Skip to main content

Full text of "Uhland : Leben, Dichtung, Forschung"

See other formats


in 


in 

CO 


^.Sdjnetber 


CO 


UNIVERSITY 
OF 

TORONTO 

LIBRARY 


(Beijtes^elben 

(5üf)tenbe  (Bei|tet) 


ce^ 


(Eine  Sammlung  von  Siograp^ien 

herausgegeben  von  (Ernft  öofmann 


<ncununb[c(^3ig[tcr  unb  fiebsigfter  Sanb 


Berlin 
Crnft  Sofmann  &  (To. 

1920 


x<< 


©löemdlbe  von  (S.  W.  ITlorff,  {8X8,  im  Sdjilletmufeum  3U  ITlarbadj 


Urlaub 

ßebcn,  ©i^tung,  3for|(^ung 


!Qon 

^ermann  S(^neibcr 

«Profcnor  an  öer  Uitioerntät  ««rlin 


5n  i  t    b  r  e  t    Sllbnif  f  tw  * 


Berlin 

(Ernft  Sofmann  Sc  (Eo. 

1920 


3tDeite0     %au]  tnh 


QberfetiunQsre^t  oorbe^alten 


uermany 


(Bxiij  S^mibt 

^um  ©cbäcf)tnts 


SoriDort 


Der  SScrfud)  einer  erfd)öpfenben  tDlffcnfc^aftUc^en 
53to0rapf)le  ßubrotg  Uljlanbs  tolrb  ^ier  jum  crften  Sölale 
Qzmad)t  Wxv  befifeen  bi5l)er  nur  populäre  ßcbensbilbcr 
unb  eintningenbe,  aber  fnoppe  0elel)rte  6tublen. 

Das  et0entlid)e  Ieben5gefd)id)tlid)e  Tlatmal  ift  in  ben 
le^en  sroanaig  3al)ren  ftar!  angefd)n)oUen.  6d)on  bte 
SSernjertung  unb  CEinreil)ung  aH  biefes  3^euen  toar  eine 
2tufgabe.  SBeitere  Gfin3eIfor|d)ung  auf  biefem  (Bebiete 
fd)ien  für  meine  3n)ecfe  untunUd)  unb  bleibt  beffer  ben 
f(^n)öblfd}en  ßanbsleuten  bes  Slt})ter5  überlaffen.  gür 
ble  allgemeine  2Bürblgung  ber  ?ßerfönlld)telt  befähigt  n)ol)l 
l)lnreld)enb  ble  fübbeut|d)e  ßanb5mannfci)aft,  burd)  ble  id) 
mld)  Ublanb  oerbunben  fül)le. 

2)er  poetlfd)e  5^ad)la^  be$  ßgrlfers,  cbcnfaUö  feil 
ijwanslg  3a!)ren  befannt,  I)at  mannlgfod)  anregenb  ge^ 
lülrtt.  Sod)  blieb  l)ler  nod)  olel  3u  tun  übrig,  unb  ble 
^onuffrlpte  ber  lüblnger  Unloerfltöt5blbllotl)ef  unb 
nömentlld)  bes  !Dlarbad)er  6d)lllermufeum6  I)aben  reichen 
ßffrog  bergegeben.  (Es  maren  frellld)  melft  disjecta 
membra  poetae,  ober  gerabe  oon  fol(f)en  Ift  entmlrfclungs» 
unb  ftllgefd)ld)tllcf)  bos  melfte  3u  lernen.  !Dlc  richtige 
lltcrarl)lftorlfcbe  C^lnrelbung  Ublanbs  Ift  erft  jefet  mögllt^ 
geworben. 

Sür  ben  5^ontl?er,  befonbers  ben  2tltre(f)tlcr,  ^abcn 
fld)  In  ber  allerleöten  3^^*  me{)rere  9Jlonogropl)en  inter» 
efflcri     5)ler  war  nur  jufammen^ufaffcn.     Dogegen  tag 


vm 

Mc  (Erforfc^ung  bes  (Belehrten  bislang  oöllig  im 
2lrgcn.  Cil)n  nad)  allen  3'ltd)tungen  fennen  unb  tierftel)en 
3U  lernen  mar  bie  fdjmerfte  2Iufgabe,  unb  in|ofern  auc^ 
blc  unbantbarfte,  als  in  eine  ßeben5gefd)id)te  biefes  SIus* 
ma^es  nur  eine  befd)eibene  Süase  ber  n)iffenfd)aft(id)en 
Jötlgteit  2IufnaI)me  finben  fonnte.  ^ier  bleibt  ber  ©injel* 
peröffentnd)ung  nod)  mand)erlei  corbel) alten. 

üDem  Slnbenfen  ©rief)  ©c^mibts  finb  fcf)on  man^c 
5Süd)er  gemibmet  morben.  deines  mit  foniel  (menigftens 
äußerem)  9le(f)te  mie  biefes.  2)enn  er  i)at  nor  25  5al)rcn 
für  bie  Sammlung  „(Beifte6l)elben"  ben  ^lan  einer  Ul)lanb* 
bioßrapl)ie  gefaßt.  Seine  3Jlaterialien  l)aben  ftatllicf)en  Um« 
fang  erreic{)t;  bod)  über  ber  müIjeDollen  SIrbeit  bes  6am« 
melns  ift  er  gur  greube  bes  ©eftaltens  nid)t  mel)r  gefommen. 
^d)  felbft  t)erban!e  feiner  Untermeifung  bie  erfte  ®infid)t  in 
Uljlanbs  2Befen  unb  5Bebeutung.  9Jland)e5  mürbe  er  frei» 
li(^  anbers  beurteilt  unb  gemertet  l)aben  als  l)ier  gefd)iel)t; 
ober  bas  ift  fd)lie6lid)  bas  ßefete,  morauf  es  antommt. 
2Jlöge  man  ber  2Bibmung  biefes  ßebensbilbes  an  ben  3u 
frül)  @efd)iebenen  and)  eine  innere  2Sered)tigung  3uer- 
!ennen  unb  ous'  il)m  —  bem  Ul)lanbbiograpl)en  fei  bas 
3itat  geftattet  — -  feines  ©eiftes  einen  ^aud)  nerfpürenl 


3nl)alt 

6eUe 

1.  Äapitel.    Simhen\af)xe.    (1787—1801) 1 

2.  Kapitel.    3ud^nbbid)tung  unb  ^ugenbfreunbe.  (1801  bis 

1805) 31 

3.  5topiteI.    Tübinger  JHomantif.    (1806—1810)      ....  65 

4.  Kapitel    ^ax\5.    (1810-1811) 115 

5.  Kapitel.    S33ä{)rcnb  ber  SScfretungsfrlcöc.  (1811—1815)  147 

6.  Kapitel.    2)ic  ®ebi(i)te.    (1815) 179 

7.  Kapitel.    3m  23crfaf|ungsfampfe.    (1815-1819)    ...  215 

8.  Kapitel.    Ubianb  als  Sramattter 249 

9.  Kapitel.    Sie  erften  (Bi)e\al}ve.    (1820-1829)      ....  282 

10.  Äapitcl.    2)er  Qfabemifd)e  ßei)rcr.    (1830-1833)    ...  310 

11.  Slapitel.    Äunftl^rif  unb  25oIfsUeb.    (1833—1844)     .   .  361 

12.  Kapitel.    1848 401 

13.  Slapitcl.    2lltersarbeiten.  —  ]lt){anh  oIs  (Belehrter     .   .  434 

14.  Kapitel.    Ulusflang.    (1849—1862) 471 

2(nmerfungen 490 

JRegifter 514 


1.  Kapitel 

^nabm\a\)xe 

T)\d)kv,  (Belel)rter,  praftijd)cr  Surtft,  Parlamentarier; 
ein  SSertreter  (ernl)after  Sürgergefinnung,  gläubigen  ®otU 
oertrauens,  ^ortnäctig  ftanbijaften  9'led)t5'  unb  ^flid)t» 
gefü{)l5;  nad)  au^en  l)in  bie  faft  gert)öl)nlid)e  ©rfc^einung 
eines  fd)lid)ten  i)anbir)erfer5,  aber  mit  bem  feinen  6d)Iäfen= 
bau  unb  bem  tiefen  35Ii(fe  bes  geiftigen  9)lenfd)en  au5= 
geftattet  —  in  biefer  3JlannigfaItig!eit  ber  (Ertd)einung5» 
form  unb  SBefenseigenfc^aft  tritt  ßubmig  Ul)Ianb 
Dor  uns.  ©eine  SSoreltern  fönnen  Iel)ren,  mie  biefe 
aJlifd)ung  entftanben  ift. 

,,UI)Ianb"  ift  aus  älterem  Uobal  =  lanb  l)ert)orge= 
gangen:  beibe  2öorte  beuten  fefte  2tlteingefeffenl)eit  auf 
eigener  6c^olIe  an;  ber  9^ame  oerrät  uns,  ha^  bie  2II)nen 
biefes  23ol(smannes  in  (e^ter  ßinie  bem  SSauernftanb  an* 
gel)ört  I)aben.  gür  hen  !Did)ter  felbft  fid)erlid)  ein  an* 
mutenber  (Bebaute. 

!Die  tll)lanbs  I)aben  fid),  feit  fie  uns  !)iftorifd)  greifbar 
roerben,  rafd)  t)eraufgearbeitet  unb  ben  ^anbmerfer*  unb 
5laufmannsftanb  mit  gelel)rten  ^Berufen  t)ertaufd)t.  3afob 
Ut)Ianb  begegnet  im  17.  Sal)rt)unbert  als  Sinimermann  in 
^atten^ofen  bei  ©öppingen.  6ein  ältefter  6o{)n  3ol)ann 
Wid)ae[  ift  ber  Ururgrogoater  ßubmigs,  il)m  ber  Einlage 
nad)  am  menigften  Dermanbt.  (Er  mar  ein  ^riegsmann, 
unb  t)on  einem  6d)U)abenftreid),  ben  ber  faiferlid)e  Quar= 
tiermeifter  cor  58elgrab  auf  einen  Xürten  gefüt)rt  I)aben 

edjnciber,  U^Ianb.  1 


foll,  rül)rt  bic  Sauft  mit  bem  6äbel  l)er,  bte  in  bas 
UI)Ianb(d)e  gamilienrüappen  2lufnal)mc  gefunben  ^^oX. 
©päter  fe{)rte  er  als  frieblid)er  Bürger  nac^  ^leingartad) 
bei  i)eiIbronn  5urü(f  unb  mürbe  ber  21{)n^err  einer  i^V- 
reici)en  gamilie,  beren  einer  S^eig,  t)on  bem  jüngeren 
:3ol)ann  2Jlid)aeI  abftammenb,  an  Ort  unb  Stelle  fe6()aft 
blieb.  Den  ölteren  6of)n  aber,  Qofepl)  Ul)Ianb,  trieb  es  in 
bie  gerne,  er  ging  als  i)anblung5biener  nad)  Xübingen, 
mo  il)m  (Eintritt  unb  fpäter  ein{)eirat  in  ein  altl)eimi|d)e5 
folibes  (Sefd)äft  gelang.  1720  ert)ielt  er  bas  58ürgerred)t, 
trofe  bes  Sßiberftanbes  ber  ^anb elsf d)aft,  bie  ben  2Ius= 
märtigen  nid)t  auffommen  laffen  moUte,  unb  töurbe  in  bem 
alten  Ul)lanbl)aus  am  Woxli  anföffig.  2)er  eine  6ol)n, 
mieber  ein  ;3ol)ann  ajlid)ael,  blieb  bem  üäterlicl)en  ©emerbe 
treu,  fiubmig  Sofepl)  Ul)lanb  aber  ftubierte  2l)eologie  unb 
mürbe  nad)  einer  3Jlarbad)er  2)iafonusperiobe  ^rofeffor 
ber  (Befd)id)te  an  ber  n)ürttembergifd)en  ßanbesuniuerfität. 
Unter  feinen  3mölf  ^inbern  maren  alle  gelel)rten  SSerufs* 
ameige  oertreten,  ßubmig  Ul)lanb  ftarb  als  3Jlagifter  ber 
$l)ilofopf)ie  unb  ^ofmeifter  im  Sluslanb,  ©ruft  mürbe 
Pfarrer,  ©ottl)olb  2lr3t,  (5I)riftian  S^ec^tsfonfulent.  :5o-- 
I)  a  n  n  g  r  i  e  b  r  i  c^  ,  ber  SSater  bes  2)i(^ters,  1756  ge» 
boren,  XQOXK\iit  fid)  ber  Ourisprubeng  3u  unb  begann  feine 
ßaufbal)n  mie  ber  6ol)n  als  öofgerid)tsaboofat  in  2:ü= 
bingen. 

Sie  mütterlid)e  2tl)nenretl)e  lieferte  ebenfalls  i^uriften 
unb  @eiftlid)e.  9a!ob  Samuel  ^ofer,  ber  (Brogöoter  bes 
!Did)ters,  mar  Uniüerfitötsfefretör  in  2^übingen,  fein  ältefter 
6o^n  IRitterfdiaftstonfulent  in  ^arlsrul)e,  ber  jüngere 
^Pfarrer  in  6d)miben  bei  Stuttgart.  Seibe  Dl)eime  fpielen 
für  Ul)lanb  eine  nid)t  unmi^tige  ?Holle,  fobalb  er  beginnt, 
fid)  aus  bem  engen  35ann!reife  ber  SSaterftabt  gu  entfernen. 

So  fd)eint  nur  ber  $oet  in  ber  2Il)nenreil)e  3U  fel)len. 
Sem  ©rogoater  Urlaub,  bem  ^rofeffor,  mirb  man  troö 


feiner  @eIegenF)ett5retmereien  biefen  (EI)renttteI  mtf)t  3U* 
legen  bürfen.  2Iber  in  ben  2Ibern  feiner  ©attin  flog 
2)id)terblut:  fie  mar  eine  6täublin,  flammte  alfo  aus  einer 
an  fünftlerifd)en  (Baben  rei(i)en  gamilie,  ber  freilid)  nur 
^albe  Xalente,  fein  ganser  $oet  entmad)fen  ift.  '^vQtx 
©täublin  I)atten  überbem  ben  ßanbftänben  il)re  Dienfte 
gemeil)t  unb  fo  bem  fünftigen  Parlamentarier  bie  2öege 
gemiefen. 

2lm  20.  W&ti  bes  ;5af)re5  1783  fanb  bie  5)od)3eit 
3mifd)en  Oof)ann  griebrid)  UI)(anb  unb  ber  1760  geborenen 
IRofine  ©lifabetl)  ^ofer  \iQi\.,  STm  ^Donnerstag 
'tzw,  26.  STpril  1787  mürbe  als  it)r  britter  6ol)n  3oI)ann 
ßubmig  ober  fiouis  Ul)Ianb  geboren. 

2öefen  unb  SBalten  ber  Altern  ift  oon  tieffter  2ßirfung 
auf  bie  ©eftaltung  feines  ßebenslaufes  unb  feiner  ßebens* 
betrad)tung  gemorben.  2)ie  erfte  felbftänbige  lateinifc^e 
©tilübung  mürbe  bem  23ater,  bas  erfte  (Bebict)t  ber  SD^lutter 
gemibmet.  (Eines  ber  legten  lr)rifd)en  ©timmungsbilbcr, 
bas  fid)  ber  grüI)Derftummte  abrang,  gab  bem  6d)mer3 
über  bas  21bleben  oon  23ater  unb  3Jlutter  rül)renben  2Ius= 
brucf.  ,,5)aare  oon  ben  geliebten  ©Itern"  fanben  fid),  treu» 
lid)  oermaljrt,  unter  ben  ^^apieren  bes  oerftorbenen  ©reifes. 
2)ie  SSriefe  an  23ater  unb  OJlutter  fpiegeln  UI)(anb5  innere 
^Jlatur  beffer  mieber  als  jebe  anbere  ^^ugerung  oon  feiner 
5)anb,  fie  laffen  bie  fiuft  atmen,  in  ber  er  gelebt  \)(xi,  2Ius 
biefen  ^unberten  oon  33Iättern  unb  Sillettd)en  ermäd)ft  ber 
Ul)Ianbfd)e  gamilienfreis  unb  bie  ?perfönlid)feit  ber  ©Item 
oor  uns  3u  ooUem  ßeben. 

(Es  ift  ein  grunbfolibcs  beutfd)es  23ürgerl)aus,  in  bas 
mir  \^Qi  ©inblicf  tun.  Das  ßeben  bemegt  fid)  in  feft* 
geregelten  !ßaF)nen,  ber  Qori3ont  reid)t  für  gemö^nlid)  nid)t 
über  bas  t)eimifd)e  6täbtd)en  l)inaus.  23on  äußeren  mo« 
bifd)en  (Einflüffen  brang  menig  ober  gar  nichts  herein.  2Bie 
jal)rl)unbertelang  bie  SSäter  getan,  I)ing  mon  mit  über- 


aeugter  Setüunberung  am  2tltl)eimifd)en,  unb  in  gläubigem 
2tufblic!e  3U  @ott  fanb  man  ben  Sßeg  burd)  alle  bte 
größeren  unb  fletneren  2lnfecf)tungen  bes  Gebens. 

