Skip to main content

Full text of "Ueber die Unsterblichkeit der Seele"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



IpÄÖC^ '•'"' 



z..iGoot^lc 



sr 



,-,rS> 



byCoOglc — 



fbyCoOglc 



lieber Mc 
itt jSttU. 



Urof, »ti ipflilotDPÖit an t" llniD(r|ltöt 511 SorWot. 



1874. 



D.nt.zedbyG00glc-. 



Sa3 Siecht bet Utbetfeljimg nie allt miDern dZeiliie Dovbe^ltfii. 
Sie SctlogS^ouCtuna- 



Z..I:; Google 



2)em 

V a a ff (i f ' I d} e n .f» a u f e 

in altex (l^reunb[{^aft 

flfiaibmet 

uom äterfnifet. 



D.nt.zedbyGoOglc 



byCoOglc 









iflli 



iPorrtbt. 



Sä^renb ineine früheren ©((triften auSfc^lie&Ud^ füt 
©eU^tte bcftinimt iwire», Wenbe tdb midj ^iet an aDe 
^Ö^ergebilbete. ®enn i(^ folgte gern öem SBunfe^e 
auSgejei^neter SRfiiiner unb auc^ einiger ^odigerinnten, 
ber 1ß^ilofoi)|)ie gezogenen grauen, baä toa^ id; in Öffent» 
lic^n SJorlefungm über tiefen ©egenfianb frei gefjjroc^n 
^attc, für be« ®riiiJ aufgufi^reiben. 3Ja idi nun an bem 
ft^önen, aber einfaincn ©Iranie Mon .^aad^of fern Bon 
aßen Sibliot^efen fdjrieb, fo ergab fid)'« bou felbft, bafe 
ouf ben gelehrten ÜJallaft üon Zitaten unb Stnmertungen 
Bccji(^tet loertcii mußte, ^c^ f)offte aber nit^t «ttoa bucdj 
leichten unb anfdtaulic^eii Stil .loöjuttterben bie ftrengen 
gorberungen ber 3Biffenfd)aft[id)feit, oltne wel^e meber idj 
ft^reiben, not^ ber »on mir getoünfdf)te ßefer (efen mö^te; 
fonbem ic^ voac überjengf, trogbeni bnrdi firenge aWettfobe 
lub (jonbericte begriffe bem gal^rjeug baä nötbigc @e= 
Bi(^ »erleiden ju tonnen. Segri^e lotegen immer fd)Wer. 
äßenn t6 im äiorauä überlege, lueli^ 3lnfnat)me baS 
3u(^ fcei feiner gabrt in bte Oeffentli{^feit finben leirb. 



fbyCoOglc 



fo fe^e t^ Hat, bag i^m Von jWei ©citen unfteunbltd^e 
Sefianblung öro^t. Senn erftenö tote gerttgen, benen, wie 
@Det^e fagt, ntd)tjä recf)t ju machen, Mecben eS unbequem 
flnben, bie ^iet.borgetragene Siebte mct)t fofort unter eine 
i^nen befannte Denomination unterbringen ju Tonnen, ba 
ic^ ju feiner ^JJartei ge^iöte. Senn Wenn idj au^ unter 
ben neueren ^p^Uofoli^en bem geTÜaUn Soge bte größte 
SSere^rung jotte, fo (jat S!o|e gerabe bie auäjeii^nenbe 
©tgent^ümlidjteit, bafe er Heber bie ©dtWierigteiten unb 
bie S'iefe ber ^roMeme aufbedt, ftafi ben @eift mit fer» 
tigen ©(^ulformeln ju Mnben unb mit 3Iebeugarten ab» 
äufpeifen. Darum mag man mict) immerhin äu ber freien 
©eraeinfdjaft berjenigen -jaulen, beren 9!ic^fung bur^ 
3lQmen Wie Seifcni§ unb Sio^e ober alä Deutfdfe ^p^tilc 
fojj^ie bejcidinet werben lann. ®ie anberen ^Iiilofoiil^i' 
fi^en ^Parteien wirb tS Otedeicfet »erfö^nen, bafe fie fef)en, 
Wie ici& au^ tton i^nen S5ie[e^ ban!6ar gelernt i^abe* 
Unüerföl^nlid^ aber Wirb Wo^I bie SlufHärungäort^oboEie 
bleiben, bie nidit me^r nai^ SBeWeifen fragt, fonbern biefe 
unb aDe ©adien längft auägema^t ijat unb miti^ o^ne 
Umftänbe in bie 9!umi}elfammer beä SRittctalterä Werfen 
wirb, ^ä) berjic^fe ba^r lieber ' gleii^ auf ben Seifall 
berer, bie Bon bem gleii^förmigen ©ejiräge ber Seilweinung 
fo jlarl abgeftem^ielt finb, bafe fie bie grei^eit eigner 
Ueberjeugung unb bog Sebürfnife, felbit ju unterfucben, 
ßonj öerioten ^aben. 

3[n bei ^^at gehört ein ta^iferer lSntfc^lu§ ober hü 
Mu^e ijtjiloföjj^if^n @lei^nmt^§ baju, in unferer auf'^ 
geHärten Seit für bie 3R|)itif ber Unfterbliditeitsre^re ein* 



fbyCoOglc 



äutrcten. 3(^ tann batuin nur Öa (joffen, an bie Sl^üv 

üon greimben gelangt ju fein, luo man gUi^Btel ©inn 

für bie 2Belt besi ©etfte« unb ®einilt^eg befi|t, wie für 

bie (Srfd^einungen ber Sfatiir, unb ido bie Siebe jur 5ffia^t= 

^eit Bon bein äliut^e tnöibibueller ^rei^eit unb Bon ber 

Sichtung für bie gefeiltere Strenge ptfilofol^Eiifc^er Untere 

fiidfung begleitet ift. Sott^e Sefer feilte i(I), meine Stuts 

)rten ju prüfen unb baä Sfangelnbe mit ber ©röfee ber 

:age nadificfitig jn beurt^eilen. ®a xi) in biefer popw 

cen ©i^rift nafürlictj nt{rt öen gansen Unterbau ber 

rtenntnifet^eorie unb ^teta^jbiifit aufführen tonnte, fo 

5ge man aud^ biefe geringe @abe emfjfangen tuonen unb 

;t bem maö baten ju bifltgen, Borlieb nehmen, toie ja 

ber ©bba bie trölllid^e SRune lautet: 

„®ie @abt muß nitfit immti gtofi fein: 
Oft tnoirbt man mit 3Benigem Sab. 
Sm tialbte StoI, eine 9ieig' im ®eif)et 
®(HiQnn mit roc^l ben ®eftff«i". 

^aarf^of in efllanb, im ^tugufl 1872. 



fbyCoOglc 



Hel)er|td)t Üb 3nl)Olt0. 



Stite 

Stnlettnng. , 

Sie anfgafif 1 

OffenbanwiB "nb aBriimeiB&eit . . . . ' 3 

SotläuPgtB SfhnntniB 5 ' 

Oritntiniiig 6 

1. Sie relifliöfe UeberieiigunB « 

2. S>ev gefiinbe SHenfi^emjeiflanli 9 

3. Sie mnjltfilen bev ^ftitotop^en 13 

müifbM 13 

Qflfttt SSeil. ^viifuiig btv biS^eiige« SefitnKinuiiHMi ■ lö 

Sie p&ilo(oHU4£n SBot aiiflfcöutig en. 

1, Sin^äwiii . __. 15 

■2, Saiitolität 17 

3, gbeeffes rnib Materie 20 

Srte aBelWitfiAten 21 

Sie belben ffiotlliifdi . . 26 

1. Sev nniuc aRoteiialiSmuS 26 

. 3ut Sritil 30 

1. ^cierugnifität Ute ©eiflifleti unb älioterieffen 80 

2. 3)!angeli[be ^roportionatitjil 31 

4. »ermei^Slung Dom Wt\ta bet ©of^ejinit b«n begltitenhen 

Utnpänbfn 31 



fbyCoOglc 



3. Sut ®tofftU(Ä(fI 32 

Ser ©Holiemiia ober ©piritunliBtnu* . . 34 

Snr ftritit. Sie ecfoljtuiig bet @tOTtiii(*aft 35 

lit brri ^ö^nm ülSeltoiiMteii. 

®ct iDif((nf*aftli(^e 3)f aleital i«in ii 3 . . . , SC 

3Mt Srttif. giinttion ip äBiriung, nidjt ©iibponj 39 

Sie ginfefit bev Function fegt eine Eiii|tiHid(ie ©ubponj Dorane 39 
2)ic tin^eitlii^e ©ubpanj i)) ni^t ber ganjE i!eib . , .41 
Sie ein^eilli*e ©iibpans ip iiid^l ba€ 9!ctl)eii(^pein. <Stgen= 

btmtxe oiie bei 2:^tfa(^e bee Urteil« . 41 

Sif «n^itlid^e ©iibftanj ift iiii^t ein tnaterieUeB fliom ... 44 

^ÖJibeilegung bev ©tellBevtvetiinge-Sfieorie *^ 

SetSbealiBniuo 49 

3iiT JCcitit. Set Sbealiemue tann bit 'Sfiatjoi^e bet inbioi- 

bueflen <äji|teui nidit ecdäreu .02 

S(r@l)iiioji8nniB .. 54 

3iir Sriiil 56 

Stt ®etp iDivtt auf ben ileib . . . 56 

Sie leiblid^en (Sreigniffe roiTttii auf bae grillige lücbeii .... 58 

Ser Sei& [jat leine öinfteil unb ®ianje . 59 

Set ©pinDjiemuS fetjt bie H'eiintnig bet JtötptttDclt nribertet^t' 

lii^ uotouB ... . ... 61 

rittr Sfltil. Untetfui^iing bet ^ta<|e noni Staubpunft ber metttii 
. SSeflanficöt. 

Sit oietle SSStltaufi*! 63 

auflötiiiig beä falti^u öegtnfaljea jniifdieu ^ateiieacm unb 

3bett(ein 66 

Seibnie, bet fttegtiiubet bet oittlen SüeltonfK^t 67 

1. attldmitt. 'Stai Selen b» ®eelt- 
,Sie ®eele i|l @ubflaii}. 

ßtiuneciiHB an bie obigen Sneeife 68 

Seweie ou9 bei S^atfac^e bet Iffelte 69 

»emsis aus bet 21)atf"<fK iiet uniintevbtotfieneu ©elbjtgeniie^eit -71 
^teroeie auö bei £^atfad)e bei: 3d)^eit in t^en netfil^ifbencn 

©infen .Ja 

. Sie gmiction bet ©eele 76 

Safl bemugte Seben ,76 



Z..I:, Google 



Siie Splfixt btt UnbODugtui TT 

Scrgltufiniig betbct gunctionen IS 

ab^fingtgtnt bcr Function bn @eelr Dotn Sdbe 19 

ab^üneifllrit »00 ®alt SO 

®oü ij) bü Subfhui bn @m(c SO 

3. ScT^ltnig ber @eeU jinn !tlbt. 

tlnfei £cib i|l cm glug fctmbnr SHnge , bic 6ute btt ^onemittEi 

im XouMflcfifififi mit bem au 81 

aiud^ bic gönn bti Scibe« ge^ütl nii^t junt 3St\m ber @«lc 83 
Xltai)}^oIosif[^ Umnanblungcu bea Scibee in feiner 6i\tU)idlung 

unb tat ^atticdogie 81 

3)ae ©eelenftben ^at leine Se^nli^Ieit mit ber gönn bc« ifeibcä 86 

analogit btr organitt^n gonntn mit b«i StrtaffungSfocmen 87 

anaiogic mit ben Sltelobien 38 

. Sie otganifdien gönnen finb ab^ngig Oon einer gunctio« ber 

uiibemufiten @«lt 89 

Sltr Stib aU ^m ber @etle. unb bai &t\t^ ber @r^altmig 

brc »taft »0 

3)er 9rib alt Ditner unb (Sefi^üpf ber Seele 92 

Scninigune biefn entgtgtngtfegeii SettaAtungcn ...... 93 

@t)mboli{ bn gorm brt SeibeB 96 

'i. tabfiQiiitt. Sife enlfttBunB bn eetlc. 
l.firitil frflfitret auffoUungen. 

2)ie ®eett iß nicbt aM 9tii^te gefi^affen 9T 

!Eer SrobncinniSmu« in feinen brei gönnen ip ebenfalls ju 

Dtnuerfen 100 

8. eöfungsoerfu^Don ber DiertenäBettanfic^t 

aus. 

@tnifiartigf<it ber @(elt mit allen ©ub|)an;en bn Slatur . . 103 
SCie @eele Fann meber Dpn einem Sßtnfi^eii, noi^ Don einem 

®ott erf£t|affen werben 106 

Die Önlfle^ang ber ©eelt ip ein« Sntroitflung ber Serien* 

t^tigtrit 107 

®ie IStnerationet^ecrif ....,...,.,.. 107 

1. Die I^eUuug 108 

2. ®ie ^oStHing HO 

S. 3>it fleitnbilbunfl 111 



fbyCoOglc 



Snfwnmenfaffuiig 113 

3. »(rHItnifi ber ftü^fteii aB(Uan(i(6ten ju 

btx nittttn 116 

3. abfAnttt. Die äHtnnfl btc €eelt. 

1. aJorläufigE «etroifttungeii 119 

aSSiirbigung her itltgiöftit ©tünmeii 120 

abni^ming mit bem gefunb«! SMfnf^iiuetjlaub 122 

^(tilofop^ifi!^ läßl r»& bie HibiuibuElle UnjhAliiötfit opobittiti^ 

berorifen 125 

Unletf^eb btx inbinibuelleii Don bei pnfönlicbnt UnjIcTblit^hit 126 
®it pMtönlirfit Uiipctbliifirtil lonn iiii^t opobiltif* bcmitf«« 

iDccben 127 

!Prggno[c uiib i^rt Sebingungcii 129 

2 ®(t ölDnDmi(*f StTOcis fiii bi t pt tf öul i«c 

gottbouer. 
1. !Di( »itr ^lincipifti bte Ob(v(a(3te. 

Ti<t& erfU ^lincip 130 

SioB jMritf ^rincip .131 

Hai britte ober bai ötonotniti^e $tiiicip 131 

DoB Dinte ^rincip 135 

©iBcuffion üb« ba« Bifrte Ißtmcip .... 136 

a. eiBiDiirf gepult ouf bie S^atfodje bfB »etgEfftn« ... 136 
Sibnrifgung: 1- buvd] beii Segriff beB SergtOciiS uitb bev 

SrinBerung . 136 

2. HuUtf btn begriff bcS iSe^altenS 137 

3. l^iurc^ ben Srgviff bc« pat^ologift^en SorgangS. . . . 13B 

b. iSinmurf aus ber Analogie ber Sngängliifilrtt ber klinge 139 
aSiberlegiing : I. ^ai Berf^n'inben bei a^Di^eKungeii lägt 

fi4 8 priori niffit berorifMi uo 

2. Sie etfa!|ning jtigthbae @egenltKil 141 

c einiDoif, gefiüfet auf (tue Sfrmut^aug übet ben @tunb bn 

@ri|attuug ber Soiftetlungen 143 

SBiberlegung 144 

2.Sie b(ei 2;E|at|a(f|en bee Unterfage«. 

3>ie S^tfufte bet ntcnfdiliAen UnnoHlDmineu^rit 146 

®te S^atfa^e be« Verlangens mä) SoQfonimen^t .... 148 



fbyCoOglc 



©riie 

3n)ei ©cüiibe, morum bie aBtnf^^it bei lEivon gottF^dtt 

immtv fUDe fte^l unb nie Eine Buftifbcn^cit gctoinnm fann 149 
X^tlad^e ba aElgemrineii iiotürlii^cn Sctlangene nai^ €ScIb|t> 

er^oltutig unb goilbaner 153 

3.® er ©^Infito^. ©qUofliflifcöe Eonfiunmatioii . . 164 
3)ae @e^eiiniiigiio1Ic unb bie Ue&ei'^mauglit^teit in biefei 

Uebecjeuguiig .................. 165 

gBibettpni(6 Bon ©eiten bei' »elfteiben^eil . ... .167 

Sigrnt^ümlid^teit biefee @tanbpiinftee. 

etriluitfl $Ialo'a . . ■ 161 

Sanl'ö motolift^i: sBeweie ■ 162 

SDer teligiöle Seiuei« 163 

tw ötouomif^e ÖMiwi« 165 

3. «conliuovtiing iiod) t r ng Ii*et gragen. 

1. D))liniiemuS unb ^elfitniämu« 168 

2. Son bei- ^ölle unb bcn «oigen @tva(cn 174 

f; ' 3. Ob bie @ed( o^ne SäVfn efifüten lonn 178 , 

■?-■ 4. Boii bec Sangmtiligteit beS jen(ei[igen SebeuB 186 

'■f.^ Da« aBc(eii ber i'onQeinrilc 186 

äV SoB «ontomntene .188 

;;'■ ' 5, SQJae raetben wit t&UHV . 191 

fe' . J)ie mqtMogifdie antmott . . 191 

i' . Sie äntiDovl be8 3beoli«niii« 192 

|)' Sritit be« 3btoli«mnä -19-1 

ft.. Untere «ittniott 197 

^/ ©ifllng 300 



i!,Googlc 



DU ^lufgttbc. 



„@(iiA nie «ISttEt im Walit. In finli tie @e> 
fAlii^iei bn menMtn. 
„Statin «iractl )ui QibE bt[ Stlnb nun, anbtrt 

ttriil Dann 
„Olcbn bn Inoejititbf IQiilb. mann neu nufltteC tin 

StÜKiitB; 
„€ii tri 3R(iiTA(n @eiAIid|i, blee uttAI) u|i^ i""* 
BErfiSwlnbti." 

^omn'i ^linbe VI. 1J6. 

-^üir fünften alle, fo lange Wir leben, bie wnumftöfe» 
K^e ®en)i§^eit unfereä 2)ofeinä; um fo me^t finti mir 
betroffen, wenn toit bie Semetfung inarfien, tote |)omet 
mit bem obigen ©leidjnife fc^on im grauen Stltettlium 
gelungen ^ot, bafr Wir nÄmlicl) einmal niiijt woren unb 
einft toiebetum nii^t rae^r fein Werben, ^e nac^ unferer 
Stellung jum ßeben mufe uns biefe Erfenntnig entWeber 
beruhigen, ober ängftigen, ober erftounen. SwAtei"^ werben 
wir aber beöbat^ten tonnen, ba§ unter aUem tetienbigen 
nur ber SWenfcf) ütier feinen älnfang unb fein ©nbe nat^« 
bentt. Sie Spiere fcfjcinen ganj in bie ©egenwatt »et» 
fcnft unb aüä} wenii fte &el)agli(^ ru^en, nur mit ben 
augenblidlic^en Se&enSreijeii bef^äftigt ju fein; ber ^enfc^ 

Ztl«a<lIliT, UnflnblMhit. 1 



fbyCoOglc 



a&er fotnmt nad^ Setu^iflung feiner r'nnliti&en ßebenä» 
bebürfniffcäuSebanten, loelc^e bie ©egenwart Weit übet» 
fi^reiten unb bie 3"' »ortitärt« unb rüdtüättä beliebig 
burd^meffen; ber aJienfdi ift baS einjige SBefen, baä eine 
_ jltteite Säieft in fiel) ttfiflt, oueet^alb beffm, tpa§ man 
fie^t'unb^öct, eine SBelt ber Segriffe, bie nur bei ©ebanle 
erfennt; ber 3J!enf^ oKein ift ber Sffiiffenfc^aft fä^ig. 
3inbem et nun aber Uon allen 3)ingen beä -gimmelä 
unb bet ®tbe eine tBiffenf^afttic^e ©infid^it j« geloinnen 
fu(^t, toirb i^n bie grage toor allen retjen müjfen, toie er 
fi^ felbft tt)ijfenf(6aftti(^ )u betrachten ^be, rcaS er felba 
fei, h)ie et entftanben, unb. Wag i^m bie 3"'"ift bringen 
Werbe, ^an würbe ftc^ ober fel&r irren, wenn man 
glaubte, bafe biefe gtage in ber 2^^at eine fo aKge« 
meine SÄnjie^flngäftaft ausübte; benn ber Stampf uni'8 
2)afein, bie Sufi unb fieibenfc^aft be3 2lugenblicfeS, ber 
e^rgeij unb bie bringenbe ©Ee jJtoftifctjer ^ffiditen; afleg 
bicS reifet ben ^enfi^en in ben rafc^en ©trom beg ßebenä 
hinein unb tautet i^ii unter bie SEeHen biä jur ©eftnnungS' 
iDitgfeit. ßaifen Wir alfo bie SRenge nur ba^in jliegen 
mit bem gluffe beä SebenS, unb fefeen unä mit ben 2ße= 
nigen, bie unS folgen, glei^fam an baiS Ufer, um. bie 
gro&e unb mer!würbige Etfd^einung beä ^afeinä ru^ig ju 
betrauten. Um im Silbe' fortjufa^ren, fo treffen wir 
bort f^on eine ©efeafc^iaft an, bie fic^ lange »oc urnS um 
bie Söfung bes Sebenärättifelig bemüht ;^at. ©ö Würbe 
t^ijric^t fein, woEte man nidjt etft befdieiben biefe grüneren 
befragen unb i^re aintworten forgfi51tig beb'en!en. ^aö 
toirb unä ba^er billig juerft beff^flftigen; barnad) aber. 



fbyCoOglc 



ioenn wir nic^t ganj befriebigt fein feilten, löetben Wir 
fel6ft anber Sdfung mitjuardeiteit bev\uä}en rauften. 

2ßaä man aber auc^ nur immer für eine luiffenfi^afts 
Ixij^ ^xaQt i« bemänteln ^at, fo foll man [id^ juerft 
unb bor aUem 3lnbern nat^ ben ©rfenntnifequellen erlun« 
bigen. So bürfen aui) wir unfere Unterfudiung nic^t 
beginnen, e^e Wir biefe Quellen gefonbert unb beftimmt 
unb biejenigen ousgewä^lt ^aben, aus benen wir unfere 
ßinii^ten ju gewinnen Rolfen. 

Offenliiiciing unb aSettteeid^cit 
3n ben t^rtftlid^en ßänbern »erne^men wir BefonberS 

in ben Oftertagen toon bem geiftüc^en 2e^ramt fro^e 9?er= 
Itinbigung alä Stntwort auf unfere j^rage, unb ein großer 
Z^'ü ber SRenf^en mu§ fi^'ä allein- a» biefer Offen* 
bomng genügen laffen. Da ober bet S^J^if*' '" unferer 
3eit tinb f^on wen je^er in otten 3ieligiDnen bie ©*)rüc^ 
ber göttlichen Stimme um i^r unfehlbares SKnfe^n gc> 
bractft tjat, fo ift'ö gut, bafe bie grage aui^ Bou ber aSer* 
nunft aDein be^aubelt Werben (ann. 3^ ^pte^e ba^er 
^iet alä Vertretet ber SBeltweiS^eit, ber auäfcbliefeli^en 
aSernunftwifienff^aft, bie nur ber ©rfa^rung unb SJetnunft 
aU ^inreic^enben Orflnben ©etför fcfienft 5Dlan ^at oft 
aSernunft unb Offenbotung gegeneinanber ije^m unb ent* 
jweien wollen unb man tjört ni(^t blofe Bon ^ßi^lingen 
©jjott gegen bie Offenbarung, fonbcmjauc^ oft fdiWerju 
ertragenbe Söorte bon bet Äanjct, al« foUe man bie SCer* ' 
nunft gefangen nehmen, unb ' als Wenn fi(^ bie Offenbarung, 
an ben ®lauben als an ein ^öfteres Organ als unfere 



fbyCoOglc 



— 4 — 

Siemunft uub @rfa^uKg wenbete- ^ei-gtetc^en ift mig' 
öerftänbltf^ uiib Wifb m^ bon äJielen mifeüerftanben. 
©ie aBa^r&eit aber mufi immer unb überall im ©tttflang 
fielen, unb bie aiuÄfagen aBer wogten S^m^m muffen 
ütiereinftimmen. 3eb«r t^eife ja aui) l}muii)eni>, bafe fi(^ 
(eine Steligion mit i^ren Offenbarungen an bte ^ferbe unb 
anbere untietnünftige ©efc^öpfe geroenbet ^t, [onbern 
immer an ben wemunftbegatiten SKenf^n, unb tS toir 
nur eine inbirecte ^tebigt, toenn [idf bet ^eilige Antonius 
an bie gtftiie möubte, iweiE bie uernünftigen aSefen i^n 
nic^t ^Öten wollten. Sie 33ernunft ift eben bie aHgemeine 
Offenbarung ©otteä, bur^ toelc^e aBeiti Wir alle 33a^t« 
^eit Betnetnnen tonnen; unb bie im engeren ©inne foge« 
nannte Offenbarung bebarf erften§ ber SSetnunft, um 
überfjaupt Betjianben ju toerben, fo bafe [le fii) otine SSer» 
nunft ni(^t einmal ber menfc^lu^en SBorte unb ©ebanten 
bebienen föiintc, fonbern wie ba« Maufi^en beä Sffiinbeä 
finnlo^ unb jWedlOiS wäre; zweitens aber brautet bte 
Offenbarung auc^ bie aJemunft jur aiuälegung, fobalb fie 
f(^riftlic^ öerfafit ober in iinnli^en S^it^«" itgenbtuie er» 
fc^ienen ift; fuajS längft übetaU anerlannt ift, ba bie mit 
menf^lit^er aJernunft arbeitente ^^ilologie bie ©tf[ärung 
ber ^eiligen Schriften bei aDen gebilbeten SJÖlEern allein 
in §änben (tat. ®arum foEten 6ie SSiener ber Offen- 
barung nid^t gegen bie menfc^ii^e Vernunft im ^Uge» 
meinen i)tebigen, fonbern eä fei grtebe jiDifc^en SJemunft 
unb Offenbarung. SBir aber [ipred^en ^ier b(o* bom 
©tanb^junfte menfcl)lit^er SBeig^eit unb Berjif^ten auf 



fbyCoOglc 



aUeS anfe^en füt unfere Se^ouptungen, ba« nti^t oDein 
auä erfa^niiifl unb SJernunftgrüiiben entfernt luäre. 

SSmliiuf^ee Sefeunlnig. 

3l(^ fe|e nun »oraii«, bofe toir alle ft^on unfere 9Met» 

nung über bie borltegenbe 5rage gefaxt ^aben unb fo 

iritb es 3^nen iro^t etlDünf(^t fein, meine 3)Ieinung afö 

ein öorfäuftgeS Sefenntnife fofort ju erfahren, ^i} glaube 

an bie Jjerfönlicfie Unftetbli^!eit ber Seele, unb jtoar 

glaube i(^ baran, nat^bein i(^ Mei, waä bie ^enfi^en 

feit Stnbeginn ber ßuttur batübet gefonnen, fotgfäUig 

biir(^fDtf(^t unb iibetlegt ^obe. SJiele toon ^ifenen (tnb 

ft^erlii^ ©efluer meiner Ueberjeugung; aber töit toollen 

^ier iijctit gegen einanber blofee SReinungen (unbt^un, fon* 

bern id» bitte ©ie, fidi ju entfiiiliefeen, 3^« t^^t« ®"t* 

fi^eibuug ju Beringen, bi3 toit miteinanber alle bie ©i< 

m %üt unb aSiber bur^gegangen finb. Saffen 

I ganj unbefangen fein! 3Bit wollen not^ feine 

i ^abtnl 3c^ benfe, bie f^Önjie unb ebelfte 2rtei= 

allein bie xea'bu; wollen h>ii barum atS unbe» 

Sticktet mit ber ©inbe ber ^uftitio bie 3*"9*" 

en. 

Oiicntitung. 

c BotlÄufigen Orientitung ioerfen mit einen hitjen 
if baä, rvai etftenä bie Sieligionen, äWeitenä ber 
ite gefunOe SDIenfcl&enBerfianb, unb brittenä bie 
)twn übet unfete '^ta^e entfAieben baben, unb 
erft ttwtben wir jur ©iäcuffion Übetgel^en. 



fbyCoOglc 



1. 2)ie rtligiöfe lltbciiengunfl. 

anfanget! miife man mit bem Slnfang. Urf^JtÜnfllii^ 
übet in ber 3)Ienf(^()eit ijt bie retigiöfe Uebcrjeugung, baS 
ältefte Urttjeil, roeli^e^ allgemeine Stnertennung finbet, Bor 
oDet Äiitil unb bor aDet SBilbiing öeä SJerftanbeä. 9!un 
tann man biei|l fagen, tag alle Sieligionen eine UnfteiE): 
lif^feit lehren. 3m Sinjelnen looHen loir uns boran er« 
innern. I'ie ältefte aieligion ifl »ieHeic^t bie »on guiiel 
be ßoutange auäfiiljclii^ befd)riebene , bie 6ei aßen inbo^ 
germanifcfien 93ölfern aug ben erften Uthinben ^erBor" 
blidt. Sorna^ hjutbe ber iBerfimrbene &ei feinem ^^obe 
jnm ©Ott. 3ebe gamiEie tjatte beö^atb i^re eigenen @öt= 
ter, bie Renaten, welche 6ei bem 9lltar beS $aufeS t)e> 
graten nnirben unb als ntatericD lebenbig im Ötabe be' 
traclitet rcurben, loeöfwlb man i^nen Don geit ju 3^** 
©IJeife unb, Ärant ausfluttete unb ifjreu B^u^ unb 
©egen erflehte. Siactibem bie 3JIenf(^en tlüger geworben 
unb bie größeren focialen unb jjolitifc^en @emeinf(^aften 
auf^) eine Söerft^meljung ber ©ötter not^toenbig geniat^t 
Ratten, behielt man äwar im ©tiflen bie ölten SJotfteUun« 
gen tiei; benn bie Slienfd^fjeit mac^t [lä} ft^ttjer U>S öon 
einer religiiifen Slnfi^auung; aber man jjftanjte ben neuen 
@lauben auf ten alten ober lieg ben alten als @ef^en!tei=' 
glauben tu untergeorbneter SRegion fortbejite^en. 

älUe neueren äleligionen laffen ftd) in jtDci (Srujitien 
fonbem, irie ja benn aut^ nur jwei Stnna^men möglit^ 
f^einen; entWeber nämltc^ betrat^tete man bie SJeugebo« 
renen als Ummanblunsen ber aSetjlorbenen, bie eben 



fbyCooglc 



_ 7 — 

Wegen i^rer ^ortbauet unb nadi ÜHafigabe i^reä Vex' 
gangenen Sebeniä nun in eine neue Sawfbatjn eintretenb 
roieber jutüctiommen. <So lief; fw^ bie immer neue er= 
ber 3)Jenf(^en einfach etfläten, inbem man ben 
orrat^ immer »iebet Ijcau^te, nur mit Umwanö* 
t Sebeng'Umfiänbe. 3"9'ßii^ iourbe babutcl) bem 
gteitSgefü^l @enü(^e geleiftet ; benn ruan fonnte 
^ ben ungefltaft ajetftorbenen nadjttÄgUc^ in einer 
Sfiftenj ben fc^ltmmen Soffn jum ©rieben geben; 
eits liefe jii^ babur^ auc^ bie ©tjeugung ber 
mit in baä ©anje ber Slnf^auung ^ineinjie^en; 
tag na^e, bie ©raufamen alä i^'ölfe ober ©^tan«. 
bergeboren ju fe^en wnb ba8 bulbenbe S,ooä ber 
n Sljiere ate eine Sufeejrit ber nienfc^U^en Seele 
ai^ten. 3)iefe Ce^re Bon ber Seelenwanberung 
Etempf^(^o]e tft TOeitberbreitet geluefen unb ^t Bon 
itnb Sieg^iptert au« bur^ ißermittlung Bon ^t>t^a= 
unb fSmpebocleä auclj bei ben ©riedjen ©ingang 
1. 

E jhieite SDIöglit^teit, TOelf^e fi^liefeli^ in ber reli- 
leberjeugung ber 3JIenfc^en ben Sßorrang geioonnen, 
barin, einen gettiiffen fe^r großen aSotratif öon 
anjune^men,' bie aaäf unb na<^, fo tange biefe 
lüett, an'ä Sic^t geboren werben unb na^^er ent» 
[leic^ nat^ i^rem 3^obe ober nad^ bem Ablauf ber 
SBeltpetiobe an gewiffen Berbotgenen Oerfent 
ben. ^x biefe Oerter fuc^te man entWeber einen 
ten Spia^ in ber finnltc^ wofirne^mbaren SJelt, 
nan getoö^nlit^ Den f(^le^teren ©eelen baS bunflc 



)by Google 



©cbinnere jut äBo^imng ober jur Öuat antnieiS, "Den belferen 
ober bie Sif^tregion über bem aJIonbe. Ober man Ber= 
jic^tete auf eine genauere &eoQtap^ie beä ^enfeits nnb 
bejeic^nete bie Oectet nur mit moralif^en SCttributen, ttjie 
bie gur^t ober ©e^nfu^t fie etwa au«flatten mw^ten. 
©0 finb un8 §abeg unb (äl^ftum ber ©riechen unb äßal« 
^atta, ®imel, SEßingoIf, §el unb 3(ifi^eim ber ©ermatien 
ganj geläufig, toie uns. je^t auc^ burc^ baä äeg^iJtifilie 
3:obtenbud^ bie Jjebantif^ genaue ©eograjiljie ber Siebten« 
luelt erfc^Ioffen ift. 3" ^'^f^E äWeiten ©ruppe ber SWeligionen 
gehört au^ unfere c^rifiti^e 2liif(^auung, in loelc^er frei= 
Ii(^ aud) noc^ unroefentlic^e 3)ifferenjcn hjieber ^ertjoi' 
treten, inbem bie ©inen hloi §imme[ unb ^Ölle aul= 
einanber^alten , äinbere noct) baä gegefeuer als 3l''U'&^"'' 
ftufe fe|en, einige bie ©eeteii fofort nadt i^rem S^obe 
Weiterführen, Saubere [k erft einem langen ©^lafe unter* 
ioerfen, um erft burcf) baä SBJeltgctietit bie aSert^eitung 
nn^ mi)ra[if(^er Dualität »olljieljen ju [af|'en.i 

3n bem Slltert^um neigte mon baju, aße biefe 3ln=, 
f^auungen biS jur größten Rnnlidien ^eutlicf)(eit ju 6rin= 
gen. 3)er griedfiifc^e ©^aron Wie ber aegV^Jtifc^e fütjrt 
bie ©eelen auf einem 3ia(^en über ben S^obtenftiife ; 
ber Eerberus fte^t am Xi^ox; bie Siit^ter älenhiS, 3JJinDS, 
spiutD wie CfiriS unb bie beftimmte 3a^[ ber Siebten» 
richtet ^ben i^ce feftgefteßte yunction; SKnubiS unb 2:^01 
f)abm bie Sßage, auf ber ba^ |)erj beä SBerftorbenen ge= 
Wogen Wirb, ju überwachen unb bte Sntfttietbung aufju« 
[^reiben. lEbenfo auc^ im äRittelalter fugten fowo^l 
unfere ®i(^ter als unfere 3Jla[er im Wetteifer mit ben 



Z..I:, Google 



S^t«ologen bie SBett be^ §imrae[ä unb ber §ölle mit 
atten (färben ber ^feaiitafie im I)etai[ auäjufü^teri. 3n 
ber neueren 3«'* jeboc^ ift eine grofee Slbfü^Iung gegen 
biefe SSilber eingetreten; man begnügt fid) mit bei blaßeften 
Unbeftimmt^ett unb frtic^t nur öon einem ^enfeitä, Don 
bem etoigen Seben unb bcdt ben bi(^teflen ©4'^i<r über 
baä 2ßie, inbem man alle atuätunft abletint; ja ^rifilic^ 
S^^eologen mie j. 8. ber ben Sjßtoteftanten mit IRei^t fo 
ttJic^tige, etjodiemac^enbe ©c^teterma^er behielt nur ben 
tarnen beä unfterb[i(^en Sebenä bei, inbem er barunter 
blD§ baS einige Seben na(^ bsm ©Bangelium, baä mir 
fc^un bei Öebjeiten fügten follen, tferftanb. 

SBir bürfen alfo abgefe^en Bon biefen i^b'lofopbiten« 
ben S^fjeologen be()au*3ten, bafe alle ateligionen o^ne Unter* 
fdneb, an^ ben iöubb^iämuä ni^t aufgenommen, irgcnb= 
hiie eine jjerfönlic^ etfiifdfe i5'"^t'"'ii5i^ ^^^ menfi^lid)en ■ 
«Seele »erlfünbigen, unb bafe ein großer Wenn nic^t ber größte 
S^eil i^er ©ebräuc^e unb atnjfbauungen mit biefer Sebre 
in euflfter SJejie^ung jle^t. 

2. 2)er gefnnüe SBIenftöenberpanb. 

Setracbten toir nun ätoeitenö, ttiie ber gefunbe 3nen= 
f^enberi^onb über biefe gtage urtbeilt. ©cfunben 3Jienf(^en= 
Berfionb tuoBen mir ben SSerftanb nennen, melef)er fiäf an 
ber täglitben ©rfa^rung natürlit^ entmidelt, o^ne ju einer 
jufammenttüngenben mifTen|d)aftIic^en ©efammtauffaffung 
ber SBelt fortjuftbteiteii. Eer gefunöe 3JIenfc^enbet|ianb 
bat be^^olb immer einen bej^ränften ©efitiitSfreiä unb 
braucht nic^t not^menbig ba§ SRic^tige ju treffen. Soweit 



fbyCoOglc 



— lo- 
bte 9Kenf(^en nun bon biefem ©tanbiJunft utt^eilen, baten 
fie »on je^er ben alten ©tauben an tote Unftetfclii^feit 
Detttorfen; bet ©laute batan erfi^eint i^neii entWebet als 
ein üfcectoramener ^eiliger aßa^n ober als entftanben 
butcl() eine abiiti}tl\ä}t S^äuft^ung, um bie aJimf^en leitetet 
regieren ju lönnen. Qnbent fie ba^inter gefommen ju 
fein benfen, treiben fie nun ifjten S^jott mit biefem 
©lauben. 

Suerft erinnern fit an ba§ Seben ber ©cele foloeit 
eä in bem leibtic^n Seben jj^tifiologifc^ erfcbeint; ba nun 
fe^en unb ^ören, tailien iinb meinen unb fjjre^en u. f. w. 
nic^t me^t möglich ift naä) beui 2^obe, fo [^eint offenbor 
aucl) baS Seelenteben baburcE) aufgefjoben ju luerben. 
Sfijäre bie ©eele no^ bot^anben, fo müßte fie 3Sitfungen 
berurfa^en; aber man fie^it beutlicl) ben eintretenben Xob 
unb na(^^r feine ©Vir b^i Seele. SBie fott man an baS 
ajor^anbenfein ber ©eelen glauben, ttienn man nir^enb^ 
ein B^'t^s" i^'^*^ Iiafeing antrifft! S)amit tjäugt ju« 
famnieii, baf; auä} bie @eft)enfterberi[l)te ftt^ bor gefunben 
Dbf«n iinb am gellen S^age nitfot ^ören laffen. 3)er» 
gleiten Wirb lieber in ber Dämmerung unb nicfit für ben 
SJerftanb, fonbern für bie ^p^antafie erjä^lt. ßä ijl fein 
SJobter njteber (jeimgefeffrt unb ^at einen öeridjt »om 
3fenfeit§ at§ SKugenjeuge ju geben ' bermoc^t , Wie fdtion 
mehrere Slaufenbe Bon Jfafjten bor unferer 3"* ^^ 
ftejJtifc^e Sleg^pter bei SSrugf^ fagt, baf; no^ leiner toie« 
ber aus bem jlaften fam. Ober wie iä in ber @bba 
^ei^t: „Seben ift beffer, auc^ leben in 3trraut^*, „Set fie* 



fbyCooglc 



benbe fummt nocf) jur fiu^*, ober «blinb fein ijt beffet, 
fltä Mtbtannt werben", „ber Siebte nü^t ju niiijt^ me^t." 

3)er gefunbe 3Jienfi^enbeTftanb ift nun in allen ge« 
fiinben 3)tenfc^en boc^anben; batum ifl niditä not^hten' 
biger, al§ bofe aße aWenfttjen ofjne Sluiäna^me, ©laubige 
iBie gfeipet, biefe Stnftdit bom I^obe ^oben; benn felbft 
biejenigen, mliije an ein ^enfeitä glouben, fönnen bocf) 
nie ganj in fii^ biefe« natürlich Urt^cil untetbrüden, 
unb e3 ieäre fonft in ber c^riftlii^en 32elt ber ©d^auber 
Bot beni STobe ni^t fo aTlgemein/^SGer fann fagen, ba0 
er Webet beim STobe eines onbern SKelifi^en, nörf) bei bem 
eigenen bcoöenben Xobe bon einem Sc^aubet ergriffen 
Würbe, tjon bet gurtet ber SJerniditMng! ©elbft bet Sr= 
Ibfer, ber ol« ©o^n @Dtte§ fid) bet SffieU bertünbet ^atte, 
jitterte unb jagte Bot bem S^obe unb ein berühmter 
Äanjelrebner ^ob nad)brücEIic^ ^etBor, Wie bieg erft rein 
raenf^l«^ unb wafjt, obgteidi fd)Wa(^ erfc^eine gegen 
bie ^^iCofop^ifc^e Ülu^e unb §eiterfeit beä fterbenben 
©ofrateS. 

äöotten Wii Ijier nun blofe feftfieHen, baß bieä baS 
Urt()ei[ beS gefunbeii ißerftanbeS ganj allgemein unb überall 
ift; Bon ber 3li(^tigteit woUen wir erp fpätet fj^rec^enj 
benit offenbar tjüngt 9lUeS Bon Ber Sluffaffung ber ©eete 
ab. 3Jt fie einS unb baffelbe mit bem letblii^en ßebcn, 
fo mufe fie mit biefem ftetben. 3ft fie abet fetbjlftänbig, 
fo erfcfjeint bet gefunbe SJerftnnb alS Ileinlit^ unb be» 
fditänft, bet feine eignen ©runbfäfee nii^t confequent jum 
fangen ausarbeitet. 



fbyCooglc 



12 



3. Stic %u^4teu bn f ^i{Dfo)>t|cn. 

SSiir muffen nun auc^ in ber Äürje ju Übevbiiäen 
filmen, tüa« bie in'ä ©anje »etttefte ©rlenntnife ber ^^i< 
lofo^^ie über unfete Jrage ausigefagt ^at. ©e^t balb 
tüitb man fe^en, ba§ Bon biefer Seite &alb ein 3a, balb 
ein SWein gefproi^en tottb unb jtBar üon ben älteften 3ei= 
ten big jiim tjeutigen Xage. ©ine übeveinftimmenbe Se^re 
bon ber Unfterblic^feit ift bei ber SBelttnei^^eit nic^t on« 
jutreffen. 

3m 3lUert(t«ra .fte^t stemlit^ toereinjett für ben ®Iau' 
den an bie ijetfönlic^e gortbouer untrer ©eele ber große 
SHame be« ©ofrates, bet bie ße^re jugleic^ burt^ bie er» 
^abene S^^at be^ mit SeWußtfein BoUjogenen frieblii^en 
SJtärt^rertobeä aiä feine löirllic^e Uebecjeugung befiegelte. 
3^m gesenübet treten auf bie anbete Seite größere 9ia= 
men, welche ^a^t^unberfe long bie (Seiftet be^etrfcfiten, 
Spiato nnb SUriHotele«. ffiJenn i(^ auc^ 5ßIato für bie 
Säugnung bet inbibibueKen Unftetblic^Eett anfü^ire, fo Weife 
idi ivof}l, ia^ id) Sßieleu eine ^arabojie aujSjufiJrcc^en 
fdieine, ba er ja fo entf(^eibenb burc^ feinen ^^aebon 
biefen ©lauben in bet aSJett aufgeri(^tet ^at, fo bafe Un« 
jä^ilige blofe burt^ 5piato'§ 33erebtfomteit getnonnen an 
biefem ©lauben feft^ietten. ©enno^ muß eine firengere 
wiffenfcJiaftlif^e ©rtenntnife ^loto'S ben m^t^ife^en 3lu§= 
brucf tjon bem l)^ilofoi)^ifcf)en Begriff trennen unb irirb 
bann bei ifim nur ben ©lauben an bie ©Wigteit ber 2!bee 
pnben, ni^t abet ben an bie Unfierbticfileit etwaiger ent* 
ftanbener SinjefeEifienjen. 



fbyCoOglc 



— 13 — 

®aS 'Sflittdalte-c, toeläfti au^ in feiner $^UDfi>)}^ie 
unter iem aUmÄc^tigen ©influfe bec d&tiftlic^en ®eban(en 
ftanb, ^ot foft (ui^fd^liefeXtc^ ftcl() bem ©lauben an ein jen> 
"eittgeg Seiten jugetoanbt, f o fel^r, bafe ^eute biefec ®(au6e 
)on ben ©egnem als mittelaltetticf) Ber^öEint hiirb. 

^n bet neueren Qeit &ejof)en bte grofeen SBegrünber 
)er franjöftfc^en unb beutf^en ^^ttofoiJ^e EarteftuS unb 
ieibnig bie Srage; bagegen f|trt(^t ber lalte "gecnietrifc^e 
Denier ©(Jinoja fein entft^iebeneä Sßein. Unb in ber 
leueften ^ext ^Ören Wir boö 3a ton Äant, ^erbart. So|e, 
im nur biefe (lerauSjugreifen, ein Siein aber bon §eger, 
£(^openljauer, ©djletermoc^er. 

9Bir fe^en alfo auf beiben Seiten grofee Sianien eblen 
Sfangeiä, $()ilofD))^en \o\tto^l als X^eologen, unb ?liemanb 
irau^t ftc^ beg(;al[) mit feiner eigenen Uebetjeugung ju 
jeniren. Sffiie er aut^ benten möge, er finbet auf jeber 
Seite gute @efeUf[$aft, bte i()m Vor jeber übermüt^tgen 
inb megtoetfenben 33e^anblung, toie (ie »on ben Siabiaten 
»eibet ©eiten oft geübt loirb, ben ^inreii^enben ©^ii§ 
iewä^rt; benn Die iRamen ber l;eftigen unb Berteßcnben 
[Jacteimänner Werben lÄngft toergeffen fein, wenn jene 
jrofeen ©enien ber menfcfilic^en ©ultur noi^ getannt, ge< 
iebt unb fhibitt werben unb Seien iev^en. 
SHüdblicI. 

aStr Ißnnen nun jurüdblicEen. ®ie religiöfe Ueber» 
.eiigung aller SßüHer ijt burc^jörungen Bon bem ©ebanten 
tn ein (ünftigeä Öeben; ber gefunbe SRenft^cnBerftanb 
itler Seiten berfiJOttet biefen ©lauben; bie ^^itofotJ^ie ift 



fbyCoOglc 



— 14 — 

ju tetner Sinftimmiglett gelangt, fonbern Ber^arct in bem 
3a iinb 3l«m bet entflegengefe|ten S^ftetne. 

5Benn Wir nun für uns felbft ju einer Ue&ecjeugung 
lommen Wollen, fo muffen Wir juerfi etfemien, bafe aller 
©egenffl^ in btefer ^ijrage abfängt i>on ben 9tn(ii^ten, bie 
man Bon ber ©eele unb i^rem Sßefen fjat. 2Sir muffen 
be^^alb erft ton biefer ©runbfrage ^anbeln, auä beren 
Söfung fii^' bann Bon felfeft alä g^'S^ *'"* Ueberjcugung 
Bon bem Urfprung tinb ben 3[n:8ficttten be« perföntit^en 
Seden« ergeben Wirb. 



fbyCooglc 



SPrüfung hex ßtj^ertgen ücfjrmcinungni. 



3)ie titilof(i)i^if(^tn Sotau^fe^ungcD. 
5Beim Wir nun bte Becfc^iebmen anficfeten toon bec 
©eele überMiden loollen, fo ^a&en iBtt erft einige SÖcgriffe 
in'ä aiuge jn faffen, auf ml^t baS Urtfieil immet jutüct 
führen totrb iinb o^ne toelc^ie üderffaujit ni^t übet baä 
9Befen bet ©eelc geurt^eilt werben fann. 

1. Sn^äcenj. 

IJiet ©runb oDec p^ilofop^ifrfien Unterfut^ung ift bie 
Sffia^tne^mung ber SßergänglicEifeit. Sßenn mit ife^en, bafe 
bte ©rfc^einungen beg Sebenä, bie un? jeßt feffeln unb 
erfreuen, icieber ju ©runbe ge^en: fo fragen wir Bon 
felbft, hjas benn bleibt unb in aüa^r^eii i(i. 2tenn tuit 
föunen uiiä nii^t überreben, ©ein unb Sltc^tfein für gleicht 
bebeutenb ju lialten, unb Süäjenige tuaS »ergebt, fann 
nitbtä Seienbeä getoefen fein. SJenn toit ^enianben figen 
fe^en unb nac()^er auffielen unb getien, fo ift bag ©i|en 



fbyCoOglc 



— 16 — 

Vetgangen unt> bie aSetoegung an bie Stelle getreten, ahn 
biefe »ergebt aui^ reteber: olfo galten hnr oDe biefe (St= _ 
fc^tinungen nidjt für ©eienbeä, [onbern nur für ettuaä, 
baS on einem Seienben bortommt, benn wir nehmen 
toa^r, bafe ber ÜJieiifi^ felbft bei aDem aSei^fet feiner 
ßage beftefjen blei&t. ©o nonnte man baä 33eränber[i(^e 
unb aSergänglic^e „atcribenj" unb baä Steibenbe ,©uti> 
fionj" unb fagte, ba§ bie 3lccibenjen ber Subftonj an* 
fangen ober «in^ariren". So Ift bie £uft alä Subftanj 
balb toarm, 6alb (alt; ber aßenftft als ©ubftanj balb 
jung, ba(b alt, balb gefunb, balb fran!, balb traurig, 
balb Dergnügt ii. f. id.; et ttted^felt bie atccibenjen unb 
befte^t fclbft im SBet^fel. 

Slllein eine Weitere Beobachtung jeigt uns, bafe biefe 
erften angebliclien ©ubftanjen ebenfatt« »ergeben; ber 
ajfenf^ ftirbt unb fein fjletf^ fault unb öerfc^toinbet; bie 
Suft wirb öon ben ^flanjen unb liieren in organifcfie 
SBerbinbungen öerWanbelt; ba;? SBaffer Wirb ©iä ober 
^ampf: furj eä jeigt fiel), bafe bie Bermut^eten ©ubftan« 
Jen nai^ benfelben jicnnäeit^en ber 33erftnbetlict)feit unb 
beä Sierge^enS nur Stccibenjen finb. ©o (e^rt bie grage 
Wieber, "waä alä baö SSkibenbe, alä baä Seienbe betrac()= 
tet Werben muffe, in welcljem jene Stccibenjen in^Üriten. 
9Bir muffen ein folctieä fotbern, weil fonft nittjt begreiflich 
würbe, wie bie we^felnben Erfi^einnngen auc^ nur für 
(utje geil foUten entitanben fein; benn wenn ni(^tö ift, 
fo lann auctj feine SSigenfc^aft, fein äuRinb, feine 33e' 
Wegung gebockt werben, weit @igenfc^ft bie @igenfc^aft 
eines Seienben ift unb fo auc^ Buf^tiiib U"^ Bewegung 



i!,Googlc- 



fbyCoOglc 



— 18 — 

bafe nidtit nur aDe,Stffenfi^aften mtt ber atuffudjima ber 
Urfadfen 6ef*aftigt ftiib, alle .^tünftc m ber Sfiacfit über 
bie Urfa^en gelfijier iSrfdieinuiigen beftet)cn, fonbeni bafe 
audt im täfilidjen Seben 3eber von einem jeben Greignife 
bie Urjadiert entmebet tennt ober fiidbt ober öoranäfe|t. 

9tun muffen Wir natürlidi fragen: ©inb bie UrfacEien 
eu6ftanj ober accibenj? Sic Slntsuort ift nidjt fo leid)t, 
Weil Urfac^e ein fe^r toeitfc^ti^tiiier 3!ame ift, ber auf 
baö iüerfcl)tebenfte pafet. Ssiir bebiirjen bcitjer jiir Slntwort 
cinitier Siifünctioiien. 3"^"^^ 'ft ^^ar, bafe bie Utfadien 
isieber als 3£it!unf; anberet Urfact)en betractjlet ioerben 
(önneii, j. SJ. bte Urfa^e für bie ^elcegung ber äßaggönS 
ift bie 3wfltrflf' ^^r ©am^fmafdiinen; aber biefe 3"9^™f' 
ift lüieber bie Sirfung ber SJerbamjjfung beä SSJafferS, 
unb biefe Urfa*e tft inicber bie 3i5irfnng |ber 33erbrennung 
beö §oläeS ober ber ©teinEotilen, nnb baS ^olj VBtebet 
ttjurbf burcl) bie Urfa*en beä JßadiöttjmnS im aSiilbe 
bebingt ii. f. W. u. f. U). Urfachc unb SBirfung ifl atfo 
baffdbe, nuc in Wctfdiiebencr 9)i^tintg betracfitet. ^n bet 
SSic^tung auffrärts betracfitet, fmb bie äl-irfnngen Utfadjen; 
abrcdttg fiiib bie Ucfac^en Strfungen. 

attte foldie Urfacfien ober äijitilmgen fiub nun offen= 
bar Sttcetbenjen; benn fie finb »erganglirfte unb iPecbfelnbe 
ßrfdteiuungen, bie fein bleibenbe^ Sein ^aben, fonbem 
fid) in einanber auälöfen laffen. 2)a5 ßotj j. Ö. toet» 
fdjtttinbet, an feine ©teUe tritt Sid^t, SBärme unb toer^ 
fi^iebene ®afe nnb bie Slfifenbeftanbtlieile; bie 2Bärme 
öetfcbiBinbet, an i^re ©feüe tritt bie Bewegung u. f. m. 
2Bir tonnen beö^atb be^aujjten, bafe alle Urfa^en, bie 



iüyCoOglc 



- 19 — 

Wieber aU ^Btrtimijcu anjtife^en finö, alä Slccitenjeii be« 
trotztet Iperben miifjen. Uiit nidit mtfeüerftanbeti ju wer* 
ben, WDÜm ipir btefe Utfat^en ober Sirfiingen nocft mit 
bell 2tuSbriiden benennen, bie bofür bei ben ^laturfor* 
frfiern gemötjnOc^ gebtaiidit iperben, ii^ meine gunction, 
Kraft, ageioegwng, 9Irbeit, lebenbige Üraft ober IrbeitS* 
Mrrattj. aiKeS biefel, unter fit^i gluar öerfc^tiebcn, ift boc^ 
barin flieifi), bafi eä änbereä wenirfftt^t nnb felEift üon 
Stnberem beltirft ift unb gehört batjer jur atccibenj. 

3Benn ttir mm biefen allgemeinen cawfnien 3"f''i'"''*tt' 
^ang ber ©rfcfieinungen betract)ten, fo feffen hjir fofort, 
'ba^ man um ber Hiirje beS äiiSbructS iDtUen eine 3)ieta= 
^iber gebrandu ftnt; benn eine lyunction ober Sraft als 
Krfadie ju betracfiten ift ftreng unb eigenttirft genom» 
men nitbt erlaubt, ba f;e al§ 9lcctbenj iijx ©ein in 
einem 2lnbem, nämlic^ in bec ©iibftanj tjat- O^ne bie 
©ubftanj fann fie nic^t fein, al\o m^ nii^t mirfen. 
ßS toirh atfo eigentiic^ nur bie Subftanj als bie felbil« 
ftänbigc Urfacl()e; inbirect unb metaiJ^oriiih unb mit 
Siebefflrse gei^roiicn aber li^nnen wir bte Ätäfte imb 
g^unctionen b. i). bie 3lcctbertjen icirten laffeu. ©ine 
Äcaff otine bie juge^örige ©ubftanj ift ungefähr tote ein 
3tl3fe[, an einem Saum getooctifen, ber toeber B^^'S^' ""cf) 
©tamm, notf) äßiirjetn tjat. 3)a^er bürfm Wir an<^ in 
ber 31aturbetratbtuug niemotä eine ^irfung obne einen 
©toff annehmen, Wie j. S. bie Sit^tbewegung nidit von 
ben giEftemen auf bie erbe gelangen fönnte, wenn ber 
ganäe Seg nü^t mit ©toffen aufgefüllt wäre, weifte biefe 



fbyCoOglc 



SSelöegung trogen unb toutcf) i^t Sein auä) öet accibeii» 
teilen ©rf^etnung Seftanb geluä^ren, 

®iefe ^iftinction in bie eigentlichen, feltififtänbigen 
ober fubfiantieEen Urfai^en wnb in bie um ber Slürje 
toillen gewö^nlii^ fo genannten Urfa*en alä beren acciben= 
teilen Functionen ift ba^er »on ber größten Sebeiitung für 
unfete grage; benn wenn bie Seele eine tlöfee 5ii"c"oti 
iii, fo müfien hJit berfeifcen aucf) nur ein üocüberge^enbeS 
3)afein jutrauen, hieti^eS Bon anbeten ßrfc^einungen a}iS= 
gefbft unb abgetöft ioirb; ttienn fie fid) aber als felfeft*" 
ftünbige Urfac^e beTOeift, ]o mufe i^r ©ein einen fubfian* 
tietten ß^atalter tragen imb UJtr »erben itirer beftönbigen 
-Jortbauer gettü^ fein. 

3. ^bttM otier SmmateiieOeg. Sleale« ober äRoterie. 

e§ bleibt noc^ eine brüte Öeftimmung übrig, bie toor 
oDer Weiteren Unterfu^ung unter unS' erft jur Slar^ett 
gebtad)! werben nnife, nämlic^ ber ©egenfa^ jwifc^en bem 
fogenannten ^ibeeflen unb 2)?aterieKen. 35iefet @egenfa^ 
. ift falfc^ unb miSBerftanben. Söit muffen i^n aber BDr= 
läufig fo nehmen. Wie er gewö^ntid) »erftanben Wirb unb 
bei aQer 3öelt ©elfung Ijat. t>a$ 3iic^tigere läfit fii^ 
bonn f^Jäter lett^ter fefjen. Unter bem SibeeUen Uerfielit 
man baS ©eiftige uYib älUe^, was nur »on bem @etfte 
unb nid^t Don ben ©innen ico^rgenommen wetten lann, 
j. S. unfere ©ebanfen unb SSeftrebungen, bie ©efe^e unb 
©itten, bie ^ugenben, bie formen unb ©efeße ber 9!atur 
u. f. w. Sagegen gilt für materiell ober real WeS, waS 
geje^en, gehört, gefd)medt, gerochen unb gefohlt Wirb. 



Z..I:, Google 



— 21 — 

gür aUeS SRatmeße ^at man ein gemeinfatneS 3Rer(mat 
gefunden, Wotan e$ [i6f fofort bon allem ^beeilen unter« 
fdieiben Iä§t, eS iß nämlt^ bet äluSbe^nung, bem ^Jtaum 
untertoorfen unb ber a3eiregung jugängtit^. 2)er materieHe 
ober reale S^ifc^ ober Stein nimmt einen getviffen ^aum 
ein ober \}at eine befttmmte äluSbe^nung unb lann ^iec^in 
ober bort^in betoegt n)erben. ^aS ni(^t beniegt iuerben {ann 
feiner 9!atur nai^ unb waä teinen 9iaum einnimmt, ift 
ibeett, nit^t moterieH; j. SB. bie ©erec^tigfeit ober bie grei' 
i^eit ift toeber einen gu§ lang, noc^ eine 3Jleile ^odj ober 
biä unb (ann aucl) nidjt Weber ouf bem ?ftüäen getragen, 
noc^ in einer Äarre gefahren »erben, ift alfo burd^auä 
eOoaS Sibeellel. — 3)lan unterftieibet gern noc^ baS ^'betHt 
Bon bem 3ibealen, inbem man bem Stbealen nur baä ©utc 
©^Öne unb 2ßa^re jure(^net, unter bem SbeeDen aber 
ba§ gange ©eMet beä SWii^t=aJiaterieIlen berftetjt, alfo aui^ 
tias ©^lecl^te, ^äfelit^e unb gatft^e. ®od> loitb biefer 
©jjrac^getrauc^ nidit immer beobadjtet. 

9ßenn nun aüe« Seicnbe entWeber ibeell ober materiell 
ift, fo miifi awl) bie Seek unter biefen ©egcnfag faüen. 
Unb Wenn man bie beiben obigen Jtategotien ^eranjie^t, 
fo fcagt fid), ob caä ^'tie(:)ie Stecibenj ober ©ufaftanj, ob 
SBirEung ober Urfaiftc ift, unb batauS ergeben fidf bie 
l3erf{^iebenen Slnfiditen Bon ber aSelt. 



2)if aStUciiR^ten. 

9!ct(f) biefen SJorauäfi'ßungen laffen fidi nun bie »et* 
fc^iebeuen mögEi^en aüettanfii^ten febt leitet übetbficEen 



fbyCoOglc 



unb anotbiien, «nb tuir fijnnen unä tiefer äufga6e ni^t 
entjielien, loeil Boti ieber ©eUaiificfit mä übet bie ün^ 
Itertlit^feit ber Seele anbetä geurt^cilt toitb unb unige= 
te^rt alle bie Bcrft^iebeneii aJIetnungen Don ber ©eele unb 
tllter 3if""rt auf b'e luenisen 311 ©runbe liegenben SBeIt= 
' aiiftdjteii jurütfge^en. SBir müj|en beä&alb uiifeve fjjätere 
UnterfiK^ung na(^ biefem fe!}efK^lS*3un{t einttfeileii. 

aßit tuoUeu junätfeft jtoei Üßeltanftt^ten atä SSorftufe 
ber gröfeeren einftt^t bejeic^nen, öa fie letzter in i^iter 
Un^altbarfett ju erfennen finb unb obwotit au(^ ^eute 
no(^ bon SSielen.getlieilt, bot^ bem 2tnfange ber meiifc^* 
lit()en ßultur angehören. Sie erfte befielt in einet noiBen 
Qbentiftcirung öon ©eift unb SWaterie, beten ©egenfo^ 
man nidit beaibtet; wir motten biefen ©tanbijuntt ben 
noiDen 2Katerialiämuä [nennen. 3)er £eib beä 3)Jenf(^eii 
ifi bama^ nic^t unbefeelt, aber bie ©ee[e ifi bon bem 
Seib ni(^t Berfc^iiebeii. tiefer ©tanb^junft gehört ber 
Sßoefie unb bem m^t^ologifc^en Zeitalter. 

3^m gegenüber fte^t ber naioe SJuaiiömuä, weichet 
©eifl unb SPiatetie ftreng fc^eibet unb öeibe nebeneinanber 
als Utfattien ber SJtnge jut iSrftdtung aller (Sreigniffe 
6toutbt. ©iefer Stanb}junft ift fi^on ,bef(er, aI8 ber »orige. 
Weil et baä (Reibet, »aä gef(f)ieben H'erben mug; aber 
et ift natö, toeil et eä fo jelit fi^eibet, ba^ eä nun mit 
(einer ^ülfe me^r jiifammengebrac^t unb nicbt in feinet 
lebenbigen ©inbät begriffen metben fann. 

2Iiif biefe Sotfinfen folgen bann bie brei großen 
SBJeltanficliten, in Weldje ftc^ bie gebilbete 3J!enfcl)liett ge= 
t^eilt ()at, inbem ju atten S^itf" bil'^ i^if ei™, balb bie 



fbyCoOglc 



— 23 — : 

anbere' borgefiettldit, bait aDe brd neficnemanber gegolten 
}}aben bis auf ben heutigen XaQ. 3)ian faff ein, bn^ 
menii man bualifitfc^ jWei ^rincipieu jcgte, stoet ©öUet 
ober jWci abfotute ©ubftanjen itebeneinanbet fominen 
toürben, bie nictjtä jufammenbinbet, bie aiif etnanber feinen 
ÖinfluB ^aben fönnten, unb a(fo Die Secttfeltoirfungen 
unb (iin^eit ber 3Belt unerflärt liefeen. 2)a nun alleS 
©eieiibe fidj einmal entWeber aiä ibeelL ober aU materiell 
jetgt, fo fegten bie ©nen baä Qbeale aU boS l£r(te unb 
erflärten barauä aui^ bie materiellen Singe. ^Kan fann 
btefen ©tanbpunft ^bealiSmuS nennen ober nat^ feinem 
erften ton ber golge^eit alS göttlich benannten ©c^üpfer 
ben patont^muö. 3" biefem Stanbpuntt ift auc^ baS 
bogmaliff^e ©^tijtent^um als eine Urtteiatt ju rettinen, 
ba eS bie materielle aSelt auä bem SBort ®Dtte3, atfo 
S einem geiftigen, nii^t materiellen ^riucijj ^er»or« 
?eit fäfit. 

Siefer ^eltaiific^t mußten natürlid) Diele ©djicietig* 
ten anhaften ; benn wie boS SRaterielle, baS im diaume 
ögebe^nt unb ba^u uon ip^tjftfi^et ©dinjere ift unb in 
iroegung, wie biefeä alö gunction eineä ibeeHen iJirinciiJS 
bcnfen fei, baä feinerfeitä unraiimlic^ ioeber auf ber 
age etwaS iotegt, no(^ einer Ortäbemegung" fä^ig ift, 
8 liefe fidi auf feine SBeife fagen ober rechtfertigen. 
irum er^ob fidi bem ^bealiämug gegenüber breift ber 
:gegengefe§te Stanb^junft, ioeltfeer bietmetjt baS ©eijüge 
i eine [5""rtii>n beS Materiellen betrai^tet, unb ben hiir 
i^alb im ältlgemeinen alä 3J!atenaliSmuä benennen 
men. ©^ ift, ober Ejriftirt barnad? nur SOJaterie, b. ^- 



fbyCoOglc 



— 24 — 

auSgebe^ntet unb bewegbarer ©toff; aUeä toaä fonjl no(^ 
©ein tjat, ift als gunrtion ber aKoterie ju betrachten. 

aileiu ber 3Jtateria(iämu3 tjerbergt ebenfo grofee 
©c^Wädien, icie bec SibetiliSmuS ; benn toie mS einem 
®inge, baä nDt^Wenßig ©ewic^t. Sage, ÖcWegung unb 
fmnlicEie SBa&metjmbarMt ^at, bie geiftige 3BeU, j. S. 
^iffenfdiaft, ©taube, ßiebe, ©erecbtigfeit u. f. xo. ^rUßr» 
tommen foH, toas nidft mit ben ©innen ira^tgenommen 
Werben fann unb bem goUftabe ober ber SiJage feinen 
SSn^attÄpunlt gelttä^tt, boS i)at ber SKaterialiSmiiS immer 
unbeontluortet gefaffen. ©e^r notürlic^ fam man ba^er 
auf einen brüten ©tanbvwft' ^ei^ mieber aü^ ben ffiua(is= 
muö äurüdße^t, aber nun nid)! äWei ^rincipien nebenein» 
anberfe|t, fonberrf nur eineä, meines in jtoei toerfc^iebenen 
aBeifen auggebrüctt werben (önne. ®ieä ift baä 9ibentii 
tätsfljftem beS SpinojismuS. ©ornad! läfet ftc^ jcbe ©a^e 
bDJj^ielt anfct)auen, einmal finnlic^ als materiell, }Weitei;S 
inteHefUieK aU ©dft, Seibeä aber uiii)t olS »erft^tieben 
fon einanbet, fonbern als ein unb baffelbe, wie berfelbe 
©ebante in jWci berf^ebenen ©pradjen, ober wie grieb' 
ri(6 ber ©rofee unb ber alte grij. 

