Skip to main content

Full text of "Ueber sprache, poetik und stil der altenglischen Gregoriuslegende des ..."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




A propos de ce livre 

Ceci est une copie numerique d'un ouvrage conserve depuis des generations dans les rayonnages d'une bibliotheque avant d'etre numerise avec 
precaution par Google dans le cadre d'un projet visant ä permettre aux internautes de decouvrir l'ensemble du patrimoine litteraire mondial en 
ligne. 

Ce livre etant relativement ancien, il n'est plus protege par la loi sur les droits d'auteur et appartient ä present au domaine public. L'expression 
"appartenir au domaine public" signifie que le livre en question n'a jamais ete soumis aux droits d'auteur ou que ses droits legaux sont arrives ä 
expiration. Les conditions requises pour qu'un livre tombe dans le domaine public peuvent varier d'un pays ä l'autre. Les livres libres de droit sont 
autant de liens avec le passe. Ils sont les temoins de la richesse de notre histoire, de notre patrimoine culturel et de la connaissance humaine et sont 
trop souvent difficilement accessibles au public. 

Les notes de bas de page et autres annotations en marge du texte presentes dans le volume original sont reprises dans ce fichier, comme un souvenir 
du long chemin parcouru par 1' ouvrage depuis la maison d'edition en passant par la bibliotheque pour finalement se retrouver entre vos mains. 

Consignes d'utilisation 

Google est fier de travailler en partenariat avec des bibliotheques ä la numerisation des ouvrages appartenant au domaine public et de les rendre 
ainsi accessibles ä tous. Ces livres sont en effet la propriete de tous et de toutes et nous sommes tout simplement les gardiens de ce patrimoine. 
II s'agit toutefois d'un projet coüteux. Par consequent et en vue de poursuivre la diffusion de ces ressources inepuisables, nous avons pris les 
dispositions necessaires afin de prevenir les eventuels abus auxquels pourraient se livrer des sites marchands tiers, notamment en instaurant des 
contraintes techniques relatives aux requetes automatisees. 

Nous vous demandons egalement de: 

+ Ne pas utiliser les fichier s ä des fins commerciales Nous avons congu le programme Google Recherche de Livres ä l'usage des particuliers. 
Nous vous demandons donc d' utiliser uniquement ces fichiers ä des fins personnelles. Ils ne sauraient en effet etre employes dans un 
quelconque but commercial. 

+ Ne pas proceder ä des requetes automatisees N'envoyez aucune requete automatisee quelle qu'elle soit au Systeme Google. Si vous effectuez 
des recherches concernant les logiciels de traduction, la reconnaissance optique de caracteres ou tout autre domaine necessitant de disposer 
d'importantes quantites de texte, n'hesitez pas ä nous contacter. Nous encourageons pour la realisation de ce type de travaux l'utilisation des 
ouvrages et documents appartenant au domaine public et serions heureux de vous etre utile. 

+ Nepas supprimer r attribution Le filigrane Google contenu dans chaque fichier est indispensable pour informer les internautes de notre projet 
et leur permettre d'acceder ä davantage de documents par l'intermediaire du Programme Google Recherche de Livres. Ne le supprimez en 
aucun cas. 

+ Rester dans la legalite Quelle que soit l'utilisation que vous comptez faire des fichiers, n'oubliez pas qu'il est de votre responsabilite de 
veiller ä respecter la loi. Si un ouvrage appartient au domaine public americain, n'en deduisez pas pour autant qu'il en va de meme dans 
les autres pays. La duree legale des droits d'auteur d'un livre varie d'un pays ä l'autre. Nous ne sommes donc pas en mesure de repertorier 
les ouvrages dont l'utilisation est autorisee et ceux dont eile ne Test pas. Ne croyez pas que le simple fait d'afficher un livre sur Google 
Recherche de Livres signifie que celui-ci peut etre utilise de quelque fagon que ce soit dans le monde entier. La condamnation ä laquelle vous 
vous exposeriez en cas de violation des droits d'auteur peut etre severe. 

Ä propos du Service Google Recherche de Livres 

En favorisant la recherche et l'acces ä un nombre croissant de livres disponibles dans de nombreuses langues, dont le frangais, Google souhaite 
contribuer ä promouvoir la diversite culturelle gräce ä Google Recherche de Livres. En effet, le Programme Google Recherche de Livres permet 
aux internautes de decouvrir le patrimoine litteraire mondial, tout en aidant les auteurs et les editeurs ä elargir leur public. Vous pouvez effectuer 



des recherches en ligne dans le texte integral de cet ouvrage ä l'adresse lhttp : //books .google . com 



UC-NRLF 



11 



$B IIb dsa 




y'* 



r^ .47' 



1^ ^ 



( 



U^"^ 
v 



K^ 

e^ 





v. 






i 



'/f 



/,' .■/. 



VeGcc 



i^n^tm^i^i^äi IlS Auchinleck-Ms. 



Itttttt^ttrirl ^^^tüfXwx 



jM 



ittangttftg dec pfiUofopfiifliim Dodotm&tde 



aus «tloi t. SB. 



^-2 ( 



'^ ^ " V • V. f ■■ 



1889. 



Sud^brudEerei Don ®uftQ)) Su^. 
Atgcii i. II. 



>^t^ 



J[i$vm$vt 



SHe Sel^attblung bet ^praü^t, beS Stilen unb ber $oetU bet 
©rejotleöcnbe bc8 Auchinleck-Ms, tote jte in bicfct Sölrbcit je- 
geben toerben fott, ntdd^te für bie naivere ÄcnntniS beg altenj« 
lif d^en öoHStümüd^en 6:po8 eine nid^t jana unintercff ante ßrgänanng 
^u ben arbeiten t)on Äcä«</2j unb Horstmann liefern, aumal ba 
id6 in ber (Anleitung eine, toie id^ glaube, öoKfiänbige Sufam» 
mcnftettttrig ber Sitteratur über bie ©rcgoriuSfage gegeben l^abe. 
Snan I5nnte bei b^r 2)arfteEung ber @))rad^e beS @ebid^te3 eine 
f^ftematifd^e Se^anblung ber ©tintaj öcrmiffen. Da aber bie 
Spxa^t ber Segenbe in f^ntaltifd^er ^injtd^t toenig Scmerleng- 
toerteS bietet, fo l^ielt id^ eä für rationetter, bie§ SBenige gelegent= 
üd§ bei ber Sel^onblung ber formen unb beg ©tileg einaufügen. 



.H,^ 



M169733 



^InUtinn^. 



§ 1- 

Sn^ali hex i^tedotindfafie« 

3)te ©rcgoriuäfaflc l^at in flür^e folöenben Snl^alt: 
S)et ©ol^tt beg ©rafctt t)on 9lquttamen l^at naä) bem Sobe 
feinet (SÜern mit feinet ©d^toeftet einen ©ol^n etacugt. Um bet 
©d^mad^ ju cntflcl^ett unb um eine ^ülfe in il^ret Slot au ^aben, 
teilen bie ©efd^toifiet bag ©el^eimniS einem tteuen 3litter mit. 
Diefct tat bem Stubet, aut Sül^ne feinet ©d^ulb eine Spilgetfal^tt 
nad§ bem 1^. Sanbe au untctnel^men, toäl^tenb et bie ©d^toejlet in 
fein ^aug nimmt. ©Ott toirb ba^ ffiinb geboten unb balb nad^ 
bet ©ebutt in einem SSote bem SJleete übetgeben. 3ufllcid& giebt 
il^m bie 2Ruttet ein Sud^, ettoag @oIb unb ©übet unb a^ci 
Safein mit auf ben SßJeg, toeld^e Safein übet bie ^ethinft be§ 
ÄinbeS äuffd^luß geben. Sa§ Sot toitb t)on a^ci Sfif^^ctn ge- 
futtben. 3)et abt eineS naiven Älopetä nimmt fld^ beS flnaben 
an, giebt il^m ben Jlamen ©tegotiuä unb leitet feine ßtaiel^ung^ 
toäl^tenb einet bet gfifd^et feine Pflege übetnimmt. 6t toäd&ft 
l^etan unb etfäl^tt t)on bet gftau bcg iii]ä)tx^, ba| et ein ginbßng 
ip. SoE aSettübnig Hagt et bieg bem Slbte unb bittet biefen, i^n 
aum SKttet au mad^en. 6g gefd^iel^t, unb ©tegot fegelt ab. 6t 
lommt nad^ 9lquitanien, too ein ^etaog t)on Som feine SJtuttet, 
beten Stubet inbeffen geftotben ift, mit Ätieg übetaiel^t, toeil pc 
feine ^anb autütftoeift. ©tegot befiegt biefen ^etaog unb l^eitatet 
feine SRuttet. Diefe finbet eineg Sageg jene Safein, bie pe il^m 
bei feinet Slugfe^ung mitgegeben l^atte, unb pel^t, ba| il^t ©emal^I 
il^t eigenet ©ol^n ift. ©obalb ©tegot biefe ©d^tetfengnad^tid^t 
etfäl^tt, nimmt et Slbfd^ieb t)on feinet SJluttet, um feine ©d^ulb 
au fül^nen. öt gelangt au einem 8fif<%et, bet il^n auf feinen 

1* 



• • • • 

• • • •• 

• • • • • 



Söuttfd^ mit einer ßctte an einen gelfen mitten im SJlcete feffclt; 
bcn ©d^Iilffel ^m flettc toirft er tn'S SUleer. 9lnf bicfem fjelfen 
brinflt ©regor 17 Saläre a«* Unterbeffcn ftirbt ber ^ap% unb 
auf ©el^ci^ ©otteS foKen bie ffiarbinäle ben toürbigften SJlann 
ju feinem ^lad^folger toäl^Icn. ©ie fu$en nad^ bcmfclben nnb 
lommen ju jenem gifd^er, ber il^nen ^i]ä)^ jur ©peife öorfe^t. 
Sn einem berfelben toirb ber ©d^Iüffel gcfunben, ben ber gifd^er 
borbcm in'§ SKeer getoorfen l^at Unter ber gül^mng beS gifd^erg 
fud^en bie ffarbinöle nun ©regor auf unb mod^en il^n jum 
5ßft^3fte. Sltö fold^er entfül^nt er aud^ feine SJlutter t)on i^rer 
©d&ulb. 

§ 2. 

S)ie ©regoriuSfage l^at unDerfennbare 3lnöänge an bie Debipu8=' 
fage, beibe bel^anbeln ben Snceft. 2)od^ unterfd^eiben pe pd^ 
aud^ toieber fd^arf öon einanber. 3n ber OebipuSfage tritt jum 
Snceft nod& ber Satermorb, ferner toerben l^ier bie Serbred^en 
burdö einen unerbittUd^en ©c^idEfalgf prud^ öorl^er» 
beftimmt. S)ie ©regoriuäfagc entl^ält einen bo})peÜen Snceft, ober 
aud6 ben ed^t d^riftüd^en ©runbgebanlen, ba| bie größte 
©d^ulb burd^ tooftre öuße gefül^nt toerben lann. 

3n aSetreff beg inneren Sufammenl^angeS beiber ©agen nun 
gelten bie Slnfid^ten au§einanber: 

3lad^ Constans, la Legende d'CEpide, 6tudi6e dans Tanti- 
quit^, au moyen-äge et dans les temps modernes, Paris 1881, 
pag. 127 ff. grilnben fid^ bie ©regorlegenbe unb bie SDid&tungen 
äl^nlid^en Snl^altS (barüber fiel^e unten) n i d^ t auf bie Cebi:pu8- 
fage. S)iefe änfid^t teilt nad^ Comtans aud^ Comparetti, Edipo 
e la mitologia comparata, pag. 87, ferner Gaston Paris, Revue 
critique 1870 I, pag. 413, toeld&er au8 bem ©runbe, toeil bie 
mittelalterlid^en 3lutoren tl^ren Originalen gegenüber nie fo frei 
feien, toie e§ in ber ©regorlegenbe ber gaK fein toürbe, bie 3ben= 
tität ber beiben ©agen leugnet. 

3n SSetreff ber 6ntftel^ung8frage ber ©age fagt Comtans nur 
fo t)iel, baß pe nid^t in Stauen entftanben fei. 

9ladö Greith aber, spie. Vat. 8 pag. 180 ff., ip bie ©age 
öon ©regoriug eine Umänberung ber SJl^tl^e t)on Debit)u8 nad^ 
d^rifüid^en 3been, ebenfo nad§ Grosse, SlKgem. ßitterärgefd^. IH. 



pag. 953 unb Lippold, Ucbct btc DucHe bcS ©rcgotiuS $att= 
mannS t)on »ue, ßcipaig 1869, 2)iff., pag. 50 f. 

ßbenfo l^ött E. Littr^, Histoire de la langue frangaise, 
Paris 1873 n pag. 170 ff. bte ©tegoriuSfagc für eine 9lad§» 
al^mung bet Debi^^uSfage, beSgleid^en K Paul, in bct Sinleitung au 
feiner 2lu8gabe be8 ®rcgoriu8, pag. XVO. 

Greith glaubt, auf ben 9lamen „®regor'' fei $apft ©rcgor VXI. 
t)on dinfluß gctoefen toegen feiner Serbienfte um Sefcittgung ber 
3RiBbr&ud§e ber Reimten. c£r. Constans 1. l pag. 128. 

§ 3. 

S)ie ©regoriuäfage toar im ÜRittelalter ein fel^r beliebter ©toff ; 
er ifi in öerfd^iebenen Säubern bearbeitet toorben. 6g ejiftirt : 

1. eine engüfi^e SJerfion, barüber ficl^e unten baS Mfjtxt. 

2. eine franaöfifd^e SSerpon. Jlad^ Kölbing, Setträge aur 
t)ergleid§enben ©efc^id^te ber romantifd&en ^ßoefie unb 5Profa beS 
aHittelalterS, »reSlau 1876, pag. 43, pnb t)on bem frana. dpo^ 
bis ie^t 3 Hss. belannt : 

a) ba8 Ms. t)on SourS, ebirt t)on Luzarche unter bem 
Sitel: Vie du pape Gr^goire le Grand, Tours 1857. 33er» 
befferungen baau t)onLUtrS: Journal des Savans 1856. 9lad^ 
Luzarche flammt baS Ms. auS ber erften ^älfte beS 13. Sal^r)^., 
cfr. Lippold, 1. 1. pag. 59. 

b) bie Hs. ber arfenal-Sibl. in $ari8, Beiles lettres 325. 

c) baS Egerton Ms. 612 beS Brit. Ms. S)ie beiben leiten 
Hss. finb nod§ nid^t ebirt. 

3. S)ie ml^b. Bearbeitung ber ©age t)on ^artraann t)on 9lue, 
]§erau8gegeb. öon Fedor Beck in ber ©efammtauSgabe ^artmannS, 
3 S3be. 1867-1869 {in ben beutfd^en Älaffilem bcg ajtittelalterS 
t)on gfr. ^Pfeiffer S5b. 4—6) ; femer t)on Lachmann 1838 ; in neuefter 
3eit t)onH. Paul, ^allel873 u. 1878 eine Heinere 9lu8gabe. 3laä) 
RdnK Köhler „3ur ßegenbe t)on ©regoriuS auf htvx ©teine" giebt 
eS einen ^profauu^aufl öon bem ©ebid^te ^artmannS in „3)er ^ei» 
ligen ßeben'', ober „Sßaffional ber ^eiligen'' (cfr. äU(^ Lachmann 
in ^au))t8 3eitfcä§rift V. 33, Wack&tmagel, ©efiSid^te ber beutfd^en 
Sitteratur pag. 165 unb 354) unb Paul, ginleitung p. XV. Diefer 
^rofaauSaug ifi nad^ Köhler aud^ in'§ ©d^toebifd^e fiberfe^t. 
Sielte l^ierftber Pfeifers Germania Sleue fjolge Sb. 3. lieber bie 



Hss. beS @tegottuS ^attmattnS t^ergl. bie std^ere Studgabe t)on 
Ä Paul, (Anleitung. 

4. eine latetntfc^e :profaif(^e Searbettung in ben Gestis Ro- 
manorum, cfr, Kölbing 1. 1. pag. 76 f., Lippold pag. 63, 
Constans pag. 116. 

5. gin lateinifd^cg Stud^pütf in einer 3Jliltt(^ener Hs. be8 14. 
Sal^rl^unbcrS, öon 453, jum 2eil leoninifd^en, ^cjamctcrn t)on 
Ä Leo entbetft öeröffentlid^t 1837 in ben »lättetn, fftr litt. 
Untctl^. S 1431, t)on J. ön'ww unb SchmeUer in bie lat. @e» 
bid^tc be8 X. unb XI. ^oX)x^, aufgenommen, cfr. Lippold pag. 63. 

ginen äl^nüd^en Stoff, toie bie ©regotiuäfage, bel^anbcln fol« 
genbe Did^tungen : 

1. (Sin lateinifd^eä ©ebid^t t)om J^. Albinus, t)on Greith auf« 
gefunben, cfr. aud^ Littri L 1. pag. 254. Potthast (BibL bist, 
medii aevi pag. 588) ettoäl^nt biefe Segenbe unter bem Flamen 
Älbanus; biefer 9lame ift nad^ Bartsch, ©ermania XVII, 9leue 
SRcil^e V. pag. 107 ber rid^tigc. Jlad^ Potthast befinben fid^ bie 
2 Hss» biefer Segenbe in Posen @raf SjialinSl^, chart. s. XV. 
4, foL 2 unb auf ber bibl. de PArsenal Hist. Nr. 99 s. XIII 
in SpariS, 2)er SSerfaffer ifi ein getoiffer Transamundus, cfr. 
Constans 1. 1. pag. 114 ff. LSopold Delisle, Bibl. de TEcole des 
chartes, 1866, tom. II, s6r. 6. 204,9 giebt nod^ ein anbereä Ms. 
auf ber Bibl. Nat. an, unter bem Sitel : Vita sancti Albani. 3n 
ben Gestis Rom. flnbet fid^ eine (Srjäl^Iung, toeld^e bie in ber 
Segenbe t)om 1^. Alban entl^altenen Sl^atfad^en im ©anaen rejjro» 
bujirt, cfr. Constans pag. 118. 

2. eine italienifd^c Segenbe: Novella d'un barone dl Tara- 
gona, ebirt t)on Francesco Zambrini, Lacca 1863, cfr. Constans 
118. 2)at)on giebt e§ au(^ eine erweiterte ^ßrofaeraäl^Iung unb, 
auf biefer berul^enb, eine graäl^Iung in Serfen, l^erauSgegeben t)on 
Ancona in ber Scelta dl curiositä letterarie inedite o rare dal 
secolo XIII al XVII, cfr. Constans 118. 

3. le Dit da Baef, ebirt t)on Jubinal, Nouvean recaeil de 
contes, dits^ fabliaux et antres pi^ces in^dites des XIIL, XIY. 
et XV. si^cles, f. 7, 42, aud^ in ber Hist. litt, de la France, 
t. XXIII, cfr. Constans pag. 121, Uttr4 1. 1. 254. 

4. 2Jlit ber le^tgenannten ßraäWnng fe|t Ancona 1. 1. ein 
fabliaa in ^erbinbung, ebirt t)on Meon, Recaeil de fabl. et contes 
II. 394 unter bem Sitel: La boarjoise qai fa grosse de son fil 



unb t)on Jubincd^ L 1. unter bem Xitel : Le dit de la bourjoise 
de Romme, cfr. Constansy pag. 122. ^tetl^er gel^öten auä) : de 
domina romana in Th, Wrights „Latin stories" Nr. 110 unb 
de regina differente confiteri Nr. 112, cfr. John DunJop^s ®e« 
fd^id^te ber Sprofabid^tungen, herausgegeben t)on Felix Liebrecht, 
»erltn 1851, pag. 498. 

5. De amore inordinato, eine ©rjftl^lung in ben Gest. Rom., 
c. 81, l^crauSgegebcn t)on Herrn. Oesterley. 

6. SDag englifd^e ©ebid^t Sir Gregore, Mlis, Specim. T. L 
pag. 180 ff. 

7. 2)te 30. Sloöcüe im ^c:ptameron SJlargaretl^aS t). Jlaöarra. 
Senfeiben ©toff bcl^anbelt ber Staliener Bandello, Nov. II 35, 
cfr. Constans pag. 124; ebcnfo Byshop, in feinen „Blossoms", 
Des Fontaines in feinem „L'Inceste innocent" und Horace 
Walpole in ber Sragöbie „The Mysterious Mother", cfr. John 
Dunlop^s ©efd^id^te ber 5profabid^tungen, pag. 289. (Sana nai^ 
Bandello ift aud^ gearbeitet: La Mayor Confusion in Mon- 
talvans „Sncesos y prodigios de Amor. En ocho novelas 
ejemplares", cfr. John JDunlofs @efd§. ber Sprofobid^tungen, 
pag. 498. _ 

8. ©er Patranuello beS Juan de Timoneda, etneS fl^anifd^en 
Sd§riftftcHer8 beS XVI. Sal^rl^unbcrtS (in ben Novelistas ante- 
riores 4 Cervantes. Madrid 1856 pag. 137), cfr. Constans 
pag. 125; nad§ Köhler, ©ermania 1. 1. pag. 286 au8 ben 
Gest. Rom. 

9. Sie 23. 9lot)eIIe be8 Massuccio di Salerno. Constans 
pag. 125 ; John Dunlop^s ©efd^id^te ber ^ßrofabld^tungen pag. 289. 

10. Sie ital. graäl^Iung: Tre pellegrini, mitgeteilt öon 
Dr. Herrn. Knust, gberf 8 Sa^rb. für rom. u. engl, ßitt,, S3b. VH. 
398, cir, Constans pag. 126; Lippold pag. 55. 

11. Sie fcrbifd^e Segenbe öon Simeon ober Simon. Ancona 
giebt öon biefer ein 3l^fume unter bem Sitel: Simone li trova- 
tello. cfr. Constans pag. 126 ; Lippold pag. 55. 

12. Sie Segenbe t)on Patd von Caesarea, bereu (bulgarifd^e) 
Hs. pd^ je^t in ber @^mn.»®ibl. an Saibad^ beflnbet, l^craug» 
gegeben bon Lamanshy im Soumal beS SMinifteriumS ber SSoIK» 
aufflärung (Schurndl Ministerstva Nar6dnago Prosvjeschtschenija 
CXLIV, 2, 112-114); cfr. Germania XV. pag. 288. 

13. Sramotifirt finbet ftd^ bie Sage in bem SBerle: 



8 

El marido de sa madre t)on bem f:t)antfd^en Sichtet Juan de 
Matos- Fragoso; tiad^ Köhler 1. 1. pag. 286 gel^t e8 lUxM auf 
bie Gest. Rom. 

§ 4. 
^txißXinl^ bet beirf<i^ieb« ^etfiimeit bet ^tedotindledenbe. 

1. 33on bcr ftana. SJcrjton finb fotool^l bcr Serfaffcr, aß 
aud^ bie Quette unbelannt, nad§ Kölhing L 1. pag. 78 tfl leitete 
aber jtd^et eine lateinifc^e; bie SSnfid^t Strohls pcl^e unten. 

2. 3n SBctreff ber QucHenfraje beg „©regoriuS auf bcm 
Steine" ^artmannä flnb bie anfic^ten getcitt. 

Greith, spie. Vat., glaubt, i). reprobuaire einelatcin. Duelle. 

Strohl, ©ermania XIII. 188, l^ölt ba8 obengenonnte latcin. 
aBrud^fltitf für bie mittelbare Ouctte ^artmannS (nad^ Jacoft 
Grimm iji c§ bie unmittelbare), cfr. aud^ bie größere. 9lu8- 
gäbe t)on H, Paul, (Anleitung. ^. l^abe eine bem bei Luzarche ge« 
brudten Scjte näd^ftöertoanbte frana. Bearbeitung ber Segenbe 
benu|t, bereu Queue, ebenfo toie bie be8 berlüraten Sejteg bei 
Luzarche, jeneS latein. Srud^püdC fei, 

Jladö Constans 1. 1. pag. 115 gel^t ^. auf ba8 frana. Ms. 
t)on SüurS awrüdt; biefelbe Slnfid^t l^aben LittrS 1. 1. unb 
Fedor Bech in ^-ßfeifferä „2)eutfd^en fllaffilcm bc8 aJlitteMter8'^ 
S3b. V. pag. 147 ff. in ber ginleitung ivn 9lu8gabe beS @re- 
goriuS «^artmannS auSgefprod^en. 

9lad^ Lippold L 1. pag. 50 ift ^. toeber t)on bem frana. 
Ms. t)on SourS unmittelbar abl^ängig, nod§ aud^ l^at er ba3 
genannte lat. SSrud^ftüdf bcnu^t; er lä|t e8 bal^ingefieHt, ob feine 
Duette eine latein. ober frana- fei. 

Bartsch, ©ermania XVII. pag. «106 f. nimmt ein frana. 
Original an, toeld^eS mit bem Oon Luzarche l^erauSgegebenen 
©ebid^te nöd^ftoertoanbt, aber nid^t ibentifd^ fei. 9lad& il^m fd^eint 
aud^ bie 9lrfenal»B[s. bem ©ebic^te ^artmannS näl^er a^ W^n» 
eine öl^nlid&e Slnftd&t l^at KöUnng, 1. 1. pag. 76 f. Slud§ nad^ 
il^m ]§at ^. bie frana. Bearbeitung benu^t. S)od§ folgt er 
nid^t einem ber brei öorliegenben frana. S^^Pt^^ fonbem balb ber 
einen, balb ber anbem 93erflon. Kölhing ift atterbingS genötigt, 
ben brei frana. Bearbeitungen nod^ ein bicrteg SJlittelglieb auau- 
fügen a^oifd^en bem Ms. x^m %o}xx% einerfeitd unb ben beiben 
anberen ^anbfd^riften anbererfeitä, bem ^. autoeilen gefolgt fei. 



3. Sluf ^artmanng „Srcgotmg auf bem ©teine" jel^t nad^ 
Lippold 1. l pag. 62 unb Bartsch 1. 1. pag. 106 baS f(%on 
mel^tfad^ genannte latetn. 93tud^ftüd t)on 453 ^e^ametetn jurüdC, 
cfr. oben bie 9lnftd^t Strobls. 

4. Sie latein. Jjrofoifd^e Searbeitung in ben Gest. Rom. 
jel^t nad^ Kölhing pag. 76 f., Lippold pag. 63, Lütri unb 
Comtans pag. 116 auf baS frana. Ms. t)on SourS jutfid. 

§ 5. 

®ie englifd^e SSetfiott ber ©age ^^t nad^ Kölhing pag. 76 f. 
bie frana- Searbeitung aur OucHe, unb folgt bcrfelbjn genau in 
berfclben SBeife, toie ^artmann, pcl^c oben. Sie ift in brei 0ie» 
bactionen übetlicfert {eh. Kölhing 1. 1.): 

1. in einer Hs. beS Vernon-Ms., ebirt t)on Horstmann in 
Herrigs Archiv LVI. pag. 407—438, aud^ fc:>)arat Sraunfd^tocig 
1876. SDiefe Hs. ift nad^ Kölhing^ pag. 43, unb Horstmann 
bie befie. 

2. in einer Hs. be8 Cod. Cott. Cleopatra DIX. S)cr Ztzt 
biefer Hs. tocic^t öon bem beS Vernon-Ms. fcl^r bebeutenb ab, oft 
ober gelten beibe fo eng aufammcn, \>a% fte auf biefelbe Ouctte 
aurütfgel^en muffen. Diefe Hs. ift nod^ nid&t ebirt. 

3. in einer Hs. beS Auchinleck-Ms. Siefe fielet 2. ndl^er 

atö 1. Seibcr fel^lt in berfclben am anfange unb am 6nbe ein y 
SBIatt; fie umfa|t nur 1056 Äuraaeilen t)on ie 4 |)ebungen, be» / \ 
ginnt mit ber pigerretfe beS 99ruberS nad^ ^^^aläftina unb enbet 
mit ber Sluffinbung (SregorS burd§ bie ßarbinölc. |)erau8gegeben 
ift pe neuerbingS bon Fritz Schulz: 2)ie cnglifd^e ©regorlegenbe 
nad& bem Auchinleck-Ms. mit änmerlungen unb auSfül^rlid^em 
©lojfar. ÄönigSberg 1876. ©d^or im Saläre 1840 erfd^ien ein 
boHftänbiger 3lbbrudE be§ ganaen 3ftagmcnt8 a« ©binburgl^ in 
einer ©ammlung öon ßegcnben auä bem Auchinleck-Ms., betitelt : 
Legendae catholicae. A lytle Boke of Seyntliche Gestes, l^erauS» 
gegeben bon Tumhull, cfr. Schutz, ginlcitung pag. 6. Diefe 
ausgäbe toar mir uneneid^bar. 

3n ber folgcnben Sel^anblung ber ©Jjrad^e unb be8 ©tileä 
ber ©regorlegenbe beS Auch.-M8. l^abe id^ bie SluSgabe t)on Schulz 
au @runbe gelegt. 



10 

§ 6. 

Heller ben '^iaUti bet ü^refioriitdledenbe ber brei 
9lebactionen. 

gilt btc SBcjümmung bc8 ®tale!te8 ftanbcn mir leibcr bei 
bet Unaulänglid^leit bet l^iefigen ^paulinifd^en Sibliotl^el nur gc= 
ringe ©ütfSmittel au ®ebote, ober aber eS toaren ©(ä^riften über 
engUfd^c Sidefte, toic bieicnigc Sweets in ben Transactions of the 
Philological Society 1875—76, für meinen Stoetf nid^t braud^bar, 
ba fte eben nid^t bie altenglif d^en Sialecte bel^anbeln. S)e§= 
l^db befd^ränfe id^ mid^, inbem id§ augleid^ t)on eingel^enbcr S5e= 
l^anblung ber lautüd^en grfd^einungcn ganj abftral)ire, auf bie 
angaben, toetd§e fid^ finben in Morris and Skeat, Specimens of 
Early English, part. IL, Oxford 1879, Introduction § 6 ff. 

1. Der Dialect ber ©regoriuSlegenbe be§ Äuch.-Ms. 

Serfelbe ift ein m i 1 1 e H ä n b i f d& e r unb jtoar ein o ft = 
m i 1 1 e n ä n b i f d^ e r. 

Morris unb Skeat nämüd^ geben folgenben Untcrfd^ieb jtoi« 
fd^en ben S)ialecten an: A convenient test is to be found in 
the inflexion of the plural number, present tense, indicative 
mood. The Northern dialect employs -es, the Midland -en, 
and the Southern -eth, as inflexion for all persona of the 
plural present indicative. 

3n ber (SregoriuSlegenbe beS Auch.-Ms. nun finben ftd& bie 
Purale beS praes. ind. mit ber ßnbung -en ober -e mit %b\aU 
beä n; nur einmal finbet ftd^ eine füblönbifd^e gform auf -e]). 

Morris unb Skeat geben nun femer folgenben Unterfd^ieb jttii» 
fd&en bem oftmitteüönbifd^en unb toeftmitteltänbifd^enajialectean: 

The inflexions of the Singular number, though no absolute 
test of dialect, are of value in enabling us to separate the 
West-Midland from the East-Midland. 

The West-Midland conjugated its verb, in the Singular 

number and present tense, almost like the Northern dialect. 

West-Midland Northern 

Ist pers.: hope hopes 

2^^ „ hopes hopes 

3^<^ „ hopes hopes. 

The East-Midland dialect, like the Southern^ conjugated its 
verb in the sing. pres. indic. as foUows: 



11 

Ist pers. hope 
2^^ „ hopest 
3J^d ,, hopej). 
S)cr sing. ind. praes. ber ©rcgoriuSlcgcnbe beä Auch.-Ms. aber 
l^at bic ©nbungcn: 

1. Jperf. e (autoeilcn fäHt e ab) 

2. „ (e) st 

3. „ (e) J). 

3iun l^at aUerbingä nai^ il/örns unb Ä'Äjea^ ber toeflmtttel= 
Knbifd&c Stalect t)on ShropsUre in ber 2» unb 3. pers. sing, praes. 
neben ben Snbungen -es aud^ bte gnbungen -est unb -eth. S)a 
aber unfer S)enlmal an fonftigen ßigentümlid^feiten beä toeft« 
ntittcKänbifd^en S)taIeIteS leinen Slnteil l^at, a- S3. nie bie 2. pers. 
sing, praet. fd^toad^er 33crba auf -es ftatt beS getoö^nlid^en -est 
bilbet unb nie in ber 6nbung ben Socal u ftatt e jeigt, fo ift 
e8 ol^ne aKen 3toeifel ein oftmittellänbifd^eS. 

3m übrigen jeigen fid& fotool^I norbWnbifd^e, als aud^ fttb= 
länbifd^e ßigentümlid^feiten, aber ntel^r füblänbif d^e. 

2. Ueber ben S)ialect ber ®regoriu8legenbe beS 
Vernon- Ms, 
3d^ befd§ränle mid^ an biefer ©teile barauf, einige $aupt= 
Rriterien anpfül^ren. S)amad^ ift ber SDialect ein füblän« 
b i f d& e r. 

1. S)er ind. praes. jeigt bie füblänbifd&en gformen: 

Sing. Plural 

1. pers. -e -ej); bod^ finben fid^ aud& 

2. „ -est einige mitteHänb. jpiurale auf 

3. „ -e}). -en, ^um 5teü in SReimen. 

2. S)er Infin, jeigt meift bie öoHe ßnbung -en. 

3. SDaS part. praet. enbigt auf -inde ober -inge. 

4. 3)a8 pron. person. aeigt faft immer bie füblänbifd§en 
Sformcn ich, heo, ham etc. 

5. ©aS Selatit) l§ei^t who, whom etc. unb jeigt nid^t bie 
fjormcn mit qu. 

6. 68 fielet meifi ber SSofal o ftatt a. 

7. gg finben fld& mand^e Si^jl^tl^onge ftatt ber norblönbifd^en 
einfad&en Socale, 3. 85. eo, uy. 

8. gg finbet ftd^ ba§ füblänbifd&e ch ftatt beg norblänbifd&en 
k, 3. 35. chirche u. a. m. 



12 

2)od^ ftnb aud^ t)etem}elte norbldnbifd^e @gentümUd^!etten 
öorl^anben, fo fielet 1. f, too baS ©üblänbifd^c v l^at ; 2. e§ ftnben 
ftd^ leine Inf. auf i, ie, y; 3. autocilen fielet ba^ ^tonomen l)ei 
ftatt hi, heo. 

3. S)et Sialect beS Cod. Cott. Cleop. DIX. 

Son biefem Ms. flanben mir nur toenigc SSetfe ju ©ebote, 
bie ©d^ula bem Scjte beS Auch.-Ms. öorangcl^en, refp. nad^folgett 
löfet. ©0 toeit bet ©iatect fid^ bamad^ bcflimmen löfet, ift et 
ebenf aQS ein füblänbifd^et; benn 

1. S)et ind. praes. jeigt bie fübfönbifd^en ©nbungen. 

2. S)a8 praet. bet fd^toad^en Setba acigt meifl gtejion. 

3. ®aS part. praet. fielet meifl ol^ne baS 6nbung8 -n. 

4. S)a8 ^röpx i- beS part. praet. ift öorl^anben. 

5. (S§ ftel^en bie gfotmen schal, schul etc. ftatt sal, sul etc. 

6. S)a8 pron. pers. lautet meift ich, immet hl, hem. 

7. ®et S)ip]^t]§ong eo ift beliebt. SDod^ finben fid& aud& 
notbtönbifd^c (Sigentümlid^feiten, c8 pel&t 1. f füt v ; 2. ^utoeilen 
ic füt ich ; 3. bet Inf. lautet nie au3 auf i, ie, y ; 4. baS Femi- 
ninum jeigt einmal bie ®cnitit)«@nbung -es. 

68 ftnb alfo a^ei SSetfionen in füblönbifd^em SHaIccte, eine 
in mitteMnbifd^em gefd^tieben. 

Sic beiben etfteten aeigen aber einaelne notblänbifd^e Sfotmen, 
bie eine aud^ mitteUänbifd^e. ©o !önnte man füt ben Sialect be8 
DtiginaltejteS öieüeid^t ben ©d&Iufe a^^^^n, bafe betfelbe ein mittel* 
Iftnbifd^et toat; einaelne tein mitteEönbifd^e Sfotmen unb anbete 
bem mitteQänbifd^en Dialecte anl&aftenbe notblänbifij^e gotmen finb 
in bie füblänbifd&en Seatbeitungen eingebtungen, tef)). fiel^en ge» 
blieben. Sann ftönbc bie Segenbe beS Auch.-Ms. bem Originale 
tuenigflenS fptad^lid^ am näd^ften. 



f« ^pii(\t kt ae. 4*^0«i»skfi*tt4( ki ÄUGh."Ms. 



I. Per Jrtißcf. 

cfr. Maetznei-, ßnglifd^e (Srammatif I. pag. 306 ff. 

■ § 1. 

S)ct befltmmte aittifcl ift l)e für aUe SafuS, (Sencra unb 
giumeti : 2). 2, 3. 5. 9. 17 ic. 

Segtnnt baS butd^ {)e bejinirtc 9lomen mit einem SSoMe, fo 
betfd&milat {)e gerne mit bemfelben unter SSerluft beS e: I)erl 1. 
15. 725. 758 etc. l)abot 281. 301. 305. 308. 309 etc., aber 
aud^ {)e abot 285. 294. 335. J)ende 469.. pke 252; aber 
t)e er{)e 592. 

gerner t)erfd§mil|t l)e gern mit ber 5prä))OJttion at ju atte: 
344. 382. 491. 506, aber aud^ at I)e 505. 633. 766. 916. 

Ueber {)at in artifelO^after Slntoenbung fiel^e ben 9lbfd^nttt 
über bag ©emonftratit). 

§ 2. 

Der unbeftimmte SKrtifel ijl a für aUe 6afu8 unb (genera 
t)or ßonfonanten aufeer h: 21. 30. 65. 59 etc. 

3)or Solalen unb h fielet ftatt a bie ?Jorm an; bot SJoIafen: 
255. 657. 618. 779. 993; öerfd^molaen : ano^er 965; bor h: 
594. 915. 984. 

ginmal ftnbet pd^ o ftatt a: on o palfrey, cfr. Maetzner 
I. 308. 3n SSerg 325 unb 558 faffe id^ im ©egenfa^e au Schulz 
(fiel^e ©loffar) o nid^t atö SIrtifel, fonbem al3 unbeftimmteS Sßro« 
nomen ; .eS fielet im ©egenfafee au ol)er. 



14 

n. Pas ^ußMltD. 

§ 3. 
^a» &em^^t hex (Sttibftantilia. 

Sag ®efd^le($t lö^t ftd^ nur no($ burd^ bie $erfonaI:))rono« 
mino ctlenncn. 

S)ag natürlt($e @efd^Ied^t fttmmt mit bem grammatifd^en 
fibercin, ^erfonennatnen ftnb je nad^ bem ©efd&lcd^tc cntmebcr 
männlid^ ober toeiblid^: 1. 2. 4. 8. 9. 16. 18 unb oft. Child 
finbct fid^, bem urftjrünglid&en ©ebroud^e entfpred&enb, ba^ ba8 
UnenttoidEelte fäd^Ud^ i% oft atö Neutrum : 248. 298. 338. 350 
359. 371. 747. 8lbcr eben fo oft ift eS mönnlid^ gebrandet (auf 
einen Änaben beaügtid^) : 80. 243. 265. 336. 452. 457. 460. 

SJiad^ Koch, ^iftorifd^e ©ramm.- ber engl, ©pr., I § 78 ift 
child meifl männtid^. 

ßinigemal !ommt child innerl^alb berfelben @tro:))]^e afö 
ajlagcut. unb 9leutrum t)or: 93er8 248 ifi ed beaeid^net burd^ it, 
250 unb 251 burd^ him; 336 burd^ htm; 338 burd^ it; 370 
unb 371 burd^ it, 372 burd^ him. 

3m übrigen ift faft burd^gcl^enbS, fotoeit belegt, baS SReutrum 
eingetreten; fo ift fäd^tid^: bot 88, rode 171, tale 201, aventour 
492, dede 710, hewe 732, bed 772, kinde 816, penaunce 827, 
barley-brede 896; cbenba water, fische 900 unb 1027, aber 
männlidö ift le^teteg 1031 unb 1032. Winde 484 ift männlid^, 
bod^ ift l^ier jperfonipcation angetoanbt. cfr. Koch, a. a. O. I 
§ 92. 

§ 4. 

1. 9[IIgemetne§. 

Stbgcfel^en t)on ben SöHen, in benen fid^ ein e am 6nbe bcS 
SBorteS aug ags. a, u, e ober afrz. e erl^alten l^at, ift eg oft 
unorganifd^ angetreten. 

SDaS unorganifd&e e tritt befonberS gern an nad^ ch: fische 
257. 276 etc., flesche 855; nad^ w: dewe 946, felawe 383. 728, 
trewe 154. 549 etc., sorwe 13. 151 etc.; benn bie Spiranten 
ch unb w fd^Iagen im 5!luSlaute ber bequemeren SluSfprad^e ttiegen 
gern ein e nad§. S)agegen tritt eS nid^t gern an mel^rfübige 
äBorte, auger felawe ift nur belegt bad frang. tresore 332. 



15 

aSon Sonfonantetiöerbinbunflen lieben e§ befonberS bte 93er» 
binbung -nd: grounde 592, kende 412 etc., kinde 815, stounde 
252 etc.; mb: wombe 1034; 11: halle 326 etc. 

S3on aOßörtent, bte auf einen SSofal enbigen, ftnbet eS ft(^ 
nur in keye 935. 938 etc. 

©onft ftel&t e§ meift l^inter einfad^em ßonfonant mit borl^er^ 
flel^enbem langen äJofale: dede 34. 709, bone 98. 626, grome 
147 etc., leve 17. 814 nnb t)ie(c. 

3lbgcfaEen ift e in wer 510. 514 neben werre 522; cuntas 
655 neben euntasse 743, conteise 622; baner 567; hert 187. 
228 etc. ; tong 10. 66 ; postern 583. 

6in n ift abgefallen in game 219, 5ome 987, morwe 219; 
aber bor SJoIalen bleibt n erl^aüen: gamen 104. 

aSaS bie 3fIe|ion betrifft, fo aetgen bie SafuScnbungen burd§« 
gel^enbg bag farblofe e, meift ftnb fte gana fd^on abgcfaEen; ber 
Unterfd^icb ^toifd^en ben öerfd^iebenen Seßinationen nnb innerl^alb 
berfelben atoifd^en ben ®efd§Ied^tern ift gana t)ertt)ifd&t. 

2. SDer ©enitib ©ingularis. 

®er ©enitit) ©ingular toirb getoöl^nlid^ bnrd^ bie ^ßrä^jofition 
of umfd^rieben, fo 3. 51. 61. 64. 118, 132. 175 unb oft. 

daneben aber fiiibet fid& aud^ no(% atemlid^ ^änpg bie orga» 
nifc^c Säilbnng unb jtoar meift mittelft (e)s, aber nur, toenn baä 
regierenbc SBort unmittelbar nad^folgt (fäd&fifd^er ©enitit)), cfr. 
Koch I § 120. 

a) ^ie SSilbung auf (e)s: 

SDie t)oEe gnbung -es l^aben: Godes 55. 180 etc., lives 62, 
loudes 206. 485, kines 395. 634, dayes 505, mannes 626, 
nihtes 850, wives 869 (baS Auch.-Ms. l^at wif flejionSlog, aber 
ba§ Vernon-Ms. unb bie Cod. Cott. Cleopatra l^aben wives, fo 
baß tool^I ein Sfel^Ier be3 Slbfd^reiberS Vorliegt, aumal ba bag 
Slletrum an biefer ©teile bie ©ilbengeltung be§ -es forbert, toäl^« 
renb an mand&en anberen ©teEen aüerbingS bag fjiejiong-e für 
ben 93crg ööHig ol^ne SSebeutung ift). 

Childes 306. 320. 612, portreves 500, doukes 579. 588. 
591, |)eves 897. 

SloßeS s toirb angefügt in SBörtern auf -r: fischers 292. 
410 etc., somers 698. 



16 

b) ßittitte aSßörtct jtnb im ©entttt) gana fIc|ion8lo8, aum 
2eüe auf brm ags. Itm^mh, aum Seile ^leubilbuttgen: brol)er 
167, moder 486, hors 619, heven 827. 

3. SDet Satib ©iugularig. 

Der SDatit) ©ingulat ]§at flctoöl^nlid^ bie 6a|u8enbunö bet« 
loten, bod^ l^abcn ftd^ aud^ aal^lreid^e SRefte ber SBilbung auf -e 
erl^alten. Sutoeilen rül^tt nad^ Schulz baS e nur t)om ab« 
fd^rctber l^cr (?). 

6g flnben ftd^ : 

chinne 135, weie (t)on way) 95, live 130. 265. 1052, 
mou|)e 214, clol)e 366, silke 439, aber silk 547. 555, wive 524, 
se-flode 548, marche 497, schroude 581, londe 647, bedde 676, 
aber bed 101, rede 821, palle 193. 535. 712, brome 145, bare 
196, gate 344, mode 27. 504, aber mod 387, boke 632, roune 
182, bere 18. 48, roche-brinke 908. 

S5ci einigen SaSörtern ift c§ nid^t au entfd&ctben, ob baS e 
bie S)atit)»(5nbung ift, ba eä fd^on im SRominatib auftritt ober 
auftreten lann. 

bargge 493, blisse 12, aber bliss 376. 827, boke 356. 372, 
chere 22. 226, chircbe 176. 352 etc., care 74, ende 503, 
felawe 383, fere 224, hale 12, halle 189, grounde 248. 816, 
936, hewe 159, kende 412, 469 etc., love 212. 518. 668, 
hevenriche 295, pride 487, aide 206, 485, linde 48, sorwe 151. 
199, strenge 238, stoonde 252. 442 etc., time 497, tonne 188 
etc., aber tonn 688. .690, wreche 299, wele 325, schäme 436 etc. 

Die JBBörter, toeld^e auf einen 95oIaI auglauten, toerben im 
S)atit) nid^t flectirt, a. S5. tre 58. 138 etc., bie 134, palfrey 186, 
bodi 207. 534 etc., day 262, 852. 922, fo 660, yvori 787, 
autorite 958 etc. 

9lur way bilbet weie 95 neben way 863 ; unb se l^at see 
148 neben se 292. 482 etc. 

moder 841 flectirt im Satib fo toenig al8 im ©enitib. 

4. Sie 5ßluralbilbung. 

3m allgemeinen giebt eS nur eine gorm für atte 6afu8 beg 
Purafö, ber (Senitib unb Dattb tocrben öermittelft Sßräpofitlonen 
aum 9lu8brudE gebrad^t. 5tur 2 9iefte organifd^cr 93itbung l^abcn 
fid^ erl^alten im (Senitib : children 327 (children feie, ol^ne of, 



17 

ober audö ol^ne gnbunßj unb runnuc 128. 839, toeld^cä man aber 
in beibcn ^JäHcn aud^ für bcn Satit) Singular Italien lann. 

a) S)ic flctoöl^nlid^e ^piuralbilbung tft mittelft =(e)s. 

S)a8 öoKe ©uffij -es ncl^men: armes 102 645. 748, bestes 
515, bondes 626, bischopes 957. 991, clol)es 111. 839, cloudes 
198, frendes 953, sares 369, hokes 744, houndes 719. 766, 
knistes 153. 200. 569, londes 83, markes 113. 465. 691, 
monkes 258. 418, nettes 296, sikeinges 158, robes 481, stormes 
260. 274, swerdes 584, l)inges 296, tonnes 204. 236. 516, 
Werkes 97, wordes 376. 394 etc., worldes 177. 

Apostles 969. 972, chirches 217, launces 598, nedes 441, 
ores 256. 278, persoues 832, rentes 37, robes 837, soules 836, 
tables 117, 135 etc., tentes 586, Sinnes 131. 780. 864, waites 
585, wri3tes 97. 

b) 9lur s ncl^mcn alg ^ßluralenbungcn folgenbe aaSörter: 
baners 567, barouns 3, 672, bars 382, bateyls 643 (gar 

t)on bateyle), cardinals 972. 981. 990, chapels 217, chaurabers 
769, days 954, feters 923, fischers 253. 267 etc., letters 449 
453. 749, messangers 1009, maidens 737, pans 438. 649, 
tapers 356. 

6§ finb alfo (meift frana.) SBörter, weld^e auf bie Jüquiben 
ober auf einen Solal auslauten, cfr. Maetzner I pag. 217. 

2. ^luraMbung auf bcr ags. fd^toad&en n-S)eM. beml^enb: 
bre{)eren 259, children 327. 382, eysen 287. 308 etc., honden 
119. 887 (aber hond 309). 

3. Puralbilbung ol^ne (Snbung: Mark 115. 318. 363, hond 
309 (bireft auf bcn ags. ^lural handa beru^enb), winter 942 
(Seitbeftimmung). 

4. ^piuralbilbung auf -e : segge 235, fische 257. 275, marke 
330, pounde 594. S)aS e ifl tool^l unorganifd^ in fische als 
SoKecttDum, in marke unb pounde olS 33ßcrtbe3eid^nung. 

68 fielet mark ober marke alS SBertbe^eit^nung, toenn un« 
mittelbar ein S^^toort öorl^ergel^t ; eS ftel^t markes, tnenn eS 
enttoeber ol^"^ Sö^toort fielet: 465. 691, alfo nid&t SBertbe^eid^« 
nung ifi/ ober toenn baS S^^^toort nad&folgt, ?}erS 113. 6S 
l^ei^t fische, toenn eS coHectibifc^ fielet, fisches, toenn bte einzelnen 
Qfifd&e beaeid^net toerben. 

5. Spiuralbilbung auf urfprünglid^em Umlaut bcrul^enb : men 
681. 950 (@enitit) manne 128. 839), fet 116. 

2 



18 

m. ^a$ JbjcctiD. 

§ 5. 
^Cadenteitted über bie ^ie%ion* 

1. SDer einaifle Uebetreft bcr abj. glejion befielet in einem e, 
toeld^eä balb antritt, balb fortbleibt; nur ftnbct jtdö t)on ani ber 
organifd^e ©cnitit) anis = weniges 395 neben ani 634 ; ijon bol>e 
fommt ber ©enitit) bol)er 822 öor, ber 9lccufatit) bo{)en 136 
neben bo^e 217. 309. 317. 

2. Siejeniflen Slbject., beren e ftd^ auf ags. e, a, u ober frj. 
e grünbet, bel^altcn eS burd^auS : breme 260, clane 1004, clene 
207, dere 72, faye 1035; feie 327, sare 121. 537, grene 430. 
752. 772, hende 370. 479 etc., kene 256, kinde 52, lame 215, 
newe 146, 162 etc., riebe 111. 117 etc., schene 893, swete811, 
stilla 173. 175 etc., trewe 10. 24 etc., unhende 370. 479 etc, 

3. S)ie Slbjectiöe auf -i, -y, fotoie bie einfübigen auf -e 
bleiben ftetS un^ectirt : comely 549, dousti 451, dreri 203. 226 
etc., ferly 13, fre 42. 56, gray 308, holy 356. 360 etc., holi 
988, lefli 59, mani 8, 478 etc., radi 403, redi 344, 692, redy 
538, ridi 914, sori 50. 775. 953. 

4. gbcnfo nel^men bie Slbject. frang. UrftjrungeS -e nid^t an : 
coufons 644, gent 201, gentil 28, seyn 67. 921. 1049, seynt 
828, pover 215. 220 etc., stout 883, toofern fic nid&t toic digiie 
985, large 499, pale 732. 752 unb simple 885 ba8 -e urf^^rfing- 
lid^ l^aben. 9lur rounde l^ot -e. 

5. 3m übrigen toerben aud^ bie Slbj., toeld^e mel^r aß attjci 
©ilben l^aben, nid^t flectirt: owen 20, owhen 747, 768, owe 321, 
welcom 28, cristen 128. 340, michel 450. 487 etc., miche 3. 
838. 998, ywar 599, boxom 683, sinful 60. 806. 812, mistful 
876, litel 147. 307 etc., reuful 150; fte flectircn aber"loot)l, 
tocnn bie Stoeifilbigleit burd& ein ^räfii* entftanben ift : yliche 
558, uncou{)e 512. 590. 488, unmilde 853. 

§ 6. 
mt ^ienion bed 9Cbiectib# lit feinen betrfiJ^tebenen 

Slbgefel^en bon ben genannten Slbjectibi«, toeld^e nie flectirt 
tocrben, ergiebt fid^ im einjelnen über bie 8flejiött folgenbeg: 



19 

1. S)aS abjectb im Singular in prAbicatibet Stellung flectitt 
in bcn tttciflctt SfäCen nid^t; e8 flectirt: depe 916, sike 142, 
white 160. 855, wode 385, yliche 588, pronde 617. 629, gode 
637 neben god 367, bare 659, feyne 680; ol^nc giejion jtnb: 
brist 18. 842. 1006, glad 49. 820, won 57. 727, ded 152, 955, 
wan 159, lef 211. 732, loj) 346, god 367, jong and list 428, 
strong 492. 512, feir 526. 533 etc., streng and stef 574. 666 
worj) 594, dem 698, wan 732, mad 751, list 840. 1046, 
Stern and Stent 888, war 981« 

2. ®a8 abjectit) in atttibutiüer ©tcHunj ftectirt meifl nid^t : 

a) nid^t betetminirt; eS ficctiten nur: gode 927, pronde 
694, smale728; unficctirt bleiben: gent and fre42, strong 221, 
brist 426. 495, beld 629, dem 709; bon atoei berbunbcnen 
abjlect. Pectirt nur bal eine: gret and smale 728. 

b) burd^ ben unbeftimmten SlrtiW befinirt; l^ier ftectirt baS 
Sbjectit) meift: gode 494. 828, milde 504, nncou{)e 512, hole 
and sonnde 590, ronnde 914; unflectirt bleiben: brist 21, 
stonr 723. 

c) hai burd^ ben beftimmten SlrtiW, ein 5J}offeffit) ober SDe- 
monflratib befinirte abjectib flectirt meifl nid^t; e3 flectiren: 
foule 805, wilde 720, gode 542; unflectirt bleiben: feir 171. 
543 etc., brist 721. 773, rist 268, strong 563. 824, gret 899. 

d) 3m aSocatit) finbet atoeimal gfleiion ftatt: leve 406, 
foule 805; nur baS fran^. treytour flectirt nid^t, unb in scheue 
893 unb swete 809 ifl bad e utfprünglid^. 

3. S)ie ©atiö'Silbung ber Slbject. 3m S)atit) finb bie meiften 
abjectiüe PejionSloS; eS flectiren nur: 

a) in ber ©teüunj ü o r bem ©ubft. : gode 503. 535, grete 
600. 958; ober gret 70. 677. 943, heye 635, uncouI)e 488; eS 
flectiren bogcgcn nid^t: feir 134. 581, glad 22. 27, gret 70. 677. 
943, rist 29, 475. 1055, grimm 390. 615, salt 140. 358. 435, 
unmild 387. 

b) in ber ©teKung l^inter bem ©ubft. flectiren: brenne 186, 
aber broun 890, gode 310, pronde 587, aber prout 113; eS 
flectiren nid&t: bold 540, broun 890, cheld 798, prout 113, 
scharp 595, unmild 745, 

c) in fubftant. ©ebraud^e Pectirt : heyse ; an heyse 359. 

4. Puralbilbung ber «bj. 3m Pural nimmt baS W>1 gern 



20 

ein -e an, e8 flectitt ungefäl^r bie ^ölftc her l^ictl^cr flel^örtjen 
Sorte. 3m einaelnen erfticbt jtd&: 

a) in t^räbicatiöet ©tcHung toetben flectitt: hole and sounde 

466, loude 584; öon a^ei burd^ and üerbunbenen SBorten toitb 
nur baS gtoeite flectirt : feir and rounde 468 ; eS ficctiren nid&t : 
stark and bold 200, wroj) 319, list 719, gret and long 1024, 
glad 1038. 

b) in attributiver ©teüung flectiren: scharpe 584. gode681. 
278, rounde 649, 438, sore 131, heyse 598, heyse and wide 
769, unmilde 853; unflectirt bleiben: grim 631, salt 1003, cold 
198, gret 274, list 356, long 313, streng 1022. 

c) im fubfiantiöifd^en (Sebraud^e totrb üon atoei burd^ and 
öerbunbenen Slbject^ nur baS attieite flectirt: wild and tarne 213. 

5. Sie fjlejion bct 5ßronomina(=9lbiectit)e. 

a) S)te gform mi finbct fid^ nur öor ßonfonanten außer h ; 
in attributiver ©teKung vor bem ©ubftantiö: 24. 104. 122 etc. 
(abfotut: 422); min ftnbet fid& abfolut: 422; flectirt im SJatiV 
vor einem mit h anlautenben SBorte 860: in näine hous. 

b) SBie mi ftnbet fid^ ^i nur in attributiver (Stellung Vor 
einem mit einem ßonfonanten außer h anlautenben ©ubft: 37. 
107. 167 unb oft. S)ie fjorm l)in ift immer flectirt unb gtoar: 

a) im 5ßlural in attributiver ©tettung vor bem ©ubft : 465. 

467. 796. 

ß) ))räbicativ im ©ingular: 788. 

y) attributiv vor einem mit h anlautenben ©ubft. : 794. 

c) al tritt getoöl^nlid^ mit bem flejivifc^en e alg alle auf, 
unb ainar : 

a) attributiv im ©ingular: 5. 321. 610 etc. 

ß) im ffiativ ©ingular: 206. 678. 833 etc. 

y) attributiv im Pural: 6. 418. 673 etc. 

a) fubftantivifd& im Sßlural: 192. 213. 232 etc. 

S)ip e - lofe 3orm fielet befonberä gern Vor einem Pronomen ; 
vor einem afelativ : 20. 249. 596; aber SSerä 232.448.673: 
alle j^t; Vor einem SDemonftratiV : 850; Vor einem $ofjeffiV: 
276. 687. 794. ©onft fielet al nur, toenn eg bem ©ubftantiv 
nad)folgt: 826: penaunce al 981 : |)e cardinals al, ober in Pu= 
figen, faft abvetbialen SSerbinbungen mit einem ©ubftantiv: al day 
1021, al niht 857, 



21 

d) seif Pectitt eiumalim Satiö : 901; attributiö: 725. 790; 
aber unflccttrt: ich me seif 578, |)iself 172. 

e) ilk nimmt gern, toenn burd^ baS S)emonftrattt) bctctminirt, 
baä fd^toad^c SilbungS-e an: 194. 304. 252; aber in bcr 
nnflcctirten Sform ich: 333. 850. 1020. 

3m 5)atiü crfd^eint c8 nur atö ich: 665. 666, 
53on everich ftnbct pd^ ber SDattD everiche 12 neben 
everi 574. 

§ 7. 
iBompavaiion ber ^biecti^t* 

cfr. Koch, I § 145 ff., Maetzner, I pag. 264. 

3m Somparotit) ftnbet fid^ nur bie organifd^e SSilbung auf 
-er, o^ne glejion; belegt ftnb: strenger 384, brister 994: bie 
unregelmäßigen SBilbungen: more 638. 648. 654, better 834. 

SSon ©u))erlatit)en, tüeld^e ebenfalls nur organifd^e S3ilbungen 
aeigen, pnb belegt: last 491, mest 724, best 892, first 103. 

§ 8. 
^uliftatttibiruitg ber 9(bjlectibe« 

SöHig aunt ©ubfiantit) getoorben ifl seynt 828. 

3m coßecliöen ©inne finb im 5ß(ural fubftantit)ifd& gebrandet : 
50Dg and old 6, ])e riebe 219, ])e pover 228, wild and tarne 
213, {)e pover and ])e lame 215. 

3m©ingular im neutralen Sinne jinb fubpantiöifd^ gebrandet: 
mocbe 490, an heyse 369, owen 20. 

IV. 5)ü5 Jbp^ißium. 

3d& bcf(^ränfe mid^ an biefer ©teile auf folgenbe S3emer» 
lungen : 

§ 9. 

^ie ^^\»ttbitn mit ber ags. iBiU^utid aix^ -e 

ia^ittmmt «(bberHett). 

SE)o8 ags. abt). ©uffij -e l^ätt fuj^ in ben meiften göHen; t% 

finben fid^ : stille 66. 173. 220 etc., sleye 97. 357, sore 119. 

338. 650, 5are 165, wide 208. 489 etc., loade and stille 220, 

ylicbe 293, schrille 415, loude 754, aliche 796, lowe 804. 974, 

stille and loude 879, rat>e 935. ^ferner alle 74. 581; baS abetp 

Puftger bie gfortn al aeigt. 



22 

aSott atoei 9lbt)ctbten l^at nur ba8 eine -e : feir and sleye 
357. ®a8 -e öertoerfett nur: feir 25. 138. 145 etc., fast 110. 
277. 366 etc., hard 484. 884, even 1041, lat 835, long 377. 
510 etc., ri3t 124. 250 etc., uprist 15, soft 873, streng 708 
unb ba3 auf einen 93oIal auSlaufenbe miri 267. 

»ilbunflcn mittelfi bc8 ©ufpjeä -liehe treten feiten auf unb 
atoar meifl nur ba, too fd^on ags. bieSilbung auf -lice beftanb: 
arliche 185, ble|)eliche 509, wonderliche 646, schortliche 962; 
mit 9lbfaE beS -e nur: erlich 261. ffiiefen fi^üefet fiä^ ba3 fra. 
queynt an mit ber 5leubilbunfl auf -liehe atö queyntliche 562, 
cfr. Koch, II § 384, Maetzner, I pag. 382. 

§ 10. 

cfr. Maetzner, I pag. 392. 

3ur obfoluten SSerneinung bienen ne 39. 179. 412. 518. 
580 unb no: 19. 41. 43 etc.; ne ftel^t immer unmittelbar bor 
bem aJerb. 5IRit getoiffen Serben berfc^milat e3, toie fd^on ags., 
au einem SBorte: nis = ne is 177, nist = ne wist 300, 
nold = ne wold 743. 765. 862, not = ne wot 625. 1044. 

^ud^ no fielet unmittelbar enttoeber bor einem 3}erb ober 
einem @omparatit). no-no = nec-nec 41. 704; no ftel^t autoetlen 
für „unb nid^t" ober ^.nod^" : 230. 328. 

ffiine fernere 9legation ift nay = immo, im ©egenteil 421. 

9lfö berflärlte 9legationen toerben gebrandet not)ing 229. 279. 
551 etc. unb nonst 31. 170. 228 etc. 

gl^aralteriflifd^ ift bie Häufung ber Slegationen, toeld^e fidb 
in ben meiften fjätten ftnbet. SDiefer (Sebraud^ gel^t fotoeit, baft 
einmal in einem @a^e 4 9legationen [teilen, ol^ne fid^ aufaul^eben: 
806: So sinful no was never no nol)er. 

Siefe Häufung ber 9legation unterbleibt nur, 

a) toenn nid^t ber ganae @a^, fonbern nur ein einaelned äSBort 
befielbcn bemeint toerben fott: 62. 184. 259. 861. 894. 910. 963. 

b) toenn ftd^ ein afftrmatibeS unb ein negatibeS ^rftbicat 
auf baSfelbe Subject beaiel^en : 585. 775. 880. 835. 

c) SBenn ba8 Object bem Serb borangel^t unb bie 9legatiott 
bed 9lad^bruded toegen an bad @nbe bed Sa^eS gefegt toirb : 403. 
427. 976. 999. 1045. ©agegcu boppelte 3legation : 662. 948. 



d) Uebcrl^aujjt in furaeii ©ft^en ol^nc ein Cbjjcct ober ein 
abjlecttoifd^cS ober fubftanttoifd^cö ^räbicatönomen : 31. 75. 228. 
271. 275. 300. 471. 518. 651. 700. 742. 764. 793. 913. 910. 
968. 1044; bcfouberS ift eg aud^ bann ber gaU, toenn ba8 
93erbum finitum ein ^ülfguerb ober ein praet. praes. tft ; cfr. 
Maetzner U 2. pag. 124, 3. 93.: 16. -179. 229. 237. 279. 319. 
656. 703. 711. 759. 824. 856. 860. 861. 938. 

ginmal fel^It bie atoeitc 9legation in einem ©a^e, ber eigent- 
lid^. nid^t negirt ift, too never = „nod^ fo" fielet: 492: be it 
uever so streng. 

3n einem gaüe fel^U jebe 9}egation, too man fte ertoarten 
foHte: 710: |)er nis non so dern dede, |)at sum time it schal 
be sene. 

§ 11. 

cfr. Koch, I § 385 ff. Maetzner, I pag. 387 ff. 

68 finbet pd^, toie beim 3lb]ectit), nur bie organifd^e ©tei« 
gerung ; belegt ftnb bon ßomparaUöen : more 129 neben mo 643, 
ol^ne ba| jtd^ ein Unterfd^ieb im ©ebrand^e erfel^en üefee; er 108 
neben are 168 unb ar 842, lenge 184 neben lenger 862. 9Jon 
©uperlatiben ift nur belegt last 491. 

§ 12. 

cfr. Koch, I § 159 ff., Maetzner, I pag. 282 ff. 

1. SaS ^Pronomen ber 1. ^erfon. 

1. Jperfon ©ing. SDer Stominatit) lautet ich 43. 50. 81. 
211 unb oft, unb y 65. 75. 82. 162 unb oft; ich fielet t)or 
aSocalen unb Sonfonanten. 

5Jlit gctoiffen SSerbcn berfd^milat cg au einem SBorte : mit 
have: ichave 122, ober ich have 909: mit wil: ichil 425. 616. 
923 : mit am : icham 49. 74. 428 etc. 

Y ^el^t nur öor ßonfononten (au^er h). gg fielet befonberS 
gern in proclitifd^er SSerbinbung mit gettiiffen fjormen, fo 



24 

a) mit praet. praes.: 65. 1050. 162. 248. 609. 663. 795. 
170. 525. 374. 815. 609. 792. 436. 529. 538. 912. ©od^ jbl^t 
aud^ ich: ich wite 431 ; ich not 589; ich wald 911. 

b) ferner mit Deflationen: 75. 82. 291. 432. 412. 662. 

c) mit Qnberen Pronomen: 434. 924, aber ich meself 578, 
ich 30U 865. 

d) in einigen formell^aften SlnSbrüden: y wene 254, aber 
ich wene 2ll ; y l)anke 811 ; y sigge 802; y se and finde 813; 
y swere 470. 

©onft ftel^t y nur nod&: y nam 471, y knowe 914, y love 
228, y brou3t 1051, y sike 822. 

S)er S)atit) lautet me: 106. 107. 247 etc. 

S)er Slccufatit) lautet cbenfaHd me: 411. 423 etc. 9Jer- 
fd^melaungen mit me finb : meself 578, me{)enk 854. 

S)er 5lominatit) ^(uraliS lautet we: 36. 40. 52 unb oft. 

S)er S)atit) lautet ous: 520. 905. 1047. 

S)cr Slccufatit) lautet ous: 559. 577. 660 etc. 

NB. 9lad& Böddeker, ae. SJid^tunflen be8 Ms. Uarl. 2253, 
SSerlin 1878, pag. 28 ti)irb jloifd^en y unb ich na($ 33elieben 
getoäp. 

2. Das Pronomen ber 2. ^erfon. 

Stomin. ©inj. l)ou 23. 37. 44 etc; |)ou öerfd^mit^t mit 
fletoiffen ^formen au einem äBorte: astow 42, artow 407, bestow 
531, hastow 398, mau5tow 856, schaltow 860, wiltow 507. 

S)atit) : 1)0 170. 408. 416 etc. 

«ccufatiö : J)e 162. 165. 375 etc. 

9lominatit) ^uraliS : 30 222. 289. 458 etc. 

®atit) 5ßlural: 30U 349. 578. 865 etc. 

aiccufatit) Pural: 30U 997. 1050. 

3n ber 9lnrebe toirb meift fou (l)e J)!) gefcraud&t, felbft l^öl^er- 
ftel^enben 5ßerfonen flegentiber: 664. 668. 

3utoeilen toerben biefelben ^erfonen halb mit l)ou, halb mit 
36 angerebet, fo 23 {)ou neben 24 3our. ©regor jum Slbte: 
422 unb 423 l)ou, 458 30 ; ber port-r^ve ju ©regor : 528 |)ou, 
537 30. aSor ber SSermäl^lung rebet bie SRutter ©regor an mit 
30 656; nad^ ber Sermäl^Iung reben fie fid^ nur mit {)ou an: 
792. 793. 794. 795 etc. 




25 _ 

3. 3)a8 ^Pronomen bct 3. ^pcrfon. 

a) 2)ad Wa^culinum : 

9lomtnQttt) ©tngulartd he 7. 16. 19 etc. 
S)attt) ©ingulartg him 1. 2. 4. 22 etc. 
Slccufatiö ©ingulatis him 72. 110. 111 etc 

b) ®a8 gfcmininum : 

Set 9lomtnattt) ©inguIarU aetgt meift bte novblänbtfd^e gfovm 
sehe 26. 30. 35 etc. , nur einmal bie fübläiibtfd&c 3fovni hye 144, 
üieUetd^t nuv bet Smiteratton toegen: of ])at hye hadde hem 
bisoa5t. 

S)atit) ©ingulatiS hir 18. 32. 36 etc. 

accufotit) ©inguIariS hir 9. 25 27 etc. 

c) ®a8 9leutrum : 

9lominatit) ©inguloriS it 34. 94. 163 etc., ebcnfo 
ber accufatit) 88. 171. 338 etc., 
ber 2)attt) ift nid^t belegt, 
^lominatit) Putalig J)ai 4. 14. 91 etc. 
9luffaDenber SBeife geigen ber S)atit) unb Slccufatiö bic jüb* 
länbifd^cn gformen im ©egenfa^c ^um 9lominatit). 

3)otit) hem 191. 259. 322 etc., einmal ham 599 (im 

SRcime), 
Slccufatiö hem 6. 81. 136 etc. 
S)ie @cnitit)e bcS ^jerfönlid^cn ^ronomcnS etfd^eincn nur afe 
^offejfiDe. 

§ 13. 

cfr. Koch, I § 163, Maetzner, I pag. 289. 

alte formen beS 3leflejit)8 fungiren meifl bie ^erjonal- 
pronomina. 

3m accufotit): 173. 210. 237. 577. 582. 761. 888. 913. 

3m 3)aKt) (ethicus): 244. 591. 685. 

SJanebcn aber pnben jtd^ aud^ 3wf<immenfe|ungen mit seif, 
unb anmr fomol^l bed )}erfdnli(^en ate beg ))of|e|{tt)en ^ronomend: 

3m 9Iccufatit): sie })iself 172; ich m.e seif schal wende 
30U wik 578. 

3m 3)atit): |)ou dost J)i8elve care 663, bi J)iselve 901. 

„ipse" toirb gegeben burd^ seif mit bem ^erfonalpronomen : 
{)erl himselve 725, ])e ])rittend was God himselve 970. 



26 
§ 14. 

cfr. Koch, I § 164, Maetznet-, I pag. 286. 
Ueber bic 3fIejion jtcl^c beim Slbiectit). 

1. 3)ie 1* ^perfon, 

ouf einen ©ingulat beaflgltd^, aeigt bte Sfotmcn min 422. 860 
unb mi 24. 104. 122 etc. 

auf einen Pnral beaügltd^, l^eigt fic immer our 666. 822 
etc. (öor einem ©injular), 292. 515 516 (öor einem ^piural). 

2. Sie 2. Spetfon. 

9luf einen ©ingular beaüfllid^ l^eifet jte l)in 465. 467 etc.; 
l)i 37. 107 etc. Suf einen Putal beattflüd^: 30ur24: 30ur fere. 

3. S)ie 3. ^etfon- 

Sie lautet <iuf einen ©ingulat beS 3)ta§culinumg beaüglid^; 
immer bis: 1. 7. 16 etc. (oor einem Singular), 235. 287 etc. 
(öor einem Pural). 

9luf einen ©injular be^ fjeminium beaüglid^, a^öt pc bic 
gorm hir: 35. 49. 98 etc. (üor einem Singular), 200. 204. 236 
etc. (öor einem Pural) ; einmal fielet bis 748. 3n S3eaug auf 
einen Sßlural aciflt pe meift bie Sorm her: 276. 321. 480 etc.; 
einmal hir 92. 

§ 15, 

«häufig finbet ftd^ bie Sform J)at ol^ne bemonftratibifd^e Äraft 
in artitell^after älntoenbung, unb a^^^ ^ox aUen (gefd^led^tern 
(nad^ Böddeker nur t)or einem Neutrum). 

es fte)^ t70t levedi 11. 63. 205, knist 63, bering 61, day 
304, covent 257, abot 288, child 297. 307. 320. 337. 370. 437, 
silver 321, knape 324, ])at o fischer 325, gome 543 u. a. 

3m übrigen fielet ^at bemonftratibifd^ ; ottributiö: 34. 67. 
69. 259 etc.; abfolut: 682. 693. 931. 

9leben t)at fielet J)is, meift bemonftratiöifd^, awtneilen aber 
audö ba, too berSlrtiM auSreid^enb toftre ; attributiv: 36. 76. 77. 
245 etc. ; abfolut : 497. 3m Pural l^ei^t eS toieber l)is : in {)is 
worldes 177. 



27 

3u ben Semonflrattt^eit gel^ört ferner ilk, toeld^ed aber nur 
t>erbunben mit bem Slrtilel ober J)at (meift in artilcll^aftem @e= 
braud&c) öorfommt: 194. 252. 333. 850. 1020. 

Ueber bie gflejion öon ilk pcl^e baä abjediö. 

fSfemer gcl^ört l^ierl^er swiche, bem ber unbeflimmte Slrtilel, 
toenn er überl^aupt ftel^t, nachfolgt: 291. 911; ol^ne Slrtilel 241. 
414. 662 etc., im jßlural 786. 

§ 16. 

cfr. Koch, I § 173, Maetzner, I pag. 296. 

1. 3in ben toeitaud meiflen SfäQen toirb als 9lelQttt)))ronomen 
gebrandet l)at, unb atnar für alle 9tumeri unb ©encra; auf ein 
einaelneS SBort beaüglid^: 2. 3. 5. 8. 10 etc., auf einen flanjen 
@ebanlen be^üglid^ : 44. 244. 444 etc. 

I)at fielet aber nid^t attributit? t)or einem @ub{lantit), aud§ 
erträflt eä nid^t jem eine Sßräpoption t)or ftd^ ; toirb eS öon einer 
^rdpofition regirt, fo tritt t)&t in ber 9te(|el in ben Einfang beg 
@a^ed, IDäl^renb bie $rä))ofition nad^folgt ; 364. 440. 464. 476. 

(Sinigemal jebod^ begegnet of unmittelbar t)or })at, aber nur, 
tpenn ed fid^ auf einen ganzen @ebanlen be^iel^t: 44. 628. {)at 
^el^t gern in äSejug auf Pronomina : For no})iQg I)at may be 38, 
alle ])at 232. 448. 951, al t>at 596. 249, lie ])at 817. 

2. S)ad dlelatit) what fielet befonberd in attributiver SteCung 
t>or bem ©ubftantib: 32. 452. 462. 514. 1026; begügltd^ auf 
einen gangen Sa^: 316. 742, bejfiglid^ auf al: 20. 

3. who als Stelatit) finbet ftd^ einmal unb gtoar in t)era(l- 
gemeinernber 93ebeutung: Who so wil t)e stori li})e 375; 
cfr. Maetzner, I pag. 298. 

§ IV. 

cfr. Koch, § 171 ff., Maetzner, pag. 294. 

3)a8 fubftantioifd^e Sntcrrogatit) ift belegt: 

2Jla8culinum Jlominatiö: who 408. 413. 433. 975. 
©atiU: wham 71. 132 (inSlffonana mit man), whom 791. 
3lcutrum 9lominatiö: what 290. 377. 821. 
5leutrum Slccufatiö : what 517. 658. 695. 735 ; 
3Rit bem ©ubftantit) atttibutiö öerbunben : in what lond 
784, to what load 1040. 



28 

VI. Ptts "^tiHm. 

§ 18. 
flhtani^tel^en her faxten iBetha. 

1. UrfprflngUd^ ablautenbe SJetbo. 

L Älaffc: ags. I^pud : i, e, eo — a, o, ae, ea — u — u. 
ae. £^pu8: i, e — a, o — o, u (ou) — ou, o. 

Snftnittt) i, e dox geminirter Stquiba ober Siquiba cam Muta, 
Sievers, ags. (Srammatil, ^aOe 1882, § 386, Koch, 1 § 11, 
Maetzner pag. 346. 

93elefit finb bte SnftnittDe: bUnne 753, drink 902, tinde 374. 
896, seid 237, help 36. 812. 980, sing 267. 415, spring 79. 
430, swinke 904, winde 819, win 649. 

iBon ^rAfendfoTmen finb belegt: 
1. $. @tnfi. 3nb. : finde 50. 813, sing 498. 
3. ,, „ „ helpe]) 163. 169. 377., ginne}) 906. 
3. ^^. Siitfl. Cofli. : anbinde 46. 

$t&t. @tng. : S)te 93erba auf n + nouta jetgen (au|e¥ sinke) 
bcn ^ocal 0, bte anbem a: 

3. $.: gan 111. 119 etc., bond 1053, fond 448. 745. 762, 
song 674, spreng 208, wond 183, sänke 248. 

$tftt. Pur.: Sinen t>on bem bed ©ingulord k)erf(i^tebenen 
@tammt70cal l^at nur 3. ^4^. gun 91. 195. 267 etc., in fond 
3. % ift ber ^Jocal gleid^ bem bed Sing. 324. 

(Sonj. $rät.: 3. % Sing, wonne 328, foande 444. 596. 

^rt. ^rdt.: SHe93erba auf-ndigaben ou: founde246. 938. 
yfounde 462. 910, ybonnde 934, ywounde 250. 464 ; bigin ]§at 
bigonne 244. 

11. Älajfe: ags. 2^pu8: i, e — a (o) ae — fe ä (6) — o, u. 
ae. SE^puS : i, e (u, o) — a, o — a, o — o. 

S)er Snpnitit) l^at i, e öot einfod^er Siquiba, cfr. Sievers, 
§ 390, Koch, I § 16, Maetzner, I pag. 351 ff. 

93elegt {tnb bte 3nfinttit>e bere 88. 329 etc., cum 263 
(comen 234, come 703, com 1025). 3n biefe Älaffe übergetreten 
ift wreke 216. 

SPräf. 3nb. 3. $. ©ing. comej) 998. 

^art. ^räf. bereing 61, Coming 49, 



29 

^rät ©infi. 8. % bar 139. 338. 619, cam 21. 493. 597 
etc., com 151. 262. 281 etc., come 404 (im 9lftme ftel^ctt cam 
597 Uttb come), nome 402, nam 372. 841 ; 1. ^JJetf. 471. 

$rät. Put. 3. $. baren 359, come 141. 981, nome 141. 

^ort. ^tftt. born 39. 67 etc. (bore 120. 652. 784), ynome 
524. 935, ycomen 53. 56. 239 etc. (ycome 332. 522 etc.)» 
ywroken 660. 

III. Äloffc : ags. 2^})U8 : e, i eo — ae, ea — se, ä, — e, i. 

ae. S^puS: e, i — a, e — a, e — e, 
cfr. Koch, I § 21, Maetznet*, I pag. 353 ff., Sievers, § 391. 

®ct Snpnitto ]§at e, i öor einfädlet 3Jluta. 

»cicöt pnb bie 3nf.: bid 335, ete 82. 900. 902, sif 128, 
(seven 658), gete 84. 896, ligge 804, lye 860, leyn 874, site 
460, speke 06. 78 etc., se 44. 60 etc. (sen 490). 

«Präf. 3nb. 1. 5ßcrf. bid 997, se 813. 

2. ^crf. sest 607. 

3. «Pcrj. sitt 105. 520. 776. 809, lij) 974. 
Soni. ?täf. 1. ^erf. se 434. 

3m^>etotiö ^M 424. 

^rät. ©infl. 3. Sperf. forsat 685. 929, saf 433. 539 etc., 
qaa{) 421. 909. 913, sat 101, spak 103 (spac 403. 508 etc.), 
lay 142. 192 etc. (lai 307)^ say 302 (seye 782. 869, seyse 
316. 501. 554). 

Sprät. Put. 3. prf. layen 118. 989 (lay 1029), säten 506, 
seye 263, speken 294. 

$art. pftt. biseten 71. 120 etc. (bisete 80), seten 132. 
341, ysete 339, ysene 209, sene 710, seven 669, aber mit bem 
SJocoI bct II. fliaffe soven 109, 312. 

IV. fllaffc: ags. 2^pu8: a, ea (e) — 6 — ö — a, ea. 

ae. S^puä : a (e, o) — 6 (ou) — o — a, o. 
cfr. Sievers, § 392, Koch, I § 26, Maetzner, I pag. 356 ff. 
Sclcflt pnb bic 3nftnitit)c : drawe 377. 482. 608, fare 14. 
167, swere 632, sie 172, stond m, take 85, 318 etc. 
^räf. 3nb. 1. ?erf. swere 470. 
3. ^crf. stont 793. 
PUTOI 2. ptf. drawe 518. 
6oni. $täf. take 577, bitake 950. 



30 

^ät. ©ing. 3. $crf. fore 717, forsoke 31, swore 237, 1049 
stode 400, understode 25. 380. 502, toke 17. 29 etc. (tok 337. 
362 etc.). 93or einem ®uttutal fielet on: drong 347. 779, 
opdrou3 305, I0U3 307. 351. 779. 

SDie Sotmen wex 3. SPcrf. ©ing. 159. 752 unb wesche 887 
{tnb tool^l älnbilbungen an bte urfprünglid^ tebupltatYenben Setba 
mit bem ©tammöocal a. 

^rät..?rur. 3. qjerf. stode 478, token 95. 196. 1010 (tok 
268, toke 740). 

5part. ^prdt. drawe 889, yslawe 606. 891, take 204. 621, 
waschen 1004. 9lut swere ^at swore 153. 760. 788. 

V. Älaffe: ags. S^png: 1 — ä — i — i. 

ae. Zt)}i>u%: i — — i (0) — i. 
cfr. Sievers, § 382, Koch, I § 31, Maetzner, I pag. 358 ff. 

Selcgt pnb bic Snfinitiöe: abide 212. 572 etc.. ride 210. 
232. 570, l)rive 371. 

Smpetatiö arisej) 537. 

^rftt. ©Ing. 3. ^ßerf. bistrode 589, drof 251. 485, rode 
591, smot 767, wrot 119. 126 etc. 

$rät. Pural 3. ?Jerf. Sieben ber regelred^t gebllbeten gform 
risen 274 fielet mit bem SSocal beS ©ingular drowen 277. 

$att. SPrät. writen 316 (yw[Tite] 454). 

VI. ffilaffe: ags. S^puÄ: öo (ü> — ßa — u — 0. 

ae. S^pnS: e (ou) — e — — (ou). 
cfr. Skvers, § 384, Koch, I § 36, Maetzner, I pag. 362 f. 
©elcgt finb bie Snfinitiöe: bede 233, fle 436, lese 636, 
louke 111, rewe 163, souke 109; auS ü ift olfo ou getoorben. 
iprfit. ©ing. 2. ^erf. ches 787. 

^rät. Pural 3. SjJctf. mit bem Socale be8 ^art.: chosen 
1030, schoten 586. 

^att. ^rät. chosen 996, ydrove 155, loken 974. 

2. Urf))rünglidö tebu))njtrenbe SSerba. 
cfr. Sievers, § 303 ff. 
I. fflaffe: ags. 2^pu8: a, ea — 60, ^ — a, ea. 
ae. S^pug: — e — a, 0. 
cfr. Koch, I § 4, Maetzner, I pag. 363 ff. 
»elegt finb bic 3nfinitit)e: bihold 534, fong 315, fold 366, 
gon 425. 529. 664 (go 536. 656 etc., gone 727), hold 362. 
368 etc. (holden 676), underfon 675 (underfo 984). 



31 

5ßtäf. 3nb. 3. ^^Scrf. ©ing. walke}) 846, gol) 35. 352. 

Putal 3. ^4}erf. gon 1003. 

Sonj. 3. ?etf. ©ing. go 658. 

$Prät. ©ing. 3. 5per|. ©ing; biheld 286. 631, fei 191. 763. 
946 (feile 497), held 102. 173 etc. 

SDie Sform underfong crllärt fid& tüol^l afö Slnbilbung an bic 
IV. Klaffe bcr urfprünglid^ ablautenbcn Serba 562. 

93on gon begegnet lein [tatleS 55rät., eS toirb erfe^t butd^ bie 
fd^toad^en »Übungen : sede 176. 273. 500 (3, «ßerf. ©ing.) 969. 
1011 (3. ^erf. Putal), ober went 17. 30. 188 etc., pural 
wenten 583. 

5patt. Sprät. falle 34, hold 207. 472, gon 1041 (agon 942, 
ygon 992), infold 688. 

II. fliaffe: ags. S^^juS: ä — 6o, % — k. 

ae. 2^t)u8: a, o — e — a, o. 
cfr. Koch, I § 4, Maetzner, I pag. 363 if. 
Selegt finb bie Snftnitiöe: blawe 484, knowe 815. 
5ßtäf. Snb. 1. ^erf. ©ing. knowe 914. 
^rat. afnb. 3. ^etf. ©ing. blewe 879, knewe 547. 551. 747, 
l)rewe 553. 

^art. ^rät. knowen 205 (biknowe 323. 799, yknowen 678) 
yblawe 803. 

III. ftlaffe: ags. S^puS: aä — eo, 6 — a^. 

ae. S^puS: a, e — e — a, e. 
cfr. Koch, I 1. 1., Maetzner, I 1. 1. 

aSelcgt ift nur ber Snfinitit) lete 394. 949. 
afnb. ^räf. 1. Sperf. ^lur. lete 245. 
SmlJeratit) lete 39. 144, rade 106, drade 913. 
5prät. 3nb. 2. ^etf. ©ing. lotest 794. 

3. 5ßetf. Sing, gret 763, slepe 925. 
spart. Spröt. adrad 299, gret 884, ylete 456. 

IV. fliaffe: ags. 2^pu8: 6a — öo — 6a. 

ae. SE^^JuS: — — e(i) — e. 
cfr. Koch, I 1. 1., Maetzner, I 1. 1. 