©ebilbete  gamtlien  im  übrigen  2)eutfd)lanb  pflegen 
in  jener  '^^zxi  ein  anberes  2lnfel)en  ju  gert)äl)ren.  5)iefe 
gänalic^e  llnberül)rtl)eit  üon  aEer  religiöfen  greigeifterei 
ber  2luftlärung  unb  Don  aller  politifdien  ®man3ipation5= 
\\x6)i  \\i  zixxi^^  fpesififd)  9Bürttembergifd)e5.  Ur!on}ert)atit) 
3u  fein  mar  bort  gerabe  ber  6tol3  ber  guten  Samilien. 
9^amentlid)  alles  gran3Öfifd)e  mürbe  ängftlid)  ferngel) alten. 
!Dennod)  lebte  man  im  ^aufe  Urlaub  nid)t  in  muffiger 
2ltmofpl)äre,  lieg  nid)t  in  trotfener  ^au5bacfenl)eit  bie 
geiftigen  Sntereffen  unb  nidit  in  fteifer  2lbge3ir!eltl)eit  bes 
S3erfel)rs  bie  (Bemütsfeiten  ber  ^inber  oerfümmern.  ©Item 
unb  ^inber  lebten  in»  unb  füreinanber,  unb  biefes  ©treben 
nad)  glüdlicl)er  i)armonie  ^alf  über  egoiftifd)e  93er!nö(J)e« 
rung  l)inmeg.  2lber  au(^  eine  gefunbe  gegenfeitige  S^ecferei 
l)ielt  bas  SSlut  in  SBaUung.  Ul)lanbfcf)e  unb  ^oferfd)e  2lrt 
mürben  gerne  fontraftiert,  Slusartungen  beiber  burc^  gut» 
mutigen  6pott  gerügt  unb  gel)eilt.  Ul)lanbifd)  ift  bie  2Ser« 
fd)loffenl)eit  unb  2Bortfargl)eit;  l)oferifd)  fein  l)ei6t  mel)r 
^Temperament  entmideln,  aber  barin  aud)  mand)mal  3U 
meit  ge^en,  t)or  allem  in  3U  fanguinifd)en  Hoffnungen  unb 
unbegrünbeten  25efürd)tungen.  Der  23ater  certrat  alfo  bas 
ernft  gemid)tige,  bie  3Jlutter  bas  l)eiter  belebenbe  Clement 
in  ber  gamilie. 

2)al)er  mag  es  fommen,  '^(x^  in  Briefen  unb  35erid)ten 
bas  SSilb  3ol)ann  griebrid)s  neben  bem  9lofine  ®lifabetl)5 
etmas  öerblagt.  2Iber  man  muß  oerfteI)en,  biefen  3Jlann 
in  feinem  ^reis  auf3ufud)en  unb  3U  mürbigen,  bann  mirb 
ber  ©inbrud  einer  gefd)eiten  unb  fr)mpatl)ifd)en  ^erfönlid)* 
feit  nid)t  ausbleiben.  23orf(^nelle  ^ur3fid)tigfeit  mag  in 
il)m  einen  gebauten,  ja  eine  etmas  fubalterne  5Jlatur  er* 
bliden:  mie  oft  füllt  er  feine  SSriefe  mit  (Belberörterungen, 


mit  23etro(f)tungen  über  33eförberung5t)er()ältmffe,  unb 
lüie  forgfältig  lögt  er  aud)  im  Dertraultd)ften  ^rioatbriefe 
jebem,  ben  er  nennt,  feinen  oollen  Xitel  3uteil  merben! 
SSater  UI)tonb  ift  eben  burd)  unb  burcf)  eine  58eamtennatur. 
©eine  ßebensftellung  roar  bie  bes  Uniöerfitätsfefretärs 
ober  juriftifd)en  Seirates  bes  2Ifabemijd)en  Senats.  (Er 
fül)rte  bie  ©ifeungsprotofolle,  fertigte  bie  (5enat5fct)Iüffe 
aus,  beforgte  bie  JHegiftratur  unb  Äorrefponbenj.  SO^lag 
fid)  bie  Xätigfeit  bie  i3al)r3el)nte  I)inburd)  einförmig  genug 
geftattet  Ijaben,  Iebenbiges^fIid)tgefüt)I  liefe  il)n  bie  Berufs* 
arbeit  aud)  innerlid)  allem  anberen  ooranfefeen.  3n  feinem 
leid)t  geremoniöfen  2lnl)aud)e  fpnd)t  fid)  bas  6elbftgefül)( 
bes  SJlannes  aus,  ber  gu  einer  beoorsugten  ^afte  gel)ört. 
9Bir  erfol)ren  3ugleid),  meld)er  2on  gegenüber  Kollegen 
unb  SSorgefefeten  im  5)aufe  l)errfd)te;  fd)on  bie  Äinber 
mürben  3u  artig  t)erbinblid)en  gormen  angel)alten.  UI)lanb 
felbft  l)at  fpäter  namentlid)  in  @efellfd)aften  ein  gemiffes 
feierlid)  fteifes  2Befen  3ur  6d)au  3U  tragen  geliebt.  2)as 
ift  fein  unmittelbares  Erbteil  oom  23ater,  ebenfo  mie  fein 
ftrenger  Drbnungsfinn,  feine  burc^aus  ungenialifd)e  2ld)t= 
famfeit  gegenüber  allen  materiellen  2lnforberungen  bes 
ßebens. 

Safe  fpäterl)in  aud)  bie  Sragc  ber  Serforgung  bes 
6oI)ne6  für  93ater  Ul)lanb  oon  ber  l)öd)ften  35ebeutung  ge= 
morben  ift,  t)erftel)t  fid).  2Iber  es  mirft  bas  befte  ßid)t  auf 
il)n,  '^Qi^  er  oon  Slnfang  an  in  feinem  ßubmig  bie  felb= 
ftönbige  $erfönlid)feit  a&^iti.  ©r  I)at  für  il)n  nur  S^lat» 
fd)läge,  feine  55efel)le  ober  2Inflagen,  er  legt  nur  feine 
Über3eugung  in  bie  2öagfd)ale,  niemals  bie  ausfd)lag= 
gebenbe  oäterlid)e  Slutorität.  Unb  gleid)  beifallsmürbig 
erfc^eint  feine  ^öbagogif,  mo  es  fid)  um  ©elbfragen 
l)anbelt.  2)er  für  feine  ^erfon  bebürfnislofc  unb  fparfamc 
SDlann  ift  bem  6o^nc  gegenüber  liberal,  ©r  foll  fid)  all= 
feitig  ausbilben,  nid)t  mit  (^9^  fnaufern.    gür  il)n  mirb 


immer  no(i)  etwas  ha  fein,  er  brau(f)t  nid)t  ju  oersmeifeln, 
aud)  menn  bie  Seiten  tcf)Ied)t  finb  unb  \)a5  ererbte  SSer« 
mögen  bal)inf(f)mil3t.  2)a6  ber  6o{)n  fo  lange  aus  bes 
SSaters  2;afrf)e  leben  mu^,  mirb  auf  bie  sartefte  5öeife  cer* 
fd)Ieiert.  STud)  in  anberen  Singen  begegnet  nie  ein  2öort 
bes  SSormurfs  ober  ernftlid)en  iabels.  Unb  motzte  er  5U 
^aufe  bem  Knaben  sumeilen  etmas  unzugänglich  er» 
fd)einen:  auf  ©pasiergöngen  burd)  Tübingens  Umgebung 
erf(f)Ioffen  fid)  bie  reicheren  6eiten  feines  l^nnern.  (Bx  }:)ai 
bie  9^aturüebe  feinem  6oI)ne  guerft  eingepflangt  unb  ha* 
burd)  bem  fünftigen  Dad)ter  feinen  größten  9'leid)tum 
3ugefül)rt. 

9^id)t  nur  in  bie  SSaterrolIe  überl)aupt,  and)  in  bie  bes 
2)id)terDater5  mugte  er  fid)  trefflid)  3U  finben.  !Die  25e= 
fpred>ung  mit  il)m  mu^  für  U()Ianb  etmas  bebeutet  I)aben. 
er  fd)Iägt  i{)m  ©toffe  unb  formen  cor,  er  verfolgt  feine 
fünftlerifc^e  (Entmicflung  mit  mac^em  2tuge.  ©r  fann  fic^ 
ereifern,  menn  'ü)m  ein  neues  @ebid)t  ober  gar  eine  ge= 
brudte  6d)rift  nid)t  fofort  3ugefteIIt  mirb,  er  faf)nbet  emfig 
nad)  S^lezenfionen  unb  ftellt  fie  bem  6o{)ne  3U.  greilid) 
m(i)t  oI)ne  ben  gelegentlich  ausgefprod)enen  SBunfd),  ha^ 
aud)  ber  ^önig,  ber  feinen  ßubmig  fo  gar  nid)t  noc^  ©e« 
bü!)r  beaä)te,  einmal  folc^er  9ie3enfion  anfid)tig  mcrben 
mögel 

©ine  junge  SSermanbte  \)at  uns  gefd)ilbert,  mie  er  in 
fpöteren  ßebensjal)ren  mirfte:  Der  $err  Onfel  6e!retarius 
fte^t  i()r  Dor  2Iugen  als  ein  „feiner  olter  2Jlann":  „Die 
buntein  glän3enben  2lugen  blidten  freunblid),  langfam 
üer3og  fic^  ber  9Jlunb  3u  einem  geminnenben  ßäd)eln,  bem 
jebod)  ber  6d)al(  in  ben  3JlunbminfeIn  nid)t  fehlte.''  ^m 
f)o§en  Sllter  freilid)  fd)eint  er  fid)  ein  menig  3um  ^!)ilifter 
ausgemac^fen  3U  ^aben.  Sn  Stpfßimüfee  unb  Äaitunjade, 
aus  ber  bas  Sadtuä)  {)erausl)ing,  pflegte  er  als  bie  oer* 
förperte  gute  aU^  3^^  ^^  ^oufe  um^er3ufc^lürfen. 


2)agegen  lüugte  ftd)  btc  SO^utter  bis  aum  Xobe  Jene 
gcifttge  unb  förperltd)e  grtfd)c  3U  iDal)ren,  bic  oon  2tnfang 
in  biefer  (Ef)e  ein  fo  gefunbes  (Bcgengen)id)t  3U  ber  man(f)= 
mal  etroas  trotfcncn  ^Pflichttreue  bes  (Satten  gebilbet  f)atie. 
Qmax  ift  aud)  ©lifabetf)  U^lanb  in  erfter  ßinie  5)au5frau 
geme'fen,  ber  has  Ieiblicf)e  2ßoI)I  üon  SJlann  unb  ^inbern 
obenan  ftanb.  6ie  mar  eine  23irtuofin  im  ^oc^en,  U)x 
9lu()m  in  biefer  Äunft  tarn  bem  ii)ve5  6o{)ne5  in  ber  ^oefie 
beinai)e  gleid);  ein  @ebid)t  ßubmig  Ul)Ianb6  fonnte  im 
6d)rDaben(anb  taum  el)rfürd)tiger  angeftaunt  merben  als 
ein  die^ept  ®Iifabet()5.  „!Der  S^au  Ul)Ianbin  ^unfd)''  ober 
gar  „ber  grau  Uf)Ianbin  gefulste  6d[)U)einso^ren"  maren 
lanbauf  lanbab  berül)mt.  5Xud)  bem  abmefenben  5)au5= 
foI)ne  Ijat  fie  bis  3U  feiner  23er()eiratung  in  allem  treufte 
SBartung  äugemanbt,  bie  fict)  namentlid)  auf  bie  „\d)voav^e 
SBafcf)"  erftrecfte,  ein  in  ben  55riefen  jentrales  XI)ema. 
6orge  um  feine  @efunbl)eit  burd)3iel)t  gleid)falls  alle  i{)re 
©pifteln,  eine  gerabe3u  aberglöubifci)e  %md)t  oor  5)uften, 
2)iarrl)öe,  naffem  unb  faltem  SBetter  laffen  bie  3^ecferel 
loegen  ererbter  „5)oferfd)er  €ngftlid)feit"  gered)tfertigt  er= 
fd)einen.  STber  3ur  23er3ärtelung  i^rer  £inber  oerirrt  fie 
fid)  ebenfomenig,  mie  fie  fid)  burc^  il)re  reic^  entmicf eltc  Un= 
fallsp^antafic  ben  ftänbigen  grol)finn  trüben  lägt.  Unb 
fommt  einmal  mirflic^  ein  3Jli6gefd)ict  ober  gar  Unglücf,  fo 
ift  es  i\)ve  grömmigteit,  bie  i()r  burc^  bie  flippen  bes 
ßebens  I)ilft.  ©ine  fur3e  2öarte3eit,  eine  Xrennungsfrift 
mu6  oerftreid)en,  bann  ift  man  mit  feinen  oerftorbenen 
Sieben  mieber  vereinigt  —  biefer  Xroft,  ben  fie  ber  Xod)ter 
beim  SSerluft  eines  enfeld)ens  fpenbet,  mirb  fie  felbft  auf» 
gerid)tet  ^aben,  als  il)r  3U)ei  6ö^ne  in  3artcm  2llter  ftarben. 

2tn  ßubmig,  bem  ein3igen,  ber  ii)x  blieb,  l)ing  fie  mit 
einer  Qäxilid)UiU  bie  i^r  3unad)ft  jebe  Trennung  unleiblid) 
crfc^einen  lieg.  Unb  nod)  ber  längft  ermad)fene  unb  felb' 
ftänbig  gemorbene  ©p^n  ^al  nad)  (gtutigort  f)in  immer 


mtcber  bic  trauliche  ^lage  3U  t)ernel)men:  „ßs  tut  mir  fo 
2II)nb  nad)  btr."  2Iber  aud)  ^iter  vermag  \iQi<ö  überquellenb 
3ärtlt(i)e  2}^uttergefül)I  bte  ^öbagogin  in  \\)x  nid)t  3U  er= 
fticfen.  ©ie  mag  f(f)on  früf)  o{)ne  SJlafeen  ftola  auf  t^ren 
6o{)n,  ben  berü{)mten  2)id)tcr,  gemcfen  fein:  ber  Junge 
3Jlenfd)  erfd)etnt  tl)rem  unbcftod)enen  grauenauge  gu  jcber 
Seit  I)öd)ft  er3iel)ung5=  unb  forrefturbebürfttg.  gür  bic 
?Parifer  unb  6tuttgarter  große  5BeIt  muß  er  fic^  oon  bem 
fleinen  Tübingen  aus  23erl)altung6ma6regeln  geben  laffen, 
bie  nie  in  öbe  6d)ulmeifterei  ausloufen,  fonbern  burd) 
I)eitere  Ironie  3U  beffern  fud)en.  SBenn  Ul)Ianb  S^it  feines 
ßebens  6(f)üd)ternl)eit  unb  ßin!itd)feit  nitf)t  gans  losge* 
tüorben  ift,  fo  mar  bas  am  menigften  Sc^ulb  feiner  SDlutter, 
bie  biefen  SJlangel  an  meltmännifcf)em  toteren  bis  3U 
il)rem  legten  2ltem3uge  befämpft  ^oi. 

Sie  mußte  aber  aud),  meld)er  ^ern  in  ber  nid)t  röllig 
geglätteten  6d)ale  ftedte,  mas  fie  rein  menfd)Ii(^  an  il)rem 
6oI)ne  befaß.  60  mirb  er  \\)X  23ertrauter,  bem  fie  bas  5)er3 
au5fd)üttet,  menn  bie  Un3ugänglid)feit  bes  93aters  \\)X  bie 
Stiebe  üerbietet.  6ein  ülat  mirb  i!)r  mit  ber  '^txi  immer 
maßgebenber,  felbft  mo  es  fid)  um  bie  23erl)eiratung  ber 
Xod)ter  l)anbelt,  unb  immer  f)äufiger  flüd)tet  fie  fid)  mit 
t()ren  9^öten  3U  i!)m,  fo  '^q5^  l)eimlid)  verfaßte  SSriefe  bie 
frü{)eren  tr)pifd)en,  t)on  beiben  ©Item  befd)riebenen  Quart» 
bogen  erfefeen.  5n  foId)en  göllen  fann  fie  au(^  3ur 
fd)Iauen  Diplomatin  merben,  mas  fie  im  allgemeinen  nic^t 
ift  unb  nid)t  fein  möd)te.  SI)re  fiebf)aftigfeit  3mingt  fie  t)iel= 
mel)r  in  ber  IRegel  ba3U,  alles  l)erau53ufagen,  unb  fie  meiß 
allerliebft  aus  biefer  91ot  eine  Xugenb  3U  mad)en:  „0  mer 
bod)  gleid)  nad)  feiner  ^er3en5gefinnung  bei  jeber  ©elegen= 
!)eit  ja!  ober  nein  fagen  möd)te,  id)  meiß  3mar  leiber  aus 
erfal)rung,  "^o.^  man  bamit  oft  anftößt,  bod)  laffe  id)  mid) 
baburd)  nid)t  irre  mad)en,  unb  bleibe  beim  Xon  ber  alten 
!BeJt!"  häufig  prt  man  aus  il)rem  3Jlunbß  bas  ßob  ber 


guten  alten  '^zxi,  aber  fie  uertörpert  tDtrflid)  nur  bte  guten 
6etten  ber  STufflörungepertobe,  gefunben  3l}lenfd)ent)er=' 
ftanb,  STbneigung  gegen  alles  SSage  unb  SSerfttegene, 
2)umpfe  unb  Xrübe.  0{)r  inneres  \\i  ein  I)eller  Spiegel, 
unb  \^Q.  bilbet  fid)  benn  aud)  in  i^r  bie  2BeIt  mit  frifd)en, 
Haren  färben  unb  ßinien  gü.  6o  meife  fie  runbmeg  als 
^ealiftin  3u  p()iIofopI)ieren:  „Unfere  2ßelt  ift  eine  n)ir!Iid)c 
unb  bleibt's,  mas  mir  uns  auc^  üor  eine  i^beenmelt  oor* 
I)alten,  mir  finb  genötigt,  uns  nad)  \\fc  3U  rid)ten,  fie  nid)t 
nad)  uns,  fie  Ijat  fo  üiele  S3en)of)ner,  u)ie  fönnte  fie  fid)  nac^ 
jebes  berfelben  ßaunen  bequemen?"  STud)  iljre  ^ftl)etit  ift 
Don  fold)  gefunbem  2ßirflid)teitsfinne  geleitet.  Die  roman« 
tifd)en  greunbe  bes  6oI)nes  treiben  es  il)r  in  ber  Did)tung 
oft  3U  bunt:  „Der  Sllmanad)  gefiel  mir,''  fd)reibt  fie  1813, 
„nur  müßten  mir  bie  i)erren  nad)  meiner  alten  SBeifc 
natürlid)er  bleiben,  unb  mit  biamantenen  ©utfc^en  meg* 
bleiben,  mann  er  mir  gans  gefallen  follte." 

grol)natur  unb  Sabulierluft  l)ätte  Ul)lanb  non  biefer 
grau  mol)l  lernen  fönnen.  2ßenn  feine  ^erfönlic^feit  oon 
folc^em  erfreulichen  ®rbe  menig  gu  Derraten  fd)eint,  fo  mirb 
man  bie  liebensmürbig  finnige  5ißeltanfd)auung  mand)er 
(Bebid)te  um  fo  lieber  auf  bie  3D^utter  3urücffül)ren.  2Jlit 
I)ellen  Did)teraugen  in  bie  2Belt  3u  blicfen,  bas  fd)eint  aud) 
fie  oerftanben  unb  bem  6ol)ne  oererbt  3U  l)aben. 