2Bte glänjenb biefc aSeltanficbt aber aucfi bie @ci)Wie= 
rigfeiten ber beiben Dorigen ju löfen fd^eint, fö nagt boc^ 
aucb an i^r ber Surm, unb wir muffen [le ebeufallä als . 
auSge^ö^lt unb abgcftorben »erwerfen, wenn fte auifc noi^ 
fo üie(e an^änger jätilen mag. ffienn mit ber ^bentität 
beiber '^rincipicn ift i^re Sßec^felwirtung auägefi^loffen ; 
glei(i)WD()l wirb fitii 3!iemanb Überreben laffen, baß bie 
materiellen ®inge, j. S. bie ©Reifen, in unferem c 



fbyCoOglc 



— 25 - 

2!^eile, j. S. ben ©efü^len, feine SServHnljerungen ^er»or< 
liefen, ober bog unfet aBiDe nic^f Urfadie bet förpetlt^en 
SBetoegungen fei. 

Silin ftnb bieg aber bie einjig mögli^en Sffieltanfitfcten, 
luenn man tooii bem ©cgenfag be§ 3i''^oI^'^ ""^ SKateriel* 
len ausgebt, ©ntweber man fegi naiser äöeife eine Sben* 
tität (naiter aßotcriafiSmuä) ober ebenfo natu eine ab^o> 
tute 2;rennung {©ualiSmuö). SEBenn Seibe^ unftattffaft, 
fo leitet man entnjebet baS 3)faterieUe auS bem ^beaUn 
ab ObealiSmug), ober baä ^beale au« bem aRatcrieüen 
(3J!ateriaIi«mufi), ober enblif^ man ertlört beibeö für Sit- 
tribute b. ^. i?etf(^iebene 3lnfc^auungiS= ober ®rfct)einung:ä= 
gönnen einer nnb betfelben ©ubjianj (epinojismuS). 
ffia nun alle biefe SBeEtanfiditen unhaltbar finb, fo miife 
man einen geiler in bem ^rtnciiJ gemacht baten. SJeS^alb 
^abe i^ oben (©. 20.) bemertt, bafe id) ben ©egenfa? be^ 
Sfceeaen' unb ber SWatetie für falf^ erflöre. 5ii fm^e 
beS^atb eine Diette 3BeItanficbl, bie fic^ an ben SBegriff, 
roelc^en Äeibnig Bon ber 3)laterie bitbete, anfdjliefet. 3)at= 
nac^ ift bie 501atetialität nic^t wirfüc^ »or^nnben, fonbem 
nur ein *fl^änomen, b. (f. eine unfeten Sinnen, bie felbft 
jum (Seifie geböten, jutommenbe 3JorftelIung§= ober än= 
fdiauung^rtieife. 3ßenn e« ft(^ aber fo bamit ber^tätt, fo 
ift bie gro§e 9iot^, roelie bie ^bealiften unb 3Ratetialifien 
jum Äamjjfe treibt, befdimoren, wttb au5 bem »eoiit^ten« 
ben fiamlJfe, ben beibe mit SHedit gegen einanber füllten, 
ge^t unbeftfiäbigt unb unbet^eiligt eine Bierte 2ßettanfii^t 
^etBot. ©3 !ann meine 9lufgabe nii^t fein, biefe Bierte 
aKetap^^fif ^ier öorjutragen. ^t^ erwähne blofe, .bafe 



fbyCoOglc 



barnarf) bie 9(nnal)me inbiöibueüer ©ii&ftaiiäen notlilcenbig 
lütrb, bie man aitome ober Sl^onaben ober reale ßinfieUen 
nennen fanii, imb bie folgenbe Unterfuctiiing, bie fi(^ nun 
jiir ©atfee weiibet, mirb batü&er eiiiiße »eitere ßrtidrun* 
gen bringe». 

Sa bie 2lnHt bon bec ©eete, toie oben bemerfl, 
bon ber Seltanfdiauung abfängt, fo muffen mir ebenfo= 
biet Stnfictiten öon bem aSefen ber Seele aU aBeItan)"c^au> 
ungen unterft^eiben unb fönnen batum an bem gaben 
ber eben entmidelten ©nnt^eilung aße Derftliiebenen Seiten 
ber ^riifunfl unterwerfen. 



Sie beibcn Sotftufen. 

1. 2)« BttiDt anattrialiömuS. 

Sie erfte unb natürtidifte SBeltanfid)! ift eine ndt^ 
ben ©efe^en ber ^beenBerfc^metjung erfolgenbe 35ermi= 
fdjung beä ©eetenlebenl mit bem iiEi^ftoIogift^en, orga* 
nifcben ßeben. ÜBir lernen bie ©cele eineä 2)!enf^en ; 
immer nur alö einem beftimmten fieibe juge^örig lennen. 
Sa mir mit ber Srfeimtnife ber (Seetenjujiänbe eine^ 
afienfc^en, ob er jufrieben, ober iomi(i, fc^mermüt^ig, ober 
ä»m ®pa^ aufgelegt ifl, immer notfiwenbig bie 3InfcI)au= 
ung feiner TOienen unb ©eberben ^aben, ja ba trir ei» 
gentlii^ nur biefe Wo^rneijmen unb jene ©rfenntnife butc^ 
einen inftinftiben Scf)luB bamit juglei($ geloinnen: fo ifl 
nit^tS einfacher, aiä b.ifi wir ©eele unb ßeib ibentificiren. 



Z..I:, Google 



„ 27 — 

"Sin 2Benfc& ift für imä nur befeett, fofetn er lebenbig 
ft; fodalb fein organifrfieä Sehen aufptt, fdn ^etj ftill' 
tetjt, ber ^ätpei talt- unb ftatr ba liegt/ erfd^eint er 
mS not^itienbtg unbefeelt. gür ben äufeeten Seobatiiter 
(l befewegen mit bem "Zone eineö ÜJIenfi^en aud) fein 
Seelenteben abgefdjioflen. *£imä ©eftorbeiten Seele tft 
lictjt me§t, fo enlfc^eibeii Wir unbefangen unb jmar mit 
Ret^t, fobatb toir bie Seft^ränlung ,für un3" ^injufiigen; 
ib fie ,an fid)" unb „für i^n" not^ ift, wirb babei ganj 
mfeer grage gelaffen. ©iefer naiBe aJIaterialiämug ift 
tlax nnb natütltcb, bafe Jebe^ moberne iltnb Bor ©m= 
jfang ber religibfeii unb j)^i(Dfo:i)^ifcben Stufflörung ebenfo 
jenft. gür bie loeitere ^orfti^iiiig bleibt nur bie gtage, 
velä}eS etement in bem organift^en geben bie Urfai^e 
>ber ber S^räger ber Sebenä« unb ©eelenerft^einungen fei_ 
S)ie nääiftliegenbe ^nna^me ift offenbar, bag X>ai 
»arme Slut, ttelc^eö ja auii} f^on bei alten 33ölfem mit 
)era §erjen unb feiner beftänbigen 33ewegung in Öejiel^ung 
)efe|t toirb, Üeben unb ©eet« in fii) trage; bennloie 
nan allgemein jpet^ unb ©eele »erttjedifett, fo loirb Slut' 
tergiefeen, ©lutfc^ulb u. bgt. ja aud) alä 2:öbtung unb 
Sc^ulb an ber Beraubung be« ÖebenS beäeicfinet, unb fo 
e^en wir, ba§ j. 33. in ben ÜBofaifc^en ^üd^em ber ©e» 
lufe beS Sluteö ber S^^iere »erboten toitb, weit in bem 
Blute betfetben bie Seele fei. ®aS -gleif(^ bcrfelben ju 
flen, fei nnbeben!Ii<^; baiS ölut aber, beffen Söergiegen 
:in aJiorb ift, ba ßeben unb ©eele barin wo^nt, foE auf 
>em atltar ©Ott geopfert werben. 3U^tä nafürti^er alä 
lafe biefe blog burd) ^bcenafjociotion entftanbene aSer^ 



fbyCoOglc 



fi^meljuiig Bon §etj, SBlut unb ©ecle nii^t genauer ^rä^ 
cifirt loecben tanii, borum ^ei§t eS aa^ bei gotner: 
,Mi tx bie[eS QKcbtt, utnfti&Iog bei ntbtnbe S!ob i^m 
Üugcn imb 9Iaf'. i^t aber, bi( gerf' auf b«i ÜBuftn giflemmet, 
3og oa« bem Ctibe bte Son^'; es (olgt ifet bit ©one btfi ^etjenS; 
atlfo fiitiifi Et bic ©cele pfllüc^ unb bk ©i^örft bc9 ©pctws." 
{Sliab. 16, 503.) 

T)Di^ loitb ebetifo oft biefe erpe SMbftraction auäf 
nidEit fo f*arf Bonjoflen, fonbetn bie SeeU aU bem gan= 
Jen ßeibe innewo^ncnb betteltet, wie ja ouc^ Slut unb 
(SnHjRnbung fti^ überall im Äbrper »er&rcitet. ©arum 
Ififet ferner bie erhabene Königin §eai&a in ©tfimerj imb 
2ßut^ über ^ector'S 3;obtf)tcn ©efülfteu gegen IdjiDeuä 
in ben aßocten Suft machen: Oliab. 24, 212.) 
,.3en(v tutfeglu^e 3)ianii, betn gcrnoue bem Stufen bie Sebev 
SRd^ ii| netjdiläng' (inbriKenb! ®a mär i^nt gevefttt Sergeltung 
SPIriueS ©o^neS!" 

dement ftirect)eiib Jotl, Wie ic^ Bon einem SHeifenben 
l^iJrte, 110(1(1 ie|t auf einigen 6übfee=3nfeln bie ©itte 
^errfd&en, bafe bie älngetjöcigen ilire SSerftocbenen aufefjen 
unb bafe ganj befonberS bei bem S^obe eineS flrofeen 
^äniitiüiflS ber ©tammgenoRen ober ber ~56i"bafi(ft Streit 
er^iebt, wem bie Wta^läeit äufaEe, M man fi{^ nic^t um 
jatteä ober äü^eS gteift^ tümmert, foiibern nur bie gtofee 
mutfiige Seele beffelben imb feine a3eru()mt^eit fi^ ein« 
öerfeiben will, aiuc^ unfte ä'orfa^ren muffen äfinlii^e 
^ßorfteDungen geliabt ^ben; benn als gafnir'ö ^erjblut 
bem ©igurb auf bte S^nge fam, ba Berftanb er, roie eä 
in ber CSbba ^ei^t, ber 3Jöge( Stimmen. 

liine jweite ebenfo poettfdie Slnna^me ift, bie Seete mit 



fbyCoOglc 



berSuft, bie als SHt^ein in uns Übt, ju Bemec^feln. 5Benn 
einer ni(|t me^t at^met, ift er tobt. 5Benn einer nadb bec 
D^nmadit wieber orbentlid^ einat^met, fo fommt et toieber ju 
©innen. Sie ©eelc ber3Be(t fcfietnt in ber afleS burdibtiii" 
genbeii £uft ju Wonnen, unb mir toerben but(^ ©emeinfd&aft 
mit biefem SIement at^menb, lebenbtg unb befeelt, Wie ja 
ber ©c^Üjjfer bei äRofeS aud) bog £e6en unb bie ©eete 
giebt, inbem er ben Obern in bie 3!afe filäft. 2tu(^ ber 
eifrige Äirdiente^rer 2:ertuEian Itiett bie Seele für tbriJet' 
lic^, unb jTOat. fe^t er i^re Eorpulenj in bie Suft, Spiri- 
tus, wie er ben §autt) bejeicfinet, unb giefit feine Sleweife 
bafür. 

®ie britte Slnna^me ift a&er elffiaS feinei, als bie 
6eiben erften; benn bie ©eele fc^ien nicfit fo fiJriJerticf) 
hiie baS 35lut unb nic^t fo äufietlic^ roie bie Suft jU fein, 
fonbcrn eigent^ümlic^er unb feiner. 5Do§ -Jeinfte aber ift 
bal 5*uet; alfo war eä etHärlicfi, bas man bie etgen= 
t^ümlictie SBärme beä organifcljen lebenbigen ilört)erS für 
bie Urfodie feiner Seben«' unb ©eeien=®rfdieinungen IjieU. 
©0 reben bie Siebter öon ber fanften Sebenlftanime, unb 
ber ©Ott foU bie gacEet auSlöfrfien, rcenn unfer geben 
»ergebt, ©o f^ricfit oudf ber bidtiterifcbe ^erattit baöon, 
ba§ bie trocfene ©eele bie befte fei, «nb baß bie feut^te 
©eele iijte SSefonnen^eit »erlicre, inbem er gemiffetmafeen 
einen ißerbunftunggprocefi in unferem Seibe annimmt, bei 
tttelifeem bie Seele als reine, roatme unb toafferfreie 3luS= 
fc^eibung betra(^tet Wirb. 3n neuefter 3"' .^^^ '^^'^ ^^h 
getlärte aJIaterialiSmuä biefe SJorftellnngen a(5 grob unb 
10^ BeriKorfen unb bafür eine nocfi feinere Se^te geböten,. 



fbyCoOglc 



— 30 — 

bie aber botfe nidits aitbereä ift, als biefetbe alte Mnfdiau* 
xiiig, nur in ber Sprad&e ber neueren SBiffenf^aft tuie in 
einer gefdunacftoKeren Scftale crebenst. Stul bem geuer 
niactif man ben SJer&tenmtngs^jroce^ , bem alle ©etoebe 
unfereä Seibe^ unterloorfen finb. 3)enn ba \iä) in unfetem 
Seide aUeö um bie Slufna^me bcä ©aiierfloffö , alfo um 
Djlibatiön ju bre^en fc^eint, unb irit o^nc biefen fort» 
ttiä^renbün 5ptßce^ fofort ju leben aufiiöcen mürben, fo 
mu§ baö 2tben fdbfl unb nid^t minber baS ©eelenleben 
ein SerbrennungSproceB fein. 

3ut Ätitit. 

Dbületd) nun alle biefe 3Innalimen fid) bem ^ö^er 
©ebilbeten tuenig enipfe^ten, fo ift'S boc^ fcfion um ber 
©eteditigteit iciflen not^tpeiibifl, einige aSebenfen nam^jaft 
pi macf)en, toelc^e Die ^loetifi^e ^Uuftün biefet 3Iatutauf* 
faffung jerftören. 

1. ^eterögeneitftt beS beifügen unb Sfiaterielten. 
guerfl Iciicf)tet ein, ba§ wenn Slut, Suft, geuet baä 
©eelenleben tragen fuUten, biefe ©toffc boi$ in i^ren 
®igenfd)aften, bic man fünft beoBac^ten (ann, irgenb toeli^e 
21e^nli(^feit mit ben ©eelencrft^einungeil ^aben müfeten. 
3fun faim jttar ba« ^probuct feinen gactoren unä&nlicf) 
fein, j. 33. ou§ ©afen tann fitfe eine glüffigteit bitben; 
aber eS mu^ bann bod) in ben gactoren ba« Clement beS 
sptobncteS liegen unb bie Siüctbilbung in bie ®temente 
mögti* fein. 2Bie JoiH man aber diemifi^e unb p^ittfi- 
falifc^e Eigenfci^aften in bem ©lauben, ber ©erecfitigfeit. 



fbyCoOglc" 



ben feiieiuiffenöbiilen unb anbeten Seclenerjctieiniingen fin= 
ben, ober wie fijnnte man fiii Bocftellen, bafe etwa eine 
fiel) auftöfenbe grombf^aft jut gett= ober ^Iiil'-SUbung 
führte Pbet aU Halt nicbergefdilflgen bie Snoi^tenfiibftanj 
öetmcftrte ! 

2. ailangelnbe *:|;'ro»i>tIiDna[tti'it. 
3sweitenS Wirb offenbar jebel iprobnct um fo mefß 
june^men, je me^r bie Jactoreii Wac^fen, Wie eä j. S. um 
fo ftär!er regnet, je nicEir Söaiferbampf '« beii Wolfen 
mit ben eiitfprec^nben S^em^jeraturbebingungen BDr^aiibeii 
iji, Iiafjet müfete alfo tiaS' Seelenleben wadifen, je me^r 
.Slut ober Suft in unS Ware, ober je fdineUer bct Oe?* 
bationgi^rDceg in unferen ©ewcbcn ftattfinbet; allein ftatt 
beffen ereilt unö burcb Uebetfüflung mit Sjtwt ber Schlag 
ober bei ben anbeven Söebingungen wirb 3Jleteori^mu§ unb 
gieber un^ l^lagen, o^ne bafe Wir geiftt€i(|et unb talents 
ijoDer Würben. 

3. ?5erwec^«[ung Dom aSefen ber ©ac^o mit ben 
begleitenben Umftänben. 
Sfficnn man ben (Sebanfen für einen ^emiftfien ^XO' 
ceg erflärt, ifo Wirb man SSiele leitet für fitfe gewinnen 
fönnen, benn e& liegt ja auf ber ^anb, baß bie ©ebanten 
ofene bie i^emifcben i^itoceffe fdmeE aufljöten. ©leidiwo^l 
iji bie ^infÄUigteit ber 3lnna()me ebenfo Icidjt ju jeigcn. 
Wenn man bie unfritifcfie unb imgefcbutte äJetwediölung 
nadiWetlt, bie babei als tinlogifier ©runbfag leitenb ift; 
benn na^ biefem ©runbfa^ müfete ber S^nlunterricfft 



fbyGoogIc 



— 32 — 

3. 8. nirfitS fein als eine gemiffe SSeffiegHtig ber ßuft beS 
et^uljimmctS, unö ein ©ebi'c^t ettsa ni^Iä a[« eine ge« 
Wtffe ätnorbnung üon fdiroarjem JJarbftoff auf bem ^atjicr. 
!Eenn bnrd) fcldie Angabe Bon begteitenben Umftftnben 
Wirb ja niemaEg bie ^betitität ber ©inge bettiiefen, nie» 
ninlä ba§ Sefcu ber ©ac^e erflärt. ' 3!>ie Suft betttegt 
ber anattjematifer, tuenu et bocirt, h)ie ber ^ietigionäte^rer, 
unb boc^ ift bie ^ifferenj ber Suftfiguren bie fie beltiirEen, 
nii^t ber Unterfcfiieb inattiematif^et unb reiigtöfer ©c 
banfen. 

4, ®er StoffWet^fel. 
2)er entfdjeibenbfte ©runb liegt aber in bem üon ber. 
9(aturfßrfd)uns felbft entberften ©töfftoec^fel. (Sä ift näm= 
lit^ nur ein ©dieiii, baf; toir immerfort avä benfelben 
SHuSfeln, Änod)en, 3!erBen, §üuf u. f. tö. befielen, »ieU 
mefir bleibt nur bie aie()nli(^feit ber gorm, tttä^renb bie 
Stoffe felbft in, einem beftänbigen j^Iiff^ finb, toie bieä 
beim SBerfc^tieiben ber 3IägeI unb ^laare ja fogar bem 
llnaufmerffnmen jum SelDUfetfein lommt. 2;urct) bie 3[uf= 
nafime ber 9?atfr«ng niib bie Sltlfmung einerfeitö unb bie 
fritifdjen ^roccffc anbererfeit«, in benen toir bie in uns 
Uor^anbenen ©toffe auf ber ^aut, leeli^e ßen Äötper Bon 
äiufien unb '^men betleibet, anöftofeen ober butcb bie 
^autbrüfen auäbünften, finbet ein forttoä^renber S^fiife 
unb SlbRuß ber materiellen (Elemente ftatt, weiche unferen 
Seib bilben. ©o wertieren toir j. 33. in 24 ©tunben un* 
gefönt 3—4 ^fto. ©toff burdi ©Ameifefecretion, motauä 
man allein ,f^on bie faft fiürmifdje @ef(^tt)inbigfeit be« 



Z..I:, Google 



©tofftDe(^fe£« ertennen fonn. 2in neuerer Qtit finb bie 
intetena^tcften jjorfi^wngen übet btefe ®ef(^lmnbigleit aw 
gefleDt; man ffat an Rauben, beren ^oc^en Tt^ 1>urc^ 
intermittiteiibe güttetung mit Ära^jj) ju Weisen unb rotten 
3iingen fär&en laifen, felbft bie aiufent^aItä=5Dauec bet fit^ 
bitbenben Änod)en = ©ubftanj in unfetem ßei&e nac^geWie= 
fen unb i^rof. Sßogel ^at j. S. gejeigt, bafe bei (£mä^= 
rungäftörungen nac^ ttjp^öfen Ätanf^eiteii bie ©ipuren aa 
ben ^ngetnägeln nac^ längftenä fünf 3){onaten uerft^lDun» 
"ben ixnb, unb ia^ gutc^en ober aSidlie an ben gtofeen 
gu^ge^en niemals übet ftebenjig Sßix^en befteEKn bleiben 
^n iebei SBoi^e aber toäi^ft normal nac^ 8eau'ä Seoba^» 
tungsn ber Fingernagel um einen aJIilltmeter. 2Benn fw^ 
alfo bie^e Organe [o ft^neU öetjüngen unb felbft i^re ge» 
Wiffetma§en fi^on abgeftorbenen S^^eile in fo futjer ^eH 
Bon bem leiienbigen Organismus abgeflofeen metben, fo 
(ann man f^on barnodf bie etftaunli(l)e @efrfftt)inbigEeit 
beS ©toffTOec^felS in ben Don ben feinften ©apiUatgefäfeen 
burifetränften tsjeweben abmeffcn. Unfcr leibtic^eä J)afein 
i\l ballet D^ne Seftaub ; mir finb inimet anbete unb anbere 
bem Stoffe nac^, Woraus mir befielen, ^ean 5paul, ju 
beffen Seiten man noc^ fiebeii ^a^re füt bie gänjli^e 
(Smeuecung beSÄörjjer« annahm, meint ba^et ^umoriftifcl), 
©Ijeleule müfeten fiii) nad) biefem 3^*''^a"'t immer Bon 
ißeuem trauen laffen, meil fie nit^t me^r biefelben Sper^ 
fönen Wären; nadj bem ©tanbe ber l^jeutigen gorft^ung 
müfeten bie 3;rauungSgebü^ren aber f^on nai^ Wenigen 
änonaten Wieber beja^lt Werben. 

5Benn wir nun biefe I^^atfac^e in Ueberlegung jie^en. 



Xiit^mDIl 



fbyCoOglc 



— 34 — 

fo fe^en wii: fofort, bafe wir felber immer öiefeltten ^jßer« 
fönen bleiben in bem gluffe tieS ©toffwec^fel*. ®niine= 
runden reicEieit nic^t btofe auf 3J!oBate ^urüct ober auf 
Qaljce, foubern auf metfrere 3a^rje()nte, wenn fc^oit tangff 
fein Stoff me^r in unä ober in nnferer 3M§e öocfianben 
ift, ber einft unfeten Mtfev bilbete. aiMr (önnen atfo un< 
mögtit^ unfere iperfönlidileit, unfere ©ebnnfeu uub lrr= 
innerungen tien Wedifelnben ©toffen »erbauten, bie unfer 
Sieben erhalten. SUir muffen ein SBleibtnbeS auneijmen, 
in toeltbcm bie ÖebanEen unb (^efü^le gefdietjen imb iaS 
Verföulidje Scbeu niljt. '^a nun bec £toff nic^t ru^t 
unb bleibt, fonberu wecbfeit, fo muffe» mir bie naiBe 
Sbentificitung Bon ©toff unb ©eift aufiieben. 2)amit 
!ommen mir Bon feltift auf ben jtoeiteii Staiibpuntt. 

2. 2icr Jmaüßmue ober Spiritualismus. 

SÜJenn ber naiüe 2RaterialiSmuä bie geifti^en imb 
13^lifif(ben ©tfc^ieimmgen biiri* eine nati'irlidje ^beenaffo* 
eiation berfdimilät unb beäfialb auf bem ©tanbpunft finb* 
li^er ^oefie bleibt: fo reifet nun umgefetjrt ber ^ualiä= 
muä beibe ©ebiete bermafeen auSeinanber, ba§ feine SrÜde 
biefe itluft me^r berfnüpfen Eann. 31(5 materieE Wirb 
mir baS ^luägebe^nte unb ber Drtöbemegung gütfige be= 
jeici)net unb i^m baö ^beeile alä ein ^ö^ereä fc^arf unb 
llar entgegengefe^t. Unfere ©efü^le unb ©ebanlen ^aben 
(eine materiellen (£igenf(^af!en , fonbern bitben boä Seben 
einet anberen SBJeit, bie mit ber plebejifctien ©tDff« 
»elt ni^tS gemein ^at. Saburt^ wirb ber Oeifl mit 
einer großen för^abcn^eit auggejiattet, unb bie »>[um(>e 



fbyCoOglc 



— 35 — 

9)laterie Wirb mit einer flewiffeii Seradjtung als Ueä 
©elfte« unipüttoig, ber £eib als ®efdiigniB bec Seele ober 
fllö toöter ©"rbeiiElo^ Iiejeidjnet, loetd^en ber (Sott itac^ Se= 
lieben mit &ebm uiib ©eeie Boii Stiifeen berfit^i ober i^m 
baffelbe luieber nimmt. 

3ur flritif 35ie etfö^tiinii ber (liemeiTifdiafl. 
SlUein niidi biefe Sinftdit if( nur eine SJorftufe bet 
llö^eren tt)iifen)clmftli*en SJerfndje uiib Betrat^ i^re 9iaiöe= 
tat fofort burdi genauere Staalljfe. 2Bojn in aUer 9ßeU, 
fragen mit, ift ber £eib öot^anben, njenn bEt ©eift mit 
i^m nichts jn t^nn (jat? aBarum bleit't bie erhabene 
Seele nt*t für fiel)? iuaS bcaud/t fie ben vlumven ®c= 
feQen, ber fie nidit nerfteljen fann unb Bon bem fit nid^itä 
ju (etnen ^at? bcnn offenbar tann bet nur niedjantfglien 
Rräften äiigänglidie Körper bann nidit butd; ibeeHe @e= 
banfen bewegt inetbcn, unb ba« Stiiögebe^nte anberetfeitö 
fann nidit in bie raumlofe ©ecle Eommen. ' ^Dagegen 
fprec^en aber alle S;b"tl'i*«n. (Sä beftelit eine ®emein= 
fdjaft, greunbfcfiafi nnü ©inntjafbie äWifdien Seib unb 
geete. Sc^on bet junger bejeugt unä bieä unö bie aier= 
tDunbung, benii obiooi^l belbeS junäc^ft bloft tdx)peTlUbe 
SBorgänge betrifft, fo getät^ bodi bie Seele babure^- in 
aiufregung unb 3)tit[eitienf*aft. (Sbenfo umge(e^rt ift 
3- S. ber Scbred unb bie erotifdie ßiebe juetft ein 3"' 
(ianb bet ©eele, wirft barauf abet lä^menb obet trtegenb 
auf unfete (eiblicben Otgone. Sir mttffen alfo bie gänj^ 
lic^e S^tennungunb gtemb^eit, btc ^etetogeneität Bon. Selb 
unb Seele wiebet aufgeben unb ben 3)ualtSmu8 al« mu 



fbyCoOglc 



^oltttar gegen bie t^atfädjlit^e ©rfa^runß betroerfen ; benn 
wir, b, ^. ber @ei(i, üerfte^en wnb empftnben ben Seib, 
unb ber Seib werftest iiniS, um ge^orc^eii ju (önnen. SBie 
fottte et ben Mtm au^fttecfeii bloß auf unfere 3BiIlenä= 
meinung ^in, toenn et nidft für biefen (SJebanfen em^ifinti' 
lic^ iDäre! 3n''e"i Wir nun fo wiebenim ®emeinf(^aft 
unb SJcttuanbtf^aft jtDtfi^en ßeib unb ©eele fotbecn 
muffen, (ommen mir ju bem nädiften ^ö^eten ©tanbpunfte. 



. Die Itret l)SI)eT{n tt)eUan|i{^ten. 

1. 3^er tDifien(d)oftli4c Snatcrialismus. 

Iffan gc^t au« Bon bet untftngbaten iBetf(^icben^eit 
aller ©rfdjeinungen beä geifiigen Siebend üon ben ©reig^ 
ntffen ber ij^tjfif'^f" 9fatut, üerliert babei aber nic^t bie 
toiffenfc^aftliclie Sefunnen^ieit foWeit, um beibe ©ebiete 
ttottftftnbiii JU tteunen, fonbetn Betfudjt, baS ©eiftige aus 
bem 9)iateriellen abjuleiten. ©iefer Sßerfuc^ ift fe^t na- 
türlich unb geredjtfettigt. 

aSenn mit nun jufe^en, Wie man fic^ biefen Ue&et* 
gang bet iflatur in Seele| unb Oeifi gebatftt f}at, fo jeigt 
p^ gleit^, öafe bobei Bon einet natuttwiffenfcliaftlidien 
Beobachtung nit^t bie SRebe fein fann ; benn ber "(Seifl 
Mfet r«^ nicbt tojlen unb riechen, aui^ nic^t bei feiner 
erfitn Entfleljung. audi burc^ (Ixv^timmt unb Sage unb 
^^^crraometer ift baju nii^t ju gelangen ; benn ber ©eiji 



fbyCoOglc 



— 37 ^ 

ifi nt*t tnarm ober falt, fi^trer ober leicht unb fann but<i^ 
feinen ^emifi^en ^roce§ in einer Metorte erjeugt toerben. 
^ bleibt alfo nit^t« übrig, als bwrt^ gewiffe Sliiülogien 
ben ©eift ju benfen. Siefe SSergleic^ungen, loeli^e t^eitä 
but(^ (loetifd^en 9ieij, t^eil« burc^ craife ©eutli^teit un« 
ju überrebm J)ermö9en, muffen toit etlDoS umftftnblic^er 
betraii^ten. 

2Bie feie ©alle eine Junction ber Äeber ift, fo foU 
ber ©eift eine gunction beö ©e^imS fein. Sei biefet 
SRnoloftie mirlt ftörenb, bog bie ©alle felbft finnlic^ Wa^t* 
ne^mbar unb greifbar ift, toä^renb iPtr ben ©eift nirgenb^ 
etfoffen tonnen, ^eg^tb ^aben fi^on bie ©uöb^iften 
einen feineren Jöergfeidi «fonnen, inbem [le eine ffüc^ttgete 
©rff^einung als giinction icft^tten. 9Bie ber (5fi"it«' fagten 
ite, ben reibenben folgern entfährt, ganj unä^nlit^ an 
firaft unb üluöfe^en, jo ber ©eift beni Selbe; ober wie 
ber %on Von ber Seiet ftrümt, unäljnlif^ unb onberS als ■ 
bie ©alten, fo bie ©eele Bon bem ßeibe. sBet ben ©rie' 
^en ging man »on einer noct) feineren äßorftellung auS; 
benn ^nU unb S^on ift boc^ noc^ immer ein fÖriperilttieS 
SBefen unb bie älnatogie mit bet ©eele befibalb lueuiger 
fc^lagenb. ©agegen erf(^elnf bie §atmonle olS eine nic^t 
fmnli^e Function fmnlidber ^actoren. 2)te ©aiten unb 
i^re ©dfioingungen , jo felbft ifir Son ift nii^t bie Har- 
monie, ireber ber eine S^en noc^ ber anbete, aiic^ ni(^t 
aDe jufammen, fonbern baS SSer^ältnlfe berfelben iu eim 
anber,' melc^eS felbft' tein (ötpetllier ©egenftanb unb 
boc^ bei fe^r ertennbore ©runb beS muficallfd^en SSet= 
gnügenä ift. 



fbyCooglc 



©0((^e SBerglei^uiigen lafTen fic^ in gjfenge aufftnben, 
Hiib biejenifleti rtiib offenbar bie beßen, tn loelclieH bü 
gäiqÖe^ Sßerfi^iebentjeit jttiifc^en bem ^tobuet unb beii 
■ gactoren ^eröortxttt. SEßenn j. S. äiüei . ungläti^e Strafte 
auf einen ©egenfianb im reiften Sinlet .toirlEen, fo tttirb 
et ftd) nad} bem Sn^e uom ^arattelograran; bei; Ätäfte 
in ber diagonale roeiterbehtegen wnb alfo lueber bie eine ■ 
no^ bie anbete ©eWegung einfi^lagen, fonbern eine babon 
gönätitfe Berff^iebene. ®ie ^eterogeneitÄt bet ©eelcn« 
etf^etnungen unb bet ©e^imfubftanj ioirb babutdi be' 
greiflidj. 

!)!od) nteljii Bießeic^t, Wenn man ein ©emälbe nimmt, 
boö nnä eine befannte ^etfon ober ^ertlirfic ßanbff^oft 
uornellt. ©S befleljt aber ba« ©emälbe aul lauter neben= 
einanbet liegenben (Jatbenfteden. 5Benn mir nun ganj 
naffe ^etanttetenb jebe (^atbenparceüe für Rt^ betraAten, 
fo ifoben roir feinen anbern ©inbrnct, aU wenn mir bie 
HUs« auf ber Palette beä 9KalerS fcefi^auen, inbem mir 
Born ©emälbe felbft gar nichts tua^rne^men. 2:teten mir 
aber treiter jurüd, fo fe£)en mit nun )iaä 9JIatetietle bet 
gorben gar nic^t metjr, fonbetn geminnen bie atnfc^auting 
be« Sitbeä, mir ertennen bie 5petfon ober bie ©nnjpen 
ber Sanbfdiaft nnb füllen baö fifi^etifi^e Söergnügen.' ®ie 
gactoren be« SilbeS ^ben atfo mit betn Silbe felbft 
nt^t bie mtnbefle äteE)nIi(^teit ober Sßermanbf^aft unb 
finb boi^ bie ^inteii^enben Utfac^en, mel<§e immet in bem 
Sef(^auer boä ©ilb erjeugen. 

®affe[be lägt rttif) cftt bem SBottc äeigen, meldieä 
mebet in ben ©^[ben, nocf) in ben aSocalen unb ßonfo» 



fbyCoOglc 



ben ©inn uttb bie Sebeutung jerflüift ent^lält, bie 
ä auSgefiJtJjdiene (Sanje getoä^rt. ©d 6rauci)t bie 
audj ni(^t eine Summe bet SietBenjellen beS ©6= 
u fein, fonbem i^re ibeeUe Function. Unb aud) 
ilitatibe 3JIefamort)^ofe, loeldie bei cf)emifd^en SJer^ 
jen etfcbeint, ift eine treffenbe Stnatogie ^ierfüc; 
nmer loirb bie iöetbinbung ober baä ©alj anbere 
^aften ä^igcn, aU ben gactoren einjetn äutommen. 

r firitiE. gunctiort ijl SJtrlung, ni^t 

Subita nj. 
it biefet 2Iuffaffnng muffen Wir «nä nnn aiiSein= 
gen. 3)aju ge^en roir auf bie übigen Äategotien 
(f. S. 17 u. 18) unb üoUäie^en junflc^ft liaS Utt^eil,, 
)e gunctiun alä ein« 3Birfung ju tiejeic^nen ift unb 
ju ben Kccibensen gehört unb nidjt ju ben ©üb' 
, b. ^. eine {Function i)at fein ©ein in (iffc, fonbem 
einem 3Inbem, nämEii^ in il^ren gactoren, mögen 
itant ober üariabel fein. 2Benn fic^ aber fänbe, 
e Seele Subftanj fein muß, fi) gehört fie ju ben 
inbigen Urfac^en unb ift ba^et Q^actur unb nictit 
in, niif^in mürbe babuti^ biefe gonje ütnfdiauungS* 
imgeftofeen werben. 

inl;eit ber gunction fegt eine einEjeitlirfje 

©ubftanj ttorauS, 
im läfef fid; leicht einfetjen, bafe-'atte bie ofeigen 
|en für bie ©eelenerfdieinungen btofe traumhaft 
finb unb in Söia^ttieit feine ütnalugie bieten; 



Z..I:, Google 



— 40 — , 

benn in ben erften Seifjtielen tft ja bie @aEe, ber g«ii!e 
unb bet ^on felbfi eine (Subflanj; nnb in ben übrigen 
Analogien ift bie Function nii^t öor^anben, tä Werbe 
benn eine ein^eittit^e ©ubflanj »orauägefefit, für welt^e 
unb in wefcfjer bie Function rtcEj Donjie^t. ©in Soncert 
ift nur für bie §ßrer Dor^anben, ©emälbe nur für bie 
©e^jenben, 3Bo bleibt bie Harmonie, iuenn nii^it biefelbe 
©ubftanj. Weichte ben einen %on wernlmmt, au(^ ben an* 
bem auffaßt? 2So ift bog aSerfWnbnife befi SffiotteS, toenn 
nit^t bie fämmtli(^en aäucbfiatien julegt Bon bemfelben 
einen 4»örcnben jufammengefafet unb jur ®in^eit beä 
©inneS gebracht Werben? Sffiie lann ein ©emftlbe genoffen 
Werben, wenn nit^t nüe bie werfdiiebenen garbeneinbrüife 
firi^ in einem unb bemfelben ©e^enoen jum Silbe öerei' 
nigen? 3IDe biefe Stnalogien ^aben alfo benfelbcn geiler; 
fie wollen bie ©elbjlftänbigleit beä ©eifteg leugnen, inbem 
fie i^n als eine gunction au§ bem 9JlaterieIlen auöfira^Ien 
(äffen; o^ne e8 j« wollen, fegen fie aber fümmtlic^ eine 
felbftftänbige Subftanj öotauS, in weither bie Sßirfung 
ber tierft^iebenen gactoreu erft ^ux Einheit Eommen mu§, 
Sa biefe 2tnfc^auungSWeife aber bennoi^ Bon fo 
vielen ©ebitbeten unb auc^ unläugbar auSgejeic^neten 
SRaturforfi^etn get^eiit Wirb, fo finb Wir i^nen ftt)ulbig, 
unä ganj in biefelbe ^ineinjubenten, um erft, wenn bie 
ainfcliauung felbft in eine anbere übergebt, fie al8 nic^t 
ftii^^altig px Berlaffen. ffiir fe|en bie ©eele alfo junädift 
als gunction, aber frcitif^ nai$ ten eben angefteHten Er« 
Wägungen aU in irgenb einer Subftanj jur @tn|iett ge= 
langenb. 



fbyCoOglc 



— 41 - 

®ie einl^eitlit^e ©ubftanj ifi nii^t ber ganje Seid. 
^ie erfle WäQliäjteit tv&u nun, bag Ue Subftanj 
für biefe Function bet ganje materielle 8et& fei, bnfe bie 
Seele in aUe ^^eiCe beS £ei&e^ ergoffen bie überall 
gegentvAttige ^nctton bUht, bag ber ganje £eib befeelt 
fei. aiHein boßegen ftirid^t bie ®tfa^rung, berni bie Äno= 
i^en, bie §aare, bie 9lägel, fel6fi bie ©e^nen unb 3nu3= 
fein ^aben ftA Sliemanbem als S^täger beS ^etoufitfeind 
tunbget^an, unb man fagt nur jum St^erj, bie @eele 
eines 9)lenf(^en fei in feinem aJlagen. Slufeecbem »iSrc 
e8 aud^, ba ber £eib auS 3^^eilen befielt unb (ein ein« 
f ad^eS ©anje« bitbet, eine unetträglit^e Tautologie, menn 
jeber S^^eil biefelbe gunction fteji^en füllte. 3)ie ©liebe» 
rung bet 3:^eile unb ©efi^öfte ift ein fo aHgemcin be* 
folgtet @efe| in bet Sllatur, bafe tiefe gimpotenj getabe 
auf bet ©^3i|e aöer Jinturerft^einungen anjune^men, gegen 
alte SJa^tfc^einlit^feit gel)t. 

SJie ein^eitlidie ©ubfianj ift nii^t baä 9letben= 

fy^em. ©egenbeweiä aus ber S^atfat^e bes 

Urt^eilä. 

®arum ift man ourfi »on biefet annähme meiftenä 

abgegangen unb ^at ben ®E()erimenten folgenb baS ©eelen= 

leben nur bem SWuiienmart unb bem ©e^itn als Function 

jugefd^tieben. 3Ierben unb Seele fielen in ber S^^at, wie 

alle ©tfa^tungen bet SP^Vf^^logie geigen, in einem fo 

innigen Sufimnien^ang, bafe eS fe^t natürlich ift, toenn 

man beibe äJorfteOungen uerfc^meljen lägt, unb man mug 



fbyCooglc 



— 42 — 

\xä) nic^t bertuunbem, toeitn ä^n^ängei biefer £e^e glei^ 
netböÄ roerben. Wenn man i^re SietBen nic^t ats ©iß ber 
©eele annehmen hjiK. 2ßic toDDen biefet ße^re ba^er 
gern juftiminen, toenn [lä) bie ^ttfatfat^en beä ©eelen= 
ie^mß baraiiS ettläten (äffen; tcenn aber eine fefiftc^enbe, 
Bon ^ebermann anerfannte S^^atfai^e bamit in aSibet? 
fipriic^ fte^t, fo bürfen Wir lein ©ebenEen tragen, fie fallen 
ju laffen. (Sine folc^e 3:^atfa(^e tft baä Urt^etl. ßg tft 
Bon ^ebetmann anertannt, ba§ mir trgenblöie unO irgenb' 
Worüber urtficilen iinb fetbft berjenige, ttielctier um feine 
9JDlle nid)t aufjugelien, bie^ mdE)t einräumen tooUte, Würbe 
bamit bocfi aut^ ein negotiüeä Urt()eit, alfo ein Urt^eil, 
awäfpce^en unb mithin bie S^atfacte jugeftetjen. 

SSir lönnen nun bie logifttien ^rOnfequenjen ^ierauä 
mit Siui)e entwideln, unb ic^ mactie ber leidtjteren Prüfung 
Wegen barouf aufmer!fam, bafe id) jegt ben Oberfa^ eine« 
©ctjluifeä auffteKeii will. SS^beS Urt^eil feftt eine einfadje 
©in^eit beS utt^eilenben ©ubjectS ober ber utt^eilcnben 
Subftanj Bprauä. Obgleii^ mir bieä bie TOeiften fofort ju* 
geben Würben, motzte iä} bod^ um ber Stc^er^eit heS Bdjlu^' 
fages wiEen lieber no^ ben au«fü^rlii^en Sewei« bofflr bei* 
bringen. 3" jebem Urt^eil finö rainbeftenS jwei berfdtiiebene 
aJorfteßungen, bie Bereinigt werben, g. S. bie Snft ift ft^Wüt, 
bie 9tofe buftet, bie ©lEtinifcfie 3RoDonna ijl Bon Mafaet 
gemalt 3n bem Urt^eil tooüen wir mm aber biefe 3Wei^eif 
ober Siielljeit ber 3JorfteUungen aufgeben «nb fie in eine Ein* 
^eit jufammenfaffen ; benn wir wollen nidit £uft für fi(^ 
benfen unb fi^wüi für fi^, fonberti bie ßuft foU ba« 
©(^Wül'fein in fi^ enthalten; benn Wer biefe ©inigung 



fbyCoOglc 



— 43 — 

itii^t BoUjif^t, wirb bie ©ducüle au(^ nii^t in bet ßuft, 
[onbetn üiedeicfet itgenb anbet« roorirt [ui^en. 30« baS 
bonsStafflet'gemalt'fein nid^t mit bet Sittirtifc^en 3JIobonna 
jiifammenfafit, f}at eben ituc tieibe ^orfteflungen neben= 
einanber, nic^t ineinonber, unb Ebnitte a(fo aud) fie als 
aon 3?ulienS unb Xijian geinatt glauben unb ^ätte olfo 
jene« Utl^eil eben nod^ nic^t BoHjogen. iSS ber^)Ält fi^ 
ba^er mit.bcra Urt^eil fo, Wie bieS fc^on 2ltifiDtele8 mW 
feinet meiftetliaften biateftifdien Slnfrfiaulicliteit jeigt, Wie 
Wenn wir bie beiben im Uctlietl ju Dereinigenben SBoc' 
fteßungen an jwei ^erfoneii bert^eilten. Snbem jebe nur 
bie eine 33i)rftellunfi (jat, fann fit^ (ein Urt^eil faUben. 
älfo j. S. Wenn bie eine jpetfon nur benft: toon SRafaet 
gemalt, iinb'bie anbete nur Öenlt: ©ijtinif^e 3JIabonna, 
fo ,W)irb Weber bie eine, noc^ bie anbere jenes Utt^eit 
öofljte^en fönnen, fonbetn erft bann, Wenn eine unb bie= 
fetbe ^crfon, b. ^. ein unb baffelbe utt^etlenbe Subject 
(teibe SöorfteUungen jut ©in^eit jufammenfafet. ^ä) ^alte 
burdf biefe ©etrai^tung ben Oberfaft fut erwiefen. 

SBir (ommen nun an ben Untetfa| unfeteä 69Uo= 
gismus. %i^v biefen bebarf eä teineS Öeroeifc«; benn bie 
3!aturfotfcl)et geben alle ju, baft SRüäenmatf unb ©e^itn 
(eine ein^eittidje einfalle ©ub^anj Mlbet, fonbetn alle 
aerlegen bciS 9}et»enf9ftem in eine unjä^lbare 3)ienge Bon 
3cU<n, bie i^erfetfs wiebcr auä einet gtogen äiletbcit 
»on fo ober fo im SRaume nebeneinanbet gelagerten SKtomen 
b. i}. felbftfiänbigm ßin^eiten befte^en. 

©et Si^lnöfaß ergiebt fic^ ba^et mit iWingenbet 
Slot^Wenbigleit, möge eS uns bequem ober unlieb fein, 



fbyCoOglc 



— 44 — 

bafe "bas Steröenf^iiem alä ©atiäe^ nii^t bet S^tftgec ober 
bte ©ubftanj für bie gcijlige Ju'iction fem ifann, <Sd 
lan^e man ba^er bas Urt^eit a(S ^^atfad^ie betvai^ttt, 
fo lange toirb jeber aufnierlfatn 3)en!enbe eS ablehnen 
mflifen, baä Bietfati^ get^eilte ©e^irn als ©anjeä für bie 
©in^eit beä Urt^eiliS in 2lnfj)ru(^ ju nehmen. 9Han wirb 
ba^er aud^ immer finbcn, bafi \ol(i}t annahmen nur Bon 
bialeltifc^ Ungeübten au^gef^rod^en roerben uiib Bon auä' 
gejeidineten Siatutforfdiem nur befitttegen, toeil i^re ganje 
iKufmerffomleit nac^ einer anbern ©eite tfin in Scfi^lag 
genommen ift unb fie ba^er bie ij^ilofop^ifi^en 33egriffe 
nic^t mit berfelben Sorgfalt ju anol»rtren Jjflegeii, toie 
bie finnlic^eu Objecte. 

®ie eintjeitlicte ©ubftanj ift nictit ein 
materielle^ ättom, 
6§ bleibt nun bie britte 3JJöflltc^teit übrig, bafe 'baS 
geiftige Seben als Function beS ©e^irng feine ©inlieit in 
einem einfachen 5£^ette beS ©e^irnö beßße, barin aiS in 
ber gefucfiten ©ubflanj jut 2Bitfli^!eit fomrae. ®iefe 
legte annähme fönnen toir getroft gelten laffen; benn eS 
wirb bamit erftens bie gorberung ber ©in^eit aiierfaiiiit, 
jmeiteng bie gorberung einet ©ubftanä aU S^rägevtn bet 
accibenteQen gunctton. älber lutr muffen fofotf eine 33e= 
bhtgung Ijinjufügen, bie mant^cm Jteunbe ber 9iatiit un< 
leiblich bünfen fönnte, nämlidfi ba§ biefet einfatbe SE^eil 
be^ ©e^ttng nic^t eine ganje ^eÜe fein batf, auc^ nidtt 
ein ganjeS 3ltom, fonbetn nur eine ntc^t<au§gebe^nte, un' 
t^eilbate Einheit, bie man bann im toasten Sinne 2ltDm 



fbyCoOglc 



~ 45 — 

ober 3)10110« nennen Eann. ®enn fobalb bog 3[tom nocf) 
mflteriell, b. ^. auögebe^nt ift, fo tritt füt unfere ftfiftrfcce 
Setrai^tung rviehiv bie wotige jweite Stnna^me ein: mir 
^a6en bann lutebct eine Sßietffeit »on nebenetnanbet lie= 
genben 3;^eiten, mögen fie continwirlt* ober biäcret fein^ 
unb wir fönnteti bafiir mit bem ättiftotelif^en Silbe 
VDieber ebenfoWiel ^ßerfonen feften, bie Bon elnnnbet nid)t5 
tniffen, bie alfo nicljt im ©tmiöe finb, auäf nur ba5 ge^ 
ringfle Urt^eil gn üoUjieiftn. 2ioS geiftige Seben, ittdi^eä 
in einer biirtfigängigen aSergteidimng aller Sßorftelhingen 
beruljt, erförbert befe^alb eine einfa^ ©ubftanj, in ivetdjer 
bas SJiele ineinanber, nidit tilof; nebeneinanber ift. SWit* 
^in fann biefe ©iitiftanj nic^t materiell fein, fonbern nur 
ibeeB. 

©0 fe^r toir ba^er auä} Don beii fdiünen ein(eu(^ten< 
ben ainalogien biefeä feineren 3Kateriali«muS anfänglich 
gewonnen Werben, unb fo fe^r Wir fpüter baiä Sßa^re 
barin anertetinen muffen, eben fo fefir muffen wir bie 
tooreilige ©onfeciuenj ableljnen, alä wenn bie ©eele eine 
gunction beä ©e^imS fein (Ömite. Str fefien oielme^r, 
wie biefe Slnna^me felbft, genauer analttfirt, ju einer ganj 
entgegengefeßten fü^rt, nämlic^ bie Seete al3 eine ein^ 
fac^e immaterielle ©ubi'tanj ju faffen. 

Sffiiberlegung ber ©tetloertretungS'S^eorie. 

@^e wir biefen jWeiten Stanbtjunft, ben ^beatiSmuä, 

betrachten, muffen toir no(^ einen iSinWanb befeitigen, ber 

mant^e aurfj auögejeit^uete ffliänner gefangen nimmt. 

aJlan tonnte fidj nämlicl) benlen, eö werbe jwar burt^ bie 



ibyGoogIc 



— 46 - 

aUerlei aiiäfdieibungen im ©tofftoet^fet baä alte äJIatetial 
unferer ©eWette »erfc^Wintien , aber ei trete burd) toie 
afftmilatioiien aiiS bem Slute immer neuer Stpff in bie 
allen ©teilen, fo bafe niciit bloß im allgemeinen bie gorm 
be§ SiörperS biefelbe bleibe, (onberii autb mögliclierttieife 
jebeä abge^enbe Sltom feinen erfahrenen Snftnlt, alfo bie 
ju i^m ge^örcubc 3>orfteIlung, baäi ju i^m ge^örenbe ®e« 
fü()l, bie ju i^m flc^örenbe SJiflenSrcgung bem an feine 
©teile ttetcnben neuen Sltora übertrüge, ©o Inütben Kix 
nun all«rbingä burt^ beu ©toffiuedifel immerfort neu unb 
blieben bocli bie alten felbigen ^erfoaen, meil btefe fort'' 
ttiäE)reu6elIebertragung ftattfinbet. SaS ift nun munber= 
bar fdiön auSijebaiit nnb ipie e§ fdfieint nidit (tlofi in 
Slnalogie mit bet fic^lbar bleibcnben Ste&nlicbteit ber @e= 
Webe trog i^reä fcbnefien Stoffroef^felS, föubern offenbar 
ift audj bie ©efälligMt ober ^ßflt^ttreiie, bie man Bon 
ben abge^cnbcn Atomen erioartet, nic&t ju &odj ange^ 
fdjlagen, benn fie werben nicftt ju bie( ©ebanteninbalt 
befigen unb fönncn biefeu bocft tei^t mit wenig Sßorlen 
bem ablöfenben l^often als ^aroEe überlieferii. aBollen 
mir im (Srnft bie ^altbarteit biefer Slnna^me unterfudien, 
fo erFennen mir fofort, bag bie Jorm beä ©ewebeä, metd)e 
ber neu affimilirte ©toff annimmt, rein ^^öftf* ift unb 
babei fditet^tetbing^ allgemein unb gleichartig auS ben 
attgemeinen unb Bei allen ^nbiwibuen Cerfelben ©t)ecieä 
gleictiattigen 9Iaturgefegen ertlärt wirb, wie j. SB. alle 
SeberjeHen unb 9Iierent}artiteln bei allen 3nbiBibuen gle*^» 
artig functioniren; ber geiftige Jinljalt jroeier ^nbitoibuen 
aber ift fetir berfdjieben unb ba^er toürbe jebeö SJeröen- 



fbyCoOglc 



atom iü(f)t einen aUgeiiiein iinb gleidiactifl ifim nacf? 
aiaturgefe^en äiitommenbeii gcifttgen S'i^fll' getcinncn, 
fonbern unigefe^rt einen ganj jiifflüigcn, batb biefen 
balh jeneil, ber mit feinem aHäemeincn aSefeit gar (einen 
3ufammen^oiig tiot. ©3 ift bieg beßtpegen^ gegen bie 
aiualogie. 

©eben mit aber einmal bie Sliogli^ifeit biefet 3(no= 
matte ju unb fragen, ioie man fidj nun bie Uebertragtmg 
beg geiftigen ^n^alt« benfen foUe. ^ebeS ©eipebe'Sltom 
ift banmt^ bem anbern gtcicl)artig unb ^at boc^ aufeerbem 
tur^ feinen befonbecn geiftigeu ^n^alt eine bcftimmte 
5lnbitiibiialität, bie eä bem junÄdiit anfommetiben neuen 
3ltom iiOertriigt. älber ifie? ^(o& einem einjigen neuen 
9lntömm(ing? ober aUgenieiii feiner ganjen Umgebung, rote 
eS ioäf tt'atfrfdjeinlidier ift? gm erftevcn gnlle würbi 
man nadi bem ©runbe biefer 3tu§tt)a^l ju fragen ^aben : 
im jioeiten gaCe totirben fic^ bie edunertmgen Berme^ren, 
roai in SBibecflirud) mit ber Erfahrung tritt; aud^ luürbe 
bieä, ba bie 3Kittl!eitung nadi aften Seiten ftattfinben 
müfiie «nb vice versa, ju ber Slnnalfme führen, bafe 
fdiliefelii^ alle Heinften @e^irn»)ar[ife[n üon bem ganjen 
geiftigen ^ni)dlt beä 3JIen)i^en burd;brungen wären, toaä 
tüiebemm nii^tä anbere§ beamtete, als baß im 3)Ienfcl^en 
- nic^t Eine ©eele bor^anben ift, tt>ie eö unä bod) im 
©elbftbetpufetfein ecfdieint, fonbern nnjä^Iig Diele unb 
jtoar aüe Dom gleidien ^n^ad. ^n folcbeS 3Jlagaäin Don 
®ee[en ju befi^en, wäre redjt erioünfdjt, wenn man fte 
Berfaufen tonnte; für ben eigenen ©ebram^i genügt eine 
einjige. 



fbyCoOglc 



€e^en wir aber, um btefe älbgefc^madt^eit gu veti 
meiten, her gctfttge 3"^"'' toütbe naä} einem gegen bie 
fonftige ©eWo^n^eit ber 3tatur abweid^enben @efe| nur 
einem einjigen Steuling übertragen, fo bag ber gange ^n^ 
^alt bert^eilt roäre auf alle bie uerf c^iebenen fel&Rftänbigen 
ätome: ^o iPürbe eine nodj Uiel gröfeere ©d^Wierigteit 
eintreten; benn bie ©eele müfete bann fofort in O^nma^t 
nnb sgefinnungölofigfcit üerfinfen. 2)er ©runb ift [eic^t 
ju ernennen. 2lBe Sefmnung unb ^efonnen^eit befte^t in 
ber gä^igfeit ju bergleidjen, nioburt^ mehrere gÄlIe gegen 
einonber abgettjogen, i^re 2[e^nlicfi(eit ober Sßerfi^ieben^eit, 
i^re SSejie^ungen unb folgen gegeneinanber beret^net 
toerben, wie bieä einem Sieben belannt ift. SJenfen mir 
uns nun jebeä Sltom aU S^räger nur toon einer einjigen 
Sßorftedung, fo fönnen bie aSotfteEungen nic^t me^r öer= 
glidjen Werben, benn baju roftte ein britteg Sßrinei^) not^ 
loenbig, roeläieS fid) gleidiäeitig ben ^n^alt ätneier ober 
mefjrcrer Itome uortragm läßt, ^mei SJorftellungen neben» 
einanber in jWei Berfdjiebenen 3ltomen biei&en ioaä fie 
finb unb ermbglicben (eine Sßergleii^ung , ebenfo toentg 
Wie äWei SRenfcljen nad^ i^cr äletinlic^feit ober Unä^n= 
litfrfeit berglic^en Werben babur^, bafe fie fid^ neben ein* 
anber fteflen; fonbem cS ifl ein britter SKenfi^ nßt^ig, 
ber jene beiben jugleii^ fid) oorfteßt, fo baS bie Silber 
nic^t nie^r ouäeinanbec fitib, [onberrx beibe in (£inem. 3)a 
nun alle^ Seelenleben in einer folc^cn SKbret^nung ■ ber 
©ebanlen mit einanber bejie^t, fo mufe ftbKefeti^J bie per« 
fünli^e (^n^eit beS 3Kenf($en in feinem <Selbftbewufitfein 
babnrd) erflärt merben, ba§ alle aJorfteDungen unb Öe- 



fbyCooglc 



fitste nm in öetfcf)iebenen, fonbem in einem unb bem» 
fel&en ^tincipium Wonnen, Welches bann natürlid^ aut^ 
nid^t matetiett fein fann, fonbetn ibeeH ifi. So fü^rt 
auc^ biefet ©nwanb äum ©ualiämuä jurüif; benn wenn 
toir ai«^ afle ©(^toierigfeitcn bes 5ffiie nieberfc^lagen 
iDoEten, tote gnäbtge 3JiDnarc^en bei fc^timmeti 5ßtDce(Ten 
i^rer ©ünpiinge, fo bliebe bo($ immer bie gaujjtfa^e 
ieä SebenS unettläct; benn hjtt löiinten nie alte 3^'*^" 
mit ber ©eäenroart Bergleid^en unb nie, auif} ttienn beim 
©toffWec^fet bet alle ©ebanEenüüccat^ immer ttobirt toürbe 
an bie jüngere 3^ttfi9^''6'^fl'i''"' toerfdiiebene ®eban!en 
combiniren, olfo nie bidiJen unb benfen unb lieben unb 
Raffen o^ne jenen bnaliftifd^icn ©ritten anjune^men, ber 
ba^ Sßetfi^iebene in fit^ äfst*^'*;^ ^^^ ""* babut(^ üet> 
gleichen fann. 

2. 2)er Sbealiemu«. 

®er 3beaIiämHä ge^t immer tton ber Setrad^tung 
ber materiellen Singe auä. ©a biefe junÄi^ft 3;ebetmann 
als ba§ erfc^eincn, H>a« überhaupt Sein unb SBefen ^at, 
|o tritt biefer 33teimnig ber buv^ ben Säerftanb ectannte 
SSegriff beä ©einö entgegen; benn ©ein unb ^üc^tfein 
fietfen in ODEfommenem aSiberfiirud) unb mit bem 9ii(f»t= 
fein ift aUeä SUaletteQe behaftet. 2Öenn fttit nämli^ bie 
materießen, finnlirfi roa^rne^mbaren Singe für iaS ©eienbe 
galten unb tfinter^er bocb fe^en, ba^ biefelfien tiergclien, 
alfo ni^t me^r finb, fö müpt« ja baä ©denbe auc^ i>aä 
31i(l^tfein aufnehmen lönnen. ®o bieS nun roiber ben 
ißetftanb ift, fo Berfagt ber Säerftanb ben materiellen 

XiiäimaUtt, QnfttteilAKtt 4 



fbyCoOglc 



— 50 — 

fingen biefc Stnerfennung uub bettai^tet fie 6I06 als einen 
©d)em ober als ©cfdieiiiung etneä anbcrn wirfli^en ©eien^ 
ben, todd^eS fel6ft titelt bergest, unb toeld^eS ba^er nic^t 
burci^ bie ©iniie, fonbem nut burti^ ben SJecftanb ober 
bie aSetnunft toa^me^in&at, b. ^. inteElöibel iji. liefet 
©tanbt>un(t, noc^ lueldiem aul einer immateriellen ©ub= 
ftanj, bie bort her Semunft ertannt wirb, bie finnlic^ 
liia^rne^mbaren ®inge ^etBorge^en, ift bet gjbeatiSmuä. 
Einige ^bealiften ^a&en biefeS tmmatctieEe Seienbe nun 
bie gorm ber ^inge ober bie 3;bee genannt, anbere baä 
Öic^t ober 2Bort, auä bem unb burcf) loet^eä atleg ge= 
wotben ijt, anbere bie SBo^r^eit. ÖS !ann un« ^tec na= 
tütlitf; nidft auf eine ffiarfteCung bes ^ll^saliämuä an* 
(ommen, foubem eS gilt nur, bie ^ejie^ung auf unfere 
grage ^erauäju^eben. 2)ie Jolge feet obigen ®t(enntni6 
fttitb nun bie fein, ba§ ber ^^eolift gejtoungen ift, auS-, 
einem borwettlti^en Sbeaten ober ^nteüigibtcn bie SBatur 
ober bie materielle finnlici)e i^tf^einung Verborgenen ju 
lafjen unb ouS biefer bann wieber bie Seele unb ben 
©eifi, hoäf ni^t fo wie bie SDiaterialiften, bafe bie ©eete 
Function bcs ÄiJr;)er§ fei, fonbetn fo, bag jcrteS ber Sitbung 
be§ ÄöriJerS Bor^crge^enbe ibeal>teale ©ein fc^on bie 5po= 
tenjen be« feeüfc^en unb geifiigen Sebenö in ft(^ enthalte unb 
jie nut in ber 31^'' ^ri^ na* boKenöetet iSnttoidelung beä 
ÄÖr^setä ^ecauöfe^e, fo ba& geioifjennaöen ©eele bie ©eelc 
erjeugt unb ®eift ben ©eift, aber mit bem Dutdbgang 
bun^ bie ^ertoanblung in materieQe Siatur. 

®ie Strt wie fid^ nnn biefer ^roccB woffjie^en foß, 
ift natürli^ je nac& bem befonberen ©iiftent beiS ^tjeatis» 



fbyCoOglc 



muä »erfdiieben. 3d) mu6 mic^ bal)et auf Wenige ain» 
Itfutungen be)ä}x&nkn, bie aber jut erioägung imftrer 
grage hinreichen fönnen. ^egel, iinfet grofeet 3)iaIeEtifet, 
ge&raudit baä fogenaiinte ^cinctp bec ^iegattBität, inbem 
et burdj SBemeinung aÄe lebenbige Sntlutiielung entfielen 
läfet. 9iQc^ feiner öe^re ift bie 9!atur bte SJerneinung 
öeS urfprünglii^en gottlti^en SBefen?, toelc^eS fic^ burc^ 
roieber^olte SJemeinung b. ^. aiiif^ebimg her 9iatur erft 
als Seele unb ©eift in feiner SBa^r^eit offenbart, atnbere. 
Wie j. ©. Sc^otJenf)auer betrad^ten ben ©eifi alä bloßen 
Siiener beä 3BtlIen§, ibentificiren ben SÜiUen aber nid^t 
ganj ntateriaüftifil) mit bem äetbe, fonbern fe^en ben Setb 
nur aiä bie ))^änoihena[e Siealität beffeliien, fo bag ber 
©eift bD(6 aus bein ^rtneip felbft ^erBorge^L ^er , 
Schöpfet oüer biefer ©tanbpunfte ift aber aCriftotelel mit 
feinem begriff ber ©ntetet^ie, worunter er eine ^^ättg« 
!eit oerfte^t, bie aus einem gebunbenen, potentiellen 3"= 
ftanbe jur grei^eit unb aSirHic^feit fi(^ entwidelt ^at unb 
iWar but($ bte Straft einer Bor^erge^enbeii bamit f^no' 
nijmen S^^ätigfeit. ©eeU ift i^m ba^et bie ©ntelei^ie 
ober BoKtommene gunition beä ÜeibeS; ber Seib i|tre 
^otenj; bie ©eele be5 SJatetS bie ber ©ntwicEeliing cor« 
.fte^enbe Äraft. 3" Ä^nlit^er 2lrt fafet unfer betüljmter 
ältmeifter Ä. e. B. Baer baS StJer^ältnife. 3(uf bie grage, 
loelt^e eine ^o^e grau an i^n rici^tete: „Söie fommt bie 
©eele in ben Seib?" antwortete er: „©ie tommt nii^t in 
i^n [jinein, fonbem auä i^m ijerauS." l^r bettat^tet fie 
nämtii^ in älriftotelifrfiec 3i!eife alä ein Sehmfetwerben 
be3 attgemeinen SSilbungälrieüeS, welcher ben Seib organi« 



fbyCoOglc 



ftrt unb felbft unbetDiigt fdion auf baS SSeWufetfetn in 
©eele unb ©eift aU auf fein ^id ^iiiarfieitet. 