5ptät. ©ing. 3. ?Perf. lepe 386; bie 9iebenform lip 479 gel^t 
tool^l mit ^lanopl^tl^ongiptung beS föHenben S)ipl^tl^onge« io auf 
bie ags. Nebenform hltop = hl^op ^urtidf. 

^att. $tät ybete 392. 398. 



32 

V. fliaffc: ags. S^pus: 6 — äo (§) — 6 nid^t bcUgt. 

VI. Äloffe: ags. 2:i)t)uS: ö - eo — ö. 

cfr. ZocÄ, I 1. 1., Maetzner, I 1. 1. 
Selcgt ift ber Snflnitit) wepe 866. 
^röt. 3nb. 3. ^ctf. Sing, wepe 388. 480. 

§ 19. 

cfr. Sievers, § 398 flF, ^ocÄ, I § 49. 5, Maetzner, I pag. 329 ff. 

SSon 5jJrätcriti8 mit fogen. Slüdumlout finb belegt: 

1. biseche, $rftt. 3. ^tx]. ©ing. bisonst 937; 3. $erf. 
$Iur. 983. 

2. bitaeche ^rät. 3. Sßerf. ©ing. bitaust 9. 140. 

3. bringe ^rät. 3. SjJerf. ©ing. broust 272; 3. ?erf. $Iur. 
154; ^art. ?rät. broust 76. 90. 148 etc. 

4. bugge, ^iQt. 3. ^4}cr|. ©ing. boust 559; SjJart. $Prät. 
bou3t 72. 

5. reche, Spröt, 3. ^crf. Pural roust 271. 

6. Sechen, SjJrät. 3. $crf. ©ing. sonst 613. 689. 745 ; ^ßatt. 
^rät. sou3t 814. 909. 1042; J)urchsou3t 74. 199. 

7. teilen 'Jßx&t 3. $etf. ©ing. told 31. 33. 152; 3. $crf. 
Pural tolden 143, told 202 ; $art. $rät. told 692. 

8. J)enche, $rät. 3. ^crj. ©ing. ^onst 503. 1019. 

9. t>inke, Spröt. 3. ^crf. ©ing. l)0U3t 212 etc.; 3. $erf, 
^lurol t>ou3t 258. 

S)ic $rät. t)on J)enche unb t)inke l^aben fid^ alfo öermifd^t. 

10. wreche, 98art, 5ßrdt. wroast 86. 146 etc. 

S)ie $rät. ladde 343. 948 unb radde (^lebenformen ledde 
672 unb redde 674), fotoie bic ?Patt. $tät. lad 457 unb rad 453. 
749 faffe iä) im (Segenfo^e au Böddeker pag. 68 nid^t ofö Sil- 
bnngen mit bem fogen. Slüdumlaut auf, fonbern cS l^at fid^ l|ier 
n)ol)l bag ags. aö einmal au a, einmal au e enttoidtelt, aunml ba 
fd)ou bie Snftniliöe rede 415. 444 unb rade 65 neben cinanber 
flel^en. 

auf Slffimilation t)on v (b) unb k an d, tefp. ^u^faH, be- 
rul^en bic ^rftt. hadde 2. 32. 55 unb made 7. 47. 112 etc. 

©onftige Semerlungen über ba8 fd&toad^e SJetbum fel^e man 
in bem äbfd^nitte übet bie aSetboWEnbungcn. 



33 

§ 20. 

cfr. Sievers, % 427, Koch, I § 63, Maetzner, I pag. 366 f. 

S)et Snftnitb lautet t)ot &)nfonanten ober am SetgauS« 
gange be 38. 54. 94 etc., öor SSocalcn ober h tautet er ben 52. 
420. 823. 985. 9lur einmal fielet be t)or h: 474. 

3nb. 5ßrftf. liebet bie SSerfd^melaimg mit getoiffen SBorten 
ftel^e ben 9lbfd^nitt übet baS $tonomen ))etf. unb bag 9legation^ 
äböetb. 

1. 5ßctf. ©ing. l^eifet am 49. 74. 412 etc. 

2. $etf. Sing. lautet genjöl^nlid^ art 42. 795. 854, einmal 
bestow 531. 

3. 95etf. ©ing. is 104, 224. 393 etc. 

2. Spetf. 35Iut. bej) 951. 

3. ^erf. 5piut. be (nur t)Ot ßonf.) 296. 972 obet ben (öot 
SSocafen unb h) 468. 796, einmal öot bet Siquiba r 515. 

6oni. $tftf. 3. i^etf. ©ing. be 168. 178. 266 etc. 

3. ^petj. $|5lut. be 537 (t)ot einem Sonf.). 

Smpetatit) 2. 5ßetf. ©ing. be 413. 418. 785 ; mit l)ou t)et= 
bunben 23. (Senn biefe ©teüe faffe id^ gegen Schulz afö 3fiu))et. 
unb nid^t afö Sonj. auf.) 

$tät. 3nb. 1. $etf. ©ing. was 800. 801. 

2. $etf. ©ing was 400, aber tegelted^t were 464. 

3. ^etf. ©ing. was 5. 10. 13. 18 etc. 

3. ^etf. ?ßlut. weren (nut t)ot SBocalen) 4. 92. 209. 253. 
255. 942. 992; were (Dot Socalen unb 6onf.) 3. 200. 254. 260. 
287 etc.; wer (meift t)or gonf.) 153. 264. 481. 585. 954. 959; 
t)ot einem Socale 690. 

ßonj. ?Jrat. 3. SPetf. ©ing. were 20. 90. 130 etc.; wer 512. 
940; war 629. 851. 

5ßatt. 5ptftL ben (nut t)ot SSocalen obet h) 510. 552. 907; 
ybe (am SSctSauSgange) 1021. 

§ 21. 

cfr. Sievers, § 429, Maetzner, I pag. 367 f. 
3)et Snftniöt) lautet done 100. 300. 928. 1019, don 81. 
304. 423. 668 etc., do 96. 106. 230. 302. 858. 

3 



34 

93ot SSocalen fielet nur don ; do unb done nur t)or Sottf. 
ober am SSerdauggange. 

!ßraf. 3nb. 2. 5petf. ©ing. dost 166. 663. 

3. ^ctf. Pur. don 382. 
$rat. 3. $erf. @tna. dede 118. 368. 632. 

3. «jjcrf. 5ßlur. deden 793 (öor einem Socal). 
spart. Sprftt. done 143. 780, mis-done 628, don 137. 249. 
296. 408. 419 etc., undo 1034. 
93or fßocaUn fielet nur don. 

§22. 

cfr. Sievers, § 430, Maetzner, T pag, 368 f. 

3nfinittö gon 425. 529. 664, gone 727, go 232. 536. 656. 
737. 930. 

^rftf. 3nb. 3. ^erf. ©ing. goj) 35. 352. 
3. ^erf. Pur. gon 1003. 
gonj. pdf. 3. prf. ©infl. go 658. 
^art. pät. go 104, gon 1041, ygon 992. 

§ 23. 

cfr. Sievers, § 417 ff., Koch, I § 64 ff., Maetzner, I pag. 369 ff. 

1. can. 

1. prf. ©infl. päf. can 65. 75. 1050. 

3. prj. ©ing. 3ßx&i can 394. 

pät. 3. ^erf. ©ing. coul)e 16. 182. 378 etc. 

2. dar. 

pät. 3. prf. ©ing. dorst 511. 

3. schal. 

1. prf. ©ing. päf. schal 82. 374. 417 etc. 

2. ^erf. ©ing. pdf. schalt 44. 165. 420 528. 

lieber bie SSerfd^melaung t)on t)oa mit schalt ftel^e baS 
^erfonalpronomen. 

3. prf. ©ing. schal 76. 79. 164 etc. 

1. prf. Pur. regelred&t schul 52. 829, mit bcm SSocal 
beg ©ing. schal 579. 949; ebenfo 

2. prf. Pur. schal 656. 

pät. 1. prf. ©ing. schold 609. 

2. prf. ©ing. mit «uSfaü öon -Id: sehest 907. 



35 

3. $erf. Sing, schold 361 536, schuld 54. 94. 156. 85 etc. 
3. «ßerf. 5piur. schold 14. 319. 572. 

4. may. 

SprSf. 1. ^erf. ©ing. may 922. 

3. Sperf. ©tnfl. may 38. 60. 84 etc. 

1. ^etf. Pur. may 658. 

2. ^erf. Pur. may 222. 

pftt. 1. Sperf. ©iufl. mist 896. 912. 
2. ^crj. ©tng. maustow 856. 
8. ^erf. ©iug. mist 88. 131. 136 etc., maust 335. 

3. ^erf. Pur. mist 232. 300 etc. 

Sie f^ormen mist unb maust erllören ftd^ luol^I burd^ ben 
einflug bed nbxhlii^tn unb fübltd^en S)ialelteg. 

5. wite. 

Snftnittt) wite 78. 509. 571 etc. 

pdf. 1. prf. ©ing. wot 162. 248. 589. 

2. $crf. ©ing. wost 810. 

3. prf. ©ing. wot 400. 

1. prf. Pur. wite 40. 

2. prj. Pur. wite 458. 
SmlJcrattö 2. 5pcrf. Pur. wite se 963. 
pät. 3. prf. ©ing. wist 345. 764. 
ßonj. 3. prf. ©ing. wist 939. 

53on gönnen, bie burd^ SSerfd^melaung mit ne entftanben 
finb, finb belegt: 

päf. 1. prf. ©ing. not 170. 525. 

1. prf. pur. mit bem SSocal beS ©ing. not 1044. 

pät, 3. prf. Pur. nist 300. 

6. mot. 

päf. 3. prf. ©ing. mot 179. 

1. prf. Spiur. moten 36 (öor h). 
pät. 3. prf. ©ing. most 703. 852. 
§ 24. 
^ÄÄ ißethnm wiiie. 
(Ucber bie Serfd^ntelaungen ficl^c baS prf. pon. unb bie 
9legationd W>t>.) 

1. prf. ©ing. päf. wil 427. 436. 

2. prf. ©ing. ^rftf. wilt 423. 532. 

3. prf. ©ing. päf. wil 78. 81. 164 etc. 

*3 



36 

^ — 

$rät 1. ^crf. Sing, wald 911, wold 538. 

3. ^erj. ©ing. wald 224. 233. 265 etc., wold 93, 

342. 509 etc. 
3. ^zxl 5ßlur. wald 279, wold 1026. 
Koni. 2. SPetf. Sinfl. mit Sluöfaa öon -Id: wost 858. 

900. 902. 

§25. 

3)aS allgemeine fiel^e Koch, I § 51 ff., Maetzner, I pag. 
317 ff., Sievers, % 353 ff. 

1. S)ie Snbungen beS 3nftnitit)d : 

3tti 3«finitit) ift -n mcift abgefallen, erl^aücn ifl eS nur in 
comen 234, don 81. 304 etc., dyen 15, seven 658, gon 425. 
529 etc., heren 376. 490, holden 676, liven 912, leyn 874, 
maken 836, sechen 475, sen 490, seyn 682. 

Sie Snftnitiöe auf -(e)n ftel^cn mit SluSnal^me t)on maken 
(too aber ba§ Vernon-Ms. S3er8 555 make l^at) nur öor SSocalen 
ober h; j[ebod^ fielen aud^ l^äuftg genug bie n»Iofen 3nftnitit)e, 
mögen fie -e ate (Snbung jeigcn, ober aud& bieS verloren l^aben, 
öor Socalen ober h. 9lur biejenigen SJerba, bereu SSerbalfiamm 
öocalifd^ auslautet, ertragen feinen folgenben SSocal ober h, toie 
do, dye, go, se unb saye. 

6in unorganifd^eS -e aeigen done 100. 300. 928, gone 727. 
1019. SReift flel^en pe im 9leime ober in affonana. 

®ie getoöl^nlid^c Snfinitiösßnbung ift -e. Slbgefatten ifl 
bieg e (abgefel^en t)on ben 93erben, in toeld^en f($on ags. bad a 
ber ßnbung mit bem SSocale ber ©tammfUbe [au einem SJi^jl^tl^ong 
ober SRonopl^tl^ong] öerfd&molaen toar, cfr. Sievers § 373 ff., toie 
in fle 436, se 44. 60 etc., sie 172, underfo 984) befonber«: 

a) 5lad5 Siquiba cum aHuta: bihold 534, bring 265. 1047, 
driok 902, fond 1026, fong 315, seid 237, fold 366, grant 
98, help 36. 812, hold 362. 368, part 829, spring 79. 430, 
sing 267, stond 66, ward 980, wond 279; meifl ftel^en biefe 
3tnftnitiöe im Sleime. S)od& fie^t gern -e l^inter n + 3Kuta, be» 
fonberS n + d: amende 859, blenke 906, ende 243, finde 374, 
foonde 647, sende 241, swinke 904, wende 473. 607 etc., 



37 

winde 819; tiefen fd^Uegt ftd^ an childe 175. Hu^ biefe 93er6a 
ftel^en meift im 9ieime. 

b) nad^ einfädlet Siquiba, bcfonberä toenn baS SSerbum atoei- 
filbig ift: cover 648, cristen 336. 350, com 1025, cum 263, 
(come 703), fasten 240, frover 812, nim 276. 967, win 649; 
ebenfaUS nteifl am SerSaudsauge. 

c) in einigen fd^njad^cn Snftn. auf t (tt) ober d: bid 335, 
fett 757 (fet 882), lett 437. 749, sett 127, cast 923. 

d) l^inter einem SSocale: pay 633, play 1031 (neben plawe 
381 unb pleye 738); fic flel^en aber nid^t t)or Socalcn. 

Slud^ bie Snftnitibe unter c) unb d) flel^en meifl im Sleime. 
©onft nur nod^ 3if 128 (neben seven 658) unb lok 370. 

2. 2)ie Subungen be§ 3nb. $räf. 

1. ^erf. ©ing. ©ie lautet meifi au§ auf -e; ba§ -e öer« 
toerfen nur : 

a) bie t)ocattfd^ auSlautenben Serben: say 865, se 813. 

b) bie Serba auf n + 3Jluta, aufgenommen bie ouf -nd: 
bring 924, sing 498, l)ank Sil; aber finde 50. 813. 

c) bid 997. 

2. Sperf. ©ing. Sie lautet auS auf -est: lovest 37, 
makest 898, semest 904; bie 33erba, toeld^e auf einen 33ocaI au8« 
lauten, fügen nur -st an : bestow 531, dost 166. 663, sest 607. 
®urdö Sontraction entjianben iji hast 59. 312. 463. 

3. ^erf. ©ing. ©ie lautet auS auf -ej), nur bie auf einen 
SSocal auggel^enben SSerba nel^mcn nur -j): gamej) 162, helpej) 
163. 169. 377, gaynej) 170, goj) 35. 352. 3>urd& Sontraction 
entftanben finb ha}). 227. 244 etc. unb lij) 974; -ej) fäHt ab 
l^inter t, d unb bem au8 bem ©uttural entftanbeneii -y: stont 
793, sitt 105. 520 etc., seyt 947. 955. Ol^ne Subung fielet 
me])enk 854. 

1. 5p er f. 5piur.: lete 245, teile 246, have 976, 1041, 
neben han 148. 

2. 5Perf. ^lur.: drawe 518, have 289: nur ben l^at 
bei) 951. 

3. ^erf. ^lur.: seyn 449, gon 1003, don 382, be 292. 
972, ben 468. 796. 515. ^um Seil fielen pe im Keime. 3Jor 
Socalen ftel^en nur bie formen mit -n. 



38 

3. Sie Snbunfien beS Sonj. $tftf. 
1. Spetf. ©ittfl.: here 43, se 434. 

3. SPctj. ©tng.: bitide 129, dvelle 77, loke 988, sende 
927, anbinde 46 (im Steinte). 

1. 5perf. Spiut.: ©ic enbigt auf -e (nur öot ßonfonantcn): 
arme 577, biseche 977, bitake 95ö, take 577. 

4. S)ie gnbungen bcg 3mpetatit)3. 

®ie 2. 5p et f. ©ing. enbigt meift auf -e unb aioat fotool^I 
bei fd^toad^en Serben otö aud^ bei ftarten. Son ftailen Serben 
aeigt allein sif 424 bie e-lofe gorm, bagegen l^aben -e : drade 
913, helpe 75, lete 39. 414. 786, rade 106. 

3)ie f d^toad^en SJerba l^aben nteijl -e : leve (öon Isefan) 473, 
leve (t)on lyfan) 730, sende 107, teile 458. 792 ; ouSgehomnten 
bring 919, bag ja aber im *$röfen8 eine ftarle »Übung ift. 

S)ie 2. ^erf. 5p tut. "^at burd^aug bie gnbung -J): arisel) 
537, herkenej) 951, listenej) 247. 

5. S)ie enbungen be§ 5part. 5prdt. 

S)aS alte 5Part. auf -nde fommt nid^t mel^r öor, e§ lautet 
au8 auf -ing, einige SJerba auf -eing ober -iing (9lad^Itang bc§ 
fd^toad^en SilbungS-i?) ; eö inirb nie flectirt. 

»elegtfinb: biriing 167, 181, bereing 61, childing 183, 
Coming 49, dvelling 395, fasting 943, liviing 399, siseing 8, 
sikeing 190, spending 1018, spouseing 673, waiveing 263, 
woniing 941. äteift ftej^en pe im Sleime. 

6. (ättbungen beg 5prdt. Stib. 

a) beS ftarfen 5pröt. 

Sie 1. unb 3. 5perf. ©ing. 3fnb. nimmt oft ein unor« 
ganifd^eS -e ju fid^, tool^l nad^ SSnalogic ber fd^tnad^en SSerba: 
bistrode 589, blewe 879, come 404, feile 497, fore 717, forsoke 
31, halpe 215, knewe 547, lepe 386, nome 402, seye 93. 99. 
193 etc., seyse 291. 316 etc., sänke 248, rode 591, slepe 925, 
stode 700, swore 237. 1049, toke 17. 29 etc., understode 502, 
wepe 388. 480, wesche 887 ; oft pnb eS ateiminorte. 93on man« 
d^en bicfer SSerba finb 9lebenformen ol^ne e belegt. 

3llfo tritt bag -e meift an SBorte mit urfprünglid^ langem 
©tammbocal + einfad&er Sonfonanj, autocilen aud^ an SJerba auf 
Siquiba cum SRuta ober einfad&e ßiquiba. 

3n ben meijien Säßen aber ftel^t bie 1. 3. 5perf. Sing, ol^ne -e. 



Sie 2. $etf. @tn(. jetgt einmal bie tegelted^te gfotm 
(aüeYbingd ol^ne e) ches 787, einmal aber bie auffäEige gfocm 
lotest 794 (ober ip fie aß sprftf. aufaufaffen ?). 

$rat. 5ßlttral. 5Rur bie 3. «ßerf. ip belegt, ©ie aeigt 
meifl nod^ bie Snbung -en: baren 359, chosen 1030, drowen 
277, layen 118, risen 274, säten 506, schoten 586, speken 294, 
token 95. 196. 1010. 

®aS -n ijl abgefallen in come 141. 981, seye 263, stode 
355. 478, toke 740. 

Ol^ne jcbe Snbung pnb fond 324, gun 91. 195. 267 etc., 
tok 268. 

ßin Unterfd^ieb im ©ebrand&e ber öerfd^iebenen 3formen W^t 
fidö, fotoett belegt, nid^t erfel^en. 

b) be§ fd^tnad^en $rät. 

®ie 1. 3. $erf. Sing, l^at in ben toeitanS meiften fSfäUcn 
bag nrf^rünglid^e enbungS-e t)erloren; erl^alten ift ed nnr in 
Serben, toeld^e auf d ober einen Socal auSgel^en: sede 176. 273» 
500, hadde 2. 32 etc. neben had 8. 114 etc., ladde 343. 948, 
eyde 595 neben leyd 135. 699, made 7. 47. 112 etc., radde 
448, redde 674; aum Seil flnb biefe Sformen burdö ben Sleim 
gefid^ert. SBcfonberS toirb nie an fold^e Serba ba§ -e gefügt, 
toeld^e burd§ Slnnal^me beffelben mel^r al3 2 Silben erl^alten 
mürben ; um eine mel^r aU atoeifilbige gfo^tn au öermeiben, toirb 
fogar im Innern beä SBorteS ein e auSgetoorfen, fo in cristned 
358 (öon cristen). 

Slud^ ber Sinbeoocal faßt oft au§ unb atoar: 

a) nad^ 1 unb r: answerd 45. 445 etc., herd 150. 755. 770, 
feterd 1053, told 31. 152. 391 etc. 

b) nad^ bocalifd^em StammauSlaute : crid 776, leyd 135. 
699, leyde 595, seyd 25. 57 etc., bagcgen died 603, dyed 918. 
952 (bod^ fd&eint ba8 e aU anm ©tamme gel^örig betrod^tet an 
fein, ba ed immer fielet). 

SSerl^ärtung beg d au t tritt ein : 

a) nad^ n : brent 236, ment 742. 

b) nad^ s: kist 774. 

c) nad^ 3: bisoust 937. 983, bitaust 9. 140, bou3t 559, 
sonst 613. 689. 745, l)0U3t 212. 503 etc. 

d(e)d toirb au t: sent 64. 283 etc., went 17. 30 etc. 



40 

Wx ben StammauSlaut dd tottb bte Snbung -ed unt>erSnbett 
angefügt : bedded 873. 

9lad^ t fäBt (e)d ab: lett 125, stint 119, sett 235, 372 etc., 
(set 888), bett 441, cast 1056, fet 439, present 477. 

$rdt. $lur. 9lut bic 3. Spcrf. ift belegt. 

^d mad^t ftd^ l^ter bag S3eftteben bemetibar, leine gform übet 
2 ©üben 3U btlben ; toürbe eine fold^e regelred^t entftel^en, fo toirb 
enttoebet bie (Snbung fortgelajfen, |o in bosked 181, busked 210, 
loved 220 u. f. to., ober c8 toirb eine ©übe im Snnern beS 
SBortcS auggetoorfen, fo fonden 96 neben fonded 100 = fondeden. 

5Die ßnbung -en ift meift abgefallen, etl^alten in fonden 96, 
badden 143, senten 1009, seyden 1041 (neben seyd 154), tolden 
143 (neben told 202), wenten 583 (neben went 1015). 

9lud^ baS e ber (Snbung -en ift nur fetten etl^atten unb itoax 
in: sede 969. 1011, hadde 219, wende 280, ledde 672; alle 
übrigen finb enbungSlog, außer ben fd&on genannten : herd 214, 
J)0U3t 258, rou3t 271, answerd 293, lived 640, asked 1017. 

7. gnbungen beS Sonj. ^röt. 

SDie 2. $erf. @ing. ift einmal nad^ Slnalogie ber ftarlen 
SSerba enbungSlog in left 664 (t)on leve). 

Sie 3. 38erf. ©ing. ift nur belegt öon ftarlen SJerben, fie l^at 
meift -e : feile 968, founde 444 596, toke 987, wonne 238 ; 
ol^nc -e ift nur: com 130. 3m 9ieime ftel^en wonne, founde 444 
unb 596 unb feile. 

8. S)ie gnbungen beS ^art. ^rdt. 

a) ber ftarlen SSerba. 

Sie tenbung -en ift bäufiger abgefaCen atö erl^alten. ®a3 e 
öor erl^altenem n ift, fotoeit belegt, nur auggefallen l^inter r 
unb einem Socale: born 39. 67. 69 (neben bore 120. 760. 788), 
agon 942; ygon 992, gon 1041, don 137. 249 etc. (cfr. unten 
sene unb done). 

68 l^aben bie gnbung -en: ycomen 53. 56 (comen 239. 369 
etc., ycome 332. 522 etc.), biseten 71. 120 etc. (bisete 80. 
400, ysete 339), 5eten 132, yeten 341, seven 669 (soven 109. 
312), knowen 205. 678 (biknowe 323), loken 974, chosen 996, 
waschen 1004, writen 316, ywroken 660. 

sen unb don l^aben $art. mit unorganifd^em e: sene 710, 
ysene 209, done 143. 780, misdone 628; fämmtlid^ im äleime. 



41 

SJletfl erfd^etnt ba8 fiatfe $att. mit SlbfaS bed -d, abet 
etl^altenem e, mit SSorliebe am ^etj^audgange, nur gmeimal im 
2!nnem bed SetfeS, unb bann bot Socalen: falle 34, take 204. 

gfotmcn ol^nc jcbc Snbung erfd^einen feiten, unb Atoat meifienä 
in Serben auf -Id: hold 207. 472, infold 688, fonft: go 104, 
undo 1034. gret 884. 

b) bet fd^toad^en SSetba. 

formen auf urf|)rünglid^e8 -ed ftnb feiten, meift ift e auS« 
gefallen; erl^alten ift -ed in: cleped 831, ycraked 602, ensembled 
982, drenched 280, yfetred 934, graunted 416, herberwed 1016, 
yopened 1028, reseyred 531, robbed 515, ysaved 284, soped 
1037, unloked 964, wedded 807. 

Sag e fftUt befonberd aud : 

a) nad& 1 , toenn lein Sonfonant öorl^ergel^t (j. SB. ensembled) 
unb r: ycald 4, deliverd 54, herd 1005, herberd 1012 (herber- 
wed 1016), sold 8, ytold 2, told 692. 

^m ^axt t)on feiere fäQt baS e beg Stammet oud unb bad 
aSilbungg-e bleibt erl^alten : yfetred 934. 

b) nacti einem «ocale: leyd 156. 198. 878, seyd 408. 

d fäUt ab nad^ einem t)or]^erge]^enben SSocal (äuget in -nd): 
bisted 755 (bistad 455), bred 476, hed 474, lad 457, rad 453, 
schred 535, sprad 566. 

lieber bie fonftigen Seeinfluffungcn beS -ed fiel^e baS $rät. 
3nb. ©ing. 

§ 26. 

68 fel^It l^duftget (aud^ abgefel^en öon ben Serben mit fon« 
fügen $rdfijen, öor bencn e8 nie ftel^t), ate e8 erfd^eint; inbeffen 
fommt eg bod& ^iemlid^ oft Oor. 

(58 ftel^t nur einmal oor einem SScrbum fr^. Slbfunft : ysaved 
284, atoeimal öor öocalifd^ onlautenben Serben : yeten 341 unb 
yopened 1028. 

gemer lommt e8 nur t)or eigentlid^en $art. t)or, mit 
^ülf Sterben, nid&t öor abj[ectit)ifd& gebraud^ten. 

5Jleift ftnbet ftd^ y l^inter SBortcn confonantifd^en 9lu8gange8, 
t)on Socalen erträgt e8 nur e, unb jtoar nur ein glejionS-e. 

Ueberl^aupt lann oor einem oocalifd^ anlautenben SBorte ein 
t)ocaIifd^ au8lautenbe8 nur bann [teilen, toenn ber au8lautenbe 



42 

ajocal e tfl (aber in bcr Siegel nur ein BiftutiflS-e, nid&t ein e 
in ber Stammftibe). (S3 fd^eint bemnad^, ba| bad e bann immer 
elibirt toerben lann, ober ba§ eS fd^on ^umm getoorben tfl. 

§ 27. 
Ue^et htn ^ehxanäi bon ha^e unb be "beim ^ati. ^tat 

1. 3m Spaffit) fielet immer be: 4. 67. 69. 71. 74. 80 
86 etc. 

2. 3« ältiü toerben bie tranfitit)en Serba mit have con* 
juflirt: soven 109. 312, forlore 122, bigonne 244, ywounde 250, 
ysete 339, yeten 341, ybete 392. 398, ynome 524, ywroken 
660, chosen 996, ytold 2, sold 8, plist 32 etc., ybroust 72, 
148. 818, fest 110. 114, |)rest 116, bison5t 144, yhent 289, 
seyd 408, rad 453. 749, lad 457, bisett 564, ytist 565. 1040, 
sprad 566, nppsett 567, ysonst 814. 909. 1042, cleped and 
cold 831, herd 1005, soped 1037. 

Sie intranfttit)en !Serba toerben meift mit be conjlugirt: 
comen 58. 56. 239 etc., allst 26. 1044, falle 34; gon ftel^t in 
ber Sebeutung ,,fort", um alfo ben3u|!anb auäaubrüdcn, mitbe: 
104. 942. 992. 5Dagegen in ber «ebeutung ^uml^ergegangen", 
um alfo bie Xl^ätigfeit ber Setoegung augaubtüden, mit have 
1041; be conjugirt immer mit have: 510. 552. 907. 1021. 

9lacl^ Maetzner I pag. 315 gebraud^te bad ae. frfil^ to have 
bei tronfitiüen unb intranfitiöen Serben. 



^l^ ^$tii\ mA ^ilMi\ in ae. ^tufuduhmi^ 

ki Au6h.-Ms. 



I. pie ^autt^Qt^men ober JtfanatQQtQmen. 

§1. 

^et Sleint« 

SHc ae. (SrcfloriuSfeflcnbe bei Auch.-Ms. ift in ad^taeüifleti 
gereimten Stropl^en gebaut mit bet b e ab fii^t igten ^eimfteQung 
ab ab ab ab. Siefe Iünft(id^e 9teimt>et|($Iingung ift aber nur 
ettoa in ber ^ölfte ber Stropl^en angetDanbt; in htn übrigen 
ftnbet fid^ teil8 bte Sieimftcllung ab ab cb cb , teilg ab ab ac ac, 
teltö ab ab cd cd. 3)aau giebt eg Diele ungenaue 9leime, teild 
finb e§ blofee Slfjonanaen, tcifö jtnb bei gleid^en gonfonanten bie 
äiocale ungleid^; in einigen ^öXitn ift gar leine @pur t)on 
aieim ba. S)a berartige ungenügenbe 9ieime, fotoie bie 9ieim= 
fteQung im einzelnen erfd^öpfenb bel^anbelt finb t)om Herausgeber 
in ben Slnmerlungen pag. 58 ff, fo toirb ed überflüffig fein, an 
biefer ©teile näl^er barauf einjugel^en. 9lur einige grgänaungen 
3ur Slntoenbung beS 9ieimed mdd^te i($ l^inaufügen: 

1. Cl^nc 3tt>^ifct pnb t)omS)id^ter männlid^e SReimc beab- 
ftd^tigt, unb biefe erfd^einen aud^ in ben meiften Sfätten daneben 
aber pnben fid^ aud^ red^t oft fd&einbar toeiblidöc gieime, bereu 
atoeiter Seil e ober e + Siquiba ift. 

3d^ glaube nun, bafe bieg e, beato. e + ßiquiba am S?er8au3« 
gange gar feine @eltung l^atte, unb ba^ berartige 9leime ali 
männlid^e aufaufaffen finb. 

®enn a) finb eS nur atoeifilbige SBorte auf e, toeld^e fo im 
Seime gebrandet toerben, in anberen mel^rfilbigen SBorten reimt 
immer nur bie Ie|te Silbe. 3^cir finbet ftd^ 93eri 955 stori 



44 

im Slctme mit sori, bod& finb ju bicfen bie corrcfponbirenbcn 
aieimtoorte Gregory unb hendi, fo ba| man nur bic fe|te©t(bc 
aö aicimfUbc annehmen lanti. (gbcnfo [teilen Set« 789 bie öicr 
8lcimc: yvori — stori — bi — dreri. 

b) Stoctftlbiae SBorte auf -e bilben, im übrigen rii^tiöe, 
9teime mit einfUbigen äSorten ol^ne bied e, unb atoar gefd^iel^t 
ba8 ted^t oft : 3. S3. under8tod[e] (e ift bom Slbfd&rcibeT l^in^u- 
gefügt, bie Hs. l^at ed ni($t) 25 reimt mit mode 27; wen 57 
reimt mit sone 59; here 77 mit ner(e) 79; nome 269 mit com 
271; child 349 mit milde 351 ; sone mit anon 391 u. a. m. 

c) 2Bie ba§ SRetrum aeigt, berliert ba§ e (e + Siquiba) aud& 
innerl^alb beä S3erfc§ autncüen bic ©ilbengeltung ; cfr. bie Sin« 
merlung 3um §. 

ßbenfo ifi ber Slcim in jtoeifitbigen SBorten auf -er ober -eu 
(t)or anberen ©onfonanten begegnet e8 nid&t) afö ein männlid&er 
aufjufoffen: 3. S. oJ)er 33 unb brot)er 35, water 429, fader 
43 1 unb hater 433 ; pover 646 unb cover 648 ; iio])er 806, 
bro|)er 808, ol)er 810, Steven 1005 unb heven 1007. 

2. Slid^t feiten gefc^iel^t [e8, bajs eine tieftonigc Silbe fei 
e8 toieber mit einer tieftonigcn, fei eS mit einer l^od^tonigen 
reimt, a« 39- 

biriing 181 mit childing 183, levedi 205 mit bodi 207. 

morning 261 mit waiveiDg 263, bring 265 unb sing 267. 

hevenriche 295 mit yliche 293 unb scriche 297. 

crismeclol) mit loj) 346, oj) 350, goj) 352. 

Gregory 353 mit l)erby 355. 

wonder|)ing 393 mit dvelling 395. 

fondling 397 mit liviing 399. 

(Sbenfo SSerS 409 ff„ 470 ff., 558 ff., 537 ff., 542 ff., 718 ff, 

613 ff, 789 ff., 949 ff., 974 ff., 

3. Sänge Silben reimen unbebenllid^ mit luraen: 

ywis 1, pris 3, bis 5, priis 7, anön 461, opon 463, schip 
477, lip 479, rode 546, flöde 548, trewe 549, kn^we 551, 
fr^we 553 mit newe 555, sik 578, wij) 580, castel 586, del 588, 
sett 761, gr^t 763, fet 882, gröt 884, J6n 921, opon 923 unb 
stön 919, möne 729 mit opon 731, pris 521 mit is 523 u.ö.a. 

4. SBieberl^olung ber gleid^en Steime. S)er Sid^ter l^at äugen« 
fd^einlid^ mit Sleimnot au lämpfen gel^abt, bie Snaal^l ber Sfteim- 



45 

toorte ifl öerl^aitnifimSItfl bcfd^rdnlt, bie SHJieberl^oIuttfl bctfetten 
SRcimtoortc tritt oft trab beutöd^ l^etöot: 

a) tnnerl^alb berfelben ®kopit. 

Unmittelbar folgen fld^ bie glcid^enSleime feiten (reiche Slleime); 
fo fielet: 

manne 128 nnb man ^30, — ysent 253 nnb ysent 255, 
go 656 nnb go 658 — were 901 nnb were 903, 
in ettoaS beränbcrtct gfotm: 

morwening 185 nnb morning 187. 

.^ftnfig aber ftnbet fid^ ber @ebrand^, ba| reid^e Steinte bnrd^ 
einen ober an^ei corref ponbtrenbe Steinte t)on einanber getrennt flnb : 
ywis 1. pris 3, bis 5, priis 7; man 69, wham 71, man 73, 
cam 75; in ücrfd^iebcncr Sform: so 94, do 96, bone 98, done 
100; fest 110, brest 112, yfest 114, y|)rest 116; bifore 118, 
bore 120, forlore 122, bifore 124; j^onst 166, ybonst 168, 
nou3t 170, l)on3t 172. 

ae^nlid^: 173 ff., 245 ff., 278 ff., 294 ff., 318 ff., 362 ff., 
414 ff., 429 ff, 445 ff, 469 ff., 669 ff., 686 ff., 701 ff., 726 ff, 
934 ff., 1021 ff. 

äBieberlel^r bed reid^en Steimed in Som)7oftten nnb ^omo« 
n^mcn ifl feiten ; eS reimen : 

inne 183, chinne 135, wi])inne 137; bere (tragen) 616, spere 
618, bere (Sär) 620; se (feigen) 136, tre 138, se (See) 140. 

b) in berfd^iebenen Strojjl^en. 

3n tjcrfd&iebenen ©trojjl^en feieren nid&t nnr bcfiimmte 3lcim- 
toorte fcl^r oft toieber, fonbem c8 Rnb and^ meifi bie correfjjon» 
birenben Sfleimtnorte, nienigftend anm 2!eil, biefelben; eg finb 
offenbar anm großen Seile bnrd^ ben l^äupgcn (gebrauch in ber 
a3olIärid|tttng gleid^fam erftarrte älcimc nnb Sleimberbinbungen, 
beren fid& ber S)i(^ter bebient. 3d^ befd^rdnle mid^ baranf, bie 
gctoöl^nlid^ften SSerbinbungen an nennen, fö reimen : 
38. be — I)re — fre — se. 
54. be — fre — tre — se» 
134. bie — se — tre — se. 
158. J)re — tre — gle — be. 
245. be — me — be — se. 
278. tre — be — se — be. 
Sle]§nlid&: »erS 286 ff., 414 ff., 430 ff., 526 ff., 762 ff., 
830 ff, 918 ff., 1021 ff, femer: 



46 

70. )>oa5t — yboo3t — J)urchsou3t — brou3t. 
86. ywroost — ybroust — |)0U5t. 
142. |>003t — bi80U3t — ywrou3t — ybrou3t 
166. |)0U3t — ybroost — noost — l)0U3t. 
. 270. ywrou3t — brou3t — l)0U3t. 
gUl^nlid^: 657 f., 685 ff., 869 ff.^909 ff,; ferner: 
246. founde — groande — ywounde — stonnde. 
488. rounde — ywounde — etoande — founde. 
Stel^nltd^: 462 ff,, 596 ff., 645 ff., 910 ff., 934 ff. 
94. so — do. 

102. to — go — do — wo. 
230. to — go — to — |)o. 
654. do — go — go — fo. 
ae^nßd^ 783 ff., 930 f. 982 ff., 1030 ff. 

9. kni3t — ari3t — ßi3t — upri3t. 
26. ali3t — kni3t — ari3t — pli3t. 
61. wi3t — knist — ari3t — nist 
422. ri3t — kni3t — bri3t — li3t. 
838. mi3t — li3t — bri3t — aplist 
Stel^nli«: 1006 ff., 1018 ff., 1038 ff., 1046 ff. 
37. ruf — liif — wiif — striif. 
634, striif — liif. 
638. striif — lüf. 
Sie genannten ftnb nur bie getoöl^nltd^ften SSerbinbungen, 
augerbem toieberl^olen ftd^ bie metflen Steimberbinbungen mel^r 
ober toeniger oft, fo reimt care enttoebcr mit fare, 3are ober 
bare: 16. 123. 169. 663. 665 u. a. 

SBon et na einen Steimen, toeld^e mit Vorliebe gebrandet 
toerben, nenne td§ bie l^erborragenbften : 

day 21. 194. 262. 304. 527; way 17. 268. 740. 863; 
oway 196. 1056; 

lond 62. 68. 223. 277. 488. 637. 957; 

here (l^ören unb l^ier) 77. 83. 222. 899. 905. 

done ober don 296. 300. 423. 628. 668. 669. 673. 695 etc. 

ston 326. 401. 699. 798. 919. 974. 1001. 1043. 1051. 

sone 141. 389. 406. 421. 671. 603. 622. 950 u. a. 

lieber Slleim-gflidtoörter fiel^e unten. 

Ämit. Semerlungen aum SSerSbau (cfr. J, Schipper, 
Cnfllifd&e 3BetriI, Sonn 1882, § 53 u. 58): 



47 

1. S)te SSetfe ber ae. (Stegotiudlegenbe ftnb tonjambtfd^e 
iQtalcftifd^e %tttamtUx. 3m SctgauSgangc ]§at e (e+Stquibo) 
leine (SSeltung, tote ed au($ l^äufifi innetl^alb beS SSetfed tonloS 
ift unb atoat nad^ langen nnb lutaen Silben, t)ot äJocalen nnb 
Konfonanten, ä- ». 250. 280. 302. 340. 515 unb oft. 

2. Cft ftnbet ftd^ fd^toebenbc Setonung ober gerabeju Um« 
fteUung beg SafteS, ä- ». l. 37. 46 ic. 

3. Statt ber Xonjamben [teilen l^duftget Sonanajjdfie, be- 
fonberS im S3er§anfange : 3. 9. 88 k. 

4. 68 fcp oft bie Senfttng eineS SonfufeeS, befonber^ bie 
SlnalmfiS: 345. 346. 349. 536 ic. 

5. äRitunter beftel^t bet äSetS nur avA 3 Jamben : 343. 
513. 514 ff. K. 

6. tleber]^au)7t ftnb bie Senhmgen tnit gto^t gfteil^eit 
bel^anbett. 

§2. 
t)le nmtetaiion. 

3n 93eaug auf bie Slntoenbung bet StOitetation ftimme id^ 
nid^t mit Schulz überein, toenn et fagt, fie fei nur nod^ fetten ; 
im (Segenteile U'^aupU i^, ba| fie auffaEenb ^äufig angetoanbt 
ift. 3n einet gto|cn Slnsal^I bon SSetfen, too et bie Slllitetation 
übetfe^en obet nid^t anetlennen loiE, finbet fie fld^. 

1. S)a8 ags.@efc^, nad^ toeld&em tegelmd^igatoei Stöbe in bet 
etpcn ^albaeile fid^ finben, einet in bet atociten, toitb nid&t betfldt« 
fid^tigt, inbem in ben 4 Hebungen bet Autaaeile bed (Bebid^ted oft 
3, ja 4 Stäbe ftcl^cn ; eS fd^eint nut mel^t S})ieletei obet ein aüeS, 
beliebtet Ucbetbleibfcl au8 ftül^etet 3rit 3« fein, ba ja bet 8leim 
baS SinbungSmittel bet SSetfe getootben ift. 

es finbet fidö bie aHitetation: 

a) mit3Stdbeninbctflutaacilc, in f otmel^aften SBenbungen : 
10. })at trewe was in tong and tale. 
18. WiJ) hir, ^ai was brist, so blosme on brere. 
773. 1)6 levedi, brist so blosme on bou3. 
876. ])at mistfnl is of mist and main. 

nid^t fotmell^aft: 144. 307. 426. 504. 507. 694. 680. 806. 
844. 914. 974. 931. 

Stimmt man abet an, ba| bie ags. 9tegel, nad^ toeld^et sp 
nut mit sp, st nut mit st, sc (seh) nut mit sc (seh), Pabtetmen 



(cfr* Sekipper, § 29), baeegett tiid^t uniet etnanbet, nod^ audg 
mit einem fonftigen mit s anlautenben 2Botte, !etne (Beltang beft^t, 
fo l^oben tote nod^ mel^r äieife mit S, ia i, Stäben : 
66. Wi|) tong speke and stille stond. 
95. He seyd hir, psX it schuld be so. 
584. Wi)) scharpe speres and swerd of stiel. 
594. Wi{) spere scharp and swerd he leyde. 
625. And seyd: men schuld neyer slake. 
656. And seyd: Sir, schal 5e neust go. 
710« {>at sum time it schal be sene. 
767. |)e stede he smot bi I)e side. 
824. Mi streng sorwe schal never slake. 
b) mit 2 StÄben; formcll^aft: 

13, per was ferly sorwe and si5t. 
19. No Stint he for no dot in clay. 
225. |)an gan sehe sike and sorwe among. 
574. Streng and stef in everi li|). 
576. For to libbe in sorwe and si|). 
611* So men may here speke and spelle. 

665. For he is trewe in ich a tale. 

666. streng and stef in ich a hon. 
883. |)e housbond was stem and stout. 
831. He ha|) ons deped and cald of sinne. 

9lid^t formeH^aft: 

37. Also |)0u lovest ))i rentes ruf. 

39. Ne lete pou no bom lüf. 

40. J)erof wite bot we J)re. 

dbenfo : 50. 51. 69. 62. 64. 87. 91. 94. 97. 103. 107. 
110. 117. 119. 121. 123. 143. 145. 146. 150. 155. 159. 162. 
167. 168. 169. 170. 172. 174. 177. 181. 198. 199. 202. 204. 
208. 209. 217. 218. 220. 224. 229. 233. 235. 237. 241. 242. 
245. 254. 273. 279. 283. 284. 291. 311. 317. 342. 364. 366. 
385. 401. 402. 421« 446. 449. 457. 466. 483. 595. 509. 514. 
526. 537. 640. 543. 545. 555. 560. 575. 589. 595. 697. 602. 
607. 610. 624. 626. 629. 636. 645. 650. 653. 657. 659. 667. 
709. 723. 726. 729. 744. 749. 774. 782. 785. 787. 791. 804. 
811. 813. 815. 821. 822. 828. 837. 838. 840. 846. 884. 885. 
891« 904. 940. 941. 942. 948. 950. 951. 955. 963. 965. 973. 
1005. 1008. 1009. 1083. 1034. 1053. 1054. 



49 

2. 3loä) ettoaS möd^te td& aur 3lIIitcration bemcrfcn, Schulz 
fagt in feiner Sluigabe pag. 58, bie 93erfe feien nidjt Sang« 
aeilen mit Sinnenreime. Saronf fd^eint ober eben bie 
Sflitcration 3U beuten, g§ pnbcn fid& nömlid^ mel^rfad^ jtoci 
aufcinanberfolgenbe SSerfe burd& 9lHiteration öexbunben. 
6S [teilen : 
a. in beiben 3«ten je 3 ©täbe. 

931. And when {)at he was war of })at 
YwiS; him was sm^e wo. 

b) in bcr erften S^i^^ P^^^« 2, in ber atoeiteit 3 ©täbe: 
143. And tolden, hou ])ai hadden done 

t)at hye hadde hem bisoa5t. 

c) in beiben S^hn 2 Stäbe: 

59. })on hast, sehe seyd, a lefli sone, 

As ani sinful man may se. 
279. For stormes wald |)ai no|)ing wond, 

Drenched wende |)ai wele to be. 
283. Also God send his sond, 

l)at child schuld ysaved be. 
821. 8one, what schal me to rede, 

Y sike for our bol)er sake. 
955. Ded he was, so seyt ^e stori, 

His sonle went to heven son. 

d) 3n ber erften 3^Uc 2 St^bz, in ber atoeiten ein ©tab- 
uer atoeite 93erg l^ot au^erbem SIßiteration für fid^ : 

64. |)e king of heven sent his sond, 

1)6 stori y can rade arist. 
159. And wex al wan of hir hewe, 

l)at was white so blosme on tre, 
199. 1)0 levedi was m^ sorwe l)urchsou5t 

1)0 knistes were stark and hold. 
237. Sehe swore, sehe schuld hir never seid, 

Bot he wil) strenge hir wonne. 
273. To rist rist as sede ^e mone, 
l)er risen stormes gret aloft. 
3Jlan bead^tc aud^ bie r in fer, stormes unb gret, e§ ift 
jugleid^ Dnomato|)öie. 

291. No seyse y never swiche a present, 
In fisehers bot in t)e se. 

4 



50 

3Jlit Cnomatb})5te: 
602. t)er was ycraked mani a croun, 
Mani a knist {)er died sone. 
fSfctner: 375 f., 393 f., 457 f., 531 f , 543 f., 545 f., 650 f., 
659 f., 667 f., 785 f., 813 f. 

e) im crften Setjfe ein ©tab, im jtoeiten jtoei. 
169. No helpej) it not)ing to care. 

Y not, no gaynej) it ^e nou5t. 
594. As he I)e st ort wrot me seyd, 

He- was t)er worj) an hundred pounde. 

f) in bciben 93erfcn je ein ©tab; l^ier ift tnol^l bic SUiteration 
nid^t immer beabjid^tigt: 

193. t)an sehe seye him ander palle, 
Sehe seyd: Alias })at ilke day. 
205. t)o was sehe knowen t)at levedi, 

Bi alle t)e londes side. 
209. Ko was ^er non so lef, ich wene, 
I)at sehe t)0U3t to his love abide. 
gbenfo : 221 f., 305 f., 539 f., 549 f., 751 f., 
3. SttJci aUitetationen ftnben fid^ in einem SSerfe: 

48. ßlosme on brere, lei on linde. 
3n jtoei aufeinanbctfolacnben SSerfcn: 

7. He made his soster chef and ptiis, 
t)at Mani siseing for him had sold. 
265. To live God him wald bring, 

His Wille in lond wrou3t be ay. 
783. Sehe bad him teile wi|)outen les, 
In what lond he was ybore. 
ajlit einem SBortfptel öerbunben ftnbet fid^ bie Slöiteration : 
730. Levedi, leve J)ou wele mi tale. 

§ 3. 
^ie ^nnominaüon 

3)icfe Älangftgut finbet fid^ fel^r fetten angctoanbt unb in 
fc!)r einfeitigcr SBeife, inbcm nur Söorte afö Object, Scitbcfitm« 
mung ober aböerbiale Seftimmung eineS S3erbum8 beffelbcn 
©tammeg gefegt toerben: 

202. t)e knistes ])e tale hir told. 

726. A wiman told hir ])e tale. 



51 

64. t)e kiDg of heven seni his sond. 
640. And lived in pes alle hir liif. 
876. |)at ini5tfal is of nii5t and main. 

n. pte ^formen hts ^ortfleßratttßcs, 5er ^ort- 
itnb ^a^oetßinbuna. 

§ 4. 

Selten unterläßt e8 ber SHd^ter, bie fflegriffc butd^ Seitoörter 
ober Attribute nöl^cr ^u beftimmcn. 5Do(^ actgt er l^icrtn im 
SlUjemeinen toenig Originalität unb Jjoctifd^e SJlolerei. 3)ie 
Attribute tragen enttoeber ben ©tentpel beS Sformell^aftctt, ben 
Sl^aracter t)on feften, in ber :pocttfd6cn ^pxa^t erflarrten SBen« 
bungen, bal^er tnenigäBed^fel in il^nen l^errfd^t, inbem oft biefelben 
Cpitl^eta in berfelben ober in ettoaS öariirter fjomt toieberlel^ren ; 
ober aber fie ftnb fo getoöl^nlid^er, iä^ möd^te fagen grobjtnniger 
9lrt, toie {te audg in ber Sprad^e beS getoöl^nlid^en SebenS gang 
unb gäbe finb. ^dufig ftnb jte aud^ ganj überflüfftg, bienen 
burd^auS nid^t aur 93eran|d^aulid^ung, fonbern nur }ur SluSfüHung 
beS äSerfed. 

3m einjclnen ift bie 9lttribuirung angetoanbt: 

1. S)ie Sejeid^nung für baS göttUd^e SBefen ober 
für Segriffe, bie mit il^m in Swfammenl^ang (teilen. 
S)er 9lame @otted unb Sl^rifti ftnbet fid§ fetten olgne nftl^ere 
Sefiimmung ; meifi ftnb eS $Perfonificationen, inbem (Sott afö ein 
auf bem Sl^rone ft^enber «^enfd^er ober atö ©d^dpfer ber äBelt 
unb il^rer Seile gebadet toixh, 

115. God t)at sitt in trone, ebenfo 776. 926. 
520. Bi Jhesa t)at sitt ons alle above. 
809. Jhesu |)at sitt above. 
834. God above. 
470. Jhesu hevene-king. 
944. God of heven, ebenfo 1007. 
950. God |)at made man. 
988. God ^at made mone. 

1014. Jhesu Crist ))at sent vertu in ston and gras. 
876. Crist, I)at mi5tful is of mi5t and main. 

4* 



52 

%tx Stilist unb bem Äreuae toirb ba8 Spräbicot „l^cilig'' 6ei« 
öclegt: 360. holi rode, 983. holi chirche. 

anbete S^jitl^eta bet ©ottl^cit ficl^e bei ber Umfri^rcibunfl. 

2. ^tttibute für ^4$et|onen unb %txlt bed aJlenfd^en. 

a) 3)ie Attribute für bic levedi bestellen fld^ ntcifl auf 
tbxp^xli^t ©d^önl^eit; c8 finb ^nm großen ScUe feftc 
^rdbtcate, toeld^e in berfelben ober eitoad t)arürter SBeife toteber« 
feieren : 

18. WiJ) hir, J)at was brist so blosme on brere. 
21. a levedi brist so day. 

58. To hir pat was brist so blosme on boas» 
207. maiden clene hold of hir bodi. 

521. maiden, hende of priis. 

542. levedi hende and gode. 

539. coraely levedi, feir of hewe. 
893. levedi schene. 

525 l^cifet c3: So trewe in lond y not no may, 

of bodi so feir and so fre. 
773. levedi brist so blosme on bous- 
©onft l^eifet fic : 

42. levedi gent and fre. 
545. levedi, l)at was so trewe of love 
Sl^re ©efid^tSfarbe ift: 

160. white so blosme on Ire. 
171. fdr. 

b) S)te 6)7ti]^eta @regorS aU Sitnb finb farblod unb ebenfaUd 
toentfl toedöfelöoH. (gr ift: . 

59. a lefli sone. 

147. litel grome, cbenfo 330. 
307. litel child, ebenfo 320. 
451. song child, dousti sweyn. 

540. bird so bold. 

543. l^ei^t cg öon il^m : Wel gentil was I)at feir gome. 
£a3 SBeib bed gfild^erd fd^impft il^n: 

397. treytour fondling. 
fBon x^m dd Stitter l^eigt eS : 
496. Knist he semed gode at nede. 
499. knist large. 



53 

560. {)e kni5t of kin sehe |)0U5t riebe. 

581. kDi5t alle in feir schroude. 
Sfemer tft et: 

504. of gode kende, and eke a milde man of mode. 

587. of hert proude. 

533. feir wij) alle of bodi. 

573. feir of teyle, strong and stef in everi lij), 

645. micbel of mounde. 

677. erl of gret anour. 

694. prince proude in pride. 

838. prince I)at was micbel of mist. 
9lad§ her (SntbedCung fetner Slblunft tft er: 

705. a dreri moder-sone. 
sag ȟ^er tft er: 

844. a penaunt pover aplist. 

846. palmer, J)at walkej) wide. 
9ladö feiner Su§c: 

989. an boli man. 

c) SDer ^eraog tjon 3lom l^eifet: 

221. a riebe dooke of mi5t strong. 

563. strong douke of Rome. 

617 iji et proude wil)0uten feyle. 

629. proude and prinee beld. 
ate gfetnb ]§ei6t et: 

523. a douke t)at unbende is. 
9lad^ feinet 9liebetlQge tft et : 

644. al confous. 

d) Sie 9lttribute beS 9lbteg finb: 
228. abot fre. 

351. t)abot, t)at was milde. 

e) SDod ^rdbtcat bet 9itttet ift t)ot oUem bte Steue: 

10. |)e kni5t, t)at trewe was in tong and tale. 
28. As he was trewe and gentil kni5t. 
153. J)e kni3tes, I)at wer to hir swore. 
161. |)e knist was to hir t r e w e. 
760. As he was h e n d e and to hir swore. 
Sonfttge Attribute finb: 

3. })e barouns, t)at were of miehe priis, 
200. {)e kni5te9 were stark and bold. 



54 

512. kDi5t ankoa})e, pat wer strong. 

e) S3on ben Sifd^öfen l^cifet eS: 

956. t)e bischopes, {)at were of })at lond, 
And of gret autorite. 

f) 5Dic SBerilcutc her levedi jtnb: 

97. wristes of Werkes sleye. 

g) ®ct SKcnfd^ im äCgemctncn ift: 
60. sinful man; 399. man liviing. 

h) Cft totrb, meijl mit bem Sto^JuS bct 9Wcta|)l§cr t)etbunbcn, 
Seilen beS 5Dflenfd^en ein Sßröbicot beigelegt, ba§ etgentlid^ bem 
g a n a e n SJlenfd^en aulommt : 

3)a8 hert ift: grim 390, gode 310, dreri 187. 402, fre 
405, proude 587, nnmild 745, cheld so ani ston 797. 

^ie chere ift: glad 22. 

SDie e y 3 e n ftnb : gray 308, grim 631. 
3. Attribute für Ziere, ©ad^en unb »bflracta. 

a) SDie Attribute ber Ziere finb meift fe^r getoö^^Kd^er Slrt : 
185. opon a palfrey broune. 

719. Houndes I)at were li5t on more. 

720. wilde best. 

494. a wel gode stede. 
899. I)is gret fische. 
1024. fisches t)re, })at were bo})e, gret and long. 

b) Attribute für ÄleibungSftütfe : 

111. riebe clopes, 133. A cloj) . ♦ ., |)at was of swil)e 
feir ble ; 198. elendes c o 1 d ; 305, clol) o f s i 1 k, ebenfo 439. 
463. 547. 555; 553. gode palle; 839. robes riebe. 

c) Stnfd^aulid^er unb farbreid^er finb bie ßpitl^eta für SSBaffen 
unb atüftung; berSDid^ter l^atte offenbar, tnie aud^ auö berÄam|)f- 
fd^ilberung unb bergl. l^eröorgcl^t, SSorliebe für ba§ SHittertoef en : 

426. Helme to bere and brini brist. 

590. A lannce hole and sonn de. 

584. WiJ) s c h a r p e speres and swerdes o f stiel. 

595. speres s c h a r p. 

598. launces heyse. 

495. brist targge. 

d) Sie Slttribute für @egenft&nbe unb (Srfd^einungen aud 
ber Statur: 

Salt se 140, salt 9eis 1003, saltflode 358, salt water 435« 



55 

(58 erinnern bie|e ßpitl^cta an ba§ l^omerifd^e &lq. 

gfernet: 274. stormes gret; anft^außd^er unb poetifd^et: 
261. stormes, ))at were so breme. 

431. grene tre; 914. röche al ridi rounde; pleo- 
nafttfd^: 919. röche of ston. 

e) Attribute für Slal^rungSmittel ; e8 toirb nur baS aus- 
feilen unb ber ©toff näl^cr beftimmt: 

890. win of maser broun. 

891. Bred wel white. 

895. barly brede and water clene. 

f) attribttte für SBoot unb toa§ ftd^ barin beftnbet; bie 
attribuirung tft fel^r etnfad^ unb toenig toed^felöoH, jutoeücn big 
jum Uebermage toteberl^olt : 

87. A bot on J)e brim. 
292. f ischers bot. 
138. J)e bot was feir ymade of tre. 
145. })e bot, feir ymade wi)) brome, 
up J)e water newe ywrou3t. 
263. J)ai seye a bot cum waiveing. 
256. ores kenc. 
278. ores gode, ymade of tre. 

86. A tonne J)at was wele ywroust; ebenfo 280. 
287. J)e tonne was made öftre. 

g) Attribute für aJlünaen. 

113. Markes four of gold proat. 

115. Ten mark of silver. 

363. four mark o f gold. 

488. pans rounde; ebenfo 649. 

691. Markes of gold, wele ywronst, 
He 3af ^e portreve r e d i t o 1 d. 
b) attribute für $au8 unb Seile be8 ^aufeg; fie 
finb toenig fdörnndtooH: 

915. An hous ..., wel depo at ))e se-grounde. 

326. halle of lim and ston. 

769. Chaumbers, bo))e hey5e and wide. 

697. a cbaunber, ])at dem was in somers tide. 
i) (Stnjelfiel^enbe (£))it^eta. Sie Safein @regorS l^aben ein 
fcfteS 6t)itl^eton, fie finb von Elfenbein: 

117. Tables riebe of yvori; ebenfo 649. 



56 

313. of yvori tables long. 

407. tables of yvori-b on. — 3?erncr : 

37. rentes ruf. 
356. tapers li3t and holy boke. 
600. routQ gret. 
SDag flreua Sl^rifti l^eifet: 918 rode tre; 9tom 960 bie 
holi cite. 

arnt epifd^er ©enauigfeit fte^t: rist hond 29. 10. 55. 
k) Sltttibutc für Slbftracta. S)ie Slbftracta ftnb mitunter in 
poetifc^er aBeifc attribuirt, inbem awflteid^ oft ber SropuS bcr 
Wetop^er ^ur 3lntoenbung fommt. ©o finben fid^ : 

27. gl ad mode, 39. born liif, 131. Sinnes sore, 150. 
renful red, 172. idel l)0U3t, 615. grim noise, 651. hard 
stounde, 709. dern dede, 723. tiding stour, 729. reweli 
mone, 853. wordes unmilde. 

ajlalerifd^ ftel^t: 842. {)e day was up brist. 
aJlilunter l^aben aber bie Slbftrada aud^ bie toenig anfd^au« 
lid^en unb farblofen §pitl^eta „groß", „red&t" u. bcrßt. 

70. gret {)0U3t, 268. J)e rist way, 637. pays wel gode, 
927. gode hap, 943. gret fasting, 998. michel frame. 
811. mich el merci, 824. strong sorwe, 1008. michel 
holy mist. 

4. 2Bic bie ©ubftantiöe, toerben aud^ oft bie 

53erba burd; Slböerbien nöl^er beftimmt. 
3n ben meiften fJüKen bienen bi.fe äböerbien (obberbialen 
Seftimmungen) offenbar nur aur 3lu§füllung be8 SSerfeä. SDarüber 
fiel^e ben Slbfd^nitt über bte glidfmörter. 

Oft aber bient bie nöl^ere Seftimmung beä SJerbumS 3ur 
poetifd^en 9lu8fc^müd£ung, anr beffeten SJeranfd^autid^ung unb 
ergänaung beS Verbalen Segriffeg; fo 

25. Wel t e i r he hir understode. 
86. A tonne, })at was newe ywrou3t. 
106. Kade me wele for to do. 
110. And in {)e cradel fast him fest*. 
119. WiJ) honden sehe wrot, and sore gan sike. 
138. J)e bot was feir made. 
145. J)e bot, feir ymade wiJ) brome, 

Up {)e water newe y wrou3t. 
151. A messanger com wiJ) sorwe. 



57 



220. ))e pover loved hir I o u d e and stille. 

228. Y love him nou3t in hert d e r e. 

243. Yete he may . . . wele ende. 

251. J)e winde him drof fer in {)e se. 

267. 1)6 fiischers miri gun sing. 

269. })e tonne .... 

J)at was swij)e wele ywrou3t. 

277. Fast J)ai drowen to J>e lond. 

361. J)e cloj) he tok wele to hold. 

366. In clo)) fast ))ai gun him fold. 

368. pe child he tok wele to hold. 

378. Gregorii coul)e wele his pars, 
And wele rad and song in lawe, 
And nnderstode wele his ars. 

388. For herttene sore he wepe. 

401. Gregorij stod stille so ston. 

409. (A! se)yd pe child wiJ)outen lesing. 

441. His nedes feir he {^er bett. 

480. At her parting he wepe a J) r o u w e. 

481. 1)0 ropes were fast yknett. 
483. 1)6 winde on her seyl was sett, 

And hard he gan for to blawe. 
487. Gregorij com wil) michel pride. 
563. Hir eysen on him fast sehe l)rewe. 
562. 1)6 Steward .... 

ünderfong him queyntliche. 
707. it was his wone 

His bodi for to pine strong. 
754. And loude he gan for to reme. 
846. So palmer, l)at walkel) wide. 
856. l)is liif mau3tow nou3t long dreye. 
873. 1)6 wiif him bedded w e 1 soft. 
^ 879. 1)6 winde blewe schille and loude. 
884. 1)6 penaunt hadde hard gret. 

934. fast ybounde. 

935. 1)6 keye was wel ral)6 ynome. 
947. 1)6 stori seyt wil)outen lesing. 

1027. Wel feir it schuld ydist be. 

1053. l)er ich him feterd fast. 

1054. He me suffred and stille lay. 



58 

§ 5. 
^ie SetgUebetttttg. 

S)ur($ bad Spitl^eton unb He 9(ttttbuttung tottb 
eine toefcnütd^e ffitgcnfd^aft ober eine bcfonbere Seite be8 SBeötiffeS 
öetanfd^aulid^t, bie S^^öli^bctunj bringt ben SBegriff baburd^ 
Il«rer jum Setou^tfein, 5a| fte il^n in feine Seile jertegt unb fo 
nod& mel^reren Seiten l^in beleud^tet. Sw^eilen berfil^rt fid& bie 
3erglieberung eng mit ber S^nelbod^e, infofem nid^t alle 
Seile bc8 Segriffc«, fonbern nnr e i n j e l n e aufgcfül^rt toerben. 
Ser SHd^ter gebrandet biefe gigur mit Vorliebe unb ©efd^madf. 

1. S)a8 oEgemcine „Sliemanb" toirb aergliebert, jutoeilen in 
ber SttfömmenfteHung öon ©egenfä^cn : 

39. Ne lete J)ou do born liif, 

|)erof wite bot we {)re, 

No man in lond, child no will. 
711. |)ider in wald he noa5t lede, 

For sot)e noi|)er king no quene. 
715. |)at he so oft ])]der in 5ede 

Wi|)outen knist o|)er sweyn. 
727. Into ))at chaamber was woa to gone, 

WiJ)oaten felawe gret and smale. 

2. Sag oKgcmeine „Sitte" toirb jerteilt, meifl in ber 3«- 
fammenftettung öon ©egenfftfeen; mitunter toerben bie Seile 
oppojttionett an ben attgemeinen Segriff „%Ut" angefd^loffen : 

6. Bifom hem alle, 5ong and old. 
213. Alle loTod hir wild and tarne. 
215. Sehe halpe })e pover and ])e lame. 
219. }) e r i c h e of hir hadde game, 

pe pover loved hir loude and stille. 

3. ßinjelbegriffe toerben in il^re Seile a^tlegt : 

a) ©Ott: 832. pe holy gost and persones })re. 

b) Statt ber ganjen S^ö^jfung ©otteg toerben einaelne Seile 
berfelben genannt; l^ier berührt pd^ bie ißartition befonberä eng 
mit ber S^nelbod^e: 

47. Also he made sonne and mone, 
Blosme on brere, lef on linde. 
624. Also he made sonne and mone. 

c) 3Rit befonberer SSortiebe betoittirt berSid^ter bie©attungÄ- 
begriffe, toeld^e auf baS SRitter« unb ÄriegStocfen SJeaug l^aben: 



59 

a) aBoffen, SRüftuitfl u. bctgl: 
425. To {)at mister wil 7 gon, 

Helme to bere and brini bri5t. 
494. He hadde a wel gode stede, 

Helme and brini and bri5t targge. 
597. |)e folk out of J)e castel cam 

Wi]) laances hey5e and gomfeynonn. 
583. At a postern })ai wenten out, 

Wi]) scharpe speres and swerdes of stiel. 
595. WiJ) spere scharp and swerd he leyde, 

Adonn al {lat he |)er founde. 
ß)2a9cr: 

565. Yti5t he hadde his paviloun, 

His tentes sprad ful wide, 

Bauers upsett and gomfeyuoun 

About |)e castel wiJ) pride. 

d) öcpltum: 

328. Gold no silver hadde he non. 

647. Into o|)er londe he wald founde, 
Grace more for to cover, 
To win w e 1 e and paus round e. 

678. J)0 was he erl . . . . 

Bo])e of castel and f 1 u r. 

e) ^eimot: 

641. From hir went })e douke ^0 

To his 1 n d and to his h u s. 

f) 5ßflid6tctt bet (gl^clcute: 

674. })e prest song, ^e Clerk redde; 
Als men schuld witf underfon, 
And holden hir to bord and bedde. 

g) Untocttet: 

871. J)at ni3t he was to rest ybroust 
Out of 1)6 winde and J)e reyn. 
h) Sic Seile folßen bem ©aitaen appofitioneH nod^ : 

899. ])is gret fische tofor me here 

Bodi and heved {)ou wost it ete. 

§ 6. 
^anioto^ic, iSnmulaüon, ^ataUcli^mn^* 

1. SDie Tautologie jiebt bem SSegriffe eine ßetotffe ©d^toere, 



60 

feffelt bie aufmetifamlett fd^on babutd^ tnel^t an benfelben, bag 
pc il^n jtoeimal aum IBctoultfcin bringt. Sautolojif^c SRckenÄ- 
arten nun ftnbcn pd^ in unfcrem ©cbid^tc red^t öicic; pe tragen 
aber nid^t ben ^itmpA ber Originalität, fonbem l^aben meip 
einen formcll^apen trabitionetten Sl^aractcr; gum Seile pnb pe 
burd^ SlHiteration öerbunben. 

2[m einaelnen pnbet pd^ bie S^utologte: 

a) Sautologic ber ©ubp.: 

a) ©prad^e unb Sftcbe: 10. in tong and tale. 

ß) Srauer: 187. wij) dreri hert and wi|) morning. 

y) &IM: 11. wi]) blisse and wiJ) eyeriche hale. 

8) ^ülfe: 84. Help and socour. 

9) Äleibung: 433. cloj) and hat er. 

{) 9Kad^t: 876. mistful of mist and main. 
f\) Sfriebe: 580. |)at ne lovej) no peys no grij). 
*) ^eer : 614, purch bis o s t and J)urch bis here. 
(Srbboben: 592. |)e er])e dined and })e groande. 

b) Tautologie ber abjcct. : 

«) unöerfel^rt : 466. hole and s o n n d e. 

P) Irftftig: 666. streng and stef- 

t) blcid^ : 732. wan and pale. 

8) ergeben: 788. Ich am ^iue and to |)e swore. 

6ine befonbere, »irifamere unb Irftpigere Srt ber Tautologie 
ifi e8, tocnn ber glcid^e Segrip erp ^jofitiö, bann negattb 
gefegt tt)irb: 585. stille and no})ing loade. 

c) Tautologie ber aböerbien: 

a) tneit: 489. fer and wide. 
ß) fd^nell: 373. fast and swij)e. 

d) Tautologie ber SSerba : 

a) SSerba bei ©agenS: 153. |)e knistes .... Brou5t 
hir Word and to bir seyd. 539. Eis ost spak and 5af 
auswäre. 611. speke* and spelle. 831. He haj) ous 
cleped and cald of sinne. 

ÄrftPi'ger ip e8, toenn baS eine Serbum poptiö, ba8 anbere 
negatit) gefegt toirb: 31. And told his wiif, and non5t 
forsoke. 

ß) l^eiraten: 224. Hewaldhir wedde and have to fere. 

t) fd^reiben: 316. writen and dent 



61 

h) fepcln: 934. yfetred and fast ybounde. 1053. ich 
him feterd fast and bond. 

e) lod^cn; c* [teilen brei 93crba: 1031. sej)e and play 
and boile. 

2. SSetf($teben t)on ber Tautologie, toeld^e gletd^e 
aSegriffe aufammcnfteüt, ift bic 6 u m u I a t i o n , toeld^c ö c r « 
toanbte Segtiffe auf benfelbcn 5ßunft conccntrtrt. 

S)iefc gfiflur nötigt bic ßiubilbungSfraft, tnbcm ftc berfelben 
jtocimal eng öcttoanbtc Segriff c öotfül^rt, beu beiben innetool^nen- 
ben SSegriff aufmetffam unb gtünblid^ aufaufaffcn. Sie ftnbet 
antoenbuug : 

a) bei @ubft. : 618. acord and love, 811. merci and 
love; 13. sorwe and si3t, 576. sorwe and sij), 736. sorwe 
and treye; 571. conseyl and resoun; 641. From hir went 
})e douk t)0 To bis lond nnd to bis hous; 9. chef and 
priis; 907. ermite or frere. 

b) bei abject.: 752. palle and grene; 1024. stiJle and 
milde; 174. strong and Sterne; 200. stark and bold, 
883. Stern and stont; 428. 5ong and li5t. 

c) bei Serben: 312. soven and lent; 379. And wele 
rad andsong, 498. sing and rede; 476. comeu andbred, 
80. born and bi5ete, 652. bi5eten and bore; 17. ))e 
kni3t toke leve and went bis way; 813. y se and finde. 
44. here and se, 896. finde and gete; 225. sike and 
sorwe; 872. He nam and sett it to boke; 532. 5if t)oa 
wilt serve and wi}) hir be; 623. kepe and wake; 812. 
help and frover; 980. help and ward; 902. ete and 
drink; 975. wisse and rede; 1054. He nie suffred Und 
stille lay. 

3. Sei ber Tautologie unb ber gumulation toevben gleid^c, 
be^to. bertoanbte Segriffe jufammengefteHt ; toerben aber gau^e 
©ä^e in berfc^iebener gform bop^jelt gefegt, fo entfielet ber 
?ßaraneU8mu8. 68 pnbet fid&: 

a) S)er Segriff beg © a g e n 8 toirb burc^ jtoei ^araüelfä^e 
bop))eIt auSgebrüdft: 

293. })e fischers ans wer d boJ)e yliche, 
To pe abot ))ai speken anon. 
S)er atoeite ©a^ bed SparaHeliSmuS ift bom erften burd^ 
mel^rere ©lieber getrennt: 



62 

605. Strong it were me to teile 
})e folk, J)at {)er was yslawe. 
Also I)ou sest pe water of welle, 
))e blöd of ))e hille gan doun drawe. 
Y wot, y schold longe dvelle, 
Alle J)at sope for to saye. 

b) Set SSegttff bed Sd^tDcigenS : 

785. Be stille, he seyd and have })i pes, 
And lete swiche wordes be forlore. 

c) Sic ^etficHunj be8 fJi^icbeng; ber erjie po]iix)Dt ©a^ 
totrb burd^ einen n e g a t i t) e n nod^matö Iräftiger tnieberl^olt : 

637. J)o was {)er pays wel gode in lond. 
And |)er no was no more striif. 

§ 7. 

Sie SBiebetl^olungdformen ftnb bie SBiebetlel^t beffelben SBotteS, 
berfelbcn SBenbung an l^eröorragenben ©teHen. ©ic berbinben fid§ 
meift mit bem 9(f^nbeton, gutneilen mit bem ^ol^f^nbeton. 
1. Sie ^nap^oxa, älnapl^ota nennt man bie SBieberlel^t 
beffelben SBotted, berfelben äBenbung am Slnfange meisteret 
QufeinanberfolBenbet ©ft^e ober ©a|gliebet; cfr. Wackemagel, 
5ßoetiI, gil^ctorif unb ©tiliftif, pag 425. 

Sie 9Cna))]^et lommt in ber ®regoriu3Iegenbe te^t l^ftuftg 
bor ; mitunter aber mag fte nid^t mit S3etnugtfein angetnanbt unb 
nur burd^ baS Slf^nbeton entftanben fein, aumal l^äufig nid^t ber 
^aTt^Jtbegriff be8 ©a^eS bie Slnopl^er bittet, fonbem Sieben- 
beflriffe, 3. 85. ärtifel, Pronomen unb SpartiWn. ©ie »irb 
angetoanbt: 

a) in ber ©d^itterung, unb jtnar 
a) bon ^perfonen unb il^rer Sl^ätigleit: 
114. Markes four of gold proat 

Under ))e heved sehe had yfest; 
Ten mark of silver ])er wi|)oat 
Und er })e fet sehe hadde y|)rest. 
ß) @emütöauftanb unb feine Sleugerung: 
70. flis moder was in gret Jiou3t 

H n he was bi5eten and of wham, 



63 



Hou dere sehe him hadde ybou3t 

WiJ) tong alleon wi{)Outen man. 

„WiJ) care icham alle I)urchsou5t etc." 
687. On his tables was al bis J)0U3t, 

I)er pai were in tonn infold, 

J)ider he went and sone sonst, 

J)er J)ai wer in tonn to hold. 
y) Siebe; a^Ö^ri«^ pnbet fid& bie ^artitio unb bie Slntitl^efc: 
213. Alle loved hir wild and tarne, 



J) e riebe of hir hadde game, 

}) e pover loved hir loude and stille. 
8) gntjiel^ung bon ©türm unb SEBinb : 
273. To rist rist as 3ede J)e mone, 

J)er risen stormes gret aloft; 

T lache fische {)ai hadde no tome, 

To tonn to nim was al hir pon5t. 
2Jlit Spd^f^nbcton, bie Sonjunction and fielet in ber3litQpl§er: 
483. J)e winde on her seyl was sett, 

And hard he gan for to blawe, 

And drof him to ^e .londes side. 
e) SJotbcreilung aum Äampfe : 

569. I)e kni5teS;'|)at loked ^e toun, 

To |)e castel gun ride, 

To wite conseyl and resoun. 
ajlit bo^)t)cltcr 9lnapl^et: 

597. }) e folk out of {)e castel cam, 

WiJ) launces hej^e and gomfeynoun, 

}) e douk was wel ywar of harn, 

Wi}) grete route under pe toun. 
4) Sorbercitung jum SJlal^te: 

877. po it was time for to soupe, 

1)0 clo}) was leyd, J)e bord ysett; 

|) e winde blewe schule and loude, 

))e fer biforn hem was bett; 

J) e wiif wel sern was about, 

J)at Gregorij were |)er to fet; 

))e housbond was stern and st out, 

])e penaunt hadde hard gret. 



64 



b) (Knlcituitj ^ur (bircctcn ober inbirectcn) 9lcbc: 
30. Til a chaumber sehe went arist, 

And told bis wiif, and noii5t forsoke, 
Wbat trewe|)e })at be hadde bir pli5t. 
He told bis wiif word and ol)er. 

317. |)abot bad |)e fiscbers bo))e 
Ten mark <and |)e cradel take, 
And bad) {)ai scbnld noa5t be wro]). 

909. „3a", qua]) be, „J)erafter ich have sonst, 
J)e place is nou3t 3ete yfounde", 



„Sisr* qua}) ^e fischer, „drade })e nou3t etc." 
c) auöruf, SBunfd^, ®cbct. 

75 Helpe, levedi, for y no can, 

Hou ))is child schal for)) be bron3t; 

3if ])is cbilde dvelle stille bere, 

Men wil })erof speke and wite. 
241. 3ete may God swiche grace sende, 

|)at made bo))e mone and sonne, 

3ete be may live and wele ende. 
425. To })at mister icbil gon, 

Helme to bere and brini brist, 

Oper mister wil y notf. 
450. Michel it is opon mi J)on3t, 

Of a 3ong child, a dou3ti sweyn, 

Of wbat lond he is, no teile]) he noust. 
515. Our bestes ben robbed and sold, 

Oar tounes brent, al wij) wrong. 
521. t)arcb a maiden, bende of pris, 

Is I)is werre al ycome, 

And |)nrcb a douk ])at nnbende is. 
659. He ho may nou3t wende oway so bare. 

He ha|) ywroken ous of oor fo. 
813. . . . Y se and finde, 

l)at ich long have ysoust, 

])at y schal ])as knowe mi kinde, 

Ywis, no like|) it me nou3t. 
823. Mi blisse schal ben ever gnede, 

Mi strong sorwe schal never slake. 



66 

833. Bifor })e dorn of alle mankinne, 
Bifor Godes face, so schal it be. 
855. })i bodi is white, |)i flesche is wilde. 

d) 3n einet Setglteberung : 

945. Wi|)OuteD mete, wi})oateii drink. 
3. })e barouDS, ])at were of miche pris, 
Biforn bim ))ai weren ycald; 
Alle })e lond ))at ever was bis, 
Biforn hem alle, 50ug and old, 
He made bis soster chef and priis. 

e) Cinjel jiel^enb : 

453. |)an he badde J)e letters rad, 

J)at in J)e tables were yw(rite), 

„Wüar was J)at child", be seyd, „bistad, 

])at in ])e tonne was ylete? 
129. 3if ayentour bitide ever more, 

He com to live and were a man, 

He mi5t se ))e Sinnes sore. 

2. S)ie (5pi})]Öora, bie aOSieberl^oIunfl berfelben SBcnbunö 
am ©c^luffe be« VL^etfeS; cfr. Wackernagel, pag. 426. 

Sie lommt feiten t>ox, unb gtoax: 

a) in formell^Qften ©erbinbunflen : 

665. For be is trewe i n i c b a tale, 
Strong and stef i n i c h a bon. 

b) S)a8 äböcrb »irb öot fioü öetfd^iebcnen Serben nad^* 
brüdlic^ tnieberl^olt: 

977. Biseche we God wele to spede, 
Oar eleccioun wele to don. 

c) Sd^toäc^er ift bie 6})ip^ora, toenn fie nur in ber äBieber- 
l^olunfl beffilben SteimtoorteS beftel^t: 

253. To fischers weren out ysent, 
J)at bre})eren were bo|)e, y wene, 
Out ot an abbay pai weren ysent. 
3 S)ie epiaeuji«; e8 ift bie SIBiebeil^oIunQ beffelben ffiorteä 
ol^ne beftimmte Socaliprunö, mie bei ber 2lnQ})!^oia; cfr. Wacker- 
nagel, 1. 1. pag. 427. 

SJleift aber folgen bei biefer gigur bie toiebert)olten aBoite 
unmittelbar auf einanber, fo ba| bei ber u^enig empl^otifd^en 

6 



SDarfteKung beS Sid^terg biefelbe tocnig bejegnct; e8 ftnbct mctjl 
bic SBicberl^olunö öon 9lbt)etbten ftatt: 

251. })e winde him drof f er in ^e se, 

SwiJ)e fer in l)ilke stounde. 
525. So trewe in lond y not no may, 
Of bodi s feir and s o fre. 
mit ^ol^f^nbeton : 

378. Gregorii couJ)e wele bis pars. 
And wele rad and song in lawe, 
And understode wele bis ars. 
6mc ^räpofttion toirb (in ettoaS bcränbettet Sfotm) 
toicberl^olt: 

191. Sehe fei adoun toforn hem alle, 
B i f r n hir broJ)er J)er he lay. 
6in 31 b i c c t i t) bitbet bie Spiscujig : 
602, })er was ycraked m a n i a croun. 
Man! a kni5t |)er died sone. 

4. SDie ßpanoboS, bie SaBicberl^otunö bcrfclbcn aBöttct in 
umgclel^xtcx ©teüung; cfr, Wackernagel, 1. L 
©ic finbet ftd^ angetoanbt: 

a) eine Seitbcftimmung totrb d^iaftifd^ toicbcrl^olt : 

67. Seyn Gregori was born })at nist, 
l)at se})J)en was pope in lond. 
})at ni3t, })at be was born to man, 
His moder was in gret J)0U3t. 

b) in einem SluSrufe: 

662. Swiche kni3t no wot y non. 
Y wot, })ou dost {)iselve care. 

c) in einer ©d^übetung, angleid^ t)etbunben mit bet ^mpJ)tx 
unb ^Intttl^ejc: 

325. })at fiscber was riebe of wele, 

And hadde halle of lim and ston ; 
J)at o{)er was pover and had children feie, 
Gold no silver hadde be non. 

d) in einem metopl^orifd^en Sergteid^fa^e ; baS attributrte 
tertium comparationis toirb d^iaftifd^ boppelt gefegt: 

969. Tvelve apostles in erj)e 3ede, 
|)e prittend was God himseive; 



67 

J) e pope is in stede at nede, 
J) e cardinals be J)e apostles tvelve. 
' e) ©d^toäd^er ift e§, toenn in einem SparaöeliSmug atoci 
©^nonljma in d^iaftifd^er ©tcKung [teilen : 

981. pe cardinals al togider come, 
Ensembled })ai were alle J)o. * 
5. S)ie gpanalepftS, bie SQßieberl^oIung beg Anfanges beS 
einen ©a|e8 am 6nbe be§ onbetn ; cfr. Wackernagel, 11. pag.426. 
Sie flnbet jtc^: • 

a) 3n ber ©d&übcrung bcr SSnl^ängtid^feit bex Untergebenen 
gegenüber il^rer $errin : 

96. Hir Wille J)ai fonden for to do; 
})ai token wristes of werkes sleye, 
AI for to grant hir bone, 
And a cradel, J)at sehe J)er seye: 
Hir Wille |)ai fonded for to done. 

b) Sine ©entena toirb atoeimal gefe|t; e§ finbet fid& augleid^ 
bie Slna:pl^ora: 

162. Y wot, no gamej) pe no gle; 

No helpe}) it noJ)ing for to rewe; 
As God wil, so schal it be« 
J)ou schalt graipe })e ful sare, 
3if I)ou dost after mi I)0U3t, 
And to J)i broJ)er biriing fare, 
Are he be in erj)e ybroust. 
No helpej) it no})ing to care, 
Y not, no gayne}) (öieüeid^t berfd^rieben für 
gamep?) it {)e nou5t. 

§ 8. 

3n ben anlegt bef^jrod^enen Figuren toirb ein Segrtff burd^ 
SBieberl^olung l^erborgel^oben, in ber |)^fteroto9te toirb bon 
atoci Segriffen ber logifd^ toic^tigerc borauSaeje|t, toäl^renb baburd^ 
bie 3 ^ i t f 1 g e ober 6 a u f a I f o I g e berfelben umgefel^rt toirb ; 
cfr. Wackernagel, L 1. pag. 417. 

3n ber @regoriu§legenbe finbet ftd^ biefe Sigur einigemal 
angemanbt; meift mag ber ©id^ter burd§ SReimnot au berfelben 
getrieben fein. (SS toirb nun borangefteUt: 

ö* 



68 

a) 3)cr aScgriff beä ©pred&enS bem beg SBiffenä : 

78. Men wil l)erof speke and wite, 

b) S)aS ©cborcnfein bem (Srjcugtfein: 

80. Hou he was b o r n and b i 3 e t e. 
Sin anbein ©teilen finbet ftd^ bie ©teHung umjclel^tt» 

c) S)ie Dl^nmad^t bem ©d^tet : 

753. Sehe fei aswon on hir bed, 
And loude bigän for to reme. 

d) 3)aä 2tfd&tud& toitb elfter geleöt, aö ber £ifd& l^injelleat 
totrb: 878. J)e cloj) was leyd, ^e bord ysett. 

§ 9. 

3n ber ?lntit]ftefe toerben SSegriffe, tocld^c tl^rem ©tnne nad§ 
einen Segenfa^ bilben, audft im ©a^e einanber gegenübergefleOt, 
tooburd^ jebcr ber beiben Segriffe nad^brüdtlid^er anm aSetoufetfein 
gebracht tt)irb. S)ie Slntitl^efe mirb t)om Sid^ter jtemli($ oft unb 
5toar glüdlid^ nnb toirffam angctoanbt: 

a) ®ern toerben fidft bie Segriffe ber greube unb ber Srauer 
gegenfibergefteKt : 

49. Icham gl ad of hir Coming, 

Sori, J)at ich hir sike finde. 
777. Oft sehe hadde j oie anous, 
Bitvene {)e prime and |)e none. 
An oJ)er J)ing to sorwe hir droa5 — 
{)e Sinnes ))at sehe hadde done. 
SDie öu^ere diulfte n?trb im @egenfa^ gefegt ju bem 
©dftmera b eg 3nnern: 

173. {)o sehe held hir stille and milde, 
Hir sorwe was strong and Sterne. 

b) gieid^ unb arm [teilen in 3lntitlftefe: 
837. Rohes riebe hadde he })anne, 

As prince, pat was miche of mist, 
He toke cloJ)es of pover manne. 
aSergleidfte audft bie unter ber Slnaplftora S3erg 219 unb unter 
ber gpanoboS Serg 324 gegebenen Seifpiele. 

c) SDie Slapferfeit ©regorS ftel^t in Sontraft mit feiner Slrmut: 
645. Gregori was michel of mounde, 

Bot he was wonderliche pover. 



gfcrncr tocrbcn in ©cgenfo^ flefe|t: 

d) S)a8 aStlbc «nb ©anfte, baS SKaul^c «nb Satte: 
177. Nis non in |)is worldes so wilde, 

No be he never so stille, 
})at he ne mot be milde, 
And soffre Godes wille. 
521. ])arch a maiden, hende ofpris, 
Is J)is werre al ycome, 
And porch a douk ])at u n h e n d e is. 
atm,^ unmottötrt unb formelhaft erfd^eint eg, toenn in einer 
jpartition bie 9Wenfd§en in toilbe unb aa^me acriegt toerbcn: . 
213. Alle loved hir wilde and tarne. 

e) gleitet unb gfutgänger im ^eere: 
231. Bateyle on hir he gan bede 

Wi|) alle ])at mi5t ride and go. 

f) Set Segtiff ;,Iein'' toitb in bie ©egenfä^e „groß" unb 
i^flcin" itxltit: 

728. wi|)onten felawe gret and smale. 
cfr. ben abfd^nitt übet bie 3etgKeberung unb bie SitoteS. 