!3l)ren  erften  ßubmig  ^)QXit  fie  fd)on  frül)  l)ergeben 
muffen.  1794  gelang  es  il)rer  l)ingebenben  Pflege,  3mar 
nid)t  il)ren  ^Iteften,  %t\%,  mol)l  aber  ben  3meiten  fiubmig, 
bem  6d)arlac^fieber  ab3uringen.  grife,  nad)  53ilbern  unb 
53erit^tcn  ein  befonbers  l)übfd)es  unb  liebensmürbiges 
Slinb,  ift  bem  Did)ter  nur  in  ben  frül)eften  £nabenjaf)ren 
6pielgefäl)rte  unb  moI)l  auc^  bemunbertes  Sorbilb  gemefen. 
©pöter  mußten  fid)  feine  brüberlid)en  @efül)le  gan3  oer= 
einigen  auf  feine  ad)t  3af)re  jüngere  6  (^  m  e  ft  e  r  ß  u  i  f  e. 
..    Sßelß  bie  2ßulter  am  6ot)ne  jeberseit  mand)erlei  ju 


10 

tabeln,  fo  \d)e\nt  bei  bem  Xöd)terd)en,  btejem  „ebeln  Wai)^ 
d)en'\  bei  if)rcn  ,,XaIenten  unb  ^rtnstpien",  jebe  rnütter« 
tid)e  ^ritif  ju  tjerftummen,  unb  il)r  SSilb  tüürbe  etmas  ins 
garblofe  pcrblaffcn,  ptten  trir  nic^t  oon  if)r  jetbft  liebens« 
irürbige  ^Briefe  an  ben  35ruber,  in  benen  fie  teils  in  bic 
9^e(ferei  ber  3Jlutter  einftimmt,  teils  aber  and)  in  ernften 
ßebensfrifen  mit  f(^n)efterlid)er  35eforgtl)eit  für  fein  2Bo!)I 
treulich  einfte()t.  SBenn  mx  t)iel  t)on  i\)xex  g^^ömmigteit 
unb  i()ren  (Brunbfööen  pren,  fo  barf  bas  feine  unfrifd)e 
SSorftellung  erfte^en  laffen.  6ie  voax  ein  munteres  Wah^ 
(i)en,  bas  bei  aller  2Srat)l)eit  fein  fieben  3U  genießen  mußte. 
!Die  Xübinger  23ergnügungen,  bie  bem  @efd)ma(f  unb  bem 
©elbbeutel  bes  SSaters  oft  3umiberliefen,  ^at  fie  begeifte« 
rungsDott  bur^gefoftet,  fie  fd)märmt  oon  J^eaterbefut^en, 
Sollen  unb  6d)littenfal)rten,  ja  fogar  Ul)lanbs  felbft 
mußten  fid)  um  bes  Xöc^terd)en5  millen  gu  größerer  @e= 
felligfeit  bequemen.  2lber  bie  9Jlutter  betont  überbem 
nod)  befonbers  gern,  ha^  fie  ein  fo  gebilbetes  9Jläbd)en  fei. 
^n  ber  Zat  muffen  bie  ©Item  im  ßaufe  ber  Qeii  bei  ber 
©r3iel)ung  biefer  Zo6)tex  bie  gute  altfcf)mäbif(f)e  6itte  oer« 
laffen  l)aben.  ©in  2tutor  bes  ausgelienben  18.  3al)r= 
l)unberts  f(^ilbert  uns,  ha^  bie  9Jläbcf)en  bamals  ben 
gansen  ZaQ  bei  9label  unb  ©tritfftrumpf  unter  ben  Slugen 
ber  aJlutter  faßen  unb  „fein  ©ebanfe  an  irgenbein  Sefebud) 
fommen  burfte,  außer  menn  etxoa  bes  6onntags  bic 
artatifd)e  SSanife  erlaubt  mürbe".  6pät  freilid)  erft  mürben 
bem  ßuisc^en  bie  Elemente  3U  einer  fleinen  2Beltbame  bei» 
gebracht,  mit  fünf3el)n  5al)ren  lernt  fie  bas  Älaoierfpiel 
unb  beginnt  mit  bem  gran3Öfifd)en.  SIber  fie  oermag  bann 
bod)  bem  norbbeutfd)en  (Satten  burd)  bie  9)lannigfaltigfett 
if)rer  SSilbung  unb  Sntereffen  JRefpeft  ab3unötigen  unb  biß 
SIbenbe  im  einfamen  ßanbpfarr^aus  treffli(^  3U  t)erfür3en. 
lll)lanbs  (Beburts^aus  fte^t  in  ber  9le(farl)albe,  jener 
I)übfc^en,  I)od)gelegen6n  Straße,  bie  einen  freien  55li(t  auf 


11 

ben  giu6,  ha5  23orlanb  unb  bte  Sllbberge  gett)ä{)rt.  ©s 
tüäre  eine  fd)önc  Qugenbftöttc  für  ben  2)td)ter  geruefen, 
ober  leiber  muffen  mir  bie  gamtlie  fcf)on  in  ßubmigs  erftem 
9al)r  in  eine  enge  (Baffe  ber  inneren  StaU  begleiten.  2Iucf) 
biefes  alte  gamilienl)au5  ift  nod)  erf)alten,  in  ber  ^afen= 
gaffe,  nal)e  bem  jefeigen  $oftamt.  (Es  fommt  uns  neben 
jenem  ftattli(i)en,  freigelegenen  büfter  unb  unmirtlid)  t)or. 
Stbcr  bie  2Bof)nung  im  erften  6tod,  bie  ber  ©efretarlus 
besog,  galt  für  bamalige  23erf)ältniffe  als  geräumig  unb 
moI)I  ausgeftattet.  Die  ©Item  I)aben  fid)  I)ier  bel)aglic^ 
gcfüf)It  unb  bie  IanggemoI)nte  5)eimftötte  erft  1825  mit  bem 
S^leben^aufe  t)ertaufd)t,  aus  ©eföUigteit  gegen  eine  ^\6)ie, 
bie  I)eiraten  moUte. 

2Il5  ßubmig  älter  gemorbcn  mar  unb  ein  eigenes  ®e» 
lag  für  fid)  beanfprud)en  fonnte,  \)a  mürbe  if)m  nac^  einem 
grünblid)en  i^ausumbau  Don  1797  ein  langes  fd)males 
®(f3immer  im  3meiten  6torf  eingeräumt.  (Es  ge{)t  auf  einen 
unfreunblid)en  5)of  unb  auf  bie  „lange  @affe"  I)inau6.  Un- 
proportioniert, uneben  unb  frf)mucfIos,  l)atie  es  gar  nid)ts 
oom  ^oetenftübd)en  an  fid).  2Iber  er  fanb  {)ier  menigftcns 
ben  6toff  3u  feinem  3ierlid)en  @ebid)td)en  „6d)limme  9^ad)=' 
barfd)aft":  „Des  9^ad)bars  lieblid)  giötenfpielen  nimmt 
jefet  mir  bie  ©ebanfen  f)in,  unb  jefet  muß  id)  hinüber* 
fd)ielen  nad)  meiner  {)übfd)en  5Jlad)barin." 

2lls  bie  Saniilie  faum  erft  etmas  über  ein  ^al)v  bos 
neue  Qeim  bemoI)nte,  geriet  fie  in  ernfte  (Befal)r,  tnbcm 
eine  geuersbrunft  in  il)rer  näc^ften  9fläf)e  ausbrad)  unb 
ein  gan3es  SSiertel  in  2Ifd)e  legte,  ©s  mar  am  9.  Qep» 
tember  1789;  oon  abenbs  a(i)t  bis  morgens  neun  bauerte 
ber  55ranb,  bem  45  ^öufer  3um  Opfer  fielen.  Der  5)er3og 
felbft  mar  3ur  ©teile  unb  leitete  bie  ßöfc^arbeiten,  beren 
gefd)icjter  gül)rung  moI)I  bas  UI)Ianbf)aus  feine  (Erf)altung 
banfen  mod)te.  2Bir  f)aben  feine  5lunbe  baoon,  bog  fic^ 
ber   finbUc^en   Erinnerung   be-s   SoJßiiiitbein^albiä^rigen 


12 

bos  fcf)aurtg  gro^e  6d)aufptcl  eingeprägt  l)ätte.  2(ber  in* 
fofern  mürbe  ber  Sranb  für  it)n  üon  35ebeutung,  als  bem 
ern)ad)enben  SSeröu^tfein  bes  Knaben,  ber  fid)  in  hen 
©trafen  Tübingens  gu  tummeln  begann,  jefet  ein  anberes 
6täbtebilb  entgegentrat. 

Tübingen  gilt  !)eute  allgemein  mit  3'led)t  als  eine 
fd)öne  StaU.  Die  2age  an  smei  fteil  gegeneinanber  ab= 
fallenben  ^ügeln,  bie  eine  originelle  5ßouart  oieler  Käufer 
unb  ©tragen  im  (Befolge  f)at,  bie  organifcl)e  SOf^ift^ung 
alter  unb  neuer  ©tabtteile,  ragenb  büfterer  mittelalterlicher 
unb  freunblid)er  moberner  33auten,  bas  anmutige  3^^' 
fammenmirfen  oon  Serg,  2Balb,  2öiefe  unb  2öaffer  in  ber 
Umgebung,  bas  alles  lägt  ein  ungeu)öl)nlicf)  l)armonifcl)es 
©efamtbilb  erftel)en.  2Iuf  ben  bamaligen,  namentlid)  aus« 
märtigen  ^efd)auer  mirfte  bie  StaU  anbers.  „Sd)  fenne 
feine  Staht  in  2)eutfcl)lanb  oon  einiger  58ebeutung,  beren 
äugeres  21nfel)en  fo  l)äglid)  märe  als  biefe"  —  fo  lautet  ber 
i)ernici)tenbe  9flid)terfpru(f)  bes  Slllermeltsreifenben  S^licolai. 
2Iu(^  anbere  flagen  über  bie  unbequeme  ßage  „auf  einem 
58ergrü(fen,  t)on  beiben  6eiten  abpngig.  Die  ©tragen 
finb  bal)er  äugerft  uneben.  SQlan  mug  fd)ief  l)inauf'  unb 
l)inabgel)en,  oft  mel)rere  ©tufen  fteigen,  ja  in  einigen  ^äu= 
fern  (3.  25.  in  bem  ^aufe  bes  5)errn  ^rofeffor  Ul)lanb) 
fteigt  man  oon  ber  ©pifee  bes  Dad)es  in  eine  anbere 
©trage",  klagen  über  bas  fd)led)te  ^flafter,  bie  25au» 
fölligfeit  ber  i)äufer,  bie  mangelnbe  SSeleuc^tung  unb 
namentlid)  bie  Unreinlicl)feit  merben  oielfat^  laut.  SSe» 
fonbers  flögt  fid)  ^licolai  an  ben  grogen  2Jlift^aufen,  „eine 
Unanftänbigfeit,  bie  fid)  bod)  menigftens  in  einer  ©tobt 
nid)t  finben  follte,  röeld)e  fid)  bie  3meite  ^anpU  unb  Stefi* 
benjftabt  nennt,  unb  eine  berül)mte  Unioerfitat  unb  ein 
i)ofgerid)t  in  il)ren  ajlauern  l)at". 

Das  mar  bie  {)auptfäc^lid)e  QueEe  ber  Q^ntrüftung: 
ber  2lbftanb  3mifd)en  ber  Sebeutung  ber  ©labt  unb  lf)rem 


äußeren,  bas  an  fid)  ntd)t  ärmltd)er  fein  mod)tc  als  bas 
oieler  ^'(Qi\iit  oon  6000  ©inn)oI)nern.  !Dem  toteren  ent= 
fprad)  bas  innere  ber  i)äufer,  in  bem  Deru)öl)nte  norb= 
bcutfd)e  25efuc^er  jeben  Komfort  üermifeten.  ©s  foU  fid) 
in  gan3  Tübingen  bamals  nur  ein  einjiges  6ofa  t)or= 
gcfunben  ()aben,  im  SSefifee  bes  berü{)mten  SSerlagsbud)* 
Ijänblers  ©otta,  beffen  SSureau  übrigens  ein  trübjeliges 
fiäbd)en  mar.  Sein  5)aus  gegenüber  ber  6tiftsfird)e  \qX 
im  !3a{)re  1797  @oetI)e  ein  paar  2:age  lang  bel)erbergf 
—  ber  ^nabe  UI)Ianb  foU  mit  ein  paar  6d)u(tameraben 
bem  berül)mten  ©aft  eifrig  nad)gefteUt  I)aben  — ;  es  bilbete 
mit  ber  na{)egelegenen  alten  2Iula  unb  ber  30^ün3gaffe  ben 
baulid)en  (Blan3punft  ber  ^iQi\ii.  2)as  alles  mag  nid)t  fo 
oiel  anbers  ausgefel)en  l)aben  mie  l)eute  aud).  3n  bie 
^ä6lid)e  Söintligfeit  ber  alten  6tabt  aber  l)atte  jener 
53ranb  33refd)e  gelegt,  es  entftanb  in  ber  näd)ften  91äl)e  bes 
Ul)lanbl)aufes  ein  neues  93iertel,  beffen  ©tragen  ungefäl)r 
gleich  ben  jefeigen  verliefen.  ^Dagegen  mar  ber  Öfterberg, 
ber  nunmel)r  Tübingens  beDoraugte  SSillengegenb  barftellt, 
nod)  fo  gut  mie  unberi)ol)nt,  unb  nad)  äugen  l)in  maren 
enge  (Bren3en  ge3ogen  burd)  bie  nod)  ftel)enben  3Jlauern, 
aus  benen  fünf  2^ore  ins  greie  fül)rten.  2lud)  3um  6d)loffe 
l)inauf  mar  bie  ^i^\si  nod)  nid)t  emporgemad)fen,  es 
tl)ronte  bel)errfd)enb  auf  überragenber  ^öl)e,  menn  es  aud) 
feine  militärifd)e  Sebeutung  längft  eingebüßt  I)atte. 

gür  ben  Knaben  gemann  bie  5)eimatftabt,  beren 
Äritif  il)m  natürlich  fern  lag,  Dielfad)e  33ebeutung.  ®r  be= 
megte  fid)  auf  einem  erinnerungsreid)en  53oben,  23or3eit» 
benfmäler  Derfd)iebener  2lrt  ragten  in  feine  finblid)en 
Spiele  unb  ^l)antafien  l)inein.  2)ie  Stiftsfird)e  mar  bem 
^eiligen  (Beorg  gemeil)t,  an  bie  3)larien!ird)e  tnüpfte  fid) 
eine  Ungel)euerfage.  !Das  6d)log  mürbe  3um  beliebten 
Sd)auplafee  feiner  ^nabenfpiele,  bie  l)ol)en  2:ürme,  bie 
meiten  Säle,  bie  tiefen  23erliege  erregten  feine  ©inbilbungs« 


txa\t,  unb  ber  5)icf)ter  nimmt  fpäter  feinen  ^lafe  unter 
bcr  6d)Io6linbe,  mie  er  feinen  „^önig  auf  bem  Xurm" 
Don  einem  ber  ©dpfeiler  bes  6d)Ioffeö  l)erab  ins  fianb 
fpäl)en  lägt. 

:Dod)  Ut)Ianb  ift  nid)t  ber  Ißoet  ber  fleinftäbtifd)en 
SBinfeIig!eit,  fonbern  ber  meitausgebreiteten  I)ellen  unb 
offenen  fianbfd)aft.  2)ie  Umgebung  feiner  SSaterftabt,  ber 
aud)  ber  fritifci)e  Sflicolai  alle  (£()ren  angebeil)en  lägt,  ift 
für  il)n  oon  tlein  auf  pon  ber  p(f)ften  2Bid)tigfeit  ge= 
üDorben.  2(lle  feine  S^aturgemälbe  finb  entfd)eibenb  t)on 
i{)r  beeinflußt.  6ein  33Iid  oermeilte  gern  auf  bem  lieblid) 
gefd)Ioffenen  (Eingelbilbe,  mie  es  fid)  namentlid)  in  ben 
nal)en  3:älern  ergob,  bie  t)armIofen  ^Heige  bes  ^äfeba(^= 
tales  erfd)ienen  it)m  in  immer  neuem  ßid)te,  es  ift  mirüic^ 
fein  ©Ipfium  unb  Üluf)etal  gemorben.  2lber  eine  meite, 
felber*  unb  miefenbebedte,  von  buntein  SÖßälbern  um^- 
fäumte  gläd)e  mit  glänsenben  Käufern  barin,  barüber  bie 
buftig-blaue  ^^üe  ber  burggefrönten  25erge  —  bas  ift  bie 
tt)pifd)e  Ul)Ianbfd)e  ßanbfd)aft,  unb  fie  mirb  nur  bem  gana 
lebenbig  merben,  ber  com  dianhe  bes  6tf)önbud)malbe5 
über  bas  D^edartal  3ur  2ttb  l)inüberbli(ft.  9n  frül)er  ^inb« 
{)eit  mirb  UI)Ianb  bereits  bie  smei  Sßegftunben  3um  ^leinob 
jener  (Begenb,  ber  2öurmlinger  Kapelle,  gurücfgelegt  I)aben, 
bie,  einfam  auf  fal)Ier,  fteiler  i)öf)e  lagernb,  bas  SSilb  ber 
2BaEfal)rts!ird)e  unb  ber  „Kapelle  broben''  abgeben  burfte. 
2)ie  üerfaEenen  6d)Iöffer  ber  2llb  l)at  er  ebenfalls  frü{)= 
3eitig  befud)t  unb  auf  bem  Sloßberg  unb  mand)em  anberen 
©ipfet  bie  Stimmung  bes  i)irten!naben  in  fid)  gefogen, 
ber  frot)  unb  frei  auf  bie  Sßelt  3u  feinen  güßen  l)erab« 
fd)aut.  ein  benad)bartes  i)ofgut,  bas  in  (Befellfc^aft  ber 
©Itern  fel)r  pufig  befuc^t  mürbe,  gab  überbies  ben  er* 
n)ünfd)ten  Stusgleid)  gegen  bas  ftänbige  ßeben  in  ben 
engen  ©trafen  ber  6tabt. 