3ur Sritif. ©er Sbealiämuä !ann bie 2:^at = 
fat^e ber tnbibiiiueHen ©jjiftenj nidit erEläten. 
Siiefer ©tantj^junft ift nun offenbar bie geiftrei^fte 
2(uffaffiing ber 3fatur unb erljebt fid; ^od) über 3JIateriariö= 
muä unb SnaliSmuä, tnbem er bie bciben §ätften ber 
SSelt in ein organifijeä gefct)iifitli(*eS ©anjeS »ereinigt. 
3[llein roir bürfen unä ni(^t Ber^e^Ien, baf; babei einige 
«Siittoimgfeiten befte()en, bie unS biefieic^t jn bem ^nt' 
ft^tufe bringen, aui^ biefen ©taniipunh fallen ju (äffen, 
aöenn irir nämiic^ bie mirflic^ esiftirenben Singe unb 
^erfonen betract)ten, fo ernennen wie auf ba^ S^euttic^fte, 
bafe fie aEe einseln finb, jebeä für fid; ober in fi(^. ®ie 
SnbiBibualität ober bie ßigenfdiaft, ein reeDeä S"bioi' 
buum, ein befonbereä ©inäelloefen ju fein, fommt aEeni 
aSirflid^cn äu. 9iun ift aber baS ^rincip, au§ roeldiem 
aller 3*'«'*'i^'"i^ ^Ji^ Sßirflicfeteit ableitet, immer ein S[U= 
gemeine^, möge man bie g^orm ober ^bee ober ben Se= 
griff ober ben SilbungStrieb ober Söitten u. f. tv. an bie 
©I3i|e ftellen. SBenn ba§ Slügemeine aber baä Söefen 
^at, allgemein ju fein, Vtioburd) e§ gerabe baS StUgemetne 
ift, fo ift leine 3)!öglid)feit borlianben, öataug auf itgenb 
eine 2l5eife, aut^ nur jum ©diein ein (Sinjelne^, 3nbiöi> 
buetteS äu mad^en. 2lu8 bem SHttgemeinen ober bem 8e« 
griff beg S^^alerS fönnen h3ir, au^ roenn bie 3lDt£j unä 
fe^r brängt, feinen .einjelnen tpirflidien S:^oIer ma^en. 
<Sö felilt babei immer ber ©toff, bec baä ©injelnfein ober 



fbyCoOglc 



fbyCoOglc 



— 54 - 

3. Sitr @i)ini>siöniuß. 

2)a nun tuebet ba§ @ei|lige auä öem ÜWaterietleii, 
no(^ baä aJIatetieHc uiiö Snbiüiöuslie auö bem Sbealm 
entfteljen tonn: fo ift eä fc()v &egreifli^, ba§ man ben 
©ebanfen fafete, beibe Selten, bie ibeale iinb bte matetieÜe, 
ijaraUel nebeneinanber laufen jii laffen niib als Berf^tC' 
benen Stuäönid einer unb berfeiben ©ubftanj ju tetrac^- 
ten. i£§ fe^lt bei biefer 9tnfn^t ber gtofeattige ßntirurf, 
bet bem 3bealigmuä feinen erljatenen ©d^toung giebt; 
bafüt aljer f*eint biefev ^atattefiämuS ober SpinDjiöniuö 
an g^ein^eit unc Sf^iarffiim bie ftü^eten Stanb^untte ju 
übertreffen. SIBir tooßen wn5 erft in i^n ^ineiubenEen; 
bcnn au^ einer ber feinften heutigen ^^.'(ilififer ^at bicfe 
^enftöeife.äu ber feinigen gemad^t; bie iprüfimg ift alfo 
fe^t bet aJtii^e wert^ 

iiä befielt btefe Se^re barin, bafi e8 nur ein etnjigeä 
eeieubeg gtebl, toeltbeS aber üon üerfc^iebenen' Seiten 
bcttaditet unter »erfctncbeneii Ittributen erfdjeint; getftig 
bettaditet all geiftig, burdi bie Sinne betraditet aU ma= 
fericU imb nu§gebe!)nt unb tn SBelöegnng. 3)iefe beibeii 
©ei'ten ber Seit foUen nun äbetaH tn berfelben Seife 
jjarallel bleiben, wie eä unS beim 3Jfenfdien am Sefann» 
teRen ift, ido mir ©eele unb £eib unterfcEietben «nb bie 
©emeinfcfcoft bisset niäft befttmmen tonnten, ^n ber 
^tiat foE Weber ber Seib auf bie ©eele loirlten lönnen, 
nod) umgefe^rt, toetl beibe nic^t Don einanbet tJecft^ieben, 
fonbetn einä unb baffelbe finb, nur öerfdtiieben belraditet. ' 
lis muß fii^ beäbalb aßeä Setftige materiell augbrticfen laffen 



Z..I:, Google 



— 55 - 

tinb aüeä Seiblirfie iieell. 5Die ©cfttoierigteiten bec cau* 
falen, ätbleitung be§ einen auä bem anbetn finb babiirtl^ 
»erft^lounben, unb bie 2Ba^rfc^einlici)tett biefer Settai^tung 
fi^eint fe^r groß ä" f^"- ^^"" '^'^ 3lffefte in erjter 
Äinie seigen un§ überall ein ^jf^i^tfi^el ©teigntg, eine fö* 
genannte ©emüttjäbelneguiig, }. S. 3""^' St^cect, SReib, 
töomit unBer!ennbar gleidjen ©Aritt ein jitittfifi^eS (Sr= 
eignife ^ä[t, inbem mä^cenb bcö 3>"^"^ ^^'^ aßiiSteln bec 
©titn energif(^ fiiji äufammenäie^en, bie gäufte fic^ baSen, 
bie ©timine, laut ft^mettett , njäijrenb beä ©c^cedä tiaä 
S!ut üon ben ©Etreniitäten jutücEtritt, ©läjfe ba^et (ii^ 
übet ba§ ©ertc^t Bectreitet. ein ä'ttetn wiiö übecfällt, bie 
5D!uätetn ber Scf)eiifel l»ie gelähmt finb, bie ©t^lieginuSteln 
iDibevftanbäloö Werben u. f. ro. attte Sunft fcbeint biefe 
Stnficbt ju forbern; bcnn ber Sünftler fami ja nur SDIa» 
terieEe^ barfteüeii in ^aiben imb giguren imb Sönen, unb 
bo(^ fßtt bie SeinWaiib ober ber SUannot ober bie Älänge 
ber Söioline geiftigeä unb gemüt^Iic^e^ ßeben, fiUlii^e ©r« 
eigniffe unb ^anblimgeii bebeulen. 2Bir foDen eben nid^t 
\)aä ©innfit^e, foubetn baä ©eiftige barin feilen, tßeil 
beibeS feiner ©ubftanj nac^ tbentifdf nur »erfc^ieben au§= 
gebrüät ift. ©0 f^eint eine Icife, aber überall mevibare 
t£tfm^at()ie bie finnli{^e unb geiftige 3Belt ju burdibringen, 
beten @runb nic^t^ nnbeteg aU bie ^öentität 6eibet 
^)ara^eIen Sluäbriäde fein foff. Sarum mufe notÜtli(^ ge« 
fotbett Werben, bafe jeber geiftige Sßorgang auS einem 
früheren geiftigen SJorgang unb nii^t niaterialiftifii^ aus 
einem (eibtidien ©reignifi erWärt Werbe unb ebenfo "jebe 
Vbt)fif(^e Bewegung auä einer anbeten ij^yflfdien Selüc 



fbyCoOglc 



— 66 — 

gung iinb nic^t ibcatiftifc^ au« einem äßillenöütt ober (Se= 
baiilen. Öeibe &tb\eU beftnbeii fiel) abex gaiij Don felbfi 
in i)räftabilitter ^atmonie, toeil iie nic^t etft ^armoniftlf 
gemadit ju Werben htau^en, fonbem ein unb balfclbe finb- 

3ur Ärittt. 
3;cE) begreife nun fe()r Wollt, bafe biefer ©i)tnoäiSmuS 
ganj bejaubemb auf bie ®eifter tütrfen Eann; benn er ift 
materiflliftift^ unb ibeatiftifi^ jugleit^; ba alle Singe ber 
©innenmelt o^ne §ü[fe üon irgenb einer geiftigen Äraft 
bloß auä SBetregungen erflätt tuetben, mie ebenfo jeber 3«' 
fimib beS ©emüt^S falofi au« Äräften beä ©eifteg. aufeer» 
bem ift er etwaä tntiftifc^ toegen beä ge[)eimni6»otten i>o)p= 
gelten ©efirfitS, baö fein @ptt batbietet, unb fo ^at er 
not^ manche SHeiämittel; tro|bein roollen wir unbefioi^en 
unb unbesaubert mitte» in feine ^Itgumeiite hineinfahren, 
unb iu unferem ©rfiaunen toetben mir fe^en, bofe barin 
äße« gefpenftifc^ leer unb i^alÜoS ift, ein bloßer logifiiier 
S(^eiii. 

®et ®eift toitlt auf ben Seib. 
Unterfu^en toir jimÄc^jit ben Slngel^iunft, um ben 
fic^ ber ©^inojiömu« bre^t, nflmlit^ bie Sluf^ebung ber 
Saufalität jt&ift^en @eift unb £eib. Sir tooQen einmal 
jugeben, ba& bei ben aiffeften einigermolien bie aSorfieHung 
unb bie Setoegung ber leiblichen Orgaue fit^ ju entfi)re(^en 
f(^einen; aber iuelc^e 6orrefijonbenj, ober uielme^r ittelc^e 
l&äiexüi^e 3b«itität loäre e«, Wenn man j. 33. beim Sefen 
biejJ^^fifi^e Setoegung, b. ^. bie optifc^e SBirlung ber fi^War» 



byCoOglc 



- 57 — 

äcn Settern alB in S^entität bcfinbtici) mit bem 3nE)a[t- 
bet ßectüre annehmen tttPÜte! Unb wenn man unö aiit' 
iDortet, iebem (Tetanien tntfijridit au&ec bem Djitiff^en 
©inbruiJ hex Sudjjiabett noc^ eine 6eftimmte Serocgung, 
ber SlerBenäcEen beä ©e^irnä, unb biefe ift bnS cotrefijon- 
birenbe 5ßft)d)D»^f)lifif'^E, fo geptt bod) me^r a(ä SBcfletfte» 
rung baju, anjime^men, ba^ biefe correfpoiibttenbe 9?etioen= 
belüegung biirt^ bie Sudiftabeneinbcilcte entfielen folEte uiib- 
nidit biebnc^r but(^ ben ©ebanfen, bnrdj bie aJorPellinifl 
bet @efci)id)ten, bie rttir Icfen. 33efte^en bod^ aüe Sucher 
auS benfel&en Sui^ftaben, bie Äomöbie, Wie bie STragübie, 
ber (aäciBe SJuman unb bet S^^omaS a ^em).:-i unb borfi 
finb bie begleitenben ©emüt^äbetoegungen ungeheuer Bet= 
fc^ieben naä) bem Sinne- Silfo ift eine ©inioirfung (Sau^ 
falität) be§ ©eiftigen auf baä SeifaHclje imoerleimtiar. 
31m ^eutlidjflen wirb Wötil bie '^'caiie, wenn wir ein Sffiort 
nehmen, baä jwei Scbeutungen fiat j. S. 9)!Äte a[§ 2JIar= 
(§en unb 3Jiäl)re alö alter ©aul. ^^t?fifi^ für baä 06r 
ift genau baffeibe Dorljanben, Wenn aber bot^ eine Ber= 
fc^iebene ijf^^osli^tjfMdif SJcrüenbeWegung bei ben gfeid)' 
lautenben 2Bbrtern entfiel f" tann biefelbc nur aU nadj' 
folgenb, a(fo beturfacbt buril) bie Betfcf)iebenen Sßorftellun'- 
gen gebac^t werben. Simmer nod) beutlit^er läfet fici^ bcf 
Seweig führen, bafe ni^t bie j)£jvftf^en Bewegungen bloß 
auä pft^rifcfcen Bewegungen entfte^en, fonbern gerabe" baß. 
ber ßSeift bie kiblit^en Sewegungen ^ertiorruft. SSatum 
6tingt ben niti^t griectiift^ SJerfte^enben ein in griei^ifc^ec 
©pra^e ^ßc^ft Bernetjmfic^ ouägefproc^ener 5Bi6 nii^t jum 
£ad)en, wä^renb berfelbe 5Deutf(^ ober ®ngltfd^ »orge^ 



fbyCoOglc 



• tragen jenem ba§ ^KeviSi^eü fdiüttelt! löfet fi6 ba W 
SBetttegung bet jum Üarfien bienenben 3Hu^!e[n auA blök 
au« anbetn Bot^ergefjmben p^Bfifcfcen Bewegungen ettlären, 
ober wielmeljt aDein auä bem ©ciftc b. ^. ausi bem aJer* 
ftünbntfe beä 3Bi|eg? 

Sie leiölic^en ©reigniffe WtcEen auf baä ' 
geiftige Seben. 
Eben fp fii^er atet iji eä, bafe nii^t aüe Gteigntffe 
beS ©eelenlcbenS wtebet blofß biitij anbete früljere feelift^e 
3uftänbe erflätt werben fbnnen, fönbcrn ba6 immerfort 
bie Ici6liciEien tSreigniffe in bie geiftige 2Belt hineinfahren 
unb bort SaufaÜtät auMben. SlSenn wir in ber tieiterften 
©efellfcliaft unS befinben unb mm »löllid^ ein ©ewitter 
anö6ri(f)t, ber ö!i| toerWüftcnb in ber 9Jä[?e einfc^Iägt nnb 
ber ©onner unä betäubt, Wer Würbe eigenfinnig genug 
fein, um Dei feiner 2^^eotte ju bleiben, bie ju plö^Ii^em 
Qä}xei unb BieÜeidit ju tiefem St^merj umgewanbelte 
©ttmmung ber ^erfonen Wofe auä ber früheren ^eiterfett 
erftüren ju Wollen unb nittt auä bem ^^tjfifc^en iSreig= 
nife. Sias p^ijfifdje iSreignife lä§t fic^ fe^r Wo^l auö 
ben toor^nbenen (i^tfftfe^en SBebiugungen abteilen; bie 
Kebuction aber ber futcefftnen Semüt&äjufiänbe o^ne bie» 
fen irrationolen einbnn^ öon Slufeen ju öerfuc^en, wäre 
©(jielerei. Sie ^injuno^me ber unter ber ©(^weHe beä 
äSewufitfeinS ftattfinbenben aSorfieDungäWelt, weitet Biel= 
leitet tie ©rünbe enthalten fönnte, änbett an ber ©a(^e 
gar ni(^tä, ba ein foldier leeret ©infaQ unS Wo^l gefd^iät 
jum aWan^eiiecjäl^len, aber nii^t jur ©rflätung ber SBirf* 



fbyCoOglc 



Itd)feit mactit. 3S5enn Semanb geiirügclt wirb unl), Weil 
er feine ©fjre fleftränJt glaubt, e(f)merj emt>ftnbet, fo ifi 
jener Sdjiherj aiil ber ajorftellung bon ber ©(ire unb bein 
©laiiben an bie SJerle^iing berfel&en, alfo pf^diiifc^ ä" ^'^' 
ftäreii; Wenn et aBer unmittctliar biirti& bie unüetfe^enS 
empfangenen ©djlüge ©t^merj em^finbct, fo ift bet Sihnierj 
aEerbingg ein S^ftfi"* ^^i^ ©eete, bte ©rflärung biefe« 
^uftanbeS aber ni(^t Don unter ber ©liiioeßc be§ ©eroufib' 
fein^ tauernben früheren geiftigen ©reigniffen, fonbern un= 
mittelbar anä ber ßaufalitftt ber J^ufte ju etHären. 

Ser Seib tjat !eine ©in^cit unb ©ränge. 

3)ie3 ift ber erfte ©ininanb gegen ben ©i^inojiSmuä. 
S'« giebt aber no^ (tattere Slrgumente. 2iaä eigentl)ilm= 
[tiefte ^^änomen ber 6eele iji i^re i)erfÖnlid)e ©infjeit. 
93ir ftnb täglirfi biefelben ^crfonen unb fo ^a^r au§ 
3a^r ein mit einem beflimmten ©t^ä? Bon ©nnneningen, 
bie feinem anberen alä nur mir ober ®ir jufommen, mit 
beftimmtem ß^arafter unb gä^igteiten. aßälftenb fo bie 
geiftige ©eife befi^offen ift,, roarum Ijat bie teifalid)e Seite 
gar (eine Einheit? ®enn ber Seit ^at feine ©tänje gegen 
bie aiufientoelt, fönbem ftet)t in Sontinuität mit i^r, unb 
bie Suft j. 33., bie unS «mgiebt, ift ebenfo fe^r ju unferem 
©afein nöt^ig, luie irgenb ein organifittec Seftanbt^eil 
toon «nä; berm gehört bie Suft im JRunbe unb Äe^lfopfe 
not^i nii^t ju uns, fonbetn erft in ben Silüeolen ber Sunge? 
Unb gehört bie auäf(^eibenbe Äo^lenfäure mefet ober 
toeniget ju uns, aU baä auf ben ©cbleim^Äuten auSge» 
ftoßene epitel? ©e^ört bie elettrifi^e ßabung, bie roir 



fbyCoOglc 



— 50 — 

3)ingen btcfe Stnerfennung unb betrachtet fie 61d6 als eineit 
©c^ein ober alS ©tfcfieinuiig etne^ aiiüem fcirflii^en ©eieii^ 
beix, toeli^cS felbft nit^t bergest, unb tnelclies ba^er nii^t 
burc^ bie ©inne, fonbetn nur burc^ ben aJecftanb ober 
bie aSernunft Wahrnehmbar, b. i). inteEigibel i[t. tiefer 
StanbtJuntt, nacf) toeldiem aus einer immateriellen ©u6= 
ftanä, bie Kon ber Semunft erlannt wirb, bie finnlit^ 
wahrnehmbaren Singe ^ertorge^en, ift bet 3beatiSmu3. 
Einige ^bealiften ^aben biefeä immaterieUe Seienbe nun 
bie ^Dtm ber ^Dinge ober bie ^bee genannt, onbere ba§ 
ßidit ober Söort, auB bem unb burcf) lod^eS alles ge* 
roorben ift, anbere bie SBa^r^eit. ®S fann unö ^ier na= 
türlitf) nic^t auf eine 3)arfielluiig beS 5;bealismtiÖ an- 
kommen, fonbem eä gilt nur, bie ©e^ie^ung auf unfere 
^rage ^erauäju^eben. S3ic ^olge bet obigen erfenntni& 
Wirb nun bie fein, bafe bec ^bealift gejWungen ift, au§, 
einem ijorweltlidien ^beaten ober ^itcBigiblcn bie 9tatur 
ober bie materielle (innlidje lärft^einung Verborgenen ju 
laffen unb au« biefer bann Wiebet bie ©ceEe unb ben 
©eifi, bod) nii^t fo Wie bie aHaterialiften, bofe bie ©eele 
Function beö Jlörperg fei, fonbetn f o, bafe jerteä ber ^iilbung 
beä Jiöri:ierä öorlierge^enbe tbeal»reale Sein fdlion bie ^d= 
fenjen beS feelifdjen unb geifligen 2et)enä in fn^ enthalte unb 
fie nur in ber 3*'! ^"^^ "fi* ooßenticter ©nttoidelung beö 
ÄÖrperS ^erauöfege, fo ba§ gewiffermafeen Seele bie ©eelc 
erjeugt unb ©eift ben ©eift, aber mit bem Surdigana 
burclf bie iöerWonblung in materielle 9tatur. 

^ie airt wie fn^ nun biefer ^ßrocefe uofljie^en foH, 
ift natüriid) je nac^ bem befonberen Stiftern be« Slbeali^ 



fbyCoOglc 



- 51 — 

mu;g Betfrfiteöen. 3cf) mufe mit^ ba^et auf Wenige Stn- 
ilfutiingen t)e|c^cänlen, bie aber juv ©titägung unferer 
gtage ttinveitfaen tonnen. §ege[, itnfec gtofeet 2)iale(ttter, 
gebtauctit baS fogertannte ^rincip bec SIegattBttät, inbem 
er bmd) ißetneinung alle tefaenbige ®ntWitEe(ung entfielen 
lä^t. 3!a(^ feiner Seilte ift bic 3latut bie aJemeinung 
beS urfprüngtic^en göttlichen 3Befen§, toelc^eä fi(^ burd^ 
rcieber^iolte Sßemeinung b. i}. 2iuf^e()ung bei 9iatur erft 
als ©eeie unb @etft in feiner SBa^r^eil offenbart äinbere. 
Wie ä- 8. Sd)OVen^auer betradjten ben Seift als bloßen 
Siener bcä SBiÜeng, ibentifidren ben SffiiUen aber nidit 
ganj materialiftifc^ mit bem Seibe, fonberu fe^en ben Selb 
nur alä bie phänomenale Mealität beffelben, fo bag ber 
©eift bod) auä bem ^tinci^ felbft ^erwotge^t SDet , 
Sd^öpfer aller biefer ©tanbpunfte ift abet Striftoteleä mit 
feinem Segriff ber Sntetediie, worunter er eine S^^ätig« 
feit Werftest, bie auS einem gebunbenen, potentiellen 3"' 
ftanbe jur grei^eit unb 2Bir(lic^feit fic^ entwitfelt ^at utib 
jtDor burc^ bie Ätaft einer »or^erge^enben bamit f^no« 
ntfmen S^^ätigteit. Seele ift i^m ba^er bie ©nteled^ie 
ober öoEtommene gnnftion beä üdbeS; ber Seid t^re 
ißotenä; bie Seele be§ aSaterS bie ber ®nth)iöelung üor* 
.fte^enbc Äraft. 3ii ft^nlic^er 2Irt fafet unfer berülfmtet 
ältmeifter Ä. ©. B. Saer ba§ äJer^öltnife. 9(uf bie grage, 
tt)el(^e eine ^o^e grau an i^n riditete: «äßie (ömmt bie 
Seele in ben SeibV'' antlBortetc er: „Sie fommt nic^t in 
i^n binein, fonbern au§ i^m ^erauä." ®r betrachtet (ie 
nämlii^ in 2lriftotelifcbec Steife alö ein SemufetWerben 
beä ottgemeineii 33ilbungältiebeä, toelcljer ben Seib organi» 



fbyCoOglc 



fttt iinb felbft un&etoufet [($dii auf baS aSetttufetfein in 
Seele unb Seift alä auf fein Qid ^iiiardeiteL 

3ur Äritif. ©et 3beal.i§muä (ann bie 3:^at» 
fat^e ber inbiwibuellen (Sriilenj nic^t eEtläten. 
S^iefer ©tanbjiuntt ift nun offenbar bie geiftreii^fte 
Stuffaffung bec SRatwr unb ergebt [i^ ^oA über 2)!aterialiä= 
niM unb Dualismus, inbem er bie Reiben §älften ber 
5SeIt in ein organifi^e^ ge|cl)t*tlt*eä ©anjeS bereinigt. 
Mein trir bürfen uns nidit üec^c^Ien, bafe babei einige 
St^ipierigfeiten 6eftc£)en, bie unä Mießeit^t ^u bem t|nt= 
fc^Iug bringen, aucf) biefen ©tanb*)unft fallen ju [affen_ 
Sßenn Wir nämlic^ bie roirtlici& eEiftirenbeu 3)inge unb 
^etfonen betracttten, fo erCennen wir auf baä ©cuttidifte, 
bafe fie alle einjeln finb, iebeä für fic^ ober in fic^. ®ie 
SnbiDibualität ober bie Sigenfdiaft, ein rceöeä ^n^Ji^i' 
buum, ein befonbercS Sinjeltttefen ju fein, fommt aUem 
aßirftidicn ju. 9hin ijt aber ba§ ^rtncitJ, aus* meldiem 
oKer 3!beaItÄmuS bie Süirflidjfeit aßteitet, immer ein ätt= 
gemeines, möge man bie gorm ober Sbee ober ben Se^ 
griff ober ben Silbungätrieb ober Sßtllen u, f. so. an bie 
©Ijige ftellen. 2Benn baä SlUgemeine aber baö Sßefen 
^at, allgemein ju fein, woburd) eö gerabe haS SlUgemeine 
if^, fo ift feine WlbQÜäfteit Bor^anben, barauä auf irgenb 
eine aßeife, aui$ nur jum Sd)ein ein (Sinjetne«, ^nbibi» 
buEÜeS ju malten. 3lu6 bem aWgemeinen ober bem be- 
griff beä Stialerä tonnen tvxt, au<^ nienn bie 9iot^ unä 
fe^c brängt, feinen .einjernen wirflii^en 3:^aler mai^en. 
tSä fe^lt bobei immer ber ©toff, ber baä iStnjelnfein ober 



fbyCoOglc 



— 53 - 

bie 3i"l'iöi*'"''ät immer an (ic^ ^at. Unb wenn man au* 
mit einem (ii^ncn ©prung te^auptet, baö SBefen be§ 
Stoffe fei in utfpcünglicfjer 3"b'fferenä iiTit bem S*'^'*'^" 
jugtcid^ im ^rindi) gegeben, fo werben wir ben Springer 
nur mit ben lugen }u »erfolgen brmicEjen, um ^u fe^en, 
bafe er in'ä Sobenlofc fällt, ba ber Stoff aU allgemeiner 
gebac^t nid^t me^t ©toff ift, aU inbittibueller gebadjt a&er 
nicfit attgemein fein lann, wie ber Sam^^f um ba§ aKein 
unb Sein unb um baä ©afetn genug beWetft. Ser 'Sil' 
bungätrieb als ein aUgemeineä ^itncip ift Weber in 3*''» 
noi^ in 9?aum; wie fofi er olfo merken, wann unb wo 
er ju treiben i}at? Unb foU er Rc^ felbfl treiben ober auf 
©foffe Witten, bie er organifirt? 2:reibt er fli^ felbft, fo 
bleibt er in feiner Mgemein^eit unb e^ fommt fein ein:' 
jelner SWenfcf) ober einjelneä S^^iet ^erauä. S^reibt er 
aber bie ©toffe jur Organifirung , fo tonnte er jWar, 
ipenn er jur reiften 3^*1 ""^ jur regten Stelle wittte, 
aus bem 2lllgemeinen ein ^nbiöibuelleS entwicfetn; aDein 
bann ^ätte er (it^ felbft ben £eben§faben abgefdEinitten ; 
benn er ^ätte ©toffe auger f«^ fe(bft anertannt unb wäre 
beS^alb toieber jum ^^ualiämnä ^era&gefun!en unb müfete 
bie 3JerEegen^eiten biefe« ©tanbj)untte3 t^ieilcn. ^ie tta» 
^er aus bem allgemeinen SSefen ber Sinie fida tein ein= 
jetne« 3)teiecE bilbet, obgleich biefeS nur au$ Sinien be« 
fie^t ; fonbccn tS ift eine beftimmte ©e|ung nöt^ig, burt^ 
tuelc^e biefe beftimmte Sinie in biefet beflimmten Wicklung 
gejogen Wirb; fo tft ber ^beaüSmu« über^aujjt unfähig, 
bie inbibibnetle ©ubpanj, bie inbiüibuelle ©eele unb ^er= 
fon ju ertlftren. 



fbyCooglc 



5i 



3. 5)er ©pinojiönniS. 

®a nun ioeber baä ©eifiige auÄ Dem ffltatetielten, 
no^ hoB 3)?ateriellc iiiib SiibiBibu^He aui bem ^beatm 
entfielen latm: fo ift esi fc^r beoretfltcft, i}a% man ben 
®ebonten fa^te, beibe SEJelten, bie ibeale unb bte materielle, 
l}ataflel nebeneinanbet taufen ä» laRen iinb als 'oet^äfU'- 
benen 3lii§bruif einer unb berfelben Subftaitj ju 6etrac^: 
ten. (S§ fe^It bei biefer ätnfidbt bet grofeattige ©ntourf, 
ber bem ^bealiSmuiS feinen erljabenen ©diniimg giebt; 
bafür aber frfieint biefer ^acalleliämiis ober Sijinöji^muS 
an ^ein^eit unb Stttarffinn bte früheren ©tanbjjunfte ju 
übertreffen. Sir tooßen un§ ecft in i^n ^ineinbenfen; 
bcnn auc^ einer ber feinften heutigen ^i>^ortfer Tjat biefe 
^^enftoeifeju ber feinigen gemadjt; bie i^rüfimg ift alfo 
fe^r ber 3)(ü^e mert^ 

(£•§ befielt btefe £e^re barin, ba§ e« nur ein eiujtges 
Seienbeä fliebt, Weldjeä aber »on öerfdiiebenen Seiten 
betrachtet unter »erft^iebenen 3lttributen erfdjeint; getftig 
betraditet all geiftig, burdj bie Sinne betrachtet als nta= 
terieE unb ouSgebetint unb in Bewegung. 2)iefe beiben 
©eiten ber 3Belt foUen nun überall in berfetben 9Beife 
i)araEe[ bleiben, luie eS un§ beim ajtenfdien am ^e(ann= 
tefien ift, h)o ipir 6eele unb Seib untetfdieiben nnb bie 
®emeinf(6aft bisher nii^t beftimmen fonnten. ^n ber 
X^at joE hieber ber Seib auf bie ©eele toirten fönnen, 
nD(^ umgete^rt, weil beibe ni(^t bon einanber berfiiiieben, 
fonbern eins nnb baffelbe ftnb, nur berft^ieben belraiijtet. ' 
i^ä mui fi^ beö^alb aUeä ©eiftige materieB auäbrütfen laffen 



Z..I:, Google 



— 55 - 

unb oUeä Seibticbe ibeeH. 35te ©*lDietig(eiten bet cou= 
fnlen, Stbleitung beS einen auS bem anbern fiiib bobiir^ 
»etfe^irunben, unb bie aBa^rfietnlic^feit biefet Settaditung 
fc^eint fel)r grofe ju fein. S)enu bie %^ette in erfter 
fiinie seigen uns überaE ein ^jfyc^ifi^eä ©teigmfe, eine fo= 
genannte ©emüttjäbemegung, j. S. 3orn, ©diteÖ, 9Zetb, 
Womit unberfennbar gleiten 6d)titt ein }j^i;fiftl^e!8 ©r^ 
eignife ^ätt, inbem roä^renb be§ 3*";nä bie 2J!uäfetn bet 
Stint energifi^ fidi jufammetijie^en, bie JJäufte fict) bauen, 
bie Stimme, (aut ft^mettert, wälfrenb beö Bä^reds taä 
Stut bon ben SEtremittSten jurücftritt, ©lilffe ba^er fti^i 
Aber baS GSeftcbt Verbreitet, ein 3'ttern unä übcrfälit, bie 
ajiuäfetn bcr ®c()ente( mie gelä^init finb, bte ©cfilieömuSteln 
iöiberftanblloS loerben u. f. tu. ällle Äunft fdieint biefe 
ainficbt ju forbern; benn bet Siinftler fann ja nur Ma- 
tecieUe3 batftelltn in Jarben unb giguren uitb Xönen, unb 
bot^ fott bie ßeinttanb ober bet SlZarmor ober bie klänge 
iict Sßiötine geiftiges unb gemüt^Iidieä Seben, fitttiifie ©t» 
eigniffe unb |ianblungen bebeuten. ®ic fotten c6en nii^t 
i)aä ©inntitiie, fonbern baS ©eiftige botin fc^en, roeil 
beibeS feiner ©ubftaiij noct) ibentifcf) nur Betfc^ieben auS= 
gebriidt ift- ©o fdieint eine leife, aber überall metffiare 
©^mpat^ie bie finnüd^e unb geiftige 2Belt jn buri^bringen, 
beren ©runb nit^tä nnbereS aU bie ^bentität beiber 
ijarallelen Sluäbrütfe fein foH. 3:>anim mufe natürlii^ ge* 
forbert werben, baß jebet geiftige Sßorgang aug einem 
friÜ^eren geiftigen Sßorgang unb ni(^t matetialipifc^ auS 
einem letblicEjen Ereignis erflätt tuerbe unb ebenfo -febe 
V^^tfift^e Bewegung aus einer anbereu p^yfifcben Sewe* 



fbyCoOglc 



— 56 — 

gung unb tiit^t ibcalipifi^ au^ einem aBiöenSatt ober ®e= 
banfen. Seibe ©ebiete befinben [iii) aber gmtj Bon felbjl 
in präfiabilirtet Harmonie, Itieit [le nii^t etft ^armonif^ 
gemattit ju Werben brauchen, fonbem ein unb baffclbe finb. 

Buc Sritit. 
3(^ begreife nun fe^r wo^I, bafi biefer ©i)inoji§mu* 
ganj bejauöernb auf bie ©eifter tpirten fann; benn er i(it 
materiaüftifd^ unb tbeaUftifc^ äugteicfi; ba aDe Singe bec 
©tnnentoelt otjne §ülfe Bon irgenb einer geiftigen Äraft 
blo^ a«§ Bewegungen ertlärt werben, wie e6enfo jeber 3"= 
fittub öeS (Bemüti}S Mofi auS Mräften beä ©eijieä. aufeet^ 
bem ifi er etwas m^iftift^ wegen beä geCwimnifiaoBen boj)' 
i)elten ©efi^tö, baö fein (Sott bar&ietet, unb fo ^at er 
no{^ mandje SHeiämittel; tro|bem rooBen wir unbeftoi^en 
unb unbesaubert mitten in feine Argumente hineinfahren, 
unb ju unferem ©rftaunen werben Wir fe^en, bafe batin 
atteä gefpenftifd) leer unb ^altlol ift, ein bloßer (ogifdier 
©^ein. 

®er ©eift wirlt auf ben Seib. 
Unterfu(^en wir jnnäi^jl ben ^ngetpuntt, um ben 
ji(^ ber 6pinoäi5muä bre^t, nämtif^ bie SäUif^ebung ber 
ßaufarität jWifi^en ßteijl unb Seib. SBir Wollen einmal 
jugeben, bafe bei ben 3lffeften einigermafeen bie SSorfteÜung 
unb bie ^Bewegung ber leibEictjen Organe fitfi ju entfprci^en- 
fc^einen; ober Wel^e ßorreffjonbenj, ober Bietme^r weld^e 
Uiil)erli(^e Igbentität Wäre e§, Wenn man }. SB. beim Sefen 
bie ^J^^ftft^e Bewegung, b. i). bie optift^ie SBirluag ber fi^war* 



fbyCooglc 



— 57 — 

Jen 2«ttern alä in ^bentiWt ttefinblii^ mit bem ^n^alt. 
ber iiectüre anne^mm looUtc! Unb wenn man unS ant» 
wortet, jebem ©ebanfen tntfijciclit anin bem ovtifrfjen 
Sinbtud bet ©uc^fta&en nocb eine befiiramte fflewegung, 
bec 9!etDenjeQen beö ©e^tcnä, nnb biefe i|i baS cotrefvon' 
bicenbe^'fiK^O'^^i'fifdje, fo geljürt bD[l& mei^ir alä S^eiieifte' 
tung baju, anjimeljmen, bofe bieje cotref^joiibirenbe 3!ecbeii= 
ttelcegung but^ bie Su^fta&eneinbrttife entftef)en follte nnb- 
nidjt tiielme^r burc^ ben ©ebanfen, bncc^ bie S^orftellnng 
ber ®ef(feid)tcn, bie wir lefen. Sefteficn boi^ aQe ^«(fier 
auä benfeU'en Önclirtaten, bie iJomöbie, wie bie 2;ragöbie, 
ber Ifl^citoe äicman tinb ber S'ftomaä a SVemViä unb bod) 
finb bie begleilenben (Sicmütliöbelöegungen ungetjeuer Bct: 
fdiieben naä) bein ©im«. Sllfo ift eine ©inlöirfiing (ßaus 
falität) be§ ©eiftigen auf baö Seibtirfje unüertmiibar. 
atm 3)euUic£jftcn hiirb Wofil bie Srage, Wenn mir ein Sßott 
ueljmen, baS jmei ^cbeutungen ^at j. SS. 3KÄte als 9)!Qr= 
d}en unb aKäfire als atter ©aul. ^Ijlififtft fiir baä Ot)r 
ift genau baffelbc Bor^anben, Wenn aber bo^ eine Ber-- 
f^iebene iifijc^ö'i^^tjfiit^e 3ferbenlieh)egung bei ben gteic^' 
tautenben ffiiöttern entfielt, fo fann biefelbc nur als nad?' 
folgenb, atfo Benirfatbt but^ bie bcrfdiiebenen 33orfteKun' 
gen gebarfit Werben, ^rnmer no(^ beutlid)« Ifi§t firf; ber 
Setoeiä füfjren, bafe nic^t bie p^ijfifcben Bewegungen bloß 
aus p^Bfifcben Seitiegnngen entfielen, fonbecn gerabe" baß 
ber @eiji bie leiblidjen Bewegungen ^ertoornift. ffijaruin 
bringt ben nitiit gried)i|(^ sOerfte^enbcn ein in gried^ifc^er 
©pradje f)ticf)ft »erne^mlic^ auögefproc^ener SBiß nit^t jum 
£aii)en, wä^renb betfelbe ^^eutfiit ober ®ng[ifc^ öurge'- 



fbyCoOglc 



— 58 - 

• tragen ienent bog Siuetc^fett fc^üttelt! läfet fi* ba bic 
Semegung ber jum Üacfien bienenben 3)IuSte(n auäi blofi 
auä anbern toorljetfletienben jj^tififc^en Seloegungen erfläten, 
ober bielme^t allein ans bem ©eifle b. ^. au^ bem aJer= 
ftünbnife beS SBifeä? 

Slie Ictblidfen ©reigniffe luirfen auf baS ' 
geiftige ßebeu. 
^&en fo fic^er aber ift e^, bafe nti^t alle ßtetgniffe 
beö ©eetentebens nrieber blofe biirdi anbere frühere feelifc^e 
3uftönbe erftärt Werben fönnen, fonbetn baß immerfort 
bie leililii^en ©reigniffe in bie geiftige SBelt hineinfahren 
unb bort ©aufalität anäilben. Senn toir in bet beiterften 
©efeUfc^aft unS befinben unb mm t^löllit^ ein ©enittter 
auäbriiit, bec Slig »erwüftenb in ber 9Mbe einft^Iägt iinb 
ber Sonner un:S betäubt, toet Würbe eigenfinnig genug 
fein, um bei feiner S^^eorie ju bleiben, bie ju i)Iö|Iid)em 
©i^rect unb BieUei<^t ju tiefem Sc^nieci umgeWonbelte 
Stimmung ber ^erfonen blo^ aul ber frütieren §eiterleit 
ertlären ju toollen unb nic^t aus bein ^^ijfifdjen 6"reig= 
niß. 2)a« p^^fif^e iSreignifi läfet fx^ fe^r loo^l au5 
ben Bortianbenen p^tffifc^eu Sflebingungen ableiten; bie 
Sebudion aber ber fucceffiBen ®emüt^äjufiSnbe o^ine bie» 
fen irrationalen Einbrui^ »on Stufecn ju toerfui^en, inäte 
Spielerei. 2)ie ^injuna^me ber unter bet ©ctfroeUe beS 
SBewußtfeinä ftattfinbenben SBorfteHungSWeft, roelcf)e BieU 
leitet bie @rünbe enthalten könnte, änbert an bet ©ai^e 
gar ni^tä, ba ein foli^er leeret ©infoB uns too^f gef^idt 
jum ansrc^enetjä^len, aber nidjt jur ®rHätung ber ffiir!« 



ibyGoogIc 



lid^teit mactit. Sßenn Seinanb flcjjrügclt tpitb unb, roeil 
er feine EE)te flettäntt glaubt, Scbmetj enHjftnbct, fo ift 
jener ©dimetj auä ber SBorfleEung Bon ber (S^re unlj bein 
©tauben an bie SJerlegung berfelben, alfo )3f^(^tfd) 311 er» 
fläten; rtienn et aber unmittelbar burdj bie unwerfe^enä 
enH)fangenen ScE)läge ©c^merj emispnbet, fo ift ber ©cbinerj 
attetbingä ein 3»f*f">^ ^^^ ©eele, bie ertlärung biefeä 
3uftanbeS aber nii^t bon unter ber ©d^ioeCe beS Setoufet» 
fetttiS tauernben ftül)eten geiftigen ©reigniffen, fonbern un= 
tnittelbor au§ ber ßaufatität ber jjäufte ju erftäten. 

®er Seib ^at feine etnijcit nnb ©ränge. 

5DieS ift ber erfte föinhtanb gegen ben S^jinojisimug. 
©ä giebt aber noc^ flattere aitgumente. Saä eigenffjüm' 
lic^fte ^p^änomen bet ©eete ift i^re i>erfönli(I)e ßin^eit. 
aSir finb täglid) biefelben ^erfonen unb fo ^d}t auö 
^a^r ein mit einem beftimmten @i§a| Bon ©dnneningen, 
feie (einem anberen alS nur mir ober 5Dir jufommen, mit 
befiimmtem ©^atatter imb gä^igfeifen. äödtjrenb fo bie 
geizige ©eite befi^affen ift,, iöarum ^at bie leibli^e ©eite 
gat feine iSin^eit? Senn ber Seib ()at feine ©ränje gegen 
bie SlufieniDelt, fonbern ftetft in ©ontinuitÄt mit i^r, unb 
bie Suft j. S., bie iinä nmgiebt, ift ebenfo fe()t jii unferem 
©afein nöt^ig, wie itgenb ein organifirter Seftanbt^eil 
Bon uns; benn ge&ött bie ßuft im 3)!unbe unb Se^tfolpfe 
nod) nicfit ju uns, fonbern erft in ben SlBeoIen ber ßunge? 
Unb gehört bie aulfi^eibenbe fio^lenfäute niebr obet 
nentger ju un^, alä baS auf ben ©(^(eiml)äuten au3ge= 
ftofeene et>ite[? ©e^ört bie eUtttifdie Sabung, bie mit 



fbyCoOglc 



— 60 — 

»OH bec Srbe et£)alten, ju unö ober n^t? ©e^ört ber 
met^anifrfte ^rud, ben bte SltmofiJ^ftre ausübt unb bet 
bie öaltbarleit imferet Oeiocbe beftimmt, jü un§, bie 
atmofp^fiTe aber nicljt? 

Unb lüEtin iwir bie ©ränjfrage yerlaffen, fo tommt 
bie erlüägmig beä SfoffWec^felä (f. S. 32.). ^U in bie 
festen (lartnflcfigften SfjtiEe loirb unfer Seib aufgelöft unb 
auögefcdteben, abgeftofeen unb auiggetjautfit, xok bie ^()li< 
fiotogen unä lebren, fo bafe tpir breifl betjaujjten tonnen, 
ba§ Etin 3)ienf(^ feinem Setbe nad? ein ^abr alt löeröen 
Eauu. aJfan fprirfit getoötmlic^ umgefeftrt Bon bet alten 
toelfen §aut beS ©reifeä, Bön ben öcrbtütjten fangen, 
Bon ben allen jerbrecfjiirfien Änodjen u. f. ir., allein bieg 
ift narf) ber ©eite be§ ©toffeä burcljauä faljdj; benii bie 
Stoffe unfeteä Seibe§ finb autfi itn ©reife mc^t eben 
Älter atä im Äinb; benn nidjt berSeib twirb alt, fonbtrn 
mit bet ©cift — Bon bet gorm unb ©rfi^einung be:ä 
ßeibeä unb iljren 33eränberungen burct) bie B^'^ Werben 
wir tpeitet unten noi^ ju teben ^aben — nut ber Seift 
bleibt feft unb beftAnbig im gtuife be:ä ©tofflrec^felö ; benn 
eä giebt [eine iSin^it beä ©toffe«, toit fie unä imaginftt 
im '^Jorträt befeftigt ju Werben fc^eint, fonbcrn nur eine 
©intjeit ber ©eele. 3)!an frage öfter bie e()twürbigen 
alten. Weifte ffdfjig, ja actjtjig Satire ^tnburi^ ba« 
aWenfc^enleben gefoftet unb gelitten liaben, ob fie fid) nidit 
immer ber Einheit unb ^bentität i^tet Seele bewußt ge» 
wefen ftnb, immer bie §anbtungen ifjrer 3l"9«nb für ilire 
eigenen ^anblungen, bie ©t^idfale i^teS reiferen SebenS 
für i^re eigenen ©^idfale gehalten ^oben. 2Benn atfo 



LbyGoOgIC 



t^atfä*Iid) bie ©eele mit intern perfönUctien Seben alt 
iDtrö, loeil fie allein ein unb biefelbe bleibt, was giebt eö 
benn ©orteftJDnbirenbeä in ber au^gebeljnten Seit? Wo 
ifi bie (SinEieit ber Ieib(icf)eu Stoffe? n>o fiiib bie ©toffE/ 
tüelt^e bie ©rinnenmgen an ©rcigniffe bor fedjjig Qa^ren 
tragen ober retjräfentiren ober paraÜef begleiten fönnten? 
®ie 3;^atfad)e ber Einheit ber ©eele in ber 3eit «nb bie 
X^atfac^c beä ©toffloec^feig bilben eine äBiöerlegmig beä 
©i^inoäiämuä. 

3)et ©})inoji8mu^ |e|t bie Äenntni^ ber 
Äörjjetntelt mibetrec^tUdi öorauä. 

atbet felbft, loenn man mit ^^antaficflebilben, ttjie 
j. S. mit ber fdjeinbaten aie^nli(^feit ber äußeren ®rs 
ft^Etnung fii^ über biefe S^wierigfeiten ioegträumen 
tooBtc, fo irtirbe mon frfjon an bem attererften aSiberfttrudi 
ber ©runbanfidjt felbft ganj abgefe^en Bon allen ben er* 
toätmten Unerflärlid^feiten anfloßen muffen, roenn man 
nur etwaä ernfter ben Segriff ioirfltd^ Dolliie^t. dS fei 
alfo eine einzige ©ubfta-nj; biefc erfdieine unter jtoei 2lttri' 
baten, bie o()ne SSedifeIrcirtung unter einanber jmei 
patallct laufenbe Slusbruäe fiir bie äßelt barbieten. 3)er 
^iberf^iru^ ift fo fdinell ju faffcn, ba§ e? !einev weiteren 
Sßorbereitung bcbarf; benh iootjer in aller aßelt ^aben toir, 
bie iwir olS 3)enfenbe in ber Jiei^e beö geifttgen SHttributä 
ftefjen, bie (Srtenntnife beä niaterietlen Slttributö gewonnen? 
Offenbar nit^t burc^ unfern ÄörlJer nnb bie törtJerlidjen 
©inne; benn biefe, fofern fütfDerlid), können nur forjjerlii^e 
lungen empfangen unb nidjt 33DrfteQungen, welche 



fbyCoOglc 



finnlidj ober obftvart, immer bod) üeiftifl ftnb. 2lIfo burcb 
unfern ©eift? ®et ©eift aber tann nur öutct) ©eiftigeä 
fceftimmt toerben nac^ bem ©i)inoji§niug, fann alfo nitbt 
bora Äörjjer Über ben Mxpev 3iacl^ttc^t ent^jfangeit. 6t 
mu§ fic^ alfo in Sejug auf bie ganje (örpetli^e ^elt, tton 
ber et meber but(^ ben i^ötpet, norf) buri^ fiffe felftft etmaä 
etftt^ten tann, not^wenbig fo bet()atten, wie ein SSlinb^ 
geborener ju ber Jatbenroelt, b. i). er tann feine äi^mung 
öon bet' ®sift6"ä ""'^ ''^" ffieränberungen biefer i^m gäng= 
K(^ unbetannten ^ett ^aben. SJenn alfo bie ©iptnojiften 
Don bem ^aralleliSmuS biefet beiben Selten fpredieu, fo 
ift ba« eine Siaibetät, ba Tk unä bie ©rfenntnifequelle 
biefer swciten ffiictt felbft «erftopft Ijaben. (Scft blenben 
fie uns bte lugen, inbem fie bie ÜBicfung beä SeibeS auf 
bie ©eele läugnen, unb bann Detlangen fie Bon uns, roit 
foHen fe^en, toaS ba braufeen »ocge^t. Spotten fie unfet 
ober bürfen Wir i^trer -fpolten? 



ibyGoogIc 



mtrkn ^erf«n|icf)t . 

^k tiieite Seltanfid)!. 

SliiJen Wir nun jucücE, fo Ijat teine ber »erfd^iebmen 
mttglic()en Stnfiditen Bon ber SBelt, unb [pcciett üon bem 
Sßer^ältnife Bon £eib unb Seele unferen Setfatt finben 
lönnen. Sffiit füf)Iten unö Bon einer jeben nngejogm unb 
(onnten mit x^x eine Sßäeilc ftjml)at^ifiren, abei bei lan? 
gerein 3"f'*™'"^"^*^*" merften toit bie inneren 3ßiber= 
fprüclje unb bie ^iberffsrü^e gegen bie Erfahrung unb 
löjlen unfere ©emeinft^aft auf. 3Bic Eonnten beäf;alfa 
je|t Bielleidit ben ©ulto mortote in ben ©laubcn Iragen 
bnti^ ben atbgninb beä ©teiJtict§muS ^inbutd). Snbem 
mit nämti^ nun an aller ©rfenntnife Betjtoeifeln unb boc^ 
nicöt tuie einjelne trübe unb betbittette ©eelen in biefer 
ginffernife unS ^eimiff^ mai^en motzten, fo folgen wir 
gern ben ©(ocEentbnen beg ©lau&enä, bie unä in ein fe[i= 



fbyCoOglc 



■geä Soul) füllten, wo fein Siö^ifel Wactiit unb !eine Siai^t 
^etcfdit, foiibetn tüo in Jriebe unb gteube unb £i^t bte 
äßa^r^eit wie ein etquidenber unb nur mttöen 9(aufc^ 
BerleKjenbet Xtmt gefdienft wirb. Ä)aä ift alfo bev eine 
SBei]. Ober Wir üeritcfiten auf biefen Si^mn^, ber nur 
mit 3urü(Ilaffunii iiDeä ©cväcte^ »ottjogen werben tann 
unb »eriid>ten auf tas fo etWönfiJtte @efdienf, Weil wir 
nidit bie ntftnnEicfjc 9lrt)eit beä SJerftanbeS in bet förfor^ 
fcfcuiig bet Sßett aufgeben, unb liebet nidit erlöfl fein 
toutlen, all unfeten fci^f'erigeu treuen güfirern, (Stfa^tung 
itnb Sffiiffenfdiaft, alitriinnig ju werben. 3n biefem Ie5= 
teren JaHe alfo muffen wir einen neuen ©tanbiJunft ju 
gewinnen jucken unb tonnen bic8 offenbar nur. Wenn Wir 
ben ©int^eilungägrunb, auö Welchem bie bisherigen Selt> 
(infic^ten ftammten, felbft äerbrecBen, inbem wit ben ©egeu= 
fag beS ©eiftigen unö 3)!aterienen aufgeben unb fo ju 
einer bietten äßeltaufiiäit gelangen. ^a§ baBon ju nnferet 
ytage geljört, wollen wir nun in berüütäe erörtern unb 
barauf werben wir bann ^uffentlicf) fe^en, boß aUiS Wnä 
unä btätjer in allen ben frtiljeten 9£ettanfid)ten eingc ■ 
leuditet unb gefallen ^at, Bon ben Wedjfelfeitigen aöibec 
fvriicfien befreit, [li) in unjercr eigenen Slnficfit wieber^ 
finbet, b. b- tfir muffen boffen, bafe man unS materialiftifd) 
nennen Wirb unb bariDitiifii|(f) unb bualiftift^ unb ibea> 
lijiifi^ unb fpinojiftifcfj unb jWat immer mit Siecht, wobei 
Wir nur bie Heine 3ieferBation un§ erlauben, bafe alle 
■biefe 33enennungen jugleidi ridjtig fein mi'iffeu. 



fbyCoOglc 



aiuflöfiinfl beä falft^en Oegenfa^eö jWifi^en 
3JiatetieIIem unb ^beellem. 
©ie Sc^rokrigteiten, titele ben obigen btei großen 
aBeUünfiditen bnö Heben untergraben, befletjm bIo| in 
toer 2tnua^me, bnfe eS jtöei BoEfornmen »on einaiiber ber^' 
fd)iebene Sutfianjen giebt, materielle unb ibeeße, bie um 
jeben 5Preiä jularnntenwirfen muffen, vuie bie ©rfa^rung 
forbect, «nb um feinen 5ßreiä jufammenroirten fünneii, 
wie bie SogiE beä SBegtiffS jnieifeUoä beraetft. aöatum 
aber finb iwit gejWungen, materielle ©ubftanjen anjuf 
nehmen? SHntMort, weil wir fie fe^en, riei^en, tofteii u. f. w. 
SSber Äant unb lange »or itjm bte griedjifclien 2üeifen 
^afacn uns ja frfjon baran erinnert, bafe 'ivaä wir fe^en, 
Giefii^t§=a3Drftetlungen, waS Wir taften, 3:^aft=a3orfteIlungen 
finb unb fo alle fmnlidjen Dbjecte nur alä unfere iBor= 
fielluugen unS jur ßrfa^rung fbmmen. ®urdj einen in» 
ftinctiüen ©djlufe Derfegen wir unfere ajorftellungeri nac^ 
aiufeen unb bilben uns ein, bie materiellen Singe felbft 
gefe^en, getapet ober gehört jn ^aben. 3)ie neuere j3^t?= 
fiologif^e Dptil unb bte ^pat^ologie jeigen uns aber 
aUenttjalben, wie falfc^ ein fold^cr ©djlnfe ift, unb jugtei^, 
Wie allgemein biefer geilet begangen Wirb, ©dfwarje 
^iinftdien innerhalb beä ©eWebeS unferes 2Iugeg tioUen 
Wir für flrofee It^warje ©eftalten auf ber Saiibfcfiaft 
brausen, iinb Wenn, wie in bem befannten Äinbecfpieljeng, 
ein \o ober [o gebogener einfadier Sra^t in fc^nelle Um» 
fc^Wingung öerfeßt wirb, fo glauben wir rutjig fte^enbe 
©täfet ober glaf^n in ber ober bet gorm ju fe^eti. 



fbyCoOglc 



2!n berfelben Särt finb alle unfere erffl&ruiigömä^igen Sin» 
ft^auungen Bon ber matetießen ^dt nicfitö aie Silber, 
bie pdf naii) iiottftttenbigen ®efe|en in unfeter 6eetc et' 
jeugen, bie ater nic^t entfernt ju bem ©djluffe beret^tti^ 
gen, bafi bie Singe btaußen mittlic^ fo befdjiffen mären 
mie roit fie fe^en ober ^öten ober (arten, ebenfo luenig 
wie bie ©rbe ioirfticl) ftille fte^t unb bie Sonne loitlli^ 
fo fiein ift, mie fie ju fein fc^eint unb bet 3JIonb loirEticf) 
ab' unb äunitiiint- 3^) loilt an biefe Setrad) tun gen nur 
erinnern; benn eä erforberte eine auäfü^tlidjere S^^eotie 
ber ©rfenntnifi, um biefe ganje !}jt)änomenologte grünblic^ 
barjulegen. 

SBcnn mir nun fo bie angebliche raatertelle älVlt als 
eine &Io&e SBorfteUungämelt ettannt ^)a&en, fo motten mir 
bamit meber bie SRealität einer aUclt aufeer un5 läugnen, 
benn mir läugnen btD& bie Sßaterialität berfelbcn, bie nur 
unfere Siorftellung ifl; notb Collen mit etma bie 2KateriaIi* 
täX nun ber geiftigen Subfianj jufdtieben, fonbern mir bc» 
^aujiten blofe, bafe biefe getftige ©ubftanj fidi bie reaie 
Sißelt unter bcm Silbe materieller ©egenftänbc corftellt. 
S)te SKaterialität fäüt babcr gar nidit auf bie Subficinjcn, 
fonbern egiftirt nur aU eine ^orfleflungsmcife ober i£m-- 
bilbufig, aber nidjt alä mtUfütlidie unb erbidjtele föinbilbung, 
fonbern als eine not^menbige unb allgemeine unb natür* 
lii^e.Jonn, in ber mir ISrfa^rungen über äufeere Objecte 
b. i}. über anberc Subftanjen machen. SBir fetjen befe^alb 
War, baf; nun bie ScbWierigteit, meidie ben obigen £^)' 
ftemen unlöälid) unb il)nen beöljalb Bcrberblii^ ift, für unÄ 
(eine ©rfiroierigteit me^r bilbei; benn mir i^aben nidjl 



Z..I:, Google 



für lie <rrHf.n:n.ji tcr ■?i\i:i!r. t.M": tif «iMior uik^ Vi'i' 
^antfite S-f!i ait-J lautcv H'td>i-ti imiiMtiTu'lU-i» t'iil'lM» 
üen bcüetien müm% ii'ic tio iti. von tcr li'i»' iii ^ll^^ |.ll'|l 
flunbe imb (iTfalinutii .virinnoii. 'J^uid> t>iii>'ii (M>'N*iitv'» 
tourbe her 3aiil'er -icl*-'». öiT bic iivti'V|i|imi|\ t>'V 'Vlii,n' 
Wtimte. 5£cmi mm limt ciiicrfcilv"* bt'i' uul,ti'(llii\»Y 'l'im 



fbyCoOglc 



fbyCoOglc 



fbyCoOglc 



— ■ 70 — 

BieHeif^t lünftig einmal ftattftnbeii Eönnte, fonbern bafe 
je^t unmittelbar baä ©efürd^tete eintreten wirb: enblii^ 
BiertenS (iegt aii^et biefen Söorfteflungen, bie jebe einjeln 
genommen leine gutct)t erregen, in ber ^urt^t no^ bie 
eigent^ümlidje fömpfinbung beS Si^'Jiircliteng, bie einem 
^et)en begannt ift unb Sfiiemanbem erflart voerben Eann, 
ber fie nit^t fi^on tennt. Denten i»ir un§ nun, bie ©eete 
märe tein eigenes, felbftänbigeS ©efen, fonbeni ba« ©6= 
l^irn boEjiJfle bie Function. ber 9tffefte, fo müßten Wir 
biefe tier Berfdiiebenen (Elemente etloa auf Bier uerfi^iebene 
3eII«n ober ^Jlotefüle ober 2ltome beä ®e£firn3 Wertteilen, 
©in ©e^irnt^eiii^m toilrbe bie Siorfteflung beä gefa^rüdien 
©egenftanbeä tragen; ein anbereä bie ^orfteHnng, ba& 
bie Sefd^r un^ felbcr betrifft; ein britteS bie äJorfteUung, 
ba^ jegt fofott ber Eingriff erfolgen Wirb; ein Bierte« 
Würbe baä ®efü^t enttjalten. 3c^ fage mm, bafe biefe 
^^^otijefe eine l>anbgreifti(^e ätbfurbität [enttfält, benn nur 
iBenn biefe Bier äßomente jufammenfaDen in einen einzigen 
nnt^eilbaren $unft, otfo in eine einzige ©ubftanj, ift 
gurcljt möglich; benn Weä^nlb fottte baä Bierte 5parlifel= 
t^en beg Qiie^irnä füv^teit, toenn eS bie ©efa^r ni^t fie^t? 
©ie^t eä aber bte ©efa^r, fo mufi jo bie gunction be§ 
erften 5partitelctien§ auc^ feine gunction fein. Doffelbe 
gilt Bon ben -beiben anbern Sllomenten; atfo knn bie 
gurcf)t nur entRelien, loenii ein ■ unb biefelbe ©ubflanj 
alle bie Berfcfiiebenen ^ebingungen ber gunction in iljrer 
©irt^eit in ficfi f}at. ©o ft^ön unb nüglit^ bie 5C^ei(ung 
ber Arbeit ift, an biefer ©teile ift fte unmbgtidi. 

Denn Kenn man aut^ na(^ feinerer ^J^^fio[ogifc^en 



fbyCoOglc 



— 71 — 

Setrai^tung bie fogenannten ^irnft^Wtnflunseii an bet* 
f^ietieneii ©telleii heä ©e^tttiä jetoeSnial ju einem &efon= 
becn getrennten SScttmötfein anfbülen (Öfet unS bann but(^ 
bie ßommiffiiren bcjS ©etfirnä eine |(^nette unb bttecte 
SßerbtBbung jrtiifiSen beiifelben ^ecpeQt, fo fann barmiä 
bD(^ nie eine ßinljeit beS Settiufetfeinä entftelien, wenn 
nic^t bog ©ettetinte in ©incm 5punfte Bereinigt tttirb, 
ebenfo töie ätoet 2Kenf(^en, bie öon i^ren getrennten 3Sol&= 
niingen awSge^en unb ftci) befiidien, nii^t ju ©inem 2Ken= 
ff^en Werben unb Wenn fie auä) mit tetegrap^ifi^er ®e* 
ftfitoinbigfeit jn einanber gebracht würben. 2Bir toürben 
alfo entwebet eine 3Jerboi3*>eIung unb SJerbietfältigung 
beS ©elbft£iewufetfein§ in jebem ©c^itn befontmen, ober 
Wir muffen biefe gegen bie Jl^atfacEien Berftofeenbe ^p"' 
t|iefe anfgeben unb ein einheitliche« 5prinap annehmen, 
welcfjeä nidit Bon ^imfdjwingungen gebilbet wirb, fonbern, 
Bon biefera SSirbet gänjlic^ frei, rn^ig in jx(^ fetttev ift. 

SeWeiä aus her 3r^atfacf>e ber ununtetbrodienen 
©elbilgeWife^eit. 
®aran f^tiefet fic^ ein anberer Seweiä. SEJenn wir 
3norgen§ erwadien, fo fragen wir unö nit^t erjiaunt, wer 
ba im Seit liege; mit betaften unb befe^en unb tecognoä» 
ciren unä nii^t unb t^un aud^ über ba8 3in"nfi^' worin 
wir un« befinben, nic^t fo Berwnnbert, Wie 3tbu §affan, 
als ittn ber ©ultan im ©d&laf wegholen unb beim ©r» 
wod^en aB ©ultan bel)anbe!n liefe. SBir fennen unä fo« 
fort imb bettad^ten ben ^aiim unferer ©fiftenn nii^t atä 
unterbrochen, fonbem t^un fo, aU wenn Wir berfelbe 



iüyGoogIc 



— 72 — 

Wttn\i} «Jäten, bei geftem bieg unb ba« erlebte unb ii(^ 
fel6ft in ba« »ett legte, »o et fi(^ borftnbet. aßie iß 
biefe einfacfie unb ^ödift getuölinfitije S^atfai^e niögltdi? 
SBit fagen: butd^ ©tinnetung. ®enauer genommen ^aben 
wit jmei aSilbet, ein Sitb Von uns beim ISrloa^en. unb 
ein Sllb bon unferem geftrigen ©ein unb S;^un, unb 
beibe ftiinmen mit eiimuber. aßären fie in 3)iffonanj mit 
einanber, fo toürben wir in ben fomifcfien @emült)gju|'tanb 
Bon atbw ^affan gerat^en, bet fein ©eftern mit feinem 
^eute nidjt »erfnüpfen konnte. 2)enEen wir unä nun biefe 
beiben Silber auf jtuei Berfcfeicbene ©e^imtfjeildien Über* 
tragen, fo Wnnte eine SBieberet!ennung nidit ju ©tanbe 
tommen; benn baju ift ißergletdtung not^menbig, bie »on 
eiwem ©injigen ausgeübt twerben mufe. 23enn tetnä ber 
beiben ©e^irnttieitcben für fitfj allein lann erfläten, eS fei 
boffelbe Sitb, ober eä fei nicfit boffelbe Süb ^eute Wie 
geftern, weil fonft in einem unb berafelben SJ^eilc^en beibc 
SSitber jugleit^ fein müßten jut äJergleidiung , unb alfo 
eins Bon ben beiben ©e^irnt^eildjen überftüffig hiäte gegen 
bie SSorauSfegung. O^ne biefe Bereinigung in einet ein* 
jigen ©nbftanäift aber feine Setgkic^ung miJglic^, unb 
fann atfo audi jene gehjö^nlit^e S^^atfac^e nii^t ßattfins 
ben. ffi« Ber^ält fi^ bamit, wie Wenn wir geftagt Wtir» 
beti, ob biefe beiben ©tiefe nidit Bon berfelben ^anb ge= 
fdjrieben fein mtlffen, tBdbei man F'«^ aber töeigette, ung 
einen bon ben beiben Sriefen , jn jeigen. Siir mögen 
bann in anbetn ©tüöen noc^ fo gefd^eibt fein, fo toirb 
tS uns bo^ nie gelingen, bte gtage ju beantwotten. 
ebenfo unmöglich iji eS aber, bafe ioir be« SRorgen« o&ne 



fbyCooglc 



— 73 — 

©tjiauneti ertoac^en, trenn toir nic^it einräumen, bafe bie 

©eele nid^t bie gunction berfi^iebener 3(flenten beS ®e« 
^irnS, [onbem eine einfadie einheitliche ©ubiianj fei, bie 
fidj als 3ibentität beS SfcfcS in aßen Sebenömomenten fie* 

BehJeiS ans ber ^^atfac^e ber 3^^eit in i^ten 
»etfdjiebenen ©tufen. 
SBenn i^ tfiet Bon ber ^di^eit unb feiner ^bentität 
fjjredje, fo meine iäf babei nidjt bie feinfte, at>ftractefle 
aiuffafinng berfelben, wie [le aU 3ibentttät Bon ©ubject* 
Object nur im t^tlofoptilfi^en 33enlEen gefaxt toirb. ^i^ 
glaube übrigens auc^, bafe Äant nii^t Sfte(^t ifatte, Wenn 
er bn§ eelbji&emufetfein erft bann eintreten hiiffen iDoHte, 
wenn ba§ Äinb Bon fi^ niti)t me&r Üart, fonbem ^c^ 
fönt; benn es fann boä ©eroufetfein ber ©elbft^eit fdion 
lange Bor^anben fein, e^e fi^ iaS Äinb ber grammatifdjen 
formen bemächtigt, burct) bie ft(^ biefeS SelBufetfein ge» 
iööfinlic^) auöbrödt. 3Bir ttiecbeii fe^en, bafe begabte Ätn* 
ber beliebig fpäter loieber ju biefer objectiBen Sejie^ung 
i^frcr felbfi jurücEgreifen, Wie wir felbft ju t^un gejtoungen 
finb, Wenn man unö frogt, Wer wir finb; o£)ne bag wir 
baburtft beiS ©elbftbeWufetfeinS entbehren- 3c^ Berfie^e 
unter ^ctjfieit baS Sewu^ffeiii ber ^nbiBibuität, b. ^- 
ba§ man Welfi, bafe man eine eigene Subftanj i|it, ein 
©ein in fic^ felbft ^at, unb ii^ glaube, ba^er, ba§ wir 
bie* felbfi bem fdjreienben ©ftugling nit^t abfisretben 
(önnen. 3)enn baS ©efü^l ift ■ baS 3"(^en ber ©elbft^eit ; 
ber ^otn beÄ Äinbeä unb bie ©efriebignng, wenn eS nun 



fbyCooglc 



— 74 — 

fiiij flefättigt fütflt, beloetfen, bafe e« feine ©el6fti&eit unb 
eitjene ©siftenj beutU^ fütflt 3)anim läfet fii^ Me« aui^ 
ben Zffieten nic^t abfpregtjen; ja btejcnigen 3:t)tere, löclc^e 
auf 3Jamen tiöten, flehen nodi eine ©mfe ^b^ec, ba fie 
D^enbar in jic^ ben untnitfe(6aten ©c^iluß Bofliie^en, bafe 
fie fetbft c§ finb, bic bet 9Juf angel)t, wie ber öunb lufttfl 
^etbeift)tingt ober winfelnb Iriec^t, je nad^bem ber 3Jame 
gerufen luitb, unb je nac^bem fein Seroufetfein etwa unter 
bem 2)rutt ber Uebetlretung eines ©efetjleä fte^t. ®as 
3:^ier ibentificirt fic^ olfo ttucfe mit einem o6jectiBeri Saut 
in buTcbauä analoger Srt, wie eä beim Sßenfiften ftatt* 
finbet, rvo biefer ^'roce^ bie »erfdiiebenften Stbftufungen 
ber begrifftii^en 3leini)eit unb Älarfieit burc^länft. äßan 
mufe aber nidit gleich ecft^teclen, rcenn eä fid) ergiebt, 
ba6 ittit mit niebrigeren 3iaturen generell ettttaö gemein 
^aben, fonbern eä ift gerabe ti^ttofop^iftbeS 3[ntere(fe, 
biefe allgemeine ©ieit&fjeit aufjufui^en, auf ber fic^ bann 
bie ungeheuren llnterfdiicbe in ben befonberen Sttrten ber 
5Befen unb in bet aKeiifdi^eit im Sefonbern aufbauen. 
2Bic tonnen ba^er no^ Über bie S^^ierluelt tiinauäge^en 
in bie ijrimäre 3""* ^^"^ einfac^ften Subflanjen ju ben 
fogenonnten Elementen. MtS toaS einfache Snbflanj, 
Sltom, aJionaä ift, mu6 biefe Sic^^eit in einet untetgeotb» 
ncten gorm beft^en, unb wir fünnen nit^t fehlen, Wenn wir 
fie bafelbft in ber ©inEieit beS SßirfenS unb beä Seibenä (ber 
f3i)ontüneitfit unb 9feeei)tit)ität) er!ennen; benn bie ^nbi* 
Bibuilcit beS SütomS muf; fic^ barin jeigen, baf; cä Sit» 
lungen »on 3lu§en erleibet, reciipitt, unb auf biefe 9Bir< 
lupgen felbft toon fic() auä rüdwirft atS felbftänbige Ur? 



iüyCoOglc 



-. 75 — 

facfee, Wobei baSjemge, tBelc£)eä leibet unb baäjenige, tcel-- 
ä)tä reagirt, ein iiiib bafietöe ^rincip feiit inu§. fflos fo 
nun aller ^(f^fi( not^loeiibig ju ©ruiibe liegt, unb o^ne 
todäftä feine Siaturertldrung mögtith toäre: baö ift au^ 
baä 3Befen ber ©eele, bie f«^ i^rer ^bentität tu ber @r* 
tiinerung berowgt ift, unb bie iljre ^bentität bei jebem 
öefü^I imb jebem Unheil betteifi. 3i^ ^atte batiet bieä 
für bettliefen, bafe bie ©ceEe ©ubftanj ifi 

2. ^ie gunttion ber <SccIe. 