§ 10. 
^ie Sttbetfiott. 

Sie Slntitl^efe l^ebt nad^btüdflid^ ]^ett)ot burd^ ben in ben 
Segtiffen liegenben @egenfa|, bie Snöerfion J^at i^re SBirlung 
in bet Stellung, ben fie einem l^röonagenben SSegriffe an 
ben übrigen gieM. Sngleld^ toirb burd^ bie 3lbtoeid§ung öon ber 
normalen SBortjieHung im ©a^e bie Säufmerffamleit länget ge= 
feffelt, inbem ber rul^ige gtufe, bie logifd^e (Snttoidttung ber ein« 
aelnen Segriffe auS einanbcr, in^SStoden gerät; cfr. Wackernagel, 
1. 1. pag. 417. 

S>ie 3nt)erfton nun ftnbet in ber auSgebel^nteften unb freieften 
SBeife in ber Segenbe Slntoenbung, teitö tool^l auS ©rünben beS 
Sil^^tl^muS unb be$ Sleimeg, teitö aber aud^ offenbar mit SSetouft' 
fein unb Jjoetifd^er SBirlung. 5Da aber bie Snöerfion in l^öl^erem 
©rabe in ben 83ereid& ber ©^ntaj, als ber ©tiliftil fäCt, 
unb ba bie ae. SBortfieHung eine freiere toar, atö bie ne., toenn 
fidö für unfer Senimal aud^ nid^t mit ©id^erl^eit beftimmen lä^t, 
toie toeit ber ags. ßinflufe nod^ nad&toirlte, unb toie toeit ber fra- 
fd&on Qfortfd^ritte gemad^t l^atte, fo toerbe id§ bie getoöl^nlid^ften 



70 

Säße l^tet flbergel^en, namentli(| aber btc ne. aud^ in bcr 5ptofa 
nod^ gana üblid^c 3tnt)crfion übergel^cn. 
3m etnacinen ergicbt fid^: 

1. 3nt)ctftott be§ ©ubiectS. 

Slbgefel^en öon ben göEen, in bcnen ba8 ©ubject leintet 
baS 5ßräbtcat tritt in tJolge bcr 93oranfc|ung öon äböcrbien, 
aböerbialen Seftimmungen unb 5ßröbtcat8befiimmungen (barfibcr 
ficl^e unten) ftnbet nur einmal 3nt)crfion beg ©ubjectg ftatt, unb 
atoar in einem Slufforberungäfa^e : 

656. Sir, schal 36 nou3t go ! 

®(%t öolfötümüd^ ift bie 3) p p e I f e | u n g beS ©ubject«, 
tocl(%e8 autoeilen einmal atö ©ubft, einmal als 5pronomen fielet: 

a) burd^ einen Stoifd^enfa^ getrennt: 

731. ])e hewe, ])at he ha]) ])an opon, 

It is bot)e wan and pale. 
209. Princes proud, J)at waren ysene, 

To hir l)ai busked hem to ride. 

b) nid^t burd^ einen S^^ifd^enfa^ getrennt: 
201. WiJ) ri3t })e tale it was ywrou3t. 

1002. Gregorij it is his name. 
S)a8 Pronomen fielet öor bem ©ubft. : 

205. })0 was sehe knoWen J)at levedi. 
3)a8 ©ubject fel^lt ganj: 

359. And se})J)en baren it up an hey3e, 

Offred it to J)e holy rod(e). 
445. J)e kni3t answerd sone 03ein, 
J)e tables J)er held an hond. 
489. Mani man wendej) fer and wide, 

Moche may heren and sen among. 
884. 1)6 penaunt hadde hard gret. 
889. A cloj) biforn him was drawe, 
And 3af him win of maser brenn. 

2. Snüerfion beS DbjectS. 

©el^r oft toirb baS Object inücrtirt; meift rec^t toirfungSöoK. 
3d^ fel^e l^ier öon ben fällen ah, too ba8 tjerf. ^Pronomen bor 
bem 5ßräbicat fielet, ebenfo too bag Dbject atoifd^en 4)ülfgt)erb unb 
5Parti|it) ^eam. 3nfinitit) fielet, toeld^e @ebraud^8toeife el^er bie 
Siegel ate Sluänal^me ift. 3m Uebrigen toirb baS Object tnüertirt. 

a) gg fielet öor bem ^ßtäbilat, aber l^inter bem 



354. 


357. 


362. 


368. 


370. 


553. 


555. 


560. 


579. 


588. 


767. 


774. 


782. 


789. 


802. 



71 

©Ubjcct: 8. 87. 182. 202. 216. 318. 347. 426. 434. 610. 
648. 654. 672. 708. 733 812. 826. 836. 864. 922. 928. 978. 
984. 986. 

b) 68 fielet aud^ bor htm ©ubiect: 
a) ol^ne SnDctfton bc8 ©ubjectg unb 5präbicat8 : 5. 55. 65. 
84. 95. 96. 100. 102. 112. 113. 115. 122. 125. 135. 147. 
217. 232. 258. 269. 282. 305. 322. 
414. 439. 441. 443. 490. 528. 547. 
589. 616. 630. 667. 682. 689. 762 
845. 870. 902. 929. 1030. 1055. 

ß) Durt^ bie 3nt)erfion beS Cbjectg tritt juglcid^ baS ©ubjcct 
l^tntcr baS ^räbtcat; eS ift ba8 befonberS bann ber gaH, toenn 
au^er bem Object aud§ noc^ ein Slbberb, bcfonbcrS ein Slegationg« 
abberb, borauSge^t: 16. 217 f., 236. 339. 643. 837. 856. 
976. 1010. 

3utoetlen toirb nad^bruiSbott baS fubftantibifd^e Object 
bor bagSubjcct, fein 9lttribut l&inter baS^räbtcat geftettt, 
ober umgelcl^rt, fo ba§ beibe an einer ber fignificanteften ©teilen 
be8 SerfeS jiel^en. SSefonberS gern erfd^eint iu bicfer Stellung 
baS pronominal non: 

a) ol^ne 3nberfion beS ©ubjectg : 

117. Tables sehe toke sone riebe. 
376. W r d e s he may beren o f b 11 s. 
(gbcnfo: 525. 1009. 1018. 

ß) mit 3nber|ton beS ©ubjectS ; eg ift ba§ nur ber gaU, toenn 
baS ättribut n o n ifi : 

328. Gold no silver hadde he non. 
403. A w r d spae he J)er non. 
gbenfo : 427. 662. 948. 

einigemal ftnben fid^ atoei Übjecte für benfelbcn Segriff, ein 
©ubft. unb. ein' 5ßronomcn, ober ^toei ^Pronomina, bon benen 
ba8 eine bor, ba8 anberc l^inter bem 5ßräbicat ftel^t: 

127. t)at men him schuld to seole him seit. 
171. J)i feir rode to make it bare, 
einmal pnben pd^ fogar brei Dbjecte, bon benen ^toei, baS 
©ubft. unb bie 9lpl)ofition beffelbcn, bor bem ©ubject, ba§ britte, 
ein Pronomen, jtoifd^en 9JlobaIbcrb unb bem Snfinitib fielet: 
899. J)is gret fisehe tofor me here 
Bodi and heved ])on wost it ete. 



72 

3. 3nöerfton bcr 5prftbtcot8Befltmmung. 

a) S)cg f u b fl. ^ßräbicatSnamcnÄ : 

575. Schäme it is. 
3)a8 ©ubflanttt) fielet öot bem ©ubject, fein attrlbut 
leintet bem ^räbicat: 

496. Kni5t he semed gode at nede. 

844. A penauDt he semed pover apli5t. 

b) bed Qbject. !ßräbicQtgnomend. ßd fielet: 

a) t)ot bem ^iptäbicat, aber ]& i n t e r bem © u b i e c t. 
S)ie gfäHc, in bcncn in 91 e b e n f d ^ e n baS 95erb an'i ®nbe 
unb alfo baS 9Bräbicat8nomen ücrantritt, berüdfid^tiöe xä) l^iet 
nid^t. 3m übrigen ftnbet fid^ bie Snüetfion: 

92. And dreri weren in hir J)0U3t. 
' 226. And dreri was. 
ß) iJugleid^ aud^ öor bem ©ubject: 

370. Wel hende it was. 538. Re d y icham. 
605. Strong it were me to teile, 
ebenfo: 775. 955. 974. 

^ud) bog ^art. 5ßrät. toiib mitunter öor baS ^ülfSüerb 
gefteHt, meift bann auc^ pgleid^ bor boä Subject ; ober meift nur 
in rein abiectit)ifc^em @ebraud^e; 3umeilen tritt aud^ bad 
©ubject l^inter baS ^räbicat: 

56. Ycomen he was. 
280. Drenched wende t)ai wele to be. 
531. Reseyved bestow sone anon 
249. AI J)at God wii have, don J)an schal be. 
gbenfo: 535 565. 772. 801. 982 975. 
SQBentger auffaflenb ift e8, toenn bag ©ubject unb 5prdbicatÄ« 
nomen blois i^jte ©teile toed^feln: 

543. Wel g e n t i 1 was J)at feir gome. 
806. So sinful no was never no noI)er. 

4. 3nt)erfion beS attributiven SlbjectiöS. 

3iemUd§ l^äufi \ folgt baffelbe feinem Subft. nad& : 37. 97. 
113. 198 209. 228. 256. 274 278. 288. 308. 3l0. 313. 827. 
356. 369. 399 405 438. 499 510 521 540. 560. 587. 595. 
598. 629 637. 694 723. 724. 766. 

3» ei attributive Slbjectiöe [teilen l^inter bem ©ubftantiD 
42. 542. 590. 728. 769. 



73 

gaSentgct auffaBenb ifl c8, tocnn ba§ Slbj[ectiö eine itäl^ere 
SefKmmung bei jtd^ l^at: 

207. maiden clene hold of hir bodi. 
521. a maiden , hende of pris. 
773. J)e levedi, brist so biosme on bou3. 
789. ])e tables riebe of yvori. 
6in Attribut fielet öor bcm ©ubfi., ba8 anbete leintet bemfelben : 
313. f y V ri tables long. 
549. I)e comely levedi, feir of bewe. 
3toet SlbiccKbe folgen nad^: 

525. So trewe in lond y not no may, 
Of bodi so f 6 i r and s o f r e. 
5. 3ttt)erfton beS Slbüetbg unb ber aböetbialen 
Sefttmmung. 
SDte getoöl^nltd^e ©teUung öon CrtS* unb S^toi^ö^^ten tote 
I)er, Jk), J)an, I)ider u. a., öon 5legatton§abt)., fotote t)on fotd^en, 
toeld^e ben ©a| einleiten, toie so, l)erfore u. a, an ber ©pi^e beS 
©a^eS ober öor bem 93erb übergebe xä) im eiiiaelnen, fotoie bie 
©teDung beä Slbüetbd (ber abüerbialen Seftimmung) atoifd^en 
;£)ülf8HWobaH93erb unb 5ßart. beato. 3nf. aber aud^ fonft Mt 
fe^ gern ba§ Slböerb ju Slnfang. 
a) Snoerfion beS abüerbä: 

a) Das SlbDerb fielet bor bem ©ubject, ol^ne baffelbe au 
inöertiren. Stt^eilen gel^t außer bem Slbüerb nod& eine präpo- 
fitionale SSerbinbung üorl^er: 

25. Wel feir be bir understode. 
366. In cIo])e fast ])ai gun bim fold. 
388. For berttene sore be wepe. 
gbenfo: 484. 551. 552. 650. 701. 707. 711. 751. 756. 
775. 777. 882. 886. 1027. 

SDag ©ubject tritt augtei(% l^inter baS ^röbtcat: 
184. No lenge badde sehe sojoure. 
273. To rist rist as 3ede J)e mone. 
gferner: 288. 509. 689. 1041. 

ß) Sasaböerb fielet bor bem SSerb, aber l^inter bem 
©ubject: 

267. J)e fisebers miri gnn sing. 
513. His ost wel sone bim told. 
gbenfo: 502. 715. 751. 863. 



74 

b) S)ie Snöerfion ber aböerbtolcn aSeftintmunj. 
©tefe ftnbet fld§ in bcn metflcn gäHen, fei e8 in bct Stellung 
öor bem ©ubject, fei e8 öot bem ^täbicat: 

a) Sie fielet öot bem ©ubjcct, ol^ne Snberfiott bejfelben: 4 
29. 30. 35. 83. lll. 114. 117. 119. 148. 176. 201. 210. 222. 
223. 235. 255. 265. 366. 388. 395. 402. 436. 480. 500. 538. 
583. 595. 615. 618. 631. 647. 668. 671. 681. 697. 734. 740. 
749. 766. 770. 771. 787. 794. 800. 803. 827. 841. 843. 847. 
852. 867, 874. 875. 906. 911. 1004. 1013. 1015. 1045. 

3utocilen ftnbet eine Häufung öon })rftpofitionaIen Ser- 
binbungen im Einfang beS @a^ed ftatt: 

185. Wel arliche in a morwening 
Opon a palfrey broune 
WiJ) dreri hert and wij) morning 
))e levedi went out of t)e toune. 
352. And wiJ) hem to chirche he goj). 
717. On hanting on a day he fore. 
769* {>arch c ha ambers, bot)e heyse and wide, 

To Jhesa he herd hir calle. 
943. Wi{) penannce and gret fasting 
To Ood of heven he made his mone. 
S)a8 ©ubject toirb inüertirt: 126. 259. 273. 279. 399. 
491 f. 529. 613. 641. 657. 924. 934. 999. 1052. 

ß) S)ie aböerbiale Sefiimmuttg fielet öot bem Serb, ober 
leintet bem ©ubiect: 101. 110. 146. 156. 177. 196. 214. 
237. 404. 541. 570. 597. 608. 680. 702. 726. 761. 779. 828. 
866. 888. 959. 987. 988. 992. 1042. 

3n nad^btfidlid^er SBeife mirb bie abüerbiale 93efltmmnng 
l^etDorgel^oben, inenn bad Subflantit) au'Slnfang, bie ^U' 
gel^btige $rft))ofition au 6nbe bed @a|eS fielet. 
923. Feters ichil cast ^e opon. 
133. A clo)) of silk sehe wond him i n n e. 
(Sem toitb aud^ eine geitbeftimmung in abfolutet 
gfotm in ben Slnfang bed @a^ed gefteUt: 

69. {) a t n i 5 1, {)at he was bom to man, 

His moder was in gret t)oa5t. 
149. J)at oJ)er day on J)e morwe. 
t)an herd sehe a renfnl red. 
(Jbenfo: 175. 183. 529. 710, 847. 871. 



75 
§ 11. 

aBäl^renb bte Snöetfion bcn rul^tscn giu§ bet 9tebc in cttoa 
jiört, unb alfo in gctoiffem (Srabe ein igjemmunggmittel 
bcg gortfd^rittS ift, fo ift im ©egenteil ba8 5lft|nbcton 
ein 5IJlitteI aut Setoegiing be8 Siul^tgcn, eS bringt rafd^cn 
giu§ in bie ©arjiettung, eine gröfeete S9etocglid^Ieit; cfr. Wacker- 
nagel, l L pag. 409. 

Dag af^nbeton nun teirb t)om Did^tet bis pm Ueberma^e 
l^äuflg angetoanbt; faft confequent toerben bic einzelnen @ö|e ol^ne 
berbinbenbe ©oniunction neben etnanber geftettt, todl^renb aUer» 
bingg einzelne SBotte feltener unberbunben [teilen. 
1. T^aS Slftinbeton in ^jarataltifd^en ©ä^en. 
a) Slt^nbetifd^eSufanimenflellung meisteret gleid^et ©a^glieber. 
47. Also he made sonne and mone, 

Blqsme on brere, lef on linde. 
49. Icham gl ad of hir Coming, 

Sori; ])at ich hir sike finde. 
217, Chirches, chapels, boJ)e ysame 

Werche sehe dede. 
408. Who ha{) J)e seyd, don oustbot love? 
145. J)e bot, feir ymade wij) broroe. 



])e tonne and })e litel grome 
Into l)e see we han ybrou5t. 
463« ])e clo{) of silk t)oa hast opon, 

])ine mark es of gold, everichon, 
Lo hem here hole and sonnde. 
890. And 3af him win of maser broüne, 

Bred wel white, of what yslawe. 
945. WiJ)OUten mete, wij)0uten drink. 
b) Slf^nbetift^e SufammenfteHung öon innerlich 8ufam = 
menl^ängenben ©ö^en. 

a) 3n bet aSefd^reibung unb fe^öl^Iung: 
13. l)er was ferly sorwe and si3t 
When ])ai schnld asondri fare, 
l)erl wald ney dyen uprist, 
To no man coupe he teile his care. 



76 

29. Bi J)e rist hond Ms wiif he toke, 
Til a chaumber sehe went ari5t. 
17. 1)6 kni3t toke leve and went bis way 

No Stint he for no clot of clay. 
101. t)er sehe on hir bed sat, 

Hir ebüd sehe held in armes to. 
t)e first Word })at sehe ^er spak, 
Sehe seyd. 
Die SlufrcjunB bcr ©efül^lc toirb in bcn beibcn folgenben 
9etf))telen f($on but($ baS älf^nbeton maletifd^ beranfd^aultd^t: 
773. t)e levedi, brist so blosme on boa5, 
Hir sone sehe kist 6wit)e sone, 
Sori sehe was and no{)ing loa5 ; 
Sehe erid to God {)at sitt in trone. 
765. J)erl nold no lenge abide; 

At t)e wode he lete bis honndes alle. 
t)e stede he smot bi {>e side, 
Til he eom to bis owhen halle. 
I)ureh chaumbers, bol)e heyse and wide, 
To Jhesu he herd hir ealle, 
On bed he fei hir biside, 
Ysprad it was wij) grene palle. 
Scrnere 8etfpiele ftnbcn p^ : 1 ff., Hl ff.. 117 ff., 139 f., 
157 ff., 173 ff., 181 ff., 199 ff., 215 ff., 235 ff., 255 ff., 265 ff., 
277 ff., 219 ff., 269 ff., 275 ff., 285 ff., 301 ff., 321 f., 342 f., 
345 f., 353 ff., 361 f., 366 ff., 387 ff., 401 ff., 439 ff.. 445 ff., 
477 ff., 499 f., 501 ff., 515 ff., 533 ff., 545 ff., 553 ff., 557 ff., 
565 ff., 589 ff., 613 ff, 617 ff., 630 ff., 641 ff., 646 f., 669 ff., 
673 ff., 677 ff., 685 ff., 701 ff., 733 f., 741 f., 752 ff., 761 f., 
782 f., 825 f., 835 f., 841 ff., 845 ff., 851 ff., 861 f., 865 ff., 
869 ff., 877 ff., 885 ff., 941 ff., 935 ff., 989 ff., 1009 ff., 
1015 ff., 1029 ff. 

ß) in bcr iftcbe ober Slufforberung : 

35. WiJ) ehild sehe goj) wiJ) hir broJ)er, 

We moten hir help at {>is nede. 
78. Men wil J)erof speke and wite; 

{)e Word sehal spring fer and ner(e). 
3n ft^nlid^er SBetfc: 129 ff., 290 ff., 402 f., 410 f., 431 ff., 



77 

429 ff., 490 ff., 515 f., 527 ff., 538 ff., 577 ff., 659 f., 666 ff., 
787 f., 794 ff., 799 ff., 803 f., 806 f., 822 ff., 825 f., 835 f., 
854 ff., 901 ff., 905 ff., 973 ff., 977 ff., r84 ff., 995 f., 997 ff., 
1001 f., 1041 ff., 1045 ff., 1050 ff., 1053 ff. 

c) 2)ad Slf^nbeton in innerHd^ ntd^t aufammengel^d- 
tigen @ä|en. 3lud^ atDtfd^en t)erf (Rieben en ®ebanlen ftnbet 
ftd^ in ber Siegel lein äußerer Uebetgatig, bie Sä^e flel^en metfl 
unöetmittett neben einanber: fo 17. 25. 45. 49. 57. 85. 93. 121. 
149. 176. 181. 209. 213. 221. 229. 237. 241. 249. 253 u. f. f. 
S)abnr($ entfielet natütlidg oft eine gtoge Sinfdrmtgleit nnb 
SBiebetl^oIung bed gleid^en Slnfanged berfd^iebener Sebanlen. 9(tö 
88eift)iel bafüt mögen folgenbe ©teilen ?Ia^ pnben: 

au (Sinleitnng eineS neuen @ebanlend fielet 93etd 285 : 
{)e abot {)at was })ider sent. 
288. Anon sejd t)at abot. 
293. ))e fiscbers answerd. 
299. {)e fischers were adrad. 
301. t)abot bad. 

305. A cloj) of silk t)abot apdron5. 
309. ])abot beld np bo])e bis bond. 
817. l)abot bad. 
325. {)at fiscber was riebe. 
329. t>abot toke ynp bim. 
337. He tok })at cbiid. 
345. t>abot wist t>erof anons. 
347. ^e fiscber J)an J)e cbiid forj) drouj. 
351. })abot 1005. 
353. ])abot was cleped. 
861. })abot dede so be scbold; ober: 
545. t)e levedi, {>at was so trewe. 
549. 1)6 comely levedi. 
557. J)e levedi sone an oJ)er J)0U3t. 
6ttoa8 lebenbiger ifi bie S)QtfteHung, toenn ber neue Oebanle 
burd& 9lbt)erbien ber Snt ober be8 Drteä eingeleitet toitb: Surd^ 
J)er: 13. 21. 709. 1029; burd^ l)o: 91. 157. 173. 197. 205. 
307. 321. 563. 621. 637. 677. 723. 741. 813; burd^ Jan: 137. 
161. 225. 406. 723; burd^ anon: 288. 323; burt^ now: 245. 
469. 949; butd& after Jat: 693; butd^ J)erafter: 701; butt^ 
])erin: 941. 



78 

SDurd^ anbete S«t6eftiwimunflen : 61. At J)at bereing of pat 
wi5t; 69, J)at ni5t; 149. })at oJ)er day on })e morwe; 175. J)e 
})ridde day; 261. Erlich in a morniog. 

®urdö 6onj[unctionett toirb ber neue ©ebanfc fel^r feiten ein« 
geleitet: burd^ for 125, bot 505. 650. 973, ac 509. 

2. S)a§ Mftinbeton in l^^^jotaltifd^en ©ä^en. 

Sei ber einfädln unb im ©angen lunfilofen fBpxa^t beS 
©id^tetg ftnb l^tn^otaftifd^e @ö|e über]&au:pt öerJ^ältnifemäfeig feiten; 
felbft ba, tDo bie .^^potaje gana nal^e lag, finben fid^ ^au:ptfä|e, 
3. )S.: 117. Tables sehe toke sone riebe, 

Of yvori layen hir bifore; ober: 
221. A riebe douke of mi5t strong 

Of Borne he was, as ^e may bere. 
©iefe Senbena nad^ ber J)arataöifd^eu ßonftmction f^prid^t 
fid^ aud^ in bem öerl^ältnilmäBtg ^kmliä^ l^dufigen ^el^len ber 
ben 9lebenfa| einleitenben Sonjunctton ober beg 9telatit)S. auS: 

a) in einem Sem^joralfa^e : 

53. })an ])e time ycomen was, 
J)e levedi schuld deliverd be, 
A sone sehe hadde. 

b) in 3lelaät)fä|en : 

161. fan seyd J^e knist was to hir trewe. 
286. l)e abot .... 

Biheld ])e tonne, was made of tre. 
ae]^nlid&: 449. 593. 685. 
e) in ©ubjectlö^en : 

503. Hirn ])oa5t, he was of gode kende. 
1019. Jierfore him J)0U3t, it was to done. 
d) ©el^r oft in Objectfä^en: 

93. l)e kni3t seye sehe wold dye. 
229. He seye he mist no|)ing spede. 
Slel^nlid^: 237. 554. 611. 623. 625. 653. 747. 757. 939. 
947. 997. 1031. 

©el^r oft fep bie ßoniunction nad^ y w 1 ; ober ifl y wot 
blo8 ein eingefd^obener @a^ ? 

162. Y wot, no game]) ])e no gle. 
170. Y not, no gaynej) it ^e neust. 

gbenfo : 248. 589. 609. 653. 795. 



79 
§ 12. 

Sag af^nbeton ift ein aJlittel aur »etoeBuiifl bcg 
dtn^itn, bag ^ol^f^nbeton aum SSetl^atten bed rafd^en 
Sortfd^rittcg. cfr. Wackernagel, 1. L 413. 

63 totrb butd& bic Häufung ber Sonjunltionen btc aufmcri« 
famleit an jebcn ber öcrbunbenen Scgriffc mel^t Befeffelt. 

@o l^äuftg nun bad 9l{^nbeton begegnet fo feiten bag Spol^- 
f^nbeton. 

1. 3Dag Spol^f^nbeton in patataltifd^en ©ä^en. 

a) 6g ftnb eins eine Spotte eined @Q^ed :pol^f^nbetifd^ 
tjetbunbcn : 

3n einer Slufaäl^lung ; bie einjelnen ^Begriffe gewinnen burd^ 
bte Häufung ber Soniuncttonen an ©d^toere : 
495« He hadde a wel gode stede, 

Helme and brini and bri5t targge. 
Santologifd^e Segriffc »erben ^)ol^f^nbettfd^ öerbunben: 
1031. And bad, men schuld htm sepe and play 
And boile him. 

b) ©anae ©ä|e ; baä ©ubject ift baffelbe ; in SlufaSl^lung : 
379. Gregorii couJ)e wele bis pars, 

And wele rad and song in lawe, 
And nnterstode wele bis ars. 
3n tautologifdgen ©A^en: 

785. Be stille, he seyd, and have J)i pes. 
And lete swiche wordes be forlore. 
225. t)an gan sehe sike and sorwe among 
And dreri was in hir obere. 
S)urd^ bad ^ol^f^nbeton tnirb bie gfolge bed einen @ebanlend 
oug bem anbem fd^ftrfer l^erborgel^oben : 

483. t)e winde on hir seyl was sett, 
And hard he gan for to blawe, 
And drof him to |)e londes side. . 
745. Sehe sonst and fond wij) hert unmild 
{)e tables .... 

And knewe, it was hir owhen child. 
1033. {)e fischer fond {>erin a keye^ 

And {)on5t, ^ai Gregori was faye, 
And {)erfore him was fnl wo. 



80 

SBerid^terfiattung : 

762. t)e lord he fond nnder a tre, 
And told, hou pe levedi gret, 
And non wist, whi it mi5t be. 
äufforbeninj : 

577. Arme we oos and take bateyle, 

And ich me seif schal wende 50a wi{). 
2. S)ad $ol^f^nbeton in l^^^^otalttfd^en @ä^en. 
SS ftnbet ft($ nur einmal: 

70. His moder was in gret ])oa5t 

H n he was bi5eten and of wham, 
Hon dere sehe him hadde yboa5t. 
SS etKfttt ftd^ aber l^ier barauS, bag hon einmal t)or einem 
älbberb fielet, bag anbere SDlal nic^t. 

§ 13. 

3Bte mir gefeiten l^aben, Derfügt ber S)i(4ter nic^t Über eine 
flro^e fünftterifd^e SSel^anblung ber ©iJracfte. dx bilbet meifi ein» 
fad^e ))arataltifd^e @ö^e, bei . längeren Sa^conftruciionen gerftt er 
leidet in Slnatolutl^ie : 

5. Alle ])e lond {>at ever was his, 
Biforn hem alle, 5ong and old, 
He made his soster chef and priis. 
103. {)e first word {)at sehe ])er spak, 
Sehe seyd. 
auffaßenber: 

201. WiJ) ri3t J)e tale it was ywronst, 
J)e kni5te8 t)e tale hir told, 
J)e levedi, {)at dreri was in })on5t, 
Hir tonnes wer take in hir hold, 
^oettfd^en 9leii) l^at bad 9lnafoIutl^ in einer burd^ fibermftgig 
gefteiflerten Effect eingegebenen SRebe: 

431. Til ich wite, who be mi fader, 
No schal y never blij)e be; 
And who me 5af clo]) and hater, 
Til J)at y mi moder se — 
t)erfore to drenche in salt water; 
Fro {)is schäme y wil now fle. 



81 



in. Pie formen bei %ihe. 

§14 

Sie 9iebe. 

®ic ®atfieEutiß beä S)id^terg iji toeit entfernt t)on e|)if(ä^cr 
bel^aßltd^et Sreite, bie ^anblnng eilt in tafd^em Sfluffe, faft 
l^aftifl, toeiter, fo jd^nell, ba§, tote tott bei ber fflcl^anblunB beS 
äj^n beton gefeiten l^aben, bie einzelnen pd^ folgenben %^at' 
fad^en meifl ol^ne SJerbtnbung ober Ucbergänge an einanbet gereil^t 
finb. Sängere Sefd^reibungen, bie ben @ang ber ^anblung nid&t 
toeiterfül^ren, finb feiten, fo tjon 35er8 109—140, too bie Sor« 
bereitungctt ^ur Slu8fe|ung ®regor§ getroffen toerben. 

tSferner toei§ ber ©id^ter feiner SarfleEung Seben einaul^au- 
d^en burd^ bie faß burd^gel^enbS gebraud^te b t r e c t e 91 e b e. S)ie ' 
ittbirecte Siebe iji f el^r feiten, unb ftnbct fid^ nur bei lurjen 
Stngaben, befonberg nad^ ben Serben be§ Sefc^IenS: 85. 317. 
623. 737. 967; nad^ anberen Serben dicendi: nad§ seyn: 625. 
653. 747. 753; nad^ teil: 763. 152; nad6 ask: 1039. 

3Jlitnnter gel^t bie inbired begonnene SRebe in bie birecte fiber: 
33. He told his wiif word and oJ)er, 
Hon it was falle of ])at dede: 
„Wi}) child sehe goj) m^ hir broJ)er, 
We moten hir help at pis nede". 
70. His moder was in gret I)0U5t 

Hon he was bi5eten and of wham, 
Hou dere sehe him hadde yboust 



„WiJ) care icham alle I)urchsou3t, 
Helpe levedi, for y no can" etc. 
gbenfo SerS 725 ff., 825 ff., 965 ff. 
aOBaS bie Einleitung ber 3lebe betrifft, fo iji biefclbe 
im Slllgemeinen fel^r ^jrimitiö unb einfad^; meijleng nämlid^ toirb 
baS Serb bed Sagend, unberbunben mit bem Sorl^ergelgenben, ber 
Siebe t)orangefieQt, getobl^nlid^ seyn: 

23. I)er cam a levedi, brist so day, 

And seyd. 
45. t)e levedi him answerd sone. 
67. pe levedi seyd. 



82 

104. Sehe seyd. 
121. Sehe seyd. 
acl^nltd^: 143. 161. 194. 152. 154. 288. 293. 311. 406. 
409 unb oft. 

9118 3 tt) i f (^ c n f a § cinöcfd^obcn : 

59. „l)ou hast", sehe seyd, „a lefli sone". 
413. „Sone", seyd J)abot, „be stille", 
gbcnfo : 421. 455. 537. 575. 785. 791. 909. 
Sutocilen toirb anä) in lebl^after ©arfteUung bic Einleitung 
bet 8iebe gan^ tocggelaffcn unb ber Snl^alt berfelben unvermittelt 
angegeben: 735. 349; in einet aSed^felrebe : 821. 
Slngebeutet toirb bie (Einleitung: 

509. Ac blej)eliche wite he wold : 
„HaJ) J)er ben ani wer long?" 
SBeiterl^in getoinnt bie SarfteKung an Sehen unb Qfrifd^c 
burd^ bie aiemlid^ reid^Iid^ eingeftreuten fragen, SluStufe, 
ante ben unb ©entenaen. 

§ 15. 

@8 lommt l^ier natüriid^ nur bie fogenannte rl^etorifd^e grage 
atö aJlittel ber ßebenbigfeit beS Stileg in «etrod^t. 

a) 6§ toirb burd^ biefclbe S3erbru|, Untoille ober Sotn ouS« 
gebrüdit: 

397. — l)ou treytour fondling! 

Whi hastow mi sone ybete? 
517. What aylel) ^at? 

Whi ne drawe se to acord and love? 
735. What wil he in J)at chaunber do, 

Me to sorwe and to treye? 

b) S)ie SSeratoeiflung im Unglüd äußert fid^ in ber gfrage : 
821. Sone, what schal me to rede? 

Y sike for our boJ)er sake. 
e) ßinmal toenbet ber S)i(^ter bie rl^ctorifd^e groge an, um 
toeiterer äuSeinanberfe^ung überl^oben au fein: 

377. What helpej) it long for to drawe? 
Gregorii conj^e wele his pars ete. 



83 
§ 16. 

®en Slugruf, qI8 ben unmittelbaren unb notüriid^en 8lu8flu§ 
beS" 9lffecte§, lann man au8 biefem ©runbe om etften unb l^äuftfl« 
ften in bcr SJoIfSpoejte ertoarten; unb toirflid& trifft man il^n in 
unfcrem Sebid^te aiemlid^ oft an: 

1. S)er SluSruf ift eine Sleufeerung beg flepcijerten 
©efüpeS; in ber ©regoriuSleflenbc fommt nur ber 9luÄruf 
be8 ©c^meraeg öor: 

104. Mi gamen is al go! 

108, No was me never er so wo! 

121. Waleway wel sare! 

Mi joie ichave alle forlore! 
194. Alias, ])at ilke day! 
409. (AI se)yd J)e child wit)outen lesing. 
805. Alias! ml foule won, 

2. S)er SluSruf alg äBunfd^: 

a) (Sott ober 3efu8 toirb gebeten, in einem einzelnen gaKe 
feirie ©nabe au fd^cnfen, ober öon einem Unglüd ju befreien: 

46. Jhesa hir wele anbinde. 
Site fubjectioer SSm]^ beS S)id^ter8: 

241. 3ete may God swiche grace sende, 
})at made bo})e mone and sonne, 
5ete he may live and wele ende. 

b) afö 6rfenntlid6feit für getoäl^rtc ©nabe toirb t)om S)id&ter 
ber SBunfd^ auöflefprod^en, e8 möge ber aSBiUe @otte§ gefd^el^en: 

265. To live God him wald bring, 
His Wille in lond wrou3t be ay. 

c) ®er SQBunfc^ nad^ igjfilfc toirb auggefprod^en, ol^ne ba^ ein 
bcftimmter ,g)elfer genannt toerbe: 

83. In ol)er londes, J)an ben here, 
Help and socour he may gete. 

d) ffiine aSertoünfd^ung toirb auSgefprod^en : 

817. He ])at was bifore schal be bihinde, 
})at ha}) ous in sorwe brou3t, 
And careful he schal oway winde, 
As he was glad of our })0U3t. 
3. S)er Slugruf atö SSelrfifttgung ber SBol^rl^eit 
(^Beteuerung, ©d^tour). 

6* 



8^ ' 

iüt SctcuetungS- unb ©(^tourformeln bieten ntd^tö Setner« 
IcnätocttcS, fie pnb jel^t getoöl^nUd^et art. nnb tocntg toecftfetooll; 
eS jtnb nur cmaelne SQSortc; bte ScteuerungSformeln: 

421. Nay, for sol)e, qaa{) he sone. 

227. Ywis sehe seyd, he haj) wrong. 

816. Ywis, no like}) it me nou3t. 

575. Schäme it is, he seyd, saun feyle. 
S)ie Sd^tourformeln; ber 2)td§ter Iä|t faß immer bei ber 
©ottl^eit fd^toörcn: 

295. Bi t)e king of hevenriche. 

429. Bi him })at made t)e water. 

470. Y swere bi Jhesu, hevene-king. 

520. Bi Jhesu, t)at sitt ous al above. 

859. Bi him, t)at schal ous alle amende. 
S)er gfifc^er l^at eine fefte ©d^tonrformel, er fd^toört beim 
ff. äol^anned: 

921. })e fischer seyd: „Bi seyn Jon!'*. 

SSergleid^e aud^: 

1049. t)e fischer swore bi seyn Jon. 
Sutneilen üerfd^toSrt man fi^, ettoag nie tl^un ober fein au 
tnollen, inenn nid^t eine SBebingung erfüllt toirb: 

81. Bot men wil don, as ich hem lere, 
No schal y never ete meto. 
431. TU ich wite who be mi fader, 
No schal y never blil)e be. 
4. ©erSluSruf aföSBeMftiflung einer Sitte ober Slufforberung: 

a) 3Jlan bittet, baS ©eforberte um ©otteg SBiUen a» 
tl^un : 917. Forlove of on, 

t)at died ou {)e rode - tre, 
Bring me to })at röche of ston. 

©d^toäd^er ift ber (Scbraud^ in einer tnbirecten 9lcbe: 
623. Sehe bad, men schuld him kepe and wake, 
For him, t)at made sonne and mone. 

b) SBie (Sott bie Seile beg SBeltattÄ fd^uf, fo möge et l^elfen: 

46. Jhesu hir wele unbinde, 

Also he made sonne and mone, 
Blosme on brere, lef on linde. 



85 

c) gffit {eines SRanneS @efd^en{ foQ man baS ®e6otene 
unterlagen: 

625. And seyd: men schuld nerer slake 
His bondes for uo mannes bone. 

d) Um leffen tmütn, tuaS man liebt, ober um feiner eigenen 
Srep^Ieit tuegen foQ man ettoaS tl^un: 

87. Also |)0u lovest |)i rentes ruf, 



Ne lete |)ou no born liif 
l)erof wite bot we l)re, 
Astow art levedi gent and fre. 
757« Sehe bad anon, . . « . 

« . . I>at no man schuld him lett, 

As he was hende and to hir swore. 

§ 17. 

Sie Untehe (Me Kntttfuiid obet Knft^vad^e ni^t 

anlt^efeitbet Vetfoneti*) 

1. 3)ie anrufunfl ber ©ottl^eit. ^ier tfi bie anrufunj 
augleid^ ®ebet unb iWax 

a) ein @ebet ber SSitte: 

105. Now Jhesu Grist, I>at sitt in trone, 

Bade me wele for to do. 
478. Now Jhesu, leve me grace to wende. 
S)ie Sitte ift nur implicite auggefprod^en : 
809. Swete Jhesu |)at sitt above, 

I>ou wost, fram ende to oI)er, 

j)i michel merci and J»! love, 

I>at sinful man may help and frover. 

b) etn.®ebet bed S)anle8: 
311. Lord, y |)ank pi sond. 

S)ie ]§. Sunflfrau toirb um il^re ^ülfe anflef))ro(ä^en: 
76. Helpe, levedi, for y no can. 

2. ffiie Slnrcbe beS Sid^tcrS an bie Sul&örer. SJom 
©tanbpunite beS SHd^terS auS l^at biefe Snrebe infofem nid&t» 
StuffaHenbeS, ate fein ©ebii^t eben nid&t fftr Sef er, fonbem 
^6rer bejlimmt i% toie eS au8 ben meijien berartiflen ©teilen 
l^eröorjel^t, too er Don „l^ören", „läufigen", „Mtn**, „finflen" 
u. berjl. f|)rid&t: 



' Sß 

65. Je stori y can rade arist, 

WiJ) tong speke and stille stond. 
362. ))e clo|) he tok wele to hold, 

And |)e tables, |)at ich of told. 
221. A riebe douke of mi5t streng, 

Of Borne he was, as 5e may here. 
497. ])is feile in })e time of Marcbe, 

})at ich of sing and rede. 
605. Streng it were me t o t e 1 1 e, 

|)e folk, ))at per was yslawe. 

Sutoeilen fc^icbt et aur Sc!räftigung ober um feine eigene 
9lnfid^t {unbaugeben, einige SBorte ofö 3^if$cnf^^ ^in: ich wot 
589, ich wene 211. 253. 749, ich 30U say 865. 

Sei ©tcHen, Me naä) feiner STnfid^t befonbetS toid^Kg ober 
inteteffant ftnb, fotbert er bie gul^brer auf, genau Sld^t 3U geben: 
247. Listencj) now alle to me, 

Y wot, it sänke nou3t to J)e grouude. 

er maä^t a^gW^ öuf btc ©d^önl^eit beS golgenben ouf« 
merf fant : 

375. Who so wil J)e stori Iij)e, 

Wordes he may heren of blis. 

3utoeilen forbert ber S)id&ter bie Su^ö^er auf, mit il^m bie 
eine ^Perfon ouf ftd^ betul^en a^ M^n unb a« rincr anbeten 
überaugel^en. (®enn atö plurales majestatis pnb biefe ©teilen 
tnol^I nt(ä^t aufaufaffen, ba et fonft üon fid^ nut in bet 1. 5ßetf. 
©ing. fptid&t.) 

245. Now lete we ^is levedi be 

And teile we, hon pe child was founde. 
949. Now schal we lete Gregorij, 

Bitake we bim God, pat made man. 
ajlitunter beruft er ftd§ aud^ ^m Seträftigung bet SQBal^tl^eit 
auf feine Quelle: 

593. As he pe stori wrot me seyd, 

He was j)er worj) an hundred ponnde» 
955. Ded he was, so seyt J)e stori. 
gt fteHt bie Quelle ^n^lü^ otö glaubtoütbtg l^in: 
947. I)e stori seyt wij)Outen lesing, 
0{>er liif no ladde he non. 



87 
§ 18. 

SSemetlenStoctt ift bcr öcrl^äftnigmöltgc Sieid^tum an ©entenacn, 
bic bcr ffiid^ler tettö unmittelbar etnftrcut, teite feinen 35erfonen 
in ben SJlunb legt; unleugbar finb jtc mit (Sefd^id unb ©lud 
bom S)id^ter angetoanbt. ©ie fprcd^cn mcifl baS [ftefultat eincS 
concreten fJalleS afö aUgemctne SBal^rl^eit auS. 

a) 3tti Segcnfa^c au mand^en anbern ©teEen, bic tejicS SJcr- 
trauen auf ®ott auSfpred^en, toirb in ettoaS bfifterer SBeife bie 
grcil^eit bc8 SJlcnfd^n als mad^tloS bem SBiHcn ®otte8 gegenüber 
l^ingePeHt; bem man pd^ unbebingt fügen muß: 

163. No helpej) it noping for to rewe, 

As God wil, so schal it be. 
177. Nis non in J)is worldes so wilde, 

No be he never so stille, 

I)at he ne mot be milde, 

And soffre Godes wille. 
249. AI ])at God wil have, don })aQ schal be. 
S)ie Slnerlennung einer finfteren ©d^idtf aUmad^t, bcr 
ber SKcnfi^ nid^t entgelten lann, ftnbet fid^ auggefprod^cn : 
489. Mani man wendej) fer and wide, 

Moche may heren and sen among, 

Atte last him schal bitide 

His aventour; be it never so streng. 

b) aaßie bie Serbred^en ©regorS unb feiner SJlutter, fo toirb 
ebe fd^led^te Sl^at an^ä ßtd^t fommen: 

709. J)er nis non so dern dede, 

])at sum time it schal be sene. 

c) Sie S3u§c lommt nid^t au ]p&t: 
835. Better is lat |)an never blinne, 

Our soules to maken fre» 

d) 3n einer allgemeinen SBal^rl^cit liegt awßtcid^ implicite 
bie aufforberung, fid& öon ter ©d§mad^ ber aSeftegten a« befreien* 

575. Schäme it is, he seyd, saun feyle, 
For to libbe in sorwe and sil). 

e) 3n l^umoriftifd^er SBeifc mirb in einer ©entena ber ^ang 
be« SBcibeS ^um ©d^tnä^en gefd&ilbert: 

393. (A wiman) is a wondert)ing, 

No can sehe nou3t hir wordes lete. 



SSetgleiiäöc md^ SetS 726, too e8 ein SBeib ifi, bog bet 
levedi baS @e]^etmni| il^teS @atten mitteilt: 
A Wim an told hir })e tale. 

§ 19. 
Sie ^topen; %Uatmeine». 

S)ie 2topen flnben fid^ in unferem (Sebid^te jtoat in aiemlid^ 
gtoger Slnjal^I, bod^ aeigen fie im SlQgemeinen nid^td OrigineUeS, 
fonbetn flnb mcift beratt, toie aud& bie getoöl^nlid^e ^pxaä^t fie 
aeigt; autoeilen aber erl^ebt fid^ bet Sid^tet ju Selbft&nbiglett unb 
poetifd^et Sluffaffung, 

§ 20. 
Sie metap^et. 

Seim StopuS ber äJletapl^er toitb bie getoöl^nUd^e minbet 
jtnnlid^e SJorfleßuna fammt tl^rem 3Iu8brudE ganj unterbtüdt unb 
boä ttnnlid^e ©egenbilb tritt gerabeau an il^re ©tette. 3Jlit einem 
SBorte, SBetapl^er ifl eine abgelürjte Sergleid^ung; cfn 
Wackernagel, 1. 1. pag. 395. 

ßntfpred^enb ber gebrängten SarfteHung ifl in ber ©regor» 
legenbe bie SJletopl^er red^t l^äuftg: 

a) einem Slbftractum toirb räumüd^e 9ludbe]§nung 
beigelegt: 

142. })ai lay wel sike in \iOu^t 

803. Out f j i e icham y b 1 a w e. 

804. Mi soule is broast Lowe to ligge. 

b) ginem 3lbpractum toitb Setoegung beigelegt: 
Ser greube : 

104. Mi gamen is al go. 
S)er Seit: 

469» Now is J)e time comen to J)ende. 

536. When day com. 
> 942. })enn was bis woniing, 

To seventen winter weren agon. 
Sem Sid§t: 

262. Er list com of J)e day. 
S)er ©eele: 

956. His so nie went to heven son. 



S)aS SBott f |)t ingt ötcid&fam uml&et: 

79. pe word schal spring fer and nere. 
208. Jerof ^e word sprong wide. 
c) ffiem abfhadum toitb Bctoegcnbe Ätaft bcigdeat. 
779. An ojer Jing to sorwe hir drou3 — 
pe Sinnes, ^At sehe hadde don. 
©d^toftd^et ift ber 2;ro:|)u§, toenn bie glementc ^jtiä^ ctl^c» 
ben", „troöen", „füllten" u. bergl. 

274. })er risen stormes gret aloft. 
457, And whider })e water ha}) him lad? 
88. I)at ^e winde it mi5t b e r e aloft. 
251. I>e winde him drof fer in ])e se. 
483. |)e winde on hir seyl was sett, 



And drof him to I>e londes side. 

d) SaS 9lbfttactum toitb aU butd^ bie Sinne loa l^x» 
nelgmbat gebadet: 

131. He mi5t se I>e Sinnes sore. 
709. per nis non so dem dede, 

}>at sam time it schal be sene. 
869. I>e fischer seye his wives ])oa5t. 

e) SaS SUb beS 9}etUerend totrb angemanbt: 
SSon ben SBotten: 

786. And lete swiche wordes be forlore. 
SJon bcr ^xmhz: 

122. Mi joie ichaye alle forlore. 

f) S)a8 SSilb ber geffel toitb angetoanbt: 

45. Jhesa hir wele anbinde. 
940. His soale wer out of sinne yboande. 

g) getnet lann bie ©ünbe abgetoafd^en toetben: 
1004. Wi]) penaunce he is waschen clane. 

Cbet jte toitb, tote eine fltanll^eit, acl^cilt: 
863. Bot 5ede for]) alle in his way, 
Barfot his Sinnes for to loche, 
h) SadSilb beS @d^Iagen3 toitb gebtaud^t t)on nnnfl^em 
©tübeln: 

172. And s 1 e l)iself wi|) idel ])0U5t. 
(5in onbeteä Stib Don bct ©otge ift: 

199. pe levedi was wij) sorwe |)urchsou3t. 



90 

i) 5E)ic ®e|id^t8 färbe toitb tote ein coitcreter (Segenftanb 
on einem Orte awrüdaelaffen : 

794. In chaunber J)Ou letest al l)ine hewe 
Ober fie toirb bntd^ Änmmer „lal^r' : 
170. Y not, no gaynej) it ^e nou3t, 
J)i feir rode to make it bare, 
k) Sttflleic^ mit bem Sropu^ ber ©^ncfbod^e toirb bcn 
gingen bte pi^igfeit beä Satten S öetliel^en: 
308. |)0 lay |)at litel child and Ions 
Opon |)abot wi}) e y 3 e n gray. 
Ober e8 toerben bie aingen anf einen ©egcnftanb getoorfen: 

553» Hir eysen on bim fast sehe I)rewe. 
1) S)a8 6 1^ t i ft e n t u m lann nicberptacn : 
967. And bad, pat men schuld nim hede, 
J)at Cristendom nou3t doun feile, 
m) (Bern toerben auä) anä bem ^anbetöleben gegriffene 
aietapl^ern angetoanbt: 
flanf en : 

70. His moder was in gret I)on3t, 

Hon dere sehe him hadde yboust. 
3;ener: 

228. Y love him non3t in hert dere. 
S3er!aufen : 

8. |)at man! s i 3 e i n g for him had s 1 d. 
Serpfönben : 

32. What t r e w e J) e |)at he hadde hir p 1 i 3 1. 
Seilten : 

259. pat day was hem no grace ylent. 
287. peron weren his ey3en ylent. 
311. Lord, y J)ank |)i sond, 

})at t)on me hast 30ven and lent. 
Ueber metap]§orifd§ gebrand^te ßpit^eta fiel^c ba. 

§ 21. 

Steigert pd^ bie 9Jleta<)l^cr bi§ ^u bem ®rabe, ba^ pe leb» 
lofen Singen ßigenfd^aftcu nnb Sl^ätigfeiten beilegt, toeld^e 
cigentlid^ nnr i)erfönltd^en SBefen jntommen, fo entfielet bie 
Sperfonificatlon. 9lad^ Wackernagel, pag. 397, pnb oud& 



91 

atte SJlctapl^ctn, tocld^e jut l^öl^cren SSerfinnltd^utifl leWofer SBefcn 
btenen, SPerfoniftcationen. Slber Qud^ b e r ^aU ift afö 5ßer|onifi- 
catton aufaufoffcn, toenn bie ©ottl^ett nad^ menft^lid^ct 
SBcifc öotgcfieQt unb in c i n a c I ti c n Säßen al§ in bic merif d&- 
lid^en ©efd^idte eingrcifenb gebadet toirb. S)iefc (Sebtaud^Stoetfe 
l^at ni($tö $lu^ergett)5]§nltci§eg. 
©0^ toitb bie (Sottl^ett 

a) atö auf einem Sl^ronc ft^enb gebadet; ftel^c bie beim 
6}?it]^eton gegebenen Seif^Jtelc Ikx^ 105. 776. 809. 926. 

b) 3efuS toitb Qte 3i a t g e b e r öotgefteüt : 
105. Now Jhesu Crist .... 

Rade me wele for to do, 

c) SDurd^ ben Sngel toitb öetfünbet, @ott l^abc |clbfl bcn 
5ßa})ft gctoäp: 

996. })e king of beven ha|) chosen 30U on. 

d) ©d^toäd^er ift e§, toenn e8 öon bet ©ottl^eit l^eigt, fie 
fcnbc in cinaelnen göüen il^te ©nabe: 

105. Now Jhesu Crist .... 

Sende me pi grace sone. 
64. })e klug of heven sent bis sond. 
Slel^nli^: 283. 241. 639. 926. 
©Ott g i e b t unb l e i T^ t feine ©nabe. 
311. Lord, y pAuk pi sond, 

J)at J)OU me baj) 3 v e n and 1 e n t. 
cfr. bie 5Metap]^et. 

SBie bie ©ottl^ieit, jo toitb aud^ bet gngel unb Senf el 
in menfd&Iid^ct äBeife gebadet: 

a) S)et gngel ift mit ©cftalt unb ©ptad&e auSgetüftet : 
993. An angel cam fram heven adoun, 

Brist er })an a rowel-bon, 
And seyd: Made is pis aleccioun. 

b) ffict Seufd ift bet geinb, bet bem 5Rcnfd§en nad^fteUt, 
unb ben man butd^ gute SBctIe öettteiben mu§ : 

215. Sehe halpe ^e pover and pe lame, 
J)e devel fram hir för to wreke. 
ßcblofen ©egenftänben toitb bic ST^ätigfeit öon })etfönlid^en 
beigelegt: 

a) 5JlaIctifd§ unb poetifd^ ift bie ^etfonificatipn bcg 50flonbe8, 
bet ftd^ jut Stulpe begiebt; 



92 

273» To rist rist as sede J)e mone, 
])er risen stormes gret aloft. 

b) gbenfo malctifd^ ip bie jpetfontfication be8 SJlccreS, tocl» 
d^eS bcn getö, on ben ©regot flefejfelt ift, g^cid^fam tote fax 
Sßad^e umgel^t: 

1003. 1)6 Salt seis about him gon. 
2Jlan bead&te auglcid^ bcn Pural seis, bic einaelnen SBeDm 
toerben gleid^fant afö ebenfo t)tele $erfonen gebadet. 

c) S)cr aaßinb bläfl: 

483. |)e winde on hir seyl was sett, 
And hard he gan for to blawe. 
9Jlan bead^te aud^, ba% winde männlid^ gcbtaud^t ift. 
879. })e winde blewe scbiUe and londe. 

d) ©dötoäd^er ifi ber Stopuä öon bct Sonne, bie niebet» 
fieifit: 

603. Mani a kni5t died sone, 

Er ])an pe sonne 5ede adoun. 

e) 6ine gctoijfe $erfoniftcatton liegt aud§ batin, toenn bem 
@oIbe SSerd 113 bag (Spitl^eton pront beigelegt toitb. 

§22. 
Sie Meiontimie* 

fflei bet 3Jleton^mie toerben Segtiffe tjertoed&felt, toeld^e in 
einem natfirlid&cn, burd§ bie ßinbilbung unb ben SSerjlanb leidet 
flnbbaten g^f^^^^nl^^ng mit einanber flel^en. @ie l^at il^ren 
©runb in ber SSertoanbtfd§aft ber SSegriffe; cfr. Wackernagel, 
pag, 390. ©te ifi in unfercm ©ebid^te feiten, 
gä toerben öertaufd^t: 
1. Urfad^e unb SBirlung: 

68 fielet bo3 Snftrument jlatt beffen, toaS mit il^m DoH* 
brod^t toirb: 

654. He seyd: he wold oway fare, 
More of armes for to do. 
^ierl^er lägt ftd^ aud^ ber @ebraudg aiel^en, bag ftatt beS 
Sefi^erS ber befeffcne (Segenftanb fielet, bag Sehen für ben 
SJlenfd^en, ber e8 heftet: 

39. No lete J)ou no born liif 

J)erof wite. 
62. Was no lives I>ing in lond. 



2. Set Staunt mit bem, toaS {td^ in i]^m befinbet, bie äBel t 
ftcl^t für bic 3Jlen|d^cn: 

979. Also })e world ha{) alle nede. 
984. An holi man to nnderfO; 

))at to 1)6 World toke 5ome. 
S)o8 fliopet fielet für bic mbnä)t: 
253. To fischers weren out ysent, 

To lache fische to })at covent. 
^icrl^et gehört au(5 bcr ®ebraud&, bo^ bie ©cnoffentd^aft 
flefc|t toitb für bie SJlitglieber bcrfelben, ba§ Sl^rificntum 
für bie glötiftcn, bie Äird^c für bie ©laubigen: 
963. . . . it may nou3t long 

Cristendom nnloked be. 

980. To help and ward Cristendom. 
984. An holi man to nnderfo 

l)at 

. . . holi chirche loke to. 

3. Sie 3^ti mit bem, toaS in il^r gef($ie]^t: 
651. ... he I)0U5t on pe hard stounde, 

Hon he was biseten and bore. 

4. S)ad ©^mboIt)er]^aitniB finbet fi($ angetnanbt, toenn 
für ffil^riftug baä )§. flreua ßcfc^t toirb: 

359. And se|)|)en baren it np a/i heyse, 
Offred it to J)e holy rode. 

§ 23. 

SJlit bet 5Jleton^mie in engem 3wfammen]^ange fielet bie 
UmfdöreibunB; inbcm aud& l^ier nid&t ber eigentlid^e Segriff ge« 
fe^t tinrb, fonbem d^arafteriftifd^c ßigenfd^aften ober £]§ätigletten 
beffelben; beibe berul^en auf ber Sertoanbtfd^aft ber Segriffe. 

SefonberS gern toirb ber 9lamc @otte8 ober ßl^rifti um- 
fd^rieben: 

a) Sott toitb umfd^rieben mit „^immelSlöntg": 51. 
hevenking; 64. king of heyen; 295. king of hevenriche; 996. 
king of heyen. 

b) ®ott toirb beaeidgnet afö @d^5pfer einiget Seile bed SMtoM : 
429. Bi him, })at made })e water. 

624. For him, pat made sonne and mone. 



94 

c) ®]^riftu8 tüirb bcaetd^net aU (Stlöfct: 

559 Sehe loked on him, ])at oas bou5t. 
917. For love of on, 

t)at dyed on |)e rode-lre. 

d) ©onji ttod^ totrb btc ©ottl^cit utn|d&ricbcn : 

859. Bi him, })at schal ous alle amende. 

e) Umfd^reibunß für (Satte: 

748. And knewe, it was hir owhen child, 

|)at in bis armes ani5t sehe went. 

f) ©tatt „^apft fein" toirb gefegt ,,in Slom fein": 
984. An holi man to nnderfo, 

t)at digne were, to be in Rome. 

§ 24. 

Snfofctn bie Umfd^reibung ba^u angetoanbt toirb, um bem 

SlnftöBtgen unb SSöfen, bem ©d^aßten unb ©efütd^teten ou^aw* 

toctd^cn, fo entftel^t ber 6upT^cmi8mu8, ber au§ Swd&t, ©d^onung 

unb gurd^t biefen SluSbrüden auStoeid^t; efr. Wackei-nagel, ^p. A04:. 

68 pnbct fid^ in folgenben gäßen : 

- a)S)tc©d^toangerfd&aft toirb eupT^emifitfd^ umfd^rteben: 

35. WiJ) ehild sehe goj) wlj) hir brol)er. 

b) ^aS (Sebären : 

54. J)an pe time ycomen was, 

})e levedi schuld deliverd be. 

c) tjpäufigcr pnbet fid^ ein eupl^emiftifd^er SluSbrudE für 
„flcrben " : 

954. j)0 his liif-days wer don. 

973. Bot now of hem is don j)e dede; 

Lowe he li}), loken in ston. 
419. When God of me haj) don his wille. 

§ 25. 

9lud^ bte ©^nefbod^e ifl im ®runbe nur eine Slbart ber 
SJleton^mie; aud^ l^ier finbet eine SSertaufd^ung nal^ aufammen« 
l^ftngenber Segriffe flatt, aber unter einem befttmmtcn ©eftd^tS- 
punlte, bem beä SeileS |um ®anaen; cfr. Wackernagel, 
pag. 393. 



95 

®cr Did^ter tnad&t einem jicnilid^ toeitcn ©cbraud^ Don biefem 
Sro^JuS, toenn et 

1. ben 2: eil für boä ©anje fe^t; in toeiteret Slntoenbung 
ber ©^nefbod^e 

2. eine bejlimntte Sa^^ für eine unbcftimmtc; 

3. einen bejiimmten SluSbtucI für einen unbe- 
fiimmten; 

4. einen unbejiimmten SluSbxud für einen be- 
Pimmten. , 

1. Sei Seil fielet für bad ®anae. 
a) S)a8 ^Pronomen ber 3. ^etfon toitb umfd^rieben burd^ 
Seile beS ^enfd^en: 

a) burdö tong: 

123. No may no tong teile l)e care. 
ß) burd^ bodi: 

630. Raunsoun for his body sehe toke. 

707. J)erfore wel oft it was his won(e), 
His bodi for to pine strong. 

894. Mi bodi askep no swiche mete. 
t) burd^ soule: 

828. And of |)i soule a gode seynt make. 

b) gfür baS Sal^r fte^t eine Sal^reäaeit: 
941. ))erin was his woniing 

To seventen w int er weren agon. 
©d^tnäd^cr ift bie ©^nelbod^e, toenn bem ©an^cn ber Seil 
als lofale Sefitmmung eines 9lttribute§ ober ^räbicateg bed 
©anjen nad&folgt: ©0 ift 

a) ein Seil beS flötperS ©i^ ber ©d^önl^eit: 
549. t)e comely levedi, feir of hewe. 
573. Gregorij was feir of teyle. 
ß) S)ie 3wnflc ober ber 3Iluub ift ber ©i^ ber ©prad^e : 
65. j)e'stori y can rade arist, 

WiJ)tong8pekeand stille stond, 
214, Alle loTed hir . . , . 

l)at wij) mouj)e herd hir speke. 
X) 3)er Seift ober ber ©ebanle ip ber ©i^ ber Effecte ober 
(Sigenf d^aften : 

92. And dreri weren in her j)0U3t. 
226. And dreri was in hir chere. 
504. A milde man of mode. 



96 

3um 3>tl liegt anA eine S^ndbod^e gugbid^ in ber S^t» 
glieberung, batüber ftel^e ha. 

2. eine befttmntte S(^^ l^^t für eine nnbefünnnte. 

SSon btefet Seile ber @^ndEbod§e mad^t ber SKd^ter einen 
loeitgel^enben (Sebrondg. 

a) gfür ben SSegriff „t)iel'' toirb nnr einmal eine gäi^nt, 
abg^ntnbete 3(^]^I gefegt : 

Son (Sregor l^ei^ ed nad^ feinem 6iege fiber ben ^erjog: 
593. As he |)e stori wrot me seyd. 

He was |)er wor]) an hnndred poande. 
& fd^nt bemnad^, aU ob ber SXd^ter biefen SndbmdF fd^on 
in feiner Duelle t^orgefmtben l^be. 

b) Sel^r oft ober wirb ber USegriff „ettooS", „einige**, „in 
btrjer Sät" bnrd^ eine beflimmte fleinere S^ljH gegeben nnb be> 
fonberS tritt l^ier Me Sreigal^l l^erbor: 

113. Markes f onr of gold prout 

ünder }>e heved sehe had jfest. 
115. Ten mark of silver {)er wit>ont 

Under I>e fet sehe had yl>rest. 
175. {)e t> r i d d e day of hir childe 

To chirche sehe 5ede. 
183. t>e |)ridde day of hir childing 

No lenge hadde sehe sojoare. 
253. To fischers weren ont ysent. 
317. |Nibot bad t>e fishers bot>e, 

Ten mark and }>e cradel take, 
329. I)abot toke m^ him to bere, 

Ten mark and I>e litel grome. 
369. When it was comen to 5ares five, 

Wel hende it was, pat child to loke. 
505. Bot at I>e {»ridde dayes ende 



Eis ost seyd. 
672. Tyay barouns J)e levedi ledde. 
737. Sehe bad hir maidens I>er out go, 

A stonnde for to pleye. 
961. A Cardinal spac ])er among. 

And seyd schortliche at wordes I>re. 



97 

1009. Messangers })ai senten s e y e n. 
1023. And per he toke fiscbes I>re. 
©c|t flatl ift: 

158. Sehe tok sikeinges {»re* 

3. (Sin befiimmtet äludbrud fielet fftt einen nnbeftimmten: 

a) Sür ben aHgeraeinen SBeBtiff „nid^tö", „nm feinen $rei8* 

19. No Stint he far no clot of clay. 
437. j^abot no mist })at child lett 

For no bode of pans ronnde« 
625. And seyd, men schuM neyer slake 

His bondes for no manaes bone. 

b) gfüt einen (SattunöSbeBtiff fielet ein attbeötiff. 

a) 3füt „Splü" attaemein toirb ein bepimmteS Spitl ftefe|t : 
381« . . « went he on a daj to plawe, 
As children don, atte bars. 
ß) Sflt bas diflemeine „]dn'' toitb ber befHmmtere unV an« 
fd&aulid&ete SluSbrnd „Qtfjzn" gebrandet: 

969. Tvelve apostles in erpe 5 e d e. 
^ietl^er gellten and^ bie f($on bei ber ^artition aufge« 
fftl^tten SaHe »et« 39. 712. 715. 727. 6. 218. 215. 2l6. 

4. (Ktt unbeftimmter 9lu8bxnct fielet flott eine» beftimmten. 
SDiefet @ebtaud^ begegnet nur einmal: 

632. And dede him swere opon a boke 
(= auf bem fBn^t, i. l ber SBibeQ. 

§26. 

SKefer %xopui, bie €teigemng eine« SBegriffeS Aber baS SRag 
l^inauS, tnitb gtoar ni($t auffoUenb l^ftufig, aber im 93er]§ftltni| 
aut äluSbel^nung beS @ebid^ie^ bod^ ai^^^i^ oft angetoanbi, tnenn 
anti^ etoad einförmig. 

a) Sfn meisteren gSIIen tritt bie ^t)ptxM auf in bem ber 
menfd^Iidgen Statur bei gefieigerten älffecten fo nat&rlidgen SBunfd^e 
au fierben: 

14. When |)ai schnld asondri fare; 
l)erl wald ney dyen aprist« 
93. I>e kni5t seye sehe wald dye. 

7 



733. pe levedi wonder hadde })0, 
For diol sehe wald dye. 
SluffoKcnber unb unmottoittct ip eg, tocnn c3 tjon bet grau 
beS fJifd^etS, ber bcm ©tegor ^etberge für bie Slad^t tjertoeiflcrt, 
5ei|t: 

865. J)e fischers wiif, ich 50U say, 
For him bigan to wepe, 
For him |)an sehe wald dye. 
(Steflor toiH fid^ in einer aSeteucrnng ben 2ob fleben, toenn 
nid^t eine SSebingung erfüllt toirb: 

431. TU ich wite who be mi fader, 
No schal y never bli|)e be. 



J)erfore to drenche in salt water. 

b) ©in toeitctet ©ebrand^ ber ^^perbel, bet ebenfalls bet 
menfdölid6en 9latnt fel^t na^e liegt, ifi bet, in bet Stnfteflnng bet 
©efüT^fe fein UnöIüdC obet feine ©d^Ied^tigfeit füt bic ßtöfete in 
il^tet 2ltt an etöftten: 

108. No was me never er so wo! 
806. So sinful no was neyer no noper. 
3Jlan beod^te l^iet bie Diet ^Reflationen. 

123. No may no tong teile pe care, 
J)at is me now rist bifore. 

c) ©et feinet Lettin etflcbene SDienet etflätt biefe füt baS 
öolllommenfte SBefen: 

525. So trewe in lond y not no may, 
Of bodi so feir and so fre. 

d) 3n fiatfet ^\)ptxM toitb öon ©tegot flefagt, et toetfe 
fein Stoß bei ©eite: 

767. |)e stede he smot bi ])e side. 

§ 27. 
Die Sitoted. 

3m ®egenfa|e aut ,&^pet6el Detlleinett bie SiteteS ben 
Segtiff, obet nnt fd&einbat, nnt bem SBottlante nod&, in 
SBirllit^feit toitb getabe babutd^ bet »egtiff t?etftfttlt, bet «nS» 
btuÄ toitlfamet. 

3n nnfetet Segenbe begegnet bic ßitoteä nut in bet Slntoen- 
bnng, baß ein Segtiff butd^ bie 9legitnng obet aSefd^tänlnng 



99 

feines ®egentetI8 fd^ärfer l^ett>ot8e]^oBen tottb, unb ätoar lann bieg 
gefi^el^en : 

a) 3tt o|)ttmifiif(5em ©inne: 

a) S)a8 äBo|Itt)olIen unb bte gteube: 

337« He tok I>at child wi])onten hete 
And bar it hom wi|)onteQ wrake. 
p) 3)le SBabrl^aftigfeit: 

409« (A! se)yd I)e child wij) outen lesing. 
783. Sehe bad him teile, wiI)onten les. 
y) 3JKt l^umoriftifi^er Färbung tpixb Dom Slbte gefagt, ofö 
tl^m eine Heine Sifl gelungen ift: 

346. tabot wist ^erof anou3, 

It no was him no})ing lo]), 

b) 3n tJefftmipifd^em ©inne: 
a) Sie ®etoali beS Siamp^t^: 

612. Jer no was no childes playe. 
ß) UeberbruB ««b SRiBfaHen beg Sejiegten an Stampf unb 
Streit: 

643. Bateyls no loved he no mo. 
gemer aJli^faKen: 

815. t>at y schal I>as knowe mi kinde, 
Ywis, no likej) it me noust. 
t) Unglüdt unb ©d^mera: 

429. TU ich wite, who be mi fader, 

No schal y never blil)e he. 
823. Mi blisse schal ben ever gnede. 
8) 5Bodö toirffamet ip bie mit ber Sl n t i 1 1^ e f e öetbunbene 
Sitoteä: 

775. Sori sehe was and noJ)ing I0U5. 

§ .28. 
Set tSetgteii^ tinb bad mei^ni%. 

3)icfe gfigut pel&t mit ben S:to})en in Sufammenl^ang, unb 
atoat im befonbem mit bct Umfi^reibung unb 2Jletapl^et. 3toifd&en 
bct »etgleid^ung unb bem ©leid^niB nun befielet bet Untetfi^ieb, 
ba§ bie SJergleid^ung baS SHb nur anbeutet, baä ©leid^ 
ni| bajielbe ausmalt. 

S)ex Sid^ter maä)t toebcr einen l^äupgen, no(5 öielfeitigen 
©ebraud^ Don biefex gipr; baä S3itb ifi nteiftenS bex 5Ratux ent» 

7* 



100 

kommen, mrtb Kl^tt oft in betfelben ober tfmf^ batiitter gfotm 
toieber, ]§at alfo tneift einen formelhaften ^l^aracter. 

1. Sie S3e¥gleid§nng: 

a) SaS Stilb fflt Sd^önl^eit. Sie levedi ifl: 

18. brist so blosme on brere. 
21. brist so day. 
58. white so blosme on tre. 
721. brist so flour. 
774. brist so blosme on bous« 
Seilte @efi$t8fatbe ifl: 

160. white so blosme on tre. 
Set (Snsel ifl fttal^Ienber aß Slfenbetn : 
993. An angel cam fram heven adoon, 
Brister })an ^e ronwel-bon. 

b) Sffit baS Sntfe^en, in toeldged Sregor bntd^ eine plü^' 
lid^e SntpOuns g^btadgt toirb, toixb baS S3ilb genommen t)on 
bet tltibemeglid^Ieit unb ftälte bed Steinet: 

401. Gregorij stod stille so ston. 
797. He answerd at I)at sawe 

Wi}) hert cheld so ani ston« 

c) (Sregot in ber SBiege fdgreit toie ein ettoaclfenet Jhtabe: 

298. {)e child I)an bigan to scriche 

WiJ) Steven, as it were a grome. 

d) Sei; beflegte ^ersog btüUt toie ein S&r: 
619. He bar {)e denk over his hors teyl, 

))at he groned as a bere. 

e) Set Senoffe Sregotd l&nft, ald to&te er rafenb: 
385. . .« • as he were wode, 

To him fast sone he lepe. 
£) Sregor mad^t ftd§ einen @tab toie ein piger : 
846. A pike he made of his spere, 
So palmer, {)at walke}) wide. 

2. Sad @Iei(3^ni§. 

Ser einfad^ nnb gebrSngten Sarjiellnng bed Sidgterd eni» 
ft^red^enb, finbet fU^ ha% Sleid^nig lanm; nur einmal mad^t ber 
Sidgter einen SInlauf bajn: 

607« Also ^u sest {)e water of welle, 
I)e folod of 1)0 hille gan donn drawe. 



101 

§29. 

mäMtiex. 

&fyc l^ftufig ge&rau^t bet SKd^et fBctU unb SBenbungen, 
loel^e 3ttt Seranfdgaultd^mtg, äSerbeittttiJ^ttng ober ))oetifd^en SluS» 
fdgmfidCuttg ntd§tö bettcagen, fonbent lebigKd^ gut SludfMung beS 
SBerfed unb Steintet bienett €o toerben gebmud^t: 
!• abDerbten. 
a) 3m 9teime: 

11. To kepe {)at levedi ari5t. 
15. I)erl wald ney dyen uprist. 
65. {)e stori y can rade ari5t. 
141. {)an {)ai comen to hir wel sone. 
165. {)on schalt grai{)e {)e f ul 5are. 
294. To {)e abot I)ai speken anon. 
357. And {)e child, feir and sleye, 
He cristned. 

373. . . . him lere fast and swil)e. 

374. Y schal 1)6 finde anous ywls. 
389. And lepe to his moder sone. 

391. (And {)an he told hir s)wi{)e anon. 

421. Nay, for soI)e, qua}) he sone. 

422. {)i ^ousk is now fro min ri5t. 
445. })e kni5t answerd sone 05ein. 
461. He told him wel sone 5ein. 
490. Hoche may heren and sen among. 
531. Beseyyed bestow sone anon. 
533. Gregor^' was feir wi{) alle. 

581. ({)e ]mi5t) him gan arme swi])e wel. 

621. 1)0 was ])e denke ... 

• • . bronst to ])e conteise sone. 

671. To chirche I)ai went swi{)e sone. 

706. When he held his tables long. 

774. Hir sone sehe kist swi})e sone. 

875. To Orist he cleped swi])e oft. 

997. Ich bid 5on 5e seche anon. 
1010. |)e way token pai wel ri5t. 
1042. After a penaunt ysonst rist. 
1050. |)ider y can 30a wisse arist 



' 102 

b) 9ltd§t im gieime: 

142. {)er sehe lay w e 1 sike in {)0U5t. 

269. })e tonne anon to hem {)ai nome. 

280. Drenched wende ])ai wele to be. 

288. Anon seyd {)at abot fre. 

386. To bim fast sone he lepe. 

513. His ost w e 1 sone him told. 

519. His ost seyd sone for what 

554. And seyse wele sehe loved him }>o. 

757. Sehe bad anon, men sehald hir fett. 
1007. Anon })ai })onked God. 
9[u$ bie OrtSabberbten tpetben autoeilen nur bed Sleimed 
toegen fiefe|t: 

554. And sey5e wele, sehe loved him })o. 

641. Fram hir went ^e denke ])0. 

657. To hir Steward spae sehe l)are^ 

661. {)e Steward hir answerd |) a r e. 

982. Ensembled {)ai were alle |)0. 
1082. And boile him, in water {) o. 

2. abbetbiale SefUmmungen: 

gftap^jirenb finb mitunter bie SSerbinbuußen, in benen obber« 
bial gebraudgte @ub{lantit)e ober |)ra))ofitionaIe SefHmmungen 
flel^en, inbem jie oft in feinem Serl^ältniffc au bem betreffenben 
@ebanfen fid^ befitü)en : 

349. Mi donhter sent 5on {)is ehild, 
To eristen it wi})onten op, 
446. 1)0 tables per held an hond 

Bitven hem, wi{)onten sweyn. 
665. For he is trewe in ieh a tale. 
721. pe levedi at hom, so brist so flonr, 

Alone left, wi})onten ehest. 
911. To swiehe a stede ich wald be bronst, 

{)at y mi5t liven in a stonnde. 
1015. To {)e fisehers hons ])ai went wi{) list. 
Sogifd^er ip: 

395. Wi{)onten anis kines dvelling 

Sehe gan Gregor! to })rete. 
442. And made him kni5t in {)at stonnde. 



103 

633. To pay {)e ransonn at {)e time 

|)e J)ridde day J)at heye prime. 
886« In he com wip resoan. 
1052. Olive no wot ich him n o w i 3 1. 
69. {)at ni5t })at he was born to man. 
3. t^äufiger finben fid^ au($ locde obet 3ettbeftimmungen an 
©teüen, too bie SSeaetd^nung ber S^t ober beS CrteS 90113 übet« 

PüfPö tfi: 

39. Ne lete })oa no born liif 
J)erof wite bot we J)re, 
No man in lond, child no wiif. 
61. At |)at bereing of t)at wist 

Was no lives ping in lond. 
95. A bot l)ai token b i ^ e w e y e. 
525. So trewe in lond y not no may. 
637. J>o was t)er pays wel gode in lond. 
697. To a chaunber he sede alon, 
{)at dern was in somers tide* 
3n äl^nlid^er SBeife toitb mel^tfad^ ber Ort näl^er beflinimt 
burd§ side, o^ne bag ber @inn ber Stelle eS irgenbtote 
erfoxberte : 

205. |)0 was sehe knowen J)at levedi 

Bi alle pe londes side. 
483. {)e winde ... 



drof him to J>e londes side, 
847. J>e {)ridde ni5t to a fischer 
He cam bi })e se-side. 
aBentjer auffaHenb ift e8, toenn aK locale Seftimmuttg ge- 
fegt toirb, „in biefer aSelt": 

177. Nis non in {)is worldes so wilde. 
399. In t>is world (n)is man liviing. 
999. In|)e world is swiche non. 

4. Sie übetflUffigen Sinfd^iebfel befleißen auS Silben: 
83. In ot>er londes, pan ben here. 
209. Princes proud, pat weren ysene, 

To hir {)ai bosked hem to ride. 
544. And gret his moder {)er sehe stode. 



lii kf« In Mio- a üBB, 

)al ao BOB Kl«, ^at stodc ¥isi4cL 




»7. lii maätm €kmt kü •€ fcir ¥o4L 

5M. G»^0Dn «M feir of ¥«4L 

U9. lii WL il m of Mir ¥cwcl 

119. Wi^ komdes idhe vnL 

3&« ikke of wele. 

876. )al Bstfd k of aist asd aais. 

691. As pmee proade is pride. 



101. Bir cUd sd» Md m nn t«. 
549. ]»e enadlf letedi, fv oC keve. 

LoiBBd « ÜB W^ CJ5S tu. 



3iini Sd^bfit iMtner S)iffaltttum ian i^ m^l n^ hm 
^fnit !piofitff0( Dr. ftditixg fb bk Ilxttcpft|pDi^ )Ddi!^ er 

ttÜ Ott OCC «lvw||IIQIt tllflHfy ^t'iPftt uu 21t Afl l tDQSQI IftflQL 



^ttü. 



3d&, Äarl Rottet mann, tourbc am l. Sfult 1860 an 
Sll^ten in SBeftf. geboren. 3d^ gel^öre ber latl^oltfd^cn Sleügton an. 
SRetn SJatet tourbe mir burd^ frül&aritiöc" 2ob entriffen, meine 
SJlntter aber beftnbet ftd^ jn meiner Sfreube nod^ im beflen 
SBol^Ifein. 3lad&bem i^ bier 3a!)re bie SRectoratöfd^uIe meiner 
SSaterftabt befud^t l^atte, tourbe i($ in baS @^mnaftnm au 
TOünfter aufgenommen, too id6 brei unb ein l^albeS ^a^x berblieb. 
2Jlit bem 3cugni§ ber Steife entlaffen, be^og id^ bie Sllabemie au 
SRünjier, auf tocld^er id& fed^Ä ©emefler ]§inburd^ bie SSorIcfungen ber 
Ferren ^ßrofejforen i&agemann, Äörting, Sangen, @|)idEer 
unb ©tord l^örte. aßen biefen, befonberS ben Ferren ^ro« 
fcfforen Körting unb ©tordt, fpred^e iäi l^icrmit meinen 
tiefgcfüpcn SDanI au8. 



Die 

englische Gregorlegende 

naeh dem Anchinleek Ms. 



Inaugural - Dissertation 

zur 

Erlangung der DoctorwUrde 

von der 

philosophischen Facultät der Alhertus-Universität 

genehmigt und 
am 29. Mai 1876, Vormittags II Uhr, 

öffentlich verteidigt 
von 

Fritz Schulz 

aus Königsberg. 
Opponenten: 

Otto Daumlehner, Lehrer der n. Spr. an d. hies Gewerbeschule. 
Emil Flindt, stud. phil. 



Königsberg i. Pr. 

Hartnngsche Bnchdr nckerei 
1876. 



Meinem verehrten Lehrer 



Herrn Professor Dr. J. Schipper 



in I>ankbarkeit gewidmet. 



. Die englische Faszung der Gregorlegende ist in drei 
Handschriften erhalten: !♦ Das Vemon Ms. in Oxford, 
2. Cod. Cott. Cleop. D IX im British Museum, 3. Das 
Auchinleck Ms. in der Advokatenbibliotbek zu Edinburgh; 
Die zwei ersteren sind erst neuerdings aufgeftinden 
worden, das letztere dagegen war bereits lange bekannt« 
Schon Sir Walter Scott gab in der Einleitung zu seiner 
Ausgabe des Sir Tristrem* sub Nr. IV eine Beschreibung 
des ]>Is. nebst genauer Inhaltsangabe und Proben. Er 
sagt hier: The MS^ forma ä quarto volume^ cordaining 
334 leaves and 44 diferent pieees of poetrt/. The begin- 
Hing of each poem has originaÜy beert ado9*ned with an 
iÜuminaiion, for the sähe of whieh' the first leaf has^ in 
many cases, beert tqm out, and, in othersy cid and mutüated, 
2'he MS, is written on parehmenty in a distinct and beau- 
tiful hand, probably in tJie earlier pärt of the 14ih 
Century**. The pages are divided into two columns, unlesa 
wliere tJie verses, being Alexandrine, occupy the whole breadth 
of the qüarto. The MS. was presented to the FacuUy 
of Advocates in 1744 by Alexander BqsweU of Auchinleck, 
a Loi'd of Session, by the tide of Lo9'd Auchinleck , and 
father to James B'osweU, the biographer of Dr. Johnson. 
Of its former history nothing is knovm. 



* The poetical works of Sir Walter Scott. Paris 1838. 1. 
p. 309-406. 

** Tambnll, der Herausgeber der Legöndae Gatholloae, möchte 
das Mft. neob ans finde des 1^. Jhd. eetsen. 

1 
f 



2 

Die ersten 6 Blätter des Ms. enthalten The Legend 
of Pope Gregory, Sir Walter Scott bemerkt I.e.: This 
article ia on t/ie top of tlie page marked aa Nr, 6, Jrom 
which we find that five preceding poems bave been lost. 
St Gregory*8 story ia more horribU than that of Oedipus, 
He is the of spring of an ineestiums connexion betwixt a 
brother and a siater, and is afterwards unwütingly married 
to his own mother. Hierauf folgen die ersten 8 Zeilen 
als. Probe. 

Leider fehlt am Anfang and Ende der Legende in 
dieser Hs. ein Blatt, so dasz Anfang und Schlnss in 
dieser Bedaction nicht ttberliefert sind. Die Erzählung 
1)eginnt bereits damit^ dasz der Bruder nach dem heiligen 
Lande aufbricht, und endet mit der Aufsuchung Qregors. 
Der erhaltene Teil umfaszt 1056 Verse. 

Ein vollständiger Abdruck des ganzen Fragments 
erschien im Jahre 1840 zu Edinburgh in einer Samm- 
lung von Legenden aus dem Auchinleck Ms., be'titelt: 
Legendae Catholicae. A Lytle Boke of Seyntlie 
Gestes, Der Herausgeber nennt sich nicht; es ist ein 
gewisser Turnbull, Member of the Scotcb bar. In dem 
Exemplar, welches das British Museum besitzt, ist der 
Name schriftlich verzeichnet. Auf der Rückseite des 
Titelblattes findet sich der Vermerk: 40 copies printed. 
Eine Dedication belehrt uns ttber den Zweck des Buches : 
To tlie Memory of Peter Ribadeneira of the Society of 
Jesus this Volume is dsdicated. In der Preface sagt 
TumbuU: Ihe folhwing Magiologies are sdected from the 
well known Auchirdeclc Ms. etc. An der Stelle, WO der 
Herausgeber von den Lücken des Ms. spricht, die durch 
some sacrilegious hand entstanden seien, kann er eine 
Verwünschung nicht unterdrücken. Dann sagt er weiter 
in der Preface: 27ie legends now printed are in number 
jfive^ viz. Legend of Pope Gregory ^ Legend, of Seynt 
Margaret, liegend of iS^ynt, Katlieriufi, T^eg^d of Seynt 
Magdalen, liegend of Joachim and Anne ciur Initdy's 



8 

MotliefTy being respeetivsli/ Numbers 1, IV, V, XIII, XIV 
of the eontents of the MS. 

Coneeming the tradition wMßh rdatea to the birth of 
His Holmess (i. e. Pabst Gregor), 1 can p'ocufre no in- 
formation. As far as 1 remember, tfiere is no cJhmon to 
it in the works of John Bale, Henry Stephens, or othe9* 
antipapistiecd slander^mongers, -^ Dann geht Turn- 
bnll zu den anderen Legenden ttber und sagt: Due 
notiees wiü be found m t/ie Rev. Alban BuMUr's Lives 
of the Saints^ a work in whieh all the more extensive 
publications of a similar nature are admircMy digested. 
Dann folgt eine anerquickliche Polemik gegen Bitson, 
der alle Legenden- erfunden sein lässt for ilie p9*omotiön 
of fanatism. — Sehlieszlich sagt TumbuU in einem 
Nachtrage p. XVII: Sinee tlie preeedmg remarks were 
printed of^ I find tluxt the Legend of Pope Gregory forms 
Chap. LXXXI of tlie Gesta Romanorum. — Der Pope 
Gregory umfasst in dieser Ausgabe in 16^ p* 1 — 67. 

