Skip to main content

Full text of "Topographie der stadt Rom im alterthum"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  il  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  ihe  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country  Public  domain  books 
are  cur  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  kiiowledge  that's  often  difficuk  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book 's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  librai'y  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parcies,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  iise  oftheßles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google 's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  oftext  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attrihiition  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  habihty  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  usefui,  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at  http : //books . google . com/ 


Google 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfUgbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  Öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentliclikeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen, 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  S  ie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google,  com  durchsuchen. 


© 


TOPOGRAPHIE 


DER 


STADT  ROM  IM  ALTERTHUM 


VON 


H.  JORDAN. 


ZWEITER    BAND. 


BERLIN, 

"WEIDMANNSCHE  BUCHHANDLUNG. 
1871. 


.'V 


t  ■ 


f  1", 

;* . 


109467 


BIEINEM  SCHWIEGERVATER 


JOH.  GUST.  DEOYSEN 


ZUGEEIGNET. 


A* 


Vorwort 


Die  Topogrj)])hie  der  Sladl  Hnm  in  knrznr  FaitHung  zn 
schreiben  cmic «  sich  wenn  auch  nicht  als  tinausführbar,  so  Jodi 
als  äufserst  schwierig,  ohne  gleichzeitig  eine  kritische  Ausgabe 
der Migcnannton Urkunden,  d.  h.  de^ailcnRegionenbucliesunildcr 
miltclallerlichen  Statt ibescbreihungen  vurzulegen:  eine  solche 
aber,  wie  ich  es  aüfangs  heabsichtigle»  anhanKsneise  der  Topo- 
grajihir  auf  wenigen  Bogen  beizugcbRnunilaurileiihlojsscnAhd  ruck 
derTexte  zu  be«dn-änkcn,  gradexii  als  gefährlich.  Denn  daesnicbl 
Jedermanns  Sache  ist  noch  sein  kann,  die  verwickelte  Geschichte 
di«$or  l'rkunilen  in  ihrem  Ztisamnieubange  zu  verfulgen.  so 
w&rden  sich  die  aus  längerer  Ilcscbälligung  mit  denselben  ge- 
wonnenen Ansichten,  wenn  sie  zerstreut  und  gelegentlich  mil- 
getheilt  worden  wären,  srliwerlich  Zustimmung  oder,  was  mir 
gleich  gilt,  sliehhalligcn  und  für  die  Sacbe  förderlichen  Wider- 
iipnicli  erzwungen  haben,  während  ein*'  systrniaiische  Darlegung 
dcrscll)en  dies  zu  Ibun  heans)jrucken  müh  und  darf;  freilich 
nur  denen  gegenüber,  die  im  Stande  sind  eiuzusfheii,  dass  man 
schriftliche  Quellen  auch  dieser  DIsciplii)  nach  Absicht  und  Ein- 
richtung verätaadeu  haben  muäs,  ehe  man  einzelne  Stücke  der- 
selben als  Zeugnisse  verwerlhet.  Diese  Erwägungen  habcu  mich 


VOUWOIIT. 


v«raiüu»st  lue  Urkunden  mit  aus ITitirli dien  iriilersurhiingcn 
i'ibnr  iliri?!!  Worlh  uad  ilirv  licschiclite  a\&  zwL'ilcik  Biuul  der 
Ti\\to^n]thic:  vor  dem  ersten  ?,»  veröHentiicheu  iiiitl  »ladurchfür 
tlie  DiirsteUiiiif;  der  lucaleu  KntMickelung  der  SUidt  ciue  Grund- 
lage -in  bei'uiten. 

Ich  bi?üb^ichl,ig(>  uitt  dieser  Arbeit  tvcder  dns  vor  nnbezu 
viftr/it;  .lühren  versprorliftne  rrkundenbucU  zur  Hosrhreibuug 
der  Stadt  Ilom  zu  ersetzen,  noch  einer  von  Meisterhand  zu  er- 
wsrleaden  volEsländi^'cii  krÜiscticD  Ausgabe  allci-,  aucb  loaueber 
nocli  ungetlruckltT  Sladlbescbreibumjen  vorzugreifen.  Uic 
Mündel  jenes  an  und  für  sich  anerkcnneosworthcn  Planes  hier 
zu  «Tfirlom,  ist  nicbL  mehr  an  ilitr  Zeit;  daey  ilas  zweite  Unter- 
iicbiueii  nldil  ilassclbe  Schicksal  haben  müge,  wird  Jeder  mit 
mir  boll'en.  Allcia  mein  Ziel  tnutvste  nach  dem  angegebenen 
Gesichts  [Hinkte  «in  wesentlich  anderes  sein.  Meines  Erachtcns 
ist  (las,  was  den  Wcrth  eines  solchen  Corjiuä  ausmacht,  die 
vollslüudige  Millheiluug  alk-r  auch  der  geriQgfägigstea  milLel- 
altcrlicheii  BeschreÜiungeii  einer  hinter  iler  anderen,  nicht  allein 
von  untergeordnetejn  Werthe  sondero  sogar  hinderlich  dem- 
jeuigeu,  der  in  dem  niittetallerliehen  Uwni  nur  das  alte  sucht. 
Vieluielir  hielt  ich  ns  für  meine  Aufgabe,  die  Texte  dergestalt 
zu  verarbeiten,  dass  weiter  Fur&chcinle.  auch  ohne  ilie  IJnler- 
suchuug  innner  von  vorn  xn  beginnen,  sich  über  die  Gesr-hicbte 
der  Tradition  l)ei[iH'in  infurniiren  können.  Es  galt  iilso  na- 
montUcb  um  die  älteste  Ued.iction  der  Mirabilien  die  jfinf^eren 
in  der  Weise  zu  gni|ipiren,  dafa  alle  aelbsländigen  Zuthaleu  xu 
jener  je  nach  Kedürfnifs  ihr  unter  dem  Texte  angeschlossen 
oder  in  den  Liitersuchungen  behandelt,  ihr  Werth  festgesteltl, 
alle  für  die  alte  T)i|)ograiihie  völlig  gteiebgiltigen  Thorlieiten  als 
slürend.furtgelnssen  worden.  Innerhalb  welcher  Grenzen  dias 
gcsi'behcii  ist ,  wenleu  die  Untersui'liungen  im  Einzelnen  zeigen. 
Eine  voU^irindige  Sanimliing,  die  unzweil'elbalt  zitnerichtignngcn 
Aula»»  g<d)en  wird,  abzuwarleui  erschien  aber  nicht  geboten :  das 
Vorhaudenc  reicJit  aus,  um  in  dieser  Weise  geordnet  ein  zu- 


VüHWOHT. 


VII 


SU miiKMi bringe iiilcs  Hilü  zu  geliüii  von  rlcr  Jui  znülflrn  Jahrliiin- 
Ucrl  erliaUcnvn  unti  vom  zwillftRii  bis  in.<)  füiir/dintc  allgrmarh 
vvrriiig<>f1eti  Stimme  von  Dcliten  Trailittuimn.  Sch^erlii'li  iili«r 
ilrirl'en  wir  ffir  die  Pwio»!«  vom  z^ölfttin  Jahrlmmirrt  nii  vCifk- 
wärte,  für  welche  wir  Tast  aussei) liiütslich  auf  ija»  stigenannle 
Liiisi«iller  Itinerar  und  einigo  in  <lio  Miniltjlien  anf^ftiunimenc 
iiltprt'  <^italo^(^  rOmiiichcr  Mouumeiile  :iu^«wi<>seu  ^iiid,  nincn 
crbcbticben  Zuwachs  an  unedirten  Slückcn  erwarten.  PüT 
liiew"  Zeil  Itilden  geifere tit liehe  Notizen  in  l'rkundeii  einü  widt- 
ligc  Ei'grtDzun^  der  Stadt bcschreihungen.  Kind  ich  schon  bei 
ihr  llnteryuchuug  «her  die  Gesehichte  der  Miraliilien  wenig  vor- 
gnirbeilet  —  Firthers  Aiisgnbe  h»l  »ich  diesp  Auf|;Hbc  nirbl  ^e- 
8lvlU  und  irh  war  fast  allein  darauf  angewiesen  die  Winke  de 
Rnsdi'f  zu  beachten  —  m  macht«  sich  i»ei  ihr  ßeiiutzunK  dinner 
l'rkunden  noch  empfindlicher  der  Mangel  an  einer  umfüSE^enden 
Sammlung  ITihlbar.  Leber  einzelne  Fragen  habe  ich  mir  »einer 
Zeit  bei  Pb.  JalTe  Ralhä  erholen  können  und  werde  am  Schluss 
des Uandei; aufdiu xu  verweisen  haben.  Seine ficuudlichc  Absiclit, 
ilen  Abscbuilt  über  die  kirchhcheti  Hegionen  mit  mir  durchzu- 
gehen, hat  er  niebl  melir  auäfi'ihren  können.  Ausser  FeuK  be- 
kannter Abhandlung  }ia1  ganz  be&onders  Nihhys  Qeissige  Roma 
neli'  anno  IS3S  die  Arbeit  erleichlerl.  Auch  der  (Jeschichte 
Romit  \Qn  Gregomvius  verdanke  ich  natnriirh  z:ihlrelrJ)e  Narh- 
wei&ungen,  namcntUcfa  aus  uDgedruckten  Urkunden,  was  ich  um 
«omeJir  hervorzuheben  veranlasst  bin.  je  Öfter  ich  mit  dem  Ver- 
fahren des  Verfassers,  wo  dexselbe  der  alten  Topograplne  Auf- 
merksimkeit  za  schenken  für  gut  findet,  in  Widerspruch  ge- 
ralhen  hin.  Weniger  nützlich  waren  für  meine  Zwet^ke  die 
UleraturüJjeraichlen  v.  Reuuionts,  entbehrlich  die  aut»  Kea 
uml  Gregorovius  compiUrten  AbKclmille  in  Dyers  llistory  of 
Ihe  cily  of  Home.  Aber  e«  war  Pflicht  und  Ist  nicht  unnütit  ge- 
wesen wenigstens  die  gr66seren  iTkundengummlungen  von 
KerinJ,  GaUetli,  Uarini,  Hiitarelii  und  Coppi,  die  Acta  Sanclo- 
ram  mid  d«n  Liber  tKintificalis  selber  aufs  Neue  zu  durchlaufen 


von  WORT. 


nnd  tiabni  den  JRtzt  allzuweni;;  Warhtelen  AmleuUingen  Allerer 
rAmiscIier  Gelelirter  naclizugeliea ,  ganz  besonders,  wo  o»  sich 
um  die  (leschiclitft  rflmiscWr-  Kirchen  handelt.  Freilich  konnte 
hier  so  häutig  nur  Ruf  die  Lücken  hlngenii^gi^n  n^rrdcn,  di«^ 
anch  nach  den  Urkundenlbrschungcn  Grimaldi»,  Martinellis, 
Zaccaguis.  Cancellii'ris  u.  A.  noch  heslehen:  nine  neue  Roma 
ex  ethiiica  sacra  ist  es,  die  uns  fehlt,  ond  die  wst  auf  der 
Grundtage  der  zu  erwartenden  kritischen  Ausgabe  des  Libcr 
pontidcalifl  und  sjstnmatisrhcr  Shidieii  in  römischen  Ai'chiveu 
geschaffen  werden  kaun.  VVie  die  Dinge  jetzt  stehen,  hielt  ich 
es  daher  für  gernlhnn,  mich  auf  die  ncuutzung  der  angeführten 
Qiidlen  UTirl  Hilfsmittel  im  Lauf  der  Untersuchung  zu  beschrän- 
ken, und  statt  einer  deich  nur  unvollständigen  Stellensanimhmg 
in  einem  Anliange  nur  einige  der  durch  ihren  Umfanji;  wirliti- 
geren  unil  durch  blus^es  Oiliren  und  K\rerpircn  nicht  zu  er- 
Kböpfenden  Urkunden  mitzutheilen. 

Muss  ich  erwarten  gerade  auf  diesem  Gebiete,  dessen  Be- 
arheilung  die  meiste  Mühft  gekostet  hat.  den  meisten  Wider- 
spruch, jri  bcrechligli.n  Tadel  von  Seiten  der  Kenner  der  mittcl- 
alterlirliiMi  Quellen  zu  erfahren,  so  hoffe  ich  die  Geschichte  der 
einzigen  erhaltenen  Stadthesclireihung  des  Alterlhums  zu  einem 
gcwisseu  Ahschluss  gebracht  zu  haben,  nie  von  Prcllcr  mit  so 
vielem  Geschick  und  der  iliin  eigenen  Klarheit  hehanHellü 
Grundlage  der  UoherliiifiTiing  ist  zwar  im  Wesentlichen  oichl 
vernirkt  worden,  allein  die  aus  der  Knlstehiing  des  Boches  sich 
ei-gehcude  Oekonomie  dc»«selbrn  ist  von  ihm  mehr  geahnt  als 
nachgewiesen,  der  Zusammenhang  drr  jüngsten  Gestalt  desselben 
mit  dem  MitteLilier  nirht  genflgcnd  licachtct  worden.  Ks  waren 
hier  haupl^hlich  die  Arbeiten  Monimseus  üIjlm'  die  Stadiclironik 
nnd  über  Polemius  SUvius,  welche  zu  der  Weilerföhruug  der 
Untersuchung  anregten.  Wenn  iu  diesem  ersten  Hanpllheil 
der  Untersuchungen  nebeo  manchem  II j^otheti scheu ,  das 
ich  als  solches  nur  bedenklich  gegeben  habe,  einiges  Neue 
methodisch  festgestellt  sein  sollte,  so  wird  dies  als  eine  Frucht 


VOHWOnT. 


11 


iKwfr  wie  so  v'wWv  aiidprer  Ziel  imil  Weg  weippmlcii  ArlM-ilpn 
Hommecns  auf  dem  Gebiete  der  römischen  Allerlbiimskuiid«  zu 
hftrarlilen  sein. 

Ks  hedarf  noch  der  EQt£chul()ißiinf[  wegen  eines  fehlftnden 
und  viellcictil  wpf^en  eine^  in  diesen  Kreiit  nicht  geh5rigeii  Iji- 
pitel».  hie  Keslft  der  ArKefnirkunile  schiuiien,  idiwohl  ausser 
bistomcbcm  /usammerihnntf«  mit  dem  lU-^iuneulmche.  hier  nls 
ErgäoziiDg  80  nothwentlig  wie  das  Verzeichniss  der  rici,  wühreud 
die  Alischiiilte  üIkt  die  Stadt  Umii  Iiei  Siralton,  Plinius,  Sulinii» 
und  nnderun  hinzuzufügen  unniü^liL-h  ei'ifohien,  sollten  ntchl  die 
Urenxen  dtcst-s  Planes  üljiTsc}iritteii  und  zu  der  Anlegung  einer 
Stellensammlutig  ziirucl(j?rkehrt  wnrden,  wie  xie  Rangen  uolltr. 
Die  Nolhwondigkeit  aber,  jene  Biuchsliirke  im  Zusammenhang 
mit  der  varroiiischon  Eiläiileruirs  zu  lietraclilen,  hat  mich  be- 
wogen, auch  diese  Tollsländig  ahziidmcken  und  eine  freilich 
über  die  (irenzen  meiner  Aufgab«  hiuiiusgebende  Hutcr^iicbung 
ober  beiile  hier  einzulegen,  welche  jedoch  mancher  L'nklarheil 
und  Wiederholung  im  crsleii  Rande  vorbeugen  wird.  Ks  i'elill 
hier  dagegen  eine  eigene  Untersuchung  i'iber  den  caiiitoliniwcben 
Stadtplan.  Diese  wird  der  neuen  Ausgabe  der  Uesfc  dessnliien, 
welche  vorbereitet  ist,  beigegcgclwn  werden.  Audi  die  l'läne, 
ileren  Herstellung  grossen  Schwierigkeiten  unterworfen  isl, 
werden  tu  dem  gleichfalls  tn  der  Ausarbeitung  begrilTeneti  ersten 
Bande  der  Tii[iogra|)hie  geliefcrl  und  k»nn  hier  einstweilen  auf 
KiejuTts  PInn  dee^  mitlelatlertielien  Roms  hinter  Parthejis  Aus- 
gabe der  Mirabilien  verwiesen  wcrdi-n. 

Der  Umstand,  d.iss  ich  eine  Reibe  von  Rdchern  nur  in 
Berlin  benutzen  und  hier  nirht  nochmal.«  einsehen  konnte,  hal 
manche  Ucbelsländc  gehabt.  Ich  muss  für  die  dadurch  veran- 
laiisten  l)ngenaui|;keiten  wie  auch  sonst  um  mancher  Vcri^lien 
wegen,  die  ;!um  Theil  noch  au  dieser  Stelle  verbessert  werden 
könoeu,  um  Entschuldigung  bitten. 

Schliesslich  sage  ich  mciueu  ganz  besonderen  Dank  für  die 
diesem  Bande  zugewendeten  and  an  ihrer  Stelle  näher  beieich- 


X  VORWORT. 

neteii  Beiträge  den  Herren  Mominsen  und  G.  Parihey  in  Berlin, 
J.  Vahlen  und  C.  Sachau  in  Wien,  meinen  Freunden  0.  Hirsch- 
feld  in  Göttingen  und  A.  Wilmanns  in  Innsbruck,  und  halte  nicht 
minderin  dankbarer  Erinnerung  die  mannigfache  Belehrung,  die 
mir  bei  einem  wiederholten  fast  anderthalbjährigen  Aufenthalt 
auf  dem  Capitole  von  vielen  zu  Theil  geworden  ist:  besonders 
von  H.  Brunn  und  W.  Henzen. 

Königsberg,  im  Juni  1871. 


H.  Jordan. 


INHALT. 

ÜWTEBSUCHUIHGEN  ÜBER  DIE  BESCHREIBUNG  DER  XIV  s..i« 

REGIONEN J— 312 

I.  Das  Alter   der  ßcgionsbeschreibong    uad   ihre  Ueber- 

lieferung 1 —  40 

II.  Uie  Anhäage  and  ihr  Verhältoiss  zu  den  RegiooeD    .    .  41 —  74 

III.  DieGreazbesclireibnngderRegioDea  nnd  das  Buch  .    . 

als  Gansea 75—138 

IV.  Eine  vermehrte  Separatansgabe  der  Anhänge  ....  ]39-']78 
BEILAGEN.  179—312 

I.  Die  Listen  des  ersten  Anhangs 181 — 236 

II.  Die  Pro cessions Ordnung  der  Argeer 237 — 290 

III.  Die  capitolinisclie  Basis  und  die  Entstehung  des  fal- 
schen Victor 291—312 

UiVTERSUCHÜNGEN  ÜBER  DIE   MITTELALTERLICHEN 

STADTBESCHREIBDNGEH 313—536 

I.  Das  Fortleben  der  alten  XIV  Regionen  bis  ins  zwölfte 

Jahrhundert 315—328 

IL  Das  Itinerar  der  Einsiedler  Handschrift 329—356 

III.  Die  Mirabilieo  und  ihre  Redactionen 357—400 

IV.  Die  älteren  Abschnitte  der  Mirabilien 401^420 

V.  Die  Periegese  der  Mirabilien 421—536 

URKUNDEN 537-670 

NOTITIA  URBIS  REGIONUM  XIV 539—582 

BEILAGEN 583—604 

L  Die  Namen  der  Strassen  der  Stadt  Rom      ....  585—593 

II.  Die  Bmehstiicke  der  Processionaordnaag  der  Argeet'  599 — 604 
MIRABILU  URBIS  ROMAE 605—643 

BEILAGEN 645—670 

I.  Das  Itinerar  der  Einsiedler  Handschrift.     ....  646—663 

II.  Wege  der  Processiousordnung  Benedicts    ....  664 — 667 

III.  Drei  Urkunden 667—670 

Register. 


INACHTRAEGE:  IJM>  BEniCHTIGUNGEiN. 


8.  3  Dhss  di«  tu,  A  d«a  Curinsiim  keine  d«r  in  ilerNoUtin  mit  den  fte- 
g'iocK.'n  verbuDflrnrn  SchriFtrn  rothiilt,  beslKligt  K.  \Vilin«n«  Rh. 
Mui.  2i,  3H1  f.    Sic  ist  aitcb  ihm  's.  VH.' 

-'——  Z.  21  straichu  von. 

—  7— 10  NocbiEulraficu  ist  die  bUbur  übersoheiie  und  mit  Victor  viiilig 

überciiiNtimuirnilci  Arifziililun^  rlcr  Itnuleti  Constnolin«  in  drm  Potio- 
pjTicm  des  iN'nxsrtiii  ;i.>  (v.  J.  32j),  •nefthc  nath  EynxRiihardt«  Mit- 
thciluini;  Audi  ia  iey  liarlMrutLcr  lls.  au  lautet:  celrbi^Tirna  iiinu-quf 
Hrliia  /lovia  optiribtis  enilescntit  ncr  ohgolefa  ?nadn  p^  vetuatdlem 
rtdivivo  ctiliu  iiittgitiuntMr.  nvä'äla  ijisa,  ijuao  aiitea  -nio^nifiefntis- 
shnrt  puiabantur,  minf  aiiri  itice  fut^ertlüt  btdecoram  maiorum  par- 
fiiuornain  prodideriad.  lirco  [crfirvir  diti  H».|  i'jtxi  via^innt  suhUmrt 
fiorlhut  rl  ntlHmile.i  atin>  enittvinai'  tffiitum  imisitftti  ottitUui  dfile- 
riiitt,  id  ilfv  tton  minuji  eapid«  cortveiiialur  hvi  ffj-atia  quiiiii  spwUl- 
cidi  volvpüile,  \a.  üon  ciiws  ad  calecumbtu  aI«o  durfte  nicht  gti- 
dacfil  wei  den.  Vgl.  tu  S.  223. 
23  (Heg.  \'l)  sind  sljitl.  der  FragrEctRhcn  PuDiktfl  zn  setzen, 

—  4fl  vgl.  74,  Schon  Prülltr  hat  Reg.  Vorr.  S,  IVf.  nochti ä|g lict  dat  V«r- 
hüllni.''»  der  AnLntigfl  zu  don  Rvgianon  ricbtiger  bturthcilt. 

44  20  1.  mit  ß  <ät  .\'nt. 

50fr.  Lututim  8iiinc  von  HassingDbr&ai'^litdie  Pas»iitSS.  i[uatluor  corun. 
{In  Riiilin^-rrs  ünWrs.  3,  327):  concfia^  ot  lavu»  cum  rrg-itU's  at  rim- 
taris  uud  dus  von  Hicäslinj;  lirrnKSgrftcbc'nc  Tc»liiHieiiC:  id  aedi- 
fiiium  et  fjT  pomana  et  iacui  {'/..  1 1  Aiiccd.  Bas,  ]  .S.  i),  »n  nirbt 
mit,  dein  Ilt'raus^-uber  iriicti  zu  srhreiben  ist.  Vgl,  Muutmscn,  .\iinB)i 
dein.  lil>4S.  2l>"  A. 

72  J^aif.  üjuvurn  ma^  :  Uull.  drlF  I.  1863,  209  f. 

84  Orr  Giiriicltc  Stein  ist  noch  vorlintidcn :  irTi  vcrJnnkp  ^ iiirn  PnpiPP- 
abiJnickllcnicri,  wclrhem  ihnOiicataliik  libciaaudt  liultf.  Uicicttt« 
Zeiln  lj<!tiinnt  jctit:  ,'  //  S*  AEDIKICI-  Ichwerde  ill«  l^ruadritae 
mit  demäUidtpiBD  publieirau. 


N\CimiAEÜE  UND  BERlClirttil.iN(;K\. 


XIII 


Bötr.  Auch  üyen  lnter|>rtilalioii  der  Stell«  ilci  Pltniu«  {Kau.  ünme  S. 
3b)  ftiht  voD  der  V'araussrtzuiig:  ans,  da»n  n.  2  .YA.Y  und  n.  ?,  /.W 
tibi-rlier«rt  soi.  Ei'  billif^  liie  S.  Sil  vcrworfi'iic  liiti-r])retalioD  von 
j>er  dinttuiit  uod  i-echatrt  itaiiUch:  wcud  70  Meilm  Strtuiip  iiiner- 
lialb  tiDM  Umkruitics  \ou  I3!.j  Mctlc  iNufou,  sn  mÜKScii  3U  M«ilcn 
Strasie  iiinnhalb  pioea  UmkrCLMCK  von  ä;^,^  Meilen  laufea,  5|^  alter 
lifltrage  in  der  Thnt  ilrt-  (.'i[il'aii{r  il(;r  Muuer  «les  Sürviiia.  Krwaliiil 
n'rrdcn  miig  unch,  <)asä  Jul.  Mimitolus  (Humnuii  aulti|uilas  ilisjvrt. 
hisl.  itU.  ill  ,  iluiß  1'>M9  S  lOl^ir.)  ttln  3U  Mcilrn  für  di«  .Summe  ilcr 
Tbornli Stande,  die  vcrmeintlitihcu  70  rüt-  die  Suiniue  sÜiaiut lieber 
StriEsCDlaDgi^ii  und  S.  I:i4  diu  Moilcnzuht  des  Vo]iiiic(is  fetr  dir 
Sunnte  di^r  Thorabstäad«  Rdiccttj  uliain  viris'  zu  i^rblürcu  sucht. 

—  Ol     UebcrfohcH  i»t  dir  Aunuhmi-.  das»  dii-  nurcJianisdi«  Mnucr  rinnr 

»ach  di;»  nlluihhlichpu  Vcrschw  indnn  di-r  *crvi[int?chpii  orricblutra 
und  darcli  cipjii  bi;zrir;hiirli!ii  /ull^ri^uxt'  t'^fx^t  ^ui  (1)4!  Ruosi  Arch. 
Arx.  I9S6,  14T  vgl.  MamiiiRfN,  Küriuhtt!  dor  säfh«.  (ie«.  d.  WUit. 
185Ü,  37d]. 
~  105  Die  scalae  anulariae  sind  zu  streirlieti.  Ka  vird  in  dur  Arcb.  7,.  d. 
J.  Rercifit  werden,  das»  sir  uuiIerR  ku  erkfürcn  siad, 

—  115  I.  Fonfihammer. 

—  117  atrekbe  1 )  nach  ckl'u-agü]. 

—  llOrgl.  S.  i45 

—  125  Piir  die  StuUn  in  ilw  Vita  Inuocentii  tbcilto  mir  oachtrÄBltch  ihir' 

iD8wi«ehcuindrtiKüm|irrn  vr)rllelitalsUftiiiwrgi'ruI!i"n«Dr.  H.Pabst 
rolgoude  Variaiileu  seiner  Hs*.  mit:  «c  Irsen  iuucliru  Libiana  — 
trmjAam  Mnmuri —  clh-ttm  mamurtini  CiMkM.  »■  IX,  c/ivww  ma- 
mvriini  Ik-rn.  ».  IX  —  cliviini  pan'ci  I»«jiol.  s.  Vlll  —  arUilrata 
Cacir,  lU^rn.,  C-)inii.  Laon.  ».  iX,  wrftd«ra  Atwbrus.  s.  IX,  Vlodoh. 
—  etulorini  Vindoti.,  Ainbrot.,  Lcyd.  Vos*.   Irt. 

—  ISl  SoUlc  aduec  (»o  flie  Blleste  Clpborliorcning)  vom  attital.  effluet,  MTr] 

tiica  (ron  caducus"!  Oicit  VVSrIorb.  ü^,  )*)  kommen  und  'Ruine' 
h<^i»«DT 

—  14Ö  L  i.  d.  M.  SM  Grunde  gfU^m. 

—  102  ).  TOM  HetUar  lwr~uriihrini  und. 

—  166  Auch  der  Turiacr  Catuta);  (Capeiicordt  (t.  W.  S.  51) :  eceieaia  i.  Ku- 

puti.  Uebcr  den  HRÜi^n  s.  IIsunr'rlii&  Acta  SS.  Juni  [»,  51^  uiid 
CsBcelltcri,  11  la^o  ii.  t.  w.,  S.  177. 

—  —    >'acb  dem  I.  AbsDtx  J.  hkM,  iuwi>Ust.ärtdigex. 

—  189  Für  d»  Odeum  gi«bl  diu  iNot-  A'J?  lUßOD. 

—  191  bt  ODter  den  Variacit<>j]  des  Cur.  '^eb'at  fehlt  A"  zu  «rcirhwi.  — 

1d  dem  Aufsntz  über  die  Brurtoii  (Sit/.ijnit.sJjcr.  der  Müncbener 
Akod.  ISTtt,  ^iflfl.)  gipbt  Ur.  l  liieb«  "itrits.'itenthfil,*'  nnch  soinen 
Collaliwucn  die  Variooluti  zum  Curiusmu  und  der  Nütitio.  Ht  fwblt, 


SIV 


AACiiTKAKGif  i.No  &KRi(;irrii;i'»G»r(. 


die  Lesart  dftr  boalen  IIa.  des  Cur.  A,  falsdi  i&t  die  Angab«,  dis» 
S  (bei  ihm  D),  nisn  cinr  tier  boidnn  maassf^ebcndun  Ih».  der  IS'oti- 
tia,  .4emiliifs  auslasse.  Muniuiseus  Collaliou  licNs  dus  Gegcntheit 
iwtilioBson  nnci  aiiüdriicklich  Wstatif^  wir  die»  J.  VotilvD.  Die  Hs. 
liest:  Pa/Ufin  l'iU  Irolh)  KUtt».  ewilim.  aureluis  u.  s.  w.  (wie 
MomDisrii  ungob:  irrChiimlich  hnlic  aiii^h  ich  ulio  ans  scioer  An|;abe 
jxiiiteg;  —  |}06cbW>rH  die  /alil  fc^blc).  Dadurcli  vinJ  luitürlii^h  die 
ADDalinic,  AoA'i  der  Nniiic  ^emilnii  Zusatz  dos  Curjuamu  sei,  abol 
tiehon  iti  der  Ori^iualurkuiido  ^cfebU  liAbe,  ferner  die  ancli  an  und 
l'ür  Jiich  iiirlitiffc:  Scliliis^fnlgcj-ung,  (last  rin  jü:i  b'LTcr  IHnuic  dtis 
Cotalo^'A,  aho  (da  Cfttitm  nii^lit  in  KctrAüht  komm«}  l'rolii  tSatüi' 
eingptretüii  »ei,  lir^sftitii^t  uml  Hr.  [Irlichs  wird  sicij  riarb  uuderca 
Griinden  iitn^chcn  müssen,  diu  xu  liewciis^n,  Aas»  schon  der  /usLaiid 
iIps  Texte»  de«  llesi<ini?ribniTlifrs  die  Identiflt-Iruiig  dus  iioiis  .^emiiiim 
und  >dfcr('ci««'nussf,hlie»sc'  ^S.  46iH.  Da^sdfr  uacb  infinpr  Ausiclit 
srlinn  Im  HegidDi^iihui-b  iiiter|iiklit'te  iVniiiv  ■■fmudifut  in  der  L'ebrr- 
Schrift  pontex  llfl  mit  zahll,  ist  ebenso  natürlirb  kl*  da«s  der  vub 
Ilru.  t'rliich»  gar  tiielit  ^cnannl«  Silvius  pDtdvs  f  Uli  reL-bnet,  weil 
er  den  /IrtUtu!  um  .Srhluüs  ah  p,  Hadriuiii  wii^derholt.  Ks  ist  an 
dietiff  Stelle  iiiebt  iiili^'lich,  die  übrige  ßciiveisrütiruoit  xu  prüfen 
welche  den  \innlf-  riiMn  «Is  pims  A^tnäüts  festhült  und  ilcii  ünu 
diiüser  BrüeliO  !')i)  Jahr  vor  dem  dirr  fabneisuteu  geschehen  IüsnI. 
Was  dic!  Melliuüc!  auXaa^l,  sv  uri^tiiunt  man  abn-mals  zu  h«ren,  dass 
eü  br«clitens\verth  kli,  ob  die  Hhs.  «ttieii  l'uuLt  udrr  ein  Komma 
setzen  {S.  1711  und  ihtsa  die  Sti'Iln  Ofrsctf.  I'rod.  75  poiilis  i/iaximi 
fponlißcis  majr.  Morninscn)  tertum  cum  voUimnU  in  Tibetim  rfei'ao- 
tum  liedvutu,  dns  'Schirnidafli'  der  HulKbrürk«,  ait-o  üii^  piiae  iLif. 
41),  äl),  seien  einiftistürKt  —  di?  columnae  Nchcioca  keiner  KrklS- 
runi;  nu  bedurrun  — ,  üass  bior  alsu  dcir  pant  suliiiiiiu^  7,ur  IJolcr- 
achflldiiufc  der  dun  pont.M  {tiMieiij  Atr  Insel  marimut  heisät  (S. 
481  vgl,  4S5).  —  Die  von  mir  vor^'viukljib'une  \>rbc»seruLi;  des 
Lactanz  1,21,6  rührt  vou  NardinJ  her.  l>o|;e|;nn  ist  die  Stelle 
über  da»  Piirtojituni  hei  Kruutv  von  mir  and  gi'ddci  nickt  von  ^tsivo 
huraagM.fljreu  mirden  (S.  \^\). 
'S.  223   I.  M«  /üm/uj  PudmtU. 

Wenn  es  l/rt-rm^f  flelrnao  je  gegeben  hat  (ürolli  2ü!  ?iardiiii  — 

Nibby  2,  12,  darjiua  Lrlicba  Tof.  iu  L.  S.  126)  eo  haben  aie  im 
Orifciiial  Af.s  Cur.  und  der  Not.  nicbt  stehe»  knnnea. 

S.  22C   Lib,  I t.  Zach,  ü-l:  firarj^ü  diacania  tita  üi  rt^ioae  tectiniia  ad  fll 

et  ad  Bern.  s.  1\J  vrhtm  aitrenm  nnd  Annstnü.  l  c.  2  haxiU/'ii  t'reä- 
cvntiana  re^iwta  loeunda  via  htamurüni  aui-b  nach  l'nbal»  An|!abe 
(vgl.  70  S.  125)  die  Ulf.,  wodurch  «bur  iiviiin  Uudi^Dkci]  uit-ht  ge- 
hobiHi  wird. 


KACHTRABr.R  CND  UEBrCHTICI  VÜK.'S. 


XV 


,  tS9  GuUotHMu.  vjfl.  .iVoternita  iw««  Ich  Cur.  R.  VI  h«rgwt«Ut  habe) 
nnd  TuMCivitaniis  iiÄv .  45,  17,  4>. 

303  Ich  prluKre  im  ni>Ül  Aavrh  Uwro  Dr.  ScWtU  intn  itta  Buch  des  B. 
Hucellai  vao  leiuein  Sohu  Hullas  mit  Zuulxen  rersplien  int,  wn- 
ribtfr  Ürkfo  clexM-lbrn  dm  Vieloriiis  (J5.f"^Sa)  Auskunft  geben 
Meiie  rhrnnoIo^iKi:beu  BedviikBii  aUo  wegen  den  Virlor  nud  Ktft- 
tns  mus:!  ich  aiifgHii-ii. 

310  Vämü  fiindiim  qut  wcaiitr  Arciani  nennt  die  Ürk.  von  1037  bei  Ma- 
rini  Pspiri  S.  7fl. 

31S  H.  III  Kvs  einer  voro  und  am  8chla«H  versliimiineltoii  Itiilk  'ilata  ncl 
>.  iaeiK«  \U.  Xli'  cilirr.  ile  Rossi  (Bull.  erisL  1S69,  Klf.)  di« 
Worte , .  .  otnnia  pasila  Itomaf  ntjfioftit  itrrtia  futta  venembitem 
tüutui»  t.  Sturmiiai'.    Vei'.f«iieu  für  n^^mir  w-r/u? 

33^  Nacb  AscJibachs  BiMiicrkuD^cn  iiSer  die  lüiisirdt^r  II«-  (lUi.  M.  11, 
301.  ii'i'X}  uiÜKüte  das  Itiuerar  xw.  9441  und  >»äü  ^seLrisbea  seiu. 

321  Z.  4.  I.  behau jiti'ii  sl.  trrtgnpn. 

32S  Z.  Ü.  V.  1.  «/»(/  «l.  üf. 

342  Hr.  L'rlielM  (s.  zn  S.  I'Jl)  bczen^  S.  465,  ctnss  IViehubr»  inr  HfiurI 
grnivlite  Absclirift  partituriirm  tulfe.  »ns  S^iheidewfg  heJusf! 
Icli  balle  nticb  au  Hänels  vun  MAUiiiiHnn  rävidirteo  DruL'k.  Ontis  d«» 
paritttfium  des  Mdi.sMds  au»&r[-  Kiiui  Kt']et;eu  bab«,  kuixitc  ich 
vabl  nicht  gamcint  liahen,  D.i.'t  parilorium  d«r  nnsctubricii  Bullen 
hielt  vor  Urliclis  i\ibby  (AduHhi  2,  (130  v$L  51ä)  fiii-  Patidor«. 
l'iid  was  hoiii.tt  mm  Mcs  paritoriym? 

343  Sebuü  etu<^  l'rk.  v.  9<.)U  b.  Gallotti  iieiiot  die  Kirche  SS.  Cogtnac  et 
DamiaBÜraittlijlurrim  in  mica  aurva. 

344  Vif.  2  »teilt,  nie  ich  bei  noi-bmaliger  Einsicht  von  Mumwseaä  Re- 
visinn  sehe,  in  i3f>r  Tbat  s«  in  der  Jls. 

36C  Deu  Aaua.  von  Siileniii  braebt«  zuerst  Paftencurdl  [Hieuzö  S.  45) 
in  Kriiincruni;. 

3S2  Den  Laul  der  {iipstlichen  via  »acta  bebaoilelu  die  von  Rcamont 
(Geseh  d.  Slarlt  Itom  'i,  1,  47"»  ciliften  mir  uiiiht  za  Graicht  (;c- 
komineaoa  ^Ecbiiftoa  von  Adiiivlü,  Lateran»  e  vin  inaijgiorc  R.  l^^ST 
und  La  via  saera  «  del  |iapa  lär>&.  Er  ergiebt  sich  nns  Ordu  11.  12, 
17;  S.  Peter —  Engelabrücke —  ad  t.  Cvltimi  usqtie  ad  arrum 
(«ben  S.  413)  ■  .  (fiilgon  Hiiu«ornamL^n)  dpirutn  piir  toiam  ngiunnm 
Päriomt  . .  (iliiu«cr)  deindc  tiique  ad  viam  da  catcartüt  (S.  43y  wud 
Naohlr.)  —  ad  t.  Lariretüliim  pviisilüm  (iibcu  .S.  35ß)  ad  porUcum 
>.  Mord  (von  da  wohl  iibci-  diu  suUta  di  Marforio)  ~  S.  L«rcnxu 
)■  ■iranda  —  SS.  rnsma  e  DnmJano  —  palUieia  Frajapawirum 
<obMi  S.  5U7) . .  .  [WiM&cr)  J'amüiaü  Frajaponorum  da  rartularia 
(s.  506)  .  .  .  (H■Ultl^r)  ot  duhiitv.  jisque.  ad  t.  McaloMm  de  cvtlitsaeo 
dtinde  utque  ad  i.  Uariam  de  ftrrariit  —  deinde  uapte  ad  aagU' 


imüwm  (t 


mBLlLSS.  £.  ».£ 


I4&  X.  «• 


<to<r«i 


IteMHM  tili«  Jbli^  1  Pia  I»1,HMX' 


MVViAAfeMr  ■■4  ÖM  Ihr  äcM  h«iBä(*tigl*  Caiiictb  Act-  i 

—  aW4  «MteAw^MUM  n4  b»c  trii;  rf—  — —  Cbmwj 

«f^h  «(».  h  2,  lat»;  j  IT 

(.»(  i^*9««Mr4l  t#.  R.  S.  Ml: 

Mut  !•  4«  Kri**a*fMr4BmK  1«.  za  S.  430)  sad  4er  %  iu  Pa 
n  iWtttmiek  7,  HH)  «orlLann»  mIL  JedesTalls  ht  überall  diese 

—  f72  ».  k.  HtBirh*  fßumam. 
■*  iM4  Kmeh  l'rllrfca  «faubl  nvcti  acuerdiitgi  (die  BrucLva  S.  1G4)  die 

/mw  MtiMt/i'»  trn*lhah  ventrhrn  niicT  an  cip  vrrlorrnes  KuDitwei 
d^nbHD  /u  mÜMeit.    Kr  wird  .Naclifnlger  haben. 

—  H\,  4  v«l.  de  K'ii*!  Ilult.  rrUt.  Il^(;[>,  s;tir. 
>  ms  /,wl*i'h«M  N.  iiffifiirio  und  SS.  tiiovanni  e  l'aolo  gati  u  ein«  ecdetfa 

».  TrMMi»  iTurlncr  Catnl.  bei  Cii|iPiiMidt  G.  R.  S.  5S). 
JIUI  l'itboi-  ill"  lilfi'  ill>^^K»ll)(^■len  riimi«<:li«n  Studien  Petrarcas  Daoli 
iiliil  UoihIU  {\%\.  .S.  IHtS)  hmid^It  (ID  llox.i,  Ku)l.  dell'  I.  1S70,  31 
iiimI  Minriit  ilnimlbiit  »L'lir  wnhrscheinllcli,  Am  die  oben  S.  393 
■jiriiiliKUi)  l>oiinri|itiu  iirtiij«  vim  \'.u\i  WwaiM  ht'.iTÜhrt  nnd  iwl» 
lil'H  iinil  VM1  itoiirhri(>l»eii  iit.  —  Wün^cbeiidwciLb  wäre  di 
l'tiklliiatliiii  rtiii'K  Hilden,  Wtm  uur  iJor  Vu^eli^i-tiau  ilnrstelleDil, 
ll(*lNiitii'Ut«n,  (t^malt  uutf'i-  lirban  VI  (>):  vgl.  ndnizjaiic  intornq 


"^STitAEtfEÜNDatRIOHTIGlNGKN". 


XVII 


■aRnmenll  perneauli  al  eli^i««  oiUMeo  A'i  Mantova  nr^l  aaui  ISAti 
67  (Maato»a  ISOS)  S.  |ÜS— 113.  —  Die  bei  Coüiniis  (EicerpU  de 
•atiq.  Coiistantinoi».  1&2!>)  gedruckte  ovyxQKf't  i^r  naÄaräf  xal 
vt'ics  Fiü/i'ji  ie»  Mauucl  Cbryaolorfls  (t  U1&)  ist  oirht  »ic  Papcrn- 
curdt  (Kienzo  S.  -15)  lui^  eiue  Hi-^icfaieibao^  ilrr  Stadt  In  den  all- 
gcmeia  g^baltcueii  Lviipreuuu)tea  schimmert  die  Lfiklure  eii4 
MirobiliciibDcbü  N.  U  I.  1 15  driri:b. 
"S-  378   Ovid.  Vgl.  BurUtb,  AIbr«i)hl  *nm  Holbcrjtadt  S.  Xtllf. 

—  iSI  slreicbo  uu». 

—  .IIJS,  10  Di<^  MaaH^aucabea  »luil  «rfucmlru  (a.  to  k.  Ih). 

—  AlÜpaiaiiuw.  f'nlus/aiii.    Ir.li  nenlv  an  uieiuer  EikJÜi'ung  irre:    nähet 

liogt  es  an  (l«ii  fabclhafteu  t'oiutianus  der  Acta  PiUti  (vgl  Alaxs-i 
mann  KaiNercbruu.  r<,  5(S)  tu  ilcjikeii,  nouacli  p.  t'olrttiani  ein 
Seiteastiick  zu/;.  Pilati  wäre. 

—  430  Ute  Terelilute  koinuit  schau  in  den  ArU  P«lri  et  Pauli  {Acta 
Bpocr.  cd.  TUchCDdorf)  S.  37  vor.  Der  Lcidiiiam  des  l'etruji  »ird 
|irorisuriiich  i/nb  tijyit^^fltvSav  ndiju/ovroti  rnvftaj^iov  tit;  tüaov 
»alovyiyoy  iiatixatöv  gelebt.  Ferner  vgl.  die  KrÜuaa(Cäi]rdoUDg 
bei  Walloi-icli  (Vitao  puut  2,  711):  dusceudü  ad s.  Mariani  it 
padinam  (t.  trnnsfiOinHjnumJ  ijiiae  fd  iu.rta  («rebtiiUium. 

—  439  Cttlcarium  Flute  tioi  S.  INicolu  «'  Cvsarijai,  nach  welclietii  Jui  TurinerJ 
Catalu^  yitiT  Kln-liuti  hciss^u  (Pjificucurdt  G.  lt.  S.  b^).   Dea  Lm- 
ÜKBg  ins  Platzes  vun  dellu  sliaiiaalci  bis  S.  Nicolu  n'  Cvuirlui  uuj 
den  colK'^io  KuuiitD«  «uU  oach  Crfg-^ritv.  7,  711  AiJinulfi  ia  iet 
mir  uieht  zagjiuglivhcu  SL^hrill  Via  sucra  S.  ä  nNi;LHeisi?ti. 

450  UebtT  CüKBpfl^vgi,  aucb  Diez  Wörterbuch  2',  17. 

—  4ß0  Ist  dsr  Nauic  particus  CiminoruHi  stalt  cimorum   oder  crinorum 

»n  schreiben?  vgl.  S.  GÜS. 
46S  Tgl.  402.  Die  baailim  Julia  odor  dotnti»  luliae  in  Lateran  (Gr»- 
pirav,   2,  7])  ist  ein  Sciteuslürk  zu  jener  batUka  t'lpi/i  onJ  eio 
BoKcis,  dass  die  echte  lianiltca  Jriiia  iui  7.  JuhrJiuudcrt  bul^L  niclit 
yergesatü  nar,  alicIl  «vhl  kuili  Thcil  oovh  staod. 

—  S2Ü  Für  die  Ktymaluj^it^  vnii  ia  m/:ja  (v»d  media)  bürult  ^iuh  Giejfvrd 

viiu  7,  731)  auf  Jeu  Ausdruck  für  di  tuc-ia  via  bei  Sl^n>ni'i]i.   Eg 

nug  als»  aeiae  l^cklärutng  al.i  oiüglich  gellen ,  znuiol  auch  &U  ^U-^ 

Üou  d<*r  via  A|)|'tB  ad  mediat  das  heutige  Mcsa  zn  sein  sehelst; 

dsan    mtisste  im    12.  Jahrlituidert  media  [meta)   mbsvcr»taudeii 

«ordeu  sein. 

"i—  532  I.  feehts):  ad  S.  Anffetwn  titnptum  Scverianum. 

—  b6Q  i.  hat  S  der  Not.  die  Zalilcu  dci  i^outci  u.  s.  w.  wie  der  Text. 


igidu,  röffliMhe  Top^gnphic.  U. 


B 


UNTERSUCHimGEN 

UEBER  DIE 

BESCHREIBUNG  DER  XIV  REGIO- 
NEN. 


B* 


Di<^  Bciidireibiin^  und  StatUlik  <Ier  14  augu*:liächen  Re- 
gioiiiMi  ist  :iuf  uns  gckoiuuicii  tu  zwei  nur  wptüg  vuii  einander 
V(>räcl)i«ü(!nen  Aiis);al>e[i,  welrlic  Ikarlieitungen  einer  während 
iftT  n<*^fi<>run;,'  Consliinlin  lies  tiroäseii  rcmnätibltclen  lledadioii 
dieser  Besclnviltiiiig  »iiiil.  Vdh  cliexeii  Ausgalten,  deren  Alter 
gleich  zn  erörtern  sein  wiril,  ist  ihl-j  die  frohere  ohne  Titel  «r- 
halten:  es  ist  die  soiieiiaünle 

Notiliii  twi-li:livn.\»men  wir  diT Kürze lialberbinlieliallen). 
In  tifiit  flantl84;liriflßn  tritt  diese  Ansgahe  in  VeibindiiUK  mit  ver- 
srliiedoueii  aiulureu  der  Epocltt'  dL-rsclben  iiahestelienden  Schrit- 
ten anf: 

I.  S  =  M(f.  Vlii-fhb.  3-116  (frdhei-  56)  8.  XV.  Die*  kl,  wie 
Momniseti  in  .seinem  Ctinuuk^'rriphen  von  351  ausITihrlieli  dar- 
yeleßl  hat  (Abb.  der  s;ichs.  UosellschafI  d.  \V.  2,  341*  (f.  bewun- 
derst 606  ir.)  die  Abscbritt  einer  Ih.  etwa  des  9.  Jabrimn- 
derls  u;1ejeheu  Tiihalls,  welclif  (Mithielt,  mit  Aii.ssehliiiiü  oineg 
nicht  zum  ui*:>|M'üii^lictif!n  Unnztrn  j^ehörigen  Stiicks: 

l)  folgenilv  von  dum  Knllit^mpliHn  Fnrius  Dionysiu»  Tilo- 
r^lUH  ^eiJi'ibricUt^ne  rti)i-r  /ii^atnniciifi^rtitelite  und  einem  ChriMen 
Valentinuä  aU  Sammlung  deilirirte  Arlikel:  den  Kaieiid»r,  die 
(loiiitularraslen,  die  Uslerlalel,  da»  Präfectenveneidinias,  Ge- 
dächtnis!* tilge  der  BlMchrife  uiul  Märtyrer,  Verzeithniss  der  rö- 
nii&cbrn  Uiseböfc; 

*2)  die  Wchehriinikt  die  ätadlclimiiik  und  die  Regionen 
Itoms.  die  beiden  erAten  siehcr  im  J.tIuv  '.VM  redigirt. 

Ji>fil*n,  t4iui*rh«T«po|frapNio.  11,  1 


mn  MV  KR(;ion<e(V. 


llvitlc  Tiieile  scheinen  nidit  ersl  in  der  von  S  copii-rlfii 
llauili<chrift  vL■r^uu(l«:u  zu  I^t■iu. 

II.  I)ir!]i>tzl  vi'rlu]'ciii%  iibci-aus  imiu'i'  ItuiJic  von  Al)iif!liririea 
bckaunti!  llAnd^cluin  von  S|ici<'r  cnlhirlt  i'inc  uic  l-»  st;ltL-int, 
im  *X  Jabrliuiiden  :£iis:iiiiiiii'ijg(^:«f^t/tr  Suiniiilun^  lolgeiKlei- 
älüclvE^  (tlm  aus  ilciti  Allerlliuiii  äliiiiitiirndi-d  geäjterrt): 

Aethicuü  Co^ouit^rapliie,  lliiiprariiim  Antonini 
(auch  simst  icgfliiirissiy  vcrbuiiJeiil;  Arlikul  ii her  die  7  Berge 
iitiil  ^Vatt^p^leihl□^KI)  (.rnitLi-lliur  ^ellutssen  aus  ileiii  Cunu^uiii), 
die  Gnograiihic  des  DtcLiil  (^rerfasst  in  Irland  Anfang  des  9.  Jabr- 
hundiTts).  ilas  I'rtu  inzm  vc  r/eiuhiLiji,<.  Artikel  über  die 
Keiye,  Tiiiire  uiid  Slrasser  izusjuiiiieiigeslellt  aus  Featus),  eiöeil 
Abscliuitt  de  rebus  bellicis  u.  s.  w.  (autik?)  aUercalio  Adriarti  et 
Epicleti.  Ha 'st:  Urt- lim  u^  der  Kcgioiicu  Ito  ms  uiiil  Cou- 
sliiiitiiio|jfls,  Aber  Vcrrtniidtsriiaflsgradc.  die  Nolilia  di- 
giiita  tum.  bsi:>[|]icrglL'ich  IkeiTurzulielieii,  daHä  daa  Pniviiizeu- 
verzi-iclmiHü  iii-livn  eiiiPi'lU';)rl)L'itiiui;  des  Aidi;uii{s  des  Curiusum 
auch  dem  Kak-mler  dei«  PoLi^niiits  Silviii>;  wm  4-18  i-invcrlnibt  in 
(UumuisL'U  Abti.  dei'  säcL».  üe».  der  Wiss.  3,  2^).  Voa  dem 
mitlelaiterlicheii  tuiiugrajjhisclj&n  Abschnitt  wird  später  die 
Hede  sein. 

lU.  .1  =  cod.  Vindob.  1(32  (triilier  328)  s.  IX.  eulhält  die 
Rrgiüneii  llouis  und  (lunslaiilinDiicU. 

IV.  B  =  cod.  Laitr.  S'.».  67  j».  .V.  ciithrdt;  AelliicLis, Itiuera- 
riutii  Aiitüuini,  den  iiiirli  in  di-r  s|i(^i]*i-r  Hs.  »iliallrniMi  AliSL^biiill 
von  den  WasäorU'iiiiiigeu  und  Uergea.  die  Itegionen  Himis  \\^\. 
I'arthe»  und  I'indcr  zuiii  Ihn.  S.  XXII).  AbsduLften  dieser  Hs. 
siod  uat-li  Preller  S.  15  cotl.  Viud.  333  s.  XV,  coii.  Sesior.  2Sti 
s.  A.)' (bei  I'relicr  C"),  eine  übnliebe  beiiuUle  Flaviu*  IMondus 
(Prelier  S.  16).  K*.  wird  weiti-r  iinlen  gezeigt  wenli'ii,  dast*  ilie 
Notitia  auch  m\\%l  Jn  dieser  Gi'^lall  virlfach  Itennt/t  nui'dr.  Iti 
diese  lU.  die  jüngere  Kcd^clioii  (Curioäum)  mitbenutzte,  so  i^t 
ihre  UeLersefarit'l  HugioHe^  urbis  Romae  als  ;iuä  diesem  entlelinl 
lu  bclraehlcii. 

Nudi  den  iiä^.  Mi  hat  die  Nutitia  Preller  zuui  crsleiiinJil 
heraiiftfpgelieii.    Ich   habe  eine  Verglciclniny,  gegen  dys  Kmle 


I.   ALTER  tl^D  l'e»KitI.IKFKRr?(G. 


a 


p 


AIjschritt,  von  A  ilm*  Hill«  des  t(f>rrii  J.  Vahlrn  in  Wien,  eine 
Veröle icliuiig  roo  n  tnrini^ni  Fii^iinile  0.  [lirsdiNd  in  GötÜDgen 
zu  itatihcn.  Dii-  Variniittfii  von  S  sind  Moinniscns  erwithiiter 
Ahbanülung  r>ntiminiii>-ii. 

Die  jüui,'<!rr  Ausgabe  fiibrl  Avn  Tilcl  Curiosum  urltisHo- 
mae  reip'imum  XfHI  (iim  hiet^'uniMtuis  (in  ÄlJ)  und  ist.  wcuo  ich 
mich  b(>i  der  nuivb.sichl  (ItT  Ihn.  nirlit  );nt;iiisi-)ii  haUc,  t'rbiillrn 
ausser  Zusaniuionliang  mit  den  mit  der  Motilia  veiliundi^nen 
StOciten  in  rtilgi'ndi-n  :d((>ti  liaiulsrlinCttni: 

I.  A  =  c<tcl.  Val.  3321  s.  VIII,  LItidaUlIandsfhrifl,  enthält: 
ein  latcinisdifs  (llossar,  iliffere>Uiae  rerbgrum  hisidori  iitnioris,  de 
nominibus  hf.braeis,  d»s  Ciiriui^utii  (f.  '1'2'r  IT.).  df  inensum  u.  A. 

II.  B  =  cod.  Vat.  1984  ».  XU  (wohl  ph*T  Ms  XI}  enthält 
Ktiti'U|i,  Clu'ouiken,  die  van  Preller  (Ausgcvv.  Aufs.  S.  5Ü8)  gf- 
druikle  Fabel  über  das  Kapilol  u,  A. 

in.  C  ^  cod.  Vat.  3327  t.  IX  entliJilt  (in  sog.  Iniigobar- 
discher  Sehrifll  Ciccruji  IMuii|ipikeu,  Soiniiiuni,  das  Ciiriosutn 
(ohne  LeLcrsohiift)  C.  81  fl. 

Vor  Preller  haltea  das  Curiosum  natU  AU  Mui'atori  (1739) 
in  den  Iiisfi'.  Bd.  '1,  '2t  I  j  und  nacli  f.  uml  i-iiii-r  AUsrhrifl  von 
B  (Vat.  :ilfll  vgl.  iVftller  S.  II)  nm  ItiTiini  in  IJd.  2  der  Itali- 
raruni  reruni  scriptorcs  (Floreuz  1770)  Col.  llt>5  II*.  herausge- 
geben. Irh  babi'  Altf,  mit  I*rt'l!prs  Ausgabe  »■«■rglichiMi  und  n^ch- 
iräylith  nin:h  Ilirscliretds  Vergleicliung  ron  Jt  m  Rathe  zieben 
können. 

Alle  ilbrif^icn  bis  jetzt  bekiinTit  genonlnnnn  Ilnndschrtrtcu 
sind  junß  und  wir  k^mnen  an  d[e.ser  Stelle  iIavoii  absehen,  sie 
ta  besprechen.  Es  wird  weiter  unten  so  wolil  von  demVerhältniss 
der  allen  als  »ucb  von  den  jnnij;iMi  Hiiiidsvlinrien  und  di>rea 
luterpolalion  die  Kede  sein. 

In  beiden  Auspbeii  bestplil  die  .Scbrifl  aus  zwei  Theileii: 
der  Bfschreibnn^  di-r  \IV  Re^'iotien  nml  den  Atif/Hblurgen 
ii>n  Oertlicbkeiten  und  Moiiumenleii  in  den  Auhün^f^n:  so 
werde  itb  beidü  TlieÜe  bezeichnen.  Vm  das  Alter  der  heideu 
.\usgiih(>n  lind  ihres  Originals  r.n  finden,  ist  es  nrithig.  einst- 
weilen als  bewiesen  auiiunehinen.  da.is  jene  lieid<'ii  Tlieile  bereits 


DIK  \IV  HEGIO>K!V. 


In  iler  Original urk um  1«^  «(^rbuadi'ii  \täreii  und  oi^aniscJi  zii^am- 
meuifchürcn.  iiuJ  daisä  njr  licrechtigl  siiiiJ,  tue  in  hrtileo  Au$- 
galien  ernüliiiti-ii  Muniiinrnlif  aU  il^ni  Original  ßiUlelmt  zu  lie- 
trartiten.  rlif  allein  in  der  älli-n*n  (.Nolitiainls  Ziuälze  drnietWii: 
piidtich  ilHt>!>  IUP  jiiiifjcre,  welche  von  den  zuiiäclil  rr.igtirhen  ntit 
(■iiipr  Aiisnalinm  (tiiilpii  S)  keinen  Artikel  fnlliäll ,  di^r  iii  der 
älteren  ff^hlte.  das  Original  genauer  wied^rgiebt  als  die!>e. 

Hiernach  blanden  in  dem  Original  fulgcnde  von  Coiiatanlin 
gebaote  oder  deiliciiti*  Mununieiite: 

1.  boiUica  CuHslanimiam  U.  IV  und  Auhaii^  (dafür  basUiea 
nofa  das  l^irlusum  in  di-r  F{i>>;itin.  iibm*  ConslanthtiaiM  im 
Anhangt.   Krhalteit;  t^ribaut  uacb  liOS. 

2.  pijriieiis  ComiiiHtini  (K.  Vll).    Sonst  unbckaoiil. 
'd.  arctts   Cominitiini  (K.  I\).   ViellvirUl  di<r  »a{{.  Janiis  qaa- 

driri'uiis  am  \V-libi'uiit. 

4.  Ihermae  ConniaatiMaHaf.  \\\.  VI  und  Anhang).    Ziitu  Tlicil 

iTliaJten. 
hagi-<^t!ii  H'liJten  in  dem  Original: 

5.  equm  Constantini,  nur  voti  der  Sltftreii  Notitia  (R.  Vdl)  or- 
w;lb[it.  (Ii'dirirt  ^131. 

6.  ikt  Triiiiii|ihl)u;^en  Coostantins  um  Colusscuiii,  vrrichtrt 
nach  315. 

7.  di'V  zuerst  dj^m  Uiunnliii^,  S«ihii  ihw  Masnilius.  dann  dem 
(Iiiiifilaniiti  dfidicirte  i-rlialtene  Itinidti^nipel  (jeLzl  Vuihall« 
der  Kirdirr  SS.  (.iosina  r  Hainianu],  d<^in  Coiimtanliik  dedi- 
cirl  nach  Mti. 

Zri  diesen  l>alen  knnimnii  nnd^re.  ivelch'*  dnifi  Aller  ili?i- 
brideii  .^iisgalten  bnsltinmen:  mii'  in  di>ni  Anhange  der  iiluge^reti 
Aiis|^ftbc  llndel  sieb: 

8.  dei'  itti  iHJii'e  357  errliihteln  Obelisk  des  Cuiistantius 
tAnmi.  17,  I,  U). 

in  beJdi'n  Au.sKabvii  rehJi-ii: 

9.  iKr.  nidii-scheinlicli  nührt-ml  der  Uefjieriin^  tlew  jünsereu 
Tlie<jd4)>ius  uiut  Vuleiitiiiiiiii  (-125 — 4'Ai)  gebaulF^  itnlrk^. 
Hierzu  siiinrnt  voi-iielVIich.  diiss  in  dem  Anhang  2  dii>  ln- 
pfinuriii  noi'ti  nnler  di>ii  üllentlirlien  .\ri£[alieii  liguiiroD, 


• 


T  Htm  v^tmtm.mmiVSG. 


nrihri'od  unter  Thrntlnsiii^  iithl  Valctitininii  im  J.  439  (lad 
ijewcrbe  tlcr  lenoMes  vorbolnn  wurtifl  (lU-in.  Crimiiialrpcht 
S.  86ft).  nie  MiVylicIilteil,  dass  Itednclurt'ii  der  lTkiin<le 
nach  4119  rergesscn  hSlIen  die^tciii  Artikrl  zu  slreichrn, 
erMiifitU  mir  (i!igcij;oii  sehr  schwach. 
10.  Ujp  Aur7,rth)un^  der  unter  ArcddiuH  und  lloiionus  im  i. 
403  rcstaurirlcn  14  Stadlthorn  dn-  neuen  Mauer. 
Vini  itippt-n  Daten  sU\(\  zur  Itesliiniiiuiii!  dos  Alters  beider 
Anfig'rfbeii  iinil  des  verlorenen  Oiigiiial^  1  -  )j  und  S  Ijereils  v<jii 
Preller  ja  den  Regionen  $.  &ä  11'.  itiul  von  Mumiutien  (Al>li.  der 
sächs.  Gespllsrlwll  derWissensrh.  2.  001  IV.l  Iicninppzopen  wor- 
den: ivälu-end  l*rfil!t;r  die  Krwithnunn;  des  (ilen  Ohi-Iisken  (n.  S) 
zur  Hi-sliitirnuDg  des  lerminus  u  quo  für  das  Curiosum  richtig 
benatzr,  niiTknrtrdij^er weise  a)ii>r  »trht  dessen  .MrliierwiihniiDg 
zur  Hos  lim  mu  11^'  de^  lerminus  nd  f|iieni  lU-r  Noriti».  Imt  zuerst 
Muitiiiisen  i\pn  letzlercn  Schhiss  Rezo^eu:  die  Noiiiis)  als+i  isl  vor, 
d:is  Curiosum  »ach  357  redigirt.  Wi'iler  hfti  derselbe  Uenierkt. 
daiisdJe>'olitia  nicht  vor  331  reili^lrtisl,  denn  3i4Mu*iml(u.5|  den 
tqims  ComtaHlini,  dessen  Dedication  iioi  h  der  von  dem  Vei-fasser 
iliT  einsiedler  hiseliririensitininlmig  "iii  li;i&j'  Kelesenen  Inschrift 
l'in  batiilica'  iätmtatüversläitdlich  ilarausKotnat^hl  norden,  Muiiini- 
sen,  Heriehte  der  siielis  iles.  lsr»(},  "iVlVl)  i-hen  in  dieses  Jahr 
nUl.  Die  wcitergr-bende  ])i-hiai|ilitii|^.  dii^is  diß  >utitiu  nicht 
xwiscben  'A'-ii  und  obl,  sondern  'i'M  {{esehritdjt'u  sei,  weil  sie  in 
IIhs.  mit  der  in  diesfiii  .lidiii'  jj;i'schrieln'(ieri  Well-  und  SlaiK- 
cJu'unik  verbunden  und  die.^n  mit  Itiirk-^irlit  auf  jene  rntv^orfeu 
I  zu  sein  »clieine,  winl  sieh  hei  genauerer  Lnleräucliuug  als  uu- 
ballhar  erwei-^eu.  Has  Febh-n  des  eqtntx  Consfaiitini  in  ih-ri»  jim- 
goren  Curiosum  ist  wohl  i;rn  Verbellen  dcsjcuiticii.  dcsr  den  Ar- 
I  clietyiuis  «t'brieb  (unlen).  tndticb  bebt  Mounriseu  mit  Recbt 
hervor,  dasä  da^  <lm  ConsfatUiui  (l\.  W)  ib-i'  Nulitta  vtin  den 
AliH-lirediern  lieiTribri-,  da  sonsl  rc^fliniist^i};  dns  tlivns  bei 
'  diesem  Kaiser  feUll.  Fiic  die  jiui«^e.re  Ausgabe  b'wst  Motnmseii 
den  S|*ielrauni  znisclieii  '^Ttl  und  dem  Sien  Jjilirliiinderl  (In 
wckhem  tlic  .IltKttk-HaiiiUeluil'i  A  ^;(■sch^iel»etl  istj  idlen,  Kn  kann 
mil  voller  ßet;|immLheil  behi 


-■K  trr  ieemvcT. 


An  fom  natrfMi*  «f  VMirmtMni  {m.  9)  rUmtm  *Mt^fmi  Jie 
AMuMi«  d»  Oawmm  ««r  fpälatav  4M  fiitrl.  «^ 
Fefalcn  in  6len  Obdisliea  iKe  AKfaMiinpnMl  Aer  Noiilii  t< 
357.  Nil  );ro«c«r  WahrMbaalkhknl  wird  dai<  FrhJ>ra  der  14 
Draea  Stattittiure  (d.  lOj  fär  die  Atirassoog  vor  443  aBfefnlirt 
wrril«>n  ki'>aura.  IVLrr  hr'tAe  [Uten  ist  unten  aufttrikli  n 
hmdelo.  Hit  dicMn  Anialz  kaoiMe  kli  Mf  Bcdie»  t«o 
R^  8.  61  mifftHtKÜtc  Anficht  znrOcb,  dass  das  Ciiriosnm 
iC*  *\»  Holiorilu.  ohne  den  vrin  ihm  ;iogcfüiirtpa  finiiid  al? 
cbfR  aazuerkf-iincD.  dait»  die  Ifanlicji  riec  Lonsuntin  iir  Curio- 
Mini  al^  ntfpa  hczciciinfl  werde:  no^oD  (.'Irirli  mehr.  Da$is  dazu 
aurh  die  cprat-iiürlien  Ri^'etilhi'iniliriikeileD  wohl  stiinmeii.  i^t 
ebenrallf  unten  zu  zei^ea. 

Ergiebt  ikb  hieraus  zagleich,  dass  das  Origin^  vor  der 
Oe-dioaljiin  de^  rquiu  Constantim  {^^i)  ge^cliriehen  \sU  so  fragea 
»ir  »fiter,  oh  nicht  engere  Grenzen  aus  der  En^ähnung  und 
811*  der  .NiehIrmähDiitig  iler  übrigen  Itaiileii  t^unslantins  sieb 
tqifihtin.  E»  i«t  l>ekannt,  das5  eine  neibe  vno  Bauten,  welche 
Maxentlus  he)fonnen  oder  hereils  rollemlel  hatte,  naeh  seiner 
Nierierliige  hei  punte  nii*lle  den  Xauien  des  -Siegers  erhielten. 
ViL'tor  Caes.  40,  2r>:  adhtte  atHcta  opera,  tjuacmagnifief  fonslru- 
Terni,  Yrhis  fnnum  at^ue  batilicam.  Flava  merUis  patres  sacrtMre . 
a  quo  ftiam  posl  ci'rcut  maximut  excuUtu  miriftce  atque  arl  lavnn- 
dum  imUtuUtm  opus  r^lerix  /uiuW  tnutlo  tlispar.  Der  Kaiserkatalug, 
der  nili  Mrinid,'-  (f 'V2:t)  sclilifsst,  unter MaxentiitsS. (»18,33 M.: 
l<ot  iwp.  femptmn  Ko}tnip  arnf  ef  fdbrkaluut  est,  thertnas  in  FaltUio 
fecil  et  eirtum  in  cater.itmbas.  Da»;  der  Tcni|)el  der  Venu^  und 
n»uia  'fanum  Vrbis  iiei  Victor)  von  Ma^ienlins  restaurirt  \f\.  das 
r.v'i^t  die  t>in>lruriiiin  der  /um  Tlieil  crhalleueu  eellue  (Nihbj  U. 
anl.  2,  73^  f.,  vgl.  Ilenz^m  Ruil.  1S68,  63).  Dies  gc^liah  vor 
308:  die  Münzen  dirses  Jahi-es  wipeti  tien  T.  der  HonKi  (nnteii). 
Von  »eitlen  Tlicrniei»  acildfiii  l';diilin  ist  sonsl  Milils  liekannt: 
die  von  Einigen  für  diese  gehaltenen  bftbmir  Pataiinae  sind  viel- 
mehr I^iflacmae  (&.  Ans  Verz.  <ler  viri  ii.  d.  \V.)  iiml  da?  halrtemn 
impfraiori»  einer  Urkunde  v.  .1.  UT'i  (MillHielli  Anit.  tiaiiuikl. 
1  A|>|)end.  n.  'II)  Uu\,  wie  tinten  gezeigt  werden  fioll,  eine  he- 


2%ßRUKl^Ertl(iV( 


iinlfi  flpiitiing  iiicbl  xii.  —  hasit  i)i>r  eirot»  aif  rniecumtHU  iltr 
iioth  hfiiti'  vor  [Mirtü  S.  Sj-hasiiaiio  ^rhülitriio  ist.  steht  Ttjst  seil 
(lern  Jaliri'  IS2r>,  in  wrlrlii-in  Nibhy  iiiKrr  (Vii  Tnimmerii  ilrs 
Eingangftlhoni  ilip  Deilir^licmsinsrlinft  g^'ftiiiflfMi  hat.  Sie  lautet 
nafh  liHIeriii:)nns  Ahsrhrift  in  Har^hcsis  OpiT«^'  3,  iri6  (hesser 
als  bei  Xibi>y  Rum»  anl.  1 ,  633  Or.  I  EltiO) :  lUvo  Romuh  n'obiUs} 
m(emoriaej  v(iro)  cos.  or{it\Uuaiio)  11,   fiUo   d{omm')  n{os{ri) 

Maxent[i],  vi Auginsli)   »epoW,  .t-  (?)  tUvi  )fnximiani 

Mn\i\oris  ac  [\u,nioris  Anrjmti^]  hie  iVdicütiini  i.st  al.'^o  im  Jnlire 
3<)d  erfolgt,  und  Coiislantin  sclii^iiitdicsos  (iclirMidf  nicht  iimge- 
laiifl  zu  liatten^  also  ixt  ilir  nfth<*1irg;cnilrViTiiiii1liiiiig.  I)pi  Vii-tor 
sei  daß  maximnn  (U\n\fx  f.ircm\  zu  .«tiTirlicn  iiml  »lor  ctrcm 
ad  enterumbas  ^'«'meint.  iiiiziilässig.  —  Dio  frfilicr  von  den 
To|»ogra|ihrti  rilsrhlidi  als  Fi-irilrnslrmpol  hcy.c'tchnclc.  Rtiiiip 
iüt  die  von  Virlor  Pi-w.'ihiil(^  basilka  {hnsilira  (JomtmUmiana  orirr 
nova  ia  uneirri-n  LIrkunrIru).  [la  an  <lrr  \V;i}irheit  iles  lti;ricliU 
(Nibhy  n.  ant.  2.  218  Hiinson  Iteschr.:!,  l,29«i  nirht  wi  xwpifpln 
ist,  (lass  zwischen  den  Zie^'t^ln  illesei«  Gf^Ii^ocIp!;  ein''  Milnzo  <Ibs 
Maxenliiis  vom  Jalire  3ilS  sich  gcfiiiidpn  habe  (ps  ist  die  von 
Kckhel  8,  ;tti  vi>r]:rirbn»lr  inil.  «Irr  Aursclirift  imp.  Maxmtms  P. 
f.  A»g.  coHs.  conserv.  urb.  atiae.  itni  Hni  Toin])cl  der  Uonia).  so 
isL  sl«?  von  Maxoiititis  vor  'O^  jl:i-IiiuiI.  liass  dii-si>  ßasitira  riiich 
nach  357  'die  niMic'  hi:issl,  kann,  wie  m-hmi  IVf.llpr  S.  (il  be- 
merkt, nicht  auri'iillcD.  UicäP  Urzrichniin^  k'iiniitc  sie  im  4^e- 
Rcnsalz  zu  diTi  iilirrpn  (dif  IrUim  j^flifiri'n  ilrr  Zeil  ih-r  \nixinine 
ho)  im  Volkiimundp.  Ian(;r  fiihrcn.  Ilioitctiiinisi-h  (also  vor  'Mi'i 
deilicirt)  ist  der  arcm  novux  (lt.  VIT],  wahrsrheinlit-b  sind  es 
die  ihio  templa  nova  Speiet  Fortitnae  (Notilia  H.VII.  f^.  iinlrn).  Hie 
ßczriichniing  not>Hs  ist  iftrhnisrh  in'rbl  spIIrii.  in  späterer  wie  in 
fnihei-LT  Zeil.  Wenn  di*;  Cluonik  unter  dem  Jalirc  413  (Ron- 
ralli  2,  15S>  hcrir.ht»'t  teriilenitit  staluae  et  portirti  twva,  so  sind 
diesp  kixfivn  \vAbrsrlipinli<h  die  poilicns  maxhmc  des  Theo- 
(Wi^iitsGralian  und  Vajßiitiuirn,  welche  dii^  Inschrift  der  cinsiodler 
.Sjunmliinj:  nennt  (n.  I;t  =  tiriii.  172,  1).  Hir-s  henierkt  de 
Hüssi  (IIiill.  di  arcli.  christ.  1667,  2**),  wfticlier  die  Nutiz  als 
iiaedirl  aus  eior^r  IH.  von  S.  Gallen  puhlicirt.    Der  von  Caliguhi 


1 


ÖmXTVRfiGTffXEI*.' 


declicirle  Tciii|f4>l  dos  Aiigii^ilus  bfi-sf^t  in  i\vn  Arvaliirtfn  aus  üvr 
Zeitdfs  (;!au(tiuü  und  des  Tialha  kurzw?^  temphim  nopum  (Marini 
1 12,  Hi;n/,in.  Annali  18ti7.  2 17,  *iü&  llertiu-s  2,  Vi),  auch  in  den 
Actftii  des  .falirt's  'M)  templuui  (fm  AuijHsti  noiiwn  (Heiizen,  Sravl 
nol  bosco  dei  trat.  arv.  S.  Ö3  Z.  174j.  Eine  liisclirirt  vom  Jalire 
11)8 (Or.  158)  neniiieiii  te'»phuimoum{sii)  zuUnvillil,  eine  iiridere 
m  Kalania  ein  forum  Hortim  (H^nZ"*»  56137).  IClivas  anders  i^lehl 
CS  ndt  den  ^Iciclifalls  te<'hni$cli  .-m>  benaniitcn  cmiae  und  tabert\a€ 
veieres,  tiovae.  dei-  nota  via.  damals  der  eiitzi^fu  via  ausspr  der 
sacm,  und  seit  SPl^linlills  Scvei-us  nü(  tien  casira  nova  der 
f^MiCes  sm^uiares  iMmni  Arv.  54^1  f.).  Dass,  wo  Verwechslung 
nicht  nii'tglirli  w;ir,  4Mii  stili-Iißp  Ausdruck  srdi  liuigrn!  7.t;\\  ft'liielt, 
Isl  hrgreillirli  und  riclilip  wird  in  B«?lrcn'des  iempium  not:»m  von 
Marini  a.  Ü.  lit^mi^rkL:  'che  nuovo  si  i>ar^  cnnliniiato  a  uumi- 
narlo  ancli«'  ([uariiJn  ura,  giä  vei-thiu,  e  di  cio  luolli  üst-mpj  s'in- 
ronlrau  tuLlavia  tra  nui'.  Die  im  lüier  puTitilli'.'iti!«  als  itmplKtn 
Homuli  bezcicJinctc  Kotunde  vor  SS.  Cusnia  t:  l^auIiaJH).  J.  h. 
wie  oacli  Canina  di^  Rossi  zoigt  (Bull,  di  arrli.  thrist.  !867, 
66  II".),  der  'IVnipt]  de^  Sohns  iks  Masoutius.  ist,  nach  der  noch 
im  HHi^n  Jiiftriiurtderl  erhuUctien  liiscJu"ift  C'omtaH(i[tni]  Maximo 
{triH]tnp\ka.lori]  g^weihr  wnnloit',  die  Dedicaliun  also  muss  er- 
folfTl  sein  niclit  aliein  nach  I>!"2,  sondern  aucli  nmh  Slöi  denn 
seit  ilieseni  Jahre  i'Cdirl  IJonstantin  auf  den  Mfinzen  den  .Namen 
Maau'mus  (Keklie]  8,  94,  vgl  Or.  llenKCii  557Ö  .  557S).  Da  aber 
derTcni|)el  zwischen  der  flatirlica  Coiistanlins  und  dem  Fausll- 
ncnleni|ir|  auC  Apt  sonst  so  genau  beschriebe  neu  tirenziinii'  der 
4len  Region  liegt,  su  wäre  er  sdiwerllcli  von  dem  Herausgeber 
des  Originals  üttcrgimKen  werden,  wenn  derselbe  ihn  schon  alä 
ifniphtiit  CoHsiatümi  hliiu-  ;iulTrdiren  können. 

Wir  kuminen  zu  den  nicht  von  Maxentiu^  begonnenen 
Wrrken.  Vielleicht  (;t':h"irt  dazu  die  sonst  unbekannt«*  pttrtfma 
Consiiintiiti  (n.  2) ;  narh  Victoi'  sirher  die  ihfirmae  Cousfantmitwae 
(4).  Wir  kennen  eine  Itealaiiralion  dcrsellien  im  Jahre  443 
(Or.  1 147),  iluH  Jahr  ihrer  Heiüealion  nicht.  Heiui  iln.ss  ilte  vuii 
dem  Stadt[)rii teilten  and  CuiimiI  ile-s  J.  't:i4  Anieiits  l'aidinuK 
luniur  (Corsini  Serien  praef.  S.  IS5fT.)  ^eMzte  Eln'eninürbrill: 


I.   ALTER  l^nin  lEUKKUKPl-llOfM:. 


0 


Ufnat^i  ucbfs  Romtu-  ihmimi  niislro  CutislüHtino  Maj:iiao  Pia 
Feliri  rktori  iic  triniUf<linton  sfmprr  .iiiyiHtro)  u.  s.  w.  al*  oliue 
iirand  'in  Ihcnniii  tdiiMtinilitii'  geriiiidcii  (clU.  zei^l  Kiriarus,  der 
sie  'in  rronlispiziij  tuiusdaiii  iloinus  |iro|)e  S.  Süveslnira"  sah 
(dft  Hussi.  Le  primc  racc^ilte  S.  UJ2  f.).  Per  arctn  Comtamiiti 
<lt-  XI)  iüt  nalirschriiilicli  der  crliultcnc  Janus  t|uaclnri'0us  am 
Vdabrum,  was  ttunsi-n  /ai^rsl  liiMiiirkl  Imt  (3.  I.  363).  Di« 
B»**l;'t(igung  dieser  Vfrmiillinng  firHlrl  .Nissßn  (Tcntplum  S.  210) 
in  iWx  üi'ieiitiruiig  des  llebflmlcs  und  zwar  diircli  lulgciidr  Cuin- 
bimlinn:  unter  itnii  KnlfniliTilülcn,  Huf  wnlctift  ah  rtründiings- 
Uipir  d(f>  Orienlirung  des  <^>.)iiiiii)es  ftilirt ,  mMI  keitin  /.ii  einem 
Jiinii^leii)|ie1  pasHcn,  dagegen  i>t  iliiruutir,  weuti  man  »ich  an 
die  Oslfnmr  h.nll,  der  23.  Aupust  {Vvfrannlia),  durch  Circus- 
S|Mfle  ausgezeichnet,  woiin  man  sieh  an  die  Westfront  hält,  der 
29.  Oclolier,  zur  I-'eier  des  Einzugs  Cntistaiiliiis  iiaeh  dem  Sie^e 
fther  Maxentiue  ebenfalls  durch  (^ircu^spiel«  gefeiert.  Also  Bei 
das  (ieMiidc  zum  Andenken  an  iloii  Sipf(  hei  ponte  aioUr.  cr- 
rielilet.  —  llie  Mtere  Ausgidir.  wcliJie  möglichL-rniJsi'  nachdem 
Todp  Omstanlins  (337)  redigirt  ist,  nnnnt  den  Bogen  arrus  divi 
VoHsiatttini .  die  sirher  narh  337  rcilipirt«  jünune  lässl  das  divi 
hier  wie  Ihm  andern  ennpecrirk'ii  Kaisern  (unten)  Ittrt. 

So  hleiUeti  aU  verwendbare  Italen  nur  übrig:  das  Fehlen 
des  im  Jahre  334  dedicirten  equus  Cottslantini  ("ben:  denn  nur 
die  Nolilia  erwähnt  densetitnn)  und  di-s  ei'halleih'n  Triinuph- 
lH>}<ens.  Hüss  dieser,  (dnvuhl  auf  den  Grenzen  von  3  Regionen 
stehend  (II,  ill,  X).  fehlt,  ist.  wie  »ccher  bei  Preller  S.  60 
richtig  gesehen  hal,  nur  erklärbar,  wenn  er  zur  Zeit  der  Ab- 
Fa5§un|(  deB  Originals  noch  nirlil.  existirte.  Aber  «ann  ist  er  er- 
riehiet?  Die  Itedicaiinnsinschrill  über  dem  ilnu|iüiiigen  (auf 
beiden  Seiten  wicderlndl  und  riaeh  dem  be^terlialrfneii  Exeiii- 
{dare  ^regeiiüber  dem  Oolof'.senm  genau  facsimilirl  hei  ile  KoKüi, 
hnll.  ili  arch.  cribl.  tsiJ3  S.  öS)  laiilrt:  mpieriilorit  Caes\ari\ 
Flitii'io)  l-otisfn)tri\»n  ■llnj'ijim  f*.  F.  .hnßuntii)  s,  j^.  if.\  R..  tjHoit 
inttmetn  divinilnfis  iHettfis  miKjnitndiite  rum  wvifrVpi  mo  Htm  de 
tyraiiHO  (fiiain  de  onmi  eius  farUu)Hf  imo  (rmpore  timtia  rem  pu- 
blicam  hUux  f$t  aimia.  (intun  ([riH]mpliis  i'HSf^JWtfi  (/iVatö  (die 


IM 


DIE  XIV  REfilO-VEV. 


Biii-liHlubrn  in  f  |  i*in(l  »uf  dem  Strin  prfiänzl:  wo  sie  zum  TheJI 
ni»r1i  nntik  iliul  Mclirr  Kiiiil.  haUfi-  irli  sie  iliclit  pingrkl;iti)iiiiTt]. 
Inncriuilti  Aps  Ilnp«ii«  übpf  »icn  Itrliefs  BlnUt  liheraiori  urbis  und 
funilatori  ({nifliM,  filipr  den  ,SKitPiiIj('};en  gegenüber  dem  Culcw- 
iKMim  (links)  votis  X  (riThls)  volr.i  XX.  gegp-iifilifr  S.  Gregnrio 
(link«)  xk.  X  (rcrht!«)  sk  XX.  Tillt-inniit  ^<:^)nst;llltiil  iVilft  37), 
C^VRilimi  (Heinr  XatsUif^  in  den  iiiudeneger  0|>|>.  reJig.  lett.  e 
iiiiinili  r.  IM  tiriil  V  kniin  rrli  nirhl  fiiis«'li<'n)  um]  ile  Hussi  i-ind 
t\n-  Aiinirlil ,  iIjiss  <lii'  decennnlia  im  .1.  315  zu  nmii  gefeicrl,  in 
ilti^hcm  itihrw  drc  tir^nnaUa  gelobt  und  in  «lemsfttben  »\»o  der 
Triiiiri|ili!i(iRcn,  iIpshoh  Rjhi  nchmi  3r2  narii  der  Bcsie^'ung  ihs 
MHvriiiiiifl  bi-giiTHii-n  h-ibt-n  iimrliio,  tledicirf,  worden  sei.  Dazu 
koTriml,  du»»  der  Namen  Afaxi'mtts  «rst  seil  355  von  Conslaiilin 
ndii|itirt  ist  Per  jiirhef  ilalirl*!  'IViiiinpJibufjeii  dn'S  Ctinstantin 
m  SitjÜN  V.  J.  31.')  Ii.'il  Uli  bmd<^n  Sr-ilen  der  llciU|)tinsrlirifl  ili« 
KonncI  rof(«j  X  und  Tnitf(ifw)  XX.  lieber  diese  wie  die  unseres 
lltigen^i  \nl.  Krkbcl  H,  (TS.  Slrber  false-b  also  ist  ilir;  vi.n  Ndiliy 
(iL  ivnl.  I ,  I'l7t  iiiirgeslellte  Ansiilit.  dai^s  der  Itogen  im  Jahre 
dftr  virennaUtt  (3*i0)  nach  der  Itesiei^aiug  des  l.icinius  geweibt 
M'i.  hiiss  derselbe  liiiniiltiiariKrb  geltaiil.  iiitil  mit  ftfliefei  und 
StJiluen  eines  z^rsirtrlcn  Trajaiislmgciis  pesclimüekt  ist,  isl  be- 
kaiinl.  Unss  die»  niehl  der  Bogen  vom  Forum  des  Trajnii  sein 
kISnne,  wahrr^chninlieb  ober  der  llitgen  aitf  der  via  Appia  sei, 
ueletien  die  l'rkundt;  norli  als  bestehend  in  der  ItenHegina 
nennt,  isl  rine  sebr  ansjni-elif  tnle  Vennuibiing  vcin  IVeller  S.  62. 
Pie  geuituer«  rnlersuehiiiig  viui  <b'  Kosiii  bat  pezejgl,  dass  aueh 
dir  BKVke.  «uf  rlenen  die  llaniilinM'brifl  sieht,  von  cinrni  alleren 
l*eb.mde  hernilinMt,  und  Ite^te  tichöner  Ornamenl«*  und  In- 
schrillen  y. .  ruHti.  fflA» )  aufwfiseii.  —  Sicher  also  isl  das 
(triiiinal  vor  334,  Mahrscheinlieh  vur  315  vcrfiisüt,  narb  diesem 
Jubre  inui**  also  der  Tenipel  des  Itiunulus,  vor  dem.selben 
iiii^sM'n  die  liebinnle  I  - -1  dcdieirt  wurdru  spin;  was  freilich 
fftr  die  ansgedehnleu  Tbernwii  (4)  lu  glnnbrn  einige  Mnbr 
ko!t(r>t.  Iiide,«sen  srbeini  an  der  Schhi!L$fo^nin^  fe^^igeballen 
lerden  lU  ninssen. 

D«ss  in  dem  l>i-i]Einal  keine  SUtlen  des  rhrislUchen  Cultus 


l  ALTKR  U.ND  (  EBERrJEFEÜLNC. 


11 


* 


genannt  werUeu.  hat  die  ven>chi«denstfn  Auslrgiingcti  erfahren. 
Rtmyrti  I,  175  »ollir  thimiis  auf  <lit^  EiilKfrhiin^  <l«>8  Iturhrs  vor 
Ci>nsuinlin  schtit-isiteii,  Prdler  S.  59  aus  Ai'tn  Fchloii  ät^T  hasiliea 
S.  Peiri  avbva  ileiti  Gatannm  uud  Friijiamim  {K.  XIV)  auf  die  Ab- 
fassung vori^nnuliiii^  itirrtrrKii'chniliinhljirisfiiiiliii;  Mtuniiisvo 
S.  B02  nähert  sich  Uuiisen.  Dagegen  mt^inte  liecker  T(i|i.  S.  709. 
der  Verfasser  habe  durch  dieses  Stillschweigen  sein  lleidcnfhinn 
bekaBOl.  Mir  schcini  keine  dirst-r  Jfeiniinypii  durf;hziisr.hla[i:en. 
I£s  mu^  vor  Allem  fc^lgcliKlleii  werden,  dass  i\»i  Itueh  in  äiinen 
brJ4len  Theiirn  keine  BeschnMhiing  von  Mcrkwilrdigkeilen,  min- 
dern ein  aus  nmtlirhfrn  Materialien  ziipanimengestcllli*^  Aelen- 
hlüt'k  iät.  >im  h:it  ivi:\r  de  Kossi  u.  U.  uiiseiaati(ier|;esetzl,  das» 
die  früher  mit  I'urerhl  für  spätere  Curreeliir  gphahi^iieii  Worte 
iler  Inschrift  des  Triun)|ihbugt;nK  ütstinrlH  ifivmlatix  {f>.  ausser 
de  Hosi^iHcnzen  xuOr.  lOTö  und  Bull,  dell'  Inst.  tSiiS.  16S.  Iteber. 
Kuinen  S.  430)  als  eini;  redende  Verbeugung  des  zum  grösatcn 
Theil  heidnischen  Senats  vor  der  dctmaLs  bereits  ollVnkundig 
gewordenen  «'hristtichrn  (^•cäiniiuii^  di>s  koiscrs  zu  betrachten 
sind.  Allein  so  <irrfukundi<>  dlosi^  (^F'sinniin};  sein  uiochle,  m 
unbestreitbar  es  vielleiehl  sein  mag.  ila?s,  wie  derselbe  nusffihrl, 
schuii  kurz  vor  dd*  Krrir.hlutJg  des  llngeuü  (3 1 3)  im  kutscriicheii 
Pillast  im  Lal<<:ran  d^r  rrrtnisrhn  Bisehuf  i'e.sidirli-,  und  Tuil  k»iser~ 
licheui  (leide  Kirrhen  gebiiut  wiirileu,  ao  lä.s»t  .tirh  dnr.li  daraus 
für  unsere  lirkuodi;  gar  kein  .Schluss  ziehen.  Denn  die  Aufzeich- 
nung tler  Slüttt^n  des  ehriätlichr'u  (Jriltus  und  iliv  .Sl;iti.>itik  der 
Stwil  und  städtischen  Vefwalliinß  iimssten  zwei  grundx  erscbiedene 
Dinge  bleiben:  jenr  bat  sieb  nie  in  ilas  Sehnnin  diesfr  eingo- 
fögt  Während  im  GesebsHsverkehr  nocli  bis  ins  liic  Jahr- 
hundert hinein  die  alle  tintheilung  in  14  llrgidnen  sich  Iradi- 
tione]}  ei'hielt,  bat  die  Besrbreibuug  di^r  heili-ien  Orte  ihtch  nicht 
an  diese  angeknüptl  und  nicht  anknüpfen  könnrn.  !>Lir  ft'ir  die 
Märiyrei'gräher  vor  den  'rimri-ii  Iidi,  wiir  wir  sHien  wrrden,  ilas 
tudi  403  zu  den  Rfgionrn  hin/.ijnekninnirnr  Verzeiehnif^s  der 
neuen  Thore  mit  rhristlirhen  .Nanir'ii  ein<'  |ws8en<le  Grundlage. 
trsl  i'oleiuius  Silvius  (.4JS)  fQ^'t  in  einer  für  Zwecke  der  Be- 
lehrung gemachten  Bearbeitung  der  Anhiiiige  die  cellnlae  mar- 


12 


OIK  \(V  HEGIO.NKN. 


tyrum,  noch  spilter^iiclMrin«  (unter  iuülinian'l  in  udei'  aus  einem 

ähnlichen  Hfirlilpin  ihn  ecrlrsiae  np'mtoforum  iinil  iht'  coemettria, 
ubi  convettiimi  el  sepelhtnt  liinzii.  In  Ji-r  oheii  be-ijirucht'nen 
Sammlunj!  vuni  Jahre  354  siiitl  zwar  mit  der  St^dtchronib.  At'X\ 
lU'giont'R,  ilcn  Consuht-  tind  PrüfpctcnviTzeichnissfU  rtic  Liste 
der  römischeu  Bischöfe  uud  der  (iedeuktaiise  dieser  iiuil  ilcr 
Mäilyrcr  zum  Haudgcbraurh  filr  dl^i:^tliche  Leser  vereinigt, 
allpin  «lifsn  Acten  ilrr  rt'imisflii'n  Küvlio  und  ilii-  tU-v  Stadt-  un«l 
Slaalsvcn\allnng  siiiJ  «t-der  iu  cimni  gemeinsame!!  Arcliiv  le- 
walirl.  noch  vuu  demselben  Uedactioosiiersonal  augeCcrtigl  wor- 
dpii.  Lind  finide.  das?  niicli  in  dieser  SainmUing  ein  Vcrzcichniss 
der  Kirchen-  und  Milrlyrerstülteii  ntich  pL-hlt,  eine  notitfa  prcfe- 
fiamm  und  ein  Traclal  de  (ocis  Sanciomm  erst  im  "len  Jahr- 
ImnderL  zum  Vorscliein  kommt  (heide  erlialten.  de  Hossi  Rom» 
sfktterr.  I.  13Sff.),  isl  gewiss  ein  starker  lleweis  mohrdafiir,  d.iss 
aus  deniKihlcndiT  chrislliclien  Luealitfilen  kein  anderer  Scliluss 
zu  ziehen  ist ,  »l.-i  tUss  das  (original  äich  sirenr;  in  den  Grunzen 
des  hanzleislUs  (j;rhal(eu  umi  dass  die  Ausgaben  an  dem  ofti- 
deUeii  Charaliler  des  liuclis  vNielits  geändert  hul)eii.  —  Der  Än- 
lianfj;  fnhrl  uns  Ferner  di(>  1iaiii|itt>iridtis('he  (rarnisun  in  drr 
(>rt;afliäalir>n ,  wie  sie  Se|»tiniitis  Scvcrus  rervollidän'tit^t  hatte. 
zum  Theil  di(j  Lager  uml  Wachtjiosten  derselhen  als  noch  be- 
stehend Vor:  es  fällt  auf,  dass. neben  den  c(t$(ra  fquifum  sin- 
gnlarionim  duo  zwar  die  cdkortes praelorioe  X,  nii-lu  aber  die 
caxtra  ptüetorm  erscliciiirn  und  diese  in  der  Ölen  Reginn  eben- 
falls in  dem  Original  niclit  i^laiidcn.  !<(vndeni  von  der  älteren 
Ausgabe  (redigirl  nacb  uder  in  'i'M)  liin^tugetTigi  sind.  Ks  Ul 
bßzetit^t,  dass  fa>n.«lantin  narli  rier  it>Rsi<>^'Ulig  ili^s  M.'i\enliiis  die 
I'räturiancr  aHdöste  und  ihr  La^er  aufhob  (Zosinms  2.  17  rä 
tfQovQKi  itai}tlm'  vgl.  Victor  Gacs.  4').  2-II.  Uasseihe  berichtet 
Lac'l:in/  (de  nirirt.  peis.  2fi)  viiii  llrdi-rtus  \bfxitriianus:  c«5/rfl 
pivloria  stixtulfrat,  »urirbl  darni  aber  vi>n  wiHifs  pauci  qw'  Ro~ 
Miflc  m  castn'x  reticti  erauf.  llonslimtJn  wird  denn  unli)  anrli  4his 
Lager  bis  iiiif  dlr>  drei  nmli  erlialleiien  und  schnn  dfimats  bereits 
einen  Tlieil  <trr  llelVstigung  Itilrleiiden  Ansseiiniaiiirni  zer^tOrt 
bähen,   tielleii-bt  gteirli  iiarb  dt'm  Siegt-,  und  so  mag  deshalb 


]     AKTRK  (JM)  IKBKKMKffc'Kt  N(^. 


13 


Original iirk II iiiJ«  wf^ilei-  ia  der  6t4*ii  Region  mwh  im  An- 
liiiiige  (Ins  Lii;;cr  crMäliDiicn,  wa[iren<l  naliirlirli  <1?r  iVame 
an  flfir  Lucililiil  hiirtüii  Itlürii  iiiul  .sie  ^u  vun  itejn  It<-Jiii'tiir  iler 
Noiitia  wieder  nsi-tigcU'ngf'ii  wi-rdr-it  kuniili'.  Siinl  imti  dii;  im 
Aiihiiiisie  üruSlinlcii  nf/iwfct  A  so  vn-nig  wh  iV\<;  cohorlen  VII 
vitfUittn  die  Wjiditiiosiftii ,  stuuli-ni  die  Tru]it>riilln!ilr  »«liier, 
so  kann  diflüe  .Nutiz  des  Aiihiinttx  leirhl  niis  dpr  vnrrunsLaiili- 
iiisiThcii  Ki-dni-li<M)  iiiil  liernbur  i;eiiinniiien  worden  seiu  (vgl. 
unten).  Wli;  die  l'rätcirianfr  NtliHiiieu  ja  auch  dip  eqtates 
sintfiiiarei  durcb  üoustautin  l)e£€iti{(t  zu  sein  und  daher  linden 
sich  ilire  wie  dpr  l'rätuniiiier  Undisirilleii  In  S.  Cuslatizü  und  im 
Msiisidenm  der  Helena  (de  itossi  Itull.  dell'  In^t.  1St>:i,  07).  dar 
nirht  hierher  gehurt  da»  arnjibifheatrum  ca$ireu»€,  dessen  Zu^e- 
ItOnVkeiL  zu  deu  Prrilurianeni  niclit  liezeugt  hl.  iLiidlii-li  liedurf 
■•s  Wühl  kaum  der  Kt'nalinuuj.',  üass  wie  die  Kr\>^idi[)unf;  dttr 
aedtcntae  in  den  vki,  so  die  der  casira  vicdmariorum  im  2teii 
Anhaute  Nirliis  fiilsrhuidet.  Pies«  ntxtrn,  als  /u  ili-m  Organis- 
mus der  Verwaltung  gehörig,  konnlen  seihst  niicli  Absrhatrung 
des  heidnischen  Slantäeultuä  in  linoiu  Buche  nie  dfitt  vur- 
ÜPgendK  norh  em^'dtnl  »erilcii. 

Ule  Terniiuolu(;ie  und  die  Siirudic  der  beiden  Ausgaben 
zeigen  hedeiilendc  Versdiiedeidieil.  UurchtteH  cuiTej^tei*  ist  die 
üllrre  Nütilia;  aher  niiUelallcrliche  llarharismon  sind  auch  im 
(^uriosuin  tiaoz  vt-reinzell  und.  un  $k  v<irkununeii.  mizweilclhafl 
niehl,  den»  Redüelur  zuziisi'liielli(iit.  tianz  vereinzelt  stelil  zu- 
näclutt  die  lef^endenarlli^e  Iti^uiej'kiuig  ii)  der  l'Uffn  IU'f,'iüU  Her- 
atlrm  sm&  ieiraw  meiiiam  afOünleut)  sub  ifutm  phrimam  awi 
f0$itus  est  (wek'lie  sch«ni  i'inlji'r  Jteg.  S.  51  als  {lliisseni  l>e- 
xcichnct  hal).  Vielleicht  sind  i^heuralls  Ghisscmc  die  Erklärungen 
im  Ureviar  lacos  Iqutfä  est  piilm  uud  htnuue]  tjnwt  est  sicesmi 
(das  schttn  tun  Hieniiuiiius  yehrauclilG  Wurl  war,  wie  norh 
jelzt  i»  oiiiifien  (iiifiendeu  Italiens  'cesso'.  ilas  gewöhiilichcl.  — 
Im  Üebrigen  lassen  sich  diu  h)i},'cnihiimii<.hkciten  der  Sprarlie 
inid  Ausdnicksweis**  s*-hr  wohl  mit  iler  iint;i*nmiimeni'n  Zeil 
der  Abrassnitg  vereinigen.   Sie.  mägen  t^leich  hier  mit  denen  der 


14 


niK  \IV  RF.GinNK\. 


Was  Kunächsl  dir  iiritrirllf  Slilisirun^  tU^  Ittirlir^  ati^Hil, 
so  ist  (liosf  in  der  »Itcien  Notiliii  »IrMiger  frst^fbnlleti,  als  im 
Curiusuui.  lUc  i%utilia  aeiiiit  lai^t  (laroh;j«^hcii(l  die  ctiuserrirten 
Kaiser  «.Ecklifl  §,  lliS)  mit  ibr<'r  ullicielleii  Kozeicliiititi^:  Jim 
Veri Parthicl  «t  ttivi  Traiani  (H.  I(,  divi  -Vfxanilri iW.  IV).  rfr'ui 
Traiani  ^R.  VIII),  diot  AntOHmi,  dwi  Se^m  i^H.  Xli,  cndlirli  divi 
Constantmi  (It.  \I):  das  (^uriusum  lässt  iiiil  Ausnafime  des  tiivi 
Veti  (\{.  I)  üherall  den  Titol  IWi-t.  ba^^s  die  .\i)litia  liipr  iiiil  Aus- 
itadrae  des  rlivi  Coiti(anfim  (ivorülKT  »bcn  S.  5)  ik'in  Ongiitaf 
folgt,  leidel  keiDen  iCweirttJ ;  dasst'llx.-  wird  ebvolulls  tempbtm  dwi 
Cfaudii,  äin'ie  Fiinsiiixae  (II.  II),  divorum  füifl  l>spiMiaHf  iR.VIIJl 
gesagt  lialH'ii,  wi-ldicn  Kaiscra  in  ItL-iilni  lledactiuucu  itci'  Titel 
fehlt,  lo  di«.'!<elbe  It^itie  gch&rL  lüe  genaiu-re  Üezeiclinting  d^r 
Teiniifl  tu  <Ut  Kutiiia:  lemplum  Homae  ft  Vaieris,  hm»  Sla- 
lom [l\.  IV),  h»ts  Victoris  (H.  X)  (statt  Hunwp,  Ions),  dazu 
Omiiim  p.  H.  amenm  {\\.  VIfl;  aurevm  fehlt  Im  llur.),  auch  tetn- 
plum  Ciaudif  {[{.  II:  Ctaudinm  Cur.),  t.  Fhrae  (U.  VI:  Fhrüm 
Cur.):  dagi'geit  Iialjoii  licidn  Cererum,  die  N'nlilia  FoiiHHimn  {K. 
XI)  und  das  (lurtosum  (It.  VIII)  t.  Caslornm  el  Mi»ervae  txva 
BczeicIiiiLiug  der  Verciuigiiu^^  brider  Tctn|)el  durcii  fluiiiitiau 
(wie  fUo  Sl.idrclii'oi]ik,  e/  M'tmrvitf  läsest  die  IVut.  aus).  Amli  in 
diesen  it^zeichoiiiigen  fotgt  die  Nulitia  gf«wi».s  kna|>|)er  d^m  Ori- 
giutd.  Cüust't|m'uli'i\vfisc  mfissuu  wir  also  dasäelbe  wobl  für 
die  -Sclireibutig  \titi  aedkulne.  vieoinatfislh .  ntrafores  aniicli- 
men.  Diese  drei  Worte  werden  in  AS  der  Nolilia  rt-^gfd- 
mflssig  aitsgi'srhHcbeii ,  eltcnsu  rogclinnsüii}^'  in  der  ülli'gtcti  Ils. 
des  Curitfsum  aliji;ekrtrzt:  aed.  (dafiir  h.lutifi  aedeat,  im  HiTviar 
adftii)  . .  atrai.  . .  vicomaij.  VVonii  nun  BC  dafilr  ineist  aedw, 
mcomüSjunm  {mcoma^uo,  vkomagn.),  cttralürin  {mratürie,  citra- 
times)  setzen,  währeud  II  dvr  Nütitia  dui'i-h  srnm  AhkArziingen 
seine  .\l)]irin(!igkeit  M.tm  Curiu^uui  licneist,  »o  ivigKU  diese 
AtilliisiMi^eti,  liass  aiirli  dir  Originale  von  ltt~;  i]ie  Abkürzuiigeu 
hatten,  und  irh  musste  also  die  abgekfirzteu  Formen  in  den  Text 
de»  Üurio.suni  aufnelnncn.  Unssclln.'  i;iJl  Min  den  lliilmrlcn  der 
Vigiles.  Dit.s  Ciiridsiitn  und  It  der  iSolilia  siliruilien  regelinäs^tg 
cehorle«  l  ij>is  VJI)  w'i/iVmhi  ,   die  Nolilia  reKelniässig  rtjfiortem  I 


I.  ALTE»  tiftü  trEHEIlUEFEßlNG.  |5 

17/)  vigitum.  Es  ist  iitiüt^nklh-ir,  das«  der  Kcdachir  ih»  {'.a- 

Iriusuiii  iitil  i_liins(.'([iieiiz  dicrscn  L  ii»iiiii  (;f-8i.-hric)ien  hat.  rii?liiiohr 

[wü'd  IT  coliori.  I  fiijilnm  gräetzl  buljiMi,  was  deinn.ndi  elii-nfulLi 

MD  üea  Text  aiifzuufliiiieu  nur.    DJv  Zalikii  ondlicb  li»Ue  ich 

i'oii8i^«]iioit(  in  /iililzutclii'ii  iiiu^p<)nii.'kl,  w'w  ilies  in  JtT  ültestca 

lU.  (i«s  CuriuMini  A  fast  nu^Datiiii^lo^  j,'eä<:hiHifln  is(,  Jiu  besten 

lUss.  tltir  Nutilta  (Sichvrlicil  baljc  ich  nur  fiir  A)  schwaükeii  ui- 

iMuferu,  als  ^e  in  <Ier  Hegel  die  Idt-iiißren  )t;i[deQ  in  /iililzeiitieii, 

die  t^riiäsei't'ii  der  insnla«  und  y«<ks  meiert  in  ^^\(ru-ll  aosdrückeii. 

Daüs  die  OriginalurUuude^  nie  es  der  Stil  eines  soli-lieti  dllicißtlffii 

bleririilus  und  dessen  Uelißi-sichlliclilieit  rtirdert.  regeimässig  die 

itjihlzeifhcn  iicselil  hat,  kmtii  «ohl  utehl  zweifelhaft  seiu.    üie 

tAiisirht  Prelters  al»ii,   DaHi  nelcheni  (S.  58)  die  Ahhürzungeii 

.  üäiiiiiillicli  der  'im  L;i|]idai'titile'  al))^efa^ten  Origiriahirkuiid«  m- 

l^gehurteu.  ist  uubültbar. 

Ferner  koiuinl  Stu-aebe  und  Ortiiographie  in  Deti-aclit.  Uie 
iGenelive  der  Ken  Dfcliiiatioii  in  Kigennatneu  Iniilen  im  Curio- 
iSDu»  regelmässig  auf  trs;  Sfnces,  Ayri'ijpef.  caiTuce»,  Dianes,  l)o- 
twitics,  Galbes,  Gites  (d.  Ii.  Geles),  Feh'de.*,  libies,  Mntiilies,  Mar- 
i  (iatiei  (so  der  Anhang,  in  tlerllegiim  Marciani),  St/res.  Man  wird 
Iciciit  äeben,  dass  die  beste  <Jc»laU  der  ^oliLiu  S  Jasl  el«'[i:*i>  re- 
Igebiiüssig  die  Formen  auf  ^f^  da^'t-gen  AÜ  iiirhl  »elten  die  auf 
n  haben;  1)  ist  ahliMn^ig  vom  Cnriihsum.    Der  Kalender  des 
I'hüücalus  V.  J.  3EJ4  bat  neben  .hmae,  FotHOiae,  Lmaed'ie  For- 
men Dianes,  Mammes  \h.  Sej^I.;    doeli  wuld  ^  Mammae,   d.  b. 
Mammfse,  wie  dt'aetae  iHammeae  im  Vülk.smiinde  ad  mitminam 
luesseü)  Minervts,  dns  vou  UellurJ  (Frag'ni.  veall^fii  veleiis  Koiuae 
rS,  1)   herausgt'gehcne  Itild  itiit  Darstellung  vou  llcbriude»  der 
[Käste  von  Ptiteoli  b(il[nea)  Fuvstims.   I>ie»e  lteis|iie]e  der  Form 
[auf  es  siud  den  übrigen  süinmllidi  sputen  und  ^^ie  itic  der 
alleren  Korni  anf  («s  der  viilgfire»  Spriiebc  ;ui)^eiiui*igrn  bei  Nene 
,lFurtneol.  I,  121.  vgl.  Bficholerlictünation  S.U4)  hinzuzufikgen, 
lF*5  wird  »Uo  angeiiuumicH  werden  diiifeu,  dass  dns  beiden  Re- 
'darlioDeii  zu  (irundc  liegende  llri|,;mid  von  diesen  Kurnicii  frei 
war.  —  Kbeiiäo  ;^ind  dem  Ciirioänui  und  lilc  und  dii  ticr  lls.  A. 
iler  .Not.  eigen  die  heltToeli tische  Form  Abancanfis  für  Abtts- 


ie 


»IB  XIV  KKG[OMn. 


cmli  (K.  1) ,  cochlidae  TOr  cocttlides  (Anbaug),  yentaftjflHS  (H.  X), 
amjAillifaler  um  Awu.s.  iiiiiphiOiralntui  ciislrenstm  iit  «ItT  .'ilun: 
amphilheaier  h:it  zneinial  die  St^iUcht-üiiik  S.  04*},  7  647,21  liei 
Mumnisen):  ihenier  [?lbeafrum  qnt  in  der  ölen,  y««/  Diir  B  der 
Nol.)'.  I«?i<]*'  rit-iliulioniüi  /«/wi?(arw5  (H.  II,  im  Aiili.iDf;  htpananae 
das  Cur.,  /Mpfliiar/«  dif  .Not.).  wirtceJfi  (Aiiliaug),  coa/ras  (K.  \  II :  so 
das  Cur.  und  S  der  Not.,  rostra  Aß).  Von  dicsea  Furtneii  iiiügmi 
tilso  einige  vii^lleiclit  schon  in  das  DriKinitl  eins'-'lriiiifiPii  tc"»'^'''! 
sein:  strhoii  die  Vuly;ar3|»riiLlic  ihn  rt'imblilvanUflicn  ZfU  Iial  aluT 
Fitrnien  wiii  maeellm,  r.otitpi{us,  foms,  casteUtm  u.  a.  (,\euB 
I.  549  tl".,  UiVlieJpr  S.  3),  ilic  »|>ätBr<?  porlica  (oben  S.  7i  niaeso- 
Icus,  poäftts  (StiKKctiiLiiiik  S.  ü4S.  25(  aufziLweigi^n.  —  Eiidlicl] 
hlportkum  ahsiilatum  (K.  IV,  abstdaiam  X  der  Nol.)  und  manja- 
rititn'um  Jt.  Villi  beiden  Uccon^^iuiion  gemeinsam.  Das  leniinim^ 
übelinn  im  l'.m:  (Anlianfi)  hrain'bt  iiicbl  njil  l'rcllt'r  S.  221  aus 
vorschwelitüideni  aiiulia  erklärt  /u  wmleti.  —  Die  OrÜmgraiihii^ 
ist  «heiifaLU  im  Curioäum  barboiischer  als  in  d«r  Notilia:  jenes 
schreibt  b  IVir  c  in  lubia  (K.IV.  VII,\.XH,  Lifire,*  (It. III),  Flabimn 
(R.VI),  hf&liUa,  fimceUaria  (Anliang,  letzteres  aueli  A  der  Not.), 
exciivitoria  (Hreviar) ;  cntlespicftn  (II.  Xi,  Giies filr  (iefae,  und  capet 
(II.  IX,  W(i  A  di.T.\(il.  L'lienso,  und  It.  XI,  uti  sn  aucii  AJ>  der  Noi.), 
Flaminmen  {«in  i'cpclmässig  dasÄlillclallcr),  SHlaauM  oder  Syl- 
lanmtf  (It.  V),  Mimianfium  (U.  111)  und  lusiiieni  (11.  V),  wie  A  der 
Ntit-,  Genfea  Uliil  luermilfiiiw:  die  N'ulilia  in  ilii'et'  bi-slcu  Ctesliill 
hat  daCür  überall  die  coirccten  Formen.  Üin  Sc-Iireiliuiiftm 
nyinpliaenin  n\wfeum,  cochlidem  cocUdtun,  scholam  scolam  scbwan- 
kt'ti,  wie  das  On(,'iiial  ^esdiwaukt  balieii  wird.  Uass  dRS:»e|be  in 
dein  Abschiiilt  fdior  die  Obeliski'U  ttmusolemn  (B.  der  Nnl., 
mavsufenm  S).  nielit  musHenm  iCurioä.)  oder  me^oteftm  (denn 
(las  Ut  daii  nicruA^^THL  in  A  der  Nut.)  gehabt  hat,  ist  ßhenfalls 
nacli  den  Autoritäten  ^vabrädleinlicb:  dasü  übrigens  maesolaeum 
schon  die  Kasten  von  l{i|>alnmsuiie  (('..  1.  L.  1  8.  472  z.  J.  75ät 
»ehreibeii  und  die»  itdcr  mesolaeum  (z,  B.  Renier  n.  512)  auch 
sun^t  auf  liiüclirilXeu  nielil  selten  ist.  i^\  bekaiiiil  (v^l.  Schiu-liat-dt 
Vocal.  2,  3'il  f.,  wo  nuL'b  iili.  {loul.  Sle)ihaaiis  II  c.  b2  in  hf.u 
qui  mosifffi»  ajipi'Uttiui   IiiiizuziitTigen  ist).   Endlirli  erkennt  man 


d 


ALTER  Uni>  CEBRRUet'EKirNG. 


17 


tlfim  Sihura  licider  nercDsinnmi  (XC  des  Cur..  S  dßr  Not., 
nDtircnil  Sn(na-a}H  H  deä  Cur.,  AH  der  Nut.  habcu)  die  Vulks- 

laUB<ipr.ichi^  w\f.   in   ilcin  Selmra   ih-r   InsdiriD-  \m  Marini  .^rv. 

'347"  :  denn  in  beiden  Sclii-eibungcn  ii^l  der^filtie  i-L:iu(  au.^jze- 
drückt  (vgl.  Scliuchai'dt  2,  209).  —  Man  sieht  aUo,  dass  in  das 
j^ingere  Curiosiim  die  Eigen Ihömlichkeilcn  nicht  völliger  Bai'- 
barei.  sondern  des  Vulgärlateins  starker  nk  in  4lie  Nutili.i  einge- 
drungen und  dusiä  das  Original  zum  größten  Theil  von  deoselbeu 
frei  gewesen  ist. 

Haben  wir  bisher  ans  chronnlog Indien  Indicien  Aw.  Z«it 
beider  Ausgaben  und  des  Original  festgestellt  und  die  Indicien 
der  Sprache  und  Tenninulugir  mit  jenen  in  Einklang  gefunden, 

(äo  liegt  uns  nun  ob,  eine  Analyse  des  Textes  leider  Ausgaben 
Torxunehtnen,  welche  der  L"ntersin'hung  über  Tlan  und  AusfQh- 
rung  des  vi;Hi)rcnon  Original  als  Crundldgo.  dienen  niu^- 

Hie  ITandscbrifllct)  de^  jüngeren  Ciiriui^um  stimmen  unter 
einander  genau  üborein:  dass  weder  11  noch  C  aus  A  abge- 
geädiriebcn  sind,  ist  (olmohl  die  Verstümmelung  von  A  im  An- 
bang unter  oftetrien  jungen  ftatiuns  »um  krumtr)  wahrscheinlich; 
dass  B  nirht  au>i  C,  folgt  z.  Tt.  ans  dem  P(4ileti  der  <ie<iif.ufae  in 
n.  I\  in  C.  Hingegen  weichen  die  llandschrifleii  der  altereu 
Ausgabe  sehr  erlieblivh  vuu  eiuaudcr  ab  und  Preller  hat  richtig 
erkannt,  dass  dii:  IhiMdsuhiin  II  i-itie  scllistandi^c  Rediii'liiin  in- 
sofern darütclll,  als  darin  der  Text  der  beiden  Ausgaben  mit 
Zugrundelegung  der  älteren  cimihinlrt  ist.  Es  ist  sebi-  nmglich, 
ja  mir  wahi-srheinlii  h,  dag?  diese  Arbeit  nälier  an  das  lOte  als 
.in  das  Tite  Jnhrhinuiert  zu  rücken  und  eine  jener  niittelalter- 
licben  Redaetionen  (st,  für  welche  die  Textgestaltung  des  Solni 
ein  hekannieä  Heispiel  giebt.  Knger  die  Xeitgi'enzen  zu  ziehen 
bin  ich  iiicbl  im  Stande.  Es  i-^t  aher  hucJi  viel  wichtiger  zu 
xeigen,  wie  Aie&p.  Arbeil  gemacht  ist,  wie  die  llss.  AS  sich  zu  U 
und  wie  alle  drei  sieh  zu  dem  Curio»(uni  verb-Tlten.  t'eber  dieae 
(■'ragen  eutacheidel  nur  eine  durchgfiiigige  Abwägung  der  Ver- 
schiedenli eilen,  welche  sich  von  selbst  in  zwei  gesonderte  Unter- 
iiicbungen  aullilsl:  zu  erörtern  ist,  wie  es  1)  mit  den  Aus- 
bssungcn  oder  Zusätzen,  2)  mit  der  wrächiedenen  Anordnung 


I 


IS 


DIB  XIV  BBGIONBN. 


ticr  bcijen  Au.'tgahen  uml  ihrer  Him.  stellt.  Zuvor  alter  inögnn 
^ini^t^  Fchirr  /iisaniiiiengt'stelll  «eitlen,  wclrhc  bpiiU'ii  Ausgaben 
gcnirini^iuii  sind  und  z^i^pn,  v>\p.  eng  äich  iliesclbun  au  ein  ziem- 
lich fchleriiafles  Original  auscbliessen. 

Dn  tut'  /ahi  der  Sil/()lütz«'  des  Citrus  niaximiis  zu  Anfang 
der  von  ihm  lniiiaiint««  Region  (Xl)  angegtbtn  ist,  i^bensu  des 
grosseii  Amphillicalers  (lU).  der  TUealer,  des  Üüeuui  und  des 
Sindiiim  (IX),  sn  ist  unbed4!nklirh  aiizunclinifn,  diiss  zu  Aufang 
der  9tea  Hegion  hiuler  Cirr.Hti  FhniitriuK  in  (Irui  Original  aus 
Vttrsehen  qiu  ca^iit  loca  tot  ausgelassen  war.  ■ —  Ebenso  halte 
schon  vor  Greller  S.  ■2-17  Huiisen  1 .  17S  bemerkt,  dass  den 
Rngionen  111  und  IV  je  27ö7,  den  itegi^nen  XU  und  XIII  je 
2487  HiswJue  gegeben  werden,  dass  eine  solche  Uebereinstim- 
tiiimg  undenkbar,  inilhiu  Je  eine  Zahl  ausgefallen  und  dafür 
ialsfih  eine  amlerci  wiederholt  wivrden  ist.  Aber  aueh  ganz 
geringe  Fehler  lindea  sidi  Ju  leiden  Ausgaben  wiedcrhnit. 
In  lieiden  Ausgaben  Blcht  sanianmn  Utr  samiarium  h.  If:  dass 
nicht  mit  l'rellcr  S.  122  an  ein  Lazaretli,  sondern  au  die 
Wi-rkslalt  der  mmiarü  w  (lenken  ist  (Ediel  Diocletians  7,  31 
MomnifieniCiir- l'litl.  y,2,5:  vgl.  Friedländer  in  Beekers  llandl». 
4,  öö2),  scheint  mir  sicher;  choraijum  ffir  rhorafiium  i.III);  snb- 
a^er  für  si/fr  aijgfre  {\')\  trigi'iHatis,  woffir  nur  B  auf  eigenra 
llantl  oder  aus  einer  besseren  Ils.  tigridaiis  giebt  (VII);  In- 
percam  ftir  (»pprcal  (\).  Ob  dies  Sclneihlcliler  ^\fs  Ürigiuals 
oder  Kelilei'  dej-  Vidksaiissprache  seien,  din  sirh  in  hfide  Aus- 
gaben eingeschlichen  lialien,  wage  ieh  Ircilicb  nk-hlzn  entschei- 
den: ich  nn'ichle  last  da!;  letztere  annebnicn.  Uie  Volksans- 
spracbe  mag  aueh  drin  Srhreihe.r  dr-s  ardielyims  tler  Notilia  ver- 
leitet haben  Uli  ficamos  (uuigekehrt  häulig  in  llss,  Chdius  für 
Claudius  u.  A.)  zu  schreiben,  währund  in  dein  archeLjiius  des 
rurii>;u]ii  rirlilig  sairos  ^«taud,  wie  ilii':  Insehrifl  jenei^  negoHatoy 
peHoris  et  vinorum  tk  Veinhro  a  IUI  scoris  hevvcisL  (lleuzeu  •')(i87 
Schöne  und  llcnndorf.  Literan  n,  116).  Aber  in  den  vuraiisge- 
bendenWiirten  steckt  ein  in  beide  Fledai-tionen  fdiergcgangener 
Fehler,  ha«  CnriniMim  hat:  aqiiam  ceramipiu  Uli  Kram*  {sacros 
BC)  »wfi  nailem,  die  Notitia  eqHam  cermnitm  IUI  scattro»  {Karos 


* 


I.    ALTUR  »JND  (JKBKllUliKeRl^fi. 


19 


» 


»US  ik-m  *^ur.(  snä  aede{XR),  od«*  IUI  $canros  aquam  eerwn- 
teat  Btib  aeJem  (S):  ilii-  Unislfliiiiig  roii  S  wird  man  gegen  AB 
aurgt'l>«m  inüsseti.  hingc^on  in  aeJem  Jaä  riclitigc  eadem  des  Cur. 
nic4lriTrkpitnen  ilürft'u.  Der  «rste  uuglücklicii«  Eramulalions- 
vcniiifh  srhviiil  d«r  lies  sogcuonnten  Soxtiis  Hufus  (bei  Hncucci, 
Her.  lul.  srripl.  2,  1 1S8)  zu  sei»;  e^ua  teitunis  quataor  salifros. 
.Dliglücklicli  wai-  audi  die  Erklärung;  Uua;ellais  (cljctul.  95S)  *ul)i 
piscina  vel  aqua  saliens  sraros  IV  c  inariudre  nercgi-iuo  vaI  aliu 
lapidc  sBceriicret",  was  wohl  «'in«r  Wiilerlegung  iiJclil  bedarf. 
Icli  hüiic  frühw  (lUnneti  2,  ÖS)  erinnert,  dass  in  cerneus  ein  ß«i- 
worl.  strck«'ii  nn'iKSH,  ;jh!illcii  Urni  atcus  stUtaits  (Volksliezeich- 
nuiig  Tür  die  amdiäfi  ('afteiui.  S<.hul.  Jiiv.  :i ,  II),  mrla  suäans, 
viellßiclit  die  porfa  pluens  Lei  Murlial  4,  18  (Becker  Top.  A.  1 259). 
Ichßlaulit'jetzl,  dctss  das(>ri^;iDal  las:  aqiiitm  fr-rmntKta,  IUI  sca- 
ros  sub  eadem.  'Das  kochciidft  Wasser*  ist  ffir  mie  von  oWn 
hcral>äUu'2rudc  >YiiääGrkuni)t  [licla  kühner  als  die  '«irhwilzende 
meU',  H(.'lrlie  ^jl•l)lIll^  ( Bfsclu'.  3. 1.313)  jiuiiz  unncluig  yuu  dem 
aUB  viwlen  Küliren  wie  aus  Poren  liervorlirdcheuden  Wasser  cr- 
iUärflD  wollte,  wfdirptid  doch  das  den  Kftgel  von  oben  her  i'ilwr- 
nicssonde  und  Ihn  badende  Walser  das  Bdil  veranlasste.  Wenn 
nun  bei  Oicbleru  t]ic.  brausende  See  mari'-  furvidum  lici^stt  dati 
Kochen  der  aquae  ßrvenies  (Inschr.  Uermes  4,  282)  einen  soma 
femens  piebt  {VUn.  N.  h.  2,  l^'A]  und  Vilruv  S,  3,  2  vnu  dcu  ur- 
ßprünt^lirh  bfiisitPii  aber  durch  eiiuji  latif^en  L:wX  erkäilf'len 
(Radien  di-T  Albula  und  älinlJchcr  Wasser  sagt:  mm  sunt  fti- 
gidi,  t^iilenttn'  nspp.du  fervera,  so  wird  sfhwvirlich  Jemand  gegen 
die  BR7^ir.hnung  'das  kocht^ndi-Wnsser'  Tfir  eini?n  solchen  Quellen 
in  Ausi<idica  und  (^ci'äiisch  ähnlichen  Wass«rsturz  etwas  ein- 
wenden kruirirn.  In  iider  an  dem  latus,  in  Weichen  er  fiel, 
werden  die  ////  nftiri  aufgesloDl  gewesen  arin.  Uiest-  von  jener 
aqua  n\  trennen  und  ?.u  lesen  IUI  srari  sah  aede  vm-hiEidcrt  mich 
das  Fehlen  einc;^  Trmiielnamens'.  ich  k<Jiintt^  ali^o  die  Keriifung 
etwa  auf  das  sah  snxo  {sncra)  oder  dift  Inscbrit  bei  MazoccJii 
lEpigr.  f.  (;XM)  suli  aeilf  ForUmae  ad  lamm  ÄTetis  (?)  nicht,  aiu- 
IvHeu.  Die  Ansieht  Viscontis,  dift  ////  scari  seien  das  Ansbänge- 
sciiild  des  i^dons  jeueä  Kaufmanns,  lialien  schon  die  Lrklürer 

2' 


20 


oi£  xn'  nEr.iONE\, 


diis  taieraos  mit  Ueclit  zurQckg« wiesen.  —  Möglicherweise  siuJ 
setina  (Aiili.  1)  sflem's  (R.  l)  "und  arl/oratifris  (.R.  Xl)  ebenfalls 
Sclii-eLljfehk'r  iles  Originals  (untru  S.  23). 

Es  fulge  hier  nun  zunächst  die  ZusauimeDsteUung  sSmmt- 
licher  dera  Curiosuiii  ciucrseiU  und  derNolitia  nach  ASR  andrer- 
üeits  eigenen  Worle  und  Arlikel: 


R9$.       Carivsum  (ABC) 

Notitia  (ASB)                           ^^ 

1  t «/  splenis 

B                                                      AS        J 

t  el  spienis  (.fehlt  nuiin  S)          ^^M 

fehlt 

(balneum)  Vespasiant                ^^M 

)t 

{(iTea)  C'alles                            ^^M 

11 

[balneuin)  BoJani                      |^H 

*) 

Ayuiofhiani                ^H 

n 

{lemptum)  MinervaK                    ^^M 

11 

Tempestatis                '^^M 

divi  Verl 

diüi  Veri  Parthici                      ^H 

Traiani 

tlivi  Traiani                                ^^M 

11  ludum  matutinmi  tt 

ludum  matutiftum  et  Gatii-         ^H 

Dacicum 

cum                                          ^H 

fehll 

armamentarium                           ^1 

ni  Iwbtm  itHifjHum 

litduvi  magmtm          ludum malvlinnm  ^J 

ei  Üacicum                 et  BacicHm         ^^ 

IV                lehn 

nreai»  Vuicaui                          -^^M 

felilt 

horrm  eharlaria                           ''^^l 

lovii 

lovis  staioris                              ^^^ 

Homae. 

Romap  H  Vetifiris 

basilicam  novatn 

basilir.am  Couatuntinianam 

V  Akxamiri 

divi  Älexandn 

VI              fefatl 

inaUim  him'aim 

fehlt 

cama  prnHftria  AB  (fehlt  iti  S) 

feldl 

aream  Candidi 

VII              fi^hlt 

templfi  dvo  nova  Speiet  For- 

tunae  AH  {fehlt  in  S) 

VIII  Gemum  populi  Ro- 

Gmiitm    populi    Romani 

utaut 

autcum                                       mm 

fehlt 

eqvum  C'<m»taulitti                       ^H 

tKli  CEfiERT-IEFEHUNT,. 


^M    Rfl|c.        Cnriosmi  (ARC) 

Noliua  (ASBI                                      | 

^^1 

■  Vni  Traiani 

itivi  Traiani                                        1 

H                      fehlt 

umhUirum  Romae                            ^^A 

■                        fehlt 

(Adrrfa)  Gfrmaniciana                    ^^M 

^M          GratrQstarlmm 

GToerostaiihtm  AB    (fehlt             ^H 

^^_ 

nur  io  S)                                   ^H 

^^f              f«hlt 

(Mcum)  iiH^KeNiariUM                    ^H 

^          femplum    Cosfifntm 

templum  Casiornm  (et  Mi-             ^H 

^1             ef  MnnTcM 

Hervae  fohlt)                              ^H 

■    IX              fehlt 

A«f^                                                           ^H 

^1           ilnfonini 

liir.i  Antonini                                    ^^M 

H                       fehlt 

AdrituteuM                                    ^H 

^1          :VmercRin    cAn^rr- 

Minervam   cbal-                            Ic-Iilt       ^| 

^V             r/tram 

cülkam                                                     ^H 

■     X               fehlt 

ar«a»t  PalaitHam                           ^H 

■ 

rforniim  i)ionis                                ^H 

^B            for^M 

for.'rs  IVr/Of'is                                         ^H 

■    XI              fehlt 

gMirfl^«(^o<-nCCCCiAXX  K             ^| 

^1          lovit 

/otü   arboratorä  (?)   SB             ^H 

H 

(fehlt  in  A)                                 ^M 

^^^          fehlt 

aedem  Din's  patris                          ^H 

^^■H           fehlt 

Fortum'um                                     l'ehU       ^H 

^^^^^bOHsianlm  i 

diri  Cönstantitü 

1.      XUl               fehlt 

primta  Traiani                              fehlt 

■  XIV               fehlt 

balamm  Prisci 

^1         UtrcnUm   mb  (er- 

Uerctüem  ci*bantem. 

^1            ra»t   me^i'imi   ru- 

^1           hafatm ,  mb  quem 

^1           p^ttnmHmnurtfto- 

\ 

^P           stVits  esi. 

^^  Aob«ng  1   hihiioihtcae 

hiblt'oibecae  tottus            Mhliothecae  n. 

j^             xxrvii 

Homanae    urbis              XX  VIII             ^ 

H^ 

XXV  m                               M 

^^^L          obeUsci  VI,  m 

obeliscosloliusRo-            oboli$ci  V,  m          1 

^^^H            Circo  mojDfmo 

manae  urbis  VI,              rino  maxitno          1 

^^^E^      iliiO 

I«  Circo  maximo              tmiis  u.  s.  w.            J 

■^^ 

J 

22 


DIR  MV  HKfJlONKN. 


Curiosnn  (AB*)) 


B' 


Notitia  \.\Sn) 


WS 


siranttm 
fehlt 


poMex  VUI         pontes  ...  fonte*...A€mi- 

...  .AtmiUvs         .Aemilius  m»YiMsS,pon- 

tesiepte..[AF.' 
mt/rwtfehli)  A 
foriXJ . . .  wn- 

fium  fehlt 
Ihermae  XI  A . 

XBr,  tlieftf-  ^Affrmßß  X?... 

MBHrfp  Milftn  Derianae 

in  .UIC 
nqwflp   X  VIIlIj     Alsfatina.  Ah^fUi»a  \  se- 

Alsetitt'na  lina. 

t  ne((>m 
AnluiD^  2    /nros)  cfMfrf  ''*/  fF^liU 

pHlea 
latrmap]    qnuii  fehlt 

Aus  dieser  l'rbersichl  erßiebt  sich  füi'  das  Ciiriosuni,  dass 
(lasselhe  streng  gcoommen,  ausser  dem  erw«hnle]i  zweilen  Obe- 
lislurri  im  r.irtiis,  »iis  dessen  ErivilhniiHg  sich  die  Zeit  der  Ah- 
fassiiiig  nach  357  ertriebt,  nicht  «in  einziges  Monuuienl  melu' 
neniil  als  die  INolilia.  I)«nn  nenn  sie.  in  «ler  Qten  Ite^jinn  Mhter- 
vam  cJinlrifHatm  gieliL  (wie  ancli  die  Sladtehronik  unler  Domi- 
tian).  nnd  von  den  l\»fi..  der  Notitia  nur  die  aus  dem  €iii'iu8um 
interpolirte  lls.  K,  su  ist  mindestens  ilii-  Wafiistlieinliilikeit  sehr 
gross,  dasü  ü  hier  wie  anderwürts  seiner  vollslärdigeren  H.8.  der 
iXotitia  folf^te.  (tass  also  die  Notitia  ilicscD  Tempel  so  gut  hatte 
wie  diis  Ori;^iiial  iinil  wie  ilic  Sladtchronik.  Her  Zusatz  zu  fler- 
niUm  aiha/ijem  (\l\)  ist  sicher  und  zwei  andere  /■■  la((is  und 
tniTmae.  (Anh.  2)  wfihrselieinlieh  nicht  vun  dem  ernten  Itedarlor, 
sondern  \nn  dem  Schreiber  des  archelypus  gemacht,  wie  oben 
gezeigt  wurde. 

l>agf{;en  hat  die  Notitia  mehr  als  das  Curiosum  eine  ganze 
Reihe  von  Artikeln,  von  denen  sicher  nicht  im  Original  stund 
der  tqma  Cümtautiui;  derselbe  fehlt  ebent'alLs  in  dem  jüiigrj-cn 


CnrioFUfD.  Von  den  Abnf;eu  Artikeln  steh^^u  maiH-hf  uivlit  in  ollfn 
Hss..  ib  itb^r  ticint*  flci-^elbra  (auch  K  niclth  iinli«*(tiii;^l  gri;**!! 
dir  aafirn'a  iurückAtt>lit'n  mus.«  und  >lnll)m^en  cinigi-  Matf>  mit 
Unrrchl  allein  S  als  Vertreler  der  l"«  herliefen  mg  hingeslelU  hil, 
ist  ztuiärli!>t  ilie  Abweichung  dei'^eUieti  in  den  fragliclien  ^Vrlikelu 
2u  b«urlh('lkn : 
R.  Vlll   Graecostodinm  fehlt  nur  iu  t>,  steht  in  AB.  mio  im  Cu- 

riosum.  aityo  kein  Zn&alz  der  Notilia.    S.  unten. 
R.  VII    templa  duo  novn  Si>ei  et  Fortunae  fehlt  nur  in  i^.  slultt 
in  AB.  fehlt  im  Curinsiini,  also  .Nachtrag  der  Notitia: 
aU  Glossem  betrachtet  von  Mommsen.   .S.  nn1t>n. 
R.  1       et  iplenis  fclill  nur  in  S,  steht  in  AB  [etpfenis  A]  und  im 
f.uriosiim  i  als  r»iltogr.i]jhie  <les  vorausgehenden  ApoUi- 
HM  betrachtet  von  Momm^on.   Scheint  verdürben. 
Warum  aUo  sollte  nicht  Nachtrag  der  >otitt<i  zunj  Orip- 
nal  »ein 
R.  VI     ea.%tra  praeioria,  fehlt  in  SB  (in  B  ncicU  lllrsrlifeld)  nnd 
im  Cnriusum,  steht  in  A  ?als  Clcsiien]  belrachtcl  vun 
Mömmson  ? 
Mnip?ki'lu-t  müssen  wir  annehmen,  dass  aus  lier  Orii^inal- 
itrkimde  die  vielleicht  vnrdorbene  Bezeichnung  hvis  arbora- 
ton's  sl^uimt,  denn 
R.  \l     arboraiom  fehlt  im  rjirtosnni,  steht  in  Not.  SB:  hm 
arboratoris  fehlt  in  Nüt.A.  aus  Versehen  wie  die  aemi- 
lischc  Biiicke. 
Anh.  I:  j}om«.<)  VIH  ...  Aemäius  das  Curiosnm,  pontts  ... 
Aemilät$  BS,  ponH$  septem  . . .  (Aem.  feldt)  A. 
Ceht   aber  hier  B  einigemal  mit  S  mler  mit  A  gegen  die 
schlechtere L'eberliäferuag,  so  dürfen  wir  die  beiden  Moniinirtnte. 
die  es  allein  von  allen  hat, 
R.  XI     Fortmmtm,  vermuthllcb  das  uralte  HeiÜgthuni  ant'dem 

Avenlin ; 
R.  XIII  privata  Trm'mii,  auch  sonst  bekannt  (unten), 
eher  einer  liesspreti  Lleherliefnrung  der  von  H  benutjrten  INolitia 
als  einem   selbständigen  Narlitrag  zu  d<'rselbeu  ziiscli reiben. 
Dazu  kommt  noch  frdgi-nde  Angtibe.   Der  Anhang  r.cniit  tviti  UU, 


WB  xiv  ifficinw!rv 


ie  auch  die  Stsdtchronik  anter  Domilian.  Es  ist  nacb  dem, 
was  unten  über  den  Anhang  gesagt  wprden  wird,  zwar  nicht 
gewiss,  aber  in  hohr.m  Grade  wahrscheinlich,  dass  diese  vi«r 
ludi  in  den  R€:gioDen  aufgeführt  worden  sind.    Nun  hat  aber 


Curigsam 
R.n   tudum  mafiiimum 
et  Dttdatm 
III  hidum  mrujnum 


^nlitia  B  Nntitiii  AS 

htdum  maUiiinutn    htihim     matuiinnm 
et  Galh'cnvt  ft  Gallinrm 

lutlum.  magnnm  et    hithtm  mnlutinnm  e.f. 
Oaa'atm  Dar.knm 

Die  Tier  >'amen  sind  aurh  »oti&t  I>i-kaniii,  am  bekauiilwlen  der 
mattftimitt  [den.  wie  unlcti  gczirigt  werden  mW,  llieronymii!^  »ilein 
an  St<^lle  der  iiidi  JllI  der  Städte hrouik  nennt),  dift  tape  um 
das  Colosüoum  herum  isi  be>(reit1ich.  »her  allein  durch  unsere 
Vrktindt!  lixtrL  Entweder  ist  nun  auclt  Im  Curiu^Liin  der  Daciras 
oder  gar  auch  der  magmts  Glossem  und  das  Original  nannte  nur 
den  muiutinns  (uiul  maymix),  «df>r  B  hwl  nllein  die  eehte  l'eber- 
lieferuii^;  erhalten:  freilich  bleibt  noch  eine  rindere  Möglichkeit. 
welche  im  oächslcn  AbschniU  hesproeheu  werden  so3l. 

Pa  nun  nach  iler  fnilier  gegebenen  Altdrshcstimniung 
Prelk'.i's  Ansicht,  d^ss  die  Notitia  eine  vermehrte  Ausgabe  des 
Curiitsiim  sei,  nnliallbar  geworden  ist.  so  bleibt  nur  die  Wahl, 
tpb  man  in  dem  jüngeren  Curio:?inn  ein  epituniirles,  oder  in  der 
älteren  NotiIJa  ein  glnssirles  Esemplar  des  Originals  erkennen 
will.  Zu  Gunsten  <ler  letzteren  Annahme  spricht  die  längst  fpjü- 
(;esteUl,e  Tliatsiirlie.  dnss  die  Zusätze  der  iNülilia  bäulig  die  ritli- 
tige  Ri-ibenfolge  sli'iren.  tVic)it  dagegen  spricht,  dass  abgesehen 
von  der  Ordnung  die  ältere  Aufigabe  sich  in  Sprache  und  Ter- 
miniilugie  dem  Original  enger  ariscbliesst.  Hei  der  Unleri^iicbiing 
der  verschiedenen  Iteibenfolge  sehe  ich  zunäclisi  gjinz  vun  den 
Anhängen  ab.  Für  die  Kegionen  betrachte  ich  hier  als  erwiesen, 
dnss  die  Ih'Mi'hreihun^^  ilie  uul'dett  Grenzen  ih'Tselben  liegenden 
Gebäude  nennen  fiolllr,  jpdoiOi  ühne  die  gewrdniliiibe  Anualuii»' 
zu  billigen,  da«g  dieüe  Anf/ühinng  zu  demselben  Puukle,  von 
dem  sie  ausgegangen  war.  zunlckkchrcn  nnlsse.  ^un  ist  es  so 
unverkennbar,  wir  bisher  verkannl .  dass  iLie  OuK'ilidlungen  in 
der  Notitia  nieislenlheits  da  eingetreten  sind,  wo  sie  Ansätze 


ALTER  im  rEBEttÜEFHKllNfi. 


25 


tim  Original  getnachl  hat:  hIi  habr  altto  die  Zusntzc  hcraiii^c- 
lobiüi  iintl  an  den  Rand  gesetzt,  nfihen  den  Ärlikel.  hinlfr  wei- 
cbf.m  sie  tfiuge^chühen  sind;  ferner  dai^s  die  schon  in  den  äiteslen 
Ilandüclii-iften  (wenigstens  A  dp£  Curiosum  und  theilweisi!  A  der 
Nutitia")  iiblirJie  imrilirrsirtitlichp  Art  die  Nüinen  continenii  stri- 
,jMi(ra  m  setzen,  nichl  di«  ihrer  arohetjpi  gewesen  sein  kann: 
^n  dieseD  sind  vieimclir  die  Namen  in  Cohimnen  geordnet  ge- 
'wesen.  Aus  einer  snichmi  Anordnung  erklärt  sich  leichter  die 
iV'ertaupchung  von  ganzen  (Iruppon  »der  von  zahlre.irhr-n  Paaren 
ron  Nameo,  vielleicht  auch  atis  dem  iSebcnein anderstehen  von 
Toliiinnmi  das  IJeiu  Tg  reifen  aus  einer  in  die  andere  Rubrili,  \%u- 
^föt  die  i*irhfirflten  ltelej!P  der  Anhanfi;  in  den  Arlikeln  m'ae.  und 
^BifNO«  hiefot.  Fälle,  in  denen  die  Naincnsvcrtauscbimg  ganz  ^^itd 
^Hiod  ans  diesen  ßedingtin^en  nielit  erkl.'lrliar  würe,  |>iebl  es 
^Kaum.  Irh  habe  also  die  vertansctiten  Gruppen,  I*anre  oder  ein- 
Eclnc  >atnun  .«o  imnierirt,  thss  die  Ordnung  dnü  Curiu»nin  als 
die  niirmab-  ersclieiul,,  Hii-riiad»  wird  iHe  ZiisaninienslnlUing 
_6ärntnUidier  Verschieiletiln^iteii  in  ib-r  Antirdnnng  (die  Vftr^ehen 
pützelnex  \h».  sind  übergangen)  leicht  versländlich  sein. 


w 


Curiosam 

1  mutatormn  Caesaris 

2  batiieum  Abascanfis 

3  et  Mamertmi 

4  artam  caritifti 

5  a»le:m  Mailvs 


Nutiti« 
1    l  mutatormn  Caesaris    1  mMtatorium  Caesaris  . .  balnentn 

3  balueitm  Mamerdni         Bolani 

4  armm  c/imtcfis 
2  bnlnc.um  Abascanli  . .    et  Antio- 
f)  iiedem  Marlis  thiani 

Die  Richltgkcit  der  Ucihenfolgc  ISast  sich  äonst  nicht  cun- 
itireiu 


Cnriuttuin  Notitia  B  Xotitiu  AS 

II  ludnitt  mitftttiaum    htdum  matutimm    tudtnn  malntinuin  et 
et  Daciciim  et  (iaUiatm  GnUicMm 


I.  III  lutinm  magnum 

fiien'iber  ist  olwn  gesprochen  worden. 


Iwiftm  ■magnnm  tt    ludum  matulimtm  eX 
DacicKm 


Ihctcum 


26 


DIE  XIV  REGIONEN. 


n.  IV  l  hmtitieam  uotmm 
.1  temphim  Famtinae 


Notitia 

1  basa'ticam  Constanfiniatiam 
^  tf.mplnm  Fausthtae 

2  bastficam  Pauli 


Diu  die  tliiis(t>llun(:  im  (Jiriosiiin  hier  gfigen  die  richtige  Ord- 
nunj^  XM  4tunKl4Mi  iler  Ziiäauiiiit^arai«5uiig  ikr  gleirhartigen  Ar- 
lik«l  itcsclu'hva,  ist  län\tbl  bvuierkt  worden.   At:biilicli: 


{.'urinsnm 

R.  V   I  toh.  II  ttigiUm 

'i  kortos  htUatttiniios 
3  ttentthm  SyUanMm 


Notitia 

1  coA.  7/  vigilum 

3  HrrcuUm  SyUanum 

2  horios  PatiantitmOfi 


11.  VI    I      Cnpilotium    anti-     I 

IfHKHI 

2  thermas  Voustatiti- 

Hianns 
sttUHom  ifamuri      ., 
trmpfum  dri  Qut- 

hhi 

3  htnios  Sattusimws 
fientrm  Flahiam       t! 
tkermof  üticletia- 


CnpitoliutH     anli' 
qmim 
slaluiim  ifamuh 
(emplutH  rfri  Qw/nn/  mnlum  fli- 

nimm 
Sarios  Sallwsliamoü 
t/mifm  Ftariam 
rhermas  Diochtimws 
et  COHStOfitintoMtu     tastrm 

fnuttritt 

gttitmiu  albas  mmm  Cmt- 


4Ui 


1     roA.  Ul  (  ^Ymm 


Hier  ^K.  VI)  lirgt  dor  uniicekrhrtr  Fall  vor  nie  R.  IV:  gegeo  die 
ricMijie  Onlouag  hM  die  Nutitu  dir  Thenuea  di*^  CuiistuittB 
«a  die  des  ltit>cleüin  angviriht.  Ob  \  Ti  wler  5  4  richtiger 
»leben,  t$l  aicM  tu  eatM-hrideii.  |la^  ■«Jhmi  /Vatraai  gebort 
d<T  L>^  lurb  Bu  dem  Ouirintt«lem|»el ,  die  m»m  m  den  Di»- 
tMiusÜwnBrD.  l  rber  die  mn*  CmmSJü  wüsei  «ir  >'khlL 
VerwkMier  lic^  die  l  elirrliefnuii^  in: 


I    ALTER  TND  rEBERUEPBRl'NG. 


27 


Cariaü 


N»imi 


R.VIU   l   hafiliram     nrgrnla-    I    h 


nam 

2  ttmplum  CoiKordiae 

3  t:t  Satui'Tii 

4  et  Vespa&'atii  et  Tili 

5  CapUoirttm 

6  tniliarhim  awenm 


nrgentarmm 
2  t.  Concordiae 


vmbiU'cvm 
Romoe 


3  (.  Sahirni  tt 

4  yespasiani  et  Titt 

5  Capilolwm 

(5  mih'ntititn  atirntm 


ISo  weit  wäi-e  Alles  in  Ordouiiy:  detin  dass  B  der  ?io(itia 
.  Concor ttine  ei  SalHrui  iimbiliciim  Romae  t.  StUnnti  lies!,  zeugt 
Iiiur  für  tin%  abermalige  Combintren  beider  Hecensioncn;  dai^s  et 
Tili  in  A  der  >ot.  felill,  ist  Zufall.    Weiler  heissl  es: 
: 


"(ß 


triaim  itiffaritim 
Giafrostailiutn 
httsUkmn  hiU'am 
firinplnm  Caslomm  H  2 
}finen:ne 
Vestam 
hnrrfa  Agtippiana 

IUI  scflros  mb  eadem 

Ol  rinnt  Cna 

porticnm    margarita-  3 

rinm 
eMfojitmn  kerbarium 


NatiUa 

hasih'caw  Inflam 

if.mphim  Canlonim 

Vnsiam horrta 


Ger- 


hoirea  \gripfifma 
aqMam.  cemenfem 
IUI  scauros  sab  aede 
türimn  Cad 

foicMwt  itigarlitm .... 

yGraecostudiunt 

,portic»in  maryarita- 

I   ritim 


mamaana 


vtnim  iinyu- 
eniarivm 


eUrfanfum  hfrbnrium 


I 

^Blirs|>ntnglifhp  d«r8i*lten  sm,  ist.  mir  zwpifpllds,  (Iip  reberliefe- 
niag5tebt  so:  die  lls.  B  der  Nolitia  combinirt  die  Ordnung  Ae^ 
Curiosiini  mit  der  der  Notiti«,  wie  folgt  tabgeselicn  von  Schi'eib- 


Oass  nruiilii-h  die  hjpr  giipifbciio  Dniniin^'  der  iVylitia  die 


frlileru): 


VGraecostadium 


28 


DIE  Xl\  REGIO.NEN. 


hasSitam  luiiam 
lemplum  Castorum  et  Minervas 
et  Vestae 
2    horrm  Germanifiana  et  Agrippiana 

aquam  feriientem 

Ulf  »carox  snb  aide 

atrium  Cmi 
1»  vimm  iugariKtn  et  vn^neatariwn 
„   ttlefantum  kerbarium 
^porliatm  martjai-itathim 

Die  Aliweirhungen  der  Hss.  AS  der  Nütitia  stören  nicht: 
S  hat  nach  Momnisca  diis  Graecüslailium  gar  nicht  A  n^ch 
Vahlcn  «Irciinal:  einoiEtl  zwischen  tasilicam  und  Ititiam  (aber 
wifidpr  gelilgl),  ein  zweites  Mal  hinter  Castonim,  ein  drittes  Mal 
hinter  vn^ntntmium.:  nimml  in»n  mi.  dii.Hs  t;s  lik>r  an  der  rertiten 
Stelle  Sicht  und  diniinirt  den  Ziisau  et  tingueMarium ,  so  rcdu- 
cjrt  sich  die  ganze.  Verwirrung  auf  die  Vertäu  sc  hung  der  beiden 
r.ruppcii  I,  2,  welche  wiederum  sehi'  gut  ihren  Lirsijruns:  dpr 
Einschieb uny  eines  am  Hände  neben  atrhtm  CdC!  stf  hcndeii  »a- 
ctim  uHgumiarinm  vertlankeu  kann;  so  mtitilicb.  dass  man  zu 
diesen]  den  iugimuH  b4'T;djziig  und  mit  ihm  das  Grnef.ostatlmm. 
FreUith  scheint  dieses  selbst  in  der  A  und  S  zn  Tiruntle  liegen- 
den Hs.  auch  am  Haude  gestanden  zu  haben,  weBliulb  der  Srbi-ei- 
ber  von  S  es  forüicss,  der  \on  A  (h-ei  versebipdeiie  Versiicbü 
machte,  es  an  f^einer  Stelle  einKunkken.  Dass  das  Curiosum  die 
richtige  Reiticnl'olge  daj-stcUt,  ist  sicher. 


CuE'trisiiin 

R.XI   I     fietlem   Sob's   eü 

2    et  templuin  Mer- 

ettrii 
„   (aedfm  Ma0is  tiewn 
yet  Johis 

4  C«r«rf»i 

5  XII  portof 


Notitit 
oftrhm  Solis  et 

tunüc 
paedem  Mafris  dnun 
\ei  lovi$  arhorato- 
'  ris 
XII  poTlns 

ifimpfniniHercnni . .  aedem    Ditis 
Cererem  patris 


).  ALTBR  tllM»  IIKBKIlIJKKEIItnVG. 


29 


Wrtiftr  die  inpop^phiscb  noihwendtge  HcihAarulgi?  I5as(  &icti 
nil  Sicherlicil  tiaL-hni^iscn,  nocli   die  Veranlassung  der  Um- 
FBl4>llunK.    Im  FolgcDden  Ul  Fottunium  eiitg(%ic)iobcn,  uhiie  eioe 
Umslellüiig  lierbeizuffiltrcn. 


XIV 


CirioRun 
fnaumachias  V 
iet  Vaiicünunt 
hortos  Domities 
flaniaiturH 
iwoUnas 


(balneum  AwpfJiilis 
\et  Dianes 
_  fco/ior/.  17/  nujilum 
^staiuatn  Valerianum 

6  ca^it  Gx/rgonii 

7  IlercuJem  cnbamem 
-  iFortis  Fortuna 

'*orana  Seplimiana 


Notiti« 
.  [ValkaiiHtn 

Uiaumarhias  V 
2   hortos  Domities 

fhalueHtn  Ampdidis 

iet  Dittms 

(motinasi 

yhinicuhim 

^staltiam  VaimoHom 
'  icohortem  VII  vigilnm 
f>    Caput  Gorgonis 
_  (Forlis  ForlutiM 

^coraria  Seplmiana 
7   Hwmktn  cubttruem 


B-üd 


» 


Die  Umstellung  von  3  -1  kann  wieder  dr-r  Einschieljung  von 
■isfi  verdankt  vvrnlt'u.    Hrr  Giiind  di^r  tlnistellung  von  7  S 
mir  nicht  klar,  augenscheinürh  aber  (daher  die  Zald   der 
i^cullidic-ii  V:n'iaiiteii  sflir  i;(.'riii],'),  dass  di«  Nfininn  paanvfiise 
liäainmpnhiingrn  (I   ^  4  Ti  S):  it);iii  h\  vcrt^udil  zu  ghuben, 
sie  in  der  Lrliiindschrifl  hivr,  vielleiclit  aus  Maii(;c]  auPlaU 
m  das  Ende,   wenigstens  zum  Thfil  paunveise  ){i>!>rhriel>i!n 
waaren.    Ob  3  4  oder  4  ;i,  7  S  odor  8  7  die  lichligcre  Reihen- 
folge isl,  lässl  iiicli  nicht  entscheiden. 

Kann  denniach  kein  Zweifel  sein,  dass  din  ArtitccI,  welche 
lie  ältere  Ait&gal>e  mehr  hnt  aU  die  jüngere. ,  Znüätze  xu  dem 
beiden  Ausgai)eu  zu  (jruiide  Itegeiiden  Ori^nnal  sind,  und  dass 
ihr  Kitidrin^'eii  in  dm  uu^  v(ii-|ii>^i;tu)en  Text  zum  f;rMF(steii  Tli«i( 
eine  Ver'tnderunft  4ter  neihcnColi^e  der  Artikel  di^h  1>nf>inal8  zur 
Folge  gehabi  hal.  so  tragen  wir  schliesslich:  wclcLer  Art  ^^iiid 
die  Zusalzarlikel,  und  zn  welrheni /.werk  «ind  sie  uingestiliolien  ? 
Wir  Mlieu  (oben  8.5),  diiäsMouiineen  die  Abfassung  dcrNotitiain 


tto 


DTE  XIV  lEfilONEN-. 


<l:i$  Jnhi' 334  skIzI»  aacli  (IcswcgcD,  weil  die  in  diesem  JalirQ 

vprfasstc  SUKitrliroiiik  in  der  Auswjilil  Aar  Geliäuil«  unverkenn- 
bar tlif  iNdUtia  LfTi'ic.ksicIilig*'.  Allein  was  er  arilTilirt  i,S.  r>39),' 
tIasM  die  Ntititia  basilka  Comlautmana,  An»  (juriosum  basiUr.a 
mva.  die  Slafllolironik  hoirea  piperaiariit.  tihi  modo  est  basilka 
ComUmdniana ,  sujft.  In-vveisl  Jocli  liyihiilciii-.  dass  (iif  Siadl-, 
clnoiiik  iiiiil  dii!  Nitlitb  den  nnm\  ili>i'  l)(^idi*ii  fililirben  Ausdrucks 
l^'ebratirlicu,  iijclit  dass  jene  aus  dipscr  entichut;  dasf«  dii'  Stadt- 
chniJiik  ili'ji  (Hudiski-n  des  Augiistiis  licsi-hi't'ilit  wir  li^ridf  Aus- 
g»hi*n,  viütiU-  ('.bi^nso  ^nt  frtr  dir  Ri'niil/.i]ii<4  des  Originals  bf.idef 
Iicw^-isrn.  Klionso  k,iiin  i'rli  drni  llmslandp.  (laRR  dir  riimnik 
liinlorpiiiaiidiT  dimnun,  heiim  eJ  Sprapettm,  Mmerrtiin  arkiiii- 
ratn  npiiiil,  iVie  Nolitia  und  das  riirio&iim  henni  ei  .VrajiRwm, 
Minerrom  falcMkam,  ilwonim  (U.  Villi  dass  Muwrvam  C.  ia 
diT  ISidilia  nicht  ff^liU,  ist  «Iieti  S.  "22  iM'iiifrktJ  kaum  die  Iteweis- 
krafl  daffir  zugosleht'n.  dass  der  Chronist  dtP  Hegionsbesclirei- 
buiig  vor  Augen  Itatti'  (wir  Itfommson  S.  b.'i'i  A.  16  nnzciiu'hnien 
scheint],  gcwisj»  aber  lifiweisl  !;t»  Nicbis  fiir  die  Demttziing  der 
Nolilia.  InVlistens  für  die  des  genirlnsanien  Oripinaäs  beider 
Ausfüllen,  liu  indcjiscn  kiMnvn  Zwrifei  rib4T  das  Vm'bälLnisa 
lieidei-  Itildiftr  zit  ktssen.  wini  ps  nnumgringlirli  sein,  sjmmt- 
iiilirn  ^^llize1I  der  Thrnnik,  «elrhe  städlwche  Uaitli^n  bftreffen,' 
diu  piit-ipreclieiiden  Artikel  des  Uegiuiieubuche-S  gej^enübcr  zu 
stellcu.  Mit  der  Stadtehronik  ist  Eulrop  und  llieronymus  rer- 
gliehen.  zur  r.unlrollo  des  Texte.*  de-s  Eulron  die  Hii^toria  mi- 
scella.  d<-$  llieronymus  Gn^siodor. 


^^^^^^^^^S^^t^TBEnuwKnr^^^^^T^^^l 

^^^Hu:     mifr^iin 

lliiT,  (1.  Ifii»  trm- 

R.  IV  temphtn  Afr-      ^H 

^^^WMP  tt  VeHfrix 

plum   Roma*    et 

mof  [et  VfHfris]       ^^ 

^^ftkricatmm  e$i. 

VfHeiif     factum 

{et   Veneris  felül             f 

■■k 

{ffmd  nunc  Yrbin 

^H 

^^H 

appeltalur     Cas- 

^^ 

^^V 

siod,  J.  135). 

^H 

^Köniroodus:  iherma« 

liier.  |>.  173  termae 

R.  1  und  Aolwiitt  1             1 

^H    CwfMiKf'^i'oNaf  de- 

Cornmodianae  . . 

ihtrmts  Voutmo-      ^^J 

^1    dieatae  sunt. 

faciiK. 

diaiias.                     ^H 

^HeverUB  :    Septizo- 

Hier.  p.  177   ther- 

H.    \     StpUzoHrum        ^H 

^B    fiiHiti  ^r  ihfrmaf 

mofSererintinefl 

(/iW  Sevri'i,  R.  1        ^1 

^M    Severianae  dtdi- 

apvt    Anliocliiam 

und  Anliaii|it  ihn"-       ^J 

^1    catae  stau. 

et  Romae  faciae 
et    SeptizommH 
extructum. 

mos  ^Den'dAiu.        ^^| 

Hcancalla:   (1)  la- 

1  felUt. 

1 

^m    nuaecirdamplia- 

2  Hlci.  11.177  Eutr. 

R.  Xn  und  AnliiMii;           1 

^1     (0«   siiHJ   et    (2t 

h,'2iiRain(iether- 

1   Ihertms  Auto-           J 

^M     thertnae  Antoni'- 

mns  mi  Hominis 

niniaims.                   ^H 

^B     nianae  tIetUcaiae 

uedißcal. 

^H 

^M     sunt. 

^H 

^B  Eliogiiliat :     BliOfia- 

Iliei-.  p.  170    ffho- 

Mcht  orwillmt.           ^H 

^B     ballium    fieiiica- 

gab  alumiempl  Ulli 

^1 

^M     tum  «f. 

aedifica!Hni  est. 

^^ 

^P Alexander:  Ihenme 

Hier.  p.  179   ther- 

R.  Villi  und  Altbang 

^M      AleJ:fifh'»ae  de- 

m<ie    Ah'jctmdri- 

I     fhi'rmas   AUi- 

^p      th'caiae  sunt. 

nae  . .  aedifiaitae. 

xattdriüuai. 

U    [Irciiis :     tfuTHiaf. 

Eutr.  Ö,  4    lava- 

R.  XIII  und  Anliung 

^M     Commotiianaede- 

crmn    aedtficavit 

1  (aii)tf;i*rullcti  in 

^M     düatae  siiut. 

(^Hisl.mis<;.10. 

(IitNiiI.)  ihennas      h 

H 

2Ü  <:3ä.sio(l.  zum 

i)€cianas.                ^H 

H 

J.  252). 

^H 

^pAurrtlian:  (1)  mnro 

1.  2  Eiitr.  11,  15, 

^B 

^M      iirtieai  cinxil.  (2| 

Kus.  Hier.  |), 184: 

^B 

^1      Umplnm  SoUs  et 

0)  tempium  Soli 

1  Nicht  i:rwälint.        ^^M 

^^B         Joriu,  t«ni*abe  Topogr^fhlo.  H. 

—I 

1 

DIE  XIV  REGIONEN. 

^^^ 

H           {^)castrahicam- 

aedißcQt   et    [2] 

2.3  R.VII  lempUini 

^m            po  Apripprtf  <lrtit- 

Romam  firnu'oti- 

Salin  et  casti'a. 

H           caf*i(,  (4i  Üemitm 

(tm  tfiHMs  vnHat. 

•1    K.  VIII    Genmm 

H           popHh'  Rimiani  /n 

populi  [anreum] 

H          rostra  posuii,  (5) 

U— &  fehleu. 

[atireum   fclill 

H           porlicm  Ihn'tna- 

Cur.). 

H           ruM    .-IrUiiur»!!]- 

H           zum  arjcrunr  cf 

^H            fahiir.iilum  est. 

H       Uiücletiau  uiul  M:v 

16  fehleil  Hier. 

(I — 3  Kpstaiiratio- 

H            xiiiiiaii:     mititap 

Euir. 

uen). 

^M           öpeiae     publirae 

7  llkr.  p.lSTlAer- 

4  Aiiliang  1  nyinfea 

H           fabricatae    nml : 

moe  . .  Diadelin- 

///  (?  untnn). 

H           (l)bA<tiVrru  /ti/m. 

nae  faciat. 

:>  K.  villi  /jjAum  «1 

^1            (2)  smena  htm- 

6erape»rtt  [t  iin- 

H           pn,  ( ä]  ;;(r7-{i'r05  //, 

icn). 

H        „  0)  nym/«a   ///, 

ü  B.  VU  urcvHrt  «y- 

H          (5)  fcmj^f 'I  //  /■««- 

rwfit. 

H           in»  et  Serapeum 

7  11. M  unil  Anli.iii){ 

H           (?(inten),l.G|tir' 

t    tbeniias   Bio-      . 

^B           Ihermas    Diork- 

cJefianim.                    1 

H           i^Hw  notnitii,  (1) 

^ 

H           rtano«. 

^ 

H       Miisfiutiiis:  /e/ifr^/ii;» 

l-<liU    Hier.  Eulr., 

H            ifomac    cirsfV    ff 

üln'r  (IiVm'!!  Ka- 

H            fabricatmn      es^ 

Uiluj;  ohfii  S.  1). 

. 

H           fAermo«  in  fijla- 

■ 

B            do  ^fcrt  et  fiVcHm 

H           m  co/eciifn/iiu  . . . 

^B        1  fonaium  apetttii, 

^g            Seil  woM  prrfecif. 

H               Es  iül  Voll  iMi>n)tnfirn  fifätgcstitllt  y\nr 

leii  (a.  0.  S,  6S1  ff. 

B       vgl.  S.  Ö93),  ilitas  llii^rimyrntiit  ISotizeii  üh^r  slütllische  Hatiteo,      | 

1^       die  er  Im  Euscbiiis  iiinlit  fand,  aus  Eutrii|> 

tirid  Rin*T  Aufgabe 

il^tr  Sliiith'lii'uiiik^  wr 

Irhi'  lnwstir  v,iir  als  die 

crliallPiK.',  iLicIilrii^ 

utui  iliitie  büklen  Quellen  iu  dum  Kalalug  \kr  llaulou  Üoiiiitiaiic       1 

1 

I.    ALTER  1:M>  liEnEBLlEFKnUNG. 


35 


<  zii8öran)ens(-tiwei$ste.  class  n  die  ersten  &Nanicn  ans  Eiilmp, 

die  rulgeiiden  aus  der  Oimiiik  (>nltclii)li\    Wi-nn  die  erweitfirtc 

l,ti««taU  der  Misturia  niiscflln  nach  S   Nam«u  mehr  ^iebt  aU 

Sutrop.  Sil  k.nnu  das  wohl  iiim-  [iilj^r|>()l;itioii  .lus  Ilieronymiir« 

in.     iJebrigens  brMätigi<^n  licidr  Herf>nsionen  der  Historia 

etlta  die  Lesart  der  besten  Um.   ^\rs  Eutrap  forum  trmsi- 

i,  dtKomm  portieua  und  mein  FriMind  F.y.«si-Tih»rdt  halte 

n\!>a  !i.tatl  deüf^en  nirlit  din  g^nx  unziilügsige  Vermulhuiig  des 

^fiUißus  tnifum  ptfTifcus  »ufiit'hiiK'n  suIIpii.     Nuij   i.sl   aUiT  die 

luvli  in  die   erweiterte  llistnrin  rniHcell.'i    riliergc^^iiif^niie  Con- 

isiüii  in  dorn  zweiten  aus  der  Chronik  fiitlehntcn  TheU  Tcr- 

Itätidlich,  wutin  wir  annehmcu.  dass  in  derscILcn  sluud 

1  horrta  piperataria  (am  Rande  uhi  modo  est  batäica  C&n- 
slantiniana) 

2  et  Vespa&iaM 

3  ttTnptum  itlm^rvae 

4  pertam  Capenam 

5  genlem  Fltwiam 

6  divoritm  porliaint 

7  heum  et  .^erapnwi 

8  iVintrt,-am  cakiilkam. 
Da  ist  gewiss  lelehtcr  amunidinii'-ri,   das.s  ilurdi  Vertnaen  und 

[Sprinunn  von  3  Mincnme  auf  S  Htmpj'nam.  lliiTonymus  horrea  pi'- 
iperaiaria.  Ve$pasiam  temphtm.  Minervam  erliniten  Labe.  aU 
[wenn  iiuin  i\u:  Fassung  unseres  Textes  horrea  piperatuiia  ubi 
tri.  e  b.  C.  horr{ea)  Vespaitiarii  u.  ji.  w.  zu  Grunde  ie^i  und  doii 
^Uieronynius  6  7  übcrgchcD  losst.  weil  sie  schon  erwähnt  waren. 
^■4  5  aU  unwichtig.  Die  Vorlege  kouute  aber  den  Tempel  3  so  gut 
^miemphm  Mhueniae  wie  Cantomm  oder  Castariim  et  Minervae 
HncnniMi.  Ausgcl<is:<eu  bat  llieronymus  ausserdem  II  12  11  15 
16  19  aus  begreiflichen  Gründen,  die  Chronik  ilage^en  halte  ge- 
Kis»  die  in  unseren  Texten  fehlenden  mica  mrea  (r).  vielleleht 
I(a.  jedoch  nt>rme<t  -I,  2(1*»)  aurb  «Ins  forum  transUonnm  (a1.  Statt 
[dieses  KalaJofteg  seJii^int  Kusebius  nur  den  Sibu«^  Holz  erbautou 
aufgeiätirt  zu  haben.  Siillte  dies  da»  lemphivi  geiitis 
sein,  welches  ein  Kuppelliau  wie  Ja»  PaiUheon  war?  — 

8» 


36 


nrR  \SV  REGIONEN 


Sind  die  Woiic  ubi  m»d«  fW  b.  C.  finc:  Glussp  wie  C»iitioilors 
fKoJ  mtne.  Yrbis  appeUatur  (iinicr  lladrjän.  oben  S.  33t,  diP 
Ilieroa^'aiiis  noch  niclit  im  Tc\l  fand,  mi  wji-d  daJurcli  die  Au- 
si»'l((,  iliiss  ilivsc  Wortr  inif  il;is  Rei'iQiisburli  verwiesen.  Iib- 
seitigt.  Sehi'  richtig  bemf^rkl  nun  iMonmis^ii.  dnss.  da  potticun 
fiwornm  in  dur  Lvsscrcii  G(wtidl  der  Chrunik  lEiitc.  Hier.»  dem 
vulg'in'ii  /{worum  (Minlich  /.  tlaiiti»,  Ctamtium)  (sewirlieii  i^l, 
notliwriitlig  atich  iu  der  Kcgiuii^bciichrejlxiug  (lt.  IX)  nicht 
(templitin),  siiiiikTii  [poriir.iisj  tiimrum  zu  (Tgänzwi  iai  l}j;egen 
P/filler  S.  178  =  Lrlichs.  Top.  iu  L  S.  144).  Allein  aus  der 
A(dn»liiiie  dii^'if^  Vulksaiiüdnirks  iu  bi-id«^  Bücher  und  tU'V 
Nehentdnanderslcllnng  drriiT  Mimunieiile,  von  denen  zwei 
8idicr  dich!  riRlinn  einander  standen,  kann  ich  nieder  nicbl 
füJgtrn,  dass  die  spie  Ilcdactii*»  der  Sladlcbronik  die  Rc- 
giousbeschrcUjung  berfitrksiehtiiit  !iiibe.  —  Ha  inin  llierMnynius 
einmal  ein  templnm  Vespasiani  beraiiägeb'sen  hatte,  so  liess 
ef  niieliher  d;is  iemplnm  V^apashmi  ei  Tili  fwt,  wcldies  ebenso, 
d.  h.  mit  st'ineiii  iirbli|;en  Nanirn,  im  Hegionsbuch  (.R.  VIN) 
genannt  wird  iet  Tili  Tebli  nugi-naii  in  Nt>l.  A).  Unzweideutig 
bezeichnet  diesen  TL'ni|)el  die  Inschrift  Or.  2417  mit  den  Wtirton 
(H  lemplo  tliroiuiii  in  apde  divi  Tili  und  nur  g.inxlir.lu-  Ihikemitnijis 
des  Quelienvei'hJltnisfißs  hat  Canina,  Indic.  S.  198,  27it  f.,  darin 
das  lempltint  ijeiilis  Flnr.ine  linden  und  dieses  wieder  niil  der 
portims  divornin  idenuliciren  lassitn.  Von  eineiri  nach  Itomi- 
tian  rofi  Tacitus  erbauten  tenipUim  dfvorum.  in  qno  ensenf  sia- 
tuae  prinnpaiK  hvnorutn  (Vo[iisriis  Tac.  9,  5)  wisseri  wir  sonst 
gar  idcht».  uinl  ui;mclicrlei  Ergänzungen  l.'isst  naEurlii-li  die 
Beisdirift  \ieiii\plwm  di  ..  zu.  welche  tut  einem  Slnrk  iles 
iui|dtoliiiisi-lieii  PUins  (fU>lliiri  T.  III,  Ori^in<d  mrlitri'n,  /elihriung 
r  2()"|  neben  einem  prostylos  hexastylos  (die  5  Siiiilm  d<^rl''ionl 
sollten  Wühl  ti  soiii)  sIkIi  limiet.  Anl'  l'.llttina!^  l'luit  heisst  es 
(n.  5S)  ncm|jiii  dri  divi',  vgl.  Kditizi  T.  I. XXXIX.  bei  ISr^nesi 
*lem|i1uni  Itiocleliinii'. 

LlrbiTblit-km  wir  die  übrigen  N(ili/,en,  sii  frillt  anf,  dass  die 
Stadlchrunik  iüowuiLig  wie  Kulrep  weder  unter  Nero  noch  unter 
Veäpasiaii  noch  itnli-i'  liadriaii  (duun  ilieti  wur  nK'iglicb)  die  Li-- 


I     \LTHR  r>D  CKBERIJEKKRI  Nr; 


37 


111^  iler  Kol<i$i!ii)I)iUlu«  des  S«I  rnvüluiWii,  wnhl  aber 
litntM-.Vp^pasJAn)  uiit  Aii^abf-  tlcr  llfitic  Eii.ipUiii;^  (aus  iliiii  llii^ 
roDyniu^i,  am  die^iu  CHüiiioiKir).  obenfalU  mil  Anpbc  tlcr  llöhi; 
1111(1  iler  Anzabl  unt)  Lüngc  <ler  Slrahlrn  ilin  Itcgionsltpi^chrri- 

Ibun^.    Oip  Zahlt-»  liifTmtY-n :    E^usobiiis   gicbl    CXWH   (D»(-h 
Sjnc.^  odrr  VXXVItl  (armen.),  die  Hr);ioncn  CHs.   Uaznitichen 

I  steht  Hirronyiiitis  mil  ('Vll  timl  ibiii  riii'rkwnrilii'  nabt*  ilir  Mi- 
nbilicn  (Aie  ilnrh  \Mibl  aus  den  Itc^ionen  «u^bi'iprnn,  unlt'iO  mit 
CVIII.  Sind  Uie  AX 17/  des  Kit-ii-itius  aus  den  raiiia  Vtip.  XXIIi 
rill&laiidrii?  Ist  für  Cy// bei  Iltenniymiis  TX-VV//  zu  sciiri-i- 
ben?  S4>riet  hl  klar,  dip.  vurlte^^ftide  Siadtcbri^iiik  hiit  an  iHeiier 
!>teUe  nicht,  und  aulTaUcud  ^'eau^  nicht,  da»  Rcgion^bucli  be- 
rilrksiditigt  und  dip  Beweiskraft  der  Erwähnung  der  liithn  dn» 
ObeüsUtn  in  bi>ideii  Büchern  wird  dadurch  aufpeliobf^u.  —  Uer 
Kebler  ib'r  vorbRgendeii  l^tirunik  unter  lifniuR  ihrrtnae.  Commo- 
diünae  zu  nennen.  Ul  natärlitb  uhne  Folgen  rfir  Kulrop  ge- 
blieben.—  Aber  das  wirhljysie  Zeirgniss  ist  von  -Mnuiinscn  nicht 
beachtet  »orden ;  es  i^l  der  Kalabi^  (br  diocleli»n)»'i:ben  Bauten. 
Hier  steht  poru'cos  II  nt/mfea  Ul  iemp(a  U  hetuit  et  Serapmm 
arcitm  norum.  Pii;  beiden  ['orticiis  können  die  bekannten  hinter 
dem  Ttiealer  des  Poni[>elu8  sein,  eben^^o  gut  ithßr  2wei  neu  ge- 
baute;  den  arcm  mvus  emäbnt  die  Hegion »beschreibaog. 
Acbou  Preller  S.  139  hat  bemerkt,  die  lempl"  H  'kfmnlen'  die 
tempfaäuonovaSpeieiForiHtuif^sa'm.  Hi-lrhe,  wie  Hiroben(S.  2S) 
gesehen  haben,  die  Nolilia  H.  VII  nachtrri|r|,  Die  Bezeichmini; 
(suiaebldies.  wieehcnffdis  hi-nierltt  wurde  [.S.  7).  sehr  wahr* 
leinlich.  Die  Zahlen  vur  den  Nutneii,  wenn  hr-idc  zueinander 
lören  sollen,  sind  n)indcsL«!aü  auflUIlcnd :  die  Zahl  (ilbßt  in 
der  (Ihronik  wie  in  den  Anliängen  der  Iteginnsheäebreibung  die 
nnnienttiche  AufzähluüR  zu  ersetzen.  Wenn  nun  vorher  von 
Kestaurati"niibauteu  die  Bede  war.  ist  es  da  nielil  sehr  wahr- 
6c-lieinlich,  dass  die  Neubauten  so  he-zeirluiet  wurden:  tempta  tl 
mvOf  aratm  novum,  thermas  ViorJetimias  oder  nominh  swt? 
Wenn  aber  ilie  peliti*  Chnmik  Sit  srhrielt,  sn  konillc  sehr  leicht 
der  oarlibc*sernile  Leser  odt^r  lleiiiusgeher  f-ein  Isevm  et  Se- 
r(i5i*wm  auf  gut  Glück  liineiiitragfM ,   in  Krinnerung  an  die  du- 


n. 


DIE  ANIIAENGE  UND  lillt  VERHAELTNISS  /ü  IIEN 
REUlOrSEiN. 

Dass  rlip  Itriit^Q  AvTiäagp.  wt'lrhe  in  »Irr  jüngeren  Aufgabe  als 
brtviaria  bezeichnet  sind,  aus  dem  zur  Zeit  Constaiitins  geschrie- 
benen Original  stanimrn,  beiLiif  kßines  Beweises.  Wenn  also 
Bunsen  1,  17t>  bemerkte,  die  Anhänge  seien  von  den  Reginnen 
'ganz  verscliieden'  imil  'trftgen  iUp  Sjuiren  einer  schon  rein 
barbarischen  Unwissenheit  an  sich',  so  würde  ihn  ein  Veri^urhr 
Oies  zu  beweisen,  angesichts  der  für  das  Urkundeubuch  co- 
lHrt<^n  nandsclirifleu  (A  der  Notilia  und  C  des  Curiosum,  s-  S.  1 73) 
wohl  stark  ins  Gedränge  gebracht  haben.  Cbensonenig  beniliL 
die  hiiigeworfeue  Meinung  Beckers  l,To|).  S.7I  1  Antwort  S.80)i 
der  zweilft  Anhang  gehöre  einer  andern  Zeil  an  »Is  der  erslft. 
auf  einer  l'nlcrsiirhdng  des  Sachveriinlts,  ahiiHctier  beiläufiger 
Aeusserungen  wie  z.  W.  der  vi»n  ^il^by  liber  den  'e[)il()gu  inter- 
polatissimn'  (Analisi  3,  255)  nicht  zu  gedenken.  Aber  auch 
Prellcr  ktunmt  der  Wulu'heit  noch  immer  nicht  iialie.  wenn  er 
(B.  52.  63  r.)  die-  Aii.siciit  ^lJ!:i)^[J^iel^t,  dass  die  Anhiinge  eine 
Hecapiliilalion  und  VervnLI^lündijfun^  der  Itegiuntin  bezwecken, 
vi>n  dem  llcmusgeber  zu  'peiiegelisch™  Zwecken'  imd  aus  un- 
gczfigeltent  'periegetischeii  Triebe'  entwi>rf<iu  und  dass  sie  nicht 
wie  die  Keginnen  aus  amtlichen  Quellen  gezogen  seien.  Die 
scheinbare  Wnsthcil  der  Anordnung  hat  aurh  ihn  von  üiner  ge- 
naueren Analyse  dieser  Siürke  abgei^chrerkt.  wovon  die  lifirf- 
tigkeil  der  Nacbweisungen  zu  diesen  im  Gegensatz  zu  der  wuhl- 
thuenden  Fülle  und  Klarhvii  de^  (lominentürs  zu  den  Iteginnen 


It.  mt  AMI.^NGE.  41 

Zeugnüü  ablegt.  Um  es  kurz  zu  ga^cii:  beid«  ADhüug«  gehören 
nolhivcndig  xiieinnniler  und  zu  den  vr>raufgeli enden  Itegimien, 
st;indf!D  in  dieiiciu  WHiäilni«»  auch  vor  der  Itedaction  udIcl- 
Coustanliii.  bonilipii  iiictil  minder  wie  die  Uef^iimcn  auf  amt- 
lirhen  Materialien  und  .sind  iimet1i.ilt)  Itestinnnter  Creiizen  nicht 
minder  nie  diese  von  der  Systematik  desjenigen  Itnches  alige- 
Mirhen,  dessen  relieiariwituug  uns  In  den  zwei  wenig  von  ein- 
andpr  verwhiedeiwn  Ausfiahpii  vurlicKl. 

I^sseu  wir  den  mögUchenveisp  xchlerht  i;cwÄhlten  Aux- 
ilrurk  Armarüi  hei  Seite,  so  ergicltt  »ich,  dass  der  l'lan  der 
beiden  Anliüu^e  folgenilpr  i.-^t : 

1  (er  Anhang.  NamensverzeiehniBS  fulgcnder  Klassen  von 
Localitäleii  und  Monimientein  [trh  Iiahe  durch  Zahlen  in  klam- 
mern die  Hfiilicnfolge  der  Artikel  bei  dftin  milen  zu  besjirecheti- 
den  PolemiusSiUlus  liezeirlinel  rind  reehUgcgcnOher  gestellt  die 
Re^onen,  in  denen  sie  vorhümmeti): 
1  —  bibliothecae  XXVni .  .  fehlen. 

a  (8>  obefisri  V  [VI)    .... 

3  (3)  ponm  VUI 

■I  (U  montes  VH ,, 

3  (21  camyi  VIII 6;    ViminaUs  [H.V),  Agrt'i/pae 

(VII),  IVartim  (IX».  lana- 
tarius  (?XII),  Brutianuf, 
toilelanus  (XJV). 

6  (5)  fori  XI 7:  ilfis    grmsse    und    die   -I 

Kaiserfiira  (Vlll  trüHsün- 
rium  =  ?fertiae  \\),  sna- 
tium(\\h,ptüf<tntm(\l[l). 

7(6)  basilicaeX 7:   /(Wifl,  fflscu/fln'fl  (Anhang 

=^  artjnttaria  R.  Vlll), 
Pauli,  ('on!ttontmiana{l\), 
\ept\im,  Malidiae,  Mar- 
n'Hwue  (IX). 

'(Aermfl«  XI alle  11  (l  UI  VI  IX  XII  Xill). 

ai7)  aqnae  Willi t(\\\m. 

10       Moe  X\  Villi fehlen. 


^ 


Die  \IV  AEälONE:^. 


Zur  Ergänzung  diene  die  Bemerkung.  Haiis  in  den  itägion'en 
kein  tli(->en  llubriken  atig^^hfiriger  Name  vcirkumml,  der  sirh 
nicht  im  Anti»ii;^  räü<le  (d(!tm  din  Identität  der  untei'  (>  und  7 
aul'geführlcti  il(Ji)])cliianicn  wird  Iwwit'sen  werden).  Uer  Anhang 
wüllle  säniuillich«  pxistirondi!  Miiiiiimi'iitc  jf-dcr  (iattun^  aiif- 
, führen  und  c»  I^üst  j^ich.  sobald  man  re:-thäli,  das»  der  Zu&und 
Ipi-  Starh,  Äur  Zeil  der  Heraussähe  dargesfelll  werden  sollte, 
nicht  viel  an  den  l.islt-n  antiscLx'rn.  Wroti  fernpr  die  Voraus- 
setzuiig  riclitig  i:sU  daSH  die  llegiuiien  GrenzbesIiminungRa  .sind. 
SU  kann  es  iiiehl  aull^dleii,  d^iss  nie-ht  olle  Muuiitne-iite  der  Cat- 
(unfirii  .^  -7  i?i  dftn  Hcj^'iurien  vfirkninmen ,  vielmehr  niLis*  es 
aulltillen,  Uass  alle  Thermen  vorkunimeii.  Selir  unpassend  be- 
ginnt jetüt  das  fiberschrtl'llose  Veizeichniss  mit  den  Obelisken  und 
Bibtiuttieken.  Itlir  Ul  sehr  wahrscheinlich,  ih^s  die.se  (nie  im 
xweiicn  Auhimg  ilie  am  Srhliiss  slchcnden  mensae  olmriae)  im 
die  falsche  Stelle  gerathen  sind:  sie  geholfen  in  den  «weiten  Aq- 
bang  (vgl.  S.  45).  Es  ist  also  mCiglich.  wie  wohl  nicht  grw'is!>, 
lUm  die  von  Silvius  beiuitzte  Riindsdirift  sie  mich  riehlit;  nm 
Anfing  des  zweiten  Anhanges  Aiiffiibrte.  Itlit  Beseitigung  dieser 
heiden  Artikel  beginnt  der  Anhang  mit  den  montM  VII  (vgl, 
Pliii.  3.  6ÖK  gehl  zu  den  freien  Platzen  und  den  beiden  llaupt- 
klassen  der  öffentlichen  Gebäude,  Basiliken  und  Thermen,  übepl 
und  scidietisl  mit  den  ehenliills  gleichartigen  Bauten,  welche  dieij 
Stadt  gewijiserniasfien  mit  der  .Nichtstadt  verbinden,  den  Wasser-' 
leiiungen  und  Landslni^sen:  denn  dies  sind  dii>  nor,  <lie  von 
den  Thoren  fliisgfhen,  nnd  es  ist  deshnlh  weder  die  via  aarrn  {Vi) 
noch  die  Mfl  lato  (VII)  noch  tlie  mi  mwa  (Xlll  indasVerzeic'hniss 
aufgenommen.  —  Eine  genauere  Uulersuchiiug  ergiebt,  daas; 
diese  Listen  in  ihrer  iirnndlitge  vulltttatiillig  und  zmverLisstg  sind; 
7Um  Tfaeil  nach  lokaler  Ordnung  angelegt,  und  das»  in  einzelnen, 
wie  in  dem  Strai>seu-.  dem  Hügel-  und  Brik'kenverreiehuisi:  die 
Art  der  IlmgestaUuNg  noch  deullieli  erkennbar  ist.  IMese  Unter- 
sucliung,  wekhe  hier  die  Gcsammthctriichlung  stören  würde. 
«eil  sie  nicht  ohne  [tidii-res  Hingehen  in  toimgniidiisrhes  Petail 
müglich  ist,  h^be  fdi  in  einen  Anhang  \erwtesen. 


^^^^^^^^^^^  n. 

\Na\KXGB.                          «:{     ^l 

^M         2l«r  Anhang     Eiar^ 

.SummimiiK   l  nicht  Specilkirong)          1 

^m  rooGebiadfa.  «rlrbf  aicbi  uak-r  n.  1  bqgriffaii  sind.  odiI  [war:          ~\ 

^H           j.  Capiiolüi  LU  pürrinn 

^P  eiji  somniinailM  negbter  zu 

deD  1-1  Htfiitmen. 

^M           leb  rä)$e  den  2ahWu  iJes 

Anhan;^^  >iied(^r  in  Klaminoiii  die 

^ft  die  Ordoung  bei  Silvius    li«zrii-bui-uden  so\vii>  dir  Le:>un(;L*n 

^M  (tic*es  und  des  Zachahu  (uniPii)  bei: 

^H                2ler  Aakaiig: 

K  r  i;  i  u  n  p  B  : 

H   t  —     Cofitolia  U 

2 :    CapitoliHBi  {MIU,  C.  auii- 

H 

^tum  iVh 

H  2.  U)  eird  11 

'2:   Flamituiis  {W  du'  .Notii 

H 

scinr^     tuilVjiig»     rvbh). 

^^^H    r 

■utxänHS  {\t) 

H  3    (4)  ampMitheatra  11 

2:   am^üheatntm  {Flavium, 

^M 

r.tU).  Qutreiute  (V) 

^B '  A —    eolom  U  i?  auch  ICa- 

1 :   colosstit  (IV) 

^H              cbariAS) 

^B   5    (3)  CQhtm%\w  cothlidts  11 

2:   cot.  rorA/.  (XIU.  l\) 

~   6  —    maceltill 

2:  mi^nwN  (U),  Liviae  (V). 

^L    7    ^2)  Üieaira  III 

3:   rAfoft-A  ///  Balbi  Pompei           J 

H 

jWarc€//|-  (IX  i                               1 

■  8    (5)  Mi'/m 

4:    iudi    »tagmis     malHtmm            1 

P 

Daciats  OalticHs  (11 111)        ^J 

9  (8)  umunaehiae  f  (ohne 

5:  naumdcAiVi«  V  ^XIV'l             ^H 

Zahl  Silvius) 

■ 

10  —     nym^ea  XJ 

•i:  ntfmph.  hm  (Mi),  nym-     ^H 

pjipa  ;//  (XIII)                     ^1 

1 1    —     eqjii    magni    X\'// 

2:  ^ift  Tin)l(ilis  (\'l\).  eqttHn     ^^ 

lXXX;/Zach.) 

CimÄfnn/j'wt  (Vlll)                    ^J 

12          rfiiawrfiAXXXflftwr- 

1?.'  GeHÖu  p.  R.  anreus  ...       ^H 

n«/;XX////(f:iir.ii. 

■ 

Aol.  S;  iX  17  Zach.) 

^ 

13    (7)  ain   maririorn 

5:  are.  Veri.  Traimti,  Vntni          1 

KWUII    (tot   Sil- 

II),  H(»;vs  (MI).  Conslan-    ^^1 

vius,  &Hjifji  m.  XXX/ 

rräi'iXI)                            ^B 

I                  Zach.?} 

1 

J 

44 


DIE  X(V  RKfilOiNEiV. 


U  (C)  ponae  XXX  MI  (nurh 
IMin.  '\,  66  und  'Aavh., 
XXXF/r.ur.C.Silviiis^ 

18  (9)  f>iei  CCCCXXIfl  (so 
Cur.,  PCCCXX/r.Nüt. 
S,Silv.,  CCCXXfFNoL 
AB,  üach.),  aetiic. 
CCrCXXlll  (so  Cur.. 
CCC6XX/y  .Not.  A. 
(?CtXX7ViNot.SB,frkll 
liei  Silv.  lind  Zach.^ 

16  —     vicomffyistri     DCLXXIJ 
{DCLXXni  Zach,  mit  B 
der  Nüt.» 
ctiraiores  XXVfUI 

DC// 


17  — 
[||6(I0)  insulaf. 


XLVI.   ^^ 
XIVnj(7rViSiivius."XlV/ 
DCin  Z;ich.> 
19(11)  dom^(s    MDCCXC 

{PCCXrW/BcIftrlVol. 
und  Zacti.) 


20  —   horna  CCXC  [CCXCI 
Zacli.  mit  AI)  der  Nut.! 


21  _    balnm     iKCCLVl 
(flCCCCXXWZach.) 


22  —    fflci«  MCCCUI 

23(12}  pwdinü     CCt//// 
tfCXXX/y  Zach.) 


Darübiir  anlt^n:  ffihlm 


genannt:   piViis  uifrarius  <l) 
ifUjinitis,    tntfjvr.ttliiritts 
iVUl) 


genannt :  inmla  FeUdue[l\) 


genannt:  d.  I%üippi,  Verti- 
fiana  (II)  liruur  Pruptimtü 
(IN),  Ai(^ustiona,  Titeriana, 
Dioms(X),  Pnrthnmm.  Ci- 
Imi!.,  Cormfmm  (.XII) 

genannt:  h.  Galbfs  et  Ani- 
ciana  {U\),  rhirMria  (n"), 
Gerniftniamia  et  Agrtp- 
piava  tVIlI) 

^(•nannt ;  b.  Tor^nnU,Bolani, 
Vfspasiani,  Afirtaeanti,  Ma~ 
mertiiii  (I),  Oafntdis  []\), 
Ampeiidis,  Princi,  Diajiae 
(XIV) 

genannt:  /.  Promfihei  (I). 
pfutlnrum  {ll\).  Orphp.i  {\). 


n.    Die  A^ILUI^CC 


45 


» 
n 
t 


Vitaa  tLr^iiUT  r«tidh  1 — 9  Aealdk  sinMbdir  ciisii- 
if  ie  GdwiAe  4er  CxUan^  dihI  dir:^!-  Grliiuilr  kummrn  aJUiinil- 
Kck  ia  dn  Boisiaorn  taf.  B«i  1  3  ^  *>  T  ItnUif  dir»  keiner  B«- 
nerttqg:  di»  (s  in  der  That  lar  Z«tt  der  Abbssnag  dfs  Buc^ 
uor  2  liffcMiipilm-  {Z)  k^Ik  Mrht  inttz  ßcrkfr»  Wiilrr¥)>rur)i 
{»t  1  ««nlKT  oiUol.  Innerliaib  der  Stadt  weiiig«^toii>  pah  ts 
nvriami  4er  BrrDaischc  [GaianmmXIV).  dc-r  tk^  lli>licM;«|i«l, 
4»  1b\ratia:i  lAb^n)  rpJd<^n  vermiiihltch  atis  dir$^m  liiiindi*. 
dir  ühnsicD  küoncD  »h  OfTcuilida-  tleUiiide  tu  dem  Siiino  «kr 
liäer«nt'ilLUieiiDielii^'cUpi)iUorlif>i-.  Antwortest  gt^arriirlis. 
T.  in  Lofizig  &  12S).  Wir  kennon  fornor  nur  einen  rdlosnu  (,4). 
iea  des  Soaaei^ottrs:  denn  die  siinnar  cvtwis<tf  mnUat,  die 
Al^x^toder  S«venis  i^rriclilcu  lie&s  (Lainprtd.  Alex.  24),  wr-rdrn 
tdiKYriirb  diesfo  >amcu  im  strengsten  ^Yt>rt5inue  vciilieot 
tudiru.  Die  Veritiulininj;  Prellers  S.  230  T.,  da^  lladrian  einen 
(^kfaeo  der  )lond>;r)t(in  aufgeridilet  habe,  weil  S|iarti}ii)  b»gl, 
er  IwIm:  es  gewollt  ifaare  motitus  tst  S|iartian  Hadr.  \\*.  l'i),  ist 
doch  garzii  hiiifüllij!.  Bei  der  dcladlirten  kcniilnis«.  die  wir  \un 
dem  ScIiieLsal  jenes  Kolossen  und  runden  mit  seiner  Ver&rliung 
in  Zusammenhang  stehenden  Bauten  Ihdrinn«  haben  (s.  Bd.  U. 
würdirn  wir  hürcu,  das»  die  Idee  ausgeführt  worden  isi.  loh 
Dehme  diilier  an.  rlastübier,  wie  zweimal  bei  ilen  Zahlen  der  m- 
nt(ae(ohenS.  181,  einSrhreibfehler  de-S  Originals  mrlic+tl  nnd  die 
Zahl  ileii  Yoraufgehenden  amphiihtatra  II  enllebut  ist.  lÜe  Z^dil 
der  iiaumachiae  V  wuUte  Sarli  in  //  ünilern :  das  n)riä»te  iliinn 
an  zwfi  Stellen  geschehen,  und  da;-  Kehb-n  diT  Zahl  bei  Silvius 
beweist  hier  so  wenig  (Tir  die  riisit-bcrlieit  der  l.es;irt  wie  hoi 
de«  orci  marmorei.  Üie  Aendening  bleibt  daher  bedciik- 
UfJt  (Vgl.  Bd.  )).  Din  Ordiumg  des  Silvias  ist,  wie  man  »ielit, 
nicht  der  unserer  Texte  vArziizielieii.  vielleichl  niil  Auniuahme 
der  Stelle,  die  er  den  ohefisd.  bibUothtae  ^icl>i  Mit  iIit  Ord- 
nung bei  Zach;irius  (unten)  weiss  idi  i^ai  iiii^hls  uiitnlangen. 
Uass  die  Caiiitole  zu  Anfang,  die  Nauniachicn  von  Trastevcni 
zuletzt  stellen.  fCihrt  clnrauf,  dass  der  VerHisser,  wie  anib  liie 
und  da  im  Iten  Anhange,  vi>ii  dem  lleraeii  der  Stadt  3UHgin){. 
^  nahe  es  liegt,   auch  bi<'r  an  eine  Umstelliiiig   ilureli  die 


46 


DIE  XIV  HECIONEN. 


Alistthrpihcr  zn  dftnkftn  (vprsländlichw  warn  1  2  3  7  8  6  «1  5), 
fu)  wh'tl  BJß  sich  ilocli  nicht  bewutöCD  la^eo.  AulTallend  ist,  das«, 
wie  gf'.iiiyt.  liii?  .siiiijriiirleii  Mtinuim-iile  alln  In  drr  r.rchzbps<:lirei- 
liuiig  vorküiJimcn,  was  vim  d<'n  in  lii^m  tten  Anhangt  ge- 
namitRii  nicht  gül.  HicrülktT  unten.  --  Dir,  iiuu  foIgenJcn  Munu- 
roeiUe  9  13  kuiiitrieii  nur  /.um  Tlii-il  in  i]i>ii  lU-ifioncii  vor. 
Ueher  tWc:  ni/ntphaea  verweise  ich  auf  Faliretti,  Dr  aquU2,  12fl"., 
Cassi«,  Corsotlplle  arijuc  3,  158 — l&'t.  ilu  (!inig<'.  Constniiliniip. 
crist  S.  Sß  f.  tthi]  ohen  S.  3$.  E&  steht  fest,  dass  es  Geb.1ude 
waren  und  dass  in  denselben  Wasser  sprang  oder  lloss,  und 
zwar,  wpnii  nicht  inimi-r.  su  docli  oft  Wassnr  aus  den  LKitiingen, 
mn  für  Huni  z.  U.  die  von  I*r4!ller  S.  1 1 1  besprochene  Inschrift 
Orelü  57  beweist.  In  LambSsa  linden  wir  obcnralls  aquae  tiucivs 
el  ttymjfhaei  op«[s\  verbunden  in  dnr  Nähi;  de*  SepliBoniuin 
(Henier  liiscr.  de  I'Alg.  92  vgl.  78.  93l.  Von  der  ornamentalen 
Ausschiiiüi'kung  eines  :4ulßhen  Gebäudes  kann  man  sich  iiai-li 
dpin  nnleii  angeffitirlen  Inventar  des  Nyinphäum  in  Cirta  eitien 
HcgrilT  ntHrben.  Es  kann  nioht  nulTallcn,  d»»ä  ntfttiphaea  aitcli 
Brunnrn  bedeuten,  wie  die  von  l'reller  8.  110  ungenau  ange- 
rfihrteii  Actfi  S.  Scbasira*  20.  .Jan.  S.  639  zeigen;  r.nxa  insiäas, 
circa  i'icos,  circa  ufftttpftam  posiii  i^'ant  cnmpulsonf!,  qm  neqat 
emendi  topiam  darmi  n^tjue  hauriendi  aqimm.  —  Wun  fol)Jrcn  die 
fitfMt  mnijni:  tU^.^  darunlrr  nii^lit  hb>s»  eigeutlirh'i-  KeileiMtatuen 
{fquus  ('onstnnlini.  DumHiani  u,  n.),  sondern  aurh  Grnppen, 
wie  die  Uosso  mit  den  Diuäkuren  vom  CapHoI  und  ron  inoiite 
cavallo  peineint  seien,  ist  uatirstbeitilich.  Die  dei  aurfi  utiä 
ebtirnef  sind  nirht  Tenipfl-  nnd  (^nltiisbilder.  sondern  wie  der 
Getiius  p.  R.  aureus  auf  den  Rosti'cn  üllcDtlicIi  aufgestellte. 
Vermulhlicb  Rehftren  dazu  manclie  in  den  Hej^ionen  genannte 
Gßllerbibler,  wie  der  Apolio  mttdahamts,  caeJispfX,  Uercittes  cu- 
bam  II.  a.  Ks  iSssl  sieh  aber  nieht  immer  entscheiden ,  «b  sie 
von  vergiddcter  Urcinoe  oder  marmorn  waren.  Die  Aiifzäldnng 
der  uns  brkfimitcn  Rüder  der  Art  geh/iii  hier  nirht  hi-r.  Man 
frÜKt.  weshalb  die  liti  tiuifmoiei  llidilen  ?  Iliizweirelltaft  nur  durch 
die  [\aehl5ssigkeii  der  Atsehreibcr  de«  drigina!»;  ivgi,  S.  1S>. 
Wenigstens  gilt  dies   von  den   zahlreiehen    jiruranen    m  loco 


I 

4 


riEÄmuiNSir 


■    i7 


•o  (.Trichitftcii  Stotti«n.  von  ikma  doch  »arh  LiirteD  und 
Inveninrc,  zulci/l  vnii  riiMii  ctimtor  sttUimrum.  au  (In*  wahrt  uirfilifü 
sein  miissen.  IH«  Suiitnie  ilerselLen  tut  /achiirutä  i^.  mitcnl  au« 
tintm  besseren  Excmiklar  cl«r  (Jrkuntlc  entnommen :  beaei 
aua-morear  magnae  XXX/,  aenm  ximulacra  mfum  ei  tlticnni 
iIM/iU  ÜCC  tXXKV.  Wenn  die  bases  marinoreae  nielil  fälscht 
Wi«(lf-rli(ihmg  dfts  iirci  marmorn  sein  siillti^n.  s<>  darf  man 
mit  um  so  grösserer  Sicherheil  annehmen,  das«  das  nrsprünn- 
liche  Oorumcnt  aurh  Li-i  ili'n  dei  dip  marmorei  vmi  der  fnira 
unlt^ntHiiMl,  ja  dans  auch  die  nicht  vergoldeten  uorft  verzei^hnel 
waren.  Aus  dein  Inventar  der  Statucu  stiuiimi  wahrsdiciulich 
die  Aiigaho  der  llrdie  und  die  BeKrlireilinnp  dew  SlralikiikranstRs 
des  $inmeiiki)l<issef .  worfilier  unten.  Kndlirh  besitzen  wir  ein 
Vcrzm'fani»»  der  Triumiilibö^eu  in  den  Mirabilii'n.  welche»  über 
acbwrrlirli  anf  ein  iiiitikfjt  /urückgelil.  Auch  dit-  Iti-deutiing  der 
37  alten  Thore  wjril  uiilou  erklärt  werden. 

Für  die  j!nhlen  (Ser  insiilae  und  duimts  wird  im  llcn  Bande 
genauer  erwiesen  werden,  d;)8.<t  gie  trotz  einiger  Widersprüche 
mit  den  Sunniten  dür  IDinzeian^ät^ti-  dürcbauti  ßhinbwürüiK  sind. 
Für  die  viei  und  tuMlknlav.  >{elipn  eine  (iontride  schon  lÜi:  Zahleji 
auf  der  Basis  vom  J.  l'3ß  und  die,  (Vesanimläumme  aus  d«*  Zeit 
VcspasiaDH.  welche  lieide  ejüe  Vermehrung  cou^iUitiLTn  und 
die  Zahlen  (inserier  (ii-knude  i^lii^d'iills  ids  ^lanliUirh  erweisen 
muten). 

Schwieriger  ist  die  Frage,  wesluilii  unsere  Urkunde  aussei" 
den  im  Anhange  cjtlalrti^igirlrii  df/urio  und  ntfuiphaea  in  di-n  Re- 
gionen nur  tacus  aullührl.  Wie  verhalten  »ivh  diese  zu  den 
\ieNtes  und  uiunera,  den^i  Zahlen  IMiriiii»  und  Fronlln  neben 
Euer  sl-Mll  der  (uriiü  ^ehen?  Die  Frage  kann  elten  we|>en  der 
Sohlen  nii-lit  nuenirtcrt  bleiben,  hedurl'  »her  «incs  n.^hcrcn  Kin- 
gehens  auf  die  Geschichte  diG^er  Ausstatten,  welche  in  der  mir 
KligilDglitheu  LiLtoratui':  bei  l'(ileiius,''Casäio  (t^urüo  delle  acque 
l,4SfF.).  Preller  (He-g.  S.  UlSf.),  Jordans  (De  i>ubl.  Romac 
et  Constantinopolis  a(|ii.'icdurtilius,  Bunn  1^44),  nur  ungc- 
nn^nd  hebiimiclt  wiirdeu  ist.  l'ie  von  ilen  hcrgebraehlcn  ab- 
M-eicbemle  Ansicht    meines    f^altegen   Fnedländer   idier   locus 


4i 


MXiv  REGIONEN- 


»aUoites  unil  muHera  ( Durst«! lungen  ans  der  Sitten f;«scliichte 
Koms  P,  15)  ist  mir  bei  nrilierrr  Prüfung  als  imhalthar  cr- 
■scliifticii ;  sie  veranlasst  micli  bIjcd  im  FolgRinlf ti  die  meinige 
»u^lhrlicher  ilarzuleg<!n. 

Eä  luindcll  ^ich  zunSchsL  um  die  BegrilTe  tacus  und  sah'eits. 
Dass  D;)i'h  der  Eiurahruug  dos  Wassers  in  Itoni  durch  Leitlinien 
die  fdcus  »US  diesen  gt^sjicist  norden  sind,  iitelit  fest  (unten). 
Vor  diesem  Zeil|mnli.t  (i\i  d.  St.),  sagt  Friuitin  I,  -1.  conteuti 
fuerimt  Rotnani  %tsu  aquamm  (jitas  aul  ex  Tiber*  axti  tx  puteis 
aut  ex  fmtibiis  hnurkbaiif.  fottliitm  ment&m  t»r«  sanctilate  ad- 
ituc  exiat  et  colitar,  sfilitlirilalfin  aeijris  rorpon'hus  affert'e  cre- 
itunlur,  mni  Camettantm  et  [AyoUmares]  litiumae:  so  nämlich 
schreibe  ich  diese  Stelle.  IMe  Hs.  von  Monte  tassiuo  si>ll  halten: 
siait  r.rtminorm  (.tnhv  rnnnnaiurs)  et  opüfimaris  innritnlurnf  (can 
undeullii-li).  Trüher  halte  man  daraus  {reiiiarht  skut  V.  Amn- 
rauus  (mltT  iilihlieh)  Apotlmans  meminit,  lltHlerieli  zuer^^t  ei'- 
kanntft  zum  Theil  das  liichli^e:  sictit  Camot-uamm  et  Apallinis 
el  luliimae  und  dii^s  hai  ItCiehder  aiirj^eiiuminen.  Allein  apoUi- 
nahs  ffihrl  auf  ApuUinare?.  und  wer  das  schi'ieb.  mt/tiUe  i\twii 
unzueifelliufl  dii^  si-Ikhi  in  ait-rr[iiiljlikaiitsflieL'  Zeit  herülmiten 
und  schun  damah-  vun  nahe  und  fern  hi-surhten  Heilquellen  von 
Vicaivllo,  die  nqmn'  AiioHhuireH  am  sabattni scheu  See.  filinr 
deren  Üedeiilung  wir  miiin^ntlicli  seit  dem  Müiizfunde  d.  J.  IH!}2 
uiiterrirliiet  sind  iyg\.  Henzeu  Sii|)]il.  zu  OrclÜ  5210,  Uesjardins, 
Annati  IS.""!'.*,  SJ  J.  Krinlirinder,  Niiiiiism;itiselie  Zeilsrhrift  \Si\% 
261).  Vtm  einer  heirihniLvn  (Jm^llc  des  Apollti  oieäiciis  in  Hum 
ist  wenigstens  m»ineä  Wissens  Niclils  bekannl.  Nun  sollte  man 
freiüeh  nni-li  ili-m  ZusammeuliangP  prwarlen.  dass  Friiiitiii  von 
(Quellen  in  Itom  spreche:  dies  Irillt  auch  xu  für  den  hHÜi^'eii 
Quell  der  Camencn,  dessen  Wasser  Vitriir  S,  3,  II  (a^Mfl  fo»- 
tala  ab  Camettis)  nelieii  dem  de^r  »qua  MarcJa  als  vorzüglich  he- 
Koietinet:  auch  t'ilr  dici,)uelle  der  Juturim?  Die»  ist  Henigstciiä 
möglich.  Warunt  still  man  an  die  als  üeilquelh- berüliiiite  Quelle 
der  Juturna  am  Nuniieius  (Serv.  Aen.  12,  i;ii)1  und  nicht  au  die 
derselben  Gutllicil  heiii^u  »in  Fuss  4te!<  l'airktin  denken,  weiche 
Pruperz  4,21,  26  ebcDtalls  als   ifjmpha   saluhris   bczeicbnel? 


J 


I 


la  stnidwo  «ocl  j«neB  m»cvamntt  a\s  Rest  ein«-  Omclur  d« 


•KfaMypaa  CANTVRNE  (duius  ranicfasl  INCANTVRNE) 
atfndassen.  —  Wir  ann  beuitUte  man  lUs  W«äscr  dn-  fulti 
Wh]  ßmtet?  Eiae  Art  tier  [Icimttnn^  lei^i  uns  iW  tiittianuin: 
\ürr  Lbb  «si  ilarauf  nn,  iVu-  im  ICrrcu-li  «Itr  ttiir^  Ix-linilliclK? 
Qarl]r  dnrrb  rin  Ou^li'u^  S(*^d  Sonne  und  Veninrnuigtiiig 
IQ  scbötzüD.  Wo  aber  sonst  Quellen  rt'ichtichi's  Wasser  vrr- 
scböllri^u,  »irii  nun  fnih  ilii- Vcr^pmliing  lipsscllifii  ^crlultrl 
dihI  d»A  Tränken  und  SchÜpfen  erlcirhtrrt  h.\hen  tliin'h  Anlpf'unf; 
eines  küU!^Üicbl-■o  Beckens,  eines  lacHs.  Uies  ist  niil  dem  foMs 
luttiruae  wpnitplens  im  Tten  J^lirliumlt-rt  dir  Fall  gewesen. 
Dionva  ti.  13  nennt  ihn  eine  Itfiai;,  tj  .to^r  ro  U^of  ri}v 
'£(nria^>  ävadi&tiim  Ufivr^v  ^totolaa  ift^vdiov  oXiyt^v,  uml  auf 
der  Luu  065  gesclilageiien  MOnze  mit  dem  .N^inii-n  dos  Miini- 
ffleistcrä  A.  Albinm  S.  f.  (Cohen  T.  XXXV  l'osL  4  =  Montiii^rii 
K.  M.  II.  173(1)  sieht  man  in  der  That  rin  ktcities  auf  einem 
Fus8  ruhritdes  Bcf-Jioti  oarh  Art  der  zahh-eieh  noch  vurhundcneil 
Steinschalrn  itazzei,  wolehe  «lU  Rniiineiischaleii  gt^dient  h»l>pn. 
Sind  xM;tr  solche  l>arsteUun);en  auf  Münzen,  wie  bekannt,  in 
ihrer  durch  die  Kleinheit  aurAiuieutunpen  he^chrüiiktc n  Arl  nirlit 
gradi-  iiiiiiu'r  heim  Worte  t\\  itelimen,  mi  gelten  sie  iliich,  \\»  e» 
sich  um  hek»nnle  Moaumenle  handelt,  nie  t.  It.  hei  dem  »acrum 
Cloaewae,  dem Janustrinpel  (llernies4.'236) durchweg charakte- 
risLiiu:he  Skizzt-n  ilei-selbf^n,  und  wir  st  ml  dnirnnrli  lierrrhti);!, 
den  locus  hilurttae  wenigsten«  des  Tieii  .liiUrliimdrrl^  für  ein 
Itassin  nicht  alUugni»H<>i'  Dimeiisiunen  zu  hallen,  des.sim  l'nh'r- 
Rcheidun^  von  einem  lahrum  nirhl  gradt'  leii'ht  sein  dürfle. 
Denn  wie  andtrs  ^stellt  mau  sich  wolil  diy  lahm  duo  tnurunnm 
vor.  welche  Sci|mi  am  Aufgange  des  Ca]>ili>lfl  aufgestellt  hat 
(Liv.  37,  3.  7)t    Kerner  idl  der  .snüter  nicht  mehr  W;iiiser  hai- 

Jonlin,  r^lmlucLe 


m  XIV  nBCiofTBw. 


lenili^  hat»  Cm'livs,  der  uos  als  eine  Art  vno  [lutoal  (irscliildwl 
Nfird,  gewiss  piii  [tassJu  gewesen,  «fttrhfü  nicht  erst  durch  die 
WasserleiiunRcn  jfftspeisl  wurde',  uud  so  diirl'  denn  noli!  von 
vrtrn  herein  die  Vorsielliiiig,  als  nnliise  Inrm  ein  grofcser  Teith 
sein  (Uadeloichf  macht  .ms  den  tacm  Franclseo,  Agrippa  S.  t-öi. 
nls  ebenso  falsch  Iteseitigl  werden,  als  wenn  man  die  srhun 
von  Cato  gcnannttni  hcus  rhtftrii  und  äliöÜchii  grin;nii'rlc.  'Hafen' 
für  Fli^ssigkftiien  (s.  die  Loxiea)  zu  Teictieu  macLen  wollte. 
IMc  Dflinition  Varros  5.  26  lacus  laatnti  magna,  vfii  aqua  con- 
iineri  pütetit  ('eine  grosse  Vertiefung")  widerspricht  dem  keines- 

Aber  festeren  Dodeii  gewinnen  vir  in  der  Zeit  imcli  Er- 

n'ctiLiing  der  proswiMi  Wasserlritimgen.  Wir  liiulcii  seitdem,  wie 
bekannt,  die  gesiimntte  aqm  imbiica  unter  der  Verwaltiintj  der 
Ceiisoren  oder  dw  curnlischen  AediJen,  ausnahmsweise  (ein 
Heis|>iel  v.  .1.  1538  cllirl  Frontin  2.  9l>)  der  (JuiistwroD.  Die  ße- 
imlztiU}!  dei-  nijiia  j)nbltf.ii  ist  ausserhalb  der  Stadt  gegen  li'u: 
Ableilung  durch  l'rivaLe  gescliülzt»  wir  wissen  auch,  abgesehen 
von  Ki'onlins  UiitstelUiug,  >^ie  dieCfinsoren  mit  rieldstrafen  uoj 
Execntiiin  ge^'eii  ('(intraviMiieiiileii  eluHchritteti:  so  die  O.nsnreTi 
des  J,  570  (lato  uml  l-'laccus  (meine  Prolcgonicna  zu  Cair» 
S.  I.XXX  f.).  Innerballi  derStiidt  ist  urspriiiiglich  Privaten  und 
zwar  bestimmten  Gewerhlreibpiulpu  die  Hemilzung  nur  der 
aqua,  ((?[ö<  ecD  laai  humum  ticctflfrf  gestattet  (Frontiu  2,  94),  d.  h. 
dorh  wubl  das  regeSmüssigp  Hn-riviren  ilerselbeii  auf  ihre  Prival- 
gruiidätOcke:  denn  jene  iacus  selber  waren  ja  eben  diejenigen 
Uebälter,  welrhe  dazu  bestimmt  waren,  dass  die  Einwohner 
darauei  schupfen  und  das  Vieh  tränken  konnten,  in  einer  Zeit, 
in  welclu'r  erst  xwei  grosse  Leitungen  liestanden,  in  eben  jenem 
frtr  die  Verschönerung  der  Sladl  so  «ichligeu  J.ilue  57t>,  heissl 
üs  nun  von  den  Onsuren  (Uv.  '10,44,5):  fitcus  ntemmdos  lapide 
ileterge»dasq»c,  qua  opus  esset,  cloacas,  m  AvtHlmo  et  in  aUis  pttr- 
tibm,  qua  uoitdnm  fi'itil.  fadendan  hca*^«rtfnt.  Mnn  siehl,  es 
liaudelt  »ich  hier  um  eine  so  umfassende  und  wichtige  Maas- 
regel,  wie  bei  den  Anhigen  derselben  Zeit,  dem  Bau  des  Hafen- 
quai^.  der  Ilallou  in  der  Bückervorstadt,  des  CeQti'abuarkts  und 


n.  nie  AMfACNCE. 


51 


ir  VcrschüneniQg  de«  Forum:  denn  dass  die  Erweilening  de« 
'Kliiaki-nsysli'iiis  mit  der  Rcgetnng  dnr  Bniiinün  nd(;r  Hassins  im 
lire  570  obensogut  in  Verliindnng  geslandcu  habe  wie  im 
tire  dpr  Afililii»)  iIch  A|{ri|)|>»  (T'il ),  ^vi^d  iNifmandcni  i>rst  lir- 
ijütf-n  zu  werdftn  hraiiühr^n.  Wie  nun  l>is  zum  .lahrc  r>7fl  drr 
vden  jener  Betkcti  K'Sf^alTvu  gewesen  sein  lUBfi.  weis:^  icli 
eilt:  <d»ens<i«inuy  oli  liii^r  mit.  d«iu  Inju'ih  uternere  m\  Iti-Ipgcri 
lit  Stein)>tiilti-n  ud«r  ein  IMla»tern  mit  Polyjjonon  [hei  Straweii 
»iisl  siUce  sierner«,  im  (Jc^ensalz  von  ^axo  (initilrntc)  g«meinl 
Ganx  nhnlidi  vorhiUl  e»  akh  mit  den  bereits  öO'i  gebaulüm 
[inen,  dem  pmftoriwii.  wi'lrhi's  im  J.  ÜSl)  die  Ons'iren 
h  stranevtiiit  (Uv.  :i5,  HI  12.  ■11.27.8  Arrh.  l.  2«,  I«).  Für 
lir&s»e  der  Ba^üiii»  scheiot  guü  der  SIhUc  sowenig  ein 
clduss  gpzngcn  wrnlcn  zu  kriuneti,  wie  aus  der  Constnaiinn 
birus  vuii  AlaLri  (unten  S.  55  f.). 
Ucber  Zahl  und  Anlane  so)cIicr  au.s  den  Leilungeu  ge&peisU'r 
Nfij-s  in  reimMik.Tiiisr.lnT  Zi'il.  isl  nii^inris  Wisssns  kfiiii-  [Vnr.liriflit 
'Hialten  mit  Ausnahme  einer,  «ßnn  ich  nicht  irre,  fihersehcncü 
Stelle  des  Fronlin.  Wo  er  nämhch  von  der  Verwaltung  der  Wa.ssnr> 
»erke  vor  Af^rippa  handelt,  fillirl  er  (2,  97)  die  Worte  eine* 
setxes  an  neqttit  aquam  oicfato  rhlo  mala,  ndt  fublice  wi- 
ll, lind  fügt  hinzu:  cuhis  rei  causa  aetiileii  cujid«»  vtiieltantur 
lyieos  singuhs  ex  üs,  qui  in  nno  qmque  vieo  habttarent  prae- 
habereHt,  binos  praefirere,  quoTttm  arhiirtüH  aqua  hi  pubiico 
tt.  Den  Zuiummenhang  der  tacus  und  $alientes  hier  einmal 
nnmgesctzl.  so  scheint  wegen  ilw  Anknü|ifung  ;in  jpne  C.c- 
olzesworle  sdiwürlich  etwas  Anderes  verstanden  werdein  zu 
iDfta.  als  dass  in  jc^dcni  mms  zwei  in  dcni»e]bcu  wohnhafte 
Diltrr  daselbst  firundslijcke  hßsitzende  M;iuui'.r  von  dt'n  Aedilnn 
(mannt  wurden,  welche  die  Contrcde  Aber  die  laats  und  so' 
tnte»  zu  [äliren,  über  deren  Keinr^rluilliing  zu  warlum  und 
tlwaigr  üufällige  oder  durch  Vei-geben  hervorfiernfcnc  Slüriiiigen 
ID  itie  Aedilen  zu  herichten  hatten,  welche  dann  ihierscils  in 
tütirr  Ki(;ensehan  aU  ['«di/Riliühörde  die  Stüruni^heseitiglon  und 
Uf^en  di^  Störer  einsrhrillen.  Es  setzl  dies  aber  voraus,  dass 
Idw  taUetües  (uder  laeits)  mit  beMiiumtcr  Rücksicht  auf  die  mct 


52 


DIE  XIV  REGIONEN. 


imil  AtiTf^n  Bedarf  und  hüiitig  an  den  compita  (terBclIica  angeli^gt 
\varea.  Die  nicht  seltenen  Namon  n'VmischRr  vici  nach  ihren 
lantri  iiiul  tüft  uiit<M3  zii  bespreclißnde  Analogie  von  Pompeji  Iie- 
atätigen  dies.  Die  /'i*n  waren  in  iTiinhlilinriischur  Zeil  we- 
senlltvh  nur  Oiirch  den  CiiUiis  dei'  (]oni])itall<ir(>n  zn  K(Jrp(>r- 
.scharc^n  rere.inigt.  deren  sich  die  pnlitiäclu;  AgiLaLion  alJinäJLlich 
als  (jasscöilifi  Millelpunkle  bedient  liallß  (Mnnnnaeti,  D<?.  rolli'güs 
S.  74  (T.),  lii^  sie  Augiißtus  vielini^hr  zuTnIgern  des  Kaiaerkultu« 
timgcstallele-  Die  alten  wie  die  neuen  wagistri  vicojian  waren 
keine  Civil-  oder  C(»inmiiTialIieainlp,  somlern  Vorslihidc  der 
€iiUuf:^emr^inden:  aJBo  isl  uatCirlich  bei  jenen  bfni  viri  ex  stn- 
<l'u/is  vim  nidu  entfernt  au  vieomuKisti'i  zu  denken,  anlIrGrtjeitfl 
aher  wohl  festzuhalten,  dass  unzweifelhaft  schon  vor  74(},  dem 
Jnlire  der  auEiu^tiscIieu  lleor(;iiuisatii>n,  din  vici  räuinüeli  ab- 
gegrenzte. Bezirke  waren,  \selelie  Aiiguatus  bei  der  Abgrenzung 
seiner  U  Heßlonen  benutzen  konnte,  Aa&s,  wenn  er  vicotim 
popvli  receiisum  <:gU  (Suet.  .Aug.  lO),  dies  ein  Zurnckgrclfen  auf 
Vermuensniünacr  ans  den  t)icr  vi)raussel/l,  endlich  dass  seioe 
neuen  vicomagi^lri  nur  neu  constituirt,  und  die  republikanische 
Organisatiüu  Jer  vici  und  ihrer  Fvslgenosseuschaftenvijr  August iis 
langst  auf  die  Municipien  ühcrgegaugcii  war  und  auch  auf  die 
linnlic^he  EigeiithtuiiiHelikeit  derselben  EiuUuss  geübt  hatte.  Dies 
b:it  znni  Thr^il  schon  llnnzen  ^ftnl].  deir  Insl.  ISOri,  84  f.)  richlig 
benorgehübeu.  Die  von  ihm  erläuterte  Insrlirift  steht  auf  dem 
oberen  Ende  einer  7  Milben  vor  Korn  zwischen  der  via  LiUina 
und  Läbicana  gefundenen  Säule,  ^velche  vertnultiHdi  »in  Weih- 
Ijild  ans  Metall  lni|it.  Sie  lautet:  Varro  Mnrena  (cos.  des.  731) 
L.  Trfhellius  aeri[iles)  rur{utes]  (ocnm  dedermU,  (folgen  4  Namen 
von  Kreiß« lassencn) . . .  magiislri)  veici  facntndimh)  coeriaverunS) 
sx  pioinlo?)  l.  .Sdiuu  Muiinnseu  liiilte  (C.  1.  L.  1  S.  185  zu  n. 
63;t(  hemerkt,  dass  die  Polizeigewall  der  cnndischen  Aedilen 
nacli  eiucjr  .>'uiiz  bei  Livius  27.  37  auch  noch  hi.«  H)  Meilen  vor 
der  Stadt  in  Kraft  nur:  für  unsere  Inschrift  macht  nun  Ilcnzen 
das  Felden  des  MameD^  (Ie.><  vicuä  eiowi«  den  Fundort  7  Meilen 
vor  der  SladI  gelteml,  irui  zu  zeigen,  da^s  hier  nicht  die  vieo- 
niagiä^lri  eUu-»  stadU*ümiäL-hen,  wundern  cine&   auiiserrüniiücbcn 


J 


II.    DIE  AMf^RNGE. 


Wt 

1i 


et»  geiiannl  eeicn.    Die»  mag  zugegeben  nertleD .  obwohl  iUc. 
tiiiahrue,  dass  wenn  ilii^  .S»ii1iri-in  Kr/tiüi)  (Purlrnil  iKli^rGöKcr- 
ilil)  tru^  uud  aiirdc8tieii  Ua^is  diu  auf  der  ääule  j,i  fchlendft 
4re$»i  im  I>»tU   in  V«rl)indiiaf;  mit  dem  .NaiiiKn  des  vicits 
}z.  H.  . . .  ficfii  Sttlpkei)  stand,  doch  der  Ilaii|iititnv«is  we^'f;dlen 
j^nd  der  Müjjliijlikpilcn,  weshalb  so  weit  vtir  der  Stadt  die  Vico- 
agisti'füi  sich  von  den  ciiruliKrliim  Ai'dil<«ii  einen  PUlr.  tu  dem 
UTonimiPnl  hätten  anweisen  lassen,  jn   in;)nrhp  d(>nkhiir  sein 
wi'irdeii.     Unter  idlen  Ilmslündeii    zeigt   din  lasrhrilt  hipr  vor 
T  aiiB«Ätisc.heii  Hpdrg.'inisation  die  viRomapstri  eines  stadl- 
fimirirlicu  oder  zu  dem  Polizeibezirk  vun  Kuiu  {rehö['it>en  vicus 
von  der  t^nlscheidung  der  Aedileu  .il]1iä(igi)i;  in  der  lur  die  augu- 
iächen    vicomagistri    ilblichen    Vierzah!    ( vgl.  imlen).    Wir 
:enQcn  ausserdem  aus  der  bekannten  re|jnbliksiiis4^ben  Inschrift 
C.  J.  L.  I,  804  (vgl.  Ititschl.  Priäcae  latinitalis  inon.  suppt.  V, 
■onn  1865)  die  drei  mag{istrei)  de  dtiohis  patfcis  ft  vicei  Sid- 
'ni,   von  denen  der  mngij^ter  des  uneb  sunü^t  bekannten  vicns 
Sulpietns  Lei  porla  Capena  ehenfallt:  Kre igeln «sen er  ist,  endlich 
Poiuppji  das  Album  devmag\istri)  via  ei  cowpUtans  di-n  Jahren 
Ü7  lind   70H,   alsii  ebenfalls   vor  der   I'mbiMnng   der    viro- 
li^istri  in  Rom  {Fiorelli.  (iiornale  deis^Ii  scavi  di  Pompei  ISßl 
1  t,  A.,  daraus  lleuzen  im  C.  I.  L.  1  S.  44H1.     Der  Zustand 
lieser  auf  Kalk  gemalten  in    der  Nähe  des   IsistempeU  gc- 
iindenen  luschrift  scheint   ein  sichere»  ürthcd  über  die  Zu- 
«mmensel^nng   des  CollBginni    iiichl  ziiznlnssen:   das  Albiim 
les   ersten  Jahres    scheint   9  ?jamen    (darunter   mindestens 
Sklaven)    aufztiführeii,   das    des  zweiten    ist   unvollständig. 
Notliwetidig  aber  ist  die  Annahm«,  dass  auch  Pompejis  kleinste 
kaleintheUuugen  vor  746  i'JCi  waren,   und   dass   vcrnmlhlieh 
ieeen  via  wie  in  Rom  Vorslfidte  [pngi]  gegemib erstanden,  deren 
finen.  den  Augusiofelix .  wir  kennen.    Es  ist  ferner  klar  imd 
wird  iiu  1  ten  Itande  näher  entwickelt  werden,  dai^s  das  coinpitnm 
n  ftacrale  Oniralpunkt  des  vievs  ist    Hiernach  scheint  es  mir 
ur  Vergegenwärtig ung  der  römischen  Verhältnisse  nicht  un- 
nichtig, dass  in  Pompeji  zahlreiche  öfrenllichc  Brunnen  ziemlich 
Itleit'h massig  über  die  Stadt  vertheill  und  hie  und  do  an  bivia 


DTE  XTV  llEGTONET*r. 

oder  jHfli/nWo,  i).  h.  an  compila,  nngebrurltt  sind.  Leider  ist 
bis  jeM  ihrr  Anlage  und  ilir  Zusjimnienlwng  mit  ilerWasswIei- 
tting  sowie  (tlesß  seihst  do  gul  wie  gar  nicht  imterfiitvlit  (Üreton, 
Ponipija  *  S.  29  f.  307  Overhc^k.  Pomiieji  1 ',  203. 2251  und  ich 
inuss  also  erwarten,  vnn  den  tiininigeii  Ußarl)ci1,t>rn  ilii-ses  (ie- 
geiistandes  Ijeriuhtijtl  m  «'.Tdeii.  INacli  dem  Gesagion  aJier  darf 
wohl  ^erniiithct  wi'nl«ii,  dass  in  Poniiieji  wie  in  Iloin  die  aqna 
p(blica  ebenfalls  aatli  dem  Uedürrniss  der  vici  vertlii^ilt  und  dem 
ScLulzc  der  Vtr.iisgenosscn  <'ut|ifohtrn  wiir,  dt^rnn  saeralfi  Or- 
ganisation wir  ja  d^r  römiselieii  nürhgeliiUlet  titulen.  Kinc  Stütze 
für  diese  Ansi{:iit  glnulc  ich  i^u  halcn  in  dt-i'  Tiiutäaclie,  das»  an 
dem  «[iiadrivio  rlella  FurLunn  ntdinn  dem  Brinnu'n  ein  Altar  vor 
einer  ("reis teilenden  Wand  jjtelii,  und  auf  ilieser  nin  von  -1  Mün- 
nern  den  (vi»r.nigiisti sehen)  ( jtnijiitaltainn  iliiii^rliraichtcs  Opfur 
gemalt  ist  (Breton  S.  307  I]e]big,Wand|j;era.ilde  S.  13,  41).  Auch 
am  hiiii»  della  Ftjrtiina  hefftnd  sicli  nrbfii  di'm  Hrmnien  auf  drr 
Wand  eines  kicincü  überwölbten  (;cl>äudes,  welches  jedenfalls  mil 
dbn  Wasserwerken  in  Verbindung  m  stehen  scheint,  über  fiiüem 
noch  vorhandenen  Alt-ir  ein  fiemälde.  welches  nacli  Mazois' 
Skizze  (Huiues  2  T.  2  =^  Breton  253  Overbwk  1 ,  22fi)  <i  Figuren 
zeigte,  nassaiich  dies  Bild  ein  den  t  oiupilallaren(voii4Miiüncru) 
dargebracliles  Opfef  darpestelJt  habe  (es  ist  zersiftrt  und  ent- 
sdieiden  lässt  sich  daher  Ireiüch  Mchts,  vgL  Ilclbig  S.  29.  8S), 
hatte  ich  früher  vermnthet  (Annall  1862,  313  I)  vgl.  Vesta  und 
die  Laren  S.  \4).  Mir  schelnl  diese  Vermuthung  durch  den  er- 
örterten ZusanirnenhaTig  zwischen  den  viei  nnd  den  Hrnnuen 
noch  wahrscheinlicher  7m  werden:  was  kininte  passender  an 
diesem  eoinpilnm  mit  Brunnen  dargeslellt  sein?  Ziemlich 
gleicligilrig  ist  d.ihei,  cdj  das  gewülliln  liehäudr  niil  den  Kinon 
eine  Cislcrne,  mit  den  Anderen  ein  Wasserkastf^ll  zn  nennen  sei. 
I^ndlieh  ist  ein  drilles  Larenbild  mit  den  0|iferern,  auf  grosse 
TuJTquadern  aufgetragen  (ungewiss  von  welchem  (Jeliäiule.  jetzt 
in  den  alten  Thermen  t,  von  Heibig  S.  14.44  beschrieben  worden: 
aussej  den  vier  Opferern  nebst  c-anii]lus  und  Fh'htens]>ieler 
sind  'Sjtureu  zweier  anderer  Figuren  in  bunten  lunicae  zu 
erkennen.    L.  und  r.  waren  ursprünglich  vermuthlicb  die  Laren 


m 


(br(|;estpUr  (eniDdiliePtgiiren  in  liiintm)  liinicae  nirlil  dtP  Laren?). 
Kit  Wahrscheinlichkeit  hatte  lleiffcrschcid  (Annali  l&a3.  133 
A.  1 1  in  den  4  Opfcrern  ilv»  prslun  Hildes  -1  viraninigislri  (ulsu 
die  oben  auch  vor  AugusiUi' narh|^<wif>$t>nf  />»hl)  erkannt.  lÜs 
scheint  mir  oatüi-licher,  sie  auch  in  den  Opfprcrn  der  beiden 
andi^rcn  Dildßr  zu  erkennen.  aU  mil  Nissen  (Teinplnyi  S.  60), 
ünzunrhnien,  Ja^i>  an  dem  (luadrivio  riclh  i-'orluria  »Ls  dem 
Crcnzpuniite  ilnr  vier  lleginncn  P«m|)pjis  die  vier  'Vertrclftr'  doi*- 
stilhen  upt'ernd  diirgestellt  seien,  was  wenigstens  nicht  dnrdi 
den  Ort  der  AufsU'llung  motivirl  ist,  d»  die  vier  0|ir(.Tcr  auch  an 
anderen  c«in|)ita  (sicher  an  einem  andfirn)  wiedr^rkohreii.  — 
\Vi«  an  Ilrunnen  su  pflegte  man  auch  an  l^ucUen  aediculae 
mit  heiligen  BiUh-rn  aufzuslellen,  worür  jene  afdknla  fotUi 
taquae  Virtfinis)  adpoxita  (Prontin  1.  10")  esn  BeisiHRl  sein  map. 
weldie  die  ini-rkufinlige  Gcs(.'hie.hle  der  Aiirfindung  d^r  yiirlle 
zeigte  und  gewiss  mit  einem  Allar  für  den  Gantus  foniis  oiler 
dgl.  versehen  wai".  —  Die  Urunnen  vun  Pdmjieji  dürfen  nach 
dem  >;)iäter  /u  Krörlerndeii  woht  'As  unlienles  gellen:  nb  dit: 
viereckigen  aus  llaiifittiinen  ron.siniirten  Kasten,  in  die  fits  ihr 
Wasser  Bchülleten  und  welche  Ahlliiss  in  die  Kloaken  gehahl 
zii  haben  wheioen,  den  N;imen  lacrts  fe'elra^'eii  haben,  weisd 
.ich  so  wenig  wie  ich  finden  kann,  WAshalb  sie  von  den  Archäo- 
ti»gen  atntnri  genannt  werden.  Dass  sin  die  Fiinktimii^n  des 
lacus  gehabt  haben,  scheint  mir  si«her.  Oder  solhe  etwa  jenes 
wie  der  gleich  zu  nennende  lacm  von  Alatri  öbcrwrilbto 
llSiisrben  ein  tnnts  sein?  Aber  wo  stecken  dann  die  lacus  vun 
i'ompeji?  Und  iacuf  et  sati'mtes  d.  Ii.  itrunncn  scheint  doch 
Vitruv  (unten)  als  ein  ganz  allgemeines  Requisit  der  Wasserwerke 
einer  Stadt  zu  bezeichnen. 

Ein  zweites  wegen  der  möglichen  Itückschiiksse  auf  Itom 
nichtiges  Beispiel  künstlicher  Wasserwerke  giebl  die  SLidt  Ale- 
Irium.  Der  Katalog  der  dasf^tbsL  v»n  L.  Betilienus  Variis'  (zwi- 
schen 62U?  und  Ö64)  ausgeführten  Bauten  (C.  I.  L.  I,  1166] 
nennt:  semt'tas  in  oppida  omnif,  ■portirmn  qua  m  (irf.«m  cUnr: 
mmpum  ubei  luduni;  horokifium,  macdum.  basüka7n  cafecantiaw. 
teedes;  \la]cum  baUnearium.  lacuin  ad  [p]ortam,  aquam  in  opifitim 


56 


DIR  MV  RKGIOHEIS. 


ai}u{e]  arduom  pftlef  CCCXt  fomkes^e  fuit,  ßslulm  soUdas 
fecü.  Die  UnlRrsuchungen  von  A.  Scccbi  (latorno  ad  alr.  avarai 
di  ojwrc  iilraulirhp  nn(.  rinv.  iti^lla  cilti  ili  Alalri.  nom  IS65.  ;iu$ 
dem  Giorn.  arcad.  n.  6.  Btl.  41,  resümirt  von  (iamicci.  Iluil.  itell' 
Inst.  1865,  65  f.)  haben  gnzfigt,  dass  in  der  Tbat  nod)  jetzt 
KesU:  einer  auf  Bögen  naeb  der  Stadt  gcfübrtcn  Leitung  vor- 
handen sind,  der^D  Arifan^spiiiikt  nach  Serchi  (S.  17)  lü),  12  M. 
d.  U.  fnst  genau  140  r.  F.  unter  dem  Niveau  des  mnlbniHsslicben 
KndpunbtE  liegt.  Dieser  Endpunkt  aber  ist  nicht  die  arx  der 
Sladt,  die  sieb  vieluiebr  noch  bedeutend  bübcr  erbeben  soll, 
und  eä  Biud  abu  %sa)ii-?trbeinbcb  mit  Seccbi  (S.  14)  die  Worti*  m 
opiäum  atlq[ue]  arduom  zu  übersetzen  'nach  der  Stadt  und  der 
Höbe'  (ron  HOF.)  (wkr  'natib  iler  Stadt  und  io  die  Hübe", 
nicht  ntil  Hilscbl  und  Monimscn  'nach  der  Sladt  und  derDurg': 
es  ist,  wie  Seccbi  ricinig  bemerkt,  auch  schwer  abzusehen, 
warum  man  dies  »n  U&l  verbblmt  aiisgedrüelil  haben  sollte,  da 
doch  dift  arx  eben  genannt  ist.  Für  uns  von  Wiihligkeit  nun 
hu  dass  Seccbi  (S.  27)  den  /actis  ad  [p]{trtam  in  einem  46,50  X 
1 5,00  M.  grossen  Was&erbebülter,  dessen  jetzt  zerstörte  Wölbung 
von  zwei  Ueiben  von  je  8  Freilern  (j;etr,if,'en  wurde,  wiedergft- 
funden  im  haben  glaubt,  den  /actis  baimariits  vieüoichl  (S.  17. 
29)  in  einem  19  bis  20  X  8  M.  grossen  ähnlichen  Bassin.  Pie 
Hicbtißkoit  die.^er  Annahmen  vorausgesetzt  (ich  kann  sie  nicht 
eontroliren),  so  hätten  wir  es  liier  mit  einer  anderen  Art  von 
locus  als  den  römischen  zu  thun,  welche  wohl  aus  dem  ungemein 
schwicngen  und  Cur  Aidaj^e  zabb-eiLber  ßrunnen  in  der  Stadt 
iiii^t'm.stigcii  Felsterrain  zu  erkläriju  w'm  wird.  Keinesralls  aber 
zwingt  um  die  Grösse  dieses  den  Piscinen  ähnlichen  üaggins  auf 
die  Criisne  der  hald  nach  vielen  Hunderten  zätdenden  römischen 
2(icus  zu  srhlieäsen.  Ule  nierkuürdige  LobenvinduoK  lechnischer 
Schwierigkeiten  mJjgeu  Andere  beurtbeilen:  uns  wird  sie  nur 
mahnen  für  rfnnische  Raulen  derselben  oder  späterer  Zeil  nicht 
geringere  Kühnheit  und  Fähigkeit  vorauszusetzen. 

Habe  ich  mir  oben  erlaubt,  die  Anlage  von  steinernen  iaais 
im  J.  570  ond  die  Sorge  für  die  aqna,  quae  hi  fnibh'co  salit,  und 
zwar  nach  vici  rcrtbcilt,  zusiianinicnzustctleu,  so  ist  nun  zu  zeigen, 


I 


» 


L  GIob; 
Hdiei 

K 

I 


alles  auf  Leilungen  in  fiie  SlacU  geffihrli^  Wasser  nqtia  ta- 
lim»  (merkwördif;  aqtia  salieHtla  l.  lt.  N.  7U3S),  im  eiiftertin  Sinne 
ialientes  die  Zweigtciiungcn  sind,  welche  in  lacus  iinti  niidcre 
^Vrrlti*  (Itirdi  fistuiiir  iin<l  /ii/ti  W.isscr  fOhrRn.  odnr  deren  AuRlltls>te, 
dafs  koin  fa»»  ohne saliens.  wohl  ahf^r  ein  M/tefts  ohne  lacus  d«nk- 
Imr,  und  sehr  hcgrcillichonvcisc  in  gewissen  Grenzen  satiens  und 
laats  verwi'chsftlt  wRrdi-n  können.  —  Püchta  isl  zunridisi  di>ul- 
licher  als  der  Sprachgebrauch  des  ältesten  Schnflstetlers.  der 
m-h  mit  Sachkenntniss  diuütier  anslässt,  Vitruvs:  das  Li-itiings- 
wasser  selzt  er  dem  Itninnen,  der  (Juelle  (oder  der  Cisterne), 
die  n^«n  mtiens  dem  pntrus  oder  fmts  enigogfn.  So  S,  3,  1 ; 
tif.r.  foiitaUa  {ßqua)  ah  Canunis  nee  Marcia  saliem;  ehcnda  §  fi: 
m  asttf  tt  ad  portiim  Ffraeeum  matt  ducii  salientea,  e  quibiis  bihit 
nemo  . . .  bibimt  autfin  ex  puieis.  SIreng  giinomninn  iKit  also  d<T 
GloBsator.  welcher  in  dem  Curjosum  lacus]  irf  est  ptttta  schrieb, 
die  Sache  anr  den  Kopr  gestellt  Derselbe  Vitniv,  wo  er  (c.  7, 2) 
der  Versorgimg  einer  Stadt  durch  eine  Leitung  spriehl,  lehrt, 

führe  das  \S'ass*-'r  aus  den  Kaslellen  in  omnes  lacits  et  sa- 
UeiUes,  in  balineas,  in  tiomos  prinatas.  Die  öiTenl liehen  Brunnen 
einer  Stadt,  wie  wir  sie  in  Pompeji  kennen  Relernt  haben,  wer- 
den also  hier  als  iacus  el  salicntes  bezeichnet:  iiuä  dem  Kastell 
vertlieilL  isich  da«  Wasser  tlurcli  ilie  SIhcIi,  'springt'  hauptsäcldich 
an  den  compita  und  fällt  in  die  Becken.  Unter  dieser  Ein- 
schränkung ist  (;.s  frlaiibt.  mit  Frieillämler  a.  a.  0.  nicht 
bloss  bei  Frontin,  sondern  bei  Vitruv  und  Hberatl  saliens  'Rüh- 
r^nbrnnnen'  m  übersclzen,  ja  man  kann  sagen,  es  giebt  keine 
andere  treflende  Uebersetzung.  Ob  nun  aus  der  ÜefTnuiig  der 
Ußhre  das  Wasser  einfach  herab  in  das  Decken  f^lll,  oder  durch 
llructi  in  die  Höhe  geschleudert  zurücktallt  in  ein  solches ,  ist 
zunächst  g^nz  gleichgiltig:  die  heutige  fontana  Trevi.  die  in 
grügsleo  Dimensionen  das  crslcre  tliut,  und  <lie  ait4>  meta  Sudans, 
weiche  ehemals  das  zweite  gethiui  hat,  haben  jdlc  EigenschaÜen, 
wAlche  wir  nach  Vitrti%'  für  eine  aqua  saliens  nchsl  tacm  in  An- 
5ipruch  nehmen  können.  Es  ist  gewiss,  dass  der  sn/rWis  der 
mel«  Sudans  das  Wasser  in  die  HAhe schleuderte;  zurückfallend 
raAn  es  über  die  stufenlDrinigcn  Hinge  des  Ki^els  lirnab  in  «-inen 


5S 


ME  XIV  HEGIO.XeX 


oogetif^rea  Uuua,  defiRpn  Ring  man  aus  Atn  Träminmi  «inW' 
hergeslellt  bat:  wurfibf^r  die  ausgedehale  LiUentnr  bier  übn"- 
gangen  werden  kann.  Ea  ist  kein  Gniml  auiunrfaa>Po.  da&s 
nirfat  schon  ror  der  Errirhtoog  dtei^Ait  ßniiin''D$  ihoUrhe  be- 
standen bütten.  Die  Wasserh'itang  tod  Älatri  einer^eti«  und 
die  wirbiichen  Springljrunnen  in  iHtmiiejanisdien  lUusera  an- 
drerseits marhen  dies  sofrar  vahrscbcinlich.  Aberdass  naD  sie 
hätte  anders  als  sftUms  {locus)  genannt,  müs^e  erst  ervneseo 
werden.  Was  dif  lUiiser  ron  l*ompeji  anlangt,  »o  erinnere  ich 
nur  an  den  Springbrunnen  in  der  rasa  di  ApolUne  (Breton  S^  ^7^>. 
Dieser  scbleiiderle  das  Wasser  ODd  )ie&s  es  über  eine  acbtseitige 
l^ramide  herabrinoen  in  ein  Bassin.  Zahlreich  sind  die  Bma- 
oen.  velcbe  es  aas  Hasken.  Delphin ntäulem  oder  wie  sonst 
eiofacli  bernl)fli*'*.<en  la.-^en.  Niemand  wird  zvveifeln .  sie  ohne 
Interschied  zu  den  Mhentet  zu  rechnen,  besonders  unter  Ver- 
gleichuDg  TOD  Clpiaos  Beschreibung  (Dig.  19,  1,  17>9):  «Mj^iZla, 
eolttmtuu  quoqtft  et  ptrsonat,  ex  qiiarum  rosiris  aqua  Mfire  solet, 
vättu  ease  und  iZ'-\.  7.  12);  fiitalae  et  ennaUs  et  traleres  et  si  qua 
tunt  alia  ad  aquas  aaltentes  neees/ntria.  Da&s  hier  neben  dem 
anderen  Zubehör  nicht  die  f'jeui  selbst  erwähnt  werden  können. 
versteht  sicli:  die#c  bf stehen  jü  nur  in  der  in  der  Regvt  mit 
Marmor  belegten  Höhlung  des  Fussbcrdens.  Es  mag  schliess- 
Heb  an  die  Inschrift  bei  (Vetli  3322  erinnert  werden:  aquam 
in  fanum  sua  inpema  ptvluxerutU,  tudieiUes  qnruirifariain  tHO 
iwo  re»lUtvnitu,  fUtulaf  omnes  et  sigiUa  akenea  posuerunt. 

Nach  dem  Vorstehenden  werden  die  Berichte  über  die 
Vermehrung  und  Wiederiierstejluug  der  Wasserwerke  durch  .M. 
Agrippa  seit  seiner  Aedilitit  itn  J.  721  keine  Schnierigkeit 
machen.  Nur  ist  festzuhalten  er^itens.  datss  keiner  derseltten 
(besonders  IMinius  3(>,  121  Krontin  1,  9.  2.  98  Dion  49.  45)  ein 
Toilstämlige.sHild  giebt,  zweitens  ftaw,  whk  gegeben  wird,  mittel- 
bar oder  unmittelbar  aus  Agrippas  eigenen  Aufzeichnungen 
stammt  Diese  waren  aber  duppeller  Art:  einmal  die  Arten 
»einer  Verwaltung  der  Wasserwerke,  welche  Frr>ntin  2.  99  mit 
den  Worten  ^tw  fure  ntereHtiir,  qai  ex  commeniahis  Agrippae 
oftui  HierentHr  bezeichnet.     Dies«   werden  als    Buch   niemals 


n.  DIE  A]VI1AR.\GB. 


59 


I 


iiMicirt  wonleii  seia,  Fronlin  aber  zu  tielMfo  gestanden  haben 

(Frumlsen.  Agrijipa  S.  Ul3).  Wir  kotninfin  aur  sie  ziirücjt. 
Zweitens  pine  zus.nmnicnfas^ende  Oiir^U'lhmg  seiner  Leistungen. 
welch«  IMinius  3,  121  nnehilein  er  voti  den  Wasserwerken 
dcü  J.  721  gesprochen  fi1r  die  unctitfreltlirhe  Uenntzung  der 
Bäder  in  demselben  Jahre  als  seine  yuütln  mit  ilcn  Wurten 
anführt:  adicit  xpse  aetiiliiatis  snae  commemoratmie.  Zu  be- 
merken bleibt,  dass  in  dem  ync]lcnverzeichniss  diesem  Üuches 
AgripiLi  nicht  vorküminl.  und  es  niuss  duber  wuhl  dahinge- 
ätelK  bleiben,  woher  der  voraufgehcnJe  Kalalug  der  Wasser- 
werke entlehnt  ist;  d.iss  er  wonigsleiis  millclbar  aus  A^rippa 
slatninc,  ist  wahrschciDlich.  Die  'Erwäliniin^  seiner  Acdilitäl' 
nun  verweist  wohl,  wie  aueh  Irmgst  erkannt  worden  tst  (Surin- 
gar,  De  Uom.  antobiograpbis,  Leiden  1S4&  S.  ;)8.  vgl.  Krandsen 
S.  201],  auf  die  Sclbslbio^raptiie  ,  aus  der  uns  ausserdem  nur 
dureh  Filargiiius  (zu  Georg.  "2. 102)  das  Ciiat  Affrippa  in  s«c»M(io 
vilae  suw  liicil  excoyilasse  se  ut  Lncrmo  iacu  portnm  facertt  er- 
hallen ist.  —  Tlie  Unvidlsländigkcit  sämmllidier  Berichte  beweist 
schon  der  Limstantt,  dass  die  Vermehrains  und  Regelung  der 
WasserverlheiliMig  und  die  Uciuigung  und  Verbesserung  der 
Kloaken,  wele-hc  in  Verbindung  gR.^tHndß]i  haben,  von  keinem 
Zeugen  zusammen  genannt  wenlen.  Dion  sprirbL  ülier  die 
Kbiaken  iiiiil  srliweigl,  über  die  bruuneii,  über  die  Kltiakeii 
schweigt  Fruntin,  Phnins  erwähnt  sie  getrennt  von  den  Hruniien 
5  l'H.  —  Hiinius  sagt,  nachdem  er  die  Herstellung  der  A|)|iia. 
Aiiio,  Tepida  durrh  Q.  Mareiiis  Hex  enviibnl  bat:  Aijn'jtpn  mro 
in  aediVtate  adiecta  Virgine  aqua  cetemque  conrivatis  atque  enten-^ 
flatia  lae.iix  sepliiige-iifos  fecit,  praeterea  mltenles  qvingentos,  m- 
ilf.Ha  ftnuim  iriginta,  conphu-n  et  ctdut  magnifiM.  operibtuim 
tagna  trex-mta  aerea  mit  marmarea  inposuit,  cohimnas  rt  marmore 
quadrin^entas  raquf.  omnia  rnmuo  sptitio.  So  scheint  (^nur  psal- 
tenies  für  mb'enks]  die  baudicrger  Hü.  zu  lesen:  satietHes  rew- 
ttun  SM:  der  Ricrardianiis.  Ks  ist  klar,  dass  die  tipera  nicht 
blos  die  zuletzt  erwähnten  Kaitlelle ,  sondern  auch  die  lacm  sind. 
Denn  bei  Feslus  lesen  wir  (S.  29Üb) :  Sermlius  (aois  ...mqMoloro 
fmt  fffigies  hi/draeposHa  a  M.  Agrippa.  Nach  solchen  Kunstwerken, 


60 


i)[E  XIV  IteciONKN. 


nel4'ht>iii|)ätnr  vernn-hrl  wonlen  sein  mög«n,  hiri^sen  solche  Uais 
z.  B.  Ganf/medii,  Otyfm,  Promethei,  ein  so  verzicrler  Urünnen 
war  verniuthli<li  (S.  li))  die  aqua  feruetts  ntit  Aati  vi(T  Fischen, 
Aer  lacm  miliarn  (nach  wpkhom  ein  viciis  hflisst) ,  an  welchem 
Rinft  den  MoilcusLciueii  ähnliclic  Süulc  stehen  uioclilc.  ErliaJleu 
hat  sich  vun  Jiuocr  ulTL-iihar  ühcrsctiivcnglichcu  Prucht  su  gut 
wi(!  Niclib;.  .Nur  von  der  meta  Sudans  am  Kolüsseum  können 
wir  uns  nurli  Ruine  und  Aljhildung  auf  den  Münzen  rine  iIphI- 
lichc^  VorsltOlung  tnanLen  und  die  jetzt  ihres  Sclnmif!ks  hcraubl« 
für  ein  Wasserkastell  geU<'nde  Kuine  trolei  di  Mario  mag,  wie 
si«  lins  nüHi  ili'n  Abhildunpien  dfs  IGlenXihrliiinilcrrs  vnr  Augrn 
»((^ht,  ein  Beis|jiEl  fftr  die  verzierter]  Kaslclle  geben.  Ausserdem 
kann  man  nlclit  allein  von  den  hesprochenen  Hausronlünen  in 
l*ii]n[ieji,  sondern  aiii^h  vcm  ähnlirhen  in  Rom  gefundenen  Rück- 
scbltisse  auf  die  JJireullicheu  machen,  Diese  habe  ich  in  den 
Annali  18(i7,  398  IT.  hesc.hrieben.  Sehr  firmliicli  erseheinen  da- 
gegen ilic  öffentlichen  Brunnen  von  Pompeji,  Ihr  einziger 
ScbmuLk  ist  eine  Verzierun[j  des  i'fcilei-s,  welcher  das  Ansgiiss- 
röhr  iimschlie.'^st,  <ift  i'io  einfacher  Thierkopf,  an  einem  hivio  'ein 
Adler,  welcher  einen  Hasen  im  Schnabel  hält'  (Overbeck  1,227), 
am  i]UBdriviu  della  Furtuna  ein  Silen  auf  einen  Schlauch  gcslülzl,. 
Dass  dies  an  jenem  Oriß  (iihen  S.  35)  von  Bedeutung  und  das 
Wahr /.eichen  der  Freiheit  der  Stadt  sei,  wie  der  Marsyas  cirita- 
lUnts  in  foro  [s(»>  posiius  (Serv.  z.  A.  4,  58  Urlirhs,  Tnp.  in  L. 
S.  25),  hezvTeiUe  ich.  Dags  Silene  als  Brunnentiguivii  auch  in 
llfiuseru  xnhlrcich  sind,  ist  bekannt  (vgl.  Benndorf  und  Schöne, 
I.Hlernn  S.  133).  Auch  acheint  das  Wort  milaMis.  wenn  man  es 
für  ein  sehr  altes  Fretndwiul  hallen  darf,  tilr  die  typische  An- 
wendung dieser  Brunneuj^eslaltcn  in  frühester  Zeit  zu  zeugen. 
Ausser  den  in  den  Lexicn  vf>r7.eic)inel«n  St&llen  di'irften  fOr  den 
verhäilnissniässi^t  spnlL'U  (iebrauch  des  Worts  der  von  Hühner 
herKesteltle  iNaine  de?*  virus  l,sil]ani  stiltentis  und  die  silan.i  aerei 
(im  Njmphäum)  bei  Renier,  Inscr.  de  TAIgärie  1891  angeführt 
werden. 

Wahrend  nun  Plinius  ausser  den  Kastellen  den  Agrippa 
Uta  locus  «nd  'ausserdem'  500  snlieiiiex  bauen  lässt,  hcrichtel 


II.    »IK  A.NHAK>iCK. 


61 


Frniitin  Qlicr  diesRlbp.  SacHk  1,  9  kiira:  amy«!ari  cwra  cOHphtn- 
hut  xatientihns  nquis  {aquis  streicht  Keuchen  richüi;)  urbem  öl- 
itrttsit,  erwäliDi  hiugfgcn  ilift  lacm  2.  9S:  tlrsr.ripsil,  tjuiii  aqua- 
Twn  puhliris  opaibus,  quid  laeibtis,  qmi  privatis  daiettir.  habiiil 
et  f'amiliam  proprium  minarum,  quar^  Uieretur  diiftus  atqm  ca- 
Uella  tt  latus.  Dazu  tialte  man  Ans  SenatiisninRult  ron  T4'.i 
(das.  t04)  de  numeri}  puhlicorum  fatietUium,  qui  in  urhe  es$ent 
intraque  aediftria  urhi  roniuneta,  qnm  M.  Agripjia  fermei.  fias- 
selbc  beülimiiit,  daiw  sj«'  k^Act  vermehrt  noch  vrrtnimtert.  ihm 
Zahl  ofTciihar  nach  den  üben  erwähnten  cummrHlarii  (le-sselhen 
reriijirt  U'nire  numfmm)  iiiicl  Anfür  (.'esnrpl  wenlcn  sniltp.  h( 
quam  adsiihtissime  inlerdiu  ae  noctu  aquam  in  taum  populi  fnn~ 
ilerent.  HieniacJi  ist  sicher,  dass  die  snlientes  nnd  lactis  ganz 
oder  thcihvcise  zngamiiienfalkn,  und  roilends  wird  dies  zur 
Evidenz  geltraclit  dui-rh  Froiitins  Aeussening  fiher  seine  eigene 
Vervollkommnuntf  dieser  Werke  (2,  S7):  locus  tarn  Mvi  tfuam 
vetcres  plert'que  ftmo»  mlienles  HlversarHrn  aqmrum  acceperiint, 
Hl.  si  casus  altenifraai  impedisset,  ahera  suffr.ieute  mn  de- 
itittteretur  ustu.  Ks  kann  also  gar  kein  Zweifel  sein,  duss 
AgripiJiis  Werk  eine  Verhtsscrung,  Vfrnichi'ung  und  Aus- 
Rchinückung  der  auw  dem  Li'iluiigsvi.is.ser  grs[ieisten  Offen llidien 
Brunnen,  d.  h.  der  aqua  quae  in  pnhlico  salil,  bezweckte,  da^s 
dteite  Brunnen  aus  der  Li'iLung  und  dem  Becken  [salifttsetlaots) 
heslehen.  dnss  sie  daher  bald  mit  diesem  bald  iiiil  jenem  Aus- 
druck bezeichnet  werden  und  als  salien(e$  hczeichnol  werden 
müssen,  ww  es  sich  [w'w.  in  dem  SennlusconsuU  von  743)  nicht 
um  die  Flecken  und  ihren  Schmuck,  sonderu  um  das  in  sie 
fliesäende  Wasser  handeil ;  endlich  ilass  in  dem  Bericht  aus  dem 
Jahre  ^71)  und  in  unserer  RegionsslaCLslik  sehr  passend  umge- 
kehrt die  lams  und  nicht  dit'  saliotln^  ligiirin-n.  Es  bedarf 
hiernach  wo)d  keiner  weiteren  Ausführung,  dass  die  vinn  Fried- 
länder gegebene  GeRenüUcrstcllung  vim  "zum  Gehrauch  be- 
stimmten Röhrenbrunnen"  [saiietKe.'i)  und  'Springbrunnen,  d.  h. 
zur  Zierde  h«a[in»mte  W.isserkfinste'  {aiimera,  iLbL-rwelchn  niich- 
herl  in  den  Quellen  nicht  begründet  ist.  Vielinelir  dienen  latus 
und  mlieiüei  je  nach  ihrer  Tcr&chied«nen  <ÄinalTUctiun  lediglich 


DIK  \tV  HKtilONKN. 

ileni  (lebraiirii  (rt.  b.  sie  di^npn  zum  Schäpfßn  oder  Tränken) 
oder  dem  Gebrauch  und  der  Zierde  des  Ürls,  aa  dem  sie 
slülieii. 

Aber  freilich  eine  Schwierigkeit  bleibt  übrig:  die  Verschie- 
denhfil  der  /atiluii  bei  l'Iiuiiis,  Fjoiitin  iiud  in  unscfcr  Urkunde, 
weicht*  sich  bei  wecbseluder  TtürmiQuIogit:,  wie  es  sclieint,  nicht 
tnil  einander  vereintgen  Ihsscil  ÜarOlier  Ina^l  sich  nicht  andere 
iirtbeihin,  als  wenn  tiuin  die  von  Fronlin  2,  78 — S7  riiilgelhuillc 
formula.  nach  welcher  bis  aufiNcrva  das  Wasser  inncrliall)  der 
.Stadt  verlhcijt  wiirilc  (ilieVcrlhnjIiingjiusserhalb  gehl  uns  nicht 
an)  ilen  Ziililen  des  Püiiins  und  di^r  Llrknüde  gegpriribrr^lellt: 
die  iiarli  iptinariae  gemessenen  Quantitäten  künncn  wegbleiben 
(ich  deute  »ie  durch  q.  an): 


VertheiluDK  des  Wuüsers  auch  der 

formula  bei  Frucitiu. 


WusstTwcrke 

At;ri|i|)»s  ii^uti 


S^nbt  der  laens 

in  der 

Urltund«. 


fHtra  vrbem  dividnntifr 

in  aiitieUa  CCXL  Yllq.  fo! 


eroifantur:  1,3)  nomine     Caesa- 
ris  q. 

(2)  privatis  q. 

(3)  ujiifms  ynbiick  q. 
€x  eo : 

(a)  caslris    (Zahl 
fe}ih)  ;. 

(b)  operihns  pubU'cis 
LXXVq. 

(c)  mmuribus 
XXXIX  q. 

(d)  lacibm  DXCI  q. 


casteifa  CXXX 


lacKA  DCC, pra<-    laat.» 
terea  mh'eutes      MCCCLll. 


Vor  Frontinä  Neuerung  wurde  nach  der  oben  ciliiLcn  Stelle 
(40  scheint  es)  jeder  lacm  durch  einen,  Bpäter  auch  wuLI  durch 


Ueno);. 


tiS 


iijtrc  tali«tttes  gesiwist.  ilurcli  taHeale»  wi'i-don  aber  auch  opera 

ihUea  gMpeLsl.  von  ilmen  gkicb  die  Rciie  si'in  wird.    Itass 

Iso  liier  <ljr  /acMi*  dio  Uniiintrn  sind,  d.  h.   ri6r  aqua  m  jiubUco 

lA,  ist  sicher,  und  die  Glitsse  im  Curio^iim  quod  est  puiea  rr- 

?irl  sie  in  diesem  Sinne  (vgl.  »lienS.  57)  rirhtig.   Ks  sU-lil  aWr 

iit  di'm  oIm>h  hervurgehübenea  Waclistliiini  der  XaM  der  vici 

im  Zusammenhange .  dass  wir  uui'li  dii;  Itnmnvn  von  der  Z^it 

des  iNerva  bis  zu  der  (^ustaiitins  vim  «lOl  zu  t;j52  warhRt-ri 

flehen,  wie  von  Agrippa  iiuf  iNerva  die  KaKielle  vim  1^0  »nf  247 

Kownclijifin  sind.    Mit  all«  dem  steht  in  einem  fi'n-  niicli  imimf- 

)ü6lich(!n  Widerspruch,  diiss  ^vübrend  es  zu  Mervus  Zeil  (51)1.  iu 

Konstantins  Zeil  K152  Iti-unncn  [tacKs)  gab,  M:\\on  Agri|)|ia  '700 

cni  und  ausserdem  500  (105  nach  dem  Hircanl.,  w.is  doch 

old  Fehler  ist:  oben  S.  h^))  salientex'  anlegte.     Sidl  fü  damals 

melir  lacHs  gegeben  haben,  als  zu  Krontins  Zeil,  und  dar- 

nniiT  20(1  ohni-   &alienles'?    Oder  lluü»  au»  diesen  'aiis-H-rdein' 

eleglen  I^ttungen.  500  an   der  Zalit,   das  Wae^er   nirht  in 

?    Dies  verstehe  ich  nicht.    Wenn  ich  aber  bedenke,  wie 

anvollsläiidig  und   nnklar  derselbe   Plitiiiis   Ober  die  Vernies- 

nng  der  Stadt  unter  Ves]iaBian  berichtet  (nnlen),   so  kann 

keine  andere  AulBsung  linden,  als  in  der  Annahme,  dass 

eine  aiisrühi-Iinhi^  Vorlagt?  >^ckfirzt  inid  dabei  die  Itiiliriki-n 

TUiengt   hat.    Wenn   beispielsweise  Agri|i|ia   selbst   berichtet 

lle  feci  taeus  D  salientes  DCC,  so  wüi-de  nach  meiner  Auf- 

issunt;  daraus  bdgen,  dass  er  200  »alientm  zur  Yen^orgUDf; 

derer  Werke  als  der  (äcms  angelegt   hatlr,  dies   aber  würde 

l'linius  ver\virrt  und  die  Zahlen  vertnust^bl  haben.     Mögen  An- 

dt^ro  eine  sicherere  Lüsung  linden.  —  Hingegen  sind  die  ilbrigen 

niegui'icn  bei  Frvnlin  mit  Ausnahme  di?r  zastra  klar  nder  lassen 

enigstens  eine  negative  liln (Scheidung  zu,  auf  welche  es  uns 

liet  den  mumra  ankommt.    iJio  Nummern  1  und  2  gehen  uns 

nicht  an:  sie  reizeii^linen  das  Wasser,  düs  (1)  dem  kaiserlichen 

ürstaat  iPalast  u.  s.  w.)   und  das  (2)  durch  kaiserlichen  Erlass 

^rivat(i(-r.>u:ui(>n  zumWrlirfluch  AbcrlH^^'ieii  wird;  die.  3te  uinfassl 

les  Wasser,  welches  zu  Lust  und  INutzeu  der  Kinwohnersclirift 

b  der  Stadt  gespendet  wird,   und   diese  wird   mit  aiidern 


m 

^eleg 


M 


'ME  XIV  REGIOfmfT. 


Worlftn  ( 1 .  2*J  vgl.  3)  so  geäcbilderl :  qtumta  sH  copia,  quae  pitblim 
jirivatisqnv  uon  sohtm  rnibus  et  auxiUü  iTrwHi  etinm  »ohtploUbus 
sufßni,  et  per  ^}uot  casieUa  quibmque  regwnibus  diducaiiir,  qnan- 
tuin  extra  nrbem  qnantum  in  urbe,  et  ex  eo  (Sil)  quanium  tncibiti 
(3r(  iptiinliim  munerihiis  (3bl  quanium  Qperihws  pudfici.i,  {\  uml 
2)  qtmutuin  tiomine  Caesaris  quanlHm  prwatis  usibus  eroythtr. 
Es  MiU:n  iiho  (An)  tVie  coslra.  Von  der  lU'fonn  uuUt  i\erva. 
welche  uesenllich  in  der  Vm'tiiehi-iing  dev  satienles  l>ei>(.ind 
(ubea)c.  SS:  uuefo  casietlornm,  operum,  muneinm  et  hcuam 
iiumero:  ft;hlnn  ulß'der  ilict  castra.  tindlich :  die  Kosten  fär  Er- 
l)altung  der  famiha  publica  werden  aufjäcbraclit  diin-li  die 
SU'Ucrn,  welche  eiugeiien  ex  locis  asdißcifsoe ,  quae.  mmi  crrca 
dacltts  H  casieUa  aui  mtmera  ant  laais:  fehlen  die  opera  und 
costra  (118).  Eiac  Erklüruug  der  castra  weiss  ich  si>  wemg  zu 
gellen  wi«  die  mir  liekannten  frühfren  llearbeitei'  dieses  G<^^en- 
slandes.  !>ft»n  kaum  der  Erwähnung  werlh  isl  die  ganz  ge- 
ilankenlniitj  BE':liau|ilitn^  viiii  Jurdmib  [De  [lutdieis  ai|Uiiediirlitiiii) 
S.  1 5),  et.  seien  die  r.astra  der  Prätorian«r  (IIS!)  gemeiiil.  Xiir 
das  will  icU  Uervorliebcn,  dass  die  Mt'iige  di-s  Wajäsei-s,  die 
sie  erliallrm,  wie  <tie  det'  »muera  vei'sdiwindi'nd  klein  ist  gegen 
die  heidon  anderen  Katef^oricn.  Was  die  opera  pubUea  anlangl, 
so  hal  J^uhon  Cas^iu  a.  0.  S.  4.5  ganz  richtig  darauf  hiiigewicMO, 
dass  es  iinmöglifh  ist,  darunter  etwas  Anderes  als  öfffiitliche 
Bauion  zu  versieben,  deren  Beaufäichtiguiig  und  Schulz  gegen 
Benkitziiiig  beziehiingsweisr  lleliei«  iMsung  an  Private  den  cura- 
iore$  operum  locorumqHe  pubticontin  zii.«tcht  (vgl.  Marini,  Arv. 
772  f.,  Moniinson.  Zeitsclnift  ffir  gesch.  Hethlswiss.  15,  3,  2&7)> 
Tecbnijirh  heisst  ]»  auch  opus  Bauwerk,  daher  nicht  seilen  opit» 
tbealri,  pihnim  u.  A.  Itass  zu  diesen  opfra  publica  (vgl.  S.  72) 
nicht  die  mm  und  tiquae  gi'hüren,  die  besondere  Ctiratorcn  haben, 
ist  an  Hieb  klar,  ttlienso  dass  dazu  nlrhl  die  aedes  satrae  gehören, 
linbcdeukiicih  wird  man  dazu  z.  B.  di^'^  Theiilcr,  AinpIiiUicater, 
Thernifin  rechnen,  und  d.iss  diese  viel  WaHsiT  eunMjnürttin. 
braui'ld  nicht  er.st  bewiesen  zu  werden.  AuädrOcklich  genannt 
flnden  wir  eins  der  75  opera  c.  34:  os  ist  der  ettripiix,  cm  ipsa 
(  Vir3o)  nomen  Hedit.   Ua  hier  an  die  euripi  der  ctrci  nicht  gu- 


' 


I 


I.13^p»  Stwfc»  la.  I>  1 9  S.  590  «wuHtt.  wf if Iwr  nm 

fr«  futu^  riji  ^^^o^v  ^oft  (of  tt^änv.  Ums  4ns  £l«e< 
'4m  «oa  4cnMlkcii  5.  3.  S  &  23ö  pr*rifeiilr  iMltr  4a  artriu 
[«ei,  daas  •»§■«  mad  al«yMaa  jlynjif«  von  Tjciln»  Ana.  lä,  37 
ihat  «rerd«».  lut  sthoa  FnodscD  i.A^pt>a  :s.  154  tt.)  aus- 
bcifvwcfeca  onil  «ohl  richli^  aurb  ilf »  Vm  «Ics  0\iU. 
Pool*  I.  8.  3$: 

ifayfiif  et  curyt  l'Aynwwüfu«  iiftar 

»üt  den  eitr/f^a  Vinfmis  braogra,  nas  «edrr  lou  (^AnitM  littlir. 

3S0  ttoch  TAH  EtM-ker  S.  610  mler  Irlicbs  litvchr.  3.  3^  7S.  126 

bericLstchUgt   norden  ist.    Üa»s   ru^a  !»irli  ilicsra  euripHs  al» 

«ioeo  «IfeDcn  luDoi  lu  denken  lul>e.  isl  wabr.^ctictiiticii-  —  \Vfnn 

Jortlin?  a.  O.  S.  Itj  2U  iha  offrn  ytibika  dii>  batnM  ti  Ml»tHM 

redmcu  sn  bat  er  sieb  »irtler  niciii  klar  gi-niucht.  üns^  die  mh 

IQ  den  lacus  ^etir>ren.  —  Was  »Iht  waren  die  mHnera"? 

/um  iDglöckschdniri'untin  \\/S)  diircb dfi) Zusatz  ifd  miiNCNj- 

fi'tn'«  apptUatU  yappdlaiüw  dir  lls.)  au^udfulcti.  d»»^  dirs  ein« 

MDdiüdw'Brzriclinuugftar.  Warum  birr,  nuer  dtc/üriNit/ii  ^i«]i1, 

diu64!  und  nicht  dif  liPi^i-l«riii'hi<>  oder  ifirlinisibe?   Frk'diJnders 

iaUTsdii-idung,    die  munera  spi^-ii    Springbrunnen,   mlirntts 

I  Aöhr^ßbrunm-D,  bab«n  wir  oben  zunäcbst  durth  den  Nachweis 

der  Bfdeutnnt;  von  salienies  zu iTickj;e wiesen.    Wenn   derselbe 

iura   Ueleg  für  dieselbe  Frontins  Wolle  fiber  Agri|>|>n  2.  98 

anfiibrt:  frmus  il/.  Agrippa  . . .  opevum  tl  mimtrvm  sHunrni 

Huitsi ptrpelttui  atralor.  «<•  i^l  dagegen  zu  erinnern,  äau  diese 

Worte  niehl  uielir  besage-n  als  i.  ß.  die  dn>  Vt-lb-iiis  ülier  l'tnn- 

(teius  2.  48:  perfeclis  mwieribm  ihealri  et  aliuruiu  opfrtim.    Ist 

i\m  Oii^  ttculunf;  'S|ii-iii^'liniiiiii-ir  meines  Frachlens  nnbr^nuidet, 

so  bleibt  zunärliist  dir  hergi-briif hie,  »urb  von  Taiuiio  n.  0.  I ,  -Hi  fT. 

aubfiibrbVli  verlbeidigte,  dass  es  die  Wiitixrnvt'rke  seien,  welclie 

bei  den  riffenllicben  Spielen  zur  Verwendurn;  koiiinu'ii:  denn 

Äc  nur  auf  die  Naumitcbien  zu  be^clir.lnken,  wie  Jonljins  a.  0, 

gelbaa,  gebt  docli  ^^chon  wegen  der  Zatil  {'i^)  nicht  fiti.   Abnr 

Jprdati,  KitniHlic'rnjiOfnipliie.  II,  ö 


G6 


DIE  XIV  BKGIONKN. 


wenii  J«r  HpgrifT  il«r  'I.HslMng'  sich  »«eh  auf  Siiiele  hx\  ei 
scliränken  lassen,  ist  c.«  niri>;lirh  ilin  noch  wrilor  auf  Was^ser 
bei  den  Spielen  zu  vercagen?  Es  gtel>t  aber  eine  Andeutung 
öb»T  die  Art  der  mnnera  bei  Frontin  2,  117.  Er  spricht  liier 
Tiin  der  familia  puhlifa  und  der  famiUa  Catsmris.  die  nur  bau- 
lichen Inslanderhiiltuug  und  polizeilichen  leberwachung  der 
iiilniintlirhfn  Wassrrwcrke  dienen.  .\usserh.nlb  tU*v  Sladl  war 
der  Dli-nsi  unuiehtiger  als  in  der  Stadl:  homines  in  «rhe  circa 
cüsttUormn  et  munerum  sliüioitrs  opera  qi/aeque  urgebunt.  in  pri-, 
mis  ad  subilos  casus,  ut  ex  roitiiluribvs  repmibus.  in  quam  n 
ffssi/ds  iiifjtbiteriU  cotwerh'  jtomi  praexidium  aquamm  abundan- 
tiwm.  Wenn  ich  nicht  irre,  so  sagt  diese  Stelle,  da,<s  die  mu- 
Mra  Reservewnsscr  enthielten  als  '^Spenden*  fürdiei(«uspK/>fi'a. 
und  dft^s  wie  bei  d<-n  r.i.<tellen  so  hA  diesen  muiura  ein  Theil 
des  Personais  WaclilKtkale  {staliimes^  In  verschiedenen  Gegenden 
der  Sindi  beio];.  um  von  da  ptTiizlirbeni  Mangel  <ihheifen  zn 
künnen  :  die  geringe  Wassermenge .  die  ihnen  zugewiesen  wird, 
vfiftp  dann  d.irauriiiu.  ihs^  es  sich  dabei  nur  um  geringfügige 
oder  momentane  Slürungen  der  regclm rissigen  Wasserverlbeilnng 
liandfite.  nelrhe  ohne  auf  die  Pastelle  zu  rück  zugreifen  besei- 
tigt werden  konnten.  .-Vllein  die  Insiclierheil  dieser  .\nnahme 
sehe  ich  ein  und  es  giebl  einen  anderen  Ausweg.  Wo  Fi-onttn 
die  nniftpru zuerst  rrwSbnt  [\.'M,  bietet  die  lU.qttantum opetibtii, 
qtunnuM  muttrribiis  publicit,  tta  enim  cii/lwj-«  appfltanftir: 
schreiben  wir  CMtliorn  stall  nif  bi.-.her  appellant.  so  ist  das,  wie 
l>rnierkt.  auffallpnde  Wr^rhivi-igcn  des  gpmühntirhen  Namcas 
beseitigt  und  sie  sind  eine  Haltung  der  0]>era  publicti:  aittiora 
nie  die  rasieila  ntltu  mngnifica  bei  Plinius  (oben  S.  59).  Wie 
man  sie  sich  in  diesem  Kalle  nun  auch  denken  mag«  so  find« 
ich  doch  keinen  Grund,  sie  den  tacus  und  falientes  als  eine  Kalc- 
jorie  ¥«n  WassiTkfinslen  cntgrgenzustellen.  welche  das  Wasser 
in  die  IlAhe  geschleudert  hätten .  und  von  Ptinius  überganjj 
sein  niösslen. 

Mit  pinrm  Worte  seien  die  balHta  erwähnt.    Es  ist  bekana' 
jdas^  und  nie  die  pubticae  balneae  «oder  bcbtea)  mit  der  Verw, 
ing  der  Wasitrwerke  in  Verbindung,  wie  sir  unter  Aufsicht 


M 


II    niE  AMIAENCK. 


67 


lrMnt«m,  ursprnnglirh  mirh  der  ArdiMn  !«lantlrn  (s.  Maniuxnll 
tbiiilb.ri.  1.279  (F.).  Anripiiii  liinirr  S.riftatiR<"frihi1«nSlpllp  JpR 
Pliiiiuis)  adicit  aedHiiattt  suae  rommemoratiotte  ef  ludos  diebtis 
Hitdne^.aginta  facfos  et  gratuHa  balHfa  CLXX,  quae  mtiir  Romae 
inßtntum  aujcerf  Hvmermn.  K»  kann  (iie*:  nur  vod  thui  Bau 
>lcher  Biulcr  verstanden  «cnl»>n .  tia  fai:la,  nidit  praebila  zu 
rgänzen  ist  Der  Zusatz  des  Pliniu»  wird  ergänzt  durch  Kam- 
riilius  ( Alfxaiider Sevcrns  39) :  balnea  omnihnx  regi'onihm  addidU, 
[fiio«  foTte  no)i  habebant.  nwn  kodieque  mutia  diamiur  Mexandri. 
[So  bann  man  »ich  nicht  wundrrn.  wenn  man  auch  diese  Aa- 
j  Malten  in  unserer  Urkunde  bis  auf  S5G  angewachsen  Irndet. 

Ks  Medien  ton  di-n  Artikeln  die.'^es  Ahsrhnills  niirh  die 
vieilftr  XU  sammüHf;  eh  irrigen  horrta  und  pitliina,  beide,  nie  man 
Mrhi.  regiotiaiifp  rt-rtbeilt.  Uie  an  und  rürstrb  halilow  und  nur 
»iif  eine  falsche  liischrirt  (Or.  .S2I4)  gestt'ti/ic  Meinung  Prellers 
Ul«!^.  S.  ton.  daas  die  horrta  nach  den  H5  Trihus  der  $lddti- 
•dwn  Plebs  vertheilt  und  verwaltet  pewesen  seien,  hat  schon 
0.  Ilinrhfeld  «Atinona  S.  61.  Philid.  IStii))  beseitigt.  Derselbe 
aber  Tennutbel  irrig.  d»ss  unter  den  290  uder  291  horrta  der 
IHande  $icb  horrea  yrivala  beftindon  haben  machten;  solche 
hionien  gar  nicht  jii-nannt  >.ein.  da.  »ie  diesp  I-ntersiichungen 
Kigcn,  lediglich  StaatE.ini^talten  in  unsere  Lrhunde  aurgenomnien 
lind.  Die  griisse  Aniiahl  ist  gar  nicht  ansirtssig.  Oeiiu  wir  wissen 
lU!  Lampridiii!«  Ate\  39.  dass  Ale\an<li-r  Sererns  nie  die  balnea 
9«  «Hb  «Ine  hestitnmie  Gattung  der  horrea  publica  vermehrte 
DBch  dem  Bedürfniss  der  Regionen:  horren  in  omnibm  rtgioni- 
*iu  fMiea  fecii.  att  quae  conferreni  bona  u.  quiprivatai  cmiodfas 
Mn  hitheretif,  und  Salinasius  ihul  sehr  Inrcchl.  die  Ilirhtigkeil 
(Ütter  Naclu'icbl  zu  bezweifeln.  Es  ist  für  die  Urkunde  gleicli- 
K^lig,  ob  sie  zum  Tbeil  (jelrei)le-,  zum  Theil  Waarenspeichn' 
('ifliiflrw,  candelaria,  piperattniai.  ob  sie  unter  Verwaltung  kai- 
»wlidier  Beamten  i^tanden  oder  verpachtet  wurden.  Die  erbat- 
l^en  Kamen  (Sammlung  bei  Prelter  1ü2r..  zu  der  Uirsrhfeld 
••  0.  die  horrea  Vrspasiani  mm  der  Stadtrhmnik  und  die  h. 
fltnae  au»  Henzen  723:i  nachlr.i«l)  so  wie  die  zahlreichen  uo- 
bt^nannten  aber  crkennlMiren  Grundrii-se  solcher  Gebäude  auf 


IHK  XIV  BlililONKN. 


dfiiii  Sln(ll|>tiiii  gflien  mm  nrbf^ri  Ufr  MoÜk  <ies  Lain)tri(liii)< 
aiisreit-liriulp  Viii-sU'llun}{  von  (li^r  Mcii|;i?  Jicsci'  Oeliäutle.  Iiiiiiier 
abtii'  vvftnlt'ii  iiichl  ilie  ungehciirtiQ  (ietreidcäpeiclier  ilie  ttni^fl 
Zahl  ausuiaclieii,  .sondera  Jens  Clattse,  die  Severus  vervolUlSii- 
digtc.  Nur  sk  erklärt  .sicU,  ilas»  die  Zahhsn  für  die  Kegioucn 
ui)  erhell  lieh  schwankcu.  wenn  luaii  von  der  lOlen  uti<l  13t«n 
ahsiehU  zwiächcn  Iß  und  27.  Dnsä  die  13t€,  neklm  auch  eine 
stärkt!  Zgi)])  von  vir!  hat,  '^5  nnfwpisl,  ilieiit  /.ur  H('^laulii<!iiiii:! 
der  Zahlen,  srliwerlidi  al>er  werden  die  48  iler  lOten  ridiüg 
sviii,  um  ^0  weitigf^r  a\s  die  riherlidVrLe  Summe  *2'JC)  ilie  Summe 
Art  KnnA.inyÄiif:  ;i;i'>  ist,  und  di^r  Feidnr  auf  Scilm  der  Eiiizel- 
ansäUi^  gf'Midjt  \vei'di;ii  uiuss.  Schivthl  man  statt  XLVIII  z.  lt. 
XYIII,  via»  viel  wahr^r-linitiHcher  ist,  s»  tiiilierii  sich  die  Sum- 
men (^i'liiiil  hi'.dLüiIiMiil.  Dhss  vuii  ilrr  ;lu^Ked^hulf,ätpn  Anlage 
dieser  Art.  den  fwnea  Oaibiana  ;im  Emporiuiu,  nok'lic  iit  der 
Nutiliii  ilit{iiIUitiim  iliivn  eigeuett  Curalur  lialion,  walirsctieinhoh 
Name  und  aiiseliiiliche  Trümmt^r  l'is  (ief  inä  Mittelaller  hinein 
sich  erlwlleu  hidn-n,  selilicsse  ich  trotz  des  Sclm fiji;cn.s  iIlt  Mi- 
rabilkti  aUä  des  llablii  llr'ujniiiiit  von  Tudcla  HeisrlitrscJircihiing 
aus  (lein  I2icu  Jnhrhuiuiert  iliiuislaled  and  editeU  ly  A.  Asher, 
(t  S.<iD):  'In  af.  duiiskirts  iil'  Kumt'  is  Ifie  [Kiluce  iiflitiis'  (ciicus 
(Ii>:j  Maseiiliii!^)  . .  'Ihert'  iä  furtlier  Ihn  hall  ol'  kiiig  liallm  (mler 
Maä  Scblusä  köiiig»  {ialliin'.  wie  iiürli  r.iii  des  Uehrüisclien  Kun- 
diger vprtiicherl)  conUiiiiifig  3tjll  winduws,  et|ual  iii  iiuuihtT  tu 
llie  dajs  uf  Ihi'  yeiir.  tUe  rirciiiibfi^R'tncw  dl"  iUk  [lalate  is  nearly 
Uirce  mileä.  a  haltlc  nas  fuu^ljl  here  in  tiincK  o(  yore  and  in 
Üie  (lalare  l'ell  niure  lliau  a  huiidred  tituusatid  sCaiu,  whose  liuiieg 
are  huug  U|j  liiere  even  i>f  th«  |jre»ent  day.  the  king  oaused 
a  reprcäenlalion  of  Ihe  haUle  tujje  drauu,  arnjy  against  arniy, 
Ibe  un'n,  the  horsos  anJ  all  tlieir  accoulrenients  were  sculptureil 
in  marhie.  in  order  Im  preserve  a  nieniurial  uCiIir  vvnrä  uf  anti- 
i|uit).'  Ks  «iire  jli'iikbai-,  dass  die  Lrgcml«  jiri  durl  helindliehe 
RelierTragme-nlo  angeknüpft  liätln;  das  Wichtigste  aber  i&t  der 
^;lme  iiulbin  und  die  vielen  Fenr^lpr.  Der  Aiinic  l'ülirl  zunächst 
auf  die  gi'ossarti^en  iialfiima,  aü  uIlerletzL  auf  üeliui;uhalui>  und 
'irgend   welche  Tliermeu'  (On^uruviuit,  G.  R.  4,  Ij35).    h.»  ist 


jlidi.  Hass  der  Nanip  Orrea.  ilen  di«  fi^rrid  am  Av«nlin  Im 

'Mili'-Inlier  fflhri  (iinlenV  ^on  di<'*i'n  Aorrpn  horkonimt  und  ilass 

_iiK*  iiucti  crluiteneii  liebte  eines  (icliämlctJ  mil  hohoo  Feiislcrö. 

velclic  irti  Arch.  Zeitung 2<),  1^  bi>schn«bf^n  bube,  ibni^ii  gpliOa-n. 

Aiii'h  die  pittrina  (t^chwatikprid  xwjsrhrn  15  und  25)  sind 

vuCdir  Kfj^iiinrn  vorlhßilt  },'t^M('hlrrl.    llit>s  lient-isi  iinlt^r  :iii4l<>R>iti 

IdM*  ptsior  reffionh  XII  b<^)  de:  Ho.«sj,  I.  cliriftl.  1,  495  (v.  J.  401) 

jtffl.  n.  972.    Eine  Iii^-hrill  aus  der  Zeil  des  TrAJaii  tOr.  1455) 

Inriinl  t'ini*n  jws/ifr  /iwmMiuVnjM  ej: rnjimtihu.'ii  \llll.  wU-  Monini- 

iMn  (Mem.  deli'  I.  2.  22il)  vprslpht.    Im  rrbriften  verncise  icli 

[auf  llirsilirdd  S.  44  IT. 

Ebenfalls  hierher  gehörpii  nixl  sind  vielleicht  wie  diw  hihlio- 

die  am  Schluis  derlrkunde  hinter  dor  Garnison  unpassend  auf- 
gpfrihrifn  HJcwMc  ohan'af,  wHche  auch  M  dem  Ressorl  dMprnf- 

|/t!tfv«  amtoNoe  jiehören.  daher  von  Hirsflifeld  S.44  A.5i)  hSll'-n 
cr«ähut  werden  sollen.  Hie  grosse  Zahl  (2300)  isl  bei  dvm 
('unäiint  t\rs  Oi-Is,  vrw  er  noch  jptzt  sUtlllindi't.  bo^rci^ich.     Üb 

tauch  sie  reghnalim  vcrlheilt  wai-en,  ist  nirht  Iw/piigt,  alwr 
uicbl  iinwahrsclieinlich.  Oa?»  niensac  und  memulae  von  Vcrkiiufs- 
iLScheo.  besonders  vim  den  Tistlnsn  der  Wechsler  gebraiiehl 
wird,  ist  tiek.'tnnl:  daher  wurde  in  dem  f^uriosuni  II.  I\  aus 
ttiüorum.  insHlam  Feh'clfs  schj-  oalürlich  menstttae.  Ausser  dm 
in  den  Lexira  angi-tubrlen  SitiÜfln  \^].  VnmUt  S.  04  Naber: 
seif,  ut  hl  OHiuihHS  myetttariis,  ineNsulis.  pcrgiüeis.  tahnitm.  pro- 
ttclei»,  ve^tibuleis,  fe.nnlri$  ttsque  i^iw^He   »bifute  irnnymes  veslrae 

i  shU  uol/fO  firupmitae  {<ii\v.r  ist  arifeniftrm  menstiUs  m  verbinden?) ; 
«ine  ansrbauliche  Srliildenin^',  wie  die  onicielle  Veri'hruny  der 
KaifH-rbildni^se  (vgl.  MarquardL  Haiiüb.  i,  'i,  272}  im  I'rivalvei'- 
kehr  ihren  Nachklang;  hatte. 

Die  nun  noeh  ülirijifn  Artikel  .sind  zweierlei  Art: 
1.  7ai  den  ülTt'nlliL'lien  Anstalten   zählen   nui:h   lupamaria 
XLVI,  {atrinae  jntbltrae  CXLlllL  die  ersleien,  ioeofern  dasllor- 
(lellhidlenlii:>auf  Theudosiiis  undValonlini^n  cin!-leiii'r|illichtiges 

kllewerlw  war  ^nben  S.  4|.   Wenn  die  Aiulileii  und  sjpritcir  vieJleidil 
die  Curatoreo  der  llegion«n,  in  letzt«*  Instanz  jcdenlddll!-  er 


I 

I 


70  DIB  XIV  RKGIONRN. 

^JUidtiirdrevt  lu[)aii<im  sogul  nit>  die  bulnea  zu  voQlroUrt'ii  halten. 
SU  sctllti;  itiaii  tleiikuii.  iimi  Aif  Ueli5ivlen  itiese  llriusiT  auf  ge- 
wisge  SlaUtgegeiideii  besfUrfiiikl  liabeu  «crdeo.  bvkauul  üt 
die  Lü^e  dLTselbcn  in  abgctßgenen  Gassen  aus  PetruD  Sat.  7,  8. 
S(i  liegt  ein  iupanar  m  Toinpeji  (Fiorelti,  Giornaie  degli  gravi  di 
l*i>iu]>ei  1802  II.  14  S.  50).  In  Honi  gali  es  duren  suwolil  in 
der  Subura  (schon  Ltvius  lasst  dort  schwerlich  wiegen  der 
Kiiei|ica  allein  die  udürJie  .lugend  sich  heniniUTÜicu  3,  13),  wie 
»D  einem  Orte,  den  Mariiiil  I,  34,  B  wiiz<^lud  bummaeimim  zu 
nennen  sctieiot:  der  eigentliche  Name  der  Slraeee  mag  tub 
moenibHS  f^vsvcscn  seiu,  wie  uiaii  sab  ag^^er?  und  Sfi5  naxo  sagte. 
Die  Fraueii/inniier  dii'ser  Gej^ciHl  liiuÄSfii  snmin»e.nmfae  (3,  82, 
%  II,  31,  2)>  wie  mhroilrani  uud  subbasiUcani.  Diese  moenia 
köiiDCD  ächniTlich  Ktwas  aiii.U-ri'.-i»  sciu  »Is  ciu  !^tClck  der  alten 
Sladlni.iiier,  an  nelcliip  sich ,  wib  es  ja  iintti  jflzl  allKiwäi'ts 
dei'  Fall  isi,  schimitzi^'e  <juarliere  anlehnen  mochtea.  —  lieber 
die  falrintie.  vyl.  den  uädislen  Älisiibnilt. 

i.    Slnlieiik  der  haii|ilgtä(ltischen  Garnison  und  ihruOLi^i'- 
liere.    iNp.hinli<:li: 

cohortfs  praetuhae    .  .  X       ibrec(i^rageoänutR.Vl(Not.) 

nrhanae    .  .  .  HU H.VM? 

mqiUm  .  ,  .  .  VH    genannt  H.  11  V  VI  VI!   VIII 
^Homni  ftccM-  XU  XIV 

bitoria.  .  .  .  Xim 
vexiUa  communia  ...  II 
ciu'/'n  4^^i(etum  sittijula- 
liontm 

peregrmornm  .  .  .  .  genanm R.II 

Miaetuüimn genannt R.lll 

Rauptmatium 
dazu  (cttsira)  tabellariormn 

lectiatrionun    .  .  .  genannt H.  XIV 

mtimariormn 
siiicariornm. 
Ich  verweise  hier  ai.tt'  l'rellcr  (Heg.  S.  07  (W)  und  MHn|UHrdt 
lihtndti.  3,  2,  37blT.).    Allein  aus  unsei-er  Urkunde   bek;innl 


^ 


I 


und  die  vtxtlh  comnuuia,  nekhcs  Pi'uller  S.  06  f,  Tör  einen 
s|iäl*'ren  Atisilruük  rOr  die  ajmiVi^j  praeioriaiii  li.ili<>ii  inödile. 
Ltje  Zahlen  (tt'^r  iintrr  (Iciiiprne/iRriu.v^räerfirri'  ^tleltcndcnOfhorien 
der  frätorianer  (auljgelüst  durch  Conätantin,  ol>«n  S.  12  f.)  und 
der  untnr  dem  praefecttus  urbt  &tehexn\en  Wächter  und  d<tr  Stadt- 
miliz  äiad  diu  der  spülvren  Zeit  (MariguardlS.  :i7t(.  ::iSli.  üuler 
roAor/es  liat  man  zwar  den  TrujtpnnItieiJ,  iiitdil  die  Kusi-nii-ti  zu 
trrstt^hen,  dennoch  aber  nerdeu  dicielbcn  oirenbiir  ehen  wegen 
der  Üübäude  «'nvrtbnt.  Hie  l'riilorianer  Ugi-u,  wi^^  lii?tianiil.  in 
den  castra  prm'ioria  zusammen,  die  Su<iliiirlin  viclli^iclil  eben- 
falU  in  rmirCs  urbanis  (Ulpiau.  UJ^.  4ä,  5,  15,  '.\].  Das«  die 
"  Coborteii  der  vigiles  jede  ihrt-  Kaserne  halle,  wtdi-|ie  raögtichst 
»iir  der  Grenze  von  je  zwei  ihn-m  llieast  bi-slimtntcn  Kegionen 
lagen,  ii^t  durch  de  Rost^is  Tnlersut hangen  hekanni  und  wird 
iui  Iteu  Haiide  näher  erörtert  werdL-n.  Wie  diese  Kasernen 
hiet>sen.  weiss  ich  iiiidU:  man  sol]t4>  meinen  slatiunfs  ttider 
cMtraf).  Hier  werden  uur  ihre  14  Wai-Iitlumlc  geuaunt.  dßren 
eins  neuerdiiit;»  gefunden  worden  ist  (^Itd.  I).  —  Von  deu  nun 
folgenden  Trui)|jeiijtattungen  werden  die  ctisira  i.irwähtil:  von 
den  eqititex  sini/ulari'.s  die  zwei  auch  sonst  bekannten  {priora 
und  ttova  Severt'ana  Marquardt  S.  38!J),  die  der  peregrint  auf 
dem  CneliiiH,  der  im  .\ni|ihithenter  und  wohl  aucli  in  den  \au- 
maciiien  verwandten  Ablheiluageu  der  Seesaldateo  von  der 
Flotte  von  RaveoDa  {castra  in  Trasteverc)  und  Misenitm  (ctistra 
in  der  3len  BeRiim:  \'^\.  unten»,  Mai(|iianlt  S.  ;J94.  —  Den  Be- 
scbluHS  machen  die  caslra  der  tahellarii,  kflimrii,  vktimarU,  si- 
Ucarii:  ganz  richtig  bemerkt  l'rdicr  S.  218,  dass  niclil  irgend- 
welche collegifi  oder  Privalr,  sondern  nur  ein  PersoiKd.  welches 
outer  Dispositiun  der  Beamten  steht,  gemeint  sein  künne:  man 
denkt  zunächst  natürlich  an  den  praefectus  urbi.  Die  zahh-cichcn 
tnitularii  oder  laMhtrü,  aamentlirh  diir  kaiserlichen,  sind  be- 
kannt. Dass  iKlimrii  iiielit  l.eirlicn-,  aondcrn  Sriultenlräger 
feien,  ist  wahrächeinlich:  wir  linden  sie  im  kuiserliehen  Hof- 
staat, aueh  als  colle^ium  z.  B.  Henzcii  "203  (Siu-inize^elbnsa). 
Wenn  in  der  in-sleu  Kaiserzeit  iler  senatorische  Stand  das  Vor- 
recht, in  der  Stadt  in  der  itctica  zu  «rstheinen,  besass,  und  seit 


« 


72 


mE  XIV  ITEGWrTE?(. 


Aleiiaiiilrr  Si'verus  darüi-  di«  carrura  t^rbiclt  (il.ibor  vielleii:[il  die 
area  carrmes).  worüber  Friedläiidpr,  Uarsl.  P.  ö4  f.  231,  ge--j 
äprocjH^u  biiL.  sü  ist  es  wohl  »Itukiiar.  dass  die  /ec(/cn  für  gewissaj 
Classen  ti»s  oi\mc\\e  Traiis|>c)rlinittt!l  blieb  und  untc^r  polizei'^j 
tich«r  Aufsiebt  i^taud.  ubwohL  ich  Zcugiiiijjje  iiicbr  bcibriu^ea 
kiiim.  —  Vvhen\h  virfimarii  v|(I.MaiijiLardt  4.  ITfi  und  hIkmiS-IS. 
Entilii'b  kennen  wir  eioen  proc(urator\  »iUcnm  viar[um\  sacrae 
urbii  sni)  praef{if:to)  vigifium)  au*  der  Inschrift  Iwi  Henzcii  (iälO 
ischuii  v(in  M.irliii  Arv.  474  b^^siirocbüii),  was  Prellnr  S.  235  f. 
nberaah.    Olf  die  unter  der  fauiüia  tU-r  Verwaltung  der  W'aswT- 
werlvt'V(>uFr«tüliu2, 1 17  erwähnten  ata^b  ngcb  S|iä1er  unter  dem 
COiues  formarum  ^estaJitlen  haben,  wird  t-k'h  niehl.  enlscheidetl 
lassen. 

Blicken  wir  zurück  auf  die  v<]rstelieiJile  Analyse,  so  linden 
wü,  dat«t«  sainnitliehc  in  den  Anhängen  üufgefiihrte  Arlikei  znar 
nicht  Opern  pnfiltca  i>iiul  (^^ie  j-chiui  Bfiiking  ziii'  INüt.2,  '2Wi  be- 
merkt), wubl  abpr  niiler  di?n  Üi-grill  ioca  openique  pitbUca  toben 
S.  64)  fallen  odftf  itini  verwaiiill  sind .  und  mit  Ansnabnie  einn« 
ThciJs  rlcr  Gannsj>ii.  deren  Aul'ziildun^  nUiicbin  vielb-irbt  niilit 
im  ersten  Man  laji,  iiuzweirelbiill  zum  Hessort  dtt;  Slaiitjjräfecien 
gehören.  IVach  der  in  doi'  Nulilia  ibgnitatuin  gügebencit  lJebe.r- 
sicbl  würilun  zur  cMru  des  prmfecius  nnntJMöf  die  ptslrina  und 
z.  Tb.  ilte  kurrm^  /u  ilt'r  iIva  praef.  riytlnnt  ille  exrnffüüiia  der- 
selben, zu  dftT  dc£  atraior  statuamm  vormiiLhlich  die  dii  aurei  et 
eburani.  elwii  aueii  die  equi  mn^f  nud  der  cvfossim,  die  meisten 
nbrigen  Muniiinenle  zu  der  rura  iipetuw  publicornm  nnil  der  r.  o, 
maximvmm  gehören.  Wie  die  beiden  letzten  curae  abgcgreuzl 
gewesen  seien,  isl  slrcitig:  litVking  a.  O.  S.  108  vennutbet. 
es  i^eien  die  opera  maxioM  dieieuigen,  die  den  iNaraeu  maximM 
(circus,  porikus  oben  S.  7)  oder  maynm  {macellvw,  forum,  luHui) 
rdiren,  was  [n'):f{lii:li,  aber  iijebl  ^i'wl^s  ist.  Dnss  nun  in  der 
Kanzlei  iles  Suniliiiräfiu  len  über  (irr'nzen  iind  Statistik  ih-r  hn- 
giuuen  und  viel  Linien  gchllirt  wm'den ,  wird  der  fiiLgende  Ali- 
sclmill  ergeben.  Audi  libcr  ilie  har  puhlica  und  deren  lic- 
nutziing  (iiii'cli  I'rlvute.  irniti^ten  liierArleu  beKeu.  hie  ein/elumi 
turalmcD  Uatlen  vcrtuuthlicJi  ihre  eigenen  KaozleJen,  der  CK» 


fr.  'm  V?^.räGB' 


73 


or  ftatuarum  muss  InvRDliire  dt^r  Sintuen  mh  gfiiaiicr  Üft- 

rsrlirfil)iiii|;  (l4>rs<^tlH-n   ^rlintil  hii)i«']i.      Xns  stilrlirn   aiiillii'lipn 

[lini'nlareii  stamm™  in  item  Aiihini^T  die  llritxMiJiif!»!)!'  iler  Ulie- 

^ken,  iu  Avn  Hvpüueu  ilic  'IM  cI<t  \Hä\r.e  Ju  Tlicatüi-ii  uml 

linjililllipjilßi'i),  ilii^  ^i'iiiitir  Itri^chri-tiiiiii;;  i\e»  OiilnsM^s  iinil  spiijP4* 

j7  Str;ililei).  die   ArigiibiMi   nlu-r   iliß  /iililcn    der    KiMixler   und 

rfeppentitiifeii  dur  rolunmue,   uini  wie  sirli  uiiUiii  zci}ii*ii  yvinl, 

Mic  rirsditfitiiini;  d)^r  iinlfi-  Arrailiui«  und  HunLiriuiN  ili-iUcirtifn 

[Mau^T  unti  ihrer  Tbcilc:  und  wer  das  Alles  noch  l'ür  lihtsse  Auf- 

?ii'tiDitng[>ii  oiues  Hpriogeten  halten  will.  i\cv  möge  doch  die  bis 

lauf  die  Wendung  habeus,  i»  captie  der  ne.srbrml)iiii^  dp»  (jilusses 

fshntichc  lk-i<cbreiliun^  der  auf  iirm  Cupitul  \on  VAn«  aut'gc- 

sti-IUeu  Kunslwerkö  verjih'irlicn  (Ri'iiiiT.  Insn-,  de  l'AIg.  1690): 

»ynopxis  (d.  b.  inventar,  ri|dan  27,  it,  Jj,  11):  lovfs  Viefar  ar- 

getUetis  in  Kayitolio.   habeuK  in  capile:  cnronam   arffenicam 

HUerqtieam  foliomm  \XV,  m  qna  gtatulef  m-  W.  ferena  in  itmuM 

dextra  orbrm  argmleum  er  Victorin  (sii)  p(jlmam  ferpntem  IfoliO' 

[ntm, »«  denke  ich,  nkhiiligiiorum]  X  X  ef  rormnm  foJionim  X  X  XX, 

\m  manu]  sinisira  luistam  (irgienteam)  Imcm.  Von  einem  anileren 

'auf  dem  Ca|)il<d  (.Cupitülc  in  alViianiscticn  Studien:  itr.iuii,die 

tsptluleS.  2U  aufgcjilclltcn  Werke  b;d3cmvir  nur  das  Uruchalück 

der  %t/nopsis  mit  der  WertlKTilgaln-  (Ken.  1 SÜ2.  1  HM'A) ,  i-ndlirh  da.s 

merk  würdigt*  Invciilar  der  Gegenstämle  des  Nynifihiium  daselbsl 

[(1&9I)..  in  nymphmo  m  rorona  sitmmrt  cirrumHn  Utierne  n. 

XXXX   auro   iniuniinalri?,   hJerae  disli>ufiienlt'i  inrordtes  u.  X, 

isrifphi  liepeudrmes  attn  inluminati  «.  V,  cantharum  am-o  mlumi- 

iiutum,  staiuite  aereae  n.  VI,  [ilem'?\  silniii  aerei  n.  VI,  mannalia 

IN.  VI.     Iliese    und    viele   ähnliriiii    Anf'z.itduitHiMi    mn    Terii|jil- 

|eigeuthuin  und  (.Jenitli  {mcra  snpetkx]  geben  einen  Beyril!"  von 

[Slil  und  Vullüiliiiidif^keit  der  Listen  von  bauluii  und  Munurnenteii 

in  den  Archiven  der  mit  der  Aufsichl  und  dein  Srhutz  derselben 

lielranten  Heanilen,  aus  \velclien  die  Angidn-n   unserer  Urkunde 

[nugensel]  ein  lieh  eoUehnt  äind. 

Ferner  crgieht  sirb  ans  dieser  Analyse,  ilass  die  aüh  luiit- 
[lichen  Materialien  ge/uyvnen  Angaben  der  Anhänge  nolbwundig 
[zum  enteu  Tbeil  gehören :  l'är  den  I  icu  Anhang  wiril  dies  dui-ch 


74 


DIE  XIV  RECrONEN. 


die  Uetrachtuug  der  Rc^oiird  nachgewioseo  werden,  für  den 
icwtiiiRii  Theil,  der,  wie  ich  g«z6^t  habe,  ein  Hegister  i«t,  bedarf 
e»  gar  uicbl  des  Beweises:  w«uii  in  jeder  Kegion  die  Zjthten 
der  Häuser,  Strassen,  Oüder,  Brunnen,  Magazine  und  Bückereien 
«niffi-eheri  werden,  so  wird  mindestens  die  Summirung  dieser 
Artikel  atn  Schlnss  erwartet,  grade  ivie  die  Surntiiiruug  der 
Thi'irine,  Zinnen  u. s.w.  am  Scliluss  der  Miiuerbe«i:Iireiimng.  die 
Summirung  der  Meere,  Inseln  u.  s.  w.  bei  AelhJcus.  Üuss  aber 
ausHcnleni  die  Capilolia  u.  s.  w.  siininiiirend  um  Schluss  2U3ain- 
mengefasst  sind,  wird  noch  weniger  als  nberllOsäig  erscheinen, 
als  die  varnandte  Uebcrsieht  am  Scblusse  des  index  rentm  ge- 
Slamm  des  AugiiKliis:  ivi-r  Iiiuner  dieselbe  beigefüj^l  hat  (Momui- 
sen,  Ues  geslaed,  Augnsti  8.  106),  er  hat  damit  nur  ein  bei 
einem  solcbrn  ciitidügisireodcn  Werke  scbriwcrkentsprechcndes 
und  ilei'  stihiielleieri  Orientlrung  dienendes,  nemi  atali  vielleicht 
mangelhaft  ausgeKthrtes  Supplement  geliefert.  Damit  i;^t  nicht 
gesagt,  dass  das  Bucb,  wie  es  vorliegt,  eia  amtlich  publieirte« 
sei,  die  bereits  niiehgewieseuen  luauniglViehen  Inlcrpidatifiüen 
und  Krgänzungen  beweisen  vielmehr,  ilass  dies  nicht  der  Fall 
sei :  allein  die  Veriiiideruiagen  der  imrb  deutlich  erkennbaren 
strengen  Cliederuiig  zeigen  nur  um  m  sicherer,  dass  eine  sulchc 
(irundbge  vorhauflen,  düss  d;js  Buch  nach  einem  eiuheiLlicUen 
IMtiue  und  uuf  Grund  des  slutiätiächeu  Mateiials  der  KuuElei  des 
StadtpräferCen  gem:acht  ist.  Dieä  wird  der  [oigeude  Abschnitt 
näher  zu  beleuchten  haben. 


111. 

DIE  GRENZßESCIiREIBU.\G  DER  HfXlOWE.N  UISÜ  DAS 
ItlCIl  WS  liANZES. 