3ft bie SeeU nun eine felbftänbige Urfacf)e, (o mug 
fie aucb bon fidj aiiS ttiirten. 3" biefen ^irtungen ober 
gunctionen befte^t iljre l^jiftens- 2BirEen aber o^ne Sßer» 
te^r unb 3"ffli""E''f«in mit anbetn SBefen ift bot^ ito^l 
f^luer ju beulen. 2)iefe anbern SBefen finb aber ein 
jebeg aut^ Wjieber eine felbfläubige Utjaije. 3JIit jeber 
Urfa^e, bte man wegläßt, fäüt ein j^ncttonirenbeä Itteg. 
©arurn (ann bie @cgenR)art anbetet 2ßefeu niemals bie 
gunction erfegen, bie man Dou ber voeggefafienen Utfa^e 
ju enuatteu i}at; man bilrfte foitft baä ©E^etiment töieber^ 
^olen unb attmälig alle fetbftänbigen Urfac^en wegft^af* 
fen, ttiobutd} man aläbatb bie Unmöglii^feit ertennen 
ttrtlrbe, Junctionen o^ne Urfactjen ju gettjinnen, tttie Strauben 
of)m Sieben; benn Rienn man (auter Slullen alä Utfac^en 
^at, fo tt)trb bie Function ouc^ 3laü. fein, gu fagen a(fo, 
boä ©e^irn benft unb bal ©etjim emjifinbet, ift ungefö^, 
toie teetm mon fagte, bie SBioIine fpieit, ober bie gföte 
«nb nictit ber 3)luii!er. O^ne biefen irürbe bie Sötoline 
(iuram bleiben unb ebne ©eele Würbe bog ©e^itn trog 



fbyCooglc 



_ 76 — 

oder Anregung Bon Stufen boS ^tnlm unb ßmpfinljen 

einpeUen. 

3>te ©jtflenj o6ec, obloD^l unabtrennlii^ öon ber 
Seele toirb boc^ einen Werfdjiebenen- Sn^n'lt ober Berfd)ie= 
bene formen tjaben, je nadj ben guncttonen, bie f« awS' 
übt. Siefe gurtctionen bnrcfilaufen eine continuitliclie 
SRei^e Mon bet niebrigften gorm biä ju ben ^Ödjftm uvib 
i^aben in ber SRitte ineljrere nit^t f(^arf begränjte ^^b* 
[(Quitte, »oburift fie einget^eilt luetben Eönneii. ®ie 
unterfte ^Region ifl gänättt^ unbelBUfet, eine jtDette ©tufe 
ijt toon einec geringen ^eUigteit ttiie in bec ©ämmenmg, 
bie uns befannte tjöc^fte gorm i^at man als Setoufetfein 
bejeicEinet, ba« abet avd) in ben »erfdjieben^en ©raben 
auftreten !ann, ®a id) ^ier nti^t bie ^^f^c^ologie DDrjU' 
tragen fiabe, fo toöKen ttir nur bte beiben öufeerften ©tfin* 
jen ettuaS nä^er betrachten. 

®a* belDufete Seben. 
®ie eine biefer gormen ift alfo baä Semufetfein 
loorunter toir SldeS Ber[let>en tttollen, toaS alS S^agleben 
ber Seele unS felber (unb unb !lar Wirb, fo bafi iütr eS 
entmeber mit Stufmertfamfett t^un unb »erfolgen unb 
Wiffenttif^ erleben unb erleiben, ober hJOBon ttiir tnenig» 
ftenS irgenblöie einen ©eriiJit geben fönnen unb eine ge* 
toiffe Sei^enfdinft für ^nbere ober aui) nur für unS 
felbft. ®iefer S^^il unfereS Sebenä toirb geWö^ntic^ im 
eigentUcljen Sinne unfer ganjeS Seben genannt, fobalb 
tpir i^n aber mit bem jtueiten S^^eil »erflleti^en, fe^en 
tt>ir, ein toie Heine« Sruc^pücf er aii8 bem ©anjen ift. 



fbyCooglc 



öbgleif^ et fretüi^ baS aBect^Boflfte unb ben Qmeä beä 
ßebenä enthält. 

35ie Sphäre be^ Unbetoufeten. 
9iaä älueite gröfeete Stüä unfeceä ©eelentebenö bleibt 
uns itnbeloußt, ob^t^o^)! toit fetti aäDr^anbenfeiii mit fieberen 
©(^lüffen etlennen. ISS ift bie Slac^tfette beS ßebenS, unb 
fie taim fogleidi butd) ben ©djiaf t^ataftetiflrt tuecben, 
toft^renb beffen bie ©cele nic^t blo% fottfalftt ju ejiftiren 
toie toic beim ätufloa^en bemerfen, fonbetn auä) m Xx&U' 
men ))^antaftif(^e Silber jeugt, bie fo ioie ©eftalten auä 
bet g^lu't^, aus bem unbeioufeten 2)unfe[ in bie a)ämme< 
tungsregionen ober biä jum ^eWufetfetn auffietgen. SSber 
auü) loät)teiib beä' ^ell beii'ufeteii S^agtebenä ■ fvtett baS 
Unbetcugte in uns bie ^aulströüe; benn ioie iDeniger ®e* 
ban!en finb Wir un5 in jebem äugenblitfe belDiifet unb 
tt)ie mufSen fie nic^t aEe auä bem Unbeteiifeten, aU auS 
einem buntein Sdjarfite, auö bem ©ebädjlnife unb ber 
geiftigen ©c^Öpfunggfraft ouffteigen. So finb alle unfere 
ecinnerung^fätfigen @eban!en immer unbetoufet in unä 
Dor^anben, au^ iuenn fie im Slugenblid für uns niäft 
gut (Erinnerung nterben. ©d finb bie Betgangenen @e= 
fü^le unb erlebten S^^ten unb ßeiben unfer ©igent^um 
auf unbeiDufete SBeife. ©o unfer ß^atafter, unfer ©lau* 
ben unb Reffen unb unfere ganje ©ermnung; benn Stile« 
biefeä ifi nur feiten für tiaä betoufete ®en!en gegenttJftrtig 
unb ift bot^ in unS immer gegeniöÄrtige ©eele atteS ^n< 
belnS, aber auf unbetouftte Seife. Unb fo mug aut^ 
bei bem bewußten S)enfen, beim äSt(, beim Dichten unb 



ibyGoogIc 



- 78 — 

beim SorntJOntren bnä Unbetpufete jeiigoib" functiontren, 
Wenn wir nur haS ©erirgfte ju ©toiibe britti^en foDen. 
3)enn j. 8. htenn mir benfen, fo fagt mau ftd) nidif: i(^ 
iDiH jefit biefe ober jene SBaljr^eit (auf bie teir fpätet 
fommen) auärmnen; iienn wie fann man benEeri woEen, 
ioaä man nod; gar niiijt Eennt? 9lus* bem Unbemufeten 
fteigen bie @eban!en auf, unß wenn fie ecjeugt finb, bann 
bmfen roir fie beftjugtet äßeife, ©o ift e§ j. 39. auc^ mit 
bem 3Si^ uub jeber Eünftierijdien ^robuction; benn Wir 
bringen bie (Stemente beä ioigigen ©ontcafte^ nidit mit 
Setoufetfein jufammen, fonbern erft nadittäglii^, narfibem 
xins untDilltiir[irf) mä bem Borger Unbetoufeten bie 2tn= 
fd)auung geworben, unb ber Sßig nun für baä ^ÜeWu^U 
fein Bot^cinben ift, erfi bann fönnen mir in bewußter 
2Seife für im§ ober für 3lnbere . bie (SIemenle irieber fo 
orbnen, bafe mit ben (omifdien ^tnbriid Don ^feuern et> 
■reichen. 3Bie foUte ber SKufifer mit Söehiufetfein com^JO^ 
ntren?- E§ miifete i^m ja bie ©timi^^onie fcfion fietannt 
fein, bie er erffbaffen irirb, unb in biefem j^aUe braudjte 
er fie eben nii^t erft ju fdiaffen. Sßielme^r jirömen i^m 
bie 3:^DngebanEen auä bem unbekannten bunfein ®runbe 
feiner muficalifcfien Seek jii, unb erft wenn fie ^erüor» 
getreten, irerben fie fein beipu^tes ©igent^um. IBir fe^en 
beä^alb, ba& bie bei SGJeitem umfaffenbfle gunction ber 
Seele iit unbeWufeter ©siftenj fialtftnbet. 

SSergleic^ung beiber gunctionen. 
3©ic mfiffen bel^alb in ber gunctioit ber ©eete jlBei 
gotmen untecfd^eiben, Bon benen bie eine lauter BetoufeteS, 



D.nt.zedbyGoOglc 



— 79 — 

fertige«, ■Segränjte«, aifefebare«, Sä^E^areS eiitfjäU, bie 
anbete abet eine unbewufete Xfiätiiifeit, beren ©cänjen 
nicfjt 6eftimmt finb unb bie einen urterjiiöpffen, Rienn nic^t 
gar einen unecfd)öpfliii)eu ®tunb bemühter geiftiger ®e» 
&itbe enttjält. S)aä äßidittgfte füt mä unb an fid} i|i 
aber natürlich» boä erfte ©ebUt; benn taS £eben beS 
3J!enfd)en betommt erft biitcb ba§ Sctoufetfein feine SßoH« 
enbung; baä Unfatloufete allein toürbe wie eine ipftanje 
fein, bie nii^t jur Siltit^e fommt, auf toelttie bodj Sllieä in 
t^t (lintreibt. ^n ben beroufiten (Snetgien befte^t baä 
etgentlidie Seben beä 3J)enfcl)en unb ba^er auc^ fein 2ßert^; 
benn nid)t bie S^täumenben unb Stijlafenben loben Wir, 
jonbem nut bie Sßac^enben, 

aib^ängigteit ber g^unction ber ©eele »omSeibe. 
2ßit muffen ba^ec bie ©cele al^ eine ©ubftanj be» 
trauten, bie tbeilg auf unbelöu^le, t^eil« auf beiBUgte 
Sßeife functionirt unb in biefen (Junctionen ejiftirt. Sin« 
bem wir nun auf ben im Stnfang auägefprot^enen ®runb» 
faß bet ajetnunft jutücffommen, inüffen wir Bon biefen 
Functionen als äüirtungen bie Urfa^en fuc^en; benn o^ne 
Urfadie würbe bie ©eete nidit jur SBirfung getommcn 
fein. 23iefe Utfacfien,' wel^e ber Seele ©elegen^eit jur 
Function geben, finb offenbar. Wie ber gefunbe iWenfcöen- 
Betftonb unb jebe wifffnfdjafttidie gorf^ung erfennf, unfet 
ßeib unb bie auf biefen »on ber 2lutenwelt eii!bringen= 
ben iReije, alfo mit einem Sßort ber 3"ffl«""fi"^a"fl mit 
bem Selbe. 2Bie fönnten wir bal^er läiignen, abhängig 
ju fein bon bem, Wal unfere Stjätigteit bebingt! 3ii(^t 



ibyGoo^lc 



&ie ©Eifienj ber ©eele, aber mo^I i^re Function ift Bon 
bem Setfce abhängig, ^kä tooUen wir bemnäd/ft genauer 
unterfuctien. 

^Ib^ängigfeit Mon ©Ott. 
©ö jeigt fti$ aber in unferet X^ätigfeit nod) eine 
jtoeite 33ejie^ung, bie unä Diel tiefer binbet. ^enn offen» 
bar lönnen tnic alä unä felbft nur haä betiaä^Un, hiaä 
uns auöfd^tiefeUd) eigent^ümtidi ift; mag aber in unä 
ebenfo rcie in allen anberen Bor^anben ift, fann nii^t 
unfer fein, fattii nidit unfere inbiBibuelle ©elbftänbigleit 
auämadieii. 9!un ge^t aber buri^ bie S^iefen unferet 9?a= 
tnr ein tounberbareS Söanb, baä uujS nicfit blo^ mit aüm 
üfcrigen 3>Ienfd)en berbinbet, fonbem mit aDem ©eienben, 
ba:g nur immer mit ünä in ffijei^felmitfung tritt. 3Hit 
bem 3Renfd)en Berbinbet unä bie gemeinfame Sßerttunft 
mit i^ren 3been, bie alle Berfte^en, mit i^ren ©efegen, 
bie aüe befolgen, mit i^ren ©efü^Ien unb ©trebungen, 
bie in allen Bernünftigen äßefen gefüfjlt unb geftrebt 
werben. Unb ebenfo mu&, toie toit fpdter noc^ genauer 
betrai^ten tooUen, aud^ mit aller übrigen Statur ein ge> 
mänfames 8anb Bor^anben fein, bos bie Sebingung 
aEer aBec^feltnirtung ift 5Bir finb getno^t, bieg aüt 
2ßefcn ajettnüljfenbe ©Ott ju nennen. 3)ie ©eele ^at 
i^r ©ein in ©Ott 

©Ott ift bie ©ubftonj bet ©eele. 
©abur* entfielt ofier too^l ber Slrgtoo^ ali iottm 
tok leitet mit äSiberffirü^en nnS befiiebigten; benn eben 



Z..I:, Google 



— 81 — 

Ratten Wir bie ©eele aU in fic^ feienö ober aU ^vb^tani 
gefunBen uno nun fiiiben roir bie Seele bot^ aU in einem 
^nberri feienb, nämlit^ in Oott. Slflein biefer Mbetfjjtucti 
ift nwt fdieinljar; benn nur bann tttftte bie SeeEe in einem 
Stnbecn unb ni^t tn ftt^, wenn bie^ 2tnöere ein atnbereö 
unb ni^t fie feldft Wäre, lote j. S. ba§ Sffieifee im »et&en 
^aate ift, ebenfowoljl aber mi^ im weisen 5papier ober 
im loeifeen ©(^aum beS 9ßaf[etS, ba baö Seifee unb bie 
betreffenben ©ubftanjen ein 9tnbei:eä finö. SEßenn totr aber 
bie Seele in (3ött fegen, fo tonnen wir feine fubftanjieUe 
Sßerfdjiebentieit annehmen, fonbern (Sott ift bas ©ein bef 
6eete, unb i^re ßigen^eif im Serljfittniö ju anberen 
©eelen ift nur bte tnbiBibueÜe Slnfc^auung üon biefcni 
©ein, baä Öefü^t unb Sßiffeu uii* Xl}iin auä bem Stonb= 
punft be§ 5E^eil§ im SJer^ältnife jum ©anjen. 2)iefe 
grage ift bie fc^wierigfte unb jugleic^ legte bet ganjeti 
aRetaptfitfi! unb (ann ba^er ^ier nur fo ftiiel^tig berütjrt 
ioetben, bamit man einerfeitä itiiffe, wie htir ben großen 
Sufaramenfiang beä Sillä benEen TOöUeii, anberetfeitä unS 
nic^it äücne, bafi Wir fortgettffen Bon einjelnen gragen 
bet ^orfcljung unfere fcefonbere SlufgaL'e Ijier aus ben 
äugen bertiecen. 

ä. Ser^Öitnig btr @ctle jum Seibc. 

Unf er ßeib ift ein glufe frember ©inge, bie ©cele 
ber §auStt)irt^ im ^aufdjgefdläf t mit bem 3111 

3nbem mir nun bie aiufgabe mieber anfaffeu, bie 
toon ben brei früheren Söeltanfi^ten nii^t gelüft WetCen 

ZtiSimMUx, UnSivSlWiil. 6 



fbyCoOglc 



■ - _ 82 — 

tonnte, nömlicl) mie bie ©eele fiel) jum Selbe toct^fllt, ]o 
muffen mit jundi^ft tjaä fc^on auS bet obigen ÄritiE fic^ 
®rgebenl)e öotanftellen, nämEic^ bafe bie ©eele beni ßeibe 
flegenü&et eine eigene felbftänbige ©ubftans ift unb ta$ 
ber ßeib itt feinettei SBeife alä ein 2:(feil bet ©eelc be» 
trachtet merben barf. ^äf erinnere äuc SSegTünbung an 
bie 2:^atfac()e beö ©tofftBcrfifelS, ber biiS auf btc iino^en 
ge^f. ©0 gleidjt öer Seib alfo einem (JMf^/ .^^i^ immer 
anbereö unb anbereä SBaffet fu^rt. Senn aber §etafUt, 
her 33un([e Don i^pbe\uä, bct)au^)tete, baß lUeS fliege, fo 
■ muffen soit proteftiteii; benn im gluffe beS teiblit^eii Stoffs 
V3eä}\eU befielt ibentifdj äeitlebenä bie gleidje ©eete, iteldie 
Wie mir felbft loiffen unb Bon ben dlicften beuten tägtit^ 
erfahren Eönnen, .tTö| aßer SBanbetung be§ ÄÖrperä fiA 
i^rer ©elbigfeU immer bewufet bleibt. Unfere ^aare fdjnei' 
ben Wir ab, unfere $aut erneuert fiel), tuit at^men bie 
Ko^lenfäure au$ unb füliren in atte ©etoebe ben fremben 
©auerftoff .ber ^Itmof^tt^re unb erneuern burc^ bte 2:^iere 
beS SBalbeö unb beä StaEeS, bie wir tobten unb Becje^ren 
unb burd) bie griit^te be:3 gelbem, bie Wir toij .ober ge« 
tod)t genießen, in beftänbtgem Süedjfet unfeten Seib: 
bennocE) fürctiten wir nie, ba^ unfere ©eele mit abfttefeen 
lönnte mit bem ghiffe biefer SMnge. Unfer Seib ift nii^tä 
anbetet aU eVmaä un§ ganj grembe« ; benn ©tücfe baBon 
fafeen no^ geftern auf einem 8aum in bem fremben Seibe 
be§ 3JogelS, anbere würben von bem „^ä^wextoan'oelnljcn'' 
91inbe getragen ober bem wolligen ©cfiaf, anbete ftafen 
in bem fegelfßrmigen Äßrper bet 9iübe ober in bem 6tj= 
linber beö QüAenoi)xä, unb Wie einige au§ ter na^fteii 



fbyCoOglc 



— 83 — 

Slai^&arfc^aft ergriffen ttmtCen, \o mu§teii Stiibere auf 
toeiten Sffiegeii ju £niibe unb jiit ©ee »on ßfjino unb 
Slrabicii, »on ©panien ober aus ben liefen' bet 9(0Ebfee 
ft(^ ^ertieiffi) äffen laffm um in nnftren (äeWebm itircn 
^[a§ jii befonimen. Unfer Seife ift nicftt-S eigene:^. ISS 
ift bie Stuöenltteft, bie butt^ unö I?inbur(^f(ie6t, bon ber 
loir immerfort einige Sijeildien anneftiren unb imter 
unfcr« föefege bringen, roä^tenb loit anbete 3:^eitd&en 
Wieber freilaffen. ®S ift ein S^aufc^gefc^äft, baö.toir mit 
bem 2111 betreiben, inbmt iöit für imfere ^auäloictEifc^aft 
berfrfjiebenc ©toffe ju befonberem ©ebraii^ eintaufcfien, 
unb bafur Bon unS Berbrauc^te, aber für ba^ grofee 2Belt> 
gefdiäft ber 3fatur tDo^tbetwenbbnre Stoffe Wieber ab' 
geben. SÖJie ber ^oiiStoirt^ nif^t ibentifcl) ift mit ben 
©erättjen unb Stoffen beä_^au§t)alt§, fo bleibt bie ©ee£e 
felbftänbtg unb in fii^ bei bem Sßedtfel ber lötperlidjen 
SäerWanbtungen. 

atuc^ bie gorm be§ SieifceS gehört nicl)t jum 
aöefen ber Seele. 
ߧ wirb nun wof)l »on 3^£jeologen auä ^ebei^en 
bogmatifdiet Sjjeculation betjaujitet, baß jinar ber Sortier 
immerfort Wedifle, ber Scib aber, wie man ja auä ber 
jeitlebenä baiiernben aetintii^feit fä^, immer ibentifiJi 
bleibe, efienfo wie bie ©eele unb mit ber Seetc jufammen. 
®ie Unterfdieibung Bon ^ox^er unb Seib ift aber auä , 
bem Sjjradjgebraud) nic^t ju reditfettigen; allein wenn 
geiftöoUe aJtftimer gern biefeSejeidinutig aiiwenben woüen, 
fo Werben wir nif^t unnöt^ig baran ainftofi nefimen, fc 



fbyCoOglc 



~ 84 — 

balh man fic^ nur übet ben Sinn »etftftnbiflt iiat. Dffen= 
&or meint man bamit nicfitä anbetet, aU ben alten ©egen» 
fog Bon ©toff iinb Jotra. ®ie gotm eineä Mcljilleuä ober 
Jpettuä tann Bon bem Sünftter in 3Warmor, ^rj, ©ifen 
ober §o(j u. j. W. ausgearbeitet Werben, unb fo mufe 
rtiie in bec Sunft, aud) in bet 9Iatur bie organifdie gorm 
unterfdfiieben roetben Bon bem irecfifelnben ©toff, bet 
jebeämat bie (Sieloebe bilbet. ©a^ ber Seit immer ber= 
felbe bleibe, Reifet beö^alb nit^tg anbereS, alä ia^ bie 
55orm unfere« ÄöcperS bleibe. 3c^ will bagegen atö ^ioeU 
ten ©a| ju bem obigen bie entgegengefegle ^Je^autJtung 
legten, bafi bie ©eele auc^ mit ber gorm beä Seibeö nidjt 
ibentifcb i(l, bafe bie Jorm leinen Seftanbttieil ber ©eeie 
bilbet, unb ba§ beibe auc^ ni(fet als unjertrennUt^e @e« 
, noffen ju fcetradften finb. 

2Ror^}^olDgtf(^e Umwanblungen beS £eibe6 in 
fein«t länfVöidlung »nb bie ^atliologie. 
®ie ©eete mac^t in t()tem Seben bie größten aUerän« 
berungen burc^, fo ba§ man fcI)H)er[i(I( bie ®mi)finbun3en 
beä fd^üdjternen Änaben unb bie füfinen unb ^odtfa^rem 
ben ©ebanfen be« Silngfina^ unb bie maßBotte 3hibe beä 
reifen 3)!anneä einanber a^ntic^ finben biirfte. Stbet niilit 
batnai^ wirb bte ^bentität ber Seele beftimmt, fonbetn 
nac^ bem immer g[eid)en 2:räger aller bicfer reecöfelnben 
Seben|erf{(ieinungen. ®te Sbentifät ber ^etfon beruht 
auf ber Sbentttät ber ©ubftanj ber ©eele, welcfee bei 
allen Sieränberungen ber ©ebanten, Stimmungen unb 
aSoUungen als. eine unb biefetbe be^arrt; benn wenn wir 



fbyCoOglc 



— 85 — 

in eine anbete Stimmung gerat^en, betommen ioit 
jugleic^ eine neue ©eele; fonbert biefelöe ©eele »et 
mit i^ten Stimmungen. 9H)er toie tann man fagen, 
bie ^orm bcö £eibe:8 ibeiitifd^ blei&t? 3ft bie S^eränbr 
einfai^ butc^ bie atltetöftufen nidit gtofi genug? ^©er j 
lofe ©äugling Berg[idE)en mit bem bärtigen 9J(anii ift 
eine anbete gorm, unb fc^ioerticf) iBütbe :;j;emanb, bei 
baäWifc^eti Itegenben SJeranberungen ni(^t »erfolgt 
bie 3le()nli(t)!ett ^erauSfinben. Sttier abgefetjen bauen b 
bocf) bet goetuö befjelben 3Jienfc^en bie gtöfete Unä^r 
leit bis ju bem ©rabe, bafe et, luie man betjnuptet, 
einet befiimmten ©tufe von bem beS ^unbeä nidit u; 
fdiieben werben Eaii». 3iirf)löbeftoroenigei; mirb man bi 
goetw* fdion biefelbe ibentifctie Seele jugeftetjen muffen, 
ic^ no(^ baran erinnern, bafe aut^ bie ©iffetenj beö 
fdilec^tä ,in bem embr^ionalen Swft'^"^ ""^ '"''?' ^ 
nc^mbar ift? SiUe weit berlangt man alfo, bafe mii 
3le^nticl)feit beS Setbeä auäbe^uen foEcn, inenn bet % 
ober ia^ ffieib ä^nÜc^i fein foll einem Seibe, bei roeli 
ba^ ©efc^tedit nod? nii^t beftimmt ift. — 3>ann 
getjen roir ju bet ©eete bet S^^iete übet, Wo bie Un 
licflteit ber gotm noc^ metjr in bie Stugen fftQt. 3iien 
lüugnet rooEjt, ba& ^anpi unb ©d)mettecting baf 
2^^iet fei unb boc^ ift eä fcfitoer, bie Stetjnlidjfeit unb 3 
tttüt jiöifdien biefem Slattftiec^et unb bem ftfidjtigen \ 
fegtet babei ju be^aujiten. Obet ift auct) bie gönn 
im Raffet lebenben £ar»c ibentifcl^ mit bet bie Suft bi 
faufenben Öibelte? — ßnblicf) rufen loit bie ^atboi 
gu .ipütfe. ^ir etfeniien biefeEbe ©eele, Wttljtenb bem 



fbyCoOglc 



- 86 — 

glüdlid)en bie aitme, ja fogat aUe (^jtremttäten amputitt 
toerben. 3)«e Svebä äerftürt iltm bie Sfafe, bie Sßiaffer» 
fud&t BerttJanbelt itjti am» iSEe^l^anten , ein Sctitaci jec» 
fdfimettert i^m bie Slugen, bur^ föiitjünbungen unb ^tiara* 
fiten fötinen i^n lange unb btäe (^eft^wüifte hnb Stii^öngi 
|el jdtlekiil debecEeii, imb beniißdi bleibt i^m in bem 
Berioanbelten Üeibe btefetbe ©eete. ^i^ f^^e ba^et nii^it, 
ipie man mit Siecht i.>c^am}teii barf, bat bie j^orin beä 
2e\beS «nSetdnbert bleibe wie bie ©eele, 

®aä ©eelenteben ^at teinc Sle^nlit^teit mit 
bet (5*"^'" ^^^ Üeibeö. 
Unb Was ()at bie ©eele nnb i^v Üeben mit ber gocm 
beä ÖeibeS ju t^un? Sen notl^menbigen gnfammen^ang 
bet Function ttietbe icSi gleicti felbet anjeigen, aüet bie 
innetlii^e SßettttanbifcEiaft mufe entft()ieben geläugiiet ttier* 
ben. 2Beiin bie ©eele toeint in bem ®ebanfeii an Sen 
Xob eine^ geliebten SBefen^, wn§ (jat biefer feelifdbe 
©i^mers unb bie bajii gehörigen ©cbanfen unb (Sefü^Ie 
äu ttjitn mit ber Srüfenabf onberung, bie butd) ben Zifi&nm* 
tmal in bie 9Eafe läuft unb bort bie St^kiin^aut ju 
einem bocüberge^enben ©(£)nut.'fen reijt, mib mit bet ®on> 
geftion in ben 6a)aittatgefS6eii , bie eine für je ßonjunctiä 
BitiS ^tworruft! äßa^ ^at ber SÖiUe in uns, 'latim ttiit 
ben [y«""b Bectl^eibigen njolleri, ju tlmn, mit aKen ben 
äiertten, ©e^nen, 9)iuä&ln unb SEno^en, bie loit babei in 
Bewegung fegen, o&ne nut einmal ju miffen, ttrel^e unb 
inie befdjaffen fie finb! SBenn mit bie ®bba lefen obet 
tion ben ^omerif^en ©efäugen entjüät finb, fo tümmett 



fbyCoOglc 



— 87 — 

t§ wnS md)t, ob löä^reiib beä SJi^tenä in beti unä iti 
tanntcn Seiberii bet Sßerfaffet biefet obet jener (^emt 
^IJcDceö ijotgiiig, unb Wie Piel ©(iiliiei6 unter bem ®i(f 
butt^ bie Si)italgefäBe itjcet 6uti^ floß! 35a6 btefe 
ganift^en Sjßtoceife bei bem geiftigeii Ö«6en not^luev 
ftattfinben muffen, Wetten mit freilidf be^taupten, ebt 
toie febeä @ebi(^t in beftimmter SufmnmenfteKung 
Settern gebtudEt ioerben mu§; aber Wie bet 3n^alt 
^oefie feine 3Ie^nlict)feit unb aicrwanbtfctjaft mit ben '. 
tem (jat, ebenfo wenig ^at ber @eift unb fein ße 
ae^nlicbteit ober Sßerwanbtf d)af t mit ben gormen beä Sei 

Slnatogie ber organifctien gormen mit bei 
33erfaf fungäformen. 
®ie gorm beS Seibeä öon biefem @efid)täpuntt 
betrachtet, etf^eint uns ba^er ai§ etWaä Bufittig«^ 
©toff. ®er ©toff ober bie ©toffe ftnb barna^ bie g 
ftanjen, roeli^e bleiben, «nb bie gotmen, in WeEc^c 
jebeSmal eintreten, ftnb itjre 3[ccibenjen, atS jufättige ' 
gen ber a^ejielfungen ^u anbeten ©toffen, bie naift pl 
catifdien unb t^emifc^en aflgemeinen Slaturgefe^en I 
biefe, batb jene ©eftalt annehmen raütten. Unter gtei 
8ebingungen werben btc ©toffe ba^er gleite formen 
Ehalten, unter ungleitben Sebingungen aber tierft^iet 
Wie bie attgemeinen ßonftituenten be3 organifi^en Heb 
©tidftoff, Sofjlenftoff, aSafferftoff, ©auetM je nadj 
berfdiiebenen ©ebingungen in ben Berfi^iebenften 2?er 
bungen unb bemnäiiift in ben mannit^faltigften got 
ber ©eWebe erfi^einen. 



fbyCoOglc 



JBir fönnen bte ©toffe ober beren 3ttotne in einem 
33ilbe tietgleidien ben eii^etnen SWenfilien einer Station 
ober eines ©taateS. ©iefe Sfienfc^en werben unter be= 
ftimmten gormen mit etnanbet leben, b. ^. unter beftimms 
ten bitten motaütcfier unb religiöfer Srt unb na6 be> 
ftimmten ©efegen unb unter bejiimniter Sßerfaffung unb 
jmar \o, baf; biefe aügemetnen gormen Wi'ebet in bte' be« 
fonbcren formen ber ©tänbe, gotporattonen, ^nftitute, 
Mamillen u. f. in. gegliebert iinö, toie bie 2ttome in unä 
fidj Betbinben jur 31erbenjeße, SötutjeUe, aJIuäfetfafer u. (. W. 
9tbet biefelben Wlen^ä^n fönnen burt^ langfame ober plö^' 
Eicf)e aseränbening oud) unter anberer 33erfaffung leben 
unb anbere ©itten annehmen u. f. Id., jenadibem bte Se» 
- bingungen i^reä SafeinS ftc^ geftalten, toie bte Sttome 
unfereS ßeibeä beliebig audj Wieber in ^panjen unb S^fjiere 
üderge^en. Unfer Seib mit .feinen organifcben formen 
tann alfo mit ben SÖet^affungö« unb SebenSfotmen einer 
Slation berglidien werben, unb ber ^unft ber ©leidmng 
itoifc^ert itjnen beftetjt bariii, ia^ bei beiben bie (^o'^wii^'' 
einerfeitS uotfittienbig ftnb je nad) ben 3Jet(>ättniffen, an= 
beretfeits jufäUtg, ba fie \a burdj Sjeränbetungen wec^feln 
fönnen, roäbttnb bei beiben bie S;räger ber gorm, b. ^. 
bie SBollägenofTeu unb bie Sltome bon ben gormen gänj« 
li(^ unab^ngig ftnb. 



SÜnatogie mit ben 3J!elobien. 
®er gentflle $. B. 8oer i)ai einen anbeten SBerglei^ 
aufgeftetlt, wobuc^ boS SKertmal ber Setttegung in un< 
ferem organifdien 8e6en§iJroceffe no^ beutlic^er ^ertot« 



fbyCooglc 



tritt, nämlü^ bie allmä^Itdfe entwidinnfl ber govm »nb 
i^t aiblauf, iBDtnoi^ lie nic^t alä ettoa« fcbUc^t^in gefteS 
etf{^dnt, fonbern al^ ein ©»cce|itDeS, ä'^'^lif^^^- ®^'"* 
gemäfe ^at er ftc treffenb alä SOletobien bejei(^nct, gor» 
■ men in beiien bie %önt auf ctnanber folgen in beftimin= 
tem 2lbfianb unb iia^ bejliminten (Sefegen, bie aber ju» 
gieid^ boc^ nur goi^men nn ben S^önen unb nii*t« ©elbft» 
ftönbigeä für fic^. fitib, fonbern mit ben 3:önen oerffiefeen, 
obwohl fie, menit bie S^öne unter 'gleitJten aSebingungen 
tttieberbolt iuerben, ä^iilitb ober gkii^ erf(^einen muffen. 

Stile biefe Sliialogien jeigen bie ©elbftftänbigfeit ber 
©eele einerfeit:? unb bet ältome beä SeibeS anberetfeitiS, 
fomie bie 3"fäQigfeit unb 2lb^ngigteit ber gi>tm«n ber 
Sßatur, bie nii^t in [li} fein fönnen, fonbern immer in 
einem Slnbern finb, nämEit^ in jenen felbftftänbigen ©nb= 
ftanjen. 

3>ie organift^en ^formen finb db^ngig Bon 
einer Function ber uiibert)uf!ten ©eele. 
äöenn uns (liernadt bie gorm i>eS Seibeö alü jnföttig 
erfclieint, fo muß biefe 2Iuffaffung boc^ fe^r ergünjt toer* ' 
"ben bur* ainfic^ten won einer anberen Seite. Iienn Wer 
»oute baiS, Was entn>eber nottiWenbig, ober bod^ SReget 
be^ aiaturtauf« ift, für jufäUig Ijalten? ©« ift >ie(meljr 
offenbar, bafe unier ben gegebenen ^ebingungen fii^ teine 
anbere gocm aU gerabe biefec beflimmte SCi^ju« beS 
menfd)li(iien Seibes bilben Eonnte, wie er ^ftil) benn aud^ 
gebilbet ^at. Siarum muf; fifberliil) in ber ©eele felbft 
ber ®runb für bie organifdje gorm gefiK^t werben, aber 



fbyCoOglc 



nif^t in bem betoufeten ©eelenleben, fonberii in ber mbe-- 
hmfeten giinctton. 2)oc^ biefe 5^age betti^trt ja ben Ei^ter* 
lo^ brennenben Streit über Öle 21rtfotmen unb i^ce 
äJartabilitüt unb "Stan^mutalionen. Sollten toit aber 
^ict bcn 3!)atlDtm^muö einet ÄritiE untermerfen unb fcl&ft 
Bon unferen ^tincii^ien au« bie nöt^igen -Jotgerungen 
sieben, fo Wütben rt)ir ba§ ^nteteffe ju tueit bon unfetet 
grage atiienten; batum muffen iPtr bieS einer anbeten 
©elegen^eit übeclaffen' unb wii« Ijier awf isaä befc^tänfen. 
Was für unfete JtQfle «titfc^eibenb ifi. 

Ser Seib ats §ert bei ©eele unb baä @efe§ 
bec Erhaltung ber Sraft. 
2Jon einet Seite auä angefefjen etfi^eint aber ber 
S^eib alä §err ber ©eele, unb o^ne i^n fßnnte geluiS baä 
Seelenleben nt^t ju ©taube Eoinmen. ffintct) nättere Sc» 
ttac^tung wiib bieä ganj anfi^aulid) unb ft^et. Kenn 
erftenö fe^en mit, bafe unfer See(enleben gänjlidi tjon ben 
JReijen be§ iSeibeö abfängt. Die ©untel^eit bet 9ia($t 
unb eine gemiffe St^ittete in aUen ©üebern, bie iftt md)t 
auä u»|etem Sitten ettlären fönnen, bringt im« in ©i^Iaf 
unb Berfe^t babutt^ ben ©eift in nnberou^ten 3iifta»b; ' 
ein ©onnenfttafil, bet auf bie 2lugenlibet fällt, ober ein 
©erßufdi, ba« bie Obren trifft, rüttelt aud) bie .Seele jum 
aSJat^en unb jum Sei bftbewulf fein auf. Seiben mit burdfi 
Sdiinetjen, bie Uiie fte anc^ befc^affen fein mögen, boc^ 
immet bet .Seele jnfoinmen, fo tonnen nartotift^ SRittel 
in ben SKagen geführt, ober unter bie §aut gefi)ri|t, 
unfete Seele beruhigen. Xtäg^eit unb 3Jielati(^olie ber 



Z..I:, Google 



— 91 — 

Seele befiegen bie letjte Eiäufig biird) i^i\eii'^ictpte. 
Sßet tooBte läugnen, bafe bie giiebetgejc^lageutjeit iinb 
©cbantenatmutff oft burcl^ eine (lute SlJa^ljett aufgetioben 
tnetben tann, voic ja aucti bei ©nflereien bcr freie, le&en* 
bige unb luftige 9Iiröta«fi$ bct ßinfäfle erft natt bem. 
SlaötDEtben ber S.\ppm Bon SacdiuS öa&e erfolgt. 3)q§ 
bie Betnünftigfte. ©eele but^ SJerle^ung beä ©e^icns baS 
©ebääitnife Berlieren unb jum Sa^fiun tominen fann, 
ifl leiber nehiife, Wie and) ba^ baä betlotene Settmfetfein 
oft butcl) eine (alte Sout^e roiebet jutüdgerufeii Wirb, 
©ä lann alfo nat^ biefen iDenige» 33eifi3ielen Siiemanb 
jipcifeln, ba§ unfer «Seelenleben in getniffer aSSeife al0 bie 
gunction beö Sei&eä betraditet »erben mufe. Unb fo toirb 
bie grole ©ntbedung geiftooQer ^iaturfotfd^er, nftmtic^ baä 
@efe^ bcr ©t^ltung ber itrafl, offenbar auä) bie ^unctionö'^ 
, itejie^ung jwifcfcen Üeib unb ©eele ju regeln liaben. 3)ie 
S^IjÄtigfeit be§ ISe^ini* Wirb ein -9IequiBatent in ber fee= 
tt|c|en S^atigteit finben muffen, in berfelben aßeife, wie 
eftoa mectanifctie Setoegung fi(^ in Sdrme umfegt unb 
Siärme in SÖetttegung. Unb 0at barf man bieä nicfit 
btofe auf bie ©rfdieinwngen be^ öettiultfeinä etnfc^rftnlen, 
fonbetn in erftet ßinie iüirb audi haä imbeTOufete Seben 
ber ©eele ein aiuäbtuii ber ©etfirnfunctioneii fein. 55o(fi 
rau^ bie ^^ilofo^J^ie ^ier bie SJaturforfcfier baraii erinnern, 
bafi fie gentii^nt finb, blofe ben allgemeinen mat^ematifdien 
äSuSbruiJ eines iSreigniffe« ä" fuc^eii unb eS babei als 
felbftoerftfinbltc^ BorauSfegen unb ba^er wergeffen, bafe 
leine Function o^ne ©ubjianjen erfolgen fann. 
■ (ißergl. oben ©. 15 ff.) ©in ©tofe ii'ürbe ft(^ nie in aBärme 



fbyGoogIc 



betWonbeln !önnen, roeiin nid)t bie fleinften Wittt^extütpet' 
äfm Bortianben mären, weldie nün'burc^ t^ce ?}megung 
bie ©rfdfeinung bet 2BÄtme irgenbiötc ^worbräc^ten. 
©beiifo löimte bie ©e^imt^ätigfeit nodi fo mftditig fein, 
eß loürbe fid) bocEj nie Sinnesi'ßmpfinbung, Suft, ©dimetj, 
©ttebung u. f. lo, einfinbeii, romn niclit bie ©ubfianj ber 
©eele mit i^rer eigent^ümlit^en Sefi^affen^eit üot^atibm 
to&re, in loeldicr fic^ bie gunction heä ©efjitnö in bie 
feelifii)e Function um(e|t. ®ie iciffenfc^aftlic^e ©enauig» 
feit crfotöert be^fialb eine irefetitüdie ßorrection jeneg 
Sluäbnitfä unb »ir Werben nun mit ^injwfitgung bcr 
obigen ©dilüffe ben Sa^ fo fofmutiren, bafe unfer 
Seelenleben eine 55wnctiDn ber Seele fei, auä= 
gelöft buvd) bie tötperli^en 9Jeije. 2)cnn ba bie 
gunction in einer eubftanj ftattfinben mu|i, fo bebürfen 
mit immer bie ©eele alä ba§ SBorin unb alä baä melc^es , 
jugleictj bie Qualität ber gunction beftimmt. S)er Selb 
fflnn aber alä ©umme ber ^ebingungen für bie 9lti^Iöfung 
biefer Functionen betrachtet werben. Sie ©eete ift ben 
Saiten «ine:* SlabietS ju Bergteicfien , auf meld)em bie 
3tufeempelt mit bem menfi^lidjen Selbe aU mit ben 3^0' 
ften baib biefen balb jenen S^on anfc^Lägt. 

©er Selb als Wiener unb ©efcifüjjf ber ©eele. 
atengiillicfje ©eraütl)er merben nun fc^on fürchten, 
mitten in ben 3fiaterialiemuä gcrat^en ju (ein; ju i^rer 
Seru^igung unb um bie 2öa^r^eit nicl)t einfeitig aufjn> 
faffen, muffen mir nun bemerfen, iak ber Selb trog biefer 
^errifi^en ©teßung, bie er ber ©eele gegenüber erhalten 



fbyCoOglc 



— 93 - 

f^at, benno(^ nur i^t ge^oifamer 2)iener unb t^r @ef(^D)}f 
ift. ^enn eS ift ja fic^tlid; genug, bafe er ganj ge^or^t; 
eine Siegung be& aBittenS feftt unfere %üU in aSetoegung; 
ein ©ebanfc ergebt- unfere 2tugen[ibet unb ticfitet Die 
3fiu:8feln beä Äo^feS; ein SJunfi^ fi^nettt ben liegenbcn 
£eib plö^tii^ in bie §öl)e unb fd)l»ingt i^n im Sprung 
ober bm Soben batiin. 2)er £eib ifi bcr gefügigst ©ie*- 
ner, ber fAon auä blofeer Sl^nung, o^ne 33efe^l ju ein* 
(jfangen, ge^orcfit. 3a, er ift a&er aud) unfer ©efc^öpf; 
benn er ift mn fidt) felbft ju nti^ts fä^ig unb mufe o^ne 
©eele fofott (jüIftoS ju ©runbe ge^n. ®ie Seele ift'3, 
bie jic^ feiner erbarmt, .i^in bor Äälte unb |)i^e f(ftü§{, 
i^n täglii^ reinigt unb nä^rt unb trdnft, ja bie aJor= 
(errungen ju feiner SJemiebrung trifft. 2)ie Seele ift alfo 
In gelBiffeni ©inne bie ©^Öpferin beS Eeibeä, ba fie i^m 
burt^ Speife tügti* neue ÄrÄfte jiifü^rt unb it),n fo immer 
neu ei^eugt. 

äJereinigung biefet eiitgegenge fegten Se = 
ttai^tungen. 
aüie foUen mir nun biefe beiben entgegengefegten öe= 
tjauptungen Bereinigen: ®ie Seele ift Jperrtn beä SeibeS; 
ber £eib ift §ert ber Seele. SeibeS ift toa^r unb jwar 
babur^, ba§ ber Seib aU §err ein Xötpel ift, ben wir 
leicfit in unfere ©etodlt bringen tonnen bur(^ Sift unb 
SBilbung. Sobalb Wir öerfte^en, t»ie bie Seele con ben 
Setoegungen beS ^eibeS abfängt, unb }ugleidi uerfte^en, 
iDie biefe SelBegungeu ibrerfeitä burdj f^^fiftfie Urfai^en 
fferwurjurufen finb, fo \^abcn wir bie SDlad&t gewonnen. 



fbyCoOglc 



— 94 — 

unferen ^errn jeltft jum Wiener ju mad^en, inbem mit 
i^n buri^ Die äußeren Urfaifren in eine fol^e äage briii> 
gen, bat et fo ober |o awf bie SecU TOirten mufe. ttL^ir 
ütten beferoegen eine ©elbftregierung bntc() ^etmittiinig 

beS Üeibe^ aii^, gkidtfam alä ä^ageiilenter, bie gut füv 
bie ^ferbe focgeii, unb baburcli au(^ für baö eigene 3iu 
teteife ber gortbeioeijung arbeiten. Gin SWeiift^, bet eei 
■ nidit Berfle^t, wenn er einen (eiblidjen Körper betommm 
i}at, bicfem bie (^efuubtfeit jU er^ffen unb i(im bie SJer« 
faifung ju geben, ba^ baburc^ bie £ecle eine möglii^ft 
grolic ärbeitätraft unb gute Stimmung betommt, ein 
foldjer 3)ieni{^ ift ein fdi(ec(tteu sEutfcftet tinb f}at no(§ 
Biet an feiner Jtilbimg ju arbeiten. 

jCrogbem bleibt aber ber ßeib' immer nur eine ju* 
fäUige gorm ber SJatur, unb eä ift bal?er ^öcfjft not^Wen» 
big, bafe bjefelbe wie fie mä cereinjelten (Elementen ^er« 
Borgegangen ift, aBmätig burc^ bie toiberftrebenben 3»' 
tereficn ber übrigen 3taturh:äfte mieber aufgelbft tDetbe. 
3JIÖgen wie ba^er noc^ fo gefcfjeibt bie 9Jaturgefe{je jur 
^Regierung unfcteä Äeibeä benugen, fo Wirb bennoci^ ein 
^ereinbre^enbe^ grböereS aigenS iljn bwrd) Äranl^eit unb 
i^lie^lii^ butci) ben iEob in unferen ^änbcn jerbre*en. 
t^iS ge^t uitS mit bem ßeibe Wie eä jebem |)ertn mit 
feinen Sienern ge^t; benn fooiel fie i^m aad) ge^orfam 
unb löiüig finb, fo bleibt er boi^ »on i^nen abljängig; 
benii er !ann mit i^nen nur au^rittiten, toas fie bermögen 
unb nicfit waö fu uic^t leiften (önnen. ©o ^ängt ber 
Sinnig uon bem 3Jerftanbe unb ber SEugenb feiner 3JIinifter 
ab, ber ©enernl üon ber Sraft unb (Sinfit^t feinet Unter» 



fbyCoOglc 



— 95 — 

geEtenen unb »on mijä^ligen Umftänbcn, bie biefe betreffen, 
auc^) Wenn biefel&en no($ fo ge^orfam finb. 5Diitl)m ifl 
ii nic^t jii Bectounbecn, ba^ unfere ^errfcfjaft Übtx ben 
ßeib but^ TiaS 3Jtafe feiner Strafte «nb iöetfaffinia unb 
Bon beren 3"ffln'™6nfiimmung mit iiet iiinflebenben 3Bett 
bebingt unb befdjtdntt tft unb nn^ balier unfehlbar ein< 
mal gänjlicf) entciffen tttetbeii tnu&, wenn bet itamijf bet 
©njele^iftenj mit bem ©efammttcbeii ber Sfatuc ä» bem 
3iet beä „(ang^iubettenben 2:obeä" gefüfiit tjat 

©ijmbolit ber gorm bes i'eibeä. 
Oben mufeten toir jeigen, tpie falf^ getttö^nliclj ©eele 
«nb Äeib, Wenn nidjt gerabe ibentificirt, bocb in [ol^e* 
SJer^ättniß gefegt Wirb, al« entE)ielte ber &ib baä äibbilb 
bet ©eelc, aiS tonne man in ben eblen ^ü^en beö ©e« 
ftt^tä wie in einein ©l^ieget bie eble ©eele erdlidcn unb 
al* trenn fo aBe ßeiblii^teit in 2?ertt)anbtf^aft unö 9(eljn= 
tic^Ieit mit bem £e6en ber ©eele ftünbe. 3Son ber 3iict)tig= 
teit biefer auf blofeet iJbeetiajfociation beru^fenbenStti' 
na^me überäeugten wir uni (f. ©. 86). S)abei bleibt 
aber nac^ ben legten Unterfudiungen baS innige unb not^* 
wenbige SBertjältnife jwift^en Seilt unb ©eefe benno^ ^t= 
ftetien. ij)enn wegen ber continuitlic^en Sffiec^fe (Wirfung 
jWifdien ©eiben entfielt eine natürlici^ie ©emiotil ober 
©^mbülif b. i). ^«iäftnieffxe. 33enn bei jebem confianten 
SBerlfältniß tann bie 5Bir!nng aiä ^eiti^en für baä SSor« 
^anbenfein unb bie Sef^affen^eit i^rer Urfac^e gebtautiit 
werben. aiBJe ber llrjt auä ben ©ijmijtomen bie anwe-« 
fenbe Ätonfljeit erfennt unb ber Seemann auä ber 2BoHe 



fbyCoOglc 



SBinb, fo etfennt bie ©eete, roelt^et bie 91atiir eS »et- 
. })at, bie anbeten Seelen unmittelbar toatitjune^men, 

beren SJirliinflen als biirt^ eine balbBetftanbene 
^etifjjtaf^e bie ©ebanten unb ®efü^le unb aßoöungen 
anbeten ©eete. Sie Jo^^"' ^^^ SeibeS ift ba^et ni(^t 
5IHttibe(ten gleictigültifl für bie ©eele, fonbecii ift jitiat 
t ilir Silb, aber öodi t^r 3*^61 "bcr Slunbol, unb 
im SeDba(^ten geübt ift, stirb. burc^ bie ©»mbolil 
menfc^lic^en ©eftalt, foßar aM bet Sefi^affenljeit bec 
einen Organe unb auä beten ©eloegungen, fiebere 
[üffe auf bie Sefdiaffen^eit unb ben 3"ft^"'' *" Wer» 
jenen ©eele madien lönnen. Meine 6eele fann fic^ 
et ganj »erbetgen, obgtetd) fie burc^ 3JerftelInng, b. ^ 
i) fatfdje 3'^'^^" juwetlen ju täiift^en Bermog; burt^ 
x^tung unb SEalent 6e!ommt man ein fo fic^eteS SJet» 
btiife biefer allgemeinen ^eiii}en'\'^xa^e ber SDatut, ta^ 
öilb^auet unb 2Rakr unb St^aufpielet unb bie ße^rer 
gefetligen SBene^inenS bie ©efe^e unb Siegeln biefct 
■at^c in einet aUgemeinBerftänblidien äßeife benugen 
len, unb bafe ba^er aucf) bie Siebter unb 3)Iufi!er un« 
^ geft^idte SüerWenbung biefer 3^'*^*" ^^^^ ^^^ i^'' 
unb unä fo ober fo ftimmen tonnen, ioie fie ipollen, in* 

Tte babuid) eine mittelbare aüa^tnefjmung beä frem= 
©eelenlebenä un8 gewähren unb baS SSetborgene nn'g 
t fteßen. 

®0(^ es ift (tiet ni^t unfete Slufgabe, fteber tm 3n= 
ffe bet Sunft biefe ©timbottf genauer ju entloideln 

wie bie 51ß^l)fiologen bie ©efege unb ^ebingungen 
3Berf)feln)irrung äWifdien Öetb unb ©eefe im ©injelnen 



fbyCoOglc 



— 97 — 

ju erforfi^en, fonbetn totr muffen uiiö ■ feiet befliiügeii, 
baä allgemeine Sßet^ältnife erfonnt ju feaben, toeit biefe 
fSinfictit für bie Seonthiortung «nfetet j^rage allein et 
fotbett ift. ©omit fömteii tfir imö nun iBeiter |h bec 
Unftrfu*ung nteiiben, wie löir une bie ©ntftefeung bet 
©eele ju benfen ^aben; 



3miiet 'g<6f(6mtf. 

Die CEatfte^ung ber Stele. 
1. ^litif fiü^erec Suffaffungen. 

®te Seele ift tiicfit au§ 9!tcf)te geft^offen. 

1>a bie einjettie ©eele etft ju einet beftimmten ^üt 
in bie @efd)idtte tritt unb «nS bemerifbat niitb, fo ifl'8 
natürlid) ju fragen, tttofeer fie entftebt. ©benfo natürlich 
ijt aber oucfc bie Slnttoort, bafi fie auä 3Ii(fit8 entfielt; 
benn mie foDten wir irofel baä aufltieifcn !önnen für bie 
äugen ober ben taftenben ginget, woraus bie ©eele ^et= 
bötginge! Sobalb roit aber biefe Stntroott gegeben ^aben, 
emt)finbert wir au* gleid), ba§ nut bie jugenblit^e 5ß^an' 
tafle baburcf) jur 3)u^e tommen tann, bie auc^ gefällig 
genug i% ju glauben , bet S^afdienfpielcr ^abe bie ^uns 
berte öon 39onbDn3, bie er unter baS ^ublifum witft, 
auä feinem leeren §ute genommen. 3fn bem SJenfenben ' 
Wirb immer unumflöfeticf) ber ©a^ gelten, bafe auä iRit^t^ 
aud) nichts Werben fann. Sfficr biefen Sag aufgebt, ^ebt . 

Zeii^inltllcc. Uitflntlii^teit. 7 



fbyCoOglc 



bie @ränje jttüfi^eii 2Bat»r^eit unb £itge auf; beim e$ 
gie&t feine £üge inc^r, wenn bie wie '^a uni SHtin ^id} 
hJibetfVredjenben S^e^aiHJtungen jugfeii^ ivaf^t fein fönnen. 
St&enn be&tjalb baä 9ii(^t;ä bie ©emeinung beS ©eiiiä ift, 
fo fann aus bem, wortn (ein Sein ift, au(l> (ein ©ein 
irgenbttie ^ertmcEommen. 2üolIen wir alfo biefen leeren 
®eban(en bei ©eite loerfen alä ein ©ebilbe auä blofien 
Sorten, bie beS ©inneä unb ^ebeni ^tlietiren. Sagegen 
(Önnen toir biejenigen .ttirc&enüäter löden, weldje bie Seele 
nic^t aU ©efiftöpf betradttet töiffen ttioHten, fonbem nur 
ben 3JJenf(fien als ©efdiö^jf festen, feine Seele abn aU 
in ©Ott eisig gegetten be^aujiteten. gür wnfere Slnfc^au« 
ung berfte^t eö ficti Won felbft, bafe bie Seele alö inbiöi' 
buctle ©ubftanj nii^t ait§ 5Ric^lä werben unb fiber^auiJt 
nidjt löerben fann; bocti motten loir bie Sac^e iveiter tier« 
folgen. S)enn Wenn mir tptrditft fegten, bie Seele würbe 
aui yims gemadftt ober gefc^affen, wie ber fogenannte 
©reatianiSmu^ le^rt, fo würbe bie Sc^wierigteit aufeer» 
bem entfielen, ju welcher ^eit bann bie Seele in ben 
Äör^ier get^ian Wirb, ob fc^on in bem Saamen, ober bei 
bem er[[en ßmbrvonaljuftanb, ober gar nidjt früher aU 
bei ben erflen ätt^mungen beS (geborenen. Wie eä ätinlic^ 
jn auc^ bei ber allen i*uftfee[en'!Ef)eorie, bie wir oben 
betraditet, angenommen wirb, inbem etwa ber 5ßromet()eiiä, 
ober Sßi)tai} ober welcher ®ott eä aui^ t^un möge, etft 
■ ben ganjen SJIenfcfien fertig mad)t imb i^m bann bur(^ 
bie 9Iofenlö^er bie Seele einbläft. Sabei ifl eben bie 
buatiftif^e Steufierlif^Jeit be§ ^\x\ammmQevati}eni toon 
Seib unb Seete fo in bie 2tugen fallenb, bafe f^on bie 



fbyCoOglc 



früljete SBibetleflung beä ©iialiSmug ainfc i)'w ^tnreic^t, 
■ 2tußecbem fte^t man, fttie ^iet Bon bem ©t^öjjfer immer 
bie ©elegen^eit abgehiartet wirb, wann er in ben Sitttut» 
lauf eingreifenb, auä bem Slit^tä etroaö einfügen mufe, 
bamtt bie aHaft^ine weiter ge^e. tiefer fogenamite Occa* 
ftonoliärnuä (©elegen^eitäle^ce) ift immer, Wo ec auftritt, 
.un^)^ilDfot)^if(^; beim et mac^t jeben Strengen 3ufommen'= 
^ong bet 33inge unmögli^. Unb wie er bei näherer a9c= 
fi^auung an fic^ felbft ntt^fel^aft Wirb, fann man Iei*t 
finben, wenn man fic^ nur benEt, Wie täglid) 3)HlIiarben 
üon iJliegen unb gröfdien, Bon Jifc^en iinb SJögeln ganj 
atigefe^en Bon ber 3Jienge neuer SWenfdien entfielen, bie 
oKe in ^ödjftet ISile mit ©eelen aetfe^en werben müfeten. 
Wobei bann wegen ber großen SJienge unb ^t'Ie au(^ wol)I 
einmal eine SSerWei^Stung unterlaufen fijnnte unb Siemanb 
eine t^ni ni^t beftimmte ©eele aus bem Jinfehengefc^let^t 
ober fonftwotfet erhalten mö(^te. Stui^ fie^t man, welche 
©c()Wietig(eit bie ©injjaffung einer jeben neu auS ^iic^ts 
entflanbenen Seete in einem fdjon irgenbwie fettig g(' 
worbenen ÄÖrper ^a&en Würbe; benn ba deibe ni(^t ju» 
[ammen aufgeWac^fen finb, fo werben fie nic^t mit ein* 
anber umgeben tonnen unb wie foH bie Seele eS fernen, 
ben t^r ganj heterogenen Mxpev ju benu^en jum ©e^en 
unb §Ören unb p Bewegungen. ®a ter'JliJtper nur 
burift Äör^jerlic^eiS bewegt wirb, fo wirb et Bon biefet ibeeflen 
©eele gar feine 31otii nelimen, ebenfo wie fie fi^ burc^au« 
nicftt in einem i^t ganj unjugäng liefen ISlement wirb ju 
benehmen wiffen. 



D,nt.zed'byG0OglC' ■ 



®er XrabuciaiüSmii« in feinen- brei gönnen 
ift ebenfalls j« öerwerfen. 
äßenn bie Seele alfo nit^t auä 3li^ti etft^affen fein 
lann, |o fü^rt unä bet näc^fte ©ebanfe auf bie annähme, 
bo§ bie frfion befte^enbe ©eete beö SSatetS bie Utfaite 
fei. ©ö fi^eint fi(^ mit ben Seelen ju »ec^alten, roie mit 
ben ^ftai^en, roenn unten neben bem ©tamm beö alten 
Saumes ©eilcnfc^Öfelmge ^etBorfommen; ba man biefe 
gottpflanjiing im Safeinifc^)en ex fraduce nennt, fo ^at 
man ben ganzen Stanbpuntt S^rabucianiSmuä genannt. 
iSenouer befe^en wirb biefe 2;()eDtie aber immer buntler, 
weil man ni(^t8 geftbeftimmteS barin erfennt. ®enn wie 
ber ©eitenft^öfeUng fid) änm 33aum »ettiäU, müßte jo etSt 
unterfu(ftt werben, unb eS war bie« jebenfaüs bamals, 
als bie SRetaiJtier auffam, ganj unb gor buntel. ©o 
bietet ber S^rabucianiiSmuS im @an}en aut^ nur bie aÜ' 
gemeine SßorfteUung, bafe auS ber fc^on Bor^anbenen 
©eele ber ©(tem ober beS SSaterS, bie neue ©eele ^er. 
fomme unb ni{^t auä bem Slic^tS. Sffiie fic^ aber bie 
©cele felbft Berme^ren (Önne, ift fcE)Wer benfbar. 2ßir 
lennen jwar SnfnfionSiS^^iere, bie jii einer getoilfen ©röfee 
angewadifen, fic^ mitten burct)f*nüren unb nac^^er ju 
jwei (elbftftänbigen lebenbigen SBefen ablöfen. 2tbcr ba 
Wir bei biefen Spieren burt^ boS aJIÜroflop nid)t wa^r* 
nehmen tonnen, Wie bie betreffenbe ©eele fid) »erbopiielt 
^at, fo gie&t unä biefer SBörgang nicfit im 9)!inbeften eine 
Sritlärung, fonbern fteHt bielme^r \elb\i aiä ein neues 
9eifj)ie[ an uns biefelbige gtage, mit ber_ wir unS be« 



fbyCooglc 



- ioi - 

frfjäftigen. 3(^ glaube, aUc Sßflter tt)ei:l).eii ii(^ iini anöem 
tiefennen muffen, bafe fie in fic^ ni^fcS tterfpüren Bon einer 
aierboi>i)e[ung ober SBetttielfältiguiig i^tex ©eele unb einer 
nac^^ec erfolflten gewaltfamen ober frieblidjen äblöfun^ 
biefer 3ii'''"'^ffi- 2luc^ Witt bie 3)!at^ematif nit^t ein' 
röumen, bafe irgenbtttie au3 ein? fönne 3>''ei flentacftt 
ttierben, eö fei benn jlnei §albe, tcogegen wieberum bie 
SBäter protcftiren leerben, ba fie ftd) nii^t butcfj bie Äin» 
bet ^attitt ober eitentueH gebierttieiEt füfiten. Sßir fe^en 
bo^et, bafe bet 2:cabucioniiSmu«, inbem et nid^t gern ®ott 
au§ 3iiä}tß ettDOiä {(Raffen laffm ttiilf, ba^in gebiac^t it)itbr 
burd^) eine Suntellieit eS ju Uetbetfen, bag ec eigentlich 
Bon bem 3)Jenf(^en e§ emiartet, bafe biefer aug 3Iicbtä 
ettoaö matten fülle. 

Sffienn Wir abit jnieiteniS bie ffiunfel^eit biefet ^b* 
Ijot^efe anbets beuten, fo fü^tt fte uns in ben 3)!atetialiö» 
muiS ^inein, unb bie ©eele niufe eä bann »elfteren, baiS 
Sörperlii^e umjiift^affen ju etwaS Seelifti^em. ®ie Seele 
mufe bann ein feieret Jaufenbfünftkt fein, auS ettoaä, 
mos fc^ttiet ift unb eine beftimmte Siänge unb ®icte ^at, 
unb fi(^ na(fe linfä unb xtd^tä bewegt, eine ibeeUe ©ubftanj ju 
machen, bie, toie oben bei bet ÄtitiE beig ^^^ealigmus, 
SJualiämu« unb 3)tateriaItSmu2 flejeigt, Bon allen biefen 
-ISigenfdtaften nid^ts befißt «nb boc^i ein felbftftänbige* 
©ein ()at, Sie obige Ätitil btaui^en wie ba^er ^ier nidjt 
ju toiebet^olen; toir fe^en ober, bafe bie auf^ellung bet 
®un(e[^eit in bet ttobucianifdjen ^itpot^efe unä bennocfr 
feine Söfung unb filar^eit btingen fonn ; benn toenn toit 
btitteng behaupteten, bie ju ft^offenbc ©ee[e fei eben feine 



fbyCoOglc 



— 102 — 

eiflene Subftanj^ fonbem nut eine gunction beS neuen 
Xiä> bttbenben men[(^licl)en Orflaniämuö, fo finben Wir ja 
Sann, bafe bie ©eete als gunetion eine btofee accibenj 
beä ßieftitnS tt)äre, Wobtitd) wir in aße bie Sßibevfpriidje 
gerai^eii luütben, bie un^ oben bei biefer 9£una^me be» 
gegneten iinb jutn aufgeben berfetben beftimmten. 

2. Spfnns^ttetfu^ liiin btc Dienen aSeitanß^t auS- 

©teic^artigteit ijerSeete mit allen Subpatt gen . 
ber SUtut. 
®agcflen fc^eint mit bie einjige Ööfung fii) ju er> 
geben, fttenn man auf bie ©runblogen bec »ierten aBelt« 
anficht änrüdfle^t. Sffitr muffen eben bie ©rätijen niebet. 
teilen,. bie baö SHafetieüe toom ^beeHw ft^eiben, forift 
toerben wir ewig in ien ^ibetfprütben, bie bem 3)uati«' 
mug-unb batum aväi ben brei ^ö^eten SKeltanftditeti an* 
haften, fteden bleiben. 53ie ajfateine als eine auägebe^nte 
HKaffe egiftirt eben nur atö unfete Stnfc^auung nnb ©in' 
bilbung, aber nidjt an jit^. Siejenigen ©ubftanjen aber 
ober Sltomc ober aJionaben, mcltbe biefe Slnft^auungen in 
uns IjeriJoccufen, finb mit unferet eigenen ©iibftonj bnrc^* 
■auä gleichartig. Sären fie nidjt gleidtattig, fo Würbe eS 
ewig immoglid) fein, bafe ber (i(eift auf ben £etb ober ber 
Seib auf ben ©eift Wirten Knnte. (Sä würbe ni^tä nügen, 
Wenn man aud) annöbme, baß bie Seele »on ben Atomen 
beö flörpers umgeben Wäre, bomit fie üon biefen bebient 
würbe unb i^nen Befehle ert^eitte; benn bie 31tonie beS 
ÄörjJerä würben bie Si)ta(^e ber §errin nicbt setfie^en 
(önnen unb üermöcbten ba^er Weber i^r burdi bie Sinne 



fbyCoOglc 



- 103 — , . 

^Inf^auungeli ju überliefern, noti^ Won i^r irgertb treldtie 
aSetoegung unb JHi^tung ju erhalten. ©leit^artigtcit ;ber 
matecieden unb geiftigen ©u^ftanj ift unumgänglii^e gpr= 
benmg ber Sßiffenfcfiaft ; iitib ba biefe ©leic^artigteit ni*t 
inbgHdf ift, tvmn bie eine alä geiftlg, bie anbere aXS nm= 
terieU bettaditet toirb, fo ift bie jnieite görbetung, tiefen 
©egenfal aufjut)eben unb fict) barauf jU beftnnen, ba& 
bie fogenannte SßoteriaÜtät ja niditä anbereS tfi, atS bie 
2trt, toie ©ubflanjen einanber, imb olfo aiic^ un3 ec* 
f^cineii muffen; rootauS fiel) befefiatb ftar ergiebt, bafe 
»Dir, b. ^. bie geiftige ©ubftanj, menn mit in unmittelbare 
Serü^rung mit einem anbeten borfieflenben Sefen lämeli, 
ebenfalls aU materiell erf^einen miifeteiu @§ ift I)ier in 
biefer (jopulären Unterfm^ung ni(^t bet 5pia|, bie 3JIe» 
tap^^fif ber vierten 315eltanfid)t ju entrcideln; iä) er» 
iBÄ^ne barum nur furj bte SRefnltafe, meiere feiertet ge» 
^öten. e« muffen barnac^) aüe 6u6ftanjen ober SHtome 
ber unä aU materieE erft^einenben SBett einerlei 3BefenS ' 
fein unb nur als in tierfctiiebener ^(ifttigMt ober auf Der' 
fd&tebenet fönttoiiJtiingSftufe begriffen borgefteflt toerben. 
Slefe^alb ift unö am nädiften ftc^enb bie UntWicEIungäflufe 
ber -C^ierfeeien, unb biefcn nähern fii^ tttieber bte in ben 
organif^en *^Jroceffen t^ätigen ©u&fianjen unb fo l^erab 
6iS JU ben S^ätigWten' ber elementaren Statur. 3)atum 
ergibt fiä> nun Rat unb etoibcnt, bafe aut^ bie ©eete be« 
3Jlenf^n, ba fie btofe fjötjet entwitfelt ift, alle biefe foge« 
nannten t^ierif^en materiellen S^lfätigfeiten ebenfaDä al§ 
SRomente i^ter ©efdiic^te in fi* trägt unb oafe fie ba^er mit 
bem Seibe »oEIommen beciuem jufammen leben unb tmrfen 



fbyCoOglc 



tann, baite auf biefe 3öe(i)felrtiirfungen buriiiau^ einge* 
richtet ift unb iiidit eine attenteuetfic^e Söirtfamfett gegen 
einen i^t ganj ^eteiogen gegenübecfte^cnben @toff ju tooQ« 
jiefjen btaud^t. So empfängt pe ^inbtücte unb erlöibert 
biefetben unb fte^t auf gleidjer Safiä mit her gonjen 
3iatur, iDJe ber Sölaim mit bem Ätnbc, o&gleic^ teßtete« 
nirfit aUeö erleben unb beuten fann, waä ber 3Jiann, Wätj* - 
tenb ber 3Jlann aÜeS, toaS baS Äinb, roeil er baffelbe 
War unb bariiber ^inauS entroicEeU würbe.. 