©einen  erften  finblid)en  Umgang  fud)te  unb  fanb  ber 


Änabc  in  ber  gamilie.  3m  Qau|e  an  bcr  i)afengaffc 
n)ol)ntc  bcr  „Dnfcl  Dottor"  (Bottl)olb  UI)Ianb,  ber  fpötere 
Obcramt5ar3t.  23on  feinen  brei  2^öd)tern  mar  bte  öltefte, 
SBil^elmine  ober  2ßilmcle,  UI)lanb5  gegebene  6piel= 
gefäl)rtin.  6pätert)in  l)at  er  für  bie  brei  3)läb(f)en  immer 
bie  unDermeibIid)en  I)äu6ltrf)en  (Belegenl)eit5gebid)te  fd)mie= 
ben  bürfen.  SlUerlei  2Ine!boten  3etgen  bas  23erl)ältni5  in 
I)übfd)em  fiid)te.  60  foU  fiubmig  bem  aur  6trafe  für 
etweid)^  2SergeF)en  eingefperrten  35ö5d)en  burd)  ben  ^aud)= 
fang  I)inouf  3}lärd)en  tx^'d\)ü  l)aben.  Sas  33aterl)au5  mar 
aber  nid)t  bie  alleinige  6tätte  feiner  23etätigung.  !Die  bei» 
ben  ©roßoäter  lebten  nod),  unb  aud)  3U  il)nen  fanb  ber 
^nabe  oft  unb  gern  ben  SBeg.  Qwav  maren  beibe  nid)t  eben 
3U  leutfeligem  Spiele  mit  i^m  geftimmt.  ©ro^oater  i)ofer 
mar  ein  t)erfd)Ioffener  pebantifc^er  Wann,  aber  fein  5)auö 
barg  ungea()nte  6cf)äöe  in  alten  S'lumpeltammern,  bercn 
betreten  unb  !Durd)ftöbern  burd)  ftrenge  SSerbote  nur  um 
fo  reigooUer  erfd)ien.  ßubmig  I)atte  in  biefem  5)aufe  aud) 
3mei  greunbinnen,  bie  alten  QJiägbe  5)ofer5.  2)er  9^ame 
ber  einen  lebt  fort  in  bem  ölteften  Steime,  ber  uns  oon 
UI)Ianb  überfommen  ift:  „(I()riftine,  voa5  mad)t  fie  für  eine 
trufeige  DJliene"  —  bie  anbere  aber  l)ai  nod)  9al)re  nad) 
i{)rem  2lbleben  bie  mel)mütige  Xagebud)noti3  Ul)(anb5  oer« 
anlagt:  „^^obestag  ber  aJl  a  b  e  V\  unb  trögt  in  allem, 
wa5  mir  oon  ii)r  erfai)ren,  bie  3üge  einer  rül)renb  anl)äng= 
üd)en  unb  felbftlofen  ^^erfon,  bie  il)ren  „3Jlu5Je  ßouis"  ins 
5)er3  gefd)Ioffen  l)aite  unb  il)m  in  feiner  gelbtnappften  S^it 
mit  •il)rer  fd)malen  5)interlaffenfd)aft  oon  D^u^en  gemefen 
ift.  2lu4  oon  einem  6d)reibtitc^e,  ber  oon  feiner  lieben 
SJlabel  ftammte,  oermod)tc  er  fid^  bis  ins  Sllter  nid)t  3u 
trennen. 

5n  bas  5)aus  bcs  oätertid)en  ©rogoaters,  bes  ?Pro« 
feffors,  mod)te  es  me^r  ben  älteren  Knaben  3iel)en.  SXuc^ 
Öofepl)  U()lanb  mar  eine  trocfene  ?Perfönlid)feit,  oon  ber 


im  ßcben  rr)oI)t  ebenfotücnig  Slnregung  ausging  tüie  im 
5)örfaal.  SOBas  mir  bie  Xübinger  6tubenten  Don  6pectle  (fo 
lautete  fein  ©pifename)  er3ä{)len  pren,  flingt  für  ben  ge= 
biegenen,  aber  unlebenbigen  @etel)rten  nit^t  red)t  rül)m= 
lid),  menngleid)  Werners  35erid)t  nid)t  gan3  mörtlid)  3U 
nel)men  fein  mirb,  er  I)abe  in  feiner  2BeItgefcf)id)te  ein 
DoUes  ©emefter  auf  bie  2Setrad)tung  bes  9Jlenfd)en  d  o  r 
2lbam  oermenbet.  2In  ber  aud)  t)on  anberen  bejeugten 
fd)Ied)ten  ©emof)nI)eit  bes  afabemifd)en  ßel)rer6,  mit 
feinem  6toffe  niemals  3u  ©nbe  3U  fommen,  mirb  fid) 
ni(f)ts  geänbert  I)aben,  als  ber  ^iftorüer  fpäter  3ur  X^eo* 
logie  3urü(ffel)rte  unb  ©p^orus  bes  ©tiftes  mürbe.  UI)Ianb 
^^i  bem  ©rogoater  fpäter  mand)es  Iateinifd)e  @ebid)t  auf 
ben  (Beburtstagstifcf)  gelegt  unb  il)m  na(^  feinem  Eingang 
in  SSerfen  gel)ulbigt,  bie  ben  ©inbrud  eines  I)armonifc^ 
unb  3ufrieben  abgefd)loffenen  ßebens  miberfpiegeln.  2)ie 
legten  :3a{)r3e^nte  l)inburd)  I)aufte  ber  alte  5)err  „in  ber 
^öll",  einem  bem  S^lamen  3um  Jrofe  \t^x  fd)ön  gelegenen 
^aus  an  ber  9^e(farl)albe,  bas  ben  ®n!el  befonbers  \i^^ 
burd)  anlotfte,  bog  man  in  bem  I)od)geIegenen  ©arten  fic^ 
ungeftört  in  ein  35ud)  üerfenfen  unb  moI)I  aud)  ben  SSlitf 
träumerif(^  finnenb  in  bie  gerne  fd)meifen  laffen  fonnte. 
©ine  gemiffe  23erfonnenl)eit  \^qX  fid)  aber  bei  Ul)lanb 
erft  mit  ben  Sal)ren  eingeftellt.  SIIs  ^nabe  mar  er  leb* 
I)aft,  ja  milb;  mand)er  S^^Jö^Ö^  öen  SO^obe  ober  6d)uIorb= 
nung  über  i()n  r)er!)ängten,  !am  il)n  l)art  an.  2)as  ^ubern 
ber  i)aare,  bas  einem  fittfamen  Knaben  aus  befferer 
gamilie  nid)t  moI)I  erfpart  bleiben  fonnte,  mar  il)m  ^öd)ft 
fatal,  unb  er  pflegte  ben  $uber  alsbalb  burc^  Ol)rfeigen 
mieber  Don  feinem  blonben  ^opfe  3u  entfernen.  2fud)  bie 
orbentlid)e  grifur  3u  bemal)ren  mad)te  il)m  9^ot,  nod)  im 
Sllter  !onnte  er  fid)  Xränen  lad)en  in  Erinnerung  an  eine 
6d)lad)t  ber  2lbc=6d)üöen  auf  bem  Öfterberge,  bie  il)m  bas 
Qopfbanb  aus  ben  paaren  gefoftet  l)atte.     2Sei  fold)en 


^nabenraufereten  beu)äl)rte  er  fid)  ftets  als  ber  ^räftigftcn 
unb  2Sel)er5teften  einer,  llnb  er  gab  u)ol)l  aud)  bem  ©piele 
ber  ^ameraben  bte  äußere  5lid)tung,  bie  feinem  @efd)macfe 
besagte:  mie  3U  5)aufc  eine  mäd)tige  S'litterburg  {ein 
teuerftes  Spielseug  bilbete,  fo  mastierte  er  fid)  aud)  am 
liebften  als  JHitter  ber  beutfd)en  SSoraeit  unb  fd)ritt  bel)elmt 
unb  gel)arnifd)t  einl)er.  Die  ^ampffpiele,  bie  mit  6d)U)ert 
unb  ßanse  au5gefod)ten  mürben,  Janben  it)ren  natürUd)en 
6d)auplafe  auf  ben  Söällen  ber  ^Tübinger  23urg.  Äein 
Sßunber,  menn  fein  erfter  fie^rer,  ber  brollige  alte  IReftor 
i)utten,  auf  bie  Iebf)aften  Knaben  als  bie  Xeufel  feiner  @e» 
funbl)eit,  bie  S^ägel  feiner  ?ßal)re  lospolterte.  2)en  guten 
^ern  bei  bem  fleißigen  Sd)üler  tll)lanb  I)erau63ufinben, 
mar  trofe  allem  nid)t  fd)mer. 

2)ie  erften  erl)altenen  ßebensäußerungen  \sz^  Knaben 
finb  benn  aud)  6d)ulnoti3en,  lateinifd)e  23ofabeln,  bie  er 
fid)  auffd)rieb  unb  auf  eigene  2öeife  einsuprägen  fud)te, 
nämlid)  burd)  banebengefe^te  [Rötel=  ober  6d)mar3ftift* 
3eid)nungen.  (Es  finb  gan3  lebenbige  (Bruppen  unb  6tel* 
lungen,  bie  er  babei  feftl)ält,  oon  bem  bet)aupteten  '^t\6)tx\,^ 
talente,  bem  er  nod)  als  ermad)fener  in  fleinen  ^Iquarell« 
bilbd)en  3U  l)ulbigen  pflegte,  oerraten  fie  freilid)  nid)t  all» 
3Uoiel.  Desgleid)en  erl)eitern  uns  bie  S!i33en  in  einem 
fpäteren  Xafd)enbud)e  mel)r  burd)  grotesfe  ^omif,  fo  ein 
Porträt  bes  [Rinalbo  IRinalbini,  bas  mieberum  3eigt,  in 
n)eld)er  !Rid)tung  feine  ?ßf)antafie  l)auptfäd)lid)  tätig  mar. 

9Bir  befifeen  aber  aud)  aus  früf)er  '^zxi,  bem  Oftober 
1795,  bereits  einen  58rief  oon  Ul)lanbs  ^anb.  (Er  ift  für 
bie  9Jlutter  beftimmt  unb  berichtet  über  bas  erfte  große 
Ereignis  im  ßeben  bes  Knaben.  (Er  burfte  bamals  mit 
bem  23ater  nac^  Stuttgart  reifen;  offenbar  bas  erftemal, 
^^^  er  fid)  oon  ber  i)eimatftabt  auf  länger  entfernte.  Der 
93ater,  bas  fiel)t  man  aud)  l)ier  mieber,  mar  fein  eng* 
f)er3iger  ^äbagoge.    (Erftaunlii^,  mie  er  ben  2Id)teinl)alb^ 

Sc^nciber,  Ubianb.  2 


iä()rigen  an  allem  tcilnel)men  lä^t.  (Er  barf  mit  in  bic 
^omöbie,  ,,ba  man  ©milia  ©alotti  fpielte";  \iQi^  Quartier 
bei  ben  SSermanbten  ^arppred)t  muß  aufgegeben  u)erben, 
meil  grau  ^arppred)t  in  biefen  lagen,  nad)  bes  Knaben 
58erici)t,  ,,mit  einem  3)läbd)en  nieber!am".  ßouis  fd)eint 
fd)on  bamals  als  ein  groger  greunb  ber  ^unft,  (pesiell  bes 
2:i)eater6  gegolten  3U  I)aben;  benn  ber  SSater  oerlägt  mit 
if)m  bie  geuerbad)er  aSermanbten  gleich  nad)  Xifd)e,  ,1^0.^ 
id)  nod)  in  bie  ^omöbie  fomme,  mo  man  Dberon  ^önig 
ber  eifen  fpielt".  2)er  jugenblid)e  Steifenbe  barf  mit  S^let^t 
am  6d)Iuffe  feine  (Einbrücfe  3ufammenf äffen:  ,,3d)  \)o^t 
mid)  alfo  u)ol)I  bioertiert."  !Der  Srief  ift  für  "^^s  2IIter 
feine5  25erfaffer5  merfmürbig  gut  gef(^rieben,  menngleid) 
er  mit  ber  Ort()ograp{)ie  ber  (Eigennamen  nod)  auf  fel)r  ge= 
fpanntem  guge  ftel)t. 

2)iefe  6tuttgarter  S^leife  fdjeint  oereingelt  geblieben  3U 
fein.  !3m  allgemeinen  mar  ber  ^nabe  an  bie  6d)olle  ge= 
bunben  unb  lernte  lange  '^txi  bie  SSelt  nid)t  anbers  als 
Dom  Jübinger  @efid)t5min!el  au5  betrad)ten.  Slßerbings 
treten  nun  '$it\itx\.  ein,  bie  ftürmifd)  genug  maren,  um  auc^ 
in  bie  2lbgelegenl)eit  ber  rul)igen  ^io^^i  il)re  Sßellen  3U 
fenben. 

Qu  ben  großen  ©reigniffen  im  ßeben  ber  Xübinger 
58ürgerfd)aft  mag  3unäd)ft  fd)on  1793  ber  SSefud)  bes  ^er» 
3og6  ßubmig  (Eugen  gehört  l)aben,  ber  fid)  nad)  feinem 
[Regierungsantritt  in  ber  3U)eiten  D^efiben3ftabt  l)ulbigen 
lieg.  Unter  feinem  SSorgänger,  bem  berül)mten  Äarl 
(Eugen,  l)atte  \i^'ö  fianb  oielfad)  gefeufst.  ©eine  befpotifd)e 
Saunenl)aftigfeit,  feine  (Bemalttötigfeit  aud)  in  oermeint= 
lid)  guten  unb  nufebringenben  SQlagregeln  l)atte  3tt)ar  in 
ben  legten  lKegierung0Jal)ren  abgenommen,  aber  es  mögen 
trofebem  nid)t  fel)r  freunblid)e  Urteile  über  ben  regierenben 
5)errn  getrefen  fein,  bie  an  bes  Knaben  Ol)r  brangen. 
^arls  trübem  unb  9^ad)folgern,  'iszn  ^ersögen  ßubmig 


©ugen  unb  griebrid)  ©ugen,  lag  aller  tt)ranmfd)e  2)efpo= 
tismus  ferne,  aber  bie  gemäd)lic^en  unb  lüenig  tatträftigen 
alten  5)erren  liegen  bafür  q^x&)  üöUig  jene  ^raft  unb  bipIo= 
matitd)e  ^Iug{)eit  Dermiffen,  mit  ber  ^arl  ©ugen  '^^'ö 
6taat6(d)iff  burc^  aller^anb  poIitifd)e  Stürme  ^inburd)^ 
gelenft  ^oXiz.  ©abei  fal)  fid)  aber  bie  n)ürttembergijd)e  mie 
jebe  beutfd)e  ^Regierung  in  jenen  ^^agen  in  Jd)n)erere  ^rifen 
benn  je  oeriüicfelt. 

!Die  gran3öfifd)e  D^eoolution  geroann  feit  2Infang  ber 
neun3iger  5al)re  auf  bie  öffentlid)e  aJleinung  6d)n)aben5 
ben  größten  (Einfluß.  9)^an  braud)t  nur  33ernritter5 
SBirttembergifc^e  33nefe  in  bie  5)änbe  3U  nel)men,  um  fid) 
'^Qi<b  aus  bem  gan3  abmeid)enben  Xon  ber  beiben  ©amm« 
lungen  flar3umad)en.  1786,  mie  öbe  unb  ftagnierenb 
fpiegelt  fid)  ^^Oi  tiOi^  ßeben  Söürttembergs  miberl  ©in 
berber  SJlaterialismus  bel)errfd)t  bie  SOlaffen,  l)ä6tid)e 
@elb=  unb  lämtergier  bie  intelligenteren  Greife.  1799 
treffen  mir  bereits  alle  mobernen  6d)lagmorte  oon  i)ebung 
ber  9Jlaffen,  ®man3ipation  bes  britten  ©taubes,  !Reform 
Don  ©taatstunft  unb  er3iel)ungsmefen,  2(usrottung  bes 
55faffentums  unb  2)efpotismus.  SD^lit  ber  2Beltbürgerlid)* 
feit  unb  bem  greil)eitsbrange,  bie  im  (Befolge  ber  9leD0* 
lution  fid)  ausbreiteten,  Dertrug  fid)  immer  nod)  red)t  mol)l 
eine  fpe3ififd)  fc^tt)öbifd)e  2lrt  oon  9^ationalgefül)l:  iönner» 
l)alb  ber  neu  geftalteten  SBelt  foUte  bas  6d)mabenlanb 
feine  alte,  Dielgerüt)mte  freil)eitlid)e  SSerfaffung  erft  red)t 
3ur  ©eltung  bringen  unb  fid)  burd)  fie  als  ebenbürtig 
3eigen. 