Was die weitere Litteratur über den Pope Gregory 
betrifft, so erwähnt ihn Warton in seiner History of 
English po'etry 1871 vol. II, p. 29 nur bei der Inhalts- 
angabe des Auchinleck Ms«, sonst aber spricht er nicht 
mehr von ihm*. Auch Littr6^ der in seiner Histoire de 
la langue fran^aise 1863 II, p. 170—269 die altfranzö- 
sisohe Gregorlegende behandelt, erwähnt p. 255 nur die 
bereits von Walter Scott mitgeteilten Verse der aegl. 
Legende. Neuerdings hat Zupitza in seinem Altenglischen 
Uebungsbuch, Wien 1874, ein Stttck von 120 Versen der 



*) Bei der Besprechung der Gesta Bomsnonüa giebt Warton 
1.C, I p. 269 den Inhalt von Gap. LXXXI: A Hng vUlate» his sister. 
The chüd is exposed in a ehest in the sea; is chrUtened Gregory by an 
abbat wha takes htm up, and a/ter variotu adoentures is promoted to the 
pifpedoM. In their old äge his father a$id mother go a pOgrimage to 
Rome^ tn order to car^ess to this pope, not knowing he was their son^ 
and he being eqvälly ignorani that they are his parents: when, in the 
eowse of the confessionf a discovery is made on both sides, 

1* 



4 

englischen Legende als Sprachprobe abgedruckt In 
der vorliegenden Ausgabe sind es die Verse 246— ^364 
Aas der Vernon Es. hat Horstmann in der Einleitung 
fXi seinen Legenden* p. XXIII deA Anfang (24 Verse) 
und den Schluss (6 Verse) der Gregorliegende abge- 
druckt 

Von dem Texte selbst ist zwar seitdem nichts 
weiter yeröffentlicht^ aber im Februar dieses Jahres er^ 
schien eine Abhandlung von Eölbing: lieber die englücJie 
Version der Gregormssage in ihrem VerliäÜnis zum fran- 
zösischen Gedichte und zu Hartmanns Betxrbei^ung?* 
Hier finden wir zum ersten Male die drei englischen^ und 
4{e drei französischen Hss. der Gregorlegende benutzt; 
«der Verfasser will aber seine Abha\idlung nur als eine 
Vorarbeit angesehen wiszen, und wir haben somit noch 
Weiteres zu erwarten, 

loh selbst hatte mich schon lange init der aUfran^ 
zösischea und deutschen Version der Gr^orlegende be* 
schäft^t und trug das lebhafte Verlangen, auch das 
englische Gedicht kennen zu lernen* Sehr schwierig 
wäre es jedoch gewesen^ brauchbare Ajbschriften 
der englischen Version zu erhalten. Da jedoch eines 
der Mb& bereits, wenn auch nur in wenig Exem- 
•plaren, gedruckt vorliag/ so war es möglich, durch 
ebien Laien eine Abschrift fertigen zu laszen und eine 
iuverläszige Gollation mit dem' Ms. selber zu erlangen. 
Somit liegt der vorliegendei^ Textausgabe das Audhinleck 
Ms. allein ' CT Grunde, ohne die Lesarten der ^wei 



*) Alir«iigli8ehe Legenden (Kindheit Jesu, Geburt Jesu, 
Bfurlaam und Josaphaty St. Patr&'s Fegefeuer) ans den y«i8chiedeDe& 
MsB. zum ersten Male herausgegeben von Dr. Carl Horstmann. 
Paderborn, 1875. 

«*) Enthalten in: Beiträge zur vergleichenden Geschickte der 
romantischen Poeiue und Prosa des Mittelaiters unter besonderer 
Ber&cksichtigimg der englischen und nordischen Litteratnr von Dr. 
Eugen Eölbing. Breslau, 1^6. P. 42—79. 



anderen Mas. Zwar wetes teb, das» hiermit fUr die 
Wiszenfidiaft nichts gefördert ist,, und dasz vor AUeni 
eine kritische Textaasgabe der engliseben Gregorlegende 
Noth thnt; man woUe jedooh die yorliegende Aasgabe 
lediglich als eine Studie betrachten,, die von einem 
Jünger und nicht von einem Meister besorgt ist. 

In dem Text selbst habe leb, was nicht dqrch die 
Hs. überliefert ist , so namentlich die abgefallenen 
Flexionsendungen, die nur vom Schreiber herrühren^ 
in eckige Klammern geschlossen. Wo ich mir eine 
Aenderung des Ms. erlaubt habe, ist in einer Note die 
Lesart des Ms. unter den Text gesetzt. Die Verszählung 
ist nicht unterbrochen, obwol Anfang und Schlusz des 
Gedichtes fehlen und auch in der Mitte sich an drei Stellen 
Lücken ergeben. Ebenso habe ich die Strophen fort- 
laufend gezählt und dabei die unvollständigen Strophen 
für volle gerechnet. » 

Manche der Noten zum Text und zu den Emenda- 
tionen werden nicht unwillkommen sein, während andere 
vielleicht überäüszig sind. Das richtige Maasz zu halten 
ist schwer, und für den, der schon Alles weisz, sind 
sie auch nicht geschrieben. Im Texte ist stets durch 
einen * auf die betreffende Anmerkung hingewiesen. 
Das Glossar giebt von jedem Wort die Belegstellen. 
Nicht ganz tadellos ist es, dasz ich in der Angabe der 
Bedeutungen mich beliebig der lateinischen oder eng- 
lischen Sprache bedient habe. Ich wollte die Bedeu- 
tungen möglichst knapp und doch treffend geben, und 
habe daher absichtlich deutsche Worte nicht gebraucht. 
Die Längen und Kürzen sind nur im Glossar bezeichnet. 
Das th habe ich stets, ob an-, in- oder auslautend, durch 
I? gegeben. 

Es war meine Absicht, an das Ganze noch einen 
Anhang zu fügen, der den Versuch enthalten sollte, das 
Verhältnis der französischen, deutschen und englischen 
Faszung der Legende darzustellen. Dieser Teil meiner 



6 

Arbeit, der bereits im NoTcmber vorigen Jahres fertig 
vorlag, ist jetzt jedoch durch die inzwischen erschienene 
. Abhandlang Eölbitags tlberfltlszig geworden, zumal ich 
von der englischen Legende nur ein Ms., von der fran- 
zösischen nur den von Luzarche besorgten Druck und 
kleine Bruchstttcke der beiden anderen Mss. hatte be* 
nutzen können. Ich behalte mir jedoch vor, seiner Zeit 
an einem andern Orte noch auf die Gregorfrage zurück- 
zukommen. 



The Legend of Pope Gregory. 



• I. • ■ i ■ 

*perl him *graunted hi% wille Ywis, 
pat |?e kni3t J^i<Q ba4de yteld. 
pe barouns, [^at Were ot michi8 pris, 
Biforn him ^m weren yc^Id, 
5 Alle |?e loncj (?at euer waa bis; 
Biforn bem alle, 3onDg and old, 
He made bis soster cbef and *priis, 
pat mani si3eing for him bad *sold, , 

IL 

And bitau3t bir |?e knijt, 
10 pat trewe was in tong ^nd tale 

To kepe |?at ,leiiedi ari3t 

Wi|? Wisse aqd wl|? eueriche bale. 

per was *ferly sorwe and »131 

Wben |?ai schuld asondri fare; 
15 perl wald ney dyen upri3t, 

To no man cou|?e be teile bis care. 

HI. 

pe kni3t toke leae aod went bis way 
W\\> bir, |?at was bri3t so blosme on *brere, 
No Stint be for no *<5lot in olay 
20 AI what to bis owen wäre, 
per cam a leuedi, bri3t so day, 
03eines bim wi{? glad chere, 
And seyd: „*Sir, weleom be *\>on ay, 
„Mi trewe lord, and jour fere," 



10 



IV. 

25 Wel feir he hir aiiderstod[e], 
pan sehe was of hors ali3t; 
And *serued hir wi|7 glad mode, 
As he was trewe and gentil knijt. 
Bi l^e ri3t hond his wiif he toke, 

30 Til a chaumber sehe went arijt, 
And told his wiif, and noa3t forsoke, 
What trewel^e [^at he hadde hir pli3t. 

V. 
He told his wilt word and o^^er 
Hou it was falle of |^t dede. 
35 ;,Wi|? child sehe go[? wi|? hir brof^er, 
„We moien hir help at \^iB nede. 

VI. 
„Also [^ou louest l^i rentes ruf, 
„For no|?ing, J^at may be, 
„Ne lete [^ou no bom liif ; 
40 „perof wite bot we |?re, 

„No man in lond, ehild no wiif, 
„Astow art leuedi gent and fre, 
„pat ieh no here l^erof no straf 
„Of [^at [^on schalt here and se.^ 

vn- 

45 pe leuedi him answerd sone: 
„*Jhesa hir wele unbinde, 
„Also he made sonne and mone, 
„Blosme on brere, lef on linde« 
„Icham glad of hir Coming^ 

50 „Sori, l^at ieh hir sike finde; 
„pareh l^e help of henen-king 
„We schal ben hir wel kinde-.^ 



25. iinder8tod[e] cf. 502. 36. Im Ms. ist keine Lftcke! 



11 



vm. 

pan J^e time ycomen was, 
pe leaedi schald deliaerd be. 

Ö5 A sone sehe hadde f^arch *Qode8 *grace, 
Ycomen he was of kin fre. 
pe leaedi seyd, as sehe was won, 
To hir, l'at was white so blosme on tre: 
„pou hast^; sehe seyd, „a lefli sose; 

60 „As ani sinful man may se.^ 

K. 
At l'at bereing of (^at wi3t 
Was no lines [^ing in lond. 
Bot [^at leaedi and (^at kni3t. 
pe king of heaeti sent his sond, 
65 pe stori T can *rade ar]3t, 
Wi[^ tong speke and stille stond, 
Seyn Gregori was born f^at ni3t, 
pat sel't^en was Pope in lond. 

X, 

pat ni3t, (^at he was born to 'man^ 

70 His moder was in gret |?oa3t 

Hon he was *bi3eten and of wham, 
Hoa dere sehe him hadde yboa3t 
Wif^ tong alle on wi^^oaten man. 
„Yfi}^ care icham alle |7archsoa3t, 

75 „Helpe leuedi^ for Y no can, 

„Hoa [^is child schal fori' be broa3t 

XI. 

„3if h'^ childe duelle stille here^ 
„Men wil (^erof speke and wite; 
„pe Word schal spring fer and nerfe], 
80 „Hoa he was born and bi3ete. 



>8 

;,Bot men wil don as iph hem lere, 
^No schal T neuer ete mete; 
„In ol'er londes, |?an ben here^ 
„Help and socour he m^y gete." 

XII. 

85 Sehe bad anon men schuld take 
A tonne, J^at was newe ywrou3t, 
A *bot oü [>e brim make, 
pat |?e winde it mit bere aloft, 
Also a ♦cradel wij^outen wrake, 

90 pat \>G childe were |^rin ybrou3t. 
po *gun [?ai sike for hir ^ake, 
And dreri weren ifl hir ^n^t i 

XIII. 

pe kni3t seye sehe wold dye; 

He seyd hir.|?ai it schuld be so. 
95 A bot [?ai token bi J>e wcye, 

Hir wille J^ai *fonden for^ to do. 

pai token wri3tes of werkes *sleye, 

AI for to grant hir bon'e, 

And a cradel, |?at sehe J^er sey^: * 
100 Hir wille J^ai fonded for to done. 

XIV. 

per sehe on hir bed sat| 
Hir child sehe held in armes to. 
pe first Word [^at sehe per spak, 
iSche seyd: „Mi gamen is al go; 
105 „Now Jhesu Crist, |?At sitt in trone, 
„Rade me wele for to do, 
„And sende me \>i grace sone; 
„No was me neuer er so wo!* 



93. soye, im Ms. unlesbar. 



IS 

XV. 
pan sehe hadde jenen him sonke 

110 And in [^e cradel fast him fest; 

Wi|? riebe clol^es sehe gan him lonke, 
pe croiee sehe made opon his brest. 
Markes fonr of gold prent 
Under \>e hened sehe bad yfest; 

115 Ten mafr]k ef silucr [?er wi]?ont 
Under |?e fet sehe hadde yf^rest» 

XVI. 
Tables sehe teke sone riebe, 
Of yuori layen bir bifere; 
W\p honden sehe wrot^ and sere gan 6ike, 
120 Hon he was bijeten and bore. 
Sehe seyd: „*Waleway wel jare, 
„Mi joie ichaue alle forlore; 
„No may no long teile [>6 eare^ 
„pat is me now rijt bifore*" 

XVII. 

125 For noj^ing sehe no lett; 

In \fG tables wrot sehe Joanne, 
pat men him sobald to soole htm« seit, 
And 3if bim name of ersten malme. 
3if anentonr bitide ^ler more^ 

130 Ue com to line and were a man, 
He mijtt se |?e sinaes sare, 
Heu be was jeteu iuid of wlkam. 

XVIII. 
A clo[^ of silk sehe wond him inne, 
pat was of swi[?e feir *ble; 
135 pe tables sehe leyd nnder bis cbinne; 
pat men mijt bei» boj^en yse. ! 

pan was be den J^e tonne wi[7inne, 
pe bot was feir mäde of tre, ' 



14 



And bar him doun to f^e brini; 
140 Bitau3t him God and }^e salt se. 

XIX. 
pan l^ai come to hir wel sone, 
per Bche lay wel sike in |70U3t; 
And tolden, hou l'ai hadden done, 
Of [^at hye hadde hem bisou3t 
145 „pe bot, feir ymade wij? *brome, 
„Up J^e water newe ywrou3t, 
„pe tonne and [^e litel *gronie 
„Into |?e see we hau[ej ybrou3t." 

XX. 

pat o[^er day on l'e morwe 
150 pan herd sehe a reufal red; 
A messanger com wif^ sorwe 
And told hir, l'at hir brof^er was ded. 
pe kni3tes, j^at wer to hir *swore, 
Brou3t hir word and to hir seyd, 
155 pat he was to dej^ ydrore 

And under er[^e schuld be leyd. 

XXI. 
po was hir care newe; 
Sehe tok sikeinges ^re 
And '^wex al wan of hir hewe, 
160 pat was w[h]it6 so blosme on tre. 
pan seyd |^e kni3t was to hir trewe: 
„Y wot, no gamel' |>e no gle; 
„No helpe[^ it no^ing for to rewe, 
„As God wily so schal it be. 

XXII. 
165 „pon schalt grai^e l'e fal 3are, 
„3if l^ou dost after mi [^0U34, 



152. Ms. teld. 159. Ms. war Hir wex. 



16 



;,And to yi *bro{>er biriing fare, 
„Are he be in er|?e ybrou3t. 
„No helpe|> it no^icg to eare, 
170 „Y not, DO *gayne{> it |?e iiou3t 
„pi feir *röde to make it bare 
„And sie J^iself wi|? idel l^oujt." 

XXIII. 

po sehe held hir stille and milde, 

Hir sorwe was strong and steme. 
175 *pe J^ridde day of hir childe 

To chirche sehe 3ede of hir *berne. 

Nis non in piQ worldes so wilde, 

No be he neuer so stille, 

pat he ne mot be milde 
180 And *soffre Godes wille. 

XXIV. 

pai bosked to l^e biriing; 
pe kni3t l^at cou^^e of }^q roane; 
pe priAAe day of hiir childing 
No *lenge hadde sehe sojoure. 
185 Wel arliche in a morwening 
Opon a palfrey brenne 
Wi[7 dreri hert and wi|; morning 
pe leuedi went out of t'e toune. 

XXV. 

pan sehe com to hir halle; 
190 per was sikeing and wayleway. 

Sehe fei adoun toforn hem alle, 

Biforn hir brot^er J^er he lay. 

pan sehe seye him nnder palle. 

Sehe seydi „Alias, (^at ilke day!^ 
195 pe kni3te8< on hir gun calle 

And fram J^e *bare token hir oway. 



16 



XXVI. 

po he was in er|?e ybrou3t 
And leyd nnder eloudes co^d^ 
pe lenedi was yn}^ sorwe J'aTGbsou3t, 
200 Hir knijtes were stark and bold. 
Wi|? ri3t f^e tale it was ywrou3t, 
pe kni3te8 l^e tale hir told; 
pe leuedi, [?at dreri was in [?ou3t, ' 
Hir tounes wer take in hir hold/ 

XXVIL 
205 po was sehe knowen {>at leuedi 
Bi alle \>e londes side, 
And maiden elene hold of hir bodi: 
perof |?e word sprong wide, 
Princes proud, [?at weren ysene, 
210 To hir l^ai busked hem to ride. 
No was |?er non so lef, ich wene, 
pat sehe ['0U3t to his loue abide. 

xstviii. 

Alle loned hir wild and tame^ 
pat m\> mou^'e herd hir speke. 

215 Sehe halpe \>e *pouer and |?e lame 
pe deuel fram hir for to wreke. 
Ghirches, chapels, bo(jie ysame 
Wercbe sehe dede l^cireh Oodes wille. 
pe riebe of hir hadde game^ 

220 pe poaer loued hir loade and stille. 

XXIX. 

A riebe douke of Hii3t strong^ 
Of Rome he was, as 3Q may ^ere, 
For coueitise of hir. lond 
He wald hir wedde and' haue to fere. 
225 pan gan sehe sike and. sorwe among, 
And dreri. wa« in hir obere. 



17 

„Ywis," sehe «6yd, „he ha|^ wrang, 
„Y loae bim noujt in hert dere.^ 

He seye be mi3t not^ing spede, 
230 No nou3t wi|? hir bis wüle do., 
Bateyle on bir be gan bede 
Wif? alle t>at mijt ride and go; 
And seyd, be wald oway bic lede, 
3if t'^t be mi3t comen bir to. 
235 Aboaten bir be sett bis *8egge, 
Hir toanes l^an brent he l^o. ' 

XXXL 

Sehe swore, sehe scbnld bir neuer 3eld, 
Bot be wij^ strenge hir wonne, 
Til t^at l^e child were comen to eld, 
240 pat sehe lete fasten in t^e tonne. 
3ete may God swiobe grace sende, 
pat made bo^^e mono and sonne, 
3ete be may liae and wele ende 
pat l^e doak *him ha[y bigonne* 

XXXII. 

245 ''^Now lete we |>is leaedi be 

And teile we, hou [>e child was founde. 
*Listene|> now alle to me, , 

Y wot, it sänke nou3t to j^e grounde. ' 
AI [^at Qod wil baue, don [^an schal be. 

250 Bi3t, as bis moder bim badde ywounde^ 
pe winde bim drof fer in j>e se, * 
Swit^e fer in [^ilke stounde. 

XXXIII. 
To fischers weren out ysent, 
pat bre|?eren were bo|?e, Y wene. 



•18 

255 Out of an ^bay |:^ai wbren ysent 
Wit> nettes and wi(? ore« kene^ 
To lache fische to t^at coaent; 
pe monkes t^ai (^oujt to queme. 
pat day was hem no grfiee ylent^ 

260 For stormes, |>at were so brem^. 

XXXIV. 

Erlich in a morning; 
Er li3t com of J^e day, 
pai seye a bot cum waiueing 
Wif^ \>e child, |?at in |>e cradel lay. 
265 To liue God him wald bring, 
His wille in lond wroujt be ay. 
pe fischers miri gan sing 
And {^ider J^ai tpk }^q rijt way. 

XXXV. 

pe tonne anon to h^m [?ai nome, 
270 pat was swij^e wele ywrou3t; 

pai no rou3t whider {>e bot ycom, 

pat [^e tonn (»ider broujt. 

To rist ri3t as 3ed0 }^^ mone^ 

per risen stormes gret alofl;; 
275 To lache fische hadde )^i no tome - 

To toun to nim was al her |ton3t. 

XXXVI. 

Fast |>ai drowen to J^e lond 

WiJ> ores gode, ymade bf tre. 

For stormes wald [?ai no|7ing wond, 

280 Drenched wende bai wele to be. 

ii ' 
pabot com opon pe strond, 

pe fischers 3if he mi3t se. 

Also God sent his Bond^ 

pat child schuld ysaaed be^ 



272. Ms, brroa3t 



19 



xxxvn. 

285 pe abot; [^at was (^ider senf, 

*Biheld \>e tonne, was made of tre. 
peron were his ey3en ylent. 
Anon seyd ('at abot fre: 
„Whare haue 3e |?i8 tonne ybent^ 

290 „And what may {>erin be? 

„No sey3e Y neuer swiche a present 
„In fischers bot in (^e seP 

XXXVIIL 

pe fischers answerd bof^e yliche, 
To l^e abot (>ai speken anon: 

295 „Bi l^e king of beuenriche^ 
„Our {>inges be {>erin ydon.^ 
pat child l^an bigan to scriche 
WiJ> steuen, as it were a grome. 
pe fischers were adrad of *wreche, 

300 pai nist, what \^ti mi3t done. 

XXXIX. 

pabot bad wi|?outen W0U3 
ündo |?e tonne, J^at he f^er say. 
pe fischers were radi anou3 
To don his wille {>at ich day. 
305 A cIo[^ of silk f^abot updrou3, 
pat on l^e childes cradel lay. 
po lai l^at litel child and I0U3 
Opon [?abot m\> ey3en gray. 

XL. 
pabot held up bo|:^ his hond 
310 Wi|? hert gode to Crist ywent, 
And seyd: „Lord, Y ^ank j^i send, 
„pat l^ou me hast 30uen aiid lent." 



20 

Of yuori tables loii^ 
pabot fond |?er in present; 
315 perto he gan sone fong 

And sey3e, what ]^er was writen and *dent. 

XLL 
pabot bad |?e fischers bo|?e 
Ten mark, and |^e cradel take. 
And bad, |^ai schuld nou3t be wro|? 
320 For l^at litel childes sake. 

po was l^at silaer alle her owe, 
pe tresore to hem |?ai gun take. 
Anon |?ai were ijle *biknowe. 
Hon l^ai fond |^at litel knape. 

XLII & XLIIL 
325 pat fischer was riebe of wele 

And hadde halle of lim and ston; 

pat o|^er was poaer and had children feie, 

Gold no silaer hadde he non. 

pabot toke wi|? him to bere 
330 Ten marke * :,c * and [?e litel grome, 

And bad him teile, for non aujt, 

In what *maner he was ycome, 

Bot sigge, bis donhter |?at ioh naa3t 

To bere |?at child for God aboue, 
335 And bid [?e abot, 3if he mau3t, 

Gristen him for Godes loue. 

XLIV. 
He tok l'at child wi|?oaten hete 
And bar it hom wi (tonten wrake. 
A wiman had he sone ygete 
340 Him to bere crifiten to make. 



i 



314. Ms. pressent 330» Das Ms. zeigt keine Lücke. Vgl. 
hierzu EolbiDg Lo p. 57, Zeile 5 ff. 



21 

When f^e fischer yeten taadde, 
No wold he no leQger late; 
To l^abot söne he ladde 
And fond him redi '^'atte gate. 

XLV. 

345 päbot wist |>erof aiiou3, 
It no was him nol^ing lof'* 
pe fischer |?an ]?e child for|? drou3 
Wi[? Salt and wi[? |?e crismecIo|?. 
„Mi donhter sent 30U (^is child, 

350 „To cristen ii wi|?outen oJ>." 
pabot loa3, |^at was milde, 
And wi|^ hem to chirohe he go{^. 

XLVL ^ 

pabot was cleped Gregorij, 
per l^e child his name h6 toke. 

355 Prest and clerk stode (^erbi 
Wi|? tapers li3t and holy boke. 
And l^e child, feir and sleye, 
He cristned in |?e *8alt flod[eJ, 
And se|^|^en baren it ap an hey3e, 

360 *Offred it to |?e holy rod[e]. 

xLvn. 

pabot dede so he schold; 
pe c\o\f he tok wele to hold, 
[And ^e] four mark of gold, 
And t^e tables, |^at ich of told. 

365 mode , 

In clo|^e fast \>sA gun' him fold, 

. and god[eJ 

pe child he tok wele tp hold« 



358. flod[e] und 360. rod[e] cf. 546 toid 548« 



22 

XLVHL 
[When he was co]men to 3are8 fiae^ 

370 Wel hende it was |?at child to lok[eJ. 

t^at it gu {^rine; 

He nam and sett it to boke, 

him lere fast and swij^e. 

Y schal t'e finde anou3 ywis; 

375 Who 80 wil |?e stori *li|^e/ 
Wordes ha may lieren of blis. 

XUX, 
What helpe|^ it long for to drawe — 
Gregorii cou[?e wele bis *pars. 
And wele rad and song in lawe, 
380 And nnderstode wele his ars. 
. • went he %n a day to plawe, 
As children don, atte '^'bars. 

toke wi[? his felawe, 

Ac Gregorii |?e strongfer was. 

L. 
385 [ajs he were wode, 

To him fast sone he lepe. 

. [wjas of unmild mod[e^ 

For herttene sore he *wepe, 

[And lepe] to his moder sone 
390 Wi|? grim hert and wi(? gret[ej, 

[And l^an he tol(^ hir s]wi|?e apon, 

Hon Gregorii him badde ybetQ. 

LI. 

[A wiman] is ^ wonder[?ing, 
No can sehe nonjt hir wordes lete. 
395 Wildenten anis kines daelling 
Sehe gan Gregori to ^reie, 



392. Ms. ybe4e: et 398. 



88 

And sejd: ^^poa treytonr ^iiidliDg! ' 
,,Whi hastow mi sone ybete! 
yjln l^is World *[n]iB man liniing, 
400 „pat wot, hou ^ou *wa» bi3etel" * . 

IM. , 

Gregory stod stille so ston, 
Wi|? dreri hert hom he nome; 
A Word spac he J^er non, 
TU he to |?abot corae. 
405 [WiM hert fre he made his mone. 
pan seyd |?abot: „Lene 8one, 
„*[Whi] artow comen so dreri hom? 
„Who ha{>, he seyd, don 0U3t bot tone?'' 

LHL 

„*[A!,^' sejyd |?e child wi[?outen lesing, 
410 „pe fischers wif is unhende; > 

„*[Sche clep]ed me traitour fondling, 

„And seyd: Y ne am noa3t of yi kende." 

■* * 

* 

LIV. 

„[Sone," seyd] |?abot, „be stille, 
„Swiche [70U3t lete \fOü be. 

415 „ rede and sing *schrille, 

„perefore f^is hous id gratited [?e. 

„ .'-k schal fulfiUe> 

„Wi|? alle |?e molnkeft herin *be} 
„When God of me ha|> don bis wiUe^ 

420 „pon schalt ben äbot «fter me.'' 

Ly.." •' .^ ^ 

„Nay, for soj?e," qua[? *he .sone,; 
^pi J70U3t is now fro min ri^t. :,, : 



412, Im Ms. ist keine Lücke. 415. Bis. .M^iirUe. 



24 



,,Ac 3if {^ou wilt 0U3t for me doD, 
jßif me Order to be' kiii3t 
425 „To l^at mister iefail gon, 

„Helme to bere and brioi brijt; 

„OJ^er mister wil Y non 

„per whiles icham so 30Dg and li3t 

LVI. 

„Bi bim, |?at made [?e water, 
430 „And lef to spring on grene tre, 

„TU ich wite who be mi fader, 

„No scbal Y neuer bli|?e be, 

„And who me 3af clo|? and *hater, 

„Til |?at Y mi moder se — 
435 „perefore to drenche in salt water;* — 

„Fro l^is schäme Y wil now fle." 

LVII. 
pabot no mi3t f^at child lett 
For no bode of *panö rounde. 
pe clo|? of Silke he J^er fet[tj, 
440 pat Gregori was in ywounde. 
His nedes feir he ('er bett, 
And made him kni3t in (^at stounde; 
His tables in his hond he sett. 
And bad him rede |^at he |?er foande. 

LVIII. 

445 pe kni3t answerd sone 03ein, 
pe tables f^er *held an hond 
Bituen hem, wij^onten sweyn. 
He radde alle ^at he (^er fond: 
3if it be so[?e j>e letters seyn. 

450 „Michel it is opon mi |'oa3t, 

„Of a 3ong child, a dou3ti *8weyn, 

„Of what lond he is no teile)' he non3t.^ 



439. fet[t], cf. 372. 



LIX. 
pan he badde {^e letters rad, 
pat in {>e tables were *yw[rite]. 

455 „Whar was {>e child", he seyd, ^^bistad, 
,yPat in {^e tonoe was ylete? 
„And whider )^e water ha^ him lad? 
„Teile me, 3if [?at je wite/* 
pabot biheld f'e child and bad, 

460 pat he sobald bi him site. . 

LX. 
He told him wel sone anon 
In what maner he was yfonnde: 
,,pe clo{' of silk; |7oa hast opon, 
„pat f^ou wcre in 3ong ywounde. 
465 „pine markes of gold, eaeriehon, 
„Lo hem here hole, and sounde; 
„And ('ine tables of ynori-bon, 
„pat feir ben and eke ronnder 

LXL 

„Now is |?e time comei;i to (^ende; 

470 „Y swere bi Jhesu heuene-king, 
,,pat Y nam noajt of ^i kende^ 
„Bot Y *held for a fondling." 
„Now Jhesu lene me grace to wende, 
„per mi sebame may be he^ 

475 „And sechen after mi ri3t kende, 
„pat ieh was of comen and bred/' 

LXII. 
pabot present him a schip, 
per l^at mani stode aroawe. 
pe child was hende and ('erin lip« 
480 At her parting he wepe afn-onwe. 



472. Ib. hold. 



26 

pe ropes wer fast yl^ett, 

To |?e se f^ai gm draw«; ; 

pe winde on het seyl was «eit -: 

And Ijard h^. ga» foc to blawe, j 

.Lxnt 

485 And drof him to }^e londes side^ 
pat was in his '^inoidef bond. ^ 
Gregorij com w[\> michel pride 
As kni3t of nncoul^e lond. 
Mani man wende|^ fer and wide^ 

490 '''Moche may heren and sen among^ 
Atte last him schal bitide 
His auentour^ be it^üeuer io strong. . 

LXIV. 

pan Gregorij eäm out. of j>0 *bar^ge;. 

He hadde a wel gode stede, 
495 Helme and briniai^ bri3t targge;. 

Kni3t he semed gode at nede. 

pis feile in f^e time 6{ Marche^ 

pat ich of sing atid rede. 

He tok his *in as kni3t large, 
500 To |?e *portrenes höai he jede. 

■ - ' -LXV. • 
pe portreue seyjey |?at' h^e was hende^ 
And wel feir hite ubderslode; 
Him l^oujt be "was of gode kendö, 
And eke a milde man of mode. 
505 Bot at l^e |?ridde dayes ende^ 
Als so l^ai säten atte bord, 
His ost seyd: „Wider wiltow wende?" 
And Gregori no'spac no word. 



484. Ms. blowe« 503. Ms. Gode. 



27 



Ac ble|^eliche wite he wold« 
510 „Ha|? her ben ani *wer long*, 

,fi}^BY ani maii {^ät dorst] hpld ; 

„A kni3t uncouj^e, J^at wer streng?" 

His est wel sone him told 

What wer was hem among: 
515 „Our bestes ben robbed and boM, 

„Our tounes brent, al wij> wrong." "^i 

Lxvn. 

Gregory aeyd: ^^What ayle|^ |?at? 
„Whi ne drawe 3e to aoord mi loue?' 
His ost seyd sone for what: 
520 ,,Bi Jhesa, }^^t sitt oifs »1 aboaej 
„parch a maiden, hende of pris^ 
„Is \>i& werre al ycoxne, , 
^^And {'arch a douk |?at anhende is, 

„pat wold hir haue to wiue yiioine. 

«• ••* 

LXVIII. c; 

525 „So trewe in lond Y not no *njayi 
,,0f bodi so feir and so fre, 
„To morwe^ sope wben it is day> 
„pe leaedi \>ovi sehalt at chlrebe se, 
„To hir stew$urd wil Y gon , . . 

530 „And teilen him {>e 8o|?e of [?e; 
„Beseyued bestow s^neapon, 
„3if {>ou wilt serue and ,wi[? hir be/, 

LXiX ; ■ 

Gregori was feir wi)' all^ : .^ 

Of bodi for ta bihdd; i 

535 *Schred he was inl gode paHe> ; 
When day com^ |^ he go ndboM. 



521 Ms. T nome. 



„Arise}^/* he seyd, ,^if 36 be 3are! 
„Redy icham, to vliirofae Y wold." 
His ost spac and ^af answare, 
540 And 3ede for|? teij> |>e *birdJßo bold. 

When he wag to ipbir^he y^coine, 
To se t^e leaedi, hoflde and gpde^ 
Wel gentil was f^at feir gome, 
And gret his moderf^iar sehe stode. 
545 pe leuedi, [>at ^a'i'^feo trewe of loöe, 
per sehe lay bifor [?e rode; . 
pe clo[? of silk söhe knewe äboue, 
pat sehe him 3af iiito |^e se-flodei. 

LXXI. 

pe comely lenedy, feir bf tewe, ,: 
550 Loked on him wij? ey3en to, 
Bot noj^ing sehe him knewe^ 
So long he.haddeben hir fro. 
Hir ey3en on bim fast sehe J^rewe, 
And 8ey3e wele «che loned him }^o\ 
555 pe clo^ of silk sehe sey3e al newe, 
pat sehe him 3af. — pan hir was wo. 

Lxxn. 

pe leaedi sone an o[^er |^on3t, 
pat clo|? was of^er/yllche ; 
Sehe loked on him j^at oub bott3t; . 
560 pe kni3t of kin sehe f^oujt .riche. 
pe Steward, |?er sehe ,3af |^e dorne, 
ünderfong himfqaeyntlioli^ 
po hadde [^e streng douke of Rome 
AI bisett hir eastel-diehe. 



.89 

LXXIIL 
565 Tti3t he hadde bis paailoHiii 

flis tentes sprad ful wide, 

Baners npsett and gomfeynoun 

Aboat l^e castel wif' pride. 

pe kni3te8, |7at loked |?e toun^ 
570 To |?e castel gan ride, 

To wite coDseyl and resoun, 

3if l'ai schuld |^6 doak abide. 

LXXIVi 

Qregorij was feir of teyle, 

Strong and '^'stef in eueri li)'. 
575 y,Schame it is," he seyd, ^am *feyle, 

„For to libbe in sorwe and si}^. 

,,Arme we ous and take bateyle, 

„And ich me seif schal wende 30U wi{?; 

„pe doukes ost we schal aseyle, 
580 pat ne löue[? no *pey8 no gri[?." 

LXXV, 
pe kni3t alle in feir schronde 
Him gan arme swif^e wel. 
At a postem |^ai wenten out 
Wi|7 scharpe speres and swerdes of Qtiel. 
585 pe waites wer stille and nof'ing loude. 
pai schoten out of [^e castel; 
Gregori was of hert proude, 
pe doukes ost he biheld eueri del. 

LXXVL 
Ich wot^ a stede he bistrode, 
590 He toke a launce hole and sonnde. 
per t'e doukes ost him rode, 
pe erl^e dined and |7e grounde. 
As he t>e stori wrot me seyd, 



575, Mt. saniL 590. Ms. hoUe cf. 466. 



30 

He was |^er worf' aü baiKlred pounde; 
595 Wi|^ spere scharp a;iid Bwerd he lejde 
Adoun al |^at he t^er foande. 

LXXVII. 
pe folk out of l^e castel cam 
Wi[? lannces heye and gomfeynoun. 
pe douk was wele ywar of ham 
600 Wi|? grete *route ander |?e tonn. 
A litel wi3t after |?e *none 
per was ycraked mani a cronn. 
Mani a kni3t (^er died sone 
Er l'an }pQ sonne 3ede adoun. 

LXXVIII. 
605 Streng it were me to teile 

pe folk, |?at l^er was yslawe. 

Also |?ou sest |?e water of welle, 

pe blöd of l^e hille gan denn drawe. 

Y wot, Y schöld long duelle 
610 Alle l^at so|^e for to saye — 

So men may here speke and spelle, ^ 

per no was no childes ptaye. 

LXXIX. 

After |?e douk 80U3t Gregory 
pnrch his ost and J^urch his here. 

615 Wi|? grim noise he made a *cri: 

„A launoe icbil to [>e bere!" , 

pe douk was proude wi|^oaten feyle; 
To him he dresced an oj^er spere. 
He bar |?e douk euer his •hors teyl, 

620 pat he groned as a bere. 

liXXX» 
po was {^e douke wi(? sfrengj^e ytake, 
And brou3t to |^e eonteise sone. 
Sehe bad, men achmld him kepe and wake,. 



^1 



For him, [^at made sonne aüd mone^ 
625 And seyd^ men sthotd neaer elake 
His bondes för no mannes bone^ 
Bot 3if he wald hir peys nftake — 
Of l^at he hadde hir mtedone. 

LXXXI. 
pei he war pronde and prince beld^ 

630 '^'Raansoan for his body sehe toke. 
Wil? grim ey3en sehe him biheld. 
And *dede him swere opoin a boke: 
To *pay l^e ransoan ii ^e time 
Wit'outen ani kines striif 

635 pe (^ridde day at beye primO; 
Ot'er he sobald lese his Uif. 

LXXXII. 

po was t'er pays wel gode in lond^ 

And l^er no was no more striif. 

pai l^onked alle Godes sond^ 
640 And liued in pes alle her liif« ': 

From hir went }^e doiike j'o . 

To his lond and to his höns; 

Bateyls no* loned he no mo, ! 

For he was |?er al oonfon«. 
LXXXIII. 
645 Gregori was micbel of *inonnde, 

Bot he was wopderliehe pouer. 

Into o|^er londe he. wald founde^ 

Grace more for to oouec, '. 

To win wele and pans roande; 
650 Bot oft he gan sike sore, 

When he (^onjt ob f^e hard staande 

Hoa he was bi3etea and b^ore. 

Lxxxiv: 

He seyd: he wold oway fare, 
More of *armes for to 4oi 



32 



655 pe cuDta8 l'o hadde care 

And seyd: „Sir, schal 36 110031 gol" 
To hir Steward spac sehe l^are: 
^What may we jww bim, er he go? 
„He no may npa3t wende oway so bare^ 

660 „He ha[? ywroken onß of our fo." 

LXXXV. 

pe Steward bir answerd (?are: 
„Swiche kni3t no wot Y non» 
„Y woty t^on dost (^iselue eare 
„3if Nu left him fro f^e gon; 
665 ,,For he is trewe in ich a *tale, 
yyStrong and stef in ich a bon; 
,,Mani man he baf' don bale, — 
„On him |?ou mi3t {?i loue wele don." 

LXXXVI. 
pe conseyl was 3eaen and sone don: 

670 pe kni3t schuld *bis moder wedde. 
To chirche |7ai went 8wi(7e sone; 
Tuay barouns t^e lenedi ledde. v 
Alle l^at men schuld to spouseing don^ 
pe prest song, |7e clerk redde 

675 Als men schuld wiif nndetfon ' 
And holden hir to bord and bedde. 

LXXXVIL 
po was he erl of gret anour^ 
Yknowep in alle Aquiteyne; 
Bo|?e of castel and of tour 
680 pe folk of him was ful feyne. 
Of alle l^e gode men of (^at lond 
*Manred he toke, (^at is to seyn, 
To be '^'horsom to bis hond, 
Bof^e kni3t and eke sweyn. 



670. ÜB. hir. 683. lü. bovom. 



33 

LXXXVIII. : 
685 Gregorij forjat him D0ii3t \ 
Of [?at sorwe was in his hold; 
On his table» was al his J>oii3t;, 
per |>ai were in tonn infold. 
pider he went and sose sonjt^ 
690 per J>ai wer in tonn to hold. 
Markes of gold, wele ywronjt. 
He 3af J>e portrene redi told. 

LXXXIX. 

After l'at he went wel sone 
As prince proude in pride,* 

695 And |'0U3t, what he nii3t do»; 
And wher he mi3t his tables bide. 
To a chaanber he 3ede alon, 
pat dern was in somers ttde. 
And leyd hem ander a ston, 

700 pat no man seye, {>at stode biside. 

XC. 
perafter wel oft it was his wone^ 
Into |>at chaanber for to wende; 
''^er in most no man come, 
No of his sorwe wite non ende. 
705 He was a dreri *moder-sone, 
When he held his tables long; 
perfore wel oft it was his won[e] 
His bodi for to pine strong. 

XGI* 
per nis non so dern dede, 
710 pat sam time it schal be ii^ene. 
pider in wald he noa3t'lede 
For sol'e noi^^er king no qaen^« 
A wiman [^erof toke hede^ 
pat it was |>e lawe jogeyn, 



34 

715 pat he so oft (>ider in 3edc 
Wi[?outen knijt o[?er sweyn, 

XCIL 

On hnnting od a day he fore 
Wi|>iQ a dale in a forest, 
Wi|? houndes \fsd wcre li3t on more, 
720 For \o take |?e wiWe best. 

pe leuedi at hom, sa brijt so iionr, . 
Alone left; w]|^oaten ehest; 
"^an was hir told a tiding stour, 
perof sehe hadde wonder mest: 

xcni. 

725 Hou |>at t'erl himselne alon, 
(A wiman told hir ^e tale,) 
Into ^G chaanber was won to gone 
Wi[>outen felawe gret and smale. 
„perin he make(' ^rewelimotie; 

730 ,,Leuedi; leae |^oa wele ui tale! 
;,pe hewe, |?at he ha}^ (^an opon^ 
,Jt is bo|>e wan and pale/' 

XCIY. 

pe leuedi wonder hadde {>o, 

For *diol sehe wald dye. 
735 „What wil he in f^at chaunber do, 

„Me to sorwe and to treye?" 

Sehe bad hir maidens |?er out go, 

A stonnde for to pleye; 

And l^ai deden al so, — 
740 Out of l^e chaRnber |^ai toke |^e way. 

xcv. 

• pan alon sehe left |^er ittniB; 
Non wist what sehe ment. 



85 

pe cuntasse nold neuer blinne^ 
pe cbaunber-dore of hokes gebe bent 
745 Scbe soujt and fond m}^ bert unmild 
pe table's, [?at wi[? bir sone scbe sent, 
And knewe, it was bir owben cbild 
pat in bis armes anijt sclie went 

XCVL 

po [?e lenedi badde ^e *letter8 rad^ 
750 pat sehe wrot, ich wene, '[ ' 

Sone scbe bicom al mad, 

And wex bot>e pale and grene. 

Scbe fei *aswon on bir bed, 

And loude bigan for to reme; 
755 Hir Steward berd, hou scbe was bisted; 

Sone he capa bir to qaeme. 

XCVIL 
Scbe bad anon^ men schuld hir fett 
Hir lord, [?erl, hir bifor«, 
And [?at no man schuld bim lett, 
760 As he was bende and to hir swore. 
A kni3t on o palfrey bim sett, 
pe lord he fond nnder a tre, 
And told, hou l^e leuedi gret, 
And non wist wbi it |ni3t be. 

xcvm. 

765 perl nold no lenge abide; 

At \fQ wode he lete bis houndes alle. 
pe stede he smot bi [?e side, 
Til he com to bis owlpen halle, 
purch chaumbers, boj^e hey3# and Wide, 

770 To Jhesu he berd hir calle. * 
On bed be fei hir biside, -— 
Ysprad it was wi|? grene palle. 

749. Ms. latt^rs radde cf. 453. 763* Ms« teld cf. 152. 

' .. 3* 



36 



XGIX. 

pe leaedi, brijt so blosme on bouj, 
Hir sone sehe kist swi^^e sone. 

775 Sori sehe was and noj^ing I0U3; . 
Sehe erid to God, [?at sitt in trone. 
Oft sehe hadde joie anou3 
Bituene [?e prime and [?e none. 
An oj^er J^ing to sorwe bir droaj — 

780 pe Sinnes t^at sehe badde done. 

C. 
Wben sehe waked of J^at res, 
Hir sone sehe seye bir bifore; 
Sehe bad bim telle^ wi [tonten les, 
In wbat lond he was ybore. 
785 „Be stille," he seyd, „and baue |?i pes, 
„And lete swicbe wordes be Corlore. 
„For loue, leaedi^ J^ou me ches; 
„Icham t^ine and to {>e «wore." 

CI. 

pe tables, riebe of yuori, 
790 pe leaedi tok ont of bir sleue. 

„Of whom," sehe seyd, „is J^is stori? 

„Teile me, 3if Y may {>e leue! 

„Wbenne no man stont pe h\, 

„In chaunber t^ou lotest al \fme bewe 
795 „T wot, l^ou art wel dreri, 

„pine sorwes ben euer aliebe newe." 

CIL 
He answerd at (^at sawe % 

Wi[? bert ebeld so ani ston, 
And seyd: „lebam wele biknowe, 
800 „pat in [^e se ich was ydon. 

„Bi3eten ich was ogaines [?e lawe, 
„To God and to {'e Y sigge, 



37 



„And out of joie icbam yblawe; 
„Mi soalc is brou3t lowe to ligge." 

cm. 

805 Sehe seyd : „Alias mi foule won ! 
„So sinful no was neuer non o[>er. 
„Now icbam wedded tp mi sone, 
„pat on me bi3at mi bro[^r. 
„Swete JhesU; [^at sitt aboue^ 

810 „pou wost, fram ende to bf^er, 
„pi michel merci and (^i loue, 
„pat sinful man may help and frouer." 

CIV. 

po seyd [>erl: „Y se and finde, 

„pat icb long baue ysou3t. 
815 „pat Y scbal ^m knowe mi kinde^ 

„Ywis, no like[> it me nou3t. 

„He |?at was bifore scbal fee bibinde, 

„pat ha|> ous in sorwe brou3t, 

„And careful be scbal oway winde, 
820 „As he was glad of our J>ou3t." 

CV. 

„SonC; wbat schal me to rede ! 

„Y sike for our boj^er sake. 

„Mi blisse scbal ben euer gnede, 

„Mi strong sorwe scbal neuer slake/' 
825 He bad bir loue ^almose-dede, 

Penaunce al for to take. 

„To beuen blis it wil pe lede, 

„And of l'i soule a gode seynt make. 

CVL 
„Moder, now we schul part atuinne 
830 „And neuer o[?er in [>is lond se. 

„He ha\f ous cfieped and cald of sinne, 
„pe holy gost, and persones )>re. 



806. Ms. no iio|>er. 



„Bifor [>e dorn of alle mankin[ne], 
„Bifor Godes face, so schal it be. 
835 „Better is lat [?an neuer blinne — 
„Our soules to maken fre." 

CVIL 
Rohes riche hadde be J7aD[ne] 
As prince, [?at was micbe of itiu3t. 
He toke clo|?es of poaer manDC — 
840 pe loue of God was ön bim li3t. 
At his mQder lene he nam, 
Ar \fG day was up-brijt; 
Out of his lond {>an he cam — 
A penaunt he semed pouev apli3t. 

CVIII. 
845 A pike he made of his spere 

So palmer, {?at * walke |> wide. 

pe l^ridde *ni3t to a fischer[e] 

He cam bi \>e se-side. 

Gregorij wold duelle stille 
850 AI ^at ich iii3tes tide, 

And 3if it war his wille, 

Til day |>at he most abide. 

CIX. 

pe fischer answerd wi{^ wordes unmilde: 

„Me[?enk," he seyd, „l^ou'art a spie! 
855 „pi bodi is white, [>i flesche is wilde; 

„pis liif mau3tow nou3t long dreye. 

,;3if t^ou al ni3t wer me hende, 

„pou wost do me vilainie. 

,;Bi bim, {i^at schal ons alle amende, 
860 „In mine hous schaltow nou3t lye!" 



837. |>an[ne] cf. 126. 



3B 

CX- 

Gregori cou|ie nott3t preye; 
No 'lenger be nold biseehe, 
Bot 3ede for|^ alle in bis way, 
Barfot bis sinnes for to lecbe. 
865 pe fiscbers wiif, icb 30U say, 
For bim b%an to wepe, 
For bim [>an »cbe wald dye — 
Bot b^ mijt in hir hoas slepe. 

CXI. 
pe fiscber seye bis '^wiaes |'0U3t; 

870 pe penant be lete clepe 03ein. 
pat ni3t be was to rest ybron3t 
Out of \>e winde^and |?e reyn. 
pe wiif bim bedded w^l.soft, 
In a cbaanber |ier be schuld leyn-, 

875 To Crist be cleped &m\>e oft, 
pat mi3tful is of mi3t and main. 

CXII. 
po it was time for to soupe; 
pe c\o\^ was leyd, \^e bord ysett. 
*pe winde blewe scbille and loude, 
880 pe fer biforn hem was *bett. 
pe wiif wel 3ern was about, 
pat Gregorij were J^er to fet; 
pe bousbond was Stern and "^stout^ 
pe penaunt badde bard gret 

CXIII. 
885 Gregorij was simple of sawe; 
In be com w\}^ resoan. 
• He *wescbe bis bonden^ as it was lawe, 
And bi \>e fer set[t] bim adoup. 



869. Ms. wiif. 888. set[t] cf. 235. 443. 761. 



40 



A clol' biforn bim was drawe^ 
890 And 3af bim win of ^maser broun, 
Bred wel white of what yslawe, 
pe best l'at was in alle \^q toan. 

CXIV. 
pe penaunt seyd: ^^Mi lea'edi schene^ 
,,Mi bodi askej' no swiche mete^ 

895 „Bot *barly brede and water clene, 
,3if ich it mi3t finde and gete/^ 
pe fischer seyd: „pou J^eues fere, 
„pou tni&est ous of \>c to speke. 
,,pis gret fische to for me here 

900 ;,Bodi and heued [^oa wost it ete. 

CXV. 
„3if h^tt bi l^iselue were, 
„Anou3 l^ou wost ete and drink[ej; 
„No mete [?e to dere no *were, 
„And l^on no semest noa3t to swinke. 
905 „pis treytour sitt among ous here^ 
„To |?e water he ginnef» blenke. 
„pon scbost haue ben ermite or frere 
„In wodc o|>er in roche-*brinkc." 

CXVI. 
,3a, fqua[> he), |>eraftcr ich baue 80U3t; 

910 „pe place is noa3t 3ete yfounde. 

„To swiche a stede ich wald be brou3t, 
„pat Y mi3t liuen in a stounde/^ 
„3is!" qaa{? |?e fischer „drade |?e nou3t 
„Y knowe a röche al ridi roande; 

915 „perin {»er is an hous ywroa3t, 
„Wel depe at [»e se-grounde." 



914. Ms ridri. 



41 



CXVII. 

Gregorij scyd: „For loue of on, 
„pat dyed on \^e *rode-tre, 
^^Bring me to l^at röche of ston^ 
920 „Fischer, yf \^i wille bc." 

„pc fischer seyd: „Bi seyn Jon! 
,yWhen Y lijt of daymay se, 
„Feters ichil *ca8t ^e opon, 
„And to |?at röche bring Y |?e." 

CXVIII. 

925 pe penaunt lay and nou3t no *slepe, 
Bot f ou3t on God, \>Rt sitt in trone, 
pat he him sende gode hap, 
His penauncc wele forte done. 
His tables he |^er for3at 

930 Aniorwe, when he schnld go, 

And when pat he was war of l'at, 
Ywis, him was swi|?e wo. 

CXIX. 

panne he was to \>e röche ycome, 

Yfetred and fast ybonnde. 
935 pe keye was wel ra|?e ynome \ 

And cast into \fe se-grounde. 

Gregorij bi80U3t Crist, 

pat \fe keye schuld neuer be foonde, 
, Til forsoj^e |?at he wist, 
940 His soule wer out of sinne ybonnde. 

cxx. 

perin was his woniing 
To seuenten winter weren agon; 
Wi|7 penaunce and gret fasting 
To God of heuen he made his mone. 
945 Wi|?outen mete, wi|?outen *drink, 
Bot dewe, |>at fei on [>e matbel-ston; 



42 



pc stori seyt wi|^oaten le»ing, 

0\fer liif no ladde he non. 
CXXI. 

Now schal we lete Gregorij; 
950 Bitake we him God, [^at made man. 

Uerkenely alle, (^t ht\f bendi, 

Of \fe pope, l^ad dyed |?an. 

His freDdes were for him sori, 

po his liif-dayg wer don. 
955 Ded he was, so seyt t>e stori; 

His Sonic went to heaen son. 

CXXII. 
pe biscliopes, l^at were of |?at lond, 
And of grete antorite, 
To Rome wer coraen [?arch Godes sond^ 

960 Into l^at holi cite. 

A Cardinal spac [^er amoug, 
And seyd scbortliche at wordes |>ce: 
„Wite 3e wele, it may noiyt long 
,,Cristendom nnloked be." 
CXXIII. 

965 Aiip[?er spac for to spede, 
pat wele couf^e a resonn teile, 
And bad, |^at men schuld nim hede, 
pat Gristendom nou3t doun feile: 
,,Tuelue apostles in erl^e jede, 

970 „pe J>rittend was God bimselue; 
„pe pope is in stede at nede, 
„pe cardinals be \^e apostles tuelue. 

CXXIV. 
„Bot now of hem is don |?e dede; 
„Lowe he li}>, loken in ston. 

975 „Who may ^at folk wisse and rede? 
„Now pope in Rome haue we non. 



962. Ms att. 973. Ms. him. 



43 

^,Biseche we God wele to spede, 
„Our eleccioun wele to don, 
jjAlso \>e World ha[> alle nede, 
980 „To help and ward Cristendom." 

cxxv. 

pe cardinals al togider conie, 
Ensembied [^ai were alle l^o, 
And bi80U3t God^ t^at made mone^ 
An boli man to nnderfO; 
985 pat *digne were to ben in Korne, 
Her leccioun wele to do, 
pat to \>e World toke 3ome 
And boli chirche loke to. 

CXXVL 

pai layen alle in affliccioan: 
990 pe cardinais euerichon; 

pe bischopes alle of |?e toun 

W\\> hem weren ygon. 

An angel cam fram beuen adoun, 

Brijter |?an \^q *rouwel-bon, 
995 And seyd: „Made is (^is aleccioun^ 

„pe king of heuen haj> cbosen 30U on. 

CXXVIL 
„leb bid 30U 3e seehe anon, 
„It conie}? 30U to micbe frame; 
„In \^e World is swiche non, 
1000 „To be pope wi|>outen blame. 
„He wone^ in a rocbe of ston, 
„Gregorij it is bis name, — 
„pe galt seis a^out bim gon, 
„Wit? penaunce be ts wascben clane/' 



979. Ms. warid. 967. Ms. 36me. 



44 

CXXVIII. 
1065 pan pai badde berd \fe steaen 

Of [>e angel, |?at is so brgt. 

Anon |?ai (^onked God of heuen 

Qf alle bis micbel holy iiii3t 

Messangers l^ai senten senen, 
1010 pe way token |?ai wel rijt, 

To Ye toun [>ai jede wel euen, 

per Gregory was herberd a iiijt. 

CXXIX. 

purch [?e grace of Jbesu Crist, 
pat sent vertu in ston and gras^ 

1105 To }^ fiscbers hous |>ai went wi[? list, 
pe[r] Gregori berberwed was. 
pai asked bim berberwe sone, 
Spending \^b\ badde anonj aplijt, 
perfore bim [^oujt, it was to done, 

1020 And berberwed hem |?at icb nijt 

cxxx. 

pe fiscber badde al day ybe 
In \>G se wit^ nettes streng, 
And \>GY be toke flscbes |?re, 
pat were bo|?e gret and long. 
1025 pe fiscber bad bem com and se: 
W[b]at fiscbe |?ai wold fond, 
Wel feir it scbnld ydijt be, 
And yopened to ber bond. 

CXXXI. 

per |?e fiscbes alle lay. 
1030 pe best of alle |?ai chosen to, 

And bad, men scbuld "^bim sef^e and "^play, 
And boUe bim in water (^o. 



1016. Pe[r] ofr. 1012. 1031 und 82. Mb. hem. 



45 



pe fischer fond {i^erin a keye^ 
When \>e wombe was iindo, 
1035 And {>öU3t, [?at Gregori was faye, 
And j^erfore hira was ful wo. 

CXXXII. 
pan t^ai hadde soped enericbon, 
And were glad of ('at nijt. 
pe fischer asked hem anon: 
1040 To what lond J^ai hadden «31 
pai seydeu: ,;Long haue we gon, 
„After a penaunt ysoujt rijt, 
;yPat wone[? in a röche of ston; 
,^We not, where he is ali3t. 

CXXXIII. 

1045 ,,In Rome pope is |:'er non; 
y^Lou^ of God on him is ii3t 
,,We schuld wit^ ous bring him boni; 
,3^ we ini3t öf him haue si3f 
pe fischer swore bi seyn Jon: 

1050 „pider Y can 30U wisse ari3t. 

„Y brou3t him to {>at röche of ston; 
„Oliue no wot ich him no wi3t. 

€XXXIV. 

„per ich him feterd fjast and bond; 
„He me suffred and stille lay, 
1055 „And [?e keye m)^ mi rijt hond 
„Into J^e se Y cast oway." 



46 



Vers, Reim und Strophe. 

Die Yorstebende Legende ist gedichtet in viermal 
gehobenen Versen mit gekrensten Reimen. Es sind nicht 
Langzeilen mit Binnenreim, wie sich sogleich i^eigen 
wird. Angenscheinlieh hat das Gedicht Strophen von 
8 Zeilen, wenigstens bat sie der Dichter beabsichtigt, 
und ich habe das Brnchstttck in 134 Strophen abgeteilt, 
deren letzte nnvollständig" ist. Anszerdem habe ich noch 
4 IfldLenhafte Strophen fmgengmmen« anf die ich weiter 
unten znrtiokkommen werde. Der Diebter beabsichtigte 
achtzeilige Strophen mit gekreuzten, je viermal wieder- 
kehrenden Reimen, cebabcAah, aber diese strophische 
Gliederung ist ihm pur teilweise gelangen. Wßnn wir 
reine Reime verlangen, so ergiebt sich folgendes Ver- 
hältnis: 
A. 64 Strophen sind tadellos und haben die Reime 

abababdb. 

reimen abahchcb. 

reimen ababaeacr. 

haben keinen wiederkehrenden Reim, 

sondern reimen ababeded. 

sind Ittckenhaft.. 

134 Strophen 
Die überwiegende Zahl der tadellosen Strophen ist 
demnach nicht zufällig. Aber wir erhalten ein noch 
günstigeres Resultat, wenn wir die ungenauen Reime 
und Assonanzen berücksichtigen. Eine Zusammenstellung 
derselben wird fUr die weitere Untersuchung berechtigt 
erscheinen. 



B. 32 


» 


C. 20 


n 


D. 13 


n 


E. 5 


» 



47 

4 eald: told 
55 grace: was 
71 wbam: Hian. ef. 132. 

80 3ete:wite. cf. 299 wrecherscriche. 906bldDke:brmke. 
88 loft: wrou3t. cf. 276 J^oiyt: loft. 

103 spak: sat. 

119 sike: riebe* 

139 brim: ittne. 

184 sojonre: roirae. 

223 loBd: streng. 

235 segge: lede. 

275 tome: mone. cf. 300 done: grame. 407 hom: mone. 
708 come: wodc. 983 mone: come. 

324 knape: take. 

859 bey3e: sleye. 

384 was: bars. 

408 loue: sone. 

4SI fader: water. 

499 large: Marcbe. 

588 oül: sebroude. 

584 stiel: wel. 

731 opon: mone. 

740 way: pleye. 

799 knowe: sawe. 

812 frouer: oj^er* 

856 dreye: spie. 

879 loude: soupe. 

900 ete: speke. 

980 dorn: don. cf. 1047 bom: noa. 
1004 olane: name. 
1035 faye: keye. 

Aas dieser Zusammensiellang ersehen wir, welehe 
Freibeiten sieb ^er Dicbter im Gebrauoll des Reimes 
gestattete, und. wir werden sie bei der Unter^ucbong der 
Stropben, die auf den «rsten Anblick nicht die Reime 
abababah zeigen, zu berücksichtigen haben. 



48 

A. Die 64 tadellosen Strophen mit den Reimen 
ahahahah sind: 

1. 3. 6. 9. 10. 11, 12. 18. 21. 22. 24. 25. 26. 29. 30. 
32. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 49. 51. 54. 56. 56. 57. 60. 64. 
66. 71. 73. 74. 75. 80. 84. 86. 88. 89. 93. 94. 98. 99. 
100. 101. 104. 105. 106. IIa. 113. 115. 116. 117. 120. 
122. 124. 125. 126. 127. 128. 131. 132. 133. 

B. Die 32 Strophen mit den Reimen abaheheh sind: 
4. 7. 8. 14. 15. 16. 17. 19. 27. 31. 40. 41. 45. 47. 

68. 69. 70. 72. 76. 77. 79. 85. 87. 92. 95. 103. 107. 108. 
109. 111. 114. 119. 

Unterwerfen wir diese Strophen einer Prüfung, bei 
der wir aaf die ungenauen Reime und Assonanzen Rück- 
sicht nehmen. 

Str. 4. toke: mode, cf. 103 spak: sat, 8791oude: 
soupe, 900 ete: speke; — also gehört die Str. unter A. 

Str. 15. pront: louke, y. supra, also A. 

Str. 19. brome:done, cf, 300 done: grorae; 
also A. 

Str. 40. long: sondi^ cf. 223 lond: 8trong^ also A. 

Str. 41. bo[?e und wro[? assonieren mit owe u. 
knowe, wie uns 812 froner: o^^er beweist; also A. 

Str. 47. hat die Reime aaaababa* sollte der Dichter 
dieses als Ersatz für abababab angesehen haben? cf» 
Str. 46 sub D. 

Str. 70. loue und gome reimen, cf. 408 loue: 
sone; also A. 

Str. 85. care und tale sind ungenaue Reime, aber 
es kommt noch der Unistand hinzu, dasz diQ 4 Reime 
von Str. 84, fare care t^are bare, in Str. 85 über- 
greifen, so dasz 6 Zeilen reimen. Wir dürfen diese Str. 
daher unbedingt aus der Zahl von B aussehlieszep, cf. 
Str. 114 sub B. 

Str. 92. flour: more, cf. 88 loft; J>0U3t; also A. 

Str. 103. aboue: sone, et Str. 70; also A. 

Str. 107. gehört unter A., 



Str. Ut ftoft::bQU3t, ef. 88 und 276;'4l80 A- 

Str. 114. fere und elene siiid uoganaue &eioie> 
und auszerdem reimen fere und here mit 4er folgten 
Stn; vgl hieran Str. 85. 

Von den 32 Stropiien B bleiben «Iso nur 19. 
. G, Die 20 Strophe mit den Reimen abain^eac «ind ; 

2. la 23, 38. 33. 58, 59. 61. 68. 66- 78. 83. 90. 91. 
97. 102, lia 121- 123. 130. 

Str. 2. faxe nnd hale reinieu^ d. Str. 85 släb B; 

Str« 13, könnte hergestellt werden» wenn naan so 
und do in ^p[nej nnd dofne] ändert Der Text tnusz 
a^bQr Y^tt seieben £mendatioiien unberührt Ulsiben. Icli 
komme auf diese Str. noch zurt^ sub D. Str. 118. 

Str. 33. geh(>rt zu A. 

Str. 58. wite: lete, cf. 80 ui^ 299; ^o A. i 

Str. 63. mung: lond, cf. 223; also A; 

Str. 78. Die Assonraz tou ßüye u&d drawie; be- 
weist 740 way:. plßye; also A. 

Str. 90. hat zwar die Reime cdnibaeac^ nber a ist 
gßbunden mit a von Slrophe 89« > und beide Strophen 
zusammen baben nur 4 Beim^: ababalntbaeacadii^. i 

Str. 91. quene und ogeyn assonieren; also A< 

SU\ 110. wep^: lech«; also A. 

Str. 121. Der Reim d o n : (> a n wird beslfttigt duceh V9Q. 

Str. 123« gehört zu A, da selue: feile, ef. 235 
segge:lede. Auszerdem finden wir die 4 Seime a i» 
der folgenden Strophe wieder. 

Str. 130. fond: long, of. 223; also A. 

Demnach bleiben nur 8 Strophen C mit den jSeimett 

ababacac. 

D. 13 Strophen reimen ababedpd UiPd haben daher 
keinen wiederkehrenden Beim. Es sind: 

20. 44. 46. 48. 6a 52. 62. 67, 81. 82, 96. 118^ 129. 

Str, 20. seyd und deyd reimen^ sorwe und 
swore assonieren, also gehört die Strophe zu A. 

4 



50 

Str. 44« 1) niake:latOy of. 103 Bpaksslat und 
900 ete: speke; 2) asBoniereD hete und gete mit 
badde und ladde; — also A. 

Siv. 46. flod[e]: boke, und zur Not k5nnte auch 
der Reim sleye: {'erb! gelten; aber hier kommt noch 
etwas hinzu^ was nicht Zufall zu sein scheint: die 6. 
und 8/ Zeile dieser Strophe reimen mit der 5. und 7. 
von Str. 47. Diese Strophe untersuchten wir schon sub 
B und fanden die Reime üaaal>aha. Beide Strophen zu- 
sammen ergeben somit, wenn wir den Reim sleye: {^ er bi 
nicht anerkennen, das Reimschema ababebebddddcdcd, 

Str. 48. Der Beim swif^e: t^riue wird durch 812 
frouer: o|>er bewiesen, diese Strophe hat daher die 
Reime ahabaeac und gebiert zu C* 

Str. 50. Da sone: mod[e] und gret[e]: wepe, so 
hat die Strophe nur 2 Reime und gehört zu A. 

Str. 52. hat die Reime abahabab und gehört zu A. 

Str. 62. gehört gleich Str. 52 zu A. 

Str. 67. come: boue, die Str. hat daher die Reime 
c^bebeb und gehört zu B. 

Str. 81. und 82. haben je 4 Reimpaare, und es hilft 
nichts, dasz die Reime striif und liif in beiden Strophen 
wiederkehren. 

Str. 96. hat nur 2 Reime, da reme: grene, und 
bed: mad; also A. 

Str. 118. Die Reime jat: hap wtlrden diese Strophe 
unter C weisen, jedoch finden wir hier noch denselben 
Fall wie in Str. 13., nämlich dort bone: do, hier go: 
done. Diese zwei Fälle berechtigen zu der Annahme, 
dasz der Dichter solche Reime gelten liesz und so ge- 
hören beide Strophen 13 und 118 zu A. 

Str: 129. hat 4 Reimpaare, und es kann nur Zufall 
sein, dasz Zeile 6 und 8 reimen mit b in Str. 128. 

Das Endresultat ist, dasz der Dichter stets viermal 
^kreuzte Reime beabsichtigte, aber es ist ihm nicht 
immer gelungen, die Reime zu Stande zu bringen. Es sind: 



51 

D. 3 Strophen mit 4 Reimen ababcdcd: 81. 8^. 129. 

C. 9 Strophen mit Aen Bremen ababacac; 23. 28* 48. 
58. 61. 65. 83, 97. 102. — Str. 90, 4ie gteichfells m 
C gehört; hat noch ein besonderee Merkmal» 

Die Strophen 65 und 83 könnten, wenn man die 
Assonanzen bord: mode and sore: OQuer «mefkennt^ 
noch von G ansgeschloszen und zu A gerechnet werden, 

B. 21 Strophen mit den Beimen ababebcb: 7. 8. 14 
16. 17. 27: 31.45.46. 67. 68. 69. 72. 76. 77. 79. 87. 95. 
108. 109. 119. 

Die Strophen 47. 85. und 114 haben beßonder^ 
Merkmale. 

Ansschlieszen könnte man noch von B Strophe 31« 
wegen der Assonanz von sende und eld, Str. 46. wegen 
des ungenauen Reimes sleye: [?erbi, und Str. 69. wegen 
der Assonanz von 3are und palle. Diese 3 Strophen 
würden dann za A gehören. 

A. 92 richtig gebaute Strophen mit den Reimen 
abahababi 

1. 2. 3. 4. 6. 9. 10. 11. 12. 13. 15. 18. 19. 20- 21. 
22. 24. 25. 26. 29. 30. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 88. 39. 40. 
41. 44. 49. 50. 51. 52. 54. 55. 56. 57. 59. 6a 62. 63. 64. 
66. 70. 71. 73. 74. 75. 78. 80- 84 86. 8a 89. 91. 92. 93. 
94 9$. 98. 99. 100. 101. 103. 104 105. 106. 107. 110. 
111. 112. 113. 115. 116. 117. 118. 12a 121. 122. 123. 
124 125. 126. 127. 128. 130. 131. 132. 133. Hierzu 
könnten noch die zu B und G gezählten Strophen 31. 46. 
65. 69. und 83. gerechnet werden, wodurcb die Zahl der 
Strophen A auf 96 unter 128 vollständigen Strophen 
steigen wtfrrde. 

Endlich kommen wir zu den 5 lückenhaften Stro- 
phen, deren unter £ gedacht wurde. Es sind: 5* 42. 
43. 53. 134. 

Str. 5. Die Strophen 4. und 6. aind zwei tadellose 
Ströfdieft A. Da&wischeu stehen 4. Zeilen, 33r*r36, die 
der Rest einer vollen Strophe sein mtttkzed« ; JDie W(Nrte 

4* 



Ö2 

des Ritters Kti sebei' Ffan baften daher )^wei SW<»phen 
gefani, UBd vielleicht hat der Schreiber dei^ Ms. sich 
eine Kürzttflg erlaubt. ■ • ' 

Str. 42. uud 43. Die Strophen 41. und 44. kenn- 
zeichnen sich als gnte Strophen. Zwischen beiden stehen 
zwölf Zeilen, die Verdacht erregen. Wir sehen drei Reime: 
inaüjt, naujt, aujt — der vierte fehlt. Zeile 329 ist 
reimlos, oder wenn wir den Reim bererfele znlaszen, 
so sind Wieder drei Reime, zu denen der vierte fehlt. 
Mindestens ist hier also eine Lücke von zwei Zeilen. 
Der Fortgang der Handlting ist auch nicht ganz klar, — 
wir sind daher berechtigt^ die zwölf Zeilen flir zwei volle 
Stropheh za zählen. Durch Kölbing 1. cd. 56 und 57 
wird diese Lücke bestätigt. Die Vernon ns. hat hier: 
po abbot tok him hom to bere. ten msörk whonhe wente honi, 
Heote aouRsMl w^l forte k^le undtir f^oto^ so «^ilie asretoh. 
pat o|)ar mon he bitauhte forte ^eiAe tyAt>iat<»l gtH^mo/ 

Str. 53. Die Strophen 52 and 54 sind tadölios> die 
vier Zeilen 409—412 berechtigen daher zu der Annahme 
einer LOoke von vier Zeilen« 

8tT. 184 DiUB tfs. brieht plötzlich ab; 

fn jeder Strophe sehlieszen Sinn und Satz mit der 
letsitea' Heile ab. Nur iweimal finden wir Enjambement, 
S&dpbe 1. und ^ 

Auszor den beretts sab D 81 und S2, C 8d und 90, 
11)3 und 124, B 84 und 85, 114 und 115 erwäfanteii 
Fällte/ wo Reiine der eiüen Strophe noch in der fo%en^ 
den gebund^w sind, finden wir »ech zwei Fälle, wo ganz 
tadellose Strophen A Übereinstimmende Reine faaiien: 

1. Die vier Beime^ von Strophe 36 und 37 sind 
dieselben. 

2. In den Strophen 132 und 133 stimmen sogat 
alle B^kne übereia, abto Aet Dii^r wird das nkbt be- 
absiebligt haben, und ea ist eher «ine Un^esdiidiaäiieit 
ala eine poetitetie Sch^nheiti 



f 



53 

Noch ein zweites Gedicht im Auchinleck Ms. hat 
dasselbe Versmasz als das unsrige. Es ist Nr. 8: De- 
bäte between the body and the sonl. Mätzner hat 
es in seinen Sprachproben I, 90—103 abgedruckt, aber 
nach dem Oxforder Ms. Land. 108. — Ein zweites Ge- 
dicht in Mätzner I, 321 ist gleichfalls in derselben 
Strophe geschrieben. Es ist das Gedicht von Lanrence 
Minot auf die Schlacht bei Halidon Hill 1333. 



Der vorstehende Text etc. nebst Noten und Glossar und 
einer ausführlicheren Einleitung erscheint demnächst in demselben 
Verlage. Herr Dr. E. Kölbing in Breslau, der die Freundlichkeit 
hatte, die Correcturbogen durchzusehen und mit seiner Copie des 
Auchinleck Ms. zu vergleichen, wofür ich ihm an dieser Stelle 
meinen Dank ausapreche, übersandte mir seine Copien des Yernon Ms. 
und Cleop D IX und gestattete mir, den fehlenden Anfang und 
Schlusz und die Lücken im Auchinleck Ms. hiernach zu ergänzen. 
Dieses soll in der vollständigen Ausgabe geschehen. 



Tliesen* 

1. Di^ Zeit der Abfitszung der englischen Gregorlegende 
ist bald nach 1250 zu setzen. ^ 

2. Die drei bis jetzt bekannten Bedactionen der eng- 
lischen Legende sind in Strophen abgefaszt nnd ans 
ein nnd derselben englischen Vorlage gefloszen. 

3. Die Qnelle der englischen Legdnde ist die französische, 
jedoch ist keine der drei französischen Redactionen die 
directe Vorlage ftir eine der drei englischen Re- 
dactionen. 

4 Hartmann folgt einem französischen Gedichte, das 
bis jetzt noch nicht aufgefunden ist, aber den drei 
bekannten Redactionen ungemein nahe steht. 

5. Die französischen Hss. in Tours nnd London stammen 
aus dem Anfang des dreizehnten Jahrhunderts her, 
beide Redactionen sind aber bereits 1n der ersten 
Hälfte des elften Jahrhunderts entstanden, erstere 
durch einen Trouv^re, letztere durch einen Geist- 
lichen. Beide folgen derselben französischen Vorlage, 
die auch der Redactor der Arsenal Hs., ein Trou- 
vfere, benutzt hat. 

6. Die Gregorlegende ist sttdfranzösischen Ursprungs. Der 
historische Kern der Sage ist jedoch nicht in dem 
Pabst zu suchen, sondern in dem Herzog von Aqnitanien. 

7. Das Urteil, welches Gervinus, Geschichte der deutschen 
Dichtung* 1 364, ttber den Wert der Gregorsage föUt, 
ist abzuweisen. 

8. Der Text der Quarto-Ausgabe des Hamlet vom Jahre 
1603 ist von Shakspere und ist nicht eine Ueberar- 
beitung eines älteren Dramas. 

9. Ezzos Lied: de miraculis Christi ist kein Leich von 
28 ungleichen Strophen, wie MüUenhoff in seinen 
Denkmälern^ p. 383 behauptet, sondern ist in Strophen 
von je 6 Langzeilen gedichtet, me es in Schades 
Lesebuche p. 87 ff. hergestellt ist. 



Fridermu^. Con\fit,»n^in>us ßeh^l^^i^MnB sum-I^pgi* 
uionti Pr. a. d. VIII, C^l JÄart MJJOCJQI^, patr«? Fi^de- 
rico GQäiolqao^ tribatonui» ligoitrioiriini adii^istatitprei^' 
uanc emerUo, matre Dorothea 6 gente Kiek^lf < a«4M a#iuc 
vivos (^lo. Elvangelione , o^ofi^BBianj; axidietlis, p^sl^nam 
sel^olam orphawtroptieh regüi quae ^tiiMwmi»^ clir/^etorf 
H. Pembowski floret, frequenifttvi» mepse Ott. n. lfI>CCX)J#XII 
in ^rtiam cta»B^ni sboholae, eai poip^n est ',,ai|f (tec Barg'S 
a directore humanissimo H. Scbiefferdecker &$V9i jecqptus 
atqpe sex aonoa paat eam matnritatiß testnuoaio diipüasnai. 
Illo tepipore, quini mihi wo erat licitqtn in academjam 
migrare, stipendia meirpi et a m. Jul $i. MPOQ^PliXX 
u»qufe^ ad w. Aug. a. MDCCCL3QCI hello Fran^ogjajlic^^, 
intereram» Bx Frapc^gallia revevi^B, Ae^ep^iAe A0eiv 
tinae civis. factaß sifm» abi stufliiB literarpm Uocuarüimqne 
recantiprnip atqae Creu^^QJeafw;per qpattiiür anpon.me 
tradidi. Ooqneropt me professore^ Ulnistr^si^vi-v. . > 

quibus viris omnibus, imprimis praecepf^oribiis Schade et 
iScUpper,.opMn|e d^ ine uü^ritiB, gratias ago quam xna^maft 
semperqoe Ji^bebo. Trep per m^n^esf a...MDCC!GL}QCIV 
Londii^ii cpmmoratas 9Uip»: ... < 

Pridie Id. Febr« hujus ap^i examen snibü,. ««Qjitdjt 
citiu pfo facultate docendji atque pojtesta^ mihi f^etai est 
docendi linguas recentiores et Germapioam pe^ oßines 
classes^ h^toriam et g^ographiam per m^dia^, {lop, tem- 
pore pu^ros spholae eji^s^em i^atitiiM) opd^ .qti(Mgid9iii>{!um 
waturitatis testimonio dimiBSUS.spm. ^ . > . 




DIB SPRACHE 

DER 

MITTELKENTISCHEN EVANGELIEN 

(CODD. ROYAL 1 A 14 UND HATTON 38). 



INAUGURAL-DISSERTATION 

ZUR 

EELANGUNG DER DOCTOEWÜEÖE 
YON DER PHILOSOPHISCHEN FACULTÄT 

DER 

PRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT 

ZD BERLI]^ 

GENEHMIGT UND ÖFFENTLICH ZU VERTEIDIGEN 
AM 2. JUNI 1883 

VON 

MAX REIMANN 

AUS ELBING. 



OPPONENTEN: 
MAXIM, SOHE DE. PHIL. 
EUGEN 'BBENHAED CATO. PHIL. 
OTTO PNIOWER CANJ). PHIL. 



BERLIN 

DRUCK VON W. PORMETTER 

1883. 



Die vollständige arbeit erscheint demnächst im verlag der Weid- 
mannschen buchhandlung. 



SEINEM VEREHRTEN LEHRER 



HERRN PROF. DR. J. ZÜPITZA 



IN DANKBARKEIT 



DER VERFASSER. 



£js soll im folgenden eine darstellung der laut- und filexions- 
Verhältnisse in den aus späterer zeit herrührenden abschriften der 
westsächsischen evangelienubersetzung versucht werden, welche in 
den hss. Royal 1 A XIV (R), im Rrit. Museum, und Hatton 38 
(H), auf der Rodleiana in Oxford, enthalten sind, der titel der in 
betracht kommenden und im folgenden benutzten publicationen 
lautet: The Gospel according to St. Matthtw in Anglosaoßon and 
Narihumbriim Yersions, Cambridge (ohne jähr; die vorrede vom 
29. März 1858; der text zum gröfsten teil von Kemble, nach 
dessen tod von Hardwick beendet und herausgegeben); The Gospel 
aec, to St. Marky St. Luke, St. John, ed. hy the Rev. WüUer W. 
Skeat, Cambridge 1871, 1874, 1878. aufser der altnordhumbri- 
schen glosse des Durham*book mit dem lateinischen text und den 
sog. Rushworth-glosses enthalten diese ausgaben die ws. Übersetzung 
nach den hss. Corpus Christi College Cambr. 140 (Cp), Dnivers.- 
Bibl. Cambr. li 2,11 (A), Bodl. 441 (B) und, soweit dieselbe 
erhalten, Cott. Otho C 1 (C); dann endlich die beiden absdiriften 
R und H; Cp und H vollständig, A B C in Varianten zu Cp, R 
in Varianten zu H. mit neuer benutzung sämmtlicher hss. (aufser 
Cp und A) ist das 28. cap. Mt. und das 21. cap. Job. in die 2. auf- 
läge von Zupitza*s Übungsbuch als no. 11 und 12 aufgenommen, 
ich vidll gleich hier bemerken, dals der von Hardwick besorgte 
text in bezug auf korrektheit sehr viel zu wünschen übrig läfst; 
ein vergleich des 28. cap. Mt. mit demselben stücke im Übungs- 
buch ergiebt für H.s text, nur soweit die hss. R und H in betracht 
kommen, mehr als 40 versehen, über sonstige ungenauigkeiten in 
Mt. berichtet Skeat Mc. XXf. es ist daher für die benutzung 
von formen aus Mt. die gröfste vorsieht geboten. 

Wie schon angedeutet ist, gehören B Cp CA noch der ae. zeit 
an und zeigen ws. dialekt. doch sind sie später zu datieren, als 
Skeat annimmt, der L. XI für B Cp C die letzte dekade des 



— 6 — 

10. jh. als entstehungszeit ansetzt, die Schreiber von R und H 
bemühen sich, wie wir dies auch sonst in späteren hss. beobachten 
können (vgl. Anglia I 195 ff.), die ae. Schriftsprache zu erhalten, 
doch verraten sie sich oft genug, so dafs man aus ihren ab- 
weichungen von der vorläge ein bild ihrer spräche gewinnen kann. 

Über das Verhältnis der hss. zu einander, denen allen die- 
selbe WS. Übersetzung zu gründe liegt, handelt Skeat in den vor- 
reden der drei von ihm edierten bände. B Cp C sind abschriften 
desselben textes, A steht zu diesen drei hss. in naher beziehung ; 
R ist aus B , H aus R abgeschrieben (s. den Stammbaum 
L. VII). auf den letzten punkt, der für unsere Untersuchung von 
grofser Wichtigkeit ist, möchte ich hier etwas genauer eingehen, 
um so mehr, als für Mt. jeder nachweis fehlt. 

Dafs R unmittelbar aus H abgeschrieben ist^ ergiebt sich 
hauptsächlich aus der von Skeat Mc. X L. Yfl J. Vlfl angeführten 
tatsache, dafs der Schreiber von H die lucken, die sich am ende 
des Mc, L. und J. in R (wie schon in B) finden, zuerst in dem 
eigenen exemplar ausfüllte , dann selbst in R eintrugt), hierbei 
hat er jedoch nicht, wie Skeat annimmt, eine andere, bisher nicht 
aufgefundene hs. benutzt, sondern er zog nur die vulgata zu rate 
und übersetzte selbst daraus, leider verstand er wenig iatein: eoö- 
probravit Mc. 16, 14 übersetzt er getremede — er denkt an 
probare und kehrt so den sinn des satzes um (exprobravit 
mcredulitcaem earum); ferebatur in caelum L. 24, 51 heifst bei ihm 
he smat into heofene; ganz unverständlich ist mir pa taenen pe 
ha^bed pa pe gelyfeä pis folgeä Mc. 16, 17 für lat. signa autem 
eo8 qui crediderint haec segumiur, ae. pas tacnu fyliaä pam pe 
gelyfaä. 

Kleinere iücken ergänzt H in R L. 8, 35 J. 19, 31 und fugt 
auch sonst zuweilen ein wort, das in den ae. hss. und in R 
fehlt, hinzu; wir werden auf alle diese ergänzungen, die für die 
grammatische Untersuchung naturlich von Wichtigkeit sind, noch 
zurückkommen. 

L. 16, 13 bis 17, 1 ist dagegen in H R und B eine gröfsere, 
nicht ausgefüllte lücke, wie auch sonst H meist ohne weiteres die 
Zusätze und fehler, die sich in R finden, übernimmt, die letzteren 
sucht er hin und wieder zu verbessern, was ihm aber nicht 
immer gelingt 

') die betr. steUeo sind im folgenden durch ,;eg. H'* bezeichnet, es 
sind: Mc. 16, 14—20, L. 24, 51—53 und J. 21,25. 



Mi, 1, 1 setzt R an den anfang des verses: soälice wel is to 
understanden püBt und nimmt die randnote in B (Bfter Matheus 
gereeednysse in den text auf, ebenso liest H; 5, 46 fehlt in den 
ae. hss. die Übersetzung des lat. qui vos düigunt, R ergänzt es, 
es steht auchH; Mt. 7, 17 st. and RH das lat. et\ 8,22 st. fylig R 
fylgiä, H felgieä; 9, 16 RH scyte st. slite; 12, 1 st. ongunnen R on- 
gungon, H ongungen; 12, 20 st. forhrytt RH forbrecc (§ 24, 1); 
13, 17 St. on eornust R on eornustlice, H <m eornestlice; der 
schlufs von 13,43 fehlt in R und H; 15,11 statt of his mufe 
RH of his mupes heorte; 16, 17 st. hü pe ne onwreah flösse ne blöd 
{caro et sangwis non revelavit tibi) R hyt pe ne openeä ne unwreah 
fkBsc ne blöd, ebs. liest H {unwreag) ; 1 7, 1 8 st. ofpcßre tide {ex üla hora) 
RH on pare tide; 18, 30 st. oääcet he agefe (donec redderet) R oääe 
p he agulde ^gafe, H agulde ^gyfe; 20, 28 st. setlum RH sceden; 22, 27 
St. cet sidemestan, navissime R aet pa sefedmestan, H cet pan sefemestan 
(das folgende seofona, 22,28, hat den Schreiber verwirrt); 27, 28 
St. iveolcen-readum R seolcan reade, H selekene reade; vgl. noch 
Mt. 17, 20; 18, 15; 19, 17; 25, 5; 27, 7. für die anderen evangelien 
werden nicht so viel beispiele erforderlich sein, da hier die schon 
erwähnten ergänzungen beweiskräftig sind. — Mc. 7, 4 st. arfata 
(aeramentorum) RH apfata; 8,4 st. onwestene {in solitudine) R on 
westum, H on westen; 8,7 setzt R *7%o swa dydon hinzu, ebenso 
H (dyden); 13, 9 Ion edle peode RH aus dem folgenden verse 
vorausgenommen; 13,14 st. toworpednesse B {desolationis) R 
towardenysse, H towardnysse, — L. 3, 19 st. herodiadiscan RH 
herodiscan; 8,42 st. dohtor nean twelf wintre {fere annomm 
duodecim) RH neh {neah) (m twelf wnUre; 10, 1 st. twam (binos) 
RH twam ^twam; 10, 12 st. ponne pcere ceastre {quam ille civitatt) 
RH panne pare ceastre geware {p. c. als gen. zu fassen, geware == 
gewarum dt. pl.); 19, 10 st. venit salvare: com hol don R in 
einem wort haldon, H halde. — J. 1, 1 oerest in RH zugesetzt; 
ebenso die note: her onginä p(Bt godspell pe Johannes se god- 
speUere ge-wrat on pathmos pam eigtlande (H eiglande) ; von 5, 2 
an sind namentlich die zahlreichen lat. und engl, glossen zu be- 
merken, die R zufügt und die sich zum gröfsten teil auch in H 
finden; so wat^-sol H wmter-sol als glosse zu mere 5,2; infares 
zu porticesh, 2; inganges zu porticum 5, 3; sabbatum zu reste-daig 
5, 9; — 10, 21 St. blindra manna eagan ontynan {caecorum oculos 

aperire) RH eagen onlihtm asnd untynan; 13, 13 st. lüho- 

Stratos RH licostratos; 21, 16 st^ loetaä {mittite) R legaä, H legged. 