Um biefeä Sßer^äUni6 noc^ burcf) eine anbere ätnato* 
gie }u Berbeutü(^en, f" TOoÜen Wir bie @eele einem Äünft» 
ler, etwa einem Öitbtjauer becgleic^en unb bie fogenannte 
materielle Siatur ben 2lr&eiterii, ben ©teinme|en. dlujt 
mufe ber Sitb^auer aucf) Steinme| fein, roenn er biefe 
für (eine älrbeiten benu^en luiü, i>. ^. er muf; aud^ ber« 
fielen, mit bem ?0!eifee[ unb bem Jammer unb ©lätteifen 
an bem SUatmot ju arbeiten; unb wenn er mit jenen 
»erf«l)rt, wirb er ni{^t. fprcc^en Bon bem 2Iu8tiruä beS 
ttagift^en Sdimerjeä, ben er feiner 9!iobe ober feinem 
ßaofoon JU geben gebenft; benn babon iniirben jene ni&t^ 
toerfie^en; .fonbern er mug i^nen jeigen,, wie öie( ^ü 
ober Sjinien ^itr üon bem ©lein iferunterge^auen Werben 
mufe, unb Wie man bort glätten ober feilen miiffe. 9!ur 
fofern er fetbft aui^ Sürbeiter ift, fann er bie Slrbeiter ge= 
brau<^en. ^benfo |>at bie Seeie im 93ettebr mit bem 
Seite p^tjfift^c Äräfte nöt^ig; fte ift felbft pi}^[i)d} im 
ajerte^r mit bem Iß^^tfifciSien. äßä^renb aber baS ^^9» 
fifc^e auf bem 2lrbeiterftanblBun(te flehen geblieben ift, ^at 
bie Seele Übet btefe i^r au^ berbleibenben äSiifungg* 



fbyCooglc 



— 105 — 

Iiäfte i)inaüi in fic§ nod) .ein ^ö^txeS Üibm enttvicteit, 

wie hex ÄÜnjllet, meiere obßleii^ in öer ©teinme^iltbeit 
gefdiidt äiiglei^ in bec ip^ontafteweit lefct unb roebt 
S)ieä ift aui} ber ©ritnb, loe^^alb bie Siatut einen ewigen 
Sleftanb ^at unb bie materielle ^elt niemals üerfctinjinben 
fann, wie [läj einiße SbeuUften eingebilbet liaben obet 
noc^ jegt einbilben. 3)enn felbft wenn aleS fogenannte 
SRaterieUe ficf) jij' feeftfc^er iinb geiftiget ST^ätigfeit ent> 
wiefett ^ätte, fo wttcbe eä boctj ä«.einanbet immer in fiib» 
ftanjteUem ©egtnfa^ fteljen, öa bie Subflanjen nicht in 
einander berf^winben fönncn. 2llfo wirb mit biefem @e= 
genfa^e immct bie Sebingung aüet ^Raturerfc^ieinung be* 
fte^n bleiben, ^ir (önnen biefe fpeculotibe Betrachtung 
auij butc^ bie einfadjfte ©rfa^rung belegen; benn wie 
fe^en überall, bafe bie bö^ec entwickelten orgnniff^en got= 
meri fic^ immer wieber in i^re elementaren SBeftanbt^eile 
_jerlegen laffen, in bie fogenannten (i.lemente, waä niä}ts 
anbereä bebeutet, al« bafe bie jut Silbung ber isilcmente 
nöt^igen, einfadjften unb urft)rüngl[^ften S^^ätigteiten 
(Functionen) ber Stome nidjt tetf^winben, aucff wenn 
biefe jeitweilig complicirtere Functionen ausüben unter 
comt)liarteren Sebingungen. <&S üer^ält ,ficl^ bomit, wie 
mit bcm SHattiematifer, her, au^ wenn er mit Sfäotenjen 
^iJ^erer (Srabe recimet, bennoc^ bie einfache S^^fenrei^e 
als barin wirEfam unb beftänbig bleibenö anettennt. ®§ 
^at alfo feine ©efa^r, bafe etwa biefe 2lnfi($t mit bec 
begrünbeten Se^re bet 5ßaturforfcf)er Don ber (Sr^altung ' 
bet Ärafl unb Bon bem Seftanbe bet 9iafur in Söiber« 
fpruc^ geraten tonnte; benn gerabe biefe ße^e muß 



fbyCooglc 



- 106 — 

fi^liefeltrf! bon empirifdier ©aite eEtcnfoDä bie QUei^atii^' 
(eit hex ©eele mit feer übrigen 9?atur forbern, u^ne tveldre 
Webet (Srfenntnife mä} 'SBetiEifellBiriunfl möglief) Wäre. 



Sie Seele fanii toeber »on einem SRenf^en, 
no^ bon einem ®Dtt erf^affen tuerben. 

3Jon biefem Stonb^iinft.auS mufeä etnleui^ten, bafe 
bie ©eele übec^aui^t mäil entfielen "tann; benn [n ift 
'fc^on. ©ie ift immer unb ewtfl, weil fie ©ubftanj ifl^ 
unb Weber ein ©Ott, noi^ ein' aJJenfrf) fann fie erfi^affen. 
Sin 3IIenf(^ ni^t', Weil berfelbe nur ba§ ©eienbc fennen 
lernen unb ^ier unb ba mobificiten unb gebrouäien fann, 
wie alle (Stfa^tung jeigt. ©in Sott nidit, weil bie ©ftle, 
Weniv fie etfc^iaffen Werben tonnte, nii^t mc^r ©eele Wäre, 
b. ^. in fidf ©eienbeö, ©ultftanj. SBir fönnen fet?r leit^it 
ein IDteied in ein SJiereä öerWonbeln aon gleit^em glätten- 
taum. atber felbft @ott tann baä 3lretecf ni^t jum 
aJieted'umWanbetn, weil eS fonft eben fein 2)reted, fonbern 
ein Sßiered Wäre unb' weil bie eine gigur fo not^Wenbig, 
ewig unb unberänbertit^ ift, wie bie anbete. Imrtb ©otfeä 
ewige SßJabc^eit ift eijen ein ^ebeö bas wa^ e« ift, unb 
Wenn biefeö ©ein aufgehoben Würbe, fo würbe eben ba= 
mit ©Dtteä 2ßefen felbft aufgeboben, »on bem unb in 
bem biefeö ©ein ift. 2Sie bie ©etecbtigfeit nirfit bie Un» 
gete^tigteit, ba8 ©tabe nidit baä Ärumme ift, fo fann 
■ aui} bie ©eele, ba fte in=ficf"©eienbe« ift, niclit erfd^affen 
Werben. 



fbyCoOglc 



®te entfte^ung bet ©eele ift eine ©ntwicf lutifi 

ber Seelent()ätigteit. 
®ariiin bleibt alfo nur übrig anjunc^men, bafe ftie 
.€eele t^ret ©ubftanj not^ fdjon ift Bon ©twigteit mit bem 
©Ott juglei^, loelc^ec bo§ ©ein ift. 2)ie fogenannte ®nt= 
fte^iing bet Seele ift ba^er ni^ts anbereS als bie ßiit= 
micEluiiß bet ©eelent^fttigfeit. 2)a Wir nun fe^en, ba§ 
•imfete Seele fnnctionitt unter bcm Sinftufi unb im Qw 
fammen^ong mit bem organifctien Öeibe, (o ^nben wie 
(einen Orunb für bie ecften Slnfänge biefer ^b^eren fec 
tif^en Functionen eine aitbere Urfa^e ju fud^en, atä ben 
natiirlit^en (^nftuf; be5 organift^en üebenä'im ffiater iinb 
in ber aJiutteu. 35ie Seele bet Eltern ^at batet aber 
fltfierlit^ ben roefentlic^ften Sint^eil, fofern fie ja butt^ 
i^te betoufete unb noc^ me^r bur^ ibre unbewußte 55unction 
auf ben Drgani3muä tüitft, unb fetbft genau ber Orgoni* 
jation beffelben analog ift, ba Seele unb Selb als ein 
iramatifi^eä ©anjeä betracbtet loerben müfjen. 

®ie ©eneralionSt^eorien. 
3>ie '^tt^fiotogen tiaben burc^ Seobac^lung brei $0^)1« 
arten bet föi^eugung neuer 2Befen gefunben, bie 3^^(ilung, 
bie Äno^pnng unb bie Äeimbilbung (Si^oren' unb itiec 
feitbung). Senn man biefe $roc«ffe nac^ ben ®attungen 
ber ^pflonien unb Spiere, hielte [o crjeugt toerben, »et« 
folgt, fo er!ennt man fofort, bafe bie Stfeilum) nut bei 
ben am S^iefften fte^enbcn lebenbigen SÖefen ftattftnbet, 
bie ^oiSipiing bei ^ö^eten, unb baft bie J^eimbilbung für 



Z..I:, Google 



— 108 - 

bie p(^ften gormeii not^ltienbig ift. ©ä to&te aber gonj 
Becfcfirt, Wenn man fic^ einbilbete, bafe auf btefen ber» 
((^iebenen 3Begen nun roirtlidj ttwaB 'üieueä erfc^affen 
töücbe, ein neues 5ßtincip, fo bafi eine biiSöer nid)t toa^r» 
genommene ©ubftanj übet ^jSf^c^e teä iSrjeugten entftünbe* 
ÜJenn neu entftelfen aus 3liäft$ Eann 9iict)tä-, alfo mufe eS 
^äf in allen btefen '^roceffen nur um gonnberänbetungen 
^anbeln. 3)ie arten ber ©rjeugung ^aben "be^ifalb auf 
unfere grage Über bie ©ntfte^üng ber ©eele nii^t ben 
minbeften i£inf(u6 ; bie ^^ttfiologie f^nric^t nicfet unb forf(^t 
ni^t über baS @etn unb ßntfte^en fifile^t^in, jonbem 
nur übet bie ®rfcf)einung8fonnen beg fd)on ©eienben, boS- 
(ie Borausfe^t-, 

1. 5Die Sr^eilung. 
aSöIlen Wir aber biefe Uerfc^iebenen ^evqun^Satten 
einen älugenblid nätjer betraditen, fo muffen mir a priori 
Bon unferem ©tanblJuntt aus anneljmen, bafe bie 2:^eilunfl,. 
.wie [le bie primitiBfte gorm ifl, jugteidf aui^ tu allen anbcrit 
gönnen nur mit griJfeerer Stn^äufung Bon 3)litteln ft(^ 
mieber^ott. ®ie SC^eiluug ift nur [bie einfac^fte SIrt ber 
©eneration, unb bie brei gormen ftnb befefiaU) nic^t coor« 
binirt, fonbern nur 3JiDbipcattonen unb Stufenfolgen 
beffelben ißorgangä. Sßie fit^ bie^ a priori bemonftriren 
lägt, ift einfach ju fagen. 39ei ber 3;^etlung finbet eine 
Serfpaitung, eine SUifttinÜrung etneS ^nbiBibuum« in jWei 
ober mehrere ©tatt. Wie man bie« mit ein wenig ©ebulb^ 
unb Seobac^tungSgabe unter bera aJii(roffop bei ^nfufionS* 
t^itrt^en leicht walirne^men fann. ^at^ ber bisherigen 



fbyCooglc. 



- 109 — 

Unterfu^ung barf man nun iiid^t ontie^nten, aU ^abe 
iie ©eele, htelc^e in bem aHuttert^iet ba^ Sieben genofe, 
fi* jerlegt unö einen 3;^eil Bon fidb abgeft^nürt, hia« 
abfitrb wäre, fottbetn offenbat würbe in bem einfallen 
©(^laitf^e, ben baS ganje X^iex bilbet, unb beffen Sin^^tt 
natütlidi eine SOfenge 3ltome ober etnfati^c ©ubfianjen 
entölt, neben ber billjer allein bominirenben ©ee(e ein 
anbetet Sefionbf^eil ebenfalle felbftftÄnbiget t^ätig unb 
bilbetc befetfatb a(S ISentnim eine ©ränje um fit^, 
einen 9tniie^ung§frei§, tuoburi^ bie aßirtfamfeit beS früher 
attein^errfc^enben ätomg öon biefer neu gebilbeten felbft» 
ftanbigon Sjj^ärc loegelöfl toutbe. 2)iefeni inneren Sßof 
gang entft>re(^enb erfolgt bann natürliifi- ani^ bie orga» 
nifd^e SoSlöfiing beS einen üon bem anbeten ober bie 
©eburt burd) S^^eiluiig. Offenbar ift in biefen niebrigen 
2Befen bie inbibibuette 2luä&ilbung bes (jerrft^enben ätomö 
ni(^t fo bebeutenb, ba§ nid^t bie anbern leid&t neben i^m. 
auffommen unb fii$ »on feiner SJor^errfdjaft iD^rei^en 
{Önnten. Um eine anf^auHi^e 9(nalogie ju ^ben, fo 
möge man fic^ bie ältome, meldte ein folc^eä einfatbe^ 
^fnbibibuum conftituiren, wie eine ©efeUfAaft »on 3)len« 
feigen benlen, bie einträchtig nnb obglei{l& ft^on jieratid) 
gteii^ gebilbet, bod) untet gü^nmg bon einem etwaä §et' 
Bottagenben äufammenleben, biä fic^ butf^ bie Umftänbe 
ein ainberer neben jenem er(iebt, unb nun bie Oefeßfd^ft 
in- jitei getrennte ©efeflfiftaften auäeinanberge&t, ettoa (wie 
©fau imb 3aco6 nadi bem biblif^en Setii^t fic^ ent» 
ft^loffen, mit §ab unb (Sut, Änet^ten unb ^amilie fi^ 
Bon einanber ju trennen, ober Wie folget ©otgang täg= 



fbyCoOglc 



— 110 — 

lid^ tiei bem ^anbttjert wotlommt, inbem bie fe£l)ft)"tätil)ig 
luwbenben ©efellen felbft idien eigenen ^itteltJiinft bilben 
moUen iinb baö 3Jieiftet^auä uetlaffcn. 

2. Sie Knoäpuiifl. 
Sie ÄJioSpung unb Äeimtiilbung wieber^olen tiefen 
felbigen ^toce§ nur in einem reiclier otganiftEten ©anjen, 
"too itic^it oEe S^Ijeile jiemlid) gleidfe ötlbung i^abm unb 
ba^er aud^ nii^t an ieber ©teHc jebec ST^eil juc SeH)ft[iän= 
bigleit tommen tann. Sei bec ÄnoSjjung ift ber ©jjiettaHm 
aber notlt gtöfeer, alä bei ber Äeimbitbung, bie in folt^en 
S^fiieten ftattfinbet, toelc^e ein complicirteiä ©tiftem cjuali* 
tati» gefonberter j^unctitmen befi^en, ntobci nur in tefttmm- 
ten Organen bie ielbftftänöige SluSbilbung neuer SebenS* 
mitteliJunEte gefdie^eii tann. S)a eS fi{i) (jiec uic^t um 
neue p^^ftologifi^e gotft^ung ^anbelt, fonbern um eine 
blofee ^uffaifung ber Bon ber iip^^ifiologie geltefetten ©ins 
fiepten, fo barf Wo^t aui^ (fiet eine 3lnQlogie jur sUetbeut» 
lii^ung gebraust iperben. 3(^ »etgleit^e bie S{no8|)ung, 
fofern bie Änoä^je figen bleibt am aJhittert^ieu ioie an 
beu ällutteri)f(anäe mit einer ^nfütrectionsbetpegimg , ti)o= 
bei ber ^nfurgentent^ef mit feinem fic^ bilbenben iinb üer= 
gröfeemben Stn^ang einen I^b^il beS SanbeS auSf^liefelii^ 
nat^ feinem SBillen regiert unb nur bie ©rnä^rung unb 
^nbetgöerbinbung mit bem ©anjen aufre(^ter^äit. ©o* 
fern' ab« baä burt^ ÄnoSpung entftanbene 3^^ter fic^ ab= 
lijft bom SKuttertbier, ift e« einer ßoEoniebilbung ä" öer» 
gleichen, bie »du einem felbftftänbigen Äojjfc juerft be= 
fi^Iöffen anbete jur aierftfittung gewinnt, unb Wobei biefe 



fbyCoOglc 



iiä} fvei bilbenben .^etbe ber äUiSioanöenmfl an üerfc^ic' 
benen ©teilen entj^e^en (ßnnen, 

3. Sie Äeiinbilbung. 
5Die Äeimbilbung a6er ats ^ödifte Jotm bet ©ene» 
ration ^af in unferen\ ©efeDfcfiaftSleben ni^t nur feine äina* 
logie, fonbecn ift nod) nii^t einmal in Hftex BotbiCbticffen 
©eftalt erEaimt. Staatsmänner, bie iitc^t blofe auf« ©e* 
tat^etoo^l nad) bem Slugen&iict benlen, foUten a£ter tinmet 
bie ©lei^wnfi mit bet otganijcEien 9Jatur fuc^en, um 1>a&, 
Waä fi^ in ber fceien fittlic^eii Sphäre bcä 3Jlenfd)en* 
lebeiiS. nic^t Wie in ber 9Iatut Bon felbft mat^n tamx, 
tutä} einRc^tiflen (äntff^ufe ju erreichen, i^ ift ein aD= 
gemeineö Sialuigefe^, bafe jebeS Siebenbige außer feiner 
tnbivtbiielilen i^^iftenj au(^ bie l£rjeugung ä^nÜdier tnbi« 
btOuellen Sefen befötbem mufe, b. if. neben bem (£90;«» 
muö ber ©elbfter^aUnng jeigt bie 3iatur aiii^ tiaS ^rin=' 
cij) ber Siebe. 3n bet organifctjen natürlidien ä^elt l^at 
bie 3Jatur für bie SluÄfü^ning biefeS jtoeiten '^rincipä 
benmnöerungälöfirtiig geforgt; in ber organifdEjen (itttidjen 
Sßelt beg (jolitifi^en ßebens ^t ber ^enfc^ aber bisset 
nur ba3 erfte 5princii), bag bet ©elbfter^altung begriffen, 
unb bie Serna^läffigung beS jtneiten ißrindjig ijt IDO^I 
ein ®tunb einiget ber focialen Sranf^feiten, bie unter bem 
9iamen „bie fbciale grage" je|t oEgemeine Slufmertfara* 
leit erregen. ®ie 3latm Berme^tt unauf^Ötlit^ boS 5Dia< 
teriai be^S ©taats, unt) ber ©taat forgt nit^t bafür, bafe 
biefe 3JIaffen ju i^m S^nlicEien Dtganiämen toetfel6ftftän= 
bigt unb entlafjen icetben tonnen, fonbern berfut^t, fi« 



Z..I:, Google 



— 112 — 

alle möglic^ft nur' im ^nteteffe feinet ©elbftet^attimg unb 
SJetgtöfeening ju »erbraudien. SßoDten bie Staatsmänner 
ber Siatut folgen, fo müßten jte, luie bte 3Iafut in einem 
befonbeten Organe bie Äeime bilbet, fo anc^ bur^ bc 
fonbere Se^örben unb umfaffenbe gefeßgeberif^e Organi^ 
fation bie ßolonieEitlbung leiten unb niAt bloß in ber 
niebrigen (^ofi" ^^^ aiuäwanberung bog 3Jiaterial neuer 
©taat^bttbung jtelien laffen. Eolom^n jw bilben ift, wie 
eS fcfceint, eine Sßotfdjrift ber 3Iatur; Wer bie ©timme 
ber ?latut überhört, erteibet unfc()(fcar bie natÜrUdie ©träfe, 
Wie fie jegt unfere ©efellfc^aft plaQt unb jiit ©rtetintnig 
treiben foltte. 3!" jebem ^Ü^eren nattirlit^en Organismus 
finben wir oufeer ben Orgonen, bie jur Setbftertialtung 
bienen, ein Organ, ba« füc baä ^inbiöibuum fetbft über= 
flüffig, jenem jtoeiten ^rincip btent, um anbcren ä^nlid^en 
Sfubiöibuen jitr ©ntwictlung ju Berfietfen. ^n unferen 
©taaten fc^en wir aber Wo^I ftar bie Organe ber ©elbfi- 
er^altung unb ©etbjlberWaltung; jcbodE) ein Organ, baä 
jur ©nttoidlung ä^mlic^er felbftftänbiget ;©taat«wefen auS 
bem bei unS überftüffigen 5Waterial bien!n tonnte, wirb 
man nirgenbs erbtiden. — 

ajie Setrad^tung aßet brei älrten ber (Stjeugung jeigt 
ung alfo, ba§ fie nur in bem Sfieit^t^um ber aSorle^rungen 
unb Sebingungen R* unterfdEieiben, bie jur Slblöfung unb 
2?erfel6ftiiÄnbigung ä^nlidber ^inbiBibuen angewenbet Wer« 
ben; fon^ aber finb fte i^rem alllgemeinen Sefen nadEi 
alle Einteilungen, unb bie eigentlii^ fo genannte Stellung 
ift nur bie einfat^fie unb niebrigfte gorm biefe« ajorgangs. 
gür unfere |jf^»(^otogifcb'metalp^tjfifc&e grage ^at eS befe' 



Z..I:, Google 



— 113 - 

^alb tuetter lein 3ntere(fe, bie ber|(^ietienen Strien ber 
Äeim&ilbunß hieitec ju iierfofgen; bod^ lägt fid) leicht ein» 
fe^en, bafe auc^ bie junflftäulid^e ©rjeugung (5ßat%no= 
genefiä) nur alä eine minber Mottfommene Seiftung ber* 
fetben attüemeinen Stufgabe ongefe^en werben mufi, unb 
ba% je comiilicirter bie ^ebtngungen finb, alfo toie in 
ber 3e"9""9 '^"■^d' SKitttirfung beiber ©Item, ouc^ baö 
juv fettijiftänbigen ©Eiften; unb 9II)löfung auggebilbete 
SnbiDibuum an SSroft Bottfonimenec fein wirb. 

3ufammenfon"ng. 
3ugWcb ift flac, bafe bie öon ben ^tüm unferet &£= 
Webe auäge^enbe ^^atigteit, Wobuc^ bie eingefüfjcte 3Ia^« 
rnng affimilirt unb j« neuen Oewebettfeilen umgeftanbelt 
wirb, nidjtiä onbereS aU ein ^eUQunQSpxoce^ ift unb bie 
3eugung ein 2tffimiIatiDn§t)roce§. 5Dic ©eele entftetjt banim 
ebenfo wie bie jungen QeUm entließen, näniUt^ tnbent 
gegebene ©ubftanjen ju einer neuen gunction gereijt 
Werben, ©ä entftefit nit^t bie ©ubftonj, (onbern nur i^re 
gunction. 3Bie jebe [ebenbtgc ^eHe beg Drgflnigmuä 
anbete erjeugt b. t). ju ft^nlidier 3:^fttigteit anregt, \o 
erjagt aud; ber ganje OtganiSinud einen ganjen i^m 
ä^ntiflien OrgantSmu«. ®iefe Sluffaffung Bereinigt ba^er 
bie leifenben ©ebanteii beS fogenannten ©teattaniÄrauä 
unb S^rabucianiSmu« in (i^. Sienn bie, ioeidft eine ®r« 
fcttaffung ber ©eelc annehmen, wollen bie ©eetc nur nidft 
ouS materiellen ^ptoceffen entfielen [offen unb ^aben Sfiet^t ; 
bie SItabucianiPen aber WoHen gerabe ben natürlit^en 
Sufammen^auf) ber ©rjeugung feft^alfen unb tjaben autti 

XciltmflUcT. Unfhibli^teli' 8 



fbyGoogIc 



— 114 — 

i)t. 3)te etfteten, iBeil bie Seele atä ©ubftanä über» 
pt ni^t entfielt, alfo itii^f bom Äbrjjet abjlammt; 
leiteten, weit bie ©eele fiel) nur huiäf öie etregenbe 
Itigteit einer onberen Seele in einem lebenbiflen Ot« 
iätnu« j» i|)ren eigent^ümlidiert ^ö^ereii Sebenäfunc» 
en entifideln fann. 

35ie 9!aturfor[^er ijetbienen jtoar unfere ?!eiDunbe= 
j, ttjeil fie mit feinet unb finniger Seobaditung bie 
nanblnngen ber Dlatutfomien etforfcfcen; oüein i^ 
jte fie batan erinnern, botti nic^t bie für bae 3luge 
xififten gotttten gleich für bie ^rincipien ber 'Statut ■ 
lalten. SBenn man j. ®, fagt, baf[ eine ©tjeugung 
c^t buri$ 3;^eilung beä ^eüentemä, fo ^at man bo» 
^ nii^tä etflätt, unb bie Stjeugung ift cbenfo nnbe« 
licfc toie bort)er. 2)enn meiin ber Sern ein ©infadteä 
'., fo [iJnnte er fic^ Weber in mehrere, noc^ aui} nut 
lüei S^^eife jerlegen, aud} tuare nicEit abjtife^en, treibe 
id)e i^n beftimmen fottte, feine ©in^eit aufjugeben. 
I einä ift, !ann nur burc^ §ejenEunft in eine S3iel^eit 
lanbelt toerben. S^eilt fi* ber Äern, fö War er nif^t 
; et mar eine ©efeflfcbaft unb jmar ein irgenbloie 
I gegliebertet, Don einem ^etöortagenben Slnjie^ungäs 
te aus beftimmtet ®efeIIfc^aft§IiJtpet. 3)ie SE^ieitung 

alfo nur erfolgen, menn baä SJer^ältnife ber in i^m 
anbenen ©efeUfdiaftSg lieber fii^ oeränbert.' 23ie SJer* 
rung mitb l^auiJtfät^lif^ butcfi bie Function beä be= 
dtenben ©Itebeä gefd^e^en muffen, inbem babutc^ bie 
ten ©lieber jn ä^nlidjet Function genöt^igt werben. 

fie i^ra nun fo fll&nlif^er werben muffen, tann fw^ 



fbyCoOglc 



— 115 — 

W 3t6^ängi9teit mdit ermatten; fonbern fie werben biicc^ 
bte gleidie Function ju eigenen ÜHittelpunften, unb nur fo 
ift bie (Stjeugung ober Stellung alä ein not^toenbigeä 
föreignife avä ber natürlichen aBec^fetwitfung begriffen. 
Sßann alfo tPtrb bie S^^eilung ober ©rseugung gefdie^en? 
Sie SJaturforfdier tiefctireiben blof; mit anectennungä« 
toert&er Sorgfalt ben ißorgang felbft als bie S^^atfaclje; 
ber ©ninb mwfi aber au* angegeben werben unb fanii 
iod) niemals auä) bei nocb Berbefferten SWiftoftopen bem 
3luge offenbar Werben, weil er nidjt in ber fiditbaren ©r= 
fdjetnung, atä ber blofeen golge beä ®runbe§ liegt, fon» 
becn in ben unfidifbaren ^Tinci»)ien, bereu Beränberte 
gunetion out^ bie ^tfifteinungen jur ÜJeränberung treibt, 
t^rfannt Werben tann befibalb ber ®runt) nur burc^ Slna» 
logien mit unS jugänglid)en ©rfc^einungeti oerfelben 2lr(. 
3i(^ fagte barum, bie Qeic ober ber ^räenfem fei Wie 
ein aWeifterbaug unb muffe [tä} t^eilen, wenn bie ©efeEen 
ausgelernt unb fetbft 3)ieiHer Werben wollen, ober wie 
eine gamilie, weliiie Tttb t^eilt, wenn bie anfönglit^ in 
bem 3lnäiebung3freife bet iSltem feftgebaltenen Äinber 
felbftftänbig geworben unb nun in ö^nlic^er gunetion wie 
bie ©Item i^re eigene £ebenäfi)^äre um fidt jieben. 3)a* 
burd) wirb niciit "oaS ©reignife ober bie S^batfai^e befd^rie* 
ben, fonbern eä wirb ber ®runb beS ©reigniffeS unb bie 
Sßot^wenbigleit ber 2:()atfac^e erflärli(^. ®ie Ipbilofot'^« 
concurrirt befe^alb nidit mit ber 9loturforfc^ung, weil fie 
nic^t bie Aufgabe ^at, ju beobachten, fonbern fie ergänjt 
biefelbe, inbem fie ben SiftHnmen^ang ber einjelforft^uDg 



fbyCoOglc 



mit ijen aögemeineten ©efegen for&ett unb fo ben @in* 
flang ber ganjen Settanfct)auutig ju geminncn fucfjt. 

3. SStt^ältnil ivc fm^eten Stitanßibten )u tier ottTttn. 

3Jtit t>et SBafit^eit ftimmen atte klinge ü&erein, bem 
galf(§en aber wtberfpvirfit al&balb ba^ aSaltre, fagt 3lri' 
ftötele^, unb fo ^aben mir nun bie ^robe ju machen unb 
ju fe^en, ob äQeä, toaä mit alä wa^c in ben Berfc^iebenen 
SSettanric^ten anerfennen mußten, au^ mit unfetet Wiertcn 
SBdtanftcfet übereinfttramen wirb. 

3unädift Werben wir ben Sualiämuö loben; et bringt 
bie ©elbftftänbigfeit beS geiftigen SebenS jut ©eltung unb 
neigt, bafe bie.Seete alä eine eigene ©ubftanj ä" betrai^s 
ten ift, bie i^e eigenen ®efe§e unb i^ren eigenen 3"^' 
^at, bet nic^t auä ben materieüen ©rfc^einungen begriffen 
Werben fann. 35er ^eiEofe ©egenfa^ gegen bie matetiefle 
aßelt ift baä ^t^tft^e am ffiualilmuä, aber ricJitig gebeu- 
tet, liegt baxin baä Sßiat)re, i>a^ bie materiellen Srfc^i* 
nungen \a nur 9lnfi^auungen unferer Seele finb unb jtoar 
nur einer untergeorbneten ©p^äre betfelben, über tvelc^e 
fic^ aU eine ^ö^ere ©nttoicflung bie geiftige SBelt ergebt. 
©et SJualiämu«, Wie et nic^t erft feit 6attefiuiS befte^t, 
fonbem fiel) fd)on bei ben alten ©riechen finbet, ift 
ba^t won buriifauä malfcen ®tfenntniffen unb Stntrieben 
ßuögegangen. 

Unb nun bec SRatettalt^muä mit feinet ctaffen naiben 
Sbentifinrung »oti ©eift unb Sftaterle bat bos!^ au^ ent^^ 
jdfieben, toenn auc^ bloß in poetifc^er Infdfauung, bie 
3Ba^t^eit ettannt, bafe toit bie 91atur überall als bie eine 



fbyCoOglc 



- 117 — 

«nb ganje aiiffaffen muffen, unb bofe bie ©ubftanjeH, bic 
unfer leifclidfeS Sefcen tragen, mit unfeter Seele flletc^i- 
attig finb. 

©er feinere, totffenfc^aftltcfie SDIntetiati^mu« aber, Wel' 
djer bie ©eete als Function bettat^tet, irrt äWar barifl, 
bafe er in ber ßrfötft^ung ber matfiematifdjen ©efeße be« 
(Sefctie^enä ficb um bie für biefen ^w^i allerbingS ju 
Bernat^läffigenbe Äategorte ber Qn^Örenj nif^t betümmert, 
unb eä ba^er übecfieijt, bafe bie Functionen immer in 
©ubftartäen fein muffen; er trifft aber barin bDC& bie 
9Baf)r^eit, ba§ er baS ©ectenleben nic^t al6 etwas ganj 
3t|)arte« unb ß^otifi^eS in ben tobten ÄÖrt>er ^ineingefteUt 
Wiffen Win, fonbern in geiftDoBecer SBeife baS £eben a[^ 
ein ber ganjen 9(atur gemeinfameg ©reignife fuc^t unb 
bamm bie wecbfelfeitige gtti^ängigteit ber leiblichen unb 
geiftigtn gunctionen auf ©efe|e ju bringen bemüht ift. 
(Gegenüber bem falfc^en rotionatiftif^en ©piritimliSrauä, 
ber bie IDIaterie afs tobte SDIaJfe betraiitet, ^at er ben 
ÜJorjug ber tieferen genialeren ©rienntnift ber 3Iatur, unb 
nur fo ift eä ju erüären, üa& er im ©tofeen unb (äanjen 
au^ bei ben befferen Köjtfen einen fo allgemeinen ^Seifatt 
fi(^ Öflt erwerben fönnen. 

Stiäen loit nun auf ben ^bealiSmuS, fo »erträgt fii^ 
auc^ beffen Söa^r^eit mit unferer £e^re*, benn baä geiftige 
ßebm erft^eint nac^ bet Wierten SKeltanfic^t nidit aU burc^ 
förVerlii^e Steige jufättig bon 3Iußen tmlJortirt, fonbetn 
a[^ bie ©nttnicftung unb Offenbarung ber @ubftanj ber 
^e(e felbft. ®aS ibeale SBefen ber ©ad&e ge^t baljer 
auc^ ^ier ber (Srf^inung boran. ülnberetfeits mufeten 



fbyCoOglc 



- 118 — 

mit <ax^, wie iet Sibealiärnuä fotbett, bie ^J^VfU'*« Or^ 
gaittfation aU für biefe ^iee ober tiefen ^ived fleioac^' 
feit anerknnen, fo bafe bet 3bee bie ^-Priotität jufommt 
unb fo ba& mit mit B. SÖaet fageii tonnten, bafe bie 
©eetc nidjt in ben Seil) ^inein, fonbetn „auä itun IjerauS" 
tomme, unb bafe ber ©eele ^^ätigfeit ober gunction, Db= 
gleti^ baß ^nbe bet ß-ntroiälung, boc^ jugleit^ bet In» 
fang unb baS ^rinciv berfelben ift. Wiv wäü^en »on 
biefem SbeatiämiiS nur foroeit ab, baß roir baä a)latetieUe 
aus bet l)^antaftif(^en ©tellung öefteien, bie e§ in biefem 
S^fteme not^wenbig erhält, inbem Wir bie eom^ionenten 
ber materiellen (Sifd^ieinung toietnie^r alö fetfaftftänbig unb 
fllei^artig mit bet geiftigen ©ubftai^ betrauten unb baS 
gciftige Seben nur für eine t£ntl»iiJlungsiftufe bet einen 
unb felbigen Subftanj galten, loeii nur bei btefet 3ln= 
tia^me bie ejacte 3Iatutfotfcf)ung i^r ungefränftcä 3te(^t 
6e|iaUen !ann. 

2BaS enblid) ben ©^iinojiämus betrifft, fo erfldtt fi{^ 
fein etbictiteter ^atoUcttSmus fe^t einfa^ auä bet func* 
ttoneßen 33ejie^ung, iuet^e baS Seetenteben ju ben pi^b^ 
fifti) Dtganifcben Säelregungen ^at, otjne ba& man in bte 
KÜnftefei eineS ©wftemiS »erfältt, »etci^eS alle ©ee[en= 
erfctjeinungen blop wiebet au« Seeleneifc&einungen unb 
nit^t au3 bet ©aufalität bet unä umgebenben 9!atut et« 
flöten toill. äinbeterfeitä übet ^aben rott bie ISnetgie ju 
loben, mit ber in biefem Sljfteme bie liin^eit ber ©ub> 
ftanj unb ba^er über^auiJt beä 2Belttn^altä feftge^olten 
mitb. Senn aud) Bon unfeteni ©tanbljuntt auä erf(^eint 
aÜe« S^atürlic^e iii\b ©eiftige atß äleußerung ober Offene 



Z..I:, Google 



— 119 ~ 

barung einer uni becfelbigen gki^attigen Subftanj, nur 
bafe wir bet ©rfa^tung gemäfe biefe Offeiidatung afö in 
felbftftänbigen (inbiöibuirten) S^^eilen (tc^ au^Ielienb 011= 
fe^en muffen. 

a&^t man baf)ex bie Jetjlet bei ©eite,-bie öon ben 
tierfc^iebenen JEJeltanfii^ten roec^felfeitig an etnanber ge> 
rügt tttorben finb, fo loetben wir nt(I)t BerEennen, bofe ftdt 
baä utxtäugbar 2Saljre, baS in jeber enthalten ift, aucf) 
mit ber Bietten Söeltanfi^t berträgt. Sir bürfen ba^er 
bie oben erwähnte Slriftotelifi^e ^^irobe, roomac^ aüeä 
fflJa^te mit allem SBa^ren übereinftitiimen, bem jjalfdfien 
aber wibetfptet^en mu6, al& ^um 3iovt\)iil unferer 2öelt= 
anjic^t auäjciilagenb anfe^en, unb toir toerben eä ba^et 
mcl)t übel nehmen, hienn Don Seiten ienet anbeten Sffielt' 
anritzten aus xmS bet Sioripurf gemactjt Werben wirb, bafe 
unfete ße^te bualiftijc^ unb matetialiftif^, ibealiftifc^ unb 
ft)inojiftif{^ fei, Bielme^r toetbeit mir bieS beteittoillig ju= 
gefte^en, inbem e§ unä gerabe alä ein a3eweiä ber aBa^r- 
^eit gilt, baf; alle biefe ©infeitigfeiten, Bon i^ret ftant= 
^aften ©jetufiBität befreit, ftieblic^ in unferem §aufe mit 
einanber wohnen (önnen. 



Pritt« wmiü^ 

Die Snbnnft ber Setle. 
1. sSurläufige fStuaiituaitn. 
3)a bie i^rage, welt^e Wir ftubieren woUten, Die Un> 
fierbtic^teit ber menfcEilic^ 6eele war, fo muffen tpir 



fbyCoOglc 



— 120 ~ 

aÜeS fci« jegt (Srbrtette nur alä lange ©tnletlunfl ju einem 
luigen ©(^lufie betradtten. ®ä War aber iiot^toentitg, auf 
bie BerfAiebenen Slnft^anungen ber 5föiffen[^aft öon her 
Seele äurücfjugelten, Weil ficti nur barau;g ertlären tagt] 
Worum bie ipijtlDfop^en fo Wtberf^jrccifenb über bie 3"* 
fünft bet ©eele geurt^eilt ^ben, unb Weil Wir nur ba= 
biitd(> im ©tanbe (inb, fefbft eine iiegrünbete Weinung 
abzugeben. 

SBÜrbigung ber religiöfen Stimmen. 
SBenn wir nun jurüdbliden, fo Bergewiffern wir uns, 
bafe flUe SJeliflionen für bie einjetne perfbntiiije Seele 
eine unenbUc^e 'gortbauer in irgenb einet Seife tteclfeiöenb 
ober bro^enb berlünben. ^toat bütfen Wir fc&werlic^ 
hoffen, mit aßen Sinjel^eiteii ber reltgiöfen Offenbarung 
übereinfiimmen Iju fönnen, weil bie 3{eligiDn fi(^ mir 
t^etlweife ber wiffenfi^aftli^en begriffe bebient, jum gtö* 
§eren %i}dl aber bie jjbc"'''*f'6toplle, [reichere unb barum 
wirtfamete ©i^rftd^e ber ^oefie anwcnbet, woburi^ fie 
allein für aDe 2Renfct)en faeftimmt ifi, unb oud) bie in ben 
©a^nen beä (Sefü^lS ober ©emüt^eS wirffame Sßetnunft 
jn treten Werftest. S^rogbem muffen wir eS iDünff^en 
unb es aU 3^^«" ''^f 2Ba^rf)eit betrntbten, Wenn bie 
wiffenfc^afttid&e l^e^te mit ben religiöfen Ueberjeugungen 
im ■ßinllange jie^t; benn bie SQJiffenfiftaft ift immer eine 
tinfeitige Äraft unb beruljt auf einfeiligem (SebraucE) blofe 
ber Bpf)&ve ieS begrifflidjien ©enCeng, WÄ^renb bie JRe'li* 
gion, obwohl fie in i^ren f^Jäteren ßntwidlungen aUeti 
bingä aut^ lei^t einfeitig werben tann, bo(^ im Urfpning 



Z..I:, Google 



— 121 — 

immet ein 3*"9"'6 ^" gefammteii menfdific^en Statur tft, 
tnbem aße fleiftiaen Äräfte in i^t in einer nod^ unfleff^ie« 
benen iSin^eit wie in aller waijren ^oefie jur Offenbarung 
fommen. Unb bie^ ift aut^ ber ©runb, roeS^all) ^lö) oEe' 
Stelißion o^ne ätuöiia^me auf eine giSttlic^e Offenbarung, 
ebenfo tuie bie Spoejte, jurüdfü^rt. S)enn wie bet 2)ic[)ter 
bie SRufe bittet, i^m fein Sieb m'B §ers ju (egen, fo fann 
au($ ber ^rop^et nic^t fid; felbft ats DueHe feiner ®r> 
fenntnife bejetctjnen, Weil et fonfi fdjon bie Sc^eibung 
feinet geifligen Äräfte unb i^re einfeitige SBirtfamteit 
tJoUjogen f)aben mügte, fonbern ntu| anerfeunen, bag er 
öon einer in i^m toirtfamen göttUt^en Äroft betoegt wirb, 
bie bur^ feine geringe inbiöibueüe ijierfön nur ^inburi^* 
bläfl, um bie -JilBe ber unget^etlten menfd)[ict)en Statur 
äur Offenbarung ju bringen. Jinbem babei alfo ba« in» 
bittibueße perfönlit^e Selnufitfein mit feiner Sefonber^ieit 
Uerfdjwinbet, betfte|t e^ fic^ Bon felbft, bafe bie bewe» 
genbe Äraft ais eine göttli($e angefe^en rcetben mufe. 
Sftit fo((^en S^ugniff^n ^^"^ ber güEe ber Statur jienit 
, ee iid), nic^t im S^iberffinni^ ju flehen, unb obwohl 
eS e^rltc^ ift unb 5pf(ii^t, eine wiffeTifd^afttiii) erfannte 
aBa^rbeit auc^ b« Steligion gegenüber oufte^t ju galten 
unb fieber ben Stadiel beä aßiberfprudf^ jiDift^en biefen 
beibeu a)läc^len fc^merjli^ ju erbutben, alä bem wiffen' 
fc^afttii^en OJewiffen untreu ju werben, fo ift eS boi^ an= 
bereu gafls ais glüdlic^ unb erwünfc^t gu betrauten. 
Wenn baö 3™9"*S ^*^ ®r(enntni§ mit ber ©timme jener 
Offenborungen übeteintommt. 



fbyCoOglc 



aibtei^nting mit bem gefunben 3JIenf{^emjetftanb. 
@e^en wir nun aiibercrfeits doc baS ebenfalls nic^t 
ju öeradjtenbe Itibunal heä gefunben aJIenftfjentierftonbeä 
fo tonnen »it nicfit um^in einjugejic^en , ba| bort, luie 
oben be5 2&eiteten ausgeführt ift, nur ber entfd^iebenfte 
Unglaube an eine jenfeitige äBelt ^etrfc^t, bie Bon ben 
, Sinnen nitt't wahrgenommen unb' burc^ (eine 2:^atfa^e 
ber ©rfo^rung angezeigt Wirb, ©eioife roerben wir lein 
SSertrauen ju einer ätnfidit faffen tonnen, bie mit beni 
gefunben anenfdjenüerftanbe im aSiberfprudf fte^t. 35a6ei 
barf nur bie t^infdtränfung gemacht Werben: fofem lutr 
nid^t ben ©runb beö Sßiberf^jrut^ä jWeiev i^a^rfieilen er» 
lennen unb ben ä8iber)pruc^ alä einen unbermeiblii^en 
unb unfct)äbU^en nadjtoeifen EiJnnen. SDenn e^ Wirb j. Ö. 
ber gefunbe 3Kenf(§enöerftanb bei allen aJöKem unb allen 
neuen @eneratiDnen unfehlbar baS Urt^eit getoinnen, ba§ 
bie erbe feftfte^t unb bie ©onne fi^ um jte ere^t, 
unb ebenjo, ba^ ber @^nee wetg unb baä i^aub grün 
i% unb boc^ ift bie Slftronomie unb '$^p\it burc^ biefen 
not^wenbigen äßiberflpnitf) gegen i^re ^eljren nit^t in 
SSerlegen^eit getommen; benn eS g^M eben nie^c 
boju al« bie unmittelbare Berftänbige ©rfa^rung, um 
bie ä3elDegunflen be§ '^lanetenfttftemä unb bte fubjeC' 
tiöe 9Iatnr ber garbe einjuie^en, unb bie Sffiabt^eit' 
bafe bie ©egenftänbe Bon biefem beftbränften lÖefic^tä= 
punlt aus fo unb fo erfc^einen muffen, wirb bobei 
immer anerlannt bleiben. aSJenn Wir ba^er ebenfo ein* 
fe^en tonnen, baß ber gefunbe Slienft^entierftanb über ben 



fbyCoOglc 



— 133 — 

Zoi) not^ntcnbig fo un^ nid^t anöerö utt^etten mufi uiib 
luarum biefe« Urt^ett iiol^Wenbig »on einteitigem ©tanb= 
puntt gefällt TOttb, fo luirb fein ffiibecfptui^ einer ent= 
gegengefegten umfaffenben 9lnftc^t (eine Un6equemlid)teit 
berurfac^en. itiun fe^cn wir unläugbar bie aJienfdien 
fierben unb bamit taS ©eelenfeben, foferii e« fic^ burc^ 
ben it&tpei äufeert, aufhören, ©et Sobte lac^t nicl)t me^t 
unb f))iid)t ntc^t nie^r, [ein ^uge fie^t nic^t me^r, er 
antwortet nit^t auf unfere gragen unb Sitten; jebe ©pur 
feine« geiftigen unb gemüt^Uc^en Siebenä ift Berfc^Wunben. 
aSie fotl man nun mit gefunbem 3Öienf(^enDerfianb anuerä 
urt^eiten, al2 bafe ber (Sctft ober bie ©eele ebenfo tobt 
ift alä ber Ütibl ÜSit (önnen nur fo unb nic^t anber« 
utt^eilen, Wenn Wir bem unmittelbaren 3e"9"i6 ^^"^ ©inne 
Bertranen. ©[eittiWo^t ift bie i^infeitigfeit biefeS Urt^eil« 
ebenfo etnleuc^tenb ; benn jeber 3Renf* weife, bafe er fti^ 
jtuar nur burdj ben ÄÖrper unb beffen lebenbige X^tig» 
[eiten für Slnbere erWeifen fann, inbem er burt^ I^öne 
ober anbete ^eid^en Kunbe giebt »on feinen nit^t fif^t- 
baren ©ebonfen unb ©efü^Ien; 'oa^ er aber auc^ o^ne 
biefe S^if^en für ftt^ ba ift, ja ba^ er für ftt^ fogar boÄ 
Öegent^eil »on bem ben!en unb filtilen Eann, woä er 
butc& feine ©ebetben unb SBorte ju berfte^en giebt, wie ber 
Eomift^e ©t^aufpieler j. S. jugleic^ für ficE) burd) petfönlid^e 
9!a(^rit^ten betrübt fein tann, roä^renb et Slnbern luftig 
ju fein f^eint. SBir I>aben atfo ein &<ben für fi^ tJon 
einem Sehen für Slnbere ju unterfd^eiben. 3)aä Seben 
für r«^ ifl nwt fo befc^affen, bafe mbciiten wir e« woüen 
ober nic^t, Stiemanb anber« etwa« bawon wiffen fonn, 



fbyCooglc 



— 124 — 

als tmtnet nur Sieber in fidf feltifr 3ebem Sünbetn (anit 
man nur burift förderliche ^exiifen boBon ffliinbe geben, 
b, i}. jeber Sünbere nimmt boi8 üehen her ©eele nur wa^r, 
loie tä für 3Inbete ift unb nit^t ioie eS für fic^ ift. ®aS ift 
jo eine oft gehörte Älage unter ben SHenfc^ens, baS fte 
nic^t bem änbern, 3. S. bem ©elieliten ober bem jtoei' 
felnben SHt^ter jeigen Tonnen, loie ed in i^irem ^er^en 
feldfi ausfielt, unb bafe^fte nit^t glauben, ftctibem Änbern 
flanj unb böHtg barfteUen ju tonnen. 2ßenn bieä fic^ 
nun mirflit^ fo Der^ätt, fo urt^eilt ja offenbar bcr gefunbe 
äKenfc^enüetfianb nur einfeitig, nämti^ nur übet ba^ £e» 
ben für Inbere, meldte« unlSugbar mit bem 2:obe auf* 
^ört, ©0 »oDtommen wir- batjet biefem Urt^eil bei^)flicl)' 
■ten toerben, ebenfoteenig tonnen "mit uns bajii »erfte^en, 
nun aud^ Aber baö Seben für fic^ abjuflprec^en; benn 
mit fa^en ja, bog unö unmögHci) irgenb eine fmnlicbe ®r» 
fa^rung batüber belehren fann. Der gefunbe 3nenfi^en= 
»erftanb fott bo^er immer SRec^t behalten, aber man mu§ 
iiim ba« ©ebiet feiner ©ültigteit mit wiffenfc^aftüd^em 
Ueberbtid genauer aOgränjen, bamit feine Urt^te Ftcb bott 
ni^t einmifi^en, teo fie nictit bie minbefte SBefugni^ ^aben. 
2S(^ toill an einer Stnalogie baä SJer^ältnife bet ©atlic 
noc^ beutlit^er jeigen. Sffiit ^ören einen ausgezeichneten 
asiolinfpielet, mir fe^cn feine Seroegungen ouf ben ©ai' 
ten unb ftnb entjüät Bon feinem ©t)iel. iSin unglüdtit^er 
3ufQD fü^rt e* mit fiÄ, bafe bie Siolinc jetf(^mettert unb 
nactt^et nerbrannt Wirb. Sinn fe^en wir nic^t me&r be* 
asioliniften Betoegungen auf ben ©aiten unb finb nie^t 
me^t entjüctt Bon feinem ©t)iel. Jür SSnbere ^at er auf- 



ibyGoogIc 



— 125 — 

gehört, SBioIiiiift ju fein; aber ^aben iDir ein Sftcdit, nun 
flud^ ben SdjluB ju niat^en, bafe bie mufifaüfc^e Rtaft unb 
Äunfi in i^m jHgleid) mit feiner aJioHne aBgeftotben ift? 
2Bet toeifi, ö[) et nictit später dm beffete ®eige finben tvirb 
unb bann aucti töiebet für Slnbere aU ein nocfe befTeret 
SSiolinift ecfd&einen tann. ©o gefä^riicb uitb Dernit^tenb 
ba^et auc^ immer eine eolllifion mit bem gefunben 'Sflen* 
fi^enDetftanb ift itnb bleiben wirb, fo unft^äblic^ unb 
^atmloä ift biefer aSiberfiJtiK^, wenn man feine Slotf)* 
ioenbigteit belueifen lann unit mit ©etec^tigfeit bie ©tJ&äre 
ber ©tiltigfeit für bie ftreitenben ^Parteien einräumt. 

1^i)i[o\opf)i\ä^ lä§t fic^bieinbitiibiieUeUnfterb. 
lid)leit ajjobittifcf) belneifen. 
■giagen R>ir befe^alb nun mieber bei ber ^^^ilofop^ie 
an, rodä ftc^ etwa aug ben biätjer entWicEelfen Slnfd^au* 
ungen ber »ietten aßeltanfidjt über bie 3utunft ber ©ee[e 
nad) bem 2:obe beS Seibeä mit 3tütblcenbigfeit ober mit 
Söa^rfcbeintii^teit ergeben toirb. ®aS Jiftctjfte, ica« mit 
aiot^töenbigfeit gefci)loffcn luerben tann, ift bie Unfterb» 
(ictileit ber ©eele übet^ouW; benn ba bog ©eienbe nic^t 
jum 9!ict)tfein (ommen fann, ebenfohienig wie ba§ SlidEit» 
feienbe jum ©ein, fo (ann bie ©ee(e nidit anberä alä 
mit ber ©ott^eit jugleic^ üerge^en. 9ßit brouc^en unä 
blofi auf bie friilieren 33etoeife ju befinnen, woburcf) bie 
©eete als in fit^ SeienbeS ober _al3 ©ubfianj ertonnt 
tourbe, um mit Worer unb beutli(^>er ©inftc^t bie öwigteit 
bet ©eele ju bejafien. S)ie 3Iaturforf^er baben bieS mit 
aiet^t f(^on Iftngft Bon i^ren ©ubftonjen be^uptet; toie 



fbyCooglc 



— 126 — 

bie SItome aber bie UnbetgÄngItct)(eU unb bcrö Uitent' 
jknbenfctn alä fidtereS Attribut befijen, fo jiemt natura 
Itdt baä ©leid^e bet ©eele, meldte ja auffe fold^ ein Stom 
ober ©ubftanj i% Unb jwat tft biefe Unftecblii^tett nic^t 
etttia ein« fold^e, wie fte üon ©eiten beä Sfbeali^mu^.be'^ 
Rauptet Britb, nämlitb entioeber eine Unftetbfi(^!ett ber 
©attung, itibetn ber ÜDlenfdi^eit eine unfterblic^e 3)atier 
öetbütgt wirb, ober eine Unfterblid)feit beö -©eifieS über* 
^aupt, iribetn aus bem (Seift im Srunbe bet Slinge immer 
toieber ©elfter äiinV uneben unb jur ©elbfterlenntnife fom=^ 
men würben, fonbetn eine inbioibueüe Unfterblidileit; benn 
bie ©eete ift eine inbiwibuefle ©ubftanj, nictit ein allfle* 
meines Sprinci») tüie ein 9?aturftefe|,. (onbem ein realeg 
5ßrincilp ober ätom «nb babutdj ilirem aüefen nacti 
■ inbiBibuett, 

Unterfc^ieb ber inbitoibuelten Bon bet perfbn- 
liii^en Unfterblii^feit 
Siennoi^ lann uns biefe älntroort nur Wenig befrie« 
bigen; benn bie inbiwibuelle Unfterblic^feit ^ot für uns 
feinen größeren aöertf), aU ber 2;ob, toenn nidft bamif 
jugleif^ bie i)erfÖnIidie UnfterbtiAteit gelneiffagt mirb. 
ffienn baS ©injige, waS ber SJtenf^^eit am §erjen liegt, 
tote fif^ bies aucb in ben retigiöfen Uebei^eugungen au8= 
brüdt, ift bai ijerfönlit^e Seben. aöenn toir nun jroar 
tnbtBibueU unfterdtii^ mftren, aber ettoa nacb bem S:obe 
in einen ewigen ©*iaf Berffinten, fo toücbe unS mit 
einer foli^en 2lusfi(^t toenig gebient fein, ebenfo toie toir 
auä) in wnferem je^igen geben eine ÄebenäBerlfingetung^ 



fbyCooglc 



— 127 — 

bie in un(>eimif|teni Si^Iafjit^anb o^ne ä^iebererioai^en 
jugedraclit Würbe, fauni begehren tonnten. Set ©t^laf 
ift i'mat aEgemein beliebt -als S^roft bet SeJüinmerten, 
uni) §ofen aller, bie auf unruhigen 'JBogen heä ße6en8 
gefi^üttelt, in i^m wenigftenS jeitweilige SHu^e unb ©idjer' 
^ett finben; aber biefe aSeliebt^eif würbe er augenblidli^i 
Berlieren, Wenn er feinen äßert^ nicEit burdi btoß e^j^e^ 
meren @enug aufredit erhielte. 3Benn man nur einfi^liefe, 
um niemai« toiebet ju erwacljen, fo würbe man Bor bem 
Schlaf baffel&e iStaufen, wie Bor bem Slobe emjjfinben, 
unb nur ganj SSerjweifelte, benn jebe Hoffnung auf neue« 
©lud Berfi^Wunben, Würben wie je|t jum ©elbftmorb, fo 
jum ®cE)laf fidi wcnben. 

©ie petfenlidje Unfterblidff eit (ann ni^t . 
apobittifcfe bemiefen werben. 

SJiefe Unfierblii^feit aber, bie unä aEein intereffitt. 
Wobei wir uns unferer »jerfönlii^en Eigenheit bemufet 
bleiben, (ann leitet auf feine SBeife ajjöbiftifd^ beWiefen 
Werben, ©inen a^jobiltifd^n [SBeWeiö Ratten wir, wenn 
ganj aEgemein unb mit 3?öt^W«nbigfeit biefe %ßi(ie au8 
bem Sßefen ber ©eele abgeleitet würbe, mje j. 8. auä 
bem SBefen beä ©reiect« fi(^ ergietit, bafe bie Summe 
feiner aSinfel jweien Stectiten gleiil! l[t, ober wie aus bem 
Sffiefen beS Äreife« folgt, bafe alle Bom 3)IitteI*)unft an 
bie 5lJcrii)^erie gejogenen ßinien gleidt lang pnb. 68 foll 
bamit nic^t gefagt Werben, bag ein fold»er SeWeiS an 
fiel) iinftatt^aft fei; benn wir muffen entft^teben annehmen, 
bafe aEeS Waä gefc^is^t mit Stot^wenbigteit gefc^ie^t. 



fbyCooglc 



— 128 — 

aWöge t>aS perfönlic^e Heben aEfo fortbauern ober auf- 
böten, fo tDitb bie« immer mit 3iot^toenbigtett geftlie^eii. 
SEßo aber Siot^wenbigfeit ^etrfcfit. Da giebt cS au^ Ut« 
fad&en, roeirfie bteS ©tgefmift fietbeifü^ten, unb aöe Ur= 
fad^en getttftl^Ecn, fobalb fie erEannt töcrbeit, bie apobtt« 
tif{fte lot((enf(^aftIi(^e ©infti^t in ben betreffenben Sßots 
gang. 3JIit^iii tft eine fot^e alpobittifcfie ©rfeniitnife' an 
firf) fe^r iDo^I bentbat. 3Bir 9)lenfcf)en finb aber ber 
SBetf gegenüber in einer folgen Sage, bafi wir alleg ©es 
fd&iitlidie nur bnr* Slnfifiauung ober ©rfa^ning etfennen 
unb erft ^inter^er, toenn bie ®rf(^einung ftattgefunben 
[iat, bie 9!ot^tt)enbigfeit betfelben begreifen, ©o fe^r bie 
©efc^iditgforfcfiet fic^ auc^ bemühen, uns gu geigen, bafe 
alle Welt^i|iorif(^en ©teigniffe auö Den gegebenen SJer» 
^dltniffen mit SJot^toenbigfeit eintreten mußten, fo unter» 
nimmt eS böd) lein ©injiger, audb nur für einen hirjen 
3etttaum auä ben gegebenen SBer^äftniffen ber ©egenwart 
bie 3"^"»ft Botanäjufagen, unb tuer es etma ttjut, ge» 
braucht baä ?)ettungämittel einer »ielbeutigen , buntefn, 
orafel^aften ©pra^e unb roirb wie ein ^ßrop^et mit Wlii' 
trauen angehört ®arum finb toir auc^ nic^t im ©tanbe, 
über bie gurtbauer beg ^)erf&ntic^en ßebenS eine apO' 
bÜtiff^e ©rfenntnife ju getoinnen, 

^rognofe unb i|»re ^ebingungen. 

dagegen lönnen ntir über alle Singe, beten 9Bittli(i)* 

feit etfi butc^ bie geit ent^üttt luitb, ajermutliungen ^aben» 

bie je itac^ bem ®tabe ber SEßa^tfi^eintic^feit bt« jur 

fejien UeBetjeugung toa*fen biirften. 5ßienn biefe ffier« 



fbyCooglc 



— 129 — 

mut^ungen ftc^ auf einjel^etten ju erwartenbet ®reiflniffe 
fiegie^eit, fo Wirb bte Bufuttft faft immer bie ßeer^ett bet* 
feiten Jetten; Wemi fie aber ba;S allgemeine ttnb @at^e 
eineö ®egt;nfianDe§ betreffen, fo lann fe^t luo^l burt^'. 
genaue ©inficfit in bie SBebingungeit bet Weiteten ©iittplÄ* 
limg baä ^tidjtige im 3iorau« erEannt iuetben, wie unä 
benn in bec X^at bie ^iftoritet im ©rofeen unb ©anjen 
hjo^l bie ju erwortenben SSerfaffungSformen einer 3!ation 
itcognofticiren fönnen unb wie bie 3Ierjte ben SJerlauf einer 
Srant^eit im SJornuS beftimmen unb bie 9teft^ettler 
bie pj^c^o[ogif($e iSntWictlung eineä ©^aratterä im ^rama. 
SBenn wir alfo auä) in Sejug auf bie gortbauer nac^ 
bem I'obe einige ober mehrere ®efege, nfl<^ benen fic^ in 
ber 5ffie£t über^ainit SttleS riclttet, unb bie befe^alb aU 
f^tec&t^in gültig ju betrachten fmb, nadjiweifen tonnen 
unb auä biefen bann ijber unfete grage rid^ttge ©i^lüffe 
gießen: fo bürften foli^e Süermut^nngen einen f)o()en ©tab 
bon aSo^rfc^einliditeit ^aben, ja Bon feftem ©tauben ober 
ruhiger Ueberjeugung wenig «erfc^ieben fein. 

2. Ser öfdnomif^e iBeUtdS für bie ^tfünltt^f gpittiauer. 

SßJoßen Wir nun einen foldjcn SeWeiS führen, fo 
muffen wir in bie logifi^e gorm beä Sc^lie|enS eingeben; 
bod^ ifl eä unnöt^ig, in i>ebantif(^er Seife ju jeigen, bafe 
Wir i^n auf Barbara quabtiten; auäi bürfen wir meutere 
©c^lüffe in &nä jufammenjie^en, wenn wir nur bie fD= 
genannten termini beS ©c^luffeä beutlid^ ^etauj^^ebcn, 
bamit ber 5ßrÜfenbe leic^f bcn binbenben 3i'fii"'«enl^ang 
unb bie futtogiftifi^e gönn ertennen unb bebac^tfam er» 

SeiiSniflUtt, Unftertliditrit. 9 



fbyCoOglc 



— 130 ~ 

W&gen tann. 3Sit ivoüen too^er in bent Dbetfage gleif^ 
bte »ier ^tincipien jiifammenfoffen, uon bereii ©ültigfett 
unb SCnertennung ber ganje SBert^ beS ©ctiluffeä abfängt; 
benn toenn auc^ nut etnS bicfet öier ^rMici})ien unS jweU 
fet^aft wäre, fo tcütbe ba« ßutrauen ju bem ©(^[u6fa|j 
tn bemfelbcn SKofee an firaft »erUeren, wie bet Q'ioei^el 
an firaft gewinnt; je fefler aber bie Sßrinctpten jte^en, 
um fo unerjd^ütterliclier Wirb unä bet ©ditufifag gegtün= 
bet fein. 

1. ®ie bier ^rinctpien bcS Obetlageä. 
®aß erfte $rinci)j. 2ltS erfteä ^rincip muß iin§ 
ber Sa| gelten, ber mit ber Bierten 3ße(tanfi{^t ftelit ober 
fäüt, bafi alle ©Eiftenj nur einem ©jiftirenben jutommt 
unb bafi nur inbitibueEe ©ubftanjen ejiftiten, luel^e, 
Wenn i^ce ©Eiftenj R«^ auf bie tJ^|»fitaIif(^en unb c^eniift^en 
unb otganifrtten X^ätigfeitäetfcfieinungen befdiräntt, Stome 
genannt werben. Wenn fie aber anä^ SSewufetjein unb 
©elbftbeWufetfein an ben Sag legen, Seelen Reiften. 3tlle§ 
mitfliege ©efctie^fen finbet ie^ffalb ' entWeber in einer fei- 
lten inbiBibueHen ©ubftanj ftatt in i^rem gilrftdjfein 
ober in äfie^tecen, woburrfi ©emeinfi^aft unb 2Be(§feI= 
rotrfnng begrünbet Wirb, aber nic^t fo baß biefeö ©reig* 
ntfe nun ätt)if(^en i^nen in ber 2)Iifte läge, woburc^ eS in ■ 
ein Jiidjts gefegt würbe, fonbetn nur fo bafe eä Wieber nur 
aiä eine a:^ätigfeit ober ein 3"ft""'' in ben meuteren in* 
bibibuellen ©ubftanjen i^re eEiftenjWeife auöbrüdt. ®urt^ 
biefeS ^rinci*) werben wir gleidt bot bem Setfeljen ge* 
Warnt, afaftraäionen für felbftEebenbe SBefen ju galten. 



ibyGoöglc 



— 131 — 

tpa§ fo aflgemein gefc^ie^f; betin toeber ber ©toat, norft 
ein ^ferb ober ein SJJenfdj ift eine lebenbigc Subftanj, 
fonbem eä finb UtS nur bte gpftenjlBeifen ber Dielen tn 
i^nen (ebenbigen natütlittien unb geifttgen ©infieiten, tocld^e 
Wenn fte biiri^ irgenb roetctje ©inftitjje anberä alä bisher 
ftd) ju einonber Herhalten, ben Untergang jener ©Eiftenjform 
^erbeifii()ren, o^ne felbft bur* biefm Sffiectifel ber leufees 
rung^roeife in i^rer eigenen föpftenj bebro^t ju fein. 

Das äVoeite ^:ßrincil). ®a§ jiöeite ^vincip tfi 
biefeä, bafe bie Sßelt fit^ in einer jipedmäfeigen Otbnung 
Dom Unwoüfommenen jum SBoUfornmenen entttiictett. ©iefe« 
©efeg ju öeweifen, toücbe eine »oflftänbtge SRetap^bfiJ er= 
forbecn: Wir muffen unä bafiet begnügen, nur an einige 
3ei(^en jw erinnern, bie als 3«"g^" '^f'f'^ (*M;c<^en. 3"' 
nädjft für bie ©ntwidlung' Born Unbofltoniinenen ans 
fprid^t aBe ©rfa^rung; benn wie ber »olHommen auöges 
Waififene Hfienjd) auB einem untooDtommenen Sinfang jtd^ 
bilbet unb fo au^ bei ben X^ieren unb ^Pflanjen aüts 
aSoHtoramene auä einem unreifen, f(^Wä(^eren, uiiboDEom* 
menen S"'^'*''* ^^^ ^erauäeniwtdelt; fo jeigt nng auHj 
bie ©eologie, baß bie früheren Sebenä^ierioben ber ©rbe 
unüoEtommener waren aU bie folgenben, unb fo äciflt 
unb ^ulc|t bie 2Beltgefd)id)te , bafe bie menfdiü^e (Stefefl« 
fd)aft auf ber ßrbe üon fe^r barbarifdjen, unBoUfonintenen 
ainfängen fii^ ju einer immer ^ö^eren, freieren unb ^en= 
f^enberen ©teflung heraufgearbeitet ^at. 