Demnad)  faf)  man  es  mit  JJligtrauen,  \io^  i)er3og 
ßubmig  Sugen,  im  (Begenfafee  3u  feinem  23orgänger  ein 
eingefleifd)ter  !Ret)olutionsgegner,  2lnftalten  traf,  um  bas 
fianb  mit  SöBaffengemalt  gegen  gran!reid)  3u  fd)üfeen. 
9^ur  menige,  mie  ber  Oberamtmann  ferner,  oerftanben 
ben  2tufruf  3ur  58ilbung  eines  23ol(sl)eert5  rid)tig,  bie 


meiften  \oS)zxk  barin  einen  ^unftgriff  bes  Sefpotismus,  bcr 
neue  6tüfeen  für  feinen  manfenben  %\)x^xk  fud)te.  Xübin» 
gen  wirb  bamals  qIö  6ife  befonbers  IebJ)after  Oppofition 
gegen  bie  I)er3oglid)en  ^läne  genannt,  trofebem  ber  ^fiilo« 
fopl)  2IbeI,  (5d)iller5  alter  fiet)rer,  eine  antifranaöfifc^e 
notionale  ^Bemegung  ins  2eben  5U  rufen  t)erfud)te. 

1795  nal)ten  fid)  bie  6turm3eid)en  auc^  ber  ftillen 
6tabt.  6d)U)ärme  fransöfifc^er  (Emigranten  famen  in  bie 
©egenb  unb  erregten  burd)  3ud)tlote6  35enel)men  ^ärgernis. 
1796  brad)  ber  ^rieg  aus.  (Beneral  !Dud)eöne  brüdte  oon 
Sübmeften  auf  bie  üom  9^I)eine  3urü(fn)eid)enben  Öfter* 
reid)cr  unb  bebro^te  Tübingen.  D^ingsum  oerbreitete  fic^ 
ber  6d)rec!en  cor  bem  9ler)oIution5l)eere.  Die  ßanb« 
beDÖÜerung  flüd)tete  {)inter  bie  9Jlauern  ber  ^io^^^i,  in 
Tübingen  felbft  \^^6)it  mand)er  begüterte  ans  (Entn)eid)en. 
©5  lief  aber  alles  not^  günftiger  (xh,  als  man  befürd)ten 
mugte,  \iQi  ein  in3n)ifd)en  gefd)lotfener  Jßertrag  bie  gran* 
3ofen  unter  23anbamme  menigftens  nid)t  als  geinbe  in  bie 
^iOi^i  brad)te.  2Jlan  ftaunte  in  2^übingen  über  bie 
Dif3iplin  biefer  Slrmee,  bie  aud)  an  n)irtfd)aftlid)en  2ln= 
fprüd)en  t)inter  ber  gen)ol)nten  öfterreid)ifd)en  ®inquartie= 
rung  3urüdftanb.  Die  2lusrüftung  bes  fiegreid)en  ^eeres 
foE  aEerbings  mangell)aft  genug  gemefen  fein,  t)or  aUem 
bas  6d)ul)n)erf.  (Ein  2lugen3euge  berid)tet  üon  bem  feit« 
famen  2luf3ug  eines  ©enerals,  ber  in  feiner  golbglän3en* 
ben  Uniform  barfuß  einl)erfam.  (Solchem  SQlangel  ab3u» 
l)elfen  bienten  bie  fd)meren  Kontributionen,  bie  ber  ^iQi\ii 
unb  ber  Unioerfität  auferlegt  mürben.  '^\xm  (Blüd  blieben 
bie  ungebetenen  ©äfte  nic^t  lange.  (Es  bilbete  eine  bcr 
fd)önften  Sugenberinnerungen  nod)  bes  greifen  Ul)lanb: 
mie  bie  Öfterreid)er  in  il)ren  meinen  S^lörfen  3uerft  mieber 
auf  ber  ^ec^inger  ©trage  auftaud)ten  unb  jubelnb  nad) 
ÜEübingen  l)ineingeleitet  mürben.  5n  ben  näd)ften  Oal)ren 
aber  l)örte  bie  fiaft  biefer  Durd)3ügc  unb  2lbgaben  noc^ 


R^i?Rgi?rs^i?Rgi?K2n;?R^i?K^i?R2i? 


21 


md)t  auf,  unb  2^übingen.  gltd)  mel)r  tüte  einmal  einem 
5)eerlager.  D^amentlid)  im  Saf)re  1800,  t)or  bem  ßüne« 
t)iller  ^rieben,  I)auften  bie  gran3ofen  nad)  SSertreibung 
ber  C)fterreicl)er  mie  im  eroberten  ßanbe.  2)ie  glönsenbe 
Slugenfeite  biefes  mintärifd)en  (5d)aufpiel5  mag  in  ^noben= 
äugen  bie  9Jli6Iid)feiten  ber  gremb{)errfd)aft  unb  bie 
häufige  @efäl)rbung  bes  (Eigentums  au5geglid)en  I)aben. 

2rn  ben  gelbaügen  oon  1799  unb  1800  l)atie  5ßürttem=' 
berg  ols  ^Bunbesgenoffe  Öfterreid)5  teilgenommen.  Die 
SJligerfoIge  maren  3um  2:eil  auf  I)albe  ^Jlaferegeln  3urü(f= 
3ufüf)ren.  9m  i^aljre  1797  l)aite  bie  energifd)e  ^erfönlic^= 
feit  i)er3og  griebrid)5  I.  has  Steuerruber  bes  (Staaten  er= 
griffen,  gür  feinen  an  Snebrid)  bem  ©rogen  gefd)ulten 
aufgeflärten  Defpotismus  mar  ^a^  ßanb  3u  Hein  unb  bie 
23erfaffung  3u  eng.  ©s  fam.  3U  ^Reibereien  mit  hm  ßonb« 
ftönben,  bie  3mar  enblitf)  mieber  eingerufen  mürben,  in 
ousroärtigen  2lngelegenl)eiten  aber  nid)t  5)anb  in  5)anb 
mit  bem  ^er3og  3u  gef)en  oermodjten  unb  ba{)er  il)re 
eigene  ^olitif  trieben.  6ie  oerraeigerten  aus  gan3  e()ren= 
merten,  aber  fur3fid)tigen  ©rünben  bie  erforberIid)e 
5)eere0DermeI)rung  unb  glaubten  an  bie  S(Jlöglid)feit  einer 
aUfeits  gead)teten  D^eutralitöt.  2)er  ^eim  3U  bem  lang 
anbauernben  ^onflifte  3mifd)en  Surft  unb  ßanbtag  mürbe 
bamals  gelegt.  SBieberum  galt  Tübingen  als  5)erb  ber 
regierungsfeinb(id)en  Stimmung,  bie  namentlich  burd)  bie 
58ürgermeifter  i)auff  unb  ^öUe  genä{)rt  mürbe.  UI)lanb 
mirb  in  jungen  3al)ren  bereits  bie  ©runbfäfee  ber  liberalen 
Dppofition  in  fid)  gefogen  I)aben.  übrigens  mürbe  i^m 
1798  (Belegenl)eit,  ben  neuen  5)errfd)er  felbft  3u  fel)en.  ^m 
Tlai  biefes  !5al)re5  befud)te  5)er3og  griebrid)  bie  Unioer« 
fitätsftabt  unb  I)ielt  3meimal  offene  2:afel  ab.  ©ine  2tnef= 
böte  mill  miffen,  ha^  ber  ^nabe  bamals  als  ritterlid)er 
Sefd)üöer  feiner  fd)auluftigen  fleinen  6d)mefter  ^ia^  in 
ber  3Jlenge  r)erfd)afft  l)ab^. 


Die  :3a{)re  ()inburd),  in  benen  fid)  all  bies  abfpielte, 
mar  ßubtüig  U{)lanb  fioteinfd)üIer.  Die  anatolifcf)e  Schule 
lag  rrenige  6(J)rttte  oom  elterlicf)en  ^aus  entfernt  auf  bem 
6(f)ulberge,  man  ftieg  n)ie  I)eute  bie  fcf)mate  ©äffe  am 
^onoift  empor.  Da  oben  I)at  UI)Ianb  oom  fed)ften  bis 
oier3eI)nten  Sal)re  feine  Untermeifung  empfangen. 

Das  I)eimif(i)e  6d)nln)efen  gerei(f)te  bem  '(5(f)n)aben  3u 
ni(f)t  geringerem  6tol3  al5  bie  alte  23erfaffung.  ßeiber 
allmäl)lid)  ebenfo  ungerecf)tfertigtern)eife.  ©ine  ftarfe  93er= 
fnöd)erung,  ein  fauler  ^onferootioismus  mar  auc^  I)ier 
eingetreten,  ©s  fel)lte  oor  allem  an  tüd)tigen  ga(f)Ie!)rern. 
Der  eigentlid)e  Unterrid)t  lag  au5fd)Iiepc^  in  ben  ^änben 
oon  3:{)eo(ogen,  ber  ma^re  S^^etf  ber  ßateinfc^uten  mar, 
bie  fünftigen  @eiftlid)en  aufs  ßanbejamen  norsubereiten. 
greili(f)  fagen  auf  ben  3Sänten  biefer  überall  fc^ematifd) 
betriebenen  ,,2^rir)ialfd)ulen"  auc^  fünftige  2tngel)örige  an= 
berer  Berufe,  felbft  ^anbmerfer=  unb  Äaufmann5föl)ne, 
bie  nid)t  f)öl)er  l)inau5trad)teten  als  il)re  ©Itern.  2lber  ber 
Unterrid)t  mar  burd)au5  auf  bie  Xl)eologen  3ugefd)nitten 
\m\i  beftanb  in  einem  oben  Drill,  in  ber  Slnpufung  ftreng 
Dorgefd)riebenen  @ebäd)tni5fram5.  Der  5^ame  ß  a  t  e  i  n  = 
fd)ule  beftanb  3u  5Red)t.  Denn  ber  6d)merpunft  bes 
Unterrid)t5  lag  in  biefer  6prad)e,  lateinifd)  lefen,  fd)reiben, 
fpred)en  unb  fogar  tivdOiS  bid)ten  fönnen  mar  '^o^^  5)aupt* 
3tel.  ©in  menig  @ried)if(J)  unb  S)ebräifd)  mod)ten  neben= 
f)er  gel)en,  alle  anberen  Dif3iplinen  aber  lagen  oöUig 
banieber. 

:3n  biefer  ^infid)t  trat  1793,  alfo  im  erften  6cl)uljal)r 
UI)lanb5,  eine  ^efferung  ein.  Durd)  eine  neue  fiel)r* 
orbnung  mürben  bie  D^eatien  mel)r  in  ben  SSorbergrunb 
gerüdt,  für  5lritl)metif,  @efd)id)te,  @eograpl)ie,  (Beometric 
eigene  ßel)rftunben  eingefüf)rt;  tixxsOi  übrigbleibenbe 
SSiertelftunben  foUten  ber  5^aturlel)re  gemibmet  fein.  ßei= 
ber  bilbeten  biefe  neumobifd)en  Dif3iplinen  bie  ^aupt« 


v^nv£inc^üc^ac^nx!^av^nv^n 


23 


fd)tt)äd)c  bes  SJlanncs,  ber  als  ßel)rer  auf  U{)Ianb  com 
größten  einfluffc  fein  follte. 

2)er  SDlagtfter  grtebrid)  ßubiüig  ^  a  u  f  f  m  a  n  n  tüar 
feit  1798  $nod)foIger  bes  alten  ^utten;  eine  fräftige  $cr= 
fönlid)!eit  unb  ein  geborenes  ßel)rtalent,  bem  allgemeine 
ga6Iid)!eit  bes  Unterrid)ts  ebenfon)oI)l  ©ebot  mar  mie 
möglic^fte  23ertiefung  bes  I)erfömmlid)en  flad)en  6prad)= 
betriebs.  (Er  führte  feine  begabteren  6c()üler  bis  3u 
Salluft  unb  i)ora3,  für  bie  bamalige  2:rit)ialfd)ule  ein  be= 
träd)tlid)es  $enfum.  ©ine  au6erorbentlid)e  SIrbeitsIaft 
rul)te  auf  bem  erft  fed)5unb5man3igiät)rigen  !Rettor,  ber 
nur  nod)  brei  ^rÖ3eptoren  neben  fid)  ^^oXit  unb  üon  ben 
Dier  6d)uI!Iaffen  3mei  3U  ftänbigem  Unterrid)t  übernel)men 
mugte.  Dabei  gab  es  im  grül)jal)r  unb  5)erbfte  nur  3mei 
fd)male  gerienmod)en.  ©in  SQBoc^entag,  ber  Donnerstag, 
mar  freilief)  nad)  alter  Sitte  fd)ulfrei.  2lm  2^age  t)orl)er 
pflegte  ^auffmann  mit  einem  bicfleibigen  2Iufgabenbud)e 
3U  erfd)einen  unb  bas  ^ebbomabarium,  bie  2öod)enauf gäbe, 
3U  bütieren.  Über  ben  Sonntag  gab  es  eine  fd)riftlid)e 
Slusarbeitung,  bie  älteren  6cl)üler  l)atten  baneben  bie 
$rebigt  nad)3ufcl)reiben.  Dod)  be3eugen  alle  Sd)üler 
Äauffmanns,  ^^0.^!^  er  fie  mit  i)ausarbeiten  nic^t  über= 
bürbet  l)abe. 

Der  IKeftor  mar  überl)aupt  ein  oernünftiger  '^a\iQi-' 
goge,  ber  bie  jungen  9Jlenfd)en  möglid)ft  menig  trocfenen 
Sd)ulftaub  fd)lucfen  laffen  moUte.  2Bie  er  mäl)renb  bes 
Unterrid)ts  trofe  guter  '^\x6)i  gelegentlid)  einmal  bie  Sügcl 
etmas  loder  laffen  fonnte,  fo  forgte  er  aud)  au6erl)alb  ber 
regelmäßigen  Stunben  geiftig  unb  förperlid)  für  feine 
Schüler;  burd)  bie  gemeinfamen  „rl)etorifd)en''  unb  bie 
ßeibesübungen.  3ene  mürben  Samstags  nad)mittags 
Don  ein  bis  3mei  U^r  abgel)alten,  fie  l)atten  Sd)ulung  im 
freien  SSortrag  unb  im  eigenen  Did)ten,  am  liebften  auf 
ßateinifd),  3um  '^xxit^z,    "bo!^  bie  IRefultate  biefes  mof)(= 


gemeinten  2)efIamatonum6  im  allgemeinen  fümmerlic^ 
genug  moren,  glauben  mir  ben  Q^uQen  gern.  SSon  ßub» 
mig  Ul)Ianb  aber  mirb  berid)tet,  ha^  il)m  in  rü^mli(^er 
Slusna^me  bie  Iateinifd)en  SSerfe  mie  2Baffer  guftrömten. 
Über  einen  6onntag  fertigte  er  mit  Ieid)ter  Tlül)e  ein 
Qunbert. 

SBic^tiger  mürben,  oielteic^t  fogar  für  ii)n,  bie  !örper= 
Iicf)en  Übungen,  bie  ^auffmann  für  ein  mefentlid)e5  eie= 
ment  ber  9ugenber3ieJ)ung  an\al),  als  bie  SD'lobe  ber  S^it 
nod)  längft  nid)t  auf  fie  oerfallen  mar.  TOt  23orIiebe 
fül)rte  er  feine  6d)üler  auf  meiten  ©pasiergängen  burd) 
bie  Umgebung  Tübingens,  auf  bie  2IIb  ober  in  ben  nörb= 
lid)  gelegenen  großen  2Ba(b.  93on  einer  2Banberung  auf 
ben  6teinenberg  (nad)  anberen  ben  S^o^berg),  jenen  präd)= 
tigen  STusfiditöpunft,  ber  bie  2öeiten  bes  S^ecfartols  unb 
bie  ^ö^m  ber  2tlb  com  ^oI)enftaufen  bis  3um  ^oI)en3oIIern 
umfaßt,  ift  eine  fleine  2tnefbote  aufbemal)rt:  ha5  präd)tige 
©d)aufpiet  bes  Sonnenaufgangs,  bas  bie  frül) auffiel) enbe 
fleine  6d)ar  bort  genofe,  mirfte  auf  ben  jungen  ßubmig 
UI)Ianb  fo  übermöltigenb,  ha^  er  mit  ausgebreiteten 
STrmen  lange  gen  ^immel  blitfte  unb  enblic^  ben  Slusruf 
tat:  „6onne,  bu  fommft  — I"  Sie  Hoffnung  oon  ßet)rer 
unb  9}litfd)ülern  auf  einen  poetitd)en  5)itl)9rambu5  l)at  ber 
fünftige  2)id)ter  ber  2(tb  bamals  freilid)  nod)  enttäufd)t. 

2)od)  and)  eine  anbere  2trt  turnerifd)er  (5d)ulung 
trautet  ^auffmann  feinen  Knaben  3u  erteilen.  Sn  jenen 
friegerifc^en  S^itlöuften  lag  es  na^e,  i()nen  einen  mi(i= 
tärifd)en  SInftrid)  3U  geben.  Unter  ßeitung  eines  aus= 
gebienten  Unteroffi3iers  mürbe  auf  ber  2Böf)rb,  ber  bamals 
noc^  unbepflan3ten  Snfel  3mifd)en  ben  beiben  5^edar= 
armen,  eifrig  efer3iert,  nad)  Seenbigung  ber  Übungen 
30g  bie  jugenblid)e  Kompagnie  gefd)Ioffen  unter  £auff= 
manns  güf)rung  huxd)  bas  S^ledartor  in  bie  <Bta\)t  3urü(f. 
5D'land)maI   mürben   auf   bem   ©pi^berg   6d)an3en   auf? 


gemorfen  unb  rtd)tige  ^rtegsfptele  aufgcfül)rt.  SubtDtg 
UI)Ianb,  bartn  alfo  aud)  einmal  ber  z&^it  ©nfel  bes  Xür(en= 
tämpfers,  (oll  l)terbet  befoixbers  macfer  feinen  5Ulann  ge- 
ftanben  {)aben. 