— 8 — 

Dafs R und H denselben dialekt und zwar den kentischen 
(§ 70) zeigen, wird sich aus der Untersuchung ergeben; natürlich 
mufs immer in betracht gezogen werden, dafs R eine korrekte 
ae. vorläge hatte, dann aber selbst viele ungenauigkeiten in den 
text hineinbrachte (Skeat Mc. X), so dafs H ein bereits entstelltes 
manuskript vor sich sah. 

Dafs im allgemeinen beide hss. der me. periode zuzurechnen 
sind, folgt daraus, dafs die abschwächung der endungen uud das 
eindringen des e an stelle der volleren endungsvokale in R wie 
in H schon vollständig durchgedrungen ist; alles nähere darüber 
später; vgl, Mt. 18, 35 H gyfge of eawren heortm eowren brodrm 
forgyfaä, wobei das a in forgyfaä aus B durch R hinüber- 
gerettet ist. 

Romanischer und skandinavischer einilufs, der allerdings auch 
schon in ae. zeit zu merken ist, läfst sich nachweisen; der erstere 
nur in H, wo Mc. 15, 21 fiir Alexandres Alisandres stehi; J. 19,29. 
30 aisiles, Mc. 15, 36 eisile für ecedes, eccede: (Halliweil Dict. of 
Arch. and Prov. W. 1 330 giebt (nach Bosworth), für das ne. 
dial. eisel ae. Ursprung an! dasselbe tut Diez etym. wrb.^ 505 
„schon ags. aisil, eisile statt des üblichen eced''). — was altn. 
einflufs anbelangt, so findet sich für das ne. both w<ihl der 
früheste beleg in R L. 1, 6, wo bade statt btUn in B steht. 
H wendet das wort dann noch L. 1, 7 und 5, 7 an {bade, bada), 
ganz vereinzelt findet sich für panon (in B) Mt. 15, 29 papen in 
R = altn. padan; H schreibt wieder panm, wie er L. 1, 6 für 
bade ba ttoa einsetzte. 

Ich will auch gleich anführen, dafs statt des ae. cäsere käsere 
sich mehrere male die auf deutschem einflufs beruhende form 
caisere kaisere {caysere kaysere) findet, so Mt. 22,21; J. 12, 12 
u. ö., immer schon in R. 

Über die form pcege, die sich schon in den ae. hss. findet, 
soll in der flexionslehre gehandelt werden. 

Für die me. entstehungszeit spricht vor allem die anwendung 
einer grofsen zahl jüngerer, den abschreibern geläufigerer ausdrücke 
an stelle der älteren in der vorläge, so zunächst die einfährung 
von einfachen verben, die im ae. nur in der composition ge- 
bräuchlich waren, obgleich grade hier auch nur ein versehen des 
abschrcibers vorliegen könnte: lefan, lyfan „glauben*' statt des 
älteren gelyfan schon in R sehr häufig: Mt. 21, 22; Mc. 16, 11; 
L. 22, 67; J. 6, 64 u. ö. ; cmowan H J. 14> 9; lyst H leost (B for- 



— 9 — 

lysi) L. 15, 4; gan RH (B ongan) Mcr. 8, 32; hyrigde H hyreged^ 
st gebyrede oportuit L. 24, 26 ; ferner die anwendung von worten 
in einer im ae. nicht gewöhnlichen bedeutung; so hatte H L 24, 51 
ferre mit ferire verwechselt und ferebatur durch he smat über- 
setzt; ähnlich schreibt er Mt. 5, 39 smite für slea RB, smat statt 
slog Mt. 26, 68; L. 22, 64: das wort heifst ae. nur „streichen", 
„schmieren" und erhält die bedeutung, in der es von H gebraucht 
wird, eben erst in me. zeit; ae. syllan, sellan verliert die bedeutung 
„geben", ae. gemetan die von „finden" — H braucht dafür gyfan 
und ftndm: gyfe R sylk Mt. 4, 9; L. 18, 2; gyfRsyle L. 18, 22; 
J. 4, 7 (weitere beispiele in der flexionsl.); gefand Rgemette J. 11, 17; 
gefunden, R gemetton L. 24, 3 u. ö.; ähnlich tritt wascan für pw^an 
ein; für das ae. gewöhnliche preagan findet sich schon in R das 
ae. nur seltener angewandte priatian; das schwache vb. unräan, 
geunritan kommt aufser gebrauch, auch für das subst. unrotnysse 
L. 22, 45 braucht H sarignesse, für ae. w wird in H lagu das ge- 
bräuchliche wort: Icege R ea (B w) Mt. 5, 17. 18; läge R ce 
L. 10, 26; st. ea-gkaw L. 11, 45 H lage-gleaw u. ö.; vor dem ae. 
auch gebrauchten smylte bekommt stnolt den vorzug: so smoU- 
ness H, RB smyltness Mt. 8, 26; interessant ist der Übergang in 
smylte B, R smylt, H smolt Mt. 16, 2. — sehr häufig ist endlich 
die vertauschung des präfix an- = ahd. ant^ mit un-, so unfon 
RH St. mfm L. 16, 9, unwreag{h) RH st. omoreah Mt. 16, 17. — 

Skeat rechnet L. X auch das von H Mc. 14, 30. 72 für hana 
in den anderen hss. gebrauchte coc hierher, doch zeigen auch 
schon die ae. hss. Mt. 26, 34. 74. 75 und J. 13, 38; 18, 27 
coc, cocc. 

Die bisher angeführten stellen haben schon öfters ge- 
zeigt, dafs es sich nicht immer entscheiden läfst, wie weit man 
eine abweichung von der vorläge nur der Unachtsamkeit des ab- 
schreibers, oder gar einem versehen des herausgebers zuzu- 
schreiben hat. ich habe daher nicht selten bedenken getragen, 
lautliche Übergänge ohne weiteres zu konstatieren und vorläufig 
solche fälle nur als Schreibfehler angesetzt. 

Lautlelire. 

Die vokale. 

§ 1. Zur bezeichnung der vokallänge werden in beiden hss. 
accente und die Verdoppelung des vokals, im ganzen ungefähr 



— 10 — 

240 mal angewandt: davon kommen auf H 220, aufR (soweit aus 
dem druck eben ersichtlich) nur 10 accente; Verdoppelung ist 
also nur selten zu finden. 

hmfdee H J. 4, 1, nihtee R J. 21, 3 u. ähnl sind wohl nur 
Schreibfehler. 

Accente auf zwei gleichen neben einanderstehenden vocalen 
sollen nur die getrennte ausspräche andeuten; es wird nicht nur 
geschrieben Ysdäc H L. 13, 28, hdäces R L. 20, 27, Bööz H Mt. 1, 4, 
JudeeHL.b, 17 (= lat. Judaeae), sondern auch Saduden L. 20, 
27 {=^ Saduceum), Galileen L. 13, 1; JudeS Mc. 12, 14 {=:Judeä) 
wo das zweite e also geschwächte endung ist und keine länge 
haben kann. 

Verdoppelung findet sich z. b. in beedeRi. 4, 10; forleet H 
Mt. 16, 4; für langes ce cee in flceesees R J. 1, 13; eoe in ewte R 
L. 7, 36; Verdoppelung und accent in peencBs H L. 1, 2. 

§ 2. Einzelheiten werden noch an ihrer stelle erwähnt werden; 
ich will hier noch einiges über die fälle bemerken, in denen der 
accent auf dehnung im speziell englischen Sprachgebiet hinweist; 
der vergleich mit der Schreibung bei Orm giebt hier manchen 
wichtigen gesichtspunkt. 

1 . Dehnung vor n und tönendem verschlufslaut : änden II Mt. 27, 
18; dndeUl 4, 4; eendesR Mc. 7, 31 vgl. Orm 2081 land; 2141 
lendenn; auch das Cp-ms. zeigt stdndan L. 19, 32; cSnde L. 1, 33. 

— ping Mt. 17, 20; J. 3, 10; piingRJ, 21, 25 (Orm 19121 ping), 

— a, c in offner silbe: H f&deran L. 1, 17 (cB = a, denn z. b. 
fader Mc. 14, 36; faderes J. 4, 20), ndmen (nomna) H L. 10, 20; 
gäteH J. 10, 12. (Orm safe 10828, name 1828; Cp-ms. ebenfalls 
schon hdna L. 22, 34; läman Mc. 12, 10; näman L. 23, 50); hireä 
HL. 12, 33 (=ae. gebyraä, Orm seinem dialekte gemäfs nur birrp 
10666), ete H Mt. 15, 20 (Orm etmn 12330; Cp Setende L. 7, 33, 
gem4te L. 6, 38). 

Dann ist noch zu nennen gpt H J. 5, 17, Orm yet 780, Cp 
gpt Mc. 8, 17. 

2. Wie gyt noch bei Orm, so scheinen eine grofse anzahl 
anderer einsilbiger werte auf einfachen konsonanten zur zeit 
unserer texte und nach ausweis der accente im Cp-ms. auch 
schon zu ausgang der ae. periode lang gesprochen zu sein, die 
später wieder gekürzt wurden: so die singularen präteritalformen 
starker verba 1. kl.: gehceed R L. 22, 41 ; brm H L. 5, 18, spdsc H 
L. 12, 48 (Orm nur hadd 2385, das von White im glossar ange- 



— 11 — 

gebene bad 6507 gehört zu ae. Mdan; bracc 776; spacc 224, 
aber Cp hrm Mt. 25, 26) ; man könnte an einen änlichen, aber 
zeitlich beschränkten Vorgang denken, wie er bei der dehnung des 
praet. sg. com^ nom sich zeigt, an ein eindringen der län^e aus 
dem plural; doch findet die länge sich auch in formen des prs. 
sg.: ät H J. 2, \1, cetE J. 6, 57 (Cp ytt Mc. 2, 6, Orm 12345 ett)-, 
onhiec H J. 6, 66; pes hie H L. 6, 42 (ebenso Cp L. 20, 7, bei Orm 
nicht mehr vorh.); äce Mc. 14, 36; L. 4, 4; J. 8, 37; cdn J. 7, 29 
(ebenso Cp J. 1, 55); ae. wt in ätewie H L. 7, 47. 

In (Bt, et{t) und can ist der ursprüngliche doppeikonsonant 
erst auslautend vereinfacht, es ist jedoch im allgemeinen zu be- 
merken, dafs die unter b. angeführten föUe nur sekundärer natur 
gewesen sein können, da die vokale, die hier in betracht kommen, 
sonst stets dieselben modifikationen erleiden, wie solche, die auf 
jeden fall kurz waren, die ganze angelegenheit bedarf noch der 
klärung; einiges darauf bezügliche findet sich bei Sievers, angels. 
grammatik § 121. 

Monophthonge. 
n, 

$ 3. a als Vertreter altenglischer kürzen. 

1. a steht für ae. CB, dag R L. 21, 34; magenprimnesse H L. 
9, 26; watere H L. 3, 6; aker R acer Mt. 13, 38; fader H Mt. 16, 
17 ; J. 8, 16; fader RH Mc. 14, 36; L. 22, 42 u. ö.; at RH J. 4, 9; 
ateowede R atetoyde Mt. 1, 20; hwaäer H Mc. 3, 4, L. 5, 23, aled RH 
Mt. 5, 15; adwasced R Mc. 9, 46, lacd R Mc. 9, 18 (zu ae. gelaeccan), 
sonst s. auch die formen von hahhan in der flexi. 

Wie ae. zeigt sich Wechsel von a und ce im part. praet. der 
St. verba 4 kl.: undmken RH L. 12, 9; ofslcegm H L. 20, 15. 

2. a = ae. ea vor gedecktem l, r, vor h (das nähere über 
ae. ea und seine Vertreter § 18, 1. a) aldor RH Mt. 9, 18; grund- 
walle H L. 6, 49; hälfe H Mc. 14, 62; sdt H L. 14, 34; balh RH 
L. 15, 28; hedalf H Mt. 25, 18; eg. H al Mc. 16, 20 (aber auch 
ealle Mc. 16, 15) — wyrtward H J. 20, 15, barme H J. 13, 23; parf 
H Mt. 9, 12; gare R L. 22, 33, J. 7, 5, cwarteme H Mt. 14, 3, barn 
H Mt. 17, 26, awarp RH Mc. 4, 37, warp H Mc. 12, 42, acharf H J. 
8, 10; ward R L. 8, 47, H Mc. 12, 20 — astrahte H L. 15, 12, ax 
R Mt. 3, 10, besah H J. 1, 38. 

3. a = ae. ed: castre R L. 15, 5, fotscamele R Mc. 22, 44; 



— 12 — 

care H earv R L. 10, 14; scade H Mc. 4, 32, gate RH J. 10, 2, 
ascaceä RH L. 9, 5, agaf RH L. 7, 15. 

4. Vor m und n ist a die regel. auch wo B o anwendet, 
was selten vorkommt, setzt R wieder a, ausgenomm^i zunächst 
vor m in gesomnunge RH, B gesamnunge J. 6^ 59; Uchotnanan 
R = Uchaman B, auch H wieder -haman J. 19, 31; sodann in 
zahlreichen formen des acc. sg. m. des pron. „der die das'', wo 
wir neben pane (patme) auch pme (pmne) finden, doch bleibt a 
das häufigere, s. flexi.; ähnlich bei hwanne und patme als partikeln: 
hwanne in H Mt. 2, 7 24, 3, Mc. 4, 12, RH L. 17, 20, pmne H Mt. 
2, 8. 10, 12. Mc. 12, 7. 14, 49, L. 1, 5. 18, 25, J. 7, 27 21, 15, RH 
J. 1, 30. 15, 20 u. ö. ; R steht meist unter dem einflufs von B, 
das hier die formen mit (b vorzieht, die vorsilbe ae. on- lautet 
meist an-, angen RH Mc. 3, 26, angan RH L. 15, 28; on nur: H 
ongm Mc. 6, 2; mf engen Mt. 2, 12, ongen L. 8, 37 (R angan, «»- 
(engen, agen)\ R zeigt, von B abweichend, immer an; für a- in R 
hat H an- in andredden Mc. 16, 8; L. 8, 25 u. ö. — die praepo- 
sition lautet on RH J. 13, 1, wo die ae. hss. alle an zeigen, doch 
ging on unmittelbar vorher (pn middanearde an ende); on braucht 
R auch in der in der einleitung angeführten randnote zu J. 1, 1. 
sonst setzt H an Mt. 23, 34; L. 3, 16 für on RB; R setzt an zu 
Mt. 10, 12 (syo sihbe an pisum huse st sy syb pisun huse B). — 
für die vorsilbe and- braucht R ond- J. 7, 46, doch steht im druck 
nur im Cp*ms. *1wyrdon und man kann daraus nicht ersehen, was 
B hat; H setzt dann wieder and*, sonst heilst die vorsilbe auch 
irnid-i emdswerest H J. 18, 22; amdswerede R (H wieder andiwerede) 
Mt 15, 15 s. $ 7, 5. die form lühwan RH Mt. 26, 39, nur H (R 
-hwon) L. 5, 3 zeigt, dafs das in ae. zeit allerdings als lang anzu- 
setzende des Wortes (vgl. die ' nebenform ftwSne) später gekürzt 
worden ist. — sonstige beispiele für die erhaltung von a vor m, n: 
eg. H name Mc. 16, 17; gesomnungum B: samrmnge RH Mt. 6, 59; 
inganges RH glosse J. 5, 3; fand RH (B funde) L. 13, 6; gefand 
H (R gemette) J. 11, 17; eg. H hande Mc. 16, 18. 

5. Aus e hat sich, durch cb hindurch, a entwickelt in campan 
R L. 7, 8; dane RH L. 3, 5; panig H L. 20, 24, panige RH Mt. 10, 
29; panege, 1\panega L. 7, 41 u. ö. für älteres pennmg, pennig. — 
a entsteht aus o (durch einflufs eines folgenden r) in morgen R 
Mt. 27, 1. 

§ 4. a als Vertreter altenglischer längen. • 
1. Über die erhaltung von ae. d s. § 12, 3. 



— 13 — 

2. Dureb vcgrsebiebuDg des accentes (das näbere f 18, 2 b) 
aus ae. ea: hdhnemim H Mt. 2t, 9; hafdeR (2U ae. hSafed) L. 21 
8; heibrade H L. 24, 42; admodest R Me. 9, 35; pah H Mt. 15, 20, 
Mc. 14, 31 u. ö. ; efslanne H J. 5, 18, R L. 7, 19, ofslaä H Mt. 17, 23. 

3. a = ae. ed: scoä RH (B gtscead) Mt. 12,36, ^a/eR Mt. 
18, 30; $cm RH Mt. 17, 2. 

4. Sehr häufig ist a der rertreter von ae. db, wie scbon aa. 
findet Wechsel statt bei /)cer R ^ar L. 3, 4; par R ^ Mt 21, 17; 
htocßr R fttrar Mc. 14, 9; L. 17, 37; dann auch bei slwp^m: H skB- 
pedj R slapaä Mt. 26, 45. inj übrigen tritt a für jede art des ae. 
& eio: «lop« H L. 9, 32; «proce R J. 7, 30; «/«n R J. 11, 56, im 
prt. plr. strk. vba. la und b: ^racen R L. 11, 56; forstalan R 
Mt. 28, 13; im prs. st. vb. Vb« fwlate R L. 22, 22, latei H Mc. 
10, 14 — marie R L. 9, 43; lacehm R L. 10, 34; gad H Mt. 12, 
145, L. 11, 10 u. ö. als sing.; mgad RH ebenso Mc. 14, 14, L. 22, 
10 — sa R J. 7, 30; hal RH (sbst.) Mt. 21, 9; arest H Mt. 12, 29; 
Mc. 9, 11, RH L. 10, 15, J. 12, 16; für ncmegum men B Mt 8, 4 
schreibt R nane gummen, H dann nane gume; afre H Mt 13, 5; 
ladde H L. 14, 20; lafd R Mc. 12, 19; rakte H L. 24, 30, betacte, 
R hetahte Mt 25, 14. das a in rähte hetacte, ebenso in ladde, ist 
wohl schon als kurz anzusetzen (die nordh. evang. bieten Mc. 12, 
38 tahte, offenbar mit kurzem a) — in der betonten vorsilbe cb-, 
sonst ä- : ariste H Mt 27, 53^ amtes R L. 20, 37. 



Neben dem gewöhnlichen w findet sich auch die Schreibung 
ae: faece H L. 22, 59; ewaeä H L. 24, 44; daeUn H J. 12, 5; 
claefmnge H L. 5, 14 n. ö. 

§ 5. «e als Vertreter ae. kürzen. 

1. (e 3= ae. a, bei form Übertragung: so bei den starken Sub- 
stantiven, die in der flexion im ae. ce und a wechseln lassen: 
leros^Umeware nom. sg. H Mt. 2, 3 ; fncede n. plr. Mt. 23, 5 ; purh- 
foeren dt. pl. R Mt. 24, 26; onscegen H Mt. 26, 60; in der 4. kl. st. 
vba. dringt das CB aus der 2. und 3. sg. prs. ind. auch in die 
anderen formen: f(Bre H J. 8, 31; 14, 12; tofmer^ H J. 16, 32; 
fcermde R Mc. 6, 33; stcmdende R L. 4, 39. 

Änm. in den formen namm R L. 24, 47 ae.=nama9i {nomine\ 
Ußäede R Mt 22, 8 L. 7, 39 L. 14, 9 zu ae. la^n, mglm H L. 22, 52 
zti ae. sagol hat man wol nach § 2, 1 schon langen vocal anzu- 
setzen und sie dab^r zu beurteilen, wie die in § 6, 1 angeführten 



— 14 — 

fälle. manslcBga R J. 8, 44 steht vielleicht für manslaga, wie neben 
dem part. sHagm auch sUßgen vorkommt (s. auch § 7, 5). 

2. ce = ae. e, für umgelautetes, für ursprüngliches und ge- 
brochenes; für das letztere in wcere H L. 5, 9 — im praes. und 
part. praet. der st. vba 1 a (im praes. der st. vba I b) : cwceäad 
H Mc. 7, 11 ; gecwoeden R Mt. 5, 43; (Btene H L. 6, 4; sprißcen H Mc. 
3, 11 ; sprcBcenden H Mc. 5, 35; (Bttd RH Mt. 11, 9; stcefne RH J. 
3, 39; humcBte RH Mt. 22, 2; L. 20, 44; J. 9, 19; cedinunge 
(= edcmninge) H Mt. 19, 28 — (mgel RH Mt. 2, 19, R Mt. 2, 13, 
L. 1, 36; (Bnde H L. 1, 33; (Bched H L. 23, 36; rwgel R J. 13, 4; 
hesamced H Mt. 18, 6; gescettm H Mc. 7, 13; samden, R soßndm Mc. 
6, 7; smdest RH J. 17, 23; geswcmced H L. 8, 45 ; (b/I? HMt. 19, 24; 
J. 18,7; RH Mt. 27, 50 u. ö. 

3. (B = ae. euy vor gedecktem l und r (b2/ H Mt. 1 3, 44, R 
Mt. 18, 3; daslfü L. 6, 48 — hoBrdnym H Mc. 10, 5; cwcßrlerne R 
Mt. 25, 34; hcBm R Mc. 7, 27; wmd H Mt. 8, 24; J. 5, 4; forum-ä 
H Mt. 18, 11 ; wcemiedR L. 21, M^hencerewiad H L. 19, 36; tomcercod 
RH L. 2, 1. 

4. ce = ae. ea sccsde R Mc. 4, 32 ; sccede H J. 10, 1 ; goBte R «f. 
10, 1, cÄcB/'cHL. 3, 17. 

5. (B als Umlaut von ea findet sich in uxBregeden H J. 9, 28 
hwasrfden H hwcerfdon R Mc. 6, 31 zu ae. u)2^^an, hwyrfan. 

§ 6. (B als Vertreter ae. längen. 

1. ce = ae. ä; vor u? = got. «, ahd. d, bei se*on: in gescßwe 
R J. 20, 29; gescßwen H J. 6, 2. 9, 18 ; gesmoon RH J. 6, 19; sonst 
== got. germ. ai: l(Breow R J. 10, 6, hitogedades RH Mc. 10, 4; germd 
RH Mt. 25, 19; fcecen RH Mc. 10, 19; twcen R J. 11, 47; im praet. 
sg. der St. vba U. kl: geswcBc H Mc. 6, 51; wie schon ae. im passiv- 
rest hatte R Mt. 13, 56, Mc. 5, 22 und im praes. und part. praet. 
der St. vba V b /J ercßwe H Mt. 26, 34; Mc. 14, 30; R L. 22, 61; 
asMBwen RH Mt. 13, 19. 

Aus dem accus, masc. nmnne dringt das <b auch in di^ 
anderen formen ein: ncenon dt. sing. R. Mc. 9, 9; ncene acc. fem. 
J. 12, 29, 19. 11 u. ö. (s. flexionsl.); auf analogiewirkung beruht 
auch das ce im plur. des praes. ind. von gän. 

(vgl. noch § 5, 1 anm.) 

Für die Vorsilbe ae. ä — : CBwritan R Mt 4, 7 ; (Brced R L. 22, 
64; für ae. a = on : CBge{n) R L, 8,27. 

2. (B=ae. i : gedriBfednysseR L. 17, 1 ; bwch H Mc. 1, 2 ; wCBstme 
H Mt. 3, 3, Mc. 1, 4;cBhtad H L. 11, 49 — (Bchnym U J. 8, 35; im 



— 15 — 

praet. der st. vb. V b a: l(Bt H L. 10, 40, farlcBt H Mt 26, 44; 
mdrcBd R Mt. 14, 30; admdm R L. 2, 9 — Ä(»r H Mt. 24, 2. 

3. « = ae. ea : p(ßw H J. 19, 4 ; dasde R J. 2, 22; Äce/rfes H Mt. 

10, 30; behcBfdsde H Mt. 4, 10; forhcBcne H Mt. 24, 24; hmd = ae. 
6e^ad) H Mc. 9„9; L. 9, 21; RH Mc. 8, 15; nur R Mt. 20, 31 — 
ofsUmne H J. 7, 19; slcB R (cj. prs.) J. 10, 10; ofslced H L. 11, 49. 

4. (B = ae. eä im prt. pir. der st. vba I a, deren ablaut durch 
vorhergehendes g modifiziert wird: ongcBten H L. 20, 19; ongoeton 
R Mt. 17, 13. 

§ 7. e als Vertreter ae. kürzen. 

1. e = ae. <b: candelstef H Mc. 4, 21; sech K*secc L. 10, 4; 
soäfestnysse RH J. 3, 33; fet RH J. 19, 29; scerefe (= ae. scrwfe) 
Mc. 11, 17; flned (= ae. fnced) Mc. 6, 56, L. 8, 44; hweder RL. 20, 4 ; 
J. 7, 17,; ;>c«R Mc. 14, 38, L. 12, 44, J. 5, 45 u. ö, oddet H Mt. 22, 44, 
J. 13, 29 u. ö; et H L. 12, 48; etsöc R L. 22, 57; efter H L. 18, 15; 
penne R für späteres ae. pcenne L. 14, 12; J. 16, 21; im praet. sg. 
St. vb. I a (b): cwed H Mt. 18, 3, RH J. 19, 7; sprecHJ. 4, 27; hed 
H L. 5, 3; seit RH L. 22, 14; in toes, wes = ae. u?(»s ncBs s. flex. — 
in der 2. und 3. sg. prs. ind. st. vba IV kl: ferst R J. 14, 5; H L. 9, 
57 ; puchferd H L. 2, 35 ; undsecd RH L. 12, 9 ; adwesced H Mc. 9, 46 ; 
festende H Mt. 15, 32; geliffest H L. 17, 33. 

2. e = ae. ea, vor gedecktem l und r, vor ä. antoeld R L. 4, 
6; heheldende R Mc. 7, 34 — errfc R Mt. 4, 16; erÄrc R L. 17, 27; 
bemm RH Mt. 17, 25; w&rd H L. 8, 47; R Mt. 2,3; forwerd R L. 

11, 49; gerewaä H Mt. 11, 10; sehr oft in der 2. sg. ind. prs. des 
vb. sbst: ert H Mt. 16, 18; Mc. 3, 11; L. 23, 3; J. 9, 34 u. ö; RH 
L. 7, 19; J. 4, 19 u. ö. — exla R L. 15, 5; wexan H Mt. 13, 30; 
ofsleh RH L. 18, 20; puoeh R J. 13, 9; geseh R Mt. 5, 1, Mc. 6, 48. 

3. e = ae. eä : cÄe«frc H Mt. 5, 35 ; gescefte H Mc. 10, 16; scel 
RH Mt. 3, 14; L. 22, 37, J. 19, 7; H Mc. 13, 14; scede H Mt. 4, 16; 
forgef H Mt. 18, 27; agef H L. 7, 15. 

4. e == ae. eo vor gedektem J, r, vor ä. se^/ne H Mt. 16, 24; 
Mc. 9, 8; J. 5, 18 {seolfan kommt vor J. 17, 3) — mildhertnysse RH 
Mt. 9, 13; ferme RH L. 14, 12; werc, wercm H J. 14, 10, Mt.23, 3; 
sterre R Mt. 2, 7; im praes. der st. vba I c: towerpe H L. 12, 18; 
werpe H J. 6, 37; acerf H Mt. 5, 30, acher f¥L Mt. 18, 8 — gefehte H 
Mc. 3, 7; brehtnysse R J. 17, 24. 

Auch für dies e tritt m ein: wcerpendre H Mc 14, 52, e für 



— 16 — 

eo steht aufserdem häufig in der 1. sg. prs« ind. des vb. sbst., 
daneben auch CB: so em, R cem L. 24, 39, weitere Beispiele i. 
d. flex. 

Über e, welches für ein vor dunkler flexions- oder ableitungs- 
silbe aus e, i gebrochenes eo steht, soll erst bei eo (§ 18) ge- 
handelt werden. 

4. e ist für ae. späteres y = uralt, von ea, eo, ferner für 
ae. y = umlt. von o, u eingetreten. 

a. e als umlt. von ea^ eo: erfenumeR Mc. 12,7; welle H 
J. 4, 6 ; aherte H J. 1 2, 40 ; amerde RH L. 15,30; toawelte RH Mt. 27, 
60; wergeä H Mc. 7, 10; werigied, R werigaä Mt. 5, 11; wermde{n) 
H Mc. 14, 54; hkhgad H L. 6, 25; ofsleM H L. 12, 5; hell R J. 14, 
24 — gefem H Mt. 11, 21; ferlen R L. 19, 12 (H setzt dafür das 
adv. ferren = feorran) ; in gescerte H Mt. 24 ist c der umlaut eines 
ursprünglichen eö und geht also auf o zurück. 

b. e als umlt. von o oder u: uncnette H Mc. 1^ 7; keste H 
L. 22, 47; fermest H Mc. 10, 44; werce H Mt. 21, 27; gewerhtan H 
J. 15, 25; hegged RH Mt. 25, 9; hecUpte H Mc. 10, 16, werp H L. 22, 
41; drenc H (drync R) Mc. 9, 41 ; rere H (ryre R, hryre B) Mc. 5, 
13; bedel H L. 12, 58; berig H J. 4, 28; gehered H J. 3, 30; eg. H 
getremede Mc. 16, 14; emhhydige RH Mt. 6, 25 und so öfters: embe 
Mt. 6, 34, Mc. 4, 1; J. 16, 17; doch hat in embe schon B öfters 
das e. 

5. Für y, das aus ie , nach c, sc, g , sich entwickelte steht e 
(das so die ältere stufe darstellt) in: geue H L. 2, 40; gecherred H 
L. 12, 36; forgefe H J. 18, 39; forgefen H Mc. 2, 7 RH L. 12, 10; 
ongetad H Mc. 7, 14; begete R L. 9, 25; forgelde H L. 10, 35; in 
forgieueU Meli, 25 vergafs der Schreiber das t zu streichen 
(doch 8. auch § 18, 1. d); e in welcumied H Mt. 5, 47 beruht auf 
einwirkung von wel , in menc H J. 4, 38 hat das w die Wandlung 
des t zunächst zu constantem y veranlafst ; sonst auch in enn H 
Mt. 7^ 13 für inn Rß; zu bemerken ist das eintreten von e (dann 
auch CB) für a in ae. and und dem präsens von cunmm, letzteres 
nur in R, H setzt immer wieder a : cen R L. 13, 27; J. 14, 17; 
ernst MclO, 19, L. 18, 20 (s. flex.), dagegen end H (R^) Mc. 8, 23, 
L. 7, 22. 8, 25, md R (H^) Mc. 3, 25; 16. 8; L. 2, 42, J. 9, 36; H 
md, R amd L. 1, 20, sehr oft aber setzt auch hier H wieder md, 
wo R end, cmd brauchte: Mt. 4, 3, Mc. 7, 30; 9, 11 ; L. 4, 35; 19, 
23 u. ö; f ür u (oder i? s. § 35, 1) in der ableitungssilbc -ung: 
offreng H Mt. 23, 19, gesemnenge H L« 8, 49, costnenge H Mt. 26, 41, 



— 17 — 

während in dtigeäe RH L. 22, 4, geogede RH Mc. 10, 20, wo nicht 
doppelkonsonanz den laut schätzt, das e mit demjenigen in den 
flexionsendungen auf gleiche linie zu stellen ist. — das e in 
earfedneme H Mt. 21, 38 (= ae. yrfenuma) erklärt sich aus der 
daneben auch vorkommende form earfednyme L. 20, 14; das y 
wiederum, zu dessen erklärung man nicht etwa eine dem got. 
numja entsprechende form, die ae. nicht vorkommt u. nymma 
lautien wurde, herbeiziehen darf, scheint in die form -numa 
eingedrungen zu sein, wie sich neben dem part. gmumen auch geny* 
mm (fl Mt 24, 41) findet. 

§ 8. 6 als Vertreter ae. längen. 

1. 6 ist der häufige Vertreter aller arten des ae. d : kche H 
L. 4, 23; sprece R J. 21, 23; nedle H L. 18, 35; strete RH L. 7, 32; 
geferredene RH Mt 18, 7; dedhote R Mc. 1, 15; im praet plur. und 
den davon gebildeten formen der st. vba I a und b : etan R L. 15, 
16, sprekSy R sprece J. 18, 23; gebedenU J. 4, 20, forbreke, R -brece 
J. 19, 36 ; beren H L. 7, 14; beim vb. sbst.: were H J. 9, 2, weron R 
Mc. 5, 40; im praes. und part. praet. der st. vb V b a farleten H 
Mt. 1, 19; adreded H L. 12, 5, slepd H Mc. 5, 39; L. 8, 52; aferde 
RH (zu ae. af&ran) Mc. 16, 8; helde H L. 6, 7; ledden H J. 1, 42; 
lefden (zu ae. Iwfan) H L. 20, 31; unrichtheme H Mt. 5, 27; elc R 
J. 2, 6. 

2. e == ae. ea: hehnysse R Mt. 2, 18; raketegen, R racetegan 
Mc. 5, 4; refes R Mc. 6, 56; eadlen R L. 14, 2; gelefe R L. 18, 42; 
im praet. sg. der st. vba III kl: bebed R Mt. 1, 24, L. 4, 39; bed H 
L. 5, 14; geches R L. 10, 42; abehg H J. 20, 5; im prs. und part. 
prt. der st. vba Vc: ahewan R Mc. 18, 46, ahewenne R L. 23, 53. 

3. für ae. ed in forgefe H Mc. 15, 6; gefe R (R sealdest, 
ßeldest) L. 7, 44. 45; ongedtan RH Mt. 21, 45. 

4. e = ae. eo: pefR J. 10, 10; ferding H Mt. 5, 26; cneresse 
R Mc. 8, 12; deofelsecnysse R Mc. 7, 16, hrehnesse R L. 8, 2i;palm' 
trewa R J. 12, 13; stepchild H i: U, 18; prem H J. 12, 5; fewer H 
Mt, 16, 10; im prs. der st. vba. III kl. smekende H Mt. 12, 20; bebe^ 
dend R L. 5, 5 ; im prt. der st. vba. V kl: feilen H Mt. 17, 6; gecne- 
wan R Mc. 6, 54; in formen des vb. sbst. : best R (= beost, das eo 
aus der 1. pers. eingedrungen) L. 1, 76 ; bed RH Mt. 7, 2; R Mc. 10, 8. 

5. e ist sehr oft für ae. y, = ie als umlaut von ea, eo, ferner 
für ae. y als umlaut von ü eingetreten. 

a. e als umlt. von ae. ea, eo : hgercesc H (lygerwsc R, ligrcesc 
R) L. 10, 18; begemene H L. 17, 20; geteme H L. 14, 19; arUepige H 

2 



— 18 — 

L. 10, 40; remde Rfl L. 18, 38; gehest RH Mt. 27, 13; gelefst R 
J. 11, 40; gelefen, R gelefon Mc. 15, 32 — gestrenede H Mt. 1, 3. 4 
strenede, R strende L. 19, 16; /er H L. 9, 54. 

b. 6 als umit. von ü : ceänysse H J. 3, 33, gehled H Mc. 5, 38 
rem H (zu ryman) L. 14, 9; hehedde H L. 13, 21. 

Auch für dies e CB z.h. kegresc H L. 11, 36; ncedde H L. 9, 42 
nwdden H Mt. 27, 32. 

6. e ist der Vertreter anderer ae. längen : so steht es nach w 
für I, wo die ausspräche die des y gewesen sein mag: swegedon H 
L. 9, 36; 14, 4; meäeredon H L. 23, 23 ; (der Ursprung des y in 
ae. tocwysan, zu dem sich in H L. 20, 18 tocwest findet, ist dunkel. 
Sweet im Anglos. Reader setzt tdciüisariy Rosworth-Toller -cwysan 
an), sonst auch in leceteres R Mt. 6, 16; cedde R Mc. 1, 25 zu ae. 
ddan schelten; das e in efste RH Mc. 6, 25, L. 1, 39, J. 11, 31 st. 
ofste ist aus dem vb. ae. efslati eingedrungen. 



Wie ae. wird i und y neben einander geschrieben: bisne R 
bisene J. 13, 15; unrte RH L. 1, 39; tda R L. 21, 25; hyred RH Mt. 
24, 25; gecyndlym RH L. 2, 23; gereafscyre R L. 16, 3, wofür H 
dann gereafscype schreibt; in fyirmest R Mc. 10, 42 schwankt der 
Schreiber und vergifst den einen buchstaben zu streichen, es wird 
sich daher ein teil der fälle von y schon hier behandeln lassen. 

Für t findet sich auch die Schreibung j in lateinischen flexions- 
endungen: farisej RH Mc. 7, 5; alphej RH Mc. 3, 18; leuj RH 
L. 5, 37; y für einheimisches i in lufeljce H Mc. 6, 20; mjnen H 
L. 22, 11; für auslautendes i = ig in mndj H L. 8, 23 (sonst s. 
über i = ig zu g). 

§ 9. i als Vertreter ae. kürzen (vgl. auch giefan in der flexionsL). 

1. t findet sich für e, teils schon im ae. vorhandenes, teils 
aus eo monophthongisiertes 

a. vor ht : astrihte R Mc. 5, 33 ; awyhten R Mc. 4, 38; brihinysse 
H J. 17, 24; bHht-welcm, R -wolcn Mt. 17, 5; fihtm RH L. 14, 23; 
gefyhtef R gefyhta Mc. 13, 7. 

b. vor g, das sich zu 5 erweicht hatte: digd H L. 23, 55, 
ufigas R L. 1, 76, ofersigledon R Mc. 6, 53, swygre RH Mt. 8, 14; in 
forswügaä R Mc. 12, 40 bekam das I mouillierte ausspräche durch 
das folgende g. 

c In allen anderen fällen mufs eine sehr helle ausspräche 
des e angenommen werden, so in gemittetiy R gemittum Mt. 13, 23; 



— 19 — 

n^te RH Mt. 13, 47; nyt R J. 21, 11; nyst RH Mt. 8, 20; ytene R 
Mt 12, 4; gesytteU Mc. 12, 1; synt H (= sent zu sendan) L.5, 37; 
forstylen H Mt. 27, 64 ; byrgm R L. 22, 30 (zu ae. beorg) , Mjyrfce R / 
Ml. 20, 2, hyrd RH (= ae. Äeor(i) J. 10, 1 (s. auch § 13, 2, anm.)i 

2. i im romanischen Alisandres H Mc. 15, 21 (RR Alexandres). 

§ 10. « als Vertreter ae. längen tritt unter denselben bedin- 
gungen wie kurzes i für e (eo) für ae. e', eo, dann auch für Ä, 
als dessen häufigen Vertreter wir e kennen lernten, ein. 

a. vor ht\ in lihte RH Mt. 10, 27; J. 5, 35. 

b. (den § 9 unter c. angeführten fällen entsprechend) in bir- 
scipum R Mc. 12, 39; bebydende HR Mt. 10, 5; dyda R Mt. 20, 25; , 
dyfele R Mt. 15, 22; fyrdping R L. 12, 59; ßrdlingas R L. 21, 2; 
hryh R J. 6, 18; fyrden H Mt. 22, 5 (zu f^an), afyrede R L. 24, 37 
(zu df&ran) ; belyfd H Mt. 24, 2 (zu belauf an), hilige H st. haiige Mt. 
7, 6 ist wohl nur Schreibfehler. 



§ 11. als Vertreter ae. kürzen. 

1. steht für ae. eo, meist nach to, das die verdumpfung des 
lautes herbeiführte: worlde H Mt. 24, 3; worces R Mc. 13, 34; worpe 
H Mc. 4, 26; geworde H L. 11, 12; sword H L. 22, 52; pwore H 
L. 9, 41; betwoxen H J. 4, 33; sonst in gebrohte H (Rgebreohte, R 
gebeorhta) L. 17, 5, wo das folgende h einflufs übte; in omestlyce 
H Mt. 6,8, forrenH L. 17, 12. 

. 2. = ae. eö in goc H Mt. 11, 29. 30; bischop, R biscop L. 11, 
15; ^on^eH Mt. 19, 22. 

3. für ae. u findet sich in dora R Mc. 1 1, 4; flockten H 
Mt. 12, 1; in vielen formen von ae. cnmian: in H immer, in R 
schon in moced, H cnoked L. 12, 36; mocied H cnokied Mt. 17, 7; 
nur H in cnokienden Mt. 7, 8 u. ö. (fll.) ; uninman R Mt. 14, 14. der 
grund ist in der ausspräche zu suchen, die in diesen fällen der 
des u nahe kam, wie denn im späteren me. o der gewönliche 
Vertreter des ae. kurzen u wird, für das o in mont H J. 6, 3 (RR 
munt) dürfte romanischer einflufs anzunehmen sein. 

4. Vereinzelt findet sich o im part. praet. gesogen, H J. 20, 20 
gesogene H L. 9, 31, das zu s^on in analogie zu teon logen gebildet 
ist; in hospodonRÜ Mt. 27, 44 statt hyspdun R mufs ein Wirkung 
des sbst. hosp angenommen oder eine neubildung, hospien, ange^ 
setzt werden. 

§ 12. als Vertreter ae. längen. 

2* 



— 20 — 

1. = ae. eo aufser im plural des pron. personale bezw. 
possesiv. der 2. person: owre H Mt. 6, 15; ower Mc. 11, 26 u. ö. 
(s. fll.) nur selten: farpan R Mc. 6, 48; gesond H (R geseonde) J. 9, 
7; for R Mc. 8, 9 für /?/" in B; H feower. 

2. o = ae. eö in scopwang RH L. 3, 16; gescode H Mc. 6, 9; 
^6Scop H Mc. 13, 19. 

3. Für die Verdampfung eines ae. ä zu o finden sich in unseren 
texten nur spärliche Zeugnisse ; für an schreibt R on Mc. 5, 2 ; 
J. 4, 7; ebenso R goä für ae. gdd Mt. 13, 28; 15, 18 L. 10,40 — H 
stellt immer die alte form wieder her. in allen diesen fällen könnte 
für a verschrieben sein, nicht aber in geanhodiende R L. 22, 
35, einer me. neubildung für geanbidimde B, wo aber H auch wieder 
geamhadiende schreibt; dieselbe form mit a in H und R L. 2, 25; 
auch sonst schreibt R in zugesetzten worten a:an L. 17, 16, gan 
J. 6, 67; auch H schreibt smat (für slog, sloh) Mt. 26, 28; L. 22, 64; 
ga für gang in den anderen hss. Mt. 8, 4; 17, 27; ane zugesetzt 
L. 17, 4, harn zugesetzt L. 15, 25; in den ergänzten stellen steht 
nur a : smat L. 24, 51 ; gad Mc. 16, 15; lacnen Mc. 16, 17; hlaford 
Mc. 16, 19; hlafordes Mc. 16, 20. — es finden sich aber noch vier 
beispiele für die verdumpfung eines aus ea entstandenen und vor 
rd gedehnten a; die dehnung wu:d auch bewiesen durch die accente 
im Cp. -ms, das a vor gedecktem r als lang bezeichnet, während 
sich bei Orm hier allerdings kurze zeigt {barrmss 8040, towarrd 
1759, warr'p 12057, aber Cp. fordrn J. 20, 4, towiarf J. 12, 15): 
hierher gehören gateword H J. 10, 3, dureworde H Mc. 13, 34; fo- 
worde R Mc. 10, 30, L. 18, 30 (H beide male wieder towearde), in 
den letzten beispielen hat ohne zweifei auch das w die verdumpfung 
mit veranlafst; in den anderen fällen wird man in der tat sehr 
frühe Übergänge des d in o zu sehen haben, wozu namentlich eben 
geanbodiende Veranlassung giebt die formen mit a, die H braucht, 
trotzdem R schon o setzt, sind ebenso archaistisch aufzufassen wie 
tawearde^ da ihm ja in diesem falle der o-Iaut sicher nicht fremd 
war (vgl. noch $ 18, 2. e). 

4. Nicht zu 3. gehört noder R Mt. 6, 20, H nader: die eine 
form geht auf ae. nökumder^ die andere auf ae. ndhuxBder zurück. 

oe 

in pome R L. 9, 48 durfte als Schreibfehler aufzufassen sein, 
der Schreiber schwankt, wie schon öfters, zwischen o und e und 
vergilst das eine auszustreichen. 



— 21 - 



Die schreibuug v aüfter in fiexionsendungen (sunv R J. 21, 2, 
dagvm R L. 4,. 2, carv R L. 10, 40, peowvm R Mc. 13, 34) ist selten, 
doch findet sieb pvs R J. 12, 24, vre H L. 22, 11, Vnrot fl Mc. 14, 34. 

§ 13. u als Vertreter ae. kurzen. 

1. Wie für i*, so tritt u für o ein in gehrute H L. 19, 17; 
hmbunde RH Mt. 20, 28; embhugan RH Mt. 6, 34 und vielen formen 
von ae. (for-, ofer-) hogian : forhugien, R -kugian Mt. 18, 10; of&r- 
hugede RH L. 23, 1 u. ö., nur H oferhuged Mc. 9, 12; hugimde Mt. 6, 
34; auch hier ist die verwandte ausspräche beider laute der grund 
der vertauschung; analogie der praesensformen konimt noch hinzu 
iir durste RH J. 21, 1 2. 

2. Der einflufs eines vorhergehenden w bewirkt ebenfalls die 
Wandlung in u: aus t in tumwa und twuge R Mc. 14, 30. 72; in 
htounne R Mt. 26, 48 (für hwome R, acc. zu hwä) könnte man über 
den zu gründe liegenden vokal im zweifel sein; am nächsten 
liegt auch hier o (ist das u nur ein lesefehler des herausgeberjB 
für a? Mt. 28, 12 ist nach ausweis des textes im Übungsbuch auch 
du für pa der hs. verlesen; die hss. verschreiben ja auch öfters 
a für Uy u für a, so ongamnan H L. 14, 18 st. ongunnan, aber B 
hat hier wie bemerkt huxBne); für o nach u> ferner im part. prael. 
gewurden H L. 9, 43, doch hat auch B schon geumrdyn Mt. 23, 15, 
Cp wurd (perhum) Mt. 13, 23; für eo, das aber nach §11,1 erst 
zu wurde, in vmrlde H Mc. 10, 30; hettoux H Mt. 21, 38, L. 7, 32; 
betumxe H Mc. 9, 18: R hat hier betweu^, das eu erinnert noch an 
die entstehung aus eo, ist aber als rein orthographische unge* 
nauigkeit aufzufassen, gewurdmRH cj. prs. J. 3, 9; hierher, und 
nicht unter die zu 4. zU besprechenden fälle gehören die formen [ 
der 2. und 3. sg. prs. ind. von weordan, in denen sich scheinbar u 
für y zeigt : es trat hier ausgleichung ein (§ 36) und u steht nach 
w wie sonst für eo, o: atourd RH L. 14, 34 (B aioyrd), forwurd H 
L. 2, 18, J. 6, 27 (R farwyrd, -wird), ähnlich ist zu beurteilen die 
form wurde H L. 15, 21, RH Mt. 3, 11, L. 7, 6, J. 1, 27; aller- 
dings hat die vorläge wyrde, doch trat schon in ae. zeit Vermischung 
zwischen dem ja-stamm wyrde und dem a-stamm weord^ wurd 
ein, so dafs z. b. L. 21, 36 A weorde, die anderen hss. wurde zeigen. 

Anm. Schon ae. scheint der umstand, dafs die lautverbind ungen 
wy- und weo- (wu-) zuweilen nicht streng auseinandergehalten 
wurden, Verwirrung angerichtet zu haben: ich erinnere an das 
im Beowulf 98 vorkommende hwyrfad zu hweorfan, so erklären 



— 22 — 

sich denn wohl auch die formen unserer hss. wyräaä R L. 9, 27 
(UBwurdaä)', towyrpe R Mc. 14, 58, L. 12, 18 (H -weorpe, -loerpe)', 
H wrrp Mt. 17, 27, RH wyrp Mc. 9, 47 ; aujyrpen R Mt. 21, 42 (prt 
plr.); es wird dann auch wohl nicht nötig sein, die bei Sievers 
angels. gramm., nachtr. s. 166 zu § 377, angeführten formen hioyrfe 
und wifrde (fär humrfe, wurde) als reste eines umlautenden conj. 
praet. anzusehen, die ae. hss. der evangelien bieten noch wyrpe 
Cp J. 6, 37 als 1 . sg. prs. ind. und awyrp ß Mt. 5, 30 als imp. in 
der form forcyrf^L. 13, 7 als imp. zu forceorfan, H forscrif{% 28, 2), 
nurH forscrifh. 13, 9 läfst sich das i(g) vielleicht dadurch erklären, 
dafs man einwirkung von voeordan weorpan hweorfan auf die anderen 
vba. dieser abteilung annimmt, es bliebe dann noch der imp. slyh 
zu sUatiy den die hs. ß Mc. 10, 19 und L. 18, 20 bietet (RH an 
letzterer stelle sieh)» ich lasse es dahin gestellt, wie weit die fol- 
genden formen der ae. hss., in denen ie für (langes oder kurzes) 
ea sich zeigt, mit slyh zu vergleichen sind: bedielf B Mt. l, 25, 18; 
hierme BC J. 12, 1 7 ; sielfe {^sealfe) ßC J. 1 2, 1 5 ; pierf ßC J. 1 6, nur 
C J. 13, 29 (ßeowulf 2905 siexhenmml)\ died (mortms) ßC J. 11, 
32. 37. 39. 44; 12, 1 diede BC J. 12, 17; ahiehBl 20, 5, auch wohl 
J. 20, 11, wo B eine locke hat, die form aber in R steht (sonst 
setzt R immer die üblichen formen ein), bes. zu erwähnen ist 
noch eynehielm BC J. 19, 15 st. -heim, 

3. Durch ausgleichung tritt u ein in der 2. und 3. sg. prs. 
ind. von enman : becumed RH Mt. 12, 28, es tritt auch hierfür o 
ein in comd R Mt. 28, 7. 

4. u steht für ae. y unter denselben bedingungen wie e 
(§ 7, 4), öfter in B als in H (in den ergänzten stellen steht für 
ae. umgelautetes y nie u): drunc R Mt. 25, 37; formird, H for- 
wurde (ß forwyrd) Mc. 8, 36; hutte RH L. 5, 37; cumin RH Mt. 23, 
33; gefullede R Mt. 25, 56, L. 2, 22 (zu gefyllan), nur in H in 
onhuscad^ onhuscied L. 6, 22. 28; schon ae. scheint Vermischung 
stattgefunden zu haben in sundor, omundran und syndrig: so 
heifst es syndorlice B J. 12, 9; weit öfter aber stehen in RH formen 
mit unberechtigtem y, dahin gehört z. b. on syndron RH Mt. 1 4, 3, 
sinderhalgan RH Mt. 9, 11. 

5. Auch für ae. i tritt u ein, wo es zu konstantem y wurde, 
so namentlich in formen von ae. micel, in welchem sich nach 
analogie des gegensatzes lytel ein konstantes y festsetzte; aller- 
dings zeigen unsere hss. sehr oft y (L. 4, 33. 23, 46 ; Mt. 27, 60 ; 
J. 12, 24 u. ö.). u nur eg. H L, 24, 5t : muchelere\ sonst nach w 



— 23 — 

in swunc R J. 4, 38; auch in winwrungan R Mt. 21, 33; mud R 
L. 7, 13. 

§ 14 ti als Vertreter ae. längen. 

1. Aus t nach w hat sich n entwickelt in swuäe R H Ut. 7, 13; 
swuära RH J. 21, 15: es ist dies u nicht dem § 13, 5 besprochenen 
gleichzustellen, da ja auch das ae. diesen Vorgang bei swugian, 
suman kennt (so sumgode RR Mc. 14, 61 : H swegede nach § 8, 6, 
s. fix.) 

2. u =ae. ^, zu belegen nur als umlaut von u: gehlud RH 
iMt. 27, 24, fuläe R Mt. 23, 27, cudnysse RH J. 3, 33, cuäed R J. 3, 1 1 ; 
ctdde R J. 1, 34; scruddm R Mt. 25, 36; 

3. Gleich hier will ich über die laute sprechen, die sich aus 
der vokalisation eines u> ergeben, aufser in dem schon dem ae. 
geläufigen saule R J. 12, 25 (H bietet dafür mit der Schreibung 
w wieder sawle) kommt in betracht reuH Mt. 16, 3, R behält das 
eo noch bei und schreibt reou. anders liegt die sache in gu, das 
sich H Mt. 25, 45 für eow fmdet. das g ist aus dem nom. ge ein- 
gedrungen, wie in ginc H Mt 14, 13 für ine aus dem nom. git; 
dafs beim pron. pers. der 2. pers. plr. das e'o durch Verschiebung 
des accents zu ed, ö wurde, sahen wir schon § 12, 1 und so hat 
sich aus o-\-u> t< entwickelt, ein vortrefTliches zeugnis für diese 
in der schrift sonst nicht erkennbare Wandlung giebt die schein- 
bare Verwechselung des pron. poss. der 1. und 2. ps. pl. für wre der 
vorläge finden wir J. 8, 54 eowre RH, für urum R, uren R Mt. 21, 42 
eowre H, so dafs die formen für die Schreiber lautlich identisch 
waren (vgl. dazu § 67 a 1 und b.) 

fr- 
üher y ist das nötige zum teil schon zu i bemerkt worden, 
s. auch noch g, § 33. 

§ 15. Sehr oft führt H da, wo R bereits einen der er- 
wähnten Vertreter des y braucht, doch wieder y ein; so hatten 
wir zwar §7,5 auch in H gecherred, forgefe^ aber eg. H 
L. 24, 25 gecyrdm\ für ae. git gyt R L. 8, 49 geat {=geU § 18, 1), 
H wieder gyt-, wo H für älteres S2/Kaw=geben gyfan braucht, stehen 
nur formen mit t/ (s. flex.); wir hatten beclepte H Mc. 10, 16, aber 
beclyppen eg. H J. 21, 25; neben swegede Mc. 14, 61 zeigen sich 
bei swugian auch formen mit i, das hier dem y gleichwertig ist 
(f 8, 6); neben getremede eg. H Mc. 16, 14 drenc eg. H Mc. 16, 18 
fulfelde eg. H Mc. 16, 20, dort auch fulfellende, feigende heifst 



— 24 — 

es eg. H Mc. 16, 17 gelyfd, gelyfeä-, für geherst R J. 9, 42 geherde R 
Mt. 2, 22 gelefstR J. 11, 40 bietet H gehyrst gehyrde gelyfst. in 
diesen und änlichen fällen erkennen wir namentlich die archai- 
stischen neigungen von H ; die beispiele in der flexionslehre werden 
hierfür noch andere belege bringen. 

Diphthonge. 

§ 16. Ich spreche zunächst von den durch erweichung eines 
g entstandenen neuen lauten, aus kurzem oder langem (je, e+g 
entstehen die diphthonge ai und ei {ay, ey, aei) ; wie die beispiele 
zeigen werden, sind alle Schreibungen ohne unterschied gebraucht, 
nur cei setzt immer ein ae. wg fort, auch oi zeigt sich, aus 
o-)-^ entstanden, in mtbroiden H Mt. 21, 43. war der vocal kurz, 
so wurde er durch die erweichung des g gedehnt; auch Cp zeigt 
in den später für die diphthongisierung bestimmten fällen schon 
oft accentuierten vokal (z. b. todwg L. 13, 32), so dafs hier das ^ 
schon zum tönenden reibelaut geworden war. die ae. hss. bieten 
auch in der schrift ein beispiel der bereits vollzogenen diphthongi- 
sierung: beig-heam B C Cp, bei-beam A L. 20, 37. — accentuierte 
formen finden sich in H noch: mäidenes Mc. 5, 40 sdigden Mc. 7, 36 
resteddige L. 4, 60 freoMdig J. 4, 6 wei L. 9, 57 (auch key L. 12, 28, 
wo urspr. langer vokal vorliegt); vielleicht war der diphthong, da 
man die länge noch fühlte, ein fallender, ein zwischen a und e 
liegender laut mit nachklingendem t. — das g wird in R immer 
noch geschrieben, in II dagegen schon sehr oft fortgelassen, wenn 
es heig heifst R Mc. 6, 39 H haig = ae. %, hyg, so kommt für die 
diphthongisierung nicht das y, sondern der dialektische umlaut e 
in betracht. so kann aucli e'a-j-^ durch ceg hindurch diphthon- 
gisiert werden: smaigde H Mc. 4, 1 1 smaigden H Mc. 9, 43. — a-^-g 
ist noch nicht zu au geworden, formen wie restedaye H J. 20, 19, 
daige H Mt. 24, 29 als gen. plr. sind nach dem zu § 5, 1 gesagten 
zu beurteilen: die singularformen sind in den plural gedrungen, 
ebenso steht maiges H Mc. 13, 12 nicht für das in R und ß zu 
findende magas, sondern für das ae. daneben auch vorkommen^ 
de moBgas, das et in beibrad H L. 24, 42 für ae beo- oder bi- br, 
(R beobr,) ist nur aus dem schwanken des Schreibers zwischen 
be (e = ae. So) und 6i zu erklären. — sonstige beispiele sind ayper H 
Mt. 13, 30 ceighwäcan H Mt. 16, 27, atlimlce H Mt. 24, 15, saigst H 
Mc. 10, 18 smgde H L. 22, 15 ceyge H L. 11, 52 weig R weyg 
Mt. 7, 14 meig RH L. 15, 25 ley R leig J. 20, 7 nideraleigde H 



- S5 ~ 

L. 23, 53 gebeü H Mt. 13, 44 (zu gebycgan) geteidede H Mc. 5, 19 
(zu getygdian), smigde H Mt. 28, 6 mmg H Mc. 10, 26. in saiggoä H 
Mc. 12, 18 ist der einflufs der ae. formen mit einfachem g (s. oben 
saigst; saiä H L. 13, 27, seige H J. 9, 24) zu bemerken. 

§ 17. Ich fähre noch einmal die schon in der einleitung er- 
wähnten fremd Wörter an, die ebenfalls den at- laut zeigen: im 
romanischen aisiles H J. 19, 29. 30, eisile H Mc. 12^ 36 (für ecedes, 
ecede im ae. text und in R) wechseln ebenfalls ai und et, während 
in dem aus dem deutschen entlehnten worte ai, ay constant ist: 
mymes RH Mt. 22, 31, miserts RH Mc. 12, 16, nur H (R=B ta$tres) 
L. 20, 24, 25 caisert RH Mt. 22, 17 Mc. 12, 14. 17, L. 2, 1, caysere 
RH Mt. 22, 21. die scheibung ai, ay verdient bemerkt zu werden 
gegenüber dem ae. ^äge = ahn. ^eir. — 

§ 18. Erst die betrachtung von ea und eo und der neu ein- 
tretenden Vertreter von eo wird ein bild von der auf vokalischem 
gebiete herrschenden, die Übergangszeit ganz besonders charakte- 
risierenden Verwirrung geben. 

1. e«, eo als Vertreter ae. kürzen. 

a. Es ist zunächst auf das Verhältnis von ea zu seinen ein- 
lautigen Vertretern näher einzugehen, die monophthongisierung 
des ea erfolgt nicht direkt durch Verschiebung des accentes, sondern 
aus ea wird zunächst CB, auch e geschrieben, dann erst a, sie 
tritt am regelmäfsigsten ein vor gedecktem r; vor gedecktem l 
sind die fälle von ea einerseits, a, ce (e) anderseits ziemlich gleich, 
jedoch so, dafs namentlich vor II die monophthongisierung zu be- 
obachten ist; vor h ist ea die regel: wenn B e zeigt, findet sich 
im R bezw. H fast immer ea, namentlich im praeteritum und 
part. praet. der schwachen verba, die rückumlaut haben können, 
die beispiele in § 3. 5. 7 haben dies zum teil schon gezeigt, 
für a, CB, e vor r kann ich wohl auf die zahlreichen dort gegebenen 
belege verweisen; es ist noch hinzuzufügen, dafs sich ea vor r 
zeigt in heam H (R hem) L. 3, 8, towearde RH (B towerdan) 
L. 21, 36, doch sahen wir schon § 12, 3, dafs wir diese Schreibung 
als archaistische betrachten können, da das a bereits so fest ge- 
worden war, dafs es sich zu o verdumpfen konnte. 

Vor l zeigt sich a und ob wie erwähnt namentlich vor U: 
gmndwall RH L. 6, 48, grundwalle L. 6, 49, besonders in formen 
von ae. feaUan und von eall, auch wenn das l vereinfacht ist: 
hefald RH Mt 10, 29 afald H (R=B afyU) Mt 12, 11 ; faUende RH 
Mc. 13, 25, falledn L. 21, 24, falle ü J. 12, 24, allU Mt. 18, 30, 



— 26 — 

R Mt. 18, 26, alreU Mc. 4, 29, a««wR L. 3, 19, alfeR L. 21, 32 
J. 17, 21, (Oswa H Mt. 22, 26 «ÖH Mt. 13, 44, mlreE Mc. 12, 30, 
L. 21, 3; im übrigen s. § 3, 5, 7. 

Sonst aber meist ea: heaUe H (R halte) Mt. 15, 30. 21, 14; 
edle^H zugesetzt Mt. 15, 36; anwealde H (R anwelde) Mc. 1, 27. 
13, 34; ealdres (R eldres) Mc. 10, 42, sealde RH zugesetzt L. 4, 20, 
mdwealde RH (B anwalde) L. 4, 32, ähnlich L. 20, 8. 2t, 27; st. 
hundred-man H hnndredes ealdor L. 7,6, gehealt R (B j'eÄyZO J. 12, 47. 
vor ^, neben gelegentlichem a, e aus ea: geseah H (R:=B ^eM) 
Mt. 5, 1 Mc. 6, 45, J. 1, 48 u. ö, adreahte RH, (B gedrehte) Mt. 9, 36, 
gereaht H {^Bgereht) J. 1, 38, ofsleahst RH L. 13, 34, ofsleahä RH 
Mt. 5, 21 (B ofslyhst, ofslyhS). 

b. eo findet sich namentlich dort, wo im ae. neben einem 
aus eo umgelauteten t«, späteren j/, auch formen mit eo vorkommen; 
so einre H (R=B yrre) Mc. 2, 5, L. 3, 7, heorde, R Äyrdc J. 10, 2; 
ctoeome RH (B ctoyme) Mt. 24, 41. auch ein e, das wir in diesem 
falle einem y in der vorläge gegenüber antreffen, ist wohl nur 
als Vertreter eines solchen eo, nicht als der des ae. umlauts y 
anzusehen: herde H Mc. 14, 27. — sonst steht eo ähnlich in sweord H 
für sumrd der vorläge L. 22, 36 ; J. 18, 11 ; in formen von ae. hrinnan, 
mna» wird eo stets vorgezogen : beomende (RBbyrnende) L. 24, 32, mit 
« : forbemaä, RB forbymad J. 15, 6 ; eomende, RB yrnende L. 22, 44, 
tO' eornenden Mc. 9, 25. — hierher zu ziehen sind auch die unum- 
gelauteten formen eomä H L. 22, 10 geseohittüt 5, 28, R J. 11, 9. 

c. Trotzdem nun das ea, eo in so vielen fällen wieder ein- 
getreten ist, wird zu erwägen sein, ob die ausspräche auch wirklich 
die eines zweilauters war. unter b. mufsten wir schon worte wie 
herde, forbemaä mit heorde, beomende auf gleiche linie stellen^ 
mithin annehmen, dafs das o für die ausspräche von geringem 
belang war. es kommt aber noch hinzu, dafs eo und ea nicht nur 
mit einander in der Schreibung wechseln können, sondern dafs 
sie auch für e (auch für das als Vertreter von cc, y eintretende) 
verwendet werden. beamendeE L. 12, 35; bearmanRH Mt. 16, 6; 
eorde H Mt. 4, 16; heolde R (cj. prs.) J. 17, 5 geseohRi. 6, 5 — eage 
R L. 1 , 12 (zu ae. ege, H eige) ; earfweardnys H Mc. 12, 17 (ae. yrfw.)\ 
eandunge R Mt. 13, 49 ; eangla R L. 9, 26 ; sealtaä R Mc. 9, 50, weast- 
diele R J. 6, 38, headden R Mt. 22,38 (ae. hoRfdon) weateres (^==uHJBteres) 
R J. 6, 38 — georlum R Mc. 16, 5, heoldan H L. 24, 5 (zu ae. hyldan\ 
beottonJi Mt. 9, 17; geomden H L. 11, 16; weorc (imp. zntDyrcan) 
R Mt. 8, 9; weorceä H J. 14, 23. 



- 27 - 

Nehmen wir nun zunächst die falle, in denen vor r (und l) ea 
durch CB sich zu a entwickelt und das schwanken in der Schreibung 
auf eine noch nicht ganz feste ausspräche deutet, aus, ebenso die- 
jenigen, in denen meist unter dem einflusse eines vorher- 
gehenden w eo zü wurde (§11, 1), so ergiebt sich aus den 
eben angeführten beispielen, dafs sowohl bei ea wie bei eo der 
hauptton auf dem e lag, der zweite teil des diphthongs für die 
ausspräche nicht mehr in betracht kanl. idi verweise namentlich 
auf Anz. 2, 5, wo herr professor Zupitza über diesen punkt ge- 
handelt hat. 

d. Für eo tritt yo ein zunächst in hyordas R L. 2, 8, dann 
aber wechselt yo, dazu ye, mit dem unter c besprochenen neu 
entstandenen ea, eo: so zeigt sich neben get H J. 11, 30 ü. ö. 
(= ae. giet) geat R Mt. 13, 31, geot H L. 21, 9; 22, 37; neben 
gef H L. 15, 8 (= ae. gUf) gyef H J. 20, 15 ; gyese R Mt. 17, 25 
(= gese, ae. giese)\ für to, das für eo eintritt, beispiele untere.; 
auch das schon erwähnte forgieue H Mc. 11, 25 kann hierher ge- 
rechnet werden. 

e. Es ist noch über das aus e oder i vor (ursprunglich) 
dunkelem vokal einer flexions- oder ableitungssilbe gebrochene eo 
zu sprechen, dafür treten alle unter c. und d. erwähnten Ver- 
treter ein, auch die fälle, in denen die monophthongisierung schon 
in der Schreibung hervortritt, sollen hier angeführt werden. — 
namentlich gehören hierher st. vba 1. kl. a. b., die in betracht 
kommenden formen sind die 1. ps. sg. und der plr. des ind. 
praes., imp. plr. inf. und part. praes. : forgeofe H Mt. 27, 21 ; cweaäaä 
R Mt. 23, 30, Mc. 7, 11; ongeate(ge) R Mt. 13, 15: undergeated R 

. Mt. 7, 16; ongeoted R Mt. 13, 51; abeoren R L. 11, 46. wie weit 
bei den formen von niman dieser wandel in betracht kommt, 
oder das zu § 39 gesagte anzunehmen ist, läfst sich kaum ent- 
scheiden ; ebenso mufs es dahingestellt bleiben, ob in formen wie 
geaf, forgeaf als imp. sg. R Mt. 20, 8 und L. 23, 34 das ea = eo 
aus den formen, in denen die brechung berechtigt war, einge- 
drungen ist, oder ob es nur wie in den unter c. erwähnten 
fäUen Vertreter von e ist. dasselbe gilt von eatan 1. prs. plr. 
RH Mt. 15^ 32, namentlich auch vom imp. weos {tveosse) Mt. 27, 
30, der ebenfalls sein eo der hier nicht belegten form weosan 
verdankt oder eben nur für e orthographisch eintreten läfst. — 
die formen in H, die meist e zeigen, entziehen sich auch der be- 
urteitung. — ferner gehören hierher schw. vba. 2. kl. : befode H 



— iS — 

(R 5t/bdc = B) Mt. 27,51, so auch in der ableitung eoräbeftunge, 
^ eßirdbefunge st. earäbifunge B Mt. 28, 2; clefede, R clyofede 
L. 10, 11 ; cleopeä (R clypad) L. 15, 16; gecleopede, R gecleopode 
Mc. 6, 7 (s. fll.); leo/fe H Mc. 9, 43 (/wer /w L, RB J j>M to life 
ga) ü. ö. 

Aus der konjugation gehören noch hierher die formen des 
prs. plr. vom vb. sbst, sende, sendden (s. fll.). 

Aus der deklination: weoge gen. plr. RH (H mit abfall des 
e weog) Mt. 22, 9; sweoren H Mc. 5, 42; weolen, R weolan L. 16, 9. 
dann auch weolige R L. 18, 25; der gen. plr. des pron. perf. der 
3. pers. heora H Mt. 21, 12, heara, R hiora Mc. 7, 3; hgin-e, R 
hyora L. 23, 51 u. ö. (fll.); peosse H L. 7, 31. vor dunklem vokal 
der ableitungssilbe zeigen eo {e) eine anzahl adverbia: feola RH 
Mc. 6,34, J. 8, 26; nur R Mc. 12, 41, L. 15, 29; seoMan H Mt. 4, 17, 
seodäen H L. 8, 12. 15, 30; ferner: hundnegentig RH Mt. 18, 3; 
endleofan R Mt. 28, 16; endUofenum R L. 24, 9; uteofede RH 
(B dtare) Mt. 5, 24; feofre RH (B fefore) L. 4, 39; Ä«o/btt6 eg. H 
Mc. 16, 19. (s. auch § 70, ende.) 

Ganz vereinzelt steht ea für a, eo für o in car» H L. 15, 20 
(RBam); u)«orÄ«cn R J. 19, 23; gne(yr{n)gende H Mc. 10,22. über 
earn s. flex.; die formen mit eo für o vergleichen sich mit ne. 
welkin für ae. wolcnu (zu wolcen), so auch in H schon Mt. 17, 5 
hrihtwelcan, bei Stratmann auch weolcne weoUnen: das eo hat sich 
nach einer falschen analogie fesgesetzt und wurde wie ein ur- 
sprüngliches behandelt, man vgl. noch me. serwe = ae. sorh. 

2. ea eo als Vertreter ae. langen, auch hier werden wir zu 
demselben resultat wie bei 1. gelangen, dafs der hauptton auf 
dem 6 lag und der zweite teil des diphthongs für die ausspräche 
ohne belang war. auszunehmen sind auch hier die wenigen fälle, 
in denen eo zu o, ea zu a wurde, dem letzteren punkte werden 
wir uns zunächst noch zuzuwenden haben. 

a. ea tritt ein für ae. m: deadhote H Mt. 3, 8, Mc. 1, 4, 
L. 24, 47 u. ö.; ea R Mt. 22, 4 eagUaw R L. 11, 45 (e« H J. 7, 49 
soll nur ein langes cb bedeuten), im praet. plr. der st. vba. 1. kl. a 
(b) eato R L. 9, 17; geseagen H Ma 3, 8; in gehealdm H (zu 
gehiJblan) L. 9, 1 ; beleawan H Mt. 26, 16. 

b. Für ae. d tritt ea ein in eaxedon R J. 9,15; in eagemn 
H L. 6, 42, eagan (-en) RH Mt. 6, 34 liegt wohl nicht das 
in B stehende agewum zu gründe, sondern die formen gehören 
zu dem ae. neben dgeti vorkommenden degen (bei Grein der acc. 



— 29 - 

CBgne); auch eaxedon könnte man so auf CBxian, die nebenform 
von ae. dxian, zurückführen (vgl. die formen bei Stratmann). 

Es tritt also ea für ce (und d?) ein, wie wir andrerseits cb (e) 
und a als Vertreter von ea sahen; cb konnte mit äy d mW & 
wechseln: man mufs also annehmen, dafs, ganz wie beim Über- 
gang von kurz ea in a, eine einheitliche ausspräche hier noch 
nicht erzielt war, zumal auch dieselben worte, in denen ursprüng- 
lich ein ea stand, mit allen modifikationen dieses lautes erscheinen 
konnten, wenn Mt. 27, 28 R für ae. preat zuerst pret schreibt, 
dann daraus prat verbessert, so war zu der zeit wohl ein mittel- 
laut zwischen i und d vorhanden, in dessen bezeichnung der 
Schreiber schwankt, erst allmählich bildete sich eine feste regel 
für jeden einzelnen fall. 

c. eo als länge wird oft da angewendet, wo das ae. neben 
dem aus eo umgelauteten y auch eo zuliefs: so peostre RH (B 
pystro) J. 3, 19; getreowe RH (B getrywe) Mt. 25, 21; in formen 
Yon ge^r^onan, denen H bezw. R sor gestrynan den Vorzug geben: 
gestreonede H (R gestrinde = B) Mt. 1, 4 (vgl. auch (Btywan, in 
dessen nebenform CBteowan das So allerdings erst sekundär ist und 
für ia steht, got. ataugjan); so auch freond RH als plural, B 
frynd L. 7, 6; feond Mt. 22, 44 ; Mc. 12, 36 u. ö., für eo dann e 
in frend R L. 11, 5, H L. 7, 6. — für älteres i vor w finden wir 
nur eo: heowe HR (bhtwe) Mc. 16, 12; neowan H (R=ß niwan) 
Mc. 2, 21; preowa H (RB pritoa) Mt. 26, 75, L. 21, 14. — so heifst 
es auch meist preo, teon für pry, tyn (s. öl.) — das eo in freoge 
RH J. 8, 33 ist aus dem sg. eingedrungen. 

d. Für eo wird auch ie io ye yo geschrieben (über ya s. unter 
e). hielden H Mc. 5, 14, hiowes H L. 9, 29; nyode R L. 19, 34; 
tye H J. 6, 44; byeton H L. 20, 11; zahlreiche formen von beon, 
vom fem. des pron. $e (s. fll.); in hiyo R J. 6, 17 das gewöhnliche 
schwanken. 

e. Wir kommen zu den zahlreichen fallen des wechseis 
zwischen ea und eo. Icereawas R Mt. 23, 1 ; seades H (st. seodas 
sacculos) L. 12, 30; deade R L. 22, 25; hsofod R Mt 5, 36, Mc. 15, 
9; heofed H Mt. 14, 8; read R (ae. hrSod) Mt. 27, 48; gesean R 
Mc. 9, 1; forflean RH L. 21, 36; beaten (prt. ph\) H Mc. 14, 65; 
weapän RH Mt. 11, 17; bebeod (prt. sg.) R Mt. 7, 4; ateoh H J. 18, 
10; ofsleod R L. 19, 27. 

So wechselt auch ya mit yo in hya R Mt. 1, 21 (H hyo). 
Wenn wir für ae. ed eo finden^ so ist der accent zuvor auf 



— 30 — 

das e zurückgegangen: gemohlacä H Mt. 26, 45; geneolaceä RH 
Mt. 3, 2; georen R L. 12, 9 könnte allerdings auch als „geören'^ 
angesehen werden, ofereaioed H Mc. 9, 2 steht für ofereawed, dies 
für oferhitiDod, -hSawod. 

f. Es treten nun schliefslich ea, eo, ie^ ye, yo (für io, ya 
kein beispiel) für alle arten des e (auch des statt y stehenden) 
ein, und auch hier sehen wir, dafs hauptsächlich das e gehört 
wurde; dies zeigt sich am deutlichsten in dem falle, wo diese 
laute für ein e in den präfixen he- und ge- eintreten: beoseonde 
RH L. 6, 20, beotweox H Mt. 20, 27, beotwenen H Mt. 9, 3 ; gyoseah 
R L. 19, 35; dann erscheint eo in der präposition beo H Mc. 9, 12; 
im pronomen geo für ge H Mt. 5, 13, R L. 13, 28, J. 1, 26; hierher 
gehört auch die Verwechselung von he und heo, se und seo (s. fll.) 
— forleat R Mt. 17, 18; sleapan R Mt. 28, 3; reowette H Mc. 6, 48; 
reowettes RH L. 21, 6; weopst R J. 20, 13; weopende H Mc. 16, 10; 
onfeongon R Mt. 27, 44; farleoton R Mc. 14, 50; seaceä R L. 12, 30; 
d£ad R (zu dön) Mc. 12, 9; gedreofde R Mt. 24, 6; seocä R Mc. 8, 
12; beceap R Mt. 19,21; reamde H Mt. 25, 6 (zu ae. hr^man); 
gehearad R Mt. 13, 4',geheordan H J. 18, 21 ; geleofeä H Mt. 18, 10; 
anseone H Mt. 11, 10; fiere R Mc. 9, 22; geliefen R J. 11, 42; ge- 
sieclod H J. 4, 66 ; gelyefen RH J. 12, 39; gehyoraä Mt. 17, 5 u. ö. 

g. In heotDrcBdene H L: 19, 9; heowrwden RH J. 4, 53^ ebenso 
in den kontrahierten formen heardes, heorde H Mt. 13, 52. 20, 11 
(zu ae. hitorcBden; hired) hat das eo ebenfalls nur die geltung von 
e und vergleicht sich alsdann mit dem e in leceteres für ae. lice- 
teras § 8, 6. 



VITA. 



Natus sum , MaximiUanus Mauritius Victor Remann, Elbingi 
Kai. Aprilibus anni b. s. sexagesimi primi patre Josepho matre 
Bertha e gente Victor, quos superstites esse Jaetor atque gaudeo. 
fidei addictus sum iudaicae. postquam litterarum elementis in gym- 
nasio Elbingensi, cui Adolphus Benecke vir et humanitale et 
doctrina excellens praeerat, imbutus testimonium maturitatis 
assecutus sum, mense Aprili anni h. s. septuagesimi noni numero 
civium üniversitatis Berobnensis Fridericae Guilelmae adscriptus 
et in ordinem philosopborum receptus sum. ex hoc tempore 
Universitatem Berolinensem per quatuor fere annos frequentavi. 
docuerunt me professores vv. dd. Bellermann Bresslau Geiger 
Harms MullenhofT Napier Paulsen Roediger Scherer Tobler Zeller 
Zupitza. seminarii anglici, cui praeest Julius Zupitza, per quatuor 
semestria sodalis fui Ordinarius; praeterea ad exercitationes 
theodiscas Müllenhoff et Scherer benigne aditum mihi patefecerunt. 
quibus Omnibus viris optime de me meritis, imprimis Julio Zupitza 
viro humanissimo illustrissimo gratiam habebo quam maximam. 



THESEN. 



I. 

Die beiden von Skeat im „Etym. Dict/^ angegebenen bedeu- 
tungen von ne. team: „a family'' und „a number of animah 
hamassed m a row^^ sind etymologisch zu trennen. 

IL 

Stratmanns annähme eines „paragogischen n im me/' (Anglia 
IH 552, IV 107) ist nur für die conjugation zuzugeben; bei den 
declinationsformen ist diese erscheinung mit der des eindringens 
falscher n-stämme identisch. 

IIL 

Nicholsons ausfuhrungen über das Verhältnis der Quarto und 
Foüo von Shaksperes Heinrich V (Transact. of the New Shak. 
Soc. 1880—1882 Part I 77if.J sind durchaus zu bestreiten. 

IV. 

HelgakviSa Hundingsbana U 21 (ed. Hildebr.) ist als zeugmis 
für die Kudrun- (Hilden-) sage anzusehen. 






Sprache und Dialekt 

der 

mittelengiischen Homilien 

in der Handschrift 
B. 14. 52. Trinity College, Cambridge. 



Inaugural - Dissertation 

zur 

Erlangung der philosophischen Doctorwürde 

an der 
GreoT*gr-u^ugriists - XJnlvei'sität 

zn Göttingen 
von 

Augnst Erfiger 

ans Hildesheim. < 



Göttingen 1885. 

Druck der Dietericbschen Univ. -Buchdruckerei. 
W. Fr. Kaestner. 



HEERN 

PßOFESSOß DR. ARTHUR NiPIEß 



IN VEREHRUNG UND DANKBARKEIT 



GEWroilET. 



Vorbemerkungen. 

Die Homilien, deren Sprache zu untersuchen der Zweck 
der vorliegenden Arbeit ist, lenkten schon die Aufmerksam- 
keit Wheloc's auf sich, der zuerst die von Sir Henry Spel- 
man in's Leben gerufene Professur für das Studium des 
Altenglischen zu Cambridge bekleidet hat. In Hickes' The- 
saurus Bd. I, p. 168 (Caput XXII), wo unsere Homilien 
wahrscheinlich zum ersten Mal erwähnt werden, findet sich 
nämlich folgende Bemerkung : Ex libro etiam compacto, homi- 
liarum Coli. Trin. Cantabr, Änglo-Normannice scripta , quem 
lectu et perlectu dignum existimavit Äbrahamus Wheloms etc. 
In einer Anmerkung fügt Hickes folgende Worte hinzu, die 
Wheloc eigenhändig in die Hs. niederschrieb: Hie codex 
MS. Fidem Protestantium in permultis multtim omat. Legi, 
et perlegi. Ä. TT. — A. a. 0. hat Hickes auch eine Probe 
aus unserer Homiliensammlung mitgeteilt, und zwar ist es 
ein Stück der XIX. Homilie (In ascensione Domini) der gan- 
zen Sammlung. 

Herausgegeben sind die Homilien von R. Morris für die 
Early Engl. Text Soc. in einem Bande, unter dem Titel: 
Old English Homilies of the 12th Century. Second Series. 
London 1873. 

Morris weist in seiner Vorrede darauf hin , dass seine 
Aufmerksamkeit auf diese Homiliensammlung zuerst durch 
zwei von Th. Wright in den ^Reliquise Antiquse^ abgedruckte 
Homilien gerichtet sei, die dann Mätzner in den 2. Teil sei- 
ner ;,Altenglischen Sprachproben" aufgenommen habe. Diese 
beiden Homilien entsprechen der 3. und 27. Homilie der 
ganzen Sammlung; sie finden sich im I. Bd., p. 128—132 
der Bei. Ant. und stammen, gemäss der Ueberschrift, aus 



6 

dem Anfang des 13. Jahrh. Damit ist natürlich die Zeit 
des Entstehens der OEH in der vorliegenden Fassung ge- 
meint. Wenn Morris die OEH dem 12. Jahrh. zuweist, so 
will er damit wohl die Entstehungszeit einer älteren Fassung 
bezeichnen, doch unterlässt es Morris näher auf diesen Punkt 
einzugehen (cf. Morris' Einleitung, p. X). 

Die in der Hs. enthaltene Aufzeichnung des Poema mo- 
rale^) erleichtert es uns, die Entstehungszeit der OEH in 
ihrer vorliegenden Fassung bestimmen zu können. Dieses 
Gedicht ist nach Zupitza (Anglia I, p. 38) ca. 1170 entstan- 
den. Darnach können wir nun schliessen, wann ungefähr 
das Poema morale und die Homilien aufgeschrieben sind, 
wofern das Poema morale nicht von einem anderen Schrei- 
ber als dem der OEH herrührt und vielleicht einer späteren 
Zeit angehört. Hierüber ist zu vergleichen Anglia IV, p. 408, 
wo Zupitza sagt : ^Die Handy welche das Poema morale auf- 
gezeichnet hat, scheint mir eine andere ^ als diejenige, welcher 
tvir die Predigten verdanJcen, doch ist sie unsweifelhaft gleich- 
zeitig.^ 

Bestärkt wird diese Vermutung Zupitza's dadurch, dass 
sich im Poema morale eine grössere Vorliebe für kentische 
Eigentümlichkeiten zeigt als in den Homilien, welche Vor- 
liebe mehr individueller Natur zu sein scheint, als dass man 
sie lediglich durch den Einfluss der Vorlage dieser Aufzeich- 
nung erklären sollte. Um einige Beispiele anzuführen, be- 
gegnet das häufig vorkommende ae. Substantiv syn im Poema 
morale stets mit der Schreibung e , während sich einmal 
sinegeden v. 286 und einmal sunegeden 262 findet. In den 
Homilien dagegen zeigt sich das Wort mit den Schreibungen 
y, i, u und e, und zwar tritt e am meisten zurück. — Auch 
ae. yfel, das in den Homilien mit den Schreibungen i, u und 
e auftritt, und zwar wiederum e in der geringsten Ver- 
wendung, wird im Poema morale mit der Schreibung e 
gebraucht. Gesondert steht juel v. 19, worüber jedoch zu 
vergleichen ist Zupitza in der Anglia IV, p. 408 : J in juel 
aus einem anderen Buchstaben radiert und gebessert,^ 

1) Wenn im folgenden vom Poema morale die Rede ist, so ist 
damit die in der Trinity-Hs. enthaltene Aufzeichnung dieses Gedich- 
tes gemeint. 



Noch ein weiterer umstand mag zur Begründung von 
Zupitza's Ansicht angeführt werden. Es ist eine Eigentüm- 
lichkeit der Homilien, für ae. se , mag es auf westgerm. ä, 
got. 6 oder auf älteres ai zurückgehen, neben e auch a ein- 
treten zu lassen, und zwar in Fällen, wo keine Kürzung 
stattfinden konnte. Diese Eigentümlichkeit teilen die Homi- 
lien mit dem Poema morale. Dagegen haben wir es wie- 
derum als individuelle Verschiedenheiten aufzufassen, wenn 
das praet. von ae. secgan uns im Poema morale nur in der 
Form sade 131. 157 und saden 227 entgegen tritt, während 
die Homilien nur sede oder seide bieten. Ueber die Selten- 
heit der Form sade vergleiche man Efigl. Stud. VI, p. 294, 
wo Stratmann ihr Vorkommen in Frage stellt, und a. a. 0. 
Vn, p. 66, wo ten Brink sade nur aus der Trinity-Aufzeich- 
nung des Poema morale belegen kann'). — sade (ae. sdde^ 
scegde) findet sich nur an den angegebenen drei Stellen und 
zwar stets im Reime. Hierin könnte man vielleicht den 
Grund suchen, weshalb der Schreiber nicht sede ang^endet 
hat; er that dies wohl zunächst des anderen Beimgliedes 
wegen, dann überhaupt um einen volleren Reim zu bekom- 
men. Aber Reime wie misdede : ofdrade v.v. 209 und 210 
zeigen, dass die Aufzeichnung von ungenauen Reimen durch- 
aus nicht frei ist. Demnach dürfte uns das beständige 
Auftreten von sade wohl zu der Annahme führen, dass diese 
Wortform nur dem Schreiber des Poema morale eigentüm- 
lich ist, mit anderen Worten, dass derselbe mit dem Schrei- 
ber der Homilien nicht identisch ist. 

Ueber die Sprache unserer Aufzeichnung des Poema 
morale hat gehandelt Lewin ;,das me. Poema morale", Halle 
1881. Da die obige Bemerkung über die Behandlung des 
ae. se im Poema morale mit den Ausführungen Lewin's im 
Widerspruch steht, so mag hier auf diesen Punkt noch kurz 
eingegangen werden. Lewin weist p. 10 auf eine in unserer 
Hs. konsequent durchgeführte Eigentümlichkeit hin, dass 
nämlich ae. se, ob lang oder kurz, für unsere Hs. a ergebe. 