3)tefe ©ntwtdiung »olläiefit fidi aber offenbar in einer 
gewiffen Drbnung. 3" ftät)eren 3^'*^" ber @efcf)ict)te er= 
fannte man äWar fclion eine motoHfc^e Otbnung für iinfere 



fbyCoOglc 



— 132 ~ 

^anblungeii an, aber füt bte Oefi^üie ber SRationen ioat 
biefe i^rfenntnife nur Bereinjelt geiuonnen. Wie etwa für 
bie erlebniffe heS Sötfeg ^f^i^afl; «ne Dtbnunfl ta ber 
ganjen 9!atur war aber nur eine blaffe §9*3üt^efe. 55ieä 
mufete |o fein ; benii' Orbiiuiig eiitfte^t überall nur buri$ 
Befolgung gewiffer ©efe^e, bie ßrtenntmfe ber Otbnüng 
tonnte ba^er überall erft nadi ßrtenntfttf; biefet ®efege 
gewonnen werben. Jpeutjutage fmb neben ben moralif^en 
©efejen aiit^ bie iltaturgefege ju einer ganj aflgemeinen 
3liierfennung gefommen unb, wie ju erwarten, ^at befe; 
Wegen au^ bie 3?atiirauffaffung ftc^ geänbett, inbem man 
nit^t me^r Unocbmmgen bev SKaterie felbft ober 9ßiDfür= 
lictffeiten unb Eingriffe in ben 9?aturlauf üon bijfen ober 
guten ©eiftern anjune^men wagt, fonbern überatt eine 
fefte Orbnung öorauöfegt, nat^ Welcher bon Slnbeginn 
2lIleS gefctjat) unb gefdie^en wirb, ^n berfetben SBeife 
ift m<i} ber abenteueriit^e Segtiff bom freien SffiiHen, ben 
ber Nationalismus in eblem ©diwung auiSgeba»^! unb 
laut geijrebigt ^otte, wieber üertaffen werben; man ^at 
gefetjen, bafe bie Äirc^e mit i^rer Se^re bon bet iSrbfünbe 
bennofb bie SBatfri^eit erfannt |iatte; benn bie ©ünbe ift 
ni(^t boS 3ßert eineg ©injelnen, ebenfoWenig wie bie @ut= 
2:|)at, fonbern ein SBert ber ©efeDf^aft, unb bo^er bet 
Unorbnung unb ^BiÜfüt in berfelben SJeife entjogen, wie 
bie 3iatni:. 9Iur baruni bermodSite bie Statiftil bie @e> 
feftmäSigteit in ber Qa^ bet inteÜeEtueUen SHängel unb 
bet moralifi^en Uebertretungen ju etlennen. 2)ie Satet^^ 
fc^aft bet 3;^at, ©diulb ober SJerbienjl, wirb babei bem 
einjetnen niit abgenommen; aber bie 3:^at, felbft wirb 



Z..I:, Google 



— 133 — 

tiidit me^ in untDiffenf{^ft[id)ec 2ßeife für ittiUtÜrUd) unb 
ifolirt gefwiten, fonbem in bet Drbniing timä gefe^* 
mäfiiflen ©anjen her gefeUfcfiaffti^en ©nttindlung bc 
griffen. 

Söenn mir alfo hmii) ßrlenntnife ber @cfe|e jiit (St* 
teimtnife einer Orbniing in bet 3iafiir imb ©eft^it^te ge= 
langt finb, fo ift ferner Har, bafe biefe Crbnung eine 
jtperfmSfeige ift; benn eS ift nur bie (Sinbitbung pttilofo* 
ij^i|<^ ungefc^ultei Äöjjfe, ®efe|e unb Drbnungen fit^ bor» 
jufteHen o^ne einen groed. Eine jtPeifiDfe Orbnung, ober 
ein jtoedlDfe^ ©eje^ ifi balfetöc Wie ^öläemeS ©ifen ober 
blütienbeg ©tro^. Sörbe e« Crbnung ober finnlofe Un= 
orbnung fein, Wenn burd) @e(eg ^eftimnit Wäre, baf[ aüe ' 
teaffenffl^igen aJJtinner in ben armen ^ftiifern »ertjftegt 
Werben foIilten,tDä^renb bieSIinben,i!afimen unb ©(^wäd)'' 
lirfjen jum Slriegäbienft gejogen würben? aiSie (önnte bie 
Orbnung in ber ©ntwictlung ber ipftanje begriffen werben, 
Wenn Stütze unb gvu*t nidjt itir ^Wect Ware, Wie bie 
föntWicfluiig ber S^^iere unb afienfdien, wenn nic^t jetoeS 
Organ feinen Qweä unb ber ganje Organismus Wieber 
feinen beftimmten 3wecE ijAtte! 3iJie tonnte bie SJebicin 
fidj in i^ren Aufgaben orientiten, wenn nidit ein für alle 
SlJal Bon Statur ber ^"meä ber ©efunbtjeit gefegt wflre, 
ber burttt alle ®efe§e unb ^Jerorbnungen ber ^eifhinft 
erftrebt wirb. 2Bie gefagt, ic^ beabfu^tige ftiev nic^t bie 
nietapt)lirtf(be ©runblage bcä ©eweifeä ju bieten, aberidj 
glaube, ba§ biefe Wenigen ©rinneningen geniigen, um in 
aSiefen bie Ueberjeugung ju ftärfen, bafi ®efe^ unb Orb:= 
nung o^ne 3*"*'^ unbenibar wären. 



ibyCoOglc 



— 134 — 

-giermtt Wäre alfo bet ®e'Dante, loelt^en wir ju 
wriferer ©{^IiipfoIgeEung brauchen, wenn nic^t bewiefcn, 
boc^ luenigfienö erläutert, bafe bie SßJelt fii^ in einet jwjed= 
mäßigen Orbnung Born UnBoDtommenen jum 4JoCtom= 
menen entroidelt. 

®aä britte ober baä öEonomifdie 5Prtnci^3. 
^aä britte ^^^linf'V enthält bcii allgemein anettannteii 
SJeriBaltnngä'öninbfag, bafe jebe Weitere ©ntwidlung mir 
biirc^ ein fAon Borger ©ittwidelleä Betmitteüt tüiib, ober 
anberS awägebrüät, ba§ feine (gntwiälung iinnü^ fein 
barf, fonbem aXä ©ebingunii jur Weiteren ©ntwiälung 
bienen mufi, ober fo, bafe jebe ©ntwicEiung in einer gefegt 
mäfeigen ©tufenfotge gefdiie^t. SSJenn man aSeijen unb 
Sioggen jie^en will, fo nimmt man nidit Äo^tenftoff nnb 
aBaffecfioff unb Sauerftöff u. f. w., benn barauS, weife 
man, Eommt niemals eine Ste^re ^erauiS, fonbem maii_ 
nimmt bie nät^fte Sorftufe, welche aui^ fdjon eine ©ntwitts 
lung ift, baS ©amenforn, unb auö biefem jie^t man bie 
aie^re. KÜnftler unb ©eleljrte bilbet mau nic^t auS bencn 
weld&e an aBufif unb äüaletei ober Siffenf(^aft Untuft 
unb Ungefdiiif jeigen, unb bie Stemtec werben womögli* 
aiii:^ ni(i)t au^ ben wenig Dualiftcirten befcßt. 3n ber 
3iatur entwicEeit fi(^ nidjtS o^ite Bor^erge^enbe ©ntw'i(J= 
lung ober Söorbeteitung , unb in ber ®efc&i(^tc ber 
Sfenfdien finb wir jegt aud) fdiou baran geWblint, bie 
fpäteren j^rü^fe ber SiitWiiflung auö ber (SntwicEiung 
i^ret natürlichen ©runblageii ju erwarten, unb wir finb 
aud) in ber ^olitif uidit me^r fo iJ^iai^aftifi^ ""> ^*I'*' 
bige äierfaffungen auf jebe beliebige 9iation übertragen 



fbyCoOglc 



— 135 — 

. ju wollen, fonbetn mit bettadften bie Sßerfaffung aXS bie 
Don felbfi ^erBorbre^enbe (Seflalt uttb ©tufe bec ©ntiuidlung 
hei ißerftanbeÄ uiib S-^acafterä dmä SSolfeä. ©o tft jebe 
©rjie^ung auf biefeä ^rincip begttinbet, unb bet ©rjie^ec 
itirb fein 3'«^ berfe^Ien, hjenn er nii^t jeben gortfd^ritt 
ijotbereitet ^at, ober h)enn er bie Vorbereitungen, welci^e 
3eit unb Umftänbe gegeben ^aben, ignorirt. ©benfo un= 

' umftö&licb gilt bieS ^tincip für ben Unterrii^t, an ben 
i(^ nur }u erinnern brause; benn bie ©c^ulen ftnb \a 
oHgemein fc^ton nai^ biefet ©lufenfolge benannt unb ge= 
Dvbuet. 3(^ bettad)te bieä ^rincij) bo^er ebenfott« für 
jugeftflnben unb WiD eö nur ncd} bejtegeln butfl) einen 
©fabreim auö ber tSbba, ber mit einfäEt. 63 ^eißt 
nämti^ in Obin'3 JRunenlicb: 

„matt ans bcm SBnvt oerlte^ mir bai Säort, 
SaSerl aus im aUerl onlitft mit bae aSerf." 

®aä üiette ^rincip. ®aö «ierte ^princii), itieli^eiS 
uns unentbe^rlii^ ift, tann aber nidjt auf fo allgemeine 
3uftimmung rechnen, obgleiA e3 burcti Biete Erfahrungen 
beftatigt tpirb. 5ß5ir milR'en nämtit^ annehmen, baf; tein 
ißerluft beä erworbenen Sebenäin^alts ftattfinbet. Unter 
„erworben" Berfte^e td^, bafe Wie mä^tenb unfereö ßebens 
bergleidien emjjfangen ^aben, im @egenfag ju bem, Wa^ 
uns etwa angeboren ift. Unter ^ßebenäin^alt" «erftebe 
teil Stiles, Was in unferer Seele als Sßa^rnebmung,' ats 
®efü^l, SoDlung, SJorftellnng, Segriff uor^nben ift, Woju 
man nic^t btofe baS bewufrt ©eworbene, jonbem au^ baS 
niemats jum SeWufeifein ©efommene red^inen muß. SJiefer 



fbyCoOglc 



gai^e extoovbtne SebenStn^att tann, fo lautet t>aS uiette 
^rinci^j, ni^t nrieber toerloren Werben. 

SJiScuffion üter ba« Bierte $tinciij. 

a. SinrouTf, geflutt ouf bie £^ätfaifie ti^e ^ergcffenS. 

©egen tiefe annähme ftteitet nun ober offenbar bie 
^^atfact)e beS SßergeffenS. Unjä^ltgeö looß ftttr früher ' 
tcufeten ober auSWenbig tannten ober al« g^it'flt^it 6^* 
fa^en, ge^t augenfc^einlicf) Berloren. SEöoju mären bie 
Bieten Sßteber^oliingen, Womit bie @d)ü[cr gequält wer* 
ben, als btofe um biefe« SJerforenWerben ju Bereuten! 
Sßie bebauem wir oft, uns trog eifrigen SemÜ|>enö nit^t 
erinnern jU tonnen an ©egenftftnbe, Gegebenheiten, SßÜr* 
ter unb Segriffe, bie uns früher geiäuftg waren, ^exmt 
ift eS jo begannt, bafe burA Hranf^eiten beä ®e()irnä 
ba§ ©ebäi^tnife nierfwürbige ©torungen ' erleibet, baß 
gewiffe ©t>[jären nnferer (Erinnerungen baburc^ boEftänbig 
berfdiwinben fönnen, fo ba§ ber Äranfe felbft feine eigene 
gamilie nid^t me^r wieberertennt, fonbern [le olS grembe 
be^anbelt. ß« fc^eint alfo bie grfa^rung biefe« ^princij) 
JU Wiberfegen. 

asibntegiing : 1. bur^ ben ^egrifl btS ^ngeffene nnb bet 
Siinnming. 

(Sine genauere Unterfui^ung biefer Xtiatfadien fü^rt 
uns aber bennoc^ wicber jur Stnerfennung unfcreS ^ßrin' 
ci()«. 3)enn baS aSergeffen i|t gar tein SeWeiS bei 93er= 
injleS ober beS Sfii^tBor^anbenfeinä, fonbern nur ein ©e> 



fbyCoOglc 



— 137 — 

weis bafür, bag bte ^rmitttung jWifi^en jenet uenntgten 
SJorfleQung unb bem gegenwärtigen SeWuStfein fe^Ü 
Sßie oft fotnmt e§ bor, ia^ wir üon felbfl auf btefe« 
ober jeneä ©ceigmft uns ni^t befinnen tonnen unb baöer 
jene SßDtfteHimgen wetgeffen ober gänjUc^i öerloren ju ^a6en 
gtauben: wenn un$ abex ein Slnberei an eine bei babei 
mitmirtenben Sperfonen ober einen jufäHigen Uraftoiib a» 
innert, fo taud^t i^IÖglidi ba« föieintiat '^ergeffeue roteber 
auf unb toir finb im ©tanbe, bie (3efclii(§te rettit genau 
JU etjäfilen. ®S fehlte alfo bloii bie aJermitthing jwifi^en 
ber Uetmt^ten aJorftelliing unb bem gegenwärtigen 39e= 
Wußtfein, Was bie ®ebäditm§EünftIec bie „Srilde" nennen 
©0 tommt e§ Bot, bafe man oiele 3a^re, ja Jia^tje^nte 
lang gewtffe 2>orfteEungen »ergeffen lann, o^ne fie ju »er= 
lieten; ein auS 2tmeri!a ^eimte^renbet 3;ugenbgenoffe ober 
fonft ein Umftanb erwedt fie unä in einet fott^en Ätaft 
unb ßeb^aftigleit, baft wir mit föcftaunen bemerfen, etWo 
burc^ bie eintretenbe Mü^nmg unb gmibe, wie ftort 
unb überWältigenb S^orftellungen in tinS Wirlen tonnen, 
Bon beten aSor^anbenfein wir leine Sfiniing Ratten. 3)a« 
ißergeffen ift alfo fein' Semeiä beS sCetlufteö. 

2. 3)utif| txn «tflriff btB öt^altene. 
©benfowenig betoeift bie Sfot^wenbigleit ber fielen 
SBiebcr^oIungcn; benn e§ leu^tet boc^ ein, bafe nur bonn 
bie SSiebet^oIung etWaS frutfiten tann, wenn baS bergeffen 
©cgkubte bocf) in ber 2^^at ttgenbwie in ber ©eele fit^ 
befeftigt ^at. 3)Ian lernt ein unrege(mÄfeige§ SJerbum je^n 
SDlal unb glaubt «ä oieDeic^t adit 3Jfa( wiebei* bet= 



fbyCoOglc 



— 138 — 

loren ober »ergeffen ju ^aben. 3Benii bteä Söetgefjen aber 
fo gänjlic^ wäre, etroa rote baS aSaffet fi^ »erliert auä 
einem fcbneU gefüQten ©efäfe mit ficbartigem Soben, fo 
föniite itie ^ier ou^ bie mittionen 3Jtal BoUjogene 3lnfüU 
lung jH ^iditS l)i[ft, aucE) bie äBtebec^olung tiic^t bie 
Sßutter bei SJiRenfdtafteii fein. Sßtelme^jr mufe ettoaS 
bleiben, ober ällleS bleiben, aber nur in einem fo f(^lDa= 
c^en ©rabe, bafeeS nidit jura Seroufitfein fommt; bie 
äÜieber^Dlung et^ö^t ben ®rab ber Äraft, biä enblit^ bie 
Ätaft ber ajorftellnngcn ^inteidietib ift, um als fefte uub 
fiebere ©rinnetung unS jur Verfügung ju fielen. 

3. 3)ur(f| titn :d3egriff txS (lat^ologifi^en Totgangs. 

t^nblicl) ift aud) bie patliotogtfc^e (Stfa^rung nit^t 
gegen unfet ^princi^j; benn biefetben ÄranfengeftJjitbten 
erää^Ien audi, tia^ ben ©enefenben bie ©rinnerungen 
jurüctfamen. 2Bären bie äJorftellungen, j. 3J. bie Bon ben 
Familienangehörigen, gänjlidi »erfc^TOunben geWefen, fo 
flätten bie ©enefenben natürlich niemolä bie 3^rigen 
teiebei aU bie 3^"3*n erfenneii lönnen, foiibern ^tten 
neue Sefanntfdjaft mit iifrien ma^en müffett, unb feine 
(iiemeinf(^aft alter Erinnerung mit benfelben me^r ^aben 
lönnen. Sle^rt btefe (Erinnerung aber jurüct, fo toar fie 
nict)t berloren, fonbem e* fehlte nur bie Srüde, bie SJer? 
mittlung, unb jroar beWeifen biefe Jjat^ologifdien Swft''«*^' 
ba^ bie gefunbe ober tranfe Sefc^affentieit beä OefiiriuS 
eine toefentlid&e Sebingung für unfer SJermögen jur ©r« 
imierung bilbet. Statürlid; nic^t etroa, iteil bie ©rinne» 



ibyGoogIc 



— 139 — 

runäen im Se^itn ftedten, ma« fdion oben S. 42 tviiet'- 
legt ift, [oitbetn weit unfete Seele, roetifce aUein bieS:i:ä< 
gerin aUer aSorfteHungen ift, nuc unter tem ßinftuß be^ 
©e^imS fuiictionirt, toie aucit ber SJiolinift nur geigen 
fann, ttienn bie ©eige in ge^iJrigem 3uftanb ift, ol?ne i>ai 
barum feine fitinft in bem ^dIj ber ©eige ober in beii 
©annfoiten fteÄte. Äe^tt aber obigen Äranten, wenn fie 
unheilbar ftnb, bie Erinnerung niemaB jucütf,' fo bert)eift 
au(t bieS nid^t ben wirfU^en aSertuft berfetben, fonbern 
nur bafe bie 3''ftäu^fi ber Werben nic^t wiebergelBonnen 
tperben, wel(^e bie SSerinitttung ber SJorfteliungeii unb 
babuTc^i bie ©rinnerung beforgt ^aben mütben. 

b. <Sinn)utf auä b<t anologie ber Singäuglii^teit ber Süiiigt. 

(Sinige benfen eS fi(i) aber alä unmöglidi, bafe SJor' 
ftetlungen fo lange in uns bleiben ober gar niemals ber:= 
loren ge^en fottfen. ^a^ SSorfteUungen erneuert merben, 
b. ^. neue an bie ©tcUe ber ölten treten, fommt tf)nen 
natürlich Bor, aber bafi biefetbigeit |o feft unb unBerän= 
berttcb Der^arren ti^nnten, tviQ i^nen nidit in ben @inn. 
©ie mad^en ja tägtidi bie Erfahrung, bafe fii^ bie ?Dlilcl^ 
nif^t einmal wenige S^age erhalten ta|t unb bafi auc^ 
bas gefunbefte j^leifc^ in a?erlcefung übergebt. 2Bie 
feilten benn bie Siorftellungen beä ©eifteS fo gänjlic^ 
flufeer biefer Sinic fielen! ©o fprat^ befi^alb fd^ion 
ißloto Don einer SSerTOefung ber ^orftellungen, toie »on 
«inem ganj natürlichen unb not^wenbigen ©reigni^. 



fbyCoOglc 



XBibtrltgiing : 1. ^at ^etfcgioinben bn aJotflcKung»! lügt fiA a priori 
nT(i)I benicifen. 

^ietauf Ifl^t ftt!) eine aJntlBort burrfiS^tiatfadieii unb 
butdt innere ©rüiibe geben. £e|tete juerft. ^ene tier= 
gänglit^en ©toffe finb feine Subftanjeii tn fttengem ©inne, 
fonbern nur ^oufen öon ©iibftanjeu, bie [läf wieber ger= 
ftreuen unb bie SSetliinbung löfen, in ber [ie fid» jwfättig 
beftnben. 3)enn e§ ift bem Sauerftoff nidjt nortWenbig, 
mit bem Stiiiftoff unb Äo^tcnftcff unb p^oöpfictfauren 
Halt gerabe in ber ^otm öon 3)lildf) äufammen ä« fei«', 
er lann auctj cntWeber für ftcti allein obev in tinjä^Ugen 
anberen SSerbinbungen faeftetien. ^ött beömegen bie Straft, 
Weltbe i^n in jene SJetbinbung bradite, auf, )o liwtben 
t^n anbete JSräfte in anbnre SSertiinbungen bringen. @an^ 
anbec^ ift eS mit beu SJorfteQungm ber Seele; benn bie» 
fetben finb nic^t eine 33et6inbungSform melirerec ©ubpan^ ■ 
jen, fonbern gunctionen in einer einjtgen ©wbftanj, näm> 
lit^ in ber Seele. (g3 ift barum nidit abjufe^en, wie bie» 
felben tonnten aufgetöft ober ioeggenommen töerbm, ba 
• bie Seete felbft i^r Sefen in biefen Sfiätigteiten (laL 
A priori tann man feinen ©runb angeben, ber ba« Sßer= 
geffen als einen Sßerluft not^irenbig ober loa^rf^einlii^ 
madite; benn bec einjige a^jriDrifdie ©runb aDet ^Sergäng» 
lidjfcit bcfte^t immer nur in bem ^lai^weis, bafe btc be' 
treffenbe ^aä^e ein blofeeä Slccibenj mehrerer Subftanjen 
ijl unb befi^atfi. mit ber ßattfiobenben ober möglichen 
S^rennung btefer Subftanjen Wieber werff^roinben mu6, 
toie j. SB. bie DraaniSmen b. ^. bie '^flanjen unb 2:^iere 



fbyCoOglc 



auf biefc äiieife Uer^^en, tnbem bie bartn ttereinigten 
<Subftanj£ii toiebet getrennt iDecbfen. 35ie SSecgänglit^Ieit 
ber ©ubftanj felbft aber anjune|»men ift ttribctfinnig, unb 
ebenfo tann eä aui) feinen ®runb a priori geben, um 
bie iraiete 2'^ätigteit einer unb berfelben ©ubftanj, alfo 
bei ber Seek bi« SJorfteHimgen , alä Bergänglii^ ju be= 
rceifen. 

2. Sic (Srfa^ruiig m^t boe iSegent^eil. 
@D bliebe alfo nur bie f^rfa^rung llbrig, aQein biefe 
^t gerabe ba§ ©egent^eü gejeiflt; benn bOiS aSergejfen 
ertoieä fii^ blofe nis ein 3"tücttteten in bie unbennifete 
Megion ber ©eele (Sßgl. S. 77) b. ^. in einen 3"ftß"b 
b« ^rnmung ober SBer^inberung, au« Welifiem bie a3or= 
Rettungen aber jeberjeit, fobalb nur bie Srüde ober SJcr* 
mittetung fit^ barbietei, lieber jum Setüu^tfein auffteigen 
föniien. ®a* S^ergeffen ift bafeer nichts anbereä, alB.ber 
jeben 2IugenblicE_ ftattfinbenbe Sßorgang, inbem wir im 
©efpräc^ ober beim einfameu Renten immerfort jU anbem 
unb miebcr anberen SBorfteliungen übergeben, Wä^teiib uns 
luiter ber 3*^'* bie bidjt bor^er gehabten Siorfteßungen 
unbewußt tüerben. SBie roir unä aber an baä Dor einigen 
5DUnuten ©ebai^te leii^t tttiebererinnem (önnen, fo aut^ 
nur in Berfdiiebenen ©raben ber ©i^mierigteit an baö 
öor Saucen ober So^rje^nten ©ebat^te ober ©efe^ene 
ober ©efu^Ue. 2)ie ^e\t bebeutet babei blofe, bal loä^' 
renbbem eine fo gro&e aiienge anberer SJorfteHungen fjem» 
,menb unb bie ißerbinbung |lörenb bajlcifd)en getreten finb. 
®te ©rfa^rung jeigt alfo nirgenbg bie ^^alfadie eineö 



fbyCoOglc 



— 142 — 

Bottfommenen SJetlufte« ber SBorftettungen , fonbem um* 

qetef}Tt bie S^^atfai^e »om 33Iet6eti bet SSorfteEungen. 

atbet felbft wenn man beffauptete, bafe bet gröfetc 
X^ieil ber aSorfteltunflen für intmet in bie Megion be« 
UnbetDufeten berffinfe unb ba^et für un« fo gut tute ni^t 
»octianbm rcflre, tPOS Wie Wir fa^en nii^t rxc^tifl ift: fo 
bliebe bod^ immer m^ ber befte S^^ett bet SBorfteHunflen 
iinb ©efti^e unb Sefttebungen übrig, bie toie ^feber meifi 
uns (ßeitlebenS begleiten unb ün§ ju einer ^erfönlic^teit 
ma^en ; benn nur burrf) ben imunterbrod^nen Bu^onitnen» 
^ang unfeteS ^enfenS tommeii Wir jut ©in^ieit beä fxtU 
lirfien S;eben8, alfo jn einem ß^arotter, ju einet teligiöfen 
©eftnunng, jut tun ftterif djen g^crtigleit unb jur miffeU' 
fdbaftlirfjen Sötlöung, 3J!iJ(E)ten mit beider immerhin ben 
Steidit^um bet jdieinbat nic^t benujten ©lemente unfeteä 
Hebens bermiffen, \o Ratten totr bodi jebenfaUS ein gtogeä 
©lud 'auä biefem 9ium gerettet unb btefeS bliebe als 
erworbener Sebenäin^iait untertoren. ©ä »erhält itc^ ba= 
mit. Wie mit ben ©egenftSnben, bie toir 3War befi|en, 
aber berlegt ^aben. (^n tterUgteä 8u(5 j. S. ift nic^t 
»etjaubett unb Berfcbtounbeii, fonbetn nur an einem Dtte, 
wo wir e§ nidit fui^en. ©inmal aber finben wit eö toieber. 
Obgleich mit allerbingS einen folt^ien werlegten ©egenftanb 
beft^en, alö befäßen Wir i^n nicfit, fo ^aben wir bo^ 
biejenigen ©egenftänbe, bie wit immer bram^en unb mit 
benen wir befi^alb eine gtftfeete'Orbnung galten, fortwä^' 
renb ju unfeter SJetfÜgung unb [u bilben unferen beften 
S8ert|ftanb, unb eS würbe fcEjon genügen, wenn wit nur 
biefe befäfeen unb baS Setlegtc WirElic^ nerloten bitten. 



ibyGoogIc 



— 143 — 

aber, ipte gefagt, mit lönnen jene ainita^nte nii^t jugeben 
unb muffen baljer bti^aupt&n, boft fid) ioebet ouä a*jriD' 
tifdjen Orüjiben, nocft bur^ bie ffirfo^rung betoeifen Iä§t' 
bo6 toir Bon unfetem Sebenöiittiolt baö (Seringfte »et- 
lieren. 

c (Sinmurf, geflfi^t auf eine iSranut^ungbaiüber, nie bie aJorilellunQen 
pd) frif(S ermatten. 

SJagegen tonnte nodi eingetDenbet toerben, bafe fi^ 
nur bie SBotflellungeii erhalten, tnefctie immer Bon 3eit J" 
3eit toieber aufgefrifctjt Werben, bafe aber bie alten att= 
mälig ganj »erblaffen unb fic^ üecwtfdjen nnb burc^ neue 
erfe|t toerben. 3Kan benft fii^ bteS etwa fo, Wie man 
ein §aliS bon geit ju ^tit burt^ neue ^arbe ioiebev ouf' 
frifctjt, Woburd) eö immer nod) neu et^djeinen !ann, ober 
nac^ beiS ©iglänbetS Sode SDJeiitung, wie Silber, bie in 
berft^lpinbenben gatben angelegt finb, ober nadi mobernen 
©rfa^tungen tote eine ^^otograp^ie, bie allmätig terblaßt 
uub tecfdjWinbet. 

5?a6 biefe SBergleidSie nur Tieta^fjem unb feine 3Ina* 
logien (inb, ift ganj beutlidf; benn garben unb ^^oto* 
grap^ien fmb Anhäufungen »on ©ubfianjen auf einer 
platte, bie fid) toieber jetftteuen tonnen, woburc^ fie blo& 
anberälDO Rnb, D|me aber ju Betge^en. Die ißotffeUungen 
aber befte^en nii^t aus Subftanjen, fonbem finb guni> 
tioncn einer einjigen ©ubftanj, bec ©eele (Sgl. ©. 48 u. 
©, 69) unb tonnen befe^alb nic^t Weggetragen Werben alS 
felbftftänbige ©efen. 

31ugerbem läfst fic^ inbirect jeigen, wie Vergeblich 



ibyGoogIc 



— 144 — 

bUfe ainna^me ift; benn lueim mou annähme, bie Sßor* 
ftellungen Joimten aufgefrifi^t Werbm etwa buri^ H)iebcr= 
^ölteä a^orfteHen, fo toöre biefeö BieHeid^t betitfaar bei ben 
©egenftänbeii, btc wir beliebig oft toor bie ©itme bringen 
fönneii ; bei änberii aber mügte e& ja nur einen fi^ncUeten 
aSevbraiid) , nidit aber eine Stärhing ber SJorfteüung jur 
golge ifabm, roenn wir nftmtic^ auf feine Seife im 
Staube finb, toie j. S. bei SJorftelluitgen Don frü^ertn 
l^reiguiffen, fte burc^ neue 3(nf(bauungen ju Berftärten, 
Weit etwa bie l^erfonen nic^t melit ejifitren unb bie 
ereigniffe fic(i nit^t wiebet^olen lönnen. 

Siit^me man aber an, bmc^ irieber^oUeS SiorfteUen 
fetbft würbe bie, alte Sßorftellung obgetlfan unb eine neue 
frifdie träte an i^re ©teile, fo Ware baä ganj Wiberfinnig; 
benn bte neue inüfite bann bod) naci) ber alten gebilbet 
■ Werben unb jwat jum SJerwct^fetn ä^nlic^. SBir bebürf« 
ten bann alfo einet alten aJotfiellunfl, bie foüiel Äraft 
^at, eine neue ftrfj gauj ä^nltdie lu bilben, o^ne ba§ bie 
Stnfctjauung ber ©egenftänbe, Woburcl) fie fetbft entflanb, 
wiebet^olt werben fönnte. §ütte fie aber noäi fo Biet 
Straft, fo brauchte man fie nidjt abjufegen, fonbem (önnte 
fte felber beftel^eu laffen. ^at fie aber biefe Äraft nii^t, 
fo Würben bie neuen äJorfleHungen ja, (iatt frifc^ unb 
neu ju fein, bie blafje unb abgenu|te ^^igur ber alten 
fragen, unb wäre alfo au^ in biefem galle bie alte 2Joi» 
ftellung noc^ ebenfo gut. Wenn nttfit beffer, aU bie junge. 

®ie ©tfa^irung jeigt aber gerabe ba§ (Segent^eil 
biefer fd^te^ten ainalogien; benn wir lönnen Bon fe^r 
alten ^erfoneu Dielfac^ ^ören, bafe i^nen bte frü^cfteu 



fbyCoOglc 



— 145 — 

ßtinnerimflen i^iret Öus^h^ •"'' ^i"" drohen SJeti^aftigj 
feit iinb ©eutlidifeit luiebcr tooc bte Seele treten. Unb 
aufeerbem giettt eS noc^ freilidi felteiier beobaititete (^r« 
fdieiiiunum, toetc^e iinfer ^rincip beftätigen. as?it ^abeii 
Don ben ^etfonert, mit benen mir Bettelten, gelcö^ntic^ 
nur fe^r utibeutlii^e ffiorj'teliungen, WoDon man fitii lei^t 
üfecrjeugen tann, wenn man »etfudft, eine folcfie ^ietfon 
genau jn befc^reibcn ober 311 malen; unb loiv Werben 
immer ha^ loitflidie 2ln(djauen ber 5ßetfon beutlidber nnb 
(larer ftnben aU unfer ©tinnerung^itb. 3"'"^!''^" »^ber, 
fei e§ im Sraum ober im 2Bac6en ettoa in ber Lammes 
rung, tritt iinä butc^ einen unerflätten inneren SJorgang 
iaä Silb einer ^erfon Bor bie ©cele mit einet fotc^en 
^eÜigfeit unb Seli^afligfeit, aU Wenft »it bie ^erfon lei6= 
^aftig fä^cn. ^c^ felbft 1}abe bei mir einige SJfale biefe 
©rfdieinung beobat^let, boc^ nur fo, bafe xcb auä einem 
a^taum erinac^enb nod) eine 3"ttan9 l>'« ^tnfcbauung fefl» 
Italien fonntc. sBet fc^njac^en ©ubjecten, bie teine Uebung 
iBiffenfdjaftltdjet Ärtttf befi^en, gelten foldje lebhafte St» 
iimenmgäbilber für objectise (Stjdieinungen Wirflii^er 
©egettftänbe, unb e§ ift ba^er tein SJwnber, fonbem vf?' 
^ologifcb fe^r begreiflit^, wenn ju aßen ä^'t«" unb bei 
allen SJöItem t^eils bie geworbenen (Sltern ober Äinber 
ober auc^ ^eilige imb ©Otter ben 3)tenf(i)en erfi^ienen finb, 
Wobei bie bec Sßifion ©ewürbigten barauf fc^lüören wollen, 
baft fie bie betreffenben ^erfonen Wirtlii^ angefcbaut unb 
ftt^ nid;t blo% toorgeftettt {jaben. Sttudi tiefe S^^tfacfcen 
bienen atfo bajii, ju beWeifen, bafe bte aSorfteUungen in 
unfcrer ©eele ficb Weber überhaupt Berlteren, no^ »on 

%iid,mB\Ux, nnflnblftSItil. 10 . 



fbyCoOglc 



— 146 — 

itfrec urf|)cüiiölid)eii Kraft unb ©efc^affeiitjeU etluaä ein= 
büßen, foriberi! baß fie eben nur gehemmt unb geljtnbett 
merben, bi$ eine glüdtiche ajerfnü*)fun3, lüa^rfdfieinltt^ 
biitd) ajoigänije imSe^itn öerantafet, fie iwiebet üi'ä Se= 
tmiltfcin jie^t. ©ie »erhalten fti^ wie gut ^MäliofÜton 
gefteUte Seamle, beren gunction jluac nictit nie^jr fitfitbar 
tft, bie übet jeberjeit miebec tu actiöen 2>ietift treten 
fönnten, ober wie aWiifiter, bie man üon itjrem ^infttu* 
mente (letcennt ^at, unb bie fo lange ftumni imb al-fo 
fdiein&ar unmufitalifc^ bleiben, bt« man fie imebet an 
i^ren ''^la^ gelangen läßt. — 3dj ijalte bemgeiiia$ avd) 
bieä bcitle '^rinci() für gcnügenb erläutert unb befeftigl. 

2. Sie breUS^iyatfadien bc§ Unterlage^. 
Sie3;t)atfn^e ber mcnfcftttdienUnüoiltominenljeit. 

2Öir baben ernjogm, ba& bie Seit fi^ altem 3lnfcl)ein 
nac^ Weiter entlüicfelt ju einer tooHfornmeneren gocm ^in; 
löte fa^en, bafi bie 3!aliir für alle j^ortfdjritte immer baS 
fc^on Dotier (Siittuidelte benugt; totr mußten anuef)men, 
bafe ber erworbene ßebenSin^alt bet ©ce(e ober i^re in= 
bibibueße ISntWiiJlung nidit Derloten ge^en fann. Setra(^= 
ten »Dir nun unfec ie|igeS ©afein, fo fönnen nur fetjt 
befdjtäntte unb bariim eitle 5perfonen fid) einbilben, bafe 
unfer 3^tat(er auf ber Sipi^e ber menfrfjlicfien ©ultur • 
fte^e, ba^ Wir ü&er bie jc|ige jpb^e nic^t ^inauS Eönnten. 
3e me^r man Wirtlit^ %Üeä etleimt, maö bie ©egenwart 
an geiftigen (Gütern befi|t, befto beft^eibener ioirb man 
fein, in'oL-m man bie äaliEofen Uebet wahrnimmt, bie uuö 



fbyCoOglc 



.— U7 - 

bün aüm ^Seiten belagern unb faft ecftideii. ®enn unjet 
meiift^Uc^eiä ©ejtfeledit ift ^aiy iimlöuc^ert üon loflift^n, 
mocatifcfjen , fociakti iinb äft^ettfc^eii Uedetn. 35ie Un> 
roifienfjeit unb bec ^ttttjmii ift bie Ste^ef, unb bie Ii:tfenntm6 
ift iiut toie ein fdiroat^e^ ga(ieUi(f)t in ber 3ia^t. Eenn 
ganj a^gefetjen Bon bec gvogeti äJIaffe bcc SDlenfi^en, bie 
nur aufneEjmen mib nadif^tet^en, WflS bie Wenigen fel6ft* 
ftänbigen Gieifter erforfdit £ja&en, fo finb felbft bie Üiiii' 
fiepten ber größten '^ov\iiiet unferer Qe\t mir fo betoun^ 
berungSroürbig ^oä) im i^erljältniß jn ber fcüEiecen Un> 
tDfifen^eit, aber nic^it an fid) geineijtn im äier^ültnife ju 
ber ju erforfg^cnöen aöett, Don bev boc^ nur tiod) baä 
äöenigfte erfannt ifi 9Jur ein ^Etfpiel. 3)er Stnatoni 
unb !ß^iiftolog meife genau bie gorm, normale ©röfee unb 
Sage bi:^ §erjenä, feine ÜlaiJpen tiub Stnictuv unb bie 
aus-- unb einmüiibenbcn ©efäfee*, woUfc aber einerfragen, 
burc^ welche met^anifc^en unb i^emifc^en Urjat&e« fit^ 
gerabe an ber SteÜe ein fotctjer SKuöfet abfegen mufete 
unb ntarum bie Aitap^jen unb bie (äefäfemünbiingen fic^ 
bort fö unb niiiit anber^ bitben mußten nad^ p^iifitalift^en 
©efegen, fo toürbe er einen ©tummen fragen; man erfennt 
tiax Oen 3ttecE biefer SiEbungen, aber bie allgemeinen 
©efe^e für biefe 6efonberen formen finb noc^ ungefunben. 
aiUe« iraö mit biä in'ä Üegte ertennen, fönnen Wir modien, 
batum ^ölt bie S:ec[)nil immer gleichen St^ritt mit ber 
aSiffenf(^aft. «n bem geringen Umfange beffen, wa§ toir 
bis jegt »on ben organifdjen ©ubftanjen maifien fönnen, , 
läfet fi(^ bie niebtige ©tufe ber ßrtenntnife abmeffen, auf 
ber toit unä befinben. 



ibyGoogIc' 



- 148 ^ 

SSlidtn wir luiii nuf toie ftttitdje, feciale,, politifc^e 
©eite. 55te fdnblidie 3er(paltmi9 ber 3)icnfcfien, bie in 
blutigen gelben alle aiiigenbücf fic^ Stift niadit, bie allfle= 
mein faellagten fociaU-ii grafien, eiiblict) ber innere 3n)ic= 
f^jalt, in bem bte ^JJten)c^cu mit fid; felEjft leben, finö 
geugen genug, iiitb mit btaudicii nii^t on bte X^atfadjen 
ber ^iiftij ju erinnern, bafe iinfer 3«i''^lf<^'^ "i^jt auf bet 
Uctiten §öije ^e^t, fonbecn nodi tief im STfjale, ba« Bon 
bem ©idjfer elegifdj ein 3aiii»iert£jal genannt ift. iSbenfo 
toetiiält eö fit^ mit ber oft^ettfrfien ätiiäbilbnng, unb reit 
brauchen nur felbft ä" f«^«" ober bei ben Mnftlern anjiu 
fragen, um überaE bte SJiaiigel bes @efd)macEä unb beS 
Äunftuennijgenö niafiräinic^meit. 

Sie S;i)at!ad)e beö ^yerlaugeug nacl) ?JdIU 
(ommen Ijett. 
aüäiirenb aljer fo bie Uebel unläugbat finb, tröffet 
unä ber ©ebaiife, ba^ nur i>(i.i ißeriangen nac^ bem 33011= 
lommenen unb bie förfenittnif; beffelben unä jur iSmijRn» 
bung unb jum Serftänbniß ber Uebel bringen tann, fo bafe 
borin getabe bie unenblic^^e tSrtjoben^eit be« menfdilidjen 
©eifteä ^erBorlcucbtEt, ia^ er übet ben gegentoartigcn 3"= 
(lanb unjufrieben hteitet ^inauä will. Saturn ift bie gor* 
betung beä gortfdtritteä auf allen ©ebieten beö iicbeni 
baS 3*^^" ^'^'^ ©efunb^eit wnb ber Hoffnung, unö bie 
(^)riftli(^e Äirt^e fielet bcWunberungälcürbig an ber ©pige 
biefer gottfi^tittäbeflrebungen, inbem fie ba, Wo am Üeicfe» 
tejien mit bet ©etbfljnfrieben^eit ein ©tillftanb bet t^nt» 
Wldlung eintritt, nämltiif in bem fitttii^en lieben beS i^in* 



fbyCoOglc 



gellten, bie galjne be^ ^bealS ^odj^ätt uiiö toie ©eißel 
ül'er btc triifleii ®emütf)ec fi^hjingt. 

3Hjei ©riinbe, Watinn bie SHenfdi^eit bei intern 
gottfdjritt immer ftillefte^t unb nie etn£ 3"- 
fciebenfjeit gelwinneii fantt. 
atbee fo fidier auc^ bie ©efdiidjte ber "Sllcnfdi^ieit im 
©anjeri tinen gortf^cilt bec Siöilifalion narfjiueifert fann, 
fo bleiben iiod} jlBet ^imcte, bie utiä hierin allein lein 
©enüge' fiuben laffen. 3«etft ift Elar, bnfe bie föntlutdlung 
immer ein fc^on Srifioidelteä ttorauäfegen mufe. 'Siun 
f erliefet |ii^ jroar (^rtenntnife an ©rtenntnife, eine ®rftn> 
bung an bie anbere, eine fociafe SCetbefferung an ben 
früher Dor^anbenen Weniger löbUifien 3"^«"^' o^^"^ ''>^^ 
©diltmmfte bleibt, bag in tiefe ßntnjicliung immer toieber 
üon 3ieuem ©temente treten, bie an biefer tenttoiälung 
felbft nidtt t^eilne^mm, it^ meine bie immer neu gebotenen 
aJIenf^en. aSenn bie Tittlii^e ÜuUut ftt^ birect auf bie 
Siai^fommen übertrüge, fo bafe bie jung in'ö üeben tce* 
tenben ©eelen bie gtEenntnife unb bie ftttli^ aSilbung 
ber SJorfa^ren anfleboten mitbrädjtcn, fo mödite man 
Biefleic^t an bem loeltgefc^ic^llic^en gortfdiritt ftc^ genüflen 
laffen. 2tber loer fie^t nidif, baß bie ©eelen bet heutigen 
Ätnbec biefelbe 9fatur ^aben, wie bie ©eelen »or ^unbert 
wnb taufenb Jja^ren. SiUe muffen immer loieber.won Borti an» 
fanflen unb in fi* biefelbe fittlii^e ©ntiPtcftung üoDjie^en, 
tcet^e bie SJorfa^uen bur^jumad^en Ratten. ®arum finbet 
[xd) mitten in ber allgemeinen Semegung ein allgemeiner 
©UDflanb, unb bie« ift ber ©runb, Warum mir biä in 



^b'Googlc 



— 150 — 

Ue fetnfteii 3fiten ber ÄJetgangen^eit hinein imö mit aDen 
^enff^en fo Betwantit füljlen unb fie «erftelien fönnett. ®ic 
ajlotal unb Sffeligtonber ^ifiosWen toor bcettaufenb^alfteit 
ift un§ nod^ feilte m{^l nur üetftäiiblidj, foiibem nöc^ fo m\%' 
lid), bafe Wir fle in ben ©c^itlen letjren laffeii ; bie '^ßoefie bet 
bometif(^en ©riedjen feetötgt uiifet .^eci, tote fie bie ba= 
maligen 3Jlenf(^en beiuefite, weil wir biefdben Ceiöen> 
fcfjaften in uns füljlen unb biefelbm inneren Stümpfe biiidj* 
jumacfien ^aben; unb felbft in ben älteften Sicbetn be§ 
Siig Sßeba nnb in ben' ^ierogltjljfjifdien ©efdiirfiten bet 
©gVpter Rnben Ittiv imfet eigenes ^etj Wieber. iöit 
!önnen ba^er f^werliti^ Iftugnen, bog trot ott^t gefdnctjt' 
lii^en ©ntinidluiig bie SJJenfc^^eit tm ©anjen immer auf 
berfelten ©tufe bleibt, unb wenn wir uM atid^ burc^ bie 
©proc^e unb bie babutd^ bermittelte 2'rabttton wnb ®e< 
f(^i(^te i}oä) et^ahm füllen über bie X^icre, fo finb Wir 
boi^ in biefem ^uncte nidit im SKiiibeften anberS gefteDt, 
aU bie SBbgel ober bie ©äugef^iiete unb bie onberen ®e* 
fcf)[ec^tec iieä Sebenbigeii, ba wir nidtit aul tm ©ränjen 
unferet 3lrt fjetauS!ömmen unb mit jebem 3Jeugeborenen 
. ijon born anfangen muffen, wenn R»^ aud) bie Süetfjoben 
unb ©rfenittniffe bet SSorfa^ren untetbeffen nocti fo fe^t 
entwidelt ^ben. ©ä ift immer biefelbe ©djuklaffe, in 
Welltet bie 3Jtcnf^^eit fi^ bejinbet, wnb eS ^at ^ier auf 
ber Erbe biS je|t feine SJerfe^ung in eine tiß^ere 6Iaffe 
ftattgefunben. 

3Jatum fc^eint el mit auä) fe^r unwa^rf[£)einlict), 
waä rt(^ bie Äortt^tjften be« fogenannten „neuen ®Iauben§" 
Borftellen, bafe nömtiri^ unfere etften Sßoreltevn lauter be' 



fbyCoOglc 



— 151 — 

fitaUfdöe ayieuft^eniteffer »on einer gräSlic^en unb'ttiifben 
3io^^eit getitefen toaren. SBit ftaben ^u biefer 3lnna^me 
gar leinen »ernünftigen ©tunb; benn für fdilimmet aU 
SRaubttiiere brauchen hiir bie erflen 3)ienf^en bo^ nifftt 
ju Ratten. iDiefe aber frejfen ia befanntUrf) nie i^teä 
©leiten, es fei beim bei änlerfter §unger8not^. 3n 
foli^em gaUe fönnten mir aber nic^t nur nnfere Sinnen, 
(onbern aucb bie jegt lebenben ciDÜifirten 3)ienfcl)en nic^t 
Berurt^eilen, .Wenn [le bem @efe$e ber ©elbfter^attung 
folgten, unb.eS ift jo beiEaiint, bofi no^ in btefem ^a^re 
in ^perfien bei ber großen ^ungeränot^ ber gaU einge= 
treten ift, ber fi(^, wie SjErof. ©i^lDarg erjätilt, lebeö ^a^x 
in ©ibirien_bei ben in roiiften ©teji^en SÖJanbernben roie» 
ber^olt, bafe biefelben bur^ junger berroilbert bie @e= 
ftorbenen unb bie Bon i^nen Ermorbeten »erje^ren. 3Bd 
aber reicfjli^e 3Ia^rung Bor^anben, frifel fein S^^ier feine 
©attungägenoRen; nod) tttenigev Wirb bieg ber aWenft^ 
getl^an ^aben, ba ja and) ^rilt^te unb SEurjeln feinem 
@ef(^tnac[- immer jnfagen mufiten. Sie aber felbji ber 
2;iger unb ber Sövre järtlict) mit feinen Stmgen unb ber 
©ottin ift unb felbft fein Seben für fte einfe|t, fo WeiS 
i(ti nii^t, warum man Bon bem crften SDIenfcIjeu eine ge> 
ringere 3Jieinung faffen Will. äHit ber fijebc ju ben Äin* 
betn Wirb fidj 3Jhrieib unb gürforge bei i^rem ©.dimei^ 
unb tiirer 3iDt^, ^npferleit bei i^rer ÜßerHieibigiing, ferner 
geWife fdion eine reine greube on i^rer iDlitt^eilung (aut^ 
bei ber ro^ften ©prad^e, wie bei unfern ©Äugtingen), an 
i^rcr ©t^ön^eit unb an i^rem ©t)ie[ gejeigt ^aben. ©$ 
tonnen alfo ft^on bie wefentlicliflen menft^lid^en ©efü^le 



fbyCoOglc 



— 152 — 

in betn ro^efteii 3^1^"^^ ^^^ 1inen[(^n mögltt^ fein unb 
ii^ gtaude, bag wii uns in biefet Sejiet^ung nit^t fo an= 
ma&Uctf über unfere „t^iecfl^nlic^m 3lf)nen" ctEieben bür=' 
feil, bft gerabe bet gröfete S^^eil aHet Satbaret erjl bur^ 
UeberiJölfmiiifl unb burcE) bie fociate 9tot^ unb 31uäartting 
entftanben ift. iBenn bei Eeinec Gattung Wilber Sejiten 
Wirb folt^e ©arborei flegen i^re ©tamnigenoffen geübt 
töie nodi lieute bei ben citoiliftrten Sfienfc^en. SSenn wir 
beS^alb au^ notfj fo ^o^ an aSilbung jmb Jtunft übet 
unfern SJoreltem fielen, fo toerben bot^.biejemgen ©etten 
beS ftttlicfien SebenS, bie nic^t gänjlidj »on ber tjö^eren 
©inftcfit abklängen, iiic^t Wefentiitt) anbet« als ^eutjutage 
getöefen fein. ®ec ^Jlenfi^ tan» tto§ allet ©nttoiiltung 
nt^t über baS ^efen feinet (Sattung binait^- 

3)ec ätueite $unlt, ber faft noc^ rotc^tiger ift, betrifft 
ben Umfianb, bafe bie ;fllenfd)^eit nictjts @anje« ift, (eine 
ein^eitlidie Subfionj, Wie etioa ein ©tiicf ^^ön juetft ge' 
tttafii^en unb gereinigt, nat^^er geformt unb juiegt Ber= 
glaft unb gebrannt Wirb, unb bo^ in aßen SJeriBflnti' 
[ungeti fcbüefilit^ immer biefelbige unb nur terebelle aJiaffe 
ju fein f djeint ; fonbern bie SÜenf^beit befte^t auä lauter tii' 
biBibueßen Seelen, bie eine jebe eine eigene für ficb a6= 
'gefcftloffene ©ubfianj mit eignem 3Kittel})un(t bilbet, unb 
iDOtton |ebe i^r ©lud ober Unglüd eigen befigt als i^ten 
eigenen @enu6 ober i^re eigene Oual. SBäenn nun ant^ 
immerhin, obgleich bieS wie gefagt eine unrichtige ^o 
na^me ift, bie Slienft^^eit fu^ bis in'S Unenblic^e ^in 
entiöictelte, fo würben alle bie ©eelen, bie Borget fterben, 
Don biefet görberung ouSgef^loJTen fein unb, tmfertig ge* 



fbyCooglc 



— 153 — 

blieben, blofe aliä ©c^eipel öen Stnbem gebient ^abeti, bie 
jiifäQig bie letzten finb, welche jum ^afein tontmen. 3Rit 
Sledit mürben fie i^c gtaufame« 8ooö betla^en, ju frü^ 
geboren ju fein. Urib bann tt^ürben aut^ bie Ie|ten ju 
jammern fwben, bafe Itienn fie efien in ber f^önften SebenS* 
arbeit unb bem SoEgenuffe beS Siafein« ftefien, bodi auc^ 
ite triebet bie ©ic^el be§ XobeS abf{^neiben Wieb, 3)ie 
igtnric^tung nlfo, bafe bie 3J?enfc^^eit auä laufer feI6fi= 
fiänbiflen Sttomen befielt, bie immer ficff felbft a(ä 3}litteU 
. (jimlt betrai^ten mü(fen i^ret llatux gemfig, mat^t eä int= 
' möglif^, bofe jemalä aii(^ bei ber boBIommenften ©iwili' 
fation eine bauernbe öefriebigung eintreten fönnte. 

a:^atfac^e be« allgemeinen natürlichen 33ec> 
tangenS nad; ©elbfter^altung iinb gortbauer. 
2JIit biefer inbibibueflen Slatwr ber ©eele (fängt eö 
jufammen, bafe jebe not^Wenbig ben aßunfdi nad> einet 
imenbüc^en Jottbauer ^aben mu&. 3)ntum finben loit 
btefen 2Biinfc^ au^ ganj aHgemein werbteitet, unb nur 
biejentgen fernen fi<^ na(^ einem emigen @(^(af, ober bem 
eclöfenben STöbe, Weltl^ »on Uebeln ^att bebtfingt, ju 
(einer gefunben S^ätigteit unb Se6eni8freube gelangt finb. 
2)er aSJunft^ ju leben ober ju jlerbeii ift ba^er ab^ftngig 
»ön ben aSer^Ältntffen, unb bei nit^t gar ju f^lec^ten ift 
ber S^rieb juni Öeben öbertoiegenb. aWon ^at »on iebet 
angenommen, bnfe ben S^iieben bei aßen ©eft^öjjfen au^ 
eine ^tfäKung entft>ri(^t, bem junger eine @)}etfe, bem 
®urft ein S^ranf, ber ßiebe ein ©eliebteS, ber gor' 
fc^ung eine SEBa^r^eit unb fo aut^ bem SBäunfc^e ju leben 



fbyGoogIc 



— 154 — 

'da Öeben. 3t^f"^ 3^W aJJanc^er. am Jpunger ju ©runbe 
iiib tnandiei; Jorfctienbe Rniet bie Sa^c^eit nic^f, ab« 
itefet SBIifeerfoIg liegt nur in beii jufäßiflcn Säer^ftltnifTen, 
li^t in bec 9iatur ber Sinne, Ireit etttta leine ©peife 
iber feine Saljriteit ba toäte. ®atum ^al man i)i>etif(^ 
tiefe not^lDenbig in unS entfte^enben SBünfc^e aui^ o(ä 
in ^erfiJtedicn fiegeidinet, baä uns gegeben ift unb nii^t 
inerfüUt bleiben batf, ■litenn mir nic^t bie Statut felbft 
lU loi&erfinnig ober teid&tfinnig toerfa^renb annefjmen 
oUen. 

3. 2)eT ©c^lufefag. 
©ttUoi^iftijdfe ©onfummaticn. 
3ie(jen mit nun ben Sc^lufe, naAbem toit juerft bie 
ßtineiijien feftgefteißt unb barauf in bem Unterfa| bie 
[cgebenen Ser^ältnilfe ber men[d)lic()en Seele in ilirei: 
sief(^ict>te geprüft ^afcen. ^li) ^abe fdjön batauf ^inge» 
liefen, bafe iinfer S^lufe (einen ojiobittifi^en ß^arottet 
lat, fonbern nur aSn^rfdieinlic^feit entölt, aber Bon allen 
.nbern ainna^men bie gtöfete SBa^tfdieinlidjteit. 3H)obit= 
ifc^ flen}\6 toar nur, bafi bie 6eele nnftetbtic^ unb jWar 
nbittibuell unfterblid^ ift, (f. ©. 135) ; bafr fie aber fludj 
lerfönli^ unfterbli»^ ifl, b. ^. i^t jietfiJnlidiel SeWufetfein 
■etua^ren wirb, mufe unä alä baS 3ßa()rf(^einlic^fte gelten, 
jenn töir Ijebenten, isa^ bie Söelt äberl)aiH)t jum SSoH" 
ommenen fortftifreitel, unb ba6 aÖe gortfctiritte nur butcl) 
Intiiülpfung an ftüljere ©ntmiölung ermöglii^t l»erb«n 
:nb mir bnr6 inbiBibueDe SubRanjen gefcfx^en. S)a 
ie ©eele nun i^ren erroorbenen ßebenäin^ajt nie ju Ber> 



fbyCoOglc 



— 155 - 

lieren fdjcint «nb in firf) ben 5C)rang unb ba« aSermÖgen 
ju einet hieiteren entloiiilung befilt, unb biefem Streben 
in bec ®efc£)idite bec aSenfi^^eit lein ©enüge gct^an roitb, 
fo bleibt niciitä übrig, aU anjunefimen, ba^ uiifere bis« 
fier ettDorbeiie ^(rbeit unb Söilbimg nidit «ngeiiü^t »er» 
.loten gefit, foiiberii bfl§ unö ein iegt cerborgeneä weiteres 
®afein beborfte^t, in Wetdtem an «nfere perfönUctie i^U 
ttiätung anflelhiüpft wirb, unb eine neue SBelt mit gröfeeren 
a3afinen fic^ mit einer atitäFicfjt in haS ißoEfommene er< 
üpen mufe. 

2)a5 ©e^eimnifeöoHe unb bie Uebetf(^löäng = 
Ud^feit in biefer Ueberäeugung. 
®ie $erfp(ctt»e i(l grofe unb göttlidj unb getfeimnife» 
■boH unb nur iJlatte Köpfe Wellen nitbtiä Bom ©e^eiitmiS 
ber 9iatur tuiflen, Wü^renb bie gröfeeren yetbftftÄnbigen 
gotf(J)er bei aflem ©efe^mäfeigen unb Wegelmäfeigen unb 
©öpö^ntic^en in ber aSJelt immer ficb beWufit bleiben, 
ha^ bie ©Eiftenj ber SBelt felbft unb ber le^te ®runb 
-aller @efe&e unb Stäfte bodff immer baä offenbarfte ®e» 
^eimmS bleibt, baö Sebem funb, fi^ bot^ nic^t felbft au« 
ben Bon i^m auöftrümenben @efe|en unb Gräften begrei- 
fen täfet. 33aä 3Ki?fteriiim ift ilberaE bet Snfang unb 
bo« ©nbe. SiH mon aber auä bet Sßlatf^eit unb @e= 
wö^nlit^fett ber meiften ©eelen fi^Iiefeen, bafe i^nen unmög« 
li^ eine fo gro&e 3«tinift beBotfte^eu tonne, fonbetn will 
man etwa nur bie arifto!tatif(^en ©eelen, Weldie bur^ 
fiunft ober aSiffenfc^aft obet jjraftifdie 2ßei3^ett unb 
3Wenf(l()enIte6e unb ©eeUn^o^eit ^etBorragen, mit einer 



fbyCoogk 



— 156 — 

fDtc^eii 9tu3fi(^t begiiabigen, fo Bergifit man, Woran fi^oti 
^lato bi(J)terif(^ f^ön erinnerte, bafi unfere ©eete Wie 
ber ©Ott Proteus mit Schlamm unb ©eetanfl unfenntlit^ 
unb etniebrigt tr|^eint unb bot^ bie Kraft ber unfterö* 
liefen Qiottifdt Berfiorgen Befigt. 5ffitt fa^en, bofi bie 
©eele ©ubftanj, alfo in ft($ feienb ift b. ^. in ©otL ©ie 
tfi ba^er göttfi^en Söefenä, ober nic^)t ber ®ott felbft in 
feinet giiHe, fonbem ber (Sott in feiner inbiBibueHen 
gorm, wie er als fel&ftftänbifler Zf}t\l |t(^ unter ber 
gotm ber geit baS eWige jettlofe ®anje ober SJoQtommene 
jur Sinfc^auung unb 3:^at bringt, ©tefe 9(nlict)t (iimmt 
mit öerienigen, niedre in ben erften d&riftliitien ^a^t^un» 
betten bei ben großen gciet^ifc^en Sire^enttötctn bie (jetr» 
fc^enbe war. Wo man bem 9Kenf(^en aU 3«l fteCfe, ©Ott 
ju Werben. ®ott ift nit^t bie einfame ©^jinojiftifdje ©üb* 
ftanj, bie alletn We^ tft, fonbem er offenbart ficfj in 
tWtgcn inbibibueHen telbftftänbigen ©in^eiten, bie in i^rem 
jjerfönlic^ien SeWufetfein Don ben terfi^iebenften ©taub* 
(>unfen bie gange güDe beS einen SJefenä erleben, imb 
^onbelnb genießen. 2ßir fc^wetfen bamit weit über unfer 
jegigeä ©tbenleben litnauS; aber bte (Srbe ift ja aud} nur 
ein S^ropfeii am @imet, wie bet ^i^fer fagt, unb Wir 
Wären te^t befinnungSloS , WoDten wir unfere @eban!en 
auf biefen engen ©Kielraum befc^ränfen. 3)iefe Setrad)* 
tungen Werben ba^er ben nüchternen unb ^raftift^en 9Ia» 
turen übetft^roonglidj erf^einen; aber barin tonnen wir 
(einen JBorWutf fe^en; benn bie aSelt ift einmal Über» 
fd^Wängltci^ groß unb ergaben über jebe Heine ©ränge 
beä ©injelnen ^inauS, unb unfer ©ebante ^at Bon feinem 



fbyCoOglc 



-f" 



Urfiprunn ou§ bie Äraft', übet jebe ©ränje ^iimiiä biä 
äum (Sanjen uni» jiim SBefen ju bttniicii. 

3Biijerfi)rii^ »du Seiten ber Sefi^eiben&eit. 

Eä wirb biefec Schluß DieBetrfjt um fo übecjeugen' 
her li-etben, Wenn mm iiot^ einmal auf bie entgegen^ 
flefc|te annähme eingeljl. ai'anim foU man bem gecingen 
®ef(l)öi)f, bem SWenfi^en, eine folcfce ffiütbe unb eine fo 
uwenblic^e ©anec juft^reiben , »enn mnn bo^ fie^t, toie 
nidjtig ba§ ©afein fo unjä^figet aJienfdien ift, oon benen 
boc^ jeber nur einen tteineii ^cuc^t^eil bec ©emeinfdjaft 
dilbet, in toelcfcer er UUl 3ift eä nic&t genug, wenn ein 
^eber mit bti Silbung unb bem G^arattet, bie et er= 
iDDtben ijat, rein, tote man ^agt „^Üx bie ^tiee" Übt unb 
Stnbecn ein Sßenige« nü|t, toie bie 2Inbern i^m genügt 
^aben, fo tak aug biefen imnäigen Beiträgen bann bet 
ft^önc 33au bet ßultur aufgeführt ttitrb, ber attein bem 
©anjen bet aJienft^^eit jutontmt: ba^ 33eib btlbet fic^, 
«tn i^te Äinbec ju erjie^en nnb tonnte bod) jufrieben 
fein, toenu i^r biefer Seifrag ber Siebe gelingt, unb fo 
fc^affen bie ©tjogenen mieber für Inbetc, fie Dett^eibigen 
baä aSatetlanb, forgen in lemtern für ben Untectti^t,. 
bie 3ie{^töijflege, füi ben 2Icterbau, für bie inbnfttieUe 
So^tfa^rt unb bergleit^en, unb roenn fo ein Riebet mit 
feinen ©abeii unb natb bem ©rabe feinet Siebe für bal 
©anje fein Di)fer bargebrac^t ^at, fann er ftc^ bann 
ni^t im grieben jut ewigen 3hi^e legen? 

©ctjffierlii^ Wttb mon läugnen, bafi Tic^ Ifiettn eine 
ebelmüt^ige, ojjfettoiUige ©eRnnung auäbtücEt, unb geWig 



Z..I:, Google 



- 158 — 

Wirt biefe 3luffnf[ung öeneii eiirfanftec S^rojt fein, bie 
bell S^'^E'f^l **" ^^i" jenfeitigeii Seijen ntc^t feaniien tonnen. 
Sßii^töbepoWeniget ober batf man eä itc^ nii^t Berbergen, 
baß btefer Sluffaffiing ein arger logifc^er S^tugfcbdifi ju 
©runbe liegt. ®enn erfteniS fdfeiut bacin %\iei für ben 
fc^önften Bmerf, für bie JBo^Ifa^rt unb ©[üileligfeit be0 
©anjeu get^an j« tuerben. aßaä i^ aber liaä ©anje? 
9iun jum äleifpiel bie ganiilie, bie jtirc^e, bcr ©toat, 
bog 5yaler[anb. SIber roer ertennt iiic^t, bafe biefe^ ©anje 
nidjtö an fic^ ober in fidj ift! 2ßaä ift bie gainilie an= 
bereS aB ber 3iame für bie fäinmttidien ©lieber ber 
gamilie! ^iP ^'^ Kirche not^ außertjali) ber ©laubigen? 
5ffio iß bo3 SJaterlanb unb ber ©taat a(^ in ben 39är= 
gern, bie biuc^ i^re ©itfe «nb Silbung bie iJoUtifdie ober 
nationale ©emeinfc^aft bilben? Sill man beö^alb niäit 
für ein leereg SBott Wirten, fo mufe aüeä Öute j(^[te6ltc& 
boc^ nur ben lebenbigen ^"biwbiien, ben einjelnen ^er= 
fönltc^en Seelen, bie allein iiaä Üetien unb alle ©emeim 
fc^aft fcilben, jufommen. Saä ift oer crfte ©runb ber 

©obonn aber fc^eint eä fe^r ebelmüt^ig, wie eg auc^ 
bie Jfteinnng eineiS unferer gröfeten $l)i[ofop^en ift, bie 
Siebe alä ben Qioed b«ä ßebenä ju befttmmen. ^n bem 
liebeiJoUen ffijirlen für Stnbete liegt eine grofte Sefriebi' 
gung wnb bie (£rfenntm6 fct)eint nur SOJiftel ju fein, um 
bie Siebe fc^arffiti^ttger tfür bie Sebürpitffe ber Slnberen 
unb erfinberifcber in ber §ülfe für fie ju motten. @lei(^» 
mo^l läfet fiel) ouc^ f)ier bie Säufi^ung leicfjt anfbecten; 
benn loenn icb mit Siebe mii^ bem ©tücte beä Slnbern 



fbyCoOglc 



— 159 — 

Wei^e, fo ift ber ^toecE, mtimx S^^ätiafeit in bem Slnbern 
enf galten, uiib meine S^^fittflteit jelbft tami aiiS SSiittel 
befrac^fet toetbni. Wein biefe^ fel&e SBertiättiiife inug 
böcfe auc^ für bell 2lnbem gelten; aut^ er ^at [eine S^^tig» 
teil lieber mir alä SUtttel bec ©[üdfeUflfeit für einen 
ainbem jii üben vinb biefer njiebet für einen ainbecn. 
2Bofar fc^afft unb wirft man nun alfo'? Sitte fd^ejnbatm 
3toede finb faloö 9KitteI urib bei- äii'ecE fdbft ge^t uec» 
loren; benn eS barf fic^ fein 2)tenfc^ gilben, ber erltürte, 
er fei fic^ ©elbflätoei! unb bie Stnbern foEten nur für i^n 
itjre Siebe ausüben; benn wenn bie üebeBotte 9Öirffam!cit 
für ainbere bec Qaed beS Hebend ift, fo mürbe betjenige 
beö QwtdeS »etfe^Ien, bet ftd) fetbft aU ^toed (tetcadifen 
iBolIte. Stlfo ge^t aUe 2Birtfamfeit im Äreife o^ne (Snbe 
Ijernm, immer ben 3"J£ii loeitec fuc^enb, otjne i^n itgenbvoo 
jn finbeii. Srec^en wir alfu biefen fe^ierljaften ßirtel 
imb ecf täten, ba^, wenn ipic für einen älnbem , Wirten, 
biefer Sinbere felbft in fic^ felbft baä iSute fitiben foü, 
für baö wir unä bemühen ; et mu^ ©elbftjroed fein, 
aßirft er aber aut^ für unS, fo muffen aui^ wir ©elbft' 
jwed fein, b. i}. wir müjfen in unä einen üfiitteliDunft beä 
Sebenö ^aben, ber, an fid^ Werttiöott, ©runb ber ^emü^ung 
für 96nbere fein fann. ©o tominen wir toju, in iebet 
inbiBibuefleti 6eete einen unenbtic^en ^V0i& anjuerfenneii, 
bet nun nic^t blofe in ber bienenben ^iebe befteben tarnt, 
fonbern ani^ in bem, wofür biefe btent. 3(fle Siebe öient 
ber ©lüdfeligteit ober Seiigteit beäänbern; glüÄIitb unb 
befeligt ftnb wir aber in aller 3:^ätigEeit, bie an fic^ 
felbft mit greube »erbunben ift unb baju gebort neben 



fbyCoOglc 



tiet ^3rahii(^'t^ätige^ Siebe Bot äUem bte ©rfmntnig bet 
«ffia^t^eit unb iaä ©djaffen beä ©diüneii. ^n ber 9ßlifen= 
f^aft, ber Siinft unb bet Siebe nittb baS ^ijc^fte 3iel bet 
menfdjlidieit Öemu^uitgen ju fu^en fein unb aÜtä btcS 
^af feine ®f iftenj immet nur in ben inbiöibuetlen Seelen, 
in ber ^jßerfönUc^feit , meldte erteunt unb fi^afft unb 

©e^en mix nun auf beu Infang ber ^ia<ie jurüä, 
fo fc^en wir, baft jene ibeale 9lbft(^t, für bie 3!bee ober 
für baä aüo^I beS ©aiijen ein ©eringeä ju wirfen unb 
fit^ bann in grieben jur eit)ic;en Stu^e ju bcUen, in ber 
S^^at auf beul 2)?tfeBetffänbiitö beß eigenen 2ßett^e§ unb 
aucb be^ SBerl^eä bet Slnberen beni^t. ^enn eS ift au^ 
ein Sedier, Von [id} fetbfi ju gering ju benfen. ®aS 
©anje Ijat feinen Serttt nur in bem 3i5ertlj ber @inje(nen, 
unb bie gürfotge fiit bie 3[nbetn Iiat nur einen ©inn, 
wenn in ben SInbetn unb atfo aud} in unä fclbft ein un= 
enbfi^er Qmeä anertannf wirb, bet nic^t btaufeen Uegt, 
fonbem Selbftjwect ift. ©o ^at bie ©ntwidlung be« 
föanjen leinen ©inn, wenn nid^t bie inbiöibuetlen 5Eräger 
ber ©ntrotätung befielen bleiben. ®tefe Setracfetimg fü^rt 
uns beS^alb jur Slncrfennung bet unenbtidien Söebeutung 
bet ^^ietföntictifeit, bie niAt wie eine le^ce auff^ricfet, 
um Stnberen ein ^aar Äömer ju liefern unb bann aU 
Btcoi} ju »ergeben, fonbern bie ein in R* ©eienbel 
ift, unentftanben unb nnBctgängiiii) unb in h)el(^er allein 
ßeben ift; benn alleö Seben ftnbet nur in ben S^rägetn 
beö ©eins fiatt, in ben inbibibueKen ©iibflanjen, ju benen 
llie ©eete gehört. SBenn bie ©eele nicht befielt, fo be= 



fbyCoOglc 



fielen au^ bie Stome her 3iaturfotfd^et mi$t, unb toatin 
raufe atHeS betge^en in Siii^tö, lt)aÖ eben fo unmöglit^ ifl 
alB bafe aus 3iid)tä baä ©eienbe geworben Mre. Qn 
bec inbitiibueEen ©eele liegt baä 3Jiyfterium beä ©eien* 
, ben, unb wer jener befc^eibenen SCnfn^t folgt, foH wiffen, 
ba^ er, gebcüdt bur^ bie 3toti} beä [ße&enä, fein ©rft« 
gcüurtärec^t «m ein Sinfengetidft Dectauft. 3ßan »eradjte 
bie Seele nid^f in i^rec mebtigen QÜÜe; benn eS giebt 
■ nit^tä Oröfiereg unb §ertltc^ere§ in ber ganjen SJett 

@igent|iititU$feit biefeS @t<iitb))unftt$. 