9Jlit  r)ier3ef)n  ;3Ql)ren  mar  Uf)(anb  fo  toeit  oorgerücft, 
\iOi^  il)m  ^auffmanns  ße{)rerrr)ei5l)eit  nid)t6  ferneres  3U 
bieten  t)ermod)te.  2)ie  I{)eoIogen  pflegten  in  biefem  2(Iter 
in  bie  Mofterf(f)uIe  ein3utreten.  5Ber  fid)  einem  anberen 
gelef)rten  Berufe  jumanbte,  bem  blieb  nichts  übrig,  als  be= 
reit5  bie  Unioerfität  3U  be3ie{)en.  23ier3el)niäl)rige  ©tu= 
benten  maren  feine  6eltenl)eit.  60  mürbe  Ul)lanb  un= 
mittelbar  nad)  ber  Konfirmation,  bie  ber  ©rogoater  im 
5)erbft  1801  ooUsog,  afabemifc^er  3Sürger. 

9n  bie  gerien3eit  3mifd)en  2:rit)ialfcl)ule  unb  ^od)= 
fcf)ule  fällt  eine  fleine  9'leife,  bie  ber  junge  Mulus  biesmal 
allein  unb  größtenteils  3U  gufe  unternahm.  SSermanbten« 
befuc^e  maren  il)r  5)aupt3me(f,  unb  mir  befifeen  nod)  ben 
föftlid)en  35rief  ber  9Jlutter,  in  bem  fie  bem  Sol)ne  l)unber= 
terlei  Klugl)eit5regeln  für  feine  erfte  2öeltfal)rt  erteilt. 
Ul)lanb  befucl)te  i^ofers  in  i)eilbronn,  ^arppred)t5  in  6tutt= 
gart  unb  uor  allem  ben  Ontel  ©ruft  in  35ractenl)eim,  ben 
gmeitälteften  35ruber  bes  23ater5,  ber  in  bem  alter tümli(f)en 
Stäbtd)en  bes  S^bergaüs  als  Defan  mirfte.  9Jlit  bem 
jungen  23etter,  gleic!)fall5  einem  ©ruft  Ul)lanb,  einem  fröl)=' 
li(f)en  gleid)altrigen  GJefellen,  mag  er  bamals  bie  greunb* 
fd)aft  getd)loffen  l)aben,  bie  er  bem  allbeliebten  „'^\%tViXKtx" 
mäl)renb  ber  Xübinger  6'tubentenjal)re  unb  bem  fpöteren 
maderen  2lr3te  \iQi^  gan3e  ßeben  l)inburc^  bemäl)rt  f)at. 

eine  mid)tige  ßebensfrage  follte  in  5ßra(fenl)eim  plöö= 
lic^  3ur  (Entfd)eibung  fommen:  Überrafd)enb  trafen  bie 
eitern  bort  ein,  unb  mit  einem  2)Zale  fal)  fic^  ber  23ier3el)n= 
jäljrige  oor  bie  entfcf)eibung  megen  feines  fünftigen  SBe= 
rufes  geftellt.  35isl)er  mar  ber  2Bunfc^  ber  (Eltern  ber  feine 
gemefen:  bas  55eifpiel  bes  allgeac^teten  ^ausgenoffen,  bes 


26 

Onfels  !Doftor,  ]d)\en  \)aQ  6tubium  ber  SJlcbtsm  bcfonbers 
nQf)C3uIcgen.  9^un  l)atte  fid)  ergeben,  ^a^  ber  fünfttge 
Stubent  2tnrüQrtfd)aft  auf  ein^s  ber  Unberfitötsfttpenbien 
er{)eben  fonnte,  has  \\)m  fpäter  einmal  eine  ©tubienreife 
ermöglidjte,  aber  nur  einem  i^uriften  t)orbel)aIten  mar. 
(Brunb  genug  für  ben  23ater,  ha^  U)m  oI)neI)in  üertrautefte 
©tubium  ber  9'led)t5miffenfd)aft  3U  empfel)len,  unb  für  ben 
noc^  gan3  urteilslofen  6oI)n,  bem  t)äterlid)en  2öinfe  3U  ge= 
I)ord)en.  60  mürbe  er  SInfang  Ottober  als  Surift  an  ber 
I)eimifd)en  llniüerfitöt  inffribiert. 

:3nbe5  l)atte  es  gtü(flid)ermeifc  mit  bem  beginne  ber 
eigentlicf)  fad)Iid)en  STusbilbung  nod)  gute  Sßege.  6tu= 
beuten  biefes  jugenblid)en  Filters,  benen  nod)  nid)t  einmal 
ber  ®ib  abgenommen  merben  fonnte,  mußten  3unäcf)ft  in 
me{)riä{)rigem  33efu(f)e  ber  5trtiftenfafultät  il)re  (Br)mnafial= 
bitbung  DerooIIftänbigen.  $riDatunterrid)t  fud)te  bie  etwa 
i)orI)anbene  ^luft  3mifd)en  2RitteI=  unb  5)od)fd)uIbiIbung 
augerbem  3U  überbrühen.  Dlepetent  (Beubert  übernal)m 
biefen  bei  UI)Ianb.  Snbes  mutet  uns  aud)  ßeI)rftoff  unb 
fiel)rbetrieb  auf  ber  Uniöerfität  nod)  reid)Iid)  fd)ulmä6ig  an. 
(B5  bebeutete  alfo  für  UI)Ianb  feine  gar  3U  grofee  äußere 
unb  innere  Ummäl3ung,  l)a^  er  6tubent  mürbe.  6ein  2Beg 
fül)rte  il)n  nidjt  me{)r  linfs  auf  ben  6d)ulberg,  fonbern 
xe6:)t5  3ur  6tifts!ir(^e  ()inauf,  {)inter  ber  ber  mäd)tige 
t)ielftödige  ^au  ber  alten  2tula  fid)  {)eute  mie  bamals  an 
\)en  fteilen  Sergrüden  anlel)nt. 

Tübingen  mar  im  ausgefprod)enften  SJlage  fianbes» 
uniuerfitöt;  U)v  S^ed  mieberum  üor  allem  2tusbilbung 
fünftiger  @eiftlid)er,  me5l)oIb  bie  6tiftler,  bie  flöftertid) 
eingefleibeten  unb  angefiebelten  XI)eoIogieftubenten,  bei 
meitem  übermogen.  I^uriften  3äI)Ite  bie  Uniöerfität  in  ben 
Sal)ren  1800—1805  burd)f(^nittlid)  69  im  ©emefter,  bie 
Qal)i  ber  als  ${)itofopl)en  eingefd)ricbenen  betrug  im  i)erbft 
1801  nur  10. 


23on  einem  freien  ftubentifd)en  ßeben  f)atten  fid)  im 
oerfloffenen  i^aljrljunbert  erft  bie  2tnfänge  ge3eigt.  Sie 
D^eoolutionsibeen  aber  fonnten  felbft  auf  bie  6tiftler  md)t 
oI)ne  (Einfluß  bleiben,  unb  fo  rüttelte  man  an  ben  oon  allen 
Seiten  einengenben  6d)ran(en.  (Eigentlid)  mar  ftrenges 
(Bebot,  \ioS^  bie  6tubenten  minters  um  10  Ut)r,  fommers 
um  11  Ut)r  3U  ^aufe  fein  foUten.  2lber  in  jenen  unrul)igen 
Reiten  gab  es  Ijäufig  nä(^tlid)en  ßärm  unb  fam  es  3u  er= 
bitterten  gef)ben  3mifd)en  6tubenten  unb  35ürger5föl)nen, 
me{)r  norf)  3mifcf)en  6tiftlern  unb  „6tabtburfd)en".  Der 
${)iIofop^  i)egel  foE  einer  ber  erbittertften  Kämpen  ge= 
mefen  fein.  U()Ianb  bürftc  fid),  namentlid)  in  ben  2Infang5= 
femeftern,  ftill  beifeite  gef)alten  I)aben.  2Iud)  bie  allmäl)lid) 
reid)er  ausgebilbete  ftubentifd)c  ©efelligfeit  mar  3unäd)ft 
für  il)n  ungeeignet.  (El)er  mirb  er  fid)  intereffiert  {)aben  für 
gemiffe  fünftlerifd)e  23eftrebungen  ber  Kommilitonen;  eine 
3u  9Beit)nad)ten  1801  vorbereitete  2IuffüI)rung  oon  Kobale 
unb  ßiebe  mufete  3mar  auf  l)öl)eren  Sefel)!  unterbleiben, 
ober  SBallenfteins  fiager  tonnte  balb  barauf  in  63enc 
gcl)cn. 

Die  5Eübinger  2trtiftenfa!ultät  befanb  fid)  bamals  in 
jeber  i)infid)t  im  Hintertreffen.  S{)re  ^rofefforen  nal)m 
man  nid)t  gan3  für  ooll,  aud)  an  ber  ol)nel)in  bürftigen 
unb  fd)Ied)t  aufgeftellten  Unioerfität6bibIiotI)et  fanben  \\)xt 
Dif3iplinen,  3.  5S.  neben  ber  juriftifd)en,  oiet  3U  menig  ^e* 
ad)tung.  9^ad)  ber  !Hid)tung  oon  UI)lanb5  :3ntereffen 
mußten  ber  trefflid)e  2Iftronom  unb  9Jlat{)ematifer  Sot)nen= 
berger  unb  ber  meitberüf)mte  Orientalift  6d)nurrer  oI)ne 
(Einfluß  auf  il)n  bleiben.  Die  reine  ^I)iIofopt)ie  lag  mal)« 
renb  jener  3SIüte3eit  in  2;übingen  gan3  banieber,  eine  (Be= 
Iegenl)eit,  6d)elling  3U  geminnen,  \^QXit  man  ficf)  entgel)en 
laffen.  35ei  ber  geringen  S5ebeutung  oon  ßef)rfräften  mie 
gied,  SSöd,  6d)ott  unb  2IbeI  \^Qii  es  UI)Ianb  an  grünblid)er 
pI)iIofopf)if(^er  Slusbilbung  feF)len  muffen;   '^q^'ö  h^'^^v^^i 


für  Seit  feines  ßebens  einen  TlaxxQel,  bcn  er  freilid)  felbft 
am  menigften  9efül)It  3U  t)aben  fd)eint. 

3m  %ad)  ber  (Sefc^id)te  mar  ©rogoater  U{)Ianb  fd)on 
feit  einer  !Reit)e  Don  3al)ren  erfefet  burd)  G:i)riftian  griebric^ 
5R  Osler,  einen  mifeigen  ^opf  unb  lebenbigen  fie{)rer, 
ber  nur  bie  5^a(^teite  übertrieben  aufflärerifd)er  ®ef(^id)ts= 
betrac^tung  allsu  ftarf  I)err)ortreten  liefe.  GBr  rertor  fid) 
gang  ins  2tne!botifd)e,  \al)  feine  Hauptaufgabe  barin,  bie 
fleinen  menfd)Iid)en  6d)mäd)en  bebeutenber  SiJlänner 
fatirifd)  3U  beleud)ten,  mä{)renb  bie  großen,  gumat  !ultur= 
i)iftorifd)en  ©ntmidlungslinien  DÖtlig  rerloren  gingen,  „ßr 
\)a(i)te  fid)  ma{)rfd) einlief)  bem  jugenblid)en  ©eift  an3u= 
paffen'',  berid)tet  einer  feiner  Su^örer,  „inbem  er  bie 
größten  93Zänner  bes  Slltertums  in  ben  mid)tigften  23er= 
I)anblungen  rebenb  einfü{)rte;  aber  es  gefd)a^  mit  ber 
roI)eften  breite  bes  fd)mäbifd)en  ^tfgents  in  einer  mal)ren 
Hansmurftfprad)e  unb  mit  eigentlichen  Sajais".  2Biffen= 
fd)aftlid)  nid)t  untüd)tig,  f)atte  er  namentlid)  bie  f)eimifd)e 
ßanbe5gefd)i^te  burd)  !ritifd)en  ©eift  geförbert.  ©einen 
6d)ülern  bot  er  am  meiften  nid)t  t)om  £atl)eber  I)erab, 
fonbern  burd)  freunblid)  erteilte  priüate  2tnregungen.  2Bir 
miffen,  t)a^  and)  U{)Ianb  in  biefer  i)infid)t  3U  ben  von 
Klöster  23et)or3ugten  gel)ört  l)at. 

!Denno(^  mirb  and)  er  gleid)  jenem  ehm  angegogenen 
©etDäf)rsmann  sugeftanben  f)aben,  ha^  üon  all  feinen  afa= 
bemifc^en  ße^rern  nur  einer  für  il)n  t)on  mir!lid)er  23e= 
beutung  gemorben  ift:  2)ar)ib  (ri)riftopl)  6  e  r)  b  0  l  b  ,  ber 
2lltpl)ilologe.  Gr  mar  ein  mobern  gerid)teter  @elel)rter 
unb  ^äbagoge  unb  l)at  felbft  mit  gutem  SSlide  für  bie 
oerrotteten  3"ftünbe  hen  t9pifd)en  ßel)rgang  bes  fd)mä= 
bifd)en  Xl)eologen  in  einem  ^albroman  ^artmann  (1778) 
gefd)ilbert.  gür  biefen  ©tubenten  ^artmann  ift  es  ein 
großer  9Jioment,  als  er  bie  antuen  6d)riftfteller  nid)t  nur 
als  ^rammatifd)e  ©jempelfammlung,  fonbern  and)  i^rem 


6toff  unb  tl)rer  £unftform  nad)  fd)ä6en  lernt.  (Ein  gleicf)e$ 
erlebniö  moUte  ©e^bolb  aud)  feinen  6d)ülern  3uteil  töerben 
laffen,  bie  er  oor  allem  burrf)  feine  5)omerer!Iärung  feffelte. 
!Dod)  lag  es  in  ber  oöllig  formlofen  2trt  bes  l)erfömmlid)en 
Xübinger  ^atl)ebert)ortrageö,  \io!^  auc^  feine  23orträge  mit 
ber  Seit  bie  ©eftalt  langmeiliger  6d)uluntermeifungen  an* 
nal)men,  unb  er  mie  S^lösler  burd)  amanglofe  l)äu5lic^e 
Untermeifung  mel)r  6egen  3u  ftiften  mußte,  ©eine  mot)I= 
ausgerüftete  ^ibIiotI)ef,  in  ber  Qi\x6)  bie  beutfd)e  ßiteratur 
nic^t  3u  neumobifd)en  6d)lage5  oertreten  mar,  ift  mie  für 
Diele  feiner  6d)üler  fo  für  Ul)lanb  3ur  reid)en  Sunbgrube 
gemorben.  ©er  6cf)üler  6ei)boIb5  bilbete  fid)  3um  grünb= 
Iid)en  tenner  bes  tlaffifd)en  Slltertums.  darüber  I)inau5 
mürben  il)m  l)ier  6toffgebiete  erfd)loffen,  bie  ber  artiftifd)en 
2l(Igemein=  unb  iuriftifd)en  6pe3ialbilbung  meniger  3ugutc 
tarnen,  als  '^o.S^  fie  bie  2lnfd)auung6=  unb  gormenmelt 
bes  fünftigen  Did)ter5  bereid)ern  foUten. 

5ßir  entbel)ren  ber  Qeugniffe  über  Ul)Ianb5  öeben  unb 
^Treiben  mä^renb  ber  erften  a!abemifd)en  Sal)re.  S^Jei 
greunbe  ftanbcn  il)m  3ur  6eite:  griebrid)  5)arppred)t, 
ber  6oI)n  jener  Stuttgarter  gamilie,  eine  feurige  S^latur 
unb  ein  gemanbter,  menngleid)  unfelbftänbiger  !Did)ter, 
unb  i)ermann  @  m  e  I  i  n  ,  ber  hto^G^iz,  aber  fo  traurigem 
(Enbe  aufgefparte  fpötere  triminalift.  9m  fd)ön  gelegenen 
t)äter(id)en  (Barten  biefes  vertrauten  6tubiengenoffen  fan= 
'^zxK  fid)  bie  beiben  jungen  ßeute  3U  gemeinfamer  fieftüre 
be5  5)omer.  5Rüdfc^auenb  \)qX  UI)Ianb  t)olI  I)er3lid)er  (Er- 
innerungsfreube  biefes  fd)öne,  feime=  unb  a{)nung5reid)e 
Sufammenleben  gefd)ilbert:  ,,!Du  marft  etmas  früf)er  als 
id)  in  bie  2ßelt  getreten  (ic^  möd)te  fagen  bie  große  2BeIt, 
benn  uns  mar  fie  es)  unb  teilteft  bann  mit  mir,  ber  id) 
nod)  in  ftiller  ©inge3ogen{)eit  lebte,  mas  bu  2IngeneI)mes 
ober  Unangenel)mes  erfahren,  unb  ermedteft  fo  in  mir  ein 
munberbares  35ilb  bes  Gebens,  bas  bir  felbft  aud)  munber* 


bar  erfd)ienen  mar.  2tuf  unfern  I)äuftgen  ©pasicrgängcn 
nad)  2ßalb()aufen,  mo  tt)tr  unter  ben  blül)enben  SSäumen 
fifeenb  bte  ©onne  unterge()en  fal)en  unb  bann  im  6d)tmmer 
bes  3Jlonbe5  unb  ber  Sterne  nad)  5)aufe  u)anbelten,  er:= 
öffneten  mir  uns  unfere  @efül)le  unb  5)offnungen,  unb  u)ie 
\^Qi?>  meite  Xal  in  ber  bömmernben  9JlonbbeIeu(f)tung  unter 
uns  lag,  fo  lag  aud)  bie  2öelt  t)or  uns  in  magifdiem  Dufte, 
I)arrenb  bes  er^ellenben  2:age0lid)t5.  2öa()rlid)  eine  l)err= 
Iid)e  Seit,  mo  ber  9Jlenfd)  nod)  eine  fo  meite  fd)öne  3u!unft 
oor  fid)  \)qX.  ©5  tann  noc^  SlUes  mit  i()m  merben,  er  I)at 
nod)  fein  ebles  Sßirten,  feinen  fd)önen  f)ol)en  ©enu^ 
öerfäumt." 