1) Auch in der aus dem Aofaug des 16. Jahrb. stammenden Bo- 
mance of Partenay (ed. Skeat, E. E. T. S.) findet sich für das part. 
perf. pass. saad (ae. sadf saegd) y. 647. 



8 

Für ae. se führt Lewin p. 15 zwei Ausnahmen mit beibehal- 
tenem 8B (cenes und l(Bte) an gegenüber einem in der Hs. wie 
bei dem kurzen Vokal konsequenten a. Doch ist dem gegen- 
über zu erwähnen, dass Formen mit e für ae.se durchaus 
nicht selten sind ; ae. Sc begegnet z. B. viel häufiger mit 
der Schreibung e als mit a, cf. y. v. 90. 107. Andere Fälle 
mit e sind leten 352. arerde 172. misdede2Q^. hete 199 (ne- 
ben hate 236). iseläe 15 (neben unisaläe 378). unsde 201. — 
Auch die Behauptung Lewin's auf p. 14 , dass sich regel- 
mässig a zeige für ae. se, ist nicht ganz zutreffend , denn 
es finden sich auch Formen wie pet 68. hweäere 131. hwe- 
der 240. Beibehaltung des ae zeigt (engles 94. 

Wenn wir nun nach der Entstehungszeit der in der 
Trinity-Hs. enthaltenen Aufzeichnung des Poema morale 
fragen, so müssen wir wohl einen grösseren Zwischenraum 
zwischen dieser und dem Entstehen der Urhandschrift an- 
nehmen; in der ersten Hälfte des 13. Jahrh. wird die Auf- 
zeichnung entstanden sein. Somit hätten wir auch für die 
Homilien — in der Fassung , wie sie uns vorliegen — den 
gleichen Zeitraum als • Entstehungszeit anzusetzen , da an 
ihrer Gleichzeitigkeit mit dem Poema morale nicht zu zwei- 
feln ist. 

In Betreff der Frage nach dem Dialekt kommt Morris 
zu dem Resultat, dass dem Schreiber der Homilien der Dia- 
lekt des südöstlichen Mittellandes zuzusprechen sei, vermut- 
/lich sei Essex die Heimat des Schreibers, während seine 
Vorlage dem Süden angehöre. Das Ziel der vorliegenden 
Arbeit soll nun sein, diese Behauptung des Herausgebers 
zu prüfen. Dabei ist zunächst die Betrachtung der Laut- 
und Formenlehre von Wichtigkeit, im Anschluss hieran sol- 
len dann die dialektischen Eigentümlichkeiten unseres Denk- 
mals einer näheren Betrachtung unterzogen werden. 

Zuvor aber sei mir gestattet, Herrn Professor Dr. Ar- 
thur Napier, durch dessen Anregung und wohlwollende 
Unterstützung die vorliegende Arbeit in jeder Weise geför- 
dert ist, an dieser Stelle meinen innigsten Dank auszudrücken. 



Lautlehre. 



I. Vokale'). 

Die langen Vokale werden in unserm Denkmal nulr selten 
bezeichnet, so in fet 21»^. fö 187^ göde 23". ö IK Mdde 
187'»; ferner beim unbestimmten Artikel ä S9\ Wenn wir 
für Gott die Schreibung good 183** finden, so soll — falls 
kein Schreibfehler vorliegt — vielleicht eine auf Volksety- 
mologie beruhende Verwandtschaft mit dem ae. adj. god da- 
mit angedeutet werden , wie ja Aehnliches sich in unserm 
Denkmal häufiger findet, cf. Morris' Einleitung, p. IX. 

A. Einfache Vokale. 

a. 

Es entspricht 

1) ae. a; z. B. in haten 79^*. maken 93*1 shapm 117^^. 
forsaJce 199*«. dages 3**. dragen 29*». läge 3^ asse S9^K 

2) ae. ä; z.B. in lauerd 7^ lac 145*. liflade 143**. lar- 
spelle 143««. gastes 5»«. agen 53«*. an 45*^ hali 143^ lad 
143»«. agh 17«^ da 143«*. ihaten 141«». to-glade 109»*. tac- 
neä 143*^ acseä 81««. hatte 89**. 

3) altnord. a; z.B. in gdbhen 65** (gabha). casteä 177** 

4) ae. 86 ; z.B. in pat 3*«. Ät(;a^ 115«*. fasten 85". 6ad 
65*«. 6ar 159»«. hrac 23*. «proc 185««. was 3^ AadWa 21»*. 
sad 75^ craftes 11**. wafer 43». fader 203«^ 



1) Die nachfolgende Auseinandersetzung beschäftigt sich vornehm- 
lich mit den Elementen der Stammsilbe. Auf die Behandlung der 
unbetonten Silben ist nur gelegentlich Bedacht genommen. 



10 

5) Häufig ist a Vertreter eines ae. se. Wie schon im 
ae. fcBT neben }ar auftritt, zeigt auch unser Denkmal e ne- 
ben a: /er 129^^ und /ar 1431 Vor mehrfacher Konsonanz 
erfährt ae. ge Kürzung zu ae, das dann zu a verdumpft wird, 
so begegnen lafdi 109*^ wapne 11^ lasse 181'. laste 219^^ 
lasteä 3\ laMe UV\ ahte 203^^ tahte 101 ^^ Auch wo 
keine Kürzung stattfand, tritt a für ae. sb ein, mag dasselbe 
auf westgerm. ä, got. 6 oder auf älteres ai zurückgehen: sa 
161*. dade 187*2. eiU-gradi 29*«. adrade 193*8. radeä n^\ 
laden 1^\ 23". forlaUn 7*«. slapeä 201". slape V^ (subst.) 
om'e 11920. ar 11^*. Zare« 15*. w;are V^. 2921. 

6) a entspricht ae. 6a; z. B. in wald 79^^ ZaA^rc5 149\ 
ateliche 5'*. «Z 9*. /iaZcie 41*. sward 163^*. narewe 201 ^ arweä- 
?icÄe 123^ w;ar^ 83^ dar 73*^ ßarf 69»^ ar^ 129«. warnie 
bV. falle 11". ÄOäTÄ 7*^ wacsed 161»^ 

7) ae. eä; z. B. in 5ÄaZ 21 *^ shadewe 175*^ ^a^m 23*. 
carefuldai 171* (ae. cearw neben caru), 

8) ae. ea; z.B. in admod 89*^ haued 163^\ hafde 205^\ 
chapman 193*'' (hier fand früh Kürzung statt gegenüber 
chepinge 193")- 

9) ae. eä; z.B. in shat 161". toganes 177*^ (neben fo- 
genes 55**). 

10) Das Schwanken zwischen und a vor Nasalen, wie 
uns dies im ae. häufig entgegen tritt , besteht mit der Ein- 
schränkung weiter fort, dass nur vor Nasal+Konsonanz ein 
solches Schwanken noch statt findet. Zu erwähnen ist, dass 
sich z. B. bei man , noma und anderen der Gebrauch des a 
festgesetzt hat. 

Das Schwanken zwischen 6 und ä im ae. (cf. nämon^ 
nomon , äwiht , dwiht) findet hier in Folge des vielfachen 
üebergangs von ae. ä in me. öö einen noch grösseren Spiel- 
raum als im ae. Belege siehe unter 2 und bei unter 4. 

Für a und vor Nasal+Konsonanz vergleiche man : stränge 
187« strong 187^». lang 183". longe 183^^ ßanked 31 ßon- 
Jced 2V\ understant 103". stont 175^«. 

11) a begegnet ferner in vereinzelten Fällen für verschie- 
dene ae. Vokale: bicharren 195® (ae. becerran). awariede 5'® 
(von ae. ämrigan). hrahte 161*^ für das häufigere brohte. 



11 

In diesen Fällen ist wahrscheinlich durch Einfluss des r das 
a hervorgerufen. 

12) a in romanischen Wörtern: barun 35". patriarJces 
3**. marbelstone 145^ paradis 332^ haptiste 125*«. alter 163«^ 
calice 91*^ neben caliz 163'^ und calch 215^*. saifran 163". 
(ühe 163'*». false 83". cÄa^Wm 11»^ bicachen 35^2. 6Zawe(Zc 
81". ?awec?6 145*. 

». 

Das ae. se , ob lang oder kurz , ist zum Teil in a, 
zum Teil in e übergegangen. Dass aber der Gebrauch des 
86 in der Schrift noch nicht ganz aufgegeben ist, zeigt unser 
Denkmal an verschiedenen Stellen. Wir finden auch ein ae, 
wo es dem ae. gemäss nicht berechtigt ist, so in latäceu 161^ 
m(en 163^*. Möglicherweise war sich hier der Schreiber 
über die Bedeutung des se nicht ganz klar, er identifiziert 
es mit ae. e, und somit treffen wir denn auch in unbetonten 
Silben ae für e: habbceä 59". mannces 37^^ 

Belege für se = se im ae. bieten: telch 31**, sce 39*. 
141»^ farßcen 161**. eerrure 183^^ rced UV\ 

e. 

Es entspricht 

1) einem ae. e; z.B. in speken 135". sellen2n^, fecchen 
61«. Seggen 3*^ wele ll^^. st^ne 43»^ best lOT^i. 

unser Denkmal zeigt für ae. e, das neben häufigerem 
i oder y für älteres westsächs. i6 nach palatalem g und sc 
steht, teils e, teils i; daneben begegnen auch Formen mit 
ie. z. B. geuen 2138o. gelden 5^«. forgelde 179". bi^äe 29»^ 
forgete 73\ get U\ gef 131 gestninge 93". sheppende 133^ 

2) ae. 6; z.B. in fet 181". swete 21»^ sechen 57*. im- 
derfeng 141**. quen 21". ecke 27*^ iqueme 189'^ 

Auch für ae. 6, das für ie, später ^, t zuweilen auftritt, 
zeigt unser Denkmal e : her 43*^. iheren 47*. gemen 39". 
gerne 101" (subst.) herswmien 55". lesen 55'*. onsene 25". 

3) ae. 88 ; z. B. in neddre 201 *^ gres 25". sed 75 ^ i)C- 
Ses 13P (neben i?a«es 131'). äet 95*». «(;c^ 49*. we^ 35", 
hedde 611 6ed 87**. spec V\ set 93*^ /te^ew 57^ 



12 

4) ae. aS; z.B. in speche 9*. se 141". dd 3*. Menc?« 
33". Z^(ii 49^ dedm 9^«. wedenS^^^. lecheneU^ seläe 131". 
6rc«& 1451 /?e5 25*^ (flashes 632«). scd 151^« {sad 161^). 
w;c^e 123^ ^fredi 195^ heäen 19^ dene 17^ mest 169^ (ma5^ 
7«<>). ewre 1122 (aure W^). euerihc 219^» {auerihc 219*»). /ere 
129» (daneben ßare 145"; ebenso wechselt im ae. ßcera mit 
/am). eZcA 5^\ breken 6d^^ seten 117**. dredeöl". leren dS\ 
techen 117^^ (^acÄen 17»). teJde 83»^ grrede^ 129^». Zedc?e 33*6. 
et 35». w;eye Sl^^. Ze^^w 93*1 Äeüen 35^«. nehlechen 57^» (weiÄ- 
Zac/je^ 72*). cZewÄCw 57^^ leste 173^^ reden 7722. Zedew V\ 
freien 155*^ eÄ^e 205*^ 

5) ae. 6a; z. B. in herme 69". er/e^ 71*8. werd 147". 
6mee?e 52». er^ 251 welded I8920. ^eZdew 47*«. helded Sb\ 
wecsed 1092«. M;e:r 47»^ eÄ^e^e 47». seÄ 1212». ^erewe 199*«. 

6) Für e aus ae. ea ist anzuführen gef 19^», doch ist 
dies nicht beweiskräftig, da ae. gedf neben gcef begegnet; 
(jgaf 89"). gederede 5V' {gaderede 119*^). 

7) ae. ^a; z.B. in ege 65»». dede 17*«. deue 1292». grete 
19»^ %Ä 155»^ wwwedfe 33*^ endeles 185»\ a6eÄ llp2. cÄes 
133»*. edmodeliche 9». ec 13»*. ßeh 103**.— Wo im praet. sg. 
der starken Verba der IL Klasse e für ae. ä eintritt: aseh 
109»^ steh 3*^ haben wir Uebergang in Klasse III der star- 
ken Yerba anzunehmen. Vergl. auch steah 23^ 

8) ae. ea; z.B. in shep 37». sheded 161*^ geres 53*». 
ner 1572^ 

9) ae. 60; z. B. in werc 11*». hertes 87*. heräe 53»^ 
d&rhe 11». lerned 89*». bernen Öl*«. /eÄ^e 113*». JreA^e 205^». 
heuene 109*^ «ewen 143**. cleped 13»* (ae. clipjan, cleopjan). 
cleued 73'' (ae. clifjan, cleofjan), lenies 25^^ aus ae. Zim«, 
leomu (sg. Zme 25*^). Ebenso zu beurteilen ist herde 39^». 
herdene 41». Diese Formen gehen wohl zurück auf Jieorde^ 
das ae. zuweilen neben hierde auftritt, cf. heordes 35*». 35»^ 
(Nach Sievers ist die unumgelautete Form nicht echt west- 
sächsisch). Hierher gehört auch scääen 161»». seden 3*^ Aus 
älterem siääan wird ae. mit Kürzung. sidlSan, daraus 5eo^aw, 
sieääan (Sievers' ags. Gr. § 109, b, Anm.) , das sich me. als 
seäden fortsetzt. Vergl. auch siden 5»». 

10) ae. eo; z. B. in frend 43»». deflen 143»*. ßeues 33**. 



13 

lef 29*^. le 31^ gede 47*». crepeä 201». feilen 33*^ fcyrlesen 
29". sm 127»2. cleuen ^\^\ bedeä 191^ 

11) Der Umlaut vonu (o) wird gewöhnlich durch i, we- 
niger häufig durch u fortgesetzt, doch tritt auch zuweilen 
das für den kentischen Dialekt charakteristische e dafür ein, 
so in manken, 19^*. kenne 201^*, menegeä 215'*. unnet 27*^ 
emhe 11**. etiel 183^^ heggere 213*^ Für ae. syn, syngjan 
und deren Zusammensetzungen treffen wir Schreibungen mit 
y, i, u, sowie auch mit e an: senne6^^. senegeälGd^''. Hier- 
her ist auch zu rechnen left 199** (nach Sweet in Anglia 
m, p. 155 ae. lyft). 

12) e entspricht dem Umlaut von 6a und 6o : eldre 43»^ — 
sest 137*^; seä 121" (hier haben wir wohl Analogie mit den 
übrigen praes.-Formen). 

13j Umlaut von 6a und 6o: nede 9**. leuen 11**. — teä 
107«. fleä 73**. ßester 39*^ — Weitere Fälle unter 2. 

14) e in Wörtern skandinavischen Ursprungs: eggeä 13® 
(eggja), sneuieäZV^\ sneued 207*«; sneuenge 183* (zu *snefja). 
shereäuresdaies 95^ heäen 125*^; deden 69«; weden 127® (ne- 
ben diesen skandinavischen Wörtern werden auch noch die 
entsprechenden ae. verwandt, d.henen 185» und hwanene 19P). 

15) Sehr häufig zeigt unser Denkmal Fälle, wo e durch 
Svarabhakti hervorgerufen wird. Es tritt dieses e meist ein 
vor oder nach Liquiden, besonders bei r: folegen 73*». swo- 
legeä 181*®. walewed 37*'. Häufig bei Formen von syngjan: 
sineged 13«. steuene 129*» (neben stefne 137*®). ßureh 97»». 
181»». sorehful 185*. sorege 179»*. 119*». bureh 175*®. 147»*. 
herege 103**. bereged 189**. boregen 191»*. boreges 17*^ sto- 
rem 171»®; storemeslßV^ (daneben 5^örm 175»*; stormes 177^), 
oref 31**. 37** (daneben orf 39*»). /?m^e 3*». moregen 11»*. 
amoregen 75**. haremed 161*'^. corew 107*«. w;ör^c? 217*». tt;o- 
erdes 65». wuredluJcer 83*. awere 183** (neben awre 23**). 
Femer bei Komparativformen : strengere 185»*. fairere 85**. 
lengere 139**. Zo/ere 49**. unwuräere 49**. briUere 119*». 

Auch bei Wörtern romanischen Ursprungs tritt uns diese 
Erscheinung entgegen, so bei oreguil 177*; oregele 35*'^ (da- 
neben orgrMiZ 63**; orgel 43*'). Desgleichen bei geherberegede 
143** (altn. herbergja oder afr. herbergier?) neben herbergen 
87*. herberged 73^^ — Aehnlich verhalten sich foremesteW^ 



14 

neben formeste 17"; chireche 215" neben chirche 77** (ae. 
dricey circe). — Aber auch bei anderen Konsonanten als 
Liquiden zeigt sich zuweilen ein solches e: leseweäi^^^ (ae. 
Zesswj;aw), vergl. das subst leswe^^^^. Ieuedi2\^^^, lafeäi2\^^K 
16) e entspricht auch in vereinzelten Fällen verschiede- 
nen anderen Vokalen im ae. ; so ist es =a in mennes 139^*, 
durch Analogie mit men hervorgerufen; wie beim Verbum 
hat sich auch beim subst. andswere^V^.l2^^^ der Gebrauch 
des e festgesetzt, a wechselt mit e in sehtnesse 101*^ ne- 
ben sahtnesse 91**; sehte lOP^ aber sahtnede 105* (im ae. 
saht und seht; EttmüUer, Lex. Angl. Sax.) — Ferner steht 
e zuweilen für ae. ä, so in leuerd 17*. neädes 79" (neben 
naßeles 89" und nademore 79**). In ae. swä ist bei gerin- 
gerer Betonung des Wortes der volle Vokal zu e geschwächt. 
So steht e gewöhnlich in der Verbindung alse HP, vollere 
Formen wie alswo 109**. 114^ treten bei weitem seltener 
auf. Allein setzt sich swä meist als swo 11** oder so 11*^ 
seltener als swa 39*^ 59 ^'^ fort, doch zeigen sich auch For- 
men mit e: se 31^*. 185^*. In nuäe 7*^ (ae. nü ßa) ist e 
für ae. ä aus dem gleichen Grunde wie bei alse oder wohl 
durch Analogie mit anderen Adverbien, wie swiäe, eingetre- 
ten. — Bei ae. äwirigan hat sich in unserm Denkmal der 
Gebrauch des e festgesetzt : aweregede 69^ — ae. o geht in 
e über bei serehful 179»^ (neben sorehful 185*). erf 39" (ne- 
ben gewöhnlichem 0^39*'). — Auch ae. 6 zeigt sich manch- 
mal zu e geschwächt: tegenes 9^ (togenes 7^^), altegeder 19*^; 
ebenso begegnet das einfache ae. to zuweilen mit der Schrei- 
bung e : te 5*^ Das Auftreten eines e für ae. 6 in Ired^en 
175" ist ähnlich wie bei mennes auf Analogiewirkung zu- 
rückzuführen. Ferner zeigt sich e für ae. 6 im praet. von 
wascan : wuesh 151**, wessen 65", wo wirüebergang in die 
V. Klasse der starken Verba anzunehmen haben. 

17) e in Lehnwörtern : sepulcre 95". 11 1^ leunS7\ pro- 
phete 51*. aduent 3*. ouelete 97**. penitence 145*^ (die Schrei- 
bung penitentence 141*^ ist ein Versehen des Schreibers). 
mesure 55®. eremite 851 chemise 163*^ sergantes 177*. clerc 
P\ feste 11*^ leckures 29". sewed 85*^ — Aphäresis des e 
ist eingetreten bei spuse 125*^ scorne 169* (afr. escarn). 



15 

i. 

i entspricht 

1) einem ae. i;. z.B. in wil 13*^ grimme 181^. rihte 
13^ arism 109*^ wiste 213^^ binj^men 35^*. Auch ae. i, 
aus dem sich durch Einfluss eines folgenden w eo entwickelte, 
setzt sich fort, so in niwe 215^* (nach Sievers ist dieses i 
im ae. lang). — Ferner ist i = ae. i6 nach palatalem g 
(später mit den Schreibungen y oder i): undergit 197". 
giuen 45^^ forgiß 109^ gist 165^». 

2) einem ae. i, so in Uf 39«». stiue 139*«. idel 27*^ 5t- 
geä 175^. asiihgä U7\ liken 2d^K 

3) ae. i neben 6a aus urgerm. a vor ht; z.B. in niM 
722. mihtes 119**. miMen Sl*«. 

4) ae. y, dem Umlaut von «) u (0): manUn 107'^ winne 
43««. sinne 73". unnit 83*^ 105'*. iuel 69«^ firste 3". big- 
gere 213*^ listen 73". minegeä 7«^ ßinlceä 109«^ pit 97*. 
minster 109^®. In cuinde 99' schwankte der Schreiber zwi- 
schen u und i , in der folgenden Zeile entschied er sich für 
cunde. — ß) von 6a und 60: silleä 213^^ 157««. birgeä 195«. 

5) ae. y", dem Umlaut von a) ö : drigen 87'. leiten 139^. 
Jcidde 97**. tined 101«*. filen 127«l /?r 5". — ß) von eo: 
ZiÄ^e^ 111«. liged 105««. a?ime^ 107*'. 

6) In Wörtern skandinavischer Herkunft vertritt i ein 
altnord. i in sMede 119' (sMlja), ferner ein altnord. 1 in 
tiäinge 143'*. tiäinges 159«^. Auch für altnord. -^ tritt i ein: 
liäe 95' (hlyda). i steht ferner für andere altnord. Laute, 
so in shrikeSt 181« (skrceJcjd); trist 75'^ (treysta). 

7) i tritt gelegentlich an Stelle eines ae. 60 durch Ein- 
fluss eines folgenden ht: fihteä 137*^ — Häufiger vertritt i 
ein ae. 60: difles 87'^ liht 13*'. bin 39**. biwipen 147«'. 
Zigre 131«^ drigrew 13*. 5ic^e55e 19«*. /iA 211*^ gide 65". Äi- 
dew 147«. 

8) i zeigt sich für 6a in lityh 131«^ In brirMes 129«* 
entspricht i einem ae. 6. 

9) Ein i zeigt sich zuweilen in Flexionsendungen, worauf 
bei der Behandlung der Flexionen verschiedentlich hingewie- 
sen ist. — Das Präfix ge- ist zuweilen als je- erhalten: 
ge-cnew 143'«. geseche 145*. gesohte 145'. geherberegede 143". 
geseh 145*^ Meist wird es jedoch zu i oder fällt ganz weg: 



16 

iherefi 47^. iwasshen 65^ idemdlö^^. iseih 193^^. iturnd 185^ 
Aber gielefe 143" = ae. geleafa ; wil 27^'. 13^*^ = ae. ge- 
will. — Auch im Innern eines Wortes vokalisiert sich g zu- 
weilen: abroiden 209^®. druie 123^. 

10) i hat sich eingeschoben in minister 61'(ae. wyws^er), 
daneben minstre 105^^ minster 109 2®; ebenso in Formen 
von myngjan : minigen 215^*. munigin 7^^ 

11) i in Fremdwörtern: pistle 7V^. bisshupes 129*. wir- 
gines 185". richeise 43*^. richeisse 51^^ mirre 45^*. prisune 
139". cri^me 95*^. 

o. 

Es entspricht 

1) einem ae. 0; z. B» in dohter 161^ w;örd 19*^ &oÄ^ 
179". openeden 36K folegen 73^». ßolen 67'^ dors^e 139*^ 

2) ae. 6; z.B. in moder 133*. 60c 9^. bösem 131*^ 
fon 203«^ forsoJcen 147*^ sfo(i 101 ^^ don 27»^ wo^ 15*^ 

3) lieber den schwankenden Gebrauch des a und vor 
m und n war schön bei a die Rede. Belege für Erhaltung 
des ae. , das neben a vor Nasalen auftritt , sind : hond 
165". lond 129^ ßonce 9^ long5^\ band 113^^ sprong 139*^ 
understonden 17^*. wombe 125^^ 

4) entsteht aus ae. ä; z. B. in 7^ loc 49'. ston 
139*^ louerd 3^ golnesse 55**. möge 125". liflode 143*S gost 
11»*. sor 81^ /br^ocnß 81*^ /b 43»^ Mi 41". o^ew 167*^ 
hote 145*. wore 87»». ^m;ö 19^ /o 51^*. s«(;o 11**. oh 47". 
t(;o# 33*. groM 9*». ^od 89**. am 97^». Jon81". bihoten 191^ 

5) vertritt ein ae. 6a (neben umgelauteten Formen) in 
nod 217^*, welche Form durch Accentverschiebung zu erklä- 
ren ist. 

6) entspricht ferner ae. 60 und 60 ; durch Accentver- 
schiebung wurde der Ton auf verlegt, und e fiel. Hftufig 
sind auch Schreibungen mit e und eo, so dass die Sprache 
hier auf einer Stufe steht, wo sie den einen oder andern Be- 
standteil des ae. Lautes vorzuziehen anfängt, sich dabei 
aber in der Wahl eines derselben noch nicht schlüssig ist. 
Hierher gehören storre 161^^ storres 161^ (daneben sterre 
161*). hloneä 39^^ höre 25^^ Bei woreld 5»* ist wesentlich 
Einfluss des w mit im Spiel, toäinge 29»* (ae. teoäung). 



17 

7) Aus eö entwickelt sich o: sholdeSS^. solden 219^^ — 
Desgleichen ergiebt eo ein o: sho 137". shopl9^^. 87" (ae. 
scop neben sceop). 

8) ae. 6a vor Id; z.B. in olde 47*. holden &V\ mani- 
föld 18721 {ofeaU 187**). Fällt der Ton auf a, so schwindet 
e, und a wird, nachdem es Dehnung erfahren, zu öö. Auch 
hier begegnen Schreibungen mit e (cf. e unter 5) und ea, 
so dass das unter 6 Gesagte auch hier seine Anwendung 
findet. 

9) In Wörtern skandinavischen Ursprungs erhält sich 
altnord. 6 als 66: rotes 151 >*. 161»^ roted 163^ Altnord. 
& wird zu öö, so in bode 6\ 1032^ fro 147«. 145*^ löge 
101»^ 111«* (lägr). 

10) entspricht verschiedenen ae. Vokalen, so wird 
ae. ae zu in oni 19^ durch Einfluss von an. Ebenso wirkt 
Analogie bei goä 11'« (3. sg.). — Morris stellt blöke 171" 
in einer Anm. ae. blac gegenüber. Weshalb der Herausgeber 
aber nicht von ae. bläc ausgeht, ist um so weniger ersichtlich, 
als der Sinn der Stelle durchaus nicht gegen diese Auffas- 
sung streitet. — Gegenüber ae. sd haben wir o in hwos 187** 
durch Analogie mit dem nom. — Durch Einfluss eines vor- 
hergehenden w wird auch ae. e zuweilen zu o: twoltte 17*; 
desgleichen ae. e, das neben y, i steht: woche 219^ Ebenso 
wird ae. 6, zurückgehend auf vorhistorisches 6, durch o ver- 
treten in swote 145' (daneben swete 21'^). — ae. § ist in 
der 2. 3. sg. praes. von d6n einem o nach Analogie der 
übrigen Formen gewichen: dost 25^ doä 5*^. Ein Gleiches 
ist der Fall beim dat. sg. fot 89*^. — o vertritt ae. u in 
comed 187*^ folcninge 95^^ (daneben gewöhnlich fulcning 107^^), 
ebenso in loueien 219*«. o tritt ein für ae. ü in neghebore 
157^' (neben nehgebures 95«'). 

11) in Lehnwörtern: apostle 11*. prophete 121«. or- 
guil 137**. oregel 37*«. procession 93*^ oluoniesl^b^^. rdberie 
6127. onur 83*2. absoludon 95«. oliue 89". prowe 93*^ cor- 
pweals 163«*. scorne 169*. 

n. 

u entspricht 

1) ae. u; z. B. in sunne 19*^ dure 17*". bimurnen 7V. 

2 



18 

toundried 19**. Auf ae. *mugon gehen zurück mugen 17**. 
muge 71**. 

2) ae. ü: husel 93»^ ful 3V\ nu 103' (in nou 219» 
dient ou zur Bezeichnung des langen u-Lautes). bruken 95*^. 

3) u entspricht ae. y, dem Umlaut von «) u (o) : sunne 
5*^ cun 219'. cunde 31*. wunne 27*^ luäere 13". uuel 39*«. 
wwwM^ 107^ Ä?ws^ 25*'. Zw5^e^ 159^«. munegeä; 9^^. custe 145«. 
Utrumede 87»^ iiswZie* 37»«. /wZde,18l2«. ßunched 201*«. /br- 
gruW 55**. furdrie 11*«. — Vertreter eines ae. y ist u ferner 
in nuten 17^« (ae. nytan). — /?) von 6a, eä: swZZ^df 157*^ 
215*. sullere 213»*. shuppende 123** (zu *sJcapjan, *sceapjan, 
säeppan, scyppan). Ebenso von 6o: 5e«Z/6w 45«. 5«*Zwew 65*® 
(gewöhnlicher ist die Schreibung mit e : seinen 65**^). hur 141*'. 

4) ae. y, dem Umlaut von «) ü: für 47»*. 75«. sru- 
äeä 13»*. cupen 105*«. Äw^ietf 199»^ wusshed 165**. — j») von 
ea: unluued 71*', sowie von ^o: a?M*w5 141*'. 

5) In skandinavischen Wörtern entspricht u einem alt- 
nord. y, wie in rüden 133*» (rydja), shurte 139*« (sJcyrta), 
altnord. i in scule 13» (sMT) , ferner altnord. au in trust 73* 
(traust). 

6) u tritt femer ein für ae. i neben y, so in dude 
7*« {dide 35'). bud 57** (daneben bedb\ beod b^\ bied 19»«). 
muchel 37*« (michel 51*»). Auch zeigt sich u neben i in ae. 
-scipe i'Sciepe): metisupe 11»* (aber pralsipe 101**). — 
Bei willan treffen wir Formen mit i neben solchen mit u, 
letztere durch das vorangehende w beeinflusst. Bei nyllan 
begegnen Formen mit e. Belege in der Formenlehre unter 
willan. — Aehnlich wie bei willan übt das w seinen Einfluss 
aus in swunche 179*^ (neben swinche 179'). wüten 16P (da- 
neben häufig Formen mit i : witen 73*^). wuderward 161^. 
hwuch 189*« und swidc 185*», daneben häufiger Formen mit 
i, z. B. 33^. 5*». Derselbe Einfluss des w macht sich geltend 
in wurreä 177* (die Sachsen chronik zum Jahre 1135 zeigt 
werrien). 

7) u entspricht ae. 6o , das durch vorangehendes w be- 
einflusst ist, z.B. bei weordan : wurde 2V^. Auch weordjan 
zeigt nur Formen mit u: wurden 19'. Dagegen finden sich 
bei weorold verschiedene Formen: wurelde 35*'. wurldes 87**. 
51** (daneben wereldes 29**. weorld 43»^ woreld 5»*). Hier- 



19 

her gehört femer wurJces 65* (neben werJces 13"). sweostor 
hat nur Formen mit u: suster lö?**. imsiren 219" (schon 
ae. swustor). 

8) Nach palatalem g und sc zeigt sich ebenfalls u für 
ae. eö: jung 201^ gung 199". guumäe 85^ shülen 25". Der 
ursprüngliche Laut, wie ihn das ältere Westsächsisch kennt, 
tritt hier im me. wieder auf. 

9) u entspricht zuweilen ae. 6o; z.B. in fuwer 123". 
ßriUuäe 47^ foweriuäe 23». tvul 167". ful 155" (dagegen 
steht in der folgenden Zeile fei), bud 49^*. 53*. 

10) u steht für ein im me. sonst übliches e: smul 99^. 
smullen 35' (daneben smellen 107*®). Ebenso verhält sich 
sunderlupes 5" (neben sunderlepes 25*^). — u vertritt auch 
ae. t in den Bildungen des comp, und superl. von -ZIc, -Ike : 
wuredluker 83*. gerneluker 163**. wenlukest 29". 

11) Oft hat sich u zwischen Vokalen (a, o, e) und w 
eingeschoben durch Einfluss des letzteren: wuas 37*. uma- 
ieden 39". wuandreä 35*^ swuo 39*. wuol4t9\ tcuesh IbV^. 
swuerde 61** (neben swerd 61**). forswuelgeS 43*'. leswueS 
39**^. wueke 47'®. fowuer 39'*. wuel 39'^. wuerche 41 *^ M;Me- 
rcW 43^ hlewuen 115" (neben ftZewen 115"). 

12) u ist durch Svarabhakti eingetreten in Kompara- 
tiv-Formen: unwuräure 29^^. biterure 173**. Auch wohl bei 
offurihte 31" (zurückgehend auf fyrht mit Metathese des r; 
vergl. godfrihte 25*'). Doch begegnet ae. neben dem subst. 
fyrhto auch fyrihto ; wie hier Einschiebung eines i stattfand, 
ist solche auch bei offurihte nicht unmöglich. 

13) u in romanischen Wörtern: tur 143". custumes 
153' {cusiomes 75*'). bispusede 13*. astruid 147•^ fustane 
163". crwwe 21'*. sepulcre 21'*. — Oft zeigt sich neben der 
Endung -on die anglonorm. Endung -un, so in barun 35*' 
(baronesin^). absoluciun 99^^ {absölucion 95'). prisune 139'* 
(prisone 131*^). Zu vergl. sind religiun 49*'. leun 37*. 

y* 

Mit Ausnahme von Eigennamen, wie z. B. ysayas 151*. 
ysate 219*. syon 51'®. riaac 133*®. symones 143'^ zeigt y 
nur beschränkte Verwendung. Es begegnet y vereinzelt in 
sySden 65** (sonst stets mit i oder e geschrieben), syndrr- 

2* 



20 

Z^e5 65** (sonst stets mit u: sunderlepeslh^^, 145*^. Ziem- 
lich häufig aber findet sich ae. y als Umlaut von u erhalten 
in Fortsetzungen von ae. syn, syngjan und ihren Zusammen- 
setzungen: synne 5^^. synegeden 65^^. Doch wie schon bei 
e, i und u bemerkt wurde, treffen wir bei diesem Wort auch 
Schreibungen mit den angegebenen Vokalen an, und zwar 
herrscht i vor, während e mehr zurücktritt. 



B. Die zweilautigen schon ae. vorhande- 
nen Vokale. 

Schon bei der Besprechung der einfachen Vokale wurde 
auf die Umbildungen der zweilautigen Vokale des ae. viel- 
fach hingewiesen, und es zeigte sich, dass diese zweilautigen 
Vokale durch verschiedene lautliche Vorgänge zum grössten 
Teil in einfache Vokale tibergegangen waren. Hierbei zog 
die Sprache allerdings bald den einen, bald den anderen 
Bestandteil des Lautes vor, so dass sich Formen desselben 
Wortes mit ungleichen Vokalen häufig genug finden. Diesem 
Schwanken in der Wahl eines bestimmten Vokals bei den 
zweilautigen Vokalen steht auf der anderen Seite Beibehal- 
tung des ae. Lautes gegenüber, worüber die Belege das 
Nähere lehren werden. 

ae. 6a hat sich erhalten in ealse 35^*. ealde 19^^ seue- 
feaUnV^ wearS ISl^». tealde SV^ smeart 21^'^ (eine gleich- 
lautende ae. Form ist nicht belegt, doch ist eine solche wohl 
anzunehmen; cf. Skeat's Etym. Dict. unter smart), healde 
11*'. 19". Auch die Schreibung ia findet sich: gidld 169* 
neben geald 45^ — Als ia setzt sich auch ae. ed fort: giaf 
113*'^. 1391 giaten 113^'^ (ae. geatu), — Ferner zeigt sich 
ae. ea häufig beibehalten, so in eare 65®*. eadmodliche 141**. 
sheawere 29^®. sheawen 73^ deaäe 5^^. Preat 61*^ teares 65^ 
forleas 35*. 

ea tritt auch für andere Vokale ein, so in lorä^au 7*, 
lorßeawe lOö*^ für ae. eo, in weacs 163** für ae. e6 (6o?). 
In steah 23® gegenüber einem ae. ä hat üebergang in Klasse 
1X1 der starken Verba stattgefunden. 

eo findet sich für ae. 6o in eorle 35^^ heouene 171^. 



21 

eorSe 21**. leornede 17^*. steores 107*^ (daneben sterres 109**. 
starres 161^. heorte 75^ Äcore 187^ Äeom 121". — Für ae. 
eö begegnet io in gioJces 195^^ — eo vertritt ziemlich häu- 
fig ae. 6o, so in feond 205**. leomene 107^^. leochtes ll^ 
dco/fow 145^^ deores 139**. Zeö/* 183'. ^eo 115»^ Uheold 167*. 
6eo« 5**. heo 133». Äeo 133". /reo 165*1 feoräe 11*^ 

Fälle mit Aufgeben des Umlautes begegnen bei den 
Verbis contractis: teoä 69**. seoä 149** (wo Analogie mit 
den übrigen praes.-Formen vorliegt). Ebenso ist in heordes 
35^** der unumgelautete Vokal beibehalten; man vergl. Sie- 
vers' ags. Gr. § 100, a, Anm. 1. — Aufgeben des Umlauts 
zeigt sich ferner in Oleomen 7^. aleomeä 109* (älemed 109*). 
Auch in ßeoster 171*^ wird ae. f (Umlaut von eo) durch eo 
vertreten. Cosijn belegt in seiner altwestsächsischen Gramm. 
§ 105 auch einige im ae. vorkommende Formen mit eo : feos- 
ternes und äßeostrade. Hierüber sagt er: ^Anlehnung an 
eine Form mit eo kann hier nicht vorliegen. Eine Erklä- 
rung dieses wunderlichen eo kenne ich nicht, es sei denn, 
dass die Formen nicht ws. wären.* 

In anderen Fällen steht eo für verschiedene ae. Vokale, 
so für e in beore 165* (ae. hera), für e in heo 213*, für ea 
in heold 165** (ae. eäld). ae i wird durch eo vertreten in 
heoä 5** (3. sg.). Für ae. ä tritt eo ein in peo 107**. hneo- 
wed 71^ (wohl durch Analogie mit dem praet.), für ae. ea 
(umgelautet ie) steht eo in neod 183**. neode 215**. 

Auch die Schreibung ie findet sich ziemlich häufig in 
unserm Denkmal, und es steht ie zunächst für den Umlaut 
von 6a und 6o: niehtes ll^ siest 29*^ — Für den Umlaut 
von ea finden wir ie in nied 121*', für den Umlaut von eo 
in ßiesternesse 9*' (daneben pesternesse 11**). — ie entspricht 
ferner einem ae. i6: gief 9*®. gieuen 9**. forgieuene 169*». 
forgiet 73*. giet 21*^ — ie steht für ae. ie in hie 13**, für 
westsächs. e, nordh. ife in gie 21*. — ie ist = ae. ä in ßie 
107**, = ae. ea in gier 61**. gier 165** (geres 53**). — Das 
ae. Präfix ge- wird zu gie- in gielefe 143**. 

Vereinzelt begegnet ie in gierneliche 165*. Die unserer 
Homiliensammlung angefügte Aufzeichnung des Poema morale 
zeigt gleichfalls ^'erwc v. 350 (gegenüber ge(yrne im Lambeth- 
MS.). Uebrigens weist diese Aufzeichnung auch noch ver- 



22 

schiedene Falle auf, wo ie einem ae. &o entspricht. So steht 
v.v. 113 und 114 hierte : smierte^ 145 und 146 diere : swiere; 
ferner begegnet im Innern des Verses gierles 324 (die übri- 
gen Hss. haben dagegen sämmtlich eorles). — Häufig ist 
ie = ae. eo; hierher gehören z.B. dieuelSb^''. wiedes 129^^ 
fimd 191*^ diepe 43«^ lief V^, hie 49«». /m3». tieae 137". 
litwien 171^». hie 19»'. Um 85'^ sime 163»^ wimieä 63«». 
criepea 199«*. hivmp 145*. w^ieid 169«. Meld 85». 6ie^ 169". 
Endlich zeigt sich ie auch in romanischen Wörtern, so 
in fieble 191" (afr. foible). 



C. Die me. Diphthonge. 

ai. 

Geschrieben wird der Laut es, ei, ey, ai. 

1) ai entsteht aus der Verschmelzung eines ae. hellen 
Vokals mit einem nachfolgenden Guttural. 8ß, se, ea, ^a 
(e&), e sind die Vokale, die mit Gutturalen zu dem Diph- 
thong ai werden. Belege: dai 11*. keiherde 19S^^. tail 197^^. 
maiden 2V. meydenes 133^^. fär 153**. moi83«». maig 185*^ 
lai 101**. seide 105*. slaine 103*«. — aihte 13*«. eihtgradi 
29««. aider 213»«. eider 63»«. aiware IV, teihte 31*^ — iseih 
193*». — eie 185*^ egen 207*^ /eiA 11«». heige 37*». Aeies^ 
9«^ hegest 197**. - wetÄ 33««. 16^^ nethlecheä 9«^ (weA- 
ZecÄew 57*»). — w?e^l29»^ seihtnesse 5*». eie 19«. ^M^etew 73«». 
jpZeide 127«. lein 7*^ Zeid 111*. weien 213»*. 5e«5^ 25«. 5ai^ 
161«». 

Auch wenn die Verbindung nc auf e folgt, entsteht der 
Diphthong ei, indem der gutturale Verschlusslaut schwindet: 
leinten 57 *^ leinte 67*«. — Ebenso hat sich ei vor ae. sc 
entwickelt in fleis 97«'. 

ai findet sich auch ausnahmsweise da, wo kein Guttural 
im Spiele ist, so in haire 127«® (ae. Äc^r, her) neben here 
139*«. 145^ 

2) Der Diphthong ai ist auch fremden Ursprungs, und 
zwar entspricht ai in skandinavischen Wörtern einem altnord. 
ei, in romanischen Wörtern einem ai oder ei: nai 129». 
ßei 189»«. — paid 179*«. waiteden 87»^ aisie 47*«. palefrei 



23 

89**. meister 81**. maisterlinges 113^. sainte 9". seint 125*. 
sein 7V^. 

OU (Olf). 

Dieser Laut entsteht durch die Verschmelzung eines 
Vokals und eines sich yokalisierenden w. Verschmelzung 
mit einem Guttural begegnet nur in nauwer 47** gegenüber 
ae. nähwcer, ou entspricht 

1) ae. ä + folgendem w: wowe 9*'. cnowe 45'*. soweä 
153*^ snouwite 115^ slou7^\ sowie 7*. soule 211**. savle 95'*. 
Ein Versehen des Schreibers ist die Schreibung swole 79® 
(für sowie), — Oft wird auch die Schreibung au (aw) für 
ae. ä + w verwendet, um diesen diphthongischen Laut zu 
bezeichnen : wawe 143''. slau 183*^ saulene 57^ saweäl55^^. — 
ae. 6a +w ergiebt den Triphthong eaw: feawe 185^'. ßea- 
wes 39". sheawen 73*. 

2) ae. 6, das entweder mit oder vor w zu dem Diph- 
thong ou wird: erdingstouwellS'^^ flouweälll^^. floweällV^. 
forgrouwen 129**. blouwen 177^^ 

3) In selteneren Fällen fliesst auch 6o mit w in ou 
zusammen , wenn durch Accentverschiebung der Ton auf o 
verlegt wird: trowen 25*^ fower 39*®. — Triphthongischen 
Laut haben wir in reoweä 95*". reouä 95'*. 

4) ou in romanischen Wörtern: poure 47** (doch ist 
es nach Skeat vielleicht = povre). — Auch in Eigennamen 
findet sich ou: powel 7®. potd 153®. 

cu (cw). 

eu entspricht 

1) ae. 6a4- w: fewe 105®. shewen 57*. sheude 135**. ßeu 
47**. deu 151**. 

2) ae. 6o + w: trewes 37*®. glewmen 29**. mew 127*'. 
cneu 139**. cneuleä 83**. sewen 163®. blewuen 115**. rewe 
101*^ chewe 183*®. hew 99* (daneben auf die altere ae. Form 
hiw zurückgehend: hiu 99*). — Triphthongische Laute zeigen 
sich in siew 151** (sew 151*®) und rieweä 63^ 

3) ae. i + w: speweä 37*®. 



n. Konsonanten. 

«). Sonorlaute. 
- A. Hitlantende Yokale. 

1; Mitlautendes w. 

a) Im Anlaut nach h behält es entweder seine Stel- 
lung, oder es tritt seltener vor h, oder endlich fällt h und 
w ist Wortanfang. Belege siehe bei h unter a, 2. — - Die 
Verbindung cw wird durchgängig qu: quakien 171*. quemen 
69^ quenchen 13^*. gwc^l79". quen 21*^. quica 171". iqueme 
189«5. — w fällt in den Fortsetzungen von ae. sweostor : sus- 
ter 157^*. smtres 147'®; ferner in so IV^ (neben swo 11^). 
Sonst bleibt w im Anlaut nach s meist erhalten: stmlch 5^\ 
stvin 37*. 

h) Bei der Besprechung der im me. auftretenden Diph- 
thonge ou und eu sahen wir, dass w sich häufig zu u vo- 
kalisiert und mit vorhergehenden Vokalen zu einem neuen 
Laut verschmilzt. Dass aber w nach Vokalen auch seine 
konsonantische Geltung bewahren kann, zeigen Formen wie 
flouweä 177^'. blouwen 177'*. Auch nach Konsonanten voka- 
lisiert sich w zuweilen, so in ßtrnig 137'* (ae. ßwang). 

c) Eingedrungen ist w in Fortsetzungen von ae. hü 
durch Analogie der übrigen Interrogativformen: htm 97 ^ 
wu 159** neben äw 179®. — w ist ausgefallen in fuerti 79* 
(fuwerti SV), — Wie schon im ae. zeigt sich Assimilation 
eines w zu 1 in fulluM 87*® (ae. fultmht, fülumhty fulluM) ; 
aber es begegnen auch Formen wie fülehtlese 17*^. fulühtnie 
17*1 fulohtninge 15**. — w vertritt ae. g in huweä 213**. 
guwuSe 85®. guweSe 175*®. Umgekehrt kann g (5) auch für 
ae. w eintreten: fuger 211®. 

2. Mitlautendes g (3); cf. unter g. 



25 



B. Liquide. 

1. 1. 

Gemination, wo diese schon ae. stattfand, ist beibehalten : 
feilen 33*^ fulutdlen 33"; aber auch Vereinfachung tritt 
ein: fei 155". tml 167»^ ateliche 5^. 39^». So begegnen 
auch Doppelformen, wie bileffülle 17^^. 19'* neben büeafule 
25** whd hileffule 171". Andrerseits tritt auch Gemination 
ein, wo sie das ältere ae. nicht kennt: sullen 21*®. sdleä 
157*^ (cf. Sievers' ags. Gr. § 410, Anm, 2). Bei toülan 
zeigt sich das Schwanken zwischen 11 und I, das ae. nur in 
der 1. 3. sg. prs. stattfindet, auch auf den plur. ausgedehnt: 
Wille 17*1 wile 103' (1. sg.) und die plur. -Formen: wille 
4:5^^. wile 7**. wilen 73". Hierher gehört auch wülfulnesse 
75" (Skeat hat dieselbe Belegstelle, schreibt das Wort aber 
irrtümlich mit einfachem 1) neben mlfulle 75*®. 

1 ist ausgefallen in ase 117**. swich 117** {smlch 9"). 
hwiche 145**. eck 43^' (daneben begegnen auch Formen mit 
Beibehaltung des 1, vergl. Formenlehre 11 C, 5 und 6). — 
üebergang von 1 in r haben wir in suterliche 145** (ae. 
sweotollice). 

2. r. 

rr ist beibehalten in sterres 109*^ steorre 141** (an 
zwei Stellen zeigt die Hs. die inkorrekte Schreibung strer- 
res 153*1*^), vereinfacht in steores 107'^ rr findet sich 
ferner neben einfachem r in tsrrure 183'® und arure 183**, 
Ucharre 105*' und hicfiaren 193*^ ferreden 117*. 121» und 
fereden 49*. 117". 

In den Formen von sprecan ist r wie schon im späteren 
ae. ausgefallen. — Metathesis des r begegnet in brunie 193*. 
brehte 205"; desgleichen in godfriht 187*». godfruU 167*® 
(wie Skeat bemerkt, ist hier die Metathese wohl durch skan- 
dinavischen Einfluss hervorgerufen); ferner im praet. von 
wyrcan:wroUe 109**, desgleichen in dem subst. ^onhtel9V^ 
(aber wirkte 217"). Als Versehen des Schreibers ist warSSk 
179" anzusehen; die Hs. zeigt sonst nur wraSde 63" oder 
wrade 165". 



26 



C. Nasale. 

1. m. 

Hier zeigen sich keine hervortretende Unterschiede vom ae. 

Aufgeben des Konsonantumlauts begegnet in fremen 
195^ — Gegenüber ae. nemnan hat sich n zu in assimiliert 
in nemmeä 143^ 177**. nemmed 151^ (aber nemneä 153". 
nemnen 177^^). Andrerseits ist für ae. mm die Schreibung 
mn eingetreten in awemned 21 2'. — Das m in Flexionen 
wird meist durch n ersetzt, üeber das Einzelne vergl. man 
die Flexionslehre. — In Uchanliche 5^ ist n für m durch 
Flüchtigkeit des Schreibers zu erklären. 

2. n. 

In der Flexion erleidet das n häufig Abfall: mi 69**. 
iidde 75*». forlese 13^^ icore 143^^ drihte 145^^ maide 161«. 
Andrerseits setzt es sich zuweilen da an, wo es eigentlich 
unberechtigt ist: almihtin 109*' (neben tnihti 113**). 

Gemination, wo diese im ae. bestand, wird meistens 
beibehalten: unnet 27**. cunne 17*®. bigunnen 21*, dagegen 
auch aufgegeben: sunedai 99*^ unut 207**; so kommen öf- 
ters Doppelformen vor: wmmannes 141*® neben wimmanes 
143*®, manne 205^® neben mane 143**. Im Auslaut zeigt 
sich immer einfaches n: manken 19^* (pl. kenne 201*^). 
Verdoppelung des n tritt ein in unneäe 33**. 

Wo wir ae. mn haben, wie in nemnan, zeigen sich ver- 
schiedene Bildungen. Dass sich n zu m assimilieren kann, 
wurde schon bei m bemerkt. Ausfall des n im praet. , wie 
dieser hier schon im ae. stattfand, haben wir in nemde 55**. 
Auch das part. perf. pass. zeigt diesen Ausfall: nemed 95*®, 
nemd 209*®; andrerseits ist n im part. erhalten: nemned 
23*®. Wo wir im praet. n erhalten finden, haben wir zu- 
gleich Uebergang in Klasse II der schwachen Verba: nem- 
nede 15*. 

Wenn wir in ßuresdai 61*, sheredursdai 99** gegenüber 
ae. ßunres dceg (Skeat belegt ßunres-dtsi aus La5amon) 
Ausfall eines n bemerken, so ist dies auf Einfluss des altnord. 
ßdrS'dagr zurückzuführen. 



27 

ß). Geräuschlaute. 
A. Labiale. 

1. p und 2. b zeigen wenig Abweichungen gegenüber 
dem ae.' Verhalten. 

Formen mit geminiertem p oder b, wie sie das ae. bat, 
werden meist beibehalten : sheppendes 105^'. libben 23'*. e6- 
beä 143^ Dagegen ist bei den Formen von habban der 
Konsonantumlaut zum Teil beibehalten, zum Teil aufgegeben ; 
Belege hierfür finden sich in der Konjugation unter C, d. 
Verdoppelung ist selten , z. B. in lornbbes 49^'. p ist durch 
Assimilation aus w entstanden in uppard 105^®. 107^ 111'' 
(daneben upward 175'*). 

Ein p hat sich eingeschoben in dempd 15^* (neben dcwd 
75*®. 103>^), ferner in hersumpnesse 13*. 23^' (daneben her- 
sumnesse 129**). 

3. f und 4. V (u) werden für ae. f gebraucht. Im An- 
laut hat sich der tonlose Reibelaut meist erhalten, obwohl 
auch zuweilen ein tönendes u dafür eintritt, so z. B. in ueide 
25*« (daneben feide 2b^% uulle 3b^^. uulsteä 29». uolde 3V. 
uulieä 37*^ uantstone 61" (fantston 95^®). uele 63". Wenn 
das Zeichen des tönenden Spiranten für den anlautenden 
tonlosen Spiranten in unfeerm Denkmal gelegentlich auftritt, 
so zeigt sich hier eine Eigentümlichkeit des südlichen Dia- 
lekts. Doch dürfen wir nicht ohne Weiteres annehmen, dass 
der Schreiber in der Aussprache der labio - dentalen Spirans 
im Anlaute schwankte. Die Aussprache war gewiss hart. 
Der Unterschied in der Schrift mag dadurch zu erklären 
sein, dass der Schreiber die Schreibungen mit dem tönenden 
Spiranten im Anlaut einer südlichen Vorlage entnommen 
hat, sonst müsste er den gleichen Massstab angelegt haben, 
als wenn er für den tönenden Spiranten im Inlaut bald *u, 
bald f verwendet. 

Im Inlaut neben tonlosen Konsonanten hat sich das ae. 
tonlose f erhalten: craftes 11**. fifte 19'. offrede 49*. Da- 
gegen zwischen Vokalen und neben weichen Konsonanten 
wechselt f willkürlich mit u (v) , und zwar findet , wie es 
scheint, u noch ausgedehntere Verwendung. In diesen Fallen 



28 

ist die Aussprache wie auch wohl im ae. tönend. Belege : 
gifeä 41**. ufeU lV\ shrifene 71»^ sulfen 45«. deflen 143". 
frrfrin 117^ — geuen 213»^ haueä 3«. luve 109«. uuel 39^«. 
dieuel 35". Uuen 179^ Zwwiew 19®. rfewew 61^^. driuen 39^ 
Ä^ewe 109". leuest 195*'. ouersemd 65*. sewew 197^ Äßwie 
11*^ ÄawßZ:e5 179^ deules 51 ^^ 5w?wew 7^«. ^w^oiwc 187". 

Im Auslaut findet sich immer der tonlose Reibelaut f : 
seif 61". gif 29»^ fif 19V\ drof 873«. 

Ein inlautendes f ist ausgefallen in ßurte 35^ (ae. ßorfte)^ 
femer in fifealde 19^« (daneben fiffeald 35^ fiffolde 107*8). 
Das gleiche Schwanken zwischen ff und einfachem f zeigt 
sich in büeffulle 17*1 19»* und UUfulU 45". 6i?ea/wZe 25". 

f in Lehnwörtern bleibt: feste 11»^; ebenso bleibt v als 
V (u): uirgines 185*\ tters 21« (ae. fers neben uers). adumt 
3*. oKw6 89*8. prom 93*^ — ph findet sich nur in Fremd- 
wörtern: prophete 121^ ferner in Eigennamen: bethphage 91*^ 
(neben hetfage 91"). 

In sovU 95»* gebraucht der Schreiber v für w (u). 

B. Dentale. 

1. t 

Wo das ae. Gemination zeigt, behält unser Denkmal 
dieselbe bei: grette 125*^ fette 97^*. sitteä 101*^ un-cnuUe 
137"*. Auch Doppelformen finden sich wie im ae. , so be- 
gegnet Uttere 181^ neben gewöhnlichem Utere 147*^ Dage- 
gen zeigt sich zuweilen beim Verbum in der 3. sg. prs. ind. 
durch falsche Analogie ein tt, wo wir dem ae. zufolge ein- 
faches t erwarten: setteä 67*^. letteä 75^ Auch sonst zeigt 
sich Vorliebe für tt gegenüber einfachem t im ae. , so in 
hwcMe 193^^ seUU 91^. 111". mie 211* (neben litle 21% 
Zu erwähnen sind femer Schreibungen wie HUtes 179". 
riUte 197". lihtted 111« (neben lihteä 111«). tt findet sich 
auch in Komparativformen: haUere 119". swettere 33*. — 
ae. d wird durch t vertreten in latSceu 161«; es findet so- 
dann auch Assimilation von 3 zu t statt, und wir erhalten 
latteu 197" (cf. ae. latteow in Jul. 33). 

t, d und a zeigen in ihrem Gebrauch häufiges Schwan- 
ken. Im Anlaut finden wir bei den mit p beginnenden Pro- 



29 

nominalformen oft t dafür: tu 129«. 183«^ tis 129". te 135». 
4729. 85^*. ter 163*» (adv.). In all diesen Fällen schliesst 
das vorhergehende Wort mit einer Dentalis, und ist dem 
Einflass derselben das Auftreten des t für p zuzuschreiben. 
Gehen dentalisch auslautende Präpositionen vorher, so finden 
oft Kontraktionen statt, wobei p entweder der vorangehen- 
den Dentalis assimiliert wird: atten 139'*, attese 191»*, oder 
ganz ausfallen kann: ate 17^®. — Im Auslaut wechselt t mit 
d und d, wo das ae. d hat; z. B. hdbbd 49'*. tiliget 39^ — 
Zu erwähnen ist auch die Schreibung des Eigennamens heth- 
fage 89" neben ietfage 91*. 

Der durch das Aneinandertreten der stammauslautenden 
und Endungs- Dentalis sich ergebenden Erscheinungen, in 
welchen unser Denkmal vielfach mit dem ae. geht, ist in 
den der Konjugation vorausgeschickten allgemeinen Bemer-. 
kungen Erwähnung geschehen. Hier mag auf die Erschei- 
nungen, soweit sie t betreffen, im Zusammenhange hingewie- 
sen werden. Im ae. erhalten wir einfaches t aus den Kom- 
binationen t + a Q(Bt, 3. sg. prs. ind. von Idtan), femer 
d -f- ä {hlet, 3. sg. prs. ind. von hladan) und t + d (bet, part. 
perf. pass. von betan, aber gebette, acc. pl. part.). Ein glei- 
ches Verhalten zeigt auch unser Denkmal ; es kann einfaches 
t entstehen aus 

a) t + d: forgiet 73». wit 123*. forld 95»^ bihat 41". 
bet 95»^ Sit 23". set 179*«. 

b) d + d: bü 63*® (daneben biddeä 45* für die 3. sg. 
prs. mit auf falscher Analogie beruhender Gemination), fint 
87^ Mt 79*'. forbet 13". stont Hö^ß. halt 103'^. wdt 191»». 
shat 161»^ fet 25*^ ret 117'». tospret 19»^ shrut 107*«. sent 
1492» u. s. w. 

c) t + d ergiebt t im part. perf. pass. von gyltan : 
agilt 63*, von betan : bet 99»» (aber im plur. unbette 173»), 
von hlystan : list 207 ^^ von settan : iset 17*«. 

Ein unorganisches t hat sich eingeschoben in nehtleche 
129**. — Bei mehrfacher Konsonanz ist t gefallen in /aw- 
stone 17*® (dagegen beibehalten in fantston 95*®). Neben 
sein 71*» findet sich gewöhnlich seint 125». — Die Hs. zeigt 
t für d in blot W\ 



30 



2. d. 

Oft wird d für ae. d verwendet, z.B. in edmod 187'*; 
wir finden in unserm Denkmal beide Schreibungen neben 
einander, so in bed 197»» (beä 45»). oder 85" (oder 3**). Jci- 
den 1912 (kiden 139^). brodren 175^ (örodren 1738»). 

dd erhält sich, z. B. in ßridde 3^ bidden 65^*. Z^ddö 
33*^ Wie schon im Spät-ae. hat sich dd entwickelt durch 
Assimilation eines 3 an ein folgendes d: cudde 187»®. Falsche 
Analogiewirkung hat dd hervorgebracht in biddest 25^ und 
bidded 93^^, wo das ae. Formen ohne Konsonantumlaut hat. 
Auch zeigt sich meist dd in neddre 199», daneben begegnet 
nedre 199*** mit einfachem d wie im ae. Ferner zeigt sich 
dd in offredde 47*^ (daneben regelmässig offrede 49»). 

Gelegentlich tritt d für ae. t ein, z.B. in sward 163»^ 
(ae. sweart), bid 211»^ (daneben bit 63^®). d steht verein- 
zelt für g in sprond 219*^ — Auslautendes d ist gefallen 
in fren 219^»; d ist ferner gefallen in godcunnesse 73'» (ae. 
godcundniss). Auf Flüchtigkeit des Schreibers ist das Feh- 
len von d in chilhode 85" (ae. dldhäd) zurückzuführen. 

3. p, a. 

Im Allgemeinen zeigen p und d in ihrem Gebrauch 
keinen Unterschied. Sie werden im Anfange und in der 
Mitte eines Wortes ziemlich gleichviel verwendet ^ doch am 
Wortende dominiert d, obwohl p auch hier gelegentlich auf- 
tritt: wisseß 7**. 

Wie schon bei d erwähnt wurde , findet sich in unserm 
Denkmal oft d für d. Dass auch das Umgekehrte vorkommt, 
zeigen Schreibungen wie dauid IV, 31". dauiäes 91*. sru- 
äed 13»*. worden 197". ßonkeä 203» (part. perf. pass.). Auch 
p und d wechseln mit einander, so, begegnet burße 47» neben 
bürde 47*® (im ersteren Fall ist wohl Einfluss des altnord. 
burdr anzunehmen). 

In wurh 67»\ wurhliche 35" (neben wurdliche 99»*) ist 
h für d eingetreten; in wurlicheSV. 131'» ist dausgefallen, 
d steht für s in leded 71», ebenso in gelomped 143». — Bei 
Attraktion des pron. pers. der 2. Person mit dem Verbum 
Subst. ist p gefallen: artu 129' (daneben art tu 129»), ebenso 



31 

bei anderen Verben: UJceste 95''. — Auch th iSndet sich 
schon für "p: the 107^ 

ae. aa ist beibehalten: leääe 141". siääen 21". 27*; 
aber auch Vereinfachung tritt ein: siäen 5*'. 33^'. Vergl. 
auch wraääe 63'^ 75* neben wraäe 165" (im Altnordh. 
haben wir auch beide Schreibungen mit dd, resp. d). Ge- 
mination zeigt sich entgegen dem ae. Gebrauch in cuääen 
45'^ (inf.). Durch Assimilation ist d aus c entstanden in 
liääroweres IV^ (ae. licpröweras), — Uebergang vorj p in s 
zeigt sich in sus 2\b^. 



Gemination bleibt fortbestehen, z.B. in wissed IP^ 
wisseden 3^*. ßisse i^\ — ss entwickelt sich auch aus sc, 
so in wasseä 151^^ wisste 73^. hissop 11". englisse 151'^ 
israelisse 53^ shepisse 37^. 

Aus sc entsteht ferner einfaches s: saZl3". 21**. wurä- 
supen 5^ ßralsipe 101". safte 21-^ flesliche 29®. sruätäl%^\ 
suneä 13*^ seweä 33^ silde IP^. same 13^ srifte 73*. englis 
310 11729 _ Grössere Neigung zeigt sc jedoch in sh tiber- 
zugehen: shal 23'^. shamien 69 ^^ shendeä 69*. shewen 57'. 
shadewe 175^^ shures 175'^ sÄip 175^^ ßralshipe 105^ sÄa/?6 
25®. 5/ie2? 195*^ shild 29^ säo/? 25®. shrenche 209". «Äad 
97^^ shrifene 71 '^ sÄrwrfc 193«. w;wesÄ 151". Ebenso geht 
in Wörtern skandinavischen Ursprungs sk in sh über : shurte 
139". shrikeä 18P. shereäuresdaies 95®. Auch die Verbin- 
dung ssh findet sich für sc: wasshen bV'^. 87^ asshen 65". 
hisshupes 129^ swinisshed^^. inannisshe Sd^\ israelisshe 51**. 
Ferner zeigt sich shs für sc: ^hepishsedl^K ruäerishse 37"; 
auch die Schreibung hss begegnet: ruäerihsse 37". Verdop- 
pelung des sh an Stelle eines zu erwartenden einfachen sh 
zeigt fishshes 177*' (neben fishes 179*). Andrerseits hat 
sich sc in einigen Fällen erhalten: scruden 9". scrud 13'*. 
scrifteW^. 71*^ Auch in romanischen Lehnwörtern: scorne 
169^; in skandinavischen Wörtern geht altnord. sk in sc 
über: scule 13* oder bleibt: shilede 119^ — Metathesis 
des sc in es haben wir in acseäSV^^. Schwund eines inlau- 
tenden s vor c ist eingetreten in dem alten Lehnwort dici- 
ples 113^'' (ae. discipul), Zurückgeliond auf ae. ds, ts 



32 

erscheint ups sc in blescede 67^1 blesced 91^ (daneben Er- 
haltung des ds in bledsed 25*®). 

üebergang von s in sh finden wir in bishechen 123^^ 
hishecheä 123*® (neben Usekeä 157**). — In chosene 93*® steht 
s für r mit Aufgeben des grammatischen Wechsels. 

X zeigt sich öfters in es aufgelöst: ocsen 195'^ wacseä 
161®*. weacs 163**, aber auch erhalten: hox 145^ fox 211*. 
wexeä 177*®. next 9l Ein überflüssiges x ist eingeschoben 
in wacxi 161*^ Bemerkenswert ist auch die Schreibung 
acxen 95* (daneben axen 99*') für ae. axe oder asce. 

z findet sich in dem Lehnwort cdliz 163®® (neben calke 
91*®), ausserdem nur in Eigennamen: elizc^et 135®. zacha- 
rie 133®^ 

C. Gutturale. 

1. c (k). 

Ueber den Gebrauch von c und k Iftsst sich Folgendes 
sagen: c findet sich meist vor dunklen Vokalen, k vor hel- 
len: cumen 99®*. cudde 35**. custe 145®. cunde 31®. licaä 
181**. — kiäen 1391 Mnne 95**. kennede 109*1 kel 31®. 
maked 11*®. t/Äe 33® (ilche 11®*). M;erZ:e5 13**.^ Dass aber 
auch c vor hellen Vokalen begegnet, zeigen: cid 59** (neben 
Md 49*®). ßonce 9®. 

Im Anlaut vor Konsonanten steht gewöhnlich c: cniht 
181*®. moti;e45**. cneuled 83**. uncnuUe 137®®. m^6* 199*^ 
Selten zeigt sich k in solchen Fällen: kneoweä 71®. 

Im Auslaut eines Wortes steht meist c: spec 7*^ loc 
49®. werc 11*®. 5m;mj 213*®. ßonc 83*®. /bZc 195*®. 53*. smoc 
163®*. Seltener wird k gebraucht: ponk 103*®. /bi* 53*®. 
Ueber den üebergang eines auslautenden c in ch vergl. 
unter 4. — Bei eintretender Synkope des e der 2. 3. sg. 
prs. ind. beim Verbum bleibt stammhaftes c oft erhalten: 
secst 29*®. Usecd 27®®. ßincä 33®. specd 7** (neben spechd^% 

Gemination des c, wo diese dem ae. zufolge nicht be- 
rechtigt ist, begegnet in acke 219*® (für ac), specce 115** 
(neben spece 95*®), ßoncked 45®. Gemination, wo diese im 
ae. besteht, zeigt sich erhalten: acken 139®®. buckes 37**. 
picke 129*®. Dagegen steht im Auslaut immer nur einfaches 
c: floc 39®. sac 139*^ 



33 

Ausgefallen ist c in fulnenge 87^^ (daneben fulminge 
95**), ferner in ofpinS 95'*. — lieber sc ist bei s , über qu 
(für cw) bei w gehandelt. 

In Lehnwörtern bleibt c bestehen: cmtomes 75*®. pro- 
cession 93^^. clerc 7^®. bicachen 35'*. — k steht für ch in 
patriarkes 3" (daneben patriarche 185^*^). Neben crist 19". 
27* zeigt sich auch die Schreibung Christ 91*®. 103". 



2. g(5). 

a) Im Anlaut. 

1) Vor Vokalen, g wechselt mit 5, falls zurückgehend 
auf älteres j oder in der Geltung der palatalen Spirans: 
geres 53". guweäe 169^ giu 57^ gief 9^^ gaf 137". geald 
45*. — gier 165»*. guweäe 175*«. giu 193*». gife 167". gaf 
141*^ giald 169*. Dagegen wird die gutturale Spirans nur 
durch g ausgedrückt. — 2) Mit Konsonanten verbunden zeigt 
sich immer g: gladien 93**. gramien 69**. growen 177»^ 
grete 19»^ 

b) Im Inlaut. 

1) Zwischen Vokalen. Hier wird bald g, bald 3 ver- 
wendet: egen 123*^ hegeste 99*®. agene 107». ageä U*\ 
mugen 17**. — egene 217". hegest 197". oj'cw 167*^ ög'cn 
189^*. mugen 173". — 2) Nach den Konsonanten r und 1 
findet ebenfalls ein Schwanken zwischen g und 5 statt: ber- 
gen 61»^ folgen 41*^ bergen 209". folgen 197*». 

c) Im Auslaut nach langen Vokalen oder r und vor Flexions- 
konsonanten ist g (das hier im späteren ae. gewöhnlich zu h 
wird) erhalten oder in 5, gh, 5h, hg, hs, hgh und ch um- 
gewandelt: Steg 111*® (neben steh 3*^. smugd 197»». smugä 
191'. buregh 31*^ a5%M^107^ stegh 165»». inohg 35". bu- 
rehgS6^\ smuhgd 19V^. stehg 166^\ astihgä 167\ UhghlSV\ 
burch 31*^ — Das ae. Suffix -ig wird meist in -i, zuweilen 
in -in umgewandelt: gredil96^. onil9^, ÄaMl43^ mihtil9^\ 
uni 139^1 lieber -in füi- -ig siehe unter n. 

gg tritt meist ein für ae. cg, wofür sich allerdings auch 
einfaches g findet, und zuweilen für ng: bigged 215*. ligge 
11»» (neben liged 101*^ 3. pL). briggeden 9P. leggeä 199". 
seggen 3" (neben segen 11".. 31^. egge 61*^ beggere 213»® 

3 



34 

(neben leger 213*"^. — liginnigge 67*^ 73" (neben Ugin- 
ninge 83*®). frumberdligges 39'' (neben frumberdlinges iV). 
ßigges 5V^ (fnv ßinges). Gemination des g findet auch statt 
in etingge 39*^ (neben etinge 37"), ebenso in wissingge 65*^ 

ae. nc' geht zuweilen in ng über : Ponged 77*^ (neben 
ßonJced 21*^). ßingä 65® (neben ßincä 203^'). Andrerseits 
haben wir auch üebergang von ng in nc, so bei strencäe 
81* (neben strengäe 179'*). — g zeigt sich für h in egteSe 
137« (neben ehteäe^l^). a^r^ß 61" (neben aÄfe 203«^^), femer in 
fogä ISV^ (neben fokä 216^^), Auch für auslautendes h tritt 
gelegentlich g ein, so in heg 91 ^ fleg 127'®. 

Ausfall des g haben wir in fudes 163^ (neben fugeles 
U6\ 177»'). stien 207® (neben stige IIP«), dieliche 25^« 
(neben digeliche 25*^ digeliche 191*'). swiede 101'* (praet. 
von ae. swigjan). herede 113^® (neben heregede 23^). nehebo- 
res 83*® (neben nehgebures 95". neghebore 167*'^''), g ist fer- 
ner ausgefallen in der 2. 3. sg. praes. ind. von licgan : list 
103*^ M 43^^ Zuweilen fällt g in der Verbindung ng, so 
in der 3. sg. prs. ind. von bringan : brinä 65® (dieselbe 
Schreibung begegnet auch 141*®, doch lässt es Mr. in seiner 
Anm. unentschieden, ob brinä == lyringä oder == brinneS zu 
fassen ist; wahrscheinlich ist das Wort als zu bringan ge- 
hörig zu fassen in Uebereinstimmung mit 65®), sodann in 
sinede 133' (dieser Fall ist vereinzelt, sonst hat ae. syngjan 
das g stets bewahrt). Auch in dem Lehnwort geherbered 
145** ist g gefallen. — Unorganisches g zeigt sich in dring- 
Mnge 39**. Inlautendes eg hat sich eingeschoben in ßrowe- 
gunge SV^ (daneben ßroweunge lOV^. ßrowenge 101**). Das 
g in tigede 83^^ (neben Hede 137**) ist wohl durch Analogie 
mit nigeäe 137' herbeigeführt. — Das konsonantische j im 
Anlaut zeigt sich vereinzelt erhalten in jung 201\ junge 20V 
(neben gung 199^^). 

In Fremdwörtern bleiben j und g unverändert: iudeus 
109**. ierusälem 73® (selten iherusaletn 33"). uirgines 185**. 
orguil 137". 

3. h und 4. eh. 

a) h im Anlaut. 

1) Vor Vokalen, h ist erhalten, abgefallen und will- 



35 

kürlich da vorgesetzt, wo es nicht berechtigt ist: herdene 
41». holden 79*^ hudeälQd^^ hauen 27». hem 57*1 his 183«^ 
— auen 55^*. egen 57«<>. dp 103^ cw 57". «^45»^ ider 971 
wm' 139^'. So auch in Wörtern roman. Ursprungs : onur 83**. 
eremüe 851 — heldrene 59^^ (neben eWrc 43'^). ÄoZd« 3^ 
(neben olde 3®). Äa^rena 139*^ (neben agen 53"). Ae^^e 99' 
(neben este 99^). äwä 115»® (neben us 5*»). äoä 103*« (neben 
agh 17*^). Aeftie^ 177»* (ebbed 161*®). Meist ist das Auftre- 
ten dieses h wohl dem Umstände zuzuschreiben, dass die 
begleitenden Wörter ein h am Wortanfang haben. Man 
vergl. his heoräliche heg settle 91'. So erklärt sich auch 
das h in heräe 53" daraus, dass das Wort mit heuene und 
hdle korrespondiert. Aber zur Regel wird dieser Gebrauch 
des h nicht, denn p. 69', * begegnet dieselbe Nebeneinander- 
stellung von heuene y eoräe und helle ^ wo bei eorde kein h 
vom Schreiber vorgesetzt ist. — 2) Vor Konsonanten. Vor 
r ist h regelmässig abgefallen: rewe 101*". reoweä 95»®. re- 
meä 129**. Vor 1 ist h abgefallen, zuweilen hat es sich er- 
halten, seltener erfährt es Umstellung: lüde 89*^. lusteä 181*1 
159*«. louerd 5*». lafdi 21 *^ — hlisteä 179»®. hlust 25**. 
hlouerd 43»«. 45«. 47". — Ihisten 185*®. Desgleichen zeigt 
sich vor w das h erhalten, abgefallen oder seltener umge- 
stellt: hwo 1592«. hwat 115". hwam 181*®. hwi 183»». hwidi, 
141**. hmlc 1871 hwanne 65^ — wo 125*. tvcU 11*. warn 
199^ wi 215". wich 61*®. — whilche 33^ 

h) h im Inlaut. 

Vor Vokalen kann es bleiben oder schwinden: lichame 
7*^ neben licame 181»«. licam 23»'. Andrerseits kann es 
sich aber auch da vorsetzen, wo es nicht berechtigt ist: 
middelherd 59*«. 109^ — In Zusammensetzungen fällt h vor 
Konsonanten: aiware IV. nauwer 47**. daiwamliche 41 *^ 
kann sich aber auch erhalten : daihwamliche 27*®. Vor konso- 
nantisch anhebenden flexivischen Endungen schwindet h: 
siest 29*^ fost 215". seä 121*«. teä 151*®; seltener bleibt 
es: /bA*215*«. Vor t bleibt h gewöhnlich oder wird zu gh, 
5h, g umgewandelt: ahte 123*®. äuhte 5**. foht 207»*. boht 
179*'. brohte 167*®. ogMe 157»*. ßogMe 7**. ßoght 79«. agMe 
157»». ayfe 61*«, cjr^effs 137* wurden schon bei g erwähnt. 
Ferner wird b vor t zuweilen durch ein gleichlautendes ob 

3* 



36 

ersetzt; dies zeigen Falle wie leochtes 11*. lichtes 13'® Qihte 
9*^. nocht IV^. dochtres 197^. ricktlkhe 9* (umgestellt ist 
ch in rihcte 179"). Auch c zeigt sich inlautend vor t an 
Stelle eines zu erwartenden h: briänesse 13'* (briktnesse 15*). 

c) h im Auslaut. 

Hier zeigt sich h unverändert erhalten, femer umge- 
wandelt zu hg, h5, gh, 3h und ch: seh 121". teh 139*^ 
fleh 127**. heh 135«^ pehg 147*. nehg 57*». ahg 205*. sehg 
167^ hegh 155". seghlUK agh 17^\ ßurgh 19V. teaghin^^ 
durch 191**. 

h hat sich eingeschoben in awerhgede 55*; femer hat 
sich unorganisches h vorgesetzt in hlichame 47^ — 

ae. c wird oft in ch umgewandelt, welches den tscha- 
Laut bezeichnet: techen 117*®. rihtlechen 51^ sechm 57*. 
sech 9*. bicharen 193**. wurchen 59^ oßunche 179*^. ch^ 
19*'. drincA 21 3*^ recheä 73*^ specM 9^ swinch 95^ cAtJ- 
(?rew 17". riche 15*®. chireche 25^'. wracke 51^». 5i?ecÄe 9*. 
tecAcna 41l 6CÄe 27". mwcArf 37*^ Ä^cncA 173**. ich 11*^ 
eiJcÄ 5*». smlch 201*®. Einmal findet sich auch die Schrei- 
bung ach 11*® (so nach Morris, Wright liest ac) neben ge- 
wöhnlichem ac 13'. 79'*. Hierher gehören auch die adj, 
und adv. auf ae. -lic und -Itce : bicumelich 127**^. heuenliche 
219*. flesliche 137*^. — Umstellung dieses ch begegnet in 
ihc SV. elhc 9P. euerihc 219*^ swinhc 181*'. — Für ae. cc 
tritt bald cch, bald einfaches ch ein: fecchen 61 ^ wecchen 
137*^ wrecche 95'*. fechen 187«. wreOie 11**. 55**. 

ch in Lehnwörtern: bicachen 35'*. cAosfe'en 11" (aber 
castede 137'«). cAemi^c 163'®. patriarche 185*®. 



Die vollständige Arbeit erscheint im Verlag von A. Deichert 
in Erlangen. 



Tita. 

Am 17. Jan. 1861 wurde ich, August Louis Georg 
Friedrich Krüger, lutherischer Konfession, in Celle ge- 
boren als Sohn des damaligen kgl. hannoverschen Stabs- 
trompeters Theodor Krüger und seiner Gattin Sophie 
geb. Bi ermann. 1864 liess sich mein Vater pensionieren 
und siedelte nach Hildesheim über, wo ich meine Vorbildung 
auf dem Realgymnasium des kgl. Andreanums erhielt. Ostern 
1881 erlangte ich das Zeugnis der Reife an dieser Anstalt 
und bezog dann die Universität Göttingen, um mich dem 
Studiufn der neueren Sprachen zu widmen. Hier hörte ich 
Vorlesungen bei den Herren Professoren und Docenten An- 
dresen, Baumann, Goedeke, G. E. Müller, W. Mül- 
ler, Napier, Vollmoeller, Wagner. Ihnen Allen 
fühle ich mich zu dauerndem Dank verpflichtet. Besonders 
aber sind es die Herren Professoren A. Napier und K. 
Vollmoeller, deren anregende Lehrthätigkeit und liebens- 
würdige Persönlichkeit mir stets in der Erinnerung bleiben 
werden. 






DIE 



FRAGMENTE DER REDE 



DER 



SEELE AN DEN LEICHNAM 

IN DER HANDSCHRIFT' DER CATHEDRALE ZU WORCESTER 
NEU NACH DER HS. HERAUSGEGEBEN. 



DISSERTATIO 



INAVGVRALIS PHILOLO&ICA 

QVAM 

CONSENSV ET AVCTORITATE 

ANTPLISSIMI PHILOSOPHORVM ORDINIS 

IX 

ALMA LITTERARVM VNIVERSITATE 
GRYPHISWALDENSI 

AD 

SVMMOS IN PHILOSOPHIA HONORES 

RITE CAPESSENDOS 

Die XIII. Mensis Maji Anni mdccclxxx 

H. XII. 
VNA CVM THESIBVS A SE PROPOSITIS 

PVBLICE DEFENDET 
AVCTOR 

ERNESTVS HAUFE 

SAXO-BOBVSSVS. — 



ADVERSARIOßVM PARTES SVSCIPIENT; 

A. HENSEL, CAND. PHIL. 
A. MARMOD^E, CAND. PHIL. 
A. V. USEDOM, CAND. PHIL. 



GRYPHISWALDIAE 

TYPIS CAROLI SELL. 
MDCCCLXXX. 



g g'^^»'^ 



MEINEM VEREHRTEN SCHWAGER 



HERRN STADTALTESTEN 



Raymund Härtel 



IN LEIPZIG 



IX TlEtKR UANKBAKKEIT 



&J5 WIDMET 



VUM 



VERFASSER. 



Einleitung, 



1. Handschrift und Ausgaben, 

Im Jahre 10ä8 veröffentliclite Sir Tlmnias 
P]iillipi>s: Fragnumt of ^Effrk's fframmar, ^Ifric's 
fflossary, and a poem on ihe soid and body^ in ihti 
orthography of the l^th cmitary. London. Frinted 
hy W, Clmves und sons^ Stamford streeL Da^ von 
dem Herausgeber als poem on the t^oid and hody 
bezeichnete Gedicht enthält eine Rede der Seele an 
den Leichnam (Vgl. über die gaii^se Literatur; 
Anglia IL, 8, 225 Ö.; O. Xleinert, lieber den 
Streit zwischen Leib und Seele. Halle 1880. [Disser- 
tation]; W, Seelmamrs Vorbemerkungen zn der Aus- 
gabe eines mittelniederdeutschen Textes im Jalirb. 
des Vereins ±tir niederdeutsche Sprachforschnng, 
Jahrgang 1879.) und ist, seiner Form nach, allit ta- 
rierend- Eine neue Ausgabe übergebe ich hiern>it 
der Oefientlichkeit. 



— 6 — 

Ausser den Fiagnit*jileu dtn' auf ilt^ni 'J'itel hti- 
gegelit*«eii Stiickt? eutliält Pliilüpps* Piiblicatioii noch 
die m\v wtiuige Verse umfassenden Bmclistikke eines 
in Beziehung auf seineu Inljalt nicht näher zu be- 
sti mm enden ebenfalls allitterierenden Gedichtes, uacü 
PhillipiJS' Ausgabe mit tlieilweiser Ergänzung der 
Lücken wieder abgedruckt bei Wi'ight, Biogt^aphia 
Britaniiica literaria, AngU:)-Saxon period. Pg- 59—60» 
neu nach der Hs. herausgegeben AngliallL, Heft 3. 

Jene vüd Phillijjps herausgegebenen Fragmente 
entnahm derselbe acht Pergament blättern, die er von 
dem Einbände eines alten Buches der Bibliuthek 
der Cathedrale zu Worcester abgelöst Latte (siehe 
die Vorbemerkung bei Phillipps: ThefrüfjnumiSy havinfj 
hetm fomid in the (vrtT of an ohl book of whivh 
thef/j with 80 me other fntfßimntis^ tvmtüiited the soie 
stiffminff dc.J. Seitdem hörte man von diesen 
Blättern nichts mehr. Der Bibliothekar von Wor- 
cester wnsste über die Fragmente keine Auskunft zu 
geben. Herr Professor Dr. Zupitza, der dieselben 
zu seiner Ausgabe von ^-Elfric's Grammatik zu be- 
nutzen wünschte, reiste im August vorigen Jahreifi 
nach Worcester und war so glücklich, dieselben 
unter anderen Handschriften versteckt wieder auf- 
zufinden, und zwar nicht jene acht allein» sondern 
noch weitere. Diese Blätter sind Von derselben 
Hand geschrieben und bilden Theile ein und der- 
selben Hs. Die neu iiinzngekomnreneu Blätter sind 
offenbar auch von Einbänden losgelöst worden. Doch 




.. -- ^7 — 

bringen sie ii'eitere Bruclistücke von unserem Ge- 
(licLte nielit; soiidpini entlj alten Ji]lfri€. 

Diese Blätter stammen iiaclj dem überein- 
stimmenden Urtheile von Heri-n Prof. Di\ Ziipitza 
und H^Tn Dr. Varnhagen aus rttin zwölften Jahr- 
Ijiindert. Das Datum näher ztt bestimmen, wa^t*n 
beide nicht. Die Verse unseres Gedicl*ts sind fort- 
laufend wie Prosa geschrieben. Doch sind die Halb- 
ver^e durch Punkte von einander getrennt. Die 
vier Blätter, welche unser Gedicht enthalten, sind 
oben, unten und auf einer Seite von (lern Bucli- 
binder beschnitlen worden. Wieviel oben und unten 
fehlt, lässt sich nicht bestimmen; dagegen fehlt auf 
df^r einen Seite (die andere ist unbeschädigt), wie 
ein Blick in den Text zeigt, nur ganz wenig, meist 
nur einzelne Buchstaben odei' Silben, selten ganxe 
Wörter, 

Die Ansgabe von Pljillipps ist ein diplomatischer 
Ahdj'uck» und wie eine Kollation dieses Abdrucks 
mit der Handsclirift (s u.) gezeigt, ein im Ganzen 
sehr sorgfältiger. 

Ausser der Pinllipps'scben existiert noch eine 
andere Ausgabe, besorgt von S. W. Singer, unter 
dem Titel: The tUpartinff sours address fo ihe hody^ 
a fraguitmi of a Semi-Saxon poemj dümvered among 
ihe arehives of Worcesfe^' Cailwdral, mlh an English 
transhition. London 1845. Dieselbe ist nur in 
100 Exemplaren abgezogen und sehi^ selten. Durch 
die Freundlichkeit des Herrn Prof Dr. Wülcker, 



— 8 — 

der ein Exemplar dieser Ausgabe bpsitzt, war es 
mir iDöglidj, aiiclj diese zu beiiuUen. Finger selbst 
hat die Hütidscbrlft nicht gesehen, vielmehr beruht 
seine Ausgabe auf der von Phillipi^s. Doch bat er 
mancherlei Ergänzungen von Lücken , sowie Aemle- 
rungen vorgenommen. Obgleich viele derselben un- 
sicher oder geradezu falscb sind, findet sich doch 
au eil Manches^ was Billigung verdient. Einige seiner 
Aenderuugen werden durch die Handschrift bestätigt. 
Dass in der beigefügten englischen Uebersetzung 
sich manche Fehler und Ungenauigkeiten finden, 
kann nicht Wunder nehmen. 