Di«  Heschreibimg  jedpr  Uegioii  zerfällt  in  Jrel  deutlich  ge- 
ftchieilene  Ttieile.  Der  erste  und  driUv  lRf;iimeii  mit  cofUiwt, 
wovon  Accutialive  ubhäu^'ig  siad:  im  crstfrii  eine  Iteih»  von 
•Namen  von  llebämliin  imIit  Luka]itäl<>n,<ia>  zweiten  die  Angabe 
vuD  Fu^^icahlcn.  Dazwischen  ätchl  eio  Ahschnttt.  welcher 
äusserlicli  iladurdi  von  den  bfidm  anderrn  abglicht,  dass  die 
)D  demselben  auri^cltihrtcii  Ariikrl  wetiii^'stcn^  in  der  Original* 
Urkunde  re^'chnäsi^ig  iuiMuniinaiivgcsiniiden  zu  hüben  scheinen: 
wir  durflt^n  iücä  ans  drr  lleluTÜpfiTUDg  tlf.r  (■.nrrnrtcrcn  jilleren 
Ausgabe  uitea  (S.  U")  ÄcldJeasen.  Wilhrei»!  difsei-  Abschnitt 
für  jede  Kegion  eine  Anzalii  stall slisclier  XulJzeu  aoglebt,  giebt 
der  letzte  uniiweifelhaft  den  DmCuii^  der  llegjjii  in  l'''iiösen. 
Dafür  ist  continei  nicht  der  technische  Ausdruck  guter  Zeit.  Man 
würde  vielmehr  nach  Hhnius  und  Anderen  eher  habet  ambitum 
oder  palet  in  cireuiiit  o.  ä.  erwarle-n.  Vergleichen  aber  mms 
man  den  Gebnnicli  von  CGnUtiet,  cotuinetuia,  wie  er  bei  dem  so- 
genannlea  Aetliicus  (hinter  Cronovs  Mcla)  zu  fitulen  ist  S.  26: 
He  omni  tim  [orbts)  coniinenlia  relattim  est  ad  senatitm,  S.  M.  45 : 
Oceo»«'  contiMHtia^  S.  20  ßumimt  Oceani  OTieutalis,  qtnie  superiua 
t»ktm*HtHr.  Es  ijit  beachte  HS werth,  dass  hier  das  Wort  gtibrauclit 
wird  vun  dem  kartographisch  dai-ges teilten  'Inhalt'  der  liurob 
.Vgriiipa  vernicssenen  Welt ,  des  Gtjbietes  des  Ocean-  Auch  hier 
weclutell  eoniiwi  mit  hahet  ab.  Ist  nun  die  Hedfulung  catUinet 
peilet  unzweideutig,  so  ist  es  die  liedeutung  des  ersten  coHttuet 


■ 


76 


DiF.  xrv  iu;rio»:n. 


aiciu.  Am  nAclisiea  hg  us,  <lie  dnraur  folgentlen  Natnen  Ms 
inncrhall)  lies  durch  das  Mass  dos  di-itlcn  TlieÜs  begrenzten 
R.-iiiiiteä  iu-{;i'iiil.  zu  iIciikiMi.  Üle»  fint  man  il«iiii  äüd\ ,  gptäii^clit 
durch  die  vcrl'iilschli'ii  Texie,  {,'ethaii,  bis  die  ilerausppber  der 
Be.«clireilning  Koms  lui  J,  IS-t?  iIJ,  l.0('.*2)  zuerst  IVilgerule  neue 
Aiisitrht  iiiirfctcllliui;  'wir  haben  die  l'plpBizeugiing  gewonnen, 
dass  sie  (die  Nolitiu)  in  jeder  Hegion.  ausschllL'^slich,  ausser 
p|>v.i.  «ih  Zus;iinnienniss)ni(;eit  sie  weiter  eiiiwi"irLs  fiiliren,  nur 
diejenigen  (ifiliäude  und  Ucrllicli keilen  iiamliaft  m;ichi.  welche 
auf  oder  (lieht  bei  den  liren^un  des  IhnFangs  der  Ik');iou  liegen. 
Oder  iiiil.  iimleren  Wctrlen;  die  vnn  ilir  .■iid'gcfiilirl.cii  Njinien 
;<o1!eii  nin'  den  i\i\n^  dci'  liinfHäünn^^^linie  aniichniilirh  machen, 
deren  llrössc  sie  bei  jeiJfv  Uc^ion  iiiich  Fiissmnss  sifht\  NAherc 
Atisfrdtr  tu  lg  wurde  nantcatlicJi  im  Lirkuntlenbiirh  versprochen. 
Detiinach  würe  lieidijnal  coniinet  in  dem  Sinne  vun  comhitl  am- 
bitu  m  verstehen.  Diwsc  Ansicht  ist  deun.iiuch  von  Becker, 
l'rcller.  («ndnii  n.  A.  ado])lirt  norden,  und  der  Hnu|itsarbe  nach 
rirliiip.  lÜe  Ste  und  4tc  I^e^i(>n  niusstcn  Jedem,  der  e,iiinial  die 
-iiicbtiuler]i(dirten  Texte  vor  sich  lt«lte,  dteäc  Ueiuerkuug  auE- 
dräuj^en.  Allein  M-lmn  Preller  »aU  birli  ffeuMhipt  tS.  yt'^).  anxn- 
nehnieu,  dags  hie  und  da  der  Itcäcbreiber  nicht  vun  einem  Punkt 
ausgehend  und  zu  ihm  zurückkehrend  die  Re|:ion  umschreilie. 
isondeni  üuch  wubl  von  demselben  Punkte  Kweini»l  aic^^elie.  und 
ähnlich  halfen  sich  Andere.  2.  !(.  IJenzcn.  Annali  Ib67.  420. 
In  i'inigrn  llcgidtien  blieb  Niehl<;  iibrii;  n.ls  die  IJnnirigtich- 
keit  de:«  ücwelties  mit  der  unKt^nfi^' enden  Kenntniss  der  einzel- 
nen Punkte  /i[  entschuldigen.  VVit^  aber  das  aller^clilinimste 
war,  wiir  der  Widei-.s|>riich  zwischen  der  Be«chr«ibuug  uns  be- 
kannter tirenzan  und  der  Angabe  ihres  Masses,  ja  che  linniüg- 
lichkuit,  diese  /.alden  uiil  irgend  einer  angemimniieuen  llegicuis- 
^renzezu  rereinifjen,  wenigstens  Ju  zweien  vim  den  14  Re^'ionen, 
der  Uen  und  5ieu.  Hutweder  beseitigte  man  dies  durch  uncr- 
hürlelnti'rjirelatioii^kihisLender  dnrcb  die  An[iHhnie(z.ß.  Kecker 
Top.  S.  711)).  da.ss  die  Z;ihlen  der  Tuifilngc  öwgnl  wie  die  der 
vici  i'üiei'  älteren,  die  Hesulireibuug  einer  jüngeren  Zeit  ange- 
höre,  ilasä  a)»u  die  llegtune-grenitun  verändeil  wurden,  <il>or  die 


III.  biK  GRKN/Bi:s<:HttKimJNA. 


77 


Haiuangalieii  bi^ilicIiallRii  &v:mi.  Narli  ilein  büth^r  liesaglen 
würtlpii  viU'  zu  (liotter  Annahm^  m  nllvrlft/l  und  iiirlil  ohne 
»ifJiere  Bi'»riBn  uiisitp  /iillurhl  iiplimetl,  vM*[iiii'iif  von  der 
VoraiisMeizuDf;  ausgeben,  tUs»  alte  drei  TUc'ik  iii  oiner  Hi*- 
daflidfi  vorliegen,  wetclic,  liiocble  sie  mm  iill'Ti?  Maleriiilieii 
b«nutzea  (kIit  iiiulil,  dieselbe  ouvh  Mogluiikelt  ri^vidirl  hat, 
um  den  Zustand  Act  SliuU  /iir  Zeit  der  llcrati»|^bc  ilantti- 
slcllcn. 

Dies  gilt  uiizwflifflbnft  vaii  dorn  eing<>fii:^bubpni^u  statistUf-Iifn 
Tbeil,  zuDäcbüt  vun  den  iCdtik-ii  ilei-  Uezirke,  JUäuüer  undüfTi-nl* 
licJicn  Aiistnltni,  >on  wolc.tii-n  ciiicn  dir  lli'ilo  war.  diiiin  viiii  den 
iti  jciler  ltK}ii(iii  finiaiiiiU-n  zwei  cnr'aforc.s  iniil  As  vrroinayisU'i. 
I-elzlere  sind  an  die  Slellc  der,  wie  wir  s;ihen,  von  Auguslus  im 
J.  740  d.  8l.  ein^'eüiTt/len  iiml  uu<dt  auriuKrliririeii  v.  J.  Iüi]itnd 
136  nach  C.Ur.  (Or.  Iknzen  7S2  0''i45  und  die  ca|iilri'tiiiisclte 
Rsüis)  genannten  je  vier  ITir  jeden  vicns  eingetreten,  vielleiclit 
iira  bei  dem  fi>rl währenden  WerhsHl  der  Z-ihl  der  vifi  eine  feste 
Zübl  vuu  12  Kul[e(<;ieii  zu  4  für  jede  Ilp^iiioii  zn  ('rbnileii.  E^ 
falgl  aus  dieser  Veränderung,  dass  sie  nicht  mehr,  wie  Siieloii 
Aug.  DO  sagt,  e  plehe  cuüoique  vicmiap  ernannt,  niiltt  uiidir,  wie 
L'ioii  55,  &  ir  ttiUoi^  loic  xweioic  i.nem!ich  den  vici^  lay  äf 
ttijxtüaiv  an  besltntnileii  ri-slliigeii  mit  drn  Üineii  vun  Aii^^nstus 
teiüehcneu  Insigiiien  aiit'treleu  konnten.  Ücräelbe  hJnn  a.  (t. 
bezeugt,  ilass  bis  uuLer  Alexundnr  Severus  (er  verbcss  Korn 
narJi  fiirinem  zwciiti-n  rünhuliiL  Im  J.  '2*29)  die  Kinniliiuiif;  dos 
AugiiRlus  beäluiid.  Am»  Aedilen ,  Tril>nueii  und  i'rätoren  üll- 
ftlirlieli  uiu  die  Ue^inneii,  dcran  Vemalluug  iliueu  zufatU>n 

«ollte,  liKi)«len.    Niehtsdc^toweniger  linden  wir  t^cl im  J.  1^10 

MX   der  Spitze  jeder  Uegiyu   einen   CMratDr  (iu  der  12ien  2?). 

I  wulcher  Ltberl  iU  m  gut  wiß  die  uuij/iniri,  und  m-beu  iliui  einen 

[dtHtiMciatur ,  welcbcn  schuu  l'rellcr  S.  7^  niil  dem  veritaculus 

-iWNJi   der  Itetjiunen  von  €un»tanlinMjiel  zusaiiimvugeäte]ll  )iat. 

Alexander  Sererus,  berichtet.  Lam|]t'iditiä  (AI.  3i)),  fecil  liotuae 

curaiores  url/is  XIJIl  sed  ex  coiisufibus  vt'ros  (t^c»  Salmasius  für 

oerosl.  i^uos  audire  Nfyo/m  uiimita  aiut  yrnej'eclo  vrbi  htssH,  ita 

I  ut  omnes  aut  magna  pars  adesset  cum  acut  fiercni.    Wir  kenneu 


I 


7^  DIB  XIV  nKfiroNKN. 

einen  cur(atnr)  reglionf»)  Vil  dieses  Rai^^es  aus  dw  /,«tit  Con 
slanliiis  de»  (irosscn.  wenn  Hrozen  richlitj  dies  für  eine  Rcfrion 
Art  Stadt  giOmltcn  hat  (ITeiueii  6507),  und  unsere  Urkunde, 
welche  derselben  Zeit  an^^eliüit,  nennt  2  Curalüreii  fi1r  jede 
Region.  Was  dii-st-  i^uraturen  diimals  zu  thun  getinht  haben 
mügeii,  lliidiileri)  [Wp.  Aiisluosiin^  drr  Ungioncn  au  djc>  Aedilen,  ^ 
Tribiiiieii  und  Pr.'itoren  auf^jehört  hntl«.  weii^e  icli  nicht.  Unter  ■ 
dem  IU';iititeii|jf'ri>ijiia[  des  Sllidt|>rJ'f'eclpn  in  der  ^Jntitia  dij^ni- 
tatinii  koriimt^n  »w  nicht  vor.  Rüiiierkenswerih  ist,  dasa  die 
DedicatioD  der  capltoHnischcn  Basis  ron  den  magfstri  mtoritm, 
nicht  villi  flfn  el>eiifalls  imf  der  Basis  genannte»  curatores  voW- 
zo^cn  ist.  Flm-  ihn  mayif'lh  lässt  sich  (laraus .  dflss  sie  in  f.on- 
stantinopel  dir  nächtliche  Polizei  hohen,  iNicItlä  schhessen.  Sie 
WRnlf^n  narli  wie  vor  den  nienst  an  Aen  Ci)nt|]italien  gehabt 
haben,  compim  p«r  vicus  rum  sua  quisque  eoin,  wie  ein  Zeiige- 
noi<8p  uaserer  Urkunde.  Ausonius  (De  fmia  17  S.  187  Seal.}, 
sayl.  Ein  sif-hertis  ürllieü  üWt  die  Cescliliililf  diesir  Aeu)ti>r 
wird  virll+^itht  die  Sainmliinn  der  stadlrömisrhen  Inpclnifleii 
ennöplichen:  soviel  aber  ersieht  man  nucli  ans  diesen  i'ihrigfins 
lifkaniiten  Thatsacticn  (Marquardl.  Handb.  2,  ',i,  2öt).  262.  *2ti8. 
4.  lG2|.iiassder  statisiiscIiRTlieil  in  keiner  Weise  alsein  ai)8  einer 
älteren  Schrift  licrrd)ergcnommoner  betrachtet  werden  kann. 
Dazu  stimmt  vollkcmitiieii ,  dass  aucli  die  Namen  der  Regionen 
nllenbar  alj?  ofiicielle  iNamen  erst  in  spätester  Zeit  recipirt  wtir- 
deii  sind.  Wieder  Creller  isi  es,  welcher  S.  09  gezeigt  hat,  dass 
die  in  unserer  IFrLunde  hinter  den  Zabh-n  stehenden  Heginnen 
nur  »nf  get'iilsrhleii  Insihrifien  vorktminien  (nnsserden  dort  anf- 
gefüliricn  z.  B.  hei  Gude  6,  8  49.  10  97,  10  1  U.  2)„  dass  Aus- 
drucke wie  regionf  Paiatii  (Sueton  Aug.  fi  Oranini.  2).  ref)i«nt 
Martii  cnmpi  (der».  Caes.  39  Nero  12).  wozu  niian  re()ione  Hsqui- 
iiiia  ans  Fesliis  'Mi  ffige.  nur  die  altlierge brachten  Ixirnlnanien 
seien^  wie  auch  retfioue  iramtiberma  (Or,  4266),  in  piscina  pubtica  ^ 
u.  a.:  endlich  dass  die  Namen  der  3ten  und  4tcn  Region  I 
iJ»is  et  ^rrnpis,  teiriphmt  Pads\  beweisen ,  diiss  unsere  Namen 
8i<;her  nach  ilen  Klaviern  entstanden  sind,  llas  Schweigen 
der  Insrbrillen  selbst  bis  in  die  Zeit  ("onslantins  schliessl  den 


1 


m.  DIE  GRENZBf:sC(IREiBUNG.  79 

f  Gfilaitken  aii^,  6a&^  sio  durch  die  vosiHisianisrbe  Sladtvcrmei^uag 

eJngrITihrt  wonleii  seien   umt   fs  hleihi  suiiiil  nur  i'ilirig,   üirc 
tiofilguDg  in  utispi'er  likiiiidc.  als  fiii  weiiorp.-;  Zoidicii  dnrOr  zu 
ticlrachlcn,  das«  dieijejbe  uns  den  status  quu  der  Zeit  der  ller- 
(abe  Torfiilirl. 
Die  beiden  anderen  Th«ilc,  von  denen  wir  ohne  Gegenbeweis 
Fdassellie  aüKunelimeii  balicn ,  bilden  ein  Ganzes.    Wenn  aber 
[«chon  ihre  Trennung  durch  den  dritten  den  Verdachl  erregt, 
das»  sie  zwar  zusiimniengehörig  und  [jlctchniässiR  rcdtgirt,  doch 
SU8  verschiedenen  Materialien  gezogen  sein  niflchten,  s«  wird 
dieser  Verdacht  beslüligt  durch  genauere  F'raftni^;  des  itachlichen 
tnballs  derselben,    bass  die  Angabc  der  UinfSn^'e  der  Ftegiitnen 
m  Füssen  nur  aus  amtliclicr  Quelle  stammen  kann  und  irgend 
wnen  Zusammenhang  habnn  wird  mit  der  aususlisehen  Ver- 
messung  und  Aligrcnziinjf  dcrselbi-n,   »\irii  sclinerlicli  Wider- 
[»lirufh    finden.    Dieselbe  Erwarlung  für  den  ei-slnn  TIiPÜ  aber 
stAsst  gleich  auf  die  Fr<ige,  welcher  Ait  denn  die  ümtlicho  Quelle 
gewesen  sein  könnet    Ks  wäre  an  und  für  sieb  denkbar,  dass 
die  Hasse  diß  Summen   der   kürzesten  Enlfprnungi'n  zwisrhen 
den  im  ersten  Theil  genannten  l'unklen  wären  und  dass  die 
augus(i:^chu  oiler  eine  s|]äti>re   (ircn/rej^ulirun-^'  i^etenniäKäig  in 
fDijjendfr  Weis«  vprzcirlnict  worden  wäre: 
H.  I:  ab  ae.de  Honoris  tt  Viriutis  ad  fanmiax  sunt  p.  toi 
a  Camenis  ad  lacum  Promethei    .     .     .     .  p.  M 
u.  s.  w. 

xifiif  simul      .     .     .     , p.  XII.  CCXh 

Allein  selbst  angenommen,  dass  die  rirenzbestininiimg  nirbt, 
wie  sie  PS  tbul,  oft  rcf^ellos  springt,  uder  dass  dies  dii*  Folge 
einer  TextEerrflttung  sei,  sowürden  doch  die  angegebeutul'unkte 
Dicht  ausreirlion ,  tim  die  Me.ssun^  mit  der  Messslange  bis  auf 
den  halben  Fuas  zu  erklären.  Dass  aber  eine  solelie  Genauigkeit 
beabsichtigt  war,  gehl  danuis  hirvor,  dass  die  crbulienen  Zahlen 
in  xwfi  Regiani^n  bis  auf  dii^  Zehner  (III.  X),  in  dreien  (I.  VIII. 
XIV,  in  der  14len  nur  nach  der  genaueren  Notiiia)  bis  auf  die 
Eimr,  in  einer  (1)  sogar  Ids  auf  den  srmis  angiel'l:  «piin  rs  in 
allen  übrigen  nur  Ins  auf  die  Hunderte  gescIieFien  ist,  so  bleibt 


fl 


m 


DI£  XIV  K&GIÖNEN. 


Hoch  an^e^ichl«  der  bi«  auf  die  Einer  geoauen  Zahlen  der 
Strassen,  Häuser  tt.  s.  vv.  iiii-lits  Anilcrü>i  aii/iini-hinen  übrig, 
als  das»  scbui)  das  Origiiiat  der  miistantiiiisclteii  XfiL  grade  in 
ditsem  Tfaeil  ftorKlo^  du»  IJeburlierertc  verkürzt  liiit:  da»»  im 
Aiiliaiii^',  walin'iiii  rür  siitiimtticJM;  rili[-i>;i!t  Ziibtru  tVw  SiiiiitiH'  ge- 
zogen isl,  itin  Siimint'  dnr  IJiiirilrihrsiii.insse  fehlt,  Ji^t  iialfirlicti, 
tiud  njj-d  uulcD  bei)|)rodieii  wer  Jeu.  Kiue  Meäüuug  nber,  die 
mit  der  Mi;s».shin^e  iirs|)i ün^li^h  den  UinfiiiiK  h\»  »af  den  halben 
Fuss  genau  angab,  kann  keioe  andere  Grundlage  gehabt  babeu, 
alü  die  SlrassL-nliiiien  und  Käuserfruuleii,  wtdehc  die  Gn-iizcn 
der  jeder  negion  in  bpsliminlcr /abl  ziigewiet^oin^n  viel  bildeten 
(l'relk'r  S.  73).  I>ass  die  vkt  uU  üczirkc  schon  \ov  ikv  Heorgiini- 
satiua  des  Augiisluä  beslaiidfii  Italiru,  ist  b(^rvorgnb(dieu  wurden. 
Il.'iimiiieh  waren  sie  vor  uic  iia<;b  dein  i:\l\ra  74ti  nicbis  anderes. 
iiU  die  Wuhn^'ebfiude.  »eiche  vuti  Kreu/tuii^'  zu  Kreuzung  (com- 
pitii)  Mi:  Hiiu|itylnissnn  (piali'ai:)  und  die  sie  vcrliiridi-ridi-ri  Quor- 
H»!H»eu  iansipurlHs)  äüunileii,  wie  dies  Verbfüliiiti;«  uaaieulbrb  in 
den  W<irl«ii  Viiriivs  (1,U,H)  deullieli  hervortritt:  im  enim  rtilio- 
minLü  e{  en  dwisioiie  iphiieurmn  et  (m(fi}toftormH)  exdttm  en'l  ex 
habilationihus  ei  via's  (d.  h.  eo;  k.  quae  vicis  contiHeiUur)  vis  mo- 
ieala  veittmiim.  Es  erklärt  »ich  hieraus  die  iiu  Iten  itiuide 
näher  zu  iTiirltTndc  Iiu|>|ielbeJeuLung  vun  "Itpzirk'  edei'  'Oiiaiv 
lier'  und  'Uasäu'.  Weuu  uua  Aiiguslus  die  vurbaudcncn  vici 
seinem  Sysintn  einordnelb,  so  wird  er  sie  uidil  luiverändert  ge- 
lassen linb^n.  Dil'  r<^|H]blikanisfbcn  Nnmon  hrettnn  iinil  rtcxiS 
Suiyiti  neben  den  spätiTcn  mai$  lureti  rnuivri»,  tmmii!t,  v.  Sutpid 
cilenohs,  nileriorä  {vjs\.  Fvrimia  cüerior ,  MMinmset),  C  I.  L.  I 
S.  U9I),  ditr  hiihuinriva  und  Indminriuti  itoiutK  sind  /engni$«e 
fiii'  solch«  V'eräuderungfn.  Ist  es  nun  wahrsclieiulieh ,  diiss 
die  Grenxlinieo  der  vici  auch  Grenzlinien  der  11  ititgiüneu 
waren,  und  mCisscn  die  vici  »iicU  iniierbidb  der  alten  4  Itegioncn 
eine  Stellung  gcluibl  babcii  ühnlieb  der  in  ilen  neuen,  so  i^l 
ft'eilich  schüD  aus  die^eoi  Grunde  anzuuehmen,  diuis  auch  die  [te- 
giunsgrrn/i^n  im  alti-n  uikI  neuen  Syi-lem  nicht  ohne  Iteziehung 
zu  i'iniiudc^r  gi-ni'Sfii  miiuI.  Indes^ien  kann  dir.si^  Frage  i-s»\  im 
Zu^animi-nhang  mit  der  Über  die  Prorri^ionsordnung  der  Argeer 


A 


rit.  DIE  GRBNZßESCHRlUBL'NO. 


Bl 


beaDtwurtct  wei'den.  Ferner  mache  icb  tlarauf  aufmerhäani, 
iass  die  uns  i*il)itr)ieff>r((>n  LIiiifan^s/;i]ili'n  riucli  ilnm  allen 
lessuitgeu  der  Feldmesser  und  il^iiiiiieiäter  zu  (iniad<>  liegenden 
fFunnuass,  nicht  wie  die  von  Plimiis  iJberliererten  Zalilcn  der 
vpspasianisrliiui  Messung  naeh  dem  Si-hritiiiKmss  nurinirt  sind. 
Es  mag  dafür  eine  Analogie  angelöhrt  werden.  Frontin  berechnet 
[dit;  Länge  der  Wa&äcrlcilungcii  dui^wcg  nach  Schrillen.  Aber 
m  Fabretli  (De  aqiiis  2, 17,  vgl.  Or.  3319)  hat  darauf  auf- 
sam gemacht,  dass  auf  Steinen  aus  der  Zeit  des  Augustus, 
Tiberius  und  Claudius,  welche  von  Distanz  '/.a  Distanz  Maasae 
der  Wass«rlftitniig(?n  (Marcia  Tepnla  lulia  Virgo)  angeben,  die 
urs|M-üngliche  Messung  auch  dietier  ItauLen  (wie  z.  B.  der  Muuer- 
baoten  C.  f.  L.  1 ,  56ä  6t7  1170)  nach  Füssen  sich  lindet. 
Denn  auf  diesen  Steinen  sieht  hinter  miit  unter  der  laufenden 
Ordnungszahl  (/.  XX K.  XUII.  CUCCXIII)  jedesmal  p.  (einmal 
,pd.)CCXL,  ä.b.iX  V2Q¥.  oder i  actus  {v^\.llii\\.sd\,  Melrol. 
S.  64).  Zwei  ähnliche  Steine  des  Anio  velU3  sind  neuerdings 
lon  Garrucci  (Bull.  iIl-U'  iiiat.  1861,  39)  liesprochcn  worden. 
Üeide  haben  die  UdU[>\in^chr\\X  mp.Oiesari divi  f,  Auyitst.  exs.  c, 
darunter  der  eine  DCLXIX  p  .  CCXI ,  der  andere  *  C  "  iX  p  . 
CCXI.  Oarrucci  bemerkt,  sie  hätten  überall  da  gestanden. 
»0  die  puta  der  Leitung  waren  (?).  Diese  Art  ilcr  Messung 
also  unterscheidet  sich  von  den  düirch  cippi  bezeichneten  Ter- 
iiiinationen  ii^end  welcher  Art  nur  dadurch,  dat»s  die  Distanzen 
bei  den  Wasserleitungen  gleiclt,  bei  den  Termiiiatiunen  meist 
ungleich  sind:  su  bei  der  Termination  des  fümeriuni  (Her- 
me« 2.  407)  und  der  TiLemrer  IC.  I.  L.  l  S.  179),  wo  sie 
zwischen  ungeRilir  100  und  500  F.  zu  schwanken  scheinen,  bei 
den  Terminationen  der  Lolonien  (Liber  colon.  S.  211  ff.)  und 
einer  Ungewissen  (C.  I.  L-  Ij  821).  Dass  Krouün  jene  Messung 
nirJit  mehr  gekannt  haluMi  soIIj^:,  »eil  sie  durch  die  Veränderung 
der  Leitungen  ausser  Gebrauch  gekommen  sei,  wie  Fabretti 
meint,  ist  nicht  anzunehmen.    Vielmehr  werden  seine  Angaben 

tnieh  wohl  einfacli  aus  dei-  lieiiuction  der  Fusse  auf  Schritte  er- 
klären und  somit  die  Möglichkeit  bestehen,  dass  wir  auch  bei  Pli- 
nitts,  dessen  Summen  abgernndet  scheinin  (S.  90),  iiielit  die  Ori- 
Jardkp,  («iHUalisTopogiDflüe.  II.  G 


I 


82 


Die  XIV  nEG]o^K^. 


ginalmesttiing  vor  Aug^n  haben.  In  nun  einerseits  diA  Frag«, 
ob  die  Llmraiigszahion  die  ursprfingUtrlieu  oder  später  rectiricirte 
seien,  iioi-h  unent^cUieden  zu  lassen,  so  kann  andrerseits  be- 
siininit  behauptet  werden,  dass  die  l'uiikte  der  Greiubeschrei- 
huQg  mit  der  Mirssiuig  iu  keinem  Icchniäcben  Zui^animcnbaDge 
stehen.  Sie  kürineii,  da  sie  zum  grussen  Theil  der  l^pülerea 
kuserzeil  aogehürea  uud  bin  in  die  Zeit  deü  Cooslaaliu  reichen, 
nur  sLimiiic:n  aus  einem  MoDunannt  der  coiistanlinischen  Zeil. 
Aber  aus  was  für  einem?  Sollte  der  Verfasser  nach  eigene-r 
praktischer  Kcnnlnisjj  die  llauptrichtiiagea  der  Grenzen  nach 
deu  Ilanjitnmniimenten  angcgclictn  hntjen?  Er  müä^te  dazu 
doch  immer  hei  der  (irösse  der  Stadt  wieder  ein  sicheres  Material 
benutzen.  Also  wehhes  Matertal  f  lind  sieht  denn  die  Beschrd- 
buQg  eiueiii  tiij^rnlliclien  Wegweiser  ähnlich,  der  doch  zu  allen 
Zeilen  einer  Verwaisung,  eines  'von  da  nach  da',  'rechts  und 
links'.  'kinauT  hin»})'  bedurft  hat,  nie  wir  es  Üudcn  bei  der  Be- 
schreibung der  Telilmark  derGennateu  uie  hei  der  Prucessions- 
ardmiüg  der  Argt-cr.  l-'asl  von  seihst  dringt  steh  dicVcnnuthucg 
auf.  dass  ihm  ein  Süultplan  zu  Gebute  stand,  von  wüldiem  er 
diu  ISiimen  von  Gebäuden,  welche  die  Grenzen  zu  bezeichnen 
scbieuea,  nbias,  wie  wa  niniir  Weltkarte  die  Siiulte-,  Üergc-  and 
Flüsseo^meii  ahgelnsen  und  reihenweise  iintiTcinandergcschne- 
hen  zu  einer  Ko.«ningrRpln4>  vereinigt  worden  sind.  Man  möge 
sich  hier  erinnern .  tlass  üicli  das  die  tircnzbeschreihung  einlei- 
tende conttnift  giade  als  techniächer  Ausilruck  der  Kosmograplüe 
nachweisen  tie^s  (S.  75).  Um  aber  diese  Vermuthung  aus  dem 
Bereich  blosser  Miigliclikeit,  welche  ja  wohl  schwerliclt  geleugnet 
werden  kann,  zu  entri'lcJ^eii.  bedarf  es  einmal  des  Nachweises, 
dase  Vermessung  uud  Plan  auch  iu  älterer  Zi.>ii  Hand  in  Hand 
gegangen  sind,  zweitens,  dass  der  Zustand  der  GrenibeÄchrei- 
bung  aus  dieser  Hypothese  sich  genägend  erklären  läsät. 

Uass  im  Jahre  74ö^7,  in  welchem  am  ersten  August  die 
neuen  vtcomagistri  ihr  Amt  antt-aten,  die  Kictht^ilung  der  Stadt 
iu  14  Rogionen  vollendet  w^r,  ii^t  auch  ulinc  jedes  Zeugniss  als 
sicher  au/uueluiien.  Ks  iät  von  Bedeutung,  dass  Augustus  in 
(leuisclbei)  Jabre  nach  Uions  Z«ugniss  (,d5,  S  vgl  Plinius  iNat. 


i 


\)\E  (;KKlNZBBsamGiltlT^G. 


83 


£,  17)  die  von  AgripjHis  Sclme»icrI'oIla  begonnene  Säulenhalle 
»mwcilil«,  in  welcliei-  eine  Karte  des  rCmischoii  Reichs  auF  Stein 

gecDüisscll  (las  ResiiUal  iIt  nach  Ajrripiias  l'Ian  vorgcnoinnuMien 
Vcrniessiiugcn  desselben  vrrouschaulirlilP.  Die  Messungen  srlbcr 
lialtr- AgripfU,  der  7-12  starb,  in  et^eiion  commentarii ,  älintich 
den  obpn  besjirochenen  über  <lie  Wasscnverk*',  zus;inmi(Mif;e- 
stcllt  und  nach  denselben  Auyustus  wahiscboinlicli  t'iuc  Sclirift 
dmvgraphia  redigjren  lassen.  Dies  darf  nacli  den  zucrsl  tihi 
iüUcbl  (im  itli.  Muä.  1&42i,  iliinii  bi;sondi;rs  von  Mülleuhofl' 
(('.linrugi-iiiihic  des  Kaisßfs  Aiigustus,  Kiol  iSnO)  iiircl  Anderen 
(«■gl.  Slarquarill,  Ilaiidb.3,2,  l63ir.);ini;eatelUL'iilInlftrsui:hungen 
über  den  bfkimiiti'ii  H«rirht  d<'^s  srigrnaiititf^n  Actliiciis  (S.  25  f. 
Iiiiiter  riroiiovs  Mehl  von  IGÖS)  als  sicher  angeniiniitirn  werden. 
Wenn  nnn  derselbt"  Agrippu  üuit  721  «■iiie  lunliisisentle  Vcr- 
lit'Siienint;  des  Systems  der  Kloaken  und  WiisserM<^rkc  hc- 
iriebeii  Imtte.  wem  anders  kann  uian  da  ilon  Plan  /ii  der 
aeucn  negionäeintlieilung.  mil  wßlrlicr  jene  Untumelirnnngeai 
eng  vftrbunden  waren,  zuschieJticn  als  Agripp«?  Es  scheint  fast 
widersinnig  die  Sladt.vcriiii*sB(iiig  vun  4ler  l(i-it'häYtTijirs.mjn>; 
lüszureissen.  Wfinn  aber  die  Heichsvermessung  mit  Nulh- 
wcndigkeit  zu  einer  karlograjdiisehen  FtarsLeltun^  gelrtlirt  lialte, 
'iuUte  da  m'chl  eine  ;'iLm1icliL-  der  Sradlverniessua^  als  änssnitit 
watirscbeinlicb  anzunclimen  sein?  Ich  behuti[]te  niclil,  dass 
flu  suldier  Plan  scliiin  dfitoals  tVfl'eiillicb  ati%eätellt  ^vltrlleI>  sei, 
nur  daüK  er  st^hr  waln  jfclininlicU  angeferligt  und  mit  dnn  nfilliigen 
cmnmenlarii,  euthulleud  die  genanen  Angaben  über  die  Grenzen 
und  ihre  3laasse  in  FuütieuzLini  Guhraurh  iiir  dit^  liebürden,  ver- 
seben worden  sei.  Es  wäre  die»  nur  eine  modificirle  Anwendung 
der  bei  jeder  Acktirlhi'ilung  utiLef  Autoriläl  des  Staats,  beider 
Grüudnng  jeder  Gnlßnie  angefertigten  anitlictien  (Inindrisse 
(/briwoe).  Schon  Mommsen  [P*.  Feldmesser  2,  152  f.)  hat  her- 
vorgehoben, dass  solche  forma«  auoli  für  den  nicht  vertheiltcu 
öjer  pubU'cus,  besonders  filr  res  sucrae  cxistirt  haben  [Orelli 
1465.  3133).  Sie  sind  wohl  unzweilellu-ift.  auch  wo  dies  nicht 
ausdrücklich  gesagt  wird,  angefertigt  worden,  wo  areae  vom 
Staate  Privaten  abgekauft  oder  der  Kenulzung  derselben  enl- 


S4 


DIB  \i\  Bii(;ii)>eN. 


uo^cn  und  ilurcli  tme  terminatio  cippoi-um  aU  StaittseigviUliuiii 

Iiez».Mchri«l  ivurde»  (Or.  73G.  G455).  Prtinlin  ii«ss  sogar  vtiii 
,  «teil  ^Vassf^rleiluii^tfii  formae  auft'rti^'eu  (nobi  zu  luilcrscheidea 
[von  den  eben  su  beuüinileii  Kanülen  ilmr  Leittiti^,  Fniiitin  I,  17 
tFabretti  2,  17  z.  £.1  und  diese  sind  also  Tortan  neben  den  die 
oben  (-S.  81j  civrterlcn  Messungen  PiiÜi;ilLendt'u  rommmfarti 
(S.  5S)  im  Bureau  der  Curatuien  nuflipwabrt  worden.  Audi  dm 
llnindrisse  von  PrivalbcsiLzuogcn  und  vuu  GebSudcii  hcisscn 
fonmie.  Dass  pb  vurkani,  d,iS3  ni.in  Süklm  (IrundrissB  auf  SleJu 
ttbertruf.'  und  üiretilliKli  aiilslölltc,  lelirt  besöudws  ^'m  Stein,  auf 
tt'clclicn  niii-li  K.  Sdiüne  aufinerksaiu  j^einaclit  hal.  Ks  isL  der 
von  liuLÜ  (.Inscr.  anl.  1  S.  -159,  10)  abpeblldiHe,  weklier  über 
lind  unter  einem  drtuilUrU'u  und  mil  den  Mnassang^beii  nacti 
Küssen  versehenen  C.i-undriss  von  (ii^b^iuden,  die  Inscbrift.  Irügt: 
CUtudia  Ontaviat'  dici  Cl(mdif(iliae)  libiartaj  f\;lori's  \  et  Ti.Clau 
<lms  Auy(usUj  liff(e-r(Hs}  Eatycbvs  proc(uriitor'/  Aui/iistor(uai} 
jioslerisqitie-  sororilus  ei  iiii\trin)  Uberlabnsij{ne)  eontm  \  ' '  'mos 
itedifki  aistodiae  et  moHvmeiUi  rvU'qHeruut.  Ihv  Üriindriss  stellt 
d:is  (irabn].il  (müniwienluiH)  und  das  Wficbterliuus  (aertificium 
m*(odiae:  rgl  Marqiiai'dl,  llandb.  5,  I,  371)  dav.  lloris  Ergän- 
xuujf  ($um}ma$  J!«t  liik-k^it  liml^'nklirli:  soljle  •forlmm  angehen? 
Einen  ztveilni  auf  Stein  iiii^gerührten  (irundrins,  >vie  es  sclmiot 
Wolmuugen  kuiserUcher  Libeiteu  darstellend  mit  UGiächriften, 
bat  mir  cbeiit'idls  Sr.hürtp  niitj^clhcill.  Es  (^-^enögt  liier  zu  be- 
merken, diiiis  gewisse  Dolails  der  Zeichnung  auf  beiden  f^enan 
mit  denen  des  capiloliuischen  SlHdljdaus  übercin-slinuucn. 
I>ieäß Thati^ndieii  bit^rinidcn  aber  dißAnnahnie,  tlassdieUelmu^ 
in  der  Anfertigung  inokbcr  forniae  es  auch  in  der  Zeit  des 
AugiiÄlus  FcldtiiPSHcrn  tiiid  Arehitekleri  uiö^dirh  geiuarbl  haben 
wird,  die  Uosuliale  einer  j,'enauen  Vnnicssuu^  der  14  Hegionen 
nach  Füssen  kartugra[)l]isrh  darzuütelleii.  Eh  bleibt  iialürlicli 
unbenommen  die  Ausfi'dinniß  einer  solchen  Arbeit,  die  freilich 
nufli  ganz  andere  leL-^buiscbe  Mittel  vuraiitsetzl,  alü  zur  Ver- 
meHsung  eine»  Felde-s  oder  uines  Gebfiudecomplexc»  iiöthig  .sind, 
sich  unvollkoEnmcn  zu  denken.  Indessen  dürfte  der  Furtschritt, 
den  man  bis  zur    Zeit   den    V'espasiau    geniiichl    batte,    nicht 


^ 
» 


allzu  hiirh  aii^iischlngPii  ^m\  wpiiifjstpns  srheini'n  i!»-  micluvcis- 
baren  grosfM'n  Forturhrillt^  in  der  Mt^sskiinst  «rst  nwa  dir  Zeil 
des  Traian  zu  (talircii  tim)  ;iti  i\k  iNamcn  ites  Crlfiiis  und  des 
Bailiiis  gckiifiiifl  211  sein  (Hiill-wh,  Scn|it»rps  inclrnl.  %  7fl.).  Wie 
aber  zur  7.f\t  Ve^pasüins  ein  Stadtidan  aii>isah ,  ist  uns  bekannt. 
Die  veüpasianischc  Vermessung  der  StadI,  nrlrlu'  gleich 
prörterl  werden  soll.  fSlit  in  das  Jahr  S27  il.  Sl.  7-1  ii.  (liir..  in 
welchem  Titiis  und  Vßspasian  Censorcn  w»ri?ii.  Im  rojgcuilrn 
iabrc  (75)  ist  nach  Dinn  (66.  15  vgl.  Ilormes  4,  242  f.)  der 
FriRdt^nsterapel  «ing«weiht  worden;  ajlnr  W<-ihrsrh<?iiilir.litii'il.  ist 
«in  H^st  desselben,  nie  schon  Canlna  (Indic.  S.  VSi)  vermulhec 
lind  d«  Kosgi  liest^Ugt  hnl  (üiill.  di  urrh.  crist.  1867,  64)  die 
iii^ulicih  Mos.fipt*legle  Maiicr  hintPr  SS.  Tosnia  e  Dniiiinno,  mi 
welcher  der  unter  Scvcrus  und  l^oirac^iila  einge^^rabenr.  /um  Thnil 
erhaltene  Plun  gesessen  hat  (Tuvco,  Annali  dell'  inst.  IS67, 
■lOS  ff-l.  und  i*s  lieRl  nahe  .inzunphrn^n,  rta.«s  diespp  Tempel  in 
dein  Urande  unter  Comniodus  besL-hüdigt,  von  jenen  Kaisern  aber 
wiederhergestellt  worden  sei,  eammt  einem  ganx  mier  tlieiUvoisc 
EPrstörtftn  Plan  des  VesjKisian.  Diese  Folgerung  hal,  denn  .itioh 
klügmaon  (l'UUulogus  27 .  470)  gezogen  uad  ich  sehe  damit 
meine  schon  im  J.  1867  {Monalsheriehto  der  Akademie  S.  548) 
ausgesprochene  Verniutbnng,  dass  der  erhaltene  Plan  nur  eine 
Wiederholung  des  die  Messungen  des  .).  75  veranscliaiilirliPiide 
sei,  bestäligL  Man  kann  hinzufügen,  dass  der  Plan,  wo  er  in 
Details  der  Grundrigsc  mit  jenen  angerührt^'U  iibereini<timmt, 
so  durchweg  neben  erst» unlir her  /Vin^fiihrlii-hkril  und  ricliügen 
Verhältnissen  die  Spuren  eilfertiger  und  lüderliclier  Arbeit 
träg:t,  was  an  eine.m  anderen  Orte  weiter  auszufiihrRn  liieiht. 
und  das8  die-ie  Indicien  deu  Gedanken  gradezu  :iuäsetilics$en, 
der  Plan  sei  unter  jenen  rnhm-  und  i'estaiiratidiis^^rit'htigeri 
Kaisern  entworfen  worden.  Uer  Vermuthung  widerspricht  kei- 
DfBweges,  dass  auf  demselben  riHchvespasiaiiisi-he  Geliiiitdc  vctr- 
kommcn,  nämüch  um  vuii  giinx  /weifiOliaftr^n  zn  ischweigKii,  auf 
T.  I  (bei  Bellori)  . . .  Set>iri  et  A[n]tonim  .lM.9f.9l.  ""■■  ^ßftneMm) 
Surae  (des  Uciuius  Sura  unter  Trajant,  T.  Vill  [^mmts  C\ilonis 
iL  Kahius  Cilo,  Consnl  193.  201).  T.  X  horli  Celonim  Fabia[e] 


niFxrvRKcnrfETrr 


(walirecWinlirii  filr  CHoniae:    vgl.  lienzen  Bull.  tS59,  1 

Vifilniphr  ist  «s  ja  sßlbslversiriinilitii,  tiass  wenn  Vespjisian  p 
Plan  aal"  Marmur  eiiilrayen  iU'-sy.  «las  Original  ilpwjinlbeii  ehva 
auf  Leinwand  noch  vurliandifn  nur  uiul  NndiU-iK(>  iiih)  Almnde- 
runpen  auf  d*^m&elben  Remacht  wurden.  Gilt  dies  nun  von  der 
liestauratiuin  des  ^^»[►asianischen  Plans  diirrh  Sevenis  und  Ca- 
racalla,  su  ist  n^ilürlich  dii*  Mü)|i;lit:hkcit  vorhand^-n,  Aa$i  auch  d«r 
YRspasiaciiäc-hp  nach  einer  lU^viäion  der  zucrsl  unter  AugUätus 
enlwurrctirn  [armae.  Acv  \\  Rt'.^t»npn  und  df.r  sie  In?j;lciti;ndcn 
Ei'läulprunjien  angeferlist  wr»rden  ist.  Wie  weit  dicso  Revision 
aber  sich  oralrfickl  hat.  darüber  Hegt  uoji  einerseits  der  llf^rit-ht 
des  Plinius  vor,  andrerseits  Ifissi.,  wie  Pre)lcr  S.  75  hemni'kl,  die 
dem  Kaiser  Ves]>asian  im  J.  71  f^ewiiljrtßtc  Inschrilll  quöd  in'as 
urbis  Hegh'gmiiia  supcriornim)  f«»[pffr(um)  ron'uptas  t'iipmsa  sna 
restituü  (Or.  7 12)  vermuthen.  dass  die  hier  gerühintc  Arbeit  mit 
den  V orberei tiinjinn  zur  Vermessung  in  /nsainmenhang  (jestan- 
den  habe.  Pünius  {'S,  tiü.  07)  bericblel  nun  su:  (1)  momia 
eius  cüUetjnf.  amhihi  impp.roiirif>its  r.finiionfiusijw  Vrs[i(istftniit  anno 
f.ondisafi  DCCCXWf  m.  p.  X.UiCC.  cottplpt:ra  montiis  sepfpwi  i'pjwj 
lUvidiiur  in  regimes  XI \\  compita  Larum  C'CIXV.  [2)  eimdtim 
xpalium  metisura  r.urrenfe  ii  milüii'io  in  capite  Itnmani  fori  *fa- 
tulo  ad  sinijutas  pnrUis.  gim«  sunt  hvrfie.  H»/mero  XXXVH,  iia  ui* 
liuodenm  porUie  [semel  uumcrmHiT priie(e\ri!tJn(urijHC  iitc  veteribug 
Vit,  qiiae.  esse  dettitrunt,  efftrit  passitum  prr  directum  *'  XX  m. 
I)CCLXy\  (3)  ad  extrifma  i:eri>  lectomm  cum  cmiris  praeloriis  ab 
eodem  miliario  per  vicos  omiiinm  tmnim  mansiira  coUiijil  panh 
amplitts"'*  XX  p.  So  haben  bis  auf  foJRende  Abweichungen  (nach 
DellefsBii)  die  Hss.  (die  der  ällestcn  Klasse  sind  nur  vertreten 
durch  die  '2le  Hand  von  FR):  '  duadwim  porte  reaHtHr^ne  haben 
1>FR;  daraus  machen  F'-'U'' :  duodtcim  semet  numerentur  prae- 
tereanturque ,  ich  Iiabe  poriae,  wclche^i  die  Herausgeber  strei- 
chen, beibe hallten.  **  Dass  Vfin  Detlefsetis  Hss. allein  i\\f  2lellatid 
von  F  XXX  statt  XX  giehl,  kann  ulcht  irre  machen,  da  XX  durch 
HechnimpaU  richtig  erwiesen  werden  kann  (unlcuS.  Hl».  **'  Kür 
XX  giebt  die  Vulgatii  LXX,  was  mit  Unrecht  gebilligt  wurden 
i«t.   Vielleidil  ist  XL  zu  lesen  (unten  S.  92).  —  Die  Ausdehnung 


iler  Stfldi  soll  al^n  ilitrch  drei  Sdfssunfien  rvslgesl^llt  wtTdcn. 
^■rtin  (Ittnen  die  /.v/m  li-lzlf>n  7ii.«ammrngi>hürrn: 
H        1.  Der  Umfang  ii<>r  l>ewuliiilf^n  StmU  Pi'gab  13200  Sriiritl 
H^nomia  nmbiiu  coUegere:  lectuiiscli  ambitus  mensnrae  coliecia^ 
rsHHl  Uli.  Colon.  S.  217.  7  21*).  2  228,  10).    D;iss  ninenia  nkht 

»die  StadtiiKiiier,  sondern  den  Cotnplex  der  Gebnuilfl  \{mB&,  <l.  b. 
täti  eontinenii  habitafar,   bcdculeii  kBun.  slcbl  fesl.    Kbiins« 
8|(rechen  Klorus  1 . 1 . 1  -1 :  tnoeuia  muro  contplfxus  est,  Vitrnv  8,  4, 
24 :  moertia  nmro  saepaU.    Auch  von  den  einzelnen  Gebäadnu 
wird  das  Wort  gebraucht;  so  sind  moenia  bei  Victor  (Caes.  2Ö) 
die  Thermen  des  Decius,  etüicla  moetiia  bei  Eiiineniu^  (l'aneg. 
I^QStaiil.  22,  4)  die  üa'entlichvn  Gcbüudc.  \'^  IVhUicn  i:^!  ein  l'ni- 
fang,   der  fasi  die  Länge  der  aurelianit^dieii  Maitrr   iibcrtriirt. 
Wer  die  servianische  versieben  wollte,  niusste  die  Zahl  ändprii, 
und  das  hal  Nibby  geUiafl.    Er  scbrifb  i^Jlura  S.  99) :   YUl  m, 
CC,  was  zu  seiner  Messung  der  nllnn  Mauerltniü  (7845)  ungetahr 
L  Ktinimte.  Obwohl,  winiivir  sehen  werden,  die  Messung  dei-selben 
Hverniisst  wird,   haben  doch  l'ialc  (l)ella  ^andezza  dl  iUmia  »1 
V  lenipo  di  Pliniu,  1S27)   und   Bunseii  1 ,  193  niil  Recht  an|;e- 
P  nommen,  da!«^  man  nicht  /ii  ändern  braucht.   Ueher  die  7  Hügel 

>».  den  AnhaQK,  über  die  14  Kcgiunen  mit  265  vici  gegen  $24 
iler  Regionshesrlinnbung  S.  47  und  VIO. 
2.  3.  Der  Flächeninhali  der  Stadt  wurde  zwiefacli  gemessen 
(fjMih'iinn  currrnte  mensura  a  mxUario  — ■  i>fl'icit,  ah  mdem  —  mm- 
tmra  eoVigii,  vgl.  2.243 :  iä  mmmtfafi  atrril  duplici  via):  a)  durch 
NeMung  der  Abstände  de«  Centralmeileuztu^crä  aul'  dem  Ponim 
mn  den  37  Thoren,  was  hi  gradw  Linie  20,765  Schritt  «rgah; 
b)  durch  Messung;  der  AlislSndn  desselbftn  Meilenzeigers  von  den 
äusserslen  Grenzen  der  Uäuäer  einschliesslich  deü  Frälurianer- 
latgere  durch  die  lläuserheüirke  aller  Strassen ,  was  ntwas  mehr 
ab  20000  (?)  Schrill  ei-pab.  Diese  Ucbersetznng  giebt  nach 
nwiuer  Interprolaiiun  den  Sinn  des  pliniauiselicn  Hcrichls  genau 
wieiler;  es  fräf^  steh,  wie  derselbe  zu  erkhlren  sei. 

Prüfen  wir  zuerst  die  Messung  a.  D»  Iloin  damals  keine 
andere  Mauerlinie  kannte  als  die  alte  servianiscbc,  so  können 
natOrlieh  die  portar  XXXVII  nur  Thore  dieser  Linie  sein.    Als 


88- 


DIK  \]\   ÜKÜiniVKN. 


gminmaliäcli  unmriglich  sind  kaum  zu  erwäliiien  Nibb)s  Ueli 
sctziinti;  (II.  ant.  1,  113):  '12  Thore  la  je  einnin  flogeo,  die 
äl)ri£«u.  mit  Au^uabuic  der  drcibogigco  Trigcmifla,  Tüore  zu  je 
2,  maclil  37  Bögen,  welche  auf  12  H-  12 -H  1  =  25  Thore 
kornmen',  oder  die  Rerlmung  von  Toeco  (Aoiiali  18öö,  223): 
37  —  12  —  7  ^  18 !  BeiilK  witUim  ilaiiiit  dip  uDbeijiR'ui  grosse 
Anzahl  von  servianischen  Stadlthoreii  beseitigen.  Allein  wenn 
sich  auch  nur  elwa  18  Tliore  rail  iNainen  uacliweiäL-n  lassen,  so 
beweist  (1aü<  weder,  ddss  ulclit  zaJilreii'ho  Pförtehen  von  Anfang 
an  in  der  Mauer  cmtirten,  noch  tlass  solche  Plttiichen  oder 
Nebentbore  nicht  im  Lauf  der  Zeil  sich  vermehrt  haben .  ohne 
dass  uns  IVanien  dersi-llica  bätleii  erlüdfeii  werden  müssen. 
Auwlrüclclicb  aber  wird  gesafil,  dass  eins  der  37  die  sogenannten 
*  Zwölf  Ihorc'  seien,  sieben  alle,  die  nielit  mehr  existirtcn.  nicht 
mitgi'zühlt  seien.  Jene  'Zwüirthor«'  nennt,  wie  zuerst  Piale  be- 
merkte {S.  21),  auch  Obsciiucns  Prodi^.  130:  mula  Romae  ad 
XU  porla»  pfpe.rit.  Dass  sir  kein  nrsprönghrbes  Sladlthor  seien, 
bedarf  nicht  des  Beweises.  Beeker  (Top.S.  180  Warnung  S.  15) 
hat  sie  ^r  nicht  unwahrschciolicb  für  eine  Tolksmässige  Be- 
zeichnung des  arcuaium  opm  der  M\ua  Appia  bei  porta  Capena 
gRbalten,  auf  keinen  Fall  können  sie:,  wie  Preller  (S.  194)  meinte 
und  Djer  (Ant.  Ronie  S.  391>)  nadisprichl,  ein  'An-  oder  Vor- 
bau' der  prirlaTrigemina  sein,  oder  ntan  niüsüstt;  denn  annehmen, 
da»&  diese  selbst  sich  nicht  unter  den  37  Thoren  befand,  da  man 
doch  nicht  zwei  idenllsebe  Distanzen  gemessen  haben  kann. 
>Varcn  nun  die  "Zivölfthore'  gewiss  kein  urspn'ingliebes  Stadl- 
ibor.  wohl  aber  eine  durch  irgend  ein  Gebäude  überbrückte 
Strasseiiausmiiudung  in  der  allen  Mauerlinie.  so  werden  wohl 
noch  mehre  ähnliche  esistirt  haben,  und  da  auadrücklieh  ver- 
sichert wird,  das»  'sieben  alte  nicht  mehr  vorhanden  waren',  also 
dnch  als  ehemalige  Thore  bekannt  waren,  so  wird  man  mit  Becker, 
Top.  S.  IS6,  anneliniPii  müssen,  dass  zu  Vespasaans  Zeil  in  der 
Linie  der  itervianisrben  Mauer  37  ihorarLige  Ausgänge  bestanden 
und  allmählig  m  ihese  Mauer  gebritcficn  waren.  Has  Verschwin- 
den von  7  erklärt  sich  aus  dem  Verschwinden  von  ganzen  Maner- 
strcckcn.    Diese  37  Thore  bUdeten  nun  die  sicheren  Punkt«, 


«eldie  äen  KreiH  di^r  Allstadl  von  ()rr  >i^u!ttailt  ircnnlt'n,  sie 
hliehrn  auf  dem  orficH'llt-n  Sladlplim  verzeichnet,  und  werden 
Alis  diei>eiii.  nicht,  uji-  |'retlf>r  i^S.  TCi)  ;iiiiiiniinl,  aus  F'liniuK  iti 
den  Anhang  unserer  lirfcundp  gelangt  mn  (vgl.  $  47).  Man  mius 
|al>rr  nicht  vei^esscn.  das^  reihst  nach  Errichliing  der  aurcli.ini- 
tJien  Mauer  die  Lage  di-rjeniffen  Thore  vuu  Wicliligkeit  blieb, 
TOD  n-p]r.hen  I]cerstra&«en  aiitügingen.da  die  Mciilen  nncli  w!e  vor 
Tflü  den  alten  ThüiTD  aus  gcz,'ihll  wurden  (Mjiriiit,  Arv.  S.  8, 
liulLscb.  Metrul.  S.  (IG).  Wenn  nun  von  der  iMessung  von  dem 
MftÜenzeigpr  nach  den  37  Thoren  Kt'sagl  wird  Kffi'ai  pagsunm 
per  directum  XX  m.  DCCLXV,  .««  heisst  das:  die  37  Ahstäode 
in  f-fue  grade  Linie  K^'l^'K*-  ergelmn  207Ö5  Sthritt;  denn  jjrr 
iirectum  bezeichnet  die  kflrzesle  Entfernung  zwischen  zwei 
Paukten.  IMtnius  ."iS,  80  niissl  die  Mfihe  des  Berges  durrh  ilen 
«nftr/ta  ad  cacumen,  dann  die  aliifHdo  per  direcirim.  Varni  7.  15 
otirt  aus  deo  13  Tufcln  die  lif^ltannli!  Re.sliiiimuug  (s.  SehflII 
S.  138,  6).  da«  die  Breite  von  viae  privat;ie  in  rlinrto  8,  im  a>n- 
fnctu  16  F.  I>elragen  müsse,  und  erklnrr.  lelxleres:  id  est  flexu. 
\i  flexuosum  aber  ist  bei  den  Teclinikern ,  wii-  Rallius,  der 
Gcgenüatz  des  rectum  (vgl.  recca  rcgiitm  C.  I.  L.  l,  190  und  auf 
Am  Terminalcip|>en).  Uass  nun  an  unserer  Stelle  gemeint  ist, 
nicht:  wenn  man  die  57  nach  den  Rrümnuingen  der  Strassen 
^jjiexa  viantm)  gemesi^enen  Abslände  in  eine  grade  Linie  gelebt 
^Mper  directum)  misst,  sondern:  die  iSumine  der  direclen  (kfir- 
^Keston)  Kntfeniungeu .  versteht  t^irb  eigenllich  von  seihst.  Wer 
PVihcr  daran  zweifelt,  der  erwäge,  doch  folgende  Rerbnung:  der 
ungefähre  Abstand  des  Meilenzeigers 

von  ]>orta  (]nruientalis  beträgt     2iMt  Meter 


„      .,     Capena 

800 

»-•  V     "     Esquilina 

100(1 

„      Naevia              „ 

i:too 

„      „     Colllna             ., 

1600 

4900  M. 

Ourtbsrhnifl.shestand .... 

080 

Durchnitttsabstand  nach  Plinins 

Sei^^iSchr-^: 

82fi,6  M. 

9ff 


"Wfc  XfV  (tEGIülVEN. 


So  roh  t)ic  Messungen  auch  «inil,  so  wini  man  itoch.  will  man 
iiirht  nur  mit  I-'  (8.  nheii)  31)000  statt  'iOOOO  lesen,  als  Rcsiillat 
ilirxej*  H«rhniinj4  liftlnii-htoii  nins:sen,  tlns»  ilie  [illniani-sche 
Summe  nur  Sammf  der  kiintesten  Entfprmingen  sein  ki^nne. 
Hocker  (Top.  S.  185)  zweifelte,  ob  tVw  Messkimst  in  damaliger 
Znil  ft'«  i^rlaubt  habe,  die  'idealen'  Abstände  zu  erniilteln.  Dieser 
Zweifel  muiis  solchem  lleweise  weidien.  Sollte  aber  auch  die 
tfiinaltilis  triatiguli  ratio  (Hii)tsch.  Script,  raetr  2,  7)  erst  nach 
dem  Jahre  75  in  Uelxin};  gekommen  seio.  so  diirfte  es  doch 
keinem  Itcdenkeii  untcrüc^ca,  dass  wenn  man  durch  mecha- 
nisclies  Messen  den  Umfang  der  servianischen  Mauer  und  die 
Stellen  der  Thoiv  fostgeslellt  und  kartograplusch  dargesieUt 
hnllc,  niHD  auf  einem  soU-heu  Pbn  auch  die  Stelle  des  Meilen- 
zeigers eintragen  und  durch  Ziehen  von  graden  Linien  den  Ab- 
stund de$:>elbcu  von  den  37  Thoreo  wenigsten:)  auf  einem  Plan 
met(M*n  konnte.  Sieht  man  sieh  aber  die  Zahlen  hei  Pliuius  an, 
so  üind  Me  ulleubar  abgerundet:  1:13200  Schritt,  3  : 'etwas 
mehr  als  ÄÜOOO  (*)'..  i  freilich  XX.IWCL  VI.  Aber  wie  sucderhar. 
dass  :»uch  srade  fCLVf  \ki  geiAlilt  werden.  Sollte  diese  Zahl 
nicht  durch  l'Iinius  oder  der  Abschreiber  Vcr&ehen  wiederholt 
sein  und  so  die  scheinbare  Genauigkeit  wenigslens  des  Berichts 
Aber  die  zweite  Messung  verschwimlen? 

t.!rüsserc  Schwierit^keitcn  hat  die  Ausdruckswcise  des  PK- 
ains  der  Erklärung  der  Messung  6  eDtgegeogeetellt.  Sidier  tst> 
d.iss  wieder  Abstände  vom  Meilenzeiper  gemessen  sind:  aber  e« 
wird  nur  gesagt,  in  welcher  Linie  die  absiehenden  Punkte  hegen, 
nicbl  wieviel  es  sind.  Die  Linie  bilden  die  extnata  ler/orum 
atnt rastris praeKtriis.  d.h.  die  Üussersten  Grenzen  der  bewohnten 
Statit,  mitgerechnet  die  {ahn  zu  den  euiferntesten  Punkten 
gehörigen)  tastra  praeloriay  oder  mit  anderen  Worten  der  am- 
hitit$  mofKium,  der  durch  die  .Messung  1  fesigestelll  ist.  Die 
Messung  aber  geschieht  yg^t  ad  txtrtmü  tfctomm  ....  per  wew 
MuiiMm  itarHin.  Denn  ich  rej-biude  und  construire:  a  wuUari» 
md  extrtma  tedonrm  per  vicon  emnimm  t-tarum  iiteiiAira  ispatü 
MT&t«)  eolligit  p.  XX  m.,  welches  dem  sjMtium  m^Hsura  ciirrenie 
etliigit  nnd  dem  moenia  «M^tTK  cottfger«  entspricht  und  eine 


m.  DIE  GfttN'StßESCUrterBIlKG. 


91 


iDntfcliiiisdie  L^mschmbUTig  Arf^  xiachgrmMfum  oifnimraf  co/- 
IffiOf  oder  intHsura  roUecta  ist.     Bisher  scheint  man  iillfffiiifiii 

\m$»fMra  ouumiat  rittmtnt  vprlminU'ii  zu  lialieri  iiüil  ist  «lailurtli 
III  uiimAjjlichftt  HpsnliatPT)  gohn{;t;  zuerst  Fnbretti  (De  aqais 
3,23).  wpIrhtT  ulierselzte:  Nliin'h  die  Vorstildle  lintrSpt  ita» 
Maa<s  aller  LantUtraRsen'.  l'nter  oki  verstand  er  iWr  weit  vor 
kr  Stadt  gelegenen  Dörfer,  wie  den  vims  AU^.andri  an  der 
SlnisM  iiacli  Obtiii,  und  nahm  an,  dass  ;inf  1 1  Land. Strassen  bis 
m  gitichrn  Itörrern  hinüiiü  und  ^vieder  ziiiück  zu  den  nlten 
rbttren  gemessen  sei,  was  ihm  7Ü500  Schritt  ergab:  also  das 

[MiiiAS,   wekhes  die  gcwährlose  Vtilgate  des  Pliitiuslexte.s  giobt. 

fEs)teQä^t  rtnzunenden,  dass  niil  dieser  ln[er|)rctatiün  schon 
<W  Zuüaiz  cnni  castris  prGetonis  imvereinbiir  sei.  (la.s.s  din  tfirJa 

.niti  uiclit  Ins  4  Miglien  oder  mehr  vor  die  .lervianischen  Thore 

[Ncli  conlinenti  erstreckt  üal>ea ,  dfist»  i-int;  >lessiing  Umgs  der 

piroAsen  bis  zu  Li  Kndpiiokten  und  rOrkblulig  zu  den  Tlmren 

Im  üicb  UDsiunii:  wäre  und  von  Pliniii»  mit  keinem  Wort  nni;e- 

pdwitel  wird.  Schnerhcb  liÄttc  sich  der  ausgt'Zeichnele  Gelehrte 
all  soii-.h«  Abwfige  begeben,  wenn  er  ririit  die  /alrl  7tM)0O  retten 
in  luiisaen  geglaui>t  hätte,  welche  er  für  nberliefei't  hielt.    An 

Ntnelben  Zahl  und  dei'selheu  meusura  viarum  feslhfdlend, 
»drUe  IJunsen  1.  h)4L,   mnn   habe  sirh  an  die  Stinsscn   fre- 

,b«tleii.  'weiche  innerlialb  der  Stadt  kninira  und  winkhg,  aber 
serlialb  der  .lIleD  Thore  gewiss  meisten tbetls  grade'  Hefm. 
Wien  aber  wieder  ST  .abstände  /u  verstehen  zu  etwas  über 
2Jtij^ien  v^iisammen  übe,r  7*ntÜU  Sdiritt),  und,  denke  mau  sich 
lAbsLände  als  itadien  eines  Kreiso«,  so  komme  eine  Peri- 
ric  von  über  1^  Miglien  lieraus.  also  ungefähr  jener  amhitns 
jei'  >IrK»ung  1,  leli  wei.'ts  nieht,  wie  man  das  anderi»  vcrsti>heu 
Ifnan  aU  ao,  Asm  man  zti  detn  37  per  direclum  gemesseneu  Ab- 
l.indt;n  von  den  Thorcn,  deren  'AI  per  licos  gemessene  Vcrlän- 

ÜenmgcM  bis  zu  den  ftrlr«ma  tectonim  aildirt,  linbe.    Dem  abei 

[idersjiriubt  ja  gradeeu  Pliniu8  selbst,  welcher  die^ß  Messung 

miliario  nd  extrema  (ectontm  vornehmen  lilsst.    Will  man.  wie 

biüber  gcKchebcn  ist«  mensura  viarum  vurbiiiden,    uulI  j^er  mcos 

för  den  Gegen&atz  von  pet'  diTecium  lialien,  so  ist  es  vielmehr 


n 


iHE  xrv  hbctonhn. 


einzig  zulässig,  diese  Messuns;  von  der  ganzen  Ausdehnung  der 
viae  urbis  vom  Mpilenzcigpr  liis  zur  Orenzr  der  RäiistT  zu  ver- 
stehen um)  jeder  wird,  denke  icli,  Rrrkr'r  Recht  gehe^n,  nenn  er 
>,  a.  0.  nicht  zu  hegrcifen  gestand,  nie  eine  solche  MeMiung 
neben  der  lleii  Sinu  Nahe,  und.  selze  man  hinzu,  wie  durch  die 
Snmmirung  d^r  Zahlen  eines  solchen  Itinerars  da«  spaiium  der 
Stadl  auch  nur  vergleichsweise  dargestellt  und  wie  die  37  Ver- 
läogeningen  eine  mensitra  tnnrum  omninm  genannt  werden 
konnte.  l)ie!>  scheinen  mir  genügende  Gründe  zu  sein,  um  eine 
andere  Interpretation  zu  »urhcn  und  anzunehmen,  dass  das  per 
directum  Sirene  genommen  auch  bei  der  zweiten  Messung  hätte 
wiederholt  werden  müssen.  aU  selbstverständlich  aber  nicht  wie- 
derholt worden  ist,  dass  per  vieos  omninm  viamm  zu  verbinden 
5ei,  rIko  zu  mensitra  aus  dem  Vorigen  spatii  im  ergänzen  und 
jene  Worte  zo  »hersetzen  seien :  *(die  Fläfhe  der  Stadt  bis  znr 
Grenze  der  Häuser)  gemessen  durch  die  Häuser  (oder  Sezirke) 
aller  Strassen',  d.  h.  'durch  die  Häu.ser,  so  weit  man  geht,  bis 
zur  Grenze  der  (zusnmmenbängenden)  Wobnungen.  Dass  per 
vicos  omninm  viamm  so  gefasst  werden  könne,  erscheint  mir 
nach  dem  oben  (S.  80)  berührten  Verhältnis.«  der  BegrifTe  aia 
(ptaUa,  angiportm]  und  m'cus  unbedenkhch.  Die  geschraubt« 
und  iiolrchnischr  Aui^druckswrise  der  ganzen  Stelle  scheint  mir 
aber  daraur  zu  führen,  dass  e5  wirklich  so  gebraucht  worden  ist. 
Nicht  unähnlich  i§t  die  Wendung  des  Sparlian  (Marcus  1 1)  nof 
etiam  wrfrw  atque  üinerum  dili^rnfimme  curatn't:  denn  mit  Un- 
recht habe  ich  iiinera  geschrieben.  Die  viae  itinentm  im  Ge- 
gensalz zu  den  urbanae  sind  Landstrassen.  —  Wer  diese  Inter- 
pretation iiicbl  anniniinl,  also  die  mensura  omnium  riarttm  per 
vicot  vom  Forum  nach  den  Grenzen  der  Stadt  meä2:en  lässL.  dem 
bleibt  immer  zu  erklären,  welchen  Sinn  diese  Messung  neben 
der  ersten  haben  koimte.  Ganz  aus  dem  Spiel  bleiben  muss  die 
\erraeinthcbe  L'eberiieferung  der  Summe  jonp.  m.  LXX,  welche 
zu  der  mtHswra  omnnnn  i-rarum  zu  stimmen  schien.  Denn  iiber- 
liefirt  ist  die  mit  jeder  Annahme  unvereinbare  Zahl  XX.  Es  ist 
«Iso  unmögUch ,  von  dieser  Seite  her  die  Frage  zu  entscheiden, 


III.   DIE  GRJfNZßESCUftfilUUHG. 


93 


und  meine  tveiterhia  zu  begiüDÜende  V«rmulliung,  Azss  XI  zu 
KÜr«ile.Q  sei,  bleiLt  itlleriling^  uur  Venuutbuug. 

\ach  meiner  Annalime  ffestaltet  sich  der  Hi^rtcht  iIr»  Pü- 
Oia»  zu  einem  versläiid liehen  üanzeu .  die  Meäsung  dt>r  Stadt 
wftflgi  ein  Syslrm  iiiu;h  fülg<^inteni  Schema: 

1)  Umfang  der  Stadt,  so  weit  die  Strasäeii  n*ichen. 

2)  Einthfilung  der  Sladt  in  1-1  Hegioneu  und  265  viel 

3)  Auftili'lmung  der  Stjidl  liis  zur  Linie  der  servisuisclien  Mauer 
(durch  dii^\lii£il!lnd<:>do.rThorc  vom  Mftilenzciger  dargestellt). 

4)  Ausdehnung  der  Stadt,  söweit  die  Strassen  reichen  (durch 
die  Ab^t^inde  einer  Anzahl  üueserstcr  Punkte  vom  Meilen- 
zeiger gemessen). 

Aber  wer  bürgt  uns  dafür,  datis  es  mit  der  VollstSndigkcit  des 
Berictiis  besser  bostellt  ist  als  uiit  der  Genniiigkeiif    Wir  äiti4 
bereits  bei  dem  Excerpt  aus  Agrippas  Uebersicht  der  Wasser- 
werke auf  »tar^i!  Beilenkea  gestossen  (S.  (33) :  ähnliche  drängen 
sich  hier  auf.    Zusammengeliiirig  sind  die  Messungen   1  und  4, 
ttdche  liniraiig    und  Ausdehnung   (FJAclieuinfiall)    iler    Stadt 
vhi  continnUi  IiabitatuT  veranscliaulidieu.     Durch  Hinzufilgiing 
des  (Inifang^  der  äcrvianischen  Mauerlini^,  welcher  fehlt,  würde 
die  Messung  3  das  t-ntüprechcnde  biid  der  urbs  qvae  nmris 
colnpre}t^Hsa  est  gcbon.    Aus  dem  Atterthum   ist   uns  keine 
Hes£UDg  der  servianischcn  Mauerltnie  bekannt.    [)ii>tiyB,  wo  er 
^ron  derselbea  zuerst  spricht  (4.,  13),  begnügt  sich  mit  einer 
Tergleiclrnng  des  Umfangs  von  Atlien;   ^vunderliirh  genug  aber 
'giebt  er  eine  ganz  genaue  Besclu'eibung  des  Walls  und  (jra- 
■^ bcns,   wo   er  tiueu  AngrilV  auf  dcnselbeu  im  J.  *2'JÜ  erwrihiil 
H|9',  68).    Es  ist  kaum  zu  ^huben,  dass  er  diese  bei  seinem  Anna- 
Hhtoo  vorfand,  nuch  weniger,  dass  er  die  Maasse  selbst  genom- 
^^|b  bat,  deren  Kichligkcit  die  Auügryhuiigcu  von  ISGl  so  gtän- 
KeQd   bestätigt   haben.    SulUe  er  die  Beschreibung  aus  einem 
Abschmlt  der  varronischcn  Antiquitäten,  die  ihm  zur  Uand 
waren,  eingeschaltet  haben?    MtLletbar  aber  scheint  diese  Oe- 
»cbruibung    berzuütammco    aus  Akten    über    die    iplTenClichen 
Bauten,  und   wenn  wir  vielleicht  einmal  eine  Inschrift  jeuer 


94 


nm  XIV  RK«IONKN. 


quinqite  viri  muris  et  tttrribH»  refidendis  (Liv.  25. 7, 5>  enlil<^d(i>n 
sutltRii^  M)  wi'inlei)  nir  walirsclidnlirh  auf  tter^elbon  ebpn  su 
genaue  ÄDgabeD  über  die  restaurirtuu  StreckvD  lesen,  nie  auf 
den  oben  (S.  Sl )  citirten  den  lilaucrbuu  betreuenden  Steinen  römt- 
8chcr  Miinici]iien.  Kurz,  AtsA  vollsUndige  Me&suiigon  der^erria- 
ni^chen  Mauer  längst  vorhandon  und  bei  Gele^cßbcit  der  etwa  bis 
in  (iiegrarchischeZeiihinabmchcmteüRcstiiuraiioncnreridirt  im 
Ccnsorennrcliiv  laf;en,  wieja  auch  bei  tler  Dßdicatiun  der  restau- 
rineu  aui'ciianidcbßi)  Stadtiiiaucr  eine  Auüialiine  dcrscibcn  er- 
füll ist,  die.  uns  aus  dem  Archiv  des  Stadtpräfeclnn  erhiilten  zu 
sein  Ärheinl  (unten),  ist  keine  Frage.  Lnd  so  war  wenigstens 
ftir  die  Messung  von  Thor  m  Thm'  licm  Agrippa  und  Ves|)asian 
Turgeitrbeilet.  Es  hatte  aber  die  Messung  Kuunh)  de^  Umfangs, 
J.  h.  des  Mauerrin>!e8  der  Allstadt  wie  des  Lnilanps  der  mit  ihr 
vereinigten  Vorsttüdle  i'in  zwiefHclies  recbllitbes  Interesse,  ein 
«laat«reditlicbes  nnri  ftin  jirivatrechtlichfl!^.  Ds^  ätaalsrecbüiclie 
besteht  darin,  Oass  der  Umkreis  eiuer  Meile  vor  dtn  Tbnrrn  oder 
m  vrbem  Uomaim)  jnopnuivs  ^(rhttm)  Riamam)  m(iUe)  jt{aiiMts] 
nach  Aen  Worten  der  Jos  lidi'a  Z.  20  (vgl.  Momni^^en  C  L  L.  1 
S.  94)  der  Bezirk  ist,  innerhalb  deästu  die  <i^^w;dl  itcr  börgw- 
liclien,  ausserluilli  dii^ssen  die  der  ntilitäri&cben  llcaiiiten  gilt. 
Daher  der  erste  Meilen^tclri  die  (irenze  der  PravocatJon  tl-iv.  3. 
20),  der  iuih'cm  kgilfma  (Gaius  4, 104),  der  regelmyssigeu  l'oh- 
Ketgewdll  drr  Aedib'ii  »cliiui  vur  iler  hx  liiüa,  wie  dir  Funnet 
dcsr  Senat uscons Ulis  vom  J.  600  (Val.  Max.  2,  4,  2)  tieqnis  in 
itrbe  propinsve  p.  miUe  subsetHa  pimiiisse  se/letisve  htdos  apeclare 
velkt  beweist.  Häher  veriimtblicli  auaserhuib  dieses  ]tezirk.s 
die  niiÜläriäcben  Centiirialconiitieu  gehalten  werden  niui:.<teD 
iMomnisun  R.  F.  1, 101).  Dii^ser  Stadlbezirk  'Kitm'  seheint  als 
SteiiRrbezirk  das  System  der  1 1  llegionen  Italiens,  nelcbe  Augu- 
8(us  eingerichtet  hatte,  vervoIUtgudigt  zu  Laben  (M><ri|uardl  'i. 
1,56).  Es  ist  derselbe  Uezirk,  innt-rbalb  dvs.<4i>n  Agrippa  die 
Krrichtuug  von  Uisleiuijelu  verbot  [ii'  rw  fT^oaaitiif)  dytö^ 
oyäöiw  5J;ii(?(«f5»(iii  Uiu  54,  Ij  vgl. -Itl,  45,  Miirquai'dl  Uaudt». 
4,  SO,  Bexker  2,  2,  286|.  Die  «ihwierige  Frage,  wie  zu  diesem 
Hayou  das  Pomcriuni  stand,  kann  hier  aus  dem  Sjiiete  bleiben. 


» 


I 


I 


bie  privalrevhUidm  (tciteutiiiig  bcätclil  in  dem  SaUe:  «rfr»  ap- 
pellatio  mwis,  Remae  autem  coiünteuiUius  aedifinis  f.onUnfltur 
CPauJus  Digg.  50, 10.  2  vgl.  ">!.  H7)  uud  dea  sich  ilaratis  ergc- 
bendea  Folgerungen  für  den  llrijrill  einer  irg  urbarui,  wie  dass 
extra  urbem  aber  doch  Romaf  Wh^^en,  dii?  horii  urbi  lumifi' gelten 
(,1'aulus  Digg.  33,  9,  -1,  J>),  Jenes  prvpiut  wbeiii  Romam  »k  p. 
reretclit  Macer  (Digg.  50, 16,  154]  »cliwt;rlicb  im  Sinne  der  lex 
lulia:  mille  p.  non  a  miliaris  urbis  xed  a  coniimntibus  afHificiis 
numeraiuia  sunt,  vieliiiulir  wird  es  dem  nsqne  ad  primwn  lapi- 
dew  glßichätehen.  Zählt  nun  nun  aber  zu  den  oben  gefundenen 
Iturcliächuitlüabslaud  de^  Meile nzei^ers  von  *len  37  Thoren  zu 
5G<)  Schrilt  die  lUDU  vor  den  Thoren,  so  wurde  dieser  Abstand 
von  1560  Sehr,  als  Hadius  betrachtet,  eine  Teripheriu  von 
9360  Sclirill  ergeben  gegen  den  von  Pliaius  angegcl.»cncn  am- 
bitu$  von  1320Ü  der  moema  oder  ejr.lrctiia  tectorum:  ich  linde 
grade  In  diesem  llus  eine  UestälJgung  meiner  Annahme.  Ein- 
mal ist  es  j.i  niclil  mugUch,  di'n  einen  wio  Ji^n  andern  limtang 
als  Kriris  ux  hehaiideln.  Sodann  wird  ja  e!it.^u  die  Grunze  der 
txtrema  uctorum  zu  Vespasians  Zeit  nüdi  innerhalli  des  einmei- 
ligen  Umkreises  gelegen  und  die  Messung  das  Vcrlifiltniss  beider 
haben  feslslelkn  Hüllen.  Hass  alsu  zu  einem  vuUstÄniiigoii  Hilde 
der  Sladi,  wie  die  vespasiauiäcliß  Mtissung  e.s  gehi^n  wollte,  auch 
die  Angabe  des  längst  bekanuten  Umfnngs  der  Scniueniauer 
mit  ilu'en  37  Thoren  gehürte ,  ist  mir  unzweifelhaft.  Sie  fehlt 
bei  Plinius  und  wird  von  ihm  aungelassen  worden  sein.  Kerner 
ist  zti  fragen,  i>b  mit  der  nrtfs  ubi  tuntmeitti  habiialur  die  urbs 
regioHHiH  XIV  identisch  ist.  War  sie  das  nach  der  Abriebt 
des  Augustus,  d.  Ii.  delinle  i^r  die  Kegiiins^'renzfn  bis  zu  den 
extrema  teclorvm  aus,  so  ist  t;s  wabrscheinUeb,  dass  durcli  Kr- 
weitening  die^^es  Kreiseä  allniätilii-'h  aucji  die  Erweilemug  der 
Rcgiuusgrenzeu  berbeigcfühi t,  mithin  eine  Viüänderuug  der 
linifangsmaasse  vun  Vesiiat>iau  teslgenelzt  ^vurdcD  i£t.  Dies  mit 
PrelJei-  (S.  74.  7ti]  zu  leugnen,  sehe  ich  keinen  Grund;  denn 
da&s  der  \VJdera]irucb  zwiijeheii  den  Maasseii  und  dur  Re.schrei- 
biiDg  UDserei'  Urkunde  Mehls  beweist,  wii'd  gezeigt  werden. 
Dagegen  isl  mir  nicht  verständlich,  wie  man  bei  dem  Wauhiwu 


96 


DIK  XIV  niüGIOnfiN. 


der  VorslüdLe  nach  August  eine  Ausilchnung  der  Regioiisgrenzen 
hat  verraeidea  könueti-  Koatite  iiiua  z.  B.  in  dem  Dusserurdcnt- 
lich  schnell  aDgewachsencn  Trastevore  die  neu  hinzugekoinme- 
ueu  vici  von  der  Aufsicht  der  Polizei  der  Hteo  ItegioD  aus- 
schüesscn?  FtTUPr:  siiUteu  die  Veräuderuugen,  welche  deu 
VeHfiiibiau  ciuti  Zählung  der  vici  vurnehuicu  lieäsen ,  nur  inaiT- 
halb  der  He^onea  vor  sich  gegangen  sein  und  eine  Zuziehung 
neuer  vici  an  ilen  äusseren  Itcgiunsgreiizeii  gar  nicht  vorgeooiu- 
iiien.  worden  sein?  Nun  ist  aber  die  Zätihing  der  viä  ein  Theil 
seJDer  Studtverniessung:  compita  Larum  C6'Z.\F  wurden  gezählt 
nach  dem  untechniselien  Ausdruck  des  Pliuiiis-  Er  versteht 
darunter  die  techniecli  aediculae  genannten  Lai'eoca peilen  {aedi- 
cutamregmiis  VI  vko  portae  ColU'nae  Orut.  129,  3,  vgl.  Fabr. 
103,241).  linsen;  IJrkinide  hat  überall  die  gleiche  Zahl  von 
mi  und  aet£icw/ac;  jeder  vicus  hatte  also  seine  aedkula.  Weil 
dieselben  aher  an  den  compita  der  vid  zu  stehen  [iDeglea,  neuut 
sie  Pliniuä  comj/ila  Laram.  Die  Zald  der  vici  wuchs  von  Vesjia- 
äiao  biä  Ciin.sLaul)n  vun  '2Ü5  ^ui'324  oder  mehr,  üie  Vorstadt 
Trastcvcre  halte  zu  Hadrian»  Zeit  22,  zu  Conslanlins  Zeit  78 
vici,  die  Vorstadl  Piscina  12  :  17,  während  die  Zahl  in  der  Vor- 
stadt vor  j).  Capcna  dieselbe  geblieben  war. 

Wenn  nuncrwieücu  ist.  dass  Messung  und  Plmi  zu  einander 
gehören  und  wahrischeinlich  gemacht,  dass  in  einen  in  der 
Kanzlei  liegenden  Plan  die  Yeränderungen  der  Stadt  eingetragen 
wurden,  so  lialicii  wir  nun  zu  sehen,  ob  die  Crenzbescbreibung 
der  Regionen  »iir  <^nrieni  solchen  entstanden  sein  kann  und  ob 
die  Anuabme  dieser  Entt^tehiing  die  ans  anderen  VerausseCzungeu 
nicht  zu  erklärenden  Eigeulbüntliehkeiteu  dei-aelbeii  erklärt.  Es 
iiit  dühei  in  Erinnerung  zu  bringen,  dass  Abweichungen  in  der 
Keibenfolge  der  Greiizpunkt»  im  Curiosum  und  der  >otilia 
(S.  25  ET.)  für  diese  Frage  gar  niclit  in  Betracht  koniineii,  das:) 
wir  UII&  viubnebr  an  ilie  lleibenfolge  de»  Originals,  welche  in 
dem  Uuriusum  Ireu  befolgt  ist,  zu  hallen  haben.  Ks  muss  ferner 
dahingestellt  hb'ibeii  und  ist  für  die  Sarhe  auch  zierolieli  uner- 
heblich, ob  erst  der  ileraudgeber  dieses  Originab  die  Arbeit  ge- 
macht oder  (dl  er  sie  sclion  vorgel'uuden  und  nur  etwu  die  c-un- 


111.   DIK  GllK.N/RKSCHHKrBÜNG.  97 

£lautini«rhi>ii  rt«liäii()c  nathgetraKAn  hat.  —  Was  die  Möglkhtteit 
riner  Controlte  der  GrcnzUL-schreiLuiUJ  angebt,  so  beruht  sie 
Miieslheils  .titf  Aiisgi-nliuiigon,  und  v.s  kann  at«u  täglicb  ein«; 
neue  Thatsnclie  unä«i-n  Gesichls kreis  rrwi^itorii  und  die  nnion 
dargelegten  Siliwicrigkeileii  ziiin  TlieÜ  lH;s*!iti),'en;  ander cülbRiU 
aui  dün  l)Rigcgi<:l)nni;ii  Zahleiinngabt^n.  Moj'en  diese  nun  von 
August,  von  VüS|in8i:iD  odtjr  von  Constintin  berrOhren,  sie  ^eben 
wenigstens  für  die  inuere  Sladt  elucu  sicheren  M-iassstab  der 
Grösse  der  Regionen;  für  die  äussere  unr  anniihcrnd,  insofern 
eine  Erweiterung  der  Ilegioosgi-eazen  möglich,  ja  wahrschein- 
lich ist  Endlich  ist  der  Liiulang  der  aurchanischcn  Sladtntauer 
sogul  wie  die  Ausdehnung  des  kaiserli('h''n  Fonierintn  für  die 
Frage  über  die  Ausdeiinang  der  änstten^n  Itegionen  hekannl- 
lirti  nicht  massgebend,  h^  genügt  zu  bi.'uierkcH:  diiüiit  die 
Mauer,  uhwolil  ^ie  die  bewohnte  Sladt  timsehlicsscn  sollte^ 
si»h  nicht  an  die  Greaze  derselben,  souderu  an  die  Vurlhcile  dßs 
Terrain»  gchalteu  hat,  alsu  hie  uud  da  bogtit  eiit  Stück  einer 
Region  au:>serbalb  lassen,  ah  ein  nicht  zu  ilei'^clJJiru  g<du'irit{eä 
einschliesaen  konnte,  ferner,  dasa  die  Erweiterungen  des  Pome- 
riuiu  £v>-ir  mit  der  Ausdehnung  der  Stadt  in  geuisscni  Znsain- 
menb'inge  »teilen,  eine  Ausgleich nng  beider  aber  srhwcrlich  iv- 
reichl  worden  ist  (vgl.  Hermes  2.  407). 

Sclion  eine  oberllächlJclie  Vcrgleichuug  der  llmfangszahlcn 
bestätigt  die  oben  hervuri^ehubene  Ansicht,  ibi^s  sie  glanbuürdig 
sind.  Es  ist  durchaus  iti  der  Ordnung,  dass  die  lllc  und  14te 
Kegion  über  3Ü,ÜUÜ.  die  13te  über  ISOOO,  alle  übrigen  zwistbcn 
IIUOD  uud  I&OUO  Fuss  haben  sollnn.  unter  ihnen  wieder  die 
5te  und  6te  den  grossesten,  die  lOte  und  lUe  den  kleinsten 
Umfang:  es  eulsprichl  dies  voUkuniraen  dem  Grossem* er hällniss 
der  Regionen,  wie  dasselbe  auch  cjhnti  Me.^i>nng  festleht.  Eine 
genauere  Controlle  hit  raehrlach  ver.'^urht  worden:  ich  nenne 
Cassio  (Gorso  dclle  acqiic  int  2trn  Bande),  Uurgns»  (Tojiograpliy 
iif  Hiinie  IS'Jl,  2  Bände],  Uiinscn  (Itesclir.  Itoins  1,  ItiO),  Becker 
(vgl.  unten),  ganz  besonders  aber  Ganinas  Aibcit,  welcher 
^  auf  dem  Flau  vom  J.  1S32  {iSöO)  zur  ladicnzione  topografica 
H  die  muthmasslicheu  Grenzen  mit  grosÄcm  Geschick  eingetragen 

^H         Jwdu,  rtmlMbc  Tapo^nptiUi.  LI.  ■ 


I 


» 


f« 


Oliv  \t\  KECIONKV 


bat.  Itnss  eine  Iteconslruction  derwtWD  imnirr  nur  An^ju-itch 
auf  ganx  tinfi^erähre  Cpiiaiiit^kpil  lialten  kann,  lirgtaiiFder  ll.inü. 
keanten  wir  aucli  &äianiüicbe  Punkte  der  Grcuz bekehre iltuog 
UDJier'^r  Urkunde,  so  fehlte  uns  ducti  die  Kenulniss  der  Linien, 
welche  tie  verbinden.  L)eno  da^s  nidit  die  krirzf>«ten  Hntfer- 
nuogca  zwischen  diesen  Punkten,  sondern  die  Stra^^eniinien 
der  rid  geiiMsaea  worden  sind,  ist  oben  bemerkt  worden.  Diese 
iSliauenliiiien  aber  kennen  wir  nur  in  seltenen  Fällen.  Wir 
ofiMea  also  bei  der  >acbincssuug  von  üuifaD^Iioiea,  welcbe 
sämmilirJi  10000  Fuss  übersteigen,  zufiieden  sein,  wenn  wir 
den  Oherlieferten  Maassen  bis  auf  1000  Fus5  nahe  kommen,  und 
oolfaweodig  werden  wir,  wo  wir  das  Jlichligc  treffen,  unter  dem 
wahren  Maasse  bleiben  niÜKsen.  Was  sich  also  Buosen  ge- 
dacht haben  mag,  wenn  er  a.  0.  behauptete,  der  Umfang  der 
lOtnn  Ke^ion  lasije  sich  nirhl  über  7875  Fuss  bringen,  ist  mir 
vftllig  unverfitändlicb.  Ich  werde  in  der  folgenden  Besprechung 
die  Z.nldr.^u  nur  iu  Fältcu,  in  denen  sie  mit  über  die  Grcnzhe- 
M'hreibuiii;  eiitscheidt-n,  berauzieben,  iiu  L'ebrigeu,  um  nicht  in 
diesen  Abschnitt  die  ganze  Topographie  iii neinzuziehen,  freilich 
manctten  Hinweis  nur  andeuten  kunnen. 

Ich  beginne  mit  der  Ceatralgruppe  der  Regionen  VUl  IV 
\  .\J  und  der  im  >orden  ansi essenden  Vll  und  I.X.  Die  Bte 
maeht  nur  in  ihrem  ersten  Thed  Sübwli^rigkeitca.  Denn  vom 
Concordienleinpel  an  nennt  sie  die  Tempel  unter  dem  Capital 
und  iiinsc!>  seihst,  geht  bJ>4  zw  Südecke  demselben,  wodertncut 
ivgarhis  cinmimdet,  läuft  dann  die  Südseite  des  Forum  bis  zum 
V&datempel  beruuter,  wendet  westwärts  tiach  dem  Velahrum  (wo 
die  qnaliuifr  scari  standen,  oben  S.  IS)  und  dem  furiim  bourium 
(douu  liier  liegt  das  aiffwn  Caci,  daher  der  Markt  im  Volka- 
nuiude  Cacumj  Aeihicus  S.  40  Gron.),  geht  itordwarts  bis  in 
die  Gegend  von  piazxa  Muntanaia  zum  ekfas  Kerbarius;  wodurch 
also  das  gati/e  Viertel  zwischen  (  apitid  und  Palatin  uiiihctu-ii^beu, 
zugleich  nher  die  eigentliche  ai'ca  des  Fcuum  aii^giw.hli>»seti  ist. 
Her  Wog  bis  zu  dem  Concordienlctnpel  bcgiunt  mit  rostra  IU, 
getiiuin  f.  R.  auretim,  dann  folgt  der  domitianiäcbe  Senat,  der 
sicher  an  der  Koke  beim  Sevenisbogen  lu  suchen  ist,  diu  Kaiser- 


I 


III.   DIE  fiRENZBESCHRKlBI'Sf;.  flft 

fora,  die  6tc  (^liort»  Aes  vigile«  (wahi-srJwinlidi  liui  uiacel  da' 
corri)  und  die  basitica  argnttnria  an  dpr  salita  di  Mni-rurio.  Ur- 
lichs (Miiuiorie  df^ll"  Insl.  2,  S2)  hat  aDgeuümrnen ,  dass  die  Be- 
sclireihung  bei  den  rostra  tiitera,  tiho  uii^v.täUv  hei  S.  Adrianu 
IkgiiiDP.  zur  Ui'ZRirhiiiinf!:  der  »tpü  das  Funim  gleich  die  rostra 
iulia  am  Ost-  uud  diu  c»|ii('>liiiist:heD  aiu  WcetcDdc  hiiizurrigc: 
'Inde'  sagt  er  'sacra  via  deücenditur  iit  dfixirnrsum  ad  fora 
Caesaris  aditus  paretur'.  Dieä  verstehe  ich  nicht:  denn  von  den 
rostra  vetera  nach  dem  Osteodc  des  Forum  steigt  man  die  heilige 
Strasse  hinauf,  von  dort  zum  Komm  hiiiah.  Kin  Versuch,  den 
Weg  über  die  Kiiiserfora  zu  erklären,  wird  ntclil  ^emaclil.  Vor 
allem  aber:  warum  »itd  dann  im  /wfilen  Theil  die  ganze  Süd- 
seile des  Forum  vom  ricu.s  iugariiiyi  bis  zur  Ve«t.i  hAralige- 
gangen?  Vielmehr  glauhe  ich,  dass  rontrn  III,  ifettium  ptfjmti 
Romoiii  aurenm  (m  rostrin)  von  lietii  Redaclor  an  di«  S|iitze  der 
Region  gestellt  sind,  aU  die  cliarakterisli sehen  Monumente  de» 
Forum.  IHe  rostra  III  ?ind  zusuuimi'UgüfusM.  wie  nachher  die 
\'ier  fora,  w^ji-lie  nicht  iti  toirugrapliischer,  simdrrii  in  i-Jinino- 
logisdier  Folge  stehen.  Der  eigentliche  Weg  hat  am  Severus- 
bogeri  begomien,  den  örtlich  vom  CajiiLol  lie!;;cDJen  Theit  dej* 
Itegion  /um  Sevfxuttliogen  /urÜRkkithrtüid  uuischripliieii  und  hier 
b^iiiit  aufs  neue  die  Umschreibung  des  südUrh  und  westlich 
Tom  Capitul  liegenden  Stücks,  und  bescbri^ihl  zui^leicJi  die  süd- 
liche Grenze  des  Forum:  die  (IrenüheschnMluini^  tinr  in'irdlirhen 
Sdte  wurde  durch  die  beschriebene  vierte  Ucgiou  vervoU- 
släadigt. 

Dir  Besrhreibung  der  4ten  Region  dagegen  schliefst  sich 
Tollkommen  zusammen:  Bie  buginnt  und  i>chlie»st  olVeubar  in 
der  Siibura,  al^n  d^x  Tief«*,  mn  S.  Maria  de'  Mnnti.  Denn  sie 
schliffst  mit  der  A*'f«rfl  und  dem  Ungewissen  baineum  Üafnidis 
und  beginnt  mit  d^r  porlkm  ahsüinfa  und  dum  aurenm  bitcinwn. 
die  ich  eben  deshalb  iiielit  an  den  Eingang;  des  Nervafomm, 
gegenüber  von  S.  Quirico,  setzen  möchte,  sondern  nördlicli  von 
S.  Maria  de'  Munli.  Ich  kann  hier  nur  kur^  erwalinen,  dass  ich 
gar  keiDco  Oruud  einsehe,  weshalb  man  mit  Bunsen  (3,  2.  157. 
1S4)  das  aureum  buciunnt  für  den  arcm  aureae  (?),  d.  h.  wohl 

7* 


lOU 


DIE  XIV  HEGIOIHKN. 


den  Eiöganps bogen  Äuin  i\(*rvaforuni.  halten  äwll.  Üagcgen  IialU; 
ich  dir  porficiu  de  Snfntra  regione  quarta  des  Gtt'n  und  7ten 
Jölirlnii»ilKrls  mit  Mai  ini  |l'ai)iri  S.  143)  l'iir  eben  jene  poriicm 
uhsifhia,  mid  (lii!*lialli  niclil,  wie  Üuiiseo,  für  die  noch  im  lOtcn 
Jahrhiiiidcrtt'  liiuter  dein  INL-nafdrum  erliallnni^  A|isis,  wi-lchc 
scliuii  Viali'  zu  Ven«l.i1,13S  dem  Telluslempel  ziigewieÄftn 
hatte.  Es  war«  m&plich,  dass  die  tabelUoms  in  jenor  porlictts  de 
Subnra  die  Slellp  d^n■  allen  Präramin  pini^pHoinmeii  liäHen, 
deren  Station  in  der  Subura  am  (alten)  maceÜHm  ich  nachge- 
wiesen zu  haben  glaube  (llernics  2.  94).  Dann  folj^  der  Apoll 
im  m'cus  siimliatitirins,  dessL'ii  Nühß  an  di':r  Sulmra  obeiiFiills  be- 
kannt ist  (Hermes  4,  *233|,  der  T^'.mJ>c■I  der  'l'frilus  unter  den 
Cariueu,  6ü&  figUlum  sarorium ,  der  Culoss  am  Colosseuni.  Es 
ist  l'üi'  ilf*ii  Lauf  der  r.reiiÄi?ii  ziemlteh  einerlei,  üb  dns  ti'jHhim 
toroHiim  i;l\v;js  näher  an  die  Suburii  oder  an  das  Colosseum  ge- 
hört. Auch  der  neue  Arv;dkalcuder  giebt.  darüber  keinen  Auf- 
seJihtsH  mit  rier  Anj,'abe  zum  1.  Orlober  (Henzen,  Scavi  ne]  bosctt 
dei  Ir.  arv.  S.  S6  vgl.  Jj.  11(1  f.):  Fidi  in  Capitoh'o,  tigillo  sorvr(io) 
aä  cvmptnm  Acitü  Ich  weiss  uicbt.  ob  man  berechtigt  ist,  ohne 
Weiteres  sii  zu  iiitrrinnigirtMi  und  damit  für  das  Jedermann  be- 
kannte  Uijilhim  eine  lo[Hi[;ia|ihisL-he  Beslimninng  zu  schaffen, 
oder  ob  man  beide  trennen  und  neben  der  Expiation  dieseü 
Moniinioiils,  welche l>ekjimil  ist,  ein  drittes  nns  unbekanntfsFest 
am  Kompititm  Acilium  verstehen  darf.  Miiss  man  aber  verbinden, 
wie  bisher  geschehen  ist,  so  hilft  das  nicht  weiter.  Denn  Pli- 
nins^it).  I'iivuii  ÜLTii^en  und  KlügniannPbilul. 28, -192  übersehen, 
von  Hirschfeld,  l^.<Mlioger g,  A.  3B651,  IM4  nachgetragen),  nennt 
nur  eine  tnberna  in  compito  AcHi  (vgl.  Mommsen,  Münzw.  S.  632 
A.  4S3").  nnd  wenn  ilii^  Klrelie  S.  Cb-mentc  wirklich  die  Stelle  des 
Hauscjfder  Aribi  UlabrJoneti  einnehmen  sollte  (deRo^si,  UuU.  crist. 
I66*l,  29),  Bo  würde  sich  doch  dabin  das  ligiKum  der  4ten  Ke- 
gion nicht  versetzen  lassen.  Weiler  läuft  dir  Grenze  die  3te 
Hcgion  beridircud  über  die  mefa  sudatis.  Tempel  der  Venus  und 
Ituiiia.  Iiipiu»!'  slatur,  die  via  sncm,  d.  h.  die  Strasse  zwischen 
dem  'J'ituabngen  und  dem  Fabierbopcn  am  EinRange  des  Forum, 
berfiber  /,u  der  Cuaät«iiLinsb;<»ilica,  Faustinenteniijcl.  bu^lica 


Ol.  MÜ  brtEtlS/.Bf-ISCUlierBUNG. 


101 


I 


I 


Paalj,  wie  hinr  tVu:  .Ntililia  rirhlig  hat  (S.  26):  hier  wml  nlsd  dif 
Nordscitc  licr  Sien  Kpgioii  berührt.  Alle  diese  Punkte  üind  uns 
beliannt.  es  füllt  nur  auf,  dass  das  lerrpluni  Rr>iiitili  zwischeu 
derßasilicadcsConstantin  und  dein  Fnu!it)noiit(?m]>(>l  iiiisg«^I(iK»fn 
ist  (obßD  S.  6).  Ziinick  gohl  es  über  da?  forum  transiioriiini, 
d.  h.  das  Nfnaforuiu,  nach  ikr  Subura.  Vtht-v  dieses  und 
durdi  seineu  grossen  noch  im  I  Ölen  Jahrhundert  i>rhaLlmen 
Hingangs lm]{4'n  ffdirli'  dii*  naij|ilslrasse  vom  grossen  Forum  nach 
den  Hügeln,  welch«  ziigleidi,  wie  J'rftller  (Rfig.  S.  77.  144)  und 
Motninseu  (1^  couiitio  §  IS)  unaMinngi^  von  einander  f;e8ehßn 
haben,  dif  8t.e  iiiul  Ite  Regiun  -scbieil.  Da  die  Rcginnsgrenze 
»ich  nlTiMihar  au  drn  /Irküackarti^  anssprin^^nndf^n  Abhängen  der 
Högel,  auf  denen  die  6te  und  5tr  Rpgion  herantreten,  hielt,  so 
ist  eine  Coiitroile  des  llnif;in^sni<iasst'&  sdnver  oder  uninögüch. 
Die  Ui-kuiidc;  ^iebt  13000  l'uss:  Caninas  (irenze  misst  sich  auf 
wenig  über  8000.  Hirblig  bemerkt  er  {Indio,  S.  116),  dass  die 
(■renzlinie  nothwendig  sehr  heileutende  Krümmungen  und 
Winkel  gehabt  hid)cn  müsse. 

Auf  der  Süd-  und  Westseite  der  Sien  treten  die  lÜLe  und 
11t«  Region  heran.  Es  «itofit  fi>st.  da!t.<«  die  ßeM:breiljung  d«r 
lOten  (Patatiuni)  mit  ücr  casa  Homuli  an  der  Weatecke  über 
dem  in  der  Sien  genannten  ntnuni  Caci  beginnt,  dann  die 
Kaiserpa laste,  welche  von  der  Mitte  drs  Hügpls  bis  an  den  INord- 
rand  reichen,  di(s  alte  Curie  dem  Colosscum  gdgcnöhcr,  da» 
Septizoniuni  an  der  Südspitze  und  das  Lupi-rcal  an  dt^r  West- 
spitze,  dem  Au«gaDgS]innkt,  nennt,  also  fast  vollstandif;  um- 
fichrr^ibt.  Die  Beschreibung  der  lUen  (Circus  maMoius)  ist 
nusicher:  sie  nenut  zuerst  Ton  Süden  anfangfud  die  Tampel 
nui  .Abhänge  dit^  Avenliri  bitt  [tnrta  Trigr^niin^  und  endet  dann 
auf  dem  Velabnnn  bei  dem  Bog^n  des  Constantiu  (olwn  S.  9), 
ohne  das?  mim  deutlirb  den  Giing  diT  Linie  verfolReu  kann. 

Nach  Norden  schliessen  sich  die  7te  und  9lc  Regiou  an. 
Es  i«l  gewiss  (de  Hossi,  Anuali  I85S,  272  IT.),  dass  die  7[e  (Via 
lata)  nn  der  tirenz«;  der  Oten  beginnt,  wo  sie  als  zweiten  Namen 
di«  Uo  Cnbnrte  der  vigiles  (Morderke  von  \mz7.a  SS.  ApostuLi) 
ueoDl.  Von  da  ging  die  Beschreibung  nordwärts  über  den  moipm 


102 


DIE  XIV  nütilONKN. 


Agrippae  nach  dem  forum  suarium  bei  S.  Q-oce  de'  Luccbesi,  und 
wird  v«niiuUilic)t  an  dem  Nord-iblinng  des  Oiiiriiiai  f;eeii(let 
bhabtfii.  Ks  wiird«  zü  diesem  Wege  passen,  wenn  dip  dicht  vor 
dem  campm  Äf^rippae  {^onannte  und  nur  vcrniulbiiu^sweii«!  be- 
stimmte. aedmi.ia  capraria  in  dem  Namen  des  viculm  capraUcus 
AdT  sogenannten  Hülle  .loh^inns  IJI  (welche  wir  unten  niit- 
Uieileu)  w ludere rk:)unl  ^verdt■n  dürfte;  ijuch  wenn  der  gk-irh 
nacli  der  Htm  Cohürle  genannte  ditJrlrtianLschß  arcus  »oims 
(vgl.  S.  7.  ;i7)  mit  Urlichs  dir  den  im  Mittelalter  als  arcm  Anto- 
nnti' bezeichneten  Buj^eu  hei  S.  iMiiria  in  via  lata  zu  hallen  sein 
sollte,  wie  auch  Preller  S.  140  an)>(4iintiimen  hat.  Es  ist  m  b«- 
achten,  das?,  vne  es  scheint,  nur  die  West-  und  Kordseite  der 
Uegion  nniÄchriehen  wird,  die  Ostseile  bildet  die-  i>te  Reginn  und 
VüQ  der  Südseite  tritt  bis  an  die  piazzn  SS.  A])oMnli  die  bereits 
bis  zum  Tr.iiansfornm  heschrichont;  Ste  heran.  Üaheriii  di^iu  älte- 
8Um  Pa|isLl(c-itn1(jg  unter  liilius  S.  Ij.37  Mu. :  basilicam  hdmiii,  quae 
esl  regione  MI  inxta  forum  divi  Traiani:  das  ist,  wie  unten  ge- 
zeigt werden  wird,  keine  uiiljesliininbare  klrrhiiilie,  sondern  die 
alle  Itegion  Via  lata.  —  Amiers  sdieint  die  tHe  Region  b«- 
schricljcn  zu  wfrdcn.  Von  der  Uepond  der  yoriiais  PkUippi  (auf 
dem  cajululiniüchen  Stfldljilan  lir^issl  s.h  porttctis  Odamae  et 
Fil{rppi\,  wie  ich  .Monalsher.  d<T  Ak.  1Ö67,  53b  gezeigt  habe), 
alsci  vuin  Cai>it(>l  aiis^ehiind  %%en(lel  ^ich  die  Beschreibung  weiiit- 
hdi  nach  dem  FIiibs,  wo  crypia  Balhi  und  thenlrum  Bitlhi  (viei- 
Ißichl  dat4  ihfiatriim  Antonmi  der  Mirnbilien ,  unten)  standeit. 
Wir  scheu  deulUch,  wii'  der  ttedaclor ,  der  diese  Angabe  der 
(«renKhi^Nc:ltnMl)uii<{  fand,  Ix-i  il<;iii  iheatrurn  Balbi  mm  gleich  die 
zwei  andern  tlicatra  anäcidoas.  ühnUcb  wie  in  der  8ten  an  die 
i-ajiidihniöclieri  nisira  tue  anderen,  an  diis  c.isarischc  die  anderen 
fora.  Daher  wühl  ihen^ra  Ul,  in  prim  is  balbi  capU  loca  u.  s.  w. 
Wie  liekanol,  wird  das  TbenLer  sonst  wcni);;  geueunt  und  sein 
Itej^tehi'ii  in  der  Zeil  ronstanliiis  bezciigl  .tlen  nnr  diesi-  Dr- 
kiiude:  ey  war  auch  uach  ilcr  Ihkuuilc  kleiner  aks  die  andern. 
Dasji  nun  die  Uegi-breihung  in  nürdhcher  Itichtiiiig  zu  dem 
eigeuthchen  Marsfelde  hinaufgeht,  dann  ostvtrirts  Mendcnd  über 
ihs  l'iHilhettii  nach  |tia/za  t^olonu»,  ttlao  biä  an  die  7le  Kci;ji>n 


lli.   blK  GBKNZBKSrHHKlBiriVfi  ]03 

l^rhl,  lil  sicher.  Voi)  hier  nun  weii<l«t  KJe  »iidlicli  und  sclinial 
,  die  Monumente  an  der  Westseite  iler  via  lata  bis  zum  Capiiol  zu 
verfolgen,  «ic  Preller  S.  177  richtig  aiininimt.  —  lo  der  beltau- 
ilellen  (irup|>e  also  macht  die.  Methode  der  tlesclireibung  kei- 
Derlfli  Schwierigkeiten  und  lässt  wenigstcue  die  Atmahute  za, 
(tass  sie  auH  den  vom  (Mau  idigelesenen  Namen  i-ntstiindeu  sei. 

Ander»  str^lit  es  mit  den  südlichen  und  östlichen  Itegionen, 
[welche  iu  zwei  (iniij])en  zc^rtallen;  die  eine  wird  von  den  Ke- 
^mxeii  I  II  \ll  XIII,  die  andere  von  Hon  Regii)neu  III  V  VI  ge- 
bildet; in  jener  Gruppe  handelt  es  sich  um  die  Atisdehnun^  der 
Iten,  in  dieser  um  die  der  bten  Rßf;ioD. 

Die  Grenzen  der  Iten  Region  können  erst  heslirnml  werden 
nach  denen  der  *2len  und  I2ten.    Die  2te  (Coclinioutium)  um- 
Easst  den  ganzen  Coclius.  Die  BesclircÜiunjriler  Grenzen  scheint 
bei  S,  (iregorio  zu  heginnen  ((.  Claniii,  jnacfJlum),  wendet  sich 
dann  südwärts  nach  villa  Mattel  und  S.  Stefano  rutondo  {cokors 
V  aigiittm,  caMra  peregTina),  und  gebt  dann,  wahrst-heinlich  die 
Erbe-  de^  Lateran  einächliettsend,  na>L'h  der  Gegend  von  SS. 
lailro  coronati  [capnt  Afrieae).  dem  Amphitheater  und  zuröck 
lach  S.  tiregurio.    Ffu'  einen  sulclien  ömfang  ergieliL  eine  un- 
gefähre Mi'i'sung,  die  sich  an  den  gradlinigen  Wegen  um  die 
Abhänge  des  Berges  hält,  etwa  lüOUU  r.  I'uss:  die  Urkunde  hat 
12200.    Ganioas  Grenee  mis^t  .^ich  zu   nngefälir  1290Ö,   was 
lieh  erklärt  zum  TheÜ  aus  den  zahlreichen  Winkeln  dei'aolben, 
zum  Tlieil  aus  iler  wiihl  nicht  zulässigen  Ausdehtiiing  bis  nach 
SS.  rietro  e  .MarceUiui*.    Unzweifelhaft  aber  hielt  sich  die  stid- 
Ucb«  Grenze  an  dem  Abhang«   des  Ikrgt^s,  also   der  alten 
Manerliuie. 
^        Schwieriger  ist  die  ]2te  Region  (Piscina  publica)  und  ihr 
HVerhältDtas  zur  13leu  (Avenlinus).    ZunfuJuit  rnuas  man  fcät- 
^Hiullen,  ilass  ilie  s<>rvianiKche  M^iuej'  aui':li  ilin  bfidlielie  Höhe  v(jn 
^R.  Saba  und    S.  Ralbiiia   uuischloss,   dass  in  der  Einsattelung 
beider  Uügel  unter  S.  Saba  ein  SUdtLhur  sich  befand,  aus 
reichem   die  Strasse  narh  raviulutn  fiilu'le  (vgl.  Rosti,  Annaii 
>5l),  DJB),  welche  rütJtwärts  an  der  Südijf>itze  des  Gl'cus  vur- 
in  fühlen  und  zwischen  l'alutio  und  Cuclius  sich  fortseliien 


„    Erh 
AI 

1         vt 


10-1 


DIE  XIV  RGÜIONEN. 


mufist«.  Diese  SlrassR  xdieint,  wie  auch  HeuzfD  (Bult.  1859, 
165)  anniniiiit,  die  12le  von  der  13loo  Region  gesrlilinim  7ii 
liiiben.  Die^e  ei'Itlell  Ihren  Namftn  n.ich  doui  weitaus  j?rüssten 
Theil  des  aventinisclisn  Hprgps,  jene  nach  dem  rVainen  dflr  längst 
eingegangenen  Piscina.  — ■  Pic  gcnnucre  Gr^nzansulit!  ist  in  beiden 
Rftgiauen  kaum  mügütfi.  Itass  die  l^le  über  die  Sladlinauer 
hinaus  ^ritT  und  die  Gegend  bis  mm  Em])oriuni  niit  cinscbloss, 
wird  durcii  die  gt-gen  das  Ende  der  ItesdireÜJung  genaunirn 
horrm  Gafhae  und  den  Umfang  von  ISOOO  F.  glaublich.  Die 
Besclircibung  beginn!  mil  dem  nicht  gnnz  sicheren  artnibtstrmm, 
füLrl,  »m  Jilirr  mit  dein  zweiten  Namen  tenrphim  Di'avap- ei  Mi- 
wrme  sicher  mich  \)WU  Trlgctnina  an  da:!,  ohere  Ende  des  clivns 
Publicius,  w(i  diese  Tempd  standen  (Preller,  Ausgew.  Aufs. 
S.5I3).  —  Esl'ulf^en  dJL^  verdächtiRen yfi/jwpAfw«  ///(oben  S.  38). 
die  thtrmae  Snrae  und  Dedanae,  .jene  bei  S.  I'risca,  diese  bei 
S.  AIcssio  (Peiirgrini,  Bull.  1868,  177),  ehcndn  das  Dotocenmn 
(M^riui,  Arv.  510,  de  Hüs.«i,  Ann.  1859,  2S1).  Nun  folgen  zwei 
ganz  unsichere  Niimen.  weiter  die  horrca  Galba  et  Anidatia. 
Im  MitlRlalter  hic^s  die  Gegend  zwibieheii  |Hirlii  S.  I'Etuit]  und 
dem  A  ventin  Orrefl  (unten  zu  den  iMirah.).  Pompomiis  Laelns 
(he  Rom.  urb.  vcl,  1515  Bl.  O  und  Alhcrtinus  (bei  Mazucchi 
f.  XXill'")  setzten  'borrea  CL\'  (.?)  in  die  Ebene  zwischen 
Aveniin  und  FUiss.  A.  Fnivius  Kuerst  konnte  die  honea  Galbae 
jiuf  (irund  eines  Inschriftcnfuudes  iu  der  Nfdic  des  monte 
iKSlaci'it)  bestimmen:  ■fiierunt  etiam  sub  Aventin«  inier  ripam 
Tiheris  et  leslaeeuin  montem  disposita  tlXL  (?)  horrea  p.  U.  et 
erant  ;iuipla  et  idilonj:a,  itL  euruin  ruinao  udbuc  oslenduut  io 
proxiina  nunc  vlnea  ill.  l).  In.  (leur^fi  (Inesarini  et  in  prosimiij 
Joris,  tibi  bor  anno  in  vini>a  IVtarreUi  do  rapcizurrhis  patririi  R. 
effossuiuesl  marnior  eni3i  insmplione  ..'  (ftilgl  die  Inseluifl  Or. 
■10il2...  Genio  romnfJinon horremmn  Gtilhitfnorum...,  für  die 
In^dir.  Ur.  4ü  febU  die  Knndnuliz).  So  die  Aui^i;;,  von  1527 
F.LXXXIV'.  MöKlieherweisegii'bt  PS  noch  Reste  dcsücbäudcs.") 


•1  Ich  biile  hifif  zn  dein  nhfii  S,  (>^f.  GesaRtpn  nnch,  diiss  Porph-  ku 
Hör.  C.  1 1,  12,  IS  {Siilpifüii  bfrrvfin\  hcmci-Ll:   Snlpifii  Gfll'/ti:  (fnl»cL;  u» 


TIT.  DIE  GRGNZBESCimEIBirNC.      ^^^^ö5 

ts  Tut^l  die  imb<»lini[nl>are  forliais  fabnria^  daun  »clitiesäcn  scafa 

Caai  uiul  fonim  yt'siorum.    Wenn  man  lieide  an  Aas  Tiherufer 

seui,  tto  gi-iht  man  von  den  horrea  Gatbae  zurück  nach  purta 

Trijteniina.    Aber  sJclier  ist  da»  keiiiesweges.    Wo  Jas  spät  au- 

gHpgt«;  forum  j/isl&ruiH  lay.  ist  nicinps  Wissens  niclit  bt'Zftiigt, 

nur  ücbliessl  man  mil  Ueclil,  dasä  «s.  vur  pui-ta  Tngi-'miua  lag. 

dem  allt^u  Cunlmliiunkt  lur  dv.n  Gßtivittßhandel,  wo  dem  I,.  Mi- 

[oüciiis  (lag  auf  den  Münzen  seines  (lenliJen  Augiirinus  dargc- 

[glellte  Ehrt'ndcukraal  crricbtet  war  (Muuinisen,  Mi'mzw.  n.  154 

{.  2bÖ).    Das  Thor  sland  ain  unteni  Ende  des  clivus  Publicius 

^an  der  NnnlwesttTke  des  Avenlin  {s.  Rd.  I).    Oass  hier  gerade 

unter  S.  Saluua  MfibUlcinc  gefunden  worden  sind  (Desrcuiet, 

Annali  l8Ei7,  G2ft'.  und  Mi^muire  sur  les  fuuillcs  exvc.  a.  S.  Sabine 

[Hom]  lSfi3,  4")  entscheidet  natürlich  für  das  forum  Mchts. 

Denkbar  sind  zwei  Plätze  Tür  daäüelbc:   unmiKclbar  vor  dßni 

Tliur  iintcT  S.  SabiiM  odi*r  da,   wo  die  Strasse  zwischen  Fbiss 

und  Ilü^el  hinaus  siidwärls  lief,  in  der  Nähe  der  Aorreu.  Kinunt 

man  erstcres  an.  so  würde  die  Besclu'eibung  otwa  am  oberen 

Ende  dp£  clirn»  Publicius  begonnen  heibrn,  gfidwäm  cfupr  ühnr 

len  Uei'g  ge;gaug«n,  unter  dcmsciben  am  Fluss  zum  unteren 

ide  jenes  clivus  zurückgekehrt  sein.    Für  die  scala  Cassi  ver- 

gleii'bt  Preller  S.  20 1  die  scala  Mediana  [Or.  3093)  und  die  sr.ata^. 

larümae  lU  von  Conütanlinoijcl  und  hält  sie  für  Tn-ppeu 

lach  dem  Ftuss.    Allein  vir  kennen  die  scalae  Caci  atn  Palatin 

(S(din.  1,18,  lia'>fioi  iJxäX^g  Aaset«?  Plut.  Roni.20  n;ieli  Bulh- 

Imann,  Bull.  Ib52,  40),  scatae  geimniüe  am  CapiEül,  scalae  atut- 
lariae  ütxta  füntm  (Sunt.  Aug.  "2).  sca/ae  Tarcjuitiae  (Festua 
ß.  363') :  kann  nicht  die  »cala  Cassi  eiue  Treppe  nach  der  Seite 
desCircusgcwesfju  sein?  —  Das  überlieferte  IfmfangsiiiaaÄs  von 
180O0  Fuös  erliiubl  nielit  der  Region  das  ganze  Areal  bis  xum 
Fbigs  und  zur  Mauer  zuzuweisen.  Die  Resrhn^ibuiig  ist  nach  der 
I      forgcsrblagenen  Drulung  eine  ziemlich  vollständige  l'erieyewp. 

warm  die  drä  linisfirs,  V:gL  S,  311  hoirtiu  di-eil.  tindieqm'  iiutum  Oatfiirr 
A«rmi  vtmi  rf  oina  «f  »imilthta  aUix  rfferta  mint.  Dicso  Stfllo  wies  mir 
llaajit  nacli. 


I 


1 


to« 


B^  xrv'ftRcro'seN. 


Uie  1 3le  Ui'giun  tx^rilT  sirhrr  <len  Bergriickra  %i*il  S.  Saln 
biK  S.  Baltfina  und  stic^s  hier  aD  die  Ile  Kegioa.  DaM  schon 
zu  Kcstas  Zeil  der  "Volksleich",  um  welchem  die  Gegend  uDd 
zuletzt  die  Region  ihren  Namen  erhielt,  «i^egangen  war.  ist 
bekannt.  Es  ist  klar,  dass  er  nicht  auf  der  Il&hc  gelegen,  also 
auch  der  Name  nach  seiner  Beseitigung  nur  an  der  Tiefe  gehaftet 
haben  kann.  Man  pflegt  ihn  jetKl  in  der  Ebene  zwischen  jenem 
alten  Sladthur  und  der  P(>rta  S.  Paolu  zu  bocheu  und  von 
der  Vorstadt  piscina^  zu  sprechen.  Ganz  unzni^ifelhuft  wai'  das 
nach  dem  bisher  hekanuteu  Greilich  nicht;  am  wenigsten  be- 
weisen Stellen  wie  die  des  Äiniuiau  (17,4)  vundemObeliskendes 
Oin^tanlius:  per  ftorlam  OsUenjf.em  piscinamque  pHblicam  drco 
illaiiu  est  maximo.  Schon  eher  lüsst  »ich  die  Beschreibung  der 
Ueberächweuiinuug  bei  Cicero  (Ad  Quinlum  fi".  3,  7)  anführen; 
Romae  et  maxime  Appfa  ad  Hartis  mtra  aUuvies:  Crassipedis 
ambtitatio  ablata,  hortx  tabemae  pbtrimae,  magna  vis  aqttae  ad 
pisduam  ptililicam;  denn  diese  Fluth  ktiun  ducli  mir  durch  den 
ÄImo  verursac:h[  worden  sein,  welcher  nahe  an  der  (legend  ad 
Martis  und  eine  halbe  Millie  vor  porta  S.  l'aolo  vorbei  in  den 
Tiber  Iliesst  (unten).  Aber  vielleicht  liaben  wir  tInreJi  die  neuer- 
dings gefundene  republicanischc  Weihin schrift  der  lanü  piAri- 
}iemu  l,ileu2eu,  Scavi  nel  bosco  dei  fr.  arv.  S.  lOÜ)  einen 
besseren  Ueweis.  Man  erinnert  sich  an  das  Gespräch  zwischen 
P«eudtilus  und  Calidorus  bei  Plautus:  geh,  sa^t  (v.  326(1'.)  Cali- 
dorus,  hole 

vicinims,  lanim,  itt  eyo  fmic  aumtficem  summo  lotri: 
Pscudulns  KögerL, 

tarn  hie  wo,  verum  extra  portam  mi  eliam  currenditmsl 

prius. 
(C.)  qnitl  eo^    (I'.}  lanios  itide  accersam  ttna  cum  tiHtinnabulis 

H.   S.   W. 

Dasa  PlautuM  hier  iwnr  duppclsinnig  unter  den  lanü  die  c.ami' 
yfcM  vcrstelji%  ahftr  doch  cigenlUcJie  tam'i  extra  portam  kenne, 
hat  nit.rtr.hl  (Opusc.  2,  354)  niil  Hm-lit  liervorgeJitibeii.  Wir 
wenlen  aliso  wühl  in  iVipmur  porta  das  /.urpiscina  hinausführende 
Thor  sehen  dfirfen.  Ks  bleibt  uns  <lif  Wahl  zwirtchen  der  Na€via, 


4 


r  nmintENZBKsctmBinrN'r. 


RamiiiscuUitta  (nacli  welchen  bniilen  vici  ilor  Ilcginii  betssen)  uiid 
ijur  LavernaWs.    Es  ilürrte  fin  tirunU  mehr,  um  akh  lue  diß 
Afiwwa  zu  unLäclieidon ,   in  ilcni  llmsunilt!  lii'gpu,   d.iss  (wahr- 
sdipiolicli  im  J.  053)  urb»  lusirata  capra  comihis  oitieiuibusper 
vrheviäiictay  porta  yaema  emma  relktaquc  (OIisimj.  44).     Oie 
Luflniliüi)  drr  Suidl  wird  öfters  durch  die  sihjllinlschen  Bücher 
angeordnet  und  dem  A[)C)II  tun  Ziegen« ijil'er  gohraclit  (Uv.  25,  12, 
13.  45,  16,  (i).  Italier  ist  aitcli  hinr  wwhl  an  difsen  mm  tfriitcux 
und  nicht  an  das  alte  Zicgeuopier  dea  Vfiiovis  zu  dßnkön  (l-fih- 
bcrt,  Quacst.  punt.  S.  115).    Das»  irniu  nun  dieec  Ziege  vor 
|)urta  Naeviu  laufen  lii;t>»,  dürfte  ducii  wohl  »einen  Giund  darin 
Äaben,  daä&  hier  die  kmV  wohnten,  die  die  ticffmoe  lieferiea. 
Wenn  nun  die  capitolinische  Ba^is  die  vici  der  12tcn  Hegiuu  in 
der  Weise  aiir/ähll.  dass  sie  die  beiden  narfi  jenen  TUiueu  le- 
nannlen  vici  zuletzt,  einen  vt'cus  Dianae  und  einen  vkm  piscmae 
^iblicae  zucräl  aufzählt ,  so  werden  wir  daraus  ächüesscn,  dass 
sie  von  der  Grenze  der  lUleii  Region  beginnt  und  im  der  SüJ- 
deite  endet   Dass  ein  vicm  pisdnae  pubUcae  eben  zu  Änfaiif^  ge- 
nannt »ird,  kann  natürlich  nicht  beweisen,  dass  dorl  ain  Circuä 
der  alte  Badcicich  sieb  Uefiind.  -  Wie  die  Basis  nun,  so  beginnt 
audi  unsere  Grenzbeschreibung  an  dei-  nördüchen  Ecke,  wo  die 
I3te  und  die  Ite  Ki-gionunsticsäcn:  denu  dorLLiii  weist  der  An- 
lang:  aream  raiHcariatn,  ihr  driUlelztc  Nanu;  cnboriem  lY  m'rji- 
lum  an  den  INordabbang  unter  S.  Saba.     Letzteres  ist  sicher 
durch  die  schon  von  de  Hossi  (Annali  lSä9,  391  vyl.  '280)  he- 
■      baiidellrn  Inschritlen,   /u  denen  die  necb  jetzt  in   der   vigna 
Ks.  Loreuzo  unter  S.  S;ibba  erhi<ileue  aedicula  dieser  Coborte 
^uumral:  ensteres  dureli   ein  Stüek  des  ciipituiiutächcn  I'IüUs 
|HBelluri  T.  XI,  Original  erhalten:  v<;l.  MniiiitslH'i-.  :i.  t^.  S.  r]47) 
auf  wckhem  man  nach  der  bckannleu  Orientirung  liest 
S 


\ 


ion  >^ 

_ 


0. 


AREA  RADICARIA 
V 
.W      I 

I2te  Itogion 


N 


1Ö8 


DTE  SSV  REGIONEN. 


Das  wutaHi7iitm  hM  die  Urkiiiide  io  der  ersten  Itf^ioa,  aad  es 
wäre  sehr  scfiön,  weuG  ilie  Mirabilirn  rnil  gtitein  GewUsi'n  vftr- 
!tich«r-n  kiinntcn:  S.  Balbina  futi  mvtatoriunt  Cmaaris;  allein,  da 
sie  fortfalircn :  u6i'  «r  S.  Saha,  fnit  area  ApdUms  et  Sphnis,  und 
dies«' ilür  Iteii  Rej^ion  angrSiririye  area  imniöglirh  hri  S,  Saba 
ßctegeii  Iwlien  kann  (Preller  S.  1 14),  so  thun  wir  besser,  auf 
beide  Zeugnisse  aiclit  init  Urlicli»  (Tup.  iii  L.  S.  112  f.)  ein 
grossem  Gewii'ht  und  uns  dailurc'h  die.  gröKt^tß!)  Hindernisse 
i[i  den  Weg  zu  legen  (vgJ.  zu  den  Miraliilifn).  —  Scheiiil 
pun  auch  die  Richtung  der  Itcsclireibuiig  einigcrinassen  sicher, 
so  dn>lit  dtich  der  vorletzte  und  letzte  Name  domus  Comifmae, 
j))i"iifltfl  Adrxiini  wieder  Alles  umziistossen.  Da  zwischen  dem 
nördlichston  Punltle  unii  S.  Saba  die  l*eiiegese  die  SüdgrenzG 
zu  bfschreüien  scheint,  uin  wir  si^hnn  werden,  so  erwarten  wir 
nun.  dass  auf  der  Strasse,  welche  die  Siidgrenze  der  l^teu  Itß- 
gion  liildet,  zurück ge-gaiigcii  wird.  Ein  Stück  des  IManä  (Bellori 
T.  I  riclilig  nacli  der  vat.  iCeictmung,  Original  verloren,  Inschr. 
r^loch  bei  Canina  n.  LMM)  lial 


MINER 
BAE 


0. 


Ile  nt;|pon? 


'% 


% 


w 


Ca 


V 


l2Le  Region? 


N 


l'reiierS.  198,  Visconti,  Bull.  1859, 14,  ergänzen  richtig  [rfomwsl 
CQmifim{el  Hecker,  Toi>.  S.  452,  Canina,  ludic.  S.  532,  Pelle- 
grini.  Bull.  ISOS,  178  falseli  [^ortkus.]  Corui/kia:  das  sei  die 
von  Cornificiuä  hergestellte  Poiticus  des  Dianentemp^ls  neben 
den)  Miuerventenipel.  Allein  es  ist  wohl  denklmr,  dass  die  Be- 
Scbreibunj;  bis  oberhalb  S.  Halhina  zunlekgingc  und  hier  die 
domus  Cornißciae  neben  dcui  Mii]ervenirm|icl  zu  stehen  käme. 
Mit  wie  schwaclmn  Gründen  aber  Viseonti  a.  O.  in  einigen 
Trfiniraei-n  bei  S.  Raibina  dies  Haus  und  das  l'rivathaus  Ha- 
driaub^  sucht,  mag  man  hei  üiui  selbst  uaclilcsen.  Leider 
sdieineu  aber  alle  übrigen  Punkte  iler  Grunze  unsicher  oder  sie 


lir.   UIE'GnKNZBESCllHEmL^{i. 


1Ü9 


I 

I 


fi^ii  sich  nicIiL  der  aiigftnominf>n«n  Pf^riitgesn.    G«hl  sie  nus 
von  der  Gegend  bei  porta  <*^pfn«,  so  muss  sie  sich  nun  si'idlich 
wenil<!n:  viam  notyam,  der  nächste  IVamc.  «eist  auf  die  Strasse 
aii  ihttmix  (Span.  Carac.  9),   den  magnus  accfssus  zur  Stadt 
(Virtor  Cae».  '21 ),  wahrscli  ein  lieh  aiil"  dessen  oberep  Knde.  Denn 
iniii  folgen  liis  zu  den  Tberint-n  selbst  noch  3  Namen :  Isis  Atheno- 
^n'a  (unsicher),  Bona  dea  subsaxana  (unsicher:  Streit  zwiscficn 
ifccJter,  Top.  S.  l')!  Antwort  S.  5y,  L'rlichs,  Top.  in  L.  S.  T-l), 
tiivns  delfini  (unsidicr:  mit  L'nrccht  vunMoinmson  von  der  Nähe 
desCircus  erkläj-l,  Chronogr.  $.  Cibl  X.  23:  rgl.  vkiis  st'tam'  sa- 
ikntis);   dann   die  Tbcrmi'in.   weirbe   niso  die  Sildostecke  d^r 
Rf^iion  hczeidinenj  aber  wobl  ausserhalb  derseibeii  liegen,  weil 
ausserhalb  des  Mauerrlnges,   die  domus  Cilonis  und  die  -Ite  Co- 
borte  bei  S.  Saki.     Aber  wenn  wlrkiioh  an  der  We&tseite  von 
S.  BiUbina  eineHötu"e  mit  dor  Aufschrift  [/-'jftftr  Chüonis  praefiectf) 
wb{f)  gefunden  ist  'in  ta)  biogo  ed  in  tal  gdis»  che  dava  a  co- 
Boscei'e  d'iiver  fornito  l'arijiia  allr»  slesao  edifizio'  (Visconti,  Unit. 
tS59,  104),  dies  Haus  alsit  bei  S.  üalbina  gestanden  bat,  so  Ina 
ich  vvenigsteny  ausser  Stande,  diese  Thalsacbi;  ntit  dem  btslier 
fiefundenen  zu  reimen.  —  I>itt  llegion  sull  ]  2,0110  Fuss  nii'sscn. 
SUssl  man  die  Sirassenlinicn  vim  der  Södsjiitze  des  Circus  l)ia 
unter  den  Weslahbang  untct  S.  Saba,  von  da  in  gradcr  Liniö 
nach  der  Weslecke  der  Thunnen,  längs  der  Ausgenniauern  disr 
iHuinc  weiter  bis  zur  ^ordostecke  derselben  und  zum  Ausgangs- 
punkt zurück,  sü  hat  man  wenig  äher  10000  Fu»s,  man  hat  aber 
auch  damit  die  eigenlliche  Vorstadt  \tis  S.  Paolo  ausgcächlossen. 
Caninas  Greiixe,  wriehe  iliest*  einsebliesst,  betrügt  elwn  1H500 
Fu»B,  ist  also  um  Vieles  zu  gross.    Wenn  man,   wie   verrnutliet 
^«'u^le,  die  Thermen  seihat  ausschlicsst  und  die  Sfidostgrcnze 
(iicli  an  die  Mauerliuie  hallen  lÜHst,  Ferringcrl  eich  der  Umfang 
nnigermaa^sen. 

Mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  also  lä^sl  Cautnn  (Indic. 
B.  50)  die  erste  Repimi  (Porta  Ca^ieiuO  die  Tiefe  unter  dou  Ab- 
häagen  des  Aventin  und  Coelius  einnehmen:  Hie  erstreckt  sich 
zwischen  beiden  llüi;eln  spiUwinkhg  hi»  an  das  alte  Thor ,  die 
Lage  desselben   ist  bestimmt   dmch   lIcd  Fundort  des  Iteii 


110 


DIE  XIV  REtilOPfEN. 


Meilcusteins  der  vm  Appia  in  vigna  Nari  nacb  Caninas  AnsätzRit 
(Ann.  I8r)3.  134)  IH.ISO  Metcr=512  Paloi  vor  pmta  S.  Se- 
hiistiano:  <lanacii  kommt  as  unter  S.  Grei^orio  zu  stehen,  viel- 
leicht auf  den  Abhang  des  Cocliiis  (Hosa,  Bull.  LS6ä,  1 14).  luCgen 
nun  die  neuerdings  dort  gefundenen  Maui^rreslo  zrnn  Thor  ge- 
hi^ren  oder  nicht.    Ginina  nun  lägst  die  Tteg:ion  überiaU  bis  an 
die  auix'lianische  Mauer  reicheu  und  eritnlt  so  eine  Grundlinie 
Tfin  mindestens  1930Ü  Foss,  während  das  Curiosum  1221 IJ^, 
die  Notilia  12'2I9/^  angiebl.    Dabei  hat  er  also  als  nicht  in  der 
Region  Lief;eiid   dii;  vnn  der  GrenzbeschrcJhung  aussd^rhiilb  der 
porla  Appla  ßenaniiten  Punkte  betrachtet,  unter  denen  die  aedes 
JHarlis  und  das  ßumen  Almonis  die  wichtigsten  sind.    Decker 
liair&icl),  indem  er  den  Miirslcmj>cl  nicht  vorporta  S.  Scbastiano, 
sondern  vor  der  alten  Capßua  annahm,  und  als  dies  nach  den 
richtigen  Bemerkungen  von  l'rlichs  (T.  In  Leipz.  S.  105  IT.  vgl. 
2, 15 f.)  uielil  mehr  anging,  zivüiMaralciujirl  (s,  Antwort S.  63  ff.). 
Gehen  nir  zimäclist  ron  der  Thatsache  ans,  das»  das  Collegiam 
des  Aesciilap  und  der  Hygia  zusammeukaui  via  Ajjyia  ad  Mortis 
inij-a  inilliarttm  I et  II  (Or.  2417).    Der  Ue  Meilensteiin  ist,  wie 
bemerkt  wurde,  in  der  vigna  Nari  unmittelbar  vor  porta  S.  Se- 
bastiauo  gefunden,  der  2te  kommt  nach  der  Messung  auf  Bosas 
Plan   der  via  Appia   (Mon.  dell'  Inst.  5   T.  LVII)   etwa  770  M. 
hinter  der  Kirche  Dominc  quo  vadi^  jcuseils  des  .\lmo  zu  .«stehen, 
diese  Kirche  sellist  steht  also  nicht  ganz  1 '5  Meilen  vor  porta 
Capena.    Diese  Ue-gend  ad  Jifartis  nennt  IJvius  7.  23  extra  por- 
tam  Capenam  und  die  S.  )  12  erörterte  beschreibung  der  durch 
den  Almu  venn'sarhten  Uebprsrlmemmung  bei  (Liitero  vi-rweisl 
uns  auf  die  i\5he  des  Almo,d.  h.  des  Ftüsschenit,  welches  unge- 
fähr in  der  Mitte  z\>isclieii  poeUi  S.  Sebasliano  und  der  Kirche 
flümine  ijUtt  vadis  flie.ssl  (unten  S.  1 12).    tVrner  ist  di(!  Inselirifl 
(Or.  3)  nenntiis  populusqiie  Homünus  cU'com  MarU's  peennia  pttblica 
m  phnitiam  redigenrltiHi  curam'l  nach  Cittadini  gefunden  'presso 
)a  piirla  di  S.  Seltastiano,  ora  in  rasa  Nari',  narh  Aldu»  'in  loci) 
Tulga  appellalo  Aquadaccia'  (Aimo:  im  15ten  Jabrh.  biess  purta 
S.  SeliasUani)  poria  Oataa).    i)a»g  die  'FJ>enuug'  jenes   clitms 
nuch  jetzt  in  dem  TerrainMn:«cbaiU,  in  welchem  die  Strasse 


tfi:  DIE  GRENZSESCimiilSliST.. 


111 


ind  hinter  porti  S.  Scbaaüanu  IhuU,  /u   iM-kitnnen  ist, 
hnt  ijchon  FabretU  (Üeaquis  1 ,  12  S.  27  der  2tcnA.>  geüia^. 
Vnr  ili»  |iurl^  S.  SelKistiaiin  weisen    uns  auch    eitip  Itribc    vun 
Winbin^diriflen  an  den  Mars:  so  die  schon  von  Urlichs  (T.  iu 
t.  S,  lOS)  bemerkte  Weihiuschiift  eines  Soldaten  'fuori  dclla 
|urta  e  verso  Iu  chie.tva  ili  S.  SehaslJunu',  in  ilcs  vif^na  Aiiifmlula 
nie  Urne  mit  der  Insrhrift  Mavortei  (C.  I.  I..  1,  S08)  und  die 
Weihinschrifl  des  Marccllus  (C.  I.  L.  1,  531),  "oitra  portam  Oi- 
|jniam'  gefunden.    >Venu  diiise  Ttiatsachcn  dazu  drängen,  ilt-ii 
TcB))>el  des  Man»  auzunehmeii.  wo  Uei' c/iVns  und  die  4>r4j;cnJ 
'kiiii  Mai-steuiiiel'   lagen,  zwischni  düin  Heu  und  2teu  Meilen- 
Bttin  drr  via  A]ipia,  s«   zninRl   uns   fiiiner  der  Vers  des  Ovid 
(Fast.  t>,  191)  ibu  auf  der  Höhe  in  Sieht  der  alten  (^apena  anzu- 
nehmen, entweder  a)su  auf  der  Hübe  vor  porCa  S.  SebEistiano, 
no  er  dann  verniuthüch  am  oberen  Ende  des  clivm  Mnriis  ge- 
standen haben  wilrde,  oder  aui'  der  U&hc  eine  gute  Strecke  jeji- 
tifits  der  Kirche  Doniine  quo  vadis,  wu  das  Terrain  sich  wieder 
stark  erbebt.    Letztere.*;  ist   für  dfin  aUberühmlfin  Marstempel 
deshalb  ^ehr  unwahrscheinlich,  weil  er  dann  nicht  hh»  nmaev- 
halb  der  alten  Stadt,  sondern  ganz  auss<^rhnlb  des  strali'gisi'lieit 
Bereichs  derselben  liegen  wurde.    Becker  nun  lioss  diesen  djrtit 
vor  porla  Capena,  einen  zweiten  auf  dieser  letzten  IbMie  sidi 
erheben  und  bezog  auf  diuscn  sowohl  diß  Erwähnuuj^en  der 
kirehliclieo  Tri^ditiun  als  auch  Appiau  H.  civ.  ^,  i\:  beides  mit 
Unrecht.  Üie  kirchliche  Tradition  sagt :  foris  portam  Appiam,  tibi 
beatKs  Kistux  decollatits  esl  ef  uhi  ihmirms  apparuH  Pvtro  et  dixü  ei 
tlmnine  quo  vadis.  nbi  fuit  ietnpluta  martis.    Sn  dit;  Mirabilien ;  die 
cla  S.  Sixti  (()  Aug.  S.  141):  S.  Syxtum  . .  dtixerunt  m  dimun 
iis  atüe  (m)  lemplum  et  ibidem  liecolialm  est.   Eb  fiilgl  daraus 
nur.  dasB  Sixtus  den  clivns  herathgefQhrt  und  liei  jener 
che  enthauptet  wurde  und  dasa  dies  ad  Marti»  zwistheu  ilem 
Iten    und    2len  Meilenstein  'vnr  dfui  TeHipEsl'  geschah.     Nicht 
mehr  folgt  aus  dem  ad  u  Marfis  . .  forasp&Tlae  Appiae  der  Acta 
S.  Coraeiü  (aus  Ado,  11-  Sept.  1  11 ).    Ferner  sagt  Appiaii  a.  0. 
Octaviau  habe,  von  Campanieu  kommend,  gelagert  tt^o  rot' 
tos  "?iö  (Staditat'  nef{ex<xi§fxtx  if  t(p  tov  "jQtta^  i*?^' 


IL2 


Dlß  XIV  HEGIUNEN. 


also,  weiin  er  7'/,  Stadien  fiiif  dt«  Meil»  rnrhn«te,  wi«  Uldii 
(becker,  »andb.  2,  2,  286,  Hiillsch,  Melrol.  S.57)  ruiul  2  Meiieu, 
wonu  S  Slitdien,  chvnä  wenigni',  skojeAenia\hatiAfartis,  und 
TRUT  w.ihi-ä('hpintich  auf  derdomintrenden  llJllic  Ober  der  Kirche 
Hoiiiitio  quo  vudls.  AhiT  mdir  knnii  auch  schwerlich  daraus 
gf&cliIüssL^n  wpffkn.  tktaviaii  konnte  ja  doch  aucli  Dicht  i  n  dem 
Tempel  mit  den  Truppen  lagern.  Es  ist  uiclil  zu  kühn,  wenn 
wir  A|)jiian  zutratien.  er  habe  ad  Martis  so  fiUiTsplzt.  Wie 
derselbe  niil  tojjügra|)hiöchcQ  Diiigeu  zuwftüeii  umgehl,  zeigt 
unter  Audcrem   tlie    ganz  nii^sversläiidlicho   H^rHtellung  Civ. 

1.  07  fr.,  wcirübftr  fld.!.  —  Es  bcdfirne  nicliil.  virler  Worte,  wenn 
die  Ansicht  rwinischer  Topttgmijbftn,  dassvor  [lorla  S.  Sebastiano 
muh  Reste  dce  T(Mii|iel3  sich  heßaden,  sith  besläligle.  —  Die 
suQKt  vnn  Itfirk(-r  hetgeli rächten  Itcwojge  fi'ir  ilie  Lag«  nine« 
Marstempelii  dicht  bei  porla  rapeita  bimiche  ich  hi^^r  nicht  norh- 
niale  zu  widerlegen  und  djirf  wobl  die  aue^h  von  Pfeiler  adoptirlc 
Ansicht,  dn^  der  Marslenip«!  auf  der  llrdie  iLirht  vnr  porta  S. 
Sebastiane  stand,  aln  sicher  aiisehcn.  —  Allein  lühLig  war  Hecken 
Barecbtiung  (Antwurt  S.  64],  das»,  «venu  man  die  Kegion  auch 
■mit.  Aussrldiiss  dris  Stücks  zwiscbeii  [lorla  I-iiliiin  und  Melrovia 
bis  an  den  vermeinUichen  Ort  des  Marsie[ni>el!<  am  untern  Ende 
drs  (-livus  Martis  und  bis  zum  Almu  ausdehnt,  allermindestens 
1,'}M00  bis  IGOOÜ  ]■'.  herau-ikonimeii,  wovon  sich  jeder  durch 
Nachmessung  iiiicli  an  Kosas  Kiirle  überzeugen  knnn.  lind  wa^ 
half  ea  ihm  nun,  den  MarstemiJel  zu  lii-soitigen?  E,i  Idieh  jn  das 
flunmi  Altmnis.  Üas-s  dnr  AImo  nicht  die  durch  don  (ürcus  flii>s- 
sende  Marrana  iätv  s^uideru  der  heulige  Aqualaccio.  der  vor  pnrta 
S.  Patdo  in  ilim  Tibor  ITilU,  ist  meines  Erachlena  längst  von 
Nibby  (zu  Nardini  I.  147)  pnlschii^den  w^irden  iintl  ich  begnüg« 
mich  hier  nui'  den  Hauplhewcis  in  Eriuuerung  zu  bringen, 
nehnilich  Cregiir  i\fs  finissen  Schenkung  der  horli  lino  mter 
Tiberim  et  porticum  ipsim  ecclesiat  {S.  Panli)  euntibas  a  porta 
Civitatü  parte  ttextra,  quae  dt'vidü  fluvins  Almo  (Epist.  14.  14  = 

2.  1273  der  Opera.  Paris  I7il.'>)  besiäiipt  durch  die  Bulle  Gre- 
gors VII  V.  i.  l\Mi  (bei  Coppi,  Üiss.  dell'  acad.  pontif.  15.  210). 
Nicht  unerhcibtich  sind  die  ncucslin  Bemßrktingen  Viscontis, 


^ 


I 


m,  nm  CBENZBRSrnREfDCTc.  tts 

weldie  ili(!se  Amtirlit  BlAtzon  (Amiali  läOS):  dagegca  s|>ricbt 
w«ler  der  Vers  df-R  Staüus  {Silv.  5.  1 ,  222)  qua  pn'imm  nascitur 
iugeas  Ajtpia  noch  tlaä  Üeilkbt  Maitials  3,  47 .  uutl  uiis  sodäI 
<Ugegf>n  von  Kor«diauinier  (Ule  CrümlunK  Ruins  S.  33  flt.)  vor- 
^oliraciit  isl,  winl  lin  Iten  Ilande  seine  ErIeJiguDg  tiiiilen.  Nun 
IwhiwUeii  sich  Uecker  (Antworl  S.  71)  über  den  Almo,  Urliclis 
IT.  in  L.  2,  I&)  über  die  Grenzen  der  Regiun  die,  Untersuchung 
ror,  I'reller  (S.  1 171  dagegen  fand  in  der  Nennung  des  Almo  gar 
keiuBD  Ansloss,  weit  vs der  Becker' sehen  Bcrcehnung  tles  Itegiuns- 
luiifan^cii  zu  folgen  ausser  Stande  sei.  nur  Canina  Indie.  S.  [>6 
refsuclitocincEiilärung  :  entweder äci  eine  Aendeiung de»  LuuJVji 
des  Almo  anzuucbmeii  inlcr  i\\tcr  üas  ßumen  Mmonü  U)r  kIix  flei- 
(igUium  oderOild  Ai;&  Flusses  bei  p(»rta  S.  Sebatit.i.ino  zu  rrkblren: 
«l»äUT  (^Auuiili  Ibä'S,  146)  sclieiol  er  aber  auch  diese  Vcrsuclie 

I nicht  mehr  gebilligt  zu  liaheu.    Der  ertste  ist  ganz  nichtig:  eine 
JVeränderiiug  des  Laufes  h5nnte  bei  der  Enge  des  Thaies  nur 
eine  ganz  uiierbcbliclie  DilTcrenz  hervorbringen.    Eher  lässl  sich 
ü«  zweite  hören  mit  der  BBSchrilnkunR  auf  eine  Statue:  obwohl 
(loeb  flmiim  Almonis  iikhl  ntit  Bezelchnunf^en  wie  Uerr.ukm 
eubaniem  (11.  XIV)  in  eine  Linie  zu  steHtMi  ist  und  immer  ^radu 
zweideutig  bleiben  würde,  wie  Tiberis  für  deu  Warforio  im 
insicdlcr  Itinerar.  den  ich  viulruehr  als  waln't.'u  Fluss  zu  er- 
etsen  ht>l1'e.    Aber  nehmen  wir  auch  an,  daäs  das  üherUeferte 
ussDiaass  der  Kegiuu  aus  der  Zeit  des  Augustus,  die  Ue- 
ehreibiing  aus  der    des    Ciinstantin   .stamme,    dass   die   Un~ 
;iünsgrenze   nach  Süden  erweitert  worden  sei:   isl  denn   die 
u$dehnung  d^^rselbeu   bis  vor  porta  Apjjia  oder  gur  bis   au 
len  Alniu  zu  irgend  einer  Zeit  denkbar?     Die«  isl  rrellie-h 
n  Vielen  angeuominen  worden,  lediglich  um  mit  der  falschen 
Aiinaliine,  lÜß  porla  Cajieiia  habe  uiigefUhr  bei  S.  Sisli)  gf^stau- 
dcn.  deu  überliererlen  Umfang  vereinigen  zu  können  (danach 
mcluiet  Cassio,  Corso  d.  ».  2, 1 S).    Ja  LrUchs  (Top.  in  L.  S.  3  Oö) 
lä^Rl  AugiisUis  den  Almo,   'bis   zu  welchen)   die  Wohnungen 
iingcn',  als  Grenze  der  llcgiun  wählen  ,  bis  dahin  dieses  Stadt» 
ierlel  ^'eines  der  gläuiendstcn')  sich  ausilehneii.     Die  Beweis« 
dafür  sind  mir  unbekannL.    Dagegen  isl  bekannt,  dass  diese 


114 


Ulli  XIV  REGIONEN. 


Region  mit  ihren  10  vid  zur  Zeit  des  Constantiii  (9  zur  Zeil  iles 

Hiulfiari")  zu  dmicn  gftliörl,  wnU-he  sehr  H(>ni(i  virj  besitzen,  und 
also  ViM'liällniSäiiiäät^iii  \iel  l'reieii  Unuiu  und  onuiiLliche  Uebäude. 
wenig  Privalhrmser,  gehabt  li^ibcii:  wonigi-r  haben  nu^r  die  *2to 
(T)  lind  4t(*  (8),  ibinn  ftilgt  die  ütft  {\-2),  nlle  i'ibrigen  haben  15 
und  mehr  (bis  7Ö);  lorner  ibiss  Cukuiibarioii  iius  aiigustJsdier 
Zeit  kurit  nach  der  Trenunn^,'  drr  via  L^Ünü  von  der  Appia 
xwisrben  beiden  StraAsen  arrbeii,  über  welche  hinaus  in^n  skh 
dio  Wohnungen  sehwerlidi  denken  kann,  wie  im  \Um  Bande 
weiter  nachgewiesen  werden  viirü.  Ist  jene  Rohanptun;;  also  so 
nnwjihrscheinlich  wie  unerweislich,  so  Irageii  wir  nun  nach  der 
Art,  wie  uns  die  vnirineiiidicJiB  (Irenze  beschrieben  wird.  Ite- 
atimmbar  »ind  in  derselben : 
zu  Anfang:     aeiles  Ilorioris  el  YirtH(Js 

Camenae 
in  der  Mitte:  miitatorivm  Cmaaris 


vor    [wvria 


zu  Ende: 


beide    dicht 

<  Valien» 
ein    GreiizpuiikL    gegen 

die  r2te  Itegion 
vor  (lurtn  S.  Sel>a:4lJauo 
der  At]tiatncciü. 


aedes  Martis 

fiumen  Atmouis 

Denn  die  Anselziiiig  der  urim  AyolUtti!,  et  Spienis  (vi»f  dem  niiüa- 
torinm)  beruht  lediglirh  auf  den  Mjrnbilien  (S.  lOS).  N'acb  d«ni 
■/Ti/wjcH  Afimim  folgen  nurh  ^  Tiiuinjiblpu^«-»  ib-s  Ycrus.  Ti-aian, 
Ikusus.  Wenn  der  leute  der  noch  erhaltene  Uu|;en  innerhalb 
des  Tliures  ist,  wie  es  allerdinu^  zu  seilt  ädieiat,  st>  kann  er 
ii,iliirli«:h  ni<;ht  der  in  ilcii  Mirnbillen  ftyrix  jiortHin  A{rjitam  ^e- 
naiHile  sein,  ivie  unbefeTerllich erweise  Preller  S.  US  sagt,  Sün- 
dern dieser  wird  einer  dm*  lin^iden  acidern  sein,  deren  ätiiuduil 
auf  d*>r  via  A|>|iia  vor-  ileni  TLmr  mit  Hecht  üiigi-nntninert  wUA. 
Mich  kann  doi-  virus  Drusiamts  der  c!i|iiloiinisclieu  Basis,  braucht 
ahor  nicht  von  dem  inucrhaLb  der  [Hirta  Ap|iia  stellenden 
n.ihen  Jiugeii  g<<nannl  worden  sein.  Endlich  ist  aus  <lein  oben 
gewiglen  klar,  dtiss  die  F.iusiliiebiiiiy;  der  »ales  Minen^ae  \\iii\cr 
der  a.  Martis  in  der  Notitia  dariuchts  beweiftt.  —  >"acii 
den  hekannlrn  Punkten  nun  scbeiiit  (:ar  kein  Zweifel  uiöglicb, 
dass  der  He.srhr«dn'r  in  die?<'.r  Ile^jiiun  cinfai^h  die  via  Aiipin 
hinan isge^aiij^'L'u    ist ,    kciuesweges    die    Kcgiun    umschrieben 


hat:  i<r  hat  alfto  ItAHi-it  nalirschttinlith  auf  diesem  Wi^rigonanni, 
W.-I.-4  rrclils  iinil  links  vnn  ilt^r  Slnisitr  lag,  iintl  Ut  dühei  lihor  <jir^ 
tirt-DZ«^  der  Kr^ion  bis  an  den  Altiio  gerallion.  Wenn  Burgess 
iTofin^rapliy  1,90  A.  19]  bvmpfkt,  <lic  Ui^j^ion  habe  Dicht  viel 
Hirtir  als  di(^  via  A|j[iia  liis  zum  Ahiin  und  di(^  (inmittt^Iliar  sie 
iM'fireniendfln  Terrilorien  ('ihe  immeMliatf-  pretincis  ol'  ibe  via 
A.|i|)ia')  umraäst,  so  ist  er  zu  dieser  Aunahnie  dui-cb  die  richlige 
WönliguiiR  der  irnifanKszah!  Hnzwiiiigon  worden:  nlloin  die 
Itr^ioti  wördv  nach  diestr  Aufrussuu^  in  der  Thnt  zu  einem 
Thei]  üur  die  Strasse  «nd  die  Grälvej-  an  Jorselboii  begriffen 
faalwa.  Nach  iler  hier  vorgr.lraj^enen  Ansicht  würde  sich  diese 
L'nzutni^licbkfdt  beteiligen. 

hie  xweite  0^1(1(1«  wird  j;«bil<ifit  von  den  Ungionon  III  V 
'VL  Allft  drei  treten  an  di«  4t«  hftran.  welche,  wie  wir  schon 
|S.D9r.),  die  Tiefe  utitt-T  dcu  iin[;i'in  ansfulli  »ml  srjillii:lii  bis 
ao  ilait  Cfilnäsettni  rtilcbt.  Hier  berührt  sie  die  äte,  ileron 
iVpnzyn  sich  aul'cine  l*eric|[ese  nicht  zurückführen  laasuii,  Wir 
ttcjimm  nur  mit  i-iniyer  Siiiherhcit: 


üu  Anfang      moHtta 


ia  lier  Mitte 


ampiiitheatrum 
lH>in$   mayniis    et 

Daekm 
thermap  Titiauae  el 

Traianae 
portkus  Liuiae 


zwisrlienS.C.Ieni eilte  uiiiiSS. 
Pielro  ci  Marwllini) 

am  Amphitheater 


Mstra  ItfisenaliHm 


zwischen  Aniphitliaater  und 

S.  MarÜDo  ni  monti 
nord westlich    vu ni    A mphi- 

theatert 
zwisi'hrn  AmphitliTOter  unJ 
Titiisüiernien. 
Was  ilk  Sicherlicii  Hntangl,  su  slfht  es  damit  so:  Welh- 
inschrifii-n  der  (fffiiinnforefi  tufnifilaf  atirariae  et  «rtfentaiiae 
i'aesaris  siod  gefumh-n  'in  plaüiüc  ante  cccl.  S.  Cli'ineulis'  culi-r 
in  plaoo  iiiler  S.  tlemenletn  el,  SS.  Pulriini  et  Marrejjlnnm', 
'afanti  hi  aUzT-tt  di  S.  Clenumle  iitilU  parle  del  Ccliolo'  (Ligurius, 
lt.  h,  IW'i  ihm  au  deuige-geu  .SS.I'i^ilrci  n  Marcellino  vorspringen- 
im  Ahhuni;  (W«  Coelitiä).    liier  also  stand  die  kaiserliche  Münze. 


II« 


DIK  ,\IV  KBGIONEN. 


sie  kann  also  nicbt  in  dem  unter  der  (Jaterfcirdi«  von  S.  Qe- 
facDt«  eald«:klen  anliken  Gebäude  gesucht  wcntcn  (llenzen« 
AiiiMli  180-2.  60  fr..  Ai:  llossi.  Bull,  di  arch.  cri:^t.  1^G3.  äO« 
desnen  Gran(lri?:i)  Gse]l-Ft;U,  Itöni.  Äa^grabungeu  llildburg- 
haiuij-n  1S70  S.  102.  nipderjjielil).  —  Die  Lag«  d(S  lutba 
matjHu»  in  dnr  Nähe  de«  GoluSiieum  ist  wahrsclieinüch,  die  von 
tanins  demselben  zugeschriebenen  Reste  unsiclier.  —  Bekannt 
sind  die  in  Ruinen  erb.-illene!i  Thermen.  - —  Den  Endpunkt 
wärden  die  tasira  .tlisenatium  bilden.  Piranesi  u.  A.  i;eUten  sie 
an  das  n&rdüche  Ende  der  Strasse  ron  S.  Natleu  in  Meriüana 
(Venuli-Piale  1 ,  235  f.).  Ileiizen  a.  0.  S.  «4  tbeilt  riuft  In- 
schrift mit,  auf  welcher  nach  ihm  Gurdian  IN  eine  Enveiterung 
det  Lagers  bezeugt,  gefunden  'fuori  della  parte  somicircolare 
delle  tenne  di  Tilo\  also  :iin  Abhang  des  E^|uilin  (^egen  das 
Colus&euui.  Die  nur  noch  zum  Thcil  erhaltene  Inschrift  (das 
jetzt  verlorene  cursiv)  sull  unlcn  sicher  vollständig  sein.  IS'ach 
Henzens  Vorgange  und  mit  Hncksichl  darauf,  dass  die  niisena- 
lisclie  FluUeiial»lhi':ilun[j  sich  nach  ihm  pia  vmdex  Gordiana 
nannlR  (ITenzeti  5798)  wie  die  ravennatische  nach  Üeciue  pia 
vimlex Deriaua  (da^.5534i,  würile  alj^o  ehva  m  zu  ergänzen  sein: 

IP  -CAESAR  .  M  ■  ANTONIVS  GORDIANV]5  P/VS  •  FELIX  •  lAVC 
PONTIFEX  ■  MAXIMVS  •  TRIB  •  POT  ■]  lU  ■  WP-ll  ■  COS-  PiROCO 
P-CLASSIS-iWIS.  P-V-  GORDIANAE-CASTRA-l  ROME-MISEA]! 
SVA.fMPENSA]AMPUF[ICA 

Freilich  bLeiitt  mir  da^  Romae  Mim\[iqve\  »i\%\ös-»\^:  aber  auch 
ünslra  qune  sunt]  Homae  Miseti[afi»m]  sclieint  mir  nicht  leichter. 
Immer  wird  das  neben  amyh'are  nicht  selten  gehrauchte  ampU- 
flicavit]  am  Schluss.  verglichen  mit  dem  Fundort,  Ilenzens  Ver- 
Diulhung  fast  zwingend  iirscheineii  iGSäCii,  dass  die  Miäenaten  iu 
(lii'StT  (icgeiid  ihre  KnKerne  halten.  Wnnn.  wie  llenzen  be- 
merk), die  Ndbe  beim  Au][ihiiheater  durch  die  Stelle  des  Lani|>r. 
(Cnnnn.  1  Ti)  a  tnililifms  r.lassHiiiis,  qui  i^elii  ditcehant  in  amphilhenlm, 
mulivirt  erscheint,  d^rr  ;il^ii  die  Bliüenaleu  meint,  so  wird  die 
Anliigtf  der  casiini  Ra'minaimm  in  Trasicvcrp  wohl  mit  dem 
Dienste  der  HaviMinaleu  btii  di>n  Nainnacbien  in  Verbindung 
stehen.    —    Für   tlie  porlk>is   Lioiat    ist  seit  Auflinduiig   des 


Ml.   D\P.  GRRK/RRSCnilRiHdKG. 


117 


^2tl  I 

I         nni 


'j'ji(;ru(>iit(:  Ach  cüpitiilini&dieii  Pbns,  welclie»  diesolliu  ilaiKiiflU. 

iiir  iiiHnrfrn  ein  Aiiliall  gegeben.  9h  nach  dein  walirschciDlithen 

:aiis!;»lalir  des  PLin»  (1  :  '25U)   ein  Ort  für  siv  gesucht  werden 

ISS,  WKlcher  eine  KlÄcbe  von  115  X  75  M.  hictet.  —  Ileiueit 

lAnnati  1S67,  419  f.)   hal    lici    dieser  GelBgcillieit  Feas  Ansicht 

,?iniiftncitirtfinMisr..  l  |j.  120,7  linde  ich  Nichts)  gotiilligt,  der  sie 

f  dem  nonltvestlidicn  Alihang  aucbt.  nieiuca  Wissens  aus 

einem  andern  Grunde,  als  weil  man  Strabo  5,3  S.  361  falsch 

Tstandcn  hni.    Denn  wie  Ilenxitn  jetzt  (a.  0.)  selber  xugif^ht, 

MRl.  er  gar  nichl,  uidi)  hüntie  das  üchäiide  vom  Forum  aus  sehen. 

öss  vulli-nrls  aus  Oviils  Bi-sthnMliiiuK  Fast.  6.  637  Gwnichts  für 

teLoeaHtät  folge  (derDcdirationstag  ist  ja  dort  die  Ankmlpfung, 

ilcr    UrlxT^aiig    sha    nicht    iiiivcrsläiKlIirh),    hätte   KUlginann 

iPbilol.  27,  493)  niflil  übersehen   dfirfen.    Es  bleihl  also  die 

La^c.  bis  die  vor  kurz«m  verlteissenen  Ausgrabungen  sie  uns 

narhwflisen,  einzig  aus  der  Narhliar.sfiiafl  der  castra  Misenatinm 

.1  erscbUessen.  —  Auch  drei  in  ilies«  Uegjon  gehörige  Stücke 

Stadtplans  helfr;ii  iiidit  weiter,  alle  drei  im  Origiunl  verloren 

nnd  TOD  Helhiri  leidlich  gut  nacli  der  vnliranisehen  Zeichnung 

uhlicirt:  eins  (T.  VIll)  mit  der  inschrifl  [vicits]  summi  ch[(tragn] 

):  denn  srimerliuh  ist   xu  dem  Genetiv  etwas  Anderes  zn  er- 

nien  (vgl.  ricm  stfjbuli  proconsnlis).    Das  summHm  rMraginm 

nnt  die  Urkunde  nach  der  cltenfalU  un  best  im  m  baren  domus 

itU  Praesentis,    nur  seine  wahrscbeinlichL'  Ocslimmung  als 

üstkanimer  für  ilie  AiiflTihrungen  int  AinphitliRalei-  \äsü  vcr- 

mutben,    dass  es  in  der  iNähc  desselben  gen^tanden  halie.    Wir 

kennttii  von  dem  Verwaltungspersonal  den  jtroc^uraior)  summt 

ckoragi  bei  Ür.  12  (I'anviu),  den  adiuUor]  proc{nratoTis)  summt 

ditiriitgi)  hei  Ilenzen  6lSl  =:ö533  und  den  taltitlarims]  summt 

(Äoraji  Lei  demsethcn  61S2  =  G.'j72.     Filn  zweites  hat  die  In- 

•chrift  Intim  magntis  (T.  XI) ;  ein  drittes  die  Inschrift  (T.  III) : 


1  LICAL 

2  MENTARIA 

3  rASTRA  MISE 

4  waTlVM 


so,  nicht  MIST 


IIH 


niG  XIV  HEGIONEH. 


Die  Ergänzung  viin  Z.  3  4  ist,  wie  man  sieht,  uuzweifttUiaft; 
nicht  fin  ilii^  von  l  '2.  IsL  die  ZHictinung  zuvertässiß  {uuii  he- 
eioutcnde  Kchk-r  tu  drn  In&chrill(>ii  siml  iiiclit  anzmiRbnu-n),  so 
ist  dir  Zusiiiumuugi'liLirlgkeit  vuii  Z.  I  2  zu  einem  Nariieii  wahr- 
Bcbeialich  und  Für  Z.  1  schwer  eine  nndcre  Krgäuzung  als 
6ifsi]/iC(t]  /...  iJenkbar.  Ali<;i'  was  ttaiuit  anfangi-'n?  Bellori 
ina<-ht(!  daraus  zwei  Gebäude :  [bastltica  L^icinii.  Qrma]iiieutaria. 
die  Biisilicu  sollte  fiasiUcn  Sicinüti  (Amuiino.  27,  8,  (•)),  iliese. 
vprschrieben  flir  lia'nit,  und  diese  wicilorum  aus  dem  palatium 
Licmamim  üdiT  dcQ  horti  Lkmmii  U.  Miriült,)  zu  lolgciu  äcixi: 
nie  m.nn  sieht,  eine  sclir  künstliche  Anuahmi!,  mag  nun  die 
b.  Sicinini  wirklich  die  basUica  Libertana  stiu  (Liiictis.  Beschr.  3, 
2,  214  f-)  ndt-r  niiiit.  Da  das  Wtvi'ichuisä  der  Uasilikt-u  im  An- 
lange aller  Wahrsriieiiiitclikeit  nach  volbiamligiät.  &o  müssteman 
wohl  «der  ührl  in  dieser  basitka  l...  mmidiia  einen  zweileu 
Namen  für  einen  der  dort  genannten  suchen,  da  ja  aur.h  dio 
vascHlaria  dieses  Verzeichnisses  soust  arge.ninria  heisst.  Es  wird 
unten  gezeigt  norden,  dass  ta  der  ebcuralls  dort  f.'cminu(en  ve- 
stiiia  ein  geljräucliliclics  AjipeUativum.  wie  vasculaha  und  floscu- 
{aria.  zu  stecken  scheint,  yiatWakUi  vestiaria:  sollte  nelieii  diaser 
durchaus  tiu'iglicben  Uezeicbuuug  eine  [basijUca  v{esti}menlaria 
(mit  Aendening  des  L  in  V)  so  ganz  undenkbar  sein?  (lenzen 
hat  seinen  tnihcren  VursclJag  [ba$i\tica  L[iviae  frujmentana 
(Aniiaü  lSü2,  66),  jeui  (das.  IS69, 120)  wieder  zuriiekgczugcn: 
<lasä  die  Ergänzung  [fru]meMaria  wcnigstciid  mit  der  itasilica 
liPtae:  nicht  wühl  verflnbar  sei,  hatte  er  selbst  zugegehun.  zu- 
glcidi  aber  eineit  Lrrlhum  des  Luncipieuum  uder  iilvinmelzen 
für  die  Verwendung  des  Wortes  baaitica  auaehuieu  müsseu: 
denn  allerdings  it^t  jit  jener  Zeit  für  din  poriicus  Litiae  oder 
vielleicht  «ine  andere  pürlian  L...  fruimntaria  der  Auulruck 
basiliea  Liviae  sowenig  denkbar  wie  basiUca  Octaoiae  Ha-  portkus 
(unten).  Will  man  aber  gt'gen  alle  Wabrächeialiehkcit  die 
l(e  vuD  der  2ten  Zeile  bsrci^sen,  dann  bleibt  für  die  erste  ein 
weiterer  Spielraum  der  Venuulhung  und  für  die  zweite  Bellohs 
[anna]mfMtaria  nllimralls  crlräglich. 

Ich  habe  untsr  den  sicheren  I*uiiktcQ  mit  Absiciit  den 


ni.  m.  rmen/)tH.si:iiUßiBi!N6. 


iiü 


.    Seit   Airhiii^hU  Raiiia  sul- 
Itntiia  e\  etliiiioi  iMicni    S.  40 


ä 


tanu  paslorHoi  mVlil  atit|;cfültrt 

lfrr.iQP9i  1,  484  um)  Miii'tiiiclli» 

sriilR|vi>t  sich  itun-li  ihr  T<i|iügr;t|ilM(!n  ein  IjtaL  an»  dun  'ArLu 

.  Eusebii  |»rMbytcri':   ([Hi  ducfi  s»nt   ad  peiram  sceUraiam 

iuxtn   amjtfiitJtpnlritm  ad  lacuin  pasioris.  ihi  tle^^aUati  sunt  beatiii 

Eui^bius  j/resbyter  et  ManeUus  diacoitus.    Die  Neii^rtii  plk-gcn 

CS  Oboe  Vcnrcisuug,  wohl  aus  Nardiui,  zu  geben.     MirsiiiJ 

haue  anderen  AcU  S,  F.ii^rliii  {irosbyl^il  bek^innt. ,  ah  Jie  von 

Ilaronius  z.  J.  259,  S — Ilt  xutrsl  Iitrausi^ieyebtjnen  iles  Ui|>- 

(lülylu»  und  Cienossen.    Sie  !«i>ictca  unter  Valeiiaii  Valetio  et 

Aeiho    i'al  Luath')  eoitmUbus  (d.  h.  im  .1.  '205)  und  tioniieii 

Mnotmium   itrbä  praeftctum   ('al.  Mttximum'),   wriliriiid   daiuaU 

Paternus  Präfect  war.    Sullle  Numnius  Albinna  (Präloct  261  bis 

26^,1  gRinnint  sein?    Vgl.  Torsini,  ^mcs  pracf.  S.  137  f.    lliur 

mdeu  »ich  nun  die  Wurlo  §  1(>.    la  dir  neuen  Ausgabe  der 

Ito Händigten  stehen   dicsn   Ar.tii   nirbt,   wii   man   sii'   iTWiirl«n 

MÜtti  (13.  Auguüt  S.  4  11.)    Von  die^L'ui  Eu!!<eLiuH  wr^^cbieilea  ist 

in  Pro$l)yU;r  Kusi^bius   unLi-r  Omslanlius  (Atla  SS.  14  Aug. 

S.  IC'G),  nnd  icner  Kiipeiiiiis,  tW  mit  l'onti.iiui:i,  Vincentins  und 

J'ercgrinui»  uutcv  Coinniodu!«  gelillcn  bübcu  soll.    Alle,  weiiu 

ucb  vielleicht  uiclit  echte  Acteri  lüpser  Märtyn-r  sind  erhalten, 

und  UK^rkwni'dig  gi^niig  heissl  eä  in  diegrtn  (25  Augiii^t  S.  1  lt>] 

mit  Wegla^iiuii;^  dua  latus  pnstoris  ähnlich  wie  iu  jenen:  ante 

amphiiheairiim  plamhatü  exhalmt.  qni  duai  ad  petram  »cekra- 

ttim  nun   plumbalis  mb  voce  yraecatiia  necnti  sujii.     U eher  die 

rfra  seelerata  vnn»»  aucli  Itaruiiius  /.  .1.  192,6  Niclits  zu  t>agF;n. 

la  sie  aber  aMe  amphUheatrmi ^cnmni  wird,  so  ericuert  man 

ich.   dass  die  Mfirlyrer  auch  am  nerouischen  Coloss  vur  dcnt 

mpliithoater  leiden.  Sü  hei^^stesin  den  Acta  S.  SteiiUaui  {'l  Aug, 

.  142);  ducli  sunt  aitte  statnam  SoUs  iuxta  amphilbea(rnm. 

le.'tBlbcn  Worte  gebraucht   Adu  im  Martyrulci^tuni  von  Syrn- 

jthrouius   und   Ülyiu|kii>»   (Aclu  2t)  Juli  S.  <)03).     Idi  luuiu 

iciit  ent&cbeidon,  wie  alt  jene  Acten  des  Cu^cliius  bei  l)a- 

onius  sein  mögen  und  ob  sie  nicht,  aus  denen  des  älteren 

Eu^ebius  die  Noüz  ante  amphitheatrum  ad  petram  scekratam 

ulnuuimen  (wie  viellelcbt  Ado  die  statua  SoU»  aus  den  Acten 


12ft 


DIR  XrV  RECIOKFjr. 


des  Stephanus?)  und  ilvtrth  ein  QWI  aiiRcbrachtes  atl  laciitii 
pastoris  ?cmchrt  haben.  Dieser  VcnJochl  wird  nicht  schwücher, 
x^■enn  man  in  (tßnselben  Aden  (Ilaron.  §  i'2)  ]iPif>.Ht:  veniensitt 
Caftlium  müHiem  ad  aream  Carbonianam  ('al.  Carbonariam')  und 
sich  erinnert,  dass  die  alten  gricdii^cli  und  LiU^inisch  urhalteneu 
Acta  S.  Pancralii  auf  dem  Coelius  eine  insnia  Cuminiana  (so, 
griech.  Haiiiviavij)  kennen  (Acta  S.  Pancr.  12  Mai  S.  21)^ 
Denn  jenes  "al.  Carhonarium'  ist  doeh  wolil  Vermuthun[;  Jeman- 
des, der  sich  der  area  radkaria  erinnerte.  Ferner  lodenlie  man 
wohl:  iams  pastomm  und  nicht  ji/7.f(oriji  heisst  der  llrt  in  allen 
Hss.  der  Notitia  und  des  Curiosum  lii%  auf  den  Anonymus 
Magiiabeccliiiuiuä  zu  Anfang  des  15len  Jubrüunderls.  Da^fugen 
taucht  zu  Anfang  des  IGten  .laliriiunilfirta  in  den  RKginnns  des 
l*oni|tooitis  Laelus  (aus  cod.  Val.  3394  im  J.  1515  gedruckt)  und 
im  sogeaanutcH  Victor  und  Kufus  die  ftdsche  Form  pastoris  auf. 
Diese  kann  entweder  durch  den  vicus  compiti  pastoris  der  cajti- 
toLinisdien  Büsis  vcrnnliisitt  sein  oder  durch  den  iocns  qui  vo- 
catnr  S.  Pastore  rpgi'cfne  ///  (Urk.  von  tOI  I  l>ei  Miltarelli,  Ann- 
Caniald.,  Apfi.  1  n.  84).  Bs  gab  also  in  der  alten  3ten 
llegion  eine  Kirche  des  bekannten  Heiligen  Pastor  (Acta  SS. 
2fi  .Tnli  299  ff.)  und  zwar,  wie  es  scheint,  in  der  Nähe  von  S. 
demente  (Zaccagni  bni  Mai,  Spicü,  9,  437).  Es  hegt  nahe  gpnug 
zu  argwuhncD,  üass  dieser  S.  }\tsCor  nicht  weit  vom  Colo.4seum 
einem  Leser  des  Curiosum  mit  dem  lacits  yiistoriim  zusanimen- 
ÜOBs  und  vi>n  ilmi  mit  der  petra  scekradi  in  Verliindung  gebracht 
wurde.  Es  ist  daher  wohl  geralhen,  zunächst  jene  'Acta  S. 
Knsebii'  nicht  zur  Fixirung  des  ^llen  'Diunnen»  der  Ilirleir  zu 
verwenden.  OL  Martinelü  u,  A.  andere  Acten  zu  Gebote  standen, 
kann  ich  nicht  ermilLehi. 

NacJi  dieser  Sachlage  würde  es  voreilig  sflin,  schon  jetzt 
ein  ITrlheil  über  die  Mt'lhude  der  Beschreibung  der  3tcn  llegion 
abzugeben.  Einen  Schritl  «eitcr  würde  uns  schon  die  delinitivc 
Lösung  der  Frage,  wo  die  porixcm  Iwiat  gelegen,  fflhren.  Nur 
soviel  sieht  ttian,  dass  die  Gebend  zvvisclien  S.  Cleukentc  und 
SS.  Pictro  c  Marcellino  der  si^döslÜchsle,  die  Ue^ud  vun  S. 
Hartino  der  nördlichste  Punkt  ücin  muss:  bis  in  dies«  Gegend 


m,   DIE  GTtEVZBßSCHREIBONG. 


121 


len  wir  auch  durch  ilon  m'cus  Tovis  Fagutalis  geführt,  wrlrJit'f 
des  3len  ll<'(i;ion  gehön.  wie  nntcu  in  dem  Ab^chiiill  über  die 
AJigccr  g'tzrigt  n'f-rdeii  $4)11.  rirlint  ninii  sii'.  (ittllicli  bis  /.ur  via 
di  S.  Crorc  ,iiut,  wiiiiu  Aw.  Crrnzlinie  der  5ien  Ki^[i>ii  fnst  zu 
ffiliren  isdicini.  »o  erhält  man  frctlicli  ein  Muuss,  wulclies  diu 
üWrlielnrleQ  13200  F.  weit  itlii^-stt^l. 

Bei  der  Bcitlimnumii:  derGreiuEfn  der  5ten  und  6len  Hcgion 
koiiimt  die  Fntjie  zur  S()rachr,  zu  wolrhei  diT  Viiuinid  yfzugett 
Bei.  Es  ht  iinziil;istti({,  mit  lltiusen  dienten  IfiigiJ  tlcr  GU'U  iw/.u- 
weisen  1]  weil  sonst  das  überliefert!;  Imfait^stuaasd  der  ütea  zu 
gross  sein  wfprde:  deirii  rs  ist  mir  zu  grtws  unter  dr^r  als  irrift 
zu  erweijieriden  Vorniisgel/iiUK,  dass  die  Kegion  im  S.  Oor« 
gereicht  habe;  2)  w«l  der  Viniinal  nach  der  serviaiiiscbuu  Re- 
gionseintheiluiig  zur  t^ullina  (teliOrle,  tvelcbo  den  (Jtiiriua]  um- 
rasste:  ü^nn  so  ütclier  isl  es  nicht,  da.ss  die  augus^ti geben  Re- 
gionen den  serviuuischen  entsprochen  babon  und  wir  werden 
weiterhin  sehen,  dass  da»s  das  Fagutal,  welrbeü  in  der  e&quili- 
nischen  Region  des  Servius  lag,  der  iilcn,  nicht  der  5teii  augn- 
stisfben  Region  angehört.  —  Be<;innen  ivir  mit  der  (Hl-u  {Alta 
semila).  Ihren  Namen  führt  gie  ulfenbar  von  dem  'hoben  Pfad' 
der  über  den  Rücken  dv»  QiiirinaU  ffdirt.  Ab^T  dicBezeiehniing 
temäa,  v>a&  technisch  Fussweg,  ühcrlragcnd  'enge  Slrassc' 
bedeutet,  ist  auffallend  ^eniii;  und  weist  auf  die  spute  Enl- 
steluiiig  der  Regioiis/ianieu  hin.  Die  MirDbilien  haben  fiiin- 
lidi  iuxta  scmitani  puhtiram  {einpliim  Fnhioriim  d.  h.  viam. 
Die  Resciireihung  liegiunt  uurdiLch  dem  l'incio  i^e^^uüijcr  und 
endet  üher  der  Subura.  Flenn  dass  das  tem-plnm  Salutis.  der  alte 
coUis  und  die  j>orta  Saiularis  dort  g^^sucht  werden  miissen,  uird 
auf  lirund  der  Argee^irüce-ssloDsonlnuiig  allgemein  und  richtig 
angenommen  und  nur  zwischen  der  IlCihe  ülier  )>i;izza  [);u-benni 
(Canina,  Indic.  187,  Becker.  Top.  132,  l'ieller  1H4)  und  von  S. 
Susanna  (ßuiisen,  Be.sclir.  1,626,  Urlicbslt,2.377)  ^^escbwankt. 
Der  vorletzte  IVame  X  labernae  führt  auf  die  llt^lie  von  S.  Agata 
alla  Subura  'ubi  et  x  labernae  luerunt,  ut  in  Tihurlinis  lapidibns 
noviler  effossis  apparet":  so  bt-zeugl  inrnneh  Wissens  zuerst  im 
J.  1506  Franci«cu8  Albertinus  (in  Mazocciiis  Sammlung  vom 


J.  1523  f.  VIII):  auch  Matliaiii  äMrliciiit  ilic  lusrliriri  gesehen  zu 
lial)pn,  da  er  in  iler  Sten  Aiisf^alie  (1544|  4,  20  Mßl  'diHTtn  tu- 
bernae  t'uer«  in  valle  1>.  Aguihiie  acdi  SLibiecta.  ut  ex  inscri|itione 
mannoris  iinticni  ttl1ot(i>i  tltdiciinuä'.  hiifnliiii  vi'i*»^ic1iiiet  steauf 
steinern  Pl}iii  ll^f)!)  zwischen  S.  Aßata  urnl  ilc»  Thpriii4*ii  des 
Conslantin.  Kiunn  itni  zuerst  (Bull.  18(32,  1^2)  .nureiiii!  Ruine 
im  llofi;  des  finuses  hurj^n  di  S.  Agata  n.  2  aufmcrksnin  gemarhl, 
welche  mriplr  eh  erweise  tli^rs"  Tahcincii  sein  könuicii.  Ich  habe 
sie  nicht  gesehen.  lheli;iu|>lj-nrhi!l)lpil)t,  i]ass  AlbcrLiiius  wh'klich 
eine  lni!chrift  doit  eingegraben  sah,  wci|«be  die 'zebu  Läden' 
nannte.  I^arf  dies  uls  ^irliei*  helraebtet  werilen.  sr.  stimmt  damit, 
dass  kurz  vmanfgebeii  tiicrwae  Oiocletianm: .  foh.  III  viffilnin.  Von 
ietzlerer  haben  \%ir  keine  Steine:  du  aber  die  2te  bei  dem  csqui- 
Iniisrben  Thor  den  Oinnst  für  die  Hrgiiiiien  llf  iiinl  V,  «Ue  erste 
bei  dem  5.inqnnH£cl]cn  'l'bor  für  VII  und  l\.  und  wahrscheinlicli 
die  6(c  (bei  inacel'  de'  corvi?)  für  VIII  und  X  gehabt  Itat.  so 
mutiA  wohl  die  Jle  densrlben  ffir  VI  uml  IV  gi-liabi  li;d>en.  Ea 
ist  also  seiir  mögÜcb.  das.s  sie  aus  nah  ras  weise  (Itossi,  Ann.  Ib58, 
*2V)7)  nicht  an  einem  ulteii  StadtUiur,  siiudern  am  .Siid^hhanig 
des  ViminaJs  gestanden  hat  i.Gnnina,  Indic.  S.  2(3r>).  Odei'  s»ll 
mau  aic  neben  den  Titerinen  an  dtT  (mrla  Vimhialts  suchen,  wo 
sie  ;in  ih;r  In-eiize  der  5len  Itegian  sieben  wiirde?  Auf  die 
X  tnhtrnae  folgen  die  ffalUnae  afJim.  hie  von  mir  Hermes  2. 85  ff. 
bebandelten  Slelleii  tvergcsseii  lu\hi}  idi  durt  aus  der  Biogniphie 
Johiiniis  des  XV  bei  Wiitiericli  1,  (SO  de  retjione  Gallmae  nlbae) 
gaben  libcr  ilue  Lage  keine  Güwisühejt:  oUeiu  ich  kann  das  dort 
rrt)<^ngte  liier  daliin  bnriiduigeii,  düss  der  Grund,  wesl^ilh  mau  sie 
bei  den  so^en;^niiten  bafnea  Vauli  angenommen  hat,  einzig  die 
Einscliiebiin^'  derselben  bei  den  fatsi'lieu  Hegiouariern  vur  den 
(f aUinae  \si,  weiche,  wie  bekannt,  «elbsl  auf  Missverstanduiss 
iHTubl,  und  der  Ürund,  wesitalb  anilere  sie  bei  S.  Agau  .suchen, 
lediglidi  die  Insctirift  der  X  lahernae:  ja  (lusijiij  (Cursu,  dellc 
ae(]ue2,  351 — 357)  sucht  in  einer  langathniigen  Abbandinng 
auf  Ornnd  der  Uegicmarier  zu  erncisen,  das»  die  Hiiine,  welche 
den  iNamen  bagtii  di  l'aulü  fitiirl,  daä  pullahum  für  die  Ihibner 
der  Livia  sei!   Aber  wir  küiinen  Ticlicicht  doch  einen  Schntt 


III.  DrE  (;HE,>J^ßBsCllREIHU>G. 


123 


weiter  iLuii.  WcDii  (iregor  <I.  Gr.  Ej>|),  '6, 1 7  den  Ort  regiime  IV 
nminl,  so  hrzfii^l  tUcs  wulil,  ilnss  sie.  iialin  an  ilrr  -llnii  R^'^-iiiii 
zu  siiclieii  siud.  I)<!uu  (iicüc  Hegion  ii>t  iiictil  viiit;  'kiri  lilicbi*', 
wie  auili  ich  a.  U.  amiahm ,  suiuitfru  die  augui'liiiclie,  wie  unten 
gezri};!  »>«ti1pii  m]\.  In  ikr  xwftinTi  lliilfh*  .ilsn  M-tieinl.  diu  ]if- 
Bchrcibmig  von  den  TliiMuirn  dfs  Uincletinii  uach  der  Siibura 
zu  gelioii.  In  d«r  ei'äten  faeginnl  &Ui  an)  Nordnuuh-  ^c^nniilißr 
dem  Pincio,  ilann  fdlgi  der  Ti-mjiel  diT  jf/orn.  das  Capitolvim 
aittiqwim,  die  tkermae  Cunstantinianae .  llurcli  diu  Itckaimte  Lajfc 
Act  Letzteren  ist  es  siclier,  dass  di&  ttesübrnbunf;  den  Hand  des 
IlJlgt^ts  ({''g'.-n  das  Alarät'cld  in  stldue^tliclier  lliclituiig  vt^rfolf^, 
dann  auf  den  llcrt;  zum  ■alten  i^üpiltd'  bJiiaufstciylf  wflciH's  wir 
auf  dem  co/Zis  Z,a/tarü  di^r  Ai'ge^r  wiederlinden  werdr-n:  diout 
proxituHs  a  Flura  aifsi«  nersttsvetm  CapHoUum,  sagtVarro  5.  158 
älmlicli  nie  Asconius  S.  27 :  cum  uC<  sitrm  via  (lescenilen's  et  per 
proxitnum  vicum,  qui  t»t  ah  simsu-a  parle ,  prodierä.  Ks  gab 
also,  wU:  sich  rlrnlcKii  lilsst,  auf  jpiirr  Sctti!  iin.'hre  cfioi:  wir 
kennen  nDfli  einen,  4lfn  Saluiarti.  Winter  geht  pä  min  fiiTonUar 
an  dem  sridalilinngt;  de;^  liiigelti  dem  Vitiiiiial  f^(>^cnri]>ei'  nach 
den  Therinen  IiificlcLlfiim  und  zwar  i'ilier  die  Uärlen  des  SalluHt. 
die  hiK  tniLi^r  S.  SiLsamia  lirninrciclu^n:  /wit^cliHn  ihnen  iiiiil 
diesen  Tliprnn:n  wird  nur  i\k  gens  tlacia,  zivisclicn  den  Gitrtt'u 
and  den  Tliermen  Av's  Ounälniiliii  rückwärts  der  Tempel  des 
(jiiirinus  und  die  statna  IHamurt  genannt.  Vun  diesen  Punkten 
sind  sicher  nur  die  horti  SallHxtiatn.  SUihla  ist  klarer  als  die  Be- 
sclireihuni;;  diu  Tacitus  11.  3,  H2  von  dem  Kampf  der  Truppen 
Tcspaaians  gc^cn  die  Viti-)]ian<T  ^it;bL.  Jene  rücken  in  drei  Co- 
lonncn  tjegen  die  Stadt:  eine  hall  sieh  am  (linken)  Tiherufer, 
die  mittlere  auf  der  lliiminisehcn,  die  dritte  auf  der  salarischcn 
Strasse,  ^'ur  die  letztere  bat  tioxh :  qui  in  partem  sinütrdm  urbü 
ad  SntingtiaHOt  Itortos  . .  ihfh.reriini.  miperatitiilps  marerüs  horto- 
ntni  Vitifdiani  ait  fcruni  usqne  dient  saxis  pHisque  sitbettntes  arce- 
bttHt,  (lonec  ah  eqnitiints,  iiiti  porta  CoHma  viTiiperaHt,  rircumvetii- 
raüur.  Die  Vitellianer  halten  die  Mauern  des  NiHiIrliliaiiges 
des  Quirinat  lu-seUt:  die  (iärLen  dea  Saliust  zog<m  sich  am 
(Jairinal  iiinauf  und  man  wuIUe  sie  in  der  Frunt  stürmen  'auf 


124 


DIE  XIV  HEGIONEN. 


der  (dir  don  An^reifor)  linken  Seile  der  Stadt'.  Aber  man  um- 
ging die  Stellung  mit  Itcilcrei.  die  zum  cnllinischen  Thor  am 
iiArdlicheii  Enil«'  des  Wiillä  hereinbrach  nnd  so  den  niil'  der 
Höhe  äes  >ui'dabtiangs  cli>s  (Jtiirinal  po^tirtcn  Truppen  in  den 
Kücken  Tiel.  Hiermit  stimmt  also  vollkommen  die  Lage,  welche 
das  Finsiedler  Itiiternr  den  Gerten  anwc^b^i:  nie  die  Tru|)pcn 
Vespasiaiis  so  lial  dieser  Frdirer  Ton  dem  dem  Mllinischcn  eul- 
sprectienilcn  nomentanischen  Thor  kommend  rcchls  die  Gärten, 
links  die  ThcnneD  [tiüclclians.  Nur  die  Acta  Saaclorum  machen 
Schwierigkeiten.  Da  die  Cirtcn  in  den  Besitz  der  Kaiser  fiber- 
giagen  und  diese  ilaselbst  eine  Art  von  Sommerresidenz  auf- 
sdiliigen  (m  SaUustianos  horto»  ire  ist  nnch  dem  imonymen 
Lobredner  Cnnstantins  c.  14,4  ftine  (iewohnheit  der  Kaieer), 
SU  ist  es  nalOriidi.  dass  die  Chrisleu  hierher  vor  den  Kaiser 
cJtirt  werden.  Die  allen  Acta  S.  LaurentÜ,  10  Aug.  S.  519  be- 
gnügen sich  mit  der  kurzen  Angabc:  ad  thermaa  htxtfi  palaiium 
Sf^ustii.  Dass  in  den  SallnslgärLeu  aiicli  Bilder  waren,  ist  be- 
kannt. Schlechtere  geben  den  Ort  verschieden  an :  vor  dem  Thor 
die  Acta  S-  Marcelli,  16  Jan.  S.  372:  viaSalaria  inlra  thermas 
SaluBtii  foras  fimroi  (diese  Stelle  meint  wohl  Rehcr,  Ruinen 
S.  508),  die  A.  S.  (Irescentü,  M  Sept.  S.  353;  extra  porlam 
qum  nunatpnlur  Salaria  . .  ati  tribunaf  Salustii.  Dagegen  lassen 
die  Acta  S.  Susaimae,  11  Aug.  S.  632  die  Gemeinde  in  dotno  m 
regione  Salttstii,  wo  späler  die  Kirche  S.  Susanna  sirh  crhub, 
ziisimHUCQ  kuininen,  ginaiier  m  regione  sexta  ixxta  vicum  Mft- 
murtiiii  ('al.  Mawmnri']  mite  forum  Sallusti,  dum  kait>er  aber 
wird  gemeldet  lovem  aurenm  m  plrtita  ante  palatinm  Salustii 
iacf.nlem.  Oiese  Erzühhing  hat  als  ractisclie  Gnmdlage  die  gute 
Ilebcrheferung,  das«  die  Kirche  S.  Siiaanna  in  regione  irxJa 
iuxta  vicum  Mamnri  gpgrömict  wtirdc :  ante  forum  SaUustii  heisst 
nichls  weiter  als  vor  dem  Kaiserpalast  in  dun  Carlen,  und  die 
regio  Suluslü  hezeichnel.  ebenfalls  nur  die  Nälie  derselben.  Un- 
bekauul  ist  mir,  üass  das  forum  Salustii  mehrmals'  vorkomme 
(llrltchs  3f  2,  385).  —  Da  mm  Martyrien  vur  pcirla  Salaria  nicht 
Bt'Uen  giud  (vgl.  auch  Martinelli,  n.  f^acra  S.  43  n,),  so  i^t  es 
wohl  geratheu,  die  AusdeJiuuug  der  SaUusitgärtea  über  die  aure- 


m.  DIU  GR£?lZQE.sCUREIbU[V(;. 


125 


lisDÜrtiv  Mauur  bioauä  nicht  alkiitiifhRr  auA  tlnn  »nf;«rii1ihrt«n 
BrnSliQuiigon  zu  »chlicäscii.  Wio  Utiitit  kiinntim  sie  Verhür  und 
Kxccutiuii  zuäuiiiinenziülien!  Su  «rrzähliMi  z.U.  ilii!  Atta  SS. 
XL  tnililuiii  (aus  Momliriltus)  2r>  Ücl..  433  imsit  Clandim  exer- 
eiVum  aroiaiiüit  m  jtafatio  SaUuslit  mduiti . .  praecepit  «(  educ-f^et 
eo$  (gras  mHro$  portae  Saiariae  u.  s.  w.  Sehr  richtig  sclieint 
mit-  iblier  Nibby  (R.  ant.  2,  354)  die  Gärten  iiiiL  ihren  zum 
TheM  Duch  crhaUent^n  A.nl<i<;en  üuf  ihis  Terrain  zuischßn  vi.i  Ji 
porla  Salara,  Stailtiiiaiicr  bis  ^C{;en  porta  Pinciana.  zurück  zu 
ni  S.  Susann»  uml  den  Itüokcn  di>»  Quiriiial  zu  hcgrcnzcD.  In 
der  villa  Ludovisi  ki  <l«r  jetzt  auf  dem  l'iuciu  belindtichR  und 
wahrschüJoUch  von  dem  fclinsieillrir  ah  ptframis  in  i>d<T  boi  den 
SaJiustgärten  bi^ßichnelc  übKÜisk  gelunden.  Ati^cr  Mbby  vur- 
gleiche  man  die  den  neueren  Topographen,  wiv  e^i  scheint,  uu- 
hekannle  Ahhaatl)iin(j  Gerhards  in  Gealachs  Sallusl  (.1823)  I, 
25—31. 

Ui  nun  zwischen  diesen  bis  in  die  Nähe  vun  S.  Susanna 
reichenden  Anlagen  und  S.  Vitale  am  Kiulüclieii  Abhänge  über 
der  vallis  Quirini  da»  lempluiH  Qnirini  zu  suchen  (und  dirs  wird 
wohl  uiil  Redil.  a%'ciiouiinen).  tio  kinuiiien  w'iv  mit  iler  zwiänhcu 
S.  Vitale  und  den  Tliermen  Coufilftnlins  anzunehinei]dL>n  ttalna 
itfainuri  wieder  ins  tieilränge,  sidiabl  wir  sie  in  dem  uiatit  JUa- 
morlini  »der  Maaturi  \m  S.  Susauna  äuidiim.  ürJichi  hat  daher 
diesen  Ada  auch  für  die  Topographie  die  Aul(»riliit  al>ge:^proch(in 
(3,2,370),  während  er  aüdcrwjuLH  für  die  Wtirlstelhiug  via 
tacfa  die  ganz  schlechten  und  noch  dazu  an  der  betrcircndcn 
Slellc  corniplcn  Acta  S.  Pigmcuii  aulühitiu  zu  künucn  glaubt 
(Top.  in  L.  S.  0),  und  sich  an  den  liher  puntilic^dls  im  [.eben 
des  I'apsles  lumjcenz  c.  'A  (1  S.  130  Vign.)  gelialtt^n.  Hier  wird 
die  Gründung  der  Kirche  S.  Vitale  erzählt:  hk  dedicavit  bastli- 
cam  SS.  Gervasii  et  Proiasü  ex  ilevotivne  ciuusdmn  feminae  Ye- 
stinae,  hbormitibnt  presbylerjs  Vrsicino  et  Leopardo  et  äiacouo 
Lwiano  (oder  Ubiauo).  Es  folgt  nun  c.  4  f.  ein«  Aufzülilimg  von 
beschenken  von  Gerüth,  dann  c.  ti  von  llfiuscrn,  welche  der  Kirche 
so  und  sovit'l  soiidos  praesiant,  nehmlicli  (ich  las^e  nur  diese 
stets  sich  wiederholende  Uenicrkung  fort):  dommn  iaxta  basili- 


126 


im  XIV  llKlilOMtN. 


I 


am  b'm'anam  (nrlnr  LibiatMia),  bahteum  m  eodem  toro  iHXta 
templwH  Mamttrri  (nur  in  Val.  S.  I  bei  V.),  domum  in  divoSaliUis 
haiimittim,  iliinii  vris^hu^tinnR  possessionis  ausser  Rom,  dann: 
domnm  EmpnV  in  cUm  Matnuri  {mammeri.  mamori,  mam-urlini 
atuicri^  Ihä.)  intra  urbrm.  Roinam  mxtn  basUkam ,  fiowmn  in 
eh'vo  Palrie-ii  arln'tral'im,  rlomum  iii,cla  hasrlTcam  in  vtco  longa, 
quae  cngjtnminntnr  ad  lamm,  pristijmmin  moUmßo.  quodeogno- 
niinatur  Cmloriani  itnier  casiwunv).  hahteimt  in  via)  bmjo^  qmii 
cogiiovirniUtir  tumphtm,  dnmum  ml  cafheilram  lapidmm  Flo- 
rianam.  Jeder  »ielit,  wie  iiiaiiniBfachcn  üedi^-nkcn  ik'rText  (ich 
kann  jetzt  mir  Viiinoli  liciiiitücii)  nntrrlipgl.  mni  icli  TOürlitp  le- 
sonders  Tragen,  uli  es  sonst  vorkrimme,  dass  i-inn  lürclii»,  welch« 
ein  Papst  dedicirt,  von  einem  bei  ihrer  Grfradung  IhäligeTi 
Diaconi'ii  {Liitius  oilcr  F.imiiH)  lipnafiut  «■(irdi.'Ji  ist.  Fernnr  he- 
rlonkft  tiian ,  d;iss  dii'  naicli  den  TniTitorifm  ausser  dt-r  Stndi.  ge- 
naiiiiten  Häiij^rr  in  der  Upilii'nf'idge  von  der  Höh«  lies  vicas  pa- 
triciiis  (S.  Pi'iisst'drl  in  dii^  Tiefe  df's  iii:iis  lonjjos,  an  wclclicni 
S.  Vitale  liftg^t,  hprab  genannt  werdßi),  wiihroiid  vor  jenen  Terri- 
turicn  ein  Haus  aiir  der  Ndnlsoitc  des  Hügel«  am  cÜvus  Salutis 
vtirkouinit;  nndlicli  dass  liit*raiijifldirh  br-i  S.  Vifal«  lUf^tcmphtm, 
unten  der  elirns  Marnnri  gcnauut  wird,  ücr  Ausdruckt  iemphtm 
aber  lirsa«;!  sicher  grade  soviel  oiKt  so  weni((,  wie  das  templum 
Havfnmnium  (nelien  urhem  RmmniaU'tim)  in  den  Acta  S.  Cale- 
podii  (10  Mai  S.  lüi)),  und  wvr  th-^n  llcliraiich  dir^scr  Zeit  kennt 
(s.  r.u  ilni  Mindillicu'*,  wird  weder  «liit  Stolle  cIps  IÜht  jionlilicibs 
mil  Urliclis  dafür  i'itiren.  Ana»  die  statua  Maniiiii  unter  einer 
aedieul.1  gestanden  lialie,  nnrh  mit  l'reller  (Reg.  S.  HHI)  die  Acta 
r^lepodii  flll-  die  Kxi^troz  einer  aediriila  im  DavennatiMdafCeg-, 
Will  mnn  nun  die  Notiz  der  Acta  -S.  Susannac  nicht  mil  Urlictis 
einfatrli  vcrweifmi  (und  ieh  weiss  nicht,  wie  man  das  rechtfer- 
tifjcn  will).  kaiHi  (ktrh  aber  nut  drm  mats  MmMuri\\r\  S.  Susanna 
die  Aiirtihniiigen  tifs  lempltim  und  clivii»  Manturi  un  lilier  (loii- 
tiHcalis  nicht  vereinitfcn.  »u  bleilt  immer  die  doch  gewiss  nicht 
sehr  gewußte  Aunalnne  rdiris-  dnss  in  iletn  tiripinal  miserer  llr- 
Itunde  zwei  :Nanjeti  vertauscht  .seien  und  die  riclilige  lleilterirtilge 
sei:  templum  dei  Qtiirini,  statiiam  Utamun,  horttts  Üallmiianos. 


nl.  DIK  «HEiN/BiCSCHKBlBL'Nitf.  f27 

Ich  lieni»rke  nudi ,  (bsä  das  Schw^iiiken  x\vijw',lien  .Vamuri  uiul 
Mnmertim  den  Verdacht  (erregt,  dsss  ;nich  ejin»  sonsl  unbekannte 
tt'a iliiiiii'riinit regiime  //sich  vifli«iclil  nut  ciiii-"/»  Mnmurireg.VI 
reüticireu  wird  (iiiiirn)  und  Aitss,  wenn  der  Anon.  MakI.  S.  6 
■  sagt;  jjordi  Taurina  (S.  Lureuzo)  ..  propler  crrpirt  lauri  }tamnris 
•in  ea  srtilptvm  öums  ^j:  Kjrfr«,  ilies  nur  ztM^nl.  liass  iliin  di*^  Ada 
fS.  Susauoac  dunkel  vorsrhweliteii.  Auch  die  ältcrpii  Topitgra- 
|dipn  lialinn  auf  (■rund  derselben  den  vicus  Mnviurri  ha]  der 
Rircbo  dieser  Ht!iii)^(3n  »nge&eUt:  so  A,  rulviiis  (Ausg.  1540 
S.  13S)  und  Püniprmiiiä  Lnelns  {\m  Mozocchi,  Auctwres  1523 
rf(i3  ■■).  nie  falschen  llegii>iu»u  li^lwn  (cixl.  Val.  It^!>4)  einen  vtcus 

IMauiuri  au  die  Sjiitze  der  Hcgiun  ^c^telll   und   ans  der  siatua 
Mamuri  eine  staina  Mamuri  phtmhea,  ii-li  wßiss  nicht  warum. 
goDiactit.  —  Ili«rnac]i  wilide  dit?  (IreuübcschreibiinK  ilftu  ti^'cnl- 
]icliün  Uuirinni  uuischricbitn  und  vnn  den  tlioi'lelianstherinen 
tlurcb  das  iiuiriniilisch»  Tihal   znrürk  zu  tlein  .Nuntatiiiangu  ge- 
gangen sein.  Uit's  ist  ein  lirkläruuj^sversucb,  welcher jnögilcU  er- 
scbdnt   untüf  dnr  Voran sseizuug,  dass  dm-  Vcrfurliger  der  Rc- 
fsthroibung  ni]r^;eini^]n  Plan  int  Zickzack  bin  um!  herixing.    Di«; 
Hegion  suil  1ü70(J  Fui^ä  uicsäcu:  Canimiä  Grenze  nüsitl  ^ich  uur 
über  IBIJOO  Futi»,  ahu  um  ein  bedeiitemles  zu  grußti.    SeinK 
f>rpnr.f\  hält  sich  wIp  sIr  inims  im  OhIpm  an  dem  Wall.  iinWi'Hten 
^  an  den  Linien  den  BcrgeB,  greift  altw  walirschcinlirli  im  Atirdcii 
Hxu  weit,  indem  »ie  von  [loria  S:ilara  h\s  porta  I'jnmua  dai  Üe- 
"  biet  bis  »n  die  SlMdtniautT  cinscljÜL'sst,   während,   wli;  Prcller 
lienierkl.  (S.  |;H),  die  silliiisüsthc»  f.ärleii   nur   mit  ihrer  »Sild- 
grenze  berührt  zu  sein  brautlKU.    Im  Süden  schlie»sl  aia  den 
Viininal  aus,   und  .sidiuwlirli  liis.st  sicli  dprspHui  in  ciinr  Crpnzc 
I      von  li>7tl0'  hineinziehfin,  wenn  man  auch  niirdHicIt  mit  der 
^■»erviauiäclien  Mauer  nbiichacid«t> 

^H  ^li^.h  schw  ittriger  ist  di<^  Gri^nzc  der  iilcti  Itei^iun  (r.Kiiulliiie). 

^f  Es  ütehL  lest,  dass  nie  mit  <ltin  lacm  Orphei  an  der  NonUpitze 
der  3ten  Ucgiuu  lieginnt,   wo  hei  den  'JVaianslliermeu  dii>  bc- 
^m  nactihartcu  Kirchen  S.  Lncia  m  Uifm  [in  orlhea  im  Eins.  1(.  i&t 
^P  Schreibfehler)  und  S.  jMarlino  m  Orfen  oder  vtxin  ürfeam  de» 
all«n  iNaueu  liewabrt  liahen.    WVun  der  Deinaine  dieser  Kirche 


I 


h 


t^ 


DIE  XIV  REGIONKN. 


in  capite  Subttrae  nlt  ist  (vgl.  Grcgorovias  4,  GOT),  so  sUmint  er 
aufs  Ito^'tc  zu  M.irtials  brevi's  est  tabor  peraetae  altum  vincen 
tramiiem  Subitrae:  Ulk  Orph«apr9tmti$  videbis  (1 U.  19,  4 :  Becker, 
Top.  A.  1172).  Niclil  weit  davon  endet  die  Bcschi^ibuDg  im 
vicus  |)atricius:  denn  die  Isfs  patricta  kann,  wie  PreJlcr  (S.  l^'d) 
7t'igl,  nur  von  dieser  Strassp  bpiwnnt  solu.  —  Der  zweite  Nainc 
imicellttm  Livianum  führt  uns  in  Öslllcher  Richtung  zu  den 
Kir(;h<'n  S.  Vito  {in  macellv)  und  S.  Miuia  maggiore  (iuxla  ma- 
cellum  Liviae).  Die  !*rrjces:sion  des  Ordi*  Benedicti  S.  141  gidit 
von  S.  Maria  luagglore  durcli  den  arcm,  tibi  dieitur  maceilum  Li' 
vianiim  {ihr  Driu:k  Lnnanum:  Niblj-  K.  a.  2,  27),  proj/ref/ifur 
ante  (ernjthtm  Marü  quod  nucalur  Cimbrum  (den  li-tiftti  di  M:irio, 
welche  links  bleibe»),  transmn  per  Merulanam,  asccKdens  ad 
palatitim  i»x(a  fuUmwim,  d.  h.  zum  Palast  des  Lateran.  Die 
Mir;d>jlipii  (bei  iWmuijId)  habe»  c.  21  Lateranis  ante  foUouiam. 
Wenn  nun  in  der  Grenzbescbreibung  eben  jenes  Cmbrnm.  die 
Ruini^  der  siigeniinnten  (ruFei  di  Mario  folgte,  also  Am  tiym- 
phofinm  Atexandri  wiire,  sd  würde  das  pausen.  Allein  es  folgt 
weder  tl;iraus,  linss  der  Einsindlcr  Pericget  die  Itiitne  nimfetim 
uennL.  wie  Piale  (Llcll;i  Swbiira  S.  24)  meinte,  noch  ist  Lenor- 
ntanls  Meinung,  sie  sei  auf  Münzen  des  Alexander  zu  erkennen 
(s.  Caiiina  S.  I5S,  lieber  S.  493),  ausser  Zweifel.  Vielmehr  hat 
Becker  srlinn  (S.  519)  auf  Vaccas  Bericht  iMt^in.  H.I9)  aufinerk- 
sara  geniachlt  dass  zwij^chen  den  trofei  und  porla  maggiore  ein 
NymphaLmm  gefunden  worden  ist,  und  dies  erhält  neue  Stütze 
durch  die  vun  de  Uussi  lierviirgehobene  NarJiricbt  Kicnnmis  über 
ein  Nymphaeum  in  eben  jener  liegend  und  nahe  an  dem  Fundort 
vun  Striiieiii  dftr  Sien  Ciilmrle  der  vigiics-  Denn  diese  fulgt  in 
der  Urkunde  nut' das  .Nyinpliaeuin,  die  Fundnolixeii  der  Steine 
aber  führen  in  die  tiefend  der  .soigennnnleu  Minerva  niedica: 
•in  viuea  ;id  furiuiis  arjuae  Claudia«',  'ad  ursum  {jüealuni'  i.S. 
bibiana),  V'^-'^so  le  Cialuz/e'  ('Miiiervii  M.'),  südlich  von  diesen, 
wenn  ich  richltg  verstehe .  nach  Fict»roni.  Die  dann  folgenden 
Cürteu  des  Pallas  lagen  sicher  bei  p.  S-  i.4ireiiZft  (de  Rossi  S.  235 
berichtet  von  einem  Funde  'incontru  ad  cssa  nclla  vigua  ch'  era 
teste  di'l  dcfunlo  Monsig.  de  Ugne').    So  wären  wir  in  südöst- 


HL  Dm  GHBiN^fHKSClIltinitfJNG. 


129 


T 

n 

a 

I 


cbcj' Richtung  aul'der  Linie  S.  Lucia,  S,  Vitn,  trofei  di  Mario  (?), 

itir.rvn  nx'diai.   ititnii   nünlücli  hinauf  nach  port;)  S.  Lorrnzv 

;elangl.  I,fti(li*r  sinil  diu  iitiii  Inlgt^niien  Punkte  unsicher.  Auf 
[den  Hercules  Sullamis  hnt  Pretler  iUeß.  S.  1 32,  vgl,  Ausgew.  Aufs. 
S.  436  1'.,  Momni3«[i,  C.  I.  L  1  S.  1  r>0)  i'Idc  in  ilcr  Niihe  der  sogo- 
unnteii  Minerva  niedica  gßfutidciie  Inscrhrift  des  II<>i'r)dr.-t  vic^tor 

exogen  und  Becker  (Top.  S.  552)  Rrinnerl,  dass  Sulla  auf  dein 
itiiiülierMarius  sii?gtfl.  Allein  danius  isl  i'in  siplicivrSdiUiss 
i  zu  ziehen.  Dann  folgl  das  ampfiiihenitum  canremf..  Mit 
Recht  hat  Urlichs  (Top.  in  L.  S,  124)  bchaupicl  class.  wenn  der 
Anbang  der  Regionsbe^schreibung  amphiihtaira  U  nennt,  dii> 
Uetfiüueu   dieses  caslrense   und  das  Flavium,    und   lirul  noch 

wfti  und  nur  zwei  Amphitlieatj^r  erhalten  sind,  das  (Kolosseum 
und  die  Uuino  hei  ä.  Ooce,  ro  gGwi.ss  wi<^*ihtirii;iupL  ein  Sehliis.«; 
sein  kanu,  gcscbiosscn  nei-dcn  niuss,  daüs  das  ctis!rensc  die 
Ruine  bei  S.  Cruce  ist.  Beeki-r-fi  Meinung  (AniwiHt  S.  8'»). 
üa£S  der  Anhang  tnoer  anderen  Zeil  angehöre  al^  die  Regionen 

nd  seine  HutTnung,  llir  die  Uuiiie  einen  anderen  !Na]n<'n  zu 
finden,  war  eine  .\us11nrlit.  Ich  denke,  dii.'LS  die  UAch gewiesene 
Trefflichkeit  der  Anhünge  jeden  Zweifel  daran  ausschlieäst,  dass 
Rom  zur  Zeit  Constantins  nur  die  heiden  ArnphithenlHr  het^ass 
und  da.ss  die  Notiz  nmphilhe.afra  If  entschfiilend  lieweLsl,  iU»s 
das  des  SlaliliuK  Tüurus  nicht  mehr  vorlitinden  war   (Decker, 

'op.  S.  581).  Wie  nun  das  Amphitheater  hier  genannt  nrerden 
fermne,  ist  freilich  schwer  zu  sagen.  Gehen  wir  zuüScIibI  weiter: 
campum  Vminalein  sirbdger.  Mitrini  will  dies  so  verstehen  :  ctim- 
pum  VimimiUm,  {campim)  sab  tifigere.  Preller  S.  132  wcnigslcnj« 
eampum  Vitninalern^  mb  agiere.  Rpwiesen  wird  das  niehl  dureh 
die  l^calbeaeichnungen  super  afigerem  und  »M  utjui^e:  man 
konnte  auch  sttbmoenium,  suA  taxo,  und  Am  scherzbaTtc  virgo 
de  nuhsaxo  des  Seneca  vergleichen,  und  S4Pg;ir  vernintlien.  dii^s 
subager  nicht  Schreihfiihler des  Originnls,  sondern  conuinpirter 
ViiUisausdruck ,  wie  jenes  ad  mnmmoin,  sei  (oben  S.  IS).  In- 
dexen sehe  ich  keinen  zwingenden  Grund,  'das  viminatische 

Feld  am  Wall'  zu  hcscitigeu.  IIa  dns  viminalischc  Thor  in  der 
Mitte  des  Walls  stand,  müssen  wir  das  Feld  ausHerhnLb  de^iicllien 

ittitu,  tomUeli«  Topcigruf  bb.  U.  tt 


130 


DIB  XIV  REGIONEN. 


^ 


an  der  Sfuiseil«  «ipr  Diorlpliansthcmifn  snchen  unii  es  würde 
Prellcrs  TrRnniing  il«*s  atmpus  von  ilcni  sith  agg^t  daran  Nichts 
fintlern.  Nun  folgt  die  Mmerva  meHica,  deren  Stelle  unbekHant 
hl  (die  L'ebciir:!ig(iiig  «Ir^  .Numens  nuf  die  sugrnnnnlen  Oalluzze 
liKrtilil  auf  <1or  irrigen  Atinnlinie.  daiis  hier  dit^  giiislinianische 
Minerva  ){cfundcii  sei)  und  die  Torher  erwühnte  Isis  im  vicus 
palriciiis. 

Mrich  missen  drei  erhallen»  (iehäiide  genannt  werden, 
welche,  wie  CS  scheint,  nicht  aufgeführt  sind:  dieniebrer«rdiiileii 
Galhi//e  ^sog.  Miticnji  fiicilicji).  diu  Kirche  S.  flnire  und  die 
Ruine  an  ihrer  Mordseite.  l>er  Name  Galbine  oder  Galbtceio 
wird  seif  Bioiidi  {'i.  24)  dem  dpk.igoiiPii  Ku()|)Blgehäude,  wetthcs 
zwischen  porta  maggiore  und  [Htria  S.  Lorenz«  steht,  heigelegt 
und  man  hat  daraus  bald  hasilica  bald  ihermae  Gai  et  Luct't  (so 
schon  Calvi  im  Siniulaoruni  ant.  urbis  1532)  gemneht  in  Fj'iii- 
nerung  an  Sueton  Aug.  29:  portfaim  itasilkarnq^tie  Gai  et  Lud 
(woröher  jetzt  Momnisen,  l\e»  g.  d.  Aug.  S.  57).  Gegen  die  Ba- 
siliea  |irri1estirtR  zuerst  IJyiui  (Piiraiinsse,  binlerdpin  Ulire  delle 
ant.  l*)r)2,  S.  -iü).  die  ThL^rmen  wurden  his  :uTf  Onina  so  ziem- 
lich leslgeluiltea,  «Invobl  1)  Thermen  des  Gaius  und  Lucius 
nifJil  bezeugt,  zuv  Zeit  unserer  iTkuride  sicher  nirht  vorbamlen 
waren,  2)  die  Construction  des  CebSudcs  [Ziegel,  Mörtellagen, 
Aufsetzen  der  Kuppel)  nach  dem  Urtheil  von  ArcliilfkLen  der 
Verfallszeit  angehört.  Canina  dagepen  (Indic.  160)  will  den 
N.iinfin  Galluccio  aus  GaUionus  verdorben  seinlasseu  und  hält  den 
Bau  für  einen  Theil  der  allerdings  dieser  Gegend  angclu'irigen 
Villenanla^en  dieses  Rai.sffl-s.  Dies  hätte  .in  sieh  viel  für  sich 
und  srliwerlich  ist  das  GehÄudc  etwas  anderes  als  ^-ine  Art 
Nj'mjdiaeum.  Aber  die  Erklärung  des  Namens  wird  Nii-mand; 
wahrscheinlich  finden.  Eigcutln'lntlich  ist  es  nun.  dass  jener 
Name,  wo  er  /.ueist  auftritt,  garriicht  dem  iu  Rede  stehenden 
Gebäude,  soudern  der  Itulne  neben  S.  Groce  gegeheti  wird.  Die 
ersti-  Miraliilienrecensinn  nehmlirb  kennt  ilin  iiit^il  [er  fehlt  auch 
bei  Martiniis  Pidonu^  und  dem  f.o^.  Anonymn.s  Magli.iheccbianus), 
wohl  aficr  (wie  Urlichs.  Tü[j.  in  L.  S.  1 2H,  liemerkt)  die  jünger« 
bei  l^lünlfaucnn,  welche  zu  dem  jitrlnfiuw  Sttsorrninuui  der  Site- 


i 


Tri    DIE  GRE.XZBESCIIBBiBUNC. 


131 


I      Dai 


itpfl  Fassung  liinmlügt  (S-SS-l)  wrf  Cemt  de  Caluce  (»«)  und  ähn- 
licb  rinp  H:^.  bei  i'artlip>  (Oiloli.  2ii72.  angi^blirli  aus  (Uun  14lnii 

[  Jahrhunilert) :  nd  (hermas  de  caiwe.  Lmiiöglicli  karm  das  iu  jeuer 

rZeitivohlltr^knnnlßSnssoriamalsbi^itiuJ)  i)cinil(!:ka»oiinn  Gebäude 
liegend  bezcicbutl  wf^nleii,  ^iondern  es  niiis«  hier  Hie  ntrben  S. 
Cror«  stf^h«ndi;  Kuirie  ^jeriininl  .sein  uiiil  difsw  Nitinc  »pälcr  (cid 
-MiUi^lglietl  fehlt  mir)  aiitjene  ilhertragen  wurden  sein.  F>er  Name 
tfiermae  bedeute!  niiLürlieli  ninlir.  viel:  in  ratitre.  fj(illnzzf~,  fiabtcdo 

[IiCmnte  ul)pr  mtlil  ein  ilalienisettps  A|)]>eiJalinuii  ä>leclien:  GaU 
hieeio  oder  GoUuzzo  ist  ein  Eigenname  (Dieü,  Gramm.  2\  297), 
dersicli  zu  einem  \\t\ie\\aüvüm gaUiecio  verliiiitcn  wörde  wieder 
in  ftuni  seit  df^tii  I  llen  Jütirbiiniiert  bekannte  K;inie  CajnicJte, 
Copccci  fGreporov.  4,  590)  lu  dem  A|i|>ellaUv  coppurcio  (Üiez, 
Wörlcrb.  1',  1 10),  welches  beim  Ani»n.  Mag!.  S.  lli  nis  l.ocal- 
Dame  vorkumniti  palaltum  Caesarts  f'mt  in  via  Sacra  ei  ditia  oia. 
fiüo,  fnii  via  Mtrolonenm .   »upra  quam   viam   adhuc  sunt  h 

^Mppöccr'e  rulgariter  liictne:  eine  Bezeieliniing  wie  inndü,  fnrna 
u.  a..  ober  welche  ich  unten  sijreche.  Die  Frage,  wie  das  deka- 
gooe  (Jebi'iudc  zu  benennen  sei,  scheint  demnach  noch  immer 
nffen  zu  li!eib«n.  dcsglei(;hru  wh:  d'iv  crwfibnte  Ruine  neben  S. 
(Irwce.  Wahrscheinlich  ist  nun  nach  der  Constnictioo.  dass  m 
nicbl  einem    Tein|iel    angeliftrl,    iilso    die   üezeieliniinsi'ii    ^^pes 

^vetns  und  /.  Yfmri/i  ei  Ciipiditm  unmöglich  sind.  Auch  der  Ver- 
leb, darin  das  ^ympl]aeum  des  Alexander  zu  erkennen,  weil 

[liiiseibsl  eiuc  jelzl  ini  niiisitd  Piiirteiiii-ntinii  lieiindlirlie  Shitiie 
1er  Veniii!  gefunden  i.<t.,  web:he  der  Gemahlin  dcj^  Alexander 
iallustia  Barbia  Orbiatm  ähnlich  sehen  sull  und  die  hmcbrlft 

HOr.  1366)  Lrä^'t :    Ve7rerJ  ffftri  smium .  Suflnslin  Ilf.fpidiin  li,  d.. 

jist  bereits  von  Becker  aU  gnnz  unl>egriindeL  zurückgewiesen 
mrdr.n.  Indessen  ist  ein  sicheres  Urlbeil  nicht  mriglieh,  ehe 
ier  Biiu  nicht  genau  uDtcr*ucht  ist.  wa.«  bisher  noch  nicht  ge- 

Tschehen  ist  (vgl.  Abbildung  und  iNotizen  bei  Venuli-I'i;dn  I."2.12). 

[Ebensowenig  geht  es  an.  darin  das  Str^orinm  zn  erkennen. 
Vielmehr  scheint  die  Notiz  der  Miratiilien.   dass  die  KircJiR  S. 

eis  paUuiitm  Smsoriiinnm  sei.  dmcb  die  sachkundige 
hung  von  llitbsch  (Altchriäl liebe  kirchen.  Karlsruhe 



I 


132 


DIE  XIV  REGIO.XEN. 


1862,  S.  70  u.  T.XXX.  1—13.  vgl.  IV,  15)  bestätigt  2U  werden: 
er  hat  nycligewiesen,  dass  es  ein  antiker  ursjtrfinglich  frei- 
stehender Bau  ist.    Auf  die  Uedeulunj;;  des  in  unserer  (Jrkuuile, 
fclüenden  Stssurium  braucht  hier  nicht  flngegangcQ  zu  werden. 
Vfvr  nun  üurmerksani  die  sichern  Punkte  der  Grctizlini« 
verfolgt  (die  Lage  der  2ten  Cühorle  war  noch  nicht  bekannt,  als 
Urtichs  untl  Becker  stritten),   der  wird  iiuuier  wieder  dazu  ge- 
drängt nnzimehnien,   dass  die  Deschreihung  ähnÜeb  wiu  in  der 
1  te.n  i^('^sion  von  S.  Lncia  in  Seke  bis  südlich  vun  der  soge- 
nannten Minerva  medieji  in  einer  griidun  Liuie  tbrlsi-.hreilet,  die 
fidiniTlith  tiiMiHU  der  Südgrenze  dei'  Region  gegen  die  drille  enl- 
spriclil,  vielnieiir  die  Liuie  der  die  Kegii>n  d  urch  sehn  eitle  u  den 
aus   dem   esquiünigchen  Thur  iierfbusfiihrenden  Landiilrasso  bl, 
welche  ^ich  in  die  ptüneslinische  und  tnbicanische  sjialtet:    aleo 
wie  in  der  Iteu,  deren  Beschreibung  sich  iin  die  a|)iii3dic  Strasse 
zu  halten  scheint.     Diene  Linie  würde  bei  ihrem  südlichi^ten 
Punkt,  der  2tcn  Coliortc,  verlassen  werden,  und  es  wflrdc  nun 
in  imrdliclier  Richtung  bis  gpgen  porta  S.  Lnrnmo,  zurück  durch 
das  viminalisrhe  Tber  bis  zum  oberen  Kode  des  vicus  pati-icius 
gegangen  werden.    Wenn  die  (ircnzJiuie  der  5Len  Region  im 
Qnirinuslhalc   vun   den  DirfrlüLJanstireriiien  bis  uuler  liorgo  di 
S.  Agathn  lief,  so  würde  der  den  Viminal  einschliessendc  ScMuss 
der  Beschreibung  wicderutn  fehlen.    Man  nennt  'Viuiiual'  jetzt 
viu'ziigswcise  die  seharf  ins  Thal  vf>TS|»nngeh<le  S|dtze,   welche 
die  Kirche  S.  Lorenzn  Panisperna  lr3gt;   ob  mit  Rertii,  i»t  sehr 
die  Ff.igrt.    Auf  jeden   Fall   verdient  den  Nftiiien  der  Urtgel  an 
dein  viminalischen  Thor  südlich  von  den  Thermen  des  l»itH-leli;in. 
Nun  bleiben  aber  zwei  Schwierigkeiten:    1)  das  amphitheatntm 
cmireme,  2)  der  Umfang  vtm  1501)0  Fuss.    Angenommen,   das 
ei'haltene  Am|ihil.healer  gehi'ute  zur  Region,  sa  wüi-de  man  er- 
warten, dass  es  hinler  der  2ten  Cohcirte  folgte,  es  folgt  aber  erst. 
und  nicht  einni.il  unmittelbar,  naeh  ilen  r.Hrlen  ilr»  Pallai^  bei 
porla  S.  Lorenz»  und  vor  dem  viminalischen  Fehle.    Wäre  nun 
die  oben  als  unnnislösslieh  annmihnmiene  Thntsnche,   dass   die 
Ruine  sfidlich   von  S.  i'.wca   das   ümphitlmitnim  rnsjrense   sei, 
dennoch  aiitVditbju',  so  wi"^nlpn  wir  ein  jetzt  spurlos  versohwun- 


DIB  CRENZBKSaiftEmrNÖ. 


f33 


I 


dMies  Au)phiihft»tor  ^sni  in  der  Näbn  der  casti'a  prattortat  zu 
deuun  e:^  gehören  würde,  rrhullrn,  und  wir  hnlleu  einen  au- 
näiiernil  ili^m  iilmrrttH'Krtün  Mnanit  enl.s|>re<'hi.>iuU-n  Iteginn:) um- 
fang. Di«  Grenzt!  Cauina»  läult  vun  S.  Lucia  in  der  ron  der 
Urkunde  vor^czeiiOiiiettni  Rit^htung  längs  der  vi»  di  S.  Croc«  bj» 
porla  uiags'ö''*'.  '^"K^  der  Stadlniaiier  bis  [lorta  S.  Lorenzo,  längs 
derviadiportaS.Loreuzo  über  den  Wall,  längs  dv»  CNtirdaLliange»« 
des  sugvn.  Vimiiial,  dicken  eint^clilitessenil,  zum  Ausgangi^iuinkl 
zurück.  Diese  LUiic  misst  ungcKilu-  zwisdien  l'JOOO  und  20ÜÜO 
Fuss:  sie  entspHctil  zit^nilicb  genau  der  (Iren/e  der  tikuade, 
nur  dasä  sie  gegen  Süden  und  Oäten  zu  weil  grrift.  Schneidet 
man  die  Ausdeluitiug  hh  zur  aui'cliiinischcD  Mauer  weg,  so 
kann  man  auf  das  üiierlielrrtc  Ma;iss  koniiuen.  —  Isl  alinr  das 
aaifhitheatrum  casirense  dennoch  \m  S.  Crtn'e  zu  suchen  (und 
ich  sein;  iiicbt.  wie  mau  die  uttcn  au^cuDUinieue  Identität  die- 
selben mit  der  Huine  boseitigen  kann),  so  Kchcinl  mir  keine 
ander«;  Lösung  übrig  zu  bleiben  als  die:  duas  der  Ht^diiclor  wia 
in  der  Ken  Ke^iuu  den  Alrnu,  »o  in  der  Oteit  dieses  Ainpld- 
Uipale^r  ah  den  aul  seinem  Plan  Äusiserstcn  Punkt  niitnahni, 
daös  es  aber  einer  der  inannit^racbeu  Fehler  der  Originalband- 
scbrift  ist,  dass  dasselbe  nicbL  glolch  hinter  der  2ten  CohorCe 
ciümeschoben  wurde.  Denn  selbst  wenn  mau  den  Vinilnal  von 
der  5tcn  Het^ion  ausschlioi^st,  ist  es  unniögticb,  das  Maass  von 
15600  Fuss  mit  einer  bis  dabin  gehenden  Grenze  zu  vnreinigeo: 
daä  Amphitheater,  das  Sessurium  in  S.  Crvce  und  die  Huint; 
daneben  sind  sicher,  mögl ich ur weise  sogar  die  sogcnannle  Mi- 
nerra  medit:.a  ausserhalb  der  Uegiun  anzunehmen. 

Ks  bedarf  noch  eines  Wortes  iiiter  die  Hte  Region.  Es  ist 
sicher,  das^  dit*  Wcslgren/e  dersetbeu  vniii  Valicati  bis  vur  poila 
S.  l'ancrazio  beschrieben  wird,  unsicher  aber  ob  von  da  längs 
des  Slrums  zurück,  üass  dir  Insel  zur  Kegion  gehCrte,  bezeugt 
Aplhifua  S.  ^0.    NähiTes  im  Iten  Rande. 

Es  isl  oben  S.  24  gezeigt  worden,  dass  das  Curiusum  von 
den  ludillU  den  matulinits  und  Dacicus  in  der  2len,  den  magnus 
in  diir  dritten,  dii*  reinste  tleslall  diu- INotilia  di^n  miUutmiis  und 
Gaüicus  in  der  2ien,  üen  matutiuns  und  Dacicus  in  der  3tea  er- 


134 


DIE  XJV  REGIONE.V 


wähnt;  ferner  S.  39,  dasa  die  Nachträge  d«?r  Notitia  zu  i!er 
Originaluikiiude  sonderbarer  Webe  ein«  Ur-.ihn  &!tfrcr  und 
untojgeordueter  Monumeole  uinfassl.  wclclm  zuläUJ^  zusammeu- 
gcrsQY  und  willkürlich  cingeonlnet  tTschi-ineii ,  imJ  dass  sie  in 
den  Anbilngfiii  sich  gar  nlclil  linden.  Nimmt  man  an,  <Uäs  der 
Herauisgcber  hei  der  Hcdaclion  auf  einen  Suidlplan  sah  und  von 
(tiescni  naelilrug,  was  Ihm  ehen  als  ausgelassi^n  aullk^l.  so  dürfte 
anc:h  die  verscliiedenn  Anonlnung  der  /m(/)',  welclie  in  zw«i  an- 
einander stosicudeu  Regionen  um  das  Colosseuin  hcruiu  lageo, 
aus  der  [teniilzung  eines  Planes  sich  teichler  als  aus  hand- 
schriftlicber  luteriiolation  erklären  lassen. 

Die  vurstebende  Unters ueliuiij"  war  bemüht,  eine  Reilie 
von  Fragen  offen  zu  laeseu  und  nur  die  für  die  endliche  Ent- 
scheidung derselben  erhehliclion  l'uiiklc  nach  Slögliehkeil  fest- 
zustetleu.  Nur  die  aUeräorgfalligsie  Qeacbluog  der  uioimmen- 
lalea  Thatsacben  wird  tlicäe  Enl&cheidung  hLlniShlJch  bringen 
und  alles  bi(?r  Gesagte  kiinii  nur  bean.s|u-iieheu,  den  jetzigen 
Stand  der  Fragen  zu  prÄeinlren.  Es  erj^iebt  sich  aber,  wk'  ich 
(lenke,  das»  die  Methode  der  Grenzbßscbreibnni;  sehr  weil  ent- 
fernt ist  von  einer  cunseciiienteu  lleschrc^ibung  der  begrenzenden 
Sli-a-ssenlinieii.  Es  ist  ölten  (S.  82)  bervoi-geliohen  wurd<^n,  dass 
eine  solche  zu  keiner  Zeil  hinweisender  Kcmerkiingen  'rechts', 
'links' u.  u.  enlralUen  kanu:  das  einzige  ihvtUta  IJI,  in  prtmis 
ßa/&!(obenS.  102)  enlhäit  vielleitJit  eioiisuldie  llinweisunt;",  dass 
so  die  Arget!r|)rin:tissinnsurdnung  und  die  Grenzrcj^ulirung  des 
Cehiets  der  Genualen  anj-elegt  isl.  Nielit  anders  verfahren  die 
mitlelallerlicben  Heschreibungen  der  Grenzen  der  Parochien, 
wie  einij^e  uulen  abgedruckte  ncisjHeie  lehren,  nicht  anders 
endlirb  die  Iteü-cbreibuug  der  im  Jdhre  1743  vurgenonimenen 
neuen  Abgrenzung  der  rioni,  deren  Stil  man  sich  an  lolgenitem 
Excerpt  aus  Iternardinis  Nuovu  ripartiniento  de'  riuui  !?.  23  Q'. 
TergegennSrtige ;  'Itiutic  1  monti .  inctiminda  i!  circuito  di  queslo 
rione  dal  CHjjocrocc  della  strada  delta  ripresa  de'  barbari,  ov'  ^ 
aflisaa  la  lapida  E;  allraversiindn  ina4'.cr  de'  t;yrvi  seguiU  |ier  la 
salila  c  scenta  di  Marlorli);  laseiata  a  deälra  la  chiesa  di 
S.  Giuseppe  de'  falegnarnl  pasaa  sulto  l'arco  di  Setlimio  Severo, 


Ä 


CnE?R5BESCTnä!?[BlWC.' 


iS5 


I 


0  per  Unna  rella  adrarersandu  caiu|)u  vaccino  giunge  all'  arcti  di 
Tilo'  u.  8.  w.  ria»ti  '\n  cirionrorenza  di  qucstci  rione  aiiüiuaiido 
cou  quello  di  Ircvi  i:  di  caune  1048,  vun  quctln  dl  (litinjjitdli  e 
di  üaiine  1422,  [ler  Ic  iiuita  della  citlä  i)  di  canue  2461:  somiiiA 
JD  Liitto  (M[ine  4931';  um  Schlusä  'i-^crliiudc  in  so  qnc^ito  riuue 
le  si'gueali  chieäe,  uiüDastcri'  ii.  s.  n.  UetraclitPt  man  datji'^Pi» 
die  hhiiä  lunU^reiniiiidor  gesch riebe non  Nunieii  dur  Kosiuo- 
grapliie.  ÜKreQ  Kxitsteliuiig  aus  einer  Knrti'  rrwinsen  isl,  und 
erinoei-L  sich  mm  der  nicrkwüidiiicji  Irrgänge  uud  des  in  der 
Hen  iiQ(l  Tiißn  Riigiun  so  deullicluni  Vtirfidgrns  ilt-r  dieseUwn 
doi'chäctm eidenden  Uaupt^rasseu,  so  darf  bchmipUH  werdi^n, 
dtiss  dir  EriUtfJtung  unserer  Grenzliesclircibung  am  einem 
Stadtplan  einen  holien  (Jrad  vuu  W;ihrscheinlirhlnjl  1i;it  und  es 
wird  dieser  Annahme  ah  Stütze  dlcaen  der  Zui>aninicnhang, 
dei'  zwiäülien  SUidtvcntie^sung  und  Stadtplan  v-'k  zvt'iscben 
Reich.« vennessun;:  und  Weltkarte  liPÄtanden  haben  muss.  Es 
ist  möglich,  aber  nicht  nutbwendig,  daiis  auf  dein  iu  der  Kaiizlci 
liegenden  uud  vielleidil  auf  der  Grundlage  der  formae  der 
augiistisrhen  itegioncn  erweiterten  Stadtplan  die  Umfaugs- 
zolik-n  ein^-etrugcn  wurcu:  vielmehr  kunuleu  äJe  in  dco  uu:»  uiclU 
erhaltenen  cümmerUarii  stehen,  welclu;  die  Umfangszahlen  mil 
technischer  Geuauigkeit  verzeichneten.  Der  Redattur  unserer 
Schrift  Zug  iii  vür,  die  UniHinge  ungefähr  durcli  Hurvorhebung 
der  wichtigsten  Monumenle  darzustellen.  Wie  durch  diese 
Melbude  ein  ScUwüokeu  zwischen  Orenxbeschi'eibung  uud  lu- 
halli^h^scUreibuii^^  entstanden  ist.,  hat  der  Verlauf  dei'  Tuteb'- 
suchung  gezeigt;  bt^goudere  srhlngend  zeigt  sich  das  in  derSlcn 
n^iuu  uud  iu  dem  tnistundi;,  um  Geringeres  zu  übergehen, 
das8  itäiuuitliclia  Tbennen  in  den  Itegiuneu  genannt  werden 
(S.  42),  die  doch  nicht  alle  der  tircii2linie  angehörfin  können. 
Wenn  aber  der  Herausgeber  derJVcilitiii  eine  Reihe  vou  zumTheil 
ganz  unbedeutenden  Namen  regelluä  dem  Ori^inul  hinzufügte,  so 
liess  sich  dies  am  ersten  so  erklären,  dass  er  wieder  den  l'lan  xur 
Hund  nahm  uud  aus  diesem  naclitrug.  Die  Flüchtigkeit,  mit  der 
das  geschehen  ist,  zeigt  unter  Anderem  die  Glosse  aeäes  vor 
fontcum  Phitippi  (K.  IX].   Auf  dem  Plan  nüh  er  iuucrbulh  der 


13G 


nlK  xiv  ^tK«u^^KN. 


Purtii'iis  aedis  looist  oetf's  Ivnonis,  aedi$  nercuUs  .}fusarnm.  Si« 
schienen  ni^'Iil  fehlen  zu  dürreo,  aber  der  Worte  wareu  zu  «el 
lind  er  schncrl)  nur  aedes.  'die  Teroppl',  dazu. 

Die  Itegions-  oder  Stadtlieschrcihung  (redigirt  sicber  zwi- 
«cheo  312  uiiJ  33-1,  wiihrschciulccli  zwischen  312  und  315)  ist, 
wir  wir  sahen,  sysEe.nialisi;h  Jingckgt:  sie  enthält  im  llenTheü 
die  liescbiTihuDg  <lcr  ALtsdcIiiinii^  uud  die  Slatislik  der  14  Ue- 
giuneu.  im  2lcn  Tbeil  Anhängt*,  tliTcn  «rstcr  die  Maui>tktasseD 
der  rifl'niillirhen  Moimmciile  in  vulläLandiger  L'elersicht  aufzähll, 
der  zweite  ein  Ht-gistcr  zur  Hegioneuhesthreilmag  gichU  Durch- 
weg stariiint  das  MateriaJ  aus  iiniUichen  Oii''"pn,,  wahr  schein  lieh 
ans  der  Kanzlei  des  Stadtpräfecteu.  Allerlei  Veränderungen 
uud  Zusätze  QJiiiiculIich  in  (Eeri  Anhängeii  lassen  vermulhcn, 
daas  das  Ihieh  nk  (iiinzes  schon  vor  der  Zeit  des  Coustantin 
vorlrnndeu  war,  dass  cö  aber  viellcictiL  bis  dahin  iu  der  Kanzlei 
geiejjisn  Imtlc  luid  ehrti  j^-ne  Aliändi^riin^ei]  vitrgpnunjnien  wur- 
den, um  es  dem  Puhiicuni  in  die  Hände  zu  geben.  Das^  nns  der 
Name  dessen,  der  dies  gßlhiin  liat,  so  gut  unlit-kannl  geblichen 
isl,  wie  der  Hciausg«hei"  des  vielleicIiL  norli  früher  rcdigirlen  lli- 
nerarium  Antonini,  daji  ist,  da  von  einer  eigen llicheii  Autürscliaft 
diitei  eigentlirh  garniclil  Jic  Itede  seiu  kann,  erklärhdi.  Es  ist 
ferner  uiierweislich,  äixsi  das  Buch  schaa  zueisL  (31 2^315  niler 
334)  in  Verbindung  mit  audcrcu  statiäUächen  geugra|jhischen 
uud  bislori^chen  Handhüt:hcrn  und  Ftihicrn  ausgegeben  werden 
sei,  wie  dies  mit  der  liheren  der  beiden  nns  crhakcnen  Re- 
dactioueu  (.vor  3r)7)  alk^rdings  der  Fall  ist.  Vor  Allem  ist  uoch- 
mais  darauf  hinzuweifieti,  dass  nnser  liuch  kein  Lehrbuch,  keine 
S(adtperii.'gese  ist:  nirgend  eine  Zeile  eines  erliiulerudeu  oder 
helLdm'udeU  Textes,  Tdierall  nur  die  luirkle  iNinunncIatnr  der 
ofElcicUcn  Namen-  und  Zahlenlisten.  Nur  die  Regionengreiuc- 
bcsf-hrcibung  srhctnt  eine  gewisse  Selbständigkeit  der  Hcdacüon 
zu  verralhen.  Es  liraueht  deshalb  wnhl  kaum  ausdrücklich  Ein- 
spruch erhoben  xu  werden  gegen  die  etwaige  Veriuuthung,  dass 
wir  in  unserem  Buche  ciui;  .'Vrbtiit  brbilzeu  kOunlvn,  wie  sie  der 
sogcnimutc  Aelhicu«  am  Schlüsse  der  Ko&mogra|»hiß  zu  liefern 
vorsprochon  hal  (S.  (i7  vgl.  Bockiug,  Heber  die  .Nolitia  S.  84): 


m.    DIK  GHKY/BKSCHIIKIRUNO. 


137 


ef  qttoniam  un-ivena  tetrorum  orbis  tpatia  vel  tMulanim  destri- 
yn'mus,  nmic  ad  maiorem  demoiistmiiotm  siructionem,  in  quantun 
vigilautia  tiosti'a  inmstiyare  pütitit ,  demonstraho ,  es;  aflrr^m  iwfte 
Roma  initinm  sumens,  qvae  caput  est  vrbis  et  domina  se}iatvs. 
ÜcrToD  dieser  zwar  aus  oiner  Karte  ftutstjuiilcncn  Kusniugrajjhie 
ist  docl]  der  eines  Leitl'ndiiDs  zum  l'iiternclil.  Müglidi,  d;is.s  er 
zu  seiuer  StadlbeschrcibuDg  ein  Uuch  nie  d»3  unsrige  bcnuUt^n 
und  ihm  die  Ceslall  g^-lien  wollte,  welciie  die  Regiimeo  Conslaii- 
tinopelä  li:)bco ,  worüber  S.  139.  Aber  auch  die  ursprüngUchft 
Verbindung  mit  dem  Rcichsitinnror,  eint^r  Stiidtchruiiik,  dem 
Kalender  und  dem  Consnlnvprzeichntss  ist  nicht  wahrst lieinliiih. 
Unr  L'uistiind,  dass  die  nach  357  vciaitstaltelt;  Ausgabe  in  den 
»Iten  Il^indticbrifleii,  wotin  wir  nicht  irTten  [S.  3],  nicht  in  Ver- 
bindung mit  gleichen  oder  ähnlichen  Stächen  aultritt,  mit  denen 
sie,  wie  Ööckiug  a.  U.  zuerst  erkauule,  iu  der  vor  3ü7  f^eniachlen 
Auti^gabe  rfgelmässig  verliiutd^n  iitt,  dar.u  di«t  TImtsache.  dass 
jene  Ausgabe  enger  als  diese  .in  das  Origtiiiil  üich  auscbUesst, 
sprechen  gewiss  elier  diige^en  als  djifiir.  Ma^  über  ilas  Buch 
einzeln  oder  al»  Tlieil  eines  grösseren  Sammelwerks  zuerst  er- 
schienen sein,  so  bleibt  es  von  Intcressu,  seinen  Titel  ketiucD 
zu  lernen. 

Hie  jilngere,  wie  wir  sahen,  sichernach357,  wnhrscheinlich 
vor  4Ü3  gemachte  und  dus  Original  im  Wesentlichen  genau 
wiedcrhulende  Ausgabe  führt  den  Titel  Cnriomm  urbis  Romm 
re^ioHum  XIIII  cum  breviariis  suis.  Am  Schluss  der  Uten  Ke- 
gion folgen  nun  jene  ^wei  Anhänge,  der  erste  übers  ehr  iftlos, 
mit  den.  wie  wir  sahen  (S.  42),  wahrscheinlich  an  dieser  Stelle 
intcrpolirteo  Aj-likeln  liibtiotheaie  ujid  oheiisd  bi*|^iiiHend,  der 
zweite  mit  der  Uebcrsclirii't  horum  breniarium.  Die  ältere  sichei- 
zwischen  334  und  357  publicirtn  und  mit  Zu:iiitzen  versehene 
Au&g;d>e  führt  die  Auhäug«  ebenso  eio  wie  die  jüngere,  und 
man  muss  daher  annehmen,  dai^s  iVin»  bereits  in  dem  (original 
m  geschoben  sei.  Üieseibc  Ausgabe  bat  dadurch,  dass  sie  als 
Thftil  einer  Sammlung  von  Schriften  verwaudlen  Inhalts  fther- 

t liefert  ist,  ihre  Ueberschrift  eingebrtsst  und  wir  sind  also  uiclil 
im  Stande  zu  beurlheilcn,  oh  diese  im  Original  eben  su  gelautet 


138 


DIU  \IV  BEGIONE». 


habe  wie  im  Diriosum.  Isl  t:$  nun  ziiiKlrnst  am  rialürJichshtii, 
dies  anzunebineii,  su  zwiii|;i  iids  diese  Aiuiahine  floch  lu  <1er 
Altern  all  ve,  enlweJer  dass  bereits  in  dorn  Origiaal  die  Anhfingc 
fchierliall  iUersclirieb#n  im«l  ihr  eigenllicher  Titel  (vi>r  dem 
Iton  Anklinge}  treinaiia  {;elautpt  hübe,  oder  aber  da&s  die  Ge- 
sa luniLiiiiei-scIiril'l  voD  dem  Ikcuitägeber  des  ÜLiriosum  durch 
den  Zusatz  cum  breviariis  sta's  iDtcrjJulirt  woi-dcn,  der  erste  An- 
ÜLing  iiijcli  /u  dftu  regioms  geztigiMi,  und  d«r  zweiln  horum  bre- 
viarium  uberscliri'jheu  wurden  sei.  Itie&c  letzte  Antiaiiuie  or- 
sdieiut  aber  sacbgfini. "isser  nuvh  iliMii,  was  im  2ten  Abschnitt 
iiber  lien  Inluilt  und  tliis  Vi'rhältniss  der  beiden  Anhänf^e  zu  den 
Rcgiuneu  gesügt  wurden  ist.  Wii'  bätteii  dauu  diis  Wort  iiiaht 
in  dum  Siiiiii;  vva  ilnuilbufib'  oder  'Abrtss'  (ItOckiiiig,  Heber  diu 
Notilia  S.  77(1",),  sondern  in  dem  Sinne  von  'Hegister'  zu  ver- 
sieben. Kin  zweites  Bedeiifieii  iiv^m  die  Antiieuiie  der  Ce- 
saninitribi'THdii'ifi  iütiiicbwiiihi'.r,  »her  di>cb  zu  eiwagt'n.  Vi'äbr<.MuI 
icrbs  regioimm  XIV,  win  bekannt,  dorn  technischen  Sprach- 
gebraudi ciyen  ist,  ist  das  \Vi>rl  e-urit»nim  kaiinj  (Nricm  Srlinft- 
steller  des  4ten  i^der  5teii  .lubilnindcrts  znzuliauea,  eher  dem 
Schreiber  des  archetvjjus  unserer  Uaudacbrii'teu.  Ks  bleibt  da- 
nach uugeu'iss,  von  welrhern  Substantivuin  jenes  «rffwrujfio/mm 
XTV  abhängig  war,  ini'igbch  dass  es  lUis- Vi  ort  notitia  war.  da 
aucb  die  Regionen  Ci>nslantinu]>eis  eine  miiiia  nrbis  sein  wi>lleu 
(S.  139).  DmT.ti  den  Nacb^eis^  dass  .\u1iängo  und  Regionen 
nicht  äusserUch  verbunden,  jene  auf  diese  berechnet  sind,  ist 
eiidiiciL  die  Müiglicbkcit  au^^'e&cblusäcU]  iIeiss  der  Herausgeber 
eine  Schrift  reijiontn  urbts  Romae  (wie  B  des  Curiflsum  üher- 
scbrcibt)  mit  einer  andern  hreviaria  urbis  Homae  m  n'giones  h.  R, 
cum  Irei'iarifs  stiis  künni;  vei'bnnden  haben,  wie  in  den  lUs.  der 
AelhicQs  mit  dem  Itinerarium  verbunden  worden  ist  zu  Aethicia 
cum  itiiKrarÜs  suis  (Parthey  u.  Hader  S.  VII). 


im 


IV. 
EINE  VERMEHRTE  SEPARATAITSCABE  DER  ANHAENGE. 


Dass  die  Regitinsbcschrciliung;  Rums  in  Jer  Ausj^abe  der  'Notitia' 
nicht  \ün  dem  llerau.''i;'»'bpr  d«r  ähnlichen  llct^ionsheschreibung 
CoBslauliiiupels  vcrf'asül  sein  krtruu-,  wie  l'reller  (S.t)5)  aimabm. 
eipebt  sich  ans  dem  obi'H  (S.  4fT.)  Gesagten.  Die  Noliiia  ist 
vor  357,  die  Rcgionsbcscbreibung  Constantlimpcls  nach  425 
redigirt.  Abei-iiuch  die  Ausgübu  ii<'S'Curiosuni'  ist  älter  als  diese, 
wenn  idi  (S.4|  richtig  .ingenommeD  habe,  dass  sie  vor  Erbauung 
des  pons  Theoiiosü  ti  ValeiLtiniani ,  ja  vor  IJediciruüg  dt-r  hoiio- 
riauiscbeu  Sladlniauer  (403)  redigirt  ist.  Eine  AelmliL-hkeit 
«wischen  bf^idcn  Rficbern  k-iiin  also  ihren  (Inmd  nur  darin 
haben,  da^s  die  Kegiunt^n  Coustantinopels  denen  Roms  nachge- 
bildet sind.  Allein  es  ist  wühl  zit  luiterseheiden  zvviscticn  der 
uns  erhaltenen  Ausgabe  der  lle^noaen  (Üon^tantimipel.^  und  dem 
ihr  zur  Grundlage  dienenden  U(jj.-nnicni.  Jciie  hat  i'rclU'r  ver- 
leitet anzunehmen,  dni&  die  Regionen  Roms  in  unvollliomnuierer 
Weise  als  die  (.loDStanlinopels  <k'ii  Zweck,  eine  IVriei^tsc  zu 
^_  Uefern,  erreicht  hätten.  Allein  wühi'enJ  das  Regiouenbuch 
^M  Roms,  wie  nacbgewieäen  wurde,  durchaus  eine  amlUche  Statistik 
^^  ohne  jeden  eiliiuternden  udcr  beschreibeiuleii  Text  isl,  so  findet 
^^  sich  ein  soLdier  in  den  Ki^giuat'nGoustautiu(i|ielszu  Anfang  jeder 
^H  Region,  und  in  der  echnülstigen  Vorrede  (gedruckt  bei  Lambe- 
^M  eins  ed.  Kollar  2,  85$  [))  \ässl  sich  der  Ilerauä^rebcr  wx-itlniifig 
^m  darüber  aus,  das»  er  eine  noiitia  urbis  geben  wulle,  quam  sujira 
r  conditoris  lawiem  Tkeadosii  invicti  primijiis  in  novam  fadem  m~ 
^k  fiMiife  iielerm  üa  vtrtiu  et  cura  tkcoraoit,  w(  eim  iierfeotioiii  nihil 


^ 


DIE  XT\'  RE(:tO>EV 


1-JO 

fu$ü  ndhmyere.  Es  bt  uicfat  mcitir  Aufgabe  weiler  xu  uawr- 
sDcfapn.  «te  Aai-  vnii  ilnii  ni>raii*igel>er  mi(  Ifiisätzea  versehene 
und  pablicine  Excin|>tar  beschaffen  war  (^gl.  du  Caogc.  iloustanl. 
•chrüt.  S.  3S  ff.  S.  61  ff.):  dass  die  Vereinigung  beider  Regionen- 
büdier  iu  einem  grossen  Sjiniinelwerk  mit  rerwandien  Schriften 
eni  ÜAfii  -I2ö  erfolgt,  steht  fest.  Wie  iiber  dn-jeni^e,  wrlrlur 
dren  jene  Saminlung  veraniMaUele,  ila/u  kam,  die  ältere  .^nst'ühß 
statt  der  jüngeren  zu  incoqmrircn.  dan'ih4:r  wage  ich  keine  Ver- 
DiutJiung.  ebensowenig  über  die  Zeil,  niinn  n>  geschehen,  [iiv 
Geschichte  dieser  Ausgabe  aber  ist  damit  abf^rschlossen :  nicht 
M  die  Ges^hiclile  der  jüngeren  und.  ^^ie  wir  sahen,  ausser  Zu- 
sunmeDhang  mit  Jener  Sitiuuilung  ül»erhefe-rteu  Aus};abe,  de« 
CuritMum.  Wenn  Jejr  temiinus  ad  quem  der  Abfassungazeit 
dieser  Ausgabe  ond  noch  mehi-  der  auf  Coulaminatioo  derselben 
mit  dej  älteren  beriilK'nden  Krcen.-ion  der  IIs.  B  unbe>hninil 
gelassen  wurde,  su  ist  dien  geschehen,  weil  es  sicherer  cr- 
schieo,  die  Uenulicun^  der  Anhänge  dic-ser  beiden  Heilactiuneii 
ilurcli  Pohmiiii!?  Silviii»  und  /.achnria,»  von  der  4^e«chicbte  A^& 
gaiuen  Huches  zu  sondern.  In  der  Thal  scheinen  diei>cn  SclirüX- 
stelleru  die  Aidiängc  aJs  gesonderte  Srhriftcben  vor^-elegeu  zu 
haben.  Denn  da  wir  bei  Zacbarias  eine  Reihe  rtm  Artikeln 
fmdeo,  weldie  dis  Curlir^uin  nicht  hat.  so  haben  wir  zu  wählen 
zwischen  der  Ann;ihnie,  dass  uns  eine  verniehrte  Au^-abu  des 
Curiosum.  vor  54ti  gcsclirieben,  aus  der  er  schü|(fle.  ganz  un- 
bekannt gcbhchen.  oder  da&s  er  eine  vermehrte  Ausgabe  der 
von  dem  Curiosuni  getrennten  nnil  separat  herausgegebenen 
Anhänge  benutzte.  Während  de  Rossi,  wie  wir  sehen  werden, 
das  Erste  anniiiunt,  so  entscheide  ich  nticli  fOr  das  l^'lzle  zu- 
nächst wieder  aus  der  allgemeinen  Erwägung,  dass  die  (^renz- 
Iftüchreibung  fflr  das  Pablicum  von  geringem  Interesse  sein 
miisst»,  während  die  Anhänge  diMuselbeti  alle  ntTenilirhen 
Monumente  svsteuiati.'^ch  vurfiihrlen  und  /.ur  Krweiterung  An- 
U».s  gaben.  Ich  bin  ferner  der  Meinung,  dass  drei  bisher  in 
ihrem  Werlhe  nicht  erkannte  Stücke,  die  Ilesrbrrihniig  der 
hiiuurianischcn  Stadtmauer  in  der  Einsiedler  Sammlung,  die 
Angabe  des  L'rafangs  der  Stadl  iu  den  Mirabilien   und  die  von 


4 


IV.  SKPAJLATAfSGAflB  DKll  AiSHAKNÜE.  Ul 

Pliotitu  au»  Olyinpiofiors  Geschichte  der  Jalir*  107^425  cr- 
liiilleni'ii  Noiizcn  über  die  Stadt  ebenfalls  aiLs  einem  sotcben 
zum  Fi"«mdenfillirer  gewüi-deueii  vermehrten  Exenijilar  der  Au- 
liäDge  stammen,  endlich  d;i£s  dassellie  den  l'il^'erluhtej-n  des  ha- 
giiiiiPüilKn  MillelnlLers  in  st'inem  Hauplliestarollhoil.  dem  Thor- 
verzeichniss  als  Grundlage  gedient  hat.  Khc  wir  den  Beweis  für 
diese  Üeb»u|iliiiigcn  aus  den  ei'v>äUuteu  Tbuiäachen  zu  enl- 
wiekeln  versncheTi.  bähen  wir  uns  iVw  allgemeinere  Fni^e  zu 
beantworten,  »b  i'mssere  Beweise  iKler  Indicien  für  die  Existenz 
von  Fremdeiihandhüehern  lOr  Koin  im  Allerthum  vorliegen. 

Unss  es  in  Rimi  »chutt  in  sehr  aJter  Zeit  kundige  Cicemnen 
gegeben  lialie,  welche  dem  wisäbei^icri^en  Fremden  tlip.  bistitriseh 
merkwürdigen  Orte  und  .Namen  erklären  konnten,  l3sst  sich 
annehmen,  nb\«(]li1  eine  Classe  an^i'slellIer  Perie^eten  und  Exe- 
getcu  in  Rom  nicht  wie  in  {,'riechiächen  SEädlon  nacbziiwcisea 
»ein  dürfte  (vgl.  Kriedländer,  [lareL.  2,  96  fl'.).  Vei'gil  lässt  schon 
K&ni^  Euander  meinen  lieben  (jasllreund  herumtVibren  und  ibm 
die  Merkwfirdigkcilcn  des  Orts  in  einer  Weise  erkliiie-n  (Acn.  8, 
30G~3CS),  die  gradez«  ein  Muster  eines  giro  di  anliehiti  ge- 
nannt werden  kann  und  die  Sitlo  einer  ."oJchen  Framdenführung 
ebenen  giil  bezeugt,  ui<'  /»liliviche  gr-legenlliche  liemt;rkungen 
'man  zeige  ooeh  liie-s  und  jenes  Hans'  und  dgl.  Wer  aber  eine 
bRlehrcnde  SehrifL  ilber  die  Merkwnrdigkeilcu  Roms  aufsetzen 
wülllc.  der  fand  nauienllii-b  iji  dun  reielien  SamniUinscn  Varru», 
l>f>5(inderä  in  den  Autii|uilateg  (bi-sondei-s  rerum.  Iium.  ü.  VUI) 
Sloffgeuug.  Leber  den  fnifang  der  hiei'  und  anderwärts  zur 
S|iraclie  gcknmnieuen  r<i|ingra|ibischen  Dinge  belehren  ausser 
Varros  ei^iener  Üesprechung  der  sieben  IJerge  bosunders  die 
tupograpbisebcn  Artikel  im  Festiis.  leb  halte  nchon  tri^ber 
(S.  93)  darauf  hingewiesen,  dass  wahrscheinlich  Dionys  dieae 
Ittlcher  nachschlug,  als  es  ihm  bei  Oelegenheil  des  Krieges 
vuui  J.  290  passend  sehieu,  eine  Desehreibung  des  Kerviani- 
flcben  Wallü  nachzuliel'ern,  die  er  sich  bei  dessen  erster  Er- 
wälinung  i^cschcnkl  batte.  Uebcr  denselben  Gegeusland  scheint 
dieselbe  (^ue)l«  Strahpn  in  der  Schilderung  der  Stadt  [,k  3,  7 
S.  234)  zn  Hatlie  gezogen  bal)en:  was  er  über  den  Synoekismus 


142 


DIB  XIV  BRCIONEN. 


dersellicii  hinziigpfögt,  wird  unten  (io  der  Beilage  1)  aU  ver- 
wandten Ursprungs  nacligewfesen  werden.  Die  ncac  f'racht- 
stadt  »cbiUlert  er  nicKl  mit'.h  c-innm  Buche,  sundiTn  n;ich 
eigener  Atischaiiiing.  Ebmfalls  mit  vorzugsweisrr  ftcnulztiiig 
Varrns  schrieb  jener  L'nliekanule,  dessen  AufsaU  über  Koiu 
Solin  an  die  Spilzfi  der  Ctdieclaoeeri  ^eslPÜi.  lial-  Dio  vur- 
ztigliche  Hilrkgicht,  wiilchß  darin  (naninnt)ic:h  1,  L6 — 26)  aaf 
die  Erklärung  der  liislurisch  merkwürdigen  Orte  genommen 
Würden  ist  (vgl,  Mfmimsen  S.  XV[(  Malier  Ausgabe),  Sjiringl 
in  die  Augen.  Wenn  dieser  Unbekannte  zur  Zeit  des  Kaiser» 
Claudius  gHscliri('b)'n  hnt,  so  aliinint  zu  seinem  Interesse,  die 
LagH  iler  llättspr  aller  sieben  Könige  nacliziiweisen  und  den 
Umfang  der  Roma  quadrata  zu  ))cstimnicn,  sehr  gut,  Uass  um 
dieselbß  Zeit  im  Uereicbe  dos  kaiserlichen  Palnsles  auf  dem 
Palalin  In^^ctiriften  in  geziertem  Altlnteinisrh  ilein  staunenden 
Besucher  die  Urgeschichte  des  rüioiselicn  Vulke^  erzählen 
niu!;»iteu.  wie  denn  schon  die  Errichlung  di^r  Ilii[]jurg  auf  dem 
PaLilin  wesentlich  zur  Wiedererweckung  des  Interesses  an  den 
Stätten,  wo  (lie  SlaillgröudGr  aurgewachsen  waren,  beigetragen 
haben  muss  (vgl.  iii.  K aiser |>a];iBie  In  Korn,  lt.  iStiS).  —  Anderer 
Ai'l  sind  die  Abgchuilie  über  Hom,  welche  Plinius  in  seine  Nator- 
geschiclile  auTnahm.  Hern  oben  besprochenen  Al)schnitl  über 
die  vespasianische  Stadiverniessung.  den  er  der  Churographie 
Italiens  einverleibt  hat,  hängen  vorn  iinil  hintrn  Notizen  pnz 
anderer  Art  an:  vorn  ilber  den  r.eheinin.imen  Hoins  und  die 
Thore  der  Itomulussladl,  hinten  die  Noijz  ribrr  den  noch 
immer  Staunens«  iirdigen  Scrviuswall,  und  in  die  Mitte  hinein 
hat  er  di«  zur  Vermessung  gariiir,lit  gehürigrn  Wiirte  omjil^xa 
montes  Septem  geschoben:  so  rundet  er  ein  kleines  Itild  über  die 
TApiigriiphie  ab.  Ein  zweites  llild  der  Sladl  giebl  er  in  ilem 
Abschnitt  nher  die  Weltwunder.  Nach  den  rreindeii  kruniiien  die 
heimischen:  verum  ei  ad  nrbis  nostrae  miracuia  transire  con- 
veuiai  (S6,  101).  Einen  grossen  Theil  derselben  bilden  die  oben 
cr<)riertftn  Schöpfungen  Agi-ippas,  deren  l(e.srhreibung  er  diesem 
selbtit  entlehnt,  eingelei(et  ($  Iü4|  durch  die  Erwäbmuig  der 
drei  vor/figlicbsten  ältesten  Hauten,   abermals  dr^  Walls,  der 


tV.  SEPAftATAtlSUABE  DER  AMIAKNGB. 


143 


SiihslnictioTipn  dfis  f^^pitols  und  der  grossen  Klonkc.  Voraus 
über  yflit  deullirli  {{Rsrhic^lrn  (101  —  KVi)  ein  Katnlof;  ron  rü- 
mischi^n  Merkwüniigküiien,  <lii'.  den  fi-Mniipii  iSicIil»  naclij^cbeii; 
der  circufi  maximns,  die  basifica  Pauli,  dns  forum  Au^mti.  das 
temptu7n  Pacis,  das  icctttin  diribitorri,  r.ui»  iheairum  atne  lexerii 
Romae  Vaterius  Oatierms  arehihdus  luäis  Ubmiis,  fiiillicli  das 
forum  Caesarit.  Ist  ea  Ziifull.  dass  dies  grade  ttielien  Wunder 
sind?  Lficlii  mftplirli  «piiirtsUMi«,  ilass  HUi'b  die  Si<?benzalil  dei" 
mfracitla  schon  damals  inifgelioinmt'n  war. 

Denn  so  alt  oder  nocb  filier  wie  die  Ciccrooeu  ist  auch  der 
Beigriff  d«r  arlmirimda  oder  ihtvjiafHa ,  ziiiiiichst  bei  (;rie4'beu 
wie  n»mern  die  'Mprkniir(lif,fkffitffn'  freindtr  Lünder,  ganz  be- 
sonders aus  dem  Oi^biet  der  ^atlI^gt'scbi(■llle:  die  Körner  hiiben 
«e  se-il  Catu  (meine  Proleg.  S.  Ll\  \.)  eifri«  verfolgt  und  in 
ihren  l)l8tor)S('b-anli<|i]arischen  oder  natiirnissenschahlicben 
Schriften  mit  Vorliebe  berücksichtigt.  In  der  Kniscrzcit  habcQ 
sie  für  das  srhuiduKtif^e  l'ublicnni  der  llaujitstiidt  iin^finieine 
Anziehnngskritll  g(!hal)t.  Neben  den  nalitrgescbichllichen  aber 
stehon  dir-  Wunder  dwUrinkimst  olmnun.  Ihre  Zahl  «iinle  wie 
die  der  Weisen,  GebiirtsRläUft  Hümcrs  u.  a.  hei  den  (Iricchen,  frdh 
auf  7gehr:idil  {(tttc<  i^fäf^iarct  SlralJonl4,  2,  5  S.  652,  16,  1,5 
S.  7;iS,  sfptmi  mirnada  FMin.  3i>,  30).  Als  mnn  mm  den  Welt- 
wiindeni  die  Wunder  Roms  geKenftberznstpIlen  snrhte.  wurde 
aueh  «iif  diese  n-ilnrlirli die Siebenzubl  übetlrugon;  vielleielit.  wie 
RefiaRt,  hatlft  srluni  I'üniiisvinensidiilien  Katalog  vfnAujJien.  Diese 
Zahl  fand  um  su  eher  Ein^'ang,  als  die  trieben  Hügel  in  doi>|iel(em 
Sinne  längst  lypiscb  gewurdi'n  waren  (imlen).  Poleintus  Silvius 
sagt  am  Schluss  seine.-;  Aiiäziigs  ans  ^ler  Stndtbeschreibiing 
(S.  270):  inter  qiiae  nmnia  VJI  sunt  mira  praca'pm,  id  est  Ianicv~ 
ivm,  cloaeof,  aquaedttcti,  ampbi(heati-itm,  oiteum  et  liiermite.  EVa- 
türlieb  wird  es  versrhiedeiic  Katalo(;e  gegebru  haben  und  leicht 
Hesse  sich  aus  den  mehr  ids  sii'ben  Wundern  hei  Ainmian  IC,  10, 
1 4  eine  oder  mehre  vielleicht,  schlagendere  Zusammenstellung  ge- 
winnen. .Allein  unatigeinesseti  scheint  kein.s  der  hier  genannten 
Werke  für  die  l^la.snilicaliou.  Hiis  Inmcuhim  alleiu  bedarf  viitlleiehl 
der  Erläuterung  durch  die  schönen  Verse  Martinis  (4,  64,  11t): 


144 


DIR  XIV  RKfil<>?«KiV. 


Arne  seftem  daminos  wintere  nionies 

et  loiam  Ucet  aeslimare  Romam. 
die  wohl  Jedem  ii«n  inivergessiirheii  Utitblick  von  der  Höhe  Jer 
ac([iia  Paula  wieder  lebendig  in  diä  Grinneiuug  rufen:  denn 
diese  Stelle  m  i-iigcr  lieprenzuTig  ülin-  den  aocli  jetzt  von  jenei" 
jjeltiobüDCLi  Miihifin  ist  gemeint,  wie  indem  ianiatlHm,  moliuae 
Af.T  llegionsbei^chrcibnng.  Die  rruuisi-hen  Ciceronen  der  spä- 
teren KiiisoiYeit  werden  den  Besucher  Huf  jene  Höhe  gel'öhrt 
haliiin  wir  die  beiiiigcu,  und  wenn  L'iu  Fremder  jener  Tag«  aus- 
ruft: iv  T^  ßttGiXtvovaji  'Pwfi^  XQÖyto  tioIXw  ötar^tpas 
xal  Ta  IxfT  ä-at'iiaTa  fMov  xal  rd  ii^tavifa  flilächrirt  lioi 
de  Rossi,  Bnll.  di  arch.  crist.  1 867, 1 ),  so  mag  er  wohl  seine  ^snä 
i^av^ara  itii  Ko|)f  oder  in  eiiißni  Enuin'nnigsljruihlcin  in  der 
Hand  gehabt  hnbr^n.  Die  siplien  Wmnder  Roms  mögen  endlicl) 
dif!  sffptem  pitjnora,  quae  impetium  Rduiamim  lenereni.  (Scrv.  z. 
Aeii.7, 188,  Pi-elli'iMyLb.2S.544.4)  und  iiudcre  Kuiists).rickclieü 
il^r  sii^testen  Sdiulmeistfltweisheit  im  Gefolge  geliaht  habnn. 
Wenn  nun,  wie  gleich  geaeigl.  werden  wird,  in  ä|)älestei"  Zeit  die 
AuLünge  der  amtlichen  Sladllieschreilmng  in  Jer  Thal  zu  eirior 
Art  Fremde nhandhucb  geworden  sind,  so  werden  die  hier  vor- 
angestellten liidirien  wenigstens  die  Existenz  von  ähnlichen 
.SrhrllVhii^n  in  allere^"  Zeit  wahrs<::heinlich  machen.  Dass  uns 
dieselbe  nlclit  ausdrücklich  boiceugl  ist,  kann  iMcuiandcm  auf- 
fallen, ll^ngt  doch  selbst  unsere  Kunde  einas  so  wichtigen 
Denkmals  wie  der  Weitkarle  an  «inem  seidenen  Faden,  ist  doch 
über  die  Entstehung  des  Stadtjdans  lediglich  durcb  Combiua- 
lionen  Sicherheit  zu  erlangen,  und  me  wären  diese  Combina- 
tioncn  mögtith.  wenn  nicht  im  I6len  Jahrhundert  'casii  aliquot 
foÄüures  terrae  viscera  lucri  causa  |]ersitiitantes'  (Moualsbe- 
richle  1867,  52£t}  auf  die  unschätzbaren  Reste  bei  SS.  Coanu 
c  Uamiaiio  geslossen  wärr^n? 

Ks  kommt  endlich  noch  eine  Analogie  von  nicht  geringer 
Bedeutung  hinzu.  Wir  kemiua  drei  Glasgefüsse.  gebunden  das 
eine  in  einem  Grab«  von  Popubiniat  das  andere  in  den  römischen 
>Lnen  von  Odemira  in  Portugal,  dris  itritLi-  in  der  .Nabe  von 
Rom:  auf  allen  dreien  sind  die  hervorragendsten  Bauten  der 


^ 


UltAtAtraCAIJE  OERANirAENCE-  14!;" 

roQ  Pulcfili  il»rf'e«ldU  uml  üeren  Namoti  ostriaiinj 
sfayRniai),  palatiuim) ,  pilae  (]'(i|iiil.).  faros,  staffUH(m)  A'eroitü, 
o$h'iaria,  siiiymiitn),  silva,  Bmie.  (rüm.),  fila»,  sohmtt{m).  ampi- 
thfal(rmi],  tkermelaiii  {J}.  iheairum,  ripa  iimrtin,'.:  s.  Merc-klin, 
Ind.  It-rl.  iiiiiv.  Iiiir|ial.  1S5! ,  dp  Husst.  ÜuU.  ardi.  Aiipol.  1853 
T.  IX  S.  I3;i  ir.,  uikI  mi-iik<^ii  AiifsaLz  in  ili-r  aivli.  Z.  IS(>8  T.  XI 
S.91  IT.).  Dazu  kumjnl  du  jetzt  vcrlorcucs  Gemälde  mit  den  In- 
srlirifkMi  btii{iiewtn  fmisiiues.  horrea,  fu[rum)  boarimn,  aquae 
pemites,  /'or(«»i(  ol{i'ior]iiwt) ,  poriex  Pt'ephiiii,  lemplmn  AyoUinis 
(BL'Iiori.rragra.  vi!sl.  vetRoniacS.  1),  ilwsen  Är.lillieit  wohl  mit 
UurechllmzweireUwurdtf.  Auch  dieses  stellt  oacb  ile  Uosäis  Mei- 
nung die  (iegeml  von  fuleiill  uod  Baiiin  iliir,  «.ilin-nil  Meiirklin 
^euisä  uDncütig  darin  eine  Dai'ütcUiini;  der  Gebend  am  Aveiitiii, 
nßuerdings  Lancinni  (^Annaii  ISOB,  170  FT.)  ein  Hild  ile»  HiileiiM 
vvu  Ostia  ge:^eben  hat.  Von  jenen  drei  Glfn^gL-nissen  otm  ist  das 
in  der  .\;ilie  von  lloin  i;<''"r"''^'U"  einer  Voi'storl)eai-u  gewetlil 
\jneatQriae  faiicissmae  filiiie),  d;ts  ic3  i1l!hi  Gritbr-  von  Populunia 
gefundene  scliejut  ein  Ge^'benk  an  einen  l.ehendcn  zu  sein 
{aniirui  fdix  vivas],  tlas  dritte  irfif;!  lieine  Hediratioii.  Ich  habe 
a.  t».  vermuthet,  dasi  in  den  vielbesuclitßii  Uridern  von  PuleoU 
und  üaiae  zu  Geschenken  und  Krinneningen  suicbe  Geflis^  ver- 
kauft oder  Hilf  Ke.slel]iin|i  fabrieirt  wurden.  Sie  sind  «lier  wie 
da^  belluri^cbe  ItJIiJ  iJlit^lrirle  Cslido^'c  dfr  .tJitVa  p^afc/;/»«  dieser 
Gegend:  si>lltü  eis  j^ulnll  sein,  dasj^  auf  dem  bei  Kuni  ^etmideneu 
nieder  sieben  d;ir^M^s.telll  sind  und  elieusii  auf  dem  nack  Por- 
tu^iil  niiigenomniencn ,  ^venn  man  in  dem  verschriebenen 
THERMEANI  zwei  Namcu  (vieUeielit  niitMommseu/A^rmf,  i'oki') 
sueJil,  uaü  n>ir  jetzt  aiieb  wiibrseheinlicber  ist,  als  elwa  fheTme 
{Se)ia)ii  tu  ü.t  Die  Glasgelasse  gehnrRn  allem  Ansehein  nach  der 
Zeil  des  Verfalls  an.  Die  starke  Fre(|Hfin/  der  Bäder  in  dieser  Zeit 
Ist  beluinntnmliMiSRcr  Audiu'em(Friedliuider2,4St  beiteiifcldurcli 
eine  Keilie  von  Li>bge dichten  (in  Kiese.-*  Aiithoi.  I  u.  119— 123). 
Aber  mehr  als  wabrsiOieinlidi  ii^t  ilie  lieiiulzuiid;  der  An- 
hänge unserer  HegitinöUeschrt'iluing  als  Kremdenhuch  im  5lcn 
lind  Gteii  Jahrhundert.  Uass  die^elheu  von  Silvlit^  und  Zaehn- 
ria»,  von  jenem  dem  Kalender,  vun  diesom  der  Kirchengesrl lichte. 

■fcinlKD.  rOaiircL-«  TnjiD^mjiliie.  II,  10 


itö 


BIK  \IV  lUEClOifEN. 


iil  W(i)u>rJu:iuüUi  vun  ÜKmpiodur  seiner  Pi'ofangf-jcbichte 
iiift;rl«UH  wurtl«,  tBl  jM-itoii  bfmeHil  wordun,  äliiilicti  wJeBeiie- 
\iici  vviK  SoractL'  in  sc'mv  IJIinintk  ilii-.  .Suinnu^  tlpi-  Thilnne 
.1.  w.  >iUft  uiiiuiii  Buche  (sicut  modo  ri^pe.ritm\  unten)  «ingelegt 
(uiL  Mmih  »ich  tu  dieseu  Wieilcrholuugco  ausser  anderen 
^ctUi^j^  Zus.'itzi'ti,  welche  unsere  Aiis^alM'n  des  f;;anzen  Duchs 
>litiauuJCu]-iii»uui  nirbl  kennen,  auch  die  Zahlen  der  Kirchen 
uuil  »wlieichttlcr  Mäi-tjTPi-gräher  tiiiden  (s.  unlen  S.  150),  so  ial 
ViTM\v  An'sra  für  mich  ein  Itcweiä.  dass  die  Ach^oge  von  dem  gaiüen 
Hucht»  nach  357  ge]ü:<t,  boarlicitel  imd  verbreitet  wurden. 
Freilich  beliaiijile)  tb  Kossi  (Rtima  sott.  1,  I3Ü)  'che  ha  esistilo 
jtrium  del  540  ima  noiiu'a  regtmum  urbä,  iwIIh  quäle  erano  State 
annovei-ale  Ic  cLiesc  e  iii']|»  quatc  si  faccva  mcuziuiic  de'  so- 
pulcreli'.  Vs  .slfil/t  diese  Anualiiiiu  einmal  auf  das  Itreviar  de« 
ZjicIiHriiiä.  welcher  doch  aber  ehenso  gut  ein  Jttich.  wie  ich  ts 
aniielinie,  zu  Grunde  gelebt  haben  kann:  «inen  zweiten  Beweis 
meini  er  darin  zu  linden,  dassiinLO(I.VHt..'iSril  »liL  den  Regionen 
der  von  ihm  a.  O.  S.  131  gedruckte  Abschnitt  cimiteria  toiius  ro- 
BiflT?.  (so),  da»  ällMle  iiller  derartiger  Verzeicl misse,  verbunden  isl. 
Da  von  der  Reiirthttilung  der  Atitorilät  dieser  IIa.  weiter  unten 
(S.I60)  eine  nit-hl  unwichtige  Frage  abhängt,  so  ist  es  nicht  ilhcr- 
llüsfiig,  hier  ihren  luhallgenauer  als  bisher  gcschelieii  zit  verzeich- 
nen. Ncitirt  habe  ich  mir  Folfjendes:  'rijd.Vnt.3S5l  memhr.s.XV. 
hisforia  r.ontintns  qucmattmodion  s^ndarium  salfalorisnpnlum  et 
rome  departaittm  fuerit.  —  ilescriptio  situs  et  locoram  scoram  vrbü , 
yffvsolime.  —  oratioties  que  bede  nomine  iuscribanittr  u.  Ä.  — 
fol.  -10  iiLcipiunl  reyioni's  ttrfiin  Hornf.  mttionum  if  liomme  cum  b 
brevjariis  suis  (hier  hinter  den  mite  nach  de  Rtis>*i  der  ASisrhnilt 
eiwUnria).  Sehluss:  mnise  okark  dvo  »lüia  CCC  obdmos  VI 
pontes  VIH  imnln  VII  caaipi  VIII  fora  XI  bfisilie  (so)  X  ikerme  X 
aque  XVIUt  vie  XXVIIII  cimiteria  XVI  (von  hier  an  uolire  ich 
auth  die  Zeilen)  VHVS  ROMB  urbis  kabel  titrres  sim  jitkes 
CCVLXXI  tt  flirre«  casldlutas  XL  Villi  propuifiiacu  sex  mili'a 
DCCCC  partas  X  V  in  circtu'tH  oero  eins  sunt  milia . . .  (so) ,  IVITAS 
LEOMa^A  kahfi  i  tarres  XUlllpropvgnacH  la  müU  CCCCXLUIt 
porlaii  finas  \  in  circuilu  mro  m.  (so).    Dann  fulgt  ein   Papst- 


]\.  SBPARATAUSGXBE  DER  AlfflAENGE. 


147 


kaUlog,  welciii^r  schliesst  gre()orim  cktn&is  vkior  urbanus 
(Ljrban  II,  lUSi^K  de  poefis  et  pkihsophis  ii.  dgl..  libeHuit  de  gitu 
terre  promissioniB.  —  f.  50  ephaphia  in  aliqmbia  arcubtu  irium- 
j^libus  ac  ponlibus  bis  CLAVDtVS  DHVSl  F..  womit  die  IL», 
abbricht.  Es  uird  unlen  gpznigt  werden,  il:iss  dir  Notizen  libcr 
die  Sladlmaiier  den  Mirabilien  entleliut,  die  Notizen  tib«r  die 
LeoAt-iilt  allrr  Walirschriidii-hkiMt  nai^h  spiiilnnde  Erfindung  ist. 
Was  die  Hpgionen  anlangt,  so  Wliauptet  lYclIer  S.  41,  sie  sfiicn 
getrcn  sus  cod.  B  der  Notitia  (üb  direct?)  abgescbriebcD  und 
dies  bestätigen  die  von  ilim  gngebcuuii  wi^nigen  Varianten  (m 
H.  I  bidm'um  st.  halneum,  11.  IV  auro  vulcaiü  sl.  aurtum  buti^ 
num,  R.  VI  zu  mamori:  vel  ammi),  sowie  das  von  mir  uottrle 
obulhcQs  TL  Weiter  untersucht  halie  ich  nicht,  datt  Resultat 
aber  Bcheinl  .sicher  und  de  Rossi  hätte  sich  nicht  mit  der  für 
seinen  Zweck  günstigen  allgemeinen  Henicrkung ,  dass  die  Ab- 
Rchrift  genau  der  alten  Noiitia  entspreche,  begnügen  dürfen. 
Die  ganze  Art  der  Ziisamnten^i:^tzung  der  Ilandäcbrif't  durch 
einen  Schreiber  des  15li;n  Jidirbiindcrts  beweist  nur.  diiss  dem- 
selben Tiel>en  einer  der  zahllosen  Abschriften  von  R  der  Notitia 
die  Miruhilieii  und  ein  sejjarat  oder  mit  eiucm  jener  Bücher  ver- 
biiiidem'r  Aliscbnitt  de  mneleriiR  vurJag,  der  nun  eiu^eurdiidt 
und  am  Schlnss  im  Anhange  die  ci'mile.na  mitgezählt  wurden, 
keincüwcge« ,  was  de  Rossi  will,  dasji  dieser  Abschnitt  ein  iule- 
grireiider  Tiieü  der  NiiliLi.i  ncwiirdcn  war:  denn  dax  Original 
dieser  llegionßnal)»chrift  cod.  B  hat  deu^^elben  nicht.  Wenn 
also  obeu  S.  II  f.  auä  der  lininamiiithetrachtung  des  Regionen* 
buchüs  geschlngi^en  wurde,  da»^  in  dasselbe  ilie  kirchliche  Tupo- 
grapbjeaucb  unter  dem  christhchcn  Kaiser  nicht  iiurgeiiommcn 
worden  bt  und  nicht  iiurgcinoniinen  werden  konnte,  so  wird 
(lieccr  Scblusii.  durch  de  Russis  A(i1'ätelluni;c[i  tiicht  ersdtilttert 
uud  es  kommen  vielmehr  Vorhinduugeu  der  kircldicben  Topo- 
graphie mit  der  profanen  auf  Recluiimg  der  Sundergeäclücltte 
der  Anhänge  uud  der  spätesten  Üopistcnarbdten. 

llur  erste  nun,  diT  liie  kircliliehe  Tupogra|)hie  mit  den 
Anhängen  des  Regionen biiches  verbindet,  ist  i'olemius  Slhius. 
JSr  hat  die  Rricksellen  und  freien  lliindcr  seine»  im  Jahre  4i8 

10* 


115 


DIB  MV  KKGlOMtN. 


pohlicjKeii  Ka1i>iiileri>  inh.  uincr  Iteitiu  von  Artiknln  ans  ilcni 
(ioliiRt  iler  nütliigen  initl  iira/.tii:(ipn  Ikciiiidmsc  auä^a-ICiUt,  unter 
<leii(.-a  rrtr  uns  >\ii:l'ili};  ist  ilir  irwisclieii  .fiiiii  iiml  .lull  cJiiti'e- 
ficIiatti'U'  enatratio  faliriairum  nrhis  Romm.  Sio  hier  nach 
Mrniiinscns  Aiistjabe  des  l'olcmius  (Abh.  der  aäclis.  tlosellscliaft 
il.  W.  :i,  2(i^))  wiodL'i"  iilulrin^kpji  zu  Lisscn.  cfscliieii  üherflfissig, 
<la  ilipser  Aliscliaitt  iiiizwt-ilVOliRl'l  hus  ilr'm  (iiiriusiiiii  ciitleliiit 
ist  (wie  die  obuUttd  VI  lißwcisrti),  um)  srnntiitlictie  Abweiclmiignn 
vini  ili^u  I-i^sm-tftii  ilfissrlheii  vrilUl.imlif;  in  i\cr  llnlerÄiidiunß 
iihpr  <lip  Anhüngfi  zur  Sprachig  IkiJiiiiin-u.  Ifiis  üigrlmiss  {licsci- 
llulersuchutif;  isl,  ilass  mrr  io  piuit'cii  wi-nigcii  r^k-lli-n  i\W  dem 
i'ülmiiiiis  viirlLi'^'cuilc  lli^.  ilcts  (jiciosiini  H(^«i<r■^(<:l^  Miiet  »dfr  zu 
bielt'ii  xcticint  nls  die  äDiisi  urluilLüUCii,  audrcrseiU  über  ;cald- 
reictic  Irrllnirnt-r  und  i^i^thst  eiiii}{c  willki'irliiJie  CttiijcLiureii,  die 
sdiuflrliih  alle  auf  Itßchuunt:  der  AhschriiLbcr  des  Ituclies  zu 
setzoii  jiind.  Aitssm-  ilcn  dii'  kircfiliii:h<3  Ti>|n>graji'hit,'  iictrcllcndcu 
iNrttizeu  und  ilwu  anfieiiüngtcn  t^atalo^^  drr  sep/cm  mira  prae- 
cipua  (oljen)  glci)!:  Siivius  Mclib.  was  nicht  in  der  [erhaltenen 
lt(td;iriitin  iti-s  Ciiriifsum  £>t;i)uh:  und  iüh  wage  nicht  zu  eiU- 
schi'iih-n.  (dl  Mhon  ihm  ei»  von  ilem  Rc^ii»ncntmcli  Insyrliintrs 
die  Anhänge?  nud'asseudiia-  SchiiCkbou  vorlay.  kli  niüdile  dies 
über  IUI'  niiwa]ir!st;liLÜulii^'h  hiilLeii,  da  in  uinviui  Mdchen  schwerlich 
die:  Aiif/iihhiii^  der  8tadtthori<  doi'  im  J.  4li:t  di>ilii;irLt>n  Mam-r 
fclüeu  kunntc-  L'ass  vr  sie  Jiicht  seÜRT  liiuzufüglc,  iat  ao  wenig 
xti  verwnndei-n,  als  dass  er  zwischen  Februar  uud  März  ein 
iliimal^  veraltetes  (vor  ^09  redii^jirtesl  l'rovjnzenverzeirhniss  nuf- 
nabiH  (^Muninisen  a.  0.  S.  257  II.).  Ungej^ea  ist  es  sehr  naifir- 
lich,  dass  der  chri^tjii  he,  Vorlrisser.  \\iihrflnd  ihm  ge^'en  Ende 
die  GeduJd  fehlt,  die  vine  XXVlflll  und  die  genauen  Summen 
der  Häusel-  u.  s.  w.  üuszusclireihun,  doch  i.'inc  Nwli/  über  die 
inrntiuerae  cdlulae  mnrlifnnii  hJDüufiigli-,  die  er  ualiirlicli  nicht 
aus  eini-ui  Buche  zu  enllelLiien  brauchte.  Uuss  er  inilTLdleiulei- 
Weiw  muh  k4'i]H'  nulilia  ecclesiaiiun  girlii,  i^t  srluni  IVuIiit 
hervoritehohen  worden. 

Anders  slidit  es  diigegon  nu't  dejjeni^cn  ItiMlartinn  der  Ari- 
hfin^e,  wetidn-  j^rade  um  e.in  JahrhiUideiC  R)iiMHr  (i)arh  r)4[)>  auf- 


IV.  SKPVHVr^ÜStiARR  DER  ANHAENGE. 


Hfl 


laiichl:  kli  mciDe  das  tinleii  ^ibgcdruckle  llreviar  des  Kli(!toi*&  und 
Rtsclior-i  von  MiüItJini*  /aohnri-ns,  welches  et  in  seine  in  luelu'CD 
llst*.  in  svriselipr  S|ii-arhi'  crtwllenp  .-lUch  von  EiiiiRniis  cilirl« 
lüri'htMii;r.srIirphte  von  (lini:4t»nliii  ins  zuwi  20steii  Jalirc  Jusii- 
niansrinli'ül«^.  Kswti'hl  Tpist.  (Assmnanns,  Rilil.  nr.  2,  .'j4  ff.,  daraus 
Lp  O'iifn-  Orions  rhrist.  1,  411),  das^s  ijatiiariaf;  srhrich  cum 
barbitfi mm  {urbfrn)  irttriiasent,  liirijmisxcHt,  ütufiissent.  ulso  nach' 
der  VeTwiifituns  dwrrli  TtilÜHs  im  .1.  filß,  wiilctie  er  Lii-ttchriol] 
(Asttenian  fl.  (I.  S.  G2).  Dieser  AbschuitL  ist  von  iMai  iu  \aie.\- 
nisrlif?!'  LiebcrsnUitiijj;  utiä  lünur  valic.  III^.  in  ck'n  .Scriplores 
¥ct.  Hd.  10  (iraff.  S.  XiH  f.  veröflenllichl.  Ich  gelie  ihn  hier 
nu$»prdcm  nach  ciiior  zweiten  vrtn  Hm.  Dr.  E.  Sachnii  ijctxt 
Prnri>.<8oi'  zu  Wipti)  ;iiH  dein  Syrifichf^ii  ilt^r  Luniloner  lIs.  KäA. 
12ID4(ans  d<'ni  Stiin  Jahrli.)  gemachten.  Ijcidor  fpjilcn  in  dieser 
grade,  einige  unv^rständliehe  Stellen  der  Maischen  Hs.  Umge- 
kehrt hat  sie  ^ic)ltä,  was  nicht  in  dor  von  Mai  übersetzten 
vorkäme. 

Es  ist  längst  bemerkt  worden  (Mai,  Script,  vel.  10  Vorr. 
S.  XII,  Preller  S.  237),  dass  Zacharia^  die  Anhänge  der  Kegiona- 
bi'scbreilmug  bßnutzte  und  zwar  walirsebeinüeh  in  der  Form, 
ilift  R  des  Ciiridsum  repräsentlrl.  Wie  aber  in  dns  Curiosinn  ein 
IcRendeiiartit;cr  Zusatz  hinciuperathen  ist  {S.  1 3).  so  scheinen  auch 
in  Zaeliarins'  Sclirift  die  2,")  üililer  ans  der  Fiiiiillii?  dws  Abr;di;(in, 
der  Sar,i  und  Ibifinr  aus  der  Loraltraditinn  dfts  fnlhesten  MiUel- 
allers  (zw.  546  und  dem  8len  Jalu"h.)  hincingerathcu  zu  sein. 
Mit  den  jerusaleiiiitifelifn  Ti'in|ii'lsrhiilzen,  mit  denen  sie  fire.- 
gornvin.*  1.211  zusantmcuwirft,  liahen  sie  «arnieliis  zu  tlitin, 
ebenso  wenig  mit  den  drei  Kildorn  des  Simsori,  Ahyjdon.  €on- 
stanlin.  die  im  I2tf>n  Xthrliundert  Itenjitiniu  von  Tudida  am 
Lateran  j^lcli  zei^vti  Hess  (Ilinerary  iransl.  b_v  Ashur  1.  -]]  i.  Der 
'Simson'  ist  fibritjiMis  der  aueh  der  jfitif'rren  Jlir.ibiliniredaction 
c.  'AO  bekannte  liest  des  Sonne nrnlrt.ises.  Irh  habe  srhim  S.  47 
gnz«igl.  dass  die  vitn  ilini  bi^iiiit/le  Aus<{;d]c  bf><ser  war  afs  die 
anf  uns  •^rkonimriipn.  Wenn  aiirii  die  iliuT.h  Zingerles  Va- 
rianten eonslaiirle  liuznverlässigkeil  {\pr  Maisehen  Heiter»^ et xung 
vorenti  ganz  aui»  Kcitic  /.u  koujrneri  wrliindc-rl,  äu  liirti^u  duch 


150 


DIE  XIV  REGIOiNEN. 


diff  Zahlim  ftine  bisher  veruachlässigte  llamlhabr.  um  die  unver- 
stündlicheii  Artikel  auf  <lie  entsiirfclieuUeu  iles  Ouriusum  ^iirück- 
zafiihren.  natiach  siiiil  von  tieu  35  von  Zachaiia«  aurgcrührlr-ti 
Arlikiflii  sicher  nicht  den  gewöhnlichen  Ausgaben  iles  Curiosuiu 
entlehnt  dii^  ful|,'en<1en  sieben: 

1.  [\)  fcciesiae  ajiostotmiim  XXIV.  Die  Regii>nen  Constantino- 
pels  am  Schhiss:  ecdesine  XIV.  Es  ist  schon  benitrkt  wor- 
df^n,  liass  eine  notiiia  ecclesiarum  selbständig  und  nicht  in 
den  Organismus  der  t4  Itcgioiien  eingel'ugt  auftritt,  zner&l 
im  fiten  oder  Tlen  Jahrhunilerl,  Sie  z^iblt  {de  Rossi  S.  143 
vgl.  145)  i?((f«  Romae  20  baaiticae  mit  Namen  auf,  nur 
eine  von  den  3  Uss.  wiederholt  dann  nueh  5n»iil  bos{ilica) 
ohnf!  Namen. 

2.  (11)  5000  Bcgräbiiijjgstättcn,  entsprechend  den  mnu- 
fnrtne.  cfilhtfrm  murhjntin  des  Silvins,  wie  es  scheint, 
die  cbriäUicheu  Grabgtätleu  der  Katakumben.  Indessen 
mOgen  das  Andere  entscheiden  (deRotiüi,  T{nma  sott.  1, 
130,  und  sein  Briidor  Michele,  im  Anhang  S.  41.  t% 
scbu-anken). 

3.  (10)  Wandernde  Brod Verkäufer.  Etwa  den  wandernden 
Schlächtern  bei  Manial  6,  64,  18  IT.  zu  vergleichen? 

-1.  5.  (12.  13)   Die  niiä  eiiiüin  vollständigeren  Curiosuni  ent- 
lehnten 31  Marinorbasen  (wenn  nicht  mit  deu  Triumph- 
bogen verwechseln  und  37Sj  Erzl>iider  (oben  S,  47).    Die 
25  Bilder  aus  der  Deute  von  Jerusalem  habe  ich  bereits 
erörtert. 
6.(19)  2  IIebarameiilri:ttiliite,  4  KnMiiniiiingsnn^talten:  mir 
Äimst  unbekanul.  (Uie  obsletrices  sind  nie  die  AerzLe  nicht 
staatlich  angestellt,  vgl.  Maniuardt,  llandb.  5,  1,163). 
7.  (33)  Der  IJmfiuiff  der  .Sla,(]t .  wie  4.  b  ans  der  vermehiteii 
Ausgilbe  flrsllniiosuni,  vvuj't'iber  unten.  Auch  die  Kegionen 
Conslantinojiels  haben  am  Schluss  das  Maas». 
Keruer  ist  iiamenllich  durch  Vergleiehimg  drr  Zahlen  sJelicr, 
dass  von  Mai  lalsch  Obcrsclzt  oder  von  /aihariaü  l'alsrh  ver- 
minden  sind 


I 


IV.    SEPAHATAl'SGABE  1>KK  A^HAK^KK.  15| 

1.  (2)     2  basUkae itas  mn\  die  2  Capitolia 

2.  (26)   15  xj/sti   ......  -15  InpiuuirM^  (unten) 

3.  (27)  23(JU  offiduae  aromntnrt'fK  '2'MiVt  mensae  oleariae 
i.  (28)  291  carceres 2UI  honea 

5.  (31)  673  (li.'sG23,  also /S stall  5) 

amjtrochi  ad  urbis  cnsloiiium     .    623  vicomagtstri 
(Dr.nZusalii  quos  iniiTpraesident 
Septem  lUi  rm.iin  viullpH'ht  fiit-  die 
falsch  vprstandnorD  VII  coh.  wi- 
gilum  liallfD.) 
Ilpi  den  fdirigen,  win  bei  den  tiat  spaiiosan  Cilr  viri,  ist  eine 
EriiiQerun)^  k»)iin  iiöthig.    Su  bleiben  mir  unerklärbm-  nur 

6.  (23)  am/icoM /K ludi  IVt 

7.  (24)  lim»  ankaphlrion  XIV.     .     elwa  excwbitorin  XlVt 
6.  (25)  pkraimapoli  equortim  pere- 

grini  aerts  duo,  iü  denen  aber 

doch  woh!  eine  Vcrkchrunp  des 

castra  equilum  smyniariüntm  11, 

feregrinorum  u.  s.  w.  steckt. 
Ohne  eine  Revision  der  Maischen  L'eber8<!tzunii  wird  »ich  mit 
diesen  niuostni  nif:hl  viel  aiifdugeu  lassen.  —  Aid'  d»ö  grie- 
chische Original  frdiren  dift  (nach  der  londoner  lls.)  al8  xvi'ijynt 
bezeich u eleu  amphitheatra,  d.  h.,  wie  Hr.  Sarhiiu  erinuerl, 
&^tfitt  Y.iyjjyftixä  (Pion  43,  22),  dift  »lensm  olr.nritw.  ^intl 
von  ihm  oder  von  dem  Griechen  ungenau  übcr»ctzL:  ctQafiaio- 
TiiäX^c  {\^\.  die  aromatarii  Ur.  lOtil)  schiuii  ohaTtun  zu  sein, 
aus  den  horrea  [uTio&ffXai  dlp  gewöhnliche  I^ebersetzung.  bei 
Plilegüu  Mirab.  63  iv  iol<;  öqioi^  zov  tevioxQctioQo^  schreibt 
.Xylander  richtig  ögroi?)  sind  wohl  nur  diirdi  Mais  Srbuid  car- 
ceres gewüi'deti,  ^vffroi  frtr  noQVtia  mtiss  eine  (Konfusion  des 
Zacharias  sein  orler  es  sterkl  etwas  Anderes  dahinter.  Ist 
Ersteres  der  Kall,  m  [i;u  die  Üearlieitung  der  Anhang«  nach 
Iheodoüius  die  lupanaria  stehen  lassen,  was  hei  der  Benirbeituag. 
nie  ich  sie  voraussnlzi-,  denkiiar  uai'r^.  nicht  bei  einer  neuen 
amllicben  Ausgabe  des  ganzen  iJiicbä  (oben  S.  4  f.).  Auf  grie- 
chische Worte    weisen   auch  die   verdorbenen  Worte  6.  7.  8 


152 


ÜIK  XIV  HEGIO'SEiV. 


DifSf:  Itcnrlmilnng  folgt*'  clßrjcnignn  llRcension ,  dir  uns  Ale  lls. 
B  tinr  .\olitia  vertritt.  VVii*  diese  gii^bt  /nrharias  tu«  Zali!  iirr 
(lomvs  1797  (ili«  i'iliri^rii  amiers),  ilii-  der  nki  1124  (dii'  üUriyon 
424),  (ÜR  Zahl  lipr  balnea  ^:i(j,  iilinlirlii^r  H  {9hH)  als  «Ifn  filiri^on 
(856).  die  Zaiil  der  tupanan'a  (wt-iiu  dies  die  xysti  sind)  wie  die 
Noiilia  (45.  diis  llur.  4G).  Ühss  diis  iinler  n.  33  ariK^gtsbiMie 
Masss  des  Unifan{;s  d«'  Stadt  wahrstheinlich  das  He.<u]tat 
iler  v<jn  (Hyiiinindor  tnilgrlliicillen  Messung  ist,  köiiiile  ilaraul' 
führen,  diiss  Z.ir.h,-iri».^  seine  .Notizen  aus  dessen  Gcsciiiiclitfl 
(scliloss  mit  Vfdentiiiiiin  III}  enüciintc  oder  dass  dieser  selbst 
die  aurh  vtm  Züdiari;is  WniilzLr  ni>»i'Ueilun>:,'  des  Breviiiis  vor 
Augen  hatte,  ünil  in  der  Tliat  miiss  (Jlynipindor  sieh  ausführ- 
lich üiter  die  Pracht  der  Stadt  ausgelassen  balicn.  wovon 
seihst  Photius'  Kxcerple  eiin'n  Befirill'  gehen.  Es  hcissl  bei 
Phol.  S.  G3 " :  ort  HxaGtoc  f<oy  (if/ultav  o'Uoyy  r»}s  'Pwjujyt; 
itnama  tlxfV  i}f  eaVTtn.  ojiÖGtx  nÖXtq  fifififtfZQog  ^dt'i'aia 
e/^ii'j  tTTTtodQOfiov  xai  fjpopoi'c  y.ccl  vaovc  xai  nrjyag  xai 
kovTQa  Stä(foou.  ^10  xcei  o  ovyyQctffsvg  txTtfifä-^y^aTO  'fit; 
iSäfiQc  vuiTV  ni'ktf  TzöXi^  adisu  fiVQtayciV&^et  (zuerst  denkt 
man  an  die  Kaiserpjiläste).  ^(fatf  äs  xai  Xoi'foä  d^yöirta 
napi^ff^O-^.  al  df  'AvTMyii'tafal  (V/i'TWi'iW»'«?  Bekkcrs  i'ext) 
CVToa  xaXovfiSt'ai  sig  /^ejai'  rwv  XovoiJkivmr  xa^iÖQag  slxuv 
7taQaxfi{ih'ai;  x*Xlcti  ^^axorxUtg  ix  fi,aQijäQov  xarfoxtvira- 
fiif(t<;  i^fGrov-  ft'i  f)t  .itoxXTjtKtvai  ^/;'i'C  öiTtXaaiovc..  Diese 
Zahlen,  die  meines  Wissens  sonst  nicht  nherliefert^ind,  gehören 
zu  jenen  statisn'lien  Ni>tizi'ti  üIht  iid'eiilliclie  Bauten,  dii'  uir  ;ils 
aus  den  Acten  des  .Sladlprät'ecten  gedossen  ansehen. 

Es  crgieht  sifh  iius  (iem  Gesagten,  wir  mir  scheint,  eine 
grosse  Wahrischi^iniiclikeit  dafür,  das»  Zarharias  nicht  eine  neue 
Auiiijal>e  des  panzeii  Guriot^uni,  sondeni  eine  vermehrte  Aiispahe 
der  Anh.'inge  henutzle.  Hass  dmi  llerausgeher  dieser  AnLüjige 
.•^flhst  wieder  die  amtlichen  tjuelleii  zu  lielmte  sliinden,  wie  der 
Herausgeber  der  Psutitia  auf  dieselhen  znrückin'eileu  konnte, 
wurde  ehenlidJs  iuHliwenilij;  fid^'en. 

^och  mehr  als  /H<;haria.s  wt^ist  i]Ul  rine.  Erweiterung  der 
Anliäjtge  iiin  die  ftei-rhn'ihiiiig  der  neuen  Mauer  und  Thorc  in 


t 


der  Ein>ÜHllcr  lU.  Wfölialb  in  iler  dem  Curiosuiu  uud  der  Nutitia 
zu  Urundü  lirgrndi'U  zwisciicD  3 1 2  und  334  nbgrfnsslea  Urkunde; 
und  /n*ar  iu  dem  zu  ihr  ^(;ll(l^ige[)  Itri^viar  dicfolticn  porla« 
XXX V7/  aulgcführt  wercli^o,  wdche  in  der  Hrsclirfibiing  ilcr 
Aurtiiiliirm  der  Slailt  linlor  Vps|);isi.in  vork.itiicii,  wülirciid  dorh 
Aiirf  iiaii  im  Jahre  275  oder  vorhtJ'  den  Dan  eiuer  neuen  Mauer 
begonnen  und  Prolins  di-nsfllum  (hIsü  vor  2^5)  li4>Rndi;l  linlle, 
Ul  nheti  erörtert  wordün.  \»nn  niso  ftiicli  nach  dnm  Han  der 
neaen  Stadtmauer  ditr  alleu  TUure  uUt*r  wi^nt|;öl<rns  dioienigeii 
TDii  ilmeu^  aus  driiRU  »ITnntlicIiß  Strassen  hinaiif^iVdirttm.  eiuu 
genaue  Sladilji^fhn-iliun.i;  iiirhl.  alli-in  tn-nnon  koiintt*,  sondi'rn 
es  niussle,  so  frä^L  man  ilucli  luUit;.  ^VGsllalb  elu  Schriristeller 
zur  Zeit  Cuuslanlins.  der  diu  statistisehen  AugsUen  seiner  Stadl- 
Id'fchreibung  nkbt  «Heren  Quellen  enllebntp,  der  Kaulen  Dio- 
detiana  und  (Junstuntius  aufnabui,  kurzum  die  Stadt  bcscbricb, 
wie  sie  dfiinals  war,  warum  ein  solcher  Sehriftittelter  grade  einea 
80  Mrichtippn  Bau  wie  die  netie  Mauer  mit  ihren  neuen  Thtiren 
nicht  erwiibiit  hat.  Dus  Kiiif'ai4i»ln  wän;  IVeilirb  /u  behaii[)ten. 
dass  in  de.n  Exernpisreu  seine»  Buchet,  welehps  viiti  den  s|iriu>ren 
Redactoren  benutzt  wurde,  der  belrelTendc  Artikel  ausgerallen 
sei.  Alleiu  ohne  Notli  wifd  man  sidi  mit  einer  siilcben  An- 
nabme  nicht  behciren  wollen.  Auch  ein  zweiler  Ausweg  i^t  mu 
rersch]t>sseu.  nebmlich  die  fretbcb  nicht  sehr  sichere  Traditiou, 
dnss  die  Mauer  VdM  l'rolms  k^iiz  vcillendcl  sei,  in  Zweifel  zu 
ziehen  und  zu  behaupten,  dass  der  Verfasser  zur  Zeit  Conslaniiiis 
ein  nnrfijiendetrtj  oder  bereits  wieder  zerslörtcs  Werk  nlrlit 
habe  nennen  köiiiien.  n;iss  dir  neue  Stadtmauer  zu  der  Zeit, 
als  Coustatilin  zur  llerr^^chart  gelangte,  wcuigi<te)i5  in  vertheidi- 
gungs fälligem  Zusümilc  war,  .scheiiil,  aus  ib'm  /eilgenüssisehcn 
Uerichte  des  lliiches  de  mortibus  |ierseciileruni  herverziigehen. 
Ilenulim,  hei^t  es  da  (27,1)  vrbe  mmufa  ...  proficisciinr  in 
Galtiam  ...  illtr  (r.alerius  Maxiniiauus)  ..  nif  iirbenr  nccetltt  . .  . 
wrMHi  elatim  et  mmn'ta  omnm  offpiiiUi.  imita  errtl  spea  irnrm- 
pettdi,  opytii/nntio  <h'ffinlis,  arl  r.ircmmfäendn  mofnfa  non  sati$ 
copiantm,  qiiippe  qtti  mimqnifm  viiJerat Rvmam  neatimarptqHe  illam 
NC»  itwUo  €sse  maiwiot.  i^hhiii  quas  novefat  ciiitales,  und  1-1.  1 


154 


nrK  XIV  nKGior<jK!v, 


qaamim  se  MdwrnttHS  Hooum  condneret,  giiorf  responsum  acceperat 
pftHumm  (iBJip.  wftc(ra  pmta$  urhis  exisset.  In  dem  im  J.  1113  nuf 
ConstnoCiu  iu  Galliea  gubalteueti  l'aDegjTicus  (IiRcrü  pyncg.C^uii- 
stanl.  Aug.  cl.  1 8)  tn*isst  es  in  ilcr  BeaiJireibunK  der  Niedfrhge  desi^ 
Maxrntiiis  (fler  Tiber  winl  angeredet) :  fw  Romae  tuae  atior  copiiai 
suhvehejulis ,  tu  muuUor  momihts  amiiimdis  merito  Comlanfint ' 
victoiiae  particeps  exse  volniaii,  »t  Ute  hoslem  m  te  propdkret,  tu 
ntcares.  Wenn  in  der  nach  Vollftjidung  der  aiireüanigchen, 
Mauer  fßdigirlen  Sammlung  der  Vergllschoücn  zwar  die  TlioreJ 
der  servischen  aber  keins  der  imuen  Mauer  gpjiniiiU  wird,  wifl'l 
Berli^^r  (Anlwwl  S.  05)  lit'mcrkte  —  di^iin  ]n'chslcns  Jtann,  kei- 
neswegs aliRf  ijiiiss,  wie  Urlichs,  R.  Tnp.  in  Loipz.  S.  108  m«in!e, 
die  Slelie  zu  Aen.  1,  292  m  Appia  via  extra  ttrbem  prope  portam 
ron  der  Appiii  imd  nicht  von  der  Capcna  verstanden  werden  — 
so  läsfit  sich  daraus  gai-  kein  Schluss  ziehen:  nicht  allein  weil 
die  SvJiuliasteo  ihrL-a  Gewälirsmaunerii  nachschrieben,  soadem 
auch  wi-d  natilrlich  die  Namen  der  alten  Hauptthore  nicht  gpur- 
tos  verschwücdcD.  timendirt  doch  noch  im  Jahre  498  der  Rhetor 
Securus  MeJitir  stiiiieu  Marciünua  Cüpclla  Romae  od  portam  Ca- 
penam  (Jahn,  Berichte  der  säclis.  Geg.  d.  Wisaensch.  1851,351  T.) 
und  taucht  docli;  dieser  JNamc  im  13tcnJnbrhuuderl  wieder  aursle 
Name  der  purla  S.  I'jiüIo  (nuten).  Erwäfmlaber  wii-d  die  porta 
Oslwisis  in  der  Lrzilhhin^'  der  EinfOhruDg  iks  Obelisken  durcli 
Cimstaulius  im  J.ä57  bei  Ammiaa  17.  S,  1211'.  AuHallend  dagegen 
ist,  da»»  Vegeliuji  in  meiner  sicher  nach  387  verfassten  l^iitonie 
rei  mJliUiris  in  der  Vurrede  zum  4len  Buche  schrieb:  a  pietaie 
lua  innumerufiües  nrbes  ita  htgt  labore  perfeciae  s\ml,  hI  höh  tarn 
Immantt  manu  coiiditae  qvntn  ilwino  unUt  vttlennlnr  euatae.  sed 
(iisposiiionibus  vesirae  f.kinmtme.  qnmUiim  profeeerit  muronun 
eltiliorata  cwafructio^  Rvma  docmtmKnm  est,  qnae  sahitem  rim'nm 
Capilolitiae.  iuris  ihfemiom  st-nitvit ,  nl  yluriosins  poslea  toriua 
orbü  passiderei  impen'um.  Wenn  icli  diese  Stelle  richtig  ver- 
siehe, so  beweist  sie  erstens  noch  schkigender  als  eine  zweite 
sihun  ht'iaii{;eziij;ene  I.  'ht  (Lang.  Pr.ief.  S.  VIII),  dass  Vt'getiuä 
vor  der  Kinnahme  Itums  durch  Aladch  (410)  geschrieben  bat> 
zweitens  duss  er  wahrscheinlich  vur  401  schrieb,  iu   welchem 


rV.  SEPAHATAISGAüE  DER  ANflAElSGB. 