Stellung ipiato'S. 

Setraciiten wir nun na^ttägli^ bte Bon ülnbetn auf^ 
geflettten Slenjeife für bie Unft^rfiti^Iett. • 3n ber alten 
Sß^ilofop^ie (lot fK^ befonbet« ^lato alä 9lnloaEt bet Un= 
flerE)ticf)teitSle^re auägejettfinet; alEein e§ genügt b^on bie 
oben gefitlirte Srltif beä Sbealiämuä, um ju jeigen, bafe 
er niemolä ^ätte Unfterbltdifeit lehren (önnen, au^ wenn 
er eS gewollt mte. Weil i^m gänjlicfi ber öegriff einer 
inbibibuellen ©ubjlanj fe^t. ®ine unbefangene 3lnol^fe 
feinet Serie Wirb aber audj nad^Weifen, bafi et nieniafö 
eine inbiuibuelle Unfterbtii^teit (tat lehren wollen; benn 
i^m ift eä immer nur um ba3 allgemeine ibeale Sptinci^) 
ber 3ßelt ju t^un, beffen ©wigteit er oHetbingä mit aller 
©netgie fiegteicl) gejeigt ^at. ^a feiner bekannten poetijc^ 
m^t^ologifirenben Spanier fteUt er geWÖ^ttt^ baä ffier* 
^ältnife ber SBegttffe aU eine ®ef^i(t)te »on ijjcrfonen bat. 
Wie er ja auä) beliebig bie allgemeinen SCriebe, j. S. bie 
xtniBiäutx, vntitximm- 11 



fbyCoOglc 



— 162 — 

Hiebe otö ©roö unb 9tp^tobite, i)etfontficirt unb bie fitt« 
U^en ©efe^e als ^otjen ma«!itt. ?i'etl man fo leiAt 
ben Sichtet beim aPort genommen ^at, ift bet ^^tlofoiJff 
in ben 9iuf gekommen, eine perfbnli(fee UnfterbUi^feit ge« 
le^rt ju ^aben, für bie et öon feinem ©tanbiJunIt auS nur 
ein 9l(f>feljuden tiaben tonnte. 

ftont'8 moratifdjer Setoeiä. 
Untet ben teueren ^at ^nt emfllit^ eine })erfönU^e 
Unflerbftc^feit gelehrt. ISt f otberte Born moralifd)en ©tanb« 
punlt aus. bafe ber aJIenfd» feine Oefinnung bem ©ebote 
ber ^Ric^t ööEig angemejfen ju einer Eiligen machen 
foDe. 35a biefe? nun ober bei einem SJefen, toel^eS nic^t 
reine Vernunft ift, fonbetn immer aut^ [innlic^e abriebe 
behält, niemals »oUfommen erreicht luerben tann: fo 
meinte er für bie Seele eine unenblic^e ^t, alfo eine 
Un(lcrb[i(^(eit, fotbern ju mttjfen, in melier fie hoffen 
lönne, fic^ bem moraltfi^en ©efed« entfpredjenb ju 6e« 
nehmen. Offenbar liegt hierin bon einer ©eite öetrad^tet 
oHerbing^ bie richtige Ertenntnife, ba§ bie ©eele in Rät 
ein S"t finbet, bem fie fitfi entgegen bewegt, unb tiaB fie 
in i^rer irbif^n Saufba^n nit^t BöEig erreichen tann, 
obwohl Äant bie« 3'^^ cinfeitig nur naä} ber (Utlic^n 
©eite auffafet, »ä^renb es mit bemfelben Meä)t auf ba8 
lötifenf^aftUclje 3beal unb bie Äunft, als bie S8e()errfcl^Hng 
unb @eHa[tung ber SßirfUti^teit, au^gebe^nt merben mä|te. 
äubrerfeits aber ttantt ber flantifctw SeWeiS an bem 
geiler, bet feine ganje ^^Uofo^i^ie ^infiiDig maÜ^tr an. 
bem imigtemien ber 91atur*, benn ba er bie ^atut ald 



fbyCooglc 



— 163 — 

iinjertrenntict Bon unö BotfteBt unb fie boi) jugteid^ für 
feinbfelig ^ält gegen baä ®efe^ beS ©eifteä, fo fann '!>aS 
©efeg nie, fo lange bct iöienfc^ Slatut (jat, erfüllt ioer' 
. ben, unb bie uiieiibtii^e ^e\t bringt mir eine unenbli^ 
lange baiieriibe menft^lidie UnooHfommen&cit ^eruoc. ES 
befielt alfo in ber S^ljat teil! ©runb, ben irbifctien Qw 
fionb fottäufe|en, ba man bie alte misere boä} nit^t loa 
hrfrb. 3(^ gehöre bafjcr nictit ju ben ©ewunberern biefe§ 
moralifdien Setpeifeö. gür tnid& ^at berfelbe feinen 
größeren SBett^, aU wenn ein 2lrät, bec einen unheilbaren 
Äranfen be^anbelte, fagen tüpate, bie ^öciifte Slufgafee bet 
§eitfunft fei, bie (Sefunbtieit ttei^ufteUeu, biefer Sranle 
fönne a&er in feinem ganjen irbifc^en ÖeOen nid^t gefunb 
gentaiftt rtierben, eS fei bafier niJt^ig, i^ii in einem unenb« 
li^ (angen jutünftigen Seben immer meiter ju be^anbeln, 
iöobiird) er ^toax niemals gefunb hterben loürbe, Weil bie 
jtranE^ett ini^eilbar fei, woburct) aber bennoc^ allein bem 
©ebot ber^eiltunft entf^iro^en würbe, weil fie bie Slrbeit 
an i^cec Slufgabe niemalä aufgeben barf. 

©er reltgiöfe Seweis. 
sßon ttieologifc^er ©eite. ift in le|ter 3eit öurc^ einen 
begabten Wlaxm not^ ein bon i^m fogenannter religtöfet 
SBeWeiö aufgehellt Wotben. ^erfelbe nimmt an, ©Ott 
wenbe feine Siebe ber gef^ffenen ©eele ju; wenn bie 
©eele nun fterben fnUte, fo würbe gleitfifam in ©Ott etwoß 
fterben, ba feine Siebe berarmen Würbe, wenn i^r ein 
©egenftanb entriffen werben lönnte. ©eine Streue unb 
Unöerfinbertic^teit (önne m bamit ni^t reimen; er muffe 



Z..I:, Google 



— 164 — 

ber geliebten 'Bedt aljo eine tmeiiblidje Dauer geben. 
®abei loitb nun abet erpcuS übetfetjeu, bafe (SottcS Siebe 
unb gürforge ficb bocti offenbat aui} an ben S^litcten be» 
meifi, für imlä^e bie t^eologifdje 4letract)tung nidit bie 
gleichen 2[nfi)tü{^e auf eicige ®auec ma^t. SloeitmS 
aber knn bie UuDetänbertictifeit @i)t!e^ unmöglid) als 
Selpeiögrunb gelten, weil burt^ ben ©elueiS felbft bie Uns 
Betaiiberlicfifett fcljon baburdj aufgehoben ift, bafe ein 2ln= 
fong feiner Siebe mit ber 6d)Öi>fung ber Seele gefegt 
Wirb. (Sä fditüfjft babutd) bie ßeil in ba^ einige SBefeit 
©Dtteä fiinein unb man Ijat einen ©ott nad} bem Silbe 
be« aWenfi^en gefctiaffen, niiftt siel beffer, nlä ^ätte man 
i^n aus §otj ober SlJarmot gemadjt. Säfet man in ®Dtt 
aber Siebeöregungcn entfielen, fo tann man i^m aud) 
biefe ober jene äieranftaltungen unb ^(äne juft^reiben, 
tBonad^ einiges für türjere, anbereä für längere 3^*' *?'' 
ftiren foE, unb eS mufe ber ©runb, toeS^alb einige« immer 
bauern foll in bem 2Üefen ber Oegenftänbe fetbft gefuc^t 
Werben, bie jur ©jiftenj Icmmen. ©8 knn alfo unter 
foldten aJoraiiSfe^ungen nittit in ber Streue unb Unüer= 
änbetlicfiteit bet £iebe ®otte« liegen, weä^alb er bie S^^iete 
fterben^tfifet, ben aJJenfi^en aber Unfterblidjfeit giebt, fon* 
bern biefe Siebe würbe unantaftbar bleiben, audj wenn 
er hen SRenfc^en ebenfaß« nur eine turje 3"' äugebatftt 
()ätte, wie wir feiner Siebe ja aud) feinen ajotwutf borauS 
matten, bafe er unä nic^t fcljon biel früher erfc^affen unb 
eä nii^t für lieblog Ijialten, bafe er bie &abm bc8 ©lücfeS 
unb beS ©elftes unb ©emüfljeö fo fe^r ungleü^ »ert^etlt 
^at. Der religiöfe ©eweis bebatf ba^er erft einer grünb« 



fbyCoOglc 



— 165 — 

K^eit ^Reinigung tton ben 3wt^fltsn ber ®inbtlbung«!Eaft 
unb muß bann auf bie ganje ©c^Öiifung, S^l^iere unb nie" 
bere 3lati\x eingeft^loffen, auSgebe^nt Werben. 

®er ötonomifc^e SSeWei«. 
3)ie Bon mir mitget^eWte ^ettai^tung gehört jlüat 
}u bet Klaffe bec and) fonft befannten telcologifd^en, b. ^. 
ju benen, toelt^e auf ber Stnno^me fufeen, eS liege ein 
3iel ber ÖeiDegung aßen Singen jn ©tunbe; fie unter' 
filieibet ficB aber Bon ben früheren burc^ bie ^injuno^me 
beä Sprinci^S ber @nti»idlung ober ber SJetlualtung ober 
Oefonomie, ober Wie man eä nennen will. 55eiin Wollte 
man bie ©eele fterben taffen, fo würbe fofott bie ®nt' 
wirflung bet aBell ftille flehen, ba fie nur Bon bet ©teile 
fommen knn, Wenn bie näcfift Bor^ergetjenbe Stufe ber 
ßniwidlung ermatten bleibt. 3" betfelben 2Beife Würbe 
fi(f) nie 3)[u§fel unb Sierö bilben fönnen, menn bie ©tut* 
jeCen ju ©tunbe gegangen Wären; benn aus ben einfadfen 
eiementen Bon ©awetfioff, ©tidftoff, So^tenftoff, aßaffetpoff 
lägt it(& tein organif^eB ©eraetie btiben. 2Jian wirb ba« 
l^ct bie ©terblid)leit ber Seete annehmen tonnen, tuenn 
man [le füt bas §öcl^fte ^ält, waS bie 9!atur überhaupt 
leifien (ann; wenn man ftc^ aber fc^eut, bie 9Iatut füt 
fo atnt an i^raft ju galten, unb ben @lauben ^at, ba§ 
not^ unauSgefproi^ene ©orte ber grofeen Äüiiftlerin unter 
bem §etjen liegen, fo fann man aud^ getroft bie Unflerb' 
li^leit ber ©eele be^au^3ten, Weil mit bet ©eele aud^ ju» 
gtei^ bie ganje ailßglic^teit einer ^ö^eren ©ntwictlung ber 
Sßelt geftört Werben Würbe, toie man auct) niemals t>on 



ibyGoogIc 



— 166 — 

©eutft^lanl) nat^ ^om gelangen würbe, toetm man nit^t 
über bie SK^ien lommeii fönnte. 

Slnjune^men aber, bafe nur einige befonbecä Wett^= 
boH auöge&iCbete ©eeteit auSfottirt Würben, bie gett)ölfn= 
litten ober utib minber tüdiligen 311 ©runte gingen. Der' 
tätt) ben ©ebanfendeiS Heiner aJer^ältnilfe, um man für 
be^x&ntte ^Wede fiifi au^ mit feinen SRitteln befti^ränteu 
mufe: in großen SÖer^ältuiffen Kerben alle Slrbeiter, unb 
alle Stoffe btain^bat fein, jeber an feinem ^la^e, unö 
jwar BorjÜgtic^ in bem größten ^auö^alte, in ber Oefo; 
nomie ber Seit, too ttii^tä unbrauchbar unb betlocen ifi. 

2JieDei^t giebt man aber meine ©(^lufifolgen ju, 
loiD ieboc^ etwa blofe bie inbibibuetle unb nlcfft bie per^ 
fftntid^e Unfterbli^feit barauö ettoiefen feßen, weit mög* 
lieber Sßieife ber gewonnene SebenSin^alt ber inbiBibueHen 
©eele bleiben tönne, o^ne bafi fte bobon aud) ein Jierfön' 
lic^eg Sewu^tfein ju ^afcen fataurfie. auf biefe Särt mürbe 
ber öIonDmif(^e ©tunbfa§, Wonacfe bte ^öEieten ©tufen 
eine fietige 9Jorbeteitung uevlangen, gerettet unu jugleitfi 
bie anttftit perfönli^er jjortbauet betmieben. 

3c^ Würbe biefer äinfi^t gern beiijfttc^ten , toeil i^ 
ebenfflUä foweit wie mi>g(i(^ alle mtjfüft^en SBorfteBungin 
)u befeitigen liebe; aDein in biefem j^aBe fiimmt bie Hau 
unb beutli^e ©rfa^rung gegen fölc^e annähme ; beim bi* 
ju ber ©tufe beä aWenfd&enlebenä finbet allerbing« bie 
©ntwidlung bet ©ubftanjen auf eine unbewußte Seife 
ftatt, wie benn felbft bie 5C^iere offenbor nur Wie im 
Traume leben; mit bet @if(^einung beS SRenft^en aber 
beginnt baS ^ewugtfein bie Sebingung ctUer @nttt>idlung 



fbyCooglc 



_ — 167 — 

ju werben. Gtglett^ felbft öer SDJenfcJ) noc^ fetii; uiel auf 
unbetBugte 2ßetfe tBa^tnimmt unb begeiftt, fo ift bieS bo(§ 
nur bem Uiilerbau feinet Silbung ange^örifl unb bie 
ganje- liö£)ere ©ntwtdtung , rooburc^ er )älen\ä} ift im ei< 
gentlic^eti ©iiine, toirb mit perfÖnUttiem SetDufetfeiii bdB= 
jogen unb erft bie« maä^t i^n j«r 5perfönÜcti(eit. 2Bürbe beS« 
tfalb ber iierfiJnlic^e £ebenSin^a[t mit feinem SSetotifetfein 
bur^ ben S'ob Wteber ausgelöfc^t, fo müfete na^ bem 
iJEonomifdjen @runbfa| bie näctifie ©tufe, ju ber bie 
Seele fic^ meiterenttoideln fönnte, nur toieber bie menf(^» 
lid}e fein; benn ^ö^er als baö unbemufete Beben ift ge< . 
rabe baS perfiJnlii^ berowfete. Statt alfo auf biefe 2lrt 
toeiterjutoramen, Würbe »ietmefii; eine Bewegung int Sreife 
ftattfinben,- inbera mir auf ben ft^on »erlaffenen SlnfangS» 
Ijunft juriicHe^cert müßten, um mm erft ju perfönlid^em 
33en)u6tfein ju gelangen. S)aburc^ Würbe a&er unfec 
frühere« menfc^lit^e« Safein ganj unnü| geroefen fein 
unb lönnte aU fHUfl aug ber Kette ber äntwidlung meg< 
flelaffen Werben. Sßir muffen alfo entweber ben ©ebanten 
einer SBeiterentWidlung ganj aufgeben, ober e3 als eine 
not^wcnbige golge betrai^ten, bafe ber eigent^ümlic^e 
S^aralter unb OeWiim unfeter menfdiUe^en Styfe, niSmf 
It^ baä (jerfönlt^e Setou^tfein ermatten bleibt, ©iefer 
SSeweiä ift nüchtern unb bon unerbittlicher Strenge, Wie 
ein mat^ematift^er ©(^lufe, feiner gorm nad) ; feinem 3n= 
l^t noc^ aber berührt et bie tiefe ^n^ftit beä ©emüt^eS; ' 
benn eä ^anbelt flc^. ^ier um Singe, bie tein- Sluge ge» 
fe^ unb (ein D^r ae^iJtt ^at. Sag Wir aber eine 
SBeiterentWidlung über^auiat onne^men muffen, boju Irei&l 



fbyCooglc 



ttng ti)exli ein 3ufl U& ©lawben«, tuoS irir aber ^iet 
nic^t ju berüdfi^tigen trauern, ba Wit nur auf bem 
©tanbl^unlt ber aEettweiiS^eit ftefien; tljeilg jwingt un« 
baju mit betfelöen ftrengen Sogil ein beutlit^ etlenn6arer 
ttiffenfdfaftli^er ©runb. ßs tft ba§ nömltö) ber spunft^ 
mo meine Sffieltanfi^ouiing bon bem 3ibealiiSmu8 unfereä 
Sa^t^unbertg Don gidite bis .^eflel entf(^ieben fi(^ ab= 
toenbef. 3cE) irerbe barübet auäfü^rliclj unten ^nbeln bei 
ber grage: maä ttierben loir tbun (©. 192 ff.). 

3io^bem ^ier nun ber öEonomifdie SemetS bargelegt 
uub feine SJerroanbtfc^aft mit anberen ffitanb^junften ge« 
jeigt, fotoie aucfe bie unterft^eibenbe ©tgentfiilmli^teit beg= 
felben bemerlt ift, tooBen «jir in bem ^olgenben noi^ 
einige na^ttitglt^e fragen bnrd)ge^en, bei beren Häeant» 
tttortung fidft ber 3iifa"'>"«nf'««g ^'^fc'^ ©ebanten etttia* 
reid^lit^et entwideln lä^t. 

3. iSeauttoortung naditräglidier gragttt. 

1. iDi5timiSmuö unb Sjßeffimiäntuä. 

3;ie2)Ienf%nfinbinj^rer2IuffaffutigberaBe[ttion jetier 
in einen gro&en ©egenfag gerat^en. einige, gutmüt^ige 
91aturen, finben eä ^ier ^jräc^tig inberSIBelt; fie erfreuen 
fit^ ber befien ©efunb^ett, ^aben g^eunbe in SRenge, 
^altert ^rieben mit SlDen unb geniefeen bie Suft entWebei ber 
Sinne ober eines freunbf^aftlic^en ©emftt^s, ober bie 
©tücflgütej bürgerlicher SIBirlfamleit unb lünfilerift^ 
ober ttiffenf^aftlii^er Sefc^äftigung. ©ie loben ben gort« 
ft^ritt ber ©ilbung unb aßet ©inrici^itungen unb finb beS- 



fbyCooglc 



— 169 — 

i}alb au(i^ boE 5Hü^men« für ben UxtfcWt ber 2öelt. 
anbete finb Bon Bom^etein fi^on Bctftimmt in tttrer eng- 
fien §eitnaf^, i^ meine in ben ©tÄnjen i(|ter eigenen 
^aut. ©ie ^aben beftänbtg jit leiben unb ftnb feiten 
Reiter. IDie SBelt erfcfieint i^nen ebenfo tinjWecfmafejg 
toie jenen l^erttic^. ®ie menfdilifiie 9tace galten fte für 
f[a(t, bumm unb Bon ©tunb auä tuxd} Sigennu^ Ber* 
betbt. 3lKe fogenannten SJerbeReningeti unb ben belobten 
goitfdtritt finben fie tädierlic^, ioeil bie SoS^eit beä §er» 
jens feinen Wahren gortfrf^ritt möglii^ ma^e unb ber 
eitle ©c^eiti für ben '^Übel fi^ou ^intetc^e, bem nictit 
einmnl ber ©inn für ba^ äBabte unb ®ute aufgellen 
tonne, ©o fei bie aöett feerjli^ f^le^t unb bie ©i^ufb 
batan ^abe entWeber ber biabolifcbe Urheber bet Sffielt 
na^ bet alten gnofttfclieii ße^re, ober bie ganje 3JIenfcff= 
^eit Bon 9lnbegtnn unb biefe tönne fic^ aud), beloben Bon 
ber ©tbfi^aft alter ©ünbe, nii^t bur^ freien ©ntff^lufe 
bon ben Ketten befreien. 

©0 wirb man überall biefem fcfftoffen ©egenfa^e 
beS D^)timiälnns unb ^effimi^muä begegnen. ©oDen 
Wir nun wählen jtoifcf-en biefen beiben ©tanb^junften? 
@o t^örti^t ift man nur, luenn man f^on auf einem Bon 
beiben fte^t, bafe man Bon 9tnbetn Betlangt, baö ©nt» 
webet' Ober anjuectennen. 3Bir fteBen un3 aber Weitab 
al3 S^^äfamx unb laffen jene ben ©treit auäfec^ten. 

3)0 tüirft nun bet DiJtimtfi bem ^effimiften Bor, ba§ 
er bie göttliche §errfd)aft ber SBelt läftete, (einen ©lous 
ben an ben guten ©ci^iJi)fet unb Sftegierer aller IDingc 
^abe, bafe er bos tei^e Boßgenteffene* ©tuet überfe^e, baä 



fbyCoOglc 



~ 170 — 

bo^ jebem im Seben ju X\fix{ wirb unb beii 33etÜcr 
frö^U^ macbt, »nie beit König; bafe auci& im Ungtüd 
nö(^ bur(^ 2;opfetfeit unb ©eelengciJfee unb buri^ bie 
Hoffnung eine aSefriebifluitfl, ja ein innere« @lüd möglich 
fei, unb bafi über^au^jt bie biitÄ)ge&enbe Stimmung beiä 
ÜKenff^en toenn nii^t gerabe gliictUd), bü<^ twnigftenä nit^t 
imgliicttic^ fei. SaS Unglüd fei' rote ein IBeroitter feiten 
unb ein Wo^It^ätiger 9teinigun9§|)roce6 ober bie golge 
beS Söfen unb ba^er niti)t not^wenbig unb aUgemein. 
3>ie ©rl^altung beS ßebenS fei mit Sßetgnügen berbunben 
unb bie aJerme^rung beS SJienft^engefcItlec^tS ^obe ben 
fteimbti^ften ©ott, bie Siebe, jut ©efeßfi^aft. ©elbft in 
ben gemifcf)ten ©efü^Ien beö SftitleibS, ber Se^mutlt, ber 
©e^nfud()t fei bie Suft übermiegenb unb ber Xoh fei tt)(s 
gen feiner ^exm nic^t fürc^terlicll) unb baS Sterfcen 
fei !urj. 

Siet ^effimift umgeEe^rt fe|t fie^ tjot^ auf boS mo= 
ralif^e 9to§ unb beradftet bie oistimifttfci^e ©tum»f(innia- 
feit, bie mit aißem aufrieben fei, toeil fie bie ^o^en unb 
magren ^Pflid^ten unb ©üter nii^t fenne. 33ie fogenannte 
S^ugenb ber 9)Ienft^en fei erbärmlittier ©igenmil, glänjen« 
beä Safter, bie mie ©(^nee Bor bem Sünblid ber ©onne 
ber ^ffti^t jufammenfi^metjeH tpürbe. ®ie ©rljattung beS 
Sebenä fei eine be^änbige 5ßlage, ba man, öon Sebürfnife 
ju Sebiirfnife gejagt, niemolä jur Sefriebigung tomme. 
3)te Siebe fei ein SBa^nfinn, eine elenbe ^Bufion, bie na^. 
(urjer grift immer SWeue unb ©nttfiufi^ung mit fic^ bringe, 
bie e^e ein (Sefängnife, bie Äinbet eine $lagc unb ^lotl) 
für un« unb wir ä[nftifter beä ©lenbä füt fie, Weil Wir 



fbyCooglc 



— 171 — 

{le in btefe ungUidlii^e SBelt gebiat^t i^aben. Sllleg Heben' 
Wollen fei ja ütier^npt als ein Streben ein aSeWeiä, bafe 
baS @ute etft ()efud)t utetbe unb noil) ntd^t bor^anben 
fei, atfo not^lBenbig nnglüctUt^ feinem ©egriff unb äßefen 
nat^. See Dptimift foffe fein Ungtüd nur inbioibnett 
anf atä i^m allein fidj ereignenb, et muffe tS aber 
Berallgemeinern; benn wie i^m, fo ge^ e8 allen; 
alfo roäre bet aSeltf^mei^ bie retlite iSrnpfinbung aU 
unfere not^tnenbige Segleitung tauti^'i^ ganje Heben, untet> 
broc^ ^öc^ftenä Bon tax^m ^Kufionen beS ©lüde«, bie 
uns ^inter^r um fo uuglüdiit^er mactien. Sauf ber gan* 
gen SBett fei webei ein roa^i^aft <£tbone^, noci) (Suteä 
anjutteffen, nu^ mäf bie SBatjr^eit, bon bet tolt nur unter 
befldnbigen ^i^ungen ein wenig erraten, gerabe genug, 
um benS^erj, bofe bieSSelt nic^t beffet ift, ju empfin* 
ben, unb um unö bie ßuft an weitetet Sefanntfcfiaft mit 
bet ^elt JU Verleiben. 

^et tfot nun gefiegt? SSen f ollen Wir (rönen. f&ä 
i% glaube ic^, bem unbefangenen ^ii^6)auet beutltt^ ge* 
Werben, bag beibe ^Parteien 3ted»t ^aben unb 91ed)t Ratten 
bonjeber; benn ber Stteit ift ni(6t feit geftem, fonbem fo 
lange SRenfc^en gelebt ^aben. 2Benn abet beibe 91e^t 
l^aben unb boc^ ©ntgegengefe^teä be^au^Jten, fo möffen 
mä} beibe im Unteiiite fein, unb bieä ifi ebenfo gewife. 
®o(^, ifi eö nic^t bie BoHenbete SEuf^ebung beS Utt^eil«, 
Wenn man 3ebem Sedit unb Untei^t giebt? gteilic^ wo(ri, 
Wenn man nid^t bie Söfung ber aSiberftiiit^ ju i<igen 
Bermöi^te. 

fSüeä äobea unb Nabeln tiditet üä} immer nac^ 



fbyCooglc 



— 172 - 

einem SDiofiftabe, an bem man ben (Segenftanb mi|t. 
^at man nun &[d6 einen äUafefiab, fo (ann aui^ nur ein 
Urt^eil gefällt werten; »ergüeidit man abet jtoei »er» 
fdiiebene SWafeftftbe, fo fönnen auc^ jtoei unb jwat fogat 
entgegengefeite Utt^eüe voUtommen rii^tig fein, j. S. bie 
(^tfen^aifn gel^t fi^neU unb tangfam, beigticfjen ^iec mit 
bet ^'feTbe*)oft, bort mit bem a:e(egtap^eni fo ift'S mit 
bem Älima bet mittleren Boiien, »erglii^en mit ben ^olar- 
länbetn unb ben Zxoptn; fo mit bem Sorffc^ulmetfter, 
ber ein ©ele^rter ift füt bie äJouem unb ein Sauer füt 
bie ©ele^rten, unb fo mit allen klingen, bie eine mittlere 
©teHiing einneftmen. 2Benn beä^olb bei DjJtimijt unb 
ber ^efrtmift 6eibe unferen 35eifatt berbieren, fo folgt, 
ba§ ber Oegenftanb i^rer Seutt^eilung, b. i. bie 2ßelt, 
eine mittlere Stellung einnimmt unb bafe bie Urt^eÜe 
nact) jwei werfcfitebenen ^JaMtäfien gefaßt .ftnb. ©erabe 
hteil fie bieg nidit ertennen, barum liegen fie in unber« 
fö^nlii^em ^aber. ^ir aber bleiben gleici^mättrig, tseil 
toir ben @runb beä Streite« unb bie 3Iottihienbiflteit 
feinet unlöälie^en Sauer begreifen. 

3ft biefe Sßelt, biefeä menfc^üt^e e(i)auf*)iel auf un=. 
ferem ^lomten, bie einjige unb ^öcfifte Seifiung be« ®ic^ 
tet« unb Äünfilerä beä Uniöerfum, fo ^at ber gjefftmift 
Mecfct, meil unfere Segriffe imb unfere fittlit^en 2[nforbe= 
rungen ^0{^ über biefe Seiftung t;inau§ge^en, unb h)ir 
Werben unfehlbar bem 3ßeltf(^metä jur Seute. 3ft ba^ 
menfc^Ii^e ©reignig ^ier aber nur ein ^urdEigang, eine 
SJorftufe ^ö^et enttoictlung, fo (Önnen toir bartfbar be* 
tounbem, wie biel S^ßneä unb ©rfr^eulic^e« fit^ felbft in 



fbyCooglc 



— 173 ~ 

tiefen geringen SJor^öfen bet 2Belt fction miägeflaltet ^at, unb 

tote felbft bie Uefcet burdj bie mäctitige §fUfe be§ ©lau« 
6ettö «nb ber Hoffnung erträglich Werben : fo ba§ töir 
eine gteube an bet 5ßielt, ein ^ffieltgfüct empfinben fönnen. 
®enn ber berechtigte SJormurf bet ^e|fimiflen, bafe Fein 
Wolter gorffi^ritt in ber 3)!enf(^^eit ftaftfinbe, erlebigt 
fii^ aus biefer Betrachtung ebenfo einfach, wie toenn mau 
bem atbrictiter Bon SJögeln torWetfen wollte, ba§ er eS 
ttoß jahrelanger Semü^ung ni^t baljin gebracfjt ijabt, 
i^nen eine menfciilidie ©i>rai^e ju eigen ju machen. ®enn 
für eine beflimmte ©tufe fann aurff immer nur eine lie» 
ftimmte ©ränje ber 3luö6itbung ftattfinben, unb eS ift 
t^örii^t, bie %xüä)te tjö^erer Stufen von ben geringeren 
pftüden iu woUen. 

Sjjre^en Wir alfo nun ba^ Urt^eil. 3)er ^effimifi 
ift im Steigt gegen ben Optimigmuö, Weit er Bon bem 
Stadjel beä Qbeals getrieben, baä SJoBfommene liier nid^t 
finben fann. ©r iji im Unrecht, weit er baä aSoUfornmene 
^ier ju fuclien feinen ®runb unb lein Stecht &at. ®er 
OiJtimift ift gegen ben ^jEeffimiörnuä im Unrei^t, tueit et 
nic^t tief unb emft genug Bon ber 2ßürbe ber ^bee 
burctibrungen tft unb fiel) fi^on mit geringen ©iitem fät= 
tigen lä^t, »on benen baä ißoülommene weit abliegt. i§T 
ift im dieä^t, weil auf biefer Stufe bie fjbi^fte Seiftung 
überhaupt nitJ)t möglid) ift unb bodj fc^on ^ier bie SHadit 
iinb ber ©egen ber jutünftigen ©rfüEung ^ereinlcuiijtet 
unb genitgenbe ©tquitfung bietet, ©o ift unä ber unauS* 
liJfAlic^e ©tteit biefei beiben äßeltfluffaffungen ein neuet 
öewei§ bet Unfterbli(^feit ber ©eele unb einer jutiinftigen 



fbyCoOglc 



_ 174 — 

Siottenbung; benn o^ue biefe äuSfidit muffen wir einen 
unlöÄltt^en SBibecfiprii^ be« ßebenS juge&en, eine fidi 
fel&fl toibetftreitenbe ©efe^gebimg ber SIBelt; mit biefer 
auSfiiftt aber finbeti mir füfott bie Süfung unb (ßnnm 
gerecht unb gUit^mütfiig bie ©tieitenben nai) einem 
^ö^eren (Üefe^e teft^eiben. 3)ie SBa^t^eit ifl aber überaft 
ba, wo ft^ ßöfuiig ber SctjtoierigEeiten ftnbet, unb wo 
fttb in ^"inftang nnb (Mefe|mä6igteit «nb Orbnun^ bie 
erfo^tungämäfeig gegebenen l£r|(fcein«ngen etfennen unb 
etHäten laffen. 

2. aSon bet ^ötte unb ben ewigen ©trafen. 
ajlan !6nnte ^ier nun aber einfaDen mit ber Säemer' 
lung, bafe wir bi^^er »on bein jufünftigen Sieben fo ganj 
unbeforgt gefj)röc^en ^ben, als wenn baffelbe ni^t toiel- 
teidjt auct) fe^r nnangenebm Werben Bürfte; wie benn bie 
Berfc^iebenen 3ieliflionen fämmtlitt) bie 3"'""f' *>l^ 'oet* 
(leifeunggreitb cinerfeitä, aber anbeterfeit« alä ^ö^ft ge« 
fä^rli^ unb grauenerregenb fi^ilbern, inbem bie grägliciiften 
ja ewige ©trafen bie SSbfewidjter boxt erwarten. 2)iefe 
SSorfieDungen, obwohl fte me^r auf bie ro^en 5Raturen 
berechnet Bnb, ^aben gewig eine groge )}raltif(^ ä^ebeu« 
tung; benn ta ftc^ 9!iemanb, ber nid^t in eitler ©elbfi* 
tauf(^ung lebt, für ganj rec^twinllic^ Ratten barf, fo wirb 
aufeer bem Öiebreije, ben ba« @ute unb ©^öne an fit§ 
felbfi beft^t, au^ bie gurdtt ba^in Wiifen, bafi ber 3Renf(^ 
jut ÖeRnnwng unb jur ©rgteifung be« befreienben ßebenä* 
Weged gelange, ©o mog et aus öeforgnife bie ftugen 
9iat^f<$Ittge 3^(»ameb'g befolgen, unb möglic^ft viele gute 



fbyCooglc 



— 175 — 

SBetre, wie biefet (ic^ auäbcucft, „Botau§f{^icfen'', bie i^m, 
toenn et felbft anfonimt, einen too^Itootientieit ©miifang 
fif^etn. ®a toii ^iet aber nictit teligtöfe Ueberliefemiige« 
berieten obec (itüfen wofleii, fonbem niiE iiac^ ben ®r« 
fetmtiii^quetten ber aßeltltteis^it, b. l). nad)' ©cfa^rung 
unb Sßetnunft, unfere Ueberlegiingen leiten: fo Werben 
mit »on ben ettoaigen ©trafen im jenfeitigen ilebm »er= 
nunftgeinäfi annehmen bürfen, ba& ber angtyxe^me ober 
unangeneliTne 3"P'^"*' ^^"^ Seele naäi bem 2^obe ge« 
nou bem eigenH^iimli^en Setien^in^alt berfelben entfprec^eit 
luetbe, gaitj in betfetlien ^eife, wie er auc^ ^ier butt!^ 
unfere ©limmung auSgebtüdt wirb. ®enn SBetWortenl^eit 
über bie Aufgabe beä Sebenä, ^ftige ßeibenfc^aften , bie 
mit bem ffio^t ber anbeten 3)lenfd)en unb mit unfern 
eigenen natütli^en ÖebenSjielen im SBibetftreit fte^en, 
^anblungen, bie nur ^eimlti^ unb mit gutd^t öofljogen 
toerben, fönnen natürlich unfetet ßeben^ftimmung feine 
9ht^e, feinen 55^'^''^''' ^^i"* innere Olüctfeltgfeit bringen, 
fonbetn werben uns in beftänbige Unruhe, Sweifel, 9lngft 
unb unfelige Spannung betfegen, ©ine foliiie ©timmung 
wirb alö ©ttafe mit betfelben 3iott)WeTibig!eit baä £eben' 
bes 3Hcnf^en begleiten, Brie bet ©cbatten bet ©e^alt 
folgt, unb e« ifl ttto^l tein 3toeifel, bafe bie 3«t>'«ft »on 
biefer SReget ferne 3(u«natjme machen fann. 

®ine ewige Unfeligfeit aber wiitbe nttr auä jtoei 
©rünben anjune^men fein. ©rftenS Wenn ju öermut^en 
wäre, ba^ bie SBerWottenlieiten unb Äranf^eiten ber ©eele 
junä^men ober be^atrten, woS nat^ bem obigen Sßtinci^) 
über bie fortfdjreitenbe (SntWitttung bet SBelt (f. ©. 131) 



fbyCoOglc 



— 176 — 

uiilöa^cfc^etiitict), tpenn nicfit uiimögftt^ i|t. ^enn bo bie 
motaliji^en liebet ber 5DIenf{^eii niiit in iljrem eigenen 
freien SPiUen aÜeiu liegen, fönbem bur^ bie ©efammtlfeit 
ber fociaten Sage beftimmt finb (f. @. 132), fo ift Hat, 
bafe ein 55örtfc^ritt beä (üanjen auc^ eine immer gröfeete 
ftttlic^e Söefreimig ber äUenfc^en jur Solge ^aben mwfe 
3e me^t 3uttauen man baljer ju ber ^iroDibentiellen ®nt* 
ffiiiJlung ber ®ett (lat, um fo loeniger toirb man bie 3Hög» 
lidtfeit ewiger ©trafen feft^alten tonnen. 

Set jiBeite ©runb, rcefdien nud^ Seffing ^erBor^ebt, 
Uegt in ber (Erinnerung. Segen Wir ben Sebenßin^alt 
alsi unüerliecbat nnb [äffen Wir bte ©ttuneriing barüber 
ftreifen, fo föimte man BetmutEten, ta^ je reiner unb 
ftäftiger ficfi bie ©rtenntnife ber wogten Sebenägüter auä' 
btibet, um fo fctjmetäUc^er unä mig ber SlicE auf nnfere 
früheren ©c^rtben imb ju »cnirt^eitenben |)anblungen Ber< 
munben unb unä ba^er eine eitttge ©träfe beftimmt fein 
müfete. Mein bie ©rfa^rung f^eint biefe SSermut^ung 
nidft ju beftätigen. ®enn mir fc^en beim UeberblidE eine« 
längeren SebenötaiifeS immer not^roenbig eine SRenge 
©diäben unb ©ünben. SBilrbe nnn eine beftänbige S^rauer 
biefen 3tnblicl begleiten, fo miifete boä Seben aBer unb 
befonberä ber ebleren SOienfti^en in biefen büfteren ©c^leier 
gefüllt fein, icaS burc^ bie ®rfat)rung roiberlegt h)irb, ba 
gerabe bie belferen Siaturen tion einer inneren SSefriebt« 
bigung unlj ^öfteren greube befeelt finb. (£ä läfet fit^ bie§ 
teilet erilären; benn einmal giebt jebe ®rtenntm|i ber 
ajot^iuenbigteit einer ©ad)e eine foldje ©efreiung beg @e» 
müt^ä, Weit Wir bie fiafi unb ©orge, als Könnte man 



ibyGoogIc 



— 177 - 

nodf ettoo^ boran Reifen, biiri^ bie Unabänbectic^fett bei 
ST^otfac^e abflogen; gans fcefonberä wenn toir babet ju» 
g(ei(^ erfemicn, bof; fi^lie|ili(^ ber ®ang ber |®nliöicElung 
fo fein mufete unb alfo auä) gut toar. ES liefee ft^ bieä 
in grögerem ^ufammeiitiang begtünben, boc^ würbe ber 
gaben unferer Untecfut^ung baburcfi gejlört merbeii. ©c 
bann aber ift ja gerabe bie fottgefiirittene Etfenntntg 
unb ©efinnung ein Seroeiä bafür, baf; wir ntc^t rae^r 
auf bem früheren ©tanb^sunfte fte()en; ictr ertennen jlBor 
unfere ©ergongenljeit barin, fügten unä aUt nun ganj 
anber^ unb frei öon bem roaS wir berurt^eifen. Jje größer 
ba^er bet loirtlit^e gorlff^ritt ifi, ben bie filt[id)e ISnt* 
tttitftnng beä Sßenft^en gemaAt i}at, um befto mefic at^met 
ber SKenfc^ in einem freieren Elemente, um befto hjeniger 
fann i^ feine SSergaiigenlieit bettemmen unb quälen. 
S)aä ift aud) ber (Srunb, loeä^atb aHe 3)eIigionen ba§ 
Iiö^ere Seben, melc^eä fie em^ife^ieu ober gelitä^ren, mit 
einer ©ü^nung unb einem Ibt^un beä -Jrtllferen beginnen 
unb bie SraurigMt beö niebrigeten 3"f'i''^sö jurüctju» 
laffen gebieten an ber ©^mefle eines boEtömmenen unb 
gireube f|)enbenben SJeben«. ^ie ber 3l*)ofte[ ^fJauüiä fagt: 
„3* Dergcffe ifaä bo^)inten ift unb ftredfe mic6 ju bem, 
baS ba bome ift", fö brttdt bieS ©oetfie in feinet SPeife 
m^ftift^ fo aus; ,Unb fo lang bu iiaB nid^t ^afi, tiefes 
Stirb unb aSerbe, 35ifi bu nur ein trüber ®aft Sluf ber 
ftnftern ®rbe". Sie (SüJigteit ber ©trafen auä ber SHual 
ber ©rinnerung abjuleiten, ft^eint ba^er audj bmt^ bie 
©rfa^ning »erboten ju merben. 

©iS fliebt -aber eine 2KögItc^Eeit, ben aiu«bruc! eluige 



fbyCoOglc 



_ 178 — 

©trafen u. beriil. beiäiibeljalten, liiemi man eine anbere 
^euluitg beS äßorleä „eWig" erlaufit. ^n im UrJunben 
beS ßbriftentbumg ftnbet fi(^ nämltd& ber intereffante, 
fctiiöetüerftänblidje liiäbnid „eWige^ Se6cn" auf baS tooD» 
tömmene Seben be§ S&tiften in ber irtiift^en £e()e«§jeit 
bejogen, too man mit ber getoö^nlicfien Sieutung, als fei 
bamit ber Slnfang eine« unenblicf) lange bauernben Scben« 
gemeint , natürlich etlDaä SBibetfiniüueä lierauSbcingen 
milrbe. Offenbar fann bie ßttjigteit, toetc^e ^ier mitten 
in ber «nbtidien 3cit ftattfinben foll, nur auf beii ^n^aü 
biefeä SebenS ge^en. 2)er Jfn^att eineä fotctjcn SebeiiS 
ift nit^t baä SBergängtic^e beS 5Eage«, fonbem bte gött» 
nrfje «nb ewige 2So()t^eit. 3" bemfclben Sinne bejeic^net 
bie ip^ilofoi^^ie bie not^TOenbigen allgemeineu ÄJatfr^eiten 
als ewig, j. 35. bafi bie Einien Bora 2Rttte[pun!te an ben 
ÄreiSumfang aEe gteic^ lang finb. Jfn biefem ©innc 
fönnte man nun aÜerbingS aucfi »on ehiigen ©trafen 
rebeu, iitbem ber 3''ft"'i'"en^ang jtDifdjeti @^ulb unb 
Strafen eine foldje innere unb allgemeine 9!öt^Wenbig(eit 
mit fit^ füljrt, fo bafe immer unb ewig biefer 3"ffi''"Ken>' 
^ang unlö^lic^ befielt unb befielen toirb. 2iie begrifftit^e 
©njigleit als Plot^toenbigfeit Wirb babei an bie ©teile 
ber jeitlic^en gefegt, unb toen eS beni^igt, ber raog in 
biefem ©inne bie ©üftigteit ber Se^re Bon ben ewigen 
©trafen be^auiJten. 

3. Ob bte ©eele o^ne Äöt*)er egiftiten fann? 
®ine anbere Jrage *)flegt als eine gefä^rlid()e Sdippe 
fflr bie Ce^te öon ber Unflerblici)(eit betrad^tet ju toerben. 



fbyCooglc 



- 179 — 

{(J) meine, ob bie Seele benn o^ne' Jtörtiec ecifttrenb ge* 
bacfit tuetben (Önne? SlCem boin ©tanb})uii(t ber öierteti 
9Be[tanfi*t au8 ift bie 2liitwort fe^r einfach, ha bie 
©(^Wietiflfeit mit auf bem falfc^en @egenfa| beruht, in 
ben nad) bem SWaterialiämuö tmb ^iiealiSmuS baS 3)Ia' 
terieHe tinb 3lbcette gefegt Werben. 

Um ben ©runb bet fatfc^en Stiiffaffung ju jeigen, 
wollen Wir juerft Qa baraiif antworten, b. ^. bte ©eele 
faim otjne Jlöti)er eEijtiren, aber fügen wir ^inj», nur in 
berfelbe« SBetfe wie fie aui$ jegt o[>nc Ü'övpez ejiftirt. 
Senn unfete ganje Unterfn^ung fiat ja barget^an, bafe 
bie ©eele eine felbftftänbige ©ubftanj ift, bie i6r ©ein iit 
ft^ ^at. ©ie i(t nit^t eine eomjjofition, wie bec 3Jienfc^, 
föiibern eine feiner elementaren felbfiftänbigen ©ubfianjen. 
ebenfö wie ]ebe§ ©lieb einer gainitie ober eineS Solteä 
fetbftftftnbifl für fic^ ejiftirt unb au^ o^ne bie anbern 
fein (ann, ebenfo esiftirt bie ©eele für fidi iinb fann o^ne 
ben Mxpex fein. ffiJie aber ber SRenfcf o^ne 3iifainmen< 
^ang mit ben anbetn nit^t bie öilbung wiib ©inflüffe ber 
übrigen geniefeen würbe, ebenfo würbe bie ©eele arm unb 
o^nc ^twidtung bleiben o^ne £eib-, aber t^re ^iftet^ 
ift Bon bem Seibe ntt^t abhängig. 3Kan Wirb bieö ttoifi 
(larer unb beutlitber einfe^en, wenn, man etwaS p^tlofo' 
B^ifi^er ba« äflgemetne fut^t; benn inbisibuetle ©ubfianj 
ifl Wie bie ©eele aud^ ba« Sltom ber Sfatuiforfi^er. SESJenn 
bie X)infle aul Atomen befiefjen, fo muß jebeg Sttoni 
felbflfiönbig für ftt^ unb in fidf eEifttren. ©3 Wirb m(^t 
burc^ bie anbern gefdwffen ober aus i^nen eomponirt; 
aber aflerbingä betommt eS feine Sefc^affen^eiten unb 



fbyGoogIc 



— 180 — 

Functionen burcfi bie öejiefiungen ju iea anbern uiib ift 
banim Bon i^nen ati^änflig, aber niifit in feiner ©Etftenj. 
aSenn bieä für bie 9)aturforf(^er jroeifeUoS ift, fo gilt 
bailelbe für bie ©eele. 

3!ac& biefev »orläufisien Berichtigung be§ ©efid^tä= 
yuntteä fönnen mir nun Siein batauf antworten, b. f}- roit 
tuerben annehmen muffen, iia^ bie Seetc immer mit JSiJt* 
per umgeben fein loirb. 2)enn bie ©eele itiirb nie außer 
ber Söelt fein fönnen, ba fie bem ©anjen angehört, wd-- 
d)eö unauflÖSlirf) unb ewig ift, nflmlid) ber Seit felbft. 
ätße einäetnen ©auje, luie bie ^ftanjen unb Jt^terc unb 
menf^lic^en ^nbiBibuen finb auflöSlid), entftel)en unb öer= 
ge^en in i^re Elemente ;■ baä ©dnje aber atleö ®Eiftiren> 
ben, b. l}. bie aSeft felbft, tann nid)t »ergeben. SBenn bie 
©eele alfo immer in Sejie^ung bleiben rotrb ju anbeten 
6ubftanjen, fo ioirb fie immer »om Äöcper umgeben fein; 
benn bie für^jerlic^en Singe f;nb ja nitt« bie Subftanjen 
felbft, fonbern nur i^re ^xf^einung in unä. S)aS toaö 
wir unä tiorfteUen ober waä mir anft^auen Bon bem 
$ferbe ober ber 5ppanje, ift nidit ba§ ^fetb ober bie 
^flanjc fetbft, we^e ^ilbfd^ brausen blettien aufeet^alB 
ber iSeete, fonbern nur unfere ißorfleCung ober 9tnf^aUi: 
ung »on biefen Singen. Sie Möri^erlidiEeit ift be^^alb 
eine e;igent^iim[ii:^)teit beä Sßorfteltenl felbft unb ftammt^ 
ba^er, bafe bie ©eele in Sejte^ung ftelfl ju flnberen @ub= 
ftanjen. ©ie Wirb ba^er für anbete Subftanjen ebenfo 
förperlii^ auäfe^en, wie biefe unö för^jerlidi üotfornmen; 
benn bie Äörpetlic^feit ift nur ein 3™0"'ß bafür, bafe 
bie ©eele etluoS in fit^ felbft unb für fic^ felbft ifi unb 



fbyCoOglc 



— 181 — 

nicfit ^inüberftie^eii fanii in anbetet Sein, ebeiifo wie bie 
onbera feienben SJefen niAt in unS tjinflberftiegcn fönnen; 
fonbern bo ße für ftdj eEiPicenö btaufeen bleiben, fo ^aben 
Wir üon i^nen bIo§ Sotftellungen ober älnfdjauungen, 
unb biefe Silber jtnb haä mag unä für Ißrpetliti^ ober 
materiell gilt. aSir muffen ba^er bie Seele immer tn 
einer Äört)eriDelt benfen, fofem fie rtberliaupt nie auä ber 
SSelt fel&ft tieraiiä fann.' 

2ßirb man nun aber neugieriger unb verfangt ju 
itiiffen, ob bie Seele öieKeic^t einen äfinlicben Sei6 rote 
ben iegtgen erhalten ober fi(^ fe(&ft einen folgen bilben 
roirb , ober ob berfelbe Wie man fagf ein Bertförter Seib 
fein werbe, fo miiffeii wir al3 ^^ilofotJ^en bie grpgen» 
ben an bie ^roi'^eten hjeifen, tceti^e bie 3"^w"f f^^™ 
können, "^üv iiu3 ift eS nur mßg(id), bie allgemeine Sßa^r». 
^eit, bie biiri^ (Srfa^rung unb aSetnunft jugängtic^ ift, ju 
erfennen; toaä bnrüber ^inauSliegt, erwarten wir billig 
mit ©ebulb unb jugleic^ mit nibtger Bus^rficbt, ba bie 
aSelt, foweit Wir fie je^t f^on erfennen fönnen, unä ju 
bet Ueberjeiignng bringen thufe, bafi bie bartu roirtenbe 
Sraft Über äße 'ina^m weife unb bie Duelle aller ©lud* 
feliiiMt ift. 2)aä allgemeine aber, Wa« fii$ ouf fol(^e 
fragen ternünftig antworten lägt, befielt in bem 9ta^' 
Weis beS f^mboliff^en ober äflljetifdien 3ufammen(;anfleä 
jitift^en innerem unb SÜeufeerem. iltenn trenn wir ()ier 
auifi bie 3rage abwcifen müifen, ob unb Wie weit bie 
Seele fetbft alä bal organifirenbe unb bauenbe ^rincit» 
unferer ©eftalt ju betrachten tft. Weil bie begrünbete ant- 
Wort barauf eine grofie 2lb^anblung erforberte, fo ift bie 



fbyCooglc 



— 182 ~ 

©eele jebeiifaQ^ in ii)xcx ©ememfc^aft mit bm anbeten 
6u6ftaiijen ju einer ©igent^iimlit^feit ber 9Birfungälüeife 
getommen; mithin wirb bie Strt, roie \ie Sinbrüde auf* 
nimmt unb reagttt, im SlflgemeiiKn, unb bie gtoße äJer* 
fi^ieben^eit bet ganjen inbibibueücn EiiöHlbung im 33«= 
fonbcrn fie auc^ ju einer 3leuöerungätBeife dringen, bie 
für fte ,eigent^iiin[ic^ tejeicijnenb ober fi;m6oIifc^ ijt, unb 
babutt^ mirb fie natilrÜdj für Stnbete eine inbifibueUe 
unb fenntüdje ©rff^einung. JJenn e3 ift [äc^ietli^ anju* 
nehmen, ba^ nnfere ^iibitiibualität bloß in bem fogenann» 
ten JlörtJet tage, bet un3 begleitet, at3 wenn bie ^nbibi' 
bualität nidjt au(^ in anbercn ^ei^m fiiäier unb m^ biet 
Bottfommenet ^etuortreten fünnte, mie man bo^ bie ^w 
biuibualitat bei Sit^terä auä bem ^ii^att unb Stil fieser 
etEenitt, ben Silb^auet auS feinen ©tatuen, ben ©taatö= 
mann ni(^t au5 feinem ©eficf)t, fonbetn auä feinen ^anb= 
Jungen, äßie ein Srief, bet boc^ fein matettelleg Stüd 
beö ©(^reibenben enttjält, un5 boi^ bie ganje Stimmung 
unb ^iUenöbeWegung beffelbcn jur uofljien inbiBibueUjien 
Äeutli^teit bringen lann, fo iji ait^ bie 3nbiBibuaIitftt 
ber ©rfi^cinuiig für bie ©eele fitzet, wenn fie. Wie Wit 
fa^en, i^ten eigent^ümliciien Sebenäin^att behält- 5)enn 
aBe* ®igentt)ümli(^e ttiitb nit^t anbetä a(S eigent^ümti^ 
iflitfen tonnen unb fo toirb bie ©iimbolit ber iSrfifieinung 
ober bie inbtBibuelle iSrEennbarteit eine not^loenbige -golfle 
ber ftü^eten inbibtbueHen ©ntlBicElung bec Seele. 

3)em gemüt^ßoflen IDfenfd^en ift es aber nitift fowo^t 
um feine eigene Unflerbli^Eeit ju t^un, als t>ielme^r 
um ein geft^aüen ber @emeinf(I)aft unb ber Siebe. ®r 



fbyCoOglc 



-" 183 — 

Witt bie ©einigen mieberfinben, für iweldie er in ben S^ob 
ju ge^en bereit ivax unb o^ne lDeI<^e itim fein Seben, 
auä) bog ^ödiite nidjt, (eEienSWert^ ju fein fe^eint. SDarauf 
ift bon unfetem ©tnnbtjunft äu fagm, baß eine (Srneuerung 
ä^nlii^er Sei&eSform ^ücEjft uniöo^rfc^einlid^ tft, bafe folclie 
aSünfc^e a6ec aud) fef)r ttjöridit finb, ba man nidit ein= 
mat bie 3llter§ftHfe wirb be^eic^nen tonnen, bie wir un= 
fierblit^ feftge^alten wünfditen*, benn wir lieben unfere 
£te6en onf allen Stufen i^ce« Seöenä, unb e§ fann 
nic^t barauf anfommen, bafe unfere Sieben etwa auife 
i^re (örtierlictien ©ebret^en, j. S. mangelnbe 3^^"* ober 
i^ren rit^tigen SeberRed wieber auf berfetben ©tette ^*n 
u. f. W. wie ^tet, fonbern ber Wa^te ©tnn jener flemüt^= 
Motten 'Jürberung fann nur bie inbtbibuelle ®rfennbarteit 
flberffttuiJt fein unb bie 3J]öglid;teit einer ©emeinftliaft 
buri^ bie Erinnerung. ®ag ^erbenbe unb Bidf'&iU 
Widelnbe feft^alten jn wollen, ifi immer t^ßrid^t. @« ift 
wie wenn eine 3fiutter, bie »oii intern jWeiiS^rigett fiinbe 
en^üctt ifi, barflber trauern Wollte, ba§ eä nic^t immer 
fo bleiben tann. 3)er SBunfi^, wenn er fid^ erfüllte, Würbe 
fic^ felbft raffen an i^r, benn bie ^«ube an bet ©d^ön« 
^eit ber ©egenwart barf nie baS Streben nai^ Weiterer 
SüBenbung befeitigen, fonji tritt bie ^arce ber Slumie 
an bie SleUe be^ fc^önen Seben:8. Sie inbiwibuette Er« 
lennbaijeit aber folgt unS einfat^ au3 bem ©nmbfaj, 
bafe lein SSerluft be§ erworbenen Öebenäin^atte« ftatt« 
^ben (anii. 

ätufeerbem muffen wir im« an baä 6ei ber Ärltit bei8 
®pinDji«muö (f. S. 59) ©emerfte erinnern. Unfer Seit» 



fbyCooglc 



— 184 — 

nämficf) Ijat ipeber eine materielle ©n^eit nodf eine fefte 
©rfiiijc, fonbctii üer^ält fi»^ toie eine 3J!af^ine, bie oucf) 
mir bann ift, ioaä fie ift, tuenn fie htitff, b. ^. Wenn fte 
i^ce 3foIitl^eit aufgiebt imb mit anbem Jiörpern un« 
trennbar ätifammentebt, j. S. ift bie glöte o^ne bie buri^ 
fie tjinvuriä) ftreidienbe Suft nii^t ^\&tt, iinb bte ©äge 
ntc^t ©äge, luenii nitfct ein anberer itötpex fie ^in- uni 
^ecäie^t, unb htteber ein anbrer Körper burcl) fie jer= 
fdinttteu wirb, ©o ift unfer Sör^jer nur (ebenbig unb in 
ffia^r^eit unfer Seib, Wenn er in unabgefdjtoffenet aBeife 
bie 21ufientöelt in fi* l^ineinlägt burcb bie ©innelorgane 
unb bie Siunge unb bie SöerbauungSiüege, unb ebenfo auc^ 
inimerfurt in aßen feinen Xljeilen tu bie übrige SBelt ftd^ 
tüieber aufiöft o^ne bleibenbe ©in^eit. ©treng genommen 
Eönneu ioir ba^er nirgenbS bie ©ränje unfereS Körpers 
finben aU in bet ganjeit Wa^metimliaren 5Belt felbfl. ®ie 
ganje 2ßelt ijt unfer SJeib, iinb toie toit mit unfcrem ^nfe 
nur communicicen burc^ Diele aSecmittlungen Don SJerben 
unb 9)iu§!e(n unb ©e^nen unb Slutgefäften ic, fo unter= 
f^eibet ft^ unfet ffier^ältnife ju ber ferneren fiöriier» 
rttelt Bdii beni ju unferer näheren, b. i}. bem fogenannteti 
fieib, andi nur iuxi) einfat^ere ober compitcirtere Sßer= 
mittetung. ©S i}at baljet teine ®efa^t,,ba6 Wir Knuten 
o^ne Äöcper fein, ba hiir nie aui ber *^elt felbft Ijerauä» 
gerattjen mögen, unb bie ©eete aU inbibibueB entwiöelte 
ffitaft i^re ©emeinfi^aft mit bem ©anjen immer inbiBi= 
buell otganifiren Wirb, nidit anbers Wie ein Seamter, ber 
»on feinet bisherigen Stelle tn eine entfernte 5ßrDtomj bet' 
feßt, fe^r balb in ben neuen Sßet^ältniffen fici^ orientieren 



fbyCoog+c 



— 185 — 

unb feine eigent^ümticfie SBitffamfeit fDrtfe|en wirb. 3Ran 
möge biefe SÜuffaffung aber nictit für übetft^ro&nglic^ ober 
commtiniftift^ galten, loeÜ babut^^getoiff ermaßen aEe beiu 
felben Seib Ratten, unb ade an Stillem *jartict})iren; benn 
bieä tft in 6er Xf^at fo, unb eö genügt bie aJergleicfiimg 
mit bem focialen eommuni^mul, um bie SRiditigfeit (ofort 
einjufe^en. ®enn eä getjßren einem hieben nii^t B(ofe bie 
©ütet, bie i^m ber ©taat als ©igent^um juertennt; fon« 
bern aut^ bie aller übrigen, nur baß er über biefe aU 
entferntere feine unmittelbare 3ierfügung ifat, fonbem 
eine comijticirtere, j. S. es gefrört einem 3eben ou^ ber 
'iSahat eine^ 9tmeritanerä unb ber Pfeffer eineä ^tabexä, 
nur bafe er, um i^n ju geniefeen, erft eine ißennittelung, 
b- f}. iJauf^ ober Slauf, üolljie^en muß. So geniest ein 
Qeber auti^ bie ®üter aller Übrigen in entfernterer, »ets 
mttteltet ffieife; benn butct) baS Sor^aubenfein berfelben 
Werben erft bie gefellfdfidfflit^en Sßermtniffe, in benen mir 
leBen, möglidf); otme [le töütöe ber Met niclit bebaut, 
Würben bie ^anbwerfer nic^t fcbaffen imb bie ©taat^Ber* 
Waltung nii^t arbeiten foiuien ic. Äutj Was ein 3eber 
in unmittelbarer SS-eife befi^t, ift in entfernterer SBeife auc^ 
immer ein SJort^eil unb ©enufe für jeben anberen, wie 
bieS fid) ja am Olänjenbften aui^ in bem legten SSriege 
gejeigf ^at, iejfen grie)3en8fcl)lufe au^ bem SeRegten feine 
unabhängige Stellung lägt, Weil bie Sirbeit unb ber Sffio^l* 
fianb be8 früheren g^einbeg auc^ bem ©ieger felbcc ein 
®ut unb ©ewinn ift, nit^t bur^ unmittelbaren Sefi§, 
fonbem »ermittelt burc^ ben Serte^r. — 5Diefe Stnf^anung 
ift ba^er leine falfi^ communipifc^ie, fonbem (ii^iert ebenfo 



IbyGpOglc 



— 186 — 

bis ©p^äre ber inötotbueDen grei^eit, roie fte anbtecfeitg 
au^ bie fleingefinnte Sefdjtäntt^eit ju einet mitbüxQet'^ 
lictien ©efinniing erweitert, unb jroat im Sß^^ftfcfien e6enfo 
h)ie im @t^tfdien. 

4. SJon ber ßongtoeiligf eit beä jenfeitigeiiSeben«. 

3ln ber Spi%e bet geiftreii^en ©»Jötter fte^t ber ^oet 
§einric^ §eine, btt fi(i) baä jenfeittge' ßebeii als enbloä 
{angmeilig beult unb begtfalb ni^t geneigt ift, in baffeI6e 
ju gelangen. SBienn wir nun in Ifaret SBetnunfterfenntnifi 
eine folc^e ßigenfd&aft ber 3wt""ft »orauöfeften tonnten, 
fo Würben wir ims, glaube icfi, in (lellen Raufen bem 
fatljrifc^en 3)i^tet anfd^Ite^en unb ftatt ^goffnung auf ein 
Sienfeitä öietme^r ben innigften SBunfc^ ^egen, für immer 
bewustlos JU entf^lafen; benn eine enbtofe SangeWeife 
i(t bem 3Jtenf(i&en fofi fürc^terridEier als wirtlii^e CluaJen, 
gegen bie man bod) in Stufregung unb 2ttbeit fi^ ab' 
mii^en fann, unb fo wenigften« bie Seftiebigung ber 
£eben«t^ätig(eit genießt, ©ä ift batum in ber Sl^^at bet 
Sfü^e Wert^, biefe ®efa^t etWaS genauer in'ä äuge ju 
faffen. 

51D8 38efen btr Saiifletotire. 