2lu5  bem  Ieb()aften  fampfluftigen  Knaben  ift  ein 
3urücfge5ogener,  fe{)nfüd)tig  in  bie  gerne  fc^meifenber  unb 
in  bömmernben  ©rmartungen  fd)n)elgenber  Jüngling  ge» 
morben.  2)eutlid)  fprid)t  fid)  f)ier  in  ber  al)nung5r)oII  träu= 
merifd)en  2Setrad)tung  ber  ftillen  2JlonbIanbfd)aft,  in  feinen 
I)od)gefd)meIIten  Hoffnungen  fd)on  aus,  mas  für  eine  fd^öne 
3u!unft,  mas  für  ein  I)errlid)er  fünftiger  2Seruf  es  ift,  ben 
er  Dor  fid)  fiel)t:  ber  5)id)ter  ift  in  il)m  \x^Qi&)  gemorben. 


2.  Kapitel 

3ugenbbid)tung  unb  3ugenbfreunbe 

2)a5  tll)lanbfd)e  5)au5  mar  ein  ©ife  ru{)ig  fonferoattocr 
33ürgernd)feit.  !Den  allgemeinen  fieben5geu)ol)nl)eiten  ent» 
fprarf)en  fid)erlid)  ®e\d)mad  unb  ^unftanfd)auung.  2)ie 
gefamten  geiftig  intereffierten  breite  (Bd)wab^m  fd)tt)uren 
bamals  nod)  auf  bie  ©ötter  bes  18.  5al)rl)unbert5,  unb  fo 
mufete  aud)  bie  gamilie  Urlaub  oom  ©rofeDater  bis  3um 
föntel  il)rem  Iiterarifci)en  ©mpfinben  nad)  burd)au6  in  ber 
guten  alten  Qeii  n)ur3eln. 

Drei  poetifd)e  9Jloben  finben  im  bamaligen  SBürttem» 
berg  il)re  Pflege,  bie  fid)  in  ber  fiiteraturgefd)id)te  acitlic^ 
abgelöft  l)aben,  oft  nac^  Iebl)aften  gel)ben,  bie  fid^  l)ier 
aber  gut  miteinanber  oertrugen:  Sie  auf!Iärerifd)e,  bie 
geniemäfeige  unb  bie  fla{fi3iftifd)e  lHid)tung  treffen  mir  in 
rufjigem  SSerein.  Sie  Qeit  mar  oorbei,  in  ber  man  in  ben 
fd)mäbifd)en  fianben  ein  öbes  geiftoerlaffenes  Sibirien 
i)atte  fel)en  muffen.  Ses  jungen  Schiller  ftammesbemugtes 
2Bort:  „2(ud)  manchen  Wann,  aud)  mand)en  5)elb  gebar 
^a5  6d)mabenlanb"  galt  jefet  aud)  auf  poetifc^em  ©ebiete. 
Srei  il)rer  größten  erfd)einungen  oerbanft  bie  fiiteratur* 
gefd)id)te  bes  au5gel)enben  18.  9a^rl)unbert5  ben 
6d)maben:  2Bielanb,  6d)iller  unb  ^ölberlin.  2tber  biefe 
brei  maren  in  ber  5)eimat  feinesmegs  unbebingt  tonan* 
gebenb,  tonnten  es  fd)on  be5l)alb  nid)t  fein,  meil  fie  il)r 
räumlid)  3u  fern  maren.  2)er  ßanb5mannfd)aft  eines  2Bie= 
lanb  motzte   man   fic^   subem   in   mond)er    guten   alt« 


32 

fd)ii)äbifd)en  gamilie,  unb  fo  mol)i  aud)  in  ber  UI)Ianbf^en/ 
mcf)t  gerne  rül)men.  Sdjilters  bur^  großartige  inbiöibuettc 
6elbfter3iel)ung  ermöglid)ten  2tufftieg  3ur  ^öt)e  mitsu» 
mad)en  tonnte  nur  memgen  gegeben  jetn.  2tm  näc^ften  ift 
il)m  einige  Sal)re  lang  5)ölberlin  gefommen,  bejfen  fünft« 
Ieri|d)e  2:enben3en  ber  5)eimat  burd)  äu6erlid[)e  ^ad)-- 
obmung  am  oertrauteften  mürben,  ©r  ift  ber  Qauptoer* 
treter  bes  fd)n)äbifc^en  ^laffiaismus,  gu  bem  fiti),  n)enn= 
Qleid)  lüeniger  au5f(i)Iiepd),  feine  greunbe  SJlagenau, 
D^euffer,  ©ons  befannt  l)aben.  6d)iller  mirfte  faft  nur 
burd)  feine  ungebärbigen  ^ugenbgebic^te,  alfo  als  Stürmer 
unb  2)ränger,  unb  als  foIcf)er  faf)  er  fid)  burd)  eine  ftärfere 
It)rifd)e  i^nbioibnalität  in  ben  i)intergrunb  gebrängt:  burd) 
6d)ubart,  jenen  üieltönigen  unb  genialifd)en  fd)n)äbifd)en 
Sänger,  bei  bem  £lopftodfd)e  (Erl)abenl)eit  unb  2Sürgerfd)e 
Derbheit  einen  feltfamen  2Sunb  eingeben. 

SSeftrebungen,  bie  I)eimifc^e  ßr)rif  3u  organifieren, 
I)atten  in  ben  70er  3al)ren  fd)on  begonnen,  ©in  fd)mä* 
btfc^er  ajlufenalmanad)  follte  ben  „au5(änbifd)en"  Unter= 
ne^mungen  g(eid)en  3:itel5  bie  ©pifce  bieten.  (Bx  erfd)ien 
im  oorlefeten  3a^r3el)nt  bes  Sa{)r^unbert6  öfter  I)interein= 
anöer  unb  ^at  aud)  6d)iIIer5  ^onfurren3  fiegreid)  über* 
bauert.  !Der  ^oet  6täublin,  ber  als  i)erau5geber  3eid)nete, 
fd)Iägt,  mie  mir  miffen,  in  unferes  2)id)ter5  SSermanbt* 
fc^aft.  2)a5  ©jemplar  bes  6d)n)äbifd)en  SJlufenalmana^s 
auf  1783  im  Sefife  ber  ?Preu6ifd)en  6taat5bibIiotI)ef  in 
5Serlin  3eigt  ben  t)anbfd)riftlid)en  ©intrag:  „(Befd)en!  bes 
Qerrn  Dr.  Urlaub.''  SSenn  ber  ^rofeffor,  ber  f)ier  fid)er 
gemeint  ift,  biefe  Ir)rifd)e  Sammlung  als  STngebinbe  3U 
ermenben  liebte,  fo  beftel)t  ein  boppelter  ©runb  3u  ber 
SInnabme,  bog  ber  ©nfel  mit  biefer  poetifd)en  ^oft  auf» 
gemadjfen  ift. 

^ier  mie  in  ben  anberen  3a{)rgängen  fonnte  er  bie 
buntefte  bid)terif(^e  ajlufterfarte  3ufammengefteHt  finben. 


33  R^i?R^Rgi;>CäSi?C^i?R£«R^«C^ 

SSIättern  tüir  in  btefen  faft  üb  erat  erlief)  en  !Duobe3bänbd)en, 
fo  bleibt  uns  tüenigftens  ber  ©inbrucf  ber  OJlonotonie  er- 
fpart;  ber  ber  Unoriginalität  tüeniger.  2)a  ir)ed)feln  ftumpfe 
Epigramme  ^äftnerfd)er  SJlanier  t)on  ^aug  unb  SBeiger 
mit  tlopftocfifierenben  Oben,  bie  mit  einer  giut  oon  ^on= 
bitionalfäfeen  beginnen.  2)a  !ommt  bem  !Did)ter  X\)\ü  beim 
STnblicf  bes  6tauffen  bie  Erinnerung  an  bie  Seit  ber  alten 
beutfd)en  9^eblid)feit,  u)äF)renb  ö^ona  nad)  bem  SO^lufter  ber 
6d)ubartfc^en  gürftengruft  aus  biefen  Xrümmern  bie 
23ergänglid)feit  ber  Xgranncnmad)t  fd)abenfrol)  nad)tt)eift. 
Xönbeinbe,  has  ^örperlid)e  breift  ausmalenbe  (Erotit  in 
@Ieimfd)em  (Befd)macf  med)felt  mit  tlopftocfifierenbem  2ln= 
fd)n)ärmen  ber  !ünftigen  (Beliebten,  unb  6täublin  läßt 
ein  betrogenes  9Jläbd)en  gleich  ber  Sd)iUer(d)en  ^inber« 
mörberin  fd)U)ülftig  monologifieren.  ©in  pl)ilofopl)ifd)er 
2Iutor,  ber  nod)  bis  3u  5)aller  3urü(fftrebt,  fud)t  in  einer 
gereimten  Obe  bie  Srage  ber  gortefiftena  nad)  bem  Xobe 
5u  ergrünben;  ein  fanfter  $oet  fingt  freunblid)  refigniert 
einen  Slfaaienbaum  an,  eine  anonyme  2öinterpl)anfafie 
t)erbol)rt  fid)  in  grunblofe  9Jieland)olie.  9n  frijc^ere  ßuft 
fül)rt  ein  bürgerifd)  berbes  Srefc^lieb  unb  eine  munbart= 
lid)e  2Bin3eribi)lle. 

einige  fpe3ififd)  fd)n)äbifd)e  3üge  brängen  fid)  bei  aller 
Unfelbftänbigfeit  bod)  I)err)or.  Xrofe  aller  ©inmirtungen 
bes  ^Iaffi3i5mu5  l)errf^te  bamals  bei  ben  (5d)n)aben  eine 
unoertilgbare  !Heimfreube,  ein  ©rbe  ber  Dorflopfto(fifd)en 
3eit;  antite  DJletra,  mie  fie  ber  :ßanb5mann  ^ölberlin  be= 
r)or3ugte,  finb  feiten.  Die  ftarfe  biba!tifd)e  Steigung  ber 
fd)U)äbifd)en  9leimfc^miebe  finbet  aud)  in  ber  reinen  ßr)rif 
il)ren  9flieberfd)lag  unb  er3eugt  eine  5)inneii^ung  3ur  mora^ 
lifierenben  ^ertonifitation5bid)tung:  alle  möglid)en  alle= 
gorifd)en  2öefen  merben  angefungen,  bie  6d)önt)eit,  bie 
SSegeifterung,  bie  greunbfd)aft,  bie  ©enefung;  ber  2Bolluft 
mirb  als  ber  größten  geinbin  patl)etifd)  abgefagt.  Stäublin 

Sd)neiber,  Ul)lQnb.  3 


fül)rt  als  ber  erfte  (5d)rüabe  in  bas  5)eUigtum  einer  (Böttin, 
\^Qi<0  nad)  il)m  fo  leicht  fein  ßrirüer  unbetreten  lä^t:  ber 
6d)n)ermut.  Die  23orIicbe  für  biefe  fanft  f(f)mad)tenbe 
©timmung  ift  urfprünglid)  t)on  bem  ©öttinger  5)ölt9  unb 
feinen  engUfd)en  23orbiIbern  erborgt.  6ie  entfpringt  bei 
ben  6d)tt)aben  aber  nicf)t  nur  reiner  S^eflejion  über  menftf)* 
lic^e  ^infällig!eit  unb  ungefunbem  ©räbertulte,  fonbern 
n)irb  aud)  burd)  bie  25etrad)tung  ber  {)eimif^en  fianbfd)aft 
genäl)rt.  Die  S^luinenpoefie  ift  in  6d)n)aben  3U  5)aufe, 
n)el)mütig  fiel)t  man  bie  Xrümmer  ber  2Sor3eitI)errlid)!eit 
auf  einfamem  ^ügel  ragen;  basu  ein  fanfter  2IbenbI)immcI, 
ein  leife  burd)5  Sufd)n)ert  riefetnbes  5ßäffertein,  unb  bie 
Ianbfd)aftlicf)e  6taffage  üieler  fiieber  ift  fertig. 

6oId)  u)eid)tid)  u)el)mütige  9^aturbetrad)tung  mürbe 
um  bie  SBenbe  bes  0a{)rl)unbert5  nod)  gans  befonbers  ge=' 
förbert  burd)  bie  ^oefien  SJlatt^ifons.  (£r  ift  smar  fein 
6d)U)abe,  \^oX  \\6)  aber  nad)bilbenb  unb  nad)gebilbet  gleid) 
feinem  6d)mei3er  greunbe  ©alis  biefer  (Bruppe  eingereiht. 
5ßie  \s^<^  milbe  2tbenblid)t,  fo  becorsugt  er  ben  9)lonbfc^ein, 
ber  faft  in  feinem  feiner  @ebid)te  fe^It.  6ie  alle  burd)3iel)t 
eine  füpc^e  2Beic^I)eit,  bie  aber  felbft  6d)iIIer5  ftrenge 
^ritif  ein3ulullen  üerftanb.  '^vx  9flad)I)iIfe  ber  (Stimmung 
lägt  9JZattI)ifon  gerne  bie  5)armonifa  erflingen,  unb  fein 
bünner  fünftlid)er  ßiebftil  mal)nt  felbft  an  ben  ^lang  biefes 
Qnftrumentes.  —  Snnerlid)er  unb  erlebter  mirft  bie 
6d)n)ermut  in  ben  @ebid)ten  bes  6d)maben  ßol)bauer. 
2öie  9Jlattl)ifon  befud)t  er  "^oa  fd)lid)te  öüttd)en  bes  ßanb= 
bemol)ner5,  gel)t  gerne  am  traurig  mimmernben  aJlurmel= 
hQi&)  entlang,  lögt  fid)  Dom  J^annen^ain  umraufd)en,  fie^t 
im  2lbenbbämmer  bemofte  SSurgtrümmer  auftaudjen.  2tm 
blaffen  S^ooemberabenb  laufest  er  im  ©it^malbe  ben  bang 
flüfternben  35lättern  unb  gibt  fid)  u)el)mütigen  (£rinne= 
rungen  §in,  auc^  an  bie  entfd)munbene  ©eliebte. 

Das  traren  alfo  bie  lr)rifd)en  2^öne,  bie  an  bes  n)er= 


benbcn  ^^treten  UI)Ianb  OI)r  fd)Iugen.  Die  Slnfönge  feines 
2)i(f)ten5  fönnen  nid)t6  anbers  fein  als  23erfuc^e,  biefen 
ßanböleuten  nad)3uftammeln,  unb  aud)  bie  großen  aus» 
länbifc^en  2)id)ter  lüirb  er  5unäd)ft  burc^  \\)Xt  drille  fel)en. 
(Er  lernte  Ijier  üor  allem  eines:  bie  figri!  als  eine  gan3  fub- 
jettioe  ^unft  3U  pflegen.  2)as  (Bebid)t  ift  3um  Xräger  ber 
eigenen  Stimmung,  ber  eigenen  ^leflefion  beftimmt.  ^er= 
fönlid)er  S^latur  ift  ba^er  faft  alles,  mas  rt)ir  aus  Ul)Ianbs 
erften  2)id)terja{)ren  befifeen. 

(Ein  menig  ^oefie  fürs  ^aus  burfte  in  feiner  fd)n)ä* 
bifd)en  gamilie  fel)len,  menn  alfo  ber  3o'ö(fjäl)rige  ©nbc 
1799  ber  9Jlutter  ein  paar  23erfe  überreid)te,  fo  mirb  barin 
nod)  niemanb  bie  @eu)äl)r  für  eine  fünftige  !Did)terIaufbal)n 
erblicft  ()aben.  2Inbers  ftel)t  es  fd)on  mit  einem  {)efa» 
metrifd)en  (Bebid)t  aus  bem  näd)ften  Sal)re:  bie  üb(id)e 
23itte  ber  @d)üler  um  bie  5)erbftDafan3  mirb  \iQi  nid)t  ol)ne 
@efd)raubtl)eit,  aber  bod)  in  gan3  anmutigem  i^bgllenftile 
t)orgebrad)t,  bei  bem  ber  i)omerboImetfc^  23o6  %^it  ge= 
ftanben  t)at.  Damit  ift  ber  Did)tung  '^oS)x\.  gebrochen.  Das 
9al)r  1801  bringt  über  ein  Dufeenb  (Bebic^te,  beren  J^emata 
U)ed)feln.    (Ein  paar  ©runbftimmungen  ftel)en  feft. 