Jahre  mit  so  vietmii  Pomp  die  EinueihiinR  iler  rcittaiirirlen 
Slaülmauer  vor}.i'iioinmcD  wurde,  dnss  inilliin  (lit^  Alifnsstnig  ites 

iBarhc»'  anfBcffilil  ili's  Tliuodtisiiis  (t^öri)  als  tiidwr  anginiomniea 
TkCificn  kann. 

Es  wird  im  Itfii  üiiiide  yt-zei^jt  werden  ,  das»  ili«  Kostaii- 
ratioii  (iei-  voL  Aurt'liaii  bejjfiniieiit^ii  SUiUmaiiPr  unter  Hoiiorius 
und  Arcadius  vor  404.  walirsclicinlitl:  403.  als  ein  EiTigntss 
von  bpsondfrt'i- Wichligkeit  angeseliiMi  wurde.  Ilirp  iliinkliaren 
(i«fal)le  drückle  die  Stadt  in  poiii|ihaltea  Wurlen  in  den  In- 
schril^eii  unter  den  Khrrubild8.1uk'n,  welche  sie  den  Kaisern 
all  den  Thnren  setxle  (die  liisclirirfeii  erliHlteii  iiii  jjuil.n  Ma^'ijiure 
und  S.  l.orenzo),  nicht  minder  ahur  dureh  den  Mund  de»  Dich- 
ters Ciaudian  (de  soslo  cons.  Hon.  529)  aus.  Das»  die  Rostau- 
ralion  reicht  cl^-enilifh  ;ils  die  Vulleiidung  der  eilig  hßgtmnenen 
und  vielleicht  zum  Thcü  wieder  verfallenen,  wenn  auch  zur 

iMotb  veilbeidi^ungsrähigen  Müiier  zu  betrachten  ist.  urgiebt 
Au:<!tpidem  der  Zustand  iler  erhaltenen  Mauern.  Allein  es  fehlt 
noch  iininer  au  riiier  saclifcuiidigeti  Untersuclurng  über  die  tlou- 

istruction  der  ThofB.  Ob  uml  wi«viel  von  dem  aureliauischen 
Bau  der  porlA  Salarit»  und  Osiicuisls.  vielleicht  auch  der  Asinaria 
erhalten  ist,  kann  uafh  dem  jelzigyii  Staude  der  Untersucluing 
noch  nicht  als  entschieden  hntrachtet  werden.  Es  i«t  al^o 
möglich,  wenn  auch  sclnverlich  zu  crwciscti,  dass  hei  der  erst 
im  .1.  lt(3  erfiilf;ti'ti  fnierlii.hen  Detliciliim  die  nt^iien  Slailttlitire, 
!M)wohl  die  von  dem  atu'eliaui sehen  Itau  gehlii?henen  als  die  neu 
aufgebauteil,  zum  ei-sJeii  Mal  oflicipll  >'atnen  erliipKen.  So  wird 
sich  erklären  lassen,  dass  nnhcn  rjpn  jxtrtae  XXXVIl nirhl  diese 
neuen  Thorc  in  der  zur  Zeit  Coustriutiu^s  rcdi[(irtcn  Urkunde 
genannt  siud.  Dass  nun  ein  bau,  der  »o  umfaKstmd  Mar,  wie 
die  Worte  der  Thorinschriften  ob  imtiiurofos  urbis  aetemae 
mnros  portas  er  turri'-s  egesiis  immenxis  ruiteribus  und  die 
Itnioen  es  anzeigRU,  iu  fftrmlir.her  Weisß  bei  seiner  Vidleiidung 
von  den  dem  Stadlpräfecteu  unterstellten  ileamten  (viellp^icht 
dem  ntraioT  opt-rnm   mcdmorumf   v^L  Bücking  zur  Wot.  Occ. 

;S.  19ä)    iu  aller  Kiirm  ge|hrid'L  wurdeu  i^l,   versteht  siüli  vun 

[»dbst.    Wie  nun  amtliche  Angaben  ühpr  die  Zahl  der  .Sitzi>l^txe 


i 


15G 


DIE  XIV  HF.(;in^EN. 


in  i)pn  Tbealern.  AniphitfaciltTii  nnd  Circi,  über  die  IlüUe  ilor 
Coloese  uoil  0l>c)K4ktin  in  <ler  StalUtik  der  Regiont-n.  ultor  «lie 
2alil  der  xütttAQui  in  ilim  Thertnnii  tlrs  Anlonin  \\c\  Olyinjiiodiir 
uirilrkgelTilirt  niTilpn  iniiKSlrn  auf  diu  !><>!  AunTilining  ftolrii<tr 
Baiilfn  von  Acn  \\x\imci»wru  rt^ji.  rnlrrnrhnifrii  riii<;rrrjrhtrn. 
Tou  der  Behürde  ^eiu'liiiii}:lcii  und  8|>Aler  hei  dem  Aliiiplitiicii 
dos  Baus  an  demselben  geprüften  Anschlägm,  sn  wiird«*  die 
Bxisleiiz  einer  dctaülirlfu  Beschreib lui};  der  neuen  403  fia-tig 
gewordi>ni?n  Stadtniaut^r  niirti  uhnc  Zi-uj^iii^  aiigenumiiien 
werden  müsa^n.  Dass  wir  sie  selber  Doch  bt^itzen,  hab«  ich 
b<'iTit.i  ini  Frühjahr  IS69  nachzuweisen  vcrsncht  (Arcb.  Zeitung 
IS69,  (J3). 

Man  hatte  bis  dahin  ohne  Wcilercs  angeiiMmiiion.  dasü  dif 
BciM'hn'ibuni:  dfriMaucr  und  Tbore  Roms,  welche  iinmitlrlhar 
auf  di'D  MJe  es  .«cheinl  im  Sten  Jahrhunderl  geschrielienen  Wfj;- 
wciser  durch  Uom  (unten)  folgt,  von  dem  Verfasser  dieses  Weg- 
weisers hetTÜlire.  Eineu  Beueis  daffir  gieht  es  nicht:  nenn  die 
Namen  der  hier  aLifgefribrien  Thore  mit  den  Namen  miUelnller- 
licher  tislcu  übereinslimmen,  so  ergiebt  sich  vielmehr,  das.«  die 
niitlelalterhchen  einer  guten  littereu  Liste  folgen.  Dass  übrigens 
der  Verfa^er  de^  Wegweiser:?,  der  di^se  Besclireibiing  in  sein 
llnndhucb  nufnahra,  an  seine.r  Vorlage  hie  und  da  geändert 
haben  ttönne,  wird  von  vorn  herein  zugegeben.  D.igegen  frage 
ich:  ncr  sujl  im  Bten  Jiibrhun4lert  ausser  den  Tboren  un<l 
Pfiirtchen,  die  ThurinR  und  Zinnun,  die  Fenster,  grosse  und 
kleine,  gejjiihlt  «der  wer  an  einer  ;«ri|i'hon  Znblung  Inreresse  ge- 
riiiidcu  habet!?  Mau  baL  sieh  freilirii  hisbi>r  hv\  rlcr  schon  von 
^ibb)  I-Mura  S.  2ri->  (1.  2S()  n.|  iiulgr-st rillen  Ansirht  bi-ruhigt, 
diiiss  dir-  vorliegende  Beflclireihiing  nie  dir;  5|iHteren  Thunn- 
zählungcn  den  jedesnialigcii  statu»  quo  angeben.  Wer  das  vnn 
der  Kiri.'iiedlcr  llcsrlirciliitiig  aiiriiihtn.,  <Iim'  iliirfle  itcirti  «enlgstens 
nicht  jenen  Anonynias  'den  |ii]g>'ind*'n  Mrinch  oder  Srliolaslen' 
nicht  allein  Thore  und  Thürme.  sondern  nuch  die  mehr  &U 
TOClOZJnneii /-filili'n  lassen,  «'•'^-reßDroviuszuE-rst (2,  423.  .'t.  :ift2) 
meinte,  iJondi:i'n  wie  er  düna  später  \\\,ü\\i.hh\)  mit  NibUy 
gethan,  anufthuien,  ilnss  diese  Besrhreiliung  nur  die  Absr'lirifl 


TV.  SKPAB.*TAL*SG,\BE  Uli«  AftllAJiÄGE. 


157 


I 


«Der  onicif^Jk'ii.  wahrscheinUcb  uulpr  Pa|isC  lladrian  eiUm>r- 
feaiMi  lteJ^l^llroibuIlg  soi,  il»  j»  vitn  ilif^-i<.'m  l'üp:<t  bckuiial  ist. 
ila&&  4>r  muros  alque  tun  es  huiiis  HomdH-ae  vrbts,  quat  üiruiae 
i-erttttf  ft  ustjm  urf  fumlamenln  (listfuciae.  tioviter  rentmirrwU  (üb. 
piJlilif.  [Iailrianö2).  li.nss  illrs  triilz  ilni'  Njidiriciilrii  filier  Kosten 
uuit  Aufnuud  rou  Arbi'iiskräftcii  eine  gruivsarlige  rcbeirtrejbung 
ist.  b(!weist  iUt  Zii.staml  iIüi*  Kuiiiuii.  K>>  iiiiJhssU^  ii\»o  iininnr 
ihkIi  anpononinißn  \v(T<lftn,  ilass  l*a|»Et  (ladriim  auch  rin  ili-n  iini'b 
erbaltcueu  ThL-iltu  die  ZäbJiiug  vorni'biiieii,  uiiil  zwar  winlrnim 
nobl  gcmi'rlit  selbst,  /innen,  rfiislercbpn  tind  wccessan'«  Zi'iblen 
lle««:  eine  Annuiinu',  lüf  znar  ibrt^rt  nldit  zu  wiOiü'b  ^'t'ii  isi. 
der  »lucb  aber  zuuji^bsl  ilie  sehr  grusst;  WubisdjuiuUchkcit  einer 
ußiteren  Annahiiu-  entp;f4;cn8t6ht,  il-Ms  ciav  8a  genaue  SuUMlik 
uocli  aus  deni  Sliialsueseu  iIcs  Kuiscrrcicbs  staairae.  Abftf 
weiter,  l'itt  Kinsieiller  Itesebrtübunf;  vei'xeiebritil :  porliie,  iioste~ 
V  tnrreg,  pi-opugHacnla,  necesmriae,  femstiae  {itumres  unJ 
möiores).  der  iMüucli  Bciicflict  vi»in  LSitracl«  in  stiintT  (^hroiiih  um 
MQd')  uiul  tlii;  Miiiibibiüi  (v.  \)  im  l2Lefi  .liilu-liiiinb-rt  \f-V- 
ztiiclmen  (.ibgosehcn  von ilcn Thaieii)  itirreti,  cmildla,  propmjna- 
citla.  Hi«  casidla  fehlen  im  Einsiedler  Itincrar  (s.  iiiilftii)  tnnt 
(Ue  Zahlen,  welche  diese  drei  (niil  der  GraiiUia  vier)  Zeuyen 
geben,  Mirhnllen  j«icb  wie  Inlgl: 

lÜiiiKiedi«]'  t\i.  lleuuiliGl. 

tiirres  3S3  381 

jnopMiinacnIa  7020  liSOU 

caslelia  fehlen  46 

Die  jüngeren  llss,  der  Mirabilien  sind  ;wcU  in  diesen  Zahlen  von 
den  ülteren  »hbringig.    Uass  die  gnnK  Rchlechle  \h.  G.  s.  XIY  bei 


'Sii{  052  Graphia) 
4Ü  t4S  liritphial. 


*)  ßpDcdict  vuu  S.  Aiidiffl  am  Surti<:li?  fv^l.  WuttiMibit'h,  Dcubclil. 
kclriiH)l)H]itcl)cii  S.  'IUI)  üc^blk'äHl  scliift  Clu'iMiik  mit  «.■itiüiti  Wrht-ruf: 
9taa .'  .  .  •  uiiines  Ina  niMnia  rifiii  tnrrit  tt  yu/ttutcuÜ .  äkuf  ntoiiit  rep- 
•iUtr'  turfi'/i  Imirnni  irk-euH  octn/^irriii  nun  ImbiirMa,  Inrivs  laxietUs 
l^uaäraginta  sej-, piigudViiU  tui Me.r  wUin  wtu  venüps,  porte*  ttte quindecim. 
\  w  rii'itaa  l,e<>Ȋia!  diidu/ft  capiafvist.it,  tntttio  vivi  ri  Sii.rtu/imiii  rf^'c  rt<- 
Itiela.  Su  btfl  l'cTix,  M.  G.  Scrtptt-  3,  Titl,  D.ich  <lR*:<rii  Mitthciluiip;  ßcmgen, 
fHeuhr.  I  S.  XV  iiene  Smlie  botlit  jibilnu^keu  IiiNseii. 


158 


DIE  XrV'  REGWNEIS. 


PartlKV  turres  100  et  61  und  proputpiacula  ft  »«Yf'a  Iiat.  Iifideulel 
NichLs.  In  tlf^r  zndteu  Hälfte  (]«s  i'M*tu  Jalirhunderlg  las  Martin 
von  Troppau  in  seinen  MirabJÜen  lurres  CCVLX  (Clirunik  S.  42 
d«r  Ausg.  vun  1571),  ilassetbe  zu  Aiifiiiig  di-^s  ir>len  Jalirhundt^rU 
der  sogenannte  Anonymus  Mayl.  —  dt^nn  was  man  hei  Merciilin 
liest:  prop.  nonin^enta  et  sex  heissl  tli>ch  Vi.  UCC'CC  —  und  aus 
der 'Martiiiiana'  schöpft,  wie^irsngc,  wieder  Cola  Signnrili  in 
seiner  ungednicklpn  SlaJlbesclireibiins  (tricetite  sexagvua  turres, 
keine  propttynacula,  hat  dit  AhüclirJft  im  cod.  Val.  3536  f.  1  i). 
—  Für  iliii  Einsiedler  Bcsclireibung  muss  noch  hinzugefügt 
werden.  Jass  die  Summen  am  Schluas  den  Summen  der  Einnel- 
angüUe  nicht  ganz  entsprechen.    Sie  giclit  am  Schluss; 


tvms 

363           die  Summe 

ist    387 

propu<in. 

7020 

n 

„  7080 

poster. 

5 

)» 

,.         5 

Mcess. 

116 

M 

n    tie 

ftn.  nmi. 

•2006 

•I 

..   2047 

feil.  miit. 

l'idjlt  die  Summe. 

Pass  bei  einer  &o  grossen  Anzahl  vun  ZaUen  Versehen  vor- 
koiumfu  HDUssteii,  ist  lüur,  und  da  die  Schlusssiimme  so  sicher 
von  ilein  Verferti^icr.  nicht  von  dem  Schreiher  der  Liste  her- 
rülirt,  wie  die  ScIilui^isHunimen  im  Curiusüim  und  der  Notilia, 
so  sollte  es  für  Jeden  klar  sf>in,  diii^s  man  sich  an  die  Schluss- 
summen linltrn  muss,  wenngleich  der  SchrcibeT  natilrÜcli  auch 
in  diesen,  aber  doch  nur  je  rinnuil,  sich  versehen  konnte. 
Anders  verführt  liülter,  der  in  den  Deutschen  Fäpstni  [1,  132 
vgl.  326)  die  Schlu»ssuiunii:n  aus  iler  Sunimirung  der  Ein- 
zelaiisritze  'vcrhcsserL',  dahei  aber  iiüfh  dciu  ihm  vorliegenden 
Text  einmal  sich  verrechnet  hat:  er  giüht  387  tntres,  7()7(J 
propiiynacufa,  2040  femstnre  maiores.  Woher  nun  die  nilFe- 
reiuen  zwisrhi-n  der  Kinsiedter  Ms..  Uf^nwiliet  und  ilcn  Mira- 
Lilien?  Fast  scheint  es,  als  oh  die  'zweite  Zählung  des  Be- 
nedict' von  Grcgorovius  (3,  391)  för  eine  an  der  Mauer 
seihst  vnrgeni>niiui-ne  tiiiue  angese[i(>ii  wird.  Kr  hat  iiUo  ilas 
sicut  modo  repperitur  (nehnilich  im,  Itucbe)  niclit  verstanden : 
vgl,  unten.    Von  der  Z.^hlun>$  iler  MirahÜii^n  heisst  es  hei  ihm 


[V.  S)lPARATAl<S(UnE  UM  AMIAKNGE.  159 

,  CI6),  »in  weiche  von  Jmr  des  Aniinymus  von  Einsiedeln  und 
BeneHicl  ab  and  stimme  fast  tianz  mit  der  Graphia,  Wag  das 
Lelztv  hcis>><-n  aoW,  ist  niir{;aiiz  unvcrstäiiillicli  Ideiin  nas  es  mit 
der  Anjjabp  der  Graphia  über  den  llnifang  der  Staiit  »uf  sich 
balve.  werden  wir  scbeii) :  es  t^cheinl  aber  dwli,  <ils  wenn  er  auch 
der  Zäldutig  der  Mirabilien  ein«ii  selbständigen  Werlli  einräume, 
und  dieses  wird  denn  auch  zur  GewisjätK^it  dadurch,  dsM 
ibe  Verfasser  von  den  379  Tliürmcn,  welche  IV^tfins  an- 
<t,  sagt,  'seine  Zühuing  isl  die  ei-ste,  dit>  seit  den  iMIrabüten 
gemacht  wurde'  (0,  705).  So  eintacli  ht  audi  das  nicht.  In  der 
langen  Auseinandersetzung  dessj-^lben  ober  die  crhalleni'  Mauer, 
die  ihm  als  niclit  ■iiUik  ^ill,  bei^ist  es  f  llisluriae  de  var.  fuilunael.  IV, 
Paris  1723)  S.  23:  "horum  ambitus  murorum  eam  purtam  f[iiam 
Leo  puntitn.x  in  Vulirano  uictt-niliuti  cinxil.  excipiü:  hninl  decem 
millia  passuum  prolendiUir.  Iiunr  erpo  düigenliäätiiie  sun»  di- 
luensus  annumerati^  tun-ibus  ad  ipianique  portam  ac  spfttio  intcr 
ftingulas  notato.  Iiirn-s  sunt  iiuinero  liN^ceulaT!  sepiurtginla 
nuveni'.  Von  den  propiignac-ula  kein  Wort.  Streng  genommen, 
sagt  nun  Poggius  gar  nicht,  da.ss  er  die  Summe  der  Thürme  379 
durch  Narbzdblen  gefunden  lial)e.  Es  .steht  aber  dioaiM*  Annahme 
auch  dat«  erlieblinbe  Bedenken  enlge)^en,  Jssh  Piiggius  nur  4 
oder  6  Thürme  weniger  gerundeu  babeu  soll  als  der  Einsiedler 
und  Benedict,  Ȋbiniid  dorh  im  Ifiteii  Jaiirliiimlert  scimcriich 
noch  die  Ucresligung  längs  dcü  Flusses  [s.  iint<'n)  stand ,  das« 
mithin  im  ttVlcn  Jabrliundrrt  die  IVIauei'  iinf;ef:dtr  auf  den  Stand 
dos  lOlen  ziiriLckgclührt  norden  sei,  wäbrend  sie  im  12leii  etwa 
20  Thurnic  weniger  geltabt  habe.  Wer  nun  aber  trotz  alledem 
die  Dill'ereiizen  in  den  Zahlen  der  Thürint!  38;i  3S1  3()I  von 
neuen  Zählungen  im  8tcn.  Dien  und  Titen  Jahrlnindert 'her- 
leitet, müsüite  d<ich  die  [lilTercnzcn  in  den  Zahlen  der  Zinnen 
7020  GbOO  G900  aueh  ;ius  diesem  Grunde  herleiten.  Oder 
sollen  diese  ifahleti  Ihlchern  entlehnt  und  Icidlirli  felilerhaft 
ai>geschriehen  sein,  die  Zahlen  der  Thürme  nidit?  Und  ernst- 
liaft  will  man  dem  Verfas.-«er  der  Mirabilien  zutrauen,  er  habe 
mit  dem  Keiiedtct  in  der  lliind  Eiei'üU.sgeyiilill,  da.ss  zu  den  CSOU 
neue  100  Zinnen  liiibzugekonimin  wären  ader  nntirt,  dass  tiio 


I"^ 


'XiV  nBCKPTKT. 


Papst  im  12lnn  Jahrlmndi^rl  iliesfi  /übluog  IiuIm;  vonielimen' 
lasjieii?  KAruiii-'b  lilcilwutlk  37'.'  hcil'ogRius  soj^ul  wie3fil,3Sl, 
383Variaiiloii  der  Hss.  - —  Ulf  mm  Uityiinlvii  l'ii|njgi';njlien  sjiitl, 
at^f^sfljf^n  von  Srtirnih-  iiml  llnii'lirr^liltrni,  au^'itnsclipinltdi  viw 
MartiD  uiid  Sigiionli  vou  den  Varianlcn  der  ihnen  zii<,'üii}<lid]r)n 
HiraiiJlk'iitt'vte  abhängig.  FninceM'o  dcgÜ  Albcrlijii  siiireib(  im 
Jährt- 1500:  'moi^nia  maf^nni^  ui'hiä  ItonKie  hutjiieruiti  D(;X\\ini 
turtL'S  cum  pinuis  cl  iiro]uignacwlis  at(|uc  iloainlmlaloriis  vigi- 
luuniiie  n'ti'|)(afulis;  iiiuii'  vem  tiirrtis  imiinTu  sunt  ^(ICLXV" 
(80  der  Text  (lpr  Ausg.  roti  1510,  in  Manocphis  Varii  aiirtures 
de  Küm:i  priscu  et  ati\a,  1523,  tt:h\l  die  crslo  Zahl):  A.  FulrJus 
IS  J.flir(j  spiilL'T  i^Aiitii|.  1  fid.  lir  der  Ansgiilic  vim  itt'll):  'siinl 
i]ui  tnirliiiil  mni^iiia  aniiqii.in  urliis  linhnisi^i^  IKIW.VIIII  tiines 
cum  |iru|>t)|ri]aculis  l^iuG  iiiiniero,  hodie  voroiXCLXVr.  Wörtlich 
wieiltTli<iltiMlii-sl.MciutiiI<'ani)us,  nur  mit  d<'rV;i:riaMt^iHlXX\XIIll 
an  erster  Slelli'  (Antiq.  l.  I  Ausg.  15491,  (Jainucci  Anl.  S.  6  ' 
lAiisg.  150V>,  wii  DCXLII  und  CCCLX);  ferm-r  Veiiiitr:  'gli  nn- 
lichi  torrioni  dollc  murn  turono  642,  a  lenipi  paä^iiti  cj-ijnii  Sfil), 
e  »dessü  souu  circa  3lH)'  (Vi'iiuti-l'ialf'  I  S.  II),  und  das  wieder- 
IwU  ouillidi  (•iiatlani  I  8.  IS  mit  di;m  Zutial/:  '\u  nun  ^Lr  hu 
contiiti'.  l)aas  nun  die  Mauer  nie  über  EiOO  Thtirnie  gebebt 
lialnn  köcuKi.  lehrt  tiiv.  unleii  behautli'Uc  M;KiL'rb('ädiri'il>un^. 
Albiifliiii  »ii'd  albii  ir^fliidwu  ni'lii-n  3li5  dit!  Variantß  t)3-I  ge- 
rundr^ti  bikliRiL  Wunderlich  tstiuiiul  uuit  Aio  Ictzti^  Hälft«?  der  644 
niitdt'r  vifi'mfinLliolicJi  Zidil  dw  proynyitncHUt  der  Leustatll  am 
Sclibixi>  tb>r  IIs.,  »tilrJiv  id)t;a  S.  -ili  |]l^^^lu'il'bc^  ^^(llrdl■^  iiit. 
Idi  se\2e.  hior  noch  eininat  die  bctrclfondc  Slellft  her:  VH  VS 
ROHR  Vrim  hdhfi  innen  simplma  CCClXXi  et  lun-e$  castet' 
Uaas  XiVflli  iiropnijHaru  scj;  tniiia  DCCCC  putdis  KV  in  ciV- 
cnitti  ixTo  eins  mnt  mitia  , . .  (so)  |  IVITAS  LEOMa.\A  haltet  \ 
tunes  XllW  proptujimcu  la  unVe  CCCCXLIIII  jxiritis  thttv*  in 
circnflu  mra  ui.  \io).  Dicti'  »Nadiriiht  wiirdn  inm  e'\m:  luir 
uuwillkumincue  Aiialii'gic  Tür  die  Zidilung  dL>r  luifts  und  jvrf>- 
pmjnarnla  di-r  ahm  Stadt  diirdi  Pa]>i«t  lladriiin  iiiif;4'l>('ii.  Ahrr 
wiestfiht  es  douu  mit  iUi'L-r  Autorität?  WftibM-  ib-ncdif.t  im  iMtm 
JnhrJmiiflwl  (ubcD  S.  157)  nwli  Jie  MirabiJii-'u  im   I2len  noch 


IV  sepahatauscahk  dkh  anhaknce.  iq\ 

r 

der  anonyme  Fi'ihrw  im  I5len  Jalirliuiulcrl  berichteu  über  die 
H^ahl  drr  Tliürmc  uud  Zinnen  nnd  den  l'nifanß  der  Leosladt, 
^Vivelchen  li'lxtt-rpii  NiW)y  (Mura  S.  269  {[.)  ivolil  etwas  zu  gross, 
K soweit  ich  auf  IVollis  Plan  sehen  kann,  auf  9666  }'\iä&  oder  un- 

gcfaiir  (Ii'iillialb  MiUieii  Itcrfclinet.    Unsere  Notiz  rührt  hur  von 

»einem  Schreiber  des  15ten  Jalirlmnderts,  der  am  Sclihiss  einer 
ALscUrirt  des  Ciiriusum  au^  einer  Miriibilivnliiindschi-itt  oder 
einem  E\eni|)hu'  jenes  Führers  die  turres,  propugjiacuta,  ca- 
^^$teUa  hiuzut'ügte  und,  um  (Ue.selhen  Kuhrikcn  aiicli  für  die  Leo- 
^1  Stadt    ausztifiillen,    die   Zuhleii ,   diu    nicht   überliefert  waren. 

■  für  Thürmc  und  Zinnen  «rfiind:  (44  und  1-114),  für  die  Hei- 
^■leuzalil  sie  zu  erfinden  dt-m  geneigten  Leser  ühcrHuss.  Diese 
Bltehaiiptnng  muBS  icli  so  lange  aufrecht  erhidten,  his  eine 
^Uwssere  und  ültcrc  Ucherliitlcrung  dafilr  bci^'ebracht  wird:  be- 
|^>luinnl  ist  mir  keine  solche,   wie   eü  scheint,  auch  nicht  llrc- 

gorovius  3,  111,  welcher  wahrscheiiüich  dt^sbalb  anf  r.rund 
der  angeföhrlL-u  Stelle  so  sicher  von  den  '40  starken  Thürmen' 
der  Leostiidt  »[»riebt,  weil  er  aus  unserer  Haodsthrift  'tine  Ue- 
gionsbcächreibung  aus  saec.  XII  oder  XIII'  macht:  eine  De- 
hauplung,  die  uacli  dem  oben  Gesagten  keiner  Widcdegung  be- 
darf. Wer  nun  aber  auch  aus  der  spielenden  Art,  wie  die  Kuliz 
sid]  hinter  einer  Abschrift  des  Cmlosura  einführt,  gar  keinen 
Verdacht  schöpfte,  müsste  doch  schun  die  44  Thüj'oie  neben 

■  den  1444  Ziuoeu  an  uud  für  sich  etwas  hf^di-nklitii  (iudea:  daas 
diese  Zalil  auffallend  gross,  ja  kaum  möglich  ist,  wird  man 
ingeben,  wenn  man  die  noch  erhaltenen  Thürnie  der  I3efestt- 
gung  auf  Biifatinis  und  Noilis  Plänen  /M\h  und  duzu  Biinä.e[is 
genaue  üiiücbi'eibung  (2, 1,  ^2 11'.}  vergleicht,  welcher  im  Uebrigen 
Gregl^ruviuä  die  seinige  entlehnt  hat. 

Nach  tliesiMi  Iteinurkungeti  rimss  Jcli  die  Annalmie,  dass  im 
Sten,  9ten,  12tcn  und  15lcn  Jahrhundert  die  Thürmc  und  Zinnen 
aufs  Neue  gezählt  worden  sind ,  als  völhg  griindlns  bezeichnen, 
und  viehnehr  dii;  Differenzt-n  in  den  Angaben  aus  Abschreiber- 
rchlcrn  herleiten.  Da  wir  nun  zniscticn  Benedict  und  den  Mi- 
H   rabiticn  gcgßnübiy  üiiv  Einsieillpr  Hs.  ein«  grosse  Liebcrcinslim- 

■  mung  (indeii,  dn  jene  beiden  cmiella  aufführen,  welche  bei  dem 

^H         Jordni,  rOmiocti«  Tupugtmpluo,  It.  11 


I 


I 


162 


DfE  XIV  HEGlOx>EN. 


Alleren  Gewährsmann  Milcn.  iiml  es  r.\tm  mindesten  festetelit. 
dass  der  Schreiber  der  Einsiedler  Hs.  weder  die  Mauerhcsclirei- 
tuiig  noch  das  voraiifgehendc  Uinprar  vcrrasst  hat  (imlen),  so 
sdiltejvije  ich,  d»ss  eine  in  deu  Zahlen  etwas  aljwcicheDdo.  unt 
den  Artikel  castella  reichere  HaudscJirifl  des  vns  nur  in  der 
Einsiedler  erhaltenen  llfichleins  auf  llenpdiets  Tische  laß,  als  er 
seinen  Ubgerul'  ülfr  Koni  (üben  S.  157)  forinulirle  und  so 
zierlich  mit  einer  titatisLischen  Tabelle  ahschloss:  wie  er  dies 
denn  Kij^nilieh  deullii'h  mit  den  Worten  sicnl  modo  reperitur 
auüci^t;  und  dnss  eine  älinhchR  lis.  von  dem  ersten  Kedaclor 
der  Mirabitien  im  I2tcn  .lahiitundert  lienutzl  wurde. 

Ich  bin  nun  lei^ler  nicht  in  der  Lüge,  eine  eigene  Unter- 
suchung der  heule  noch  i>rl]idl4<nen  St.-Hllrnauer  zur  rjintnjiln 
der  iiburlicferien  Beschrcihung  verwenden  zu  können,  da  mir 
der  antike  Urspruaf^  derselben  erst  iaage  ii;ich  meiner  Rüchkebr 
vim  Honi  LI»?  gewonlen  ist;  würde  auch  nhne  saelikundige  Bei- 
hilfe eine  tnLevguchuiig  an  den  Mottunicnlcn  nicht  haben  an- 
aletleu  küiincn.  Aht-r  auch  die  Ue Schreibung  der  Miutern  des 
linlica  Ufers  hei  Niliby  (Mnra  S.  294— ;i8'2:  grade  die  für  uns 
wichtige  Zählunf^  und  Beichreihung  der  TliOrnte  int  nicht  In  die 
Roma  antica  1,  114  tl'.  iiherge^angL'n)  gicht  eine  sichere  Crund- 
lage.  Eä  ist  zu  verwundern,  dass  weder  der  Verfasser  selbst 
noch  die  Spateren  sich  die  Mühe  genommen  halien,  eine  Vcr- 
gleichuug  mit  der  Einsiedler  Üeschreihung  vorzunehmen.  Nibby 
beschreibt  von  Thitr  zu  Thor  jeden  Thurm,  jedes  Maucrätück 
iriit  Sfirjjfnlt;  bemerkt,  Helebe  Tlieile  ihm  nocji  von  Uinitirius, 
vim  Bnitbar  und  hrIcIic.  den  spiitercn  Reütaurationen  ]m  in  das 
18le  Jahrhundert  anzugehören  ücheineu.  (lewtäs  wird  sich 
Manches  twcbln^ysern  hiHsrn.  /Mi-i  wesentliche  und  für  uns  ent- 
scheidende Punkte  aber  iirirfen  iMihl  alpi  erledigt  angeschen 
werden:  erstens  dass  uns  eine  grosse  Anzahl  (undwieTiel)  hono- 
rianiäclicr  Thürme  ziemlich  unverändert  erhalten  sind:  sie  sind 
durchgehencls  ((uadratisch.  nur  die  Thftrnie.  welche  die  Tliore 
bescbfttzcn,  iirsprünfilich  rund,  die  Mctrovia  scheint  keine  he- 
sestien  zu  liaWn;  üWiElens  da^^:  ,iii>  später  gebauten  fast  immer 
auf  den  Fundamenten  der  alten  sich  erheben,  und  daher  die 


IV.  SläPARATAL'SGABE  DER  AJVHAENGE. 


163 


Zahl  lief  Tliürinfi  sich  nur  selir  wenig  verändert  hat.  Dies 
mi'igft  tlic  fnlgenfte  Yerf;lclr:himf;  von  Mbliys  Zählung  tsie  stimmt 
niil  HtT  daneben  gcstcülcn  des  Noilischcu  Plana  fast  genau 
iilKTein)  mit  <lri-  iUt  Ein^iicitlrr  Rcsclirriliimj,;  drntlirti  tiiiit-hcn. 
Ich  zfihte  wie  diese  jeilnsmal  die  zwei  Thürmn  iles  «nersi  j^i-- 
nannten  Thoi-s  (cum  fpsa  poria)  mit.  Diisa  die  Kinsicdler  Be- 
sclireibiing  von  tier  Prjii'nratina  an  ilrn  /iisalz  cum  ijim  porla 
weglüsst,  kann  nur  Fehler  der  vorliegenden  Ab&chrifl  srrin. 


i   pnria  S.  Pclci  his  piirla  Flaminea:       4?        5 
Manrrn  am  FJuss  jeui  zerstört, 
der  Kest  tum  grCsstcu  Theil  loo- 
dftrn,  Thfjr  nicht  iinrlir  vm'hainirn. 

2  porta  Flaniine,!  bis   p.  Pinciana:     24        24 
Thor  woUeru  unil  niiiil  am  .ilti>n 

riiilK.  15.  IG.  17.  19—22  bono- 
rianiscb,  ein  Stück  in  vüln  Mcdici 
modern. 

3  porta  Pinciana  (Thflrme  25.  2R)    21         22 
bis  p.  Saliiria:  21^) — 3rt.  3S  —  43 
honorianisch  miL  Restauraliim  vun 

llelisar,  45  (Jti)  niiider  Thurm 
Beli»irä. 

4  porlaSalariabis  p-Nomenlan3:bi3     II         11 
porta  Pia  reslaurirL ,  nach  ]i.  I'ia  der 

erste  rcslaiirirt,  4ier  2te  17tcs.lhrl. 

5  purlaNumenlana  bis  p.  Tiburtina:     39         3G 
2  honoriaiiiscbe,  ei»  Thiirm  von 

Niwjlaiis  V,  castra  praeloria  ([Nord- 
swtc nach  Nibby  10,  nach  NoUi  7, 
OstseileO.Siidseiti^kcineTbürnie). 
Dann  IBThriraie,  darunter  S  ho- 
norisniücbe. 

6  porta  Tibiiriirta  bi»  p.Pracnestina:     2ü         20 
9  honorianische. 

11« 


Einsiedler 
Itiuerar 

10 


29 


22 


10 


57 


19 


I«4 


Die  XIV  RECM»E?(. 


Klbbr      .NvUi       Itinerar 

7  porta  PraeiirsUoa  bis  p.  Asiiurü :     25         27  26 
hoDorianisch  mischen  dem  uu- 

philbeatruni  iwtrctist^  uiiil  |Hirta 
S.  Inovanni.  Mii^t^recimet  sind 
2  Thürmc^?)  der  früher  allein 
offen  gelaii^ncn  Prariifsiina. 
Rechnet  man  1  Tbtirm  daiu ,  wo 
jetzt  porta  S.  Giovanni  i$l,  so  er- 
hält man  nach  >ibbys  Zählung  26. 

8  porla  Asioaria  bis  p.M<-iruvia:  die         über  12  20 
Stelle  der  Metroria  uii&icher  (vgl. 
Bd.  l),  Nibbv  zÄhtt  10  Thüruie  der 
belifariscben    Restauration,     ein 
grottes  Stück  der  Mauer  niodrra. 

9  p«rU  Metrovia   (.keine  Tbarnic?)     IS         19  20 
btsp.Latina:  honorianisch  und  be- 
lisarifcb. 

10  purta  Laiina  bis  p.  Appti :  honoria-     11  12  1&] 
oiscb  und  belisarisch. 

11  po^laAppiallisp.Ol^tien:^i$:  hinauf    3S        3S  49 
«eilige  Reste  miUelalterlich  ixler 
oiodem,  einegros^e  Strecke  ninuul 
die  Bastion  des  Saugallo  ein. 

12  iMMtaOstJen^iü  biMuin  Tibi^r:  von  ?  25  35. 
der  Cegtinipjramide  '&inu  alla  ripa 
de)  TcTcre  le  mura  suno  qua^ii  in- 
licfinwflte  o]»era  de'  teiupi  nio- 
demi  dal  secolo  XV  Iiuo  »  j^mi 
no»tri  et  »peciaimente  delU  epoca 
di  .Nicülo  V    (.Nibb;  S.  3SÜ). 

Die  vorstefaende  Vcqgleirhuiig  bcwvist,  denke  ich,  Aass  wer 
iifl  Sien.  9tpii  mler  I2len  JabHiunderl  die  Tbt'irnie  auf  dem 
tiokeo  Ifer  hall«  zahlen  nollen.  auf  keine  gro^^-n  UÜTertiuen 
gc8l06S«n  «äre.    Uie  liiHerenien  ce^'cn   dt-i)  heutigen  Zustand 


u.  ."i  und  1 1  i>rkl3ri>n  sich  durch  die  bcigpgebeuen  iNotizen 

und  bestätigen  d.is  Hcsullat.    Die  PilTprr>u/.cii  utiler  1  und  12 

_  u:igeii,    wäü  auch  luidrr^eitig  zu  i-rncisen  ist,  Asirs  die  Mauern 

H  anf  dpni  linken  Htfr  von  pi»rta  Flaminia  bis  an  die  Kngelsb nicke 

und  vuri  imi'U  üslienäis  bis  K(^g<!»tihrr  von  porta  l'nrluensitt  die 

^^rr«!"  schülzlen,  aber  auf  diesen  Strecken  wcni(;er  Tliflrme  hallen 

HbU  nach  dem  Lande  hin.    Nur  t)ine  Frage  bleibt  offen.    Wenn 

"die  in  den  Mirabüien  und  bei  Benedict  (icnannten  caflella  XLVl 

'      oder  XlIX  imrdurrli  Vcrseben  in  der  Einsiedler  Hs.  fclilcu,  wo 

■sind  sie  zu  suchen?    C.  Promis   (Antichitä  di  Alba  Kuceos» 

H  S.  Mi)  IT.)  sucht  zu  eriveisen,  dass  es  grossere,  namentlich  ilber 

m  die  .Mauer  sich  bedeutend  erhebende  Wachllhflrme  seien.    Nach 

den  vorliegenden  Beschreibungen  wage  Ich  nicht  zn  entscheiden, 

ob  sie  sich  noch  nachweisen  lassen ,   sehe  aber  nach  denselben 

auch  keine  Veranlassiing,  sie  fdr  mittelalterliche  Ihstionen  zu 

halten.    Die  i'unden  TliOrmc ,  an  welche  zunüdist  r^ibby  (Mura 

>S.  283)  dachte,  können  es  wohl  schwerlich  sein,  d;i  sie  sich  nur 
an  den  TUoren  zli  linden  scheinen,  also  die  Ziihl  nicht  erreichen. 
Es  bleibt  nun  übrig  ui  zeigen,  dass  die  Oeschrcihung  sonsl 
Nichts  enlhült,  v,a&  uns  zwänge,  ihr  einen  mittelaUerhclieu  Ur- 
sprung zu  viudiciren. 
B  Sie  enthält  zwei  Best» ndLh eile:  die  Liste  der  14  Sladtthorc 

,     and  die  technisch  genaue  Beschreibung  der  einzelnen  Theilc  der 
Hauer.    Oass  dieser  zweite  Tlieil  uns  eben  nur  in  einer  lls.  er- 
halten Isl,  die  Thurlisle  in  niiLnaigfacher  Veibitiduaig  im  gi^n^ien 
^Mittelalter  vorkommt,    crkbirt  sich  aus  dem  BedörfnisM  der 
BFremden  d.  h.  dpr  Pilger:  sie  musslen  namentlich  für  den  De- 
'     such  der  Märlyrcrstäilen  vor  den  Thuren  ein  Vcrzcichniss  dcr- 
scllicu   erhaUen,   welches   diese  Thore  aufzählte.    Ein  solcher 
Führer  fßr  Pilger  ist  der  vuii  Wilhelm  von  Malme^bitry  in  seinen 
Ilcsl.1  regum  Aiiglorum  (1  5  '^^h2,  Bd.  2.  530  d'.  in  Hardys  Aus- 
gabe) aulgenummene  Abschnitt  de  numero  portarmn  et  sancU's 
Romae,  verlasst,  wie  das  Einsiedler  Itinerar,  sicher  vur  dem  Steu 
Jahrhundert,  nach  de  Russi  (Roma  soll.  1,  146)  wahrscheinlich 
zwischen  64S  und  GS2.    Dieselbe  Liste  ist  aurgenomraen  in  die 
SJirabiUa  und  Id  die  Graphia,  nur  mit  dem  Unterschiede,  dass 


166 


DIE  XIV  RGGIONEM 


Aift  letzter»  die  Tlmre  Jcs  liukvn  Lifcrä  io  der  piitgi^gengei^elzlon 
Onluuii^-  wie  illi;  belilcn  äll<Tf>n  aiir/ülilt  uud  in  Trasteverc  die 
porta  Sepiimiaiia  fabcli  als  Stailtllior  zählL  Im  Uebrigen  stiuimeu 
die  drei  Lisipit  vullkuiiiuien  üWrein,  die  jüngeren  Listen  sind 
von  ilnumalihiingig:  pssind  eben  drei  Exemplare  dereell>en  Usle. 
Uaratis  lolgl  tLiimiltelbiJr  und  iiulfmciuirg:  1)  da^s  iitcbt  »Utiin 
roiu  7lcn  bis  zum  I2ten  Jatirbunden  die  porta  Pruewstina 
(nnd  labiratut,  lelalüre  schuu  früli  frescWossen)  den  Nanieo 
iitahr  (d.  b.  ciiifatli  iliis  grosse,  win  jtons  tiiaivr^  arcus  viaittr, 
via  maiifr^),  die  Tiburtina  ujicli  den  Slierkö|ifen  im  Uogeti-^ 
scblus^  duD  Namen  TaHrimi  üud  nach  der  Baäilica  vur  derselben 
auch  Ä.  trturettf»  biess.  smidfiii  d;i,ss  Wi'nii  die  Eiiisietller  ße- 
£Cbreibung  aus  der  /cit  des  K;iiserthumä  bernlhrL,  die  Tliore  \). 
Maggiorc  und  $.  Lurenzo  von  Aulnug  an  mit.  den  geuniinlDn 
allen  Namen  ideHtit;cli  \%'ai'en;  2)  dass  die  porta  S.  l'ein  auch 
deu  Marncn  Cornelia,  8|jüler  CoUüm  fübrtc .  und  dass  dieses  auf 
dem  linken  lifer  Uelegcat!  Tbor  das  einzige  ist,  welübeii  aus 
der  htinijri.ioi^c'ben  Mauer  mch  dem  Vatican  f'fibrlc.  Die  An- 
nabiiie,  dass  aui"  dem  recbtcei  Ufer  ciu  zweites  Tlior  mit  dem 
Niitimn  poria  S.  ^tri  in  llaihifmio  buHtamien  habe,  beruht 
einzig;  auf  der  Einsiedler  Hesehreibiing  oder  vlelmehi-  auf  der 
Einsiedler  AlisschritI  dei  Mjiuerbeschreibuüg,  welehf ,  narhdeni 
sie  die  Slrorke  a  flumine  Tiheri  usqur.  ad  portaut  Sei  ft(ri  [auf 
dem  linken  UTer)  beschrieben  bat,  weiter  sagt: 

PORTA  SCj_PF.TBl  IN  ILlDRlAiMO 

sunt  ttirres  M  ppij.  CLXlUi 

ftntst .  maior.    forins.  Kl  HI  min.  XYIHI  i] 

sunt  simnf  tnrres  u.  s.  w. 
Dies  Olterseifil  BiiuseD  Hesebr.  2, 1 ,  26 :  'Das  Pelersihor  im 
Uadrianium:  hier  sind  sct'hs  Thurme  mit  1(51  JBrtUjtwebreu  utitl 
33  FeosterölTnungen  nach  Aussen,  womn  11  grössere  und  19 
kleinere .    Allein  da::  vOilhgc  l'ebercinstinimeu  der  drei  Listen 


*)  Pont  maiar  das  Gio*.  It  ,  iler  urcwa  iiiiiior  auf  Jpin  (In-clius,  via 
maior  tlio  PrnaeaeiiniiHstrHs&ii  naeb  <Jeiti  LuLirran  (d*  Bossi,  Le  prime  rncc. 


<S6AI 


16T 


Vifissl  cUp»c  iBtPi'pivlation  Mia:  <)te  LLste  \m  Wilhelm  iinmt 
ic  porla  S.  Petri  aiicli  Cornelia,  die  MirabiÜca  dieselbe  CoUma, 
und  der  Zu&alz  n^  casidlma  llatiriani  kauii  .nisu  nicht  dns  Thor 
zu  eineiii  ander»  machen,  al:^  e^  in  dfn  Tdteren  Lii^tt-n  ist.  kann 
viL'lujehr  nur  die  Kiibc  der  Engelt-btirg  bezeichnen.  Peruer  v>iri 
iNieniand,  wenn  der  Verfasser  so  abtheiU«  wie  der  Schreiber, 
behau|fteu  wuilcu.  dnas  nach  der  roniidhart  >viiMlcrk<.-h runden 
ZiliUmg  a  purta  . ,  vsque  porlam  . .  lurrt»  . . .  jenes  sunt  titrres 
ohne  Orlsbezeit  bnuiig,  die  aus  dem  Vorangehenden  zu  ergänzen 
wäre,  yci-ctncki  !iiij;e!irai.ht  wäre.  Was  Jeder  ei'warlel,  ist  ein- 
fach herzuslellen;  man  schreibe, 

PORTA  SCT PETRI. 
m  Badriitnio  sunt  (unres  . . , 
$HiU  simut  tnrres  .... 
Dass  der  AJtscbreiher  Im  lUuerar  mchrrach  in  dieser  Wei&e  geirrt 
kal.  »ird  sich  erf^ebt'n.    l'eber  dli-  Herysliguns;  auf  dem  reebLeri 
Ufer  verweise  ich  auf  Bd.  J.    Es  i^t  aUo  aitt  Schluas  noch  einmid 
der  Au5gnngs{junla  porui  S.  Petri  hei'vur^ehulieii. 

iVehen  den  Thoreii  werden  die  posiernoe  orwShnt.  Die 
Form  postema  ist  niiltelailci'lich  (du  (ianf^e-lleii.-iehol  5,  373),  ob 
sie  erst  von  deut  Schreiber  dt^r  Einsiedicr  lls.  dem  ursprüng- 
lichen pcsfendn  (vgl.  V.i]esiiiä  zu  Animiiin  30,  i,  15,  gebildet  wie 
inttrula)  subslituirt  iät.  wird  sich  uicbt  cnts^cheiden  tastieii. 
Uebcr  diese  h  Ffurlchen  verweise  irli  hier  auf  <NJhl«Y  11.  ant.  1) 
137;  wii  «erden  sie  ^vie  die  Tbore  im  llcn  Uitude  nüher  be- 
spreehen. 

Viir  lue  HtMirllieiluug  der  übrigen  Artikel  bin  ich  auf  die 
bisherinrn  Be.^chrcibungen  der  Sladluiunur  aogewitseu.  Nilhys 
Beschreibung  lüsst  hier  ^ru»»e  Lücken.  Dafür  (ritt  ein  die  He- 
Kchreihung  de^  Architekten  Stier  (iiunaeu  l.Oöl  i\),  der  die 
Skizze  bei  raaiiia  (EdUizi  T.  XIX  ^^  Heber,  Uuinen  S.  512  t.)  als 
Itluslratiuii  dienen  k;inn.  Ansserdiun  sind  die  mir  jetzt  zugäng- 
lichen Al'hildiingen  ver^ilichen  «oi-den.  Diese  können  alle  keinen 
AusprucU  auf  Iccliniscljc  Geuaui)^'keit  machen :  su  die  von  liell 
bei  Sibby,  die  prächtigen  pilLoresken  Skizzen  von  Üvcrbeke  (Rcl 
antiquae  urbis  170&,  1),  die  von  l'iraneid  (.Ant.  I  X.  VIHj,  die 


I 


DTE 


von  ("aoina  (Edifizi  T.  XVIII— WII)  imd  Photographien.  Meine 
eigt'iien  Ermneningcn  tin^  Nuliüen  sind  Tür  ciae  S|)ezialuntcr- 
aui'hung  tüa-irr  Arl  niclit  vcrwondbar.  —  Die  ^pl^ch^eiblJng  gicbt 
von  Thor  zn  Thor  Ai&  Zahl  der  »irres,  propugnacHia,  mcessariae, 
feneslrae  mrmres  forittsecm,  Ifenestrae)  minores^.  Die  propnyna- 
cttta  erklSreu  jöDgcrellss.  iler  Miriibilien  richtig  dnrch  tmritlas, 
Zinoejj,  (vgl.  Üiez,  Wi^rterbucli  l'\  274):  so  die  Rediiction  [)ei 
Montf.  und  Parthey,  dei^seii  Bcimerktmg,  dnüs  Albiaiis  es  ausläset, 
irre  führt:  auch  bei  KomuaJd  und  in  der  Graj>hia  fehlt  es.  Der 
lechnißche  Ausdruck  älterer  Zeit  für  Zinnen  sdieiiil  pmnnc  zu 
sein,  projmgnacnla  httigcgen  die  tliireli  die  jiimtae  gedeckten 
Gäng>e  auf  der  Mauer  ?m  bedeuten  (vgl.  Hermes  2,  84  f.).  Da&ft 
aber  hier  nur  an  pinnae  zu  denken  ist,  beweisen  schon  die 
hohen,  aber  nicht  mehr  controliriiaren  Zahlen.  Anc-h  scheinen 
hn  späteren  Sprachgebrauch  beide  Ausdrücke  verlauscht  zu 
werden.  Zwar  unterscheidet  Vegetius  3,  S  S.  83.  .5  -lusdrück- 
lieh  hciile,  In  dem  er  auf  dein  LngerwalJ  ad  simiiiiuäinem  muri 
et  piitme  ei  prapvgnacitla  errichten  lüissi.  Wo  er  aber  von 
dem  Mauerhau  handelt  (4.  2—8),  spricht  er  nicht  ein  einzige» 
Mal  von  ptmiae,  meint  sie  aber  oflenhar  c.  6,  wenn  er  sagt, 
man  bähe  ittter  htna  propngttacida  schwebende  Getas.se  mit 
Sleinr-n  so  angebraehl,  ut  si  per  scalas  ajiccndisset  Itoslis  et  partem 
aliquam  ipsins  coiidgisset  supra  mpni  mnm  vergerei  saxn.  Oarail 
vergleiche  iiiaTi  l^uuienius,  Paiieg.  Constanlino  d.  I'.l,  6:  wcce- 
dentinm  humeris  subhroti  iam  inteitalla  pimtarum  uimn  mani- 
b»s  invaserant  und  den  Panegjr.  iticfrü  in  t'onstauÜu.  5,  0  Jii- 
ieclae  facesporlis,  sralae  propv(jn(irn!is.  Dasw  i'iii  prupuifiiaculii?» 
ante  portam  mit  die^ien  prnpugmr.ula  )iichlt<^  m  Ibun  hat,  ei'- 
innere  ich  nur,  weil  beide  Krieg  von  llochfelden  ((iesehicble  der 
Hilitärarehitekrnr  in  Deut.^chand  S.  8)  zu  verwechseln  scheint. 
Es  fulgen  die  neces^ariae  CXVJ,  die  Nibby  1. 126  l'ür'latrine' 
hält.  Ausser  unserer  MauerttesRhreibung  fuhrt  du  Cange-Hcn- 
schel  4,  614  ffir  diese  fiedeutung  nanientUrh  Ordensregeln  an: 
das  Wort  ist  da  neulral  [necessarinm  und  necessaTia)  gebraucht; 
fts  entspricht  dem  xp*^«*  ^^^  Glossare.  Allein  schon  die  unter 
dem  jüngeren  Theodosius  rcdigirteUeschreibung  ('onslantinopels 


I 


SBl>ÄttAfÄrs{iAr)K  nivß  aNharinük. 


169 


sagt  (R.  V) :  in  «fua  [ptanide)  necessaria  civitatis  aedificia  eonli" 
»entur,  wurin  dei-sclbe  du  Gange  (Gunst,  cltrisl.  S.  99)  rirbliß 
die  lalrinae  i'rkeiinl.  Die  fpiiiiniiip  Form  kann  so  wenig  auf- 
fallen ww  (ijp  SprarhOhler  im  Ciiriosiiin  (f>l>en).  —  Der  An- 
hang der  Regionen  fülirt  an:  hfrüine  pniih'cae  CXLffll.  Uebtv 
die  Anlage  sulditir  Anstallen  umi  deren  fieimCsichtigung  be- 
sonders in  Pomiteji  und  Rom  vgl.  Michaelis,  Arcli.  AnKoiger 
IS60,  115  f.  Wenn  man  lißd^nkl,  dass  die  Mauer  für  eine 
gros»  militärische  Hettalzunji!;  bestimmt  iät,  so  ist  die  Annahme 
.Nibbys  sehr  nahrjichciDlicli.  Ob  sich  solche  necessariae  noch 
n.-irhweigrn  lassen,  kann  ich  nicht  sagen.  Auch  dieser  Artikel 
spricht  schwerlich  für  einen  niiltelaltcrlichcr  Ursprung.  An 
(porlae)  tticessati'ae,  'iNotli|)fftrtdien'.  ist  sicher  ninhl  zu  denken. 
K&  kommen  solche  in  Nibhys  ne.sclireihmig  hie  und  da  vor 
(auf  ISüllis  IMan  mit  einem  Stern  bezeichnet),  iibcr  kcine:)- 
Wftgs  in  solcher  Anzahl,  und  es  bleibt  zu  untersuchen.  oU  Bio 
nicht  gpSlfir  jfcbroclien  sind.  Auch  würden  sie  wühl  posternae 
wie  die  am  Tiber  heissen.  —  Es  blejlien  die  feiieslrw  mm'ores 
forinsmu!  {fonitserm  schon  bei  Plinius  13,  122:  vgl.  Hand, 
Turs.  2 ,  703)  und  die  fenestrae  minores,  deren  Summe  am 
Scbluss  fohlt.  Nach  Stier  und  l'anina  hat  die  Mauer  znlHcheo 
jft  zwei  Tlifirnien  5  bis  (i  nach  ans.ien  .'iirh  vereuRfindp  l'Vnster. 
So  linden  sie  sich  an  den  um  besten  erhaltenen  honorianischen 
Theüen  (vgl. Gell  T.  XVI).  Au.'iserdem  haben  die  filr  honorianifch 
gellenden  viereckipeMThfirme(ö.Gell  T.VI)  in  zwei  Stockwerken 
je  zwei  oder  drei  nach  vorn.  scilwärU  je  ein  Fenster.  Anderer 
Art  simi  die  grossen  Fenster  der  Tliorbauten,  sowohl  die  der 
Gallericn  ober  dem  Thor  als  auch  die  in  den  Stockwerken  der 
Oankirenden  runden.  Thünm-  (zujn  Theil  veruiaiuTl),  sammllich 
gewölbt  {Gell  T.  XI.  XXIV),  wie  sie  seit  den  Zeiten  des  Augnstus 
flbüch  sind  (C.  Promis,  AntiL-hilä  <li  Aoslü,  S.  1 12  \\X  Mir  fehlt 
das  Material  zur  Entstliciiliing  der  Frage,  welche^s  die  'grcisgen' 
und  wciclies  (lic  'kleinen'  Fenster  seien.  Man  könnte  allerdings 
die  f.  mniom  deshalb  für  jene  je  5  bis  6  Fensler  zwischen  je  2 
Thnrnien  liaiten,  da  die  Verhällnisszahl  der  Tlnu-nie  und  Frnslp-r 
5m8l  t>,  dreimal  U,  dreJuLinl  2,  zweimal  4,  einmal  5,  7  oder  9  ist. 


m 


DIE  XI\'  REC70ITEX. 


sieb  also  jener  Zahl  tlberwicgt'DJ  iiSliei-u    Teriicr  würde  nach 

dein  Httgcfiebeiien  VerlüUtinÄs  die  iirsprfiiigliche  MaiKT  /wischen 
den  Tliiiniieii  lölö  Jiis  22!>i  l'Vnslcr  (iehabl  hüben,  wälireud 
tlie  überlieferte  Suiimiß  der  feuftstrac  ntames  2066  betrügt 
[2047  Sunnue  d^r  Kinzelansilt/i;),  die  Siininke  der  f.  mimres 
2l5b:  alli'ia  »li':'S  yicbt  dncb  imiuor  liciric  Sjcbcriieif.  Die  mbl- 
reicbcii  Feii:i«lcr  der  Tharß  uoil  Thürme  iittriniecm  scbeiiieii 
nicht  gezählt  zu  !?ejn, 

k-h  diirl'  luiL^li  der  vitrslcfifnilt-'n  Unteräucliimg  als  bädtst- 
nahr^^cheiiilirtt  aiitii^hmen,  riass  in  das  EinsiiHller  llinerar  iüa  bei 
ÜtflegenheiL  der  luuwciliuus  (ler  Sladtiuimer  im  J.  403  von  deui 
StailtiiriilVrleit  ;i|i[iiubirlrr  artiLlii-lin  Iti'sclireibiiug  derselben  über- 
ge^aiij^'ei)  ist  und  ihna  diese  l!e:«cUreibiing  aus  der  haiiztei  iu  die 
Uünde  ileis  l'ubücuius  in  Verlindimg  mit  deu.  nie  ww  saheu,  im 
Ottiil  J.ibrbiiiiilert  niitd  »IsFrL-mdenriilirer  «Lirbieilcten  Antirmgeil 
der  CüiisljinUiiiscben  iTkundc  gi-laniit,  von  einem  solcbeii  durch 
Zufall  wieder  lüsgeliiBl  worden  ist.  iehlrasieweiler.  wesliülb  neben 
der  .Statistik  der  ThCirmH  ii.  a.  w.  oidil  die  unzt^cifelbart  eben- 
falls in  dem  aiiitliclicn  Original  verzeirlinete  I.äiifif  nngegeben 
ist,  während  «loeb  von  jehe]'  ilas  probiire  des  llaiia  auch  dessen 
Maasse  betraf  (oben  S.  81.  ^3  f.).  V.a  fällt  nicht  minder  aar.  dass 
uiisci'e  Urkunde,  deren  (h^ioal  zu  eiui-r  Zeil  geschrieben  ist, 
als  die  aurelianisehe  Mauer,  wenn  aucb  vielleichl  nicht  drditirl 
«der  nicht  vollendet  oder  iheUweisc  verfallen,  duch  uiizwei- 
felliaft  !>t»nd.  währeiiil  sie  ille  37  alten  Thure  nennl  icud  die 
Tnifänge  der  Hegjynen  angieht,  weder  die  Länge  der  aureliani- 
sdien  Mauer  nucti  den  Umfang  der  bcwuhiiien  Stadt  augiebt, 
wchdier  MJrh  niehl  aus  den  Renlonsumfäugf^n  ergiebt.  lind  doch 
giebl  KS  Zeugnisse,  welelie  die  Maasse  yuwohl  der  aureüanisrhen 
als  der  fionurianiärheu  Mauer  angeben,  bei  Schrilislelleni. 
welelie  knrx  riir  der  Abfa^^sung  der  ron&L:tntini»i'hen  Urkunde 
und  kurz  iiarh  der  llcdieatiuii  der  huiiuriani^cben  iMaucr 
schricboD.  Es  muss  liier  kurz  (btran  eriinieri  werden,  dass 
hau|»tääi:blicb  durch  Piale  die  Frajje  entschieden  ist,  ob  die  n«>rh 
beute  zum  grossen  Tht'il  erballeae  unter  Hunurius  und  Arcadius 
dedicirt«  Mauer  ejne  Wie  derb  erstellung  der  «Lirehaniscbeu  an 


[ihreiii  alten  l*lfitz  ist  »du-  nitht.  Mass  enlore»  der  Fall  sei.  isl 
jelz(  für  IJrlhRilsfrihij;c  tMiLsrliip(Ii.'n.  ilas  zwüiti-  luTiilit  Iciliylirh 
■auf  dem  nlieu  liier  zu  tü'örlcriidr'ri  missvcrsl.iudciic'ii  /cugiiiüsen 
Bund  läutt  darutir  hinaus .  dabs  die  ursjiruuglicbi:  uurelianischu 
^vMauer  spurlus  vri>rli\viiiidrn  sri.  ihr  Uirikivis  5i')  oiWr  wviii^- 
Ht)l<^u:i  21  Mpilcu  betragen  habe.  .Nuu  «rtfab  die  bt-i  Uelcgcuheit 
Bfiuor  iiii)r»ssi?tidvn  AitKhefisi^riJiig  iiiitt-r  ßeneilict  \IV  viirge- 
DunmiiHift  !t1fS8ti[i|{  'rlin  i^iilla  riva  siiiislm  det  IJiini<^  rnntfiro-si  i 
rtsalli  ili'lle  lurii  bt  aiiin  t'ii*aiK>  caiinc  ttblH  cioe  51 1  Ui  jKedi 

Iossia  mi^lia  10  oü  un  quartü  cina.  sulla  rijia  destra  Don  com- 
Ijrese  le  furLlUcaziotii  ile]  cast^^llo  caiine  3241)  riot^  27622  |)it?di 
e  inezzo  ussia  iiiiglia  5  i;  nicxzo  circa,  Intale  nti^ba  Ib  p  tre 
quarti  rirca  ramane'  (iNibby  H.  anl.  1 .  ll{5  nach  llernardinis 
Ndovu  i'i[iarlinicnto  de'  i'iuni).  Daiiiil  vcrgleiclic  man  «iic  Ma- 
smig,  welthe  iNutli  geniiK^bt  und  au  Biancbiiii  mitgptheilt  hat 
uud  wclctii!  nach  V'iak  u^l»ra  Am*.  S.  lU)  l'ür  die  S'IaiKjm  dt-s 
Uokeii  L'lera  ßrgub;  'tlalla  |iorta  dri  [io|t»liM'uiitinuaiid(j  r  dpsli*?) 
per  la  Pitiriiiniii  tiao  nU.i  INirto5c  vi  hono  rannte  (^1 17  äat  nove 
migliu  eil  iio  stMo\   Die  mit'  dcrn  üiilicn  lilrr  goiiiRSSciic  Stjcckn 

tßciiBiut  bfiiiii-riiali'.  dipsellw  zu  sPiti:  die  riilVtn-eii/  v<ni  7.'^1  i'-;iimB 
c=  11)8,13  Mi'tcr  kann  iiirhl  eUva  auf  die  vun  Kolli  nicht  ge- 
meäi^ecieu   risalti   koniiiK^ii,    bcuu   da   \^eüi^»lcu^  die  ijUiidru- 

Itittch»!)  hiiuoriauischLMi  Tliüniu>  iiiigplVilir  -I  Mt-ivr  M»rs|irin{!pn, 
so  würde  dies  für  die  25 1  Thilrni«  (^olli)  der  fzemcsscucn  StrLxke 
ein  Plus  von  251  "x  h  ^  *i(KlÜ  Metvr  ergelißn.  Wulier  nun  dies«'. 
ItifTereiiK  auch  stamui^ti  nW^ge,  äie  fällt  nicht  schvvi>r  ins  liewicht. 
Man  muss  aber  zu  4lcn  (iUcr  ÜOOd  cannc,  wio  Pialc  richtig  bc- 
nif'rkt,  mich  dit*  Sirwcke  von  ^lorla  df^I  popolo  bis  ]iuiUo  Si^lo 
zählen,  wa^  ihm  7IS4  raune  =  10  Million  514  tanuH  auf  il«m 
linken  ITer  ergiebt.  liavun  zieht  er  ganz  mit  Carecht  die  Lüngc 
der  Mauern  der  castra  uuil  andm-rr  vtirDiirdi.iiiifThet'  Uaulru  ab 
und  i-rhätt  4iUL;cliihi'  lü  Millien.  Ab<.-r  aurh  dtcüe  LliücrciiiE  ist 
für  uuscrc  Fragt*  unnHicIdich,  und  rcchnrn  wir  miadnsttins 
2  Milben  der  iransiiheriniKnlit^n  Mauern  hinzu,  so  kommen  wir 
immer  auf  eine  Ausdeliuuug  vun  allerliiichsiens  13  MiUieu  füi- 
die  gusnninilu  aureliaitisrhe,  also  auch  hunorianische  31aucr. 


|N£  XIV  Hli:CIO>eN. 


\uu  k^(  auiiick«!  Vu}iisous  in  seiaetii  AureÜao  ^escliriebeii 
,  lli-UDnrr  in  BiMÜnjiPrs  Simlicii  2,  5)  c.  21  :  rum 
^..  fuii  ut  aliquid  täte  itenim  qnale  stib  llaUieno  ewH«- 
iiiret,  adhibit  oconsiiio  sfnalm  mvms  urbis  (IHalavt'f.  nee 
ittHtfii  ^t'wrm»  a'iilidU  fO  ifinpore.  $rii  poftea;  uml  am  Schliiss  der 
BigcuVliihen  tieschichtserziililuiig  c.  3Ü :  mtiros  ttrbis  sie  ampiia- 
vtl,  vt  qmnqmiginta  prope  milia  mitrorum  eius  amhitM  leneaiit 
|»ip  iTstd  Sliille  setzt  in  Uehrrpinslimmiing;  mit  anderen  Quellen 
ilic*  'erweiterte  Maiicranlügp'  in  das  Jalir  272  (s.  Clinlou  u.  d.  J.), 
lÜR  Vullendung  {lerst-lliün  wird  von  j^o&imns  1,  40  dem  Prolins 
(276 — 283)  zugesctiiieben.  der  aurli  eine  Ilrücke  {ihn  pom 
Frohi,  unten]  erlaute.  Die  «weito  Sielte  ws^'derliolt  nur  die 
Tbaläach«  mit  lÜQ/.ufügung  der  Au^deltnung  iler  M.-mern.  Was 
die  llsif.  gehen,  i$t  grauimAtisch  unmöglich.  Man  kann  nur 
zweifeln,  oh  man  mit  llei^ker  Top.  S.  IS"  schreiben  soll:  ut  t 
prope  milia  ei'm  ambitus  teneat  oder  ut  tf.  m,  ombttu  tenea»t. 
.Allfin  was  mit  dieser  Notiz  nnfnnt;cn?  Wenn  die  Zahl  riclitig 
üherliefert  ist,  so  niuss  mau  schlechterdings  Lmih'n  posautun 
verstchcD.  was  sachlich  unmöglich  ist.  Vergeblich  haben  fast 
alle  Ti)]jiJgraitben  seilßioiidu  (Ruui^  in!>l.  1.  4)  und  Rurellai  (bei 
Hecciicci.  Script,  rcr.  Ital.  2,  796)  sicii  heiiirrlit,  die  Stelle  zu  er- 
klären. Bald  dachte  man  an  die  l'nterscheidung  von  urbs  und 
Roma  (oben  S.  fl4  f.)  und  vemland  nicht  die  M^uer,  büld  iniumle 
man  von  einer  spurlos  verschwundenen  Mauer  von  5(1  Meilen. 
,\lier  eine  solclm  liat,  wie*  (iheri  l>enierkt,  i]ie  existirt,  und  aueh 
die  verniitlelnde  AimnluiiR  von  liurgess  (Topogr.  2,  28 1  (1".),  das« 
•Anssrnwerke'  bis  zn  dieser  Grenze  gereicht  hätten,  ist  vull- 
5[;indig  ans  drr  l.iill  gegrilTen  und  mit  den  (Jeselzeu  der  Forli- 
liration  jener  Zeit  unverciidiar;  dass  ein  solches  Aussenwerk. 
gar  in  den  Trümuiern  der  Villen  von  Roma  vecchia  zu  suchen  I 
«ei,  bedarf  gar  keiner  Widerlegung.  Piale  (Miira  Aur.  S.  Of.) 
wollte  daher  L  müia  peänm  murorum  schreiben,  das  gehe  aehn 
Millien  und  entspreche  dein  wahren  MnaNS.  Allein  erstens  sind 
10  .Million  fü  wenig,  zweitens  diß  Anwendung  des  Fn^^smaassiu 
l'ür  solche  approximative  l'mrinig^beätiuiniuiigfo  ungewöhnlich, 
drittens  hilft  es  nicht  weiter,  da  andere  ZciigniÄse,  trelrJie  uacli- 


IV.  SEPAKATAUSGAnE  ORB  ANHAENCE. 


173 


her  angeführt  werilea  sollen,  dem  Yo|)i$cus  zur  Seite  «letien. 
Es  ist  üaber  mich  eine  Aeuilcniiig  der  Zahl  ausgcsvblosäcn. 
Endlich  möchte  ich  eiiin  vielleidit  noch  üiclit  versuchte  Erklä- 
rung, auf  die  mau  leicht  vergilt,  weuigsteus  erwätineii;  die 
Summe  diir  im  i{ogiLinKl>ii(:hi>  iiütgi-tliüitlcii  llirifäiige  dn-  I4R(>- 
gioneu  ergieht  ungelahr  2270ÜU  Fuss  oder  45*5  Heilen.  L'n- 
dcukhar  wäre  es  iilelil,  das  Vo|>)si.'u»  in  dein  diimuls  nii«h  nicht 
l>ultLi(-.irlpn  Burhe  :nif  der  Kjjnziri  ii<ich};<-schbgGii,  dirsf  Siimnte 
vorgefundeD  und  Tür  dcD  IJmt'an<,'  gchahen  hätte.  Allein  wir 
werden  eine  wahrscheinlichere  Erklärung  linilen.  Daüs  ober 
ein  iti  Urjm  (schreibinuh'r  Aultjr,  dem  iiniiliclif^  Oiirlli-n  xu 
Gebote  »laadeu,  die  duuiolü  vor  kurzem  l'crLig  (jewordcine 
Mauer  slalt  auf  13  auf  50  Meilen  aus  Irrthuui  häde  an- 
gehen sollen,  ist  zwar  melirfach  ausgeäp rochen,  bedarf  aber 
keiner  Antwort. 

Es  steht  nicht  viel  htisser  mit  einem  zweiten  Zeugniss. 

Olympiodor  hericlUete  in  seiner  Gcschiclitc  der  Jahro  4U7 
bis  425  (.Pliiot.  S.  Ij3,  27>;  ro  tt  itZ^og  lijg  it6?.nag  ftfzq^- 

t^v  TTüOTiQcef  xai  acz^c  i7[idgoni}y  inot^Gocvto.  lixoat 
xai  ivöi;  ftiXlov  3tii<tttifia  fj;«»'  uTittifixO-r^.  Wir  haben 
oben  gesehen,  dass  diese  Angabe  verniuthlich  aua  einer  dem 
Werke  Olynipiudors  dnviMleiLl,('n  Stadlbesidireibung  sliimint. 
Die  Tifjoreo«  intägofiij  wird  bald  viui  der  Eiunahmn  der  Stiidt 
durch  Alarich  im  j.  410  bald  von  der  vvicdcr  aulgehobenen  Ue- 
lap?i*uiig  im  J.  40S  viirslninlRn  (.Tillemotit,  Houore  32  a.  E.). 
Allein  hedi^nkt  man,  ihan  i:iaudiün  »agt,  die  Wiederherstellung 
der  Stadtmauer  Im  J.  4Ü3  sei  durch  die  IVachiichl  von  dem 
Gothcneinfall  veraiilassl: 

addehant  putcrum  novo  moenia  tyulium 
auditö  perfecta  recens  rumore  Getarntn 

(de  sexto  cons.  Hon.  !331),  aUo  nach  der  Schlacht  bei  l'oilcntia 
im  J.  403  (Clinlun  u.  d.  J.  S.  553,  3),  so  scheiut  es  mir  wahr- 
scheinlicJier,  das  der  Einfall  di^r  Gothen  in  Uberilaliftn  in 
diesem  Jahre  zu  verstellen  sei,  und  es  iül  klar,  das»  dem  nicht 


174 


DTE  Xr\'  RliÜlONEN. 


widerstreite l.  dass  Otympiodors  Geschichl«  mit  407  begann.  Ist 
dies  richtig,  so  ist  also  der  Geonteter  Ammon  im  J.  MYA  bei  der 
amtlichen  Aufn;ihmc  der  SLinltmaiiri-  bcschäHigl  pcwcsen  und 
die  griT^ÄSle  Waltrsrheitiliflilicit  von  vornherein  gegen  Friedlfin- 
ders  Verrnuthuiig  (Daritl.  1^,  1 1),  dass  rä  rtixi}  wie  laleiiiisfh 
moeim  das  (iotiiet  der  In'^wnhnt«n  Slacll  bezeichne.  Aber  freilich 
21  Meilen!  Ainh  biet  woHte  man  .iiuk'rn:  Nibl>y  meinte  an- 
fangs iWura  S.  23r>l  m  statt  xa  helle  aus,  da  aber  11  noch  zu 
kb'in  ficliifn,  wurden  spHler  ganz  kfibn  ilie  21  iu  12  d.  h.  diK 
M«  in  tß  gcäuderl,  (H.  anl.  1,  121)!  Becker  utpiiUe,  das  ^lihov 
sei  ein  uns  unbeltanntßii  Maaj^H  (To|).  IhO):  allein  ein  iinder4!S 
als  dfls  idXiov  zu  y,  7'!,  nrJrr  7  SUidien  (IJulrsrh,  Mplntl.  §  1 0  f.) 
anzunehmen,  ist  ganz  willküjütli.  So  blieb  also  wieder  nur 
das  Ver^verrtüi  der  ganzen  AnlitiHSt  rd>rig  unri  der  ehrliche  und 
grütidltrbi*  Uonat  tltoma  velus  1,  lÜ  S.  AW)  hii-ll.  c^  noch  immer 
für  besser  den  ■Ammoucm  nescio  quem'  eluracb  abzuwelseu, 
als  /,u  Ai'ndpiiin^'fln  und  Jntfir|iretali(Hiskiiiislf^n  zu  greifen. 
AJieia  di«  Tliat  dieses  'nescio  quis'  gewinnt  doch  durch  die  auf- 
gestellte Vcrmuthung  sehr  an  Bedeutung;  er  ist  nun  vcrniuth- 
lich  der  Leiter  der  ganzen  Aitrniihme  der  Mrtiier  wie  die 
(iriechcn  Zenodoxus  u.  A.,  vctit  denen  wir  au<'b  sonst  Mchts  er- 
fahren, die  techniscben  Leiter  derReicbsvcrmessung  des  Agrippa 
(M.ir[[uardt  ;i.  2.  I(i7),  und  man  machte  die  Manrrbescbreibnng 
der  Kitisiedler  üs.  fdtei'üchreihen:  'Amnions  Vermessung  der 
Sladtniaunr  vnm  J.  <1(ID'.  Es  liegen  al^o  ilbcr  die  nurelianiiicbc 
und  die  mit  ihr  im  Maass  identische  honorianischR  StadtinaueJ* 
Zeugnisse  vcm  Zeitt;enuSäen  vnr,  die  wciler  unler  sich  noch  mit 
den  Tbat^achen  In  Einklang  zu  bringen  nnd  dorh  weder  durch 
Aciidcruiig  noch  durch  Auslegung  zu  beseitigen  sind. 

Nun  kommt  dazu  daH  oben  bereits  eruäbnte  Zeugnis»  des 
Zacharias  (unter  Justinian),  wclr-lios  aus  einem  Exemplar  des 
Anhangs  der  Slailtbescbreibuug  stammt.    Es  lautet 

na(!h  tier  loii>dniii<r  II«.  bei  Mai 

toim  atiiem  amliiitfs  es(  XXXX  aittbitmnrhtüXXIM.DCXXXVI 

mitia.  spalfnni  inierim  ab  ort»  pedts  qnae  sunt  XLyfismum  mi- 

ad  occasum  XU  miiia,  esf  uutein  Ua.  lutüudo  vero  «6  ortu  ad  oc- 


IV,   SEI'ARATAUSCABE  DKR  ANHAE.NCK. 


175 


eU'am  a  strpteittiione  ad  mert-    casum  milia  passwtm  \II.  ab 
diem  XII  milia.  seplentrmte  ad  umiitiem  milUa 

passwim  XIII. 
Auf  MniH  UetprsfiUung  iäl,  vi\c  iÜr  Aliwok-]iiin);en  von  /ingerle 
(s.  die  Antncrkiingfln)  zcigrn,  koin  Vrrlass.  lih  filrjohiing  ist 
unsinnig,  und  \«ui(L'i-c  VcruLiittiiiugfii  »ufdic  216*30  zu  hauen, 
so  tiahß  sii>  lii>grn,  ^iHvngt,  Wir  ihOk^mi  uns  also  liiiltp.n  nti<lea 
Umrang  von  4ü  nnil  iliß  üurchniflÄser  von  12  Meilen,  die  ja  aiirfi, 
da  ein  UurctiniüssRr  viin  12  piiut  l'i;i'i|ji|i<;rii?  vun  36  pigiclit,  an 
sich  nichi  unmü^lirli  srlieinrn.  ¥,s  ktiniini  ilnzii,  dnss  in  älm- 
lichcr  WpIsc  die  Iluj^ionDn  ConsiantiimpHls  am  SclUnss  (bei  du 
Cangn,  Consl.  t^hrisL  S.  öß  oder  in  llrr-llis  HBsyrliiiis  Mil(!sius 
S.  350)  die  Tii^iiiifi  df!»  nf^uen  Hom  fin^nhnn:  hahei  mne  hngt' 
tudu  urbis  a  portu  aurea  usque  ad  iittis  man's  directa  linea  }ie- 
dum  XIV  milia  LXW  tatilmlo  nvtem  pedum  VI  uiilia  I^XXV. 
Uiisscu  auch  bei  Zatharias  wietlür  die  Zahlen  t:*^'^nderl  oder 
Fnss  .«ilatt  Srlirill  verstanden  wcTilrii  ?  Krstcres  geht  iiirtil,  an, 
weil  die  Acnderunfi  hier  allein  nidit.  Iiüft,  das  zweite  würde  un- 
ra&gUdie  Zahlen  erj^cbei),  deon  4ü(>0Ü  Fuss  oderbMilLcn  Um- 
fang uud  12000  Fuss  oder  2^^  MilHcn  riurchrnpssfir  Rrrtncben 
lange  uieht  das  Maati.s  der  aurelianisrhen  Mauer.  Aber  wir  sind 
noeh  nicht,  am  Knd^^.  In  lii-r  ilUesten  Mii'idiiiic-iiiTcension  lindet 
sich  chenfalls  i^inpAngalie  iiberden  Umfang  der  Stadt:  in  circuitu 
sunt  miihiria  XXII  excepto  Translihervn  «(  civitau  Leoiiina,  Vun 
den  lilii'nhilicn  ithliäti^ig  int  schon  Fnde  iU'H  i'IUm  Jahrhunderts 
Benjiiniin  vun  Tudidn  (Itiiieriiry,  tran^bted  by  Atelier  1 ,  3Q) :  *lhe 
exlrnt  of  ground  ..  ülKoinc  aniounls  to  louratid  twenly  niiles', 
ebenso  natürlich  der  Auoiiymuä  Merckhns  im  L5leu  Jahrb.,  der 
der  Stadt  ohne  die  Johannipolis  bei  S.  i'fiolo  miiearia  XXVll  9. 
XXIIII,  mit  dieser  circa  XXX  miUa  giebl  (so  hnl  in  der  Thal 
nach  Partheys  fjef^liger  MiLthLMhinf;;  dir^  IIa.),  d.  h.  er  fand  (Ue 
Variante  24  :  27  und  rechnete,  mit  dicsep  die  30  aus.  Ua  der 
Satz  in  dem  F-ingangsahschnitt  steht,  der  die  Summen  der 
Maiierbe>chreihun|<;.  alier  nicht  au.«  der  Einsiedler  Ils..  fiiehl,  ao 
niuK»  aiigenoHimeu  uerdeü,  dass  in  der  den  Hcdacturen  vorlie- 
genden Ils.  auch  dieäß  ümi'angszahl  üb^irlierurt  war.    Mao  uiius 


DIE  XIV  RKfilO^KN. 


sich  daher  sehr  vomeben,  auoli  hifr  wieder  mit  den  Hernus- 
gefaurn  zu  äudei'D  und  XII  dtatt  XXII  zu  »chreiben,  noch  melir 
freilich  zu  behauptco.  die  Gra|*liia  habe  ja  auch  'aulTallciid 
richtig'  XIII  (fiifigorovius  3.55-1),  nähreod  doch  Ozonami; 
Druck  (und,  vtie  sich  erwailen  liess  und  mir  durch  Parthey 
bestäü^L  wird,  geuau  so  die  ih.)  xla,  also  XLII  hal.  Oie^  ist 
richtig,  denn  Mnriiniis  Poloims  fugt  zu  den  Worten  exeeplü  — 
Leom'na  hinzu  cum  quibus  diciiur  habere  XLtl  milraria,  was  er 
also  viK  Anderes  (uuleii)  aut^  einer  der  Graphia  ähnlichen  lland- 
schiifl  lialieii  nird.  Daher  srheitit  e&  denn  auch  inmiögÜch,  bei 
ihm  die  miliatia  XXII,  die  er  aas  den  Mirabiijen  enllchnl, 
in  A7/  zu  verwandeln,  wie  aus  zwei  lei|)2i|^er  IIss.  BeeJier 
(Top.  S.  189)  und  aiiR  einer  miinchener  lieber  thun  wollte. 
E.S  bleibt  kaum  der  Erwähnung  werlb.  dass  in  den  aus  der  rapi- 
tolinUchen  Itasis  inler|icdirten  Re^iuuea  (cod.  Val.  33^1  vgl. 
I'relier,  He^.  S.  41,  llermet!  3,  -IM  f.)  am  i^chlu»^  dei;  Ureviais 

m 
geÄchrielen  sieht  in  circuUu  ped.   XXXHI  CCCCIXXXVIU. 

Freilich,  sicher  sind  wir  nicht,  dass  nicht  auch  aus  dieser  Zeile 
einmal  eine  wichtige  gescliichlüche  Thatsache  herausgelesen 
wii-d.    Kür  uns  blelbnn  also  als  überliefei-le  Zahlen  sieben: 

1.  Umfang  der  Stauer  50  mtfi'a  bei  Vopiscus  (schrieb  305. 
306). 

2.  Umfang  der  Mauer  21  ftlltOj  gemessen  von  Ammon 
(i.  J.  403). 

3.  Dmfang  der  Stadt  40  milia  pass.,   Duralimesscr  12  und 
12  (,13)  bei  Zacharia^  (unter  Juslinian). 

4.  Imfang  der  Stadt  nach  der  äUesteo  MirabiUeareceusioa 
22  milia  (uhne  Trastevcrel- 

Hierzu  koiiHut  endlich  noch  dag  Zeugnis»  eines  Ungenannten, 
welcher  dio  U'mfänge  der  grossen  Städte  vei^leicbl  (Mummten, 
zu  Ptdem.  Silrius  S.  273)  und  Roms  Umfrin^  »o  anhiebt:  ipsa 
qm/que  tlomina  omm'mn  genttmn  Roma  quaiuordecim  staätis  et  pe- 
lUlius  rrntiim  titqiie  viginli  longa  printittts  fmiil  ifoiidum  adkciis 
hii  partibut,  quae  mullHm  r.ongP7ninititse  eius  »laffnißcenliam  visiUu: 
Dass  die  14  Stadien  und  120  Fuss  nichts  Andci*cs  seien  aU  die 


«rn'/ifl  XUl.CC,  uclcln'  l'linius  aU  »Ihii  awbitiis  Roiiim  arigiehl 
(oben  S.  80),  hemerkl  Moniiiisi'n.  Dass  er  bei  «leii  adiectae  partes 
an  die  durch  AureJiau  emgesclil-jssenftn  Thi-iUi  Aadilv. ,  nie  rfer- 
selbfi  sagt,  Lst  zwar  rirtiiif:,  alli'in  th  dir  iuii-f liauisclie  Mauer  selliat 
höchstens  llt  Meilen  niaas»,  m  ?,u'hl  rii;in,  dass  der  Vcrrngser 
neben  den  XIIl.CC  eiHG  vtclleichl  doppelt  su  gross«  (congemi- 
tuuxe)  Zahl  vor  sich  Iinttp,  mit  welcher  er  Nichts  anzufangen 
wu88tP.  Icli  sehe  hiei-  nur  einen  Ausweg,  auf  den  wenigsleoa  lur 
Vopiscus  auch  sdiou  Utmat,  hierin  wie  oft  von  den  Späteren  nicht 
beachtet,  verfaileii  ist  fl,  IS  S.5()l:  Vopiscus  habe,  ineiiil  er,  die 
vtiäpasianisehe  Met^üun^'  gekannt  und  ili»  XUI  m.  de.«  rmfangs  zu 
den  XXX  (lies  XX)  der  zweiten  Messung  adJirt.  Das  gehl  dud 
&-eiheh  nicht  an.  Wuhl  aber  si'beirit  hc^i  alliMi  JCeugeu  nicht  die 
ZaJd  fiiiscli.  s«i|]di?ni  dasDbjectdesWesseus  irrlhüinlichdji;  Mauer 
genannt  zu  sein.  Fraglich  kann  nur  .«aiii,  welches  von  nriehrcreo 
m^tichcu  diiä  wahre  Objcct  sei.  Dies  »her  führt  uns  auf  die 
Vermessung  de>  Jahres  hlCt  d.  Sl.  /urfick.  Naeli  deui  nicht 
vollständigen  Ih'Hchl  des  IMJnius,  wie  er  nhßn  inl.c.r|ireLirt  worden 
ist,  wäre  das  llesuit^it  dersellieu  etwa  su  formuürL  gewissen: 

1  iirbis  rfijionian  \illl  umbilus  vsquv 

arl  extrema  if.cti}rHm  mntinet .  .  .  .    jifws.  iri   XUl.CC 

1  f-imdcm  nyativm  a  miliario  atcreo  ad 
pmlas  XXXVIl  cmilinel j)ass.ni-XX.DCClXY 

3  ileot  a  tnitiario  aureo  ad  extrema 
leclorum,  hoc  est  mstra  praetoria 
(u.  a.  iiir.lit  {^enannle  Punkte),  con- 

'    tinel  fiatdo  nmplias pass.  m.  XL. 

Wir  haben  oben  gesehen,  dass  n.  3  die  Ausgraben  ganz  willkür- 
lich LXX  aus  XX  gemacht  haben.  Ich  setic  XL  stati  XX  und 
erkenne  diese  Zahl  in  den  sonst  niicrkliirliclipn  XXX\  des  Zsi- 
charias,  in  dessen  doppelten]  Ilbirchniesser  XII  aber  den  llmtanj; 
der  Mauer,  gleich  dem  a-inbicits  der  StadL  Mir  scheint  fdlerdiugs 
Vopisrus  seine  Vorlüge  iöderlicli  heiiut/l  zu  haben:  wenn  die 
Summe  iler  Abständß  iler  H7  Thore  vom  Miliarium  aureum 
(2(l7t>5)  das  spatium  der  Altslidl  veisiiinhÜdhclite,   die  Simiine 

Junlwi,  Kiaiiic)i«  Tn|>i>^[i>j>liiv.  U.  l» 


bfE  7CIV  iiEmo?tEtv. 

Mksit  iihvr  iWc-  Thtire  bis  zu  don  rmsscr.^htu  Unticti  i\w  Slailt 
vfirlüngiTlcn  Linie»  ('etwas  mehr  als  40001)')  ilai>jeuige  )l«r 
;.'anzcu  SLaJl,  sii  ist  es  ^^(lill  detikbar,  iliiss  dlf  amtliche  (JucUe 
iJps  Vcipisii'.HS  Rcwagt  hatl^:  ilir  ni»iii'  Mauvr  iimlass«  den  amhftirs 
whit.  im<l  dasa  dipser  amftftH.!  lezilli>rt  war  ausser  tiuicli  liie 
Umlangsliiiie  elj«n  durch  diir  liei  IMinius  i-rlialli'ne  und  fr<!md- 
ai'lig  klingende  Angab«,  llinf^egen  wiirdu  uns  von  Aiiintons 
Veniiessung  durch  die  Schuld  der  Epitomalorcn  grado  illo  uii- 
WPseilllidiR  Xi>liz  erh;tllcn  scio,  wnlcbe  Pliiiiiis  [iiitcr  li.  2  girht: 
fifii«!  X\i  wt/fj'rt  würe  die  aUpcnindet«  Summe  <ler  Ahstilnde 
von  den  'AI  Thorou  W.DCCLV,  und  diese  hat  sich  ^am  ofipo- 
har  in  der  Maischen  lls.  des  Zachoriiis  (iv^nn  auf  Mai  Vurlnss 
ist)  X.\7  m.  l^t'XX.VV/  iirljua  den  AXXX  erhalten,  aus  einem 
ci«-m  Zacliarias  ähiilicUeEi  A]i|>vndix  zum  Kcgii-tiirnliucb  in  di-ii 
XX//  HL  der  Miraliüieu,  deren  Zusatz  mie  Irans  Tiberim  et 
cwitas  Lponvtfi  lnlpr|i(diUi<iu  Jsl. 

bJL'sen Erktäriingsversuch  nillichausdnlcklirlinurals  einen 
Vcrauch  angcsoJhcii  wissen,  der  iiber  >v6Digstens  vor  den  his- 
licri^rii  das  voraus  ]ia(,  düss  er  weder  atli-  Zetr^'nisse  In  Rausch 
und  Bogen  für  falsch  ausgieht  hmU  jodrs  tinzeiue  zu  einer  mit 
den  sicheren  Tilat^;a(;heD  der  Topographie  im  Widerspruch 
stehenden  Absoadcriichkeil  macht. 


BEILAGEN. 


12* 


I. 

UEDER  DEN  EHSTEN  ANHANG  DER  REf.lONS- 
HESCIIHEIRÜNC 


Dre  S.  42  terspruchenc  Lnteräucliuii^  über  die  /□samniKH- 
seLxiing  der  Listen  de^;  c:rsten  Anhangs  der  ItKj^iunsLKSvhreihiing 
ist  hier  tu  derWeis«  gefülirl,  diiss  i'ittvrstrils  nur  d,is  zinn  Ver- 
8(.3iidniss  dcrsrllii-ri  «fitliig«  Matefi;il  hiMangezogea.  andrersßits 
nur  die  tiuinitli-tiiai'  sich  urgiibendftn  ruIgRrim^cii  gozu^jen 
worden  sind.  Dajj'egeii  ist  die  Gesflilrhltt  der  Lislun  his  ins 
löte  Jahrluiinlrrl  veiiolgl  iwinli-ii. 

1.   Die  OiMiotheken  und  Obelisken,  die  Maass- 
und  GrOsseuangaben. 

Es  ist  bt'reits  bcrncrkl  worden,  dass  die  dtni  Artikel /Kinfe« 
voraufgeheiidoii  hibliuthecm  und  obeEMo'eij^enllicIt  uichl  in  diiwea 
Abscbnitl,  gewiss  nir:ht  an  diii  Spitze  dn^fiolhen  go^bnrc^n.  D.iss 
sie  zu  der  Stutislik  gehören,  ist  klar.  UlJick-U  klingt  die  gcuauu 
Angabe:  hihUvthecae  loiim  Romaiiae  nrbts  jmblicae  XXVIil  in 
der  -Not.  (der  Ausdruck  toiius  H.  ii.  wiederholt  sieh  in  der  Not. 
bei  den  Obpliskeii,  beidemal  feidt  er  im  Ciiridsuin;  iini|:Rketiii 
hat  diese«  allein  im  2ten  Anh.:  iiisitlaeper  toiam  urUm.. .  mensa6 
oteariae  per  mam  urbem  ...).  Nur  0  von  den  28  scheinen  dem 
Nanu-n  naidi  beknnnt  zu  s^ein  (Mar([uaidt,  ITaiidb.  5,  I,  117). 

Ffirdie  Geschichlft  der  Obelisken  Iiuzieho  ieh  mich,  ivo  sein 
-Mattiial  ausrcichl,  auf  Nibhj  tR.ant.  l,250fl".).  b»uelien  ist  be- 
sonders das  noch  immer  unentbehrliche  Buch  von  Mercali,  De  gli 


182 


BEILAGE  I. 


dfeJischi  ili  Itorna  (Rom  1589).  verglinhon  worden.  —  ObeUsd  V7 
das  Curiosuni,  nueh  357,  in  welchem  Jahre  der  Giß  von  Confitaii- 
lias  im  grossen  Circiis  errichtet  wurde  (oben). 

1.  Oliclisk  des  Auguetu»  m  circü  magno    jetzt  aurpiazza  del 
(Plin.  36,  71),  Mhhy.  Timm  antica  l. 
276. 

2.  0.  des  August  üi  campo  i,Plin.  §  72) 
^iidij-  S.  265. 

3.  0.  des  Cah'jcula  m  Vatkano  Gm  et  Ne- 
ronis  principum  circa  (Plin.  §  74,  «»us 
I«  VaffcaHö  Amniinn  17.4,  16).  Nibby 
S.  2S3. 

4.  5.  Obelit;ken  vor  dem  Mauswlpuin  des 

Augustiis,  von  Pliuius  noch  nicht  er- 
vähot:  äuo  in  Augusli  montimento 
erecti  sunt  (Amniiaa  a.  0.).  Mhhy 
S.  204.  2S0. 


(lUll'ljtf]. 

jeUt     auf    riiunte 
Citorio. 

jetzt  vor  der  Pe- 
terski rc^he. 


6. 


Nibbj 


jetzt  der  <iine  hei 
S,  Maria  mag- 
giure,  der  ande- 
re zwisclien  den 
Rossen  aufinun- 
te  cävnlln. 

jetzt  vur  dem  La- 
teran. 


0.  lies   Constantius.  {«beul. 

S.  257. 

Ausserdem  gab  und  gieht  es  aber  nodi  andere.  Von  den  alten 
Scliriftstellern  erwähnt  Ammian  noch  einen  h\  hottis  Saibistia- 
HM  (wahrsclieiulieL  von  dem  Einsiedler  Iiincrar  pyramts  genannt), 
andere  die  mit Lela!t erheben  Quellen.  Schon  in  der  ältesten  Re- 
dariion  der  Mii'ahilien  heisseii  die  Ohehskfn  'Nadehi'  (aifuh'ae^ 
romanisch  aus  neucula  =  acicnla:  Diez,  Wörterb.  P,  11),  ja 
schon  die  Ruile  Leos  IX  v.J.  1053  (Bull.Val.  1,25  Fea zu Winckol- 
mann  3,  315)  sag!  ayufia,  yi(«e  mcaUtr  sepukrutn  InUi  Caesan's 
(von  dem  vaticaaisrheii  OLidi-nkeii):  guglia,  In  tjiujUa.  auch  wohl 
lu/ta  sind  $|)ütere  Schreibweisen.  Ein  Cutalu^  derselben  aber  fehlt 
und  findet  sich  meines  Wissens  ersf  hei  dem  sogenunnlen  Ano- 
nymus .Maßliiiberchiani,ii>  zu  Anrang  des  1 5len  Jahrhiinilerlä.  Sein 
Zeitgenosse  l'oggius  (De  var.  f<jrt.  I  S.  2ü)  nennt  nur  die  von 
ihm  (;rselienfn.  Der  Anonymus  führt  auf  (MercUin  S.  17,  ilas 
gunz  unerlirbliche  (beschwatz  lüs^e  ich  fort): 


DER  KRSTK  ANHA.NG. 


163 


AnnBj'Biaii  ini  Curiomm 

I,  2.  rfuoe  magnae  ivb'ae  (so  sclireibe  =  I.  Ö 

agub'ae:  miUat  Mercktins  Dnic-k), 
CXil  pedttm,  aiia  iXXX,  sietenint  in 
drcQ  pHici  Taniumii  iitmfice  posila 
nbi  nunc  horti  suni  raulmm. 

aU'a  vero  miiwris  maynituflms  fuit  m  3 

Valkoiio  . . . 

4.  alia  nero  ftiii  petfiiw  L,  qnae  posten 
fmt  in  jmmiolio  imauswlo  M.)  m  Ptnst 
pTOpe  portam  Sahriam  el  stat  rupla  m 
terra  in  q\tii4iam  caimeiü,  nbi  <t  prin- 
dpio  f^til  iiosila  coram  sm  pede. 

5.  alia  vero  fitit  posifa  in  foro  maiori  suh 
Capitolio  a  lalure.  S.  AiUi'fini  ...  f-t  ihi 
cum  einen  el  ossiiius  InUi  CaesartH 
po$ita  fw't  ei  fvü  XL  pp.ilu»t  en/n  slella 
in  verlief! . . , 

6.  alio  vero  posita  fuit  in  a'rco  capitis 
bobis,  ipd  fnii  spenncttlmn,  ut.  tlidrur, 
Tili  et  V4>.^pnsi(mi,  ri  iaf.et  fmcla  roram 
siio  peile,  PI  pes  eins  ekvalus  est  e  Urrii. 

7.  ü(/a.  qnae  nunc  fracta  in  mmiQ  Mmito 
[inauw  MnrcklirK  $.  unten):  puto 
postquam  secnndüjn  apparenttam  ati- 
cuiua  tiluh'  ihi  sint,  quud  fuit  Uta  tit  foro 
(oben  5)  ...quin  lontjUudo  qmtsi  ap- 
paret  cum  ilfis  atiiii  iribm  pctüs  circa 
eam  exislentihiis:  et  lie  lor.ti  tibi  ipm 
nvHC  slat,  nuUnm  uliml  dir.itur  msi 
qiiod  vtilgaTiter  dialur  schota  Bivti. 

S.    ntia  mnximii  omnium  remansit   r.oo-  1  oder  6? 

perla  mini»  et  e»t  in  drco  praedicto  et 
laboratores  cum  patangis  aaspius  rei.'C- 
niuni  eam. 


]elil    vor  Tritiit-n 
ilc'  Mt^cti. 


jetzt  in  villu  M<it- 
tei? 


jelzi    auf    piazza 
Navtinn. 


jetzt  vor  di'ui  Pan- 
theon? 


194 


niÜLACE  I. 


lo  diesifui  Calalug  kruinlr-n  aus  eigner  Anschauung  schwerlich 
il'm  liHiliin  Olutitsknii  ilrs  Moiiätjleum  des  August  erwfihnt 
sein,  iJl'üu  sie  siuil  vi'sl  kurz  vur  lij27  l»Ki  S.  Rocco  gel'tiiiilim 
woriit-ii  (NibLy  S,  2G*2).  FLf*ii«u>v('nif;  iler  jftlzl  auf  ntonl«  Cilo- 
rio,  eh«uialä  (Vi  cainpo  steheiide,  desseu  eislc  Spur  zu  Ende  des 
ir»ieM  Jjilirlurndttrls  gf^lundfii  wiirili-  (tli't's-  S.  2GS  f.).  Auch 
[tüsst  auf  kleinen  dersL'ltten  ^\ic  Ucschreiliuug.  Von  (Irii  bf^iden 
ühi'^liskei)  des  grussea  Ctrcus  kannte  luun  im  tOten  Jalii-Iumdert 
diien.  Von  si'innr  liasis  »prit^bl  Kii(:cl;)i  (J-  1514,  iici  Bcixiicci, 
Scnjit.  2,  Iil77,  [i;«'hilftn>  er  Ainmian  cUirl  hal):  'nos  autem 
vidimus  ducc  Ba|i(tslu  Albcilo  in  va  parle,  ubi  tircus  fuit,  fra- 
^menln  praegrandlä  Nuniitbci  ijjiiilli^  putie  ulmita  ruderibns, 
qu»c  adhuc  vidcri  t'iicilv  est  tuiiditu:^  ludientiluä'.  iiald  d&raut 
Fiilvius  f.  LXXI  tlor  Ausg.  vou  1527  [S.  287  diT  Ausg.  viin  1545) : 
'([uortnu  tiuus  iiii-irTO  rtiaxiniu  cc>ni;litti(us])c(luin  ('WlloninJum 
maximiis  rpn  fueril.  in  orb«»  oh  ni;ij,'nituiliii(!ni  niini[U!]ni  ciT'ttus, 
i|ui  nunc  in  medio  go  circo  multa  tellure  id>rutus  iuceiis  ipsiuü 
circi  parletn  (i«'u]iiil.  iu  dnas  partes  oliin,  cum  engere  veJleiil, 
in  niMbliuiie  i\>iitVi(ctiis  diritur'.  (Das  letzte  isl  VerwechspUmg 
mit  dem  valicaul^clicQ:  l'liu.  §  74}.  Ähnlich  Marliani  3. 10  n.  A. 
Allein  iiieriii  und  Jci  dem  Ai-like)  dei'  falscb4;i9  Ite^iunarier  (lt.  XJ): 
'okßlifici  duo  iacet  aller,  alter  erectiis  est'  sieekt  zngleich  ein 
Mis.svrp-siriii«liiiss  iln-  Worte  AmniJLins  (17,  4,  12):  hunc  J'ecens 
itihfclnm  iHffmilUUe.  tnngnifuttinrs  [crrfltis  ner  contreclare  misus 
ent  nn  movertt,  nelimUeli  Auguslus  wa(il<rdeu  erst  von  <"uU8tan- 
lius  int  Circiis  aul^^'-ilelltf^n,  nicht  aus  Aeyy[)li'ri  birlzuschaneu. 
Einer  von  den  beiden  Obelisken  alsü  war  ea  Anfang  de^  IGlen 
Jahrhunderts  siebtbar,  wenn  auch  beide  erst  im  J.  1587  aus- 
gegralten  und  aufgestellt  «iirden  tMercah  S.  379).  Es  niuss 
zweil'elbafL  bleiben,  ob  schon  der  Anunjums  diesen  kannte  und 
tum  zweiten  mal  unter  n.  B  vsrzeiehnete  udor  ob  dies  der  such 
schon  einmal  erwiihnte  (n.  (V)  des  Circiiß  licE  capo  di  liove  sei. 
Leizicrcy  wiid  we;,'cn  des  fii  praedicto  circo  uahrscheiallch.  Auch 
die  .Mirabilien  kennen  die  äueagtäie  wohl  nur  aus  dem  Cnriosum. 
Es  hleiht  also  von  deü  6  Ubelisken  des  Curiosum  der  valica- 
iiiM'lie  u\mn  {u.  3). 


T>m  ERSTE  ANHANG. 


185 


rVicht  gezälih  tin  Corioituiii  stiul  also  illi^  übi'if>cii:  <li>r  01>e- 
Itsk  (hiern.  4)  der,  wie  gcaagl,  von  Ammian  tu  kor'Us  Snlhsliaim, 
vom  KinsiiMUür  lliniTiir  (2.  7)  auf  ilciii  V/f'^c  nHch  |KH'la  Salura 
kurz  vor  diTSKlIj^n  gcMiannl  ninl;  (links)  5.  Felim  in  Pitids 
(reelils)  thermae  Saltmlianae  et  pirnmUttm.  Pas  iiocli  erhaltene 
Kii|t|ii;I;^rtirniili'  \w  ili-n  KatUisli^rirti'i)  wirti  »Isii  hii>['  als  mausO' 
linm  In'zeirhHtil.  Kr  lag  um  alten  h'leck  (vlllii  Ludovijsi  fnlher 
VelUirt)  his  1733  iiiid  wtinlc  17S8  an  Keinuiu  jutzigen  Slaudurl 
aurgpjttelU  (Niliby  S.  2S2).  Ua«  Miiass  von  4(J  Pnss  wird  der 
AiKPuyuius  uacli  v%(,-ner  Scli»(;tuu{{  geleii;  neuere  MessuiigeD 
{Zoega  S.  76)  sclivtauketi  zwischen  fiC  (Mercati)  und  62'^  (Anti- 
Qori)  Palm  oder  ca.  49'^  und  46!^  allr.  Fiiss.  Üea  OheUsk  im  Circiu 
desMaxeiilius  IihI  i:a|Ki  di  hove  (liier  ti.  ti)  sahi.>ii  l'u^^'ius  iintl  Ful- 
viusin  mehre  Sirickpzprliro{'hpn,  er  wiird*?  1651  niifgeste)lt(Mbby 
S.  270  f.).  S«  Ideilicn  n.  5  und  7,  iIIht  welche  zu  cntsctividcD 
die  harbarisclie  Ausdrucksw^ise  des  Autors  kaum  zulässt.  Bei  5 
ist  zunächst  abzusehen  von  der  Veruvchi^liinf;  mit  dpin  iTir  da^ 
sejtulcmm  Catsatis  geUenden  vatiriinischcn  Uhclisken.  Dann  sagt 
der  Alltor,  dass  er  gestanden  habe  auf  dem  grossen  Fciruin 
unier  dem  Caiiitol  bei  S,  Adriano.  Kr  sah  ihn  dort  nicht:  denn 
unt<.'r  7  sagt  er,  er  gliiube,  der  jetzt  bei  S.  Mauli»  lie^'Piide  sei 
wohl  derselbe,  der  auf  dem  Korun»  gestanden  habe,  auch  ge- 
ten  wobi  zu  ihm  drei  .^adere  in  der  Nühe  hegende  Stiicke,  und 
Plata  lieisse  sehola  Briäi.  I'oggius  nun  kennt  'aüorum  [lar- 
f  üailae  ([uaedani  ereitae,  altera  in  CapUob'o  altera  in  regione 
qua«  Pinea  hodif.  apjiellnlnr'  niiil  diimit  genau  ntjereinstimnicnd 
um  1527  FulviuÄ  f.  LXXI'  (S.  2fil)  Aus«.  154ri):  Muo  jiarvi  nunc 
cemuntur  erecti,  cjuos  apices  magaorura  confraclorum  esse  pnto, 
aller  in  Capitulio  in  Imrtis  Arae  coeli,  aller  in  platea  sancli 
Marhuli  haud  ionge  a  Pantbeo',  und  weilerhin  multa  pmttena 
obeiiscorntn  fnigmenta-  mden(-ar  hodie  per  totam  urbcm ,  sed 
müximf  inlf.r  ttmplmn  aawii  Machiti  et  proxiinam  aedaiu  S.  Ni- 
colai de  forbitoribies.  Endlich  Mcrciili  S.  20'1:  'la  guglia  di  San 
Mauto,  innanzi  alla  cui  chicsa  i:  drizzatn'.  Diese  Kirche,  von 
Jh  Martinelli  (Roma  ex  etljn.  sacra  S.  382)  als  *S.  .Nie.  ad  S.  Mau- 
^^  tum'  bezeichnet,  i>t  nach  ihm  durch  die  Anlage  der  Strasse 


1 


I 


i 


IS6 


BEtLAGfC  I 


hA  S.  Ignazio  Sfscitigt  wardrn.  [bturli  ist  »Uo  der  rntu 
AiionTniiu  m  Samcto  Mauto  gewheiic  der&^e .  den  Pogpos  im 
ftif  I'ifpu,  Fulriuä  \m  S.  Mscbutu  am  P^ntliroD  sah:  dcou  es 
lau  Mi>hl  kf-in  Zweik)  »riD.  il^&s  sanr/ii  .Vtfura  (soDst  unbc- 
baoDl)  nur  t^rsrhrielten  iVl.  Man  mi'iDl  nun.  dtt^er  Obelisli 
!(«i  detail  1711  nuFdeui  l'UU  t>ir  dem  Paotfa(HiD  aatgestellte, 
vklleicbt  lä7f  l»ei  üfih  l'uiUau  der  Minma  gi-ruuileitc,  imd  ir 
habe  zQHuiuieii  mit  di-ni  lt>t>5  «licaf^IU  m  *ier  >ähe  der  Mioerra 
gefundeacD  un<l  vor  diR>er  Kircbe  aurgc^lellten  da«  l^r^imi  ge- 
ziert (Niblty  S.  *2G3.  274.  290|.  Dagcgrn  bäh  uian  d<^a  yud 
Poggius  IN  Capiiolio  gesehenen  für  den  dem  Ijiriaco  Maltei  vom 
Volke  fjesrhpiiktfU  und  in  ^^eiuer  Villa  auf  dem  Cui!liu&  aul^fr-| 
sldlt^D  (Mlihv  S.  2S9  f.).  —  Niclit  erwähnt  auch  von  di 
Autor  ist  »Uo  der  erst  IS22  auf  dem  luonte  I*iai-io  aiirgerichtctc 
und  von  Fulviufi  *extra  mocnia  arbis  et  teui)i)uni  S.  <;nicis  tu 
Hieru»al«m  tnter  vineas*  d.  h.  in  dem  sogenannten  circus  Ya- 
rioHm  'KJcr  Eh'jtihati  gcivhcnf  (.\ibby  S.  275). 

liins  SacbrerhältniäE  niii&ste  zuerst  klar  gelegt  werden,  am 
nicht  gleich  zu  Anfang  die  oben  aulgestellte  Behauptung,  dass  die 
Kp^iunsiirkunde  in  ihren  Anbüii^en  uDvniUi.in<ligr$  oder  zufällig 
ziisaiiimAngiTairii-s  Maieriid  gälK-,  AngrilTeii  auszusvizen.  Es  ver- 
hält sich  mit  di^u  obeltsci  ähnlich  wie  mit  den  drei.  Die  ausser- 
halh  der  SladI  lii'i^enden  rirri:  iler  des  Calignla ,  dps  M.iiteiilius 
und  liebg;(l)al  werden  im  Anhimg  nicht  mitgewählt,  während  ticx 
Ans  Caligul»  in  der  1 4len  Regiun  vurkommt  (ü.  45).  ilier  fehlen 
die  OliKÜslien  der  beiden  erAlgpnimnlen  circi,  der  des  leUlen  ist 
vcrmuthlich  wegen  der  ICrwähnung  desselben  in  der  llegion  nu< 
hinzugefügt  Es  Fehlen  ausserdem  als  nicht  mpubUco  aufge^il 
der  aus  den  kaiserlichen  (satlustiädien)  Gerten  und  vielleicht  ans 
deuLsellien  liruiulc  die  des  Iseum,  der  ca[)itüliDi^clic  und  andere 
kleinere,  deren  /alil  der  ffil&cbe  Victor  auf  12  bringt  und  damit 
Mercali  S.  244  u.  A.  tauscht. 

Es  wird  nriulich  sein,  die  Maassangalum  der  Urkunde  mit 
den  erhaltenen  amk-n^r  t^uellen  suwie,  mit  den  ntMicit^n  Mbü- 
»ungen  zu  vergleichen  und  zugleich  die  übrigen  ähnlichen  An- 
gaben der  Urkunde,  weiche,  wie  wir  saheu  (S.  73(  aus  den 
|türeHii$  der  Htfhrirden  slt»nmien,  nnzn.sch)ici«sen. 


ist^ 


DKR  ERSTE  AKIIANG. 


187 


11 


?^.2 


-=  i~.  =rw 


Lu  k    _ 


'-  ^    t;  "=  S 


jj  '7  —  ^  i/     j5  t 


.2  «^  ifi  5i   =  ._■ 


w.i: 


^ 


IX 


S   SS 


'1^  s 


1 

s 
a    — 

&-§ 

B      — • 

*    -3 

X    = 

r=  »n  •-• 

^  — 

1 

i 

N    5 

^  II 

i 

,1 

1   ■<  t^ 

B  ao  r- 

1 

1          00 

c> 

; 

1 

J 

;  s 

a 

J 

1  <  , 

:  "5 

an  üo 

5?< 

< 

on 

t~  ^ 

B 

1  £ 

00 

- 

i| 

^ 

1     ~   00 

1    1. 

C4 

i« 

« 

c* 
r^ 

-1' 

* 

1    u 

tO 

fl 

i 

t» 

, 

£ 

■ 

e 

J9 

1 

tS        1 

1 

'     0) 

1 

^ 

c    E 

~ 

■  •     L> 

2 

9 

CS 

^ 

4; 

s 

o 

; 

b    ■" 

rs 

ra    «: 

& 

tc 

«s 

k 

s 

■ 

S     S 

"sc 

1 

'S. 

s- 

s 
> 

1 

> 

SD 

s 

s 

il 

3 

t'^ 

^ 

»j 

« 

u= 

> 

•w 

^     w 

w 

"^  ^ 

in 

-j: 

■M 

^ 

-v 

■^   ISS 

■ 

■ 

1 

■ 

i 

ßCILAGE  I. 

i 

1 

1 

1 

■ 

^ 

1.' 

F  1-5 

1 

CO 

'S   « 

II 

'5 

• 

1 

£ 

CT 

# 

VC 

^ 

^ 

O 

<^  £• 

s 

n 

CS 

3 

e 

1 g   s 

X 

kfl 

iC 

J*    9« 

f^ 

Jl 

^ 
»- 

H  i  " 

w 

•— ' 

■Ti> 

■C5 

^ 

2 

[I 

3 
a 

"a. 

C  »TS 

^H 

M5 

^^ 

'X 

CS 

H 

o* 

e 
ä 

^ 

■ 

3 

h   » 

i* 

^^1   B 

•n     S 

i^ 

.e 

t- 

f« 

t 

3 

1 

o 

ii 

05 

c 

Ol 

1 

%% 

o 

e 

c^ 

1— 

öO 

^m  < 

^^ 

w 

<y7 

IN 

uo 

e 

^^^^^H 

u 

T-l 

T-l 

'-* 

■ 

Hk- 

Vi 

■1  ^ 

■<00 

^t» 

i*: 

»j* 

9 

^B  s  ^ 

:f*f"" 

ifS 

m 

kO 

rt  « 

M 

»r^ 

.^ 

^^V  w    .w 

^a 

X  -1- 

r- 

Q  .» 

o 

5^ 

f» 

^^v  ■■ 

T— • 

94 

— 

ge 

^1   K 

^  ^ 
M 

^B  ^    S 

^H  u     .*. 

•^ 

—  C? 

^H    n    ^ 

3 

z 

-•■ 

:;* 

:^ 

^i*; 

^  o 

■   S    :^ 

t- 

o 

;S 

tO 

«  to 

■N 

et 

=  o 

^ 

CJ 

Xi 

t- 

o  ■« 

O 

n 

t-  ^ 

^1     L    C4 

o 

•--' 

■— 1 

vH 

« 

JO  t-» 

^1   ^1?     =^ 

^ 

r- 

^B      " 

u> 

■^ 

^■i  ^ 

o 

cl 
V3 

*> 

'S 

1 
i7- 

J 

> 

A 

o 

■g 

es 

O 

sc 

< 

*> 

J 

L. 

1                      i3           IT' 

■" 

V 

g 

S 

3äs 

m.^    B  ■■  a 

^v  ^     s    Vi  ca 

^B      'S  u  -] 

s 

M 

KH 

^ 

II 

to  — - 

1? 

a  ^ 

^H 

H 

u 

-« 

r 

1 

1 

P 

DEfl  ÜtlSTE  ÄNUANG. 

■ 

■ 

■ 

(l^J 

1 

«D 

«^^^^H 

ti" 

CO 

^1 

1     ia  tn 

M  '"'  40 

12 

-3 

% 

I 

1 

i 

1 

iV 

—        >-•: 

*  -— 

^^^^t 

rl^'J' 

(5 

^  in 

^  — 

^^M 

m^^ 

•^w 

o  — 
f 

^M 

■ 

-s 

^^H 

H  offi 

i^'-.. 

6ß 

<  t/Tca 

■<  Ml 

^s^l 

48500 
(ausser 

OP  OC  JD 

o  s 

OS.:» 

i^  » 

'S^^^l 

CO 

,-:  -^  X'  iO  o  üTi 
^  lO  irt  00  o  ifi 

—  «  trt 

•n  ^  w 

iX  c 

1 

o 

^1 

=■  —  1-  d  »  t- 

—  o  o 

53  * 

cä 

rt  ro 

■ 

A 

tH 

I,s 

9         ■ 

V    'S  - 

•d 

5- 

*3           H 

13 

o 

o 

o 

o 

OD 

j 

u 

V            1 

A       ■ 

feJilt 
5000 
der  IS 

<S- 

«— 1 

o 

o 

00 

s    1 

^H 

^f 

m 

' 

'" 

" 

= 

» 

r» 

«^J 

^E- 

v> 

I 

1 

E 

g 

9 

'S 

R 

3 

1 

VI 

a 

's 

^E 

'S 

ee. 

9 
-3 

K 

3 

^^u 

.a  ^_ 

sä 

£. 

s 

Ä 

es 

s 

K 

1^ 

•9 

w 

« 

UD 

U 

3j 

5 
-3 

ig 

^^^^■£ 

J3  "^ 

d 

S 

rt 

^ 

f 

t 

i 

■l 

^ 

r- 

ü: 

H 

J 

100 


ßtüLAGK 


Die  licurlhcüuüg  dieser  Zalilen  fOlii-l  in  «las  Uctail  ler-Iiui- 
srhcr  Krapeii,  welclie  liier  um  »<i  wDiiigiT  (iriirlcrl,  ivrrilnn  kün- 
Deii,  lils  die  raoilerucu  Messungen  mauclieu  Ucileiikcu  unter- 
liegfiii.  Die  MüasstMliT  Ohcliski'ii  lialu*  iL':h  nacli  Mfrcnli  nusi^HB- 
lien,  w«^Iflieti  ZoPfia  (De  oIirI,  S.  ö().  72)  dem  Fonlana  viirzit'ht. 
Weder  er  noch  Sjtfitcpc,  wtp  L'üote  flNeilice  hisloriqui;  siir  Ich 
obelisciues  egyptiens,  Paris  t836)  haben  die  hier  behandplten 
Obelisken  neu  pemessen.  Kflr  den  Obelisk  von  moute  Citorio 
luussle  Sttmrt,  für  dnii  von  monUi  cavalKi  Antitiuri  citirt  vverdca. 
Die  allea  Messungen  der  Ohelit^kert  Letri'Heii  durcliaus  nur  diese, 
d.  li.  Sdiaft  und  l'yramidion,  nlclil  die  zum  Thcil  noch  erlial- 
tencD  aiilikeii  Dasen,  wie  man  ßtwa  ]iach  der  INotiü  clr'.r  Sliidl- 
clironik  zu  n.  1 :  o.  cum  sna  sihilase  alsnm  p. . . .  denken  kfinnte. 
Aiirli  s:igl  IMiiiriis  licsliiniiil.  LXXXV  p.  juvccer  hnsim-  Sdireili- 
fchler  also  hind  die  Äliwi-iclinugeii  des  Cai.  und  der  Nut.  - — 
Was  die  lieideo  coliimnae  coclitides  anlangt,  so  ist  meinem 
Wisseos  Piiancsiß  Messung  füi"  dip  S^iule  t]v,s  Marc  Aurol  nncli 
immer  massgebend,  l'ür  die  Trajanssäubi  giebl  es  ueuerL-  L'uler- 
sucbuugeu,  QüDienlJich  vun  Auriii  (mir  nicht  zugänglich,  8. 
Frfdincr,  Culontiß  Trajainie  S.  T)Q  vyl.  Diwauer  in  Üfidingers. 
Sludipii  1,  142).  Dass  der  Ausdruck  cohtmnn  cmtmatia  von 
der  Hülle  der  ejgcntlirhen  Süule  A.  b.  deni  ScIiaÜ  mit  CapiLaI 
und  Itasi^  zu  vei'.stnhen  &vi,  ist  von  (^aniiia,  KiWthi  3,  1213  zu 
T.  C('Aj\  ir.  u.  A.  richtig  hcivurgclmbcn  v^^]rd(•n.  Nach  l'iriincsi 
luisst  diese  131  Palm  ll'gUnL-en,  alino  firea  OÖ'jj  r.  F.,  nach 
deniiirlben  die  Trajanssiiule  120  Palm  ltj.jj  U.,  also  ca.  \)^%  i'"., 
dagegen  nach  Aiiivs  29,  i)()92  MeU-r  =  1  (H),  96  F.  Die  Maass- 
angubctu  12S'^(144?l  und  175'^  hezii-bt-ii  sich  also  dline  Z^^ei^el 
auf  die  Höhen  der  ganzen  Muniiineulc.  il.  h.  Stylobat,  Siiule, 
Stalue  mil  ihrer  Basis.  Auf  iler  TrajfinssäJile  ist  naeh  Piranesi 
die  Diisis  der  Stiitue  anlik  und  misst  xii.sanirnen  mit  dein  Sty- 
lobat 41,  Ü3  Pübn  cidei'  ra.  :^l  F.  Irh  la^^ne  r.s  dainngcistclll,  ob 
danach  die  Slalue  auf  13  F.  zn  schülzen  und  die  Zahl  liei  Kutrop 
(14))  als  Miiai-s  des  ganzen  Moiimiieriils  ait/useben  jiei.  Die 
Zaiil  di's  (iin.  imd  der'  ^lll.  ki'mnLt'  ilatü-rlhe  mit  Aiir^^elilus*  der 


OKh  Efistk  \isiü.SG. 


m 


Sluluu  lucsijt;!).  Noi-ti  .fcliwitirit;^-  isL  ilie  Ikiirtlieiluug  tlrr  Süiiln 
■^des  Marcus.  Df.n  jct/l  vcr.iudrrlfn  L'iiltirliaii  des  Posliiiiifnls 
fciprccliüel  riniiiesi  auf  4S,  50  l'alm  =  3t>,  52  F.,  dir  Totalhflhfi 
Hrait  Slatoel  auf  277  P.  =  170  F.  —  Kür  <lie  Zahlen  dei- 
"Fenster  und  Slufcii  ßcheinen  ziivßrlähsigft  Angaben  nouerer  ZoJl 

2u  Trlilen. 


2.    Die  Brflcken. 

!NocL  jet7l  tilclieu  \u  Rüiii  jj,niiz  udei-  IheiUvcisc  erliallen 
loder  jiiud  weiiigsttms  in  Spurpn  naciiwfisbur  .lielien  fteiHBrn? 
[anliki*  Bn'irki'ii.  mh'V  /jliit  iii^iii  gionte  Molle  iiitl,  ilercii  acht. 
[Sieben  iKler  acht  (iröfken  zählt  unsere  Urkuocl«  in  der  Zeil 
tCüusluiilins.  nach  425  ist  noch  ein  Name  liinzugckominen: 
diese  Th.ilsarheD  nülhigen  die  lleiiriiniing  diT  erliallenen 
Jlnicki:n  zu  verbuchen. '}  bns  Vc]%ceii'tiiii:^s  dirr  Urkunde  lautet: 


Nolilia 

Pontes 
\  Attim 

k2  Aeniitius 
3  Aurelitis 

1 4  Muioius 


}b  Suhltdni 


6  Fabridv» 


Varinitt«n  (ABS)  Curiotnin 

p.8Cp/eA. fehlt  BS 
2  AemÜnisMiliX 


4  nmlnlhis  S 


FouK^s  vin 

1  Aefiiis 

2  Aemüms 

3  Auretim 

4  yfotbiiis 


5  Snblicius 


B  Fabricim 


VarUnt«ri  (ABC  miil 
Silvius) 

SO  ABC 

1  Adins  fehlt  A 

2  3  auretim  ae- 
mitius  Silvius 

4  woibiiis  {mit' 
i'iitsX  von  2ier 
Hd.  u.  Silvius) 
AC,  molvius  D 

5  snlpiciits  X  von 
2ler  Uli. 


*>  Das  Folgende  im  WfiMntlichca  achua  in  den  Movac  qmostioDM 
tapflRrapbirnii  v.  2  iWärzynffr.  derlloiv.  Küni^borg  186S]  and  iui  Homos 
4,  256  ff.  vcrütt'enlllcljl. 


192 


ILA-fiE  !. 


Notitiit 


7  Cestiüs  et 


8  Prohi 


\anMntta  (ABS)  Cariasum 


Vnriaoleo  {.\RC  uiiil 
SilWos) 


7  gestius  et   AS. 
ceslius     { ohne 

8  probianus  B 


7  Cestiua  ef  7  S  erciiis  ^rofiani. 

jirofti'  (?/  ( 1 )  ha- 
rlriani  SUvius 

8  ft-oÄi 


Dio  Liste  des  Ciiriusurn  hat  Silvius  insorGrn  vcränclcrl,  als  er 
den  suhlkius  ausgelassen  und  ilem  Cestius  (denn  Jas  ist  emtu) 
Koinen  Jüagereii  iNamcu  Gratimii  [liQten)  beigegebcQ  hat.  So 
llii'ljeu  nur  7  RriK^kcn.  Da  w  alier  ponles  VIII  vorfiiiid  ,  so 
fügle  er  am  Scliluss  dftn  damals  fibÜcben  iNamen  des  Aelins:  Ua- 
driani  hinzu  (s.  Mommseii  S.  270).  Dass  am  Scliluss  Cestim  et 
Pi'obi  ho  wpniy  will  iihIpj"  dm  innnlcs  Vatr'ranus  et  lanicuhiun's, 
unter  den  fora  Gaüorum  et  Rmticorum  und  liei  äiivttis  /Vo£r  et 
Iladriani  nüthigL  an  einen  na|i|)elniimeu  wie  aedea  CaMomm  et 
Müiervae  zu  denken,  \\o^  auf  dei-  Fland. 

Vcrachicdi;!!  tiien'uo  igt  das  mitlclalLer liehe  Verzeichnisse 
welclips  uns  in  den  MiraliiJien  und  der  Graphia  erhalten  ist  nud 
dem  Anonpniis  im  15tfin  rfahrh.  vorlag  (M  dessen  hteinischer 
Text  nach  Mcrcktiu,  R  der  itahcnischc  der  uiUcn  hes^jruclieumi 
Königsberger  lls.).    Kä  lautet: 


Mirabilicn 

1  Pom  Mihius 

2  Aiti.«  Adriaam 

3  Pom  Nerotäa- 
nns 

4  Pom    Atttoni- 
nm 

5  Pens  Fabrichn 


O'r-.JIliniU) 

1  Pi>fw  Miluim 

2  Adrianm 

3  Neronianus  ad 
Sassfam 

4  Antonini    m 
Arenula 

5  FahricH  m 
p«nte    ludeo- 


(AnoDymiis  MB] 

l  Ai7(5  AemiUns  id  est  ponte 

molle. 
'2  P.  A.  id  est  pons  S.  Petri  vel 
S.  Awjeli  vniijarUer  dictm- 

3  P.  JV.  id  est  pons  ruptns  aä 
S.  Spirilmn  in  Sfissm  {Sa- 
xia  K). 

4  Pom  lanicufatis  i.  e.  pons 
ruptns  tmUjarüer  notnma- 
tuset  iremulus  et  Anfoninl 

5  P.  F.  id  esf  pom  ludet  a 
quodam  Lucio  Fatrido 
(actus  oel  realanratiiB. 


DER  ERSTE  ANHANG. 


193 


Uirabilieo 

6  Potts    Gratia- 
niu 


t  Ans    senatQ- 
rum 

8  Pons  marvio- 
rms  Tfipoiiosii 

9  e(  poiis  Yalen- 
imianas 


Grajihia  [nscb 

G  Felicia  Gratia- 
nipoiisinterm- 
sutam  et  trtuu- 
Ulterim 

7  POtis  smaio- 
rum  saacte Ma- 
rie 

8  Pons   Theodo- 
sit  iit  n'parmea 

ü  Pons   Yatmli- 
niani 


AiooyiDus  MR 

f>  P.  G.  iii  ejrf  pons  turris  vtl 
puheilof'.  (poiite  dela  tone 
de  la  polzeiUt  R)  vulgan'ter 
HommatHs. 

7  P.  S.  tri  est  poas  S.  Mariae 
vulgariter  nonnnatus. 

S  (9)  Pons  SulpHtm  id  est 
pons  in  Avmliitü  inxia  ri~ 
pum  Rimeriaw  rupim  et 
marrnorms  Horatii  Coclis, 
nt  in  historiis  paiet  (preMO 
aila  ripa  rimeria  e  anchora 
ponU  marmoreo  de  /inra/to 
codi,  come  appare  in  ki- 
sloria  H). 


Dies  sind  Jle  im  IHitlebilter  übliobcu  Natnoii  iler  Rrückeii.  Es 
ist  gleich  hinzuzuhtgen,  tUss  4  itowohl  im  lili.  pontir.  (2  S.  333 
Vign.)  als  aiivh  in  t\en  Mir-  uihI  in  Uj'kuiideii  (ausser  iu  deo 
unten  citirten  z.  B.  in  einer  Urkunde  vdii  1 123  hei  Copfii,  Dm. 
deir  ac.  |M>ril.  15,  *217)  regelmässig  paus  Antojiinns.  heiäsl,  5  id 
ilcn  Mir.  snnsl  rcgülmässig  p.  hideorum,  obonso  liei  Signorili 
Iscr.  27.  28  und  bei  den  Spätercti,  uniJ  dass  7  von  Signorili 
30  iiTlliiimlicU  p.  GTatianm,  erst  von  den  Anllquareu  dea  15teii 
JüLrh.  p.  Piiladtim  •^vmiOTil  wird  (nnlcnS.  203).  Wenn  der  Ein- 
siedler Führer  von  purta  S.  I'ancrazio  kommend  per  pontem 
maiorem  gebt  und  dann  links  S.  Giorgio  und  das  Capitol,  recbts 
den  I'alatin  und  S.  Maria  anliqua  am  Forum  hat,  so  kann  mit 
dieser  -gi-ossen  Itrücke'  (oben  S.  106)  wohl  nm  der  damals 
nocli  passirbarc  ponte  rotio  ßemeint  »ein.  Einen  directeu  Be- 
weis dafür  Rcbiin  sibwerUeh  die  Acla  S.  Pi^imenii  (unten  .S.20I). 
Diese  allen  und  uiitlelallerliclii-u  Namen  Tertheilen  sieb  nun  auf 
die  erbaltenen  lirOcken  mirli  meiaer  Anäidil  su: 


I 


■pHmii 

^^H 

WMH 

■     lft4^ 

I)RIL\UR  1. 

^^H 

^H             iBrliallfoe  Brücken 

Cur.  Mut. 

MiUeUller 

^B      1  |>unir  Motlo            .     . 

1  Miilm'us 

1  j).  .Hilvius 

^K     2  punle  S.  Angelü    .     . 

1  AeliuB 

2  Adriaiius  (S.  Petri, 
S.  AngeU^ 

^B     ^i  Roste  einer  Ui'ückc  bei 

fehlt 

3  AtroMmiiHs  (arf  5. 

H         .S.  S|>iritu    .... 

Spirilum  tuSassta) 

^P     4  |)(tnte  Stato.  erjit  von 

3  Aurelm 

4  inCo^^i'    (.rupft». 

^H         Sixlus  IV    wiutierliei'- 

fanienlaris,  in  Art- 

^M      tfüsioiit 

iinla} 

^1      5  ponic     qualtro     cajii 

G  Fahridws  = 

5  faftrimf/titteonim) 

^K          [vorn  [.  I^fi^r  finrli  lif.v 

2  /le»ii7iujf 

^B        U\sß\).  lnR<'iii'irLrii  i'i- 

H         hahBii  C.  I.L.  1.000. 

^H      6  |ton[e    $.   Itarluluin«!!) 

^B         (von  der  Insel    nach 

^^         Jciu  r.  Ufert.  Iitscliriri 

H        erh»lten  Cr.  1117.     . 

7  Ces/riis(Grfl- 

6  Gratiani  inter  in- 

1 

/j'ani  Silvm^) 

sulain    et    transii- 
herim   {tnnis  pul- 
zetiae) 

^1      7  giDntn  ratio  seit  1227 

^M        nu'hrnKils  oingostürzt. 

H        zuli>l./t  159^    .    .     . 

8  iVoÄi' 

7  aejtatontm  {S.  IHa- 

^B     S  Hestr    mniir    Rrncki; 

^B        UDlfr  dcDi  Ävi^iitin 

Fehll 

S  0  warmoreus  The- 
0(l6$H   et    Valentj- 
niani  {in  ripa  Ho- 
nten,   Hm'atii  C'o- 

clis,  Suhlimts) 

^M     Die  8  noch  jcEzt  gnnz  odpr 

tUrilweisc  erhallciieii  Drücken  wi-rden        J 

^H      iiJBci  all(-  im  Mittt'lallia-  gt^nanni  und  krinr 

inclir,  das  alte  Ver-        J 

H     zeichnisg  lässt  den  Ncroniaims  aus  uiiil  gjcbt  daftir  drti  im  mit-        | 

^1      It-lHllt-i'liLiiOEi  Vt^rz^.'iclLiiisi! 

t'clilKudeci  Suli 

k\m.    Allein  freilich        1 

H      lii^rutic  iii4.sn  AiinaliiDi-  mtn  Thcil  iitirVenimUmiig  und  die  dafflr 

^B      uiiil   tlaniili-r  .s|»-(^i^hniiilnii  lljuitilai^'unieitti;   stiu)  2u  envügen. 

^ 

J 

DER  EltäTG  AiVHAING.  19ü 

Es  ist  Prellers  Verdienst  (Itt-g.  S.*213  IT.)  erk.inntzu  hallen. 
Utass  das  mitldnllrrlirlie  Vcrzcichniss  dk>  Reilicnrulge  atromah- 
IwSrls  innehnit.  llplipr  die  Id«nlitiH  der  crlialti'rinii  Brürken 
1 — 6  mit  den  ersten  6  tarnen  des  raillfllaUf^rlicIiiin  Vorzeioh- 
nmes  kaon  kein  Zwcirel  sein.  Uuterliaüj  der  Insel  über  könneu 
wir  nf>cli  die  Restr,  von  2  Rniikpn  narluveiscii,  wälncnd  schein- 
har  noch  3  Kamen:  poyis  senatorum  [S.  Maiiae),  p.  Theodosü,  p. 
Vatmliiiimii  folg*'n.  Bi'di'iiht  man  aliRr,  dass  es  nirlil  grade 
sehr  wahrsrhpinlich  ist,  dass  eine  Itriickft  spurlos  verschwunden 
SCI,  80  kummt  man  Ictclil  zu  dnr  Vi^^m1ltl)ung,  dass  B.  9  Tür  e  i  no 
BrAckc  zu  halten  ist,  di^r«^n  alter  Name  poHs  Theodosii  tt  Valeti- 
tntiam  im  Mitt(^lalter  den  Zunamen  in  ripa  Homea  erhielt,  wie 
schon  im  töten  JahrLiundert  der  Verfasser  des  Führers  richtig 
angenommen  hat.  Hfinn  rtparntea  tnrid  ripa  rimeria)  ist,  wie 
Preller  S.  345  bemerkt,  ein  Schreibfehler  für  den  mittel- 
altrü'lichim  Namen  von  ripa  gratide:  ripa  Romea.  Ich  l>e- 
gnftge  mich  hier  diesen  Nairien  aus  einer  Urkunden  von  1225 
(Co|)pi,  hiss.  deir  acad.  iiontif.  15,  24t)  nachzuweisen.  Für 
die  Behaujitung,  das»  derselbe  aus  ripa  marmorea  corrum- 
pirl  sei  (GL'('t;orov.  4,  548)  findt!  ie'h  keinen  Beweis.  Für  die 
Identität  des  pnm  Thmdmii  und  patm  Vakntiniani  mache  ich 
nun  geltrnd,  daas  auch  päpstlicbe  ßuUcn  dea  lUen  Jalir 
hunderte  nur  zwei  BrrickcQ  unter  der  Insc]  kennen.  Es  sind 
dies  die  Ridlen,  welche  jseil  dem  Jahre  10 IS  iliti  Grenzen 
der  Parochic  von  Ostia  wiederholt  featöetzen  (drei  Exemplare, 
welche  ich  al«  ABC  anführe,  bei  Mariui,  Papiri  S.  68.  95).  Die 
hierhei^eliürige  Stelle  lautet  (nachdem  gesagt  ist,  wie  die  Grenze 
von  Ostia  her  das  rechte  Flnssufer  hinauriäufl):  incipienle  qitoqm 
yrimo  tfifmiito  a  fracto  ponte,  ubi  unda  dwiditur  (so  A,  ubi  unda 
ducilur  B,  iif/i  unäa  ÄHtonina  äkUur  Ct  also  ponte  S.  Sisto)  per 
mumm  vülelüet  iTamliberinae  urhia  psr  Seplmianam  portam  et 
per  porlam  «.  Pancracii,  per  siUcem  vero  ipsms  porte  mque  ad 
pmiiem  viarmoreum,  qui  est  super  Arrnnem  (vgl.  Fca  zu  M'inkel- 
maiiu  3,  374),  fl  ducente  per  ipsmn  siiicem  mque  ad  I\iritorium 
(?  ein  Parihmum  nennt  das  Einsiedler  lliuerar  4,  2  im  Mars- 
felde) irideque  revolvente  per  paludes  nsque.  in  mare  indeque 

18» 


i 


196 


BEILAGE  l. 


ttenienu  per  man  vsque  ad  dm  »aliaria  ultra  Famm  et  usque 
in  fontem  vmiortm,  iiidr.qve.  reiimiute  pn'  mtdiuin  flumrn  mnim 
vmit  usque  ad  ramum  fracd  ponds,  qm  eal  hixta  Marmora- 
tam  (d.  I).  potis  marmvreusThendosü  et  Valentiiüani)  iudcque  ad 
meiiium  jionlP-ui  s.  Miin'ae  (sonst  miuto-nimy  |)i>nl,c  rultu)  et  a>l 
medium  ponteui,  ubi  Ivdei  habiinre  videntwr  (d.  b.  itoiile  quattro 
caiii),  etredt'lper  medium  pontem  predicfmn,  nbi  iam  deundit  {übt 
i'am  lindam  AnKmmam  V.,  also  i[).  Sislo)  diximm.  Diese  Urkunde 
kennl  iils'>  iinlcrliull)  ilnr  In^cl  nur  jioritt;  rutto  iinj  die  zersiürie 
Rrfickc  aa  ttrr  Marmorata,  iuxln  Marmoratam ,  unter  S.  Sabiiia. 
Üir>  Pfeiler  dieser  llrilrk«  waren  mit  Travertin  bekleidet,  ma 
Acü  TravertlnUiückt'ii  alirr  wurileii  im  J.  M8t  Kainmenkugcln 
gemacht.  Zu  AiifaDg  des  löten  J^ihrliuiiüerts  befand  sicli  an  der 
Brücke  die  pescara  de  mal  tempo  (.Nprini,  De  t.  S.  Alexii  S.  551. 
553.  55ri)  uiiil  iiiich  lieuLe  wird  ein  Pfeiler  zum  Heresligi'u  te- 
neglielicr  FiscliiieCzc!  gcbrauclil.  IHc  Bezeiclinmig  maTtnoreus  in 
den  Wiraliilien  widerspricht  nicht  der  Trave^tin^ekIeidlI^fi:  es  ist 
bekaciiil,  dass  in  der  Spraclio  des  Mittehiltcrä  iii'büudc  'mat'uiorn' 
heisseo,i(ur  weil  sie  mi(  Quadern  bekleidel  sind.  In  dem  Bericht 
ober  die  Heise  des  Richard  LÖwcnherz   (1190:  s.  Gregorov. 

4,  Tiftfl),  heissl,  die  ilanials  wehl  erhalleae  alte  vi.i  Ardiiatina 
via  marmorea  ad  amtum  pftLimenii  facta.  Daher  ist  Keas  Mci- 
utuig  {'/.ii  WinkeJui.  3,  374),  pons  marmurens  sei  eini;  Curruptiun 
vijti  pitns  Mnrmfndtae,  si^bHcrliicli  zu  hilligi-u.  Der  jw/ts  Tltfttdosn 
also  kann  auf  keinen  Fall  punle  rotto  sein,  wie  Itebipr  (Ituinen 
334)  iinniniiiil,  der  puits  Valentimani ,  wenn  er  vun  ilisaem 
verschiedeu  sein  soll,  nicht  jinnte  Sistu,  wie  Ilecker  {Top.  S.  701) 
iitid  Prfdler  iKeg.  24:.)  »nuahuiiMi.  Kicbtig  identilidrt  sie  lieber 
mit  der  Itnickc  nm  Aveniin :  ahcr  es  iht  aus  den  angeführten  Erfin- 
den fai>t  gewiss,  daüs  sie  mit  dem  p.  Tfiemlosii  identisch  ist,  dass 
alöu  dies«  Ilrnrke  von  TbciHJusius  dem  jüngeri-n  und  Viilcutiiiiau, 
also  nncli  4'i5,  erbaut  ist  und  daher  in  den  vor  42.^  puhlicirteii 
beiden  Ausgaben   der  cunsla tili n lachen  Urkunde  felill  (obea 

5.  4].  Ventiiiihlich  wurden  Lei  die>iem  ßrückenhau  auch  die 
Hlcinejncn  UferschilUingeii  diesei"  Gegend  restaurirt  und  es 
nii^gcn  diesei-  Kcstauraliuii  die  in  der  Nülie  der  Drücken |)reilör 


J 


DER  ERSTE  ANHANG. 


Ifl7 


I 


auf  dem  rccbteo  Ufer  erhaltenen  fünf  LÄwenkö|irc  angpliören, 
welrhf^  aus  einnr  dnit  Ilfrr  hek tri il enden  Ri^rh^lnimnniier  bervar- 
raircu.  Der  Sli!  derselben  schciol  der  de»  äusücrslcu  Verfalls  m 
sein  (Bull,  dell'  [nsl.  IS(56  S.  G7). 

Dic8(^s  E[7;cbniBS  bestätig  sich,  irenn  man  nun  die  Liste 
der  Regionsverzcichnisse  prüft.  Dass  nur;Ii  itiese  nur  «lerniilür- 
lichen  OrriiiunR  stromabwürls  folge,  ist  zuniicbst  finzunehmen. 
Dean  die  bisherige  Ansicht .  dass  sowohl  das  Krücken-  wie  da« 
HügelFerzeichiiiss  ivillkfirÜRh  zusanimenj^ewilrfelt  api<^n,  kann 
Piiemanden  befriedigen,  der  die  Spuren  einer  strengen  Anord- 
nung durch  das  ganze  Buch  verfolgt  bau  Uebereiustiminend 
nun  nennen  die  Catalogc  des  Curiosum  und  (nach  S  B)  der  No- 
titia  folgende 

pontes  VIII  [so  Cnr.U 

1  Adms  '1  Atmütus  3  ÄureU'ui  4  MttlmM  b  mblicma  6  fa- 
hrten» 7  Cesslim  S  /Voi». 

Nur  A  der  Not.  lässt  AemiVus  aus  uml  zählt  pontes  spfiei 
woraus  also  zu  schhesseii  (vgl.  S.  23^  dass  hier  Cur.  und  Not. 
SB  die  Lesung  des  Originals  erhallen  haben.  .Nichtsdesto- 
weniger erncheinl  diese  Ledun^  «Ifi  «ine  interpolJrte  und  das 
Verzeichnis^  nü*d  ursprünglich,  da  Aemilius  und  Fabriäus,  wie 
sieb  zeigen  wird,  wahrscheinlich  identisch  sind,  so  gelautet 
haben: 

fOHtes  VIJ 

4  Mulvnts  1  .4^1««  3  Attrelim  5  svblimts  G  Fahrieivs  7  Ce- 
aitts  fi  Probt. 

War  am  Rande  2  AemHius  BDchpelragnn,  so  konnte  durch 
dessen  Einordnung  an  falscher  Stelle  hinter  1  leicht  Verwirrung 
entstehen  und  4  von  der  ursprünglich  ersten  Stelle  verdrüngt 
vierden,  wie  solche  Uintitetlungen  durch  INaeiitragen  in  der  Notilia 
bewirkt  wurden  sind  (S.  25  ff,]. 

Da  es  festsieht,  dass  der  ^/"fBiMS|fouteniDl!e,  der  Aelius  p.  S. 
Aügclu,  der  Fabricins  p.  quattro  capi  ist,  die  Vcrglcichung  mit 
Silvius  and  deji  mittel alterlichoa  Listcu  auch  kaum  einen 
Zweifel  aufkoinnien  lässt,  dass  der  ^ure^us  der  J«/0)imi«  des 
.Millflallcrs,  also  ji.  Sislo,  der  Cesints  der  spatere  GratianuSf 


198 


RKIL^GE  I. 


also  p.  S.  Bartoiomco  ist ,  wpnn  wir  auch  weder  deo  Aurelier 
noch  den  Ceslior  nachweisen  können  (die  verfehlten  Vprsuclie, 
dies  zu  tbun,  übergehe  ich  hier),  so  bleiben  fraglich  nur  jener 
Äemtim  und  der  p.  Probi.  Wenn  wir  nun  richtig  annahmen, 
dass  unlerhnlh  der  Insel  nur  zwei  Brücken  exislirten  und  dass 
die  letzte  in  unserem  Yerzeichiüss  feldt,  weil  sie  noch  ^ar  nicht 
viirhandcn  war,  so  bleibt  nur  übri^  in  pontc  rutto  dcnjfons 
Probt  zn  suchen,  drir  also  von  deüisi?lheii  Kaiser  henannt  wäre, 
welcher  den  iiLU-uIiaai<M:lien  Mauerhau  vullendete.  Es  bleibt  da- 
bei möglich,  dass  Probus  diese  Uriirke  nur  wiederherstellte. 
Allein  bewiesen  wird  das  frühere  Itestehen  nic-ht  «hirrli  Signo- 
rilis  Angabe  des  'epitaphium  scriptnm  in  i^uodam  areu  sito  in 
[»lalca  pentis  S.  Mariae...  divns  Ang{xtsUis)  pQn{lifex)  max{imm) 
ex  «(etifirtM)  c{onsnlto)  rtfedi' ,  welche  Inschrift  Mazocchi  aus 
Signorili  mit  der  Ortsangabe  'in  ponle  S.  Mariae'  wiederholt: 
worüber  de  Rosai,  Lc  [iriine  raccoltc  S.  56  fT.,  zu  vcrglpiehon. 
Derselbe  (ielehrte  hat  die  hier  anfgßstelUe  Ansiebt,  dass  diesn 
Brücke  auf  dem  von  Beilori  (Vestig.  vet.  urbia  S.  1}  gestochenen 
Bilde  ahgehiJdcl  sei,  später  (.liull.  aicb.  Napol.  1S53,  133  ff.  vgl. 
oben  S.  14-1  f.)  mit  Recht  ziirrickgcnommen.  Geuisälinit  kann 
über  das  Alter  auch  dieses  Baus  nur  eine  sorgfältigere  Uoter- 
suchung  der  Conslruction,  die  vermissl  wird,  bringen.  —  Nun 
bleibt  uns  die  Frage  übrig,  welche  Brücke  pons  Mmilim  sei  und 
damit  verbunden  ist  die  Frage  über  die  Lage  des  pftns  svhlioM. 
Oa^s  die  heutige  Brücke  ponte  quattro  capi  ein  t.  Fa- 
bricjus  airator  viarum  faciundnm  coeravit.  d.  h.  erbaut  hat, 
und  die  Consuln  des  J.  733,  Quintus  AemiHus  Lepidus  und 
.Marcus  Lollius,  wahrscheinlich  in  Folge  der  verhcßrendcn  üeher- 
schwemmung  dcsJahrcs732  sie  restaurirt  haben  {ex  s.  c  jtroba- 
öeruHt),  sagRH  die  an  der  Brücke  erhalteneu  Inschrirten  (C.  1. 
L.  I.  600  vgl.  S.  559).  Es  ist  dies  aUo  die(nacbDion  37,  45)  im 
J.  G92  erbaiile  yeq^vQa  Xi&lvtj  ^  y;  t6  yrjatdtov  z6  h>  T(j>  Tt- 
ßiQidi  oV  (pifjovüa  0aßQiKta  xltj&Etaa.  Plutarch  (Numa  9). 
wo  er  von  der  subUcischcn  Brücke  und  deren  Erhaltung  durch 
die  pontificeä  spricht,  sagt    ^  rfe  Xt^lv^  nolXois  i'trregoi' 


DER  ERSTE  AMI.VNG. 


im» 


fiiei'oviog  uniu&glich  ist,  lial  MuniDiäcn  imarivoytoi  {fthUer 
inil  fW'kßr  itfitjtfi'oviog,  PhiiIiin  Armilius  l.p|>ii)nK  wnr  Cpiiütor 
l'i'l)  geschrieben,  uud  Jül  der  Ansicht,  doxs  die  Coiii^iiln  de« 
J.  733  die  rabricisclie  Brfickc  ausgebessert  und  die  Brücke 
von  der  Insel  nadi  TrsKtever«  prbaut  Iiidim,  di«- also  jioh«  Aemi- 
lius  sei.  tr  bat  tonier  (Ileridite  der  säclis.  Ges.  1S50,  322  ff.) 
zuerst  wabrsc-lieiiillcb  geitincbl,  dass  der  pom  sttbh'n'vs  über  die 
Insel  geführt  bal>e  und  die  beidea  Sleinbrfn'ken  noben  di-ni- 
si'lbcQ  erbaut  worden  sclcii.  leb  stimme  dicker  Ansicht  bei, 
aber  mit  dei' Mudillcallun,  dass  ich  annehme,  die  fiibrielsche 
Brßi'ke  sei  nacti  <le)-  Ueslauralion  vun  733  pom  AemiUuf  »n\uv\\ 
gcnaoat  worden  (daher  so  im  halcjnler),  wiihrond  die  ItrOcko 
nach  TraBteverc  von  einem  fcstius  erbaut  pons  Cesiius  hiess, 
bis  ;!ur  Itestauration  durch  CratiaiL.  und  dass  die  Urückc  quatU-o 
ca|)i  che«  weil  sir-  ileb^ii  iW'V  Prahlbnlcke  ]ag,  bald  pons  suhH- 
rius  bald  poHs  Aemiltus  genannt  wurde,  daneben  noeh  mit  altern 
iNamen  Fabriwis.  Lartanz  (Inst.  div.  I,  21,1)  erzählt,  <leiii 
Saturu  seien  Meiisfhrnfijir'p  gebracht  worilen  m^i  in  Tifien'm  rfe 
p«j/«  Äemüi'o  milUrentur,  denn  sti  musa  stall  df  ponte  MUvt'o 
(d.  h.  pontc  emitio  statt  ponte  mihtio)  gesrhrieben  werden, 
da  eiu  ScIirifLsIcller  wie  Laclnnz  diej>e  die  .Stifluui^  des  Argeer- 
opfers  motivirende  FabBi  (s.  ßcnlage  U)  nicht  an  die  Brücke 
ausserhalb  der  Stadt.  sondiTii  nur  an  den  foiis,  qm  nuuü 
subticins  diciinr ,  ad  tempm  insirurJus  (Macroh.  Sat.  1,  11,  47) 
anknüpfen  konntr  oder,  was  für  ihn  <lasse!he  war,  an  rlie  dicht 
neben  den  pons  subUdus  biegende  armilisc-hi-  Brücke.  Damit 
]ässt  sich  vereinigen,  dass  der  Kalender  (Amit.  und  Vall.,  ge- 
schrieben nach  733l  zum  17  Au^'iist  s;ij^l:  Porlnno  uH  poiifcm 
AemHium.  Denn  wenn  Blumen  i«  Portimio  von  den  corottarii  ver- 
kauf werden  iFronto  ad  Caes.  1,6  S.  19  Naher),  »o  ist  der  Sland- 
orl  dies(?r  l-eule  au  der  nnch  der  Insel  fCdirenden  llaujitbciicke 
ebenso  begrfiflicb  Mieder  der ItetllLTam  ponitsuliliriiis,  d.  h.  .'in 
derselben  Brücke  (Seueca,  De  vita  beata  25).  lind  weslialh 
scblepjjen  die  Mördt^r  Heliogahals  dessen  Leiehe  grade  auf  die 
aemitische  Brücke  (Lampr.  17j?  Weshalb  wollte  IJoraz  (Sat.  2, 
3,  36  geschrieben  v»r  733]  sicli  a  Fabricio  ponle  in  den  Fluss 


soo 


BEILAGE  I. 


^dr»!ii,  %^Ahnmd  Juvenal  6,  2t  Aem  Unglücklirhvn  rälli.  sich 
vuD  i]f^ni  pons  Aemilius  hinalizustArzeiiT  Es  ist  ja  natürlicli  Dicht 
iiiituiiglicti,  (lass  dit'scr  die  itrüt-ke  S.  Bartitlumeu  meiale  (und 
waiiiiii  tiatLc  er  nidit  audi  die  oeroiiiscli«  Hrücke  vor>oblftgen 
könneu?).  aber  niber  liegt  es  doch  in  der  That  anzuncbraen, 
diiss  Jicjenigp  Brücke  gewÄhll  wurde,  an  welche  auch,  wenn  nur 
von  'der  üräcke'  Kesprwhcn  wurde,  Jeder  zunächst  dachte.  Und 
wer  Itälte  da  in  Rom  nicht  an  die  'steinerne  Brücke'  gedachtg^H 
d.  h.  die  erste  steinerne  Brücke  nach  der  Insel?  ^^ 

Diese  Beweise,  welche  zu^auiiuenMi-ll'eD  mit  deronenbaren 
IuIer|KiI»tion  d^'^  iS"am«n.s  .4ffni7i'usiin  Calalogc,  scheinen  mir  die 
Idenliläl  der  aemiÜschen  und  der  fabricischen  Brücke  ausser 
Zneirel  zu  setzen.  Sehen  wir.  wie  es  mit  den  vermeintlichen 
fiegi^tiliewi-ts«n  Iwslelll  ist.  Unss  der  bei  |ionte  rullo  siehende 
pseudoperipteros  ikr  Teuipel  des  l'ortunu»  aä  ponlem  Aemitium 
sei,  poutf  rotlo  also  diese  Bi'üclHe,  hat  auss^^r  dpr  Orieniiruugs- 
Iheorie  keine  Stütze  oder  vielmehr  nur  eioeStiilzeindem  vondfln 
älteren  T(ijiugra|»lie(i  missvei-staudcnen  Bericht  des  Livius  40,  5 
Aber  die  Bauten  der  Cens^tren  M.  Aemilius  l.epidu^  und  M.  Ful< 
vios  >'uhilior.  Letzterer  (wohlgeraerkt  .Xohihor  und  nicht  d 
Aemilius)  büuLf  partum ei  pilm pontis  in  Ttberim  [Ttberi Viatinigy 
iiuibua  pUii  fornices  post  aliquot  annos  P.  Scipio  Africanus  et 
Mittfimiiii  focaveruHl  imponmäos.  Eine  wunderiiche  Art  einca 
Rrürkeiihau  zu  bescItrelLent  üoil  ausserdem  bezi.Mc]uM!t  Dlon 
die  falmcische  deutlich  i^cnng  als  die  erste  steinerne  Brilcke. 
ÜahS  hier  vuu  di>m  Bau  einer  Landuiigsslulle  am  Em|>orium  die 
Rede  sei  und  pik?  dafür  (in  Rom  wie  in  Puteidi  pHae  und  opus 
pilariim:  S.  145)  der  technische  Ausdruck  sei.  sclieint  mir  cio- 
icuchtend.  Wohl  ulchl  zu  gewagt  h\  die  Vermutimng,  dass 
ponliit  Vuu  einem  dieses  Ausdrucks  unkundigen  Interpolalor  des 
Livius  lieiTrihrr  und  Livius  gcüchriclH-ii  habe  piyrtum  W  pilas  in 
Titeri.  Ith  hier  üngi-iiilirten Gründe  fiir  die  unniitlelbarsle  iVähe 
der  öublicischeu  und  aemilischeu  Brücke  bestäli^-en  aber  die  ße- 
woisfAhrunj;  Mdrnnisens  (Berichte  der  säcfis.  Ges.  1S50,  32t2  ff, 
C.  L  L.  I  zu  n.  UOd),  dass  diese  Holzbrücke  über  die  Iusl-I  t'üjirle. 
Aur  diese  kunune  ich  Im  llcii  Bunde  zurück.     Aber  gcradcsu 


N 


DCK  KdSTK  ANHA>r..  201 

fBcheiul  fiir  die  Idenlilät  des  |K>ü1c  rotto  «iid  yom  Amiilnn  ei«- 
zuti'eten  dßr  soyenanntp  At^lliicu»  (Cosimigr.  S.  4ft).  In  seiner 
ausrülirlkhon  Bi'scluvibimg  des  Flusslaiife.«  sagl  er:  per  trrbem 
meram  geminafur  et  facit  imulam  regioni  qtmriae  iteeimae.  ubi  duo 
poH^esapl)fUa1^ur{Aiell«^t'kllm\n'^  aller  (lnosp(}ni:e$,i].h.7.v>when 
den  iDselliräckcii,  liabo  ich  Moaiitsber.  lB67,  &:1U  üul-Ii  iiuf  dem 
capjlolinischf-n  Plan  nachgewiesen),  jmt  Herum,  ubi  ituus  effe- 
rtus,  per  potUem  Lepidi,  qui  nunc  a  pkht^  abmive  iapitietts  «IkitHr, 
iuxta  forum  bvarium,  quem  Cacum  diaint  (obt'n  t>.  US),  iransiens 
aduttatur.  Eß  isl  demnarh  Tbalsache,  das»  daniale  die  Ürik-ke 
am  forum  boariuiii,  also  poulc  rutto,  pom  hpifints  ^ennnnt 
H'ontc;  nicht  als  Thalsachi?,  sondrrn  ziin;irlisl  ilorli  nur  als  An- 
sicht dee  Verfassen  ist  zu  l>etracUten  (wie  Mommüeu.  Uerichte 
a.  O.  S.  322  geswheu),  dass  dies  Corrnjition  vtm  l^pidi  war. 
Ganz  dasselbe  folgt  ans  den  schon  Ton  Prfiller  S.  251  angezo- 
genen Acla  SS.  BeatrJcis  Simplicii  FausUni,  29  Juli  S.  47  (aus 
Momhriltus  und  üllen  Hss.):  curpora  eornm  lüjato  snxo  in  coUa 
toram  milifftaHiur  per  pontfin,  qiMuocflftjr  tapidvxi»  (Nolkerselzt 
hinzu:  «d  a  pradenUarihns  lepidi  vocaiur),  in  Tiberinis  rÄcumo- 
(i&Hs,  qmrum  corpura  rfst  wUh  iiweiUa  aunt  ittxta  hcum.  qui 
appellatur  Sexium  Philippi  via  Pdrimnsi.  Die  Acten  sind  nicht 
echt,  es  ist  datHT  die  Zeit  des  Martyriums  l'ür  un»  gleicligillig. 
Ich  füge  noch  hinzu  die  von  Aringhi  iR.  sott  I,  3'i3)  citirten 
Acta  S.  I'igmcnii:  diici  a<i  etnn  pontem  fapidcum,  quem  omnes 
ponlem  niaiorem  nppellmit  (und  ptms  viaiar  ist  ja,  wie  oben  ge- 
zeigt wurde,  ponte  rotto).  Freilich  wird  dies  eine  werlhlose 
Wiederholung  sein,  wie  eine  ähnliche  oht-n  S.  1 19  nachgewiesen 
wurde.  Alte  Acta  S.  Pigriienü  giebt  es  üherh.iiipt  nicht,  imd  in 
den  späten  vi)d  den  liollandistcn  (24  M5r n  S.  479  f.)  angc- 
fAhrten  steht  statt  der  citirten  Worte  nur  per  pontem.  Allein 
den  Zetignissen  der  Knsmogniphie  (im  r>trti  .lahj'liitntlerLy  und 
der  Acta  slelim  ^egmübcf  eiuerseits  Snrvins  /.  Aen.  S,  616: 
per  Kuhlicivm  poiHem,  hoc  esf  ligneum,  qui  modo  lapidttis  dicilur. 
andrei-seils  Acjon  zu  Hör.  Sat.  2,  3.  3(5  a  Fnbrido]  qvi  modo 
^  lapideus  dicifur,  poitv  Fafjrians  liabfi  a  couditafe  noctibuhtm,  qui 
^B  iunyilKr  insulM  Tiberinaty  a  Fabricio  consiile  nominaivs.    Nach 


202 


BRIL\CE  I. 


dem  oben  iilter  ilit.'  Verwuclislnng  von  pomAennilnts  und  suhliam 
Gesagl<^o  \\'m\  kaum  ein  Zwftifül  sein,  tiass  beide  unter  p07is  lor- 
pideus  Jen  poute  quallro  caiii  vt-rsleben  iinil  da  auf  diese  von 
Fabricius  gfbaiilp,  von  AemiliuB  Lepidus  n-slauriri*-  Brücki;  der 
?iaine  poits  Lepidt  pnsst,  sü  stehe  ich  nicht  hü  mit  Monimi^cn  an- 
ZiiDchini'ii,  dass  die  Venvechgclung  einer,  'ätpiiihrücke'  mit  der 
andern  benachliaHen  die  Rencnnung  pons  Lepidi  für  ponte  roUo 
hei  Acthicus  veranlasste.  Ih  ich  somit,  bis  Gründt!  fär  das 
4t«geuihdl  vorgebracht  wcntcn,  berechtigt  liin  aiizunelimcu.  dass 
(Hu  fabrieiäch-acmiliscUc  Urüekf^  ponte  c|iialtro  capi  ist,  su  ist 
zugleich  erwiesen,  dass  das  VcrzeLchniss  der  sieben  Brücken  in 
der  cuiistaulinisclien  L'rkunde  alle  damals  bnstetieiuleii,  ein- 
schliesslich der  Holzbnickc,  in  der  richtigen  Folge  stromabwärts 
aulzühlle.  Die  iierunische  iässl  i-'s,  wie  Preller  bemerkt,  aus, 
weil  sie,  frOh  zerstört,  durch  die  hi^drianisijie  ei'selzt  wurde. 
Es  ist  später  nur  noch  eine  neue  Brocke  gebaut  worden  von 
Theodüäius  und  Valenlinian  am  Aventin. 

Es  bleibt  2U  erörtern  eine  zweite  von  dem  anonymen  Fiili- 
rers  des  ISlen  Jahrhiinde^rte  gegebene  Liste.    Diese  lautet: 


in  il«m  liit.  Exi'jnplar 
I\ynie6  —  (so  Meicklin) 


3  Aurdim 

4  Tarpeins 

5  Pakrinus 

7  Vaiicantts 

8  lankitUnsis .  nota  omnes 
mutasse  pUna  nomiiia  s. 

II  1  2  Aeiitis  ßmiliits  motes 
Adriani  et  S.  Petrt  alitts 
pims  Ntroni»  et  Paiaz- 
zatae 


iu  (IcD)  ttnlicD.  d«r  Küsigsberg«r  Ils. 
I^iUi  oclo  cioe 
l   I   Hetio 

2  Emilio 

3  Aurelio 

4  Tarpfio 

5  Patau'no 
G  Exquilmo 

7  VaKtartO 

8  lanicnlense  .€  nota  che  tHiti 
kanno  mntato  li  prmi 
norni: 

Jl   1  ponte  lleh'o  se  ckiama  In 
m(iU  de  Adriano  e  de  san- 
rlo  Pptro 
2  Emido  ponte  de^erotut  de 
Palacitoto 


nun  KIISTK  AiNil\>'G. 


2U3 


ia  item  Ut.  Kxffiii|ilar  in  dsm  ilalira.  dar  KÖiii^bcri;pr  lls. 

3  oiius  riiptus  treinultis  et         3  Aurdio  pmte  rttpto  ialtro 


jiOHte  treimiio  hitro  cani- 
mlart'o 

4  Ialtro  Fabria'o  e  He  ti  iuäei 

5  laUro  Gralimto 

6  laftio  de  U  smatori  e  rfc 
smicta  Maria. 


canicutarim  (.lies  Imicu- 
lariuK)  et  AureUH$ 

4  ah'ws  Fahricms  «(  /ndeö- 
rum 

5  ahm  Oratiauus 

6  flitirs    Senatvrttm   et  S. 
Maria« 

7  et  o/n«  Snlyitins  mar- 
motTiis  (•(  Uuiniii  CfKÜs. 

Ich  hal)e  hier  imiiirrirt  uiid  aligfsntxt,  was  in  den  Uss.,  wenig- 
stens in  ttcr  Königsberger,  ohne  ljnt<?rl>recliiing  geschrtehi-n  ihI. 
Diesflr  Calalog  lict^ijnit  mll  tletn  ;illi'ii  iles  <-uriitfniii  (I  1 — 'M, 
ilaun  Tulgeu  4 — S  fiint' .Namen,  die  aus  deai  im  Cutiu»uni  aur 
die  poutcs  folgendeu  Calalo^  der  VII  luoiites  in  ilereellieii  Folge 
heraufgeDDinmen  sind.  Hiese  Interpolatii^n  in  einem  verbreiteten 
Uandbuctie  (s.  untiii)  scheint  die  (JiieJIe  der  erst  sr-ildeni  Ißteii 
Jalirhumleil  gangbaren  Namen  pons  Palalinug  für  jjoiiCe  niUo, 
yom  lanirufam  für  ponte  Sisto.  poiis  Vatkarms  i'ür  pons  Neronis 
2U  sein.  Für  IftzliTc  kommt  ilei-  Narui!  paus  Iriv7npkalis  bei 
Bloudus  vor  uiu]  sdion  Si^'Oitrili  (InscIirifLniisntnndung  n.  25) 
bemerkt  pom  S.  Mariae.,  quem  mm  ptUü  In'ifinphaleiu.  Seil  l*i- 
raucsi  habet!  Neuere  diese  'TriinindiiiDirnri^i-'  <)t)crli.i1li  p.  Aekiiis 
luchl,  wo  bei  Tw  di  nonn  l'fcitei-  «iner  zerstörten  Urücke 
islireo  sollen  (uaeU  i'iiuiieäi  Bauten  2,  7j.  Aber  Piale  (zu 
Veuuti  2. 19U)  uud  -Nibby  [l\.  a.  1,  2(16}  zeigen,  dnss  diese  Au- 
nabme  sicher  nicht  liegnindci  ist.  Dann  Mgi  (ll|  in  elwns  .nn- 
(Icrcr  (icstalt  das  Vei-zoicbniss  dpr  Mirabilieü.  —  llifs  Mnlcrial 
also  lag  den  Gelehrten  des  [«ginnenden  IGtcn  Jahrhumlcrs  vor; 
sie  entnahmen  daraus  iinler  AndercTii  kritililus,  diusyilie  Ürileke 
an  der  Marniorata  der  pons  Suhlicitia  sei,  den  sir-  im  Miraliilien- 
catalog  vermisslcDf  und  schrieben  den  nnverständlicben  N'anien 
Stüpidus.  wie  sdion  der  Lorreelor  derHs.  A  des  tluriosum.  Be- 
reits das  Verzeich iii.ss,  welche*  P»Hi|mnius  Laiiluh  in  meinem 
Buche  de  Itomanae  urbis  vetustate  (1515)  veröileDlIiehte,  zeigt 


204 


BEILAGE  ]. 


die  Abliängigkeit  von  jpner  Inteqiolnliün,  zugleich  aber  <l»durcl). 
dass  statt  lankidariiu  die  Forni  lanntJeam  eingeführt  ist,  das« 
mao  aufhig  die  Namen  der  vici  auf  der  ca|>ilo)iiiit>L-hpn  Ifa^is  zu 
vergleichen.  L'er  Druck  d<;s  Lucius  weicht  von  dei-  dcmsclhen  zu 
Gruode  liegendeo  Hs.  cod.  Vat.  3394  wieder  etwas  ab.    Es  haben 


der  Druck: 

Pbmes  oclo 

Valicanns 

Fabritim 

Patatinns 

Aelms 

lanudensis 

Caeslim 

AemiUtis  qui  anle  S«6ii- 


die  EI«.: 

Pontes  octo 

Aelius 

V{aicanu$ 

Irmnclensis 

Fahrifius 

Cestius 

hilalitiHS 

AentiUus  ante  Sulpicius 
{S-ubU'dns  von  ller  Hd. 
verbessert). 
t'eber  diese  gelubrle  Interpretation  der  alten  und  mittelalter- 
hclien  Verzeichnisse  ist  man  im  Wesen tücheo  bis  auf  Preller 
und  Mommsen  nioht  hinausgekommen.  Die  .\nnrdnung  de-s 
Miriibilicnverzeii'hnisscs.  hat  jener  zuerst  in  der  Haujitsache  er- 
kntnt,  den  wichtigKlen  Schritt  aber  hat  Moiniub'en  gethan  dun'h 
Bestimmung  der  stiblicisdi«n  Brücke. 

3.    Die  sieben  Hügel. 

Auch  das  Vcrzeichniss  der  sieben  Berge  in  den  Rcgions- 
besubreibnn^cn  ist  ur5|irün[{lich  keines^vegs  ein  willliiiriich  zu- 
BammengestoppiMtes,  Ich  verRteiche  damit  zunächst  «ieder  das 
niiltrlaUcrlicbe  der  Mirabüicn  und  das  jüngere  des  Führers 
aus  dem  irilen  Jahrb.: 


Hegion  t  VC  rzoichniss 

MiiabilicD            iJvr  .AnoDjmus  (saitWc^- 
lllNsn[lgx€inl^rR^kIärDnfr(!■1 

/Hotitu  17/ 

Ilti  sunt  montes 

1    CVlf^MS 

]    Iniiinihrjf                 1   QtirriHali« 

2  Avmtinta 

2  Avetitimts  tfui  tt     2  Caelitis 

QuirmaUsdk/titr                                ^ 

Tarpeius 
Piitatinns 
Exquilinus 
Vaftcanus  ei 
JoHiculensii 


Minbiliea 

'A  Ctlms  tnons 

4  Capitolium 

5  PatUmfeuni 
t>  Exqhüiuus 
1  \iminaiis 


der  Aoonynus 

3  Avttttimia 

4  Tarpihti 
.'>  Palatinns 

ö  Kxquilinm 

7  Vimnatis 

ä  taniculm 


I 

I 


Regiousvtirz.]  2  adventinus  B  des  Curiosiitu  und  A  der  XuUtia : 
also  wohl  eine  Koniini^cenz  an  die  vaiTüiiisdic  Etymologie 
ab  adveniu'f  —  5  exquiUiis  B  des  Curiosiini.  —  tj  dnfi- 
camts  (su)  C  des  Curiosuni.  Abffcschrieben  bat  die»  Ver- 
zeicbniäs  Pfplemiiis  SUvius,  nur  mit  der  Uuistcllijii^  4.  3, 
UDd  der  Üenii-rkuiig  zu  2.  4 :  iiUer  quvs  dnos  cirnts  est  in 
vaile  iVura'a. 

Hirab.]    b  pisimiienm  d«r  coi{.  Vnt. 

Anonymus]  Caeh'u^i  Ouiwiah's  (1.  2)  und  VirninaUs  iauiotlus 
Fs^MiVmiw  {ü — 8)  die  Königs  beiger  lls. 

Die  AufzSidung  in  den  Mirabiiien  Iterulit  nicht  auf  tieni  der 
Hegions  Verzeichnisse,  vielmehr  auf  einem  älteren  (^alalo{{e,  wie 
deren  unten  mehre  iiiigelülirt  werden  sollen.  Üie  Kezeichimng 
des  Avenlin  qw  et  Quirtnalis  rührt  vielleiclit  davon  iter,  dass  ani 
llande  des  Originals  der  Quiriual  Oiidigclragcn  war.  Her  Felder 
fand  sieb  eiilweder  nicht  in  dem  ibmk  Filhn^r  vorliegen  den 
Kxemplar  oder  ist  von  ihm  so  gut  es  ging  ausgoglicluin  norden. 

Ilaö  alle  Vei-zelciiniss  nun  crsehrinl  in  seiner  Zui^aniinnii- 
setzuog  xunacbst  wilikilHicb-  M»mni.srn  hat  vcrniutbct  (It.  ti. 
1^  1 12),  das»  der  Quu'inal  und  Viniiiia]  n\s  colles  nicht  unter  die 
moHtes  »urgt-uünmieu  seien.  Dasy  in  so  s|>iiJ.ej-  Zeit  in  einem 
Y«rzeiL)inii?8  der  Derge  dttr  SlaJt  Ituui  dte  Tcnninohjgie  so 
streng  festgehalten  sei,  i»laa  ülch  uuwalirscUciuiich  und  wird 
durch  die  iiulcn  angi'rührtcii  i'ihnlicben  Cataloge  gradezn  ivider- 
kgt.  Ausgerdem  aber  wird  doch  auch  der  vaticanieichc  Berg  uU 
c&His  Vatkanus  bezcjcbuet  (Fcstus  Au52ug  S.  379),  nenn  dunehen 


1 


20ß 


BKILACIf  I. 


auch  von  Vatieani  montes  gi'sprorhon  wird  (Cic.  nd  Alt.  1 3, 35. 4). 
Richtig  abpr  vfiini-iBl  iMommsen  ohen  jcno  zwei  Berge,  welche 
das  zu  Grunde  liegfiidc  Vcrzcictiiiiss  sirhiT  gfiiaiinl  bal,  wßil  sie 
von  jclier  dpn  Sciii'iflstf.lleni  als  lU'V  \i\hranü  der  durch  Serviua 
Tnilius  vfillciuleten  Slailr  gcläulig  waren.  Wariiiin  nun  grade 
Quirioül  und  Viniinal  negtalk-n  ttius^len ,  damit  iVm  Sieiienznhl 
liestelien  konnte,  weiss  ich  nicht.  Wohl  aher  ist  es  erklärlich, 
wfähalb  die  llednctorL'n  der  conülaulinischcü  Zeit  die  beiden 
llöhfci  vun  Traslevcre  biuciuselztctl.  Es  hl  Ijekiinnt ,  dass  erst 
iu  der  Kais«rzeil  das  n^chle  Stromufer  l'rachlanlagen  erhielt, 
ganz  bt^somlcrs  das  vatirflnische  Gebiet,  daher  der  Vaticama 
Erwähnuii<;  zu  verdienen  äc}ii<>n.  Da.s  laniculnm  hat  sich  auch 
in  andere  Verzeichnisse  eingedrängt,  wohl  wei]  mau  bemerkte, 
dass  es  unlei-  den  Königen  so  gut  wioilii.'  Hügel  des  liulien  Ufei-s 
in  die  Befesligunpslinie  gezogen  worden  uar.  —  Daas  nun  in 
der  That  von  iVItcrs  her  diese  letzleren  gowissermassen  als 
Septm07iihini  ij'altea.  obwohl  sie  nicht  dieäelben  warüu,  von  denen 
die  Goletirtea  den  Nduien  des  Festes  Sejtliinoiifiutn  atdeilclen, 
bedarr  we^en  der  von  Mtuiinisea  a.  0.  ausgesprochenen  Be- 
ban|>tung,  dass  "die  uns  gelaiiiigen  sieben  (.scrvjanischeii)  Hügel 
kein  alter  Schriftsteller  ke.niie'.  einer  Dcgriinduiijj;,  welche  zu- 
gleich zeigen  wird,  dass  die  uns  sonst  erhaltenen  Listen  der 
sieben  Berj^e  /war  verwirrt  siml,  abi-r  nie  das  der  Regimislie- 
schreibung,  lediglicl-i  diiteh  lnler[)i}Iatii)n  entstanden  .ms  der 
I-isle  der  sieben  Hfi^el  der  servianisclien  Stadt. 

Die  älti'sle  Tradition  liericbtet,  dass  durch  Servius  Tullius 
der  Esquiliii  und  der  Viminal  als  die  letzten  llijgel  zur  Stadt 
gezogen  wurden  (IHonys  4.  13  Slrnbun  S.  234).  Wenn  U- 
viuB  1,  A\  die  Nachirclil  gicbt:  addit  dnos  coUes  Om'rinahm 
Viminalemqm.  mde  demcaps  äuget  Esijuilias^  was  der  Vf.  der 
viri  ill.  7  so  zusainmeiiziebl :  coilem  Qumnalem  el  Vintinalem  el 
Esqnilias  urbi  addidit,  so  kennzeiclmet  sich  dii^e  Abweichung 
als  Hpfiler  und  scblechter  schon  {lurch  den  VVider8|»ruch  gegen 
die  den  älteren  Annaleii  gemeins;iuie  Ansclinuiing,  dass  der 
(^nirinal  zu  der  von  Itoniuhis  und  Titiis  Talius  geeiniglen  i\ie- 
derlriBSung  geliOrte.    So  Diunys  2,  5ü  und  Stralioo  a.  0.  Uehej- 


J 


DEIt  EHSTE  ANHANG. 


207 


^ 

^ 


» 


einelinuncnj  B«lzv.n  Tcrner  Allrt  die  Zuzii-hung  A^s  Avenlin  unter 
Aiu'us  Miirciiis  (Cicero  di?  rrp.  2.  IS.  Hiitiiys  3,  '13.  Sinibon. 
Livius  I,  33,  vir.  ill.  h).  So  IiIpjIu  donn  nur  ein  Ihlgul  übrig, 
Ober  welchen  die  Meinungen  auseinaiidergingeti,  der  Coeliiis  (vgl. 
Schwegifr  H.  Vm.  1,  507).  Die  llen<Minun^  d«s  Hügels  von  dem 
Tuäker  Catiles  Vibeiina  stand  fest:  aber  die  Einen  lie^i^en  iba 
unter  Roniulus  besetzen  (.Varro  5.  40  Dionys  2,  3G  t^slus 
Ausz.  S.  4A).  die  Anderen  unter  Tarquiiuus  Priscus  (Fesiiis 
S.  355  TaL'ilus  Ann.  4.  05.  womit  die  Hede  des  Kaisers  Clau- 
dius filiereJuKlimint,  vgl.  Mi>miu>ir:n  Rh.  M.  9,  446);  eine  dritte 
Version  Hess  den  Hügel  unter  Aneiis  M^reius  (Cic.  tlc  rep.  2.  IS 
Slrabon),  eine  vierte  unter  TulUis  Hostilius  xur  Stadt  gezygcD 
werden  (Uv.  1,  30.  33,  2  Vir.  ül.  4  Dionys  3,  43).  nie  Ver- 
gleicbiiiig  von  Dionj»  (2,  50.  3,  43.  3.  I)  nnd  Varro  (5.  40) 
zeigt  aber,  dasü  die  erste  und  letzte  Erzählung  vuu  einander 
nicfat  verschieden  sind.  Unter  nunuilii?  koninit  Oelrus  aur  den 
llögel,  nach  tieineni  Tode  werden  die  Tiisker  in  den  vicns  Tus- 
chs versetzt,  und  der  Hügel  nun  erst  üur  Stadt  gezogen.  Ilie 
gaoze  tradiliunelli;  Gescliieble  der  lli'igelvereiingung  über  in 
ihrer  ältesten  (lestalt.  wonach  zuletzt  Viniinal  und  Eaquilin 
dureb  Serviu!!i  fiinziigefüjit  wurden,  li.'ingt  nairirlirli  itiil  der  Ge- 
schichte des  Mauerhaus  znsanimeii,  wie  dies  Strabon  auftdrüek- 
lich  ausäprlchl:  XncuA  Mareiua.  sagt  er,  ovie  ovnas  iQi'fivovg 
Xöffoi^g  «?u  tiixoi?  ffiffat  zoZ^  ßovXo^ivuii  inntixiopata 
xaXtös  ^^Xff,  ovif  oXov  ^jtTtXtjQÖiirai  lov  xvxXov  laxvaf  zöf 
li^XQ'  '^^^  Kv^ivov.  ^/(;k5*  cf^  ^iQovioi;  i^i^  $x)ut\piv  äyt- 
Ttk^QMfft  /äp  jTQO^ff's)^  ToVrt  ^liaxvXlvov  löifOP  xul  röi' 
Ohfih'aXtP,  worüber  Bd.  I.  So  waren  in  der 'fhat  sieben  IJerge 
in  den  Miiuerring  des  Servius  eingeschlossen,  welche  nacltcliro- 
nologiscb^r  Folge  folgenden  Calatng  ergeben: 


1  PafaCinus 

'i  Capitolinvs  {Tarpeius) 

3  QnirinaUs 

4  Avfutimu 

5  Coelitts 


208 


BEIL\GB  I. 


6  EaquiUnus 

7  Vimiiialis 

UmUei  ist  Jas  unter  Ancus  befestigte  Janiculum  nlchl  mitge- 
rechnet. L>as'S  tlioäe  äiclita  JJci'gc  oült  Hügel  aber  scbun  ileD 
Sdiriflstcllcrn  der  Zeit  Cicerus  als  ein  zweites  Septitnontium 
erschienen,  zeigt  klar  der  Ausdruck  des  Diouys  4,  13  (Servia^): 

ifiovi.  Nicht  QncIrTS  (lacblen  ältere  Zeitgenossen.  Varro  de  L  I.. 
5,  41 :  SeptimoHtinm  mwinaffon  ab  tot  moHtibus,  quos  postea  itrhs 
tomprtheiuiir,  e.  i^uin  CnpiUüiuiu  . . .  Anettiiuum  u.s.  w.  Jj  rr  leitet 
sogar  den  Namen  des  Festes  SeptmoHiium  her  ab  his  sepfem 
»i&nlibiis  in  quis  sila  urbs  esi  (worüber  mehr  iüUcr  Beilage  über 
die  Argeer^iriücessiüii),  uiclit,  uie  Lübeo  1)01  Fe*tus  S.  34S,  von 
älteren  sieben.  Ebenso  MessaHa  bei  Gellius  1.3,  14.  Nach 
wörtliclier  Anftlhruni^  der  Dclinition  von  pomerium  aus  des 
Messiill.'i  HiJcheni  lie  ampiciis  sjjni'lit  Cellius  über  das  allßste 
Pomerium,  das  Kecbt  dasselbe  7.u  verändern  und  Aber  die  Aus- 
schlicssuüg  des  Avcndus:  propterea  quaesiUtm  est  ac  nunc  eliaia 
in  qnueS'f.ioHe  trat,  qimmob  mmitMi  ex  sepCein  urhis  moulibwi,  cum 
teteri  sex  intra  pomeiium  sint,  Atyentüuis  soluat,  qum  pars  mn 
longinqva  est,  extra  pomerium  sit  ■  ■ .  hmm  rei  Messatla  atiquot 
caitsas  videii  scripsit  u.  !S.  w,  Kein  Zweifel  aUo ,  tisM  auch 
Mcssalla  die  «e/ifem  uionten  der  serviaowcbcn  Sladt  uuerkamile. 
Dieser  Mossalla  ab^r,  ittsHeii  Dilcher  rl^  auspkits  auch  Vcrrins 
Flaccus  ciLirl  [in  explanalioiie  auyurioritm  Feslus  S.  161,  29, 
auch  iu  d'-^m  Ajiikel  pwierium  nach  Atiliihruiig  des  Labco,  «iö 
die  lleste  S.  25!)'  Ilt>  zei^um),  hl  kein  aiideier  ;ds  M.  Valerius 
Mctsaha  Corvinu/,  Cunsul  701/ 53,  wleaus  Macrobius  Sat.  l,ü, 
14  hervuri^elit.  Wrjtin  also  audi  die  Ueziidiung  des  Festes 
Septimontitan  iiiit'  die  8iel>cu  scrviaiiii^chen  Hügel  falsch  ist,  so 
sind  dudi  dici^e  als  CollectivbegriH'  geläufig  gewesen  und  es  bt 
demnach  gar  nicht  atifTallend,  düiss  sich  bei  Ciceru  ud  AU.  6,  5,  2 
eine  Anspielung  aui'dus  äaiv  L'riälocfoi'  llmlet,  diiss  üic  'sieben 
Berge'  al»  Bezeichimng  der  Stadt  Itoni  vorkummen  bei  Tibull  '2, 
5,  50:  earpile  nunc  t(inride  aeplem  moHlibtia  herbat,  dum  lial  hie 
magnae  iam  iocus  ttrbi»  trit,  bei  Veryil  Acn.  G,  7b3:  äeptejunue 


^ 


tmu  sihi  muri)  drcumdabni  arees,  feh'x  proh  virum,  Gftorp.  2. 
fiai :  acilicff  et  rfrum  factaal  ftHlcheiriwa  Roma  xi-pternque  «Hfl 
»ibi muro  Hrcutitfkdif  ardunt]  »m\t-t  (Ityrj|tiitis,  llc(]u|)ituliot:.  1). 
Ks  i»(  wühl  (lenkbar,  lians  auf  dJc  KesUctzuiiß  der  SieliEüizatil  die 
gri<M:.hiscIiH  /ühlnnllieurie  eingewirkt  li.it,  \üc  Muiniiiscu  uii- 
nimint,  älmlicli  väe  wir  {ler&elben  die  sielien  Wunder  Roms 
virdjinkcn  :  allein  wjdii-äciu'inlichcr  lilciU  die  tt^bcrti-jigang  der 
Z»N1  von  dCD  sii^hcii  an  dem  lasie  Sf)ilitiiunt.iiiiii  tbeilnßhmen- 
di^n,  auf  die  sieben  iliircli  die.^erviaiiisrhc  Mnuer  vei'cinigli^D  Ilergc. 
Hiernach  k.mu  »Isii  kein  /urüt'el  sein,  ün$s  d.'i8  Vcrzcicliniss 
der  Üeifi(tii!:it>e.ichr«ibuiigt'n  nicIitH  Ist  As  eism  iiiterpniirLe  Liste 
(lur  servifinischcii  Hügel  und  nir  »ind  hereehligf.  wv  wir  sonst 
noch  VerzeitbiiistiFn  df^r  sieliun  I)or(;c  beftegiu^n.  in  ilint-n  von 
roriiherein  auch  mir  den  '.'atalug  d^T  scrvianischen  Hnge] 
zu  erwarten.  Su  viirhält  es  sjeli,  dniin  aiieh,  xunilehsl  mit  den 
Vcrzcicliai-sscn  di;s  Scrvius  zu  Aimi.  (>,  7S3  nnd  der  ücnicr 
Seholii'ii  zu  Tiitorg.  2,  .'»^5  (hn  Magien  S.  922).  St-rvius  sagt  zu 
der  oben  an  geführten  Stelle:  hme.  urAejn  Bomam  likit  sepiem 
inrhmsse  motites  et  metimm  fennit.  mnn  ifra3ulis  est  imle  dtt- 
bilatio.  el  iilit  dkimt  hfvcs  sriHem  a'Kiciiios  a  Hvinulu  in- 
dunos,  qtti  tttntni  nliis  nomitiHnis  »p\ieUahanUir ,  alii  voticnt  hos 
ipsoSy  tpii  nunc  stinl,  a  Hünmh  im-htsus.  id  est  Pnlatimim  Qni' 
rinalew  An^niinuiu  (afUum  ViutiHninn  Afsquiüiuiw  H  taniiin- 
larem.  Dies  äind  ;il;^i.>  die  äerviaiii^^chcii  llCtgcl,  uur  da^s  auch 
bier  schon  das  Lnuienlmn  .sjrli  ni)i^e(lr.'iii(£l  iiud  deslialh  einer 
der  siehen  llü^ol,  der  r.,ipil.t)Iiiiiüche,  ticrniis^ow orten  ist. 
Dass  abtjr  die  Vtl  brcves  coUiaiii,  qui  aitis  nvmmibus  appdla- 
hantur,  >\  eiche  ilcn  survianiseheii  gej^eiLiibcrtilebcii,  keine  an- 
deren sind  ale»  die  de»  allen  Stpfimontinm ,  hat  bereits  Bcrker, 
Ite  Ktunae  veteris  inuris  iitque  |i*irlis  S,  IKi,  rirhtjj;  liervorge- 
hobcn.  —  Terner  die;  IltTUPr  Sdiolien  zu  der  ebenlalis  angerührten 
Stelle:  Septem,  id  ein  upfem  monies  Roniae,  Ar?eHtiHHS  7'urpeim 
CaeUtis  lanicitlm  Quiiinaiis  Vmiiialis  fC<i/ft/iltmi^.  Aurli  hier  Itat 
das  lanieiiKini  oUwn  echten  IlOt^'cl  vcrdraugt,  ilnii  l'ahliii.  im 
Cebi'igciL  ist  auch  dicü  keine  verwirrte  Liste,  i^undern  der  alte 
Calali'g  der  eerviaiitsetißn  lliigi-l.    Ueido  Listen  setzen  sogar  in 

Jenl«u,  r&uiudiu  Totjugraylii«,  li,  1*> 


210 


BEILAGE  I. 


der  Anonlnang  chronologisch  genau  den  Esquilin  und  Viniiiial 
ans  Emk-.  Itagpgvn  ist  der  Catalog  der  fls.  B  dar  Notitia  (Preller 
S.  37) :  (/ä  xtptent  moHtibus  Rotnanae  urbis.  septtm  monies  urhis 
Rpmae:  Tarpeim.  Esquilintis,  Cacliiti.  A'^rnfinns,  Qm'rmalis.  Vi- 
mmalis,  eliensu  wie  iler  tlnniiif  folgctulc  CaUiIog  dctr  aquan  miltol- 
allcrtich:  er  ncnni  6  von  den  S  Bergen  des  'FührtTs'.  —  Wenu 
nun  b^^i  Jolianucs  Lydus  (S.  US  Bekkir)  hri  Ei-klärimg  des 
SeptimoHtium  zwei  Verzcitliriisw  der  .siplM-n  Hügel  gegeben  wer- 
den, von  denen  das  zweite  mit  den  Worten  [rragK]  d^  rofc  «5- 
Xixioig  irfQiag  ovt[oti^  eingeleitet  wird,  so  ist  es  ,nn  sich  wahr- 
scheinlich, dass  er  nichts  Anderes  hahe  gebf^n  wollen  als  Serviuü 
in  der  behaudellen  Stelle,  nchinlirh  eine  Gegenübern teUung  der 
servi;iniscli«n  und  der  alten  sieben  ITi'igel.  Dies  scheint  auch 
der  Fall  zu  sein.  Der  Text  Bekkers  giebl  da^  erste  Verzeichniss 
so:  [oQO^  /Ja]luriyov'JCaxi').iot'  'rixQ7iijioy\i[tn'ilt'ov  Ttßo- 
iQitt'ot'  ij  'Iarovxi.(nf  Kialitov  BiftivtiXioy.  Becker  (.De  Honiao 
vi:l.  in.  a.  p.  S.  ü2)  schreibt  Ttßt\Qiaydt'  7  Kaihov,  Äi'^n-'ä]- 
Xiov  und  verweist  anl  dii-  Hencnnung  des  CacUus  durcli  Tibo- 
riu£  aU  mons  Angmlui  (Tar.  Ann.  't,  G4  Suei.  Tih.  4S)<  Es  wäre 
eben  !io  gut  möglich,  dass  ['lavixXtt\Q\oi'  darin  stäke,  unzwei- 
fi^lliafl  idjrr  h'-iben  «ir  aiidi  hier  die  sielipu  Berge  der  Scrvius- 
sladt.  Allen  erhaltenen  Listen  also  liegt  das  Verzeichniss  dei' 
sieben  servinnischen  Hügel  zum  (.runde.  Wenn  nun  Pliniits 
Beinom  Bt-ferale  über  die  ves|)asianisdie  Aufnahme  die  Worte 
vrhs  ctmpiexa  montes  Septem  biiizulTigt  und  ihr  37  Thore  gichl 
wie  die  llegiiinsheschreibungen,  so  ist  schon  fn'ilicr  gesagl  wor- 
den (S.  142),  dass  Jene  Worte  erklärender  ICusau  des  IMinius 
sind.    Sic  bczeichuen  die  servianische  Sta«It. 

Verechiedi'n  von  den  sieben  Hügeln  der  Serviugsl.idt  waren 
nun  di"'  septem  moalfs,  von  denen  das  Fej.|  Septimoiilium  seinen 
Nnmen  haben  »lollte.  Vurro  freilich  lottete  den  Namen  des  Festes 
ab  von  der  Yollendimg  der  servianitiilien  Slndl,  wie  die  oben 
angerülirle  Sielle  de  1.  L.  (i.  24  zeigt:  dies  Septi»ii>nu'Hm  nomi- 
Hiiltis  ab  Im  $pptem  mtmtibiis,  m  yffis  sila  ttrb$  est,  feriae  Tion  po- 
puU  sed  nioittanonim  nwih,  ui  Paganaiia,  qni  ttint  alicNi'us  pfiyi, 
üahav  er  denn  iiufh  von  Fcstus  S.  31S  nur  für  die  Etymologie 


DER  ERSTE  ANHANG. 


211 


Cispm  uiiil  Uppim  citirl  wird.  Klieii  rtinst-lbe  Krkl^rimg 
j^'iRbt  l'hitardi  Qu.  intn.  00:  tu  tU  ^i-mtfmvyitor  äyovatv  inl 
t(j5  TQV  ißdofiov  ).Q(fov  tj^  7iö).f.i  7rQ0?*utai'ffit}ä-^i'at  xal 
•f^v  jtöXtv  imdXotfov  yfif^ai^ai.  Ailei)iAn(istiLisLabL>ü  wu.'^ste. 
(laäs  an  rliesrm  Fnsli'  iinitnii!  sirlifMi  ftiii};«  ffißrli'iii.  Seine 
l.isle  isl  (iiacli  Fe»tiis  S.  ^4b  Tgl.  340  und  den  Auszug  S.  ;i4l) 
folgende : 

I  Pttlalinm 

2  rw/rt 

3  Fagutd 

4  Subnra 

T>  Cermuius 

6  Oppms 

7  Cisjn'fis 

So  hat  der  Aiiszng  S.  341.  Wnnn  S.  348  die  Hs.  Ii*sl  OppiD 
Caelio  monti  C'isjiio  monti,  wofliirch  wir  ach!  Hcrgr  i*riiallcn.  so 
isl  CaeUo  mit  l);iiis(>n  (Oiiärhr.  Rutiiä  1,  ti$5  f.)  zu  sircicbcn. 
Ilusdiltes  VorsidiliiR  (lui'is]ir.  aiiteitist.  S.  4r>  A.  H>)  zu  .schreiben 
Subitrac  in  Cutlio  ist.  woil  ausser  der  L'mslcllun^'  von  Caelio 
iiDcli  Eiiiscliii'lmnjj  vmi  in  imth»imdig  wird,  niethiidisrJi  un- 
richtig, sachlicli  fibertlüasig.  Von  dieser  Läsle  li.ittp  anrli  Ser- 
vius  Kiinilr,  ilrt',  wiv.  wir  idn-n  sahen,  ili'n  !iL'rvi;iniscfit'ii  lli^^eln 
Irenex  aeplem  caUictdos  a  Romnlo  inclusas,  qui  tarnen  aUis  nomt- 
Hibus  QpydlabanUtr  wUgegengestelll.  El>i*nso  Lydug:  fls  kann 
aher  iiicliL  ^rrwnndcrn,  diiss  hhIiu- Liste  mit  der  «clitun  iiidil 
ähereinätiinmt.    Cr  npnnt 

1  [Aßtytl]voq'i 

2  Kallioii 

3  [EaxltXto^ 

4  Kann'otXXvo^ 

5  BfXnftji'ftiog 

7   llaXu{iipo^] 
il.  h.  von  den  Laitronlschcn  monles  nur  (5)  die  Velia  und  (7)  den 
I'alnliii,  oigenllirli  also  wiivlcr  die  si^rvi^nlüicltpri  llfig«!,  inir  d;iss 
stiitt  Av.6  Virninn]  der  VeUnunsifis  «in^^trett'U  ist.  Viiilkiclit  fund 


212 


BEILÄGE  I. 


er  eine  Noliz  jhnürh  tier  des  Servins  vor,  in  welcher  die  Nameti 
ganz  fehltiTi,  und  ergänzte  sie  auf  ^'ul  (Ilück.  ilei  (?inpm  Scitrift- 
strllirr,  ilt'i"  mit  (I^r  i-rliteo  Uftlirrlii-lri-iing  willlirirlirh  imisiiriiigl 
und  von  der  Fälsi-huiig  nur  einen  Schritt  cnircrnt  ist,  wird  man 
nach  dem  vui-liPi-  RiiI.\vi('.ki'IlHn  nirJil  ticfeir  Wcisht-il  zu  suchrn 
h;ihRn.  I)as  Fnsl  äpIKrI.  welches  in  d«n  A\Wn  Kalftndprn  fnhlt, 
tritt,  wie  hekaanl,  in  dent'n  des  tlcu  und  Ölen  J.dirhuuderls 
nnlcr  ilc.m  1  Um  Dnin-mluT  auf,  an  dem  T;i|i;e  ilrr  Atjonin,  wor- 
üi^ur  auf  Uoinmäeu  im  C.  [.  L.  1  S.  407  f.  zu  verweisen  ist. 


4.    Die  canipi,  fora,  dasilicae. 

lUe  ViTzeichnisse  dieser  iht;!  (Ihsfen  sind  im  Curiosuin  niid 
der  Notilja  soLr  ^iit  flberliefFTL  (i^'^^eiiüliicr  steile  ich  die  sehr 
verwirrte  lleconsion  tics  Cnriosiiiii  lu-i  Silvius  unrl  setze  die 
negiünsniimmer  il^DJeuigen  Artikeln  liei,  welcltc  in  <ler  Ilegions- 
slaüslik  voilioinnicii: 


• 


Not.  a»d  Cor. 
Camyi  VUI 

1  Vinimafis 

2  Agrippae 

3  üfarlmn 

4  cofieiamii 

5  Octavhis 

6  jiecuan'ui 

7  tattatnn'HS 

8  BriKianm 


Silvius 
Catnpi  Vm 

1  Vfmimiiis 

4  codelamis 

2  Ayrippas 

5  Odaiiiits 

3  Mariirts 

6  pecuarms 

7  (anatania 
fi  Brutiamis 


V 
XIV 
VI! 

IX 

MI 
XIV 


Fora  XI 

1  Romannm  maymitn 

2  C'aesaris 

3  Auffusti 

4  Nervae  

5  Traiani 

6  Ahfiiohavhi 

7  bvttiium 


Fora  Xini 

\    Himiiutuin  -. 

5  Traiani  [  VIII 

vm       :i  Martis  ' 

(IV)      I2(  Vrs}iii.sinm 
WiiPnfis 

4  traHSilotium  IV  (Vlll) 

Ü  Afuramf 


DER  KUSTK  A.^HA^C. 


213 


KaU  Bnil  Cur. 

Reg i OB 

SilWiu 

Bcgfou 

8  Huan'wm 

VII 

L   ma^num 

0  ptstoriim 

Xlll 

2  ^'rKSflns 

VIII 

10  Galtornm 

■1   A'wua« 

1 1  RttsdcoTHm 

3    /iHgttSfl 

fe  suarium 

Vll 

7  ßoarrrim  «At  Cfflci« 

Aodrtayrf 

BasiUr.ae  X 

Basükae  XI 

1   lulia 

VUl 

1  iujia 

VIII 

2  Utfiia 

tVlII) 

2  üliria 

(VIII) 

;i  /'fl»(// 

IV 

3  f<i«/t 

IV 

4    Veatiiia 

4  HostiUa^ 

5  Pfe.pfmii 

1 

r>  Nn^lmti 

IX 

6  MaUdiae 

L\ 

10  6'ofW/fm(mi 

IV 

7  Mttrdnmi6 

J 

t>  lUatiditte 

IX 

S  uaacHlflM'fi 

VIII 

7  Marcianae 

iX 

!)  /loscettaria 

8  vascdliin'a 

10  Coru/dhf/mfVwa 

IV 

9  fiosceliaria 

1 1   Ckiutiü 
Idi  i>(!giDQ('  iriit   itiT   Ijisif,!   (icf    1 1  /üni.     Im  Curiosum, 

welchem,  wie  die  Notitiii,  fora  XI  Zillilt,  ist.  cliircb  Verschon  das 
foi'vm  suarium  ausgelalleH.  Silvius  lial  nie  auf  il  gebiachl 
dudurclii  «Ifit^s  av  ffir  ilrel  Uie  l)ij|i|if1ijaiiuMi  lullKälill  (Atfum- 
nuoi  —  maffiium.  Augusti —  Marlis,  transiiorium  —  Nervae). 
Dass  iIds  aui;iisEis.i!]ic  FuniuL  vuii  dem  Tempel  iinn  Mai*»  ultor 
ßruin  ülarCü  Wiiannt  »ei,  ist  längst.  viTiinctlii'l  warjeii.  Der 
Name  tiudi't  .sii'li  in  Avv  Suliscnpiiuii  [Ics  Klcn-cDliiicr  Apu- 
leius:  e(jo  SiUmlim  Uiß  ei  emendiwi  Rittmie  OUbrio  et  Probino 
V.  e.  cofts.  (305)  jm  foro  Marlü,  controvp.rsiam  ttedamaus  ora- 
(mi  EwlKlmlu'o  (J;ihii,  IkTirliiiMl'-'r  sacht»,  lies.  Ibüil, '331)  unil 
in  d«n  ArUi  SS,  V|[  tViitnim  bin  Uniiiiirt,  Acta  iitartjriini  sine. 
S.  21  (Jaraus  in  iler  aeuea  Aus^.  der  Acta  Saxictürum  lU  Juli 
S.  1 2) :  AnUtnimis  . . .  serlit  in  foro  MtiTtis.  Ilie  apukryphen  Acten 
I  babi?u  dalüj-  (iu  den  Ada  SS.  a.  0.  S,  1-1)  ein«;n  hcun  qui  dkitur 
^B  Mart!frolontm,nbi  a  cenUtm  whutHislempiumSatni'n'isusteHtatm. 


4U 


KPALKGK  I. 


Oh  die  Statur  ties  Harfnrin  (|jili«r  bi^rmnal  sfi,  ist  liinr  glirlcli- 
gill^.  — '  Statt  iler  fora  iialhrum  et  Itiisiiroriim  nenn!  SiUius 
An  forum  Vespasiani  mtd  Facis.  cljcnfaUs  späty  uixl  iinei»,'i'ii(- 
lirlie  Itezeichniiiif^cn  für  ilic  urca  Aea  vesp<it;ianisdicn  FriütlpiiK- 
t^mpf-lfi  (HiTmcft  2,  SS).  I)rr  Ule  ^am^^  (/orHm  pw/onmt)  ist 
Wohl  durcli  die  Srhtild  des  Abschrniliers  ausgelassen.  Endlicli  ist 
der  Zusatz  zu  forum  hoanurn  m  Itrmcrken:  ufn'  Ctum  kabilavä. 
Wir  liaheu  siboii  gesclu-n  (S.  'JS),  das*  dies  fitrum  bei  Aelhicus 
Carttm  lit'is^l.  Da  nun  der  Verfasser  sellist^'indig  an  der  l.isic  des 
Curiosucn  ändert,  so  konnte  die  Frag«  »ein,  ob  da^  forum  AyHr<mi 
di*s  Silvius  in  dein  forum  Ahfrwbarbi  (haniobarhi  A  der  Not.,  ale- 
noharbt  ^  der  Nut.,  Ciiriusum)  der  LTkiinde  stecke.  Munimüii'u 
S.  271  hat  dies  arigenomnif n :  es  stecke  da»  forum  Aproniani 
(Cod.  Theod.  iX  5.  25)  ia  aptirani  und  hneitoliarbi  oder  ateno- 
barbi,  ilcr  Text  des  Silvius  stehe  :ilsi)  dem  Urigiiial  des  Ctiriosum 
näher  alü  die  crhultcnen  Hss.  desselbou.  Allein  mir  sr-hoint  bei 
der  im  tjanzpn  sehr  geringen  Curruptel  des  (luriosum  und  der 
Notitia  eine  Abirrung  von  APROMANl  zu  AllE.MJBAHHl 
{ATEPiOBARBh  immerhin  etwas  stark,  und  die  Mr»gl ichkeil. 
dass  Siiviti.s  eiiHMii  umk  wie  vielleirht  ihm  URbt-k-innlrn  forum 
Ahenobarfft  <las  forum  Aproniani  (was  ja  wohl  Apurani sem  wird) 
substituirt  habe,  gcsiiihi'rt  dureh  die  Snhslitiou  des  ftymm.  Pacis 
{Vf.spasiani)  ITii-  die  uns  ebenfalls  iinhek.innlon  über  keineswegs 
zu  bezweifelnden  fora  tiathrum  er  Rustirorttm.  Wenn  mm  das 
forum  Apronümi  seinen  Namen  von  einem  Act  beiden  Lucii 
Tnrcii  Aproniani  Vater  und  Sohtt.  welche  die  Sladtpri<fectur  in 
den  J.  3:i9  und  it(>3  bekleideten  (Corsiiti,  Series  praef.  S.  191  f. 
227  If.),  erhalten  halle,  so  konnte  dassnilie  in  Aov  nonwlantini- 
sclien  llrkuiidi:;  noch  garnicbt  genannt  sein.  Dass  das  forum 
Akmoharhi  von  dem  Valer  des  Nei'K  henanni  si'i,  vi>ritiulhete 
Preller  S.  22tt:  allein  es  wird  ^irh  nirbt  bewi-ifii-n  lassen.  — 
Was  ilie  fora  (ritUornni  et  Husiirorttm  luilangt,  so  kann,  Aafora 
XI  iiberUeferl  mt,  zunHetist  wngen  dejt  et  niditan  ein  riiniiti  mit 
jjwei  Namen  ^'edacht  werden  (oben  S.  1 92).  Ferner  ist  e»  denkbnr, 
dass,  Wfuu  die  constnnliuische  Urkunde  las:  forum  piskniim, 
Giüli  et  Rimtkij  die  AnKgahcn  dient  ml6SVHi'8tandea  und  Oalhrnm 


J 


DKR  ERSTE  A.MIAIVG. 


215 


et  nur/rorK»!  daraus  machten,  und  es  ist  nulil  inöglich.  dass  ein 
forum  limtici  \w\  einnui  Mitglietli'  der  Fanitlie  üci'  luiiii  Hustici 
seini^ii  N»nien  bat:  sk  eri»rlmineii  uaLer  Marcus  iiiul  uu  i.  rt45 
als  SladtprätcctcD  (CorfiiDi  S.  SU.  205).  In  jeder  Uczieliimg  be- 
(Iniiktich  prsiJiftiiil  mir  ein  'furuiii  dr-r  Gallier\  rnvergleiclibap 
damit  sind  die  huMa  Oaih'ca  isie  stehen  luil  unseren  'Sdiweden- 
scliaiixeir  in  NonldiriitsrlilanLl  auf  einer  Linit),  die  Graerosfmis 
und  Mf  reitublicanisehpfi  Slrassennamcn  wnw  Tu.tms  und  Afrt- 
eua.  Audi  für  fin  forum  der  ■^Landlcule'  läs»l  sii^li  schwerlich 
eine  biilVicdigiMidp  Erliläruiig  Hndeiu  SIclu-nts  weiss  ich  hier 
nidit  zu  (»eben. 

a.»  hiciht  die  Fru^i-,  ob  unser  Veraeichoiss  vollständig  ist. 
Wir  v«irmi«Bcn  keines  von  den  bL'knnnlcn  fora.  Denn  da^^s  i1« 
soi^enaiinle  'Friedensforum',  «clclics  im  tecUuisclicn  Wortsinue 
k<'ins  ist,  TpIiIi.,  ist  in  df^r  llidiitiny  und  da»  Fehlen  rlcs  funim 
hoUiorium  erklärt  sirh,  wie  im  I  teri  Rde.  gezeigt,  werden  wird, 
daraus,  dass  du^setbe  sehr  früh  in  die  l'iüchlaulii^en  vor  dem 
ciirnientalisehen  Thor  di-.rKe.st;dt  aufj^in^',  liass  auch  der  iNanm 
desselben  verschwindet  sanimt  der  Qnnlitüt  des  'Marluplütties'. 
Ich  linde  .-ausserdem  ein  fornm  vittarittm  (Uoni8,ll  S.  3IÄ  S,20 
S.520  Hüll. dßU' Inst.  1857. 60),  i-in /"[oruHi]  pecuarium  {OvAlli, 
rielleicht  der  campns  pecuarius).  Dazu  k.:*iiiic  noch  ein  forum 
Palatinmn,  wenn  die  Itezfichuini*;  in  foro  PaUttini  (Einsißdl^r 
Insdirittensammluiig  24  Poggin  II  ür.  1  Ifi)  nirhl  inittelaherlicli 
(grammali-srli  ylijieb  i\em  vicns  pairicü ,  mncellnm  Litmiti  u,  a.) 
wäre,  vaf,  nur  wahrsehL'inlirh  ist,  alsri  für  den  alten  Namen  <les 
in  der  Inschrift  yenjinnlcn  foriim  Nithls  bevviesH.  Für  die  Be- 
haupluiig,  dass  in  der  s|iiil,eött'ii  Zeit  jede  Keyiipii  ilir  Fuiiiin  ge- 
habt bäht-,  bärt<^  L'i-lichs  (Memorie  dell'  Insl.  2,  ')())  mit  dem- 
selben Hechle  des  Sitvius  fora  Xllll  wie  diu  Worte  Acrons  su 
Hur.  Sal.  1,  (i,  1 1.^  cilinMi  ibirJ'en:  vesperliitHnniin'  jwerra  sowpe 
fonim]  {])  vesperiitium,  quia  quibimlam  in  locis  mercimuHta 
(yuHtur  circa  vesperam.  ii)  res^jpr(('«i/rn  forum  (b'ciltir,  ^uod 
est  regioniim  shirjiihtrum  proprium,  aii  qmid  utfrifiinnis  horis 
usquead  vespermn  viciniores  procedunt:  tit  sit  tiqÖ';  dt-itdiaatQ- 
^M  X^Vf  ad  matutina  rUa  fora  matara  et  matjis  mmmutiia.    Hie  Er- 


2IB 


ürnjins  I. 


klürcr  vfii^Uimlßti  ahn  »o  w«*!)!}!  t.vji]>errtN(itH  ^ofMin  Wk^  iIrs  vnr- 
ausgchfuJo  fiiUacein  dnum.  Uns  würde  utwa  heiää^iti:  'der 
abeiiillirhr.  Markt  liftissl  so,  weil  rr  ilini  eiiizeiliKru  SudU^eyPi"'«" 
ei|jcu  ist.  Uuliiu  gcheu  von  Mittag;  Im  Abend  die  iifibcr  Wult- 
neiiden.  .'tl^o  im  {ir^piisaCie  zu  ilrtu  Krülniiarkt  auf  jencQ 
grosseren  und  lif^kaiiulcrcn  Marklplälzfin'':  und  ist  sowenig  eine 
Itereidiei-Eiiig  imserer  Kenntnis^  wie  »Ins  Uercdo  zu  Kiiist.  l,  I, 
53  flbci'  di>n  dreifaclipn  J.inus  (lh>rnies  4.  2-19). 

Mil  den  campt  slulit  <-.&  wie  iiitl  ili'ii  IV»ra :  es  IVlilcn  itic  iiitht 
mehr  Vorhand etieii,  vfniachIasü.igttMi  odin-  ueiiigsteiis  unter  den 
alten  Nanifto  nicht  muNr  liekanntim  Esquiliiius,  Tiderinns,  scele- 
raius,  der  Cwh' montanes  (Or.  2017)  und  tamfm  km  (Sparliini. 
Pfwi!.  12  Prellt!!'  S.  i:iO);  der  ^Baiariu&  ist,  nie  hcnierkl,  viel- 
leicht Am  forum  dieses  iXaiutus,  der  üctavint  uiUjek»unt,  der 
lanutiiriHn  viidleirtit  juis  hitturms  verdorbi*!],  Ijis^ri'  Irkiinile 
hall  als«  die  tceliiiistht-u  Uedcutungcti  vim  forum  und  cam^m 
streng  fest  und  sctdiesst  rtavtjn  die  mactUa  £iuä,  welche  iui  2ten 
AiitiJiig  verzeidmet  sitid.  Die  Heilitufulge  ersc^heiiiL  hei  .Stlviits 
durchaus  als  Wrsehleirhlening.  Die  Abaielil  der  Drkundr*.  di« 
/■(n'o  vom  grossen  und  den  Kaiserfura  jiusgt-'Lend,  die  mmpi  waüi 
der  Fiilg«  dei-  Hegi<jn<-n  {mw  \  7  sind  verstcBt)  aufüiKüldcn,  tritt 
aoch  hervor. 

"^  Dasselbe  gilt  von  den  Basiliken.  Vun  1(1  iNameu  der  Ur- 
kunde linden  sieh  '.)  hei  Süviua  ijnvrrBndert.  Ks  ist  alsö  wahr- 
seheiiilii'h.  ^^l'nll  aiieh  iiii^lil  i^invi»»,  da»»  die  sunst  tinbirkiinntii 
VeUilia  der  l'rkunile  und  die  Jfostüiit  des  Silvius  dieselbe  ist. 
Minnuisen  a.  a.  U.  nicinL  nun.  Hosfilia  sei  richtig  und  gemeint 
die  basitiiit  ariji;nUuw  (iM<'h  Muinrnseu  die  rrühci'ePoro'tll.  Allein 
das  it>t  schon  i:b!^b.itb  iinwahrscheiDliLh,  weil  die  arijt^iilaria  die 
tmsrufarin  ist:  sie  ITihrl  beide  Nansen  von  der  Station  der  fabri 
tir(feHfarit  oder  anjenuiiii  vmrtdün'i  [M<'iri[nardt,  llaiidh.  5. 2. 2S(i) 
und  wird  aucli  von  Actoii  zu  lloraz  L^pist.  t,  \.  b'S  inii  den 
Worlrn :  jiro/fc  basüktim  Punli,  übt  vasa  uenen  neNum  ttaniur,  ^'k- 
lueinl  (Helenes  1,  2)7  1'.).  Ausserdent  aber  wäre  die  [teiicniiung 
von  der  dmuals  veräeh<.d)cncn  hoät)h}<chon  Curie  ^uiu  ^a^en  die 
Manier  des  Silvius,   der,   wie  wir  salien,   die  gaiiglhaieu  ticnen- 


DB»  IvHSTK  AMIAMtt.  217 

iiiiogun  iipiner  ZcJt  ^ielil.    Duss  wir  illo  tmsfiUa  (nili'r  was  sniist 
doriu  steckcu  mag.  S.  220)  su  weujg  wie  dit-  /hsceUaria  uach- 
vfKi^Rii  ktJiiiKMi,  ist  kein  Cruiiil  ^p>!t>ii  ilii^  wahrsrlipiiiliL'Iiti  An- 
nahme, d;iBs  rlor  AlisrhreiIxT den  vinbekamilrn  in  piiion  bi-kaniilcu 
H  Hainen  rcnvandclt  habe.     Wenn  Silviua  nm  Schluss  eiiii;  sonst 
^unbekannlt^  buxihca  Claufiit  und  in  der  IVherscIirtl'l  basükaf  XI 
aiigk-lit,  so  Idti  icli  ;itn  crsu-ii  i^n^ni'iiKt  iinziiiictiuien,  dass  äcr 
Name  aus  V«rschpn  aus  den  a<[iiae  enilelmt  ist.   Wievw^l  dl«  Z;ihl 
H  zu  litideiilHH  halle,  rrRitdiL  dir  Vor^leitdiiing  der  fora  XIIII. 
H         Für  die  B4?urthf'ihinK  Jus  CalaloKS  ist  es  wiclilig  testzu- 
^^halten,   dass  bastlica  ehcu  su  wie  forum  iinil  ftjrnj/us  im  lecli- 
^niarlieu  Sinno  zu  oeJimen  und  nur  an  basilkae  puttlicae  zu 
dcrnkm  Lsl,  wähn-nd  dorglniiln-n  alsTVarhahiiuiu^ftn  der  rpfTeiil- 
lichen  -lurh  in  Villen  und  son.it  auf  priviileni  <!riind  und  llddcn 
^^deukbitr  sind.     Ans  diii'!>c<iii  liruride  ücliciut  .so  ^\il  wie  der  Obc- 
Blisk  in  der  kaisei-lichon  Villa  in  den  Sallnsigilrtnn  sn  dn^  Itasilica 
des  Palusles  uul"  ileui  l'alaliii,   w^dche  Hos;] ,   wiu   nur  siiheinl, 
richtig  nachgewinsrn,  idici-  tusüicii  lovis  falsc.li  imiiaunt  hat,  zu 
rpblen.  —   Die  l{eliau|>tu[i|5  von  L'rlichs  (Itcschr.  S,  3,  tl5  vgl. 
147),  dass  in  drr  curiüt.intinisx^hi'n  Zeil  und  »chun  n-üher  nicht 
j^  Mus   Gidiäude   der  bekflnutcn    CunslriicIJun  tnsiiicas    heissen, 
Bindern  auch  Tempel  tiitl  den  sie  umgebenden  Säulenhallen, 
<      ist  putseliieden  zu  bcslreiti^Q.    [Vieriial?  Iial<lati  lifin'Q^  Ei(t^vjj^ 
:      ÄfwAcffl  l'itns  beissen  kDnneii,   weil  eben  die  \m\  [lallen  cinpe- 
HscIUdsscne  area  oinr^  TeniiieU  vvtdil  einem  l'raL'litforum  rlhniicb 
H  siubl  (dalier  foriim  Pnrfs  oder  Vnspasianr)  aber  ninht  entfernt 
■  einer  Itasilica.     Am  allei'wenigst<>n   ist  eine  snlebe   ('unfusian 
unserer  aus  amtlicbon  Ouellen  gezogüuen  Urkunde  zuzutrauen. 
Im  L'nd  doch  i-iritzisicb  Ilrlidis  ymde  nul  dipöi^  und  I'rüller  S.  175  f. 
H  folgt  ihm :  (/a^ttüa  Mardanae  dnd  Matidiac  sollen  Tem|)cl  sein 
und  eine.  ßleiriJlire  mit  d<ir  Anlstdirirt  fempUt  Mutiitiae  dies  bc- 

■  weisen!  Alle  iilirigen  Uelegstellun  sind  aus  Furcellini  eiillclmt, 
weirbem  sie  Iii-weiseu  sullcn,  dasa  dasVVnrt  '|)ri>  jinrle  aedis  ainjda 
columnis  urnata  ant  |jro  jiurliru'  ^■idii-auclil  weide.  Mit  diesen 
Stellen  aber  vcjliält  es  sieb  so:  die  Insdn-ifL  bei  Kabr.  704,  2.'i2 
=  Or.  369(>  ist  l'ruhcr  lalHcb  gelesen,  sie  lautet :  resyublica  poj/u- 


2tS 


BBrLAKK  I. 


lusque  Corfinieruis  mae^Un'in  (nicht  >iarpif«in)  twcßinm  ttetuslate 
delapxam  aihecUs  basiliris  suapitrmua  j-extili»i()  tletreirt  dficurionnm. 
Der  Mai'kl  iii(!iirliiiitiiii  w.n-  nhn  ww.  iii  ;iii[;l(;i'cii  St.^(Ui?n  mit  Ba~ 
siliktin  gftsdiniüi^kt  wonlen.  rcruer  besrliiTibl.  <';i|)ilolinus  (iurii. 
32  die  Villu  der  (iorHijun;  an  iler  via  Praeiiesliiia  mit  fulgeiulen 
Worten :  esl  nUfa  eoritin  ria  PraenesUnu  flureHtaa  ruluuinns  in  tetra- 
alulo  habem  (sie  werden  bcscbrit'beii).  in  qua  basüicae  centemt- 
riae  (res.  cetera  knie  operi  convenietumpt  therm/ie,  qitaks praeter 
»rbem  ul  timc  nmquam  iit  orbe  (errarum.  So  halmn  die  Hss., 
abgesehen  von  dem  Schreib  fehler  iiUraaiiflo ,  der  vou  Salniasius 
bL'seiligt  ist.*)  Aüeiti  w.is  nt  Ittitc.  heisren  suIl ,  weiss  icb  nicht. 
War  deun  lluiii  .«eitdeiu  so  ücEir  ßesuiikcii  oder  die  I'radit  ausser 
Kom  so  sehr  gestiegen?  Oohr>rteii  nicht  imch  nach  der  Grün- 
dung; ri»nstfinliii(i|j{>b  dip  Tlir>rtiieQ  de»  Cnracalla  und  des  Dio- 
cletiau  zu  den  Weltwiiotlcrn  und  uarcn  ühr)c  Gk'ithim  (ohcni? 
Ich  schreibe:  quales  ^aeter  urtiem  m'snnlnr  uusquam  in  orbe 
terrarnm.  Ks  lag  intn  nahe  hfi  dfn  basHirae  cenienariae  nicht 
blos  mit  Salniasius  yn  die  portir.ns  inplics  mitinriac  des  gol- 
denen Hausen  (Smeton  Ncru  31),  sondern  auch  au  tliemUtaren- 
gis  porlicus  in  den  (iärtcu  des  Sallust  (Yopisc.  Am-ehan.  49)  zu 
erinnern:  allein  damit  ist  keintsweges  erwiesen,  daas  die  3  Basi- 
liken blosse  SüuienbaLlen  und  nicht  vielmehr  Üßbfinde  waron, 
welche  die  Basiliken  dei'  Stadt  na chal unten,  wie  es  die  Thermen 
der  Villa  th^ili'n-  h.'iss  in  dic^seii  Hasiliken  wieder  i^'elianilt^lt  nctcli 
Hecht  gesprochenwurde,  versteht  sich:  obwohl  Letzteres  allen- 
falls geschehen  konnte  wie  in  iler  Basilika  des  kaiserlichen  Pa- 
lastes in  lluiii.  In  den  Trünmicrn  der  Villa  bt-i  tor'  de'  gchiavl 
iiiil  man  zwar  einen  llundlcnipcl  und  S»l(\  die  iu  den  Thermen 
geliörlen,  ahtr  keine  Säuleidiaälen  rnldcrkt  (Nildiy,  Analisi 
3,  707).  Der  Zufall  aber  hat  Qns  grade  Tim  Gordian  eine  In- 
»chritl   (aus  Lanchester  Heiizen  öö20)  erhallen,  in    welcher 


*)  £y'35eukai'i]I  f;iebt  an;  uno  styh  P.  Ich  liutt«  aber  in  d«r  Bipun- 
tlna,  Wüli'lie  uno  ^n-rxstyln  liest,  /;(W  neslrklipri  und  dorilr  intra  natirt. 
VN'iiiirsk-hriiilidi  litbe  irb  ver^csseu  auch  uno  xu  Alretclit'ii  ucid  P^rrs  Aii- 
gatifl  infrufiirfh  Hl'  nud  rlchtif^  sein.  —  Ucber  Utyantylam  v^l.  Momm- 
seo,  Grcuzbutcu  IS7U  (\\,  lliT. 


DER  EKSTB  AMhV.NC.  219 

«bpiiraliä  eine  solche  baafka  erwfihnt  wird:  impit^rntor)  CiKs(ar) 
in,  Ani{nHiHs)  GttriUtmm  P.f.  Anffimiits)  halamim  mm  bastiica  a 
\äo]lo  i'mtnixit  ii.  s.  w.  Aurh  ilin  hanelica  f.qmxlris  exerriiitinria 
lies  Stivcrus  Alf;x;in(lr.T  itk  Kti|<hiiiil  (llciizcn  ifT^ü)  tsl  olR'nbar 
rill  Excpfici'liaiis.  IHr  Fonii  Af.r  hostlii-.a  «■ar  tlarüi-  (iccigiiet. 
—  Mir  sind  IJeun'üc'  für  difl  in  drr  kircliüchen  I,ittrr.itiir  («.  xti 
den  Mii';ibilirii)  nufgekriniiiHMio  Vcriill^Pttu'iiK'ruti^  ik>ä  Siiuis 
vtjn  hivfilica  aUK  ili'in  Altn-ihtitii  nirlit  lick;iniit. 

Sind  nun  basHicae  liiur,  w;is  sio  audi  sousi  slrnl,  üeliüude, 
deren  ffistslplienflp  Omfilnirtinn  iÜp  Ii;isilic4i  in  !'iirni)i'ii  am 
liebten  veranscIiaulfrhL,  iirsitrOn^lich,  "•](•  Z^sterniaoti  richtig 
ausführt,  uud  hjm|ils.u-hlicli  für  den  HnnddsKTkoiir  und  zum 
Theil  zu  (lertc)it3v**rhandliMigpn  bostimnit  (seine  (JasÄiHcie- 
rungcn  und  naniciiüirlt  dit^  Hrliiidriii^  von  Wcinlü^süilii-n  8.64  f. 
fallen  in  sich  ziis;uiiiiipn),  stt  dart  iiiuri  bi'i  ßrsi  m  beußimendoD 
antiken  Gebunden  [itit  dem  Namen  nicbt  allzu  lYeigebig  sein  und 
sich  eriniKTu,  dass  wller  \VatirS'ih''i]ili':hkeil  nacli  dl*.'  iMlcnl- 
lichen  Basiliken  der  constimliiiistlK-n  Zeil  liier  vülUUuulig  auf- 
gcxälilt  sind.  Freilicli  isl  es  möglich,  dass  eine  von  den  zwei 
hier  ^utmutili'ti  i^mist  nnlickaiitilcii  R:isilikrni  titjch  einmal  narli- 
gcftieBeD  wird.  \fh  will  hier  nnr  d;iran  erinnern,  iht^s  die  jetzt 
reratörle  Kb'chp  .S.  Andi'ea  in  Üarbani  iillordiiigs  iiiil  VValir- 
sebeinlicbkiMt  für  <.'inr  jinlikt^  hanilka  piOinlU'n  wordftn  ist 
(Cianipini,  Vet'era  niunuinenta  1,  I  imil  llrd^srJi.  AUdirlstlicIie 
Kirchen  S.  71  f.  T.XXX  15 — 18).  Unser  TaUdfig  nun  nennt  im- 
näclistsäiiinilli'r.hiMliuii;ilsi''xi!^tirL-actcn  rra(-htl>at«itikenaniFr>rtUQ 
nml  die  auf  dem  Tra)aiisfüruni:  wU  niclit  niidir  ciisrirend  telilen 
die  Porcia,  S^ntproum  und  u;dirsclii"iiilirb  dii-  Opimia  (MiiiTiiniten, 
IJe  comilio  S.  9);  die  Basiliken  auf  dem  MarsieUI.  üher  deren 
ftestintminifj  wir  niobl  uiiternriili't  sind  (über  dir?  Itesfe  vgl. 
Itd.  I).  und  drei  Üa^iliken,  die  .sirh  dnrc.b  ihre  N'ariinn  al.<  ({.izare 
ankündigen:  di«  imicufaria  oder  myeniuria,  die  /hscHfaria 
Und  vestilia.  Die  ß}sn.-!}aria  iuUt  ßoxciilnria  wird  vtm  dem 
Ülumenverkauf  ihren  Namen  haben.  Der  uugeheiu-e  Bedarf  an 
blumenkrünzen  zu  heiligen  und  iHTifaiKUi  Zwecken  (vgl.  Mar- 
tiuardl,  llnndb.  5,  I,  3*!  I )  nuissle  dem  Blumen-  und  Kranzver- 


i 


220 


BKILAGE  I. 


kauf  ciuc  gi-ossc  Dedeutung  geben,  wofür  einen  merkwfirdigen 
Beleg  die  jrmgstgftfiindi'ni'  Wßiliinsdirift  drr  oiolaries,  romn'e», 
ccronaries givhl  [UuH.  deir  Id^I.  ISÜÜ,  L'25).  Früher  kaufte  man 
Obsl  iini)  BliitiH'ri  «u  itrr  via  sarra,  viiii  cintMii  t>lan(lnrl  der 
co7-onarif  am  Portnnium  an  der  Tiberlirfickn  berichlct  Fronto 
(tiljcu).  Uass  wie  die  anjenUirii.  im\v]x  vaacniarü  so  die  coronani 
autii  ß(tf,inlan'i  und  nach  ilnif-n  eini'.  Verlsatifhiialle  heissen 
konnte,  wird  iii*  tit  beslj-itteii  werden.  Wo  sie  stand,  wissen  wir 
nicht.  —  Es  Ideilit  also  die  vesUlia  tibrijf,  weiiu  anders  der  Name 
richtig  ist:  stj  haben  BC  des  Cur.  und  S  der  Not.,  beitU...  Ades 
Cur.,  msiiilia  A  der  .\ot.  und  vesiiana  U  der  Mol.  Oies  letzte 
würde  ohne  rnii^läride  zu  billigira  äeiii,  da  jü  U  nij?ilit'maU  eine 
bessere  liebe rliel'crurig  zeigt  als  alle  übrigen  Uss. ,  wenn  nicht 
die  .Mt'ijiiiehkeil  nahe  läge,  dasä  der  ScUreiher  eonjicirl  bat.  Auf 
jeden  Kall  wird  wenn  nirlil  dieser  f*o  i'in  ähuiicber  von  dem  Ver- 
l(aurs|j;egenti'l!iudc  enLuummcner  Name  darin  stecken  und  die 
ISütdlia  lies  SilviuK  ist  eine  verfehlte  Cunjecliir. 


ihermae  XI 
Trraanae 
2  Tilinuae. 

5  Commodianae 

7  Atttom'majiae 
4  Syraiiae 

1   Aijnyptannei 

8  Alexanitrinae 

10  Üiodetinnue 
0  [Veci(oiae\ 

1 1  ConstantiniaKae 

6  SemhoHoe 


Die  Therniun. 

Not. 
ihermae  XI 

3  Traianae 
2  Tisiirniv 

4  Surae 

5  Comrmtiianae 

6  Sereri'inne 

7  vlrUurimfrirtAe 

9  DeciaiMe. 

10  DmktiaHM 

1 1  CortsfaMrmiaHae 


Mirab.     Grii[jhiB 
(7)    l   A)Uo''ni)Viime 
(3)    2  i^omirrnnde 


AnojijiDHS  (Uli] 

1  Antommiüc.  ad  S.  StMum  et 
Ntreitm  et  AchiUum. 


Minb.     Graphin 

3  Maxiuiianae 

4  Limiii  (h'cmiatiae  Gra- 
|i[tio) 

5  Diürlelfauar 

6  Tihfrianaf. 

7  i\ovalianae 
H  Olt/mpiadix 


(I)    9  Agr^pinae 
(S)  10  Alexandn'naf 


Aiiouvuiu  (MRl 

5  Dioflelianae  snpra  S.  }!a- 
riam  mat'orem  versus  por- 
lam  de  la  domina. 

6  Tjberiaitae  rtiro  S.  Sh- 
simnmi  laetugiate  th'ntptae 
(v.  d.  fehlt  11). 

7  Flavktamte  (l'eliU  U:  lies 
Novatrarme). 

8  Ülympfadis  sMU  in  monle, 
tibi bodie  S.  Liiurvntrutpa- 
nisperna  Aitit. 

3  ,}faximi(mae  suut  uhi  hodie 

est  S.  hisfa- 
'J  A^rippinne  sutif  retro  S, 
Mariiim  rotniulam  a  latere 
S'wtürionaii. 
10  Alexnjuinniie  mnt  retro  S. 
Maria  fHiiracth'clam  a  latere 
S.  Eustachii. 
Die  ilem  Ciiriosum  und  der  Nutilin  l)ci]<esctztcii  Zahlen 
zrigf^n  (li<'  chnmologi^rtiR  Orilmiiig  an,  in  KlnninKTii  riinil  sifi* 
vor  den  ülicrciiisiiuimf.'utl*m  Artikeln  der  Mirnbilicu  wicdcrholl. 
Diese  sind  durcli  die  laufenden  Nummern  mit  dem  Anonymus 
viTglitlifin.  Ilass  im  Hi*pi(meiilmchH  rliri>iinlüRiscb  aiifsPzaliU 
winl,  ergielit  die  bessieif  HedacLion  der  Notitia,  in  welcher  von 
11  nur  die  drei  cr&len  Nuniiiicrn  ihre  IMälze  wccbseln  müssen. 
Ualicr  hier  Alt  vor  S  unbedingt  den  Vorzug  verdient.  In  der 
Iteilautiori  den  Cm'iosiini  ertienuL  man  kaum  niicli  in  einigen 
Gruppen  die  ur8]>rön(iiiclie  Urdaiing.  Üa  hier  wenigstenä  A 
fhermae  XI  hat,  !>i>  isit  das  Fidilen  licr  Deciaittnt  wnld  Hin'  Srbrcili- 
felder  Ava  ai-rhefytiii>i,  den  ItC.  diircli  AciidiTiiuK  der  'AM  in  X 
ausgeglichen.  Von  H  abiiüDgig  »etieint  l'olciiiius  Silvtus,  der 
unter  der  tleljerselirifi  thennanim  pariu  X  Ul  7  8  5  1  4  nennt. 
"Die  Mtinlidien  (die  (iraphia  ändert  nur  <be  Folge]  haben  10 
Tbermeu-    Die  ÜomidaHae  Telileia  bei  UuniuMld.    Dies  sind,  wi« 


222 


nlilLACK  1. 


Iipkannt,  die  von  ncmiitian  rcKLaiirirlrn  Traiamc.  tm  über  ))f>nl«. 

Sikester  33:  ronstünit  fitiihnn  situm  in  regione  III  mj^la  Ihentia, 
Dirmitianas,  qiim  citijaffiitütaHtiir  Traiamie,  vgl.  ipln'ti  S.  .12  il.  13. 
Aossenlein  tinden  sirh  nocJi  5  des  altpn  Vej7.ftir.linissics,  denu 
die  thnmne  Lmnii  knntitMi  w^'iiigstf'ns  die  Sttravae  d.  h.  das  hal- 
neum  licinü  SHrae  .sein  {vgl.  jfldorli  das  pahi/mm  Lkmiamon  auf 
(lern  Ksqiillin,  worüber  zu  den  Mirübilicn),  iiiiü  bei  den  Agiippi- 
71«?  d^'iikt  mnii  an  tVu:  Agjfiipiauae,  niclit  an  das  laoacrum  Agrip- 
pinae.  .\utvserd<?iii  linden  Mir  zwei  iiti  Allerlliiini  gürnichl  ge- 
nannte Thermen,  die  lHaximmme  und  Ttfierianas  tind  zwei  nur 
in  dLM'  Itirclilirhßn  Litlnralui'  i^'i'U.nmli^  therinae  Olympiadis  und 
A'ova!t.  StebJ.  man  von  dem  Anonymus  ab,  so  liegt  es  am 
NÄcfistcri,  bei  di-n  MaximüMm  an  eijien  l>ii|HJ(;Iii:inkcn  drr  Dio- 
dntianac  z»  denken,  il.i,  wie  diu  DedieiitionÄinschrift  (Or.  105Ö 
vgl.  Muininseu,  lieiiclile  d.  sücbs.  des.  1850,  'M)\i)  siij^'t.  therntas 
.  ..  .V(iximifin\iii  Auij.  [altsi'it]s  p.r  Afrt'ai  suh  [pr\m'i»:nU<i  milie- 
[maiis]  disposifii  itc  [fi\eri  i\imf.  H  WitrleU'ani  Avff.  frairis  siti'no- 
tni'iii  coHsiecrnvit ;  und  ilies  itri  MiHelidter  bckanul  wai"  (vgl.  Arla 
S.  Marrelli  16  .bin,  S.  iKi^i.  Allein  nKin  bedenke  dat|;egen,  dass 
die  ülten  Minibllicn  c.  2(>  atil'  dem  Coebus  llierinas  Maximiancu 
kennen  und  dii.ss  der  Anonymus  i^ieniK'bS.Prisr-ii  versetzt.  Kshi 
alsn  wobi  nicfit  viel  niil  dem  ^anlen  /u  madien.  Die  Tiherinnae. 
bb'ibcn  zwpilVlIiaft.  S^ll  man  einen  Sclircilil'clilci'  de*  arrbctypus 
der  Mirabilien,  Ubfrimui  statt  sebeiittne,  annehmen  (ider  an 
das  pahtinm  Tiberimium  desselben  Hm:h'is  dnnknn?  I*.is  lelzte 
Jial  wenigslens  der  Anonymus  üiigL-numnien,  der  sie  hintur  S. 
Susanna  setzt,  wie  ths paiaiium  ClauJif  Ttberii  (S.  IG  Mercklln), 
web'hes  das  von  den  MirabiÜeu  c.  27  anf  dem  (JiiiHn.il  pfwühnle 
zu  sein  seheinl.  Mit-  ist  drr  Name  kuiisI.  nui'  nui-li  acis  den  AcU 
S.  Laurentii  bekannt.  Der  Heilige  prästmtirt  mh  ZLinäcbst  in 
patalio  Snhisliiinft .  s|wI»t  njrd  er  in  patatiitm  TiterÜ  poffihrt 
(S.  .MS).  Viellcirbt  ist  dii*sK  Ri'tieririiniji;  eines  antiken  (iebfuides 
giniz  willkfirlifh  wie  die  miliiiae  Tibeviame  für  l«ir  delle  milizie, 
welrbei*  »rbuerbeli  itiil  liregorovin.s  5,  C52  in  müfliae  Trm'anae 
KU  ündern  ist.  —  lUe  iheimue.  Olyinpiiulis,  nhi  assalMs  furf  heatus 
^MtreHlins,  kmwni'ü  »tt  zwar  in  d«in  Mir.-dnlien  vor  (c.  1(1.  27) 


1 


EnsTE  AÄTIÄT^ft. 


355 


aWe'm  wetler  PruJeiitius  noi-h  die  Acta  S.  Liiijrtmtii  wisKftn  ilavun 
Elwas,  lüsscn  iliii  rioliiiclir  ad  iheiiiuts  tttjcta  pataiinm  Satuslü 
jjrmarifirl  \vi>]ilt>n  (AdH  S,  [.iiiir.  II)  Aiif;.  S.  TilS).  Ulf-  Mona- 
tianae  erwölineii  die  Acta  S.  i'raxedJs  113  Mai  S.  '2i)fj  Jf.  Vrrtxedis 
rß4fnn{  hum  episcopum  ni  tln^rnias  Nonali,  <juae  i(in\  Urne  «t  uüm 
mm  RTiiirf,  ecclfsium  cnnx^r.t'ir*'.! ,  f/iiiii  ae.ilifiduni  miUßuim  in  iis- 
dem  ei  spaiwsum  esse  vüiebutm:  qm4  ei  filaaiir  Pio  epiacopo 
iherntasnue  Novati  lieftktwil  ecdeitiani  siifi  nomiite  h.  virifinis 
Pölentianae  iiifm  nthem  Honmm  in  nico,  titt.i ofipelfutur  Lnteranus, 
utti  consiiinil  vt  (ünhtm  Ramanum.  I»«  ltu».si  nun  <|{iill.  crisl. 
IStj".  llt  fl'.)  Iial  iinciigfHviesP!!,  das»  eine  Kirche  d(!r  boiligGH 
Ftulftttitina  niolit  <^xis(.ii't.  ^omlern  nur  eine  ecr.lesia  IMdiirtitanai 
(I.  Ii.  einen  filufns  Pnilmfi»:  ir  hat  wjihrsclii^iiilich  gemacht,  thiss 
iliesi;r  Ptidens  um!  die  II.  Prihca  verwamlt  gewesen ,  jenei'  auf 
dem  ViininaK  dieiic  auf  dem  Aveoün  gcwt>|int  haben.  Es  wäre 
wiilil  ;illzii);<!wagl,  ;nis  dieser  in  der  illleslrn  kiiTlihelieji  TnidiLiitn 
bi'stelienrlen  Weclwelheziehnng  z(\isrlien  dem  Vimtnal  und 
Avcnllu  die  BL-Iiuu|ilunu  eines  I'ciiegL'lcu  des  15teu  Jalirbun-' 
(lerls,  (hiss  die  ni;r\iiiäi;nil*jrhen  (dinrletiünisclien)  Tlicrnieii  hw 
S.  Trisca  ge^landeii,  erklüreii  zu  wollen. 


i>.    Die  Wasserleitungen. 


Curlosum    Nnttlin 

SUviua 

Aquae  X  Villi 

ÄqmeXVinf 

1     Traiana 

!    'I'iamii  et 

1    Annia  ? 

»   Alkal 

3    Aitiea  ? 

2    Anma  ? 

4    Claudia  * 

-1    C'tandia  ' 

5   Marcia  ' 

r»    Marriii  " 

(i    Ih.rciifea  (") 

G   Uerach'ana  (*) 

7    Vaemtea  (') 

15    Vmjo  " 

8   Julia  * 

8  Juha  * 

9   Aiiguslea  (*) 

12   Ciminta 

tu    Appia  ' 

13   AureJiti 

\  1    Ahealiita  ' 

9    Attyiiiilea  {') 

224 


BEILAGE  r. 

12    CiniiNia 

11 

Aia'lina  * 

13   Aurelia 

lU 

Appia  ' 

14    Oammua  ? 

17 

Setzet- ittna 

15    Virgc  * 

18 

Antom'niana 

\G   Teifula' 

19 

AltJ^andreaHa 

17   Se^fiiiaiia 

7 

Caerulea  (')  et 

tS    An(om'ma 

14 

Dorraciana  ? 

19    .-lJea:(iMf//mn 

Die  SrliriU  ile:^  FmiUin  noiiiil  lEie  io  ücni  Calalog  oiJt  dfiii 
Stern  h*!x«irhnptftn  9  E[.-iii|>t-  innl  ilif  inil  (*)  iMMeicliiirlPii 
3  Nehenlcituiigcii.  Schon  FabrcUi  hat  tten  Catalog  (3,  U  IH) 
feiner  ciiiyt'hcnik'n  Üt'SprecluHiK  utilorziij^pn.  Aiissenleiil  IiriHiIüp 
ich  Mlihj's  Üeinerkungen  tu  der  Auali^i  Je'  coatorni  di  Roma 
und  Roma  an(.  1,  329  fl'..  Bimsen,  Besclir.  I,  105  IT.,  Cassio, 
Cursi)  dellu  at-qiip.  Das  Dtclioii.'irv  »f  nnlii[uitipi«  von  Smith  nl 
mir  nirht  zugänglich.  Die  wenigen  uoch  iinmrr  cüiilroverscn 
Punkle.  mmealHcI]  die  FrogcD  über  den  Gang  einiger  Leitungen 
sulh'n  und  ktniiien  niiht  liior  erlmliitt  wcnii'ii. 

\^s.^-i  hinter  Mtealiiiä  Ate.  cunMlsiitini^chß  I.'rkuude  den 
ScJirr-ihfi'hlcr  srti;m  liati«,  isluhpii  S.20  hfuicrklwin-deo.  4  5  ist 
nai'ii  A.  der  .Nttl.  pcslelll,  5  4  die  rdirigftii.  Ri'i  SiUiiis  hl  dit>  Te- 
j*i(/(iausVerdcUcn  iihei^angcii.  Munrerin'tssl  von  den  heiFronlin 
iiuf);pzählleii  4tii'i>  tetus  und  mims.  lieu  mtus  sucht  Fahretti 
S.  17t  in  der  .4i(hi'a  (2).  heidc.  Mitmmsrn  in  (2.  3)  Amu'a  Altiea 
(azilica  \  der  Not.i  di-s  V.nr.  und  der  .Nut..  Atica  Anena  des  S\\- 
Tins:  es  stecke  darin  Anitma  ei  allfra  Aniena  oder  AehnLIchcs. 

Die  niil  (*)  bczeiehaelen  sind  Nebeiileitungt-n .  die  hei 
Friinlin  |<eii.ittnt  wenlen :  0  ist  der  fit:u$  Ilerntlanem,  weder  der 
rivus  Ikrcuianeus  in  der  ^i'dlc  der  (Quellen  der  Virgo  |i*lin.  31, 
42)  nuch  der  mit  dem  Anio  novns  vereinigte  (,Froutin  I,  15), 
Sündern  der  Zweig  der  Mareia.  der  vüii  den  horli  P^llanriani 
nach  dem  Cuelius  f'Ohiie  (,Frnulin  I.  19  Fabretti  3,  20).  Das  in 
vflU  Massinii  ^'ufundene  Rruclis.li'irk  einer  ln-:chrin.  welche  \nn 
dcrWiederher^telhin^  derMiima  durch  Severus  handelt,  stammt 
oach  De  Kus«i  |,Le  |»rimc  racculle  S.  30  IT.)  rua  dieser  hieben- 


DKR  EIISTE  ANHANG.'  -22:» 

(Iffrsrllwn.  Wahrscheinlifh  slaml  Ihrcuianm  in  der  Vnr- 
la^ß  t]es  IVI.  iMuiiiiiispii  S.  272>.  7  foiis  Caeruif»s  (/iir  DaiKlia) 
boi  Frontin  I,  M.  9  iuifUJia:  die  A^fteimn  ^uu«  mcatur  Aiign^a 
[Froiilin  I,  It  vgl.  1,  4)  kann,  da  die  Alsieima  It  genuuut  ist. 
wohl  nictit  gcnicinl  spin;  es  niuss  also  der /"oms  jlHj«-<«e  sciu, 
der  von  AugUKtus  der  Miircia  umi  später  der  Claudia  zugeführt 
wurde  (Froütia  1, 12.  IS.  2,  72  und  Äuguslus.  Res  ges4. 4,  U). 
n.i7.u  kfinii!  niiclt  Falin'tlisMf^iiiun};  (S.  1-12  ff.)  iiorli  din  Damnata. 
Er  liälL  dii'3  für  riiipn  gangbaren  Kamen  für  die  iigua  6'raftr<i: 
fianc  Agrippa  omisii,  seu  quia  intjjrobaverat  stve  qta'a  Tusculoms 
possessoribus  retiiiqveuflam  cn^de.biU:  ....  kkh/uki  e^rijo  Crafrram  et 
taiam  iussu  mpera(ori$  rr.diU(fi  Imculam»  (Frontin  l/J).  Ti'utz- 
dcm  liiibc  die  Leitung  tortipf^slEindeu,  ufL  ver»eclis«lL  mit  dviu 
Alniü.  Ich  wiissle  nichts  dieser  Eürkiaitinyi  enlgi'grnxiirietzrtri, 
weun  anders  iier  ^anle  ricbtig  filierlielert  ist:  das  ist  freilich 
wegen  des  donacicma  bei  Pol.,  das  ich  nicht  zu  erklären  weiss, 
zweifelhaft.  Wir  vi^rtiiisKcii  also  von  den  von  Frontin  genannten 
Nel)enleitungen  den  Albudinus  und  den  mit  dem  Caeruleus  ge- 
naoiilea  Curlius  (zur  Claudia  Fruntio  1, 14  imtl  Or.  54 — 5ü). 

Nach  der  riiiraitsgiibc  v*in  Frontins  Buch  .«tind.  wieFabrotti 
S.  14  ff.  austdlirt,  nur  2  UauiJlleiluiigeu  binKiigckdinmen:  die 
Traiatia  (1)  und  die  Alexamlrina  (\^).  Denn  mochte  Frontin 
auch  erst  nach  INervas  Tode  (100)  mit  der  UerRU«pibe  dca  nach 
der  Vorrede  unter  Ncrva  hcyonneitexi  Buches  vorgehen,  wie 
Poicuus  (Vita  e.  35)  we^cn  der  Stolle  2,  93  angenommen  hat 
(und  wie  diese  Stelle  anders  erklärt  werden  solle,  hatMoninisen, 
Hermes  3,  41)  nicht  gi'sagl),  so  wissen  wir  jetit  doch  durch  eine 
im  i.  1S30  an  der  Strafs^e  naih  dem  lagu  ßracciano  \(i  Miglien 
von  Uom  get'uudcine  In^cbrifL  (Fea,  Miäccllauua  2,  ld9  tl'.,  Or. 
Henzen  f)097|,  dass*  Trajan  erst  im  .1.  109  oder  HO,  als  Frontin 
UD/weifelhaft  »rlion  lodL  war,  aqtiam  Traianmn  peamin  sua  in 
■urbem  perditxii  emp(is  locis  pur  tau'iini[mem)  p{eäesi  XXX;  daa 
ist  die  auf  Mfitizeu  Trajuns  (Cohen,  Trnjun  305  =  Eckhel  ti, 
420)  genannte  nqva  Traiana.  welche  da»  Wasser  au»  dem  lacus 
Suhbatinus  nach  deui  Jauiuulum  führte  und  deshalb  iju  MiUd- 
aller  Sabhalina  gonaunt  wird  (auch  in  B  der'  Nolitta).     Die  Acta 

JoriUii.Miailcchv'TopogriLpLiG.  11.  lo 


J 


226 


BBILAGU  ]. 


S.  Anionii  22  Aag.  S.  498  (ans  Aclos  MarljTol.l  um)  ilic  Acla  SS 
Eusebüa.A.  25Aug.  S.  t1(>;  m'a  Äuretia  iuxta  formam  Traianam 
(oder  Traianf} ;  Sehr nkuiigsuiku miß  Karls  il.  Cr.  aus  Torrigio, 
Storia  dell'  immagine  della  h.  vergine  (niir  nicht  zugänglich)  bei 
>ardini-Nibby  1,  94 :  u  iertio  lafen  forma  Traiana  nsqne  in  porta 
Aurelia.    Sic  wurile  von  Papst  Hadrian  linrgcslellt :  furtna  Sab- 
batina ....  ex  qua  diverme  molae  in  lanimlo  macmabani ,  also 
wie  zur  Zeit  Promos  (Lili,  ponl.  Hadr.  59).    Sie  speistf  zugleJcli 
den  fflrflfJfsujf  5.  P^/jV  (Mirab.  f.  20).    Von   llonorius  lieisst   es 
basilkam  b.  Pmcratio  via  Anrelia  . . .  et  ibt  cotistüuü  molam  m 
loro  ifacn  Nlliby,  Anjilisi  3,  2ö5)  TTOiani  iuj':ta  inurum  civitatis  e.t 
formam,   quae  ducit  aguam  a  lacn  Sabbalino,  et  snb  st;  formam. 
quae  coiidHcif  aquam  ad  Tiberim  (das.  llonor.  5).  —  Da^s  eine 
angeblich   anl"  d*vni  Avenlin  gftfnndime  Blcinlhre,   wßlclic  eino 
aqua  Traiana  und  einen  cnrator  thermarnm  Yariaviarum^  dir  wie 
cxistirt  haben,  Htrnnl  (Or.  43}  falscli  und  also  auiii  die  vou 
Priiilor  S.  42.  246aurdii!se  guslützten  Hypolliescn  hinrillig  sind, 
wird  unten  gezeigt  werden.  —  Schon  zur  Zeil  FronLins  erhielt 
die  aus  dem  iacus  Alsicltuuä  (lago  di  Marüguanu)  gespeiste  AI- 
sietina  drca  Careias  ex  Sabatino  Zufluss  (^Fniiiiin  2,  71).    llin- 
gekelirt  ist  aus  dem  lacus  Aleietinus  im  3.  1825  der  von  Paul  V 
(1611)  als  acqua  Paula  oder  Pai>llin<i  wlcderhrrgß.'^telllßn  uml 
fälschlich  für  die  Alsiclina  gebaltnuRn  Traiaiin  Wasser  zugeführt 
worden.     IJ^ber  den  zum  Theil  identischen  Lauf  beider  ver- 
weise ich  auf  Wesiphal,  Cartipagnc  S.  1511,   uuil  Niliby,  Analisi 
1,  13S  ff.  H,  254  fr.    Wunderlich  nimmt  sich  hiernach  Desjar- 
dins  Behauptung  aus  {Annali  1859,  53):    Tacquai  Sabatiua  eüt 
Dieiittoniiee   seuleuieut  par  IMiblius  Victor'!    —    Die    zweile 
llaii|itleitung  ist  die  viwlbesprodiene  Akxaiitirina  «der,   wie  aie 
h&&i  regelmässig  geschrieben  wird,  Ahxamlriana.  Liimprid.  Alex. 
Sev.  25 :  ipsc  nova  muUa  cotisUinity  in  bin  ihe.nmis  uojiiinis  sui . . 
aqua  induaa,  quae  Al&EüHdriana  nunc  dkitur.     Die  Heilte  der 
Leitung  /wischen  der  vin  Praeucstina  und  lial>icana  hat  Kabretti 
(I,  1)  eine   Strecke   von  14  Miglien  weil  bis  in  die  Niilu^  von 
porla  Maggiore  verfolgt.    Das  Wasser  dieser  Leitung  isl  durch 
Sixtus  V   (IJjH5)  aU  acijua   Feiice   wieder  gefassl.     (VVeslidia! 


* 


70  Nihby  l,  U9.  2,33).  Uclicr  iliren  Lauf  vgl.  Mp.lrhiom", 
Appendicß  agli  dtü  Je'  tf.  arv.  S.  28  iT.  und  Ror^gna,  Disa.  ileir 
acad.  [tont.  15. 139  ir.  Zu  diesen  t\vn  Haiiptleilnngcn  kommen 
zwei  Neln'n!flilungpii:  die  AtUonimana  {\^)  und  die  ÄVt-cnoMa 
(17).  Alis  der  Insrhrift  von  porta  S.  Lorenzo  wissen  wir,  dass 
Caracalla  (rij^ejitlirli  Scvet'u.«,  wie  iW.  Hossi  nachzuwciseii  sucht) 
aqvam  Mara'am  . . .  reslituta  forma  üdifuisilo  etiam  fönte  »ovo  An- 
tonmiano  in  sacram  urbem  suam  perducfndatH  i-nrmit  (OrRlIi  52). 
Hass  dieser  fom  tiomts  Anloninianm  mit  den  Thermen  des  Cara- 
calla in  Vci-lModuug  geslauden  und  eben  die  Anfoniniana  des 
Ver«eichnisses  sei,  Ist  leiliglirh  llypothe.'je :  so  guL  wie  es  zwei 
Lotungen  mit  dim  Namen  Auffustea  und  zwei  nVr  Uerculanei 
gab,  konnle  es  mehrere  Arilonmianae  geben.  Schon  Liguriu» 
glaubte  in  den  Ilesleti  einer  Wasserleilun|:,  weh'ho  längs  der  via 
Laiina,  dann  in  der  Stadtmauer  nach  porta  S.  Sebastiane  hin, 
ober  den  sogenannten  UruB-usbogcn  in  der  Richtung  auf  die 
Thermen  (fibor  diese  noch  bei  Nolli  verzeichneten  Reste  vgl. 
Nibhy,  II.  ant.  1 ,  342)  diftse  antoninische  Leitung  zn  erkennen 
nnd  hielt  sie  für  eine  Ablcilung  der  Appia.  Die  UnmOgUch- 
kcit  dieser  Annahme  hat  Fabrelti  1 ,  12(1.  vgl.  3,35  darg«- 
than  und  zu  beweisen  gesucht  (besonders  1,  13),  ötms  dies 
vieimclir  die  Ableitung  des  Aniu  vetus  sei,  von  dem  Frontin  1, 
21  nagt:  Vitra  secnndmn  miliarium  parlem  dat  in  specum,  qtii  vo- 
calur  Ociavianns,  et  pervenit  in  regionem  Liae-novae  ad  hortos 
Asüiianos,  unile  per  illnm  tracium  distrihuitur.  Nichtsdesto- 
weniger tiat  man  die  beschriebene  Leitung  für  den  fom  »mms 
AntoniHianm,  also  für  eine  Ableitung  der  Marcia  erklärt  (Cassio 
1,  2ÖÖ,  Fea  zu  Wiukelm.  3,  325,  Nibby,  Anal.  1,  206)  wegen 
derNntiz  des  KinsiedJ.  9,  22:  forma  lotia  quae  venrt  de  ^farsia, 
welche  beweise,  dass  diese  Leitung  von  der  Marcia  kam. 
Ganz  unsicher  ist  die  Annuhme,  dass  ein  Kest  von  Wasser- 
leitung in  der  Gegend  von  Casa)  rottindo  an  der  via  Appia  zu 
der  aqua  Severiana  gehüre,  welche  freilich  wuhl  mit  den  theimeu 
Seoerianae  der  Iten  Re^un  in  Verbindung  stehen  muäs  (Ka- 
bretti  3.  12  Mbby  Anal.  3,  95). 

Sü  bleiben  uns  noch  2  INamen  übrig:  Aurdia  (13),  Cimi- 


* 


228 


BEILAGE  I. 


uia  (12).  die  uns  sonst  nirgend  grnannl  ni^rden.  Die  AHreita 
hielt  Fabrctli  3. 34  für  eiimn  andern  >'anieii  der  Traiana  (wegen 
der  Nüliir  drr  via  Aiirelia),  ('^issio  gar  für  i.'iiif  *un  Aurclian  g«- 
baute  Lt^itung.  Nil>I>y  (Aiiali>ii.t,'2riri)  L(>8trcilv(  Itciilftt  lail  Hecht; 
aber  es  isl  uiclil  abzusehen,  wie  dann  der  N'aiue  'uua  delle  taute 
interfiolaiEiuni  di  quell*  epiJu^o  inter]H)lali$8tnio'  sein  kriiine,  tnaii 
mOssle  d(!nn  annehmen,  der  Name  sei  ans  dem  Vei-zeichniss  derj 
viae  hierhcrgerathrn.  Düsselbe  könnte  man  von  der  sonst  cbeuTJ 
falU  unbekannten  Ciminia  annehmen,  die  narh  Ursinus  Fabrelti 
3,  32  für  die  Sabhatina  halten  wollte.  Üass  wenigstens  die 
Aiirnlia  r'ini;  uns  sonst  unbekannte  von  einem  Aiurlier  (vgl. 
ponü  AiireliuK)  gi-hanu?  Nebenleitimg  sein  könne,  wird  nicht  be- 
stritten werden.  —  Oemnach  ist  es  anmöglich  genau  anzugeben, 
welches  die  vo»  Priieop  lle  b.  Ooth.  1. 19  (S.  'J5  11)  gemeinten 
14  l.ßitimgen  seiner  Zeil,  seien;  dass  diese  Zahl  mit  der  tler 
Stadtthore  so  genau  übereiustiinml,  emeckl  übrigens  nicht  grade 
Vfrlrauen  liir  die  (ilanliwiirdtgkeit  dei'  Angabe,  —  Ausser  den 
erörterten  Namen  unseres  Catalugs  sind  uns  nur  bekannt  der 
Hijus  Alfrudinm  und  Curtius  (oben)  und  die  aqua  Pindana  d.  n. 
Fl,  Vnlcntitn'aiii  Auy.  (t)r.  59),  die  zu  privaten  Zwecken  gedient 
haben  mag. 

Im  Mittelaller  heissen  die  Leitungen  regelmässig  foraiae 
fdaiüber  luilen).  Sie  haben  l;isl  srimnitlidi,  soweit  sie  gi^nHnrU 
werden,  ihre  alti^n  Namen,  nur  dass  die  Traiana  Sahhaiina  heissl 
(oben).  Uehcr  die  Wie  derber  slellung  dieser,  der  Claudia,  lovia 
und  Virgu,  s|>rii.ht  der  üb.  |)ctiil.  im  Leben  des  llndrian  (vgl. 
Gregorüv.  2,  42.^  II'.).  Lr  nenntauch  (iJa<lr.  lil  und  Seigius  LI 
c.  21)  eine  forma  /ocia  oder  hhia.  Dieselbe  hat  das  Einsiedler 
Ttinerar  an  der  jiortii  A[»])ia  0.22  :  ibt  forma  hbi'a  [iopia  die  lls.), 
quae  vemt  dt  Marsia  et  aorif  usqne  ati  Ä»)iffw  und  10.  2,  wo  er 
vgu  ji-  A|i]iia  iiat:fi  der  sehola  Craeci  gehend  links  die  eochlea 
frar.La  und  Therme.n  des  Antonin.  reclils  <li(;  foi'ma  lohia  und 
SS.  ^ereo  cd  AchiHeu  iiat.  rhs.H  ilicüi-  Stellen  es  untuöglirii 
machen  mil  Ilcrker  (Ttjp.  S.  707)  aus  dein  Srhreibfelder  io^iia 
Appia  zu  injifhen,  ist  klar.  Uie  Notiz  ijftae  venu  d<  Marsia  et 
eunit  ad  Hipaw   würde   ti-eilicli   weui^teiis  in   Uü'eui   zweiten 


auf  die  Appia  pasii«»!),  welche  am  Ufer  beim  AT«ntifi  enilM. 
aber  unmiiglich  kann,  w'u:  Bef^kor  a.  0.  meiiil,  dio  porta  Appia 
bii-r  di**  Cippna  ImdfiitPii.  Das  v^mt  ifr  Marsin  lioissl  nnlilrlinfa 
'koninil  aii8  dem  Marsenlande'  und  bßzeirlmet  elicn  d^iiiil  nur 
'die  Itergi''.  Weder  rni[ilin  iiocli  stiiisl  eine  exactu  Nuliz 
«chwf'bte  vor.  Diis»  nun  furia  t>iti  mitliHnliscber  Xaitie  sei,  der 
auf  den  lovhts  Dloclelinn  <ils  Urheber  binueise,  bat  Nibby  (Koma 
jinl.  1,333)  ^'»lu  richtig  benieiil:  es  nird  ntsu  wühl  die  VVnsser- 
leilung  bei  p.  S.  Se]>asti.-iiiri,  mag  sie  die  Antoniiiiiina  snin  uder 
nicht,  von  Diociciian  restaurirt  sein.  —  Srhwici'JRkeiten  macht 
beim  Kinsiedler  Führer  dii:  forma  Claudinna.  iliii  h;ibl  die  echte 
Claudia  bald  diejenige,  welche  in  den  trul'ei  di  Marii)  tiihhe 
(Julia?),  zu  sein  scheint:  dies  folgt  wenigstens,  will  man  nicht 
andern,  auK  seinen  Wei;{?n  und  schniilt  best<iti|;t  zu  werden 
durch  die  Tbatsadie.  dass  forma  Clandä  und  forma  Cimbri  (d.  i. 
dJL'lrofeidiM.'irioUH4!se1J»)ltiiiiieist(.untun).  üiv.  forma Laterarttu- 
Äis  beim  Eins,  ö,  17.  S,  3  ist  ntihl  nicht  ein  Sliiek  des  i-ivus  ller- 
culuneuä  der  Marcin,  der  bis  /.um  Lateran  ici<lite,  suiuleni  die 
auch  auf  dem  SUuUplan  des  14ten  JahrhuiiJerls  als  eine  lange 
Boigenreihe  vom  Lateran  \m  mm  Palatin  dar|;r>MelItPn  neroni- 
schen  Uögcn  der  Claudio  (vt;l.  lU:  Hossi  a.  O,  S.  2ü  IT.).  Die 
Virgo,  die  noch  hei  dem  Einsiedlor  forma  Tir^im's  fracta  heisst, 
h^it  zu  Anfang  des  15ten  Jahrhunderts  bereits  (b^i  Sii^noriM. 
Insi^hr.  7  =  flr.  703)  den  Nanifo  fonna  trimi  nach  der  da- 
mals von  i-inein  antiken  ttivium  benannten  neuen  rtyto  tritn'i. 
Schliesslich  ist  zu  erwähnen  die  von  i'reÜer  S.  37  aus  der 
iU.  It  der  L\oliliB  licraus^t'Kehein'  Li.-itii  der  ai|iiac  (hinter  der 
oben  bes]>rorheneQ  der  montes):  CfattiUn  . .  Marh'a  . .  Tra- 
iana  . .  Tepnla  . .  Mia  . .  Ähiaiina  . .  Atexandrinn  . .  Viri/n  . . 
Drwria,  also  Ins  aul'  die  Icizle  Leilimgen,  deren  Namen  noch 
wtihl  bekannt  waren.  Oiftse  letzte,  wetclie  invenfa  jierduaaqHe 
est  a  [tnisio  (die  übrigen  historischen  Notiicn  sind  eonfus  und 
ohne  Wertli)  weiss  ich  nicht  zu  eikUren.  Die  VerniuLhuns 
l*reUers,  ilass  sie  aus  uiner  missvcrstandenen  Inschrü'l  der 
Uaudia  entstanden  sei  (Heg.  Ü.  227),  ist  unsicher. 

Licjjl  uuä  nun  nach  dem  Gesagten  ohne  l'VäjJie  ein  Catalog 


230 


BEILAGE  l 


aller  zur  7^\l  der  llr.ratisgabR  des  Hiifhe»  PKutirendi^r  Haupt- 
lind  .NebmleitungBn  vor,  so  fragt  sich,  wie  er  geordnet  ist. 
Allein  diese  Frage  lAsst  sich  ächwcrlicb  ziir  Dcfrtedigung  beant- 
worten. Nnch  der  Analogie  der  übripßn  Verzeichnisse  erwartet 
man  enlweikr  eintf  chronologische  ud<T  oinu  tüfio^'rnphiäche 
Polgii  (wie  biM  ibui  SlrassKii:  f*  den  lolgendeii  Abschn.).  Nun 
gfvhören  frAÜich  di«  ilniiptleitungfln  2 — 5  8  10  der  ügtlichen 
Stadtscitf,  daun  würde  Trastcvere  (11 — 13).  dann  aber  wieder 
(15  16)  zwei  zur  ö&lliclien  Seile  (besonders  zu  S)  gehörige  Lei- 
tungen, folgen.  Von  den  iNebenleitungen  stehen  6  7  hinter  Jen 
llauplleitungen  4  5  ziembcb  richtig,  9  gehörte  hinter  4.  [>le 
Abweichungen  lU's  Silvius  wird  man  iiichL  von  einer  besseren 
Vorlage  herleiten  kennen,  wenigstens  fügt  sich  seine  Ordnung 
nithl  bequemer  in  ein  Schema.  Merkwürdig  bleibt,  dass  am 
Anfang  und  Sehluss  (l.  17 — 10)  die  B|iälc:ren  Leitun|,'en  hiii- 
Kiigefügt  sind.  Mit  einigem  Recht  kann  man  Spuren  einer  to- 
pographischen Ordnung  des  älteren  Theils  deä  Catalogs  wohl 
finden. 


6.   Di»  Heerstrossen. 

Ohne  wesentliche  Abweiehiingen  haben  lliinosiim  und  No- 
titia  folgende  viae  XXVIII: 

1  Traiana  (zu  2  ?) 

2  Appia  * 

3  Latina  ' 

4  Labicana  * 

5  IVacnrstina  * 

6  Tiliintina  * 

7  Nomentana  * 

8  Salaria  ' 
Jl  Klainiuia  ■ 

iO  Aemilia  (/,u  9) 

1 1  Clodia  (zu  9) 

12  Valeria  (zu  61 

13  Aurelia  * 


1 


WER  ERSTE  ANHANG. 


231 


14  Campana  (—  IST) 

15  Osliptisis  *  (16) 

16  Portuensiä  *  (15) 

17  laniculensis  (zu  15) 

18  Laurentina  (zu  15) 

19  Antfiatina  ' 

20  Setioa  (zu  2) 
2t   Tilieriua  {zu  f») 

22  Quinti»  (zu  8) 

23  Casäia  (zu  9) 

24  r.alltra  (zu  13) 

25  Corneli;!  [m  13) 

26  Triuniphalis  (zu  13) 

27  Patiiiaria  (zu  7.  8) 
38  Asinaria  (zu  2.  3) 
29  Cimiaia  (lu  9). 

Derselbe  Catalog  findet  sich  in  einer  Wiener  Hs.  (ßedrackt 
Iwi  rreller  S.  2*1)  mit  <Ut  Uobersclirifl.  »iae  srmt  Romae  iirfti» 

ero  XXX.  Es  ist  uelimli4;b  zwiächcn  12  und  13  Anuia  aus 
(tpn  aqutte  niDgesdi^ltnl  iitiil  am  Schluss  steht  batkanus  qui  et 
salmu'its  (aus  den  mouics,  qm  e.  s.  ist  Cnnfusiou) ,  rtiacricalai- 
sis,  i\.  h.  noch  einmal  17.  Es  Irvhnt  nicht  dir  Div-irlipittiiig 
in  dem  Anon.  Magliah.  vollständig  zu  criirtern.  Dieser  gicht: 
2  3  4  6 — 11.  Dann  folgt  di«  Francisca  via  apiui  pvrlam  Vtri- 
dariam   im   vaticuiiiächün   Gebiet.     Dann  25   13  14  15  {via  S. 

tPüHlts  lt>  19  23  29  (?  fiymira  bei  ftlercklin).  Den  ^t:h\\m  bildet 
die  AHTA  m'a,  welche  von  purta  maior  nach  dem  Forum  führe, 
Aus  den  beigesetzten  Erl<iuteningeii  ist  l'ur  uiisern  Zu»t'k  gar- 
nichls  zu  lernen,  hcinerkenswerth  i^t  allenfalls,  daijü  hinler  dem 
Artikel  Sataria  steht  nova  neim  (Mwck-I. ,  Fehlt  in  dur  Knuigs- 
berger  lIs.) :  der  Führer  kannte  sie  \on  ilen  Mürlyrei-grähero  her. 
—  Die  viae  XX  V7// sollen  natürlich  disviaepublicüe  p.  R.  extra 
wbem,  d.  h.  die  von  den  Thorcn  der  servianischen  Mauer  ihre 
Meilen  zählenden  Heerstrasseu  aufzähltm.  Die  Namen  der  we- 
nigen viae  in  der  Stadt  via  lata,  ata  sacra,  via  nova,  ma  tecta 
felüen  daher  (oben  S.  42).     E^^  iät  gradezu  unbcgieitlich,  wie 


BeiLAGB  1. 


I'reller  (S.  227)  sagen  konnte:  'aiirh  hirr  ist  nur  wpiiifr  <)nliiun|i. 
HaupUtrasfifn  inuj  Ncbenälrasseii,  iUt  Sluflt  brnuchliarle  uiul 
CDtfcrntrre  Slrasseu  sIcIk'O  ilui-cIieinaDiter;  auf  örtliche  Folge 
ist  weniß  Rücksicht  gfioomuien'.  Vielmehr  ist  die  Sache  kurz 
diese:  die  sünimllichcii  vou  den  Thonm  Hains  ausgehenden 
Strassen  (oben  mit  dem  Slurn  bezeichnet:  2— 'J  13  15  16  19) 
werden  von  der  Äjjpia  au  links  herum  {fftr  den  in  der  Stadl 
sirliKTulonl  bis  *iir  iVrdeaLina  ziiröek  in  richtiger  Folge  atifg»^ 
zählt:  verstellt  sind  einzig  die  beiden  am  Tiber  laufenden 
Strassen  Ifi  16  (slalt  16  15)  aus  einem  uDteii  nachg^ewieseneii 
fininde;  nicht  rio  IV^iriii'  rchll.,  subald  iriaD  festhält,  da^s  dasVer- 
zeiclinisä  die  ^'aitgbareii  Strassen  d^r  coustanliniscben  Zeil  auf- 
zählt.  L)as>i^  die  AiifzUtilung  mit  dt'r  Kciriigin  der  Strassen  beginnt, 
ist  hugrfillich.  Oass  mittelaUerliche  StraBsenverzeiehniesi^  mit 
der  Coruelia  oder  der  Osliensis.  d.  h.  mit  S.  I'eler  oder  S.  Paul 
bf^annea,  ist  ebenso  erklärlich.  Alle,  iihrigcn  Namen  gehören 
/.weigstrasseti  an  tmd  suIlttMi  also  von  llecl^»  wegen  hinter  ihren 
Hauplslrasi^en  stehen.  Dass  dies  nur  von  der  kleineren  Zahl 
dersidhuii  gilt,  ersieht  tnan  aus  deu  beij^i-setzteti  Ziffern.  .  Ich 
glaube  hieraus  schlie^stin  zu  diu-fen,  entweder,  dase  die  Neben- 
sirasst'u  erst  spätei'  in  nicht  sohr  ordentlicher  Weise  hinzugefügt 
oder  dass  sie  etwa  in  einer  Nebcücolumne  neben  den  llaupt- 
stra8«en  zur  Unterscheidung  von  dieseii  vo»  Anfang  an  aufge- 
führt waren,  woraus  bei  späterer  Einordnuup  leicht  Verwirrung 
entsttdieji  kuiuite.  WiJd  dLirchciuauder  stehen  übrigens  aiicli 
diese  Namen  nicht:  hinler  u.  ^1  sind  zweien  ilu'f^ebörige  (10. 12) 
gestclll.  während  21  23  davon  lusgerissen  sind.  Im  Tianzcn 
riKlitig  stehen  die  zu  einer  Grupiie  gehörigen  13 — I5t,  von  13 
losgerissen,  aber  beisammen,  «Eehen  24  25  26.  In  der  Hegions- 
beselirciliun;^  vermuthi'tcu  wir  Gnip|)en  von  je  2  .\iiiiien  neben- 
einander: auch  diese  Arf.  der  Verwirrung  weist  auf  eine  Sliulirlie 
Anordnuug  der  .Namen  der  SeitcH>ilr.nssen.  —  Die  fclgendcu 
Benierkungeu  sollen  das  Verliälluiss  der  Neben-  zu  den  HflU|)t- 
fitrassen  nur  insoweit  erläutern.  ;ils  es  für  das  Verslänclniss  des 
Tjitalüfis  und  IVu"  lÜe  To|n)gnit>hic  Koujs  von  Widiligkcil  ist. 
Der  Abscimilt  über  die  Thure  im  1  leu  Üande  ist  zu  vergleichen. 


DEH  KRSTE  APillANG. 


233 


I 


Ufjtiniders  iiritzlirh  sind  noch  immer  di«  rt-rslreulPö  Be- 
tuerki]Di;vu  Ui  Weätptiuls  Cani|)agiie,  ^ibbv>i  Aiiliitiullimg  Delle 
t'w  di'gli  nntirhi  (im  4U:»  Hanile  kcmk^s  NarrltriJ  It.  IH'iO)  und 
rifssellicn  Artikel  'Vie*  in  iler  Analisi  ".t.  4!*2  (T.:  über  die  zwiichcn 
Til>«r  und  via  Apfii»  iiHch  der  Küste  fiibiTiidfii  h'il  Kosas  Aiif- 
r^ll^  Oüir  aatio  via  biviiiitl«  (Aiuiali  ISfifl,  ISOtf.  lav.  d'agg.  I) 
neues  Liclit  verbirilnt.  Amtscinlom  vergleiche  man  de  \{oms 
Koma  soUeiTitnea  Hil.  I. 

[lass  keine  Ilaujjtsliifsse  lyder  f;enaiier  keine  ms  rinnm  drr 
alten  37  Thor«  (.oben)  aus^ehuade  Strasse  fehle,  wie  gesagt 
wurile.  isl  richtig  inncrhatb  folgend«!"  Grenzen.  In  der  siJÜiliTen 
Kaiserzcit  haben  die  Strassen  des  linken  Ufers,  welche  naclntcr 
Küste  l'ilhrleu,  bis  znr  Appia.  wegen  der  VorOduug  der  Olle,  tu 
denen  sie  fiilirleiK  im  bedeuliiog  verlureii  iiud  sind  allmrdilich 
verfallen.  Wir  linden  im  Catalog  genannt  die  Oslimsts  (\b)  und 
Ardealina  (19).  Seil  dem  AufhhVien  des  neuen  lliifcns  Porliis  auf 
dem  reclitnn  Itfer  war  ilie  l)oi|iieniere  l*or[nensis  hednitend  fr*^- 
quenter  geworden  als  dii?  Ustlensis.  Alier  die  (Istiensiä  bestand 
fort  (Prellcr,  Berichte  dor  sächs.  Ges.  der  Wiss.  184Ö,  5  ff,). 
Von  ihr  zweiglsicli  die  ta»renlüia{\^)ah.  Ardeas  gesehirfit  noch 
im  Liltcr  coloniHnini  S.  'l'Al  Lat-hm.  Erwiilmun^;  eine»  curator 
reip.  Äritf.almantm  in  der  Inschrift  Heii/eii  tW.M.  Ein  besserer 
itewets  für  die  Verndung  der  Stadt  und  Stiasse  als  das  Schwei- 
gen der  Quellen  (ISibhy  Anahsi  ].  237)  isl  der  Llm^LaiiiL  dass 
die  honaj'iäeh-iU'kadibelie  IVIautr  kein  Tliur  für  die  >ia  Ardealina 
aurwei»t:  &d3s  ein  solchem  in  der  m'Aprün glichen  Anlage  der 
aurelianischen  Mauer  bestand,  scheint  sicher  (a.  Band  1).  Natür- 
lich ist  i1a;;;e>*eii  nicht  anzuführen,  da^s  das  PDaster  nnrh  im 
12ten  Jahrhundert  als  unversehrt  erscheint  (oben).  Man  brach 
die  grossen  Poljgone  nur  aus.  wo  luan  sie  in  der  INähe  wieder 
venverthcn  konnte.  Noch  jelzL  sieht  man  diese  schon  im  4ten 
und  5ten  Jahrhuiiilert  kaum  mehr  benutzten  Strassen  auf  taugen 
Strecken  nnversebrl.  Unser  Vcr/eir:hnis.s  führl.  aUo  die  Strasse 
als  noch  'praktikabel  vor  der  hüitoriäeh-arkadisrhen  Hesljuu'olitin 
auC  Ks  feüit  dagegen  (lin  nadi  Husas  Ansicht  ebcnfallü  von 
einem  Tbur  dur  äervi&cbcn  iUaucr  uuij^'eticudc  lätras&c   uadi 


234 


ßEILA<;E  1. 


Lariniuni,  ^vabrsdiciiüirh  nicht  mehr  iinterhalUii  wie  die  ron 
der  Osliensiti  »lihiegende  Laurviilina,  und  das»  die,  wie  es  scheint, 
aus  <)er  serrisrhen  iiortalloeliuiontana  und  d<>r  .irk.idtsdt-hoDo- 
risrhcn  Asiiiaria  licrauürührcndc,  <Ue  Lalioa  und  Appia  scbnei- 
d(^nitr>  Slrassc,  ausser  der  to|iogra|i)iis(;hcu  Ordnung  zu  tlndc 
(28)  stffht,  prklflrt  sich  dai'aus,  dasg  sie  aogiil  wie  Hie  ganz  feh- 
lende Pinriüna  als  Ni^LeosIrrtsse  belrachlel  wurde,  Itaher  denn 
das  Thiir-  uml  Strassfiivp:rz«*iclinisö  bei  Wilhehu  von  Malnies- 
bury  zwar  das  Thor,  abttr  nicht  die  Strasse  nennt.  Auffallend 
bleibt  itass  das  Thor,  das  nocli  steht,  so  üussersi  stattlich  aus- 
gefallen ist.  \vn  der  Appia  bis  zur  Flaminia  fehlt  keine  Strass«. 
Zur  Appia  gehörl  die  Sfiina  (20),  zur  Tiburlina  die  Valiria{\  2)  als 
deren  Fortsetzung  von  Tivuli  an:  wir  vermissen  nicht  fiowohl 
die  Sublncensis  als  tictuiftir  die:  Cottatinn  als  Seitenweg  (s.  die 
Thore).  Zur  >'nuientana  und  Snlaria  gehrut  deren  Verbindnng, 
die  Palinaria  (27  vgl.  tihionograph  S.  646,  2U  Suet.  Nero  48). 
Mao  vermisst  die  Pfuciana:  allein  weuii  sie  g:fnirh  durch  ein  Thor 
der  arkadisch -hol)  orischen  Mauer  hinausfrihrle,  su  ist  ^ie  doch 
eine  ganz  unbedeutende  Deviation  der  Salaria.  Hier  verweise  ich 
vorläufig  aur  de  ftossi,  Homa  .sott.  1,  \b^.  177.  Zur  Salaria  ge- 
hört ferner  «iie  QuinJia  { 22).  Zur  FUuni  nin  gehört  ihre  Fortsetzung 
vonRimini  an  die  Aemih'a  {10},  ihre  Abzweigungen  Cloäia,  Cassia, 
Tib«htia\  1 1  2:^  21).  Pie  Tilieirina  verlässl  die  Flaminia  hei  Prima 
juirta  lind  folgt  dem  Fhisslauf,  die  Clodin  vorher,  von  der  Clodia 
irenni  sich  die  Cassia,  worüber  gcslritlcn  wird.  Die  Trennung 
der  CIridia  von  der  Flaminia  bezeugt  (Kid  Fx  Ponlo  1.8.44: 
We.st|ihal,  Kampagne  S.  153  f.,  .Mhl>y,  AnaÜsi  3,  572,  Desjar- 
dins,  AunaU  1859.  36  C,  Mnmmscn  z.  Fracn.  Kai.  25  April 
(C.  I.  IL.  I  S.  .igS).")  Der  Kalender  nennt  die  Strasse  Claudia, 
dagegen  heisst  sie  Chdia  auf  den  Inschrillen,  welche  einen  cii- 
rator  Ciodiae  Casaiae  Cimmiae  neimen,  zu  welchen  Strassen  ein- 


*]  icli  lieinerko  hier  beilanfis,  dais  Bnccnnae  iu  d»i  Acta  S.  Alejcandri 
30  Sept  S.  230  iiU  vtcas  Baccenttuis  xiai  an  «ter  Claudia  peIr([fo  vor- 
koniDl:  viBH  wpnj§:üteiii!i  >'ibby,  Aanüsi  1  S.  291,  nirhC  bcinrrkt  hat,  wo  er 
von  der  Kirtlte  Aitses  ElcUigen  zu  Baccaniie  ;i[iric]it. 


DER  KRSTB  ANHANG. 


235 


mal  Anniae,  Hl  Traianarum,  .4men'Noe,  ein  andermal  moco«  Tra- 
rOfKir  tiinzugeselzl  isl  (llcnzeii,  Tiulex  S.  lOS).  I)k>  hit>rp;ptianntn 
Cimima  (auch  Cimiiia  bei  TIenzen  1)484)  zwci^  sich  vim  der 

;Cassia  hinter  Sutri  ab.  die  als  ii.  1  imscrci'  üilalogs  wird  wohl 
(IJH  iiova  Trainfm  (oilrr  eine  diT  ///  Traütnae)  sein,  die  zu  dem- 

,  eelben  System  gf  hörte/)  Ea  rehJcii  also  die  Amia  und  Amerina. 

f—  Wie  die  »üKegebeiicn  Wege  der  Verwalliiag  desselheii  Curator 
unleriütelli  uml  damit  als  jm  eincim  Sytitcm  gchririg  hezcichnel 
wurden,  so  darf  in.nn  aus  dnm  llmslande,  dass  ein  mrator  eia- 
r%ttn  Aurdiae  veteris  et  novae  CortieU'tie  et  Triwnphalis  vtyrUommi 

■  (Or.  FTenzcn  3:i07  =  GriOl).  für  diese  Strassen  mit  Nibhy  (Anal. 
,      3,  57 1)  auch  ein  und  dasselbe  System  annehm>eu.    Die  Aitrelia 
(13)  ist  die  liauplstrussc.  Cher  den  Lauf  aller  drei  wird  im  tten 
Bande  die  Kede  sein.     Da/u  ;;eh6rt  dann  die  GaWca  (24)  als 
^  Fortsetzung  über  (iftnua  hinaus. 

H  Alle  bisher  behinidelleu  Nauieu  sind  auch  sonst  bekannt^ 
~  es  linden  sieh  keine  DiiiUMdnatni'.n  für  dieselbe  Strasse  darunter. 
-Vun  bleibt  aber  übrig  die  Campana  [  1 4)  und  die  laniculensis  \  1 7). 
Wenn  die  erste  ebendieselbe  ist,  au  welcher  am  5tcn  Meilen- 
stein diT  lueus  deac  diae  lag  (Mariui  Arv.  t.  43,  2  vgl.  Ilenzen, 
Arv.  S.  VI),  80  ist  ihr  Lauf  bekannt;  die  Ausgrabungen  haben  die 
Auineu  des  Heiligthums  der  Arvalbiüder  5  Miglieu  viir  |iorta 
Porlese  wieder  zu  Tagn  gefordert  t^Uenzen,  Swivi  nel  bosco 
sagro  de"  frat  arv.,  Unm  1868,  und  Pellegrini,  GH  cilifici  del 
collcgio  dei  fratclli  arv.,  Hom  1S65).  Damit  ist  die  A-nsicht  frü- 
herer Gelfihrter  (Marin!  Arv.  S.  7  ^ibby  Analisi  3,  59S  (T.)  besei- 
ligl,  welche  diese  Strasse  auf  dem  linken  Ufer  suchten  und  dafür 
aucli  einen  pruc{tmiior)  Angiiisii)  i?iae  03t(ienm)  et  Campi^anae) 
bei  Or.  2570  und  einen  Curator  (?)  derselbcQ  Strassen  bei 
I>oni  rl.  4),  36  geltend  machten.  Daiss  die  Aufsiebt  iiber  die 
an  beiden  LTem  des  Stroms  laufenden  Strassen  demselben 
Procurator  zufiel,  steht  von  Einigen  mit  den  oben  erw-ihnleu 
flegeln  nicht  im  Widerspruch.     Ist   nun,   wie  angenommen 


•)  Ein  curatar  Fatvriaa  Clnaäiat  rf  Traianae  wird  flof  der  falsclicn 
lasciirift  Or.  H^  genaDJit. 


236 


BEILAGE  I. 


wird,  ilie  via  Cnmpana  am  Tih«nifer  itk>selhe  wir  die  fljrfw» 
uicbt  eine  Devialinn  Hersellx^n  (so  Biondi.  IHss.  dell.  arad.  punt 
9,  4S3)*),  so  hätten  wir  hier  einen  [lopfH^lnampn.  dnrrh  deNi«n 
EiD:^chi#liun£  die.  wie  wir  sahen,  einzige  Vewl^-Iliin);  der  Haiipl- 
stTiissennanicn  (lö  Itij  hcrbeigefrihrl  wurden  »^r<-.  Ut  nun  dii- 
JankuleMin.  die  dirht  hinter  ir>  i<iU*h1,  eit)  anderer  Natne  für  die 
simsi  im  Vcr/eichuiss  nirhl  aulpeluhrtc  Viieltia  (SuetouVitetl.  I), 
Vi'ie  Preller  nach  Piali-  ani^Knoinnien  hat  (S.  23ii),  >ii  Italien  nir 
in  der  Thal  tiae  XX  V///.  wie  die  lls?.  beider  Recejisionen  mit 
Ausnahme  von  A  gelien,  dessen  XXV//// leieht  auf  Zählung  der 
durch  Inlerpolalion  um  einen  Namen  gewachsenen  Liste  be- 
rubeu  kann. 


*)  ScrbsQ  dl«  Stelimp  dn  ;%■■«»  Campana  srbvint  nirh  iJria  Ge- 
saftrn  tiea  Gedaok««  an  «iu«  belirbije  andere  Strass«  ^tsstlhta  Munenn 
BHSXUnrhlicABrD.  Wriin  Aufia^tus  ad  quartum  lapidfm  viae  Campanar  m 
Hcmorr  Ati  Dcjcancr  •rinoimiat  (Sacton  Auf.  Q4),  »o  seht  ich  nicht  <'in, 
wcslulb  dies  nemiu  BJrhl  vinr  Pcrtiucaz  der  llatos  des  aat-h  lllrsrhfeld» 
wabrM'lifiD lieber  Hcinnof;  (GöU.  G-  A.  I^61t,  l&OO)  von  ihn  zn  Ehivii  ge- 
brseht««  Cailefrinm  ««in  sali.  \HiSi  die  *.\nlurria'  des  SlnhoK  b,  3,  2 
(£>.  23U)  zwi»cheu  ilen  &t«a  und  tileo  M»ilcti<t«tD  dos  Feü  dtr  .\rva)fa 
■de«,  halle  icJi  mit  Maomsen  iTribuü  S.  17  ritroB.  ^  S.  7U)  ^fcpn  Manfairdt 
(Haudb.  i,  41^)  und  Hatcbkr  (R»iil  Jabr  S.  t>3)  für  wahnrhpiiilicb.  naA 
nowahr^rhpiiilirh,  dass  in  den  W  ort^n  dn  Pesliis  (Ansz.  S.  51  »  daobvt 
fratritttit  oicbl,  «io  MoninMii  m^iitt,  n  XU  /rttlribat.  «oad«»  (llircrbfrid 
a.  I>.  S,  l.'ii>2)  de  «oiVj  frugibn*  sterkr.  Lebrif^pn^  bleibt  freilich  der 
rönoc  •/'ijifivt  de-t  Straboii  noch  zu  «rklürrn:  der  doch  b«ini  licbrrsctzen 
ans  dem  l^lcini.'^cD  nicht  so  geirrt  babcn  iann,  nie  neulich  Jener,  der 
dai  Griechiicbe  öbcrsetzte  'il  lavga  della  fesla'! 


)ic  olien  S.  80  anworegtp  Frage  nacli  dem  VertiäUniss  der  Rp- 
gioncD  iU^  Aiigustiis  711   den  servlntiisclten,    sonie   zaltlrcirbf; 

I andere  topograpliische  Cnnlroversen  lassen  es  wilnsclienswerth 
KicJieincn.  die  ailoin  ilurWi  Varro  uns  lirhaltpncn  RpsIc  der  sacra 
wgeortiin  hier  /.u  unlers^nclien.  Die  hislvriHclien  llQrk Schlüsse, 
welche  namentlich  von  Iluschke  und  Moniuisvn  aus  der  Urkunde 
.  gPKOgrii  worJfn  sind,  werden  im  itfiO  Rnndo  beurthoilt  werden: 
liier  >Xi\i  f»  Zweck  und  Decunomie  der  Urkunde  mfiglicbsl  ans 
■  ihr  äfUisl  und  den  van'oniachen  Erläutf^i-uugcu  zu  entwickeln. 
UIi!S  linl  villi  den  zji  dl  reiche  11  Di-arbcitern  fvij;l.M;iiqiJanU,  ITandb. 
4,  200f..  Scliwcjrlerjliim.  K.  1,377  IT.)  am  klarsten  C.  O.  Miiller 
in  seiuüm  viel  citirteri  aber  wenig  geleseneu  Äufsalz  in  Bölügtirs 
Arch;iol«jiie  «ml  Kuii^t  1,1,  (lÖ  H".  gethan.  Am  wenigsten  leistet 
die  neueste  mir  bftkannte  Arbeit  von  A.  Zinzow  (Das  ältesleRom 
H)dcr  das  Scptiinanlium,  l'rr»gr.  des  Gymnas.  zu  I'yritz  1866), 
dessen  IJrtheilsfähiglusit  iinler  anderem  die  Uehauptun);  charak- 
Icrisirl.  dass  die  Cariuen  fiuf  dorn  Coeliiis  zu  suchen  seien,  wo- 
sellisl  der  Name  derselben  noch  an  der  piazza  dcUa  navieeJln 
hafte!  —  AlsT.rundlape  dient  der  Untersuchung  meine  im  l-'rfih- 
jahr  Ibtta  gcmadile  Vergleicliurig  der  Florcutitier  üandschi'ift 
des  Yarrn,  welche  mein  Fieund  A.  Wüuianus  niii*  gestattete  an 
der  scinigen  zu  prilfen. 

lu  dem  Abschnitt  Wide  nomma  imposHa  esmtt  rebm  be- 
spridit  Varro  unter  Aen  laca  vur  dem  ai/ei-  Rotnanm  die  hielten 


238 


IlKlLAGfi  il. 


BerRP-.  Zwar  ist  durch  eine  Umstellung  im  Texte  da»  Anfanga- 
Mvorl  verloren  gej^aiigon,  »Urin  ih»  Erballcnc  Hominatum  ab  tiM 
monUbui,  quos  postea  uths  mwii  compreheniUi  l't&s\  keinen 
Zweifel,  dass  hier  von  dr*n  sieben  Hergen  die  Hede  sein  soll, 
welclie  in  der  servianisclieu  Mauer  uiiigestldüsseu  waren,  also 
nidil  jenen  »ielien ,  welclie  das  Fesl  SeplimoniiutH  begingen. 
Zuerst  werden  Capitol  und  Aventio,  dann  Coelius,  Eeqniliae, 
Vimiaal,  IJuirinal,  I'aiatiuni  hervorgehoben.  Es  ist  also  ein 
Missverstäiidniss,  wenn  Mouiinsen  (^Tribus  S.  212)  die  Worte 
qüos  potlea  urb$  muris  comprebendii  nur  auf  llapitol  und  Aren- 
tin  bcKtcht.  was  grammatisch  unmöglich  ist  (vgl.  Deilaire  I.  3). 
Nach  der  Besprechung  des  f^apitoU  uud  des  Ävenliiis  heissl  es 
dann  weiter:  reh'<fua  urbä  lora  olt'm  ditrrfta,  tum  Argeorum  $a- 
traria  XSJUI  in  Uli  partis  nrbis  sint  disposila  .-.  e  qnis  prima 
Bcripta  est  regio  Suburana  . . .  in  Subitratiae  regionis  parte  prin- 
eeps  n.  s.  w.  So  nehmlich  schreibe  ich  die  Stelle,  während  die 
Florentiner  H^.  hat:  cum  ar^orum  sacraria  ni  septem  tt  viginfi 
partis  urbi  siut  disposila.  Hie  Zahl  hatten  sdiun  andere  geätidert, 
was  ich  hier  zunächst  beiseit  lasse.  Die  Aenderung  scbehit  mir 
nulhweiidig,  weil  nicht  gesagt  werden  soll,  dass  die  .\rgecrhci- 
liglbriiner  in  24  loder  27)  abge^enzlen  StadUbcilen  gebaut, 
die  ganze  Stadt  ausser  Caj>ilul  und  Areulin  in  Bezirke  gelheilt 
war,  lediglicli  zum  Zweck  des  ArgeercuJius,  und  dass  diese  Theile 
der  büi-gerlicben  Eintlieilnug  in  1  Regionen  waren,  suiidem 
dass  Über  die  -t  ilegionen  die  24  CapcUen  rertheilt  waren.  'Von 
einer  Eintheilung  der  Stadt  in  sieben  und  zwanzig  iJczirkc  nach 
den  Argeem,  an  die  Manche  di-nken,  kann  nach  Aii&druck  und 
Zu^mmenhang  nicht  die  Rede  Kein,  Varros  ganze  Darstellung 
vcrfulgl  den  IMan,  erst  die  Tboile  der  Stadt,  worin  keine  sacra 
Är^ewum,  dann  diejenigen,  worin  !>olcbe  beliuJlich,  zu  behan- 
deln'. So  Miltler  a.  0.  S.  hO.  £s  ist  das  aJier  noch  schärfer  zu 
fassen:  welcher  älteren  Torserrianiscbcn  Cultusordnuog  die  2-1 
Capelle-n  entslammen,  und  wie  sie  in  dieser  Bezirken  entspro- 
chen haben  mögen,  ist  eine  Frage  für  sirh;  wau  Varro  vor  sich 
halte,  iül  deutlich  eine  der  n  achser  via  nischen  Zeil  augehürlge 
Proccbsiousurduuujj  dca  Argeei'dicustes ,  In  welcher,  wie  es  in 


ort:  ARGEER. 


239 


■ 


solclieu  Onlimngea  sein  niuä»  (üben  S.  82],  uicht  bloss  die 
SUliunt-n  si-llisii,  K(>nit<;ni  ;iurli  lÜi^  nirlihing  der  Wi;gc  xii  ilcn- 
»elbp.n  angegebfin  vricä.  In  der  llauplsuclift  rirluig  Ivemerkt 
Müller  S.  83:  'so  m&^  der  Calalog  wqIü  iiu  Allgt?  tu  einen  darauf 
eiugtTichlPt  geweam  sein ,  dass  die  l'riestfir  idir;  diese  lleüig- 
tbüiner  auf  dem  mö|j;fichät  kurzen  Wege  beäuclien  konnlen',  und 
dasselbe  bat  Becker  To|j.  A.  1 12$  ausgesprochen.  Die  Staliooeo 
selbst,  d.h.  die  Capclli'-n,  waren  rein  local  in  das  System  der 
ierviauischen  Tribus  eingepasst.  und  diese  in  der  dem  Varro 
vorliegenden  Urkunde,  eben  weil  ea  sieh  garnicht  um  linterbe- 
zirkn  der  vier  Slndllie/jrlie  handelt,  d<'m  Zweck  der  ProrKRsttm 
entsprechend  in  anderer  Keihenfol^e  geiLariuL  als  dies  soiiül  die 
Rangfolge  derselben  erfordert,  wonlber  unten.  Sind  aber  in  Jer 
Thal  die  2*1  Argeorum  srnraria  garnicht  in  ehensiivietn  parUn 
urbis  verLheill,  sondern  in  die  einziji  Torhand«neit  partm  HU. 
60  verlangt  man  dies  uuch  gesagt  zu  scbcn,  um  so  mehr,  al^ 
Varro  ja  gleich  forltahrl:  m  Suhuranae  regiünis  parte  princeps 
Caelim  est  und  5.  56  sagt  ^uatinür  partes  urhii  tribut  dktae  ab 
lods:  Niemand  wii'd  leugueu.  dass  partes  urbis  in  diesen  Stellen 
so  lecbniseb  vnn  den  vier  .Stadtbezirken  wie  anderwiirts  partes 
pvpvli  von  den  Klassen  (Momni-sen.  Tribus  S.  73)  gebraucht  ist. 
Dieser  Auffassung  widenspricht  keineswegs,  dass  Varro  nach 
Anfikhrung  vrm  -l  zur  collinischeu  Hegion  t;eh5rigen  llftgeln  aus 
der  Urtunidc  fortfährt  (§  52):  hürnm  deontm  arae,  a  qnUjits  co- 
gnomiiia  habetit  in  eins  rrifiotm  partibits  sunt:  freilieh  sind  der 
QitirinahX  Snlutaris  u.  s.  w.  partes  reQtom's  CoUinne,  aber  oben 
hieraus  folgt,  dass  dieselben  niclii  als  partn  urbi's  anzusehen 
sind,  da  ja  in  der  uillluisclien  ntn-  Ti.  iu  der  esquilinisditin  gar 
nur  2  solcher  benannter  Lokale  enthalten  sin<l,  iilier  uekhe  t^ich 
die  je  (i  Capellen  vcrtheden,  mitbin  von  XXUU  yartes  urbis  gar 
nirht  die  Ilede  .simii  kaim. 

iJeii  Auszug  aus  einer  Ritualurkunde  hat  Varro  selbst  mit 
den  Worten  bezeichnet:  e  quäprima  scripta  est  Suburatta,  primae 
regictiis  quartum  snanmuM  sie  scriptum  est,  in  .vicrix  Argeorum 
scriptum  est  sie.  apparel  eat  Aryeornm  mcrißdif!  in  quibnn  scriptmu 
«tß  fist,  in  hac  rtjjivne  scriptum  est.    Für  rituelle  IJücher  ist  sacra 


240 


BEILAGE  ii. 


eh)  vcrstäTidlicticr  Ausili'uck:  bei  dcin^iclltoii  Viirro  0,  17  istda$ 
IJeberlii'l'eriii  in  titsr.ulaHis  sorlis  est  scriptum  in  andprcii  fle-s. 
sdiuii  richtig  verbesjitert  in  Tuscnlaiiis  sacris  (Muiiiin!<eDi^  w  T. 
hört}»  C.  1.  L.  1  S.  392  scheint  niii'  unzuli^i^üig).  Das»  diese  sacra 
Artfeoiitm  eimrit  Tliril  der  urosseii  S^itiitilun«  rtm  Ritualvor- 
sclii'incu  im  Archiv  des  PontilJcilcollt^^'iiini  büdete ,  wird  am 
Scfatumse  dieses  Absthnilts  gezeigt  werde».  Die  Auszüge  nun 
aus  diftser  lirkundp,  die  Varro  erhalten,  sind  ungleichniÄssig  pe- 
nmelit  und  nuäsrü'di'm  diii-cb  die  Abäclireibcr  iiUrr|Mjlirt  und 
verdorben.  Das  Fehlende  zu  ergänzen  isl  bei  der  achomatist-ben 
Anlage  ÜGn  ScIirit'Livtückcs  nicht  ;^chwer.  Aiifh  hier  hn(  Mtiller 
das  Hoste  getbiin  und  ist  wenig  nucbzuirageii.  Den  Aiiläi-Iituss 
geben  die  2te  und  3te  Region.  Die  2tp,  »agt  Van»,  besieht  aus 
2  Borgen  [montes),  dem  Cispius  und  Oppins: 

Oppiiis  muns  j^riiiv-ep» . . . 

Oppins  ntüHs  tertüeps  . . . 

Oppms  moHs  qttauiceps  .  . 

Cespiux  mum  qwiHticeps  .  . . 

Cespim  mons  sextkeps  . . . 
Die  ilrille  aus  5  HCi|ieln  (co?/c.v),   von   denen  hervorragend  und 
uiidi  genaiinl  ViniinaUa  und  Qmrmatis ; 

cotlis  Quirinalis  tt'rtict^ps 

eoUis  Salutaris  quaniceps 

coUis  Mucialis  fpimlir.eps 

co^lUs  Latiaris  sexticeps, 
CS  folgt  also  nuthwi-ndig,  dass  in  der  drltLeii  niindc^tens  ausge- 
lassen  i^t  Virninalvi  prinreps,  und  da  in  der  ersten  ein  prine^pit, 
quartttm  swrarium  =  Cerolrensis  princeps,  sacellum  sextum,  in 
der  vierteil  ein  <jHi"Mfi'cp/w  und  sexliceps  k*""!!"!'*  wird,  so  folgt 
weiter  I)  dass  printeps  u.  s.  w.  die  OrdnunKszahl  zu  einem  aus- 
gclas»encn  Argfun  itdcr  nacliViirros  Aufliiasung  (^s.  unleu)  sitcro- 
rium  oder  sacellum  isl.  2)  dass  durch  ZufaU  für  keine  Region 
das  secimdiceps  genannt  JsU  Schon  der  sogeuannie  codei  B 
sucht  In  der  z\\eiteu  Region  die  Ijücke  durcli:  sein  gegen  die 
Analogie  gebildeirs  bkepsos  m  *\v^a\v/.f,n:  denn  dat^s  terticeps 
(nicht  (rtce/jjtMteht,   beweist,   dass  der  Analogie  n.aeh  TOr 'den 


DIE  ARGRen. 


241 


» 


» 


zwftHen*  wahrscheinlich  seamdicejis  gewählt  worden  isi  an»!  iliiss 
fUittcept  voii  Fcstus  (Ausz.  S.  71.  75)  als  Adjeclir  bezeugt  ist,  Up- 
Wftist  Niijits  gpgrri  ilirsi*  Äiinahriip.  Es  wird  daUir,  da  in  d€r 
3ten  Hegion  die  Hs.  quartkeps  hat,  mit  Wahrsohoinlichkcll  das- 
Mlbc  in  der  2teii  (qnatTkepst  y)  und  Ilen  [quftrkcps  V)  hrrgo- 
stellt  wAitlRU  nifiSHi-n.  Ich  hahe  »clmn  llrnm-s  4,  240  auf  dns 
anologe  primoris,  qiiintäii,  sextilia,  September  bis  dKcemhtr  ver- 
wiese»: aÜP9  Zahladiectivt' ,  die  unnprüugürh  oiii  grösseres  Ge- 
biet gehabt  lisbeii  nniSÄUii.  ftie  Bedeutung  ih$  SulTixes  m  ur- 
gii-en  und  in  dem  septtm-ber  den  7tcn  sich  austragenden  Monat 
KU  linden,,  ist  so  verkelu't  nl»  mit  Ri>|ipr  (r.iieuhral.  ponlif,  S.  23] 
den  piinctps  u.  s.  w.  daher  zu  erkiJiren  'sive  qnod  ii  loci  sinii^ulis 
sacellis  capli  Stint  »eu,  quod  jianim  dilTert.  iiuod  ibi  pivi  sin- 
gdÜH  augnria  c<i[ita'.  Es  rol^l.  3)  mit  grÖ!f»ter\V,ibrseheinlichkeit, 
dass  da  für  jede  Region  ein  sej:lir,tp$  genannt  ist  um!  keine  h&heie 
Nummer,  jede  llegion  6  Capeilm  gcliabt  haben  wird,  und  dass 
also  zn  Anfang  glatt  des  XX  17/  der  Hs.  XX////  zw  srhrcihnn  ist, 
wie  Mommscn  (Tribut  S.  213)  gesehen  hat.  Itics  wird  nolh- 
wendig,  da  derselbe  Vaj'i'o  7,  44,  w<]  er  den  Very  dos  Ennius 
Ubaqtte  fictore»  Arfjeos  et  titinlnios  erklärt,  sagi:  Arger  ah  Artiist, 
Argti  fmnl  e  sa'rpet»  simvlarra  homjmim  XXllll.  I*ass  und 
warum  die  Orte  und  die  Puppen  Argci  biessen,  die  Puppen  am 
15  Mai  von  der  '^►erbrflcke  geworfen  wurden,  soll  unten  gezeigt 
werden.  Wenn  nun  Dionys  sagt  (1,  36),  diiss  an  dieBKin  Tage 
tidtaXa  noqiftOXi;  dv&^wrcon'  fixnrifthfa  tQuixovia  tat'  n()i>V- 
fiöv  in  den  Strom  geworfen  wurden ,  so  bleibt  nichts  Anderes 
übrig  als  mit  Ambrosch  (Studien  8.  21 3 f.)  anzunehmen,  duss 
Dionj*»,  durch  den  bedanken  an  die  30  (Furien  verführt,  30  aus 
1l\  gemacht  hat.  Üdcr  wie  soll  es  erkiart  werden,  dass  24  Kin- 
senmAnner  (nach  Varro)  gemacht,  nnd  30  (nach  Dionys)  in  den 
Kluss  geworfen  werden  ?  Hai  das  Varro  nicht  gewusst  ?  Soll  die 
Processionsordnung  nur  24  Ojfferstütlen  nennen  (vgl.  S.  238), 
wenn  es  30 gab?  Gabesnur24Hinsenmäiiner,  so  gab  es  auclinur 
24  gleichnamige  (Irle,  Hlsoweder24-!-3  =  27  noch  244-6=30. 
D3.4S  aber  llrsinus  bei  Festus  S.  154^,  10  (die  Stelle  fand  ich 
1867  durch  Ueberkleben  von  Papier  unlcsbur)  ganz  richtig  arf 

JofdkD,Klmiaalie  Topographie.  Q.  16 


Ül 


tTL 


tm  wfixtvm  n  mcammumi.    HüUrr  bbcb  oder  ohne 
Gniod  IwcrflrhiM  s)eximm  ei  nctmsimmm  gesdifieiea  md  «a 
2<>ies  ArgMrlieil^Unun  gnlacbl,   bat   auch   **p"— «*« 
geben. 

\or  der  OrdiuispiuiiiiiDer  <leht  als«  m  der  ä*ai  und  3ien 
BepMt  regdniässig  die  Angabe  des  Ber«:e£  (maus)  oder  lläi^ek 
(c«Qä):  d^niu  folgt  noch  oicfat  aotbnendig,  das  «och  in  der 
llea  R.  tor  der  2tcu  ^lea  Olco.  in  der  4lcii  rur  der  lies  fae 
4ten  Captflk  eia  monji  wier  ttiilit  ^ruznni  nunleo  sä:  Tiek^Bkr 
da  in  der  Itcu  vor  der  6tea  CapeUe  die  Tiefe  der  Sabm  ge- 
oannl  wird,  su  halten  njr  die  Kreibeit.  nacb  Bediirfiii&s  Tieü 
aodi  für  die  üliritien  Cd|>rll«n  anzuiicbmea  und  ««  katui  da 
erst  der  weitere  (^aug  der  L  otersucbaug  eotäcbeideo.  Auf  der 
aoderii  Seite  der  Ordnung^numruer  der  Capellen  stebea  nähere 
UrtäliestimmuDgeD.  Üa  Dun  in  df  r  1  len  Kegion  zur  4ten  CapeUe 
rirtxt  il/i'nerrium ,  in  der  2ten  zur  lleu  apud  ardem  Innonis  Im- 
dnae,  io  der  ^{ten  zur  5ten  apud  aedem  Dei  Fidi,  zur  6tPD  afud 
t  auraculHm,  iu  der  4ten  zur  5ten  üp»«'  aedem  RontuU,  zur  titeo 
apud  aedem  deum  Pienatium  ^tefat,  m  ist  rä  H^oderuin  ein  gaox 
«icherer  Schlug  MüUer^,  da^s  in  den  verderltteo  Leüartea  yriw-  ^ 
cepff  quih*Qui$  tacum  (2,  1)  tenicep$  ois  lacvm  (2,  3)  TNofn'PtpMf^H 
locwn  (2,  4)  fwtn/icqw  oii  facMJH  (2,  5)  terticeymi  aedem  (3.  3) 
fuartkef§  ....  «i's  ae<tfeffl  (3,  5),  aUu  ia  dctu  cinnial  os,  dreimal 
Oü  und.  «etze  icli  liiiiza,  ifinmal  ouu  geÄcfaricbenen  Worte  eia 
und  dieselbe  l^räpo&iüon  stcclien  mu^  und  das«  die^e  keine 
uid»-e  MJQ  kann  al»  eis,  uäbrcod  äcaÜgcr  tOomeclaDva  S.  22 
der  Au»(;abe  tod  1581)  in  dem  qunäieepso»  u.  s.  w.  uur  üin 
'fr«<|uens  utendunt'  sab  und  Sacbse  (Beschr.  der  Stadt  Korn.  1, 
lOM)  i/utulici'ji»  liir  /UbaiiiniKiitje/ogeit  aus  quinikepsos  hiriL,  nas 
nalürlicb  eiD  t'nding  ist.  ^ur  in  der  einen  Stelle  pmueps  qmlit 
ew  nullte  MOUer  prineep»  £»q«iti$  tmU  sdireiUen  oder  vieliaebr, 
da  die&  gar  Lt^inu  Anndorung  i&l,  lesen:  aber  tiebim  da&s  ouii 
und  0»  je  einmal,  souät  vm  stebl,  tnusi»  dagegen  beileutdidi  und 
ei  Bithr  «äbr^'beiitlicb  umrbeu,  «las»  der  Scbrelber  etumal  sein 
o/>  zu  eiiiPiii  ^ttr&läiidlicbKn  Wurle  uuigeroriiit  bulw.  Noch 
schwerer  (»llt  inj»  Ceuicbl,  da^»  qh  für  u  in  His  eifmul<jgi5cii 


DIE  ARGBEß. 