Die Aufgabe, die ich mir gestellt habe, ist 
hauptsächlich die, einen les^baren Text herzustellen, 
wozu in erster Linie die Ergänzung der Lücken 
innerhalb der einzelnen Fragmente gehört. Eine 
Behandlung der Laut- und Flexionsverhältnisse 
lag für jetzt ausserhalb meines Planes. In 
den Vorbemerkungen habe ich versucht, die Ent- 
stehungszeit des Gedichts soweit als möglich zu 
fixieren. Dass ich dabei nicht zu genaueren Resultaten 
gelangt bin, liegt, wie man sehen wird, in dei^ Natur 
der Sache. Ferner habe ich in den Vorbemerkungen 
versucht, den Dialekt dos Textes, wie er uns vor- 
liegt, zu bestimmen. In den dem Texte beigefügten 
Anmerkungen sind Wörter und Stellen, die einer 
Erklärung zu bedürfen schienen, besprochen worden. 



In der Anonliinng der eiuzelnen Fragmente bin 
icli Phillipps jsrefol^t; doch habe ich die Verse eines 
jeden Fraj^ments besonders numeriert und die Frdg- 
mente mit den Buchstaben \- G bezeichnet. Heine 
Ausgabe beruht auf einer gemeinschaftlich von Herrn 
Prof. Dr. Zi!pitza und Herrn Dr. Varnhagen im 
August vorigen Jahres in London vorgenommenen 
CoUation der Handschrift mit der Pliillipps'sclieu 
Ausgabe, 

An diesem Orte sei es mir zugleich gestattet, 
dem Herrn Dr. Varnhagen, meinem verelirten Lehrer, 
auf dessen Anregung voi'liegeude Arbeit entstanden 
und der mir bei Abfassung derselben mit Ratii und 
That an die Hand gegangen ist, hiermit meinen 
wärmsten Dank auszusprechen. 



2« Entstehungszeit. 

Die Sprache, in der das Stück überliefert ist, 
ist das Mittelenglische, und der ganze Character der- 
selben weist auf dieselbe Zeit hin wie die Zi^ge der 
Handschrift, auf da;^ zwölfte Jahrhundert. Zur Fest- 
stellung der ungefähren Entstehungszeit des Ge- 
dichts giebt es, da äussere Anhaltspunkte fehlen, 
nur ein Kriterium, eine Untersuchnng der metrischen 
Verbältnisse. Das Gedicht gehört der Stabreimdichtnng 
au. Ich bemerke, dass die altenglische allitterierende 
Langzeile für mich aus vier Stab Wörtern, d. h. ge- 



— 10 — 

liobenen Wörtern, die den logisch e^n Accent tragen, 
und den der Zahl naeli beliebigen Senkungen zwischen 
denselben besteht. 

Von den für die altenglisclie Langzeile gelten- 
den Gesetzen weicht unser Text hauptsäcljHcb in 
einem Punkte ab. Rieger (Die alt- und angel- 
sächsische Verskunst. Zeitschrift für deutsche 
Philologie. Bd. VIL, S. r3; vgl, auch Vetter, Zum 
Muspilli uud zur germanischen Allitterationspoesie. 
S. 46 — 49.) hat eine Reihe von Fällen aus alt- 
englischen Denkmälern nachgewiesen, in denen statt 
der ersten Hebung des zweiten Halbverses die 2 weite 
allitteriert , also der Hauptstab auf der vierten 
Hebung anstatt auf der dritten liegt. Eieger führt 
an — im Beow^ulf sind solche nicht vorbanden — 
aus der Oenesis 8^ aus Daniel 3, aus Sathan 4, aus 
allen mit Recht oder Unrecht Cynewulf zugeschriebenen 
Stücken 3, aus der Höllenfahrt 1, aus Hymnen und 
Gebete 1, Judith 1, Byrhtnoth 3, Salomon und 
Saturn 4 und aus den Psalmen ebenfalls 4 Fälle — 
bei letzterem Texte jedoch mit dem Zusätze, dass 
sich in demselben noch weitere finden. Aber aus 
diesen Angaben geht zugleich hervor, dass diese 
Erscheinung im Altenglischen sich nur ganz aus- 
nahmsweise findet. Unser Text dagegen bietet 
folgende Fälle derselben: 
fof] ^'^**^ muchde wmine [)e* gerinne wunvtk (A23), 



• Die Cai4lT[ett«rn des b, |5 ^^^ t^ waren nitbt iti beschaffen, vres- 
halb ancK im CursWdruck di^ «atapreth enden Antiqua] ettern Tervrendtst 
werden muteten. KbensD niuaite in ErmaniftilunEr d^a durctiitrichtfnen d 
dm deichen ^ au9he1fen^ — Die Ruite wen» die dio Hu. ausflchllesäJicb 
hatp ist durch w wiedergegebuDH 



— u — 

Hb hi\t mstward istrnht, hv hi\> mm^ Mif (A 31). 
Ne nwt he of [r^tre mohh hahhm nammovf^ (Ä 34). 
For ^u werc Im^ and hiti% and v{7i\HM lufed^st (B 2). 
Sporn ]}n\^tr al fo longe \}et [m were öu live (B 12). 
B[rin]ff(m ^e "id aef \nre ditre; ofweolen |>m d^^'t bed^led{hlß). 
Lul^m-]Hche mrt ]}n forloren from al ]ift \m Ivfedvst (B35), 
Nil harn Wnin\chv\y al io lo7iq \iet \m hammnh Jifit (B38). 
For heom \mnche\} al to lut \>et Im heom hüefhUnt (C 34), 
Mm wulle]f frefen ^in fule höldf ^eo hwult heo hit 

fij^dely] (C 41), 
l>u scalt fos&€m Irine feond \yd [jw hm al ifrefcn (D 2), 
For hit is h[am] h\)re [>e \>n [ieron Mle (Dil), 
\ms \m eri nu ihifed^ seol^^en \>u me ßrrlnre (D 1 5), 
[ (F^^?i]^^^tfi \m la!^ erm'mg^ her o to wtmimne (D 18), 
pn were Ims and hiti and unriht hifede[fft] (I) 28), 
Ar ]m have^t tmc fordon mkl \nne ln\}ere deden (D 32). 
Nu \m bist afnrsed from alle ^ine freondm (E 37), 
l^onne hit hi\i isene [{>e]f on jisalme sei\\ (E40). 
Widkhe \mrh wisdowfff for drihte^i hü wot (E 43). 
Faren tnid feöndes in \yet ecke für (E 48), 
Ac efre diZelliche ]}n wold[i^st] Udernan (F 6), 
Noldest \m mid m\i\^e bidden. me none müf^e] (F 15). 
For I«f were biset \iicke mid smine (F 20). 
For aJ U]} l>et softe iwend to Um sidfm (F 23). 
Pinien me fnl so\i*e] for \mie sf/nne (¥ 33). 
Ic %vm I>e se[oreI>e] iseeaß, so l>eö bec iiegffe\i {¥ 35). 
WisU[f:hp] mid worde, so hit al iwear\y (F 37). 
pis beo\} l^t seovenej J)e ic se/' foreseide (F 4o), 
And j>[t*s] Mt in iurifffn on holie wisdome (F 43). 
WisUche ^urh tvisdome and efre he hit wi8e\y (F 48). 



— 12 "- 

GmlereAest to \(j^rii]Hme. Ac hü k nu all agon (G 13), 
Et ]ien föiiMoWj \>et Im havest ifaled (6-37). 
oif ^t hit ne forhtre \)Hruh [)3es deoßes hre (G43). 
For ^u Infedest ^eo laivenj ^e drihttn weren lo]>e (G 50). 
linker imm \is tQr\loreny Jje ivit scolden ieman (G51)» 
8o ie was J>ß hitmht ^ct tuit scolden teitum (G 52). 

Im Ganzen also findet sich diese Erseljeinung 
in unserem Text in 36 Stellen, was bei einen) Ge- 
dicht von circa 350 Versen ein sehr hoher Proeent- 
satz ist. Mehrere Verse, die vielleiclit auch noch 
dahin gehören, jedoch zweifelhaft sind, habe ich 
übergangen. 

Also: Während in der alten gli sehen Dichtung 
die Ei^cheinung, dass die zweite Hebung des zweiten 
Halbverses allitteriert, nur sehr selten vorkommt, 
ist dieselbe in unserem Texte ganz gewöhnlieh. 

Keben den allitterierenden Versen, deren Zahl 
sich auf etwa 180 beläuft, zeigt unser Gedicht eine 
Reihe von Versen, die zwar vier Hebungen haben, 
deren Hälften aber nicht durch AUitteration ver- 
bunden sind: 
He sm\y on his hedde: 'Wo me \^et k lilhe (A 13). 
Heom ^nnclie^ ^et höre hondmi swu\ie heo^ ifuled (A 39). 
GoduHSse and rüd mfre ]>u miBcunede^t (B 3), 
Eart l)?t nn /oj) and imiiym'\y alle ^ine freonden (B 37)» 
Was on \iine mu\>e Inpernessß ripe (C 22). 
Noldesi \m nefre hdpen \yam orlense wref\€he\n ((■ 25) 
Nil ]>?t Jiarest neoive hus^ Inne he^rnngmi (C 29), 
Nulle\i \mie hinen cIo\^eB f)e seti[dfm] (0 33). 
JIwö so hit iselle^ he mihte hmn offered (D 8), 



— 13 — 

Hui noMpsf j>u Ipfen^ ^a Im hi ise^e (D 22). 
For hmrde nil^e and off miete fülle (D 35). 
pw wendest ^et \nn ende nefre ne nimmt j^colde (D 43). 
And ie was wi\minen ^e hklnsed swu^e. fnle (0 46). 
und einige andere mehr. 

Dass in einigen Fällen im ersten Halbyerse 
Allitteration sich findet, sclieint nidit von Bedeutung. 
So liegen in; 

Seor7ihfi(J and mrimod^ so ^m lif u-rovhfe (E 1 6). 

Walawa and wa is nie, \>ef ic efre com in ^e (P4). 

Wind and wailery ^ms nimmefi mnle (F 39). 

allitterierende Formeln vor. VgK wind and ivnier 
bei Eegeh Die Allitteration im La?;amon, Bartsch 's 
gennani?^tisclie Studien. Bd. T, S. 195; für das 
Si'ornhjfd and sorimöd ebendaselbst 8. 205 ff.; und 
walawa and na und alinliclie Verbindungen sind 
bekannt genug. (Vgl. Rtratinann^ S. fil4 ff, Matzner, 
alt englische Sprachproben. Bd. L t. Abth, 8, 92, V, 
13.) In einigen wenigen anderen Fallen, wo im ersten 
Halbverse Allitteration vorliegt, mag dies Zufall sein. 

Neben dem Stabreim zeigt das Gedicht auch 
den Endreim und zwar in der Gestalt, dnss der- 
selbe die Civsnr mit dem Verssf^hlusse verbindet. 
Solche leoninische Verse sind die folgenden: 

Heo wenm monifolde, In markes Hohle (B 6). 

\nn hlhse is [nii] al agon; min seornwe is fornon (R 8). 

\*eo sivetnesse is nn al agim, ^ei b[iitere\ \ie bi^forn^m (B44). 

Nu is ])et swefp al agon, \)ft hittem ^e bi\\)\ fonum (D 40)- 

Ac nu heo beo^ fttse to bringen ]^e ut nf huse (B 15). 



— 14 — 

Htvni nolded f)[^f he^en€h0^ me, ^eo hwiU ic was innt^i 

\ye (B 17). 
And mid his reade blöde, l^et he Zmt an rode (B 27), 
^et UHi^-p il^ste^ ^ffre, ]iet swein ne cmnp\y ^p [nv^ffre'\ (B45). 
^d hittcf'e ilesi l)f ffrCf ^et gode ne minu^ ^e nefre (D 41). 
[N}i] h ^in mn]y fnrsmdted, for dea[} hine have^ fm^- 

duUed (E 38). 
Beormm [e^fre; ende nis ^m' nefre (E 49). 
On nennc^ goldfoJme howe^ for [m [scal^t faren aJ to hnw^ (C4), 
Nnlle^ hm nimen gete Invo hit btlefp (0 13). 
Lowe heo]}[^e h]elewGwe.% nnheiie heo\} \^e mhvowe^ (C30), 
]>onne hit al U^ agon, fft^o WftlJe\} gnawen ^ine hm (042), 
Bm\ii\men ^e is ]}H holi hnd: \yen dmftp \}ft Imf hnhl an 

hond (D 38). 
Für noldesi ^u nefre [hah^ben inovh^ hufen ^n hffdest 

miifotth (D39). 
Walawa und wa h mf, \\et ie rfrr com to ^e (F 4). 

Hierher werden aucli gehorpr: 
For hpvi ishis greoning and sforhful h his woaning (A 15). 
\>po modor greoneli and ]>et henrn iroa7tf[^ (A 2fi), 

ilenn in beiden Reimwörtern tiefet, ae. ä zu Grunde. 

Rfticher Reim liegt vor iu: 
Lowf hex>[y[lii' hjclr^votvi^s^ imheiZe hfo\> \)e sidwowes (C 30). 
Sone [>?f tvere lifleas^ seQ\^^0ii k \^e farfeas (G 33); 

gleicher Reim in: 
Nes hit irimde [te more ^en J*me ntnne hirorm ^e (D 20). 
To long[e ma\>c]lede dea^ ^e, \}H he noUe nimen ^e (D44). 
Ob aber der Reim in den beiden letzteren 
Fällen beabsichtigt, wird zweifelhaft sein. 



^ 




~ 15 — 

Endreim mit AUitteratiüii vtivbunden findet sich 
tiLir zweimal: 

Aiid mid hi6 reath hlode^ [wt he Tieaf on rode (B 27). 

poiinü hit al hi^ agoii. Hvo wnllv^ gnaivim ^inu bau (042). 
Mit der Anüalime yon Assünaiizeii wird man 
hl einem Gedicht wie dem vorliegenden vorsichtig 
sein miiSBeii, Döch darf man s^olche sehen iu: 

]yonne bi[} [wt wr^cvhe Uf knded al mid söti sz'I> (A 29). 

Son^ cume}^ \M^t ivrecvlia ivif; \ye [forh]öive\i \>ene eatfe^- 

si^ (A41), 

[f>ow«e] ]}et riche wif forhowe^ [wm mrfk']^st\> (A 43). 

l^K/rV [ii>] nu \iin si^ vfter \nn ivretvhe Uf (C 37)* 

ReöwUch bi^ 8o \ün .s/[* ifk^r ^m\ turccchc Uf (U 9). 

AI hii is re[oivlich] [^m ^i\y iflvr ]}in wrecche Uf (I> 16). 

pus 18 reonUc [\^in] si\i efter l^ln wrevchc Uf (F U>). 

Dmilen ]}vr wrectlm si^ all für \yme fide Uf (G Ö), 

Kti hi^ he na mare undoiij eer cuma ]}^s heiZe kluges 

dorn (E 39), 
Dazn noch 2 Verse, die nach den vorhergehenden 
ergänzt sind; 

AI i^ reoivlk'h l>in d^ eßer ^m wrevcJie [Uf] (C 15). 

l>«s ö^ej) na p[m &^i}>] s^fkr ]jm jvrecve Uf (D 42). 

Ein Blick in die obigen Ziisammenstellungen 
zeigt, dass der Endreim, der, äusserlich lietrachtet, 
von der Caesar znm Schlnaäe eines nnd desselben 
Langverses geht, in der That die Verssclj lasse zweier 
darclj kein anderes Mittel al^^ dnrch dtn Endreim 
verbundener und demnach nichi^ melir eine Einlieit 
im Sinne des altenglischen Langverises bildender 
Kurzverse verbindet. Diese Kurzverse Iiaben je ' 



— 16 — 

vier Hebungen, und es liegt somit liier das kurze 
Reimpaar vur, weinigliiidi dasselbe bitr wie in den 
S|mtereii mittelenglisdjeii IJiditiiugen nicht immer 
SU regelmässig gebaut ist, wie iu den folgenden 
Stellen: 

JVit is pet swciv at agon, \)6 bitkre \ie bi[[)]fornon (IJ4u). 

Walawa mid wa is me^ \id k efra com h \w (F 4). 

Audi in mandieu der weder AUitteratiou nodi 
PJndreim zeigenden Langverse liegen je zwei Kurz- 
verse zu je vier Hebungen vor. z. B.: 

FöYufel is J>ec? ivreccke htffi. [ln]ne [^eo unbU^se emua^ (A44). 
Forloren [ui hauest |>eo ece blis^itf binamni \)u Jmvtst |)ß 

paradis (D 37). 

Vielleicht darf mau doch iu diesen Fällen 
Assonanz annehmen. 

Ebenso kann man in einigen der aÜitterierenden 
Langverse, ohne denselben Gewalt anzuthun, 
Doppel verse von vier Hebungen erblicken. 

Ziehen wir das Facit dieser metrischen Unter- 
suchungen, so ergiebt sich: Die AUitteratiou und 
die für sie geltenden Gesetze sind in vdler 
Auäcjsung begriffen. Nebeu der allitteriereiideu 
Langzeile besteht sdiun selbststäudig das kurze 
Eeimpaar, meist mit reinem ßeim, doch auch mit 
Assonanz, Daneben bestehen Langzeilen, die weder 
Allitleratiou noch V^idreim zeigen, aber ebenfalls als 
zwei Kurz Verse von je vier Hebungen aufzufassen 
sind. 



tfk 



— 17 — 

TJiiser Gedicht gehört somit einer Zeit hu, in welcher 
der Kanii^f zwiöclien t:^tab- und EudrtiimT zwiöclitJii 
Lnugzeile und kurzem Keimiiaar aus^efbcljtea 
wunle. Wenngleich nun in unserem Gedichte die 
all ittei' leren de Langweile einersei t-s selbst durch 
Entfernung von der claäsischen 'Form ihre Kraft 
sehüü sehr geschwächt hat, andererseits die in enger 
Verbindung käm[jfenden Gegner ihr bereits viel Ab- 
bnich gethan haben, s{> dass es Sühun klar ist, dass 
sie ihrem Untergange unaufhaltsam entgegeneilt, so 
behauptet sie doch nuch ein weit grösseres Terrain, 
als ihre Gegner ihr bereits abgenommen haben. 

Dieser Kampf nun fiillt in das 11. und 12. Jahr- 
hundert. Dem IL oder 12. Jahrhundert wird dem- 
nach unser Gedicht zuzuweisen sein. Nähere An- 
haltspunkte für die Bestimmung der Entstelmngs- 
zeit könnte vielleicht eine Vergleichung mit anderen 
poetischen Erzeugnissen dieser Jahrhunderle ergeben. 
Aber gerade diese Periode ist Ja litterarisch, wenig- 
stens soweit es sich um die englische Sprache 
handelt, so nnfinchtbar, wie keine andere. Nur die 
kurzen Gedichte aus den engli seilen Annalen uud 
das von Thorpe ,/rije Grave^* betitelte Gedicht (VgL 
Analeetü lÖ'J, Eieger, Alt- und augelsäclis- Lese- 
buch 124), d. ]j. eine andere Rede der Seele mi 
den Leichnam, vielleicht noch das Gedicht aufBji'ht- 
notli's Tod könnten hier in Betracht kommen. Jünger 
als letzteres Denkmal ist unsfer Gedicht jedenfalls, 



'TT^ 



— 18 — 

denn die ZbiTÜttuug der Ällitterationäj^esetze ist in 
diesem viel weiter vavgescU ritten als in jenem, und 
tibeiiso nimmt der Endreim hier eine viel lit^rvorrägen- 
dere Stellung ein als dort. Ziemlich genau stinniit mit 
unserem Gedicht in metrisclier Beziehung day Lied 
auf den Tüd Aelfrtd's, des Sohnes Aetlielred^y in 
den englischen Annalen z. J, 1036 iiberein (vgl 
Grein, Bibliothek der angelsächsischen Poesie. Bd. I, 
S. 357, Ferner: The Auglo-Saxon Chronide, ed. by 
Thorpe. vol, I. p. 2M. Two of tlie Sason Ohroni- 
des paralleled by Earle, p. 164)* Dagegen zeigt das 
spätere Lied auf Eadweard, in den Ännaleu z. J* 1UÜ5 
(Vgl. Grein, J, 358. Tliorpe, I, 34. Earle, 116) 
wieder mehr eine Annäherung iin die classische 
Form, indem audi der Eodreim ganz felilt» 

Die metrisdieu Verl) ältnisse liefern also Anhalts- 
punkte zur genaueren Fixierung niclit. 

Beriicksicbtigen wir aber deu Umstand, dass 
unser Gedidit romanische Elemente noch gar nicht 
enthält, so gehen wir vielleidit nicht felil, wenn wir 
die Kutstehungszeit desselben noch in das elfte oder 
in den Anfang dea zwölften Jahrl^underty Kctzen. 

3. Dialekt. 

a) Das ae, ä ist im vorliegenden Texte fast 
durdiweg zu o geworden: sor A 5; sore C 18, F 24, 
F27, F31; sori A 8, Ä 21», BIO; i^orlkhe AU, A45; 
miUche A 28, C 2, D 17, D ^6, E 3; rnnmod E 16; 



k 



— 19 — 

idol A 5, Ä8; umiiende AlO; tvonf\i A 12; !£?fj«t'ß- 
t/owi^5 E 19; one A 33, F46; none C 24, K 31, F 7, 
F 15; /V/f)n A 40; f4gon ß 8, B 44, C 42, D 40, G 13; 
^0 B3S; /(>> B37, K 23, F 17, G 18, G 50 ; lo^re 
Dil; lore B 29, E 28, G 14, G43; Johne C 4; oWe- 
fl!5e C25, C43; ore F8j heUwöwes, sidumves C 30 
?0HJ<? C30; öif.^m C45; sivo'ptm D 10; nmmht F 22 
monstuare D 47; hhwen E 32; ft?o^ E 43; i/irJ^er^ F 34 
w?ö 01*^; fmiUhmv G37; ^^[>^.^ G 38. 

Einige Wörter liaben neben o auch a; Imii 42, 
E 9, Ell; ft^ira D 25 neben han A 21 ; nammore 
A34; m<7r^ B 34, D 20, E31 neben niare E39; wo 
A 13, G3 neben walmva and wa F4; im G 25; 
ohtpfft C 8 lieben ahte E 2, E 29. 

Endlich ist anzuführen luoaning Ä15; n^i^>flf?H^J) 
A 25 neben W(mifnde AlO, A12; i/;ön^]j (cf. oben) 
A 12; iircone^ A 25 und grenning A 15 (Ae. jr^?- 
nian); wenivri A7 neben ii;^;itc;e (cf oben) E19, 

b) Für (las kurze ae. a vor m und n ist 
durchweg o eingetreten: mofi A3, A 33, 9, 
F39; hnge A 14, B 12, B3S; Jmndm A39; Mirf 
D 38; Jtfmdte^ A 40; jyrmne D5; gronmi 1)33; vomhi" 
D 3G ; /o«^/ Ü 38 ; mmiiffMc B 6. Hierher gehört 
aaclj : />irn^ii B 8, B 44, D 40. 

e) Die ae, Brechung ea vor / + Consonaiiz 
ist zu o geworden. CfMe A 36, C 32, G 15; mom-- 
foldc B6; itßlde B 6; holden G 32, G5; iwM 8, 
E39. 



f 



— 20 — 

(1) Das ae. y = Umlaut aus n ist in n über- 
gegangen: wunne A23; ijnlled A24, D 48; Ifnhd 
A 39; iktm/h, icunde A 32, D 19, D 20 ; irvd 
A 44 ; ffuld^ne B 7 ; lut C 34 ; ^yitrw^^^ C' 38 ; rtmne 
J) 20 ; MhntM K 7 ; iuhtf* E 22, E 29; forsaiifed E38. 
Neben smmi? B 18, B 2)3, D 25, D48, F 11, F 20, 
F 26, F 27, G 5 kommt einmal s^fj^ine F 33 vor 

e) Die Personalenrlungen des Praes. Tuflicativ: 
S. Fers. Sgl. huved (ImfeM) T 29, D 39, D 37, G 4, 
G37, G38, G41; Hd B 38. ^ 3, Pers, S^L auf t^^; 
einmal ei: m^nei A 7. — 3, Pers. Piur. auf f'{>. 

Wir werden hiernach den Text, wie er vorliegt, 
dem südlichen Dialekte zuweisen. 



Nachtrag z« pag. 6, Z. 17. NacbträglicU sehe kh ana 
Jahrb. f. rom. n. engl. Lit. IL S, 22, Jass dns Vocabular der 
Hs, wieder algedrnckt ist von Tb. Wrigbt iti A rohmit of 
vocahularies (1857). Ob nach Phillipps' Drui:k «der nach der 
Hs. verDJdg kb, da das Bach mir uicht ziigäugJicb ist, nicbt 
zu best im Tuen. 



T e X t. 



Fragment A* 

. , , . , . . . . . en earde 



^7^^; alle [leo isceaeftan |je him to [s]cu[I]en, 

Ä7id mid mncliele cre[fte I^onjue mon Le idibte, 

And him oii ileide lif and soule; 
5 Softliclie lie heo isom[nede]. Ac pser bi{> sor idol, 

1^*?^ bodej) \)et bearn, I)onne hit iboren hi\y. 

Hit [wonjelj and m^Rnet Jjeo weowe 

A7id {leiie seorubfule äi]^ an^? ^et sori idol, 

pßf soule schal [and li]caiiie sorliche idseleii; 
10 For{)on hit cumef) weopinde and woniende iwitel*. 

[DJeaf) tnid hls pricke pinef> J)ene licame; 

He walkef) and Wendel:? mid wonel) [oftes]iI)es. 

He sm\t 011 his bedde: 'Wo nie {wt ic libbe, 

l^et teffre mine lifdawes jjus [lonjge me ile$te{).' 
15 For hevi is his greoniiig and seorhful is his woaning. 

And al [is] his si|j mid seorwe biwiinden. 

Him deavej) I)a seren, him dimme{) [I)a] ei3en, 



— 22 — 

Hirn scerpeh [>e neose, liim scnnckejj l>a lippen, 

Him scortefj [fje] tuiige, tnni trukel^ liis iwit, 
20 Him teore]j Jiis miht, him coldej» liis [tniij>]. 

Ijigge[> I>e ban stille. 

l^onne bif> {yef soulehüs seo ruhliche bereaved 

[Of] also miichele wunne j>e J^erinne wunede. 

l>us bijj fises bearnes [bodjußge ifiilled. 
25 l>eQ moder greonejj and ^et bearn woane[i. 

So bi{] {>eo [bujrdtid mid balewen imenged; 

So bit> eft J3e feür[>s][) so rh liehe to dae[]en] mid seoru- 

wen al bewunden. 

Isonne ]>e licauie and pE sowie soriliche to[d9el]e[n 

l^onne bil> \)ef wraecche lif iended ai mid sori si{>; 
30 l^onue bif> J>e [bodiJr>e iflut to J)en flore. 

He bi[> eastward istreiht; he bifi sone stif. 

He [hearjdef) also clei, int is him ikunde. 

Moü hine met mid one Jerde and Jja mol[de] seojj^eii; 

Ne mot he of \mre molde habben nan^more, 
35 l>onne \)et rillte imet [rili]t liehe tpechef). 

l^onue lij> \>e cleiclot colde on J)en flore, 

And him sone from [fleo])] |>eo he ser freojne dude. 

Nullet> heo mid honden his heafod riht wen[den]; 

Heom J)unche[> ]id höre honden swu{>e beo]) ifuled, 
40 Gif heo hontJle]> Jje [d]eade, Beot»j>eii his dea?5es beo{) igon. 

Sone cumej) lyef wreeclie wif ; l>e [forhjawej^ Jjeoe earfefisi]), 

Forbindeli ]yms dsedan mut> and his diranie e3eR. 

[}>onne] [let riebe Tvif forhowe{> [>ene earvelisi]); 

For ufel is Jjeo wrecche hife. [In]ne J)eo unblisse eumaf>, 
45 t»oDne besihf) I>eo soule sorliche to >en licli[ame]; 



'"'WS'P^ 



"7r-*r^; 



— 23 — 
Fragment B. 



[Hwui noldest beJ)encheD] |)u nie ^eo hwule |)et ic 

[wunede inne |)e? 

For I)U were leas and luti3 and u[ii]riht lufedest; 

Godnesse and riht sefre I)U onscunedest. 

Hwar is nu ^eo [mo]dinesse, swo muchel |)e I)U lufedsest? 
5 Hwar beo|) nu ])eo pundes J)urh . . . newes igaedered? 

Heo weren monifolde, bi markes itolde. 

Hwar beo{) [nu] ])eo goldfseten, ])eo ]^e güldene comen to 

I)ine honden? 

t>in blisse is [nu] al agon; min seoruwe is fornon. 

Hwar beo|) nu |)ine waede, ^e ^[n] wel lufedest? 
10 Hwar beo|) ^e seten sori ofer J)e, 

Beden swupe 3eorne [I>et] ^e come böte? 

Heom I)ul)te al to longe ]>et J)u were on live; 

For heo [w]eren graedie to gripen |)ine aeihte. 

Nu heo hi dselej) heom imong; [heo] doj) J)e wil)uten. 
15 Ac nu heo beo|) fuse to bringen ^e ut of huse, 

B[rin]gen |)e ut set I)ire dure; of weolen I)U sert tedaeled. 

Hwui noldest ])[u be]{)enGhen me I)eo bwtle ic . was 

innen I)e? 

Ac semdest me mid sunne, fo[r^i] ic seoruhful eam. 

Weile! ^et ic souhte so seoruhfulne buc! 
20 Noldest |)U [ma]kien lufe wij) ilaerede men, 

3iven ham of I)ine gode, ^et heo |)e fo[re] beden. 

Heo mihten mid salmsonge I)ine sunne acwenchen, 

Mid []io]re messe J)ine misdeden fore biddaq; 

Heo mihten offrian loc leofli[ch] for l>e, 
25 Swul)e deorwurJ)e lac, licame Cristes: 



— 24 — 

Inirli [jLiere ]m were alese[d] from bellewite; 
And mid his reade blöde, J>e^ he r>eat on rode^ 
1^0 Im we[re] ifreoed to fareiie into lieovene. 
Äe {m fenge to jieowdonie \>urh I>ses df^ofles] lore. 

30 Bi J)e liit is iseid and so|) hit is on büken: 
"Qni custotUt divitias serfinnf] est divitüs^^. 
Im were I>eow ])ines weolan. 

Noldest |:>ii noiiht Jiserof d[aelen] fov drihtenes willsen; 
Ac aefre \m grsediliclie gi^deredest I>e more, 

35 Lu[[>er]liclje eait fm forloren from al ^et \m lufedest; 
And ie scal, wraecclie soule, [weojwe nu driseii, 
Eart |)n nu lopi and iinwurj) alle f>ine freonden. 
Nu ham [[mn]ehej> al to long f)ef f)U ham neih list, 
My l>u tieo ibroulit jjaer [lo be[oii] scalt, 

40 On deope sae{>e, on durelease huse, 

l>0er wunnes w*ldej) al [[>et |)e] wurjjest was ] 
Fnweles qualeholde, Jje ^n icwendest aer 
Mid alre [knnde] swetnesse, I)eo {)u swufje lufedest 
l>eo swetnesse is nu al agon, \wt b[ittere] ()e bifj fornon; 

45 l^et bittere üaestej^ 3&ffre, [iet swete ne Cümel* ]>e [nsetfre]. 

Fragrment C. 

, , , [JDun]chef> ^ei Jm hire b . ei , ca 

Set saeif) I>eo sowie soriliclie to Jjen licame: 
■ Ne [|>ea]rft ]>u on stirope stonden n|id fotan, 
On nenne goldfobne bowe, for [)u [scal]t faren al to 

[howe; 
5 And I>ii scalt nu ruglnnge ridaen to ^sere eor]je; 



;, (,--' 



Mfi^^^f^ 



— 25 — 

tJt[setJ aet I)8ere dure, ne |)earft J)u naeffre onSean cumaen 

Reowliche riden e bersefed, 

Ac I)ene eor|)liche weole ^e ^n iwold ohtest. 

Nu mon maei [segjgen bi |)e: '*]^es mon is iwiten nu her,. 
10 Weila! and bis weolaen beoj) her belaefed. 

[Noljde he nefre J)aerof don bis drihtenes wille." 

Ac aefre ^n gaederedest gaer[sume o]n |)ine feonde. 

NulleJ) heo niraen gete hwo hit bi^ete. 

Nafst t)U bute weilawei ^et |)U weole hevedest. 
15 AI is reowlich I)in sij) efter I)in wrecche [lif]. 

l>eo men beo|) ^e bli|)re, ^e arisen aer wi|) I)e, 

pet |)in mul) is betuned, [^e] ^eo teone ut lettest, 

I>e heom sore grulde, ^et harn gros |)e a3an. 

[Dea]|) hine havej) bituned and |)ene teone aleid. 
20 SoJ) is iseid on ])en salme [e]c: 

^''Os tunm habundavit malitia." 

Was on ^ine rnn^e luj)ernesse ripe. 

[Nojldest I)U on ])ine huse herborwen ^eo wrecchen; 

Ne mihten heo under [I)in]e rove none reste finden. 
25 Noldest |)U nefre helpen ^am orlease wrec[che]n; 

Ac I)U sete on J)ine benche, underleid mid I)ine bolstre; 

J>u wurpe [cnjeow ofer cneow. Ne icneowe ])u ^e sulfen, 

pet I)U scoldest mid wurmen [wujnien in eorJ)an. 

Nu I)U havest neowe hus^ inne bel)rungen ; 
30 Lowe beof) [|)e hjelewowes, unheije beoJ) I)e sidwowes; 

t>in rof liij) on J)ine breoste ful [neih]. 

Golde is |)e ibedded, clo|)es bideled. 

NuUeJ) I)ine hinen cloI)es |)e sen[den]; 

For heom IxuncheJ) al to lut ]^et {)U heom bilefdest; 
35 pet |)U hefdest onhor[d]ed, hit wullej) heldan. 



— So- 
lans ig iwiten f>ni weole; wendest (»et hit Iiin were? 
t>us [is] nu f*in sif» efter ]nn wrecclie lif. 
J^e sculen nii waxen wurmes be siden, 
Hungrie feond, [>eü j)e freteii wulle]). 

40 Heo wullet) t>e freeliclje freten, for [heom] l)in fliese likel> j 
Heo wullef) freien {iin fule hold, |ieo Lwnle heo 

hit fiii[delj]. 
]^oiine Int al bi}) agoB. Heo wnlle^ gnawen [jine bon, 
l>eo orlease wur[mes]; heo winde]) on \nn armes; 
Heo brekefi [>ine breoste and borief) \mrh ofer al, 

45 [Heo] reowe[) in and ut; (let hord iö bore owen. 
Änd so heo wullej) waden wide in Iii[ne womjbe, 
Todelen [nne Jjermes ]>eo {>e deore weren, 
Lifre ajid [>ine lihte lod[liche] torenden. 
And so seal formelten mawe and ]nu milte; 

ÖO Änd so scal |>in , 



Fragment D. 

, [warjmes of fiine flaesee, 

}>u scalt fostren ]jine feond j>et [>u beo al ifreten; 
[pü\ scalt uu herborweo unhol wihte, 
Noldest \m vev gode men Jor lufe go[d sel]lan. 
5 Heo wullej> wurchen bore hord on f>ine heavedponne; 
N[ulleJ>] heo bileafen I>ine lippen unfreten. 
Äc I)u scalt grisHche grennien [and gristbitien]; 
Hwo so hit isei3e, he niihte beon otf^red. 
Eeowlich bif) so |>in aij> efte[r \nn] wrecche lif. 
10 Xu me wule swopen t)ine flor and jiet flet cleusien, 






■^w 



— 27 — 



For hit is h[am] lojire jje ])U |>eron lei^e. 

Heo wulle]) mid boli watere beworpen ec I>eo w[ecle]^ 

Blecsieu Ijam Seorne to burewen ham wj|) Jje, 

Beren ut [lin bedstraii, b[eornen] hit mid füre, 
15 l>us Iju ert rni ilufed, sjeofifieu |)U me forlure. 

AI hit is re[owlich] fin si|D efter fjin wreccbe \W 

5et ßseil) [le sonle soriliche to hire licatne: 

'[Weiijdest \m la! erming her o to wanienne? 

Nes bit t>e nowiht icuude [tct \>\i icore[n] befdest; 
20 Nes hit icunde f>e more f>en J)ine ciinne biyoren ])e, 

Ne heold ic f)in . . . opene, J>eo hwule ic {le inne was- 

Hwi noldest l>!i lefeii, [>a \m hi isei^e. 

Hu Jjin fo^efedei-es] ferdeii biforen \>e. 

Nti heo wonie]) oii eorJ)e ; wurmes ham habbej) toda&led, 
25 Isc[end] sorhfulle boiies l>e Jieo sunne wrohten.' 

l>a Tiei seij> })eo soule soriliche to bire l[icanie]i 

'^fre l^u were lu|icr, [leo hwile I^u lif h^fdest. 

i>u were leas and luti and uurilit ]ufede[st], 

[l>urh ])ine] hil>ere dedeii deredest cristene men, 
30 Änd mid worde and mid werke, so ^u wurst mihte[at]. 

[Ic was] from gode clene to l^e isend; 

Äe ])U havest uiig fordon mid f)ine ludere deden. 

[^fre] I>ii were gredi and mid gromen fie onfulled. 

Uniieal>e ic on fje eni wununge hse[fde]. 
35 For bearde iiif)e and ofermete falle; 

For I)in wombe was [nn god and Ina wulder [was] isceod, 

Forloren Im havest |)eo ece blisse, bimimen [>u havest 

i>e paradis; 

Bin[u]meii l>e is ^et holi lond; |jeii deofie ]m bist isold 

on hond. 



~FoY noldest fju iiefre [habjben inouh, boten Im hefdest 

unifouli. 
40 Nu is \yd swete al agon, ^d bittere [je bi[|)] foriion; 

\*et bittere ilest I^e efre, I^et gode ne cume|j |)e iiefre. 

}ius agej) nü I)[in sifi] aefter fiiii wrecce lif. 

pn wendest \>Bi [>m ende nefro ne cuman scolde; 

To long[e mal)e]lede dea]) \m \n4 he nolde ninien fje; 
45 For efre J>ii arerdest sake aiid unseihte [makedest]. 

And ic was wi{>ifmen {)e biclused swtil>e fule, 

\m were wedlowe and monsware, and [were] huned inouh. 

Für ]ni were mid snime ifulled al wif>iniie; 

For [te deofel l[ßei la]ford ful neili J^ine heorte, 
50 Efre {)U weidest füllen al \>et was his wille. 

Ic . . 

Fragrment E. 

, , , , , \}\\ nefre wurchen drilitenes wille 

[i^oJlA alite.' 

l^e Set seil> I^eo soule sorilidie to liire licanie: 
*CIene bif) {>eo eor[{>e, aer] \m to liire tocume; 
5 Ac I>ii heo afiilest mid pine fnle holde; 
pBt is \>et fu[Ie hold], afursed froni monnen. 
Nu J)U bist bihuded on alre liorde ful est, 
On [deope] seajse, on dtirelease hose. 
l>u scalt rotieD and brostnian; jnne bon beo|> bedoeled 
10 [Of] [isere wsde pe heo weren to iwunede, 
Brekel> lij^ from lil^e, liggej) ])e bon stil[le], 
[01>] ure drillten eft of deajie heo arreref»; 
So he alle nien de]), {>onne domes dai [cum]et>. 



;tW.1:#J^^ 



— 29 — 

J>onne scalt I)U, erraing, up arisen, 
15 Imeten I)ine inor|)deden, I)eo ^e murie [werejn, 

Seoruhful and sorimod, so J)in lif wroiihte. 

Na beoj) ])ine earen fordiitte ...... me iherel); 

I>eo leorneden ^eo listen, ^a. liij)ere weren, 

Wowedomes and gultes [feole]. 
20 0])ve beraefedest rihtes istreones 

\ntrh J)aes deofles lore, ^eo ^e likede wel. 

J>e [deofel] tuhte bis hearpe and tuhte ^e to hini; 

t>u iherdest ^ene dream, he was drih[tene fjiil lüj>. 

He swefede ]^e mid ^en swei3e; swote I)U slepteat 
25 Longe on {)ine bedde . . . is I)e to chirche, 

Ne mostes I)ii iheren f)eo holie draemes, 

I>eo bellen rangen, \pe unjker becnunge wi^^^ 

Ne holie lore, ^e unker help waere. 

Ac efre he tuhte ^e, [oj)] heo I)e iwold ahte. 
30 Ac nu beoj) fordutte J)ine dreaml)urles ; 

Ne ihere]) heo [naeffrje more none herunge of ^e, 

My f)eo bemen blowen, ^e unc becnien scu[len] 

[E'jrom deal)es dininesse to drihtenes dorne. 

tonne I)U scalt iheren I)ene [hearjde dorn. 
35 I>e J)u on I)isse life lul)erliche ofeodest,' 

pe 3et seij) ^e sowie [soriljiche to hire licame: 

'Nu I)U bist afursed from alle I)ine freonden. 

[Nu] is ym mu{) forscutted, for deaj) hine havel^ fordutted. 

Ne bi]) he ne mare undon, aer curae I)8es hei3e kinges dorn/ 
40 fonne hit bij) isene [^e]t on psalrae seij): 

^^Redditnvi sunt de factis pro2mis rationem,'' 

l>onne sculen I)eo [f]ule seggen höre dedeii 

Wisliche I)urh wisdome, for drihten hit wot. 



— 30 — 

n>ofi]ne lieo oiifoI> bore ihm of ilrihtt^neg niuf)e, 
45 Also liit 18 awHteii of [drihjteues nni^e: 
"Ite maledirÜ in iffnmi dernnm!* 
|>ottiie sculen wit si[ljien] to alre seoruwe mest^ 
Faren mid ftontlea in I>et ecle fiir, 
Beomen [e]fi"e; ende nis I)er netre. 
50 ^'Ef qm bona pgprwni, ilmni m vif am eltmam/' 
l'onne [&cnle]Ti {>eo ^otlen mid gode si[jian, 
Eclielkhe wnnien in alre wuldre [mest]. 



Fragment F. 

.,,..,, me Silke tu pe. 

'*0s 'iueum aptmi et aUraxi if^mn.^' 
I»u . . , . » p anä drowe mti to I)ti. 

Walawa and wa is me, ]^t ic tfre com to {le; 
5 For nüld[est] mid ]>iiie imil>e binisenen ]>ine neode; 

Ac efre di^el liehe \m wold[est.] bidernan. 

Noldest {m liam siggt^n biforen none preosten, 

l^er [al]le men secbe]) Imiu ore, 

Bimi¥ne[) höre misdedeti and seo|>[jeii Tiiil».s[e oiijfujj, 
10 Jjurh soI>iie scrift sr{>ie[j to Criste, 

Seggel> boi'e suiineii and hoife soule] lielpel>; 

l>iirli sof)e bireonsun^e jx;« soule reste oiiiot». 

Ac ne J)e [[jearf] uefre rtsten [)ü!h jjiiie lireousnjige, 

Ac altog[edere ic am fm^lor[eii I)«rlj]]>ine lullere dedeii, 
15 Noldest {>tt löid mafnä bidden \x\^ noiie mitts[p]. 

Nu f)U ert adiimbed Und deal> bavef) pe kei?le. 

Mid cliites |)u ert foi'b[aii]deH mid ](>{) alle freonden. 



— dl — 

Efre ma eft on to lokienne, 

|>us is reouljc [[nu] sil> efter [jiu wi-ecclie lif, 
20 Für Jjti were biset |>icke mid aiinne, 

^4tt4 alle li[eo] ^vere^ priki<;iide so piles on [le. 

He bi|>f)icke iiiid piles; iie pWkie|> he[o liints] uovvilit^ 

For al bil> }w?^ softe iwend to Ijim siilfeii, 

\ret ne mawen hjs pil[es pnjki^en liine sore. 
25 For al bi[) ^et seearpe him iwend froniward. 

So I)U we[re] mid siinne iset al wifji/ine. 

J^eo sunfule pikes prikie[> me fnl sore. 

Ac [\\et] softe was i^end to [je siilveii, 

And efre Jjet scerpe scorede me touwar[d]; 
30 Heo weren iwend so me wnrst was, 

Iii was mid l>ine pncknnge ipin[ed] sore. 

Ac iiu me wu]lei> prikien |>eo pikes inne helle, 

Pinien me fnl so[re] for [dne syune, 

Ic w^as Oll heihnesse isceapen mid sonle ilioten. 
45 Ic w^as Jjö se[üve{)e] isceaftj so jieo bec seggej), 

l>e JiQ almihti god milde! iche iwroulite, 

Wisli[clie] mid worde, so hit al iwearfj, 

Heovene and eorlie, luft and engles, 

Wind and wat[er], [>aes monnes soule. 
4U l>is beo|j [leo seoveno, ]>e ic aer foreseide. 

f>is was mafkun^e] f>0es almilities faeder, 

Of [nssen andweorke alle ]m\g lie iwroulite. 

And f>[us] hit is iwriten on liolie wisdome: 

"J^m( et facta sunt omiiia.'' 
45 He Seide: Iwu[rl>e and) alle l>iDg iworpen, 

t>us mid one worde al hit w^as iwurl>en 

He iscop ^urh [hitj [jene sune, alle isceafte 



-^yd 



— 32 ~ 

Wisliclie J)Urli wiädome and efrti lie hit wist^J) 
'\Ad ijmagniem et Biniilltudinem-'' 
5ü And IG deorew^iirl^e driliteoes ünliGn[esse] , . 



Fragment G. 

. . . [goä] and ic, \)e iiniv-nei mid lo|)re hife, 

A7id ic |}in wale i\vear[), liu so [1)U woljclest, 

Weila lüne fule iwill! Wo have[> liit nie idon. 

l>ii fule jnal>e[nie]te, hwi havest ]>u me biswiken? 
5 Fol' l)ine fule sunne ic scal uu [inne helle], 

Drei^eii |>er wrecclie si[> all for jnue fule lif, 

5et ie wulle ^e setwi[teu pe] weasij^es, 

Nu ic scal soriliclje sil)ieu froni ])e. 

Nu beo]> 5>ijie te|> atruk[ied, lu| tuugc is ascovted, 
10 ]>eo ]:>e faceu was mul jjen feoiide icweme 

Mid wowe[dome]s and mid gultes feole. 

0[*re birefedest rihtes istreoues, 

Gscderedest to [gaei'sjume, Ac liit is iiu all agou 

pm-h [>ses deofles lore, Jje i>e licüde wel. 
15 Nu lil> I>iu [ttinge] stille on ful colde deune. 

Nafest 1)U giersume |)e mo, [le lieo was spekinde [of]. 

Heo was fakeii biforen and attenie bihinden. 

Heo demde feole domes |)e drihten [weren] lo{)e. 

Isseid hit is on psalme ajid ful sü{> Int is bi bire: 
20 ^^ Lingua tua mncmimhai f dolos]. ^' 

Reo 7>eoddede fakeiiliche and {jen feoude icwenide. 

Heo lieov mid hearde worde and . . . . de ]ja wreccheä. 

Scearp heo was and kene and cwemde pen deoflb 



— 33 — 

Mid alle {*en suii[ne I>e] efre was Ins wille, 
25 A! wnrj)6 liire wa, J>e* heo spekiiide was so, 

Heo havel> inic [demjed to deoppere lielle. 

Nis liit naii sellic, I>auli ic segge of bakeii, 

Pauli ic [wrecclije {)ct soI)e repie, 

Für ic was ilei^ed of uiine leove fttder 
SO Feire on friiml)e, ?er [ic for]ferde. 

Ic was godes douhter, ac [m am erdest \^(d foster, 

Ic Rceülde lif holden [nolit u]nlel>e he wuldti, 

Sone |)ii were Ufleas, seohljeii ic I>e forleas, 

Ic was jnn imake, [so I)eo] hec sigge]»: 
35 ^^Tldvr tt(a skut ritw hahmfhm^'\ 

Ic was 1)6 biwedded wiirl)liche [[)orm]e 

Et ]>eii fontstüiieT [ni [)ii havest iftiled 

Mid Jpiiie fule ofies, \m liafest l>in ful[luUt] foi-loreih 

Bihindeü and bivoren feire j*u were imerked, 
4ü Heie on pine heafde [mid l)]en Iiolie ele. 

l>ii havest kinemerke. 

t>u sceoldeKt beon on heovene beih[mod] ander gode, 

5if J>u hit iie forlnre [mruh Jjses deofles lore. 

J>ine godf niederes [tanhtjen, ser heo l^e forleteiiT 
45 \>d 1)11 me scoldest holden Ijuruh holie lufe Cristes 

And [mid rjihtere lawe leden me to Criste, 

l>u wijisoke [^ene deofel efter drihtenes c\vi[de], 

[Hls] müdes and bis wrseiiches and his wieles l)itrtü* 

Seolijjen t>u hine hifedest and forl[u]nue drihteii. 
50 Für I>u Itifedest Jieo lawen, |>e drihten weren lul)e. 

ünker team [is forjloren, j)e wit scolden teman. 

So ic was l^e bitaeiht \^tt wit scolden teman. 

l>n [scoldjtist beon bearne fseder and ic bore moder. 



— 34 — 

Wit scolden fostrien beam a^ui briiig[eii hermi ] tu 

Criste. 
55 ]^et beof) ^e4)S bearn, »o so bec maBiief»: 

^^Filii iui siad nöünt{lut oUarmu m circtätu merisae 

t * 



Aiimerkuiigen. 



Fragment A 
2. scuten. Von den in [ ] gesetzten Bücli- 
staben sind in der Hs, nur Reste Torhanrlen; doch 
wird so 2ti lesen sein. Philh hat ein sinnloses 
iadeji. \ie htm to smle^i mit bekannter Ellipse eines 
Verbs des Kommens, Vgl. Meissner, Gramm. H, 

5. 47. Grein's GIoss, II. S. 414. — 3, Hs. liinter 
mnchelt' Rest eines Wortes, wie tre aussehend , ob- 
woIjI nicht ganz deutlich; dahinter noch der untere 
Ttieil eines Bnclistabens , der f, s oder l gewesen 
sein kann. Die von mir aufgenommene Ergänzung 
seheint am nächsten zu liegen. Das am Ende der 
Zeile Fehlende ergänzt Singer mit maäome. — 

6, Die ganze Stelle ist mir nicht ganz klar. Der 
Gedanke scheint zu sein: Schon bei seiner Geburt 
verkündet das Kind die zukünftige schmerzliche 
Ti-ennung durch sein Weinen and Klagen gleichsam 
vorans. — 7. wo7ie\>. So ergänze ich die Lücke, 
Das Verb, kommt in dem Texte öfter vor und em- 
pfiehlt sich liier auch der Allitteration wegen. Doch 



^ 36 — 

fehlt bei der obigen Fassung dem ersten Halbverse 
ein Stab. — 9. Das e in Hmwe in der Hs. nicht 
ganz deutlich, aber siclier. Die Lücke ergänzt nacli 
Vers 28. —' 10. Hü d. h. {3^/ hmrn (Vers e). — 
11. Hs. vor m^ Sest eines Buchstabens, der einem 
(/ angehört haben kann. — 12. Vor dem J)es in 
offf'silwfi in der Hs. Rest eines Buchstabens, wohl 
eines /. Pliill. nur . , . ]>f\sf. He, d. h, ]ji? limme (der 
vorhergehenden Zeile), — 16. Singer ergänzt die 
Lücke zwisclien al und is mit rvowlidie^ was 
einmal ganz willkürlit^h ist und dann auch des 
Eaumes wegen nicht angeht, da am Anfange der vor- 
hergehenden und nachfolgenden Ji^eilen immer nur 
einige Buchstaben verloren gegangen sind, wie die 
von mir vorgenommenen Ergänzungen zeigen. Icli 
setze is ein nach Vers 15. -- 17. deavf^ ^= taub werden. 
Mätzner, Ae^. Wörterh. L 629 führt für diese Be- 
deutung nuf eine Stelle aus Palsgrave an; dhimip^ 
ebenso ^dunkel werden, \^gl. Folit., relig. and love 
poems, ed, Furnivall, 224: 

Hym eres shullen dewen, 
and his eym shftlhn dymmen, 
and his nese slial shm^itm, 
— IS. !?re^^e^ = scharf d. h. hier wohl spitz werden, 
Eb^enso : 

and J>e shyne ^^harpeiz 
and f>i nese sharpet (Furniv. a. a. 0. 221). 
In der entsprechenden tranait. Bedeutung ,,spitz 
machen** fasse icli das^ Verb an folg. Stelle: 



— 37 — 

EM me awarp^thj f 

Thai mi schuldren sdiarjuik (Rel. ant. 11. 210). 

— 23, al in also in der Hs. nicht ganz vollständig, 

— 24, Hs. vor anye Eest eines Buchstabens, der 
wie d aussieht; hodmifje. ergänze ich nach Vers 6. 
Singer pimmge, und dieses schreibt er so, als wenu 
in der Hs. pin . . , stände. — 26. In hahwe^i ist le 
über die Zeile geschrieben. Fiir burdtid schiebt Siu^* 
heardtid ein, das keinen Sinn giebt, Fnv burdtid 
spricht ausserdem die AlJitteratioiL — 30, bödi%e. 
Man könnte der AUitteration wegen an felal^e denken; 
doch dürfte dieses nur scliwer verständlich sein. — 
33. Vgl, Nti me sceal \ye meimi and ia mold seoSia 
(The Grave 6). — 36. VgL 

Nu liJ l)e del-döt 

Äl so f)e ston. <0. E. Mise. 172, V. 73), 

— 37. Hinter l^eo nach ^^oj) ist das Relativ zu er- 
gänzen. Vgl Koch Gramm. ^ II § 362. Mätzuer, 
Gramm,* III. 550. Labmann: Die Auslassung des 
Relativpronomens im Knglischen mit besonder^' 
Berücksichtigung der Spi^aehe Sliakespeare's Anglia 
ni. 121. — 40. Hs. vor eaile Rest eines BuchsUbens, 
der d gewesen zu sein scheint. — 4L forhotve\K 
VgL Vers 43* — 42. ß^en wird nach der Hs. zu 
lesen sein, obwohl nicht ganz deutlich. Phill, eilien. 

— 43. rkhe wohl verschrieben iür wretxke; vgl. t)et 
wreccfie wif (41), Sing, tvreeche.^ 



— 38 — 

Fragment B. 

1/ Die Zeile, die unmittelbar über Vers 1 ge- 
standen hat, ist in der Hs. diirchgescJmittei]; es sind 
noch Eeste der Zeile zu lesen, die über inne \)e for 
^n ivere has stehen, nämlich j) \m \m ligge Voa p, 
wobei zu bemerken, dass der erste Buchstabe in dem 
zweiten, fünften und sechsten Worte [) oder V seia 
kann. Hwm noldmt he^mchen ergänze ich nach 
Vers 17. — 2. Vgl, 1)28. — 4. Hs. nacli nn ^e, 
dahinter Rest eines o: PbilL [w. — 5. Mit \mrh . . , . 
newes weiss ich nichts anzufangen. — 7. nu ein- 
gesetzt nach Vers 4, 5, 7 und 9. — 8. fortiori = ae. 
fo't^ean in der Bedeutung von valde prope. Bei 
S trat mann. ^ S. 218 fehlt diese Form. Dieselbe Form 
auch D40, — 10. oßr \w wohl =^ au deinem 
Krankenbette. — 12. Das handschriftliche \m\}te 
steht für [mitte. Die Zeichen f) und 3 werden in 
den Hss. nicht selten mit einander verwechselt. 
Desshalb ist in Büddeker^s Alteng], Dichtungen des 
Ms, Harl 2253 die Ersetzung des J> daich h in 
solchen Fällen ungerechtfertigt. Er hätte ^ da er 
überall derHs, so genau gefolgt, [> lassen oder aber 
dafür 5 einsetzen müssen, — 13. mhte ^= ae. ä^ht. 
— 14. Das g in imong in der Hs, nicht ganz voll- 
ständig; PhilL imang, — 16, hringim; Sing, hat 
bergen, das mir nicht zu passen scheint. ^20. Hs. 
|i und dahinter der erste Strich von n. makieyi be- 
friedigt mich nicht recht; doch weiss ich nichts 
Besseres, Sing, lokim. — 21. fore ergänze ich nach 



— 39 — 

Vers 23. |)e fasse ich als Dativ: „dass sie für dich 
vorher beteten''; wie auch Ae. hei biddaii die Person, 
für die man bittet, durch den Dativ ausgedrückt 
wird. Vgl. Grein, Gloss. I. S. 113. — 23. Statt . . re 
messe Phill. reinesse. — Jiwe misdeden forehiddan ^ für 
deine Missethaten vorher beten. — 26. l)ae!?r Genet. 
;piur.; durch sie d. h. ilserede men (Vers 20)> 
Einen Beleg aus dem Altenglischen für die seltene 
Verbindung dieser Praeposit. mit einem Genetiv s. 
bei Koch, Gramm. II.^ § 435 (auch citiert bei March, 
Anglosaxon grammar § 353). Were ist Conjunctiv, 
ebenso Vers 28. — 28. Wfre, von r in der Hs. nur ein 
Rest. — 29. ^11 fenge to ^eotvdome d. h. du tt^urdest 
ein Sclave (nämlich des Reichthums); vgl.. Vers 31 
und Vers 32. Ueber ae. fön to, me. fangen to vgU 
Leo, Gloss. S. 420,^0, Mätzner Ae. Wörterb. 11. S. 75. 

— 31. Von dem v (u) in servus noch der erste 
Strich erhalten. Das Citat habe ich nicht gefunden. 
Ähnliche Stellen s. in Prov. XI, 28, Eccles, V, 9, 

— 33. In der Hs. hinter dem d in dsejen Rest eines 
Buchstabens. — 36. Das e in soiile in der Hs. nicht 
ganz vollständig. Sing, ergänzt ece n-e für tuiser 
zveowe; vgl. A 7. — 38. Hs. nicht, wie PhüL 
druckt, har, söndem han; Aer Rest ist fortgeschnitten. 

— 39. I)ser hier relativisch. Vgl. Notes to Piers 
the Plowraan, ed. by Skeat, L 133; II. 114, 131; 
X. 344. Statt beon setzt Sing, ein: begrafm. Vgl 
Nu me 1)6 bringsdJ ]^er 6u beon scealt (The Grave 5). 

— 40. durelease huse; vgl. Dtireleas is |)aef hm, (Tlie 
Grave 13). 



t 



— 40 — 

rrag:meiit C, 

L In der Hs, ist die eiste Zeile mitten durch- 
geschnitten. Von dem ch in ^tmche^ feblt der obere 
Theil. Hinter hire ein Wort , . ei . en\ wo ich die 
drei Punkte gesetzt Labe, sind die Buchstaben 
undeutlich. Ich weiss aus dem Wort nichts zu 
machen. Phill schreibt UhiherL — Z. ne in der Hs, 
nicht ganz deutlich; PhilL s^. — 6. Sing, itisceof, — 
8. Hs, vor . . . , e noch Rest eines Buchstabens (/V). 
Ich weiss keine passende Ergän^nng der Lücke. 
Auch der folgende V^rs i^t desshalb unklar. IwoM 
ohtmt wie häufig im Ae.: gewmld ägan (rgl Grein, 
Gloss, L S. 477 s. V. geiveald), — 1^. Die ganxe Stelle 
lieisst: „Sondern immer sammelst du Reich thiimer 
von deinem Feinde." on bei den Verben des Neh- 
mens, Empfangens etc. (Vgl Grein, Gloss. IL S- 330), 

— IS. geie, von Stratm.^ S. 284 nur aus dieser Stelle 
belegt (doch gmieM^ im Orm.) und wohl mit Recht 
= cura gefasst, zu dem Verb, gmten. An. gl4a. Der 
Sinn des Verses ist jedoch wenig klar, — 15, Hs. 
und so PhilL reowUche. — 16. 1>^ arisen aer m|> Jx?, 
d/h,T^elche sich früher feindlich gegen dich erhoben. 

— 17, |>e |)eo teone tit leitest = aus welchem du die 
Vorwürfe herausliessest. — 18. Zwischen J^eund heom 
steht bei Phill noch hej das die Hs. nickt hat, — 



T?9?P ??r-— ^ 



— 41 — 



20. So glaube ich die Lücke am Passendsten ergänzt zu 
haben. — 21. Ps. XLIX, 19. — 24. Hs. vor dem e in 
^ine Rest eines Buchstabens. — 27. cneoiv, Hs. vor dem 
ow noch Rest eines Buchstabens. — 28. . . , nien 
vor in eor^an fehlt bei Phill. — 29. inne be]>rn7i(fen 
= innen enge. — 30. Vor elexvowes in der Hs* ein 
zweifelhafter Buchstabe. Zu lesen ist helewowes, 
wie Phill. auch druckt. Vgl. De helewages beoi lage^ 
üdwages unhege (The Grave 9). — 31. Von neüi^ 
wie ich ergänzt habe, in der Hs. nur Rest des 
letzten Buchstabens, der ein h gewesen zu sein 
scheint. Die Form neih in B 38. Vgl. zn dem 
ganzen Verse: l>e rof biS ibyld ^ire broste fvl neli 
(Tlie Grave 10). — 32. Bideled; Phill. bidchd. 
Der ganze Vers heisst: „Kalt ist dir gebettet, 
die Kleider (sind dir) geraubt." — 35. onhorded. 
Statt ed am Ende des Wortes, wie die Hs. 
hat, hat Phill. \>eo, Stratmann^ S. 319 führt 
zu me. Jiorden ae. hordian nicht an; letzteres 
wird belegt bei Leo, Gloss. 240,io und Sweet, Anglo- 
Saxon Reader. 2 S. 254. — 36. iwiten, Hs. iwitan. — 
37. Hs. vor Tiit Rest eines dem vorhergelienden Worte 
angeliörigen Buchstabens, is eingesetzt nach dem 
vorhergehenden Verse. — 39. Vor himgrie niüsste 
man nach der Hs. eigentlich eine Lücke annehmen. 
Doch scheint eine Einschiebung hier unnöthig. ~ 40. 
Hs. heo; Phill. he. — 41. Hs. Jdt; Phill. iL — 43. 
Hs. ^ine statt l>in bei Phill. — 44. Statt ^urh (abge- 
kürzt durch unten durchstrichenes !>). Phill. J>e. — 



— 42 — 

50. Jim; Pliill. wirL Dahinter noeli Reste von drei 
Buchstaben. 

Fragment D. 
1, Die Zeile über Vers l ist mitten durcii- 
is^esclinitten ; aus <len Besten ist nichts Ijerauszulesen. 

— 3. unhol: man möchte vielleicht lieber vnholde 
lesen. — 4. goil Hs. g und Rest eines o. — 
5. Heo d. h. tmhöl wihte (tvurmes). — Wulh\k steht 
in der Hs. zweimal, — RmvedpantUi =^ Hirnschale, 
bei Stratm. fehlend. Ae. heafodpamK' belegt bei EU- 
niüller478; vgl, auch ae. hr^egpanne (bei Leo, Gloss. 
507,2M nnd 517^1*)^ nie. hrampanne (bei Stratni.^ S. 89) 
^ae. "^brs^gfmpmmp in gleicher Bedeutung, — 6. Hs. 
von müle^ nur ein u und dahinter noch ein senk* 
rechter Strich von einem Buchstaben da, der n ge- 
wesen sein wird. — 7. Hs, bat hinter //n^^ai/m Rest 
eines Buchstabens, der wie a aussieht; (jre?imm 
and grwtbüie^i. Vgl. Stvylee he grmnade and 
ffrisfhitade (Juh 596). — Ö. Hs, reowUchn; vgl. C. 15. 

— 10 ff, Sielie eine ahnliche Schildernng 0. E. 
Mise. 176, Vers 145 ff. ^ 12. nmh. Hintei- deni ^m 
hat Hs. w und Rest eines Buchstabens; Philh p. — 
be^vorpm ^= besprengen, wie das verb. siniplex w^or- 
pan (Beov, 27ÖI). Uebrigeiis fehlt das Composit. 
bei Stratni, und Mätzuer. — 13. blecsimj so die Hs., 
nicht hleisie^if wie Stratm.^ S. 79 vermuthet, Natürlich 
sind die beiden Wörter identisch. — IS. « ^== ae. ä 
(semper). — 19, Der Sinn des Verses ist nicht recht 



— 43 — 

klar. Vielleiclit ist vor Jipfdest noch etwas ausge- 
fallen. — 21. Hs. ic; Pliill. is. Zur Ausfüllung der 
Lücke weiss ich hier nichts vorzuschlagen. — 22. hi; 
ich möchte hit schreiben. — 23. Hs. fordf . . , ; da- 
her Phill. fffvdf . . . Forqßdderes passt gut in den 
Zusammenhang. — 25. iscend.; Phiil. is . . ; s. iseend 
Vers 36. Sing, isceorf liore, das mir unverständlich 
ist. — 28. Vgl. B2.,— 29. ^urh ])ine, vgl. F14. — 
33. ^e vor onftdled ist ethischer Dativ; vgl. Mätzner, 
Gramm.2 II. S. 227. onfidlan fehlt bei Stratm. — 

36. In der Hs. von dem zweiten ivas^ wie ich er- 
gänzt habe, nur Rest des Anfangsbuchstabens. — 

37. hinimien I)i^ havest ^e paradis = du hast dir 
das Paradies beraubt. — 38. on hond. Ueber hond 
in ähnlichen Verbindungen vgl. Schmid, Gesetze 
der Angels.2 S. 606. — 42. Jim si^. Vgl. D 9, D 16, 
F19, G6; auch A30, C37. — agrej) hier natürlich von 
ae. ägän. — 45. imseihte makedest = du erregtest 
Zwietracht. Vgl. maken unsddihte (La3. 11457), — 
47. huned. In der Hs. nur h^ e und d zu lesen; 
dazwischen drei senkrechte Striche von ungleicher 
Länge, himed von ae. hynan, 

Fragment E. 

1. In der Hs. vor J)te Reste von Buchstaben, 
die wie der untere Theil von Men aussehen. — Von 
nefre fehlt der obere Theil des /*. — wurchen, so die 
Hs. ; Phill. furchen. — Wille nicht ganz deutlich, — 
2. iwold ahte. Vgl. C 8, E 29. — 4. aer, nach Sing, 



I 



^ 44 — 

er^^äiizt. — G. Vor ttfttnied in dev Hy. ein Pnnkt 
und davur Kest eines Buclistabens des vorher- 
gelieudeii Wuites, der d gewesen 7a\ sein sdieiut. — 
7, hord hier der Ort, wo ein Schatz aufbewahrt 
wjj'd, — 8. denpcj s. B 40 und Anmerkung dazu. — 
9. hrnsinian von ae. hrtrsteti '/ax bersten. Es feldt bei 
Stratm. und Mätzrier. ^11. siill% b. A2L— 12. ^]); 
Sing. J)«- — ' 15. Imdcn^ d. h* ae. gcniHan, — 
16. Seonthfuf and smimod bezieht sich anf das 
vurher^dieiide {m (Vers 14). — 17. Mit der Lücke 
vor me weiss ich niclits anzufangen. — ly. fmk 
nach (rll. — 22, Hs. vor dem ersten tnhU Rest 
des letzten Buchstabens des vcirh erstehenden Wortes. 
Das erste üiMü scheint die Bedeutung „anstinnuen" 
oder ähnlich zu haben, doch ist der ganze erste 
Halbvers wegen der Lücke unsicljer. ~ 27. Hs. ihr 
(kein i-Puiikt wie bei PliiU.), \n nnker nach Vers 28. 

— 29. Jim f)e itmld ahtv, s. Anmerkung C 8. Man 
sollte ütatt \w vor itvold den Genetiv erwarten. Vgl. 
jedoch Htvp öiwUe ge Wyrde mwre^ ps^t hiö geweald 
nafai (Alfreds Metra 27,5); audi: mit wrhkn as 
hfdi id \Kd hh iwald ah anf am of im-erd (S. Marh. 5). 

— 3U. dream\}urleb'j die Tunöfftnuigen, d. h. die 
Obren. Weder ytratni. noch Mätzner kennt das 
Wort. — ;^1. heo^ d. h. phn.' dremn]>urks. — 34. Hs. 
liCfK^: PldIL pene. — Vor dem d in hearde in der 
Hs. Rest eines Bnchstabeus; Sing, ergänzt lorerde, — 
35, ofeodi'd ^ du verdientest; s. Stratm.^ S. 423 
s. V. ofyorh und ofeode, — 38. J)m. Hs. hat \i und 



— 45 ^ 

dahinter vier aeiikiedite Striclie, also wohl ]mn für 
]im. Pliill. druckt \um. — 39. mare. Hs. nare^ 
davor eiij« Lücki;. — 40, leb weiss, weim ich das 
, , t beibelmlte, nichts recht Passendes eiiixusetzen, 

— 4L Vgl, MattlL XIL, 36, L Petr, IV., 5. Koni. 
XIV., 42, ~ 4S. fide. Hs, hat le und davor zwei 
senkrechte S triebe. Pbill, druckt eile. Sing, ergänzt 
weile. — 45. drihtent's. Hs. . , lentis; Pbill te tmies. 

— 46, Mattb. XXV., 4L — 47. d\üen, vgl Vers 5L 

— 50. Mattb. XXV,, 46. — 5^, mc^t, s. Vers 47, 

Fragment P. 
2. Vgl. Ps. rXVlII, 13L — 3. Hs. vor drowt^ 
&; Pbill et — 5, Die Personen, denen nach der 
Meinung der Öede der Körj^er seine 7ieode hätte klagen 
(butn^nni) sollen, müssen nacli dem dem Verse 5 
parallelen Verse 7 die Priester sein. Diesen aber klagt 
man doch seine Hunden. Demnach scheint Jiead hier 
die Bedeutung „Wünde^' zu haben, welche ich sonst 
nicht belegt linde. — 8, Hs. Jm statt kam bei Phill. 
f)H% s. Anmeikuiig B 89, — 9. müfse. Hinter milts 
liat Hs. Rest eines Buchstabens. Sing, miltsinuje. — 

12. bireonsimge, s. Mätzner Ae, Wörterh. 8.259. ~ 

13. \muf uopei-sönlich; vgl. Mätzner, Gramm. '^ II. 
S. 206. — 15. hidden me no7ie miUse, s. Anmerkung 
B. 2L — 19. Hs. hinter reotdic noch ein Strich, 
d. h. wohl der x\nfang eines |). Hs. ])in statt ^me 
bei Pbill.; vgl. C15, C37, D 16. — 21. Hs. hat hinter 
alle noch den ersten Buchstaben des folgenden 



i^ 



^ 46 — 

Wortes, der h zu sseiii scljeint. — j^iles, m die H&i.; 
Pliill, wiles, wie aiicli in Veis 22 und Vers 24. — 
22. hf^f d, 1l I>e efe. — 29, Da^ r iu tonward nach 
der Hs. nicht ganz vollständig. — Smre.de. Die ver- 
scliiedeiieu Bedeutungen, die die ae, und me, Glossare 
für süorkm geben, passen hier nicht Das dem Änd 
(fre ^et iscej'pe scorede nie totiward pMMele Ac^d 
Sofie was iwend to Iw suhen (Vers ^8) macht für 
scnrede eine dem was iivmd ähnliche Bedeutung 
wahrscheinlich. Nun verzeichnet Cleasby-Vigfussouim 
im Iceh Dict. S. 554^ an. .^'Avjrrt auch in der Bedeutung 
to nrye. Wir dürfen daher an der vorliegenden Stelle 
für siQrede vielleicht die Bedeutung „sich drängen'' 
oder etwa „sicli drehen'' ansetzen, welche einen 
Sinn giebt; „Das Weiche (d. h. die weiche Seite, 
nämlich der Stacheln) war gegen dich gewendet, das 
Scharfe (d* h. die spitze Seite derselben) drängte sich 
(oder etwa drelite sich) gegen miclk" Jenes an. 
sknra liegt wohl auch vor iu dem schott. schor^ 
schuf ey si-hoiTf welches Jamieson im schott Worte rb. 
(icli kann nur die kleine Ausgabe einsehen) — »nd 
wohl nach Jamieson Halliwell, Dict. of arch and 
prov. words, und wohl wiederum nach letzterem 
Wright, Dict. of obs. and prov. Engl. — in der Be- 
deutung to ihreaten anführt. — 35. seovepe. Hs. hat 
se und dahinter einen Buchstaben, der einem o ähn- 
lich ist. — 41. }>fleß almihfivü f^d^tr. Die starke 
Form anstatt der scli wachen. Beispiele für diese 
Erscheinung aus dem Altengliscben siehe bei: Marcb, 



— 47 — 

Anglo-Saxon ^ranimar § 362 und Körner, Einleitung 
in ilas Studium des Angelsäctis, L 22. — 44 Ich 
habe das Citat niclit finden können. Vgl. ähnliche 
Stellen im L Cap, der Genesis, Vers 3 u. s. f. — 
47. ^nrh, m Hs.; PliilL Ji; Sing. ^onne. — 48, Vgl. 
Genes. L, 27. 

Fragment G. 

1, In derHs, gotl mit einiger Sicherlieit zu ver- 
mutiien. Pljitl. druckt of God. — 5. inne helle nach 
F32. — 7, „Nun will icli dir das Unglück vorhalten, 
da etc/^ Sing, ergänzt mUviime and ^ine. — 11, wowe- 
domes nach F:19, — 12. Vgl E20. — 13. Wenn die 
Stelle von mir richtig ergänzt ist, so winl to als 
Adverb in der Bedeutung in^uppr zu nehmen sein, 
— lf>, iimge ei'gänzt wegen des Folgenden. ~ 16. 
„Nicht hast Du Scbatze mehr für dicli, von denen 
sie {hm, d. h. UmgCj Vers 15) sprach." — 17. ht'o^ 
d. 1k ehenfalls tun/je, — J9. hi hire = in Betreff 
ihrer, der Zunge. — 20. Ps. XLIX, 19. ~ 21. leoddede. 
Hs, ^JfWM^ nicht 7^eo6Sflv wie PhilL hat. Die 
Änderung in leodätde macht Stratni.''* S. 258. — 22. 
heoh\ Stratm.^ S. 300 fasst diese Form (heon) als 
Präterit von heäwan, was mier hi'-r nicht be- 
sonders zu passen scheint. Ich glaube richtiger zu 
sehen, wenn ich heov schreibe und dieses als 
Präterit. von hebban fasse, in der Bedeutung „an- 
heben". „Sie hob an mit hartem Wort." Auch das 
dem he heov mid hearde worde parallele heo leoddede 



— 48 — 



fake7ilwJte (Vers 21) untersüitzt diese Auffassung:. Die 
Lücke weiss icli nicLt passend zu ergänzeiL — 26, Hs. 
kaiief. Vor dem , . . 7iPdnodi EeBt eines BucliStabens.^ — 
27. Nou. Phill. fiftn; Zupitza und Varnhagen liaben in 
ihrer Collation hierzu nicljts bemerkt, also ebenfalls 
?ion gelesen. Dies giebt aber hier keinen Sinn, 
weshalb ich nmi eingesetzt habe. Die Hs. dürfte 
entweder no^f haben oder doch so S£U lesen gestatten. 

— seUic l^atih. Vgl Koch Gr. IL^ § 508 *); Zeitschrift 
f. ih öster. Gymn. 1875, pag. 130; Änglia II, S. 254. 

— 28, ^atiJi noch abhängig von sellic. — repie von 
ae. hrepian. ,J)ass ich, Elende, das der Wahrheit 
gemäss berühre/' — 29. leove: PhilL leone, — 30, 
Vor ferde in der Hs. Rest eines Buclistabens. — 32. 
Hs, , . h]>e und davor zwei senkj'echte Striche, noht 
nnlepe he tvoMe ^= nicfit auf elende Weise wollte er 
(dass ich ein Leben führen sollte), milf^ic scheint 
hier zu stehen für unlede. Vgl. Stratm.^ S. 601, 
Doch ist die Stelle unsicher. — 34. äo fieo nach 
F3o; man könnte auch ebenso gut so so ergänzen 
nach G 55, — 35, Ps. CXXVII, 3. ^ 43, hif, d. h. 
])e kinemerht. — 49, Das for , , inne der Hs. habe 
ich in forJnnnr zu ergänzen gewagt, welches ich ^=^ 
„veilassen^' fasse, obwohl das Coniposit. nirgends 
belegt ist. — 54. Hs. das g in hrhigni nicht ganz 
vollständig. — 50. Ps, CXXVII, 3. 



*) Weitere Be)ege aus Shakespeare bei Schmidt, Shakeap. 
Lex- TI 1215. 



"""^^^"^f^ 



Druckfehler. 

B 1 tilge die Klammer vor wunede. 

C 4 „ „ „ „ howe. 

B 11 1. swii^e anstatt siviipe. 

B 21 1. fo[re]beden anstatt fo[re] beden, 

B 23 „ fnrehiddan anstatt fnre biddan. 

B 25 setze Komma hinter Christes anstatt 

B 41 „ „ „ was anstatt ; 

C l ]. . , ei . en anstatt b . ei . cn. 

F 1 „ so anstatt 45. 

F 49 „ [Ad i]maginem, 

Pag. 47, Z. 6 V. u. 1. mir anstatt mier. 



Vita. 



Albertus Emesttis Hanfe, äUu.s Theophili Hanfe, 
magistri sjmphoiuacoruni, cn^wn memorium siiperstes pift mente 
Teneror, et Friedericiae e gente Majer d. XXV- mens. Aug. 
anno MDCCCLIJI Daebene in provincia Saxonia natu» suin. 
Fidei addictus sum evangelicae. Litterai-nm elementis in patria 
«lea instructus, tredecim annorum in scholam realium 11. ord. 
in urbe cni nomen Delitzch datnnit dednctns som ; qnt* absoUita» 
m scholam realium m Orpban atrophem HaJis Saxonum receptu*;, 
Scbrader reetore atmlia persecnttis anm. Privatim hi lingnain 
graecam operam contuli. Tempore pEi.^chali anni MDCCCLXXJV 
maturitatiä testimoniiim adeptiLS amn. Cum irumera militaria 
4*bii8sem, anni tempore circmnaeto, cursus pnblici mnneri me 
dedi, quo ofMo cum mala essem valetodine , paiilo post me 
abdicare coaetus siinL Amore scientiarum iucitatiLS, ineunte 
hieme anni MDOCCLXXVI ntiinero civinm academicorum 
nniyersitatis Frideric. Gnilelmae Berolinensis legitime ad- 
scrip tvLä , stndÜÄ p b i I olog^i eis r e c e n ti o r i b iis vaca v i . Q tia i n u n ir e r- 
sitate diasereutea Tir. illnstiiss. Bastian, Du bring, Harms, 
Kiepert, Sc bra der, Tob] er, v. Treitsebke audivi, Eortem 
tempore scbolas freqnentavi academiae in qua recentiorum 
linguarnm studia coluntur. Audi vi vtr. illust. Liieking, 
V. Nordenskjöld, Pari^elle, Scholle, Wrigbt, Zernial, 
Aiictumno anni MDCCCLXXVJI almam litterarnm matrem 
GTyphLswaldensem petens andivi disaerentea vir. ilUistriss. 
Hirsch, Schmitt, Scbnppe, Ulniann^ Varnhagen, 
V- W i 1 1 a m V i f. z - M ü J 1 e u d r f Praeterea exercitationes 
pbiloJogi<!a3 a vir. illustriaa. Schmitz, Varnhagen, biätoricas 
a vir. illnstriss. II Im an n, geographicas a vir. illiistriäa. II irisch 
institutas freqnenrarc mihi liciiit, Quibns viris omnibui) optime 
de me merilis hoc loco gratias ago quam maximas. 



Tlicseu. 



Für ne. catcli ist nicht cacliler, picard. Form 

für chacier ^ '''captiare^ soTiflern cacliier ^ ^Cüartare 
als Etymon anzusetzen. 

IT. 

In den Sliakespeare'sclien Stellen 
^*Tljat/s verily/' — Temp. n. 1, 32L 
*'That'B worthilj/' — Coriol. IV. 1, 53, 
*'Ij«ciiis' banislinient was wrongfully/' ^ 1\ Andj\ IV. 
4, 16, (cf. Slmkesp*2amn Gramniar by Abbot, § 78.) 
sind die Wörter rmh/, worfhly, wrongft^lhf nicbt 
als Adverbien, sondern als Adjective zu fassen. 

III. 
Die französische Academie stellt in der Vorrede 
zur 7. Auflage ihres Wörterbuches (1878) mit Un- 
recht folgenden Satz auf: 

"On n'apprend pas la prononciation dans un 
dictionnaire; on ne Vy apprendrait que mal, 
quelque peine qu'on se donnät pour la repre- 
senter aux yeux'\ 



— 52 — 



IV. 



In **Huntiflg of I>e liare" (et Weber, Metr. 
Rom. III 279) rauss <lie erste Strophe anstatt 

A letjU tale y wyll yow teil 

Y troye liit wyll lyke yow well, 

That ye schall liave giul game; 

Bot were it was y dar not say, 

For appyny an od er day, 

Hit myglit turue nie to blanie» 
lauten^ 

A letyll tale y wyll yow teil 

— Y troye, hit wyll lyke yow well — 

I>^at 3'e scljall have gud gaiiie. 

Bot werr? it was y dar^ not say, 

For appynly an oditr day 

Hit myght tifrne me to blame 
und zwar ist apinßüy hier ^ oximly. 



ZU DEM 

MimEMSCHEN DEOG 'MS'. 

I. ZWEI BISHER UNGEDRUCKTE TEXTE. 
II. UNTERSUCHUNG ÜBER DAS HANDSCHRIFTEN- 
VERHÄLTNIS. 



INÄÜ6ÜRAL-DISSERTÄTI0N 

ZUR 

ERLANGUNG DER DOCTORWÜRDE 

VON DER 

PHILOSOPHISCHEN FACULTÄT 

DER 

FRIEDRICH- WILHELMS-UNIVERSITÄT 

zu BERLIN 

GENEHMIGT UND NEBST DEN BEIGEFÜGTEN THESEN 
ÖFFENTLICH ZU VERTEIDIGEN . 

AM i6. APRIL 1887 

VON 

f^, rf. HUGO GRUBER 

AUS iZ&SEN. 



OPPONENTEN: 
Herr RICHARD NUGK, DR. PHIL. 
Herr GEORG KÖPFEN, CAND. PHIL. 
Herr OTTO RETZLAFF, CAND. PHlL. 



BERLIN. 

DRÜCK VON G. BERNSTEIN. 
1887. 



Seiner teuren Mutter 



IN LIEBE UND DANKBARKEIT 



GEWIDMET 



VOM 



VERFASSER. 



Aujfzählung der Handschriften.'^) 

Das religiös didaktische gedieht Ipotis ist uns in neun hand- 
Schriften überliefert, diese sind: 

A^ das Ms. Arundel 140 im British Museum; die hs. stammt 
aus dem i5. Jahrhundert, (vgl. Catalogue of Manuscripts in the 
British Museum, New Series vol. I p. 38, vom jähre 1834.) Horst- 
mann giebt in den Altenglischen Legenden, Neue Folge, Heilbronn 
1881, p. 5i 1—526 zu seinem abdruck der hs. C die Varianten aus -^. 
unser denkmal steht auf fol. i ff. 

A\ das Addit. Ms. 22283 des British Museum; diese hs. ist nach 
Horstmann a. a. o. einl. p. LXXVII um diesjelbe zeit wie das Vernon 
Ms. (= V) geschrieben und eine blosse copie desselben. Ward, 
Catalogue of Roraances in the Departement of Mss. in the British 
Museum i883, p, 767 setzt sie von 1380—1400. (vgl. die beschrei- 
bung der hs., welche Ward a. a. o. p, 763 giebt.) die von P' ab- 
weichenden lesarten teilt Horstmann mit a. a. o. p. 341—348. 

By das Ms. Ashmole 61 der Bodleian Library zu Oxford; die 
handschrift stammt aus dem letzten viertel des i5. jhds. die Varian- 
ten giebt Horstmann a. a. o. p. 5 u ff. 

B\ das Ms. Ashmole 75o der Bodleian Library, aus dem i5. jhd. 
(vgl. W. H. Black, Catalogue of the Manuscripts bequeathed unto 
the University of Oxford by Elias Ashmole Esq. Oxford 1845 p. 357.) 
unser denkmal steht fol. 148—159. Mr. George Parker in Oxford 
fertigte für mich eine abschrift dieser hs. an; ich habe dieselbe 
unten abdrucken lassen. 

B\ das Brome Ms. in Brome Hall, Suffolk. diese aufzeichnung, 
welche unser denkmal fol. 5«— 14 v® enthält, stammt aus der zwei- 



*) Das hier gedruckte ist nur ein teil meiner der philosophischen facultät eingereichten 
arbeit; ich beabsichtige eine kritische textausgabe des Ipotis folgen zu lassen, 



ten hälfte des i5. jhds. die hs. wurde mir erst bekannt, nachdem 
herr professor Zupitza die Güte gehabt, mir von dem erfolgten ab- 
druck derselben mitteilung zu machen und mir sein exemplar des 
Werkes von Miss Toulmin Smith 'A Common-Place Book of the 
Fifteenth Century. Privately printed'. 1886, zur Verfügung zu stellen, 
über das alter der hs. vgl. a. a. o. p. 2. eine beschreibung der hs. 
lieferte Miss Smith in der Anglia VII p. 3 16 ff.; abgedruckt ist die 
hs. von derselben im Common-Place Book p. 25fiF. in den noten 
zu jenem druck sind gelegentlich V nnd C berücksichtigt, (vgl. 
Englische Studien IX, i fiF.) 

C, das Ms. Cotton Cal. A II fol. 79^ des British Museum, viel- 
leicht noch aus der ersten hälfte des i5. jhds. Horstmann a. a. o. 
p. 5ii setzt die handschrift c. 1420. [vgl. Ward a. a. o. p. 180 und 
Warton, 'History of English Poetry' ed. Hazlitt, London 1871 vol. II 
p. 32 ; hier wird 1460 (doch mit einem fragezeichen) als entstehungs- 
zeit jener hs. angenommen.] Horstmann hat diese hs. abgedruckt 
a. a. o. p. 5ii ff. 