3iietfi muffen Wir nun erfennen, bafe eä nic^t Bon 
unfrer Sleigung ober Abneigung abfängt, 06 un^ eine 
3utunft &eflimmt ift, fönbeoi efienfowenig, wie Wir buti^ 
unften eignen Entfc^Infe in biefe« Seben gelangten, werben 
wir au^ burrfi unfern SSJitten jene ehernen S^^ore ft^Iiegen 
ober öffnen (Önnen. SBir müßten uns beg^alb mit einem 



fbyCoOglc 



femif^en ^roteft begnügen nnb würben iioti) (üillig ober 
«nWiDig imfercm ©ctittfnle ju folgen gejtoungen fein. 
iBieUeif^t ift aber btefe^St^redbitb ein Uo^eS ©efpenft, 
baS im Swielirfjt unä ängftigt, baj^egen bei Sit^t befe^en 
tietfdjWinbet. 3>enii ioir bemetfen balb, bafe tiefe lötgigen 
Seute mir im ^twietid)* ^atbbimfter SJocfteÜungEn fic^ ' 
beioegen unb ben begriff ber öangeWeile ntemaB mit 
jj^ilofüiJ^ifi^er Slnal^fe beleiK^tet ^nbeii. ©onft toürben 
fte balb ernennen, bafe bie Sangelceile einen Semei^ für 
«nfere ©eftimmnng jur 5ioE(oinmeiibeit in.fii^ ft^IieBt; 
benn bie ßangeweile tritt bei jebem <£tiDftanb ein, luo 
bflg ISinerlei ber 3wftänbe ober ©ebanfen ^errfdit. ^eil 
unfete 9?atur !einen Sliflftanb erträgt, fonbern iniauf^iir» 
li^en Jortfdiritt »erlangt, nur barum quält un^ bie £ange> 
iDeile. ©ie ift ber ©tac^el, ber «ns geifeelt, ipenn Wir 
bltfem innerften Triette unferer 9Iatiir jum SBotKommnen 
nit^t genüge t^un tonnen. Unb jWar ni(^t btofe Wenn 
wir bei bem SebeulungSlofen unb -ilit^tigcn ju »ertoeilen 
.gejtoungen finb, fonbern aui^ felbft Wenn wir uns mit 
«tnem an fic^ ©ctiönen imb @uten bef^äftigen; benn auc^ 
biefe« ift ja nur ein Sruf^ftüö beä ©anjen, unl) unfre 
SlatHt Will über alle Srui^ftüde ijinaus ^um »oüfummenen 
©angen. 3Kan fie^t bieä an jebem Seifiiiel. äßenn m& 
beim anhören einer ©onate ober eineä Stoma eine ^affage 
pbei eine ©cene noc^ fo gefällt, fo würbe un« bocir glei^ 
We ßangeweile ftac^einb ergreifen, wenn Wir biefeä felbige 
nun enbloö wieber^olt fjören ober fe^en müfeten, fonbern 
tDir »erlangen bie Sonate ju @nbe ju l^iiren unb ba£ 
3)rama gang ju genie&en, felbfi wenn unä bie näi^ften S^iJne 



fbyCoOglc 



- 188 — 

ober ©ceiicn lueniger gefnDcii fottlen, aU bie früheren. 
©0 fe^r fiiib mir biittfi bie 9iatur unfeter Seele felbii 
gegen ben Stißftaitb mit 2Baffeu aiiägetflftet. ©8 ift 
barum tiar, bafe im§ aQcrbingä eine monofone aSteber" 
^olung beS je|igrn Sebeit^ ober gar ein BeftÄnbigeä 
Einerfei bef(^rän!tcr unBoHfonimeiiec 3"ftä"^^ '™ 3«"' 
fettö ebmfo quälen uub jiir $öBc tBerben loiirbe, loie ^iet. 
Unfre obige SeWdSffi^ning bietet barum aber aud) ba« 
ganj cntgegengefeftte Silo einer fortfclireilenbeii ©ntwict» 
lung jum ÜJottlommenen. 



©e|en ioir aber einmal, Wir tpflren beim ^JoHforn* 
raenen angelangt; benn jene 2Bi|igen benten (ic^ in ber 
^at au* ba3 ©afein eineä Dolltonimenen [©otteS aU 
aufeetorbentltc^ (angtt>eilig, Weil et nidjts 9feueä temen 
unb cmpfinben fann. 6ie jcigcn burdi biefe SBorfiellung 
Wieber, baft Re ba§ ÜPefcn ber Sangemeile iiidit begriffen 
^aben; benn biefe finbet ft^ imr ofä Segleiterin beä Un* 
öolffjjmmeiien, ba§ Unlufi empfinbet beim ©tiUftanbe bec 
entioicfluiig. Ueberträgt man btefeö Öefü^I aber auf has 
a5DÜ(ommene,f nmdit mar bief eS babiitdt unBoDfommen unb 
ber entwidhing bcbürftig, b. ^. man h)tberfi)ri(^t fetner 
eigenen 2JDcauöfe|ung. MeS SJoDEommene ^at Einerleis 
^eit aU fein SEBefen an ftc^ unb el toürbe fofort bie ar-elt 
in ein ß^aoS berrinfen, toenn bie ©inerki^eit be« aSoD* 
lommenen aufhörte. SSJer j^eifeit batan, bafe bie Jiatur» 
gefe^e immer einerlei bleiben, «nb Wer tiermut^et ettoo, 
bafe im nädiften ^affre bie glüffe in ber .^u'i'^'le 



fbyCoOglc 



— 189 - 

anfrieren fönnteii! Ser Ijat bcn aSuiifcfi, bafe bei iiä^fter 
©etegen^eit bie SHabien be3 SJceifeä eitimat unglei^ er» 
fi^einen niöciilen unb ber ftumt>fe Siufel einmal Heiner 
fein mß{^fc alä bet «dite? Sßer ftnbet bic einetlei^eit 
langweilig, bofe baS Söafive menuitä baä ö'ilf^e, ba« 
St^öne niemals baö ^ftfelidie, baS ®ute niemals baS 
©({)[e(^te lüivb? (Sbenfo a&et tote bem SJuUfommenen 
not^roenbig bie EinerUi^eit jufomtnt, ebenfo fommt i^m 
and) bie Suft 311. Sir fe^en biefeS a.uä bet ©rfaltrung; 
benn jebeS ©rreictien eines aSoBfoinmenen üettnüijft f"^ 
bei unä mit greube, Bon ber Aufgabe, bie baö Stinb ■ 
in ber ©ii;H(e (oft, an biä jum 2ßitfen beä a«"'fte" 
SWanmS; benn bie gelingenbe Leitung erfreut ben 3Irät, 
luie baö gegliidte 2Becf ben itiinftter unb Slrbeiter, loie 
ber ©ieg ben Sofbaten iinb bie gefiinbene äL'a^r^eit ben 
©elc^rten unb h)ic ber 3(nli[i(f be§ ©uten im Seben unS 
aQe begfüctt. ^lafe nnS aber aucfi biefeä SJotttommene 
nic^t immerju bei fortgelegter Setrai^lung auf gleiche 
3Öeife erfreut, funbern mit einer immer ftftrEeren ©eis 
mift^ung öon (Sleic^güttigteit unb Sangemeile jule|t 6e= 
rü^rt; baran ift ni^t baS SJoEtommene an fiä) S^ulb, 
fonbern unfere unUoKfommene 9?atur, bie an einem Sru^ 
ftüefe beä ißoUtommenen nic^t genug ^ben fann, fonbem 
au^ für bie anberen baburcl) jutücEgebrängten Sejirebungen 
unferer ©eele baS , SßoÖfommene uetlangt. SBir fünnen 
eben baS SJoÜEommene nur ijunhlueife in ber 3^'' erfaffen 
unb genießen, unb muffen ba^er für jeben neuen 31ugen« 
Ibliä immer aiiibereS unb toieber Sinbereö fuc^en unb barum 
immer nad) bem bleuen noc^ nidit ßrfannten unb ©r* 



Z..I:, Google 



— 190 — 

gciffenen fireben. ©äd^tc man fic^ aber einmal, bag in 
bemfelbeii 2lugen&Iitt aDe iinfere Stäfte fi^ in boUEont' 
iiiener S^^ättgfeit befftnben unb ni(^t blofe ein SCtieil, 
njö^retib bie anbeten rutjen unb ungebulbig iDarteii, fon* 
bern alle äugleid^: fo tt)äte bamit fofort bie 3"t H^'ft 
aufgeljobcn unb tviv ftänbeii Dor bein öilbe ber ewigen 
äJolWommen^eil; beim üDii bort toäxe Eein SBunfc^ einer 
ißeränbetung möglicb, U'eil nit^tiS übrig Wäre, bog not^ 
sur ©ntlincEIung Weiterflreben füitnte, nirfitä alfo \vaB ber 
3eit- bie nur an ffieränberungen gemeffen werben fanit, 
■baä geringfte Objtct bäte, unb bamit Wäre bann jugleic^ 
eine abfolute Sefriebigung, eine „göttlicfie" Suft, Wie man 
fagt, »erbunben; benn tein liJrunb jur Ungebulb ober 
ÜangeWeile bliebe übrig, ba fein S^rieb braufeen wartete, 
um feinerfeitä ebenfalls nacfi jener Sefriebigung ju ringe«. " 
3u biefem erhabenen Silbe bes Swigen unb SSoflloni' 
menen fü^rt un^ bie Slnalljfe beä aSegriffS, ben jene 5Bi$* 
linge unterftanben braui^en, inbem [le bie ©igent^ilnu 
lii$!eiten beä Studjftildeö auf ba« ©ai^e, unb bie beS ©tre= 
benben unb SBJerbenben auf bal aSoÜEommene übertrogen. 
aEiU man aber fagen, bafe wir uns f*Wcr jene ^oü' 
towmen^eit öotfleaen tonnen, fo ftimmen wir bei; benn 
Wie ftar aud) ber Segriff fie ergreift, fo mfcjfteriöS mug 
fie für nnfece 3lnf(^auung bleiben, ba wir eben SBerbcnb^ 
ftnb unb unfere eigene ©rfa^rung unö mit bie 9!atuc 
beS Sruijiftücteä unb feinet föigent^ümlic^feiten geigen 
fann. 



fbyCooglc 



— 191 ~ 

5. Sa« irerben tuit titiiri? 
^e eblec uiib tüchtiger ber 3)Ienfdi ift, beflu me^r 
twitb tt eä berf c^mätien , fein ©lücf im dolce far niente 
ju fu(l)ett, unb feine etfte ^^^age, »enti i^m bie StuSfic^t 
eröffnet Wirb, iteiter ju teten, fanit ttnmec nur fein: iwaS 
Werben wir t^un? 2)enn nur in atcteit nnb S:f)ätiglrit 
ifl man geluoftht, bog ©liicE ju -ergreifen; bie 9lu^e wirb 
man nnt jut ©ammliing ber Straft für neue Sffitrtfamfeit 
gebtandjen iBoHen. IDlan barf fi($ befiwegeu nid^it in ein 
Dorneljmeä St^roeigen (tiillcn, fonbern mu6 eine Slntlüort 
auf biefe %xaQC ju geben bereit fein. 

£ii€ m^t^orogifdic Antwort. 
Jür Sßiele ift eö nun-genügenb geioefen, fit^ borju= 
fteflen, baß uns im ^enfeitä baSjenige unaufhörlich be* 
fc^äftigen unb ergö&en toitrbe, ffia« aut^ ^ier unfere ebetfte 
unb erfreulirfifte SefcEiäftigung war. ©o bälgten bie 
©riedjen baä ßl^fium boH bon bem Su&f'E unb ber SHuf» 
regung ber gtoSen ^efit unb @i)iele, worin bie Slilt^e i^rer 
friedigen S^^ätigleit jur Erfc^einung !am; im SOItttelalter 
WünfÄte man mit am S^^rone ber aWojeftät ber 2Be(t }u 
fte^en, wie im ^ofbienfte 6ci fürfHi(^en geften, ober mit 
^fatmen ju fingen, Wie in ben fi^önen {ird^Iit^eu ^ro» 
ceffionen; unfere Söorfa^ren, Welcfje wie eä fc^eint, eine 
gehörige SHauftuft befa&en, ()oPen tägli(^ gegen einanber 
Hutige St^taditen ju, fd)Iagen, nac^^er aber gEeid) Wtebet 
■ Bon SiJunben unb 3^ob befreit, fti^ an bie Kafet ju fe§en, 
um bei untierfiegbarem ■ SUet^ fn^ einanber bon i^ren 



fbyCoOglc 



fbyCoOglc 



älufgade fein, ben h)tffen(c^aftlii^en (äriinb nacl)äutpet|cn, 
ber uns äWtngt, eine SIBeiterentltictlung über feie tnenfi^* 
It^e Stufe hinaus anjuiie^men. gierte ftagte eä fitiin 
Ulli), ipie eS 93ielert fdjien, grogartig, Ijaä meiifc^Itc^e Sebm 
für baö einjig Safeienbe in ber SSelt ju erKfiren. ^n 
beni inenf^li(^en Seben ift bie Bpi^e haä Siffen; baS SBifTen 
befte^e aber, lehrte er, nitfet btofe in einem ©lauben 
unb gürliJa^r()artei!, fünbern fei ein §aben unb S8efi§en 
©Dtte«, unb fänbe nic^t blofe in fünftltd^er gelehrter gorm 
ftatt, fonbem fei au^ bem einfadjen natürlit^cn aßal^t= 
^eitSfinn jugänglid). ^nbern toir' aber ©Ott ju lieben 
unb ju Wiffen glauben, fei bieä in SBaEir^eit bal i*ieben 
unb Sßiffen, ipomit ®ott fidj felbft in unfcer ^etfon liebt 
"imb tpeife, unb bie5 ift m(S) Jidtle baä einzige unb toa^re 
Seben (Söttet unb feine ©eltgteit unb bec einäige unb 
böcbfte 3iBeii unb 3(nbalt bet ganäen SBelt, fo bafe mir 
fut^eit folien, alle 3erft«uung auf bte ©cbeingiitcr io^u> 
tnerbeii unb unS in tief=ernfter Sammtung nur ber ßiebe 
unb bem (Srfennen (ÜotteS als unferm iuaficen ßeben bin* 
äugeben. 

SritiC iti ^bealiemue. 
©0 f(^ön unb religiös bie§ Hingt, fo ift toä), wie 
gejagt, mit gidjte unb bem ganjen ^beatiSniuä ton ^lato 
unb SlriftoteIe§ an biä §egel nur betfelbe Stonbpunft 
gegeben, ben unfere ißorfobren m^t^o(ogif(^ unb etroaä 
fnaben^after auäbrüdten, nämltc^ bie Spotbeofe ber *£rbe 
unb beä menft^licben Sebenä unb barum ein ännlid^er 
unb befc^ränfter ©ebanfe. Sieä Wotten wir unS ^ux Älar» 



fbyCoOglc 



— 192 — 

©efa^ten unb §elbetit^ateii ju «jagten. Offenbat T'nb 
alle biefe SSorfteDiingen nur Sjjiegeltiitbet be§ srirflic^en 
Sebenä unb Berraf^eit buri^ t^te Irmut^ ben engen @e= 
ftcfjtälTeiä ber ^offenben. 

Uie ?littwDvt bei gheatiBmua. 

S)0(^ e§ ift nidit ju faiignen, bafe auc^ bie großen 
^^Uofopfeen be§ ^beali-iinuä, unb an itjrer ©iji|e airifto: 
te[^§ unb §egel, öemfelbeii (SSebanfengqnge folgten, obfifion 
bieg nid^t fofott in bie Stugeii faßt. Seuii tfcnn fie au{^ 
mit äierac^tung bie finbifdie SBocftettimg einer Unjlerblicb', 
feit ber menfdiliciien Seele abireifen, fo^ leEjren fie bo^ 
emv^atifc^ bie Unftetblicfiteit be§ ©eifteä, ber aU ba§ 
Unbebingte felbft, ungetDorben unb unBerganglidj ift. ■ 
gragen ioir fie alfo, toaä bicfet gottlit^e ©eift in feinem 
unenblic^en Seben ttjut, fo erhalten wir bie niebevfi^lagenbe 
3tntltiDct, baf; er beftänbig bie logifciien unb metaii^liRfdien 
Äafegorien benft, bie airifiöteleö unb §egel in i^ren 
aßetfen bialettifdj fjerauSgearbeitet l}aben, unb ba& biefeä 
Slenfen fein unb ber 9Be(t ibentifc^eS Sein berbürgt. 
Stucfi bei i()nen ift alfo ttiie bei unferen iöorfafjreii ber 
3n^)olt beä äSotttommenen unb haS gottlicöe ßeben nit^tS 
anbeteiS, als Wag fie ^ier in ber menf(^[t(^en X^ätigteit. 
für ba§ §6t^fte erfannt ^aben. 

Sliit ber größten ()Dl3ulären Äraft ^at gitbte im 2ln= 
fang biefeS ^a^t^unbertä biefem ©ebanfen bfä ^bea- 
liämvS Söorte geliehen unb na* biefer ©eite ift auc^ 
^egel nie ütet i^n l)inauggefommen. ©S ift bieä ber 
Spuntt, ben ic^ oben ©. 168 berührte; benn eä muß unfere 



fbyCoOglc 



— 193 — 

Stufgatie jein, beit wiffenfc^aftlictien (ilrunt» iiat^junteifen, 
bct uns jWingt, eine SBeiterenttötcttung übet bie inenfc^* 
Iid)c ©hife ifinauS anjune^men. glitte Wagte eä Eii^ti 
uiib, wie eä Kotelett f(^ien, großartig, baä menf^tid^e Seben 
für baä eirijig Eafeiettbe in ber 2ßelt ju erflären. 2(n 
bem menf^litöen ßeben ift bie ©pt^e bog Sffiiffen-, baä aBiffen 
befiele aber, lehrte er, nid)t bloß in einem (Slaubeii 
«nb giinoa^r Ratten, fonbetti fet ein §aben unb Sefi|eu 
©otteS, iinb fänbe niifit blofe in fünfttic^et gekörter gomi , 
ftatt, fonbem fei autfi bem einfachen natütU^en SBa^c 
^eitäfinn jugängli^. ^nbein wir aber ©oft ä" lieben 
unb ju luiffen glauben, fei bieä in Sffia^t^eit baä üieben 
unb SBiffen, womit (Sott ficE) felbft in unfrer ^^ierfou liebt 
'imb Weife, unb bteS ift nac^ ^id}U baä einzige unb Wa^re 
ßeben ©otteji unb feine ©eligfeit unb ber einjige nnb 
^öclifte 3Weö unb 3n^alt ber ganjen SiJelt, fo bafe löir 
fut^en follen, aEe S^rflreuung av^ bie ©dieingiltec (oSju» 
werben unb unä in tief^ernfter Sammlung nur ber Siebe 
unb bem ßtlennen ®otte§ als unfetm wafiren Seben bi"' 
jugebeii. 

Stillt bta SbealiSmuB. 
©D f(^5n unb religiös bieS tfingt, fo ift bo(^, Wie 
gefagt, mit jjic^te unb bem gauien ^bealiSmuä bon ^lato 
unb 3lriftoteleg an bis §egel nur berfelbe ©tanb^unft 
gegeben, ben unfete aSorfa^ten m^t^ologifi^ unb etwas 
fnaben^after auSbrüttten, namlic^ bie «tiDöt^eofe ber ßrbe 
unb beö menf^lid^en SebenS unb barum ein ärmlii^er 
unb befrfiräntter ©ebante. 33ieS tooflen wir unä jur Klar- 

Ztitkmauit, Qnnnbli^lelC. 13 



Z..I:, Google 



— 194 — 

^eit bringen, inbem töir bie s;orauÄfe|ungen genauer 
Vtüfen. 

35er SbealiSmw« geljt öon bet SJocouSfelimg ouä, 
'ba§ ein unbebingt »oQfommene^ äSefeh bur(^ iS(^5))fung 
ober irgenbiuie eine gntloiiilung unöoHfümmener SBefen 
ijerurfat^t, beren ^iJclE)fte5 ^kl na$ bem ©urcfiaang bur^ 
aße bie niebrigeren Stufen barin 6efte^t, bie ganje iBofl= 
tominen^rft beä urf^itünglii^en 3Befenä ju gewinnen, fo 
Va^ eine ©(eidjiing ätoifdjen änfong iinb (Snöe ber Mei^e 
befielt. 

®ie« iprincij) inüffen ibtr onerfennen; benn offenbar 
inufe bog 3*^1 ßß^'f (Sntwiiflung uftb afleä äBcrbenS bo8 
»ieber genialeren, «wg ber jeugenbe ©runb unb ber «n» 
geworbene Urfi)ning bet SBelt in fi^ ent^filt, bet ©trtt, 
leeret baö Sl(i3l&a unb Omega ift. 2lHein ber nun \dU 
genbe Unlerfag fi^tiefet ben jje^ler in [lä) unb betrat^ bie 
ätmut^ beö ©tanbpunfteg; benn biefe ßtjocfü^ret beö 
^bealiSmu« betrachten bie Erbe alä bie Stute beS ganjen 
aßeltotts, unb i^re eigene Sogit unb URetapififfit aU bie 
ganje gülle beg ^nfealf« ber ungebotenen ©ott^eit. ®iettt 
man biefen Untetfag ju, fo (ann man ber ©c^Iufefolgerung 
nic^t entrinnen unb mu§ bie Slrmut^ bet aßelt befiegeln. 
®a luit abet ganj anbete ©ebanfen ^aben unb bie @rbc 
nur al« ben S^ro^fen am Eimer belradjten, fo finb mir 
frei »on ben g^ff^'" J^i^^ ©c^tuffeg, unt Eönnen i^n be= 
3eic^nen alä bie anmafeenbe SJefdjränft^eit eineä ©(^üietS 
in einem SanbftSbld&en, bet in feiner erjien ßtaffe auf bet 
©pige aller ©Übung ju fein glaubt, tDeil er .bie bieten 
^bfjeren ©taffen nic^t fie^t unb !ennt, bie In ber ^auvt* 



Z..I:, Google 



— 195 — 

ftabt (eine SSiltungäftufe jut blofeen IBotau^felung jier 
Sufna^nie macfieit. Safe nun baä SBoÜtommene nif^t in 
hem ffienfen unferer fjiJt^ften p^ilofoiJ^tfc^en Kategorien 
beiui)m lann unb bag haä güUlidie Ütbea not^ etwa^ 
ünbeteö fein inu§, ergiebt fid) flar, hienn mir baä met^o» 
bifc^e aßtincip be^ ©(tflnffeö ftreng burc^ifü^ren; ienn 
^egel unb 9lriftDteU^ Ratten 3ie(^t, wenn unfer Eenfen 
iaä enthielte unb lefcenbig tuäre, „was bas Sein war", 
ober toaä im Urfin:ung jeugenb haä 2111 auä fic^ ent» 
widelte. (^S ift aber ausgemacht, ba^ bie ii^ogit unb 
. 3Reta(3^^fi( Weber im £tanbe ift, auS i^ren ^ßrincipieri 
Jjie ISrfdieinungen beS wirKirfjen ®afein4 ju entwideln, 
iia wir immer erft ber©iuue unb bct ßrfafirung tebutfen, 
um bie (Srjdteinungen erft lennen ju lernen, unb fetbft 
bann au(^ nur baS SSenigfte ableiten (Önneii; nodi jweitenS 
gar bie Ätaft befi^en, in ben Sprincipien baä üeben aUe« 
ßjiftitenben ju tragen unb ju erfüllen ! @d fehlen biefem 
bon ben -grofeen Jibealiften eingeführten Jiratlitöollen @e* 
banfcn bie lebenbigen (Singetoeibe; benn eg toäre BieUeit^t 
fe^r fc^ön, wenn bie ©rbe hei §immei wäre unb bie 
^egelf^e SogiE bie ganje göttlicEfe aüa^r^eit gewährte, 
aber es jeiiU, wie wir fa^en, biefem nidjtigen Süunft^» 
gebitbe leiber bie reeUe 9li{^trgteit mib SÖirHidifeit. Sicr* 
^e^Icn wir uns nit^t, ba| ber ^bealiämuS alter unb 
neuefier 3eit auf bem Stanbpunit ber alten 4ätoIemäu8= 
■ft^en Settbetrac^tung fte^l; .benn Wenn bie mobernen 
flugen Äßpfe auc^ ben §immel mit feiner ©Otter» ober 
lSngel=2Üelt nic^t nie^r in ber ©egenb jenfeitä beS äJionbeS 
jn ber gisliernfit^äre annehmen, fo galten [le botlf gonj 



fbyCoOglc 



fbyCoOglc 



— 197 ~ 

^i}un unb aSbllen unb ^enfen ju @ninbe liegen, fo ec» 
fennen fie biefelben bo(^ nur tnfttnctiü unb ecft bie 
JK-tffenfd^aft arbeitet fie auS bem 33unfel ^erauä äiic Älar» 
tjeit unfecer p^ilofop^if^en (£infic()t. ^ie bie J^fatiieit 
ber Äinber abei für unä S'unteltjeit ^eißt, fo bütfen wir 
nic^t aiifteffen, ju Menneii,, bafe unfere jegige Älat^eit für 
einen ^Ö^em ©fanbjjunft aut^ loieber aU ©unfel^eit wirb 
bejeic^net Werben; benn bie SJlarljeit, bie felbft feine 
Süunfel^eit me^c fein f ann , luirb etft erreicht werben, 
Wenn avä ben ^riiicijjien ber ganje 33egciff ber jegt 
tangfam unb gering burc^ ISrfa^jrungen ertaniiten Sßelt 
mit einem ^lirfe anfcbaulic^) fi<^ ergiebt. ©o »iet urnS 
iaran noc^ fe^It, fo biet fc^lt nod) an ber itSoIlenbung 
be§ EittelS, ber (Snbi)untt unb 9lnfang Bereinigt. 

Unlett antiDOtl. 
Mt biefer aintmö« ber Sbealiften bürfen Wir alfo 
bie „toaä Werben twtr tfjun?" gragenben nidit beruhigen 
wollen; benn eö Ijat \i^ gejeigt, bag bie Stnmafeung 
biefeä ©frtnb*3un!teä nur ülrmutb unb falf^e Seft^eiben« 
^eit üerrät^. ©ie bef^eiben fii^, Weil baä ©eringe i^nen 
ft^on als unbefdireiblit^ groß, ja al$ baä @an$e Bor- 
(ommt. SBä^len Wir lieber einen anbem aßeg, ber be» 
fi^eiben au^rtelit im SUergleitf) mit jener Inmafeung, an= 
mafeenb aber im ilSergleic^ mit ifjrer öcfctieiben^eit! 
©efte^en wir, nic^t fatt jn fein burct) bie 3Ia(jrung aDec 
menfdjli^er ©rEenntnig; belennen Wir, bafe unä ber ganje 
@e^alt ber gegenwärtigen Sßiffenf^aft «nb be§ ganäen 
menfi^Iic^en Sebeng no(^ alä gering unb arm erfdjeint im 



Z..I:, Google 



— 190 — 

griffenen fire&en. ©äc^te man fic^ aber einmal, bag in 
bemfelben Slugen&Iid aße unfere Kräfte [i^ in uuMom' 
mener ^^ätigteit ftefftiiben unb nid^t biß's "" 2:itei[, 
luä^renb bie anbemi lufien unb ungebulbig Warten, fon« 
bern alle ^uafeiä}: fo märe batnit fofott bie 3"t felfift 
aufgelföbcn unb wir ftänben »oc bein ©übe ber emigen 
iBoftfonimen^eit; benn »on bort Ware fein ^ffiunf^ einer 
ißeränberung möglidi, iveiE nichts übrig luäre, baS noc^ 
5ur ®ntimcflung Weiterftrefeen könnte, nii^tä alfo toaä ber 
3eif. bie nur an Sßeränbetungen gemeffen roetben fann, 
■baS geringfte Object böte, unb bamtt Wäre bann jugleii^ 
eine a&folute Seftiebiaunn, eine „göttticbe" £uft, loie inon 
fagt, toerbunben; benn fein ©runb %uv Ungebulb ober 
iiangettteile btiebe übrig, ba lein S^rieb brau&en wartete, 
um feinerfeits ebenfaHä na^ jener öefriebigung ju ringen. " 
3u biefem erhabenen Silbe beä gwigen unb 35oDfom= 
menen fü^rt uns bie Innt^fe beö Segrip, beri jene Jffiig-» 
linge unöerftanben brauchen, inbem fie bie gigent&üm< 
lic^leiten beiS Stm^ftürfeS auf baS ©oi^e, unb bie beg ©tre* 
benben unb SPerbenben auf baä SollEommene übertragen. 
aEitt man aber fagen, ba^ Wir unä fdiwec jene ißoB' 
fommen^eit ijorfleDen fönnen, fo ftimnien wir bei; benn 
Wie ttar auc^ ber Segtiff fie ergreift, fo mttfteriöö mu^ 
fie für unfere anfc^auung bleiben, ba wir eben SBerbenbj 
finb unb unfere eigene ©rfa^rung uns nur bie 9!atut 
beä ^rutftftüctes unb feiner §igent(iümlici;feiten jeiflen 
fomt. 



fbyCoOglc 



— 191 — 

5. Saö toerben wir t^un? 
^e ebler unb fücfittger bev Sfienfcls ijt, befto ine^t 
h)ttb er eä berfi^inä^en, fein &IM im dolce far nieote 
ju fudjetx, unb feine erfie '^xaQi, toenn i^m bie 3tu«fv(^f 
eröffnet Wirb, weiter jU [eten, fann immer nur fein: was 
Werben wir f^un? ®enn nur tu ätrSjeit imb S^^fitigleit 
ifi man getortfjht, ba§ ®Iüd ju -ergreifen; bie 9tu^e Wirb 
man nur ^ux ©ammlung ber Äraft für neue Siirffamfeit 
ge5rati(^en motten. 3Jian barf fi(^ be&Wegen nic^t in ein 
BornetfnteS ©dilteigen füllen, fonbern mu6 eine ^IntWort 
auf biefe (Jrage ju geben bereit fein. 

T>ieinfll6Dlogif<5eantniDtt. 
gür Siele ift eß nun- genügenb gewefen, fv^ tioi^u= 
fleUen, bafi unä im ^enfeitä baSjenige unauf^örfitti be- 
f^äfttgen unb ergßgen Würbe, Wa§ aaä) i)\et unfere ebelfie 
unb erfreulicfifte Sefcljäftigung war. ©o backten bie 
®rtecf)en ba§ ©I^fium »ott Bon bem 3u6e[ unb ber 3luf' 
tegung ber großen gefte unb ©piele, Worin bie Slüt^e i^rer 
frieölit^en S^^ätigleit jur ©tfc^einung (am; im 5Diitte[aIter 
Wünf(^te man mit am %i}xone ber SKajeflfit bet 2Be[t ju 
flehen, Wie im ^ofbienfte bei fiirftlicEien ^^ften, ober mit 
^falmen ju ftngen, Wie in ben ft^önen firt^lid^en S]Sro= 
cefjtonen; unfere Sgorfafiten, Weli^e Wie eS fc^teint, eine 
gehörige Slaufluft befaßen, hofften täg[i{^ gegen einanbet 
blutige 6i$lacJiteu ju, ftfilagen, nai^^et aber gtetd) Wichet 
■ Don Söunbeii unb Xoi befreit fic^ an bie -tofel ju fegen, 
um bei unberfiegbatem ■ äUet^ f'cJ) einanber Bon i^ren 



fbyCooglc 



— 192 — 

©efa^ren unb ^clhmti^aten ju etjäl)Ien. Offentar ftnb 
afle biefe iBorfteEiinaen nur ©i^iegelbttber beS Stitflic^en 
8e6enS unb uerraltien bitrd^ i^re aitmuti^ ben engen @e= 
fic^täfreiä bec ^offenbcn, 

®ic antiDDvt beä gbEaliSmiiä. 
2)oc^ es tft nidit ju läugneu, bafi auc^ Vit großen 

telfg unb ^eget, bemfelben OebanEengange folgten, obfföon 
bieä nii^t fofott in bie lugen fäDt. ^enn wenn fte and) 
mit aSeta^tung bie finbifdte SBorfteDting einer Unfterbti^^. 
feit bet menf(^li(ten Seele abttieifen, fo^ lehren fte tioä} 
emf^atifi^ bie Unfterblidifett beä ©eifteä, ber aU baä 
Unbebingte felbft, ungewotben imb unüergcinglid) ift. ■ 
g-ragen tiiir jie aEfo, waä biejet göttlidje ©eiji in feinem 
unenblicfien geben t^ut, fo er^)alteii mir bie meberf(^[agenbe 
atntiüott, bafe er beftäitbig bie logifc^en unb meta^J^lJfifcfeen 
Sategorien benft, bie 2(riftoteIeä unb §egel in i^ren 
5Ber!en bialeltifdj ^etouögearbeitet f^aben, unb baß biefeS 
SJenfen fein unb bet SJelt ibentifdjeä ©ein becbürgt. 
ludi bei i^nen ift alfo wie bei unfecen SBorfa^ireii ber 
3nmt beS SJoüfornmeneu unb baä qUtixche Öeben ni(^tä 
anbereö, a!S toaö fie ^ier in ber menfcfilictien S^^ätigfeU. 
für bag §ö^fte etfannt ^aben, 

3Jlit ber größten ^joi^ulärert Sraff i)at Jit^te int Sin* 
fang biefeg Jt^^r^unbertä biefem ©ebanfen bcä 3^6«" 
liömuä aßotte geliehen unb nadi biefer ©eite ift ouc^ 
§egel nie über i^n ^inauSgefornmen. ©« ift bieä ber 
5puntt, ben id^ oben ©, 168 berührte; benii eä muß unfere 



fbyCoOglc 



— 193 — 

Sufflnbe fein, ben ittilfenfdiaftHi^en (3nml) nai^iulfeifcn, 
ber uns älutngt, eine SäJetterentTOiiJ(un8 über btc inenfd^' 
lidje ©tufe ^inauä anjune^men. gid&te toagte es tüf}n 
uiib, loie e§ Söielen fdiien, gtoliartig, baä menf^l'^e Seiten 
für ba« einzig ©afeienbe in bet SJelt ju ertfären. 3n 
beni menfdjli^en üe&en ift bie ©pi^e baS SBtffeii'; baä äßiffen 
befiele aber, (e^rte er, ni(^t blofe in einem ©lauben 
imb gürtualft^alten, fonbem fei ein >^aben unb a9efi|eii 
©otteä, unb fänbe nic^t bio% in (iinftlie&er gelehrter gorm 
ftatt, fonbem fei auä) bem einfadien natürlichen SBo^r» 
l^eitsriiiii ä"fl""9t^- Öntiem toir aber ©oft ju lieben 
unb JU WiRen glauben, fei bieS in SBaltr^eit baä Siicben 
unb SBiffen, womit Sott f"*) felbji in unfrer ^*erfoii liebt 
'unb toeife, unb bieS ift nat^ giii)te bai^ einjigc unb ioa^re 
Seben ©olteä unb feine ©eligleit unb ber einjige nnb 
Ijöc^fte 3tDed unb ^nf)alt bet ganjen 9Belt, fo bog toir 
fu^en folten, aße 3"ft"uung auf bie ©c^eingütet loSjus 
toerben unb unS in tief^ernfter ©ammlung nur ber ßiebe 
unb bem ©rtennen ©otfeä aU unfenn luafiren Seben ^in« 
jugeben. 

Sx'nit bte Sbealietnue. 
©0 fi^ön unb religtöä bieg Hingt, fo ift botij, Wie 
gefagt, mit gii^te unb bem ganjen ^bealigmuä »oii ^lato 
iinb atriftoteteä an biä ^egel nur berfelbe ©fanbjjimft 
gegeben, ben unfere Sßorfa^ren mtjt^ologifc^ unb etwaä 
fiiaben^after ausbrühten, nämlic^ bie «pol^eofe ber erbe 
unb beS menfdjnti^en SebenS unb barum ein ärmlidiet 
unb bef^räntter ®eban(e. ®ieä tuoEen toir unä j«r Älat* 

ZtiäimSlfiT, llnPEtblli^IcIl. 13 



fbyCoOglc 



— 194 — 

^eit bringen, tnbetn wir bte äJorauSfegungen genauer 
l>Tiifen. 

®et 31>ealiSmu8 ge^t ven bet SJorau^fe^img au«, 
tofe ein unbebingt bottfoinmeneä SBefeh butd) ©(^Öjjfung 
ober itgenbicie eine ©ntwidlung unttoMommener SJefen 
tocrurfafbt, beten ^öi^fte« 3'*' ^^^ '^''^ ©uriiigang bun^ 
alle bie mebrigeren Stufen bari« befielt, bie ganje SBoU» 
tommen^tftt bes utf^Ji^nglicIien aSefenö ju gewinnen, fo 
'Ijafe eine ©leid^ung 3tDif^eli ainfong unb (Snbe ber Steige 
befte^t. 

3)ieä ^tinci() muffen wir anerkennen; benn offenbar 
inufe bau 3'^! «ß**^ ©rtthiiätung uhb attes SBetbenß bas 
Wiebet gewähren, Wai ber jeugenbe ©runb unb ber uns 
geworbene Urfiirung ber aSi'elt in Rc^ ent^filt, ber Srrtt, 
weldfer ba§ SlliJ^a unb Omega ift. Slttein ber nun fot= 
genbe Unterfa^ fd)Ue6t ben geiler in [lä} «nböertÄt^ bie 
SRrmnt^ be« ©tanbiJwntteS | benn biefe ß^orfö^rer beä 
^beall^muS betrachten bie ©rbe alS bie 33(üte begganjen 
SBeltaHs, unb iffre eigene Sogit unb aWetap^VftE il« bie 
ganje giiUe beg ^nfealtä ber uni^ebötenen ©ott^ett. ®iebt 
man biefen Unterfaft jii, fo fann man ber ©t^Iufefolgerung 
nic^t entrinnen unb niufe bte Slrniut^ ber SBelt beftegetn. 
®a wir aber ganj anbete ©ebanten ^aben unb bie Srbe 
nur al§ ben 2;ro*)fen am ®imer betrachten, fo finb Wir 
frei Bon ben ^effeln jeneS ©diluffeS, unb (önnen i^n be^ 
jei^nen aU bie anmafecnbe Sefd^ränft^elt eineä ©c^ülerä 
in einem öanbfiäbtt^en, ber in feiner erften ©laffe auf ber 
@l)i|e ollet Silbung ju fein glaubt, weil er .bie bieten 
^oberen klaffen nidit fte^t unb tennt, bte in ber ;^oupt. 



fbyCoOglc 



— 195 - 

ftabt feine SBitbimgäftufe jut btofeeii SSoiauäjegiing Aer 
3{ufna^me mattien. 2^ag nun haä ^ollfommene titelt in 
tem SJenlen unferer ^ürf)flen tJ^ilofop^ifdien Kategorien 
iefie^icn !aiin unb bofe idaä göltliciie Sc&en noti) etloaS 
aiibereä fein mufe» ergie&t fit^ ftßt, roenn mit baä niet^o= 
bifc^e ^rineip beS Sc^luffeiS ftreng buic&fü^ten; .benn 
■§egel iinb ätriftoteteä ^tten Steigt, lomn unfer ■ !Denfen 
boS enthielte unb iebenbig Wäre, „ioaS boS Sein toaV, 
ober lüos im UrfiJtung jeugenb baä aiB auö fic^ tnU 
toiäelte. ©8 tft oliet ausgemalt, ba^ bie Sugit unb 
. 3)ietcH)^^fif loeber im ©tanbe tft, auä i^ren $tineipieh 
bie l^fdieinungen beS biirfUc^en ^afein4 s» entloiifeln, 
bo roir immer erft bet ©inne unb ber Erfahrung bebürfen, 
um bie (£rf[^einungen erft tennen ä« lernen, «nb feLbft 
bann au(^ nur toa« SBenigpe ableiten lönnen; nod) jKettenS 
gar bie Staft befi^en, in ben ^cincipien baS Üeben aße« 
©Eiftirenben ju tragen unb ju erfüllen ! ©o fehlen btefem 
Don ben großen Qbealiften eingeführten prat^tboUen @e* 
banten bie lebenbigen (£ingeWeibe ; JDenn ed Wate bielleit^t 
fe^r fc^ßn, ttienn bie ©tbe ber ^immel mftre unb bie 
^egelfc^e Sogif bie gange göttltd^e aßaiir^eit gewährte, 
aber eä -fe^It, Wie Wir faljen, biefem ni^tigen äßunfc^« 
gebilbe [eiber bie reelle SRic^tigteit unb StrÜit^teit. aSer- 
^ef)Icn roir wxä ni^t, ba^ ber Sbeali^niuS alter unb 
neuefler 3ett auf bem Stanbijuntt ber alten ititolemäuö" 
)£^en Sffieltbctrac^tung fte^t; .benn wenn bie mobemen 
tlugen Äöpfe aurf) ben ^tmmel mit feiner @ßtter= ober 
^gel^ayelt nit^t nie^r in ber ©egenb jenfeitiä beg SRonbe« 
in ber gi^ftmifp^te annehmen, \o galten fie bott) gonj 



fbyCoOglc 



noc^ bell SJorfteliungen öe« ailtertffumä bie (Stbe für ben 
einätaeii unb ^ödjften ©djaupla^ bec aiieltgefctiit^te unb 
ben ^Jlenfe^en für baä boUIommenfte Sl^efeii unb feine 
©rtennfnife für bie &ö(J)fte, bie eä in bet Seit Überbau*)! 
giett imb geben fann, fo bafe ©Ott unb bte aüetl in bcr 
iiiebe unb bem ©lüct mib ber Söa^r^eit öeä inenfclitii^en 
OeifteS' fic^ BoUftänbig etfc^t^ijft Ratten unb nichts weiter 
öermöAten, als biefeä 3>afein entmeber ju ermatten ober 
immer ju wieberfiolen. 

®amit fDÖ aber niAt ettoa un^^iiofop^tfi^er äöeife 
geläugnet toerben, ba^ bie Kategorien beS ^S^ealiiSmuS 
3öa^r^eit au^brücten; benn WoDten Wir bieS läugnen, fo 
Würbe alle «nfere menfc^lid&e ^rfenntnife jufammenbredEien, 
bie einjig unb aflein auf biefen iSategocieu beruht, Wie 
ein §au§ einPiirjt, wenn man i^m feine gunbamente Weg» 
jie^t. ©onbern bie logiftfien unb metaii^vfifdfen ^rinci« 
pien mögen in unerfdiütterter ^ibentität liefen unb aner^ 
fannt bleiben, aber o^ne bafe Wir bie ©i)i|e unferer_ 
geiftigen SntWicElung barin fe^en tonnen. 3)enn Wer woEte 
lÄugnen, baß biefe felbigen Äategorien audj fcfion baS 
buntle Deuten beä JlinbeS leiten unb regeln. I'ie fii^ 
um ein ©iiieljeug ftreitenben Äinber regeln unlDittfürli^ 
t^r SJerlangen nac^ ben Kategorien beä $ier unb ^e^t, 
beS So unb 2lnberä, beS ©ottiel unb ©ofern ic. unb 
i^jr aJerlangen felbft enthält bie älnerlennung beä ^wecfä 
unb mtUU, beS Äönnenä, ©oaenä unb aßirtlit^feing, i^r 
aSarum'^ragen fegt bie unbewu&te 3lnerfennung beä 
©a|eä bom jurei(^enöen ©runbe borauö 2C. Obwohl 
aber biefe Äategorien in i^rer ^bentität allem i^ren 



fbyCoOglc 



— 197 — 

S^f)un unb aBoBeit unb 5)enfen ju ©rutiöe liegen, fo et- 
ifennen fie biefclben botf) nur inftmcti» unb etft bie 
äi^iffenfc^aft arbeitet fie auä bem ffiuiiEcl ^erauö jur Klar» 
Ijeit unferet *)^ilofoi)^i|(f'e« ^Sinfti^it. 9Bie bte Klarheit 
ber Äinber aber für uns SimEel^eit Reifet, fo bürfen Wir 
nit^t anfielen, ju bclennen,, iiak uiifere fegige Älar^eit für 
einen ^öfjern ©tanbpuntt au^ Wiebev als 3)un!el^eit wirb 
bejeic^uet Werben; benn bte iEIarljett, bie felbfi teine 
Iiunteltjeit ine^r feiTi fann, mirb erft erreicht »erben, 
raenn auS ben ^rtnciijien ber ganje Öegriff ber je^t 
langfam unb gering buri^ ©cfa^jrungen ertannten iffielt 
mit einem Solide anfcbaulidj fii^ ergiebt. So Biel un^ 
batan noi^ fe^It, fo Biel fe^lt noc^ an ber SßoDenbung 
beä ©irfelg, bec enbt>unft unb 3[nfang bereinigt. 

Unlen aiitroort. 
3)(it biefer Sintroorf ber gbealiften bürfen »ir alfo 
bie „ivaä toetben irttt t^un?" gragenben nii^t beni^igen 
WoBen; benn eä Ijat ftc^ gejeigt, bag bie ätumafeung 
biefeS ©tanb^junfteg nur Irmut^ unb falfc^e Sefdjeiben« 
^eit Betrat^, ©ie befc^eiben fi(^, toeil baä ©eringe i^nen 
fc^on atä unbefilireiblic^ grofe, ja als ba§ ©anje »or* 
lotnmt. 2Bä^len toir lieber einen anbem äßeg, ber be* 
fi^eiben ausfielt im äJergleid) mit fenei Snmafeung, an= 
mafeenb abst im äJetgleiti) mit i^ter aSefd^eiben^eit! 
©efte^eti wir, nic^t fatt ju fein burt^ bie Sia^ning aller 
menfdjtic^er ®r!enntniB; beteuneti Wir, baß uns ber ganje 
©e^alt bet gegenwärtigen Sßiffenfc^aft nnb beS ganjen 
mcnfi^rii^en ßebeniS nD(^ atä gering unb arm erft^eint im 



fbyCoOglc 



_ 19» _ 

) mit ber gÜQe uiii tsem Vldd^Ü^um, bie loir für* 
bem unb in bem ©runbe unb ^lieU bet ©TitWtcfliing noäf 
»etBotfleu glauben, äßit glauben, bafe bie SBelt ttjren 
Jtn^alt noc^ iiid^t erfd^Öpft tiat, bog nocfi ungeo^ntec SSor* 
rati^ be« SebenS unb ©rfermens »or^anben ifl, Bon bem 
Hrir (Ulf unfer jeligeiS Sceiben alä auf finbüc^e 3[nfäniie 
jnrüiJbliden roürben. 

2)od^ wie foüen toit biefeg nun glaubhaft matten? 
®er ®riinb biefeä ©taubeng fdjeint mit mit jmingenber 
ficaft in bem 91ac^lDetl ju ließen, bafe bec Sitfel nw^ 
ni^t gefc^loffen tft, Sffienn man aber aufeer biefem 
ftrengeten tDiffenfi^afttidjen 59eWeiS noc^ eine anfc^auli^ 
aSorlleEung i^aben möi^e »on bem tttaS luit t^un werben, 
fo ift JU antworten, bafe bte ^ö^erc ©tufe bem, ber fie- 
erft erleben f oD, nof ^roenbig »erborgen fein mufe ; fie wäre 
fonfi eben feine Rubere. (g§ bleibt unS ba^er nii^ts als 
bte atnoiogie. 2Ban bente ft(^ ben Wttben Änaben, er 
betraditet bie 9)fäb(Iien als f rineä ©leic^enr mit alä fi^Woc^ 
unb Becä(^tli(^ unb ftßfet fie auä (einet 3Ia^e. 5Die ^afyce 
öetge^en unb e3 entwideü fi(!^ in feinem Innern Unge» 
a^nteä, SIeueS, Unglaubtie^eS. 3Sa5 SBeradftete entsüctt 
i^n; bem ^eggefto^enen fuc^t et mit unbefc^reiblic^T 
©e^nfttt^t ftd^ JU nähern; baS <BäfWaä}e äWingt i^n ju 
freiwilligem (Se^orfam, unb \3c^ f^einbar Oteidie erfdtetnt 
{^ra rät^fet^aft unb ftemb unb erfüttt ifjn mit einer äßelt 
neuer ©efü^le unb ®cbanten unb Seftrebungen. aßeftn 
wir nun biefe merlwürbigen (Srf^einungen tägK(^ al§ in 
ber Statut ber Singe begrünbet beoba^ten tonnen, fo 
bürfen wir aui^ wo^f unfet jegt fc^cinbar fettiges Seben 



Z..I:, Google 



^ 199 — 

nidEit als für inrnter etFtarrt betrauten, fonbetii muffen 
jener Slnatogie folgen uiib an ben SRei^tfiuin bec 3!atut 
glautien, bie un* nic^t mit 3l[ter[e6tem obfpeifen roirb 
fonbem auS bem gütt^om beg nodi ungetnötbenen aBefen« 
eine neue Seit beS öiefii^ts unb ber Stnft^aimng un8 bet' 
a:^at enlftrömen laffen iwirb, bie unä je^jt ebcnfo unglaub* 
li(^ unb unmöglich erfrfieint, tvie bem Knaben, locnn man 
i^m fagen toürbe, \oaä er, toom ßro^ ergriffen, einft füllen 
unb ^anbeln wirb. — 3" *>«'« obigen Öeroeiä Uegt ein 
Sioang be§ Segriffü; in biefer ainatogie nur ein ^ilb für 
feie ainfd^auung ; bie ©ai^e fetbfl bleibt unä ein SRyfierium 



fbyCOOglc 



;^ieniiH fc^tte^en mit unfete Setracfitimgeii. S^ie 
Sluöfi^t in bie gerne, Ijie ftt^ unä eröffnete, jeigt ein 
grofeeä imb ^errlidies ^xel, bas aber nur im ©lauten 
unb in bet Hoffnung feftge^atten tuerben fann. 35et ge« 
funbe 3)!entd)en»eti'tanb bagegen fie^t nur ben mobernben 
Seic^nam unb bie ISrbe, ffieti^e brö^nenb auf ben ©arg 
in ber ©tube fällt, unb toflÄ reit bncd) ben begriff er» 
(annt ^aben, gilt i^m für ©efijenftergef^ic^te. Wix muffen 
be^alb trie ßolumbug üeri^b^itt unb bertac^t alä S^täiimer 
toon benen, toelcbe mit glauben waä fie fe^en, unb im 
fiamijf gegen unfeten eigenen gefunben 3}ienf(^eiiBetftanb, 
ber jt^ eifrig mit i^neu miber uns berbünbet, jenem no^ 
unentberften, aber burdfe fic^ete ©c&lüffc etfannten Saribe 
entgegenjteuetn. ®arum wollen Wir bie 9le(igtDnen tü|i' 
men, bie faft alle jeneö SRtjfterium aU eine ifjrer löidj« 
tigflen SBaljt^eiten Detlünben unb fo bem ^«jeifelnben 
bie fi^öne äu^ftru^t beä ©emüt^eä öetlei^en. 3)ie Ste« 
Ugion ift bie SCrägerin jener grofeen ©e^elmniffe, bie »on 
bet Sp^ilof D^&ie in gegriffen erlannt, aber nii^t aU ©emüt^S* 
Itäfte überliefert »erben tonnen, ©arum ift bie Religion 
bie aSunbeggenoffln bet ^^ilofo^j^te, aber fu fÄmi)ft mit 



fbyGoogIc 



anbem Saffen «iib aitberii Straften, benn raä^enb bie 
ip^flofDi)()ie mit emfier Slrbeit forfc^t, ^at bie ^etigion 
ft^on bie ©etoife^eit in aSeft^ bucc^ bie IiegJüdenbe ®abe 
bet frol^en ^oiThung unb butdi bie tiejaubernben Soffen 
eines ^eiligen &la\iimä. 

Sliileti iBit oiif bie ganje Unterfuc^ung äurüct, fo 
^afd^ten mir nirgenbs traum^fte ©ijiegelbtiber, bie uit? 
o^ne 3)iü^e ^olb umgauteln Jollten, fonbem Übten eine 
luat^fame ätbeit in Segtiffen iiac^ nii^terner aJIet^obe, 
bie feinen ©i^ritt ge^t, o^ne tec^nifcl) fic^ i^ren Sieg Boc* 
gujeidinen. @e[te^en muffen toic aiiec gleic^too^I, fia^ fäi; 
unfet täglii^eS ©innen unb Streiten biefe ©ebanfen toic 
S^raumbilber öon ®(^Iafenben fmb. 53oct) bas Wufeten 
wir ja im SJotauS, ba bie ifj^ilofo^^ie un§ übtxa\i jeigt, 
bQ§ bie aHeinung bei ©inne unl ebenfo mit i^ren :3Hu= 
fionen fängt, loie bie Regierten mit ben ©egenftöntoeit i^ter 
©enüffe, fo bog wir öielme^r in ben gelPö^nlit^en ©orgen 
be5 Seben» gefangen, Wie im ©c^tafe Wanbeln unb, trunfen 
»on ben füfeen unb bittern ©riebniffen bet ©inne, baä 
©rfcfieinenbe für bie Sffia^r^eit unb bie aSo^t^eit für 
©djein (lalten. 3)ie ^ß^itoftHJ^ie abet wecft uns fanft 
aus biefem ©t^taf unb ruft unä .jHm 5ffia(^en, }ur er= 
(enntni^ nnb jur grei^eit. ©o fc^liefee i^ mij bem 
fli^önen ©isrurfj: „ßiebe Wo^l baS ©egenwöttige, boc^ 
futtie baS Seffere". 



fbyCooglc 



^umerkttngen. 



an S. 12. Sog qjliitD (eine UnßetMidileit bet ©tele gelehrt l)at, 
ift aOerbingS eine pawbofe ©e^uphing. ^äf ^be bit 5|3latonifrfK ?e&« 
tutj in meimm »wie „®(f(*i*t( beB »egriflS bet ^anife", ^oHe, 
Sgart^t 1873, @. 136 ff. flEbeutet uub ^bfe botüber ousfüfirii* in 
einem unter ber treffe befiitblic^n idaä^t „Stubien juv ^^ilofop^ie 
bei: ®ried^eii". 

3ji @. 27. — @8-i^fe^t ffftmietifl, ben genantn ©inn linetSJoHs- 
aafe^auung ju beflniren, nenn aiü unferent Senugtfcin bergleii^en längfl 
fAoti UerfAnunben iß. tOiamm foUten bie Sficieliten Fein Slut be* 
rösten? anttnort, mü mit bent Stute bie ©eefe beS Itiietes Bereinigt 
ifl. {Cf. Levitic. 17, 11 u. 14. ij yü^ "^"jfj ^i<<fis ongKo^ «if4<< 
livfoii eail.) 5)i(f« ®ininb teii^ ober offeuboi nid^t ^iti; benn man 
wirb roeittt ftnao". wavam man axd^t bat Sßlut, in »etilem bie ©eele 
beS S^ictee iji, effen barf? hierauf ip leine btreete äntrootl gegebeni 
inbiiect ober, glaube iift, ffiitb bentlii^ angegeben , baß @ott baS Äev' 
giegeu beS ölutee ole-ffllovb betrautet roiffen moOte. 3)enn e« ^eißl 
fo: „nnt ba« gleif$ in bem SSIute b«r ©eele effet ni(!6t; benn au (6 
euet ölui oon ben ©eeltti Don daiti, iäf luecbe e6 junldforbem oh8 
ber §otib aßet X^ere". (Cf. Genes, 9, *. nXijy xQieg iv iiViitiTi 
V'i'jrif ov cpttyta9e- xal yäg rd v/iixtgoy ali^a rmv tt/v/äiv vfttSv, 
ix jj^etgöf näytioy imy »ti^Caiv ^x;i]rii'niu «tiö) Unb eS iiti^t 



iüyCoOglc 



KKitctr „Uub aus bn $aiib b«e 3ßtnf(^eiibmtierS loerbe ii^ iucUd^oibeni 
Int @Kle bee 3AeiifAtn" u. f. m. Wk fdgeint bann uirläugboi: ba: 
Ötbantai ju fiegtn, bofe @ott ben 9Horb ber SIRenft^eii an btir SKen- 
fden rSAcn mifl unb aiii$ an btn £^imn e3 rüi^en raiCC, meim fie 
3)IenF<4enbIut wtiikgm, bog ab» ebenfo audi bsc i£l£enfi£ bae iSlut bn 
3:Si«( niifit oregieö«! fall. Oiur iii biejem Sofammen^ana ^at es bonn 
«not ®inn, bog biefer aR0i:b an bcn X^iettn babu»^ S^f^^^ "'"''r 
bttg imt flatt uiifcKc ©cflnr, iie &ott forbern itnigte, baa »lut 'bev 
2^i(re ftibp an ®ott jur sBevföfejiunfl nöetfltben biirftn unb \v beS 
'ünatbH ni^t me^t fdiulbtg finb. „2>tnn idi tfatst le laiS) Qegeben jum 
Cpfer jur iSöfinung für tu« ©eeleu". (Cf. Levit 17, 11. xni ^yw 
df&ioxa avzö v/tiy ini tok i^tffnvfftijgfov ^^lifiiTxfa*«! Jifpi itüi' 
*pvxäv\ TÖ yiip ni]un «uro? ni^t '/'"Jf?? tfi^oerni.) Sit töHbSn 

oflo biitft bte(e9 ®e6ot in bit Urjcit btS Sftenficnflfft^let^tee juriltfter' 
{eljt, IDO es noi!^ @efli^lc l)[(|te, niie ^euCe noc^ aQe gutgeaitctcn JÜnbct, 
nitt(^ boe ©(^to^ten eint» 2:^ince nur mit ^bfi^eu mie einen Warb 
onfe^n unb ^Suflfl S^^tünen bei bitfcm anblid öergitfien. Unb totx 
iDDlIte läu^nen, bag audi bic iSnnai^ftnen o^ne fentimcntat ju fiin, ju. 
meilen von a(|nti(gtn @efli^lni bcfa&en ntetben unb fdioit ouS biefetn 
@ninbe oQe (ot^c @4fäi^teniMi ouS i^ien iBIideii nerbannen. 

^ @. 36. — «bolf StcnbelenbutH fitütt in trintn „Sn- 
mifi^tni ab^onblunfltn" biete Btei arten uon ©^(ienun (ben SRotcnalis- 
nuB, SbeotidmuS unb SpinDjiemue) a\i allein mijglii^ auf unb 
oitfd^ieb ft(^ felbft füi: beu Sbealismus, obniii^I er mit ben äi^ten roiffen« 
ft^aftliii^en S!a^^eit«Uebe , bie feine Entifd)en mie feine bognatifi^ut 
Äcbtiten ouaätii^ncte, eB offen aiiBfproc^, bog et bo« etwa«, mefie» 
ftäf bemegt, olfo bie 3Katme, nic^t aus bei; Snnegung abjuleiteu nei3' 
ntSge. Sie oiertt aHJrtlanrii^t, J- »■ in ber 2elbniij'fil)en gönn, 1U6 
Xrenbelenburg uieüeidit bee^tb augn Stc^t, meit ec bie auefc^lu§Ii(^t 
©ubiectinität beB SRoumeS unb b« 3*** "i«^' annehmen (onnle. (Setgl. 
meine «e(pt«6una btaftt gwge in ben ©öttins« ®elel|tten auitigen, 
1869, Stiltf 47, ®. 1848,) ffirft bei biffer annähme obei entfiel bie 
aiiiigliil^rett, aus ben 3Qiberfptüdben jener brei @tanbpuntte ttetoueiU' 
lommen. — 3n neumt 3rit ^at aHafimilian ©tofibac^ ben ölten 
«Segenfa^ }tt>ifcf|<n Sbealem unb anegebe^ntcn babnu!^ ju übtriDinben 
iKTfut^t, bog er bem Sbealen auib anSbe^uung jufi^neb unb man ^at 



)ff,Googlc 



i^n btä^affi ju bcii lOtaKnaltflni ^miiatt. <£x schärt %a bitfeii aber 
nxx in bem mtilefltn @innt; benn »on btm »ulgänn Znatena(ieinuS 
(ntfmit n fiift ougnotbtntltd) . ba a in btr griptoOen an bet olKn 
$qlo)oi|)tn bie aßaUtic mit b«< gcijtigen ScSftrn in (iner freiliii) fe^E 
mqfleEiüfrn SUeife Dnbinbtt. @e lieg fidi bice abtr ani^ nit^l beutli^ 
ntoditn, toeil man bie SuBbe^nung aid)t ouf bie griftige X^Stigtett 
übertragen fonn, ba btr dlavm nur bic gorm ift, in ber mir bae $^ 
nomtneHe gegenpänbli* ji:(amniEnfofffn. gJlan roitb ^ro^fiflä o6er 
immer ^ot^fi^äläe« muffen, »eil er mit Soufetfeit unb mit einer gt- 
müt^UoDen auänne fOr bis perfönlidje Unfterblii^teil eingetreten ift. 

3U e. 39 if. ^ 9|Jrilfuii9bceS^Ioroform.SBeiBeif(8. ein 
geiDOiibter, uielgelefenev Si^riflfteller ^at jüRgfl bie (Sefi^einungen beim 
S^lorofcrm-Sltauti^ benuijt, um bic Sin^it unb bo8 fclbjtäiibige aUefen 
ber @eele ju ISugntn. @e foU nSmliif) DorgeFommen fein, bag S^toro' 
foimttte ba8 iStiDugtfein behalten ^aben unb nur bie (£mpftubuug giin;> 
lii^ urrloien, nta^eub gtrafi^nliiti mit bir @m)ifinbung für ©(^Dirrj 
aui^ baB Seuugtftin ju f^miuben tißegt. S^arauS toirb nun bet @<I|lug 
gejogen, bog bie Seele tljeilbar, gern ifTermo gen i^emifi^ jcrlcgbar fei; 
inbem man t^eilB 6ie ©mpfinbung, l^tilä baS iöewugtfdn o!a trenn- 
bare iBeftanbl^eife öon i^r obfonbeni tonnt, loie ja avä} in nitbevn 
Spieren, ffijiiimrtn unbtpolqfjtn „baB »trouetfein" fl4o(8 „ein fiinflliii( 
t^eilbares 3>ing" ermeift. 

yitnt I^alfaften pnb nun für ben greunb ber ÜGiffenfi^aft anger- 
orbentlii^ flcfuftt unb fl(f<^ä^t niib mir roerten geben bereljten, ber ouf 
biefe aSeife bie ©rnnblogtn ber gotfi^ung ertoeitert. aiieiii Stintfof^ 
finb nw^ leine ©rfenntnig ; fonfl ^atle bie SDlenfA^eit längfi bie großen 
Sinfidten fc^on beftfTen, nelAe bie 9?fltiirn)itfenfAaft .erarbeitit fjat, ba 
in bru tägtii^en 3!atnrerfi^einungen fc^on ein ungeheurer ©rfiofä oon XtfaU 
fachen norliegt. !£(iatfad)en uerlimgen uerglidten unb buri^ begriffe gebeutet 
jn inerben: nur baburifi bringen f» Sinfiifit unb aSiffenfil^aft. SSiffen' 
fi^uft ifl bie arbeit bee »erflonbee an ben S^otfadjen. Sie ©eutung 
ber I^atfarfien obre ifl tbenfo wie ber Orunb affev CSrtenntnifi, fo aurff 
ber ®runb afler 3rrt^Qm(r. 

SQenn mir nun bie eben mitgetfieilten IDentungtn jener 3:^al|a(^eu 
prüfen, fo Etgiebt fid) gleich, bag bie I^filung beB SBemugtfcinB eineB 
$olqpen (eine X^atfai^t if) unb aui^ (eine befonnene Sieutung bei' bc 



fbyCoOglc 



- 205 ~ 

laniittn I^alfo^e, baß Odh gct^eitten 9|Sotflpe;i 6eibe ^ärftm foctleben 
tonnen; benn o^m baväi itgenbfm S^perinient ben Qeringjien Slnfiaft 
bflfüt jn gmintien, ba% jebe «polWtntjnIftf «'«■ «« ^<'1''e9 iÖeniufitf"ii 
initlKtommm fjaU iinb bcrifee, ioffte fin lDlff(n(*aftiiAet 5Rn«n ber- 
gfeMÖ(ii,ut(^t be^auiJten, Sie Srft^einung eillärt fid) einfad) iia* ber 
anologit ber ©enciation bet Spiere buri^ Efieilung, raoOon wie oben 
@- 108 ff. ge^anbelt ^aben. 

Sie S^tfo^en beä S^Ioroform-SIaut^e« finb aber ebcnfaffs Qav 
ju fanguinifi^ auägebeutet. Sftit übet|lüväten ©^laffen ü-ifft mon feHen 
bae iRtriitige; ruhige aStfoiwieu^eit jicmt [vb fßv ben afatmrfocjc^sr.unb 
!eine SSoreingeiiomnienlieit ffli geroiffe SReJuttaK. aKöge bie ©eele t^eit- 
bar (ein obev fine felbfiänbige Sin^eit bitben; wir iDcrben bie aBa^i^eit 
immec Heben, roeiiii fie oiiä ben Xi)at\aitttn iiiSftc uetbürgt ijl. !Diirt6 
niE)ig( Sietgleiiftung fcljen mir nun fofort, baß bie UnterbcMimg ber 
em)j|inbmig buci^ bie S^loiolotniitung nur ein goH nntei öicien ä^s- 
lic^ra ijl unh uns infofevn (eine neuen ©*lüffe «loubt; beim mit ^ier 
bie S^ättgteit bev empfiiibenben iftEcoen uiiterbrödt intvb, [o wiffen mit 
fdion längjl, baQ aucg bie £^atig(ett aUev anbevn 9tevtien untccbtüdCt 
werben lann. äGenn roir in einem erleu^teten ^immer bie Hä)tev ans- 
lefi^eii, (o ^ören plBeiift alte bisfift befte^enbe« ©sfiftlSemppnbungtn 
oHf; janben roiv bau Ei^t roiebei an, fo beginnen T« »"" üleueui. 
iSbenfo tonn man bitid^ ©auminoHe bit Smpfinbnng bev ©eliBvnevoen 
l|evab(eläeu ober ouf^fben unb bur:^ ben Satavcii &Bren bie läevnAS' 
emijfinbnngen jtitweilig anf. Unb jinar läßt {idf ä&tS bieä wie bei 
bem Sljlovofotmrauli^ in oUmä^liget iptogrefiion ^eifletlen. SBiv (ennen 
alfo fc^oii längft eine SDleiige nnalogev Köatfaften unb bot^ flat mon 
nof^ nie ju folgern gewagt, bafe man feine @ecle get^eilt ^be, toenii 
man aus einem titUm 3itnmei: in ein buntlFS tritt. 

@bcnfo if) ed fi^on längft betonnt, baß roir buri!^ giniiffc ®etränte 
baB SJcronfitfein ^evobfeljen unb jeitnieilig aufgeben tonnen, wie es ja 
auA tSglit^ im ®i!^lafe gefc^it^t. S>ie $fqiSotagie tfat ba^et ju bem 
ällaterial, baS fie ((^on befaß, (eine wefentlii^ neue Slatfad^e einjuregi- 
^riren, gefi^raeige benn, bag bie Xiieorie felbf) babnri^ eine UntgeftaCtung 
nfafirwi tonnte. S)ie Äun)l (|at gewonnen butift fiennlnig eines neuen 
SRiltde, naäi Öelieben gewiffe 3ullänbe be9 aöcperB unb fpeciefl beB 
SßetöenfyjtemB £|erbeiii(fuf|ren ; ober eine (^emifi^e 3"^*Ea«"3 *>« ®"l' 
ifl babur* nit^ gegHitft. @B ergiebt fti^ otfo für unfers giage . nur. 



fbyCoOglc 



tiat tüxät (Shiat^mutig uou S^lomform bie fmfibelii Wedxn an bn< 
(tnigen Sttänbttui^ ön^inbett mtrbtn, mtUtii bit ©cilc als e^wetS 
(inpfunbni ^abm raüTbe; abn nitfit, bog etwa nun bie Dhrven füi fiA 
bcn fOn^tcrtidifltn et^ei; nltiben, inbem fie ttnm :etfhnibtf)dl bcr 
©«(t, ben ©(^metj, losgriDp unb fU^ batnit belobm ^attMi. 2>er 
@if|in(Ti e^fitit nitgenbs außn^alb b(r 'BttU unb lann beS^alb Don 
i^t üttf Itine SBtife abflelöp unb eltoa für fl* batgefletH roerben- 
2)0 fnlf^e Sor|ltQung p^antapift^ man, jo ^t uns bie ni^e ^lüfung 
bmm gncamt, bie X^eUbatteit btt @eel( D(|ne @tünbe anjune^inen. 



fbyCoOglc