243 


I 


gt'rechl fertigt  erschciot.  und  wollt«  man  auch  aiiuehiriPD, 
i)ss  sii  ßul  wie  auf  ln.sc:hcil'li!ii  «i»  paar  M;il  ei  ITir  I  vor- 
oiunil,  auch  o«  für  li  lism  Varro  voitjeli'gen  liahco  könne,  »o 
urde  dem  docli  schon  die  völlige  ALwesRidiKil  j«der  Sjiur  der 
ScIirfilMrl  <tu  in  der  liandBrhrifllir.hfill  l'el>eriieferuug  widtT- 
sprcchea.  leb  »tinimc  daher  Cüi-sseu  (Kiil.  i\ni;lilr.  S.  302)  bei, 
wenn  er  in  diesem  otm  nichts  Anderes  als  ci$  »w\\\,  hcineswei^es 
aber,  wenn  er  an»  esqtfiUs  uais  nun  Esquilios  m  macht,  jeues 
Tür  die  aUa  Kurm  für  Esquilins  aui^giebt  und  siu  ilurcb  dio  zwei- 
mal vorkommende  Form  (abermla  tür  tabemula  scfiüui.  Ukoii 
einmal  ist  nach  der  l)es|)Vrj€liPiien  Anordnung  EffquiUvs  tiinler 
der  («iiiclle  völlig  similos,  /.iiijifich  aber  eine  nbensu  lieilt-iiküdiK 
Form,  all)  wollte  man  von  Veüae  etwa  Yelim  bilden.  Oft  von 
den  Äbschrcibero  verwischt  ist  das  einzig  bezeugte  Adjpclivnin 
Bsquilhms :  denn  Esquiliamtm  lii^I  LIviuä  l,4S,  ti  hat  Mndwig 
beseitigt  und  Lt'i  Ovid  l-'asL.  2,  433  bat  die  Mallcrsdi-irfer  Hs. 
monte  sub  esculeo  («1.  h.  ae-*rul.no),  wie-,  mii'  schinnt,  riclitig.  Ovid 
folgt  zwar  ^,  215  si>lhst  der  varrnnlschf-ii  Ableiluiit;  von  ex- 
cubiae:  allein  da  die  Larts  Qtierqutlitlam  unzweifclbaft  auf  dum 
Esquilin  vi^reLrt  wiirdHn  ,  «o  kiinntw  uin  römischer  LL•^er  sehr 
wohl  den  'Eiclienbei^''  vm-sLelien  und  es  mu8s  diese  nahe  licg''ade 
Etyniiilugie,  weun  wir  es  amdi  sonst nit-lit  eifaUivii,  bekannt  ge- 
wesen sein.  Sod»UD  ist  dii'.  Annahme,  das8  in  dem  dem  VaiT«  vor- 
liegenden Texte  im  iNomiuativ  der  o-Deülintition  noch  das  o  w~ 
balli'n  gewfisen  SL-i,  rhenso  iK'dunldicIi  wie  die  V.ihleofi,  welctier 
CS  für  möglich  hält,  dass  (.liccro  in  seinem  aircclirten  Arcbaiämu» 
(De  legy.  3,  3,  ö)  so  weit  gegangen  sei,  im  Ni^minativ  pvpnlosve  zu 
schreiben  (wüi-iiibpr  hii  i-iniMii  andern  ürl«)  und  es  bedarf  wohl 
kaum  der  Eiiuneiung,  dass  mit  dem  o  dcrÜedinaliiui  das  n  di-r 
Bemtmitivendimg  nicht  auf  jileicher  Linie  stuhl.  Was  er  encllicU 
damit  {gemeint  habe ,  w^nn  er  auch  ExqnHis  für  eine  im  Latein 
nicht  erhörte  Form  erklärt ,  weiss  icli  nicht ,  dii  doch  die  Bei- 
spiele für  die  contrahirte  Schreibung  der  Dative  und  Ablative 
von  WötterD,  die  i  vor  der  Endung  liaben,  auf  Inschrillen,  ge- 
M-hweige  denn  iti  der  bandstlirirtliclieu  llelirrlJeferung.  su  häufig 
sind,  wie  er  selbst  2,  IQ3  und  vor  thra  schon  Lachmatin  im  Lucr. 

IG" 


244 


BICILAGK  n. 


S.  279  nachgewiesen  hat,  Ist  somit  unbedenklicti  zu  üchreiben 
Oppim  mons  .  princeps  .  KsqHilin  eis  luntm  u.  s.  v.\,  so  kann  Ich 
<iijch  nicht  wcitiT  mit  MüUer  S.  75  dieses  Esquihs  fOr  ein 
Wort  i\c.r  lii-kiinde  hniten:  es  scheint  vielmehr  von  dersellien 
liloijsalorcnhauil  (denn  an  Varro  ist  schwerlich  zu  denken) 
hier  uml  '2,  5  inlri-|iolirt,  an  letzter  Stelle  ist  dadurch  das 
Echte  verdrängt  wurden.  Dass  diese  loter|)olation  nicht  von 
dem  Schn;iber  der  ils.  hvrriihre,  sonikni  hühcr  hinauf  djitirt, 
Keigl  8chi>n  dor  Sclireihfflhler  esquih'tiii  Cur  esqnilii$  an  zweiter 
Steile,  den  Bunseu  beseitigt  (S.  607).  Auch  Lei  Solin  l,  25.  26 
ist,  wie  mir  srtteint,  Uns  es(piHinius,  esquiUnm,  esqnititimi  der 
hßSlMi  l.'cl>erlififening  nur  ein  sehr  iiUer  SchreiliFehler  für 
Ss^tiliis.  Nun  konnte  freilich  Jiutijiad  einwenden,  das  eine 
Esqnib'is  sieh«,  wo  der  0|Hiiiih.  clas  zweite,  wo  dei'Cispiiis  zuerst 
genannt  wird.  Aber  ist  denn  zur  Bes^timmung  difser  Berge  für 
die  PrucestüBon  Esqmiiis  nüthiger  aL»  zur  Bitsliinrnting  der  4  Hügel 
des  Qulrinals  in  coUe'?  Sollle  das  allbekannte  Fagutal  einer 
solehrn  (Jrlsliesliniiming  noch  beilfirfen?  Vor  allen  Dingen  aber 
ist  die  ausser  diesem  Esqnilis  einzige  ähnliche  Bestimmung  der 
Urkunde:  Vtliensts  sextkeps  apmi  aedem  PmaliHW  in  Vetia  uuer- 
trüglirh:  ein  schlagender  Beweis,  daas  auch  is^Mi/w  von  einem 
Leser  herrülut,  der  ilie  an  und  für  sich  klare  Sache  noch  klarer 
machen  2U  können  meinte.  MCitIcr  freilich  hilft  sich  S.  92  mit 
»wei  Vetiae,  einer  VtUa  und  einer  Subvftin,  einer  von  der  ^tcren 
Topographie  erfundenen  Bezeichnung;  alier  es  steht  ja  fest, 
dass  VtUae  (vgl.  Esquiliaf,  Lautolae,  Can'nae)  der  riblichr  Volks- 
anädruck  war.  dessen  sich  Varro  (§  54)  und  Andere  neben  dem 
oflicicll  gehrJuchliehen  Singular  (s.  Hd.  I>  zii  liedicnen  pflegen. 
Was  also  suh  Vrlia  oder  sttb  VeUis  (wie  *k6  $axo,  sub  aggere) 
lag,  das  lag  eben  nicht  in  Velia;  der  Zusatz  m  Velia  also  ist  zu 
«ireirhrn,  Bei  Buiisen  fehlt  er  T.vcai-  \a  der  rebersetzimg  S.700, 
aber  olfenbar  nur  aus  Vergehen,  da  er  in  der  Bealitulion  der 
IHunde  S.  70*2  steht,  nnd  ausserdem  hat  derselbe  noch  ein 
neues  tiiosKem  ."ihnJirher  Art  in  den  Text  gebracht,  indem  er 
fftr  die  Ürisliestinimuuii  der  4len  CapeUe  der  2ien  Hegion, 
wclcbf>  die  Flurenliner  Hs.  mit  einem  Srhreihfehler  so  giebl: 


I 


dexieriorem  in  figiiUm»  est,  schi-eibeii  will  via  dexterior  ims 
EsqmUii  est  (vgl.  S.  205).  —  N'tiii  dürfen  wir  aber  auch,  geMiitzt 
auf  di«  2le  and  3te  Hef^ioD,  iu  wclclien  die  Berge  und  Uügel  ohne 
gra III ina tische  Verliindung  top  den  iiapellfiinumineni  sieben,  be- 
haupten, da&fl  in  der  4tei\  nur  durch  Yarroä  gegen  lündö  flüchti- 
geres Escerpt  das  Germafffise^um/t'c«/).«  und  Vdiemt  sexticeps  tiul- 
eteoden  sind:  vielmehr  muss  hißr  entweder  Germalaisis,  Yelien- 
sis  (Tgl.  das  B^Xti'ijyaio^  i\ps  Lydus.  oben)  aions  oder  Germalvs, 
Velia  gcgclirichcD  werUt;u.  und  Letzteres  i&t  mir  ^vahrächeinlich, 
da  dies  die  gangbarer«  Bezuichnung  dieser  llöheo,  und  Ja  aoch 
1,  6  für  Suhura  schwerlich  etwas  Anderes  einzusetzen  ist,  Es 
ist  alsi)  keines wt-gcs  nuthneodlg,  mit  Müller  S.  'Jl  auch  l,  4 
Cerolimu  qmrticeps  statt  CeroUensts  m  Bclircihcn,  hier  ist  vjcl- 
nirhr  das  Echte  stcli«'U  geblieben  und  aur  die  Frage:  was  dieser 
Cerolieimi  sei,  ob  inoTw  nder  coHm?  l)a  der  Name  »ui  au* 
unserer  Urkunde  bekauut,  seine  Lage  als  iMer  Carinas  qh^q- 
geben  Ist ,  so  läset  t>ich  aul'  mlUs  ratheii ,  mehr  »her  auch  nidtt. 
£8  wird  nöthig  sein ,  die  von  mir  verbuchte  llersteLiung  der 
vielheslritlencn  Stelle  hier  kurz  zu  begränden. 

Varro  beginnt  mit  dein  Caelim  (angeknüpft:  Etymologie  des 
Namens  von  Caeles,  die  gefährlichen  Tuakcr  in  den  vicus  TuseuSf 
die  unverd<icbtigen  Cüliauer  nach  dem  Caeliolum  geführt).  Von 
da  will  er  an  der  Hand  der  Urkunde  nach  den  CarinenicMmCMto 
tom'unctae  Carmae.    So  will  auch  Cbri^'t.    Bedenklich  ist  weuig- 

^sten.<<  <lie  Fassung  der  Eis.:  Caeliolwm  cum  CmUo  nime  iunctum. 
Früher  waren  beide  getrennt?  und  dann  bleibt  Carinae  et  inter 
eas  u.  5.  w.  constructionslos  und  luun  mu&i<  mit  Müller  doch 
nieder  huic  iutmtae  vor  Carinae  einnehieben.    Mit  den  Carinim 

twird  gleich  verbunden  der  sonst  unbekannte  Cermimsis  (?).  für 
die  Verbindung  desselben  mitdenCarinen  wird  die  Urkunde  citirt, 
welche  sagt,  dasa  man  von  diesem  Orte  aul'  den  CoeHus  gehe, 
also  der  Cocliuä  mit  ihm  wie  mit  den  Carinen  verbunden  sei 
(Spengel,  Fhiloi.  17,  298),  der  IVame  dea  sonst  onbekannten 
Orts  von  dem  IVameu  der  benachbarten  Carinen  hergeleitet,  und 
nun  erst  der  Name  Carinae  setb&t  erklärt.  Jener  sunst  nirgend 
■  genannte  .Name  wird  einmal  ceronimsttm,  einmal  cerolienm,  ein- 


246 


BEtLAGE  n. 


mal  cei^üensi'i  gesrliriplien.  'Das  späler  rolgciidc  certonfa  hat 
gar  nicltl;^  damit  zu  thuii,  nie  wir  sehen  werden.  Da&s  ein 
Hügf-Iiijiiiir  CtT-ölns,  Cer-M-ensis  (oUcr  Ger-6iu3,  Ger-ölenm) 
wie  Germ-ähts,  Germ  -al-i'HSiH  formell  »limkliir  ist,  wini  nicht 
bestrillen  werdeo,  BtymMogicn  lasi^en  sich  manche  (z.  II.  von 
Cents  ■=  gemts)  dftikeii.  Warum  aber  eeromVnsts  ri-slgchaltca 
wcrdfiDsoll,  ist  nirlil  zu  prsohiiii,  wenn  auch  Cer-m-ns,  Cer- 
ünknsis  chcnfjills  möfjlich  ist.  IVun  ist  aber  die  Ableitung  CVro- 
letm's  (oder  njfiinetwegeQ  Cfirommsis)  u  Cimmirinn  itmdn  ffir 
VaiTo  grade  ebenso  nnaniälösaig  wie  iTir  Fe«tus,  Ausa.  S.  4-1,  und 
(iplliii!<  4,  !1  dii^  Ahlt'ittiug  von  cen'mOHia  (memitomn)  n  rnrrmto. 
Es  hipiht.  also  für  Carmm  \\vx  rnsirin:   Carinae  pontea  c^erioma, 

quod  hinc  oritm' capu!  Harrae  viae Nun  ist  es  doch  etwas 

sehr  kiihn  mit  Spurgel  a.  0.  anzunehmen,  Varru  hahe  CtiTinae 
von  capiU  oder  gar  einem  nicht  jinetjesprochenen  »[rga  hcrgeleitul. 
wobei  er  denn  selbst  gestehen  luuss,  dass  poslea  cniom'a  dunkel 
Iiloilil.  Buosens  Cariuan,  jjostea  mcra  vt'a  'die  f-arinen ,  d;mn 
folgl  dir  sffcra  ciV  bedarf  keiner  Widerlegung.  Ich  bin  dem 
ri(!;htij|;eii  bedanken  Beckers  (S.  *225)  gefolgt,  der  in  cbti'mkVi  das 
einzig  ini>glirbft  cerimoiita  e^kam^le:  wenn  ieh  sclireüie  Cnrinae 
forte  (I  cermmiia^  so  bin  ieh  nur  dei'  s])rach3iclLcn  Bedenken,  dii* 
gegen  fottt  erheben  werden  können,  bewtisst,  das»  aber  Vam) 
Nichts  anileres  sagen  k5nnp  als ;  'die  Carinen  Ijaben  ibreu  Namen 
von  lier  cerimonia.  y\mn  von  hier  füngl  die  beilige  Slrasse  an, 
auf  welcher  die  Pn>ces8iou  geht",  ist  wohl  nicht  zu  bezweifeln. 
[lieElytiiologie:  qnod  ihf Sabint'  HobHes  habitaven'trl,  qmmtmgenua 
irridered  carinare  soiehat  (Serv.  A.6,  -Kil).  magaiifh  Festiis  be- 
«[»rocheii  habivn,  obwohl  der  Aus/u^^  {S.  47  carinantes]  Nichts  da- 
^on  brnalirt  lial ;  diese  und  die  andere  (Serv.  ;i.  O.)  voa  den 
(Uifiipcia  facia  in  ean'narum  morlum,  qaae  erant  cfrca  templum 
TeUitTis.  luus!-  Viirro  uicbl  gekannt  (uh-r  slillschweif-end  jiemiss- 
liillitil  haben.  -  Die  von  Christ  vorgeschlagene  Aendcriing  ißt 
von  SpengeJ  genügend  «iderlegl.  —  Im  weiteren  Fortgsmg  sagt 
Varn»  )§  ib):  eithni  rp(jwni  tiUvibuUt  Svfntra  tjHOfi  xuh  mwn  terreo 
Can'narum:  dann  bestreitet  ei'  die  Bljniol«Ki*-  Stibura,  qtiod  sub 
tmtiqtta  urbe,  billigt  die  andere  «  pfijfo  Smatsano,   n[id  erklärt 


i 


DIE  ARGEEH. 


247 


diesen  qiwd  ntecurj'tt  Caritti»,  Ich  sehe  atsn  nicht  den  miudesten 
Anstuss  in  jenen  Worlcn:  '(ti-fsellii-n  (siititiratiit^chKii)  itegioii  hal 
man  di^  Suhiira  deslialli  zugetlieilt.  weil  sie  iintiT  der  Erdmaiier 
der  (binnen  liogl'.  [las  ksi  riicltl  eine  Elyrnulogie,  sondern  es  wird 
molivirt,  we^halli  die  llegion  \m  in  <\a»  Tlinl  der  Siibiuii  .-iiisge- 
dehnt  worden  sei.  Wenn  Spcngel  a.  0.  S.  30(1  licnici-kt,  es  sei 
iiligob5rig  zu  sagen,  'iler  siiburanischen  Region  ist  die.  Snhura 
zugethcill',  so  un^'irt  er  innifitz  das  üUn'buere,  das.  in  den 
technischen  Formeln  penmiam  m  eam  rem  aflribuere,  sacragenU 
tUtribuere  eiiirui-h  'zu\vuit;rn,  übßm'eisen'  heissl.  HäU  inati  dies 
nicht  für  wahrsr1n>inlicli.  so  mochte  ich  nocli  eher  quod  bis  Ca- 
rinantm  für  Ülüsse  lialfen,  als  mit  S]jt^ngel  q»od  slreicheu.  Was 
Speiigi^l  weiter  hehaiiptet,  Suhurana  sei  ein  spiiterer  Name  dioBer 
Uegion,  an  die  Stelle  eines  verhasst  gewordenen  gesetzt,  der  an 
die  Tuskerhi'rrsc'.haft  auf  dem  (Joelius  Esqitilin,  Palaliii  (?)  cr- 
initerl  habe,  entbehrt  aller  negnlndunR. 

Stehen  also,  um  zn  der  Anordnung  der  Urkunde  znrfick- 
znkehi*e.ii,  in  der  ersten  r4)lumiie  die  Bürge  und  anden^  Loeali- 
laten  der  4  Regionen,  in  der  zweiten  die  Nummern  der  Capellen, 
so  bleibt  uns  die  dritte,  welche  die  genauere  Ortsbi^zelchuimg 
ffu-  (heseUjcii  enlliäll..  lliese  erweisen  Müllers  Variuulhung,  dass 
die  Urkunde  eine  Processionsordnung  ist,  als  richtig.  Die  offi- 
ciel)*^  Reihenfolge  der  Tiri-  stäiltisi'lieo  Tribu:«,  wie  sie  Varro 
seJhsl  {5,  5fi)  und  die  Inschrift  1.  R.  N.  6S08  übereinstimnieml 
angehen,  ist  diese:  Stibnrana  I^tlatma  Esqwlina  CoUina\  wir 
wissen,  dass  die  beiden  ersten  vornehmer  waren  als  die  letzten 
(Mommsen,  Tribus  S.  100,  Grotefend,  Imperium  tributim  descr. 
S.2).  In  der  Frucessionsordnung  der  Argcer,  welche,  man  muss  es 
immer  wiederholen,  Varro  an  unserer  Stelle  ja  allein  vor  Augen 
hal,  folgten  sie  anders:  sncraria  XXHII  m  ////  partis  (Hsponita, 
. .  t  qnis  frima  scn'pla  es'  Snburana, . .  secundae  regionis  Effquiliae 
(nehmlich  snni),  ...  tertiatt  regionis  caltes qitm^ae  .. .  ajipetlali, ... 
qnartat  regionis  Palcüium  (nehmlich  est).  Mit  welchem  Rechte 
man  also  diese  Stelle  nnrh  immer  eitirl,  um  die  Verschiedenheit 
der  zwar  gleichbenannten  aber  verschte,den  geordneten  «od  von 
einander  verscliiedenen  locfllcn  F'seudotribus  und  der  politischen 


Tr0HM  zu  Lr'wmen.  nnd  mit  «et^bmi  RechiR  mao  die  Rcibra- 
hlfr;  il«r  fmeranamardaaog  ah  die  ethle  Iseaie  Slarfiriaih»*- 
lunff  ai^;0i«h^n,  wricfei'  irr  Retheafolge  der  aognstiach^  B«- 
giom»  zu  OmnHr  liege  (BoiiMD  5.  146,  171  t^  Sjochrua. 
Tatfrliep  II,  1  frttUrr  CA),  Ut  mir  untrrsiiiuUicfa.  VTas  letztere 
Meinanfc  anlmigl.  ;t'j  rührt  »ie  weiter  auf  die  6efaaupl4Dg.  da^ 
)lie  auf(nMlüi«^ti<*K  uod  «tie  Beriiaiirschea  RegioDea  ^b  cat£|irr- 
rhfii.  tfi«^  dif;  fnigeudf!  Tabf^üe  zeigt: 


I  Pfirta  Oiprna 

II  '.'lelimiitilium 

IM  hin  et  Scrapis 

IV  Tfm|»lumP»d» 

V  KwiiiitriK 


VI  All»  Mfiiiila 


Vit  Vni  Iflia 

VIII  roriiiii  IlrMiiiirititib 

IX  (Jiin|jii(«  MaitiuN 

X  Palutiiiiii 


I     Suburana        I 


(1     Ksqoiüna      111 


1  Coelius 
2.  3  ? 

4  GeroUensis 

5  ? 

6  Subura 

.  1.2(»).3.40|>- 

\     piu» 

'  5  6  flKspiiu 
I.2ViminaIis(?) 
'ä  ijuüriualü» 


III     Collina 


rv 


SüluCaris 

Mucialis 

Uit|9t'is 


IV     ralattiia 


n 


1-4    ? 

5  Cermalensis 

ti  Vclieusib 


XI  (ärciiM  iiiaüiuigi«  — 

XU  I'ijTiiia  |iuliliiii  — 

XMl  Avi'iiliiiii»  — 

XIV  TifliiH  'ribcniii  — 

Allein  aurli  iili){t'.v'Jii'ii  v<mi  %Wr  Mcihenfulge  entsprechen  sidi  die 
Uflgiunoii  iiicIiL  gciittu:  uiii  Tlioil  der  csi|uilini;ichoii  K.  dv^  Ser- 
viuB  ist  iu  der  Kijillieiluugde^  Au^UHtU8i(ir3tfftf£e^ogeu(tjiptcu 


DIE  ARGEER. 


240 


S.  253)  und  es  ist  ileshalb  zwar  zuzugchen,  dnss  Aiif;ustus  die 
IjreiizvD  vou  sieben  neuen  Kcgiuueii  iuuerhaJl  der  AllsUidt  mit 
RücksicJit  auf  die  vier  sRrviani.srtieii  altstockeii  licss,  hiuj<egen 
al^iitierwieäcu,  ja  nach  dem  Gesagten  alä  unridiü^'  zu  betrachten, 
dass  die  vierzehn  ihmumi  Regionen  in  ilircr  Fiilge  der  Folge  der 
allen  sich  angeschlossen  haben.  —  An  dieser  Slclic  haben  wir  nan 
XL)  Ränstaliren,  dass  in  uiiserL-r  Urkunde  nicht  allein  die  Folge 
der  Regionen,  sonrEern  auch  die  Folge  der  Localiu^ten  innerhalb 
der  Regtonen  fortschreitet  vom  Cachus  ausgebend  und  zu  ihm 
2 urüek kehrend,  80  dass  die  erst«  CapeUe  dei*  cirsten  Region 
auf  dem  (loeüus  der  letzten  Cafitdln  der  letzten  Region  auf 
der  Vetia  gegenüber  gelegen  tiaben  luuäs,  wie  dies  die  folgende 
llntersudiring  näher  zu  zeigen  hat.  Die  Urkunde  zeigt  aber 
ihren  Zweck,  einen  Wegweiser  für  eine  Frocession  vou  Capellc 
zu  (.'.apelle  zu  gehen,  nicht  hlus  durch  Angube  der  Stationen^ 
sondern  auch  durch  Weisung  des  Weges  nach  Richtungen  rechts 
und  links.  Dies  ist  nun  freilich  nicht  ganz  leicht  zu  verstehen, 
weil  die  (Irkunde  niaiigelhafl.  erhalten  ist;  aber  es  sondern  Mch 
doch  wieder  zwei  ganz  bestimmt  geschiedene  Rubriken,  die  ich 
hier  nach  der  Hs.  (nur  mit  den  uüseic  Frage  nicht  berührenden 
VerbeHijCfungcn)  hersetze: 


li«gioii 

Argee 

4 

r                                          Bestimmung 

1 

Ctrca  MvwTGmm 

{ Esqutlis}  qua  inCeUo  mante. 

itur  in  tahernola  tst 

2 

I 

eis  lucwn  Fagutalem 

sinistra     quae    iecimdum 
mn'nm  als ' 

9 

3 

€i$  Ivcum  Esquili7ium 

'iexttrior  via  in  lahRTHola 

2 

4 

«ü  lumm  EsquÜötum 

via  in  lidiEleriaretn  in  ßgu- 
tim'i  eal 

Z 

5 

ds  bicuin  I^eteiium 

{EsqiiiUs  est] 

% 

% 

apttd    aedem    liaionis 
Lvcfnae 

ubi  aeditimus  habere  solel 

3 

3 

ofi  mikm  Quirim 

*  s  *  *  * 

3 

4 

L 

cit  aedem  Saluiis 

advertum  est  ApoUnar 

250 


BEILAGE  Tl. 


Rcfioi  Krgter 


KüstimtauBf 


5      apufl  ufdfm  fki  Fidi 


in  flelubro  «Af   aeiUiimus 

haher&  saht 
m'difkium  solHOt  est 


3  6      mwf'cö  [fisteiano  attmmo 

apmt  antfuracuhtm 

4  h      apiid  netlent  Homnli        •  »  t  • 
4  f)      {in  Xe^Uti)  n^itrl  twdein     *  *  *  * 

rf«r«m  Penaiium 

Irli  lialie  hinr  nur  3,4  die  ljeM)<>n  Ruliriken,  vorlau&clit;  die 
|jps|)rochn!ifln  GloBs^^in«  piiigekl^mmert,  Es  steht  iltißrall  an 
crater  SU'lle  der  INiim«  eines  Tcjnpels  «der  Hnins,  mit  ciuziger 
AusnAhme  von  3,  5,  wo  statt  riessen  das  angnracuhtm  steht :  wir 
worden  am  Km!«  lior  T  niersurhunf;  srhon  wpshalli,  und  lassen 
diesen  Artikel  liifir  iintTörterl.  An  zweiter  Stelle  stelil  «ioc 
näliere  Ileslimmnng,  die  nur  det'  Lage  des  Argeerlieiltgthnms 
gellen  kiinn :  'wo  ilcr  aeih'fvui  wohn1  [im  d^-hbrimty,  'gegenüber 
ist  das  Ap»'linar\  oder  die  Arrgale  von  Wegen.  Versiändlitli  ist 
2.  4  dexlfrior  via  in  iahernota  tst,  wonach  wohl  2,  4  anbedenk- 
lieli  tfia  tfexlerior  iV  figniiim  est  gi^sebrielien  werden  kann:  was 
si)H  das  anders  JifisÄetj  ;ils  'der  Wcig  rechts  (vom  Ivcits Exquilirnui) 
ist  [d.  h.  föhrL)  in  der  Taltcrnnla  ,  in  den  TftiifenverkstriHen', 
ganz  ähnlich  wie  die  RezMichniing  von  Siadtgegend<in  intcr  fign- 
gulos.  ffikarios  u.  a,  (a.  die  vki)!  Deon  der  Einfall  vcm  Mfdler, 
es  heisse  'i'whts  gehl  der  Weg  nach  dur  T;iliernola,  nach  den 
Figiiliitae  »ird  iititen  gewürdigt  werden.  Und  sind  ta^ffmola  und 
ftiftdiiiae  nach  unserer  Art  zu  reden  SIrassen,  so  ist  via  in  ta- 
beriiola  est  keine  Tautologie,  sondern  ganz  riclitig  ffir  via  est 
(Mittfirlirli  fflr  die,  die  eben  gehen)  in  victf  Tabernohe.  Ist  das 
richtig,  dann  sprich!  ASW  danir,  2,  1  mit  Mfiller  S.  75  ru 
scfirciben  sinistra  nia  (für  qn^)  secniidum  imruni  est.  Denn  was 
soll  die  gewöhnlirlic  Lesart  qua  hcisseut  Wfis  ist  stcundum 
mrn'mf  Man  krmnle  ja  sagen,  daas  auch  Tempel  oder  Markte  se- 
cmiditm  Tiberim  liegen  i.Varro(i,  17  Fest uä 2501;  aber  qua  scheint 
miriincrlrägUch.  Voranrnun  gehl  eine  Bestimmung,  die  ich  nicht 
anders  versieben  kann  als  so:  qua  in  Caeliornontem  (unten)  i'iur; 


DIE  AAUEBR. 


251 


Im  tabemola  nl,  nchnilicb  tfia,  was  luisgefatlcii  oder  m  denken  ist. 

lieh  bekenne,  nicht  zu  vorstRlien,  weshaÜ)  gi-atle  diese  OeUig- 
Ihümrr  mit  einem  solchen  Wegweiser  vorsehen  sinJ,  die  öbrigcn 
nirhl.  Dass  aber  ities  'der  Weg  rechls,  der  Weg  links  ist  der 
und  der'  fürs  Gehen  bci^limmt  ist,  dai  ülier  kann  doch  wohl  nicht 
gosiritten  werden.  Vergleichr-u  kann  niaii  jenes  via  [Appfa)  ad 
la^flfm  ..  etintihits  ab  urhe  parte  dexlrit  {lacnä)  der  Inschriften 
{Marini  An'.  S  f.),  Fcstus  154'':   ad  lapidem  s]extuttt  et  vicenai 

'niwn,  ilextra,  u[bi  exitiir  in  divfir\liculum,  wie  icL  drteJi  lit'ljei- 
»chreilie  als  dextra  [via  iitxia  divtr]ticubim.  Frontin  De  a4]iiis  t, 
7:  {concipiliir)  arf  mih'nrium  X\X  VI  devfrh'r.ufo  rmnihfs  ah  yrbe 
liextrursHs  mHittinp.  tll.  das.  1 1 :  via  ClautUa  miliario  XIV  dever- 
liculo  tfextrorms  p.  VI  mititim  ipiingentornm.  Dass  Livius  8,  15 
niclil  schrieb:  ad  ptnlnm  ('olfinam  drxfra  viam  strtilam  defoma 
sceteraio  campfi,  hat  Madwig  (Kmend.  S.  I6t>)  natürlich  gesehen 

I  und  sein  ex/ra  viam  strafam  i»\  schön;  ob  aber  nichl  eher  mit 
der  Vidjjüla  dextra  »na  Airtita  nu  schrpiiben  und  strata  alsGltisscm 
zu  streichen  sei,  zweifle  ich.  —  ÄÜcin  über  die  einzelnen  Be- 
slimmuDgen  lässt  sieb  nur  in  besonderem  Znsammenhange 
s|irerhcn :  dass  die  Urkunde  lückenhaft  ist,  mrd  als  sehr  wahr- 
scheinlich zugogcbfin  werden. 

Halten  wir  uns  zunächst  an  die  *2te  und  3te  liej^ion.  I>nis»; 
in  der  zweiten  der  Ospins  den  uOrdlichen  Theil  bei  S.  I'uden- 
ziaua  und  der  Oj)pius  den  später  Carinat  genannten  sriillitlien 
eJnnimmt,  ferner  dass  von  der  Siihnra  au3  iwischeo  (lespius 
und  üppius  in  der  Kichliuig  ilcr  licuti^en  via  S.  Luria  in  Sclce 
eine  alle  Strasse  fiibrte,  von  der  man  rfphls  gewendet  auf  dem 
divus  Vrbim  Aew  ü|>pius  besteigen  konnte',  niu^s  hier  als  sicher 

^ gellen.  Nun  stand  die  6te  CapelJo  dieser  Region,  welche,  nach 
unserem  System  dem  Vimin.il  am  nächsten  sein  müs^stc,  auf 
dem  Cespius  apud  aedem  Uinimis  Luctniae.  ubi  ttedittinm  habere 
^  solet.  l^apelie  und  TeiiipeJ  sucbtc  Becker  A.  11 2S  etwa  auf  der 
H  Höhe  über  vialbbann.  AlieiD  dem  \nderä]iricbt  nicht  allein  Ovid, 
I  welcher  wie  Müller  hervorhebt,  Fast.  2, 485  sagt  fv^l.  S.  ^43) 
H  monle  stih  nexruleo  mnUis  itir.aednui  annia 

B  (mwm's  magnae  nomine  Ivcus  erat, 


3» 


■BUCBIL 


U^ 


mad  dbu  (f.  449) 

ft.«.  w^  Modcm  >och  der  Fanden  der  na  Bttkar  il 
VW  Ordb  1394  aiu  Mahni  Alb.  I  ab^edncfctca 
wdcfter  dn-  Sudlquüior  (j.  Pnlius  bexagt,  das 
713  den  Ban  d«r  '3laaer  ßr  loito  Lodsa'  «tgiMMin  «Bi  W- 
zahU  kiL  An  dieser  Mau^r  tsttfi»  die  losdirill  ah»  hcfali|^ 
gevesea  wn;  ^«fundea  ist  sie  narh  Miriai  «Iscr.  Alk)  4a  ob 
trsTcrtino  troralo  neU'  Eaqoifiiio  oeUo  iciTare  i  foadaaenii  iti 
oiuf»  nofiaBlero  delle  PioloUe  ndf  a.  1770'  oder  (Sdbedea 
zan  C  I.  L.)  'in  borlta  monialiam  S.  fnaa&ä  de  Paab 
qnifi»'.  Lrüchä  iTop.iB  LcipitifC  S- 120).  welcfaerdie 
10  der  Besdirribaag  Ruids  nbeafaUs  übrntehro,  später  aber 
■Bchplmeea  hat.  fimd  das  Eiosler  auf  keinem  Sudl|itu:  n  ii 
da«  Mck  jetzt  wDhIbekanote  bei  .\olli  n.  6ä  ak  'SUa.  deOc  Qb<^ 
bbi«  di  S.  Fraocctco  di  Paob',  uxt  dem  oeoe^tea  Ccaswptaa 
ab  *0ioa4:chiiH>  deOe  Padottc'  bezeidmele  lÜwtcr  aa  der  EcfcatJ 
der  na  tli  S.  Lticia  in  SiHce  and  lier  sogeaasoten  na  di 
Pobfco,  der  oichl  mehr  passirbaren  jähen  salha  noier  S.  Mar- 
tino  (vgl  ätepbaoi.  BuU.  IS4ü.  6St.  .Nibbi  also  (R.  anul,  671^. 
irrt  zwar,  wena  er  Varni  sa^n  lasit.  der  T.  der  Juno  hab« 
einer  Spitze  des  Cespius  gestandäi.  währead  er  aus  der  Ur- 
kunde nur  die  Bestimmuns  der  6len  CapeUe  auf  dem  Lespius 
nfud  aetim  /mmmcü  Li^dmae  bf^ibringt:  A»ss  er  aber  wirklick' 
auf  der  H5he  in  der  >ähe  des  klocters  delle  Fil^piae  geatandan, 
der  hina  urh  von  da  bi»  in  die  Tiefe  herabgeuigea  hati« ,  voi 
die  *3laner'  der  in^cfarift  die  Lmfassungsmaoer  dediielbeo  le- 
«resen  sein  kann,  bat  er  ganz  ricbttij  au^eiiuader^eselzt:  so 
konnte  der  Stein  von  der  einen  auf  die  andere  Seile  der  Stratt« 
geiangt.  frtdicb  nicht,  was  L'rlicbs  Um  aus  Missveistandaiw 
MgM  Uasl,  von  dem  Kkwter  deUe  Füippiae  ^te  6  bis  7  fauodoTt 
Warn  knintergerolU  sein.  Zu  der  Anoabme,  das«  der  Bmo 
wirUcb  bis  in  die  Tiefe  neb  binabzog.  stimmt  aber  auch  Atr 
FuadortderDedicalionsinscbrift:  BaisaVMUi  jtro  Q.  VttetthQ. 
f.  filio  mio  hamd  Zhonm  o.s.Lwl.  (Or.  1 297 1.  welche  die  Faod- 
noüzen  (Sctiedea  des  C  I.  L.>  überetnätimnieod  in  der  Suban, 


DIE  ARCEEH. 


253 


^gOMiestfin  LigorJus  so  aogiebt:  'oelle  EsquiUe  mur<-ila  fintln 
sopra  in  un  oantitnc  <Ii  nna  casji,  che  sta  accorlo  »}la  Ca|>ella 
neÜa  strada  faUainKnt«'  (.vielmehr  richlifi)  'chiamata  Siibara'. 
Denn  schwerlich  wird  man  flieseu  Stein  vou  weil  her  veracbleppt 
haben,  und  dass  auch  in  andcr<?n  Sladigpji(ciiJt'ti,  wie  bei  dem 
4Iapitol  (Or.  874)  und  neuerdings  auf  dem  Paiaün  Uedicationen 
an  diese  Göttin  gefunden  sicid,  schwächt  diesen  Beweis  nicht  ab. 
Thatsache  ist  also  die  I.aRft  dor  titpn  Capplle  bei  dem  am  Ab- 
hänge desf>spiu3  udcr  am  Fussc  desselben  gegeiifibw  oder  unter 
dem  OppiuH  bei  dem  Kloster  delle  Paolotte  belegenen  T.  der 
Lucina.  Den  Z(i!>atz  ubi  aeditirnns  habere  solet  Uis^e  ich  hier 
nocli  auf  sich  beruhen.  —  SeWimnier  sieht  es  mit  der  ersten 
Capelle,  welche  wir  nacb  unserem  System  in  der  Nachbai'schan 
der  6ten  der  Ken  Region,  .also  nahe  der  Subura  suchen  milsäcn. 
Sie  stand  wie  die  drei  fol^emlen  aaf  dem  Oppiuä,  eis  Umim  Fa- 
gH^alev\  slnt'sira.  via  secimdum  memm  est  {laatni  statt  iuaim  die 
Hs.  hier  und  noch  xweimal.  wir  auch  die  Hss.  Solins  I,  26). 
Die  Dedicalionsin Schrift  der  Larenrapellt!  des  m'ctts  lovis  Fagu- 
talü  vom  Jahre  109/1 UJ  (Fabretli  IU"3,  241  =  Mural.  507,  I): 
\taribun  A]MgHst{is)  vici  lovis  FaifUtal[is]  u.  s.  w.  wd\icvlam) 
r«s[iouis)  III  t:ßlusta[te  toufapsam  mü^isln  anui  CXS.I  sua  in- 
pensa  resif'(«[cntnf]  u.  s-  w.  wurde  von  Fahicltt  und  Spon  ge- 
lesen im  Garten  iler  Tpaliaerkirche  S.  Silvestro  auf  dem  Qiiirinal 
über  dem  Trajansforum  (*in  virldario  pp.  Teatinorum  ad  Quirl- 
naleni'  Fabr.,  'in  horto  S.  Silvestri'  Spon;  Scheden  des  C.  I.  L.). 
Si«  iift  dorthin  also  verschleppt,  der  Fundort  unbekannt,  und 
wir  lernen  daraus  nur  soviel,  als  wir  aus  der  Argeerurkutide 
tsrhon  wisst'O.  das«  der  virus  lams  Fagufnih  mit  seinem  htprter 
Ff^utalK,  einem  HeiUgthuni  an  Stell»  des  zti  PÜnius  Zeit  nicht 
iioehr  Vorhandenen  biats  fagevs  (PÜn.  IG,  37)  nicht  auf  dem 
iCespius  lag,  welcher  später  zur  5ten  Region  des  Angiistns  ge- 
hörte, und  jedenfalls  südlich  von  S.  Maria  Maggiore,  feiiiür  dass 
«eher  die  esquiliniRche  Itegion  des  Serviue  und  die  5te  Region 
(Esquiliae)  des  Augu.stus  nicht  zusammenfallen,  sondern  dass 
jene  mindestens  einen  Theil  der  3ten  des  Aogustus  niitunifasste 
Cantna,  Indic.  S.  114).    Die  nähere  UeatinimuDg  hängt  ab 


254 


RerLAce  tt 


von  der  Bestimmung  tinr  WulinuD|;  de&  T^rquiuius  Kuperljus, 
welche  $upra  dwam  htliium  ad  Uicwn  yiacum  die  Mm.)  Fagu- 
lafein  slniitl  (Soliii.  I  .  20).  Dazu  Iiilfl  uoü  nicht  Varri»  5,  15S, 
welcher  den  clivus  PMhb'cius  und  den  PtiUhis  et  Cosconius,  zu- 
sammen nennt;  denn  das  geschieht,  wie  er  selbäl  sagt,  weil  sie 
alle  ilrei  von  ihren  Erbauern  beuaimt  waren.  lU\i  man  aber 
daran  fest,  dass  die  Procession  von  der  Suhura  aus  den  Oppiu« 
beslei|{t,  SU  ist  zunärhsi  die  alte  Annahme  die  wahrscheinlichste. 
üa&i  der  tucus  Fagutalis  auf  der  (lobü  vuu  S.  Pjcti'o  in  viucoH 
gestanden  habe  (z.U.  Düuali  '6,  10  S.  20]  Nardiiii-Mhby  1,  10) 
und  das?  der  divits  Pttliius  etwa  der  steilen  vuq  Treppca  UDler- 
brochenen  Salita  von  der  via  Leoniaa  hinauf  entspreche:  die 
folgenden  <lrei  Capellea  «ürdcii  dann  im  t'mkreiii  des  Berges 
bis  etwa  nach  S.  Martino  gefutgt  und  hier  nach  dem  (icspius 
hfi-überge};angcn  worden  sein;  nicht  aber,  dass  beide  auf  der 
dem  Cochus  zugewandten  Seilt'  zu  suchen  srien,  wie  Becker 
S.  536  annahm.  De  Rossi  (Uull.  di  arch.  crisl.  1SÖ3,  2&  f.)  setzt 
es  nach  mü- unbekannieu  Vurgäu^'eru  bei  5.  MarliDtt,  will  den 
clivus  PuUitis  in  der  von  S.  TJenirMite  bis  S.  Marliuo,  also  über 
den  ganzen  Oppius  laufeuden  Strasse,  und  schliesslich  iu  dem 
auükrn  Gebäude  unter  S.  demente  am  Fussc  des  Berges  das 
liauä  de;:  Tar(|uiaiu5  findeji.  während  docb  die  einzige  Macbiicht 
über  dasselbe  es  an  das  obere  Ende  de^  chvus  versetzt!  Uajjcgeu 
kuinml  in  Betracht  die  An&ichl  von  l'rlichs  (ä,  2,  203),  der  das 
Fagulal  au  den  tialüeuusbogeu  setzt,  uflcnbar  bewogen  durch 
den  Zusatz  unserer  L'rkunde  länistra  sfcttudiiin  merttm  est;  denn 
«r  vird  daniuler  die  SiatUniauer  verstanden  haben.  Und  das 
ist  sicher,  ein  mornts  niussie  zur  Linken  in  der  Nähe  sein  und 
zur  Linken  nar  bier  in  der  Tbat  der  servianische  Wall,  den  Varro 
bei  Leusorin  IT,  !)  nicht  agger,  andern  mmus  ac  turri$,  quae 
KUHt  intrr  portau  Collmam  et  Etquilmaui,  nennt.  Setzt  man  aber 
das  Fagutal  auf  die  Uühe  von  S.  I'ietru  iu  Viucoli.  so  kann  man 
nicht  an  die  Stadtmauer  denken,  und  doch  ist  moenis  uhne 
Zusata  schwerlich  etwas  Anderes.  Es  würde  hieraus  fulgen, 
die  Processiou  von  da  aus  südwärts  die  dem  (Äielius  zuge- 
wandte Seite  uw«clu-itteD  und  dann  nordwärts  gewendet  ab«r 


und  Gleit  (lape]l(>.  lir'gnndf.n  nurli  dw  Krl.'iiilt'riiiig. 
H         Die  'Mf^  and  4t«  sollen  beide  eis  lurum  Esquilinum  Urtjeii: 
I      dies   ist   uiiwuhr^chciaLicb,   um)   snziiQe)im<;ii,  <Iüss   dwiG  Be- 
stiiinnuiig  falsclt  wicdirhuU  i&L    7.u  ilur  IJti'u  winl  liinKtigtisetzt: 
ikxterior  via  in  labünwh  est,  zu  der  4tcii  dexlcrior  via  [dej:{erio~ 
rem  viain  ttie  Hs.)   in  fitpiliiiis  evC.     Die   teUtc   Benu-rkuiig  hat 
WülitT  2U  iIlt  Limni4j;liclifil  Auiinliiue  bewi^-eu  lS.70),  tiaä  llej!^^e: 
^'recUtts  gtihl  Ut*r  Wog  uadi  (ieu  Tüpferwerksiätteu'  u.  s.  w. ,  imd 
Plaiilus  sage  ja  introruinpnni  in  aeiUfms,  was  ja  gar  nicht  zu  ver- 
gleichen ist.     Der  lirutid  ist  alleiu  der,  dass  er  keine  aiiderru 
^KTöjircr  in  Kuiti   kannte  »]s  die  von  V'airo  aiu  cirrus  niaxiiiiUä 
Hgcnannten  (5,  ISi},  während  die  idteslen  T»jpograph«;ii  in  der 
H  Kegel  die  tigulinae  am  inuntc  tcstacciu,  Luetuä  (De  lt.  uibiü  vul. 
Blfiläf.  c.)   '(^'Klni  |i.  Viiitinalcrii  (d.  Ii.  NuinentanHjni)   a  ilextris, 
Hvbi  Hurgit  colli«  eiu&  nialürine'  suchLcn.    Aber  äcbun  Nardini- 
B  ^'ibby  2,  21  erinnerte  mit  Redil  iin  Feslus  S44'',   welcher  er- 
zählt, was  quwäain  in  regiohe  Esqudim ßyfilt)  |i£is8irt  i-oi,  und  liier 
^hat  denn  Müller  aiicli  naUirlich  auf  uru^ere  fi^nlinae  vcvnieseu. 
H  Zur  ;ileu  ÜapeUc  wird  bemerkt  'der  Weg  rechts  ist  m  tu- 

'      6e?"»o/n',  ein  ausst^r  unsererlJrkunde  unbekannter  Sirassennamc. 

»Er  steht  aocb  ciumaJ  in  der  ersten  Uegiou.  Hier  wird  yuui 
Coelius  ausgegangen,  die  vierte  Ilapeile  stebl  auf  dein  'Cerolensis' 
(oben),  weleher  ualte  den  <'arinen  und  am  Anfani:  der  bitÜigen 

»Stra&S'e  zu  suchen  i^t.  Üic  nilberc  liczcicimuiig  luutct  in  der 
IlandsiJirift :  cirai  7ninervium  ^ua  in  caelio  mottle  ilur  in  taberaola 
tsL  IVuii  wLäsen  wir.  dags  ein  altet«  lleüigthuin  der  Minerva 
Cofta  stand  Caeh'us  ex  uUo  qua  irwns  ilesctuiUl  rn  neqnnm,  hie, 
ubi  ncH  plana  est  »ed  prope  plana  m'a  {(h.  FwX.  3,  835),  und  daüs 
dieses  in  der  iNälu-  des  zwisehen  Ci>loiiseum  um  SS.  (^uattm 
(^oronati  bekannten  Isishciliglhnins  zu  suLhen  ist  (^Ilruiin,  Annali 

PJb49,  377,  bejinderl'  und  .Schitnc,  Bildw,  des  laterao.  Mutj. 
S.  232.  21^4].  [lies  ersieht  für  die  Strasse  iit  tabernola  genau 
dieselbe  Stelle,  wie  sie  die  Irkumle  andeutet.  Schon  im  lüien 
Jabrbuudi;rt  iiatle  niao  die  Tuberuelu  in  diese  Gegend  gesetzt: 


256 


RCIUGE  II. 


ein  guter  Grund  misstrauittr})  zu  sein  ge];en  ein^n  ron  llrüchs 
(Top.  in  Leipziß  S.  I  rt  I  A.  27)  ans  Martinellis  HoniA  Racra  S.  H41 
citirtpri  Koinamen  cinei'  Kircbe:  'S.  Anilreae  de  Tabernola  iiiter 
Esquilias  et  Coeliuin.'  Martinelli  kennt  sie  ja  auch  nur  aus 
A.  Schutts  Itinerarluni  Italiae  (Wt'sel  I62ö)  oder  virlmuhr  aus 
dim  iu  diese]»  Rfiist>handbutli  S.  31fi  (f.  abgedriicktpn  (Katalog 
dw  Kirchen  aus  Lorenz  Schraders  Monumentorum  llaiiae  libri  IV 
(llelnisiSdl  1092)  1'.  120'  tl.  Dasa  nun  div-  Nüiueticlatur  in  dem 
r^lalogc  dieses  TouTLsti;])  ubiif  ülle  Autui-itiiL  ist,  ist  1eir.ht  zu 
erkennen.  Wer  eine  Kirche  des  'S.  Nicolaus  in  Archemonii»' 
neben  wner  andei-n  'S.  Nicolaus  in  Arcionibus',  aisu  den  itn 
lOten  .Lnbrhuiidert  bei  den  Gelrhrlen  lii^liehlt^n  TilEcbeD  neben 
dem  echten  Namen  aurtöhrt  (schon  Kulvius  erkannte  die  Fäl- 
•scliung).  df'-n  hall«  man  doch  nirlit  zum  ZfiJt;en  für  eine  Kirche 
'S.  Äiidreae  in  Tabcrnoln'  aufrufen  sollen.  Dasn  aber  in  dem 
bis  jelzt  vollständigsten  Kirchcnverzeiebuisse  des  Zaecygni  (Mai, 
SpidE.  9.  388)  eine  Kirche  'Andreas  de  Taliernola'  nicht,  wohl 
aber  eine  des  'Andreas  in  via  Labieana'  erwähnt  wird,  ist  mir, 
bis  bessere.  Zeugnisse  beigebracht  werden,  ein  Ueweiw,  dass  man 
dieser  in  einer  /eil,  als  man  den  Varrn  sehr  wnhl  kannte  und 
die  Tabvrnola  hingst  zwijichen  bisqiiiUn  und  Coelius  lokalisi 
hatte,  diesen  Beinamen  gab. 

Es  bleib!  übrig  zu  bemerken,  dass  das  lleiliglhum  der  Ui- 
neFva  Capia  nicht  aedes  Miuertme,  sondern  Minervium  he'mi 
während,  miL  einziger  Ausnahme  des  Apotlinar,  alle  übrigen 
Hciliglbilnicr  in  der  Urkunde  aedes  lieisscn.  I^ics  kann  iu  einer 
so  alten  Urkunde  sehnflrlich  Zufall  sein.  Vergleichen  kann  man 
Liv.  !,  48:  ad  sammitm  Cifpinm  vicum,  vbt  Diamnm  nuper  futt. 
Hierauf  bezog  Scaliger  Fi^slns  Ausz.  S.  74:  Ih'anim  locus  Dta- 
nae  saeraiua  und  ändeite  Diam'um.  Allein  Müller  bemerkt 
richtig,  man  könne  ebenso  gut  luats  schreiben,  und  das  ist  mir 
wegi*ii  des  Inciis  Diinttus  in  nemore  Aririm  (tlitlo  ''rigg.  Cr.  2,  21) 
vvahrscheinlich.  Das  von  Lirius  genannte  'kürzlich  no^h  vor- 
handene' Dianium  wird  eins  der  alleien  sarella  gewoÄcn  sein,  die 
um  dicsH  Zeit  mehr  und  mehr  verschwanden.  r,ic«ro  (Deharusp. 
resp.  15,32)  sagt:  l.  Pisontm  quts  ruscit  his  temporibus  ipsit 


DIR  ARG  EHR. 


257 


noximunt  et  sanf.tissimvm  Dianm  sarMtvm  in  Caelienlo  $mluhm ? 

üttaiml  vieim  eiun  fori,  muUi  $nnt  in  hoc  orilht«,  qtd  mrra  geHiilicia 

illo  ipso  in  siKilto  stato  toco  «icra  amtwersarfa  factilan'nt ...  aS, 

Serrano  sanfiis^ima  sacella  suffossa  inaetUficata  upftressa,  summa 

deniq\ie  turpiiurline  fmfiata  m«r  »ucimus.    Zu   ilerscllieo  Klasse 

gühürt  il;is  Ileilij|;tlium,  vnn  dem  Keslus  S.  154''  spricUi:  Mitttni 

Titini  sacnllum  fuit  in  Vdis  adversum  mutum  mustelfimim  (viel- 

le'n-ht  hicum  mit  einem  Iteiiiinneii  ni«  }ktd(innm)  in  (jm/fljJör(Ml. 

tlequo  aris  sublalis  bufnetiria  swrtf  [f\acta  itomvs  Cu.  l>[ümili\  Cat- 

väi,  enm  mmtsfaxet  ab  urbe  condita  [ad  priH]cipatHm  Augiati 

II.  s.  w.     Uass  in  jenem  sac*?/«»)  *lcr  IMana  ein«  gens  ihre  l'ri- 

valsacra  geül)C  Ii.i)ik.  nimmt  Mji-({iiiiri]i  4,  144  au.     Icli  knno 

nicht  einsehen,  wcülitilb  dieiie  tsacra  (^eotiliciu  nicht  OIFcaüidic 

einer  geiis  üljertragene  sein  sollen,    und  warum  rlus  nJolil  atieli 

TOD  dem  saceKum  .yjHdui  'fiuhii  gßh,en  .suLlo.  2urn;il  t[;i  nnch  dem 

uolcn  Gesagten  lllr  sacellum  vicirnelir  iJcr  Ausdrucli  sacrarium 

zu  erwartttu   wäre.     Wenn   nun   da.«   Miiiervium   niiiilir.h  ilas 

lleiligtliimi  der  MiuervH  Ca[>ta  ist.  so  ist  walirscheinUch,  daas 

es  eil»  saceUttnt  war  (parna  ifelnbm  nennt  es  Ovid)  und  dass  ^•s 

einAm  dus  Falerü  slanimenden  (^ull  diente,  d^r  viclleirhl  eli«n- 

Tallii^  einer  gens  üljeilriitiien  war  (Murquanil  4,  145   Ucraics  4, 

245  f.).    .Ausser  dem  Diiininin  und  dem  Minerviuiu  sind  niirniis 

älterer  /itit  keine  r'ihnlicheii  .Namen  bekuunt.     Es  nifi.sste  denn 

sein,  dass  beiVarru  5,  145  zu  selircUien  wiire:  secunitum  Tiberim 

ad  l^frtunittm  (die  H«.  adiuniuin)  forum  pifcariHm,   was  zu  der 

bekannten  La^e  des  l'iirluniuui  {üben  S.  lll'J)  jiaKbt.     Später 

Qnden  sich  auch  in  uriitielleni  Slil  die  neiilraLen  i'uriiin'ii  lifiu- 

liycr.  aber  zumeist,  soweit  irJi  sehe,  bfü  einer  bestimmten  KiasS'- 

rrcmdiTÜullc  und.  wie  sclion  Muriiii  (-\n'.til8*' i  LeituTla,  wubl 

nach  Vurgang  ^ricctiisclker  Weise.    Im  Curiosum  nnd  der  Nulltia 

haben  wir  isiitm,  Seraymm,  Frigiarmm.  Fortimivm .  die  lleroa 

HadriajiiHm  und  Clauduuu  (sii  Cur. ,  üJu-n  S.  14),  in  den  Är\*ai- 

acten  d.is  CafsarfMm,  welclies  Momuisen  (vgl.ubeu  S.'2ISA.]  fOr 

das  trirastylnm  hält,  das  Doloceimm  (M;uJni  Arv.  540).    Orusiui» 

nennt  5,  12  nach  solchen  Mii^iern  den  Diane ntempel  auf  dein 

Arentin />i(?ntitm  (iiHch  l'rellcr»  Verniulbung,  Aufeälze  S.  513; 

Jwdoa,  romlMhitTiipogropMe  11.  II 


268 


BEILAUe  H. 


iaitturR  ilie  llss.V  Mit  ^iilem  RrrhlP  diso  netiDt  unser«  Urkumle 
Am  sacftllum  iler  Minprva  ^ffnfnmm  wie  das  sacetliim  <lc9  Apoll 
Apoflman  (wonlher  unten)  mid  wir  mi'isson  also  auch  ilie  Bc- 
Züichniing  atdes  Ruinufi,  so  aostijssi^  sie  scliciiit,  für  technisch 
geDan  ansahen. 

Wenn  nun  die  iLe  Capelle  in  der  lipsprochencn  liegend, 
die  6lt«  in  rterSubura  stand,  so  wird  die  erste  fluf  einem  Ponkte 
des  sit(llirh«ii  Abhanges  des  CoHius  zn  suchen ,  die  Trucessiun 
also  vr>n  hier  aus  in  nördlicher  Itichtiing  vorgeschriMen  sein. 
(ionz  unverständlich  ist  mir  dnhpf  die  Ansicht  Bunsens.  der 
S.  61)2  fthersölzt  'in  der  N'ütie  des  ManervenhFiliglhirttis,  wii  in^n 
nach  dem  roeJischen  Berge  geht:  [die  Strasse  liiiks]  heisst  in  Ta- 
bernula',  und  dazu  henieckt:  Menn  liukü  von  diesem  Heili^thuni 
miise  die  Slrasse  ge(»Hnf;en  sein,  da  sie  von  den  Ksquiliea  her  (?) 
rechts  lier\  Wenn  das  Ht'iliglhum  atn  Fuss  feines  auf  den  Coe- 
lius  lanreiiden  clivus  stand  und  hei  dem  lleiliglhum  die  in  Her 
Hichluug  uat'h  forden  furlsrhreilftiide  l'roccssion,  so  iiatle  sie 
dtesp  Strassp- allerdings  links,  abtir  nicht  deswegen,  weil  IVir  einen 
aul'dein  Ksquilin  stehenden  ond  siidwürts  gehenden  dieselbe 
rechts  lafi.  Mnllcr  nun  wr)!lte  die  Wuiie  qua  in  cetio  montt  itur 
»1  taheruohi  est  äitderTi  und  schniihen:  qua  e  ('aelio  mmu  il&r 
»i  tuternoia  est.  Uassdies  aber  weder  lateinisch  nwli  vei'DÖnftig 
ist,  lif'gl  anftliT  lliind-  Mii]i  könnte  sagen  dexterior  via  in  ta- 
bemola  ««£,  m  figtdmis  est.  'reclils  gehl,  der  Weff  in  [diT  Strasse| 
Tniternulii,  (der  Slrasse  der]  Triplerwerkstritten,  aber  nicht  'wo 
{link«]  nun  f-oi'lttis  her"  (slatl  'anlden  (loelius  hinauf!  'der  Weg 
in  [der  8lras!>e]  Tahnnola  geht'.  Ule^  rühlte  auch  Bussen  und 
wollt«  in  C'nptiitm  manlvvt  ifnr  rnidcni.  Ich  schlage  vor  iJt  Cae- 
Uoimniem  und  lialle  dies  tVir  eine  im  Volksmundc  ootstiindcDc 
ConiiMiMJttiin  von  Caelivs  moiis,  dio  in  dem  späteren  CaeUomon' 
titim  und  CiiHitndndHnt  drr  Kpf;i()Ti.sl)esehreibuiig  ihren  iNachklang 
liat.  hat>s  das  tr  in-iliclialtcuen  und  ims^t-stossen  wcrdt-n  konnte, 
tnigen  dii»  auf  Insrhrlflen  bezeugten  Formen  cirmpi«  Caelemon- 
Wnws  ( für  Caelinnjniamts)  und  arcm  i'oel>i»onta»i  neben  dem  Hei- 
nameti  t'aeh'oiiiont(u»>is],  drn  in  den  lajiiloli tuschen  Tasten  der 
Comul  d.  J.  293  Sp.  Verginius  Tülirt.    .Nun  lühi-t  schon  Uonghesi, 


dieire  Form  bcsprirlil  (^iiinvi  fr»nini.  1,  fil  D,  dir  von 
Mallri  und  lIi-riKctt  :in^rüweif<>lle  ftisrlinfl  Or.  t.'tfiO  »11:  tieicati 
luUano,  lovi  tnelio,  Vaiio  CaeiimoHiis  Anna  sacrum.  hie  Ue- 
denken  gugeu  die  Edilheil  sind,  so  wuit  ich  mir  ein  Urtticil  er- 
liutien  darr,  nirht  etlchhitlli^.  Pii^biuN  sah  di)-  IrihilirifF.  'ioviueji 
Sadolcli  in  <Juiriuali  iu  ipsa  douin  FUtviwrmu.  Sie  stand  unter 
«nein  Relief,  tl<ir.sti!lliMKl  Elerciilcs  mit  der  Keule  und  den  Aepfelii 
der  Hes|)f>riden.  Jupiter  mit  Blitz  iini)  Scepttr,  df^n  'bärlißen 
RiTggoU  <>iietiu!i,  iiiitt^ij'wärts  bekleidt^l.  iiiiler  viiieiii  ßiitiui 
sitzend,  den  er  mit  diT  Unken  uiniipannt'.  Die  ZeichuiiDg  ist 
in  der  Sammlung  de»  i'ifjbiuä,  welcbe  Jalin  btisprucbeii,  noch 
vorhiiiiileii  iRerirlite  iltT  ».licti:«.  Gen.  d.  W'Isk.  ISfiS  S.  ISS  f.).  Ks 
ist  also  eine  ÜcdLcaliun  üii  diu  i^cbutxgutthotleu  der  Villa  eines 
Julius  auf  (lein  Oieliiib  :  Hercules  und  Jupiter,  jener  iiai  li  ilem 
NamfiTi  de»  Herrn  JuliRnn»  i,b.  I'reller  MyLb.  (544  rii.  Wim-.keJ- 
iiiiniispru^cmiirii  v.  J.  1665  S.  12).  dieser  iiiil  dem  kikjilet)  liei- 
namen  (Mim  nt*ben  f^aeliaHm  wie  hipHer  l.atins  [cufiores  lomt 
Lata,  luschrift  vnn  l%aurum  Ueiizen  74 1 5)  iielteii  Latinria  umt 
daneben  sehr  p;is»en*]  der  (leiiius;  des  berges  (loelius  (vgl.  Reitfer- 
scheid,  Annab  1S67,  362).  Nun  hindert  uns  fr^iiicli  .Niemand 
suzunehnioD.  dass  iiui'  dem  Steine  CAEU  •  MONTIS,  und  lurbt 
CAELIMONTIS  gestanden  habe.  Aber  nicht  nur  die  volks- 
thümUche  spute  Ifildung  CaelimmiHum  (wie  SepU"i(/ntinm),  son- 
dern das  t'riibc  Zusammenwacbäen  von  iNfmc  mit  nur  diesem 
einen  von  den  säniinUirbeurÜniisrhenHät'elQanien,  welche» durch 
die  alle  Itilduiig  des  Arijectivs  CaeUmvntan-Ksuad  Caeliftwontanm 
(neben  Avetäinnisin,  Palatmu»  und  den  übrigen)  be^engt  Ist, 
lass-'u  niieli  df-niiocli  ein  Coflimon»  oder  älttT  und  correii-ter 
Coetiomoiix  annrttuuen.  Adjeitiva  wie  quatirifrous,  doch  wohl 
aus  jHflrfrMS  {nicht  qualer)  und  frons,  curvicervix,  »uscurr/us 
und  cervix,  kfinnen  nicht  fiigtiib  vergliclieii  werden,  wohl  aber 
Substantive,  nicht  blas  aibügalerus.  areopagm  (vgl.  Lob.  l'bryu. 
599),  sacrifioTtus ,  welche  ilüntzer  (VVurtbilduiitf  S.  190)  mil 
Caf?j'«io?w  zusammenstellt,  sondern  auch  lupiur  und  verwandln 
(Corsacn,  Aus»pr.  2,47ti,  Lobeck,  l'nrali[).2l^].  Ich  zielie  hielter 
auch  Cattfoiu  . . .  diclua  quod  m  iUfro  caiusdam  fmrit  Call  1  FesluSv 

VI' 


360 


BEILAGF.  II. 


Ausz.  45,  15)  und  Curti  hcnm  appeli/uur  a  CutHq  (daselbst  48. 
8).  Das«  (las  erste  liilsdi  erklär!  isl,  wie  Argihlnm  als  lelum 
Argi,  «fhoint  mir  sehr  wahrscheinlich,  und  wenn  caim  richtig 
mit  acutus  erklärt  und  auch  vom  Schall  gebraucht  wird 
(Varrn  r»,  4ft),  SU  Hesse  sii-li  wuh]  ein  catv»  fnits  erkliin-n  odftr 
auch  ein  mit  dem  Mamen  des  Gottes  Catius  compoiiirter 
Name,  eheiisu  ein  Cttrlius  facus  rulksinnssig  zu  Curtitacus  (neben 
Curtiolana  wie  Caelimontamcs  noblen  CaeliGtuontaHHn)  rnmimnirt 
ileiiketi.  So  sdieiiil  denn  »prEicldidi  und  »iiebb'i-h  Nichts  im 
Wflge  zu  stehen  eine  volksmä&sige  Uezeichnong  CaeliomoHS, 
CaelimOHS  neheu  Caeliomtfinmm,  Caelimontium  anzuuebineii  und 
jene  unserer  Urkunde  zu  vindlciren,  flie  Verliesseriiiin  m  Cae- 
liom  montem  könnte  nur  zugelassen  werden,  wenn  mau  damjl 
einen  Abschreiherlehler  ITir  Caelium  herstellen  wollte:  den«  ilie 
Erhaltung  eine«  o  iler  Ficxinn  wiirde  hier  so  gut  wie  in  jenem 
ßsqjtilius  mit  dnm  Aller  der  Urkunde  und  ilu'er  Leber Wel'erung 
in  Widerstreit  stehen. 

Pie  Lage  des  bicus  Esquilium  und  Poeletins  I5s8t  sich  nicht 
festsl(>llen.  Hinter  den»  Poeleims  scheint  wie  3,  '^  4,  5.  6  der 
goDst  regelmJSäig  wiederkehrende  zweite  Thcil  der  Üeütinimung 
zu  fehlen.  Es  iüt  schon  bemerkt  worden,  dat^s  dieWiederliuluiig 
von  eis  btmm  Esqiiilmmn  hei  zwei  (^ipellen  auffallend  ist. 
Nehmen  wir  an,  ilass  dies  ein  Verschen  der  Alisihrejber,  und 
dadurch  etwa  an  zweiler  Stelle  eine  andei-«  Lücalität  verdrängt 
ist,  st>  würden  wir  dafür  einen  der  von  Varro  als  zur  bicwiib  der 
KHi|uiiien  gehörigen  lud  uinseti'.en  kütiiien: 

Urkiuide  V^rro 

princtps  eis  lucum  Fa^ntahm  .       hcus  FmjutaUs 


secumliri'iis 

terticeps  eis  tmnm  Htquifimtm 

quardcepa 

quiitriceps  eis  lucum  PoetfUum 
sexticeps   apuil   aedem  luuitnis 

Lutinm 

Varro  uehmlich  sagt:  'zur  äten  Region  gehi>ren  (in  der  Urkuntlo) 
die  KKquilien.    Pen  Namen  der  £squilien  erklären  die  Kiaen 


lnnis  Lamm  (Juermteiulanum 

litcM  Meßis 

luats  Jitnoim  Lticinae 


t 


DtK  AHGECR.  ^ßl 

den  excvbiae  regis"  (welclies  K&uigs?  regis  doch  vtohi 
nio6f!«ni),  die  Anderen,  -wei]  die  liegend  Ton  Tullius  ausgebaut 
sei  {excaltaeY  --  es  lieisst  ja  auqet  Esquifias  bei  Livius  —  und 
dazu  [las^len  bcssiT  die  Lor^ililäleii  der  (dieser)  i^üiniV;  denn 
so  si-hreibe  ich  rür  mini,  nkhi  in  dem  Sinne  der  'umliegenden 
fi«Keiid',  soiiilern,  wie  die  Nennung  des  Fagntal  und  der  Inno 
tucitta  beweist,  in  dem  Sinne  der  NacbhiirKch.in.  aus  der  eben 
der  Bezirk  KscjuiÜen  boylcht.  Dnss  die  Einwohncrschufl  einer 
(hegend  vicima  heiiNSl,  ist  bekannt  (.-nisser  den  Stellen,  die  die 
Leu'ca  gewr»hn!ich  ;niri1hren  Sueton  Aug.  30:  e  plebe  eiimsqrfe 
MCmfflf ).  Dass  also  Varro  loca  oicmütP.  nach  volksmäsüigeni  Ce- 
brauch  sügen  konnte  l'ür  'die  Oertlirhkciteu  der  lleif^on',  ist 
wohl  ausser  Zweifel.  Möller  aber  hat  ihn  gamicht  v<^rBlandcn, 
wie  schon  Deckt-r  (Top.  S.  170  522  A.  1096)  sab,  wenn  er 
eine  drille  ^^lyinologie  (vgl.  S.  243)  alii  ab  aesatfelis  einschiebl, 
und  diese  Varro  adüptircn  lässt,  eben  wegen  der  angeführt«!! 
Orte:  denn  wie  »oll  denn  für  die  Ableitung  von  aesculus  der 
lucus  fagens  sprechen?  Vielmehr  will  er  sagen,  für  das  enxolere 
(durch  Tullius)  sprechen  die  zahlreichen  heiligen  Haine  (wobei 
ihm  der  mlfm  vur&chwcbU').  die  die  aiLKlcrac  CuJlur  leider 
stark  beengt  hnb«.  Fehlet)  nun  in  der  Urkunde  nach  untrer 
Annahme  zwei  Ortsbestimmungen,  so  liegt  es  nahe  zu  ver- 
mutlieii,  dass  sie  zwei  von  den  vier  von  Varro  gen^innlen  (mm 
seien,  da  die  beiden  anderen  in  der  Urkunde  vorkommen. 
Allein  es  selieinl  dem  zu  widei-sprecheii,  dass  das  lleiltgthuni 
der  Lares  Qaerquetnlani  am  Abhänge  des  Tocüus,  der  Ilain  und 
Tempel  liev  Mefilis  auf  dem  Cispius  gesucht  werden  müssen, 
und  nir  künnim  tum  s\&u  hierbei  der  Aimalime  beruhigen,  dSHS, 
wift  begreiflich,  nicht  sämmlliche  llatne  der  Gegend  in  der  Ur- 
kunde vorkommen  und  die  nur  2len  und  4len  Capelle  er- 
wähnten uns  unbekannt  sind. 

Leichteres  Spiel  haben  wir  mit  den  Stationen  der  Region 
der  coUes.  Varro  sagt,  es  seien  fflnf,  von  Gßtterheiliglhämern 
benannt.  Der  er*te  ist  der  Virainal  a  Jove  Virnmo,  quaivs  {qnod 
F)  1^1  ara  {arae  f] ;  xunl  qui,  qmd  ibi  vimineia  ftterüu.  So 
sclu'eibc  ich:  artu  ist  mir  anstÖ6t>ig  und  konnte  Leicht.  duTcK 


262 


BBILAGE  II. 


fal^clie  Verbindung  mit  iJem  tulgeiid^n  sitni  ertlsteliei).  Dfinii 
»ollen  auf  domspllien  \h\p^  vnrthre.  Ileiliglhümnr  At;s  Iitpi(er 
Vimiuns  bcstiiiidon  lialiwii?  Uas  ist  iliuh  ganz  titiglauMicli. 
ÄbtT  in  einem  Hain  iiiplin*  Altäre  ilRiiiMillnm  liuttfi  g«nflihl? 
Hcknnnt  sind  iiitflire  arae  (teinporiiles)  iin  Hjiiii  der  l>eii  ilin 
(<Vrv.  t.  43),  im  llnin  vmu  Pisaiirum  (MiminiKen,  {'..  I.  L.  1  S.  ;t2), 
im  llriiii  von  A^nune  (Mommsen,  Dialekte  1 29  t):  aber  sie  sind 
auch  mehren  Gülterti  heÜig.  Wenn  ilagp^eii  tu  Vergils  5ipr 
Eehige  GG  {eil  quatlttor  aras  . . .  duas  nltatia  Phoebo  u.  i.  \y.)  di« 
Scholicn  versichern,  die  lloterirdiseheu  Hebten  die  grade  Zahl: 
£[«ü(/  eti'am  pontificalBs  indicünt  libri .  fed  eanstat ...  tTiptkem  e.MB 
Apiillinis  natnram,  ao  i;iU  das  Ciial  der  PuutilicalbQcher  nur  der 
Zahlentheurie.  deren  UecleuttuiK  der  Kalender  zei^t.  Und  nielit 
viel  Iit^s^Pi-  Sieht  «s  Diil  aotleren  Zeiifinissen.  sowohl  den  von 
Lühh*rl,  tju.poiiiir.  S.  92,  tingctTihrlen  als  den  arae  des  sactilutn 
Hutmi  Titini  (oben).  Kffniieii  denn  nicht  diese  wie  die  tmaratf 
sex  arae .  nach  deueu  Strassen  4jdor  IMiHzo  in  lti>m  benannt 
wurden,  »erM'liiedent'n  (iöttern  lii-ilig  gewraea  sein?  Wenn  diu 
ara  mit.  der  aedes  am  selben  Tjige  dedicirl  wurde,  dia  ara  »vti 
eiacm  hlosts^'n  hcns  sacer  chiünfalJs  dc'dicivt  und  mit  suiiiuit 
diesem  hcus  Eißciilliuni  ite,s  Gutte«  und  als  solches  bezeichnet 
wurde  (unten).  8o  fcrrnnff  ich  nicht  eiozuachen,  wie  der  Gott. 
der  seine  cella  .illelii  inne  hat  wie  den  locits  saeptus.  in 
meinen  itrae  kutnnien  .sollte,  und  den  dichlerisehen  Sprachge- 
hrnnt^h  artii^  ITir  ara  wird  man  schwerheh  dem  Varro  zu 
aclu"cibeu  dürfen.  Indesseii  sind  wir  freilich  ouch  weit  entfernt 
vun  eiuer  gcnauea  KenulniäS  dieser  Uingu*). 


'\  Bckaont  ist,  Atas  ü«  arae  wie  A'ieiudvs  uarh  te^es  dt^cltcirl  worden, 
dnsS  ihre  Kuiin  nh-bt  irh-ir(ih-iilti(,-  i.tt  (Liilib<M^  S.  ^jll  Srh.'lnc  hei  ("Nissen 
T(^ui|'Iimi  :^.  11^0),  dasit  c»  inci.-vt4:uLlieiln  BnsuD  von  Sutura  siiiri,  ivelcbe 
lUru  c'iituriilLi'  gcuotint  wcriti-n.  Üb  Nicbtro  Bi'Is|>iele  rundor  arae  wie  die 
ara  re-jiJil[riia]  von  Tmitcvcrc  (C.  I.  L.  Jj  &o;s  vg|.8iJ4)  und  munclinfipatoro 
xn  d*H  von  \\  ieÄP?pr-  lirsiirocbcarn  ßmfttii  iiyintii  fj^ihiiri'n  (Aniiiili  I  8.1**, 
222,  ^^hf;n^  iinA  Bcnndfuf,  Latrrnu  S,  JuC)  «der  oli  die  itiudcn  arae  wi« 
dl«  ruiidi'ti  fl<:>tfi!«  mir  be-stimmtva  Gvltbeiteri  dadJcii't  werden  uml  -nnrnni? 
kluii  ieli  nicht  i-Dtsrbeidei). 


t»m  ARüiEra. 


363 


I 


Die  fllirigfio  4  eo!te»  bilden  <l(!n  Quiriital  und  komiiieii  sätnmt- 
1  in  der  Urkunde  vor.  Entweilfsr  als»  ist  Vimnalis  zweimal 
Tür  dfif  Itcn  un<i  2ti>n  rändle,  oder  nur  JUi  erster  Stelle  und  an 
xwriler  Quirinalis  zu  fti^nnzftn.  Ei-slftroa  ist  tn-i  der  Ausdelinung 
des  Viniinal  svyul  wie  gewiijg-  —  Da  der  Virniiial  cur  erslc  Stelle 
eiuniiuuit  uad  von  der  cullinischen  zur  palalinisclion  l(<-giun  ge- 
gangen wird,  ist  ferner  gewiss,  dass  die  6te  LaiJpIIe  in  der  INäiip 
dieser,  nläu  dueli  auf  jeden  Fall  auf  den  üiidwe»tliclien  Abhüngen 
zu  suchen  ist.  Es  ist  nicht  unwahi^cheiitlicli,  dass  fine  directe 
Bestätigung  dieser  Ansitlit  in  iler  eitizigen  Erwähnung  des  zur 
Glcn  rapfUfi  gmaimlen  ImtPiantts  ificm  hei  Liviua  24,  I  (l,  8  liegt: 
et  tN  vico  Insteio  foniem  mb  teira  lanta  vi  aquanim  ßtxisKe,  ut 
Miias  itoliaquc  ipiae  in  eo  loco  eraul  jirovotuta  vehil  imjietus  fnr- 
reiüis  tulerit.  Ich  erinnere  daran,  dass  die  brCindung  des  Janas 
Gemintiit  anknüpft  an  das  ÜerFurbreclitMi  von  Quellen  in  der 
Tiefe  zwischen  Forum,  Ca|iilol  und  Quirinal  (ich  venveisft  einst- 
weilen auf  Ht!riues  4,  253].  Üa  der  Anlass  zu  der  Sagi;  iiden- 
bar  eine  Tbatsache  ist,  &a  wäre  denkbar,  dass  sieb  solche  Kr- 
scheiuungcu  wiederhull  hätten.  .Nun  aber  sliinnil  dies  zu. 
unserer  Anorduuug  nirtrcmich:  der  victts  liisteins  ihd(T  Insteia- 
Mu  würde  eine  vi>ni  Quirinal  in  die  Subura  führende  Gasse  sein, 
an  deren  oberem  Ende  (m  vico  I.  summa,  vgl.  summa  sacra  oia, 
mmmus  Cyipmi  m'cus,  iaftma  luwa  im)  die  tapelle  stand  und 
deren  untei-es  Knde  in  der  Nähe  des  inßntum  Argiletum  (Hermes 
a.  a.  0.  S.  '251)  zu  »uciien  isL.  IlicriniL  aber  ist  ziigleicli  gesagt, 
dass  der  cotU's  Laiiarix ,  sui  wddip.m  in  snmmo  vico  Insteii}  die 
6te  Capellp  sliuid,  höchst  walu-scheiulich  die  diu-ch  die  Anlage 
des  Trajansforum  ^venigälens  beschränkte  Kuppe  war:  und  in 
die  Gegend  von  Magoauapoli  hat  man  ihn  auch  längst  gesetzt. 
Wenn  nun  alle  5  Hügel,  wißVarru  sagt,  ah  flmritm  fatm  benannt 
sind  —  und  er  ^viederholt  noch  einmal  horum  deorum  urae  (die 
T^besserung  aree  in  F  iKt  schon  wegen  der  ara  lovis  FümW  zu 
rerwerfen)  a  quibus  cogmmina  kabetü  in  eim  regimis  partibut 
tunt — ,  SU  rnachl  das  für  den  Laliarif  wie  für  den  Mucialis 
Schwierigkeiten. 

Einen  Wagenkampf  an  den  lattuis^clien  Ferien  auf  dem 


RBLAfiR  n. 


(Jtpitol  li<^zriigt  l'liniiis,  (31«  TrKlUmg  rinps  liestinriiii;  zu  Ghrcn 
(Vs  btbriftdu^n  .Tiiiiilir  zii  Itom  eine  gi'osse  Anzahl  später  Zeußeii 
|ll('»]W]\  Lut'LiNr.  [)tjn(.  S.  Ä8  IM.  Dass  als«  vm  lupiter  I.(t(iuri$ 
?.\\  lloni  nicht  In'kanni  si-i  (Mari^iianit  4.  4-13).  ist  unrichtig  und 
ilci'  ?iditie  mlH»  Laiia/is  des  Süilulilumgoü  des  (Juiriual  in  unserer 
ITrkiinitc  vindirirt  ilini  «in  hohes  Wut.  Sehr  wichtig  aber  ist, 
dass  grailc  atil'  dipspiii  llii^f]  die  Ote  Capctk'  a/Jitrf  ai'guraaiUtsH 
•■iliiuil.  Ilie  Hs.  hat  maacAilnm:  dass  furacnluin  unmLi(;Ii«li  isl, 
rcrsteht  sich,  es  kannte  allenfalls  noch  an  oraeulwn  gedacht  um) 
rÜcs  als  Orl  gfOisst  nerdi'ii,  wie  d:iy  ornrlum  ptitet  (vgl.  mimdus 
pnUt)  ilfs  ihräiK.'stiiilscht'ii  Kalenders  (C.  I.  .A.  ]  S.  410)  doch 
wrthl  mm  mln(I«8(B(i  gefasst  werden  kann.  Allein  diese  An- 
nahrntunuss  dorh  als  halllusverwurfeuweiilt'n.  Ist  aber  dassahi- 
nisrhe  CapitoUum  f.r/ttssehr  wahrMcheinlirh  clmn  Jer  collJs  talian% 
M  kann  es  garnicht  aun'allt'D  hier  ein  auguracHhm  lu  linden, 
wie  auf  dem  neuen  ra[iitnl  und  auf  der  Romti  q'Htti(rata.  Hat 
nun,  wie  auf  dein  neuen  so  auf  dem  alten  (iajiilol,  eine  Ver- 
ehrung aurh  des  lupiter  Lafiaris  slaltgefunden,  wie  wir  sctihesäcn 
müsscns  si>  wllre  ein  vollständiger  Parallelisnius  zwischen  den 
Tull'-n  lnidei-  (:a[»it<i|p  iKTKCsIrllt,  desjspn  Conseipienzen  fiir  die 
Sladtgeschiclitc  anderwärts  zu  erörtern  sind.  —  Mit  Lebcr- 
gchiing  des  Zusalzi'S  aprh'ftrimn  aohtm  pM  (unleu)  Mr.üit  hi«r  mir 
zu  erwähnen,  dass  der  coUis  .Witcnt/w  inil  I'uretht  vou  Staliger 
in  i}hirfiali>i  poJinclert  ist.  Dies  hat  trlifilis  3,  2,  3G7  und 
i«i:härrc'r  Anibrfiseh  iSludien  S.  1551.)  nachgewiesen,  Letzlerer 
richlig  criuriefl,  ihiss  sehr  wiihl  v'iu  iiiilietüinuler  Gutt  .Wh(-ihs 
^-gl.  CIitf-tHS  darin  siRi'ken  könne.  I);i  auf  ihm  rÜe  «pf?«  fhi 
fiflii  stand,  nach  weldieni  Gölte  die  yorta  SaHqmlis  lani  Sattciis) 
hcnannt  war,  am  fidgt,  dass  ilretsG:>^  Thor  süillirli  vun  dnr  pin'tn 
Sululiiris  lag.  n*p!<-he  zu  der  aedes  Siihttis  cind  dem  cdiis  Salvla- 
ris  tührtii:  dt-nn  liier  stand  die  4\n,  auf  dein  Miicialis  die  5tc 
Capclle.  Schon  aus  diesem  Grunde  wird  Piaics  ItesLitnninng 
JM'idcr  TIhmt;  nirhi  jinfjenöinincn  werden  kennen.  Die  Wahr- 
schein Uclikcit  ist  alsij  dafür,  diiss  iVi^  porla  Siilnfarts  in  der  dem 
^cio  ztigewnudteii  Gegend  ge^ucl]l  werden  niusä. 

Vorlri;mirh  hat  nun  Müller  die  Bestimmung  der  4ten  CapcHe 


d 


I 


¥ 


DIE  ARCEEK.  -  265 

aun  der  handni-hrifllichen  tVbei-fiefcrunga/ftJn-jiHtti  est  pilonftroi$ 
«Arm  mlitih  liei''Jii!sg(>l>r;ii.'lit:  adverstan  est  Apolmar  cm  tudr-m  S. 
Gefähri  wurdft  er  freilich  wohl  darauf  durch  Sralißore  unhaltbare 
T«rniutbuii^  adrorsum  ext  Apolmetist  aedem  ei  Sabttis.  Buuseos 
<T.  e.  jmhmar  (,uplniitirh  Svlis)  as  ist  nhtiif  den  Niuiieii  der  Gutl- 
lieit  iiuniöglivh.  Soiis  will  denn  auch  K.  Fr.  llerinann  in  dem 
4«0lliiiger  Prug'*-  v.  J.  I84S  S.  8  (ich  hüb«  es  niclit  «insehoii 
knnnen)  hinzLifitf^'^n  imd  lleckt^r.  Ilaiidh.  2,  I,  400  fiiinimt  bei, 
wie  rs  schciiil,  niK'UMorumsßn,  i'..  I.  L.  I  S.  39$  (zum  8  August). 
Allein  mir  sehf^iiU  es  wiihrächmnlichei-,  dass  pilanorois  aus  einer 

a 

fabcb  VBrstandeoon  üorrectur  wie  piknarois  (und  die  Verlau- 
scbung  von  pi7o  statt  poliiil  m  hJutJg)  enl^tanden  ist  als  aus 
ciucm  pwhiinar  sah's  ois,  iriflg  uucli  tUs  pidvinar  Solts  heim  Qui- 
riuusteniiKil  dem  S;ilusLeH]|n^l  (;i^enfiber  gedacht  werden  lii'mnen, 
uod  dies  ApoUinar  sonsl  nicht  bekannt  sein.  Ucnn  ein  anderes  ist 
das  vtin  l.iviiis  3,  G'i  geii:mnti;  .-lul'  den  Oaiiiinisohen  Wiesen  ubi 
mmc  aeties  Apolims  psf,  iam  tmn  Apotfinare  appHlatanl,  avoca- 
v«re  senatu7ii:  so  hal  nach  MoiumseQ  (Abb,  der  Berliner  Acail. 
ISGS  S.  (j'.l)  dci' Veiuoeser  Pidlnipsfist,  und  da»  hatte  man  längst 
aus  der  Lesaii  der  übrigen  lUs.  apoUinarenf  und  apollmarwn 
lierpi'slellt.  (iewithnliclier  sind  zwiir  zur  Bi-zeiclmiui^'  heiliger 
Orte  die  Formen  mit  dem  Suflix  -alt-:  Fa^utal,  Yokmiai,  Fru- 
Unat  (Fest.  Auszug  90),  Bavumaf  (Kcst.  2J0''),  lannal,  Liipereul, 
aber  die  IVamen  der  Feste  laiiar  und  Pulaiuar.  pulrmar,  lupanar 
u.  a.  stehen  ihnen  nur  Seite  und  die  j)aralJL'le  Verwendung  der 
Suffui«  -ari-  (-ario-)  und  -ali-  (-alio-)  ist  eine  längst  ausge- 
macht.^ Sache  (Corisen,  Krit.  ileitr.  S.  328  ir.).  Mau  sieht,  wie 
seliwarliderVersueli  war,  ApaKimtifm  dureb  Ergänzen  xuulncuot 
XU  halten,  oder  gar  ApoUmis  are-am  xn  schreiben  (l'r<dler,  M)1h.  *' 
;i69,  I).  —  Oass  nun  das  von  Livius  genüiiiite  Apallinare  nicbl 
gemeint  ^ein  kann,  i^il  fteilieb  klar,  ludes^ien  mi'ichte  ich  sehr 
benvcifflii,  dai^s  die  Idcht  Idngeworfene  l'hruite  mm  tum  ApoUi- 
nare  t^ocobauf  uns  schlechterdings  zwinge  anxunebtnen.  diiss  es 
mit  di-i-  l.a^t^  dnsseIhL-n  auf  den  thmntijsclieii  Wichen  «eiiH*  Itich- 
tiykvil  habe.     Ich  gebe  zu,  dass  es  die  Analogie  lür  sich  bal: 


i 


2CtÖ 


UlSiLAtifi  II. 


Teinfiel  werden  dem  Mars.  UeiTules  u.  a.  Götlcr  eiTicIilel,  wo 
irülier  nur  Iota  satra  cum  ans  uitrcn.  Allr-in  dass  l.iviii.s  von 
fiiii-m  ülliM-eii  AfioUman  gehört  habeo  konnte  und  eben  nacli 
jener  doch  nidit  Ewiiigciidcn  Aoiilugü-  es  dahin  setzen,  wo  aua 
iler  Tempel  stand,  scheint  mir  nii;lu  gegim  seine  Art  und  »';ihr- 
scheinitclier  als  dio  E\istt'n«  rin-lirercr  Ojd'LTSiältcD  des  ireinden 
wenn  auch  in  Rom  früh  heküimten  6att«>$  anzunehmen.  Dhs6 
aber  Asconiiis  zu  Cicero  in  tog.  caiid.  S.  90  Or.  irrte,  wenn 
er  sagte,  £11  (jccros  Zeil  sei  der  Apoll utenii)«!  vor  der  porta  Car- 
menlüliä  die  einzige  aedes  des  Goting  gewesen,  hHte  Milller  S.  89 
nirht  lieliaiiiJten  aoll^n.  Auch  nach  Ascouiua  kennen  wir  ausser 
dem  alten  nin*  den  p;d>iliniK(:lien.  Denn  die  aedes  Apollitiis 
Kliiiiiimisii  i»t  der  puläliaisclic  und  der  Apollo  CaeHspei,  San- 
daliitrius,  Torlor  (ilernn>s  4,  232)  sind  natürlich  Statuen,  was 
Ireilith  Dcrnbnrg  {\}'w  Instiluiionen  ilesGaiug,  Halle  Ibft9  S.22) 
iiiclil  hindert  diMi  t^aelisjHJs  ernsLliart  l'ür  (liiien  von  Asconius 
nicht  (,'ekfcinntfin  Tempel  in  seinem  'Juristen viertel'  zu  halten. 
Oder  \»l  der  topographische  AljächniU  dieses  Buches  nicht  erust- 
liafl  ßi^meinl? 

Ceber  die  pajatini^che  n«^on  ]Uai  sich  hier  nur  so- 
viel sagen,  daas  die  beiden  letzten  Oapellcn  die  &lc  auf  dem 
Gerutalus,  al^o  an  der  We^tspilne  über  dem  Velabrum,  wo  die 
aedes  oder  casa  Hoinuli  dichi  bei  dem  LupercaS  auch  sonst  be- 
kannt ist,  die  6te  auf  der  Velia,  d.  h.  auf  der  Höhe,  auf  welcher 
S.  Honavenlura  und  der  Titirebofien  stehen  und  welche  von  dem 
nürdlidien  Theil  des  jetzt  00  genannten  Palatiaus  durch  ein  Thai 
geschieden  ist,  wie  dies  durch  Hosas  Ausgrabungen  sicher  ge- 
slclll  ist.  Auf  der  IJöhe  von  ÜonavcnLiu'a  also,  dem  Coelius 
geycniiber,  wird  man  dii?  aedes  Dtnatium  wohl  suchen  milasen. 
Indessen  kann  hierüber  und  über  die  Krage,  wo  die  4  ersten 
(Jagiellen  ;tu  siicbcn  seien,  erst  im  Itca  Dande  entschieden 
wi.'rd»n.  Si'hon  aus  dem  hier  entwickelten  System  winl  Jeder 
die  Folgerung  ziehen,  dass  die  ersten  vier  l>apellen  nicht  auf 
der  Ecke  über  dum  Forum  geie|;en  haben  können. 

Es  bleibt  das  AlLi^r  der  Urkunde,  wie  sie  Varro  vortng.  iü 
erörlnni  und  ihre  specielle  Bestimmung  für  den  Cullus  iu  beuT* 


J 


I 


• 


ME  ARGECft.  267 

fbeilrn.  Dass  dit-sfill>e  den  Puittilicalbüchern  eitUKiiumea  sei 
{Argeos  pontifices  voatnt  IJviu«  l,  24).  ist  die  lierrs«lieude 
omi  wnhl  aurh  tinalmtig  ricliligp.  Aiisirhl.  Allein  damit  ist  über 
«las  AltiT  der  Heilaclion  (tarnichls  riilschiedun .  vielmehr  unter 
<l«r VorausseliuDii.  dans  s\p  eine  Prücessi'iiisordiiung  sei,  im 
licgnntfacil  nnlhnniidig  aus  der  Angabe  der  l.oalitäten.  die  »iüh 
Vf!r3i)d«rii .  das  Aller  der  lledftcu«iD  zu  erschlicMcn.  Üam  im- 
abliäiigig  von  dieser  Frngo  ist  die  zwi'iti',  wie  all  die  der  l'rkunde 
zu  Gründe  liegende  Einiheiluii^  der  Stadt  s«i,  weIcUe  hier  ganz 
atu  dem  Spiel  bleiben  ^üll.  Dass  die  Namen  der  Hügel  und  Orte 
in  der  erslen  (Aduitme  uralL  sind,  kann  nirJil  liiiidern  die  in  iler 
dritten  Columne  genannten  lleiligthiimer  und  ätrasscu  furjuug 
J!U  halten.  —  Nun  will  ich  zwar  nicht  ilarauf  bauen,  dass  da» 
Minervium  iiarh  5l3  enlstaiideii  ist  (Hermes  4.  2441,  allein  die 
Übrigen  Tempel  führen  uns  zum  Thcil  bis  in  das  r>le  Jiihrbundert 
hinab.  Die  aedes  Ivnonis  Lucittitf-  ist  dedicirt  anno  qiii  fuH  nn« 
magintrarihits  CCCLWIX,  wie.  I'liniua  16,  235  erzählt  [v^\. 
Mmnnisen,  rhrtmo!.  '  S.  '204  C.  I.  K.  1  S.  HS7}.  Dagegen  kiinu 
niriit  geltend  gemacht  werden ,  da»«  derselbe  meint,  aller  alft 
der  Temijel  sei  der  Hain,  vnn  dem  ja  die  CHitliu  den  Namen 
habe:  denn  die  l"rkunde  sagt  oe(tes,  nicht /«o«;  noch  weniger 
natürlich,  dass  Paso  tÜiony»4,  Ifi)  den  Köni^  Serviiis  die  6e- 
hartslisteo  im  Tempel  der  Lucina,  die  Sterbcfailslislen  in  dem 
der  Libitina  uierierlegen  lässt.  Und  was  wHrp  siuiKt  gegen  dii- 
Auitienlte  der  Nachricht  bei  PLinius  einzuwenden?  Die  Nach- 
rieht von  einer  Senatesitzung  iu  «inem  Tempel  des  ^Jnirinna 
i.  J.  318.  nährend  die  Fidenaten  den  Servinswall  aufgreifen 
(Lir.  4,  21),  reicht  nicht  hin,  um  eine  aedes  Quiritu  vor  der  im 
Jahre  461  von  L.  Papirius  riireor  dedieirtcn  (Liv.  10.41)  Plia. 
7^  2 1 3)  an/imehiuen-  Niebutir  2. 5  i  2  IT.  (weniger  scharf  Schwog- 
Iot  'Ay  19*^f^.^  hat  die  chromildgischen  bedenken  gegen  die  De- 
tails dieser  Kämpfe  mit  P'idenacontwickell:  die  Nähe  des  Feinde» 
an  den  eolUs  konnte  so  leicht  die  Krfiudung  einer  Senatsver- 
sanimluDg  auf  dem  <^uinnaj  wie  dir  Aiisziig  der  Kubier  die  Er- 
findung einer  Senatsversaramlang  in  einem  damals  noch  gar 
nicht  vorhandenen  Janustempel  vor  dem  carmetLUihsche.tt.'CtvM; 


aes 


BErLAGE  II. 


vnnnlaRsen  (vgl.  Ilpnnp«  4,  334)  nnd  i»(  also  gradr  i^tn  Grund 
gegen,  nicht,  wir  Beckfr  (Top.  A.  12{15>  annimmt,  für  die  Glaub- 
wi'irtligh(yil.  So  hit^ilinii  denn  viiii  den  FäJlüii,  Aüäh  Apt  Spnat 
innerhalb  des  Ponieriiim  in  anderen  als  den  am  Korum  beliige- 
iifii  Tt'iiipnln  sich  viTsüimiiclf  li;Utf  (Hacker,  Ilaiidb.  2, 2, 414  f.) 
nur  die  des  Antonius  und  Cicero  übrig.  —  Die  atdes  Sentit 
ht  von  C  ■liiniiis  tliibid*;iis  im  J.  450  dediciit  und  m  den>8i>U>eii 
.liibrft  vim  (''aUius  Pirtor  mit  Geniäldca  gi^sclinu'ickt  wnrden  (Liv. 
10,  l.  9,  43  Val.  Max.  8.  14,  Ö  Plin.  35,  19).  Die  Üedicaüon  der 
aedn  Du  Füiii  wird  auf  di^n  5tei)  .liini  dns  i.  28S  gesetzt:  der 
xweile  Tnrqiiinius  sollte  ihn  bogonnen  balcn  (Dionys  9,  60  vgl. 
C.  I.  L.  1  S.  395).  Die  ür^ähnlen  Daten  stJiiumen  aus  der  ofli- 
dnllen  Stndlclirunik,  einz«-]ne  NacbLägsigkellen  in  der  Benutzung 
derselben  l'ci  Liviiif*  (Nissftu,  Lnlcrsucliungen  S.  59.  99)  scbnä- 
chyii  nii'bt  ibre  Glaiibwünligkeil.  Es  liraucht  ferner  nur  «r- 
innerl  zu  werden,  dass  die  Nennung  dejt  ApoUinar  nicht  beweisen 
kauii,  llJl^s  die  Urkunde  vor  Erliauun^  des  Tem|wls  des  ApoUo 
■¥l*l■fa^!*l  i:*(  {unten).  Wenn  mau  also  ans  den  Namen  der  collh 
Saiuiarh  und  Qumnah's  auf  das  Vuihandensein  von  CuUusstSlten 
dieser  l^ntüieiteu  auf  jiMicn  Hügeln  vor  ■)')()  und  461  schliessl, 
M>  ist  da$  freilich  unzweifelhaft  richtig:  aber  diese  Gullu5$tjtt«n 
sind  ui'^|)rünglirh  »u  wenig  atdes  gewesen  als  die  ältesten  auf 
dem  Palatin  und  dem  Ca|)itul. 

Es  tdeilicn  unii  übrig  die  atdefi  Romuii  auf  dem  Germalus 
und  aedes  deum  PeHatiMm  auf  der  Velia.  Die  Gründung  der 
letzteren  kennen  wir  zufTdlif!  nicht:  iu  den  Annalen  kommt  sie 
2uer>t  58T  al$  aedesdevm  Pfnattttm  in  Velig  vor  (Liv.  45. 16.5). 
Hut  Wiederherstellung  diucli  Aiigu^tus  i$l  hier  glekligültig. 
Uie  er^tcrc  wird  nur  in  unserer  L'rkundc  aedes,  in  der  Volk»- 
s|<nirli(!  rosti  fiomuli  (hIit  tiiyurmm  Fausttili  genannt,  und  war, 
wie  bekannt,  die  unter  t>bhut  de^  l'nntilicalcollrg^inm  stehende 
und  als  Culius^lälle  ronsecririe  Wohnunj;  des  Siadtgründcrs. 
Abw  mit  Schwegier,  auf  den  ieh  hier  verweise  ( 1 ,  393  f.)  und 
Kiihino  ^Beliräge  S.  221)  zu  schlie»^eD.  das$  weil  diese  aedes 
Romnli  und  vit-lleirlit  die  crirro  Satrontm  JWfTfinorwui  ah  rolir- 
gedfckte  Holten  immer  erhallen  worden  »ind.  so  di«  ältesten 


p 


Gottesh3u:>er  in  Rom  zu  denken  seien,  ist  ininileslenä  sflir  kühn 
und  «in  clirf('4(>r  Wiilcrs|iriirli  •^^i^pu  <lie  wolilv-Rrsiäitilürlii'  iiih) 
Jurcli  Thiilsadieii  iicfp-üitdele  Tradition,  welche  der  ."dleiittiu 
bottesvei'tiJii'uug  wedur  Iwilachte»  Ubm^  iiurh  Bild,  sundern  lucua, 
ilelubritm  tind  ara  /.iisflin-ilil.  rir;nli'  die  n^^zeirlinung  jener 
Hiille  do-s  SiiullgründtTS  ab  aedes Romnii  ist  für  mich  ein  slaikfi- 
Beweifi  mehr  Tür  den  rerhällniäsinäfuüg  spat&n  Ursprung  der 
ReJuction  unserer  [Jrkiindc.  So  gut  wie  «ininal  in  frühej-  /eil 
der  Urspriiiij;  dci'  iiridh-ri  Geuusseriscbart  der  zwölC  A^-krrtinidi'i' 
au  Itomuluä  ungeknilpfl  worden  ist,  so  gut  nnisfi  man  einmal 
und  natürlich  lange  vor  Fahius  die  Romuliii^raheJ  in  aJlru  ihren 
Details  Jucalisirt  halien  und  i^s  wird  im  Schosse  des  rNmtilical- 
collegiiuns  die  ConscaüruDg  tlt-r  Hütte,  in  der  der  SUidlgrünüer 
aufgewachsen  sein  gullle,  hi^sddass^tn  wordi^n  gein,  nehen  dem 
alten  Lupcrcal.  wu  die  VVöllln  ihn  g<-süugl  halte.  Denn  ilaiis  die 
Urkimde  iiiitechiiiH:!)  aniles  gfbnmchl  hiibBii  oder  diese  aeäts 
RomHli  von  der  bekannten  unter  Ühhut  der  i'unlilices  slehenüpn 
Hätte  verschieden  »ein  sMUi  (so  ächciat  Lühlitirl  S.  52  zu 
meinen),  dafür  sehe  icli  nichl  den  enlfe-rntestcji  (>rund.  Hin- 
gegen lässt  sich  die  in  YerliältnissLnH.säig  später  Zeil  eriulgte 
GoDseeratiuii  einer  solclien  Oiii>s'-af--de»  wulii  in  einem  anderen 
Zusammenhange  be4rreilVn.  Sclio]»  Schwenler  (1,  44S  A.  I)  hat 
die  Frage  a u ig ew orten,  oh  Taciliis  seine  Ueschrcibung  des  pala- 
tioisdieti  Pumi-rium  (AnD.  12,  24)  nicht  mitielhar  aus  einer 
geistlichen  Urkunde  entnommen  bat>e.  \\.n  mag  hier  daran  er- 
innert werden  (INiiheres  im  Ken  Bande),  dass  dies  wahrschein- 
lich ist,  nicht  allein  weil  das  Augurencollt-ginm  noch  »}iät  über 
das  stÄdliscbe  l'omeriuni  wnclite  und  au£  den  Auf^uralhüehcrn 
Hessali.t  über  das  paialinisrhe  rnmt^rium  hericbirle,  sondern 
auch  weil  au  den  Lupercaltcu  februalnr  populm,  id  est  lupereis 
nutlis  litstratur  anliiiuiitn  of/pidum  Paliilmum  (jretfi'hus  hntnuhis 
dncinm.  !S»i  Varro  Ö,  Ü4.  Kr  meint,  Jans,  wie  die  Lnstraliun 
der  Aeflkor  durdi  di^sHernniführen  der  Heirden  an  den  Grenzen 
geschehe,  so  bei  dieser  Lustralion  die  alte  Stadt  gewiit^ermasäen 
von  Menschenheerdeii  (die  Lupcrci  waren  mit  ThierlL-Uen  ge- 
schürzt) umgehen  sei  und  Mommsens  Aenderung  iü.l.  I..  1  S.  3ö4) 


270 


BKrhARK  II. 


«  regibiis  moenihm  n'ncUim  ist  .lUo  iinnölliig.  ja  der  Plural  re- 

yibus  unmöfilith.  Nun  war  aber  die  Oremoiiip  Ues  LuslraiioD 
durch  LniUulVn  ilis  alten  l'oineriiim  \m  «li-r  imQici-  «licUtcr 
weitipiiilpii  Uolwminp  thr  Ilügclalihimg«  Rinigorniassen  schwierig 
geworden,  und  so  ist  m  kaum  andiM-s  denkbar,  aJs  (kiss  das 
Augural-  odt^r  Pontilic^lculle^mui  c-iiiiu;d  di«  Cri^uzcii  aiitlmn- 
tifich  durch  Dr^schreibunt;  beütJmmt  hat  uml  wahrgf^heiulich  in 
Folge  eines  solciien  Beschlusses  die  rer(w  spatvs  iuterweti 
lapidex  aufgerichtet  tvurden,  die  Tacilus  sellist  gesellen  lu 
haben  Bchcint.  In  ^aiiz  äholidier  Weise  hat,  »ie  Zinzow  (Das 
ällesle  Rom  S.  47}  bemerkt,  die  zuiicbniendc  Bebauung  der 
Sladt  eine  Fixiruni;  der  Lage  der  Ai'geer  für  den  Zweck  der 
Processiim  tmd  der  Opfer  diircli  Hesr-hreibun^'  nollmendig 
geniacltl,  welche  uns  vorliegt  in  einer  Hedaction.  welcbu 
jGiiger  isl  aU  die  beliaiidclli'ii  'l>iii()elgri"iuduugeu.  Dies  ist  um 
sa  wahrscheinlicher  als  die  unten  zu  Hn'irtRrnde  Kalur  dißarr 
Stölleti  sie  den  Bliclien  leichl  entzog;  die  Andeutung  der  Wege 
aber  für  eine  i\h'  ganze  HüaelsEadt  rlurchwiiiidernde  PruretvHiun 
gradi'zu  unentbehrlich  werden  nnisste ,  bei  der  Enge  und  Lln- 
regelinrissigkeil  der  Gasspii.  Wenn  Ziuicow  diu  Zeil,  der  Lnler- 
srhii^tiutig  derltäcticrdi-sNunia.  d^sKiide  desOtenJaliihiinclerts, 
als  K|)uche  dei-  Kcdacliün  aonimnil,  so  isl  Jas  freilich  nicht  zu 
«rweisiMi.  leb  sehi-  aber  keinen  tlriintl  sie  für  aller,  wohl  abw 
die  Möglichkeit  sie  fär  jünger  zu  halten.  Dics^^ilt,  wie  sich  ver- 
steht, niitOrlich  nur  vun  der  viin  VaiTri  hf^niilzrßn  Hedacliun. 
also  %-on  der  noLbwendig  Veränderimgen  unterworfenen  dritten 
Cubmme.  Dass  unsser  den  erwähnten  Z^hladjcctivea  keine  or- 
heblirlien  Arrliaisnien  vnrkiMUninn  (E»ijuilHtti  als  ISuniiiialiv 
inu88te  Kurückgewie&en  werden,  die  Vertauschuiig  des  c  und  g 
in  facutal  u.  ä.  ituheint  mir  auf  Itecbnung  des  Abschreibers  tii 
selEen),  stimmt  wohl  zu  dem  ilesagten.  Üie  heiligen  Fe-stlieiler 
haben  sich  ilircs  »Iterlbunilichen  IJenando^.  wie  bckaunl,  nit: 
«nikiftiden  tluilen.  Hieses  wie  andere,  Stücke  der  Poniiiical- 
bi'iclier  d^fircycii  mögen  ähnlich  wie  die  Zwölfiafeln  und  diu  Ma- 
gifetnil.slMicber  durch  die  IJi'benirlieiluugen  auch  sjinicJiiicb  ver- 
jinderl  nurden  sein  und  wir  linden  datier  tn  den  Citalen  der 


J 


DIE  ARGEER. 


271 


iinatiker,  abgesehen  tou  (Ihii  tectiniscIiRn  Adsdrücknn, 
fCeringe  Sjuirpii  aliprlliümlidier  Sjinichf.  Um  so  bedenklicher 
bin  ich  gf);eu  die  VoÄUclHf,  dt-n  uns  l)pi  Varro  erhallnnen  Texten 
der  PneslerselirilV^n  und  MagistraLibftvIier  die  iirältestftn  Fle- 
xion-^foniiftn  lu  >itidii.iren.  wie  ?,.  B.  gcfen  dftii  V«r«iirti  Itngli.s, 
in  der  Form«!  der  Auguraibüclicr  bei  Varro  7,  8  den  lustrumen- 
Ulis  lier/usletJeti  fUeiträ^'e  zur  lal.  (iramm.  1,  22). 

Ks  isl  nnn  weiter  die  Fru^e,  was  man  sich  uuter  den  Orten, 
welche  argei  oder  Argei  hvii^äeti,  zu  deokeD  habt'.  Aligethan 
wäre  «ie  freilicli,  wenn  sie  »iclier  saeetla  würcn  (Lübbert,  QiiaesL 
))onL.  S.  'iH.  43).  Allein  Vitrrü  ticbrauctit  neben  diesem  Ausdruck 
auch  sacraria.  Mini  y^a-^v  iiicbl,  dass  sacrun'iim  iin<l  sacelluot 
tiassell)«  sei;  das  fult;t  weder  auä\arro,  der  einmal  den  Lccbnisch 
richtigen,  dasaiiLtereiiiai  den  nur  verwuuülen  AuiliJruck  bntucbcu 
konnlc:  nicJil  daraus,  das«  (Ücero  Mil.  ^1 ,  SU  von  eioeni  saaa- 
rium  Uunae  Deae  spricfal  und  aia  so  gewiegter  Erklärer  wj« 
A^conius  (Argüni.  S.  'M^  1)  dussi-l|je  saceliam  ncuQt.  Vielmehr 
laust  sich  Iteweisen,  duas  beide  Üe^riJVe  vei-t^chieden,  nenn  auch 
synonym  sind,  llfiaii  (lilgg.  1,8.^,2]  faüst  den  UntoräcUicd 
awiitchen  einem  locus  sarer  und  einem  sacrariunt  für  die.  tircnze 
des  inferdtctum  Mqnüt  m  iocQ  sacro  so :  sacer  Ioch$  est 
hüus  comeaalns,  sacraimm  est  locus  in  qiio  sacra  repommlur, 
fuod  eiiam  m  aedifido  privtiiv  esse  potest:  ei  sotent,  gut  liberare 
eum  locttm  reliymie  mlunl:  sacra  inde  evocare.  Uurs.  43,  Ö,  U  1 
cit  praeter:  m  loco  sacro  fafere  inm  euin  itHmiUere.  quid  veto. 
hoe  iKttriiictum  de  mcro  loco .  hoti  de  sacrario  compefü.  Auderä 
aber,  nicht  widoi>(>rei'honc),  erkläit  Sr-rvius  Aen.  12,  1UU:  «acra- 
ntnn  proprie  Hicihn-  loctix  in  temph,  in  qm  sacra  reponuntur, 
wo/u  mun  drnn  gb-tdi  dir  älndirlD'  lleliuitiiin  /u  (ieurf;.  '6,  Ö33 
vergleichen  mag:  dünaria  proprk  loca  sunt,  in  quibiis  dona  repo- 
tutntur  dfonim,  abmive  tempta.  — -  Scrviriä  bat  biu  Heiner  Dcll- 
nition  zuurichst  an  die  regia  getiatht.  .N'iich  Ueckers  scitlagender 
Beweisl'ühruugTyp.  S.22üt.  kauu  nichi  be/weilcU  weideo,  iasi 
das  sarrarmiu  rcifiae,  in  weiclieni  die  liaslai^  Martine  la^eii  ^Sena- 
luscousuJt  von  Ü55  bei  Oell.  4,  t>,  2^  veraebieilen  ist  von  der  auf 
der  Höhe  des  Pniatin  siebenden  curia  SatiorHm.  in  wetriier  die 


272 


BEILAGE  II. 


ancilia  Ingen,  und  das«  nicht  diese,  sondern  jnne  die  öiti/t 
Aq^mi;  äcien.  die  d«n  in  d'^m  üu^tittunv  der  R^gin  üclilafendpii 
Caesar  ilurrh  f.ftraus*-h  wHcken  (Diu  14, 1 7).  Preuner.  dfir  (VesU 
S.  Ib'i.  256)  dieüc  Aiit-letüU'tK  Dach  Anderen  f'Or  falücl]  hält,  hülte 
itie  wenigstens  nicht  eine  Misalinnttluiig  dßr  SI«Ur  neitiiüii  <türreii. 
AmbroAch  (Stud.S.  1 1)  haLiuifda:«  sacrariuni  Itezugen,  wasFeiitud 
S.  329  oTZillilt:  Salim  virgint:$  . .  sacrißciiwi  fac-ere  in  Regia  cum 
pondßce  paludalas  atm  apkibiis  in  mödim  Salioriun.  Dii'-s  wird 
noch  verslfindlicher.  wenn  man  die  Nutiz  dcji  l-'uldaer  Sorviu» 
7.M  Arn.  2,  325  ricliiig  versteht:  {Salii}  saera  Penntinm  curabaut, 
quo^  tarnen  Pßiiaies  afü  Apollmem  et  NepttinHm  mtiüit,  alii 
haslas  esse  et  in  Reyia  positos  (raHimt:  so  s&hrcilio  ich  statt 
aslatas,  nicht  mit  d<«n  Aus^tühen  hasSntos,  was  ltiiliini>  (Bcitnige 
S.  22'J)  zu  seiner  IViiatcohypolhese  verholten  hal.  Der  Zutritt 
der  Salier  wie  dßr  saÜschen  Jungtraueii  zu  dom  fiacrarium  Martls 
und  da5  VuUziehen  einer  Opferltnadlung  daäi?^lt>st  ist  Kwelfelia^. 
Wenn  almT  VaieriuR  Max.  &,  1 .  1 1  ein  Mcrnrinm  Salionon.  S«r- 
TJiis  lAen.  S,3.  7,  603)  ein  sffcj'drrVMii  Martis,  in  welchem  die 
Ancili^^n  lagen,  nennen,  so  i:^!  tliis  nainrliich  von  der  tJurie  zu 
vertitciheii  und  ilie  Finge,  wririiiti  liiec  niir.h  der  litnus  RmnuU 
lag,  i»t  für  im»  gliMchgültig.  D.iss  das  Senatuscansidt  nii,:h(  aus- 
drückiich  sacraiinm  Martis  sü^l,  if*t  hegreitlieh :  die  Worte  m 
tacraiio  re'jiae  haxtas  MarUn»  motisae  machen  eine  sulciie  Wi«- 
dcrholutig  ganz  überilüäsig.  —  Verseliieden  von  dem  mcrarium 
ifartin  in  der  Regia  miiss  i^iii  siirriirium  Opix  Comtivm  eheii- 
dnselbsL  »ein  [nicht  m  vnrweeliselii  mit  4ler  aedes  Opi»  et  Saturni, 
Mommsen,  C.  I.  L.  1  S.  408),  welches  mit  diesem  Nninen  inehr- 
tarh  PTwrdint  wird,  ziinrii;hst  von  Varni  (>,  21 :  rMms  in  rexfia 
sdcrurium;  tjmid  iV/eo  aTtam  [actum  F).  nl  eo  praeter  n'rginei  Ve- 
»lafes  et  sacerihiem  piibfirum  introeai  lumo.  Al?)  ^cHmmt,  rnffi- 
hihtm  hamlhabenC  scriptum:  sw  schreibe  ich.  Denn  Maliers  qMörf 
An  ar.l)im  isl.  im  vr-rsläTidlidi,  Iliisehkes  quo  th  rnnrium  [Wdm.  Jalir 
S.  251)  eine  harte  Aendeniiig.  Nun  giebtes  ineinem  Wissens  ia 
republitianiächer  Zeit  zwar  l'riesteriunL^n  fiomder  (-idle:  MCft- 
Aüs  Cereris  pnhh'ca  popufi  Hotmim  Qtn'rifiitm  (T.  1.  L,  I,  lUJti 
Murquardt  4,  3!fl),  sacerdotes  Jsidis  {C.  I.  I..  1,  JU34  und  das. 


• 


UtE  ARGKEIt. 


273 


Mommsttu),  zu  Af{aiimm  eine  s.  fttbUta  libm,  «ine  s.  Certria  et 
eneris  (dasolhst  llS2f.),  andfre  manifipale  sacerHcteg  (llfthncr, 
d.  S.  020)  und  ilif  vcrpüiit(*ii  sticentoles  BaedmnafiHm  ,  suiisl 
er  ist  die  Krz^^ichnimg  fürFjnzrl|irir>sLnr  römisrlirr  nottlirilrn 
erhört.  Sellist  Mtlpliedpr  eine?  8;ic<'rdotalpn  Cfllli^^riiitns  liiliren 
Imcrlich  nU  F.iiizeliii>  in  iiltf-r  Z<^iL  den  Titel  sacerdos  und  nur 
in  V^rgetieu  von  M;irquardt  [4,  379)  hftt  den  Salier  Q.  Timita 
Saterdos  iMariniArv.  1G6)  zu  einem  sarerrfo*  pcniacht.  Auch  für 
ie  VeslaliniiPD  erKicIlt  sich  aus  deu  voq  l'rcuner  S.  2&8  f.  zu- 
im  mengest  eil  len  Zeugnissen,  das»  sie  technisch  virgo,  mrgine$ 
Vestar.,  nicht  wie  er  folgert  sactrdos,  sacerdotes  Veslafes  hcisscii: 
ja  hei  Livius  5,  39  scheinen  nach  der  Veroneser  Hs.  (Moninisen, 
Ahh.  der  Äkatl.  d.  W.  1868  S.202)  gradezu  lacerdotetqtie  et 
Vestafes  im  (•e^en^iafx  xu  sl<'h<>n.    Ki  hLeihl  ahv  nur  ilhri){,  den 
taeerdos  publints  entweder  mil  Ainlirosch  (S.  12)  und  M»npi:inU 
4, 1 99.  2 1 R)  t'ilr  den  jimilifex  oder  p.  maximfu  zu  halten,  oder  was 
das  Wiihrschcinli<:here  ist.   collmtiv  ffir  'den  Slaat.s|mcster' 
l'üntilires  und  riamines. ')  Wer  aber  mit  Lühbcrt  (QuacslI. 
L  S.  81)  einen  sonst  uohekannten  sacerdos  Opis  annehmeD 
woffle,  mü38te  ihn  doch  wohl  weiblii'h  inncheii  uud  sticerdolem 
I  .   pnliUmin  scIireiLeu.     Mir   scheint    ihn  alter  iinin^glirii  und  «o 

^H  *)  Wenn  MargiiarHt  n.  (1.  ü.  2lß  sflgt,  der  /uMincnonbaii^  zeig«,  Aasn 
^KMieerdon  puUiem  >iL<er  nicht  'allf^erndDe  H<rzi!ii'hnuDR'  sei ,  ho  ist  da.« 
^^  riehlii;,  sobaM  uinn  un  Aio  ciiUe^ii  n<uittü»r  taerrduliim  ilcmkeii  wUl. 
AUeiu  dass  pfi/ilifivoji,  ßaminei  vcjJ  vir^inei  jEugamiueii^cIitir^n ,  TtA^ta 
eben  dir  üntun  bültaudcUen  StcUea.  Bei  Ciecru  (Dr  Xc^g.  2,  6)  niTÜeu  IVm- 
licb  tinter  ilfii  puUki  siurrdüte-f  dlo  PmitKicff»,  Ornlelhewahrf^r  aaA 
Auguren  vcrstanilien.  AJIcib  \ü  Atm  die»er  KinÜiL'iluDg  v(iniu>j;elieudeu 
Abschoitt  winl  das  \V»rl,  uin  mir  .«clifint,  nndfrs  j^cbrauHt:  die  *atTr~ 
datsM  sollvD  de»  FKMlkiileuiJer  und  dii?  Arl  der  Opfei-  für  jede  Gi>lllieil  Iie- 
CtiminCD,  divisqudi  aliis  nap^rdnlen  oainibux  pwiitjicea  sinffiilia  fiaitnriex 
rmiio,  virginesfjfus  f'extahs  in  ni'bii  cituliiiliui'to  ifinern  foci  pul/tici  tetHpi- 
ttifnum.  Turncbiiii  hat  tltr  aliix:  nWx  fieavhrlifbcn,  KcifTcrscIipid  (Kh.  M. 
n,  2U]  ] ;  divinqiia  tacert/iAoi  immHittt  filurvs,  sin^ulie  siiigvli  suiito  uud  da- 
■itmeiucs  Erachtcnspmilfl  i!as,  »n.*  hervorgelinifen  werden  r*oll,  bearUifft, 
das»  vcin  d^n  ineerdnUs  xui  l^'i^rH'  die  p<iiiCirir:cx  für  ili*^  Gcflaninitheit, 
Aie  Hamioes  für  die  V.'wtt^tifn  beslimmi  a'\ai.  Sollte  in  aSiiit  ein  am  Itaude 
iiachg^^tragnnnB  faiii  atvckeii  «lüur  ist  du»  VVurt  eiaT^iclL  zu  alreicbeu  ' 
JoiiUa,  rOmiiebq  Tojiiignphte.  tl,  IB 


274 


hElLKGK  II. 


sloasc  ich  donn  in  tinn  M^ntuhw  WorlAn  norli  einmal  nn:  ii 
cum  tat  suffibulum  fiand  hahent.  BIb  man  min  nirht  iiaohwcisl. 
Hans  ein  powj;i/>j;  Diier /Iinn^n  bei  auderpii  Oflcgeuheiten  slalt 
dfts  mil  (1cm  ajwx  vfirsfilmnen  llirles  (KeiflprKchfiiH,  Sui-Ionü 
i-eiiq.  S.  268)  oder  etwa  über  dfiinsdljen  den  au»  Fesliis  348'' 
uiid  ibri  kunstdarstellungcn  lekauDtcn  iiiitor  dem  Kinn  mit 
eiiifir  Spnngn  g^b.'illmim  SdileiiT  di^r  Vnstalinnfin  getraF^fln 
hoben ,  inöclitp  ich  annrhmcn ,  <l»ss  bei  Varro  ii  -iw  strni-hrn 
und  cmn  &at,  siiffthnlum  nr  aumito  aufdie  Vcslaün  ziiWzIfihpn  sei. 
Mhk  nun  0])scr|uens,  wo  er  [Prod.  19)  den  ßnmd  der  Regia  'tlos 
sncrnrium'  filiiTiljnifi-n  ISsst,  di-iiliF-ii.  nn  welches  fr  \v«itl(>.  «>  isl 
doch  sif-hiir,  dasfi  ri.-i.';  dor  Ojis  vim  drin  ilns  Mars  vprwrliieden  ist 
Das«  nun  das  sacrarnm  Mnrtix  nirht  blas  der  Anfbrwali- 
rungsort  der  Lanzen  «ar,  suuderii  dass  darin  auch  ein  Opfer 
itiiixebrat'lil,  nird,  sa^i.  zwar  MiHtii;ind  niiKilriicklicb.  scheinf.  .iber 
schon  aus  der  Analogie  des  sacrm-ium  Opis  zu  folgen,  voa 
welclieiri  Fesliis  an  zwei  Stelli-n.  die  ich  nielil  genügisnd  heat-blel 
finite,  dies  gradexii  bezeugt.  Hie  eine  hiulöl  S.  249  **:  [praefeii- 
culHm  Pas]  aeneum  s\ine  ansa  appellaltar,  paiPns  summttm  vel]nt 
pelvis,  Iqno  nd  sucrifkia  vtebanliiT  m  sarr<i]no  Opis  C\ojtswti^\. 
His  utefjaniifr  eigiinzl  der  Ausiiig,  nur  diis»  er  ftypellatur  forl- 
lässl.  Statt  tilehaniur  wird  utuntur  zu  setien  sein,  wjts  der  Epi- 
Ifiiiüitor  nueh  in  der  zweiten  Stelle  geändert  hat.  Her  Seldtiw* 
ist  vim  HrsinuB  ricliltg  ergiinxt.  Her  gleich  dnmnf  l'idjiende  Ar- 
tikel spricht  von  paicUae  i'tejn  sacris  faciendis  aptae.  Mit  dieser 
Stelle  nun  srhcint  unzwcifelhafl  verbnndeii  ncrilen  zn  niüssett 
eine  leider  si^hr  versliiuimeUe  zweite  S.  U4S»,  deren  Ergänzung 
ich  hier  versuchen  will.  Was  der  Auszug  S.  349  und  Serviirs  zu 
Arn.  4,  262  dar.ins  abgesr.brieben  haben,  stimmt  fast  würtlich 
fibcrein  und  lässt  sich  mit  den  Itusten  bei  Feslus  vereinigen. 
Aber  das  Wichtigste  lassen  beide  fürt.  Servius  aber  hat,  wie  es 
sehrint.  ein  i'aiir  Werte  mehr.  Nach  ilorren  G.  Thilo»,  geiülligßr 
Mitltieilung  bat  aiieli  an  dieser  Stelle  P.  Djinlel  genau  seine 
Ilandschnlt  (rod.  Bern.  172  s.  X)  abgedruckt.     Ich  lese,: 

1 Secesjfiifim  esxe  AudsU'- 

2  US  Lahea  tut  r.utirum  fi!\neum  ohlcn^nm,  uuuti- 


DIE  AnCBBR. 


27ö 


ei»irneo  roiuml\o  solide,  vmcio  ad  ca- 
fnilum  aryenio  awoque],  ftxum  tlavä  aetms 
b  aere  Cyprio,  quo  flami\Ms,  flaminieae,  virgi- 

6  MS  potUi/icetque  ad  sa]crifiet'a  uhtnlvr .  ea, 

7  cum  Opi  CoJtsinar.  sacra  facinnl],  in  xacrario  iHwUnr, 

8  ibiqtte  ad&ervatur  nna  tum  prae]feficulo  aauo:  olim 
11  eodem  in  tacrario  eliam  sacrae]  tubae  relictae  ttaU. 

10  iiiim  Ttetniti,  nisi  qui  curant  sacr]a,  lanyerf  licet,  est 

1 1  iyrtnr  »acra  r«  serfapHa  ).  ntd  itt  aliis  in  loris  et 

12  in  ßaminica  ad  tervojitur^i)]  quaedam.  üa  secttpitae  di- 

13  ciM  a  secando, 

l  sefMpila  cuUrum  ferrettm  A  ^  AitsKug,  seceipita  aiüetu  ist 
cttlter  obtamjm  ferrtm  S  =  Servin»  ||  manubrio  AS  |t 
3  umffH  die  Hirncr  Hs.  des  S  ||  4/üw  S  |}  U  ßimbies  fttlill 
S  11  ^i  niehrtHlitr,  dir.ia  auitun  est  xecespita  a  secando  A, 
KtuHtur  f.aq»e.  tarn  s(tf.ra  est.  appellatur  autem  setespita  a 
teeando  S,  »omil  beide  sclUicäsen  ||  h  rediculo  i\ic  Bb.^ 
\pra0]fericulo  ich. 
Ich  babe  <Ier  angczngpnen  Stelle  dea  Feshis  Vielen  (8,249'')  ge- 
glaubt .  iiitir  da»  praefmathuH  dtiicb  eine  kleine  Aendcruiig  bin- 
nnliringi^D  zii  müiaeii,  naclrdcii)  icli  iiiirli  vi-rgi'lipns  liPinülit  liabe, 
einen  Zusninmenhang  tm  finden,  in  welchem  etwa  ge^tandAn 
hfitto:  .  m  sacrario  ntHnlHr  [quotl  hello  Puniro  furtum  est]  Redt- 
tMio  .  MMO  olim  . .  VÄn  aiuliTi*!«  Wort,  <\as  passle.  linde  Ich 
niclil,  etwa  (Vit]  seiUciäo  aeneo.  Ursinus  hat  reticttlo  gescbrieben, 
was  Giller  hcdnuton  soll,  aber  dies,  nicht  bedeuten  kann,  and 
darans  eine  Ergrjnzung  herausgesiimnuin.  die  liesser  gaDst  iiner- 
{jrlort  bleibt.  Ein  zweiter  Orund.  der  mich  bestimmt,  das  sa- 
(THrrtim  in  der  Hegia  zu  sucli^n,  ist,  das»  der  Gebrauch  der 
«cesjjfW  bei  Opfern  beKphidinn  wird,  w^lrlie  Pontillf.«ftFlamine,s 
tind  V«Ktaiinaen  vollzieben,  nnd  dann  ein  $acrarium  gennnnt 
wird.  Jeder  winl  zugeben,  dass  dies  zunäcbst  aur die  Regia 
weUt.  Im  Einzelnen  bin  ich  freibeb  unsirber.  —  Das»  Scrvius 
mit  seinem  etjqufi  iam  (statt  ipmf)  »otra  «$t,  dessen  Anfang  ea 
merkwürdig  zu  Fesius  stimmt,  ^cnsamincngczogcn  hat,  ist  iilar. 
Halte  ich  in  der  tiauplsaebc  da^  Ftichligc  getroffen,  f-o  sagt  uns 


276 


ncn.AGP.  II. 


der  Arlikel,  dass  die  sieetpita  selbst  ßioe  res  sacra  sei  und  mit 
dorn  praefericulum  im  sacran'tm  Opis  oder  in  einem  der  Sacxa- 
rieD  dnr  Ro^a  'gebraucht  wiirtlc'.    Im  sacriiThttn  Martis  wurden 
die  haatae.  hnwalirt:    solllen  die^e  nicht  zu  dnn  Umzügen  der 
Salier  ad»  dem    sacrariuni    hernu.sgcnommen  und  gebraiir.ht 
worden  wein  wie  die  atirilia  aus  der  Ciirie  der  Salier,    wenn  sie 
«liier  wieder  niedergelegt  waren,  heobachtet  und  ihr  Schütteln 
als   froäigium    betrachtet  worden    sein  ?     Denn   es   ist    nicht 
von   einer  kasla  ii>(  Itede,   die  man  als  Symbul  oder  Surrogat 
fOr  eine  Statue  ansehen  kSonte.     So  würde  das  sacrarinm  zur 
Aufbewahrung  eiäies  Theila  des  mstrtimentum  samim  des  Mars*- 
cuitiiß  dienen.    Das  Nehroliche  aber  gilt  von  dem  Ort,  wo  sece- 
spiia  und  praefericnhtm  'gebraucht'  oder,  wie  ich  meine,  bewahrt 
wunlen.    Ki'ider  bedienen   sieh   liie  PonliOres,  Fiiiuiini'-s  und 
Jungfrauen,  die  eigentlichen  Diener  des  Cultus  im  Staatsliause. 
Die  secespila  ist  das  insigm  des  Poniißcalcollcg'iuuis.  Die  drei  ge- 
nannten, d.  h.  rigL'Dllioli  die  St;iiiIä|irieslorfii;liaft  {siK^nlofet  yxt- 
hlid)  im  Gegfiusatz  zu  den  Auguren  und  den  Bewalu-ern  der      i 
apothnisclicn  Sprüche.  Auä»er  der  sece$pita,  dem  simputum  (wold^H 
dasselbe  wie  srinjiuvvim)   und  dem  ailnlhis  finden  wir  nun  das^^ 
praefericulum  unter  den  Ijer^then  der  Staatspriesterachaft ,  die 
nicht  nur  bei  einer,  sondern  ollenhar  bei  alleu  von  ihr  voll- 
zogenen Opferhandlungen  an  den  verschiedensten  Orten  der  Stadt 
gebraucht  wurden.   Die  Heiligkeit  dieser  res  sacrae  bezeichnet  ihr 
SloüT;  hölzerne,  thöncrne  und  kuiiferni!  (Icräth«^  sind  es.    Dieae- 
cespila  zwar  wird  eisrTU.  «her  iiiil  Kiitifprn%eln  beBchlftgen  ge- 
nannt: allein  bedenkt  man  das  Verbot.  Eisen  im  Cultus  zu  ge- 
brauchen (Jahn  zu  Persius  S.  135,  Mouimscu,  C.  I.  L.  t  S.  177 
Henzen,  Scavi  uei  bosco  ilf'Hli  orv.ili  S.  V),  so  wird  es  schwer  an- 
zunehmen, dass  dic&e  re»  sacra  nicht  urspriliiglicb  ganz  kupl'eru, 
und  erst  spiller  nur  kupferbeschlagim  gewesen  sei.     Dass  nun 
die  »urgeffdirten  (ieräthe .  die  mcra  anpeUex  der  Pneslerschaft, 
zu  der  ich  auch  die  hwtae  Marliae  zu  rechnen  wage,  nui'  in  dem 
Mcrarutm  der  Wohnung  de^  Oherprieüteis  aufbewahrt  werden 
konnte,   von  da  zu  jeder  heib^cn  IlaudLun^;  geliidt,   dorUtiu  zu- 
räck^ebracht  werden  mussto,  ittt  klar.     Dies  ist  so  notbwendig, 


nm  ARfiRRR. 


277 


wii;  dass  lUe  sacra  supfUex,  welclie  zum  Dienste  nur  eiues  Outles 
in  (iessen  Hause  bestimmt  w.ii,  in  diesem  llmsf.  bewahrt  s\iirdE), 
wie  sie  mit  ihm  an  einem  Tage,  weil  nur  zu  seint-m  Üieusle  Le- 
stiramt,  cfiDseciirt  war  (Graoius  b.Macr.  3, 1 1,  5  vg).  Lülibcrl 
S.  2ä  f.).  Es  wird  aUo  jeder  Tempel  ein  solches  «arrarium  ge- 
habt haben,  die  maaria  des  Slaiitsbauses  aber  sind  begr^iflicher- 
ivei«P  aU  die  hnilig^ten  der  heiligen  vernbrt  worden.  Nur  auf 
die  Frage,  warum  [jnide  im  saa-Mnm  Opin  <Ian  praeferir.ufum, 
vielleichl  auch  die  seceHpila  liewfibit  wuidi-,  und  ob  es  dflBelbsl, 
auch  eacraria  des. Iiipitor,  derlunnuad  de»  Jami^ gegeben  habe, 
weiss  ich  nicht  m  autworlen.  —  Sehen  wir  nun  auf  die  sonst 
ntKth  voD  gLiteu  St'hriflfrtcllcni  als  sacraha  hezelchoeten  Oite, 
80  gehdreu  diese  Fast  cturchgängii;  zu  den  von  Ulpian  als  tiiam 
in  ioco  privato  niüghch  bcZ'cicIinetvn.  Und  zwar  lindet  sich  das 
Wort  bei  Cicero  (Verr.  4,  2,  3)  gradezu  für  das  spätor«  taranum. 
Das  sacrariim  im  IJeburtshausr'  des  Aug:iislti8  (Sud.  Aug.  5)  ist 
oidit«  Ainleres:  der  Eigenlbümer  dej§  Hauses  hHlte  später  peti- 
liuoirl,  mau  iitüge  es  dem  <iultus  dr!H  Auj^uist  weihen  und  der 
Senat besfhlu SS :  u(  ea  pars  domuscomtcrarttttr.  Mitiirund  nennt 
Uvius  (39,  9,  4.  lü,  5)  sacrarntm  den  Haum,  in  welchem  offen- 
bar in  einem  Priv.nlhaus«,  m  (tquoUod,  die  Bacchaualien  gehalten 
vrurden.  der  Auszug  aus  Livins  103  sacrarmm  den  Itaura  in  dej* 
Wohnung  Caesars,  in  welchem  das  tl[)ft'r  der  Bonn  ilea  vuilzogcu 
wurde.  Wenn  vun  L.  Veturius,  der  die  xacra  striia  aolleaitiia 
capite  sancta  seiner  gens  vernachlässigt  hatte,  («ito  sagt  (Fragra. 
S.  48):  a^imm  Animmn  in  satrarium  infeire  oportebai,  so  ist 
auch  iVw»  sacrarmm  im  Privatb^use  zu  denken.  .A^uf  dem  Grund- 
stück des  T.  Scrgius  <iaUus  bei  Bo\il[ae  befand  sich  das  oben  an- 
geführte Mcrrtn'Hffli  Bonae  dem,  auf  dem  Grifurislück  des  Sevcrus 
und  taracalla  errichtet  mit  ihi-er  Erlaubniss  eine  Körperschaft 
sacrarium  dei  Liberi  mm  aediculn  et  columnis  u.  s.  w.  (Or.  2^60). 
Das  sacrarium  gentis  IiiUae  zu  Bovitlac,  welches  nach  dem  Tode 
d«  Augnstus  errichtet  wurde  (Tac.  Ann.  2,  41  vgl.  !liIommsen  C. 
I.L.  l  S.207)  denke  ich  mir  also  auf  dem  praedium  des  doi"t  an- 
sässigen Geschlechts  und  niu&s  dahingeslelU  sein  lassen,  ob 
dazu,  wie  zu  eigenilicben  Tempeln,  einn  Bibliothek  gehört  liabe 


27S 


BEILAGK  n. 


(RftiffprAcliRul,  Äiinnli  1862,  115).  EDdlicIi  das  iKKrarium  d. 
Avgusli,  rle«äcu  BeDniln  (»ach  ein  aedeiwisf)  auf  Insrhrirtfii 
vdi'knnilTiPii  ^llr.  Ilt'iizen  2*170,  GH15)  kann  scliweiiitll  eiiiw  der 
beiden  bekanntein  Tempel  dos  Kaisers  sein  (Becker,  Antwort 
S.  58  f.).  Wir  babcii  uns;  gewöhnt  von  Lararien  zu  sprcdinn, 
Dflfl  Wort  larariiim  kommt  nur  vcir  bei  Laji]pi-iilius  für  die  kai- 
sertichß  Ilauscapelle,  in  der  unter  den  Laves  des  Hauses  anflere 
tötlerbilder  standen,  wie  es  in  dem  von  Cicero  erwähnten  so- 
rrarinm  gnwest^n  lu  ^cin  r^cLeint.  In  ibm  Hl(r&misi:hrQ  llnuhn 
slanileri  die  Lares  auf  dtim  Heerde  und  beduiften  iieiues  besonn 
derf^n  Hauines.  Wie  d»^  äicti  i;ei'ind(.'rt  hat,  'm^cti  die  USuBcr' 
von  PomiHiji.  WrIiI  aher  hediirflR  dir  rienlikull  in  den  Prival- 
häusern  besonderer  Häunie.  Hier  waren  die  sacra  pmata,  dK 
Bilder,  licräthe  und  Opfcrhtjcrde  verwahrt  wie  die  heiligen  Gc- 
räthe  des  StaatscuHus;  in  den  Saciarien  der  Itegia  und  der^ 
Tempel. 

Ich  denke,  dfis  emrlerte  Miiterial,  dessen  Vollständigkcitj 
leh  natürlich  nirht  verbürgen  kann'),   rtüclit  aui^,    um  dii;  be- 
stimmte BetfienitunK  iles  r.ebrfnifhs  und  dessen  Uehereinstim-^ 
niung  mit  den  vorimgostclltcn  Ilcl]nili«ncn  zu  erweisen.     MU 
scheint  es   hiernrteli   unmiVgJieh,  in  den  Arvnlaclen  t.  '13  m^^ 
Marini  (S.ß63,danaeh  Ijihbert  S.DO)  arar  fempoTnl{es)  sarriari) 
rf(eae)  rf[i'ae)  zu  ergänzen,  wnnal  ja  aui  dersetlicn  Tai'eJ  der  lums 
stwer  genannt  wird:  ein  luais  ist  zwar  m\  safrum,  ninmiernudir 
aber  ein  nacrariwit. 

Wir  b&unen  uns  kdrzer  fassen  in  HetrelT  des  sacellum.    Es 
ist  kein  Gnind  an  der  Kictiti^keit  der  Delinitionen  des  Fcstue 

*)  Ok  Qualität  uiaiivher  satrurta  laist  sich  nicht  be:(tiii]ULen.     later- 

essant  ist  dir  auf  einem  'frainmento  ili  uiclilti-ave  truvilo  In  l'nlcstriul' 

oiogchauciii'  um)  vdd  Macini  Arv.  120  (gleichzeitig  von  Petrini  =  Hi^Dseu 

67Ü91  milftcthciUc  luscbrjfl,  «clclie  ich  Mw*  m  er^nteo  möchte 

rfiV«  /»ENATIBVS  •  bACRARlVM  [^ierne] 

(Zuname)  ANVS  -  PONTIF  •  MIN  •  rATKOn.  sua  impmtta 

/w/T  -  REIQ_  ■  PVBLICAt  •    DOjjo  d^'t/tt 

Schrat  kann  auch  dids  'cin  auf  doui  Grnni].'!tüi-k  diese»  Mannva  crrich- 

ttltis  uDil  dauo  Dcbsl  dem  lijuud  [ind  findoii  düiu  Munii'lpiuiu  geschoaktea 

Hdligtliuui  K»in. 


DIEAltCtClt 


~9 


18*:  Iota  dis  »acTttln  »hie  tedo  zu  zwRifetn.  Uesfiilißt  wird  ilteKf^ 

urrii  die  Gnschirlilc  des  .sr.riboiiiaiiisdieQ  [luUral,  wcldi«»  die 

Uillc  ciiicä  ia('«f/um  atiaitiim  liäzt'iclint'U!  iFc^lus  333 ''),  itardi 

a«  iaceilmi  de  s.  s.  saepitttidnm  cmraveiimt  dej-  InschrÜt  II.  I. 

I.HIÜ  (vgl.  HtTincs  4,  2.ir)r).  «Ilirch  ilie  Gtscliichle  Ihm 

ivius  5,  39,  wo  i\U:  VricRipr  xacra  . .  optmum  dumnt  ronditti 

ßoUolia  saceUo  yroximo  aedibus  pamim's  Quirinafts,  -nfii  Mime 

\e$pm' retiifio  e»t,  defoilere.    (Itiniöglicli  Jiaiiii  man  als«  mit  Lfrli- 

Ix^rt  (Quae$.U.  ponl.  S.  38)  annehmen,  Fi^slus  lia)>i>  Iuiii|htä<khlicli 

an  das  perforalum  lectum  des  Quirtnus*tcnit>rEs  (Varro  5,  Bt5)  ge- 

daclil.    Trcbalius  &clili<'s&l  das  UnbüdachU;  nicht  aus,  wenn  er 

sagt  (iKii  (i<^ll.  7,  12,  2);  Icctts  parvus  deo  sntraius  cum  ara. 

Wpon  er  liiuzuffi(,'t.  das  Wort  sei  ein  Composiluiii.  quaii  sacra 

ceila,  !^i)  iicconiiiindirl.  it  .sii:h  iMiir^iii  iniitdur  slcrngeii  Spraoh- 

gvliraut'h:  t>&  knnntf:  iler  loctis  parous  deo  .wrratm  auch  lie- 

clil  sein,   er  lirHuehtc  es  aber  nicht.    Das  Wescullichc  ist 

der  locus  coKsecraluf.  rum  ura,  der  also  Ji«  Uebci'giihe  an  eine 

beslimniie  Gotüioil  invohirl.  Cr  besass  die  Kigenscliaf^  welche 

Utpian  dem  fimnr.r\nm  abspricht :   er  war  sflcriint  durch  Coiise- 

cratinn  durt^h  cUe  ülTcutlJeheu  Priivsi  i:r,  rtinsemrl  in  hi'O  puhlic^. 

Dass  mit  dor  üßit  eine  gi-osse  Anzahl  dieser  saeelta  mit  nedimlae 

vcrsnben  worden  .sein  mögen,   ändert  an  der  Erklärung  Nichts. 

ßass  unter  den  rt'|iublilianisthiiii  liisehntleii  mit  Aiisiiiihtiie  der 

ngeführten  und  der  Anweisung  l'ür  den  Temi^elbau  von  Puteoli, 

wclciie  die  AVegrüuinung  von  aacella,  arae.  siyna,  qnm  in  cmrrpo 

Stait,  anordnet  iC.I.L.  1  ö77,3,2),  sunat  keine  ein  saeeltnm  neunl, 

«weist  6Q  wenig  wie  dass  das  Wort  in  den  Ueäten  des  ji  Jinni^chen 

estkaleaders  nicht  vorkommt  (Hübner  hat  cü  itn  Iudex  S.  61S 

2war  vienual,  aber  ilas  ist  sein  Zusalzj,  während  i'ine  Rrilin  vun 

aactlla  von  den  Scbi-iftstcllern  aufgeföhrl  werden  (Marquardt 

4,  20  I.iilibei't  S.  40  f.).    Bctradil«n  wir  die  Rildung  der  Worl« 

saermiiim  rniii  saretlum,  fio  führen  sie  uns  ebenfalls  auf  die  hinr 

enlwickeilpnBegi'itli^  Ä'mririnwird  der  focuJi.sacCT' genannt  Keinn 

ara,   sundern  dcj-  Grenzstein  eines  soIcUen  Orts   sdieiut  der 

Klein  iü  äciti,  aui  wek'beni  die  liisdirift  devtis  Coi7d»cas  sacnim 

Steht  (CLL.  1,614).    Eben  dahin  gehOrt  die  Inschrill  (1115): 


wo 


VEttAtiK  n. 


hpidn  prttfftnei,  intus  satnan  und  iIhs  Pielnlis  «iwi-mwi  iler  ara 
im  I.iilnran  (rirliLig  i'rklärt  bfi  Bi-nnduif  und  Scliitiic  S.  308)i 
Schwerlich  ist  es  also  puetiäche  Nachahmung  ües  OricdiUcIien, 
wetiti  in  der  litikanntcu  qilaulitiisf-hcn  Stelle  tia.s  Clominati  sacrHm 
genannt  wird,  und  ila^&  dicsL>.s  nichts  Anderes  i\[»  ein  Iochs 
»aeptm  (cum  ara)  nar.  hat  schon  UBcktr  ringcsehcn  (Top.  S.  32 1 ). 
Nicht  wesentlich  vprsehiedL'ii  vun  diiisnu»  sarrum  isl  Aiirriltim, 
si»  »■«■ni^  nie  gemhius  und  gtmellus,  sejhs  un<!  si.7fa,  flofftttin  unil 
flagdUtm.  Ilay<<  das  Suflix  in  diesen  Jtildun^en  dcniinulive  Ba- 
doutuii)!:  h.>ihe,  ist  zwar  von  (1t;ii  AJlen  (ilahrj'  fonis  pnrvm)  wie 
vun  don  NcuRreu  virifach  nif>dei'h(rit.  alieT  mit  Unrecht.  Oder 
isoU  etwa  auch  iu  Namen  adjecliviiichür  Form  wie  Inno  coiielia 
diese  Bedeutung  gesutlit  werden?  Pie  Grösse  de^  Orls  ist 
gleicIjgiUig.  aber  dass  dies*;  Orte  im  Verhrdiniss  zu  ilfin  aedes 
mit  ihren  areac  klein  genannt  werden  konnten,  versteht  sich. 
Uiisegeii  ht^KeicIim-t  sacrarium  soIhui  iIiutIi  dns  Suffix  die  ver- 
KchiedenK  ßestiminnng:  'diirrh  neutrale  Dildungf^n  mit  dem 
SuDix  -ario  wurde  dir  Werk«lntlp,  wo  GegensLände  angefertigt, 
«Hier  dift  Oerlltrhkeit,  wo  dieselhen  häuffg  gerundeii  wurden,  be- 
zeichnet*, t^agt  im  Ganzen  riL-htip  Ccn-ssen  (Beilrägc  S.  335).  Wie 
passend  neben  einem  (^ir}n^Mm(ubenS.  271)  salariHm,  dotiarium, 
armameiilariHm  und  anderen  dorLauf^ezfiliJlcnNVorlon  sanarium 
für  ilen  Ort  nhi  suirii  rRponutifnr  gi^hraucbt  wiid ,  sieht  man 
leirht.  Wenn  ra.«t  nlln  diese  Worte  nicht  sehr  all.  ältet'  die  Bil- 
dungen wie  ApoHmare,  Lupercaie  sind  und  dirs  luv  RitM^lds  von 
r^fitjien  S.  )13I  hekimpfte  An^irhi.  /u  sprechen  sclieint,  «u  ut 
tl«ch  festiuhalten,  dass  sacrariwn,  bei  Calo  wie  in  dem  Seuatus- 
rnn^ull  von  (>55  (S.  277)  technisch  gebraucht,  ein  vcrh<1ltnis$- 
mäi«»ig  hohes  Aller  haben  inuN).  Wir  sind  endlich  nicht  iinler- 
ricbtet,  zu  weiclier  Her  drei  Gattungen  der  heiligen  Orte  {sacfUa, 
tuiles  swrrae.  lor.i  religioa)  Varrn  die  sarraria  gezählt  habe.  Dass 
er  die  arae  bei  den  saeeita  behandelte  (Merkel  zu  Ov.  Fast. 
8.  U3kVU),  «liuiml  xu  der  üben  gegebvocu  UuUnition  dcrtivlbon. 
nnss  er  wenigstens  tUe  sarmria  retjiaf.  behandelt  haben. 
■rift  De  hngua  Xjxüvia  haben  um  wahrsrht'in- 
'lillkrilung  über  diesen  üe^euäland 


A 


DIE  ARtiEBn. 


261 


V^  ist  nirhl  «nvuisiicji,  dass  er  diu  $aeraria  der  Pri- 
ratsacra  bei  den  loci  relitjiosi  twhnudctt  habe,  wohl  aber  d«nkliar, 
äass  er  we  nur  hei  drii  sarra  privala  ().  XU)  hchjiiidi-lte. 

Nach  der  rorstehenden  Untersuchung  wird  man  sich  nicht 
wundern,  wfttm  mim  Vorwrt.hwlunj^rn  boidprW6rW;r  tindel.  alirr 
die  WaliTscheinlichkßit  s()nchL  dnfür,  dasa  nia»  ehir  piii  |irivat«8 
tacrarinm  als  sar.e.ltnm,  als  unigt^iehrl  ein  publice  consccrirtes 
iarrUum  als  sarrrtrium  brxwichuen  kiinntp.  Wiinn  nun  Varro  5. 
45  sa(,'l:  ArgFonim  sacrarin,  il:  primae  regionis  ffuartum  sacra- 
rium  scriptum  sie  esf ,  48:  in  ea  e»^  Argeontm  HareHum  sexiitm 
und  in  der  zweiten  (loluinnr.!  di^s  IJi'kinid«nl<>xti<fi  .sti-ts  nur  <1a8 
iCahlwort  gegeben  wird,  sn  fnl^t  daraus  zunächst,  duj^s  die  Be- 
zeichnungen sacrariam  und  fnceUnm  in  der  Urkunde  w«nif?sf.ens 
nicht  bei  jedem  einzolnon  UeÜipthum  standt^n.  Ob  eiiwr  von 
beiden  AiiadriJcken  überhaupt  gebraucht  wiir,  ist  «hr  die  Frage. 
Wenn  Liviug  1 ,  24  sagl :  hm  xattis  factenttis,  quae.  Ariffos  jtonUßcfn 
forant,  Ovid  Fast,  '.i,  791  :  ihir  nd  Artfem,  MasnrJiis  Sahinnn  bei 

Gell.  1(1,15,30:  flaminieas Ih'ftlis <ih3en>i((irf. rum  it  ad  Argeos, 

^wtdrteqne  romit  ciipjil  neque  capiilnm  tlfpeciil:  lelzlcffts  hl  ftinn 
aus  den  Pontilirallmchern  eutnoninu'uß  Vor-srhrift ,  i^enau  miL- 
»prfichend  iu  der  Form  der  üben  bcliandetlen  (ciVgo?)  citw  ü 
\ad  sacTGrinm,].  svffihidum  m  snmUo.  Es  kauti  aläo  sidim?riich 
bezweifell  wprden,  dass  Avfjn  in  der  l.'rkund«  stand,  dass  mit- 
bin, wie  schon  S.  21.^  bemerkt  ist,  das  Germalense  und  VefiensF 
bei  Varro  eine  VßtSnderung  des  Textes  ist  und  dabei  sacrarinm 
vorschwebte,  dass  Fl-sIus  S.  354  ^'  (^Auszugs.  19),  wenn  er  die 
Ortf!  Argsa  nennt,  ebenfalls  damit  sacraria  «der  sac^Ua  Är^m 
meint.  Aui^  Pestuts  mtA  endlich  die  Glosse  beiLahbeus  argiarra 
(iif  t(i{ivfiata  staiiinieii,  die  nicbl  mit  Scali^cr  in  Artfei  ara,  nicht 
mit  Müllerin  argea  XXVIi  oder  nu[Jt»per  (Liicubralioneäpontif. 
ti.  20)  iu  arijea  XXIV  (das  soll  'inonachicae  scnplurac  propius' 
scänl),  sondern  iu  argea,  üyta  dffndqv^asa  zu  ändern  »i^Xw 
wird,  ^un  wissen  wir  ans  den  angezogenen  Stellen,  dass  am 
Itilrn  und  ITIl-ii  Mär/  'zu  den  Argeern  gegangen  wuntr,  uHlur- 
'  lichwnbl  in  Geinnin^chaft,  mit  den  PonLifirr-ä  Fbminfs  Flnminir^c 
I  und  den  Jungfrauen,  und  dai^s  am  Htcn  Mai  dicseüi^-n  Personen 


I 
I 

I 

ii 

I 


2B2 


BeiMGK  tl. 


in  tlcglciluog  der  Pi-aetoreii  luiil  Bürger  zur  subHcuclicn  Brücke 
zogen  uud  hier  ilie  Jungfrauen  (so  sa^t  Ovid  5.  ti2l)  '24  Ar^fwr 
il.  b.  BiDscupupptfD  in  deo  KIuss  narfeii.  Da  wir  üben  S.  241 
aoanhaicn  niiuuilrn,  ilass  es  nur  24  Aryei  gab,  dass  die  30  l»et 
Dionya  1,  3S  durch  di^n  unndilii^Pii  Gi?i|,-inkvn  an  die  30  Cunrn 
eaUtandenäiud,  so  ist  ferner  nichl  einzusehen,  wie  Ovid5,62Tf. 
schreiben  kunute: 

falciffro  lihata  xeni  duo  corporn  gfnlis 
mitlite,  quae  Tma's  excipiantttr  aquis^ 
und  vielleicht  zu  schreiben: 

fakifero  Ubcaa  sen  ilia  corpora  genlis. 
Denn  duo  passl  zu  keiner  Versiuu  der  Fabel,  eher  qmt  corpora 
ifentes  (Mei'kel  zu  Fast.  S.  CIV  und  l'LXXXOi  wits  Um  fast  das- 
selbe sagen  liesse  wie  Dionys:  'soviel  Menschen  als  *j  esc  hier  liier'. 
Allein  irliliiii  eher  der  Mej[iun(j(,  diij»t>diesit|i^vc.i'!^iiiudni!isI)iMU)S 
eigen  is(.  Oas-s  nun  am  15  Mai  Binsenmäiincr  in  den  Slrum 
geworfen  n-urden,  da»  bezeugen  Alle.  Aber  was  geschab  am 
17  März?  Wir  uiüssen  auf  den  ültKrlielerten  Ursiirung  des 
Cnhns  zurückgehen  und  die  veruif^iiitliehe  i'"ülle  der  Nachrichten, 
die  z.  Ö.  bei  Höper  S.  13  fl'.  einem  unentwirrbaren  Wundej-knäuel 
gleichen,  auf  ihre  Grundb''-''Slandlhi-'iile  zin-ückführeii. 

Für  düs  Püpiienoijftir  des  ifi  Mai  kannte  schon  Varr»  ilrn! 
Erklärungen,  richtiger  zwei,  eine  verschiedea  (gewendet,  die  er 
in  mehren  Büchern  gab.     leb  seUe  sie  hierher  uud  stelle  da- 
neben die  aus   thni  st-höpfenden   Schrittslelier  Oviil  Tj,  623  II'. 
Festus  S.  334,  und  zwar  su,  dass  die  beigesetzten  Zahlen  die 
Reihenfolge  dnr  Erklärungen  audeuten: 
-t.    Varro   bei  Macr.  I,  7,  2S  ff.   cind  bei  Lact.  I,  21,  6   vgl. 
Sexagetisiä  bei  Nan.  S6.    Dem  Saturn  (und  Dis  patcr) 
ü)iferQ  die  Pelaisgcr  (so  Macj.)  Menschen  nach  dem  aputii- 
nisrhen  Orakelspnirh :    d"f  jtäviji'  iitniftipvctf  0oißM  xal 
xt<paX.ctq  liQOvlörf  xal  z<ä  ncctqX  Tiffin^xf  (ftitte.     Das 
Onikel  hat  aurli  Diunja  1,  19,  Uionys  und  Larlanz  K^o- 
viSf!,  Mncriibius  './i^^ij;  auch  JjeiFestus  i»t  üiii patri quot 
[annis]  erhalten.    Ilerculi's  snbstiluirt  diifür  imaijmes  exe 
scirpo  (osdlla  Mucr.).    Lactaoz  soll  tragen:  ut  in  Tiberim  ä« 


diu:  argeer. 


283 


poiue  Milvio  wiiteretur.  Allein  itass  in  Vrrsinn  'irr  (aus; Vnrrti) 
MacriiliJus  1,  1 1,  17  »igt:  ftuntc,  qiii  famc  sublidus  didtur. 
aä  temp-m  imtrmto,  hirvrisL  mit-,  dass  Lavkm/-  Hdiririii  de 
ponte  Aew'h'o,  \vi<-  ich  nbiMi  S.  199  lieinerkt  habe.  Khmifto 
Oviü  l  (623-632)  und  Feslus  1  (links  Z.  l&— 25)  mit 
Benirung  auf  Mani[lius\.  also  ^tvKtoQ  MäXXto^  {f*(t{itog 
die  Ilas.),  dem  Dionys  1, 10  das  Orakel  entiialim. 

2.a  Varro  de  I.L.  5,  45  kurz:  Argeoa  ib'rlos  pntant  a prinripilmSy 
qui  cum  Hn'aih  venffmä  Romam  ei  in  Snfnrnia  suhede- 
nml.  N'icht  vollstrindig,  wahrscIiBinlio.li  nhcr  wit-  Ovid  3 
(630—659),  Fffstus  2  (Z.  25 — 29)  und  Kesriis  im  Aiisz. 
*S.  19:  Argen  lora  Bomm  n}>pftl<aititr,  quorf  tV  hin  se.pulU 
essent  quidam  Arffivornm  ülniUrert  ni'ri:  dii;  Argiver  tiieilicn 
in  'Itom',  slcrben  hier,  wünsclieu  nach  dem  Tode  in  den 
Fluss  gi'wnrfcii  zu  wfi'di?n.  um  in  die  lleimalh  zu  gcdaugen. 
Binscnpuppoii  werden  suhstituirt. 

b.  bei  Fegtus  2  ['LdO — rechti^  Z,  1)  eine  wofd  verwandte 
üescbithte  von  einem  argiviächeti  Gesandten:  [Santrla 
tifijalum  qmmiliim  Artja[eoruin  missiun  foederibns  faciencllis 
Homae  moralum  esse,  is  ul[  ilomae  obt'erill.  inilUiitnm  esse 
a  suierd(elihus  «I  [effyies  sjdfjien  e,x    (rumibuscumqm  [r.\ 

yntlicm  \ cui  se  iita']nuavisset,  per  flumen  ac  mare 

in  patriam  remitteretur.  Su  ungefähr  ergänze  ich:  /uge- 
si'lzt  habe  ich  r(«t"|  mr  puhUcar.  und  }diarymrJ  In  nunn'ssH 
geändßrL  Zu  Anfang  rfdirt  Santr\a  von  Merkul  {m  Ov.  K. 
S.  ÜIV)  hei'.  Seine  fibrigcn  Ergäitzuugciin  naincnllich  das 
ex  ojuuibtis  cmiis,  (^uia  [ntbUcae  [rei  causa  itiler  nif]ntfat)isset, 
kann  ich  nidil  hilligBn.  Natürlich  hat  die  Fabel  angeknüpft 
an  die  l^Qlcbl  tLcs  Staateg,  Ga^tl'reuuden  üUentlicLc  Be- 
stattung zu  gewidiren  (darüber  M<»nniisen.  U.  Forsch.  I, 

I  346):  grade  wie  EuauJcr  dem  getödtcteu  Argus  (daher 
Argiklitm)  septilcrum  fecH  et  tomm  sat:rtwit  bospiUMait'a 
cama  (SiTv.  Aeii.  S,  345). 

c.  Epicadus  bei  Macr.  l,  1 1,  47  lässl  lleiculi^iii  I'iii'  die  auf  der 
Reise  verujiglücktcu  Gefährten  Biuseiioiäuucr  von  dem 


2B4 


HKILAGb  n. 


|)rotriäörischßii  ponx  sMfrftVtMs  (obftti)  werten,  damil  sii 
Alf  Heiuialh  gelangi?Q. 

3.  Van  II  (ÜR  vita  popiili  R.  1.  II  hei  Non.  523>  erklärt 
Spröchwort  aexagenarios  de  ponte  (oder  per  ponteat)  von 
«U-r  Belreiuiig  von  der  Alislininiiirig  (v|^l.  Muiiimspn,  It. 
Müiuwi^ycn  S.  545).  Das  Argeeropfnr  daratif  bezogen  bei 
Ovid2(632r.)  Feslus  4  (rechts  l.  10_I8  aus  Siouius 
C!i|iil(j),  also  die  Ankufjpfuüg  vvmIiI  ychcm  Varro  bekannt. 

4.  AlJein  hri  Fr-stus  'A  (reclils  I  —10).  Uci  einer  Hungers- 
nolh  flach  der  Einoaüiuc  der  Stadt  durch  die  Galiier  wer- 
den die  spj;o(;ciiffri!  vim  der  iiriicke  i^ewoifen,  einer  von 
meinem  Sohn  gerettet:  lalebras  anlem  eius  qidbm  arcueril 
{ergiterit  die  Hs.)  seitem,  id  <?s?  cohibiwril  et  cdm^erii,  sancti- 
lale  dißnm  tsst  visas  ideoque  Argaea  {arcaea  die  Hs.) 
appellata. 

[Jiese  Erfindunj^en  waren  alsi>  bereits  von  ScIiril'lslMlIern 
der  sitll aniseben  Zeit  ausgebildet:  denn  hftchst  wahrsrhein- 
lieh  ist  Epicadus  (*2  c)  ijer  Frt'.igeliissciH!  des  Sulla  L.  CornoUiis 
E|iiwidiis  und  I..  Manilius  (1)  gnhört  derselben  Zeit  an  (Mumm- 
ten, Rh.  M.  It),  284  fr.).  Rci  ihm  war  herolts  die  MynioloRische 
Erklärung  von  Argei  aus  dtr  Hcrciilcsfabel  herausgf.s|mnncin.  — 
I)üs  Thatsächllche,  was  diesen  Erfindnngea  zu  Grunde  liegt, 
ist  also: 

1)  Argf-i  heisscn  die  Kiiisonmänncr,  die  am  15  Mai  von  <lcr_ 
suliticisohen  Brücke  geworfen  werden. 

2}  Argei,  im  Volksmunde  Argea  {sacelh  oder  «acrona) 
Iltissen  heilige  Orle  in  Rum. 

INur  f'"olgRningen,  welche  mit  der  Dentnng  zusammea-^ 
hangen,  sind : 

1)  daÄR  das  Opfer  dfts  15  Mai  di^m  Saturn  und  (oder)  dem 
Piß  ])ater  gilt.  Uie.sH  Knlf^ening  hSngt  lediglich  an  dem  von 
Epicailiiti  (zuerst?)  milgelheiltcm  Orakclsprudi,  wclclier  den 
Pelasgern  befiehlt,  inil  den  Sikelern  vereinigt  die  ilecima  dem 
Ajiül!  (aUdetiiürakelgeber).  dem -Jupiter  (  Äpoi'Mijf)  und  dessen 
Vater,  jenein  "Köpfe',  diesem  'Männer'  zu  oplern.  Wenn  IHonvs 
das  Orakel  in  dieser  Fassung  ans  MauUius  giebt,  Feslus  unter 


d 


DIE  AKCKKR. 


285 


I 
I 


Berurung  auf  deuscUjcii  Dttt  patri  opfern  lässt,  das  Orakel  bei 
MavruliiiiK  (aus  Varro)  filr  Kgovldij  iLiiiiit  üh^rHnslimmnad 
Viidij  pebl,  so  scheint  mir,  da  dieser  sicher,  jener  nahritcbciii- 
lieh  nicht  dircct  aus  Kpicudus  wböpll,  diese  Vürsion  ersi  durch 
tnlerpolution  «iil&l.indr!n  zu  sein:  es  lag  nahe,  da»  Todlenopfer 
an  den  Ute  pater  anzuknüpfen,  stimmt  aber  niclit  zu  der  Fabel, 
Am  crkh'irt  ivorden  sull ,  {\aa»  di(t  Snlurnier  dem  Saturn  Men- 
achcnopr^r  brin<;en.  Der  ganzp  Slreit  also,  ob  das  Opfer  dem 
Saturn  oder  Dls  pater  galt,  ist  ftegenstanthiios.  IJ  eher  liefert  ist 
ilarüber  Niclits.  Es  knno  aber  atielt  kcinßüwoges  als  sicher  an- 
irenuniuien  wenli-n.  dass  jene  (ietehrU'n  Hecht  halten,  wenn  sie 
das  Sprücbworl  sexagenarios  de  ponie  als  ein  Zeugniss  für  das 
Tödlen  der  Greise  in  ältester  Zeil  aiisf^abeo  iind  daK  Argecropfer 
Rir  einen  Ersatz  dieses  0)ffers.  Sobald  man  annimmt,  dasK 
das  Sprücbworl  nichts  Andcresi  bedeutet  als  'in  den  FIusä  mit 
den  (aiä  Bürger  nicht  mehr  leistnEigsfäblgen  und  teistiingspilich- 
tigenl  Scchzipcrn'.  so  fTdlt  die  wichtipstc  Stütze  iiuch  dieser 
von  Schwfiglnr  1 ,  3S2  vertheidigLen  Ciunbinalifiu-  Denn  die 
analogen  Sitten  hei  giicehischen  oder  liarbariscben  Vülker- 
sümraen  (s.  dons.  A.  20)  beweisen  wenigstens  mir  die  Wabr- 
schüinJichkeil  ursprünglicher  Meiiöchenoprer  lici  den  Italikern 
so  wenig  als  Alles,  was  sonst  bis  Jelzt  dafür  vorgebracht  -norden 
ist  (Köper.  Lutiihr.  S.  3'J  f.). 

2)  Gefoiyerl  ist.  dass  die  heilifteu  Orte  GrÄber  smen.  Dies 
ul  nichts  als  die  bekannte  euhemerislischc  Inlerpretalion ,  die 
sich  an  die  falsche  Erklärung  Aryei  =:  Argivi  gehängt  bat.  Zu 
Hilfe  scheint  ihr  zu  kommen,  d;iss  die  üeremoine  des  Iti  imd 
17  März  der  Ftaminica  Trauer  autcrie^t  und  dass  die  Cercnionte 
des  15  Mai  ein  vom  ganzen  Volke,  die  F'riesterschnfl  an  der 
Spitze,  gefeiertes  Sühnfesl  ^ö  fiiytfrro?  mv  itai>aqfiiJn>  I'!«- 
tarcb.  Q.  R.  83)  bt^isst.  Aber  heilige  Orte,  au  denen  Süboopfer 
gebracht  wi-rden,  ihraiirben  nicht  loci  reliyiosi  zu  sein.  Wenn 
also  gesagt  worden  ist.  daas  die  Ausdrück«  sepu!cra,  principes, 
illHüties  Argivi  liitiweiH.cn  auf  den  Ciilliis  viin  ilenieii.  mau  habe 
^  im  Mär:^  an  dt-n  Grabstätten  derselben  geopfert,  so  schwebt  <)as 
B  vollkommen  In  der  Luft:  diese  Ausdrücke  kOnnen  über  die 


cMrOnt, 
iCiw,hlir8^«8>Tw 


I)  'die  ffeOn 


Cft  aber,  was 

Ae  in 
4cr- 

imiH  4»  Ifiiifciriiii«  nm  ^f|ni«  in  den 

wtr4m  mOm.    Aber  freilich  daa  airivrr 

a  na  dv  EtfiMlopt  4tt  Wvto  aa4  dem 

kn  iil— IC.  «ifii  stkvofid  je  j.«Mayn.  Hat 

m  tryn  mit  Innm,  rnmamt, 

•4er  myif  {4am  beides  ist  p 

brisam  bna  oad  sr  als«  Aea  Lvpo   ver- 

» IMbt  iauBO- £e  Fn^e:  «iebMnuaae 

^am  se.  17  JKiri  ttrefart?   Die  AnCwwt  üo^  alria  b  irm  Amt 

•d  Jrpeai.  der  ÜadirkbC  da»  dw  PoWifices  Atfim  Meatr  Jliu 

ftriwfc  md  dm  «amnniA^  AwdrikkM  Mcrane  oder 

Weaa  ma  an  15  Ibi  MeatendMdl  IVieler  nnd  Bftifcr 

nit  deo  '24  Puppen,  geuaont  .Aryei,  auf  die  Brüriie  liehen,  n 

fnoD  Oprer  {Tt^o^wtam^  U^  wa  aenä  toir^ 
DioBys  1.3^).  und  die  nstafiscb«  Jmn^friBeB  sie  id  den. 
werüen,  sad  wenn  am  16teii  imd  17tHi  Min  to  den 
n^BBcbeiDlicfa  diei^lbe  Prie.<^r»:haft  j^efat  ^da»  mir 
gapODl  «ird.  niljch^Hlpt  doch  nirht  da^egCB),  so 
wird  ein  ZasanaieiihaDg  zwischen  beiden  HandJun^en  b«^e- 
stirUt  dnrcb  die  eingebe  Annahoie,  da$£  wie  an  den  (lompilatien 
den  Kar«n  die  Wolln)piip|<^n  aii^rhäni;!  «urdfii .  fu  drti  Ar^ 
am  L6.  17  März  die  ^eicfaDamigen  stmutaera  srtrpee.  und  das£ 
die  t*ri>crMiun  de»  15  Mai  nie  \nn.  ibrea  Aufbrw-afantugMinea 
abhfihe.  Oder  von  wo  d^nkl  man  sie  sich  f^nnsl  nn  diesen  Tage 
anhebend,  wo  die  Upfo-feier  anders  tollbrarbt  als  an  den  i>prer- 
sttltca?  ia  ich  ^efae  aocb  weiter.  SoUle  wjrkbcb  Argeei 
alle  ;Namc  dn-  tiättfr  setiif  Ist  es  denn  nicbl  aulfallend. 
nao  die  Gütter  Mlb^it  io  it^n  Floik«  wirft,  und  die  24  heilif^n 
iHXe.  ohne  Weiteres  niil  dem  üölteraariien  benennt?  Ist  es 
denn  sonst  erhürt,  da$$  man  lateiaisch  »tau  ciueii  VoIcmhi/ 


»der    I 
Icn^ 


DIE  AR( 


287 


einen  Vokmius,  Btait  oiiip^  Minet'mum  eine  Minerva  als  iocttx  gaeer 
nt'iini?  Und  hilft  f>s  gi'geu  so  aiisdrQcklicIie  Zeugnisse  über 
ilen  SpracligrlirniiHi  ili>r  l'onlificilbürhi^r  (S.  2B1)  ilir  neiilralt>-n 
Argaca  aus  Fcatus  anziilillii-ftn?  haliin(?cpfiTi  wenn  wir  annoh- 
ronn,  iliiss  etwa  ilje  tw'lk'u  Bt03en|iuppon  als  solclie  argei  liieüseu, 
Sü  konnte  m.m  dier  <]ic  Orlc,  .in  ileni^ri  sie  bis  zum  15leii  Mai 
ln-w«Iirl  wurden,  ebenfails  arifei  nennen  und  sagen  Uht  ad  ar- 
geog  von  der  MarzloiiT.  Ks  würde  d-irau»  folgen,  dass  die  Gotl- 
liftit.  der  diese  l*u|j[)t'n  an  21  heiäigen  Stätten  niedergelegt,  und 
211  deren  Bcä^nfiigung  sie  am  15tea  Mai  in  den  J-'luss  geworfen 
werden,  eine  Cifittlinit  oder  riotlheileii.  wdcln'  ilie  vonservia- 
nische  Stadt  verehrte,  nieht  genannt  wären,  nnd  wir  sind  da- 
durtli  aus  der  r»tal4.-n  Lüge  befreit,  mit  den  meisten  Neueren 
anndtnieu  üii  nnissen,  das«  dii-  Puppen  di-n  Laren  der  StwU 
geweiht  und  dem  pater  Tlberinn«!  fibergebnn  worden. 

Sehen  wir  nun  eadllcli  zurück  auf  Vaiios  Bezeichnung 
tacratia,  nelieo  welcliiT  sacelhtm  als  iineigfnlliche  BezciohmutR 
erschien,  so  würde  mit  unsei-er  Auffassung  die  Annahme  im 
[:)inkjang  stehen,  da^s  zuVarros  Zeit  die  24  Orte  Aut'bewalirungs- 
stäUrn  für  dir-  res  sacra,  ilii-  simulncra  XXJIIf,  waren.  Alle  er- 
haltenen Ortsangaben  nennen  sie  in  der  i\ähe  (Gmal  eis,  5mal 
apH4l,  einmal  circa,  oder  auch  hier  cö?)  von  Tenipdn  {aedew, 
satirUa)  oder  Hainen,  zweimal  'wo  der  Tßnipelhüfer  zu  wohnen 
pllegt',  einmal  iioch  mit  dem  Zusatz  in  detnhro.  Wir  witwen, 
dass  die  aedüni  (über  welche  EJoIges  bei  Murquurdl  4,  150 
tu  finden  ist)  nikili  In  der  Kai^ierzeiL  uiinullelh:ir  bei  den  Tem- 
peln wohnten  (Tac.  Ilist.  :i,  74  Capitolin  l'erhnax  4)  und  hier 
von  Alters  lier  wohnen  musslen,  um  sie  jederzeit  auf  Befehl 
des  Praetor  öffnen  (Liv.  30, 1 7, 6),  jederzeit  Tempel  und  heiligen 
Bezirk  bicobacblen  und  PrcKligien  melden  zu  kCinnen  [Liv.  43, 
13,  4).  Merkwürdig  genug  ist  die  Nachriehl,  dass  man  'bei 
ihnen  gespeist  und  die  Götter  gefeiert  habe'  und  dass  cmsm  eltam 
(Wwnr-1  ilh'r.  sp.rriibmttnr  (Serv.  A.  fi,  048).  Ks  stimmt  woht  hier- 
zu, dass  unsen^  Urkunde  sagt:  in  ihluhro,  uhi  (mflitimm  hahere 
SQlel:  Heiu  llaussLauil  innerhalb  ih^  heiligen  Bezirks  üelber,  auf 
der  area  des  TL'ui|jeb  narli  Jüiit^t'i'etn  .Sprachgebraut'b.    Ks 


28ft  ltF.1L\GE  n. 

tfil  lÜDgst  richtig  anerkaont  worden,    dass  dehihntm    nichts 
Aiiilcrcs  ist*). 

£s  bleiht  fibrig:  tVi  171V0  iHxlu'fino  smnmo  apvä  auguraaiium 
(S.2ft4)  ae'h'firhini  soltim  exl.  Ktinsfii  illicrs^lzte  'hier  ist  mn  eiii- 
ZRltiL'^Ccbäiiile*.  Miiistzwai'bftkannl. (Ias8Plaiitiis,Trrpnz.<licfiro 
iiml  Zpitgenossftn  tCorlc  r«  Sali.  Jup.  103,  1  u.  A.)  von  Iota  soin 
unil  terrae  aolm  iti  formcntafler  Weise  sprechen,  dass  riicliler 
nur.li  Hijieji  und  «nfm  Ao/ri  nennen,  ilaR>i  soliturto  iiml  nolUaritiJi 
zu  dii;scr  Bedeutung' von  süfus  zu  stellen  sind,  tlass  aber  ein 
(jebiiude,  Tempel.  Haut;  oder  was  es  sei.  sofum.  genannt  worden 
sei  und  zwar  nicht,  wie  man  dann  docli  erwartet,  in  der  Üedeii- 
tung  von  '■einsam'  (denn  das  wäre  in  einer  solchen  Urkunde 
duch  zu  ;ibgi'schni,nekt),  sondern  in  der  Bedeutung  von  'einzeln', 
alsü  doch  wohl  im  GegensalK  zu  coiuineniia  nedificia  <aber  es 
stellt  JH  in  rnr.ü  Instefano).  das  ist  mir  ganz  unbekannt.  Aber 
selbst  das  als  m<^glir]i  zugef^cbcn:  was  ist  das  für  eine  Art  der 
ürl^ibetitiinmnng:  *die  Capelle  steht  in  der  und  der  Strasse  beim 
Auguratulum;  hier'  (wo  sieht  das?)  'ist  ein  einzelncä Gebäude'? 
Man  erwartet  doch:  'hier  oder  gegenüber  steht  die  domns  Tili 
oder  die  tabernrt  Gar  wie  *gepenöber  lie^t  das  Apollolieilig- 
thum'.  Doch  es  nind  schon  zu  viel  Worte  über  ein  Unding 
Terloren.  Die  einzig  mf^licbe  llcbersctzung  ist  die  von  Müller 
S.  77  vgl.  S.  9ü  gegebene  ^dies  ist  allein  ein  Gebäude'  (also  enl- 


*j  AuHalleiigl  sfliwanben  Miiernbinä  1,  4,  {  uai  dar  Putdner  Scrvias 
zu  Aen.  i,  22h  m  Act  Ai]|;iibr  dtrr  7.M  iff  Buch»  Ar:r  iDStiliiliuiies  Uivinar, 
in  welchem  Varrn  rieluhrnm  etkiSrl«:  jonrr  ^cbt  /.  /'///.  (li^ser  niirh  Da- 
niels Di'ucl.  l.  l'J.  Mail  «rwnrlct  sie  in  i,  t'I  tk  tacrijf  aräibat,  wohin  sie 
oui'h  MfüJicl  (Ov.  F4ist.  S.  (JVXIIf)  g^rsctct  bot.  Kenn  «owohl  tic,  Do 
Iflgf.  '2,  8;  dfiabra  fitibcrtlo;  liicoti»  oj^rü  litiitentn  Lartim  sodw  {»t  Hclircilie 
ich :  fl(  Lamm  srrifiA  die  Hss. ;  vnr  ife}uhra  -tw  ürf^ünKfln  irt  urhiliiit  isr  fnlsfh, 
ifi  urtv  üb«rf1Ü5sLgl  als  dieOctiitition  des  Varro  wditrn  auf  de»  fi  cmn  l'laU, 
der  viim  htcns  nur  il^irliirch  vcrschierlrn  ixt,  da»»  dinsiT  vtin  KÜunifi»  um- 
fchta  int.  Ea  ist  uiuOit  goniitrcnd  beachtet  nurdtra,  iata  und  Mattiiii 
(S.  265  f.)  diei  (tanKe  oircronisdii-  Sa iral Vorschrift  eh  heiliges  Gebüude 
nicht  Uf'tiiLt.  (.'clrer  «Jus  deiiibrrci»  Fertniiae  {\',.  \.  L.  1,  i'i'H)  Itiüi^t  sieb 
nickt  lirchicilon.  Uns»  rirr  genilhnliithü  S[it'achg4'1jruur'h  dichterisch  und 
Teierlich  dftn  B«griU  verwischt  htt  (vgri.  voI»m),  ist  tiekaDDt. 


1 


^ 


!)'  (las  atignraculmn  <n\er .  na.s  wahrsdie  int  jeher  ist ,   ilor 
Arrje.u»).     Er    fiigl    liinzti,    ilass    AusJriirk    iinil   Win-lslfllung 
Uefreiiiilc.    Warum  die  WorlüiRilung  aii-sl&stiig  f.-ii,   wpks  ich 
Dicht:  freüidi  ahür  der  Ausdruck  und  ituch  nieUr  die  ausge- 
ilnlcklo  Sache,    yiuss   riherst^zt  werdt^n   'das  eitizif^i^  GnUäud«', 
kÖDDcn  somil  diese  Worte  nur  auf  das  sexu'ceps  bczot;eii  »erdeu, 
so  künnen  also  die  übrigen  'Arg^^er',  um  d^n  allen  Ati»druck  zu 
f^etirauchen.  mir  loi:a  sacra  sein,  in  der  Weise,  wip  Ulpian  (nigg. 
1,S,  G,  'Ä)  saf,'t:  nem^l  auiem  aede  sacra  facta  etimn  dfnUo  aedi- 
/EoD  iocm  $acer  nianel.     Denn  ausser  in  diesem  llegensalE  la 
dem  coiisecrirtfin  (loden  (v|.'l.  Degt;nkoll>,  l'Iatzreclit  und  Mlethp 
S.  120f'.(  lindt'U  «ir  bekaimLlicli  aedi/icium  ü.\s  jirüminm  oder 
jtublicum  technisch  gradrt  im  Ucgensalz  zu  der  aedes  sacra  [\jtx 
munic.  29  f.)  oder  zu  dem  mottumeHlnm.  dem  foats  religiosui 
(vgl.  Kriinlin  2,  127),  daher  der  Titel  der  curatores  aedium  saa'a- 
rumcyeraitnjiie  publicotum  (v{;l.Les  niiiiiic.5Sf.).  Was  hier  opera 
pubiica  hcissl,  kutuile  in  älterer  Zeit  gewiss  auch  aedes  pubUcae 
genauuL  wurden  (C.  l.  L.  1,  551).    Zweifelhaft  i.sr  di^r  an'aior 
tudißciormn  (l'ürslni,  Series  |iraef.  S,  387  =  Marini  Arv.  S,  346: 
©cht?).    Da  CS  aber  zusaumictitri(lt,  dass  an  der  einzigen  StelJc, 
wo  dies  auffaitcnde  aeilifinum  solurn  est  steht,   auch  allein  statt 
eines  Tempels  oder  Hains  ein  anguramlum  genannt  wird,  also 
statt  fiücs  locus  sacer,  der  einem  Gotte  gehört,  sei  er  aedes 
oder  saeeUum  oder  ara,  ein  lediglich  zur  Himmelsbeohachtung 
bestimmter  Ptalz,  suwird  man  fast  zu  dem  Sdilus.s  gcdnmgt,  das* 
23  von  den  24  Argecrn  satrana  lam^rhalh  des  Bereichs   der 
angcfrilirteii  Ueiligthümer  (zweimal  viellekht  in  dem  Hause  des 
atdUimus)  selber  waren,  ein  einziges  <jin  nicht  iniierhath  eines 
solchen  Bezh'kcii   slL'heiides    aetlißcium.     Uie  (iegenlrase   ver- 
hehle ich  mü-  nicht :  warum  \iird  bei  dcu  anderen  Tcni|)eln  der 
aedUimus  nicht   t^rwühot?    Ist  etwa  aui^h  hier  das  Kxcer|jt  un- 
Vüllätündig?  —  M5gen  Andere  eine  sicherere  Erklärung  linden. 
Die  Annahme  eines  Ahschreiherfehlers  ist  mir  sehr  unwahr- 
scheinlich.  eine  Aenderucg,  auf  die  man  wohl  verfallen  könnte, 
aedißciolum  est  h'ilh,  soviel  ich  sehen  kann,  uicht  weiter.— 
Wenn  endlich  die  Urkunde    aus  den   lihri  pontificn  stammt 

Jotdu,  TODiiftcb«  TopofTiphi«  ir,  19 


• 


200 


BKILAGK  II. 


und  iu  deaseli»en  als  sacra  argeorum  (oIirii)  hczciclmßt  war,  so 
wild  man  m\i  dtesoll)i^  rIs  Anvv<^isiin|;  zur  FoMfeier  eines  jeuct* 
beiden  Fcsllagr  denken  müssen,  t'iiaevt;  Kenntnis  der  tin- 
ririitung  (itT  l'üiitillolhücher  isl  zu  t;«ring,  als  4lass  wir  Näheres 
dan'iber  festsetzen  kannten,  und  es  kann  aino  nnr  als  tiomass- 
({cblithe  Vt-miuthung  gellen,  %venn  idi  mir  den  Zusannneuhang 
etwa  iii  der  Weise  denke: 

Kat.  Mai.  sacri/ichim  fit  arfjeorum.  eos  pontx'fices  ßamiues 
fiaomicm  i'tryiuvs  Yestaks  ad  ponfcm  dfportant.  unjei  stml  n. 
XXIIU  (iispositt  regiotiifuis  IUI.  quarnm  Mt  fiima 

Hegh  Subnrana 
ubi  Caelivs  mom  princeps  {argmsy,  eis  ....    ii.  s.  w. 

Die  Vürechrift  ßaminica  cum  it  ad  Argeos  kann  iu  einem  ganz 
anderen  Aliaclinitt  gesL;indeii  liatioi.  Leber  den  Cininil,  wes- 
halb  diti  1*ont.iric;ilvorsfhrift  die  Procession  vom  Coeliujn  aus- 
gehen uud  auf  dem  Palatin  enden  lässt,  bielen  aiüli  manche  Er- 
klürungeit,  keine  aber,  die  mir  als  sicher  crscheJnl.  Zinznw 
(Das  Slleste  Itom  S.  2t  l\.)  hält  daran  fest,  dass  die  Iteihenfotge 
der  vier  Tribu8  in  den  vorliegenden  Fragmenten  die  aervianiscbe 
sei,  dass  hingegen  die  Prucessitm  fol{i;ende  Ileibe  iuiie-neb allen 
habe:  PaUttüta,  Subnrana,  Enquilma,  Collma.  Da  Varro  niebl 
eine  Schrift  über  die  Eiutheiluug  Roms,  sondern  eine  Proces- 
&ioDsordniiiig  excorpirl  hnit  und  diese  doch  su  gut  die  fte^ionen 
wie  innerbali)  derselben  die  Argeer  in  der  Pioeessiiinsfolge  ge- 
nannt haben  mu.'^s,  sn  nnlssle  Varro  die  Veränderung  der  Folge 
der  Hegioiicn  anf  eigene  Hand  nnf  (mmd  eines  wetEer  auü  ihm 
noch  sonsl  uacti weisbaren  Schemas  vurgeniuniiien  haben.  lieber 
die  rtegionen  des  Servius  verweise  ich  auf  Ild.  I. 


HE  CAPITOLIMSCHK  BASIS  UNP  DIE  KNTSTEHUW 
DES  rALSCIlKrS  VICTOR. 


Das  Dekanntwcrden  der  Namen  ilpr  viri  anf  3er  mpiloünisdien 
Baüis  ha*  den  AnslosR  zu  einer  Weiterbildung  tler  topo^raphisthen 
Studien  gegeben.  Man  fügle  sie  in  die  currenton  Texte  lies 
Ciiriosiim  ein,  mit  ihnen  andere  aus  der  Schrifuieilerlcclüre 
geschöpl'te  Pii>tlzen.  So  cnlstnnd  eine  Art  Lfiitfadcn  der  To- 
pographie, ä(\v  itn  wesiintlithen  d.is  alte  namenlose  Wurti  war, 
keine  FäJsfliung.  Humpüiiiiis  Lantus,  die  Seele  der  oeuer- 
wachten  antir]uarisLli-e)jigt'aiiLtsi.'li4;ii  Studien,  hat  dieser  Arhcil 
nahe  (testantlen.  Aber  Absicht  oder  Spielerei  unlielwnnler  Facb- 
genosseii  galiL'n  dem  Bul'Iic  ths  Anstellen  eines  neu  euldceklen 
Schrinstellers,  dessen  sich  baUl  l'irrho  Ligon  als  eines  lHi(|uemen 
HiirsmiüeU  für  aeine  Fälsfbungen  bediente.  Es  ist  daher  die 
(Intei'snchung  fdicr  den  f;ilsthen  Vidur  nicht  zu  trennen  von 
der  Untersuchung  über  die  capiloljnische  Basis. 

Der  Fundort  der  Basis  ist  unbekannt  Die  loschriften- 
sammlcr  \m  mit  Po^'^ius,  SJgnurili  und  Kinattus  von  Ancnnn 
haben  sie  nicht  gesehen.  Der  erste,  der  ihrer  gedenkt,  ist  der 
Zeit^'enufisft  umll  Freund  iles  PuinpotiitiB  Laeliis:  Ji]cnndu3.  Nur 
die  Pedirnlion  der  Front  i\e»  Steins  hudet  eich  in  dr-n  beiden 
ersten  Rccensiünen  seiner  SaunnlunR  (zwischen  l'JSSund  149'.)'?), 
in  der  drillen  auch  die  ITir  uns  wichtigen  Insibriflün  der  beiden 
Seiten  (Hennen,  Monalgberichte  der  Ab.  1863,  396  f.).  Unter 
den  Zusätzen  dieser  dritten  Recension,  niögcu  sie  nun  von  ihm 
selbst  uder  von  Anderen  herrilihren,  linden  Mch,  wie  schon  in 


292 


BG1LAGE  in. 


ilnr  zweiten  (Henzen  S.  303)  Absdiriflan  aus  den  Papieren  des 
Punipuuius  Laelus.  Dass  Laßlus  (t  1499)  die  iNamco  der  vici 
iiligftsdiriftln^n  und  mil  den  Regionen  verdochten  halte,  ist  s^hr 
u'alirsclieintit:b  (unten):  niöglati  ahu,  dass  Jutundiis  stine  Ali- 
sclirifl  der  schwtir  zu  lüficnden  Inschrift  ihm  entlehnte.  Gesehen 
aber  lial.  er  selbst  sie  uuch  und  zwar  (llenzen  S.397)  'Romaeiii 
l^qiide  jHisiCu  sub  o|iito  aenav  Capitulii'.  Dlt  Stein  diente  da- 
mals als»i  dem  unter  Nicolaus  V  (ir  1455)  vom  Lateran  nach 
dem  Capitol  versetzleu  koJossiden  Broncekopre,  der  im  Miltel- 
nller  'SInison'  hiess,  als  Basis.  Dagegen  sagt  nernardo  Biuxllai 
zwischen  1492  und  1510  (unten)  beiBeccucciScri[)tT.2,&04:  'es- 
Uit  in  Capitoliu  quadratum  niarmor  loco  basis  |K)sitLirii  ad  susti- 
nL-ndam  cohimnam  porticus  eius  curiae,  quam  in  praegentin 
cooscrvaturum  dicunt'.  Unbestimmter  bezeugen  Kafael  Maflci  da 
Vokena  (schrie!)  täUß,  bei  Mazoccbi  Üe  Uuiiia  varü  aurl.),  sie 
stehe  'pro  aedibuä  hodie  Capitolii',  Alberliims  (1510) :  in  porlicu 
domiis  cDiiservalorum',  Fabio  Onlvi  (Anliq.  urbis  Roniae  cum  re- 
giuaihuä  simutacrum,  rtom  1532  f.  B.):  'bodie  . .  in  porticus 
D.  Conservatoruin  augulo',  endlich  Smetius;  'sub  p.  d.  c' 
Freilieb  ktnnml  wenig  darauf  au,  ob  .liicuudus  oder  Rut^ellai 
mehr  Glauben  verdiene  mlur  iih  iuzwischen  eine  Trans- 
locatiun  sUELgefanden  iiabe.  Dennoch  mag  bemerkt  werden, 
dass  auf  der  sehr  scblechteu  Abbildung  deg  Capitntsplatzes  bei 
Gammucci  (Anticb.  1569  F.  17*^  vgl.  f.  16%  vermuthlich  ver- 
kleJiierl  Dach  einer  Ansicht  in  Lafreris  Speculum,  dio  ich  jetzt 
nicht  nacliineben  kann)  deutlich  gentif;  zwischen  der  zweiten  und 
dritten  Saide  der  Vorhalle  dL'is  Conscnatorenpalastes  (vom  Se- 
natorenpala^t  aui^)  diM'  KiiliK^äidkupf  auf  einer  grussen  Batiiä 
ruhend  dargeätclll  ist,  wozu  Calvis  an^^cführtc  Ortsangabe  passt. 
wie  auch  die  Aldroandis  Iiiiiter  Mauros  Anlicbilii  (1558)  S.  269: 
der  Kopf  sei  'in  piaz/a',  die  übri^'en  da zui;e hörigen  Stücke  'üu 
nel  palagtu'  zu  sehen.  KuceÜuiii  Erinucruug  wur  also  verwirrt 
und  die  Basis  hat  unter  der  Vorliallc  als  Postament  des  Brouce- 
ko)Jt'd  gedient.  Spftter  sind  Kopf  und  lUsia  in  den  Hof  gebracht 
und  iLeucrdiogä  die  Basis  auf  dem  ersten  Treppenabsatz  aufge- 
stellt worden. 


niE  CXPTTOLIMSCirE  BASIS.  J^ 

Auf  der  Ilnuptscile  lie^t  man  die  folgende  Uediratjon  viuii 
J.  136  n.  Chr.:  impirralori)  Caesori  iliri  Traiani  Vurthiti  ß{io\ 
diri  iServat  nepolt  Trai'ano  Uadriano  .\ug{itnfo)  pontifyiri)  miLr-imn 
tribttnic{ia)  potestatie)  XX  impieratori)  II  cos.  lU  piatri)  piatriae) 
magistri  tncorum  iirh'i  rpfjiouum  XIIII.  Auf  linHli-ri  Sriti-ii  sind 
ditr  Zulilen  vou  fötil  llf-gionen  utnl  unter  jeder  ilic  INairirn  je 
eines  curatitr  und  dmuntinior,  der  vici  und  ilux*r  jp  vier  pi'co- 
maitiKtri  in  der  Weise  verKcichael ,  da^s  rechts  (dorn  BcechaHer") 
die  Bcgionen  1  X  X(II,  links  XII  XIIII  stehen-  l>it<  Itückseite 
trägt  keine  Inschrift,  ist  nur  ruh  hehituen  und  srlkciul  bestimmt 
gewesen  za  sein,  gegen  eine  Wand  gestelli  zu  iverden.  Die 
Seitentnschriflcn  sind  bei  Smetius  53,  7  ^  Gniler  2-19,  8  und 
bei  Murntdri  601  ff.  (nach  Ligorins)  ahgpdruckt.  Teber  diese 
Abschriften  so  wie  die  übrigen  älteren  spreche  itb  «nlcn. 
SAmmllich  zeigen  sie,  dass  der  Stein  im  löten  Jahrhundert 
ziemlich  ebenso  schlecht  erhalten  war  wie  jetzt  und  suchen 
durch  Coujeduren  abzuhell'on,  welche  för  die  Namen  der  viei 
zum  Thed  sicher  falsch,  zum  Theil  sehr  zweifelhaft  sind.  Die 
ßuch^tahen  sind  fichlank.  sehr  flach  eingeritzt,  EFTI  olt  nicht 
zu  unterscheide u.  ausserdem  hat  man  ncuerdiugs,  wie  Momm- 
8cn  bemerkt,  nach  GruletB  Druck  tlie  Namen  mit  Farbe  nach- 
gezogen. Mommsens  Hcvision  der  jNanieu  der  TJci  liudct  üicli 
bei  F'reller  Heg.  S.  245.  Das  Resultat  einer  eigenen  Kwei- 
mal  (1863.  1867),  zuletzt  gemeinsam  mit  O.  Ilirscbfeld,  vor- 
genommenen rntersuchung  habe  ich  in  den  Meumrie  dell'  In- 
sliti]li>  2,  2lG — 220  iMid  im  Hermes  2,  115  f.  miiselheilt  und 
wiederhole  dasselbe  hier.  Wenigstens  ein  früher  nicht  gelesener 
Name  {comptfi  pastori»)  ist  dadurch  sicher  gestelll  worden. 
Mancher  andere  wird  schwerlich  je  entziffert  werden.  Auch  ein 
vor  mir  hegender  Abklatsch  hilft  nicht  weiter. 

Die  Frage  nacli  der  Bestimmung  des  Denkmals  ist  von 
Wichtigkeif,  um  fesuiistellen.  ob  die  in  jeder  Kegiou  genannten 
PI«  sämnillicbc  existireiide  der  Region  sind.  Daröber  ent- 
scheidet nicht  die  naib]ttin8chrift  der  Basis,  mag  diese  nun  eine 
Statue  des  Hadrinn  getragen  haben  f>dftr  nicht:  die  Sdituss- 
■  foriucl  magislri  vkontm  urbis  regimum,  XIJII  scheint,  wie  Prelli*r 


I 


S.  42.  246  bemerkt,  iii>iu«  an«)ere  Erklärung  ziixtildssei)  als  UYi« 
(anf  den  Ncbenfieil«a  gcnaiiutcii)  vicomagtsiri  der  Sindt  der  H 
Kegiouen',  nk'Iit  etwa  'die  ^icomtigislri  der  14  Ueyimicn  der 
Stadt.'  Wir  sind  also  nicht  gpnölhigt  anzitnelimeu ,  üass  die 
vicomagistri  der  übrigen  9  Rcgioacu  sich  auf  einer  anderen  ver- 
Inn^Q  gegangeueii  Basen  genannt  baten.  Man  vergleich«  nun 
die  Zaldtn  der  oki  der  Ucgioueu 

«ui'  der  BasU        iin  Curivsniii,  der  ^otitül 

10  10  to 

X  6  20  20 

XII  12  17  17 

XIII  17  18  17 

XIV  22  78  78 

In  der  Iten  und  l3teD  decken  sieb  die  Zahlen  beinahe,  in  den 
übrigen  bat  die  spüter«  licUunde  ein  bedeutendes  IMu3.  Wenn 
der  wen«  ah  Cycfopii  regionis  primae  [s,  das  Verzeirbniss  <{«r 
Strasse nnamen)  wirklich  zur  Iien  Region  gehört,  obwohl  er 
nicht  uur  der  tifiaif-  viirkoiiiint,  so  wäre  es  möglich,  dass  er  eben 
der  eine  nnch  i'M\  in  dieser  Ite^ion  binzugehommene  wäre.  Es 
ist  nun  Rar  nicht  uudei3kb;ir  («ibfu  S.  9ü),  dass  die  Zablcii  sich 
von  ilüdrian  bis  r.on&Iantin  vKrnielti't  haben,  iu  Trastcvcre  von 
22  auf  78.  Die  WaJträcbeinlichkeit  ^jiricht  aUo  zunächst  dafür, 
da^tj  die  genannten  vrd  ü^äuimtliche  zur  Zeit  Hadriaii^  jenen  K«- 
giuneO  geliörigc  seien.  Es  ist  ferner  beachlenswerlh  (üben  S.78), 
dass  während  auf  den  Seilcuinschritlen  das  gerammte  Verwal- 
litiigsiierscmai  ji-iler  Rc-gicm  (uben  S.  77)  verzeichnet  ist,  die 
Üedicalion  doch  nur  von  den  den  Curatoreii  unterstellten  ma- 
gisiri  vicorvm  volkügcn  ist.  Dies  wüi'de  schwerJicb  der  Fall  sein, 
weTiTi  KäEinnilicbe  14  Kegiünmi  tich  an  derVcrchruiig  belljeiligt, 
also  eine  oder  niehre  andere  Üasen  verloren  gegangen  wären. 
Ferner  ist  es  einleuchlnud,  dass  ilie  viti  der  &  Hegioneu  durch 
ihre  magistri  ihren  Dank  aus^jjrechen  für  itine.  i^pi-cLell  diesen 
vici  erwiesene  kaiserliche  Gnade-  .Mehls  liegt  näher  als  mit 
Preller  a.  0.  an  eine  Wasserleitung  lu  denken,  bie  Vertheilung 
des  Wassers  ist,  wip  wir  sahen,  reglbnadm  und  viccaim  geordnet. 
Idi  setze,  um  das  Urtbeit  über  die  Walirscheiulichkcit  dieser 


J 


» 


IfypoiIiMit  zu  nrleiclitera,  ilt«  Tabell«  ilerWrttieilun^  der  Wasser 
nuf  die  14  Ke|!ioiivu  Jwr.  wie  sie  ffir  die  Vurwidtuu^  unU-r  .N^rva 
Krtmliii  i,  79— Sü  oiiuljeill.  Durch  dnu  Siern  isl  die  Verlhei- 
iung  jfdm*  Leitung  in  f]er  beU'etTendt'n  H«gion  ai)g«zeif[t. 

ffe^/<w«       I     11     Hl    IV     V     VI   VH  VIII  IX    X    XI  XII  \1M  XIV 
Appia  »  •     •  *     4     ■      < 

Anio  vetus     «  »    m     *     •     *     *     •  »  > 

^(trda  •  ♦ «  t 

Ttfula  .... 

Vtrg»  .  ■  * 

Aiv'etina  roia  extra  vrhem 
Claudia     \ 


Dazti  halle  n);m,  d.lst^  t'rnnlin  (70  und  87*1  angiebt,  da^s  vor 
^e^u  die  ilegiucieu  11  und  XIU  ilu'  Wasser  von  der  i«/ia  und 
kfarmi  gchaliL  Iiütteit,  nach  IVcru  oder  unttT  IVcrva  nur  vim  dvr 
Claudia,  durch  Fronrin  sclher  hättfin  sie  p/iires  flfjtirße  f^(  m  pH- 
mis  Marcia  erliallcn,  Angaben,  welche  mir  ge^tfu  die  Kichtigkeil 
jener  Tahelle  oder  vielmehr  der  IJ+tberlicfcriing  dfrsellieii  zu 
81irec.hen   sclirinen,   narh  wciclicr  zu  Nervus  Zeil  vor  Frontins 

»Reform  die  2k*  iius  der  Ayitm  wm)  Inlia,  die  13lt*  au»  iler  Ajipia 
faasfier  der  Claudia)  ihr  Wasser  em|)liti(fen.  Wie  die»  aueh 
sein  niOge.  das  eine  lehrt  die  Tabelle  allerdin^,  dass  die  Ke- 

»gionen  I  X  XII  XIII  X  IV  l>is  nuf  Nerva  nidit  zu  den  hestvi-r- 
»orglen  geb&rt  haben  und  ferner,  das»  die  14te  auch  damals 
schon  durch  Leilutigen  des  hnken  Ufers  mitvcrsorgl  wurde, 
welch«  also  über  dip  Tiberbrüeken  und  die  Iiioei  dureh  Ilöüinm 
ihr  Wasser  hlnüberiührten ,  vfie  dies  von  der  Claudia  und  an- 
deren Fruntiii  (1,11  und  2(t)  hezeugl.    Ks  ist  ah»  M-hr  niöf;li(:li, 
dafts  niiie  Uesserri  Versorgung  der   genannten  Itegioncn  diiri':h 
■  eine  bessere  Verlbtöluug  oder  eine  neue  Leitung  llddriau  ver- 
^  dankt  wurde.  Abel'  was  Preller  zu  beweisen  suclit,  ial  unlbaltbar. 
Zunächst  ist  unerweit-licli,  dass  au  euuT  solchea  Majibre^;»!  nicht 
ft^le  vtc(  der  Hegioiien  |mrtiei|iirt  hätten  und,  wie  wir  saheti. 


Fcracr  mB  AcK  M 
■  SHmimmt 


Ldcngi 


eafwi 


wticbc,  mix  taa  der  faudvill  «tao*  auf  4aB  knaSm  gcftnde^ 
DfD  Blnrflhre  bervorgefe.  anc^  4hi  Af  fotia  wtnargL  habe.  oder. 
«CBD  nua  di««  DJrfai  annthiiK.  «ia«  i««ite  Traimu  aa 
fiafceo  L  fr-r,  und  «li^  tUit»  »prrrii«  iWn  Ibni  (ur  die  BtrsIcUi 
beider  jus.  Je»  ßkirfthivainschrift,  velche  aodi  den  Fabretti 
aqa»  3, 27)  gellascfal  hat  erfanden  aogcUidi  Kd  Arputino 
P.  S.  Paitlb",  sUmmi  hhi  Paniiaias  (TtI«  Roma  212,23 
=  Or.  43):  ofita  Train{a)  Q.  Anfans  Q.  F.  Mtmin(m)  cw. 
ihrrmarum  Variaiuman.  Da  thermas  Variamaa  die  faJsrhe  Les- 
art di^r  .Noiitia  R.  XIII  fi'xr  ihn-mas  Sifriatiai  iSyrnl  bi.  m  ist 
die  Iiudiriri  faUcb.  nie  ciue  »Ddrre,  die  oo^  einen  aavtor 
ihermantm  PMippi  brin^  (Paavin  t73,  S;  v^l.  Becker,  Top. 
S.  69f)i.  Eioe  zweite  rroüina  auf  dem  üaken  LTer  anzuneliiuen. 
Ul  f^aaz  iiriAtatlban.  Ifatw  aber  die  bekannle  rritiann  vitn  Ha- 
ürian  «iederhergeslelll  sei.  ist  wieder  eine  blosse  Yermulhung. 
Wenn  nun  die  Regionen  1.  X,  XU,  XIII,  XIV  wirklich  ao  dieser 
oder  einer  amleren  Leitung  Anlheil  gehabt  haben  sollteo  (»der 
riciniehr  Tbeile  dieser  Regionen,  so  ist  nicht  ahzaseheo.  wes- 
halb kie  SA  geordnet  und,  das?  auf  der  linken  Seite  des  Steins 
die  12le  und  llte  (Pi<tcina  und  TransiiberinO,  die  local  ganz 
getrennt  »ind,  die  übrigen  aaf  der  rechten  Seile  gegen  die 
Stahle  nurdnung  zusam  mengest  eilt  sind.  Vielmehr  ist  die  Ver- 
anlassung dieser  Ordnung  ^^ie  der  Aursiellung  der  Rasis  völlig 
dunkel  und  wir  mG^sen,  so  ansprechend  und  an  sich  möglich 
die  Üyiiothese  Prellers  auch  «ein  mag.  sie  als  vollkommen  lull- 
los  und  mindf'Xtens  jede  anderf:  die  ria  iH-trefFcnde  kaiserliche 
VVuhlttiiiL  als  ebenso  wahrscbeinlich  «le  eine  VVasserversorgimg 
erklUren.  Buiuen  I,  175  hdi  ein  grobes  Versehen  begangen, 
indem  >t  dir  m'a'  der  f3ten  und  Hlen  Reg.,  zusanimeu  39,  der 
KJti-n  ziiw*^i«t.  —  ScJilieshlicIi  kann  hier  bcmorkt  werden,  dass 
dir  Iteihrnl'olge  diT  ii'»  jeder  Region  die  lucjile  zu  sein  scheint. 
Allüin  un!>ere  lirnnlnitts  i»l  zu  uii^'eniligend,  um  diei^  gen»(i 
natlinei^en  zu  ktlitni'^n.  Am  bt>.men  kiknu  tiian  die  Anordnung 
in  der  12Umi  Region  verfcdgen  (oben  S.  107).     In  der  Uten 


I 

I 

I 


der  9to  Name  hnHclemia  auf  dif!  llJlhe  des  Janiculum,  der 
lelzte  TiVrinr  auf  die  Insel  hin.  Die  niirißpn  Indirien.  namenl- 
lieh  in  dor  tu>n  Region,  sind  so  unsicher,  dass  ich  sie  hier  nicht 
weiter  berühre. 

Noch  ist  eine  grammalisclie  Fr<ige  zu  erledigen.  Die 
Namen  der  mtigistri  sinil  hier  nicht,  wie  sunst  üblich,  mit  dem 
vi'nrjt  im  Genetiv  verbunden.  Es  konnte  sehr  wohl  in  jeder 
Region  ma</isiri  rid  Camennrnm  u.  .«.  w.  lipissen.  Slatt  ilewstMi 
hat  man  nur  die  Namen  aufgeführt,  das  Amt  forl^cbissen  und 
i?tco  Camenamm  u.  s.  w.  im  Ablativ  gestelzt,  nach  Analogie  de» 
Iribu  PaJatinn.  Trul  in  ihr  That  scheinen  ja  damals  noch  die 
maj^stri  Met»  in  ihrem  virus  gewohnt  zu  haben  (oben  S.  5  h. 
Dadurch  aber  sind  manche  IIa regelmAssigk eilen  des  Ausdrucks 
hervorgerufen  worden ,  die  sich  hei  den  Strassenbrzeichouujien 
auch  sonst  wiederhulen.  wie  sich  am  dei'  Vergleicluiug  der 
übrigen  Zengnisse  leicht  ergehen  wird.  Diese  giebt  das  an- 
gehängte Verzeichniss  der  Strassennamen  d.  h.  der  vict,  vrae. 
compita  und  cb'vi,  Bezeichnungen,  wolclie  unter  dem  allge- 
meineren Namen  'Strassen'  ziisammengefasst  und  wegen  viel- 
facher ßeröhrungsjiunkte  nichl  wohl  vnn  cinniidcr  j^elrennl 
werden  können.  Die  Peflnilinn  ihrer  Tlnterschiede  bleibt  dem 
Iten  Bande  TorbehaUen.  Hier  habe  ich  nur  noch  Folgendes  znr 
Rechtfertigung  de.s  Ifcreits  in  den  Mcmiuic  dell'  Inst.  S.  22Ö  IT. 
gedruckten,  hier  etwas  vL^rmehrten  Catatogs  zu  heinerken :  fort- 
gelassen sind  die  dort  gegebenen  Belege  för  die  Echtheit  der 
lD!<chrif[eii,  die  angesichts  der  zn  erwartenden  Publicalion  der 
Stadtinsrhriflen  nberOüssig  erschienen ,  so  wie  die  Zusammen- 
stellung der  falschen  ligoriani sehen  Inschriften.  Wo  hiuti-r  dem 
Namen  Nichts  bemerkt  ist,  ist  nicus  zu  verstehen,  clitms  tria  und 
compitnm  sind  ausdrücklich  bezeicbneL.  Ich  habe  die  Zeugnisse 
der  Scliriflsteller  hier  so  zusanimengeslellt,  dass  die  Furldaucr 
des  Namens  dadurch  chronologisch  bestimmt  wird,  und  werde 
im  llen  Uande  für  die  topographisch  nicht  beslinimbaren  via 
mich  darauf  bezieiieu.  Die  Region  habe  ich  nur  da  angegeben, 
wo  j-ie  durch  ausdriicklicheB  Z^ugniss  feststeht  ViiU  nun  ilie 
Form  der   Namen  anlangt,  so  zeigt  dieselbe  Eigenihnmhch- 


2KS 


BETLAOE  1IT. 


keiten  (l»r  vulgäiTii  Aiisdruckswri»«,  sowohl  »iif  der  cnpilolini- 
srlii-ii  (lasis  wie  auch  sonsl.  Hie  IIiiri'gc]iiiässi|;kpilH.n  wiinlcn 
herbei(;f?rülirl  <liii'ch  die  appositiouclle  UeiuindliiDf!  dpi^  Eigen- 
iianR'iJS  im  Genetiv  oder  Adjfcliv  und  durch  die  VerUuschuug 
diese«  si^iilakli-scIiT-ri  Virliiilliiisses  mit  di-ni  paralidili.scliij!  inhv 
durch  ADwenduiig  t'aischer  AtU'action.  Her  irrste  Fall  liegl  vnr 
in  der  Bezekhituug  vico  capwt  Africae  (für  capitis  Africae),  den 
8ch<in  ilrr  mg.  Vvohm  Jiis  Sprachfehler  mit  Älmltrhen  verpönt, 
und  duch  niachcD  'paeda(jo({i  diesen  ScImitztT  auf  Insrhnften 
(o  Cüfitt  Africoe  Ov.  2685.  2935,  niil  ahnlicheii  und  ganz  vcr- 
sdiiedeuen  Beispielen  zusanimen  voq  Marini  Arv.  4il4  ff.  be- 
6|iruiL'.hen|;  auf  drr  Uusis  43  in  m'co  i^orlu  i\awia  ^vo  Ligori 
den  Genetiv  ge^jen  diu  sicherB  Lcsuin;  iiiterpolirl),  auf  dem  ca- 
piloliüischcu  Stadtplan  in  clivus  Viciorin,  wahrscheinlich  aui'li 
in  dem  wVms  PuUacinae-  fiir  {bulnmrum]  l*ailar,innf Hm ,  wie  mir 
jcLzt  ain  wahrscheinLichstea  ist  (s.  das  Verüeichniss),  endlich  auf 
der  Biisis  f>^  vieJleicIil  mmco  }on»cfensis.  wi-nii  hier  ni);hl  ffWK- 
cknsis  paiji  gemeint  ist.  Eine  falsctie  Atlrartinn  sehe  icli  tn 
den  INauien  der  Ba.sis  m'co  Snlpici  ufierioris  nnd  nterioris  (3.  4.) 
filr  uUenoff  lind  d/ninm  iiitd  in  mc»  RnrUinni  mtmri»  und  mi- 
liürin  \h\.  52),  was  entweder  nir.n  Itarilianj  iiiftiont  «idf^r  Hnciliana 
mmore  beissen  mCisste,  je  nachdem  die  .Slnisse  vwn  einem  Raci- 
ttfiniis  inU'r  Racüins  lieiiantil  ist.  K^  Itahen  ;dsu  «lie  iiiillebller- 
lichen  llezeichnUDgen  rcffione  capwt  tawi,  viofnte  (Nerini,  Det.  S, 
AI.  S.  'l&l  I  oder  viaJate  iGalletti,  l'riniiec-ro  S.  31*2),  iwco  pfilrieii, 
Interim,  foro  Palatiniu.  a.  («Iien  S.2I5)  bereits  iit  den  antiken 
ihre  V»rliUdcr.  In  düin  alphabetischen  Verxeichnisä  ist  in  diesen 
Fällen  diircbK»iiKig  die  currecle  ItezeiclmunK  gewählt  und  die 
L'eberhefeninj;  hei  den  Helenen  angei^eheH.  Endlich  sei  noch  be- 
merkt. A»ss  ich  von  ttcn  nur  in  inittclultorhchen  UncUen  vor- 
kiiiiimeiiden  Niinien  die  mir  nrrfirldiaren  und  mit  einiger Wahr- 
«cheinlichlieitfür  altrüuiiärh  zu  haltenden  efienfalläaiilgentimmen 
habe.  Kör  dkm  kann  ieh  hegrciil  ich  er  weise  am  vteiiiit.sten  di« 
Tiaratitie  der  Vidlständipkeit  fdiernehmeii.  Mancher  iVame  eineg 
rfats  wird  sich  unter  andern  be/eichnungen  vcrberj^en-  \)w 
Praxis  des  Ligi>riui>  war  gkis,  B.  au^dmu  Ürte  stjjfV/artu  (Gell.  1,3) 


IVKH  FAI.S(MK  VlOtOR. 


299 


• 


I 


einen  vicu$  tüjillarivs  zu  ßlsvben  (Gud.  6t ,  II).  tn  vielen 
Fällen  hat  er  dag  mii  richtigem  Instinkt  f^thao:  denn  I)pi><|Me!f 
w'iv  üt  sandaUario  (Gell.  IN,  l),  iaureiuw  tVarro  ä,  iJ2)  zeigten, 
dass  man  die  ßczcichnuiig  victm  auch  wegUess;  in  wenigen  an- 
deren hi)t  er,  vvie  imtcn  ^etelgt  ^^-eideu  suJl,  seiae  Namen  aus 
dem  falscIiBü  Victor  tntlehnf  oder  aus  laisrhen  Lesarten  von 
Schriflätellem  gemacht.  Aher  nin*  in  seltenen  Fällen  und  wo 
die  Anulo^ic  sehr  bcätinimlc  Aiihu]t|itiuktc  i^'nb,  liahu-  ich  nach 
deniäelhen  SysIiMii  Oilsnaiurn  in  iiif  nici  riiiinilien  iliirfp:!!.  Iih- 
üiinder»  da,  wo  Zunl'lnamen  uie  (ignarii,  figuli  u.  s.  w.  die  Exi- 
stenz eines  vicus  zu  verbürgen  schienen. 

Eng  verlmiidrn  mii.  dem  FE ek<intit werden  der  Natnen  der 
vici  auf  der  c3|}itolinischen  Itasis  ist  die  Unigeetaltuud;  des  Ke- 
ßiiineohueheä  zu  F)itde  des  l.^ilen  und  7.11  Anfiin^  Afs  lOtim 
Jahrhunderts.  Ks  ist  hier  der  Ort,  die  Geschichte  »»'iurs  Textes 
wieder  aufzuneJimcn. 

Zu  Anfang  des  I.Men  Jahrhundcrfs  «ursirlen  zahlreiche 
Abschriften  .sowohl  der  Notitin  als  des  (iuriusuni.  Die  Ah- 
Schriften  der  INutitia  w»rcn  zum  Thuil  die  ;Vb&ohriftci]  jener 
Spuierer  Uandbehrifl  (vgl.  S.  2) ,  über  weh-lie  Böckiiiy  /.HiTSt 
ausführlich  getianilelt  hat.  Eine  Untersuchung  derselben  für 
die:  Nulilia  wird  imeli  veriuissl.  Sclnvwlirb  wird  sie  crhtdjliclie 
Resultate  üefei'D ,  vielmehr  niubs  der  dorl  uberlit-ferte  Text  Im 
Ganzen  mit  d<;m  in  AS  vürliegeudcu  sllminen.  >'ach  dem  ,  was 
S.  23  über  das  Verhrilliiiss  diest^r  beiden  llss.  gesagt  ist,  darf  A 
lüs  bester  Vertreter  der  U  eberlief  er  UDg  ange.'ieben  werden.  Von 
A  ist  abliäugig  dJe  erste  Ausgabe  der  Nutilia  (unit  Vurrede  von 
S.  Gelenius,  Ua.-iel  1552),  deren  Tnsl  bis  auf  IVfiüer  «ieilcrholt 
worden  ist.  Sie  hat  mit  AS  gegen  U  U.  11  ludum  mmuiiiium  et 
Gallkttm,  U.  111  tudnm  matutinum  et  Dackiim  {uhou  S.  24),  es 
fehlen  ihr  die  allein  vou  (J  erhaltenen  Artikel  (S.  23)  H.  XI 
ForlHHium^  H.  \Ill  pr'iuiTf«  Traümi:  audrerscits  gehl  sie  in  den 
charakleri-slischen  Ventchicdenhcilf^n  von  AS  mit  A:  sie  hat 
n.  VI  nicht  cdffjfa  praelori'a  (S.  2^) ,  ühers|.tringt  K.  X  mit  A  aus 
Versehen  nmjmaloHnm  armm  PiilalmHiH.  bat  iui  Anhang  wie  A 
fontes  sejitem  und  ISsst  den  AemiUus  am  (oben  S.  ISl  f.)  und 


30» 


BEILAGE  Hl. 


zeigt  eüdlicli  ilire  AbbSagigkcU  von  A  zu  Anfang  vnn  R.  Xj  aul 
Ans  unxwtiiilputigHir:  hm  hat  A  statt  iles  Anfangs  tonthtei  tem- 
plum  Svlis  bis  hvis  arbcraioiis  (so  BS)  die  Worte  contmet  casam 
RomuU  bis  penfapyhtm  uns  R-  X  uiwlcrfioli.  Die  Ausgabe  vei"- 
rneidel,  zwar  di«  Wiedfirhohing,  nb«r  es  fehlen  ihr  die  echten 
Worte,  Es  Iredtirf  hlcniadi  keinor  RcL-liirertigung,  ilass  für  deu 
Text  ili^r  Notitijs  di^  Lesungen  dieser  Aiisgnh«  nicht  rollständig 
angfigpijnn  aiuii.  Hass  aber  im  J.  1552  ein  Ilcratistfebcr  der 
Noiitia  iiurU  die  ylcidi  zii  l]es[irechendeii  ^'edruclilen  TextL*  des 
sogenannlftn  Victor  zu  Halhe  zog  und  ctinjirirle,  ist  begreiflich» 
und  so  linden  wir  denn  unter  deu  fiüi^iJikcn  die  banilica  Sicinini 
erwi^hoi,  und  das  oltbl  verst^iniiene  ae<tes  \J\.  IX.  ubeu  S.  1351.) 
zu  aedes  Ilercnlis  vervollständigt. 

CriJösere  Verbreitung  gefunden  hat  die  <iuö  der  Conlami- 
natinn  mit  dem  CurioRum  vielleicht  schon  im  5lcn  Jahrhundert 
entstandene  Redaellun  de»  Cui'toäciin,  welche  uus  in  einer  allen 
Hs.,  Ö.  vorliegt  (vgl.  S.  2.  17.  23.  14(J).  Abschriften  dieser  lls. 
sind  bereits  genannt  worden  (S.  2. 147).  Zu  Anfang  des  15ten 
Jahrhunderts  nahm  der  anonyme  Verfasser  eines  Fremden- 
führers {Anon.  Magl.  S.  10—15)  eine  .solche  durch  zahlreiche 
Schrcibfehkr  verunstaltete  Ahschrift  in  sein  Buch  auf.  Es  ge- 
nügt anzurühren,  dass  auch  bei  ihm  die  der  lls.  l\  allein  eigenen 
Li>sung«'n  K.  III  lu<i7tm  mngmrm  et  Dadcum,  H.  XI  Fortunium 
(denn  das  ist  seorlmium).  R.  XIII  prwnta  Traiami  sich  linden. 
Einige  Handschriften  des  15ten  Jahrhundert!:  sind  zum  Theil 
sicher,  zum  Theil  wahrscheinlich  aus  dieser  Redactimi  meislcn- 
tbeils  sicher  aus  der  Ih.  1)  selbst  geilossen  und  für  uns  ohne 
Werlh.  Auch  hier  hat  Preller  (S.  4U  If,)  das  Reste  gethan. 
einem  kiinnigen  Itearbeiler  wird  schwerlich  mehr  ilhiMg  hU'ihen 
als  die  Verzweigung  der  Interpolation  klarer  zu  stellen. 

His  in»  Ute  Jahrbunderl  scheint  mau  !<;ich  hei  der  Ann-, 
nymität  des  Regiorienbiiches  beruhigt  zu  h.iben.  (Inseres  Wis- 
»ens  zucr:>t  hat  gegen  Ende  dieses  Jahrhunderts  .Nicolaus  Signo- 
rili  deu  Verfasser  benannt  (de  Rossi,  Le  prime  rticc^jlte  S.  8). 
Er  8<igt  in  seiner  nngedneckten  Stiidtbeschreibung  (f.  12  der 
Alischrifl  des  Carufu,  cod.  Vnt.  ^531}):  (p(«  civHas  lUsttRCta  ett  in 


DER  FALSCHK  VICTOH. 


301 


tmdetiai  regiones,  quamqnam  Paulus  Diaconus  in  Xlllf  scn'hal, 
und  (f.  14) :  a  Paulo  Oiacono  inF.ij)iendum  est,  qmm  sie  uripame 
reperto,  worauf  der  nicht  intcrpolirtc  Text  foJgl.  den  ich  nicht 
genauer  unlni^ia'lit  liahc.  Wenig  sjiülrr  sclireibt  <h>r  Anu- 
Dymus  Magliabecchianut<.  S.  23:  ad  septevt  solia  fuit  sedes.  omMuni 
Mptem  sctentiarnm.  et  poxilo  quae  aU'qui  vdint  dicere  templum 
Soh's  fuisse  ml  rlomwn  SemTi  Äfri,  ied  dertvalio  est:  seftevt 
oaritim  (su),  scifkel  Septem  omniumscienltarum  dowws.  et  sie  crt- 
ditiir  el  affirmatiirper  Diacomim  Aqmhijiensem.  Er wf irlit  hii>r von 
«Ipn  Mirabilicn,  die  er  ausschreibt,  ifb  und  erwähnt  dl«  Ableitung 
'Einiger'  von  septa  Soh's  [die  miilelallerlirhc)  und  den  antiken 
Warnen,  nicht  die  auch  in  der  I!s.  drr  blt-inisi-Itgrii-ehisthen 
Glossen  des  I'hiloxROUs  wiederholte:  hEPTIZONION  septem  so- 
nne, (U'cliim  Latiiw  sepfizonium,  domvs  caamculorvm  septem 
(Momnisen,  lltirmeis  3, 304).  Sollte  er  gesdirieben  haben :  sed  de- 
HvatiQ  est:  seplemscolarum  und  davon  Septem  sy/m»w  abgeleitet 
hülM-n  ?  Aus  Sigai*rili  habe  icli  mir  Nichts  fiber  das  Seplizonrnni 
notlrt.  Hat  der  Anonymus  die  Notiz  nicht  ans  ihm,  so  taucht 
auch  hier  ein  verniuthUdi  glossirtns  und  dem  bekannten  Paulus 
aus  unhekannten  Grimden  ziipeschriebenefi  Regionenhuch  auf. 
—  Die  Hcnennung  des  Kegioucnhuchcs  nach  einem  wohlbe- 
kannten mitttdallorlichen  Historiker  hat  so  wenig  befremdlichcB 
wie  die  wenig  später  bei  Flavius  Dlondus  !>ich  lindende  ßenen- 
nung  nach  dem  ebenfalls  so  Lckanntcn  Verfasser  des  Brcviars 
S.  Rurus.  I'rcller  hat  darauf  aufmerksam  gemacht  (S.3S),  4s&& 
Ülondus  ausdrücklich  sage,  er  habe  in  einer  lls.  von  Monte 
Caiisiitu  gelesen  anftoram  {descriptionis)  fuisse  S.  Rttfnm  consii- 
larem  viruni  (Roma  inst.  I,  18),  seine  Exccrpte  zeigen  den  Text 
desCunosum,  dieses  habe  wahrscheinlich  wie  in  cod,  Vindoh. 
Ä05  hinter  dem  Hrevj;ir  des  Rtifus  gestanden.  Ebenfalls  Ledait' 
es  nur  noch  der  JErinnerung  (Prellcr  S.  49),  dass  des  Panvinius 
zuerst  15Ö2  in  seiner  Vrlis  imago  gedruckter  S.  Hufus,  den  er 
aus  einer  ihm  von  Antonius  Augnstiiins  initgetfacillen  Üaudschrift 
'Utteris  maiuscuÜs  venerandae  vetu-itatis'  entlehnt  haben  will, 
eine  drciale  FSliichung  ist:  es  ist  ein  ungcscliickt  inler[)olirler 
'Victor'.    Den  Text  findet  man  mit  Varianten  der  Us.  3427  bei  ■ 


BEIUGB  m. 

Becfiinei  2,  1181.  Nicht  FüUchung  also  war  ilie  BenenoiiDg  den 
Rftffionpnliiirhs  mit  dfini  Namen  Paulus  Diacoiius  onil  Sexliaa 
Rufus.  Mehl  anders  sind  die  Viri  illiiütivs  zu  d«m  Nanifrn  ilcs 
PJiniuSt  die  Vitaß  di>s  Ncpos  ni  dem  des  Prnbus  gekuinineti. 
Dagejien  sieht  es  zw^ifflllinft  mit  dem  jüiigstm  Nnmcn  P.  Victor. 
Preller  Dimml  an.  dass  Janna  Parrliasliis,  zii«rst  in  seiner 
Aiisgnltc  T*.  Vicloris  de  tepionibus  iirhis  Romaie  Ühellus  aureus' 
(nach  Marini,  Aiv.  lill',  wahrselteinlie.h  zurrst  löOU  oder  1504, 
zum  zweite»  Mal  1505  gcdnirJtt)  diesen  ISarnRn  oincm  intfif- 
polincn  Rogin  neu  buche  nach  der  Ileo^nsion  flrr  lIs.  U  der  >'o- 
lili.1  vtift-psptzl  habe.  Dt-nn  dass  wiederum  diese  Hi^dacliun  tu 
Grunde  geli^l  sp.1,  koiiiilei  mrin  schon  nach  Pi-clleis  MitlheShingen 
(S.  45.  47)  iihiM-  die  Ausgalie  von  läÜ5  und  üher  t'iue  Piirrlia- 
sios  gphöiinc  Ahschrid  der  Hs.  ß  vcrmiilhen:  fdier  die  Ausgabe 
Näheres  unten,  die  !ls.  muss  vor  dem  Tode  Nicolaus  V  ll45S) 
geschrieliL'n  sein,  da  es  in  einem  Ziisalz  zu  R.  IV  (Preller 
S.  15)  viin  dem  (jdoss  heissJ:  ctiitis  vapvt  est  M  platea  Sei 
lohannis  (uheu  S.  2Ü2).  Wie  Panliasius  darauf  kam,  einen 
Puhhus  Vif-lor.  von  dem  die  Littcralurgesrliiehtc  Nichts  weiss, 
7Ann  Amor  der  Notitia  zu  marhen .  ist  icnhekiinnt.  In  einer 
Ah&rhrift  des  Curjüsuiti  aus  dem  15Ceu  oder  Anfang  des  Ifiten 
Jalirlnindcrts  (cod.  Ue^in.  1370  f.  lOft)  hat  eine  andere  Fland 
lieigesidiriehen  Pmthis  Victor  und  Wh  habe  daher  (Hermes  2, 
417)  veriuidliet,  >_•»  sei  der  F,  Vkiur  aus  einn-  \>j-hindHng  des 
[S.)  Victor  und  Pauhis  (Diacomui]  cnLslanden.  Allein  jene 
Randnotiz  kann  ehen  sownhl  eine  falsche  Auflösung  von  P. 
Victor  spin.  Vielmehr  wii-d  difser'  P.  ViiMor  anch  als  Ver- 
fasser der  aljihahetisch  Renrdneten  Notae  genannt  und  xww' 
in  der  um  1495  gesohrtehicnen  ninrcraniscdieu  Hs.  der  Insrhrif- 
IcDsammlung  des  Petrus  Sahinus  (Moninisnn  in  Keils  Gratnnia- 
tiei  Lat.  4,  348  f.,  vgl.  Ilenxen,  Monalslierichle  1868.  400  fr.). 
Die  ErlinduDg  eines  Sehrtflsfellcrs  Puhlius  Viefor  also  dürfte 
höher  hinauf  r.u  daliren  sein  als  his  zur  Ausgabe  seiner  Re- 
gtonen durch  Parrhasius.  Es  Mgc  nahe  den  Fi'pund  dos  Sabinus  v 
Pomj)«niiis  Lnetus  für  den  Erfinder  zu  halten,  wnnn  nlehl  ge-  ^ 
rade  das  von  ihm  zum  Druck  befürdcrLu  Exeuii>lür  der  Schrift 


DER  PAtSCHE  VrcTOR. 


303 


m«!  der  Drtick  selber  dieselbe  ohne  dpu  Namen  des  Autor 

Bleibt  nuD  der  lirctpning  des  Nunieiis  nocb  im  buukcin,  so 
psl  doch  die  Art  der  Entstellung  dos  Uiichcs  völlig  klar  und  zu- 
[nllchst  ffjttzuhallen  und  ivird  wi'ilerhin  ^^''/.p\^i  wcrdim,  yiaa»  die 
«rnrdintcD  snoiiymcn  Kayiones  urhis  Homae  des  l'umponius 
Lactus  aus  cod.VaL  3394  aligpdriukl  liiutcr  soiiiur  Srlirifi  I(p 
IIomanaourliisTftustaLc  (zuerst]  510,  dann  1515:  PrRllitrS.47f.) 

Iunü  der  P.  Victor  des  Jaims  F'arrhaaius  im  Wi^aentliclicu  rIu  und 
dasselbe  Ihirh  sind,  dicsi^r  nur  w<>iiig<!  ZiiKütz»  xn  jeDPiii  eulliäU 
Und  in  beiden  dio  Namen  diT  viel  iler  capilolinisrlmn  Itasis  iIimi 
erb(^blii'lisii!]i  Thuil  diT  7MsMie  hiklna.  I^ie»  gilt  (nach  den 
Mittheilungen  vnn  ü.  Hirsclireld  über  da»  Gi'itlihgftr  Rxt-inplnr) 
vm  demN'ictur  des  I'aniiasiufl  vom  .1,  1505.  Diese  Ausgabe  ist 
mit  dün  Druck  fplili'in  wieder  übf^eilnickt  in  der  Aldiiie  von  l'itS 
(liinter  Mcla,  Solin  und  dem  Itinersr),  deren  Text  wiodenini  die 
i  von  mir  vnrglicbciieu  spätereu  Auägubcn  derselben  AuLurou,  die 
Juntin.i  TDn  151!)  uiul  die  Aiisgalic  des  Pagnnini  vnn  1521  su- 
wie  der  Victor  in  M.iznr.chig  De  urhe  Koma  varii  auctorcs  von 
1523  wiederholen.  Diissellie  kann  man  von  den  spätei'en 
Drucken  ( irt32.  1  J5"2  anypffdirl  von  MarLiriflli,  Roma  ex  Pllinica 

Isacra  S.  408)  fcelrost  an  nehmen,  und  gilt  ancli  von  der  angeb- 
licheu   Triester    Itaudsehrift:   P-  Aurdii  VirJoris  de  nijinHihtis 
ttrbis  (iomap.  lihdliis  um'rm  —  {l<'lgt  der  Text  in  Majuskeln  aul" 
Il>  SS.,  am  Sriduss:)  exeodice  Tergeslino  eiiidUP-  Kandleritu,  of- 
^mfitiiui  f.tvyttiatta,  Teri^eMe  1850.    lieber  rlin  'Ilitnd.'^rbriri'  ist  kein 
B^Vurt  Iiiu7.npf>fügl,  sie  |{,inn  eine  Absrliriti  eines  Druckes  sein.  — 
Da&s  auch  Bcrnnrdo  Kiicellai  lu  die  GescIiichLe  des  Victor  ver- 
^ilor.hteii  ist,  sclieirit  wenl)|;  beatditel   «'orden   zu  sein.     In  Honi 
(t  1478)  war  derscllie  in  Begleitung  Lorenz«  Mi^dicis.  Üonato 
najulus  uml  Leo  Dapti-^ta  A)l>eriis  [t  1172?),   (so  Stigl  er  bei 
BnctiS.639),  und  scheint  dasel])stl'om]ioniusLaetus,  ilen  ei' 
Jhml  (896),   gekannt   zu   luiben.     Seine  Conimttntarrrii  'zu  D. 
Victor  De  urbe  Roma'  schrieb  er,  wie  die  Dedicatinn  sagt,  nach 
der  Vertreibung  der  .Medici.  Zeitgenossen  loben  Aaa  Werk  schon 
1504  und  151)5   (Mehus,  I'raef.  ad  vtlam  Arahr.  Trav.  S.  LVII). 


304 


ItKILAGE  III. 


Getli'uckt  wonlen  ül  es  zuerst  io  Beccuccis  Sciipiorcs.  De  Hossi 

hat  1ti?tiic.i-kl  i^l.t'  {»'itiic  nivc.  S.*21.  115),  iIüsh  «i-  dio  fnäcliriflea 
zum  Tlieil  aus  l'üggius  zum  Theil  nach  den  Origiiiaiea  gU-bl. 
Seiu  Text  iles  'Victor'  uuterscbeideL  aicli  nicht  von  rf«m  des 
FaiTliasiiis,  aliwr  ev  verglich  veneziunlsdie  Ilanilsrhriffftn:  'in 
pprviitustis  l'ublil  codicihus  qiios  iios  Vcnctiis  legimus  üiter 
ccLer»  cgrcgiü  muDumcnln  a  Bcssnriune  publice  relicta  et  baec 
[ocleum,  sladmm,  R.  IX)  suiiei'äutit  ciilriiitata,  i[uae  in  ceteri.s  non 
facUe  reperies'  (S.  IOIt>:  sie  fdilen  allerdings  in  dem  goilnic-ktei) 
Viclur  und  d'en  RtgioniMr  (li-sLocluä).  Vliu  derselben  Ilaudscbrift 
scheint  er  zu  sprechen  S.  877  zu  R.  V.  vn*  der  gedruckte  Victor 
den  aus  flln.  II.  n.  17,  2  getiiacbten  Artikel  hat:  domns  AqnÜü 
vanconsulti  Q.  CatitU  el  M.  Cram\  'de|>ravatum  esse  lücum  Publii 
uini  cetera  indicnnl,  ((uae  re|iRlivinius  ex  veleri  scriptione  lou- 
gobardicis  adnotala  lillt'ris.  turn  quod  Caluli  et  Crasai  d<jnius 
Plinio  auctorn  in  Palatio  »utiliu'tt'  (nui*  die  narh  Plioms  auf  dein 
Vimiual  belcgeue  domns  Aquilii  habeu  die  Rogiunen  des  Laetuä), 
S.  942  zu  H.  VIII :  Capitolmm,  uhi  amnium  deortim  siinnlacra  cole- 
bautia]  'es  VEteri  scripcione  litleris  Irtugobardicis  adnutata  nullani 
accepinius  Capilolii>  addiliouein'.  Der  Zusatz  f«hlt  in  den  echten 
Texten  und  bei  La^ilus,  steht  so  bei  Victor.  Fcrucr  S.  906  zu 
B.  VII:  castra  Gentiana  nliter  Gipsi'ana]  'in  nulln  fere  itlia  parte 
niagiä  depravatus  Über  est,  iiuodnosdeprehcudimus  ex  longobar- 
dis  roilicihiiM  vclm([ue  scj'iptioue';  es  sei  zu  lesen:  castra  Gei'ma- 
nictflHö,  porticus  Vipsaiti.  Die  ecbt<.'n  Texte  des  Ciiriiisnni  und  der 
Notitia  hallen  leitiplum  SftU's  el castra,  fjorticum  Gypsianiet Comlan  - 
tini.  Daraus  ist  in  drn  Regionen  des  LuuIli»  geworden:  l.  SoÜs^ 
castra  Genlmui,  poiticus  Conslanfmi,  in  dem  Vietor:  (.  SoUs,  casta 
{caste  die  Juntinc)  Gnulinua  alrler  Gipsiana,  p.  C.  Dass  Rucellais 
Lesart  nur  eine  vciuiit^lückte  ConJBrlur  ist,  ist  einleuchtend.  Er 
dachte  an  ilie  Victoria  Gtriimniciana  (R.  X)  oder  dicAorrea  Germa- 
Hinana[l\.  Vlll]  und  an  t\wVtpsan.ae  columnae.  Uassabcreiue  der 
Monge  bardisch'  geschriebenen  llss.  eben  auch  nichts  weiter,  war 
als  ein  Virlur.  geht  d4.'utlicli  liervur  aus  S.  'J47:  curia  calt^ra, 
vbi  poHiiftii:  minor  diu  pronnntiahai]  'in  pervetußlis  cudicibUK 
curia  Calabra  laotitm  adnutata  est.'    Uie  echten  Texte  und  die 


DER  FALStnii  VICTOB.  305 

Regionen  des  Laetiis  liaben  NicIiLs  davon.  S.  1001  zu  II.  \lll: 
'ryjK^ritur  ajmd  Fubifuin  el  luttirnne  lacus  pro^  letii|jluMi  V.a- 
slui'uin.  verum  i|uia  taiituui  in  recenCiünihiis  rudicihus  adnota- 
tum  cäl,  idcirco  ceiuuimuä  umiltcuduiii.'  Ucr  ^'cdrucklo  Viclui- 
hat:  fem^/uwi  Caslornm  ad  (acum  htfumne,  in  ili-ii  cithltn  Tcxl«n 
und  in  den  Hegionen  des  Laelus  fehlt  der  Zusatz.  Jis  mag  be- 
merkt wcnipii,  dass  in  dvr  Hs.  dei"  Marcushüiliolfiek,  «lOrhi-  ilen 
sogenannten  Anonymus  Magliabcfxhianus  enthält  (AppRnd.  (lat 
insä.  Lat.  ci.  X  cod.  CCXXl  cliarl.)  nach  MorckUus  Angabt;  (Vurr. 
seiner  Aiieg.  des  Aiiuu.)  diti  Rcgiunuu  (d.  h.  die  VulgiLli-Hcenifinn) 
f.  71 — 82  stehen  mit  der  Uebcrschrift  lovt  aniiqttm.  Ofutsailnm  in 
qiw  omnia  ■urbis Romae  memma  dignavtscnbuHtur  et  yrrnsertv/t  ea 
tempeslale  qua  magis  florebat  und  tUiss  mit  dciijsLdhiiD  Titel  in  der 
Miscellanhaiidfichrit'l  cod.  VaL  IflS  I  (ctithaltcnd  Poi,'gius  Facictiao, 
deu  Moss;Jla  u.  A.,  Heimen  3,  427)  cbcnfalb  die  Itcgioncn  vor- 
kommen. —  Es  ergiebt  sich,  dass  schon  ror  1504,  in  welchmo 
Jalirc  der  Virtor  zuereL  mit  die.sem  iNanien  gedruckt  auftritt,  Hu- 
cellai  ihn  in  eben  der  Ge^Lalt,  in  dm*  er  gedi-iurkL  \\ard.  und  unter 
dcmäeElien  Namen  kannte,  dass  also,  wie  oben  verniuthct.  wurde, 
der  Victor  sfhoij  uni  ein  .lahrzeheud  älter  ist  als  die  eJitiu 
liriuceps.  Noch  mafe'  erwähnt  werden,  dass  auch  die  Uandichrifl 
des  Feslus,  welche  um  1485  durch  den  Griw:hen  Mauilius  Ithallus 
'ex  lllyrico'  nach  lloiu  gekommen  war,  vou  Rucellai  S.  S23  er- 
HüLut  wird:  'Nicostratus,  cuius  jiarviuo  volunien  nos  ulini  viili- 

Ipius  in  arcaui»  Venetorum  ex  bibliotheca  Bessarionis  (Iraeci  al- 
qae  crudili  lioniiiiiä\  womit  also  der  Artikel  S.  347  Hmaatla  tria 
gemeint  ist.  Fcrnei"  S.  8Q]  mit  Bezug  auf  den  dieseuj  Artikel 
folgenden  sckolae:  'Fcstuni  l'onipeium  (|itj  pcrlcgcriut,  iiu|ier 
enitii  rqjcrLus  est  integer'  u.  a.  w.  Obwohl  diese  let/tcn  Worte 
schon  bei  Mehus  (Vita  Arabr.  Trav.  S.  CCCLX.VX)  abgedru(;kl 
waren,  linde  ich  üie  doch  in  der  Geschichte  der  ilandsfliritt  nicht 
bci'ücksictiti>>l.  Uessarion  liatlc  soiue  UiblJoihek  im  J.  MfJS  der 
Hepuhlik  Venedig  übergeben  und  starb  1 472.  Zwischeu  1 4öS  und 

1\4S<>  also  musstü  Kucdlyi  in  Venedig  die  Hs.  gesehen  babeo,  die 
Rhallus  aus  lllyriciun  gebracht  haben  soll,  oder  aber  eine  (^opic,  nie 
denu  eine  solche  wenigstens  im  Jahre  1513  dem  Aldus  Manutius 


I 


I 


i 


H06 


BKILACCirf. 


in  Veiicilig  fi'ir  dea  Druck  seines  Füstus  zu  Gel>o(c  gestamlen 
hat  (Mominseii,  AMi.  der  Akailernie  1861  S.  ßtS).  Klingt  auch 
diese  .Niulificht  übf-r  die  bOcbcr  Ui.'s^arioiis  elwas  wundcrlicli, 
so  darf  doch  hier  wie  bei  dem  Victor  gewiss  nicht  an  Lüge  und 
kann  kaum  an  Imhiini  gedeicht  wtirdiui. 

Uass  nun  die  itögiuBiin  des  Laelus  und  der  P.  Victor  we- 
nigstens der  Au!^»hcii  von  1  »05  an  iui  (irundK  »in  und  dasselhn 
Duch  sind,  dieses  nur  unbedeutende  Zuaiitze  zu  jenem  enthält, 
lehrt  die  Vergleicbung  heider.  Nur  in  den  llegiiuien  Vlll  und  IX, 
die  am  meisten  zu  Aui^fiihrtingra  vwlurkiert,  sind  die  Erwcl- 
tprunsen  dP5  Victor  bedeutend.  Miin  sieht  al>cr  deutlirh,  dasa 
der  Victor  nicht  nach  dem  Druck,  sondern  narh  der  diesetn  zu 
Grunde  liegenden  oder  einer  ihr  ßtcJchen  llandäehriflgeitrhcilet 
ist.  Icli  hnhe  bereite  im  Hermes  2,  414  bemerkt,  da^s  der  oben 
erwi'ihtitc  cod.  Val,  'id9-\  von  Poniponius  corrigiit  und  mit  Zu- 
sätzen verschen  worden  ist,  uud  dass  naeh  dii^eui  l''xeni|i[.ir  der 
Druck  in  seinem  Buch  Do  vctust.ite  uritis  Hoinae  besorgt  zu  sein 
scheint.  Ilie  Haudsebrill  über  enthält  Mancbe.s,  was  dieser 
Druck  JiusLisiit,  was  aber  bei  Victor  wiedeirkelirl,  Das  ViThällniss 
der  IJandsthrifl  des  Laetus  (U).  seines  Dinickes  <,r)  und  des  ge- 
druckten Victor  (V)  zu  dem  echten  Text  des  Cunosum  ((.')  winl 
zimäcbät  an  einem  ltcis|]iel  aus  It.  IX  klar  werden.  I^s  litilüst  in: 


C 
I  er jjpl am  Ilafbi  iliea- 

ira  iria,  in  primis 
'2  Baltii,     qiii     ca^et 

loca  — 
3  ft/fl/ic?,   c<rpet    h- 

CM  — 


cri^la  Halbt 

A  porticns  corinfhia 
Ck.  Oclam  quae 
prima  duplex  fuil 

thmlmm  Pompeica- 

pil  loca  — 


Marcelfi,  capel  tocn    2  Uieatrum  Baihi  capit 

loca  — 


b  liippiter    Pompe- 

iaims antUaudevunder 

Iketiimm     MarceUi     Hand  des  Cor- 
capit  loca  —  rectors:  cL  caes. 

dicaoit  et  appnUit' 
tvr  a  viciiniafe. 


di;h  kälschk  mctor. 


307 


ilen  licidun  intcriu^lirtvn  Artikdn  stiiiiiiiil  ti  aiLsl-VgiusS.  17S 
Oetaviae  portictts  dnae  appeltantur  ii.  s.  n..  h  aus  Pliniiis  34,  40: 
(o/«t  in  rampo  Mattio  InypUev  a  dwo  Claudio  C'aesare  fiicatKS, 
qui  devoralnr  Pompp-iani  [iitu  vocalvr  Pompeianus  Aie  altcD  Ausgg.) 
iheaU'i  vkinimt.  Die  .im  Itaiiile  siehende  Bemerkung  zu  I)  hat 
nun  r  an  ricliligci'  Stelle  in  diMi  Text  j^üsrlKt,  V  hinliT  2  (tlnii 
IrrthciTn  hemftrkt  Nardini-Nihliy  3,  HS).  Ka  wird  nicht  übflr- 
llfisäig  :!em  wpiiiijMLriiK  dir.  8te  Itcgion  \mv  ralläländi^'  hcrzu- 
st!t»^n.  Für  ilie  rilirigF>ii  Ri'^iiincn  finilel  iiiiiii  kjiii!  ältnlidiü, 
wenn  auch  nicht  so  gen:iHß,  Vfirfileichung  Iini  Beccucci. 


Regio  VIII  Forum 

1  *Roslra  iiojmU  Romaiii        15 

2  Vitlvria  aurea 
'i  comkinrn 

4  *  tabemae  nooae 

5  *  Cioact'itae  Icmplnm 
ii  roliomm    cniii    statHU   M. 

Ludii 

7  *  Graecostasiü 

S  aedi-s  (}pi!i  (■(  Satiirni 

9  iniliniiiiirL  iiiirpiiEii 

l'J  '  ap.ple.m  lahemiii' 

1 1  '  imiphimVeneih  Cinacine     25 

12  senatulum  üitrmui  20 

13  püa  Oraiia  27 

14  ama  28 


16 
17 
18 
19 
20 
21 
22 

n 

24 


UoMinnutn. 

t4-^tri|>tiMii  Castorum 
ti'iii|j|iini  Coiicordiae 
fqitus  aeuous  Damitiani 
atriiim  Mincrvae 
htdns  Amilnis 
bmilka  Inlia  et  porlicus 

*  arcus  Fabianiis 

*  pulerü  tHioiiix 

'  r'am  duo  cekbris  m^rcalo- 
rum  loai$ 
regia  iViiwifi« 
tc[n|iluiii  Vcstae 
tem}dutn  de  um  PenatiHin 
templum  RomuU 
lemplmn  Jani 


R  =  Regionea  in  der  H»,,  r  =  Abdruck  der  Ausgabe,  V  =  P.  Victor 
in  difr  Aasg.  von  I&l>5,  Vt  in  ilor  Tri*sler  Hs.  —  IHr.  mit  *  b«t4!ictLiii-ten 
Artikel  sleEieu  iu  H  4iii  Rjude,  in  Antiqua  sinii  <]!'/  echt^ci  Artikel  gvi>etEt. 
Statt  2^5  hat  V :  ßi-tth  /  idoriei''  euin  alia  iifdicnlir  f'icUn'iup  rirffiiif^  rfrt. 
a  Portio  Catom:  Tfiiiplurri  luUt  Cuesarü  in  J'tro.  f't'Ftariaf  aareatittalita 
in  l^niph  toi'is  npt  ma.r.  Firn«  rumi'tatis  i^t  {ujxrca!  eir^inis  {j  S  Saiur-ni 
w  vivo  iiiifitrh  \  \\  ln.  Jl  feLll  iu  V  1]  Vi  fobli:  in  Vi  \\  Vi  oraiia  tibi 
tritpaftt  iaeaia  mincHjianliir  V  {|  JA  f.'uitliirr/tn  ad  laa/m  Iitlurime  \  || 
laüliva  und  vt  duruhstriclieu  in  R ,  iiiUa  pitrticus  rV    || 

20* 


308 


BEILAGE  ]J1. 


29  forum  Caesaris 

30  siaiiOHe.s  mumcipiorum 

31  forum  Augusii 

32  forum  Traiani  chwi  templo 
et  equo  attieo  pt  rülumna 
cocÜdc,  quae  est  alta  [K-dos 
CXXVm  habctque  intus 
gratlus  CLXXXV  f«ne- 
süellas  XLV 

33  cohortejs  sox  vigiluni 

34  tKclicula  Cüticordiae  sttpra 
Graecoslasim 

35  lacus  Citrtitts 

36  basilica  argentaria 

37  umbiiicus  urbis  Romae 
3S  teni|iliim    Vospasiani    et 

Tili 

39  luisilica  Pauli  cum  jthrtf- 
yiis  columiiis 

40  fiCiis  ruminalis  in  romido 

41  MCMS  Lüjarum 

42  Apollo  tTansiatiis  ex  Äpol- 
lonia  a  Lucuilo  XXX  cu~ 
bitum 


43  tielnbrum  Mmeroae 

44  aeäicNla  fmteutaf 

45  porta  Carmetitalä  versus  cir- 
cum  Fiamininm 

■l(i  Capitoliuuj 

47  templnm  lovis  imantts 

48  aedis  Veioms 

49  Signum  lovis  impsratoris  a 
ft-iKTiesfe  deveclum 

50  asyhtm 

51  templunt  vetus  Minervae 

52  hurmu  GuriuauLca 

53  honeu  Agrippina 

54  aqua    cernejis    ((uattuor 
scauros 

55  forutn  boarium 

56  sacdlum  Pttdia'ciae  patn'dae 

57  aedes  Ueradis  viHorts  dnae. 
altera  cognomim  rotimiia  et 
parva 

5S  üiitruni  taci 

59  aedis  ^afitfoe 

60  vicus  lugarius  idem  et  titra- 
rius  cum  signo  V(/riumni 


^Jl  ^offftrti cum aede  Martir  Hlt»risV  ||  32  fuftrjittilasX  [|  33  «q  dieser 
Stell«  RV,  hialer  3!  r  [|  zwischen  AC  nnd  S7  unhirbt  r  ein:  undi»  mdWa» 
vicai^  poxcan   ||    3S  TiU  ei  f'sspiuiütni  \   ||    -lll  vfwtitiii  nhi  i!Hu!».T'-t/I  \' ]\ 
XVlhchca  -10  uad  i]   aeidis  i'eiovts  iafer  areein  al  Capital iiim.  pr'i]"--  mn^luTH 

V  Ij  -l'J  traiixiuia  >ix  Ajiuüania  \Xa  Y  [|  45  tluiiiüiiusu.  TvJtiplum  Cttr- 
nirntar.  \  \\  46— 4S  Capiloliuta  tibi  ottuditui  dtstrum  airnuli'cra  crMiran- 
tar.  Curia  talulrra  ubi  pontijex  riihnir  diät  prouunciatiat.  Tciiif^um  lovis 
opl.  max.  Jedii  invix  ionantfn  ab  Ang^uth  d.  d.  In  clivo  vapilitfino  V  || 
a  tcaros  dei'  Abdruck  Maxualiis  ir>2^1  |j  bl  victurt«  ic  UUeru  evj^iiomi- 
Jiala  roimi/ta  e.  p.  r^  vicloris  duae  altera  ad  portaui  trfffemiiiam  iiUt-ra  in 
Jiiro  b'Mirio  cofTfoiititw  rotunda  V.  p.  V    [j    t>i  niuXt  äesitia  J'wam  pütitrium 

V  Ij   üO  IJi/crecriun  u!ii  sunt  arau  Oph  at  i'pn<n's  t-utii  *.  /  .  \' 


DRR  FALSCHE  VICTOR. 


309 


61  porticus  in<irgaritai-i.i 
02  vicus  uiigueiUariiis 

63  linlcpliiialus  lierb^irius 

64  vif  i  XII 

G-'»  aediculae  tulMlcin 

60  viromaßislri  XLVIII 

67  curalores  II 

68  (lenuiiciatures  11 


fi9  insnlao  HI  mil.  DCCCLXXX 

70  dum  US  CL 

71  l)alii)ejie  jirivatac  LXVI 

72  horrea  XVIII 

73  lacnsCXX 

74  iiiäffina  XX 

75  regio    m    ambitu    continel 
pedes  Xfl  mil.  DCCCLXVII.  " 


zwUcben  fli)  und  81:  Carter  immimim  Joro  a  TaUo  UotUUa  t^ißariat 

moflifi  vrtieX'  ||  xwwchpti  Bl  rim!  »32  tudi  tiili^ram  \  ]|  zwisühcn  62 
iirnl  fijl:  atidi»  füriumni  in  wVfi  Thiitcn  V  [| 

In  den  übrigen  RtfgioueD  sind  die  Zusätze,  nbgcsehcD  von  denen 
ans  der  i-.ipit(dinitichAn  Basis,  {gering  an  Zahl  und  Umfang.  Sin 
rübrt'n  fasi  diu-chwcg  aus  der  Lcctüre  der  Schriltsk'llcr  her 
oder  sind  aus  Corruptcieii  des  zu  Grunde  lißgcndpn  Exemplars 
zii  erkliuen.  während  l'anvin  in  seinem  Biil'us  zum  Theil  wild 
drnur  los  erOndct.  Rinige  wenige  Namen  sind  hi^incrkenswerth 
als  Ansalze  der  sjwtcrpn  Ffduchungcn: 

11.  III  (hfiTmaß  Traiaui  Caes.  Aug.,  (hermap.  Hilippi  Cms.  Aug. 
KV.  relilt  r.  Die  thermne  Plnlijjpi  Tehlcn  in  deu  Listen 
($.  220  f.)  und  sind  t^onst  unhek;innt.,  die  angeblich  bei 
S.  Maltou  iu  Merulaua  'in  Ihermjs  rhiLijtpi  imp.'  gefun- 
den!^ liisclirirt  hei  Panvin  (Vilis  Uoina  171^.  8):  £.  Äit- 
Ärif«  Geta  atr.  p.  CCCXXIH  d.  ».  Phih'ppi  Aug.  iherm. . . . 
grfiilscht  wic!  der  curator  tliermanan  Varianarum  {oben 
S.  200).  llrHchs  (Top.  in  L.S.i2G)  hat  dies  nicht  gemerkt. 
R.  IV  Mcriporlus  (hinter  basilica  Panh),  RrV,  vielleicht  für  eine 
städtisch II  Laralitfit  gclkallen  wegen  Flurus  2,  9,  23:  apud 
Sacriportum  CoHiufimqne  porlam  und  dcÄhalb  in  den  Text 
des  Varro  5.  54  hineingehi'ach!.,  wo  in  der  4ten  «er\"iani- 
srhen  Region  die  Wiirte  narripordis  est  €i  iu  ea  sie  schon 
iu  den  jungen  Abschriften  zu  stehen  scheinen.  Aue  Vami 
ist  der  N'amc  wicilenmi  durch  Vcrwechshmg  der  4ten 
servi-inischen  mir  der  Iten  angiis tischen  Region  in  dies 
Buch  anfgenommen.    In  Tihniicher  Weise  ist  aus  der  Vul- 


310 


BKIL.\GE  m. 


gata  des  VaiT«  5,  52  der  eicua  inustellarius  (Gud.  B5,  3) 
untl  der  dea  Liviiis  24,  10,8  der  vt'cus  fitblinis  {Unit 
Ü30.  7.  Or.  41 78)  geiiiaclit  wordeu. 

\i.  VI  temptum  ApMinis  tt  Clatrup  ÜrV.  Kiii«  Gegend  am  Qui- 
rinal  heisst  Inder  iiatenmiLgetlntillen  dem  l*a|>at  Johann  lU 
talsrhUcti  ziigt'.sclirifbi'neri  Urkunde  (Mariiii.  IM|ii.  i)  Ca- 
in'ra.  St«  ist  nin:li  Ifiüi-hs  (Iti*srhr.  3,  2,  3iH)  dift  Vftran- 
lai^äuu}^  zu  diesci  FiiUcliuut;.  Ligtuiu»  alsu,  dessen  falscbe 
Irisi^hriftH^ii  Or,  r»l>S4.  fiifSfi  den  [S.-iincri  wiederholen,  ent- 
Ichiilc  iliii  iiiis  nnsei'oiii  Biirhc. 

lialiitca  Pauli.  Die  zum  Trujansfurum  guLCrigt'  Ruine 
liat  diösen  Naniwi  erhnllon  vun  deni  Namen  der  Strasse 
>I.igitana|)oli,  deäi;.en  mittelalterliche  Form  de  bannm  nea- 
polini  <><^t)roviiis  aus  einer  Llrktinde  von  938  nachweist 
(3,  572  vgl.  1,  630).  Dhss  rnis  difiseni,  wess  IJrs]irungs 
er  aaclk  sein  mag,  leicht  die  batnea  wi^rden  konnten,  ist 
um  s(i  hßgreillicher,  da  dgl.  Hetif'unungeii  (z.  K.  regio  qtw 
diriiHr  valmo  Pe.lagii  Urk.  von  998  IirI  Marini,  IHpl.  S.  167)* 
nicht  ücllcu  sind.  Ob  zuerst  FaLricius  (Roma  1550  S.1&9) 
noch  Jiivenial  7,  232  lierangez'igen  hat  (er  citirl  aui  Pauli 
babtea  st.  PAo^fti),  weiss  ich  nicht. 

R,  VII  fonim  .inhetiwnium  RrV,  lYip.  Kirche  S.  Niculo  a  capo  le 
ca.'ie  hicäs  zu  Anlang  des  MjIcu  Jahrhunderts  dclf  arciune 
(Fanciroli,  Tesuri  S.  t>3(»,  Martinelli^  Uoma  sacra  S.  261). 
Dabei'  das  Purum.  Aber  schon  Fulvius  (Antich.  3  S.  236 
An^g.  1515)  sagt:  'nisi  forte  a  Roiuana  Tamilia  eins  numinis 
ei  templo  (S.  Nicolai)  appellalio  est'.  Grefe'orovius  5,  145 
vermulhet,  ein  (iesrliJccht  de  Arcicne  habe  sich  so  von 
den  Bugan  df^r  ai]iia  Virgu  benannt.  Es  iiann  sein,  dass 
von  diesen  die  Gegend  Ä«ll>st  in  arciuue  hies». 

Anh.  basilica  Sicinini  RV,  Ä.  Siciminij  r.  Sie  fehlt  in  den  liisten 
nrid  wird  hcknnntlii-.h  nur  hei  Animian  27^  3, 13  erwähnt. 
Der  Name  ädieint  currupl,  möglich  bleibt  nach  dem  S.217 
Gesagten,  dass  e»  ein  Paralleltianic  einer  der  lieiden  sonst 
nii'ht  bekannten  in  den  Listen  ii^t.  Urlichs  sucht  3,2,214 
/'Are  Itleiitität  mit  der  b.  Liberiana  nachzuweisen. 


DKR  FALSCHE:  VICTOK. 


311 


Den  widitigsten  Theil  der  luterpolaliou  endlich  bilden  die 
Namen  der  \nci  der  raiiitolinisclicn  Da-iis.  ^Vir^nlleIl  rdinn,  diiss 
die  erste  epigrat>lüscbc  Sammlung,  welche  sie  cattiält,  die  des 
Jiirundu!?,  HJe  wdlirsebeiiilieb  afis  Originulabscbnftcn  des  Pom- 
ponius  Laetus  enllelinte  (die  Varianten  hier  aus  den  Scbedcii 
des  C.  I.  L.,  leidiT  nicbt  ganz  vollstSndig).  Von  ihm  scheinen 
denn  nacl]  dent  oben  (besagten  mittelbar  oder  unmittelbar  Hu- 
cellai  und  sjiätcr  Ltgurius  .ibhäitgig  211  sein ,  mir  Smetius  ist 
selbständig  und  hat  allein  drei  .>aiueu  (17.  49.  Öti) ,  von  einem 
vierten  (38)  allein  den  Schluss  richtig.  Dies  beweist  wtilil  zur 
Genüge,  dass  Snictius  von  allen  Voi^ängern,  und  Ligoriu>i  von 
ihm  iinaiihängi^  ist.  Dass  AJIe  &k\i  in  n.  41  verleäeu  haleii, 
liegt  am  Stein  selbst,  lieber  Laetiis  Aliscbrifl  können,  wir  ur- 
Ibeileu  aus  der  oben  3>cs[>ro ebenen  von  ihm  ab^'edrucJiten  und 
corrigirtPli  llaitdschrift  der  Kegt^tneu.  Dass  der  Virtor  aueb  blcr 
von  dieser  Hs.  abhängt,  zeigt  sich  bei  n.  15.  Die  zweifelhaften 
Lesungen  sind 


Lact  UM 
11».  uüd  Druuk 

latunias     Hucellai 

Vtctor 
(1505) 

Lignrius 

Smetiut 

15  justfsqim  rh- 
ei  Hä.,    di' 

lUei          itiei 

insvsqKe 
diei 

diei 

vusque    d. 
liruck 

24  trium    ul- 

larum       liium 

irhtm 

larum 

tium 

alitiim      tarum 

atitum 

aliium 

aqui  sa- 
b'entia 

88 

aquae  saiiemh 

signi    ( ni 
richtig) 

salienUs 

47  rostrati 

Tostrato 

roatrali 

rostrati 

rostratm 

40 

sfitimm 

statae 

^5  hmlh'um 

lucaUium 

rnratinm 

tniitllmn 

W  iiiberini 

liberlalis  uiberini 

wben'rtr 

fihr-mi 

tiheiini 

Es  bleibt  nur  fibrig  lui^uiiehuteii.  da:Ss  .lunindiis  in  n.  C(j  falsch 
conjidirt  hut,  und  dass  in  n.  24.  die  Lesart  tu  La«,VM.%  \ks.,  ■ösA 


312 


BEILAGE  m. 


Druck  ütiü  (Irr  Vermisdnmß  mit  n.  18  trium  ararwn  f^nutianden 
ist.    Dio  VenviiTnnp  theilcn  Ruccllai  und  Victor. 

AiiL'li  voi'slehniule  (jiili>niiictriiiig  hiii  nur  iiniiälivrnil  das 
Sachvprhältniss  klar  legen  können.  Was  uns  fehlt,  ist  einmal 
ririp  gPTianc  Unlcrsurliung  Oboi'  I'iHii|niniiis  Laeius  tinJ  eine 
Prüfung  seiOtT  z.ihircirlien  unt.iqiiarisflien  Arbeiten,  welcliP  noch 
hnndsclirifllich  vorhanden  sind.  Dcy  leichthin  gcmaclitt:  imd 
vu;i  l'eyroii  srlilnrlir  lipgrfnirletp  Viirwurf  clrr  Ffllschting  wird 
durch  ftno  salvha  nur  durch  verlrnulc  llck-inntsduif)  mit  den 
vn(i(sinisclien  Handscliririen  zu  ciTRicIicnde  Arbeit  unzworfelhafl, 
[;'.inz  beseiligt  wfTiIiin.  Ferner  ist  djp  Sanindung  disr  auf  Ligo- 
rius  zurückgehenden  falsdien  Insrhriflcn  /.u  erwarten.  Indessen 
wird  diesfdbe  gr?i'le  fni'  den  vorlirgcnilpu  Gegenstand  .trliwerlich 
ausgiebig  sein,  du  bereits  im  letzten  Jnhrzehend  des  15ten  .lalir- 
huiiderls  ilas  den  Namen  des  Vietiir  Iragcnile  Buch  entstanden 
ist.  riiit  ni'li:lif!ui  Tii^'uriu.s  npfrirt  )i.'it,  DasüF'lbß  biej' vtillstilndi^ 
vviedtrr  iiliclrucken  zu  lassen.  nrÄchien  fiberllössig.  da  tä  nach 
den  hii^her  bekaiiiitcii  llaiulschriflen  in  Beccuccis  StTi|)lores 
gednickt.  und  sein^  Zusarnmensptzung  hier  nachgewiesen 
ivorden  ist. 


UNTERSUCHUNGEN 

TTEBER  DIE 

MTTELALTERLICHEN  STADT- 
BESCHREIBUNGEN. 


DAS  rORTI.EBEN  DKR  ALTEN  KIV  nErrlONEN  BIS  INS 
ZWÖLFTE  .lAHHllUNLERT. 


Die  heutige  Eiiithcilun},'  der  Staill  Rum  in  11  riutii  liat  uiil  der 
alten  nur  tue  'AM  Kenicin.  Diese  Zalil  i&l  ftrel  unter  Sistu«  V 
wieder  erreicht  worden  durch  lüazufüguo^  des  Borge  als  riotie 
XIV.  Kis  dahin  bestiiuden  sicher  seil  dein  l'Ueii  Jalirhiiiuiert 
(Urk.von  1393  beiPapencürdt,  Gesch.  Roms  S.53)  13  Regionen, 
deren  Namen  und  Grenzen  (die  Reguliruag  unter  BeuedictXIV 
war  nur  eine  Risvisiuu  dmr  ljest<?henden)  noch  heut  erhalten  sind 
(vgl.  Gregorovius  ö,  706).    Die  Namen  simi  folgende: 


Vm  S.  Eustachii 

IX  Pinea  b 
X  Oni[)ilelli 

XI  S.  Anteil 
Xll  Ripac 
XIII  Transtiberim 


1  Montium 
II  Trivii  (trevj  schon  im  1  ölen 

Jalirb.) 
UI  Columnae 
IV  Campus  Martins 
V  Pnntis  (S.  Angnli) 
VI  I'ariüüis 

VI!  Arenula    (vei-dorlien   la  re- 
gola) 

Ein  nieil  derselben  ISsst  sich  als  Bezeichnungen  für  StadL- 
^'Bgeiidun  fast  um  ein  Jahrhundert  höher  liliiauf  veifi>%eii.  So 
findet  sich  (um  nur  ans  zwei  ^iCröBsem  llrkimdenBammlungen 
die  BeJt»pieie  ru  wählen)  schon  im  Jahre  1325  die  Unlerselirift 
eines  de  regione  Mmtium  in  contTOia  Colonni  (Copiii,  Dise.  dell' 


316 


DAS  unTTELALTER. 


acad.  poniif.  15,  276),  hei  Nerini  (De  tcmplo  S.  Aletii)  schön 
1 278  fie  regione  S.  Angelt,  Ripe  ( S.  457),  1 2S8  die  mUrata  Cam- 
jM(eZK(S.477),  1297  rferejibfw  Krofaic,  ftw«,  CoimnjJTW  (S,  481), 
1331  rfe  rpjioMc  S.  Marci  (S.  508>,  1345  de  rtgiwe  CampiteUi  et 
cmürala  Mercati  iü.  b\0).  J3(jü  rk  regioite  S.  Angdi  (S.  ä37). 
1377  ile,  reffionc  Tiivii,  S.  Euslaclm  (S.  544).  rreilicli  folgt 
daraus  noch  nicht,  dass  schon  in  der  zweiten  Hallte  de»  t3leu 
J.ilir]iui]d€rts  *imv  Eiuthcilirng  der  Sl.-iilt  in  13  Flo^iiniori  liestnnil, 
da  iti  Urkimden  derselbr-n  Zeil  ;uirh  andere  reffiones  (vgl.  am 
Scliluss)  genannt  werden,  weiche  keine  Stadtbezirke  waren  oder 
J4' gfwnnipn  sind.  — -  Aiilili  tulcr  v«,in  ;inlilii'ii  MuniiineDkii  lii^r- 
rfdircnd  sind  von  den  Nnmeii  diaspi  Rspionen  die  vnn  II  (?)  UI 
(voÜslSndJg  Tegiff  colnmjmne  Anttmint\  I!rk.  von  ItOS  bei  €4ipiji 
S.  223)  IV  V  X  (ans  Capitolium'f  Mirnk  p.5)  XII  (n'jm  ist  d<5r 
yual  am  Aveiitin)  Xill.  Öen  Naiupn  Arenufa  (VII)  jjHpgL  man 
von  dem  i<!iudig;en  Ufer  hrrzuicitnn ,  die  Namen  Porrone  (VI) 
und  /Vnfifl  (IX)  werden  in  der  l'rficessiunsordnung  des  IJenedict 
S.  143  genannt,  jenes  zwisi-licn  piazza  INrivtina  nnd  dem  Theater 
des  Poiniiejus,  dieseii  (.mich  in  den  Mii'nliilien  22,2)  zwischen  dem 
Pantheon  und  S.  Marco  (Zanpemeisler,  Hermes  2,  470).  Auch 
in  einer  legende  (Mortinelli.  Prinio  trionf«  dclln  S.  Croce  S.  ISO) 
(indel,  sich  ein  locirs  qyi  nomhi-ahir  nd  Pineimi  serw«  nrfvm  Ti- 
burii  (d.  h.  Tibmi,  worüher  unten).  Pnrimp.  leitet  r.refrnrnviiis 
3,381  von  den  parietinae  des  Thenters  her  und  verweist  auf 
eine  Urkunde  von  S50  (funlletli,  Priniir.  S.  IS7),  weli-lii!  eine 
panelina  äislrucia  quae  mcaifir  parrioni  vor  poi-ta  Appia  nennt 
Es  ist  wahrsclieinlifh.  dass  das  Aller  heider  Namen  weil  über 
das  I2te  Jahrhundert  hinaufreiehu  und  dsss  die  Lepende  v«ii 
dem  Piciicnapfe]  auf  dcniPunlhcon  lediglich  durch  diesen  ^amcu 
veranlasst  ist  (unten). 

Fast  bis  zu  der  Zeit  nun .  in  welcher  solche  Locainnmen  als 
Namen  v^in  Hi^'iiiiti'ii  /iiersl  nurtrelifii,  linden  sich  in  ziddreicbcn 
Urkunden  zwei  Jahrhiimlerlft  hindurch  die  Regionen  der  Stadt 
bahl  nur  mit  di'ii  Ordnnn^fszaltlen.  bald  mit  den  allen  ^ame^, 
welclie  die  augu^tisclien  in  der  s|iiitereti  Kajt*i;r/;eit  ^jeführl  haben. 
Dazu  kommen  aber  Citate  in  den  Ifingrapliien  der  PÜpste,  verein- 


I.    FOIITLEBKN  DKR  XIV  REGIONEN. 


317 


seile  l)ci  Gregor  ilmn  iiius^Qn,  bei  dvaen  man  zweifelt.  ul>  sie 
'      wirklicti  auf  ilii.'  aiiliki'ii  uili-r  iiicliL  vivtiiii-hr  auf  itie  »icUeti  kirch- 
liclten  Regiuiieii  be^ogim  werduii  uiAssen.    Die  früheren  Itf^ur- 
Lheilungcn  dieser  Frage  (iNardiiii-Wibby  l,  125  ft'.,  Nibby.  H.  aut. 
Bl.  22S  und  Bimsen  1,  217  fl.)  siinl  jetzt  we^Pii  der  UnvdlUtiii- 
^tligkcit  ihres  Materials  sogui  wie  unbrauclilar.    Ks  ist  das  Ver- 
dienst von  Gri'goroiius  [llesrh.  3,  558  ff.,  von  ihm  abhängig  ist 
Phillips,  Kirche II ipcht  Ö,  (i(>  tX.},  zum  erstenmal  aus  gedriickttMi 
^uiiij   uiigKilrucktttn  tjudloü  das  trkuinleuinaleriul  rcidiiioljtr, 
H^uIh  \)U  dahin  gesi'Jitdien  war,  gcj^iiiniiidlzu  lidlien.    AUt-in  er  hat 
selbst  von  gedruckten  Urkunden  eine  iirid  (he  andere  Libei'?ebeii, 
L  iu  den  äpätureo  ßündeu  luigedrucklc  nacUgf-iragen  und  die  aus 
^»dcn  ßBlegen  sich  ergebenden  Fragrn  niuiniw  Eracliteii.s  sowenig 
wie  seine,  VorsiliiKflr  rtchiip  bciintw ortet.    Da  die  Beantwortung 

I derselben  fiir  die  »ite  TopO{;rH|iliic  wie  für  die  fi)lgpiide  l'uler- 
suchung  nicht  zu  utng«ben  ist ,  so  bin  ich  geDülhi^  dieses 
mir  fremde  Gebiet  zu  betreten,  auf  die  Gefahr  hin,  Fehlgrürc 
zu  Ibun.  Ich  gelm  ziniucbst  die  mir  tiekiinuten  üclege.  Wii  ich 
flieseibe  nicht  der  eigenen  Duixhsicht  der  grösseren  Sauun- 
liingea  verdanke,  ist  die^  natürlich  beiiiCrkl  wurden. 
It.  I  umfabäl  die  alte  13tc  (rcgiit  I  Avnntinay? 

Gregor  der  Gr.  Kpp.  2,  4  Uened,:  i»  regmie  pn'ma 
mite  ijrudns  S.  Sabmae.  I.ih.  |](inl.,  Engten,  c.  1  (IS.  2(j5 
Vignoli) :  fte  regioiie  prima  Ammiiiia.  llrk.  von  926  (Galletti, 
Priniicero  deIJa  S.  sede  S.  lOlj:  pn'mra  rfjione  m  rt'pa 
Graeca  inxtn  marmoratam.  Urk.  viin  901  (Marini,  Papiij 
S.  10U):  in  reßiom  secitnda  mb  Avmiino  in  loci)  qiii  vq- 
catur  orrea.  Urkuodeu  von  1025  (Miltarelli.  Annal.  Ca- 
luald.  1  Append.  120  und  121):  ret/ione  ....  (su)  ik  luco 
qui  Hicitnr  orrea  iiixta  AvmU'mim  und  regione  jtrium  qnae 
appeUatur  orrea. 
i.  II  umfatist  die  alte  2te  (Goeliniontium);  zweifelhaft,  üb  tÜts 
8te  (fiirum  Komnnum). 

l'rk.  viMi  975  (Mitlarelli  1  App.  n.  11)  nennt  regione 
aecunda  ein  Tcrrituritun  zwischen  dem  Septizaniiini, 
Circua,  S.  Gretjorio  auf  dem  Cociius,  Uvk.  von  97S  [Gallnlti 


m 


DAS  HITtÜLAl.TKfl. 


S.  213)  regione  U  das  Kloster  Am  H.  Erarimu:^  auf  (lern 
Coelius,  eine  l!rk.  JoliaiiiK«  X  vom  J.  926  uacU  r.regor"vius 
S.  55Ö  («US  "IJverani',  wohl  irrlliiimlicti  für  GaUelti)  in 
sexmida  reg.  wrlis  die  Kirclie  SS.  Quattro  coroiuiti  (aber 
auch  porta  nianBii'rc  uutl  die  forma  Ctaudiaf),  cin«^  im- 
gwIruckU'.  Lirk.  (vun  wami?)  regione  II  iuxta  Decennias. 
Diesen  Ort  will  derscllie  in  den  prala  Ikr.ii  fon's  poTta  Jfe- 
froW  derselben  Hs.  erkennen:  idi  linde  allerdings  Decen- 
nius  in  eiuRr  L'rk.  vnn  1050  (,(;{H)|ii  S.  2ÜS)  als  Grenze 
diies  Territorium  beim  Lateran,  liis  wohin  die  alle  2te 
Regiun  sicli  crstrcckli!.  —  Unvereinliar  damit  waren  die 
Angaben  des  Lilier  pontilicnlis,  welcher  Zachar.  c  24 
Georyii  ttiacojiinm  süam  in  regione  II  ad  vclnm  nnreum 
(d.  h.  Vehifn}an)  und  Aiiastiis.  c.  2  eine  basilica  CreAcen- 
tiana  m  rPAjione  II  vin  Mameriiaa  {s-n  oder  mamorlini,  ma- 
imirtini^)  ntnnL  ßeidi-  I.itraliliJI,4!n  wfii-den  der  allen 
Sien  Itej^ioii  gehören.  Worühnr  unten.  —  Itie  Päitste  Cle- 
niens  und  Jobann  wexden  im  Lilier  |junlilicali$  als  gebürtig 
de.  regione  Codio  mmte,  tle  Cot-lio  monte  hezfliclinct. 
R.  III  nmfasst  die  atte  3le  {his  et  Serapis) :  S.  Maiiinci,  S.  Mat- 
Ico  (,■?}  in  McruEana,  trofci  di  Mario,  porla  niaggiure,  S.Cnn'c. 
Gregor  d. Gr.  E[ip.3, 19:  ecdmam  jtosiiat»  inxta  tlomum 
/Herutanam  regione  III.  Lib.  |)oaL.  Silvester  c.  Hli:  u'tulum 
simm  (SS.SÜvt'jilrui  eMartino)  in  regione  UI  iMxta  thermas 
Domitianas.  Vrk.  von  024  (GallKti  S.  Ul5):  rmjio  III 
iiij:tu porla  maiorii.  L'rk.  von  929  (Gallelti  S.  197):  re- 
gione W  nan  huge  da  Ilmusatmi.  LVk.  von  It76  (Coppi 
S.  22ö):  unam  fe.tiam  nitw.e  posila  inxta  fürmam  Cimhri 
(Lndei  di  MarJti)  m  regiom  III.  Lrk.  von  101 1  |,Miltanill)  I 
Append.  84.  19G):  regioue  III  in  locuia  qui  voraiur  S. 
Pastore  sive  araim  IHeiaiis.  \L'm  arcus  Hetatis  ist  zwar  auf 
dnik  Miirsfelde  liL^katml ,  allein  du  dej'  iocus  qui  voratur  S. 
Paatore  aa  den  tacus  pasioris  nder  pastortim  auf  dem 
Cttqnilin  criimert  (oben  S.  1 11>),  so  muss  wohl  ein  zweiter 
arvHX  Pietatis  an);HUoninien  werden,  wie  es  mehrere  tewjila 
Pietatis  ^ab.    Jch  führe  noch  au  Lib.  punt.  iladr.  c.  11: 


t.    t'IHtTLKKKIS  \m\  XfV  KK(;IONI':k. 


319 


vetierwir  usquf:  in  Hfn^uiminm  mi  arcum  rbpifhim ,  qut  eä 

xeati  fiam  <juae  dnriit  ad  itrdesiiim  S.  Dtit\etultim  ad  prae- 

sepe).  —  lis  bleibt  die  Imsilkn  S.  Laurmtii  sujier  S.  Clfmm- 

tetn  rejjioHe  III  {ijh.  |uinl.  Sloiiliaiiii.s  II  c.  14),  wnkhft  man 

fär  S.  Loreii:to  funrl  le  niura  hat  halten  wolleu  (iiuleu). 

R.  IV  iimras^tt  ilic  alterte  (lempliini  l'acisl:  Sulmra,  GallinnA 

alUap  (eifientlich  der  iilen  pehüria,  aber  auf  der  Ci-enitc), 

\\a  Sacra. 

L'rk.  böi  Ure^'on»vius  S.  5H0  ('die  einzige  ^'oliz,  <Iifi 
icli  fand!']:  regione  qiiarta  in  hctim  qm  appellatur  cam- 
pum  S.  A^aihae.  Urk.  au»  dein  Tti'n  Jiihrli.  (?  Maiiiii, 
Papiri  S.  143):  tu  poriiatm  de  Subora  regione  quarta 
(wahrsclieinlich  die  poriicus  atsidata,  oben  S.  JOO),  lirk. 
von  972  (Copjä  S.  19^;  dur  Pn-sbytiT  von  SS.  Cosma  e 
Damiano  inielhcl  von  dem  Archidiakonen  von  S.  Maria 
nnva):  dottintn  pcsitam  Rome  regioiiv  qnarla  non  long«  a 
colossus  in  (fnuplum  «jki  mcatar  Roinuleum.  llrk.  von  1018 
(Ctt[nii  S.  2IHt:  bMiler  nicht  wörtlich)  in  retfione  qurrrta  in 
coJosseo  in  oia  «ocrn.  Der  culossus  nmjihitlteittri  giiliftrt  znr 
dritten  R.,  steht  aber  auf  der  (Irenze  der  vierLen  (oben). 
Ueljer  das  t.  Rümultam  wird  zu  den  Miralnlien  gesprutlii^u 
werden,  (iregor  d,  Gr.  Kp]).  3, 17:  reyione  qnarta  iuxia 
locum  qui  vocalur  gaUinoA  albas  (zu  achr.  K/ statt  IV,  oder 
nur  (-Ireiiz^ebiet  beiiler  Herinnen?)  —  Lib.  pont.,  Ser- 
gius.  II  c.  1  regionis  quartae.  —  Nibbys  Angabe  S.  229, 
das3  in  einer  Urkunde  von  HKi'i  bei  Galletti  ein  campus 
tie  Äerjid  der  4ten  He^ion  VürkomiHC,  kann  ich,  da  das 
ilucb  mir  lücht  melir  zu  (heirate  steht,  leider  nicht  ve- 
nu eiren. 
R.  V  umt'asst  die  alte  5tc  (lC8C]iiitiae):  K.  Rihiana;  ßrenzgebieL 
gegen  die  3tc  (ubun).  Der  Nanieu  retßo  imput  tmtri  erklärt  sidi 
vim  der  Nälie  der  |n)rla  S.  Loreuzu  uilei'  ianriun  (Aringhi, 
Koma  subt.  2, 124;  vgl.  den  SchLuss  dietiei«  Absclmitts). 

lAh.  |(init,,  Anast.  II  c.  1  Alex.  c.  l :  de  regione  V  capat 
tans'i.  Acta  S.  Bibiann«  cod.  Vat.  50%  (nach  VignoH  zu 
(1.  St.):  ad  captti  lattri  iiixta  patalinat  Liciniani  ad  formam 


DAS  MnTi;L.\LTER. 


ClaHitii.  —  Ilwgegen  liozciclioel  eine  Urk.  von  962  (.Marim 
S,  45)  LocalUäLfiii  zwischen  piüzza  Cotonna,  porla  de)  |>oijo1o 
und  der  Engelsbröcke  als  sita  regione  quinta  Uüd  dazu 
würde  allenfalls  sliiiiiuf«,  was  Niliby  S.  229  sagl:  'la 
*|uint.i  ncordasi  in  un'  istromeoto  dell'  a.  1007  existente 
iit'ir  archtviu  di  S.  Maria  in  via  lula,  dal  quak  ajjparisce 
nun  liJDgi  <\\  i[uella  i-hißsu'  {s.  unten). 

K.  VI  umfasst  die  alte  6Le  (alta  semita):  Gärten  de:i  Salluät. 

41aln!u  wir  uii^onds  gefunden'  Cregurovius  S.  üGtl. 
Xtr-la.  8. 5^u)«annai!t  1 1  Aug.  S.  632 :  reifione  sexla  tuxta  mcuw 
Htainnili7u  (.'ul.  Mamnrr)  ante  forum  Salinsii.  Dies  die  via 
}tamertjna  rey.  //?  s.  diese  K.  und  ohi--i\  S.  12-t  Für  udü 
isl  der  Zweifel  von  Urllcha  'i,  2,  370  unerheblich. 

W.  VII  utiifiiidst  die  alle  7te  (via  lata):  Gegeud  mjrdlicli  vom 
Triijüusforura. 

Aeltester  Tapstcatalog  (S.637  Mommsen)  uutcr  Julius: 
hasiiicam  hdiam  [Kirtlie)  qmie  est  retjioue  VII  inx(n  furtitn 
f/.  TraiaiU  (worüber  oben  S.  102).  Dahor  auch  der  eigent- 
lich zur  alten  3t«n  geliQrige  nahe  campo  Carteo:  campus 
Küloleoni  reffioHE  septiina  (Calletti  S.  233),  dwsellM^  ulier, 
wie  Gregoruvitis  bemerkt,  in  einer  anderen  Urk.  reg.  nona 
(Galletii  S.  375).  Urk.  v.  1025  (Marini  S.  70):  reaione  VJI 
m  lor.o  qni  vocatitr  Proha  vtxla  mouastertum  Agaifme  suyer 
Sübora  {puteas  Prubae  noch  im  llileu  .lalirhuuderl;  Mar- 
tiiiL-m  S.  370).  Verwechslung  der  Zahl  oder  llrcnzgehiet? 
vgl.  It.  IV.  i)ie  Päpste  Xystus,  llaürianus,  Stephanus, 
Vjjlentinuä  ^iiid  gebürtig  <te  regiotte  mt  lata  (Uli.  poiiU) 
und  so  ohne  Zalil  öiTer  x.  B.  Urk.  v.  1153  hta  Gcillelti 
S.  312. 

R.  VIII  umfasst  die  alte  Sie  (forum  Itumauuin). 

Wegen  der  ihr  gehörigen  aber  in  .der  2ieH  R.  ge- 
nanuten  Gegenden  s,  oben  U.  !I.  —  Vilae  ponlif.  ed. 
Watlericli  I  ,  135:  Benedictits  VI  de  rcgioiie  VII l  Kufi  Cnpi- 
tolio.  IVibby  S.  230  citirt  dieselben  Worte  aus  einw 
falschen  Urkunde  bei  'Luiiig,  Gudex  dipl.  Uallae  p.  1 
sect.  1  S.  3\ 


I.    FOftTLEUE:^  DEK  XI\'  REGIONEN. 


321 


R.  IX  nmfaiät  <li«  alt«^  9tA  (cirrus  Flaminiu«):  |>iazxa  Navona 

Reyionti;  nona  nennen  dip  Urk.  von  99S  (HalleUi  S.220 
vgl.  235.  241.  25 i):  thermae  illexandrinae,  Lrk.  von  lUll 
(das.  S.  23d):  »61  t^ici/Mr  ai/o»»  (piazza  Navona),  IJrk-  von 
1076  [das.  S.  293):  S.  Lorenzo  illitina  A.  h.  m  /^u«'na. 
Urk.  V.  1026  (das.  S.  259):  Kloster  aii  duos  amantes, 
vrclcüps  auch  im  Lib,  poiit.  Silvester  3  vorkommt  und  vod 
Galletti  S.  37-1  in  die  Mihn  dns  sog.  Camilianum  gesetzt 
nii'd,  als»  in  die  Gegend  dt*»  cuUegiu  lluniaitu  (zu  deu  Mir.). 
R.  X,  XI  nicbt  genaimt. 
1(.  XII  umlasst  die  alte  Tite  (piscina  pubitca). 

UrU.  v<in  I{ll)5  (aus  cod.  Vat.  793!  S.  3{>  Imi  Grsgoruv. 
S.  561):   regiane  duoderiata  in  piscma  publica^  tihi  (Ucitur 
Sco.  Gregoriv. 
K.  XIII  niclit  g4.'nannt:  ilaftir  R.  I  (s.  dicsellje). 
R.  XIV  umfaj^Kt  dio  attt^  14te  (traiiR  Tiborim). 

Papstolalog  unter  Julius  a.  O. :  basib'cam  traut  Tiberim 
reyioTiB  Xtlll  iuxta  S.  CaUxtmn.  Urk.  von  1037  (aus  cod. 
Vau  8051  S.  ti  angel'ührl  von  Gregorov.  4,  432):  regitme 
quartadecima  tramtiberini. 

Lassen  wir  zunächst  die  Cilatö  Gregors,  des  ältesten  Papst- 
calalogs  und  des  Liber  pontiticitlis  bei  Seite,  so  fliidon  wir  in 
einer  ReiJie  \cm  Urkunden  derselben  Galtung,  deren  älteste  von 
926  und  deren  jiingste  von  1 176  herrührt  (mit  Ausnahme  einer 
aus  dem  7leii,  R.  IV)  und  welche  sänunllich  Vermöge  oder 
päpstliche  Bullen  giud,  durrh  weicho  KJüsLern  uditr  Kirchen  ge- 
wisse Territorien  zu  Elgeuthum  oder  Benutzung  überlassen 
werden,  Regionen  der  Stadt  mit  Zahlen  genannt  und  zwar  l  11 
III  IV  V  IX  Xll  XIV.  Dass  in  die-sen  Urkunden  (geädivfeige 
denn  in  den  uns  vorliegenden  Drucken)  die  Zahlen  der  Regiooea 
nicht  immer  über  allen  üweifel  erhaben  sind,  sieht  Jeder:  der 
Ort  horrea  gehürl  in  die  Ite  Region,  aber  eine  Urkunde  setzt 
ihn  in  die  2te,  eine  dritte  lässt  die  Zahl  aus  (R.  I)  oder  es  war 
hier  in  der  Urkunde  etwas  getilgt  oder  dem  Herausgeber  unle- 
serlich.  Der  Ort  eamyus  KaloleüHi  wird  einmal  in  der  7len,  ein 


322 


DAS  HITTELALTEn. 


aiidprmal  in  der  9len  Re^ioa  genannt  (R.  VII),  dJe  Kirche  S. 
Agatha  ausser  in  der  Ucd  (!>latl  der  bteii)  auch  iu  der  7tcn 
(R.  MI).  —  K^  frfigl  sich:  was  sind  dit-e  für  ilegioiieit?  Dasti  im 
lUtcn  und  I  Itcn  Jahrhundert  die  SladI  auf  dem  linken  Ufer  in' 
12  liürgerlichp  Ttpgion«n  zorfiel,  wird  aus  der  vita  Gela:*ii  Tl  c.  6 
geschlossen:  regiones  XJI  üomanae  civitatis,  transtiberini tl  in^ 
sniani.  Es  sclieiut,  daäs  Cregorovius,  wu  it  daen  Tbeil  unserer 
Stellen  aufz<ihlt,  eben  diese  Reglooe«  vcrstehl ,  wenn  er  sagt 
(3,  55ö):  'es  ist  merkwürdig,  da*s  eine  bürgerliche  Hegiuncu- 
eintheiluiig  foildauerrid  sichtbar  lileihi,  «ähreud  die siehen  geist- 
lichen Bezirke  uu^Rreiti  llllr-ke  verti4;hwiudpn;  sie  stimmte  nicJit 
mehr  mit  der  augustischeu  übcrein  uud  uiochlc  iu  vei-schredeueii 
Epuchen  «ich  veräudert  haheu.  Schon  im  1  Ölen  und  1lten' 
Jahrhundert  zählte  die  eigeiith'ctie  Stadl  Honi  zwölf  Regioueu,, 
Traslcvcre  bildete  wahj'üch  ein  lieh  die  dreizehnte',  l'nd  aller- 1 
dings  hcss  sich  das  aElenfaÜs  nuch  behaupten,  so  lange  XII  di^] 
höchste  Torkommcude  Nummer  war.  Nun  aber  fand  sich  nach- 
trägliili  in  einer  den  übrigen  ganz  gleichartigen  lli-liuude  die 
rfgio  qitartadftcma  transiiherini:  sti  IiHbIi  nur  übrig,  die  I3te 
noch  fciileudc  aid"  dej'  luael  zu  suchen.  Aber  ein  Verdacht  stieg 
dem  Verfasser  dabei  auf  in  der  Frage  (4,  432)  'sollte  diese  Be- 
zeichnung nur  «ine  traditionelle,  nicht  amtliche  sein?"  Oder 
vielmehr:  suUtcn  in  diesen  Urkunden  des  lOteu  uud  ]1len 
Jahrhunderts  Terriloncu  nicht  uirklich  noch  nach  der  alten 
augustischen  Eintheilung  hezeidinel  werden?  —  Sehen  wir  von 
der  Iten  und  5len  Hegion  zunächst  ah,  so  wüsste  ieh  nicht,  was 
dieser  Annaltme  entgegent^tünde ,  vurausgeselzl.  dass  man  bei 
aneinander  grenzenden  Regionen  eine  Verwechslung  derselben, 
also  eine  Verdunkelung  der  Tradition  vöu  vornherein  zugiebt. 
Itie  aus  der  zweiten  genannten  Gegenden  gehören  zum  aller- 
gröiistcn  Theil  dem  Coelius:  die  forma  Claudii  kanu  wolil  die 
über  den  Coelius  laufende  neroiiische  Leitung.  ebeiiHigut  frei- 
lich, wie  wir  sehen  wejden,  die  zu  den  irofei  filhrende  fortna 
Cimhri  .lein,  welehe  der  öten  gehören  mflssic,  aber  in  der 
an  sie  grenzenden  dritten  genannt  wird.  Uie  pii'rta  maggiore 
h^l  fiberhaujH  ausser  den  alten  Regionen,  wird  aber  auch 


I.   FORTLEBEiN  DER  XIV  RECIONEX. 


323 


der  3len  Rcgiun  |;eaanut.  Dn»3  aber  drr  Avcatia  sieber 
nicliL  (IfT  2tr;n,  sunflera  dej  Itnii  gebürt,  ist  sclmn  bmnci'kt 
und  das  eine  ent^'f-genätehcndR  Cital  aucli  von  Gregororius 
als  irrig  bezeiclinct  worden.  Hass  der  grosse  Circus  (also  die 
lltc  H«f^iüa,  die  sonst  oirbt  genannt  wird)  Ai^r  zweiten  lle- 
^on  gcbürc,  ist  niclit  riclilig:  dc^no  d;)&s  in  der  Urkunde  von 
975  ein  vom  Cociius  nadi  dem  (Ürciis  reichendes  TerriLoriura 
zur  zweiten  Kegion  g<>rfichnet  wird,  bp.wi^ist  das  nicht.  Das6 
d»^r  hais  S.  Paslvre  mil  Hedii  der  drillfn  .'dteri  nuu;e»iesen 
wird,  ist  bi'niei'kl  wurden;  S.  (Viiw  liegt  aiissfirliallij  aber  nahn 
an  der  dritt^^n  llegion.  Ffir  die  Bebauittung.  dass  sie  die 
alle  5te  sei  Uli'L'gorovius  S.  r)G')"|,  feldini  »Isu  in  dicken  llrliiii»- 
den  i«i;blngRnde  lluneist^.  Auf  dir  alte  4te  (»assen  sämmtlicbe 
Krwälinungon,  ebenso  auf  die  9(6,  12te  und  I4te,  und  wenn  die 
Gegend  südlirli  vum  Trajarislorutn  «ur  7ieii  gexiihlt  wird,  so 
bebt  eine  andere  Urkunde,  die  si<)  zur  ^ten  rablt.  die  Ueweis- 
kraft  auf  lind  ein  Fehler  mus»  vorliegen,  nicht  audiTs  aber  wird 
es  mit  der  Erwäbnuug  der  Subura  sein.  Kg  kommt  nodi  dazn, 
dass  bnid  nnt  bald  ohne  die  iCidil  iiuch  noch  die  alten  Namen 
CoelimoHlimn,  via  (ata,  piscma  fmblka ,  frans  Tiberim  genannt 
werden.  llrt[;eg»'n  srhrineti  allerdings  die  5te  und  die  Ite  itegion 
bartnäekig  der  AniLahiue,  duüs  sin  die  alten  üeien,  zu  wider- 
strebtMu  Aller  was  maehen  wir  mit  der  ."iten  im  Marsfelde,  wenn 
dieses  in  derselben  Zeit  durch  die  7te  undOte  besetzt  ist?  Soll 
ein  Tbeil  der  l  rkunden  alle,  ein  and*Ter  ni-ue  Hegiunen  nennen  ? 
Ich  lasse  die:^  didi  in  gestellt.  Mit  der  Uen  bat  es  eine  ganz 
cigenltifimliclie  Uenfindlniss.  Die  Urkunden,  in  denen  uns  die 
Gegend  der  Muniioifita  und  des  Em|ioi'iiiiii  aii8  di'r  retjio  prima 
statt  ans  dir  r.  X// genannl:  werden,  gelü'iren  dem  lOteu  und 
Uten  Jabrhundcj't  att,  im  7tea  zählt  die  Kegion  ebenso  Gregor, 
nach  dem  7ten  der  Liber  |Kinlilitv)lis.  Die  portti  Oslienm  »der 
S.  Panfi  heis.«t  in  dem  sonst  mit  den  älteren  genau  überein- 
sliiuuicndcn  VerzeicbniE^s  der  StuOttbure  in  den  Mirabilien  porra 
Capena  quan  vocatur  S.  Pauli  iuxia  sepulcrum  Remi.  Niemand 
wird  leugnen,  dass  das  Wandern  des  Thornnmen»  mit  dem 
Wandern  d(!s  Rcgionsuamens  jAOrta  Cup«nu  von  der  Itea  ftw.^ 


324 


DAS  MITTBLALTEfl. 


der  1 2ten  RrjFinn  w^hrsrhrinlirli  zu^amnif  nliüngt.  Höher  hinauf 
kann  ich  dicken  Manieu  nicht  vi-iiulgen.  Diis»  alj<>r  dir-  Verschiu- 
bung  der  Itegionpn  hcgreillich  isl,  werde  ich  unten  zeigen. 
Einigerma^sen  jtchwieri);  wird  es  also  zu  leugnen,  tiass  in 
drn  crOricrten  Itrkuiideii  diß  säminlHchen  Itegiunttn  \>\&  zur 
14lE>n  einem  System  bürgerlicher  Regionen  des  Mittelalters  ge* 
tiöreu,  welche  mit  den  alten  gorDichls  zu  thun  balicn. 

Wenden  wir  uns  nun  zu  den  übrigen  Zeugnissen,  so  stim- 
men die  drei  Gregor»  des  Grossen  (K.  1 111  l\)  mit  dem  bisher 
geruinlencn  Hcsullut  übercen,  oder  ittreng  genünimeu  wc-nigätei» 
zwei  {1  lll):  die  gallinue.  uHiae,  welch«  derselbe  wenigstens nachj 
(ieni  Text  der  Üenedictiner  in  rlie  4le  Region  setzt,  gehören 
zwar  der  Oten,  aber  deren  Grenzlinie  gegen  die  4te  an.  Und 
wer  sagt,  das»  nicht  IV  und  VI  durch  Versehen  dör  Alisclii-eiber, 
oder  gar  des  Druckes  verdorben  isl?  Ferner  sind  die  Tic  und' 
14le  in  dem  ältesten  Papstverzeicbnlsse  sicher  die  allen,  wie 
das  auch  Bunsen  zugiebt:  aber  alle  übrigen  Citate  des  Über 
pontilicali^  sollen  nicht  ilio  alten  Regionen  angehen,  die&cs  Buch 
also  wohl  die  regia  Ciietimoatii  und  viae  latae  kennen,  aber  flUS'! 
unbegreidichen  Gründen  und  abweichend  nicht  allein  von  seiner 
Grundljjge.  jenem  C«tnl*>ge,  sondern  auch  voa  seinem  PurLselzer, 
welcher  die  refiio  VIII  sah  CapitoUo  nennt,  anilere  Rogionun 
meinen,  und  zwar  dir  7  kirchlichen,  welch?  die  einen  durch  Zu- 
siunnicnk-guiig  von  je  zwei  alten ,  die  anderen  ganz  unabhängij^ 
von  dHiisrllieu  enlsLeheii  lassen.  —  Von  der  Einrichtung  dieser 
kirchlichen  Regionen  berichtet  der  ülteste  Paitstcatalog  unter  Fa- 
bius  (236 — 2;i()) :  hie  refponea  dwisit  diaconibm,  der  von  Lipsius 
neuerdings  (Chronologie  der  römischen  Päpste,  Kiel  1869)  her- 
ausgegebene (und  so  der  Lib  ponl.)  S.  275:  el  fecit  Septem  sitb- 
diacmihts,  qui  Mlnotarihimniwreat,  ulijesta  marltfnint  fideliler 
collegereni;  endlich  derselbe  von  Clenienft  l.tiS — "t>)  S.  271 ;  feeit 
Vil  regione»  et  dividii  notarm  fideh'bvs  ecdesiae,  qui  gesla  marit/- 
rum  solicite  et  curioxe  iimi»  ipiistjue.  per  retfimeMi  minm  ditvjpjiter 
perqniremit.  Dinc-onen  (unil  Snbdiaconen)  dieser  7  Regionen 
zeirlincu  lieieils  in  den  Acten  der  Synode  von  'lü'J  als  diactini 
S.  R.  E.  reifiimis  [l — Vit)  find  nennen  sich  su  auf  hiKchriflen 


I.    I'Ü11TLKBK^  DI'.R  MV  RüGIUM^N. 


325 


a  Ariiiglii,  It«nia  «ulit.  I,  339.  2.  156)  inil  <Ut  Zalil  (iiiclit 
dem  >'amen)  der  Kegion.  Erst  seit  dem  t2tt!n  Jaluhundeit  soll 
dalür  der  .Name  der  ihoen  Hbi'iK*"l'en(ui  Kirthen  t-intrelen 
^Phillips  ß,  7ü).  Von  diesen  liegjonen  lieisst  es  im  Liber  pont. 
unter  Simplicius  (468 — -1S3)  c.  1  er  habe  zur  Taufe  und  Beichte 
Terwiesen  die  Leute  de  rei/ione  prima  ad  S.  Pauhim.  de  rfgiotie 
tertia  ad  S.  Laurent ium,  de  regione  sexta  ml  (d.  b.  et)  septima  ad 
S.  iVfncm.  Man  nimmt,  an  (r'hil]i]^iä  ti,  I2l  vgl.  Hiiiä<cliius,  Kir- 
chenr.  1,321}^  dass  man  diese  drei  grossen  ausgerhalh  Ans 
Systems  der  Tilclkirchen  slehendRii  Kircticn  auf  dipse  Weise  der 
kircbliclien  Vcmidlutijj  eingBrii};;t  habe  und  dass  die  ihoen  zu- 
gewiesenen Itegionen  eben  vier  von  den  sieben  kirrhüchen  seien. 
Letzleres  ist  auf  keinen  Kall  notlivvendfg.  Nach  der  bisherigen 
Auseinandersetzung  lassen  sich  diese  Ue-sinnen,  siiweit  ich  sehen 
kann,  als  die  alten  betraclilen.  Die  regio  prima  Avmiina  war 
S.  l'auJ,  die  3te  S.  Lorenzo.  die  7te  S.  I'eter  beuachbarl.  Wie 
es  mit  dem  ref/mte  VI  vd  stehe,  lässl  sich,  ehe  uns  ein  sicherer 
Text  vorliegt,  ilherhaupl.  nicht  eotschciden.  Femej*  gut  als  3tc 
kirchliche  lU'giim  die  3le  in  der  Stelle  im  Leben  Stephaiius  II 
c.  14:  rfstanrauit  bnsilkain  S.    Lavrentti  super  S.    Cleimiilfjti 

Isüam  reyione  III,  (/was  a  diuluniis  teitiporibus  dirma  manebat. 
Ueno  dieäe  Kirche  de,a  IL  Lauruntius  küiinf;  ja  nur  S.  Lorenzo 
fuori  sein  (tiunsen  1,  220).  Selbst  wenn  das  richtig  wäre,  wnrde 
CS  ja  aUeiifalJs  rail  jener  VeiwcchsIungdLT^^len  und  5len  Ke|;iou 
sich  vereinigen  lassen.  Allein  l'iir  eine  sonst  imbokannte  Kirche 
halten  sie  MarLinclii,  Roma  sacra  S.  3t>4,  und  Zaccagni  5.  416. 
und  es  rniissle  dnch  wenigstens  erklärt  werden,  wit-  die  hasifica 

IS.  LaurmlH  in  agro  Verano  zu  dem  wunderlichen  Beiwort  mp«r 
S.  dementem  komme,  ilcr  uns  viel  eher  auf  eine  Kirche  'oberhalb 
S.  (^lenieiile'  in  der  alten  3ten  Region  führt.  Dazu  kommen  aus 
dem  Liher  pontiticaÜä  Erwähnungen  der  3ten  und  4ten,  welche 
auf  die  alten  Regionen  passen,  die  Erwähnung  di-r  Region  via 
lata  idiue  Zahl  und  daneben  in  dem  ältesten  Papsle;itaIog  die 
tlrwähnunp  dir  regio  VII,  welche  auf  die  alte  7lc  passt.  Wie 
man  diese  Zeugnisse  vun  einander  und  von  denen  dcrl'rkundcn 
loGreisscQ  will,  i&t  mir  unverständlich.     Als  unvereinb.'ir  mit 


•i2% 


»AS  MITTELALTER. 


diesem  System  bleiben  nur  fil>rig  die  beiden  Krwnbiiunijcu  dvr 
zweiten  Itc^'ion :  S.  liii)ri;i»  in  Vclaliro  soll  m  Tfgmte  U  liegen. 
AbiT  mm  nennen  wieder  sjMlfn-  Papstbiiigraphen  die  retjio  Vllt 
suh  CapfloUo.  Feruer  wird  genannt  die  basih'ca  CresceHlii  m  via\ 
regiane  II  in  ria  .}fiimer!ina,  welrlie  ebenriills  zur  alti'n  Sien  {je- 
hftrpn  wfn-ile.  wenn  es  sicher  wäre,  dass  diu  via  Mameriiua  die 
Slrasöe  aui  carcer  Mamertinns  war.  Allein  die  Kirche  si-lbsl  ist 
sonst  jj^aiiz  unliükfiniit,  wen(gslrn.s  dem  {{elehrlen  ZaixügniS.  400 
und  Martinelli  S.  35ä,  der  ausserdem  den  Kirchencatalog  in 
Schotts  Ilinernr  (üben  S.  256)  citii'l,  welcher  aber  aui^li  mir  auf 
unsere  Stelle  fusst.  Aiif  Grundlage  eines  solchen  Zeugnisses 
mit  Bunseii  (d.  h.  Cancellieri,  Nolizic  tlel  «ircrc  Tnlüano 
S.  51)  die  in'fl  Mamertini  für  die  Strasse  am  rarcer  Mamertinus 
XU  halten  und  deshalb  eine  der  alten  8Leii  ents[)rechen(le  2le 
kirrhliche  Regien  anj^itnehmcn,  ist  ein  Vcitahren.  welclifü  docl 
mindestens  ant'  das  l'räilicit  UewcisrüfirnnK  nirlit  Ans]>riii'h 
machen  clarT,  um  so  weniger  aU  iVammi  und  Mamfriiai  ver- 
wechselt XU  werden  |iflegen,  ein  i'iciis  unil  dwns  Mamiiri  in  der 
6len  Itetfion  genannt  (oben  S.  126)  und  somit  der  Verdacht  nahe 
gelegt  wird,  duss  die  Zahl  //  in  VI  zu  ündcrn  sei. 

Kann  ich  also  nicht  zugeben,  dass  der  älteste  und  der 
jüngste  Paptbiugraph  die  alten,  der  ttiittlere  dit^  kirrhlirhen  (te- 
giruuin  nenne,  wu  es  sich  um  eiidache  Ortsangaben  handelt,  so 
kann  ich  das  um  so  weniger,  aEs  auch  die  Acta  sanctorum,  wenn 
unsere  Texte  nicht  irögen .  die  alte  Ute  und  6te  nennen .  aucl 
Gregor  der  Crosse  in  einer  Zeit,  aus  weicher  uns  die  Urkunde' 
erhalten  ist.  welche  ebenfalls  die  alte  41«  erwähnt. 