D^ das Ms. Douce (fol. 160—167 vo) der Bodleian Library; die 
hs. stammt aus dem i5. jhd. (vgl. Catalogue of the Printed Books 
and Manuscripts bequeathed by Francis Douce, Esq., to the Bod- 
leian Library, Oxf. 1840, p. 57.) Mr. Parker schrieb diese hs. für 
mich ab; derselben mangelt der schluss. ich habe die hs. unten 
abdrucken lassen. 

7", das Ms. Cotton Tit. A XXVI des British Museum, aus dem 
i5. jhd. (vgl. A Catalogue of the Mss. in the Cottönian Library 
deposited in the Brit. Mus. 1802, p. 42*» unter 21.) bei Ward ist 
diese hs. nicht angegeben. T fehlt der anfiang; die lesarten der hs. 
giebt Horstmann a. a. o. p. 5ii — 5 16. 

V^ das Vernon Ms. fol. 296 der Bodleian Library, aus dem letz- 
ten viertel des 14. jhds. ; gedruckt bei Horstmann a. a. o. p. 341 ff. 

Haies bei Warton III, p. i83 führt nur sieben hss. auf: 5* und 
D sind ihm noch nicht bekannt. 

Der von Horstmann gegebene abdruck der genannten hss. hat 
besprechung gefunden durch Zupitza in der DLZ 188 1 nr. 19, sp. 754, 
ferner durch A. Brandl in der Zeitschrift für ö. g. 1882, p. 688—691, 
sowie durch Edward Schröder im Anzeiger für d. a., bd. 8, p. i2r 
bis 122. (vgli T. Smith im Common-Place Book p. 23 ff.) 



I. 



Ipotis nach den Hss. B^ ( = Ashmole Ms. 750, fol. 148 — 159) 
und D (= Douce Ms. 323, fol. 160 — 167 v^.). 



Alle *), {)at welyn of wysdam 1er, fol. 148 

Lestyn to m^, and je schal her 

Of a tale of holy wryt 

(Seint Jon the apostell^ wytnes it), 

l)at {)e befel in grete Rome, 5 

{)e chef cyte of cristyndome. 

A chyld was sent of myght^j moste 

I)row the wenn of ^e holy goste. 



The emp^rour of Rome {)an, 
10 Hys nam was hotyn syr Adryan. 10 
And, qwham |)e child of gret honour 
Was come befor ^at emperour^ 
Upon his kne he hym sette, 
})e emperour ful fayr he grette. 
i5 The emp^rour witA myld cher^ i5 
Asked, fro wen he come and wer. 
The chyld answerde aply^t: 



D 

Alle, j)at wilk of wysdom lere, fol. 160 
Herkeneth to me, and je schal here 
Of a tale of holy wryt 
(Seint John ^ppostele witnesset hit), 

5 How it befel in grete Rome, 5 

The chef cytee of mstendome. 
A rhild was sent of m)jtes most 
})orujt {)e vertu af ^e holy gost 
To })e ^mp^roure of Rome, 9 

10 A noble man and wys of dorne. 
The emperoure of Rome t)anne 
Was called sire Adryanne. 10 

When I)e childe of gret honoure 
Was come before J)e ^mp^roqr^, 

i5 Apon his knees he hym sette, 

And J)e emperoure ful fair^ he grette. 
The ^mp^rour^ with mylde chere i5 
Asked of hym, whennes he comö wer^. 
I)e ^hild answered^ hym yplijt: 



7. die abkürzungen habe ich aufgelöst und durch cursiven druck kenntUch 
gemacht 

2. die in den hss. zuweilen getrennten bestandteile einer Zusammensetzung 
habe ich zusammengezogen (aplyjty upon etc); die eigennamen und das erste wort 
jedes verses sind mit grossen anfangsbuchstaben gegeben, wenn ich sonst einen 
kleinen anfangsbuchstaben anstatt eines grossen — und umgekehrt — setzte^ habe 
ich den buchstaben cursiv drucken lassen, das persönliche pronomen ae, ic schreibe 
ich den hss, gemäss, u und v habe ich geschieden, die interpuncäon ist von mir 
eingeführt worden, 

j. in den anmerkungen habe ich bemerkungen etc, der Schreiber angegeben; 
mit einem ♦ habe ich lesarten versehen , welche in der betreffenden hs, verderbt 
sind; ich weise damit auf die lesart der andern hs, hin, in den anmerkungen habe 
ich an stellen, die in beiden hss. unverständlich sind, die lesarten der andern hss, 
angeführt. 

4, auf der linken seile der texte findet sich die fortlaufende Zählung der 
verse in den hss,, auf der rechten seile habe ich die paginierung der betreffenden 
hs, und die entsprechende verszahl von V A^ /"= x) angegeben. 

') ms. lle. 



B' 

*Fro my modyr^ I come now ly^ 
And fro my fadyr, J)at hye iustyce, 
20 To teche men, ^at arn noght wyse 20 
Ne noght fulfild of god^s lawe.' 
Jje emp^rour answerde and seyd his 

sawe: 
*j)an ert I)^u wyse wysdom to teche?' 
^e chyld answerde wit^ myld speche : 

25 'He is wyse, l)at heve« may wynne 25 
And kepyn hym out of dedly synne.' 
l)e emperour w/tÄowty« blame: 

*Chyld', he sayd, *wat is thy name?' 
'My name\ he sayd, 'is Ypotys,foLi48bk 

3o Mykyl I can teil yu of heven blysse.' 3o 
'Wat\ seyd ])e emp^ro^r, 'may 

heven be?' 
l)e chyld sayde: 'one of god^j pryvite\ 
'And qwat', he sayde, 'is god almyght?' 
|)e chyld answerd anonne ryght: 

35 'He is mxAowte begynny«g 35 

And also w/t^owte endyng^\ 
The emperour seyde: 'l have selkouth. 

Qwat come ferst out of god^j mouth?' 
The chyldö answerde anon: 

40 *^erof speketh {)e apostel Jon 40 

In his gospell^ al and sum: 
In principio erat v^rbum. 
|)is was ))e fyrst word* begynny«g, 
1)81 eyer spak our^ ewen kyng^. 

45 And that word was the sone, 45 

The fadyr and {)e holy goste, toged^r 

wone 
Thre p^z-sonys in trinite, 
|)at non may from od^r te\ 
The emp^ro«/' answerd hym ful even: 
5o 'Chyld hast |)u ben in heven? 5o 
Howfelehevenyshathgod all^myght^?' 
'Seven', sayd the chyld, aplx^; 



D 

20 'Fro my »loder y come now ryt, 
And fro my fadir, I)at hye /ustice, 
To teche men, J)at ben unwyse 20 
Ne noujt fulfilled with goddes lawe\ 
The ^mp^rour^ seide in his sawe: 

25 'I)en ert Jjou* wysdam to teche?' 
The child ^nswered^ with mylde 

speche: 
'He is wyse, J)at hevene may wynne 25 
And kepe hym oute of dedly ^nne.** 
The ^mp^roure saide withouten 

blame: fol. 160 v® 
3o 'Child, teile |)0u me py nameP 
'My name', he seide, *is Ipotyce, 
For I can teile of hevene blysse'. 3o 
The ^mp^roure saide: 'what may 

hevene be?' 
'Sire', saide J)e ^hilde, 'goddys pr^yte'. 
35 'What', he saide, 'is god almy^t?' 
The child ^nswered anoo rijt: 
'God is withouten begynnynge 35 
And schal be withouten endynge.' 
The ^mp^roure saide: 'y have sel- 
cow})e. 
40 What come first of goddys mouthe?' 
|)o tfnswered^ sone anon: 
'Therof speketh {)e «ppostell^ John: 40 

In principio erat verbum. 42 

This was ))e first begynnynge, 
45 That ev^r spake oure hevene kyng. 
With })at word^ was })e^der and })e 
sone, 45 

The holy goost, togedere J)ai wone, 

Thre p^rsones in /rinite, 
Ther may non from o^er be.' 
5o The emperoure sayde ful evene: 
'Thilde') {)0u hast ben in hevene, 5o 
How feie hevenes ha{) god almyjtV 
'Sevene', sayde ^e child, y/lx7t; 



>) 1. CAiläe. 



'j)e hyest hevY«, {)at ev^r may be, 
Is of {)e holy trinite: 

55 I)^r is the fadyr Wft4 the sone, 55 
j)e holy gost, togeder |)ey wone 
Thre p^rsonys in on godhed, 
As clerkys in bokes red; 58 

{)e ioy may noman dyscryve, fol. 149 

60 Lord ne lady, })at is on lyfe. 

{)at heve« is a gostly fer^, 59 

Of a lower^ degrd, je ma her^, 61,62 
J)at {)oye*) may noman devyne, 
Tyl domysday |)at {»ey clyne. 

65 The {)rydde hevene is lyk cristall^, 65 

Ful of yoye and swete smalk; 

For ma« and woman |)at place to* 

dyght 
|)at loved god in «11^ her myght. 68 
{)e yoye may no toung teile, 

70 Tyl domysday })at ^ey schalle spelle. 
The forthe heve« is gold liehe, 69 
Ful of precious stonys. ryche; 70 
For mnocerit« I)at place to* dyghte, 
J)at* ever is day, and never nyghte. 

74 fe fyfte heve« is long and brod, 
Ful of godd^j manhod ; 
jyf the manhod of god ne wer^, 75 
Alk thys World forlor^ it were; 
And folw*) {)e passion of hys ma«hed 

80 Heve« blys schal ben owr med. 
The sexste heve« holy cherche is, 
Ful of holy tfungeles, /wys, 80 

That of hym redyth and sengyt day 
and nyght. 81 

|)e sevene ]^e^) heve«, so seyth the 
storye, 83 
85 Is pdfradyse aft^r purgatorye; 

Whan the soul^j han drien here pe- 
naunce, 85 



'The heyest hevene, {)at may be, 

55 That is {)e holy /linite: 

Ther is {)e j^der wütÄ {)e sone, 55 
The holygost, togedere {)ay wone 
Thre p^rsones yn o godhede, 
As derkes in bokes rede; 58 

60 That/oye may noman discrye, fol. 161 
Lered ne lewed, ^at is here on lyve. 
That ö^r hevene is gostly wrought, 59 
Of lower^ degr^ and heyer^ nowjt, 61 
That /bye may noman teile, 63 

65 To domysday yf |)ay schuld spelle. 
The J)ridde hevene schynej), as cry- 
stall^, 65 

Ful of /bye and swet smalk; 
For ronfessours {)at place is dijt, 67 

Ther ev^r is day and nev^f ny^t. 72 (68) 



70 The fourfe hevene is gold lych^, 69 
Ful of precyous stonys rych^; 70 
For /nnocence })at place is sette, 
Ther ev^r is /bye with^oute lette. 
The fyvethe hevene is long and brode, 

75 And fulfilled with goddes manhode; 
And, yf goddes manhed ne were, 75 
AI J)is World were forlore; 
For his passiuf; and his manhed^ 
Heven blysse schal be mannys mede. 

80 The sixte hevene holy ^hurche is, 
Ful of holy d^ngeles, ywys, 80 

That syngeth day and nyjt 

Of his streng{>e and of his mj^t. 
The sevenej) hevene, so sayj» {)e story» 



85 Is paradys after purgatorye; 
When soules han don here pe- 
naunce. 



85 



1- y^y^' 

*) /ohv vielleicht für for od. faru verschrieben. 
^) 1. sevenepe mit den andern hss. 



lO 



He schullr dwelle pmn w/t^oute 
distaunce. 
))es ben ^e seven hevenus, syr^ em- 
perour^ 87 fol. 149 bk 
|)at weldyth Jhesus, our^ ^övyour. 

90 |)e emp^ro^r askede anon ryght: 88 
'How feie ordrys ben ^er ofangeks 
bryght?' 88 
J)e chyld answerde hym , 
And seyd: 'IX ordrys be ^£nn: 90 
{)e ferste is cherubyn, 

95 And |)e o})er jeraphyn, 
})e thred ordyr is thronusj 
And ()e odyr is dominacionaf, 
l)e fyfte ordyr is principatz«, 95 

And ])e sexte is potestatus, 

100 {)e sevent Ordyr is virtutes, 
And I)e heyghte is «ngelices, 
})e neynt ord^r is «rchangely: 
And* ev^ry prinse have hys party^ 100 
A thowsand angell^j to hys ban^r, 

io5To serwyn hym both far and ner^. 
The tenj^e ordyr schal mankyne ben, 
Forto fufil J)at place ajen 
In heve« be {)at ilke side, io5 

J)at Lucifer fei oute for pride; 

1 10 {)an schal the manhed of god almyght 
Ben our prince, and {)at is ryght; 
Ower all^ princes he schal be, 
WnA hys fad^r in trinite. 110 

Of myche yoie he ma telly«, 

1 15 W/tAoutyn ende, {)at schal I)ardwellyn, 
Hys awne brod^r he schal })^rse fol. 1 5o 
Wyth hys fad^r in maieste.' 114 

I)e emperour sayd: 'chyld,I {)e praye, 1 17 
Wat made I)e ferste daye?' 118 

i2o{)e chylde hym answerd ful eve«: 
'Archangelk^, angelki and Aeven 
And thys world of gret nobleye 
God made ferst on a sonne^zdaye. 
And on J)e monday, v^rement, 119 

125 God made the fyrmament, 120 

Sonne and mone to schynne bryghte, 
And feile sterr^^, p^on are dyghte. 



D 
Ther schal {)ey dwelle wit^outyn 
dist^junce. 
These ben {)e hevenes, sire ^mp^- 

roure, 87 
That Jh«u hath, oure saveoure.* 
90 The ^mp^roure saide anon rjjt: 88 
'How many^dres hath god almy^t?' 88 
fol. 161 V« 
The child ^nswered anon then: 
'Ten Orders sire ^er ben: 90 

The firste ^rdre is rherubyn, 
95 And that o^er is ^araphyn, 
And l)e t>ndde ^rdr^ is /rones, 
The firl)e ^omynac/o«es, 
The fyf{)e ordere is pryncipales*, 95 
The sixte is potestates, 
100 The VII ordre z^irtutes is, 

The VIII «ngelica called is: 98 

Ther ev^ry prynce ha{) his p^rty, 100 
Many pousand «ngelys to his banere, 
To serve god bo{)e fer and nere. 

io5 The IX ^rdre schal mankynde bene, 
To fulfille })e place ^ene 
In hevene by that o^er side, io5 
That Zueifere lost for his pride; 
Ther schal {)e wanhede of godalmy^e 

1 10 Be oure prynce, and |)at is rijt.' 108 



TÄe^mp^roure saide : 'I {)e pray, 1 17 
What maad god on J)e first day?' 1 18 
The ^hild ö^nswered ful evene: 
'Angeles and «rchangels in hevene, 

ii5That ylke wyke of gret noblay 
Maade god on })e first day. 
The moneday aft^r, verament, 1 19 
Maade god l>e firmament, 120 

Mone and sonne to schyne brx^, 

120 And t>e sterres p^ron di^. 



{)e tewseday, I undyrstonde, 
God made see and londe, ' 
iSoWellys feel and watrys fresche, i25 
To tempyr t)e erthe hard and nessche ; 

Herbys he made, trees and grasce 

And al thyng^, {)at hys wylle was. 

On the wednesday god, ful of myght, 

i33 Made fysch^ an flood and fowll^5 of 

flyght, i3o 

And bad hex« abowte))eworlde wende, 

For helpyn al mankynde. 

On {)e J)orday') god made besUS alle 

Dyvers, be doune and and*) be dalle, 

140 And jaf hem erpe to been her^ 

fode, i35 

And bad hem torne man to gode. 

On I)e fryday god made Adam fol. 150 bk 
Afur hys chappe, and jaf hym name, 
And sythyn hys on rybbe gan to take 

145 And made hym Eve to been hys 
make; 140 
A gret lord he gan hym make. 144 
Alk p^radys he gan hym take, 143 
And made hym man of myghtfe 
moste 141 
And jaf lyfe and J)e holy goste, 142 

i5oAnd made hym lord of {)at he had 
wroghte. 145 
})e saturday god ne forgat noghte: 
l)at day he blyssed witA god wylle 
And hys werk^j, grete and stylle, 148 
Ev^ryche on his party; i5o 

1 53 And bad hy/« goo and multiplie. 149 
I)e sonday ryste he tok, 
As Clerk« fyndyn in |)e bok. 
He bad and cowmawnded alle man- 

kynd 
|)at reste schulden haven in mynd. 

160 t>at day schuld noma;» werke, i55 



The tewsday, I understande, 
God made bo{>e see and londe, fol. 162 
Welles fayre and wat^f ^essh^, i25 
To tempore ^e «•{)e boJ)e hard and 
neysch^, 
125 Erbes, treys and also gras 

And other l)ing«, as his willc was. 
The wednesday maad god almy^t 
Fysch^ in flode, fowk in üyjt, i3o 

And bade l)ayO forj) wende, 
i3oForto helpe alk mankende. 

The {)ursday made god gret and smalk 
Bestes, bot)e be //oune and dale. 
And jeve l)ay erthe to here fode, i35 

And badde l)ay to^rne mankende to 
gode. 
i35 0n I)e fryday made god Adam, 
And* his schappe jeve hym name, 
Andsethen a rybbe on hym gan he take 
And made hym Eve to his make; 140 

And made hym man of my^es most, 
140 And jaf hym lyf of {)e holy gost; 
A gret lordd he gan hym make, 144 

Alk/aradis he gan hym take. 143 
The ^aturday god forgat nowjt 146 

Alle t>e Werkes, l>at he had wroi\^: 145 
145 He blyssed J)aym with good wilie, 
Bo])e lowde and also stille. 
And bad {)ay waxe and multiplie, 
Ev^rychone on here partye, i5o 
Opon })e 5oneday god reste toke, 
i5oAs we fynde wretyn in booke. 
And comau/^ded^ al mankende 

The 5oneday to have m mende. 
That day schuld noman wurche, i55 
fol. 162 V« 



Pai ist casus obliquus. 
^) 1. porsday. 
») sie! 



vgl. V. i33, i34 etc.. 



12 



B' 

But bydde bedys and go to cherche, 
And kepyn hem out of dedly synne, 
})at be falltf noght gerinne,'* i58 



{)e emperour wäA wordes mylde 
i65 jyt })us gan asken of })e chylde, \ bis 
jyf he cowde tellyn hym owghte, j i63 
Of how feie |)ynges Adam was wroghte. 



le, } bis 
ite, j i63 



})e chyld «nswerde änd seyd: 'of 
seyene; i65 
Qweche he arne, I schal {)e evene. 

170 Er{)esclem was on of {)0, foL i5i 
Water of {)e see god tok p^rto, 
Of 5onne and of {)e wynde 
And ofl)eclowd^j,/wrete we fynde, 170 
And of {)e stonys be |)e see coste 

175 And also of ^e holy goste. 
Of J)e er})e is made is flesche 
And of ^e wat^r hys blöd, for it is 

nesche, 
Of |)e sonne hys herte and hys bo- 
welys, 175 
Hys kyndnes and hys god thewys, 176 

i8oOf {)e clowd^^ hys wytus beth, 178 
And of {)e wynde is made is breth^ 177 
And of ])e ston is laade hys bon, 
He* soule of the holy goste alon. 180 
Lo, syr emp^rour Adryan, 

i85 Of how feile ]^ynges is made a main, 
ForJ)y ev^ry ma« in {)is world her 
So is of dyVers maner. 
He, I)at hath of l)e her|)e moste, i85 
- He schal be hewy, well^ J)^u woste, 

igoBoth in worde and in dede, 



D 
But serve god and holy ^hurche, 

i55 And kepe hym fro dedly synne, 
That he falle noij^^ J)^/-inne.^ ^ i58 
TAe ^mp^roure Saide: '))is may wel be, 
But o |)ing, rhild, teile ^ou me, 
What man dide and was not boren?' 

160 The Childs ernswered^ hym beforne: 
'Adam, oure forme fadir, rwys, 
That god yaf al /^aradys : 
He was not born, I undirstande, 
God maade hym wäA his honde.' 

i65 T^e ^mp^roure j)^rof was glad;1 ß^ 
Child l^otys sone he bad, Ibis 

Yf he coul)e teile hym oujt, j i63 
Of how many {)inges a man was 

wroii^. 
The ^hild answered^ and saide: 'of 
seven; i65 

i7oWhiche {)ay here, y jow nemene. 
Ert)e, forso|)e, is on of {)Oo, 
Water of })e see god took^ also. 
And of l)e sonne and of {)e wynde 
And of })e cloudes, wretyn I finde, 170 

175 And of {)e stonys by {)e see coost 
And also of ^e ^olygost. 
Of ^r{)eslyme is mannys flessh^ 
And of l)e wat^r he is so nesch^*. 

And of 1)6 sonne his herte bo wells*, i j5 

180 Hys vertues and his good l)ewes, 176 
Of fe cloude is') 178 

And of J)e wynde is made ') 177 

And of {)e stone is made his bone, 
And of {)e holy gost his saule anone.*i8o 

i85 Lo, sire ^mp^roure Adryan, fol. i63 
Of |)ese Ringes is made man. 
Therfore ev^rych^ man here 
Is made on divers man^re, 
The man, {)tft hath of l)e er]^e most, i85 

190 He schal be hevy, wel })e vvost, 
Hevy in word and in dede. 



die beiden verse sind unvollständig. 



i3 



In al thyng^, as I the rede. 
He, {)at hath J)e moste of J)e see, 
In travayle by/w schal lef to be, 190 
And myche cowyte love and lede, 
1 95 J)at schal hym faylyn at hys moste nede. 
For al {)ys faryth be J)i^ world« gode, 
As be an ebbe and a flode. 194 

He, {)at hath of wynde {)e most 
myghte, 201 fol. i5i bk 
{)row ryght reson he schalle be lyghte, 
200 Hastyff of herte and wylde of J)Owthe, 
And spekyth many word^f, {)at s^vyn 

of noghte. 
He, {)at of ))e sonne hath t>e moste 

plenty, 2o5 
Hot and hasty he schal be, 
Stawör{)est *) as ma« of myghte, 
2o5 And in hys hert he schal be lyghte. 208 
He, |)at of |)e clowd« hat J)e most 

foyson, 197 
He schal be wyse, l)row ryghte 

reson. 198 
He, J)at of {)e ston most iswroghte, 209 
He schal be stedfest in herte and 

thoghte 210 
2 10 And in tr^yvelk trest and trewe 
And {)row ryght reson pale of hewe. 
He, l)at hath of the holy gost. 
He schal ha» in hys herte most 
God t)Oght, god Word and god dede, 2 1 5 

2i5The hongry to clo})en and to fede, 
Löwen god and holy cherche 
And ol^er god werkes to werche.' 218 
})e emTperour sayd: ^^oa spekyst of 
t)e see, 221 
Tel me chylde, qwat it may be.' 

220 t)e chyld answerd, be hevene kyng, 



And seyd: 'a wyld weyofwanderyng^. 



In other thiiiges, as we rede. 
The man, t)at most hath of |)e see, 
Ewer in travaylle Jjey schal be, 190 
195 And coveyte bo^e lond and lede, 
That schal faile hem athere nede. 192 



Ho so of J)e wynde hath most 

mx^e, . 201 

Be ry^t resoun he schal be lyjte. 202 



Ho so of {>e ston is most wrou^t, 209 
200 He schal be stedfast on 1)0\^ 1210 

And in travaile trust and trewe 
And be njt resou» pale of hewe. 
Ho so hath most of )>e holygoost. 
He schal have in herte moost 
2o5 Good Word and good ))Oi^ and good 
. dede, 2i5 
Naked to clol>e and poce to fede, 
Love wel god and holy Aurche 
And oj^er )>enaunce forto wurche.' 218 
T^c ^mp^roure with wordes mylde 

2ioAnon he saide to l>e rhilde: 

'Thou spak first of ^e see, ' 22 1 
Y wold wete, what it m^^e be." 
The ^hild ^nswered: 'withouten le- 

synge, 
A wyld^ way of wendynge, 



*) 1. Stalworpest; die andern hss. stallewor}. 



H 



Swech/ way )>^u mayst wand^r 
I)^rin, 225 
l>^u schalt neyer no lond wyn.' 

)>an seyd {>e emperour: 

225 'Tel me, chyld paramo«^, 

Qwat tyme dyd Adam amys, foL i52 
Warl)row he les pöradis?' 23o 

(>e chyld seyde: *at inyd/»orwe tyde, 

Abowte mydday he les hys pnde, 
23o An angelk drof hym into desert 
V/ith a bryght brenny«g swerd, 234 
And bad hym lyvy« in car and 

236 
235 
270 
269 



wo. 



He and hys ofspreng^ ev<r mo. 
And allf, ^at ever of hym came, 

235 t>e fexid wäA hym to helle name. 
|>e sowlez wenden in helle (>or^, 
Tyl l)at J^u Cnste bow worr 
And suffrede on ]>e rode passyo/r 
And boght us oute of prison.' 

240 'Alas,' ssyd ^e emperourj ^I have gret 
duUe, 237 
}>at Adam was so mykyi a foll/. 
How feie 5ynnys ded Adam, 
Warfor god our kynd us bename?*)^ 240 
'Sevene', ^ chylde seyd J^o, 

245 'Sacnlege was on of })0, 
Fornicacyon was on of ))es, 
Avarys of conscyens,* 
In gula, xup/rbie: 
J>e sevene heved xynnes dyde he. 

25o In ^up^bia he iynnyd hylle, 
Qwha#f he wrowt ^e fendys wylle 
And noght hafter )>e lor of god; 



245 



2i5For l>eke way |>ow m^Tte wend 
mne, 225 
That )>ou schuldest nev^ to land 
wynne.' fol. i63v® 
The ^mp^n>ure saide, withouten 
delay: 
'Teile me, rhild, I ^e pray, 
What tyme dede Adam amysse, 
220 And wherfore he loste paradys?' 23o 
The ^hild answered^: 'at ^dmorowe 

tyde, 
And are ^dday he les his pride, 
}>e angel drof hym into //esert 
With a bTyjt brennand swerd^, 234 
225 Ther to be in care and woo, 236 

He and al his ofspryng^ also.' *) 235 



'Alas,' saide pe ^mp^roure, 'for 
dole, 237 

That Adam was so gret a fole. 
How many synnes dede Adam, 
23o Wherfore god becam man?'*) 240 
'Sevene,' saide t>e ^rhild, withoute mo, 
'Sakyrlages was on of t>o, 
Lecherye was on of l)is, 
And avarys and coveytys, 
235 In glotonye and in gret pride: 245 
In t>ese VII jynnys Adam dide. 
In pride he xynned ille^ 
. When he wrought his owne wille 
And noujt aft^r )>e comandemem of 
god^; 



>) am rande voä einer späteren band: Vdhf mortem, 

^ X liest besser: pat god on htm so wreche nam, die andern hss. lesen (ich 
sehe von den formvarianten ab und gebe die Schreibung nach Q d. h. derjenigen 
hs., welche mir — im gegensatz zu Brandl a. a. o. p. 691 -^ dem dialecte des 
dichters am nächsten zu stehen scheint): Wherefor (For cause B^j Byfore C) pat 
(f. ABB^D) £od (he B B^ bekam manne (oure kyng name A, lost hys kyng- 
aame B, to heue name B'^J, 



i5 



B» 

He told noght of hys forbot 25o 
In jacrilegge he synned sor^, fol. 1 52 bk 
255 Qwha« he wrote ') the feyndes Iot€ 
And fulfyllyd hys owne talent 
Todo{)efeynd«commaundent') 254 

Mansleer he was mowe, 267 

Qwhan he hys owne ^oule slowe. 268 



260 1)ef he was and now^ for gode, 263 
Qwha« he stalle, {)at hym was forbode ; 
Serteynenement, as I ]pe saye, 265 
^erfoT he was worJ)i to dye. 266 
Fornicacion he ded in mende, 255 

265Qwha« he lewed upon J)e fende, 
And held, ^at godes lawe was fals. 
In averyce he synned als, 
Qwhan he coweyte*) mor^ 
^an he hadde nede for^; 260 

270 AI pörradys was hys at hys wyll^, 
Lytil wondyrwas})Ogodlykyd ille. 262 
In glotonye he xynnedde vyle, 271 
Qwa« he put hym in {)at pmlle 
})e Appel of I)e tre to take, 

275 {)at god forbad hym and JSvq hysmake, 
And sythyn he synned warst of alle, 275 
Qwhan he was in ^bx pmle falle, 
He ne hadde no grace forto ryse, 
Qwha« god come to hym in {)is wyse : 

28o'Adam\ he ^ayde, 'qwat dost J)^u 
nowe?' 
Adam answerde -witA hys mow- 

the:*) 280 
'Lord ich her J)e wel, aplyghte, 
But of |)i lor^^) I have no xyghte.' 



i. e. wrat^te: vgl. 271 po 
2) 1. commaunaement^ 
^) t unorganisch. 
*) 1. coweyted, 

*) C hat den reim n<yw : how; 
andere lesart. 

'*) i. e. ae. hleor. 



240 Ne heid no^ft weel his forbode. 25o 
In jakyrlages he synned sore, 
When he wrowjt I)e fendes lore 
And filled his owne talent 
And dede J)e fendes comaunde- 

ment 254 

245 Mansleer he was nojt^), 267 

When he is owene saule slo^t*); 268 
And alle, that of hym came, 270 
The fend of helle with hym 

name. 269 fol. 164 
Thef he was ageyns god, 263 

25oWhen he stale l)at hym forbod; 
Sertaynly, as y jow say and rede, 265 
He was worthy forto be dede. 266 
Fornycaciou« he had in mende, 255 
When he wroujt aft^ J)e fende; 

255 He held, })at goddys lore was fals. 
And in averys he synned als, 
When he coveyted more to have 
Then he had nede forto crave, 260 
When he hadde al paradys at his wille, 

260 No wonder was, yf god lyked^ yll^. 262 
In glotonye he synned ylle, 271 

When he put hym in l)at pmll^ 
When he i>at oppul gan take, 
That god forbad hym and his make. 

265 Sewed* deth^ hym worst of alle, 275 
When he in I)at synne was falle. 
He had no grace forto ryse; 
Then come god to hi»i in })is wyse 
And Saide: 'Adam what dost ^o\x 
nowe?' 

270 'Lord', he seide, *I here ])e speke 
with moul)e*) 280 
To me in J)is stede, ypljCTt, 
But I have of {)e no sx^.' 



po3' 



die andern hss. reimen wie jff'i>, in -^ 



i6 



B» 

Our lord ^o to Adam xeyde: fol. i53 
285 'Man, qwy wroghuj ^ou })is evel 
dede»)?' 
Adam answerde w/t^word^f stylle : 285 
'{)e woman, lord, {)u tokest me tylle, 
Made me to don |)is evell^ dede.' 
Our lord J)© to £we sayde : ') 
290 'Woman, qwy wroght^j {)is wyllef 

'{)e addyr, lord, gan me begylle'. 290 

Our lord to ^e addyr seyd {)o: 
'Feynd, wy wroght^^ {)^u weme«*) 

l)is wo?' 
J)e addyr answerd wrtA maystrye: 
295 'For I hade to hem gret enwye, 
t>at he schuld wone» in ^at blysse 295 
l)at I for pnde gan to mys.' 
Our lord ^ayd jyt to Adam: 
'For the gylte, ^\x hast do, ma», 
3oo t>ow schalt in the world swynk )>i mete, 
In myche travayle and in wo and 

myche hete, 3oo 
And lyve ]^o\i schalt in car and woo, 
^o\i and {)yn ofsprenges ev^rmo.' 
To Eve ^anne sayd our hevene 

kyng^; 3oi 
3o5 'Woma», for J)i wykyd conseylyng 
))<7u schalt ben in woo and beste, 
In myche car and wo and eheste, 
And ber {)yn frowt wepyng and car 
^or^, 3o5 

lw?u and I)yn ofopryng^^ ev^remor^'. 
3ioOur^ lord to {)e addyr sayd {)an: 
. 'Inlyknes of woman* temptydystma«: 
I commaunde )>e, {)at ^^'u on ^i 

wombe glyde. 
And ölle, |)at ever is the besyde, 3io 
Of I)e schal be sor^aferde; fol. i53 bk 
3i5And I)an scha*) come i«to deserte 



Oure lord to Adam anon saide: 
Man, why didest J)^u })al pride*?' 

275 Adam önswered^agaynwithwille: 285 
'The woman tysed me ^ertylle^ 
Scho made me to do l)at dede.' 
Oure lord I)an seide to Eve: 
'Woman, why wroujt })0u {wit 

wilk?' fol. 164 v« 

280 'Lord, the edder\ scho saide, 'gart 
me witk gy\\e\ 290 
Oure lord to ^e ^dder saide tho: 
'Worme, why wroujtyst ^au hem 

so wo?' 
The fend answered wrtA waistry: 
'For I hadde to hym'*) envye, 

285 That l)ay schuld have ]^at blysse, 295 
That I for my pnde gan mys\ 
Oure lord to Adam saide i)an: 
'For l)y gilt', he saide, '»xanne, 
Thow schalt telye {)y mete wrt^ iwete, 

290 And sufFre boJ)e cold and hete'. 3oo 



To Eve saide oure hevene kyng: 3oi 

'Wojwman, for ^y wykked tysynge 
Thow schalt ev^ be »lannys l)ral, 
In mechel woo and in travaill^ wit^al, 
295 And bere ^y fruyt w/'t^ gronynge 
and car^ 3o5 
Thow and {)y of^ryng^f ev^rmore'. 
Oure lord saide to Satan: 
'In forme of worme \>ou tempt^5 man: 
On |)y wombe ^ou schalt glyde, 

3ooThat alle, J)at se ^e on yche syde, 3 10 
Of {)e schal be ferd^, 
All^ l)at schal come into /«yddelerj)e. 



in X der ursprüngl. reim seäe : dede, vgl. B ^ v. 442. 
p singul. 
^) plural. 
*) f. schal 



17 



B» 
A virgyn schal J^e bor«e bly{>e*, 
)>at al ))i poste schal todryve. 
[>o lyved Adam in er{)e her^ 3i5 
Ful IX hondryth jer^ 
320 And XXXII jer, as I }>e teile, 

And sythe he dyde and jede to helle. 
Hys ^oule wonde in helle 32o 

Four Mjet and VIC mor^, 3 19 

And fowr jer and tytyd* ^evene, 

325 And ^hyn myghthfulk god of 

hevene 
And* he was of myght« most 
And ient adon ^q holy gost 
And tok flech^ and blöd of Mary 325 
W/tÄouty« wem of her body. 

33oXXX wynt^r and thr<?») half jerr 
Godys ^onne wente in er})e her^. 
Forty days for us he faste. 
{)eyewys tokyn hem at I)e laste 33o 
And dedyn god jone on Jje rode; 

335 He suffred deth for our^ gode. 
And ^hyn ^q holy gost wente to helle, 
l)e fend« powste forto feile, 
He tok out Ada/« and ^ve 335 

And alk; {)at wern hym leve: 

340 Moyses, Z>avid and Abrahdfm 

And alle l)e beste w/U hym he nam, 
He ladde he«i into paradyse, 
^er ioye and blysse evermor^ is. 340 
And ^hyn aft^r hys uprysyng^ fol. 154 

345 And* styed to hevene, \er he kyng^; 
On hys fad^r ryghte hond he set 

hym })an, 
))^r he is sothfast both god and m^n, 
l)at ilke kyng^r omnVpotent 345 

Schal come at I)e day of /ugement, 

35oTo deme» men aft^r her^ ded^x 
(He is unwyse, I)at it ne dred^j): 
l)e gode to ioye, the wyk to pynne. 



A virgyn schal be born blyve, 
That al l)y pouste schal destroye*. 

3o5 Thus Adam levedde in erthe here 3i5 
X hundred and sexejere; 3 16— 317 
When he was dede, into helle 

nome 3 18 
And alk, ^zx ev^ of hym come. 
His saule was in helle ]>ere 320 

3ioFoure )>ousand and foure hundret 
jeere 319 fol. i65 
And foure jere and tydus sevene, 
And J)en l)e myjghtful kyng in hevene 

Kend, he was of mjjtys most. 
And sende dou/^ t)e holy gost 
3i5And in tylle l)e mayden Marye 325 
Withouten wemme of hyre bodye. 326 



And fourty dayes for ous he faste. 329 
The Jewes toke hym at I)e last 33o 
And dede hym upon J)e rode, 

320 And boujt ous with his ^wet blöde. 
And se)>yn discendit into helle, 
The fendes pouste forto feile, 
He unband Adam and Eve 335 

And ci^er mo, |)at were hym leve: 

325 David, Moyses and Abraham 

Andalk {)e goode he with hym name. 
And bad l)ey go to paradys, 
Ther /oye and blysse ev^rmore is. 340 
And selben aft^ his uprysynge 

33oHe steyed to hevene, t>er he is kyng; 
And on his fadir^^ rijt hand^ he sette 

hym })anne, 
Ther he is so))efast god and man. 
And )>at ilke god ^^mpotent 345 
Schal come to l)y*) /uggemewt, 

335 To deme men aft^ J)ere dedes 
(He is unwys, })at it nowjt dredes) : 
The goode to /oye, |)e evel to peyne. 



mit X ist pridde zu lesen. 



7 



i8 



J)e yoye, l>e gode schal have, may no- 
man dyvyne, 35o 
})at I)ey schuln have for her serwyse, 
355 {)at lowy« god in alle wyse.' 

{)e emperour sayd: 'be evene kyng^, 

Chyld, pis was a fayr undoyng; 354 
Talk me, chyld, jif J)at })^?u can, 357 
Wharw^ |)e feynd most begylyth ma«, 

36oAnd how feie xynnys ^ou mayst me 
teile, 
})at drawyth a man«ys 50wle moste 
to helle.' 36o 
The chyld ^ayde: 'jjmnys fyve 
Among mankynde ^ey ben ful ryve: 
Wykkyd thoght^ in ma^nys hert, 

365 Whylus a ma« is holl^ and smert;* 
Mansclawndyr and tel o))er 

schäme, 365 
And bryngyght in wykkede fame, 366 
But he witk scryfte mak hym clere. 
He ^oule goth to helle fer^. 

37oPryde is {)at ol^er^ 367 foL 154 bk 
Glotonye is {)e l)red broJ)^r, 
Lecherye is the fer{)e, 
On of the werst abovy« {)e er^. 370 
Covetyse })e fyffe xynne is, as I ^e teile, 

375 {)at drawyth a mawsoulle most to helle. 
Seynt Poule wytness it in hys story,^) 
})atl)epeyne of cowetys in8)purgatory ; 
Be hy^wselve is idyghght: 375 

A qwel of bras, brenny«g bryght, 

38o Ful of hokys abowy« and undyr, 
And, qwha« it goth, it rowtyth as l)e 

thondyr; 
Ful of soulez it is hanggynge, 
As l)ykke as on may be odyr 
}>ryngge. 38o 



D 

That foye may noman i/yvyne, 35o 

That he schal have for his Service, 
340 That servef) god in al wyse.' fol. i65 v** 
The ^mp^roure saide: 'be hevene 
kyng, 
This was, ^hild, a faire endyng; 354 
But teile me, rhild, hit andl)(?ucan, 357 
Wharewith })e fend begyled man, 
345 And I {)e pray, {)at ^om me teile, 

What draweth most mannys soule to 
helle.' 36o 
The ^hild saide: *synnes fyve 
Omong mankende {)ay ben ful ryve: 
Wykyd |)om^ in »«annys herte, 
35oWhyles he is in hele and qwart; 
Mansleer') is another schäme. 365 

That bryng^^a man in wyked fame; 366 
But schrifte make hym ^erof cleer, 
Forsothe he goth to helle feer. 

355 Pride, I wot, is önother, 367 

And glotonye is {)e furl)e* brol)^r, 
Lecherye is J)e fertl)e, 
On of })e wurste abowe er})e. 370 
The fyve])e is ^oveytyse, i teile, 

36o That drawith wannys saule to helle. 
Seint Paule witnesset in his story *) 
Of I)e peynes of purgatorye; 
That coveitise is by hym dijt: 375 
A welle of bras, brennand br^^t, 

365 Ful of crokes aboven and undir, 
Whenne hit turne, hit ryve * insunder, 

As ful of saules hit* hyngand^, 

As may be by o^er I)ryvand^; 38o 

A wild fyre among l)aym in /s, 
370 Alle l)at hit taketh, hit al tobrenpes. \^ 



manslat^t x 
*) vgl. Visio S. 
3) 1. is in p. 



A (mannysslawth B^ mansievyjt T), manslawjtur B C 
Pauli. 



^9 



Qwy it is lyknyd to a qwhele, 

3851 schal })e tellyn far*) and wele: 
jonge men in her jowthe {)ey wyn 

J)e prise, 
And jewyth hym al to dywyse,* 
And in j^e myddyl of hys lyfe nyl 
noght blyne, 
But at 1)6 laste he dyeth {)mnne: 

390 Serteynement, as I the teile, 
W/t^owty« hend^) he goth helle. 
Covetyse endyd* nev^r welk, 38 1 
ForJ)! it ia lyknyd to a qwhell^; 
And pryde, l)at is holde, 

395 Ys wers be an hondrythfoulde : 
For aungek,*) J)at wer so bryghte, 385 
So cler^ and ful of lyghte, 
Swych^ wreche on hem god ga» take, 
l)at summe becowmyn feynd^j blake, 

400 And feliyn oute, as I l>e teile, foL i55 
Ryght into J)e pyne of helle; 390 
And swMme dwellyn her among^ 

maffkynne, 
To tysen me« to dedly synne. 
l)^for, ma», schryfe J)e of pryde, 

405 For, qwan wermys ha« ety« J)i syde, 
}>e body roty« in clayes gronde, 395 
})i soule in fyre and wo /bonde: 
Sortf schal J)e soule smerte, 
l)at ever bar pride in hys herte. 398 

410 Pryde is a synne most of plyghte, 
l)at wratthet Jhesus^ ful of myghte. 
Lychery J)at is 'j^e fer{)e, 
On of the warste above« erjje, 
l)an lychery l)ynkyth, ^gr is 

41 5 So swete ne so merye as it is. 



In holy wyrte ^an is it sex, 



Why coveytys is lykynd to wele, 
I schal jow sone faire teile: 
Whoso in hys yow{)e wynne}) J)e pris, 

And geves hym al to ^oveitise, 
375 And in no tyme wil not blynne, 

But endy}) his lyf al ^^erinne: 
Sertaynly, as I {)e teile, 
Yf he so dye, he goth to helle. 
For coveytys hath ende no dele, 38 1 

38oTherfore it is likened to a whele; 
Pride, be ^ou seker and bold^. 
He is wol worse an hundrydfold^: 
For ^e ÄngeP) in hevene bryjt, 385 
And ^erin. were of mychel m^^ 

385 For pride god vengaunce gan take, 
And J)ey become fendes blake. 
And fei dou/t, as y jow teile, 
Into l)e depe pytte of helle ; 390 
And come^ here among mankyn, 

390 To tyse him to dedly synne. - 

Therfore, man, schryve J)eofJ)y pryde, 
For wormes schal ete })y syde, 
When l)y body is in I)e grounde, 395 
And J)y soule in woo is bounde: 

395 Ful sore may ]^ou l)anne smert, 
That ever ^ou had pryde in herte. 398 
Pryde is synne most of ]^ljjt, 
That stynketh at JhesuSj ful of tnyjt. 
Lecherye it is ^e ferj)e, 

40oBothe is evel to lered and iewede*, 
For lechoure wenej), ,l)at no lyf 
is fol. 166 v^ 
As faire as is his. 

And combre women, y jow teile,*) 
Many saules ^ej drawe to helle. 

4o5 In holy wryt it is sette, 



') i. e,/air, 

^ i. e. enä. 

^) die andern hss. haben hier. die richtige iorm^aungels. 

*) die verse 403—404 fehlen in den andern hss. 



20 



i)at lychery is ^e denreles net 
Kep jow alle frome |)at rjrnne, 
I)at je ne fal noght l>mnne. 
420 Now glotonye I wyll^ jow des- 

cryve: 399 
Among mankynde it is ful ryve, 400 
^er mede (>e fend taketh ^e wreches 

fale, 
Qwha» {)e ben dronky« of wynne 

and ale; 
j)ey cryen and sweryn, as }>ey wer 

wode, 

425 Be CVyst^J hert and be hys blöde; 

And spyten* god of hys passyon, 405 

So |>at many on hath hys malysson; 

But {)ey schryvy« hym of her glotonye, 

In hei schal ben her balye.' 408 

43o*Allas', leyd })e emp^ro»r, '})is is an 

hard chawnche, fol. i55bk 

Qwhat lettyth a man to do penawnce 

Ajen examyny«g of our savyour^V 
{)e chyld ^eyd: *her thyng^j four^: 
Lodenge* is (>e on and schäme is ])e 

435 And wanhope ys {)rydde brothyr, 
{)e fowrl)e is, wrtÄowte fable, 
J)at god is so m^rcyable, 
Hewylleof synful men tak no wreche, 
jyf he wele of schryfte hym beseche.' 
440 J)e emperour sayd: 'soth ^yng it 
is; 457—458 
Qwhat bryngyth a ma« most to heve« 
blys?' 459—460. 
}>e chyld hym answerde and seyd^: 
^Good thoght^ and good worde and 
good dede. 462 



That lecherye is ^ devels net 



Glotonye I schal dyscrye: 



399 



That is now rybaud sekerly, 400 
The wyly glotonys I)ey wil not fyn, 

410 Ere I)ey ben dronken with ale or wyn; 

They cryeth and and') })ey swere}), 
as })ey wer^ wood^, 
By goddys saule and by goddys blöde; 
And braydys hym of his passiou;^ 405 
For, J)ow j|)ay have his malysou» 
415 And* pey pam schryve of glotonye, 
In helle wil be par bayly.' 408 

T^e ^mp^roure saide: *pis is a 
chaunce, 
But what letteth a man to do pe- 

naunce V 
The ^hild softe ac was clene*): 
420'Foure poyntes, sire, par bene: 
Glotonye is on, unschiyven is anop^rr, 

Wanhope hit is pe pridde brop^r, 
The fourpe hit is, withouten fable, 
That god is so mercyable, 
425 He wil of hym no wreche take, 
But yf pey hymself it malte. 
T^e ^mp^roure saide: 'rhild, teile 
me pis, 457—458 
What bryng« mannys soule most to 
blysse?' 459—460 

The chiid saide: *good poi»^ and 
good dede 461—462 
43o Pore and naked^ to clobe 
and fede. 
And love wel god and holy i 216 ff 
rhurche, ' -**""• 
And Oper penaunce forto 

worche.' j fol. 167 



sie! 



«) 4^iyns ^oä {Jesus B^J (mre s. Aß^, That favsthe with oure s. T, To 
sawjte US wyth our s. Q tln x B, 



21 



B' 
^er was never no evylU dede 

fwrowghte, 
445 ))at atte ^e begyny^ nas lyt)e thoghte, 
Ne nev^re no good doyng^, 
^at good thoghte nas at ^e begy^nny^g. 
l>e ma^ ))al hath^ w/t>^ hym good 

speche, 463 
^o is foo wolde of hym tak wreche, 
450 He may y^nJi good speche, or he 

wende, 465 
Of hys foo makyn hys frende. 
God speche is of myche myghte 
Ajen Jesu in heve« lyghte; 
A man may whA good dede 
455Wynny« hym hevene blysse to 

mede.' 470 
pe emperour seyde: 'pis wylle I 

leve. 415 

Leve chylde, tak it noght^ in greve, 
Tel me, chyld, jyf pat pow can, 
On how feie depys may dye ma«.' 
460 pe chyld seyd: 'on depes pre. fol. i56 
I ^chal pe tellyn, qwhyce he be: 420 
pat on deth is bodylych^ hcr^, 
pat is strong strok^^ and fer^, 
pat is a mannys body wit^inne 
465 Or pe soule may p^rtyn othwynne. 
pat Oper deth is deth of schäme, 425 
jif a ma« dye in dette or in wykke 

fame. 
pe pred deth, so seyth pe clerk^j, 
jyf he ne hadde ho p^rte of god^^ 

werk^j.^ 
470panne seyde pat emperour: 



'Tell^ me, chyld, paramo»^, 
How feie jynnes uschrywyn*) 
pat schul noght be foyewyn?' 
pe chyld seyd: *sy«nys ^even. 
475 Misbeleve is on of pe even; 



43o 



TAe «np«roure saide: 'pis may 

wel be, 429 
But on ping pow teile me, 480 

435 How may") synne pat is unschryve 
Agayns god schal no^^r^ be forgeve?' 
The rhild saide: 'jynnys too. 
Mysbeleve is on of poo: 



? 



iüde (dedes BV ^^« CT richtig, 
i. e. unschrywyn, 
•) 1. many. 



22 



Many wylle« for no reson 435 

Belewyn in {)e carnacyon, 436 

))at god tok flesche and blöd of pe 
mayde ^ary, 
WftÄowte weem of her body, 

480 Ne {)at dyede upon a tr^: 

{)ey wyl noght leve, ))at it so be, 
Ne {)at he styed to hevene, {)er he 

is kyng^; 
Bot he levyn {)is in alle ^ynge^ 446 
Certeynement, as I {)e teile, 

485 WäAowtyn ende he goth to helle.' 448 



{)e emp<rro«r jeyd : 'jythyn it is so, 471 

Synne wryketh a man ful mekyl wo, 

Wharwrt^ may a man hem') wer, 

{)at {)e fend schal hjm noght der?' 

490 {)e chyld sajd: 'have god devo- 

cyon, 475 fol. i56 bk 

And {)enk of god^^ passjon, 476 

How he kneled upon {)e mount of 

C^lyvete, 437 

For dred of hysdethhe blodganjwete. 

And how he stode to a pyller boune,* 

495 ßetyn he was w/t^ scorges strenge; 440 

How he was corownd wrt^ ]^ornus kene, 
})e wond^j in heved were« jene, 
So J)at J)e body, {)^r it stode, 



D 

Many wil for no resoun 435 

44oTrowe in goddys carnac/bu», 436 
That he lyjt in pe mayden Marye, 

Withouten wem of here bodye. 



And pat he steyj, per he is kyng; 

But yf pey leve pis ylke fing 446 

445 Sertaynly, as I pe teile, 

But he stynte, he goth to helle. 
Wanhope it is anop^r synne, 449 
That many a man is bounden in, 
Yf a man be falle pmnne, ^50 

45oAnd doth it ev^r and wilk not bis 
blyn, 451 

And troweth not god,fulof myjt, 
The fende to wanhope hym ply^t, 452 
That he wil no mercy crave, 
For he hopeth non to have. 

455A1KI for pat wanhope, wrytyn I 

fynde, 455 

He goth to helle withouten ende.' 456 

T^e ^rmp^roure saide: 'pan is hit 

so 471 

Synne doth a man ful mekel woo, 

But wharwith TOyjt a man hym were, 

460 That pe fend hym schal noyfji dere ?' 
The ^hild saide; 'with ^evociou«, 476 

And pinke on goddys rarnaciou/i, 476 
That he ly^te in pe mayde Marye, 

Floureofwymmen,wityrly, fol. 1 67 v<* 
465 That he stoode bounden to a pyler 

long - 439 
And was scourged^ with scourges 

strong^, 440 
That goddes body, ^er hit stod, 443 
Ran alk in his owne blood^, 444 
And pat he honge upon a tre. 



*) singul. vgl. V. 504, 5i5. 



23 



AI coveryd it was in hys awn blöde. 444 



500 And he bar the cross to Calvarye, 
And jythyn on {)at rode ga« dye. 
})ynk on })e wond« jmert, 477 

And have is passyon in hert! 
And ^erwit/i may a man hom wer^, 

5o5})e fülle feynd schal hjm noght 
der^.' 480 
})e emperour sayd: '{)is wyl I leve, 
Leve chyld, tak noght in greve, 
Tel me, chyld, jyf l)at {)u can, 
Qwhat dede payeth most god and* 
man?' 
5io})e chyld sajd: 'dedys {)re. 485 

I chal })e tellyn, qwhych^ ^ey be. 
Jyf I)at J)^r be ony ma^of ))atchawnce, 
{)at ledyth hys lyfF in rewful penance 
And weryth hym from {)e fynd« 
fondynge 
5 1 5 And kepyn hem from fei eggynge : ^)490 

God is payjed for {)at enprisse, 
He schal hawe« hevenne fo*) hys 

s^rvysce. 

Ano^er payjed* god myche in herte, 

Jyf a man in^) his poverte 

520 And takyth the povert myldelych and 

stylle, 496 fol. 157 

And })anketh god ^erof v/ftk alle hys 

wylle, 495 
And wolde helpyn äi o{)er^, 
Hys eve«ne cnsten, {)at ben {)0wer^, 
Hys syihyn ma helpyn hy m no mor^,*) 



470 For no dede lette wolde he, 

And was rrouned wäA J)ornes kene, 44 1 
The wound/5s on his heved were 
sene, 442 
And bare his cros to Galvarye, 
And sithen {)^on gan he dye. 
475 Thinke man of {)ise wordes* smert 477 
And have })is passiou» in {)yn herte ! 
And {)^rwith may ev^rich man hym 

were, 
That l)e fend him schal noujt 
dere.' 480 
T^e ^mp^roure saide: '{)is le we I weel, 
480 That it is soth ev^ry deel, 

But teile me, rhild, yf })at ^o\i can, 
What penaunce pleseth best god of 

man?' 
The ^hild saide: 'penaunce })re. 485 
I wil J)e teile, which J)ay bee. 
485 If a man be in trewe chauns 

And lede his lyf in clene penaunce 
And werreth hym fro {)e fendes 

fondyng. 
And kepeth his herte fro wyked 
lykyng: 490 
God is paid with })at imprys, 
4^ He schal have hevene for his servys. 



Another hit pays god in hert, 
If a man be in povert 
And taketh J)at povert stylle 



496 



And )>anketh god al his wille.^) 495 



ein fleck an dieser stelle in der hs., dadurch ein / vor dem anlautenden e 
verwischt. 

*) f\Xr for verschrieben. 

^} hülfsverbum ausgelassen. 

*) Z> bricht ab. 

*) die andern hss. lesen hier: sy/fOr jit ifA, And yeve 7) he may fne m. C) 
do [help hym (f. BV B^ T] no more, ^ y , ^ 



24 



525 Bot jewyn hym hys hert sor^: 5oo 
He schal hawy« hawy»') heven for 
hys gode wylle 
At hys ende, and {)at is skylte. 
{)e {)rydde ps^^eth god myche, 
jyf a ma« ys in er{)e ryche 

53o And is comy« of hye kynne 5o5 
And forsaketh ryches and world^j 

wy«ne 
And jeweth hym alle to pov^rte: 
He schal ^erfor in heve« ryche be.' 
{)e emperour wrtA word« mylde 

535 jit |)us gan axyn of })e chylde, 5io 
Qwhy men fastyn })e fryday comu;f- 

lyke, 
Mor {)an ony o{)^r day in })e wyke. 
t)e chyld anon answerd hym 
And seyde: 'for XIII resowns be 
gerinne :^ 

540 {)e ferste reson, tel I can, 5i5 

On a fryday god made Adam, 
In })evalle of^bron, he jaf hy»» grace, 
And ^chopp^ hym after hys owe« face. 
))e secunde reson, {)^u mayst me leve, 

545 Opon a fryday Adam and Eve 520 
Loren P^radyse, as I ^e teile, 
And wer dampned.i/ito helle. 
{)e {)ry d reson, I mayjo w teile, fol. i jb bk 
On a fryday Äaym slewe Abell^, 

55o {)at was {)e ferste mart^r, aplyght, 525 
{)at sof&ed deth for god ^Imyght 
l)e for{)e reson it.is ful swete, 
How Öabryell^ our lady gan grete 
On {)e fryday w/tA mylde mode; 

555 Codes sone tok flesche and blöde 53o 
Of {)e mayde Mary, 
Wrtiowten wem of hyr body. 
})e fyfte reson, I teile jow beforn, 
On a fiyday godes sone was born 534 

56o Of {)at holy virgyne, 



D 



sie! 

') teä I kan C (reimt mit of hamme)\ pat I con seyn x; Pete (therfort sothe 
B^) bene ABB^T. 



25 



B» 
To breng man fro hei pyne. 
{)€ jexte reson is of a fayr enpHse, 535 
How Jesu Gryst was ciroumcjse. 536 
lipon a fryday ferst god gan blede, 

565 For gylt of our mysdede 

And for gylt of Adam and Eve; 549 
})e blöde was bled for owr beleve. 55o 
pe sevene reson, teile« I can, 537 
How jeynt Stewene, godes ma«, 538 

570 üpon a fryday was stonyd to ded 540 
prow^erowde and bis fals red. 539 
The eygbte reson, I may jow teil, 
je, pat welyn a ^ownde dwell: 
üpon a fryday jeynt Jon pe baptyste 

575 Was martryd for the lov« of Criste 
In herwest aft^rpe drssumpcyon: f^^^jg 
pe day is clepyd pe decoUacyon. 
pe neynt he Ö reson is /ul god, 
How god^j Jone was dononperod; 548 

58oOn a fryday, as I pe teile, 

He boghte ma« soule owte of helle, 
pan is the tenpe reson 55 1 

Of our Isides ossumpcion, 
On a fryday sehe jeldyd pe gost 

585 To her Jone, pat sehe loved most ; 
And now in hevene par virgyne is $55 
Body and ou!e,*) forjothe /wys; 
per he is kyng, sehe is I wen;^) 
Blyssed mete*) pat tyme been. 

590 pe ellevene reson is ful trewe 

Of pe holy dfpostel jeynt Andre we, 56o 
On a fryday was don on eros, 
To god he cryed w/W mylde voys 
And seyd: 'fad^r, in trinite, 

595 pis passyon I juffyr for pe.' 

pe twelpe reson : w/W mylde mode 565 
Seynt Elyne fond pe rode 
üpon a fryday on Cälvarye, 
On pat rode Jesu gan dye; 

600 per was pre eroys ifounde. 



1. neynihe. 

«) 1. saule. 

*) 1. qwen. 

^) mote die andern hss. riehtig. 



26 



Id€lveO depe outofpe grounde 570 
Born {)ey war into })at cyte 
WäA ful gret joUempnite. 
The t>irttenl>e reson is, vera-' 

me«t, 571, fol. i58 bk 

6o5 How god schal jeve pe /ugement 
Upon a fryday wrt^ drery mode 
Wit* hond^j and feet and sjdes alle 

blöde, 
p/rfor have pe fryday, ma«, in 
mynde ; 579 
For XIII resowns, we fynde, 58o 

610 pe fryday is a day of chawnce 
Best to faste and do penaunce. 
pe sat^rday aft^, ^ykyrly, 
Ys gode to faste for the love of Jiary; 
prow hyr we weren alle of bale 
unbou«de, 585 

6i5Blessyd be that ilke stounde; 
She is clepyd welle of mercye 
To alle, pat wyllyn to hyr clepyn or 

crye, 
To whasschen and to mak clene 
Alle, pat in ^nne been. 590 

620 Lodesterre clepyd jche is, 

pe ryghte way us to wys; 592 

For sehe bar pe .fwete flour 
J^ju, pat is owr sayjour. 
ßlessyd moten he alle be, 598 

625 pat madyn honowrs wrt^ hert fre.' 
The emp^o^r wiiA wordes Sterne 595 
To pe chyld he jayd jerne: 
'Ghyld', he seyd, *I comure pe 
In pe name of pe trynite, 

63o And in /assion of Cryste, 

For hys deth and hys upryste, 600 
pat pow me pe iothe jaye, 
Ar pu wende hense aweye: 
Qwedyr ar p^u an ewyll^ «ngel or 
a gode?' 

635 pe chyld answerd wää mylde mode: 



1. Ido/ve mit den übrigen hss. (B* hat Dowyn^fXix Dobvyn,) 



27 



B» 



'I am he, l)at ^e der^*) wroghte, 6o5 [?^' 
And he, {)at jie der boghte.' 
To heve« {)e chyld went {)0, 
To J)e sted, ^at he ca^ fro. 

640 J)e emp^/-o«r knelyd upon })e grou/^de 
And |>ankyd god t>at rvsremfuP) 
stonde; 610 
And he came a gode ma/^aslrede, 61 1 
In bed^x and ek in o^lmesdede, 
And lowyd god in tfUewyse, 

645 And Ijrvyde and deyde in hys ser- 
wyse. 612 
Seynt Jon ^e e wangeliste, 
J)at jede in erpe witk Jesu. Cryste, 
{)is talle he fond in latyn 6i5 

And dede it wrytte in pÄA-chemyn; 

65o He bade and co^mawnde, alLe man- 
kynde 
t>e passyon of god schuld have in 

mynde. 
t)us endyth t>is talking. 619 

Jesuj to hys blys us bryng! 621 Amen,^) 



äere fehlt in den and. hss.; in B^ ist es wohl vom Schreiber fälschlich 
gesetzt worden; vgl. v. 637. 

2) ifüs/ul X, hlissed AB, same Q swette T; swemfiä ist unverständlich. 
*) am schluss von B^i ExplicU hie totum 

pro Christo Da mihi potum* 



n. 

Verhätthis der Handschriften. 



Die von Horstmann a. a. o. einl. p. LXXVII ausgesprochene 
ansieht, dass A^ eine blosse copie des Ms. Yernon sei, wird durch 
unser denkmal nicht bewiesen, folgende stellen lassen darauf 
schliessen, dass A^ nicht aus F, sondern aus der vorläge von V 
abgeschrieben ist: 

V. 176 (ich folge in der angäbe der verszahl der hs. V) liest V 
unrichtig: His liknesse and his goode pewes; A^ (mit T) hat für das 
Uliverständliche liknesse die bessere lesart übinesse. 



28 

V. 25o hat A^ die richtige form forbode (im reim auf gode) 
gegenüber der falschen iormforbede in V. 

V. 269 lautet in V: WJum he was ded, po him to teile nont; 
dieser vers ist auch in A^ verderbt: Whon he was ded to helle he 
kam. (Horstmann hat die lesart von A^ unter einer falschen vers- 
Äahl citiert.) auch an dieser stelle kann der Schreiber der hs. A^ 
nicht unmittelbar aus F geschöpft haben. 

Die dem Schreiber von V angehörigen südwestlichen reime in 
V. 5o3 (m«che : nche) und in v. 5o5 (k«nne : wmne) hat A^ den rei- 
men, wie sie für den dichter des denkmals anzusetzen sind, gemäss 
gestaltet. 

Den hss. VA^ (=;r) steht die handschriftengruppe ABB^B^CD T 
= y gegenüber. 

V. 79—80 liest x: 

pe sixte hevene is holi chirche, 
Ful of angles, perinne war che, 
y änderte die Wortstellung in v. 79 und las: holy chyrche ys, wo- 
durch das flickwort ywys in v. 80 verursacht wurde. 

V. i63 X But tel me, child, jif pat pou can : jyf he kawPe teile 
hym awjt y. x hat hier die ursprünglichere lesart bewahrt, da der 
kaiser seine fragen auch sonst direkt stellt. 

X liest V. 3i2— 3i3: 

pen schal per ^ome into middelert 
A virgyne iboren .... 
es wird in diesen versen (— v. 314) ohne zweifei auf das proto- 
evangelium hingewiesen, (vgl. Genes. 3, i5: Inimicitias ponam inter 
te et mulierem, et semen tuum et semen illius: ipsa conteret caput 
tuum, et tu insidiaberis calcaneo ejus.) Brandl a. a. o. p. 688 hat 
bereits die Unrichtigkeit dieser verse in^ geltend gemacht. C i^y) 
zieht V. 3 12 zu den vorangehenden versen, von denen er durchaus 
zu trennen ist: 

When pey come ynto iftyddulerpe. — 
A vir gyn shall be born .... 
der dichter hat jedenfalls nur auf das kommen des Srirgyne iboren' 
in die weit, auf Christus, anspielen wollen. 

V. 563 ist mit x zu lesen: And, *yhesu\ clepede. In irinite; der 
apostel Andreas (vgl. v. 56o) kann nur in bezug auf Christus den 
ausspruch in v. 564 thun : pis passion I suffre for pe, y hat hier 
fälschlich yäÄ/' für Jhesu. 

Obwohl X y keineswegs bedeutend an wert übertrifft, so ver- 
dient X Ndennoch in höherem grade unser vertrauen als y. 



Wiederholt sind auch in ^ gewisse verse in anderer reihenfolge 
überliefert als in ;ir, so die verse 143, 201 ff., 235, 255 ff., 267ff., 271 ff., 
3 19, 457 ff., 471 ff., 477 ff., 495, 539. an verschiedenen stellen weisen 
die hss. der gruppe y. gemeinsam verse auf, welche in x nicht vor- 
handen sind, so nach den versen 58, 87, 118, 366, 380,442, 592,611. 
andrerseits weist aui:h x eine anzahl von versen auf, welclie in y 
nicht vorhanden sind; dieselben treten auf nach den versen 59, 114, 
i58, 194, 408. 

Brandl a. a. o. p. 688 ist der ansieht, dass sich die in y vor- 
handene interpolation nach v. 366 durch die abrupte mahnung zur 
beichte, die derselben handschriftengruppe angehörige nach v. 38o 
durch ihren commentierenden ton, beide durch die Unterbrechung 
des Zusammenhanges als unecht verraten, meiner ansieht nach sind 
wir nicht berechtigt über die echtheit der anderen Zusätze ein urteil 
zu fällen, da sich nicht aus ihnen beweisen lässt, ob sie von dem 
dichter selbst oder den abschreibern der hss. herrühren. 

An einigen stellen verdient allerdings die lesart von y den Vor- 
zug vor derjenigen von x, 

V. 74 sagt X vom 'fyf[)e hevene' (v. 73) : pat is pe folfullynge of 
godes manhod; diese lesart ist offenbar verderbt; es wird mit C (= y) 
zu lesen sein: Aü fulfylled wyth goddus manhode. 

V. 87—88 liest x\ ^ 

Heer beP seven hevenes, sir Emperour, aplihV 
\Hou feole ordres, seide pe Emperour, bep angles bri^tf 

Diese beiden verse befriedigen metrisch durchaus nicht, andrer- 
seits steht dieser Übergang von einem punkte zum andern in wider- 
Spruch mit dem sonst gebrauchten: die pause, welche in unserm 
denkmal zwischen frage und antwort gemacht wird, mangelt hier; 
C (= j) deutet sie durch die verse an: 

Thai yhestis hath our savyour\ 
The emperour sayde anon ri^t 

Es liegt die annähme nahe, dass der Schreiber von x^ nachdem 
er in v. 87 das wort Emperour geschrieben hatte, die beiden näch- 
sten verse übersah und in v. 90 des reim Wortes ^ry/ gewahr wurde; 
desshalb fügte er nun in v. 87 das flickwort apUht hinzu, als er 
nun V. 90, auf v. 88 folgend, schrieb, bemerkte er seinen irrtum; 
um die lesart nicht zu entstellen, schob er noch seide pe Emperour 
ein. y^ welches an stelle dieser zwei verse vier bietet, giebt den be- 
weis für meine ansieht; es wird demnach mit der letztgenannten 
gruppe zu lesen sein: 



3o 

Thes ar pe hevens, syr emperour, 

That Jhesu hatk, cur savyour?. 

The etnperour sayde anon ryp: 

*H(nv mony orderus ar (per) of angelus bryjtV 

V. 241 ist die lesart von x: sevene and mo entschieden unrichtig, 
wie aus v. 246 pus feole sunnes dude Adam pa hervorgeht; y hat 
hier wohl die richtige lesart: sevene wythout mo bewahrt, dass 
wythout mo ein beliebtes flickwort der mittelenglischen dichter ist, 
belegt Zupitza in der Zs. f. d. a. XIX p. 126 zu v. 466 sowie im 
Guy anm. zu v. 719. 

V. 269 sind die lesarten, welche A^ und V bieten, verderbt; 
erstere hs. liest: Wkon he was ded to helle he hom, V: Whon he 
was ded po htm to teile nom, es wird mit C (= 'y) zu lesen sein : 
The f ende to helle to hym nome, 

Dass X nicht aus y stammen kann, ergiebt sich daraus, dass die 
richtigen lesarten in x nicht durch einen schreiber veranlasst sein 
können. 

Die grosse anzahl der ab weichungen, welche x gegenüber y 
aufweist, sowie die zahlreichen zusätze in der letzteren band- 
Schriftengruppe sind ebenfalls nicht das werk eines Schreibers, mit- 
hin sind wir nicht zu der annähme berechtigt, x habe y als vorläge 
gedient. 

Wir brauchen nicht mit Horstmann eine gemeinsame Verderbnis 
der beiden handschriftengruppen in v. 242 ff. anzunehmen, x zählt 
sieben Sünden Adams auf [avaryce und covetyse allerdings geschie- 
den), die andern hss. nennen nur sechs, nach ansieht der römischen 
kirche sind sechs verschiedene arten von Sünden in der einen Über- 
tretungssünde enthalten; vgl. Martin, Lehrb. der kathol. Religion '5, 
Mainz 1873, I p. 24- der dichter unseres denkmals hat jedenfalls 
die Sünden Adams mit den sieben todsünden verwechselt, über 
welche eine einheitliche ansieht wohl nie vorhanden war. vgl. 
Skeat, note zu P. Plowm. (B) V, 62 ff.; Martin a. a. o. II, 281—282; 
Jos. Aschbach, AUgem. Kirchenlexikon od. Encyclopädie der kath. 
Theologie u. ihrer Hülfswissensch. Freiburg i. Breisg. 1846 — 1860, 
IV, p. 969 ff. 

Innerhalb der gruppe x stammt F nicht aus A\ da nur V die 
lesart von y hat in d«n versen 242, 254, 33o, 355, 358, 383, 384. 

Die hss. AB C D T^w gehören innerhalb der gruppe y enger 
zusammen, denn sie zeigen an mehreren stellen eine von B^ B^ [=s)x 
gemeinschaftliche abweichung. 



_3i _ 

Während nach der lesart von sx in v, 5o die direkte frage von 
Adrian an die gottheit gestellt wird: Leve child, hasUm ben in hevene^ 
welche durch die verse 29 und 3o nicht überflüssig wird, nimmt die 
lesart von w: Chyld, pou hast ben yn hevenne die gestalt einer vor- 
aussetzenden frage an. 

.- V, 77 trennt w passyon und manhede Christi durch anwendung 
von and statt of, 

sx liest richtig: porw pe passion of godes monhede, 

V. i56 w: But serve god and holy kerke : But bidde bis beodes 
and go to churche sx. 

V. 286 verdient sx den vorzug vor w, da v. 287: Made me forte 
don pat dede das von w schon im vorangehenden verse gesagte 
wiederholt. 

V. 295 lautet in sx: pat pei scheide wone in pat blis; w führt 
have für wone ein und lässt in fallen.^ 

V. 3 18 liest s im sinne von x, wenn es anstatt he went to helle : 
jede to helle bietet; w hat nam für das in betracht kommende wort. 
— vgl. femer die verse 45—46, 87, 122, i32 — 134, 164, 243, 399,405, 
429, aus denen ebenfalls die trennung von s und w hervorgeht. 

sx fehlen auch gewisse stellen, die w hat, so ngch den versen 
160 und 3 18. nach v. 160 fügt w acht verse ein, welche die frage 
behandeln: Whai mon dyed and was not born (= Adam}. Brandl 
a. a. o. p. 688 stellt die ursprünglichkeit dieser stelle wegen ihrer 
'frivolen- räthselhafdgkeit' und 'Unterbrechung des Zusammenhanges' 
in frage, ich bin nicht der ansieht, dass die angeführten gründe 
für die unursprünglichkeit dieser verse stichhaltig sind, vielmehr 
halte ich es wohl für möglich, dass der dichter des Ypotys auch 
diese frage berührt hat und sie Adrian der gottheit vorlegen lässt: 
ist dieselbe doch in den fragen und antworten, welche immerhin 
indirekt den dichter unseres denkmals beeinflusst haben, gang und 
gebe; über jene frage giebt Wilmanns in der Zeitschrift f. d. a. XV, 
166 ff. eingehende notizen, vgl. XIV, 53off. ich verweise noch auf 
den aufsatz von Bartsch 'Zur Räthselliteratur' in der Germania IV 
p. 3 II, sowie auf die abhandlung von Paul Meyer in der Romania 
I, 483. auch Dante hat die frage: Quis fidt nwrtuus, et non fiät natus 
in gewisser weise berührt, wenn er von Adam in der Diviaa Com- 
media, Paradiso Cant. VII v. 26 — ^27 sagt: 

Freno u suo prpde, qU elV tiom che non nacqtu 
Dannando si^ dannd tutta stia prole. 

In deji uns überlieferten disputationen ähnlicher art legt der 
Schüler, abweichend von seinem sonstigen verhalten, diese frage, dem 



32 

magistef vor, auch in unserm denkmal mag in diesen versen der 
kaiser des lehrenden kenntnisse prüfen wollen. 

Die verse 109 — 114, sowie 327 — 328 stehen nur in sx. 

Aus den angeführten Übereinstimmungen von s mit x ist er- 
sichtlich, dass s nicht aus w geflossen sein kann; es wird aber auch 
zugleich dadurch klar, dass s die lesarten von y in den fällen, wo 
Übereinstimmung von s mit x vorhanden ist, treuer bewahrt hat 
als w* 

Keineswegs ist aber etwa w aus s geflossen, da die erstere 
gruppe an einigen stalten lesarten aufweist, deren Übereinstimmung 
mit X nicht zufällig ist, so in den versen 16: he come were wx : 
he come and wer s. 

V. 97 ändert s ohne grund die Stellung innerhalb des verses, so 
auch in v. 21 5. 

V. 106 wx les : fei oute s. 

V. 256 wx he wrojth aftur pe fende : he lewed upon ihefende s. 

Auch bietet s allein an einzelnen stellen zusätze, die w nicht 
teilt, dieselben treten auf nach den versen 68, 236, 3oo, 398. 

Innerhalb der gruppe s stammt 5* nicht aus B\ da B^ die in 
B^ fehlenden verse 80 und 220 aufweist, andrerseits nimmt B^ nicht 
teil an Umstellungen, welche B^ hat; die letztere hs. stellt die verse 
141 ff. ^ nach 143, 209 ff. nach 200. 

Dass aber auch B^ nicht aus B^ geflossen ist, wird ersichtlich 
daraus, dass die erstere hs. nicht die fehler von B^ hat. "vers 107 
lautet in 5": Ther shcdl manhod byn with god almyth: aus den 
darauf folgenden versen geht die falsche lesart hervor, die andern 
hss. haben die richtige lesart: Ther shaU pe manhede of god almyjt 
Be 

V. 365 ist in B^ ebenfalls verderbt: To mannys slawth andothere 
synye (reimwort in v. 366 ist blafne)\ die andern hss. bieten richtig: 
Manslcmjjt ys anojmr shame. 

Ohne sinn ist auch die lesart in v. 525: The forte resunforsoth . . 
gegenüber der richtigen lesart: The fyrste martyr, forsothe (aut 
Abelle bezogen). B^ geriet in v. 527, woselbst es )Qntti forte reson 
nunmehr zum zweiten male bietet. 

Schreibfehler laufen dem Schreiber dieser hs. ferner unter in 
V. i36: had für bad; in v. 190: Internall für In travell (auf diesen 
fehler macht Miss Smith bereits aufmerksam), in v. 463: spede für 
Specke, aus der gute von B^ ist zu schliessen, dass dem Schreiber 
dieser hs. nicht B^ als vorläge gedient hat. 

Die hss. der gruppe w scheiden sich wiederum in zwei ab- 



33 

teilungen, deren eine aus den hss. AB T= r^ die andere aus CD=^p 
besteht. 

V. 68 macht / vom dritten himmel die aussage: TAer evur ys 
day and nevur nyjt; dasselbe berichtet rsx in v. 72 vom vierten 
himmel. vom dritten himmel sagt rsx v. 68, dass er bestimmt sei 
für solche : TAa^ servep god wyth al heore miht D (= p) liest v. 72 
— mit bezugnahme auf den vierten himmel — Ttier ever is ioye 
witheoute leite. 

Fehlerhaft ist die lesart von/ in v. 90: Tenne orderes (der engel), 
richtig steht Ni^ene ordres in rsx. 

V. 167 liest p is, wo was richtig ist. vgl. ferner die verse 20, 
71, 98, 127, 221, 226, 335, 484, 486. 

Die beiden nur von p gebotenen verse nach v. 8 : 
Unto pe emperour of Rome, 
A nobull man and wyse of dorne 

passen in den Zusammenhang gut hinein; auch die lesart der an- 
desen hss. : A child was sent . . . . pe emperour ofRom£ ist durchaus 
befriedigend, wenn man Pe emperour als dativ ansieht; Horstmann 
a. a. o. p. 341 scheint, seiner interpunction nach zu urteilen, in pe 
emperour den casus rectus zu sehen. 

Die verse 193 u. 194 mangeln nur p. 

Aus der Übereinstimmung der gruppe r mit sx Sin den ange- 
führten stellen geht hervor, dass r nicht aus p stammt. 

Umgekehrt ist p nicht aus r geflossen, denn die lesarten, welche 
die letztere handschriftengruppe in den versen 207, 266 bietet, teilen 
andere hss. nicht; nur r Fehlen die verse 127 — 128, 329—334, 341 
bis 352, 441—442. 

Dass innerhalb der gruppe.^ die hs. C nicht der hs. D ent- 
stammt, folgt nicht unbedingt daraus, dass D mit vers 496 abbricht, 
denn v. 497 ff. konnte verschwunden sein, nachdem abschrift ge- 
nommen war. C enthält jedoch »die D mangelnden verse 41, 99, 
2o3— 208; in D vorhandene zusätze nach den versen 451, 461 (= 216 flf.), 
476 fehlen in C. hierdurch ist bewiesen, dass C nicht aus D ge- 
flossen ist. 

Doch auch D stammt nicht aus C; denn zu wiederholten malen 
bietet C eine lesart, welche sich von derjenigen von sr x D entfernt ; 
so in den versen 58, 86, 90. C suchte in v. 96 den reim zu ys (v. 97) 
herzustellen, desshalb griff es zum flickwort ywys, ferner steht C 
allein in v. 102. 

Die lesart von C in v. 280: Adam answered ajaeyn and se how 

3 



efitfernt sich von derjenigen der anderen hss. D liest falsch: Lord^ 
he seide, 1 here pe speke with maupe, 

V. 362 hat nur C unrichtig den sing, ys (v. 36 1 handelt von 
synnm fyfe). vgl. auch v. 492. 

Nur C stellt v. 57 nach 58, v. 181 n. 182, v. 38 1 n. 382. 

Innerhalb der gruppe AB T "= r sind wiederum B T = m mit 
einander näher verwandt, als mit A, 

Dass m nicht die vorläge für A gewesen, geht aus lesarten her- 
vor, die nur in m zu finden sind, in v. 243 liest m shys, welches 
offenbar -sinnlos ist; ferner sind zu vergleichen die lesarten in den 
versen 3i3, 402; in v. 472 trennt sich m vollständig von den an- 
dern hss. 

V. 520 kann die lesart von m: Of a-rybbe Eve made he gegen- 
über der der andern hss. : Upan a fryday god made Adam and Eve 
nicht richtig sein, da es sich hier um den zweiten grund handelt, 
wesshalb der freitag so heilig ist. 

^» weist die m fehlenden verse 139—140 und 497 auf. 

A steht ferner allein in v. 71 : mannys soul A : Innocentes p smx, 
vgl. ferner die verse 106, 140, 181 [Adrian in A mit Adam ver- 
wechselt), 209, 257, 294, 298, 377, 379, 384 (pousand A : hondred 
psmx), 396 (hell A : wo psmx), v. 41 5 ff. weicht A völlig ab, 
auch sind diese verse in A umgestellt; es ist somit auch m nicht aus 
A geflossen. 

Innerhalb der gruppe m stammt T nicht aus B, denn erstere hs. 
teilt nicht die zahlreichen in B vorhandenen lücken: v. 271—272, 
286—289, 325—326, 439 — ^o^ 443 — 444, 479 — 496, 498—508, 5 17 — 5 18, 
525—526, 531—532, 543 ff., 549—550, 553—554, 557—558, 56off., 
567—568, 585—596, 612. 

Nur B hat vers 277 n. 278, 55 1 n. 552. 

B trennt sich häufig auch in lesarten von T, wo dieses zu den 
andern hss. stimmt; vgl. v. 122, 124, i35, 148 (Umstellung der reim- 
worte; vgl. v. 147), 176, 178 [die Ißsart völlig entstellt; B änderte die 
form bep (verb. subst.) in das sinnlose besieg 218, 280, 293, .324 (der 
sinn enstellt), 394, 449, 523, 536, 559 ff. 

Dass umgekehrt auch B nicht etwa aus T geflossen ist^ ergiebt 
sich daraus, dass B an mehreren stellen mit den übrigen hss. les- 
arten teilt, wo T ganz allein steht: v. 100, i35, 224, 264 (When 
he shall do ist hier unberechtigt), 268, 314, 378, 474, 6o5 (dasselbe 
rcimwort wie in v. 606 fälschlich gebraucht), die in T fehlenden 
verse 1 01— 108 weist B auf. 



_ 3_5 

In folgender weise lässt sich das Verhältnis der hss. bildlich dar- 
stellen; u = urhandschrift. 



w 



r 

n 

m 
B T 



b B* B' 



Entgegen dem ermittelten handschriftenverhältnis haben einige 
hss., welche nicht zu einer gruppe gehören, gemeinschaftliche les- 
arten, so dass es den anschein hat, als ob diese hss. dennoch mit- 
einander näher verwandt sind. ^ 

Dass in v. 44 x und A ever fehlt, haben wir jedenfalls dem Zu- 
fall zuzuschreiben. 

In den versen 63 und i58 kann die doppelte negation von x 
und A auch eingeführt sein, ohne dass wir gezwungen sind, eine 
gemeinsame vorläge anzunehmen. 

v. 46 kann von C und x unabhängig" von einander das reim- 
wort geändert sein. 

V. 265 wird der kaiser in x und D mit ^au angeredet, während 
die übrigen hss. pe haben; es ist dies zufällig, dem zufall ist wohl 
auch die gemeinschafdiche lesart von x und D in v. i36 zuzu- 
schreiben, woselbst die andern hss. sämtlich man, x und D mankynd 
haben. 

V. 358: temptep {A temptest schreibefehler) x A, die andern hss. 
begykd [dio^ praesensform, welche 5' hat, wohl vorzuziehen; B^ be- 
gylle). die hss. können unabhängig von einander hier verfahren 
sein; auch in v. 5ii kann die lesart m x C so mocke gegenüber der 
der andern hss. comonlyke ohne gemeinsame vorläge entstanden sein. 



Vita. 

Natus sum Hugo Gruber in oppido Pudewitz prope Posnaniam 
sito die V mensis ßriuarii anno h. s. LXII patre Eduardo, sacerdote 
evangejico, quem praematura morte mihi" esse ereptum magnopere 
lugeo, matre Joanna e gente de Marche, quam supiirstitem veneror. 
Fidem profiteor evangeßcam. 

Posnaniam cum mater migrasset, huius urbis gymnasium fre- 
quentavi. Inde in pjaedagogium ßerolinense quod a conditore 
Schindler nomen trahit, ingressus in gymnasio reali Dorotheano lit- 
terarum elementis imbutus sum. Auctumno a. LXXXII cum testimonio 
maturitatis dimissus civibus universitatis Berolinensis adscriptus sum, 
ubi per ociies senos menses linguarum recentium studio me dedidi. 

Seminarii anglici per ter sex menses sodalis eram Ordinarius. 

;. Magistri mei doctissimi fuerunt: Bashford, Bresslau, Dambach, 

Dilthey, Droysen f, Feller, Geiger, Horstmann, Jessen, Ferd. Müller f , 

Paulsen, Scnerer f , Schwan, Tobler, de Treitschke, Weizsäcker, 

Zeller, Zupitza. 

Quibus Omnibus optime de me meritis gratias ago quam maxi- 
mas,>imprimis autem viro illustrissimo Julio Zupitza, cuius non solum 
institutione in seminario praeclarissima sed etiam amicissimis adjutus 
sum consiliis. 



Thesen. 

I. Brandl, Zeitschr. f. ö. g. 1882, p. 691, nimmt mit unrecht an, 
dass bei einer kritischen ausgäbe des Ipotis in dialectischer hinsieht 
die hs. A zu gründe zu legen sei. 

II. Gegen Kölbing, Sir Tristrem, note zu v. 245, ist mit Zupitza, 
Guy of Warw. anm. zu v. 5462, in den versen 

Ye haue trowed dewke Oton, 
That euer was lefe to doo treson ..... 
That = ne. to whom zu setzen. 

III. Die annähme Buchner's, Akademische Blätter 1884, P- ^^ ff-? 
dass Lessing in 'Minna von Barnhelm' in den Worten Riccauts: 'Ihro 
Gnad seh in mik le Chevalier Riccaut de la Marliniere, Seigneur de 
Pret-au-val, de la Branche de Prensd'or' aus versehen val für vol 
geschrieben habe, ist zu verwerfen. 

IV. Gegen Kölbing, Sir Tristem, note zu v. 3263, ist geltend zu 
machen, dass im me. die Umschreibung mit ^ä;^ nicht selten benützt 
wird, wenn das verbum einen zustand ausdrückt. 

V. a) Die ansieht Kemble's, The Dialogue of Salomon and Sa- 
turnus, p. 216, über das Verhältnis des me. dialoes 'The Master of 
Oxford's Catechism' (•= OC) zu dem ae. dialoge 'Salomon and Saturn' 
(= SS) ist zu modifizieren. 

b) Wülker's behauptung, Grundriss zur Geschichte der angel- 
sächsischen Lit. S 616 anm. i, über das Verhältnis von OC zu aem 
von Horstmann, Englische Studien 8, 284 ff., abgedruckten dialoge 
bedarf der einschränkung. 



UNIVERSITY OF CALIFORNIA LIBRARY 
BERKELEY 

Retum to desk from which bonowed. 
This book is DUE on the last date stamped below. 



Cct'SlC .-. 



0EC8 mtli 



LD 21-95tn^ll,'60 (2877816)476 



J^.'\{J0OK}C 




IVI169733 






THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA LIBRARY 




H ■>/-♦ i 







i^JI 



t^%^ • 




*^;.. 



X'^f':'