Ist  hiermit,  wie  ich  nieinc,  festgestellt,  dass  die  Ansicht, 
wir  hätten  es  im  Liber  pimtilicah's  und  etwa  bei  (iregiir  mit  an- 
deren Kcgiunen  zu  tbun  als  in  den  übrigen  (Quellen,  aller  Be- 
gründung eitllichrt,  ttass  «lic  7  kircblirlieii  Itegicmeri  Kwtir  7ur 
Titul.itur  der  (leistlichen,  uiiht  almr  zur  Itrtsliestiminung  ver- 
wendet werden,  ferner  nachgewiesen,  dass  die  bis  zum  Titeu 
Jahrhundert  mit  Zahlen  genannten  Regionen  I  II  III  IV  V  VI 
Vll  VIII  IX  XII  XIV,  wi-nn  inai)  von  Fcblrrn  iiod  llnpenauig- 
keiten  absieht,   ungefähr  das  Gebiet  der  augustischeu  umfasst 


J 


I.    POHTLKBK?)  DKB  XIV  nEGIONE?i. 


Ä27 


habrn.  nur  mit  ilrr  Ausa»tiiiie.  da!«  die  nicht  vorkommende 
13le  roiistaiU  vom  7tcn  bis  l^icn  Jatirliiitidert  nls  tli>bezcirhnet. 
und  die  ursprönpÜch  Ilc  nirht  genannl  wird,  so  wüjigic  loh  nicht, 
was  uns  liiiulcrle  anzunelunen.  ibss  die  alle  augus<i;i:clie  Ite- 
frionf^neinihf  ilimt;  sich  his  in  das  1 2li>  J;dn-lmndt'rl  in  der  Tlaiipt- 1 
sachf  rrhalh'n  hat.  Auch  von  den  Namen  Lahcn  sich  weDigsteas- 
re^io  At^entina,  via  lata,  Coelimonlmm,  Irans  Tiberim,  pisrhia  ptt-l 
bli(4i  erhalten  und  wenn  ein  einziges  Mal  oin  ganz  nener  .Name 
r.  y  capnl  tatiri  aufzutancben  srheint.  su  werden  wir  sehen, 
dap^  dte.s  schwerlich  ein  ufliriellcr  Niimo  ilcr  ganzen  Regiun  ist. 
Wenn  iinn  [S.  322»  die  rfgiones  XII  Roiiianae  (ivilah's,  iram- 
tiheiinifi  insiilarii  geti^unt  werden,  so  scheint  mir  die  Annahme, 
dass  die  iitifiila  die  13lii  gewurden  Ji^e-i,  wenigstens  tiirht  ih'ilbig, 
vieliiielir  könnte  wohl  frans  Tiberim  seine  alte  Nummer  XIV 
wcitergefOhrt  haben,  (ihn4'  dass  es  nueh  eine  XIII  gab,  eine 
eigentliche  Repinneneinlheilung  aber  nur  die  Stadt  anf  dem, 
linken  Ufer  besessen  habi'n.  liier  aber  gab  es  sicher,  wie  jene 
Sielle  lelirt .  /wülf,  und  da  die  Ilc  die  regio  AveHCina  war.  so 
niuss  man  die  alte  ci-ste  porM  Capena.  welrhe  vermnthlich  ver- 
ödete, zur  2l(in  oder  I2leu  gerechnet  haben.  Nimmt  man  dies 
als  wjlhrschcinlirh  an,  so  feldeii  uns  tu  ( lilaleii  nur  die  Regionen 
X  iPaltt(ium)  unil  XI  {drcm  il/nrn/ius).  Möglich,  dass  auch  diese 
noeh  einmal  aus  dem  Dunkel  auftauchen  wi-rdi^n,  odi-r  ;iber  nur 
eine,  wenn  wirklich  jene  regioma  X//  des  linken  t'fers  in  den 
genannten  wiedeniufinden  sein  .soJIten.  Eine  sorgfältigere  Be- 
achtung und  viillstämligere  Sammlung  der  Env^miingen  der 
Regionen,  welche  nur  denjenigen  luftgürh  ist.  welcdie  die  rü- 
iiiisclieci  Archive  geduldig  durch  forschen  kennen,  wird  luerfiher 
vielletrhl  eiues  Tages  sicheren  Atilschlus*'  geben. 

Es  bleibt  nur  übrig  zu  erinnern,  das*  der  Ausdruck  regio 
itml  de  rfgivtie  iiatürlitdi  .lurh  (^ebrauclit  wird  zur  Rezeirbnung- 
einer  Sladlgepend,  nicht  einfs  der  14  oder  12  Rezirkc.  So  wird 
Benzo  (Ad  Heinricuni  IV,  I'ertz.  M.  C.  13  =  Scriiil.  11,  612)  zu 
versieben  sein:  per  singufas  n-gionfis  romjregfmtnr  cotirmtictila 
sapietffiiim.  V.s  Ist  unrichtig,  wenn  z.  R.  IVeller  S.  100  sagt,  die 
ganze  Region  Irans  Tiberim  habe   regio  urbx  HavemiafiMm  ge- 


328 


DAS  THTTTELALTEft.  " 


heüsen.  Der  Üb.  poot-,  Caüistus  1,  sagt:  C.  natione  Bomama 
tx  paire  Ihmitio  de  Ttgione  urhe  RaveHntUium ;  die  Arta  S,  Cale- 
podii,  in  Mai  S.  4'J9;  Audtur  Irans  Tiberim  m  nrbem  Raoenna- 
lium  [ad  (emphm  statt  udcr  neben  m  ur&em  andere  Hss.  und  so 
(Hrt  Minib.  nij..  10).  Vn;l.  di.^  Aiita  S.  Calixti,  14  (»rt.  S.  441:  m 
domü  hmiiani  iuxla  urhem  R<wennaiium.  Von  den  alt^n  rastra 
Ravennatium  also  bally  di«  nächste  wler  weittre  Unigeliung  den 
Nanmn  erhalten .  grade  wi«  ein  anderer  Tlieil  von  Trastcvere 
regio  nanmachiae  hiess,  wie  ausser  den  von  Crt'gorovius  3,  30 
besprmchtinpn  Stullen  ilie  Ärta  S.  Seliastiani,  20  Jan.  8.640^ 
reiRPn:  ducitiir  ad  paironum  regionifi  naumachiae.  In  den  Acta 
S.  Suaanuae,  1 1  Au|,'.  8.  632  licisst  die  (legRiid  der  sstHustisrhfQ 
(iirlen  rento  Satusiü,  bei  fleni  Dioyraphen  Johanns  XV  ein  Th«l 
des  Quirinals  regio  galiinm  albae  (Walterich,  Vilae  ponl.  l,  66),j 
in  Urkunden  vun  1 163,  i;t34,  1358  lindct  man  die  regio  CoUsaeV- 
(Coppi  S.  225),  Caccabartornm  (.Nerini  S.  508),  Biheralice  (ders. 
528).  Es  ist  leichl  möglich,  da^is  mit  einem  Citpl  wie  dem  oben 
behandelten  rtgione  V  capnt  tattri  nichts  Anderem  gesagt  ^ein  soll 
als  de  regione  capnt  lauri  regione  V.  grade  wie  in  jener  ("rkunde 
von  l(l25  Romae  regione  prima  quae  appelltUrir  orrra  nur  ein 
ungescliickter  Ausdruck  ist  für  das  in  einer  anderen  demselben 
Jahres  voi'kouimende  regione  . . .  in  loco  qui  ilidiur  orrea  ivxta 
AvejUinum.  ILerbaiipt  sind  regio  und  locus  qui  itder  tibi  dicilur 
in  OrLsbezeichnungen  jener  Zeit  gleirhliedeuteucl:  glatt  itesscn 
wird  auch  eontrata  gebraucht,  und  selbst  daneben  mn  in  der 
l'rk.  von  1176  ((ioppi  S.  225);  in  regione  cuhsei  in  cmlrata 
Septem  lucemantm. 


I 


» 


I 


Obgleich  die  augiislisrlieii  llegtuuea ,  wie  ge/pigt  \a'ui*ile,  nicht 
blos  aus  den  Ilandschriflen  des  Curiosuni,  sondern  bis  ins 
lile  Jahrhunelorl  noch  im  ricsrhrillsvcrkfhr  hekaiint  waren 
und  di«  Kirdie  ein  neues  SyslBi»  von  sieben  Regionen  ge- 
flchalleD  hHtle,  hat  <loch  die  Slnittbo5cbrcihuD|;i[  des  Mitlelalters 
an  keine  von  beidt-n  R4^gi4>neneinlhoiIungen  anpielinfipft.  Weder 
die  bis  Jetzt  bekannten  ältesten  Kataloge  der  Üasiliken.  I'ntrl.ir- 
chal-  oder  Titelkirchcii .  iMGrlvrerätätlen  und  Miirtjrci'gräber 
haben  ilicseilieii  nach  der  »'.inen  iiihtr  der  anderen  geanlnet, 
noch  hat  die  im  l'2len  Jahrhundert  redijiirte  IJeschreiliitny  der 
erhalteneu  antikon  Kestt'  und  der  HHu^ifm^rkwOriligkfileii,  ob- 
wohl sie  an»  dein  ncgiinteiibndie  Bhinches  i-nlle^hiile  .  die  alten 
Regionen  zu  Grunde  gplegt.  Vielmehr  tritt  seit  dem  8ten  Jahr- 
hundert eine  neue  Mclbode  der  Beschreiliiing  auf,  die  Methode 
des  eigentlichen  rremrienfilhrers.  Wenn  meine  Vermnlhung 
richtig  i»t ,  das»  die  Anhünge  des  alten  Regionenhuchs  um  die 
Zeit  des.  Justinian  tun  diesetn  getrennt  und  zu  einer  .\rt  von 
Premdenhandbuch  abgerundet  worden  i^^t,  so  hatte  doch  dieses 
Handbucli  die  Systematik  der  Auliählinig  der  öffentlichen  Rauten 
beibehalten.  Allein  mit  der  Aul1ö:<un^  deis  j^ntiken  SLnatswesuns 
und  der  beginnenden  Verwüstung  der  tmliken  Moiiunicnle  vcr 
lor  dieselbe  Werlh  und  Interesse.  Es  war  zunächst  nur  wön- 
schen^werth,  dem  Fremden,  <1.  li.  dem  Pilger,  einettWw^vitXwx 


330 


DAS  MITTKI.AI.TKR 


in  die  Hand  tu  geben,  der  iho  zu  deu  weil  vor  den  Thoren 
zerslreiileu  coemeterin  —  imil  von  diesen  ist  ohen  (S.  H6)  die 
Rede  gewesen  —  unil  durch  das  Labyriiilh  halb  unwegsamer 
Strassen  und  verfallender  Baulen  zu  den  an  Zahl  wachsenden 
Kirchen  in  der  Stadt  Fiihrte.  Nicht  die  Zerstörung  und  l'nweg- 
sanikeit  allein  war  es.  wie  ninn  wohl  iicniininl,  welche  auch 
für  die  ^ros^en  Festprcicessiunen  vun  einem  Ende  der  Stadt  zum 
andern  einen  Wegweiser  nötlii^  machten:  vielnif^hr  wirkten 
ähnliche  Verhültoissc  mit  wie;  diejenigen,  denen  die  crhalleuc 
l'rorßssionsordoung  der  Argeer  ihren  l'rsjirung  vei-dankt. 

Dai-s  nun  ein  Wej^weiscr  durch  eine  grosse  Stadt  achwerJ 
denkhfir  isl  nliue  einen  Plan,  wie  tinvollkummen  er  sei,  ist  eia 
naheliegender  Gedanke,  den  aber  doch  erst  de  Rostet  (Roma 
sott,  t,  104)  iiusgcsp rochen  und  damit  da»  Versläiidniss  des 
ätteHlen  und  in  seiner  Art  einzigen  niiitclalterlichen  Wegweisers 
des  Kint(iedler  Itinerars  wesentlich  getTjrderl  hat. 

llie  Hs.  des  Klosters  Einsiedeln  n.  320  (fridier  lOiH),  ehe- 
mals iletii  Kloster  Pfeirci'jn  gehörig  Us(e.  tib.est  moli.  Fatariensis), 
ist  nach  lllinel»  Desclireibung  (Archiv  für  Philolugie  und  Pädag.] 
b,  115  f.    vgl.  Mi>inni^en   in   Keils  Crainm.  LaLini -I,  315)  cia| 
Miscellaubaiid  ^eschrielien  im  lOtenJalirlnindert,  welcher  ausser] 
Terscbiedciicn  Stücken  kirchlicher  Litleralur  enthielt  1}  ttofoe} 
hlii  Cücsarä,   ein   mit  Zusätzen   ans  dem  echten  Probus  vcr- 
.«iehenes  Exeniplitr  der  auch  sonst  vorkommenden  HedFiction, 
von  dem  Schreiber  der  Hs.  nicht  verfasst,  sondern  aus  einem  älte- 
ren Esomplar  ahgoschricbon  (Mummsen  n.  ().),  2(  ebenfalls  von 
dem  Schreiber  der  Handschrift  nur  copiert  die  berühnile  äUeate 
Sammlung  sladlröniischcr  heidnischer  und  eliristiicher  Inschriften 
(acigehängl  einige  wenige  hmk  Pavia)  und  darauf  folgend  das  hier 
heh;]nclelte  Itincrar.    Beide  Stücke  !>iud  zuerst  in  Mabillons  Aua- 
lecla  (1075.   1723)    lieniusgegi-l>m ,   djis   liinemr  durch   Ver- 
wischung der  Columneiiablheilung  ganz  un  verstund  lieh.    HäucI 
liess  heidc  Stücke  zuerst  n^c-h  der  lls.  genau  abdnirkiMi,  für  das 
Itiiierai'  liabe  ich  Mominsens  Nnclivct'gteictiung  lienulKen  dürfen, 
welclie  nur  wenige  llerichligungcn  gieht.  —  Ks  ist  zunüclisl  von 
Monunsct)  (Berichte  dersachs,  Gesellschaft  d.  WisK.  IbSO  S.288. 


D.VS  rrmERAR  der  EINSIKDLEH  HS. 


331 


313)  hftniffrkl  worden,  dass  der  SrhrciliPP  dffr  Fls.  heule  Stiirke 
aus  den  rLw.is  iinorilrntlirliiin  Papinrfn  piiifs  Rrisend^n,  d«r 
Ober  l'avia  nach  der  Schwpi/,  znrrirlcreislc,  nbschriel».  BeslStigt 
wird  die*  dadurch,  das«  Pog^ifl  ein  Ulatt  citips  amlcren  Exem- 
|i]ar%  gel'uudeii  hatto  (de  Ko!<si.  Bull.  d<>ll'  last.  1853.  12$).  nnd 
zeigt  sich  ini  Iliiicrar.  aligesidißii  von  der  V<.'i*$i>tz)iiig  eines 
SlilckeR  dftsseihfin  untfr  die  Inschririen  (zu  n.  9),  fast  mif  jeder 
Seite  dessclbon  dnrd!  kleiner«  und  gi'Osscrc  Fehler,  hie  Ver- 
taiischung  dtir  CuIuiniieD  für  die  Wr^o  aussorhalli  dir  Thore 
hatte  schon  de  Rossi  {R.  sott.  I,  155)  erkannt.  Ich  hoffe  im 
Fnignndcn  dnsscllic  auch  fiii-  die  Wege  iiinrrhalh  der  Stadt 
nadiwciseii  zu  können. 

Dass  nun  die  in  der  Ilandi^chrifl  vun  Kiusicdelii  und  in 
deren  Original  so  i^ng  niil  t'inandiT  vcrtjuiuk'^Meii  Slüclif!,  ilip 
litjtchril'ten  Roms  iind  der  Führer  durch  Rom,  vor»  demscllwn 
Verfasser  IteriTihRMi,  ist  die  zunnclisl  liegende  Annahme.  g<'gen 
widchii  .sclnicrlirh  Havjis  ftinzuvveniieii  ist  und  für  welche  l»e- 
sonders  der  L  tnstnnd  s|iriclil,  dass  sich  durchweg  in  Leiden 
Stücken  dirsellie  Tf^-iiiinulttgie  wiederfindet.  In  beiden  Stöcken 
(Inschr.  n.  27  Mahillon.  Führer  2,  5.  4.  3)  heisren  die  fifiolisri 
noch  sti  uiid  nicht  fJsM/iflf,  dns  Morcollu-sthciiler  blos  theairtttn 
(Inschr.  12  Ilin.  0:  de  Rossi,  Le  pnnie  racc.  S.  122),  «ird  der 
eanalius  Constnutini  auf  .seiner  fiusis  erwähnt  {Inschr.  'SS  vgl. 
Ilin.  6.  S)  und  werden.  »uiVallend  genug,  die  Brack4'D  nicht 
mit  ihren  ducfi  iin  Mittclalte-r  den  Itämern  sn  bekannten  Na- 
nit^n  pons  Graliani  uud  pons  jtetfatormn  oder  S.  Mariitp,  non- 
dern  jene  (Inschr. '22)  ;d^  pon-^  stiperiur  frans  Tiberim  und  diese 
(Min.  r»,  4  vj;l.  ulteu  S.  19.T)  als  jimw  maior  bezeichnet,  nHtchfis 
mir  den  Fremden  zu  verratlien  j^chcint,  ilei  die  Rrücken  auf 
dem  ilini  vtiriiegenden  Sl,;idl|dan  nicht  mit  Namen  lipzeiclmeL 
fand.  Ks  iät  danach  die  Frage  narh  dem  .Vlter  der  Inschriften- 
sammhiiig  nnlreiinhar  von  der  nach  dem  Alter  dei>  Itinerars. 
Nun  hat  schon  Maliillon  j^ezei^'t.  dns»  die  jiingüilit  rhritttljehe 
Inschrift  n.  2f>,  die  des  Papstes  llonorius  (b26-  -ßyS),  die  Ab- 
fassung der  InsirhriUensünimluug  unter  die  Milte  des  7Len 
JahrhucuUrls  heiabilrückl,  und  Moinmsen  S.  2SS  weiter  be- 


332 


DAS  MI TTELALTBR. 


hauptet,  sie  möge  näher  an  dns  (9tc  niler)  tOtc  Jahrliundri-t 
XU  rocken  sein,  aus  weli-hcr  Zeit  die  Einsiedler  Abschrift  hor- 
rühi'L  Dil!  gnnjiUL-iv  B«sltniiiiinn;  crgii-ht  sich  mm  aus  Ooin 
Aller  des  Itinorars.  Uass  aufh  ilirfins  jüiijißr  als  llonorius  ist, 
er^itbl  sitU  aus  der  Envülinuay  iltts  mamisteriiim  üünOTii  H.  17. 
7,  10.  Itügcgcii  lä^st  Htcli  oii'hl  iniL  ilc  Ums\  au»  der  Niiihter- 
nahiiung  iler  Leostaüt  in  der  MauerbeKchreiliuni;  ein  SrJilii£S 
riehnai,  da  dinsf,  wie  ich  anuchriu',  dfin  aiilikeii  Hcgioneiiluch 
enlleliiil  i^I  und  dris  .Narlilrayen  der  iiiiUelaUeiiith^'n  Verande- 
run^ea  ja  uutcrbliebcn  sein  kann.  Das«  Terner  die  Erwähnung 
des  Kloster»  S.  Sitvestri  [2.  b)  orrJil  zwin^'p,  dits  Itinerar  jfiiiger 
als  Ste|ihan  11  (752 — 757)  zu  setzen,  ge^tehl  der^ellie  ein:  vor 
der  Gröuduug  durch  diesen  PapsC  konnte  ciii  gleichnamiges 
älteres  Klnster  hestandeu  halien.  Alier  schon  Dianehini  zum 
Anastasius  halle  aiulei-fi  Argumente  gellend  gemacht  und  Piale 
dieseUien  (Degli  aullehi  tciupi  ili  Yuäpasianu  c  della  Cunvordia 
R.  (ISIS)  183!  S.  14  ir.l  verlheidigL  Airf  ihn  miiss  irh  mieh 
hier,  da  ich  ßianchini  jetzt  nicht  henuttieii  kann,  beziehen,  und 
niuss  aniiehnteu,  dass  Cas^iu  (Cursm  delle  ae<Eue  I,  208)  irre, 
wonn  er  nach  Rianehini  die  Alifa;*surij;K/.eil  in  &7ri  setzt.  Dieser 
stfilzt  sich  hau|Hsäclili(li  auf  die  Erwähnung  der  Kirche  A".  Sergü, 
welche  erst  (irej^or  Ili  (731  bis  711)  von  (irund  auf  neu  an 
Sielle  eine»  kleinen  Oralorium  errichtete.  Auch  dJese^s  ArfTU- 
meni  ist  so  wenig  ächta^cnd.  wie  das  von  de  Hosäi  beigebrachte, 
geradezu  miri»-fitig  die  Behauptung,  der  Verfafiser  nnisse  vor  der 
Uerstellung  der  aqua  Virgo  durch  iladrian  (also  vor  772)  ge- 
srhrichcn  haben,  da  er  von  der  forma  Virgmix  fracta  »\>rtvbe. 
Oeiiu  itiizneirelbal'l  ist  nicht  diu  ganze  Leitung  innerhalb  der 
Stadt  hergestellt  worden.  Eher  spricht  für  diesen  tcrmious 
ad  <iueni  der  L1iii!>(aiid,  dass,  wIr  l'iale  S.  15  bemerkt,  die. 
Kirche  S.  Maria  in  sfhola  Grarca  noch  diejien,  und  nicht  den, 
wie  es  scheint,  ihr  seil  lludiiau  beigelegten  Nanieu  in  Cos- 
medin  führte,  ludessen  aiirh  dies  ist  nicht  zwingend  und  wird 
einigerniiassen  entkräftet  dadurch,  ilass  die  Kirche  S.  lohannis 
bei  pona  Latina  erwähnt  wird,  die  an  ä^lelle  eines  Oralurium 
dasfiJbäl  Iladrian  errichtete,    .lede  Müglichkeil  alier,   unti-r  die 


DAS  in»G(l\n  PER  eiKSIBDLGR  »^.  333 

te  des  Stcn  ialirliunderls  henil>zug4>hrn ,  »clieint  mir  uusge- 
luAseii  zu  seil)  durch  den  Nanien  .V.  Maria  autiqua  t6,7. 7, 1 1 ), 
«vlcher  tadi  der  Ke^Uunition  Leos  IV  ^847 — S55^  dem  ncupn 
S.  Maria  mwa  weichen  niusste.  Jenen  nihrl  denn  nucb  die 
Ktrche  io  dem  Vnneicliuiss  der  Basitikeo  aus  dem  7ten  Jflhr- 
buoderl  bei  de  Rossi  (Homa  äolt.  1,  I4.tl,  diesen  in  deu  Mira- 
bilien  (unten).  Man  dar!  also  als  sicher  annehmen,  dass  das 
Uinerar  und  die  Inscbrifiensaniinluii^  tot  der  Mitte  des  9t«a. 
and  als  ^rhr  ^\a]|lSl*hrinli^b.  da.s:i  sie  n»i'h  i\er  Mine  des  Sten 
Jabrhmidpris  verfassl  sind.  Hiermit  also  stützen  wir  die  An- 
nahme Müniiuseus.  das  der  Unbekannte  ein  gebildeter  Mann 
der  Zeit  iiii^t-rälir  karttt  des  (irosseii  gi'n(>seii,  di^r  ^ripehiM'lit- 
Inädu-iften  (n.  73  und  die  letzte)  zu  copirnn  verstand  und  In- 
teresse genug  besas«.  um  von  den  Monumenten  selbst  die  zabl- 
reirben  iateinisrlien  mit  ärni|iidri>er  Genauigkeit  ahzii schreiben, 
wie  er  sie  fand,  volbtändig  oder  zum  Tb«li  zerstt'Vrt. 

Hit  seiner  Inscbriflen^arnndimg  verband  er  eine  Bescbrei- 
bODg  der  llauptrouten  durch  die  Stadt  mit  Einscbluss  der  coe- 
meleria  vor  den  Thoren  und  eine  Utsrhrcibung  der  Stadtmauer. 
Diese  letzte  entlehnte  er,  nie  ich  nacbzuweisen  suehle 
(S.  !5(i  ff.),  wahrsrheinlirh  mittelbar  dem  Anhang  dus  IW- 
gionenbuclieg,  genauer  eiavui  der  damals  Tür  die  Pilger  abge- 
schriebenen Thon'erzeidmi.sse.  Die  Ke^hreibung  ilcr  Houten 
hat  dl-  Riisyi,  wie  gesagt,  auf  einen  Stadtplan  zunickgeführt  nod 
daran  erinnert,  dass  Einhard  (Vita  CaroH  33 1  von  zwei  Tischen 
Karls  dei^  Grossen  sgirirlil.  deren  einer  die  Sindt  Rom,  der 
andere  die  Welt  dargestellt  halte.  Die  Existenz  eines  Sladt)dafM 
in  jener  Zeil  ist  an  und  für  sich  wahr^heinUch  und  die  Zurück- 
fubrung  des  Iiinernrs  auf  einen  solchen  von  de  ltn$si  einleuch- 
tend gemacht.  —  Die  Stadt  wird  nach  allen  [tichtuugen  von 
Tbor  zu  Thor  darchkreazt  und  was  rechts  und  bnks  rom  Wege 
bg  genannt,  auch  der  Weg  gelbst  mit  pn  poniem,  per  arcnm  be- 

Liteicbnet.  Nun  liegen  aber  die  geuannleu  Iflunumcnlc  oft  so 
weil  rechts  und  liuks  vom  >yege  ab,  dass,  sollte  das  Buch  da- 
durch dpn  Weg  lif>slimmen,  es  vollständig  seinen  Zweck  verfehlen 
würde,     lling^en  lasst  es  sich  erkläreu,  weuw  m%w  vv\\V  ^«. 


k 


334 


DAS  MITTBLALTKR. 


Rossi  .innimmt,  der  YRrfflRiu^i-  halie  von  ninoin  Staillplan  jriia 
INamoii  aligt^Leüeti.    Allein  aur}i  Aks  reicht  iiiclil  aus,  man  luuss 
vielmehr  hioziifügeu,  (hiss  sclum  ilie^tr  Sla(!l|i]aii  dif  yenaiirileii 
Punkte  falsch  ziisammenrricktt>,  A.  h.  dass  nTiin  er  r^in  rirsaninit- 
|iliiii  der  Stndt  war,   er,   wie  es  Ju  dauialiper  Zt'il  sein  uiussle. 
ein  Verzerrtes  Hiid  giili,  oder  ;ilier  dass  er  iiaeh  Art  der  jißiiliii- , 
gerisdieii  Tafel  die  mnzeliicii  Itoutf^n  slreifenwpis  nebeneinander) 
gah,     Efii'  irli  die  Beweist-  diiTfir  betliringe,  mus»  ich  den  srhoQu 
von  de  Itossi  und  Oregoruvius  (3,550.  5,0^0)  mehrfach  erwähn- 
ten und  ungrnügend  vnn  HflllRr  (heiilsche  JPi)|>st<>  l  vgl.  S.  324) 
puldicirten  Slaill|)l,'nt  besrlireilitiii ,    welcher  erhalten  ist  in  doTi 
Saininlui];^  von  IMäneii  lünLer   einer   illustrirlen   Welt  ehr  iiuili 
(sehliesst  mit  13081  im  cod.  Vat.  19Ö0  (l'erganicuths.  des  HteaJ 
Jalirib.  ful).    W.'ihrend  sich  die  (lestalt  Roiuä  inncrtialh  der  Alten] 
Sladliuuiucr  so  ztomhch  durch  eiu  UuHilral  einrahmen  liissl,  zei^ 
UD8  der  Plan  diesellie  in  der  Ellii^seiifurni :  die  Ausdehuuni^  voft'| 
Norden  nar,h  Sürieri  zu  der  von  Osten  nach  Westen  sieht  nnge- 
fähr  im  Verliültniss  vtm  2  :  'S,  die  Heiseht'ifti'n  zeigen ,    ilass  der 
Bfisehauer  Osten   (luer  porta  maggiore)  oben,  Westen   [liier  StJ 
l'eler)  unten,  rc^hls  Süden  (hier  portaAppia),  linkü  Norden  ^hiftl 
purta  S,  Lurcuicü)  haben  sullte.    Üadurch  iät  das  BUd  der  Stad^ 
von  Norden  noch  Süden  derart  zut;amniengedrückt,   dass  df 
iQonte  tp^tacciü ,  iler  l'aEaLiii  und  der  Lateran  nebeneinanderl 
(von  W.  nach  0.)  unter  rlersellieii  Ureite  liegt.     lt,i.s  Terrain  und^ 
die  Gebäude  sind  natürHcIi  als  Aufrisse  beti:indeU,  die  Bergt 
roth,  der  Ktuss  grnn  gemalt,  die  Thünne  abwechselnd  gelb  un<i 
roth,  altßs  L'ebrige  schw.']r7..  Vnn  Herren  (indi>n  sich  mimte  mafo,] 
monte  tcetaccio,  wons  tarpeiiis  (darauf  capitolittm  und  das  mit 
Zinnen  verHeliene  ptiladum  senaiornm\,j)aliimimmams,palariut 
neronis  iatcranunse    (daneben  s.   tohaums  m  latf.ram   und  /1 
tantlunm)  und  in  tiördlli^ber  tlicJiluni;  davuu  gegen  porta  INo- 
mentiin;)  drei   grusMi  nnlie/eirhnrlf  Itejge,   die   xungenfüi-mig 
naeli  Westen  pm-allel  auslaufen  und  die  monli  darsteUen  sollen: 
das   i^fldlichste  tnlgl    ein   grosses  ^lehiuule,  jedenfalls  S.  Maria 
nia^'giore.     Hervorragend  und  mit  Namen  hi-^eirtinei  -sinil  von 
üebiJiiden  sonst  noch  coHntus  (südlich  vom  Schnittpunkt  der 


DAS  m,NKHAII  »KK  K1^SIKI>LKK  HS. 


335 


Durciimess(>r).  kiijipeirürtnig  gnleckt,  fihiilich  d«r  s.  marta  ro- 
tunda,  neben  iler  üi^tlich  dj^.  mit  /binnen  rnr^tilienen  milide 
(tor  (li'lle  milizie).  Unbeiianiil  ist  die  lie^ondert)  au»gezi>ic)i- 
□ele.  Uugenreihe  iler  aijua  Claiii]i.i  und  gegen  ilnit  Lateran 
zu  ein  diclites  Stm^itcnnetz.  Auf  dem  r^^vbtcn  lir«r  eicht 
man  innerhalb  der  Bctesligang  der  Leostadt  das  castrum 
s.  atigeli  mit  der  unbezeicbnelen  porta  Septiiniana.  am  At)han{;o 
dc3  inil  dem  moutc  nialo  zubaut niciitirmgcuden  Hügels  s.  Petitts 
und  davor  den  Olii*liski>n,  acus  [son&t  atfuUa),  nach  dem 
Fluäs  bin  s.  iacob  iMariinclIi  S.  Itti).  Die  Stadtmauer  bUdet 
die  Peripherie  iler  Ellipse:  sie  zcigl  die  Thom  regelmtissjg  mit 
vier,  die  Tbrirme  mit  zwei  Zinnen  versehen.  We  ItezeithnungcD 
der  Tbore  sind  auf  dem  linken  Tfer:  (l)  porta  capena  vet  s. 
pattli  (daneben  die  Pjnuniile  sepiifcram  rojnuli),  (2}  p,  apia 
qnae  dudt  ad  domine.  quo  vadis  ei  ad  caiacumbas,  (3)  p.  lalina, 
(4>  y,  asinafia  laieramnsis,  (5)  p.  iavicana  qmie  maim-  dicilm; 
(6)  p.  nuatetUana ,  (7)  ji.  inflrvtiia  (ht<*i'  nienst  dei'  Tiber  in  die 
Sladty,  (S)  p.  phidana  quae  e$t  feiids  in  Vincis,  (9)  }j.  laiirina 
vel  tiburlina  uel  $.  tanretitü,  dann  (10)  bei  der  En^'fjsbui-g  iu 
der  sie  einscbliesi-enden  Mauer  der  Leustadt  ein  itnbenannteg, 
endlich  als  wesllicbslei-  zu  unterst  gi^genüber  dem  6.stlic:bcu, 
der  Labieatia,  (11)  p.  salaria  vadit  ad  ts.  xafitrnam.  Vun  porta 
S.  Haolo  bis  p.  niago:iore  ist  dio  Folge  rirhti^,  nur  dass  7  zwischen 
3  und  4  atelieu  mÜHsle,  dann  aber  l'ulgen  0  S  9  11  :itat(  Q  C 
11  S,  It  stellt,  tvu  die  Pancrntiana  stehen  mn&stc,  diese  fcldl 
sowie  die  cbni^a,  die  Flaminia  und  dli^  porta  S.  Petri.  Auch  der 
Flujis  tritt,  wie  bemerkt,  an  falscher  Stelle  in  die  Stadt:  die 
Insel  ist  gezeirhnet,  aber  keine  Itn'irke.  Der  Plan  ist  alKu  wahr- 
sdieiulich  nachlässi^^  copü't,  auf  keinen  Fall  von  einem  viel 
alleren  Vlau.  Üenii  es  bilden  sieh  d;irauf  lor  de'  conti  (erbaut 
wahrseheinjich  12(1.1:  (iregorov.  5,  fyid)  und  »Is  statttirhea  <ie- 
bäudc  das  paladum  senatomm  (schwerlich  vur  dem  13leii  Jahr- 
hundert gebiiut:  der».  S.  GfiG  C).  Da/u  kommen  endlirh  einige 
sporadische  Üexeiebnungen  der  coemelcria  vor  den  Thoren. 

llass  ein  soUher  Phin  im  13ten  Jahrbunderl  nicht  uhne 
ältere  Vorbilder  enlstaudcn  i&l,  darfangenunimen,  werden.  Vv^twa. 


336 


DAS  MITTELALTER. 


die  jlKesten  kirtlilichon  Topogratihieit  des  sacrum  suburbium 
nach  iIh  llutiSLs  Annahme  sicher  auf  eine  li.'iiiugniphisclie  Oar- 
steltunj;schlies^en  liisiien,  so  werden  sie  niclil  ftlglicli  anders  als 
in  der  Fom»  einer  Unrslelhing  des  Mauerringti  mit  don  Thoreii, 
wie  «rhier  vitrüegl,  ;mfgetieten  sein.  Es  liegl  uns  nun  oh,  die 
lodicieo,  welche  unsere  Ucschreihung  hieict.  näher  zu  prittcn. 
Flie  Routen  unwres  Ttincrars  sind  folgende: 

1.  a  porta  S.  Fetri  usifue  ad  S.  LurÄam  in  Orfea. 

2.  a  porCa  Ä'.  Pelri  usque  ad  portam  Satariam. 
'.i.  a  porta  Nitmenlanii  h.s~i]h«  forum  fiuiiuimun. 

in  via  NnmeiUana  foris  murum. 

4.  a  porta  Fiamivaii  %is(im.  via  taleranense. 
in  via  Flamittea  faria  mwam. 

5.  a  porta  Tibvrttna  usqne  Subura. 
item  alia  m'n  [a\  Tihurtma  iistpie  ad  S.  Yitvm. 
in  via  TitiurttHa  foris  murum. 

6.  a  porta  Attretia  mqite  ad  porlam  Praenesiinam. 
in  via  ih^aenestina  fvhs  mumm. 

7.  a  porta  S.  Petri  u^que  porla  Asinaria. 

8.  <k  spptem  tm's  mqtie  porla  Metrovia. 
■ilem  alin  viii  de  yorla  Mctrovia, 
in  via  Latina  intus  in  civtiate. 
in  ria  Laiiua  exlra  rAtiitatem. 

\).'  a  porta  S.  Petri  itxque  ad  S.  Pauiuin. 
{in  ma  Osleftsi  exlra  civitatem\ 
[in  ritt  Ardeatiiia  fxtrn  rivilniem.] 

10.  f/fi  porta  Appia  iisque  scola  Ureca  in  via  Äppia. 
itfm  in  eadem  via  extra  civilntem. 

11.  irt  via  Purlensi  txtra  dvitateai. 
in  via  Attrelia  extra  civitatem 
in  via  Safarta  extra  civitatem 
in  via  Pinciana  nxlra  cimtatem  (zweimal). 

Uass  in  dem  Itinerar  und  d(>D  InscJiriflcn  die  nur  zum  Theil 

ordneten  It(MSPpii|iifrr  di^sUnbekaniiten  vdrlio^en.  hal  Momm- 

n  hi'h.iii|iiet.    ilml  in  der  Thal  scheinen   das  die  Stück«  D. 

zu  hcätiUigen.   Das  Sti'ick  9,  welches  zwischen  den  inKcltrillon 


II.    OVS  mXERAR  DER  EINSIEDLER  BS. 


357 


K 


ttrhl,  entbäh  in  seinem  erslco  Tlicil  «inen  iiirfat  ganz  aus^e- 
Ciibrten  Entwurf  zu  einer  ^nst  fehlentlen  lUuic.  im  zweiten 
'dif  Wiedcriiohing  einer  scbun  tinlcr  n.  Ifl  gi'gcbeiien.  Das 
janze  Stück  ist  von  dnm  Abschreilier  in  die  Inächriflen5.iniin- 
jung  gf'seUt  zwifthtn  Grabschnften  di>i-  via  Appla  und  Osliensis. 
i'h  Im!»«  dasselbe  vor  ]0  und  die  WiederlH>tUii(i  von  lU  untiT 
dem  Tcv!  ^«'gclit-H.  Ferner  finden  sich  die  MärlyrergrälnT  der 
ria  Hnciana,  Aurelia  und  Portuensii  meimal,  einmal  am 
'Schluss  des  Wegweisers,  und  cinninl  unter  den  liwchriflen.  Es 
i»t  nun  alter  wohl  zu  beachten,  dass  diese  Slftcke  sich  auch 
durch  Itiren  Stil  von  den  Übrigen  unterscheiden.  Ich  will  nicbt 
grade  ur^iren,  dass  die  hier  vorkonimcndpu  Erkliirungen  aus 
der  christlichen  Tradition :  M^r'  S.  Sifxtus  cum  diacoitibus  suis  de- 
coliatus  est  (9),  1161  domtnHS  coecum  Hiuminacti  (zu  1 1),  nicht  auf 
derselben  Stufe  stehen  mildem  ubi assafus est  (^,7),  uhi est  cnrcer 
nu9  (6.  2):  auffallend  aber  ist  es,  dass  während,  wie  3Iomnisen 
bemerkt,  CiMlernanicn  mit  Ausnahme  des  Tiberiuus  und  pcr- 
aonifieirter  Tugenden  weder  in  den  rnscliriften  noch  in  dem 
Itincrar  vorkommen,  sich  hier  auf  dem  Aventin  finden  das  bat- 
neHfn  yferciirii  und  hei  der  iiescheria  das  templum  hvisi  denn 
das  Miuervium  (1,9.  7,  7)  halle  sich  durch  die  Uezeichnung  der 
Kirche  S.  Maria  gereitet.  Es  wäre  also  deukl>ar,  da^s  dteäc  Ah- 
Sehnilte  von  einer  anderen  Hand  zu  dem  unvollendeten  HnrJic 
^nachgetragen  und  von  dem  Ahschreiber  su  gutes  gehen  wulll« 
eingeordnet  wären, 
^ft  D.is  Fehlen  aller  heidnischim  Iiollheilen  in  den  InschritJeu 

^Bhat  nun  Mtininisen  au.<i  fier  Abneigung  des  wdhrschrinlich  ilem 
^Bgeisliichcn  Stande  angehörigen  Verfassers  ge^cn  lieidnischcs 
'  Wesen  erklrirl.  Allein  das  reicht  nicht  ans  iiii- ErKIfirnny  des 
Fehlens  aller  rempla  in  dem  Itinerar.  Wir  lindf^ii  hier  folgende 
inCike  bezeichniuigca: 

formn  Ri)»ianum  1,S.  G.  10.  7,  II. 

forum  Traiimi  {et  coirtmna)  I,  5.  3,  6.  7,  9.  15. 

Cüpilolinm,  unthilicnm  1,5.  Ö,  7.  7,7. 

circm  FlamiiiiKx  1.  1.  "2,  2.  7,  3  (faUch  stall  des  Studium). 

ci'rcMS  maximm  10. 

Jattlu>,tBim*eiivTo[iO([raf1iiH.  tl,  «2 


338 


DAS  MlTTELALTeit. 


theatntm  ftmpeti  1.  2.  7.  4.  9. 2. 

Üi^Miruin  (Marccili)  9. 

amphitheatrum  einmal  das  caslreme  6,  16,  ein  andermi 

(las  Colosseuni  7, 15. 
thermae  Traiam  1,12. 
thermae  Comviodiaitae  (fotscU  statt  der  Agrippisnae)  l , 

3. 4.  4,  6.  7,  6. 
thermae  Ale^andrinaf.  2,  3.  4,  6.  7.  4. 
thei'oiae  Salhistianae  2,  7.  3,  2. 
/brma  Virginis  2, 5,  /rac;a  4, 4. 
^»rao  C;«tidtö»m  5,  2.  10.  6,20.  7,16. 
forma  Laterancnsis  G,  17. 
MHcrmm  4,  9.  ii(  S.  itfarj'a  7,  7  (Z.  6  m  Minerva  Closse)J 
arrus  Ä'eoen  1,  ß  (eWnso  Inschr.  .14). 
orcf«  Tili  et  Ves^pasiani  7,  M  (off  Vli  lucernas  loschr.  37] 
arcus  C'onsUm{im7y  14  (.cbeaeo  hisclir.  36). 
arcus  2, 2.  7,  2  {arais  proximns  portae  S.  Pctri  In-schr.  15)^ 

der  Bügexi  des  Gratian,  Tlieodosius,  Valenünian. 
arcus  Q,  6  eb  Bogeo  aiü'  oder  vnu.  Forum. 

(i>hriB  Namen  werden  in  den  iTischriflcii  7.  29.  23  drei 

audcrc  Dingen  bezeichnet,  üiter  welche  unten  zu  dea 

Mirnhillcn). 

Septhomum  10. 

cditntjia  AHtonini  2,  &.  4,  3  (d.  h.  Marci). 
tolumna  Traiani  (s.  Ibrum). 
oboliscus  2,  5.  4,  3  dei'  O.  des  Marsfnldes,  der  salliistist^he 

ans  Missvers landiiiss  piramidem  2,  7,  worüber  unten. 
meta  smianta  7,  15. 
ntfvifeum  [wclcbe»?)  ö.  11.  6,  16. 
scala  (vicllicicht  diß  oben  S.  10.1  besprochene  scala  Cam, 

was  dort  nachzutragen)  9. 
cavaliu.^  opiimus  I,  H  i 

tavalli  martnorei  3,  3  ( 

eqnua  iravüitm\  Cmsiantini  1,  7.  6,  8    i 
rU'!phiintits  (licilini'iiis)  fl.  ' 


8.  nnien. 


II     DAS  ITIMiflAR  DEB  KINSIEOLEII  HS. 


339 


Uazu  kommen  noch:  Palatinus,  Avenlimts,  Subuia,    VeUt- 

viats  pa(riciu$,  hngm,  divits  Scann,  capiit  Afn'cae. 
Die  Teriiiinulugic  iteigt  sich  diii-cbwig  untadelig:  die  Qbeh'sa 
[fültroii  norh  ibrnn  exhlen  Namen,  die  aqnae  hrit^rn  formae  in 
wer  schon  b'ei  Apullinariä  Siiluuiuü  (Epp.  1 , 5)  üblicbeu  Veralij^e- 
meiucrung  dra  icdinischttii  Urgrilfs  forma,   wir  rc  ans  Fruutin 
I       (2,  75.  12t^)  und  dnn  Inschriflca  (ür.  52.  56}  bekannt  isL    Nar 
'       eine  der  Leitungen  hat  eiacuVulgürDamcn,  liie  laterarmisis:  über 
I       die  lovia  uLi-n  ä.  22S,  ühiT  die  Ciundia  unleii  S.  351.     Eini|{e 
TriurapbJH^en  und  die  Brücken  sind  namenlos.  Aucb  dasMarccI- 
luäthr:at(T  liatschuu  selDcii  Namen  vcrlnrcci,   welcbfä  mit  dem- 
selben nach  (laliellis  Üemerkung  nur  vereinzelt  in  einer  Ur- 
kunde von  9äS  auftaucht:  Benedictua  ßlitis  Siepham  a  maceUo 
^■.(^iazza  Montanara)    sub    temph   Martdli   (tiallelli,  PrimiixTo 
^BS.  223).    Deim  JrmpCum  ist  die  damals  übliche  Bezeichnung 
^Beiner  antiken  Ruine-    Falsche  Bezeichnungen  sind  nur  ci'rcus 
^^Flamüiins  und  ihcrmaß  Commodiauae,  jenes  ist  unzweifelhaft 
piazza  .Navuua,  dieses  die  Jluinc  der  tkei-mae  Aynppico'iae  hinter 
d<Mii  Pantheuci.    Die  ki[elib(':bc  Litfcialiir,  die  di-n  eJreus  Fla- 

tminiu«  nh  Schauplatz  vun  Marlyrii^n  kennt,  ^rJtijint  darunter  da«i 
Theater  des  MarceUu»  zu  verstehen.  Nur  auf  dieses  |iasi*t  die 
Bezcichnuni^  circu^  Flmmnem  ad  puntam  ludeontiii.  (Mirah.  10 
trI.5]  und  Duch  di^r  Ordoltencd.  S.  U3  scheint  es  zu  bezeichnen. 
wenn  er  vom  Velahrum  nach  der  porticus  ÜcLarät*  i^chend,  iiiier 
basilicaut  hvis  tl  mmm  {ciraim  Nihly,  H.  a.  2.  590)  Flaatinevm 
I fortschreitet.  Dasegeii  heis»l  in  eben  dieser  Zeit  der  cicui-  l'la- 
ininius  caiftvilum  miTcttm  (IliiUe  Coeleslius  von  1102  Itull.  Vat.  l, 
74  und  Mirah.)  und  |)ia?.7.a  Navona  schon  Agones  (oben  S.  321). 
^Es  war  ein  Irrtbum  MailincDis  (l'rinio  trionEo  S.  öti) ,  wenn 
er  meinte,  der  circus  Flanünius  habe  eine  Zeit  Uog  palatium 
^gcheiäseii  und  daher  komme  der  I^amt;  des  Kloälcrs  in  Pa- 
iaimis.  Uicseö  heisst  vielmehr  i'b  Pallacinis  {s.  die  vici  u.  d.  W.). 
Die  falsche  Uebertragimg  des  Namens  circus  Flaminius  leitet 
Gregorovius  3,  57U  davon  ab,  da»»  man  auf  jenen  Platz  den 
N.inien  der   9ten  Itegiuu  hezugen  habe.    Allein  das  i^t  doch 

22» 


340 


DAS  MITTELALTKR. 


SO  nßnig  eint  Krhläiiing,  wie  Trenn  (Irlichx  (Beschr.  3,  3, 
127)  iiicJQt.  Jiii)!4  die  nijcli  in  (Ich  MimbiUen  richtig  bcDuuDtf II 
Tliüi'iiiüii  ili-;<  A(,'ri|i]iH  v<i[)  itfüii  'iinwiKsf^iieloii  Pilger  etwa  nach 
einnr  dort  (itilosoik'n  Inschrift  falucli  benimm'  seif-n.  Dass  man 
aber  iiuE'  (.truiHl  4iio:^e^  Itezeictinung  an  eine  Hii.'ilniii'ation  <lcr 
TlifTniwi  ili-K  Agrii)fia  iliirdi  Cumnmdus  zti  ilciikcn  liaW,  ist  eine 
Vermuthunf?  von  Decker  (Top.  S.  689),  deren  Heden kjiclikeit  er 
selber  gefüliH  hiit,  werm  auch  der  tJnisland,  das»  des  Conimodu» 
Namen  von  den  ütreulllchen  Monumenten  getil^  worden  ist. 
nicht  »chuer  in»  tiewiclit  fallt  (Marini,  Arr.  355).  Viehnchr 
worden  wir  jinzunelnnen  gi^zvvungen  sein,  dass  der  unwissende 
Verferiigf.r  des  Stadtjilans  diese  IJehertragungen  vorgenommen 
habe.  Wenn  aber  noch  Juhi'buudertc  sjüSter  dur  ccblc  JName 
der  Thftruiyn  des  Agi'i|i|ia  fest  iiuflj'itt,  Her  Name  dej;  llamini- 
schen  Circuä  ganz  verschwunden  ist,  so  ist  die  Veimuthung  nahe 
gelegt,  dass  der  Verl  eiliger  jenes  Sladlplans,  als  er  die  antiken 
Naniea  cinlriig,  äbnSirli  vciTubr,  wi<;  inierjinlireiide  Abscilireilier, 
und  znei  Namen  auf  dem  Piau  ihre  Stelle  anwies,  dii*  ihm  »us 
Büchern  bekannt  waren.  Es  ist  aber  ni<;ht  zu  älierschen,  Aasä  das 
Itcgioncnbuch  in  drn  Händt^n  Vietei-  blieli  und  dLiss  im  Anhangt: 
der  .\otilia  die  sonst  ledigliih  aus  dem  Kaii^erkntalug  (oben  S.  33) 
und  Lami>ndins  hekrniuten  Thermen  nur  durch  einen  dem  Mit- 
telalter iinverslüiidlielien  Namon  von  dennn  ilen  Af;n]i'|)a  getrennt 
stehen:  Aijripjimim  Sure.s  Commodianae ,  was  mrigJicherweise 
zur  Herüberualnuii  Anlas»  geigcben  bat  Ganz  älmÜch  ist  es  den 
tutdi  uiibi'kFtnnli-ren  Thermen  des  .Severus  in  den  iMirabilieu 
ergangen.  Ks  i.^L  die  Frage,  oh  nicht  dieselbe  Notiiia  den 
umbiticum  liomae  (1,5.  6,  7.  7,  7)  neben  dem  ILapitol  hergegeben 
hat,  ubwobi  natiirJich  nicht  bewiesen  werden  kann,  dass  dieser 
Name  dnmnts  nicht  nielu'  im  (Gebrauch  war.  Den  rircus  Fia- 
minius  aber  mag  dei-  [itterpulatur  nanli  pioKzu  Navona  verleg 
haheii,  sei  es  gerade  wegen  des  Rlangels  einer  üblichen  antiken 
Bezeirhiiiiiig  diesrs  iluch  noch  immer  seine  ursprüngliche  Bc- 
stimminig  verraihetideti  Platzes,  sei  es  auch  durch  die  au(  dem 
Man  wahrsi'lii'iidiih  aiillallende  Nrdie  der  porla  Finmminea,  wie 
eiv  dacuals  hicss,  ganz  ähnlich  wie  der  arcus  aureus  Alexart' 


tuD  6fm   okht   f  thnii«!  yrfgii'i^  ^InmWnr'  Wniul 
[.sein  wird. 

Aiuscf  diM«n  aatftra  X-ii-n  irpim  ^^fursincr.  ab  m«  ft 
Stea  •4a'  9ieB  iahrinadert  «mrlrt.  Vul^inunn  auf: 

ftltimm  Trmämi  6,  1 1. 

p«lsfin  (s«>>  JVorMMf  7.  13. 

potatimm  nur«  Bicnmi<«  6*  1-4. 

pntatimm  PitaW  6.  15. 
,«rotf  racwiditMiMiät  10. 
,  temptum  Iwfr         |  ^ 

frafamuM  .tfrrmrn    ■ 

'jNu'AwntM  4.  2. 
lestametiimm  7,  14. 
tjm'cff  ffwfa  6,  2. 
tifpressus  1,3-7,  5. 
Schon  .««-it  d««!!!  Gt^n  Jattrliiin<1i-rt  tintkn  s^irh  ItHt'gr  (laliir, 
Mbn^  ^Tüsse  öffealliclie  ticbäuilc  ptttatio  ^ciiailiil  wrrdcn.  sfit 
<)cm  Dien  ist  iWesv  Rez<Mciiiiun§  allgrmciii  iVu  jivlr  gitisM*  jinitkfl 
RuiDe  gebrlucitlich.  Auch  die  m^hrrhoihaflp  und  willktlrlirh4> 
Itcnenniiiig  von  Rainen  mit  hekannlen  Eigonnmucn  llndcl  .«ich 
h«rpits  flogen  den  Ausgang  der  KaisiTzcit.  lleiilcs  wird  unten 
H|[Abs('hnitl  iV)  gezeigt  werden.  Pahcr  i^t  es  nicht  lu  vpraun- 
^nlcru.  dass  die  gros&cn  Ruinen  der  Trajansthrrmen  (vgl.  S.  222) 
lliiir  palaiiam  Traiam'  hei^scn.  ller  Name  dor  Riiiiii'  nrbiMl 
.  Croce  in  Gcnisaleiame  (vgl.  S.  lai  f.)  war  nicht  hi>k.innt. 
^wei  Volksansilrfirki?  jfncr  /i-il  für  nicht  sicliiT  bcalhntnlmre 
Rninen  »cind  der  palaiiu$  Xeroim,  drr,  wphü  in  der  Mn.  I^rinr 
Venvirruiig  ist,  hei  den  Thermen  Trajans  m  sut'hi^n  sein  wOnle 
das  Mittelalter  hi^t  .'«onst  den  Palast  des  Nero  am  Vaiicjin  und 
,m  Lateran  luc^ilisirt^  und  A^f.  paialinm  Vilali  in  iler  .\ini«'  um 
S.  Maria  nint,'^;iore  (jung  ial  die  gicirlie  Be^ell1llln^  des  Hauses 
de^  üresccntius  .in  puntc  roUo:  [tunken,  Itesiehr.  3.  I,  3lM). 
'£ei  der  Veruirruti)!:  il*'S  Slilcks  tü  ii^l.  die  La^e  de»  AnnA  iileht 
fcoannlen  'Erinauruiig^bugenä'  oiehl  ficher  zu  hcsttnniiiüi. 
icbl  zu  renvcehsnln  ist  inll  die^icr  rKrwrda(ii)  da»  liäullf^r  »ik- 


ft 


n 


I 


342 


DAS  MITTKL.U-TER, 


moria,  welctws  iii  der  ft-ftliesten  kirchlichen  Liltcralur  Grahinal 
hßisst  (tie  Rom,  Roma  sott.  1^  195,  vgl.  MartinelU,  IMmo  trionfn 
S.  120).  Es  ist  vielmehr  ein  >aine  wie  der  mehrmals  sicli  wie- 
(terhüleiule  arcns  yitiitiis  (olieti)  iinJ  der  arrws  fac.is  in  der  fai- 
»chen  Bulle  Johanns  dl  \e.  tlj«  Urkunden).  Audi  haine^im  musä 
tröh  eine  wlllkürUche  Bezeichnung  für  Ruinen  gi-worden  aeiu, 
viel  später  erst  tkermm  (unten).  Ein  antikes  Irehiiiidc  kann 
wohl  das  nicht  näher  bezeichnete  batneum  sein  (?aurdein  Mars- 
fcldc),  das  b.  Mercurii  ist  irgend  eine  Ruine  auf  dem  Aventin, 
an  weli;he  sich  der  dort  hingeh5rige  Name,  dfis  fons  Mercurii 
heftete,  welcher  in  die  Mirabilien  aus  Üvid  übergegangen  ist. 
Eine  Urkunde  vom  .1.975  (Mittirelli,  Ann.  Camnid.  I  App.  S.  96) 
nennt  eine  Huiite  in  der  Nähe  von  S.  Gregorio  patatium  übt 
dkitur  balnetim  imperalms,  und  dass  die  INähc  der  Kaiserpidästc 
diese  Bezeichnung  veranlasst  habe,  ist  nicht  wabi'schelnlich:  es 
i£t  eituiuädruck  wie  mema  imperatorfs  u.  ä.  in  den  Mirabilien.  — 
Nur  ein  einziges  temptum  findet  «irh,  das  temptum  loris :  es  ist  zu 
snrhen  auf  dem  Wege  von  S.  Angelo  in  pcschcria  nach  S.  Maria 
in  Cüsmedin  auf  der  Südweslseite  des  Capiluls,  also  wohl  sicher 
nieht  auf  dem  Bergw,  wie  Preller  (Philol.  1 ,  1(15  ^  Aufs.  S.  510) 
annahm,  [^aher  an  die  Richtigkeit  der  Re/eicbnung  nicht  va. 
denken  ist,  viebmchr  ein  Synonym  der  basilica  lovis  der  kirch- 
lichen Litteralnr  (niitnii)  darin  ru  sehen.  Dass  temphun  sicher 
seit  dem  loten  Jahrhundert  jede  grosse  Ruine  bezeichnen  kann, 
ist  bekannt.  Ich  erinnere  an  das  citirte  (emplum  Marcelli,  das 
templum  BaveHnatum  (oben  S.  S28) ,  das  lempiwn  Mexandri 
{=  palaiium  Alexmulri  der  Mirabilien)  de8  Rencdict  vom  Soracte 
(Pertz,  M.  C.  Seriptt.  3,716).  —  Anderer  Art  sind  die  letzten 
Ausdrücke.  I>ie  tarnen  feMaittentum  und  pariturium  sind  bjg 
jetzt  unerklirl.  Der  letztere  koninU  in  der  Vurm  parüurtum  als 
Name  einer  Ocrtlichkeit  ani^srr  Rom  am  unlei-en  Tiher  vor 
(oben  S.  195).  Das  Wort  keunl  du  Cange-HensrJiel  5,  99  in 
di-r  Redeotung  Voiiiindudemenl'  als  .Synonym  von  rescriptirm, 
teitameutitm  heissi,  wie  bekannt,  Öfters  in  der  m.  a.  Latinilit 
Urkunde..  Irh  weiss  nicht,  ob  auch  <h-v  Bcinanir  i'ii  nornmeiUo, 
den  die  kirche  S.  Lorenz»  in  Miranda  hei  dem  Anonymus  dM 


II     n\3  mPfEnAR  DEO  ELVSlEnLEB  BS. 


34» 


15tm  Jahib.  du  Mirab.  24)  fährt,  in  diese  Reihe  iiefaürl,  oder 
ob  dies  i'inf  Ycnlrehang  tuii  in  moniimento  hl  [mtmumcntum  iu 
|der  antf  Q  gedruckten  falschen  Lrkunde  Johana^  III  hält  Cirgo- 
ivins  -1.  573  für  das  Mausoleum  Aiigusti^):  der  Boiiiame  isL 
[dem  Zaccagni  S.  41S  nur  xus  dem  ADonyiniis  hckaiiiit.     Ütr 
jClcichartigkeit  jener  Namen  nun  springt  in  die  Au^n-    Sollten 
[dies  alles  BezRtrhaungcn  christlicher  Lucale  oder  Muoumente 
sin?     Has  parittaimn  wird  anf  dem  Woge  von  porta  dfl  ptkiiulo 
die  Stadt  gleich  huks.  rechte  eutifpm'ttcad  S.  Lorenzo  in 
jücioa  genannt;  das  lestatHmtum  neben  dem  Constantinshogen 
'  zwischen  Palatin  ond  meta  sudmis :  an  beiden  Stellen  kennen  wir 
^  keine  antike  Monumente.  IH-n  TituslKigcn  in  dem  testamentum  zu 
Berkeiinen  (Nibfiy,  R.  ant  2,  460),  scheint  mir  unmöglicli.  —  Es 
bleibt  fvpresn«  hinter  dem  Pompeiuslbeaier.  Wenn  man  behaup- 
tet, das-H  dies  djf  ^.\  pi-pssen  seien,  die  im  Miltelnltpr  *an  die  Stelle 
der  von  den  Inteinii^chen  Dichtern  he:4ungenen  Platanen  getreten 
waren' (Crlichs,  Beschr.3,3,54  vgl.  Becker,  Top.A.  1390  S.6191, 
80  kann  freilich  Niemandem  verwehrt  werden,  sidi  zu  denken, 
^■lAass  noch  bis  in  die  Karotiogerzeit  zwischen  den  Triimniern  des 
I      Hccatostylon  und  der  Säulenhallen  Bäume  stiMuIon.     Da  wir 
I       aber  einen  oder  mehrere  Orte  als  piiien  oder    ad  pineam   {vgl. 
^■K.  316),  einen  anderen  al^  ptatan(t  {xtnodftchium  in  plataua,  Lib. 
I      [»ftni.  Sleph.  11  4 )   bezeichnet  finden,  so   ist  wohl  in  dem  ey- 
prewi«  tunächsl  ein  ähnlicher  Localname  zu  suchen,  der  mit 
den  nhen  Parkanlagen   garnichl   zusanimenziihimgen   hi-nurht. 
^..Endlich  ist  die  Erklärung  der  mka  attrea  unsicher.    Tier  Name 
Hdes  doraitianisclien  Baus  auf  dem  Toelias  (LTlichs,  Top.  in  I.. 
Hs.  102  vgl.  oben  S.  32.  35]  kßnnte  schon  im  Allertbiini  auf  ein 
^  anderes  antikes  Gebäude  anf  dem  Janiruhim  übertragen  sein. 
Die  Graphia  (zu  Mirab.  c  S)  kennt  ein  pahiHum  ihmitiani  in 
mif«  aufea,   wohl   aus   den   Cltmnistrn,   abei-   sdnierlich  anf 
^  dem  Janiculum.    Der  Beiname  der  Kirche  6'.  iohannis  ad  lani- 
H  etiium  (Zaccagni  S.  410):  m  mica  aurea  ttDmrut  nach  Greguro- 

vius  3,  555  erst  im  I4ten  Jahrhundert  vor. 
^         Dass  nun  ein  in  seiner  Anlage  und  Technik  dem  bespro- 
^ftcheoen  ähnlicher  Stadtplan  unserem  Itinerar  zu  Grunde  liege, 


344 


DAS  MITTELALTER. 


dafür  sjjrecbcn  zu  allererst  die  deallichen  Spiirnn  der  in  Woil« 
uriigtwniztfn  tiiid  zum  Thml  mis,«deutftli»ii  l»ilflli(li«n  Darstellung 
von  Mouiimeuleii.  ja  es  ist  geradezu,  eiu  Stück  Abtiildiing  in  d.iti 
lUaerar  aurgeiionutieu.  Denn  das  in  Aer  Tis.  f.  TS"  binter 
jiorfrt  «p/jwimstftln'ii(lf  Zi'ir.hftn  Fig.  I  ist  nichts  an<l<»res  j-U-l  iij 
als  iUl'  luigeschiclile  Nacbahnniiig  tk-r  Form  ilns  Tlmres,  l^ 
welche,  wie  auf  dem  erhaltenen  Slad[;[dan  mit  vier  Zinnen 
dargi^slellt,  so  ausgeselmn  hahen  wird,  wie  Fig.  2  zeigt,  i-uj  (3> 
Fcnior  wird  aiiiriiUfiuU'r  W^ise  hüi  purta  Salara  ge-  Uu 
genannt  thermae  Sallusiianae  et  piramidem  [2,  7).  Nun  ist  es 
zwar  denkhar,  dass  auch  dorl  in  der  INiUie  des  ThoriJ  win  im  vati- 
ffloisclicn  Gebiet  uiid  an  [jurUi  S.  Paoio  noch  eine  GiMbpjrumidu 
i'xistirl  habe,  vun  der  wir  sonst  Nichts  wissen;  uiigleic;h  ivalir- 
scheinbclier  doch  aber,  dass  anf  einem  Stadtplan  der  Obelisk  in 
di-ii  s;illLististheii(i5[lcii  ohne  Ui^iscUrift durch  die  F'igur3  f]  ,3, 
dargestellt  war  wie  die  valicaniitche  actis  auf  dem  er-  ^J 
hallenen  I'lan,  und  dass  diese  mit  der  iilin!i(!lM!n  Fij^.  1,  . 
welrlii'  auf  deinä<'lln!n  Plane  ths  sepitJeriim  Honinlihni,  A 
verwechselt  ^vurde.  Das*  der  Verfasser  des  Itinerars 
die  Ausdrücke  obetisrnm  und  yiramidem  nicht  mehr  uiUer- 
seheideii  koiuile.  ist  wegen  der  (.'«rrecthcit  der  ganzen  Tciiiiino- 
Ingie  dtircEiau»^  nirhL  aüzurieiinicn.  Auf  dem  erli^lteuuii  Stadtplan 
ist  an  dt>r  üütäeiLe  de»  LalcTcia  ein  Ikitcr  auf  iui^p  ringen  dt;  in 
Pferde,  i^n  im  Wrhriltniiss  zu  dii\*ii>m  ki>Ii>ssalfr  Kopf  iiiiil  eine 
eben  «ulrhn,  Hand  abgebildet.  Man  hat  bemerkt  (unten  zu  ilt-n 
Plirab.),  duss  jencj'  ilei'daniiiis  falscli  ei^mis  Coiistontiiii  genannte 
Mare  Aitrc),  di^'-sv  dift  viTineintliehi'n  llelii^rbleib^el  dr<ts  Sun- 
ncukülusses  i^ind,  cki'us  mamis  et  capvt  nrtnc  sniu  ante  Lateramun 
(lirajdiia  zu  ,Mirali. 'ij).  Es  ial  selir  möglich,  ditss  der  r«- 
valUts  uiilinms  (uder  fiaiialU  optimt)  hei  S.  VilaJe  1,11  und  die 
mvatli  martnorei  bt-i  S.  Sitsanna  1.3,  3)  ilie  Uos-se  v«in  munte 
eavallo  siml,  uekhe  ge^rietnu-t,  nanioutlich  hei  der  verzerrten 
<>ejil,ilt  des  rbris,  sehr  wohl  mit  ihrer  Basis  über  S.  Vitale  stehen 
und  init  den  K<'>[ii'eii  bis  S.  Susunna  reichen  konnten,  leb 
kuumiir  auf  ih^n  .Slitinliu'l  ilieser  Uijsm^  s|iäl<-r  inviick.  Hs  ivfirde 
ZU  weit  gegangen  sein,  wenn  man  aui.h  die  Bemerkung  über  diä 


n,    DAS  rriNKBAR  DER  RiNSiKin^R  i!S. 


34Ti 


lircbc  S.  Agatha:  ibiimagines  Pmii  et  S.  UfariM  (1,  0)  hicriier- 
ziVlicii  wnlltp.  Dii'sc  gehört  vif-lmetir  2U  den  'limiivn ,  wck'he 
der  geistlkhe  \uiasscr  sidi  orlaubl  hat.  Wnilpr  ahrr  siinclit 
für  liiere  (lyj>»tlit>sr!  cllv  ganxc  Einriclifung  tleä  itin«rar». 

Diirrh  ILineli*  genauen  Alnlruf^k  ist  erst  klar  pcwordi'ii.  ilass 
»ucli.   wo  clJo  Culuiiiucn   nk-fil  aiisili-ricklir.h  m  sinütra  iiDit  m 
Jf-xrru  illiiirscliriejtc.n  sind,  tiatt  auf  iler  Seitr  links  oder  rechts 
st«^hciide  das  links  und  rechts  vtiii  [1»t  Knuli^  liegciide  bezeichnen 
Süll.    In  der  Mitk'  slchi;n,  Ursprung  lieh  wohl    iIiiiYJiweg   dunill 
grüssere  oder  rothit  Srhrift  Uervorgchikben,  Mnnutneule,  weJcbc 
ja  der  Linie  dt's  Wef,'cs  srlbcr  liegen:  per  üTCum.  ptr  j/outem 
maiorem,  per  pordmm,  arais  Sei)err\  furmn    RinHuuum.  Su- 
bara,  eqmts  Coustantmi  u.  a.    Dass  aber  das,  waj^  recht»  und 
links  vom  Wege  liegen  soll,  keincswcgcs  an  diesem  We^e  oder 
auch   nnr  in  solrher  Niihr.  von  tlemselben  liegt,  dass  es  von 
ihm  aus  allenfalls  gesehen  werden  koauic,    das  bat  de  Uossij 
richtig  liitrvorgebolK-u  und  w  gtuii}^!  dalTtr  ciin  Paiir  Reispirlc' 
anzuführen.     Si.litin  auf  ilein  Wfi^h-.  von  porta  ilel  pDpoIo  sfid-' 
wärts  die  via  lata  lierah  war  es  wohl  nicht  mügHcb,  recht»  bis 
S.  KuHinchit)   und  zum   Pantheon   zu  sehen  nnd  tlevkers  Ite- 
haupluny  (Top.  S.  6-18) .  das  Marsfeld  sei  noch  frei  von  Häu8«r- 
massen   gewesen^    liilli   nur    noLhclfirlli^,    gainicht  ist  ein^; 
sulclic  Aiiiiuhnie  zulässig  auf  dem  Wege  (G)  von  jKtrla  Aurctia 
(S.  l'nnerazio)  nach  porLi  Pi-aenesüiia  (mngginre).    Er  führt  von^ 
der  llühc  des  Janiculum  auf  'die  grosse.  Brücke',  d.  h.  puiite  rolto, 
[üben  S.  193)  zu,   rci-lits  liegen:  die  Mühlen,  die  «trca  aurea 
(oben),  S. Maria  (in  Trasti'.vnrr.),  —  S.  firisogono,  S.  Cecilia. 
hii-se  Aaujcn  sl(^ln;n  iu  ricbliger  Hcilienlolgr;  auf  der  Linie  von; 
d^tr  llüJie  de*  .lüniculum  bi»  herab  gpyt'n  potitL^  nilio.  in  uninit- 
tftlbarcr  Äähe  rechts  von  dem  Wege  (der  heutigen  vi;i  Longa- 
relta).    E»  fulgl  duraus  brilSnIig  ebenso  wie  aus  der  Folge  der 
N'anien  in  der  Regiunsbescibreihiing  (It.  XIV:   viitieaiiiscbes  Ge- 
biet ...  lanicuhtm,  molinae  ....  cohortem  Vit  vigilian  ...).  da&gl 
die   Ton    der   trajanisehen  WassieHeitung   getriebenen  Mühlen 
wenig  unterhalb  dm-  Kuppe  drs  Janieiiiiini   sUuideii   (vgl.  oben 
S.  144.  225  f.],  nicht  am  Kusse  des  Uerges,  wie  aus  dem  Fund~| 


546 


DW  MlTTH-ALfftl. 


ort  des  Edicts  g«^en  die  Müller  norh  immer  latiHi  tod  Mar- 
qaardl.  Ilandb.  5,  2.  32)  gp^hlossen  wird.  Der  be5chriebi>n(>n 
Linie  zur  Rn;blpn  soll  nun  links  entsprechfa:  'dir  <Ju^üe  d«$ 
heiligen  Petnis,  wo  sein  CeßngDiss  (carcer)  bl.  S.  Juhann  und 
S.  Paul'.  Beide  »mcn  mfisscn  nulhwendig  auf  dem  rerfaien 
Tiberufer  gesucht  werden  und  es  ist  also  unmü^jüch.  an  SS. 
Giovanni  e  Paolo  auf  dem  Coelius  und  an  den  i)ufM  ron  S.  Pictro 
in  eareert  am  Capilol  zu  denken,  oder  au  das  eüemeterium  fontis 
S.  Fetri  in  dem  Calatog  der  Coemeierirn  in  den  Mlrabilien, 
dessen  Ideniitäl  mit  dem  t.  ad  itymphas  S.  Petji  zivisrJien  dar 
m  Salaria  und  Nomentana  durrh  de  Rossi  (Koma  sutt.  1 ,  190) 
festgeiitrllt  ist.  Vielmehr  kann  der  frmx  S.  J^iri  nur  der  be- 
rühmte raticanische  Taufqurll  »ein  (t;;!.  itunsen,  llAgrhr.  2,  I, 
58.  82),  also  der  Zusatz  %ibi  carcer  cfus  nur  auf  den  Valican 
gehen,  ina^  man  darin  nun  die  Kunde  von  einem  Iraitstiberj- 
niächen  Gefünfoiss  sehen  oder  nicht.  Dies  ist  denn  auch  nach 
Rbnrliini  von  Cancellieri  (Notizie  del  rarcere  Tultiano  S.  130. 
134  des  Abdrucks  llom  IS55)  neblig  bemerkt  norden.  Daas 
nun  eine  i-okhc  KezeJchniinV  des  V^itican  als  links  vom  Wege 
von  [Mtrta  S.  Panttrszio  n-ith  jionle  rotlo  liegend  für  ein  Itinerar 
keinen  Sinn  hat,  da  doch  die  [lurta  Seplimiana  und  manehe 
andere  Monumente  näher,  der  Vüiitan  aber  so  weit  entlVrnt  ist, 
da»s  man  ihn  vom  VVej^'e  aus  nictit  !M>hen  kann,  wird  Niemand 
leicht  bestreiten.  Aber  auch  auf  einem  Stadtplan  konnte  derVatican 
scbwr-Hirli  links  vijm\Vf!||[p  liegend  genannt  «erden,  weun  dei'selbe 
nicht  Jlom  in  der  oben  angedeuteten  Weise  als  Ellipse  dareteilir 
und  Jeder  kann  sich  zunächst  an  dem  von  Höller  publicirten 
Plan  rilier/eiigcin,  dastj  auf  einem  solchen  Plan  der  vattcanische 
Obelisk  dicht  vor  die  porta  Septimiana .  diese  in  die  Nähe  der 
Tiberinsel  rückte  und  nun  die  angegebene  Bezeichnung  'links 
S.  Peter'  durnhaus  verständlirh  ist.  War  aber  im  Westen  S.  Pefer 
und  |>orla  S.  Pancrazio  au  einander  geruckt,  so  musste  auch  im 
Osten  die  Ausdehnung  von  porla  Salara  nach  porta  mnggiore 
verkürzt  oräctielneii:  und  ro  ist  es  auch.  Henn  auf  dem  Wege 
5  iron  \mTl,i  S.  I.orenzu  niicb  der  Subura  hat  man  Vmks  die 
Kinben:  S.  Isiduri  Ischeiiit  unbekannt:   fehlt  bei  Zaccagni  und 


II.    PAS  ITINBRAn  DER  BmsIBDLEn  ÜH. 


347 


MartincUii  S.  EusebÜ.  S.  Viti,  S.  MoTiat  m  pratstfia  in  richtiger 
Reihen f<ri Ig (!  und  nah«  am  Weg«,  dngt^ini  rerhrs  forma  Clav- 
ditma  (nnten»,  thermas  Diodefiatiae. .  S.  Agalhae,  S.  Vitalis,  wäh- 
rend (loch  t>.  VitaJe  am  Sü(lal>]la^^Q  des  Uuü'inal  durch  den 
giin74>n  Viminalvoii  drin  links  r^rrcKiiundirt^nden  l'iinkt  (S. Maria 
nuiggiora)  and  die  Thermen  des  Diorletlao  von  dem  corregpon- 
direndeii  (S.  Eu&eliiD)  durch  den  ganzen  nürdlichcn  EsquilJn 
nnd  den  Wall  «jetrennt  ist.  E&  M^faeint  aUu  der  Schling  sicher  zu 
sein,  dass  auf  dem  zu  Grande  liegenden  Stadlplau  auf  der  nörd- 
lichen lUirte  wet«tlirli  der  V'atic^n  und  )>Drla  S.  Pancrazio,  östlich 
die  Thermen  des  Diocletian  sammt  dem  (juirinal  nnd  porta  S. 
Lorenzu  nahe  an  einander  gerückt  waren.  —  .■luch  auf  der  sfid- 
lichen  Seite  dpr  Stadt  stellt  sich  ein  ähnliches  Verhältnis»  heraus. 
Auf  dem  schon  besprochenen  Wege  Ö  von  porta  S.  Pancraziu 
narh  porta  maggiore  bleiben  von  der  Suhura  an  ostwärts  zur 
Linken  (Z.  13t  diu  Kirchen  S.  Lürenzo  auf  dem  Viminal  und  S. 
Vitale  auf  dem  Quirinal,  (14)  der  vicus  patricius  mit  S.  Pudäu- 
«iana  und  S.  Eufcmia,  (15)  S.  Maria  raaggiore,  (16)  S.  Vito,  das 
nymplieum  (irofei  di  Mario?),  (17|  S.ÜÜiiana,  {\H)  forma  Cfait^ 
diana:  re<!hts  entsprcciicu  (Z.  13)  S.  Martine,  [\  A)  palnlium  iuxta 
HiFrustihm,  (15)  Hii-ntmlem^  (16)  amphüheainim ,  (i")  fornm 
Laieranenss,  monastertum  nonorii,  (i^)  pnria  Praentistma.  Hier 
werden  drei  dicht  bei  niiiBniler  liegende  üebäude  uuter schieden, 
Ah  alpn  in  der  Ricliluiig  nach  dem  Thore  sich  (»liKen  miisslen: 
ein  patatium  bei  der  Kirche  S.  Croc«,  wahrscheinlich  di«  noch 
zum  Thcil  erhaltene  nürdUch  von  derselben  siehende  und  ver- 
schieden (in  den  jüngeren  Mirubiliea  Galluzze)  benannte  Huine 
^ohen  S.  131),  südlich  davon  also  die  Kirche,  und  stldncstlich 
von  dieser  das  Amphithenler  (S.  133),  alk'^  in  nächster  Nähe  von 
einander.  Dann  folgt  die  latenmenäischc  Wasserleitung,  also 
wohl  die  arcus  Coelitnontani,  dann  das  'Kloster  des  Honorius' 
d.  h.  {v/u:  Huch  7,  16)  das  den  Uli.  Andreas  und  Uartolomaeus 
von  Honorius  I  geweihte  Kloster  an  der  ijtclle  des  heutitjen 
Hospitals  (Martinelli  S.  57,  Nibby  R.  ni.  1 ,  SC  u.  A.).  Hiej^e 
i\amen  also  sind  in  dem  Iiinerar  genau  in  umgekehrter  Folge, 
vom  Thorc  westwärts,  genanal,  di«  Gebäude  liegen  von  dp.wv 


m 


DAS  MITTELALTER. 


VVcgti  (imzweirclliuri  ttviu  von  ilen  (rol'ci  di  Mario  an  sötlwjrts  luu- 
ien<leii|  weit  unlfcnit.  RfttreniU  »liirrh  «in  Iirnites  Thal  K.s  folgt 
ilataus,  (lass  iIlutU  dipolliplischeGfsliiU  des PlausttJp  Streck«  von 
poHa  inaggiiirc  bis  xiiiu  Latf^rau  »i-ili>r  nünllicli  gi'ri'ir^kt  nar  uiitl 
flassdr-rVi^rf-iisser  des  llJiinrars  ln-itii  Alilftsi-ii  Avr  Nanifin  d«r  Süd- 
scilc  des  Weges  dk'Nanu'n  vorn  EiuliJunkl  desselben  au  zurück  las. 
nienuf  |;e»tiU2t  glaubi!  ich  h^recbtit;!.  zu  sein,  durch 
ztreimalij^i^  l'm.'itRlhing  den  Tiber  in  iiücbstn  .Nätip  von  S.  fiior^io 
in  Vehthrf-i  zu  versetzen.  Auf  dem  besproi^hcui'n  \Ve^*'  von 
|iorla  S.  Pclri  nach  S.  Lucia  in  OrKn  h,it  der  Fühtcr  lioks  die 
Th&rmfD  de»>  A^rippa.  das  Forum  Trajuns.  rechts  das  (,'apilol 
und  S.  Sßrgio  südlich  von  doinsoliien :  der  Wi'g  also  führt  über 
die  saliUi  di  M^irforlo;  und  nun  soll  fol:grn  (links)  Tiberis,  iircus 
—  (rftchts)  Severt\  Ferner  auf  ilejn  Wege  von  der  porta  S.  I'etri 
nach  der  Asinaiüa  liegl  tleju  Fiilirer  links  S.  Miiria  in  Minerva, 
S.  Marco,  Trajansforum,  rpclitji  Ciipilnl,  S.  Sergio,  5.  Geor<iii\ 
TibfTis:  auf  dem  Wege  selbst  der  Sevcnisbogen.  Beide  Wege 
weisen  also  di-iii  Ttbnis  die  .Slelle  elw«  iler  kirfln;  S.  M;irLiiia 
an,  der  Kweile  würde  dann  zwingen,  ebenda  «hie  sanst  nnhe- 
kaunle  Kirche  des  II.  Georg  anzunehmen  oder  wcnigslens  diesen 
Naineu  in  die  Odumne  recbls  zu  vrtrsetzeu.  Auch  6,  5  ist 
S.  Genrgii  uiizweitelhafL  ilie  Kirche  auf  dem  Velabnini,  Darüber 
wird  nun  in  dei-  Hegel  Slillschweigen  beobachtet,  der  Tiberü 
aber  von  Kea  (zu  Winrkftlm.  3,  320),  Itunsen  (Ueschr.  3, 1,  37), 
Becker  (Top.  S.  414,  A.  711  u.  1300)  u.  A.  ohne  weilnrcs  für 
die  jetzt  im  Hofe  d4'S  capitulinisi'hiMl  Museum  stebenile  Slatue 
des  Marforio  ge-haltftn.  In  der  Thal  hat,  diftse  ganz  in  der  Nabe 
von  S.  M;irlin:i  ge^liinilcn,  Sie  wird  daselbst  von  den  Mirnbilien 
c  2-1  als  mniiiacritm  Hfnrtis  erwrdmt  und  hat  diesen  Namen 
von  dem  Vnlgrirnamen  üarUn  [arum  (oben  S.  213),  dahnr  mar- 
foäi  im  löten  Jahrhundert  (duixb  (^onsonaulcnverselzuug,  uieiut 
(iregorovius  3, 570,  sehe  man  aus  Mavvrfis  sicli  Marforiv  ttüden ! ). 
Da&s  ein  anderer  Name  der  Statue  nicht  vorzukoniencu  scheint 
(Cancellieri.Notizicdelle  stalucdiPasqninu  e  Mnrforio.  Uionl789 
und  1S5I),  kann  an  sieh  noch  kein  Ttnuid  sein  xu  l»'C^treiteu, 
dass  man  im  SIcd  Julirbuiukrl  dieselbe  mit  H<H'ht  oder  Unrecht 


ri.    DAS  m?4EHAll  OCn  CINSIEOLtUl  US. 


349 


llir  eifiPD  n^crilf  gehalten  liabr.  Allpin,  w'w  irli  schoD  olH'ti 
[H.  i\^^  IjiMiirrkt  liabo,  würde  eine  sulch«  Uezeiclinutig  ohne 
jodnii  /usntz  ilonh  &ti  iinclAuLlirh  soin  wie  jcnt^s  vinlbrstrjllene 
flumeH  Alimm's,  b<>»t»nder8  da  auf  ticiii  Wtrge  4.  1 1  Tiberis  ganz 
sicher  dtr  Fluss  ist.  Es  ist  daher  wohl  nicht  zu  gewagt,  «nnn 
ich  heidcinul  dm  Tiberis  U'ininal  mit  dr>r  Kirche  dus  H.  Gwirg, 
die  dann  S.  Giorgiu  in  Vclahru  ist)  uniälcJJe  und  nunehiiie,  d.iss 
auf  dem  Plan  der  Fluss  dergestaU  an  dus  Oapilul  gerücki,  der 
Name  gegen  d,is  Furnin  liin  derart  heiffeschrielten  war,  dass  der 
ablesend'.' Schreiber,  als  ersieh  über  S.  Sergio  hiniUis  gelangt 
nach  eioüm  'rechts'  umsah ,  den  Tiberis  rechts  nennen  konnic. 
[■mstrllungen  habe  ich  aueh  sonst  noch  vornehmen  mfisseu. 
Die  Gründe  ftir  j<^de  RinzHne  hier  kusku fuhren  ,  halle  ieh  für 
überllüssig.  Mauehe  .Acnderungcn  bleiben  natürlich  (inMcher 
und  CS  werden  vun  Anderen  bessere  UVungen  gcl'undcn  werden. 

Mit  drr  Aniuihiiie  eines  Stadljthins  vfirciiibar  sind  ferner 
diA  wiederkehrenden  Wendungen  iternm,  item  alia  via  und  Ahn- 
liche.   Diese  njusseii  hier  imdi  erläutert  werden. 

Auf  dem  Wege  von  S.  Prler  naeb  S.  Lniia  in  Orfea  (dass 
SU  Anfang  diells.  links  und  rcehts  vertauseht  hat,  bedarf  nur  der 
Erwähnniigl  wii"d  vfnii  Forum  aus  nach  tier  Suhuia  gefi)hrf, 
aber  diese  liinans  bleiben  links  die  Thermen  (lonstantins  und 
S.  Vitale,  recbis  S.  I'mlenziana  und  S.  Lorenzo  in  Furinuso 
(aller  Wflhrschcinlichkeit  S.  Lorcnzo  l'anispcrna).  Oie  beiden 
lelzLeii  Namen  müst^Len  eigcnllieh  umgeslelit  werden.  Allein 
j;ieht  man  davon  ah,  so  lileihl  nns  ein  Weg,  der  unter  keineu 
Uuisfän^bTi  na<'b  dt-m  angewieseuen  Zielfjunkt  S.  Lueia  füliil, 
^iündi^rn  in  der  Kicbtung   auf  die  Ilidcletiaii.'^lbei-men  da»  Thal 

I zwischen  Viniinal  und  niiirinal  hinauf.  Üanu  bricht  der  Weg 
ab  und  es  lieissl  in  der  Us.  weiter: 
(links)  S.  Enfemiae  m  inco  patririo  (rechts)  ilerum  per  Su- 
bnram,  thermae  TroMni  aii  vinada. 
Da  doch  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  die  Vertaiischung  von 
links  und  rec^hlä  .«ich  auch  auf  diese  Artikel  erstreckt,  so  muss 
der  Führer  (.auf  dem  Plan)  auf  den  Zielpunkt  S.  Lueia  m- 
geltend,  reehls  die  Trajanslhermen  (bei  S.  MarLiutii^^  S.  VvAx«» 


350 


DAS  MITTELALTER. 


in  vincoÜ,  links  S.  Eufeaita  gehabt  babeu,  eine  jeut  nicbt  mi-lir 
vorhandRiie  :iüdlir.h  von  S.  Futlenziana  unil  zwar  au  der  SrulsL-ilt; 
der  2wit)Clteu  Leiden  lauri^ndcu  Strasse  ){elegene  und  im  lünerar 
6, 14  Diil  dieser  /uaaiutnco  geoiiniite  Kircbü.  Icli  weiss  dies 
nicht  nndent  zu  rTkl^n-n,  als  indem  ich  aiinelime,  da&a  der  Ver- 
fa^ser  dfs  Uincrars  bei  der  Subura  zuerst  angelangt,  von  hier 
aus  auf  dem  Plan  einen  Abstecher  gogen  die  üiocieliaiisibermen 
machte,  dann  auf  diis  Forum  surückpreifend  den  Ilauplwcg  auf 
8.  Lucia  zu  nacbliuUe,  wobei  er  natürlich  itemm  per  Suburam 
gnhßQ  inusste,  weh-he  Worte  daher  pasacnder  in  die  Miile  ge- 
n'ickl  v/erden.  Ganz  ebenso  wird  äas  Herum  zu  erklären  sein 
ouf  ürnn  Wege  5  vuu  porta  S.  Lorcnzo  nach  der  bubura.  Zu- 
näf.hfit  Keht  der  Weg,  wie  schon  besprochen  wurde,  auf  dem 
I'lan  über  den  Esquilio  und  bricht  ab  mit  S.  Maria  inag^iore 
link»  und  S.  Vitale  am  Abliang  ins  Quirinal  rechts.  Die  Subura 
al^o  wird  nicht  erreicht,  aber,  wie  es  scheint,  der  zu  ihr  von  der 
lli'die  (Ins  Viniinal  lieruhstcigtndc  Wl-^  angedeutet,  [liinu  »biT 
heilst  es  wc^iti^r; 

(links)  iterum  S.  Viti      {rechts)  S.  Pttdentianaf. 

S.  Eufemiae  S.  [Mureutü  in  Formoso 

moiiaaterinm  S.  Atjathae. 
Der  lct2lft  Name  rech!«  ist  das  Ziel  der  Wanderung,  sie  führt 
zwischen  S.  Piidenziii  und  S.  t^ufeniia  hindurch,  ali^o  den  allen 
vicus  )iatriftiis  hinab  in  die  Suhura.  Der  Schreiber  dm  Itine- 
rars  halte  also  den  ersten  nicht  becudeten  Weg  etwa  bei  S, 
Kiisebiii  verliissen,  ki-bit  lUntbin  zurück  und  yehl  nun  iieruui 
S.  ViVt  znr  Linken,  wie  eben  gezeigt  wurde.  Da  nun,  soriel  ich 
sehen  kann,  auf  diesen  Weg  vurtrefllich  vfa  subtm  moitlem 
|ia!)st,  .luf  jenen  garniclit,  so  habe  ich  diese  in  der  Hs.  bei  der 
ersten  Erwähnung  vun  S.  Vilci  steheiideo  Worte  zu  der  zweiten 
verseUl.  Bei  der  Annalinic  eintw  Plans,  aiil'  »vclcliein  die  Itergo 
IUI  AuHies gezeichnet  waren,  närd  diese  Vernitilhung  noch  wahr- 
8cheinliclier  (vgl.  ft:  rti  esl  aqua  subius  münlem  Aientmvm  cwr- 
rens).  —  Halte  sich  nuniterFrihrerbeiduniersten  Wege  vom  Thor 
gleich  rechts  gehalten,  ito  holt  er  nun  noch  den  Weg  vom  Thor 
links  nach  {item  alia  via  a  Tiburiina  nsqw  ad  S.  Vitum):  recht» 


n.    DAS  ITINKBAR  DBR  ElNSlEOUiB  HS. 


351 


bleibt  ihm  die  jetn  versdiwuiiilcni;  Kiivho  S.  Agatha  m  Africo 
[s.  «las  VerzKichniäs  der  viel  u.  Africus)  und  S.  Euäeliio,  links 
die  'cUiudi-srhn  I.ftitinig'  und  S.  Bihiann.  Es  geht  aus  dieser 
Stelle  zugleich,  v,i€  mir  scheint,  klar  hervor,  düss.  wie  scliuo 
früher  (S.  229]  bcmerkL  wurde,  forma  Clandia  in  rerschiedcneni 
Sinne  gebriiudit  wurd«.  ^olhwendiiT  muss  nehmüch  auf  dem 
lelzlgeniinntiMi  Woge,  wir.  aurli  ß.  18  und  6,  20,  darunlor  die 
zu  den  trorei  di  Mario  fflhrende  Leitung  sein,  welche  Tniher  Tür, 
die  Marcia  oder  Julia  galt,  soil  Lenormants  Aufsatz  Aber  die 
trufci  für  eino  Leitung  des  Alexander  gehalten  wird.  Ihre  die 
Front  von  S.  Bibiaaa  streifende  Uogcnreihe  ist  hei  Uiifalini  noch 
vollsiäiidij^.  stfiekwt^ise  bei  Piraneai  Ringe Irngeii.  UiiiniigÜch  da- 
gegen ist  es  dieselbe  Leitung  auf  dem  ersten  Wege  zu  verstehen, 
wo  die  Leitung  rechts  bleibt,  wo  also  die  Üügeu  der  Marcia  Te- 
pula  Julia  gemeint  sind,  derea  Fortsetzung  den  sturviatii sehen 
Wall  beim  monte  di  giustizia  durrhschnitt :  die  wichtige  Ent- 
deckung der  Tenuinalstrioc  dieser  Waaseriidtung  durch  Visconti 
(Bidl.  deir  Inst  1S09,  212)  hat  dies  fcstgi-stelli.  Kndlirh  Utaiif 
dem  besprochenen  Wege  7  nach  der  porta  Asinaria  die  neben' 
dem  'Kloster  des  Ilouurius'  geoiinnte  formri  Chiuäitina  vielmehr, 
wie  die  Verglcichunf;  von  ö,  17  f.  Iclu-i,  die  forma  Lateraneiw's, 
also  die  Leitung  aber  den  Coeliuis.  welche  S,  3  gegenüber 
\md  nürdhch  von  S.  Steriino  rotunilo  gpiiatmt  wird ,  die-s«  aber 
statt  der  Clawiia  irrthümlich  2,  ö  genannt.  Dasselbe  Schwanken 
zeigt  sich  auch  in  Urkund'-n :  forma  Inieraiiensis  solJeu  die  arcu» 
Coelimoiitaui  auch  in  einer  Urkunde  des  12tf;Ei  Jahrhundert» 
heissen  [?  Mibbj,  U.  a.  1, 347).  In  einer  andercu  von  Copjji  (.Uiss. 
(leir  ac.  pont.  lä,  212)  herausgegebenen  vom  J.  1074  wird  «ine 
Kirche  S.  Nicolai  aita  iiixta  formam  Claudit  genannt,  IHeae  (auch 
de  formif]  sldud  zwischen  Si».  Ijiovanni  c  l'aulo  und  S.  Giuvauui 
in  Laleratio  (MarlinelÜ  S.  379  Zaccagni  S.  435).  Dagegen  sdieint . 
in  anderen  Urkunden  (oben  S.  318.  320)  fvrma  Ctaudii  neben 
forma  Cimbri  wie  in  unserem  Itiucror  von  der  zu  den  ti'ufei 
rührenden  Leitung  gebra^icUl  zu  wurden.  —  Zum  drittenmal  be- 
gegnet uns  das  iierum  auf  dem  We^e  4  von  [lurla  del  popolo 
nath  dem  'lalcranischen  Wege'  (unten).  Dem  vom  Thor  siuUvärls 


352 


nAS  MITTKULTER. 


(rocbts) 

TONmi .  ühaliacmt 

ct>iHm7ut  Antomni 

via  lateranmse 
tiiermnc  Atcximdrimme 
S.  EmtarMi  et  rotnmln 
Mimromn  ei  ad  S.  Marcmi. 


geheiidi'ii  blribl  reclits  S.  Lar«iu()  iu  Luciua  und  iler  uuf  iltMii  Plan 
noth  gezeichnele,  atier  nicht  benannte  OliRÜsk  (Ins  Mars  fehl  ea. 
links  gcfjcn  tUm  IMncio  rias  unerklfirtc  parftnritim  (oben)  uml  tlos 
Klu.stL'i' S.  Silvestn»  (jjan/  richtig  bleiben  .iiiftieni  tliesfii  Weg 
s(-hni>iil<>n(l(in  2  der  Obfilisk  und  S.  Silvestm  Units,  die  SSule 
reiihts} : 

3  (links)  S.Silcestri  et  sie  per  por- 

ticuju.   nsque    cofnmnam   AN 

4  forma  Virf/inis  fracta 

5  A'.  MüTcelli .  iterum  per  porticum 

usque 

6  ad  Aposiolos 

7  (hier  fal&clä  der  Weg  vor 
S  porta  ilel  popalo) 

Becker  (Top.  S.  649  A.  1390)  verbindet  ohne  Weiteres  Z.  5.  6 
jw  porticum  mqut,  ad  Aposiolos ^  da  er  folgert,  das^s  Iärij,'a 
der  via  lala  damals  von  S.  Silveslrw  narii  piazza  Culminn  und 
'Vüii  S.  Marccllo  bis  S,  Marco  oder  palazzo  di  Vcnozia'  Säuleu- 
hallen ^'eistamlf'n  liruLeii.  Dann  blr^ibt  aber  redits  znt^chen 
pi.izzii  Giloikiia  und  dem  Pantheon  die  via  Laleranense, 
«iihrend  sie  nach  dei'  Uebcrschrirt  das  Ziel  der  Wanderung  ist, 
utut,  wenn  nJKht  di«  tarnen  reclils  G— 8  alu  Interpolation  gelten 
s'tjh'n.  doch  erst  südlicli  von  S.  Marco  oder  iu  der  Cej^end  des 
CajiiLnls  be.};;inticri  kann,  Bs  blßibt  nli^u  wohJ  kaum  etwas  an- 
deres üliri^  als  ilenim  p.  p.  itsque  via  Lalernuense  zu  verbinden 
und  nii  Aposlohs  als  den  auf  der  linken  Seite  der  Kirche  S. 
Ku8tai:hiii  und  dem  Pautheun  eutsprechendL'n  'Platz  hei  SS, 
ApostoÜ'  aufzufassen .  den  'lateranischen  Weg'  aber  filr  die  im 
12feu  Jalirhiindej't  iu  der  iVocessioQsordnunj;  di-^s  Uenedict 
S.  143  Mfl  maior  und  via  sanrta  genannte  SLrasst!  zu  halten, 
welche  an  der  Oslseitc  des  Colosseums  heginnßnd  Itei  S.  de- 
mente vorfiber  nach  dem  Lateran  rührte.  Hie  Idi-ulität  lüefitT 
Namen  hat  bereits  de  R4»ssi  (l.e  priine  raccolte  S.  30)  riehtig 
crkanul.  Vis  bleibt  die  Krage,  die  ich  nicIiL  zu  entscheiden  »age, 
einmal  üb  und  wie  diese  Slraijäe  zur  Zeit  deü  Itiuerar«  vom  Co- 


n.    U\S  irilStCRAR  DBR  BINSIKDLKK  IIS. 


rlosiu^uni  nach   dir   rin  lata   wftilpr  fnlirlr:  nfrnediti  ffihrl   von 

. S.  Pftlcr  aus  zu  ihr  tihcr  das  Forum,  vom  Lalt'ran  ausgelieud 
ülwr  tVw  flfigp!  und  wpndet  diinn  erst  Irm  SS.  A|nis[oIi  in  wtM- 
lirhpr  Hiditimg,  um  die  \1a  latn  sclincidpnrl  n.-icli  pontn  S.  An- 
gelo  zu  gelaagea.  Zireil^^u?  frj^l  es  sich,  oli  dir.s<>  via  latera- 
netisis  oilrrr  sancta  in  der  Tfint  ttichls  amlprns  ist  als  dit>  nltc  via 
Sacra,  Vitlcha  nacli  noueion  L'ntcrsuchuiigcn  wuhrsclielnjioli  sich 

'.  südwärts  vom  Colosscum  foi-tsetzte.  Vdi  dii-  Forldauer  des 
Namens  die.scr  Slr-issr  nicht  hlus  in  der  Gfigcnd  der  Kirdi«  SS. 
Cosina  c  Üarninni'  luöcble  man  die  schon  S.  31'.}  citirte  Stelle 
einer  Urkunde  vom  J.  !0!8  [in  Tegioine  IV in  colosseo  in  via  saa'a) 
anfTihrcn.  so  wie  eine  zweite  vom  J.  I  I7ß  (Coppi,  Diss.  15,  ■22.'>), 
welche  die  Grenzen  eines  Territoriuras  i>i  regione  rohsei  in  con- 
trata  arcus  seytem  lucemarum  so  beschreilit:  a  dnohits  lateriltNA 

.  aäett  Frajapan.  a  terdo  Inlert  ndesl  kaeredes  F. . .  sassonf  marelht- 
rii,  a  qitarlo  liiiere  adest  via  ytifiUfa  xncra.     Ahcr  aiieli  ki»  hIeihL 

■  mir  das  iurum  per  porticum  noch  uodeiitlieh,  nicht  mimler  auf 
dem  Wege  9,  wo  der  Führer  auf  einem  Wege,  welcher  von  S. 
Peter  nach  S.  Paul  an  der  We.slspite  lies  CaiJitnls  vorh  ei  führen 
soll,  linkä  das  Theater  des  Pompejiis  tt  per  porlicnm  ad  S.  Att- 
gelnm  (in  pescheria)  et  templum  hvis  (vgE.  S.  342),  rechts  thea- 
tntm  (Maroelli,  .S.  33f)).  ifernm  per  ptyrticmn  Msque  Elephantum 
nennt.  ScJjworlich  ist  doch  hier  an  zwei  paroÜeie  den  Weg  be- 
gleitende Hallen  zu  deiikon,  sondern  an  eine  sieh  fortselzenile 
Portieits.  Es  hleiht  zweifelhaft,  oh  der  erste  Theil  dereelhen 
bis  gum  Fischmarktc  (tie  porticus  maximae  {ohcn  S.  7)  sind, 
wie  man  gciiieinL  hat,  der  zweite.  Theit  ist  wtihl  sicher  die  por~ 
ticHS  gnllntorum  und  porttcus  crinorum  <lcs  Ordo  Ben.  S.  143, 
d.  h.  die  SiiiilfinhalJe  des  forum  olitorimu.  Wenn  diese  »her  bis 
zum  Elephnntas  reichte,  so  schlössen  sich  ihr  südlich  vom  Vela- 
brum  (naeh  lUmte  10),  vun  S.  AnasLusia  bis  mm  ^e]>tizonium, 
und  wiiidcr  von  der  ftuma  (der  Wasserlritiing  hei  porta  Capena) 
nach  S.  Ststo  vecchio  zwei  andere  porlicns  an.  r*ic  letzte 
scheint  die  in  den  Scbolien  zu  Ovid  als  noch  bestehend  ge- 
nannte via  terta  zu  sein  (Becker,  AnlMort  S.  66),  die  porliem 
längs  des  Circus  scheinen  die  zwischen  den  IILai«>er\f9.VäÄ\vÄ  >asii. 

Jonhoj  rtmitehe  Topagnphir',  11.  ^" 


354 


DAS  MirriXALTER. 


(Ißui  Circus  niigelpfitcn  S<1it1pR;rrii)gn  zu  st>in.  velclie  im  I2leii 
Jahrltui)()«rt  in  ti^n  Vriüandluii^eu  zwüclii'ti  (li*m  Kloslcr  ü 
r.ri?^r)irio  iinil  den  Frnngi|)ani  pinp  Ho!|(^  spieli'ii.  Irh  nKichn  liier 
aufmerksam  auf  eine  von  iN'ibby  iltoma  anl.  1,  029  f.)  ausge- 
lassene t'rk.  von  1215  (MittarelU,  Aun.  Camalil.  4,  3^17):  duaa 
crtfplüs  ...  pönitax  Itome  m  vücahtih  cireU  mtb  patacio  maiori  ... 
Iqcü  qui  (itätur  veJ  dki  solet  porliats  Matertaiii  (so).  Auf  dem 
Plan  nun  waren  dieso  portinis  sehr  wahrsc-heinüch.  wie  auf  deiti 
uns  crlialtrnen  dift>V.issRrIi'itnnj;  auf  dem  Coplius,  bitillidi  dar- 
geutcUt. 

Ich  werfe  noch  einen  Wich  auf  die  Aimrilining  der  Rnnton 
(vgl  S.  336).  Denkt  man  ^ich  einen  Stadiplan  elliptischer 
Form,  dessen  iiördliclie  Hälrto  im  Süden  diireli  eine  Linie: 
|iiirl,a  Aun'lia,  r.npii(il,  Siibiira,  porta  Tiliurtina,  begrenzt  wird. 
so  durcli kreuzen  die  Houttii  1 — 5  diese  nördliche  Uätfte  nacli 
Terscliiedenrn  Itiehlungcn.  ja  dii?  Route  4  lirinlit  7ieniliL-h  auf- 
ffillcnd  mii,  der  llinwnisiinff  ,iuf  don  'kit iranischen  Wp{»'  an  der 
SüdgiTUZc  (lieser  Hüllte  ab.  Hingegen  hallen  akli  die  Koutcn 
6^10  durcliaus  sfid]i<:li  von  jener  Linie  und  durch kreunen  hier 
ebenfalls  i\a^  ii;»ne  Gebiet  in  vo,rschiedenen  Bichtungen.  nur 
mit  der  Ausuahuie,  duss  ciu  paarmal  mit  poi-ta  S.  Pelri  begonnen 
und  dann  ein  Stück  der  nordwesllichcn  Hälfte  durchsdinitleu 
wird.  Die  nr»rdlir;lie  Häll'ift  ist  in  je)lerUVj.s+'  sorpfälliju^r  behan- 
delt, dicDni-stelHingdersüdliclion  ulfenbar  nicht  fertig  gewordeu: 
davon  zen^t  die  schoit  erürlcrle  Verwirrung  in  der  Route  10  und 
der  l'instaud-  dass  um  Schlnssc  eine  Reihe  von  Wepen  aiisser- 
halli  der  Tlioi'e  narhgelnigeci  ist,  diu  eigenlÜch  den  einzelnen 
Routen  durch  ilJe  Stadt  bnißcgflbeTi  werden  sollten.  Ich  lasse  es 
driliiiifjestelH,  oh  diese  BüsehafTenhciL  des  Itiiierars  eiaeu  iit  xwci 
Streifen  zerlegLen  Plan  oder  vieltnebr  ein  eife'enllieh«;  Ilinerar 
TorausEietzcn  hsse.  Dem  ersten  Uande  holTo  ich  eine  nitcb 
Lnlcituiig  des  erhaltenen  Statltphins  ge/eichocte  Keconi^truction 
^flös  verlorenen  beifügen  /u  lulnuen. 

Scbiiesslit'h  niiiiitii  ich  noch  die  Lage  einiger  wichtiger  nicht 
mehr  vnrhamlenrr  Kirclieii  des  Itinerars  besprechen.  Krwähnt 
wurden  bereits  S.  Eufemia  in  vtco  palndo,  ebenso  die  drei 


ri.  UAS  rriNKHAR  dkk  ki.%sii-:I)i.kii  iis. 


355 


Kircli<!n  S.  AijaOm  m  ütafmiia,  wouasterimH  S.  Agalhae  (sonst 
S.  Agatha  sjiper  Suburam,  riie  lieiitige  Kirchfi)  und  S.  Agatha  in 
vico  Afrir.0,  di-ieii  L^gezutrst  Hiale  I»i-sliiiiriil  biil.  Fprner  siod 
wohl  zu  unlerschoiden  die  zwei  Kirclirn  S.  Cifriaci.  Pie  eine 
Cl.S.  6,4)  ätanii  zwisclicn  den  sogeiinnitlen  balMa  Pauli  und 
SS.  Cogma  c  Diiniianu  und  o»  ist  deshalb  aichl  mit  Zaixttgni 
(Mai.  Spir.  9,  401)  zu  vfirumuli-rii,  d,isi;  das  lliunrar  auf  dem 
Wegß  vom  Kni-iim  nach  der  Siihnra  links  S.  Cyriaci  et  thernias 
Constatiti n i iw.nut.  IhcsdbeKirclR^  ineiiil  diT Anonymus  tm].'>ten 
Jahrh,  (s.  zu  Miral.  23),  wenn  «r  von  dfim  tcmplnm  mili  sagt; 
quoil  Htmi:  «pjinrc/  iuxta  S.  Cfnnanim  et  la  rec/^ha  mc(hia.  \>cnn 
das  {.  miV/ itiioht  it  hi'i  SS.  fiuMiifi  v  Itaminno  und  die  zfxtha 
oder  das  atrnrmm  wird  in  jcnpr  Zeil  l.dc  Hossi,  Le  primc  racc. 
S.  43  f.)  auf  der  ^ü^dst•ilc  des  Forum  bei  S.  Adrian«  angr- 
nommeii.  Sin  beissl  in  den  MiralMÜen  (24)  .S'.  Quiiicus,  auf 
Bufaüuis  Plan  5.  Chiriacm  und  ist  identisch  mit  SS.  Qm'rici  ti 
lulitlm  (Mnriiuolli  S.  293).  In  4Il'u  Mir.iäjilien  21,  3  isl  Ciriaais 
die  spätere  Kirche  S.  Maria  in  via  lala,  deren  Geschichte  Martinelli 
in  dem  Primo  trionfo  dclla  S*"*  Croce  eretto  in  ria  lata  (Rom 
•1655)  gcs(;hri{'hen  liiit.  —  Sr-hivii-rigcr  isl  die  llnleraoheidung 
der  Kircin'n  des  H.  Laiirentiu.';.  Auädrücklich  bezeichnet  wiTdcn 
S.  Lauretdii  in  Damaso  (1 ,  2.  7,  3),  m  Lucma  {%  4.  3,  2),  iu  For- 
moso (1,11.  5,7.  6,  13:  ohpi(\  S.  349) ,  foris  imiros  (5,  13). 
Danai.'h  ist  es  wiilirschninlich,  dass  eine  dreimal  nur  als  S.  lau- 
rmtii  liezeichncte  Kiiche  keine  der  cnvähutcn  und  stets  diesidbe 
8ci.  Zwf'inial  üeRt  sie  dem  aiif  das  Cnipilol  zUsrhri'itenden 
rechts  zn^ischßn  dem  Theater  des  I'cim|)ejui<  nnd  dem  Capitol, 
es  eulsprecUcii  links  die  themtae  Commüdmnae  (des  .^grippa): 
1, 4.  7,  5.  Das  drittemal  bleiben  .S.  LfiureHiü  el  fheatrum  Pom- 
pew  links,  rethls  da.';  Theater  des  Murcellus  (0).  Hirse  Lage 
passl  genau  auf  die  Kirche  S.  Imnniii  in  Paltacinis  in  den 
Ruinrn  de,«  circus  Flamiiiius,  gCjii-üudeL  wahrscheinlich  330, 
zerstürt  bei  dem  Bau  v<m  S.  Oatenna  ai  fiiiiari,  deren  (lescliichle 
im  Hermes  2,  77  gegeben  worden  isl,  sie  passt  nicht  auf  die  «m 
clivuä  argcutarius  gelegene  Kirche  Ä'.  LmirmUi  de  ascesa  PtiHki 
tGallclll,  Priniii-eru  S.  142,   MarUnelli.  U.  s.  S.  ](»2:   iiler  den 

23* 


35G 


DAS  Mn'TFXAr.TFR. 


iUscenrns  Umn  Prolfa  wcil«r  outen)  und  ci«  isl  ifir  uns  ziem- 
lich gfGich<ritlig,  «I)  mit  lelxtnrer  rlie  Nflinnn  S.  Laurentii  sub 
Capilolio  tiiitl  iS'.  I,aurmtii  Petw'h's  prope.  S.  Marntm  (/.itT:igni 
S.  418)  ideuliscL  siml.  JoJcr  öicljt  auch,  dn&s  7,  0  der  Zusatz 
in  Hfinerua  Glosse  tst,  also  nicbt  mit  Driichs  S,  3,  54  g4^aagt 
werden  krmn,  dass  hm  'eine  mibekaimte  Kirche  des  11.  L.  neben 
i\ev  Minerva'  genannt  wcrdf :  die  Glosse  geliOrt  zu  iIpiii  in  der 
folgenden  Zeile  links  ateliendeii  Münervinm.  Wir  fanden,  daM 
der  cirrus  Flaniinins  den  Namen  früh  verloren  hat:  seine  be- 
ileulenden  Trümmer  mögen  auf  dem  Plan  lildlidi  angerleutel 
gewesen  sein,  aber  nur  die  Kirche  war  diircbdießeiachriftÄ'.  lan- 
rmlii  beüeiclinci.  —  Pass  aurh  S.  Lorenz«  in  Damaso  nahe  dem 
Thearcr  siebt,  daher  in  der  Vita  Damasi  9  iurAn  iheatrum  heisst, 
und  fhss  also  die  jüngere  Ileilactioii  der  Mirabilien  c.  9  wahr- 
sehfüinlich  riehtig  zu  thentrnm  Pompeii  ad  S.  Lanreniium  hin- 
zufügt inDamaso.  k.mn  an  der  liier  gegebenen  Itestimrniinß  nidit 
irre  machen. 


nr. 


DIE  MIRAHILIExN  UND  IHRE  REDACTIONE.N. 


Ifichl  aum  Hehuf  uincr  filisthliesscnden  Aiisgube  iler  sogenann- 
ten Miraliilien  hatte  idi  tlie  beiden  »llcslen  II;inilsr!iriHpn  dcr- 
seihffn  im  FrQtijalir  1SÖ7  in  Rom  verglichen.  Dennoch  schien 
es  in&glivb,  iiuf  ilifser  Gnniill»ge  uinun  iinWescnÜicbeti  sichcrou 
Text  hßrznstellen.  Als  diesi»  XvUni  im  Horhst  1809  heendi-t 
war,  gini^  mir  die  Ausgabe  von  G.  l'artlioy  zn  (Mirabilia  Romae 
0  codicibu»  Vaticanis  enivndaUi,  llerliii  1869:  vgl.  dcnsi'Uirn  in 
tfen  Monntsberichten  der  Akad.  1869,  6St  fl.)-  Obwi)hl  niil 
reicliert'ni  A|v[iorat  a^isgestattcl,  hat  sie  doch  au  den  itfsullaten 
meiniir  Untersuchung  Nichts  geändert  und  ich  durrte  mir  er- 
lauben das  darin  gcbutcne  Material  mit  Auswahl  zn  hf^nulücn. 
Icli  werde  im  Fulgcnden  gewissenhaft  angcLien,  wie  dies  ge- 
echeben  ist. 

De  Roasi,  ücm  ks  nunic ballen  sein  mag,  die  Ueschicbte  des 
Ruches  zum  Absc-hluss  zu  Iiring^n,  hat  /uiTst  (Roma  sutterranca 
1,  158)  zwei  Reconsionen  lUiterschiedHn:  die  ältere  in  den 
Acten  der  römischen  Curie  im  13(en  JabHumdc-rt  (dem  Ubei' 
|)oli|i(icuä'  des  €an'mic.:ns  Henedict  vor  1112,  den  (Jollectanea  des 
Atbinus  um  11^1  und  im  Über  censuuni  des  C&nciu«  Camera- 
riiis);  die  zvveile  vertreten  durch  die  von  MonLfaucon  »bgc- 
druc-kte  Rs.  von  S.  Isultiio  aus  den  Collerlaneen  des  drdinals 
Niculuus  von  Arr;i|,'Mnien  {lUüÖ— 1362),  von  welcher  abli3nj;is 
sei  <lie  von  Ozanatn  herausgegebene  Grii|iliia  aureae  urbis  Rouiae 
und  die  Chronik  des  Marlinus  Pulonus.     Diese  Ansicht  aduptirt 


35S 

l'arlhcy.  ofaiip  aber  im  ripi-inK^tpn  den  Text  (fanach  xa  i^ciilnUen, 

nur  mit  der  Moittllcation ,  tUss  er  noch  eine  dritte  nerension  in 
Kiuer  Hs.  des  Idti-ii  Jahrhunderts  entdeckt  zu  hahcn  meint. 
Von  diesen  Ansichten  muss  ich  insofern  ahneicheUn  als  ich  die 
(>r.i|ihia  ti'otz  ihres  selbstfHidigen  Chiirakters  7U  der  ersten  Klasse 
zälilt-,  *iinr  dritl.e  iilier  als  selbständige  Reeensitm  überhaupt 
nicht  anei^finnen  kann.  Ich  will  nun  zunäcIi^^L  die  vun  mir  und 
Anderen  beiiutzlvn  oder  gekaimten  Handschriften  nach  der  von 
mir  iingeminunenon  KlaäsifJcining  auf/;ilileii  und  beächreibeo. 

Aellcstc  Fassung. 

\.  R  =  cod.  Tat.  3973  s.  XlII:  die  Mir.ibilJen  (ohne  L'eber- 
scIiriH)  gellen  voraus  (f.  1 — H)  der  Chri^niU  des  Honmaldus, 
Erzbiselmrs  von  S,ilerni>  (1 153^1 181).  Xath  einer  guten  Col- 
lalinii  dieser  \U.  sind  die  Miriihilien  ziecnllch  genau  nb^'ediiickt 
vmi  J.  tl.  Tit.  firüsse  {Hellrüge  zur  Lilti-tviliir  imd  S;age  des  Mil- 
lelallers.  Dresden  185(J.  4):  veryliclieii  auch  von  P;irlhey  (bei 
ihm  C). 

If.  A  =  cod.  Ouobon.  3057  s.  XIII:  die  Mirabilleii  sind 
rnigelegt  in  die  Dij/exta  paitperii  Scolaris  Älbiiti,  Diacon  initer 
Lucius  III  (1 181— 1185).  Und  zwar  beginnt  f.  127  das  lOtcB.: 
inripinut  pxcprta  pob'lid  a  pfiro  henedklo  composüi  de  orifiniHus 
rem.  et  di^nitarfbus  urbis  et  sacri  palatii.  Uaun  folgen  die  fesU- 
vHates  m  quibus  papa  dehet  rorotfari  . . .  de  stationibiüt . . .  k^rie- 
fJeisoj\.  !h  muro  urhis  ii.  s.  w.  (ohne  IJeberschrifl) :  CoUation 
zuerst  von  l'nrlhcy  veröffentlicht  (bei  ihm  A]. 

Ich  {jclie  von  diesen  beiden  wenig  von  einander  abwei- 
rhendeti  llaudschriftcn  meine  eigene  nacli  Mibbys  Text  grniachte 
CoUaliori  (manche  Auslassungen  Partheja  onziimerlien  schien 
ilberllüasig)  rollständig.  Nur  filr  die  Legenden  (13.  14. 17.  18. 
I!J).  nidcho  ich  als  l'ur  die T(i|iiigra|dnc  von  geringer  Wichtigkeit 
nicht  niichvrrglir.h^n  habe,  halie  ich  cniilr  im  lirnsses  genaue 
Collation  vun  K  gchullcn  und  Pailhey.  wo  es  nOtlitg  schien,  ver- 
gliclien. 

III.  G  =  Graphia  aureae  tirfm  Rcmae  im  coii.  Laur.  plut. 
89,  41   's.  X/Z/oder  A7V':  die  mit  den  Mirahihi-n   nbercio- 


la.    Mm\mUE>:  HKOAa'IO^EN, 


359 


l 


itinmicndc  Toi)t.>gra]ihic  bililvl  die  Einleitung  zu  üiner  Oar- 
stclliiiif^  eines  kai^erllrlion  llorsl.i.nt^.  Irli  ^v.W  ilit>  wichtigeren 
Abweicbuugeo  (inil  Ui-bergt-liung  ganz  uii«esi'uilieh«r  A«ude- 
rungen  in  Worl^tetlung  und  AuKilnicJi)  Dach  Ozanams  Ausgabe 
(Monuments  inedils.  Paris  1050)  un*l  bi^merke  auscbfjclilich,  das« 
mir  jelzl  leider  die  Kiusittjl  dt's  vor  .biliren  benul/lcii  Ituebes 
uuniAglicb  ist.  flrrr  Partliey  Ibeiltß  mirniil^  dii8&  die  Punkte  in 
Ozauanis  Drui:k  leer  j(el.ih.sene  Stellrn  hednitcn,  die  Ib.  sei  «ehr 
zierlich  und  klar  ;;e»eln'iebeu.  Der  Altiiruck  .ncheiul  zuverbbsig 
zu  sein. 

Uebcr  das  Verhältniss  der  Graphia  zu  RA  wird  unten  zu 
hantlelit  uiiil  weiterhin  /u  zeigen  tseiii,  dass  die  Gniptiin  im 
13ten  Jahrhundert  von  Marlin  von  Troppau,  im  Uten  von 
übcrti  ausgeschrieben  worden  isl.  —  Zu  derselben  Klasse  sollen 
folgende  vun  mir  und  vun  Partbey  nicht  benutzte  Ibndschriften 
gehören: 

IV.  Ifg.  .ingeblich  des  13l,cn  Jalirb.  der  Dibbotbek  Barbe- 
riüi,  nach  \velcher  A.  Nibby  (ohne  sich  zu  nennen)  in  den  Klle- 
uicridi  letteraric  di  lloma  v.  J.  1820  fasc.  1  —  3  (S.  bSff.)  die 
Schrift  bat  drucken  lassen.  Er  versichert  srllisl  die  Ortho- 
graphie der  Ih.  wiederzugeben,  l'nter  dem  Tc\l  crkJilrende 
Anmerkiingeu.  Wicdernhgedrurkt  unter  dem  Titel;  Bliraliilia 
U8sia  le  cose  maravigllose  di  Koma  . .  .  Roma  daJJa  lipogratia 
forense  1964.  12,  mit  Vorrede,  wie  es  beisi^t,  eines  contc  Albrrti. 
Nibhy  herit'hlet  in  der  EJoIcittnig  EfT.  S.  62:  Topuseulo  .  .  ri 
veuue  gcntilmenic  coinmuuicatu  dal  eh.  »ig.  UugUebuo  Manzi 
bibliuteeario  della  Barberina,  jl  qutile  lo  ha  cülrallo  da  un  codic« 
manni^criiUi  dejia  litblioleni  giii  (^i>hmna,  »[ipartenente  a\  netrrilo 
XIU'-  Vgl.  Koma  aut.  2,  r>!}7:  'ho  avulu  in  mauo  un  cudlce  ms. 
...  che  appiirteane  at  Colunno  e  nella  vendita  di  ([uetiUi  hiliHo- 
tecik  passo  ad  arricbire  ^iielfa  de'  üarberini'.  Auf  der  Rarberina 
liabe  ich  sie  niclit  zu  scJieii  bekommen.  NibbysText  stiinuit  so 
genau  mit  eleu  Uss.  I  und  II  übereia,  dass  nicht  Viel  daran  ver* 
loren  sein  wird.    Auch  Pitrlhey  sah  sie  nicht. 

V.  Ils.  des  Liber  polUlkns  des  faiioniciis  Kenedict,  auf  der 
Libliotcca  Vallicelbana  in  Itom.    Sollte  im  'llrkuudcnbuche'  der 


Beschmbiing  Rums  benutz.!  werden  (Urlichs,  Besclir.  Roms  3, 
3,  85).  Auch  von  Gregornrius  (Gesch.  Roms  4,  621)  uud  de 
IXam  (R.  sott.  1,  159r.  lOÜ)  besproctieD.  llieUtfbereinstinimiin^ 
auch  diosiT  Hs.  mit  den  aiigcftihrleii  ergicl>l  sich  aus  gclcgenl- 
lichnn  .Xnführiiiigen.  Ich  hulii>  vcr&äumt  «e  uul'zuäuchea.  Auch 
Fartliey  hat  sie  nicht  gcäelico. 

VI.  Der  noch  nicht  vollätündig  \mh\\mle  Liber  eensitum  des 
Cuncnis  (^iitncrarius  {Grfigor.  a.  0.  S.  öOIj. 

VII.  Ks  wird  unten  giizcigt  werden ,  dass  zu  dieser  Klasse 
auch  die  von  Ilölk-r  in  Papcncordts  Geschichte  Rums  (S.35 — 52} 
ahgcdrurktß  Präger  lls.  (Cod.  Univ.  Vru^.  XIV  H.  33  !".  34)  ge- 
hört, 'wcichci'  ciue  l'apHlchixuiik  nun  dctii  13li!u  Jatirhundert 
mit  Anführung  FriftdHcEi»  II  nls  LeLontlen  eulhüit'.  Hritlcr  hielt 
mit  Rfcht,  ulmc  im  Uelirigen  sicit  um  .'Sibhy  m  kümuicru,  diese 
Redac[i(iTi  fitr  iihvr  jils  die  bei  Muntrauron  (VoiT.  S.  VV).  Im 
Text  geuöjfl  eine  Auswahl  der  Variaiitca,  —  Es  wird  iicU  lei'gen, 
dass  diese  ülleste  Fassung  um  1150  rei<l^^e5}4!Üt  imil  su  dem 
Staat-shmidbuch  der  rftinischen  Gurie  einverleibt  WLirden  ist. 
Du»  RiU'U  wurde  in  dieätT  (icätall  stark  beuutzt:  schun  l'clnis 
Malliiis  iinhiii  in  seine  Ifeächtchlc  der  Rasilica  von  S.  Pclcr,  die 
er  Alexander  111  (1151) — 1  ISl)  widmete,  darin  die  Gapile]  über 
die  Engelsbiirg  und  den  ViUicau  vollslfludig  auf.  Die  Aliwci- 
chungen  suiiieb  uuch  einer  Hs.  in  deu  Acta  S^ucturum  gedrucicteu 
Ruches  werden  angeluhrt  werden.  Fragment  einer  !Is.  der  llen 
Klasse  ist  di«  lls.  £  {VaUiSG,  's.  XW*)  hei  Turthey,  welche 
mit  der  Piagcr  eine  lulerpolalion  (s.  zu  16)  gemeint  hat. 


Spätere  Bearbeitung. 
Die  llandi!rhrirten  ilt(>ser  GnLlung  t^ind  bis  jetzt  nuch  uoge- 
nögeiid  bekannt.  Vcriureii  scheint  die  vt>u  MynLfaucun  ahgc- 
ilruckte  Hs.  'ex  reglstr«  Nicolai  cardliialis  de  AtaguniH  in  bihliif- 
tbeca  S.  IsJdi^ri  Rumae  aimario  IV  nuiu.  b9'  (Uiar.  Italicura 
S.  282  IT.).  Mit  ihr  stimmen  in  der  IIaii|ils3cbe  die  ibiid- 
schriflen  bei  Parliny  U  {Ottob.  2(172  'x.  XIV'}  F  [Regin.  \l-Hi 
's.  XIV  lel  XV')  ÜiVaiic.  iSfiS  's.  XIV),  «ucd  der  von  Heber 
lue  und  da  bcnnl/le  cud.  M(iitac.5IG  miiss  (er  scheint  das  Catiitel 


ile  cohseo  zu  enthalten:  Ruinen  S.  420)  zu  derseJItcn  Klasse  ge- 
hören. Ks  genügte,  ttie  7.\isä\zv  und  Aeoderungen,  die  ilje  Ihg. 
dieser  hlussc  bieten,  niil  Auswahl  gesondert  zn  geben,  charaklc- 
ristisclic  Lesarlftn  in  den  Apparat  der  lks.  der  ersten  Klasse 
aiilzunehmen.  Die  Hss.  scheinen  nicht  üher  das  Hte  Jahrhun- 
dert hinaufz-ureicben. 

Da»  Verhiiilniss  hcnhv  Recoiisionen  wird  diirth  fulgende 
Tabelle  klar  werden: 


Aoltcste  Fisanu; 

■MirmbiUen'  fJ  r«|ihiD 


Spiitorfi  BL>iirbeitiia{r 

(1,  Tll,  U  IVÜiey) 


1  de  muro 

1  dß  tiiuro 

2  de  portia 

'i  de  fOftU 

^ 

3  de  mtlidiribii/i 

3  de  mtUaribut 

■ 

A  aomina  poriaruitt 

4  tiomiiiu  portarum             "^ 

&  (/«  arvufiKs 

G  </e  Mfintittu^ 

5  rf«  areubui 

ö  de  montibitn                      fehlt 

11  rfp  puttiii/ua 

(i  i/o  monti'Aur 

7  dt'  tti'ir'in« 

8  (/(^  ftaltdi/s 

7  (f^T  Ikerii'i* 

^  du  palatiis 

5  (/u  aiKUbua 

a  de  palatiU 

y  rf(f  tfießlrii 

T  rfi"  IfifTiiiit 

lU  dtt  liiv.Uiu  SS.pat- 

1»  rftf  thmtrU 

t>  i/fl  (A<uf/-ü 

tivnibiis 

11  dt  pottUbiix 

11  d«poti(ibiit 

12  do  civtfteriit 

12  deciinitfriis 

12  decimila-iü 

13  de  PiMuitv  Octaiiani    ciiij^rsdiuben 

10  rfci  iä»i  .V.V. 

10  ri«  fociV  55 

in  23 

;äw«. 

;Mf#«. 

14  cabalti  riuirnioroi        ringcschobou 

18  PanUaion 

in  27 

Ib  (de  noiuiuihuji  ittdi- 

13  lAiiu.  Ocf. 

crnn  Dur  ElomuaEil)           Tehlt 

1  ([  rf(t    cnüfinaa   An- 
tonini 

17  flftiiM  CoiulanliiU 

18  Paiiihmn 


|]!l  ffuajv  Od.   vocaias 
sil  jiujftwliix 

20  rfo  f'ai.icriiiu  et 
agaiio 


20,  1  (von  AiiPiiDK  bis  §  I  zu  IüiiJb,  oiitZu- 
54tz  am  :>('hlus8] 
eilig pHchubea  do pinea  tusnea  (Vanntiuu  vuu  2U,  2)  alle! 

In2li 
eiDSeiichijbeii  22^3— 23x.£.     2-J,2(bis2:>    22,  1? 

]  \  riihalli  2Ü  rf»  Coelio 

frhit 

lä  nouiiita  iud.    II  cabulli         17  cquusCoih 


AeltDste  PsHiiuiifr 
■Uirabilioii'  Onutiliu 

21  (te   catteUo   Vre- 
xCnntii 

22  [rfr -fi^urfo,  ftjtf- 
thvo,  taitipa] 

23  [de  CapituUo] 

24  [rffl  fvris] 

25  (tffl  Palttitn] 

26  [afp  rwi^'ö] 

27  |<i«  ciiUibus] 

28  [(/«  ^i»wl(rtüj 

29  [mria] 

30  [de  fron*  T^turrim] 


Spatere  Bearbeitang 


II«.  U  i'irdiaj 


lU  col.  4fUon.     17  eg.  Cua(^    14  eahaSi 
*iU— 29  (Ar  cotoseo 

17  tiifuua  Cvntt. 


Es  springt  zunärhst  in  die  Augen,  das»  die  Grapliia  \et- 
m&gc  der  r.leii'harlitjkt'il  in  iler  Armrdciung  der  Slücke  1  — 12 
20 — 30  sich  als  der  ältesten  Itedacliim  ziigL'lnu'ig  vrweisl,  die 
spSterc  urduet  diese  verschJcdco.  Die  Gni|>liin  weicht  ferner 
weseiillii'li  von  ilfr  ältesten  Reilailiori  nur  diidurcli  ab,  dass  sie 
die  Stücke  Vi.  \  4.  17.  16  in  geeignuEer  Weise  und  an  g«olgnoler 
Stelle  in  c.  22.  23.  26.  27  einsclialrel.  In  anderer  Weise  hat 
jene  Stücke  die  derselben  Klasse  angoh(>rigc  Prager  Hnnd.-'cbriit, 
«ie  wir  seilen  werden,  umgestellt,  V.s  wird  üc\\  ferner  her- 
aussU'llen.  dass  die  Grapbia  zwai'  vieles  auslilsst,  was  die 
Slleste  fted^clion  hat,  dagc^gcn  nur  nuhedeiitendi^  Ziis.1l/p 
aufzuweisen  bat  —  Zusätze,  die  Eigenlhtiin  eben  des  frei  sehnl- 
Icndeii  Itedaclors  sind  —  und  Irei  ist  vun  de»  Zusätzen,  die  die 
spälei'P  Itedfictiun  ketmzeichnet,  iiiolit  allein  von  griüsseren ,  wir 
z.  lt.  der  Legdlldll  übßr  das  Cnlo&scuui.  !>ouilern  aurh  vun  den 
zahlreichen  kleineren,  welche  das  meist  verunglrtckle  Bestreben 
zu  ititerprellrun  hervurgehrarlit  hat.  —  Andrerseits  sind  die 
;  charakteristischen  Verschiedenhpiteti  der  beiden  I{(!iI;irtionen  (in 
'den  bis  jetzt  hchiiniileii  lluiidscbririf^n)  hanjitsächlicli  Ibl^cnde: 
'eralnns  ist  in  der  jüngeren  <^iii  Stilck  der  IVriegcse  xweinial 
egebcn.  (.Genauer  verhält  sieb  dies  in  Mcmlfaucons  Hand- 
chrifl  sn : 


in.    MmABlLIBN:  RBtACTIONEN. 


353 


20,  I :  a  (zieinlicl)  ülirreiriüliminniKl  mit  der  ältesten  Kaitäimg) 
infra  palalium  SWottimmm  liis  st.  K.  hijiiftr  |j  li  folpftii 
Verse,  welche  flhoi'  ilen  MomiJith  rtos  (IbeÜskeii  Venvutr- 
(IcrunR  aussprcchuD  (fühlt  iiu  alteu  Text).  ||  c  in  fastigio 
Pan>hemi  —  cemÜHr:  ilip  Gesohirlili?  vtm  ih.v  fin^a.  vn-khf: 
im  -illeu  Text  2Ü,  2  als  ursfiröosUch  in  foramme  Pantheon 
slchvod  geiuiDDl  wird,  während  (Usell&t  22,  3  in  fasiigio 
f^titkeon  die  zwpi  ßhcnteii  Sliere  genannt  werden.  Dafür 
fehlt  donn  liier  das  ganze  Stück  20,  2  inparadisohl»  22,  2 
arnts  Pieintis  ||  d  (zicmUcIi  unverändert)  22.  3  in  campo 
}tartio  bis  23  z.  E.  et  itecore  \\  Dann  folgen  die  Stötke 
14 — Iß,  dann  (wie  in  der  äJlcslen  Fassung)  20.  1  iiifra 
■patatinm  Neronianum  —  29  z.  E. 

Leider  giebl  Parihey  fiber  die  sonst  mit  Mcutfaucons  Text 
'«limiiiL>iHk-,  nur  'am  Sdibiss  jilMvcieliL'mlt;'  ils.  \i  i^rade  filr  dies 
Stück  nur  ungenau  an,  sie  sprioge  von  S.  287  aufS.  202  M. 
Es  würde  damit  gesagt  sein,  dass  grade  das  für  diese  Kedaelion 
charaktcrislischi'  elH^ii  lieschrieliene  Slfick  a,  daiiii  M^lfi  und 
20, 1 — 22,  3  fehlte,    hrh  niCicljte  fast  ein  Versehen  Pariheys  an- 
nehmen, das  durch  die  gleichen  Anfänge    S,  2S7   m  fnsfirfio 
'  Pantheon   S.  292    in.   fmtifjio    Panthaim    vernrsarht    sein   kann. 
jDass  auch  in  den  lliindschriflen  K  (i  na<h  l'ai-tlteys  Angaben 
[aller  Wahrscheinlichkeit  nach  das  Stock  a  den  Stfuken  M^l(i 
vorgRätellL  \&\,  zeigt  die  Tabelle:  sie  scheinen  aber  das  echte 
Slflck  der  allen  Kcdaclion  20-  29  wegzulassen  und  geben  dafür 

idas  werthluse  Tapitel  de  mloxm  (29.  3ft  Parthey),  ein  iilendes 
Geiicbwätz,  das  aus  den  Worten  der  echten  Mirabilien  c.  25 
(s.  zii  dit'siT  Stelle)  beraitsiii'SjKinnen  ist  und  weiter  Nicbls  lehrl. 
Dies  (Kapitel  soll  anch  B  haben  (an  welcher  Stelle?).  —  Ktnc 
zweite  charakteristische  und  mit  gerii^er  Vtirscluedeuhcit  den 
Hss.  Moiillaueuns  und  ItFG  getneiiisanje  Aetidcniiij;  iIcb  allen 
^  Testes  belrifft  den  Iteu  Theil.  Wahrend  I — \  iu  allen  vieren 
^B  stehen  geblieben  sind  (5 — S  auch  In  G),  haben  siedle  beiden 
"  Stücke  der  thristlichen  Ti4njgraplnc  ans  Kiidc!  der  Reihe  gefilellt 
I  imd  die  anderen  Slückc  zum  Theil  besser  geordnet  (worüber 
^ft  sich  noch  nicht  sicher  urtboiien  lässt).    Auch  hat  man  in  ver- 


354 


T>XS  UnTTELALTER. 


scliiudcner  Weise  die  Legenden  von  ihrem  l'iatze  und  bioler 
oder  zwisclit-n  lUc  Slficke  der  grossen  IVriigeiM:  '20 — 30  gcnlckl. 

Eine  dntlf  'Rerannion'  gliudil  Parihey  (s.  Munatshsr. 
S.  6S5  f.)  in  der  Hs.  G  gefunden  zu  hnhcu.  Keuulzt  hat  diese 
Hs.  ühri};en^  scbuu  Xaccngtii  (hei  Mai,  S|»i(;il.  0.  '1*28  unten  und 
öfter).  Ich  habe  gozttigt,  datis  sie  die  charnhteristisi'hen  Merk- 
male der  zweiten  Kcdaction  un  sich  trSgt,  dass  sie  mithin  so 
wenig  als  eigene  Itecension  gellen  kann  wie  die  der  ersten  Hc- 
dactiun  zugehörige,  aber  aucli  mit  einem  neuen  Stück  verbun- 
dene  Ih.  E  oder  die  Ha.  F,  weltbe  (wie  G)  dag  hei  Mootfaucon 
fehlende  Cnpitel  ile  coloseo  giebt.  (in  TJebrigeii  Ist  der  Vcrfer- 
ligcr  der  lls.  mit  dem  Text  willkürlich  umgegangen.  Den  Mi- 
rabjlien  hiingt  eine  Besctu'eibung  der  Kirchen  und  ihrer  Reli- 
quien an.  in  welcher  die  Mirahiüen  seihet  hin  und  wieder 
htaubLet  sind  [bei  PHrlhey  r.  52 — 102).  .^ber  auch  dieses 
StiV:k  Wiir  den  rfirnihctien  Golebrlen  widillickannl:  eine  .Stelle 
daraus  hat  Mariinelli,  Primo  trionfo  della  S,  Crocc  .S.  116,  alt- 
drucken hissen.  Sehtiesslieh  ist  ülier  die  nur  zum  Theil  ver- 
glichene Ifs.  D  (Vat.  203Ü  's.  XV!'»  nichl  sicbr-r  zu  urtlieilco. 
Sie  verweist  auf  MHrtinus:  superius  ihcUks  hübet  de  pnlaiiis  m 
MartiitHina.  bei  Xaccagni  (in  Mais  Spicü.  9,  39B)  (ludet  man 
daraus  die  camneteria  iihgedrtn:kl. 

Es  iät  üben  bemerkt  worden ,  dass  die  Prager  JIs.  zu  der 
ältesten  Hcdaction  gehört.  Dies  lulgt  mir  daraus,  dass  die  ITir 
die  zweite  charakteristische  Wieilcrholnng  eines  Sinrkes  fehlt, 
1—12  in  ilurseUjcii  llcihcnfolge  stehen  wie  in  der  iillesleu  Ke- 
ilacliun,  die  An)|iliHcarLiinen  der  zweiten  ganz  fehlen.  Allein  sie 
hat  eine  hemfrkenswei'lhe  Abweichung  aiicli  von  ihrer  Klasse. 
Ilu-e  Eiulbeiluiig  ist  uebnilicb  ridgciide:  1  —  12.  20,  l.  22, 
2 — 30.  Dann  fcdgen  aus  dem  Regionenbuch:  hi  ^imt  campi ..., 
baiükae ...,  vtae  . . . ,  eqni  bis  cloücae  L  {also  das  iu  der  /weiten 
Hedaetion  in  der  Regel  hiulei-c.  t(j  cingeschnhen«  Slia-Jt).  Daim 
20,  3^22,  1  z.  E.  11.  17.  18.  uhi  est  ecdesia  S.  Nicolai  in  car- 
cere  Tuftiani.  Ckero  Ttiilms  cunerem  ffdt  tlamnattinun  ii.  s.  w. 
(eine  in  den  bisher  hekannleii  Mss,  iiiihL  vurkumnieiKle  iuludt- 
luse  Fabelei).    Es  fehlen  mithin  ganz  nur  daä  SlQik  2ü,  2-22, 


E.  E.,  die  l.egetitl(>n  13.  15.  16. 19,  die  Illingen  Legvr)(lt>n  mi<\ 

an  den  Sfhluss  gestellt  iiml  2Ü,  $ — 22,  I  ist  nacligelragcn. 

^■Wie  (jii's  zii^iinin)cnli<in<];l.  wfis»  icli  niclit  sictier  zu  erMruTn, 

^PpLiube  alter,  ilitf^f.  (Iieaiig4>gpkßnen  Merkniali?  <lie  Aiui^tinie  rectil- 

lertigni.  dass  dieser  lls.  t;iiic  IJ*.  der  ältesten  Fassung  au  Hruiide 

liftgl.     Aurli  hii-rfilifr  lial  sich  Parltiry  gnrniclit  ausgelassen, 

Knigt  man  nun,  was  zu  Anlang  dss  14lfn  .fahrhunderta 
odftr  si'Iion  ft-rdiri-  Itcwogen  haben  krtiiu  ,  eint!  solche  rmgcstat- 
tung  mit  dein  Tvxt  Torziutplimen,  sti  liirtwl  sipli  nis  hauptsäch- 
lielier  Aiilialtininkt  die  Gesrhidiitp  der  pintta.  ICs  ist  gßzeigt 
worden,  in  weJrlier  Weise  diese  in  der  jtinfterea  Redaction  varürl 

I wurde.  Mnn  liess  mm  ni>bcn  d<^r  Vnriatii.m,  die  dann  »ucli  noeh 
die  näehstp  ^;^ctl)arsc]lall  ergrifT,  dus  Alte  bestehen.  Die  Va- 
riation sfllltsl  alipr  witrde  IieÜLdjt,  weil  ein  VVidersjiriirh  der 
üllesten  Redaction.  der  gleich  behandelt  werden  soll,  Anlass  bot. 
Alle  übrigen  Zusätze  sind  für  die  Topographie  so  gut  wie  %verlh- 
los ,  das  zu  (Iminde  liegende  Exemplar  der  ersten  Redaction 
hatte  dieselben  Corruptelen  wie  die  uns  eriiallencu,  wie  nament- 
lich 22,  2  maiw  lani  24,  I  toiusa  zur  Oenilgc  beweisen.  Eine 
Auswahl  der  Varianten  srbien  deshalb  ausreichend:  ficliwerlicli 

Iwird  eine  genauere  Benutzung  dieser  Redaclion  wesentlichen 
Gewion  ointrayen.  Uehereinige  Bearbeiter  beider  Haudseliriflen- 
klassen  wird  unten  die  llede  sein.  Fiter  wende  ich  mich  zur  Er- 
örterung der  ältesten  Fas.HUDg. 
Man  unterscheidet  leicht  drei  verschiedenartige  Haupt- 
massen: erstens  (3 — 12.  16)  eine  Anzahl  Capilel  über  die  an- 
»tikon  Monumente  der  Stadt  nach  Klassen  geordnet,  unter  die 
lieh  zwei  Capitcl  aus  der  chri»tllirhcn  Topographie  (10.  12)  ver- 
loren hnben,  zweitens  (20— 3t})  eine  hei  S.  l'cter  beginnende 
und  in  Trasleverc  endende  l'eiief;ese  der  Stadt,  drittens  (13. 
14.  17,  t8.  19)  fünf  griissere  Legenden.  Ungohör^  hat  sich 
lurhei  Romnahl  das  Capitel  über  die  iudicea  [l&)  eriigemisehl, 
tflas  ich  hier  nur  der  Vollständigkeit  ^^enen  mitzrthle.  Man 
sieht  deutlich,  dass  dvrRedactur  desjenigen  Exemplars,  das  von 
Itomuald  und  Älhinus  abgeschrieben  wurde,  die  Anonlnimg 
jdanmässig   vornahm,   das   Gleichartige   tnn|;liclmt  zusammen- 


I 


3G6 


ULS  MITTELAI.TKH. 


stflltft.  mit  Maiirm  und  Thureii  hn^ann  im<l  mit  »Irr  Waiiilpriing 
iliirrti  die  S(adl  {i]iächli>s».  Im  ersten  Tlicil  konitlR  die  Armrd- 
uun^'  licsiH'r  »ein  titiil  sie  isL  deiin  »iicli  ii]  der  s{i;i|prcti  Itcdnclivn 
tltfilwcisc  Yei'hi'ßsert  ^M>r(len:  nur  liiil  man  aucli  hier  versäunil 
die  in  den  zweifen  Huiiptllieil  i^t^ralheoft  Moliz  10  tlahin  zu 
stellen,  wohin  SIR  geliürt,  in  Thcil  1;  ilpr  dritte  Haupttlieil  ist, 
wie  die  Analyse  ert;eben  nirvl,  dnrchtins  planni.~is.sig  arigi^iitgL 
Enischuitlen«!  für  die  Fi-agc  ülxr  die  Eutc-tcirung  dos  Ganzen 
und  tla»  Verhrdtniss  der  Gni[>hia  zu  äan  Miraliilien  aliiT  ist  das 
Verliällnisis  der  5  grossen  Lesenden  zu  der  Pericgese. 

Zunfidist  wird  Jeder  ziigiilien,  dass  die  Eiaonlnuiig  der- 
Sfllif^n  {eine  fehlt  g.inz)  in  die  Periegpse  (2f)~-3ti).  wie  sie  in  der 
Ui'uphia  sich  lindet,  die  üleicbniüssi^keit  dej-sdben  sli>rl  und 
dass  tui  der  Einfügung  von  13.  14  gr()fis{i  Slfirke  verdrängl 
worden  sind,  welche  sich  in  der  ältesten  Mirabiücnredaclion 
finden  und  sieher  dem  Original  gehören.  Hiervon  mag  »ich 
Jt-der  an  den  hetrcITpnden  Tapiieln  fiher/i'iigen.  Es  steht  nun 
fest,  dass  der  Kern  wenigstens  einiger  dieser  Legenden  sehr  viel 
älter  ist  als  das  12le  Jahrhundert.  Die»  ist  schon  uichrlach  ho- 
merkl  worden  und  ich  g'laube  für  die  Legende  vom  Pantbeun 
einen  neuen  Ilewcis  beiliringen  zu  künuen. 

Die  Sage  üher  die  Enistcliung  der  Kirche  S.  Maria  m  ara 
copJi  (111  ile.  tyisioiie  Oriaviani  riiip.  etrespomn  SihiUne)  Hndet  aIcJi 
in  etwas  anderer  tlestall  bei  ihu  Itjzanlinern  und  Suidas  (nuler 
Avyov<Stt)qy  S.  851  Hcrali.).  Wwnn  die  KlreJic,  deren  (Irün- 
t1ttn^:t7.c^it  mibekannt  ist.  bis  ins  13te  Jahrhundert  in  Urkunden 
den  JNamen  S.  Murin  in  Ca^iloU'o  ffdirle.  so  iniig  grade  die  Me- 
darliun  der  Mirabilien  zu  ihrer  l'mnennnng,  d.h.  zur  nIlirielLen 
Anerkennung  der  Sage  lielgetragen  htiben  (vgl.  (Ircgor.  4,  -k-ll). 

In  die  Legende  über  dir^  Enlstehung  des  PantheLin  (IS) 
aufgeuumnir^n  ist  die  rinschit^bte  vnn  den  tönenden  Statuou  auf 
(ietn  C3|>itob  welche  im  8len  Jahrhundert  der  Dyziiuliuer  Kusmas 
crjcählle  (Prctler,  Anfsülze  S.  5071,  im  HUen  der  Anonvinus 
von  Saleriiii  ((Iregorovius  3,  551):  ini  1  Iten  oder  ]2tea  tindcl 
sie  äiiii  hinter  dem  Uuriüsuni  in  der  Hs.  U  [s.  die  Auin.  iu  c  18). 
Sie  hat  streng  genommen  mit  der  Legende  vom  Pantheon  gar- 


III.    MinAmi.IK^:  IIKI)ACTI«NE\.  3ß7 

lichl.'i  7M  Ihiin.  XtiffiK  kimn  iiidtl  aller  sein  als  die  Weilmng  di» 
Panllicon  nh  Kirrhe  S.  M.  ad  martffres  dnrrh  Bonifadiie  IV  (008 
Nibhy,  11.  niud.  1 ,  107).  AU  Dctlicalionsliig  wirü  der  1  ätf  Mai  gc- 
fuiert  (Usuariliis  u.  il.  Tage,  Ada  SS.  ihü  M.  ti  S.  211).  die 
Lpf;:end(>  gicbt  de«  Ken  Novemlwir  an.  wnlil  wegen  der  fesUviltu 
beatae  Det  genitticis  et  omnium  martymm  (daseJbsl  S.  TiBl), 
woran.s  der  Zu.-^älz,  i\a&i  an  <lem.«elbigen  Tage  elieniaU  der 
Tempel  in  honorem  CibeÜs  ^'tptuni  et  omninm  demoniorwm 
g«li;nit  norden,  versiinitlliolt  wird.  Ks  ist  also  dnr  Legende 
ntebl  zu  glauben,  dass  der  uns  sonsl  uDhekaniite  Dedicationslag 
Ak'S  Panlhi^on  iler  Ile  iHovr>mliei'  sei,  wie  Mibli;  (zu  d.  -St.)  meinte 
Weiter  lieissl  es  von  Agrippa:  aii  honorem  atiris  Cihelis  ftcil  Ha- 
lirain  deanratam ,  quam  pomit  in  fantigio  tempU  super  foramen,  et 
cooperitii  eam  mirifke  tegitiine  ereo  deanralo.  Es  ist  liier  iiiier- 
liolilich,  wie  die  Cyliele  tu  dieser  Ehre  koninil:  wenig  Tiliiulien 
Yerdienl  die  >a€lirkht  I.Venuti-l*iale  2,  135),  dass  ehemals  nahe 
dem  linuptiiltar  eine  St:i(ue  iler  Cybelc  tag.  und  sehr  kilnstlicli 
ist  die  ErlUärang  von  IJrlichs  (Heschr.  3,  3,  343).  die  (aIicIc  sei 
als  mater  ommum  daemotn'orum  gewählt  worden.  Die  Mira- 
bilien  nun  in  der  älti^sten  l'asi^ung  s;i<gen  (22,  2):  i»  fanigio 
Pmubton  frontis  stübant  dm  tanrt  aerei  et  deaurali  und  be- 
schreiben  Im  Garten  von  S.  Ptsler  (20,  2)  diß  pinea  aerea,  quae. 
fuil  coapnrtoriitm  einn  shimo  aert^o  ei  rleaitrato  super  siainam  Ci- 
helis matris  deMrum  in  foramine  Panfheon.  Auch  für  die  I'han- 
task  eines  MAhrchßnerzählcrs  des  L2teu  JaUrliundertä  ist  es 
doch  7«  viel,  ilass  auf  der  OelTnung  der  Kupiinl  dr.s  Pantheon 
die  Stdlue  der  Golienriulter  gestanden  haben  soll  und  über 
(oder  neben?)  dieser  der  Pinicnaplcl  von  S.  Pclcr!  Nur  Cassio 
(Corso  delle  acfjiie  1,  359)  w;ir  es  gegeben  sich  denselben  ala  ein 
'diadema  torrito'  rler  (lybele  zci  denken.  Anderen  wird  es  wie 
mir  urixweifeibal't  sein,  dass  hier  der  Hedactnr  7.wei  Cescbichtcben 
verbunden  hal,  das  der  Legende  und  ein  jimgeres.  nach  welchem 
nicht  die  Stalue  der  <:ybclc ,  sondern  die  jirnca  die  OelVnuug 
declile,  nur)  dass  sein  sininum  aeremn  nichts  anderes  ist  als  das 
tegnten  aneum  der  Legende,  da.s  er  als  (iewöile  auffasslc.  Denn 
das  bedeutet  sim'ntmi  in  dei'  in  der  Anmerkung  cilirtcn  Slellc 

I i 


36S 


PAS  MITTFXALTF.R. 


der  Vriciindc  vic  io  maDchen  audercD.  Km  reinem  Mi$$- 
Tcrstänttiiiss  also,  und  weil  du  Cange-Iloitschel  diese  Bedeu- 
ttin;;  nicbt  giebl,  hat  man  dafür  u'guinnm  (Cassio)  udcr  in'ma 
siilistituiren  wnürn,  welches  (in  der  Rcileulung  von  r.ima)  mit 
einer  <^inzigRn  sehr  zweifelhaften  Stelle  .ms  einer  Urknnde  de» 
J.  1341  helegt  wird!  —  Wenn  nun  um  dit.'  Mille  des  12lcn  Jfliu"- 
hunderls  der  Verfasser  der Minihilien  sagt:  dir  jiinen  im  Vurliof 
von  S.  i'eter  linbe  auf  dem  Pantheon  geslanden  und  später  per 
foramiua  mtcum  (aueh  dieses  »mces,  als«  die  einzelnen  Kerne 
üe»  Apfels,  hat  sclion  diu  spätere  Redaelion  niclil  verstanden) 
Wasser  gr3|)iePD  {praebebat.  also  er  sah  es  niehl),  so  ist  das  eine 
^vie  das  andere  doch  wohl  eine  luslige  Erfindung  und  die  Zeich- 
nung hei  Ciampini  jünger  ah  die  Legende.  Ohne  dies  Imper- 
feetnni  zu  heachtcn.  vergewisserte  sich  aber  Fea  (zu  Wiackel- 
nianu  2,44),  dass  die  vaLicanische  pigna  keine  Löcher  habe,  was 
ducb  schwerlich  m^thig  war,  und  kam  wegen  des  F'antbeons 
(das.  3,  41(1)  zu  dem  Sihluss  'sara  una  lavoletta  quolla  che 
ahhia  servito  nel  Panteoii.'  Aber  freilich  scliaffte  dieser  Aus- 
spruch so  wenig  die  Conlroverse  aus  der  Welt  wie  Venulis  ein- 
fache Beuiet'kunt;  (Aiilirli.  ed.  Piale  2,  135) ,  dass  die  nur  ifi 
Palm  höhe  pign-i  die  Kii[ipelölTjiurig,  die  über  4i>  Palm  im 
Durdime^ser  hat ,  auf  keine  Weise  decken  könnte,  ganz  abge- 
sehen von  der  Frage,  ob  sie  jemals  bedeckt  j^ewesen  ist.  Mi 
hin  nun  der  Meinung.  da«;s  die  ganze  Uebertragung  auf  das 
Pantheon  einzig  und  allein  daher  rührt ,  dass  in  der  Nachbar- 
schafl  ein  Ort  a<!  piuenm  hiess,  welcher  seit  dem  litten  Jahrhun- 
dert der  neuen  Ilegion  ihren  iNamen  gegeben  hat  (olien  S.  316). 
Die  Geschichte,  die  Mnlllus  aus  den  Mirahilien  hat,  marht  sieb 
dann  in  Ji-r  jüngeren  Redartion  (vgl.  die  Ann),  zu  21)  etwas 
breiter  und  wird  in  allerlei  Variationen  wiederholt.  Grimaldi  io 
seiner  riesrliirhle  dej"  ciinoniri  von  S.  Peter  (rod.  Vat.  ß437 
f.  7  f.  vgl.  Hermes  2,  412)  erzählt  sie  ebenfalls  (in  der  Ueher- 
selzung  niitgelheill  von  Bimsen  2,  I,  llO)  und  versichert  das»i, 
als  man  d:is  Moiuiiin-nL  unter  Paul  V  in  den  (iarten  des  Vaticans 
gebracht  habe,  iinler  derselben  drei  giiisse  UleirOhren  gefunden 
wurden  seien:  was  ihm  natürlich  die  Wahrheit  der  Miruhilieu- 


II.    MIH.XBIIJBN:  Ili£DACTIONI{N. 


»60 


LTicälilung  lifWtii^L  Kr  srIiliWt:  'pinea  gcntiliiin)  o|iuk  est,  ul 
nolanl  litterac  iu  eiua  calcc  P.  Cincius  P.  l.  Salvius  feoV  {vgl. 
Visconti,  Piorleiii.  7,  2'2l),  —  Allprjiingslt-n  Ibtimis  isl  scTilirss- 
lich  die  Version,  dass  ihs  Mnminiftnt  bei  der  l-lngpUbiirg  gcfim- 
(Ißfi  sei  iitid  p|iPiti;]ls  (las  (>nil)innl  Ha4li'iaiis  g<*kr(Vnt  liiibe. 
Meioes  VVi^eiis  leruhl  sk:  allein  iiiit'  (>iii[>ni  Missvei-äiäadimse 
des  Ftnminiu  Vacca:  *scmprc  hu  inicsn  dire  che  !osse  trovata, 
quaiulo  si  fccf  la  diiesa  dclla  Trasiumliria  vecchia  ii!le  radici 
del  iiiaui>olra  (faceuda  il  line  ^1  deltu  niausolttoj  voim  impr^sH 
di  Ailrjaiio'  (Meiu.  öl  hei  Kea,  Miuc.  1  S.  LXXX:  die  eiiigeklutii- 
mcrten  Worte  stehen  nicht  in  Teas  IIs,).  Hie  heutige  Kirche 
S.  Maria  irasponlina,  ungefähr  in  der  Mitte  der  Slra^^e  Rorgo 
nuoro,  wurde  erst  15*jti  zu  baueu  aiigeHiugeu  (Martiiielli  S.246). 
Die  alle  dessclhen  Nunieiis  isl  \uw\i  auf  dein  ItiifalinlseliRii  l*IJin 
nahe  der  Kngelslmrg  an  der  F.cke  dnr  Strasse  verzelühnet. 
Wann  sie  euli^tanden  mi,  sclieint  iinliek^Hunl,  und  was  Vaeca 
im  .1.  1004  dnrflbcr  Rehi'iri  haben  will  (wir  kennen  ja  manche 
Täuschung  si^iiicr  sogenaniiLen  Erinncriiut;cn),  wird  wolil  nur 
eine  confuse  Ueniinäscenz  an  Petrus  Malliits  sein,  der  in  die 
Worte  der  Mirahllien  23,  'i  in  nawnacht'a  «st  .  .  nteia  einschüh 
iuaalti  ecctesiam  S.  Mariat  transpadina.  wie  der  Druck  gicbt.  oder 
wie  man  ihn  hin^^st  verhessert  hat,  tramponliua.  Aber  schon 
der  Anonymus  unter  Johann  XXUI  las  jenes,  verstand  es  niclit 
und  schrirli  (Infür:  S.  Maria  CosTneditto,  was  nuu  wieder  den  ge- 
lehrten Zaecagni  (Mai  Spicih  ft,  422,  imler  S.  M.  in  Cnrlme,  und 
S.  -130)  verwirrt  mac-Jitc:  für  die  irunspaäma  kennt  er  nur  das 
Zeugniäs  des  allen  Di-uckea  duäVacca,  also  kein  Zeuguiss.  Nach 
alle  dem,  und  da  die  inefa  in  d^r  Thal,  nalie  jener  ^vecehia  Tras- 
pontina'  »Land,  wird  man  es  denen,  die  (wie  Gn-gorovius  4,  Ö08) 
eine  tTansjmdina  anzunchaioii  l'oilfahrcn ,  ühcrlasscn  müssea. 
Krklüning  und  Belege  füi'  ilen  un<>ihürlen  Namen  beizubringen. 
Wenn  schon  V">r  Vacca  Clciueus  Vil  (1523 — 1534)  gcüUfisert 
haben  u>\l,  daifs  der  iMiiienaiifel  auf  dem  Grabmal  iladiians  ge- 
standen habe  (Iliinsen,  Besclir.  2,  1, 117)  oder  Fahriciiis  (Koma 
S.  175)  die  Fabel  vüq  dein  Grabmal  des  Scipio  mit  der  Vari.intn 
emhll,  sie  habe  unter  einer  Ahe^nen  Pinie  g^&tanden,  von  der 

JuriliiD,r>OiTiwii?i(iTopogrtphie  U,  2* 


370 


DAS  MTTTBLALfER. 


'uuu  nux  id»|uot  pcduni  alliludiae'  vur  S.  Peter  stehe, 
lieweist  ilan  weitLT  Mehls ,  alt«  das»  man  schon  einige  Jahre 
froher  übtr  die  Zugehürigheil  des*  Apfels  zu  -Monumenti?»  des 
vaticaaUctieQ  Getiirls  Circruueiimährcliou  kannte,  deren  Erfin- 
dung ja  nahe  genug  lag. 

Die  Legende  über  S.  Pietro  iu  Vincoli  (10)  ist  alt.  Wenn 
sie  dieäc  Kir<::btt  halendis  Sextilibiis  weilien  IbssI,  damit  das  an 
diesem  Tage  gefeierte  hclilni.schc  Fest  des  Sieges  des  Au};u»tuä 
iiber  Anluiiiiis  und  rimpatra  aufiiiirc,  so  isL  Lliatsiicldich  ncluig, 
(Inss  das  Datum  der  Kirchweihe  (».  Usuard  a.  0.  S.  399)  wie  des 
Sieges  (Mommscn,  C.  1.  L.  1  S.  37S)  der  Ite  August  ist.  Kemi- 
nieceiizen  an  den  allen  Kulcnder  heyegueii  auch  in  der  i'eriegese 
(uotenj:  üher  den  Zusammenhang  beider  Feste  und  die  'ferrar« 
d'Agosto'  s.  Cancclhcri.  Del  careerc  Tüll.  S.  1 16  ff.  u.  II  mereato 
U.S.W.  S.  fil.  Die  Legend«  verwe.dis«!!  diu  Gctnalilin  des  Ar- 
cadius  Eudoxia  mit  der  gleichnumif^en  Uemahlin  Valeutinians  IU, 
welche  die  Kircht'  gvliaut  und  ihr  di^n  N'amen  litulus  Eudoxiae 
gegeben  hat  (Nibliy.  R.  ant.  1,  66:i,  rhiiner,  Heschr.  3,  2,  229). 

Kic  Legende  iiher  den  eqmis  Coustanlim  (17)  litt  frühestens 
im  fiten  .labrhundurt  fonnulirt  wurden.  Es  steht  fest,  dass  der 
Name  der  Statue  des  Marr  Aurel  heigelfgt  war.  welrhe  erst  im 
J.  ]  5S3  von  dem  l'äatz  vor  dem  Lateran  auf  das  CapituI  gebracht 
wurde.  Ihren  Slandorl  vur  dem  Lateran,  nahe  dem  sjüiter 
errichteten  Ubeliskcn,  zeigt  die  Abbildung  bei  31artinclti  (l'riino 
Iriuiifo  dellii  sanla  emce  S.  137).  Der  Gründe  aus  dem  Feu  (zu 
Winckclmimn,  Sloria  3,  410  fl'.i  aimahm.  sie  sei  erst  von  Cle- 
ment 111  1 187  vüf  dem  Lateran  aufgestellt  worden  (da  derselbe 
equum  aereum  fiet'i  fecit,  das  Iieisse,  er  habe  den  eqmi.i  Constnnlini 
reslaurirl,  S.  412),  ist  aii  sieh  nicht  durchschlagend  und  lehnt 
:>icli  ausserdem  an  die  jetzt  beseitigte  Aunabmc,  dass  dies  Bild 
daäS4>ll)e  sei,  welches  in  der  Uegiiinsbesclneihimg  (R.  VIII)  als 
equHs  VoHstantini  und  im  Liiiäiodlcr  llincroi'  (am  i>everusbogeu) 
als  cahallus  Censlantmi  genannt  weMe.  Die  Jtegiunslie.schrei- 
bung  konnte  einer  Statue  des  Marc  Aurel  ebensowenig  diesen 
liilschen  >amen  geben  als  dei"  Verfasser  des  Ititicran^,  der.  wie 
kpk:innl  (oben  S.  5),  noch  die  Inschrift  auf  der  Basis  las.  Million- 


III.    MIRABILIKN:  R EIIACT IONEN 


371 


* 


I 


On  Haupts  Zeitsdirift  12,  325  tt),  noicheat  ilie  Hinfällig- 
keit von  Kcis  Annahme  niclil  cntgangeo  ist,  ist  der  MdDuiig, 
class  die  Suiluc  des  Marcus  vnu  Anfang  nii  durt,  \vu  t^r  gelnircii 
und  erzogen  war  {iuxta  aedes  Lftierani  Capitolin.  .Mürciis  b,  ge> 
slaiidcii  hübe,  zeigt  f^roer  (nach  l'apciicordla  Vorgange,  GescJi. 
Hums  S.  1S2),  dass  sie  wenigsleiij;  sr-hon  in  der  zweiten  Ifalflc 
dw  lOleu  Jahrhunderts  cabaUus  Constantt'ni  liiesä  und  vor  dem 
Lateran  stand  (Muratori  3,  2,  331.  334  f.:  mit  UnrciTht  liat  iioeh 
.Nibhy,  K.  anL  l,  172,  die  erstß  Stelle  von  dem  ccliten  i'.on- 
staotiü  vcfütaiulr^n),  und  daKü  wnhi-scheiülich  die  NMie  der  &asi- 
Uca  Coiistanlmiana  die  fidBelin  Ufiiennutif,'  vrranlassle,  naelidem, 
vielleicht  im  (den  otler  Hlten  .liiluiuinderl,  der  erhte  Constaotin 
verseil  wunden  war.  Uebrigens  scheint  ziterat  MarÜnns  l'olonus 
die  Unrichtigkeit  des  ^AtJlen.^  heuicrkl  xix  h^br>n  (unten). 

Ni>ch  weniger  wage  idi  über  die  Legende  vou  den  cabaiU 
marmorei  (14)  eine  Vermutbntig.  Sehen  zur  Zeil  üciurichs  IV 
(unten  z\i  <len  Mir,)  hieäs  die  Uegeitd  auf  moute  civallo 
Dach  der  Inschrift  unter  den  Kosäcn  opus  Praxitelis.  —  Uewiäs 
wird  n)»n  nacli  ihm  hier  Gesagten  annehmen  dürfen,  du»s  die 
groi^en  Legenden  hereit«  im  lOtcn  .T.ihrhundcrt  niaTmif-fnch 
aufgcselu'ii^lipn  waren,  dass  der  Redaetor  derjenigen  Schril't,  die 
Romuald  und  AlbinUH  ür>|iirten,  sie  znsaminen  und  p»sseail 
zwischen  den  ersten  und  zweiten  Thei]  in  die  (Vlitte  stellte,  Aaas 
aber  ein  Exetnplar  derselben  ydirilt  vun  dem  llei'üusgeher  der 
Graphia  in  der  Weise  »rngeseliriidien  x%ui'de.  dass  lierselbe  die 
legenden  in  die;  Perjet;ese  bei  den  Monumenten  cin!;clialtete, 
welche  sie  behandeln,  wodurch  dei'  Zu:>aiameuh^ng  dieser  Perie- 
gese  vollständig  gestüi-t  woiden  i»U 

Sieht  man  von  der  verschiedenen  Uehandlung  der  Legenden 
ab,  80  stimmen  Graphia  und  Miraliilicn,  wie  auch  imerkanut  wird 
(Grcgfjrovius  3,  55H).  diirrhgängig  überein,  nur  dass  die  Graphia 
zahlreiche  kleinere  Sätze  oder  Artikel  -luslässt,  in  Wortstellung 
und  Ausdrücken  varürt:  daE'ür  ^'ieht  die,  unter  dem  Te\t  gebotene 
Auswahl  der  Vainanlen  dieser  Art  genfigcnde  Belege.  Abgesehen 
von  diesen  hat  sie  eigene  Zus&tze  sogul  wie  garnicht,  uiit 
Ausnahmo  des  Capiteis  de  palalm,  welches  selbst&tändii^  auw^*.- 


Ui 


372 


ÜAS  MrfTKX^VLTKH. 


arbRiiftl  ist  (unten).     Alle  übrigen  nennenswcrthen   Zusätze 
mögen  hier  auT^feführi  werden : 

1.  Mir.  I;  r//frfTMN;innrijjfl!7«ji,  walirscbciolidi  tliftsiobcn,  de- 
rftn  Inachril'Lftn  die  Kinaiedlpr Sammlung  giebt  (».  uutenlV). 

2.  Mir.  22,  3:  auf  dem  Cü|iilul  standen  imoffines  fjmfes  om- 
fiium  Teijurn  Troianorvm  et  imperatontm:  dorb  «obl  Ilemi- 
nif^cenz  au  L'Unius  '34,  9.  Vgl.  Appian  Civ.  1,  16  Diun 
43,  45. 

3.  Mir.  25:  Erklärung  des  Namens  S.  üalbina  in  Albeston 
(aucL  Mtrabilien  10)  wiederhüU  von  Martin  und  liberti 
(uDleu). 

4.  Ebenda :  vun  dem  Sonnenkoluss  seien  captt  et  mtmus  nunc 
ante  luleraHum.  Aueü  auf  dem  vutic.  StuJtpian  sind  sie' 
üuri  abgebildet  (obm  S.  344).  lliose  Stiicke  befinden  sich 
jetzt  im  llole  des  tonscrvalorc npallastcs  tPlatncr,  ücsclu". 
3,  1,  109,  Braun,  Ruinen  S.  1 19) ;  dass  sie  am  ColD&seum 
gefunden  wurden  (wie  Vacca  Meni.  71  wissen  will),  ist  nur 
OmtliiiKjiion  derer,  die  sie  Inr  Hcsie  des  SouneokoloBSOJä 
ausgaben. 

5.  Ebenda:  die  Kwei  Erzrosse  auf  d^n  B5gßn  des  f ircus  por- 
lati  SHtU  a  Constatitino  impnalore  cum  omni  omatn  farto 
ex  aere  in  CotisUmdnopolim  Damasco  et  Alerandrimn. 
Gemeint  ist  Constans  II,  Sohn  d^s  lleraklius  (64  li — ö6S: 
vgl.  Muralt,  Cbronol.  Bjzantine  S.  ^05).  Aus  der  Graphia 
Martin,  llberti;  Anon.  Magl.  S.  IS  sagt  dasselbe  von  den 
tqui  ebnrnei  CXXIV  unti  nennt  den  Kaisci'  richtig  Erraclü 
ßlim,  erwülint  auch  seinc>n  T»d  in  Syracus.  Bekannt  war 
er  ald  Uäuber  der  Uronzezic^gel  des  Pantheon  (s.  Fca  m 
Winckfilmann,  2,  422  u.  Nibby  zu  Nardini  S,  4fi).  Auch 
wenn  dinse  equicprei  selbst  iiichL  erfunden  würcn  (unten), 
könnte  die  Mutiz  nur  als  Ounbinatiun  angesehen  werden. 

Auch  die  l-twurleii  der  (imiibia  setzen  fdieiall  da^itit-llje  Ori- 
ginal voraus,  \velrbe5  in  den  'Mirabilien'  vorÜegl;  fast  dureb- 
gSngig  ist  die  lle!>creiustiiuiuuny  nül  Albinns  grösser  als  mit 
HonuiiiM.  Nur  mit  dem  ersten  Theil  »lebt  es  etwas  anders, 
was  seine  besonderen  Gründe  hat.    Davon  »[nun.  —  Ozauam 


Ilt     ÄimAIIlMEM:  llEDACnONK^". 


373 


—  Omnaiii  bemerkt  (a.O.),  dass  fialvaneusFlamma  in  (km  1297 
gRscUriebciioii  >1an)[>uUis  (Iniura  c.  4  ihV  rirapliia  als  Über  vatde 
anlheitlicuf  nennt.  Wir  werden  unten  sehen,  dass  .achon  tvcaig 
später  Mithin  von  Troppnu  aiffjcnsdw'inUcli  sie  benutzt.  Ihre  Ab- 
wpicluingen  von  der  bei  Albinus.  Ilomunld  u.  A.  erlialli-nfn  Mira- 
bilienrcdactioit  sind  diTart,  dasa  man  »Ic  wohl  als  sdbätändign 
Rcdaclioii  und  sr-hriftstpllßrisühe  Arbeit  bntrachtiMi  kann.  Aüe'm 
ihrft  wcscntlictie  Vrtrschiedenheit  von  der  jüngorf^n  Mtratiili)Mi- 
redaction  war  für  inich  heätiminrnd.  iSielit  man  die  Tfir  die 
T(ipngra|dii4>  nirht  wf^entlicIiRn  itedactionsziitbatoii  ali,  so  lileibt 
eben  als  (Irundlage  dasselbe  Uudi  übrig,  das  unverkürzt  von 
den  augefülirten  .Scbrjrtstelknu  aufgpnornnten  worden  ist. 

Bin  icli  also  nnter  ilieeem  Gesichtspunkl  berechtigt  ARG 
als  Zeiiiien  fiir  dio  ültestc  Hedaction  der  so{:;cDannlen  Mir.nbilien 
zu  bctrycblen,  so  frage  tuh  iittii  neiter,  wann  dieselbe  entstanden 
isX.  Die  wenigen  direeten  Hinweise  auf  die  Zeitgesducbte  sind 
folgende.  In  ARG  wird  r.  21  von  dem  PorphjTsar^  des  Iladrtan 
gesagt:  qiwd  nunc  est  sejmlcntm  papae  Innoeenlii  \^\l).  r.ottper- 
lorium  csf  in  pnmrfwo  S.  Petri  SMpsr  scpulr.nim  prefecW.  Inm»- 
ccn/.  U  starb  1143,  den  prefectus  hielt  liim&cn  (Bescbr.  2. 1,417) 
liir  di'ti  in  S.  Peter  begrabenen  Kaiser  Olto  U,  Gregorovius  jetzt 
(4,302)  wohl  mit  Recht  ITir  den  im  J.  1077  gestorbenen  Cin- 
thius,  —  G  (nicht  AK)  crwähm  22,  1  den  Sarg  der  H.  Helena 
als  nunmehriges  Grab  Anaslasiiis  IV  (f  Itri4).  —  AR  (nicht  G) 
c.  24 :  n«m:  (Ucitur  turris  Cencü  Fraiapam's;  G  (nicht  AU)  c.  29: 
nifftc  e;tt  tiomus  ßiorum  Petri  Leonis :  beides  Erwühniingen,  welche 
auf  die  I'rangipani  und  Pierleoni  in  der  Mitte  des  r2ten  Jahr- 
hunderts gehen  (Gregorov.  4,  350  IT.  3S2  fT,}.  —  UnUekannt  ist 
mir  sonst  der  Name  c.  28  (AR,  nicht  G):  ithi  nunc  est  turris 
Cena'i  de  Orrigo.  —  Als  Grabsclhrift  des  Gaesar  werden  20,  I  die 
zwei  ersten  Veräc  eines  längeren  Gedichtes  citirl,  welches  ent- 
weder auf  Kaiser  lliiinritrh  llf  (t  1 0äG)  oder  auf  Lothar  bezogen 
wird  (».  die  Angaben  bei  Riirmanit.  AntboE.  2,  153).  Hie  in  der 
jüngeren  Redaction  hinzugefügten  Diütccheu  dniekeu  dieVcrwim- 
derung  tvuhl  des  Redactors  idie]-  den  Monolith  des  Oheüäken  aus 
(vgl,  S.3Ö2).  Jenes  in  mehreren  Ifes.  vorkommende  Gedidil  mag 


374 


DAS  MirrKLA.l.TER. 


im  r2teii  Jnlirliuiiilßrt  sehr  hekaiint  gcwnsen  »dn.  —  Au8  ilt-m 

Umstünde,  dass  die  Eni^lsbnrg  und  das  RIansoloum  AugU8i.g 
in  der  (Iraphia  T.rrdjcr'  (memoriae),  in  <icii  MirabiUeu  'Burgen' 
icasteüa)  geaaünt  werden,  und  zwar  ans  diesem  allein,  zu  fol- 
gern, diti  Mirabitien  seien  ,jCinß«^i'  als  die  Grapliia,  war  also  etwas 
bntm.  —  Eine  Durch mut;lcriing  d<T  Kirchen  führt,  so  viel  Ich 
es  beiirtlieilen  kann,  niclit  wftitpr.  haa  i'antlieon  hoisst  S.  Maria 
rot\tnda  (c-  9)  hier  wie  sthon  in  dem  von  de  Hussi  (Rojnjv  solt 
I,  1 13)  herausgegebenen  Verüeichniss  der  Uat^iiiken  auä  dem 
7tcn  Jalu'liundcrl.  S.  Maria  maiof  führt  (ebenda  diesen  Namca 
WIR  aiir]]  im  Eins.  Itin.  G,  15  (daiiebcii  in  pTaesepia  5,  5).  & 
iVai'ia  mva  ('i-l)  hiess  äo  seit  der  llestauration  durch  Leo  IV 
(847 — 8üö),  iiü  Eiasiedlci-  llincraj-  (oben  S.  333)  und  dem  er- 
wiihnteii  Calalog  heisst  sie  antiqua.  Das  motuinterium  Domittm 
Rosae  {.22,  '-i,  iilter  ab  1102)  wurde  erst  durdi  den  Bau  von  S. 
Calei'ina  ai  finiari,  die  Kirche  der  S.  huromUa  (c.  20,  ei'baat 
von  Ste|)han  U  752 — 754),  durcli  den  Nftulwu  der  Pclerskirch« 
unter  Julius  II  {Ruschr.  Roms  %.  1,  95.  ISlj  im I ölen  Jalirhun- 
dert  beseitigt. 

nontllche  Spuren  führen  alsn  darauf  Iiin.  dass  die  Be- 
äclireiliung  der  Stadt,  welche  Humuald  seiner  (Ibronik  und  die 
päpstlichen  Sthriftsleller  den  Acten  der  Curie  einverleibten, 
um  die  Mitto  des  12ten  Jahrhunderts  redijfirt  war  und  da&s 
diese  Besehreihung  vun  t^ineni  iJngeiiannt^ni  als  Einleitung  zur 
Ueschreibung  de»  kaiserlkhon  Ifulsläats  verwendet  und  selb- 
ständig zurechtgestutzt  wurrle.  Der  Titel  de*  Buches  scheint' 
niehl  übeHicfert  zu  sein:  4lenn  in  den  Hss.  der  ersigenannleii 
Autoren  fehlt  er,  nur  die  (wie  gezeigt  worden  ist)  cnntamimrle 
Ils.  vun  Prag  hat  dir  tlehersrhrift  hex  smtl  Mtrahitta  Rome  quo- 
imdo  ytotiose  ronsiruf.ta  Rrat,  von  den  Ilss.  der  zweiten  (Hasse 
älmlicii  VÜ  's.  XiV  bei  l'artliej,  Ueui  BearheiCer  eigen  ist  der 
Titel  yraphitt  anreite  mbis  Routtie,  fdirigtinK  aarm  Roma  ein  ge- 
wöhnlidier  Ausdruck  (2.  It.  in  der  Tran^Latio  S.  Sehastiani.  Acta 
20  Jan.  S.  045).  lät  nun  für  uns  die  Frage,  üb  das  in  der 
Graphiii  geE^clnlderle  Ccreniuuiell  byxantiuii^cb  »ei  »der  der 
Oltonenzeit    entlehnt    gl«ichgilUig,    so  ist  doch  eine  zweild 


m,    MmABILIKNi  BEOACnO.NEN, 


375 


widitjg:  uauii  uchoilidi  die  Grapliia  iteschriüben  ist,  liie^- 
Itreclil  (Doul^chc  Gmchirlite  1^B56)  snut  diu  Entstuliiing  (iu 
dei-  vurlic|£eii(len  Gcsliilt)  uni  1 100  nnJ  meint,  üass  aus  ihr  jtMte 
MiiiiSilia.  ww  n'u:  l)pi  Ruiiiviiilil  iiiiil  Alliiiiii^!  vorlict^vii,  (üi  Uta  »den 
seien.  Diu  (IrüTKle  dicspr  AnrmtniK^  .lind  mir  unliekanot.  kli 
uiuäs  aber  nach  dem  bisJier  (iL-sat^leu  bis  auf  Weitei-es  vielmehr 
dabei  lileilißn,  «lass  der  Verfasser  der  Grapliia  Jone  unbenaiiiile 
StadihesehrnbtinK,  die  in  reiner  (jRsl»lt  vuu  den  genannten 
Schririätellcrn  überliefert  worden,  aelbfitändig  vurkfirzl.  inler- 
\tourl  und  mit  der  Absicht  knnsticrisrh  nbziinindeu  redigirl  hat. 
Was  aber  von  der  Abfassuugszeit  jenes  Originals  {gesagt  ist,  gdl 
zunächst  nur  von  d<^r  Perij-ge^p  c.  20 — 30,  von  diestT  aber  aucli 
gewiss,  und  es  ist  demnach  die  von  Ozanam  [S.  83  ff.)  aufg»- 
stellte  und  »neh  souül  vielfach  behaiii>(ete  Ansicht,  die  Grapbia 
(also  auch  die  MirabÜien)  si^lnldere  Koni,  wie  es  vor  der 
Zerstörung  dnreh  Hoberl  Guiskard  (t0&4]  war,  sehr  unwabr- 
schcinlicb,  ja  »ulässig  i'iberhanpl  nur  unter  der  Vorausset/nng, 
dass  dei'  Verfasser  der  IVriegese  ein  älteres  Origin.d  inter[)oiirlo 
oder  DmarbeiLele.  Ein  fieweis  dafilr  wird  nirgends  bf^igebracht: 
denn  die  besumlers  durch  Flaviiis  ßlondus  in  Uuiluid'  geeeUle 
Ao-iiiehl  iFr-a  ?.u  Winekelniaon.  Storia  3,  339  IT.),  der  Ruin  d«r 
antiken  Monumente  ridire  haLiptsächlich  von  dieser  Katastrophe 
her,  hat,  wie  verschieden  sie  auch  beurtheilt  wird  (vgl.  ausser 
Fea  Papencordt,  Gesch.  Roms  S.  224,  Nihby  zu  Nardini  1,  239, 
Gregorovius  4,  241  f.)  an  sich  überhriu|it  keine  Beweiskrsirt,  am 
ehesten  aber  spricht  sie  dafür,  dass  die  Pcrie^ese  nach  der  Zer- 
Klönmg  uicht  hlos  äusserhch  verändert,  sondern  ganz  gcscbiie- 
ben  ist.  Die  Uericht«,  die  b^ld  mehr  bald  weniger  überlreiheo, 
stimmen  im  Wesentlichen  darin  übereiu,  daäs  haii|il8khlicli  das 
Marsfeld  uml  die  Gegend  zwisi^heji  Golosscum  und  Latei-an  nie- 
dergebrannt wnrden,  'y,\  vun  der  Gebend  von  S.  Süvestro  und 
S.  Lorcnzo  in  Lueina  heilst  es  geradezu :  lotam  regionem  illajn 
peniius  ilfsimxH  et  peiie  atl  luhtiiim  redegii.  Blicken  wir  nun  in 
die  F'criegcäc,  so  fällt  es  auf,  da^s  die  Gegend  des  Coeliuä  so 
ungemein  leer  an  Monunicritcu  ist  und  dass  auf  dem  Marsfeldc 
der  Obelisk  von  munte  Citori«,  der  miudesteus  bis  ins  Stc  Jahr- 


k  fUDd  (nie  Am  Einsi«iJlfr  (liomr  nagt),  ja 
k>  ratkanifcfarD  ktin  eiiu^er  OMbk  (über  die 
JRBS  aboi  S.  IS4|  slrhend  erwähiil  wml.  Es  ist 
■■n  lehr  wafanefaeiidich,  wenn  auch  uicbt  emrbtlich,  lUs«  in 
OhtSak  de$  Harsfeldea  (der  Schaft  suD  an  einer  Seite  die  Spuren 
ToO  Brand,  die  Ba»t$  keine  zeigten:  Fea  S.  342)  erst  in  der 
Gaükardscbeo  Zerstörung  Gel.  Dies  spricht  gegen  die  Oza- 
D3in>rhe  Ansticht.  Andererseits  wüsst«  irti  kein  dnziges  in  den 
Hiraliilien  genanntes  Monumeni,  das  sicher  in  jener  Katastrophe 
zu  Grande  gegangen  wäre.  Femer  bedenke  man  die  zu  Anfang 
(21)  uml  am  Schluf^s  1.29)  aitsge^prodiene  und  consequent  fesl- 
getialtene  Tendenz  der  Periege^  in  den  palalta,  d.  h.  den 
Ruinen  jeder  Art,  ursprüngliche  fentpfa  äeontm  nachzuweisen« 
welrlu^  die.  L'eherschrift  jüngerer  llss.  «/e  templis  sacbgeniäss 
ausdrörkt.  Dieser  Verherrlichung  der  heidniscJien  Vorzeit  kön- 
nen als  Muttn  dienen  jene  Verse  (22.  2): 

Boma  vefHSta  fwi,  aed  nunc  »ova  Roma  vocabor: 
ertUa  ruderihus  CHlmen  ad  alia  fem. 

Ob  diese  V>r&e  i^oust  norh  nactizn^veiseii  sind .  weiss  ich  nicht. 
Sic  sehro  g^nz  so  aus  ,  als  würm  sie  gemacht  in  jener  Zeit .  als 
Rom  sich  aus  dem  Schullbaufen  der  Guiskardschen  Zerstörung 
wieder  erhnli  und.  \\\9  die  FTrrrticlikf^it  ilfi*  altf-n  Triiipel,  so 
auch  di'^  des  Capitolium  raptu  mundi  (21),  I )  wieJerht^Iebi  werden 
sulllc.  Wenn  man  \om  J.  114-1  an  die  neue  Aera.  den  onMtu  / 
Tenvrationt!:  sacri  senuhut,  datirle  (Gregiirov.  4.  461),  s«  konole 
eiu  ScbrifLätcIler  um  1 L50  kein  zcitgcmässeres  Buch  für  das 
römische  Publicum  schreiben  als  die  eben  in  ihrer  Tendenz  ge- 
scbilderten  .Mirabilia.  Mit  ToUem  Rechte  also  verweist  Ilönear 
ihre  Entstehung  in  die  Zeit  Arnolds  von  ßrrscia  (Vorrede  zu 
Papencordt  S.  XV).  Für  die  B«*hauptQng,  dass  dicMi  Periegcse 
nur  die  Bnarbeiliing  eine::  älteren  'Entn  urfs'  sei,  Tehll,  wie  unten 
(V)  gcjfeigi  «'«rilen  wird,  jeder  Anhalt.  Dayrg«n  ist  zu  erweisen, 
daM  der  Verfasser  derselben  sowohl  die  Legenden  als  auiib  die 
Stücke  I  — 12redigirt  und  nach  einem  wob!  überlegieu  Plane 
seiaem  ei^euliichen  Weiiie  vorangestellt  hat. 


I 


I 


Der  (!me  TItcil  luit  Slauern  und  Thorcn  hefnimeiitl,  klassi- 
licirt  dir  MonutiicDtc.  der  z^\eilc  beächreibl  die  Slaüt  im  ganzen 
UmTangA  des  Tiümmorgebiets.  ti'u-sf-  Bofiolircibiing  ist  nicht  in 
den  Habmen  des  alten  Hegionenbuclts  eiDg^pn^ät,  dasselbe  aber 
hl  dem  Verfasser  widd  l>ekniiMt.  Er  entlehnt  ihm  siriicr  c.  22 
das  {eotphin  Mt'nervae  Cakitite  (Rck-  IX),  dem  Anhange  c.  24 
die  bfVioiheeae  XXVIil,  c.  25  die  Notiz  über  die  übcbskeu, 
aguUae  (\gl.  ol«^n  S.  1S2.  Ifi4),  du«  aiujuraforhun  Caesaris,  mu- 
tatoriHtti  Caesan's.  thermal  Sereiiam^  et  Cowmodianae.  nnd  ftr«ii 
ApoWm's.  Wenn  er  deren  l>age  niit-h  den  Kirchen  zu  bestinitiien 
unt<^mimnU.  so  ist  da»,  wii'  sirh  unten  zeigen  wird,  ein  feines 
Spiel.  Im  ei'sten  Tbeile  ist  das  Itegioneuliuch  ebenrallt«  benutzt, 
l'nvermiderl  herübergenonimen  ist  nur  c.  16  de  columna  Anto- 
nini,  entballend  die  Besrhreihung  der  l»piden  roinnmae  eochh'tits 
(vgl.  oben  S.  I9fij  uirI  des  neroiiischen  Sonnenkolosses  oder 
vielmehr  die  Angabe  der  Höhe  dieses  Kolosses  mit  falsdier  De- 
ziehung  auf  das  ColoRseiim.  Denn  ea  istkl-ir,  rlass  die  pedes 
»uhmmalts  (?  s.  die  Anm.  zu  der  Stelle)  Will  nii-hts  Anderes 
«nd  als  das  Maass  iles  cohnstis  (oben  S.  37).  Allein  da  derselbe 
znr  Zeit  der  Mirabilien  ISngsl  nicht  mehr  vttrhanden  war,  m 
nurdo  colossiis  von  dein  Cotosseum  verstandcMi ,  und  daher  die 
Angabe  der  Slrahleiikrone  weggelassen.  Wenn  die  Ivrapliia  co- 
lOMStis  amphilhealn  j^ehreibt.  sn  ist  .sie  g(>lelirter  s\s  die  Mlrabilien. 
und  <lics  zeigt  sif  aurli  in  dem  Zusalze  zu  Mirah.  25,  wo  sie  hei 
dem  simulacrttm  solis  in  fasiigic  colonei  wieder  an  den  Sonnea- 
koloss  denkt  und  in  duukeler  i->inuerung  an  ihn  Itegioncnbucb 
binzuffigt:  habens -in  rapitp  coronam  nuream  yemniis  omatam 
u.  s.  u.  ilienibei*  wie  über  den  Namen  de^  <]olosseum  unlen 
zu  Mirab.  25.  LUv  jüngei'e  llcdaclion  und  zwei,  wie  es  scheint, 
interpotirte  llss.  der  ersten  Klasse  sehliesscn  hier  noch  ein  Paar 
andere  .Notizen  aus  dem  zweiten  Anhange  des  Regiooenbuclis 
au  fs.  die  Auni.  /  d.  S|.) :  die  cloacae  L  sind  wühl  ;iiis  den  Inpa- 
naria  XLVI  Ininsfurmirl.  - —  Nichi  diiirlinus  aldiängig  von  den 
entsprechenden  Artikeln  des  Anhang.«  der  Hcgiuii?hesr,hreihung. 
sondern  selbständige  LImbildungcii  deri^elhen  sind  die  Artikel  ti 
{de  montilius)  1 1  (de  poniibus),  wie  oben  gezeigt  wurde  <ÄAÖ  ^  ('f-V 


J 


378 


DAS  MrTTKULTei) 


1  —  4  »üimiUün  .iti£  der  von  mir  angeiiuiiimmi^nErwcileruiif:  \lvs 
Anhangs  (S.  157,  165,  17&). 

Ausger  lirm  Kftgioncnburhi-  ist  im  zweiten  TheileÜviii  be- 
nutzt, auch  HO  er  iiicbL  ausdrücklich  citirt  ist.  Letztere«  ge- 
gutiirlit  c.  2t:  /u  {leii  IVrniH'In  ronflucbani  ItömfUtorum  virifhia 
cum  t'Otis,  niait  dkit  OmfUm  in  Hbro  fastwum  (wohl  ßchwerlirh 
»uf  einrn  iH-sliiiimlcii  Vers  bezüglirli);  c  '2Z:  marfhirotvgium 
Ot'iih'i  ilf-  fault»  =  FjisI.  l,(iH7;  c  24:  sirut  rUcii  OvtiUas  mit 
Bezug  auf  OvitI  Fast.  1,  lüH  f.  Ahi-r  aus  Ovid  Fast.  1.  260  ff. 
iHlcr  Met.  24,7S5  IT.  stamirit  auch  das  tempinmlani,  ^i  urot 
nmios  Capilulij  {v.  24),  »iis  F;ist,  5,  (J7I1  ff.  der  foiut  iVrrcarii. 
Audi  im  erstßii  Thcil  liuüeL  sidi  einmal  Ovid  benutzt.  Denn 
ilie  Etyniiilosit!  vun  porta  Sepfmiana:  stpum  A'fliVi«  hinriae  lano 
{c.  2]  i»t  nur  erdaclit  mit  Hilfe  von  Met.  II,  7&5  und  alle  spä- 
teren Dniilelnii-n  h/m^^i'n  (djciifnlls  davon  ah,  was  Pi-clier  (.lieg. 
S.  217)  entgangen  ist.  —  V<m  der  Lcrtüre  dieser  Geilichte  im 
Miltrl;j|iei-  Jegeii  die  Hand  schritten  Zeugniss  al.  lu  einer  An- 
/.M  (lernellieti  findet  sich  i^ine  Bcarheiluiig  des  allen  Kalenders 
(ywlruclil  und  beiü])roehen  von  Merkel  zu  Fast.  S.  tili — LVIII), 
welche,  wie  wir  gicirh  sehen  ^serdeji,  dem  Verfasser  der  Mira- 
hilicn  nicht  uiiliekitiiut  war.  In  der  vurzägUchen  Mallersdorfer, 
jetzt  Müncbener  l[s.  (Merkel  a.  U.  S.  CGLXXVl:  I))  findet  «cfa 
unter  vieleji  meist  ungi'lebrtcn  Krhnlien  (Miicrohins  wird  cilirt 
zu  3,  32U  wie  aui:h  in  drr  zweiten  Münchener  zu  4,  25S)  die 
«cliun  von  Becliei-  (Ton.  S.  513^,  Antwort  S.  (30)  beiiulzte  Glosse 
Aber  ilie  via  tecln^  quae  et  hoih'e  esf  t<yme,  welche  wohl  durch 
/ul'vll  BUS  einer  iiltemn  lls.  etwa  uus  der  kaiulin^iischea  Zeit 
niil  lu!nihergen(iniiiien  wiii-de.  —  Was  iiiiti  ilea  Kalender  an- 
lini^U  !f\i  si'liiiiinierl  dii;  KeiuittiicLS  iteNeelitcn  wii;  ia  dL-r  Legeniln 
(S.  370)  SU  auch  in  der  l'cjiegese  noch  merklich  durch. 
Wenn  «m  Ölen  März  die  Snialiweti  positeruitt  Mium  Caeaartm 
in  cfilhedram  poniifknm  pa^anoritin,  so  war  es  nicht  Rrade  ein 
Beweis  von  VcrslSiidniss  einer  Schrift,  deren  Ilerausg.-sbL'  bcror- 
slaud,  wenn  niftn  diese  WurLe  fnr  eine  'Krinneniog  an  da»  Ails- 
stcllcn  der  Leiche',  die  cathedra  för  die  rostra  hielt  (Hnniicu  3, 
2, 128).    Wir  werden  unten  [\)  sehen,  was  es  mit  der  LocaliUt 


1 


III.    MmABILlKiS:  RBDACTlOiNEN. 


:n9 


mfsich  hal.    Vk  ganze  Notiz  ist  lediglicli  eine  tupuf;rupbi^-lip 

fatzannendiing  des  dem  VerFiisspr  wohlbekannten  Satzes  uns 

dem  alten  Kalender  zum  6lcii  März:  koc  die  Caesar  ponltfex  ma- 

xittms  f actus  eat.    Wie  hälfe  man  dies  mich  in  jener  Zeit  hcKeich- 

nender  nnsdrflcken  wollen  .ils  durch  cathedra  Caesarisl    Und  in 

^■dvr  That  lautet  der  äalz  SU  in  der  crvsiihiUeu  inittcJaltcrlicbon 

^PBcarlieitiiiig  di^s  KaI<'ndi'J'8   (Merk^^l  n.  ().  S.  I.V).     Dass  «rliun 

der  Anonymus  iin  t'jlfii  J;ihr]i.  falsch  vurstaüil,  beweist  McliU 

dagegen.  Wenn  «iie  Frauc'u  wi  vi<!eiiät(m  ludum  XIIII  kal  Maäii\ 

quaiido  (iebat  luihs,  am  Aliiiitnije  des  F'iilatiii  sitzen  ir.  '2fi),  so 

[iniisste  es  bekannt  sein,  diiss  unter  dem  Datum  XUI  kal.  Mai. 

ses  verzeii'hiiel  standen,  iirnl  einen  Taj;  vorher  steht:  riirsuB 

«reo  in  einer  Herliuer  Ovidhs.  (Merkel  S.  LVI}.    In  der  Nacb- 

rielit,    ilass  die  t^unsuln   rt»ni   Ueii  JuU  bis  zum    Iten  Januar 

^_  amtirleii  [c.  22),  liegt  eine  frcilicb  cimCuöe  Hemiiiisreu/  au  die 

Brei'scliie  denen  AnLritlszciten  derselben.  —  i\ur  in  einem  Falle 

■     glaube  ich  die  huiule  einer  aonst  nicht  tTbaltenen  InscbritH 

Dacbgewieseii  zu  haben  (zu  22).  —  Ausserdem  bildet  sich  lue 

und  da  eine  Anspielung  an  die  kirchliche  Lägende  and  eine 

rwähnuut;  einer  PrediRt,  worüber  unten  zu  c.  21  und  24,  4. 
Spuren  also,  dass  dieselbe  Feder,   welche  die  PeriegpÄe 
schrieb,  die  Legenden  und  den  ersten  Theil  redigirte,  sind  in 
^^der    h^llrgelelirleu    und    r.eU-brsamkeit    anstrebenden    Manier, 
^■welche  in  allen  drei  TheiLen  vnrblirkt,  zu  erkennen.    Üass  aber 
H«1er  Veifasser  des  letzten  nur  der  Redaclor  des  ersten  und 
I      zweiten   Tbeil^   »ei,   diej^rt  also  aller  :iU  der  I'Ptzte,   isrt  schon 
nachgewiesen  worden,  wenigstens  für  einen  Theii  der  Legenden 
und  eine  Aiizahl  l*ai-agr;iphen  des  er&ten  Theils,  wolciie  aus  dem 
H  Regionenbuch  entlelinl.oder  auf  Ginind  desselben  ver.1i]dert  sind. 
W So  bleiben  denn  als  mügliches  Eigcnlbum  des  Verfassers  der 
Periegese  nur  übrig  die  Slficke 
5  de.  arciibus 
b  dt  paladi» 
9  de  theatris 

10  de  locis  qime  mveniunlur  in  sancKfntm  passionibitt 
12  de  ciniiferiis. 


3sn 


D.\S  MITTEt-M-TKH. 


Sämmtlich  gflbftrcn  sie  xu  dem  urspriniglicliBii  Ki-slandr  des 
Bucbi-'S.  aljiT  Nkihls  ist  gewisser  als  iIhss  sie  von  dnin  Verfasser 
der  l'flriegeiiß  nicht  ^escliriebon,  sondern  ebenralla  nur  dein 
ÜqcIk  einverleibt  utiü  mit  geringen  Acndeningen  versehen 
worden  si[id.  Dies  gilt  üun;"irhst  \nu  den  bilden  Abschnilteil 
aus  der  christlichen  Topographie,  welche,  da  sie  nur  in  äusscT- 
lirbiTin  /us;iiiiiiiienh:ini{v  mit  den  rd>ngen  stellen,  gleich  hier  be- 
s|iror.hftii  wcrdnn  muffen. 

Uqsü  do.r  Abüfhuitt  He.  coemeteriis  topographisch  gf ordnet  ist, 
Namen  und  Lag«  d)T  He^Tülinisästalteii  so  gf^itau  angiebt,  wie 
dies  einem  Schriftstftllei- lies  I2len  .lidirhunderts  nur  möglich 
war,  wenn  er  ein  alleres  Origitial  copirte,  lia(  de  llossi  (Koma 
sotU  1. 158  f.)  erwiesen.  Iler  iUjscImttt  th  locis  in  muctorum 
pasmnihus  giebt  seiue  Quelle  selbst  an.  Ich  setze  eine  Analyse 
dessellimi  her.  Es  in^ibirf  liniini  der  Uemcrkiing,  dass  dieselbe 
mam'hn  Irrthnmer  enthüllen  wird.  Ohne  Kritik  ist  die  Znsam- 
meristelluiig  bici  Maitiuelli,  Ruiiia  sacra  S.  37  ir 

tuniplum     und     divris     Aita  S.  SJ\ti  6  Aug,  1 40,  S.  Sleiihani 

2  Aug.  t4U  S.  Conielii  M  Sept. 
111  u.a.  (vgl.  oben  S.  111). 
Lib.  pDiit.,  Sleph.inus  I  2;  in  tar- 
ctrt  ai  arciim  sttUae  fecit  syito- 
dum  (mit  dem  rare*-)'  weiss  atich 
CaneelUeri,  Carcem  Tiill.  S.  151, 
Nielils  anzulangen).  .Möglich  dass 
beide  Ansdrüeke  von  di-r  porla 
Tapena  zu  vcrstelten  tiind ,  Qlier 
welelie  der  Aijuädud  führte, 
(jtiem  mtna  appeUiint  arcnm  stit- 
hmtem  (Selud.  Juv.  3,11  vgl. 
oben  S.  t9).  Allnn  es  kann  mit 
ilcm  ersten  Namen  auch  der 
•nrnsnslmgen'  gemein]  sein. 
Per  Titel  dieser  Kirche  genannt  im 
Libfi  pont..  Felix  III  J,  ein  tector 
(ituli  Fasciole  in  der  [nschr.  hei 


Marlis,  S.  Sisto  und 

Dumlnc  i[uo  voüis: 
2  a  intm  parlam  (Appiam] 
arcm  stiilae  Unhr  stei- 
lae),  weiter  unten  h 
ercus  stiUans  ante  «fip- 
temsoHmn: 


regio   Fasc.iofa«   ad  S. 
Nereum : 


in.  miraöiliüNl  riKf)Acrwi\K.\* 


381 


vkut  eanmus,  imt™ 
yahicii.  iateridi: 

aqua  salvfa: 
rtns  Lua'Hae: 


interhide  . .  i.  e.  dious 
Scaiiri,  weiter  untiMi :  8 
Hl  Telin/e  i.  e.  in  Canü- 


Ae  Russi,  Insrr.  cUr.  1  u.  202. 
Der  li)infall,  Faliiolae  zu  ändern 
(HpscIh-.  y,  t,600|.  Uo(l(!t  noch 
immer  Doifall  (zuletzt  bei  Phil- 
lips Kirclieiir.  6.  IUI), 
s.  ilas  Verzeicbuiäs  der  viel. 

vor  porta  S.  Paolo:  8.  MartiucUi 
8.25.  317. 

ricliligcr  cotmeierinm  Commothllae: 
s.  (Ic  Rossi,  Rcuia  sott  1, 185. 
314  und  Ohrr  die  Lnriimn  Acta 
SS.  Juni  Rd.  7, 4bb  IT. 

m  Tdlurt  häufig  crwäliut  als  Loc;il 
der  Verh;indlunt;  vor  dem  Stadl- 
prüiccicii :  Acla  SS.  Marii  el  auc. 
19  Jan.  r>80  und  S.  Sixii  Ö  Aug. 
Ulf.  [in  nihide),  S.  Stopliaui 
2  An^.  142  {hcum  Tdturis,  'al. 
mss,  Telhiihs'),  SS.  Abuiiilü  el  soc 
16  Sc|i(..  301  (m  mimk  m  foro 
ante  temphim).  Hclicr«]!  sclieint 
liierderselbe  Ort  gcmoint,  os  sind 
auch  hier  vto\i\  die  Formen  7  und 
S  willkfirlicb  nnkTscIiicdeii  und 
beidemal  die  Ubication  (S  viel- 
lftichtaii3Mirab.24,'l  intcrpolirl): 
falsch,  worüber  unten.  Hie  Er- 
KchoinuDg  des  H.  Sebjiätiaii  von 
vhidnaca  an  wftrtlidi  aus  Acta  S. 
St;b.  2U  Jan.  Gi2:  S^!bastianHS 
ajiparuil  S.  I.vdnae  tticeits,  in 
cloaca  illa  quae  «st  iuxta  circum 
ittveities  corpus  meimt  pmdens  in 
gowpho. 


382 


DAS  MITTEIALTEB. 


9  via  Aurelia  iuxta  giro- 
Jhui,  Pia  ComtUa  ptr 

10  gradui  EUogabali: 


1 1  msn/a  catenaia.  S.  Tri- 
iiitas: 

12  arats    Roniamu    tnter 

Aveitlimtm  et  Albislou : 

13  frivata  }famer(ini: 


14  basilica  Iwis  ad  S.  Qtii- 

nruui : 


|15  thermaf.  Olymyiadis: 


Ifi  fHdatiuHi  TiliehaMtnn: 


an  dieser  Stelle  ungebürig.  Au*  den 
Verz*'irhnisscn  des  cocnieteria? 
girolta  der  Circus  des  CaÜgiila. 

Acta  S.  Sebast.  2üJau.  t>42:  ftans 
suptr  yradus  EHoyahab'.  Zaccagni 
(Mai  Spir.  %  465)  denkt  fabcti  an 
G<Li-ten  des  E.  auf  den)  Coelius. 
Die  CeschiditP  sjjiplt  auf  dem  l*a- 
latin  und  das  Eh'ogabab'um  (Cata- 
log  der  Kaiüierbauteii  oben  S.  33) 
stand  das(>it)!^t  (Lamjirid.  He- 
liog.  3), 

mir  uic'Jjl  bekannt,  s.  unten. 

nicht  in  dein  Abscbniu  üLer  die  ar- 
cua,  in  Afbiston  Beinamen  von  S. 
Italbina,  wariiber  unten. 

Acta  S.  Stephani  2  Aug.  S.  1  A'2  und 
öfter,  meist  custodia  Mamtrtim 
s.  CanccUieri ,  Del  carcere  TuIl. 
S.  löÖf. 

Acta  S.  Lflurentii  10  Ang.  S.  51S: 
dnclus  est  in  palatimn  Tibaii  Ht 
ibigestix  audivftur.  ttsedil  Decius 
pro  Iribunali  in  basilica  hvi$. 
Wenn  dasp.  Tibeiü  auf  dem  f'a- 
latiü  lag.  so  i^t  <tle  Ubiation  ad 
S.Quirrcumhhoh:  vgl.  u.  10. 

Acta  S.  Laureutii  10  Aug.  S.  519: 
ad  thermas  itu'ta  yalalium  Sal- 
iKStii  (auch  Prudentius  nennt  sie 
uiclit:  oben  S.  222).  WobI  inler- 
polirt  aits  Mirab.  27. 

AcmS.I-aurcnlii  10  Aug.  S.  518  (zu 
14).    Ein  p.  Tibetii  versetzcu  die 


Ill,    HIRABILIEN:  REDÄCTIOKEM: 


m 


drcus  Flammiiieiis  ad 
foutem  fitdeoniw: 

HS  templum  i{<tceHna[ni7n : 


Minibiliea  auf  ilco  Quirinal.   s. 

AcU  S.  iVIarccdi    1(5  Jau.  S.  371: 

LaoiHritis  inssit  sibi  jrfaesfntari  m 

Circo  Fiammmo. 
Ada  S.  Calc|)oJii  10  Mai  S.  409,  S. 

Calisli   14  Üct.   441;  vgl.  ol)en 

S.  328. 


I 


VurwiegeiMl  lieniitzl  »iiid  tlie  Morlyrien  der  Heiligen  Laii- 
rt^ntiue,  ScUnstJaniis  und  Stcph^EUts.  Nur  znci  Nniiinirrn  k<inn 
ich  nicht  verifitiren:  11.  12.  lieber  12  vgl.  lUm  folgpiiden  Ab- 
schnitt. Wülche  Kfrtlie  S.  Ttmitatis  in  11  gemeint  sbi,  weiss 
auch  Z(ii;cagni  (Mal  Sjiic.  9,  4(>5)  uicht,  i]enn  <lii-  IJontiIät  tnit 
S.  Prisca  ist,  sovic:!  icb  äehcii  kauu,  uumüglich,  und  da  Zaccagni 
selbst  eine  Kirche  .S".  Triiiilalifi  m  Palulio  kennt  iiiul  (Inr  lo|>ü- 
graphisch«n  AnonJaung  narli  diese  Lage  passen  würde,  so  mag 
vielmehr  diese,  wie  es  scheiiil,  sonst  nicht  gejiatmlc  Kirche  ge- 
meint sein.  Vcin  titwSae  Kenne  ich  au»  der  kirchliehen  Litl.eratur 
sonst  nuch  die  Cantmiaita  auf  dem  Cociius  (üben  S.  120)  und 
die  Miliceuti  im  Maisf'eUle  (wühl  corrupt)  aus  dem  Ordo  ßene- 
dicti.  —  Das  Verzeichuisü  scheint  lupognpliisch  geordnet  zu 
Bein:  zuerst  diu  Gegend  von  piTta  S.  Scbii^liano  und  purta  S. 
Paolo,  dann  Paluliu  und  Umgegend,  die  Hügel,  schliesslich 
Trastevere.  ünzweifeihaCl  Glussein  ist  die  die  Ordnung  »tfl- 
rende  Autiz  9  und  waln-seheialich  17.  llass  der  Bearbeiter  die 
in  den  passiont-s  vorkommenden  Ausdrücke  uicht  mehr  ver- 

»stand,  schlicsse  ich  aus  2.  7.  14  und  glaube  daher  auch  für 
dieses  Stück  annehmen  zu  dürfen,  dass  eine  fUtere  Vorlage  be- 
nutzt und  interpolirt  worden  ist.  —  An  \'olIsliiudigkeit  ist 
Datßilich  uicht  zu  dcnki^n:  sti  fchli'n  unter  iindcre«  die  be- 
kannten  Orte  forum  Mards  (oben  S.  213),  meta  stidans  (Acta  SS. 
■  29  Mai  S.  12).  pelra  scekrala  und  slatiia  sctis  (oben  S.  119), 
«Shreiid  d;is  Fehlen  des  j/alntiwn  Salmlii  (oben  S.  124)  und 
C'/awf^tV  ^2  Aug.  S.  l'iiO)   erklärt   werden   könuLe  aus   der  Auf- 

t;  deraelben  unter  die  palatia.  —  Endlich  ist  aus  der  be- 


I 
I 


J 


384 


DAS  MITTELAlTEH. 


iiiitKleD  Quelle  ilic  Abneicbung  in  der  Terminologie  vun  der 

Pdriegi'.sp  nrklärlifti.  her  Ausdruck  basHica  in  dieser  Verallge- 
nieinpriing  für  paiatium  ist  uicUl  allein  iu  der  aiiliken  Tenni- 
notugie  uiicrlirirt  (oben  S.  217),  sondern  aucli  im  Miltelaller 
iiieiiiiis  Wii^sens  auf  die  kircbliche  Lilteratur  besclirünkl.  Eine 
basilica  lovis  tT»vrdinl  tler  Ordn  Beiied.  S.  125  zwischen  dem 
Oa[iitut  und  dar  Porlicus  der  Octavia.  wo  nie  eine  üasilica  ge- 
standf^ii  liat.  also  wabrsdicinlich  au  die  Hallen  des  loruui  oH- 
ti>riuiu  zu  tlenkcii  isl.  nio  Iil<t  iTWiilmlL'  kann  nur  von  der 
Pnrticus  dfts  Nervafortuu.s  verstHnden  werden.  Allein  ob  die 
in  den  Acten  fehltuLle  BezciehTUjny  ad  S.  Qmricnm  dflo  Sinn 
dieser  QuL'llc  triffi,  inL  hviglidi.  Wmigslftns  kann  der  Verfasser 
der  Acten  noch  die  echte  domws  Tibenana  auf  dem  l'alutin  ge- 
meint uud  iler  ilednelor  ihn  Hilsrli  vers].anil>en  bnben  (.vj^l.  S.  222)> 
Eine  basUica  auf  dem  Palatin  ist  noch  nachweisbar  {S.  217). 
Ebeiifalls  drs  kii'chliclieu  IJttrralur  ei(,fC5n.  aus  der  Volkslradilioii 
snnst  vei'Ächwunden  ist  der  drcns  Flauiinins  (S.  3li9).  Der  circus 
ntaxiuius  Iiat  iu  Urkuudcn  und  Basehreihuni^en  diesen  Namen 
hcunhrtv  heissi  auch  wühl  rtrchis  maximus  oder  circlus  sub  pa- 
/ü€(d  Hiajori  (Lifkundeu  von  1145  und  1215  Uii  Mitlarelli,  Ann. 
(.■auKild.  3  App.  CoJ.  417,  4  A|>p.  337)  und  j/»oiiM  der  Circus 
des  Calif;iila  (n,  ^))  und  diT  lEls  Miixcnliiis  (Ui  k.  viin  850  bei 
Üailelti,  I'nmic.  S.  Ib7);  hier  heisst  der  grusse  Circus  stadiuat 
(der  arcm  sUrdii  Mtiiib.  28  ist  mir  verdäthlig).  Es  ist  begreiflidi, 
da&s  in  den  MnrtiTcrgeschichlen  iliß  versehiedenen  Srbausidelge- 
bSude,  iu  welchen  das  Martyrium  s|>ißll,  verwechselt  werden. 
Das  Stadium  zu  Ruin  koiuuil  iu  den  Acta  SS.  EtiscbU  u.  A.  25 
Aug.  S.  141  vor;  «r  vult/ttK  in  aijonem.  cotweniret  u.  s.  w.  und 
dieser  Name  liaUk^nu,  wie  wir  sahen,  sich  behauptet.  Auch 
ausser  Rom  ^tiielt  da»  Stadium  eine  Hnüe  (vgl.  Acta  SS.  20  Hai 
S.  12.  27  Augual  S.  14).  Auch  hippOiirmms  findet  sich  und 
nicht  hlos  bei  KiiL-he.iischriflstrlleni  für  ct'ixus  verwendet.  So 
hippoäromns  drei  in  den  zu  Mailand  s^ielt-ndLMi  Acta  S.  Yicloris 
8  Mai  2S0;  liippodromus  pahUfiiD  den  Acta  S.Sebastiani  20  Jan. 
642:  man  kaiiti  Kcliwaukcn,  ob  dei'  grosse  Circus  oder  inuc  vicl- 
leiebt  n<K'h  jetzt  nachweisbare  Uennbabn  auf  dem  Palatint^emeini 


m.    MIRABILIBN:  RBOACTIONEK. 


SS5 


Ersieren  meint  vißllekht  Benzu  (Ail  Heiiuiciitn  im  Vcrlt 
[M.  G.,  ScnjiH.  11,613):  deduxeiHul  me  ad  quQttdam  hi/poäro- 
tmium,  letztere  uifisslo  die  |lrk.  von  075  (Ihm  Mittiuvlli  Ann. 
Cam.  1  App.  II.  41)  uiPÜK^n,  wron  dut^elhst  pvrtkus  qui  vorattir 
hippodromos  (stall  des  irillisclhaftrii  mwdtMroiry  ilci*  Drurks] 
s H pr a  dicia  septemaolia  gi^kseri  wirden  darf.  wie.  ittmanil  (icJi 
kann  die  Notiz  nicht  genauer  gcbeu)  mit  WalirsthpiiiUchkcil  vcr- 
muttiet  hat. 

Auch  die  drri  ilbrigen  CtiiiiLd  kAniiPii  nirht  ran  drni  Ver- 
Ifassrr  dnr  Pert^gfwc  hennlirvii.  Es  ist  unrichtig,  die  Ahscbnitte 
[palalia  und  montfs  als  'Siiiiutinria'  d<>r  I^lirnliilirn  xu  liczitich- 
nen  (Gregurut-ius  4.  44'J).  Suiuuiaricu  iitlcgcit,  auch  wenn 
.sie  am  Anfant;  von  Uriclieni  stehen,  diejenigen  Ding»  zu  siun- 
mircn,  die  in  den  Itiich'^rn  vorkommc^n,  was  hier  nicht  der  Fall 
ist.  Aher  auch  die  Stelle  jrn>.^t'  suminirfnclcn  und  rrgütizenden 
bremaria  der  ItegionsstaListik  k;tnn  diesen  Abächnitten  nicht 
eingeräumt  werden.  Ea  Ui\M  schon  nuf.  tlaivs  nnlei*  den  theatra 
ilnts  thealrum  Flamiiieuin,  identisc^h  mit  dßui  hcs|in)L'heiien  r.ircus 
F/atnm«us  des  Absr,hniUs  iiher  diß  Märtyrerorte,  das  ihealmm 
Pompeii,  identisch  mit  dem  paluUnm  I^mpei  der  [lalalia  n.  14, 
ilas  iheatrmn  ad  caiacumhüf,  identisch  mit  dum  glcirbnantigen 
palatiwn  (n.  15),  vorkoiuml;  IcrutT  diiüs  von  den  thenlra  unter 
diesem  XamRii  in  der  IVriegese  kein  einziges,  von  den  arctis 
und  pnlatia  wedrr  alle  in  der  l'ci'icgese,  nucli  iMc  in  der  l'erie- 
gese  genannten  in  di<.*scn  Listen  vorkommen.  Schon  diese 
Thatsachen  weisen  darauf  hin.  dass  die  genannten  Abschnitte 
wahrächoinlidi  ultei-e  ZuäaninienstcUnugeii  siind,  die  uri;|ii'img- 
lich  weder  auf  einaniler  norJi  aut'die  PeriegGse  berecbneC  waren. 
Ich  niusE  dies  hier  einstweilen  leine  genaue  Zergliederung  der 
paiatia,  arcns,  theoira  uird  im  nSchsten  Abschnitt  folgen)  als 
aasgeniBcht  annehmftn.  Demnach  schwnt  för  den  ersten  Theü 
nur  die  Frage  211  sein,  üb  er  von  dem  Verfasser  der  Piirif^gese 
bereits  in  der  vorliegenden  ZuBanimeLstellung  vorpefuuderi  oder 
auä  zeralreuten  Elementen  cumpilirt  worden  ist.  Wir  würden 
in  jenem  Fall«  in  dem  ersten  Thoil  der  Mirabilien  eine  selh- 
»ländigc  ältere  l'eriegese  Tor  uns  hai>eu,  noch  nach  dem  Schema 

Jonlui,  FAmll^tift  Tci(iOgT*pl>i.e,  U,  «ö 


3d6 


DAS  MITTELALTER. 


d«r  Anlifiiige  cIps  KeßUuienliiichc!»  enlworfcn.    Ich  gftstchp  för 
kpjne  Aiv-»fiT  Altprnnlivßn  Knurh^idpiiilc  <>rini(lc  zu  Iiabcu. 

Hiernach  fasse  ich  das  l'rllit'il  fitier  das  aimiiynift  und  viel- 
leicht erst  tijKitcr  Mlralüli:]  Itomai»  riiK^isrliriobeni^  Buch  daLin 
zusamnii^ii :  um  die  Mitte  des  12len  JaUrhiindtTls  schripb  riii 
nach  damaliger  Weise  imlerriditelcr  M;tnii  cinu  l*Kri«pftBC  der 
TrOnimeraiätte  mit  der  Tcndpnz  gopcuüher  der  scIi wankenden 
Tradilicm  unil  «fi^liscliid«!!!  TiTr»inidiiyi<'  iiai;hxiiw»;isftn,  dass 
die  RiiiiiAii  etiemats  Tt^miinl  und  wrLchcn  G5tttirn  sie  geweiht 
gewesen  si'irn.  Er  schrieb  dies  getivigen  von  der  Stinimnng 
Äpiimr  /i-it.  weichte  i!.is  WiiMlererstehrti  der  rrunischeu  Stadl- 
rciiiihiik  und  die  .\euj;rüudu[i|;  der  röpiischen  Ueirachafl  auf 
dem  C;tijitol  hoffte.  Diese  PeriegPÄ«  vervollständigte  er  zu 
einem  itysteoiatisch  i;ei'>rducleii  IJeb ersieh t&handbu die ,  ia  dem 
er  niiM  der  ihmialK  ntirJi  tollsljindi);;er  erh:)lirii<-n  iti'girini.'nsla'- 
tifltik  und  aus  »Iterttn  niTUr^lallf:r1ich<'ii  l^atalo^t-n  von  tarnen 
anlllier  Gebäude  eiue  Anzahl  Oapitel  zusammicnslellte  oder  eine 
siilt^hr;  /ugiuninenstelluu^  übt^rnrtiMJti'tr:  »nd  dieser  dii'  für  den 
neugierigen  Wanderer  interessaiilesten  Capitel  der  christlichen 
Tüpijtiiii|jhie  beigesf^lle.  Aueh  eine  Anzahl  L<^enden.  die  zum 
Theil  längst  in  anderer  (ifislalf  cursirlen,  fügte  er  zwisclien  die 
beiden  Ifniipitlieile  ein.  Uas  Buch  hat  grosse  Verbreitung  ge- 
funden lind  ist  hnid  nach  Sißhiem  Erscheinen  als  Iteschreihnng 
der  Stadt  Houi  iirficiellen  und  nicht  oljlcicllen  Werken  cinver- 
leibl  worden.  Medir  als  huridert  Jahre  siiilter  hat  eine  limar- 
heitung  eines  Slück»  4ier  l'erieBcse  den  Anstoss  dazu  gegeben. 
i\m  Biirh  in  zweiler  ver/indcrter  Ausgabe  zu  verbreiten.  Die 
Zutbuten  dieser  Auj^gaEte  sind  an  Werlh  gering  und  zeigen,  das 
das  TersUnduiss  der  Tr»diliou  mebr  und  mvhr  verschwindet' 
Wenn  also  de  Boasi  nnrh  Gregornviue'  Bericht  (4,010)  vor 
Jiibren  'ilit'.fragriienlanH'-lic  Entstehung'  iliT>!irabihcn  l)ehau|>l(!t 
lind  sie  dennoch  'üheihain»t  erst  ein  Pruduct  des  i*2len  Jahr- 
hunderts'geiiHnnt  bähen  soll  idas  Reft^ral  isl.  wie  man  sieht 
nicht  gerade  bdrdnimd),  sn  darf  wolii  angenommen  werden, 
dass  liii'si-  Aiisjcliicn  mit  den  hier  entwickelten  ühereini^timmen. 
um  so  mehr  als  das  Unheil ,  weldn^s  de  Bossi  über  die  Grajdiia 


m     MIRABILIEN:  BHDA(TIONBN. 


387 


I 
I 


I 


ilier  tias  CapWe)  de  cuemeteriis  ausgesj »rochen  liat.  diese 
Annahme  ho.slJiti}!en.  Ks  m;ig  nun  nun  aaitsAr  Um  hier  geiichil- 
derlFii  zwei  Hauplreilüviionen')  nurh  Spielarten  gegvlji--ti  hahtfn, 
wie  »olt^lie  in  <l^r  <irii[ihi;t  und  iU>r  INm^it  liainlsihrift  ürkaiml 
Kurdca  siud.  hi  eine  volltiU'iQdtgo  Schilderung  derselbeu  mir 
weder  möglich  noch  «rwihisi-ht.  sti  inl  ps  durh  iioünvpndig,  noch 
Tier  Dcarbeitiin>;en  des  Uuches  eingehender  zu  erörtci'o,  idi 
meine  ^lie  Aiisznge  Marlius  von  Truppfiu  im  13U'.n,  l'hitrliit  und 
Signorilis  im  Ulen  und  die  commpnlirle  Aui^gahö  eineü  Unge- 
uauuten  zu  Anfang  des  I5teii  Jahrhunderts. 

iMiirlin  von  Tn)[i|>au,  Kr/Jiisrhnf  vim  (Iin-Hen  1'278  (daher 
Polunus),  t^  i^cinc  bekannte  Wcltchrunik  zut^rst  12<3S  herauä, 
Der  zweiten  Aus({uhe  derselben  (vgl,  Wniteubai'h,  D.  Gcschicbts- 
iiuellen  S.  512)  setzte  er  pine  Einlcilung  vor,  in  weicher  Ent- 
Btehiii)};  und  Bcsehreihnng  der  Stadt  Bum  im  Abriss  ^'e^^eben 
'wnrdc  Das  Bedenken  Beckers  (Top.  S.  74. 1S9>,  ob  diese  Ein- 
leittmg  von  Martin  seihst  herrühre,  ist  für  die  Topographie 
gleicligilüt;;  ttcliun  Mr-olaus  Si^'norib  (unten)  hc-nutzL  dieseibe 
als  Arbeil  Martins.  Sie  ßndel  sieb  in  der  Ansgabe  des  Chto- 
nicon  Opera  Sufl'ridi  l'etri,  Antwerpen  1571.  nach  weither 
ich  citirt^.  Ks  soll  zahlreiche  II. ind Schriften  ^ehen:  zwei  Loip- 
üijfer  benutzte  Bcckw  (Top.  S.  74  l'.),  der  diesfl  Aus{u;abc  nicht 
sah,  mehre  Müntliener  Beher,  der  (Ruinen  S.  110  vrI.  193.  514) 
sie  KU  kennen  biihaiiptct.  aber  versichcil.  sie  enthalte  nicht  die 
Topoi^Tapbie.  Bie  erwartete  Aushübe  in  don  Monumenta  Gttt- 
mauiae  wird  schwerlich  das  hier  aust;esi>ro ebene  Urtbeil  um- 
stosseii.  ^  Auf  die  mythische  Vorgeschichte  Italiens  (S.  41 )  folgt 
(S.  42)  die  Stadlbi^sehreibun^;.  beginnend  mit  den  Angaben 
über  die  Mauer  und  ihre  Thüriuu  und  den  Umfang.  Dieselben 
sind,  wie  wir  sahen  {S.  158.  176),  der  Graj^hia  entlehnt. — 
Von  den  Legenden  hat  Martin  abweichend  von  der  Gra|tbia  17 


•)  üio  älta*le  schvint  uui-li  Bci^jjiiiiiii  von  Tudola  (schrieb  vor  117S( 
geleücn  zu  h),b«u.  Auhs«!-  dei-  Aii^^attv  über  Ana  Vmiajig  {S.  IIb)  uiliI  ilflti 
palaiia  Caesaris  anA  retyaaiani  (naten  IV)  ontlchnt  nr  dtirsclbcn  ab^r 
Nictit».  I^tiii|;t's'  hut  (!i-  gpAeiiL'u  oilei'  .sirh  orzahka  llsson  (abcu  S.  KM. 
149),  iler  Rest  »nA  yxAisehe  LfigoDdvn  (i.  Ashur»  Aaiig.  2,  2EIV 


38B 


nAS  MrnKI.At.TRR. 


(tquu$  CoHStautini)  in  das  C^iiitpl  filter  dift  palaiia  {p.  Comtatnini) 
f-ingclegt  und  dalifi  den  Namen  Mr  falsch  «rklärt  (zuerst?  al)pr 
g^iii  (iidtur  flchoii  <np  Miraliilieti :  vgl.  S.  370),  in  iliü  P«i'i«gp,He  1 4 
{caballi),  und  ilaht-i  riillt  ihm  ein  c.  18  {Panditon,  ilaUi-r  er  au 
UQi'flchter  Slelle  die  Nolizcn  über  die  Ruluude  und  S.  Maris 
SDpra  Minnna  nachliulO*  untl  er  vorweist  für  diese  auf  die 
f.cscliidite  Ilomiliana,  wo  er  sie  denn  auch  giebt  (B.  4  S.  146: 
{$U'us  tempore  afdificalum  est  Pantheon.  wpH  es  in  dem  Otalog 
vuu  Daiiiiliitn£  Hauten  vorkam,  oben  S.  3*2  n.  21).  Ganz  zu 
fehlen  »chcint^n  10  (wie  in  der  Gi-aphia)  und  13  (wenigstens 
w«  <ir  Aber  das  Cüjutol  spricht  S.  45).  —  Auf  die  Angabe 
ilhor  die  Mauer  folgt  (S.  43  f.)  das  Capitel  rfe  yortis  princi- 
yattlms  und  de  palalm.  Dieses  übereinstimmend  mit  der  Gni- 
pbia  (unten).  Heim  palatium  Comtanfini  ist  die  Liegende  17, 
Jieim  p.  Catilinae  die  ficsrbichte  von  (iurliua  und  dem  toots 
inßrnus  eingeschaltet  (in  der  Fassung  der  Graphia),  der  Calalog 
der  themtae  angehängt  [Lndniantu  =  Licmiantie  wie  die  Graphia, 
iiben  S.  221).  Dann  fol^l  liii  der  Ausgabe  siebt  die  lieberse-hrin 
an  unrechter  Stelle)  dt  temph'a  Idohrnm  (S.  45 — 46)  cl.  h.  die 
Pericgesc  beginnend  mit  dem  Capitol  (c.  23)  bis  zum  Schluss 
(c.  HO).  In  Auslassungen  und  Zusätzen  stimmt  dieses  Siück 
so  vollstitndig  niil  der  Graphia  überetu,  daüs  die  Cnllcbnung  aus 
derselben  zweifellos  ist.  Ich  habe  mieh  daher  begnügt,  dies  an 
den  wichtigeren  Stellen  unter  ilem  Text  hervorzuheben  (eine 
frirllaufende  Aiigalin  würe  fiberilflsstg)  und  ilir.  giinz  wenigen 
nirhL  aus  der  Graphia  stammenden  Bemerkungen  in  der  zweiten 
Abtheiluiig  der  AnnierkuDgen  (wuhin  sie  gehören)  aufzuführen. 
Man  darf  hiernach  künfli^lün  nur  die  Lelztgennnnten  Bemer- 
kungen .Martins  citiren,  wül  man  nicht  aller  historischen  Me- 
Ihi'de  zum  Trotz  .itatt  der  erhaltem-ii  Quelle  den  Auszug  aus 
derselben  benutzen. 

Rhcnralls  in  der  Gestillt  der  Graphia,  alier  vielleicht  ia 
einer  Ili^ndAchiift,  die^  ans  Martin  interpolirt  war,  las  die  Mira- 
bilien  Faziu  degli  Uberti.  welcher  In  seinem  Lehrgeüiclite  Ditla- 
miintlo  (gi^srlu'ielici)  wnihrselicinlich  xwiscben  Ltärt  und  13G7: 
Tirabtischi  ö.  759  IT.  Mail.  A.)  ein  Capitel  (2.  31)  der  BeseJirei- 


I 


Ining  der  Slaill  Rxiii  widmet.  Mir  stehen  uur  die  Au5{;ab«n 
Venedig  1820  (3  Üdc.)  und  Mailuod  1S2Ö  (in  der  Oibltot(>c;t 
«celta  di  upcie  ilaüanc)  zu  Gp|niti>.  Ltiesu  ist,  nie  die  Einleitung 
lehrt,  wenigaLena  mit  Denuizun^  eUwr  lU.  gemacliL  und  be- 
zeichnet jene  als  durchaus  iiicorrect  und  willkiVlich.  Auch  be- 
stätigt mir  auf  meine  Anfrage  gefällig  Ur.  A.  Tohler  in  Berlin, 
diu  die  Ausgabe  vuu  tS26  allgemein  für  die  am  wenigsten  un- 
zuverlässige gelte  und  ich  niussle  mich  daher  zanSclisl  au  sie 
hallen.  Es  h\  nicht  übärflüssig  die  Analyse  deä  Capitelä  vorzu- 
legen. Gregoruvius  begnügt  sich  (6,  ü97  f.)  die  Abhüiigigkcil 
Ubertis  von  den  'Mirabilien'  zu  behaupten,  ISsäi  ihn  aber  uichls- 
desloncnigcr  Dinge  berichten,  dJc  keine  RcdactiuQ  deräclbcn 
aufzuweisen  hat.  —  Die  'Madonna  Roma'  führt  den  Dichter 
auf  die  Stadt  zu: 

m  /in  ch'io  vidi  il  muro  coti  wt  fosso. 
Sie  erklärt  die  Stadlnoauer  als  ihi'en  Gürtel  |.cm/ura:  vielleirlit 
lag  eiu  Stadtplan  dt'in  benutzten  IJiiadhiu.h  iiei); 
E  perehe  sappi  il  oer  di  siia  misiira 

per  poi  iiotarlo  a  gente  peregrina . 

veiili  rtne  wiiflia  rertanterde  dura. 
Vn'  altra  n'  ebbt  iti  ciltd  Leonina 

e  fra  Tecere  im'  altra,  entramhe  tali, 

quäl'  e  queni"  una  che  {ra  ndi  e  vidna. 
18  ist  in  Prosa,  w3.i  Marllri  aus  der  Gr^ptüa  abschreibt:  in  tir- 
€w'tH  vero  «i'm»  sunt  miliafia  XX li  praeter  Transtiterim  et  civt- 
tatem  Isonhiam,  cum  qnibus  ffidtur  habere  XLIl  mitiaria  (oben 
S.  176).    Ubcrli  liissl  die  Jungfmu  weiter  sagen; 

Omni  Kien  oUre,  e  potral  veder  quali 
furoHO  i  miei  casteUi  e  U  altre  torri 
e  i  grau  palagi  e  gli  arcia  trionfali. 
Die  archi  trionfali  fehlen  allerdings  in  dem  Auszuge  des  Martin. 
Aber  auch  Dbcrti  benutzt  nicht  den  Catalog  der  Graphia,  wenn 
er  nach   Einschalliing   der  Königshäuser  (des  iVuma  auf  dem 
Qairinal,  des  Tullus  auf  derVeiia,  ät&Servilio  auf  dem  Esquitin) 
die  Jungfrau  fortfahren  lässt: 


m 


DAS  JirrTEL ALTER. 


E  gnarda^Parco.  oee  Dea'o  ai  onora, 

qitel  tli  Catnillo,  dt  Fabio  e  di  Stipio 

e  dove  Paulo  t  Pompto  dimora. 
Denn  keiner  dieser  vermeijitliclmii  Bdgca  kommt  in  der  Liste 
der  Gr;i|iliia  als  nrrwj  vnr,  das  Camilhaimm  jjiill  den  Mirnliilivn 
w\e  6«m  Martin  als  palatium.  L>«r  erst  von  dem  Anonymus  lu 
Anfang  des  l&lcn  Jatirhniulerts  in  <lie  StaJlbeschreibung  niifge- 
numiiiene  Name  arcus  Camültam  isl  also  srhon  froher  nebenher 
üblich  gewesen  (s.  unleii  IV).  Üie  rthrigeii  Namen  sind  wohl 
nittkOrliol:)  peprillen,  der  arctis  Dem,  wenn  die  Lesart  fesUteht, 
i^t  mir  sonst  in  der  Termiiinlupe  der  Astygraphcn  f^anz  un- 
bekannt. Den  Abscliiiill  jialaiia  liat  irr  vur  Au^eii.  (n  il«n 
Worten 

E  ijnard»  dove,  j>er  yrati  profezia. 

poner  giä  fece  una  uran  stnltta  d'  oro 

colui  cke  mi  nomi  e  spusO  pria, 

liegt  eine  schnülali^e  Flinweisun^  auf  das  paiatium  Paris  {s. 
palatia  n.  5),  nbt  Romulus  posuit  statuam  si<am  dicens:  non 
tadtt  donec  f^irgo  poriat,  nur  dass  er  in  seinem  Exemplar 
<ia$  rictitige  statuam  auream  las.  wie  aur.h  die  Mirabitien  geben. 
Kg  bcisüt  neitcr 

Vedi  'l  lo CO  di  Sertfio,  cV  al  prindpio, 
ehe  Etiea  passö  di  qua,  vmne  con  lui: 
V  artlica  loifgia  iratla  rf'  atfo  prindpio. 
LA  5t  mma  f.  Infemn,  «  JA  gifi  fm 
per  liturco  Cursia  dat  fnoco  difesa  u.  s.  w. 
Das   ist  ledigEirh  L'msrhreilmng  des  Arlikrls  bfi  Martin  S.  45: 
paiatium   Catfliiiae,   ubi  est  er.clesf'a  S.  Antonii,   »ixta  quem  est 
locus  iini  dintur  Inferitnn.  ilir  lim  uns  der  l'eriejjese  der  (•nipliEii 
(Miral).  21.  4)   unter  tlie  paUtUa   vcrwetzL  hat.     Es  fid^'l  t-inv 
HiiiwcLsuug  auf  einen  Ort.  wo  discese  qud  per  cm  di.tf'Uia 
Fiesofp  fü,  tl.  Ii-  wir  der  flii]';iii.sgel«'r  der  Aiihf^Hbe   vuii  182C 
beiiierkL,  TaeiKar,  ulsi*  dncli  v-uhl  das  lemylam  asi/ium.  nhi  iater- 
feetits  e$(Iuiius  Caesar  (Martin  S.  4I>).     fdei'  ist  etwa  das  itfw- 
\ttaorium  C'aesaris  ge^uielnl?    Dann  liei»«l  as: 


J 


m.    MlflABfTJRX:  n KD ACTrONEN. 


Sfll 


VetH  hi  il  ponte,  ovt  il  cimier  fu  miao 
lU  coini  {.he  ijki  fe  Iremar  il  moHdo 
piii  ch'  aitro  niui,  serondo  il  mio  avviso. 

V'crfi  come  «w  caxtel,  eh'e  (jmuii  toiuh : 
copeno  fu  dt  rame  e  iF  alti  seggi 
tietUrv  (t  guarttar  cht  comhniUa  nel  fondo. 

rill  Diau  iik'ht  anitchia<;n,  liass  das  Coltwaeuin  gar  nicht  vur- 
liomnii^  (was  ■•fwiss  iinuahi>chi>inlich  ist),  m>  mui^R  tWe,  zweite 
Siropbe  von  diesfcn  verslaudeii  werdiin.  IIIxtU  bat  ilnuu  als» 
ilie  am-Ii  \(iii  MaKiu  S.  4tj  wu><]itrlmlli-  MirahiUi-iiirj^rnilfi.  wplelie 
an  deu  Sonnf^nkoluss  aihknÜEtfl.  fallen  la^smi,  uiul  die  iirsprOng- 
liclu'  Ilt^stiiiniiuo^  rirlilifj;  oiigettclM-n.  Das  ist  um  sw  liG^trci  flieh  er, 
wenn  man  sich  erionert.  tlass  rorhilftii  das  Tolossf  um  den  l'"ran- 
gipani  gcnuinmen  wurilen  war,  im  J.  1332  darin  Sliergefechte 
gegeben  wurden  (Niltby  zu  Nanlini  1,  240  f.).  Die  erste  Strophe 
versiehe  ich  nicht.  Bullle  maufe  slatt  pojüf  zu  U'sen  und  der 
mou$  Aiiynsii,  ilas  Maiisitlt-um  des  August,  zu  verstehen  sein? 
Die  Urapbia  (Martin  lässt  es  aus)  spricbl  Freilieb  anders  darüber. 
Es  folgt  unmittelbar : 

E  perche  piu  cw  ch'io  dko  vaiffrcgifi, 
veiU  i  cavtt  i  di  marmo  e  vedi  i  dne, 
che  gl'  mtagliftro  appunto  come  letjifi. 

B  vedi  r  iijf.ro,  hi  dove  sta  me 
quel  yran  rhinto  appreiso  at  Lalerano, 
cht  'l  dke  CustriHlm,  ma  quel  noti  ftie. 

"FTo  die  beiden  Ausgaben,  *\w  tSrcgorovius  nifht  <^inmal  erwrihnt. 
Kin /ut'all  hat  ihm  don  Druck  vun  1501  lit  die  Hand  g(-s|iirll, 
in  welchem  i  cativi  di  marmo  ätcbeii  svW:  das  sulicn  die  daot- 
sclien  (;elaug«n<'n  auf  dem  Consliinlinsltogen  sein  und  es  deshalb 
auJTalli-n,  diiss  nicht  auch  l'üggiü  sif  erwäliue  I  Meines  Wis- 
8608  hielt  sie  kttin  niittrlalltTlicIier  Aslygrajdi  für  enväbnens- 
nerlh.  I>»hs  diitr.li  Iklul^un^  dieser  Lesart  auch  die  Erwähnung 
des  l'hidias  und  Traxiteles  und  das  iititi  folgende  altro  {ciumfh 
am  LalcraJi]  sinulus  wird,  braucht  kaum  beniortit  zu  werden. 
Auch  ist  M'Iion  obon  bemerkt  wordim  (S.  ü&S},  dass  die  Ein- 


m 


BAS  MITTELACTBR. 


sieht,  ilass  der  .Nmue  equiis  Contlaniim  fdisch  sei,  sich  schon  bei 
Martin  liniliM.  liliftrti  (^nLlnhnt  ilics  cnlwrdcr  äu?.  ihm  oilcr  iitis 
cineiiii  Exem]ilar  dfr  ilraphia:  in  dftin  erhaltenen  fehll  diese 
Hrinerkuiig.  —  >iin  fi>l^c'U  Ans]jicluogen  auf  die  Lcgcuile  13 
(ötplil  in  der  Graiibi;i,  fehlt  hei  MiiritD)  unil  niif  den  hi^i  der  Ge- 
hurt Christi  in  TraslHvere  hervurgehruthenen  üelquell,  an  dessen 
Stelle  die  Kirdie  is.  Miiria  gchaiil  wurde  (Ktehl  in  der  Gruphia, 
Fehlt  hei  Martin)-,  dnnn: 

Vedi  rar  CO  dt  Prisrft.  onde  giä  tobe 

Costanim  i  cmmlli  allwa  cA'  dlo 

Insdimdo  tm  n  Rmmza  si  vo!se. 
E  vedi  il  termi  di  Vioclesian  hello 

e  ytiardu  VOfieIisr.o  e  Settesoglio^ 

li  qttali  für  taH  che  aneor  ne  faieilo. 

Es  ist  wohl  siclier,  dass  in  der  erst^i  Strophe  vfdi  'I  eireo  di 
Ftüco  ge^-cbi'iebcn  werden  muss,  du  doch  sonst  nur  gii  aixki  ge~ 
sagt  sein  kannte.  Die  Geschichte  gchOrt,  wie  wir  sahen  (S.  372), 
zu  den  der  Graphia  eip«nen  Zusätzen  zq  den  Mirahilien  c.  25.  In 
der  zweiten  SIn'fihe  liest  die  Ausgabe  vcm  1820:  l'  Albescon, 
die  A.  von  182ti  VObelisco,  was  doch  nur  vun  dem  vaticanischen 
zu  verstehen  wilrc.  Aber,  abgesehen  davon,  dass  man  la  gnglia 
erwnilel,  ist  es  sehr  bedeiilJicIt,  tlaas  in  lier  Graphin  licr  Be- 
srhreibiing  dfs  drcus  Prt'sd  Tarquimi  unmittelbar  vm-aufgeht 
die  Beschreibung  dea  SG|itizuuiuni  und  die  der  Griiphia  wenig- 
sleDsan  die};er  Stelle  eigene  ErMririitij^  des  IVaiTieiis  v<inS.  Balltiriu 
Öl  AlbtBloH  (vgl.  S.  372).  Daher  sieht  pr  ganz  so  aus,  als  wenn 
der  Heiaiisgehrr  von  182(i  oder  schon  der  Schreiher  seiner 
Handschrift  das  Albfscoii  nirhl  verstanden  und  wtlLknrlich  in 
Oheiisco  veründerl  habe.  -  Der  Abschnitt  schhesst  mit  der  llin- 
weisung  auf  das  (^apilol  und  die  Ahslaniniung  der  llherli  von 
den  alten  Sergiern. 

Uer  ItAmer  .Nieolau»  Signoriü.  'setTclarins  tnc^tili  maglstra- 
tus  ahnae  urbis'.  wie  er  sieh  seihst  nennt,  schrieb  auf  Hcfehl 
Martins  V  (1417 — 1437)  ein  Buch  De  iuribiis  et  exellentiü  urbis 
Romae  unj  nahm  in  üasselbr.  eine  wahrscheinlich  sclion  unter 


III.    MIRABILIt^lV:  RKnACTrOXKlV. 


393 


1 

I 


I 


1  V!  (137Ji— I38ft)  vflifasslft  l)escri}Uiu  uHiis  Koma«  auf, 
in  welcher  er  sich  auf  die  Marliniana,  d.  h.  die  bcä|>ruclienp  Ein- 
leitunu  /-ur  zwrilcii  Aus|;al)(t  <lcr  Ohronik  ilis  Mnrtin  Li^ruft 
(ile  Rossi,  \.c.  prinii'  rarroHr  d'antirhn  isrrizioni  S.  8  D'.).  (le- 
dinckl  i»l  [bei  de  Hosüi  a.  O.)  tteine  iiiiL  diusfi-  Itesrhif  ibuDg 
in  Verliindunf;  sli^lictide  Sniiiinlun^  .sUidirüniisrher  Insclirifteu. 
ungAiiruckt,  olnnlil  von  Zacr.i|;ni  ii.  A.  »lark  beimtzt,  die  Stadt- 
beudireibnii^,  deren  ViTfiflcriUicIaiuy  u;icb  <Jer  im  ArrhivOddOna 
boAndlicheri  Oi'iginalh.'iiui.si.-hrifi  vii-llcirhl  m  erwarten  steht.  Ich 
bsbe  die  schon  citirle  Abj^chrifl  cod.  Vnt.  3ö36  (Autmiü  card. 
Ciinifaf.  bibliottiprarij  niiinus  ex  Iri^Camenla)  hnniitet  und  Iholb; 
daraus  mit,  was  für  di-n  /ji.saniiiienliaiig  dieser  Uuleräuchuii^cu 
wichtig  ist  (vg).  Ik'rmes  2,  413).  —  Nacli  der  Dedii-alion  an 
Mtvrlin  V  fulgt  i-in  Abriss  der  (iftschjchte.  Daim  (f.  12)  be- 
giuul  die  Bwthreibuiig  mit  den  crvviifiulL^n  ZHtdcri  di-i-  Tlii'irniii 
und  des  l'mfangs,  ut  Mnrtiniana  dicUy  die  Aufzühlung  der 
13  Hei^oueD  (oben)  ijuamvis  Paulus  Diaconns  in  Xlllf  scrihnt 
{A.  h.  das  Curiiisuiii,  obpii  S.  300),  f.  13  diiä  VerzRiiliiiiss  der 
Stadtthore  mit  Krliiiiterungen ,  in  welchen  wieder  die  Kurufiing 
auf  die  Marliiiiima  vorkumnit  (das  Wesentliche  ist  im  Anhain; 
zu  den  Tliorlislen  iiiitgul heilt).  Daraiir:  de  iin  vero.  qnae. 
in  civiiale  inanebant,  aU'qua  sunt  dicmda  et  primv  «  Fanh 
Diacono    iHcijtiendttm    est  quem    sie    scripsisse    repr-ria:    Prima 

m 
regio  poTta  Capeaa  h\s  mensae  okareae  pfr  totam  urbem  ij.  CCC 
{aha  Aas  nct^iimenbuch  ,  oben  S.  301).  Es  frdgl  ein  Abschnitt 
Aber  palatia  et  templa:  quae  de  Ulis  in  Martiniana  repjserio 
hir-  rieirrifjo ,  qnifms  qtii  Icijit  fxdrm  adkibeat  prmil  pltitet.  dicil 
II.  s.  w.  Hann  ein  Abschnitt  de  armhm  (vgl.  die  Inschriften 
der  üTcm  boi  de  Kossi  n.  20 — 28  S.  54  IL),  endlich  die  Legende 
fiber  die  Entsiehuiii;  des  monie  lestacci«,  ivelchn  Mfifini  in  der 
Sainrahing  der  Iscrizioni  dwliare  (nach  Prcller  Heg.  S.  201)  aus 
dem  Buche  eines  Ottavio  aeolilu  vom  Jahre  1473  nachwies. 
Sie  ist  veranlasst  dui*rJi  die  Legende  über  die  Kiilslchung  des 
Mausuleum  dca  Augustus  in  den  Mirabilicn  v.  21.  Damit 
«chliesst  der  tojtograpliische  Tlieil.      tlcn  Ilauptbestand  also 


likS  WtTVtAtTeK. 


hiUleii   dir  Hearltfiluiig  der  Mirabilieii   durcli  Mnrüii  und  d4i( 

RegioneDtmch.    Aus  i*i>;oiicr  K<>niilnis:t  tst  W^nigee  geechöj^rt, 
das  Wichlig-slf  siutl  tlJe  Notizen  über  die  liisc-liriitcn. 

[eh  kiJitime  cikIIk'.Ii  /ii  ili-iii  im  L.'iiif  der  Untcrsucljun^ 
üi^buu  (»rt  beiiittzLtüi  .Scliriflsle)]«!-  |,lipk:itiiit  ah  Aouiiyurns  Mtt- 
•■liiilii;«:hiuiius),  wc'lclii'ii  PidUit  zwar  iiiclit  i-iiidn:kl,  alu-r  doch 
seine.  Hpdcitluug  »h  aiws  iMiludgliiMlet^  zwischen  den  Mu-abilien 
und  i'ogtjiu  ud(!i'  Itlonduä  zueritl  liditig  crkimiil  hat  (.ü.  Heg. 
S.  44.  118.  217.  244  iini]  Phüol.  1,  tOÜ  =  Ausgow.  Aufs. 
S-  •>!  I  f.)-     l'j'(jllor  baunie  zwei  Exeniplaic: 

1.  auf  dor  bibl.  Maglifibec Chiana  zu  f-Utrcm  cl.  XXVIH,  53, 
sauber  gHädiriebeji«  l*L'rgatnr!iillis.  des  15len  Jahrb.  luit 
mit  dem  Wnjipt*»  der  .MedicetT  :iin  Schluss; 

2.  Hilf  der  MnrriisMbliiiihpk  zu  Wneilis  Ap|irnd.  viln].  mwt. 
Lal.  cl.  X  cm\.  (XXXXI.  8.  raincrhanduclirift  des  I5teü 
.lalirh. ,  welr-hur  riti  inter|iolicli's  RfgiuuHnbucb  ange- 
hiiuf;!  ist. 

Es  scheint  cm  drittes  lateiiiiscbcB  Exemplor  schon  ülterea 
rflmischen  Gelehiten  bekannt  guwesen  in  sein: 

3.  'Anon.  in  cchI.  lirbin.  4ID.'  Was  Zaccagni  im  Catalogu* 
ecclesiarura  iirl>i8  (Mai,  SpicU.  9,  384  (I.}  daraus  titirt  üodel 
iich  obn<!  Aueuahme  in  dem  publiclrlen  Text.  Da  ich  zu 
sp3t  darauf  uufmei-ksam  geworden  bin .  um  darüber  Ge- 
wissheit zu  erlangiMi ,  liabe  ich  nammtlirbe  fiilak-  iui  Text 
bemei-kL. 

Nadi  n.  t  unil  für  die  iteJK'iniien  urilur  Vergbnrbiing  von  2 
it>t  die  Schrill  gedruckt  vou  L.  Mercklin,  Anonymus  Maglia- 
becchianus  iiiinr  primum  edltus  (als  Fest|>r'>gr.']n)in  der  L'nivt?r- 
sil.il  Ooriial  1852).  .Nach  disn  Mirilieilunpen  Parthey»,  der  div 
llü.  mit  dem  hruck  tür  einig':'  ibui  um  mir  bezuiebuetc  Slclkn 
{z.  11.  die  ubc^n  .S,  1 75  bes|irt}diene]  zu  vitrglßieben  die  Güttt  liatlei 
scheint  der  Abdruck  genau  zu  :«ein.  Kür  die  Veibesserung  iidrr 
Venverlbuuy  des  sehr  veidm'beneii  Texten  ist  üo  gut  wie  (iar- 
nichls  geschehen.  Welche  zwei  ExcuipJarc  de  Itossi  (Le  [irimc 
raccutle  S.  44  A.  l)  vurgelugen  liaben  iiiii|^en,  weiss  ich  nicht 


Iff.    tflRABIUrcV:  HE6\cttöSBN. 


39Ii 


I 


I 


enicr  gi«bl  es  ^ine  iTaliciniMhe  fii^arlißiliinj;  tlng  Buclin«,  von 
der  icti  z^rei  [CxiMiiphre  kenn«; : 

1.  auf  (Ii;i'  K^\.  rnnerNi(ät»^t>iliIiulliek  xii  Kimtgslipig  Mü. 
D.  1S&2,  zi«rlicli  geschriebene  l'crgaabKntliaiidächi-ift  des  lälen 
Jalirli.  (wti)il  dt^i-  ei-sii-ii  iUUw.  dei^t'ellien)  mit  giililüiieii  Initialen 
uud  farbig  venEierteiii  ertöten  lilall.  in  h".  Obt^r  uelrtit;  ich  iu 
den  Novae  <nia(isliunes  topugraiiliicae  c  1  (.Fesiprugr.  der  Univ. 
Königsberg  z.  22  Mär/  ISÜS)  berirlitet  habe.  Eine  andere  Hand 
bi^nerkl  auf  einem  viir^jeherictpii  Ulalle:  librn  de  yiatute.  esti~ 
maiione  de  la  eccelUnie  ciia  Je  roma  \  DJ  Malhm  Klmn  alamanno 
per  i/ratiadj  \  JHrJ'h  ^  Simvnf:  ^  foiiHita  \  M  ;■  j^  IHiem-:</i\ 
adj  li  magio  1527  «  mpMu  nolio  jt  jmjo  quv,st.u  Ciila  dt  Roinai-r. 
Mitbin  iit^i-asä  die,sliiic-.h  walirscheiidieh  int  J.  1527  zu  Hum  (i«iu 
mir  mein  CnJkgir  C.  Ilü|if  iiitchwies)  Ocr  Augshmger  Mallhäus 
von  Ehem  oder  Khui,  \%-elt:hftr  1529  als  Uerr  von  Laogeaeif- 
nach  genannt  wird  und  1538  unter  dii;  l*aU*i2icr  der  Stadt  aiif- 
gcnoitiiiieo  wurde  (vgl.  P.  viin  StetU-n,  (lesch.  der  adl.  üc- 
schlechCor  in  Äugstuu-g.  1762  S.  194).  Üieacr  erhielt  es  zum 
Geschenk  von  einem  mir  sunst  niüht  liekaunten  mcsser  Jorondo 
de  Simone  de  lAtjuila.  Auch  wip  das  Buch  üierher  verschlagen 
ist,  habe  ich  nichl  ennitlelt.  Dm  \\\xf\i  licginnl  wie  der  latei- 
nische Text:  Lo  mmo  de  la  cillale  de  Roma  liebbe  in  circniio  und 
fügt  dem  Scbluss  desselben  i\ama  yinnylUa  II  re.  de'  Romani 
Einiges  hinzu:  1)  ein  Terzeichniss  der  Kfluigc  Roms,  ihrer 
Wuhnuiigeu  und  Ilegierungsjahre  nach  Siiliii  l.  21—26,  mit  der 
ei'baulichßn  Naclirichl,  daes  die  rrjilfin  Cipusuhi  gueo  poinpüiiio 
gaito  e  qunito  muzio  horano  gewesen  seien,  aUo  iiiiäs verstunden 
aus  Solin  l ,  2^1  crwt  V.  l^mpci'us  OalUts  ei  Q.  Vi^ramm  arbis 
conditae  aimo  (n:.lüiijen(esimo  pfimo  il]  fiiaint  consitles\  2)  ni)- 
Ihische  Torgeschiclite  iLalinn.^  von  Noe  bis  aul"  Aeneas,  iihnlU-h 
wie  bei  Mariiu  S.  37.  dl  t'.  vgl.  (in'g«iroviits  3,  55ti  |,beidfs  ab- 
gedruckt a.  0.  S.  -i  f.).  — _l'elier  Aluveinluiiigi'U  von  dem  latei- 
oisclicn  Text  s.  untcri. 

2.  Im  März  d.  J.  IheJUc  mir  Hr.  Fartlii'j  mit,  »lass  sieh  aut 
dßr  bild-  Magliabecehiana  zu  Fluren/  uutcr  dem  Titel  Anonjmi 
Mirabilia  cl.  XXMII  n.  12  eine  italiänische  ItearbeiLung  der 


3Qd 


ftAK  MITTF.L\LTeH. 


Mirabilien  lind«,  20  BI.  H^  scliliesseuil  f.  ä«':  sotto  el  Itmiralo 
fu  et  umfio  (hl  (iorqoun  apri^sso  dquaie  o  nero  in  epso  fu  sep}ilto 
fiumma  pooipitio  11"  Re.  de'  Homani.  Uifii  bt  iler  Scliluss  des 
vou  Mi'irkliii  laiciiiisrli  hrniiisgfgchrnftn  Ktichfrs  iiud  auf  ein» 
neit«r«  AnFiii^tr  btätlütigte  Ilr.  Parlhey,  dai>s  auch  diese  IIs.  eine 
ilaliätiisclie  his  fol.  >i  luil  cilli^lMl  durch  a{iiditio)  IiezcichiteteD 
ZiiftÄi/en  vrrsi-tiftiift  HiMi-liPiliing  jüDftS  Buches  sei:  e»  fehle  aber 
am  Schlu8S  der  Zusiiiz  der  Köiiijfsliei'gcr  HjodscIirifL  'Der 
Katnlit^  und  nin  SnntiPit  zu  Anfang  ^clirttibtMi  das  Hncb 
Afiu  A)|i^liani  zu  . . .  Scliii-iber  uud  Jabreszalil  äiud  nii'geiid 
aiigt'gfljfii,  ducfi  sclieliit  es  mir  kiiuiu  zwcifelliaft ,  dass  luuu 
dJK  Schrift  in  tUn  Ajifanif  des  1  Oten  Jahrhunderts  zu  setzeD  habe. 
Hinter  uiiäei'ci'  Abhandlung  lulgl   vuti  uiidpri'r  lliind  aut'dein- 

sdben  yBiinteroio:  f  yks  MDXVJI '■^ profetia  di  fraie  frone  da 

pifiira  pana  santimnift  rimitto  u.  fi.  w..  ahcv  11  Blätter  weiter 
slüht  unter  di'r  'Chopiji  di  unu  lellora':  data  in  niterbo  anno 
MCCCCKX.  W(mIiii'  ein  iFidicIum  der  Urfjei'setzutig  noch  cioe 
Hindeutung  uuf  dn»  Original  habe  ich  linden  kennen.'  So  Ik- 
richlül  Ilr.  I'arlhcj. 

nie  Abneichnngen  des  italienischen  Textes  wenigsteus  der 
KOnlgsberi^er  Hs.,  von  dem  latcinisrhen  Mercklins  bestehen  fast 
nur  in  dt>n  linsi'hreibLingen  der  zum  Tbeit  ganz  missri^rsLan- 
deneii  lateinischen  Namen.  Uurchwe)^  zeigt  sich,  dass  die  ita- 
liüiii^die  Schritt  die  üebersetzung  dnes  bteinischen  Originals 
ist,  und  dass  der  llebersetzer  demRelben  gegenüber  sein«  Sclb- 
hländi^keit  bie  und  da  /u  wahren  wünscht.  Daher  spricht  der 
lleberwetzer  von  seinem  "autore',  was  der  lateinische  Text  der 
(lorcntiner  Hs.  auslädst: 

Der  Anon.  Magl.  S.  5:  Kuma  dimnis  atttuäthat,  Künigsb. 
Hs.:  secondo  lo  presente  auctore  Numa  se  eserrjtaoa  ... 

An.  S.  6 :  Flmninea  porla  . . .  /lamimornm  vUroitvx,  K.  Hs.: 
per  la  quäle  eittrnvano  U  flammt  . . .  secmdo  h  anctore. 

An.  S,  23:  /.  SoUs  nbi  atitiqni  adcendebant  aitdtlas  adettie, 
quod  »yocabubiat  non  comprehfindo,  K.  Hs.:  ^vt ..  sagU'oan  le  tm- 
c(Ue  ati  eslia  et  quak  nocatulu  C  mtetore  canfessa  non  iniendere. 


p 

I 


Fenier  vcrrätli  sJuh  der  Srhreiber  des  Originaltextes  ab 
GeUtlicliPii,  wäbrAiiil  der  d<>N  italiünisclieti  Tesl«)«  iliesR  AimIcii- 
lungcn  furllüsst  oder  vemisnht: 

Anon,  S.  23:  Ad  sanHam  cnirfm  in  Iherusahs  fuit  Irmphtm 
VeiwriB  et  Cupidinis.  tle  qiiihux  (emplis  non  Urtt  mr  ntitft  dicere 
nee  largiu»  exiendert,  qnia  non  essmt  dominis  preshyteris  grata 
osiemionem.  sed  iegenus  Ormimm  de  fa$tis  possent  me  habert  ex- 
cwatum  m  siiü  vobimint  traclantem  ad  pleuum,  küni^b.  Il.s. : 
dg  li  quaii  non  me  exiendero  ad  farne  altra  demostratiOM,  perche 
Om'dio  de  fastis  ad  plenum  ne  fa  mmticne.  AnoD.  S.  19:  qm'a 
iUis  temparihus  RomuUts  el  sui  non  erant  tantae  patnitejttiae ,  K. 
Hb.:  di  lania  poimza. 

Die  Bemerkung  auf  ilcni  Titel  iler  KOiiIgshcrger  Hs.  Ichi*!, 
dass  noch  im  Jahre  ir»27,  in  ihdiisrllipn  als  A.  Kirlvitis  euiii 
erstenmal  seine  Anti(|uitati'ä  ci-»clu-iEH;u  Hess,  als  Albertiiiis 
StadllHischrpittunt?  scIkmi  minde^^ti'n»  vinr  Aiifla^'en  erlebt  liatl<* 
(Rom  1510.  1523  Basel  1510  Lyon  1520),  die  italiänisdie  B«- 
arlieilunK  ein  ßekauiileiK  und  gi'i^chälztcs  Bueb  war:  uiiik  iv^hr- 
scheintich  hesilzen  wir  in  dem  italiänittcheci  Exemplar  der  IVI.i- 
gliabecchinna  eine  t^rst  zu  Anfiing  des  UUen  J»tirbiinderl.i 
genominenc  Ahscliril'l.  Es  ist,  deüballi  wühl  mit  Iteclit  uheii 
vermutbel  worden  (,S.  203).  dass  die  irrlhilmliche  Bezfirhnuiig 
pons  Patatinvs  aus  ihm  in  dte  THriiiinulot;ie  der  beginnenden 
gelehrten  Topographie  überging;.  Sc'ine  l'opularität  hat  es  wie 
andere  B(>arheitim<^en  des  iMirnhilieiiüitiilTs  verloren  hGUjitsärJilich 
durch  A.  Kidvius'  AntiqnItÄten,  die  erste  reife  Frucht  ihr  durch 
Pomponius  LaeLns  angeregten,  auf  die  mouumeEitalen  Thiit- 
c^dieii  und  die  griindlicbere  Lßctüre  dnr  SchrifCsleller  basirleti 
Studien. 

Der  Verfaäser  des  Ituche«  ist  uns  unliekimiit.  Schon 
Preller  hat  bemerkt,  dass  er  unter  Jnlwnn  XMII  (1410 — 1415) 
geschrieben  habi-n  miiss,  da  er  iirt  Eingang  S.  5  (auch  iu 
der  Königsberger  Ms.)  sagt:  (castrum  S.  Angeii)  quod  nuitr- 
Joannes  XXIll  rettauravii  et  reformavii  (vgl.  Grcgorov.  6,  078), 
wozu  wohl  stimmt,  dass  er  S.  7  iawh  in  der  K.  Ils.)  ke- 
merkt:  Franrnca  via  ...  quam  Bonifamis  mnm  (1389—1404) 


J 


DAS  MiriELALTKH. 


tlMtruiVit,  fluando  ferit  plate.am  ante  pnUtinm  xuum.  Er  war  also 
Zeitgcous^e  des  ISignuhli,  bat  ahcr  achtm  ilc6si'n  iDschrincn- 
Hiiiiiinlimn  (S.  ;!9;i"i  lumutzi:  «jr  werden  im  folgenden  Ah- 
iM'linitl  seilen,  da^  die  epitayhia^  auf  welche  er  sich  iK'ruft, 
»•lieii  dicsi»  Siniimliiii},'  ist.  hex  Verfasser  znigt  sii?h  fei-ner  als 
Li'tifli-  nlrfit  l)los  der  llegioiislieschreibung  und  der  Mirabilien, 
:<uiidcrn  «ucti  den  Solirt,  aiiü  dem  er  die  Slnllß  I,  IS  in  Anfang 
S.  f)  iiussrhreihi  (fv  VRi-wpchsRlI.  die  hier  gftrannie  area  Apolfmis 
riiil  der  vi>ii  den  Minibilit-u  bei  S.  Suba  i^esctzleu,  nui-ill>er  idicn 
S.  IflS),  ferner,  wir.  Mi^rcklln  nachweist,  des  Suclon,  dessen 
Cttftsar  (4(i.  H4.  SS:  S.  8.  2!.  17),  Äero  (31:  S.  IS),  Vilelliurt 
^47:  S.  S)  FT  anfiihil,  des  Eiilri'i»  {5.8:S.  6),  des  Paidus 
üiaconu«  (Kwätus  S.  lü:  S.  61  und  Ciissiodor  (Var.  7,  15:  S.  lt>. 
!2I).  Hie  ZiiS'itiiiiipnKP,tzung  des  gauzen  Üudics  lehrt  die  fol^ 
gfiiide  Lehersiclil:  ' 

nifln-Lliii 

1.  S.  '► — 7;  filier  iVw  Miixwr  Hud  den  irntfimg  i\vr  Sladt  ^Biii- 
gdo^l  Tiber  die  civiias  Lntni.inii  und  dit^  Johannipolis),  die 
StiidlÜiare  (die  wichtigen  ZusäiKi^  sind  unten  luilgeUieilt): 
zu  r»riind«  IIukI  Miiiili.  r-.  1 — 4.  die  histurisrheo  >'n(i£en 
sind  werlhloä. 

2.  S.  7  f.:  niae  prindfititflx  miiis.  Zu  Grande  liegt  das  Re- 
gionenhiK-h.    II(ii<|U'orlien  S.  2'M. 

3.  S.  8 — tO:  (riumphnhH  urcus  imtrmorti  ttrfns,  nach  den 
B'liraliilteii  e.  5,  mil  selbständiKun  Ziisützon,  über 
wcirlu!  iii]ti.'n  (IV). 

4.  S.  10:  montes  principates  whis.  nach  den  Mirahilien.  Un~ 
sprechen  S.  205. 

5.  S.  10^15:  regmif.s  urbis  Bamae.  das  Kejjioin'idiucli.  ße- 
Bprochen  S.  300. 

n.   S.  ir>:  (hrruiUf  tirbis  Httmae.  nach  den  Mirabilien  c.  7. 
Bßspnirhen  S.  221. 

7.  S,  Iti:  palaliu  tirbis  Rmnae,  nach  IHirab.  c.  8,  mil  selb- 
ständiffen  Zii.srit/en.  iIIht  welrlie  niUeii  (l\'). 

8.  S.  I":  puities  Humar  rupti  et  stuti.  nach  den  Alirahiliea 
e.  II.    bHfiiii-orJina  S.  133. 


III.    MIRABIUKM.  RKDAfrriO.XEN. 


399 


I 


9.  S;  17:  agulitte  qna«  rratit  m  whf  (ilnniiitpr  nitdi  liitt  eo- 
tumnae  cochliäen  mtl  anfjc.li.'inKten  historiiirhrii  Notixcii 
«linn  Werlli).    SulbsUiiidig,  liesiirodieu  S.  IS3. 
lü.    S.  18:  cotd'semi.    Wurlhlosf  Lt^^cmlH  iiacli  dt-n  jüiif^vreii 

Miraliitien.  liesjirocbeu  S.  363. 

11.   S.  IS:  f^iii  oerei  dmurali  et  ehnrnfi  qui  (\tttunt  Romat; 

auü  dem  AithiiDg  des  negi(»n6iibuclics ,  nie  »cliou  iu  di>u 

jitiigpri^nMiniliilinn  c,  Hl.  Wnnilierulieii  S.  372(n.'i).377. 

ilä.  S.  li) — 25:  umyla  urfm  Homae  fi  mrmoria  iocorum,  ufn 

et  iiuoawila  stafmnl.  iHo  P»rii-gcs«  dur  Miraltilifit  c.  20—30; 

flic  wejientKchen  Zusütze  sind   anpt-Ki^lnm   uordr-n.     Hei 

Um  m;iiinii;t'ii<.'lii.'n  Ihiiiiteliinigr])  und  ltU>i>r(Hiiiitiuiii;i)  (2U. 

3.  21  sind  ganz  iimgfarlKiitt;t)  ist  nic^ht  r«t:\\l  ersichllicb. 

welcher    Miruliiüculevl   lü   tlruiul«    liegt-      Ziisrnzti    der 

Gra]diia  und  der  spiUerci)  BcürlipitiinK  di>r  Mirahilicn  uiiid 

zun)  Theil  aulgenumnirn. 

So  !il4^hl  i>.s  iiiil   di-tii  Atioiiyniu».   wi-kJiPti  llre^univius -1,  I>fi2 

alä  f^iar. 'wüsit>  <i»ni|^iilali<)ri  aus  di-tii  llt^gl^na^ill^l,   di'ii  Mira- 

biliea  und  andei'eu  Uipo^-aphiüchcu  INuUzeu'  Lezeicbuet.    Mur 

iliu  liitT   diirtli    ^csptiirleu  Druck  licüeirbnelnu  Stückf?   [n.  3, 

7.  9)  k{^ui)un  als  äcli)ätündi|j;e  Arbeit  gelten,   die   oingeslreatcD 

Zusätze  in  den  üliri{;pii  Tlu'ileii  sind  ffii<l  durrliun^'  tinliF^dpiitond 

niid  werlhlos,  bis  auf  dir  an  ilu'cni  Orle  hfrvorüiihobeufn  An- 

gabeu  über  Lociduamt'u  der  Zeit  des  Scbiiftstf'llers. 

Zur  äeibeii  Znit  und  fniher  wird  vs  noch  niiinrlie  andi'iv 
Bearbeitving  der  Mirabiüeu  gegeben  Iiabeo.  Üb  eine  »ukhe  ver- 
fassl  bat  ilnr  'Annnymii.s  deantii[Liil:itilms  ni'liis  nd  Eirgeniuiii  IV' 
(1431 — 1447),  also  Zcilccnosac  des  li]t>mlus,  erscheint  nach 
Zacea^is  AiirdbningiMi  (iu  Mais  Spicil.  9,  304.  4*2-).  434.  444) 
xweifolbaft.  Sie  bpzicbcn  sich  auf  Jen  damatigon  Zu.statK)  von 
Monumeulen.  Noch  jünger  mag  sein  dati  tLipogra[diiMi4ie  Itiirli 
(ohne  llebcrschrift)  in  einer  Us.  aus  dem  IGien  (oder  I7l«n?) 
Jabrhundert  auf  der  Barberioiana  o-  S  IX  (n.  anlico  812)  toi. 
50  ff.  billler  dem  Test  der  Viri  Illustres  des  sogenannten  Victor. 
Nach  Uücliligcr  DurcliUilttcrung  habe  ieli  mir  iiiii' nolirl,  iliws 
es  eine  mit  vielen  Citati^n   ans  alten  Srlu'i fistellern   verseheiie 


DAS  MITTBLAI.TKR. 


gnox  jiingr  nnil  wcrllilos«  Arlirii  s#i.  Aclmlirli  Pai'thrj  ^Munats- 
lißriclitp  ilf^r  Ak.  1869,  683).  Auch  war  dem  lllondui^  (Koma 
inst,  t,  OS)  l>el(3i]at  dit-  SiLiin  f-iiu'^^  'A))|)ri|[odoiiis  (juidam,  qui 
»iinuni  antR  wiitfisiniuiii  dr!seri|tsil  {HiiiiKtiiiV-  Wjis  pr  daraus 
citirt  (über  die  templa  Saturniel  ßacrhi  auf  dem  Ouii'inal)  Hiidet 
sifh  last  gcn.'iu  so  In  iler  Graphia  {Miral».  27),  aus  ihr  bei  Martin. 
Dieser  Mann  mi'tssie,  da  Blundus  UTiler  Eugen  IV  srhrieb, 
üpälestens  um  diu  Mitle  des  14ten  Jahrhunderts  geschrit-l>pii 
halji^n.  Eä  kann  aisu  ein  Bearbeiler  der  Graphia  oder  des  Martin 
gewesen  sein. 

Wii'  haben  Iiierniil  die  ditseti  Unlr?rRUcihungen  gesteckte 
Zeilgrenze  erreicht.  Es  galt  die  Geschichte  der  Mirahilien  in 
iliren  GninJ7Ü),'en  his  in  den  Anlaiig  i\vh  I5tr!n  Jjbrhundcrts  zu 
terfuigp.n,  d.  h.  his  zu  jener  Zeil,  in  wek'her  man  anfing  Ton  der 
eingeschrniuiirit^n  und  k.iuni  noch  vnrhcindeuen  Traditioti  sich 
zu  eniancipiren.  Uexi  Anstoss  dazu  gatien ,  wip  schon  nhv.n  1«- 
inerkt  nuide,  baii^lsücljücb  die  epigrapliisch-antitjuarischen 
Studien,  dmxli  Poggius  erwcckl,  durch  Pumponius  Laclus  und 
seine  Schute  ganz  besonders  für  die  Topographie  fruchtbar  ge- 
iniiclil.  Sfgnnrili  und  der  Atioujmus  stehen  !»Teils  in  dieser 
Epoche  und  in  dioKeii  Inteiessen.  Alleis  ihre  Itcarheiltingen 
der  Mirabilicn  verweisen  sie  noch  in  die  Reihe  der  älteren  Asty- 
grajdicu  (wie  dies  rür  Signiirlli  de  Russi  richtig  lißtiierkt  hat), 
während  Poiggiu^i  und  Flavjus  Uloudus  «[neu  lüchligen  Schrill 
hinaus  thim  ritiei'  ilas  CommRUlircn  und  Crgänzeu  jene^  Ruches. 
Aus  diesem  Grunde  waren  sie  hier  auszuschl Jessen.  Seitdem 
wurden  zwar  die  Abschnillr  de  palaliis,  de  iirculius  u.  a.  lUH'h 
in  die  lopographischen  Ilandlulcher,  ?..  B.  von  Alhm-tini  und  An- 
(h'vusFulvius.aufgenomiik'H,  über  eine  neue  sellwtilndigel><"'irin 
hat  sie  in  den  llinteigrund  gedrängt:  danUter  zu  herirhien  tii 
Aufgabe  des  ersten  Bandes. 


DIE  AELTEREN  BESTAiNÜT HEILE  DER  MIRABIUEPf. 


£is  Ut  gezeigl  wordeu,  das»  derVui-Tasücr  dor  MirabilicD  eigeQtlicIi 
nur  Verfasser  der  Pwicgue*;  (20 — 30)  und  Hedactor  des  er&len 
Ttieils  dii*sr*  Kuchfü  (1 — 12^  sei.  \Vii*  haben  liier  noch  die 
drei  Opilcl  de  palaliis,  da  iheatris,  de  annhus,  wcidie.  wie 
liebeofalis  bciiirrki  wurdß  (S.  385),  wahrscheiulich  von  vcrschie- 
[denen  Verfassern  Iicrrülireu,  nälipr  zu  prüfen. 

Der  Aufdruck  ^aJalmin  ist  Milion  in  iliti'  K;^iserze)t  mt-.  für 
den  Cutnplex  der  Küiäerluiuser  auf  dem  Palatin  (an  dicite  denken 
Ovid  Ars  am. 3.  IIU  Juverial  0,23),  so  ffir  kai.sei]iche  Itesidenzen 
und  Villi-n  alnn"hai][it  Tililieli  yiiueseii  llüon  53,  IB,  ö).  So 
hcisst  'palntinm  sclilflchthiii  die  kaiäeriicjie  ViJla  bei  Bajae  auf 
ilem  oben  I.S.  1 15)  bcäprodieaeti  (iefriss  von  l'njiuloula  und  bei 
Lani|>t-idiuä  (Alex.  2ri),  v.,ihr^r.heinU4:b  die  Villa  Iladrianä  bei 
Tivoli  in  den  in  Tivoli  spielenden  allen  Ada  Syniporosae  (liuiuarf. 
S.  23  =  Acta  SS.  18  Juli  3r»S):  cimi  fabricassa  Uailrianus 
pal(üiuin  et  id  deilicttre  wAlel.  Andej-e  paiatia  auüserbalb  Rum 
prwSbucu  z.  H-  rapitoliniis  <l'iiis  1».  die  F.pilome  de  l'aesaribus 
40,  11),  M.init'i-iinus  (.Genelhl.  Maxim.  II,  1),  der  Anoityuiu!« 
iium  Sallustri  ffir  die  kaiserliche  Resi- 
■iüf.  oiiie  passende  Hczeichnuxig  (.oben 
\iliditeriäciien  VergleidieTi  isl  die 
irliclie  Metüiiymie  schwerlich  vor 
M-'gangen.  Selbst  für  die  Ueber- 
tse  rifTenLliche  Gebäude  weh»  ich 


402 


DAS  MITTELALTER. 


keine  älteren  Itelege  »Dzurühreii  als  aus  Jem  Chromaten  des 
6leQ  Jiihrliunilerls  (Roucalli  2,  103  IT.  =  Mommsen,  Chrono- 
graph von  354  S.  656  fl".),  weicher  den  sonsl  ciassis  genannten 
HiiriHibfiii  zu  Kavemia  zweimal  (zu  456.  493)  pahsium  ciassis 
uenut  (fiheraebeu  von  B5ckiu|,;  zu  Notitia  Occ.  S.  997  f.).  Noch 
weniger,  nülürlieli  wieder  abgi^j^uhen  von  Dichterstellcn,  sind 
für  die  Uebertragung  auf  prächtige  Privatbauten  wähi'eud  der 
Dauer  der  Kaiserherrschaft  Belege  beizubhugeu-  ^"orh  in  der 
jiJng(;tiMi  Aun^gBliti  der  Rrgionenstalistik  werden  diese  von  den 
insutae  als  domus  unterscbiedco,  donivs  oder  aedes  VectUianae, 

iLaleram  heisren  die  l'n:lüsle  dieser  Familien  noch  ri<[;4;biiri:iisig 
im  4ten  und  5tea  JalirljunderC,  und  es  ist  demnach  einerseits 
daraus,  dass  Cassiodor  (Var.  3, 10)  von  einer  domus  Finciana 
spricht,  mit /.icnilidicr  Sicherheit  der  Schi  uss  zuziehen,  dass 
dies  kein  ^kaiserliches)  palatinvi  war,  andrerseits  das  palatium 
yuorf  appellaliir  Sessorium  (Anon.  Valcs.  69),  was  auch  der  Name 
besagen  möge,  l'Qr  ein  kaiaeiüches  GehSude  zu  halten.  Wenn 
jene  ihvirn  Pinciana  im  I.iber  puntilicalis  pa/afmm  Pincis  heisst. 
so  gehört  das  entweder  «tu  den  Symptomen  der  veränderten 
mitlelaUerlichen  Terminologie,  oder  aber  die  domus  Ptudana  bat 
in  der  That  als  palatium  gedient,  wie  später  die  domu»  tateram 
(unten] :  wenigstens  von  dieser  Seite  her  also  war  Beckers 
Zweifel  an  der  Existenz  einer  domus  Pinciana  (Top.  S.  592)  un- 
gcroehlft'itigt.  —  Es  ist  nicht  zu  verwundern,  dass  nach  dein 
Sturz  des  Kaiserlhunis  derselbe  Ausdruck  füx  grosse  antike  üau- 
w«rke  b'eliraiichl.  wurde,  deren  Bestinmning  unbekannt  war, 
wenn  auch  ihr  Name  sirb  noch  erhielt.  So  erklären  sicli  ron 
scüjst  Ausdrücke  wie  palatium  qiii  votatur  basilkq  Ulpia  (l'rk. 
von  1050  hei  Cuppi,  Diss.  ilnll'  ac.  pont.  15,  2(J8}.  Mir  scheint 
kein  Zweifel,  dass  datier  der  für  die  Amphitheater  gebräuchliche 
Ausdi-iiek  pnriaijiu  abzuleiten  und  derselbe  duixh  faUebe  Volks- 

^elynjologic  zu  parfaiorio  uingedeut«t,  vielleicht  auch  mit  einem 
dem  Worte  nichl   romanischen   Ursprungs   vortasdo   ver- 

' schmolzen  ist  (;ibwcidiendc  Ansichten  beiKriedländer,  Darsl.  2, 
344  f.).  Sehen  wir  nun  zu,  weiche  Weite  des  Uegriffs  der  Ver- 
fasser des  Abschnitts   de  palatiia  dem  Worte  zugestanden  hat. 


IV.   MIRABIUEN:  AKLTERE  BESTAiSDTilElLE. 


403 


Die  rolgcndi*  Tabelle  vergleiclit  die  Liste  der  Hirabüien  (und  die 
selbständig«  Umarbeitung  d«rät^l1t«n  in  der  Grapliia)  mit  der  Perie- 
gese  und  mit  den  Interpretationen  der  Rearbeiter  der  Miiabilien- 


De   ]iala(iis. 

fttteiclmi»»  in  ^«0  Ül-     Abw«icliaiig  and£rkla- 
lii»l<<n  MirsbilU  rua^  der  (inpbU 


wiaitis    ^     casa 
maior  c.  25 
Severi^teiiiyfum 
Serenanwwc.29? 


Clattdti 


Conslaatim 

Sesswiauum  = 

c.  26 
[6   Volnsiantim 
'7  Roimtiiauutn    = 

c.  24 


.  8  Traiam  e.t  Adriani 

=  c.  21 
}.9  Constantini    = 

c.  27 


10  Saiiustii 
tl   Camilli=Camil- 
Imum  c.  22 


fehlt,  dafür  l'iVero- 
?»(8  LtUtratutmn  ;^ 
Mirab.  c.  20.  26. 

9,6. 

fehlt,  =  1»? 
Kirche  S.  Crocc. 

fehlt. 


fßhlt,  dafürS":  Ne- 
vonia  am  Yaticau. 


1 1 "  luiii  C'aesam 


Krklärung  der  spttteren  Mf- 

rabili«  [jp.),  Acs   Marlinu« 

\tnu.)  und'd«»  Aoonymus 

Mai^Habeftiiiaaus  (an.) 


bei  S.  Sisto  sp. ,  Severi 
Afri  beim  Septizonium 
an. 

zwischen  Colossemn  und 
S.  I*ietr(j  in  vincoli  sp., 
am  Pantheon  ma^,  hin- 
ter S.  Susanna  an. 

Lateran  ap.  an. 

bei  den  Galluzzc  sp. 


zwischen  S.  Maria  nova 
und  SS.  Cusniai«  u.  Da- 
mianus  $p.,  liliitcr  dem 
Fricden^tempel  an. 

bei  S.  Baslh'o  und  dem 
Utigen  an. 

bei  torre  itiesa  auf  dem 
Quirinal  an. 

heim  Obelisken  sp.,  beint 
Pala£zulo  an. 

auf  mutite  l'iiiciu  an. 

beim  ai-cus  Camiliaui 
hinter  der  Miuerra  ati. 

an  d^r  via   »acra   d.  b. 


Merulana  an. 


J 


»404 

nAS  MITTRLALtER.     ^^^^P^^^^^B 

^H    V«rsctichnis«  in  ilvn  ül- 

Abwffirbiin^  nnd  ErlilH-      Ei'lilSniBp  der  späteren  Mi- 

^H         tcKleu  Mirabiliit 

ruag  ilvi-  brapkia          rabUia  {sp.).  des  Mirtiaus 

^^1 

(mo.)  bikI  des  Anonym» 

^B 

Uagliaberchiauiiü  (iJt.J 

■  12  Antonini  ^  v.  22 

bei  der  'Säule'.            bei  poole  Sisto  und  S, 

^1        vgl.    thaatrum  A. 

Maria  in  (iaterino  an. 

H 

H  13  CrOTnn;ii'==  c.  20 

H 

13*  Ettfemiani            auf  dem  Avenliii  Tna. 

^■14  Pmttpei  =  tem- 

fohll.                           auf  camp«  di  Tiori  an. 

^M       fhtm  Pompei   c. 

■  .    22? 

^■,15  Tüi  et  Vespasiani 

^m       ad  calriawibas  =^ 

^B       th^atrum  c.  9,  1. 

^BlG  Ocfamar()'=c.23 

Cüpitol.                       bei  S.  Lorenzo  in  Lucioa 

H' 

sp.,  Capilol  an. 

H 

16"  Domiliani             in  Trastevcre  wo. 

^M         palatia  in  den  Mirubilion  (20—30):                                              | 

Ht7  Akxandri  c.  12  = 

thermae  AlexanrlriHoe. 

H  13  Diodeiiftni  r.  27  ^ 

tbei-mtiK  Okdfiiani. 

H  19  Lenftdi  c.  28     = 

arcm  Lentidi   (arcus 

H 

15). 

■  20  iiartii  c.  27       ^ 

horfH  auf  dem  QuE- 

■ 

rin^il. 

"  21  7"i5enic.27(iind 

^       c.  10?)              = 

nfilitiae    Tiberianae  ? 

H 

yuirJmil  (nicht  or- 

H 

cus  17). 

H22  Ca/iimofc.  24 

?  fniglich. 

^V              Die  Liste  der  Miratiilicn  ist  vud  dem  Verfasser  der  Oraphin        1 

^M       äelluttüiidig  bn-irbcitct  nordßn.   liic.  Jak^Izc.  sind  nicht  crhüblich :        | 

^1      das  p.  Cdesatis  (11 

']  ist  die  nremuri'a  (maiiscji/euw  die  (•raphial        1 

^m      C'aesam  (Mirali.)-   Kiii  Itcii^iiii-I  frti  das  ViNrahreu  de»  Anonymus        | 

^^      ist  die  Ueiitung.  es 

liege  aa  i\c.r  via  Mfinlanji ,  der  iiä|islliibeu        1 

^H      £V0  Aurra  iibej'  deu 

"■"■""■■"d 

IV.    MIR-iBlUKX:  AKLTEKK  BKSTA.Mn-HEtLE. 


405 


Wtihnaiig  an  der  via  saera)  nntV&ei  die  Röine  le  eapoetie  wihja- 
riftr  dktae:  su  biesäCD  neümlich,  rermulhlicb  tou  der  GirslalC 
{utieii  S,  Hill.  (Im  /u  tU'ti  Tiliisthernmn  gnhftrigcn  s«Uc  sal«; 
th.  Tili  »UHC  eapocitif.  V.  Talvu^  (Simuhrr.  «nt.  urbls,  H.  1532, 
Hi^.  III),  eistemae  qttas  eapaces  (!.  capodas)  et  seplem  salas  mcant 
FulviiB  (3S.  191  d.  Aiisfi.  I54r)).  IVhcr  1 6' s.  oln^o  S.  343.  Das 
p.  Eufemiam  (13")  ist,  wie  Miirtiu  richtig  audeirtel,  das  llana 
dps  angefilicheti  Vaters  des  H.  Alexitis  auf  dem  Aventin  ^ge- 
ßlschie  llrk.  bei  ^eri^i,  Detemplo  S.  Alexil  S.  30  ff.  vgl.  Nibby, 
R.  mod.  1,  50  f.).  Itas  p.  Neronis  (6".  1  *)  ist  in  der  kirchlichen 
Traditiun  am  Valirari  heimisch  und  scheint  später  von  dort 
iiach  dem  Inter^nischeti  Palast  gewandert  zu  sein  (oben  S.  334 
Gregorov.  6,  50).  Ob  die  Urajjhia  n.  12  und  die  s|Kilere  Re- 
daction  die  übrigon  .\umniern  richtig  gedeutet  haben,  miiss  sich 
erst  zeigen. 

Der  Urheber  der  ältesten  Minthitienr^dactinn  hat  durch 
eine,  handgreidiche  Interpolation,  wie  mir  scheint,  aus  dem  p. 
Traiani  et  Hudhani  zwei  geniaeht  (a,  den  Texl  niit  d.  Anm.). 
tnAglicherweiRft  auch  f^nrtRt  noch  Namen  hlnzugp^tfelKt.  Aach 
%ve»n  die.4  nicht  der  FjüII  i^t.  hal  inun  eint;  Liste,  welche  kein 
'.Stirniiiariuur  der  MiraUilieniicrii-gese  ist  und  durch  die  mäfsigo 
l^udonyniität  wie  durch  andere  Spur«n  eich  aU  älter  erweist 
als  das  l'ile  Jalirliundcrt.  Was  die  rh'cud(iriyii)it.1t  anseht,  Sü 
randfii  fiich  «trhon  auf  dem  Stadtplan  der  Zeit  Karh  d.  Hr.  minde- 
stens zwei  p!«cud4inyme  Vnlgärnameri  ( palnUm  Seronis,  palaimm 
Pilati,  8.  34 1 1.  K.S  rniidu  aliiür  das  Spiel  luil  lieiilhtnten  Namcji 
bis  in  die  Zeit  de«  Untergangs  das  weslrömisclien  Reiches  hiu- 
m»r.  Mit  Uureclit  wundert  sich  BccJicr  (Top.  S.  662'i  darüber, 
daaa  Acron  xu  Nora/  (Kpoden  9,  25:  neque  Africanum,  aii 
mper  Caiihagitiem  virtus  9epHlcTti7n  conditUt)  die  erfundene  Ge- 
schichte pini's  Orakelbtdt'hls  vortnigl.  ut  xrptttn-um  Stipioni 
fkret,  quod  Cnrthagiiiem  respiceret.  timc  lecaii  cinerea  eins  sunt 
de  piframi(U  in  VaiicatM  ofusfitnta  et  himaii  in  portu  Carthü' 
ginem  respicifntf..  Im  5ten  oder  fiten  .lahrhnndcrl  also  hiess  die 
erst  im  löleu  Jahrhundert  tdigcbruchene  Gi'ahpjrarnide  im  vati- 
H  canischen  Gebiete,  welche  im  Mtcn  srpnkrum  Romwit  oder  meta 


I 


406 


DAS  MITTELALTEB. 


genannt  wurde,  gerade  wie  die  Pyramide  des  CisliuB  (wessen 
Grabmal  sio  war,  wiir  schon  i1»njals  miliekannO  t^vifrum  Sd~ 
pionü.  Dasa  wir  atiff  nicht  geiiMliigl  sind,  hier  eine  spätere 
InterpolaEion  der  Scholiea  anzunehmen  (wie  wir  oben  S.  149 
eine  andere  Fabelet  dem  Inter|K)!attir  des  Z;icharias  Kugescijrie- 
ben  hüben),  geht  daraus  hervor,  dass  um  dieselbe  Zeit  auch  Jor- 
danes  ein  Monument  des  Aiiguslus  aur  der  Nardwestspltze  von 
Spanien  ■mommtenimn  Sfipionis  nennt  (Mfillenhon',  Weltkarlf  des 
Agrippa  S.  29  f.).  In  diesulbc  bategoric  k(!>nnle  wohl  das  püla- 
tium  CamtUi  ^tiUüren.'  Ist  audi  das  Monument  selbst,  welche-s 
in  diesem  (Kataloge  so  benannt  Ist,  nicht  sicher  testjmmhar,  so 
ist  SL'inc  Lnge  doch  gc-ärchcrt  durch  die  Kruäiinung  d<.'!j  mon.  S. 
Cyriaci  qnod  situm  e%t  infra  paialmm  Camiliani  (t'rk.  v.  1243. 
Martinelli,  Primu  trionl'u  S.  lOi).  Dieselbe  Kirche  mues  gemeint 
sein  in  der  l'rk.  von  tlöl  (Coppi,  Diss.  dell' ac.  pun(.  15,  228  f.), 
durch  welche  zwei  Leute  der  Aebtissiii  von  SS.  Cynacur  tt 
Nicolaus  schenken:  ipsum  aratm  anliqnvm  et  turrae  in  aedibits 
aedificaia,  que  fuit  de  Sasno  lie  Rusaim  et  est  posita  ante  porlam 
vestri  mmasterü Mcm  campuw  qui  vocalur  Camiliamtm\  wenig- 
stens scheint  doch  wegen  des  Camiliamtm  nicht  an  das  Kloster 
bei  der  Triijan^isünlc  gedmcht  we.rden  /u  ki^onen.  Der  Platz 
hiess  so  (oder  Cambiliano,  Campiliatw)  noch  im  llili'n  Jahrhun- 
dert (Tgl.  Martinelli  a.  0.  S.  121  f..  Üallelti,  Primicero  S.  377) 
und  cotspricbt  etwa  dem  Platz  am  coUegio  Romano.  Die  Urk. 
von  1 191  enthalt  die  »liegte  mii-  bekannte  Erwähnung  des  arcm 
{Camäliani),  welcher  wohl  mit  dem  paiatium  identisch  sein 
wird  (s.  unten).  Später  erwähnt  ihn  Uberti  (oben  S.  390).  Es 
bleibt  noch  eine  Möglichkeit:  dass  das  CamilUamtm  Umdeutung 
eines  Appctialivum  ist,  verwandt  mit  dem  unten  erhmtcrlen 
Namen  cameüaria.  —  Das  p.  Ociaviatu  {iG)  ist  seit  dem  Uten 
Jahrhundert  nachweisbar.  Dass  das  capltoliuische  gemeint  und 
die  Deutung  der  späteren  Redaction  falsch  ist,  wird  unten  (Y) 
gezeigt  werden. 

Nicht  geringe  Schwierigkeiten  macht  der  Name  1 5  p.  THi 
et  Vtspasiani  ad  catavttmbfis.  Es  will  Nichts  sagen,  dass  der  mit 
den  Mirabilien  bekannte  Benjamin  von  Tudela  (oben  S.  3H7)  ver- 


J 


^    lURABILIEN:  A£LT£IVE  Bt^TANDI 


I 


mutbticli  aus  MissTcnttäiidniss  einen  Palasl  Ae»  Tiliis  von  cinvm 
Palast desVespasinn  miIftrsc]ieitIfti(S.  4ftAshfir'i.  Wrrilim  zutraut, 
(lass  er  unter  ersterem  das  palatium  der  Mirabilten.  unter  Ifilz- 
lerem  das  Colossetim  vprsti^lit  ((Ircgomv.  4,  ftH5).  kann  das 
wenigstens  nicht  bcweist^n.  Aurh  lie^-s  sich  de  Kosui ,  lloma 
soll.  1,  2^3,  <lurch  die  Aiisdnlcke  palatiitm  und  Ihtairmn  läu- 
Achen,  wenn  er  dies  palatmm  von  dem  gltMchiiami^en  thmtriüH 
für  verscIiJcden,  dieses  für  den  cirais  in  calecumbas  des  Maxftn- 
lius  (oben  S.  H-l},  jpocfl  filr  das  an  dasselbe  anstosscnde  Gebüude 
(Rundbau  in  einem  viereckigen  Hofe,  Tgl.  Nihby,  R.ant.  2, 642  ff.) 
bieil.  Beide  Ausdrücke  scheinen  vielmehr  nach  dem  S.  385  Ge- 
sagten ein  und  da.sseEh»  Getüuite  bi>'i  den  cateruntbae.  wahr- 
scheinlich den  Circus  bedeuten  t.ü  st'Ueo.  Allein  woher  die 
ßezeichnuDg?  Ausser  in  den  Mirahilien  und  den  von  ihnen  ab- 
hängigen Schriften  linde  ich  diesen  .\araen  mit  einer  unten  ru 
besprerhenden  Ansnahme  nirgend.  Per  Circus  wird  erwähnl 
ala  girulus  im  i.  850  in  der  Beschreibung  der  Grenzen  eine« 
Cruudstficks  vor  porla  S.  Sebasliano  (Gallelti.  Priniic.  S.  197): 
in  tjuo  sunt  faritlina  liistructa  que  mcatur  parriovi  (oben  S.  316), 
indpieHie  fines  per  äictae  cesine  oft  arco  maiore ,  tpti  eil  iuxta  st- 
fice  pvblicn  yropt  basilica^  vbi  nacratisshnum  corpus  hmii  Chriatt 
martyrii  Sebasliani  re^uieicil;  in  dirtcto  per  parieteni  antiquHm 
qui  est  infer  predicla  cesinä  et  U>cnm  qtii  vocafnr  girvUim  . . . 
u$quf.  in  aratm  waxore.,  qui  e^t  iuita  mmumenium  ptod  vocatiir 
tacaneiricapisa  (so)  posiinm  foHs  porta  Appia  milh'are  ab  «rbe 
Roma  ptm  minus  II.  Derselbe  Circus  ist  ett,  wio  es  scheint. 
welchen  die  Bulle  Gregors  VII  (liei  Coppi,  Üiss.  dell' ac.  ponl. 
I!>,  215:  oben  S.  112)  einfach  etmis  nennt:  S.  Mariam  quae  ro- 
gnomittattir  'domine  quo  w«fit>'  nt  toitun  flamciem  mite  ianuas 
dictae  ecdesiae,  tibi  fullones  randi/icant  pannos.  cum  tribm  mo~ 
hndinis  qttae  ibiflem  sunt,  et  mediefalem  a'rd  cum  nmnibus  cnfpiix, 
tibi  Intea  «flsa  roqmmtur.  Dagegen  heisst  in  den  Acta  S.  L'rbani 
(25  Mai  S.  10  ff.'i  unzweifelhaft  dasselhe  Loe^il,  das  die  Minibilien 
palatium  Tili  ff-  Ve.spasiaM  nennen,  palatium  Yespasiani.  und  zwar 
ist  eB  hier  das  Locäl  der  Verhandlung  vur  ileui  Stadtpräfedeu 
Turcitis  (t)  Almarkius,  demsethcii,  vor  dem  der  Process  dei-  11. 


408 


UAä  MITTGLALTBR. 


Caecilie  v>?rhan<l<^lt  wurde,  und  wp-lcben  de  Hoiisi  (Huina  sott.  2 
S.  XXXVII)  Amachms  iieuueii  iiKK-hl«.  Die  ActPti  lM*riclilcn, 
dase  der  vir.aritis  Catynsitis  . .  b.  Urbanum  et  eius  rlen'cos  ihitnxit 
ad  paiatium  Vespast'ani  [&.  11),  dass  der  Praelecl  se  recrpii  in 
palatio  Vapasiam  iß.  12)  und  duiss  Diich  des  Caritasiiis' Tod« 
d«tixiMi  Frau  Maruifnia  die  Leiche  iW»  l'r])<intis  in  ilirem  llausc 
bestattet,  welches  exira  ('al  iuxta')  paiaiium  Vespasiani  Äugusti 
prope  ccihtmttfix  lag.  Dip  Erklüror  wIssfid  für  die  I^fie  des  pfl- 
latium  Vespasiani  ad  caieainibas  Dur  Ccnciua  Camerarius  und 
Sigiiorili  ni  «.ilireti,  d.  ti.  die  Mirubiliii.  Ferner  ist  e»  längst  lie- 
merkt  und  durch  de  HnmB  Kcharfsinnigu  Untersuclinn^  (Ri>nia 
gou.  1.234.  2-lUr.  2.53tr.  1511")  zur  Evidenz  gebracht  wordeu, 
das»  in  den  Quelleti  zwi;i  >l;mner  dps  iNanirns  ürhaniis  ver- 
wechselt werden :  der  erste  I'apst  des  Xaniens  iconfessor)  und  ein 
anderer  Bisthuf  (marOfr).  Jeuer  war  hegraben  ad  calacumbas, 
d.  h.  in  dem  coemeteriam  Calixii  hfti  $.  Sehastiano,  dieser  aß 
derselben  Strasse  im  eoemfterium  Prattexiati,  da  wo  links  [dem 
von  Rom  kommentlenl  vor  dem  Circus  des  Maxentins  der  Weg 
von  der  tih  Appia  ahbiegl.  Mag  es  nun  mit  der  Krz^hlnng  der 
Acten  schlecht  genug  stehen,  m  pasat  cli>ch  die  darin  an- 
gegebene  Lage  des  p.  Vespasiaui  (ucnn  dies  der  Cin'US  isl) 
zu  der  des  Grabes  des  Papstes  genau.  iNiiii  läapt  es  sieh  wohl 
denkeu,  das»  in  den  eihaltt^Mfii  Avleii  eiuc  luissvicrstandene 
Notiz  älterer  ßleckt  (vgl.  S.  1  Ift.  12-1).  FÄn  Vnriinr  sei  e-* 
de»  l'a|5Stea  sei  es  des  Dischofs  Urbun  konnte  nach  einer  echten 
IVaehriclit  in  palnfin  Vf.spaxiam  slatt};ernn<len  haben  und  iler 
mitte lülterlicUe  EizfibLer  dnsüethe  mir  der  Iliuhe»Lütte  des  pHpstest 
Terwechsclu.  Du  tum  das  forum  Vespasiaiu,  d.  h.  diö  späte 
Bezeichnung  für  den  He/irk  ilt^ü  Fried^nslempels  ( llermeä 
2,  88),  ein  dcnkbai-e»  Loeal  für  die  Verhandlung  vor  dem  Frae- 
fecten  ist,  tut  ^rürde  sich  auf  diese  Weise  die  L'eberl ragung  des 
Namens  palattum  {Tili  et)  Vespasiani  aiif  den  Urciis  des  Miixen- 
tiuä  erklJJreu  Inst^en.  vüniusgesetzl  nütfirlich.  dass  die  Mirubiben 
von  den  Acta  S.  Urbani  abhängen,  wogegen  ich  Mehls  xu  erio- 
nsrn  wösstc.  Andere,  von  i\cn  Mirabihcn  uniibhfiugigc  Erwäh- 
otmgen  des  Nuniens  siinl  mir  nicht  bekannt.     Denn  srJinerlirb 


IV.    MIIUBILIE?!;  AKLTEHK  ÜBSrA.M)THlilLK. 


409 


»kann  als  Mlchf  dio  Bezeicbnunf^  patumbium  Yegpasianf  gelten, 
welche  die  iialii?  Kii-clie  S.  IVhanu  'in  iiiiaanlii-a  t-runrca'  Kibrun 
HU  (tVniuIi-l'iale  2.  22  f.).  Lue  Kirrhe  isi,  wie  uian  »imimnit, 
vk  9ten  Jabrbuudcrt  gcneiht,  in  cineiu  uutikcn  (•ebiitide, 
wcicfaes  für  ein  Grab  gül,  neuenliagti  fnr  das  iler  AnDÜi  RegiUa 
aosge^ebeii  uonlen  ist  i Bernau,  I'bilol.  24,  465  IT.). 

IAIle   iibri^eii   paLilia  sitiil   iiirbt  iisuiidouym.     Charakte- 
riflüscb  ist  an  die  S|jiue  gestellt  das  'grosäe^  oder  das  pnlalium 
xar*  ^>oz"fi':  denn  dn--^  biutcutel  ittaius  =  magnnm,  wie  Echon 
jne^rmuU  {S.  U'.6.  W)'.])  erinnert  winden.  Noch  Fe,T  (m'Wiüdtel- 
mann  3,^32)  niointti  irrthilinltch.  der  Aufdruck  cotumna  tnaior 
Afttonitii  vcrwpi.sft   vfi-glritJH'nd  imf   dii*    'Idrinere.'   Siiuli>  des 
Aniunius  Pius.    Dass  in  der  Zeit  Knrj»;  d.  (ir.  .iur  eitlem  Stadl- 
plao  uirbt  }>ahti»m  maUvs,  suudern  Faladnus  verzcicbnet  stand, 
kann  nir;ht  (wir.  Mbhy.  It.  jnt.  2,  400,  will)  ein  lieweis  fi'ir  den 
Grad  der  Zerstünuig  der  (iebändc  sein.    Uer  Ausdruck  hat  sich 
H  siii'b    nnrh    der  ^^rin/iirhen  VerAdiniK  des  Hiig^^^ls  rind  der  Zer- 
W  triimm^rurig  der  »Krisien  (iebfiudfl  bis  ins  iJlft  .bihihiinilerl  ge- 
halleu.  —  Man   erivariet  auth  in  dieaera  Catalog  eine  lupo- 
yriijdiisolH'  Ariordnimij;   r.u.   Itiidcri.   und   In  ilc-r  Tb;il  Isssl  sieh 
_  diese  rorbweisen.    Wenn  i\u^  jfmgt^re  Itedaction  das  p.  Sev^t 
■  bei  S.  Si»ti>  suclil,  au  scheint  sie  au  die  Therineu  des  Uar.-icaJbi 
zu  denken.    I'entt djis  \mi  S|ijutiiiii  ((»eta  7)  HfUimnlP sf-pulcntm 

tSeveri,  quod  est  in  Appia  via  euntihiis  ad  portam  dextra,  specie 
«ep/i'süHiV  fxfrMCfu?«.  welclies  etwa  durl  gestanden  haben  könnte, 
ist  wegen  der  Bemerkungen  von  Becker  (Top.  S.  Otil  f.)  hiebst 
verdächtig;.  Das  Se|)lizonliim,  an  wclclie^*  der  Anonymus  denkt, 
ist  dc&halb  schwerlicb  gemeint,  weil  der  IVatne  des  Sererus  im 
früheren  Mitlclaller,  wie  es  .sclipint,  an  deinsf-lbrn  niebt  nicbr 
bullctc  und  erst  8«il  ilein  löten  Jahrhundert  durch  die  gebdirte 
Inici-prctatiun  dem&elljen  wiedergegeben  wurde.    So  kann  man 

»denn  [du  die  von  ilen  Miruhdien  bei  S.  Bnlbina  attgenDnimcneD 
Ihtfntfte  Sf.twianae  nicht  in  Itetr.irlit  kuninien»  wubl  nur  an  daii 
tempiytm  Severiannm  der  MirablUvo,  den  porticus  Severinus  des 
Ordo  B('n«d.  S.  125  d.  h.  die  vun  Severus  restaurirtf.i  Piirlicus 
der  Octuvia  ^lenken.   Nennt  der  Calalog  m  von  dem  Kaiscr|>ala&t 


410 


DAS  MrTTELALTER 


«asgehend  erst  eia  nördlivb  von  demselben  gelegenes  Hati^i- 
moniimenl,  xo  führt  er  nun .  wie  e«  ftlifiot.  ftüdUrh  über  dftn 
(kicliiiti  hü  fliich  S.  Croce.  Denn  das  »hon  in  der  jüngeren 
HtTdüclion  und  niedrr  verscLJeden  bei  den  noch  Späteren  falsch 
anKeHtrlzle  p.  Clamtii  ist  doch  wohl  dasselbe,  nelchos  die  Aeta 
S.  Steidiani  2  Au^ujI  S.  139  nennen  und  schon  ßaronius  Für 
dsK  lemyinm  Claudii  gebalten  hat.  Dann  folgt  das  p.  Constantini. 
richtig  als  {las  Interanensische  von  den  Späteren  betrarhtel  (vgl. 
die.  Acta  S.  Silvestri  hei  Conibcßs ,  lllustriuni  Christi  martyruni 
lerntt  triiim|ihi  S.  2ft3:  it  t^i  yraXaritp  avtov  zip  Xeyoftivtp 
Xatt^avriaitii].  das  se$sorimum  bei  S.  Croce  (schon  in  den  Ex- 
cer[ila  Vak'slaria  00  pdtaliiini  qnod  appfUatur  SesMriiim,  in  dem 
£infi.  Itini^rar,  oben  S.  347,  p.  itixta  Hierusalem).  Nun  scheint 
di«  Desrhreibung  rüchwärls  /ii  geht;n:  das  p.  RomuU  ist  das 
tampbtm  Bomuli  (SS.  Cottma  e  Uamiano,  olien  S.  8),  d:is  p.  Traiani 
et  AHriaui  ii^l  da»  Trnjansforum  (s.  zu  Mirab.  24),  von  di  geht 
m  lEiJ  riiiein  zweiten  p.  Constantini  (Thermen,  wie  auch  in  der 
bulli!  Jidiann»  III),  der  kaiserlichen  Sommerresidenz  in  den 
C&rten  des  Salluel,  endlich  folgen  Bauwerke  auf  dem  Mars- 
felde: da»  hi^reitK  erwähnlJB  Camffb'anum^  dai«  p.  .^n/onmi  (ent- 
weder ein  (ieltäude  bei  der  columna  Antonini  oder  das  Theater 
dntiUiilbufi:  zu  Mintb.  22),  das  Theater  des  l'onipcius  und  der 
l'nval|ialaNl  den  Stadtpräfecten  Agrc*tius  Chroniatius,  welcher 
iit  dm  Acta  S.  Sebastiani  eine  Itolh'  spielt  (zu  Mirab.  29). 
Uebcrg(iiif:;4^n  habe  ich  das  palatium  Valusianum  (Ö),  weleJies 
nieino8  Wianenii  in  <ler  tnitlelallerlicheu  Litlerntur  Eonst  garniciit 
vorkommt.  Hio  Form  erlaubt  sowohl  an  einen  Volusier  (etwa 
einen  der  Volusü  Saturnini)  aU  audi  an  einen  Volusianus 
(2.  II.  den  Kaiser  des  IVarncns  oder  den  Sladlprdfecten  d.  J. 
2Ö7.  2tiS  Pßtrunius  Volusianus,  Corsini  S.  144}  zu  di;nken. 
Da  der  ^anle  zwischen  S.  Croce  und  dem  Forum  steht,  fto 
kannte  das  llatrs  wohl  auf  dem  nordi'Htlichcn  Abhänge  des 
Coelius  zu  suchen  «ein.  Es  ist  aber  nicht  zn  vergessen,  daES 
auf  diesem  Hügel  eine  Reihe  von  voriiehmeu  lYiviiib^usem 
standen ,  wit^  die  domun  VfxUUana  und  Laterani^  wahrscheinlich 
auch  (nach  der  Vermuthung  Callettis,  Frimicero  S.  57)  die  des 


Consuls  von  340  I*.  Araditi»  Valeriits  Prociüii«:  dir  Ham  drr 
ihm  gesetzten  Slatiie  lOreUi  3672)  ist  unter  rlni  Trümmern  des 
Klosters  des  II.  Erasmiis  (fiarlen  von  S.  .Slci)hano  rotondn)  rp- 
funden  worden.  Auch  die  Aiirnahme  des  palathtm  Vohmamitn 
in  den  Katalog  niuss  als  ein  Zeichen  des  lirtheren  Alters  ilesselbeii 
gelten.  Die  Terminologie  des  späteren  Mittelalterj^  hat  solche 
verschollene  INamcn  Fallen  lassen. 

Unter  den  pafalia  finden  sieh,  von  dem  zweiten  p.  €on- 
stanlini  abgesehen,  keine  Thermen,  vielleicht  mit  ItÖcksicht 
aar  den  beigegebnncn  Catalog  der  Thermen.  Denn  aurii  die 
Thermen  galten  als  pahtia,  der  Name  thermae  ist,  wie  es  scheint, 
früU  ausser  Gebrauch  i,'L'k(im[ncii.  Für  die  Behauptung,  davs  das 
Volk  grosse  Ruinen  als  Thermen  he2eichne.tc,  linde  ich  aus  der 
Zeit  des  früheren  Mittelalters  keine  Belege.  Vgl.  den  folgenden 
Abscbnilt. 

Pie  zweitß  flaii|il^ttung  von  Monumenten  bilden  die  arcuB. 
Der  Catalog  derselben  ist  folgender: 


De   arc»bu». 


Mirabilie» 
(Gragtliin) 


1  aureus  Atexandri  (.iVrcadii. 

Ilonorii,  Theudesii)  bei  S. 

Cclso,  7 

'1  Thuodosii,    VaUnliniani  et 

Gratiani,  bei  S.  Orso.  15 

3  a.  triumphalis^  beim  Mars- 
lenipel  vnr  porta  Appia. 

4  TitietVesjiasiaJii  =a.  itadü 
C.2S?  im  cirvus  masimus.      29 

&  Comtantini,  heini  Am[ihi- 
tbeater.  36 

6  rrti"  ei  Vetpasiani  VIl  hi- 
temaTtttn  =  v.  24,  4  bei 
S.  Maria  nova.  37 


KiiiM'iedler      Spätere  Bearbeiter  ■Ii'r 
InsK-brifttMi-  MIrftbilien 

uulür  dem  Clockeulhiirm 
von  SS.  (lelsus  u.  hi' 
lianus  an. 

in  der  Strasse  der  merca- 
toree  an. 


fehlt  beim  an. 


genannt  delrasi  an. 


^P^4I2                                 DAS  MITTELALTER.                                            ■ 

H         7  Caerarig  tt  seMalontm  (Se- 
^B             veri)  zn-ischeii  1.  Concor- 

hei  d(^m  l)rl  te  hracche. 
dem   Marforio   und  S. 

H            diac  11.  t.  fatal«?                   34 

iMarlin»  sp.  an. 

^H          8  Oi^ffirrorii'  a.    trimiphalis 
^m            (,M.  .\iirr'lii?}  bei  S,  Lo- 

geiianiil  tiofuli  in  der  Nabe 
der  Austa  an. 

^K            rcnzo  iu  Luciiiü. 

^M         ft  jInJonmi    (€1aiii]ii?)   bei 

bei  der  AntoninssSule  und 

H           II.8. 

dem  Tbiirm  dti  tosflclis 

^K       10  manns    cnrneaef    bei  S. 

sp.  an. 
Im  dem  Ort  carrili  an. 

^H             Mnrru. 

^m        11  /lant'ü  ni/r»   (fcblt  0.  M. 
H            AtirelüT'iauf  dem  Cnpitol.      39 

» 

^M                                 Zusätze  des  f 

□onymuä. 

^M        12  Ili4rksti;iiibiigrn  Lei  $.  Miiria 

Zur  Zeit  Engeiiius  [V  [\-\M 

^1             Lilieralrict!. 

bis  U47)ciiige);türzl  (Aquq. 
bei  Zaccagiii  S.  '124). 

^B        13  U.  bei  ponic  ({imtli'ü  capl,  'des 

sunst  QidU  gt!fl;uiitt. 

H             Fbininiiis'. 

H       14  B.  bei  S.  Sabiua. 

H        15  B.  des  Leiitulus  bei  S.  ihm 

1 

iu  deu  Mirabilien  c.  2S  jMt- 

^M            JD  Cosincdiii. 

laJiitm  Lentnli  [i.  p.il»ti<i  19). 

^B        16  '.iiulciTi'  Ilogüii'  in  der  Nähe 

9 

^m             von  15. 

^1        17  B.di-s  Tibcrius  am  I'ouippjus- 

dein  Am>D.  nur  aus  Suetun 

^M             theater. 

bi'k»niit. 

^B       18  a-.  Pieiatis  beim  Paiitbeun. 

Minib.  22,  2:    anie  S.  La- 

riam m  Aqniro  t.  ÄelH  üa- 

liriani  el  e.  Pietatis. 

^V       19  11.  des  AugustUB   bei  ponle 

H 

H       30  B.  ^.wifichpti  8.  Suliina  und  S. 

9 

^M            i*Tm-3. 

^m       21  it.  der  Üulds^i-bmiede  bei  S. 

^M            tiioj^JD. 

M 

M 

IV.    MIRABILIENi  AELTEHE  BESTANDTIIEILE. 


413 


> 


R 


I 


I 


Girorcw  geben  die  Miral<itieo  und  die  Graphia.  Uenn  so- 
trohl  die  Altan  wie  die  jüngere  Hedactian  (diese  ««oigsleiijt 
nach  BIontfaucoDS  Druck  und  I'arÜicys  Schweigvo)  uuterscheideii 
tl)  und  1 1.  wälirend,  siiviol  uiir  liokiiuaL  lediglich  Nibhys  Druck 
daran  Schuld  ist,  dass  Trlichs  (DcA4:tir.  Homs  3,  :j,  StJ)  Iteide  für 
dcuselbcQ  ball.  Duirb  die  äcliuu  von  Becker  gefundene  riciitigc 
lutei'iiimctioii  zu  Anfang  ist  e&  gewiss,  dass  der  Bugen  Aea  Tkeu- 
dosius.  Valentioian  und  Uralian  (2;  bei  S.  Urso  stand,  und  ge- 
wUs,  dass  diese  Kin  iie  nahe  der  Kiigelslirürke  gestanden  haben 
niu^S  da  durch  diesen  Bogen  die  Procession  Benudii:!«  auf  die 
Eiigcisbnickc  zii-hl:  sub  arm  Gratiani  Tfieodos»  f.t  Valeminiani 
iiopeiotorum  ei  miraim  per  jionrem  Adivia  S.  )  21)  ^gl.  .S.  143  Mab, 
und  die  Eins.  Sammlung  ihn  arcus  proximus  ponte  S.  Pttrt 
uennt.  Wenu  derselbe  .Sannulci'  nun  die  luscbrill  des  Honurius 
Arcadiuä  und  TlieiiJusiuii  m  arcu  intus  Romae  giebt,  m) 
weist  schon  de  Itassi  S.  121  richüg  daraufhin,  das»  diese  Be- 
zeichnung int  (iegensat/  zu  den  utnnittf^llKir  «orherj^ehendea 
InschlifLen  von  S.  I'etei-  sieht  und  <ler  Bogen  ebenfaUs  'nicht  weif 
von  der  EogcUbrücke  zu  suchen  sei.  Es  ist  daher  nicht  zit  ver- 
wundiTii,  wenn  A.  Fulvius  S.  2\ii  \A.  l't-iä]  die  Reste  des  Bo- 
gens  des  Theodo&ius  VaJciitinian  uud  Gralian  nuperrime  vixta 
S.  Crimm  und  nicht  iuxla  S.  llrsum  finden  lässt  (Heste  des 
Bogfins  meint  nregornv.  3,  704  in  den  'im  Eckbause  des  banco 
di  S,  Spii'it»  gegen  die  Kngclsbrücke'  cingemauerlen  Säulen  und 
Frii^Aslücken  zu  erkeunen,  vorwechsidt  übrigens  beide  Bögen) 
und  damit  würde  denn  auch  die  directe  Angabe  über  eine  Kirche 
S.  (Irsi prope  S,  t'elmm  aus  An<in.  eod.  Urb.  410  bei  Zacea^iu 
(Mai  Spie.  9,  4GT)  stimmen.  Die  heutige  Kii-die  S.  t'.elso  e  (jiu- 
liano  soll  ihren  IMatz  gcwcctisell  haben  uud  weiter  *on  der 
Llngidttlirürke  abgerückt  sein.  S.  Orso  liiilt  man  udt  Martinelli 
(Borna  .s.irra  S,  31:))  für  die  Kirche  S.  IWovanni  i)e'  l'iorentini. 
Nach  idle  dem  liaim  der  arcus  auretis  Mexandri  bei  S.  Celsu 
kein  andereti  Miin,  alti  der  Bogen  des  Ari^idius  llunurius  und 
Thectdosius.  Für  den  Bogen  bei  S.  Omo  giebt  der  Anonymus 
noch  die  nähere  Bestimmung  'in  der  Strasse  der  uii-rcalures'. 
Für  diese  w^-is»  irh  nur  anzuführen,  dass  in  einein  'diarium  ms.' 


4U 


DAS  MITTKI.ALTKR. 


aus  tier  Zeit  Sixttis  IV  b«i  Zaccagni  (Mai  Spir.  9,  43t  z.  E.)  ein 
Wtß  voD  S.  Maria  del  popolo  au»  so  Iii'sch rieben  wirJ:  via  -WI- 
lina  pfiT  forum  Florar.  et  viam  mermtoriam  redit  in  Yaticanum. 
Den  >araen  des  Itogens  bei  S.  Celso  wollte  Becker  auf  Grund 
der  iDterpoürleD  Lesart  AitTetii  Alexandri  von  fjorta  Aurelia  Imr- 
tcitßn  (Antwurl  S.  7Ü):  allein  AUxandri  scheint  von  dem  nabcu 
palatium  A.  (oben  S.  340)  übertragen,  a^rreu»  wie  in  casteUnm 
aureitin  (unten  V)  beflpulungslus.  Was  Kiepert  bewogen  haben 
mag  (Plan  bei  Parlhey)  den  Namen  mit  einem  ?  dem  'Jauus  qua- 
dribuiis'  beizuscbreibeii,  wem  icli  nicbt.  Dann  fulgt  einer  der 
drei  Tnumpbbögen  der  ajipischen  Strasöe,  der  Bogen  des  Titus 
im  Grcus,  den  Mominseu  (Berichte  d.  sächs.  Ges.  1S50  S.  303) 
wieder  zu  Ehrpü  gebracht  und  de  Rossi  (l.e  [irirne  racc.  S.  110) 
hier  richtig  erkannt  h»t;  die  erhaltenen  B&gen  des  Constantiu 
uiiil  Titus.  ^.  7  ist  derselbe  Bogtu,  arcus  triumyhaUi  inier 
templum  faialf.  el  tntiplum  Cüiicordiae,  durch  welchen  die  Pro- 
cession  Benediclä  (S.  143)  zieht,  wenn  sie  die  salita  dl  Marforio 
herab  kommt :  also  aller  Wabrscheinlirltkeit  nach  kein  anderer 
als  der  SeverusLogen  (Nibby,  itoma  ant.  1,  493),  es  mfisste  denn 
der  a.  Caesaris  e.  s.  mit  einem  andern  a.  inicT  aedem  Contordiat 
B.  t.  f.  falsch  verbundfin  sein  (unten  V).  Der  Name  Cmioris 
el  ienatorum  \»i  oü'enbar  ans  den  Anfangs-  und  Schluss Worten 
der  InächrJft  iwp.  Catii{ar\)  ...  ^.  p.  9.  r.  eubtlandcn.  Das 
Verzeichntss  nennt  aber  noch  einen  Bugen  auf  dem  Capitol, 
n.  U  :  diesen  (und  nidit  wie  Becker  Top.  S.  414  sagt  den  arcus 
inter  templuni  fatale  et  t.  Concordtaf)  hält  Bunsen  3,2,110  für 
den  Bogen  des  Marc  Aurel  'in  Capitolio',  dessen  Inschrift  die 
Einsiedler  Sammlung  n.  38  giebl,  l'rlichs  (Memorie  dcll'  I.  3, 
83}  diesen  für  den  arcus  argeitlmionmt  der  Bulle  Johanns  III 
(unten  V).  Jene»  ist  mir  sehr  wahrscheinlicb,  nicht  deswegen, 
weil  in  der  iiahi-n  Kirrlie  S,  Miirliiia  neliefs,  die  mau  auf  den 
Kaiser  Marcus  bezieht,  gefunden  sind,  sondern  weil  nach  dieser 
Vertlieiluiig  sämmtlicbe  Bögen,  deren  Inschriften  die  Einsiedler 
Sammhing  giebl ,  Hieb  hier  wieder  Coden  würden .  während 
sonst  der  Severusbogen  in  unserem  Verzeichnis«  t^arnicht  Tor- 
hime.    Nun  sind  es  aber  sieben  Ehrenbögen,  von  welchen  die 


rv.    NIHABIUKW:  AKtTKBE  BESTA.XDTHEILE.  4 

Einsiedler  Saiiiuilung  die  Inschriften  giebl  nnd  die  Urapliia 
schiebt  in  den  Mirahiliun  c.  I  ein:  VJI  arcus  prinnpales,  wäli- 
rend  ^le  aiirh  elf  Uit(,'eii  namhaft  macht,  üics  Zusamnieu- 
trctTeu  ist  schwerlich  Kurall  und  nur  die  Frage.ob  der  Ver- 
fertiger der  Einsiedler  Saiiinilun(;  seine  Bugeiiinschrtlleii  nach 
Anleitung  eines  Verzeichnisses  der  'sieben  Dägen'  von  den  Ori- 
ginalen abschrieb  oder  nicht.  So  bleiben  drei  B5gen  Qbng. 
Der  Bogen  bei  S.  Lorenz»  in  Luciiin  (iS)  ist,  wie  bekannt, 
ttst  im  Jahre  1662  abgerissen  und  in  diesem  Juiire  auch 
die  beiden  bis  dahin  zu  beiden  Seiten  des  Bogcns  va  dem- 
selben noch  erhaltenen  Reliefs  auf  das  CapituI  und  1S15 
in  den  Conservatorenpalast  gebrachl  worden.  Das  eine  stellt 
die  Apotheose  einer  Kaiserin  dar,  der  ein  sitzender  Kaiser 
(Kopf  modern)  zusieht,  das  andere  nach  Braun  (Museen  S.  12^  f.) 
Antoniuus  Pius,  nach  Anderen  l,Mbby.  R.  a.  1,  473.  Reber, 
Ruinen  S.  2S5)  den  Kaiser  Marcus  vor  einem  Tempel  auf  dem 
Suggest  stehend.  Ein  drittes  Uelierim  Palast  Torloiiia  stammt 
nach  Nibbys  wahrscUftinhcher  r^mbinatiün  ebeiifaÜs  von  diesem 
Bogen,  ein  viertes  würde  uns  fehlen.  Weiler  nimmt  man  an, 
dass  von  demselben  Monument  die  aus  der  Kirche  S.  Martiuu 
Hl>enfalJ£  in  den  ConscTvatarenpalast  gelangten  zusammengc- 
hftrigen  vier  Reliefs  stammen,  welche  (a)  Marcus  Aurelins  im 
Felde,  (b)  von  der  Roma  an  einem  Thor  empfangen,  {c) 
triumphireud,  (d)  vor  dem  .lupitertt^mpel  opfernd  darstellen 
(Bartoli,  Admir.  6—0.  Rigbetti,  Descr.  det  Camp.  I  T.  CLXIV— 
CLXVIH,  d  in  Mm.  dell'  Jnst.  1S51  T.  XXSVI),  dass  also 
ähnlich  wie  der  Conslantinsbogea  dieser  Bogen  acht  grosse  Re- 
liefs getragen  habe.  Die!>e  Combination  ist,  bis  nicht  eine  ge- 
nauere Untersuchung  und  Messung  df^r  Stücke  stattgefunden  hat, 
als  unerwiesen  zu  belraditen,  |und  vor  Allem  davor  zu  warnen, 
dass  man  ^ich  nicht  (wie  noch  Reber  gnthan)  duxch  Feas  un- 
vollständige-s  Excerpt  (Mise.  1  S.  CCXX)  aus  AldroauOi  läuschen 
lasse,  dessen  Origiaalbericht  (Statue,  hinter  L.  Mauro  Antich. 
S.  271)  trotz  einiger  Unklarheit  deutlich  genug  bezeugt,  dass 
schon  damals  diese  vier  Reliefs,  aber  drei  'nel  muru  del  c(irtiglio\ 
die  vierte  'sotto  al  portico'  (wahrscheinlich  c)  mit  anderen  zu- 


416 


llAS  airiTEHLTER. 


ftaniinen  sich  ilitri  befunden.  Möchten  ilicse  wichtigen  Mono- 
inenle  »iniiiiitÜRh  «inen  MfarUpiLcr  (inilcn,  nip  von  dpn  vn^ren  d 
in  Ilrunn  {>Hiin(lcn  li;U.  Nur  chis  lässi  sirh,  wie  aach  Heber  be- 
inerklt  sagen,  i]»s3  der  ISanic  arcus  Octaviani  sicher  falsch,  tiass 
er  seilt'  (vahi'sclipiiilich  ein  Bugen  tlvs  Marcii!^  ht.  —  Es  ist 
ebcnfallt!  IiemnrkLnonleu,  dns.s  dlpsf^r  Itogfrn  im  Liber  jiouttfiralis 
(lladrian  94]  arcvs  qui  vocatur  ad  tres  fatcidas  heisst:  denn 
dies  ist  in  der  P;iri.ser  H».  TihRrlidfürl  [Tli-mms  2,  77),  faccidas 
u.  A.  hat  keine  Autorität.  Seit  dem  löloa  Jcihrhundcrt  wird 
er  trofeli  (An.)  genannt  und  dies  von  den  AnEi(|Li.ireii  bald  von 
irofei  hahi  (wegen  einer  Nftb<^nform  irifipoltA,  trifaU)  ri»n  drei 
Siegen  oder  drei  Staaten,  hergeieilel:  aber  ilie  Insclirift,  die  das 
bezeugen  sollte,  sah  auch  Puggicie  (Opera  S.  135)  nicht  nnd  sie 
bat  Wühl  nur  im  Kopfe  derer,  die  triopoh's  in  irifoit  fanden, 
cxistiil.  I'ass  ad  trc$  fmdclas  und  irofoli  irgenil  wie  zusammen- 
hängen, ist  möi^lich,  aber  niclit  nothwendig.  Es  i.«t  freilich  nur 
ein  Einfall,  wenn  ich  trage,  ob  nicht  trofoli  vielmehr  eine  Ver- 
drehung von  trifugliü  und  also  ein  hgend  wo  darj^ealelliRs  Bündel 
von  drei  Fackeln  im  I  äten  Jahrhiindpit  als  KlRetdalt  l»ezeichnpt 
worden  sein  könne-  —  Ebc;u  su  zulTillig  isl  die  Ufzeiclinung  des 
Bogens  10  mannn  earmae:  diit  VermntlLung.  das«;  die  Hand  über 
einem  (iuliortcnzeichen  die  liüneiimin).'  vennlasste.  i»(  so  wahr- 
schiiiilicli  wie  viele  andere,  iIit  Ziiwiirniienhany  mit  Macef  do 
eorvi  ganz  nnerweisllch,  die  Identieirining  mit  dem  Bogen  des 
Antonin.  wie  [gezeigt  wurde,  falach  (alle  drei  Annahmen  hat  llr- 
lichs,  Besi^lir.  3,  3,  SS  f.f.  Sirher  lä.Sf>t  sirli  der  Bu^en  iirclil  be- 
stimmen. —  Ua  nun  der  jetzt  ao  genannte  arats  AniO)tini  (9)1 
'nicht  weif  von  deni  Bogen  hei  S.  Lorerizu  in  LuciiKi  stehen 
soll,  so  ist  ea  müglich,  dasR  die  spätere  lledaction  richtig  den- 
selben 'bei  der  Antoninss^ule',  d.  h.  bei  der  Säule  des  Marciu 
Itezeichnet,  daher  wohl  an  den  llogcii  des  l>lnu(t)iis  hei  piazza 
Sciarra  (Mibby  1.4301  jredacht  werden  kann.  Der  Thnnn  d« 
Tosecti»  müsstc  dies  enischoiden:  ich  weiss  soine  Lage  nicht  zu 
bestimmen.  Ben  Familiennamen  Tosecuts  linde  ich  in  den 
Tudtenhöten  des  Klosters  .S.  Ciriaco  bei  Martinelli.  Primo  trionfo 
S.  MG.  150. 


FV.    MlHASlUEtV:  AELTRRR  BBSTAaNDTHETLE. 


417 


ICs  i:«t  schon  S.  47  bemerkt  urorden,  dass  das  voriiegeode 
VerzcirJmiss  oichl  an»  einem  VcrKcichntäs  der  34  'Marmorbrjgen' 
der  Kan/.l«i  des  Stadtpräfcctßn  gcHnsi^nn  LsL  Mag  ps  nun  au« 
einer  Erweiterung  eines  Verzeichnisses  der  'sieben  Hau|)tbügcn' 
entstanclt^ii  sniii  oder  nicht,  es  kennzeichnet  sich  geoüijeud  als 
niilt«lalterlich  ihiri-h  din  zum  Thuil  fabelhiifLnn  Namen  und  die 
Willkür  liebkeit  und  ünToliäUndigkeit  der  Auswahl.  Diese 
leuchtete  denn  auch  dem  Verfasser  des  die  Mirahilicn  ampli- 
ficirenden  Anonymus  im  15ten  Jahrhundert  ein  und  er  suchte 
nachzubclTcD  durch  HinzufÖ^en  von  n.  12 — 21.  Es  ist  augen- 
scheinlich, dass  v.r  sich  zunSnhst  leiten  Ucsa  durch  eine  In- 
sehriftensanimlung  (unten»  und  durch  eigene  Lokalkenutnisa. 
Von  den  Uögeu  der  MirabiUuu  lässt  er  4  als  zerslOrt  weg,  be- 
m^U  dass  t.  3  und  1 1  vcnu:hwundcn  seien  (für  11  Irrlhum?), 
2.  B.  10  keine  Insdirit't  mehr  habe,  7  hält  er  für  zwei  (vgl.  S.  414): 
den  0.  Vaesaris  et  nenatorum  für  verschwunden,  wälu-end  diesen 
die  sp.  Mir.  fiirden  Severusbu^en  hiilleti,  unil  den  Severus]MP['en 
bei  S.  filartina.  Von  den  neu  hinzugefugten  UOgen  linden  sich 
zwei  (15.  18)  in  der  I'eriegese  der  Blirabilien.  Ausserdem  sind 
nicht  aus  der  [nsctu-irtensamnilung  entlehnt  wahrscheinlich  nur 
12.  13.  lö(?).  17.  21.  Von  dem  Bogen  des  Tiberius  am  Theater 
des  Pompcjus  (17)  halte  der  Anon^^uus  nar  au»  der  Lecture 
Nachricht,  also  aus  Surton  Claud.  I,  der  ihm  auch  sonst  geläufig 
ist  (üben  S.  398).  Üer  Vhu  dieses  Itogens  ist  ungewiss  (vgl.  Ca- 
oina,  Indic.  S.  373).  In  der  klrclilivhen  Tradition  kommt  ausser 
einem  paltitinm  Tiherii  [ohen),  wie  es  scheint,  noch  ein  anderer 
arais  Tfberii  vor,  in  Legenden  und  Acten  ober  das  lUoster  der 
HB.  Nicolaus  und  Cyriacus  in  via  lala  hei  Martinelli  (Primo  trofeo 
S.  130):  est  Romae  monasfermm  pueUamm  iuxta  region»m,  qiiM 
Via  lata  nnncupalur,  in  ioco  qui  ni^mmalur  ad  Pineam  secus  arcum 
Tiburii{sa).  Der  Ort  hies-s  auch  ärcus  Tiburtii,  in  einer  Urkunde 
von  1033  locus  qui  m^ainr  Diburo  (ders.  I'rimo  trofeo  S.8Ü  vgl. 
Roma  Sacra  S.  354).  Dieser  Itogfn  ist  entwodiu-  drj  zur  Zeit 
des  A.Fulviiiü  zcrsti'irle  hei  .S.  Maria  i«  via  lata,  wahrscheinlich 
dcrUogenüiocletians  (arcusnouTisinR.Vll:  oben  S.7.  ll>2),  oder 
der  nahe  dabei  au  piazza  SeiaiTa  ebeut'ailsi  bis  zur  Zeit  des  Ful- 

Jordn,  ronüMbe  Tdpognphie.  It.  ^7 


418 


DAS  MITTBLiaTKB. 


viu»  tirhallpue  dt^  VAawWai.  Der  Name  Tiberius  Claudius,  mit 
weiclipiii  (ÜB  im  J.  IGll  wi«(iei*gvfundoiic  Inschrift  Or.  7!3  be- 
ginnt (Unckere  Irrtlmm,  To)i.  A.  1262.  ist  rou  Hober,  Ruinen 
S.277,  4,  berichtigt),  kann  die  Veranlassuug  zxir  Beneuimug  ge- 
geben habe»  (vgl,  Nibby,  H.  a.  I,  441).  Ausser  dem  bekatmlea 
*Ougen'  der  argitttarii  (21)  Lteibt  also  12,  sicher  kein  Triumph- 
bogen, tb  uiibckaxinl,  15  Bogen  bei  ponte  quattro  capi /aefux 
Flaminio  coiisuti:  de  Ru^äi  S.  63  veraitithet  zwar,  dass  die  Süiut 
lücht  bekatiDlu  luschiill  ciDem  flameii  gegollcu  habe,  atleiit  da 
der  AnunyDius  seine  Inschriften  auit  Sigoorih  eudehnt  und 
dieser  die  Insclirift  dieses  Itogens  nicht  hat,  so  ist  diese  Vcr- 
niulbuug  balUus  uud  der  Aaoo.  hat  das  epitapkiuin  rujMum 
so  wenig  getüsen  wie  das  diruptum  von  n.  2  oder  die  litterae 
aiiifiiales  von  n.  9.  Dur  Bogen  zwischen  S.  Sabina  und  S.  Prisca 
(.20)  uird  arcus  Tüi  Clavdii  Vrusi  genannt,  er  sei  gesetzt  in  re- 
stattratfonr  äecwrsum  aijuarum  Curliae  et  Caeruleae  et  Anienis 
novae  et  aqnae  Virfjim's  forma  propter  vetustaiem  et  incendia 
urbis.  Dicsrr  Unsinn  ist  abhängig  von  der  Inächriftensaniniluug 
(li)s  Signurili.  Heim  dass  diese  von  dem  Anonymus  gemeint 
ist,  wo  er  die  epitaphia  erwähnt,  wird  thc  folgende  IJebersicht 
lehren : 


Siynorili 
fehlt  (Bogen  n.  2) 

23  I.Br,gen  5) 

22  (Bugon  2*2) 
20  (Bugen  7) 
fehlt  (Bugen  &J 
fefatl  tBugen  9) 


25  (Bogeu  Id) 

fehlt  (Bogen  10) 
fehlt  (Bogen  13) 
24  (BogL-n  15) 


AiiüoymDS 
S.  8  :  '  epilaphinm  diruiilwn 
„         ttt  apparet  iu  cpitapim 
„         epitaphiuni  adhuc  uidetur 

nt  in  tpüaphw  apparet 
„       "Her.  epitapiimm  retnansä 
„       "  titterae  aiiquales  de  epi- 
taphiü  KHo  sine  consirtt~ 
ciiotie 
IU        adhvc    apparet    ia   epi- 

taphio 
9      *  HÖH  habet  epitaphium 

'  epitaphittm  ntptum 
„  iipparvt  in  ep  tapitiit 


IV.  MIHABII.re.N:  ABLTRHK  IIICSTA;>I>TIIKILK. 


11'.» 


Sigiorili 
firhlt  (ßogf^n  18) 

32  ijnscfar.  i\vr  Trajanssäule) 

33  fr.   (Inschrr.  der  Eogcls- 
burg) 

14.15  (InBclirr.  des  Pantheon) 


Ananyaiiiii 
*epitaphium  delefvm 
tpilaphimn  est  in  m 
ut  in  epitapttiis  apparet 


21  »(  ptr  tpitnphia  Uttera- 

mm  patfi 

22  appartt  epitaphium 
10       s.  iintpii 


17  llnschr.  des  PJervaforum)       2 
5 — 7  (Inschrr.  der  Wasser-       1 
Icittmgen) 

f^>»>«"  Urf  C«;fßn  [s.. inten. 

Da  alle  von  dem  Anonymus  als  fehlend  oder  unlcserlicb 
iTAähnlcQ  epiiaphia  bei  SignofUi  TehEen,  -dUe  als  erhalten  or- 
wähnten  bei  ihm  «leben,  so  muss  der  Anonymus  die  Signo- 
rilische  Santniiung  bi'iiulzt  haben  und  zwar  eine  schoü  unter 
l'rban  VI  gemacliLe  Rcdaetion  (vgl.  nben  S.  3E*2.  39."i)'  Es  Hlftrt 
nur.  dasa  vom  CamÜlianum  (oben  S.  406)  nnd  Cakari  (Calr.a- 
rare  zu  Mir.  22,  3)  es  bersst  S.  2! :  u!)i  aiihuc  apparcul  vE$u'gia 
et  epitapkhtm.  Ich  i^tche  nicht  an,  et  ep.  für  eine  gedaiikeiiloäe 
Bemerkung  zu  erklären,  da  auch  sonät  von  Inschriften  dort 
Nichts  b^nkannt  ist,  um  so  ra«hr  aJs  die  '\Vass.erieilung»in- 
fichriflen^  sicher  die  Benutzung  des  Signorüi  zeigen.  Denn 
dieser  und  naeli  ihm,  wie  de  Rossi  S.  23  zeigt,  andere,  gehen 
die  Inschrift  des  Bogens  der  arjua  Mareia  (|>orta  S.  Lorenzo, 
Or.  54)  mit  dem  Fehler:  rivurn  aquamm  cursuum  (statt  r. 
aquae  Marciae  a  vefuslaie  ditapsum  refmt)  und  \ersetzt  sie 
ansserdeai  irrtbümlicb  an  den  Lateran.  Die  laterpolalioii  voo 
airswim  wiederholt  sich  in  anderen  epigraphi sehen  Hss.  (de 
Rosßi  S.  34  A.  1 )  auch  bei  der  Inschrift  des  Augustus  jivos 
aquarum  omnium  refecit  (Or.  51).  Ausser  dieser  In-schrifl  aber 
ist  die  Inachrilt  der  aqua  Claudia  an  p<prt^i  rnnggiore  (Or. 
54 — 5ö)  und  die  Erinnerung  an  die  bei  Signorili  folgende  der 
aqua  Virgo  (Or.  703)  damit  verbunden.  Es  wird  daher  scliner- 
licb  ein  Tbed  der  4Notiz  zu  retten  und  ein  Slrasscnbogen  einer 
Wasserleitung  mit  dem  Namen  des  Claudius  anzunehmen,  son- 

27« 


420 


DAS  MlTTBLALTEa. 


(lern  vielmehr  zu  vcrmutben  «ein,  dass  a\s  Atir  Vcrfafiser  in 
spiiipr  ItiÄrlirifli'ijsaimnluu);  lilälU'i'te.  er  ilurcb  irgend  welchen 
Zufall  veranlastit.  »vTinlc.  dri-i  daselhsl  nahe  bei  einander  ste- 
lenüe  Inächrifton  au  cid  ihm  bckanntf^s  Monument  zu  knüpfen. 
Es  kann  sein,  dass  zwisrhfii  S,  Sabina  und  S.  Prisca,  wo  neuere 
NachforschuDgen  antike  llesif*  zu  Tage  gefördert  haben  (vgl. 
S.  HJ4),  eilt  Bogen  mich  erhalten  war.  Vielleicbt  ist  der  des 
'Antonin  und  der  Fauslina'  bei  S.  Sabina  nur  eine  Wiederholung 
desäeJbcn. 

Mit  diesen  Ergänzungen  hatte  der  Anonymus  lange  nicbt 
die  Zahl  der  zu  meiner  Zeit  vorhandenen  Mögen  erschöiift.  Es 
fehlen  der  sogenannte  DrusLtsbogcn ,  der  Bogen  des  UulabeUa, 
der  des  (iallieaus,  der  Janus  t|uadrifruns,  der  mir  räthselliafle 
arcus  Bomaiius  (.oben  S.  3H'j),  der  arciis  laironis  uder  Latonae 
(Anon.  iu  Mirab.  24,  5).  Wir  lindi'in  ausserdeui  bei  Ajberliui 
(in  jHaiiocobis  Auctores  f.  .VL  v)  (])  den  arms'püU-ktrrimH»  mul- 
tis  Statuts  et  cotumnis  martnoreis  exornatus  ad  honorem  tulii  Cae- 
saris  noii  Imiije  u  te.mplo  l'a.ris  (s.  zu  Mir.  a.  0.),  r2)  den  Bogen 
des  Aiigustus  (der  des  <;iiiudiu8V),  neu  lon/fp.  ah  crtn  Domiliam, 
(3)  den  ßvgeu  des  Gcrdiau  auf  dem  Viminal) ,  (4,  5}  den  arcm 
CamiUi  in  pfafea  vnhjo  CamiUiana  dkta,  non  longe  a  quo  erat  et 
altirr  ex  Ujfiurimo  trtpide  consiriiclH$  (f.  XLIH)  d.  h.  der  Bogen 
bei  K.  Maria  in  via  lata.  ni)ch  Fulvius  (Antiq.  S.  247),  der  nach 
Erwähnung  ile^^selben  sagt:  htm  tntin  lapldis  cxtat  aiihur.  arens 
CampHiimas  (vgl.  S.  406).  Albcrtini  schliefst:  erant  et  aiii... 
f^uU  Äemün  (?)  #£  Fahiani  et  aliortim.  fundamenta  quarum  nofitro 
npnre  partim  »n  novix  fabrkis  partim  vero.  lachnpnabiU  diettt^ 
coqmniia  r.alce  (ranstola  stmt.  Fulvius  a.  0.  füjiE  noch  den 
Bogen  des  Trajaii  hinzu  und  bemerkt  ge^jen  Albertini,  da&s  die 
Inschrift  des  C.  Marius  (C.  I.  L.  1  S.  2Üt))  nicht  zu  einem  Itogen 
desselben  gi-börl  habe. 

Her  Ahwtrlinitt  (ffi  theatris  endlich  nennt  von  den  drei  Thea- 

.lern  nur  das  des  i'onipejus  (3)  und  des  Kaibus  (4 :  S.  436),  wenn 

lieht  Ih.  Ffainmeum  d;ih  dfs  Marrelliis  ist  (S.  'S'6'd).  ausserdem 

Jdie  f.irci  maximus  (2)  ^erolm  (Ü)  MaxetUri  [I)  und  die  thermae 

Uexandrinae  ly^i.  S.  3^5). 


V. 

WE  ElGEi>TLICHE\  MIUABILIEN   ODER  DIE  PEIUEGESE 
DES  ZWÖLFTEN  JAURIIUKDERTS. 


Es  iitl  oben  (S.  376)  gezeigt  ^vorihtn,  äitstt  der  VerfgisAer  der 
Stadt  beschreib  II  ng  (20 — 30 1  den  l'lan  verfolgte  nachzaweiüen, 
dass  die  Kuiiien  Gölterteru^iel  gewiKirii  srien.  Er  lial  diesen 
Plan  t'uuäeciuunt  durchgeführt,  indem  er  den  damals  üblichen 
Namen  des  Gebäudes  vurauf,  seine  Erklärung  hinterhar  stellte. 
Nur  selten  weicht  er  von  der  Formel  ab,  indem  er  stall  des 
IfmpUtm  ein  oraculum  selzl  (22,  2.  3)  oder  atail  de»  Gottes  einen 
Kaiser,  wie  (21):  casieUmn  iHadriani)  fuü  temphm  Hadnani, 
oder  die  Erkläruntj  «an/  (ibei^eht,  wie  (20)  m  Caeiio  monJe  fuü 
templum  Scipiohis,  wo  nach  seiner  l*ormel  m  C.  m.  templum 
Scipionis  {dies  i.st  der  Vul^ärnaniel  fmt  ....  zu  iTwarlen  wäre. 
Aurh  scheint  er  («der  ein  Interpoliator)  iweiniaE  vergebens  nach 
einem  Gälternamen  gesucht  zu  habe»  (29):  m  palalio  Ttbaii 
templum  de&rum  . .  un^l  anle  palatiam  Tiherii  futt  templum  . . . 
Eigiiiitlium  dßt)  Sdiriftstellcrs  also  i^^l  die  Erkläi-iing  und  diese 
Erklärung  stützt  sich  hauptsäcblich  auf  die  Lcclüre  Ovids  und 
des  Regionenbiicliet  (oben  S.  378).  Resultatlüs  muss  dalier  eine 
Zufammensteilung  aller  von  Ihm  gebrauchten  Gültcriiaoien  'tles 
heidnischen  01yui|is'  sclu,  unter  welche  hei  l'arthey  (Monats- 
berichte 1869,  687)  eine  Cratkula  sich  verlaufen  hat  Vielmehr 
ist  XU  untersuchen,  wie  er  mit  seinen  (,)iiellcn  viTfahren  iät 
und  ob  ihm  ausser  den  genannten  wichtige  Traditinnen  2u  Ge- 
hüte  standen.    i£unächii«l  über  fragen  wir.  ob  er  auch  Tempel 


422 


DAS  MITTELALTKH. 


genannt  hat,  wo  überhaupt  tieini^  antikpn  Bauten  itlanden,  und 
»I)  er  für  die  erhaltenen  willkürlich  Namnn  rrfunilen  bat. 

Die  erste  Frage  Ut  eutschieden  zu  bejahen.  Dies  zeigt 
1.  B.  V:  22,  2:  'vur  dem  Palast  iIcs  Alexander'  (die  thermat 
Älfxandrinae)  'Htanden  zwei  Tempel  der  Flora  und  des  Phue- 
bus,  hinter  detiiselUfii,  w»  jetzt  die  riinea  steht,  stand  der 
TemiJel  der  RfilUnia'.  Gunz  ühnlich  23.  2:  'wo  jetzt  S.  Mari 
(in  Araceli),  waren  mit  dem  Paiast  (des  Oclavian)  verbunden  zw 
Tempel  des  Ph(>ehus  und  der  Carmentrs.'  Maa  halte  damit  zu- 
sammen zunächst  die  (lütterpaare  iu  je  einem  Tetnp«!:  templum 
hvia  et  Monetae,  woför  Ovid  citirt  wird  (23.  2).  Honoris  ef  Dia- 
nae  (27),  Pacfs  et  tatonae  (24,  5),  PaUailis  ei  Itmonis  (25),  Con- 
eordiofi  er  Saturni  (21,  2),  Vestae  et  Caesaris  (23,  2),  CtrfTis  et 
Ttllvris  (24.  4),  Selis  et  Ltmae  (25).  Die  Erfindung  dieser  Güt- 
lerpaare war  durch  die  bekannten  Oo]ipe]nnuieu  Rowae  et  Ve- 
riSf  Tili  e-t  Vefipasiani  u.  &.vt.  vtT!tnlaaf.i,  man  »iebl  leicht,  wie 
bei  jedem  Paar  der  eine  .\aiiie  meist  mit  der  LocaÜtäl  verbunden 
igt.  In  den  zw«i  zuerst  iiufgwfuhrlen  Stellen  ;iber  ist  es  unzwei- 
felhaft, dass  jene  'TempeP  kein«?  daraalä  vorhandene  RiiioeOf 
sondern  lediglich  Producte  der  Phantiisie  sind,  welche  mit  ovi* 
disrheu  Namen  das  Bild  der  TrHrnmerstätte  beleben  wollte.  Bife 
Nähe  des  Apollotempcl  und  dri<  IJ^rmentaheLligthuniR  am  Capitol 
war  bekannt,  fUr  die  Krfindun^'  des  Tempids  der  Fluni  genügte 
das  FhiraU  (Ovid  F.  4,  447  II'.),  und  e-s  ist  nicht  wall rsrliein Hell, 
das»  dem  \utor  uuch  die  Erinnerung  an  einen  der  beiden  be- 
kannten Tempel  der  Tlura  lam  grossen  Circus  und  auf  dem 
Öuinnal,  welchen  letzteren  Mfl]nl»^en,  Hermes  4,  It.^S,  vergas«) 
za  Gebote  stand.  Der  Tempel  der  BelEona  war  atis  Urid  (i,  \9^ 
ebenfalls  bekannt,  aber  er  befand  sich  so  wenig  'hinter*,  wie  der 
Flüratempel  'vor'  jenen  Thermen,  K^  wfirde  also  die  Beschrei- 
bung aus  der  Bichtersprachc  in  n(tcbterne  IVosa  flherwlzt 
tauten;  'wo  maii  ji-Izt  die  Ruine  palatium  Alesandri  sieht,  da 
denke  ich  mir  schön  symmetrisch  davoi'  und  dahinter  die  Tempel 
der  Klora  und  de£  I'hoebus  und  der  Bellona',  'bei  der  Ruine 
patatium  Octrunani  die  Tempel  des  Phoebns  und  der  Curm>^nti«'. 
Und  s<>  hat  er  sie.li  sein  templum  Vt»t(te  et  Caea<tns  in  partem 


1 


MinAOtLm^.  ^KftlEfiRSR^SiK  31).  423 

fofi  (wir  kommen  darauf  ztiiiirjtt  lf<1if^jrh  auK  (Irin  vcio  Ovtil 
abb7in(;i^en/<'jtfKm  Veatae  Pkotbi  tl  Mit  Caemri»  (Morkcl  zu  Fast. 
S.  LVI)  gphiMet.  Jenes  lemphim  Ffurae  ist  nJso  so  wenig  ein 
'unerkJärHrhes  Missrprslcindni^s'  (Urlichs,  tteschr.  3,  3,  t35)  wie 
das  templum  Sofpiiaf!  »m  ^>^va^c^^um  (24,3  vgl.  ßun^eo,  Begehr. 
3,  2,  130|  iiml  (las  Surlicn  niicli  oiniT  Ruine,  itie  iHrsen  .Natncii 
getraf^en  hatte  (Mhby  t,  d.  St.)  vergelilich:  es  sterbt  darin  nicht 
Hehr  und  oichl  Weniger  als  die  freie  Vtirweudnng  des  au.f  Ovid 
F.  2,56  Itekannti-n  Niunens.  Stnht  >■»  alinr  so  mit  diT  Rehnndliiiig 
Ovids.  so  wird  mau  hei  d«n  wenigen  IVauimi  ans  dem  Kflgionen- 
bucbe  ebenso  vorsirlili^  »ein  und,  wie  Krhoii  frrih<>r  bemerkt 
(S.  108  vgl.  KU  r.  2d>,  xsednr  für  ilit-  Lage  der  miitalorium  Cex- 
Mri»  bei  S.  Balbiua  nodi  für  die  der  themtae  Sevtrianae  et  Com- 
modianne  (vgl.  S.  340)  bei  S.  Sisl»  sicli  auf  das  Zi-uyniss  der 
Mirabilipn  berufen. 

Zweiten»  linden  wir  ßi'isjiirle  rein  nillkiirUclier  und  nur 
aus  dem  Gebirn  des  Verrassers  entsprungener  Benennungen 
von  Gebäuden,  die  im  Volksmunde  noch  die  alten  oder  andere 
Namen  führten.  Die  Cf>nstDntinsthermpn  sind  ihm  rin  t.  Sahtrni 
el  Bacthi  {2^)  und  die  zwoi  darl  hegenden  Flussgfitlersljitiien  die 
Bilder  dieser  Götter,  die  Uiocletianstbernien  templa  IV  Aschpii, 
Salurni,  Mortis  fl  ApoUims  (27)  nach  den  vier(s./u  27)  Rotunden, 
di-r  Tempel  derVenug  und  Koma  t.  Concordiae  et  Pielati${2i,  5); 
ist  für  die  beiden  irrsten  Rrnennungra  gar  kein  Anlass  in  der 
Tradition  jm  linden,  sn  ist  dir^  dritte  wenigsten.«  prkhirlieb  dureb 
die  .Nabe  eines  arcus  pietalis  (S.  31S).  Diesig  freie  Gründung 
bescbränkl  sich  aber  niebl  auf  die  Namen,  Aus  dem  Kegionen- 
hucb  viirj[t"iiilii;.b  kannte  der  Schrirtsteller  den  eheniidigen  Reich- 
ilium  der  Stadt  an  Mamior,  Erz  uml  v4'rgoldeter  Bronze.  Was 
bg  näher,  ats  die  Gfiller  sr.alt  in  die  nackten,  noch  vom  Ranch 
der  Giiigkardücljeii  KinSscherung  ge-^chwärzten  Mauern,  vielmehr 
in  die  wiederhergestellten  l'rachlhanlen  zurfickzuffdireo?  Die 
Engelsburg,  das  Pantheon  und  den  Circus  schmückte  er  auf 
diese  Weise  (vgl.  zu  c.  21),  ohne  zu  ahnen,  dnss  man  ihn  beim 
Wort  nelnnen  und,  da  erdiicb  srh^t-rlieh  im  l'^len  Jahrhundert 
noch  all  die  llßrHir.hkeil  get^eheji  haben  konnte,  auch  sein  fuil 


■ 


424 


DAS  MITTELALTBfi. 


das  Gegentlieit  meistens  bezeugt,  in  seinen  Beäcbreibnngf  n  nacb 
dem  wiclittgen  'Kern"  t^iiicr  verlnriinpri  alleren  Schrift  suchen 
würde.  —  Rfi  lÄt  hier  nüch  einer  VRrmeintlitJien  IJuelle  der 
Namengebuugen  zu  gedenken.  Bei  >ibliy  sowohl  wie  in  der 
Beschreibung  Roms  pHe-gt,  w«  keine  andure  Erklärung  gefundpn 
wurde,  die  Annahme  auf^^uhelfen,  dass  eine  missverst<indene 
Inschrin  zu  Grunde  liege.  Allein  mit  zwei  umi  so  bcmerkens- 
wftrtheren  Ausnahmen  (zu  22,  l.  24,  31  findet  sidi  in  dem  gnnzen 
Buch  auch  nicht  eine  sichere  Spur  sei  es  derlienutuiss  einer  ge- 
ecbriehenen  Sammlung,  wiir  der  Rlutüiedler,  Tioeh  der  Beachtnnffi 
der  noch  an  den  Monumenten  erhaki>ni>n  Insrhriflcn,  so  wcnig^j 
das*  z.  B.  bei  der  reconstruirendcn  Besrhreibuug  der  Knf^elsbnr 
nicht  einmal  der  noeh  Im  15ten  Jahrhundert  ftichtbarcn  Grab^^ 
schritten  der  kaiserlichen  Familie  gedacht  wird,  Wir  werden  im 
einzelnen  Fall  sehen,  nie  schwach  jene  Annahme  gestOtzt 
worden  ist. 

Ist  also  die  Erklärung  und  Beschreibung  des  .\utors  n 
jedem  einzelnen  Falte  zu  prüfen ,  ihr  Wcrth ,  wie  es  namentlicl 
Becker  und  Piale  mehifarJi  angedeutet  hiihcm  (vgl.  Piales  Be-^ 
merkung  Del  Lttmpi  dl  Vespae.  e  dekla  Concordia  S.  22)  nicht' 
der  eines  Zeugnisses  oder  sogenannter  Tradition,  so  ist  um 
so  wichtiger  die  in  topographischer  Ordnung  gegfibenp  Reihe 
der  Vulgärnamen.  Penn  diese  «ind  durchweg  als  die  Kur  Zeit 
des  Verrassers  geltenden  zu  betrachten,  ßs  ist  im  vorigen 
Abschnitt  bftreits  nachgewiesen  worden,  dass  sip  nicht  immer 
mit  den  patatia  und  arats  der  älteren  Listen  übereinstimmen. 
Dies  ist  natürlich,  da  die  .Namen  im  Laufe  der  Zeil  wandern, 
wie  die  Legenden,  oder  sich  auch  gleichzeitig^  an  verschiedene 
Monumente  heften.  Wir  fanden  das  pahlinm  Neronis  am  Va- 
lican  und  am  Lateran,  werden  das  sepidcrnm  Romvti  bei 
S.  Peter  und  S.  Paul  finden:  die  Beziehung  dieser  Lorüliläten 
zu  einander  ist  der  Grund  der  Leherlragung  der  Namen.  Ge- 
wandert sind  die  Namen  ct'rews  Ftaminius  und  miea  aurva,  spät<T 
gallusxe,  und  wenigstens  für  die  Wanderong  <Ips  erstgenannten 
lieüs  sich  die  Erklärung  linden  (S.  340.  384).  Ferner  tauchen 
hier  eine  Reihe  von  volksmassigen  ApellatiTnamen  auf,  welche 


V.    MIRABIDRIV:  PERIKUESK 


•125 


Euni  Ttreil  die  noch  lebenijig«!  Erinnerung  »n  daü  kaiserliche  Koni 
bekunden,  mm  Theil  ilie  völligi^  I  In  kennt  nisft  der  firi^tinimung 
der  antiken  Gebäude  und  das  Bcsb-cbcn  tue  nach  ibrcr  äusseren 
Qe3l3U,  Aebnlichkeit  mit  mmirmen  Bauten  und  dgl.  zu  be- 
nennen. So  pit'hl  es  im  valirnnisehen  flehiet  c.  2U  ein  •Kai?pr- 
bad'  ibalneum  rmperatmis),  wie  riii  solches  iu  der  Cegcud  des 
Palatin  (oben  S.  342),  aur  dem  Ouirinal  einen  'Kaiserliscb* 
{mmM  imperatoris)  c.  27;  im  valiraniürhen  Gel)iet  ein  msiiarmm 
Dennis  (22)  und  am  Lateran  im  llUn  Jührhundt-rt  (Urk.  von 
1050  bei  Coppi,  Dlss.  delL^  ac.  pont  15.  207)  pin  patmium  |d.  h. 
Ruine)  quod  voeatitr  t-estiario.  Wie  Hum  selbst  die  aurea  Roma 
(S.  374),  das  Giipiitil  mireni»  Uu  23.  2),  so  ist  die  Tiümmer- 
dUtle  des  flj^ininischen  Circ\ig  das  castdhtm  aureum,  eine  Säulen- 
halle die  pergM?n  awrea  |29).  ein  Triumphbogen  an  der  lilitgeJs- 
bröcke  iler  nrrm  awreitg  iÄhxfitiiiri,  oben  S.  414):  st»  konnte  die 
t'iberall  thntige  Volksetymologie  leicht  das  Velahrum  ziun  velum 
(oder  ofWw?)  aifreHwi,  aus  der  OresfiV/a  die  auri  siilta  machen 
(29).  in  dein»elbeii  Stile  vivt  nie  datu  nicht  mehr  vi>rständlit:he 
Septizonmm  (vut((är  Sej/tidomwit)  als  stptem  soli-um  mund^recfal 
und  bedeiilsani  gemaj^ht  hat.  —  IIa  anter  den  Trümmern  der 
Tempel  bald  die  Vegetation  zu  wuchern  anruig,  so  i.st  die  ße- 
zeichnuui;  'Garten'  lOr  Trümm erstatten  begreiflich.  Uns  forum 
dos  August  wird  zum  hortus mirafiilis  (lluLlr  'Johann.s  IIT.  unten. 
und  Acta  SS.  I  Jan.  8.  17>,  der  Alihang  des  (Jitirinal  gegen  Trevi 
zum  hortus  Veiterfs  1.27):  und  sehou  der  sogenannte  Aetlilcus 
S.  41  (hinter  Gronovs  Mela  Hiflfi)  erzSlill.,  dass  die  untere  Tiber- 
inael  clibamu  atmae  Vemris  genannt  werde  llihanm  die  Ausgabel. 
—  Wie  die  Ruinen  der  seile  sjule  auf  dem  Ksquiün  vernuUldidi 
von  ihrer  (lestalt  die  'Capuxeo'  (oben  S.  4orj).  «o  hie&stin  die 
Thermen  des  Üioclelian,  wie  schon  NIbby  z.  d.  St.  erkannle 
(Vgl.  zn  27'!,  nach  der  Form  der  Hodmdi'u  'die  .SrhelTer  [viodii). 
Wer  daran  Ansloss  nehmen  und  quarimr  dii  leeeri  woUta, 
vergesse,  dass  ähnliehe  Bezeichnungen  himlig  genug  sind.  So 
werden  auch  tlie  fnma  und  font^llr  iGaletti,  Priniic.  S,  299)  xu 
erklären  sein  und  noch  jetzt  sollen  die  KOnigügräber  von  My- 
kena«  bei  den  Ilanern  tfovqvot.  hcissen  (Bur.sian,,  Gcugr.  von 


426 


DAS  MnTKLAI.TER. 


Gn«cheii)anri  2.  1.  46).  Valgirnami^n  ühnlich^n  rrsprunt^s  »ind 
e^arara,  cnmeHara  [camilh'anHm) .  cmnaiara,  earnara.  er«/K 
ciäa.graikUa,  ein  Paar  anJerp  scheinen,  wie  schon  hemerkl 
{f.  22,  2.  24,  2),  dnreh  rlic>  Abschreiber  comimpirt  zu  sein.  För 
die  Belianjjtung,  das»  tliermaf  wie  pahfmm  ninr  altgcrncin 
üblir.Le  BczfiirJiniin^  für  antiki^  Huinfn  gi^norden  sei.  lindn!  ich 
weder  in  dan  »irabilien,  noch  sonst  vor  dem  15ten  Jahrhun- 
dert Beweise  (lEarloli  Mppii.  flfii:  sril  dieser  Zrit  ist  es  pe- 
läulig,  d.ine))pn  schola,  wie  denn  das  Septiionium  sc«ola  rfi  Vir^^ 
giiio  heisst  (vgl.  schola  Bruti.  oben  S.  1S3,  7). 

Ich  !>>'liit  im  Fiitßpiidi-ti   dfn  Vprsurh  einnr  AD!)ly<<e   der' 
fjanzpn  l'ftripgrsf'  nach  den  ange^^ftliftnen  rieiiirJil.spunkti^n.  deren 
Hauplniifgrtlie  fs  ist,  zu  zeigen,    Hass  der  Verfasser  eine  topo- 
graphisrhe  Ordnung  cingehaUeii  hat.   wie  sich  dies   nach   der 
Disposition  der  Schrift  (S.  3öl  f.)  nicht  ander«  erwarten  läsul. 

För  die  Beschrcibnng  des  vaticaniHchen  (iebiels  (c  20.  21) 
iitl  es  zunScihst  wichtig,  dartin  f(>3f/.uh<dteti,  dait^s  die  in  der  Ue- 
»chreibjing  der  l'ctcrskirclH'  des  Peljus  Mallius  vnrkoninimden 
mit  den  Mirabiürn  ^leichtniitendeu  SUdten.  \irie  itrhon  oIm^ii 
S.  3(>0  bemerkt  worden,  aus  den  Mirabilien  stammen,  nicht  ynn 
dem  VerCasser  dt'rMirabili4Mi  dem  Mallius  entjehnl  sind.  Let/tpree 
wird  zwar  tni^iiies  Wissi-HH  allgemein  iingenommen,  aber  ohne 
irgendwelchen  zwingenden  (inind,  vielmehr  lelirt  die  Rirhtifrit'^tt 
des  umgekehrten  VcrhäBnisses,  dessen  chronologische  Möglich- 
keit gezeigt  word4'n  ist,  dir*  einfaciistH  Vi'rgleiHiung  der  Theile 
(bei  MaElius)  mit  dem  (ianzen  (der  Miruhilieii)  und  die  nähere 
Betraehlung  der  Kesrhrpibiing  der  Kngelsluirg  wird  uns  die 
sirhersien  Bi-weise  lierern.  dass  sie  v«in  derselben  dichtenden 
Hand  herröhrt,  welche  aucli  sonst  in  der  Periegcse  erkennbar 
ist  Wte  diese  Hand  die  Legende  vom  Pantheon  verarbeitet  hat, 
it^t  schon  gezeigt  worden.  Die  Ahweirhiingcn  des  Textes  des 
Hallins  (soweit  auf  dm  Abdruck  in  ilen  .\et.'i  sanclnrum  VitIhss 
ist)  von  dem  Mirahüientexte  lehren  damit  übereinstimmend. 
dass  jener  der  intej-polirle.  dieser  der  reine  ist.  Den  Beweis 
liefern  besonders  die  Kinschallting  tlcr  Kirche  S.  Maria  Tfan$- 
ptnlina  (oben  S.  1169),  dieVeründemng  de»  tauna  in  einen  tavnu 


MIHABILIBN:  PRATEGCSE. 


4W 


n 
* 


^ 


aennt$  c.  20  (wonlher  unten)  und  ein  (Irilier  Zusatz,  weicher  uns 
aufHip  vcrmeinUiclic  Quelle  von  c.  21  führt,  üer  echte  Mira- 
bilienlekl  livst:  fst  et  rasteUum^  quod  fuit  temphm  idriani.  sicnt 
legimm  in  ttrmone  festmtau's  S.  Petri.  ubi  didt:  'memoria  Adriani 
imperaloris  mirae  Jtusrfniludini»  tf.mplum  comtlrvclnm'.  ifuoH  lotum 
lapidibus  «Xfpertum  et  dicersis  historiis  eM  ferornaitim.  Ganz  on- 
erhr-htich  ist  «s,  rlass  «tii^  Gniphlii  li«sl:  est  et  memoria  Ädriam 
—  eomfmeium^  also,  wip  sn  h'iiiliß,  «in  Paar  Wort«  auslässl. 
Und  dii-sr  Auslassung  bnl  zur  Zeitbestimmung  der  tiraptüa  her- 
halten niii;4sen  (ohen  S.  374)1  Aber  wirblig  ist  hfi  Malliiis  die 
Variante:  sirnt  leifilur  üt  sermone  S.  Leotm  papae  de  festiviiate 
S.  Pelri.  Hauptsächlich  auf  Feas  Aulorität  heruhl  uim  die  ail- 
gemeioe  Anaahme.  dasK,  da  Mailius  die  Quelle,  die  Mirabihen 
der  Ausxuf;  »ei,  der  Nam«  Leos  als  überliefen  und  die  IVedigt 
desselben  als  dir  (iruinlKige  fter  Hesctuvihung  d«r  Engeisbiirg 
anzusehen  sei.  Leider  sei  die  Predigt  nicht  erhallen.  So  Fea 
im  J.  1784  (zu  Winckelm.  3.  387tr.i.  Es  ist  charakteristisch 
fQr  din  Trfue,  mit  der  inao  jede  Behauplung  dir  nissertazinne 
HUlle  rovine  di  Itomü  abgeRchriebin  hat,  dass  Bimsen  (Beschr.  2. 
I,  413)  we  >ibby  (R.  anl.  2.  497)  selbst  di«  Klage  um  den  Ver- 
lust jener  Predigt  wiederholen,  wälireud  es  doch  nicht  scIiwit 
zu  linden  war.  dass  dieselln'  in  Verhindiirig  mit  den  Sermone» 
Leos  erhalten  uml  da»  Citat  des  Malüus  gerade  dretssig  Jahre 
vor  dem  Erschoineii  des  l-'ciisrhen  Ruches  vnii  dr-n  lliillfrini  rnr- 
ständig  besprni'hen  war  (Leon!»  Magni  Opera.  Yen.  1753,  1 
S.  LXXVf.  u.  3B7).  Sie  lehren  drtrt,  dass  die  l'rcdigt  zu  eine«- 
Sammlung  Predigten  gehört ,  welche  zwar  niehl  von  Leo  her- 
rühren und  auch  nicht  seinen  ^HUien  tragen,  aber  in  Hand- 
schriften hinter  denen  Lecis  folgen,  unl^r  anderen  in  einer  von 
demselben  jMallius  sicher  gekannten  lls.  'cod.  hasil.  S.  Petri 
210  8.  Xir.  Eis  einlebt  sich  also,  so  weil  ich  sehen  kann,  mit 
Sicherheit,  dass  der  Ziisalx  S.  teouis  ptipne  die  Ansic^ht  des 
Mallius  auüKpricbt  und  daf,»  er  dieselbe  in  den  von  ihm  auRgA- 
sdiriebeiien  Mirabilienli-xi  bincingclragcn,  der  Verfasser  der  Mi- 
rabilieu  aber  die  Predigt,  wie  sie  riberliefert  war,  als  anonym 
anführt.     Üic  citirtc  Auügahe  (im  Appendix  sennonum  n.  XVl 


438 


DAS  MITTELALTÜB. 


S.442)  Kifbt  ihr  ilie  üelerschrirt:  in  tuitali  SS.  apostt.  Peiri  et 
hmli  {'IQ  Juni).  Die  lMiTliiT|j;eliriri^t;n  Worte  lautf  ii :  mervU 
daäas  Romanoruin,  ubi  miit  coiulitntae  mftnoTiae  aposiolorvm. 
oportvit  ttu'm  iV  esse  praedicatores  regni  caelorum.  ubi  con^äiuum 
e$t  regmtm  Rommiarum,  ttt  ilwersae  geulea  bonohßcent  mtmoriam 
päcat&rttm.  tunttbus  enim  aä  beatum  Petrum  aposioimn  qui  nave- 
nmt,  ibi  e»t  cQnstitvta  memoria  Ad.rtant  imperatoris, 
mime  magnitudintB  et  pulr.hritudinis  templum  con- 
strttctum,  Humqttid  polest  ab  ab'qm  did:  intrennu  ad  mtmoriam 
imperatoris?  ergo  profterilvr  metnoria  impfraioris  et  festinatur  ad 
memoriam  piicaioris.  Lud  weiter  entliiilt  iümc  Preillgl  !\ictils 
über  die  Eii^'cJsbuiji;,  aläu,  vtie  mau  bt^i  einiger  L'ebcrl<>gung 
auch  ühne  Viirglcicbuni;  litis  Textns  häUn  miiLliinassec  können, 
.Nichts  von  der  pbanlaetiächen  Iteschieibun);;  dus  (^bt^nslieen 
Schmucks,  suudeni  nur  dit  dürre  [^otiz,  daj»!^  *das  Grabmal  lla- 
drian«  ein  Tcm^jel  von  wundert)ai*er  Griit^ne  und  Scbünbeil  sei'; 
eine  Notiz,  die  zu(;lcich  weiten  des  AusdrucJis  templum  wohl  auf 
eineu  jüQjjeren  Verfasser  aJs  den  grossen  Leo  biowcigt.  —  Es 
bleibl  nur  i'iliri;;  zu  erwähnen,  An&s  Malliiis  zwlsclien  dem  ersten 
and  zweiten  Stück  aus  d<.'n  Mirabilien  (§  127;  in  paradiso  S.  Petri 
—  ruxta  agutiaai,  5  13(1  f.  in  naumackia  —  septiirhrnm  praefecuV 
die  nicht  den  Mirabilien  entlehnten  Worte  §  128.  129  Rinschiebt: 
m  cortina  beali  Pelri,  sdlicet  in  ptatea  ante  gradus,  est  quoddam 
mnfharum  cum  conca  porphyrntir.it.  qmd  fonstriii  fedt  praencmi- 
naiHS  Symmarhm  papa  ad  chrismatts  unclionem  in  sef-imda  feria 
paschm.  in  eadpinplaiea  anie  S.  Petrum,  videlicet  ante  ecdesiam 
S.  Mariae.  uirgariorum  ett  quoddam  aliud  caMharum.  m  quo  de 
consmnub'm  schota  nirgurif^rum  prnepararet  iemm  dotnino  papof 
m  liianüt  maioh  veiiieuti  ad  S.  fyirurn. 

^ach  Beseitigung  der  vermeintlichen  CfuelJr  ^mes  Ab- 
BcbniUs  linden  wii-  itlsu  n»l  einer  der  ßedfutunp  dt's  valicani- 
scben  Gebiets  im  t2tHn  Jabrbundurt  «nlt>|jrrcbenden  Ausfidu'- 
Uchkeit  folgende  Monuniente  erklärt: 

Vut^ariiamr  KrLIürung 

1.  im  paialium  Nt^oniatittm  iem.plum  ApoUinis 

2.  vestian'um  Neronis  (nun     aliud  templum 
S.  Andrea) 


w 

VnljtürnaBie 

ErklXrniiit 

T 

agulia 

»ifMi07-iii  Caesan's 

4. 

weta 

gepulfJiruut  Ronifili 

5. 

terbeHthiHm  Neronis 

atdifkiwn  TOUmdwti 

a. 

tMsl«Uvai  Crescenin 

fefft^iuNt  {memoria,)  Uadriani 

I 


Etttt«  Der  Viilgärnum«  dßs  crrcus  jYerams  wie  bekannt  *In' 
(denn  A9»  '\»i  infra  liier  wie  2^ ;  infra  antm]  dem8ellt«ii  der 
A|>oUotenii>el.  Audi  dieseu  ^ab  die  kirchliche  Truditioo  an : 
{Ptlrui)  tepuittii  est  via  Aunlia  in  (emjilo  Apolimtis  iuxta  toeum 
ubi  cruci fijnu  est,  itucla  pahcium  l\'eri)iuafmot ,  in  VaticaHum,  m 
ternlorio  iriuwpbak.  So  (mit  Bcseiiigiiiig  vun  SdircibrthliTnj 
der  oben  S.  324  citirle  (^alaJog;  der  Päjiste  bei  Up»ius  S.  271 
iähnbch  der  Über  pontiticab:^).  Es  ist  wohl  sdiw«rUch  uoth- 
wendig  mit  liunseii  l2,  1,24:  aber  S.  39  schwankt  er)  und 
Becker  (Top.  S.  663)  in  diesem  ApoUutempel  das  ratiuinigche 
HitbraifbeihgtUuni  zu  suclien.  —  Zu  2.  Daher,  daäs  die  Kirche 
S.  Andrea  apäter  zur  SaJiristi'i  der  Ppler&kirche  rtunh'.,  soll 
DHch  bui]»en  S.  I}9  das  vestimiitin  jiich  erklären,  welches  je- 
dixJi  wie  sfcrelarium  ein  wiederkehrender  Volksau sdrucJt  ist 
(S.  425).  Ous  autike  Monument  scheint  nicht  sicher  Uestimmhar. 
—  Zu  '6.  Die  agulia  {anch  ntus:  S.  182.  ^äS.  344)  hioss  längst 
wegen  der  Inschrift  divo  f-ofsart^irabmal  <!acsars'  (ülier  memoria 
S.  341  z.  E.).  Die  Verse,  welche  an  der  Kugel  auf  dem  l'jra- 
niidion  gestanden  Eiaben  sullnn  {n»  ist  der  Anfani;  einejD  be- 
kannten GedichLes,  üben  S.  373),  haben  weder  durl  uuub  'furse 
in  qualcbe  inuro  vicino'  (Nibby,  U.  a.  2,  2SG)  gestauden.  Viel- 
mehr ist  das  wuhi  freie  Üichtun^i  des  Autors,  —  Eingelegt  wird 
nun  die  Hei^chruiUung  des  paTaäisus  S.  Petn\  nelche  die  alte 
Topographie  bis  auf  die  ächon  (S.  307)  besprochene  Geschichte 
TOD  der  pinea  Wichts  aogehL  —  Wun  wird  in  richtiger  Folge 
südwärts  gegangen.  Zu  4.  5.  Oie  Gmbpyramide,  welche  zu 
ADfang  de«  Mittelalters  Grab  des  Scipio  liiess  (S.  4(35),  heisst 
in  der  Bulle  Leos  IV  von  1Q53  (Bull.  Vat.  I.  27  Fea  z.  Winck. 
3,  392  1.)  tneiaquae  vocatnr  memoria  Romuli.  Die  Erklärung  also 
fand  auch  hier  der  Autor  vor.    Auch  die  Pyramide  des  (^stius 


i 


430 


BAS  MITTKLALTÜH 


hemt  (llrk  von  1 147  liei  X^rini,  De  I.  S.  Aleui  S.  .Id?)  meto,  auf 
StailtpUn  (üben  S.  339)  stpulcrum  Romuli:  Remt  daneben  ist 
oboc  Beileiitung,  der  Zusiininii;nti.iiig  nitl  iIit  t.fsi-iiicbtr  von 
Peter  und  Paul  hi<>r  giwrhgillig.  Diese  PjTamirfp,  dpron  Lage 
durch  Burniiiii»  Vhn  und  MalLiuä'  Kt'inrrkuiig  'bei  5.  Maria 
(rasponttna'  loben  S.  3G9)  iialir  bi'i  i)i<r  Engeb^hurg  gcwi.ss  isl. 
mW  in  naumarhia  tiegen,  während  im  Über  pontif.  Leo  fll  81 
und  soiisl  (Ziiicagtii,  Mai  S|Mciä-  9,  439)  die  Kirche  S.  Peregrini 
nahe  dem  valir^niscbca  f'nlasl  ad  iinumarhiam  helHst  und  dii* 
grCsspre  Ausdehnung  des  Namens  der  einen  der  beiden  (oder 
fünft  S.  45)  Nauniacbien  auf  die  (leidend  itwiücben  Vatif-an  und 
Engelsburg  durch  die  rej^to  Hamnathiie  (oben  S.  328t  wahr- 
gchcintich  wird.  In  der  Unigegend  (circa  se)  stand  das  (erbnuhtum 
.Veroni's.  Der  Name  Neru  ist  dabei  glficbgitlig.  es  ht  die  pseu> 
donyme  Volk^äbezeichniiitg,  welche  daher  n'ibrt,  i\a»s  die  schon 
zu  PrncD|>3  Xeit  mit  Recht  udrr  Unrecht  als  'Ebene  des  Jim' 
bekannte  Niederung  an  der  Mord^^eitc  des  Engetsburg  (ijfi 
Prelier.  Heg.  8.  lt>4.  211)  diesen  Äamen  im  Mittelalter  foitfühit 
Eine  Urkunde  v»a  9B'I  (Co[t|>i,  lihs.  dell' ac.  )iont.  15, 199\ 
nennt  die  vin  qm  duai  nd  prala  JVeroms  H  ad  jx/ria  beati  Pmi 
apoBtoli  aJs  (Irenze  eine.«  (Irundstöcks  foris  porta  b.  Petri,  uni 
Benzu  (Ad  Heinr.,  Pertz  M.  G.  Srri|)tt.  1 1 .  656}  schreibt :  co$tn 
posutt  IN  prato  yeronis.  Vgl.  IJb.  ponr.  Sergius  II  47:  canipus 
qui  tlicitur  Neronis.  Mit  Recht  nimmt  wohl  Bunsen  S.  40  an, 
dass  diese  'Terebintbe  des  !Seru^  der  obefiscus  .VeroMix  ist, 
nelchen  der  Ordo  Benodicti  S.  125.  1-13  nahe  der  Eiigelsbui^ 
neoDt.  Wa«  es  fCir  ein  Gebäude  gewesen  sei,  ist  natürlirli  iiirhl 
sicher.  Die  beiden  Ausdrücke  aber  lassen ,  sowie  die  Beschrei- 
bung der  Minibilien,  wohl  nur  an  ein  sich  schlank  und  hoch 
aufbauendes  Gr^bniDitiunenl  denken  (tiregnrovius  4,  57). 

Zu  6-  Caxidlum  rrMr/Ttf»  bekanntlich  seit  99ft.  daneben 
dotnus  Thiederid,  casteUum  5.  Än^eli.  worüber  ausser  Fca  uud 
Nibby  (R.  a.  2,  488  IT.]  MüllenliofT  in  Haupts  ZeiltM-hr.  für 
deutsches  Alterlhum  12,  319.  Dass  Petrus  Mallius  seine  Be- 
:ichreibung  der  Engelsburg  »us  den  MirabÜieD  entlehnt  ha), 
ulchl  umgekehrt,  ist  Kchun  bemerkt  wurden.  Zur  r^nlrolte  dient 


BS  dne  andere  Bcschreitmiig  der  Engeläbun;,  welclie  üt  \>r- 
binduiig  mit  der  Sage  vuu  dvr  Cresceaiia  aus  der  IVusaaulI&suug 
der  Kaiscrctii-uiiik  in  die  Üotliavr  Ib.  der  Ko|>gaui.>ictieD  DliruDik 
eingfiicliaitrtL  und  sawrild  vou  Blassiiinnn  (K»isfj'clirimik  3,  89B 
rgl.  S.  77)  a\n  tou  MnllfinliofT  i  Haupts  Zeitschr.  a.  a.  0.  S.  322) 
gedruckt  ist.  Di-r  Tnit  lautet  nach  Letzterem:  Didrir.  bweede 
do  enen  loni,  (U  leget  jegen  rie  Tib«rbrugge;  he.  makede  mnme  den 
tora  enew  viereggetien  muntel  wm  Witten  marmore  .  de  sten  um 
vnvitUe  dicke  uHtte  taue  .  se  mi  gelodei  to  mander  mit  bliuKde  mit 
üermen  krampen  .  iippa  der  vierden  egge  jegen  dat  suden  Het  «t 
gekouiem  an  enen  sten  .  mnn  stgel  dat  en  merosse  toge  de 
f<H  sfprt  al  10  siuiiene  .  biwien  Herne  manlek  t's  geduwet  de  tom 
vo»  ttgeie  smewttll  und«  ho  .  vil  schona  wmiinge  sin  dar  ovene  uppe. 
?'/  M  wol  der  besinnen  de  ie  gebimei  wart  .  he  het  uoeh  Crisianda. 
MilUerdiolTkeiinl  die  (juelle  iiiclit.  Den  ZeltverliäUniiitien  nadi 
kAnnle  ja  wohl  der  Vcrl'ai^ser  den  ältcäteu  Text  der  )lirabilien  vor 
Augen  geliabt  haben  (vgl.  Walleulbacb,  Ge&cUichts(|uelleu  S.  414). 
Allein  bei  näherer  üelraclilung  zeigt  m  s'ub  ,  da^K  der  Deutsche 
nüchtern  bejichreibt,  wa^  Br  (oder  sein  Gewribrsmann)  gesehen, 
der  Brimer.  wie  er  sich  die  ursiirOn gliche  Herrlichkeit  getlacbt 
hat.  Riuhlig  wird  der  'viereckige  Miiiilel  voa  weissem  Marraur', 
der  Unterbau  mit  seiner  noch  gTos^eutbeils  erbatteueu  Uekleidung 
besclirieben .  wie  er  bis  zu  der  Eroberung  und  Zerstöniug  im 
J.  1379 ausgab  (,>'ibby  S.fü'i  Gregorovius  6,  505);  auch  Theodor 
de  Niem  sa^i;  muros  ex  qvadratis  lapidibus  marmoreis  altisamis 
vajde  magnis  compositos,  und  wenn  man  hier  den  Ausdruck  mar- 
»fureijt  nicht  ur^iren  wollte  (vgl.  S.  196).  so  würde  man  docit 
Gainuccis  unten  angefübrte»Zcugniä»  äowenig  beäeiligeu  ktiuoeu 
wie  da»  noch  wichtigere  Prucujia  (B.  Goth.  1,2*2  S.  lOti  f.): 
nenoirjtai  yccQ  ix  Xi&ov  fca^tav,  nai  ol  Xi&ot  ig  äiJ,tjXovs 
fiCftvxaGtv  ovdiv  üU.o  i'yAoy  ixo^re^.  Wenn  also  Ausgra- 
bungen zur  Zeit  Bunsens  (S.  4.12)  keine  Beste  von  Marinurbe- 
kleiduDg  aui  l'usä  des  Monuments,  sondern  Traverlio  zu  Tage 
gefordert  haben,   sn  ist  das  kein  Gegenbeweis.    Uuer lieht idi  ist 

_  der  Widerspruch   in  Beüell  di>r  Vcrklanimerung  der  Steine. 

m  Au  dieiiem  vier»eiligcu  Unterlrau,  der  im  Mitletalter  mit  Zinnen 


I 
I 


I 


A 


432 


DAS  MITTELALTER. 


iinil  Kcklinirmen  >-ers»heii  wordnn  war,  waren  die  Urabftclirincu 
aiigehriiiJit  (rgl.  Möniiiweo,  Berirlile  der  säclis.  (ifts.  der  WU- 
seiisch.  185U.  304  11.).  i^ber  einer  derselben  halln  aicli  iiaUe  dem 
WAslIichen  li:cklhurine  (d.  h.  der  dem  Vatican  zugekebrleu  Süd- 
seite des  MfJimmcntst  noch  zu  iiarauccis  Zeiten  der  Fi-iftS  er- 
halten. ller&elLe  bezeichnet  auf  «einer  Abbildung  (Auticb. 
S.  ]  87^  Autig.  15ti9)  die  Stelle  mit  ilcm  Guch.aaben  A  und  sagt 
{S.  IRB '  >:  'dnvp  si  vede  la  Irtteru,  A  si  niosirn  una  anlief  |>arietA 
dl  niaraiD,  nella  quale  si  vede  un  gran  pßzzo  di  fregio  coQ  le 
teste  di  bue  et  fesltiai  col  i^uo  architrave  e  di  sotto  sonu  bugoe 
pianft,  Helle  i|u;di  st  li'^'^'ono  le  iutVa  scritle  letti-.re'  (folgt  die 
Cirabachrift.  <les  dimniodiis  Or.  887).  WVr  sich  aber  erinnert, 
wie  die  Zeichner  des  ICtcn  Jahrhunderts  aas  (iem  einen  Siier- 
ku]>raiirilerTi))eriii£el  drei  und  mehre  geniaichl  haben  (s.  nieioen 
Aufi^atz  Aniiali  1SG7,  394],  der  fvird  es  mit  Hauiuccis  teste  di 
bue  uicbl  so  genj<u  uehtneti  und  zugebuu,  das&  damit  sehr  wobi 
ein  Siierkopf  oder  ein  Üukruniün  getneirit  sei,  und  daas  die&eä 
eben  der  'Ochse  gehiiuen  au  einem  Stein'  dcä  deutächcu  \ie~ 
srhreibcrs  sei,  den  derselbe  eben  an  der  Südseite  des  Monu- 
ments sab.  Fun  Riikraniun  aber  wird  es  )|;e>vesen  sein:  oder  ist 
hier  ein  Siierkopf  architektonisch  denkbar,  wie  der  erwähnte 
an  iler  Tibcrinscl  und  der  niäohti|;e  iu  den  Trünitnern  des 
Theaters  zu  Verona  erhaltene  (Ann.  a.  0.  S.  3S3),  die  doch  aber 
aller  Wahrächeinhciikcit  nach  zur  Befestigung  von  Tauen  dienten? 
Auch  auf  der  Hronzetbür  von  S.  Peter  kt  der  Unterbau  mit  Bu- 
kranien  verziert  dargestellt  (vgl.  ISibby  S,  498).  Ist  dem  .sn.  so 
darf  wohl  behauptet  werden,  dass  in  derMirabilicnbescbreibung 
cum  pavonibtts  aureis  ef  fniiro  sieh  eheufaik  die  Erw.<himug 
Jen«» Kopfes  erhiULen  bat,  dei;  Mallius  tauro  aeneo  also  eine  hand- 
greifliche liilerpolatimi  ist,  welche  er  in  Griuuerung  au  die/atiri 
aerei  ei  dtaurati  in  fasiüßo  Panlhe-fui  (22,  3)  vor^eneiiuiieu  li.ibeii 
mag.  —  Auch  die  'schönen  Wohnungen'  oben  auf  dem  Rund- 
bau hat  der  deutficbe  Perii^et  ati8  Autopsie:  es  isl  zunächst  an 
die  Kirche  S.  Angeli  usi^ue  ad  caetus  zu  denken,  Was  nun  der 
Mirabilieiiiiichreiber  sonst  vun  der  Ausschmöckung  dc^  Mauso- 
leums eriälilt,  erweckt  den  gegründetsten  Verdacht.    Es  ist  ge* 


J 


I 


zeigt  worden,  dass  das  Cttat  aus  dem  smiw  rflstivilatis  S.  Fetri 
lediglich  die  Worte  memoria  lladriani  —  lemplum  ajttstrudum 
umrasst.  Dum  ilamats  nbljchen  N'iniRii  casteihtm  set/t  er  wie 
gew&hnlich  sein  itmpltim  gegMnübei*.  Die  SrhüdeninK  8diw.i[ikt 
nun  7,wisplieii  Angabc  des  noch  siclill)ar«n  Schmucks  und  der 
ehemaligen  (alfso  vorausgesetzten)  Pracht  hin  und  her.  Mit 
mehr  oder  weniger  Zuversicht  hat  man  sich  bei  der  Itecon- 
stniction  des  Dcnkmcils  »uf  folgende  als  von  dem  'Canonicus 
Mallius'  oder  doch  wcnigstfins  von  Leo  dem  Grossen  gesehi^n« 
Dinge  gestützt:  l)  in  der  (trahkamninr  hahe  der  PorphrrEiarko- 
phag  des  Kaiäeri;  gestanden,  in  demselben  ruht^  jelzl  im  Lateran 
Innocenxll  (t  1143],  der  Deckel  diene  ah  hccknl  detN'l'rärccten- 
grabes'  im  paradiäus:  dazu  ist  zu  bemerken,  datis  wenn  Jo- 
hannes Diaconus  in  der  Beschreibung  des  Laterans  den  Papst 
Innocenz  eljcntniis  m  miicha  porfyreMca,  qu/w.  fuü  Aibiani  vnpe~ 
ratoris  iffpuUura-,  beßtHben  i^ein  lästit,  dißs  keine  Ri'Mäiigung 
giebt,  sondern  aus  den  Mirabihen  entlehnt  ist,  dass  der  Mira- 
bilicnschreiber  abtrr  aelir  gut  die  (Jeschichtc  erfunden  haben 
kann.  Der  Sarg  des  Innuceiiz  wurde  sj)äler  durch  Feuer  zer- 
sldrt  (Gt'egorov.  4,  4281.  üer  Deckel  des  rräTeclengrabes  (oltca 
S.  373)  wird  (mit  ucicfaeni  Uccht  wuiss  ic-.h  nicht]  für  da^selb« 
Stück  geballc«,  welches  jetzt  als  Taufbecken  in  der  Taufkapelle 
der  Pelerskirclic  dient.  2)  Wenn  der  Sc hrill** teile r  sayt:  'um- 
geben iät  (?)  das  Denkmal  von  ehernen  Schranken  mit  (loldeaen 
Pfauen  und  dein  Stier'  (von  diesem  ist  tschuu  (gesprochen),  'von 
denen  zwei  m  cantaro  paradiai  stehen',  so  ist  es  wohl  siclier, 
dass  dies  die  bt-onzeneu  ITaueti  sind ,  diu  jetzt  im  l'<ai'len  des 
Belvedere  neben  tle.m  Piuieiiaiifel  stoben  (Viseoirti,  Pioel.  7, 145). 
Will  man  dies  ZeuRnis«  für  sicherer  halten  als  jene,  dass  der 
Pinienapfel  von  diMii  Mausoleum  oder  vom  Pantheon  herstamme 
(S.  367}  odei-  der  Hiouzekopf  und  die,  Bron»ehaud  vor  dem  La- 
teran von  dem  Sonncnkoloss  (S.  372)?  Gewiss  nicht.  3)  Die 
vier  vergoldeten  Pferde  an  den-<^r  Ecken  hat  der  Periegel 
nicht  gefflhen  [fncrt),  sowenig  wie  die  vprgtddRten  Pferde  auf 
dem  Bogen  des  grossen  Circus  (25  slixbat  quidaw  etinuf-  aeren» 
et  deauraiiis  u.  s.  w.).    Man  bedenke,  dass  die  von  der  späteren 


434 


»AS  MTtTELALTEn. 


Miraliilioiiredaclion  iogar  io  den  Text  (Nirab.  16)  uufgeDom- 
meui!  Notiz  des  Re^onenbiiches:  equi  aeni  magni  ei  deauraii 
XXV,  equi aum  LXXX.  eqm  ebumei LXXIN  i so  ala(t  des  ijclilcn 
ejNi  mmjm  —  liei  tncrer,  ehtrtm)r  dio  Phaiilasie  stiirK  »Dregen 
musslen  und  f:s  lu{j  im  12tt>u  .lahrliurtdiü't  vfiF-n-^d  naht^.  die 
vier  Ecken  des  Grahiiial:«  Hadmo^  und  die  zwei  Bügen  uiu 
tircuii  (v^'l.  S.  372)  mil  vergaldel<tii  Plcrdeu  zu  be&ßlzen,  als 
oinigR  Jahrhunderte  friih^r  die  nicht  mehr  crhallcuc  höchste 
S|)ilKe  <.ti'ü  MihnuineTita  mit  einem  Viei'gesiiatin  vim  fahrlhaftcu 
Dimeni^ionen  Urihaiines  Antiochenus  Im  Halmas,  zu  Spartians 
Hadriau  1!),  wahrselicLDlich  uli.s  cud.  l'alul.  Ol}:  Hescbr.  Konis  2, 
1.  418).  Sehmi  Wiiiekchnanu  iianiiti'  lützlßr«  (ii^S(;hirlite  einr. 
^jrierhischftLnge.  Lud  werglanbl  ohne  Weiteres  dem  Mirahüjen- 
ächrelitcr,  dass  auf  dem  Giebd  des  l'auüieoa  oder  etwa  aJs  Akro- 
lerieii  an  den  l-cken  duo  tauri  (i«rci  el  deaurait  slaiidmi  (22,  2), 
»der  ^?r,  d:\ss  dAS  l'o^^lamem  des  valic^nischen  OhelL^kcn  tabiäii 
aerm  et  tl&mrads  ^cschnii'ickl  war  (2U,  l)*  —  -1)  Aehniich  wird 
RS  sich  mit  den  virr  ßrunKeUuli'en  verhalten,  die  so  leicht  bei 
deir  Form  des  >lnnnmi^nts  auii;  drr  einen,  ivic  man  &3^\.  bis  aut^^l 
Alexaiiih>r  VI  eiballciieii  gefwJjjcrL  ndei"  wie  die  Krzlbiircu  In  den^™ 
KU  23,4  anf-i'fnhrlen  Aela  S.  Silvpslri  erfunden  werden  konnten« 
—  Das  Hftsniiat  also  ist,  dass  der  Verfasst^r  der  Mirahilien  seine 
Bcschreibunf;  nicht  einer  älteren  tjuelle  entbrhnt,  diiss  er  aiclit 
mehr  gesehen  hat,  als  was  der  diMilAi.be  Beriehler statter  nüch- 
tern beschreibt:  den  nneli  ganz  «der  zum  grossen  Tbeil  mit 
Marmor  bekleideten  und  mit  Keliefornameiitcn  verzierten  qua- 
dratischen Unterbau,  darühni-  emiiorragemj  den  dmeh  tlie  Be- 
fostiguitg  bereits  »eines  Selmnirks  und  nunienlbch  seines  oberen 
AbsclduKses  initkli^ideli-ii  Kuudb»u,  nnd  dal•t^  er  mit  liitfc  nahe- 
liegender  Coinbinatinnen  einen  pbanta^ti.^eheti  Verbuch  der  Re- 
conslrucliyn  uuteble,  den  wir  nach  Belieben  veivverl'cn  käunen. 
Von  dem  Staluenki'iinze  de^  Mtniiniu^ntK  liat  er  niehl  eiuEual  ge- 
hört, die  zum  Theil  necli  im  Ißten  Jahrhundert  siditbaren 
Grabücbrifteu  sclu^inl  er,  wie  auch  sonst  luschi'iflen  (IS.  42-1), 
der  Krwidinimii;;  nicht  fiii-  «erlh  geliahen  /u  haben.  —  llier- 
nueb  darl'  man  vielleicht  huiren,  dasa  der  Ücridit  de»  'Canoni- 


V.    MIRABII.IKfV:  PeillEGESE  (22). 


435 


HilbW  nicht  mebr  «Is  Grundlage  arcliiteklonisdier  Recon- 
structionpn  lienntzl  wt^iiloa  winl. 

»  Das  Marsrekl  (22).  Ünr  Canf;  der  Ile8(:hreü}un^  ist  dieser: 
von  fM)rta  de)  {topohi  wird  iihcr  das  Panllicun  nach  dem 
Theater  des  Pumpt-jus  (t— li),  von  der  Engelshriiclie  narh  der 
(hegend  der  TibcriiiSfJ.  also  auf  den  b«idcn  llauptstrassen ,  ge- 
gangen. Zuleut  hält  sieh  die  Reschreihiing  nördlich  vom  Capitol, 
dem  Hauptpunkt  des  folgenden  Abschnitls  (4 — 9). 
Die  erklärten  Monumente  sind: 


Vulfttrninir 

1  Auguslwm 

2  ad  vomam  Parionis 

3  t  maiorecum 

4  Kirche  S.  Ürso 

5  palaiium  Äntcnmi 

6  bei  S.  iVlaria  in  Aqiiiro 

7  CtimiUanum 
S  Cahnrarf. 

9  caüelhim  aifr«im 


Umylnm  (Oclaviant) 
templum  Gnei  PDtiipeii 
nTOfMhm  ApoUinis 
secretarium  Nermis 
iempium  dwi  Antonmi 
i.  Adriani,  arcus  IHetaiis 
t.  Ve$ta$ 
t.  Vemris 
oractilum  Iitnoniii. 


Ausgela&snn  habe  ich  die  rein  erfundenen  oder  willkürlich  loca- 
lisirten  lem^la  Bellonae-,  Phoehi  et  Flora«,  das  nach  dem  Regio- 
uenbiii^li  bei  S.  Maria  sopra  Minerva  angenommene  t.  Wnienme 
CalciiUae,  da«,  wie  mir  wenigslfns  wahrscheinlich  ist.  erfundftne 
t.  ApoUinis  bei  S.  Marc^i.  Auch  day  f.  .ttanis  (über  die  Kalender- 
noliz  S.  S7fl)  hilnpt  nur  an  dem  Naiiiftn  campm  Martins,  der 
schon  dam^tlt:  aul'  d(^n  «tn^eti  Raum  einrs  Platzes  beschränkt  war. 
Darüber  vgl.  Bd.  I.  ^ —  Zu  1.  Üas  erste  templmn  (so  am  Ende  der 
ReHchreibuD^')  ist  ilas  Autjusium,  nrich  in  Lirktinden  des  lOten 
Jahrhunderts  7noHs  Augusli  (Gregorovius  3.  575).  Die  Fabel  der 
Entstehung  ist  das  Vorhlld  der  jüngeren  über  die  Entstehung 
des  monte  testaccio,  uelche  schun  Signürili  erzählt  (oben  S.  393). 
E&  ist  bekannt,  dass  die  Inscliriltcii  ossa  Agrippinae  M.  Agtippae, 
ossa  Nerom's  Caesaris  Germnnici  Cnesarts  f,  n.  s.  w.,  ossa  C.  Cat- 
saris  Avgnsti  f.  priaripis  iuventutis  (Orelll  659  ß()5  636)  aus  den 
Trilnmiern  de:?  Mauäolennis  lier vorgezogen  worden  gind,  zuerst 

28* 


436 


DAS  MnTEL\LTBR. 


in  SignurilU  SauiDilunß  ersclieinen  und  wühl  uiclil  lange  vor 
ihm  gefiimlen  wunIpQ  (ile  Itotjsi,  L«  primc  ract.  S.  SO.  88).  Es 
niu»a  al^'t  sdir  aiiHallen,  dass  Im  dctit  Verra^ser  der  Mirahilien 
dieselb«!  Konnvl  m  deutlich  durcliklingt:  in  iiHoquaqne  sepui- 
twra  iunt  ti'terae  ila  ilicentes:  'kaec  sunl  ossa  ei  cms  Nernae 
imperatoris  et  victaria  ^uam  fectt'.  Wir  wissen  Jiun,  dass  die 
Kais<!r  von  TJIkcriiis  Im  mtf  Itoniitlan  nicht  in  dem  Matiitnieimi 
begraben  war«n,  wohl  ahtr  ^>rva,  cuius  cotyits  a  setiaiu,  ut 
quoitdam  Aiujunii,  hunore  (lefalo  [su  iiidne  üas.)  in  sepulcro 
Auyusto  si^pititunt  eul  (G|iiLon)i!  de  Ca4%.  12,  12).  Mir  .-^t^beinl 
es  dahi^i'  iiQLhwe^mli>4  an/unt^bincn.  das»  tlev  Stein  mit  der  Iti- 
srhrifii  ossfi  imy.  JVbi'J'o«  Cacsaiis  Augusti  u.  s.  w.  zur  Zeit  der  Mi- 
rabilit^n  im  Original  oder  m  viner  Absciirift  noch  bekannt  war. 
—  Zu  2.  S.  lieber  rlJe  Gegend  Parione  oben  S.  316.  Heber 
die  zahlreicbcn  concbae,  diu  s]>älcr  in  die  Kirchen  gebracht  wur- 
den, und  damals  zum  Tbeil  wohl  nodi  mi  ibrem  Platze  standen, 
Vf^l.  Mnraußoni.  DpIIu  m&e  gentiCcscbe  S.  30t  IT..  Ober  das  Ge- 
dichl  auf  der  mnra  üben  S.  37tt.  Ilie  irntpri*r.hMduiig  drs  Thea- 
ters des  Pam|iejus  {templuin  P.)  von  rineiii  mOnummtum  illivt 
ist  nicht  kiHr.  Smllleii  IleslR  des  nerinto.s[yl()n  glimeini.  sein?  l>er 
Aame  isl  wobi  wrrupl,  denn  maiore  («der  wiafutf),.  tarn  ilecenter 
anmtnm  kann ,  obwold  ■mununie.ulnm  maior«  ein  passender  Vul- 
girnanic  würe,  schwerlich  geschrieben  werden.  Dies  lam  ist  ^nz 
gegen  rlie  LHliiiiläl  des  Verfassers,  —  Zu  -1.  Anderer  Vidgär- 
nanie  fOr  den  Üogeii  bei  S.  Orso  (S.  411,  2)  oder  eine  benach- 
Itarlc  Uuine.  Zu  5.  It-h  habe  angenommen,  das.<  das  templum 
dhtt  AMonini  in  pahüto  Aiitomni  das  Theater  dejs  Balbuä  sei. 
Dieü  ist  nicht  sicher.  Mit  dem  !NHmcn  des  'Antouinns'  bezeich- 
nete Ruinen  linden  wir  fülgende: 

1.  Cataloß  di-r  tbeatra:  tkealrum  Autoniniiiixtaponiem  Antoniui. 

Ebeiisu  J4^r  Ordo  Üened.  S.  125.  Identisch  mit  dem  rircus 
AlUunini  ail  potttem  Anloiimi  der  Periegese  2d.  Das  Iheatritm 
Antom'ni  hat  .\it>by  riclitig  für  das  Theater  des  Ualbus  er- 
klärt (R.  ant.  2,  5üü). 

2.  Perieyesc  (14, 1 ):  ncut  columna  Antmiini  in  paltUio  nw. 


'k 


V.    MIRABIMEN:  PEmKCRSEf23) 


437 


I 


3.  Catalog  der  palatia :  palatnim  ÄMonmL  Die  Graphic  erklärt 
übt  Mlumtta  Antottini  n.-ichii.  2,  allein  iliive  liiUrpn-tation 
ist  Dicht  aolfaw4;ii(lig  als  aullientiscii  zu  helrachten. 
Ea  bleibl  möglicli,  tlas£  der  Calalog  iU>r  [lalatiu  and  unsf^re  Stelle 
unter  paiathtm  Antom'ni  das  thealrum  [a'rrm)  versrand.  Dass 
dies  Gebäude  in  der  Periegese  zweimal  vorkSnic,  würde  nicht 
fltören,  iibertlic»  kann  an  der  zweiten  Stelle  an  Interpolation 
gedacht  werden.  Mach  der  mrhRewiesencn  Methode  des  Ver- 
lassers ist  der  Ausdruck  templttm  .4n^o»mi  ebcntio  bedeutungs- 
los wie  iemplnm  Adn'ani,  es  lolgt  also  aus  diesem  AuKdnirk 
gamicht,  dai-s  hier  dai«  lemplum  Anloni7u  des  Hegionenhuchs 
(H.  IX)  gemeint  sei,  dagegen  spricht  nach  meiner  Ant-ichl  die 
topographische  Anordnung.  Abel'  schwierig  bleibt  die  beige- 
fügte Ortsangal^e.  Bei  RoumaUI  liest  man:  m  palatio  Antonini 
tejTtplum  dwi  Ant(ynim  tttxtn  S.  Salvalttrem  mitf  S.  Mariam 
in  A^iro  ttmphtm  alii  Adriani  and  äu  las  in  seiner  Hs.  auch 
Nibby;  bei  Albinuij  t»  paiativ  Antonini  iiixta  divi  AnloHim  t'Hxla 
u.  s.  w.,  was  doch  wolil  nur  verschrieben  ist.  Hie  tliaphia  lAssl 
hier  wie  oft  einen  Artikel  (in  palatio  bis  Salvatorem)  uufi  und 
hat  also  angenommen,  dass  mxta  S.  Saioatorem  zum  /.  Amonini 
gfthörc.  Wir  habe.n  naliirlich  volle  Freiheil  anders  zu  inter- 
punktiren.  Uie  einzige  unmügliche  Interpunktion  ist  die  von 
fai'lhey  gewählte  nach  in  Aquiro;  denn  dann  bleibt  das  f.  Adriani 
ohne  jede  Ortsangabe  und  Construclion.  Möglich  ist  entweder: 
in  palatio  A.  lemplum  A.  iuxtn  S.  Satvatorem;  nute  S.  Mariam  in 
Aquiro  templum  aiii  Adriani,  oder:  in  palatio  A.  templum  A.', 
iuxta  S.  Salvaiorem  antft  S.  Mariam  m  Aqitiro  ifmplum  atü 
Adriani.  Denn  wenn  richtig  angenommen  wurde,  da&s  palaltum 
Ant<mini\ rt\\ii<nnmei  deis  Dnlliuslbeaier  war.  so  beiliirfte  es  einer 
weiteren  Ortebeslimniung  nicht  und  es  konnte  eine  ErlÄser- 
kircbe  zur  Unterscheidung  der  vielen  anderen  (man  sehe  nur 
Martinellis  Catalog)  sehr  gut  als  'vor'  S.  Maria  in  Aquiru  (der 
bekannten  Kirche  auf  piazza  Capranicat  bezeichnet  werden  und 
dies  wird  auch  von  Nibby  zu  d.  St.  angenommen.  Tlie  ganre 
Streitfrage  wäre  nun  zu  erledigen,  wenn  uns  die  Kirche  S.  Stü- 
vatoris  der  Lage  naeb  bekannt  war«,  was  nicht  der  Kall  ist. 


438 


RAS  MITTKLAtTER. 


IrlitliB  iBvscIir.  3,  3.  H6  D  erklärt  su:  'der  Tem|)ei  de»  An- 
toninua  t)ci  S.  Salvatore  (alle  copelle),  vor  S.  Maria  lo  Aqiiiro 
der  T.  des  Hadrun'.  Es  sei  den  Miraliilit^n  zu  glatihea,  dass  b«i 
S.  Maria  in  Aqiiiro  (wo  sich  auch  nntike  finutriminier  findeiil 
der  Tc[upcl  Uadrians  ^cstauJcD,  'liesouders  ila  sie  aiirh  den 
Voinamon  Hadrians  riiliUg  nnniien'  (worüber  meioe  Anm.). 
Dagegen  müsse  wühl  ilei  'Tcntpel  dßs  Anloninus'  erklärt  werden 
riir  das  temphtm  Matidiae.  Die  Uegrüaüuii^'.  soweit  ich  sie  ver- 
stehe, igt  dii'se:  5.  iiatvator  ist  die  Kirche  S.  Sulvatorc  alle  oop- 
pelle,  die  auch  della  fieta  tieissl,  und  dieser  Ueioanie  nird 
d«r  DedicatiouäiDscIuift  eDtnomiiicn  sein.  Da  aber  die  Mlra- 
bilieo  das  (>ebäude  Tempel  des  Antouiiius  nennen,  so  muss  die 
pietas  desgelben  den  Tempel  einem  Verwandten  oder  Vorfatiren 
errichtet  haben ;  'dies  kann  nur  entweder  lU-r  Tempi*!  dir  Matidia 
oder  Miirciana  genesen  *.ein'.  ist  alßo  der  der  Malidia  gewesen, 
da  eine  tiJeirCilirc  mit  der  Aufschrift  templo  JUatiäitte  (vgl.  üben 
S.  '217)  nahe  dem  PanUieon  gefunden  ist.  Statt  die  Schlussfol- 
geruDg  zu  ^vide]-legcn,  will  ich  nur  die  Vuraussetzungcn  der- 
selben beleuchten.  Verniuthtich  ätaudcn  Urlicht«  über  die  Kirche* 
S.  Salvatore  alle  cc»j>pelle  keine  anderen  Quellen  zu  Gebote  als 
F'anciroli,  T^^sori  nascosti  S.[j743,  MartincILi,  Roma  sacra  S.  391 
und  die  ans  ihnen  ahgesrhrichen  haben.  Aus  diesen  ergiebt 
»ich,  daäs  die  Kirche  11 'J5  ge(fründet  i»l,  alKu.  wenn  diese  Angab« 
richtig  ist,  in  den  MirabiLien  nicht  crwälDU  bcin  kann.  Pri^ilich 
«ind  diese  nach  Urlichs  (S.  US)  im  13ti-n  Jahrhundert  geKchrie- 
beu!  Keruerwji-d  dort  ausdrücklich  angegeben.  daE^  der  Beiname 
itclla  PieEa  von  einem  lleiltgeuhÜde  uder  einem  monte  di  pietä 
herkomme  und  wenn  Schriftütcller  de»  IGten  Jahrhunderte 
(Albertioi  in  Mazoccliis  Auetore»  f.  XXXllI,  daraus  Lucio  FauDu 
4.  16  a.  E.)  den  Iteinameii  von  "einem  lemplam  Pielntä  erklären, 
so  bedarf  dies  keiner  Widerlegung.  Wir  behalten  aisu  volle 
Freiheit,  uns  nach  ^^iner  anderen  Krlfi.scrkirche  umzusehen.  Da 
es  deren  «ine  grosse  Anzahl  gegeben  hat,  so  niüchte  ich  dabei 
stehen  bleiben,  dasü  clfr  Mirabilicnscliryiber  i'uxta  S.  Salv<ü('rpm 
ante  S.Mariam  in  .1.  verband,  graele  um  diese  hJilöscrkirclie  näher 
zu  bezeichnen.  So  haben  auch  Duiiat  i^Ronia  vetns  S.  242  d.  Ausg. 


J 


160ri).  Marlinelli  (R.  sacn  S.  387)  uud  Nibljy  (z.  d.  Sl.) 
fr«nrthfiill:  ab«r  Onrnis  Camerarius,  den  sie  t-)tiren,  wiederbult 
nur  die  Worle  iler  Mirabilion.  D^^r  arcus  Pietatis  also  ist  nicht 
sicher  zu  lieittimnifn.  ist  aber  gewiss  nicht  der  u.  j4n/vjurii  hei 
piazza  Scian*»  (oben  S.  4I6K  Die  Tt^iupe)  (l«s  Hadrianuit  und 
des  AntODiuug  kcjunen  sebr  gut  ans  dem  Re^nneiibnrii  (R.  (X) 
wie  di»^  Mineri^  Chakidka  entlehnt  und  von  <iem  MirabUien- 
5cbrciL>er  auf  ^ut  Glili-k  untergebracht  sein,  wie  die  Namen  auf 
dem  Aventin.  —  Zu  7^9.  Hie  leUIcii  drei  Niiinnu-ni  tTihrcn  uns 
nach  dem  Capitol  zurück:  über  das  Camilbannm  S.  406,  ober 
A»%cax(flbfm  aureum  undda:^  mon.  äominae  NofneS.  3^9  vgl.  374: 
dass  dasselbe  nicht  der  cirrus  Flämiuios,  sondern  die  pnrlicns 
üctaviae  sei,  glaubt«  Nibby  (z.  d.  St.)  we^en  des  orarnlum 
{=:  aedM)  fiirion»  annehmen  zu  kennen,  und  danach  scheint 
üch  Kiepert  gerichtet  zu  haben;  er  hat  diese  Anitirlit  aber 
mit  Recht  sjiäter  (R.  ant  1.  610  f.)  wieder  auftfcgeben.  Das 
m'acuhim  hiioim  ist  gewipß  ebenso  willkürlich  wie  das  /.  VestaHy 
welches  Nihby  (z.  d,  St.)  mit  der  Hinwei^ang  anf  die  VestaheÜig- 
thümer  der  Ciirien  nur  schflrhtem  vertheidi^c.  Auch  mit  dem 
t.  feitfris  (S>  wird  es  niclit  anders  stehen  und  nicht  einmal 
nöthig  r^cin.  eine  Kcminiscenz  an  die  Venus  victrix  des  i'om- 
prjus  anzunehmen.  Nibby  (z.  d.  Sl.  vgl.  R.  anl.  t,  ßl2)  hält  das 
falcararf  für  die  liegend  am  eircus  Flaminius  ('ad  aedcs  ü.  Lu- 
dovici  Matthei  hixta  calcaTtmum',  Fulviits,  Ant.  4  S.  264  Aafg. 
1545),  wo  noch  Ligori  (Äntichitä,  1553,  f.  iT']  ihn  fönte  iti  cai- 
carara  erwähnt.  Da  non  in  dem  Kloslerhofp  der  ebenfalls  nahen 
Kirche  S.  Nicola  a'  Cesüirint  noch  jetüt  die  Säulen  eines  Rund- 
tempels stehen,  diese  Kirclie  aber  nicht  er«t  zu  Anfang  des 
Ifitnn  Jabrbundcrtä  S.  NicoUii  in  calcaria  (Kaunusi,  Ant.  4,  25, 
Mfiiinif;.  ArtU  c.  13  a.  E.,  Fflbricius,  Roma  S.  129  n.  A.).  sondern 
schnn  hn  Uten  liA  mkararh  heisst  i.?(ireRorovhis  3,  566),  und 
diese  beiden  Au&drücke  doch  schwejriicb  verschieden  sind,  so 
igt  es  wahrsclieinlicb,  dass  eben  diese  seil  dem  Anfang  dos 
I  Gten  Jahrhunderts  'Tempel  des  Hercules  custos'  getaufte  Ruine 
das  /.  F*?terts  sei. 

bas  Capiio!  (23).     Wie  uns  für  die  Deurlheilung  der  Be- 


440 


DAS  MITTELALTER. 


suhreibuiig  der  EiifieUburg  die  deaUche  Uv^chreibuug  den 
Maags^iab  abgab,  so  hier  die  Bulle  des  Gegenpapstes  Auaklet, 
welche  wenig  älter,  und  die  Bulle  Innoceoz  lU,  welche  wenig 
jünger  ist  als  die  Mirahüien.  lieber  die  Eehlheit  jener  s.  die 
Anin.  zu  tler  ('rkunde.  —  Die  Lösung  der  Frage  nach  der  Lage 
des  captlnliiüschen  DreigOttertempels,  welche  durch  die  noch 
nicht  zum  Ziele  gefithrten  Ausgrabungen  im  Garten  CalTinn-lli 
nicht  endgiltig  enlsciiieden  ist  (Herines  4,  254  tf.),  ist  auch  von 
der  DiittelaUerlichen  Beschreibung  des  lliigels  nicht  zu  erwarten: 
es  ist  hier  nur  unsere  Aufgnbe,  eine  Reihe  vorschneller  Folge- 
rungen zu  beseitigen,  welche  aut^  derselben  gelogen  worden 
siind  oder  gezogen  werden  künnen.  Ich  beginne  mit  der  BuiJe 
Anaklets,  deren  Verständnias  wir  wesentlich  dem  Comnientar 
des  Franciscus  Valesiiis  verdanken  (in  ('alogeras  RaccoKa  20, 
105—135}.  Van  seiner  Gelehrsamkeit  zehrte  schon  Casimiro 
m  der  Geschichte  von  Araccii  und  sind  so  ziemlich  alte  Späteren 
abliänfiig.  nur  mittelbar  Preller  in  dem  bei  uns  jetzt  am  meisten 
j^ebraiirbten  Aufsatz  über  ilas  Capitol  4Philol.  1 ,  493  (f.  ■=■ 
Ausgew.  Aufsätze  S.  5U8  U.).  nicht  CanceDieri  in  dem  lehrreichen 
Buche  II  mercato,  il  I<igü  dell'  arqua  Vergine  ed  il  pal.  Panfi- 
iiano  iiel  drco  agonale  (Rom  181 1)  S.  5 — 17. 

Dem  damals  den  Bcncdictincrn  gehörigen  Kloster  von  Araceli 
wird  durch  dir  Bulle  Anaklets  (zwischen  1130 und  1134)  derr^pi- 
toiinische  Hügel  mit  seinen  Hertincnzen  zugesprochen,  und  zwar 
der  ganze  mons  CapHoHi  mit  der  portinis  Camellariae  und  der 
terra  ante  monasterium  qiiilocns  Nandinarum  mr.atur,  und  (nach- 
dem die  Grenzen  dieae^s  Territoriums  beschrieben  sind)  auRSer- 
dcni  die  Bauhchkeitcn  in  mercato  a'rcit  eundem  monlem.  Nuch 
den  Eri^rterungcn  von  Cancellieri  steht  es  fest,  dai^s  unter  diesem 
mercalus  ein  M<irktpla(K  am  Nordwest» bhange  unter  Araceli  zu 
verstellen  ist,  nach  welchem  die  beiden  kleinen  Kirchen  S.  Blasii 
in  mncaio  (unmitte!h;ir  am  Anfiing  der  Treppe  zu  Araceli)  und 
.S.  lo/mnuis  baptin^ae  in  mercateito  (jclzL  S.  Venanzio  auf  der 
Westseite  der  l'cdacchia)  Ihenannl  wiiren.  Auch  eine  ttirrts 
meraüi  i'f.r,siis  Capüaliiim  wii-d  im  Mten  .lahrhundert  genannt 
[(vgl.  Gregorovius  ß,  54).     Weniger  klar  ist  die,  wie  en  scheint, 


V.   MIHABILIEN:  PERIEGESE  (23).  441 

mir  liier  vorkomrnimde  üezeichnunf;  nundinanaH.  Cancellieri 
sucbl  zu  erweisen,  dass  dieser  Aufdruck  den  heutigen  CspitoU- 
plaU  bezcictiac  und  dass  äuf  demselben  wie  auf  den  (lapitoleii 
anderer  Städle  im  MJUeUlter  (er  setzt  irrig  voraus,  dass  diese 
immer  »Is  Ilerge  /u  denken  scien'i  ebenfalls  Markt  f^chalten 
worden  m,  bis  derselbe  im  Jahre  1477  naeb  der  piazza  Navona 
verlegt  wunle.  Schun  früher  sei  aber  der  obere  I'lalz  zu  eng 
geworden  und  »n  liabe  sich  der  Marktverkebr  nach  jenem  m«r- 
catus  herabgezogen  'per  la  disccsa  del  mimte  nnn  a  linea  retl^ 
oon  una  seil»  ornalii,  eome  fu  poi  fabbrtcat;i  dal  fiuonarotli.  roa 
rozEa  e  scosee^a  fra  '1  setlenlrione  e  l'uccidente,  e  forse  su  la 
Lraccia  dell'  antica  appresso  il  bosco  dell'  asilo,  nel  luogo  dove 
ora  sono  le  stale  della  ohiesa'  (S.  9).  Die  Treppe,  welche  voo 
piazza  Araceli  nach  der  Kirch«  hinaufTilhrt,  ist  \MH  erbaut 
(das.).  Und  allerdings  hat  er  richtig  gesehen,  dass  <las  Cojiilol 
von  der  Seite  dm  Marsfeldes  im  Mittelaller  zugänglich  sein 
musste.  [He  jetzt  ziemlich  allgemeine  enlgegengCBetzte  An- 
sicht (ßeschr.  Rums  '1,  1,  99  u.  A.)  sli'tlzl  sich  daraiil',  dass 
ja  zuerst  für  den  Einzug  Karls  V  (1536)  ein  directer  Aufgang 
durch  Legung  der  grossen  cordonata  (vnlleDdet  nach  Miclirl- 
ant'eiöb  Tode,  vgl.  Grimm.  MicIieJangelu  2,  445).  und  erst  unter 
Inoocene  XJI  ([Nibby,  R.  3.  t,  515)  ein  zweiter  (die  Fahrstrasse) 
gegchafTeu  worden  sei.  Allein  schon  im  Alterlhuro  hat  zwar  nicht 
der  apokryphe  clivus  asyli  von  dieser  Seile  heraufgeffihrt,  wohl 
aber  mu&s  es,  nachdem  die  Bedeutung  der  servianischen  Befesti- 
gungslinie verschwunden  und  dieselbe  vielfach  überbaut  und 
uulcrbrocheit  war,  auch  an  der  Wcstspite  iles  Capitols  wenig- 
stens Treppensteige  gegeben  haben  (vgl.  Annali  dell'  I.  1867.  3S0 
ti.  IJd.  I):  im  Mittelalter  wird  eine  directc  Verbindung  mit  der 
Stallt  auf  dem  Marsfelde  wenigstens  seit  der  Erricblutig  des 
Senatorpnpalastps  angenommen  wer<len  mflssftn,  dessen  Kmnt, 
wie  heut,  derselben  zugewendet  war.  Auch  l'opencurdl  [(jo\a  di 
RieiizoS.  3(»2vg1.  .S.  8.  f>l)  bat  dies  gefühlt,  aber  nicht  ange- 
g«ben.  wie  und  wo  er  sich  die  Verbindung  dachte,  bei  den  jüngsten 
Verfassern  von  SlailtgescJiichlcn  linde  ich  entweder  die  alte 
Ansicht  der  'Besdireibung  Roms'  oder  gar  keine.  —  Es  ist  zu- 


442 


DAS  MITTRIMLTFR. 


nirliftL  klar,  dattn  auch  vor  der  Errichtunt!  der  ffMscn  Trf|t|)e 
von  Aracdi  irgend  ein  Aufgang  zu  der  HniipIfroDt  der  Itasilir;) 
(jcführl  h;ii)Kn  iiiusä,  auch  wenn  deren  Richtung  dureii  t;iii  dur- 
anter  liegeadeä  anlikes  Gebäude  liedio^  sein  eollle.  Einen 
Seileuauügaug  iincti  dem  Capiloli^plat?  hulte  üiu  vur  deui  Uiulwu 
lies  J.  Ift04  ungefähr  in  der  iMiltn  der  sildlichon  LiitigNCi(i\  wci 
JAtzt  die  Capelle  Maltei  (die  5te)  i«t  (Mbby,  R.  mod.  1,  347 
ftciwhr.  Riiniü  3,  I,  350);  seil  x^nnn,  ist  njir  luibekaiinL  Der 
Unibaii  steht  in  Zusammenhang  mit  der  Errichtung  des  i'.ipilnhm- 
schrn  Museums,  welchi-s  den  eliemaU  viel  breitereu  Platz  vereint 
lial.  Nicht  allein  die  iVIdiiUluni^  IjciGamuri^i  (Antich.  S.  17,  ITiBf». 
t!»G9),  sondern  auch  eine  grössere  (ohne  Jahrl,  welche  »o- 
wohl  iMntner  als  Grimm  (a.  0.  2,  593)  unbekanol  geblieben  ist, 
im  Spenilimi  Romanae  mngniGr^ntia«!!').  /eiKt  »dion  den  neuen 
8eitenauf)i;aDg,  aber  nn  Stelle  de»  Museums  eine  kahle  Mauer 
mit  einer  INis('.h>e  in  der  Mitte  (wie  audi  Bufalinis  Plan). 
Wenn  nun  jener  ältent  Seitenausgang  im  .1.  1348  heim  Rau 
der  hLMiii^Tü  Treppe  schoo  bestand  oder  gebrochen  wurd«, 
so  Hessen  sich  zur  XuLh  die  Andeutungen  der  Vita  di  CoU 
Rienzo  (Ausgabe  von  Zeßrin»  Re,  Florenz  1854)  so  verstehen, 
dass  mau  vom  Marsfclde  durch  die  Basilica  uadi  dem  i^rna- 
turenpalagte  gelangte.  Aber  dies  Meiht  immer  ein  Nothb«- 
hcir.  Uiesi^  Andeutungen  sind  äusserst  dunkel.  Itenii  wenn 
'gesagt  viirü,  dass  an  der  Front  des  l'alaätes  nanti  lo  mercaio  ein 
Bilil  uusge!>tellt  war  i.l,  2>  und  wenn  die  Aufruhrer  sieh  satn- 
mcln  nel  rapv  cntct  dei  mtrcato  , . .  corserti  ai  paiazzo  di  Vampi- 
Hoglio  (2,  24),  äo  scheint  damit,  wie  aur,h  Pnpeucuixlt  aiininimt 
(S.  302 1,  der  mercatus  am  Fus£e  des  (.'apiiolt^  t^eminnt  tu  ^ein. 
Aber  wie  gelangten  sie  nun  hiuaiif  untt  auf  welchem  Wege 
brachten  )>ie  (kil;)  hinunter*?  Die  Vtia  lässt  ilin,  uerhdem  er  vun 
d«ii  Ualcuii»  ele-s  oberen  Stückwerks  (vgl.  t.  14)  erst  zn  dem 


*)  Su  das  liljiU  im  Urosduor  EioDiplar  ürs  S|i«culuin  nach  ilcr  freund- 
liehoo  Mittticllung:  ivs  Uta.  -lalius  llütiuor.  In  Jcr&clbeu  Saminliiug  Im- 
Sodet  sich  anfii  iliui  vin  zwritcs  von  .St.  ilii  Vernc  (156!)),  auf  «clcbcn 
der  obei  erm-ihnic  BronzeI[fl[)r(S.  202)  rbeofalls  Ata  Platz  eianimat  wie 
bei  Gjaiocci. 


I 

I 


V.    MIRABttlRN:  FEßfECESE  (23).  443 

ttffp.nhar  auf  ilniii  Ca|ii[tiU|ilat/  vrräainmellRn  Vnlk  gos|irnrheii. 
sich  iluin  in  i\m  Hof  h^raliUsscn:  ilorl  slHil  es  ne  lo  sceperlo  <U- 
iumti  a  la  prigione  (aiicli  canMUirria) ,  wiilirsdictiulicli  «leniMsUitfii 
Resten  des  Tahularium  nach  ilem  Forum  bin.  welche  wt>nlg 
fipatiT  (scbuu  1104:  (iiTj^Drov.  6,  Ö7D)  ah  S»Izim<gai'.iti  (lienl«*!!. 
Uaiii)  gelangt  er  über  TrH|i|ien  ilurch  hiHnnenile  Thilren  h^rali. 
Hier  verstehe  icJi  die  Ueiidircibiin);  nicht ;  se  ie  u!time  $caU 
passm-^,  cTa  rampato:  iv  wird  »Iter  erkannt,  tnfin  S4.'.lileiipl  ihn 
ptr  (Hüte  le  $aite  ftn  ai  loco  dd  tione.,  und  diesen  selben  Ort  be- 
zeichnet die  Vita  1,(1:  fii  fatto  ingmocchtare  ne  te  scate  catUo  /o 
hone  . . .  nel  piano  itel  Campülaglio  fn  appeso.  unzwcifelhalt  aiirh 
die  Statuti  di  ftunja  zu  Ende  des  Hten  Jalirh.  (?):  teo  marmo- 
r»  existem  in  scalis  Capiioln  (Cancvllieri  S.  7 :  also  verschiedMi 
von  dem  leijpndigt'n  Löwen  im  Käfig,  an  den  Papeneurdt  S,  304 
dciikU-  MuD  molltc  meinen,  dies  mOseten  enlw<;der  die  Treppen 
TflQ  Araceli  oder  andere  sein,  welche  vom  Capitolsplatz  in  die 
Ebene  führten. 

Der  Senatore.npnlast  wii-d  damals  Rusgcsrlicn  haben  nie 
auf  den  wenig  älteren  Abbildungen  des  Stadtplans  aiis  dem 
13ten  Jahrhundert  (obeu  S.  335)  und  deutüthftr  auf  dem  Sienel 
Ludwig»  des  ItHJern  (bei  llciiinout  3,  1,  477|,  einer  Imü  auf  ilie 
Orientining  jenem  ähnlichen  Miuialnrd.irKtellung  Itomit  Im  Ringe 
der  Stadlniaiier  (v^:!.  S.  3Hä).  liier  erselieinl  «(Fcnhar  die  Karadc 
nach  dt'm  PJatu  von  zwei  Thtirmen  flankirt,  da^i  G^hände  ist 
zweisWJchig.  Iial  Uogerifenster,  eine  seitwärts  stehende  llaupl- 
thür,  zu  der  eine  griissi-  Treppe  lulirL  Soll  diesi'  Treppr,  ähn- 
lich wie  auf  rümisi'hen  Miinzliildern  andeutungsweise,  die  Treppe 
den  Hmy.  hinab  vorstellen?  Es  ist  ferner  sehr  fragtich  und 
wäre  wichtig  zu  \vissen,  ob  dfr  Palast  ecbon  seine  heutige  Tiefe 
hellte  und  weichet^  der  Zustand  des  Tubularium  war,  dat«  damals 
als  cancriteria  diente.  Stniel  ist  »icher.  dass  die  dem  Forum 
zugewandte  Seite  mit  den  Aufgängen  zu  beiden  Seiten  ihre 
heutige  Gestalt  viel  spüter  erhalten  hat.  Ohne  jeden  Hewei» 
nimmt  Gn-gurnviu.«;  (U,  678)  au.  dass  diu  Abbildung  auf  dem 
Siegel  Ludwigs  des  üaleru  die  Fa'.adi-  n»eh  dem  Forum  dar- 
steile, daf;s  also  die  beiden  Eckthürme  auf  ilicser  Seite  schun 


1 


444 


DAS  HirTEL-U-TER. 


w  13len  Jahrhundert  g«st3ad#n  liafaen  und  ran  Bonifadiu;  VIII 
(1389)  nur  reetaarirt  worden  seien.  Von  dies<*r  Kc^tauraüoD 
mAge  das  Wapfien  desselben  herrührea.  welche»  Nibbv  (K.  a.  1. 
513)  an  dem  södlichen  Thunn  sab.  Allein  der  nördliche  fou 
bddeu  ist  enl  von  Nicotauü  V  (1447 — t45ri)  gebaut  (Nibby 
S.  539)  und  wahrscheinlich  die  Veranlassung  der  völligen  Zer- 
«CBrinig  des  Concordientempels.  von  dessen  area  an  erüicbtbar 
wird,  und  der  ErnO'nnng  eines  breiten  Zugangs  zuin  Capitük- 
pbtz  über  dessen  Trümmer  hinweg  gewesen.  Denn  narb  Gani- 
nai  l^utersucbuugen  über  das  Tabularium  scheint  es  zwetTellos. 
daM  dieser  Zugang  die  Hogenreibe  desselben  unterbrochen  hat, 
wie  sieb  denn  auch  die  area  des  Concordienlempels  auch  heul 
Bichtbar  unter  die  oordonata  erstreckt  Piale  bat  bemerkt 
(Tempil  di  Vesp.  e  della  Concordia  S.  27),  Hass  zwischen  den 
ersten  und  /weilen  Aafenlhatt  des  Poggio  in  Koro  die  Zerstö- 
rung der  cella  des  Achtsäutentempels  fällt  und  wahrscheinlich 
mit  dem  Bau  des  Bonifacius  zusammen  hängt.  Ebenso  kann  der 
Bau  Nicolaus  V  mit  der  Beseitigung  dt-r  Ri'ste  des  Concordien- 
tempels  zusammenhängen  (ist  damals  die  cordonata  vom  Sere- 
rusbugen  nach  Araceli  gebaut?),  besonders  da  nach  Nibby  die 
bei  jenen»  verweiidtleD  Tuffslücke  durchaus  mit  denen  der 
Ollawände  des  Concordientempels  übereinstimmen.  Aber  schon 
zur  Zeil  des  Signorüi  und  Puggio  hat  der  pronaos  mit  der  In- 
«chrifl  nicht  mehr  gestanden.  Er  muss  kurz  ehe  sie  sciuneben, 
zerstört  worden  sein:  sie  lasen  am  clivus  nur  noch  die  Inschrift 
des  Achtsäulenlcmpeis.  Wenn  daher  Signoriti  diesen  für  das 
templum  MoHttae.  jenen  richtig  für  das  t.  Concordiw,  uhi  Ml 
ttckiia  SS.  Sergii  et  BacfJti,  e.rklärt ,  so  ist  letzteres  nur  ein  Be- 
weis dafür,  dass  er  die  Mtr^bilien  gelesen  hatte  (vgl.  de  R 
L.e  prime  racc.  S.  41.  1 15  und  untBn). 

Zur  Zeit  unserer  llrkunde  (1130 — 11^4)  und  der  Mira- 
hilien  (uui  1150)  war  der  Senatorenpalast  noch  nicht  in  den 
Trümmern  des  Tabuinrium  aufgerichtet.  Die  Mirahilien  mussten 
ihn  bei  ihrer  iK'kaniiten  Tendenz  kurz  nach  WJedcrherstelluDg 
des  Senats  erwähnen:  aber  das  palatium  Octaviani  ist  er  nicht 
(worüber  unten)  und  der  Zusatz  c.  6  Tarpeius]  übt  est  palatium 


.anni« 


Mfiuilorum  f^i'hiirt  der  jfiDßereii  Rertaction  ao.  Liies  kann  mau 
freilich  aus  Gnigorovius  4,  440  iijclit  lernen:  pth  später  luuss 
ihm  die  Vermuthung  gRkammen  si^iu  |5,  (i5H.  (>.  67S  tt.t ,  dass 
cl«r  l'alasl  wahisrheiuticli  ersi  zu  Kude  dra  l^lcn  .lahrhundnrlfi 
gpliaut  ist,  Itic  1,'rsti;  sichere  Erwähnung  scheint  vom  i.  12bl 
(Nibhy,  H.  a.  t,  5101,  wo  iir  palaliiwt  CapiiolÜ  (v>\ß  in  der  Vila 
di  Rieozo  immei-  und  masi  illlärs)  ht^läst.  Kti  muiis  immer  iin- 
wah  scheint  ich  hli-iht-ii,  ilass  man  dijmaLs  vuii  dem  uiercalus 
weder  nach  der  Kirrhe  noch  narh  dem  numlamrum  andt^rü  aU 
roai  Forum  Im-  halte  gejan^jen  können,  und  ist  umgekehrt, 
wie  wir  Hi-.hi>[i  wnnl^n,  nirhl  idme  Hfdenken  in  dcser  Zeit  eiii<?n 
llauptaurgang  von  .jen^r  Scitp  her  anzun^limen. 

Wir   hvlrüditen    nun    die  Grenzh4;sclireit)un^   der  Bulle. 
Welche  in  vlt^r  liau|itüniii!ii  dun  Alihängcn  dt'^s  Uerges  folgt. 

!.  Nordosten:  'üirenlliche  Strasse,  wt^idie  fiber  dsn  cttpus 
argenlarii  jetzt  tlescensus  Leonis  Prothi  fuhrt'.  Die  Strasse  ist 
durch  den  zweiten  Namen  zweirellos  bestimmt:  sie  h«i$.slhis  ins 
15tc!  Jahrhundert  in  tlei-  Kegel  ascensa  Proti  ixier  blos  mcema. 
und  Prellers  Vorsrhlatiieoj'is  /V/rMPiiTleuin!)  :eiiün<tern  (S.öOfl). 
beruht  auf  lliikennlniss.  !>er  Aain«  haftet  an  der  Kirche  S.  Lau- 
reHtii  He  ascensa  Prtytx,  wckh*'  lliillelii  (l'riniicero  S.  1421  aus 
einer  Insrhrift  von  1*201  nnihwiMst.  Zur  /^eit  Leus  \  hejsst  ¥.\p 
della  8ri?8fi  (falsch  nach  rionr  Piptia  versnlzt).  l'Vrner  (indr  irh 
eiocri  Zeugen  rfe  asucma  (so)  Proii  im  J.  t-^ftS  (Urk.  hei  Nerini, 
De  lent|jlo  S,  Al*jxii  S.  r»30).  Ahfir  wtchLi^er  ist,  nliwtihl  auch 
von  Ifei^an  iPhilol.  26.  81  fl".)  nicht  gewiisal,  dass  an  ihr  sowohl 
dasUenkmai  des  Büiulus  <ils  das  mantertinische  rieriingiiiss  liegt: 
die  Insrhritt  auf  j^rneIn  (Vrahe  las  Sisiinrlli  [de  Hossi,  Le  prime 
racc.  S.  83)  zu  Anfang  des  15tcn  .lahrhundert:«  in  ascesa  . .  m 
fundamtntis  Actmt%  quBndam  Lucm  Cerxhi  Lucis  (oder  Cehci  oef 
Cmtitcis)  und  es  konntt^  also  ntclil  zweifdhafl  »ein .  (hfi  der 
gleidizfltige  Anonynni.s  (s.  zu  Miriih.  24.  3»  den  Marforio  ante 
privafnm  Mnmitrtinam  in  adscesa  Proti  sah  fdie  lls.  a.  privatum 
mommtvm  in  adi^resa  partis).  Mithin  ist  die  liöutign  saÜta  di 
Marforio,  an  din'eu  Anfangt*-  und  Endpunkt  jrne  beiden  Monu- 
■  mente  liegen,  die  antil^e  Strasse  ctivm  arsentaritis  (dafür  argen- 


\ 
I 


i 


446 


DAS  MITTELALTKR. 


tarn:  vgl.  S,  298).  Auch  dieser  Name  ist,  ulmobl  nur  aus  iIm- 
kircli liehe  11  Lilteralur  hokanol  (s.  (lasVerzcicIiniäs  der  viel),  selir 
walifi^cUciiüicii  aatik.  iNur  das  kitnii  zneift'lliafl  sein,  oh  dw 
Strasse  zwisclicn  Anfaiif^  und  Biidpiinkl  ihren  Lauf  geändert 
und  dir  ziemlich  schnurgrade  beulif^f  salita  etwa  die  'strada 
uuuvamcuU'  linilii'  stri,  ülutr  wolrhr  Karl  V  t.'j.tG  zog,  worübia' 
untnn.  Ilie  Lage  jeneir  KIrthe  in  ascmsa  ist  unsicher.  Möf;licl), 
das»  aip  dieselbe  iäl,  die  snb  Capilolio  heisst  (S,  358  f.).  Die  An- 
uatiiiie,  tldsH  sie  die  später  S.  Lureii/ul»  genannte  sei,  an  der 
von  der  saliLa  nach  den  sugeiiaiinten  Bädern  des  Paulus  ahge- 
heQ(ten  Querst i'iJäse,  würde  uns  itrjlfugeu  aiizuuehmeu.  das« 
ascensa  m  ueiterer  Iteiieutnng  von  lieni  ^iluzeu  östlichen  Ab- 
hang gebraucht  worden  sei  {die  kiichc  ist  äher  als  1259:  Pan- 
ctroli,  Tesori  S.  ilO,  vgl.  Marlin.  S.  162).  und  dasselbe  wäre  dann 
von  clioujt  argmiiarius  t\i  «agen.  nach  welchem  «ine  ihr  henoch- 
bartc  Kirche  S.  Mcotai  in  rüm  anfentaiio  gcheisscu  haben  soll. 
Dies  berichtet  Martinclll  S.  378:  sie  sei  von  Sixtus  V  zersli^rt 
wurden  (hei  /a<',cagni  rehll  der  Nainei.  Al^  sicher  kann  man 
dies  nicht  i:cllen  l>is:-en.  Wir  werden  unten  .sehen,  dass  es 
iihnlieli  mit  dem  llrniiiimen  sab  Tai-jmo  »lehl.  Endlich  nlHir  die 
fragliche  i:ia  Mameriina  ».  oben  S.  :i2t>,  über  ilie  insula  arge»- 
faria  der  .Mirabilieii  und  ilen  arms  artfmtariorum  unten. 

2  ^^^»rd^^e^ll'lJ^:  'ulTenllidier  We);,  wcldn-r  untei'  dem  Ca- 
|)itoi  hinführt,  tnid  dann  fiilirl  (die  drenze)  abwärts  per  limi- 
tem  über  den  Abli.iiij;  der  idieniidsfJiiiiiizoschen  fiärlen  bis  zu  dem 
gru^^sen  TempFtl,  welcjjer  über  den  Ala^ihantiis  znrückschaul'. 
Die  ölfenthclte  Strasse  ist  die  heutige  Pediiccbia.  welche  walu^ 
schciidich  ileni  Lauf  einer  nntiken  fol^t  <vgl.  ßnnsen  3,  t«  43, 
Preller,  Aufs.  S.  .')(!(;,  Uerj;aii,  Arcli.  Anzeiger  1S67.  22).  Di«' 
elmmals  Guioticzüschen  t<ärten  iv||;l.  tjre>;orüv.  1,  441)  suche  ich* 
auf  (lern  Aldiiin^)'  iiiiLer  dc;ni  (irrten  t)iilKij*t^lJi.  Sit'her  ist  der  Rnd- 
puukt.  Wir  kijiinen  nicht  von  ilem  ttinphim  Sihyllaf  hi  Alephaitio 
der  Mirahilieu  aiiini^ehen,  da  dieses  vielmehr  ei-st  zu  lie^timinen  ist 
(zu  c.  2^\),  Mjinlei^n  nni'  vnn  diMii  srh<in  S.  1)42.  .35^  bes|)rtM-he- 
uen  Wege  des  Einsiedlw  Itinerars  9:  links  das  Theater  dos  Poro- 
p^us,  H  jter  p(trticum  n*jii«  aH  S.  Ati^eliim  et  temjttum  /i 


y:  MIBABILrKN:  PÜBIKGESE  (23). 


447 


'fcdits  (Jas  Tbf'tiler  des  Mjiicellus.  HerHin  per  portimm  nsque  tni 

RkfhaHtum,  v(io  (lii  Ixri  S.  Maria  iu  Di.^iiiP'lin  vorbei.  [>ie  zueile 

^  yüKicHs  iiiuss  südlicli  mjiii  Marcel liisthcal er  am  forum  fiütorimii 

^P  gHSuriit  worden,  \\\v,v  a\^n  i^xArx  EUphatüivt,   il.  h.  der  tlffa* 

I      herhariM   der  Sten  Kegion,   weichen  dl«;  GreDzbesvlireiliUiij; 

(olwu  S.  !)8>  iiiclit  iiördlidi  von   [itax/a  Montanaru   %u  suciieu 

■  g&HlatlBl.  Genauer  den  Namen  zu  ttxiren  scheint  nicht  müglicU 
^  (auch  Piale  zu  VenuU  1 . 1  lA  und  Peilegrini.  Ann.  deir  I.  iSÜS.  123 
r  kumuieii  iiit':lit  Weiler),  oli^lviuli  rv  auch  an  i^iner  sehr  allen 
B  Kirche  haftet,     r.re^or  IV  (827—844),  sagt  der  Liber  pont.  ia 

dessen  Leheu  c.  12.  in  ecclesüi  beali  Abbactfli  aiqne  Archangeb' 

nd  AlayhtiiUmn  (ftü  nimm  tiesiem.  limni'.  Iüit-Ik^  siichtit  Marti- 
H  nelli  (H.  sacra  S.  '2B7  l'rinio  (rot'eo  S.  äl)  vor  |iorta  l'orlese; 
■welche  Ansicht  Zaccagni   halt**   (8.381.391),   isl   nicht    klar: 

Vale^iuiü  S.  1  li)  nJiDHit  mit  llechl.  an,  dassder  Deiname  nöthige, 
H  sie  in  der  Gegend  des  <)»|)iUilä  zu  »ucJien.  Sie  mag  vcrsclnvun- 
^  den  sein,  wenn  man  nidit  iinneJiiuen  will,  da&s  sie.  identisch  ist 

mit  der  von  SieplKiu  III  77(J  };«■  gl' findeten  Kirotie  S.  AogeJo  in 

■  peächeria  U.  NUihy.  H-  mod.  1.  96)  oder  S.  AiigeUiuxca  L  lovis 
H  iZaccagni  .S.  liHO),  dii)»s  »Isd  der  Name  Elfifanius  die  ganze  Ge- 
B  gend  vtin  der  poi-ticus  der  Oetavia  bis  gegen  S.  (tnlla  hin  um- 

fasüt  habt',    hws  isl  ivohl  denkbar ,  ganz  iitibi'gi  fuidi'!  bitigcgen 

Idie  Meiiiiuig.  ila»A  der  iNaiiie  die  Ge-geml  am  Furnni  oder  die 
ganze  Ste  Iteglon  oder  mehrere  Orte  bezeiclinet  hübe  (Cancel- 
lieri,  Carceit^  S.  131  ff.,  IVeller  S.  r.07  n.  A.i.  Mnri  will  dies 
fitützen  durch  die  Notiz  des  Liber  nonlit'..  Hadrian  r.  13:  dfiäu- 
ctitfue  EkykaiUü  m  c.arcerem  yuhUcum.  VVeiin  dieses  Bkpbüntv 
überhau)il    siehiT   ist    (i-s  fubll  in  lliss.).   so   kann  e^   iiui*  eben 

tileitselben  Oil  bezeichnen:  und  niiin  mag  dann  imuierliin  ent- 
weder an  den  sugenauiiUn  carcer  unter  S.  Nicola  oder  an  die 
weiter  f>riillirh   ge]i>geni>  Canitapara  (unten)  denken.    Diigi^gen 

Ihat  man  drcsc,Stelle  unriclilig  eombtniil  mil  der  iNacliriclit,  ds^ 
an  der  via  sacra  elefimtes  aenei  standen  (Cassiudor,  Var.  tO,  30), 
den  carcer  für  den  inamertinischen  gehalten,  die  (legend  bei 
S.  Martina  ckfunius  getanl'l  und  sich  su  zur  Anniilnne  mehrerer 
Orte  dc£  Mamcns  enlschlossen.  —  Dass  nun  das  templttm  tovis 


44% 


DAS  MITTKLW-tER. 


des  iLinerars  ta  der  Näbc  des  Ehphatitus.  nicht  aber  auf  der 
llöliK  dt-r  südlidien  llilFte  des  CapitoU  zu  ttucheu  Ul,  habe  ich 
schon  S.  342  bemerkt,  aber  vielieichl  niil  Unrecht  diese»  wie 
die  basitica  hms  fiir  erfundene  Namen  erklärt.  Schon  Piale  (zu 
Venuti  I,  123|  liat  vielnielir  darin  wuhl  richtig  die  aedts  lovt't 
in  der  porticua  der  UcUivia  erkannt  und  S.  121  den  Irrthuin 
de*  Valesius  verurllieilt,  das»  ilJeses  lemplum  hvü  das  lemplum 
maiit«  quod  re^pkü  super  Alaphantum  sei;  XichLs  uülhige  dazu, 
vielmehr  müsse  dieses  nolhweiidig  mttidestens  auT  dem  Abhänge 
de^  Berges  gesucht  werden  und  maius  lasse  wohl  an  die  grossen 
Trümmer,  welche  zu  Vaccas  Zeit  {,'erunden  wurden,  denken. 
<\llein  mit  Recht  legt  Bunsen  (Heschj-.  :j,  1,  21 )  auf  den  INameo 
mar»«  n»ch  grosseres  tiewichL  Weim  es  aucii  mcbrc  'grosse 
Säulen',  'grosse  Högen'  {coiumna,  arcus  maior)  gab,  so  durfte 
■loch  der  >aiine  palalinrn  maius  l'ür  die  Trümmer  der  Kaiäer- 
(»aliiste  als  Zeuguisa  Tür  eine  Zeit  betiachtet  werdt^n,  als  dieser 
Hauplpalasl  noch  nicht  ganz  in  Trütninei-n  lag  I.S.  409).  Ebenso  ist 
der  in  iler  ürslen  Hiilfle  dtts  I'2leii  .lalirhundftrts  noch  gebräueh-j 
liehe  Name  tf.niplum  maivs  ein  Iteweii^,  y\sm  daniali*  und  unzwei- 
tcUialt  Lunge  vorher  eine  anäohnllciLc  lUiiiic  der  'grosüe'  oderj 
^Hauptlt!n)j)el'  hies».  Nim  ist  es  ein  merkwürdigeä  und  kauntj 
sul'äJliges  Zii^iantmenireireii ,  dass  der  ganz  gEeicbbßdculende; 
Ausdruck  femptnm  lüvis  quod  magiium  vomfiimt  oder  (.  qmd 
mafjHum  mc/ihimt  für  den  caiiilidinjsrdieri  Teuipei  in  den  Acta 
S.  Ponlii  (14  Müi  S.  274)  vorkommt.  Zw^r  ist  nach  der  Kritik 
Tillemonliü  (llistoirc  des  euip.  i,  6Ü7  11'.  der  Ausg.  von  1691) 
nirJit  XU  brzweili'lii,  dass  lüesf^  Acten  gefälscht  »ind  und  grade 
was  sie  von  dem  JupiterLcmpel  erzählen,  dasa  die  Heiligen  Pon- 
tius und  Fabiarm;^  ihn  auf  Befehl  des  Kaiser!:;  Chilippus  zerslört 
hatten,  ist  uatürUch  gelogen:  allein  abermals  (vgl.  S.  408}  liegt 
uns  hier  einer  der  Belege  vor,  dass  die  niiileSnllerlirhen  Aclfl-n- 
scIireilxT  aus  älteren  Schriften  ^rixl''  LiK^ainnmcn  herüber- 
nahmen  und  »ie  in  ihre  Erfindungen  i^inllnchten.  Ich  will  also 
aus  diesi^n  Erwfdiaungeii  iiiclii  melir,  darf  aber  auch  mit  Wahr- 
scheinlichkeit tWpa  j^chlii^ssen,  dass  wie  naliirlich  der  Ju|)iler- 
lempel   im  Frühen  Mittelalter,   wie  wahr«cheinlicli  schon  im 


V.   MIRABILIEX:  PBRIECESE  (23). 


44$ 


I 
I 


Alterthum  beim  Volke  als  dei'  'grosse  Tempel'  bekannt  veu  und 
da»s,  wenn  lihnriiaiipt  im  12ten  JalirhundiTt  über  sitinn  l^ge 
noch  eine  Trailiiiun  bcslani),  ilie^i?  rüi-  iVu:  siullich«  spraeh,  auf 
welcher  der  'p-nsse  Teni)»el,  welcher  fiber  den  Elephaoten  itu- 
rüdiscIiniU^  uns  genannt  wird.  Wir  wenlt'n  iintirn  /u  «chen 
haben,  wie  sich  der  \>rrn.^F;er  der  Mirabilieu  ilenselheu  dachte. 

3  (Südwest).  Üie  Grenze  bilden  'die  Ufer  (rrpae)  über  der 
Quelle  vom  Macellum,  dnnn  wendet  sie  itnn'icJc  iihur  die  Abhänge 
über  der  Ujinaparid  bi^  nach  dem  Beinhauä  von  S.  Teodora'. 
Denn  ea  ist,  uui  glcicii  bei  dem  Endpuukt  stcbcu  zu  bleiben, 
höchst  bedenklich  carnan'ttm  S.  Theoitori  für  einen  'Fleiscli- 
mnrkl'  bei  der  Kirche  S.  Teodoro  zu  halten :  meines  Wissens 
(leider  ist  mir  das  Bucii  van  Torrigi«  über  diese  Kirche  nicht 
Zugänglich)  iwt  von  einem  solchen  Markt  weder  etwas  bi'kannt 
noch  hat  das  Wort  die  Bedeutung.  Es  hcisst  vielmelir  im  Mitlel- 
allür  wie  im  Allerlhum  'Fleischkanimer',  im  Millelalter  aber  reilil 
sich  daran  die  Bedeulung  Hein-  oder  Leichenbaus,  in  der  Nähe 
von  lüt-chen  udcr  auf  Coenieterien,  ferner  auch  Birht»tätte,  ofl 
mit  dem  Namen  der  Kirche  {•/..  B.  camaria  S.  ImtrfnUi),  wie 
man  aus  du  Cange-Henschel  2,  ISbf.  lerni-n  kann.  Noch  im 
Nouilaliüni sehen  lindct  sich  canwjo  bie  und  da  in  ähnlicher  Ue- 
deutiiiig.  Da  die  Kiichis  S.  Teodoro  am  Fiisjh  des  Palalin  sieht, 
&o  Jieüje  sich  wohl  denken,  dass  Jenes  Bcialiaus  nicht  unmittel- 
bar bei  derselben,  sondern  näher  di^in  tlapitol  xu  suchen  wäre, 
und  die  Grenzlinie  würde  damit  vemändlichpr.  Indessen  kann 
dies  nur  eine  ucmassgebliche  VennuLhung  sein.  AläVu[g.1ruamc 
linde  ich  dasselbe  Wort  gebraui^ht  für  eine  Ruine  bei  den  ca- 
poccie  (oder  den  Rette  sah-)  luiim  Anim.  ^\;\'^\.  /.»  Mirnb.  S  n.  S  ■: 
la  tamura  dicunlur  vulgariter.  Dii?  Linie  also  geht  von  der  Ge- 
gend von  piazza  Muntauüra  nacit  S.  Tc^odoro,  und  zwar  zuerst, 
wie  Valeaius  S.  122  bemerkt,  länpa  des  Kandes  des  jetzt  bei  S. 
Giorgio  in  Velabro  siclilharen  Otiplls,  dessen  Name  rif  nmcelto 
die  Nähe  einea  der  gewiss  zahlreichen  mar.eUa  (vgl,  macel*  de' 
corvi)  des  mitteialterlicben  Rums  bezeichnen  wird:  dass  dieses 
die  heutige  pia^za  Monlanara  sei,  folgt  aus  dej'  schon  (oben 
S.  33ü)  citirten  Urkunde  von  01*8,  welche  das  macellvm  $ub 

Joidin,  r-nniiJtclic  TDfog^llplli^  n.  ÜB 


4&0 


DAS  MITTELALTER 


tetnph  .f/dfrf'f/i*  nennt,  haon  folgl  die  Canaparia  (auch  cannapara 
eanniAarü).  V'alesius  (S.  123(1.)  bat  die  l'iira II eiste] len  gn'isstea- 
theilä  äciion  Tei^liclteo.  Alis  den  Worten  der  Uallß  dos  In- 
nocenz  unwn  casaKnvm  in  regioM  S.  THeodori  m  peie  Cma- 
paiiae  folgt  eben  nur  die  >'ähe  dieser  Kirche,  nicht  viel  mehr 
JUS  Signohlis  wie  es  scbeiot  nach  tnixtgraphischer  Urdaung 
gegebener  Aufzählung  der  Kirchen:  S.  BasilH,  S.  Mariaein  foro, 
S.  Eailriani.  S.  ifartinae\  SS.  Seryii  et  BaecJu,  S.  Maritu  de  coii- 
Hapara,  S.  Mariae  de  iiiferno,  S.  Theodori,  S.  Georgii  [ßo  Zaccagni 
in  M»iä  Spi4-ü.  9.  423  u.  A.  aus  cod.  VaL  3536),  aus  den  Er- 
wähnungen der  Mirabilien,  wie  wir  sehen  werden.  Dar  so  viel  aU 
dnrch  die  ßuUe  Anakiel»  schon  festätebU  tiass  sie  iu  der  Gegeod 
der  Cniisulaziune  zu  snciien  ist.  Wiclitiger  ist,  dass  im  J. 
1199  der  Ort  als  Tief^ngnis»  diente,  in  weicht^  der  Senator 
l'andnlf  von  der  Suliura  die  Viterlwöeu  warf.  Hitivrrsos  captioo* 
mixif  in  Canapartam  mtiUis  mäen'ä  maeenmdos  (vgl.  Cnncellieri, 
Carierc  S.  134  f.  und  Gregorovius  5,  35  f.).  Bunsen  (3,  2,  131) 
übersetzt  das  Wort  mit  'SeÜerhahtr  (ron  camwa),  nas  mir 
beilenklicb  seheint.  Passender  wäre,  wenn  es  sprachlich 
angehen  sollte,  die  Herleitung  ron  eanepa,  canava  ndcbes 
letztere  die  isidoriscben  Giutöeii  mit  camera  erklären  (vgl 
du  Cange-Ilen^hel  2,  76  (.].  also  Gewölbe.  Daraus,  dass 
noch  unter  Johann  \XU  aus  der  Canajura  crrti  iapdet  verkauft 
wurden,  folgt  nicht,  wie  Preller  meint,  da^s  man  an  Steinbrüche, 
vielmehr  dass  mau  an  antilic  Itautrünimer  denken  mus^,  deren 
Werkstücke  wej'thvoll  und  bei  >'eubauten  vernendbar  waren. 
Wclchciu  antiken  üau  diese  anßcliörtcn,  ist  nicht  sicher  lu  sagen 
(über  das  rernieiulliche  templum  Tellatis  unten),  auch  hat  der 
Name  gewiss  die  Gegend  in  weiterem  L'mkreis  bezeichnet. 

4  (Südosten).  'Vom  Beinbaus  vou  S.  Teoduro  hinauf  durch  die 
noble,  in  welcber  der  Stein  mit  den  Verden,  dann  hinab  durdi 
den  Garten  von  S.  Sergio  bis  zu  dem  Garten  unter  der  Camel- 
Uria,  über  die  hundert  Stufen  zum  Ausgangspunkt  zurück'« 
d.  h.  von  der  Gegend  zwischen  S.  Teodoro  und  dem  Gapitol  bi« 
mm  Anfang  der  saliui  di  .Marfipriu-  Hen  Stein  mit  den  Verseil, 
d.  b.  der  Inäcbrifl,  sucht  Valeeiu«  S.  128  beim  Itugen  drs  Tibe- 


I 


J 


V.    M1RABIUK>;  PERtEGESE(M). 


451 


rius.  Her  ZuäamitK'nstui-z  von  Gebäadeo  wird  aucb  dort  Grol1«n 
gescbaffea  Itaben.  Rs  Tulgt  der  Garten  von  SS.  Sergio  n  Baccho. 
Trotz  mannißfacher  Erörterungen  scheinen  Lage  und 
Zdh  des  Verschwinden»  d*T  Kirche  nicht  sicher  bestimmt  lu 
sein.  Was  letztere  betrifft,  so  steht  nrich  immer  die  ßcthanp- 
tung  von  Grimaldi  bei  MurtJnctli  (Roma  sacra  S.  3{)Hf.)un- 
erschüttftrt  da,  dass  die  Kirehe  unter  Pius  IV  (1559  bis  1565\ 
zerstört  wurde.  Üass  (irimaldl  dafür  urkandlichn  Beweise 
halte ,  niuss  doch  wühl  vorausgesetzt  werden  und  wird 
Tielleicbl  aus  Torrigio,  nach  welcbt-in  ZacMgoi  (Mai  Spieil.  9, 45T) 
dasselbe  behauptet,  ersichtlich  sein.  Dagegen  wendet  Valesiuii 
S.  130  f.  ein  [und  seine  Ansicht  scheint  besonders  durch  Fea  zu 
Winckclm.  3,  37S  Varteta  di  notizie  S.  97  Fastt  S.  LVR  liei  allen 
späteren  canonischc?  Ansehen  erlangt  zu  haben),  dass  die  Kirche 
schon  auf  dem  Biifalinist'tu'in  Plan  v.J.  ITsM  nicht  nielir  juige- 
geben,  wahrscheinlich  also  mit  rieten  anderen  Kirchen  im  Jahre 
1536  beim  Einzüge  Karls  V  abgebrochen  sei.  Die  ausführliche n 
und  für  dieVcnindeiungen  u.imeiitlicb  auf  demForuni  wichtigen 
Berichte  des  Uabellais  und  des  Giiazzo*)  sprechen  aber  nur  von 


*)  Sie  mögen  hier  elatn  Plalr.  fliKlem.  —  RabnlaU  (I.attm  rcritcs 
peadarit  aos  voyago  cn  Itnlie,  iimasel  1710)  S.  20;  l'on  a  fail  parte 
eornmejtdemetd  du  papa  un  chemin  nouveait  par  laifuel  il  doit  entrer^ 
r^iioir  Vit  de  la  parte  Saint  Stbastien  tirant  mt  Champ-doty  (Cam- 
pidrtglio),  tsmplum  Fach  et  CampHthiatre,  et  la  J'aü  an  passer  saus  les 
arcf  triomjilmux  d"  Coimtattli»  rt  d«  f'erpaswrt  e  Tituii  da  N»7»etiatiti»  (f) 
tit  autre*.  puin  a  tru/f'  dii  palais  de  S.  Mare.  ot  de  la  par  te  tatnp  de  Ftaur 
et  dxvaid  te  palin't  Farne*«,  <iü  aoutai't  demmrer  ^  Papf-,  pui  par  (et 
Banquet  et  demiu  ia  chasteau  de  S.  .4/taa.  piiur  hqufl  i/ieinin  drets«  «f 
egaler  on  a  detn^^ly  e  nhbaSu  p!v3  de  deti^r  cimik  miihiuiii  p  Iruis  oh  ijuatre 
^SUes  rasierre.  S.  l^:  (Tetl  püie  de  voir  Ifs  ^f(lisce  patais  o  maUons  qua 
U  papf  tfait  dämolir  e  ahhnire.  —  Guiirio  (FlisIfirFe  di  tiitti  i  Fatti  A*'^n\  di 
memoria  u.  a.  w.  Vojiedi|:  15-16]i  f.  1U5:  {sua  tiuie»lä\  da  S.  Paolo ..  verso  la 
porta . ,  di  tanto  ä»äim(jViho  aviossi  per  una  ampUsinmii «  Mla  Mtr'ida  efif . .  a 
tate/eitfi/u  ordinala  .  .f.  X'A^-'  iperviadiritta  ^ppianomatacavakandoan- 
dottKne  alta  mute  di  S.  Gr«gorio  el  allrt  dcatra  mano  fjuoUti  valfalati  per  una 
amptitgitnastradatoh  per  tal  entrata/atta  gitinse  a  qu4l  lanto  dig-no  timula- 
(iro  di  SeMit'iKi'o  di  Sewro-  da  qnfHo  »in»  alC  rtrrf  di  Cfintiautiuo  era  vijatto 


452 


DAS  UITTEI.ALTKR. 


irüis  DU  qiialre  «'gliscs^  imd  von  dnn  'ediüri  mutlenii  die  impe- 
ilivanu  la  ^iüia'  {sm(  iIciii  r.'inipo  v.iccinii),  tlir  man  lialin  ali- 
i)rcc)inn  lasii«>n,  iinil  (iiiazzo  sa^t  auitdrCickliclk,  (ia^ä  der  Kai:>er 
vor  dem  Boj^cti  des  Sev(>nis  angcUiigt  reclils  uendele  uud 
ilurcli  eine  -innie  grailf*  Slrassn'  wmU  \*a]Hy,rM  ili  ViiHv.i.-i  ^■langte. 
wRlirschcinlicb  tlui-cli  die  für  tlcn  l'estztig  in  iliiTui  initiieren  Lauf 
voräudei'lc  saltta  dj  Harforin  (üben  S.  44G) :  hieraus  wie 
aus  der  gleich  zu  eiürlernden  Lage  der  Klirhc  links  von  dflm 
Bogen  gt^lii  hervor,  ibxs  inindcäteits  dnr  Aljhruch  damals  nicht 
nothweDdig  war.  hem  Schweigen  ItiifäUnis  aher  stehen  eiaige 
soviel  ich  netgs  unbeachtete  Zeugnisse    enigc|^en.    Fabricius 


tina  alrada  dt  iiavii,  dicnvi  tk'  erau  rotiii  d'iiffm  banda  U'  mura  fJie  c'frano 
in  niiido  f/ie  !a  vUla  suhito  ijercuolea  neV  orco  et  in  ta  mirubil  molv  del  Cff 
liiiHi.  rfatV  nrca  dl  Cnnxtatttifin  si  timduime  ..  solta  quifUn  rfl'  f'espaiitmo  .. 
i«  usec'fdo  di  rjw^ih  por  iina  Ktrada  a  filo  iirata  per  m«o  i7  fiyro  HomanO 
aiiltco  fiojuo  all'  arvii  di  Settirr'io,  ov'  erana  fffiifati  n  iarra  luUt  qr/ei  edifiei ', 
mmlerni,  t\uoi  h  vitfa  inipeditvm  di  <]ael{e  iinTücoJose  ruino  ch«  vi  «uno,' 
otr-  nxn'iii  ia  mat'.ilit  Vesrirnn  drl  arrti  di  W/n  rnjtprfixpritomli  diiiauli  a  gÜ 
occlii  H  Campid^fiKo  v  i'arco  di  Seliei/tio  e  l'mitico^Ue  dvt  I'ulatino  et  a 
dejitra  Ip  ruino  del  imiipitt  d«(in  Pacp,  i(  tetnpio  di  Stur  t'amiin  fl  Oatniaua, 
erediilo  d'  aScftni  il  tftnpio  di  Cnslorc  et  di  I'oflucc  rt  da  allri  dei  dei  pendH, 
»l  ancij  ii  riil'jn/mtü  UiUd  smpi:rt(i  d'.intarii/iii  e  di.  tauslintt  e  da  uHimii  it 
tnnpui  di  Sutnnio,  cltofcfri  rhiamaxxi  S.  .^driano,  et  p^r  tal  tlnida  ^g-fpurtsr- 
flW  arro  di  Stifiirnit),  t^oUni  a  doslra,  puia  Mar/orin  piT  wiit  xlrada  atlhara 
liHOvann'Ttti!  lirnta.  tptttl  riiixriva  til  palttf^dt  di  Snii  Maren  dui'r  stuvntijitb- 
Inrirat»  in  xtii  rrmla  ulltmii  deila  piazza  c/w  tu/^'i»  alta  piaaa  prinzipale  (ti- 
nanti  irii  areo  (rioiifalf  [inr  Hojirn,  der  fljr  ilt-n  Kiii7iiK  ^cbftiit  war,  »ird 
licsiJjrtelicii)  .  .  f.  l'J'i  ':  prttufuia  pcf  qimi  arro  lu  iiiaenin  Cctarva  qutlla 
atu'ttsjti  pt'r  im  iium-o  ittffli't  J'titia  ditiV  tiüru  rtmla  di  San  Marru  tino  aUa 
ttrada  ipiaif  rivtce  n  CfKiirirri  e  d'indi  per  itt  vid  didtn  mite  tino  a  Miutitui, 
ove  ri>ljit:.ii  ii  fmnpu  di  /'/iwit  e  /jmv  ria  diritia  a^^-iunxa  al  mxleiio  (weiter 
über  <ilc  Itiüi-lic  nach  \i\siT.7.a  Ai  S.  Pietru),  —  Kabclais  gin^,  nie  hclfikat, 
im  JtfliE-ü  15:J^  mit  .Fviiu  llellay  nn^h  iloiii  und  uidnirtc  demsulben  in  ilie»«n 
Jtihrr  die  Aus;;äbr  dr^  Marlinni  (Top.  »ntiijuur  urbi»,  Liißd.  iip.  Scb.  Gry- 
phiuiD  l>J-l^,  la  drr  Vorrfüc  tinäblt  er  vhci  Aus(;rabuii|;<:o>  die  der  Cur- 
dliial  iu  livii  IHiii  U'linnstlifrnii'ii  aiif^i'^lctlt  halte,  (iimx/»  itchriat,  abgne- 
Iion  vwn  stilistisL-liL'[j  Ai'adcruti^vn,  uüitÜcJi  e'iunr  bei  C«Dc«lIieri,  älvrfa 
äc\  |iuMe9iiid<''Niiiiiiiii  giiinlolici  S.  illilT.,  Kvdrui-itaii  FluKsrhrift  viiin  J.  l&lifi 
XU  fotgcu.    Ural  walii-c>M)  de»  tliuiti»  iunulr  icIl  iliea  Uui-h  bvuulx«». 


V.    MmABILIEN:  PIvRIKGESP.  (2:1). 


453 


I 


loma  S.  9H,  <lje  Vorrudi^  v.  J.  15.^0):  *ti;ni)iliini  ConKordiaf 
mmc  S.  Sergii  et  Baccki  iufra  Opilaliuni,  qua  ruriini  n-spicil', 
iinrl  Ligori  fPat^ilos^n  T. -lä,  liiiilr^r  (lt>n  Aiilictiilii  tri53):  'ta 
chitM  (di  SS.  Sergio  e  Bacrho)  dunque,  che  tai  galaiili  hiioniiiii 
vojtliniio  ili  loro  fantüsia  sia  iti  Bacrhii,  e  firesso  Carw  di  Sevn-o 
nel  dim  Vapitolöio' .  AUein  ich  will  nichl  vn-schweigpi»,  »lass 
mit  Bufulini»  l'lim  eine  AbiiiMung  des  Koruai  in  den  in  dem- 
sfiIlH>(i  ,fjihm  firsrliii^ncncQ  Pt';iP('i|iim  rtli(|utit  Rfitnanaruin  anl. 
monurnenta  des  liier.  liock  (Ant^veqieu  1551)  Hl.  T.  (wii^dnrholl 
in  dtr  glfichuuiui^vii  Snnittiliing  des  Pittnni  15G1)  rdtereinzu- 
slimmen  scheint.  Auch  hier  ist  wenigstens,  wo  tnau  äW.  Kirche 
aiiuiniriit,  Ij^ri  am  St.>vertigbogen,  kein  Gvbfiiicle  zu  scheu,  hin- 
gegen (der  Standpunkt  ist  etwa  am  oberen  Ende  der  vom  Kuruni 
nach  Araceli  ffllircnden  cordonata  gewählt)  sieht  aian  zwiüchen 
dem  ScvL-riisbogen  und  den  drei  Säulen  {iiiii  rJiviis)  hindurch 
auf  ein  quer  vor  der  l'liokassSule  (grade  hinter  dernelhen  der 
TitUHbugeo')  steliciidcH  bieiLes  feiisterio'ies  Cpbäudf  uul  buhem 
Giebel  in  der  ganzen  Breite  der  Front  und  niedriger  Thür.  davor 
eine  Vorhalle  von  6  Säulen  gelragen,  dahinter  ein  wie  es  sclieinl 
dazu  geliöriger  Gliickeiulmnn.  Wh»  das  fi'ir  eine  Kirche  sei. 
weiss  ich  niclil,  sie  niuss  grade  da  gestanden  haben,  wo  jetzt 
der  neue  Kahj'weg  zwischen  iter  PhükHSöäule  und  den  8  Säulen 
hiDdurchführl.  Auf  dem  INollischcn  I\ach.sticli  den  Hnfalini  lindßl 
sich  auch  dort  der  ürundriüä  einer  KircliL%  mit  dent  Hucken  an 
eine  lläuäermasse  gelohnt,  welche  auf  drin  Moden  der  batsilicii 
lulia  gestanden  und  bis  zu  den  drei  Säuion  und  dem  PaUtin 
sich  ausgedehnt  haben  niuss.  Auf  detn  gmssen  Hilde  Itoms  aus 
der  Vogelschau  von  Falda  da  Valduggta  tltom.  de  Hossl  1676)  ii^l 
diese  Uüusermasse  vcrscii^vundcn  und  steht  an  der  Slclbi  jener 
Kirche  ein  einzelnes  Hnus.  —  Wiie  es  nun  auch  mit  der  Zeit  des 
Abbruchs  der  Kirche  stehen  mag,  so  i:^t  die  genaue  llcstinimung 
ihrer  Lage  vün  grösster  Wichf,igkcit  auch  für  die  Frage,  was 
unter  dem  umhih'cvs  Romas  zu  verstehen  ist,  der  ia  der  Notitia 
(lt.  Vlll)  zwischen  dL-ui  i.  Concoräiac  und  (.  Sainnn  steht  (oben 
S.  27).  Es  geljüj't  dieser  Artikel  zu  den  voq  dem  Redacl«r  der 
NoliUa  £u  der  Grenzbescbreibuug  des  cunätuiitinit<chcn  slatisti- 


4Ö4 


DAS  MITTELALTEn. 


sehen  Ihtidbuclis  gemachten  Zus^ticen,  w«ldie,  wie  wir  ver- 
mutbeo  mu^stcn.  niid  amtlichen  Malcrialicn  slammen,  nad  nicbt 
immer  an  richtiger  Stelle  eingeschaltet  wordeirsind  (vgl.  S.  39). 
Doppelnamen  für  Monumente ,  welche  schon  in  |dcm  Original- 
buch Yurtiaincn ,  finden  sich  sun5it  darunter  nirhl,  und  es  bat 
daher  die  gemeine  Annahme,  dass  der  umbilicnt  Rtnnae  das  mt- 
Uarium  aHrmm  sei,  welches  im  Cnriosum  ond  iu  der  Nolitia 
weiterhin  genannt  wird,  schun  von  dieser  Seite  alles  gegen 
sich,  viel  für  sieb  dagegen,  waä  Canina  (Fora  ^S.  152)  aoge- 
nummen  und  Preller  (Reg.  145)  gebilligt  hat  (davon  sclieinl 
Reber,  Ruinen  S.  101,  nicht  Notiz  7.u  nehmen),  dass  der  umbi- 
Ikus  in  dem  Reste  eines  konischen  im  Unindriss  kreisrunden 
Monuments  harl  am  Scverushogcn  zu  erkennen  sei,  welches  das 
Ende  der  halb  kreis  FC  rm  igen  'Estrade  am  clivus  verziert.  Die 
Frage,  was  dißs  zu  bedeuten  h.ibe,  ist  nicht  unlösbar 
(Becker,  Top.  S.  360.  344).  Nachhildiingen  des  berühmten 
delphischen  QfjipaXos  aul'  Kunstwerken  sind  bekannt,  und 
darf  man  vielleicht  auch  nicht  gerade  römische  Münzbilder 
oder  ein  pompejanisches  Larenbild  zur  Erklärung  herbei- 
ziehen (Cavedoni,  Bull,  dell'  I,  1&59, 174  vgl.  Mommsen,  Münzw. 
S.  604,  Beibig,  Wandgemälde  S.  12  n.  36),  so  ist  es  doch 
kcinesweges  unglaublich,  dass  eine  solche  Nachbildung  als  Sym- 
holisirung  des  WcUmittelpunkles  neben  der  Säule,  welche  Maasse 
aller  die  römische  Welt  durchkreuzenden  Strassen  verzeichnete, 
crrichiet  worden  sei,  und  es  ist  zu  verwundern,  dass  dieses  Mo- 
nument in  den  überreichen  Untersuchungen  über  den  hftffaXof 
go  viel  ii'h  weiss  (vgl.  das  Uererat  von  Premier,  ilestia  S.  12Sfr.) 
keine  Beachtung  gc^funden  hat.  Nun  sagt  die  einzige  Erwähnung 
desselben,  die  ausser  der  Notitia  erhalten  ist,  das  Einsiedler 
Itinerar.  S.  Seryü  .  ibi  (oder  nbi)  wnbiliaim  (1,  5.  7,  7).  Es  ist 
eben  sowohl  milglich,  diiss  dinse  tiera  Stadtplan  der  Zeit  Karls 
d.  Gr.  entlehnte  Notiz  noch  eine  Localtradition  enthült,  wie  anch 
dass  sie  .^us  der  Nolitia  entlehnt  ist:  denn  die  Stelle  des  Con- 
cordienlempelF  war  damals  noch  wohl  bekannt  und  die  Combi- 
natiun  also  leicht.    Richtig  ist  die  Ubication  aber  sicher. 

Schon  bei  den  ersten  erfolgreichen  Ausgrabungen  am  Se-  . 


I 


Y.    MIRABIUBN:  Pei(iF>GE.SG  (33).  45& 

veinsbag«»  im  J.  1803  glaubt«  Vea  i\«  Rp-»te  der  Kirchs  selbst 
pcftindcn  zn  haWn.  Er  sagl  {Aar  Bericht  ist  erst  von  Nihhj,  ß. 
itnt.  1,484  IT.,  ventlTontlicht):  'ä\  due  Uli  dßU'  arco  siilln  setciaia 
«  deotro  si  sodo  trovati  lUversi  muri  in  varie  dirczioni  che  ser- 
vivano  (li  abitazjoni  tViltevi  nc  bassi  tcinpi  roll'  impicgarvi  per  lo 
jmi  (lei  grossi  quadri  di  sjjcroiie.  al  lali»  versa  U  clivo  sopra 
varii  ripiani  di  muri  cuu  quadii  di  ilutla  pietia  addostio  precisa- 
nicnte  aW  angolo  tkW  arco  n\V  a\le:i/.n  t\i  12  iMtiiii  dail.i 
selciata  üi  c  imvato  im  iimro  di  niattoni  megliu  esequito,  clie 
puo  supporsi  uti  pczzo  dcl  piunti>rr<>no  dv.üa  casa  anncssa  iln*  SS. 

Snrgio  e  Bacco prn«;cgitendnsi  di  niana  in  nmno  a  «tcrrare 

soUo  i  trc  archi  questi  si  souo  Iruvali  lotcräccati  da  muri  per 
abiUizioni,  ora  con  <[uadn  di  spei'oni;  ura  coii  pnzzi  di  lufa,  ina 
generalmente  coa  molti  rottanii  di  niarmi  tiianchi  di  varie  qua- 
Hlä  rorsß  di  sLatue,  tiassorilievi  e  nifiniiii  ili  arcliitt-Ltiira  ...  i 
muri  di  tcnipi  bassi  si  sono  trovati  dcDtro  e  atlurno  aü'  arco  « 
speciatiiK^nt«  aila  facninta  vevsn  il  foro.  la  luro  costruzinne  li  fc 
crcdere  antichi  qualo  piü  quak*  nienu  di  10  in  12  sKOidi'.  In 
den  Berirbtcn  ühev  din  im  J,  1817  i^iftder  aufgenommenen  Aus- 
grabungen, welcbn  ilie  Ruine  dc^Concordienteinpels  aiilVteckteii, 
fügt  er  dann  weitw  hinzu  (Varietii  S.  98.  108) ,  im  ,1.  1B12  halie 
man  auch  die  Apsis  der  Kirche  gefundeu  und  zerstört  und  die 
Kcstc  der  Kirche  ballen  zweifelKiB  ergeben,  dasB  sin  vom  Sevo- 
rnsbogein  über  die  Strasse  (den  clivus)  bis  in  die  Ruine  des  Gon- 
c.ordicntenipels  hinein  und  bis  in  die  Nähe  der  drei  Silulcn  ge- 
reicht habe,  aber  geschiejlen  von  diesen  durch  Oräber:  *ne  esiste 
oggidi  cosi  circoscritta  ia  pianta  dt  prima  costruzionc  colJe  suc- 
cessive  riparazioiii'  (S.  108).  Es  wurde  hiemus  der  Schluss  ge- 
zogen, dass  zur  Zeit  der  Erbauung  der  Kirche,  um  die  Mitte  des 
8ten  Jahrbuaderts,  der  Coucordiealempel  bereite  in  TrQinmcrn 
gelegen,  der  Einsiedler  Anonymus  also,  'wenn  er  Glauben  ver- 
diene' (S.  109} ,  nicht  die  Inscbriri  von  dem  ArchJlrav  des 
gruijsen,  nun  aufgedeckten,  sondern  von  einem  kleineren  Con- 
cordientempcl  abgelesen  haben  könne.  Hagegen  bat  l'iale  (Degli 
aaticJii  teinpü  di  Vespasiano  e  dcila  Couwjnlia  181S,  godruckt 
1834,  besonders  S.  15  f.)  gegründeten  Einspruch  eiliobcn,  ge- 


456 


n«  HrrTELALTE« 


stützt  auf  iHr  f  jpschkbte  des  Balis  der  Kirtbe,  riarapaÜicA  auf 
i)«n  Uher  poQtiäcalü,  GregarUI  13  (731— 741 ):  rfiacwiiw  5S: 
Sergü  et  Bacekt  silam  ad  b.  Petrum  apostottat  (dass  äie  *pro8^ 
sinia  >  S.  Pietro  in  carcere'  ge-tlandrn  ,faabe,  wie  Fea  S.  99 
sagt,  ^trht  Dicht  da)  m  tjua  jtridem  parvum  oratorittvi  erat, 
a  fundameniü  ampUori  fabrica  dilatwfi,  Hailriaü  I  ÖO  \ 7 72— 7d5) : 
iietn  diaeonüoH  SS.  Sergri  et  Bacchi  eiusdem  diaconia»  dispat' 
salor  propter  melvm  (empli.  quod  situmtuptr  tvimvide- 
hatur .  tverleM  super  eadeat  ecciaiam  a  fmtdametttis  ipsam 
batilicam  exterminavä,  quam  restaurare  minime  valens  miseri- 
coTdia  motus  ob  eortim  martyrufn  amorem  hie  praesagiu  &n- 
tistex  a  [ttndümtnxit  m  umplmrrm  reüauravit  derart  ntmium 
ttatum.  Dass  daa  ttmplwn  super  eccksiam  nicht  das  der  drei 
Säulen  (nie  Fea  metulc),  soadera  Dur  der  ConcordietitemiieL 
selbst  sein  könne,  da&s  Fea  die  Tertueintlii-iien  KesLe  der 
Kirche  mit  Unrecht  bis  in  die  Haine  des  letzteren  ausgedehnt 
habe  (*aver  con  idea  confu^a  sopposto  rönne  dave  ancora  noa 
V*  erano'  S.  1 6),  wird  man  jetzt,  da  jode  Spur  durch  die  nciteren 
Aufriumungen  verschwunden  ist,  Piale  gegen  Fea  tu  glauben 
um  so  mehr  berechtigt  sein,  atä  dicä^T  oQeubar  seiner  Gewohnheit 
gemäss  auch  bier  jeden  Buchstaben  fieiaer  cratcu  Bchauptungea 
hartnäckig  vertbeidlgt  und  sich  als  alleinigen  lUcbter  über  seine 
Entdcrliungen  betrachtet.  Auch  war  üainab  die  Aufräuniung 
des  Schutts  noch  gar  nicht  vollendet  und  es  ist  Jedem  bekannt, 
wie  e»  oft  um  solchct;  Ueuteu  von  Uuincn  der  bassi  tempi  &leht 
l!^s  i.vt  als  wabracheinlidies  Resultat  jener  Auä^rabung>bcnclile 
zu  registriren,  dass  sction  Kur  Zeil  Gregors  III  die  durch  den  Sfr- 
vcnisbogon  fülireude  Strasse  vor  dein  Conconlieutfmpcl  durch 
die  Kirche  S.S.  Sergio  c  Baccho  gesperrt  war  und  dass  man  an 
dem  Concnrdientempej  zu  Ende  des  8ten  Jahrhunderts  noch 
die  luscbrifl  las.  Ks  ist  schade,  dat>!>  man  sich  ualürüch  eben- 
falls itirlit  auf  F«as  Urlheil  über  da»  Aller  jener  Hauten,  welche 
die  Durchgänge  deii  Severuehogcos  sperrten,  bestimmt  verlassen 
kann.  VVubl  aber  ist  es  rdi'tir  al»  wahrscheinlich,  dass  zur  Zeit 
der  Mirabilien  diese  Bauten  standen ,  da  durch  die  unten  alige- 
drtR-kte  Bulie  Innocenz  III  die  Hälfte  des  Bogens  mit  dem  darauf 


: 


V.    MIRAßlLietV.  PERmGESE(23). 


457 


I 


* 


I 
I 


&leh«ii()tfii  Glockcnthurm  als  der  Kirche,  die  andere  als  den 
Erben  des  Cimintis  gehörig;  lieslätigt  wird.  So  erklärt  sicli  dimii 
der  Satz  der  Mirabilien  24.  3:  posi  S.  Sersium  temptum  Coitcor- 
diae,  GHte  quofi  arcu»  trivmpixtlis,  unrteeraf  ascensus  m  Capito- 
linm  (1.  b.  dairialts  stie-pr  man  nicht  von  dort  hinauf.  Auch  mai; 
ascensus  auf  die  nnhe  ascmsa  Ptoti  (S.  lifi)  anspiolcn.  Wenn 
nun  wirklich!]  der  Sevcrusbugen  damals  gan)!  uitpassirbar  war, 
so  wii'd  die  oben  S.  414  ausgeäprocbenc  Vermulhun^'  richtig 
sein ,  dabs  der  srcut>  irüer  aedein  Cwtcordine  el  tei/tyl\im  fataUf 
durch  den  die  Procession  Benedicts  ziebt,  eicht  der  Sevenu- 
bogen,  ist,  und  go  Ueclcer  A.  717  Recht  bebalten. 

Die  Lage  des  honu&  S.  Seryii,  iliirch  welchen  die  Grenze 
]ief,  bt  auch  hiernach  nicht  sicher  zu  bestimmen:  wahrscheiu- 
Uch  nber  dehnte  er  sich  gegen  dJe  drei  Situlen  (wo  Gräber  ent- 
deckt Würden  i^lnd)  auf  dem  vergeh ütletrn  rliviis  aus,  wie  auch 
die  Dulle  des  Innocenz  andeutet  und  schon  PreUer  annimmt. 
1^8  bleibt  uns  der  Scbluss  der  (Irr-nzbescbreibung:  mifur  in  kor- 
tiim  sub  Camellaria,  veniens  per  gradus  ceiitim  usqne  aii  primum 
afßiienj,  d.  h.  also  zuröik  zum  Anfang  des  clivu*  argen- 
tariu£  am  Tullianum.  Die  Itulle  des  Innocenz  nennt  neben 
dem  Garten  vun  S.  Sergio  den  hortus  vüer  columnas  (des  Gon- 
cordientenii^ßls?)  ueque  ad  ahu.idatn  (jj(ir.(iei/s  M^rua  bei  S.  Mar- 
tina? s.  unten)  ti  uiqne  ad  cMstodiam  Mamortinam,  welcher 
lange  zwischtin  ilur  Kirche  SS.  SF;rgie  u  Itiiccho  und  der 
Kirche  S.  Mari^  Aractrli  »tlreilig  gewesen  gej,  und  i^iebt  darauf 
jener  Kirche  irtferitths  camellariae  parochtam  ei  eiusriewi  camel- 
Inriae  proprielalem,  ita  quod  mala  iniuria  inffratuT  habita- 
Utribus  t'psius  (I.  inferiorti  ?i  camellariae  ab  habitatoribns 
suprrioris  camdlariw.  Es  ist  bisher  die  a!lg<'meine  Annahme 
gewesen,  dass  diese  cßmellaria  {caifcellaria  ist  in  unserer  Urk. 
falsche  Lesart,  welcher  Vatcsiua  S.  i(\S>  folgl)  die  duniuls  nocli 
ofl'ene  und  erst  von  >iicolaus  V  vermaucrLe  Halle  des  Tabiilarium 
sei,  und  dass  der  Name  van  camern  herzuleiten  sei.  Dagegen 
hat  Grcgoruviiis  4,  45U  zuerst  die  Bulle  Innocenz  III  und  die 
Bemerkung  der  Mirabilien  angeführt,  welche  dabei  den  JanuB- 
tenipcl  verzeichnen.  Vuu  den  Mintbilien  ist  hier  wieder  zunächst 


DAS  MITTELALTER. 


abzusehen.  Der  l^mslanü.  da£g  eine  obere  und  untere  (anuUmia 
«cbwer  mit  dran  Tabubrium  lu  reimen  sei.  ist  nicht  dtirch- 
schlagend,  woht  aber  halte  Gregororius  das  vierte  Zeagniss.  dia 
Ton  Marlinelli  S.  399  angcfQtirte  Bulle  Innoccnz  VI  t.  J.  1360, 
gHtend  machen  künnen:  quoddam  casaleuum  quod  dtdtur  Ca- 
tiuliann  ipsiuf  tcdetiat  (S.  Sergii)  pctitum  retro  diclam  eccUmmj 
eui  ab  UND  latere  palt^'um  Capitoln  ab  ab'o  latert  D.  Fron 
eigca  hannit  Testae.  ab  alio  est  domtis  diciae  teelesi'ae,  ab  aUo 
esi  t>ia  pitblka  quae  dicitur  Faca  tosta.  Wenn  diese  Cameli<ata 
die  Camellaria  ist  (und  dies  ist ,  wenn  man  die  beiden  and^va 
Bullen  dazu  hilt,  kaum  zu  be^treilen,  und  ^ird  um  so  ein- 
leiit'litRndiitr,  als  die  Kiirni  Cameliana  auch  in  dein  besprochenen 
Camillianum  erhalten  zu  sein  scheint:  S.406),  soisl.  dadas  polo- 
tium  C'ajn'ioUi iWf  Kückijette  des  Senatorenpalastes  «in  muss,  (S. 
4451  die  Unrichligkeil  derfrüheren  Annahme  erwiesen.  Gregoro- 
viitsfichffaokt  nun  zwischen  derAn^iVtcd  arf^fnMna  und  einem  nn- 
hekannten  Gebäude  uud  i^s  lasststch  nicht  teuren,  das?  die  erste 
Annahme  sehr  riel  für  sich  hat.  Freilich  iat  die  .Annahme  Biineen 
dass  wir  in  den  Kiesenbögen  aus  pielra  Albana  im  Hofe 
Hauses  ticoIo  del  Ghetareilo  18  noch  Reste  dieser  Uasilica  be- 
»ilsen  (AnnaU  dell"  I.  lÖSö,  270  Mon.  T.  XXXUi .  XXXIV,  1), 
unriehlig.  die  Annahme  Mommsens  (De  comiliu  §  8),  dass  sie 
ein  anderer  Name  ffir  die  Porcia  sei  unsicher.  Von  den  Erwäh- 
nungen am  dem  Altcrthum  scheint  ihre  Nähe  beim  Concordien- 
lempel  das  Regiunenhuch.  eine  andere  von  mir  oben  S.  216 
nachgewiesene  die  Nähe  bei  der  basUica  Äemilia  zu  bezeugen, 
und  da/u  stimmt  der  wahrscheinlich  schon  antike  Name  clivus 
arffmlarins.  Für  die  mittelalterliche  Terminologie  ist  aber  wotil 
zu  beachti^n ,  dass  grade  dieser  Name  leicht  auf  Gebäude  der 
llnu-cgerid  fdiertragfr  werden  konnte  in  ähnlicher  Weise  wie 
£.  B.  der  Name  des  Nero  im  vaticanlschen  Gebiet  sich  ausge- 
breitet hat,  und  dalTir  ist  ein  BiMveis.  dass  in  der  den  Mirabi- 
bilieii  un(:;enihr  gleichzeitigen  falschen  Bulle  Johann«  III  ein  am 
Südende  stehender  Triumphbogen  (oben  S.  414)  arcus  aryen- 
tarioratn  heisst  (denn  »o  »tehl  bei  Marini ,  den  lirlich« 
Mem.  deir  I.  2,  83  nicht  zu  kennen  scheint].    Dass  also  die 


Uli  — 

'ns^^l 


V.    MIRABrURN:  l>eRIEGe:XK(23). 


459 


insHta  argeniariti,  welche  der  On]o  R«nri1icli  an  der  Oslseitr  des 
clivu8  nennt  (denn  er  «teigl  iitter  CapHolium  et  hisulam  argrn- 
tariam  nach  dem  Forum  hiuab,  vgl.  zu  24,  2),  notbffendig 
für  die  basilka  argentaria  m  hallen  üici,  ist  auf  ilaä  ßeslinimt4%tp 
zu  Iwstrciten,  und  darf  einrr  jflzt  nodi  nicht  möglichen  Brslini- 
mun^  ilerselbi-n  nicht  priijiiilidren.  Mü;^  nun  A\e  Bssilica  idenliscb 
mit  der  Camellaria  oder  m  ihrer  N^ihe  zu  suchen  sein,  so  weist 
die  Grenzbeschreibung  ibr  doch  sicher  die  Lage  zwischen  dem 
Concordicntcnipcl  und  eiucm  Punkt  auf  der  WcslaciU' des  cli- 
vus  nacb  Usteii  an,  einmal  weil,  wenn  wir  die  Strasse  über- 
schreiten ,  wir  in  Widerspruch  mit  n.  I  der  Gr'jnzbeschrcibuDg 
geratben,  dann  weil  der  Srhlussjuinkt  uns  unter  diesem  l.also 
hochliegenden)  Gebäude  fort  über  die  hundert  Stufen  (also 
hinauf)  führt.  Die  Aanabm«,  dass  diT  N;)me  cevtttm  gradus  die- 
selhi^  Treppe  bezeichne,  welche  Tacitiis  (H.SiTnnonnl.istkcines- 
wegfts  nothwendig.  so  wenig  als  das  templum  TeHuris  des  Miltel- 
alters  das  anlite  ist  (zu  24,  4).  Nur  das  ist  sicher,  dass  ein«  Trein»« 
von  der  äalita  di  Marforio  nach  der  Höhe  von  Araceli  frdirt»,  was 
heut  nicht  mehr  der  Fall  ist.  Wir  sahen  ohen,  dase  die  cordonala 
über  die  area  des  Conrordientenipels  und  ein  Slöck  des  allen 
Tabularium  hinwegföhrt.  Möglich  dass  der  kurze  sehr  steile 
Weg.  der  jetzt  von  der  salita  di  Marforio  auf  diese  cordtioata 
führt,  dem  Laof  einer  allen  Strasse  oder  Treppe  folgt  (^■ihby, 
K.  8.  1,518),  aber  ehemals  steiler  mit  einer  Wendung  nach 
rechts  auf  die  Hohe  gelangte,  während  er  jetzt  auf  die  cordo- 
nata  mündet.  Freilicli  fehlt  er  noch  ganz  auf  dem  Uufati- 
nischen  Phui  von  1551,  ist  dagegen  in  seiner  heutigen  Richtung 
auf  dem  grossen  de  Hossischen  von  1 675  verzeichnet  Das 
Weitere  Aber  don  antiken  Aufgang  gehört  nicht  hierher. 

Nach  dieser  Feststellung  der  Thatsachen  wenden  wir  uns 
zu  den  Theorien  des  Mii-abiliensrJireihei'S, 

Der  Mirabiliensclii-L-iher  ist  bisher  schlecht  verstanden 
worden:  deshalb  hat  Bunsen  (3,  %  128)  durch  Annalmie  von 
Interpolationen  sich  einen  neuen  Text  gemacht,  für  Prt^ller  war 
der  ganze  Abschnitt  'voll  Unsinn*  (Aufsätze  S.  511),  Gregorovius 
(4,  43S  If.)  kommt  schiiesslicb  zq  dem  Resultat,  dass  man  nicht 


460 


DAS  MITTKLAI.TEB. 


hßslimnien  käntif.  wm  arm,  CapHolmm,  Tnrpfitu  im  Miunblirr 
und  nas  arx  im  Alteithum  bf^deutr  (S.  449),  endlich  etit- 
wickf-It  [>yi>r  (fEislory  i>f  llu;  rity  of  Ruiiir  S.  3S5  f.»  rinmal  selb- 
Htändig  eine  neun  Ansicht,  die  f;]i>i(:h  hier  erwähnt  werde, 
(his  nehnilich  der  Verfasser  die  beiden  üipfcl  de$  Berges  tiuier- 
srhcide:  xiiper  ]iorticum  crinontm  und  super  canaparam',  aber 
leider  katm  grade  .Nichts  sicliercr  sein  als  dass  beide  die  Känder 
des  einen  südlichen  Gipfels  bezeichnen.  Betrachleu  wir  zunächtit 
den  Cat.niog  der  'Temnel': 


Vnlßüninine 

Umpla  infra  arrem: 

1  m  summitafe  arcis  stijier  por~ 
ticum  Crinonim 

2  I«  partem  fori 

tx  alia  parle  CapflotU: 

3  xiiper  Cannaparam 

4  ivr-ta  fonim  publicum 

5  m  Tarpeio 

6  Hill'  S.  Maria 

7  i'uxffl  Camellariam 


ErLlSrunp 

(.  lovis  et  ßfonelae 

t.  Ve$tae  et  Caesaris 

t.  hittom's 

t.  Barailis 

t.  Asilis 

tu  Phvebi  et  Carmentis  ivnda 

cum  p^alh  {Oclaviani) 
t.  lani 


Dass  zuerst  der  bildliche  (I.  X  S,  über  2.  4  unten),  dann  der 
DÖrdlicbc  Gipfel  {tj.  7)  beschrieben  wird,  i^t  sicher  und  iialfir- 
lich,  da  der  pL'rieget  vom  circu»  Fianiinius  kuniinl  und  nach 
dem  forum  Traiani  ii^eUt.  Von  der  südlichen  Ilülie  nennt  er 
»iedcruin  in  richtiger  Folge  zucr&t  den  dem  lurum  olilorium 
ziige«ttnde.ten  Tlicil:  denn  hier  ist  die  pijrticu&  Crinortim,  Unge- 
wisser Etymologie,  zu  suchen  (S.  353:  Uuuscq  macht  daraus 
3,  I,  I2Ü  'liiuc  Halle  auf  dem  jeuigen  Ga|>itolsplatze',  weshalb, 
welns  ich  nicht);  dunn  'von  der  andern  Seite"  ileu  Abhang  öbi-r 
der  fonapara  {über  diese  S.  44'Jf.).  Hieraus  fulgl,  duss  der 
'Tempel  d>('H  Jupiter  und  der  Moueta'  wnhrsclieinllcJi  das  rempln») 
ttuthis  itsl.  Kür  die  Erlindun^t  des  [li>p[)eliiamens  btjduiric  es  nur 
der  alta  Momta  des  Ovid  F.  1,  tä3S  und  wird  ja  auödriicklich  auf 
die  Fasten   verwiesen,   und  es  kann  das  iiabi»  (.  hvis  am  Fu$s 


I 


f 


V.    MinABIUluS:  PKR1EGI£SE(23).  461 

(li's  ßerg«ä  mit  im  Spiel  sein.  Der  'Junoteiniiel  aiir  tier  Andf^rn 
SüiliV  ht^djrf  nach  dem  (ilini  S.  422  (T.  (insa^'U-ii  kniiiCH  Cuinnien- 
tHrs,  und  rs  wird  kaum  nötliiß  sein  zu  orinnern,  dasi;  die  jtlngst 
Leiiebtc  Bcaennung  der  Huinn  im  Gart(?n  CaiTarelli,  'Tempel  der 
Juno  MniHtta'  (div  llypotlu'-sit  ist  in  diuii  neurstert  ltpi<ichand- 
bucli  bereits  zu  einer  der  «eni(;en  »idiaren  Tliatsadien  der 
Topographie  des  Capituls  gi^nordcn),  durch  die  Hirabjlien  so 
wenige  gestützt  w<-'rijcn  kann,  wie  dit>  ßenennuug  di>s  ganzßD 
sädlichen  Gipfels  als  'Burg':  der  Sitmmilat  arm  CDtspricht  ja  die 
aUa  pars  CapitoUi  und  es  wird  bitr  also  mit  diesem  Flamen  ge- 
spielt. Für  den  nflrdlichfin  Gipfel  hat  Aar  Schriftsteller  die  hfl- 
reils  erwähnten  Tempel  des  'Pliuebus  und  der  Gartueuiis'  und 
des  'Jaiiiis'  Rrsoimen:  auch  hier  also  wird  zuerst  die  dem  Mars- 
felde zugewandte  Seile,  dann  der  Abhang  ilber  dem  SfiTerus- 
hügrii  heschi'iebeii.  Ihiss  d^^r  Junus  in  der  ThnL  in  d<;r  Jpestlirie- 
beneii  Gegend  »«tand ,  war  aus  Ovid  leictit  zu  lernen  und  ist  in 
der  That  aus  ihm  entlehnt.  Denn  dass  im  Titcn  Jahrhundert 
nonli  eine  Spur  i\fs  Meinen  rr/bikieideti-n  Tempclrhens  in  der 
Gegend  von  S.  Adriano  erkalten  gewesen  sein  sollte,  ist  uner- 
weishcb  und  unglaublich,  wfihrrnd  v(m  dem  grossen  Janus  des 
furiLui  LriHibitorium  nach  dcjn  Urdu  Iten.  S.  143  noch  Heste  er- 
halten gewesen  sein  können.  Ein  directer  Heweis,  dass  der 
Autor  in  der  TliaL  den  alten  Janus  nur  aus  Uvid  konnte,  liegt 
darin,  dasa  er  ihn  weiterhin  zum  zweitenmal  andcr^värts  und 
wieder  nach  einer  mii^üv erstandenen  Üvidstclle  ansetzt.  —  Ist 
bis  dahin  der  Gedankeng.jng  des  SchrifLslellers  tlurchsitbtig,  «o 
machen  u.  2.  4.  b  gröiEsere  Schwlriigkeilen.  Ls  miiss  nalürUcb 
die  Mügllrhkeil  einer  Ahrteiclinug  von  der  Impogi-aphisrhen 
Ordnung  und  der  Intei'polation  schon  der  älLcgten  [(cdaction 
zugegeben  werdtm.  Allein  für  beides  Itndc  icli  keinen  zwin- 
genden ileweis.  Bunseit  a.  0.  S.  I2S  h.it  n.  2  und  3  als  spä- 
teren Zusatz  bezeichnet.  3  bmter  den  Kauslincntt-mpei  versetzt 
(wir  werden  diese  Confusion  unten  beleuchten]  und  in  2  den 
Tempel  der  Ve^ta,  die  curia  lulia  und  die  Itcdnerbnbne  gesehen, 
finf  »1er  die  Lciclie  Gaesars  iiiisgc-sli'llt  worden  »tei:  m  partem 
fori  templum  Vestae  et  Caesaria .  ihi.  ftiit  cathedra  pantificum 


\ 


k 


402 


DAS  BmTKLALTKH. 


pagcmomm,  ubi  senatares  poiufnmt  luUum  Caesarem  in  tatliedram 
Kx  dies  fnfra  Utartium  mensem.  Wiederum  uutemcheid«  man 
die  Erkläruiij^  von  tlm-  Ortsangabe.  Jcnß  ruht,  wie  wir  »ahea, 
lediglich  auf  Ovid  und  dem  ron  ihm  abhängigen  Kalpuder. 
Zweierlei  gelit  <iurchcinandcr:  die  ciUhettra  Caesaris  am  filen 
März  [üben  S.  379)  uud  deren  vermeintlicher  Vollzug  im 
t.  Veitae  et  Caesaris,  welcher  L^oppeloamc  wiederum  veranlasst 
ist  durch  das  feslum  Vestae  Phoebi^t  Mit  Caesaris  (oben  S.  423), 
grade  wie  das  t.  Fforae  et  Phoebi  von  dem  Floralt  (S.  422).  Es 
erging  also  dem  Mii'ftliilien.snhieiher  mit  dem  Vestalempel  grade 
wie  mit  dem  Janustempel:  er  Itannte  ihn  nur  aus  Uvid  als  am 
fQrnm  liegend  i,vgl.  K.  13.  '6'•^[i)  und  nennt  ihn  zum  zweitenmal, 
wie  jenen,  an  einnm  amiern  Orlo  24,  4.  Der  Be^iff  des  forum 
{magnum)  ist  ihm  atigcnscheinlich  nicht  mehr  klar  und  lionnte  es 
kaum  sein:  seini>  iir^iirOn^'liijhi;  G('!>Ia)i  wjr  unter  Trümmern 
begraben.  INun  aber  erschien  ihm  der  ^ame  nundinarum  für 
den  Ca|iitiilsjdalr  l_öb<;n  S.  441)  als  synonym  von  fornm  und  es 
ist  sehr  miiglirh,  flass  er  liicrhcr  den  Tcrmeinllichon  Tempel 
als  Sc'han|ilatz  für  die  Erhebung  den  ('.aß^ar  ^um  ponlifi^x  maxi- 
nuis  versetzte,  ohne  Zweifel  in  dem  Bestreben  dadurch  den 
Glanz  de«  Cajiitols  zu  erhöhen.  Auch  sterben  mujss  Caesar  auf 
dem  Capitol.  und  zwar  (5)  in  Tarpeio  im  ttmplum  Asilis.  Freilich 
ein  scblimnter  Schnit/er!  Aber  Bun&en  weiss  ihn  zn  entschul- 
digen (S.  128):  das  rapitollnij^che  Asyl  werde  mit  der  acdes  d. 
lulii  verwechselt,  vor  welcher  die  Leiche  verbrannt  wurde,  diese 
habe  noch  damnis  bisweilen  Asylum  gehcisseii.  Vom  Verbrennen 
aber  sagt  der  Schriftsteller  Nichts  und  über  das  »weite  A«yl 
siehe  zu  24,  f).  Vii>liiielir  ist  liu'.  Verknüpfung  der  Er- 
murdting  des  Caesar  mit  dem  r^piiulinischen  Asyl  entweder 
freie  Ertindung  des  Schririslcllers  oder  von  ihm  bereits  in  einem 
mitlclaUMrlicben  Kalender  vorgefundcu,  wie  di-nn  auch  in  der 
lls.  des  itetandus  (au^  dem  14ten  Jahrb.?  Merkel  zu  Ur.  F.  LV 
vgl.  CCXXXll)  zu  den  Wen  des  März  bemerkt  wird:  interfedio 
IhIH  Cafsaris  in  CapitoUo.  Es  la^  aber  nahe  genug,  den 
Oesar  von  den  Senatoren  aitf  dem  Cauilol  la 

vbi  tQnsules  et  setiatores  morahaiW 


Hie  Ortshr^cirhnung  in  Tarjttio  üliriij.  K»  hi  die  Frngc,  ol> 
«lurdi  das  Miltfibllrr  hindiircb  der  Name  der  ntyfi  Tarpeia  oder 
des  aaxum  Impeiwn  sich  crhalleu  hake.  Sie  ist  richtig  gegen 
BecktT  (Top.  S.  392  Anlw.  S.  b\)  von  UHIdis  (Top.  in  l-i-ii>zig 
S.  66.  2,  13)  verneiiiL  worden.  Da^  niilnr  gewissen  (imstfinüßu 
der  gauze  opilutinii^rlm  [li'igvl  schon  von  den  Allrii  hatd  Capi- 
tolium  bald  Tarpeius  imm,  jn  auch  arx  iCapitoUna)  genannt 
worden  ist,  wird  im  Iteu  Baude  gezeigt  «erdeu.  In  der  Sprache 
der  GeEehrten  ist  dies  auch  im  Mittttlalter  der  Fall  gewesen: 
daher  jene»  infra  arcem  unseres  Abschnitts  und  der  Zusatz  vel 
Tarpeiug  im  Verzeichniss  der  Berge.  Eine  Locailradilion  aber 
für  das  saxum  ist  nicht  nacliueiinbar.  Der  Aufgang  von  S.  Maria 
dcUa  cttusolazioiie  via  di  monfe  Tarpeio  ist  erst  im  J.  I5S2  her- 
gesteUl,  der  auf  der  entgegengesetzten  .Seite  vkolo  di  rupe  Tar- 
peo  scheint  junger  als  de:r  palazzo  CaiTarelli  (Nibby,  It.  a.  2,5 15), 
beide  aino  beweisen  Kicbts-  Dagegen  würc  der  Name  der  Kirche 
S.  Catharmae.  stth  Taiyeia  iniraerliin,  wenn  er  sehr  all  wäre,  ein 
Beweis  für  die  noch  iiliiiche  Uezeichauiiig  grade  des  Theiis  des 
Berges,  unter  welchem  sie  stand.  Allein  das  Alter  und  die 
Autheitticität  der  Benennung  niiisi^  niich  den  jetzt  zugänglichen 
Quellen  durchaus  bezweifelt  werden.  Auch  Zaceagni  (Mai  Spie 
9,  395)  weiss  keine  urkiiudliclien  Belege  anzufüliren.  Diti  Asty- 
graphcn  von  Marliani  an  kfmnnn  nicht  atigefilhrt  werden.  Sie 
kommen  darin  fibereiii  (oder  sc-hreibfii  viidmelir  der  Eine  vom 
Andern  ab),  ila^ä  die  pocla  Cnrmeritalis  und  dai«  toniplnni  Car- 
menlis  bei  der  kleineu  kiiThe  der  H.  Catharina  Huf  der  dem 
Plus«  /ugcw^jndten  Seite  nahe  bei  piazxa  Moiilanara  zu  suchen 
seien:  zuerst  (denn  Fulviiis  Ant.  S.  OOder  An^g.  154&  thut  bei 

»dieser  Gelegenheit  der  Kirche  nicht  Erwülinung)  Marii^ini,  Top. 
3,  12  S.  51  (1541)  'ubi  reliquiae  aediculac  D.  fatlierinae  hodie 
ccrnuntur'.    Kaunus  Ant.  3,  ö  (1549):  'ad  CapilolÜ  radicea  ubi 

Isemidiruta  D.  Calherinac  cella  videtnr'.  Fabrieius  Koma  S.  90 
(1550):  S.  Catherinae  sub  rupe  Tarpeia'.  L.  Mauro  AnL  S.  40 
(1550);  'dovc  e  hoggi  la  cbiesa  di  S.  Catcrina  inolto  rovinata'- 
Gammucci  Anticb.  S.  64 '^  (1500):  'dove  liora  si  vede  la  cliiesa 
{^  S.  Cateriaa  a  pie  del  Campidoglio  . . .  dalla  medesima  parte  era 


I 

I 
I 


464 


DAS  MITTKLAtTER 


m  delU  |iiaz£a  Mrmtanara  rEquiiui-lio'.  Scbrader  bei  Scholl 
lliD.  S.  32Ü:  'S.  CaterJna  suh  monte  Tarpeio'.  Wenn  also  Marti- 
nelli  (Roma  sacra  S.  352)  tlnicken  lässt;  >.  CATII.  snA  Tarpero, 
ahi  olim  «ral  (f>in|ilun)  (^rmeiiUe  dirutura  an.  15Sr,  so  i&t  das 
so  wenig  ein  ZeujEtniss  für  die  LTkiindliclikpit  dfs  üi'iuanivns 
wie  dir  uImüi  ei-Mälintr  Aiirrihruog  di^r  kirrhe  's.  LAVR.  tji  cUvo 
argenlario',  also  nicht  in  eine  Linie  zu  st*>JI«n  mit  den  IVameD 
der  i'bciiralU  in  dor  Umgebung  des  Capitols  ofaeuiaU  ge^tan- 
dem:n  Kirchen  S.  Salvaloris  t»  maximis  und  S.  Saliatoris  m  sia- 
tera,  ühcr  welt:hen  zu  24,  4.  Auch  die  Lage  der  Kirche,  welche 
idi  auf  Bufalinis  Plan  nicht  ttnde,  l-^t  nicht  ^nz  sictmr:  ihre 
Kähe  bei  piazza  Mnntanara  sclirint  aus  dem  /usaniinenhang 
von  Gamuccis  Ikschrcibung  hervorzugehen.  Es  ist  zu  i>cdauero 
dass  sowohl  über  diese  wie  über  andeie  anlike  und  cbrislliche 
Monumcnle,  welche  Sixtus  V  zerstört  hat,  nicht  viel  mehr  als 
Xulixeti  der  Guiricnschrciher  jener  Zeit  bekannt  und,  bis  auf 
T.  neuinnnt  itnil  v.  Ilfdtner  (Sistc-Qtiinl.  2,  1240*.)  herab,  oft 
zweifeUKifle  (>>nibinationi>n  als  Th.nisnchen  niederholt  werden. 
Will  man  nun  auch  zugeben,  dass  Tarpeius  im  cngerea  Sinn  für. 
den  südticlieji  Thnil  drs  Hügels  in  GehiMui^h  geblieben  (■el,  wa»  sehr 
fragUch  ist.  so  wird  doch  jede  Folgeniitg  filr  die  Lage  des  saxum 
am  niiilclidiiTlicIicu  Erwähniin^'nii  abzuiveisen  sein.  Viilli'iids  ist, 
was  >iehubr  sich  ilber  die  belta  Tarpoja  von  dem  Itettelvolk 
beim  paln/xacio  erzählen  licss  (lt.  G.  1^.  235),  eine  der  lausend 
aus  den  (iuiflen  sUimmenileii  Cirennieninälirchen,  dit>  lieute 
^ien)audeu  mehr  täuschen  m>rdpn.  —  Lässt  »k\\  also  in  der 
Tbat  nicht  angeJien,  ob  dci*  Mi rabiliensch reiber  mit  dem  m 
Tarpeio  eiofr  bestimmlr;  Localii.'ii  gemeint  bat  und  nicht  vielmehr 
iilos  auch  diesen  iNamen  hal  aubriiigen  wollen,  so  mu£s  dagegen 
für  das  unmittelbar  auf  die  Gegond  bei  der  Consrdaicione  fol- 
gende f.  Ilerrub's  itixia  forum  ytublknw  {\)  eine  beslinmitere 
Erklärung  gesucht  werdiMi.  Bunsen  verstund  unter  dem  forum 
publicum  den  Ga|iiLois|ilatz,  auf  den  nacJi  meiner  Meinung  eher 
mit  0.  2  angespielt  wird ;  der  'Tcroiiel  dvs  Ueicules'  soll  'viel- 
ieidit  von  den  dortigen  MilliniMlarstclIiingen'  herrühren: 
warum,  fragt  mau  vergebens.     i.)cr  Name  kauu  ja  freilieh  reine 


V     MTRABILre^;  PERTECESE  r24). 


465 


Erfindung  sein  und  ist  M  sieber.  wenn  unter  dem  forum 
pubUritm  der  m^rrato  (obi-n  S,  44it)  zu  verstRhpn  ist.  Al- 
lein (!S  isl  doch  zu  bedenken,  dnss  der  Name  des  IIt>rcule8  auf 
dem  forum  boarium  sehr  lange  gehaflcl  halten  muss  und  rer- 
muihlirb  (Vio-  Rcsiit  des  Rnndlenipels  liei  S.  Mnna  in  Cosmedin 
im  12t'*n  Jahrliundert  noch  bedeutender  waren  als  zur  Zeil  von 
i'^tnizKi  lind  Kigori,  übitr  deren  Zeirhnnng  und  llenuht  wir 
diii-dh  de  Rossi  (Bull,  ddl'  Tnsl.  !R54,  26  0".)  iinterriohlel 
sinil.  Und  »o  künnie  denn  hier  der  AnonynHis  Rerhl  haben, 
ivf^nn  IT  au  diesen  Tem|ipl  dcnkr.,  und  der  MindiilitMisrhrelber 
hätte  von  dt>n)  sfidlirfirn  Abhänge  aiir:  «-iimn  Ali^iti-dier  ]:;pnia(;ht. 
Soweit  der  Tem[ielca[alüg.  Kesiimmt  goschiedeu  tod  ihm 
isl.  Einleitung  und  Scblus»  de«  Capiteis.  Ziehen  wir  ab  die 
Elymoloi^ie  von  Capiiolinm  (fKodcaput  mundi-ta  Anfang  und  die 
Erliläriiog  di;s  mirettm  CapHoImm  zu  Kndc  (das  E|iilbetoii  wnrde 
oben  S.  425  erlmterl  und  man  liraurht  nirht  an  die  ftoldene 
Bedachung  des  Ti-nipeLij  und  den  []:dier  rührenden  Ausdruck 
aurffa  Caiiitolia  zu  denken),  so  biribt  uun  die  plianlüMli^RKe  Be- 
acbreibung  der  ventunhenen  Pracht  de»  Rerges,  eia  Seilen^lOck 
zu  der  Schilderun;;  der  MngclsburK  und  des  Circiis,  und,  den 
Tempeln  vorangesteHt  'auf  der  Hübe',  nie  diese,  ein  elienaft 
phantasliscbes  palalinm:  infra  arcem  palaiium  fml  miTts  operi- 
bva,  tturo  et  argmto  et  aere  el  lapidibm  predom  peromatum.  ut 
es$el  speeuttim  omnibm nentthu$ .  ^ie  da.«  Gniiimal  des  Au^iustus 
sein  snlllc  in  mptnorium  üimtibus  geiUibus  vententibus  Romam. 
Mit  Recht  bemerkt  Gn-gurnvins  (-1,  4-\^>),  das.«  dns  f!rß»6cste 
oder  vielleicht  damals  üriiuii  einzige  antike  Bauwerk,  Aaa  in  au- 
sebnlidien  ReRleti  erhalten  nnr.  das 'Tabularium',  iloch  genannt 
sein  müsse.  Da  dasselbe  nirbt  die  camelleria  sei,  so  werde  der 
Mirabilienschreiber  dieses  als  HEmplmonitmeut  mil  jenpn  Worten 
pesrliildtTl  liabrn  und  es  möchte  liereils  nothiirirffif*  zur  Auf- 
nahme de.ri  neuen  Senate  hcrgerichlel  worden  sein.  Itaun  bleibt 
für  das  pahditm  «Äi  S.  Maria  (n.  ß)  keine  anHere  Rrklärnng  als 
dieiie:  Ruinen  bei  dem  Kloster  Araccli  biesscn  In  älterer  Zeit  pala- 
ri'umÜaatifVjnf.  In  diesen  hfitlc  sich  einNeubauinstaIhrl.  in  welchem 
ü.B.BensEo  Aufnahme  fand  (Ad  Hein  r.  b.  PertzScriptt.  II,  613l. 

Jarilao,rOciiiBCilwTi»jiogmphlu.  IL  30 


J 


466 


DAS  MIITELVLTKR 


hie  ehpnralls  ältr^m  Lej^enilft  iiWr  tWtt  RiiUtphnng  der  KirrJic  in 
cam fr aüctaviam'nMWi^lvamhtMp.sie^palatium noch  aufziinf^linien 
und  SU  niirdees  mit  jeti(fn^Teni]>elirb«.'i(lerKirclic  verhunileii.  Im 
Calaloß  drr  jMliitia  lia(  schon  der  s|iätei-c  Ttrdactor  difäes  »elbige 
palaiimrt  Oclauiani,  einen  allniühlkh  .iiisspr  Gebmucfa  gekum- 
menen  Namen,  nicht  niclir  vci-sliindL'n.  Er  incinl  mil  dem  Zu- 
satz ad  S.  taurenttum  in  Lucüia  n.iliirlirii  den  arcM  Oc((a:iani 
(S.  412,  S),  oiclit  wie  (Iregorovius  S.  44'J  meint  'den  Rest  des 
Orolügiums  des  August'.  Dionu  iliis  wäre  der  Obelisk,  der  da- 
mals nicht  mcbr  stand. 

Die  Püra  (21).  Vnii  der  Nordostseite  des  Capitols  wendet 
sich  die  IJeschreibiing  zu  der  nahen  Trajanssanle,  gehl  dann  sfid- 
WHTtälüngädi'r.XurduätgreQzedcrdiei  Fura  des  Trnjati.  Augustus 
und  Nerva  bcrah,  zurück  zum  Marfoiiu  und  unter  dem  Ca- 
pitol  bis  S.  Maria  della  consolazione,  von  da  zurück  nach  der 
Nordseile  des  grosficn  Forum,  welclie  bis  zum  Titusbogen  rer- 
folgt  wird.  Von  da  gehts  e.  25  weiter  zum  Palaiin  und  Co- 
losseuiii.  Die  l'eriegese  ist  in  der  l[ai)|>tgache  klar  und  der  Plan, 
wie  man  jsleht,  niclil  unverständig.  Wie  din  Bescbreibnng  des 
CapitnU  mit  dem  llauiitf^eiiMide.  dem  'T»bulariuni',  so  beginnt 
die  Hesctireibmig  der  Foia  mit  dem  hervojrnt'endslenMwnunient, 
der  Trajaiissäule  uud  tbm  Trümmern  i\e6  Kurum.  Audi  hier  ist 
Qs  nichtig  den  damaligen  Zustand  aus  anderen  Quellen  kennen 
j.ii  lernen,  che  man  an«  iler  SctiilchTiing  des  Miraliilirnscbrei- 
bei*!!  Schlüsse  zieht.  Aus  Nihby»  brauchbarer  IJebersicht  (K.  a. 
2.  210ff.),  welche  die  Neueren  iz.  B.  Heber  Ruinen  S.  192ff. 
Gregoroviu.s  ^.  .^72)  etn^s  stark  an  schrei  ben .  leint  man,  daiw 
die  Zerstörung  zu  Ende  deszelirileiiundzu  Anfangdes  elften  Jahr- 
hunderts bereits  öidir  gross  gewesen  sein  mui^.'«.  Das  lieweisenjnna 
Urkunden,  welche  das  Areal  des  Forum»  wvnigsteug  von  der 
SSule  südvvjirts  bis  zum  FiTigaugsfiugcn  ciinipiis  Qitolfioms  \campo 
C^rleo),  und  aurdi>niH«*]|ii>n  (rürlen  sowie  die  Kirche,  des  II.  .Nicolaus 
mb  coiumita  TToiaiut  nennen  (TlcUegiun:  obenS.  32U1'.),  und  das 
Alter  der  jelxt  terüf-hwunrleiii-n  Kirelt^e  S.  Marin  in  r^ni|io  Carleo 
(auth  spoiia  Christi,  ivoriilier  l'ntieiroli  Tesf,iri  S,  -Ibif,  in  <len 
Mirabilien  in  r/iwjtt»,  in  ilerßß  Fuiidami-nteu  nneli  jüngst  die 


V.    Mm\mUEN.  PEBIECESE  f24). 


467 


TrAoimer  t\es  £iogaug!^bogcD9  gefnnilRn  worden  sind  (Fellegrini. 
Bull.  MV  Inst.  tRCi-t,  7^f.)  Tier  Grad  der  Z<TsirM-iiiig  läsi^tffich 
femer  daraus  abaebmen,  dnss  um  die  Mitte  des  12ten  Jalirhuo- 
dcrls  keine  passirbare  Strnsse  über  das  Furuni  fiilirte  unil  düss 
der  iNamft  forum  Traiani  bereits  auf  eine  weiter  sfidlirb  gelegftnft 
Lucalitäl  Obcr^i'gangpii  war.  Jenes  schliesst  Mbby  S.  2)  4  f. 
richtig  daraus,  dass  die  päpstliche  PrucessiüDsordiiung  stets  das 
Forum  iimtiebi,  aul'  dem  Wej^e  vom  Vaticao  nach  dem  Lateran 
westlich,  auf  dem  ciitgpgcngcsctzten  östlich.  Was  dcnNümco  an- 
langt, »0  könnte  wohl  das  palatium  Traianila  der  ursprünglichen 
Fassung  der  älteren  Lit-tc  der  palalJa  gestanden  und  dits  Forum 
bedeutet  bahnn,  eben  so  gut  freilieh,  wie  auf  dem  Plan 
aus  der  Zeil  Karls  des  Grossen,  die  Tbermea  dieses  Kai- 
serin :  allein  uns  schien  es  ( S.  4't5 ) ,  dass  en  nur  ilureh 
Teitzerrüttung  von  dem  patatium  Traiani  et  il adriani  ahgeVdsi 
sei.  Diese  Bezeichnung  ouu  scheint  oicht  erst  von  dem  Mintln- 
henschreiber  erfunden  zu  sttin.  Wenn  auch  der  fSame  jener 
Kirclie  dc^Niculauä  de  colomna  Adriani  bei  CenciusMabillunMus. 
lt.  2,  103)  von  den  Miriibtlien  abliätigea  mag,  da  sieh  in 
Urkunden  derselben  Zeil  (llö2  Coppi  Diss.  dell'  ac.  pont.  15, 
222  =  Cailetti  Priniie.  S.  323)  iiuch  die?  riebiigc  cobnimae  Tra- 
iani  Ctndftt,  so  ist  es  doch  wahrscheinlich,  dass  die  Vi*n'inigiing 
der  Namen  Traianm  Uadriaaus  auf  der  Inschrift  dei'  Säule  oder 
eine  erhaltene  Tradition  über  die  Vollendung  der  Bauten  unter 
Uadrian  schon  lange  vor  dem  zwölften  Jahrhundert  ein  Schwan- 
ken in  der  It(jnennung  liervorgeluachl  hat,  ähnlich  wie  bei  der 
columna  ÄHttimm.  Dies  (peinigte  aber  für  den  Mirabilien Schreiber 
vollkommen  um  zu  beiden  Seiten  der  Säu]c  symmetrlacb,  nach 
seiner  Cewuhnlieit,  die  palutia  heider  Kaiser  zu  ordnen:  exuna 
parte  fuit  tf.mplum  divi  Traiani,  ex  aJia  diin  Adrimu.  Diese 
Wurle  zeugen  aiso  für  den  Tcpipcl  des  Trajan  und  den  ver- 
meititliehen  Tein^iel  des  liadrian  und  ihre  Weihinschriflea 
(Bunsen  3.  2,  129. 167  f.  186)  ebenso  wenig  wie  die  oben  S.  437 
besprochenen  Worte  für  die  Tcmpe]  des  Anlonin  und  Hadriatt 
bei  der  Säule  des  Marcus,  ja  sie  können  nicht  einmai  mit  Sicher- 
heil für  die  Eiisteuz  zweier  noch  ansebnlicher  Ruinen  z\x  bci- 

80» 


DAS  MITTELALTKR. 


den  Seiten  der  Säule  angefülirt  werden.  Daher  ^vil'd  denn  auch 
Nibbys  Ansicht  (z.  d.  St.)  zu  verwerfen  sein,  da$s  das  (.  Ilaärioni 
der  von  üadriau  dem  Trajau  gawcihte  Trrn|icl  {t.  dm  Traiani), 
das  (.  Traiani  die  Üasilica  sei.  Nichts  desto  weniger  i8t  «b  sehr 
gut  ui&glich,  tlanä  von  diei^ur  nuch  bedeutende  Rcätc  erhaliun 
waren,  ja  ein  Zeugniss  dafür  geben  wohl  die  hereils  S.  402  hu- 
nutzten  Wone  vlnei-  Scheukun^surkuude  Leos  IX  r.  J.  L050, 
welche  unter  den  r.renzpimktcii  eines  Territoriiints  in  der  Ge- 
gend dcä  Lateran  ein  paiaiium  qnod  vocatvr  mstiario  und  ein  jia- 
lativm  gm  tioealur  hasiliea  Vipia  nennen.  Da  wir  wissen  da»» 
solche  Naoien  gi'wnndert  ^ind  und  nicht  cdino  Verankssung  (S. 
424),  äü  ist  wühl  der  Schluss  erlaubt,  dass  noch  zur  Zeit 
dieser  Ueberlnigung  (vor  dem  Uten  Jahrhundert)  rneliral»  der 
Name  der  liasiiic.i  erhalten  wnr"). 

l)i<i  Üi^schreihnng  vcrlVilgl  nun,  wie  gesagt,  die  uordöüllicfae 
Grenzlinie  der  Kai&erfora,  wie  dies  nanienilich  ilie  AnKali«  dor 
Kirchen  beweist: 


Vulgiirnntne 

!.  »1  clivo  aryeHiatü 

(worüber  unten) 

2.  in  divo  5.  Mariae 
in  campo  [CarlfO] 

3.  5.  Basilius 

4.  palatium  Nervae 

5.  S.  Qnirrcus 


f.  Concordiae  et  Saturni. 

Bacchi,  Vespasiani. 
t.  Titi 

t.  Carmeniis 
t.  divi  Nervae 
t.  Jüim 


Von  den  vermeintlichen  Tempeln  am  clivu»  arganlariuit 
sehen  wir  zuiiäch.st  noch  ab.  Südw.'irts  folgt  eine  iturch  die 
Vera n der nngen  de-s  Terrains  w()lil  verschwundene  »alita  hei  der 


*)  Hierher  ^cihüren  die  Worio:  vammutat  diiat,  que  nie  tttM  iuxta  ab- 
tidem  iriuidnrn  himlica  Saivütorit,  ae  teri'ü,  fn  qua  sunt  obnnp^t*  tnamiO' 
nat,  atque  trifte  in  inlf^rum,  qm  vocutur  Laräarti,  ileMquti  et  palatiam, 
qui  Vüoatur  baaüica  f'lpCa.  Utino  die  KiiN:lic  der  Hil.  Itulitia  uu<l  SecuiiJa 
mit  ihren PertiQivatPii  iu  ful^toudicti  ytrc\ti.iii»: a  priino  iutere De^ennius  {tA^n 
S.  318  tt.  Mi,  tt  tMitndo  f.  murü  civUfiU*  turre,  <iiii  diciUir  rrtracma,  u  IoT' 
tüi  l.  pafalimn.  giumi  lUfittir  /'/•Jd'nri'i,  rt  rrfla  i^ritiifiiluf  f>er  [Mrfrltm  W#- 
qiie  in  faminntit  .  .     {«u)  rf  hüipitalf,  ijijat  ri'fineHt  i^piiiopi.  rf  '{narl'i  l.pr»- 


V.    HIRABIIJEN:  PEKIK(;K.SK  iU). 


469 


Kiri::hc  S.  Maria  io  tampo  Cnrleo.  welche,  wie  ^c-i.Mp,l  wurde,  tlin 
SüdfErenzc  des  TrajanFt'uruui  bildet.  S.  Unttilio  (auch  in  »cala 
mmtuormn)  'ml  ilic  sjiäii^rr'KirclipS.Annutixinla  DilcrS.  A.a'  |ian- 
Uni,  io  den  Trümmern  dt»«  llrfisäulentempeU  beim  arm  de" 
pautaoi,  di-ri^Q  ÜluckcQlbunii  trrsl  zu  Mibbys  Zoll  iib^Trisscn 
wonl(;ii,  gegründet  N]Kiti't4leii.s  im  lOten  Jahrhunth^ri  ■ith  ver- 
weilte auf  Nihby,  R.  antira  2,  '235  vgl.  K.  modertia  1.  100).  Es 
mus»  gleich  hier  citnstalirt  werden,  dass  der  airn  tU''  pantani 
(Eingnnft^tlingeu  des  Aiigustiisrorum)  mit  dem  \fUt  zercttijrten 
Eingangsbogen  des  Nervaforum  bei  den  noch  stellenden  coln- 
nai'ce  wpf^i'ti  iVrAehrilirlikr^il  nir.bl  Mell(»ii  verwerhsell  wtirdnn  isl, 
aurb  alH  dieser  noeb  Maiiil.  [tiefer nelinilieb oder  eigeiillirbderan 
ihn  slossende  Tempel  hiesa  Im  1  rilciiJalirhimdcrt  arrjiNrH%  wie  sich 
cj^ieblausdiTriiM^lirini-nsarttmliint*  depSigrinrili:  fpi(aphmm$rti- 
ptumin  oratortoNenuie  in  hco.iiuiiltcifur  rorriiyiumrahuhiirca^'o«, 
ml  horwreirt  Senme  (de  Knssi  n.  17  S.  4Si,  nebmlidi  die  Inschrift 
des  neben  dem  Dogen  stehenden  Minerventempcls.  Aber  scbon 
der  Aniinymiis,  der  dies  wie  And+^res  (vgl.  S.  41^)  :uiR  Signorili 
ahfichreiiit  fs.  ?,u  24.  3),  hängt  es  an  die  Worte  der  Mirabilien 
übt  S.  Bfisilim.  wahrend  doch  diese  Kirrhe  lieim  »re«  de'  pantani 
stoht.  und  zu  einem  ähnlieheii  Missverständnii-s  litjnnle  wenig- 
gteiie  UlonduK  (Koma  inslaur.  3,  53)  verleiten,  wenn  »r  schreibt. 
dass  Trajan  sein  F'irum  dem  des  Nerva  angfisKhb>ssen  babe  'in 
celsis  (lies  septis)  quorum  pinn»e  ad  eani  partem  quae  in  S.  Ha- 
driani  rrclcsiam  vei^it  et  uhi  nunc  corruplHa  vuljri  dicitnr  arca 
Noe,   lilerae  eliam  cxlanl  cubitales  Nervae  tiliiJos  praeferent«'. 


«ommaia  barilica  Xatvaterü.    Auch  die  Urk.  vdd  IDÜl  bei  Marioi,  Papirl 

S.  SJ,  ocant  ilioRirchc  ilrrBH.  (tuAii*  uj>d  Secuada  potitam  odxta palalium 
nagtrum  d  loeri/n  qui  vovafur  C«{l<trhtj»  tit'e  Lardariutn  luit  striueu  parie- 
Hnae:  incipicntc  {tennitiftj  iaxta  nnstrw't  j>fdatium,  i\no(f  Sctta  dieitur,  et 
inde  post  J'eaiariian  (bi»|  rveip  ad  «upfiidirt'Ufi  (Y)  vcslrfini  heutlicirm  t'l- 
piam  II.  a.  w.  Es  ist  bemcrkciisi^erlh  finss  nm  l.;it4Tiin  wie  um  Vutican 
das  palaliam  iVrr»niN,  veitinriuin  und  l.irilnriuin  (?j  ckb  lioclen,  lotxtcrrt 
nach  der  im  I2tcti  .Inlirlianikrl  |,')!^cllril1ll^a<^tl  rnlHrlirn  Lrk.  KnHs  d.  Gr, 
bei  Mariiiij  l'ijriri  S.  100;  particu  maiurti  pargeni«  iuxia  Butktm»  utqtt» 
ad  S.  Aga^am  ijve  dieitur  in  l-ardarin.  üeber  diese  Kirrhe  Ist  Streit. 


47U 


DAS  MlTTELAl.TKR- 


ilieio  er  meinte  oir^nhar  ilasRklilige.  Ebenso  Albertini  f  XYlIlr 
(io  MaKOctiis  Aiictores) :  'riiniin  Ncrvae  »ive  transitorium,  (|Uod  s 
Traiani  furo  atl  alia  Tora  tratisiebat,  apud  |mlatium  ipaius  ^ervae, 
ut  adhui;  eubiCaletü  üUei-ae  lürutiie  apuil  x  ingt^nli«  culiimnaK 
marmoreas  ap]iarccit'  (Tol^t  die  Inschrift)  und  f.  XXI:  'palatium 
Nervne  apud  ruruni  eins  erat  a  »e|)tis  i|u;idt'ati!>([ue  lapidihus 
absque  calcc  posiijsinter  tuirim  Comitiim  et  Militia«  adhuc  di- 
rutum  mirabile  visu  cernitur,  in  quo  sunt  iogeiiles  cvlumnae 
niarmorene  incluj<sc  cum  ecxleüia  s.  liasilü'.  Die  überein»liin- 
menden  Zeuj^ntss«  von  A.  Fulvius  (Ant.  S.  234  d.  A.  1545)  an 
abwärts  nufzulilbrcn  ist  ohne  Nutaen.  —  Durch  das  Verschen 
des  Anüiiymu«  Hess  sich  aber  Zaccagai  S.  392  täuschen  und 
lakut  noch  Kiepert  auf  seinem  Plan,  der  die  Kirche  S.  liasi- 
\\o  an  die  üuluiuicce  (des  NervaTurunis)  versetzt.  Es  ergifibt  sir^b 
ahio  dass  'der  Tempel  des  Carnieulis'  1,3)  nur  die  Ureitüulen- 
ruine  (T.  des  Mar»  ulLor)  sein  kann.  —  Die  Kirche  S.Quirico  (e 
Giulitta)  liegt  der  arca  Noe,  dem  jetzt  zerstärtco  Eingang  zum 
Forum  di's  INerva  gcg«'nübrr  (oben  S.  353).  Der  'Tempel  des 
Jupiter'  (5),  also  nach  des  Verfassers  Ansicht  idenlis^h  mit  der 
'Basilica  des  Jupiter'  in  den  Acta  S.  Laurentü  10.  Aug.  S.518, 
iii,t  dJL-  Säukolialh-  am  Nnrvafurum  (ubenS,3S2,  384):  ulleDfalls 
könnte  man  an  eine  auf  der  Ostseile  an  dasselbe  grcn^tinde  sodri 
unbekannte  ftuine  denken,  wuzu  aber  eine  Nütlügung  nicht  vor- 
banden ist. 

Nacbgehult  wird  die  Motiz  von  der  Inschiifl  bei  S.  ItasUiu; 
i'n  mnro  S.  Bnsitü  fuit  mngmi  tahnta  nenea,  K&i  fuil  scripta  ami~ 
citia  in  fofxi  bona  e.(  mlahiti,  ^juae  fnü  inlf-r  ßornnuds  et  ladatos 
tempore  Indae  Macitabaei.  Es  Ist  von  Momnison  (Ann.  dcll' J.  1S5S, 
19811.)  zur  Genüge  eröriürt  worden,  dass  die  ArL^hivurigtnale 
interna  Ilona]  er  Verträge  von  den  Bronzeexcmplaren,  welche  am 
Tempel  dtT  Fides  aulgebängt  wurden,  verschieden  seien.  Auch 
von  den  drei  uder  vier  Vi*rlritgfn  mit  den  Ju<len  gilt  dies:  von 
den  CDipitoliniscben  Exemplai'cu  und  von  den  den  Juden  fiber- 
mittellcnUnplicalen  ist  ausdrürklich  hei  Jose]iliiis  Anl.  12,  10,  6. 
14,  S,  5.10,  3.  lü.  26undiiiiÜuchcdcrMacab.  1,  &,  22.  14,  IS 
die  Hede:  vgl.  Hübuer,  De  senalus  p.  q.  R.  actis  S.  67 f.;  *arw 


chaeolvjjifiche  LWiterauchuDgen'  von  deoen  in  gewohnter  Weise 

Gregorovius  4,  637  keine  Noiiz  uimml.  iNun  wäre  es  ja  denk- 
bar, dass  eine  ä^rErzcoplen  der  Vorträge  mit  den  Juden  nach  S. 
Bftsilio  versclilep|jl  wurdeu  warf,  wie  eine  andereiC.i.L.  I.2Ü4) 
in  der  That  in  der  >i\be  des  Capitolsgeftiudeu  ist.  Allein  noth- 
wendig  ist  cä  niclil  daran  zu  denken.  Die  lntcr|»relalifln  derlei 
regia  Ves|rasiani  und  Jl>5  ponterhim  ak  giardiiio  if  Italia  (Vita  di 
Rit-nzo  1 .  3,  vgl.  de  liom  Le  |jr.  racc.  S.  M  i)  mahnt  zur  Vorsiohl. 
Gesehen  hat  ausserdem  der  Schrift slellcr  diu  bronzetafel'  nicht. 
E»  ist  daher  erlaubt  an  ein  Missversläuilnigii  zu  denken.  Nun 
sah  Jucundu£  *in  parietequudamiutra  palatium  anliquum  iuxtn 
aedcraS.ßaHiiii'dieInEchriftC.I.L.IS.27SEI(ig.lV:  C.  lulim 
L F. Caesar Strabo . .  .  xmragT.dm.ti.  adtr.  iuri.  ponti'f.  Konnte 
uichl  eine  Cicero  neu  tradiiiun  daraus  ciiu-n  \  ertrag  eines  Kaisers 
mit  einem  lud{aeorum)  poutiflex)  herausgelesen  hahen  und  diese 
deuiSlirabilleaächri'ibprzuOlii'eu^t'kuunueuseiu?  Die  .Maccabäer 
landen  &icli  iialijrlich  von  fei-lliül,  und  »eun  der  Verl'asser  nach 
Uörensagen  erzählte,  hindert  es  nicht,  dass  die  Inschrift  auf  einer 
Sleinba»i»  stand. 

[k'H  viel  lieslrittenen  Satz  (4);  m/V«  ftuiic  termiHum  fnH pa- 
liOium  cum  tluobvs  ftiris,  Nervae  mmUmplo  sm  diviServae,  cttm 
maiori  furo  Tniiani.  ante  mim  /bres  lemplum  SospUae.  deae,  (denn 
so  wird  wohl  zu  inleritungiren  ^cin)  Cihersetzo  ich:  'in  dieser 
Grenze  (das  heiest  in/irf? :  vyl,  oben  S.  429)  lag  ein  Palaet  mit 
zwei  fora,  doim  des  Nerva  mit  seinem  Tem]>el  des  divus  \erva, 
mit'  (ungeschickt  für  *und  mit')  'dem  grusscn  Furum  des  Tra- 
jan.  iene  Grenze,  welche  narh  S.  Riiiiilio  genannt  wird,  i.st  die 
noch  beute  stehende IJmfaH^niig&mau^r  des  August uttruru tu,  wel- 
cher sich  die  des  Nerv^iTiiruin  bis  gp^^piiillier  S.  (Jiiirien  an- 
schUcsst.  leb  darf  hier  voraussetzen,  was  l*iale  im  Jahre  1820 
musterhaft  klar  tu  der  Abhamllung  Pel  teinpio  di  Matte  ultore 
(gedruckt  IS34)  und  Lbeilweige  rdien'inslininiend  gleidizeilig 
.Niebnhr  (Jleachr.  Ilonis  3,  !,  27<3I3.}  enlnickL'U haben:  das»  die 
Kuine  der  drei  baulcn  am  arco  de'  |>3ui»Mi  dem  Marslcniiiel  auf 
dem  Forum  deä  Augu&tug  gehört,  lia&i  sich  diesem  auf  der  Süd- 
seite unmittelbar  das  Forum  des  Nerva  (auch  tramitori\tm,  dich- 


472 


DAS  MITTELALTER. 


lerisrh/^'ffaffi'um)anscliliti»ät,  ilesseu  üstUctier  Lmfassungsiiiauer 
die  i-rli»lti'nrii  coluniiixio  »ngrbJiron,  itrssrn  F.in-|;;ii)gslK>gftii  und 
Uiiiervenlenipel  (über  diesen  unlmi)  vr${  von  I'aul  V  zerstört 
wurüeu  sind;  das»  das  roruin  Caeiuirt8  äcliwi-rlich  <indt.-nv9rl£ 
aU  uiitiiilh'lliar  hiiiLi>r  S.  Mnrlina  und  S.  Atliiiino  geIt-Ki>n  habüii 
kann,  und  tlfies  che  di<.-  via  Ituiiiipllu  zwiät-|](;ii  diesen  beiden  Kir- 
cben  gt-bruclien  wurde,  die  nuch  auf  lUfiii  ftnraliiiischen  Plan  ver- 
zeic:hDete  Ilanplstnissp  sildlich  von  S.  Adriami  Ober  das  Nerva- 
fortim  lief.  Der  Name  des  augustisclieu  f'orurn  uiuss  seitdem 
4ten  Jahrhim^IcTi  dem  Volksausdruck  forum  Mortis  gewiuben 
sein  (üben  S.  213).  Dieser  detinle  sich  vcrmuthlicb  auch  auf 
das  ruriim  Cacsarii;  .ms,  ilßbscn  INainc,  wie  wir  gteicli  scheu  wer- 
den, nur  scbeiiihar  im  l'2ton  .lahrbunderl  TO'rtlebt  Die  ganze 
Trümnif'i'slJiUc  hinter  S.  Miirlina  beisst  zur  Zeit  der  Mirabdien 
auch  der  'Wuudergarlen'  (S.  4*25).  Dagegen  niusste  der  Name 
des  Ncrva  an  seinem  Forum  haften,  da  auf  dem  Archilrav  des 
jclxl  ücrstilirlitn  Teui|iels  für  jedt- n  leserlich  in  'btlerac  cubiljdes' 
die  Inselirifl  siand:  im^.  tVerva  Caanr  .\ug[mltis  tiennanicus] 
pont.  max  \\  trib.  polest.  II.  imp.  U.  cos.  JIIl  ■  {p.  p.  aettem  .W] 
nemicie  fer.it  (nu  SigiiiirJli  ergänzt  von  de  Russi,  l,e  )iriuie 
racc.  S.  51).  Es  scheint,  das»  der  Iliss,  welcher  das 
y\'vvl  Minervae  versEünimeM  bat,  iiieht  erst  im  löten  Jahrhun- 
dert enldtainlen  ist.  Die  Aldiililiin{,'en  di-s  löten  Jahrhunderts 
(Tun  dem  S.  453  genannten  Hier.  Kork,  welcher  zwei  Ansich- 
ten giebt  an,  bis  auf  den  in  der  Regel  allein  riiirten  du  l'eiac. 
1575:  Tgl.  Hd.  I)  zeigen  meieteniheils  von  den  10  Säulen  des 
prunao»  noch  5,  über  den  drei  zur  Linken  das  HauptslÖuk  der 
Inschiift.  t!s  ist  IregreiJlicli,  dass  man  in  Ftilge  dessen  den  Tem- 
pel für  das  templum  dtvi  t\ervae  hielt,  das  fmtttn  ^'ervat  mit  sei- 
nem echleD.Namcnbenannte.  Das  üordwesilich  sich  uuücblieitsende 
augusliscbe,  welches  wit^deruni  bei  S.  Maria  in  c.imjK)  Carleo 
m  das  trajaniscbe  überging  und  in  üciner  üestalt  noch  kcnnl- 
liclier  sein  mochte  als  dieses,  konnte  nun  leicht  als  dasmatns 
forum  Traiani  gellen,  beide  zusammen  aber ,  eng  verlmnden 
durch  dielnifüssungsutauer  mit  ilu'eiiGebriuderestcn,  waren  ein 
pnlatittm  rum  rluobus  fori»,  wie  die  Trümmer  um  die  Trajans- 


V     MmABILIEN:  PEftIBfiBSK  (24t. 


473 


I 


!  ein  palatium  Traiaui  et  Iladriani.  IIa  noii  der  Tempel  bei 
S.  Basiliu  drm  MirahilicnschrribcrT.  der  CarnicnlU'  beisst  und 
der  Name  der  dea  Sospiia  aus  Oviil  entlehnt  tsr  (vgl.  S.  I2:il,  so 
bleibl  wübl  nur  Abrig.  deren  Tempel  Tür  ein  Phanta^iiestilck, 
die  'noch  vorhandenen  fores'  {vgl.  c.  27  z.  E,)  des  Trajane- 
foruni  aber  fiiv  den  arco  de'  pnnlani  zu  halten.  Üa&s 
dies  mat'its  forum  Truiani  in  der  That  da»  angustiscbe  sei 
und  dass  (lieser  Name  nieht  von  dem  Miraliiiieii?-clireiber  erfun- 
den sei  ist  denn  auch  von  INibby  S.  214  richtig  erkannt  worden. 
Knar  ist  die  ficnennnng  der  Kirche  S.  KaNÜla  iuxla  palitlmm 
Traiani  imperaton's  in  den  Kirehenverzeichnisscn  de« 
lUallius  und  luhiinnes  LÜaconuä  (Mabillon.  Mus.  IL.  2,  IGI.  bl4) 
zvreidt'Utig.  da  ]a  durunter  wE>gRD  ilej'  unmiLtelbareii  Niihe  auch 
das  p.  Traitini  it  Hattriani  der  Mirabillen  verstanden  werden 
k&iiiite,  allein  mit  mehr  Sicherheit  kann  jene  Benennung  aus 
dem  Ordo  Itenedicti  gefolgert  werden,  obwohl  gerade  aus  die- 
sem Itnnsen  (3,  1,  1S4)  schLie^sen  xii  niCissm  glaidite,  dii!>^  uiau 
darunter  das  Komm  des  Nerva  vieestanii.  Er  erklärt  mit  llejtug 
auf  0.  4:  'hier  hl  Alles  L'nsinn.  wenn  aicbt  Forum  Traiani  als 
Forum  IVcrvjje  verslauden  wird'.  Sehen  wir  zu: 


4.  v«m  Coiosseuui  oach  SS.  Aptt,stuli : 


1  fledinans  m  laevam  iitxtn  col- 

iiseum. 

2  transiens  per  arcum  Awcae 

ial.  Nerviae:  falsch,  s.  un- 
ten) mite  forum  Traiojii, 
uiqm  ad  S.  BfisÜium, 


ascendi!  per  montem   itixta 
ntilUias  Tiberianas  u.  b.  w. 


1  wendet  zur  Linken  am  Co- 

luüseum  vurbei, 

2  geht  durch  den  arco  de'  \iän- 

tani  vor  (d.  h.  ^fnitich  vun 
dem  nordwürtg  bis  S.  Ma- 
ria in  cantpu  sieb  er- 
streckenden') forum  Trai- 
ani^ (liinau»)  bi(<  .S.  B»Bitiu 
(der  Eingang  ist  auf  der 
Ausseuseile  der  Umfas- 
tiungsmaner), 
^  steigt  von  da  bei  tor  dollemi' 
lizie  hinauf  u.  ».  w. 


474 


DAS  MirTELALTEfi. 


2.  voa  S.  Adrian»  onch  S.  Marl« 

1  procedens  ante  araim  Nervae, 


2  mtrat  per  forum  Traiani, 


3  et  enaens  per  amim  Aureae 

m  portimm  absidatatn  (su 
lies  statl  portku  absidala), 

4  ascendit  per  direaum  iuxia 

Swdoxia, 

5  fransiens  per  silicem  domum 

Orpkei, 

Ö  ascendit  per  (ittdumS,  Praxe- 
di» ad  S.  iVfiriam  maiüTem. 


1  g€l]t  (auf  der  oben  genann- 

Leo  SL^as^e  südlich  van 
S.  Adriano)  bis  vor  (d.  h. 
dieJKHrits)  ilei)  Bogen  des 
iXerva  {1  arrs  di  .\oe), 

2  tritt  ein  durcb  das  Forum 

Traifini  (w^k-licr  büillich 
bis  an d(is  des  N>rva  reichlK 

3  beraii»  geltend   durch   den 

arco  de'  panUiui  nach  der 
|)orticus  abäidata  (in  der 
Sulmra:  oben  S.  99.). 

4  steigt  in  f^erader  UichtODg 

bei  t>.  rietro  in  vincoli, 

5  über  die  Slrfisse  bei  &  Lucia 

in  Oiiiei)  (in  icke), 
ti  steigt  aber  $.  Prassede  aacfa 
S,  Maria  maggiure. 


Micb  di'mkt.  hier  ist  Alles  vcrstfindhch,  wenn  man  mitNibby 
den  iirais  Aureai^  ante  forum  Traiani  ffir  den  Eingangsliogen 
'vor'  dem  Augtistuärorum  nimmt,  und  dieses  .sich  bis  aur  dag 
Nervaforuin  hrraliziehen  Ussl.  Diese  Aniiahnte  ist  ameh  verein- 
bar mit  der  von  den  Aniiales  Rciniuiii  (IVrlz  ScrijitU  5,  -178) 
gegebenen  Bes<.:hreiljung  einer  Vetfolsfung  vom  Lateran  aus  auf 
drei  Wi-gen:  {l)  per  viam  niniorem  ijnm  penjH  ad  S.  Clemtnlfin 
(vgl.  oben  S.  165  ' )  .  .  mqm  prope  templam  Ho7mdt,  (2) . .  iusta 
eccleaia  SS.  Petri  et  Marrellini .  .  mque  ad  arcum  A%ire  (also 
die  Tiliistlieniicn  links  lai^send),  (.'!)  .  .  .  ad  S.  Scephanum  in 
Celio  montf.  ufqm  ad  sedßm  sftlis.  Die  Herkurilt  des  INainens  ist 
ganz  UDgewiss,  ungewi»»  dahnr  auch»  ob  die  nur  nach  Veruiu- 
thungen  niif  Aaa  Sv.rvafiinmi  versBlzte  Kirebe  .S.  Maria  arcns 
aurei  (Ceneius  bei  Mub.  2,  1114  vgL  Miirtindli  S.  DiiO)  da- 
her benannt  iisl.  —  Allein  freilich  )tlt=;ilit  für  ousere  Stelle 
nücb  die  Krklärung  offen,  dass  jenes  TrajünKroriini  das 
.Nervat'onini    und      der    Rügen    wie    Runden    S.    VM    (und 


V.    MIRABIMCK:  PlütmCKSE 


'^7^ 


lauch  mii'  früher),  ^icn,  der  Einganges  bogen  dieses  Forums  sei. 
DeQD  an  einen  demselltco  gegen übrrsic he mleo,  di'n  dersetbe  S. 
154  BuniiDinl.  ibl  itebwerlicti  zu  dtmkcD.  Die  Erörterung  die&er 
MOgtichkeii  gehört  nicht  hier  her.  Allein  noch  nflhrfcbeinlicher 
wird  unsere  jVnoahnie  üuixh  eine  dritte  !älellu  der  Pruccssions- 
urÜQuog: 


&  V*D  U«rf<Hio  B«<li  dem  Tila«b»(;«ii 


1  äticertdH  antt  privatum  Ma- 

mertini, 

2  intriU  sab  arm  irmmphati  m- 

ftr  /.  Cotuordiae  tt  t.  fa- 
tale, 

3  progredient  inter  forum  Tra- 

iani  cl  forum  Caesarit, 

4  subintrat  (trcwn  Aerviae  in' 

ter  I.  eiu$dem  deae  et  t. 
/ani', 

5  aacendit  ante  atylum  persiti- 

cem  {ubi  cecidit  Simon  ma- 
gus)  iuxta  (.  Ramuli, 


6  pergit  ȟb   arcu  triumphafi 
Tili  et  Vespasiani. 


1  steigt   ber<ib   (die  salita  di 

Marforlül  vor  dem  mainer- 
linischen  Oclao^niss. 

2  tritt  ein  durib  den  Bogen 

zwisdiMü  dem  Ctmrordien- 
tentpel  und  8.  Mar  Lina 
(ubon  S.  -IS?). 

3  Kcbj'eileC  fürt  Kwüctii'U  dem 

furutn  Traiaui  und  j'uruni 
Caesar  is, 

4  tritt  ein  unler  den  Uogen 

der  .NervJa  zwischen  dem 
Tempel  derGötlin  und  dem 
des  Janus, 

h  steigt  vor  dem  Asyl  (äS.  Cos- 
ina  e  Uamianiö  Ober  dif 
S1T»:^t^c,  auf  (IcF  -Simon  Mfl- 
gus  iiel,  beim  Tempel  de« 
Romubis  (Vorhalle von  SS. 
Cosnia  e  I).), 

(i  weiter  unter  den  Tjtusbogcu. 


Wenn  UI1.S  iicr  Kiifidinisrlii*  PEiin  nwh  lidirl,  d^ss  vor  den 
Verfmderimgen  Sixtus  V.  sü<iUeh  \on  S.  Adri;mo  eine  SiraüSft 
Ober  das  (echte)  .Nervaforum,  durch  duii  damuls  nocli  stehenden 
Bogen  lief  lind  dann  in  sfidlichct'  llir-btinig  ivt'iter  und  das»  von 
diesem  eine  Seilenstrajiäe  ubbog,  welche  an  der  Südseitr 


476 


PAS  MirrELALTER. 


Kauslinenli'mpels  wieticr  in  die  alte  Strasse  (silex  übt  uädü  Si- 
mon Magna  mxta  t  Roimdi:  de  Rossi,  Bull,  crisl.  !SG7,  7üf.)  ein- 
bog, 6<t  wird  mm  sich  doch  liütcn  mri&sen  unztiiit-Imieii,  das»  die- 
ser Siraäseiilaur  pcaau  derselbe  sei  wie  im  V2leü  Jalirliiiudert. 
Allein  in  einem  wesentlirtinii  Piinkle  iiiüssimi  lioidi!  filien^inatim- 
incn:  darin  dass  zwischen  S.  Adrian»  und  S. Martina  keine  SlraBse 
lief  utid  die  atillkr  Vri'liinili]iig.sstr.isKede&grtisse[)roruinunddei' 
Sidiiini,  illiin'  das 'DuiThs^angsfuruni'  mich  ui  ihrer  llaii|itrii'htting 
erhalten  war.  VVcseullich  verschieden  dagrgeu  ist  itfr  Zustund 
der  allen  viij  sacni.  Denu  wjhrt^nil  nie  um  1550  i^hensu 
[»a!*sirbar  war  wie  ji-lzt,  war  sie  im  lälcn  -lahrhiiiidert  vor  dem 
Fausliiienleni^iol  durch  Minilrriiis»e  gesperrt,  ilerun  Umgehung 
den  Weg  hinter  dem  rauätineiitRinpel  Qdthvvendig  machte.  Er- 
piebl  sich  dies  schon  mit  \V;ih  rsc  hei  d  lieh  keil  aui*  iinstrem  Wege, 
welcher  dnch  vnni  Sicvenishoyen  ülier  die  Cegcnd  der  wilunacce 
nach  SS.  Cusma  c  Dauiiiino  leitet,  ho  scheint  dicä  ehenso  zu  Fnl- 
gen  aus  dem  wrai^  lieachleten  Wejje  7.  auf  wi-lchem  von 
S,  Maria  uuva  aurviuer  Diclil  irngt^itRlftniin  Linii;  nach  S.  Adrianu. 
zurück  aller  per  viam  qua  venenmt,  per  arcnm  in  Lathone,  also, 
wie  wir  unten  seh«ii  werilei],  wieder  hinler  dem  Faustinentom- 
]»el  nach  S.  Adriano  zurilck,  dann,  vermnlhlich  durch  das  .Verva- 
f»runi  nach  S,  Lucia  in  Selcc  gegangen  wji-d.  h'ni$  i»t  freilich 
nicht  Ran/  sicliei'.  —  Wenn  ich  nicht  irre  kennen  wir  nun  die  er- 
wähnten Hindernisse.  Der  arriis  Kabianu«  stand  zwisclicn  S.  Lo- 
i'eiizo  in  Miranda  uud  der  NrirdüStocko  des  Falalin,  ntier  tem- 
plitm  Fauslinae  ae  Veslae,  wie  Mommsen  die  h;^.  Lesart  adveniam 
in  Fulliijs  Uallieui  19  schlagend  verbessert  hat  (Annali 
1 858 ,  1 79j .  Diesen  Ort  bezeichnet  I jgtiriu:-  su :  .nella 
lorre  ch'era  nella  via  sacra  circa  duve  fu  giö  larcu  Fabiano. 
ta  quale  lorre  fu  spaanata  nella  venijla  di  Carlo  V  imperaiure. 
De  Hd.-röi,  der  dicsie  Worte  niittheilt  (Aiiiiali  dcli"  I.  !b59.  'M)b) 
eriunurt  nur  an  die  oben  S.  451  f.  abgediiickte  Bcschrei- 
bung ,  bekennt  abfir  im  Uehrigeu  von  diesem  Thunu 
Nichts  zu  widöLMi  i>.  322  f.).  Wenn  niaji  sich  erinnert, 
dass  der  ganz«'.  I'alaiiii  uiit  dcnii  Circuä  und  das  <itJlo^^ellru 
ron  <len  FrangipKni  befestigt  war.    sü  wird    man  vernintheu. 


V.  MIRABrUEN:  PGRICGESR  {24). 


I 


dass  ihre  Befestiguugcii  auch  auf  der  O^tseite  d«  l^alalin  skh 

aiiKgedf^tuit,  i]en   Fahierlioi^en   in   eint*!!   Vprlheidigung.sttmrni 

verwandelt  und  die  allp  via  gacra  gesperrt  haben  werden.    Ich 

lasse  «iiistn eilen  norh  diihin  gestellt,  oh  auch  das  lanplum  Fa- 

bioi'um  und  die  turn«  Cendi  Frajnpaim  hierher  zu  zieiieo  sind, 

eheiisii  H!is  es  mit  dem  Forum  Ocsar?.  dem   UugCD  der  ^c via 

und  dem  Ten)|iel  des  J;inu!v  aur  sich  hat.  —  Für  die  tnehrfadi 

wiederholte  IJehauptuu;;,  dass  Nlurrh  daft  gimze  Mitielalter  hin- 

durrJi   das  Purum   des  Nerva  forum  Traiani  heissc'  kenne  ich 

demnach  keine  Deweise;  die  Anliqurtre,  welche  seit  dem  Ititcn 

Jahrhundert  das  Furum   des  Atiguslus  TrajanaiVtruni  naootca. 

äind  ahhiin{;ig  v*in  den  MirahÜien:  die  es  Forum  des  .Nertra  nann- 

Vtc»,  haben  die  MiruhilienstcJIc  falsch  verstanden. 

^H         Aber  luriick  zu  dem  Ausgangs|]unkt  dieser  Linie. 

^P         Die   von   dem  Ahhange   des  CapiLul.s  :\n   der  Ostseite  vi>n 

HAraceJi  ausgehende  und  l>ei  S.  Quiricu  endende  Periegese  dor 

^Kaiserfora   beginnt   mit   fidgendeii  Worlfu  :   m  divo  argenlarii 

Umplum  Conrordiae  et  Sainrut,  m  tofula  (oder  toiula)  lem- 

flum  Biicchi,  in  ßne  kuius  msulae  arijenUiriae  templutn  Vespa- 

tidNt,  in  dim  S.  Mariae  tu  Campo  temphtm  Titi.    Hier  stehen 

also  in  schönstem  Verein  die  Maraeu  der  Tempel  des  dem  Ver- 

■er   wohlljekannten  RegionHiilmuhs   (Curiosiim  R.   VHI,   vgl. 

S.  27):  basitiram  argem ariam ,  wnphim  Concordiap.  et  Sa- 

tnrni  et  Vespasiaui  tt  Tid.  Sie  stehen  in  derselben  Ueiheu- 

fidge,  nur  ist  dasdeniMirahiliRiisrlireiher  geliiuligeSiiirl  uiiEjCwei- 

^gÖllcrlem|jein  ihm  hier  Dank  der  lär  ihn  zweideutigen  Wiuder- 

^■liuluug  von  ei  niissgliit'kt:  dicflnncordia  und  der  Sulurn  haben 

einen  lemtiel  bcxielieu.  Yespasian  und  Tituin  ihren  gflmeinsamcn 

Tempel  verlassen  und  sfeh  trennen  müssen.  Streng  an  der  ln- 

|)ographisehtin  Ordnung  festhaltend  hat  der  Verfasser  von  ISnr- 

tdcn  beginnend  die  beiden  criite.n  an  die  isalita  di  Marfurio  gesetzt, 
welche  wie  «irverunilheti'n(S.41Ö.-l52(  damals  in  ihreniiMiUleren 
Lauf  noch  niebl  die  i^ehnurgrade  Hichlung  einhielt,  sondcni 
mehr  in  der  Tiefe  nach  O&len  aushog.  ilen  ietzleu  an  die  Süd- 
greiize  deSjTrajanKlorrim  naili  S.  Miiria  in  (lamiio.  An  dci-  üst- 
eeile  der  saliia,  zwischen  diesem  Anfaiig:^-  ntid  Endpunkte  nennt 


: 


478 


DAS  MITTHLAI.TKR. 


der  Onio  Rf>netlicU  <li«  i'ri5K/fl  argenlaria,  nicht  die  alle  hasilica, 
sondern  walirsrliciiiÜch  ein  Iläusercomplex;  per  clivum  argen- 
tariuvi  {er  komtut  vom  Marsfeld)  inter  imNiam  eiusdem  Homm$ 
et  Cayttutitim  (S.  143).  Der  Nam«  Aea  [tJwus]  argentarius  \\allK 
sich,  wie  i<riinn  S.  45S  gezeigt  ^r|]rdr>,  in  dpr  limgegend 
weiter  ausgebrrilet:  dn  in  ilcr  Nähe  äes  Marforio  ste- 
hender Oogcn.  ungewiss  welchfir,  hiess  arms  argentariorHm. 
Wenn  also  m  fine  hiius  insulae  argmtariae  der  "Tcinpel 
des  Ves|),isian'  angegeben  ivird  ,  »v  ersieht  man  ans  der 
topogrniihischen  Anordnung,  dasa  dieser  Punkt  zwischen  d«m 
carapo  Ctu'leo  und  dem  (lapitol,  aulkeiiien  Fall  also  westlich  vom 
.Severus bogen  zu  siii^hen  ist  und  Am  hums,  obwohl  grammatisch 
beziehungslos,  ist  leicht  verständlich,  da  dem  Sclu-cibcr  die  Au3- 
dßhnmig  dieser  insuta  auf  der  Ostseite  des  glcichnamigt^n  cUvns 
vorscIlweUt.  Die  mir  bekaniUen  llandäcliriflen  der  ersten  wie 
der  zweiten  Rcdaclion  der  Mirahilioo  haben  vorhur  öbcrL-instim- 
niend  nicht:  in  inauta  t.  Bacchf,  äandßrn  in  lofula  {»o  Romu- 
ald)  oder  in  tosuia  (so  Albiiius,  tolitsa  hei  iMontf.  vielleicht  nur 
Versehen  des  Drucks),  und  neun  Nibby  O^^^)  still- 
schweigend in  insula  druckt,  so  hat  er  das  schwerlich  in  der  lls. 
Coloniia-lifirbermi  (H-  359)  gelesen,  sondern  sich  vcrie-sen  oder 
srJiIeoht  nonjicii'L  Von  der  Hs.  der  ValiicelÜana  ist  Nichte 
bekannt.  Steht  aber  in  dieser  rä  insula,  so  war  e»  für  einen 
könfligiMi  Ilerausgehci-  (IJuiisen,  Üiüschr.  It,  1,  37.  3,  2,  129  vgl. 
oben  a.  ü.)  Ptlichi  dies  anzugeben  und  niclit  slÜlschweigeod 
Nibbyi»  Text  nacbzudriKkcn.  Norh  eigenthünilicbcr  freilich  ist 
M,  dass  auch  GräsKc  und  Parthey  ohni>  Weiteres  m  »uula 
geben:  bei  letzterem  hat  die  ganze  Seite  lU  keine  Variante, 
Ich  iflaubß  altiu  die  »eliini  oben  (S.  ^ti5  vgl.  426)  geäusserte  Ver- 
muthung  gesli\tzt  zu  haben,  das»  in  der  Lesart  lofula  oder  ta~ 
suia  nicht  rnmla,  siindern,  corru])!  uder  nicht  corrupt,  der  Val- 
gürnania  einefü  Gehäuile»  oder  einer  .Strusii;e  steckt,  die  man 
UDter  der  salita  zu  suchen  hätte.  Bei  derMamiigfaliigkeit  dieser 
Dezeirbnungen  ist  es  wohl  nicht  möglich,  eine  sichere  Kntschei- 
diing  zugeben.  Möglich  (s.dieAinn.  z.d.St.)  dasafo/'Mia  richtig  ist. 
Ich    erinnere    aussi-rdem    noch    an    die    in    der    N&he  des 


V.  MIRABIUEiX:  PEflTEGGSE  (U)- 


479 


I 


Serrtni^hogcns  gfiiiinntr  via  ptiMtra  qme  dirU«r  fova  lofta 
{&.  458) .  nittnrlich  ohne  deren  Identität  bchauplcn  zu 
wotlen.  Ks  ist  also  das  (.  Bacchf  niclil  'fein  ftf schlös- 
sen' aus  der  Kirclie  SS.  Sei'gto  o  Biicrhtj.  nvolrfit*  pi"sli'OS 
weit  von  der  liier  gemeitilen  Oertlichkcit  tiegt.  zweitens  nach- 
her als  der  Ort  derConcordientcni|K'isriclilig  genannt  wird.son- 
dorn  «ine  des  schon  mehrfach  besprochenen  min  wUlküHichon 
Nanicnf,'cljung<?u.  — Ueninacb  verziclilc  ich  darauf  alle  die  wun- 
derlichen 11}  polhesen  einer  Krilik  zu  unterwerfen  ,  «eiche  Im 
Anschluss  an  diese  falsch  gelesene  und  noch  übler  verstandene 
Stelle  i3ti4'r  die  Tirnipol  nin  ciiviiä  C^ipilojinu!^,  ja  tlher  den  Zu- 
stand diej;cs  cli\n).s  im  12ten  Jahrhundert  entstanden  sind:  nnr 
Diusä  gerügt  n erden,  daüs  Bünden  zur  Slüljcung  seiner  Hypo- 
lliR&c  auch  die  Stelle  des  Ordo  Bcnedicti  wehr  frei  angefiihrt  hat 
(S.  129i:  inter  clii/itm  arijeHtarium  et  t'apüoU'um.  Sie  gehen 
säramtlich  (Ruosüii  a.  0.  Fi^ite,  Tempil  rfi'  Veapas,  S22.  u.A.> 
von  der  Tals^chen  Voraiisselziin','  aus,  dass  iltur  Mirabilieiisrhrei- 
ber  die  Tcm|»el  am  cliviis  C;ipitoIinus  nennen  wolle,  während 
■VC  nach  seitier  Anordnung  \i,»\'  nirhL  daran  denken  kann,  und 
später,  w«  er  sie  Itenihren  muti»,  deutlich  7A\gX,  dass  ihm  nur 
noch  der  Concordienlcmpcl  sicher  bekannt  ist. 

Ich  wende  mäch   zu   der  zweiten  Mälfle  der  Periegese  der 
Fora,  welche  sich  tahellsrisdi  so  darstellt: 


Vulf^rnnmon 

6  ante  privaiam  Mamertini 

7  5.  Mariii^a,  S.  AdrioHH» 

8  poii  S.  Sergium 

9  aerarium 

10  S.  Sahator  in  stotera 
1 t  Cannabara 

12  5.  Antoninut 

13  m/ieraus 


Brkläfiini; 

f.  Mariis  (und  (.  Fabiwum'^ 

unten) 
(.  fatalfi,  I.  reftigii 
I.  Concurdiae  {arcu$  tnumpha- 

iit) 

t.  Salumi 

areus 

t.  Cereris  et  TelUiri$ 
pataiium  C'atilmae 
locus  Curtirts,  t.  Vestae,  t.  Pal- 
ladis,  forum  Caesaris. 


-180 


DAS  MITTRUALTKR. 


VuljjärnAlDQri 

14  tnrris  Cencii  Frajapanis 

15  S.  Laureulüia  de  wärandi 
Ifi  5.  Cosmae 

17  S.  Maria  nöcö 
IH  carlutariHm  {arcus  VII  Ju- 
cemarum) 


Erklümng. 

f.  hm' 

t.  mineroae  cum  areu 

t.  asili,  retrc  t.  Paeis  {et  Lato- 

nae\,  $uper  idem  t.  Romuli 
tt.  Concordiat  et  Pietaiis 
t.  Ae$culai/ü\  hibltotheca. 


Halten  wir  uns  zunSctiBl  mnäer  an  die  ReUienfolge  der 

sieber  bestimmbaren  VulgÄrriamfiiu  so  lämicD  wir,  dass  der  Ver- 
fasser, \\'\f-  schon  .ingi-tifibi-n  wunle.  fulgeMidermasSfo  fortschrei- 
tet: aa  den  letzten  Punkt  der  vorbJQ  erörterten  Linie,  S.  Oui- 
rico,  schlii^ssl  sirh  scheinbar  auffinilRnd  rfas  mamerlinische  Gc- 
fängoiss  ifi).  Aber  es  isi  ja  liLir.  da^s  der  Pmeget.  nachdem  er 
die  Kaiäcrrora  von  dor  Trnjunäsäulc  bis  zum  Ncrv^^forum  bv- 
schrifbeji  hallo,  nun  auf  der  S.  372  bezoichnt^ten  Strasse,  die 
grade  gogciiribor  S.  Uuirico  beginnt,  obne  ^ich  aul'zuliaUea  uadi 
dem  untern  Ende  den  clivus  ai^eiiUiriiiH  zuioickgidit  und  von 
hier  aus  dif'  Gegend  um  den  Sererushopen  (7.  S),  die  acht 
Spulen  (9)  und  den  -\bh.ung  noler  der  südlidifn  Höhe  (10.  11) 
bcscliri'ibt.  Er  gelaugt  vun  da  nach  ilei-  N'nrdustHpilze  des  Pa- 
lalin  (13),  dem  gegemlberliegetiden  Faui«tinentenipel  (15)  und 
längs  der  via  sacni  nacdi  dem  TJtusbngeu  (tCi^lft).  An  diesen 
di^ii  Itobnieu  <tei-  versirnujliclien  lt<^»4'hreibunf<  bildpindcii  siche- 
ren Punkten  int  nicht  ru  rütteln,  und  die  zwcifclhaflen  müssen 
dannrii  iH'iirthellt  »erden. 

Zu  1 .  Her  nojrh  erhaltene  carccr  am  Concordientpmpel 
heitist  in  ilen  guten  Acta  S.  Sixti  6.  Aii^.  S.  1 10  und  S.  Siephani 
2.  Aug.  S.  1 42  privata  Maimrtim  snnst  anrli  msiodia  Afamer- 
tina  (Ada  SS.  Calepudü  10.  Mai  490.  Processi  et  Martin.  2.  Juli 
27rt,  Abundi  et  Ahiimlatilii  lli,  Sept.  301),  nuch  yrioata  eustuHia 
(AeU  S.  Stflph.  S.  140) :  vgl  oben  S.  382,  13.  Allein  in  den  gu- 
ten Acta  SS,  Chrj-santhi  et  nariiie  25.  Ort.  S.  483  (griechisch  und 
lateinisch)  führt  er  nocli  meinen  echten  Namen:  xal  ifs^akof 
ccthov  iv  tjj  tov  Tovltayov   fvlaxij.    vf  ^^  «^17  jlaihj- 


V.  MIRADILIEN:    PERIEGESE  r24> 


461 


I 


«aväXta  ixtlif'ef  ätiJQX'^*'f  >  *^^^  ^o(fwd^g  di  XUtv.  Icli 
babo  hier  Dicht  .lu^zu rühren,  wie  ^eoaii  dJuse  [leschreibung  ist: 
(lass  sie  nicht  auf  den  unlcu  besprochenen  sogenannten  rareer 
Tn\Uon»&  lici  S.  Nicoio  passt  bX  klar.  Der  Name  prii>ata  MamertiHi 
ist  bift  jetzt  unerklärt:  mittelalterLich  \siprivata,  denn  nur  ein 
Schnitzer  war  es,  wpiin  Urlichs  (T.  in  L.  S.  15)  A.\e.pTivata 
Hadriimi  des  HegionBnbiichs  (R.  \ll :  oben  S.  1 08)  zu  einem 
ließngni@5  machte.  Richtig  sagt,  dcrsclhe  dass  carcer  Mamtrti- 
wis  nicht  vorkomme,  nicht  richtig  schlietist  er,  dpj*  Mamertinus 

Isoi  nach  den  Mirabilien  imd  Miirtiniis  der  Marforio.  Vielmehr 
heisät  die  Slatiie  des  ^larfüHu  in  unserer  Stelle  der  MirabiUen 
sinmtacrum  MartiSt  erst  da»  Missverstäridniss  Martins  und 
SIpIterer  Iiat  d.iraus  durch  falsche  Beziehung  sim.  Mammini 
ftaiacbt.  Wer  nicht  nachweist,  tUiss  man  im  frühen  Mittelalter 
oder  noch  im  Alterthum  zu  Rom  nskisch  sprach,  nird  jeden 
ZuäammeiiliaQg  zwiärhen  dem  'Gelän^isä  des  Maiiiertinus'  (und 
wanmi  uichl?  Cau<'i;]li4^'n,  Üiirccre  S.  52)  und  ilem  aii^chlicbeu 
Har^bilde  anf  ilein  furiim  Martis  leiigni-o  mü6S.en.  Dass  dieses 
Bild  im  Miltelalter  niemaU  Tiben's  und  wahrscheinlich  wegen 
der  AusiJehEiuiijj'  des  Namens  forum  Mariü  bis  in  tlicHit  Gegend 
Marfurio  benannt  sei,  ist  schon  erwähnt  worden  (S.  348.  472). 
Die  vüH  Marliaiii  verfassle  Inschrift  gegenfiber  dem  carc«r  be- 
zeichimt,  wie  Inrkannl,  den  ätandurt  des  Bildes,  ehe  es  auf  Ik- 
feht  Sixiuü  V  in  das  ca[)iloliui8che  Museum  gelangte  (Omcellieri, 
MariVirio  e  Pasquinn  S.  6f.)  und  allere  Abbihhingen  «eigen  «s 
an  di(>sor  Sielli^  (sti  einp  Abbildung  im  Specnlura  R.  maguif.  vou 
154:7  vgl.  ticu  Mwliani  Venedig  158b  S.  44,}.  Ob  es  ursprüng- 
lich diirt  stand  ist  freilich  eine  andeie  tVage. 

Zu  7.  S.  Martina  und  S.  Adriano  werden  als  tempta  crkläi-t, 
weil  sie  in  anlikn  Huiiirn  bineingebaut  sind.  In  S.  Martina  steckt 
die  Apsis  des  necrelariHtn  senalus.  Auch  mi'igen  von  der  hier  be- 
findlichen porticu»  carva  (denn  so  liest  Urhchü  Memorie  dell.  I. 
2,  87  mit  Recht  bei  Cassiod.  Var.  4,  10:  vgl.  Hermes,  4,  247) 
noch  Reste  erhalten  gewesen  sein,  und  es  wäre  wohl  denkbnr. 
das«  diese  in  der  S.  457  besprochenen  Sti^lle  dnr  Bulle  InnocenzUI 

JariUn,  rDninEhoToiio^rsphip  11.  3]^ 


I 


48S 


DAS  MITTELALTK«. 


geinciol  wSre:  hortum  iuter  c&luntnas  usqM  abiciäam  ei  mqM 
ad  custodiam  Mom^rtmam.  lieber  das  autike  Gebäude,  auf  dessen 
Grundmauern   S.   Ailrianu  siebt,    wird   bekannUich  gi'ätrJttcn. 
Wir  haben  diese  Frnge  hier  nicht  zu  prüfen.  Mach  den  Enirlerun- 
gen  von  Horkel  fltiill.  doli'  I.  1844,  I  Q.)  und  de  Rosüi  (Uuil.  di 
jirchßül.  urist.   1867,   (j7,   72)  £i.'huinL  urs|]rüu|-]ieli  din  Kirche 
S.  Martina  in  tn'bits  falis  geheiseen  zu  habea,  die  Itasilira  der 
Heiligen  Cusitias  uuJ  Diiini^iriuä  IuoUt  üvin  niudeti  lenrplum  Rq- 
tnuU'  (oben  So  S|,    ilirer  jetzigen  Yurhalle,    hasilica  iuxta  tem- 
phim  Bomnli  in  clwo  viae  sacrae,  und  daraus  enUlaod,  durch 
Verwoctitbnig  des  SoLoes  dfs  Maxeiilius  mit  dt-ni  Siadlsründw. 
die  DeKeicIimiug  dieser  Kirche  tem-plum  aaili  in  den  MiiiibÜien 
und  im  Urdu  BeiiediLli  (vgLoben  S.4t>'2.475).  Atloin  auch  aiirdie 
KircheS.Adrianosi:h<?inl%v)*^?Bii  der  unmitlnlbarenlVähe  von  S. Mar- 
tina der  INauie  in  trif}»s  fatis  und  aus  uiir  uabekannlen  Gran- 
den auch  der  Name  iuxta  asijimn  ühtTgt'gitngen  zu  sein  (so  we- 
nigstens Zaccagni  in  Mais  Spicil.  9,  4(J7:  den  hier  und  fifter 
citirten  Biief  Anaclets  habe  ich  sonst  vergebens  gesucht).  Daton 
ist  unser  iemplum  7'efiiyii  aUu  nur  Liebersetzung.  Dass  die  giiuze 
Nordspile    des    Forum    tria    fnta   geheisscn   habe,    ixt  wohl 
schwerlich   mit  Hecbl  daraus  geftilgt^rt  worden,  dus»  auch  SS. 
Cosmaenauiiano  imLiherpont.llladrianf  76]mfnßus/'(iJt;j)ieis3t 
(vgl.  Hermes  4,  247).  U(;r  oflidelle  Ausdruck  ist  dies  jwlenfalte 
nicht.  Withl  aber  scheint  er  deui  Vfirfassfr  oder  einem  luterpu- 
lalor  vorgeschwebt  zu  habr^n,  der  die  Worte  hinzufiigic;  pro^e 
aliud  («fftphiwi  falfih :  inx'a  prrvalam  pntUicam  teiiiptum  Fabio- 
rum.   So  meine  ITss.:  INihliy  giebt  dalTir  iuxta  scmriiurt  pubUcam 
ohne  Bemerkung,   doili  wohl  natli  dprlls.,  allein  ich  möchte 
jetzt    (vgl.  S,    121)   privaiam  jmbticam   festliallen   und  erklS- 
ren:  'nahe  dabei  ein  zweites  tcmptum  fatale'  (SS.  Cosma  e  Da- 
miano], ^hei  dem  Cil'entliclicn  Gcfüngniää  das  templum  Fabiorum' 
(der  Bogen  der  FäbitT).     Sollte  [liclil  (wie  ich  Hermes  4,  243 
vormuLhete)  von  diesem,  Bogen  eine  Tradtlion  durch  die  In- 
schrirten  sich  erhallen  hnbi'u?  Uiegegehirne  Frklirung  würde  ein 
Gcfaiigciiss  \oAvta  in  ]eneui  Thurm  der  Kr^ngipitni)  vorHUssctzen. 
Wer  dies  vernirft  mussdio  Stelle  alsGJoääe  beü^avbteii.iDdicseai 


rfl.  ^(lid/f  S.Adriano,  UDfl  das  t.  Fabiorttm  t»ei  dem  mainer- 
ünischen  Geßngniss  Sachen,  ndcr  vielmehr  die  Wanderung  die- 
ses Namen»  dorthin  anuchmen.  Diese  Annahme  Idode  aber 
wenigstens  kein«.'  tliploniatisclie  SLiiUe  darin,  dass  die  ganze 
Stelle  in  der  (iraphia  fehlt,  deren  znhlreirhe  Auslassangen  ja 
von  dem  Zuj^taud  des  Origiuak«  uuabhäugi);  sind. 

Zu  S— U.  Der  ron(iirdieiiteni|i(;l  liirtter  SS.  Soi-gio  e 
Bacclio  war  norh  bekannt,  der  cHvur  Cupittilinns  ft'ilirte  damals 
niclit  nieUr  auf  die  Höhe,  dahn-r  vwu  dem  Severusbogeu :  unde 
«rat  ascemm  in  CapitoUum,  Tielleidit  wurde  (labei  an  die  ait- 
eetisa  Pro(i  ge&AcUi  [S.  457».  Üie  tarnen  der  aedea  Saturni  und 
Ve$pasi<mi  Jialle  der  Schrift  sieller  sammt  dem  der  Cuiicordia 
bereits  am  cliviis  argentariiis  nntergehrachi.  Jene  Leiden  waren 
aus  der  Tradition  längst  vcrschwundcu.  Üie  noch  zur  Zeit  Karls 
des  Grossen  vnihläudige  Inschrift  des  Dreisäuleutempels  ,voii  der 
jetzt  nur  der  Schkiüä  \r]estiluer  tirhalleu  iät,  wird  bald  nach  jener 
Zeit  zertrünimeri  worden  sein,  die  des  Actilääuleiitcni|iulä,  una- 
tus  populusque  Romanus  incendio  cünsnmplum  restituü,  ist  ganz 
erballen:  man  bat  es  bei  der  in  harbariscber  Zeit  gemachten 
Rcslaiiratiiin  ditiscs  tlcbiludi'!!)  uuterlasscii  dt'n  Nanieu  dtui  Uutte)« 
auf  den  Fries  zu  setzen.  Dass  riersellie  auf  dum  Fries  des  ttX' 
störten  upislhodoinus  gestanden,  oder  dass  die  AcUtäüuleuhallc 
gar  selber  dieser  opiölhodiiiiioH  sei,  «l«r  nur  ilenSchluss  der 
ganzen  Inschrift  der  erstaunten  via  narra  gezeigt  habe,  sind  Ver- 
muthuDgen,  die  ich  hier  nur  anführe  (vgl  Ilcrmes  4,  260). 
Nicbtsd es to weniger  aber  muss,  wenn  auch  nicht  die  aedes 
StUnrni.  so  doch  das  atrarmm  pubficum  qmd  erat  Satirrni 
seinen  Namen  ins  Mittelalter  hinüber  gerettet  bolicn.  Wena 
es  für  dessen  GehrSucldichkeit  im  Ausgange  dfis  Alter- 
tfaums  eines  Zeugnisses  bedarf,  so  ist  ein  solches  Strv.  zu  Aen. 
8,  322  =  Origo  genlis  R.  3,  6:  hodieque  aerarmm.  Saturni  dici- 
titr.  K-s,  wäre  daher  begreiflich,  wenn  eine  unmittelbar  bei  den 
Trümmern  des  acTirium  erricbti-tc  Kirche  S.  Sahatoris  in  aerü- 
rio  benannt  worden  wäre,  aber  ich  linde  füi-  das  Aller  dieses  Na- 
mens keine  sicheren  Beweise.  Zacmgiii  S.  4^4  beruft  sich  nur 
auf  ciu  UucU  Mumi  aulicbi  e  juuderni  di  Roma  (Ven.  1552), 


494 


DAS  MITTELALTBR. 


weklies  ich  uiclil  gesehen  habe.  tTir  die  Identität  der  Kirche 
S.  Salvaloriti  in  atrario  anii  m  »talera  aul'  die  Aslygraphen  ron 
Faunus  an.  Ilii^riti  Inl  er  gewiss.  Nicht  alieiu  imsei-e  Stelle  unter- 
scheidet JiBsLiiuriit  zw  iwlu-ii  eir>er  nute  n^nrnrium  publicum 
und  einer  w-  «/»>/  parle  stehenden  Kirche  Salvaior  fU  Uatera. 
^ionderii  uiich  di»  Iterirhte  des  IGLeit  Jahrhunderte)  weisen  auf 
zwei  Erl''>sprliin".hi'ii  in  aernrio  iiud  in  statera  hin.  Nur  die 
Kirche  in  statera  n^nnt  die  liiill«^  lnni)i.enK  III  »Js  zur  iiirisdie- 
lion  von  SS.  Sergio  e  ßuccho  yehörig.  Die  späteren  Berichtcr- 
jütatler  schxriutkiMi  hin  und  her.  So  Fhivius  bloiidns  (K.  insl.  2, 
82):  'eius  (aerarü)  locus  est  in  Tarpeia  rupe,  cuius  non  pan'am 
parleiri,  Ol  quam  jM-rarii  lunilanienla  sustiiiuisse  tcuemus,  per 
hns  dies  rollapsam  rldimus'  [vgl.  c.  57,  dann  folgen  die  Citatel 
Macr.  S.  1,  S,  B.  Vnrro  5.  1S3.)  'ex  ijuihua  iipparet  nerariumj 
fuisse,  uht  nunc  »axuju  vidßuius  aedificüs  donudalum  cimlra« 
Tyherim  et  erclesiani  S.  Nicolai  in  Tulliano  carcere  üupereini-| 
iiens.'  Er  dachte  sich  als«»  diig  aerarimn  auf  der  liflhe  des  (!a- 
Ititoltv  und  etnn  (^egenilhur  von  8.  OniubuDDO.  Alliertini  U^'^t 
in  Mirab.  bciiMazochi  1523f.  Wb')  schreibt  ihm  zum  TJieil  naeh;] 
'iijriis  afrarii  rintiipiitiis  fuit  in  rujic  Tnrpeiii  in  I.  Saturn!  et 
Opis  eius  uxorla,  ut  adhnr  dirula  rundameniorum  veatigia  crr- 
nuulur  nh  rn  parle,  qua  itui  ad  ewJfsiani  S.  .Nicolai  in  carcere»! 
uhi  ntme.  paura  esl  er.clma  S.  Snlvatorin  cullapsn  iniiuinnmi  ho-^ 
:'pitaii  S.  illarifie  riü  portku  quod  voratiir.  S.  Salmtar  in  aerarie 
et  horrea  viriua  iü(»intur  in  aeraiio'.  Den  ersten  Theil  des  Salee» 
bis  m  poriicH  h»t  ühnlich,  nur  etwas  kfinter  (und  mit  Auslassung 
vuu  S.  Salvatoris)  l''oniponiua  Laelus  Oe  R.  urbis  vet.  [S.  3], 
1515.  DIesn  Kirche  S.  M.  de  purticu  verÄeichiiel  der  Itufalintsrlie 
l'lan  etwas  südlich  von  piazjia  Moniaiiara  und  nurdltcb  davon  an 
demselben  Pljitze  einp  Kirclic  5.  Snlvator  allerdhi^s  am  Wege 
zu  S.  NIcolo  (fehlt  auf  dem  Man  in  der  Üeschreibung  llnms  3. 
l.  3|.  da(;e^en  mehr  nach  S.  Mariu  dclla  rons^ulazionc  hin  und 
Östlich  von  S.  Oniiiliuonu  (üp  Kirchi^n  Ä'.  .Varm  in  portitu, 
S-.  Sah^alor.  Wenn  diese  Uüzeirhnun^en  richtig  »ind,  &o  ist  durch 
die  r.leictiiiuinigkf'it  hei  deu  Atitjtjraphen  Verwirrung  entstunden. 
Denn  Fulvius,  Aut.  2  S.  89  (^Auts^.  1545),  lässt  im  J.  1527  die 


V.    MIBABlIJKÄ:  l'EHIKGBSB  (JJ). 


4«f) 


.nedes  Saturni  et  0|>i9'  auf  der  Süilnesltivite  Hfs  llergns  'itu|tni 
bDä|iii»le  nunc  X.  Mariaf  in  portiru'  sieheii,  *iibi  vrM  üpriiriurn 
. .  .  oxtat  adlmc  il>i  [larvum  ac  niiiiusum  sacelluni  smb  iujk'  prae- 
i-U|ila  litiilu  nunc 5.  Salmtori»  m  ofraoo...  vocaturetiani  S.Saha- 
tor  in  statera.  MarlhmiTü|i.  2,  4(1544:  aug  itiu}FuiiuitäAul.2,  3, 
1519):  -8alin-iii  acdeä  . .  ubi  paiieii^  abliinc  aiiiiiä  fufiat  sucel- 
liim  ('cella  Faunus')  'cum  Ltirri  S.  Salraloris  cuguoniciiN^  in 
atrahu  :slvt!  in  ^tulura.  iuciiuib^^us  büä|>itulj  S.  Marüic  in  |i(ii'lir.u 
niincupatao'.  WViliT  niMinl  FaliriciHs  (Itonia  S.ftil,  ir>ft(l)ileuSa- 
lurnlvnipcl  bei  S.  Sa/vatore  in  slaiera,  '•nmucci  (Anl.  S.  26)  das 
At-rai'  ':i  |m<'-  ilfl  Ii»iii|iiiliif>1i4i,  i]  quäl  lullen  linn  ;<'  lem|ii  nuKlriBi 
fhiama.S'.  Sahfüorfi7iaerario'.  Ilifso Verwirrung vdlliiländig zu  Ii»- 
sen  rp.hleri  mir  tfitliere  lüateii,  vs  srtioint  aber,  dass  S.  Salvature  im 
s(fi/(°rfl  dif^  ni^tJirli  vtiri  S.  OmiilnioiKi  lieiegHüe  Kirch«  ist  und 
dass  der  Nauie  aerarinm  au  der  Lucalilät  wesUtcti  von  S.  Omo- 
liiiunii  im  15len  JidirliutidcrL  hafLetf?.  —  Dazu  kctnmil  dae»  di'r 
DDclijelzt  an  ftinem  llau*«dpr  via  diS.  Omobtiono  erhaltene  Siüin 
mil  der  lusj^hrill  I^Or.  Hpuzpii  ü155);  i.  Calpuj-niu^  ftso.tf.  äW- 
väis pr,  aer.  artamixs.  c.  a  privafis  pn(ilir,a pffttnia  redf.mpiam 
ttrmineveT  nach  Accursius  im  J.  1520  *a[tiid  xcuudochiiiiu  Divae 
M.  Portirus",  narh  Ligorius  'dovc  oggi  p  l'ilosjutalp  di  S.  Maria 
in  pDrtico'  gefunden  (Schcden  des  C.  1.  L.)  und  wip  die  dar- 
unltT  bichende  inoderne  Inschrift  »agt  im  .1.  1556  durt,  'ubi  nu- 
\icv  efl'cisäu»:  fuerat',  eingemauert  'wurden  ist.  Daher  denn  t'aa- 
viniuE  (1558,  Uouia  S.  L86l  das  Acrar  mit  Siclierheit  nacb  S. 
SaUatorf  in  statera,  ■obm  S.  Salurnini'  (?).  setzt.  Ferner  be- 
hauptete Jjgorius  £chun  1553  (l'aradussf.^  S.  ItU')  ätiH  *alla  ed. 
de!  Salvaturi!  vcrso  la  i'nnsrtlaziuui'  che  i:  sultii  I;i  tui-i:n'  ilie  *Ia- 
vuje  die  bronzo'  gcluudcn  seien,  aUo  doch  wühl  diu  hx  Carne'Jia 
de  XX  quaestoribut»  uud  die  lex  de  Tbermcnsibus  {C  1.  L.  U 
202.  2lJ4).  üb  dies  ftKiJich  richtig  imd  nifht  viidnichr  der  da- 
niaU  gaugbareii  Ucncnnung  der  (hegend  iiuhei|ueuit  ist,  Kcbeint 
mir  zweifelhaft.  Imnierhüi  scheint  der  iName  aerarinm  liir  die 
Kirrhe  hei  S-  Oinobuono  nicht  ei-sl  durch  dwii  InsrbrJftenfiind 
Yun  1  •'J20  aurgekimimeii  zu  sein  und  man  sieht  Icichl  dll»l^  di«  ange- 
riibrtMiThflCsHchen  tiu Einklang  t«tdieii  mit  demwutiwir  iiher  den 


486 


DAS  MITTELALTER. 


Tempel  der  Ops  and  des  Salurnus  wiesen  fMommson  C.  1.  L.  1 
S.  409  z.  10  Dec).  Darüber  s.  Bd.  I.  —  Eudlich  ist  daran  zu  er- 
innern, dass,  wie  do  Uoääi  (Le  priine  racc.  S.  -ll  IT.)  nachgewie- 
sen hat.  i\u:r»l  (iiacomo  [ianiÜ  in  meinem  Itoisebericht  um  1375 
die  Kircho  SS.  Cosma  c  liamiani)  nernriiim  nennt,  clicn  so  wenig 
fipiiter  der  Anonyiniis  ru  unsner  Sielle;  dass  zur  selben  Zcil^ 
ferner  Signurüi  i.\a»  asilam  Rumuli  einmal  Lei  S.  Ädriauo  vi 
nunc,  dicitur  la  zp.ccha  rfrf.fiia,  ein  aiiili-rmal  lii-i  S.  yiiirirn,  also 
nah«  genug,  endlith  den  Actilsäuli^nlftmpel  (.  Monetae.  propf.  locum 
qui  ilkiUiT  ia  cechn  nennt.  Ks  ist  klar  dann  zunjlcli^tl  der  an  lieidei 
Kircht-u  S.  Arlriano  und  SS.  CoF^ina  e  DamtriiKi  liaflendc  Name 
(uilum  auch  (Im  Wandern  ücs  aerarmm  verania.'ste  und  diiss  es 
zuerst  bei  S.  Adriano  vertnuUiet  worden  ist.  Denn  aus  den  Mi- 
rabilien  wilgsCn  man  ilass  rs  unter  dem  C;i|iitol  elaml,  alier  die 
Stelle  war  nicht  gcnuucr  bekannt.  Daneben  abvr  haftete,  wie  ge- 
zeigt wiirdcv  wulil  vur  dfiii  15ten  Jiifai'bnndcrt  dt^rName  acTariv 
au  der  Gi'gend  von  S.  Salvatore  in  stalera,  was  al^io  Signurili  m 
wiederholt,  iveiin  erdicZeccha  in  die  !\älie  des  Acht säulontempela 
setzt.  Dies  letzte  bat  de  Hussi  nicht  beachtet,  und  es  ist  dahcrsehl 
wuhl  denkbar,  dass  Signorili  den  ?JameD  Moneta,  bei  dem  er  frei^^ 
lieh  an  die  Inno  Moneta  dacbtc,  iitir  wegen  der  Nähe  vun  S-  Sal<- 
vetdre  in  statera  gewählt  hat.  —  Von  dun  hier  erurliTtfin  Wan- 
delungen der  Terminologie  sind  die  späteren  Aslygraphen  ah-^ 
bängig. 

An  dieser  Stelle  nun  iiräcisirt  sich  die  Frage  dahin,  ob 
schon  der  MirabiÜcnüchreiber  unter  dem  aerarirup  publicnm  qttod 
erat  Satimii  fiue  Riiiue  in  der  Gegend  von  $.  Oinobuono  ver- 
stand oder  den  Satiirntempet  am  Forum,  die  acht  Säulen.  Ich 
entscheide  mich  für  diesen  wegen  diT  RciUeafolge  der  Monu- 
mente, widelic  uns  dann  ganz  regelrecht  von  S.  Adriano  längs 
des  Abhangs  hh  hinter  S.  Maria  della  cunsolaKione  führt.  Es  ist 
sehr  wohl  deukhar  dass  jent^r  Name  hi«  in  das  12te  Jaltrhundert 
sich  erhalten  hatte,  hundert  Jahre  später  aber  völlig  verschollen 
war  und  deshalh  seine  Wanderungen  begann.  Dass  dann  derJ 
,.Ureiaäuleateiuiiel  garoichl  ei'w^ihnL  wird,  ibt  niclil  anftailend«. 
la  eine  ali»o1ute  Volislindigkeit  der  Erklärung  der  Monumente 


rtiJcbt  zu  erwarten  ist.  Das»  er  mit  dem  /.  Vespaitiam  nicht  ge- 
meint sein  kann  glüube  ich  erwiesen  zu  liaLen.  —  So  lileibt  uns 
tdcDD  jener  Bogen  bei  S-  Salvalorc  in  slatera  rtbrig.  Diese  Kirche 
selbst,  und  niebt  ein  antikes  Gebäude,  nannte  Fulvius  und  die 
itrn  ausschreiben  ein  'parvura  ac  ruiaoiium  saeellum  t'cella*)\ 
'cum   luiTi\   wie  MarÜani  }iinzui;elzl.   Aehulicb  Poggio  (,Dc  var. 

rtWt  S.  135  der  Haseler  Ausgabe):  'eernitur  in  rsdicibus  Tar- 
peae  ad  Aventiuuui  ver^uü  aedes  vctusllsäJma  unica  le^ludinc 
ex  lajiide  Tiliiiiiiriii  i|u»m  iioslri  S.  Mirh^iehm  in  ataiera  vorant\ 
Eine  Kirche  dieses  Naineus  kenne  ich  ^unst  nicht,  ilire  Lage 
(lassl  so  genau  zu  der  von  S.  Salvature  in  stalera.  dass  man  sie 
»chnerllch  Tür  verschieden  halten  kann.  Es  scheint  also  ein  an- 
•  tikes  Gebäude  aus  Traverlin,  aus  'einem  einzigen  Bogen'  beste- 
hend in  die  K;ipel]ß  genannt  m  »fatera  verhandelt  worden  zu 
sein.  Der  Mirabiliensrhreiber  leitet  den  Naracn  dieses  arcns  von 
einer  bildlichen  Oiirslelluiig  ab,  ganz  in  den  Ausdrücken  der 
mehr  erwühuten  ]iliantastischen  Rescbreihiingen :  fiiil  arcus  mi- 
ris  iapidibns  labn(a(us,  das  fut'l  also  bezJeblsicb  uiizneifclhaft  auf 
den  ehemaligen,  abo  voransgesetztcn  Schmuck.  Die  Üarstellang 
_  dachte     sich     der     Schreiber     b^clisi     einfach ;    der   Senat. 

■  wie  nalürLich,  fciebt  den  Soldaten  (Geldgeschenke  durch  den 
Säkkelmeister,  und  dieser  wftf;t  sie  ihnen  m\l  der  stutera  la*. 

IBunscn  (3.  2.  13Sf.)  giebt  als  speciiucn  einer  richtigen  Mira- 
billenerklärung  folgendes.  Der  Autor  habe  ein  Relief  des 
Triumphbogens  des  Claudius  missverstanden.  Dargestellt  habe  e^ 
den  Kaiser  mit  der  Wage  in  der  Hand  als  Wiederhersteller 
des  MüDZi^e Wichts.  Münzen  desselben  vom  J.  41  (Cohen 
Claud.  76  =  Morelli  Thcs.  tlaud.  IX.  12  vj,'!.  Eckhel  ö,  23S) 
zeigen   eine   tlie  Wage   ballende  Hand  mit  der  rmschrin  p{<m- 

■  dus)  n(ummi\  r{est{tiitym).  Da  nun  für  den  brittannischeu  Sieg  im 
.1.  42  der  Senat  idi»  einen  Klirenbngen  wilirle  {Üi«n  60,  22), 
der  auch  auf  den  l^liiii/en  ab^ebÜdei  sr^i,  und  in  der  Einsiedler 
Sammlung  zwei  Inschriften  iW»  Claudius  (41.  43)  in  Capitolio' 
aus  den  Jahren  13.  4()  stellen,  so  Ȋ  ticr  (irats  in  afalera  i^vr 
Claudiusbügen  vom  J.  43.  Die  luscbririen  gebüren  überhaupt 
nicht  hierher,  da  die  vom  J.  43  die  Dedicatlon  des  llciligthums 


4B6 


DAS  MITTELALTER. 


der  PietHS.  die  rom  J.  -16  die  eines  uiibekauutcti  Geböude»,  ge- 
wiss keines  EhretiiifigeitK  ist,  wir  nm  ileu  Wdrlcti  [per]  . . .  fura- 
tores  tabularum  pitblicarum  faamndum)  cwianit)  (so  Monimiien 
Abu.  1858,  207  für  tabulatiorum  pitbb'contm  vgl.  Leipziger 
Berichte  1850,  ^01  f.)  /.u  vr><eheu  ist.  Jciiwn  Rofien  des  Ctaurliui« 
hier  anzunehmen  (statt  bei  piazza  Sciarra:  oben  S.  416)  ist  gar 
kein  (üriiDd;  dass  der  Mlrabilit-tischreilter  eio  Bildwerk  vor  sich 
gehabt,  sehr  unwahrscheinlich.  Sah  er  aber  ein  snlrhes,  so  bleibt 
es  noch  immer  raÖgUcli,  dasa  er  den  iNanien  in  siaiera,  für  den 
sich  janiaiielie  iM^lärungen  darbieten,  die  auf  das  nahn  aerarium 
führen,  willkürlich  aus  diesem  Bildwerk  erklärte.  Kigiirenrnirhe 
UarstelluDgen  wie  z.  B.  duü  Kellet'  vua  palaizu  iSaiThetti  konnten 
von  unserem  Autor  in  dieser  Weise  uiibsdeutcl  n»a-den. 

Die  Canaapara  ( 1 1 )  ist  uns  in  der  (jegend  von  S.  Maria  ÜKlla 
consotazii>iie  gej^on  den  i'alaliii  hin  bekannt.  D»  wji*  iveiter  nach 
S.  Maria  üherairice  (13»  und  dem  FauatiiientenipeJ  (15)  gefiilu'L 
werden,  so  ist  e.s  klar,  das»  der  Weg  uuydähr  über  die  basilic-a 
lulia  führen  niuss.  Durch  Vci'li.'gu.igdprta7ii:ia[iara  auf  die  Nord- 
seite  lies  Forum  hat,  Hunsen  i<ich  jenen  unsinuif^eii  Text  seihst 
Kuredit  gemacht,  dem  er  durch  Annahme  vun  t'ilos^ctuen  nun 
wiedwr  hetfeii  will  (a.  0.  S.  1291.)  Er  ist  dazu  bewogen  wor- 
den dui-ch  die  Erklärung  f.  Cereris  ei  Telluris.  Freiliph  Ktand 
der  Telluslempei  zwischen  dem  .Nervaforum  und  den  llügetn. 
allein  da  zwei  Orte  Cannapara  ohne  Deweis  nicht  auzurichmen 
«ind,  die  Itcihenfolge  unserer  l'erie|;;ese  aber  gerade  auf  dieselbe 
Stelle  führt,  welcltc  jener  durch  die  Bulle  Anaklets  augewie^eii 
wird,  so  ist  es  unmöglich  den  von  dem  Mirabiliensctireiber  fia- 
girten  Doppelnamen  amlerwäris  unternu bringen.  Die  altuii 
Zeugnisse  beweisen,  dassder  Temjiel  der  Tellus  m  Carmis  iUud, 
nahe  der  Sahura  (vgl.  Momnuen  V..  I.  L.  1  S.  1-15).  Eine 
Strasse  oder  Platte  bei  ilernsrlben  heilst  in  Tei\furt]  auf  dem  ca- 
pitüliuiüclieu  l')an  (Iti-Ilori  T.  Xlll  narh  eod.  Vat.  f.  )  13,  Caninii 
Pbn  n.  XXIl,  EdiilziT.  LXXXIX  I):  Original  erhalten).  Eine 
Reihe  von  MärtyrcrailtMi, welche  zuniTbeilS.  ^Hl  ;ing«'lührl.siii(l, 
lassen  die  Verhandlung  vonlein  Sladtpräleetenm  jfVWnre  vor  sith 
grhrn.  Das»  dietiH  den  allen  I'Iatiic  meinen  hi  an  »iehunzweifelliafi. 


I 


hesrichnen  ihn  alwr  auch  nuch  geDauer.  Den  TapsL  Cnrne- 
tiiis  lässl  nach  dein  lÄU.  jioiil.  CaiTH.  5  Kaisrr  lirriiis  sielt  viirläh- 
ren  cum  pratfecto  urhis  m  Ti'iture  (uil.  inlerlinie  oHf.r  ätmlichi 
OHlelempium  PaUrnlis{»i\.  Patalii).  Dir  Acta  S.  Ouj-ütani  10.  Uai 
S.  o&l  f.  (s|Hi'lrii  unlpr  Jiifiani:  ClementioMus  trihunux  praertfit 
m  Telludis  teinplo  sil/i  tntumul  praepnrari ...  tnssii  eum  truncari 
ibi  ante  temphim  in  Teltufie.  cuim  torpiiit  ittssit  üernnt  ante  tan- 
plwn  PaUadis  iaclari  in  htm  mpra  dian.  Ilie  AcUi  S.  Crescen- 
üani  16.  Jan.  370 :  m  Teiluäe,  S.  'All :  atUe  divnm  ursi  in  pia- 
tea  ante  lemplum  Palladis  {so  eine  ib.,  d^r  Druck  Palah'i:  über 
ilmi  i'./ri;Ms  ursi  datu  Vetz.  <ler  vici).  So  unlauter  dinse  Quellen 
siud,  so  kann  docli  auch  ohue  auf  eine  IVülung  üeiüullieu  ein- 
zugehen angf-ntunmiiu  weriieu,  daäs  dtRKe  viiedcrk<!hr«iidR  Lokal- 
hestimuuing  niclit  ert'undvti  ist.  und  mit  Itccht  hat  tnnn  tlas  ttm- 
plum  PaiUtitis  für  den  Mincrveutenipel  auf  dem  Fuiiioi  lies 
Nfirva  gchnttPti  (vielleicht  ist  sogar  das  i^auze  Forum  gemeint). 
I'iale  [zu  Veimti  ),  13Si  »bi-  drshalh  dcriMfinunji,  dass  die  halb- 
kreittfürtui};«'  MiUiei',  wcldie  auf  dem  Plan  Ptitiadins  kIcIi  gvgeti 
die  Apsis  des  Mineiv«nlcmpcU  lehnt,  dieselbe,  in  welcher  Uunaen 
die  porticMs  iibsidttta  erkennen  wiiLlte.  elu  Kest  des  Riindleuipels 
der  Tellus  sei.  Uies  i^L  hu*  diesen  2uRaninienhnn)^  ^leichgiltig, 
wiuliti|4  hin^'egen  die  Frage,  wie  denn  der  Telluslempel  /.\i  der  Holle 
gekumincn  ist,  welche  ihm  die  Acten  zutheÜen.  Dass  iler  Stadt- 
)>räfect  ein  stehendesAmtslocal  hahcnmus!<le.desseuzMeiHaupt- 
erfordcrnisse  oiu  Hau  tn  für  die  Vcrhaiullijiig  und  ein  anderer  für  das 
Arrhiv  waren,  versteht  sieli.  Viin  der  Ausdeliunny  des  letzteren 
kann  man  »ich  einen  Begrilt'  machen,  wenn  luan  sich  erinnert, 
welcin-  Acteiiinasseii  allein  schon  die  Verw-iltiin^  di>r  stiiillisrhen 
flauten  voraussetzt.  Wir  salieji,  daes  dort  die  WaLerialicn  lauen, 
aus  denen  die  uns  ertfalteiie  Statistik  der  Kc^iuncn  zusaumen- 
fiesleüt  wurden  ist;  dnrl.  lieffnidi^n  sich  die  scrinin  pracferhirae 
urhanrtt,  welchen  Vopiscus  ein  Scliretbeu  Aurelians  an  den 
Staill|irar.ri;vte[i  lU>juuius  Alhiniis  üntlehnle  (Aurel-  9).  Uavtin 
verschieden,  wenn  auch  vielleicht  henachbart,  ist  wcihl  th^secr«- 
Uin'Hm.  der  Itrt  d*'r  Gei'ichtsvcrliiii]illu.ng,  welcher,  durch  ein  vc- 
hiin   jligeärJdosKcn,    das    irihuiiaL  cnihiell.     Su   scUildern  da» 


i 


490 


DAS  miTTELALTEH. 


süci-ßlariura  der  Proiinzialbpamten  diu  Märtyreracten  (z.  B.  Arta 
S.  Euplii  11.  Aug.  S.  721  vgl.  Böckiug  zu  Nol.  Occ.  S.  1168). 
Di«  brkannirn  Worte  dßs  Larianz  {Mort.  pftrs.  15);  arae  m  w- 
cretariis  ac  pro  tribunati  posiiae,  nöthigen  nir.ht  das  trihiioal 
au.säv>riialh  des  sprri-lariiim  7.11  denken,  wie  Kcthitianii-Hollweg 
(GerichlBverf.  S.  2  t  7)  annahm.    Äher  wir  dilrfen  uns  das  secre- 
tnjium   des   Stadtpräfectcn'  älmlich    denken  und  es  slaud  am 
Tftlln^lpnijjül,  wie  aiisdrücklich  die  AcXa  Calcieeri  et  Parlhenii 
19.  Mai  S.  301  (T.  berichten:  Decms  praefecto:  cras  ...  tn  gern- 
lario  ttw  crncmitw  . . .  Ltbanivs  nrbis  praeferimt  setints  m  Tetlude. 
nief!c  Aden  si'lzi>n  das  Mrirtyrium  in  »las  J.  250.    .Sie  sind  un- 
zweifelhaft in  der  erhallcueo  üeslall  uichl  autticiilisch ;  es  fehll 
darin  eine  vun  dem  äUeisteii  Marlyrcil%niini  aus  den  authen- 
tischen Acten  [^exogene  Notiz.   Allein  diese  liegen  der  erhalle- 
nen  Rwiaclion  wohä  zn  Urunde  (de  Rossi  Roma  sott.  2.  2I2IT.). 
Seit  wann  äec  Stadjvräfoct  hier  sms,  ist  mir  unbekannt.  Üotei 
den  Anloninen  prin^int  er  sein  Tribunal  ant-h  auf  dem  Forum 
des  Aiigustiis    ((■«  foro   Marft's)   aufii;esr.hlav;eii    zu  b^hcn,  unter 
DiocCctian  niril  es  bereits  im  Tellntilempel  erwähnt  4, Acta  S.  Mar* 
celli   lü.  Jan.  S.  37U>.  —  Es  ist  schon  S.  408  darauf  hin- 
gewiesen, dass  auch  wnhl  ;ini  Friedenslempei,  i'h  foro  Vespasianii^ 
nach  später  üezetchntirg  (oben  S.  214),  derPräl'cct  gesprochen 
bahim  kann.  I>ass  zur  Zeit  des  Symmachns  das  commune  necre- 
tartnm  des  praefecins  urbis  <Symmarhus  Kp.  10.  36  bei  Pareus, 
vgl.  Möcking  zu  NoI.  Occ.  S,  -128)  und  des  vicHt-iii!»  daselbst  gc-j 
wMcn  sei,   sohHesst  Urlicbs  (Sit^ungsbericbte  der  Münclifnerl 
Ak.  1^70  Phil,  tust,  KJ.  S.  473)  am  Symuiiichui-  Kp,  Kl.  TS  mit~{ 
Wahrsrheinlii^likeil;  H  mm  ad  ftinitn  Vexpnsmti tarn eiß&qnamoiri 
»peclabilis  rirariu»  perurtfente  fopuh  fuis.senms  ingrcssi  ut  quieteai^ 
tttritisque  parfis  mulfiliuimi suiuieji'mun  .  ..  e^Tesvique  per  p'ir lern] 
teereiiorem  ...  riinssemiis.    Wt^nu  er  fragt  oh  dies  secrelariuin'j 
nicht  der  'Saal  hinter  demltuudgebiludc'  von  SS.  Cosnia  e  ItBUii- 
niano  d.  h.  das  von  Felix  IV  in  lüe-se  KirrlievßrA'andellr.^;intilic  Ge- 
binde sei.  so  ist  das  naliirlirh  nirht  zu  ftntsrlieiden.  ehe  wirj 
über  die  Üetitinnnun^   des  daliiutcHiegeuüeu  Bait»,  »u  dcssel 
Ofilwand  der  Stadtplan  hing,  aitfgeklart  sind. 


I 


I 
I 


Zur  Zeil  iler  MtraliiliV.n  nun  war,  wie  inanclic  antleie.  so 
auch  die  Bozcicbnung  i»  TelUire  der  Pussiones  sanclorum  nicht 
mehr  verständlich.  Icli  halte  S.  3h0  IT.  nachzuweisen  versucht, 
daüR  der  Mirahilieiiächreiber  eine  ältere  ZusamineasleUung  der 
loci  qtii  mvrninnUfr  i»  smicfonim  piismnibus  liiterpolirt  und 
zum  Theil  falsch  iiilerpretirl  hat,  und  dass  er  unhrscheinlich 
aus  dem  arcus  tttüans  utitl  gewiss  aus  dvm  Ort  m  Teüure 
je  zwei  Artikel  gentarht  hat.  Bei  letzterem  nar  die  Handhabe 
zuaäclist  die,  ditss  neben  rbir  correcten  Aiiss|irarhe  und 
Orlographie  auch  die  vulgäre  uud  aus  dem  auuli  im  ältej^en  Vul- 
garlalrin  geläudgHn  Uebcrgaii^  di<i>  r  in  d  itii  Iniaul  (vgl  Cursseo, 
Aussprache  1^,  239)  bf^greilliche  in  Tellude  hereit»  in  den  älle- 
tcren  Texten  dar  AcIh  vuckjiin.  So  wurdr  iiiiig<ilti'hrl  aus  Pal- 
ladium im  MiiteLaltur  Pallara  (unten).  Durch  Mitwirkung  fal- 
scJier  Kljmnlogie  wurde  daraus  leicht  iiiiertiiile  f.  e.  iiUtr  ludos, 
wie  die.  Mir;ihilii'n  üdireiben.  Wieder  VeiTiisRurdiiftu  kam  itiese 
Lokalität  für  dßn  cJimiit  Sr.auri  zu  hellen,  i^L  mir  nicht  klar. 
Vieileiclil  ist  der  Text  verdorben  (siehe  die  Anmerliiiun).  ücDug. 
m  Teilitde  riiussla  verschieden  sein  vun  in  TAhre,  und  dies  er- 
klärt er  ilorl  wie  an  unserer  Stelle:  in  Campara.  Denn  dass  er 
hier  daraus  wieder  einen  Dojipeltilcl  t.  Cererfa  et  Telluris  fabri- 
zirl  ist  eben  seine  Erf  nduug,  deren  Grund  wühl  nicht  alJzu  tief 
zu  Buchen  sein  winl:  viulleiiüt  war  ihm  auch  hier  wieder  eine 
Kalendernotiz  (zum  13.  Dcc:  Cereri et  Te!lHn\  Momnisen  C.  I. 
L.  1  S.  40S)  bej<annt.  Allerding»  aber  mass  wohl  zu  seiner  Zeit 
der  r^auic  des  Tellusicmpets  lachen  tu  diese  (hegend  verschlagen 
gewesen  sein,  und  es  wäre:  daher  nicht  unwichtig  über  das  Aller 
einer  Kirche  S.  Safvatoris  in  Teflude.  Näheres  zu  erfahren-  welche 
Albeiliui  (f.  XXXlili)  SU  erwühiiC  't.  luuoiiiü  ..  idii  ntiiicaedes 
conservatorum,  non  lunge  a  quo  erat  l.  Telluris  ubl  nunc  est  ec- 
elesia  S.  Safvatoris  in  Telhide'.  Allein  mir  isi  nur  noch  ein 
älteres  Zeugniss  bekannt,  das  des  Poggius  (Oprr;i  S.  1351,  wel- 
cher den  Tellustempol  'ex  adver^o'  des  Achtsäulentempels  er- 
wäbot:  'nuUa  cxtant  vesligia .  saliatorcm  in  tetluuie  bodie  v[>caut, 
pro  tellure  telnmen  currujito  vocabniu  diceiites'.    So  der  Baseler 


493 


DAS  MITTELALTER. 


Drudi,  zu  verbessern  talvaiorem  —  ttllad«  —  teiluiiem.  Tiirri- 
gias  {De  tcd.  S.  Teofiori  S.  24S)  verniis»o  ich  auch  hier. 

Üatt  vpi'nieiritlH'hc  t.  Tellmis  der Mirabiliiui  wir*l  so  beschriß- 
ben:  atm  atrÜs  iuobm,  ü!  esi  domibus.  (s.  d.  Aamerkiing» 

ornatuni  pei' circnilum  porikibu$  mlumnatis,  ut  quirtimque  ibi 
setteret  ad  hidimmt.  tindiiftte  vfdvretur.  iiLClu  eam  dornum 
iK  (t.  ve.  und  c.  5  de  ludä  in  US.  pasülouihus:  m  TeUnre  domus 
Teiiitris-  Es  sriieiul.  aUadomm  TeJhtrin  der  V(.tlk.s;iui-diiii'k  gi^wB- 
seti  /.ii  i^i^n  {v^l.ilomus  Orphei,  S.  495)  un<]  dir  Mirühilii^n^chrei* 
ber  bat  wietlcmm  nnch  seiner  Gcwohuheil  eine  symme- 
trische Aiiiiriloung  vnil  zwm  ObiiudHii  bcliiilil,  rw/n  fi/TiM 
(JifoftKA  (wie  jeD#^s  cum  dmhus  foris  Pierrae,  rum  maiori 
foro  Traiatii)  und  .t.  domibus  wird  Glosse  sefii.  Mnnlfaucuus  Les- 
art cuius  atiimn  duahn^  dmniffus  ornatur ,  vtelclie  «hii«  jcdu  Be- 
merkunii  vt»]  Bunden  ubei'selzt  und  vuu  Parthey  iu  den  Text 
aufgcmmimen  igt,  verräüi  sich  alg  Inlerpolation  der  Hs. 
od«r  des  llerausf^ebers.  Ist  nun  auf  die  'zwei  lii^fe'  nicht  viel 
oder  nichts  zu  gebeu,  »u  kann  luiin  allentiu^s  dtircli  die  'Sniilen- 
hallcti''  und  den  '(lerichlssitz'  leichl  verfübrt  werden  anzuneh- 
men, dass  wir  es  hier  mit  der  Uesclirsibung  der  lleste  der  bssi- 
lica  lidia  und  iciner  {•er^tteten  Troditioo  über  deren  Itesliinrniiii^ 
zu  thiiii  h.ibrn.  niesn  ist  denn  aurh  vnri  Kiepert  (Plan  zu  Par- 
Ihey's  Minbilien)  als  t.  Ctreris  et  Tdlmis  bezeichnet  worden. 
Diese  tieälitnriiung  er^cliRJnt  wniii(;Mlriis  bf>dt^iiklidi.  /war  ist 
die  basilica  lulia  noch  im  J.  416  von  dem  PräCecten  (labiniu» 
Veltius  Probiiuius  wiedpriierjiestellt  wcirdeii  (Oi'cll.  24  iiiil  Hcu- 
zeiiit  Noie).  altein  der  un^ewig«  wann  erfolgt»  gewnUsame  Zu- 
samnicnslura,  dessen  Wirkung  die  beutzuui  Theil  bloss  liegenden 
Fiissliodenresle  zeifiett,  niuss  die  urspMingliühf  Fnrni  und  den 
alten  Namen  be^ralioa  hfilirn.  Mir  ist  keine.  Andeiituntr  über 
dat(  Gebäude  iru  Millelaller  bekannt.  Feruer  setzen  alle 
i^euguisse  über  die  Camiayarn  illeselbe  liarl  an  den  Ab- 
hant;  des  Rcrges  wübi'eud  die  basilica,  wie  weit  man  sie 
auch  westlich  auMJehiieD  nn'ige  (s.  IUI.  I).  iinuier  südlieh  und 
titilerlialb  Am  nuilbmassliclien  Laufs  des  virus  iugarius  bleibt. 
E^  ist  alao  sehr  ^vabrscheiiilicb,  dass  ilio  ganze  Angabe  über  die 


I 


I 

I 


V,    NlRABILIEN:  PbRIEARSE  (2-t). 

ehemsligr  Besliinmung  ilf^  Uaus  zu  rtKrichlüsvrrhandluDß^it  t-ben 
»US  jetini  Zeu(;nis.sen  der  Märlyreraden  slamiiit,  ;ilso  rür  tli« 
bnsilica  liilia  Mdtts  hnznigt.  und  man  iivird  daher  boi  MKhyj; 
KrkLiruug  il.  St.  steheu  bleibeu  iiiüsscii:  'roviae  del  (Jampido- 
^lid  cht!  »neuni  eniuu  vi»il>ili  nel  si^colo  XIIF  (rielmclir  XII) 
'nella  parte  di  esso  che  i-  voll»  alla  Congolazioiie'. 

Es  ist  nisu  ebeiisciwcDJg  wnhvsdieintieb.  dass  das  'dani*- 
beir  stebenti»  palaiiinn  CaittiHae  der  Drei^äuleutonipel  »iii 
Furuni  sei.  *vtc  »bi-ntülls  kiopuri,  icb  weiss  nichl  ob  zuerst,  gc- 
roeiiit  hat.  Vieliiifihr  wordt'n  wir  auf  ein  ganz  anderes  R»sullal 
geführt  durch  die  Krage,  ob  denn  nicht  d.is  palatium  CatHmae 
mit  dem  p.  Ltiiluti  und  der  ilomus  Anreltai  OreslUlae  wie  ioder 
Wahl  der  Kamiut  se>  in  dt^r  Lnge  nahe  Herübrungspuukte  hahru 
uiüsscD.  Üa^s  bei  der  nillkürlichen  Ueuenuunj^  vod  Munuinen- 
liMi  di)j  Namen  aus  dt>n)  Kreiisf  di-r  n^ptililikaiiisdit'ii  tii-srbJrUle 
liinter  deneti  der  kaiserlichen  ganz  zurücktreten,  dass  diis  palatium 
CamilH  vcrFiiulbhrb  aus  eiiieui  A[9i»elbitiviiui  verdorben  ist  und 
somit  dcr.\;ui]c  Ai'^Sr.iyiov.*)  /i«!tiilii:b  i1er  ninzige  rR[iulilikniiiKrlie 
\i\.  der  iu  (\\tt*'X  Weise  benutzt  im  t'n1b«u  Mittelaller  be^ef;net, 
liaUe  ich  obcu  (S.  40(i.  45H)  gezeigt.  Mm  s«  aufTfillcnder  i^l 
dtesi;  tiruppe  vun  NameUf  die  aus  S^illuäts  Cutiliiia  bekannt  sein 
miissten,  und  icii  ätßbe  nicht  an  sie  zu  den  Kiliiidunf^eu  jünge- 
ren l>alUMi8  (vgl,  8.  125)  zu  aiihlen  oder  vielmehr  zu  bcbiiuplun, 
daüiv  diis  pafalium  Lmtiid,  der  Uogen  des  Leiitulus  und  Cri- 
s^inus  bei  S.  ilar'm  in  (.'osmcdin,  bei  den  halbgelehrleu  ciceroni 
die  Erinoerung  an  den  CiitLJiniu'ier  er^ieekt  und  .sie  veranlasst  bat 
in  der  Nähe  desselben  d.TsHau.'^def  Aurelia  Drestilln  am  nrrwsAfarfit 
t^UDlen  zu  *2S}.  hIj^o  doch  »lu  Elugange  zum  circus  niu\inius  t\\ 
suchen.  Daan  aber  hindert  Nichts  das  ilauK  des  CaLihua  iu  die 
nSJie  von  H.  Tcodoro  zu  n'icken,  mag  nun  der  Name  eine  liuine 
bi'/eiclineu  oder  reine  Hjpothesc  sein,  und  der  Perip(;et  wüi-de 
uns  also  gunr.  veiKliindig  vuii  S.  Maria  della  cdus^ilazioiie  bei-- 
ftber  nacli  dem  l'aUtin,  hm  S.  Maria  Uberatrice  vorbei  nach  dem 
Faustinenlemiiel  tnbreii.  Die  Forderung  d;iss  die  drei  iidru'  da- 
mals vielleicht  nuch  mvlu'  Situteii  de«  üaslortempels  ducb  be- 


J 


iu 


DAS  MITTELALTBK. 


nannt  seiu  müssen,  i«t  uiiberecktigl,  &d  auch  tlin  drei  SAulen 
des  Ve«|)a6i;inslein|)«ls  iiielit  lieaniinl  worden  sind. 

Für  die  weitere  Wanderuuf^  ist  wieder  als  festsu-hcnd  zu 
betrachten,  dass  wir  über  S.  Maria  lilieratrice  (t3|  untl  S.  Lo- 
renz» in  mirandn  (15)  Darh  der  Nordseil»  de»  Forum  oderriel- 
mebrdcr  viasacra  hinöbcrgclangen.  DerCardinalpunli  t  der  Erklä- 
rung dn«  ganzen  Abscfinitls  ist  nun  folgende  ErEählung  über  den 
in/emru:  patiaium  Catiimne,  ubi  fuitecdesia  S.  AtHomi{Ant(mmia., 
8p.) >  iuxta  quam  est  locus  quiäicitur  /»fentus,  eo  qvod  aniiquo 
tetupore  ihi  mtrlnahtd  et  magnam  perttieietn  Romae  inferehat.  ubi 
qw'dain  nftbUis  m<ks,  ut  Hberartiur  ciiilas.  respoaso  suorum  deo~ 
rtnn  aimatns  jnoiecU  se  rA  dansa  es/  Urra:  sie  tivitas  tiberata 
esl.  ibi  est  templtim  Yesiae,  ubi  dicilur  tnferius  draco  cubare,  tdcui 
lesitur  in  viia  S.  Silveslri.  Oass  die  Gniphia  von  »iait  legiivr  an 
das  Folgende  forlliissl,  hat  keine  Kiideiilunj;.  AIh  {jfltdirlere 
Ueberarheitiini;  zeigt  sie  sich  hier  darin  dass  sie  den  miles 
nobilia  Ivel  seinem  Mamen  Marcus  ChtUus  uennt;  wes- 
halb KLe  nbi  esl  ecchsia  S.  AnSonini  [stall  fHit)  »a^l,  werden  wir 
sehen.  Der  MiraLilieu^cltreiber  also  war  der  Ansicht,  da»s  die 
ibtn  wohlbckaiiute  GcscIiicliLc  des  Curlius  da  gespielt  habe,  wo 
der  II.  Silveslej-  den  Drachen  ^icfessolt  hatte,  beide  ße5cliic)iten 
niessen  ihm.  wie  Uuitsen  richtig  bemerkt,  ineinander,  der  Erd- 
spalt des  (lut'lius  s|)ie  jjrosses  Verderben  wie  der  Orache  in  der 
Höhle.  Die  mV«  S.  Siheslri,  auf  die  sii^h  der  Verfasser  beruft, 
ist  meines  Wisaens  nicht  erhalten.  Denn  was  der  um  zwei  Jahr- 
hundert r^jün^ereVerDiäser  jenes  Kircheiiverzeichniases  hinler  den 
Mirabilien(r,J.  \'MTn  oben  S.  .301).  welchen  schon  Zacca^ii  (Mai 
Spie  0,  45S)  anführt,  ubcrcinälimmcnd  mit  unsi'rej*  Stelle  be- 
richtet, ist  doch  wahrscheiulicb  derselben  entlehnt.  Seine  Wort 
in  l'^rthey»  Ausgabe  (S.  58  f.)  durch  Talsctie  tnterpunclion  vo! 
koninicii  unverständlich,  ^ind  diese:  sanctiis  Siloester  ligavir  dra- 
vmem  in  (ine  paiatii  mayortü ,  qui  infinilos  Romanos  iulerfecerat, 
ubi  nunc  est  ecclesia  sancte  Marie  de  infemo.  dw  s>mt  loca,  ubi 
soMcti  tmirtires  pa.f.«  nunt  m  itrbe:  ad  sanrltnn  Vitum  m  macctUo 
iuxta  ianctam  Mariam  mayorfsm,  ad  sanclum  Sebastiaaum.  m 
sancto  Änc/eh  in  furo  pi$cium  at  sancta  Felia'tas  u-  s.  w.  Eine 


I 


I 


zweite  den  Mirabiliiui  gleichzeit%e  Version  ver!>elzt  den  Drachen 
an  den  £si)iiitiQ,  ilie  l'racfSäioosordniing  des  Denedict  (.S.  lh\ 
von  S.  LorcrnzQ  io  uiiraada  nach  S.  Maria  niaggitirc) :  deiiide  tran- 
seuM  tuxla  dOMum  Orphei  propl^r  hasiliscum,  iptt  tunc  temporis 
latiiahat  ibiin  cavema.  cuüis  foeiore e( fibjh  homtnes ibf  transtuntts 
nifirmobmtlitr  el  murivMantur.  I)ii^  Höhle  wiid  ■^t-dauhl  wo  mun  von 
der  Subura  nach  dem  Käquilin  steil  emporstei^  (üben  S.  127f.). 
DanucU  liiifäsco  die  Rirctiea  S.  Luciae  in  Orfeo  (der  SfhreJbfehler 
orikeoim  Eiui^.ti,  12  vgl.  1, 1  bii  ^i^ll  niii'.h  vtm  Pi.iU'.TernieTmjane 
S.  17,  die  Krklürung  'luugu  «tevatu'  ijeE'aElen  lassen  nmsgen)  uder 
Orfea  (vgl.  Lib.  |i(iiit.  IkdrJHti  1  64  Leu  ill  38.  75  L(<u  IV  IB) 
und  die  nahe;  Kir^-lie  SS.  Silvestri  (et  Martini)  itixta  Orpfieam  oder 
m  Orphm  (Lib.  )H>iil.  Leu  DI  75,  Hl  vjj;!.  Zaccagni  $.  459).  Die 
ursprüngliche  Le;;ende  alier  verenlzt  dun  Oraclien  in  pine  Höhte 
des  CapiLol.«:  es  i.it  die  in  grienhisrher  UehcrseUuug  erhaltene. 
von  Cuinhtslis  in  tten  lllii»lnuni  ChrisLi  luartyrutn  leuli  triutn|)hi 
(Paris  16r>0)lier.iu.sgpßebenp,  deren  Knlstchiing  DiHlinger  (Pai)St- 
fabeln. Müuclien  18(53,  S.  52  IT.]  in  den  Anfang  de^  6ten  Juhrbuu- 
derls  setzt.  Wichiij;  für  die  uns  Dllein  angehende  Drachenepisode 
ial66  nun,  dass  difselbt',  vi ii-I>öllinger  zeigt, »chun  in  dei- Chronik 
desGeorgiusllumarlohjs{sctiliesstS42:bcrausgcgi>-bcnvuuniuralto. 
Pelropuli  1S59)  in  der  Hauptsache  ebenso  erzählt  wird  und  die 
ganze  Legende  in  der  GesLalt,  wie  siu  Looibeti:;  gicbt,  der  römi- 
acben  Cnrie  als  aullienüäebe  viia  Silveslri  galt.  So  wird  sie  auch 
um  dir;  Zeit  der  Mir^bilii^n  r..  B.  von  Jotianiies  UinconuB  lateinisch 
cilirt  (Mubillon,  Mus.  iL  2,  5011'.).  Wie  sich  zu  dem  gricclii- 
scbcn  Tr\L  d<>r  übrigen»  wOrtLich  übereinstJni  inende  lateinische  bei 
Snrius  (31.  Der.  S.  I05!{)  oder  der  •ähnliche'  im  cod.  Vat.  t>076 
vcrlwllen  mag  (Zjccagni  S.  458  vgl.  Act»  SS.  2 1  Mai  S-  21 )  kann 
ich  nicht  eut^cheiden:  spätere  Ausxüge  oder  Dearbeitnngen  auch 
bei  deutschen  leichtern  (.vgl.  Massmanu,  Ivaiscrcliron.  3,  Stil  fl'.), 
sind  für  die  lojHigrKphihdie  Kragü  ohne  Bedeitiitng.  Itei  Comheßit 
nun  bL'iÄSt  es  S.  2ft9:  ^v  ök  ÖQäxüiV  rtaiiftayii^^i  iv  t«  Taq- 
fcttia  oQfi,  evd-a  lö  KanttiöXtüV  Id^vtat^  xai  rot'tw  tQO(f^y 
üna^lv  im  ftijt'}  yötjiigztvti  nfiänafiO-ivmr  iiay&viQi(äi'in\ 


496 


DAS  MITTBLALTER. 


xttxiff'SQQV.  ovTog  Tolvvv  6  iQKxtav  t(ttfvidK>i'  avttäv  e^ot^ry 
H^v  ovx  fiijfi  (i^titi  J«!'  Druck),  covg  äi  yEiivtdCoyrai 
rräfrag  ^eit>aii]<f'6Qoi  ä<J&fiari  ikvf.iaiyfTO  rtctciii  t^i;  'Ptü- 
jiitioyy  nöksbig  töy  cUoa  (fO-o^onoiof  unoiiXiÖv.  Ö9-€V  in 
rothor  konnxi^  i'öftog  lotg  uv9-Q(o7ioii  naöiy  iyiffxijTTn^V- 
xal  ixäktGTU  Tofc  yj^TTioiC  —  und  weiter  »agi  Petrus,  der  tlei 
Silvi'stPi  ptsrlieiiit,  S.  271 :  x«rfAv^w)'  fvo^tfft^  tö  (>7t^).atov 
tv^a  6  dgcixou'  xotxa^erai,  iv  w  tirfiy  jit'Xat  ;i;«J,XKi  fij(Oi'- 
tfat  XQix^Xlav;  u.  s.  w.  Die  Füsstiiig  liei  tieorgios  wüicht  nur 
nenig  ab:  ^v  dt  im  KanevtaXiia  (.f  iiy$  xaiuÖvatt  ßa!^^itovz 
iyiovGTi  i^i dgdxKoy  ^v  7tafiiiisyi&^^  (S.  Ii9()|  ...  oixtanoy  jui- 
x^oy  fVQbiv  l'j^oyta  &vqay  ^P^Xx^y  [S.  391)  u.  s.  w.  Sclion 
Mumcnsen  hat  JJulI.  deir  I.  IS45,  124  gtt/[<i|;;l,  iIass  CapiioU'um 
im  cnycreu  Siune  der  Uiei^Ctterlempe]  mit  seiucr  vn>u  Mauirn 
»bgeschlui^smicii  area  lieissl.  Zu  den  von  ihm  aiigeriihrten 
Stell(;n  kommt  dieso  hinzu,  ausserdem  die  ähnliche  des  Josephus 
Aul.  1!>,  1,  1:  rö  TOv  ./iöc  tFQoy  t»  A«7rf ^w/*t»^'  xakoi'ffi. 
AuHi  ist  der  aeditus  Capitolii  (Mur.  179,  7)  eben  so  zu  versie- 
he«. Wir  haben  hier  aJso  ciucii  tccliiiiscbeD  Ausdruck  der  allen^ 
Tcrniinoingip.  Wenn  daueljcn  so  Vieli's  «rfuiidrn  ist,  so  die 
36(1  odftr  3(i4  Stufen,  die  merkwürdigen  Krzlhürcn  (vgl.  oben 
S.  434),  und  vor  jVlIem  das  Unmögliiibf!  des  gauzen  Vor- 
gtingeifi  buigsl  erkjioiil  worden  tat,  ao  daif  doch  die  Extslenz 
einer  riijiiloliDiM'bcn  ilüJile,  an  w<'li;he  die  Legende  an^ 
geknüpft  nurdc,  niehl  bezweifelt  werden.  Da  die  E'aren<; 
ibcse  FVy9a  7.6  Kannmltov  idQvxai  diebelbe  wühl  schwi 
lieh  in  die  tinmitlelhare  Nfdie  de»  Dreigdlleriempels  verweis 
sondern  nur  erkkuviidt-r  Xusal/  zu  dem  'larpcjii^chen  llci-gc'  ist 
motivirt  durch  das  Eingreifen  der  capitoliaiscben  Priester,  dl 
ferner  Höhlen  und  (länge  [fan'ssae)  an  vei-schie denen  Stellen  «les 
Beigos  uuch  j(5i/.i  bemerkt  werden,  sti  liabeo  wir  die  Freiheil 
einen  gneißneten  Ort  zu  suchen  und  itenkeu  zuerst  nn  diti  Mi- 
Ibraaliiihle  unter  iler  Hübe  von  Ararell. 

Die  .Nachrirlilen  itber  diese,  welche  eine  wunderliche  Ver- 
wlilingung  von  mittelaJlerlii.ben  IrrLliüinern.  neuer  Gelebrsam- 


V.    Min^RILtKN:  riiRIB(;K.SK  (241. 


497 


und 


Mi 


neuesten 
tossi  |,Lc  prinie  ran: 


avcrsländnusstcn  hililcn,  sind  auch  von  de 
S.  76«.,  vgl.  Prellcr,  Aiifs.  S.  500)  Doch 
nirlil  i'Dtwirrt  wiirdeti.  Hau  jrlzL  in  Paris  br.finilliclie  Mithnis- 
relicf  mit  ilor  Au^^l'■h^ift  deo  Soli  itwkio  Mtthrae  berand  sirh  zur 
Zeit  Signorilis  Jn  einer  Höhle  unter  dem  Capilul,  wurülHT  er 
Inscr.  43  sagt:  *dicitur  fuisse  in  sppiilcro  lutii  Cat^^iris,  qnod 
bodie  Don  invonilui-,  hoc  hrere  epitaphitim  graeris  litteriä  paler 
lern,  quod  latine  interpretatur  pater  patriae,  est  lanion  in  quo- 
dam  lapide  marmorRO  silo  in  \oc.o  dirto  lo  Pcrso,  in  i)UO  est 
sculpla  tigura  unius  hominis  eqnealris  sie  litteris  Uraccis  scrip- 
tum': liier  fehlt  in  der  von  de  Ro^i  puhlicirlen  Ahschrifi  die  In- 
schrift; sie  »teilt  in  der  Ms.  der  Augeliea  (D  4,18),  welche 
nadi  Hcnzcn  (Monatsher.  der  Berliner  Ale.  lSti6,774fl".)  als  ein 
gnles  Exemplar  der  Sammlung  des  Cyriacus  von  Ancona  zu  be- 
trachten ist,  welrhfT  SiKUorilis  und  Puggius  Sammlungen  be- 
nutzt hat.  In  dieser  Handschrift  lautet  die  Angabe  nach  de 
Rossi  S.  77:  'in  luco  sublerraneo  sub  Capitulio,  quem  aiunl 
fuisse  locum  secreti  coiuilü  et  in  quo  Caesar  inlereoiptus  fuit, 
Eub  imagine  quadam  marmorea  ubi  nunc  dicitur  lo  Perao: 
C.  lulius  Caesar  äeo  Soli  uwkto  altere'.  Hass  dies  aUere  aus 
Siilhrne  eni.sUinil,  sah  d«^  ni>si«i :  üb  die  liitei'iißlaiiun  de:«  Namens 
des  Caesar  etwa  auf  Vem'ecbstuag  mit  dem  C.  luliits  Ank«tns 
einer  andern  Milhrasinschrift  (Gmt.  20,  7  vgl.  Henzen,  Monals- 
ber.  186S  S.  401)  beruht,  werden  Andere  entscheiden.  Da» 
aber  ist  einleuchtend,  dass  das  unterirdische  Grab  des  Caesar 
lediglich  der  inSerfeclio  Caesans  in  Capitolio  zu  danken  ist, 
welche,  wie  wir  saheu  (S.  W2),  eine  ErJindung  der  Mirabilien  ist. 
Die  Lage  dieser  .Mitbrasböhle  ist  nicht  ganz  sicher-  Man  meinte 
dass  eine  uoterirdisclae  Strasse  von  der  Seile  der  Treppe  zu 
Araceh  nach  dem  Severusbogen  den  Berg  durchziehe:  gesehen 
hatte  Vacca  'una  buc^  come  una  Toragine  sopra  la  piazza  di 
Campidoalio'  und  ein  Mithrasrelief  (mau  glaubt  das  Pariser)  hatte 
Vaccas  Lehrer Vinc.  dcHoäsi -da uno  dci  laii' dieserStrasse  ein- 
gemauert gesehen  (Vacca  Mem.lö).  Es  wirdMi(ditgeäagt,dasssich 
der  Eingang  der  Höhle  und  das  Relief  am  Severusbogen  befaii- 
den,  kann  auch  sehn  crlirb  mit G.  D.  tie  Rost^iS.  77  daraus gesvhlus- 

J«rJu>,  rftLnitcba  Tof  Ogrspliie.  II.  3jf 


49S 


D.W  MrTTELALTEB 


sen  werden,  dass  die  crwibtitc  iai«q>«iirte  Inschrift  voa  Mszo^ 
chi  zwischen  »ndere  gestellt  ist,  welche  am  Sererusbt^en  gefan- 
deti  sein  sollen.  Wo  sullte  auch  wohl  an  dieser  Stelle  zur  Zeil 
Vaccas  und  Mazoccliis  der  Felsen  so  bloss  gelegen  haben,  dass 
nan  eine  unterirdische  Höhle  hätte  betreten  können?  Hau 
wird  ab»  deu  Iocq  diclo  h  Perso  eher  auf  der  Seite  der  na 
Pcdacr.liia  suclien,  auf  welcher  die  Höhlen  tief  in  den  I-'cIsco 
einschneiden.  Der  Name  ist,  wie  de  Hoasi  S.  7S  bemerkt,  schwer 
zu  erklären,  da  zur  Zeit  Signurilis  Nieuiand  Herkunft  uud  Ite- 
deutung  des  Mithra:»dienstes  kannte  und  eine  aus  dem  Alterlhum 
gerettete  Bezeichnung  'die  Perser! löhle'  doch  die  j^dsi^ten  Redeo- 
ken  gegen  sich  hat.  Mir  i^cheinen  zwei  fclrkläningen  mügÜch. 
Die  eine  iit  die,  daits  der  Name  durch  einen  jener  unbereclien- 
bareu  Zuiaile  aus  dem  Penicus  gradus  (vgl,  Or.  2343.  2346) 
einer  Mithrüsin^dirifl  entslaudeu  ist.  Dass  aber  hier  mehrfach 
Uithraginschriflen  gefunden  wmden,  die  uns  nicht  erbalten  sind, 
möchte  ich  auch  aus  jener  'verlorenen  Inschrift'  palertem 
scfaliessen.  Wie  das  aus  der  In^ichrift  pater  patriat  oder  parmti 
patriae  (Suet.  Caes.  85)  entstanden  sein  soll,  wie  de  Kossi  S. 
76  meint,  weiss  ich  riichL  Viel  t^bcr  denkt  tiian  durli  an  den 
paier  de-t  Milhrasrultit,  wie  di^nn  aus  einer  solchen  Inschrift  auch 
der  wesentliche  TheJI  der  Geschichte  von  der  PIpstin  Johauua 
entstanden  ist  (Odlliiiger,  Papst  fabeln  S.  2$).  Od'-r  aber  ilietiett 
io  Pino  ist  eine  der  nicht  seltenen  etymologischen  Zurerhima- 
cbungen  eineä  nicht  mehr  versUiudItcticn  .\|>pellatirs.  Nun  muss 
es  aW^r  aulTallen,  da»8  nicht  viel  früher  als  Slgnorili  die  Mei- 
nung aufgckonimtm  ist,  liiss  der  Tempel  iles  Inpiter  ftretrins  die 
Stelle  der  Kirche  von  Araceli  cinnabm.  Der  älteste  bekannte 
Gewährsmann,  der  Anonymus  Magliabecchianus,  l>pnierkt 
dies  zu  Miriih.  23,  2:  et  üleo  toats  semper  locaius  fuil  ftr- 
ferus  (8.  die  Änni.t  a  fero  (ers,  at  paUiwim  OcUumni  semper  dic- 
tum fuit  in  eodem  ferfero,  und  dasselbe  /u  v.  8,  IG:  palaciam 
Octaviani  .  .  voaittis  'est  iocus  ferferus  (vgl.  die  Aam.)  Da- 
von abhrtngig  sind  JBlundus  H.  inst.  I,  73  und  alle  Spälereu.  Da 
nun  aber  Niemand  ausser  Prell-^r(Aiifs.  S.  4S6)  dies  fitr  eine  'alte 
Tradition'  halten  wird,  ia  wird  man  anzunelimen  haben,  dass 


V.    MmARlL[fi>':  PRHrKCilCSF.  (24). 


499 


sinn  ORrllicIikeit  ilfr  nördlinlien  n^^rgspilzfi  durch  thrnn  Nüincn 
Anla&s  gegeben  hal  den  Feretrivii  ilurihin  xii  TrräfiURii.  Ka  mag 
deshalli  mii'  Hin  Frage  aufgcwurfeu  wprdt'ti,  i»Ij  jciiys  perao  und 
dieses  verniKiniiidic  ferfero  nidil  zuKnrHriHMitiän^eii  und  hßide 
aus  cineoi  i»ferno  pnuUndeii  e-viu  ki'^iinen.     Dass  jener  Url  am 

PFusse  des  Derges  iiegt,  dinspr  Name  auf  die  Hötie  versetzt  wer- 
den milsslt^,  ist,  wie  TeUus  gelclirl  hat,  keine  inAtanz  Regen 
idicse  Annahme. 
Abzuwpjscn  ist  nold  di>t'  Grcinnkn,  dass  dip  ca|iitr>linisch« 
Ürachetiliölile  der  Legende  des  JI.  SiJvesti^r  das  mnmertintsche 
(ielangniss  sfi.  Nach  CancelÜeris  Beweisffdining  (Carrere 
S.  128(1)  neiss  lüa  Gcsc1iicbt(>  Mclils  vnri  ihr  Weihung  dieses 
Orts  (juj'di  Siircsler  Tor  der  Zeit  Eugens  IV.  Die  Legende  nürdn 

tfiicU  diüsfi  Eriimluni^  aher  sicher  nicht  haben  euigeben  lassen, 
WAun  eine  VulksLradiiii>n  das  (>crängiii$s  de^  Apusudrürslüti  als 
^ea  naclmiHligen  Schauplatz   der  Dracbengescliichle    gekannt 
liälte. 
Wenden  wh-  uns  zurück  zu  der  DrachenhühEe  in  fine  palntü 
mm'oris,  dem  locus  infemus.    Her  Verfasser  der  Miral>itien  hat 
dieselbe  entweder  in  einer  von  der  bekannicii  iihweicbenden 
vita  Silvestri  gefunden,  oder  nur  eine  Lukaltraditiun  über  den 
t-diii'tigi>n  loctis  mfenms  mitjrncr  v«r»ehnioIzen.  Auch  hier  muss 
tnan  bei  den  grusscn  Vcrändpriingen ,    «plnhe    drii'cb  Avn   Zil- 
>8aramensturz  von  Gebäuden  die  Itüucler  diis  Hngels  erlitten  ha- 
lben, vorerst  auf  eine  sichere  Bestimmung  des  Zustande»  zur  Zell 
der  Grüiulung  der  Kinbe  S.  Marias  de  inferno  verzichten.  SichiT 
[ist  nur,  dass  Vergils  ^eiida  sub  rupe  Ivjiercal  (.4.  8,  34:^)  nicht  ge- 
meint sein   katin,  an   welches  Gregurovius  3,  570  dcnkl.  man 
müsste  denu  der  Kirche  einen  anderen  Platz  als  den  bisher  all- 
gemein ongi-nonini'ncu  nnweisen,    Ucnn  auch  für  die  Veräch- 
ter archäiiliigiscliei-  L'ntersnchungj'n   snlite  es  bi'greiflich  «ein, 
dass  dieses  an  der  dp.ni  Fluss  zugewendete  Ecke  bei  S.  AnastasJa 
(m  Circo)  zu  suchen  ist,  wo  es  detm  auch  Gt>ri  germidcn /u  lia- 
ben  gliiublii  [Bull,   dell'  I.  1867,  104):  freilich  Jn  einem  Ijinge 
vor  ihm  hckanotcn  Kanal  (Vctiuli- Piale  U  OS  vgl.  Cicconetli,  a. 
O.S.  157 IT.)!  Die  Kirche  S.  Mariae  de  infemu  aber,  wie  sie  \tp 

S2* 


500 


DAS  MITTBLALTBR. 


t4tcu  Jahrtiuiiücit  audi  in  dem  Turiner  KirdienkaUlog  (Pap«D- 
cordl,  G.  d.  St.  Rom  S.  57)  und  bpi  Signorüi  (oben  S.  450) 
QDd  obenso  noch  im  16ten  heilst  (daneben  de  poetäi  inferni. 
auch  in  vaUe  inferna  bei  Ligori  Parad.  S.  32),  darf  unbedeuk- 
lic-b  iiflch  Zaccagnis  Er&rLerungcn  (bei  Mai  Spie.  9,  424.  458) 
für  die  heiitigt^  KJi'che  S.  Maria  liberatrice  gebalten  werden,  wel- 
che die  Asty^ra]>hcn  des  16lcn  Jahrhunderts  von  FuUius  (Ant. 
S.  206)  an  auch  S.  Silvntiiin  lani  nennen.  Denn  freilich  bei 
Bloudus  und  Alhertini  linde  ich  diesen  Namen  nicht,  er  fehlt  bei 
Ccncius  und  in  dem  Turincr  Catalog,  urkundliche  Belege  für  ein 
hülieres  Älter  demselben  führt  auch  Zaccagni  nicht  an,  und  die 
seil  Daronius  (Ann.  d,  239)  und  Panciroli  iTesori  S.  512)  gang- 
bare Legende,  diii^s  di-r  H.  Silvester  die  Rirrhe  gebaut,  nachdem 
er  dfio  Drachen  am  lacus  Curlins  gelödtat.  winl  wohl  ledigbch 
Hus  der  Stelle  der  MirabUien  abgeleitet  sein,  welche  merkwür- 
diger V(Visc  die  Klrciie  garnichl  nennt.  Weitere  Aufschlösse 
sind  von  den  Ausgrabungen  hinter  S.  Maria  libcratricp  zu  er- 
warten, welche  schon  im  J.  171)2  das  wichtige  Kesultat  gelie- 
fert hatten,  übei'  welches  Franc.  Valesius  bei  Canoellieri  Possea- 
&i  S.  370  so  berichtet:  '[»resso  in  aüiio  un  giardino  piccolo  die- 
tro  la  tribunu  di  S.  Maria  Liberatrice,  cavaudosi  in  quejita  ae(- 
timana  banno  scujierlo  un  liro  dl  sasso  lontauo  dalla  moderna 
tribiiii;!  di  delUi  i;liier!;a  un  ailra  aittichi^sim:)  tribuna  di  una 
chiesa  veuti  c  piu  palmi  dcpressa  di  silo  . .'  Wandgemälde  fan- 
den »irJi  dort,  darunter  ein  liild  Pauls  I  (757—768)  *con  il  dia- 
dema  quadro  in  sogna  che  allora  era  vivente  e  le  letiere  sane- 
liss.  Ihubis  Roitiantts  papa.  Aurrtieac  Notiz  hat  Nardoni  im  Bull, 
di  nreh.  crisl.  1S6S,  16  Ktier&t  aufmerksam  gemacht.  Ein 
Versuch  der  Wiedcr^ntdockung  ist  niissgläckt  (das.  S.  91). 
Yalesius  scliwaukte  ob  inaii  die  alte  Kirche  de  inferno  oder 
S.  M.  de  Canapara  gefunder.  habe.  Man  wird  sich  für  jene  ent- 
scheiden müssen.  —  Ist  nun  der  .Name  S.  Sihfstn  in  lacn 
deiiiiuch  vji-l  J>ti>Hr  als  die  Miriiliibeii,  eo  kann  kein  Zncil'el  »ein, 
dass  dieser  tacus  der  latus  lutuniae  ^oben  S.  49)  ist,  dessen 
Ba.>;siri  man  im  .1.  l8lS  wiedergefunden  zu  haben  glaubte  (ich 
verweise   hier  nui    auf  Pea,   Varieta  S.  121,  Ciale,  Foro  S.  11, 


V.    MIRAfllLIEN:  PFJUKGE.se  12-IN 


501 


I 


I 
I 


!r,  Warnung  S.  30).  Aber  <ler  Mi^al1ilicn8ci)^t:it><^^,  dem  be- 
greinicher  Weise  die  I^gp  tlcs  Jaeu»  Cvitias  sn  wpnifi  genau 
Lckanni  sein  konnte  wie  ilie  wahren  (iri^nzon  lies  Forum,  hai 
necht  behalten,  bis  die  gelelirte  Theorie  des  lOtcn  Jahrbun<lerl8 
das  in  media  parte  fori  (Val.  M.  5,  6,  2)  besser  begriff  und  ihn 
in  die  Gärten  bei  der  Phokajisüule  versetiite.  zuerst,  nie  es 
sdielDt,  Miirliani  Topogr.  3,  2  S.  40  (1544),  dem  Fauiiiis  2.  9 
S.  3ft  a.  n,  nachscbreiben.  Kein  Wunder  also,  weitii  Pighius, 
welcher  I5ö5  und  1574  in  Itoin  war.  glaubte  oder  sich  eraäh- 
kn  Hess,  das  Curtiiisrelicf  sei  gefunden  *in  foro  Runiano  inier 
arcum  Seplimii  et  tre!>  culumnas  meillo  K[iatio  nd  dextnim 
eunli  Falalinuii)  versus,  ul>i  «dim  lacus  Ciu-lius,  |mlval  et  pnie- 
loris  peregrim  tribuDaV  (Jahn,  Iterichlrt  der  sütrbs.  Urs.  d.  W. 
1B68.  184),  wahrend  Vacca  (Memorie  2  bei  Fea  Mise.  1  S.  U\) 
angieUt  'dove  e  oggi  l;i  diiesa  ili  S.  Maria  liberari  daUe  pene 
deir  infernu'.  In  beiden  Fundnotizrn  wi  cd  erholen  sidi  nur  die 
ältere  und  jüngere  toiHipraphische  Theorie.  Sic  dOrfton  alsn 
auch  für  die  auf  der  Rückseite  des  Kelief»  bcniidlicbr  Insclirift 
L.  Naevius  L.  f.  Surdimis  pr(aelor)  intfr  dvis  et  peretjrinos  (Grut. 
441, 1)  nicht  in  Betracht  liommcn.  Dass  das  Relief  äelbsL  (ahgeb. 
bei  Kighetti,  Camp.  1,  189)  «in«  Fälschung  isl.,  welche  den  Pi- 
ghius getäuscht  hat.  und  dai^is  wieder  nach  eejacr  Zeichnung  die 
gleiche  Darstellung  auf  einer  Lampe  in  Xanten  gcITilscbt  wor- 
den isl,  haben  Holhig  (Rh.  Mus.  166<>,  476)  mid  Matz  (Ihdl. 
deir  I.  1&69,  71f.>  erwiesen.  — ■  Den  Inlhum  Ifolssards,  wel- 
cher S.  Maria  Liberaince  und  S.  Maria  deile  grazie  verwech- 
selte (übergegangen  in  Sclintts  IlJn.  S.  3S0).  bat  srhi»n  Zac- 
c^gniberichligt:  zwischen  beiden  lief  zur  Zeit  des  Anonymus  die 
*via  trium  rolutnnarum',  in  welcher  die  unter  Eugen  IV  zusam- 
mengestürzten ßacJisteinbögen  standen  (oben  S.  412  n.  12). 

Es  ist  bereits  bemerkt  worden,  dnss  der  Veslatemnel  von 
dem  Mirabilirnschreiber  wahrscheiiilirh  nur  nach  Anleitung 
Ovids  in  die  Gegend  von  Maria  Itberatrice  gepelzt  ist:  denn 
meines  WisscuM  ist  sonst  jede  Spur  der  Kennlniss  des  Tempels 
im  Mittelalter  verschwunden.  Der  Annnjmus  schweigt  darüber, 
Blondu^  glaubt,  es  sei  der  Rundtempel  am  Tiber,  und  erst  seit 


502 


DAS  MITTELALTEK 


derAuffmduD^  der  bckaiiiiteu  Etirendcülimäler  der  Vei-taliimcn 
zur  Zeit  des  Poniponius  L^eliis  kclirtüii  die  Kinsictiti^cii  zu  Ma- 
ria liberatrice   zurück   (AlWrtini  bciMazocchi  r.  XXXIl   v:   vgl. 
Fca,  Prodronio  S  50).     Aur.It  den  JnnusLeniiiH,  so  tialinieti  wir 
an.  Iirinst  der  Verrasser  hier  noch  einmal  an,  ohiip  sich  flnpst- 
licb  um  seine  l-xigc  zu  kßmmcrD,  mit  Ucrufung  auf  eine  Stelle 
der  Fasten,  zum  drutlicbcn  Beweise  dass  er  den  allen  Janus  des 
^uma  meint.    Aber  freilich  ffllirt  die  Verbindung  mit  zwei  aa- 
deren  Namen  darauf,  dass  er  ibn  verwechsell  mit  dem  vierköpfi- 
gen des  forum  transitoiium:  eHibi,  fährt  er  nach  Erwähnung  iles 
Vestatcmpels  fort,  temphun  Palladis  et  forum  Caesarts  i-nemphtm 
lani .  .  .  nunc  autem  dicHur  lunis  Cencii  Fraiafanis.  leniflum  M- 
nervae  cum  arat  {anum  die  IIa.)  toiiiumtum  est  ef,  nunc  autem 
vocatur  S.  Laurentius  dr  miratidi.  Dass  dcrTenijiel  des  AntoniiiUS 
und  der  Faustina  hier  HInirveotempel  beiseen  sullte,  schien  un- 
müglicb,  um  so  mehr  als  zu  Anfan^^  unseres  Absrhniües  nach  Ei^ 
wähnuug  des  fnlnliunr  Cnlih'mit  die  Wyrie  folgen  -uli  fmt  eech- 
st'a  S.  Amonii.     Schim  die  späLere  Iteilacticin  macht  daraus  eine 
ewksia  S.  Antonini,  und  die  Graptiia  (nach  ihr  Marlin)  Snüerte 
DUO  nbi  est  eccksia  u,  s.  w.,  udenbiir  um  anzudeuten,  dass  sie 
S.  Liirenzü  im  Temi^el  des  dirus  Antoninuä  verstehe.   Zncragoi 
(Mai  Spie.  9,  3UIJ),  der  nicht  wiisstc  dasü  Marlin  nur  abschreibt, 
vermuthete  nun,  diesei-  h;ibfi  irrthömlii-h  eine  Kirche  des  Anto- 
nius aus  dem  Antoniniistempel  gemacht,  itunsen  endlich  (3,  2. 
ISJD.dcr  hier  wieder  ohne  jede  Ueinerkung  der  MititUauLonschen 
Lesung  folgt,  lie&s  den  Mirahilienseiu-eiher  aiLs  dem  Tcnipel  de« 
ADluuimis  eine  Kirche  niaehen,  schied  den  gimzen  Abschnitt  über 
di-u   lorAis  infermts  und  was  damit  zuäainmeidiaugl  als  Interpo- 
latiun  aus  und  erhielt  g»   als   iirsiirnnj^^iiclien  Text:    itixta   eam 
(der  Canaparat  fuit  palalvim  Caiüntae,  ubi  fnit  ecclesia  S.  AntO' 
nmi  [|  mmc  iittirm  miathir  S.  Laureuiinif  lie  ntiramlf.    Dass  diese 
ganze  Manipulation  von  der  falschen  UcsiimmuDg  der  Canapara 
au^geht   igt  schon  gesagt ;  sie  lüsst   den  I'eriegelen  f.'i!>eln    und 
beseitigt  mit  Kunst  gr.iile  den  sIrheren  und  einem  vereldndigeo 
Plan  »ich  fügenden  l'unkt,  den  locus  infemtis.    Auch  weiss  ich 
nicht  was  sieb  in  jener  Zeit  ein  Leser  dabei  denken  sollte,  wena 


503 


» 


I 


» 


ibm  iTzähll  nurün  ilaHS  8.  Lureiizu  in  mii'^ind.i  rhf>ni<ils  S.  An- 
lunitiu  güliüiüsjeiiiialifiiKirliwciiigiT  wieilcrVerfaKEer  dies  schrei- 
ben koniUe,  da  er  nacli  seinen)  slifng  hePolglen  System  doch 
;eii  inu^sle  übt  fnil  templum  ätvi  Antonitti,  nunc  aiirew  u.  s. 
'irr.  Wi<r  sich  Uun^ieii  die  Ent&lehiin^  iter  Inl erjiol.it ion  .nus  drei 
wiederum  untere'nander  verMtiJIten  GUiäsen  gedacht  hnt,  mag 
n<>r  \Aisi  hnl  lici  ihm  nachlesen  und  i^ich  an  der  Achnliiibkeit 
dieoes  Kunr^tsiüiks  mit  den  seit  PecHkanips  Arlicit  ülier  die 
Ars  poetica  für  geistreich  geilenden  jihnlichen  llehaTidlnngcn 
römischer  Dichlerwerke  erfmu-n.  Hat  sirh  die  Reiheiilolge 
Conapara,  mfernns,  S.  Lorenzo,  SS.Cosma  e  Daiiilan>»  als  richtig 
ervrjttsen,  ist  mithtu  uichl  zu  z\seifeJu  das»  dieser  Weg  von  dem 
Verlasser  drr  Periegpfic  6elb,<-l  tii;rj  iilirt.  zw  dessen  Arl  auch  das 
Citat  aus  <>vid  voilrfniicb  slimnU.  sohleibt  egfreiÜL-b  niüglirh, 
die  Worte  übt  ftdt  ecclesia  S.  Antonü  föreine  Glosse  zn  hal- 
ten, allein  einen  invingenden  Grund  m  dieser  Ann<ihme  g'he  ich 
nicht  iti  ileiii  umstände,  d»^»  uns  von  <'iii*'r  Kirche  eine»  hpüig'n 
AnttiTiiiis  in  ditiser  Gegend  8»ntil  nicht  liericlilcl  uiril,  s»  wenig 
wie  es  Marlinelh  getban  (R.  Mcra  S.  3-12).  Soll  nun  drr  fibrige 
Tcxl  als  unvcrdtiibeu  gelten,  s'i  würde  der  V^.T^a^&er  in  dei" 
Gegpud  von  S.  Maria  liherairjie  {i(i{)  ucid  nach  Üslen  UjiIm brei- 
tend nennen:  das  templum  Pulladi»,  forum  Caesar is,  tetnplum  Ini, 
•jetzt  Thiirni  des  Ceticio  Krajii|iane,  mit  ihm  verbunden  der  Mi- 
nervaU'mpel  mit  dem  Bo^ea,  jetzt  S.  Lorenzo  de  niiiandi.'  — 
Wirsalien  nlier,  dass  die  I'rucessicin  deä  Bcnedtal,  nni  vum  Seve- 
nisbugen  oarli  dem  TiIU!^büge^l  za  t^eUngen,  die  alteStraSEu»  ein- 
schlügt. \Yelrh<;  sildlieb  von  S.  Adriuiio  übt-r  das  ^crvu^urum 
füiirl,  und  zwischen  S.  Lureazo  und  SS.  Cubma  e  Damiano  wie- 
der aul'  die  via  sau'u  gelangt,  wt^lche  vor  der  ergtgcnannten 
Kirche  wulirsclieinlich  nuch  ids  zum  -i.  I5;i6  dnrcli  einen  Thurm- 
hau  gfsjierrt  war;  procfrcäiens  inier  forum  Traiani  [zur  linken) 
tt  forum  Cae$aris  (zur  recbten)  subinlrat  arevm  Nerviae  inter 
temjilHm  Juni,  ascaidü  per  sUkem  u.  s.  w.  Man  wird  gut  Ihuu, 
ehe  ein  besserer  Test  des  Urdu  als  der  Mabillons  vuriiegl,  behut- 
sam zu  sein  und  nicht  uhne  Weiteres  mitt'ea  (zu  Wintkclmann 
•t,  U54}  stall  für  A'ertn'ae  zu  sclu^iben  AVn>ae,  und  diesen  l'Ür 


6Ö4 


DAS  MITTEULtER. 


den  Uo^on  iicbeti  dem  Minervcntcmpclzu  halten.  Zwar  ist  auch 

(licsi-m  Fi'asi;hcn  Vorscllng«!  Runscii  wir  pintrr  siJIistvcititünd- 
lirlien  Thatsache  gefolgL  i,:.l,  2.  184  L).  Irittcssen  hnt  er  es  klOg- 
Ikb  uulcrlassea  zu  sagcu,  (la»s  damit  die  Prucessiou  docti  ge- 
7wnDgcn  wurde  üIipt  (ins  Ncrvaforuni  durcli  den  ItngRn  heraus, 
an  diTOsIseile  vnn  tor'  ile  Cuiili  vui'bei  triid  HÜilwe:>ilich  gewen- 
det nach  Ueiii  Faiistineiit(!ii){>el  zu  ^ielmii,  wrihrend  ein  früher«« 
Wendf-ii  narh  Sildm],  noch  westlich    von  dem  culnnaccc,  djch 
niöfjlicli  und  natürlicber  wSre.    EHes  muss  auch  Nibby  bemerkt 
haben,    da  er  den  nrcus  Neniae  für  den  Bogeo  neben  dem  Mi- 
nervaleinpel  hüll.  (R.  ant  1,  236),  von  dpra  nur  hier  enviihnten 
arais  Nerviae  aber  sagt:  'sembra  aver  dnto  ingrcsso  al  foro  (trnn- 
silorio)  dal  catilo  di  occidente":   der  TeMipel   sei  der  Ninerven- 
tcm|iel  (rt:ts.  I,  227  \f^\.  \1\).  und  letzteres  wird  wnhl  richtig 
und  (IJL-  Verstämmclung  der  Inschrift  whNERV  A£  ■  KECIT 
(oben  S.  402)  die  Veranlassung  <!er  dea  ^erva  oder  Nervüi  sein. 
Wie  nun  aueh  kiinnig  über  diesen  arcm  Nervae  oiivr  Nervim  eot- 
sehieden  \'\ erden  wird    (man  nierhtc  eher  an   einen  Uogen  an 
der  t>sL- odi-r  richlifier  Sfidseile  des  Forums  denken),  so   isti 
doch  siclier  dass  das  forum  Cofsaris  rechlä,  also  südlich  von  dem 
Wege  von  S.  Adrlano  nach  dem  Nfirvaforum,   dass  miihin  den 
Name  damals  d;is  liebtet  nordwestlieh  vom  FoustiDentempeli 
hezeirhnete.  Ist  nun  der  «rcws  Nerviae  die  arca  di  Noe,  so  kann 
das  letnphtm  latii  nur  eine  fulsche  Beueniiun^^  für  die  eohmnacce  i 
sein,   fibergepaiiRen  auf  diese   von  dem  noch  ans  der  Tividllion 
hekanuten  Tempel:  ist  jenes  nicht  der  Fall,  so  wäre  auruuehmcu,^ 
dasB  auch  Reste  dieses  Monuments  nueh  erhallen  waren,  vonj 
deKsrn  Schirki'alf'n  nach  der  Zeil  di-s  .lohannet«  I.ydir:?  ntehtti  bc-n 
kanut  i£l  (vjjl.  Hermes  4, 24U  f|.|.  Auch  diese  Frage  mu£S  als  eine« 
offene  betrachtet  werden:  die  Zeit  ist  hofTenLÜch  gckommeiii, 
wo   planmissiß  geleitete   Ausgraljiiiif^'en   aber    die  Anordnung 
der  Bauten   auf  der  N'ordscite   lies  Forums  sichere  Aufschlüsse 
geben  und  damit  den  so  Kuversichllich  »uf  ein  paar  vage  Schrift-, 
älelien  gcbaiileii  Hypolheücn  ein  Knde  machen  werden.    Die 
neueste  Arbeit  difser  Art  von  A.  Hreehcr  (die  Lage   des  Coml- 
tium   und  der  (luria  im  Vorhfdtniss  zum  Forum,  Jahre^bcrichll 


V     MIRABILiRN:  PKRiRKKSB  f2l). 


hOh 


I 
I 
i 


Ober  die  sUdl.  ti.  nrirgoi-scJitile.  Berlin  1870)  liefert  ilas,  wifi 
(1(!rVerra.i!)fr  meint,  sichere  Deüiillat,  das»  das.ili4^  roniiliiim  »ich 
üstiich  bis  bJDler  S.  Adriano  und  S.  Martioa  ausdeliiilc:  das 
Forum  Capsars  mag  «eben  wo  ns  bleibt.  Palbdios  Tein|irl  und  die 
gro5):eQ  noch  crtiallenen  ArkndeD  ^vcrdcn  iiicJit  beriVhHrilttigt. 

Ks  eri^cbeiut  hii-rnaeh  7.Har  iicieli  uiiiiifiglich  die  Worte  der 
Mirahilien  vnllstündig  zu  erklären,  wohl  aber  für  einige  Punkte 
Wiihr^irhRintirbF!  Verinulhun|;en  anl^ii.olellen.  Was  zunärbst  den 
Jaousleln{ll^l  anliingl,  t^it  ist  aiii^h  hier  wicdrr  auf  ilaa  eiitücbie- 
denste  zu  belonen,  da^s  der  >lirabillenschreiber,  sosehr  er  eine 
lokale  lleiheiifulee  eitibSIt.  dorli  riiil  den  einzelnen  .Namen  R|i!rlL, 
das»  daher  wühl  das  imOrdo  üenedicti  t.  /unt  genannte  flebäude 
ihn  veranlasst  haben  kann  mit  Krioncrung  an  Ovid  denselben 
Namen  einem  nahen  anderen  Gebäude  zu  geben.  Ist  nun  unttere 
Stelle  frei  von  hiierimlatrim,  sn  fütlt  es  auf  dass  S.  MariH  jibei-»- 
trice  (eingeschallH  (.  PaUadit,  forum  Caesari»)  und  S.  I^renzo 
in  miranda  eine  turris  Cena'i  Fraiapanis  (ehemals  /.  lani)  ge- 
nannt wird,  also  grade  auf  der  Linie  auf  welcher  wir  den  srcus 
Fabianus  kennen  und  wissen  das«  bis  1536  eine  mitlclalterlidie 
Befestigung  die  via  »acra  sperrte.  Da  man  grade  diese  Notiz  für 
ioterpolirl  zu  hiiltea  keinen  Orund  bat.  so  ist  e^  nabncheiri- 
lirh,  dass  der  Thurm  des  Cencius  P>angi|)ane  der  auf  den 
Trämmern  des  arcus  Fabianus  c-rbaulc  Thurm  ist,  und  nicht, 
wie  iNibby  (z.  d.  .St.)  meinlc,  der  Tempel  der  Venuii  und  Roma. 
der  ja  liier  n.  17  ;ils  t.  Concordiat  et  Pittaiis  (nach  einem  ar- 
CTU  fietalit?  oben  S.  318  K.  Uli  bezeiebnel  wird:  ein  Hinder- 
niss.  wfittieft  Nibhy  durch  die  für  die  Periegetie  unrichtige  Re- 
haaptnngt  die  .Mirabilien  seien  ein  'gnaz/abugtio  Ht  diverse  to* 
pografie',  wegräumen  zu  können  meint.  Wir  wifts^-n,  dasH  di« 
Frangipani  seit  dem  10.  Jahrhondejt  den  Palalin  mit  dem 
S^tiEoniom  und  dem  Circus,  den  Coelius  und  *\ab  Ojlosseam 
befeftligt  ballen.  Cencius  Frangipane  i»!  wahrscheinlich  der- 
selbe deuen  Thorm  Calixtin  II  1221  zerstören  üen  (tum» 
Crndi  dimi  praeffpit:  Gr^orov.  4,376),  natürlich  nirbl  alln 
und  nicht  bis  auf  den  Grund.  Die^r  Thurm  würde  freilich 
ausserhalb   der  angegeltewn  Berestigungvlinie  steheo.     Vt^- 


t 


506 


DAS  MI-iTELALtBB. 


schieden  davon  ist  die  tiersdhcn  aogohörigo  tttrm  cartvlaha 
licini  Titiisliogdn  und  «las  Haus  (firmimmn  mHnitic)  tles  Jo- 
haTines  Frangi|juue  Lei  S.  Maria  uova.  welches  Ende  des  Uten 
Jalirhuiulerls  erwSbiiL  wird  (Gregor,  a.  O.  S.  2B6).  Bcid«  ühcr- 
dauerteii  die  Z^it  Karls  V,  \\k  liesoiiders  di-ullkh  itin  Abbildung 
bei  Kock  (vgl.  S.  453)  T.  H.  zel^'L:  vom  cainijo  vaccinu  ans-  sieht 
man  rechts  an  die  Kirchs  S.  Maria  nova  (S.  Fraiicescti)  golehiit 
einGeljäTKJR  mitnicdrigtn]  linrrli^'anf^,  nod  iLmgirhan!4r-liliß.ssend 
bis  an  den  TiiusLogen  ein  hohes  biirgarliges  Gebätide.  rrcbts 
vom  Tilusbogcn  einen  viereckigen  Tliurm,  die  tvm's  mrtnlatia. 
—  £s  Meibl  endlich  ganz  un^'ewiss  ob  der  Anonymus  die  Mirabi- 
lieu  ricblig  verstanden  hat.  Cr  versetzt  uohmlii'b  einmal  den  Ort, 
wo  Curtius  hiuabi:[irarig  an  die  CaiiOfiara  und  Kagt  der  Ort 
heisse  nachibtu.  'corruplione  vidalicet  ab  torre  de  la.  ctna  (terra 
die  KötJLgsheigLT  Hs.)  /toj/w  dicUt,^  wt-iterhin  nennt  ei'  ilas  (em- 
pium  Miwrvae  e£  locui  ivfernit  ubi  tmris  de  la  cerra,  et  superiia 
CVrtnw  (iicilnr  jiromius  in  eo.  OITcnltar  war  der  Naiue  'Thurm 
des  Krangi|Jüne",  di-n  er  fortlässt.  ntchL  uät-hr  üblitb.  Welclien 
Thurm  er  meinte  und  «b  dieser  IVam«  soßeit  Doch  vurkomml, 
weiss  ich  nicht. 

Der  zweite  mit  Wabrscheinliclikeit  zu  bestimmende  Punkt 
ist  das  l.  Minervas  cvm  arcu,  veibunden  mit  jenem  Thuruie, 
jetzt  S.  Lorenzo  de  minindi.  Freilii  h  ist  es  sehr  li-icht  zu  ^gi-a 
dass  doch  nmnögtidt  der  Tempel  mit  der  liischrifl  divoAntonim 
et  dioae  fttnsUaai;  für  einen  31iiici'reaLom|)el  |j;e[ialicD  werden 
konnte,  und  dass  ein  (.  Minervas  cum  arcu  deich  ull'ciibar  jener 
Minfrventeni|iel  des  Nervaforum  sei:  folglirh  müsse  der  Text 
ccnTCi|il,  und  mindestens  vor  nunc  autein  riivüs  »u;^g(' fallen  sein. 
All'iii  dass  der  MincrvenlempeJ  dümak  g^irnieht  »meinen  alten 
Namen  ITihrLe  ist  schua  gesa^.  und  aufriillcnd  bleibt  es  immer 
dass  in  der  Kin&iedier  Sammlung  die  Instlirill  IVhlt  um)  das  Iii- 
uerar,  olnvubl  es  z^einwl  da?»  I'cuiitn  In  deiMitle  dtirfhM'.hneidet, 
weder  den  Tenii>el  nuch  die  Kirche  neiuit.  Üii  die  liisdu'ift  bei 
Signoriii  er.^eheinl  (tt.  1 6)  su  kann  man  nicht  ati nehmen,  dii»ft  das 
Müoumenl  dur«:h  jenen  im  J.  t.^dOzerstöi'ten  Thurm  etwa  e^m 
verdeckt  gewesen  sei.  Welchen  Grund  das  Fehlen  des  Gebäudes 


^ 


auch  haben  möge  (die  von  Caiicellieri,  Possesfii  S.  99,  an- 
gerührte Lilleratur  öher  die  Kirchfi  ist  mir  uiuugänglicl]),  so 
isl  iliich,  AIIps  wohl  envogpo,  die  Annahme  Nibhys  \z.  d.  Sl.), 
dass  der  Tempe]  des  Antuainus  hier  aus  reiner  Willkür  Miner- 
renleni|]nl  hrisse,  nidit  von  di-r  Hand  7.11  neigen;  niclil  möglich 
düss  der  irrem  der  Fabianus  sei,  wenn  wir  nehnilidi  den 
Thurm  de^  Frangipane  richtig  gedeutiet  haben.  Iht-a  aber  an 
der  Srtdsc'ile  des  TeirjM'ls  ein  aul'  die  via  sacra  ITdirender 
Durcbgaogsbogen  gestanden  haben  kötm«.  wird  nicht  bezweileU 
werden,  ja  derselbe  scheint  von  dem  Anonymus  (genannt  zu 
werden:  "SS.  Cnsma  p  Damiano,  wor  das  a^rarmm  impexaroriM 
(oben  S.  4S6|  el  primo  ti'-mplum  Lafonne.  imi!n  ilenominalitr  arctts 
et  iwn  lairojie.  nt  vvlgtiriier  dicüur.  iiinanm  fuit  aim  to  temphtm 
l'acis';  und  dir«  ist  \\m  l.  Pam  et  IritOHtie  ih-r  Mirabilir»,  wpIcIks, 
wenn  wir  ilein  Anonymus  glauben,  der  Mirabikienechreiber  auü 
dem  echten  (.  Pacis  des  Vespasian  und  einem  arnis  latronü  (vgl. 
fossa  Intnum.  iti-'ms  liitmih:  Gifguriiv.  4,  4<>8)  geniarlil  hat. 
Schiie>sLicb  cnviihnc  ich  das»  der  Bogen  bei  S.  Loienzo  auch  vor- 
ziikoüimen  scheint  in  der  Anweisung  vun  Geldern  flür  dio  Anfer- 
ligUDg  vun  Rogen  auf  der  |jä[jBilichcn  Processionsstrasse,  welche 
mitS.  f'eterbi-giinilund  ani  Lalcrauschlics9l(0rdoCcncif  12, 17 
bei  MabilioD,  Mus.  2,  1S9).  Da  bei&st  es:  adfortkum  S.  Marei 
—  mqm  ad  domum  Nicolai  Gossi —  ad  angidum  qurrUuor  co- 
lumnarum  (?)  —  usqve  ad  Gizubani  —  usque  ad  tiomuiti  AVco- 
lai  Feiri  —  usque  aä  arcwn  de  Cairande  {de  Miranda  Hs  bßi 
Gregorov.  5.  15)  —  Mjii7ite  ad  porticMm  S.  Cosmae  —  in  loco  ubi 
ftieruHt  salacia  fragmina  pftnnoruni  {faliaca  Frajapanorum 
Hs.  a.  0.).  —  fllermit  denke  ich  denn  die  Spuren  dc&  Fatiier- 
bogeus  im  12.  Jalirhimderl  aEs  eines  Hindernisses  der  Püssage 
des  cam|>o  vaccino  QiiKhgewiesen  zu  hah^ii:  sein  Name  scheint 
als  lempiiim  Fabiurum  wie  miin^ber  andere  weilergevvandert  zu 
sein,  wenn  andere  die  oljrn  bchaudcllc  Notiz  uicht  durch  Ab- 
nchreibcrii'ersehen  ihre  Stelle  verlassen  hat. 

Liie  letzten  [Vameu  16 — IS  sind  damit  schon  erklärt:  die 
fiasilica  von  SS.  Cosma  e  Damiano  heisgt    strenger  iuysia 


508 


DAS  MriTELALTBR. 


asi/him  itemphtm)  RomuU  und  an  dnn  Tempil  des  dinis  Iiilius 
ist  nicht,  zu  denken,  'üaliinter'  wird  ganz  gmao  der  Fric- 
denstpm)tcl  ang<^eben.  Denn  an  den  f^bc^nralls  antiken  abßr 
nach  nicht  bestimmbaren  Bau  der  Kirche,  der  BasÜica  Felix 
IV.,  liegt  ein  zweiter,  dessen  mScbtige  östliche  Quadermauer  den 
antiken  Stndtplan  aui  der  (5gtlichen)  Ausscnseit«  trug.  Üads, 
hier  der  FriedenslBtn|ifll  zu  suchen  ist,  ist  ohen  S.  85  gesa^ 
worden.  'Darüber'  der  Tempel  desRorauhis.  freilich  wnnderlirf 
Senug,  isl,  wie  de  Rossi  gezeigl  hat,  vcmechseil  mit  dem  t.  urbä 
Romae  (hier  t.  Coiicordiae  et  Pietatis:  S.  .^O.'V);  dass  dir  Mirabi- 
hen  darunter  bald  die  Consta ntinshasilica  bald  den  Tempel  der 
Venus  und  Roma  vfTHtchcn  (Gr<^orov.  1,024)  isl  aus  der  LuR 
gegrifTen,  Das  cartuhriiim,  sonst  tarhs  cbartularia  (den  Na- 
men leitet  Mnrini,  l'8])iri  S.  XIII,  img  von  horrea  chartaria  ab), 
stand  neben  dem  Titusbogen  (vgl  S.  506).  Verechieclen  ist  der 
Acseulaptcmpßl,  etwa  das  Monument  dessen  erst  kürzlich  wie- 
der entdeckte  FuDdamenle  Brunn  I'ür  Beste  de^  arms  m  snmmdy 
sacra  via  hielt?  Ein  Heiliglhum  des  Aescnlap  scheint  in  der 
Nähe  de«  Colosgeum  gestanden  sn  haben  (Bcnndorf  in  ßüdin-j 
gers  UnEcrs.  z.  Kaiser^,  d,  354  u.  Bd.  L). 

25.  26.   Pairtlio,  Colosseum,  grosser  Circus,  Aventin    {mA- 
liche  Hälfte)  Coelius.  Die  Beihenfoige  der  erklärten  Monumentel 
ist  diese: 


Vul^uruamea 
Palatin 

1  lii  Pallara) 

2  ? 

3  wahrscheinlich  Glosse:  in 
frmile  P. 

4  rasa  maior 
h  S.  Cesario 

6  vor  dem  Cotosseura 

7  Septizonium 


Erkljiranf; 

t.  PalladtM 
l.  Inliani 

t.  Soli» 
t.  lovis 

ausuraforium  Caesnris 
t.  Sotis 

t.  Sotis  et  Lunae,  ante  quod  t. 
Fortunae 


V.    MIRABILIEK:  PERIK(;KSK(2&.  2«) 


i09 


» 


Vole^roaBifl 
Uentin 
8  S.  Balbina 


Krkläruid 


vmtatorium  Caesaris.  ihennae 
Severianae  et  Cmrtntodianat 
area  Ayoltinis  et  Splenii 
cinu$  Tarqwnü  Prisei 


U.  Iv'dts  et  Serap» 
t.  ApolliHi$ 
I.  Herculi» 


9  S.  Saba 
10 
Coelins 
1\  t.  Sctpioni» 

1 2  ante,  llierm'JS  Maximianas 
Vi  orphanotrophium 

1 4  palalvim  S€s$orimum 

15  Laloran. 

Zu  1 — 4.  Dfr  Anfang  ist  wohl  verwirrt :  3  neben  6  und  7 
bat  eigentlidi  kr^incn  Siuii.  Her  Pttrii-gel  »tfigl  vom  TiLuähogün 
auf  den  Riigel  in  df^r  Richtung  nnch  S.  ßunavenluia.  Link«  am 
Wege  lag  hier  daü  alte  KLusler  S.  Sebagliano  (später  S.  Maria) 
r»  Paüaia  {oder  PaUuria),  in  der  gelehrten  Spratbe  in  Pultadio, 
wo  Gelaäiuä  II  im  J.  1118  zum  l*a|i.st  au^^^erutfu  wurdt^,  damaln 
iuuerbalb  der  Burg  der  Frangipani  (Cancellieri,  \je  &«tte  coue 
fatati  di  Koma  8.  d7  f.,  Mbby,  K.  a.  2.  461  f.)-  Dass  der  ^a^le 
Palladium  vulgJr  zu  Paüarta  werden  konnlv,  wie  umgekebrl  in 
Teltnre  zu  in  Tellude  (S.  491),  ut  zweifellos;  einen  praepoaitus 
paUada  Palatiui  aus  der  Zvil  des  Constanlin  lial  uns  die  Inschrift 
von  I'iperno  kennen  gelehrt,  nnd  de  Rossi  daher  i^Dull.  di  arch. 
crisu  IS67  S.  15  t)  überzengcnd  nacbgewicKn,  das«  der  Sitz 
jeneB  PaUadium  (vgl.  Bd.  I)  dem  Nauii-n  der  Kirche  und  de«  /.  Ptd' 
tarfü  der  Hirabilien  den  Uräprunf;  gegeben  hat.  —  Zu  2 :  iat  mir 
unbekannt;  die  atdes  d.  luU'i  steckt  scfawerlkb  darin  (vgL2u27|. 
Ert  hcheint  dass  pahOttm  tnaius  (S.  409.  -148)  und  casa  maütr 
gleichbedeulend  sind  und  besonder»  für  die  Trümmer  der  Nurd> 
hälfLe  dei«  Berges  galteu  (>gl  Bd.  I|.  Wie  man  zu  Ende  dei>  14. 
Jahrhundert  auhng  mit  Rearnnungen  zu  «pielen  zeigt  das  Reli- 
quien ferzeicbni^s  bei  Partbey  S.  58 :  aä  paUtiiai»  «Mfvs  esf  artui 
delitütmm  et  palatium  Orndii  rl  clavstJtttH  Gfe^orH  u.  s.  w.  Uai 
r.  7oMi  i&t  die  basilKa  der  Acten,  warüher  ä.  3S4.  L'ebergehen  wir 
hier  «och  5  und  wenden  uns  lu  den  beiden  Ha  jpImouuuieuLea. 


ä 


510 


DAS  WTTELALTF.B. 


Zu  0.  Der  Sonnnnkobss  stand  iiichl  mebr.  aber  woblbe- 
kniiut  war  noch  diu  Tradilion  der  Mfirlyrcradcn  welche  den 
Tod  ili-r  r.hristPii  ante  sttiiuam  Stih's  inxta  arnfkitheairum 
Terzeichnet^^n  (oben  S.  IUI).  Oaraus  wurde  deai  Mirabilien- 
schreilier  ein  smutatrum  Solis  m  fastiffio  rolosri,  wio  «r  auch 
niif  das  fastigium  iIcK  PaiUheon  alkrlwi  RiMti^n^tiimuck  erhöht. 
Es  ist  uiibckaaiit  wann  diT  Kaloj^s  zer»tOrt  wurde.  Schon  auf 
dem  Stiidt|)liii,  ärn  im  9.  Jahrliumlerl  der  Wrfassw  des  Ein- 
siedler Itinerars  henuizt**,  scheint  er  nicht  mehr  verzeichnet 
gewesen  zu  sein.  Während  man  früher  den  Namen  Co/ossMiml 
Coloseus  vcm  dem  neronischeii  Ridoss  aldeitele,  meinte  Mnzncchi 
(s.  Nibl>y  zu  Nattlini  1,  239^  Homa  iiiitica  1,410.  Friedländer, 
Uarst  2^  343)  der  Name,  den  Beda  zuerst  gebrauche,  bedeute 
^Koloj^salliaii'  und  hübe  mit  dem  Sonneukfdo&s  ISicbts  r.u  thiin, 
d»  iiiiclt  das  Amphitheater  vou  Cüpua  iin  9.  J^ihihundert  von 
Erchenipert  cohss^is  genannt  werde.  Und  so  heisst  in  (lerThat 
auch  das  Coiosseum  im  1(1.  Jahrhundert  in  einer  »ben  (S.  319) 
anget'illirtt'uürkiiiule,  mildem  Zusatz  aw^/uV/jefiOiin  der  flniphia. 
Aber  der  Schbifis  ikI.  nicht  zwingend,  da  in  dieser  Zeit  der  Niime  j 
colossiLs  von  dem  römii^chen  auf  das  capuanische  Amphitheater 
ilbergaiigtMi  sein  konute.  Vitdmebr  bin  ich  der  (auch  \9n  Bun- 
den 3,  I,  319  linruigteii)  Ansicht,  daäs  der  fiame  colosms  (deun 
dos  war  der  üblicbu  Marne  für  stataa  so/»)  nach  der  Zerät^>ruDg 
des  Müuiimetiiä  ^tif  das  d^ineben^lehendo  AinjdiiLlicaler  über- 
ging und  die  noch  im  Einsiedler  llincrar  rßstgcbultene  Bczeich<J 
nun;;  amphitkeotrmv  mehr  und  mehr  verdr^^m^^tc,  Shutich  wie 
höchst  w.ihrhclieJnLii;!!  (uh^-ii  S.  371)  dfr  Mar«',  Aurcl  vun  der 
beoadibaricn  Basibcii  Conätiintins  eqwts  Consianiini  benannt 
wurde.  Uchlich  wanüi  alsn  die  Knuennungeii:  r.olossvä  amphi- 
tkeatii\  colosaens  oder  cotosaetitn  (colisemtH.  amphiÜteMtrtnn  coU' 
sei  (,t'rk.  von  11 2y  bei  {,oppi  S.  242},  endUch  (von  der  Üe- 
filalt?)  rola  colisei  {Ijvk.  van  1187  bei  Coppi  S.  22H):  daher  di« 
Kirdie  S.  Salvaloris  de  roia  coh'zaei  (Cenc.  b.  Mab.  Mus.  2,  193) 
oder  de  Totii  (Turiner  K^t^lug  S.  bit).  Nun  erhielt  sich,  als  längst 
auch  lue  Biisis  ver.schwurideil  war,  wohl  (liircJi  die  Hegionenbo- 
schreibung  die  Kunde  von  dem  Bilde  und  von  dessen  reroaeiot- 


V.   MIRABILICTV:  PERIECHSE  (25.  2S). 


511 


I 


I 


liehen  Regten  vor  dem  Lattrao.  Die  Sltest**  Hedarlion  sctieiot 
diese  tu  der  Graphia  (oben  S.  372)  auftrelcnde  Combinntiun 
aiirh  ninlil  zu  kniniRn,  woh!  aber  Benjamin  von  Tudela  (vgl.  S. 
3S7).  da  er  vor  dt^ni  Laterun  die  SUiluea  des  SimsoD,  Absafoo 
lind  UoiisUiiiün  4>rwiilinl  (Itiner.  3,  42  vgl.S.  149).  und  diif  jün- 
f^vreii  Mir^bilien  (zu  Mir.  25)  sagen.  Sitvettter  habe  das  iemp- 
lum  SvH$  zersliSrcu  lassen,  auf  welchinn/^pdiw  qui  }iaHom  tene- 
bat  in  mann  gi>Hl»Eidpn :  r.apiä  et  mamis  yredicti  t'Hob'  mUe 
palatium  xutm  in  Latero.no  m  memona  poni  fecH,  quod  modo 
patla  Samsonis  falsa  twratur  a  vulgo.  —  Es  ist  cJiiirakteri- 
stisch  dass  dip.<es  grösste  der  anLikt'H  Uauwerke  Roms  nicht  wie 
die  Ctißelsbur^  uiid  das  iUausuleuai  des  Aa^uslus  die  Ph^ntattie 
des  Verfassers  zu  poeliscber  Erlindiiug  reizte.  Keine  Andeutung 
Ober  die  ßeslinimiiiig  des  D^ues.  Freilich,  es  war  damals  die 
unzugängliche  F>:stung  der  Fraogipani.  Erst  nachdem  diese  da- 
raus Terjagt  waren,  scheint  man  sic:h  jener  Bestimmung  wieder 
erinnert  m  hahen  (S.  3911. 

Üüs  zweite  Flaitptinunument  ist  das  Seftizonium'.  schun  im 
Alterthum  (vgl.Bd.  1.)  in  den  Foimeri  sfjtlizodium  (Ihn.  der  llist 
Aug.,  des  Amniian  nnd  dp.s  Cassiodor)  und  afpUdonium  f.^iipen- 
dix  Probi,  Gramm.  L.  4.  197)  verdorben,  heisst  es  im  MiUel- 
alter  septewsolium,  septem  soim,  septisohtim.  (Martinelli,  K. 
Sacra  S.  39511.,  vRi.  Nibbj  lt.  a.  2.  4ß3i.  Die  erste  Fonti  ha- 
ben die  Mirab.  9.  10,  die  dritte  hier  Albinus.  In  den  lieclits- 
slreitigkeiten  zwischen  den  rrAitgipaiii  und  dem  Kloster  S.  (ire- 
goriii  in  clivo  Scauri  wird  ein  Septem  soHo  minor  von  dem  teptem 
»olia  mmor  nnters;chiedon  (Mil.tart4li  Ann.  Cum.  1  App.  ÜGf). 
Was*  jenes  für  eine  Ruine  war.  ist  mir  unl»elvannt.  Iteni-nnt  ä« 
der  Verfiisser  der  Mirahiüen  i.  Forlunm^  Dieser  Name  abw 
stammt  wied«r  ans  dem  Rcgioncnhuche,  in  welchem  «r  las  (R. 
X) :  Forlunam  resfidejüem,  Septizoniuni  dici  Severi.  Durch 
ffilsche  Etyniyjogio  wurde  dar^^usj  septit  mtis  (nnd  su  heissl  denn 
die  UinconiR  S.  Liicia  im  12l(;n  Jahrhundert  ivxla  s^pta  solis: 
MartinclU  S.  366)  oder  sedes  sotis  (go  dio  Aniiales  Romani). 
Allein  der  allere  TiliJ  vi»n  S.  Lucia  ist  seplem  viis  (Liber  pnn- 
titicuhs,  Leo  111  38  Gregor  IV  2Öj.     Er  lindet  sieb  denn  aucJi 


512 


DAS  MiTrKLALTEK. 


IQ  df>m  Kiusiedler  Uinerar  (S,  1)  neben  dem  antiken  ieplizoniuai 
(lU,  o)>cD  S.  33S).  Üieseä  sepicm  tnae  ist  nolil  (rülimittcialleriiche 
L'ebcrsclzung  von  septoitmm,  nvicht-s  Ick-ht  aus  ümii  spällntei- 
niscben  seplidontum  entstehen  konnte.  —  Uasa  man  zn  Lnilc  de« 
14ten  Jatirhuuderlä  in  ileui  >ameu  die  sieben  freien  Künste 
witterte  i^t  schon  bemerkt  wifnlcu  ($.  HOl).  Im  1  fiten  Jahrlmn- 
derl  heisst  es  danacli,  vfie  eine  hs.  Bemerkung  in  meinem  Exem- 
plar des  Giiumc<:i  lehrt,  schola  septem  $apientium,  daneben  ganz 
willkilrlich  smola  (U  Virgilio  (vgl.  S.  -l'^O)  oiler  der  alte  Name 
wird  als  seile  isole  verstanden. —  Den  gr&sstcn  Theil  des  Monu- 
meuls  zerstörte  Brancaleoni-'  1257  (Nibby  S.  |G3  vgl.  GregoroT. 
5,  'ill).  Zur  Zeit  der  Mirabilicn  mus.ste  die  Inschrift  (vgl.  Ud.  1) 
tioch  ganz  oder  fast  ganz  erhallen  sein.  Mcht:)d es to weniger  ist 
der  Name  des  Severus  ganz  vei-scimllcn,  die  liedenlimg  des  Ge- 
büudes  nicht  mehr  bekannt.  Ob  mit  dem  Rest  desselben  Sixtus 
V  aucli  die  Kirche  S-  Lucta  beseitigte,  oder  ob  diese,  wie  bis  auf 
die  neueste  Zeit  behauptet  wird,  bei  der  Ebeniinn;  d+r  Strasse  im 
J.  153Ö  tiel,  weiss  ii;h  nicht.  Uie  oben  mitgethcilten  Berichte 
schweigen  darüber. 

Handgreiflich  aus  dem  Regiunenbuch  stammen  die  Artikel 
5  8  ö:  übt  esc  Ü.  Caesarrus,  fuil  auguratortttm  Caesan's  .  .  . 
S.  Balbina  fur'l  mutatorium  Caesaris.  ihi  fuere  thermae 
Severianae  et  Commodianae.  uhi  est  S.  Saba  fnit  area 
ApoUinis  et  Splenis.  L>aa  auguratorium  steht  in  K.  X  und 
jsl,  da  hier  der  Palatio  beschrieben  wird,  sehr  svabrscheinhch 
dem  Hcgiüneubuch  entlehnt.  Aber  da  wir  gesehen  haben,  das« 
der  I'Brspget  nicht  beliebige  Kreuz-  und  <Juersprünge  macht, 
80  ist  es  fraglirli  üb  die  ^'dnze  Notiz  nicht  iuterpulirt  ist.  falls 
nebmlith  S.  Cesario  die  südöstlich  von  den  Thermen  des  CarJt- 
calla  goLe^ene  Kiix'he  dieses  Namens  ist.  Das  scheint  Urtich^ 
{T.  in  L.  S.  113)  nicht  zu  kümmern,  auch  nicht,  dass  es  meh- 
rere Kirclien  des  Namens  gegeben  hat,  weshalb  Ccncjus  (hei  Ma- 
billun  Mus.  2,  1Ö4.  lÖ5)jftne  Kirche  als  S.  Caesarii de  Appia  ron 
einer  anderen  S.  Caesarii  und  einer  dritten  S.  C.  Graecortim  un- 
teräctieidel.  Ein  vj-atorium  i".  Ctiesarii  in  pulatio  [Lateranensii 
erOrtcrii    MiirlincUi    S.    35t>    und    Nibbj    H.  m.  1,    Iü7.     Lud 


V.    \lin\RlUlBN:  PERIBCRSk  (Si.  :!«\ 


I 


I 


wunderlicher  Weise  war  gfrad«^  'ad  D.  Joli.  Lutfrnnti>ii:ii»  in 
|iiiTiDieuto*  jene  losclirin  erlwUrn  (.««ob  lUr  Schedcn  itt*s  M.  I.  L 
halten  nichts  Anderes),  welche  iticlil  erst  l'rlirhA  der  Vi>rt{e!iKMi- 
heil  eDtrisseii  bnl  ($.  >tblty  H.  a.  'J.  It^ti).  der  iii  Vu\\i\*  ILiilriuii 
IUI  i.  I3(>  auguraioriMin  ihh$ps{um)  a  soh  pe[ninia  sua  rtsU- 
tu]ä  (Ol-.  -2'2S0).  D'u^st^s.  'lml\  tnriiil  l^rlirlis,  *vieltei<-lit  uii  dt« 
Sielte  des  unter  Claudios  abgebnuintcn  Toni|vt>lii  der  SidiiH  Mit 
dem  Quirtnal'.  liiid  eiiu>  Nuliür  ülier  den  (Ji)>>''niil  itit  nii  dJeHiq* 
Stelle  der  MirDliJlicn  niclil  einmni  iiiidiiUeiul?  Allein  eK  int  ju 
klar,  dass  dns  autjurnlorium  dem  Meßioneiilturli  ontiioninieil  iiud 
als  n.  Caesaris  nach  dem  Musti'r  t\c»  mtiliilorium  Cilrniirit 
zugestutzt  j^t.  Die  Tni^'e  also,  oli  e»  ein  S.  Cetiarici  aul'dfir)  l'ii- 
latin  gab,  i^t  ziemlich  uncrboblich.  -  -  Dio  fdtiit^t^n  Artikel  nlrlien 
s^mmtltcli  im  l{e^ioiientiiii-]i  (It.  1)  und  war  »m  l>eiKi'|iHir.lilrl 
hal.dass  Nanicn  aui;  lt.  VIII  gcwi(ii<^criniit!t(eii  zur  Au^lilllung  den 
Raumes  abgcüichriebeii  w(>rdrn  «intl  (ohen  S.  -177),  und  «lell 
erinnert,  da^s  die,  hi«r  grf;rl:M'iH'n  IHiiozinrieti  /.um  Thril  er- 
weislich falsch  sind  (oben  S.  107  f.),  wird  nirlit  zweifeln,  da»» 
hier  dieselbe  Mani})ulDtion  vorliegt,  um  io  iiir-hr  alH  dl«  'Tliermeii 
des  Severijs  und  riimuiudus'  »elion  zur  Zeit  Karl«  tleit  finiMen 
rüllkoMimcn  der  keiintniss  entrflckt  waren  fS.  It  lOj.  Wir  b'rnen 
als«  aus  diejter  Stelle  Tflr  die  l/age  jener  Monument«,  wie  llerkrr 
richtig  erkannte,  Nichts. 

Die  lletH-tireiliung  des  circus  maximus  i»l  wie  dinderKoKclft' 
bui^  und  des  Mauscieunts  de»  AiifjUiituN  )thant;ialj»ch.  l>er  da- 
mals nodi  übliche  Name  drrtäuM  mahr  wird  nicht  gebraucht, 
auch  nicht  die  daneben  £d>ücben  stadhim.  hifjmdtQmn»  (S,  SSIf), 
soadrTD  der  gelehrtere  ci'rnu  Tarquinii  PriMci.  (He  form  6tt 
SitzreiheD  war  noch  za  erkeDnen  fwie  an  der  Seile  de«  Pala- 
tint  noch  im  16len  Jabrfiunderl):  noch  heute  wfirden  aurli  l'u- 
pkBAele  in  den  Trfimnieni  roo  vUla  Mitlii  TriMfl«it  ttkr  6m 
'Kiiier  und  die  Köni^n'  Tennathen  krinnen.  Tun  denen  »m  «ie 
iea  Mi  dem  Kalander  bekanaleu  rö-ceiuei  «uliea  S.  37'J)  zu  ye- 
Mben  Utf  eo :  die  nackten  Pfefter  werden  iittMieb  wieder  m 
Vau  pitn  0  fwico  amt  hqmutL  IHk  triuuriM  tihtm  im  10. 
Mrai  «e  grMKlK  VtfwMvgg  mtaar  BHMctt. 

rt«*i*atqays|kM.  IZ.  V 


514 


DAS  MITTKLALTEn. 


Die  Obelisken  kcniiL  der  Vvrras^^er  um*  aus  dum  HegloniMihuch : 
sie  lageil  unter  dem  Sr.hutt  bc^rslii^n  (S.  1H4).  Su  bleibt  ileilli 
alä  2u  dcü  Vcrfusäetä  Zeil,  mv.  er  we[iit;äleu.s  uiigiebl,  lucb  vor- 
hanJcD  )l«r  arctis  triumphnlis  qid  «»/ 1«  capite  miA  tler  alhts  ar- 
cits  qui  est  in  finf.  Auch  ihi^  niiirlil.  Sclnvi<Ti);krilen.  Man  miiss 
ila/u  hallen  aus  «It^iit  Verzfichiüss  üor  TriunipbbOgeii  u.  4: 
m  Circo  arcuÄ  Tili  et  Vexpnsiaur  {\^[.  S.  4L1,  414)  und  c.  28:  ad 
arcum  atailv  domus  Aureliae  Orestillne.  De  Hossi  (L«  jirinie  racK. 
S.  1 10)  i<4.'bluMis  il;iss  dei-  Tituäbo^'eiL  im  Circus  iioi-h  im  12.  Jahr- 
hundert stand,  und  zu  Anfang  des  14.  JahrbuntLerts  xerstOrl 
war  (vgl.  oben  S.417).  So  iiubedingt  mücbte  leb  das  Erste  nicbt 
imterticlu'oibeii,  d»  der  Uiliilog  der  at'cus  älter  ist  und  die  Notiz 
ohne  Ueuierkung  aligeschriel>en  i^eiu  kann.  Es  trägt  äirh 'daher, 
üb  jener  dciu  Titus  gesetzte  orcits  der  arcus  itadii  und  zugleich 
einer  jener  beidL'ii  lidgeii  ist.  Der  PJatz  dca  der  ürr«.s  sladn 
(vgl  S.  3B4)  in  c.  2ä  einnimmt,  U^^st  ihn  eher  in  der  !shhv  der* 
oart-eres  als  an  der  S|Htze  des  eii'cus  vcrniulbcn.  Dagegen 
seJkeinl  an  der  Sjiitze  lU'^i^itlben  kii  -sieben  jener  cirms  iriutn- 
fhalia^  den  das  Kloster  S.  (ireKorio  besa&&  (llrk.  von  975,  Milta- 
i-elb  Ann.  i^ani.  1  Ä|i|i.  oal.  96),  wohl  dei"si'lbc,  wclclico  das 
Kloster  Im  J.  1 145  dun  i'Vatkgi|)aiii  ver|jaebtete:  luTTint  que  vo~ 
taiur  de  Arco  cum  suis  scalis  ei  iinints  (üben  S.  3ti7  f.) , .  posi- 
(am  Roate  üi  capt'le  (?)  circii  maximi  (daselbst  3  Ajip.  col.  417). 
Tea  {m  Winck.  3,  33t>)  meint  dies  sei  die  turris  cfrc/des  Cassiod. 
Var.  4,  42,  was  zweifelhaft  bleibt-  Dasä  nun  am  oberen  Ende 
des  Cireus  auch  ein  Bogen  gestunden  bi^bc:,  wird  be!>iin4ler&  nach 
der  Analogie  des  erhaltenen  C.hxas  des  Maxenliu.t  mniftl  be- 
haujitel  (ü.  ild.  l).  — -  Im  iinijcrt'eetinii  sieht  nun  die  ISitclirichl 
vun  den  Hnti|>ririgenden  ßrunr.e|dünlenauf  lieidon  Itugeti  {atabat). 
leb  habe  narh  der  ganzen  Art  unserer  Schrift  nicht  angfstandcn 
zu  behaupten  dass  dle^e  Dferde  uls  Schmuck  der  damalig  als 
nackte  Ittilnen  stehenden  ItOgeu  erdacht  sind,  ihre  vun  den  Be- 
arbeitern der  Mirabilien  behau|)tele  Entführung  durch  Cunstana 
II  ein  aucli  an  sich  verdächtigter  Zusatz  gleicher  Art  ist  (üben  S. 
372.  43:3  f.).  Nirgend  iindtt  ich  einen  Anhalt  dafür  das«  der 
Verfasser  aus  einer  ücbriftlichen  Ijuclle  (dit;»  nn'iäslc  angnium- 


V.  M1KABILIE>;  FEHIBliBSK  (2,<i.  2(t). 


älf» 


werdend  jene  Nachricht  entiplint  liätm.  —  Also  auch  TOn 
diesem  Moiiiimeiit  sab  dci  Wiraascr  rtusscr  iluti  hpiüci)  Högeii 
I und  grösseren TnlmmiTU  der  Sitziftilu-n  niclit viel  mehr  als  noch 
'*d\e  Ahliildun;,;«^!  des  I6t«n  Jafirtiundt'rts  ^icigeu.  Jene  Silzreüien 
Iniit  üirt^ii  Hf'Hlcrii  und  uiiiliturcndcn  UuJh'ii  sind  es  weichein 
•echon  ciiirten  (Irkiiiide  von  975  (vgl.  ol>eii  S.  3S5)  und  einer 
Runderen  von  1215  (oben  S.  45-1)  cryj>iaf  (portfc«*)  genannt  wer- 
dnn.  lIn7.\veiWhai"l  falsch  ist  eine  riacli  Panvin  von  iNerini  (Itc 
tftmplo  S.  Alexli  S.  4ü7)  gebrarhle  Urkunde  (rtowiae  //.  kal.  Fe- 
bruariü  l'eliU  hei  Jull'O),  duic-li  wclibe Papst  Lut'iiiü  II  custodtam  (!) 
drei  den  Krangipaiii  übdr^ißlil.  Aher  Fea  (zu  WiiifkRlin.  'i,  333) 
henutztesie:  Grund  genug  für  die  Neueren  sie  .weiter  2U  be- 

■  nnl/.<!n. 
Der  Coülius  ist  vielleirJit  ko  leer  an  Mouuini>nton,  neil  er 
in  der  Guiskardscbca  Zerst&runß  stark  gttlitlen  halte  (oben 
'      S.  375).    Da  iler  Perieget  von  clerit  Östlichsien  Theil  des  Uerges 
H(14.  15)  sich  nordwärts  naoh  deim  Esi|uilin  wendet,  »o  ist  anxu- 
I     nehmen,  dass  er  hej  S.  Ujcsorio  begiaut.    Allein  was  ihm  der 
'     vielleicht  alte  Vnlgärnamc  (.  Scipioius  bedeutet,  jiiiigt  er  nicht 
Ht$.  421  vgl.  405),  welrlic  Huine  gemuJnt  eei,  ist  ungewiss.    Die 
Kirche  S.  Stefano  ruttmilo,  welcher  Kicpt?rt  (Plan  hei  Parthey) 
diesen  Naineo  ndl.  einem  f  giehl,  k^inn  es  schwerliL-h  sviu.    Die 
■  Ansicht,  dase  diese  Kirche  ein  antikes  Gehfiudc  Ld>  h.  Tempel 
oder  antiker  Prolanhau)  sei,   ist  seit   tgouiu»  mit    Ke<.Iit  be- 
»iTLlteD   und   durch  dii'  sartikundij^c  rntursucliunj^  von  IIi'iIikcIi 
bcseitiKl  (Die  öllclirisll.  Basiliken  S.  39  f.  T.  XVI  3—12  XVII  1 : 
vgl.  R.  Rühii,    llrs|jr.    des   chri.sLl.    Ontral-   und   Kuppellhairs 
S.  53  (V.,  Mbhy,  It.  niod.  I,  727).    Ilje  Aida^e  ist  die  eines  fnlh- 
rliristlichen  Ccntralbaus  (aus  der  Zeit  des  SinLpücius?),  die  Fun- 
damente sind  nii^hl  anük.    Ks  muss  sfthr  zweifelhaft  erseheinen, 
ob  man  schon  im  12ten  Jalirhunderl  dies  Gebäude  für  ein  ehe- 
maliges heidnisches  (eni/VifuiTi  ungesehen  liaL    Die  Aslyyraphcn 
des  Ititen  Jahrhunderts  nennen  die  Klivhe  (emptiim  Fauni.  h'if» 
ist,   so  scheint  e^,  lediglicli   ninc  der   vielen  Erfindungen  des 
Blundus   {Vi.  iuat.   1,  SO),    nelcher  Mirab.  29  S.  Stepkanuit 
roiHudiis  fm't  temphcm  Fttnni  falsch  vrjn  dieser  Kiixhe  venMand, 


I 
I 


516 


DAS  MrrTKL\LTKR, 


witlireix),  wii>  ilie  Rf^ilieii folge  zpigt,  »lorl  S.  Slefaiiu  alle  can"«!!« 
(später  S.  ftlaria  del  .^ole)  ver^tandoD  \ver<l«u  mu&s  (S.  53U): 
ilafür  machte  er  zuerst  diescu  Teiii^jcl  zum  Veälateut|iel  (rgl. 
S.  501).  Jfmgci-,  aber  ebeuän  tVilsdi  ist  ilie  Hi'iit^aniing  Uem- 
ptum  Claudii.  Üiesfta ,  in  der  äUeren  Liste  der  palaiia  nor.h  als 
palatium  Claudu  iiiitgeri'iljrl,  ürEieint  itLiii  l'erlcgcten  iiirlit  iin^lii' 
tekaiiiil  lohcD  S.  403,  3.  410) ').  Mtiit  &wUl  bieraiLs,  itass  Ru- 
l>iuu  »eine  Anuahme  eine»  uralten  Fauuusli'nipels  auf  üeoi  Coe- 
tiuB  auf  elu  MtsäverätSadniss  ulchl  des  12le:i,  soudcru  üeä 
löten  Jahrhuinlerls  geliaut  hat  (Beiträge  zur  Vorgeschichte  Ita- 
liens S.  233  f.  A.  335).  Ja  er  hat  sich  nicht  ciinual  davnn  über- 
zeugt, dass  tlieäes  Miäsveratändtiiss  in  den  älteren  Text  de»  fal- 
schen Victor  noch  gar  nicht  uurgeuoimneii  ist,  sondern  erst 
in  den  Victur  und  Rufus  dos  Panviolus  (Roma  S.  228.  241).  — 
Ebenso  unsicher  iat  der  zweite  Punkt  (12).  Hit  Vulgärnanie 
der  in  den  alten  ListL-n  nicht  vorkommenden  tlitrmaf.  Maximia- 
noe  war  uns  S.  222  unerklärlich.  Die  dm  carceres  e.i  duo  tempta 
bidis  et  Serapis  könucu  tillenfalls  eine  Erinnerung  m  das  In*m 
Mtldlinnm  (PuJIio,  Triginta  tjr.  2rj)  enthalten.  Eine  willkür- 
liche Reoutzung  des  Namens  der  Steo  Region  ist  mir  aber 
wahrselieinlicher.  So  hlcilcn  zwei  liogirte  Teüii^clniaiucD:  14 
wird  die  Ruine  i.!j:i;/a  •^alaiimn  Suioriamtm  sein  (über  welche 
oben  8.  13U).  Uass  der  Bereuten  viclor  {\g\.  S.  1211}  noch  be- 
kannt war,  ist  gewiss  wenig  witlu'seheiulieb.  Ihs  myhamtro- 
phivm:  S.  Stephani oralorimn  in  schola  cantormn  alias  »r/iAanö- 
Irophio  (Zaccagni,  Mai  Spie.  9,  430)  j  vgl.  Cencitts  (MabitloD, 
Mus.  2,  194):  5.  Siephani  vrphatwtropkii ,  und  den  Turiuer  Ca- 
talog  (Papencorcll  (.1.  H.  S.  58):  S.  Stephaui  de  schola  camoiis  . . 
est  destrucla.  —  Endlich  die  ^unbeschreiblichen  Merkwürdig 
keiten'  des  Laterans.  Wunderlich  ist  es,  itasü  das  Reltquienver- 
zeichniss  von  1U78  bei  i'arihr^y  iS.  51  im  Lntei-an  als  Merkwür- 
digkeit die  sedes  m  quibua  consiileratttr  papti  uh  nujscufus  nV  an 

■)  Ks  konnte  ohon  pi-innuiri  wffnlori,  tta».-«  UiIkH»  (Top,  in  li.  S.  13U) 
die  UrLIäruug  «ler  jüagereu  Reüactiuu  iVifor  Coüisvum  ot  S.  Patrum  ad 
vinrnia  (ihtt«  Weiterm  nU  <li«  der  Mirnhtlirti  und  dln^i^llgtin  Wai'tc  als 
VVuric  äes  'Aiiouvui.  UiuHkül.'  mifulirl,  bei  dein  »i«  nicbt  .stehen. 


V.   MIRAfilUEN:  PERlEGESl;  [f\ 


817 


I 


femüia  .tufmiirL  Snillit  sriion  um  1 150  uitgcr  Autor  auf  dmso 
seit  (leni  13.  iahrh.  oachweisbari'  Eridäning  der  sedts  porphyre- 
ticae.  aoges|iii'It  liahrn?  (s.  Döllingpr,  Pa[istfabeln  S.  30  f.).  — 
Die  anch  sonst  bdtannt«  Etymolugie  der  Graphta  LcUtraaM  a 
latere  e(  rana  ist  aus  dicker  vöh  Martinut>  our  »bgcsclirieben, 
was  Massmann  (Kaiscrchr.  3,  683)  nicht  ahnt. 

Die  col/«  (27).  Die  Peringese  geht,  wie  sie  mus8,  Tom 
Lateran  aus  am  Oätrandc  de»  Esquiliii  entlang',  von  iia  über  den 
Viniiiial  und  Ijuiriiial  nach  Ti-hvI  herab,  von  der  Seite  des  Tra- 
jansfoi-um  ^vieder  hinauf  auf  mont«  cavallo,  und  ilbfir  die  Siibiini 
bis  an  <leii  nr^n  de'  (lanlani.  Hier  brichi-  die  BesctireibuDg  ab: 
den  SchUiss  bilihrl  piti  Giinj^  von»  Avenlin  aus  nach  Trastevere 
im  folgenden  Abschnitt  (27—30). 

l.  Moni 

t.  Ifmoris  rt  Dianae 


Viil^'ärDQnio 

1  Cmbnan 

2  paiaiium  UmW 

3  S.  Maria  muggiore 

4  S.  Maria  in  font-ina 

5  pahtium  IHodetiatii  (moiiü) 

6  hortm  Venerin  Cm  Trevi) 

7  patatium  Tiberii 

S  meitsaimperiUoris  'auf  der 

Höhn  des  Ueri-i's' 
9  palniiiim  Cotisumtitti 

10  thermae  Otympiadis 

11  ante  p.  Traiatti 


f.  Cibeb's 
t.  Fatini 
lt.  AscUpü  SalHrni  Marti» 

ApolUnis 
l.  Veiieriit 
t.  deonim  ? 
(.  lom's  et  Dianae 

tt.  Saturni  tt  Bacchi 
t.  Apoltinis 
I.  {Sßspitaef] 


r 


2u  I.  2.  Dass  für  I  (das  erhaltene  MonumQnt  trofet  di 
Mario)  die  Erklärung  nicht  tod  dem  Verfasser  der  Mirabilien 
erfunden  ist.  klirt  der  Ordo  Bfn.  S.  141;  tempJum  lifarii,  qiiod 
voraiur  Cimbntm;  Urkunden  nennen  die  forma  Cimbri,  welche 
sonnt  falsch  forma  Clmirfü  h^isst  ((dien  S.  320  R.  m  xtaA  S.  351). 
Ganx  in  iler  ^ähe  bid  S.  Ttibiana  ist  2  7U  snrhen;  ad  Caput  tariri 
(|>orla  S.  l.ortmo)  iuwta  palatium  Licmiani  (d.  h.  FJciiiinHum)  mi 
formam  Clmd»  (nben  S.  310  R.  V).    Folslich  kann  dieser  Vi 


5IS 


DAS  MITTKLM.tKK. 


gärnaiiic  wohl  lüc  ResLc  der  Pni<;hUiihgen  iles  Kai^M-^  GalHrtiii^ 
diu  dam.iLs  noch  aiisehidich  ^<>in  mocht'^n,  bezeirhncu  ^Nibby, 
K.  aiiU  2.  32y  IT.).  Ob  die  Mirabilipii  mit  den  fhrmae  Licinii 
oder  Lidnianaf:  die  auf  dein  Aveiitin  bcGnillichen  tkfrmae  S»rae 
dfls  alffiii  Verzc'irlniisdcs  m(rincn,  wie  Üouat  (Ronui  S.  2)16)  an- 
oahiii,  inussir  uiicntschifdnn  bLciboii  (S.  222).  Eine  basilica  Li- 
dnii  Ist  RiTiindnn  (.S.  1 18).  Die  Krklänin((  dtesüs  Vidgärnamens 
temphtm  Honoris  er,  IhanfK  ist,  was  Kecker  (Aiitworl  S.  57  A.) 
ganz  Diit  Iiiceclit  In  Alircdi*  stellte,  ein  Beweis,  (la,ss  der  Ver- 
fasser ir^'nd  eine  Kunde,  «ei  es  aus  Itüchern  oder  ^pI  fs  aas 
Localtraditioii,  von  einer  eedes  Honoris  et  Virtutis  Mariana 
li<iltf,  utiil  di-HJudb  nach  !^eil1(■^  schon  nirhrfacli  chariikleri- 
sirten  Manißr  neben  dem  'Tempel  des  Marius'  einen  'Tempel  des 
[lonnr  inul  der  Diana'  setzte,  <Ifin  [)opiie)namcn  einen  eelilen 
ße^tandlheil  einverh'rihend,  ohne  alle  Gewähr  dah'ir,  das«  Jener 
Tempel  dort  je  i^eslandün  hat.  Nun  ist  über  die  Fra^c  zu  stellen, 
oh  bis  ins  12te  Jnhi'huildert  sirli  der  .Name  des  Cinibcrnsicgcs 
de^  Mariirs  mit  IJrund  an  jenes  Monument  heftete,  und  von 
dieser  Frage  ganz  zu  äoudeni  die  zweite,  wie  der  Mirahilien- 
fichrriber  d^izu  kam,  den  II(:ini>stenipel  des  Marius  in  die  Nabe 
desselben  tn  setzi^n.  Ji?ner  ei-slen  Frage  JKt  um  sti  wnniger 
auszuweichen,  als  die  Bejahung  derselben  mcistenlheils  als 
selbt^tvertttändtidi  gilt  und  allon  weilcren  Ctimhinaliuncn  zu 
Grunde  lie^. 

Abzuweisen  ist  zuMitchst  die  Mciriijii($  LeiiormaoU  (Revue 
num.  1852,  333),  Cimbrum  sei  eine  (lorruptel  emi&  »ndcren 
Appellativs,  etwa  cymbariian  C-).  IJcr  in  derselben  Zeit  und 
gewiss  seit  lan^'e  übliche  Name  /.  .TfartV  und  die  Frliläriing 
der  Mirahilien  beweisen,  dass  man  das  Monument  '(Umbern- 
denhoial  des  Marius'  benannt  hatte.  Da^^cgeu  ist  es  mAgtirh, 
dass  nicht  erst  im  Mittelalter,  simdiirn  sr.bon  im  Tiien  oder 
6ten  Jahrhundert  das  Monument  rein  wUlkürlirh  und  Calsch 
vom  Vnlke  als  tropuea  Marit  oder  monnmeittiim  Cimbrum  be- 
zeichnet wunle  .  wie  um  dieselbe  Zeit  ihrer  Restiniinnng  nach 
uuht;kaunte  Bauwerku  falsch  mtmiimeHtum  oder  sepulcmm  Sri- 
piotu*  hiessen  (oben  S.  40rt).    Die  Veranlassung  dazu  kunntcn 


V.    MlHAHlLlEN:  PBBIKCKSB  (St) 


51  a 


fUglicJi  di«  damals  in  deo  Seileniitsrlieii  aiififeslßlllen  TrüiOiäuii, 

welrhft  Sistiis  V  auf  die  Halustrade  d«  Capitolsplatzes  rersplzt 
hat,  gi'lien.  Möglich  an  sicli  bleibt  es  ebenso  gut,  dass  diese 
Trn|)Iif«n  mit  Rcclil  mari.-inisch  bieesen,  d.  h.  das«  sie  von  dem 
Erbauer  des  ßünzco  Moiiumcuts  von  ihre^n  urspröD(;lichen  s«i 
fts  an  derselben  Slcilfl  ikIit  wo  suiist  bpfindUcht-n  Aur^ttellungs- 
orl  dahin  vpiselzr  warnn.  Denn  dieses  ganze  Monument  ist 
UDlji><itntlca  ein  Bauwerk  der  KatiierzL'it .  und  zwar  Castell 
tii]vT  hniK  (obpn  59  f.)  eiiifj-  im  Milli'liiUiM'  fnrmn  Cmhri  ge- 
□iiuntKti  zum  Tht^il  crhalteiK^n  Wa^Herlpitnii);.  Diffie  Leitung 
gall  b»kl  für  die  von  Trajaii  reslaiirirte  Martia  bald  für  die  Julia 
(vgl.  die  lVI>eri*tclit.  W\  Vemili-I'iale  1.  187  IT.):  neuerdings  ist. 
die  ernte  Annabme  ala  unmCgIirh  und  als  sdir  wahrscJieinlkli 
oine  drille  erwiesen  wi>rdeii.  driss  sie  von  Alexander  Severus 
gebaut  sei,  auf  de^i^en  MOiixen  ein  dem  erh.iltenen  sehr  äliolirbes 
mit  Trophiicn  gescbmöcktes  Monutnciil  abgebildet  ist  (Lcnor- 
mant  a.  0.  vgl.  oben  S.  I2S).  Hewäbrl  sich  diese  Vormut hung, 
so  ist  allerdings  damit  namentüeh  der  Schluss  beseitigt,  dass 
die  Trophäen  die  von  Taejinr  restaurirten  mariaDis<-lien  seien, 
IVßiFich  aber  i'drer  diese  Trii|iliAende8U;iih  noch  niclit  eulM'iiieilen, 
weil  auch  Alesinndcr  ,sie  zur  Zierde  seines  Monuments  benutzt 
babcn  kann  «der  vielmehr  eine  Nachbildung  der  echten.  Allein 
e»  Kcheint,  (]a»s  jede  Möglichkeit,  sie  für  eineWLe{lerhoIung  der 
roarianrschen  zu  halten,  durch  den  Mangel  an  Ileziebung  zu  dem 
(limbern kriege  aiisgeseblossen  ist ,  sn  sehr  aurh  besonders  Fa- 
bretti  (Toi.  Traiana  S.  107  f.)  ikis  Gegentheil  zu  erweisen  he- 
mäht  ist.  Zudem  soll  an  der  Dasis  des  einen  tropaemn  eine 
diese  Annahme  überhaupt  i^usscblicsseude  Inschrift  von  CitLadini 
gelesen  worden  Rein.  Eine  genaue  Untersuchung  bleibt  noch 
zw  wünschen:  dass  sie  voii  der  Decoration  der  I>a8i]ica  Ulpia 
stammen:  ist  wohl  Missverslaodniss  ^^ihhy.  R.  mod.  2,  608). 
Man  kann  jetzt  mit  grosser  Wabr^cheinlicbkeit  behaupten, 
dass  die  Troph^n  zur  Verherrlichung  eines  kaiseriichen  Sieges 
erdacht  niid  ansgefrdirt  sind,  mithin  dass  der  Name  CVm&nfwi 
erfunden  ist. 

AJlein  er  kann  auf  dieses  Monument  von  dem  in  der  ISähe 


520 


DAS  MITTEhAtfKft. 


|ielin(l]ii:1irn  i,-<-hL(tii  Cimliti-nuiuiiuiDHiit  iil>ertrii);pQ  itnin.     Und 
so  baiitlfüU  sictii-  darum,  was  uns  aus  doDi  Ältcrlbutn  davon  )>e- 
ritlilfit  wliil     Dir  UelicrlicfiTting  hl  in  einorn  Cradp  »Tnvurren, 
das8  RS  rüthljch  ist,    tod   einem   Scbrirt steller  auszageben, 
welcher  zwei  iiiarianisphr  MunmiioDtc  klar  uitlersüheidet  und  als 
Zeilgtmossp  des  Tibcrius  üher  Dingo,  die  ihm  in  Rum  iiiilcr  den 
Augen  waren,  dücli  niclir.  irren  liaim;  ich  meine  Valerins  Maxi- 
mus.   Er  ziihll  (2,  T),  ti)  die;  Ileiliglbüincr  dtv  Fcbris  juif:  quortm 
(iilhnc  miiiw  m  PaltUio,  alttrum  in.  area  üuriauontm  monutnett- 
torum,  tej'tium  in  mmmu  parte  via  hngi  und  sajft  ferutjr,  die  Aelier 
hfltleQ  ehemals  liesesseii  ima  dommtcuUi  eodem  loci,  ifvo   huhqj 
sunt  Mutiana  tmnnmeitfii  (4,  -1,  S),    D.ips  liier  Keldem-il  derselbe] 
l'latz,  bcidecnale  ein  und  dasselbe  iJenkmaJ  zu  verstehen  ist 
wird  nur  Ijezweilelii,   wer  annimmt,  dass  Sc3irelhor  oder  Le-seK 
sieb  um  sulohe  Ortshesliintnuiißen  ^ar  nicht  kiimtiieiten,  jenei 
es  nicht  für  iiütbig  hielt,  dieser  es  nicht  erwarttite,  dass  man 
zwei  in   vei'schiedcnKn  Stadlgrgendeu   stehende  gleichnamige 
»lonumenta  Mariana  durch  irgend  einen  Zusatz  kennzeicbnete. 
I)as8  aul'iLei' (ir«u;  das  Aclierhaus  ni{:bl  mehr,  dntiiaEä  aber  dU 
mo7inmeitla  und,  wie  so  oft,  aiir-h  ein  nicht  ejtauyurIrtHS  alles  sa- 
mWwhh  (vf?!.  S.  279)  gtand,   lässt  weiter  den  ScldusB  zu,  dasi 
jedenlalU  diese  area  damals  nicht  zu  den  Gartenanbgeu  dcl 
Aelier  gehörte.    Es  war  ja  auch  sonst  die  Aeusseruny  kaum 
umgehen,  dass  jetzt  prächltgß  Gärten  der  Aelier  an  die  SteL 
ihres  ärnilicheu  Hauses  getreten  seien.    Es  ist  mithin  gradezu 
wiilci'»iini)i[;  iinzitnehmrn,   dass  dit^  GJi'ten  des  Aehus  Lamia  auf 
dem  Ksquilin  die  Stelle  der  marianischen  Monnmenie  bezeichne, 
»ie  bis  auf  Nibhy  [R.  u.  %  320}  u.  A.  ljehau|i(et  wird.    Auch 
der  Altar  der  Kehris  lehrt  };;iirnichLs:  denn  die  von  .\llen  heran- 
gezogenen Stellen  des  Cicero  (Legg.  2,  1 1 ,  2S  Nal.  A.  3,  25,  63) 
nnd  l'liuius  (NüI.  h.  2,  7,  o)  .»[»rechen  von  einer  ara  Fe'Tw  in 
Palatio  (v<in  dieser  auch  Ael.  Var.  12,  11)  und  einiT  nra  Malae 
Fortunae  m  Esquilh's.    Miiximus  ist  meines  Wissens  dei-  Einzige, 
der  die  Neiden  anderen  Fehrisaltäre  nennt:  die  Mefiiin  ist  t 
Febri/i,   al«ci    ancli   durch  jene  Stelle  Mehl«  nher  de»  Ort  deri 
lOtttimenta  bezeugt. 


V.    TlilRABlLIKN;  PEHIEf.KSEtZ-), 


521 


H'scJbe  i^L-ixinius  abfir  snl\  sHgRii,  ila:«»  ilrT  Rf>.8rh)us«  i1hpr  dir 
itncklitTiifuiig  Cii'fnis  gpfassl.  worileii  sei  in  aede  IopIs  MaTiana ; 

»oder  Tieluißhr  die  Ui^rnci'  ll:;.  liest  in  atdeni  mu's  mariana  iofidem 
aus  eaedem  corr.)  Nun  wissen  wir  von  Cicfiro  selKsl,  dass  dies 
^esrliclieo  isl  m  tewjito  Jlaiwris  (VrfMfw  Gai  Mari  moitumento, 
(Seat.  54)  oder  m  monunmilo  Mari  (Plane.  32.  de  div.  I,  2S). 
Und  (ÜD  Kenner  Ciceros,  wie  Maximus  war,  soll  aber  ciae  üolcbe 

IThatsache  im  Unklaren  ami  und  i]&n  Hoiiosti^niiinl  des  Marjng 
inil  'einem  .lupiiertemjiel'  vcnveclisclo  i.liruraaun  2,  145)  oder, 
weil  auch  im  Tempel  des  iu|iiter  slator  daniols  Silziitii;  gebal- 
ten  wnrdpri,  liciidc  Tcm|jel  confundirend  diesen  mariani.Hrli  gn- 
nauQt  liahrn  (ISerkcr,  Antwort  S.  57)?  Dies  einem  ZpilKimossco 
Tibers  znziiinnthen  ist  noch  ärger,  nh  dnm  Servius  ünkeniitniss 
der  zu  seiiipr  Zuit  erltnUriKiO  wirhtipstfin  Bniiteti  vorzu werfen. 
Es  war  also  wenigstens  ein  Ausweg  zu  selyeiben  m  aede  loeis 
ad  Mi^nma  (Urlichs  Top.  in  L.  S.  126),  im  grossen  capitotini- 
üchen  Ilciligllmm  li&i  den  Tropliaeen;  ein  unpihlckiicher  Gedanke 
freilich  dafrtr  die  trojtaca  ad  aodem  Fidci  (beim  grossen  Tempel) 
zu  citircn,  da  dies  die  tropaea  Ge-rmanm  sind  (Henzeu  &0S8, 
543S).  Alii^r  dnr  Answpg  laugt  Nlcbls,  weil  dem  Maximns  natör- 
lich  der  Honostempel  bekannt  und  cbeiisu  bckDniit  die  Scsliana 
war,  endlicb  die  BezeicFinimg  dßs  grostp.n  Tempels  'bei  den 
Mariana',  selbst  wenn  dies  ohne  monunifMia  gesagt  worden  spin 
sollte,  lächerlich  ist.  Allein  es  gall  nocli  soviel  wie  mögUch 
von  Beekers  schlagender  Iletliing  dei'  aerfes  Houuris  e.t  Virtutis 
Mariana  abzureissen.  lind  docti  nennt  diesen  Tempel  Vitrnv 
an   zwoi  Stellen    als  einen   hcbönen  ■puripe.ro^  sine  postico  und. 

•  wie  zu  erwarten,  nicht  von  Marmor,  sondern  (vermulhlicb  wii'i 
der  erhaltene  pscudopcripleros  an  ponle  rotto)  von  TulF  und 
Travertin,  vielleicht  mit  Stiickfiber/iig,  gobaut  von  Gajus  Mudus: 
und  Festiis  S.  344  sagt,  er  sei  niedriger  als  andere  Tempel  gebant 
woi'den,  um  nicbl  (man  denkt  hinzu:  an  und  ffir  sich  hoch  ge- 
legen) den  Aias|jir,ien  (welche  auf  der  arx  angi;«tellt  werden) 
binderlich  zu  sein.  Da  nun  die  eine  Stelle  Viinivs  (Prael'.  7.  17) 
keinen  Zweifel  xiilnssl :  a^dis  {aaUs  die  llss.)  ffoiioiis  et  Virln- 
lis  Marinnm  (marinjmiue  die  llss.)>  so  sprirbl  alles  dafür  dass 


522 


DAS  MITTELALTER. 


in  iler  zweiten  <3,  2,  5):  hahealque  ambulationem  cina  alhm 
afifis,  (pieinadnißdum  est  in  porticu  MeitiU  hris  staton's  Ihrmo- 
dori  et  ad  Mniiarta  Hornm  et  Vt'rtulis  sine  potlko  a  3fHch 
facta,  entncdor  wie  bisher  zu  lesen  et  attdejt  Mariana  oilcr  besser 
ik/  zu  stTRirliPii,  .ilsi)  gMviss  niflil  Iiiernus  für  die  MaxJmiis<ttel)c 
Gewinn  zu  ziehen  isL  So  scheint  mir  denn  für  diese  keine  an- 
dere Ri'tUing  bIs  die  Aenderung  zu  bleiben:  iv  aede  Honoris 
Maritma.  Ikt^?,  in  aeikm  iauis  tuarianit  von  p'mem  in.  aedeottori* 
maiiana  de^  archelypus  nJcbt  zu  weit  abliegt,  wini  zugegeben 
werden. 

IN'orh  eine  Stelle  des  Maximus  ist  übrip;.   welche  mit  dein 
Klyjjiuni  im  C,  I.  L.  1  S.  2'JO  zu  vergleichen  ist: 

Da»  Elntrinm  ValeHns  Maximnc  6,  9,  14. 

17/  . .  .  fxtra  soriem  bet-      qui  Äfricam  sttfietjit.  quilugui 


tham  rerjem  ante  cwrum  egit. 


ifiii  Teidonorum  Cimbrorum^ 
txtralm  dehvit. 


cuim  hina  tropaea  in  tirhe.  $pei 

tanlnr 


cos 

Inm  i:nin  luijiirlha  .  .  geisil, 
eum  cepit  et  iriunipham  m  «- 
ctindo  romuhtn  ante  cumim 
tmim  due.i  iussit,   .  .  .  HU  ros. 

Teiilniwntm  exerftY«)«  delevit, 

V  ms.  Cimbros  fndit  . . .  de 
tn ann h iis  Ci7nbric{ia)  et  Te%i- 
tonUa's)  neihm  Ilonori  el  ViV- 
tuti  victoj-  (el  .  victor.  Sjgno- 
rili)  fecit;  vesle  imimphali,  cat- 
ceis  patricii$  •    • 

Her  Schliisä  der  iDbchriJ'i  Telilt,  ci'  könnte  die  olien  be- 
8pr*n;hfnen  vom  Honostempel  verschiedenen  monntnenta  ent- 
halten halicn;  hei  Masim\i:>  ist  der  Tcmtiel  nichl  erwähnt,  der 
diich  eigeiiliirb  niehl  fehlen  kunti.  Was  sind  also  die  biita  tro- 
paeaf  Man  antworfel  die  tropaea  {V)  de  htiturtka  (2)  deqw  Cim- 
bris  atqw  Teuionis  olm  a  SnUa  disiecta.  her^estelll  von  (Caesar 
(SuBlon  Cars.  i  I ).  restituld  in  twUUuUi^  C.  Mari  moutimenta  (V«ll. 
%  43. 4 1,  also,  wib  l'lutareh  {(laes..  G)  von  dei-iielben  Sacht!  sagt 
fiitövfC  Mrt^iov  x«J  SXnat  tQojituoifÖQOi  auf  dem  r,i)|))tol: 
SndfjXftT  di  y^aftfiuai  ia  Kifift^ixu  xatofJ^H'ftitia,  Also 
das  Cimberulro|iarutn  auf  dem  Capitol,  und  wo  dnun  fl»s  ju- 


V,    HtR^BlUKN:  PKHIKtillSK  ii'.y  ^^ 


rjtnrdünt&rho?  NiemaDtl  sagt  es .  tmr  ist  c»  mrrkni)rdi(;.  ila^ 
NJxat  tgonatiitföyot  \un  ,Siill;i  auf  ilnn  4^[iilul  aiirgei^lrlU 
vr«Tden.  Mvlrhe  ütlarius  beseiiigvn  wollit-  (l'lul.  Mur.  32  Sulla 
69).  Wir  dies  Itüd  aussah,  zeigt  die  Miliu«  Cubrn.  Mi^d.  coiis. 
T.  XV,  Corne).  24  =  Momms^n,  Mnnzw.  n.  2r»H  • .  sie  jclgt  eben 
DJclil  dit!  yixai  TQoTTrtiorfoooi,  wrk-Iii-  in  der  Kiisnrznt  liniilig 
ab  sdiwebrnde  Iif5(t;)tlen  ei-Hcheinifn  (vgl.  Ilelbig,  Wniiilgoui. 
n.  902  --  UOö,  Schrmc-ltriiiHJDrf  [.»Ifmi  n.  :i06),  wäliiTiid  «in 
auf  rf|)ul>)il(aiii.solieti  Mtiii/pii  niniigstiMis  »ellriirr  sind  i^schrci- 
tend:  so  Ci)lH>n,  Med.  ci>ns,  T.  MII  Conitid.  G.  7  :=  Mommsftn, 
MOnzw.  S.  657  A.&56t  als  die  Victnricii.  nrlrlie  Tropaen  kräuxen 
oder  sonst  neEivii  Troimeeii  sU-licik  Kurzinii  aligrsvbni  vuii  einer 

ItioUzischtm  JUnnze  i.st  die  (lestalt  der  ii)ari»nii-ch«n  niclit  hc- 
kannt,  t)h  aber  Plutarrh  über  sie  hiernach  als  Z^'iigi'  gfll«!n  kann, 
bezweidf  ich.  —  Nnn  IVaRc  ich,  ob  nirlit  MnxiniiiH  an  dw 
letzten  Stelle  mit  dem  Cimbpin-  und  Teiilonensiegft  zuglc-icb 
an  di;n  Honostem|i«l  ^-rinniTt  haben  und  die  hinri  tropara  nifht 
dasselbe  Moniinient  i^ein  kann,  diis  er  nis  wonnwienin  in  nrrn  be- 

I  zeichnet?  l'ass  hin»  nicht  iiir  zwei  Tro|)häejj  an  zwei  Orten 
sprirlil.  so  wenig  wie  biiia  spoUa  (Nene  Funncn).  2,  H8),  sah 
&cliou  Sai:Jise  (ßesrhr.  der  Stadt  1,  554  f.)  und  nahm  an,  da&H 
die  juf^rthinisf  hen  und  rlinbrisehfn  auf  dem  Cnpilnl  standen, 
wohin  Plulanh  die  cinibrischen  versetzt-  Dafür  spricht  aller- 
dings Properz  4,  M,  45.  wenn  die  ttatuae  et  arma  Mari  durt 
nirht  den  'l>m])el  bezeichnen.  Uass  der  Temijel  sehr  wjihr- 
scheinlii.li  auf  dfin  Opiln]  stand,  niti  ich  hier  nur  auch  aU 
meine  IVberzeugung  auss|irechen. 

Ein  Zeugnis*!  dafür,  dass  zwei  Tropliaeen  des  Marin»  an  «er- 
cchiedenen  Urlen  der  Stadt  standen,  finde  irb  also  nirhl,  eheitso 
wenig  daftlr.  dass  beide  auf  dem  Esquiiin  standen.  MAglir.h  bleibt 
dies  d>er  dennoeh  auch  ohne  Zeugnis:«,  und  so  mag  eine  LokaU 
Ira^lion  davon  im  Mittelalter  skb  erhallen  haben  und  auf  die 
trofei  di  Mario  übergegangen  sein.  Der  lloncislempel  muM  dem 
Autor  au^  srhriftiicIiT  Tradition  bekannt  g»*wesen  »ein  (und  wie 
M>llle  da«:  unglaublich  iTFrfariuett  ?);  seine  La^e  war  ihm  unbe- 
fcanuL  er  verknüpfte  ihn  willkürhch  mit  Acta  C'imbmm. 


)A5  MTrrßLALTEB. 


Za  3.  Ob  mne  ErJini]iinf(?  Vno  den  zahlreichen  antiken 
Itaiiten  unmittHbar  bei  der  Kirche  nmcbten  nnrli  (p*«;*«  Trürii- 
iner  .'^tfhcin.  Wir  kcnnfii  ib>ri  »iisser  <b'in  n^theii  mac^liuni  Li- 
vianom  ein  Nyiii|th<icuiii.  An  ilus  antike  Gebäude  der  jetzt  zer- 
ttirirten  Kinrlir  S.  .Andrea  in  RaHinra  (rianipiiii.  Vetiüm  rnun.  1, 
1  vgl.  Hübsrli.  AUrhristl.  kiivhen  S.  71  f.  T.  XXX,  15- IS) 
ist  uicht  Wühl  /.u  dciikfo.  I*^  uüiile  diesr-  Kirche  genuont  sein. 
Doch  rgl.  Dd.  I. 

Zu  4.  her  .Name  rein  erl^inden.  Dass  die  Legende  ron  dem 
Abrall  Juliane  (»us  den  Mirabilicn?)  in  die  deutsche  Sage  Obcr- 
gegangnn  ist.  konnte  GreKorovius  4.  625  auf.  M.i.(i.4nininis  Raiser- 
chron.  3.  SS3  lernen:  vgl.  das  templum  litUani  S.  508,  2.  Die 
Kirche  S.  Murin  in  Konlann  kennen  Zancnj^ni  S.  4*23  rind  JHarlinelli 
(R.  sacr;)  S.  372)  nur  ans  do.n  Mir;)biUr>n  (nnd  Martin).  Im  .sie  mit 
S.  Maria  m  Fonti'rajia  (a.  1*.  fautiana)  im  Lib.  [»ml.  Leo  III  c.  5 
idriilisrli  ?  In  dcrsHllHrn  Gebend  iinnnt  di-r  Tnriner  CalaJofj 
[Pappncordt  G.  R.  S.  5Rl  S.  Laitrenlri  in  Fontana.  —  Zu  5.  Die 
Diorletianstheiincü,  beim  Volk  'die  SchefTel'  (oben  -S.  423).  er- 
klärt als  vier  Tempel.  Vwii  den  Namen  sind  drei  wohl  ganz 
nillknriirhgen'fihlt,  der  erste  (Asclepti)  aber  nicht.  Dieser  sdieint 
vielm'-hr  au»  der  Passio  SS.  quattuor  coronalorum  lu  stammen 
(biu-jnjsg.  von  Wiitlenbarh,  Rerirbte  der  Wiener  Ak.  Pliil.  bist. 
Kl.  10,  1 15,  Jetzt  vcrbesüert  in  Ufidiugers  Unters,  zor  Kaiser- 
geseliirhte  3,  321  IT.).  Diese  Lngnndc  erzählt  das  Martyrinni 
von  rcmf  ehrisdichen  Arlieilern  in  den  pannonisrhen  melaUfiy 
welche  unter  iinderen  Arbeiten  auf  Befehl  Diocielians  aus  Por- 
phyr fertigen  sollen  Vkinrins  H  Cupidmes  ei  conr.rts  et  maxime 
Awclepium  f.t  fe.cerunl  roncas  f.t  Viciwiaa  atque  (Jup'rlinps,  Asdepii 
autem  sm'tUicrum  mit  fucernnt  (S.  331).  Dieses  Bild  wird  aus 
lirokoneKittchein  Mai'nmr  von  anderen  .Arbeitern  ausgeführl  nnd 
da  die  fönf  sich  mm  auch  weigern  dem  Sonnengott  zn  opfern, 
wird  ihnen  diT  Proress  gemucht  und  sie  w«^rden  ertränkt:  pasä 
sunt  sab  die  VI  id.  IVcv.  [S.  337).  An  diese  durch  die  neuesten 
tJnlerHUchiingen  als  autliealiiicb  cr^^ieücne  Krzfthlung  schtiesst 
sich  eine  zweite  Irijchsl  beilmklicbe  an:  Hiocletian  ki-lirt  nach 
Itnm  jtnrtJck  et  sJatim  insaü  m  termax  Traianas  tcmplurn  Axchjjü 


V.    MIKADILIBN:  l>£lUI£G(iSf£  (27),  525 


I 

I 


I 


ificari  et  m  eo  simulacrum  fieri  {figi  von  5  lUs.  nur  die 
Triester)  ex  hpide  procvni'sso.  Davor  sollen  opferu  maxime  «r- 
banae  ftraefecturae  milites.  V^  \vei));ci'ii  f:;icli  quattttor  fonticttiarii 
(fuideiH  [quidam  nur  2  ilsä.j  quontm  mmiHa  haec  sunt:  Severus 
Seoerianns  Carpoforus  et  VteioriHus,  siß  werdftn  gellicllet,  auf  der 
TJa  UiliiciDn  am  'Men  McÜi^mteiii  lM>stntti*t.  Allein  du  nach 
2  Jaiireu  ibru  .Xauieu  vurgfsaen  wureii,  üt-äs  l'apäL  Mclciade^ 
unter  dem  Datum  17  id.  Nov.  itir  Kcüt  unter  dem  Namen  der 
paanoniüchen  fünf  feiern.  IMn  ljn|:;creimth<'iten  dieser  Erzählung 
sucbl  Walldibacb  (ji-l/l  S.  3(>5  11.  vgl.  Abli-  dri'  W.  Ak.  S.  116 
nnd  Elunzikrir  hei  Uüdinger  *2.  ii'i'2  ff.)  auf  diu  unf.  erhaltene  He- 
dactiou  zu  schiebi'n,  gcülützt  auf  ItenndurlTä  Annahme  (hei  Büd. 
S.  353  f.),  dass  die  F.xistvnz  eines  Avivculapteni|Hds  in  den 
Thermen  des  Trajan  an  sirh  sehr  denkbar  sei  und  durch  die 
Analogie  der  vier  Tempel  (diiruntcr  einer  des  Acsciilap)  in  den 
Thermen  Dioclcliaus  Uiicli  den  Miriihüiea  gestillftt  werde.  Jene« 
ist  zuzugehen,  diese»  wird  nach  der  hier  gegebenen  Analyse  der 
MimbiJiL'ii  nicht  uiehr  behauplel  ^vel■dea  dürfen:  vieluielu"  ist 
Nichts  wahryehein lieber,  ab  dass  der,  nw  gtnzeißl,  in  den  Mär- 
tyrergeschieh ten  widil  benaiidcrtc  VL'ifasser  den  Tempel  des 
Asklepios  (.ausser  an  dieser  SlcUe  nur  noeii  rin  (.  Escolapu 
"24,  5,  worüber  zu  d.  Si.)  aus  der  Passio  kannle  und  mir  wenig- 
stens wahracheinlich ,  da&s  die  ihm  vorliegende  Kedactiun  den 
DiucJclian  iii\s  Bild  in  den  seinen  Namen  traj^endeu  Thermen 
(dedieirt  305/6:  üben  S.  222^  habe  auffiletleu  laKsen.  Die 
thcrmae  Traianae.  aber  in  dcnon  uucli  im  -Iteu  Jabiliundcri  ein 
ALhlutenculle^ium  seimm  Sitz  hritle  (de  Hossi,  Uidl.  u'ii^l.  IS57, 
86  f.),  waren  milielalLei'licIien  Schriftälelilern  schon  aus  dem 
Liber  pontiticalis  (vgl.  S.  222)  sehr  bekannt,  h'iir  die  Rrur- 
ibeiluug  der  VerinifichuDg  der  vier  an  der  Labiraiia  mit  vier 
anderen  in  Albauum  boi^tattcltin  Heiligen  i»L  von  Wichtigkeit  die 
von  NVatteubacb  iibei-sehene  Arbeil  de  llossis  Itull.  crist.  18C9 
S.  65  iW  Ks  ist  sehr  die  Fryge,  ob  die  wrbanae  piaefeclurtu  mi~ 
lue»  unserer  L'assio  nicht  erst  durch  den  luitlelnllurlichen  Bear- 
beilitr  ans  den  in  Albano  begrabenen  Soldaten  der  ilort  garni- 
suuirenden  le^iu  II  l'arihka  uuigeslaliet.  sind.    Liucni  Lc»er  der 


526 


DAS  MirrKLALTKK. 


Mürtyrcracten  lug  nine  suIcIik  (ImgnstaltUDg  sirlir  nalir.  Eia 
näheres  Ein^eheo  auf  diß  Vassio  miiss  inh  mir  an  Uksem  ürte 
vorsüf,'!-!!.  Mi-rkwikrtlig  eiulliirli  ist  Jii"  ^uti^  di^s  Vyrfassors  tles 
ReliquieiiverzfiiclinisHes  von  1U7S  btJ  Parihey  S.  5lj;  de  S. 
Praxeäe  mtsus  6'.  SixlHoi  (bei  lur  delle  Müizie?)  eimdo  venta 
stHistram  est  termm  Oyocleimni  qmd  ärpiHxiTimt  -ior  martires 
coronati,  jNarh  ftcm  angpgi'beiifin  Wege  känn^D  nur  die  Tra- 
jausütui-meii  gemeint  sein.  Sie  tverdeD  also  verwechi^eU  mit  den 
nadi  rüniijscherSage  von  Chnstcii  g^vltaulen  Tlirtrmeii  niuck'liauaj 
(Blarliuelli  l\.  sacra  ÜAh  vgl.  de  Itosst  HuU.  crisl.  löOb.  2t(. — ^ 
Das  Volk  nannte  die  Ituiiico,  wie  Nihby  bemerkt,  'wegen  der 
Gestalt  der  Rotiindf;!!  'SclieHer.  nicht  'die  vier  Sctielffir.  Min- 
destcüs  zwei,  die  heutige  Kirche  S.  licruardu  und  eine  dieser  im 
Süden  entsprccbimdß  staodcD.  Wahräch^inlielk  hi\\n>n  die  diesen 
HotnndBn  enlsprechenden  halbrunden  Kxedren  (?)  den  Schreiber 
Kiraulasst,  vier  Tempel  üOzuueliuiCH. 

Zu  C.    Der  hdriitü  TVnpm  (vgl.  (dM'.n  S.  42"))  m  myile  TrwH\ 
ist  aus  der  Ilulle  .lohiinns  III  {?■.  die  Tc-k.)  bekannt     her  .Nanif 
re^iü  irivii  ist  üllcr  nU  die  Krnehlung  der  iieiicu  ßegioucu  (ubeiij 
$.315).  Hassdarin  ein  antikes  (rtrmmslci'kc,  wie  sonst  allgenieiaii 
angennmmim  wird,  bezweifelt  tiregoj'ovius  ö.  707.  vielleieht  des-J 
wegen,  weil  schon  In  der  Vitn  dl  Kienzo  2.  24  der  Vorläufer  Avs-, 
beuligeii  Trfrm.  die.  Funii  Tre/o,  vtPikoHunt,  riiso  hi-i  dem  AonnJ 
z.  d.  St.  trenio  kaum  Schrei hfehlcr  ist.    Ob  hierin  ein  anJerei 
A]t|ir.'liativtiii]  titi'ekt  icnd  irimnm  mir  Deitüiu^  iäl,  kann  ich  uicblj 
entsrlieidtin.  —  Zit  h.  Detier  p.  Tiherii  übe o  S.  .182, 14 :  die  dei  t\ 
nennen,  ist  vergessen  wurden  (oben  S.  421  und -in).  —  Zu  6»J 
ritff  }i.  Cwistaiitini  sind  »iibesirilten  die  Thermen  (oben  S.  4!fl)6i 
Wie  dip  dioelftlinnisrhi^ii  vier,  so  nnthnlten  diese  zwei  Tem|iRl. 
weil  hier  die  beiden  Bilder  'Saturn  uud  Bacchus'  lagen.    IVichla 
Anderes  berichtet  Uloiidus  (H.  inst.  1 .  9S]  aus  'Apolliidunts',  alsOt,| 
wie  S.  400  b^^merkt  wurde,  aus  einer  Bearbeitung  der  Mirabilien: 
ilun  eigen   ist  nur,  dass  er  hiuzulTigt,   sie  stünden  in  der  tit'dj 
ConieUorum  (das  sei  ein  aller  viciis  und  noch  neuue  das  Voll 
die  Itiiiucn  dort  thrmne  Corneliomm).  ganz  naiic  den  lHoskurcn. 
Freibi'b  keriBleil  wir  einen  alten  rtt-iis  Cmieiu  [s.  ille  viei).     Aber 


■las  Aller  Jcif  N^hdcd»  via  Coritfliorum  macht  iiiicli  ntelir 
aU  bi^deaklicii ,  JasH  Molier  jung  ist  dnr  llrlnanifi  lie  Coivur/iVs, 
weJcheu  die  Kiiclie  S.  Sa)*aUire  au  der  WestseilK  der  Ttiermeu 
■  im  IGtcii  Jahi'tiuiidnii  rülii-l.  Sic  lirUst  4/e  CorHult'a  in  dem  Tu- 
•  riner  Catalog  (l'^penourdt  (I.  H.  S.  5:i  vgl.  Zaccagni,  M;ii  S|iii-.. 
9,  4ü4).  Ks  luhut  niclit,  da;*  (Jewebf;  von  to|iogMp]iiscben  und 
anti(|iiarischRn  rinuihiiidtiuiieii,  w«lchp  an  <liFs.eiti  Punkte  aii- 
«eUf!n,  aurziilrtäfrii.  Wiriilig  ixt  alldii,  das.s  di(^  Triiiiinier, 
ufli'lK!  daniaU  'doriius  Curueliurtiiii'  hk-ääeii,  die  beiden  auf 
äcm  Bnraljnischpn  Plan  an  der  !Sordw4>giecke  (gegen  SS.  Api>- 

Istoli]  der  Thermen  Co  n:^  laut!  nie;  ein  [getragene  ii  >isrlieii  sind, 
di«  zu  ditisen  Thernicn  geliürt  hiilien  müssen.  Uurl  sliindeu 
die  jetzt  vor  der  Treppe  des  Senatorenpnlastes  zu  beiden 
Seiten  der  Hdiuhi  an(;chrachtcn  I-lusi^göttcr.  In  welchem  Jahre 
gif!  vi>rsei7.l  wui-deci  sind,  wi'itLv  ich  nirliL  Marliani  nah  sie  .schtiii 
im  J.  1544  auf  dem  Oipiti>l  (4,2)  und  man  nimmt  an,  sie  seien 

»dahin  bei  dem  Umbau  dos  Palastes  durch  Süchelangeio  (I54*i  bis 
1S47?)  r;rl)riH-bt  wurden.  Ks  Iili-ili[  ilann  sebr  aulfalleHd,  d.tss 
Marliani  nur  nüt  einem  'crediderim'  die  Identität  dieser  Statuen 

I annimmt  und  das?  adian  SerJio  (t»59:  Arcbit.  3  S.  76)  sagt, 
die  Statuen  vom  Quirinal  seien  iii  das  Belvederr;  gebracht  wor- 
den, \^äbrend  die  damals  im  Itelvedci-e,  jetzt  im  braixiu  nuovo 
n.  lü'J  bcliiidliche  Statue  bei  S.  Slefanu  dej  Caecfl  gpfunden  war 
('nu|ierrin)ft  rlTufesum  vidimus'  sagt  Tulvius  Ant.  5  S.  355  des 
.N'aciidnicks  von  1545).  Von  dem  dazu  geliürigen  Tiber  [In  l'aris 
beliudbeb)  wiril  dies  nirlit  gesagt  (vgl.  Aldrovaiidi,  Statue  S.  1  Ifi 
und  Venuli-Pinle  1,  153  f.).     Ueber  den  Thermen   auf  dem 

tböclisteii  Tbeil  ib>s  (lijirifials,  d.  h.  nürdlii-b,  bt-fanil  sirli  der 
'Kaiserlisch',  ein  oben  S.  125  erklärter  Vuigäiname.  Für  inenxa 
imperatoiis  sagt  der  An.  z.  d-  St.  mmsa,  weiter  udIcd  la  mrw, 
und  dicsei'  Ausdrurk  bezeichnete  nach  SignorÜi,  wie  jetzt  uioiite 
cavallii,  auch  den  ganzen  Berg,  bies  t^t  das  sonst  turre  mesa, 
später  froutispiziu  di  ISerone  (jenanntc  Monument,  welches  im 
16.  Jahrb.  '^>u]ii'a  pälaliuinCi>lütjinei)>iiiiur stand  (Fulvius  S.  134) 
und  durch  eine  Heihe  von  Abbildungen  bekannt  ist.  Ks  nabm 
genau  den  l'latz  der  im  J.  t7'22  i-rbaulen  »i^uilerie  ponliJicie  ein 


528 


D.VS  MITTELALTER, 


(?fo!Hs  Plan  254)  und  wurde  damals  ganz  gesprengt  (Cassio 
Corso  dcUc  acijue  2,  29S).  Alier  die  liauj)lma5Sii  ^IiAinl  l'rban 
VIU  licseitigt  zu  h.abßii  ('ouperrim«'  »agt  Doaal  in  den)  dicHPm 
Papst  gewidmeten  Buche  S.  231  d.  A.  1605,  was  docli  derAn- 
nnhiiu'.  linssdip Zerstörung  unter  Sixtiis  Verfolgte,  wider»|iriclit). 
Wie  man  atso  la  mesa  undcrs  s\s  v(>n  mensa  erklären  konnte,  ist 
stbwer  bL-gieilHuli.  Dennofh  hat  Blondus  d.irin  die  turris  Mece- 
natis,  Fidvius  S.  135  die  mezztt.,  ^en  halben  Tliurm,  Donat 
S.  231  eine  Anspielung  auf  Hcliugobalä  Graäsmutter  Maesa, 
Caniiia  Indic.  S.  213  »ngur  deu  Rest  einer  Inschrift,  in  der 
Ufoesia  vorg'^koiiinien  wäre,  pesebeii.  I>es  Fidvius  Ableitung  hat 
sich  zuletzt  noch  des  Beifalls  vua  Grcgonivius  zu  erfrcuon, 
welchem  es  freilich  5,  G51  begegnet  das  gauzo  Moiioment  und 
deft:ten  .Namen  mit  der  mittelalterlichen  torre  delle  niilizie  zu 
verwechseln.  Neuerdings  (7,736)  ist  wenigstens  dieser  Schnitzer 
vermieden  worden.  W«Dn  er  daselbst  für  die  Ableitung  vi)n 
mezza,  halbzerstört,  auf  den  auch  sonst  vorkomniondcn  Ge- 
brauch desM'orles  mesa  hinweist,  so  hat  er  vermutbÜch  eine 
Urb.  von  1478  im  Sinne,  ir  wclelier  (C(h|)|ii,  Piss.  dell'  ac  ponL 
15,  253)  der  Prior  vun  SS.  Apostoli  verkauft  ein  rasah  . .  yosi- 
titm  in  partibns  tain  iriler  hos  fiues:  cui  ab  uno  talere  lenimen' 
tum  casaiiü  turris  mut  ecr.lesie  S.  Antunri  casalis  hirris  carhotät 
(damit  bricht  licr  Druck  ab).  Ob  diese  lum's  mesa  nach  dem 
römischen  iMonunieiit  bi-nannt  war?  Jcdcnfiilliv  nird  man  auch 
sprachlich  die  Verwandlung  von  nmisa  In  mesa  eher  rechtfer- 
tigen können  aU  die  von  media. 

Nahe  hei  den  Flussgrttlcni  {iuxta)  standen  die  cabatli; 
nehmlieh  jene  an  der  Niudneslecke,  diese  an  der  Niirdosteeke, 
wo  der  Uiifaliniscfie  Plan  sie  auf  einer  langen  Üasis  verzeichnet 
(1551).  Stiche  von  1546  und  1550  im  Speculuni  R.  magiiifi- 
rentiae  zeigen  sie  daselbst  mit  ihren  luechriflen  opus  Praxitelis, 
opm  Fidiae,  weJcbe  die  Legcndo  der  Mirabilicn  c.  H  veranlasst 
haben.  Zn  Henzos  ^nit  (Ad  Ihüinic-uin  IV,  Pcrlz,  Scrii>tl.  11. 
621)  wurde  die  Gegend  danach  henannt:  nd  lofuni  qiti  dicilttr 
opus  PraxiteAis.  Daneben  hiess  sie  regio  mfialli  marmorei  (s,  die 
Cilate  hei  Gre^y^(J^.  3,  405  f.),  nicht  cabaUürtm :  daher  in  den 


I 


Mirabilien  äfs  Alhinu«:  qtiart  farius  est  eahaHni  mttrmtrma,  bei 
Sigoüriti  (<lf  Rossi  S.  15  rgl.  52)  m  cU'vio  cnbalU.  Vm  so  wahr- 
scheinlicher die  oben  S.  314  niigcnoiiinirnt'  ItlentitAI  rifü  ea~ 
valilüs)  optimus  (?)  iini)  iler  cavalU  morwor«  auf  ilom  St.*iilt|ilim 
der  Zeil  Kails  ü.  Gr.  Der  Veiferliger  Apm  l'laiip*  mU  die  Hoiiht» 
an  dersclb(>n  Stelle,  an  der  sie  Itufulini  vtTxctrbiiH.  Da  aiirh 
die  Stcllft  des  Frontispizio  di  Nrronc  gcnnii  luiluiriitt  ist.  txi  Hii'ht 
man  nicht  ein,  wie  Fea,  l'rudromo  S.  7  aagim  knuiiti',  i«ir  h-1llrii 
nicht  v(ir  den  Thermen,  sundern  vor  dem  I''ranti»|ii?.io  geitlan- 
den.  Ein  Streit  danlher  Ist  unmüj^liih  und  die  tiiwuA  nlltjftumin 
gcbattcDCD  ßcschrciJjUDgcn  des  Alticrtiui  f.  WII,  Ftitviufl  S.  130 
und  Cainucci  S,  124  ändern  Richte  an  den  ThuLüAchcn. 

Zu  !0.  Die  Erklärung  willhürlicJi.  Vgl.  S.  222.  —  Zu  1 1. 
Auch  hier  i»(  wie  d.  5  der  G&llcrnaiiio  vergcssuii.  Gcdnvbl 
werden  miiss  wohl  an  die  erfandcne  So»piia.  L'iiltir  di-u  forti 
ist  dann  der  Co^eo  der  patitani  xu  venntehcii  (oben  K.  -ITA). 

Vom  Ävtntin  natli  Tr;islevere  (28—30),  Uiv  llendiiRi- 
bung  ist,  wenn  auch  im  Rinzi^tncn  durch  die  Schuld  d»K  \w- 
faäsers  oder  der  Abschreiber  etwas  verwoiTcn.  ilocji  im  (iaiizi'a 
durchaus  cuiisci|uenl.  Üie  crsle  Route  reicht  bi»  puiilc  <)uat- 
tro  capi: 


V'nlgftrnanie 

1  {balneum  Merotriil) 

2  araa  gtaäü 

3  bei  &  Maria  in  Cosmedin 

4  Tbunn  d«»  Cencius  de  Or- 
r%o  (Janus  quadrifronsT) 

5  ad  gradeilaa  iS.  Maria  Egi- 

6  S.  Sleino  (alle  carrone,  j. 
S.  Marä  dri  Mie) 

7  Pbtz  Ai  »(ytairt,  TMOi«- 


».  .ttercurä'  e(  PaUadä,  fon» 

Mercurn 
darmu  Oretlillae,  U.  MoftentUU 

ei  lovia 

palatium  LentuU 
t.  Bacdä 

t.soih 

t.  Fami 


U.  SAüUt*  CUermh 


-  BÄS  SHTTEtAM 


VulsiirwUD« 

8  pergula  aurea  bei  S.  Aogelü 
in  |iesclieri^ 

9  Velabrum  (Ehrenbogeu  der 
argcDtarii) 


ti.  lam's  et  Saerianwit 
t.  Hfinert:ae 


Der  Avenlin  ton  S.  Saba  bis  S.  Balbina  war  schon  fnlher 
behandelt.    Aul'  den  Circiis  stihen  weiter  nördlich  (1)  die  Tempel 
des  Mürcur  iiD<l  der  I'alla^,  letzterer  der  .MinfirTentempel»  der 
in  der  Thal   hier  stand   (vgl.  S.  lOS  um!  Bd.  I).    Der  Tempel 
des  Merrnr\  auf  dem  Stadtplan  der  Zeit  k.irlß  d.  Hr.  wahrschein- 
lich balmum  Mercvrii  (S.  342],  ist  saromt  dr^r  Erklärong  ledig- 
lich nus  Ov'id  F.  5,  669  (t.  entlehnt  (S.  37S  und  Monatsberichte 
derAk.  IS67,  MI).    Es  folgt  (2)  der  schon  S.5M  besprochene 
Eingangsbügen  dcis  Circus;  aber  das  Haus  der  Orestilla  oder 
j4uri  sfi'^^o  S-  125.  493.    Wiedrr  sj mmelriscb  zti  beiden  Seiten 
werden  zwei  Tempel  mit  willkürlich  gewählten  Namen  gedacht. 
Ob  an  die  anllLen  Reute  bei  S.  Maria  iii  Cusmcdin  oder  den 
milden  nerculi-sletnjiet  am  cirrus  getincbt.  isl,  ist  mir  nicht  klar. 
—  Dann  (3)  der  Bogen  des  LentuUis  und  Crispinus,  dessen  In- 
schrift noch  SigDorili  la»  (S.  4Ü4,  19.  412,  15.  4&3).     Da  wir 
nun  natli  dem  Marcelluslheater  hin  fnrtschreitcQ,  kann  der 
Thiirm  dos  Cencins  de  Onigo  (4)   {der  Name  mir  sonst  unbe- 
kannt, vgl.  S.  373)  wohl  nur  der  erst  m  diesem  Jabrbuu- 
dcrt  seines  niittelallerliclien  Zinui;iischiuuck,s  t'iilklcidetc  Juniu 
quailnTrons  sein  (Erklärung  wiHkürlitb).    Von   ihm  srlieinl  9 
(lurch  ScliuUI  der  Abschreiber  losgerissen-  —  Meines  Wissens  isl 
ü  bisher   wUlkiirlicIi  für  die  Kirrbo  :mf  detii  Cnelins  j^ehalien 
worden,  während  doch  der  Turiner  CalaloR  auch  die  Kirche  am 
Tiber  S.  Sttphani  rotumii  nennt  (Papericordt  G.  R.  S.  56).     Ist 
dies  nun  wohl  sicher  der  seitBlundirs  oft  Veslatempel  benannte 
Rundtempel  bei  ponte  rotte,  welcher  erst  zu  Martinellis  Zeit 
(IL  i^ocra  S.  3U!>)  den  ^aIUcu  des  Heiligen  gewechselt  hat,  so 
muss.   wenn   nicht  die   fiusserste  (Konfusion  des  Textes   ohne 
llrund   «nsenonimen   werden   soll,  5  dci"  pseudoperipleros  an 
jener  BrOcke  sein.    Für  das  Alter  des  Namens  S.  Maria  Aegyp- 


V.    Mia\BILlE\:  PBRIEGESE  (29-30). 


53t 


liaca,  wekheu  die  Kirche  in  diesem  Tempel  trägt,  kenne  ich 
keinn  sicheivn   Rvlpge   (ülier  die  Heilige  s.  Äillicr  zum  llsuanl, 

I2April,  Acta  SS.  Juni  Bd.  ti,  171).  Sollte  diese  Kirche  nicht 
damals  S.  Maria  de  GradeUis  geheissea  haben  ?  Dass  die  gra- 
de(/fK  wenigstens  in  dipser  Gegend  zq  suchen  sind,  beweist  die 
Vtk.  von  1243  (Nerini,  De  t.  S.  Alexii  S.  432):  (domus)  pQsü« 
in  pvrtkit  Gallatornm  ante  ecclesiam  S.  Marie  de  GradeWs.  Die 
forticusGaUaforum  ist  durch  dnn  Oi-do  Ben.  S.  125  bekannt 
(vgl.  S.  353):  von  S.  Anastasia  aus  nach  dem  Marsfeide  gehl 
■die  Proeeasion  wie  fulgt  (vgl.  Mhby,  R.  a,  2,  589  f.): 

I' 


1  per  viam  iuxlfi  ponicmn  Gal- 
latonim 

2  atüe  temphim  Sihijllm 

3  et  inur  (a)  tHmphim  CkeroHis 
et  (h)  forticnm  Crimirum 


et  progrediens  -inler  {a)  ba- 
mlicam  hvis  et  (b)  arcum  (1. 
oremn)  Ftaminenm 


^5  demde  vadil  iuxta  pmticnm 
H     Sevetinum 

6  et  transiens    anlc  tonptum 
Cralkatac 


1 


Säulenhalle  jnvischen  S.  Ana- 
i>ta:;ia  und  piazza  Monlanara. 


3  a  Ruine  am  'Tullianum'  (?), 
h  Halle  des  forum  oliturium 
(im  vicolü  della  biilalct'i'): 
oben  S.  4Gü. 

4  a  Teniiitd  des  Jupilcr  in  der 
poi-ticus  Oclaviaß  (oben  S. 
44Ö),  b  falsche  Bezeichnung 
für  das  Theater  de«  Mai'- 
c«)lus  (witMMirah.  10:  oben 
S.  339). 

5  pitrLicus  Severi  (d.  h.  Ocla- 
viae):S.  509. 

G  crypla  Balbi?  s.  unten. 


^Es 


ist  also  ThELtsachc.  dass  &.  Maria  de  GradeUis  zwischen  S. 
Anastasia  und  piazza  Muntanara  gestanden  hat,  und  bei  S.  Ana- 
«taBia  nennt  denn  auch  der  Turiner  Catalog  (Papencordt  (i.  R. 
S.  57)  5.  Mariae  äe  GradeUis,  S.  Gregorii  He  GradeUis,  dieselben 
Kirchen  (nur  de  Grfutelld)  auch  Cenc.  bei  Meb.  Mus.  2,  1H2.  Die 
Nähe  der  p.  Gnlkionim  am  Marcelluslhealer  gehl  ferner  aus  ürk, 
vunl377  (Ncriiii  a.  ü.  8.542):  [dumm)  iitre:iiii}ne  Ripe  in  contrata 
porlicus  GaUalm'Hin  inier  hoK  ßnei:  ab  uno  latere  tmmt  düomi 


k 


34" 


532 


DAS  MTTTELALTEB. 


Sabeliensium  u.  s.  w.  Ncriui  hat  sich  durch  diese  Stelle  selbst 
überaeugt,  dass  seiue  fröhi're  llii!i;iu|)tiing  (S.  372)  unmöglich 
ist,  die  gradeliae  hätten  beim  Septizunium  gelegen,  was  ja  na- 
törlich  die  Worte  di>mvs  m  Grrtdella  ei  in  Septem  vm  (Drk.  von 
1216,  Bull.  Vat.  1,  102)  nicht  bcsagro.  Crcgorovius  (4,384) 
ifit  ihm  ober  soweit  nicht  gefolgt  UDd  bleibt  dabei,  die  tiro' 
deltaet  nach  denen  sich  ein  Zweig  der  Fi-augipani  jieunt, 
seien  heim  Septi^onium  zu  suchen.  D:is  Wort  yradella  ist  die 
itaüänische  Form  für  cradcula,  worüber  unten.  Oh  nun  die 
porticus  Gallatomni  mit  der  südlich  von  piazza  Moiitnuara  be- 
findlichen Kirche  S.  Galla  etwas  zu  thun  hat  und  identisch  ist 
mit  der  porticus  Galle  (Vita  Paschalis  II  bei  Waticrich,  Vitac 
^ont,  2,  10  t,  kann  ich  nicht  entscheiden. 

Nicht  zu  voUetändiger  Klarheit  komme  ich  über  7.    Die 
Steile  lautet 


in  den  Mirabilien 

in  AfephantQ  lemplum  Sih'lU  et 
templum  Ciceronis.  m  fwi- 
lioHO  est  {so  R,  tt  k)  tem- 
phmhm,  ubi  fuit  pergula 
aureOf  et  tempbim  Severia- 
nutn,  ubi  est  S.  Angelua. 


in  der  Grapbia 
m  Elefanto  templum  SiMle  et 
templum  Ck^roHü  .  ubi  nunc 
est  domus  filiontm  Peirt  Leo- 
Uli,  ibi  est  carcer  TulUamts, 
nbi  tst  ecchsia  S.  IVicholai: 
ibi  iuxta  temphan  hvü ,  u6i 
fiiit pertjtita  anren;  templum 
Severia}iHmi  ubi  S.  Angelns. 


Die  ITäuser  der  Picrteoni  weist  Gregororjus  4,  351  südlich  von 
S.  Mcola  in  der  Strasse  porta  Leone  nach,  also  in  uu mittelbarer 
Nähe  AU'i-iir  Kirche.  Die  Gr;ipliia  unisrhnuhtalso  mit  denWorteu 
nbi  nunn  his  S.  Nicholai  nur  das  m  TuUiano  ihres  Originals. 
Diese  Kirche  fiihrt  noch  bei  Ccncius  (Mab.  Mus.  2,  191]  und 
ebenso  in  allen  älteren  Urkunden  uui  di;n  Namen  de  Carcere 
oder  m  Carcere  (Cnncellieri,  Carcerc  S.  151'.).  Da  aber  (ür  cärc*r 
auch  titllianum  als  Appelhilir  gebraucht  vorkommt  (ders.  S.  17), 
so  scheint  ausserhalb  desofficiellcn. Sprach  Gebrauchs 
auch  die  Bezeichnung  m  carcere  TuUiano  aufjiekonnnen  zu  sein. 
In  diesem  wäre  nach  Cincellieri  die  Uezeichuuug  in  carcere 


V.    MIBABILIins ;  PBRIBOGfiB  <3S— 30). 


533 


TuWano  noch  im  12teQ  Jahrhundert  uorrhOrt.    Allein  ich  ünAa 

'«ie  schon  in  Hi-kuDdcn  ms  dnn  Jahren  1118 — 1162  (?  Wattn- 

rich,  Vita«  |»onl.  2,  95.  185.  518),  im  14leo  Jahrh.  ia  <i€ni  Tu- 

^riner  Kirtbeucalalog  (Papencordl,  Ufsch.  R.  S.  &7).  —  Nun  ist 

^■es  aber  klar,  ihs&  wenn  wir  äfiT  hest^n  lleltRrliofening  Tolgen 

H(<]er  d«i<  rtomuRld),  wii- Unmögliches  erhalten,  da  aller  Wahr- 

H  scheiDÜchkeil  nnch  das  I.  hva  und  t.  SfvnTianwn  mil  der  &a«i- 

Uca  Jovis  und  partkus  Severinns  des  Ordo  n.  4.  5  zusammenßlll, 

diese  aber  im  Norden  des  Miircpllusthcatprs  liegen,  das  TuUia- 

num  im  Süden.    Dieser  Schwierigkeit  isl  nur  durch  die  An- 

t  nähme  Nihhyf)  (z.  d.  St.)  zu  entgehen,  dass  in  den  Itfirabitien 
zu  iiiterjiuntlirRn  ist  nach  irniplum  Ckeronis  in  TufUano  und 
dnss  man  mit  t.  hvis  bereits  auf  die  Nordscito  des  Mar- 
ccllustbealers  gfEangt,  wenn  nicht  in  TuUiano  überhaupt  zu 
slrejobeii  isl.  Nach  dem  Ordo  Beoedicli  ist  ferner  das  t.  5t- 
hyUae  südlicher  als  das  l,  Ckerotiis  zn  suchen.   Jenes  hSlt  Nibby. 

IR.  a,  2,  5S9  für  den  Tempel  der  Spcs,  dieses  für  den  der  Pietas. 
Ilie  unsicheren  lienenoungen  kruninn  bier  bei  Seite  gelassen 
werden.  Die  Kirche  S.  Nicola  steht  in  den  Ruinen  des  mittleren 
von  drei  antiken  Tempeln  am  forum  olitorium,  greift  aber  in 
den  südlich  angrenzenden  dergcslnlt  über,  dass  die  Säulen  der 
nördlichen  Langseite  desselben  in  (ter  Ausscnwand  der  südlichen 
Langseite  der  Kirche  zum  Vorachein  kommen  (vgl.  Bd.  !).  Es 
ist  möglieh,  dass  von  dem  nördbchen  wie  von  dem  südlichen 
Tempel,  welche  jetzt  bis  auf  wenige  Säulen  über  der  Erde  zer- 
stört und  verbaut  sind,  damals  noch  ansehnliche  Stücke  standen. 


I 


10  bei  poDte  quaCtro  capi 

11  bei  den  caccavari 

12  bei  pontc  S.  Sisto 

13  falatium  Chromalü  bei  S. 
Stefano  in  piscina 

14  S.  Maria  tu  Trastevere 


ErVlSnjDj 
t.  Fauni 

lemphim  'rmticnla' 
circux  Antonini 
t.  olomireum 


t.  RavennaitHm^  äamui  meri- 
toria 
Von  der  Gegend  des  Marcellustbealers  gehen  wir  nordwärts. 
ßet  ponte  ijuatU'ü  capi  (10)  weist  uns  der  Perieget  nach  dem 


»34 


DAS  MITTEIALTKH. 


FaanuetempeL  auf  der  liiäcl,  ihm  aus  Ovid  F.  2, 1 03  bfifaDHt,  bie 
ttbi  discretas  insula  rumpit  aquas.  —  Zu  11.  Auch  d«r  Ordo  B. 
a.  0.  gelangt  nördlich  rou  der  porticus  Octaviae  nach  dem  r.  Cra- 
ticuiar.  Nach  ilrr  regio  caccabariorHtn  (i.  B.  in  ftincr  llrk.  von 
13S4,  oben  S.  32S)  hiess  eine  Kirche  zu  Signorilis  Zeit  S.  Maria 
de  caecabarüa  [cmiabariis  ürwcki  Mai  Spie.  '.>,  3U2).  Man  ver- 
steht darunter  die  Umgegend  von  S.  Stefanu  d«!  Cacco:  dies  »ei 
verkürzt  zm  caccado  (MartinfUi  S.  401).  Seit  Piiardini-INibby 
3, 129  dagegen  wird  der  Beiname  dieser  Kirche  vun  einem  durl 
gefundenen  'ciiiocefalu  ncler  (Panciroli,  Tos.  S.  775)  'Cacco'  (!) 
oder  (L'rlichs  3,  3,  l  IS)  Kerkopithcken  abgeleitet.  Die  Frage, 
ob  der  >ame  aller  sei  als  der  angebliche  Fund,  scheint  Nieman- 
dem Sorge  zu  machen.  Sachkenner  werden  dies  entscheiden: 
die  mir  zu  Gebote  stehenden  Hilfsmittel  reichen  dazu  nicht  au&. 
Der  Lage  wegen  ist  nun  die  Vormutbuug  Mbbjs  (H.  a.  2,  590), 
das  templum  Craticulae  sei  die  crypta  Balbi,  wenigstens  wahr- 
scheinlich. Kr  hätte  aber  die:9e  von  einfachem  und  geitundem 
Sinn  zeiigi^nde  Bestimmung  nicht  wieder  durch  die  Ableilunc 
von  crypticula  stützen  ftollen  (S.  592):  aus  crypla  wird  crtpta 
oder  ffTM/jln,  crota.  aber  nicht  cruta  (vgl.  Diez,  Wörterb.  l-''.225). 
Ganz  besonders  unglückhch  ist  die  Uerieitung  der  craticula  von 
anfpla  Cornelit  (.sc.  Italbi:  Urlichs  3,  3,  65),  die  ihr  Vorbild,  die 
Ableitung  der  galluzzc  von  Gaii  tt  Lucii  [sc.  thrrmae).  noch  über- 
trifft. Zunächst  nird  man  sich  an  da«  Wort  rratieula  tiallen, 
um  so  mehr  als  wir  der  ilatianiscJien  Form  gradelta  oder  gra~ 
lieliae)  bereits  als  Namen  einer  Stadigegend  begegneten.  Die 
Idenliläl  heider  Wörter  steht  lest  (Diez.  Wörterb.  P,  221  u. 
grata).  Ich  habe  schon  S.  426  z.  A.  beide  Formen  in  eine 
Reihe  mit  cameUara.  ttiväti  u.  a.  Vulgärnamen  gestellt.  Die 
Bedeutung  Ru.«t,  Gitter  führt  darauf,  da^  der  Name  vuii  der 
Aebnlichkeit  mit  einem  sokben  entlehnt  ist.  Es  iatw-oU  akbt  lu 
gewagt,  wenn  ich  vermuthc,  dass  die  Reihe  von  Hatbsjiuleu  so- 
wohl des  |)seu<1o|)eriptero8  an  punte  rotto  als  auch  die  damals 
gewiss  noch  vollständigere  der  crypta  Balbi  (es  stehen  jetzt  nt 
zwei,  vgl.  z.  ß.  Reber,  Kuineu  S.  221)  dem  Beschauer  ah  'das' 
Catter'  erschienen  und  von  dem  'Giltei'  jenes  Tempels  die  l'm- 


V.    MmARILIKNt  POUKCKSK  yUy 


A!^ 


gegcod  grmddku  benmini  spxn  luAfhl«.  In  <1or  iBlnitiHlicn 
Farm  aber  bat  wohl  sihon  \i\\t.er  HinhiUtMvhwihif't  iltM 
nirhl  rfr^iniulpD  und  avL»  ilrm  Yul|i.\rnumrn  cmtHnh  vinn 
i  ijöttia  des  Namens  ^rmarlil.  .Nnch  scini'iu  Syi«|t>nt  nUn  iiiiWiil** 
^P  der  SaU  vigenllidi  lauten:  ait  eaeratiaritt»  irmpUim  tiiili*r  fmfir- 
/Mun)  ^craticufa'  fiiit  temptuw  Hwilrm  tietir,  wjti  ^mt  flhiiliih  mit 

Ider  'iNervia"  verfiihnm  »vorilpii  ist.  —  /u  lU  v^l.  i)|m>ii  H,  4*111. 
—  Zu  13.  Cbronittüus  Ut  der  dfin  AiiLor  nUK  den  nU(*ii  Atlii 
S.  Sebastian!  21)  Jan.  S.  (>20  ^^uhlbpkllTllIl(«  At/rfnUu»  rAromif/fifC 
praef.  arbii,  dcssüii  Aiiit>jaiir  l'iSiTl  Sili\ni'i'(nl»i'|lrii  iiiiii'ilil 
(Corsini,  Serif»  praef.  S.  151  f.).  I^iltiiium  CumaUi  \ih(  (mh 
holovitreum  rirnnt  dvr  Orcio  fl.  aiil'  ili-r  .Stmumi  iiixli  d«)-  I')ii||hU- 
brückc.  DtP  hior  I'^rülirlf!  I.<>ki<ii4|i>  llndcl  mjcIi  in  jntii'ii  Arli; 
B  hohvürmm,  in  quo  omtu'n  ditripiinii  »teUsmim  ar.  tiiaiheniii  $»l  m#* 
^^  rAomV-o  arf«  conKrurta.  Uaa  U'urt  huUtmWum  UfAfwWX  M'nialb 
<s.  du  CaDgu).  Die  Kirche  ^.  Slnfanu  in  piticIrinlA  uljind  Hcbrltt 
ß«(tenübf!r  von  S,  Luria  (NnlÜ  n.  ttWJ)  in  drr  vi«  di  M.  Lih;(«,  tM*! 

Ideren  Abhrurli  im  J.  17-11  llcüli'  von  RAiIrrn  K'''"'i'l«'t  wnrd«»/ 
'un  antica  Tabbrirj  di  curioM  utrullnni,  fh«^  t(ll  Jinliijitiirh  n-^d* 
deuero  ona  prirata  }ftM:iria,  rbf!  »bbia  datunom'^  al)ii  cfrin«'« 
Ficoroni  Mem.  73  bei  Fea  'Mik.  I  H.  VAM).  w«'ldiAr  bfnxoro«! 
*da  altri  fa  ctmIuli  ona  «lob  ffrirati'.  Nach  firfi^Ju  fül,  %,  Mf 
IM  Ab  CRfirvfiBR  A,  6I&)  loM«  ons  glirtew,  rtM«  4ieM 
Tr*w»erwfctr««pPabrito€>rmm<iMyirtrtrtl.  IfM«  *i 
SMra  M«  »r4e  aMCt»  m  pafauM  funat  nw  üw—  A«h 
wie  t«  M||if  mC  cm  WiffranMMNlHlt  vnKif 

'  ^HK  im  3H  SB  PtBKan  1W  IPWIf  i**XM1IVr  '^  l>eMlr 

I  flllV  JBPTTl^wMy—  ■■■■■■■*  ■rVl   MVKWmWHVTy  |Hiw 

31  flfarii  ia  Trum  11 WM^  NstffMy.  a  ik  1,  4Wi[| 
«fc  MaMS.  a«  aMmiL  j^  iL  ly;»  AAr.  «f  7«;y  41  nku 


^.*r 


530 


DAS  IUTTELALT£B 


ToUkommenea  Verwerrang  aller  Nacbricbteo  dieses  Baches  uad 
der  AnDabme,  die  noch  neuenliDgs  von  rümiscfaen  und  deut- 
schen Gelehrten  mehrfach  geäussert  worden  ist,  dass  alle  od( 
fast  alle  antiken  .Namen  im  12teD  Jahrhundert  noch  durch  Tra- 
dition VQD  Mund  zu  Mund  erhalten  und  an  die  Monumente  ge- 
heftet gewesen  seien.  Wenn  noch  de  Rossi  es  für  selbstver- 
ständlich hält,  da$:^  die  Lage  des  Vestatemitejs  dem  Mlrahilien- 
schreiber  durch  suJcIie  Tradition  ebenso  siclier  bekannt  gewesen 
sei  wie  die  Lage  dtfS  sogenannten  Palladium,  &o  i&i  d«.'r  Iteweis 
dafür  uicht  erbracht  worden,  wäbreud  Ich  andrerseits  nacitge- 
wiesen  zu  haben  glaube,  dass  und  wie  derselbe  mit  dem  Regio- 
nenbuch und  Ovid  in  der  Haud  gearbeitet  bat  und  aus  ihnen  die 
grossen  Lücken  der  Tradition  so  gut  es  gehen  wollte  au^zufüllea 
bestrebt  gewesen  ist. 


URKUNDEN. 


NOTITIA 
VRBIS  REGIONYM  XIV. 

DIE  ÜBERRESTE 

DES 

BESCHREIBUNG  DER  XIV  REGIONEN. 


CVRIOSVM  VRBIS  RECIO- 
NVMXIV 

CVM  BRBVIAB1I8  SV18 
REGIO  I  PORTA  CAPfiNA 

coDtinet 

aedem  Honoris  et  Virtutis 
Camenas 
5    lacum  Prometei 
balneum  Torquati 

thermas  Severianas  et 
Cominodianas 


NOTITIA 
REGIONVM  VRBIS  XIV 

REGIO  I  PORTA  CAPENA 

continet 

aedem  Honoris  et  Virtutis 
Camenas  et 
6    lacum  Promethei 
balineum  Torquati  et 
Vespasiani 
thermas  Severianas  et 
Commodianas 


^BfrEICHVNGEN  DER  ORIGI^ALÜRKUmE:  Über  den  Täet  des 
Originali  S.  137  f.    R.  I.  Reihenfolge:  oben  S,  25. 


ABH^ElCHFmEN  FON  ABC: 

Vebertekriß:  INCP  -  CVRIOSVM 
VRBIS  •  VRBIS  («))  ROMAB  REGIO- 
NVM XIV  CV  BREBIARIIS  (BRE- 
VIARIIS  B)  SVIS  AB,  fem  C.  1  3 
luedem  A. 


FON  ASB: 

üebertchrift  fehlt :  regiones  np- 
bis  romae  enm  breviarüs  anis  B  atu 
dem  Curionm.  1 1  REGIO  I  ij^th) 
portt  rapena  A  {tö  regelmäisig).  I 
hapenoa  B.  \  3  virtutis  cameaaa' 
{ohne  et)  B.  \  6  baliaeum  A,  balneom 
SB  regelmäuig,  wat  ich  nur  hier 
bemerke.  \  7  vespaniani  B. 


^^sl^^cvBwsv!^^^ 

■ 

■ 

B.! 

^^TSrm!^^^^^l 

are^ni  ApoUiois  et 

10 

aream  Apotlinis  ci                 1 

1 

vicun)  vitrarium 
aream  panuariani 

SpIcnU  el                   J 
Calles                         fl 

vicum  vitrarium 

arc^.i7ii  pannariam 

miitalürium  Caesans 

15 

mutatorium  Caßsaris 

balneuiii  AbaHcantis  et 

Lalioeum  Bolani  et 

1 

MniBcrtini 
aream  carruce» 

aedem  Martis 

flumeii  Almonis 

20 

Mamcii.ini 
areum  carrucßs 
baliueum  Äbascanli  et 

Ättliochüim 
aedem  Martis  tt 

Minerva«  et 
Tempestati$ 
flumen  Almonis 

arcum  divi  Vcri  et 

2& 

arcum  diviVeri  Parthidei 

1 

Traiani  (;t 

llrusi 

divi  Traiani  el 

Drasi                        1 

B       vici 

X 

rici                   X                     1 

aed.        X 

aediculac      X 

viconiag.  XL VIII 

30 

vicouiagistri  XLVIII 

Car.iO  Not.  11:  apentn  A 

pall 

lais  ut 

Spleois  )  et  splenis  (auch  Bii- 

^1        reb. 

2S)  nach    Mommsen  ma 

Ajio 

lini.H 

wiedsrhoU,    vicliidfht  verdorben. 

^1        tne 

schon  GeUmictt  zu  Not.  aani 

ifim 

1  a 

(vgl.  s.  u.y.                                   1 

H 

«poHoniH  BC.  1    tu  spßlnii 

1 

10  et  splrais  /sAU  i$:  ■polMnii  et 

^m        1   12    fiaunaria.  C.    \    Ui    carnices 

planis  [ta)  et  calle»  [aus  calliit)  vico 

^M        »eie.m*  |  rurrucue  scJcm  (Kudetn 

.4) 

vitriariu  arRUro  zwiteheti  den  ZätHat 

^M        ^BC,  cari'UL-ae  aedem  die  /iiifji'a 

hell. 

una 

auf  dem  Handa  von  altvr  Ud.        1 

^M        19  divi  sovcri  trainni  C.  \  2^i  n 

o<ir 

nachgetragen  A:  Apollmia  «t  Spnl       ^ 

^B        ^fhtiesä:  iJbei'diete .4bkümfrtf 

M, 

Cef 

'iiiut.  1  ]3  vitriariu  A,  uttrsa-        j 

^H        ino/rAr}  iV;A  nur  in  dieser  ßfjfiofi  an- 

cnru  ^.  1  \h  mnlatQruffl  B.  |  16  vo>       | 

H        gibt 

,  I.  oben  S.  14.  1  24  vko  mag. 

-*> 

laui 

ü.  \  Iti  carruci^  S,  barsoc«  B,  \       i 

^^        vicuuia^Du  t',  vicumasiatri  B. 

tu 

aliastnnti  S,   abiiscontis  J3.  [  24       1 

nlnoiiis  B.  j  25  palricil  ä'.  {  28  irW*      | 

iffi« 

Xakieii    vgl.   olien  S.  7J.  1   30      I 

XLVIill  B 

-'wwrrv 


543 


25     CUT. 

U 

int^iibc 

lU.  CCL 

(Inm. 

cxx 

horr. 

XVI 

bal. 

LXXXVI 

3t)    tacoä 

LXXXI 

pist. 

XX 

continet    üt 

mIch  ■  XU 

35 


curalorcü 

11 

Insulae 

Ul  CCL 

douios 

CXX 

horrea 

XVI 

balinea 

i.xxxvr 

lucos 

LXXXVU 

l>t»trii)3 

XX 

CCXI  s.     conlLiiet  [iciles  XII.  (XXVlins. 


I 


I 

I 


RKf;rr>  ii  c\eli;omontivm 

cnntinel 

Claitilium 

niacetlum  magniiiD 
5    lupnnariüs 

alrium  Cyclopis 

culiuft.  V  vigilum 

ca|iut  Africcs 

arborcm  sniiciatn 
]»    castra  pcKgriua 

doQium  Philipp! 

Vklilifitia 


KEGIO  II  CABLBMO.NTIVU 

conti  net 

tem|>!uiii  l'laudü 
maccllum  niaj^iium 
b    lupanarios 
aolriim  Cyclupis 
cohortem  V  vigilum 
castra  peregriita 
capul  Afrif^a« 
10    arborfiiii  srim-lain 
doiuuiii  ['hilippi 
Vicliliana 


It.Jl.    CAELiOJviONTivM  waJirsehmiilich  (faa  Original:  t.  obfji  S.  23S. 


35  cttriae  ftaa  c^iirae.y)  j^BC.  I  27 
dorn,  //,  ilvuioä  BC.  I  2S  orrca  BC. 
211.  'M)  bolnea  LWVI  lacAS  LXXI 
i'.  1  31  pristina  ß  re^eltuäxtig.  \ 
32  fOiitiui'l/cAW  f.  I  pedes  XD  ■ 
CC  ■  XI  ■  iT  ABt  Xn  Dilia  ilucoDto» 
unJcciui  C, 


R.If.  t  eaeloonciiitiuin(a«/i!r  cel.) 
jlBC.  I  5  Inporios  A.  \  7  cohoples 
ABC,  I  vigilium  C.  I  10  raslrau  B. 


31  RDrator^s  iluo  lusuliie  tria 
iniiiM  (XL.  ^.  1  ;J2  IKXL  Ä,  ]  35 
IXX.KVir  B  (I  üL^st^iieJir.).  |  3ß 
LXXXI\  5,  lacus  LXXXI  ß.  \ 
a^  xn  ■  IXXVIIII  s.  A,  duade- 
com  luUin  '  CCWIIII  -  A,  coolinet 
jintriD  (*a  immtv,  hier  mit  AuiJat- 
rn»ff  rort  pHes]  X  [ICC  XI  A, 

R.II.  1  cftvinootliim  .*.V,  cello* 
montiam  ff.  |  3  c-lndiÄ'.  j  6  iDjurinii 
AS.  I  C  cicJu|.i-.  £,  1  7  V  /kAW  A, 
cuhortcaV  vliclUu  />.  |  II  61i|iiii  A. 


^^TJ^^cSBom^^^RlFtl^^^^wnS/^^^^^^ 

^M          ladom  inatulinum  et 

luilum  malutiuuni  et               H 

^B              Dadcwn 

Gaih'cii7n                              fl 

^H    ii    spüliariuiu 

ITi    spoliarium                              H 

^H          saiiianum 

samiiiriuin                               H 

armattMti/an'ifm                       H 

^B         micam  auream 

micam  aurt'am                        ■ 

H    vici                    VU 

vid                    VII                 ^B 

H           aeJ.              VII 

21)    aedirulaß       Vll                  ^^| 

^R    2ü    vicoinag.        XL VIII 

vicuraagiätri  XLVllJ            ^^M 

^B                              U 

cui-atorcs      U                       fl 

^H          insulae          lll.  DC 

iii^utne           iTf.DC                  H 

■          dum.             CXXVII 

liiimus           CXXVII           ^B 

■          horr.             XXVU 

25    borrea           XXYU            ^H 

■    25    liiil.               LXXXV 

buliuea           LXXXV           ^H 

^^           lacos              I.XV 

lacos              LXV                  ^^M 

H          pi8t.              XV 

pistrina         XV                      B 

^V    CtJDtinet       puilcs  XII.  CC. 

üütiliuet      pedes  Xll.  CC              fl 

^M        REGIO  Ell  ISIS  ET  SERAFlS 

REGIO  ni  ISIS  ET  S&RAPIS 

^M    continet 

continet 

^K           moiiiitam 

nion'Rtain 

^1          ampliitliLiitrum  qui  capet 
H              ]ocä  LXXXVII 

amphithäatnira   qul  capit 

luca  tXXXVU 

^H              16   samiarJDni,  nieUeikM  erluiUen  in  saniarinm  NiA.  A.:  elimi  S.  18,          \ 

^P     —  13.  H  und  H.  III  5.   6:   es  üi 

ß-ag-lich,    o/i  iii'e   ludi  IUI   tnAtatiau 

^1      luitguus  üacicug  GalJicus  Vni  Orijfuutl  tiandeiii   vgt.  üben  S.2-i/.  32  n.  IS         \ 

H      and  l.?4.  —  H  III.   V<Aer  S.  tf.  s.  H. 

//. 

H           U  dütinum  ABC.  {  19  edos  VI  £, 

Itl  Bamiiriuia  (sam  amKndfdBr 

^P       cdcs    dcx    milia    C.    |     22    iniul«« 

Zeile)  A.  1  IS  micB  ß.  j   19  vici  IUI 

~       www:  A.  1  25  bnloea  LXXV  C.  | 

A.  {  2-1  domott  CXXXn^.  1  25  bor- 

1""" 

nen  WII  7.  ]  2*1  XVI  au»  XV    * 

tMjn  jiingBrür  Uand.  \  2^  contio«! 
iu7  |iedcj  ÜCC  J!. 

H        Jf.  //r.    1  fcia  C.  1  4  LAXXVll 

R.  lll.     4    qui  J   iid*  A     1     loci 

1 

CCLXXXVIIÄJ. 

CVIUDSVM 


H.  m 


yOTITU 


Bis 


1» 


Mutn  magmim 

ilomum  Biitii  PraesenlU 
eummuin  clioragiim 
lacum  iiastorum 
soolani  qiiaestorum  ftt  ca- 

pfatOTttln 
tfaern)ii!<  Titinaas  p1 

Tmiana« 
porlicoin  Libies 
uasti-a  Misoiiniilioni 


5    ludum  malutinum  et 

Ihiciatm 
domuiii  ßrulti  l't-acseDtis 
summum  clioragum 
lacnm  (jastoruiu 
10    sdiolam  i|uai;slm-iim  et  ca- 

platüruni 
llieriuas  Titianus  el 

Tniianati 
porlicjm  Liviae 
custra  Misi^nülitim 


vici 

XJI 

1  b  vici 

XII 

ih   aed. 

XJI 

apdi'Tiilaß 

xir 

vicuniaK- 

XLVUI 

vicomufjistr 

i  XLVUI 

CUl'üt. 

II 

curatores 

11 

insutae 

II.  DCCLVII 

in^ulae 

u.  Dax  VII 

(lotii. 

LX 

20    doDioä 

cm 

20    Iiurr. 

xvin 

hon^^a 

XVII 

bal. 

LXXX 

balinea 

LXXX 

lacos 

L\V 

]acu3 

LXV 

Cut.  7  Not.  S  sumnium  cliDcagiiim  oftw(  S.  117.  —  Cur.  8  JVot  fl 
7  lacvm  fiasfiirujn  dffs  Original,  abirrj/it  nach  /'ahlen  Nol.  .4  fahrrattnnj 
[taHnvi*  Iial  fdahfr  (ietmiiivj,  iivw  oliea  S  119  binttKiifiigeH  Ut,  —  Dif. 
Za/ii  der  iu^ulac  ist  der  in  iL  IS  aieicit ,  aUo  in  ruii-r  von  beidtn  Regimtn 
sr/io/r  Uli  Orifzinal /ehlerkafl  wwhrhall  fulwn  S.  18 J. 


R  |>re»cEitLs  B.  \  7  coragun  j4BC. 
I  1(  stoln  .-f/B.  I  ijnrsiiyraii)  -/Äf.  [ 
lü  tidaaa»  f.  |  13  myseuaiitiumv*. 


■lordu,  tImiitibeTopogifcphiD.  H. 


5  [URtutiuum  /tS,  urngnusi  B.  | 
0  daliiuni  .^,  duriiiiii  B.  \  7  britli 
B,  bryli  j4,  bruli  A'.  \  "i  comguu  //, 
coraciiTii  .V.  |  '.t  p»Htnris  V.  \  10 
iccvhin  B.  I  ijuotuE'um  .4B.  \  c«- 
plntoritiin  .V.  |  II.  i'i  traisnaa  et 
tiliann  //.  |  13  libip  S,  lybuc  B, 
Im  ^.  (  !9  ins.  nü(;(:LXX\  11  .V.  1 
2u  domaai  .c.  sexaginta  {.r.  nacJf 
gtiiragvn)A.  |  21  hornea  XVII  .y, 
horrea  Will  S. 


^            CNRfOSVH               R.  m.  IV                jÜfet/fS'^^^^^^^H 

H       piai.          xn 

piütrina         X\l 

^H    coDtinet  pedes  XH.  CCCL 

25  conlinel  pedeii  XII.  CCCL 

H       RRtilO  IV  TICMPI.VM  PACIS 

RKGIO  IV  TBMPLVU  PACIS 

^^   coutinet 

eontioet 

^B         portiruin  altsidatum 

porlicuin  absidatam 

(kremi  Ynkani 

^H         aura  buciiiuni 

&    aureum  buciiium 

^B     &    ApuUiacin  »andaliarum 

Apolliiiciu  äandalitriiun 

^H           tcinpUim  Teliuris 

templuin  Telluris 

horrea  chartaria 

^H          tigitlum  aororum 

tigilluni  soromm 

^M         colossum  altum  pcJes  Cll 

10    coloäsam  altum  pedcs  CII 

^H            s.  habet  in  capitc  radia  Vll 

s.  babct  ia  capite  radia 

^H             fiiugiila  pfiilüin  XXII  s. 

□umero  Vif  siogula  pci- 

duiu  X\l[  ■A. 

^B          nietani  sudantem 

inetam  sudiintem 

^M   10    templiim  Romaß 

tcmplum  Romae  et  Yenerü 

^L         acüeni  lohis. 

aedeni  lovis  siaioiis 

^H         viam  sai;rani 

Tiam  sacram 

^^            Ä.  //'   C»r-.  7  A'irf.  D  ti^rillum  «ftrurnm  ß/r  sororiTim  Frhl<r  de*  Ort-           m 

^H    ginalt,  vietlficät  auch  Cur.  17  Sot.  ID  äibrirani,  was  itach  f^afUeu  auch  A          | 

H    rf<r  fiaU  htU  fugt,  oben  S.  17 J. 

24  pUtr.  XVm  B.   |    pedes  XlTI 

CCCL  S. 

^H       H,  ly  7  vifciLuin  soi-orum  ABC. 

H.  If   3  aputdatuni  S,  tbaiilatuin 

^B  |8  colosom  AH.  |  aitu  ^.  {  Cll  »«t 

B.    1  aura  uulf scii  A.  |  5  aiiram  ba- 

^B    £,  CII  et  ('.    1    XXII  sei  B.    \   10 

cioum  BS.  j   ü   apolludfm   gaudaU- 

^H     rumi   AC    [auch  B  der  Not.):    im 

riiim  B.    \    7  tora|iIuni  fehlt  S.  |   8 

^H    £»4.  poiit.  (Griffcor,  /,'   luU  die  U». 

hurne«  A.  1  cartariai'.  |  d  tigillnnj 

^^    viin  Lueca  ft.t'lilj  t»iii|iliiHi  RuiniH, 

viiKi'"^»  ^-  1   lU  ccntuni  ido  seinia 

diu  anifi'rf'i   [toiiiuli  odvv   Haiiine; 

A.  CHE  s  S,  CCU  bdbcns  B   |  radiM 

1          vgl.  </o  Hoixi,  BuU.  crüt.  tH67  S.  67. 

B.  1  numeva  fehlt  BS.  |  pedunXMI 

^ft    1  12  vi*  ucra  f. 

B,  p«des  XXIh  .S.  |  13  rotni  B. 

-* 

CVRIOSVM                B. 

IV.  V              NOTITIA           547 

basilicam 

ttovam  et 

15    basilicam  Comiantiniimam 

Pauli 

tempium  Faustinae 

l&    templum 

Faustinae 

basilicam  Pauli 

forum  transitonum 

forum  transitonum 

Suburam 

Suburam 

balneum  Dafiaidis 

20    balineum  Dafoidis 

vici 

TOI 

vici                     VIII 

20    aed. 

vni 

aediculae      VIII 

Ticomag. 

XLVHI 

vicomagistri  XLVIII 

curat. 

u 

curatores      11 

inaulae 

II.  Dcavii 

25    insulae          IT  DCCLVU 

dorn. 

Lxxxvm 

domos          LXXXVill 

25    horr. 

XVUI 

horrea           XVUI 

bal. 

LXV 

balinea          LXXV 

lacoa 

LXXI 

lacos             LXXVm 

pist. 

XV 

30    pislrina         XV 

continet  pedes  XIII. 

continet  pedes    XIII. 

REGIO  V  EXQVILIAB 

REGIO  V  ESQVILIAfi 

continet 

continet 

lacum  Orfei 

lacum  Orpbei 

macellum  Liviani 

macellum  Liviani 

Cur.  13  Not.  IS  basilicam  CoastaQtiaiaDam  da*  Original  (S.  8),  in 
welchem  die  Ordnung  wie  Not.  15—17  war  (S.  26).  B.  f^  4  macellum 
Liviaoi  st.  Livianum  wahrtckeinlich  Fehler  det  Original!,  wie  vicas  patri- 
cii  u.  ^.,  worüber  S.  298. 


17  siboram  j4,  Bibora  C.  |  18  da- 
fiaidis ^5.  I  24  LXXX  novem  C.  \ 
26  XLV  C.  I  27  lacoa  LXI  C.  |  29 
XIUl  C. 


A  r  4  laviniaDt  C. 


15  bassilicam  ^  hier  und  17.  | 
builicain  coDstaDtiDiaoam  basili- 
cna  aovam  et  panli  templum  fasti- 
nae  (n>)  forum  B.  |  19  gibaram 
^S.  I  dafinidis  S,  daphoidis  B.  \ 
24  coratores  bis  horrea  XVIH  fehlt 
S.  I  26  CXXXVm  B.  I  28  baloea 
LXV  B.  I  29  lacas  LXXXVIII  B. 

R.  V  1   esqailia  B.  \  3  orfei  A.  \ 
4  libia  S. 

36» 


^FTi^           ÖV»I03V|[ 

?9^^^^^^^^^^ 

^m     5-  Dfitifeum 

AJ«x0udri 

5    nym{(hoiiiH  Üvi  Alexandri 

^M           cohort.  1! 

vigilnm 

cohorh^m  II  vigilum 

^H           hcirtoä  l>a 

Ifliiaituiit 

llcretik^m  Siitlanuo) 

^M           Uctxukm  SyllKuum- 

hortos  PalUntianoa 

^B           ;inii)lnthi^ali'UMir»slr«ffBein 

ani]tliiLhe.iIruni  caatrpiutpiu 

^H     10    camputn 

ümiuul^m   ^ub- 

lü    caiiii>iiii)   Viin)nal«in   siili- 

^m              agcr 

ager 

^B           MiriiTham 

nifidicara 

Mioervam  mt^dicam 

^H           Isiücm  pnlriciitm 

lütdem  |>atnciaiu 

^1 

XV 

vici                    XV 

^H           aef). 

X'V 

ardinilat;       XV 

^H    I&    momag. 

XLVUt 

j  s    vir,omagi:stri  XLVIU 

^1         curat. 

U 

ou'atores      U 

^H           inHut<ie 

111.  BCCCI. 

insuliio          Tir  DCCCL 

^M          dom. 

CLXJiS 

domo»           CLXXX 

^P 

XXH 

liuiTüa           XXII 

^B    211    l>a)- 

I.XÄV 

20   balinea          LXXV 

^H           Im  cos 

Lxxmi 

lacos             LXXmi 

^H           pisl. 

XV 

pisti'itia         XV 

^P    contioel   pedcs 

XV.  DC 

continet    pedeg  XV.  DC 

^H            &  BiDiibilheatriun  castrcuie,  lolion  in  der  Bandtchrlft  dot  Oriffinalt          \ 

^H     4Ut  Jaliclmr  SlMe 

,   soiltf  vHiliriflieinlif:h  nach  c<jliorLeui  11  «igilimi  fat^e»,           \ 

^L    Obvn  S.  1^3  vgl  J 

\  20.    10  subiiis«r  i 
,  nimroniQ  C.     <> 

fpA/w  des  Ori^-inaUt  f'gi  S,  IS.  129. 

^^r       5  nympliciiiii  h 

ä   nj-niFeiiio   V,   raemphrnni  B,  | 

^K     caortcs  ^B ,  raho 

ptes  C    1   7  ortoa 

6    cohiirte^  duu    B.   \    7.    S    ortos 

^B    A,  1   pAtlalJaoam 

.^ß,    |i<ilfllinunm 

paHiitEnnum  bpri^ulcui  stllinDn  B.  | 

^B    C  {  $  sillmium  ffr.    |    12    iiistdcin 

'J  amfiiUipati'iiiit  {xn)  v»slv«*wm  .V, 

^H    pAli-IcEum  y^r. 

IC   curat-   o/inr 

amjiiiiloBtrtim  caHh-cnsp  B,  anphi- 

■    Zahl  V.   I   211   balnci   LXV  lacos 

thcatruiu  c^streii^ecjui   lu    luulMi- 

H  LXlAlC 

Dolfiiu  S.\M  insnlacy  IH  IMXV.  S.  | 
|ä  iloiui»  L\XX  S.    1    lU  luirrea 
XXV  S,   hoi-ren    XXVI  ^.   |    20 
balinc«    LXXXV  A.    \    21     lacvi 
LXXXVlUil. 

•■^^^^^H 

^^f^      CA'RIOaVM                  R.  VI                  KOTITf^            549  ^| 

BBGIO  VI  ALTOSeUlTA 

REtiio  VI  ALU  ssrnrn      ^M 

continet 

contioet                                     ^H 

t«inplum  Sataeti  el 

teni[iluni  Salutiti  et                ^H 

Serajiis 

Serapis                                ^H 

ö    Flora  m 

templuiii  Ftorae                     ^^M 

C^pilotiiim  antiqimm 

5    Capitolmm  anticpium            ^H 

tbennas  ConsUiiiliiiiunas 

statuiiiii  Maiuuri                   ^H 

t>Uituani  Mamuri 

tempIuHi  (tei  Quirini               ^^M 

(«mplarn  clei  OutriDi 

mabtm  punicum                   ^H 

10    horlos  Saluslianas 

hortos  Saluslianos             ^^^H 

gentem  Flalii»m 

10    gentem  Flaviam               ^^^H 

fht'rniHs  lUoclctianas 

thermal^  I-liorktianas  et    ^^^H 

cohort.  III  rjgHuii] 

ronslantiniaiias                ^^M 

caaira  praeloria                    ^H 

X  tabernas 

X  tatiernas                             ^^H 

IS    gaUinas  albas 

IS    gallinas  alba»                       ^H 

aream  Candidi                      ^^M 

cuhorlcm  Jil  vigilum              ^^M 

vici                   XVU 

XYfl                  ^M 

aed.              XVS 

aediculae      XMl                  ^H 

R.  VI  %.  9.  JO  JcAcfH  in  ittr  Ut.  das  Originals  wahnc/teinlich  ivrtteUt;      ^^M 

iioUti*  9  8  lU  teia:  tetiiptutn  dct  Uairioi,  stnlnam  iUaiuijri,  horLus  S«llii-      ^^| 

stiaDvs.    Oben  S.  I2ß,  —  Vebsr  die 

Rcih«nfo{gii  t.  S.  ib'.                                   ^^M 

H.  f'l    alloAOiniU'J  xaU  ABC.  \ 

R.  yj   3  saluali  B.  \  4  templo    ^H 

Z  mIusIÜ  C.    1   4   saerapis  A.  \  $ 

Hnrae  A.   \    A  ninmori    vnl   atioris      ^^| 

sMtum  ABC.  \  mamyri  .4,  namiByri 

B.  \  S   punU-uluoi  A.  \  a  ortoi  B.  |       ^H 

r,  lEianiDiuri   B.   \    10    artoa   ./.   | 

11  tprmas  B.  \  \2  caHstaDtianns  ^,      ^H 

Jl    flaviam   B.    \     12    rfiocUtiaiias 

1     13     castra   piarloria    A,    fehU      ^^| 

C,  1  13   euhortes  ABC.  ]  14  X  U- 

in  t>B    {in  B,   ipie  mir  jeüt  aut-      ^^| 

hcrna  iprallicjina»  C. 

jtritcfcb'eh  no(^  Partftey  bettäUgfi:      ^^M 

nach   Mommsen   Glossem,    mginer      ^^| 

' 

AnMinht   nark   Ztitati  dft  Htraut-      ^^| 

Hi^B 

gebrr*  der  SotiUa  {oben  S.  12  und      ^^H 

^^^^K 

^3J.  \  ]7  «ohonem  '  III' vjgiliam^,      ^H 

1 

colicrtes   vi^ilum    B.                              ^^| 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 

■ 

^^^^^^^^T        ~i  ^^^r^^^^W^^^^^^H 

^m     550            CVRIOSVM 

IL  VI.  vn            yOTtTT^                   ■ 

^m          «iromag.       XLVm 

30    vicomagisiri  XLMII                H 

^^B                 •       «       •       * 

curatores      II                       ■ 

H     50    •     ■     '     * 

idsutae          fn.  CCCCIll        ■ 

^H         *    •    »    * 

domos          CXLVI                 ■ 

^^K         *    «    •    « 

honva          Wni                fl 

H          ba).               LXXV 

35    balinca         LXKV                 ■ 

B          lams             LXXIU 

lacus             LXXIII                1 

^1     25    |>ist.                XVI 

pisirina        XVI                     T 

^B    continet  pe^les  XV.  DCC 

continet  pecics  XV.  DCC              X 

H              REGIO  VII  VU  LATA 

REGIO  VU  VTA  LATA          ^H 

^1     continet 

continet                                    ^^M 

^M          laciim  Ganymedis 

laruni  Gaaymedi«                   H 

^P           cohorl.  1  vigiluru 

cohortnm  I  vigilum                 1 

^B    6      arciim  dotuiu 

5    arrum  ntivum                           1 

^H          nymfeum  loliis 

nyiiiplieuni  lovu                     ■ 

^H          aeilictil»  rapraria 

aediculam  raprariani                 ■ 

^1           campum  Agnppae 

cam])uiii  Agnppae                   ■ 

^M          templum  Suüs  et 

templum  Solls  et                     1 

^V     10       cistra 

10       r-tstra                                     1 

^B           porticani  üj^psiaDt 

portirum  Grpsiani                   1 

^H           «t  Constaniini 

et  Coiistaaliui                            1 
templa  ituo  nooa  Spei  ei       1 

H 

II'AlO- 

Fortunae                              1 

H         IBXLMiriCI  19-22  .Ji>.i 

22  insnlss  IIICCCCIII  B,  in-        1 

^B     m,  iüialae,  douj»,  Iturreo  , 

fvfrlvn 

fiulnf  trin  miü»  qua<lrinfenu<^  tr«s         1 
.-/.  1  'l.i  d.imus  CXLMi'  B.  1  30  UrM         1 
LXXXIII  -V,   lacos  LXXV  A.  |  3*        1 
piüU'iua  LXVl  S.                                        1 

^H         Hl  11  1  rrtfio  Reptioia  conüoct 

H.fll  1  (i^aniincilisff,  gaayn&des         1 

^B      rit  Uu  lacum  u.  ji.  i£.  f.  |  3 

^ly- 

A\  1  4  rn)ii>rt^m  primam  vigilug  ^,          1 

^B      iDc4is,y,  galiiuedJK  £.  ]  4  Rohurles  1 

robnrtfit  [hrEuiuruoi  vigilum  B-   ]  6         1 

^H      /^Zil,  Guhorlirs   C.  \  6  aiutphcum  BC. 

nyinrfuin  ,/,  nlin]ihcuni  0.  |  S  isrtp-         1 

^B      f  7  edicula  ,1.  \  S  agrip|fi!  .i. 

1  11 

pe»^.  1  11  jjyplinni.'y.  |  13  tcinpU         1 

^H      gtpsiaui  B. 

d.  n.  S.  f..    KflrtnnAC  JrhU  aur  in  S:          1 

'wfyfil  Glottern'  mit  UnreeM  M^tirm-         m 
aen  (qIkr  S.  '23  und  31),                          1 

cvmosvM 


H.  vu.  vin 


NOTITU 


551 


equos  Tiridatis  regia  Ar- 

meniorum 
foram  suarium 

15    mansuetas 

lapidem  pertusum 

vici  XV 

aed.  XV 

vicomag.  XLVIII 

20    curat.  II 

insulae  W.  DCCCV 

dorn.  CXX 

horr.  XXV 

bal.  LXXV 

26    lacos  LXXVI 

pist.  XVI 

continet  pedes  XUI.  CCC 


equum  Tiridatis  regia  Är- 
meniorum 
15    forum  suarium 
hortos  Largtanos 
mansuetas 
lapidem  pertusum 


vici 

20    aediculae 
vicomagistri 
curatores 

insulae 

domos 
25    horrea 

balinea 

lacos 

pistrina 
continet   pedes 


XV 
XV 
XLVffl 

n 

III.  DCCCV 

CXX 

XXV 

LXXV 

LXXVI 

XV 

XV.  DCC 


REGIO  Vm  FORVM  ROMA]\VM 
MAGNVM 

continet 
rostras  UI 


RBGIO  VIII  FORVM   ROMAJHVH 
VEL  MAGIVVH 

continet 
rostra  HI 


a.  ni   Ob  eqnam  i^ot.  14)  oder  eqaos  {Cur.  1^  da»  Original  hatte, 
it  nie/a  SU  enUcheiden.    R.  FIII  vgl  S.  307  ff. 


13  aequos  A.  \  trigridatis  A,  ti- 
gridatis  BC.  |  18  ödes  (XV  /eAO) 
C.  I  24  balnea  LXXV  lacos  LXXV 
fehlt  in  B. 


R.  FIII  1  rogio  octaba  B.  |  ma- 
gDDm  fehlt  in  C, 


14  aeqsrnn  trigidatU  (ro)  J, 
eqnam  tigri  datis  S,  eqnos  tiri- 
datis B  nach  Preüer,  wosu  Hirteh- 
feld  yichtt  anmerkt.  |  24  CKXfeUt 
in  S.  I  27  la .  ci  ^.  ]  28  piatriaa 
XVI  B.  I  29  pedes  XllI  CCC  S. 

R.  mi  1  VEL  MAGNViVl  *  ]  et 
TBBgoaiaAS,  TBisuaraBAiff'.  ü^er 
dga  von  mir  hergesteÜlea  Text  und 
die  Gmtamination  von  B  i.  oben 
S.27J.  I  3  rostra«  niJ. 


Wjöä        tVäiosvsi           k! 

w 

Vit) 

SöfiTu           ^^B 

^B           Genium  f-  K> 

Genium     püpuli    Itoutani 

aureum  tl 

H 

5 

equum  ConsioiUiui 

^1       s    geoalum 

senatum 

^B           atrium  Miiiervae 

atrium  Miminae 

^B           fonmi  Cantsaris 

forum  Cacsaris 

^B                               ÄUgURti 

Augusli 

^K                      Ncnac 

10 

^irrvae                      h 

^B      10               Traiaiii 

Traiani                   ^^M 

^1           templuRi   Traiani    el  co- 

templum  rfiViTraiaiii  et  cu-^^| 

^H              lumnaui  t-oclidem  altani 

lunmam  cochUdemaitairi'^^ 

^H               peilcs  i:\XVÜ  s.  ^Tadvs 

pcdcs  CXXVIM  s.  gradiis      1 

^H               intus  liabct  (JLXXS  fc- 

intus  habntrXWXV  fe-      1 

^^^B           ite!>tr»s  \L\ 

neslros  XLV                        1 

^^V      Ciiliort.  Vi  vigiluDi 

coiiürtcui  VI  vigjlum               m 

^K            basUicani  nigt^Dtiiriam 

hasjlicam  argeulariam       ^^| 

^^^_       lemplam  CuDconliao  et 

15 

teiuiiluui  (.'oucDnliac         ^H 

^^^^                  Saturni 

templum  Satumi  f^t           ^H 

^^^B                   Veapaalani  el  Tili 

Vcspaäiani  et  Tid^^ 

^^^^         H'egen  Cur.  7 — 10  iVol.  S — 11  ist  kaum  nöihiff  su  entHern,  lUus  dim       f 

^H       Inl^rpuHetion  rftv  ///*.  ^Wc/i^'/Üi'^' 

itt  {» 

.  Motujmcn  de  vwnWu  §  ISJ.   —       M 

^H       Sot.  12  Cur.  11  .*  iilfer  die  Maatsaji^. 

a^ti  s.  mf.                             ^M 

^B          6    mloerve  .-t.   |    6  aüg.  A.  \  t) 

4  cl  ai?i[iiuin  A,  oquum  S.  \  4 — 7        1 

^^P       aerve    4Bi'.  j    11  columaa^,   co- 

romani  sc.nalä  rtnpcnm  rqnom  r<ni-       J 

^M        lu|injiiD  ü,  coluinD^.s  C.  \  alU  .//J.  1 

■tjintiiil  atrium  B.  |  7  trin  J,  atrmm^^| 

H         b''a(li"^-|    1 1  cohvrics  .y/ff!'.  1   12 

Miiieiine  /«/Ji  in  S.   \   3.  11)  aögi^^ 

^B       «rgcnlaris  .4. 

n«rve  H.  |  12  cotlydi^lD  .1,  taeMAf^m        f 

^B 

Ä.  1 

12  jieilds  CIiWU)  »  S,   ftium        1 

^H 

i-entum  XXVIIl  Stabcutmi  iuUis  gra-        1 

^B 

dus  ü.  \  Vi  c<:>faorlcin  VUui  rtgiluui        | 

^B. 

.^. 

cuhtn-tüs  VI  Ä.   1    14  linailiit  B.        J 

^B 

!5                                                         ^^ 

nach  Cuucordiiic  4chi«ht  R  «t  na-^^I 

^H 

turnieriVr.  J  !7  sntiirni .  veB|»n>iaai  at^^H 

^B 

titi  j^,  saturni  et  vc4[iA8iiin(  (et  titi        1 

^B 

fßklt)  /V,  snttirtii  et  vespnsUDi  Bt^^J 

^ 

^H 

CVAIOSVM 


R.  VIII 


NOTtTIA 


553 


Capitolium 

mHiarium  aureiun 

vicum  iugarium 
20    Graecostadium 

ttiailicam  luliam 

templum  Castorum 

et  MtMirvae 

Vestam 
25    horrea  Agrippiana 

aquam  cerneiüem  UU  sca- 

ros  sub  eadem 
atrium  Caci 


porticum  margaritarium 
elefantum  herbarium 


Capitolium 
20   miliarium  aureum 


baulicam  {uliam 
templum  Castorum 

Vestam 

horrea  ßuermanidana  et 
25  Agrippiaua 

a<}uaai  cerneutem  IUI  sca- 
ros  sub  aede 

atrium  Caci 

vicum  iugarium  et 
ungumtarimi 
30    Graecostadium 

porticum  margaritarium 

elefantum  herbarium 


26  Bat  Origitud  toa/iricheirUieh:  aqnam  feruentem,  IIII  scaros  sab 
eadem  {oben  S.  19). 


\%»ufAC.  1  191ogarium^.  |  20 
^ecosstadinm  A,  greeostaditiiD  BC. 
I  21  basHiea  inlia  ABC.  \  33  rai- 
nerve^.  |  25  nmAC.  \  agripiana 
A,  aogrippiana  B,  agrippinaC.  |  26 
sacros  BC.  \  29  helefaatam  AB. 


20  nach  fturenm  schiebt  B  vicnm 

ingariam  grecosUdiom  ein.  \  21  ba- 

silicam  grecostadiam  iuliam  (greco- 

staditun  durchstrichen)  A.  \  22  ttaok 

Castornm  sehid>t  A  ein :  grgcosta- 

dinm  I  22.  23  castrorum  mioervg  et 

vestf  B.  I    23  vesta  S.  \  26  aqnam 

cerneotem    qnattaor     gcanros   (IIH 

scaros  B)  snb  aede  AB,  IIII  scaDros 

aqaam  cerneatem  sab  aedem  S.  \  27 
ul 

antromj?.  ]  28  vicnm  lugariam  A.  | 
28.  29  vigcnm  (so)  iugarium  vicIS 
unguenUriam  B.  |  30  grecostadiam 
A,  JehU  SB.  I  31.  32  elephaatum 
ebariam  (<o)  porticum  margaritt- 
rinm  B.  \  32  elephantom  S. 


H^     554             CVRIOSVM              H.  VlU.  IX               XOTITU                      1 

^K       30  rici              X7EXIV 

vici                     XXXIV 

■             aed.            XXXIV 

awHculae      XXXIV 

^H             vicomag.    XLVin 

3i    vicumagtstri  XLVIII 

^B             cor. 

curatores      U 

■               tnsii!;M>        ITT.  CCCOLXXX 

insulae       Iff.  CCCCLXXX 

^B        SS    dorn.          C\XX 

domoe          CXXX 

H              liurr.          XTIir 

horrea           XV)  U 

■              bal.             LXXXVI 

40    baHnea          LXXXV 

^^^^        la€os          CXX 

lacoa             CXX 

^^^B        pist.           XX 

pislrina         XX 
continet    pwles  XHI.  LXVU. 

^^^  40  contincl  pftdes  XIlll.  LXVU. 

H          REr.lO  I\  CIRCVS  Fi^MO'EVS 

REGIO  IX  afiCVS  FLAMINIVS 

^H        contiuel 

cooliaet 

^H   '           stabula  III)  Täctionum  TI 

stabiila  iitiinero  IUI  factio- 

nuiuVm 

aedes                               ^ 

^B              [)4irtkun)  Pbili|ipi 

5    porlicum  Philipp!           ^^fl 

^B         b    Miiiuciuiii  velerem  el  iru- 

Miniicias  duus  veltTem  ^^1 

^H                   ntenlnriam 

frumeiitarifim                      1 

^^1                  R.  IX    Im  Oriffi/ial  iit  nath  Pltminias  atugiJ'aUen  qui  c»pit  1dm...     I 

^B          vforiilirr  S,  t^.  —  7    io  [irimis  RedaHiuntbemftrkuifg  im  Original,  tofleht     | 

^B          Jtwr  dir  Reifmnfi^gf  Itez^ic/iftet  fS.  10 

2.  UiJ- 

33    trifi^iatA   {dat  ite  b  Mt  1} 

H             36  orrea  X  et  ^'IU[  C.  |  37  b«oi 

■        XXX  c. 

qualtuvr  .V.  ]   37  tri«  milU  «elii* 

geat«e    »ctofriiiU    j4.     \    39    hoir 

LXXVÄ.  1    KJbjilaeaLXXAVnj.', 

bjilne« LXXXV]  8.\  H  ladCXX^, 

kcosLXXXV  J.  1-12  pistriuaXV5. 1 

J3  X\XI,\\11  S,  Xllll  LXVII  S. 

^H              A.  IX  flimininpns   j4. 

M.  IX  1  llainiiiinift  ((lamiaius  rom 

•Atrlid.)  .y,  faliiiitiius  B.  \  3  fabult 

ciiinero  'IUI-  .•/,    »tabula  IUI  SB.   1 

factit>Diim  VIII  if,  factiouiUD  Vd  5, 

rBcti<iji(?H  \  IJI  .1.  1  i  aedits  Jthll  in 

B:  acdeLn  Ilerculit  Gclenint;  ca  itt 

Plural  Uftd gemifint  sind  »tiei.  lovii, 

lanonis,    Ilcrcnlis    Miisarum    (nAoi 

j.  136  J'.).  \  t)  miaucia  duo  M. 

J 

CVRIOSX  M 


R.  IX 


snrtTt^ 


555 


10 


rry|)lam  ßalbi 

thcatra  III  inprimis  ßalbi 

qui  4:{i|iet  loca  XI.  ü\ 
Pompei  capftt   loca   XVII. 

DLXXX 
Marccili  capct  Uica  XX  .  D        lo 
Ofliuni  rapet  lora  X  .  DC 
uladjutn  C4ipet  loca  XXX. 

LXXXVIII 
rampum  Martttim 
trigariiim 
ciconias  m'xa?  15 


rrypbm  Balbi 

ihcatra  III  inprimis  Riillii 

qui  capit  luca  \I.  DX 
I'otnpei   capit    li«a    XVII, 

ÜLXXX 
Marcelti  opit  Iura  XX.  D 
otlitiin  »pil  li>ca  XI.  DC 
»itadium  capit  loca   XXX. 

Lxxxvni 

campnm  Marlium 
trigarium 
ciconiaü^  nixai( 


Otr.l—li  yot.8—12.  Die  Zahlin  der  Plafw  rf-r  Srhauspirl^e- 
häude  waren  im  Original  nach  der  Celimriaslinunurtfr  dft  CurtOSHtit 
mit  SB  der  \ittitia  ^c^h  J  dn-t.i  Bülbi  XI. OX  (jo  Cur.  und  B  der 
A<rf.,  XI.OC  S),  l'omtJoJXVIl.DLXAX,  Murcolli  XX.  1»  (SB  dtr  .\ot., 
XX  Cttr.),  oAram  X  .DC,  Stadium  XXX  LXXXVIII:  in  A  der  \ol.  üt 
dit  fertfirrimg'  durch  l''trsleltiiiig  von  Uarcelli  uitd  Pompri  entttanden ; 
dcdnrrh  ßfl  die  rirhligr  Z/thl  für  Puinitci  äö»»  a«*,  die  dafür  eiofftlrrtfue 
tcheini  nur  ffiedurlmtung  der  Zahl  fflr  das  stadiuia  :u  tein.  Es  Mw'bt 
möglich,  daat  für  diMrii  A  aUtin  das  Bichli^e  \\\\\\.  DCCC  lAXXVI» 
(nt'rAf  LXXXI  in  itirvem  «rc&etffput  fand.    Wonach  S.  IHS  s«  bwidttigfsn. 


6  gryptam  A,  griptsm  B,  crU 
[MaiiL  r.  I  7  Ihflalra  V  H.  ,  Xr  UX 
(n(0A!  DC)  ABC.  I  a  .\Xü*J  X\ 
ABC:  f-PTsehim ,  win  sich  nus  f'cr- 
j-IetrAtfHg-  Co«  B  der  ;Vu/.  rrgivhi.  I 
lU.lt  sUOLuuie.l,  XXXIAXXVIII 
tidium  c.  1.  XDC  H.  \  13  trijrrariuiu 
C.  I  14  cyconias  AB. 


7  crir>tam£.  |  8  tlicatn  It)  ve)  IlII^. 
I  S  (iuicnpit(cnEiot.y).'/>',quD(i  capit 
£.  I  XIDX  B,  XIDC  ^,  octo  mil« 
LXXXVIII  A  {ilbar  desie»  t'er- 
u'irnai/c  o**"«  '"'»  Orig-inal).  \  9. 
i<j  [iDinjirl  c-iipi>t  (pumpcii  iiuuij  cnpil 
/f)  lufa  .WIIDLXXX  marcpin  cü- 
peit  Imnrolli  [lo)  i|uc»d  eB|nl  £) 
iocnXXD.VA,  innrcfllli  capit  loc« 
XVIIDLX.XX  pümpei  eapit  lous 
XXnDCCC  LXXXVIII  ^.  1  1 1  ndeu 
eapot  (odiuui  qaod  capit  J?)  lom 
XDC  i'Ä,  mliam  aipit  loca  XI.  DX 
A.  [  Vi,  stodinm  rap«I  (qand  «optl  R) 
loca  .XXX.  LXXXVIII  .^ff,  Stadium 
e*pit  lau  XxXni.  DCCCLXX  X VIII 


^m      556          cVfliosvM              h.  ix 

mTiTf.4            ^^H 

^^^^  15    iiantlir^uiit 

(»iniheiim                            J 

^^^H       ba&ilicaui  Pifptuni 

^H 

^^^B                        Mülitliui 

bngiUcam  Malidic^  el       ^ 

^^^H                        Mardani 

MarcJaiieü 

^^^H       templuni  Autuiiitii  et  co- 

lenipluui  divi  Aiiluiiiiii  et 

^^^H          luiiiiiiiiii  coclulein  »lUm 

ri>)iiinnam   coctidem  al- 

^^^B           pcdeä  CLXXV  s.  giadus 

lam    peilcä    CLXXV  s. 

^^^B          iiitu»  lialiet  com  f«ne- 

gfiiilus  iutus  lialH>t  CCIII 

^^^K          stras  LVJ 

fflncslras  LVf 

2U 

Hmlriauenm 

^^^  20    llirniiiis  AN^xaniirinas  et 

thermat;  AlexauilrUnas  et 

^^^                       Agrippiauaä 

A^i-jppiiUias 

^^^H        {lorliciim  ar^-onauUnuin  et 

purticuiii  argunaiitarum  et 

^^^H                        Mcleafiri 

M«leagri 

^^^H        Isßum  Pt  St'rapeum 

2& 

Isotim  ei  t>erapcaDi 

^^^■35    Minemam  Cakidteam 

^^^K       Divüi'uju 

Pivorum 

^^^V        iusulaiD  Felick'S. 

iiKsulum  Felicles 

■      vici                 XXXV 

vici                   XXXV               1 

■             aeiles        XXXV 

aeiHculae     XXXV                1 

^B      SU    ricomag.   XLVIU 

30 

vicomagistri  XLVIII              1 

^H               Cur.  30  JJie  hnsili^;»  IVepluiji  isi  waArscAriitiiefi  wie  25  Minerva  cbal-      1 

^^1        cidicA  nur  iturrfi  vitien  FeJitgr  des  archolffput  der  .\otitia  üi  diaMer  aatge-      | 

^H        JaUtin,  beide  stand««  alxo  irtifif  im  flrt 

^ianl  fvgl  oiwn  S.22J.    .Yo(.  Cur.  2$:     J 

^^B        über  die  Maaasfnigaben  S- 100. 

1 

^H            16  basUicuL  JB.   \    17  niatldicü 

I7,  1&  naUdia«  «1  inni-ciaue  S,    1 

^B         B.   \     h)    astaniaiii    ^BC.    |    altji 

niu 

idio5  iiiju-cäiinaa  J,  neplani  dm-      I 

^H        -4C.  1  2U  teriiua  B.  \  21  ifrijikaiis 

lidics  et  marciaDi  B.     19  <ilu  pps     1 

^^1         </  tiM  2kT    lfd..    ag:ri|tiuui8     IC, 

CLWV  £.  1  t'railv»  iutos  babct  ^/,      1 

^H         ifrippiunis  ß.  {    22   arcouaufrarum 

habeutemf  radus  iulu«  £.  t  IJU  adria-     1 

^B         ^,  iircuuiniiu|(aruiii //('.  |    21  Ihcu» 

iieum  >']  badrisiiuiu  ./,  fehlt  in  B.  \      | 

^B        £.  1  jcrftdeum  .Y^C.  \  27  i^osaUml 

21 

alexaDdrinas  HB.  \  22  a^Dippia-     1 

^V        oieusule  .4,  iiieuBuleni  A,  nMute  T: 

DAS 

,/,  asrijijiiiin»  B.  \  24-2fi  u«|«-      1 

H        t^.  Ä'.  ^9.  1  feUccB  BC.  J  29  aed. 

•grlsetim  etserapiumminervam  cal-     1 

■          XXW /eUi  ii,  C. 

cbidieaindivorum  B.  1  '2S  iluuruni^.      | 

27 

"'"•"d 

^H 

^^^f         (AniuüVM 

IX.  X                SOTiriA            OD? 

,           curat.       II 

ciiratoi-fls    II 

insulae      11.  LXXLXXVII 

iosulae       H.  DCCLXXVII 

dom.         OXL 

domo»       CXL 

horr.         XXV 

liorrea        XXV 

35    bal             I.XIII 

35    Ijaliilen       LXUI 

lacw'         CXX 

la«08          CXX 

pist.          XX 

piatriiiii      XX 
conlinel  pfflles  XXXU.  D 

continet  iMdes  XXXII.  l) 

REGIO  X  I'ALATIV^ 

HKCilO  K  PALATIVM 

contioet 

conti  Dct 

casam  Romuli 

casam  Itoniuli 

aedcm  Mnlris  dt^om  et 

aedein  Mnim  dtMim  et 

5    Apollifii:^  Itamnuäi 

h    AiiolliaiH  ItatnQusi 

pcntapyluü 

|ionta|iy[t]iii 

dumuni  AugQslianain  et 

doinum  Aii^ustijmain  «L 

Tiberianam 

Tib<^FL.-nam 

M  Buguratoi-iuai 

auguratoriuiD 

^Hp 

10    aream  Pnlaiinam 

10    aetlem  lobis 

aedcm  liivis  virton's 

curiairi  retereai 

domwm  l>ioni$ 

ciiriam  vclf^reni 

Forlnnam  n/s|jii:i<^nlKm 

Fürtiiuain  respicienteni 

soptieoiiiuiii  ilivi  Srviti'i 

1»    scptizoTiiiini  divj  Seviiri 

Victoriam  Gcrmaiiiaiiam 

Virtnriam  Germanicianam 

IS    lu|Hn-cain 

lupercam 

Jt.  tX    Cur.  15  Net,  tJ  hiirercnle  das  Oriffinal!                                               1 

w — 

32  II  DCCLXXXVIII  B.  \  35  b»I- 

w 

nea  LXVI  S.  |  3«  Uco«  LXIII  -V. 

1       R.Xl    Pitlatium  fiAtt  in  B.  1 

ß.  \  &  aainnaai  y4  {abcmraonsi 

H  5    KauiiiNM    gienUpylus*]   i-ainiiciK. 

iii  tier  //'iederhiifunf!  HnlvH  H.  AiJ, 

■  .fvpeoUJylas  .4,  ramnua   sj-penta- 

snnunii  H.  \   7.  S  aiii^iiEitiniia  rt  ti- 

rlalius  («ip,  0  SC;  Ramnuüil  iwutu- 

boriaoa  S.  \  U  ■uguraturiuni  aieam 

pylum  Pi^iler.  {  7  sujguitiniaimuct 

palatiaiLm  fehlt  tn  ^.  |  12  dioiiisU 

1  j' lirriaiiAui  hC. 

j;.  1   IT   lupn-DBl  C  (T). 

55S 


CVtUOSVltt 


*R:V:xr 


yoTifTii 


Via 

ned. 

vicomag. 

curat. 
2v    insulae 

dorn. 

hurr. 

lial. 

lacüs 
2^    pist. 


XSL 
XX 

XLVIll 
fl 

n.  üccxLii 

LXXXIX 
XLVUl 

xum 
xc 

XX 


ViCI 


20 


25 


XX 

acdkulae 

XX 

\-icoiiiagUtri  XLYIU 

cui'alores 

u 

insulae 

11.  DCXLIl 

ÜUlUUlj 

LXXXIX 

horrea 

XLVIU 

baUaea 

XLIUI 

Iac4>s 

LXXXIX 

pistrina 

XX 

contiui^t    |]f^d«>8  XL  DX 


L-uiitiuel    i>Rdc3  XI.  DX 


HEtilO  XI  C]»CVS  MilXIMVS 

conti  tict 

leinplum  SdIib  et  Lonac  et 
5    teiiiplum  Mercurii 
afiicm  Matri»  deum  et 
lobiä 


BEUiO  XI  CIHCVS  MAXIMVS 

qui  capitloca  ÜCCCLXXXV 
conti  net 

lemplum  Sülis  et  Lunae 

6    aedein  Malri^  Deura  et 
lovis  arboratori» 


Cur.  21  !<fot.  S-t  hoi-rea  XLVIll  j  die  Zahl  Vfokl  vei-ÖQrbtn,  vielltie 
XVni:  «*WJ  S.  6S.     R.  XI    Cm:  7  Vot.  S.  Das  Original  hntie gifwiti  fv^. 
S.  14J  den  Beiiii/men  Jes  Juf/iier.    Statt  aJ'bui  aCoiis  mit  Prviler  tar  Not 
lilH!ratc>r!s  (t.  Uttleii}  zu  whreittrn,  itt  nicht  unbndenkUfrh.     Kr  durjle  ni 
nur  amf  die  ladi  la\ii  lili[:raLum  dct  Pkitocalaa  flS^lä  Oet.,  C.  I.  £. 

21— 3d  feAtm  in  B.   \  22  in» 
Iko  duu  milia  DCLXIII  ^.  |  :!3  dorn« 
LXXXVm  .4.  I  24horrM  XVIII 
hurreini  XLVIll  .4.  \  25  balüea  XII 
y1.  I  26  IacI  LXXWIIII  .4.  Ucm' 
XC  B.  J  2S  \l  mUis  sei<eiit9s  A. 


B-  XI  i  im  arehutypiu  tum  ABC 

itl  itakrKC/ieinlick  aus^/aSte».  w«" 

B  der    \at.    ^iebt:    i|ui    tJtpit    luca 

CCCLXXXV    fi-gl.  die  Tabf<IU  S. 

JS9J.  I  4   tei>lDBi  B.  1  luiio  ./.  1   ti 

um  iokis  et  ttrtt-ea  BC, 


R.K12  cipet  AS.  I CCCCLXXXV 

S  {u/rd  in  ff''f>r1fii)  A,tTeeemtit  oclo- 
g'xuta  4[uiuL|ue  U.  \  statt  4  tein|iluB 
S(hhg  ftti  arbaraloris  ^eU  A  att$  R. 
X  casain  Ituinutt  bis  peoUpylam.  | 
Ü  irboratorU  SB,J'eMt  in  Ai  «rti- 


CVRIOSVM 


H.  XI 


NOTITU 


559 


Cererem 
XII  portas 


10     portam  trigeminaia 
ApollineiD  caelespiceiu 
Herculem  olivarium 
Velabrum 

arcum  Constantini 


15  nci 
aed. 

XXI 
XXI 

ficomag. 
curat. 

xi.vin 
n 

daodecim  portas 
templum  Mercurii 
Mdem  Ditis  patris 

10    Cererem 

portam  trigeminam 
ApoUioem  caelispicem, 
Herculem  olivarium 
Velabrum 

15    For^unium 

arcum  divi  ConstanliDi 

Tici  XIX 

aediculae  XIX 
vicomagistri  XL VIII 

20    curatores      11 


S.  404J  ttiäaen,  nichl  oi^  lupiter  Liber,  salataris,  Libertas  fHber  die- 
sen Mommsen  zu  Man.  Ann.  S,  54J.  Ein  Inpiter  arborator  scheint  nicht 
undoTtkbar  alt  GartengoU  oder  Sib>an-Jupäer ,  über  welchen  die  ireffvn- 
dm  Bemerkungen  von  Reiffertcheid ,  ^nnali  deW  t.  1S66,  215  ff.  —  Rei- 
henfolge der  Artikel:  S.  28. 


1 1  apoUidem  B.  \  celespicem  C. 
12  ercnlen  B.  |  olivarnm  BC. 


tratoris  im  14ten  Jahrh.  der  Amm. 
Magl.  ujtd  der  cod.  Sestorianus  t. 
Xr  bei  PrOler  (  CJ ;  daher  also  in  R. 
X.  das  peutapylum  lovis  arbitratoris 
des  'f^ielor'  und  Latus  (im-  eod. 
Fat.  3394J,  die  in  dieser  R^ion  den 
Namen  auslasten,  und  die  Hgarian. 
Inschr.  des  Inpitflr  arbitrator  ujid 
Hars  arbitrator  castroram.  Vgl. 
mm  Original.  |  9  aedem  bis  Cere- 
rem] cererem  ditnm  patrem  B.  \  i\ 
trig^enenimam  S.  \  12  poUiaem  A.  I 
celispicv  A,  celum  respicientem 
B.\  13  oUvarli^.  |  15  Cortoniam 
B  {vgl.  oben  S.  23),  fehU  AS.  | 
17  vicogXVIllA.  I  19  vicoma^tri 
XL.  IUI.  A. 


564»           CVHIO&VM 

R.XI 

.  xn          yoTtTu 

insulae 

II.  Ü 

insulae 

\\.m 

2u    (lom. 

i,xx\vin 

(loinos 

I.XXXfX 

Uorr. 

XVi 

horrca 

XVI 

lial. 

»V 

baliite» 

XV 

lacos 

XX 

25 

lacos 

XX 

l>ist. 

XVI 

pistrina 

XVI 

25  coiitinet  pedes  XI.  il 

RKf.10  \II  PISCINA  PVBLH:A 

contiiiK 

ar»ain  railicaFiam 

viaiii  novani 

h     Foi-tunam  iiiammos^ini 
hiclein  ALlieiiodurinm 
aedein    BoiiaR    ilrac    sub- 

saxancae 
ctivnin  ilHfliii 
Ihermas  Antoninianas 

II)    Vri  (loniüs  Piirtorum 
cainpiirn  latLnUiriuin 
doumm  (ükmis 
cubort.  JIH  vii^ilum 
doinum  Curnitldeä 


coiilinct    peties  XI.  I> 

Blit;iO  XII  PISCINA  HVHLICA 

COOltnot 

arcam  rttdieariain 

viiiui  Dovjini 
j>    Pürtunani  niamnioaam 

Irtidem  Alhcnodoi-iani 

aedeiii    Itonae    dcae    sub- 
«axanae 

clivum  dellini 

thermal  Aiitoninianns 
10    Septem  ilomos  I'artlioruni 

cauipiim  latiatariuiii 

dnmum  Cilunis 

coliortcm  IUI  vJj^ilum 

domuni  Comificiac 


ß.  XII   Cur.  11   "Vnt.  11.   }anttarima  an»  laMr'mm  wrdorbvH* 


21  ins.  riBCLß.  I  25  1flriXX^, 
hiuua  LAXXVin  B.  \  26  pistriaa 
XV  A,  XVHl  S. 

fl.A//  I  paplkaJU.  |  ^  oriaiii/T/l.  Ä.  A7/  puscina  .-/,  1  «imin  .V.  ]  i 


ü  yaiiemtlC.  l  ii  aiiciiiiilHrinni  .4BC.  \ 
Ö  citvojn  /*,  ctdvium  C.  |  9  anto- 
ntnrias  .■/HC.  |  1]  ianatnriuin  ./Ä.  | 
12  domo  C.  I  13  rabortt^s  .4BC.  \  14 
corsifices  C.  |  ]5  privatam  C. 


»luniusiiiii  .V  t'on  Iter  Hd.  \  7  aubsa- 
\auc  .V,  üubitHAaneac.^.  I  3  cXcaxa^, 
cliviuuiJ?.  I  '.I  ftritRonpiiaibasff,  anto- 
tiioaii.'/.  [  10  pnrtctriiim^y.^.  |  1 1  U- 
tiatariuui  B.\  ]  2  cj  Innia  It,  rhiloDis 
A.  I  13  colioi'tes  IUI  viel  A,  cobor- 
tfl»  igaataor  vi^öliui»  B.  |  14  cortii- 
AoU  v^,  corntficicg  A. 


1 


CVRIOSVM 


itxn.xin 


NOTITU 


561 


15    privata  Adriani 


TICI 


20 


25 


Kvn 

aed.  XVII 

vicomag.  XLVill 

cur.  II 

insulae  iXCCCCLXXXVII 

dorn.  €Xin 

horr.  XXVn 

bal.  LXm 

lacos  LXXX 

pist.  XXV 


15    privata  Adriani 
vici  XVII 

aediculae  XVII 

Ticomagistri  XLVIil 

curatores  II 

insulae     ITCCCCLXXXVn 

cxin 
xxvn 

LXUI 

LXXXI 

XX 


20 


25 


domog 

horrea 

balinea 

lacos 

pistrina 


coQtinet  pedes  XII 

^   RECIO  XHI  AVEMTIiHVS 

continet 

armilustrium 
tempium  Diauae  et 
6  fifinerrae 

nymphea  tria 
thermas  Syres  et 
Deciaaas 


continet  pedes  XII 

REGIO  XUI  AVEIVTINVS 
continet 

armilustrium 
tempium  Dianae  et 
5  Minervae. 

nymfea  tria 
ttiermas  Surae 
et  Decianas 


Ä.  Xm.     Original  vieOeiehi  Cur.  üfot.  6  nymft«  111  ^oftw  S.  38J, 
wahrtcAeinlich  Cur.  11  Not.  12  vieoin  pUtaDOsis  {Preihr,  Reg.  S.  203) 


3U   iDSDla«    U.  CCCCLXXXVUI 
C.  I  26  pedes  zli  A. 


R.  Xni.  adveatims  C. 
phea  BC.  \^  sires  C. 


6  Bim- 


Jvrdaii,  rSnuMlw  Topoyripbio.  U. 


1&  privatam  hadrianu  j4.  \  17 
■edioalae  XVl  (A  VII  jünffsre  Hand^ 

A.  I  f  aicomagistri  A.  1 20  DCGCCLVin 

B.  I  21  domosCXLII.^.  i  22  horrM 
XX  B,  horrea  XVII  A.  \  23  balnea 
XLIU  B.  I  24  lacos  LXXXVIIH  0, 
Uci  LXXXI  A.  I  26  nndeciis  mi- 
\itB. 

R.  XIII.  advflotiaiis  A.  |  armi- 
iDStriani  fehlt  A.  \  6  nimphea  tria 
B,  nymfetria  A.  |  X  thernus  surae 
■S',  thermas  syras  B ,  thermes  oria- 
nae  A:  thermae  narianae  Laeiui 
cod.  yat.  3394  (am  Rande  syriacf, 
36 


^^^^^  Doloccniim 

^!ff 

Uolocenum 

^^v 

10 

prioata  Traiatii 

H       10    mappa  aurc« 

Mappani  Aurcaiii 

^P               plalanonis 

platinonis 

H             liorrra  Galbes  et 

horrea  (^albac  d 

^1                           Aniciana 

Aniciana 

H              porticiim  rabariiim 

15 

portieum  fabarium 

H        15    scatam  C^gssiain 

sralas  Gas»! 

H               fdruni  pixtnnim 

forum  pistoriuui 

m       vici                XVIII 

vic 

i           xvn 

■             ae<l.         XVni 

aediculae  XVU 

B             vicomafi.  XLVIH 

20 

vkoma^stri  XLVIII 

H       SO    cur.         H 

curalores  H 

■             insulae    iTCCCCI.XXXVII 

insuljie     IICCCCLXXXVII 

■             doHK       CXXX 

domoa      CXXX 

H             Iturr.       XXXV 

horrea      XXXV 

■              bal.          XLIIII 

■ib 

balinca      LX 

■       25   Uco»       LXXXVIIII 

lacos         I.XXXVIII 

H               pisl.         XX 

pistrina     XXIIU 

B       continet  pedns  XVIII 

tontinct  pedes  XVIII                      1 

^B        umf  für.  /j  yot.JS  scalas  (nir/it  scdam)  Ga&si  liiak  betrenm  Sprac/tftt^      | 

H        bruucfi  CobvH  S.  105J.    fJio  Zahl  dar 

iDsula«  M  out  lt.  \ll  faUch  ufiedar-       \ 

H         fuitt  {obm  S.  iSJ. 

H             11  platonü  BC.  \  12  ^albas/TC  | 

beidon   der    Ihuck    löl6),     ebentc 

^H        13  Caasjum  *J  nasaiiu  ,1B^  CaKui  fi'.  1 

'f'iptar\  (hermas  variasas  Getirmu^, 

■       21  insDle  H.  CCGCLXXXVIf.  |  23 

daher    die    ligorianitttte  Intthrtjt 

■       horrra  X\X  B.  \  2'^  lacna  LXXXi 

Or. 431-1,1^11  S.29SJ.  \  H  etderiaMB 

■ 

A. 

ll>  pi-ivitta  traiani  S,  Jehlt  AS       1 

H 

(t'Ki 

.  S.'2:iJ.  \    \1  plntonUA.  \  13       1 

B 

j;AlbcolaDtr«tiana5,  galboetaoic«!-       | 

H 

*tDa 

{Lock  im  Per^mmml)  B,  galbei 

H 

^etA 

tiiriann  ausffel4iiiiiim\A.  |  IGaca- 

H^ 

rmi . 

//,  scalam  B.  |  pistnr.  A^  [itsto- 

^^^^^^ 

nim 

S.  1    !§  >-iti  XXXV  aoiliculas 

^^■^^k 

XXXV  B.  \  22  iÜICCCLXXXVril 

^^^^^V 

dguioH  CXUI  B.  1  24  hfirroa  XXV 

^^^^H[' 

A.  1 

'■25   bainca  (baling  .V.)  LXlIil 

^^^^^B' 

AS, 

bnlnr^  XLIIH  if.  |    26   la«oi 

B 

LXX\EIIZt.l26«liicieniiiuTeiainilii.y, 

CVRIOSVM 


R.  XIV 


yOTITU 


563 


REGIO  Xlltl  TRANSTIBERIH 
contjnet 

Gaianum  et 

Frigianum 
5    naumachias  V  et 

VaticanuiD 

hortos  Domities 

laniculum 

molinas 
10    balineuin  Ampelidis  et 

Dianes 


cohort.  Vn  vigilum 

statmm  Valerianam 

Caput  Goi^onis 
15    Herculem  sub  terram  me- 
dium cubantem  aub  quem 
plurimum  auri  potUus  «st 

Fortis  Fortuna 


REGIO  XIIII  TRANSTIBERIH 

coDtinet 

Gaianum  et 
Frigianum 
5    Vaticanum 
naumachias  V 
hortos  Domities 


baliueum  Ampelidis 
Prisci  et 
10  Dianae 

molinas 

laniculum 

statuam  Valerianam 

cohortem  VII  vigilum 
t6    Caput  Gorgonis 


Fortis  Fortuna e 


R.  Xir.  Re&oafo^  det  Originalt  oben  S.  29.  ~  Cur.  5  Not.  6 
aaumachiu  II  SarUi  ^L  jedoch  S.  45.  —  17  coriaria  {oder  coriarias,  te- 
ofGcioas),  Septimiau  Prtßer  Reg.  S.  21$. 


R.  XIF  1  traastiberem  ^,  trans- 
tfberim  £.  I  5  Daamacbias  u.  A, 
nanmaehia  snin  (sn  B)  BC.  \  7  or- 
tos  AC.  I  10  balineam  ampelidis 
{nicht  ampeladis)  A,  balnenm  ampe- 
\iAisBC.\  \1c6boneiABC.\  \hDiB 
ausgehobenen  Worte  (in  denen  C 
terra  —  positnm  lixH)  rühren  nicht 
von  dem  Redaetor  det  Gtr.,  sondern 
von  einem  Glossator  des  archetypus 
VOR  ABC  her  {vgl  S.  13.  22. 149J. 


R.  Xir  ]  transtiberiam  ^.  |  2  et 
fehU  in  B,  et  Frigiaottm  fehit  in  A.  | 
4  baticanum  naamacias  V  A,  bati- 
cannm  naumacla  V  S,  naomachiss 
et  vaticanum  (ohne  die  Zahl)  B.  | 
7  ortos  B.  I  domities  (nicht  domtaes) 
AB,  domitianos  S:  hinter  domities 
rieUt  B  \2.  II :  ianicnlum  molinas.  ) 
12  valerianam  AB,  valeriani  S.  \  14 
coliort  Septem  vigilum  A,  cohortem 
sept*>*  vigilum  {Loch  im  Perga- 
ment) B.  I  16  gorgones  S. 
86* 


h^l 


CMWosvir 


n. 


Xf. 


cot-itriam  Sriiliniiniiaoi 

campuiti  Bi'ulUaiiuai  et 

Co(lManuri) 
hortos  G«tes 
caslm  lcctic;;ariiiruiii 


TICl 


25 


3U 


aetl. 

victimag. 

cur. 

iriEiiilae 

iloni. 

llOIT. 

bal. 


LXXVIU 

LXWIII 

XLVIII 

II 

im.  ccccv 

CL 

xxn    . 

LXXXVI 

CLXXX 

XXIIU 


conlinct    petles  XXXHl 


romriaiR  scptimianoia  B.  |  18 
bniti IUI  Ulli  B.  I  20  nrtos  -IC.  \ 
fitcieas  .  traifipticariwru  .1 ,  gilca. 
culA  iccticnriorum  //,  gitcäM»  . 
&  traloclicarioi'uiii  (.'.  |  -'-i  (ilos  tu- 
lidcm  r.  I  n  vicomiiffiiü  VLVIII  c, 
vicoroaff.ALVim.y  (//?). 


2U 


cororia  Se|)lJmüiiia 
Ilnmilrni  nihaiitpm 
cau)[iuiii  Ürutliauuui  et 

Cotletaiiuin 
liorto$  Getae 
castra  Iccticaiiorum 


via 


26 


ariliculae 
vicuinagUtri 
curatores 
iiisulat^ 
doiuüs 
liorro-a 
balinea 
lacos 
piatrina 
continet  pedes 


3(» 


LXXVIII 
LX  XVIII 
XLVIU 

n_ 

nii.  ccccv 

CL 
XXII 

Lxxxn 

CLXXX 
SXIIII 

M\lü.  CCCL 
XXXVIII 


lU  britinnuin  A,  br^icianom  S.  | 
hort(>5  pcntr«  cAstro  1cc(a  cariorum 
.4.  I  21.22  Vicwffrfacd.LXXWm 
B.  1  23  viconi.  \LVrilI  ff.  |  21  mr. 
tres  .Yß.  1  2ä  hanta  XXV  i'.  | 
31  ]a««9^  LXXX  pistcinÄ  XXril 
^^,  [  XXMl  CCCLXXXIX  S, 
5tXXm  CCCC  XXViU  B,  trlginU 


CVRIOSVM 


AalMDg  I 


soTiru 


&65 


IBrster'AnbaHg^J 


i  niHMOTIlKCAE  XWTII 
2  OBVLISCI  M 
1.2  1»   rircu    in.ixiiuu    duo, 
nüiior    habet    Riedes 
LXXXMI  s.  maior  ha- 
bet yedes  CXXII  $. 
in  Vaiicanu  una  alta  [W- 

des  LXXV 
iu  caniiHixMartio  una  alt.i 
peil  es  LXXIl  s. 
5.  fi  in  niu&ileu  Auj^usti  üuu 
»Ita  »inguli  i>Ri1es  XLII  s. 


1  BIBLIOTIIECAE  N.  XXVID 
8  OBOUSGl  V 

1  in  cirro   maxioio   nnas 
altui^pcUeäLXXXVJÜs- 


in  Vnticano  unus  alias 

pcdes  LXXV 
in  campu  M^nio  umis  al- 

tiui  {ictles  LXXII  A. 
4.  ä  in  nmusuli;^  AutjusU  duo 

sintj'uJi  pfduiii  XIJI  s. 


Er*ter  Anhang]  fli«  V«bcrfc/trijt  /a/itt  ("war  K/iwerlM  br«^'inrilL 
ßir  beide  JnhärtgeJ,  waiiric/iei/iticfr  ivrärüngt  äitrth  äif  hier  iiieM  herga- 
hifrif^en  bilsliotheciic  und  librlisri:  obe»  S,  42.  l-i7  f.  (  Iht  dr»  gantmi 
Jubaag  S.  l'ilff.  —  Dlt  Ziisais  sa  1  tittiu»  roiimanß  arliis  in  B  dar  \ot. 
ixt  twhnc/iBi/ih'cA  aus  der  Formel  des  (fri^inala  per  lutam  iirbcm  ^ty/_ 
.Ijihaag  II  n.  2ll,  41;  verwanäi'lt.    Uie  Zatihfi  thid  f«^hhriiaß:  S.  liHß. 


ürstrr  Anhang]    IIa.  ABC,  fali^ 

miui  Silviur,   wehfrir  4.  5.  S.  8.  ♦). 

7.  iK  I  ^iM:vgL  S.  lül  ß. 

I  BCBLIOTHECE  XXVül  OBV- 
LISCI VI  roili  und  att  lebi'rtcAriß 
,ib^tM-tst  ^.  I  2,  1  LXWMI  sn 
(nfiil  Cf  m.iiap  und  2  r.WII  tat  (Hcd 
O  in  Ä<'  '">d  Uimb.  2ö.  \  1  LXXIl 
».».!■!  fehlt  in  B.  \  £,-1-3,4 
In  camp»  inarlii)  i*****  |  In  musi- 
leo  anpusti  II  altHiU  ••••  |  pnnteA 
VIll  Bf^lius  nemilius  ai***<  ]  inol- 
biaji  .  /  zu  Anfang  von/.  227  •".■  ein 
i^ftick  i'firfi-awnnt  ixt  i/tisi^ritsen, 
dii!  Zeilen  sind  nickt  f^lcirlimÜuig 
iiiltf  daher  für  das  Fetihmde  atit 
der  Griiste  der  Liieka  AwAd  tu. 
sohliexnat. 


lUt.  ASli 
1     BIBLIOTHECAE    ■«•    XXVIII 
rnth    und   ata    Vi-bmthriß    abgw- 

ackf  A,  iiiiiiiiithwie  xxvni  Af, 

DE  B1B1.10THECIS  bibltoth«-«-»«  Ift. 
Um  ruiuHiiaG  urbiapublicn»  \X\1IJ 
/;.  (  3  iibnihei  (nbwiis.r.  I  .V)  V  AS, 
iib'e]ii'i;(»»  li>tn»  riimnnac  urbiv  sex 
//,  ]  I  uiiiitiiill  is<i(tur/i  2  'I  -1)  pnli» 
LWXVIII  sctii»  I,  uniii  ftltuBi  («o 
auch  U  ^  i)  pcd«  LXXXVn  S, 
(luDS  mirrnr  hnbel  peilt's  I.\XKVIII 
maii'i'  Yor»  yviia  CCXXIl  B.  \  2 
bnliraniiA'.  |  uiium  oltuin  fnerurtdS 
B.  I  lAXll  *■,  I  ;i  iKHlcin  Ä. .  I 
l.WnS.V,  LW-Vnitmiis.-/,  LXXV 
B.  \  4.  ä  irifniali^i)  A.  \  'Innre  0, 
/fhit  S,  I  sinjpjloK  B.  \  pi'ilum 
Xtll  Huuiis  A,  yisAit*  XI.1I  HB. 


=5 


566 


CVRIOSVM 


Aohan^  1 


miiTu 


3  PONTES  vin 

Aelius 
Äemilius 
Aurelius 
Molvius 
5  sublicius 
Fabricius 
Cestius  et 
Probi 

4  MONTES  VII 

Caelius 
Arentinus 
Tarpeius 
Palatinus 
5  Exquilinus 
Vaticanus  et 
laniculensis 


S  PONTES  VIII 

Aelius 
Aemilias 
Aurelius 
Mulvius 
5  sublicius 
Fabricius 
Cestius  et 
Probi 
4  MONTES  vn 
Caelius 
Aventinus 
Tarpeius 
Palatinus 
5  Esquilinus 
Vaticanus 
laniculensis 


3  PONTES  vni]  im  Original  vielleicht  fonUi  VlI  und  2  alt  Doppel- 
name SU  6  beigeschrit^>en:  oben  S.  197, 


S,  1  pontes  Villi  SÜmts.  \  3.  2 
stellt  Süvius  \  4  molbius  ^C,  mil- 
vias  A  von  2ler  Hand  und  Siltdus.  |  5 
BulfKiua Avon 2ler Hand.  |  7ce*** 
et  j4,  ercius  gratiaai  Süvius.  \  S 
probiet  hsdrisui  Silviut.  \  4,  1  ce- 
liaa  AC.  I  2  adreatini*^.  |  4.  3 
stellt  Süvius :  3 .  oben  S.  205.  |  5  ex- 
quilins  B.  \  6  clsticanns  (so)  C. 


S  PONTES  SEPTE  roth  (und  sO 
stets  die  lemjnataj  A ,  pontes  o/uie 
Zahl  SB.  I  2  Aemilias  fehlt  in  A,  | 
4  mnlulius  5.  |  7  8  gestio»  et  probi 
AS,  cestius  probianns  B.  |  4  MON- 
TES SEPTE  A,  montes  ohne  ZahlSB. 
I  2  3  adventiDtis  tarpeus  A,  welche 
von  hier  an  die  Namen  abgesetat  in 
swei  Colamnen  ordnet;  und  stvar 
fol.  3  »  links:  4,  4-7  rechts:  7,  1-4 
I  fol.  \r  links:  5.  6.  7  BAS.  fnar 
die  Überschr.J  9,  2-5  rechts;  7, 
5-10.  8.9A(i. 9,1.  10,7-11.  IfoL 
4f :  Unks  9,  6-19.  10, 1-6  rechts: 
10,  12-29.  In  dem  archetypus 
fÜütea  eine  Seite  Col.  links:  4,  1  bis 
7  BAS.  —  Col.  rechts:  7, 1  bü  9, 1, 
die  folgende  begann  Col.  links  9,  2 
—  Col.  rechts  10, 7.  Fgl.  oben  S.  23. 
7  laniculensis  B,  dianiculensis  S, 


CVHIOSVM 


Anhang 


JSOTITU 


567 


5  CAMPI  VHl 

Viminalls 
Agrippes 

Martius 
codetanus 
5  Octavius 
pequarius 
Lanatarius  et 
Brutianus 

6  FORI  XI 

Romanum  magnum 
Caesaris 
Augusti 
Nervae 
5  Traiani 
Ahenobarbi 
boarium 


5  GAMPl  vm 

ViininaliB 
Agrippae 
Martius 
codetanus 
5  Octavius 
pecuarius 
laDatarius 
Bnittianus 

6  FORA  XI 

Romanum  magnum 
Caesaris 
Augusti 
Nerrae 
5  Traiani 
Ahenobarbi 
forum  boarium 
Buarium 


5  CAMPl]  7  lanatarius  verdorben?  vgl.  Reg.  XJI.  —  0  fora]  6  Abo- 
nobarbi  s.  sunt  Cur.  yielleieht  fehU  in  beiden  Ausgaben  dai  Aproaiani  des 
Originah.   9-11  pistorum,  Galli  et  Rastici?  oben  S.  214. 


5  Säviu*  ttdU  1.  4.  2.  5.  3. 6.  7. 
8:  fMa  S.  212.  216.  \  5  octaviu 
JehU  MI  C  I  6  peqaarius*]  deqni- 
rius  ABCf  pecaarins  die  Amgaben.  | 
6  fora  XIÜl  Silvius,  deisen  Litte: 
1.  5,  Mortis  (=  3).  ferpasiani.  Pa- 
cit .  transitorium  {•=  4) .  Aptirani  (?) 
1.  2.  4.  3.  S.  7,  oten  S.  213  bespro- 
chen ixt.  I  2  Caesar  **j4,  \  3  angnsti^ 
(s  von  2ter  Hand  gttilgt)  A,  augnstus 
BC.  I  6  Ahenobarbi]  atenobarbifC, 
atenoba***^:  Aenobarbi itfurerfor^, 
nicht  das  Apnrani  {=  Apronianl?) 
des  Silvias.  |  8  snariuiD  Süvius,  JehU 
in  ABC:  in  dem  archetypus  aus  Ver- 
sehen übersprungen,  da  fori  XI  in 
demselben  stand. 


5  CAMPI  OCTO  A,  campi  ohne 
Za^  SB.  [  2  agrippes  A.  ]  3  mar- 
cias  B.  I  5  octavQS  B,  onianiniiS.  I 
7  lanata  B.  ]  S  brytianiu  AS.  |  0 
FORA  XI  A,  fori  XISB.  I  6  haeno- 
barbi  A,  atbenobardi  (so)  B.  \  7  fo- 
rum fehlt  in  B.  \  %  snarium  J^hlt 
ia  B,  syariuin  pistorum  in  einer 
Zeile  A. 


J 


1     568        cvniosvM 

1                  V  *  ^^^^^M^^^^^^l 
liiluiilf  I               yOTtTU                         1 

H               (liatuiuoi 

fortim  piätornm 

K           10  Gallorum  et 

10           Galinrum  et 

^B               Husücuruui 

Husik-'Orain 

^^hJ  BASILICAE  X 

7  BASIUCAE  X 

^^H 

(ulia 

^^H 

Vliiia 

^^H 

Pauli 

^^^P         vestilia 

vcüülta 

^f            '  3  Neplunia 

6  Ne]>tuiii 

^fr              Matidittä 

Malidiae 

^B                Harciaues 

Marvianae 

^1              va^cobria 

vaareilaria 

^V              lloscellaria 

Uoscdlaria 

H^           10  Cunstantiniana 

lO  (^otiatantinifloa 

B       8  TUEBMAE  XI 

8  THEBM.VE  Xl 

^^^L         Trniauae 

Traiaaac 

^^^B          Titianae 

Titiauau 

^^^K         CominodiaDae 

Agrippiauae 

^^^^         AiUoniniauae 

Sm*ac 

^K              5  Syran^u 

6  CunitiiodiaDae 

^H              Agrippiauav 

Sevcrianac 

^m                7  ba&iLICAe]  4  veMrari»  oder 

XistimcnTari«  {S.  S2(f  vgt.  tt8)1  — 

H        8  THERMAEJ  i>  Decianae 

»landen  In 
SJiiu'tte.  1 

Original. 

lU.  IJ  Knllumin  |   ik  riMtlconiM 

^ft           7,  4  hcsti  •  •  •  .itf,  huBtiliii 

^B         10  ronkNint  •  •  •  .V.  |  8  theriiiM  \l 

.4,    gitlJariim    ruaticviii»    U.    \    7 

^B        ,'«  (MtVAl  ^],  th^rmiir  X  BC 

llici-ina- 

BASILICAE  X    .^H,   basilior    »An« 

^K        ruiu  pnria  X  Silviun,  WfkAvr  lU  T 

Z(^J  S.  1    2  iii|>ia  .^,   Dipi  S.   |  4 

^1        9  5  t  1  iicnut.  j  4  flolotiiniitnao  A'il- 

veitidia  .-i,  veatiaru  It.  \  6  7  mati- 

^B        rfir«,  antixiiauau  .yAC 

■lieg  Qiariciaars  .-t.  |   ^   bnscvllaria 
^,V.    1    '.)  lU  BaM-«llAriani  nMistaa- 
tinianam  H.  \  8  THBJUAAl  XI   ^S, 
tbcrmae  X  B.  \   12  iriniM«  («o)  | 
litiaua«  ,4,  trnj/itkar  tician««  ßt,  ti> 
tianii«  traiana«  .V,  iptrfryi«  rfü  Üfrrf- 
^«  ytmufn  Uli  aninft:  B.  5.  7.  4.  9. 
a.  S.  10.  ]  1 ,  vrrdorbfm:  S.  SSL  \  4 
Huro»  ^,  syrianae  B. 

cvmosvH 

Anhang  I                mTITIA            569 

Alexandrinae 

AntoniDianae 

♦     ♦     * 

Alexandrianae 

Diocletianae 

Deciaaae 

10  Constantiniauae 

10  Diocletianae 

Severianae 

Constantintaiiae 

0  AQVAE  XVim 

9  AQVAE  XVim 

Traiana 

Traiana 

Annia 

Annia 

Ättica 

Attica 

Marcia 

Claudia 

5  Claudia 

f,  Marcia 

Herculea 

Herculea 

Caerulea 

Caerulea 

lulia 

lulia 

Augustea 

Augustea 

10  Appia 

10  Appia 

Alseatina 

alsetina 

Ciminia 

Ciminia 

Aurelia 

Aurelia 

Damoata 

Daranata 

1 D  Virgo 

15  Virgo 

Tepula 

Tepula 

9  AQVAE  ]  2.  3  verdarben,  ^^  Atica  Aoena  des  Süvius?  t4  swei/el- 
hajl,  =  Dorraciana  dm  Silviut?  Schon  im  Original  stand:  atseatioa  se- 
tioa;  der  Schreiber  hatte  nach  den  viae  19  20  ardeatina  setiaa  kerüberge- 
se/ien{vglS.  223  ff.). 


8  Deciaaae  fehlt  in  ABC  und  bei 
Silvüu:  Fersehen  laie  6,  8,  loelches 
schon  in  B  der  Not.  ('9, 10^  bemerkt 
wird.  {  lOcoostanttnaeS.  [  9  aqoae 
XVnn  A,  aqaae  X  et  VWII  {so)  C, 
aqnae  XVm  B:  Sävias  stellt  I.  3. 
2.4—6.15.8.  12.  13.  11.  10.  17— 
19.  7.  14  vgl.  S.223.  11  alseatina 
aetina  JB  (ttieht  setina  jS),  alseatina 
etina  C  I  12  cymiainB. 


8  7  stellt  A    \   7  autoniana«  B.  \ 

8  alexandrloae  S,  alejcaudr.ng  B.  | 

9  10  diciaoae  |  dicletumae  A,  dto* 
clitijinae  id  deciaaae  B.  \  9  aqvae 
XVIHI  A.  I  3  azitica  ^.  |  5  4 
steUtB.  \  1  Seilt  ^.  |  11  alestina 
A,  alsitin«  S^  algeatina  B\  tüikinter 
schiften  AS  setioft  «in.  |  12  ci- 
inin&  B. 


H         570            CVBIOSVM 

^nfcinf  1                  SOTVn.i                 ^B 

^K                Severiaua 

äcvcriana 

^H                 Anloniaiia 

Antoniniana 

^B                  Alfxatidi'ina 

AlcxaDÜriaiia 

^^^  10  VIAE  XWIIII 

10  VIAE  XXVllU 

^^^K           Traian.1 

Trainna 

^^^H 

Appia 

^^^V 

Liilioa 

^^^H             Laviciina 

I.avirana                     ^^| 

^^^V         5  Praeiiestina 

5  Praenesltua                 ^^| 

^^B 

Tilnirtina                      ^^| 

^^^K           Numentana 

Nomen  ta  na                 ^^| 

^^^K 

Salaria                         ^^B 

^^^H            FlaiJiminea 

Fl<iminia                          1 

^^^B       10  AemHia 

10  Aemitia                            ■ 

^^^H 

Clodia                                 1 

^^^^ 

Valeria                              1 

^^^H 

Aarclia                             ■ 

^^^H            Tarn  pa  na 

Cani|i.-)n3                       ^^k 

^^^B       I&  Ostiensis 

]&  OstiensU                     ^^| 

^^^1 

Purlensiä                      ^^1 

^^^H 

lctaiictili'n«is                 ^^| 

^^^H            Laurcnlina 

Laiirealiiia                  ^^| 

^^^H            Anicniiaa 

Aivlfj^tina                      ^^| 

^^^H         20 

20  Setina                        ^H 

^^^^           Tibt^riua 

Tiberina                     ^^| 

^^^H            Quiiitia 

Quintia                        ^^^k 

^^^f 

Caäsia                           ^^f 

^^^B            Gollica 

• 

Gallica 

^^"              10  viaeI    Cber  2- 

9.  13.  16.  l 

e  xxvin 

5. 19*.  S.230ff. 

^V          10  vtAE  xxvtrii ']  vii 

IS  autuoiana  ^.  «ntouiiia  B.  \  lO 

^m          JBC.  1  4  lauciana  C.  \  5 

ivurstniiA 

iilrxnodrinB  SB.  |   10  viae  XXVIIU 

^m          BC.  I  (>  t>burtin>i  C.  \  (i- 

-12  tibur- 

.4,  vi»«  XXVIII  Äff.  1  ii  0  |ieii0Klrina 

^^L            linn  •••  siilarin  Dammineo 

•  lurtirin  ff.      S.  T  ff.  |  I&  osttosis 

^^^^L    r]a  A  SU  .4nfaiig  van  /.  ^'Jfi"  (s.  zu 

.IS.  1   lö  [turteasis  A,    portesia  S, 

^^^^B  ft,  8/  1  Vi  arrlia  B.  \   \\  csmpnao 

JehUB.\  IT  \ims\i\tMi&S,fi\hUiitB.\ 

^^^^H  wtf/fC.  1  l&  livsteaiif  A. 

1  21 tybe- 

IS  loiiieutiaDJi  ,y.  1  21  t.l«{lt  .4  an 

^^^H  rEDi 

den  Sehiusi  hinter -IM  \  24  gBlIin^. 

J 

cmasw 


LI 


MfTiTU 


^Tl 


KCcrMfii 

iäaan» 
Claioia 


Patinarä 

CiiniBM 


JZieeiter  Änhrnng. 


B0K\1I  BR£\X%Bn~M 


HORVM  BitE\XUU\ll 


CaphoGa           11 

CajHtolia          II 

drd                 n 

cird                11 

aiii]AiÜieatn    U 

amphitheatra  II 

colosei              n 

colossi             n 

5    colmnnae  eo- 

5    colamnae  co- 

clidae            n 

rlides            U 

macelli             D 

macelli             II 

theatra             m 

theatra            111 

ladi                  IUI 

ludi          im 

Zuteäer  Anhang]  tbvrtckrift  im  Origim^  rieUifiiM  harav  brf vUriun 
föbat  S.  13SJ.  Vgl  ehe»  S.43ff.  —  i  rolossi  H  ]  neOeieAt  fhltcAe  // i>- 
derk<Aung  der  II  ma  n.  3.-  ofen  S.  45. 


26  trinnfalis  ji,  trimnpluüs  BC. 
I  29  cjnoUU  C. 

Hti.  ABC,  Pokmiiu  Säoäu  {hat  2. 
1.  5.  3.  8.  15.  14.  9.  16.  20—22). 

BR.EB1ARIVM  >rf,  brevUriorom  B. 
I  3  amphitheatra  II  nagnum  et  ca- 
strease  Siloius.  \  4  colosi  II  AB,  | 
5  coclide  AB. 


25  conelia  £,  |  26  triuBNÜs  (m) 
A,  triumphilis  SB, 

Bit  ASB,  Zmhariat  (s.  unten 

S.  STSf.J. 

HORVM  BREVIARIVJft  frctA  )  \  o«- 
pltolia  dno  |  oiroi  dao  amphithMtra 
dno  1  fu.  t.  to.  uwng^imiutig  «V»- 
i^aj  A.  I  1  kapitolia  B.  ]  t  cirri 
dno  AB-,  fehlt  in  S.  \  4  oolosii  ilan 
A,  colosi  II  S,  <t?  <)<>"^  '"<*  ^-  1  ^ 
columnB  oclides  duo  .4  am  Bande 

von  aher  Wand,  ooclidM  duf  B.  |  II 
marcellioi  II  S,  maeelli)  duo  .4.  \  7 
tiiea  tra  ria  (so)  A, 


572 


CVHIOSVM 


AllwDg  II 


SOTtTlM 


naumacliiae  V 

II)    nynifea  XV 

eijui  ningiii  XXIl 

dei  aurei  LXXX 

eburnei  LXXlIil 

arci  marniorei  XXXVI 

la   pt>rlac  XXXVII 

viel  ccccxxnr 

aed.  CCCCXXIII 

vicomag.  ttCLXXlI 

curat.  XXMIIl 
2ü    insulae  per  totam  urijcni 
XLVT.DCtt 

dontos  Üf .  DCCXC 


naumadiiae      V 

10   Dymfea  XV 

piliii  magni      XXIl 
dci  aurci  LXXX 

eburoei      LXXVII 
arci  marmorei  XXXVI 

!5    portae  XXXVlI 

vici  CCCCXXUU 

aedes  CCCCXXJllI 

%-icuiiiagistn     DCLXXIl 
curatorus         XXMU 

20    insulae  per  («tam  iirbcm 

«.  TCvL  ncri 

doinüs  M.  DCCXC 


'S  iwumÄcbiae  U  Strrii:  t.  Heg.  XJF. —  12  —  14,  f^idleieht  standen  im 
Orifu'rm]  nnvlr  tUn  iiiaiiuoi-ci ...  und  die  sUluiie  Mimte  lU.  DCOLXX.W 
(des  Zaehareas  n.  I3>;  oben  S.  4ßf. 


W  njutiiKarhinr  . .  Silmn»,  \  1(1 
nimplica  C,  njm|iht'a  fl.  |  13  nebur- 
nvi  A.  I  14  XXWII  Äf?ff).  I  15 
WXVI  C  und  Sikiua.  \  16 
CCCCXXlIir  iVirti.*.  i  17  «<!£■  Y, 
edfni  r,  aeiloH  B.  \  IS  virniiiap.  .-/, 
vicomafTuf.  I  11)  curä.V,  curalionri 
H,  ruratorU«  C.  \  2»  XhV  miliii 
SUvitia,  welcficr  iC  schliessl:  insii- 
laruni  iguadraftinta  V  milin  c.\lru 
hnrTr«  publicn  CGC  (=  Ü)  Anmvs 
nfltiiliorBin  [=  21)  Ft  fnonnini  neAes 
{-  ITi  »r>]nc  pistrinn  t-  'JA)  sivp  (?> 
jTli[;i«t!ia  ardiüci^  fiiaj  innuinfris 
miiriymm  i-rlhili.«  rnnspLC-oti»  {s. 
oben  .S.  14''y.  IM)  iDlcr  \\v.ae  it.  s  w. 
{der  VatnUi/c  ''<*!'  VII  mir« ,  ntmn 
S.  142).  I  21  Ainuna  IDCCXC  0, 
dnrn;inill(i  Ut:CXl  C. 


DJiiimnchja«  .  V.  .-///,  iiauinarUt 
V  iV.  I  1«  njmfcn  (nyiiiphoa  X}  XV 
jfS,  niiiipheu  uuiivrini  if.  |  1 1  XXIU 
.4,\\\\\7.wharias.  \  IJdri'|«lw 
V,  dÜ.Vff.  1  LXVlZflcArtWfl«.  t  13 
[.XXXIIII  y,  LXIIII  Ä,  LXVI  Za- 

vA»mf  H.  6.  I  H  trifriot«  IUI  B.  \  IC 
vici  CCCXXlin  .4lSi,*o)  mtd  Zm^ 
riiiii  II.  3.  J  I'  «edicMlm'OCCXXIlII 
{sa)  A'fl.  I  IS  ocWILXXIJ  S, 
DCLXXIlt  B  oiji  Zackirriat  «.  31.  j 

III  xxvir.y,  xxvim/r.  i  20  per 

toti  iirbc  numero  qijniIr.igjnU  itx 
niilin  äoinntf  dno  .-/,  pfir  tntuui  ur- 
bem  XLVI  milio  sfVfPnl»«  Awt  Sü, 
XLÄT,  ÜCIII  Zm-frarins  n.  7.  |  21 
domms  ijiiI1;.ie  ie;.lirip(!iilac  oclo- 
giiitu  .-/,  ilouiii!;  iiitllr  HcpUngcatM 
□niiEiKiritn  VII  ff  und  Zac/uwüu  n.  8, 
doinus  obllXC  ä. 


CVBIOSVM              Aohaog  11 

l              NOTITU           573 

horrea              CCXC 

horrea 

CCXC 

balnea              DCCCLVI 

balinea 

DCCCLVI 

lacos  qmd  ett 

- 

lacos 

M.  CCCLII 

ptOea             M .  CCCLn 

25    pi&trina            CCLIV 

25 

pistrma 

caiv 

lupanariae        XLVI 

lupanaria 

XLV 

latriaae  publi- 

latrioae publicae  CXLIIIl 

ca«  quod  ett 

sieessos          CXLIIIl 

cohortes  praetoriae       X 

cohortes  praetoriae       \ 

urbanae            im 

urbanae 

IV 

30            vigilum            Vn 

30 

vigilum 

VII 

quorum  excuvitoria  XIHI 
vexilla  comraunia      II 
castra  equitum  singuiario- 
rum 
peregrinorum 


quorum  excubitoria  XIIII 
vexilla  comnuunia     II 
castra  equitum  singulario- 
rum  11. 
peregrinorum 


33  Die  Zahl  der  castra  eqnitnm  siag.  hai  allein  B  der  Not., 
riehUg  (oben  S.  Tl)\  dies  kann  freiH<^  Zt{faU  und  Wiederholung  von 
n.  32  »ein. 


22  Jt^U  in  B.  \  23  valoea 
DCCCLVX  B.  I  25  pristios  B.  \  26 
lapanaria  C.  \  27  alatrine  publice 
B,  I  secessns  C.  [  31  exvictoria  ff f7. 
!  33  castrae  seqaitumffC  |  33  ain- 
^olarnra  B,  siBgnlonuti  C. 


22  horrea  CCCXC  S,  h.  dncenta 
noaagiota  uoum  B  und  Zacharias 
n.  28,  fehlt  m  ^.  [  23  balnea  aona- 
giDta  quiaquagiata  sex  B,  b,  DCCCC 
XXVII  Zaekarias  n,  22.  1  24  lacos 
id  puteos  mille  triceolos  quinqna- 
ginta  duos  B.  |  25  ofGcinae  pisto- 
TiveB.  I  CCLXXlVZoMarituin.lO. 
I  27  latrinae  publicae  XLIIII  ^,  1. 
CCLIV  Zachariat  n.  30.  i  28—30  de- 
cem—qoattaor- Septem  A.\  30  sep- 
tein  simnl  XX  («o)  B.\  31  quorum 
sunt  ezcabitor*aqnatordecim£.  |  32 
vixilla  Gommunia  duo  A.  \  33  ctestrg 
A.  {  sinffulariorum  duo  ff,  die  Zahl 
febU  AS.  I  34  perigrinoruia  A, 
welche  hier  ohne  Unterschriß  ab- 
bricht. 


574 


CVRIOSVM 


Aühug  n 


NOTITiA 


35  RaTennantiom 

lecticarioram 
sUicariorum 
Misenantium 
tabellariorum 
40  Tictimariorum 

mensae  oleareae  per  totam 
urbem  Ü.  CCC 


3S  Hisenatium 

RaTennatium 
tabellariorum 
lecticariornm 
victimarionim 
40  silicariorum 

mense  oleariae  per  toUm 
urbem  n<  Ü.  CCC 


37  siligariorum  ^.  |  3B  misena- 
tiam  A.  |  Untertckrift:  explicit^ff. 


35—40]  36.  3S.  40.  35.  37.  39 
Mtem  S.  I  40  siUiearioram  S.  \  41 
per  totam  urbem  nonero  •S',  feUt 
in  B. 


ÜBERRKSTK  EINER  VERMEHRTEN  SEPARATAÜSGABE 
DER  AMIANGE  (NACH  403). 


1.    BEI  ZACHARIAS  UM)  OLVMPIODOROS. 

(OmameDlontm  Romanae  urbis  liaeo  breviit  liiKU)m  e»t. 
in  prinii^  reruai  copia  atqu<>  trasquiliitas,  (|uu  eius  cives  Iruun- 
tur,  permagna  et  multiplex  est.  dcliciae  i^iiisiltuti  ac  ruitimoili- 
tatrs  üupei'ljaf  iilii[uc  maguificao,  quaks  iiiiuii'um  adinirabilem 
urliciii  iIor.Riit,  |ji>rro  urtialiiuni  eius  ^ira^^slaiitia:  praeter«;»  i}uae 
in  iiilerioribus  anilibii«!  sunt,  pata  columiianmi  in  atriJs  dome- 
stiris  cxc^Uenliaui  ambitunujuc  (iorum  f.l  (■xccIaitatMu .  talis 
tanlaquc  est,  ut  civitati  qusqua  versus  admirabiü  prorsus  con- 
gruat.) 

De  rebus  et  oraauientU  in  urbe  ßunia. 

Sunt  in  m  ' 

I    ecehsfan  tfposttdorum  heatorum  ctaholicorum  XXIV. 


Z^CfUnUS  fn.  obvH  S.  MSff.J:  .V  =  Hait  Cbersetz:/»^  der  vat. 
Ut.,  L  -^  Lvnilrtmr  Hu.  von  E.  Sar/iau  iibfiriiHzl:  wu  unwetentUchc  Jb- 
wtichung««  Morkonaiim ,  id  Sachaut  ivberseUuftg  im  Text  gegeben.  — 
ff-'an  in  f.  JeAS,  ist  fn  (}  getetzt,  fw  [  j  und  eursi«  dio  im  Hi'gianeit' 
bucA  eiittprecheriden  .•Artikel,  welt/ie  nicht  an  und  für  ii'rA  erkennSMxr 
sind.  Cursiv  gcdnukl  aiitd  die  im  Regiotwnhueh  nicht  oörtnnfu/iftdua 
Artikel.  I  OLi'MPWDOnOS  (t.  oben  S.  U2j  bai  PliCt.  S.  G3"  5t <  ?xu- 
öTOf  Tcüi-  {.uytiltDv  olxtov  7j)e  'PcDfjtis  unM-rn  tl^tv  fv  fat/i^  oTtofftt 
nüXis  av^jLiiTQQi  t)SvyaTO  /^dV,  /jrrrdjpo/jüv  xal  (fäQi>vi  xal  moüf  xnl 
jr>]yii  xtti  iarnffti  rfwi^op«,  |  Du  rebus  —  llnmii  feblt  .W.  ]  »«»t  in  ca 
wiedertioU  L  vor  Jedem  Arlikal,  \   1  »uut  iu  c»  cccie»!««  apo*t«lflram  böi- 


2  basilicae  dtiae  magHue^  ubi  rtx  udebat  et  e«ram  ro 
vmuyenithant. 

3  Tiac  magnac  S|)atioÄac  CCCXXIV  [=^  wri]. 

4  C3)>iUiti3  duo. 

5  siffiia  aurea  <deonini  magna)  LXXX, 

6  (ebuniea  ilcm  deorum  LXVI>. 

7  coiuiiinae  doniiis  [^  nixu/o«]  XL  VI.  I>C  III. 

8  domtis  imncipiim  MDIX.  LXXXXVÜ. 

9  canalfTs  aquam  elfundcntcs  [-:=  lacvs]  MCCIILTI. 

10  ])istoi-ü»  CCLXXrt'  (qui  paiK'm  civilms  >iat)p«dctant) 
[=  piiirina]  p-neter  «n.  qui  operantvr  et  venäunt. 

1 1  ccemeteria,  ubi  eoupmiunt  et  sefeUmtt,  VM. 

12  ha9f»  maTmoreae  tnagnae  \=  artus  mnrmom'^]  XXXI. 

13  agnea  simHfacm  legum  et  ducHin  .HMMDCCIXXXV. 

14  {sitnititer  alia)  amea  tttmdacra  familiae  Abrakami 
Sane  et  Hagarae  XXY  {quae  Vetpasianus  imytrattr 
dettdit  post  iteletam  Ilierofolyvmm  cum  emsdem  mrhü 
portif  atifsque  monumentit}. 

15  (colussi  duo>. 

16  <ß>hininap  rorltUdes  duae). 

17  circi  duo. 
16    Iheatra  ffl. 

19  (aedißcia  obsletriabns  destinata  duo.  parrurwiMAia 
antem  quattuor). 

20  cjnegia  [=  amphitheaira]  HI. 
31    (equt  aeiiei  gnuules  aU[ue  luagniüri  XXXII). 

tann,  ecdesia«  eatboUca«  'XXIV  M  herieHigt  com  Zingtrk  bei  d* 
ßöni,  fiema  sott  1,  läU.  \  In  L  fot^ea  3.  7.  f>.  -1.  ä.  1  7  Sa  t, 
4oB«s  Jf.  \  i  S«  t,  palatia  if.  ]  9  'S^.  känirts,  mir  totut  närAf  bi- 
kanni,  dach  ttmkl  xtrväXi^'  Sachau:  fonlcs  iqaani  eracUBt»*  J^.  |  10  qd 
eoBdciD  i>«iieii  venlMte«  nrben  circum  irant  J/.  I  U  ««|>iilcni  XU  \» 
quibas  congc&ta  spppliantiir  caitavon  M:  ricAttgrr  nach  Zätgwl»  bn  dt 
Rotti  a.  0.:  «oot  u  m  loci  tcpaltorariiiDt  nbl  eonsrcfutiir  —  oder  aU 
e»mfoaual  (radiverm)  —  et  sc)Kliunt  quiaquc  nillU.  t  M  ■<&•■  XX\ 
rcfereotU  ,\brahaniaiD  Saran  rrfes^ue  ie  xürpe  Ua^idis  H.  |  IS  So  h, 
UuU-a  X.\\l  .V.  [  2U  6«  Lf  'Sj/r.  küufiil,  nvr^ia'  StKhm:  aapU- 
Ibeun  jr. 


I 


i 


ANHANfi  11  Den  REGIONEN. 


577 


22  irtiini-fl  Dcrcrxxvi. 

23  t(«niacon  IV>. 
2-1    tO'"^'"  anliiijihtrioii  XIV). 

25  f  (|ihrouniapoli  eqiioriitn  peregrini  aM'is  II). 

26  <xy8ti  [=  lu]jmnriaf[  XLV>. 

27  (wfficinae  animalarian  MM«;C*')  [^  mensae  nleariae], 

28  (rarceres  {=  kotrea]  (XLXXXXl). 

29  prope  (?)  luca  ludis  iiuMicis  J^slioala)  [/m(/i?j. 

30  (laUiilae  CtXIV). 

31  (t  aiii|trach)  9b  urbis  cuälotüam  [=  m'comagl$in'] 
nrLXXlIl.  qints  inter  pnicäideiil  Vif). 

32  porlaruibisXXXVTl. 

33  Tottis  mitem  nrbis  ambilm  est  XXX'X  mi/fa.  spattttm 
inlerhis  ah  ortu  ad  oecasmn  Xlf  mitm.  ml  autem  etiam 
a  süiiteuiriüiie  ad  meiidiem  XII  »«(w. 

Efaeu  lirEteter  mulla.  quae  hie  nua  ilesmpsinius.  liaec 
auteni  drscfipsit  srri|iliir  iirliRin  ilvplovati»,  cum  biirbari  caiu  in- 
Irassvnt,  diiripuiüseiit  el  v^glasscnL. 

34  Olympiod.  bei  Phot.  S.^'ia  23:  f^ca^'  6i  xai  Xoei^ä 
ÖijfiorSiu,  naiifir/Üi^q.  u'i  tSt'yl vi My in fal  (l.*Ai't<iiyii'iavm) 
oiTw  xceXovfitytxi  fft;  Zö***»'  f^'"''  «loi'OjWfVwj'  xa&idQa^ 
s^X^v  rraQaiCfi(ifViti;  yjkiitt;  f^axoöta^  i*  ftrtQfiöoov  xar- 
f{jxeva<ffjiifag  |fiffToiJ,  at  di  JtoxXtjttaval  iyyvg  ÖijiXcc- 
ciov;. 


33  S»  L:  ainbitus  artii»  XXI  MDt'XXXVI  feies  qua«  snnt  (faguliii- 
ginta  iiasitiitiiiu  luilliii.  Intiluilu  veru  at»  nrlu  ad  ucvnsum  uiilii  (jnssuum 
XII,  a  acjitpiitrlnnp  n.  ni.  iiiHlifi  ps«^iiiiiu  XIII  .1/,-  rf^l.  Miral'.  'S:  In 
cLrcuitu  vei'o  eius   suiil  niiliAria  XXH  e.\cqft<i  Ti-duNliberiiii,   Olyiiipio- 

S.  jyäjf.].  I  .S'cAffüM.- IIiiev&üvastaiE»cut/.,utiuutiiltdclisi]i'u]i  |ii'uH|i<;riliitciu 
eins  fiituniui  iiraiMcritu  muitiretii  laMiit,  ([iiutiiloque  urbj  haec  univemi  Ro* 
luaiii  inijioi-ii  Jl-cus  eit  .V.  131  vg^l,  S.  l>t$. 


!m,  rnmiurliDTnpngrn^ihln  II. 


37 


578 


UADGRHESCHREIßtNG. 


3.    BESCHREIBUNG  DER  HONOHIANISCHEN  MAUER 

linlleichl  nnch  der  Messung  i]ei  Ammitn  im  J.  403,  aar^iiüinnien  in  its 

Einsicdlur  Itincrar. 

1  A  iwrta  sei  Pelri  cum  jpas  |>orta  usque  portam  Flamineai 

turres  XVI,  prupugnacula  DCCLXXXJI,  pusleroas  III, 
cessariae  IUI,  fenestrae  oiaiures  forinsecuß  CVfl,  minor*? 
LXVI. 

2  A  portu  Klaniinca  cum  ipsa  porta  usque  ad  portam  Piiu:i.i- 

njiin  clau:iain: 

luiTfs   WVlill,  jiropugl).   DCXLIIll,  ueco^ss.  Hl,   fenoüt. 
maiores  \fol.  H5''\  forini.  LXXV,  minores  rXVlI. 
n    A  purta  Fiuriana  clausa  cani  Ipäa  porla  usque  aJ  porlum 
Salarlain: 

turre^  XXII ,   pimr-  (ICXLVI,  liecess.  XVII,  Teuest  niaior. 
furins.  (Hl,  iiiinur.  CLX. 

4    A  porla  Malaria  ctiiii  ipsa  porta  usque  Nuraf^iilauaiii : 

tun".  X,  ppg.  (iXCVIIII,  nt'c.  II,  feu.  luaior.  furins.  LXXI. 

min.  LXV. 
b   A  porja  ÜHumijntaiia  cum  ipsu  porta  usque  Tiburtinani: 

lui'r-,  LVU,  ppg.  DCdrVI,  ni!c.  II,  fcut^st   maior.  foriiis. 

CrXilll,  raiä  C€. 
6    A  porta  TiburLina  cum  ipsa  porla  usque  ad  Pracnestinam: 

tuiT.  XVIIil,  ppg.  cum  porta  Praencsiina  CCCIl,  necesä.  I, 

fen.  mam.  Ibi-ias.  LXXX,  minor.  IIVIII. 


IHB$e  ßeicAreibwn/!'  (fibir  letie/ie  ofnm  S.  155  ff.  j  icAliKnt  »icA  tfrm 
Itinerar auf  f.  SS"  frwhUJ  an.  Das  A  ;u  .-liij'aiig  der  Abtclmüte  t«lö» 
der  lli.  roth ,  der  Text  tibor  Jhrilanfond  ffe-ncfirifbon.  lc/>  knbr-  die  .-ft- 
Kfiiiiüa  ab^i'ivtzt,  die  für  uns  ffteKßiffiUigf  ZeitejttihOivHunf(  und  diti  Inttr- 
punrtiaa  ltnr  tft.  m'rJit  aitf^effriban ,  die  gmrShnlirhen  ^MUnungen  iui|. 
u.a.  auf^Avst,  dagvgvn  propugu.,  (igig.  u.dgl.  btiilvhaUen.  BüigesHsUs 
M  bfviHind  .Ihmptsrns  Hurfi-fitifiitti^  vun  Härifih  Tert.  |  4  foriu. 
LXXI  dh  llx.  ilH),  I  a  cum  jnu'(a  i'raciit-^iliua  w/  Cfw«?  [  Uli"«''.  CVIM 1 
tnuior.  CVIll  dia  Ht. 


7  A  pona  Pn^ncsiina  usqur  od  A«;iaariain: 

turf.  XXVI,  pjig.  DIIII.  iii-c,  VI.   feiisl    raaiör.   foriai.! 
(XXXX.  minor.  V.U. 

8  A  porta  A«inaria  iis([ue  MolroTiain : 

lurr.  XX.     i^ig.  ri'fXLII.  dcc.  IFII.  f«DesL  inaior.  forini 
rXXX.  minor.  (LXXX. 

9  A  purta  Metraria  unjup  Laiinam: 

turr-  XX,  pjig.  iX:xaUl,  nee  XVII.  fen.  maiof.  forins. 

mimi7.  a.xxxni. 

10  A  porta  l^lina  iisqne  3(1  Appiaoi: 

turr.  XII,  p|ig.  r.LXXIIll,  npress.  VI.  fpn.  makif.  forii 
LXX^  [fol.  SS"],  minor.  LXXXV. 

11  A  (lorta  Appia  o^ijup  a<l  DsIpiuipiii: 
lurr.  XLVIIII.  piig.  IiCXV,  nee.  XXIIH,  fen.  uiaiur.  furina 
CCCXXX,  minor.  U^LXXXUH. 

13    A  )>orla  üüitfiise  ail  Til)erim: 

turf.  XXXV,  ppR.  nrCXXXUI,  nef.  XVn,  ffnesf  raaior" 
fi.rins.  r-XXXVni.  minor.  (TXI. 

13  A  Ilumine  Tybcn  usque  ad  portani  Ptmcnsem: 
turr.  IUI,  p[^.  LVliJn,  fenest.  maiar.  forins.  X,  minor. 
XV. 

14  A  porta  Portensi  usque  JUireJiam: 

turr.  XXVUll,  ppg.  CCCC,  neeess.  II,  Teö.  maior.  forins. 
CXXXVII,  min.  CLXIII. 

15  A  porta  Aurelia  U8<iue  Tibenin: 
turr.  XXIIII,  p|>K.  rCCXXVn.nrcess.  XI,  fen.  raaior.  forins. 
rix,  min.  CXXXI. 

J6    A  flumine  Tibcri  usqu<>  ad  portam  sei  Petrl: 

turr.  Villi,  ppg.  CCtCLXXXVIUI,  feä.  maior.  forins'".  XXI 
«t  minor.  \1I,  posternae  IL 


h*^ 


(ITE  TfWitifi! 


19 


PORTA  §C\  PETI«. 

In  lladi-ianio  sunt: 

lurres  VI.  |>j)g.  <?LMIir.  fenesü  maior.  forim.  XIHI,  min. 

X  Villi. 
Sunt  simiil: 

turres  I^CCLXXXIII.  projiugnacula  VII.  XX,  posternae  V, 

necfssariaß  C.XVI,  fen.  maior.  Foi'ins.  II.  I.XVI  *«» 


17  Dii,  Um.  (W.)  hat  nach  «nem  Abtad:  fORTA  SCT  PETHriIN  UA-i 
DRIA!SIO  sunt  (das  Folffimde  J'itrHauJit/idJ,  Itatt  ftrfs  nbeu  ^es<-bfht7t  ■ 
tAgttkeitI  ventfin  mtis^,  habe  ifk  alten  S.  IGS  gvieigt.  —  .Vw  SehfustJ'eMl- 
du  Hummm  der  fcti.  mtnDreii. 


3.  VEnGLEICtllNri  DEft  VERZEICHMSSE  DEtt  IIU^OHlA^rsCIII{f>i 

TIIORE 


brt  Wtlhprm  v^n  Malmes- 
bnrs 


pertlit. 
4  ([iiai1;i  |)ürtn  et  rb  Sa-     4  Sabril 
laria  quaeniodo^.  Sil  - 
Y  psiri  diritiir. 


tl 


in  der  Eiosiedl«!- 
Bearhr4;ibuii^  Aev 

Mauer 

1  Prima  porta  Cornelia     1  s,  Petri    12 
quiiii!  niodn  appplbfiir  ». 

Pelri  ftt  via  ('ornclia. 

2  secunda  jiortji  Flaini-    2  Flami- 
nca  quae  iiioi!»  appella-  nia 
tur  s.  Valrntiiii  lüt  TJa 
Flaminea . 

^3  Icrtia  porla  Porcinia-     3  Pincia- 
na    (PortiliaiiM    ändert  nia 

lhs.\  cl  fia  eoilcm  rimdo        clausa 
aplipllata,  sed  euiii  per- 
venit  ad  SaEnriam  nomeD 


iiv  den  Mirabltien. 

Capena  qoae  roca- 
lur  s.   Pauli  (pctri 
V)  iiixta  .<:ppulcriMit 
Reini 
Appia 


10  Laliua 


Miirovi  (micruni  F, 
uietrunii  (ri 


^^^^^                          1 

1  DKH  Ri:i;io.\KN.                     581        1 

H       5  ((iiiiiia  |Hirln  Nunieii- 

5  Nuni#n- 

8  Asiitaria    tasiaarfji 

H         tana  ..  Uvm((iio  via  eo~ 

taiia 

V.  asiiiarica  A)  La- 

H          dem  inodo  dicilur. 

icrauensis  (lalera- 

H        6  sextn    porla  el   vi;i   Ti- 

6  Tibiii- 

nis  V) 

H          biirlina  i|uae  modo  di- 

lina 

H          cilur  s.  L»urcnlij . 

H       7  M^i>tinia  \\uv\a  Mator  di- 

7  l*rat'iie- 

7  Lavicaufl  quae  di- 

1         dmr,  olim  SirnirrtiiH 

stiüa 

cilur  maior 

H          («0,    sirai^tuiaua   andere 

H           Hss.)    dicebatiir   et    via 

H  taiiriiia  (taiiriiia  G) 

H          (.avicana . 

que  dicilur  s.  Lau- 

H       &  octav.1  |iorta  s.  lulian- 

8  Aätnaria 

reiitii  vvl  Tiburliiia 

H          nis  i]uae  dpud  antiquois 

H          Assenarica  diciliu'. 

H       0  noit.i    {Mirta    Mptrnsa 

Ö  Melntvi» 

!>  Nimtniilana      (uu- 

H          (metrosi  andere  fim.)  di- 

mantiiia  J,  mun- 

H          (-itur  vi  coram  i^tis  am- 

laiia  G) 

H           babiis  via  iacßt  Laiina. 

4  Salaiia 

1      tO  di^cima  porla  et  via  La- 

10  LaliDa 

'A  ISnciaiia 

H            li  na  iticitiir  . 

2  Flamiuiuva 

1      1 1  iindeoima   porta   et   via 

1 1  Apirta 

B           dicitur  A  |i|iiH  . 

H      11*  dii  via  Ardeatinii.  ioter 

]  ('ollina    (ndina    A) 

H          vi^ni  A{f|)iam  et  Osten- 

ad  raftfllum  (tein- 

■          läam  est  via  Ardealiua. 

|iluui  (i)  Adi'iaui 

V      12  diiodccima  ]iorla  ptvia 

12  Oitleatiis 

Purle  Iratistiberiiii  III 

1           Ostcnsa  dicitur  modo 

lllll  A¥) 

H           purla  s.  Patdi  vocatur  . 

äci>tiniioiia    [fehli   G) 

V     13  tpriiadccima  jiorta  et  via 

Vi  Puilcu- 

Septem  naidcs  (nai- 

■            i*  1)  r  1  u  !■  11  s  i  9  dicitur  . 

»\ü 

dasJ  Vliuuclelano 

I      1 1  f|iiariadecima    |ior[a   et 

\'t  Aurelia 

14  Aui'olia  v«l  aurea 

H           via  AureLia  (aurea  im- 

Vi  l'ortnnisi:; 

H           dereihs.),  quae  mudo 

H          porla  t>.  PanvraLü  dici- 

■         lur. 

AUSWAHL 

582 


DIE  THOHE. 


mSH.^HL  liKft  .4HU  EUUCSCKS  der  apStpnn  Ht-arheiiung  der 
Mirabäirri  fsjr.J,  düs  Martiiau  Polonut  nach  der  Mitgabe  von  J3iU  fMj, 
det  jinDfi^fmm  iiaglitth.  fa"->  die  Königsbivgirr  Hx.,  wo  tie  abweicht,  r)und 
des  Stgitorili  nark  CimL  f 'ix(.  -iS'iS  f.  13  (Sj  : 

U  ubi  c»t  eeclesia  quae  dicitar  DoniDC  qno  vadU,  ubi  a[>par«iit  rcsti* 
gl*  lesu  Cbn.'«ti  ^p.,  qaim  uunc  dicilur  Accta  au.  [  ](l  ubi  auni;  campSDQÜ 
(cainpiniti  r)  an.  [  9  ubi  rivus  iuduit  civitateiD  M.  |  7  qnsc  est  circa  (■ 
Crotem  V,  Lavicanu  i|uac  nunc  dinitur  nmior...  et  coIIJnti  ijuiii  colles 
habet  iu  faciem  an.,  et  hiiiic  puto  fuiSAC  colliuAiii  S.  |  5  porlam  domiuc  . . 
tiae  atitor  Mimcul^u.!  dicebntur  S.  \  'A  (|ULa  ibi  itdhuc  est  paliLtlum  Pincii 
rcg^is  sp.  I  -  que  diritur  s.  Valtutiui  sfi.,  purtam  pvjiuJi  .  . .  iiue  t]it«r 
PlomminM  >',  i\inu\  rxt  cJrni  rrcIeAiam  «.  Maria.tie  pnpulaaii,  {  1  mllinna 
<{ua«  est  Hupra  s.  Petii  tp.,  cir>ca  pQUt«]ii  s.  PeLri  jU,  iu  ptmtc  s.  Pelri  qua 
ad  ('ollinrs  proviuclnni  arnidiUir  S.  |  se|itimUnit  ub[  septiMii  Irtcidt'Ji  fur- 
ruDt  fiictue  OcIaviauD  jj;.  |  14  Aurcliu  et  Viteltia  partao  suiit  uuu,  icili- 
ri^t  s.  BrniiriiaUi  urt.  \  Kt  in  rivitate  Lconiitt  III  {(III  {iitrta  Milvium  .  . 
quac  murata  cat,  Virtdaria,  Pcrtuai,  lorinois  S)  MS,  ^chrUo  trüa»tib«ris  et 
purtici  8.  Petrj  t.  [lapac  Leonia  ScptignanD  ...,  Caritiinia  ..  Pürtuensis 
bodie  dltla,  VUfilUa  et  Aurelia  (s.  H)  ...  viridaria  ..,  meluuaria  ..  amic 
nast«ll]  im.  [  .■iuii-crdi-m  hat  S  /,  13/". ;  et  ultra  dictaa  portus  sunt  ot  dua« 
aliae,  quae  büdi«  murata»  KunT,  rjuarnjii  ima  iotm  p.  s.  Hauti  et  p.  Appian 
est  (piifl  didtnr  portfl  libcra  (vgL  RuH.  l'at.  7, 103),  qui»  per  eani  traDsi- 
lum  l'aciebnut  servi,  q^inndu  per  diiHiJuns  a  siTvitute  Uberabnuturrt  llebant 
|jb«n'  [sxv'ichfrri  \1  und  ir>  hat  au.  :  libera  purla  est  quav  diu  clausa  nitira 
fiiit  ...  uncf  nach  Flamiueu  im:h:  Caviaa  portu  r«tt-v  s.  ^ubbaiu  de  i|ua 
ailtil  invtnio,  8(cl  (tatiqiiijaiuiuin  eaui  reperii*,  cfiesvfbf?).  alia  vcrn  est 
iDlra  portftiu  s.  Laurcntlj  et  portBm  doniina«,  nai\c.  IranüiLum  Tacicbant  Uli 
i[ui  militabant  «t  acccdebaat  iu  quvdum  pnrco  ibidtJQ  facto  ad  protpudam 
lUihs  qai  erant  milltaadi. 


BEILAGEN. 


I.    DIE  NAMEX  DER  STRASSEN  DER  STADT  ROM. 

U.    DIE  BRUCHSTÜCKE  DER  PROCESSIONSORDNÜNG  DER 
ARGEER. 


I. 

DIE  NAMEN  DER  STRASSEN  DER  STADT  ROM. 
1.    NAMEiV  DER  VlCl  AUP  DER  CAPITOLIMSCHEJV  BASIS/) 


{nekte  Seii^ 

14  vico          Apollinis 

Reg(ioDe)  I 

1 5  vico  Huiusque  diei 

1  vico  Camenarum 

Reg(ione)  XlTl 

2  vico  Dnisiano 

16  vico  Fidii 

3  vico  Sulpici  ulterioris 

17  vico  frunienti,ario) 

4  vico  Sulpici  citerioris 

18  vico  trium  [vi]i'um 

5  vico  Fortunae  obsequen- 

19  vico  Caeseti 

t(is) 

20  vico  v  . . . .  i 

6  [v]ico          pulverario 

21  vico  laci  miliarj 

7  {v]icoHonor(is)etVirtut(i8) 

22  vico  Fortunat(i) 

8  vico  trium  ararum 

23  vico  capitis  canterj 

9  vico          Fabricj 

24  vico  Larum  alitum 

Reg(ione)  X 

25  vico  novo 

10  vico          Padi 

26  vico  lorel(i)  minoris 

11  vico  curiarum 

27  vico  armilustri 

12  vico  Fortunae   respicien- 

28  vico  colunmae  ligueae 

m 

29  vico  matcriariü 

13  vico          salutaris 

30  vico  Mundiciei 

*)  rg'l.  obm  S.  291  ff.  31t.  \  10  Padi  ]  Mommaen  sweifelt,  mir  ichün 
es  sicher.  |  16  Ob  Fidii  oder  Fidei  dastehe,  tti  nicht  su  etittcheideit.  \  17' 
Frument  scheint  nicht  autgeschriaben  gewesen  zusein,  \  18  triuin  viarum 
Ligor.  Smet.  Lad.,  t  V  /'r/M  Mommsen: /// ^  R-VM  erschien  mir  a^f 
dem  Stein.  \  20  \e.\en  Ugor.  Sm^.  Laet.,  ^\.i///\-/\  Mmnmsen;  \  ' 
(oi/er  M)  /  /' '  I  erschien  mir  auf  d.  St. 


5B0 


'  BEILAGE  T. 


31  licü  lorcli  maioris 

32  vito  Furlunae  diibiae 

{liaJrc  Sm'fe) 
Ri'g(ii>ncl  XII 

33  vim  Vfineris  alnia« 
31  vico  piaciime  [mblicae 

35  vico  Üianae 

36  vico  ...  .OS 

37  vico  triari 

38  vico  [sülani  satienlis 
31)  vicu  loci  tccti 

-10  vico  Fortimae  niammosao 

41  vico  cfiinpili  iia-sloris 

42  vico  ptiitae  itiKlusciilanae 

43  viw«  porta  ^'aevia 

44  vico  Victoris 


Keg(ione)  Xmi 
45  viro  Onsorj 
4(>  viro  Gciiiini 
47  viw)  rostrale 
4S  vico  Jfiilgi  ar[)iilae 

49  vic4f  Statae  Sicoianae 

50  vico  Uu^ili'^iti 
5t   vico  Itat^'iliani  minor(is) 

52  vico  Itaciliani  iiiainris 

53  vico  laniiclcnsis 

54  vicü  üriiltano 

55  rico  Lai-um  [p]u[tca)liura 

56  vico  statiia[e]  Valcr[ianiijc 

57  vico  salutaris 

58  >icü  Pauli 

59  \']co       si . .  lue  .  i 

60  vico      lue 


32  Furtuiitto]  tua  Jeht  undeutlich.  \  3fi  vico  ///    CHOS  oder  SiO 

[drc  Steint  Heiler  nur  OS,  fiUo  mv/il  Ceioni  fVrlivht  T.  in  l.  Jf.  HS. 

^CEIOS   Li^9r.   Smet.  Laet.;  \  37  [mat|oriiiri  tvrtnrilftcte  ^lommsen,  aUfim 

triari  (.davor  fehlt  \hhla)  seimni  ntpMfr:  i-^'f.  cUves  trinrius  (?)  Fabr.  SS3, 

$,  I  ;iS  Der  Stein  mher  '\Ni  sALiENTrs,  was  Wff  flU^ncr  ncAlifi-  ergUnsl 

(vgl.  olitin  S.  69j ,    sigdi  siili«ntis  Srnnt.,  [(]rl[ihi]ui   snltttiiCis   Cauina 

tiidic-  if.  öSS;   aifiä  »alk'jitU  !.igtr.y  uquae   t.   Jtic.  Lcpf.   [  41   »mpiti 

der  Stein:  biiihor  i^eUaen  coIelHÜ,   (;o!u[jilJ,  colapetf.  I  43  portne  ^aüvixe 

Ligor.  Lai'l.   faUcfi.  |  47   rostrate   Momrnson   riditig  :    rosiratae   Sviel., 

nistrtkti  Ligor,  Lael.,  i'nstrntu  Juvund.    \   48  scheint  sicftar;  .fehlt  yirhlt: 

viaUeicH  für  vicu  Iodko  aiiailao.   |    49   »tat«*  üJccUnae  ä^r  Stt^tn  sicher 

inris  Smptitis:  sintmiu    sin-ianoc  fJffor.  Juc^  staUc  sii:vuiiiine  Mommsw)^ 

«tatuae   Sicciaiiiic    vertiieidifft  Uertu,    Arch.    ZrHung   l&ßC,    IGG  (f.    \ 

[&4  lirutinno  scAoint   iic/ier,  llmttano   Lif^r.   Laet.,  tnitianu  i'cA  jyUhtr 

\itlokl  J'ahcfi.    I    53    Ob  [r)«Irattiutu   {wie  ^flHor'  Smet.  Mommmti)   odw 

(filttrtcalliuui    i,ii)  ertcfiiert   ej     mir    niehnnaU),   bhibl    unif^eirifs  f    sieher 

/atscfi  tutelliata  {Li},--op.) ,  lacalHun  fLttet.  Jueund.i  \  statiiae  valer . .  ..e 

trfsr  Stitia  stcfitr,  inaj  die  jyiihfTfii  rii'iiUf;  er^'ünzl  haiiim.    \    h'i    saldtarii 

nfcie  Sinet.  Lifior.)  jetU  nur  in  unsicheren  Retttn  rr/ialien.  |  89,  üO  tia- 

irtifri   sttuii  pabliri,    l\Ke\   l.ig:,   sc.\.   Inrei   {luccci  Ju.),  siui  (&i  Jue.^ 

publict  Smet.  Juc.  Lact.,  die  iel'Ueren  i»  faUcker  Jicihen/olge:  b'J  giaw 

7.  ütrsr/rffld  Luean]  zu  erhvnnen. 


^ 


DIE  STaASSBNlVAHEN. 


587 


61  vico       pacra. . . 

62  vico  laci  restituti 

63  Tico  Saufei 


64  yico  Se^i 

65  vico  Ploti 

66  vico  Tiberini. 


61  pacRai  scheint  msher,  davor  Nichts  gestanden  zu  haben:  ttcher 
falsch  patratilli  Smet.,  pacratUIi  (oder  mit  einem  l)  Lig.  Lact,  Juc.  \  62 
resti[t]a[t}i:  die  eingeklammerten  t  nicht  mehr  deutlich. 


2.      DIE  ERHALTENEN  STRASSENNAMBN 
(füll  vioe  compita  cUvi)*). 


Adlii  compitum 


Africus 


aU[i]arium  compitum 


alta  semita  (vicus?) 

Apollinis 
argentarius  cliviig 


Plin.  29,  12  {tahema  in 
c.  AciUo).  Arvalkalender 
(Henzeo,  Scavi  nel  bosco 
dei  fr.  arv.  S.  86.  91)  ad 
c.  Aäli:  oben  S.  100. 

R,  V  Varro  de  üng.  L.  5,  159 
(Esquiliis).  Lib.  pont.  Leo 
in  c.  79:  Oratorium  g. 
Agathae  quodponitur  apud 
Africi  d.  i.  S.  Agatha  zwi- 
schen S.  Eusebio  und  S. 
Vito  (Piaie  della  Suhura 
S.23f.). 
Henzen  7286:  vestiar(iu8) 
a  compito  allario  (so). 
Der  vicua  alUarius  bei 
•  Doni  566, 30  zweifelhafU 

R.  VI        Nur  im  Regionenbuch  (vgl. 
S.  121.  482). 

R.  X        Rasis  14. 

Bulle  Anaklets  11,  Ordo  Be- 
nedict!, Mirabilia  24,  2 
(s.  oben  S.  445). 


*)  VgL  oben  S.  297.  Nameo  olue  Zttsatz  =  vici,  atugeschloHeo  die 
Namen  ans  der  üsagebuDg  Roms  cHmu  Mortis,  Cianae,  (euaimerisj.  Ge- 
wissermaMeii  ^ehfiren  zd  den  divi  die  icalae  (oben  S.  ]05). 


588 
armilustri 


Beltonae 

[bu]blarius 


bubularius  novus 

R.  VUl 

Caeseris  (so) 

Caesetii 

R.  XUl 

Camenarum 

R.  1 

canarius  (antik?) 

capitis  Äfricae 


BBrL.VGE  I. 

R.  XI        Bas.  27.  Or.  1,385  =I.R. 
N.  6776.  Grut  39, 5. 
(Genetiv    von    armil*- 
slmm). 

Grut.  654,  7. 

Gapit.  Stadtplan T.  IV  Beil.: 
d.  h.  bubularius  (vgl.  ta- 
fttoTiwbeiFabr.  7(2,332 
=  Grut  624,  11  und 
Monatsberichte  der  Ak. 
1867,543).  Früher  falsch 
[san\dlarius  ^  sandfdia- 
riüs  gelesen  und  erklärL 

GruL621,  4. 

Or.  4204  (stadtröm.?  vgl 
Canina  Ind.  S.  524,  10). 

Bas.  13. 

Bas.  1 

Mirab.  10:  v.  canarius  ad 
s.  Georgium.  Acta  S. 
Laur.  10  Aug.  S.  518: 
vicum  qm  dicitur  canarius. 
Acta  S.  Eusebii  25  Äug.  S. 
i  15 :  inmcoqttiappellatur 
canarius  {chanaritts,  car- 
narius  aa.  Hss. ,  lanarius 
Baronius  mit  Panvios 
RufusR.  Hl:  vgl.  campus 
fanamn'iuR.XII,  11).  Acta 
S.  SyxtiBAug.  S.  141: 
vicum  qui  dicitur  canarius. 
R.  II  Caput  Africae :  Cui-.  und  IVol. 
inder2tenR.  Or.2934. 
2685.  Grut.  585,  6.  — 
Vico  capitis  Africae,  mn 
vico  Caput  Africae  Probus 


DIE  STRASSENINAMBN. 


589 


in  Keils  Gramm.  Lat.  4, 

1 98.  ~  Domo»  de  vimlo  ca- 

pife   Afrieae   ürk.   v.  J. 

1289  bei  Gregorovius  G. 

Roms  5,  646. 

capitis  canterii 

R. 

XIII 

Ras.  23.  Gleichnamiger  vi- 
cus  zu  Corduba  C.  I.  L. 

* 

2,  2248. 

Capitolinus  clivus 
castroriim 

Liv.  41,  27  und  sonst  (s. 
Bd.  I). 

Probus  in  Keils  Gramm.  Lat. 
4,  198:  vico  caslrorum, 
non  vico  castrae  (castra  ?) . 

Censorii 

R. 

XIV 

Bas.  45.  Or.  782.  2481  = 
Fabr.  S.  672,  7. 

columnae  ligneae 

R. 

XIII 

Bas.  28. 

compiti  pastoris 

R. 

XII 

Bas.  4L 

Cornelii 

Grut.  621,4. 

Cosconius  clivus 

Varro5,  158.- 

curiarum 

R. 

X 

ßas.  11. 

ab  Cyclopis 

R. 

I 

Or.  7    {region.  pri.).    Vgl. 

(oder  11) 

atrinm  (so  Cur. ,  antrum 

Not.)  Cyclopis  Cur.  Not. 

R.  U. 

Cyprius 

Varro   5,  159  Dionys.   3, 
22.  Liv.  1,  48. 

delfmi  clivus 

Not.Cur.R.Xn(ob.S.  109). 

Dianae 

R. 

XII 

Bas.  35. 

Drusianus 

R. 

I 

Ras.  2. 

Fabricii 

R. 

I 

Bas.  9. 

Fabricii  compitum 

FestusS.  114^  movae  cmiae 
prope  compitum  Fabridum. 

inter  falcarios 

Cicero  p.  Sulla  18,  52  in 

Fannii 

Cardinali  Dipl.  292. 
Cat.  1,  4,  8. 

Fidei  (Fidii?) 

R. 

XII 

Bas.  16. 

^^sS^^^^^^^ 

BEIT.\CB 

|HBi^ 

^H         in   ligulinis  (oder  intet 

Argffrriirk.  bni  Vnrro  r>,  50. 

^B            ügulos) 

FMtu8  345''  (okS.255). 

^1        Fortis  Fortujiae 

Urut.  079.  8. 

^M        ForliiiiaR  lllllM,1t^ 

R.  \II1 

Ila.s.  :i2. 

^H        Fortunae  iiiammogae 

n.  XU 

üas.  40. 

^H         Fihrlunait  ob^mjucntiä 

n.  I 

Bas.  5. 

^M        Fortuiute  respicicnlis 

R.  X 

Itas.  12. 

^M         Forliinnti 

R.  XIII 

Bas.  22.                           M 

^M        fiiimetiLiriiiü; 

n.  xiii 

Bas.                                 ^M 

^H        Gc-mini 

R.  XIV 

Bas.  46.                           ^» 

^M         Honui'is  et  Virtulis 

R.  1 

Bae.  7. 

^M        {Fßrliin.ie  ?j     huiueque 

R.  X 

Bas.  15. 

^1 

■        laoi?? 

Porf.  zu  Hör.  Epist  1.20, 
1 :  Vertumnus  in  vkd  tu- 
rario.  lanm  (fttoque  simi- 
h'ter  vkttH  ml  a  lam  je- 
miuo  sie  appfUaiia,  qui 
in  tu  arrumhafiet  sibicm- 
sectainm.   Missvei-stäod- 
iiiss :  s.  üernies  4,  250  f. 

^V.        InntirlRn»i.>) 

R.  xn 

Bas.  5J. 

^^^^  lusteiuuus 

jVryeerurk.    bei    Varro    B, 
52.  Insleiiis  Ux.  24,  10, 
8  (oben  S.  263). 

^H         intdE'   fnlcrtriiiti,    ligtilris, 

s.  die  ßiiizelneu  Substaiitira. 

^M            Itgiiarins,  t  . . .? 

^m        lovü  faguUiL|i!)| 

n.  fii 

Fabr.l03,241=Miir.507, 
1   (oben  S.  253).  Varro 
5,   152;  fagulat  a  fago, 
iinde  etiam  km  fagul(Ui$, 
ipioi}  ihi  sifceilHtit. 

^1        iiigsrius 

n,  viii 

■ 

Cur.  Nol.  R.  Vm.  Or.  3047. 
KaLVall.  10  Aug.  F«stiu 
Kmz.  S.  104  I.iv.  24,47. 
27,37.35.21. 

DIE  STRASSENNAMEX. 


591 


laci  Fund(anii) 

C.I.  hA,bS4.—Reäemptor 
a  laco  Fundani  Henz. 
2272. 

laci  iniliarii 

R.  XIII 

Bas.  21. 

laci  restituti 

R.  XIV 

Bas.  62. 

laci  tecti 

R.  XII 

Bas.  39. 

tanarius  s.  canarius 

Lamm  alitum 

R.  xm 

Bas.  24. 

Lanim  putealium    (ru- 

R.  XIV 

Bas.  55  (Lesart  unsicher). 

ralium  t) 

lata  via 

R.  VII 

Ausser  im  Regionenbuche 
nur  in  mittelalterlichen 
Quellen  (vgl.  oben  S.  298 
320). 

Lateranus  s.  latericius 
latericius  (anlik?) 


laureti  s.  loreti 

Licinianus 

inter  lignarios  (?) 

longi    (oder    longus?) 

aqujiae 
longus 


R.  XIV 


Mirab.  10 :  vicus  laterki  ad 
s.  Praxedem  {vicus  late- 
rieii  wie  vicus  patricH 
S.  298.)  Acta  S.  Puden- 
tianael9MaiS.299:eccl. 
s.  Potmtianae  .  .  in  vico 
qui  appellatur  LiUeranus 
(lateranus  wohl  Schreib- 
fehler wie  auch  in  sp, 
der  Mirah.).  Die  viaLater- 
anensis  (Eins.  4,  5)  hat 
damit  Nichts  zu  thun 
(oben  S.  352). 

Mut.  1097,  3. 

Liv.  35,  41 :  porticus  i.  l 

Bas.  48. 

Festus  S.  237.  Liv.  10, 23, 
26.  Val.  Max.  2,  5,  6. 
Plut.  Fort.  R.  10.    Lih. 


^L£2L 

BElLACEl.   ^^^^^^^^^^^^H 

^pi^ 

poDiit'.,  Innoc.  c  6,  1  S. 

^^^^^ 

l33Vigm)!.(ftl)enS.l26). 

^B     lorarius 

ln8cbr.BuU.deiri.lS6*2.52. 

^^     lort'ti  Oller  Uiireti 

Varro  5,  lü2:  Lanrffum  . . 
ab  Silva  laurta.quoii  fa  ihi 
excisa  ei  aedißcatns  vicus. 

^1      lorcti  maium 

».  xin 

Ras.  31  .  Ral.  Capi'ün. :  ni 

hreto  maiore.                  ^^| 

^H      loreti  minoris 

lt.  \m 

Ras.  2ti.                                 " 

^M       Mamui'i  clivus,  viciis 

R.  VI 

Lili.   |)unt..  luuoc.  6.  Acta 

^ft          l^iintik  ?) 

S.  Su.s;iitua<;  1 1   Aug  S. 
632  (üben  S.  135  f.). 

^1      Mflmei'tiiia  vja?? 

H.  II? 

Üb.  iiüut.,  Anaslas.  2,  viel- 
leicht iMamuri.   $.  oben 
S.  SIS. 

^B      niaterinriujj 

R.  XIII 

Ras.  29.                              *^M 

^H     MiiiiTvivis 

R.  VII 

Or.  1^87.                          ^H 

^B      Huiuiici«! 

n.  XIII 

lisA.  30.                             ^H 

^M      novus  (vgl.  Iiublarius) 

K.  XIII 

Ras.  25.                                   1 

^H 

Vsrro  hfiGell.  16.  17.  Cic       1 
deUiv.I,45.Liv.  1.41.4.       1 
5,  32.  6.  Ov.  F.  6,  396.      1 
Sulin.  t,24  (vtfl.  Mumni-^J 
sen  C.  1.  L.  1  S.  1S5  u.^H 

^1      ^a  norn 

R.  Xlt 

Cw.  Not.  (oben  S.  109).     ^H 

^^^^  Orlilus  s.  llrbius 

■ 

^^^ntacra..? 

».  MV 

HaK.  Bl.   Lesart  uosicher.  ^H 

^^■padi  (l'adii?) 

It.  X 

Bas.  10.                             ™ 

^H       PatJuriihic 

balmm   Pallacimie    Cic.  p, 
Riisr.  Arn.  7,  18,  m  pko 
PallaciKe    der»,   in   deu 

Schul.  S.  -13(1  Or.,  hctor 
de  Pülladne  Insrhr.  b«i 
(li-  Küs^ii  IiiKcr.  (Iirisl.  1 
S.  C3.,  /a&er«eii/i  in  hac 

DIE  STRASSENNÄMEN. 


593 


pastoris  s.  compiti  pas- 
toris. 


nrbe  quae  est  poaüa  ivxta 
Pälacmis  Gregor  d.  Gr. 
Epp.3,37  Bened.— Klo- 
ster s.  Laurentü  in  Palla- 
cinis  {s.  Hermes  2,  76  ff. 
vgl.  470),  8.  Marci  iuxta 
Pallacinis  (Acta  SS.  7  Oct. 
S.890,  Ordo  Bened.  S. 
143),  s.  Ändreae  in  Palla- 
cina  '(Cencius  bei  Mab. 
Mus.  It  2, 193).  —  Der 
vicus  hiess  vermuthlich 
incorrect  vicus  Pallacinae 
(balneae)  wie  vicus  caput 
Africae  {ohen  S.,298). 


patricius 

Grut,  174,  9,  Stadtplan 
T.  IX  Bell.  Festus  S.  221. 

.  351».Plut.qu.R.3.Mar- 
tial.  7, 73.-5.  Potentiana 
in  vico  Patrici  Lib.  pont. 
Piu8  4(tS.30V.),MirabU., 
hasilica  b.  Archangeli  quae 
ponitw  in  vko  Palricii 
Lib.  pont.  Leo  III  c.  47 
(2  S.  269),  domum  in 
clivo  Patricii  arbitratam 
da8.Innoc.c.6(lS.  133), 
de  regione  vico  PcUrici  das. 
Cletus  c.  1  (1  S.  16). 

Pauli 

R. 

XIV 

Bas.  58. 

Piscinae  publicae 

R. 

xn 

Bas.  34. 

plataDonis? 

R. 

xin 

Cur.  Not.  (Freller  Reg.  S. 
203). 

Plotii 

Bas.  65. 

Jordan,  rOmiKhe  Topogr»plue. 

II. 

38 

^i^A^^^^^^ 

ÜEliiAGEt^^^^^^^^^^^^H 

^1     porUie  Cullinae 

R.  VI 

Grul.  128,  3.                      ^U 

^H     portae  Naeviac 

It.  XII 

ßaü.                                    ^M 

^M     portae  Riidusculanae 

R.  XII 

Ras.  42.                              ^1 

^B     PuliUcius  clivus 

VaiTOÖ.  158.  Festu8S.238.      J 
Liv.  26,  10.  27,37.30,       1 
26  (vgl.  ßd.  I).                        1 

^m    PiiHius  clivuB 

Varro5.  158.  Solin.  1,26.        1 

^H    palvRiaritis 

R.  I 

Bas.  ß.                                ^J 

^m     Quadrati 

K.  XIII 

Bas.  51).  Or.  1455.               ^1 

^B     Itaciliaai  nihidri« 

n.  xrv 

Bas.  51. 

^B      ilacilifltij  niBJüris 

R.  XIV 

Ras.  52. 

^M.     roBirritß  (i).  h.  i-ostnttHi!  ?) 

R.  XIV 

Ita«.  47. 

^M     »am  via 

InBchr.:  C  1.  L.  1,  1027  u. 
»ousl  (s.  Rd.  1).  Die  mit- 
telnltcrliche     via     iacra 
iLaleranensis,  maior)  zum 
Theil  dieselbe  ?  S.  352. 

^M     Satutaris  vicus 

R.  XIV 

Ras.  13.  57  (zweifelhaft).     ^M 

^M     Salutis  vlivu-H 

Synim.  Epiüt.  '>,  52  beiikerkt  ^H 
von  0.  nirschfeld.    Lib.  ™ 
pont.  1  S.  132  VIgn. 

^B     sandaliaHu^ 

R,  X 

r.nit.    106,   7.     Or.     18. 
Apoüittein    santiaiiarium 
Not.  Cur.  r.  X  m  Sanda- 
Uario  Gell.  18,  4.  iu  iw 
2av6aXt((Qiat  Galen  Rü. 
14,  620.  625  MarquardI, 
Handl).  5,  2,  197.             j 

^^     Saufeit 

R.  XIV 

Bas.  63.                               ^H 

^1    Scauri 

Fahr.  214,  546.                    ^1 

^H    Scauri  clivuä 

S.  vii((/reae  i»  dho  Scauri 
seil  Gregur  d.  Gr.  Epp. 
7,  13.    Zalilreiehe   trk. 
besonders  bei  MittarelU 
Ann.  Caniatd.  1  App.  n. 

B^ 

, 

26  fr.  (vgl.  Marini,  Papiri 

J 

DIE  STRASSENNAltEN. 


595 


sceleratus  ticui 


Sergii 

[silJaDi  salientis 

sobrius 


R.XIV 
R.  XII 


Btabtüi  (?)  procoDSulis 


Statae  Siccianae 
statuae  Yalerianae 
strobiÜ  (?) 


Sulpicii 
Sulpicii  citerior 


R.XIV 
R.XIV 


R.  I 
R.  I 


S.  292,  Martinelli,  Roma 
Sacra  S.  396),  Eins.  Itin. 
4,  10.8,2,  Mirab.,oft 
geschrieben  dwusotttri 
(z.  R.  UrL  bei  GaUetti 
Primic.  S.  249);  apud 
clivum  Etnüii  Scauri 
Chron.  2.  J.  11 30  (Watte- 
rich, Vitae  pont.  2,  1 83). 

Varro  5,159.  Festus  S.  mZK 
Ovid.  F.  6,603;  (TTivw- 
Tiög  äaeß^^Dionys,  4, 39. 

Bas  64. 

Bas.  38. 

Fest.  Au82.  S.  297 :  v.  so- 
brius .  .  vel  quod  m  eo 
Mercurio  lade  non  vino 
supplicabatur;  vgl.  num- 
mularius  a  Mercurio  so- 
brio  Or.  5094. 

Probus  in  Keils  Gramm. 
Lal.  4,  198:  vicols]tabuU 
proconsulis  non  vko[s]ta- 
buhi[m]  proconsuUs  (so 
Hübner).  In  den  Acta  S. 
Victoris  Mauri  8  Mai  S. 
285  (wie  alt?):  via  quae 
vocatur  stabuli  (Hailand). 

Bas.  49. 

Bas.  56. 

Probus  in  Keils  Gramm. 
Lat.  A,  198:  vicoslrobiU 
non  vicotrobiU. 

CLL.  1,804. 

Bas.  4.  vgl.  den  Pran.  Kai. 
38» 


^5% 

beimÖeT                     ^^^^^^^H 

B 

5Apr.  C.  I.  L.  IS.  391:     1 

^^^^K 

Fortiinae  pubUcae  ateno-      1 

^^^^^T 

[n]  m  co(/e.                    ^J 

^H     Sulpicü  uUer»ir 

H 

1 

^M 

^B      sumini  cliorngÜ? 

Stadtjtlan  T.  VIR  Ri-Il.  vgl. 
Nui.  Cur.  R.  III:  oben  S. 
117. 

^M     tecia  via 

MarÜal  3 ,  5.  5.  8.  75.  2  Se- 
nium Liidiis  in  ID.  (Haudü 
13,1  (aurdeinMarärctd«), 
verschipik'u  vod  der  vor 
pnrta  Ca|Mtna:  Ov.  F.  I, 
iyiai.Sthol.(ob.S.378), 

^B     Tiheriiii 

It. 

XIV 

Bas.  fiG. 

^1 

K. 

XU 

Bas.  37.   Gni(.  579.  8. 

^B     Iriarius  cUvus 

' 

Fabr.  ^n,  563  =  Miir.^l 

^B      tiiiim  ararum 

It. 

\ 

Bas.  8.                                  ^H 

H      trium  |vi]riiin 

n. 

XU 

ß,iK.  IK  (zwRifoEltaft).         ^H 

^K      Tiiiliiinus 

R. 

XIV 

Uaa.  54  (.zwcirclliall).          ^U 

^B      ttirarius  s.  Tuscus 

^H 

^B      Tuscus 

Or.  4295.  4271.    Plaat(iJ^| 
Cure.  4,  1,  21.  Varro  do^^| 
Llat  5, 36.  Fest.  S.  355b.^B 
354.  349-.   Liv.  2,  14^^| 
27,37.  33,  *2G.  Martial.^H 
11,  27. 11  u.  A.  /uran'u^H 
Schot.  Ilor.  E|)i$t.  1,  20^H 

^B 

Stadt|)IanT.XlVÜ.,vgl.Mo- 

nalsb.  d.  Ak.  1807,  540. 

^B      Vabrii 

It. 

xm 

Das.  20. 

^M      Vcuem  alinuc 

R. 

Xil 

Bas.  33. 

^B      Victoriiir  clivtts 

Pesi.  S.  252.  .SLadtplan  T. 
IV  Ücll. 

^B      YictorJs 

R. 

xri 

Ras.  44.                              ^M 

DIE  STRASSEN  NAMEN. 


597 


TJridiarii 

vitrarius 

R.  I 

unguentarius 

Urbius  divus 

R.  \ 

ursi  ciivus  ? 


Grut.  621,  2. 

Not.  Cur.  R.  I. 

Not.  R.  VUI. 

Liv.  1 ,  48.  Solin.  1 ,  25. 
Orbnis(}xndOlbms)  inter- 
polirte  Hss.  des  Solin, 
vielleicht  Festus  S.  182. 
Den  ^Qßtog  aTevtaTzog 
lässt  Dionys  4,  39  später 
daeßrjg  benannt  werden. 

ante  clivum  ursi  in  platea 
ante  templum  Ptüladis 
Acta  S.  Marcelli  16  Jan. 
S.  372.  Aufgang  zum 
Quirinal?  Nardini-Nibby 
1,326.  Ob  aU,  ist  zwei- 
felhaft. Verschieden  da- 
von ad  ursum  pHeaium 
auf  der  via  Portuensis, 
wo  das  coemelriuui  Pon- 
tiani,  und  dieser  Name 
schon  in  den  Mirabilien 
c.  12,9  unrichtig  auf  die 
Kirche  S.  Ribiana  über- 
tragen. Erst  in  Panvins 
VictorR.V.  erscheint  der 
vicus  wrsi  pileati  (Momm- 
sen,  Chronogr.  S.  632,  de 
Rossi,  Roma  sott.  1,  159. 
182). 


UnleBerlieh  anf  der  Basis 


si  ..luc.i  (UteR.) 
[Neme]sio3  ?  (12te  R.) 
lue  (14te  R.) 


Bas.  59. 
Bas..  36. 
ßas.  60. 


DIE  PROCESSIQJVSORIHNÜING  UER  ARGEER.  >) 

Ubi  punc  est  Roma  septiuiontium  Dorainatum  ab  tot  monti-  41 
hus,  quoi^pn^t^a  ui'bs  murigcrtnpri^bfuKtil.  ßquisCapittiliuiiidic- 
tiirti,qundbic,cumruD(iainentitt'ü(tereiituraedUIovis,r.3puthuma- 
numdiciturinrealum:  hiuc  moiiü.aDU  T»rpcim  dlctui  a  virgioe 
YeetaleTarpcia,  ([uaa  ibi  nbäübinis  iißcalii  .ntnis  et  sqivillu.  i;uiuB 
notniois  iiiuniui«nl.um  relictuui,  i\md  eliaui  qudc  eiusrupCK  Tar- 
peium  appcUiiLur  »atum.  liuiu-  antea  uioiUem  8<Llui'nium  qppel  42 
lalum  prodidijrunt  et  ^b  m  lale  Saluroi^m  ternm,  ul  eliaui 
Cnaiui  appcUat.  anliquum  oppiduiu  iu  hac  fuisse  Saturaia  &cri- 

0)  bitur,  eins  vc«l)gi»  ßtiain  nniic  iiianeiU  tri^;  quud  Salurni  f»- 
Dum  in  faiiribus;  ([uod  SiiLurnia  purla,  quani  Iiiniiis  scrihil  ibi, 
quam  nunc  vocatit  Pandapam;  quod  posl  acdcm  Saturoi  in 
aadißciorum  legibus  privati«  p^etes  poBlivi  muri  eunt  srriptj. 
Aventinum  aiir|Uol  ite  causis  clicunt:  Naevius  ab  aribiiä,  quod  eo  43 

jä  sc  ab  Tiberi  ferreiit  aves;  alii  ab  rcgo  ATcntino  AJbaiio  ,  quod 
sit  sepiütus;  aUi  Aventinum  ab  advßutu  bominum,  quod  com- 

')  r^URO  dt  t.  L.  r,  H:  r=^  cod.  Laur.  plat  5U  XO:  vgl  S.  S37. 
Vis  hier  S.  COi,  11.  18  auch  Hihnannn  anffufährtti  ffs.  i-'i»i  Monte  Ca»iino 
scfififit  mn  f  uitabMvffig  zu  nein,  f'^i  Ten  Brink,  f'<irF('r)ii  Uicus  de  ui'lt^ 
Roma.  Litrir/.  läS^.  |  u^i  i—  sc^tcTi]  uiüQtiuiij  ]§.  2ä|  dvuiissiur  —  1§.  33] 
homiuibus  [§.  41)  EjihiaJnitBni  «b  H-  *.  M'.  F  fofh  ß/'ilmattps,  also  scptimoo- 
tiuni  sichar  fv^i.  S.  2äHj.  \  2  «apltuliiictin  F,  CajiLtulJDus  ilivtu.s  Ten  Brinh. 
I  3  n^iis  I  {d,  h.  obI)  \ov\fi  /':  an  Veiovis  kann  ttichl  jf-niiaifit  wirdeit.  |  $ 
savinLs  F.  j  3  Euuiasj  //nn.  Si  fahlen,  j  anti^iuuuij  aj  ui  Itatur  F.  |  11 
vevius  F.  1  14  c(>uiiiiio  F. 


600 


BKELAGF.  II. 


iQUue  LaiiiKiruui  tbi  Ülaoac  Leinpluin  »it  cnmliitttuin;  t^o  ma- 
xiinc  |iuli>  ith  ;i(lv(>rtii.  ii^im  i»Iini  piiludÜuis  inuns  erat  ab  reli* 
qnU  liisrluäus.  ilaque  co  ex  urbv  advcliebaiitui'  nitilms.  cuius 
vpstigiii,  i|iiimI,  <|uu  Iuiii  juhvi,  diciliir  Wlcibnini,  f.l  iinilß  eswn- 
5  debant  ad  iiilini.im  nnvain  vinni,  loiciis  iiarer.  Yclabiiim  s  vc-  44 
beiidu:  velaluratn  fat^ci'R  i-tiatri  nunc  divuntur,  quj  ii)  mer- 
eed«  fafiunt.  niPiroR  diittur  a  merondn  etaeiß.  hinc  foctiirae; 
<)uia  rcilibtiä  tniusibant.  quadriius:  ab  eu  Lucilius  svripsil  qua- 
ilriiiili!>  r.iliti. 

|]0  Ufliijua  urbis  loca  olim  discreta,  cum  Argcurum  saa-aria  45 

quattuur  (;!  vij^iiiti  in  qu;illuor  jtartis  iirbis  s'mi  disjiosita.  Ar- 
geos riictOÄ  pulant  n  itrinriitibiw,  qiii  ciim  Hercule  Argivo  vene- 
runl  Uoniara  el  in  Salurnia  siibsederuiit.  e  quis  prima  saipta 
est  regio  Snhurana,  seamda  Ei^quitma.  lerft'a  Cifth'mi,  quarta  Pa- 

15  laiina.  in  Sulitranae  regionis  parte  princeps  est  CaeUns  mous,  a  46 
Caele  Vibcniio  Tusco  dur.e  iiubiti,  qui  num  siia  manu  ilicitur 
ItMiniib»  venJB^e  aiixitlo  rontra  I.Atinum  regem,  hinc  post  Caelii 
obiliiin,  ijuud  niiiiis  nmnita  Iura  Icn^rcnt,  ncijuc  sine  suspiviooe 
cssi^nt,  ditdiirli  dirimtiir  in  |d:ir)uni.  ab  üs  dictn&  vi«:'»!;  Tiisr.us, 
0  et  ideo  ibi  Vorturauum  stare.  quod  is  deus  Etruriae  princepa; 
de  i:arlianis,  qui  i\  siiS[)li-90Di!  libcrj  l'SscdI,  ti-adurliis  in  euiii 
lociim,  qui  vncatur  Caeliolam.    cttni  Caelio  cnniuiictac  Carmae  47 


2  (lutv  ab  futg.:  puto  qa«il  *li  f.  |  4  quod  qua  tuu  ai|un*)  quod  ob 
r|ua  tfim  >', '|iiiiil  A*^  i\f\un  Turm-bua,  i\naA  e.a  i\n»  lum  fvehehniitur  ftiim 
nuai.']  ilflllm;  cu  quu  uilM-i.'[,uiu.S^;i^'tjI.  |  ^ixitituuiu  Tunnbtts:  fiiuun(fficAt 
ruuiam)  F-  \  luciis  surct  Turnebus:  lucus  uic-cllum  labruin  /',  lucus  mccI- 
Inm  Jiirum  rui^-ale,  lui'us  sdcellum  VclaUruoi  Mullur.  Inu*  et  »acellum  V. 
Ten  BfinJt.  I  7  htiii:  vot-Himo  i]ui  F,  bhc  hal  svfia»  dtti  f'^rijffale,  (|nia 
Müller,  U'vkhvr  xdirvibl:  huk  vectora  quadrans  ««(/qtiia  r,  I.  iiaeh  rntlli 
ttfilt;  ich  rrfi'ü'nzp  wie  zu  vcctnr««  **>  su  ([undrnDs:  dir-tua,  f'arm  will  qua- 
driDs  wir  Irniisirc  herteUen.  \  11  quottuar  ctvigiiitiiai|U(iltuur(iartis*]iB> 
«cpto  Jfe  vij^intj  [iiirtis  F,  iu  ijuatluor  et  v.  ]>.  Slonrimses  Trifms  2L'i  im^m 
dar  »itaalacrüWm  bei /'arro  7,44 ■■  t.(iiK'nS.2JS.  |  urbi  F.  |  II  ef- 
cak  F  I  It  suburb-ina  F.  \  1.".  suburbunc  F.  |  cclius  f.  j  ]([  «In  F.  |  17 
jmlecl  (tc  i/nn-fiatricfifii]  F.  \  cel  ij  /':  Cactis,'*!  |  21  celisuis  F.  \  21  cam 
racCio  caniniicinf-  fut^-ati":  cfi  i'£ilji>  in;  iBnctÜ  F,  nicht  rum  cWiouc  cirn- 
iuncliini  wir  Himsen  /,  f!$J  niig-iiH ,  wi'sAttlh  er  cum  Ca^lin  tinnc  rnninnc- 
tain  livit:  vor  Orimiä  tchiebt  Muiier  hulc  iuncUc  tri»,    t'gt.  vbe/i  S,  245. 


V.AHni):  DIR  S\mP.?l  BBÜGK. 


m\ 


I 

I'      >I 

i 


ftt  iTtt«r  «AS  f(iif>.m  lornm  rm>le-n»em  a|)|iellat(im  apjfnret,  ijnnd 
yrimae  regionis  qiiartHtR  Mernrium  stripium  sie  est:  rerof«ftsü 
qiiarikeps,  rircn  Minervium,  qua  in  CaeUoiKonletti  itur,  in  laher- 
noJa  est.    (irrolciisia  a  Carhiaruni  iuDcta  dinlus,  Carinae  fort«  « 

FS  Kcrirnnuia.  tjuoil  liiiir  üritiir  rnpiil  sairne  viao  ab  Strpiiiaß  sa- 
cflllo,  quat^  pertinot  in  Ansein.  q\i3  s^cra  quutijuut  mcnsibiis 
feruntur  in  arcem  et  per  quiim  augurcs  ex  ai-ce  profecti  solent  48 
inaugurare.   fauitis  sorran  vinrt  pars  hav*:  snia  vulgo  nola,  tjuae  est 
a  foro  cunLi  priniore  divo.  eifiem  rcgiojti  aätribvKt  Subnra,  quod 

la  sub  muni  IßiTen  Cariuiiruni.  m  ea  tst  ÄTgeorum  sat:eUiitn  sexlum. 
Subiiram  ImoIus  srriLit  ab  ftt.  rjuod  fiiml  sub  anliqiia  urbe.  cui 
lc^timi>iiiii]ii  [)uLcst  cüsc,  quuil  subesl  ci  ]i>co  i^ui  Lcitl'US  muru» 
vocatur.  scd  h  pagn  potiua  Smxusann  iHnlam  putn:  SucciMtana  49 
nunc  scribitur  tertin  litl.cr;i  c  mm  b.  iwgus  Sur^iisanus,  quod 
ÄUCLunit  Cariuis.  seaatdae  regionis Esqnih'ne.  alÜ has  siri|»sefuut 
ab  excubiis  rejps  divtas,  alii  quad  exrulla«  a  rege  TuUio  essenl. 
huipnrigini  inagis  concintint  loca  viciiiiae:  quod  ibi  lucua  dirilur 
fagiitalis  nt  l.arum  qticTquetulanuiii  äiir>i'lluiri  rl  bir.us  Meliiis  kI  Tiü 
[ariit[iis  Lurinae.  quoi'tini  aiigusti  luii>&;  nun  minim:  iani  diu  eQim 

30  latc  AvEuiUae  uumeo  est.   Esquiliciie  *luo  montesbabiti,  quuJ  pars 


J  Cei'rtlensem*]  rcroDrensom  F.  [  cerolipnaes  F.  ]  '.\  que  triccps  F' 
rgl.  S.  2Ji.  I  CaelJuiiiuutPiii'l  v^t.  .V.  VJ4  /'.:  celLu  ]ii<;altf  F,  Caeliiim 
nintitPffi  t'ulgütc-.  I  lt«r  in  t.  «,  Mütkr,  it»r:  via  sbistra  iu  t.  e.  Bisn- 
icit.  I  'i  cei'uleusis  F.  \  cariui,^rijin  F.  |  fiirtc  a  cerjiiiunia*]  (surri  Tlmä  /uwh 
Becker  ft.  oUen  S.  24Öjl:  [inatea  ccriouiii  F,  pustca  sncra  vin  Hu/iira.  |  ti 
arte  F.  \9  iirimop«  ^id/sit:  prinmi-o  >',  offt.  //ermar  2,  HO  .1^  proxhnu 
yttlffatif.  f  iiriod  möcfit^s  Sptruftel  l'fiilol.  17,  300  strekheu.  |  II  Subnraai'! 
•obura  F.  \  \2  ci  {■'utif.:  el  F.  \  |.*l  »H  a  äiii  Hs.  vun  Mtmta  Casnm:  sed 
F,  «cd  eg«  a  yutg.  |  U.  13  dktain  pulo:  Suwusnfia  niiip*]  liifUm  piilu 
snccMSaia  ducii;  F\  itictaiu  puti>  Suceusain:  naav  (tiuiii  Se.toppius\  l'ufy., 
diüluiii  |iuIhi  SucRunrini  \t\u'iA  in  nnta  rtiamj  nuni'  MiUier:  ^nian tcftrpüd  jetU 
Siicicusana)'  itimtand  jedtT  Leser  wn  der  Triinis.  \  \'<i  EiqailUc  Miitkr: 
«squilinae  F.  \  JH  r^-ifis  Gtottpm,  aus  demßK.  a  roB«.'*  i'.  '<iiii.  \  IT  l«oa 
viriniae'l  Ivca  vicini /:  r^(.  S.  'Jb'l.  |  iucas  /'ufe^.;  lacu«  f,  klur  nnd  S. 
aO'J.  J.  4.  tifulsiA,  wie  dir  Hu.  des  SaHii  1,  2ß.  \  18  facutaU»  F.  \  19  qatk- 
ruin  ^uoJT'j  I  20  lale  Avaritiac  nnmca  oaf]  Int«  avaritia  iiu,»S  /■'  (rf.  A. 
nu  «■SAR  carr.  auf  hm  «8t|,  ijit»  «varitit^a  «vt  //«.  von  Monti^  t'auiao,  Ilt« 
nvorttin  nunc  est  t''n{g.;  latae  avnritia  viao  «st  dielh.  dm  Turnnbtu. 


605 


BR[LACR  T. 


Ospjus  moni  sun  anti(|U(i  nmiiiiie  elintn  nunc  in  sacris  appella- 
tur.  in  Sfirris  Argeorum  srripliiiii  fiir  est:  Opphu  mons  prmr^pf 
Esquili».  eis  Inctim  fagutalem  $iHittra  qtiae  nKuiulum  rnerHin  est. 
Oppiiu  mons  terticeps  eis  lucum  EAijuitimtm.  iltäitrior  via  i* 
b  tahernoh  fsi.  Oppiux  mons  qnanictps  eis  iucum  EsqiiiUnum.  eia 
fiej)Uri(}T  in  f^Hfinis  e*t.  Cespius  mons  quinticeps  eis  lucum  Pae 
Ulium  Egquiliis  est.  Cespius  mons  sexticeps  npud  iu4an  /»mm» 
tttcinae,  tibi  at(titimws  habere  solet.  leriiae  regiom's  coUes  fuöi-  51 
qtfe  nh  deorum  faiiis  n[>))ell3ti.    c  quis  niihiles  duo  ciitlest  Vimi- 

10  nalit  s  ioT«  Vimino,  quod  ibi  ara;  sunt  qui.  quod  ibi  Timineta 
fucrint.  coUisQuirhiahs  rjuoil  ibi  (Juiritit  fanuin  ;  sunl  qui  a  Qui- 
ritibus,  qiii  cum  Tatio  f'.iiribus  renenint.  qaod  ibi  habuerint 
castra.     quod    vocabuhim    coniunctarum    regionum     Domina  53 
obiitcravil.     dinfos   eDitn    colÜs   pluris   apparet   ex    Argeorum 

{5  sarris,  in  (tuibus  scriptum  sie  est:  coilis  Quirinalis  teriieeps  ri$ 
aedem  Qmrini.  coUis  Salutaris  quartieeps :  adversumeat  Apotmar 
eis  aerlem  Satutis.  tolUs  Muciaiis  qmiüictpi  apnd  atdem  dei  Fidii 
in  dt-luhro,  tibi  asdidmus  habere  solet.  colÜs  Latiaris  sexticeps  in 
vico  Instetano  svmmo  apud  ajiguraculuai  atdißdum  solum  est, 

2u  hürum  ilroriinii  arae,  a  quibus  cognomina  habent,  in  eiua  re^io- 
□is  parlibus  sunl.  qiiartae  rcgionis  Paiatium,  quod  l'ailautcs  cum  53 

1  cegpeus  F.  |  pars  Oppiu«  pora  Ojpeus  H/üIler.  \  3  EaqoiliccJs*]  qnl- 
lisuiiis  F,  Esi]n[l.ius  eis  Cartsaa  KrUuelie  yaefUräffa  A'.  !iU'J,  ll^quilis  odIb 
Miäivr:  obtn  S.  243.  |  licutn  firultaleui  P-  \  quacj  via  Scioppiaa.  |  4  eis 
lUMler:  mrs  /*.  |  la^utn  F.  |  quaFli>c.e[is  i-Ik  MiiUirr:  (|unlrIro)tiKis  F.  |  laenra 
F.  I  fl  ioxterlor  f'ut^.:  in  dcÄtcrlorem  F.l  Cnpius  h(iiUtfr:  »oeptiiK  F.\ 
qa]ntlce|i>s  rh  Mülter:  qaiiitircpaoiit  F.  |  Itieam  F.  \  7  EsquilÜs  Buntm  S. 
e97 :  t\i^ni\lalii  F,  ...  Esiiuiliaua  mUnrvgi.  S.  SU.  \  lüttuod]  quoi  .1/äti*r. 
I  an']  opac  F:  e-fff-  A  2ßl.  |  II  «nlJrs  F.  \  quiid  ibi  Quirloi*]  <|uiriai  F, 
ubi  tj.  t'ulg:,  ob  IJ.  IHüller.  |  Vi  vearruat  ab  rowa  F,  v.  Romain  (iio  .4a»- 
gaben:  nb  roraa  Glmsfim.*  |  ]5  »arris  Setappftu;  sucriAciiii  /'.  |  tcriieejfB 
pi«  Mu'ltfT:  t  lieepeois  F.  [  ]ti  Apolinar  ci«  MiiUer:  piloojrois  F,  iiulvinai- 
Bumen  S.  ßSS.  \  17  MnrliaJii  Stioligv.  |  d«  t  do  ndi  F.  |  IS  callls  Utiari« 
A^»C^'.:  rollt»  latioria(latiorcs  Sl«  Hd.)  F.  \  Id  ij)U«laau,  ä.  h.  iOKteiano 
Fiti'iti  clttBi-tJiniin,  w;a*  iVinituhr  MBrmttai  S.  69S  iHtrrtah],  [nateioi  vi««« 
hiv.  24,  10,  H:  aus  der  Fulg.  tnastellari«  du  huchrift  Gtcd.  HA,  .9  obn  S. 
99S.  I  au^rai^ulnin  Turneius:  anracvlom  F:  taraealain  ed  prineepg.  f 
20  ar^  F.  |  21  IltiXcryiitii  MtiUtr,  ptJaul»!  Fuig: 


II     VAHRO:  DIE  SIEßKN  BERGE. 


603 


Eaandro  veneruiit,  qui  et  Pataliiii,  auf  quotl  Aborigines  ex  agro 
Rcatino,  qui  app«lhturPalatium,  ibi  congederunL  sed  hoc  aUi  a 
Pallaotia  uxore  Latini  pularunt.  cuiidcm  tiunc  locura  »  pecor« 
dictum  puljnl  quidam.  iLnquo  Naevius  Bfllatiiiin  appellnt-  butc  54 
Ib  Germalum  cl  Velias  cotüunxfirunt,  quod  in  hac  rßgione  srriplum 
est;  Germalense  quindc^ps  apud  aedem  RomnJi,  et:  Velieme  sex- 
ticeps  in  Velia  apud  aedem  dmm  Penatium.    GermaluDi  a  ger- 

»manis  Romulu  et  Kemo,  quod  ad  iicum  ruminalem,  et  ii  ibi  io- 
venti.  quü  aqua  biherua  Tib«ris  eus  detulerat  in  olveolu  expo- 
10  sitos,  Veliae  unde  essent  plures  accepi  causas.  in  quis.  quod 
ibi  pastorfB  Patatini  pi  ovibus  aiile  innsuram  inventam  vetlere 
lanam  siut  soüti.  a  quo  velleinera  dicuntur. 


PROCESSIONSORDNUNG 
DER   ÄRGEER. 


Regione  Suburana 


Caelius  mons  princeps  *      ' 

*****    seamdicepn        *      * 
*    *    *    terticep$  *     * 

CerolieDsis  quarticcps     circa  Minervium,  quti  in  Caeüv- 

montcm  itur.  in  tabnrnola  est 


«      *      «      ■ 

i         *         *         * 

*  •         •         * 


Subura 


sexticeps 


1  qni  «t]  &iit  <|Dod  faiff.,  was  ich  hinter  Palotini  eintchieba:  vgl. 
Se/mcghr  1,  143.  \  2  coaseruul  F.  |  PoUanti«*)  p«I«Btia  /:  anders  hm  Stn: 
s.  j4ef',  S,  51:  Varrnueni  et  alios  a  IIIU  Euandri  Fallnntia  ab  lli>r«u]c  vitia- 
U;  Spengel  Palanüio,  Toehtrv  des  UypeThorcus ,  von  Hercules  Mutier  des 
Latinus,  Fest.  Jim.  '2'20  Satin.  1,  16.  j  Ä  vcllins  P.  \  roligiuriB  F,  \  ß  ve- 
lieoses  /'.  |  über  Gormal«Dso,  Velfrnsc,  In  V«Ha  S.  244.  (  7  ccrmalum  F 
[aber  untgti  gerntakose ,  E^eraMloDi).  |  II  ovibu»  f^utg.:  quibuii  F.  |  vel- 
leinera *j  uellc  ioera  F,  velleDera  Scioppius:  f^airo  Miw*i  neben  vcUcra  «t» 
veltipflra  {ivie  ie<it,cn  itiaen)  ffekannt  und  dies  mit  Veliae,  Voliaeusia 
VfTffiieheit  haba/t. 

PßOCESSIOmORD!VVNG:  ^bv^ichiing  von  F(wiu  in  \]^etsttat, 
ist  Ctotie,  v?(u  eursiv geärucH  ist,  fefiU  in  der  Hr.).  \,  4  ([Detrio«pa  |  celii» 

'     '  G  saceüum  sejcltun. 


fi<i4 

BBILAtiE  r                                                   ^H 

tel 

WejioH« 

BBqttiUna                                        ^^M 

^V    OppiiiR  mons 

prinr^pg 

[Esqiiilisjcislüciiinfagul.iIrMii,  äi-  ^V 
nistravjaeerundiiinmeriiiiicst       ■ 

^B    Oppitts  tttons 

,«n(nrfi>«ps 

•      ***>■•            H 

^H      0|>|IMIK  IIIODK 

tiTlicPi« 

(is  luriim  bsi|uilinum,  ilrxterinr       1 

via  in  labcriii>l.-i  f«l                       1 

^H    0[tpiiis  moni) 

i|ii»rtireps 

eis  lurum  Es(|mliniiin.  via  (lex-       1 
tei'ior  in  Ii|i:ulini8  est                    1 

^W  CcBpius  niouis 

quinticeps 

ciis  liieiiin  PuplvJiutn,  [£s<)uiliis]       1 

^^^Fv  * 

*      *      •  eBl                                    1 

^V  CeBpius  mons 

Bcxliceps 

spud  sedcm  tunonis  f^cinan,  iilii       1 

aediliinitK  liaLiüre  solet                    1 

Bi 

Regione  CoUina                                              | 

^B     Viminalis 

jirr/iceps 

«**«•** 

^^     Viminalis. 

secundiceps 

*»••■»      • 

^1    cüUiü  Quirinalis 

tcrticej>s 

eis  acdcm  Quirini 

^B    coUis  Salulariä 

c|uartic«{is 

adveräiioi  esl  Apolinar,  eis  acdcm 

Salulis 

^HS  coUis  Mucialis 

quinlic^ps 

apiid  aedemdci  Fiili  la  dclubro, 
u!)i  acdiliiiuis  habei'e  solet 

^B    cullis  Laliaris 

sexticeps 

iu  vicu  Insteiuun  »unituo,  apud 
angiirüruluui,  aeüiliciura  So- 
lu m  esl 

H^ 

Hegiotie  Palatino                                             | 

^^m       •      »      t      >     * 

prmeepi 

»      *      »      <      1                        ^1 

^^^^^*     «I      •     *      > 

spcimr/ice^s 

■       •       •       *       w               ^1 

^^^^^^K     .«         I*         ik         • 

terficfps 

•          *•!>•**          *                                  H 

^^^^Br    1    *     .    t 

quarticeps 

1 

^l^ißrnialense 

ijuinliccps 

apud  aednm  Riiniuli                            H 

^B    Veliense 

iteKticeps 

[in  Velia]  apud  aedom  deum  jw-       1 
Bali  um                                         1 

^B          n,  1  i^oiU'ioaU 

lacuin  fBcuIUtsin  |  via]  <|iie.  \  II,  3   terliceps  ois  1 1«-         | 

^^f  com  1  4  [[iiali'iccpKoti 

lacuca  1  via  in 

dexteriore  ia  |  6  scejitiai  |  quialtcopa        ■ 

^H     oU  lacun  |  csqailioi 

s  1  111,  3  t.ertlcDps«is  |  4  cot  iiiluoarois  |  5  dn  i  de  lidi          ■ 

^^L    1  6  colioö  IatiQC'i&  (li 

iitiurDKtwr&0<wrI).  1  Aui-oculuin.    |   IV^  S  uelienie».             fl 

J 

MIEABILIA  ROMAR 

DIE  ÄLTESTE  FASSUNG 

UND 

SPÄTERE  BEARBEITUNGEN. 


MIRABILIA  ROHA£. 

}t  MVRo  vKBis.    Muru»  civitatis  Runie  habet  tufres  C( 
caslella  AXVUII,  propugnacula  VI  •  DCCCC. 

2  De  PORTis.    Porlas  liaticl  XU  sine  Transliberim,  posteralasV. 

3  De  mii.EARiBVs.  In  circuilu  vi^ro  eins  simt  niiliiiriii  XXiX  ex- 
C'e))lo  Translibenm  et  civitas  Lconiana. 

4  Nomina  por.ta.rvm.  (})  Porta  Capeiia  que  vocatur  s.  Pauli 
iii\t:i  Kepukhriim  Hemt.  (')  porC^  A[ipia.  (.^)  jiurla  Latioa. 
{*)  porta  Milrovj.  (^))>urta  A&iuana  Lalcraueu^iü.  (^)|>urLa  La- 

ÄLTESTE FASSUNG.  Uebanchift  fehlt  inAR,  graiilüa  au- 
roao  urliiß  rome  G,  niirabilia  rome  otier  tracWitu«  ih-  silii  ml  ini- 
ralilibus  rome  ip.  (oben  S.  374j.  |  I — 4  aus  <J0fn  itriAän^  cles 
Beij(07(mfc»cAi;  oben  S.  157  ff.  lÖC  ff.  170  ff.  Di«  KayUelUber- 
»chrifteHHachA,  fehlen  in R.  |  1  turresCCCLXII  C,  niillei)iii^(]riii- 
gciilis  LX  et  unant  P:  turr.  393  Ems  It.,  381  Benedict  (obm  S. 
157).  I  castella  XL VIII  arcus  piincipales  VII  G  (vgl.  S.  414  f.}: 
cast.  46  Bejmiict,  fehlen,  im  Eins.  \  propugn.  6800  Bened.,  7020 
Eiiis.,  noniiigeula  et  sex  an.  |  2.  3  porlas  XXXVI  posierulas  V 
in  circuitii  miliaria  .\LII  G,  circiiitus  miliaria  XXVII  8.  XXIV  .  . 
.  in  totum  circiiit.  mitearia  circa  triginta  an.:  oben  S.  170.  [  4 
hee  st  porte  romane  A,  principales  porte.^unt  hae  G.\  A.t  paiil! 
AG,  peti'i  it.  I  >  Appia  iuxta  quam  ut  dicitur  Ibesus  apparuit 
beato  Petra  G.  |  i  Latina  iuxta  (piam  b.  Jubanites  apostolus  in 
frrvcntis  olei  dolium  missiis  est  G.  \  i  microni  ff,  melronii  ö.  | 
asiriarica  R,  aslnaria  A.  \  lateranis  ff. 


SP.^iTKÜH  BE.-inBElTVyG:    1  caslella  td  Ml  aieralw  6Ö00  fp. ) 

Die  Zuiätae  ton  tp.  und  an.  ;u  c.  4  t.  oben  S,  SS2. 


cos  MIRABTT-U  ROMAE. 

vicam  »jue  ilicitur  maior.  (■)  porta  taurina  que  dicilur  s.Lau- 
rentii  vel  Tiliurlina.  (*)  purta  Ntimcnlana.  (*)  porta  Salaria. 
0")  |iortn  Pinriana.  (")  jiorta  Flamniinea.  ('*)  porta  Collinaad 
castelluni  Ailiiarvi.  porte  trans  tibkrim  im.  {^*)  Porta  Sepli- 
miana  Septem  Naidcü  iuiicte  lani>.  ('*)  porta  Auri>]iu  vel  aurea. 
(^*)  porla  i'orlueiisia. 
5  De  arcvbvs.  Hü  sunt  arcus  triumphales.  (')  arciis  aurpiis 
Alüxaiidri  ail  s.  Celsum.  (.")  arcus  Theotlosü  t-l  Valeutiiiiani 
et  Gratiaiii  impcratonim  ail  ».  liri^um.    O  t'oris  purla  Appia 


:  gaurina  G.  |  Tihiiilinn  ipm  d.  s.  I.,  G.  |  n  numantina  A,  mon- 

lana  G.  I  12  colina  A.  \  rasti'Ünrnj  trnijiluni  G.  |  1ratistU)erin« 
purtc  sunt  III  C,  c|uot  portc  suut  Iraiisliljeritn.  jniile  trans  tibp- 
rini  II[I  A.  |  uscpliiiiaii:!  B.  \  naiila.s  A.  natnilfts  i<i:  sirptcni  bii 
iiiiirle  (vinclo  Nibby)  lano  i"«  entlehnt  am  Ovid  Met.  14,  786  ^lanQ 
lüca  iuncta  tenebant  Naides  Ausonvie.'.  \  5  De  arcvbvs]  selb- 
ständig:  oben  S.  411  ff.  \  i  aureus  R4GP,  aiirei  xp:  AurHi 
Nibby.  I  c^ekiiini  R :  die  fnterpnnction  nach  (-clsum  und 
Ursum  fuiheii  ßecfccr  {AnUf>orl  S.  ßS  f.)  und  de  Hossi  {Le 
priwe  racc&tre  S,  125}  festgsstelti.  \  3  tlieodosii  et  valeriani  P, 
\  3  furis  purti^  appie  A,  foris  portaui  appiam  et  G,  aKUs  foris 
purlain  appriam  P. 


f)  srcos  triumjtbales  marm»rci  nrbis  (a.  t  m.  hSrae  icA  ab)  an.  \ 
1  ariTUit  ngireuB  [»arinorniK  triiiiujilialis,  (|ui  fuit  ad  h.  CeUtun  et  luliAnnn 
sut)  oampanilc  ilictae  eculvsiac.  qui  iion  afiparrl  qulB  ««cidit  tempore  Vt- 
baa'i  iiuiiiti  IK1CZ — 1570)  vütujitalG  diruptus  faRt.nsiiut'  liiliu  Capsuri  de  cun- 
queslu  (iailian  .  .  .  .  an.  \  s  nrcus  T.  et  V.  est  intcr  m errat oreii  td  i. 

Ursuui.  tU\  quu  ejiitajihium  dimptciDi  est;  tarnen  arcus  est  stuus,  sed  aoii 
marmorcus  an.  (sine  iitücriptiunc  et  lutorilius,  seil  lameu  inlei^er,  siti» 
intcr  mernatoro«  u.  biti  Zaccagni  S.  467.)  3   t.   U  m.,  quem  »enatas 

nrri  Fccit  Oclavinnu  . .  .  ipsc  est  in  vis  A|vpiA  contra  dicta  porUb 
cuius  metDoria  vix  appjircl  rcijii'ctu  loftgiiLriL-eutia«  iu  eam  oniatus.  et 
[uxlN  ili'i  (nbi  m)  fnit  templum  Mnrtis  et  clivDü  MnrtU  aJ  pastrnm  griRdlf 
(Siruli  t  Olren  .V.  ^iHi)  an. 


MilUBlLIA  flOMA£.  609 

ai]  ißDiptum  Marti»  arcits  triumphalis.  (*)  in  circo  arcus  Titi  «t 
Vespasiani.  (^)  arciut  Constautini  iuxta  ani|iliiiliealrum.  (*) 
arcus  si?pt«?ni  luirornarum  Titi  yt  Vpspssiani  ad  s.  Mariam 
noram  iiiter  Palatium  e.t  t«niplum  Ilomuli.  (')  arcus  Cesaris 
et  seoatonim  inier  dem  Concordie  et  templuiu  fatale.  (') 
iuxta  3.  Laurcntiutn  in  Lucina  est  arcus  iriuuiphatis  Oclavi- 


ad  temptum]  ubi  est  t.  K  [  arcus  triumpliaJea  A,  fehlt  m 
G:  arciis  triuriiplialis  nd  sanctani  iiiartinaiu  P.  \  *m  circo  ARG, 
in  circu  magno  P:  richtig  mit  dem  FoU/mden  tJtrJmudett  von  de 
Rossi  a.  O.  S.  110. 131.  \  vospasiaiii  el  titi  C.  (iti  et  v.  arcus  P. 
I  <  pallaDleam  ^4,  pallaiUejii  G.  \  t  tutii  ceearis  G,  celeri»/':  viel- 
Uichl  (')  arcus  Cesaris  et  si>natoruni,  (^'')  [accus  triuiiiphalts| 
inter  edem  u.  i.  w.  vgl.  ohm  S.  424.  4ö7.  \  sltaie  6,  fatalis  P. 
I  ed«iu  CuiiCDrdic]  palalium  P, 

*  fehlt  heim  an. :  er  twir  teratfirl  {da  Rnsti  a.  0.  S.  ttO.).  *  n.  I. 

m.  qiü  dicitcirdotrasi  (?  dafür  'ecolettat.  Salvatoris  do  arm  dv  Tran',  Ta- 
riiter  KfruAertcatatuf;  in  Papeiumriitt  Go*eh-  li.  Sl.  H'm  S.  S6)  coram  colo«- 
Hü  (cciliiieo  r)  ia  via  per  quam  itur  ad  s.  Greguriuiu,  fuit  fadus  Cooitaati- 
uo  imjieratori  urliia  Flnvn  ot  TunilatoH  quictia',  ut  in  eo  B|i[iJiret  in  cfiita- 
phiü.  et  (Qt  m,  cuino  r)  diellur  dutrasi  qiiia  lu  trauaitu  viae  «it.  an, 
0  arcua  —  Vsitpasiani.  abi  est  candoiiibrnmMoysicmn  cum  arcn  habend  Vit 
braohUi  in  pedc  turri»  cartularkn  .f/J.:  a.  t,  m.  ^  farlus  Tito  et  Vesimsia- 
naia  forina  raDdelabri  Minii  id  ejtt  cum  VII  brachiis  ({riajido  itr  Uiontüa- 
Icm  purUivej-uiil  sudoiiuui  et  multa  nlia  ma^nillca.  e|iita{jhtuin  (usilagiuin 
m)  adhnc  videtnj-  ....  an.  ^  ftcnatomm]  ante  s.  MartiAtm  "lii  nwla 

EUDt  turr««  dfl  bmcbis  (xo  Montf.,  brcitiK  ß  PaHA.)  tp  ■  ans  dientnit  Bogen 
tveräen  beim  an.  sviei:  (a)  n.  luli  CacMri«  «t  aonatorum  ti-.  m.  .  .  fuit 
inlcr  equideiu  {etwa  cdcoi  (CttucorJije]?  üwin  ait  oquilfui  ^  n|tiiiiii  Cuu- 
slaatiui  iit  der  Zeit  wfgrn  nicM  sit  dmAcn)  et  t«mpliiin  t'atiilc  (fo  njipre^Nu 
al  I.  f.  r),  cuius  arcua  oou  eal  uicinuna  .  .  .  uiid  {li)  n.  I.  m.  aat«  a.  Marti- 
nBm(ior),  ubl  dicitnr  le  bracho,  tub  Capitollo  a  latere  h.  Adriini  fuit 
facttii  Lucio  Scptiiniu  Marco  Aaroljt»  et  .^ntonino  (tt>  r)  Pin  prn^iter*  (» 
nach  r,  promplus  rn)  tnulu  jier  Co»  fncta  in  orbc  et  ctUoi  estr«  in  [ipopa- 
Eattuaepvpulir  ui  ia  oo  «[litaphio  apparotinipso  ni-ea  iuxta  Martern  furi,qui>d 
vaj£4ritor  dkitur  M&rfticili.  8  arcus  ir«phtili  {tropliole  r)  t,  m.  racta« 

Uruao  tierniauir»  de  geatis  per  eum  in  4>ermauium  factis,  qui  est  iusls  a. 
L.  i.  U.  venaa  Au^.  iinjkcrattirrni,  id  »|  iauxta  {tor,  Fuuica  m)  vulgarilo', 


610 


MlltAEItlA  ftUMAE. 


aiii.    (M  (leinde  pi-opf  arcus,  qui  nunc  vocalur  Abtoniai.  f") 
esl  Jircus  atl  s.  Muremu.  qui  vucutur  maous  carnea.    (")  in 

ra|iit«>]i(i  arcuä  pnnis  aurei. 


>'  tlciniil«  (et  ibi  Fi  |)rnp(-  arcus  ({iii  nunc  vocjilur  antouinr 
est  arciiä  ml  s.  iiuirciini  (di1  s.  inaicuni  csL  nrcus  Fl  qui  RAP:  vsl 
arciis  iiil  s.  >!:ir(:iiili.  ili?iiii|iii'  iirciis,  (|iii  iiuur  vucatur  Aiitunttii, 
qui  Nihby.  w?>  aiicA  (f,  Kelche  nnr.h  maniis  raruca  einschiebt: 
tempiire  i|iiij  hiucli'tiiiniis  iniperator  s.  Litciiiam  malronan]  |iro 
fidc  Christi  in  urlje  oiucialtat,  iussit  eam  exlendi  ad  verbera.  u! 
fustilus  iiKH'taretur.  et  ccce  ()ui  eani  caeilcliat  faclus  i-sl  la- 
pideus.  iimnuä  auleni  eiu^  cariioa  remansit.  |  n  caiiitoliu  BPra- 
piteJlü  Gä.    aurea  /(,  aureus  G. 


siitis  fliruiitufi;,  nre  !□  eo  D|»iLB])1iinin  remjinütl,  Sfi  cum  deformnliane  iritn- 
üjvit,  pusilu  «{uod  de  n^urig  et  de  iQaifiiJnceulLa  aliifUdliii  teitligia  adhur 
atl|iBr<TiiiLt.  et  di<-jtiir  arKN^  l['C|iholi  ftriphiiU  r)  nirrii|>tp.  seil  aiThiiii  tr«> 
phous  itlrui  V3l  ilicrre  i]u»(l  Uiuiiijibjilis  au.  ^  a.  Autoiiiui  pr<i[ie  ra- 

luninnTn  ein«,  iihi  inmln  pst  tori-is  <1p  Tng^cti*  {so  Montf.  toseti*  B  Parfli  ) 
sp.,  0.  t.  m.  f|ui  üiciliir  dr  ToKcrtis  (thosfcli  r)  sitlis  <)irn|)tus  put,  (tusilii 
qand  Aliqvn  vfuti^in  vidcnnfir  i*t  jJitr.i  cpitsphii.   (nm  fnit  fnctA  Aatouiito 

littcra«  nliqual«a  de  mu  cpitaphio  sunt  jii  tu,  a«i}  siDC  cuD^tric- 

tione.  an.  lo  a.  DiocUtiiini  tnutnphntj«,  ubl  dkilur  ctrrüi  {ii.  d.  e. 

Jehttr),  «it  propc  B.  Miircum,  u)>i  s.  Lucia  aiatriinii  pro  fldf^  Cliristi  cm- 
riata  tuU  ab  ip«»  Ilioclptinnr).  i|ii[,  ut  ilicihir,  sie*  (si  sie  m)  Tuit  dum  po- 
Huit  maiiun  illtr,  q»!  cnirinbst  bcalnin  vir^riDcoi:  statin)  lupis  faclus  est  et 
lunim^  furuc«  (rf/"  I^e^nntU  scft»«  */;.),  et  vulj^aritcr  iiiaiiuui  rartie  td  Vit 
curiili.    utiii  babet  vpilojiliidnii.    rjit.  >>  a.  pnaU  aiirai  fuit  t.  m.  in  Ca- 

pltnliuii  ifiunt».    dl'  (jou  mwn  itivpnftup  voittigiwm  ,  .  .  /in.  'H  {hinler 

7  (lift^'OJcfnilHrni  a.  laleriim  parvun  in  via  trium  cotaiDpaaium  H  (da  r,  ia- 
tpr  flcclcwias  s.  Maria«  u.  *.  w.  u  wich  Zar^agvi  S.  424)  s.  Mnrian  de  \a 
CiKtia  et  s,  Mfti'iu?  del  iaferno  vetuitate  L'o]Upi$uä  .  in  incinorla  fuit  farttui 
per  Itniniilum  trinpiite  priiuiSuf  iiiuli«rum  Soliiniirum  .  .  .  an.  ii  a.  t. 

m.,  do  quu  \<attX  ndbuc  sat\a,  s&d  cpltapbium  ruptum,  ttt  iutcr  dumus  Maf- 
ngcf^ueic  pt  dnmini  Petri  Lconis  (di  ma);nacutif)  e  di  dümeotro  do  pelm  ic- 
onis  !■)  antR  |Htrtuni  ratirirum  i<l  est  liidt^nrnni  (<o  omoA  r:  ante  puulfiNi 
Fabrii'iwm  rff^  Hoxsi,  Prrnr  rare.  S.  fi.'f).  fiiLl  faetnji  Piflniinr«  Cdiinnli  i^nan- 
do.  (*<*  fw- j/'f // "r/f  fuit        iiiwnilo./V//'''"  f)  ffw     ^^  a.  Piliiatiniip  el  Anto- 


MIHAOILIA  UUMAS.  Gl  I 

6  DEMOM-navs.  Ili  sunt  montes  inl»  urtjcin.  (')  laniculus.  {") 
AvcntiQQS  qui  el  Üütnna^s  (licitur.  (*)  Celiu9  minis.  {*)  Cajii- 
loUum.  C)  I'allanteuni.  (")  £xqailiDus.  (')  Viminalis. 


I 


r 


6  De  MONTtBVsJ  der  Abschnitt  (fehlt  in  GJ  vielleicht  aus  alter 
Quelle,  nicht  am  dem  Regioitenbuche:  eben  S.  205  I  :r  qui  el  iu- 
niinalis  diritur  alhesto  P:  über  die  Glosse  üben  a.  0.  \  t  campi- 
titlluui  F.  I  ''  pislaDtcuRi  H,  pallaracum  P,  paileiitiuni  ip.  \  oi 
inariaiiapoli  fni|uiliau3  {d.  h.  M.-i}j;ti;ma])oU  Esquilinus)  P. 

0  1  qai  ya]go  iJieitar  lonarus  (Mla-  anvarins:  F  bei  Parihey,),  tii>i 
est  MclesiiL  6.  Sabae,  1,^)  Avunliuus  t|.  e.  1j.,  qaod  Quirites  ibi  sUbont,  ubi 
est  ecdlesio  s.  Al«.\ii  (s.  Muniir  &■  Alü.ui  s.  $i»\\'\uae  an.)  sp.  ubi  est 

ecelesin  s.  Str|>hauL  iu  Cclia  moütc  (et  hvapiule  s.  Tbouuie  ioforiais  a/i.) 
»p.  an.  *  vri  i'arpriuN,  ulii  «st  pnliiliiiui  svuatiiriiiu  rp.  ^  nbj  est 

palatium   uiuins  (l-I  ecdtsia  s.  Caesarei  d/t. )  </>.  ''  t]ui  »upia  aliits 

dicitur,  ubi  iMit  üuclesi«  s.  Agulhos  ubi  Viiüilius  cujitus  a  Ruiuutii^  lavi- 
&ibJlit(!i-  f\iit  i\  Ltqnv  Neuptiliio :  uiide  dicitur  'vad«  ad  iVeapoIim'  [odef  Hi- 
pnLuin:  ideo  mens  monopoli  dicitur  tfii.)  sj/.  an,  {üfurr  ort.  vgl.  S.  305). 

f6  FnrtsetsungJ  nioi  (de  antonia  r)  t.  n.  et  DohilU  fuit  inxta  ii.  Sabinaia 
(Hubtua  in  Rasur  r),  coias  meaiom  taveaitur.  Tactus  fitil  per  s«astuiu  iu 
lURiuni-iiica  loruiu  l'nctaruui  pur  dicUui  tausticjaiii,  et  cian  Kauslinani  prae- 
diciam  sororciD  divi  Amonii  an.  >~^  a.  Tili  (Juiuti  Crispiui  et  f'uLlti 

Loutuli  t.  ot  m,,  qui  üsl  sub  rajiella  a.  'rtiumae  iHniitls  .Sjibellnrttoi  in  ria, 
per  quam  itur  ad  »cholus  Ora«cas  (icbuU  grota  r),  ubi  uuoc  est  ccclcaia  a, 
Marian  [auch  u  iiavk  Zavctij^ni  S,  4iS4),  fuit  satis  puU-berrinkiu  factns  per 
scD^ituiu  iu  ([iiedam  rt^staurotionc  per  cui  in  rcbu»  urbia  (de  aichuue  erae 
de  la  citn  »aDrlii  J*)  fai^ta,  ut  iu  «rjiitajthiM  iippnret,  ijiivd  adliur  est  in  eo  an. 
^^  nltu»  1.  l.  ajiud  a-Miu'iaiu  iu  scbolis  Graocoium:  sed  dud  maruio- 
Ttüt  ttii'lu«,  Tuit  puklirrninuH,  sed  del'ortnatuji  solis  fuit.  an.  >'  a.  ni. 

t.  iuta  Iboatriua  Pompuii  fnit  puliJierriuius,  fnctus  TibisriD  pur  auuulun, 
de  qnu  niirur  |aii>r.  tn)  ini^muriam  babert,  qula  (qna«  m.)  scinp«r  Tibcriiu 
Nero  {tatt'uii)  vuL'atuscxtitit  ipae  libKriuM.  et  pruptervriuütatMiietpartea 
tuDL-tuuipurts  Khuk!  i't  ma](,'  trarutionl»  Gi'egorU  tuuc  tcmporia  et  vctuata- 
tateui  Doii  c«t  qui  de  tiu  aliquid  Hfiutinl  um  le^endu.  et  UDta:  muila  is- 
tarum  nobilitatnnL  liL-atua  GrcgoriDs  fecit  distmore  pro  aedificatiuae  «««- 
IcHiaruiii  et  dnGi:i.'iiduutiuu)  ex  ea  ot  tiubLtKEnnti:«  jueabyltiri  an.  [r  hat  ttaU 
per  .lenntiiin  —  et  partes  fturz&r :  |inr  1a  s^ujitn  del  quäle  nnu  s«  pute  lia- 
tei-r  uicuioi'in  [i«r  la  >etu.4latf;  e   per   In  fwrtvf,  ^'*  a.  Fietatis  ad  a. 

Mariaiit  ruturidam  est  versus  ubi  nouc  e«t  bvspilal«  iujcta  UaKdaleue  el 

89* 


j 


6|.l    ■         ^^  ■MTHABILTA  nOMAr; 

ud«t  iluiiec  virgo  |iariat.  statiru  at  virgo  pcpirit  ülii  corruit. 
(')  palalinm  Traiani  et  Adriani.  ubi  fst  colamns.  {^)  palaltum 
ConsUintiiii.  ('")  palatiuiii  Saiuslii.  [")  palalinm  Camilli.  ('*) 
palatiuni  Antonini.  ubi  est  coluniua.  ('")  pajatium  Cromatji. 
('*)  palaüiim  ['nmpci.  ('^)  palntiiini  Tili  et  Ve»|ia»iaiii  ftiri^ 
Romam  catacuinliis.   ('")  palatiiim  Ort.iTiani. 


Co««  e.  24}  hat  p.  Traiani  mn  ?  lotgeriseeii:  oben  S.  405. 
467.  I  aurcam  HP  vgl.  S.  390:  suinii  AG.  \  »  Traiani  et  fehlt 
in  P.  I  c(]].  mirifica  P.  \  9  constanlli  HP.  \  n^  saliislii  ubi  csL  cu- 
lumpna  <iuc  adhuc  anloiiiia  suu  mmiinc  vocalur  palacium  n«- 
nmis  uiii  r.'-l  seimii-hnnn  iiilij  cafsaii»)  p.  croiiiacüP.  |  i^p.  Cro- 
madi  bis  catacumbis  fthlt  R.  \  u  ad  cacubas  P.  \  hinter  ic  p. 
jVlexaudri  P, 


fccU  iluch  Umpla  Scilicflt  Pa«is  et  Guncordiac  f'aucA  u  £«/  2acT.  5.  -#^9  i^. 
SU  Mirah.  SiV,  J>  «w.  "  p.  T.  ubi  c»t  coliiinoa  sn«  allum  .VX  pajMU 

sp.,  p.  T.  fui(  ubi  nunc  reit  s,  Basilius  tiiin  uratortü  euo  et  ImmpluiJi  arcu 
ON.  ^  p.  Cotiülanlini  fuil  in  Latciaa«  ubi  nunc  est  s,  loftuues  ffer- 

teeehsetiiffi  mit  n.  4}  in  \a  hipsh  njiuil  s,  s.  Apntttolo.«  an.  icr  p,  $a. 

lijslii  Camilli  (CamillL  eu  stn'whvti)  fajt  ubi  uucic  <lii*itiii'  Pinci  et  in  Gasil- 
buc  est  sbIa  Sahistii  ttn.  it  {■■  r.jiirillli  t'nll  iihi  niine  est  nrciis  Cami- 

liaiii  reirn  MinnrvBto.  1^  Aiitouiiii  ufii  est  coliimna  sua  all.-t  \XVII 

[>a»>u>  "p-,  Anloiiini  fiiit  iii\ta  (lODtrni  rnptum  et  s.  Mnrinni  in  Catcriifl 
au.  int  -InhuHfi  fs.  unten:  tem-pelisolun^  mit  dem  Ih.  Aatoiiini  c  ,9,  4^, 
13  fc/iit  dem  UM.  Sii  fatviscfi«n  IS  14J  p.  Neritnis  (i'^-f.   thraliuu 

NrruuU  ti.  6)  ubi  ent  n^lia  s.  Petri,  p.  lulil  Caesnris  iib[  est  flP|iuliTiiti> 
I,  C.  sp.,  p.  Neronis  fuit  ia  palaioto  MUpra  ».  Spirltuin  ia  Suia  ^i^  -^fl- 
hangj,  |i.  Cai-^sariä  Tiiit  In  vin  sni^ra  et  ilicta  v[a,  iu  putu,  fuit  MiTola- 
nflDjii,  isupra  qnuBi  viaui  Btlhuc  sunt  )v  cappucfir  vulKaritcr  dictae,  quav, 
nt  rrcditur,  rlirs  fiiiiitameiitii  pjilacil  suiil*  (pjilnli»  liimt  m),  tbi  iu.\ta  car- 
mns  (?),  iguac  Ia  camura  <iicuutur  vul^'aritcr  an.  m,  l»  p.  de  cctare  fu  «I 
lorn  4'bc  sc  chiatnn  iniii-ii  .sn>c]'u  e  i<>|>rn  Ia  via  sua,  )ei  <\ua\r  cunio  penso  ae 
diceia  iiietnUiieusr,  aachora  appaic  le  cappuccie,  le  qujile  como  «e  credo 
Tuaron  fundami^Dlu  Je.  tliclu  pal'Utiu  fipprcäsu  4.-1  locu  Jictu  Ia  carnare  r. 
13ii  fiu'ijtckeii  14  JöJ  i<.  Kuliniiiini  tp.  i*  p,  Pcimpeii  fuit  in 

campo  Flor/iB  v(*l  deac  llornm  et  in  aacro  ^.">  tulganlrr  aainionlar  (et  — 
ti«m.  /e/t/C  r)  an,  '^  [i.  Titi  et  Vcspa^iani  fuit  ialcr  cnbut  bnbi  et  s. 

Sebtstiaaum  a».  ^^  Uctnv.  ad  s.  LNurontiDia  in  Liic^iuA  sp.,  ubi  naoc 


vmjÄlMm 

9  De  TiieATKis.(')TheatrumTitiRt\>«i>asi»mn()<-ätacumbn:>.0) 
thealrum  Tarquiiiii  et  ioipcratoriim  ad  Soptcniiinliiim.  (')  llic- 
atrutii  l'otiipiM  ad  s.  Laurcntium.  {*)  tt)e:Urani  Anturiini  iu\ta 
piiniiMu  Anti>nini.  t")  Alexandri  iuxla  s.  Marium  i-olundain.  (*) 
thealrum  .Ncronis  iiixta  cafil<^lilllll  Crpsccnrü  el  (')  Ihoalrum 
KtHiiiniiiiriitii. 

tO    HeC  SVNT  LOCA,  QVAE  INVENIVNTVR  IN    PASSrONIBVS  SANCTO- 

RVM.  (')  Fi>ris  portani  A)i|iiain.  tibi  boalus  Xystits  dwollaius 
rmit  c.l  nbi  Domimis  a])|)ariiit  Pelro  et  dixit  &\:  PoniiDe,  i|iio 
vndis?  tcnipliiin  Maiiis.  [')  iiilus  portiiiii  nrrus  stÜIae.  (') 
dpiiiclL'  regio  Fasciole  ad  s.  Nercura.  [*)  vicu8  caimrius  ad 
s.  r.eorgiuni,  ubi  fuit  domus  Lucilli:  est  ubi  Veluiii  aüreiim. 


I 


I 


9  De  theatris]  selbständig,  i  »  fffilt  in  G,  i  war  unter  Jett 
|)aIatia("')jen(fnHf.  |  alaciimli.iR.  |  a  pt  iin|icrat(jrum  fehlt  m  P. 
I  p«iu|ittii  iuxta  palatium  cius  nbi  iliriliir  zairo  {rl.  h.  tentn»)  P, 
|ii>in]>eii  ad  scm  laur.  HAG,  worms  Ntbby  ad  ücpLe m  laiirum  ge- 
machi  hat.  |  » iuxta]  iulicto  ad  fl.  |  f  fehlt  in  G.  10  De  toas 

IN  SS,  PASS,]  sfilhsläitiitij:  cfmi  S.  HSO  ff.  \  hec  sunt  lorn  in  ([ui- 
tiHs  snnr.ti  piissi  sunt  P.  Iiec  bis  aanclonim  fehff  tu  (i.  f  i  foris 
portaui  A|)|jiaiii  ad  teuipium  Mnrtis  ubi  b.  X.  il.  est.  iiilus  porlaiii 
arcu8  u.  s.  in.  G,  woilnrchtiie  €bin  ijefßhene  Lesmtg  von  R.iP  be- 
sti/tfigt  wird  (Becker,  AnUmrl  S.  6^};  lemplum  Miirtis  intus,  in- 
tus arcus  falsch  IVibhi/.  \  fuil  «t  ubi  R,  est  A  (?),  est  et  Oh 
P.  I  et  dixit  ei  R,  H  dixit  P.  \  t  stelle  R,  Syllae  sp.  |  a  neronum 
G.  t   *  victu»  H.  I  s.  georgiuDi  bis  aureum]  so  R:  ».  pcorgitun 

^8  ForttetwttffJ  s.  Muri«  aramli  «t  vocatas  est  leco»  ferfcros  [\oto  4« 
ferfopi  /',  fciTeru*  cod.  f  en.  imck  PrdU'r  Ai^fs.  S.  611)  bä.  fohtiit  S.  499). 
Beim  an.Jolgt  ein  .Inhati^-  p.  Sdf  ionia  fiiil  [w.  to  /oft]  in  i-itbdillii  iii  »ii 
Ciiniclin,  ijuoii  apparct  adtiuc;  [i.  Tiir'c|tijnji  ftiiperlxi  in  lÜsigiiilinii  inuiile 
iintn  (lium  (dictum?*)  pnlFncitini:  p.  AntoiiinJ  fi,  ti.  12^;  p.  Alfvandt-l  xd 
thcnims  Alfxniiiliiuiis  (ria»  Ihnatruni  A,,  n.  5);  p.  Nrrfliiis  (s.  zti  13  14J,' 
p.  Fluminii,  ubi  Dum;  clviiius  MafniHAcucJnt  (inaiTDaetaciBi*  m,  alto  rf«r 
Trittiriphhiif(en  an.  n.  l^\  p.  CuuiiUi  (n.  n.  tlj;  p,  CbuOü  (egi.  sa  3) 
iuAta  tuuiitcui  d«  ;iLuu|jtis  in  campu  Murtiv;  pilacli  CjpitiiUi  ailbui-  pntcitt 
veutigia  .  ,  .  sed  dicani  inrvrttis  fs.  su  c.  2iJ  .  .  ti  -i  nd  s.  Lanroutimn 
iii.J)Ai)uto  ff.  1  10  1  Petro  domiiie  t\.  v.  ibt  teoipluin  sp. 


(^)  a(|iia  Salvia  ad  s.  Annstn^itm.  nbi  deculhla«  Tiiit  beatiig 
Paulus.  Iinrliis  I.iicine,  ubi  esl  ecctpsin  H.Paiilt  el  requiescit. 
{*)  in  Tirrliulfi  iil  rsl  intor  iluos  luilos,  iil  «st  clivus  Scauri, 
qui  est  interBniphilticalrutn  et  stadiuni  anl«  Septem soliuni. 
C)  ubi  est  cloaca,  uhi  i3clatusru)Ls.äebastiatius,  quircvoluvit 
forpus  suum  Luciiia«  ilicens:  invenies  corpus  metiin  pon- 
ilcns  in  giimpho,  (")  via  Cornelia  per  pontem  Mtkimn,  «L 
ß\il  in  stralain.  (^  via  Aitri'lia  iiixCn  girdhtnt.  ('")  graJus 
Rliognbali  in  inlroiru  PalatÜ  el  insula  catfinati)  p^ist  s.  Trinita- 
tcni-  (")  ai'fu*  stillaui^  ante  Sepie iDsuIit im.  ('")  aixus  Ro- 
loanus  inter  AvenLinum  et  Albieton,  ubi  beatus  Silvester  et 


ulil  fuit  domns  lucilH  pst  vebini  aiirniim  ibi  AG.  gcoriuin 
{so  liößer)  ubi  <>5t  velum  aureum  antif  (Inmuni  bicelli  P.  |  i 
aqua  salina  P:  vgl.  de  Rossi,  BttU.  lii  anh.  crist.  lSß9,  83  ff".  | 
brirtns  liidlle  R  sp.  |  ubi  f&t  ertlesia  s.  pauti  (pelri  A)  et  re- 
quieRcit  inier  brdc  [intcrludere  G)  id  esu  (.i.  A,  et  Gl  iDler  duos  lu- 
<iosidpst(.i.  .4)  clivus scauri(duviu»  cauriA)i|uiA^G,  ubiestecc- 
Icsia  otusdcin  aposloU  el  corpus  cius  requiescit  dicitur  ortus 
liitine  uhi  dicttur  cli^-us  Bcauri  qfioA  P:  lins  u]  v»l  vor  clivus 
fehU  xp.  vgl  S.  4SI.  \  t  nbi  vor  est  fehlt  GP.  j  septasolis  6  | 
t|ui  rcvelavil  bis  in  gunipbu  (guinfo  A,  guTo  P:  vijl.  fin  Cange  3, 
505)  HAP,  in  <|U<1  iuventum  est  corpus  eius  pendens  in  gnipho  i. 
e.  uncino  6:  ans  Heu  Acta  S.  S^b.  20  Jan.  642  (oben  S.  381).  \ 
»  v  via  bü  girolum  G  hinter  einmiachruni  Martia,  P  stall  dessen 
hiuler  Kliogab.nli  si>:  ubi  est  via  eornelia  per  pontem  niilitiiut 
(I.  Milviurn)  et  exil  in  »trata  quc  iLicilur  aureüa  iuxta  girolam: 
beitle  ArUkel  sind  wo»  ihm  RMaclor  ml^rpoUrl  {oben  S.  383), 
IHonifaucon  zieht  sie  zum  Vorhersfhenrien :  pendens  in  gumfo  via 
C.  cL  cxiit  II.  a.  ip.  |  lo  insu]»  calemitana  G:  in  insula  catenala 
post  s.  Iriiiitateni  esl  ^radus  elie(;abali  P.  |  ii  ubi  esl  iircus  P.  \ 
«lellans  R.  |  ]iost  septa  golis  G.  j  13  romanus]  aveniinus  6.  |  in- 
tcr  aventinum  RAG,  est  inter  avenlinum  iiionlem  P.  |  albi^to 
munletn  P.  |  usculali  sunt  ipiando  recessit  in  cimslantinopoüin 
Piitatt  der  UVißubib.  Silvester  fii's  deviserunt  s«  hat  G.'qui  locus 
ideo  numinatur  albiato  quia  albe  stulc  ibi  liebant  pru  iuiperatore. 


R^HAÜ 


I 

i 


I 


Coii!*tanlmuH  Duculait »uni et  divisfiunt  sr.  (")  in  Tcllnr« iil 
ftst  in  canapara,  ubi  Fuit  tlonms  Telliuie.  (")  privata  Mamer- 
tini  antn  Nfartpm  »iib  CapiUiliiiin.  {'''')  \ic»&  pitlricii  ai)  s. 
Piittentianam.  (^°)  vicus  lalerici  ad  ».  Prasedpai.  ('^>  ba- 
«ilica  lovis  ad  s.  Quiricuin.  ('^)  ÜK^rmas  Olinipiadis,  ubi 
assattis  fuit  beatiis  Launmtiiis  in  Panispcrna.  ('">  palalium 
Tthfti'iamini,  ubi  Uecius  cl  Valerianus  rf  ceaserunt  iitorluube- 
alo  Laiirciitiu,  ('')  circiis  Klninmineuä  ad  |iantc-m  ludcoruin. 
('^)  in  ti'aiistibrriiii  tfinpbini  rtavcmiatium  i'iruiiilfns  «Icuiu, 
ubi  c&t  R.  Maria. 
1 1  De  PONTiBvs.  Ui  sunt  punleg.  (')  Pons  Milvius.  (')  jwm  Atlri- 
;inus.  (^)  pons  Neruiiianus.  {*)  pans  Anlonimts.  {^)  poiis 
Fabricius.  (^]  poDs  Gratianus.  (')  pons  senatoriim.  C) 
pons  marmoreus  Tbeodoaii  et  poiis  Volcnlinianus. 

IS  ittter  Iure  R.  \  id  est  G,  .1  A,  ideiii  R.  \  caonapera  R.  | 
ubi  fehlt  G.  \  13  u  in  T^llurc  bis  Capitoliuni]  ibi  din'lur  canna- 
para  ubi  est  (loiiius  Iclluris  subler  moiUem  camiiitolÜ  P  [feliU 
also^i).  \  u  momor['m\  (darans  msm.^)  R.  \  est  ante simiilacruiu 
mariis  \\a  Cornelia  bis  girulum  {oben  >^-  »■)  s.  prudcritiaiiBin  iso) 
G.  I  1!  vicus  bis  pot^nlianam  Mdlt  G  hitiler  1«.  |  1^-20  piirli^nti- 
aiiani  ubi  eai  basilica  iun^  ail  ».  qiiiricum  est  palatiuni  tyberia- 
uum  «.  8.  Ml.  P.  f  u'  2fl  fehlt  in  G.  \  so  valerianus  s.  lauivntiiiin 
inlerfccprunt  P.  |  ravennantium  KP.  |  et  rmidenß  HP;  G  fügt 
hiiisu:  in  lemplo  l'aciä  iuxta  Laleranum  a  Vespasiano  et  Tito 
Slio  wxs  recondita  est  archa  testamenti,  in  tjua  sunt  hec  ti. «.  v. 
11  De  PONTIBVS]  seibsUindig :  oben  S.  102  /^  |  1  bi  sunt  pon- 
Ics  in  iirbc  P,  fehlt  G.  (  -i  pons  Neronianus  ad  Sassiam  Anto- 
nini in  Arcnula  G.  |  i  fabricis  H,  Fabricü  in  punlc  ludeorum  G. 
I  <i  Fclicis  Graliani  pons  intor  in^tilani  et  Tjao^liborini  G.  \ 
1  pons  senatorum  eanctc  Mnric  fJ.  |  f  pons  Theodosii  in  ripar- 
mea  pons  Valentinianl  G,  pons  marnibreus  (so)  i[ui  dicittir 
thedosii  et  p.  v.  P. 

10  IS  vicus  laterani  G  b«i  Pert/iaff,  wie  die  j4clti  S.  PudnfiU'rrmu!  19 
Hai  S.  ä!f9;  it.  das  f''ers.  der  vici  oft™  S.  5$t,  \  '"^  |iaUtiuui  Tiberinnoni 
TraUni  —  Lanrr^ntio  ubi  dicjtur  (hcrtnc  de  coriiiltts  xp.  (Monlf.),  \  I  L 
Abweiehnttsm  des  an.  t.  S.  lOlif.  |  '*  tjui  «Ikitur  iuiieorum  «p- 


I 


MlRABIIJÄROMÄK 

1 2  De  cimitemis.  Um  sunl  cimilf  ria.  (')  clmilpritim  C^tl^podii  ad 
».  Pancratiiim.  (-)  cimiterimn  s.  Agatliac  ad  girolum.  (') 
ciniitpriiim  L'rsi  ad  Pf>iiesau.  {*)  ciniitcriiim  s.  Fclicis.  (*) 
cimtleriuii)  Calixti  imia  catacumiias.  (')  rimivrium  Pre- 
Ifxtali  iiilus  |K>rtam  Appiam  ad  s.  Apolliiiarem.  l*)  t-iiiii- 
ti'riiiin  Cdiiliatii  Coris  jtnrtain  Lntinam.  (^)  cimitorium  iiiter 
dnns  lauros  ad  s.  Il*^li»nnm.  (°)  rtmitpriura  ursi  [Mleati  ad 
s.  Hiliiüiiam.  ('")  dmitfirintii  in  agni  Vprmw  ad  s.  Liturcn- 
liutii.  ['■^]  ciniiliTiiitn  s.  Agtii'tis.  (^*)  riiniliriiim  IVintis  s. 
I'elri.  ('*)  cimitftrium  PriscillaQ  ad  jiontcm  Salariura  (*•) 
et  i'imitt'iium  rurumeris.  (*'')  ciniilerium  Trasotiis  ad  s. 
Saluniiiiiim  (^*)  ei  dmiteiium  s.  Felicilatis  Juxla  ciiiii- 
lerjuai  l^alixti.   {^''}  ciniilerium  Pontianum.   ['*)  cimiterinm 


12  De  ciMiT.]  selbsithulf'y :  de  Rossi.  Komu  sott.  7,  159 
f.  \  ciniilcriii,  Jt,  licc  AortI  rimilrn'i)  iu  iirbr  priiiiiiiiii  cinii- 
tcriiim 5.  loliannis  eX  l^auli,  ad  s.  P.incraLium  v.  s.  i«.  iP 
dessen  Schrabfphkr  voUsUhvU<i  a«  yebett  ühnfiüsaiij  ist.  \  l 
^inilittii  li.  i-^i'iiluni  G.  j  ;v  porlfsflii  <'l  i-iiiiiliTiiiiii  It.  {  intus  R, 
intra  P,  iuxta  AG:  inter  portam  Appiant  et ».  Spha.-4tianiini  ad  s. 
Apollinarein  de  HossiR.  soU.  1,  234.  \  ii|it>lliuariiiiii  R.  \  •  oordi- 
aniim  A.  \  clmilprlum  Gordiani  hü  I-atinain  cim.  fehtt  G.  \  * 
ciinilrriiun  ffktt  G  \  iirsum  pillralmn  A,  ursi  pUleati  R,  ad  ur- 
suin  pilnnluin  G.  I  bivinnan]  ff,  bibinnam  G,  vivinnani  A:  TVr- 
iDtchseluHfj  ntif.  ttim  t.  ad  iirsiim  pileatum  auf  dtr  via  I*ortueHsis 
oben  5.  ö07.  \  m  in  agruni  {vline  Verann)  G,  if(r»tii  (i!amut  arie 
es  schmtf  isani  corr.)  vcsanum  R.  \  '-  furtis  sre  pelre  ff.  |  13  Sa- 
Jariiiml  das  Fofyemk  bis  ]U>äüvm\  fehlt  G.  |  ^t-  s.  feMt  B.  |  W- 
i'iaci  via  IIogticiiäL  fehlt  R,  welcher  mit  tempore  Octariani 
fortfährt.  \ 


12  l'fht-r  iiii>  ihwHi'hiitigii}!  dt\r  np,  *.  rfn  fiasgi  n.  1).  |  ''  ciin.  n<l  iiyin- 
phii  h.  l'ftii  ip.  MoHif.  l  c.  s.  relicitatU  prupe  c.  Calixti.  c,  *.  Mnrcclli 
VW  Sabrin  vrfcr«,  <-.  Ra);;'»  (in  Vcnt/'.,  Jldbimu  dtr  HntsiJ  vi«  Ai-di-atinn, 
c  Inuocenliiiin  ad  s.  l'auluu,  c.  rautiauuiu,  c.  s.  Ilcrnictis  cl  UotnUillfle' 
c.  Cyplan  vi«  flutioaii  ap.:  t.  de  Haiti  a.  O.S.  IfiO. 


I 


I 


MIHABIUA  KitÜAG.  61» 

s.    Ilcmietis  ul   Doniitillac.     ['")    lüuiiterium    Liriiici    vi» 
lloülicnsi. 

13  De  VISIONE  OCTAVIANl  IMl^ERATORIS  ET  RESrONSlONE  SIBRUAE. 
Tl'iiijx'i'C  Octaviaai  imperstori»  seniitAr«»  vidcnlcs  eum  t.-iutae  pul- 
cb ri 1 11^ inis^  i|ii(id  acta»  in  o^'ulos  c'1115  iJilucri  pniisot,  ft  tante  [tfc^sjie- 
ribLtiü  et  (Mtcis,  i;avit  totum  (nuuduni  sibi  tribulnriuu  fccorat,  et  ili- 
ciinl:  te-  aüorarn  vuluiuus,  ([uin  divinitni  at  in  le.  fii  linr  cion  osxfl, 
5  nvii  Ulli  ijmaia  stibirCBt  prospcia.  qnoä  rcaitcns  induciaa  )ju.>lularil, 
n<3  so  Slbillam  ribwrünam  voinvil,  i:ui  4]it»d  aüimttjrrs  diiorant,  vr- 
citavit.  •]nc  üputium  trinoi  dicrum  [irtiit,  id  ijuibuH  arliiui  iriimiuni 
«|ti?i-Ata  est,  post  ti-irtiuu]  diein  [TspomJit  imporalori:  hoc  pro  eert.» 
erit,  dtfaiiii«  imjieratnr,  ludicii^igTiuiii.  lellus  »udur«  aiudcBceC.  v  relo 

10  rvx  aJveuict  per  aecla  luturus  at^ilicet  in  lhi  tie  [iraesL-us,  nt  indicrt  op- 
bcm  et  caelcra  i]ul'  $E«i|uuntui-.  ilico  a|ifrtum  est  coelum  et  splcQiIor 
iiiaxiniiiM  liTiiit  super  euDi.  villi t  in  rrliiin  ({iiandrim  piiii-lteri'ininiu  %ir- 
giDum  sUcitL-icL  Gupct'  alliii'C  paeinni  tt-m^iitrni  in  bracbiis.  niirntus  vst 
nimU  «t  vaioai  cUoeutctii  uixdivit:    bec  ara   ülil  dei  eil.   i]iii  kUilim 

lä  procidm^  in  t^rrnm  ndoravit   <jiiBni  vi«iuiiem  rctiilit  sciiatorlbui,  et 

ipsi  lulrali  t^iiiit,  uimis.    hec  vi;«io  fuit  in  csiucra  nulaviaut  iinperato- 

ris,  ubi  uuiLi-  est  ecdesia  s.  Mnriae  in  CitpitoU«.  idcii'c«  ilicta  e»l 

cfflcaia  ».  lUorie  arn  rrli. 

1-4   QVARE  FACTVS  EST  CABALLVS  WIARWOREVS.    Cnballi   maruiorci  ad 

20  tfiiod  fncti  fiirriint  midi  et  ijuid  nunctont  cl  quid  *il  qnoj  ant«  cabal- 
los  fctnind  sei'peutlbus  cirouintlata  seilet  habea^i  runcaiii  untv  »c.  tcm- 
poribus  Tiherii  iiaperatoris  veucrnnl  Roinjiin  diiu  ndiiresr<>ntiili  mve- 
nrrfi  rmxilclus  cl  Fidin.  c^uos  imperatur  <.-vgQc)S<f  i^»  lautnc  sapicutiae 
i'Hi'o>5  in  piiiatiii  ^uo  liubnit.     ijtii  disfruiit  i'i  vä.w  nr  laute  dnpfentie, 

2fi  ut  i]iiirquid  inipoiatni'  eis  abi^cntibus  in  die  vrl  ia  iiorto  consiliarolnr, 
(■1  usijumd  uniim  verbuindicercnt.  dixerunt  itaqncci;  doinino  impera- 
(nr,  i{iiii;i|uid  im()t-ralor  Qobis  abseiitibus  iu  dir  vul  in  aifcteiu  ramo- 
<<a  Hua  cwnsilinvcrit,  difcinnjc  o!  »»qiiL-  nJ  uriiiiii  vcrhiim.  qnibuü  iinpo- 
ratur  Kit:  ü  UcMi«  quod  dixistis,  dubu  vubib  i|iUdqiud  vult».  iiui  res- 

3ü  piiudL-tLlL-ü  ilixcrgiit:  aullnm  pcfuntairi,  std  nMirovKtu  uicin^iriBni  pii»- 
IcilaiQus.  vcutento  altere  die  |iqi'  ordint-m  rvtuCeruiit  imperutDiI  qui<l- 
quid  in  illam  prelcrilatn  nnelum  consiliatus  est.  unde  Ecrit  cEi«  perinis- 
»am  praüübatain  ineniuriaui  eurnm  sicut  piistulaicruntr  «quux  videli- 
ciM  niidos  qui  cnbnnl  tCiTaiii,  id  ust  g^ulL^iilcH  priiiripi-H  Tmiii»  Mfi-uH, 

Die  Stiichs  1.^  1 4  ]  5  1 7  1 S  111  {Über  wr/cAe  A',  3fS  ffj  ^eiie  ich  Mit  ß 
(nach  Gras tajjdiv  L'fltvrscfn'.iiach  ^i,  I  iussiom-  .V:  \'iii»\\cm  Miftib. 23,2. \  * 
■U%iDluii  R.  l  14.  quATL'  rni^ln«  i>Kl  ctibnllus  innrmoreitii  .1,  de.  c;]ballit  foder 
f^uisj  manovivti*  sp:  ji.  üücti  S.  OiH  f.  \  »^«i»]  nvbis  A.)  ^'^  preKiritatani.  It. 


M 


I 


020 


HTnABILU  ROMAE. 


<|iii  ribiniiiBnl  hoHiiiic»  hnitis  utundi.  \fliiir(  m  patentUsinins,  qui  an- 
ctoiet  luiier  <i)aos,  id  nt  super  poleatiAu  |iriori|iutn  hoitu  Hecali.  in 
hör  scminiMlt  ijul  staut  in\tA  ec\uns  et  altis  br^ichÜH  et  rrplii^Ativ  (HrI- 
tii  NUiicunt  ea  (|ti«  fulura  craiit  et,  «icul  i\ni  suul  cmdi,  iu  oninis  iiuiQ* 
5  JUlit  sri«nrU  nitilji  K  aprrin  i?st  mcntilmit  rnniiii.  frmlnn  rlmiinda> 
ta  »rrfienUbiiR  trdeus  Goncjiii:i  liabeus,  nute  s«  pmlicati^rcs  <)ui  pudici- 
vernnt  fiiin,  nt  (]oii-nii(|iie  iiJ  eain  iro  v^lamt  oöd  pfiterit  nisi  liivc- 
tur  in  concji  illa. 
•  &   D«  DnmiDibus  iDilicuui  et  {'oritm  munoribui. 

10  De  COI.VMNA  ANTONINI  ET TRAiANr.  (')CoIiimna  AnloPini  coc- 
lulis  Uabct  in  altiiin  jhcdcs  CLXXV  (jndu.s  num.  CCllI  foiies- 
üas  XLV.  (^)  rolumiia  Traiaiii  cndidis  habut  in  altuni  (jeiits 
tXXXVIIl  graduB  n.  CLXXXV  j-enestras  XLV.  O  coloseus 
anipliitlicstruni  habet  in  altum  pedcs  3ubmi»salcs  CVIU. 


15  Dn.  nom.  iud.  fehlt  in  R6:  als  nkhl  hierher  gehörig  fori- 
fftlassen.  \  10  De  colvmna  a.  aus  der  Regionibtschreibimg :  obtn 
S.  377.  H.  S.  510.  I  -i  p(!il<^s  CXXX  gradiis  CLXX  G.  j  3  culoseas 
(colisciim  .1)  ampläilhv^atnim  HA,  rolosfiiis  amphitheatii  G,  mW- 
sciiR  amphitlii^atri  cod.  Hiccard.  liHS.  \  subniissales  auch  cod. 
Riccard.  und  die  Pariser  Hs.  dn  Cenrins  beiitu  Canije.  /«.  d,  W.}: 
vieiJeirht  t-eiiiissalet-?  IJrhmde  v.  H)16  {MUlareiU,  Antt.  Cam.  2. 
App.  n.  121):  p.  Xill  ad  pedem  semüsalcm  iuslani  inciiäurai.-im. 


IS  -  callisouni  iiicst  colo^am  grroece,  UciDeraluiiduiD,  ampbiüieatruin 
nniiiinntui',  id  fut  tcmplniu  sulis.  tml  nltituilinis  priluui  c*^iituia  et  oeto,  in 
lonKitiKlinD  rotuadilati»  t'uit  pos&uuiu  mlllc.  urcui  uui  fuit  ccntum  i|ainquii- 
giiitii  fv^l.  yacfiir.  zu  S.  S9ßi/uff;i  dio  Stefh  lam  .Vwrtwt  Spfc  31  und  die 
Lfgetttie  dar  sp.  c.  'J.iJ  an.  \  Zusatz:  la  Uoniui  fueruiit  eijni  aorei  itm^ni 
et  dcfluruti  \XV  (XMt  f^,  <'qui  riuri'i  LX_,\_X,  i-qui  tburari  LVXIUI 
(LXWIIII  E],  Ilatrine  \nih\ice  CXLIIII,  cloice  L]  tp.,  die  in  [  j  grtrlxtm 
ff'orifi  K  bei  Partfiny  und  P  bei  Hiiffer  S.  45,  uv-lcfw  cöj-  rfcn  ciiui  tcrei  nücM 
d^^leam\li,(•tra,hasiliKatt,villlie^lIxc^alteti'i.abeiiS.36■lJi  Cquiaereideatirati 
X.VIl . .  ebnrneLLXXIV'dbpcrsi  Jn  l»ciR,  ubi  i-iiufhii  inag-DillccntUeixtsIti  e- 
ritntvidelir4!ti]nn.s(:oft(itdiit]iiiis(J,  Ciinstaus)  l£raclii  («rrairlüi  mlKeouniuIil 
pro  mniorf  pnite,  quiiodo  Sicilidm  SyraensasifuCj  tibi  iaterreetug  ■  ttiii 
fainiliaribii.«,  .SurniPiii  poHlen  vcniniititK  de  UaiiiDbco  in  Siciüaizi  et  in  Syri- 
CQsas  [iraciüctas  onmiii  lata  talerunt  portüDtos  fvgl.  S.  3VJ.J.  latrinae  pa* 
bliea«  in  muris  iirbii  CUII,  cloact«  L  s.,  ai|Qae  X  s.,   compi  X  BeüiciPt 


17  QVAM  FACTVS  SIT  EQVVS  QVI  DICITVR  CONSTAWTINI.  Lnlc- 
rani  est  quidoin  rabillus  erciia  qai  dicitor  CouslanliDi.  sei  diib  itn 
e«t,  <|uia  quicamqac  volucdt  rcriutoin  cof^nosrcre,  hoc  [lerlc^at 
toiaitnmeiiiiütthiu)  et  .sünntoriim  i|uii1iim  t^x  potvnlissiams  ilcarientis 
5  partibus  lluliom  vcnit  et  ex  parte  Latt-rarii  RomAn  «bgcdit,  mulla 
atragc  el  beilfs  pitpiiliim  KontaunKi  ofl1i.\it.  tuuc  ciuLilum  annigpr  mag' 
nac  furmae  et  virtuli»,  aud«.\  et  [irudeo«,  surrexlt,  ^ui  dlxit  cQDsail- 
bns  et  senntoHbiis :  sl  esant^iii  liberar«!  vox  de  hac  trilMilatjrjDf,  quid 
a  jcu.itu  promererel?  i|ut  reD[JuodcBtf:s  di.^erant  ei:  qoic^uid  tpse  po< 
l'l)  piMt^eril  niii\  uhtiiieliif.  qul  ail  ei«:  datn  mihi  X\X  üexlertia» 
el  oieiuoriam  viclorie  mihi  fncietis  pott  perüctum  bellum  et  optunam 
e[|u.uiii,  qiii  pramtsenint  se  rnrlunis  slrnt  i^M  petinrat.  igoi  ail:  me- 
dia Duete  surf^ite  et  oinnes  armaniini  el  state  iuAto  muros  in  äjiuvula 
el  i]ii[equid  viibU  dixi.^i'i>  racietgs,    et  IIU  L'outinuo  re^^eront  inipuraui. 

\i  qui  asceuilit  cquum  sine  Bella  et  tulit  falcem.  [lerplurinioa  eutiu  nue- 
tcs  viilerat  illum  re);cin  nd  ppdcm  rainsdaiu  arboris  p»  ueceuaria 
venire,  in  euluj  adveotu  cocoraia,  «juv  in  n rbore sedcbat,  Si'mper  canta- 
bul,  ille  veri)  exiril  iirbein  et  fcrit  lifHtain,  quam  in  fusccin  rülij^alnin 
pi>rtabat  aale  se  laore  jcuterii.  qtii  &tntiin  ul  acidivit  cacoviiidm  caittan- 

21)  tem  prapius  necfssit  et  et  cogDOTJt  illam  rcKeiB  vvnissc  ad  arlioreni, 
ivit  Ctfa  contra  cum,  iqui  iain  peregeral  neressaria,  iiicii.  qui  i'iaut 
eutii  rege,  pntabant  illam  eise  ouaruni,  cepnrunt  clumnrv  ul  ipsu  aufe- 
rat  se  de  via  aute  i-e^eiiu.  sed  illt^  uuu  Oimilteii.t  jiroptei-  eos,  Üageaa 
xe  de  luro  ahii'e,  iunrxit  hb  rr(,'i  et  pm  furtitndiiie  üua  Üli^  omatbus 

2&  «pretijt  vi  anipuit  re((eiii  et  poilavit  euiii.    max  cuu  veuissot  ad  aiu- 
r«ji  civitatis,  cippit  datnai-c:   e\itc  Was  et  ititerCicite  iMnncm  nserci 
tuni  re^'is,  quia  ecce  ipsuiu  Iriico  caplivujii.    qui  exruiiCea  alios  iuter- 
fccprunt  alios  in  FtiRani  mlserunt,  imdp  R<Mnnni  inpstiinabile  pondus 
aurieljtr^atibaliucruDl:  liegloriosi  ad  urbcui  rcdieruutet  quidpiav 

30  dieto  armigero  promiserant  pcrsi>]ven»nt,  XXX  »ciUeet  müin  »ostpr- 
tins  et  equuni  creum  pru  toDinoria  deauiatuiii  et  MLiie  nclIa,  ipsv  de- 
supcr  residente  et  extcnta  manu  dextra,  quo  ccpcrat  regem,  in  eapilc 
equi  niemunaiii  ciicavBie,  nd  eastuiu  cuiua  victnriiiin  fci-ci-ut.  ipKiiin 
<|aoi|ije  rcfcm,  qui  parve  jxrrione  luer&t,  reiro  ligati*  mauibu.«,  nWMt 

Üb  entii  ceperat,  sub  ungtiln  equi  iiieninrialitor  dcstlDavit. 
18    QVARE  FACTVM  SIT  PANTHEON.       TCUlporitllU  CÜDSaluiQ  «t   ieMlO- 


ffotgen  die  Kumen  verdirrhrnj  an.  |  1 7  "  quuedam  H.  \  i"  XXXVI  tertiM 
W;  t.  Z.  -ttf.  I  u  gurpia«  et  H:  Surgam  et  v«»*?  j  >J  eumvala  H.  |  '*  seii- 
terii  Ä.-  iputiferi  die  .intgalim.  \  *»  ^liti'insi  ni'|$enli  nd  H.  \  =*"  etjui  */i..- 
eins  H. 


l  MiKABtUA  RUMAB. 

twrani  Ap-lppii  \irehettis  subiiiffDvit  RomiiMu  sanatiii  Svovios  et  Saxo' 
UM  et  alios  ueciiJeuUl«s  (topulos  cum  «(ualtBoi-  U^onibuc,  tn  ciiioi 
ravcrajoii^  Hnliimahiiluiii  «tiilue  l'emilL',  quit  erat  id  Cspilirliu,  »»• 
nutt  iu  t«nipl<i  lovis  ot  MunuUe-  uuius  cuiasqse  rfgoi  totius  arbis  e- 
ü  i-4t  stniDu  in  OipitriUo  cnn)  tintliiDabulu  aii  cuUnm,  ulatim  ut  »oni- 
but  tiulinuMbulum,  cognuHnebaut  illuil  lefiaam  cas«  rebelle,  cuias  tin- 
timiabiiliim  •imliciiii  socerdos,  qu!  rral  ia  B)>ecala  In  ebdoioada  sna, 
ountiavit  suuatoi'ibu«.  ««uaturcs  aulcm  haue  lef&tioDCia  prcfeclo 
Ap-ip|>e  [mpu5urruiit.   tpi  rCTinen«   non  posso  patl  tantum  ncfjotlBin 

JO  tandeiii  ci)uvii-ta«  petiit  consUiuiti  triutu  dieriUQ.  ia  qua  tormtuo  qua- 
üuiu  üatte^  ex  nimio  cogttala  nbdiirtnivit.  appariiit  ei  t]De<lam  Femlna 
<jur  ait  ci:  Aprippa,  ifuld  afi»'  In  i»a(;ii(i>  cn^'ilatucji.  qiij  rRsjtondit 
oi:  s\im,  dainiita.  quae  disit:  ronfortn  le  et  promilte  mÜLi  t«  tpw- 
pluiii  l'acturum  guulo  tibi  UHtemlu,  et  dicu  libi  ai  vr'u  'victurut.    i)ni 

1^  iiit:  l'iinAiii,  doiiiina.  eint-  in  illji  \ii«i)inr  »sieadit  e\  templuiii  Ia  btinc 
muduui.  L|ui  dUII:  duuiiua,  que  c>  tu?  que  ait;  ogu  suiu  CiliilU  ma- 
tHr  dnirrini.  Ter  libuiiiiiia  NqiUioo,  i|ui  es[  iiia);uuit  diiiitJtiu.i,  ut  Inad- 
iutel.  liuc  tcui]»luni  fac  dcdicare  ad  hvuurcm  luriunet  ?4eptuai,  t{uia 
toniin  Ariiniis,  et  vincos,   Agrijtpa  \erf<  auj-gcii»  letu*  huc  reeitavit  ia 

20  seDitü  H  com  ttugm  ajtjiaratu  naviuia  cum  i^uiDi^uc  letriotiibua  ivK  «I 
vidi  iiiniirrs  Pi^rsBH  i't  gtosuit  coit  annujiiitiT  suh  tHIiulo  Rümaiii  aena- 
tos.  leilieiii  AL^uiam  fcL-it  hoc  i<!iu|)1iiul  ot  dedicuri  ferlt  ad  honorem 
Cibrlti  matris  dcorum  rt  Ncptuni  dei  marini  et  omaium  dcTnaniarum 
et  piisuit  hui;  temj'Io  uuiui'n  l'iiiitheuu.    nd  honorem  cuiua  fJihelns  freit 

25  sCnlaain  <J4?auratnni,  (|itniii  p<ns9iit  ia  fsätigio  terapÜ  super  furntoca  et 
r.Djirriit  earu  niirillt;!)  lr|;iiiiiiiiMir««  denuiatn.  venit  ilai|iie  Itiiitiradiu 
papa  tempore  Fi>«e  iciijieratAris  rhri^tianL  videiis  illod  teniplun  Ita 
mtrabüe  dedicalum  ad  bonorein  Cibelei  matris  devriitn,  ant«  quod  nol- 


1  aoeninaa  G.  |  ^  tlDtinnabuluin  big  aunliavit  lenatnribus]  t/iVu»  C^ 
ffemifi  ttiuM  In  ß  rfpj  CurUnum  fnttrh  I'ivUfi;  .4utg,  Anft.  S.  SO^J:  uiira- 
eulum  ;iriiiiv[[i  l^upitoliuni  Kuma«  tuliiis  quam  rivit/is  eivJum,  et  ibi  cnose- 
eratiü  stataaruni  umniuiu  ^ontiiim,  r|tine  seri{>ta  nnmEna  in  pector«  geoti», 
cuiDS  inia^inem  tenelinnt,  );(-tit!tbiiiit  ol  littliiiDnlinluiti  iii  rollunniiiscujasqu« 
jitiitu.tD  rrat  ei  .«iiccriloliMi  die  nc  nocle  senipcr  vi>-ibiiD  vJ(;tlantc*coa  euntu- 
diebaut,  et  iiiiae  ^eiiti  in  rcbe] I iunrm  i:unsur);tire  f oiiabatur  contra  Itoulaiiuni 
imperinm,  ^tatiin  illiiis  commovebatur  et  tlntiniiubiiliim  in  colloiCItus  cw^i»- 
llaba^  ila  ut  scnpluui  nomcu  C4)ti(Inuü  stivri'duli-»  pritinipibus  tlcpurtarcnt  «t 
ipsi  tbsciue  tnora  exercitunv  ad  rpprtmcndatn  enndem  ^entein  dirigerent.  t'gL 
atmn  S.  ■V6'6'  and  die  .4nm.  su  Mirab.  v.  25.  \  '  IHa  .im^abim  iHterptttt/^vmt 
nach  soüuit.-  in  templu  lo\iit  et  Mnnelae  uwhl  Ghns^ni.'  \  f  spetuloÄ.  |  H 
respondens /f.  {  1^  ostond«ns /f.  |  <'  domiatia  fi,  dciiR  diu  Mutgaben.  |  -^ 
eoapruit  H. 


MmAHILIA  KOMAR. 


62» 


tontens  n  ilfiiiotiibns  cbrt&tiDJU  |tereuUfbiiitur,  rogaiit  fUfa  in^enU* 
rem  ut  condoD.iret  ei  hoc  tenii'liint,  ut,  <ic<it  in  kl.  Novftiibr.  dediet- 
tDi»  Tult  ud  finnurem  Cibcics  motris  iluvrom,  sie  illuddediearel  in  kl. 
Novenil).  ad  bifUDietu  beale  Marie  s?tupcr  virfficU,  <]oe  eAt  mater  nm- 
F»  riiui»  sniictiiruiii.  iguud  C.'anar  et  courvs^it  et  [tanüiex  illud  vuiu  iiaiui 
Kumaou  |><*ptilo  in  die  kl.  ^ovembr.  dedicavit  et  sUtuU,  ut  in  uto  die 
Komnnuii  [Hiutifüx  ibi  ucIobi-Eit  iiiissaui  et  j)tii>Dlus  atripiat  turptin  rt 
aan^uiueiaDuioiDistcut  in  JicMtalisDomiuiet  in  isto  dipouinwHanrli 
c^iiii  tnntro  snx  Maria  Komiiur  vergiae  üt  ci^liislibus  apiritibus  habcnnt 

lU  fcativitnteiEL  et  dcfoncli  bnbnuit  per  ecclcsias  (otiua  niUDtltsai-i-ificium 

|)]'o  rodoin|)tiime  Jiuim4]ruiii  suariUD. 
19    QVARE  OCTAVIANVS  VOCATVS  SIT  AVGVSTVS  ET  QVARE  DICATVR 
ECCl-ESIA   S.  PETRI   AD  VINCVLA.    Int.ii'f'ert.i  lolio  CacJare  n  scuntn 
Octaviniius  «ias  nopoa  suiU|isit  im|rtirium.  udiitru  ijuriii  Auluiiiuti  oius 

t>*i  ivi^ntns,  fuintbiiiiiUi.«  BtjiasMiKirti^in  reitifliiiterat,  nili^linturmiiltorrr- 
Uinitie  ei  aufcrri;  irnjicriuiii.  re{>udLiitN  Ortaviani  ;(ur'urc  diiAÜ  in 
iiKorom  rirnpiiti'ani  r<^ginnm  Kffpti  pivrentistfruani  in  Aiirn  et  nrgftjto 
ft  lapiiliNs  [irettusis  el  jio^mlu.  iruiii(|ue  Ant^<iiiit8  et  Cirivpntra  rnin 
ma^o  apptit-atn  nai'iuin  contra  Konmm  vpntp«*  <'<i|itssent,  hoc  IloinBr 

2<>  outlitcim  es.1.  Octnvianus  vKto  cum  iDgi'uli  a|>|iaratu  ivit  et  ngp'(8«us 
est  «OS  «c!  ICpirnin  et  sie  orta  f»t  pu;^nn.  nnvis  reginnn ,  quo  IaIii  erat 
dvuurnlar  ri^jiil  dtttlinnrc.  AntoniuH  viduiiK  nnvoi»  rc^ri""  di-cHuurt;, 
derlinavil,  quam  insei^iiliiM  tax  o.siju«  Alrxandriiicn,  nbi  irruit  in  \'vr- 
rum  ot  mortuuB  ost,   Cloupulru  aulcm  vidcns  se  lunser-vatain  pru  Iri- 

2&  umiihn  ornuta  unro  et  lupidibu!)  precio»»  vi>luil  sua  [luk'btiludijie  Or- 
tavianaoi  dccipcrr,  scd  qod  putuit.  ut  vidil  sc  it«  dflspcctaui,  intravit 
iia  ornatu  mausnlcnm  viri  .ini  rt  posuit  nd  inaniillBii  duas  [itiiODBs, 
qund  eat  gcuus  ftvirpeutts,  et  itj  suavit<!i'  iiuwir.  ijül>  uliildtintvit  rt 
mnrtna  est.    Ortavi^nns  tullt  ird«  infinitam  pcr-miioni  «x  illa  vietAri» 

im  et  trtumptiBVtt  Alexandrium  et  K^ptum  et  totain  regiuneiu  »rieiitis  el 
itn  vit^toj-iuiuB  revei'sua  est  Itninam,  et  susreperual  com  srnntorefi 
et  ouiuia  pnpulus  Huieiuiiun  inicu  mu|;ii<i  triuniphn.  et  qiiia  vii^toria  isla 
fuit  in  Soxtilibus  calendis,  p»Auci'iiiit  ei  (louicn  Aitgusti  ab  nugcmlo  rem 
publicuia  et  statuerunt,  ut  ciuiiii  aunu  In  ßuleuiltit  Auj^sti  tota  civilis 

H'i  UuhevvX  fi^Htivilatcni  letitii^  iilius  pii'libuti-  victuriu  ad  hnnureni  Oela- 
viaui  Cesarts  Augusti  et  tota  urbs  gaudeat  et  llurcat  in  laut«  fc^tivi- 
tite.  —  Hie  ritus  pcrveuit  tiaqu«  id  tempne  Arcbadü  viii  Eaduxiae. 


11  ■narnm]  hürjölgwi  tu  ft  diu  nickt  her^^höri^im  Passiorten  saneto- 
rum  .4Moii  a!  Sennen  ffirUiise  S.  It  J'J.  \  »3  ubi*]  ijui  //,  *|ii()  Ji«  .4usga- 
ben.  I  ''"'  ut  vtdit*j  vidit  ^,  viivuniiie .^utf:afieri.  |  ""  tta  uiualuiuiiUMileuui*] 
ila  uiuüsulL'uuk  hi'itiita  //,  l  '■"'  Buxiirrqui"  //  (?1 :  «niKPciiiit  (]ui>il  rfiV*  ^ungatt^ii. 


HIHABIUA  ROHAE. 


nortn«  e\n  narita  r«ntult  com  fitin  »•  Tk»4»sio  parvalo.  i|nae 
Virilit«-  rcgclMt  Imperium,  ac  si  eius  vir  Archa4ius  vivereL  insjit- 
rtt*  divdin  nnln  et  iii>pi>ti<>  rti  pttblir^e  ivit  HiemsDlinuni,  sc|tnlEhniBi 
Duminr  cl  alit  KaRctuarii  visitivil.  inter  multa  ncfotia  rei  publicae 
b  romjiroviDcislcs  dctolcrant  ei  tnfiffntia  iniinera,  ioliT  quo  quidtm  1d- 
ilevfi  attalit  ei  catcnas  beati  Petri  ajiojtvU,  quiliu«  lifatiu  Tuit  ab  Ue- 
rtide  in  earcct-c  sub  qnaliiar  quaternlonibtii.  noas  nl  ridit  reglia, 
niminni  larUta  est  super  omnia  Blia  mtinfn.  cogitxvtt  uor  atibi  eis 
ralcnas  poiii  in  condign«  locn,  nlnl  ubi  rArpnt  beati  Pelri  reqnfeseit 

l<)  in  pDJvcre.  venieas  nnttrin  RuiQani  ia  kalondis  Aaguati  .Tidit  illinu 
«ntiqtiisiLniiiTti  ritum  pagtiiiitatiK  n  poptilo  KnuiBno  tnn«  celnbcrrinc 
Huri  in  äi'xtilibus  Lalcntlis,  quem  nuHus  pontiGcuiu  rcicgverc  po* 
tuit.  Bgg-ressa  est  papam  Celn^iom  et  aenatorc»  et  populnm,  <]tuiteiius 
hoc  munuG  quud  petero  vellel  ei  concedervjit.     cui  diüncsti^r  cnndo- 

]5<  nun- promiscrunt.  rcgina  vero  dixit:  video  vos  tani  :toltirita>in  Su- 
tilus  fiKttivitates  in  buDorein  iinperaturis  Diurtui  OclavLaui  pro  Victo- 
ria <)uain  fecit  de  KgiplUs.  rogo  vas,  ot  mihi  donctis  ad  honorem  Linpe* 
ralurin  itelestis  et  apu&tuli  eins  Pctri,  i'itiuH  cateoas  ab  llionj.soliaiii) 
adiiiui',  etsimC  Ülclibcravitvos ab E^ptiaca servilste, i(a Ute iaipert- 

2Ü  tareelesti«  tiberat  vgs  aaervitutodeiuoDUni.  etvoIofacereecclesiaiDad 
hoDorep  dci  ot  beitt  Petri  ibiqnc  ponere  caten»,  quam  eccleiian 
dijiuino  b.  apcFStoEu  diiminu«  oposlulicuä  deilirvl  iii  baleiidi»  Augasti 
et  voretur  saucCu^  Petrus  ad  vtDcriln,  ulii  iloiniQU«  apastulicna  aaaua- 
tini  iu  tjac   ecclesio  missaram  solcinpiii^  celebret.    et  sicut   be«tus 

25  Petra*  al>  fui£el'>  lolutus  fuil,  ilft  Rouinou»  populus  a  peccatia  cum 
beiiedi'CTti'UQ«  liberatus  rccedaC.  quod  p«pu]us  audiens  {;ravU«iine  »aa- 
ccpit,  taadutu  ruf.itu  papae  et  ro^iuae  coacestit  quae  fobrifiavit  eee- 
lesiaiii,  quacu  damiims  jiap^a  diidi{^avjt  iJi  Lnlcodis  Aa^sti,  sirul  Ku- 
doxia  cbristlanissiiuii  imperatriA  propusuerat,  abi  puauit  cateuai  bc«li 

:iiU  Pctri  prclibatas  at  «ratonaa  hcatiPnuli  nci-uuianaA,  ul  ibi  Komanaa 
populas  in  hoc  die  lalendjimm  Sextilium  cooftual  el  salatet  caleiiaa 
npo.stnlnruin  Pvlrj  et  Pauli. 

20  De  vaticano  et  agvlio.     Infr»  palaliuiii  ^cro^ianu^l  esl 
Leniplum  ApoJIinis,  ({uod  dicitur  s.  Pelronilla,  ante  quod  esl 

20—30  (vgl  S.  421^.;:  olm  Ueber$chrxft  AR:  de  templü 
ip.  (vgl  S.  376.}  Die  Kapitetüberschriftm  ttne  bisher  naeh  A. 

11)  1  im^irrium  Nibby:  ipauiii  U.  \  *  uiuiiuni*]  nisairum  R.  {  '^  hvuorem 
imperatoris  umrlui  antnviani  nd  boniTeni  iinprrftturis  ceteKtis  A--  ad  ltus«n 
die  AutgKtfort.  |  ^*  ta  fajic  eiicieüia  Glnssam.'  \  80 — SO  über  die  Minirei- 
chttngen  lOH  ip,  s,  oiicn  S.  3G2  f.  hh  gf'lc  von  dajti  utngfarbdMtn  T^jrt 
(n)  ä«*  Stückus  itiTra  piilaMuni  bit  li^gLtcir  nur  u^ieMigoro  Abaaehin- 
g«H.  I  90,1  iitfra  pdlariiim  —  20,2  s.  E.  hurt  und  wtsiuiiif;  zuMttrmm- 


basilica.  que  vocalar  Yaticaaum,  ex  mirifico  niusibo  laqueata 
auro  et  vilro.  ideo  dicitur  Vattoiiiuiii ,  <juia  vales,  iil  est 
sacerdotes.  caoebant  ibi  sua  ofßcia  ant«  templum  Apollmis 
el  iddrcu  totii  illn  |uirs  »•ccliisifi  s.  Pt'tri  Valiciiiuiui  vor-itiir. 
5  ibique  est  aliud  templum,  qiiod  fuit  vnstiarium  Ncronis,  qiiod 
nunc  vucatur  s.  Auüreaa.  Jtixta  qiiüd  est  nip.niuria  Osarig, 
id  est  iigulia,  ubi  splendide  ciiiis  eJus  in  suü  san-ophogu  re- 
quip5<^it:  ^kiit  eo  ^ivcnle  lotufi  »lundiitK  ei  subiectuä  fuil 
lia  CO  inurtuo  u»que  in  fiaem  scculi  subicitur.  cujus  memo- 

10  ria  infiiriu.s  oriinta  fuit  tiiludis  ereis  et  deauraliK,  litteris  laü- 
nis  dectnter  depicia.   siipcriuR  vero  ad  maluni.  ubi  requies- 
ftil,  el  pretiosis  lapidibus  decoratur,  ubi  scriptum  est: 
Caci^ar  tantus  eras  quantus  et  arbis, 
sei  nunc  in  modico  clauclcris  antro. 

]5  et  hacc  inemuria  sucrata  fuit  suo  uiore,  sicut  adhuc  apparet 
el  le^tur. 

S       In  paradiso  a.  Petii  est  cantarum,  quod  fecit  Simachua 

1  ubij  in  cuius  cacumine  splendido  P.  \  '^  «icut*]  ut  sie 
RA,  iil  sicul  Monlfauzon.  |  *j  subifitur  fl,  subitielur  A,  fehlt 
bei  Montfaticott.  |  n  vcro  R.  usquc  .-1.  |  ad  alam  Monifau- 
con.  I  uhi  fehlt  fl.  |  la  eral  G.  |  Crsar  tantUH  eras  quan- 
luä  et  orbis,  at  nunc  csigua  K]R:iideris  urna,  Anfang  des  Ge- 
rfi'c/jfes  bei  Burmann  Änth.  2,  lö3^  Meyer  Anlh.  828  (auf 
Heinrich  Ul.'f  nicht  seine  Graftschrifl :  vgl.  S.  373).  |  ff  in 
panidisü  22,  1  s.  E.  fehlt  in  P  (oben  S.  384),  in  par.  hi»  iuxta 
aguliiim  mn  P^trtn  Maliins  aufgmtfiimen(Dt  basilica  Vatiramt  c. 


gezogen  beim  an.  mr  and  geatm  xo  «,  bei  Zaee.  S.  443,  iSO.  \  l  »x 
bis  vilr»  fehlt  o.  |  *  el  idvircu  -  vucalur  fehlt  a.  |  yrsiianiini]  a^rarluia 
a.  I  !'  ila  eo  mortDo  umuta  atia  corpora  subiecrealur  «uperius  »er« 
»d  lualuiu  auro  a.  \  legitur]  iul'erius  y«i-o  Griwii  litttfrU  isla  cor- 
niinA  sunt  doscripts:  si  lapis  est  unus,  die  qaa  fuil  iirte  levalus,  et, 
si  Bist  pinrei,  die  nbi  contigoi?  (so  Mont/atteon ,  wie  et  gifieinl  auch 
Parthoya  fUa.,  denn  j4HG  haben  die  ff' orte  itichtj.  io  fastigiu  Pau- 
theon  i.  c.  s.  Slmiar  lliitondDo  ilnhat  pinoa  tteren,  que  oiitic  (.-st  ante 
piutom  B.  Pfli'i,  qunf  lolu  cuoperlu  fuil  lubuli»  mrrei»  et  denurali«,  ilu  iju^nl 
d  longp  <|unsi  moiw  aui'cii«  viJi^liatiir  cuiu»  pulchtitud'»  inibui^  ücrnitu"  •*■ 
JcHan,  lonltoli«  Tvtupgnpb!«.  II.  ^^ 


62G 


MinAltir.IA  ROMAK. 


pap»  colrimpnis  [ior|i]itreIii^iH  ornattiin ;  ({Uß  labnlis  marmo- 
rcw  cum  griphonJbus  conexe,  precins«  oflo  «reo  coo|irric, 
cum  floriltns  et  «Iplfiiiis  creis  el  ilcaiiratis  aquas  fuiiJi-iiliKuä. 
in  iiiRilio  canlari  est  (lirica  .-htl'ü.  ijuc  fuit  c>i|)PTlui'iuiii  ciiia 
b  siiiiiio  ereo  et  clfüui'ato  «tiiper  sln(u;iin  Cilielii^  molrb  (leoritiii 
in  lurnminy  l'aiUlicuH.  in  quam  jiiiiram  suliterram-a  listiila 
plunilki'a  siiitminisiiMii^it  oriurjni  ex  toi'iiin  Sahbaiina,  que  tu- 
to  E<;m|)i>rc  piciia  prebclial  aijuani  [kt  fonimiii.-i  iiiiciiiii  oni- 
nilius  iiiiligi'iililiiis  i;n  fX  |ii'r  .Mjbtcrranraiii  fistulam  ijitmlani 

lu  pars  Huebat  ad  tialneiim  imporaUirU  mxta  a^'uliam. 

a      In  uauTTiacliini-'st  Be|iuliTii!m  Uniiuili  qimil  vocalurmt*.ta,i|uc 

7  5  i27:  Ada  SS.  Bd.  27  =  Iuni  M  7  a.  Schluas  S.  22*  ff.),  \ 
nüiniiori'!»  fehlt  in  A.  j  *  ineLlia  veiii  liiiius  canlari  Mufh'us.  \ 
!•  siniiKi  AH  MnUrus,  siiiit»  Montf.:  vgl.  llrl:.  tmi  lf)ii  bei  MH- 
{areUi.  Ann.  Vam.  1  Append.  cot.  U6  'domum  sufertitam  mm  crip' 
ta  siniiiQ  roojipila  sah  se  ,  VrU.  von  J  I4'i  (diis.  l  A}'y.  416]  'tvr- 
rim  cmti  ffiis scafis  et  shifiiis^  A\ich  WatK^n'cli  (  Vffaf.  pOitt.  2,  !7U) 
kennt  das  Worl  nkht.  \  ctvile»  nialri  R.  \  «  qua  piiipa  G. 
r]iiam  rldili^rPl  ]iiniMm  Miillws.  \  '  .irpiii  fi.  [  s  nur-um  AHG 
MaUins:  ;nl  uiitiuii  sy.  (uiurmm  Montfavrov).  \  ■•'  per  fehlt  R.  | 
1«  aglilifiin]  innlisolriiui  rflsnris  G  |  "in  iiamnai'liiH  —  21  prufr 
{ecti  hat  MalUns  a.  O.  §  130  f.  \  in  iiaumachia  hnU  ecclusiiim  s. 

worübtT  ohm  £(.  ö.  I  "  In  namniM^hiii  -  apostuluHJ  dia-  Sttivh  und  c.  2i  nieU 
jderan./itir/i  MnlUun,  rtbBrJ'mi:  in  Aliiiui_*hin  ii)  i_'*t  iuttu  s.  Maninil  rosiniMli- 
oarn  (auflf  u  hei  Zate.  S.  AHO:  f.  IrnnspondiiMui)  c»!  nidn,  ijua«  nt 
(Ik-itur  fuit  sc!)inli;hrum  llc-muii  [do  rrino  r\  .  .  .  mirna  pulrbrituilini»  fMt 
in  ln|iidilins  nnirmnt-iris  tnlhulnla.  >lc  quibnx  liihulU  ornalum  ol  i^onslrucluiit 
fuit  i.>iU3iDriituiu  K.  Pflri  f'rr  CuiiittuDtiuuiii  coutitcuU'Lu  iuipcruturcui.  ba- 
Ijiiil  ilii-lA  iiit'ln  »'.\  ii^T^idus  «i^iiiliot.  altiluiiiuU  [jccIuiii  i1«'ltiij  ouiu  |)|i> 
bfn  (itiutliri.'i  et  i-|i;iic;i  vi  lurv.  in  uppositn  vius  fuit  laL^riiitum  i'Nproui.i, 
i|ui>(l  i'ilitti-iitiim  friil  Niipci'  vt-sligin  tüinpli  Iitvis,  An  quo  [inlrt  roiiru  (ilait- 
•c,  in  (|<j:i  KiirfriliiCcx  |Hira£»it>  prQctlicLiLiuuL  üIls  U'inpuribu»,  in  quibus  la- 
liqriiiliiiiM  p4)sri|iji)iii  f'iiiit.  ilrslrNi^Cu«  ririlifii.'-iiliiiii  l'uit  lutLi|>9iiiii  Diiiiiao  et  tno- 
IcsAdriana  luni  jiart«  qni  nunc  «([prnesfiig  vociitur  cAstruiit  ».  .\ii|;*lt,  ut 
fnr<TiiiH  pn:tlrn  MilLirfiiKütvi',  ut  in  üpltaiihils  iippnrrl,  i:Mi]irt>ad(:n-.sri>iitipm 
iinirerol<'M'Cli!i.  quL  trnii^Iulitsliii  noiucn  prnnrlU'tTini  in  casti-um  Cre^ccntii, 
pt  iiM|iii.!ni1  liiiilici'iiuiii  pni't  niiit  ncMiicniijuifil  .i  lri>i'iiij(irpj,'i>i'in  pnj>n  t^ir  ili^no- 


UinAmUiV  HOMAB. 


GTi 


fuit  miro  l,ipidoi  t.ibii)ata«  ftx  quibus  factnin  est  futviinviitum 

l'aradisi  fi  graduum  s.  Pclri.    bnbiiit  ciix-a  se  plalpam  ly- 

biirtinam  XX  (»ciliiin  cum  doacii  r-t  llonili  siio.   nrca  sc  Ua- 

buit  lerbentinum  Ncronie  lantc  altitiidinis,  (jiianinm  vastd- 

&  luiii  Adriani,  iiiiru  {»[lidr  iiibulciiuni.   o\  (|ni1>uä  n|tuR  i^radiium 

et  P;iradiHi  |)crncluiu  ruil.  cjuud  rdifirJuin  rolutnluiih  fuitdiio- 

bus  gironibus  sicut  cistrum.  qnnniiii  laUi.-i  orant,  coperla  ia- 

\m\h  l;iiii<U-is  jmi  slillicidiis,  iuxta  quod  f\iit  crurifixus  s. 

I'etnis  apostoliis. 

21  De  CASTBUO  CRESCENTt.    Est  et  cafttdbini,  (|iiüd  fuit  t<>in' 

M  ]ditin  Adriani,  sinil  Ir^jimiis  in  Hut'rrnmci  rrslivitalis  s.  IVlri. 

nlii  dkcil:  '[lunnuria  Adriani  iin|ir>r.'itr>ri.s  mim  tnagnlttidiiiis 

teuiptuni  consti-uctuiii*.   ipiod  Lotum  Uipidlbus  C4>o|><^rM)m  6t 

diversis  histnnis  «st  pcrornalnm,    in  cirr.uito  vem  «iiicüliis 

15  ereis  circiiinsEiptuTii  cum  pavonilus  aureis  el  laaro,  ex  ([ui- 

bus  fu«re  diio,  qui  suut  in  canturo  Furudisi.    in  IV  partes 

lenipli  fueru  IV  cal>alli  erei  deaiirati,  in   tinarpiaqttn  rroiilu 

Mariae  in  transpadina  (lies  transpunlina :  oben  S.  309  vgl.  Nachtr.) 
ftUlitts.  ]  nif-ra]  niPtt'I  G.  |  i  f\  iiuibus  0|iiis  gratlumn  s.  Pclri 
racUini  iVatfius.  \  '^  flnlali  H:  llitribii^  suis,  habuit  iiuoque 
circa  sc  MaUius.  \  *  tcrbeiilliiuiii  fl,  vg{.  dn  Caneje-Ikttschel  S, 
544:  lyburliiiani  A,  tercliinta  fi,  tf;rfibinlbnni  Mnilms  sp..  labo- 
riiiLum  an.  \  castelliini  RA,  est  casttdluiu  AfaHins ,  inuniiini'n- 
tiimti.  I  s  exquibusopus(*ipLTibn8A)-prtracturafiiit/"eWi.I/oHttis: 
GIossr9  \  1  raslnim  RA,  faslellum  MaUüts,  timriniiit-iilinn  G.  \  « 
slillicidiis  et  iuxla  hoc  acdilicium  nnc.  Tnjl  h.  Pi-l.ins  MtiHiug.  \ 
:ü  De  castello  crcscentij  A  (tUeiu.  \  et  caülelluiii  bis  ubi  dicil  fehlt 
G.  I  tenipliinij  nicnioiia  .\fallms.  \  "  sie  A.  |  li'4;ilnr  in  sermo- 
ne  s.  Leunia  papoe  de  fesliviial«  s.  Petri  Maüius:  die  Worte 
stiften  in  der  Pt-edtgt  fines  Anonymus  Imtttr  den  Senmiies  le«, 
Opera  ed  Ballerin.  l,  442,  worilber  oben  S.  427.  I  h  tauro  acnco 


liiiiitum  extitit  ca»tffllli  l.  Anpoli  nti.  \  '<i<-n(iU-iim  s,  AopL-Ii  .  .  ui  uiituiii 
-ari-  Inpiilihas  vi  InTriills  niarmorcls  et  rolamni».  Je  ({wWtm  ».  I'iitiujt  ni-iMi- 
tu»  eAlitil...««.  [  li  Adriauliinperntciristsirut-m€irti»pi(iA./W''0'P'^jV«n(.>. 


i 


22 


i  MiAABlLIA  ROMAE. 

porie  eree;  ia  medio  giro  scpulchniin  Ailriant  porfireticani, 
quod  nunc  est  Lateranis  anle  folloniam  sepulchrum  papae 
liinotentii.  foopt^rlorium  est  in  Parailiso  8.  Pelri  super  se- 
pulchrum  prefccti.  iiifenus  autcm  poi-t«  eree  sicut  nunc 
appiiient. 

Hec  luonunicnta  que  diximus  omiiia  pro  templis  deilicata 
erant  atquc  cuntlunlianl  Romane  virgines  cum  votis,  sicut 
tlicit  OvuHus  in  lilwo  tiistoruin. 
Ai]  portam  FlammiDeam  fecit  Octsmnus  quoddam  castel- 


Malb'Hs  und  att.  \  ■  giro  fiiit  ».  porf.  Adr.  Mallm.  \  >  lateni- 
nis  ante  ruiluniain  {nicfrt  IdllonianiJ  R,  laterani  seputtTum  pape 
iDnocentii  .4fr,  Lntc.ratiis,  in  quo  scpullus  es^l  Innoceiitius  ))apa 
]|  CUJUS  C4Jüp.^u//i'MS,  latcranoDsc  scpuicrum  piipc  X  (so)  innocentii 
cod. Hkcard.68S (s.iUe Nachlr.).  Ordo  Bened. (uutm S.fi6'3,3) :  per 
Mcrulunani  asceudeiis  ad  palatiuin  (dtn  Lateran)  iuxlaKulloniain. 
vgl.  oben  S.  128.  \  3  coo])«rtuui  A,  cod.  Riccard.  \  lo  aiqmrentj 
G  fügt  hinzu:  im  nionumcntü  vero  porlirctico  bcalc  Helene  se- 
pultus  estAnaülnsiuüilll  papa.  |  i  atqueJad<[uei'fli'fA?iy.  |  :<  faua- 
tonini  R:  vgl.  ohm  S.  378.  \  j  22  \Dt  Au^mio,  Panihto, 
campo  Marlio]  ron  hier  an.  fehlen  Ueteritchrifien  üuch  m  A:  de 


3  pirodiitD  s.  Pclri  nub  Ealvatiire  musnirn  nt  navi  aiinslulurum  an..- w«/- 
eJur  dann  «intckiM :  lo  prediclo  pj]>a  ]uu<l<^«nü(v  fcte  givni^re  li  piact,  oha 
fl  ioduKe  a  sancto  I'ic^lra,  in  iguollo  loco  dovt^  d  luo,  la  i[ua]0  |ier  vioteatia 
de  renli  (n  levttia  tlr  1«  summiu  dol  triD[iio  d'Atc]  (Jobcl:  miisvvrtlande- 
n«J  cibclU),  et  i|uiiJci  hüin  se  ihiiUinQ  enncU  IVIjiria  rotuuita,  n  |jiirls|ji  a4  U 
Piazza  de  Kani'tii  Sti^phjiiia,  iti  In  igtinl«  diclo  [tapa  Tccc  trausUlai-«  lo  cgrp« 
de  sAiicto  £t«phiiur>.  S<j  r,  dajiir  vi:  de  pluen*  (dunipntca  vi]  s.  Feiri,  in 
AliDJicbU  prnc-tlu'tus]jtnt)reutict!i  jinjin  ilij  puui  fe^^'it,  irBtistataui  a  «.  Steplu- 
El»*  in  [liiica  ftmnslala  sitncltj  S,  i.  |j.  m.)^  t|ui  a  diita  jJtnca  lupcrait  nuiueM, 
et  EU'lit.  iD  vcrlicD  ciLiiisilaiu  tubDrunculi  uiifu^  idflli,  (jitod  cral  in  f«ruti- 
nc  Icmpli  CybcJi»,  ijune  uuiii-  s.  Moilti  rvtundn  vtii-alur,  et  InnpL-itaj  ven- 
lui-uiD  cuDdiim  iudo  Icvavjt  et  ad  ilictuui  pliiltruui  ».  Slophaiit  traasportavlt 
,  piffliit  Jiiortciii  I'auli  Kncae  irappratori».  Datielbe  waiirar-liMinü\-h  u,  ttack 
Zacv.  S.  4G2.  \  "  Ad  purtam-vouifulibux]  aJ  piH-lam  Fincninineau],  «cili- 
eet  hodie  f.iipuli  purla,  bler  ripoin  tl  \hm.  Tiberis,  0«Uviitnu>  fcett  Beri 
trapure  i|iiai*tt  nul  cüiLsulatu»  i|iiijii  adJiijc;  ajtpiLret  upuii  miriSc«  ornatuw 


Min.\BIU.\  nOMAE. 

Ulm,  quuJ  Tocatur  AugustuDit  ubi  sepeJirenlur  imitcriito- 
TCAt  tjiioil  ulutlntum  fuit  diversia  lapidiliu^t.  intus  in  giriim 
est  coucavum  per  uccullas  vias.  iu  iul'ei'iuri  gU'o  sunt  äc- 
pultur«!  impcratonim.    in  unaijua(|ue  srpullura  sunt  titt«re 

&  ila  dicentes:  'hec  sunt  ossa  et  cioia  Nerve  imperatoris  et 
vicloria  i[uaiii  fncit.'  ante  i[U0(J  slaliat  staliia  dei  sui,  sicul 
in  ^^liis  oxnnihus  sepulchri«.  in  medio  sepulchrorum  est  ab- 
suhf  iih'i  !$edebat  OcUrlanua  il)i([ue  erant  äacerdutes  facicDtcs 
»na&  ceriniuota^.    de  oriiriitiUK  rrgniü  tiitnis  orliiü  iu&ttU  ve- 

II)  ntre  unam  cirotltecam  pleuam  de  terra,  (|uam  puäuit  super 
templuin ,  iil  esset  iu  memmia  omniluis  gcnlibus  Roioani 
vRoientibiis. 

2  Iu  fastigio  PaüLlicou  frontis  slabuDt  duo  lauri  acrci  et  de- 
aiirati.    ante  imktiuiii  Alexaudri  fuere  duo  leinpla  Ftnrae  et 

lä  Phebi.  poüt  palatinm,  ubi  nunc  est  conca,  fuit  lemplum  Bel- 
loDe.    ibi  fuit  scriplum: 
Roma  vetusta  fiii,  sed  nunc  nova  Roma  vocabor: 
erula  ruderibus  culmen  ad  alta  fero. 
ad  cunt^m  Farriunis  fuit  templum  Gn»i  INimpcii  mJre  mag- 

augusto  (für  22,  /j  sp.  |  i  aug^istus  R.  |  sepeliuntur  ^.  |  *  fnn- 
Iraque  A.  \  ß  hec  —  imperatoris  wahnckeinUch  liie  Grabschrift 
ifcji  ^^e^va  (oben  S.  43ß).  \  o  quos  R.  \  t  sepultorum  G.  \  ab- 
sidia  R.  \  ücpe  sedebat  A.  \  9  ([uerimonias  R.  |  10  UDum  A.  [  ci- 
ruthecaui  AG  an.,  aromolberam  R:  über  cbirutcca  s.  duCaitge  u. 
4.  W.  I  plenum  R.  |  de  terra  R,  terra  ^.  (  l»  vonluris.  tempore 
i|uoM.Aprippa  ».s.10.  (d.h.e  i<$quarc  factum  sit  Pantbenn/,  d<um 
weiter:  in  huius  autcm  templi  faetigio  stabant  u.  s.  w.  G.  \  i^  el 
fehlt  A.  I  11  fuit  RF  \  vocatur  P.  \  1»  crucat  R:  eruta  —  fei-o 


et  »pertutn  tabulia  rnnmorris.  in  ijuo  muH  inortiio  d^^p^lliri  cum  ubul« 
«flnca  (Sufftim.  ^ti^-  10/  usi4  /tndetv-tj  ...  et  iade  Irjuislatuii  ppi-  Tybe- 
rium  Caeaarem  in  af;ulo'a  s.  IVfri  mna  tarn  ea  vnluit  rcpimi  «iilrin  palli  rd- 
pccius  et  ibi  ambo  lAcfot.  Att^iula  iinFieralorum  iil  eat  Lautto  (Lau»iia  mr) 
vocabulis  carmptia  .  .  .  ^folpt  «i»p  Paraphrata  dex  iHirabilieatejet*  oAns 
du  GrabivkrißJ.  \  ^l  in  lutiKio — ileaurati  feJiÜ  im  an.  \  i*  caoca  ». 
Eu»tachii  elfÜt  t.  B.4«ae  ubi  «crijrtun  IJtteri«  «urei«  fait  Koma  vctnsta.  an. 


^RABflJA  ROMÄE. 

nitudiiiH  et  iiulclmtuiliDis.  iiiunumcnttim  vero  illius,  quoil 
dicilur  iimiorcluiii,  doccnier  ornatum,  fiiii  oruruhiiii  Apol- 
linis.  iilia  fuerc  alia  oraimlu.  entlcsio  s.  Ursi  ftiit  serrelariuni 
iNeroui;!.  in  pnlatio  AiUonioi  temptiini  iIItj  AutunlDi.  iuxU 
5  s.  Salviiltironi  ante  s.  M-nriam  iii  Atniüo  tt^miilmii  «livi  Äilri- 
aiii  ei  xrii\xs  pietalie.  in  cami>o31arlio  tpmpluiiiMartis.  ubi3 


fehU  in  P.  I  1  fil  pnlchritLiiIiuJs  fehlt  Ä.  |  raoiiimentiini  R.  | 
vero  AR,  quoiiiietf.  \  s  niaiurolurii']  soBOeiPartbey:  luaiore  cum 
i),  niai'lü  (iL  h.  nuiius  tum/  A^  iiKiureiiluui  (i,  uiHionMUiiin  Aic- 
card.  6'Ä'S  [s.  dieNitclitr.j,  inavirctl  P,  maius  lam  jp.  (Montfaue.) 
und  M  wlf.f  uviioT  ac  (Nibfji/)  die  Ansgubpn;  iiher  es  muss  ein 
Vulgämame  neiR  (ügl.S.42fj},  dmvieliticiit  auch  der  Beiname  der 
Kirche  's.  Marine  in  maivre»le^  bewahrt  (Cencha  hei  HabilloH 
Httis.  lt.  2, 103).  \  3  aüa  —  ujvieiib  fehlt  in  G:  Glosse  ?  ]  *  in  pa- 
laUü  auuinim  lenipliim  divi  antoriiiii  iuxta  H  sp.,  in  putatio  an- 
lonini  iiuta  divi  aiilumui  iiuUi  A  (wetm  ich  richtig  notirt  habe), 
in  palatlü  —  s.  Salvalurem  fphll  in  G;  P  ink'rpolirt :  iiixla  s. 
Stcplianuiu  iii  CelJo  nifinic  i^st  I.  ilivi  Aiitoniiii  i(fl.  S.  4^iH  ff.  \ 
!  ttivi*)so  mtP,v<jLS.C34,3:  ■dM\RAundi\Hjbij,hviüG,m\\isp,ujt., 
nnU^  1«.  .Mariatn  est  lt!ui]iliiiii  in  A<{utru  divi  Adriaiii  u.  s.  w.  P. 
\  '''  eaiiijm  mario  marlis  ibi  R.  I 


'  iiuli-britudiniä,  ijanc  cddc.i  trnnslatji  Ptift  et  älat  Diinc  in  rolÜMo 
canim  hoäpiuiii  s-latuWifa  bciZauc.  S.  40'J)aiu  \  munuiiR-ututn  -  uraoa- 
\tjyilt  an.  I  :>  Ad  s.  Ui'aum  Tail  dcmu»  arcrotnrii  Ncroais  mi;>Gnitaris 
acilicel  propcs.  Olsuin.  an.  \  *  ml  p.  Ajitonini  i'uitt.  divi  AiitauLui  ctfaaiti- 
nnp-nd  a.  Stilvulnrtm  in  A<Fniro  Tuit  t.AelÜ  cl  AdKuoi  |mlL'h<cn'imnn]0n,  |  Ofn 
rampo-  I13|,  5  ffPntiiniiJ  parophyaxirt  Uüm  an,,  tfi'i'  furtfdhrt:  tMita  in  cam- 
po  Martin  l'nit  truJiiluiiiVcnLiristHrfffVJ.-  iu  (nk'UMiji)  uaiu»  vünlipta  nou  sunt 
■titn.  io  quo  fuft  «OfiiiltJi  lu[in  liJja  liilii  (JarXiirifi  .  .  .  (ffijfl  di"  Iferteitvrt/; 
von  A^LiUa  vwt  tuiiiiilii^  liiliuLy.  sub  Capilaliii  a  IoUtc  s.  AiJriaiit  hiit 
tßiupJiiRi  ibsili  .  .  .  iibi  tiiinc  rlicitur  In  «eccha  vccLi«,  iihi  luliii»  TiiMur  mor- 
tuiia  fuit.  quüd  pec  l«iii)h»i'u  anti-  iiiurtcni  Ciicsuris  vvcitluiii  fuil  uuia  seua- 
lurnm  .  ,.  |  e  iuxia  l'jiiithoon-f^alcIiJic]  ranthooii,  id  ost  triii|>Iuni  4:yb«lis  et 
t.  Mnria  rutunda  budie  vulf^sritci'  nvui ioata,  uulli  dtibiuirir  ut  jmtct  in  hts- 
Iniü,  fuil  ponitrnrta  per  iodaalrinm  Marci  A^rlp|>AC  et  «x  pirranifi  aersrii 


rligt'l).intur  cuiisiile!>  in  knlpudas  liilt»s  et  iiini-filinnlur  ust\uti 

in  knlcikliiä  Innufirias :  a\  {»irus  erat  a  cn'mia«  JUe,  qiii  clec- 

tus  «rat  rnnsiil.  rnntirmahalur  ni  cuii8iilatus.   in  hoc  teinplo 

ltoi]i:ii)i  virtorcs  pimeljanl  n*»lTa  nariiim,  gx  (juibus  ellicie- 

ö  liautur  ii|)er3    ad    spcclaculuiu    uiiiniuin    gentium,      iuxta 

Piinthmn  ti'iniiUiii)  Minorvue  Ciilciilin.  |)iisl  s.  Marciim  tpiu- 

\>lmn  Apollinis.    iu  tinniillaof«.  ubi  vsi  s.  Cii'iäcUä.  t'uit  li^m- 

{iluiii  Vcstar.    in  cak-araii  tcmtilum  VciiLTiü.    in  iiuuiastcria 

bominc  Itoae  rnstclluiii  aiircuni,  <|uo(l  t'uit  oraciilum  Juiiünis. 

23     CnpiLoiiiim,  ipKJii  orat  uajitil  intiiiili.    iihi  ninsiili'»  el  .sßna- 

il  torcs  nmrabaimir  ad   yulicnianduni   fjrliKin,    cuins  lades 

coo^erta  erat  uiuris  allis  et  Uriitis  diu  &U|)vr  tai>tigtum  luon- 

\\js  vilro  p\  Huni  iiiidiijiin  riiii|ir]'Lis  cl,  iiiiri»  njrcrilnis  laque- 

alts.    infi-a  arccm  palaliuiii  fuil  niiris  ojjeiibug  nur«  et  ar- 

I  iklis  iulii  .1.  {  3  innuarü  A.  \  a  criminc  hinler  coasnl  .1.  '  :i 
cuuäuIatüä^tiropIcrquodfaclLimniuUiadliucconsijlesUonmiiunmi 
vocaniir  P.  |  ö  calci Jice  P.  \  post — Apollinis  fehlt  G.  \  tuii  fehlt 
H.  \  orai'ulum  HAG,  tem[j|iiiii  P.  \  liiuouis]  IdvIs  ß  bei  VarUmj. 
\  'l'i  [h^  Citpüoh'u]  in  (^ajiituliii  l'ufniiit  iiiiaj^ines  l'usiics  nmni- 
um  tegimi  Troiaiiortim  et  imperatonim  (ohen  S.  372,  2).  Capi- 
tn'limii  t-ral  t-apul  iiiuntli  G.  )  ta  vrat  fehlf  H.  j  allis  cl  fi'hll  AG. 
I  luniis  H.  I  n  iiifra  aiTem  (arcuiiiü?j  —  pcroroatuin /eA/fti.  ( 

Lijctns  Sejititniiif  et  M.  Aureliu«  el  Anlonimus  Piu«  pejitniipavnruiit  «um  ex 
üDLui  (Miliii,  ut|ierc;ibiliiLiiejHt[i|>tiiii*  (exh.  «t  e|j.  nii  lilLerui'Uiu  patcl.  rcitrti 
lUctiini  lor«m  raiilli(^k>ni3  foit  l.  M.  c.  vulRaritcr  uuno  <r.-tlfsi«  s.  Mariao  in 
Miiicrvu  d».  ]  "  Cii[cii3itnibiadIiuriijijjai(>Qttu]uuiij,tuiiiamoroar*y.^.l/o«'/'. 
a.J.  I  ^  AiKillini^  iclrn  inl'ra  -s.  Miiriani  vkiliiinc  f'ä.  Ii.  viHlalAe,  ehento 
Vf'k.  bei  "Sevini,  /*»  Icmjilit  S.  -■//«•j*«  S.  liü)  et  «iictam  ei^cleKiani  «.  Marcl 
et  vcstigiu  a<]FiriR  jinnt  niulu  ri>aiHti'n.lin'  irF:^[ii<-iontin  in)  an.  |  nd  Cumi- 
liftnom  Ailtiii«  v]>|iJ9rctiI  v^sti^cia  et  ppitiL|>liium  a».  (Veütac.  ubi  u  M  Zaea. 
S.  401).  I  *  Veneria  ubi  .iJhuin  appiirent  vL-älif^ia  cl  vjiUnpliiiiiii  tia.  I  H  nr- 
btmcl  oviitmiip./'^f'fnif.a.j.  \  di«  —  mauX'n  fvliH  ty.fMontJ'.a  }.  \  i*  pnla- 
liuiH  qocid  dii^nbntur  valrro  tcrtUini  [>ai-liMn  inundi,  iil>i  L«t  Klcilune  crant 
quotsant  munili  prnvidciflccl  habclat  >]uac>libct  tiationobnlnm  ntl  i-»llum  et 
ci-niil  ita  |JBr  nrlem  uiugirniu  dispositae,  iit  ()uanda  iilii|uu  rr^iu  Itoiuaiio 
iiii|ierii>  j-cbcllis  «ritt,  atatini  ima^o  illtüs  provLnmo  vertebAt  se  rontni  il- 


682 


JUmABILTA  HÖHAE. 


gentoet  ere  et  lapidibus  prcliosis  pcrorntitura.  lU  esset  specu- 
2  lum  üiiinihiis  g«nlilui8.  tenipln  (|uöque,qucinfra  arc^m  fiicre, 
ipie  ad  memoriaiii  duccrc  pussuiit.  suiU  hec.  iu  sunimitate 
arcis  super  porlicum  critiorum  fuit  templum  lovis  et  Mone- 
&  tai!,  sir.ut  rßpftiitur  in  marlhiriilogio  Uvidii  de  fastis.  in  par- 
tetn  Tori  tf?ni[]Luiii  Vc^te  et  C(:i>aj'is.  Ü)i  fuit  calhcdni  ponti- 
(icuni  [jagäüuruiD,  nbi  eenatores  poeuerunt  lulium  Cesarem 


3  «pectaculum  Psp.  \  *  cinorum  A:  vgl.S.ßS4,4.\^  sicA.[  martht- 
plogio B,  uiartliilogio  A. ,  iaustts  AR:  Ov.  F.  1,6S7  egi  S.  373.  sicut 
his  fauslii^]  dafür  hat  G:  in  quo  erat  aurea  statua  lovis  scdens  in 
öuieo  Iroüo (aus G Marlinm}.  iu  ^ariem bisS. 633,3 iictcuWs  fehlt 
G.  I  in  parte  fori  fuit  Oratorium  cesaris  ubi  P.  |  7  eesarem  sei- 


lani,  ujiJe  fdqfur  vcrtebut  dursum  l^ual^il  iuiaginem  urbis  Houiao  qaae 
nalor  eiat  inter  alias  tamiuum  ilnmiun  et  $ic  die  Stultg-.  Hs,J  lintiuoabu- 
lum  re!ii>iiubj]t  {t.  quod  SialiebaL  nd  collum  auom  r.  diestlbe).  touciiuc  vates 
Oajtilntil  qiil  eraol  euslodcä  actjntui  .  .  .  {.t<a  Moni/.,  tnnc  oufttodt-g  Capit«- 
lii  refcirifbiiul  iil  S4.'iiatui  vi  statim  uiittebiiatitr  Icgiuiifs  militum  ad  cxpng- 
oandam  provincjain  die^MeJ  sp.  (Mimtf,  a  und  die  im  libr^en  damit  über- 
einslii/mieiido  Stuttgarler  fis.  31s.  Itislor.fol.  4ö3  nanh  Miuirmarm,  Hauer- 
Chronik  3,  423:  vg:l.  die  yachtrÖg*).  Dat  Game  ist  dt«  L^ertde  c.  IS. 
CapLtaliuui-geutibus  scitlevht  pi!-ra}ihratiri  tteiitn  an.,  vndcher  einsc/taltrt  de 
qtta  uihil  aliud  quam  vestl^ia  und  nhlivsft  ut  ^^a^si'O'dorus  dirit  incxtimi- 
biiitt  im-t.  I  *  enm'iuotam  tp.  \  ^  iu  suinmitiite-de  TaKlis]  in  dvilatn  arcis  a 
Istere  portici  Certiurain  (io  la  clt^  do  lo  Utro  de  \s,  roccn  r)  fuit  tcmplum 
Ifivis  optiini  mnxJuii,  id  e»t  supra  rorte  dvinua  Miciua*  ^mitimn  m,  iil  «it 
«.  t.  (].  m.JehU  t:  die  üirchr  s.  Marine  rtonnn  micine  nat-i  dftrt  Turiner 
Calulo/f  bei  l'apencordt,  Gen;/!,  d.  St.  Jiom  S.  ö7,  a.  M.  doiiae  micinae  »acJi 
Crveiu*  bei  Mabitl.  Mus.  !i.  3,  t92J,  qnod  ndhnc  flatis  Ün  c«  nppnrri  et  !■- 
trvitu;i  vucatui-  Salvalur  iu  maxtinis  (vgl.  S.  6ti3,  7  und  zu  c.  20j.  an.  \ 
(•  pAutir.  —  a  Hetiatu]  pontillrLim  RomuDr^rum,  arilii'.et  ubi  xendtcrcM  paia- 
enint  lulium  Ceitar«Q]  iDorluum,  anle^juain  se[)oIliretur  iu  iuU«  ^i/,  A.aguJia, 
ohtti  S.ti'il/j  4)  fnri  pciblici  et  purtareturcnmhtjri  in  intrniliiCapitolli.  ioxta 
toTMia  fuit  tomplum  «sili  ot  iLula  aeuaCuiniii,  ijuud  uunc  ap[iar«l  iuxla«.  Cbi- 
riaruui  et  Iil  reci-hu  vecchin,  il«  i]iiri  tlirlum  n^i  tmpj-a  fii.  O.J-  in  aüa  partearcis 
«er»us  cariapara  Tuit  templum  Ivvis  et  porlicus  Suvis.  ia  ftii'u  buario  fuit 
templuni  ilercuiis,  uLi  nuor  x.  Aiingtn&in  faiu'/i  ii  firri  Zuec.  Ü.  SÜlJ,  qao4 
priiudiu  tciupluui  iu  ipartibus  ubi  uuiic  «st  Ruiua  acdiliciLtuin  fuit  et  idhue 
apparet  fvgl.  S.  4G5:  folgt  die  Gete/iieMe  aus  Sottnu*  1,  10  f.J  an.  | 


AnRABILI^  ROMAE. 


633 


I 
I 

I 


I 


iu  cathedra  sex  dies  iofra  Maitium  uicniMMii.    ex  alia  parte 
r,apit(ilii  super  onnaparam  templum  Itinonis.    iuxia  forum 
pubiicuju  teruplutu  ilcrculie.  in  TarpcJu  Icmpliiiu  AmÜs,  ubi 
iolerfcctus  ftiit  lulius  Cfsav  a  snnatii.  in  loco,  ubi  uunc  csts« 
b  Maria,  fiiere  <luo  templa  simiil  iuncta  cum  palatio,  l'iiebi  et 
Carmenti!»,  iihi  Oi':laviaiius  iiiiper»Uir  vidit  visniiifjn  in  ckIo. 
iuxta  camellariam  lemphim  lani,  qut  erat  custos  Capilolii. 
ideo  ilicebatur  uurcuiii  Capitoliuin,  cfuiu  pro  onmibua  rcf^ms 
lotiiiä  nrbis  puliubal  f;ipii?iitia  fi  ik'Cürc. 
24     l'alaüum  Traiaui  etAdriaoi  paeiie  tuluni  Tuil  lapidibus  con- 
ti Sil  iii;tura  fit  miris  openltusperornaluia,  diversi.s  coUiriliusIa- 
qucalum.    ilti  est  ciiliimpna  min;  ^ttitudinis  cum  relalnm 

la  die  infra  mensem  jnarüuni  A.  \  *  in  loco  iw  S.  634, 12  lüde 
Madiahei  feHi  0,  icekhe  dafür  hier  die  Visic7i  Octavians 
(c.  lä  seuatorcs  videnles  u.  s.  ir.)  einschiebt,  j  s.  mnria 
in  ara  J*.  I  T  suhtus  capiloliuiii  Jnxta  canißlariam  K  |  s  24 
[De  Palaiin  einsqm  mtnia\  f  fuit  fehlt  A.  |  "  ubi  A. 

I  nbl  nunc  —  dccvre]  ta  s.  Maria  in  ■rii  coeli  fait  t.  lovis  feretni  (di  Giuve 
feretro  r,)  mW  Rumulus  .  .  ,,  et  ideo  Incu»  vucatus  scinpor  fuit  lepferii»* 
[fetreus  W(,  Iv  ([uul^sp  dii;«  fücelru  r)  a  foru  ferset palaciumOct3i%i*iii  aciu- 
pcr  dictum  fuil  in  codciu  fcrrero  .  .  fv^l.  su  Ä,  lÖJ  puslua  simul  iuncta 
ibi  fuciunt  dtifl  ilia  Ipaipln  Pb.  etC,  ubi  Octivianuit  vidic  viRiciii«ni  «d- 
vent»ä  Christi  per  Sibyllain  TiburCinam  sibi  invnstrntuin.  ubi  nunc  e»t 
iMtincrAria  in  Capitoli«  fuit  t.  I.  «gui  Cu«toä  Capitoliut  minatts  (^nlt  tt  prae 
uuiuibuji  ludü  TDuadi  |jollebat  nur«  geuiinis  et  saj^teotia  oruatun  r>eru})teji)i, 
ubi  Donc  dicitur  s.  Maria  do  portlcu  ibi  supra  ad  ecdeslaiuSalvaloris  ia 
nia.xiniis  {maniniiiKi  r)  fuit  introilus  pvrtiri  luv»,  utt  ut  divilur  fuit  per- 
Bula,qiia<!  pradticchat  ovas  aurcas  ft.  stt  29)  et  tria  (»lia*  ?)  mirlflca  orua- 
meata  quue  \iz.  suribej-e  posiscitL.  ubi  nuoL-  a.  Uasilius  fauvfi  u  bei  Zaec.  S. 
'Üää;  l'nlsck  I.  obffK  .V.  4ß!f  J.)  el  VMl{;uritcr  arc«  Nohe  (sa  r:  aqauoac  m) 
vocabnl»  CDrrvptO'  fuit  arcus  Nervae  et  teuiplnin  ot  (iralarLum:  siirctt  udfano 
tpparvul  vcNtig-ia  et  L'j)iU[ihii]in.  mi.  |  '^  I'alatiiiw-Sat.iirrii]  ubi  cftluinno 
mii'C  a.  fl.  p.  t  vica  totiua  hi&toriai uni  im|KT»tunim  Traiatii,  ad.  s.  Nluu- 
lautti  ubi  diiritur  la  militiula*  (?  mcilitioda  m,  iuiilil}iiüt:la  r,  n.  Nicolai 
snh  uililio  M  frei'  Zati\  .S".  y.?J.)  bodic:  «x  nua  parle  fuit  tcmplunidicti  Trt- 
iaui  (!x  (ilin  auteni  divi  AdrJjini*  (divt  Trainui  m,JMtr\  ut  in  pracdicüs 
viüa  duscribilur.  in  cHvo  ar^ntario  fucroat  «iao  templa  Coucaj'diG  et  Sfl- 
turni  iniriBce  aoDUtraeta  dt  araata  id  est  ad.  (so  Jit,  id  est  ad  ffAU  r)  an.  | 


631 


NUlABItrA  ROIIAR; 


hislMi'i.'irum  homni  imiier-itoriitii,  siciit  coliiintii)  Anloiihii  in 

lial.ilio  sui>.   ex  iina  |);irle  Hiil  tcniplum  divi  Tniani,  ex  9\h\ 

2  ilivi  Aririani.    in  clivo  nrgenlarii  teiiipiuni  Coiicorclic  el  S;i- 

tiirni.  in  lüfiila  teinj>lumDact'hi.  in  ßiie  liuius  insuln  arf^en- 

i  taric  le]ii|>luni  \r.'${>jisiuni.      in  divu  s.  Mariac  in  Canipo 

tem|i1iiiii  Tili,    iihi  <i^t  s.  Busilitis  lem|tlii]ii  Cannentis.     in- 

fi-a  \iunc  tcrniiniiiii  ftilt  palatlum  <:i]in  liuobus  foria,  Xo've 

cum  l<?JH|)lti  suo  diii  .N'Tvc.  cum  niaiori  furo  Traiani.   Ante 

lorcs   rtiiiis    U;ni|)liun   Susjii).»'  tlcp.  uUi  s,  yiiiricus  tem- 

10  |>]utii  luvrs.  in  luuru  s.  UasiUi  TuiL  magna  lahula  erca  in- 

(isa.  ulii  fuit  scrlptii  ;iriii4-iti»  in  iucu  Ijuno  et  noUiltili ,  ifue 

fuit  intcr  llotnanos  et  Indiens  iRm)K^>re  {utie  Machabci.    aolc 

|irivatiuii  MiiiniTlini  kMii|iluni  Miirli^,  ubi  inmc  iaccl  simii- 

]achnim  eius.   iuvla  (tiini  L(Mn|ilnm  fnisle,  ii)  cs-i  s.  >Urtiu.i, 

■•  in  lofiila*]  so  R,  in  tosula  .4  imd  cod.  Rkcard.  &8(S  (s.  die 
Tiar.hlr.},  in  lölusa  sp.  inacb  Montf).  in  insub  AV6/)i/  [ni«  rfcr  ff». 
rfl?ßn?iffl?,':  in  lofirla  Rcdeint  rkhlifj  (vtjl.  S.  47 S),  tivlfnrhl  ist  der 
Beiname  der  Kirche' S.  M.  in  tof'dia  {Ce»c.  ftei  MabUloii  j*/ms. 
//.  2,  192}  zu  Kersktcken.  Ehmso  lujf  mtch  P,  bei  iMlrhem  die 
Stelle  witlkflrUrM  i:erkf>rzt  ist:  in  Lo|jhil.i  prope  s.  A  l»ncueh 
(mir  tmbekiimttj  est  lompiuni  Bacttii.  iiroi>c  argcnlariam  est 
templnin  Vcspaelaiii.  ad  clivum  s.  Mart«  v.  s,  tc.^  vgl.  deit  an.  | 
B  vAMu  vor mum'i  ffhll B .  \  ante  forescuiiis  ti.-ui|*)uni  u>vh  In  niuro 
fl.  I  H  hwu  —  Adriiuiiis]  uJh  c^st  s.  Martina  tcmj^liim  faliil*'.  ad 

*  intofnU  — Vnpasiaailin  insula  Licanuia"(litn)na  7nr)  fucruiitiiaa- 
Uturti'in|i]a,  vtH^lirft iuciipitfliuiusinsuliiutüiiiptutiiHiirttii,  t'tinlinc, ubl  s. 
Jhirtbal'micux'  iBurttLuks  «ujii-iuä  m, /'eftU  in  r),  t.  \>V|iadiQ[ii,  ut  »ilhuc 
ippnmit  l'umlacneiilji,  et  I.  Inviu  (tt  R.snulapii  an.,  midrfurr  diirvh  liujii.s  iiiNii- 
\ic.  ffttS'i^vM  di«  g'ariic  iVcfis  -t"^/"  /fi"  Tihvrhi»rl  hvz,ifht:  diu  fiinddracnta 
B«rf  iif>'  wHü/v  ^ir!iif  orhaUr-iie  SulMlrurlimi  im  (frr  ■SMi/*^(Vsn.  |  •"■  iilit  —  9 
dcc]  iu  iriftHit'i  f.  T.  Tnil  t.  Sw^iiitc  ik'o  «w.  ]  ubi  n.  e.  k.  Chirinou«  fuit 
I.  luiKiiii»  ul  ;i<lljtK>  ii|i|inj'L'iiI  jiiliis  in  t'ii  vrjtlj^iii.  |  i^  in  mar»  S  Hlasii  un. 
fauch  ulH'iZiifc.S.'iiK')-  \  iSantciiriv.  —  A'.  llti,  JOinonunftli,)  anrrprivatsa 
Muinerliijiiiu  iu  uü.'iivi^sii  l'idlj  *  (a  |ii-ivutum  uiuiuc^utum  i.  n.  j>artts  tu,  fcMl 
rj  fiiic  t.  M.  ubi  i]i<:ilur  M^irluili  rt  i.  Marliii.n  {*.  Murin  »■>>  m 
\eiril  u  liri  Zacv.  .S.  437),  iil  cs\  \lariis  iom,  «Jus  Innjilum*  (i^  »lorlis  id 
Iro  in  tcnj'liiui  tn).    iiixtn  ip^iim  fiiit  Ifinplumfiitnln  puülirum  sriücet  ubi 


MIRABILfA  ROMAE. 


635 


iuxlü  quod  vEt  tcinpUun  relugii ,  i<)  est  s,  Atlrisnas.    pi'i>|i<; 

.liiiitl  tetiiplum    fatale.     \u\U\   ])ri(»l.iia   imlilicJini   U-u))>lum 

FahioruDJ.   post  s.  Scrtiiuiu  temphim  Coiicuidic.  ajito  quod 

arcus  trtuiii|)halU,  undu  erat  uiic^usus  in  Ca)iito1iiiDi.    iuxLa 

5  crarium  ptibik'uri),  quod  eral  Lemplutn  Satiirni.  ex  aliu  juihe 

4  liiit  ariMis  iiitris  ]ä|tj(li|jiis  Läbiilaliis,  in  quo  fuit  hisUiria,  qua- 

llter  müitcs  accipiebant  a  sßnatu  donaliva  sua  per  sacclla- 

rium.  ijui  aniiuinistrab»!  huc;  ipi«  uiiiiiia  pcusahat  in  ^ta- 

Icra,  ante  r|iirtm  il.iri-uhir  miliülius:    ideo  vocaiur  Salvai^r 

10  de  statera.  iii  canuiipara  leuiplum  Cureris  et  Tdlurii»,  cum 

atriis  durduiä.  iü  rsi  (iiMiiilius,  iirEiatuin  {inr  cirruititm  poiti- 

i'ibus  culuiupuHtis,  ut  quicuou|iie  ibi  sederet  ad  iitdiciiim, 

imil^iir  viderclur.    iiixta  vam  iluinuin  fuit  iialatiiiiii  Calilini?, 

ulti  fuit  ecclcfiia  s.  Antonü,  iiixta  quam  fist  lucus  qui  dicilur 

B.  Adriamim  t.  reTiigii  ff.  [  i  pmpe  fit's  Fabifirum]  so  RA:  fehU 
in  G,  iiixta  Hrnplnm  liitnlß  ex  alia  pnrie  jiixtn  privalam  piildi- 
caiu  foLbruruiiJ  P,  iuxta  i^eniilain  publLcam  tt'iiipliini  Faljiu- 
ruiii  {mch  der  Hs.  Colmna?  s.  iiheii  S.  4S'J)  Nibh\}.\>wA 
s.  Sergiuni  l.  Coucordiac  C,  xcdthe  ilas  folyeiiile  bis  13  p.  Cale- 
lirc  auslässt.  \  4  arrus  Cesaria  (riuniplialis  ^  tisceiisus  Canipi- 
tülii.  ibi  erat  l.  Saliirni  P.  |  <"•  muri»  lapideis  l\.  \  t  cant'ellarium 
P.  ]  if  eaiitiabara  P,  |  cum  atriis  duobus  .i.  doiuibus*)  ruin  ati-iis 
(atrium  A)  duabiis  «loinibus  RA :  cuius  atriun]  dtiabus  domibus 
urnalur  v.  n.  w.  sp.,  vühis  locus  per  circuitum  p.  c.  oriiatui:!  P, 
quud  fuit  duaruiu  ibJiiKii'Uin  per  circuitum  porticii  eolunitiato 
altlssimis  columnis  perornatum*  (domurum  pt^r  virciiitum  par- 
tium rijUumiatiim  a.  e.  p.  m,  verlnlrzt  r.)  an.  Vyl  S.  492.  |  is 
iibi  qHJrumque  ibi  scdet  A.  |  n  iuxta  —  s.  Aiilimii)  so  RA  und 
fnur  AnloniiuJ  sp.  nach  Montf.:  p.  Cateliiic  tibi  est  ecciesia  s. 


R.  IJiony niuit  (auc/i  a  bat  Zacc.  S.  401 J.  ad  n.  Hartinnui  Fuit  I.  Corci'is  et 
TrIlui'LJi  an.  m,  ap[jrni>su  s.  Martina  (tuvc  sü  dic-i>  u  iinirfuiii  ciur  a  {u.dis 
Ik.j  1«  fojc  de  Mnrte  iW  1»  tciii|»lD  fatale  piibliro.  ad  s.  mjii  tiiin  für  Jl 
ticm^\ueerf)Wi.nAirana\*ar'\ai'it..a.in.jr,  [  ^^x\Wt^  Katnan  Je kii  an.  [  )»rii8 
uude  Cui'tiiu  aruatU4(  «Jeticeudit  in  fcivciuii  .  .  ci>ru[>tiuu?  vitlelicft  «b 
B    tnrre  de  ■■  rarta  (cBrni  r)  badic  divta.  rt  bic  fuit  templuin  V 


MiRABlAU  ROM^R. 

mrernus.  eo  quüd  anliquo  tenijmre  ibi  erurUiabat  el  magnam 
perniciem  Itoiiip  infcrebat.  ubi  qtiidam  nobÜiä  miles,  ut  Übe- 
raretor  civitas,  resjioiiso  euoruni  dcorum  armatus  proiecil 
se  et  clausa  est  terra:  ac  civitas  libenta  est.    ibi  est  lem- 
ü  plum  Vestc,  ubi  dicilur  inferius  ilraco  cubarc,  sicut  legitur 
6  in  Wta  s.  Silveslri.   est  ibi  leiii))lum  Palladis  et  forum  Cesa- 
rb  et  tcmplum  lani,  quod  pracvidcl  annum  in  prindpio  et 
JD  fine,  »icut  dicil  Ovidiiis  in  fastis.  nunc  autetn  dtcitur  tur- 
ris  Cencii  Frajapanis.    templum  Minerve  cum  arcum  con- 
to iunctum  est  ei,  ounc  autem  vocalur  s.LaureDtiusdemiraadi 
iuxta  eum  ecxlesia  s.  Cosme,  que  fuit  templum  Asili.   retro 
fuit  templum  Pacis  et  LaLone,  super  idem  templmn  Romoli. 
post  s.  Mariam  novam  dno  templa  Concordie  et  Pielatis. 


ADloninl  G,  iuxta  locum  ipsum  Tuit  p.  C.  ubi  ouoc  est  ecdesk 
5.  Antonii  P.  \  infernus  iinde  draco  emiticbat  anbelitum  suum  et 
m.  p.  i.  Itomaais.  ibi  est  vestis  {iL  h.  t  Veste!)  iu  qua  eranl 
montales  que  draconi  sacriticabanl  ut  a  peste  »r^iiarent,  sicut 
P:  über  die  Acta  i.  Silvesin  *.  eben  S.  404  ff".  \  a  quidam  nobilis 
mites]  Marcus  Cirdus  G.  \  *  sie]  et  sie  A.  \  »  Ovidius]  Fast.  1,  2$8 
vgU  S.  378.  \  ^  cum  arcu  qui  est  coniuoctus  ei,  nunc  didlur 
P,  I  10  in  miranda  jR.  {  ^  in  ccclcsia  s.  Cosmalig  (so  mich  Ä)  tst 
templumAsiliC  I  m  qui/l.  |asili  retro fuittoniplutn/'f^fci?.  |  issu- 
perius  t.  Uomuli  G.  \  >»  iuxta  Mariam  Dovam  et  ibi  sunt  duoP.  | 


ibi  itin^tum  (huiiis  memoria  dcleU*  (icUt*  m)  in  tntam)  L  ['«lliidU  ((t 
irgitiir  in  V.  K.  S.)  ibi  tuDctiuu  fTiil  furtiin  Ccsaris  fdae  in  (  )  GftelU» 
»ind  HandffloiteH  ^  |  et  I.  3aiii  nbi  jirxevi^Jcbftlur  t  priucifiio  limii  aRc|ii«  ji 
fincEn  iiuiiiia  nJ  aoginputa  uflicialitiiii.  ibi  iunrtucn  i-um  arcu  Fuit  t.  Miner- 
V17  d  Inn»  Infcroi,  ubi  iLiinr  est  tiirristtc  la  cfirtftajet  superiusf'nrijnii* 
(dci;ur»ii!<  m,  Jvhli  r)  dicitiir  projeclu»  iu  tv.  iuAta  t.  Fauütiaae  et  rfivi 
Antonini,  iguui)  9.  LaurGiitius  in  nDvainentn  («/lua  nioniunciilo ?  ebm  S, 
34-'f)  vvcatui'  faup/i  u  bvi  Zikc.  S.  41SJ,  est  adhut.'  vccl.  a.  Ci)»maf  et  D«- 
mlaiii,  quan  Tuit  anrai-Luin*  (aFC-ni-ii  7n)  inppratoriti  et  priinw  trai[)lun  1^»- 
toue,  uikI«  ileiiüiniualur  aiius  Latouao  et  aon  [alronac,  ut  vuj^ariter  difl* 
tur.  iQur(iini  lait  cuni  ru  t,  Paria  cteHes  vc]  attilfissftnatni'uni^iiucA  u  frn 
2««.  S.  4i9.J  . .    itmctum  fuit  cum  eo  t.  Mxrtii  qnod  JlomuU  dictun  «- 


AHR^BILIA  ROM\E. 


637 


iuxU  arcum  Septem  lucarnarum  teiiiplum  Ksmlapn.  idco 
dicilttr  cartulariuD),  qui.i  fuit  ibi  bibliotheca  publica,  de  [)ui- 
bus  XXVIU  fuerc  in  iirbc. 

25  Su|>eriiis  fuil  tetnplum  Pallailii^  ot  tpmpliim  lunoniR.  infra 
6  Falalium  est  tfnipliim  luliani.  in  fronte  Palatii  teniplura 
Solis.  in  t-od^in  Palaliu  tt^tiipluin  lovis,  ijuud  vocatur  ('.i<ui 
maior.  obi  est  b.  Cesarins  fuit  angiiratorium  Cesaris. 
ante  coiosouni  lemplum  SuJis,  ubi  üebanl  cerimuoie 
üimulacTu ,    quuil    slabat     in    fciatii^iu    colosei.       Soptizu- 

10  nium    fait    tcmpluin    Solis    et    Ludc  ,     ante    quod    fuit 


1  luita  arcum  hisV'.f.c(i\a\i'üfehUG-  {  EscolnpiiJRiltslaian.  I  «25 
[De  Palätio  eiusque  r^trt'iiiaj.  |  supcrliis  his  auguratorium  Cesaris 
fehlt  G.  I  s  in  frünle)  in  iotrüllu  i*.  |  n  in  eotjein]  iulus  in  P.  |  i 
ubi  est  Rrdia  k.  (letsarii.  ubi  fuiL  P.  {  *■  rolossum  G.  |  ante  pa- 
lalium  maiu»  est  coli^eum  in  ruius  fanligio  erat  simulacinim 
magniiiii  et  »ntt;  illuil  llcljünl  reriniunie.  ibi  erat  t-  Fortune.  Se- 
ptiaolium  —  Lune  et  ante  illud  —  Fortune  P.  \  ^  colisei  scpli- 
soliuni  A.  I  colos^ei  babens  in  capite  coronam  aurcam  gcmmis 
urnatam  vuiits  caput  et  manua  nucr  sunt  aiile  I.ateranuui  G,  \ 
8  ante  fttJi  Fortunae  fehU  G.  \  ÜA  fuere  bü  Splenis  fehlt  G,  wtlciie 


rat.  ibi  inTm  r,  Marijuu  Doviiin  u.  t.  w.  an.  |  *  Pallndis  obi  atnr  iliritnr  la 
[ingtiiirii  (pallara  ii  bti  Zacc.  S.  3HS,  iiagbaii  r)  et  t.  luvis,  in  <|uu  fuJt  SiUe 
arrus  qniid  Dimiirdna  respnnilit  quand»  (?  roll  srcho  ili  Diumt^d«^  r).  an.  t 
''  tcmpluni  Soüjt  ubi  antKiui  ai]<'irnürbant  niK'ill»  adeslia:  t|uod  vurabuluin 
non  cnniprehPiHlii  an.  (vgl.  S.  Ü3S.J  \  ">  casa  mnlnr  \e-\  rasanarii  an.  fta 
m,  \f\  <-.  fehU  tu  r:  etxpa  ana  MarÜ  9J.  |  itnischeH  rata  inaior  und  ubi 
nunc  est  h.  Ccsiriiu  tcJiitbt  der  crn.  ein:  aJ  s.  Oatreip  in  llirriisalrui  ftu  t) 
Fnit  t/'nip)tim  Wnüri«  (it  Cnpidini*  (vg\.  oiitn  S.  130  f.)  Ae  (|Hibus  Icm- 
ptis  non  lioet  me  aUtei*  dircre  ncc  largius  extendcri?  n,  s.  w,  (%.  S.  397).  I 
^  simulnrr»  adütantr  in  mi^diA  ilirti  rnlliKOi  riim  rninna  in  raptti^  aur<^a  et 
palla  ia  manu  ad  rrjHrmetitatiuiieigi  tvliuv  orbi»  kicuI  Hupra  itit-tuTn  e»x  mi. 
I  ad  s«jit4><ri  Hiilin  fuit  »eilea  riiiinggini  !tf|it<>jii  .■Kteiitiarun]  i>t  poailo  i|ua'; 
[ijutjJV)  nliqui  %'etiiit  diccro  t,  Solls  fuisse  vcl  doinum  Sorri  Afri,  dc-<I  dr- 
rivnllii  sua  4^x1  Hi'iiilein  iiHriuiii  (smlortKni  V  ofirn  S.  301)  »vUii'et  «cpti'in  oilt* 
nium  »cienliiu'uiu  doniti»  H  »ic  crrdiluv  v\  allinuulur  |ier  Diaiümim  Aqut- 


63ß  MIRABILIA  HDMAK. 

tffiirpliiin  Fn^llllll^  s.  Bnlbinn  fuit  mutdlorium  Cesaris.  ibi 
füexf  liierm«  Severiane  et  Commudiane.  uhi  fsl  g.  Saba 
fuil  anra  Apnlliiiis  rt  Sjili^nis.  circiit*  Vrisci  Tart|iiinii  fuit 
mire  piitcht-itiulinU.   i|Qi  ila  t^rat  gratl.-iitis,  i|iii)(l  iicmo  Ko- 


daßr  t}whl  6  (aus  G  :)fnrlmj:  s.  Halhina  in  Alliistnn  lAsbeslon 
MfiriiH,  weniijstcHS  litr  Dnick).  ibi  fuii  rarulplalhnim  factum  de 
lapidc  albcston  qui  scmel  accousu»  et  sub  divo  [lositriü  niiini]iiaiii 
a!i(|ua  tütioiic  cxtin^niobnlur.  ibi  ctiani  ymagu  domini  post  al- 
l»rt:  diniiitcis  dcpicta  iuxta  cam  figurain  qu.n  duininus  fuil  in 
vorue.  (|ui  lucus  idvu  dicilur  <Vlb<;i>ti>n  quia  ibi  U<-baut  albt*  sto- 
lae  iiiiperatoniiii.  |  s  tpnniiii  sevcrlnni  et  concordie  P.  \  a 
area  et  tenipluni  A^juUiuis  P.  \  •  grabalus  RG,   gravalus  P.  \ 


Ivgieo»«»!.  tuAta  qu<id  fuit  t.  Sul»  vi  Lnuae  ac  rtiniti  I.  F^rtuune^  <|a<]rain 
uun  laulluni  i^crib»,  t|uitii  IWruiil  mudiftii*  ri^|iiitallaiiiK,  ijuia  ran'uat  dp  tv- 
guriii  Kuaiuli  i/n.  |  D^  COLOSSO.  OiloMTumluit  t(>ini'luiii  SuliKHiirDinip* 
nilKidioitirt  |>uJrrilu(liiii5kIiv(.'rüi!irjimerD]i»i.t'uvci'iiisÄ'f  od^iptatuai,  t|u»il  ln- 
luoi  <'ratci'bi)j>L'i'tiiin<^ri>iii-etutt<liviu['Hl«i,  iiLi  tuiitlt'iiii  f<jlf;ur7i  i'l  curuscnU'i- 
ni'xßcliiiiil  t't|irr*Jtljtilc,s(iiluiiilj('u»\jliiitiil«sjilmii"iiiittebaulur.  eraiil  prp- 
triTn  ibi  »i|;iiii  relf-stia  cl  |hlanL-tr  S»)  et  l.iinn,  c|iic  i|WD(lrij!iis  jfrinprilr:  duc«- 
bautur,  iu  niciJiu  ierul'Jii-buH(ilt>uiiuu»PhdiusJ').bucestd«u!>si>li)i,uiiiji-bat, 
qui  pcdi'ü  Icncns  in  torrsm  (-um  cHjiilc  rrluui  Uii|;t'bal,  ijui  |Hiltaiii  r'xt ' D,  ^ 
\umiij'~,  [iu\uti)>u.Sj  leucbal  iu  iiiuiiu,  tiiuuciiN  i|uoi]  Uuiii:i  (uliiiu  iiiuniluni  n- 
(jeliaL  \<u6l  vLi-ij  U'iii|iiim  s|uHiuiii  liratim  SiIvl'sIit  tussil  ijisutii  (ciltitlnin 
di'gtroi  i^t  alia  ]ilura  ((lumapluni  •y,'|iJilu(ia  G')  ut  oratarcs  (percgriui  S), 
qui  Koiimni  veuiroiit,  n»ii  pvr  fdiüciii  prolnna  ircnt,  nct  pi^r  4i)Tln»i«»  rnv 
dcvolioni)  trannirfot.  i.-n|)itl  icin  et  luanus  |ir('<Jii-li  jduli  (nun  potuo^iJgl 
S  Jüma)aiili3  fnlaXimu  ^iitiui  iii  Lulfraiii)  iu  iiKMitDiia  |iiitii  fi'rit,  i|ui>d  nu>d« 
|tii]la  4qua«>  palmü  et  tapul^i  Samsnciif  fahv\oca\.utii\Ml^\>fp.iHJWFGliei 
Puiififif  und  rrms  Ht.  (doch  u>ühl  die  Sfuftfy.,  t/fti-r  wMrlie  \aehlr.  zu  S.  •iC0J 
bei }fasstitatiir.  /laiäurv/iruat/t -i,  4 l-'f  f  vornUrfrtfS,  nurtlatipti'ariaNtvMj,  nicht 
bat  MimlJ'ittii-oti.  DanjiMi'  Iwim  an.  i'f^f.  Mintti.  i*.  /.i  ^nm.,  ob^i»  S. 
3Sil.  •iU-y.  SOii,  10.  I  >  N.  Balbinal  iu  Allicsruii  fiienitit  lciii|'la  V«ri  et 
C'viiimtiilioni  f>.  {ahafi\\i!ijai>i.\'riscmnf»f>  mj,  »du, l'i'i.Ht-B [uurixidui  U'n- 
[>li  IniKi  «U-<-  vaiir  ^■t  lull)'«  dr  romjit'iilijiii»  ( k>  t)  an.  \  ubi  *.  So!«  I'uit  L 
k|wlliiiis  i-t  ibi  «IftJt  c\u^  art'li«  id  i-st  A.  e(  SfilrniM  rt  >tUa  arae  Aiiolli- 
|Is,  ubi  fuit  Iti^iii'tiirii  Fuustuli,  ubi  Hoinulttla«  tiiansiUvoruiit  (ß'vrvttcfii- 
UtH  JcT  ai'ra  Apulliui^i  auji  Saiitt  1,  IS:  i'ffi  .S'.  .'IHÜJ.  cit.  \  i  rin-UH  P. 
i)ui  fnit  tiitpr  Dinntciii  Aventinuiu  vt  itiuu.i  [laluliuiu  duabua  portia  nun, 


MIRAUltU  ItOMAE. 


630 


manorum  ofTendchnt  aherum  in  vhn  ludi.  ia  summitnlc 
urant  arcus  p^r  circuitum  vitro  et  tulvo  nitro  la<|iu>ati.  su- 
pmii»«  4'r»nt  (Itiiiiii»  P.iIaLä  it)  tirniitii,  tilii  sodiiliant  rninine 
Ad  ridendiim  tiiduni  \llll  kal.  Madii.  qtinndo  liebhat  ludus.  in 
b  nii-iliu  F>niiit  due  ii^tdii':  nniiiir  liiiln-luit  uvluii^inta  septcui 
pfAc.^  &m\  iiinior  CWII  9.  in  .<titmmilntt!  iriiimjdialls  nrcuK, 
(|ui  est  iu  cüpite,  t^talniL  >i[uid»m  ctjuus  crctis  ei  deauratus, 
i|tti  viilclmliir  fiitvre  imp4>tiirn.  hc  si  vplli-tit  ciirrprc  cüpium. 
in  aliii  nrcii,  qiii  «st  in  Hup,  !;Kil)^t.  alitis  fttpiiia  ^rntis  ei  de- 
in aiii'atiis  sluiditcr.   in  altitiuliiip  l'nlatii  pnit  srdes  iinperaturis 

et  rcg^iite,  uridi^  viilfili.uiL  liidiiin. 
26     In  Cclio  iiionte  templuiii  Sdpii»iiii<.  ante  IhemiasMaxiniia- 
nas  fuere  dno  carcßres  cl  duo  tompla  llysidis  »t  Scrapis.  in 
orphanotrophio  tciDpItim  Apoltlnic:.     in  palatio  I^teranis 


I 


1  visione  fi.  1  s  ernnt  dno  arcus  G.  \  siiporiüs  ß«  CXXII  s.] 
qunticlo  litrhnt  lud^!^  in  mrdio  entnl  du«  ngiiÜR,  n^inor  h.'iheltntpe- 
des  LXXXVII  maiorCXXll  {[eidl  bei  Marti  n)  0.  |  »  XIMl  kJ  ff.  XIIH 
kuli-ntÜH  Ä,  ijiiavlodirfiina  Jtalr-riilas  P:  Xllf  kal.  Mai.  ist  der 
Schlusstaij  dtrlwH  Cereain  (oben  S.  379).  \  ^  den-  njiidir  uiagiic 
in  sijnimilatc  P.  |  sepiem  [jodes  sed  (st-l  A)  wie  BC  des  Cmia- 
mm  RA.  \  '  C.  XXll  H  (über  dem  letzim  I  ein  s?j.  CXXll  .4. 
I  I  quidain  fehlt  G.  \  eqiiPS  .4.  |  *  si  mÜes  vcllel  AG.  \  »  eqücs 
AG.  I  ref;inft]  i[iip(>:raü'icis  P.  [  i^i  in  allitudine  bis  templuni  Apül- 
linis]  dafür  liat  ti  foHs  ilir  Martin):  hi  portali  sunt  a  (^nstnnlinu 
iinpi^ratorR  nun  funiii  urnatii  facUi  ox  crc  in  Constantiiiupolim 
DüDiascu  et  Ali^xjndria.  Vgl-  S.  372,  5.  \  "  2tJ  \Jh  Cf/fwJ  |  »nie 
—  Seraplg]  ilii  Tiiere  terniiid  Masiniiaui  ubi  £uni  diiii  tctnpla 
ciim  diialtiis  cmiciä  magnis  P.  \  aiitc  tcr  thm'miis  R.  \  iili  TiKirc  A.  \ 
diJo  rfli'eeros  fl,  iliic  cuucbc  A.  \  i*  nrplioiiolrophia  ß;  in  — 
ApnHinis /ir/i/f  P.  ]  tili-rani  Ai  Nernnis  quud  ex  latere  el  raun 


ab  orinilp  altern  ab  ocridciil«*,  rlauJe^nl,  fuit  uiirc  u.  t.  W.  (der  SHtUlu 
trvn  G  t^ntiehnt !  flu-n)  V/iifinir/i;  f!<-i'  ^'ff«M  MytJfic!  ß'hU  bfritn  an.  | 
11  in  t(i'[)hanot.  —  A|i«iUiiii.t  ,/lr/i/Jl  u«.  1  in  pahitiu  LutcruiicnsU  —  n«rl- 
b«ndfl)  d(l  tr]H[>li]iik  ot  palariuin  l<ati^i'ii uriiac  fuil  t.  tlii-ti  (^oji&Uiiliiii  nntc- 


64U 


NIHABII.[A  KOMAK. 


sunt  quedam  miranda  mi  rioii  scriUemla.  in  palalio  Susar- 

riano  fuit  letnplum  Herculi«. 

27     Tu  F.xqiiiliiui  inonle  fuit  icm|iluiri  Marü,  (piod  qudc  vocatur 

Cfinl)nini  (^n  i]uo()  vicit  Cymbros.    in  palatio  Licinii   leni- 

8  plum  Ilonoria  et  Itiaoe.  uli  e»l  s.  Maria  luaior  fuit  ItMuplum 

G)K>)e«.    ii))i  v&l  £.  pHlru«  ad  Yjncula  folt  teraplam  Veneris. 

ad  8.  Mariam  in  Foolaua  templum  Fauni,  quod  siniulaniim 

Uictiluin  Ost  luliaiio  i3t  decppit  eiim.    in  palatto  Dioclitiaiii 

fuRre  IV  lempta  Asclepii  «t  SaLumi  et  Mariis  et  Apolliaiä, 

10  qrxv  nunc  vo[.aiitiir  inodii.    in  capite  trivii  fuit  templum  Ve- 

neris.  ubi  hacteiiiis  dicitur  orlus  Yeneris.     in   palaü»   Ti- 

berii  templum  deorum.   in  cilio  montis  fuit  templum  lovis 

dicisLateraniun  G.  |  i  AacA  ücribcnda  folgt  m  G:  in  campoLate- 
ranenäi  est  t|uid3ni  calialliis  n.  s.  u>.  bis  ad  cuius  cantuoi  cepe- 
rat  regem  (d.  h.  e.  17).  j  in  palatio  S.  f.  t.  U.  fehk  in  G,  Susur- 
riano  m  P.  |  3  27  [De  coUihus\  |  Marü  fehlt  G.  qiiod  —  Cymbros 
fehlt  P:  cambros  A.  [  in  palatio  L.  t.  II.  e.  1).  fehU  G.  |  &  malor] 
ad  prese|ie  fr'.  J  •"  cibUes  B,  cibeles  corr.  aus  cibelies  Ä.  [  ubi 
bis  Vinniia  fehlt  G.  \  '  in  fortun.n  P.  ]  Fauni)  favan  6.  [  s  in 
palatiu  —  I.  deuruiii  fthit  G.  |  ÜJocleliani  RAP,  Uünüttaai  sp. 
(Montf.)  I  10  luiidrt  xp.  (Moiitf.),  niedü  P.  \  in  capitc  trivü]  s.  an. 
I  13  cibo  montjs  R  (m't  2.  B.  Urk.  von  1037  bei  Marini  Pap,  S. 
81),  diu  mvnte  A  sp.,  ullu  niontis  G  (daiieT  inniuiitciiiüujt/arfmy. 


quam  rsset  bxptüxtus,  ulii  Studium  s.  Grvgurii  fuit  cipera   propria   et 
ibi  CNl  r»iirlin,  iitii  Crinstmitiuus  liapli/aliis  Tuit  et  »tat  ndbor  et  «st  pam^- 
Ut.  et  fuit  8.  Silvcstro  biiplUalii»  un,   f<riu:li  u  (lei  Zavc.  S.  412.  J  |  1  atti 
est  tittilu»i  S.  Miii'iai;  in  .Surinriu  an.  |  ^  I.  M.  4|U(ii)    Tuit  ail  Cymbras   ante 
s.  Euifbinm  rt  i.  iiiliaiiniu  cuiD«  vcstigia  adhuc  sjijiarciit  au.  fauch  u  M 
Ztw;.  S.  4tl}.  I  4  atl  p.  Luriuii  ubi  s.  UnILtiia  fiiiT.  U  H.  1. 1).  ait.  \  ^  obl  — 
Cib«lc&  Jelill  (M.  I  c  L  V«iier[s  et  donius  Octaviani  (Ui.  |  ^  ad  p«rfrDlt 
Dioclitioni  riterucLt  dun  trui]iU,  M^Iicet  Al>cxii  Snltirai  {at\  AI.  et  SaL]  d( 
ve  €  la  rlitcsa  de  l.  AJe.\ig  t  t\a»f\\t  <lc  H.  Ssliirninii  r),  M.  c  A.  ad  motll 
capitijf  trciiii  {a\  moAn  At\  rnpii  Ihirmi»  r)  u.  i.  w.  an.,  weieher  wofd  da 
Sdihiti  modii  mit  A-m  Fut^mden  vtrbanä:  über  raiiilis  trcnii  v^. 
S.  i'Jb'.  1  *'  in  ]jal.  —  miiiiarfi-t-ij  et  ilii  iuiiiEmii  fuit  p.  Tib.  t-t  adliuc  «stuc 
murio  iduloruiu  cl  ibi  fuil  aliud  [laluciuiu  CiiiiätHnlini   suprn   vrl  luAt« 


MliUBIUA  HnMAE. 


641 


et  Dian«  quod  nunc  rocatar  mensa  impt^nitrtm,  gnper  pala- 
latium  Constanlini.  ibi  in  palatio  fuit  (c^niplum  Snliirni  el 
Bnn-bi  ulij  nunc  iacr^nl  siinulacra  eoruni.  M  iuxta  sunt  ra- 
balli  marmorm.  in  thcrmi»  Olimpiailis ,  ubi  f'uU  assatu«  b. 
5  Lauinntius,  fuil  tcuipluni  Apollinis.  ante  palatium  Traiani, 
ubi  (»res  jtalaLÜ  ntinc  pcrmani'nl,  fuil  tcinpliim. 

28  In  Aventino  tempJum  MBrr.iini  aspicieni^  in  Circo  et  templum 
Palladis  et  foiis  Meixurii,  ubi  niiTfa Iuris  .iiTipiwbant  ri'üjton- 
S3.  all  arctini  stidii  dumus  Aur^tli^ic^  Auri^tille.  «x unaparte 
10  templum  Mecenatis  ei  alia  parte  templum  lovig.  iuxta 
sculani  Ci-ccain  fuil  palatium  l.entiiH^  c\  nliii  p<ii'li^,  ulii  nuiii: 
est  liirns  Ceniü  deOrrigo,  fuit  templum  llarrbi.  m\  grailel- 
Eas  fuit  templum  Sotis. 

,29      S.  Stephanus  rotundus  fuit  leinpluin  Faiini.  in  Alnphanlo 


<  mensa  fehlt  tp.  (Montf.)  |  a  iwcft  simulacrn  eorum  fo\gt 
in  G  cabalti  niarninrci  d.  h.  c.  14.  \  4  in  tbermis  Ars  i  tem- 
plum fehit  G.  1  templum  lovis  P,  templum  lu^nirtinum  an.:  vgl. 
S.  421.  \  28  [Oe  Amnlino]  \  h  nuri  stille  HA  (vgl  S.  425).  el 
criäülle  P.  I  ex  u.  p.  et  tomplum  lovis  et  Martis  ex  alia  P.  \  ii 
lenticuti  sp„  Icnti»  G,  tceklte  ex  alia  bi»  Barchi  amUsat,  pal.  Len- 
tull  fn's  Orrigo  fehit  P.  |  29  [Varia]  \  12  baschi  R.  |  genddlas  G. 


I 


ApAjttnlrvi  In  Inen  i|Di  iliHtur  Ia  iiu'sa  cum  miiltis  vettiicü«.  in  Codi«  mon- 
tc  (fi^r  iu  cilin  luantiHy  fuit  t.  lovii  et  I),  >i|ijar  Icmpla  aniplius  airii  vidt-u- 
tur  jiroiiCcr  [ilanUtiniivin  vinnsruni  ot  aHdillcioruin  dcülruillouvui,  au.  | 
*  ad  tberniaft  0.  fuit  oiifitu«  b.  L.  J)iit<?  t,  A.  i<l  rsl  aatc  s.  Laiudatiiiin  pB- 
(lispornaR.  an.  \  "  ante  pal.  ^  "  iirri|iinbnnt  r(t«|iiirtiSN]  ante  ]>. Traiani  VB)|>it 
fuit  templum  lu^urtinum  tt  t.  Mvrcurii,  ubi  iiierciilorcN  ilulcrlubantur  ia 
euniin  au^urÜH.  i^t  Eiur  fuit  iu  i^nijio  (]nr]rn  (tn  r,  rixrli'i)  jsij  a  ]nler4*  ru- 
tumpnac  dirti  Tvaiitni.  an.  |  ^  ad  nrrani  —  '^  Barchi]  ad  n.  »ladii  ul  dumuH 
Sf  ilae  ot  Auriuliit.'  fuit  t.  luvis  et  |i.  l.piitiili  .  .  i-x  allii  lateri',  u1)i  nunc-  ext 
turrii  C.  d.  0.  fuil  aliud  t.  Bacchi  ubi  et  plnrironm  »ncerdotes  eideiD  den 
dclcctabauttir  . .  ,  «t  dictum  fuit  f'irum  vinsriLim.  . .  aii.  |  IS  nd  gradcllaii 
(aii  \v.  graniLell«  r)  Tiiit  L.  .S.  et  nun  fuit  clc  cu  mutl«  inenti«  factn  ([oia  ^m' 
(l^er  m)  i|iüDmaciiifit.'avit  aonniuUumdive<aint«iQparefaltetruiisliiuit  illud 
Julian,  tumiHlüa  Topagr*p1ii&  IT.  41 


642 


MfllAOILtA  BOMVK. 


tein]>IitmSil>Ulentt4:m|t1iinir.icr>mnif(inTiilliAiio.  «sttfmpluni 
Invi-s,  tilii  l'iiil  |ii>i'^Til<i  »tireii.  et  leniplnm  Sf'vprimiiim,  iil)ii 
CKt  K.  Ari|!Rhi$.  ad  Vi^tiim  .niireum  tem|)lum  Minenae.  in- 
puule  ludeuruin  tenipluni  FuiiDJ.  ad  caccavari  teinplum 
5  (Irniiciili!.  .iil  |it)rilciri  Aiiluninuin  cirnis  Antuniiü.  iitii  iinor 
e$t  s.  Mnria  in  (^atehno.  ad  s.  .Steiiliantim  in  piscin;)  palnli- 
um  Criimnlii  prefccti,  templum  «piiid  dkcbatur  olovitrciim, 


lemplutn  f'uTirunis  in  tuliiainj  «st  ((•  B,  el  A:  vielleicht  i$t  est  s« 
mrmJien)  Circiiinls.  it)i  iHiiun  fiiil  pvrgiib  aiirf.icttniiipluiii  Sevi>- 
riaiii,  8cd  nunc  ccclcsiu  s.  Atigeli  P,  Cicerouis  libl  uunc  est  dumii» 
illinniin  Pi'Iri  (.ennis.  ilii  rsl  ranj^Tiilliiiims,  ul)i  esl  occlcsia  s. 
INirliolni.  ilii  iuxta  tniiipliiiii  luns,  iibi  fiiit  piTjtiilaaiiroa,  ads.Aii- 
grliim  IrriiphiinSeveriainiinff.  |  ^  velliiü  airrmiin  G.  |  -i  ad  cacca- 
vfiri  his  C;itr:rin(i  fehlt  0.  j  f acravarins  A,  cacavori  P,  rarcaiiari  sp. 
(Monlf.)  I  uriiticule  K  |  i  i:iiTy\&Hi\  arcüs  Asp.  (tVoiU f.).  \  aiiUi- 
iiii  RA.  I  <"■  nterim»  fl,  calenarl  P,  cataiieo  A$j>.:  die  Kirche's.  Ata- 
riae  tie.  <-(Upnariis  nenitf.  Cemiits  (Maht'Uoti,  i\Ihs.  It.  2,  104  v^l. 
Mdiiififfli,  H.  sarra  S.  31i  /.mc.  in  MaisSpicil.  9. 42'2  NibbyR.  m. 
1,  150).  Es  ist  die  jetzige  $,  Cnteriiia  della  niota.  \  >  chntmaulii 
R.  I  et  Iciiipliini  G,  iuxla  illiid  erat  teuipLum  P.  ]  oIovitreinDJ 
C4>losscbiii)  iMitTtiii,  iipcrtiiii)   crislalUi  u.  s.  tc.  P:  lyf.  dn  C'angt 


in  parvam  lutact  est  iwiuv  i|iiasi  moiiioria  an.  \  ^  ui^.  Stc|>hatiuni  i-ot-f-I-F- 
i]ii<iilnl)<>[H)ilui-i'Il<)iimli  IJM'tiiiii]ii'<itiiiJstcui[iunr«tiidlkii>i:a|>pnr(Tt.iiiimc|khaii- 
tum  luit  t.  Syliilhic  l'C  '^irci-imis.  aA  Snjvatnrcin  JM^iAiminiMiiici,  ut  so)hcriui 
^S.  tJ.'fS  f'-J  iIdcLiiiii  i'ht,  liiit  ;iiirtiL-us  liiviii,  iilil  ji'crffulii  Mi-iliciil  vitis,  q»Mj 
lii'iiiliicxihnf  iiMtK  nui'oas.  iln  cvnl,  iit  iliritur,  et  tiMiijilam  Icviü  »jiIiHm 
rDHAiini  rt  v  iiriibiiliiiii  rnl  ii'i>rni]itum,  <|iiiiil  Imiliv  dicilur  Suhaliir«  in  Maxi- 
üiini^  et  tnlilc  iv>|ircs(^nt4il  vcsli^i^  »itn,  ml  *.  Anf^clum  in  foru  pi«riun 
luiL  lt-iii|>lmti  ?li'iiitiiiui]g  fsaWi  vi  lriJi|>lii  slrjuiiio  r,-  vieUcictit  slrnitttiiBi 
odi^r  üftvoi'^riiiiii)  ,  tibi  ntiiiirs  Hi*riptiirnr  in  niit^'iitir-otidnr  rc|>nii«ban- 
tMr  et  nun  n-putubtintur  iiutL'uticue  iiini  jirini»  ibi  apjtrtibarpnlar 
ein.  I  ^  »il  ».  Gtvirgium  iti  Crmisviriiiii  vuli  nuiri  l'iiil  t  M.  rt  ile  ro 
iii>ii  Hiiiit  vcst.ifcin  aisi  |ii;rcoiicvptum.  a*i.  |  *  FAiiiiij  BCililiculuui  per  famili- 
nm  Kubliintiii  lEiiiiiftK  /'■l.  JiMi  in  rj  i|ui»l  luit  In  |ilalc-ii  Lufv  dv  Sabvlllt 
et  nbi  nui)i-  SiilirUit  in  «rbo  babitant.    ad  Oniiavari  f$v  auch  rJ  in  Are* 


HIIIABILU  ROMAi:. 


Hia 


30 

I 


tnltim  farliitn  f^x  n-istallo  dl  niirn  per  arbtm  mnlhematicnm, 

tibi  f>rnl  ».strimoiihia  rinn  miinibus  sl^im  ccli,  qimJ  i]e>triiiii 
s.  $fb.ii«liaiiiis  tuii)  Tybnrtiii  Tiliii  Cioiiiiilii. 
QvoT  siNT  TEMHLA  TRANS  TiBERiM.  Tj-aiis  Tilicrim,  ubi  nuiic 
est ».  Mnrin,  fuit  l(>iii|)luni  Ibvcnriatiiiiu,  uti  U-itü  inniinvil  u- 
Ifini]  teiiipurc  OcLivi.nii  iinjicraUiris  el  l'iiil  Ibi  iltiiniis  iiinri-- 
toriii.  i]lii  in«rcKnnii]r  inililps  i|iii  pratis  serviebant  in  scna- 
hitii.  »\tU  I:Miiciiltk  teinjilum  Oitrg<.»Di;ii.  m\  ripani  Diiiiiiiii».  iibt 
navi's  mni'jriliir,  Irtmpbim  llerciins.     in  piscina  t»nipbim 

10  FurtuDC  d  hianf.  io  iuäiila  IJciionia  tcinpbiin  luvis  rt  Escu- 
lapü.  Tum  porlniti  A[ipiam  teniplum  Marlis  rt  iritimpbnlis 
arcii«. 

Ui-c  eL  alia  iiiiill:i  (cnipla  et  paliilia  luiprj'aturum  cunäiibini 
srnrituniiii  |)refecti»niiii'Hiu  lotnjmru  |i;is;;iuiiniiii  in  hac  Ho- 

15  mana  inbe  fiicre.  fiiciit  in  priscls  annaJibiis  Icgiraiis  et  oni- 
lis  uustriä  vidiinu»  et  ab  auUijuii»  audivtmus,  (|iinnLie  i^linin 
i'ssent  inilrbriliidinis  aiiri  pI  ary4*iit!,  eris  et  cburis  prcliit- 
suruini(iie  Lapidiiin,  ücriptis  aü  posteruni  meiuorJaiii  ijiianlo 
melius  potuimus  reducerc  ciiravinuiü. 


'S,(f7G.  I  t  aup-i  partum.  R.  |  s  gruniatÜR  |  inalbemalicarnlmecha- 
nicain  ß.  |  'M  (Jthersthrift  am  Ä.  \  s  ravennantiura  R.  \  ''■  impc- 
ralurii*  fvjth  Mi-  \  '•  lucrcbjjiiliir  fi^G,  xiHTabaiiliir  P.  \  t*  tani- 
niln  R.  I  nit  lipa'in  bii  IHan»  ff.hll  6.  |  lo  Risniilapii  et  corpus 
s,  ll»rlholiin]ci  iiposloli  G,  welche  t'oris  bis  arcus  misldsst:  die 
Worte  scheinert  Glossem  zu  sein.  |  u  finnaiia  RA,  aurca  G.  |  "■ 
siciit  in  i.rcfienti  tempore  nnstris  Inimatiis  »»uilis  videri  potesl. 
hi  sunt  caiiipi  )^  s.  w.  (oben  S..  364}  P.  |  ii'  ctiaoi  fehic  A.  |  is 
que  felili  R. 

nula,  ulii  inntinni  lEesrnlit^liantur  et  nunc  ilicititr  (»i^ht-iiT  fsn  ttueh  f.-  ni- 
cjivnE'* )  et  eins  inIriiit.K.t  fuit  nlri  nnnt.  *.Sn\va\M-  ttma^\nim  \.tm\<uiW\\i\\v- 
Itiin  ti-iiijiluiii  iiiaiii'iii>ii'iiini;r'.  ]  ''  tilfiiit  —  mWWrf'fvMl  thtrran.  \  ^  üivrfsuiiis 
iiixUt  igucril  vcl  in  (>>i  Ki>|mJtuH  Tuit  NtiiiiJi  l'uinjiinri«  ti'ta  Kujnauurum  AR., 
wekJier  hier  aehlintgt  (t.  üben  S.  ä$5J. 


iV. 


BEILAGEN. 


I.  DAS  ITINERÄR  DER  EINSIEDLER  HANDSCHRIFT. 
U.  WEGE  AUS  DER  PROGESSIONSORDNUNG  BENEDICTS, 
in.  DREI  URKUNDEN. 


646  BEILAGE   l 


i.    DAS    ITIINERAR    DER   EI 


1    I  A   PORTA   SCI   PeTRI    VSQyE  AD 

2  IN  S.  circiis  Flaniiiieus 

•i  roUinila 

4  thenuac  Coinmodianae 

5  forum  Traiani  et  coliinina  eius 

6  ♦     *     *  arcus 

7  sei  Iladriani 

8  sei  Cyriaci  fonim 
0  sca  Agatha,  ibi  imagines  Pauli  et  scaeMariae     Sub 

10  thermnc  Cunstantini 

1 1  sei  Vitalis  in  vicu  longo  ubi  cavaUtu  uptimtu 

12  scac  Kufcmiae  in  vico  patricii  itenim  per 

Im  Text  gebe  ich  den  Versttch  einer  Recmatnution  dts 
hmgen  folgen  alle  ABWEICHUNGEN  DER  HS.  (cod.  Eiiu.  33'' 
ausdrückliche  Angaben  mit  M.  bezeichnet)  ausser  der  I^erpuKcfw 
giebt  nach  M.  loillkürlich  bald  grosse  bald  kleine  Lettern.  Dk  ■■ 
dein  Schreiber  roth  geschrieben:  ick  habe  sie  sämmtlich  i»  Cap'' 
von  meinem  Text  die  einzelnen  Worte  in  der  Bs.  ehmehmer 


arcu8 

forum 

sub 


1  1 

2 

IND. 

6 

tiberis 

8 

9 

10 

11 

caval  opt. 

12 

ZVR  ERKLJiRiyG.  Za  1,  *  S.  Laarcntii]  hier  und  1 ,  fi.  9, 8  r 

S.  C.  in  tbcrmid:  lAen  S.  356.  |  n  cavallus  oplimas]  Rone  vmt  w 


GINSJEDLER    ITINERAR. 


647 


SIEDLER  HANDSCHRIFT. 


Severi 

Romanum 
ura 


Suburam 


SCAM   LVCIAM    IN   ORPHEA. 

IX  D.  sei  Laurentii  in  Damaso 
theatrum  Pompei.  cypresus 
sd  LaureQtii.  Capitolium 
sei  Sergii  ubi  umbilicum  Romae 
Tiberis 
cavallus  Consta  ntini 


sca  Pudentiana  in  vico  patricii 

sei  Laurentii  in  forinonso  ubi  illeassatus  est 

therinae  Traiani  ad  Vincula 


rars.  Über  welches  oben  S.  329  ff.  In  dieser  ersten  Rubrik  der  Anmer- 
her  100}  na^  Mommsens  Revision  des  Hänelschen  Drucks  (Mommsens 
dem  Wechsel  grosser  und  kleiner  Anfangsbuchslahen.  Hänets  Druck 
Schriften  und  Bezeichnungen  IN  D.  und  IN  S.  sind  fast  durchiceg  von 
gesetzt.  Die  Anjnerkungen  geben  genau  an,  tnelcke  Stelle  abweichend 
nidu  das  Gegentheil  bemerkt  ist  rühren  die  Aenderungen  von  mir  her. 


INS. 


ORTHEA 

severi  (tiberis  fehlt). 

romanum 

ura 

sca  fehlt. 

sei  fehlt. 

iterum  p  subura  thermae  u.  s.  w. 


Fallacinis:  oben  S.  355.  \^  undl,^:  ».  oben  S.  348.  \  »  Cyriaci]  hier  und  6,  * 
S.  344  und  529.  1 


V    64B                                           BEILAl^l-:  1. 

n 

1  ^  ' 

A  roRTA  SCI  Petri  vsqyE  ad 

^H 

1       ^ 

1 

INSIMSTRA     *     '     " 

sei  A|io]linaris 

sei  l-aiircnlii  in  Lucina 

»hol  is  cum 

sei  SilvRstri.    il>i  IjhIcicuiti 

sei  Felicia  ia  i^iucis 

ar        ^H 

■  3  I 

A   POMA   NVMENTANA   VSQj.  FO                                 | 

1 

1 

1       5 
1       ^ 

IN  S,  llivriiiav  iJiudclianae 
sei  Cyi'iaci.   sei  VitnlJs 
scae  Agatbae  In  diacunia 
jnonaslerium  scae  Agatha« 

thermae  CotistaDtitit 

*     •     * 

H 

H      3 

IN  VIA  NVMKJVTANA 
IN  SINIST.  8cac  Agnes 

■  4  1 

A  POÄTA  Flamjnea  vsqve                          I 

1 
1 

■2.2 

1     ^ 
■3.« 

■  f  {" 

■  4,3 

parLturium 

sei  Silvestn  Rt  sie  per  |M>rt>uum  usque 

columnani  Anl 

IN  SINISTRA  per  ar 

.S.  9)in  via  iiiiineiitäna  forig  nmruni  in  s'imst. 
8cae  (il/.>  agnes  |  in  dexu  Bei  nicomedis 

colünä 

lurma  vii^i 

an 
_ 

S,  Q  tnnnn  I.nt(!i-ntir>ii8dc|  tt^l,  6,  3,  ofi«n  S.  -tSt:  AiVir  tcoM  an  /uffi 
1  V  ran  Hanoi  aUftdtdi  fttiiteUt  beieühiiet.  |  4,  ^  |»arituriuiuj  <■  die  iVaektriga 

^                           -1 

EINSIEDLER  ITINERAR.  649 


TAM   SaLARIAM 

cum  IN  D.  circasFlamineus.  ibi  sca  Agnes 

thermae  Älexandrianae  et  sei  Eustachi! 
rotunda  et  thermae  Commodianae 

niB  columna  Antonini 

sca  Susanna  et  aqua  de  forma  Lateraoensae 
thermae  Sallustianae  et  piramidem 

fol.  81« 

RVM    ROMANVM 

IN  D.  thermae  Sallustianae 

sca  Susanna  et  cavalli  marmorei 

sei  Marcelli 

ad  Apostolos 

forum  Traiani 

sei  Hadriani 
FORIS  MVRVM 
IN  DEXT.  sei  Nicomedis 

VIA  Lateranet^e 

sei  Laurentü  in  Lucina 
tonini.  oboliscum 


cum  IN  D.  u.  s.  w.  ibi  (M.) 

nis.  columna  antonini 


tonini  oboliscum 


SielU.  j  7  piramidem]  oben  S.  344.  \  8,  "^  linkt  fehlt  wohl  sei  Cosiuae  et  Damiani. 
S.  343.  I  lieber  3—8  vgl.  S.  352. 


650 


BEILAGE  I. 


forma  Virginis  fracta 

sei  Harcelli.  iterum  per  porticum  usque 

ad  Äpostolos 


10  liN  VIA  FLAJUNEA 

11  IN  SLMSTRA  Tiberis 


5  1 


A   PORTA   TlBVRTlNA   VSQ. 


/W.81* 

3 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9  ITEM  ALIA  VIA  A  TIßVRTINA 

10  forma  Claudiana 

11  scae  Bivianae 


sei  Isidori 

sei  Eusebii 

scus  Vitus 

seae  Mariae  in  praesepio 

iteniiu  sei  Viti 

scae  Eufemiae 

*    *     * 


4,  3 
6 
7 
8 
9 

5,  3 
6 
9 

10 

u 


interQ 

in  via  flaminea  foris  murum 
in  dextera  sei  valentini 
in  sluistra  tiberis 


A  fehU, 


via  subtus  moo 


per  ar 
nini 


via  subtus  moD 
via-montem 

per  ar 
nimpheuni 


4,  ''-^  der  Hl.  alt/aUch  gestdlt  von  Hänel  bezeichnet.  \  5,  "  Ueber  die  l 


EIISSIEDLER  ITINERAR.  651 

columna  Antonini 

via  Lateranense 

thermae  Alexandrianae 

sei  Eustachii  et  rotunda 

thermae  Commodianae 

Mioervium  et  ad  scum  Marcum 
FOR[S  MVRVI^ 
IN  DEXTERA  sei  Valentioi 

SVBVRA 

fol  82« 

forma  Claudiana 

thermae  Üiocletiani 

scae  Agathae 

sei  Vitalis 
tem  scae  Piidentianae 

sei  Laurentü  in  Formonso  ubi  assatus  est 

moDasterium  scae  Agathae 
VSQVEAD  SCVM  VITVM 
cum  scae  Agathae 

pheum  sei  Eusebii 


alexandrianae  (M.) 
eustadii 


fehlt  Ai«r. 


tem.  thermae  diocletiani 


cum  scae  agathae 
sd  eusebii 


iteäung  von  via  sobtne  montvin  t.  f^en  S.  350. 


652 

BEI  LACK  1. 

^^ 

,2  LN  ViA  TIBVHTINA 

j3  IN  SIMSTRA  sei  VpoUti 

1 

6       A    PORTA    AVHEUA    VSQ^  AD 

rOR 

9 

fons  «d  Peiri  ubi  est  carcer  cius 

a 

sei  lohannis  «t  Pauli 

4 

per  puulem 

i 

sei  Georgii.  sei  Sergü 

« 

per  ar 

7 

CapitoliuTii.  uiiiliilicum 

6 

equus  Con 

« 

sei  Hadriaui 

10 

furum  Ro 

f.             ■  ** 

11 

sa  Cyriaci  et  Ihermae  Coiititniilini 

^fl 

fol.  S2fc 
13 

nionastrrliim  scae  Agalhae 

^^M 

13 

sei  Laurentii  in  fnrniuiiso.   sei  ViUlis 

^H 

U 

8ca  ruilRnliaiia  et  sca  Etifemia 

^1 

15 

palaLium  Pilali.   äca  Maria  inalgr 

^M 

le 

8CU8  VitUä.    nyui{j|ieuill 

^1 

17 

8ca  Kiviana 

^H 

16 

foi'Qia  QaudJaiiR 

^H 

19  IN  VIA  I'RAENESTINA 

^H 

20 
1».  1.1 

funiia  Claudiana 

■ 

in  via  tiburliria  furis  iiiiirtiin 

^H 

6,4 

per  |ioiiten     ^^M 

8 

Kr               ^H 

S 

pquns  Clin        ^^M 

lü 

fnrtiiu  Ro        ^^M 

12 

^1 

je 

cladlatia  (M.) 

^1 

19.  2U 

in  via  pnestiiia  rniisiniiriiin  ftiniiaclaiKliaiia 

_■■"■"' ~"'^ 

laiorem 
um 

tantini 
laiium 


EINSIEDLER   ITINERAR.  653 

FORIS  MVRVM_ 

IN  DEXTERA  sei  Laurentii 

TAM   PraENESTINAM 

moliaae.  mica  aurea.  scae  Mariae 
sei  Chrisogoni  et  scae  Ceciliae 

Palatinus.  ad  scm  Theodorum 

aca  Maria  antiqua 

sei  CosDiae  et  Damiani 

palatium  Traianj.  ibi  ad  vincula 

_  fol  83a 

sca  Lucia  in  Orpheo 

sei  Silvestri  et  sei  Martini 

palatium  iuxta  Iherusalem 

Hierusalem 

amphitheatrum 

forma  Lateranense.   monasterium  Honorii 

porta  Praenestina 

FORISMVRVM    

sca  Helena,  seus  Marcellinus  et  Petrus 


tra     sei  ypoliti  in  dextera  sei  laurentii 

maiorem 

cum 

stantioi 

maaain 

ra.  sca  lucia  in  ortheo 

sca  helena  —  petrus 


19.r  I  Veber  13-18  S.  .347.  j 


654  BEILA&E  l 


7  1  A  PORTA  SCI  Petri  vsqve 


2 

per  ar 

3 

circiis  FlamiDeus.  ibi  sca  Agnes 

4 

thermae  Alexanttrinae 

5 

sei  Eustachii.  rotunda 

6 

thermae  Commodianae 

7 

Minervium.  ibi  sca  Maria 

8 

ad  scum  Marciim 

9 

forum  Traiani  et  columna  eius 

10 

per  ar 

11 

sei  Üadriani 

forum 

rd.  SZb 

.     12 

sei  Cosme  et  Damiani 

- 

13 

palatiusNeronis.  aeclesia  sei  Petri  ad  Vmctda 

14 

arcus  Titi  et  Vespasiani 

15 

palatium  Traiani.   amphitheatrum 

16 

ad  scum  dementem 

17 

monasterium  Ilonorij.  forma  Claudiana 

IS 

patriarchium  Lateranense 

19 

porta  Asi 

7,  2 

per  ar 

4 
6 

7 

alexandrinae  (M.) 

minerviam 

9 

10 

tiberis 

r.  per  ar 

11 

sei  liadriani  forum  romanum 

13 

ad  vincula  fehlt  hier 

14 

ad  vincula.  arcus  u.  s.  w. 

7,  *  reekts iaMinervtiGlotsem zu  7,  "•  linkt M'inervium ("vgl. ^,  »  obenS.Si 
vgl,  S.  343. 


EINSIEDLER    ITINERAR. 


655 


cum 


cum  Severi 
Romanum 


nana 


PORTA   ASINARIA 

sei  Laurentii  in  Damaso 

theatrum  Pompei 

cypresus 

sei  Laurentii.   in  Minerva 

Capltolium 

scJ^Sergii,   ibi  umbiUcum  Romae 

sei  Georgii.   Tiberis 

sca  Maria  antiqua 

ad  scum  Theodorum 

Palatinus 

testamentuin.   arcus  Constantini 

meta  sudante 

Caput  AfTricae 

Quattuor  coronati 

sei  lohannis  in  Lateranis 


fol  84« 


com 


Tiberis  fehlt  hier 

cum  Sevcri 

sca  maria  antiqua 


ier  datelbtl  hinter  aci  Maria  su  ttelten,  \  1,  ^  vgl.  su  1 ,  V.  |  l^  testameatnm] 


656  BEfLAGE  I. 

1  8      De   SEPTEM   VHS    VSQVE 

2  IN  SINISTRA  lohannis  et  Pauli 

3  forma  Lateranense 

4  ad  scum  Erasmum 

5  ITEM  ALIA  VIA  DE  PORTA 

6  IN  SINISTRA  ad  scum  Syxtum 

7  IN  VIA  LATINA  INTVS 

8  IN  SINISTRA     *    *     • 

9  m  VIA  LATINA 

10  *     *      *  __ 

11  Oratorium  scae  Mariae 

12  sei  Gordiani 

_  /W. 

1  9    A  Porta  sei  Petri  vsq. 

2  IN  S.  sei  Laurentji  et  theatrum  Pompeii 

3  et  per  porticum  usque  ad  scum  Angelum  et 

templum  lovis 


8,  2 


ad  seum  erasmum 


4—7   {  sca  maria  dominica 

in  via  Latina  intus  in  civitate 
in  sinistra 
11.  12  wieoben.  Dann  folgt  10  DE  PORTA  APPIAm.s.w. 


Das  ganze  Stück  9,  1  — 27  steht  unter  den  Inschri/ien  swudi» 
LVM  INS  sei  laurentii  et  theatrum  pompeii  et  per  porticum  —  iofil 
grecorum  ibi  in  sinistra  —  mercurü  inde  «.  s.  w.  bis  recordatiom 
den  ich  ungefähr  nach  der  Absicht  des  Verfassers,  die  von  dem  SchrtAif 
habe  ich  im  Text  nur  Folgendes:  ^  A  PORTA]  JN  PORTA  | 

8,s  clivus  tauridock  wM  auch  kiernur  Schreib  fehler  für  dat  elivuscavni^ 


K 


EINSIEDLER  ITllVEBAR.  657 

PORTA   MeTROVIA 

IN  DEXTERA  aiTuscauri 

ad  scum  Stephanum  jd  Celio  monte 

*    *    « 

METROVIA     _ 

IN  DEXTERA  sca  Maria  dominica 

IN  CIVITATE  _ 

IN  DEXTERA  aeclesia  sei  lohannis 

EXTRA  CIVITATEM 

IN  DEXTERA  scHanuarii 

Oratorium  sei  Syxti 

sca  Eiigenia.  ad  scum  Theodorum 

AD    SCVM   PaVLVM 

IN  D.  theatrum 

iterum  per  porticum  usque  ad  elephantum 


in  deitera  (M,)  clivus  tauri 
item  (M.)  alia  via  de  porta  metrovia.  in 
dextera 
4_7  /  ad  scum  syxtum.  in  sinistra  aeclesia 
sei  iohannis 
extra  civitate  in  dextera  sei  iauuarii 


:  73  wnrf  zwar  so  fortlaufend  geschrieben:  IN  PORTA  —  PAV- 
eatrum  iterü  p  porticum  usque  ad  elephantum  inde  per  scolam 
ibsatx)  Ins  (Absatz)  tbermae  —  semper.  Es  ist  ein  Entwurf, 
nt  ia,  herzustellen  versuüa  habe  (vgl.  oben  S.  687).    Geändert 


m  (S.  595),  \  0,  s  rwbti  theitram]  d.  h.  Marcelli  ((>bm  S.  339). 

m ,  rOmiiehe  Topogispliie.  II,  42 


656 


BEILAGE  I. 


5  \y  SIMSTRA  aede»ia  Grecorum.     ibi  est  aqua 

suhtiis  montem  ATentinum  ciureDS 

6  scala  usque  in  montem  Arentinum  et  bal- 

neum  Mercurii 
7 
8 


U 

12 

13 
14 

i5 

10 
J7 


ts 


w 


inde    per 


inde    ad 
inde  perportia 
Henne 

et  de  Henne  ufi 

apostolum 
inde  ad  souiF 

et  EmeritUB 
deinde    ad  i 

reum  Acbillea 
inde  ad  scum 

num 
inde  ad  scom  S 
inde  ad  scumS 

Favianus  et  1 
inde  ad  scumCi 
inde  ad  scum  S 
inde      rerertead 

ad  ecclesiam 

suis     diacoDÜ* 

inde  ad  porW 
forma  lobla  qa> 
currit  usqae  i^ 

inde    ad   code* 


'  IN  SINISTBA]  ibi  in  slnistra  |  '  et  de  Menne]  et  demenne 
Am(erA|t]>iam,  loelches  das  Thor  bedeute,  steht  so  in  der  Hs.:  ohtui 


<>  iii:iiluj  woArtcheiiilick  scalae  Cassü:  oben  S.  338.  |  balaeun  MercHl 


;  EINSIEDLER   ITINERAR.  659 

I 

t  Grecorum 


Ostens!» 
usqueadaeclesiam 

ad  s^m  Paulum 

cem  et  Adauctum 

PetroneUam  et  Ne- 

cum  et  HarcelUa- 

tenim  

tum.    ibi  et  scus 

theros  et  Miltiades 

nelium 

bastianum 

per  viam  Äppiam 

SCU8  SyxtoB  cum 

decollatus  est 

Appiam  uÜ .    ibi 
venit  de  Marsia  et 
ripam 
fractam 


*     *     * 


etfonSa 


^°  Adauctum  nach  de  Rossi,  R.  $.  1 ,  143]  audactum  {  '^  Das  Zeichen 
344  vgl.  die  Nachtr.  \  lobia]  iopia,  was  so  gut  wie  papiae  für  i'abiae 


oben  S.  343.  \  de  Mania]  obm  S.  228. 

42« 


660  BEILAGE  1. 

20  iode  ad  arcun 

21  IN  S.  thermae  Antoninianae 

22  IN  S,  Nereus  et  Acbilleus 

23  inde  per  pordi 
34  inde   ad  VII 

septizonium 

25  IN  S.  circus  maximus 

26  etsicperportk 

ad  Anastasian 

27  et  inde  sempei 

fol  83a 
10     De  PORTA  Appia  vso.  Sco 

1  coclea  fracta.  tliermae  Antoninianae 

2  arcus  recordatlonis 

3  INDE  PER  PORTICVM  VSQVE 
fol.  84* 

4  IN  SINISTRA  circus  maximus 

5  mons  Aventinus 

0  et  sie  per  porticum  usque  ad 

1  ITEM  IN  EADEM  VIA 

S  ad  scum  lanuarium  ubi  Systus  martiriza- 

tus  est 
g  sca  Etigenia 

10  ad  scum  Tlieodorum 

d.  A.  Paviae  (Inschr.  79)  SchreibfekUr  ist :  vgl  10,  2  und  S.  678.  \ " 

10,  5  mons  aventinus.   septizonium 

'7—1 1  item  in  eadem  via  extra  civitatem 

ad  scum  ianuarium 

ubi  systus  martirizatus  est 

sca  enge  Uta 

ad  scum  thcodorum 

9,  ^"^  et  inde  semper]  Zutalz  det  Abtehreiber*  ?  |  10,  >  über  den  arcus  r« 


662  BEILAGE  I. 

11 

11,  1  IN  VIA  PORTENSl 

2 

3  IN  VIAAVRELU 

4  IN  S.  sei  Pancratii 

5  IN  VIA  SALARIA 

6  IN  S.  sei  Saturnini 

7  In  VIA  PINCIANA 

8  IN  S.  scae  Basilissae      

g  Prot!  et  Yacinthi.  sei  Ilermetis 


11,  1  IN  VIA  PORTENSI  EXTRA  CIVI 

2  in  via  aurelia  extra  civitatem.  in  dext.   sc! 
s  in  via  salaria  extracivit.  in  dext.  sei 
4  in  via  pinciana  extra  civit   in  dext.  scae 
proti  et  yacinthi.  sei  hermetis 

(der  Rest  der  Seäe  leer) 


1 1  hergestdlt  von  de  Rossi,  Roma  sott.  1, 155, 


EINSIEDLER   ITINEHAR.  663 

ad  scuni  Sebastianuin 

EXTRA  CIVITATEM 
li\  OEXTRA  Abdo  et  Sennes 
EXTRA  aVITATEM 
Vi  DEXT.  Processi  et  Martiniani 
EXTRA  aVITATEM 
IN  DEXT.  8cae  Felicitatis  cum  VU  ßliis 
EXTRA  CmTATEM 
IN  DEXT.  sei  Pamphili 
sei  Johannis  caput 

TATEM  IN  DEXTRA  abdo  et  sennes 
pancratii.   processi  et  martiniani 
saturnini.  scae  felicitatis  cQ  VII.  liliis 
basitissae.    sei  pamphili 
sei  iohannis  caput. 
(folgt  die  MauerbeschreUtwig,  oben  S.  578 f.) 


66-1 


»KiLAßK 


II.   WEr.K  AUS  HEU  PRO^.ESSI(>^S()Kt>^L'^G 
BEiNEÜlCTS. 

1 .  Von  S.  Anastasia  lis  S.  Peter. 

(S.  125).  MaDß  üicil  rais^am  ad  sanctaui  Anat^tasiam:  <jiu 
finita  desciMidit  cum  proressiunu  prr  vianiiTiitaiiorttniinGallal»- 
runi  ante  tcmplum  Sibylko  et iutcr tempium  ('iceronis  pt  porlicum 
Crinonini  et  jirogrpJitius  iiilcr  basüicüui  luvis  lI  circuni  FlaDÜoe- 
um.  (leinde  vaditiuxta  porlicimi  Severioiim  et  transicns  ante 
tcniiilum  Cralicutac  et  ante  insulani  (S.  126)  Miliceiiam  el  dr.icom'- 
oruni,  pt5tci>Iirihtrii  manu  deisct-iidil  atl  inalorem  viam  ArcnulaCi 
transien^  per  tlieafmm  Antonini  el  per  palaliuni  Ci-omalii,  obl 
fuit  Holovitrcum,  et  sab  arcii  Grafjani  Theoiliisii  et  Valentiniam 
11)  impL>ratorum,  et  intraiiä  per  ponteni  Adriani  nntc  teinpliini  i^itii 
et  iiixta  olidiscuin  Neronis  et  ante  mcmoriam  Romuli  et  per 
porÜcumasccnc)ensmVaticaiiiu»adbasJlicams.Petri,ubicstslatio. 

2,   Von  5.  Adriano  bis  S.  Maria  Maggiore. 

(S.  132).   Proceilens  dijacalceatus  ante  arcum  Ncrvac  iolral 
jier  forum  Traiani  et  exiens  ;)remik  Aun^ae  in  porticu  absidat« 
lA  nscciulit  per  dirnctuiii  iuxta  Eiitloxiaii]  et  transJens  per  sUicem 
domuni  Orjthpi  .isceiidJt  per  lilulum  8.  Praxedia  usque  ad  s. 
Mariam  maiurem. 


1,  *  MabiUon,  MuidUM  Italicum  S,  IZS  ff.  0r4o  Rom.  XL  ^«rirfipwl 
dflwi  Gitidi  liv  Cu*£öHfl,  icrtvfrftr  1143  als  Cttdcttin  II  den  päpttUc/um  StuJd 
tvgtte/T-  —  *  c:iiiiiH'«iK  im  Tejct,  'al.  trriniiriiin'  am  Hände:  ij^/.  S.  f>H'2,  4. 
I  drcuiii  FliiiiiiiieuiiL  yihbi/,  Hinna  ciiit.  2,^r9Ö;  ortum  K.  der  Druck  i  gf 
meint  ist  vialirii'-liPiiiUeli  das  'flti^ater  dfj Marveltut  fobfin  S.S,W}.  \  *  luv* 
lam  Miliceiiiim]  wohl  vortvAnffim :  e/fl.  S.  .?S'^.  j  »  lloluuiitreum  f40j  dff 
TcJ't,'at.  illorilreiim"  fsoj  am  /{aride.  \  H  rtbrlisrum  Neronis}  vgi.  obeHS. 
430,  I  2:  rgi.S.47iJ'.  |  ^^  .\weat]  oder  aara«'?  lo  diei.4/ina]«s  Bomani  a,  o. 
0  t  vUilhiclit  in  purticum  nlisidatsni.  |  <'■  per  diroftun] ' al.  domam'  <nn 
Kandis:  fatich. 


ORDO  BK.^KtllC 


6651 


3.  Von  S.  Maria  Maggiore  bis  sum  LaterttH. 

(S.  143).  Bfdil  ad  p<ilal.iain  jier  monlnin  KxqDilJniint,  iii-| 
tränt*  siih  arcutn  uhi  dicitur  niaceniitn  TJviatiuin,  progri'dilnr] 
aiilc  lempIuHi  Moni  quoiJ  viK:atnr  riinhniin  triiusieus  |icrMcru-| 
laiiatn,  <i!>L'enilf^n&  ad  palaliiim  iiixta  FulUniiam. 

4.    Tom  Laiermi  nark  dem  Yatictm. 

(S.  143).  lulrat  per  cjtrnpuin  iuxta  s.  Gregurium  in  Marlniti 
ilesccndii  in  viaui  inaior«m  «üb  nrcu  formae  el  dcxti'a  manu  ante 
s.  Cl(?mcnleiii ,  declinan»  in  tnfvam  Luxta  coUisuum,  trHUsiciis 
per  arcutn  Aureac  ante  I'oniin  Traiani  iisquc  ad  s.  basilium,  as- 
i-cndil  per  moiitem  inxta  tnilitJasTilrerianas,  deäceiiflit  per  sanol 

If)  tum  Abbatyniiii  eX  transiens  ante  sani'lus  Aposlobs,  luanii  laeriti 
ili'grpiifißjis  in  via  lala  el  dvcliiians  per  viam  Oi'irinaipm  «H  pru-j 
liciscens  ad  s.  Mariani  in  Ac|iili-o  ad  arciim  piclatis  sie  asccndicj 
ad  camimrn  Miirlis.  ü^nsiens  ant(^  ».  Tririinem  inxta  postenilas' 
nsqiic  ad  panlnm  Adrinnuni  intrat  ])G1'  iimitoiu  ft  exit  per  por-| 

Lfi  tarn  Cüliinam  ante  Lcoiplum  t^l  castcllum  Adriani,  proficisccnsl 
anln  oliclisKtim  INcronis  intrat  pci'  ptirlicum  iuxln  squiltniiu 
Bomuli,  agcendil  ad  Vaticanum. 

5.  Vom  Vatirnn  zurück  nach  ihm  Lateran. 

(S.  143).    Hcvertitur  ad  palatiuin  per  Iianc  viani  sacram 
\wx  porticum  v.\.  per  praWibatum  ponleni  inli'ans  äub  arcu  triurn-' 
20  pimli  ThßodüKÜ  Valcntiuiani  et  Gratiani  iniperatoruni  fl  vadit 
iiixta  palatium  Cromacii,  ubi  ludaei  faciunt  laudeai.    l'ro^ilicDS 


8,  8  LiWanura  Mbby,ti.  a.  S,  27,  Offt.  S.  128:  Lunanma  der  Tori, 'at.\ 
KamiiRiim'  am  lianih.  \  ^  fljiiibriim]  'in  alio  rattir^:  i\niiA  nointndTvr  arcns 
G^Ilinoi  it.  Gallieni)  nunc  s.  Viti  in  muif lln  Nurüini  tr«n»iriis  ycr  Merii- 
lanain  asccridcns  ml  |jfllatimn  niiiihntrii'  l'vUhne/irLatt'vuafURnj'  iiista  Kullo- 
iiioB).  />f,  A'  o'-J&,  2.  \4:  iibm  S.  47,'J  f.  |  e  Aureac  der  Tcjct,  'ai  Kcr- 
viae  am  Hsiide :  JaUvIi,  \  i''  'ai.  Civlinaiii'  am  Randv.  \  ■'^  vtnut]  kttiim  der 
Druck.  I  ^1  iustB  pal.  Cromatii]  'aliat  codex:  aale  patatium  s.  Stepliani  in, 
Piscina  di  Bnccbi'  f  s.  ofrsn  S.  642y  SJ,  \ 


6fi6 


KKI  LAGE  IL  ilL 


pei'  P.-iriniiem  iiiLer  tircuin  Alexaiidri  ^t  theatrum  Poinpeii  dcs- 
cendil  per  porlicum  Agrippioam,  asrendit  peiPineam  iusta  Palla- 
cinaiii.  priisihens  ante  s.  Marcinn  »scomlil  suli  iircii  manus  car- 
rxfAi-  pnr  rliviiim  argi^ntannm  int<>r  IiL^nlaiu  i>iiisdrim  nominis  et 
Capiloliuin,  Ucscfünlil  anlc  jirivaliim  Mninrrlioi,  iniral  sub  htcu 
Iriiirnpliali  Inlcr  tiiinphiiri  fa(»le  el  te]ii|>liiiti  C'jnrordiaR,  pru- 
gredißns  iitler  fcinim  Traiani  et  fonim  Laeünris:,  subialral  arcum 
»rviae  inlrr  leinplum  «iusJein  fit'ao  et  templuui  lani,  »sceuilil 
aule  asy]iiiii  ]ier  silicctn.  uhi  cecidJt  Sniion  Magus  iiixta  teinplum 
10  Homuli,  pcrgit  sub  arcii  triuiuphali  Tili  et  Veapasiani,  qni  Toca- 
lur  s+'itErni  lucernaruni.  dissccndit  ;ui  metani  siiilaiiteiii  ante 
lriuii)|ih[il(>in  arcum  Cuität^ntJni,  reclinari»  iiiiiiiu  laeva  ante  am- 
pbitliiviiniiu  et  per  sanctam  vjam  iu\la  coloseum  rcvcrtitur  atl 
Laterannm. 

0.  Vom  Cohsseum  nach  S.  Peiti: 

{S.  147.)  neileiint  fHHiics  in  proceÄsiono  per  viain  sarj*am 
ad  clivuni  arguntarÜ  praelibatum  .  .  .  aulü  s.  JMiirciim  .  . .  dciado 
rBverlHiUiir  in  jijoccssiüii«  \m\nii  iid  arcum  Iriuiiiphalcm  Thco- 
(losii  Valeminiani  d  Graüiini  iniperatonini,  ulii  incipit  ti'itormem 
Ifilaniani  usijue  ad  Jcctum  in  ponle  Adriauu,  veiiientis  ad  s.  I*an- 
io  rentiuiii  in  porlicu  niaiore,  ulii  indpit  simplircm  l«1aniam  u$(|ue 
ad  Icctum  canlari  ante  äacctam  Mariam  tu  Virgari  in  fine  corünae. 

7.   Von  S.  Maria  Nom  nach  S.  Mona  Maggiare. 

{S.  151.)  Cumque  iuiago  (Christi)  veneril  ad  s.  Mariain 
nuram.  ileponuut  cam  aulc  cci^lesiam  .  .  .  tultunt  eam  iiide  et 
16  piTlanl  ;inle  s.  Adrinniini  . .  exLiiinlns  aiilüm  dti  ecclesia  redcunl 
per  viam  qua  vonerunt  ßt  purlaut  eam  per  arcum  in  Lathone, 
quia  antiquo  lenipure  magna  peräftcntio  erat  ibi  diabuli.  deiade 
transeunt  iuxta  domiim  Orphei  proptPf  hasiüscum,  qui  ttmc 


'  Agrippinurrij'/rfCTM  '(irfexnf/rfi^B.ManuerHituiiilBPjPanthttin'.  |  Pslls- 
einaml  Palatiniim  t!vT  Druck,  t.  dfts  /  ws.  tlvr  vici  S.  5ff3.  |  *  desrf-ndit  — 
'"  ^'eiitasidDi]  I.  oben  S.  47  S.  \  "  IVci'%Lai;]  Nfi^np  Fe«  3«  ffim-Mman  -9, 
rlöt:  nl/en  S.  504.  {  13  oi.  Cnlliseum'  am  Haiuia.  \  ''i  'al.  Virgarionici*  am 
Hände. 


UHKÜNDEN.  ft67 

teni)mn8  latitabat  ibi  iu  caverua.  ruius  foeUtre  ut  äibiln  htimines 
ilii  ir.insi'iinLKK  iiilirmaliantiir  el  moriebanuir  ....  asüPiidcntfiiji 
»d  s.  Marium  (inaiürem^ 

in.   DREI  UnKlNOEN. 

/.  Ata  einer  Bulk  Anakitts  II.  iiufyniQnmen  in  lUt  Bnih  htnocfn^ 
IV  V.  J.  1252, 

t'.omniii^so  tili'i  eiiii^ileni  DeJ  G^nitricü  mr»naslori<)  n>nri>tli- 
'^  inuit  et  cuntirtnamus:  lolum  luonlcm  <.'a|)ilolli  in  inteKnim  cum 
casis  cryplis  rrllis  cuiiibiis  hi»rlis  arbnrtlius  friirtif«i'i«  vi  infnic- 
tiffris  cnm  porLicii  (^ainptlarifie .  fiim  Icmt»  ,inte,  monasieritim, 
(|ui  locus  [Sumliaai'un)  vucntui',  ciiid  |t<ii'ictibiis  pclris  et  coluai|)- 
iiis  el  iinuiihus  ad  eiim  geiicruHter  iimtmcntiliiis.   i|iii  istis  ßni- 

10  biiB  teritiinatur :  »  priniu  hier«  via  publica,  i|u»u  dudl  per  cli- 
vuin  argeularii.  <|ui  nunc  ilcsrcnsiis  I<t;iinis  Prullii   ii[i]»el!aiur; 

■  ab  alii>  latfre  via  piihltcd  ,  iitiac  iluiüt  sub  r.i|>iliiliiim  vX  (^xindi' 
detfccudit  per  liriiiti-tn  et  ;i|.i|trn(licftni  üiipcr  liorloin,  i|U(»ü  oUin 
llilebriiiidus  cl  Jcilianties  di-.  üiiinizu  trnucruiii^  ws*\y\c  in  lem- 

1!^  plum  Dfinius  i[nod  respicit  siiprr  Alnphantiinr,  u  lerliu  latere  ri- 
pac,  quae  sunt  »\\\\f.T  ruiitcm  de  Maccllo  cl  c:iindc  rt'vylvciitcs 
i^e  per  appentlices  euas  supra  Cannpnria  ustjue  in  carnariuni  s. 
Thrirdori;  a  i|uarU)  vcro  lalcre  ab  eodem  carnarin  a5.cendit  ]>er 
caveani,  in  qua  esl  pelra  versUicala ,  exinde  dcsccmlit  per  lior- 


1  beffiiinC:  Aiinrlotuii  rpisrcipiiü  .  .  .  Jtihaiini  ablmti  s.  !)<■!  Gcnitriciii 
cl  t  irginis  Uariac  aanrtiqno  JtkhaniiU  B^ptistAc  in  (Japitotio  ,  .  .  vitijge' 
nomtneii  in  die  BuHe  hmoceiiz  /f  V.J.  I2S2,  gt^drupfct  bei  Waääing,  ^n- 
tiattu  Mirmrum  3,  SÖO  mit  dem  femierki' /trehivium  AraeorliUmum  nutn, 
•ißS  ei  Regest,  f'atic.  ii.  3$"  und  S.  2,fS:  'euius  original*  accepimi/s  ex  i^ 
to  arr/tivio  AracoeHtano.  Caiimiro,  Storia  delia  ek.  d.  S,  Maria  in  Ara- 
ci>li,  S.  4H1:' La  copia  di  qaettu prii-tinfsio  *i Ivgga  pretto  il  f'addingD,  ma 
ifiiellrt  cfie  not  vüf^Uamo  ijüi  »ottoftnrrc  c  stfda  eollazionata  cun  toriffinaU 
/»fiU  arcAiviO  falietiJio  e  von  Urra  copia  del  me-de^iimo  nd  nostro  arcftivio'. 
Itiemach  verdient  Casimit'oi  Text  den  f'oj-suff,  der  auch  di«  Il'addiag  a»' 
,        itöftigf  BeTfiinn^  d«*  Sc/iifmatiiiersdurcA  Jnnoft'tvaUfroedectM<yrrms»- 


I 


tum  i.  Serpii  u^iiic  in  horluiu  i\u\  est  sub  (^m«IUria  veiüpns 
|MT  Crniliis  (cnhiiii  tisifuc  ad  priiniim  »nineiii.  circa  ciindcm 
[iiuiilcni  rnncpilimni«  hl  cnnlirmaiiius  lil>i  Lttisi|iie  »inxcssoribiis 
(loinoH  casnliiias  cryplas  crgsstcrin  in  Alcrcalo,  tntiim  inoniom 
(liipilotii  in  itiU'^nim  vi  crtt>ra  iiiijuia  tjiiae  in  inont«  vel  cirra 
iiiunlem  ütuit. 

2.  Am  emr  R>flte  Innccms  HI  v.  J,  1199. 

Mcitiolatem  arcu^  lj-iiuii|itiiili!<,  <|iii  loliis  in  iribii^  arnibii;« 
roi)!^t;it,  ilti  i|ii<i  iiihis  ilr  m'itioribiis  arcubits  pri)[tiiif|uior  est  vc5- 
Irae  fcdcetae,  siipra  quem  una  ex  lurribn«  aetlilirnla  es&e  vidc- 
tur.  et  iiieüietiilfcii  do  aivu  iiuiimi  qui  est  in  inedio  cum  cairii- 
naliti  iii\ta  iuiiii>i'ctn  aiviini  ciuii  iiitruililnis  et  ßxiruitibuä  $ui9 
et  aliis  omnibiis  siüs  perlincutiis  qitac  sub  liis  finibus  coadn- 
iluiilur:  ;■  [trinio  hW.vv  vsi  ii\\.vi:\  tiit>(lii'(as  ciiisdetn  arcus  trium* 
|>h.iiij)  iuris  herediiin  lliuiini,  a  scciindo  later«  est  aliud  r.lausirum 
siiprnsi^ripli  Ciiiiini  et  luirlls  C3t  via  piiblii^,  n  tcrtio  latere  Cft 
riirlis  (jcrlcsiae  vestrae  p.t  n  ipiarto  latere  est  via  publica  qOM 
pcrgit  uiitti  äUi^nuHctam  eL'd<:äiam,  sirnt  in  tnätrumento  locati-i 
oniä  faclae  a  bunae  ineinoriae  Grctgoriii  eiustlciu  eccJcsian  dii- 
cono  cardinali  plenius  continetnr;  ecdesiam  SalvatnnV  de  sta- 
tera  cinu  pertittciitüs  suis,  p^ciosiatn  s.  Laurcnlü  pwitam  Pub 
Capitolio  cum  casis  cryptis  horti^  et  unmilius  aliis  suis  perti- 
ncDtii»,  oDineii  donios  posiita»  in  GaUicis  (|uae  bis  linibus  cdd- 
dudiinUif:  a  diiDbus  lateribus  teuet  ccclosia  veslra,  a  tertia  le- 
nrL  ccck^ia  s.  Martinnc.  a  qiinrlo  latere  via  publica  quae  pei^it 
autc  dictaiQ  ccckäiani ;  omncs  donios  quaes  imt  positae  io  rc 


Ort  üherli^ert  i*t,  üt,  da  tiein  die  des  Innocmts  anf^enommeit  M. 
yerdavhtigrtind  freg^'  dietetlie,  loic  GüttUng  boi  Preiler,  .4asg.  ^uf§.S, 
JiO'i,  mtintfs.  Hierul/^r  hat  mich  Ph.  Jaß'e  vor  Jahren  brtrArt.  CtM- 
getrx  ttiid  dia  iilin-ok/iiuiffen  bei  (f'addiiig  gerittg:  csncrtlari«  WW*- 
jital  fitr  i-nmr-Llarla,  caiiiipnrn,  (jiiinicii.  und  andere  ortAa^apAiea  — 
t'gi  üben  S.  440—4^9.  2  Lmoc.  III  liegeita  2.  102  { ßd.  1.  631  bfd  Uigne, 
detteri  Tvxt  kh  gfil/nj:  'Humtjui  jii'i:)iiiir«Jtli)  t«ru  rtt  (.'Ivriris  SS.  martyrsB 
SorKU  et  Bicchi  .  . .  dat  nicM  hier  hergehäi-ige  habe  ich  auigelatsiat. 


i;  R  K  U  N  D  E  K. 


t)69 


I 
I 

l 


nc  piri  cupi  casalinis  et  h»rtis  et  »lÜs  pcrtitiflnliis  suis  pranlür 
ununi  casalinum  iuris  s.  Sakie  et  unatii  domnm  l'.-int.-)Iei  ail<]«x- 
tratoris,  domuiii  uuam  pusUam  ia  rv|;ioiie  ä.  AOriuui  iuxla  cu- 
luiiinas  s.  Tuhaiiiiiä  »ntc  purlaiu  Lalitinm,  duriiuin  iiiiain  posi- 
taiu  iuxta  doniLim  luliüniiis  de  iUc«£a,  «[uatiior  cr)'])laä  cum 
casaliui:i  ante  &e  usque  ad  viäiti  piiblit'om  post  et-clcsiain  s. 
Salvatwis  de  Htalftrn,  quus  ciuistia  üb  liercdibus  Potri  de 
Ascesa,  unum  utaaliniim  iu  rcgioiie  s.  Ttittoclori  in  pcde 
canapariac,  iluo  rusaüiui  iiixtu  colLininani  pr^i-ff^rtiMsItnaiit,  in- 
ferioris  vcro  r.ümellariae  parodiiam  et  eiusdem  laiiK'Ilariae 
propriclalcm,  ila  quod  iiulia  laiuria  itü'eratur  babitatoribus 
ipsiiis  caitiicllarlae  ah  liabitatnrihiis  Eiipcriiiris  tamrllariat*.  hor- 
lum  qui>que  s.  LaureiUü  sive  siipra  s.  Laiiren tiiim,  terram  quao 
quondam  fuil  olivctum  a  «ava  iisi}iie  ail  Salvatorem,  lerram  supra 
olivetutii  usque  ad  balneariiim  aive  vasram,  hortiim  s.  Scr- 
gii  ,sive  post  s.  StTgiuin  et  liurtuiii  Jiitcr  coluuinaä  usque  ad 
algcidaui  et  usque  ad  cuialodiam  Mamnrtiaam:  supi^r  quibiis  in- 
ier vos  et  eccl.  s.  Uanae  de  Capilolio  quacslio  diuliiis  fucrat 
agitala. 

3.  Aus  einer  tfefähclilf.n  Balie  Johantts  lU. 

Placuit  mihi  .  .  ectlcsiani  XII  Aposlobrum  consurnare 
quam  PeLagius  pnpa  bo.  me.  praedecessor  meus  ante  palatiutn 
Cciustatilini  iailJavcrat,  i^ed  morte  praevmitus  inchoalaui  reüquil 
-  •  ■  {folgen  dre  Grenzen  der  PaTGcbie:)  videUcct  a  »ia  ubi  est  raus 
marmoreus  et  lapis  marmoreus  magnufi  in  gradibus  excamtus 
cuHi  omilibus  douiibus  ante  sc  et  indc  itur  iuxta  eccle-^iaiu  s. 
Mitrcelii  et  dediiialiir  ad  Laßvaui  ante  eccleitlam  b.  Mariai-  quae 
est  in  via  lata  et  inde  recto  itincrc  producitiir  per  viam  qua«  est 
aub  moDle  Tai-pejo  usquu  ad  arcura  argen tariuruui  et  inde  itur 


9  jtfonni,  Papiri  dipl  n.  t  S.  1.  Faltch  «Aon  tce^fl«  der  DattruHg 
t«in[iuE'Lliij)i  JitliHiiiiis  III  fJitffi.  fiügeata  n.  CCKXf'lJ.  f'ieihntht  aut  dem 
Endv  drt  12.  Jahrhtmkrtt  {Grvgoroiius  4,  673  vgl  Hfschr.  Roms  .V,  2, 
ÜBIJ.  Erläutert  iim  MartinM,  tf.  tacra  S.  71,  TarrigWi  Grottw  /'at.S.3t3 
fuiir  flicht  zugänglkiij. 


Ö7Ü 


B  e  1 L  A  fi  e  lu. 


aH  laftv.iin  |>er  viara  st^cUA  hurtutit  qui  dicitur  mirabilU  atque 

|ter  ^c-alniii  niurtiitiriiiii  lii  ast^ffusuK  per  i-jivaiii  montis  usqiio  ante 

cab.illos  marmorftos  rerta  via  ac  inde  verlilur  ante  arcura  pacis. 

ideinde  ad  dflslraiii  exleadttur  iuxta  latus  muiitis  super  Calhcaui 

(«Ol  Ol  exintlc  dprivaltir  \wr  caltuiti  muiilis  iisiiuc  ad   hortum 

Veneria  cl  ilKindi^  itur  in  viam  Salariain  H  t^xilur  in  Pincianam. 

deind<>  descenditur  pereiliccin  et  lil  transilus  super  formam  Virgi- 

nem  iuxta  nionuiiieittein  et  deindc  rimvcrtitur  ritra  eandem  for- 

Ljiiam  ronlinuo  iis«[ue  illiic  ibi  diritur  camella   eiusdcm  formap 

k-ftt  «xindc  rt;«.iillij;iiur  piT  vieuiuiii  Capraliciitn  cum  insula  et  ca- 

ais  ex  atrnqun  latere  viae  ad  praetatuiii  calicem  et  lapidem  » 

Klibus  excavaluiu. 


^^^^^^^BE^TEl^^^^^^^l 

^^^^^K       Z1I  DEN  UNTERSUCmJNGEX.              ^^^^H 

^^P                Da^  dein  I.  Bandit  hcizvi^cbm. 

ide  yarnrmre^gtei'  wird  sa^teieh  aU    ^^H 

^H     RtgUtvr  iu  d^it  Urhii'dnt  dient'».  - 

-   IUe  SiiniPH  der  aivu^,  ifniplii  tci«     ^^H 

^H     d«r  pslatiu  und  Kin-hoii  n,  tattar  dt 

mmt  H-ttrlm.  —  M.  A,  =  WUelaitrr.      ^^M 

^H'    Acroo  K.  Schnlin. 

Kuinea  AIüiiODis  11^.                             ^^^| 

^H     Acta   HADctorum   (cniitrtyruin),    pas- 

Aiuiniin,  Goomcter  IT^f.                         ^^^| 

^H        siüiu'H  .unctürum:   \a  de»  Mira- 

umiibilhi-nli-uiu   caslrcusp    13.   4&.     ^^H 

^H        bilie»    benutzt    'i'i'i.    4d4.    ö^tö. 

]2^J.  132  Flaviuni  s.  CoU$teufa.    ^H 

^H        Aotu   Sä.   Cnloret'i  et  l'iirtli^uii 

itullo  Aria^L<^f«  lllllT.                            ^H 

^H         4tJÜ  KuscLjÜ  [ii-e^ti.  131)   Luuren- 

AiKijjj'iui    Epitviue    de   CaesaribMS     ^^H 

^H         tij  232  PigmcFLÜ  301  l'ontü  448 

J'2>4.-tß.                                      ^H 

^H        QuQttDur     coruaatnruin     52411'. 

Aouiiymus  MaifliBbecirhJHiiUs  rm4lll'.     ^^H 

^1        Silvestri -1^14  Susauuae  131.  I2(; 

Anuitymii«   de  anticiuitatlhux  mbiic     ^^H 

^H        Urbuiiir  'JU7  Acta  upocryii'tiu  P^itri 

uiitVr  EuK>(!u  l\  3!><J.                          ^^1 

■         et  Pauli  iXachtJ-.  z.  S.  4:ilj. 

Anonymus,  Vf.  uincr  Städlbtisctirci-     ^^H 

^H     acua,  apiltn  'tilü. 

bting  lllibl.  Rarh«rinR>  S»^.              ^H 

^1     nnctes    sovi-u    263  A.    2e{>.     ^STIT. 

Ant»iijiiHs,  ili«  ^rJueu   [Rainen  im     ^^H 

^H         aedes  (luMicäe  239. 

Mittelalter     trs{;eiid«Q     Bauten    ^^M 

^H     and«»  M.  Tcm[iel. 

^H 

^H     iediculae%  aedicula  d!er4.  Cuborte 

ApolIiuBr  ^B^-                                       ^^1 

^B         dervi^ÜDH  lOT  acdicuta  cnnrurin 

ApiilluduruH,  V«i'fiissi!r  (.'hier  Scar-     ^^H 

■ 

bcitung  der  MiruLpihcci  400.             ^^H 

^m     aedifioEiini  2SS. 

a'igiia  jinbliciL  AU  Vprchoilung   über     ^^H 

■      aedttni  2S7. 

tlitt   lli-((Li)M('ii    iint«r   Kcrva  21)5     ^^H 

^H      ncrariimi    Saturn t ,     aerdrluoi    lui 

a(|unc  urbiä  H.^  ihr«  Tcrmtnatioii       ^^H 

■          M.  A.  j^äf.  4HCJ. 

HL  all0  ISamBu  223«'.  2U(i.  23»r.            ■ 

^ft     Aethicus  75,  ^^f.  'i.a\.  Aih. 

mitt^lalterlicbc    ^39.   ^ijl    o<(uik            1 

^B     >££("'>  suli  oggc'i'E'  12'J  vgl.  Stadt- 

Ttniiiui)  'l'Jii  Vii'gn  ^S2  tiigna  Tur-            1 

^H        inaaer. 

veu.s  lU  a'|uae  A|>üllJuarM  -Di,               H 

^H      A(;rip|ia,     HcirbsvcrmcssuD^    und 

ara  und  arao  2ül  f.   Gojtalt  262  A.           1 

^H         Hck-h^karto  H'S  Cumineulai-e  und 

L-Aradius  Valorius  Pri^caliis,  Haas     ^^1 

^B        Selbstbiographie  ä'J  Wasserwcr* 

dcssciljca  411.                                   ^^H 

^H         ke  ^'^  nmius  und  staguum  Agrtii- 

ai-biirulnr  m.  Jupiter.                                ^^^| 

^B-         |iae  Ö^. 

arca  di  Noo  4l)U.                                    ^^H 

■     AfDlia  ]N2.3a5. 

Aivhrninninm  s.  Fnra.                               ^^^| 

^H     Atapbautus  s.  elefa*. 

ai-trug  ti-tuuij>Iialci  u.  a.,  tfar«  Litte      ^^H 

^M     AlbcTtio],  Francoaca,  397.  4O0. 

in  dien  Mirabilicn  -Ulir.    arcas     ^^| 

H      AJlrcKcuii  :)M2. 

aiirnao   onlur    aarao    474    arcas     ^^H 

^H     AUtriuDij  Unuten  datelblt  55. 

Claudti  418  CoDstaütioi  9  DecÜ          ■ 

672 


HKGISTKR. 


39(1  PaWiRiu  S05  derselbe  In 
MituUlter  ■!)••.  4S2  ai  Irti  M- 
cicU»  (*pil*T  irofolii  -llß  latro- 
Dl*  jUi  Lcatali  4'J3.  ^30  de  nt- 
nnds  5o7  ,\frvta<!  503  f,  noms 
til2  ■n>uii  Oinrl^liani  ili  arcuH 
OctavianibFi  S.  Lur«nzu  in  Ltirl- 
Bt  4t!b  |iifltatU  3I!i  arco  de'  |»ait- 
Uni  433  iZ'J  469  arcu«  reeorda- 
tinni»  341  vgl.  dir  Narhtr.  paci» 
342  Sereri  414  417  slatlii  493 
514  slillaas  :tHO  Tibrrü  an  IVa- 
ter  des  Pomppjna  417  Titi  im 
Circu«  614  arcus  Traiani  aufdtMa 
forum  Trajans  46(>f.  bei  S.  Sal- 
valore  in  ttatori  4^7. 

Ardea  23?. 

area  2bT  ai-«i  carruces  72  A^oUi- 
ni*  et  SpleaLi  lu<;i.  It4. 
5ei2:>7ff.   /.skl  S4l.2Sir. 
^euUriu»  elii'o*,  basUi«'»,  laHula, 
«reu«  4&».  478. 
rx  461.  463. 
"asilvm  4C2.  482. 

mceada  l'ruthi  445. 

•Hgiiraculufli  auf  dem  (^nirinal  2G4. 

■gif-tiralvrium  anrdem  Paladn  512. 

Angustn»,  R^^nrptnisationderSlacit 
b'2  nein  Maiix'tleuui  'l'ib. 

aureoi,  Jl^dcutuu^  im  M.  A.  374. 
425  aurean  bii«i»um  t)9. 

Saeraniie  2'f  1. 
Uajae  t.  I^uleuli. 

balacA  *jC'  balocuni  Mercurü  53() 
bftluea  Pauli  Vi2.  31«. 

ßnonnieile  s.  utbs. 

basilit'u  publii-a,  privula  21  f,  im 
M.  A.  (vgl.  Kirtheii)  ;(Si  ,V«men 
dar  bnsilii^ae  juiMifiie  2U>i.  ba- 
filita  aiKniiliiiiin  ■U'iH  IIuuHLintini 
(ai>va>  7  luvis  .1>»2.  3bi.  44>«  Ju- 
lia 4*«^  4U2r.  vgl  yiachtr.  Liui- 
uii  ]!>>  SicininillS.  :U0  Vlpia 
424  4SN  IMavhtr. 

Itautcii  ( t  gl.  A(;rippa,  DoaiiUaii. 
Dioi-Iclinii,  r<iii!4lautin),  jitiiilli- 
si-bis  des  J.  .'jiO  cL.  Sl.  50  vgJ 
Mcssknost. 

Hciii'dirl  vom  SurHcto  l£i7. 
►rii«  Hcni!i!icU473ir. 
leigaiuiu  vou  TuOeia  'SHI  A. 


biblialbcvM  ISI. 
BibuluadeakiBal  443, 
Blandos  Ftavio«  400. 
Slumeu^erLanf  l>)9.  219. 
Bogen  »  arcu«. 
bretiarian  10.  1.17  f. 
Brücico  f.  iHiatc*. 
Brunnen  s.  lacas  ud  salteas. 

c«lulli   maraarei   371.    391.    32^. 

cavallnx  Conataatiai  370. 
Ilacan,  das  famm  boariain  *JH. 
Ca  ei  ins  &.  Cneliut. 
calearta   udcr   calcarar«  439   rgl. 

^a^ht^. 
candlirta  4&7  f.  4ß». 
('amenae,  ilnelie  4S. 
Coinilli  f>al;iliuni,  arcns,  Caailli*- 

aniD  3yö.  406.  4i'S. 
campi  21ti  caiapna  C^iluleoats  466. 
canaparia  450. 
Capitniinm,    Drrii;StterteiB]M)l   4!>6 

i«    M.   A.   lenipluui   maiiu    44S 

Statnoa   d«r   Kiiiii|;e    :t'2.    361). 

Tapogrtpbie  deaCaiiiluUtmM.  .4. 

an»    4»»  IT.  .'Vufgänfe   lon   Ca- 

pt(i>l  141.  457.  4J'J.  463. 
CA[iilalini£cbe  Basis  a.  lirackrtfWa. 
<:a|<itolin(iH  (Gurdiaai  32)  216. 
le  opgioccic  13].  406. 
oedUiiIo  cjipraria  102. 
ea]»ut  lauri  319  )K.  V>. 
corcer,  Tullia»trni,  privat»  Uaner- 

tiui   3S2.    -iSUrfalKt-hM  Tullia- 

num  bei  S.  .McoIb  W2r. 
rarid^R  24  ti. 
caroarinm  S.  Tbeodori^  la  carnara 

441). 
cartulürtum  t\)'9. 
atsn  major  509. 
CasAtoüAr  (Var.  4,  lU)  4SI. 
GBSteilu    dve   Sladltnnaer    l&S  der 

VVaasci'lcitung  69. 
ca»toll(iin  auE-eum  «,  «■ireus  Flanii- 

niu»,  u.  ri-ft8centii  tider  Hadrjani 

i,  Kügeisbur^. 
caiili'fi  ilirlaaMiisuii  viiiiltum  12.  71 

|ii'a<:t(j  ria  l'i.  23  MUeuatiuin  114> 

itnv^^nn(i[l^l  ]24>ui-b<  niler  len- 

|iluni  lt.  32'  i1l-i-  \VB«]icrleitKng<>4. 
CflkDlli  ■i.  eab«l1i. 
eeutuiu  ^raduji  4üti. 


REGISTKR. 


673 


'ero)i«iisis  aiec  CcroDicDBig  240. 
»nmman  rli<iriit;i<iHi  II'. 
cbrMtlji'hi-  T.ijioHTaj'liie  (vgl.  lirr- 

riicit]     Vrrhtiltui-is  zu  dorn    Kc- 

fionoabudi    11.   HQ(.  erhalUtn« 

StürXt  iler«ell>rn  li'iaff. 
ChrunilL,  r'i*|iffau ittrhi;,  iiticr  dis  En- 

fi-hbare-\3l. 
ChronD^roph    van    334    *.    Stodl- 

chrouii. 
Chrvsolai'jia,   Mpnuel,    Nachtr.  zu 

(:i<-on>  |(lc  IfjtK- 2,  8)  2:3.288, 

lliuibriim  .'>lsr. 

ilouKi»  CiEuiii»  109. 

viiiiilvria,   altns  VorzeicIioUi  ilcr- 

tielberi  MO. 
ci|)^i  s.  Tfrniinatiinen. 
ciivi    io  Rum    4.>  circu»  matiiDUK 

372.  3!94.  üi;i  FlaiuiuLuat  3:ii;.  3il3 

im  M.  A.  ;t.'t;i  JMnxeiitii  7.  -lUÖll'. 
rUssii.  H.  HuviniDa. 
Clau{|  Lua,    Ehi'eatiogva     desxolben 

ISJf. 
clivu^f  »■-);<.■  II tiirii    <l'lä  UDpitnitnun 

4&&  delHdi  Itibl  l'nlliiis  ;'ä4, 

iiD  M.  A.    &15  Cueliuiiiaus,  liae- 

Jinmontitini  25SU'. 
t-Dhui  tita  |iruetvi'iae,  urliauaeu.  <.w. 

70. 
tolles   205.  240  1'Dpngra|>hin  der- 

Moltfpn  im  M.  A.  5l '. 
(loliuKeiini,  Njimi?.  nnd  Ucschrcitbunjf 

im  M.  A.    ilUi;  3b3i".  377.  3W1 

Hiihs   lind    itnfici'e    Maai»e   &10 

Waiblr.  AU  ."fStl,  ll>. 
Riilossi   II   4K    cologjiiii    (NcronU, 

ttalua  SdJIk]   :j7.    J&.    II».  377. 

&ll>vCr[ucintlii:taeilest«34-].372, 
Caluniiiuit   i'itfhlidcN.    ibrf   Mimiue 

IUI)  cmjIuiiiiiii  Traiuii   im   M.  A. 

467. 
«onpituin  AcilJ  iOi>. 
QaaitBfla  11  ^bn  d»  Ileracl)tii)>i72. 
ÖAialinliu,  sviDi?  ttaatBi  l.fit'  uod 

Marhtr.  vgl.  ciguui  toNatauliiii. 

(-untiuciili    hnliitiri    y^.    rvaliiivl 

trrhnischd  ßcd<tutuo^  75.  S2. 
cuiiTratn  'i2K 
Cui'fiumni,,  Markt  217. 

JordkDr  romiMiliB  Topsyn^tila.  IL 


C'ii-acliornm  vli,  viooa,  tbrmiae 
r.ie  f. 

L-cilioula  S^l. 

i'rjpln  liuttti  'tSi. 

rurttorcj  dquaruiii ,  ihrv  lünilei 
Si  ujurani  |>iililii-oiuin,  maxiuo- 
ruiii  fil.  7^  reiiiiiuiiiu  77f.  tlü- 
luQrum  47.  'li  viaruui  2MU 

V.animam  iirbis.  Lrbi'rlioi'rriiiig  3. 
17.  22.  '.iOii  seiac  Sjun.he  Ul". 
Kmoituraiig'  scifiT  AuhÜiige 
nut'.  14^  \g\.  tltginaeubatk. 

cyintitui  34i, 

Daulc  NinUr.  xu  392. 

Dofeniiitiii    nd<^r    pinU    Oecii     lur 

lii-rU      Helrwvi      Sin     (l\.    II), 

4tiS- 
dci  nuroi,  oburnet,  murmarei  U>. 
«Icilubruiu,  uroa  2!)>. 
Itiuniitut  231)1*. 
Ililfuro,  jirvub  TUhtüT   417, 
UiuclotUii,    Caul'jg  xciiivr  Bfltitoii 

31.37. 
Pifri}>LvB  vuu  lUlik.  <4,  i3.  .U,  6S) 

■JH.  111, 
iliifi-luiii  H!(. 
Doiaitiau,   Cdlsicii;  sciuer  Bauloti 

31 1-. 
doiHiu  Cilonü  119  AratlU  Valerii 

I'i'ttculi  411  l'iDfinna  W2  im  M. 

A.  donm»  Tdluiin,  Orti-i  -üjüf. 
Dtjndi.  Gi'iciiuiii,  iMi.Njuhlr.iii^ttJS. 
Di-dchL^nli-gctiili)    iiiu    ltii|iiti>l    und 

»i.u»t  ■imw  4'jyir. 

ri-i-lß.ilno   .s.    liinrliciii,    clirUtlicIie 

Tdit'iii^rapliic. 
KJDsicdLi-r  llinrrnr  löfi.  330X  Vfl. 

Iii.'ii'hiül'toa. 
*-lpfn»  herlmriu«  im  M,  A.  447. 
Kliugiiknliuiii  3^2,  hl. 
IJagi^lshurg,    >nuicu   und   ZuAUiiiil 

im  M.  A.  4i».  i:«f)ir. 
KpiimluK,  L.  (^aj'ucUus,  2tvl. 
qiiraj;]iin  41VI- 
ii<]ui  muKui  411  cijuas  Gaii!«Uiitin{  5 

22  tu  U-iicr  C\Urt  Aurcl  W7  U.  JbS 
(-C[uitcs  sifigulflr«»  ]3. 
Küi|iiili!iL-,  Ksquiliiiusi  nkbl  iüijui- 

Viu*  243. 
uuriiius  C4. 

43 


^r     674                                          REGISTER.                          ^^^^^^^B 

H       brutal  »3r. 

«radelUe  531  T.  S34. 

^H       rrgio  Pusrinlac  390  f. 

«.Tadas  Elto^nbali  393  rRatnm  gra- 

^H       fava  loittn    iia    M.  A.    Geg«Bil    an 

duH  IM. 

^H           S«>vi*rtiitbi)^en  4r>t),  479. 

GrfliuiDatiscbfs;     Tur    DfLIinatinii 

^H        favi^itae  4^fi. 

]5II'.  ii'i  Sprai'h«^  iler  i:rkundi.-n 

^H       Vazun  H.  L'liei-ti. 

toi  Varru  21Uf.  Worliusinimcu- 

^1               tala  4S2. 

Betzong   25S   /ahhdverhia     and 

^H        Ffibria,  Altäre  ilerselhen  520. 

Zihln'li«ktivn     '2()ir.     HamlAsis 

^B       fcopatrac  [icr  Mnnvr  IfiQ. 

übA  Attrnktivii  2!)^. 

^H       r^rveuH  aqiin  11^ 

Grjiphia  attrca'^  arbia   Romae  35^, 

^M       Fe^uü.  turGcsL-hichtcdArMs.  30^f. 

382.  :t1>ti.  371  ff,  377.  aS"  f. 

^B           vfl.  Niifhir.  s.  V.  ArgPi  2'i2  IT.  Mo- 

Grimaldi,  Giscomo  StiS. 

^H           ticti  tiliiii  257  partci'iruluii),  ;jRi-e.«- 

Gunszo,  Marro  4.i]  f.  A. 

^H           [liljiin  27411. 

Guiuizio,  Garten  il^i^ti^lliori  446. 

^H       ßguliiini^  '2Jh. 

Kabrrt  Guisiard^  /.«>r»liiriiiig  375. 

^M        riu:i»(;itttcr  «us  don  TberiDDii  Cait- 

^H            siantins  ö27. 

Hiidriar)[  mnusnlimni,  urpulcrnin  s. 

^H       fontioa,  StaJtgcgeriil  im  KI.  A.  524. 

Kn^kliurf;. 

^B      fora,  alte  Nnmpi)  212  ff'  furimi  Mitr- 

haitue  Mai-Ii»  27]  T. 

^B          tu  4*2  [ii»toriiin  105;  dinforuim 

Hürrulj3iii<us   rivtts,    mohre   dieaca 

^H         Mittrktter:  1oruiDin.i^iiiin)  tSOIT. 

Nomons  'if24. 

^H          <:apMiris   üDl   NiTvac   400.    47^ 

Hi^rLiil<?j  SiJl]aBii)i  129. 

^H          Traiani    IW(.  4T2II'   '  Arohümn- 

lliiM-oiiynius  34- 

^H          niuBi'  älU. 

l'ii|i[iiidi'iiiDirs  ^S5. 

^H      rormar,  Gi-undris^n  üi,  Wasterlet- 

lidloviCieüMi  f)3b- 

^B           Cnn^cn  33K. 

hoi-ictt  Li!  im  MitlclalttP  317  (R  I). 

^H        Prauj^ifiani  .')'3, 

32\  Gnlbianati^.  Iu4. 

^H       Krcnid«.  nach  ilia(!iiLoi;alit»t«ii  be- 

hncli  SslJusliaui    123.  1S^  Gillieni 

^H            nannC  215, 

61^  Aeliorum  &20  hiirti  im  M.  A. 

^H      Fi'L-inilcDrührer  narf  PreimtenfLSiiil- 

423  horl.ua  LuL'iuav  3^1  S.  SttgÜ 

^H         liUuticr,   uutike   141   mittclallur- 

4äT  Vviieria  526. 

^B          lidtn  Itifi  :{2S. 

^B     Froiitinua  $i>iirieb  wann?  22;}srine 

Ijnicnlum  M3 

^H            Mfssnn^ipn   Hl  crkih'rl  (Ac-   aiguis 

lanns  fcminus  ond  quadrifruas  in 

^1          2,  Täll'.]<l2.  2H.'i  vprlipsKi>)'t(l,3) 

M.  A.  4m,  5(12.  l^H  B u Kenn D Ute r 

■          K6.  II.4MS. 

Jnnns  qnAdrirrnns  nm  Velabnin 

^H      rrüDtis|piiiii  [li  Ncrono  £37. 

H,  &.tO. 

^M     FdIviui,  Aiidreac,  3äi.  4l>0. 

inreruiig   bei   S    Maria  lib«rati-icc 

4Ü4.  4flilf.  nuiCapiUtlMUSi. 

^H      Gärten  s.  hvrti. 

luscbrifteji  dui-  Kiuai>'dter  Sanitu- 

^1      gallicine  albac  l'JS.  .St9. 

linig  321)  n.  41>'i  ia  dcii  Mirabilt^ro 

^1     Galloxir  lliU  v^l-  Nai-htr. 

424.  4-'il2  i\t:r  Hü^cij  bri  Sipnorili 

^H     Garnixnn    drr    Stadt    Rom,    deren 

4IS     Gribsobrilt      Aa      IVerva 

^B         Stothrik  70. 

duri-li    di«    Mirubilieo     erbaltea 

^B     Ga»tfr«aijd»(.-liari  2S:i. 

4!)^  1.  desC^ir^ur  Strako  dasrJliKt 

^B     Gedichteiio  diin  Miinhilion  :)I3.  .^6. 

Hiii)ü>pr-^tan'IPiL   4'<^  int^rpalirte 

^H     GlaBf^cOisüi.'    von    Fopdlftnia,    Ode- 

I.     dfü   Milhras    4^7    def    aigtu 

Mui'cia  41.1  fsUchc  lij^uriaiiisrlie 

^B          mii-n  um)  Itoni  144. 

29lj  itiit  [Inrofht  vordächti^lF  des 

^H     GlitMur,  Ut.ijr.rts.v.argiaiTa)  ver- 

Jiijiitcr  Cacliüs  2äy, —  KrklÄrt 

^B         bi.-sirrt  2il. 

1.  ikc-raiiiloL.  Ka.siK  78.  IDT.  2(»1 

^B      Gutbeu,  Aatti'iT  auf  llum  ns. 

tJ'.  der  vicuinai;.  \ou  PumiMiJi  !>'A 

fteCiSTBB. 


675 


tiiO  räm.  vlcoi  52.  tlos  ospital. 
I'liai«.  StaillpUii  l.nillltniiiili'U* 
se-u  von  (jcliiiuilpti  öl  iNnrliU'. KUr- 
^ium  lies  Maritis  b'i'i  t.  tlc»lJatili- 
enoB  Vai-us  55  f  Jcr  cuslra  Misr- 
untiuiTi  I  ll)  <]or(:t>rni6CiL(>27ü  von 
Fulcslrian  2*S  A.  anf  römischen 
GlaK^cliisscJi  1 15  ilvv  Schluäs  des 
index  r.jc.  il.  Au^ukti  74.  —  Fuiid- 
»rl  Oller  SUiniturt  äer  I.  des 
Jupiter  Caftulal  2b'i  der  Jttnv  Lu- 
rino  252  des  Ktitise  vnn  mante 
i^vdUo  ^71.  52S  üftft  lex  de  xx 

Juacstnnbas  46ä  des  L.  Pito  und 
[.  Scilvius  485  des  NacviuN  Sur- 

diaus  ö'Ul  des  Caesar  Strubu  4T<f. 
insuln   nr|;[^Eilni-in   4^9   Cuininiana 

ViO  i:ateujU,  Milivrua  3S^. 
Isinm  Mrt<:l]iDQinöl&. 
Judea,  Vertrage  mit  dirti  .fudpu  -170. 
Juliim  in  dvr  ätadtlt^Eeade  52 1. 
Jnpitt^r  Drborntor,  nicht  arbitrator 

5»y  (xu  ?Jül.  Cur.  a.  XI). 
Jaturna,  yiicJle  ib. 

Kiüendfr,  antiker,  im  Mittelalter 
heknnol  370  Warhellct  ^IS. 

Kautici  i.  pi'aefe*:tüa  urbis. 

Karl  V,  Eioauf;  in  Rom  ■J51f, 

lilirbtn  (BaKiliken,  KlÜaler,  Orale»- 
ricn)  VcnetchiLtsse  und  Littprn- 
tuf  ]  2.  160.  a.iii.  ÜfiJ.  —  HirrlH-D 
bcKprocbcii :  S.  Agatbnvju  At'ricu 
.IM  S.  An^li  ad  Alefacitum  147 
S.  Andiieae  tu  Hjrbara  2]^  \  de 
tabcrQola  25ß  S.  Bnlbins  372  ä. 
UasJLü  4li!l.  471  8.  Cuesurii  bli 
S.  CulhcrJuac  sub  Taipei«  463 
S.  (lU'iuv^Qtis  tlft  bttsilic-^  Crcs- 
rrnliana  3:it>  i.  Cruiris  KJUf.  J47 
SS  CosmiieetDniiiifliii^ilS.Naclitr. 
m2  S.  Cjriaüi  4Uti  mou.  Üituit' 
nae  Hosae  37'j  S.  liafcmiae  •t5U 
S.  lladriniii  4^;^  S.  [siduri  34t>  8. 
LaurcatÜ  de  asccta  44(>  in  Da- 
inus»,  in  rurmtiM»,  a>il  tlu-nlrQitt 
l'unipn,  ia  Pallm-iuis,  ixiusilig, 
inh  Capilolio  .155  f.  in  toolnuä 
&21  *ü  iiiiriiuda  .^02.  5\)6  sufvv 
S.  CIconeDtcia  ij25  S.  buciac  in 
(Irfra  4ÜJ  in  neptem  vii.i  511  S. 
^HtMiti  IHä  vgl.  i\aebtr.    S.  Mo- 


riRB  intiquae  (nors«)  333.  371  b 
arft  roeli  [Ae  Caplloliu)  36U  vgl. 
Nachtr.  4tl  f.  In  A(|uii-o  437  ir- 
cni  «uiri  474  iu  c-nmpo  Cortco 
iW  de  raicabac-üs  534  iu  Ccis- 
media  332  in  fuulana  ^24  de 
Kradcllis  (lipiiiara?)  ä;it  de  in- 
terna [liberal rice?)  4':^!*r.  inaiä' 
ris,  uovae,  i-otundae  374  in  Fall«- 
di»  !>0Ü  in  porticu  Duii  de  portica 
■1^4  r,  iu  ii'hotn  Grsei:«  s.  Cuiiu«- 
din,  tran-opnntina  (nirbt  transfta- 
diiia)  :it>»  \gl  Nachtr.  traits  Ti- 
beriiu  ii3ä  S.  Nif<iUi  En  career« 
iTullinno)  532  culuiDiiiie  Traiani 
ibl  S.  OiUüliLiono  4M  f>.  Putorig 
120.  31S  S.  Salvaturi.K  in  aerario 
iS^ff.  de  cupellis  (und  aadete  iq 
d«rNtihe)  438  de  Coinutij (falscli 
Cnrni^liis)  ^'i1  de  rota  lloJisaei 
510  de  atater»  4S3  IF.  ia  Teilore 
4!ll  SS,  S^^i'gii  et  Karrhi  4j|f. 
45 ä  f.  S.  Sebnstiaut  ia  Palladio 
500  SS  Silvcali-i  et  Martini  4!)ä 
S.  Silvcstri  in  lacu  5U0  S.  Sla- 
phani  ilei  Caeea  534  orphaDo- 
ti'u]bhti  <in  itrhtiln  eantorun)  &IK 
rotundi  (aaf  dem  Cvcliua  und  bei 
jMiDle  roHo)  515  f,  530  S.  Triui- 
laX\s.  3^3  vgl.  INachtr.  yuiticliere 
bei  der  PhoLa«sÜule  453. 

labrDui  40. 

Lactnaz  (Dir    I,   :il,  6)    l<J9   vgl. 

i\flr,b(r.  2^3. 
lacus  und  salientc«  ITIT.,  verzierte 

fillf,  lacuB  Curtiuä  601  Juluraae 

ÖÜO  Orjfbci  1*27  f.  paMoron  oder 

pa>taris  Hill'.  &45. 
nnii  pincinrnses  lUtif. 
[lardurlum  46^  A. 
Laien,   am  CtiinpilalbruiuieB  54. 
Lateran,   Gebend  dca   L.  im  M.  A. 

4UMf,A.  KtymotdKieiaU.A.  &17. 
lalriuao  Ö'J.  ICV. 
Jcciicarii  71. 
Legetideu,  altere  iu  den  Mirabili«n 

360  IT. 
Leu   d.  Ur. ,  laltchlicli   ibm  znge- 

achrioliciie  VreiiflÜTt. 
Lenstudt,  ibre  Tbiirmo  KlU  f. 
Über    poutiticalb  U5.    324.    147 
4a* 


fi76 


nBGISTER. 


lihH  (innliDcuin  s.  |mutiBces. 
Li£or>oa  2(tSt.  3)2. 
Livins  RfMürt  t»,  (>»)  mVH,  31) 

l,Sw'ii  nni  Opilöl  143. 
luciis  27'^. 
luili  IUI  -j»r.  13:if. 
Jiipdoaii«  4.  Gttr.  l&l. 
lM|H;re«l  4mi. 
.lukxiines  L^dua  2\Ü  f. 

MaaMse  k.  Mc&skun.st. 

Mact-sliücr  47  J, 

maiM-tlum,    im    MilLcInllcr    pUzzft 

MoutBiiara  4-l<^. 
MHi-tvrrr,    [uu^innc.i   imirlyrtim    x. 

Acta  SaiJctiii  iiw,  Marlyr«r((riiktr 

und  SUltcn  il*"»  uiarlj  rium  'JHUJT, 

tnllulip  mnrtyruin  l'ill. 
manrislri  wrtiuio  521'.  77f,  82.  28-1. 
mainr  ^^  ina^n  u«  lUtt, 
l'etrtis  Muliius42tiE'.  43S. 
pr'iviiu  Mamttrtl-Di  ».  carccr. 
stuliJN  Muiiiiiri   Ilt-'i   vicus,  nllvus, 

tt-mpldin  M;tiuari  J2<5. 
L.  Klanifiits  2st. 
Mai-furiv  :US1^1  fialita  iHIVlArfariu 

4ö2.  477. 
Mfli'ius  s.  tnil'ci. 
raannuiatu  317  (IL  I}, 
mannari'Ms,  ßetlt-utung    im   M.    jV. 

Mjiritfnld,  Zustand  in  N.  A.  '135  f. 
I![|;irslt^iii|i('f,  ud  M.irliA  1 10  f. 

Mdi-tinuA  PoIoDtis.  nein.  Aiisi;u^  4Uh 
der  (■riifiliia  'J'il. 

MiMirr  v^l.  .SUiiUiDiiurr. 

innui^ulDuiij,  iajea(ili*u[iL  u.  □,  ^cbun- 
funneii  l(i.  Mnij*(il«Mtii  d«  ,4o- 
(Ciisliui  -l-lTi  dvx  HaJrin«  s,  Kn- 
(tcUIxirg.  ■■■■uvuliuuiiiiiiU.  A.  1S5. 

mnxiinn  v|i^)  i»|ir.iM  mniiiiui,  pvrtl- 
i-ii»  inaiiiiiai'. 

mcniuria,  Grnliinal  -141 1  memoria 
Adriaui  a.  Eri^l^burg. 

tiicuüJie  ultMiriae  Oll.  läl  meusue. 
mcn^tiliic  Aor  WoeJüibr  II!*  tncnsfl 
ictiprtralvL-i«  im  .U.  A.  527. 

Mciisrhrnnpfcr  280, 

■nrn-Atn  tm  Ciipitol  440£ 


Morulau  dauus  3)^  (R.  IH)    via 

3Ht,  12S.  »31,  4W. 
In  lucMii  K.  i»iNi«a  iiu|ivraturis- 
lUetsnlifl,    M.    Valrrius    .Meaulla 

Corvluos  ilo  iiii:J[i!dis  2llS. 
IVli'SNkuuAt   Hh.  !)U.    Hle^siiRK   njirh 

Kiis«  und  .SL-!ii-itl  Sl  Maa»aunt;ii- 

tmn  aus  dun  Aclou  des  .SUdlprä- 

f«l(tCD  lb7lf.  v^  peies  suttuis- 

lalrs. 
mcU  KndnRs  &7. 
m«t>   od«i-  Rcimlcriitn   HoibuII   nn 

Valinnn  oud  bei  S.  Paul  12fir. 
mica  uui-«B  34ä  vj^l.  Nachtr. 
miliariiiui  auriMiai  4S4. 
inillci  passitü  s.  urbs. 
Min^niuin  IbGI.  anderes  H:iT.  SäS. 
MiiHfr-va  nicijica,  ED^'cuanntv.  I.'KL 
Minibltia,     llnadjcJiririea     3öS  If. 

tg1.  N.-kr.Itlr.  /virck  midOiuiposi- 

tiuu  'Ji>6  Oiriituuf!;  uiid  WaJu-hcit 

in  donM.  422II'.  4^3^  iNschlr. 
Mist^natt'ti  x.  castiA. 
MUhrnshühlc  ftHi  Caiütol  4fltiff. 
mni'tjia,  (irttrAut-h  >*7. 
niulinuo  U  I&, 
motiptn.  kfli.tprlirhe  115  falselicBe- 

zi^InliJiunß  4*''.i. 
uiujit«a  s«|>lom.  ihre  .>aiikea  2U4  II. 

vfff.  .M^itiniduJiui»,  iii>i)ute  cavullw 

i'ih  moute  tentacc-io  '-i^X 
monnuciilu  jMarii  h'Hit, 
iiiuitera  (jb  S. 
mataloHum  CaMAris  106. 
iiuumartiiaci    lä    rr^iti   uiumacbitic 

im  M.  A.  32S  WiJ  vgl.  IVa<*lr. 
ncrr.iitariae,  vf;l.  liilrina.  IKh. 
>>r(»uia  palac'iuiu,  tcrekiutliud,  ubi;- 

Ilsois,  prata  4'^'lf. 
iNotilia  urijis  rciiiojuiiuAIV  (diu  er- 

baltea»)  IJehtirltftrrmrifr  1  IT.  2'Jd. 

ibrpSprnrUc  l^f.  iltr«  K<-daction 

2^1)'.  ;j9.  vgl.  Hcsiu'ipubnch. 
[Vut.itla   eci'lediaruni   12   vfi.    Kir- 

clteij,  clirisllidie  Tupufraphir, 
noviiä,    hiiuh'gc    Bezrtühauog    von 

biintuii  T  I. 
auBiliBuriiiii  in  M.  A.  auf  d«ui  Ca- 

pildl  Ml  4>>2.. 
ujriii|jhiieB   III  (oder  ad   ayniiihus?) 

.TS  di>«  Rf);iiuieubai'K.t  das.   und 

46    nvDipbaRuin   Ale^iandri    12s 


KKCI.TTKR. 


677 


I 


in  dm  fjUuBtisrlieB  Gurt«»  I^Ö 
fof:.  Miiii'r>a  niHira  l'Mt  ujni* 
(ibacum  i»  Oirtii  73  in  l.awbai'äj 
f>0. 

OlymjätxloraA  162.   1T3. 

nlipü«.-!  1SI  \T.  m\.  375r.  abeIiiM!D>t 
weiMich  Iti. 

uniphalus  s   ninhilicn». 

np«T8  pulilii;)!  *M.  12  maxhiia  da«. 
vgl.  curütures. 

upns  l'rn^JIflüs  .VJH. 

in  Orfru  127.  'l'J5  vg:l.  lactut. 

nrphiinntrophiuni  Ä]4i_ 

»rrra  s.  hncrea. 

Ovid,  Fa*lpu  und  Mctumoipbci^cu 
in  (IcD  Miruhilin  37S  vg].  fyafht:: 
42t'  F«»li  (-',  4.'*3)  213.  {b,  6127) 
2S2  piiliiUiiiii  Oviiüi  500, 

pnein  arcas  ».  arcus. 

('.(ilatin  40tt.  äiiS  hippodrumas  auf 
«IcTii^rlbcri  S-Ur.  piihcinm  uiniiiij 
J09. 

;palatwin,  Bedecltirj^  im  AltKrtfasm 
and  im  llitivlnlter  HH  t\  jialatui, 
derrii  Manien  in  ilcn  Mimhilirn 
4l>'l  IT.  paladum  Chroinntii  ^3b 
lllaudii  i'>1üLirinii4niäl71'.  niniitü 
4IJ'.J.  &II9  Nrrfliiis  34!  OclKviuiii 
4r..'il'.  üiidij  ÖI'H  Piiuli  ."141  Ti- 
Ijcriuiium  3^2  Tmiaui  «t  lladriani 
4('>7,  Viil«äf;iani  Njichlr.  /.u  410. 

pallaciiuin  Palatiamu,  la  |iiillii-ttnOU. 

Ponthfrtn,  Lc(!;eiiilc  üliec  diuisrlbD 
'M^a:  Hvraabnog  372. 

pariluriui»  uiitr  pdritui'iuiiil95..VI.'l 
urul  iNa>4ilr.  xn  l!ll. 

purlii(;iu,  purLaluria  402. 

parrJAni  liMi. 

HassiuaN  üjjactnruni  (laaHyriiui)  s. 
Acta. 

PauluH  Oidcorjus  ^101. 

prdes  sutuus^ulrs  977  vgL  MMseu. 

nciiei«  P(-iifitiiini  in  Vrlia  'iti>> 

lo  Forxw,  Alitliiuslitililu  am  (Upilol 
497. 

fetra  relcrat^  ll!t. 
vtvarc»  Noc-her.  lu  3a2. 
prnnun  diu  Itelvedere  433. 
Pitrlconi  17:1. 
ptcutM  arcu»  s.  kcctu. 


pilae  200. 

lioniii«  Piiirlana  402. 

piiir»  aeiti  ^*)'<.  ^G5.  S^IB. 

[liorine  muri  UtH. 

jiirainiilnii), \ ciwecbcfluiiK  mit obe- 

üsciis  34J. 
[Hscinn  piiblicit  lO'l). 
tiiKtJ'Lua  (»')■ 
l'iai)  «■  Stadtplan. 
PInutuü   (PNeudulu«  326  IT.)  erUärt 

lOGl'. 
Pliniufl  iler  iiltere  ülicr  Bom   142. 

2I"J  ÖoricKt«  üWr  die  Vcroie«- 

snni;      itor     Slnilt       Stif.      über 

Agrifipüfi  BauUn  G3. 
l'oppiis  läi).  J))2.  4»ü.  4!Jlf. 
■'»ktiiMJt  Silviu«  H.  Silviiis. 
l'oDipeji,  viel  öi)  »ftViitliche  tirunncn 

&4.  tili  Hruiieii'B  ia  Pi'nalbiiatci'u 

ob  lupanar  7tl  latriiiae  lli». 
!>«mEmnJiiä  Lueina  21>I.  3112.   3U. 

.■ty-. 

pontcs,  altr  /Samen  1!)l  fl".  NinJitr. 
falsche  21).']  im  Kiaai«dlsr  Itine- 

ponlificcH,  flamines,  vii'giuvs  2^^  IT. 
pontilicum  libi-j  2S1.  2hf*  f.  über 
puutifli-jilis  9.  Ulior. 

pnrt.-if  (v«l.  Staill,  Slndltlinrel: 
porla  Capeua  154.  .^25  [inrlae  \il 
S>  pnrta  Nncvi»  Io7  Pi-acaesüna, 
S.  Prtri,  äajitiuiiava  16^'>.  'ilii 
SalutarU,  Sanqualf«  2(>4  Tibur- 
tina  JÜt)  ViDiiiinlis  I2t>. 

poitiius  ab»Ldata  'J'J.  474  Oßsinn- 
Itni  S  furva  4SI  Oinoröin  353 
4fil^  iSiidilr.  Uivoruin  3til)i')cleii- 
ani  37  Uallalortim,  Gal)a<-  ^^^.1. 
h'i]?.  MaU^riaai  l'f)  30  i  maxiinae 
7.  3Ö3  Ot;tavi«.'4l)tl-SiibLirii«  lUO. 

praerectii5  iirbi,  leia«  liiiiizlui  uail 
dip  üüscIliKt  aut'bcnnbrlcn  sla- 
tt.tliitchüu  KlnteriiiÜFn  73.  74. 
152  iijiii.cli'i  iiikI  necrutaFium 
4Syf.  prncl<:cti  opfci«  AlnuK-hiud 
407  t'.  A);rcfelius  Cbrpwattus  411}. 
b:iit  MuiiiQiiu«  Albiuus  ll'J. 

prai'fcriauluni  2'5. 

PrÜloriauer  12  f. 

Portüiiium  Ifllt. 

pijstei'un  1(17. 

privata  pubUui  482.  pmati  Ma- 


678 


RACISTER. 


■terliii  is.  Mri'or,  privaUTrotani 

23. 
Pmcossioa  s,  nr^ri,  llenedint. 
prv|iu(;nucula  KiV. 
hconiü  Pri>li  ascoDsa  »der  descen- 

sas  415. 
Potroli,  ItaalcQ  145. 
jtutcus  bl. 
patea*  Protme  320  (R.  VIT). 

fUb<?lai9  4^1  f  A. 

AivrnDii,  pulnLiam  «lasais  dAurtbiit 
W^  RnvL-uuutrti  s.  castra. 

rffii»  371  ff. 

Hpitiiiiirii  Il'>iiis,  icrvinnixrlic  i',i*.i 
ihr  Wi-hältniss  tu  iteu  jugu^ti- 
sehen  '2iS  Aii^iiiili.'trbr.  ihrr  Nn- 
nien  uriJ  Vcriijei.suKp  "^l^.  ihre 
Grenzen  and  Umfanp,  der  Iteo 
lüfltf.  der  2len  10.1  dnr  ilteo 
115  ff.  der  4tCD  09  der  5ten 
)2:ir.  itrr  6lea  121  ff.  der  ^tcn 
]Oir.  der  Steo  äSf.  der  IJten 
]lt2  drr  IDIcn  i>*^.  101  der  iltcn 
101  der  f2lfu  JO^IÖ".  der  Kilca 
lOCff.  der  i4lcn  I.l.'l.  :>H7  Kort- 
bestuhcD  im  M.  A.  ttnd  VejliÄll- 
m*s  zu  ilcu  kircLlielteu  und  den 
13  uciien  Jtegionen  "M.ilf,  Re- 
giflucu  Cunsliintinnprl^  KtUf 
17.S  lepin  untcchnisth  7&.  3i7. 

Hegiiiiieubiirh  ilrr  Zeit  des  Con- 
atnntiii  I  f.  felilerhiiftüti  l:i.AL-iiip|jir 
dea&i^lbpn  IHf.  im  Miltclallcr 
(felesoii  J-)l).  :i77.  -IHfl.  tTT. 

Hrlifl',  gcrritwhle.i  dea  Curtios  501 
Hclifl»  vuiii  üojen  (Ins  Mnrriis 
Aiireliut  41.T  vei'uieiutliili«»  4^1. 

Kli-Fi2it,  »Kiiae  \ila  1121'.  Vf.  ciacr 
llrscrjpliuurbisNacblr.  zuS.  .'JII2. 

rlpa  (;rae<-ii  317  |H,  I)  Roniaua  ]yö. 

Uoniii  vf(I.  Xtaiit,  auren  37-1. 

Daaiuli  »f|iu<-iruiii  ]2^j'.  caM  2fil^ 
vgl.  TeiBpcl. 

rot»  cü!isai-i  üJU, 

Rncellai,  Bprnordo,292.303NacIitr. 

S.  Rufus  :<tf1. 

Hai»eti,  iüro  iteaenuiing  im  M.  A, 
'12^1  vgl,  i'nlutium,  U-iiipliiin,  Ihcr- 
xiae,  si-huU. 
Bpe»  T'irpm  403. 


ucellaZSGt  27Iir2;Sir. 

»nccr    locus,   »arrnm    279   sacmm 

Pietolis,    Cloncioatt    2H0    saeru 

sopeliex   276f.   aaera   aj-geonim 

s.  argei,  sacra  via  im  MiUelallrr 

404.  476  piipslitcbi*  lurxa  »der 

saDrtn  via  143.  3.^2 r.  tgl.Nachtr. 
Kiiccrdus,  saeerdus  pubJicus  272t 

276. 
SDrrariuiD  2S0  und  saciülan  271  ff. 

sacraria  MartM,  Ofis  272.  374r. 

[irivatH  277. 
saoripui'lus,  falscher  iVanitt,  !1lt9. 
Halieas  a<]iitt  und  «altenlcs  blW.  sa- 

lienles  iu  FrivuUiÜuscru  60  V|^L 

lacus. 
.«ulita  ä'i  MarlWi^i  x.  aaccnsa  l'roti. 
Sikllasts  CcitÜiiia.  tarnen  davftua  ta 

den  Mirobilifu  4113. 
samiarium,  niclit  saaiariuu  1^ 
srolat  lOä  scula  Ctssi  da»,  nod  33S. 
quattuor  scari  Ihi. 
srhfih  s|iätitititleliilterlicli  für   ßni- 

ncn  4i<i  vgl.  ISJ,  7.  J85. 
Scbolia  zu  Huiai  21Ä.  403  xu  Orida 

FüsIen3iSza  VVrgil  154.262.274. 
.Sri|]jü,  s«-|)ulcrum  Sripiimis  Talseh 

4ij5r,  teiiiplaju  Scipluuis  äJ5. 
jiecespH«  276. 
üecrelnHuiu   pract'ecti  a.   praefeeli 

aeniilus  4S]  im  M.  \.  42<J. 
»eiles  Eii)li.i  511. 
sciiiit«  Vil  vrI.  482. 
Seunt^sitzungen,    Lor«l   derselben 

21)7  f. 
Scnat»reii[iiilast    iiuf  den    Capitel 

4431. 
;;p[ila  .Hrtüs,  scptisoliuin  u.  S.  5]]. 
üeptei»  nrcus  |)riueipiilp5  tlTi  4l4r. 

acptcin  uira  von  Rocn  undPuteoH 

142U'.  ]4S£.pignural44s.riac5i3. 
sejitiiuunlluiu   und   septeia   Doutes 

■iliölF.  23Sf. 
SepÜEduiuiu  301.  400.  511  f. 
Scriui)  fcniviutti  S.  Petri,  s.  Leo 

d.  Gr. 
Si'E'vius  s.  Scholia. 
Snivius  TuJItnH  s.  Stadt 
äe.sAiiriuU]  1U2.  410. 
^uveruabofcn,  Au»gr«biiii^n  Abi, 

457. 
iVieulo  SigDorilisSudibetchrfibaog 


HEGISTER. 


679 


393ir.  UKhrmoDdrrßjigri  -113 
f.  vgl.  15S.  193.  300  r.  444.  ibi). 

8iUiiDs  61). 

iiilcarii  12. 

PolitmiusSilviuiIIf.  4.*>.  143.  147 
f,  ]»2.  205.  212.  2H>.  2-21.224. 
230. 

S.  Silvnstri  vita  s.  Acta  SS. 

SioiJion,  paUfl  Samsonis  511. 

siuiuuin,  Hi-iitrutunt;  S*37r. 

Siitns  V  4lJ4. 

SttUnm  142. 

üfarliaii  (Moitu»  II)  93. 

'ilKdiuni  3!>l4. 

SImAI  Kam,  die  Servianisrlie  ui-lis 
und  die  Banumeüe  ^i.  SUiif.  uHi« 
rt-^iunuin  XIV29St'.  (8.  Hrgirtociii) 
Studtmauer.  äurviunischo  [innrus 
iin<la|<^(>p)i0.S7.1'3r.  I2fl.  HIT 
2t)«  I,  2.'i4  iliM  TLiire  (v)rl,  (lor- 
tac)  S>7  Aui'i;tiaiiisi-]i<r  (Hmiuria- 
ntacbe)  IJCtf.  It^riF.  171  Ihrp 
Thort  (Vgl,  |>mtjt)  1  Tiä.  Hi^. 
Iti9.  335  UuillinB  doritadt  174  B'. 

3äa. 

StAdtiThronili  29r-  3^. 

Sbidlplnii,  amllrHißr  lies  prapfffclitB 
uibi  ]'M{.  dvi.  \«»]iU!nnii  S5  cm- 
piloliriisdicr  y4F.  1H7.  117.  2U8 
uiittcJjhci'liilior  33»,  .TJ.Tf-  3S9 
44.1. 

Staliltik.  {vgl.  tlepuaCD,  |>rfluf>?(-tU!C 
tirbis)  dor  Häii»ec  StrsKSon  und 
J!BV-iitlii^li«n  AnsUUtvi  77. 

sUluae,  «lieine,  ibre  ZaIiJ  IM)  cn- 
ralor  Htatiinrani  47  statuR   Solls 

S.  CLlloSSUS. 

.Struhon  142r.  207. 

suhiiiinaalia  o.  jiL'iIe», 

fiiibura,  .^al^e  IT  i-u|>ut  Suburao  t!ä 

daHGlJiHt  ciae  portiru.'«  Ii)(l  1u|>u- 

iiari»  TU. 
Siilln,   Denkmal   aar  dem   Cutit«! 

523. 
miminaflninm  70  vgl  Stadt. 

Ubernae  121  F. 

labernak  255. 

Tiibulariura,  nogcnanntea  44.'<f. 

Tappciii»  4f)3, 

in  Tullure  a:«l. 

Tftm[t^l,  ilirc  (iriindungsjnbrr  !□  der 


Sladtclironik  2ß7  tetnpla  [bbiI««) 
Acscutapii  r>llH.  <i2.\  ilEvi  Aufiaxti 
iiitviiiTi  8  l'.laiidii  ölt!  (.'uncordiac 
444.  ihTi  divnrum  3(>  Fauui  333f. 
dd,  .'\iiluniai  et  Faitatinaü  602. 
bW  Ki^nti«  riaviae  35  Flwra« 
422  Hcirculis  4ä4  Ilonori;)  ct  Vir- 
tutis  Mariaiia  öl^^.  621  luni  a. 
Jariua  Icivü  luannis  Mioervafl  iu 
Cdliilolir)  44s  Uivis  ftTülrii  4!)Sf. 
luaiiiiia  Luciune  'i5i  luDuuia  no- 
uvlBc  4«l!  Martifl  I  H),  :isO  Miir- 
lis  tUlaris  47<lf.  Itliiit'i  tii«  iu 
ciri'n  'iHO  in  furo  Nei-vfl«  472 
4Sy  (vß[.  Miuerviüuil  l'uris  öä 
bOTf.  Roraiie  ».  Vi-bi«,  Ilumcjli 
S.  JO.  4S2.  :i(JS  .Sfiliirur  4^S  S|i«i 
«tFui-tunne  23,  37  Tdiiiris4SSfr. 
Ti-niaDi  rt  Hudi-innI  4liS  Vi^stae 
51)1  f,  Vrbis  (Kniiiai'.  VeiiorJH  et 
B,)  6.  5ft:S  Kwci  LTholienB  bei 
punte  rottu  53U  uater  S  Ni- 
cola in  carcpre  yj3  bei  S.  M<:w]a 
a'  l.'esarini  -13tl  nm  rljvu»  (JHjiito- 
liu(rB477D'.  —  Teiiigiluin  iiiiM.  i\. 
342  mitLclalterlicbo  Naiii«»  (vgl. 
piilutiiiRi)t.  Invis,  niaiiiM  44SAIv- 
xniidri  '-Üi  Fabivruiu  0U7  rrlu|fii 
482  Scipiunis  515  Tejii|H4  dr-a 
C»»tur  uird  dea  Vo^posian  In  dr>ri 
Mirabilicii  michl  hciijiQiit  4':i3r. 
teiii|duui  Apulliui*  clClotmc^lU, 

trrbcntinuiti  s.  Terpbiullie. 

Ter^biiiltie  den  Nero  430  vgl. 
^l^chl^. 

Teruiiiialiciiicii  Sl.  54. 

teilaiiiviituui  hu  M.  A.  342. 

teti-astvluni  218. 

tbentniiii  im  M.  A.  '.19h.  431). 

Tbeutei'  dnM  Italbu»  im  M,  A.  Ib. 
Anloaini  43l>  dc.i  Marcclli»  'XiV. 

Ihecmne,  Vcrzfichui«»  22tfir.  Omi- 
Miodinriae  340  Coiislantini  4.  10. 
Ö2i3ir.  Uiuciclioiii  b2^)  Lidnianan 
Dcid  Surai'  .^IB  ()Iyiii[>iadis  3S2 
'l'i-aiauae  52.'j  Varianae  und  PUi- 
lipjii  fftUfh  2'J6,  3u'J  tlicrmae  fiir 
lluinpJI  1.426  Marhtr. 

Tbort-  s  ^tadtlbure,  poita. 

Thürmc  drr  iiiir^linnischcti  Mjiiier, 
/iibl  lind  ( künstln dian  .  (vgl. 
Stiidl)  t6Mir.  iei9.  |7]irultrljill«r- 


6S0 


BEGISTKR. 


licbi'  tori'c  Ae  U  C.tfU  5Ut  lurritt 
«rliiljiria  ilW.  äflS  renoii  Kjjii- 
paais  jUo  de  TutierlJA  4l(i  CcHoii 
dp  <trpip»  »30  lorr«"  m«n  527, 

Tih4?ris,  fiUlup  ilessWboii  aus  iti^u 
'rhenneti  de*  Cmislniitiii  »^7 
niflit  (Imj-  Miii'forin  .14S. 

tijEtllnin  suiuiimii  ]tJU. 

Tltualbontieii  vffl.  caji[iüei)Ie. 

tofuiii  ns. 

larre  s.  ThÜi-me. 

TuscUi,  rcimU«^«  (■'uniilic  4lß. 

Trcvi,  ti'itiuui  ä2G. 

TriliiJ*,»fiviiiiiii!*i.-l!ii'  2:i9.  247  f.  'im. 

tri»IVi  di  Muri«  h\'i  ff, 

tulltnniiin  st.  cnrtt-r. 

tuire»  N.  Thiii'iii»,  StiiilliiiiiiiMr. 

llbi-rli.Fiziailogli,  UberHouidSSIT. 
ibilivaa  ibSi. 

alei'ius  Uaximui  52I1I'. 
rbs  s.  SiuflL  It'im. 

ftiTo,  Br-richt  iJbt'i'  d4t<  ArgiKi- 
u(ifiH'  iinil  <JH»  Spr iirliMiirt  NeXA- 
üenaiioA  ile  |ji>iilti  :!Si  11'.  ülHir 
SeptitnitiitluLii  t-Mff.  Oe  I.  L.  er- 
klärt nr]frv('rhe»sert(5,  l4J)ä5i. 
(6,  n)  :i-ll).  lH,  21)  iT2\l.  (tt,  -M) 
.   ail!»  Aiiliq.  1'.  lium- 141.  HS  r.  div. 

2SI».  -ihs  A, 
VnliijnniÄffic»  Gclij«),  ISi'sclirftljiiiig 

■ler  Miiviliilit^n  Jli'^IT. 
Ve^vlitu,  wann  i-rf^fiicliriebciilü'il'. 
.Velia«^  ijiLii  \(^liu  24  I. 
^sspasiuji,    Venuesttujitf  der  StnJt 

iöff.  177. 
i'cHtuliiiMCn  [ocbDiücfa  virfrimra uicht 
sucui'dutUH  il'S. 
'vcsriariiiiii  421>.  4(>S. 
viue   [lubliL-ne  v.iIi-a  vibitm   SlJljfT. 
SrntMen  nur  iIciil  liuLitii  Tibi*r- 
u[er    vertnllfn   'i't'l  via»  in    ilor 


StniJt  (vgl.  »-ici  «livi)  42.  231 
\iü  tvcta  ääS  3:S  sacTj  vii  404. 
■Itti  tniltrliülerlich«,  vis  enucts 
imiiior,  l.nluratienüt.t)  141  .'{^2  f 
iVitilili'.  mtd'tfuturvBi  -ll^t'.  triuni 
culiiiiiiiuroin  htil  l't4acehia  44ii. 

viriiiin  24il. 

viitimurti  72. 

P.  Vii'tui',  suKcninntur,  302B'. 

Viet4>riii[i  mit  Ti-v])iii"B  büi. 

vKiinui^i^Lri  .%.  iiiflj^iiiti'i  virornni. 

vicus,  ücdctutuui;  bü,  S2  rlimüche 
unO  auijcniimisch«  5]  ff.  ^amea 
ritii-  lümisrhtMi  ^111  [s.  ilas  Vcr- 
zeicbniis,  lasteUoos  ^li3  oajira- 
H«»  lUJ  ilir«  Aazahl  114  i^i 
vgl.  iimgiKti'i. 

vigilos,  ihre  (Johorten  71.  li)7. 122. 
VIS. 

ViDiinaHs  caiit|>ui  13^. 

Viln  ili  Cub  lüitnr.u  4-121'. 

Vttruviuii  (l'iaei.  T,  17  uiid  3,  2,  5) 
Ml  f. 

Vntu^Jaaus  -jlU  vgl.  .\arlitr. 

Vuitiscuü  (Aurcliati  21)  172. 

VulgiirLatüiiiK.  («rnjjuiintiscbrjjVul- 
giiriiainvu  lÜr  tinunerkv,  imtikc: 
urcua  srillan»  ii.  Ü.  ILI.  Vnlgair 
niinicii,  iiii1ti^l»ll«rlt«lu!:  galluzz- 
]'M  »bL  JVavbIr.  ciii>{iiicciv    131. 

Wall  s.  SladtiiiAiJCr. 

WuiKlrni  von  Ui-^niulL'n  und  Namen 

im  niillnluiti;!'  4^4.  4'4{j. 
Wassc^rloEtiih^  s.  ut\ua. 
Wa»sai-M(!]-ke  s.  laous,  iwlieBB,  ess* 

lia,  iiiuui^i'a. 

NVilhrliii  vua  Maltnesbury  1C&, 
Wunder  jt.  septmi  inerarDln. 

Zai-lmms  HDIT.  174. 


Verlüg  der  WQLdj]iiiuu3c}t«u  UjvhhuudliLDg  (J.  Hfimer)  In  Serlia. 


tlrijuk  >uii   W,  l'vcmitHvi'  iu  B«rli«,  Ncvc  UtQnilrua«  SO. 


i 


-  1 


.*^* 


•  • 


*< 


N> 


^-'' 


.1