Der  $oet  3eigt  fid)  Don  einer  ed)t  fnabenl)aften 
Xugenbbegeifterung  erfüllt,  bie  fic^  feinen  brao  pl)i(iftröfen, 
fonbern  einen  {)eroifd)en  SInftrid)  3u  geben  fud)t.  (Er  \)^i 
bamals  aus  'bem  fiateinifd)en  bes  Silius  Italiens  eine 
63ene  überfefet,  bie  ben  gelbi)errn  Scipio  3n)ifd)en  Xugenb 
unb  ßafter  u)äl)lenb  3eigt.  Das  mirb  3u  einer  2Irt  ßeit= 
motiö  feiner  ferneren  Did)tung.  9Jlan  3U)eife(t  nid)t,  auf 
n)eld)e  Seite  fid)  ber  junge  Sittlic^feitsapoftel  felbft  fd)Iagen 
mirb,  ber  fo  Deräd)tlid)  auf  ,4d)nöbes  3Jlenfd)enIob''  unb 
„äu6erlid)e  (EI)re"  I)erab3ufel)en  oermag,  bem  23eru)orfenen, 
ber  nad)  ber  ^rbe  fd)nöbem  ©ute  trad)tet,- feine  öoUe  23er= 
ad)tung  ausbrücft  unb  angefid)t5  ber  „9Qlenfd)enfred)t)eit" 
oon  Sef)ODa  S^^aotl)  einen  fur3en  2ruffd)ub  bes  u)ol)lDer* 


bleuten  ©erid)te5  erflel)t.  Seine  moralifierenbe  ^oefie 
ftnbet  aber  aud)  bte  fanften  Xöne  ^öltgs;  bem  fd)on  t)on 
©täublin  be[ucf)ten  matferen  Iänbüd)en  (Breis  legt  er  \aU 
bungsDoIIc  IKeben  in  ben  9Jiunb.  2Inbere  ©öttinger  tüeifen 
il)m  ben  Sßeg,  menn  er  fid)  über  bie  ©reuel  bes  2Sürger= 
friegs  erregt  unb,  DieIIeid)t  im  2lnfd)tu6  an  S^^tereigniffe, 
SSaterlanbsIiebe  unb  Opfermut  I)od[)preift.  SSeffer  ^Ul)t  es 
bem  ^onfirmanben  gu  (Befid)t,  in  ^Iopfto(!fd)eu  ^ejameteru 
bie  33egegnung  Simeons  mit  bem  Knaben  ober  in  !ompIi= 
5ierter  ©tropljenform  Qefu  ^reusestob  unb  2Iuferftel)ung 
3U  befingen. 

gänbe  man  biefe  ^^oefien  oI)ne  2tutornamen,  niemanb 
mürbe  auf  UI)lanb5  93erfafferfd)aft  raten,  ©r  ift  eben 
efle!tifer,  unb  bleibt  es  in  pielem  nod)  ^al)xe  I)inburd). 
0ungfc^iIIerifd)e5  XugenbgepraI)Ie  nötigt  er  fid)  1802  in 
feinem  Sß  a  {)  r  e  n  ©  u  t  ah,  im  Sal)re  barauf  fd)miebet  er 
einen  il)m  innerlid)  offenbar  fel)r  fernliegenben  D 1 1  {)  g  - 
r  a  m  b  u  s  nad)  bem  6d)itlerfd)en  50^ufter.  Sd)ubartfd)c 
2:öne  unb  Zl)emata  3eigen  \\)xe  nad)mir!enbe  ^raft  nod) 
lange:  1805  variiert  er  beffen  (Bebic^t  an  ben  2;ob,  1806  bas 
ßieb  bes  ©efangenen. 

6oId)e  Unfelbftänbigfeit  mürbe  man  if)m  aber  am 
el)eften  sugute  I)alten.  6törenber  mirft  bie  2tnfänger= 
I)aftigfeit  feiner  2)i!tion,  bie  fid)  3mifd)en  amei  (Extremen 
()in  unb  I)er  bemegt,  ber  2^rit)ialität  unb  bem  Sombaft. 
2)od)  ift  biefer  faft  nod)  eine  größere  @efal)r  für  if)n  ats 
jene,  meil  fid)  beutlid)  fül)lbar  mad)t,  ha^  eine  im  ©runbe 
nüd)terne  Statur  fid)  biefe  I)od)tönenben  ^I)rafen  abringen 
mug,  unb  ha^  il)m  gesiertes  unb  gefd)raubte5  ©eftammel 
bie  georbnete  bid)terifdöe  6prad)e  einftmeilen  nod)  erfefet. 
Seine  23ilberfprad)e  ift  ebenfo  unfertig  mie  feine  23ers= 
ted)ni!,  beren  ?Heimfreubig!eit  aud)  uor  bem  ^ejameter 
nid)t  l)altmad)t  unb  in  ed)t  fd)mäbifd)er  ©enügfamfeit  mit 
35inbungcn  mie  ©terblid)  er  auf  er  oorlieb  nimmt.    2)ie 


37 

2Bortrüa{)I  \)ai  eine  entfc^icbcne  Hinneigung  5um  ^raffen 
(fd)nauben,  muten,  brüllen  ufm.),  man  trifft  td)U)üIftige 
^ompofita  (Xigermorbbegierbe,  bte  fd)n)ar3bef(ecfte  6eele), 
I)öd)ft  gemagte  23ergleid)e  ((Bott  pregt  „al^  aus  <Bd)wamm" 
aus  SBolfen  (Büffe;  ber  2lbler  trintt  au5  ber  Sonne  ufm.), 
3a{)Ireid)e  @öttingifd)e  5)a!,  bie  hm  ©inbruct  bes  ^rampf= 
l)aften  auf  bie  ©pifee  treiben. 

2IlImäI)Iicf)  aber  mirb  bie  tt)al)nofe  Unoriginalität  ein= 
gebämmt,  3unäd)ft  inbem  eine  befttmmte  ©attung  t)on 
3Jluftern  bie  anberen  3urücf3ubrängen  beginnt,  gj^^ilid)  eine 
fel)r  gefunbe  9flid)tung  ift  es  n\d)i,  in  bie  Ul)lanb  babei 
gerät.  2Infang  1802  fel)en  mir  il)n  3uerft  ben  büfteren 
2:annenf)ain  betreten,  unb  es  fann  nic^t  ausbleiben,  ba^  er 
fid)  3u  längerem  2lufentl)alt  in  ©täublins  i)eiligtum  ber 
6d)mermut  flücf)tet.  2Bie  ßol)bauer  beginnt  er  bie  ^päU 
{)erbft3eit  3u  beDor3ugen  unb  I)ängt  traurigen  9^ooember= 
gebauten  nad).  (Ein  ^rogrammgebtcf)t  oon  1803  Iel)rt  uns 
feine  neue  ©eliebte,  eine  6täublinfd)e  ^erfonififation, 
fennen: 

©iner  greunbin  meif)t'  id)  meine  ßiebc  . . . 
9t)re  fiofung:  gül)Ie  meid)  unb  meine! 
greunb!  2)ie  3Bef)mut  ift  es,  bie  id)  meine. 

Diefe  2öel)mut  bei  fid)  unb  anberen  ()err)or3urufen, 
ba3u  bient  and)  il)m  üor  allem  bie  9^aturbetrad)tung.  (Seine 
2ieblings3eit  mirb  ber  fpäte  2(benb  ober  bie  l)ereinbred)enbe 
^ad)t,  bie  er  mit  5Jlattl)ifonfd)er  ^Kegelmä^igfeit  oon  einem 
blaffen  trübfeligen  3)^onbftral)I  erleud)tet  fein  lägt.  3^ag 
er  tatfäd)Iid)  mit  foId)en  2Iugen  bie  Xübinger  giur  eine 
Seitlang  betrad)tet  l)aben,  bie  Staffage  biefer  2anbfd)aft 
ift  offenbar  ßiteratur.  ©r  fül)rt  uns  an  hen  ßol)bauerfd)en 
mimmernben  9Jlurmelbad)  unb  in  bas  aJlattt)ifonfd)c 
i)üttd)en. 

2lu5  biefer  Unertebtl)eit  l)eben  fid)  im  öerbft  1803  bie 


38 

© li  g  t  b  t  e n  burd)  eine  ftärfere  perfönlt(i)e  3'lote  heraus. 
!Der  tt)irfltd)fett6frembe  Did)ter  trtrb  fid)  feiner  felbft  be« 
tüufet;  nid)t  mebr  aus  23orbiIbern  fcl)öpft  er  ba5  Se!ennt= 
nis,  bag  er  lieber  in  fid)  bineinfteigt,  in  bie  eigene  6eelc 
fitf)  t)erfen!t,  als  bag  er  in  bie  Statur  blicft.  5Ulan  mirb 
alfo  gar  nid)t  ermarten  fönnen,  ha^  bie  Statur  6tim= 
mungen  in  il)m  medt,  fonbern  er  mirb  bie  feinen  bem 
S^aturbitb  aufamingen.  Wel)x  unb  me^r  nimmt  er  lia^ 
d\ed)t  in  2tnfprud),  Don  fid)  felber  gu  reben.  2In  8teIIe  ber 
frül)eren  abftraften  SInreben  tritt  bie  I)äufige  Sßenbung  an 
einen  greunb,  ^arppred)t,  ben  Saugen  unb  SO^itfüI)Ier 
feiner  Stimmungen,  ^ier  guerft  begegnet  aud)  ein  grauen* 
name,  fiina.  Sas  S5ä5d)en  2ßiH)eImine  I)atte  eine 
greunbin,  Caroline  6d)ott,  bie  öfter  3um  ^efud)  t)on  6tutt= 
gart  I)erüber!am.  ^reilic^  1803  mar  fie  nod)  feljr  jung, 
unb  aud)  ßobbauers  ßririf  I)ulbigt  einem  5D^äbd)en  biefes 
S^omens.  60  mag  alfo  ßina  bod)  nod)  ben  35üd)ern  unb 
nid)t  bem  Geben  entftammen.  2Bie  bier  fo  ift  aud)  fonft  in 
biefer  Sünglingspoefie  \ia5  SSer^ältnis  ron  ©riebnis  unb 
2)id)tung  fd)mer  3u  beftimmen.  SBir  glauben  bem  jungen 
IHeimfd)miebe  gerne  feine  meland)oIifd)en  Stimmungen, 
feine  Steigung,  has  ßeben  uon  ber  fd)U)eren  Seite  3U 
ne{)men.  2lber  n  u  r  in  biefem  ßid)te  mirb  er  es  in  2Babr= 
I)eit  fd)merti(^  erblidt,  am  menigften  es  fo  Döllig  perneint, 
bem  2:obe  nad)gefeöt  I)aben,  mie  bann  unb  mann  fd)einen 
möd)te.  ©6  fel)Ite  ibm  fid)erlid)  nid)t  an  l)eUm  ©inbrüden, 
nur  an  I)ellen  garben  unb  Xönen. 

(Ed)t  empfunben  ift  feine  ernft  nad)benflid)e  55etrad)= 
tung  ber  ßanbfd)aft  jebenfalls  bort,  mo  aud)  er,  mie  fo 
Diele  6d)maben,  3U  ben  alten  SSurgtrümmern  aufblidt: 
„i)ord)enb  bem  Stöhnen  bes  SBinbes  in  monbbegoffenen 
Stuinen,  oft  befcbmor  id}  mir  ha  (Beifter  oerbömmerter 
3eit  — "  fo  fagten  bie  C^Ieglbten,  unb  anbermärts 
})d^i  es: 


6tnnenb  irrten  tt)tr  in  oben  ^^rümmern, 

©ine  23efte  ftanb  ^ier,  ftola  unb  frei. 

9n  ben  6träud)ern  tönt*  ber  ßüfte  SBimmern, 

Unb  ein  33äd)Iein  fd)aucrte  oorbei. 

5)ier  auc^  {)aben  [ie  gefpielt,  gefungen; 

Sfet  ift  ßieb  unb  5)arfenton  oerflungen. 

STIfo  Ul)Ianb  trauerte  bem  nad),  toas  I)ier  oerfunfen  unb 
i)erfd)üttet  lag.  Siefe  Jrauer  xqxx&^'ö  fid)  aus  3ur  6el)nfud)t 
nad)  bem  ^oitber  ber  SSorgeit;  aus  ben  ^Ruinen  blül)te  il)m 
ber  2öunfd),  bann  bie  23tfton  ifjrer  2BieberbeIebung  empor. 
!Da  3tDeigt  nun  ber  2Beg  ob,  ber  juerft  3u  bem  ed)teren 
U{)Ianb  f)infül)rcn  fcU.  2[:on  I)ier  aus  entmidelt  fi^  ber 
überfubjeftioe  fii)rifer  3um  epifc^en  Erneuerer  ber  beutfd)en 
23ergangenl)eit. 

2ßir  I)aben  bi6l)er  ein  nod)  fef)r  einfeitiges  53ilb  ber 
33elefenl)eit  bes  jungen  ^oeten  gemonnen.  (5d)on  ber 
^nqbe  las  oiel  unb  gerne,  naturgemäß  finb  es  aber  mef)r 
bie  Iiterarifd)en  D^lieberungen,  in  benen  er  feine  2Beibe 
fud)te.  Unmittelbar  aus  bem  tinblid)en  6piele  mud)6 
feine  ßieblingsleftüre  I)erDor:  menn  ber  bepan3erte  junge 
[Ritter  auf  ben  ©d)Io6baftionen  fid)  mübe  gefpielt  \)QMt, 
bann  begab  er  fid)  an  bie  ßeftüre  üon  9^itterbüd)ern,  bie 
er  fo  gierig  üerfd)Iang,  \io!^  bie  ©Item  oft  um  @efd)mact 
unb  D^eroen  bes  Knaben  bangten. 

(Boetl)es  (Böfe  \)qA.  eine  boppelte  5ReiI)e  unerfreulid)er 
9'lad)tommen  ge3eitigt:  bas  [Ritterbrama  unb  ben  Dritter» 
roman.  Staffelte  jenes  in  ben  90er  :3al)ren,  unbefümmert 
um  allen  @efd)madsmanbel,  nod)  immer  über  bie  35ül)ne, 
fo  bilbeten  bie  9litterromane  ber  ©pieg,  ©ramer,  23ulpius 
in  jener  '^t\i  bie  ßieblingsleftüre  breitefter  !Bet)öIferungs= 
fd)id)ten,  nid)t  blofe  ber  Sugenb.  gür  ben  jungen  UI)Ianb 
fommt  cor  aUcm  ein  üielgemanbter  6d)riftfteIIer  btefer 
!Ri(f)tung  in  Betraft,  bcffcn  er  nod)  na4  ^o^ren  nic^t  un« 


freunbltd)  gebenft:  ba5  ift  23  c  1 1  2Ö  e  b  e  r  ober  ßeon^arb 
2B  ö  d)  t  e  r  ,  ber  SSerfaffer  ber  fieben  25änbe  6agcn  ber 
23or3eit.  2)ie  Xaten  btberber  Dritter  tDerben  t)on  i{)m  in  ber 
gorm  bes  biaIogt[d)en  ^albromans  bem  ßefer  Iebl)aft  t)or 
trugen  gefül)rt,  mantf)e5  t)or3eitItd)e  ^erniDort  ermecft  ben 
6d)etn  unmittelbarer  2tlter5ed)tl)eit  biefer  ©emölbe.  ©s 
ift  ein  ftar!  aufflörerifd)  sugeftufetes  aJlittelalter,  \iQi^  \j\zx 
geseigt  mirb,  fanatifc^er  5^faffen{)a§  fprtd)t  aus  jeber  '^t\\z, 
aber  ein  fd)U)ärmerifd)e5  ©emüt  fommt  bod)  auf  feine 
9'led)nung.  2Iud)  burd)  bie  (Jinbrücfe  biefer  ßeftüre  alfo, 
mie  bur(^  bie  Betrachtung  ber  Dtuinen,  fa^  fid)  Ul)Ianb  in 
bie  beutfc^e  SSorseit  Dermiefen,  feine  5ßegierbe,  fie  nä{)er 
fennen  ju  lernen,  fteigerte  fid).  2)em  6treben,  biefe  rei3= 
t)oIIe  t)erfun(ene  2Belt  nun  aud)  feinerfeits  3U  poetifd)er 
Sarftellung  3U  bringen,  oerbanfen  mir  bie  erften  6d)ritte, 
bie  ber  er3äl)lenbe  2)id)ter  getan  I)at,  in  SSersepit,  S^loman 
unb  Ballabe. 

3n  5ßäd)ter5  6toff=  unb  gormenmelt  füf)rt  ein  er= 
3äf)Iung5anfaö  Don  1802,  beffen  ^ern  in  einer  n)einerlid)en 
^albballabe,  bem  Sieb  t)om  armen  23ater  entl)alten 
ift.  ,,®in  ^arfnerlieb  aus  einem  unuoUenbeten  @ebid)t," 
fo  nennt  U{)Ianb  felbft  bie  trübfelige  üleimerei,  bie  am 
23o(!5liebe  gefd)ult  erfd)eint.  Diefes  „(Sebid)t"  follte  ein 
Stitterroman  merben,  aus  bem  fid)  aud)  ein  profaifd)e5 
6tü(fd)en  erl)alten  \^Qii.  2)er  arme  SSater  ift  ber  23orIäufer 
be5  fpäteren  blinben  Königs,  aud)  feine  2:od)ter  fd)mad)tet 
in  D^äubers  Letten,  unb  mannlidie  Flitter  ruften  fid)  3ur 
Sefreiungstat.  5)iefe  au63ugeftalten,  \)qX  bes  jungen  2)id)= 
ters  fd)nell  erlal)menbe  6d)affen6freube  freilid)  nid)t  me{)r 
geftattet.  Der  :3nf)alt  eines  meiteren,  offenbar  I)öd)ft 
fd)auerreid)  gebad)ten  D^itterromans  mirb  aus  einem  eben= 
falls  fel)r  fur3en  Brud)ftücfe  nid)t  red)t  !lar. 

2)ie  er3äl)lung  2öäd)terfd)en  6tite5  fonnte  für  UI)Ianb 
nur  gan3  fur3e  3eit  l)inburd)  fd)riftftellerifd)eö  ^beal  fein. 


Der  lüerbenbe  Mnftler  in  if)m  Ue^  alebatb  fc^on  btefe 
roI)en  (Bcbtlbe  nur  mel)r  als  ftofflid)e  gunbgruben  gelten, 
gormale  33orbUber,  bie  aud)  fernere  inl)altltd)e  3ufwl)r  oer^ 
mitteilen,  oerbanfte  er  bem  lebenbigen  ©tnfluffe  jeiner 
2et)rer. 

Der  {)albafabemtfrf)e  llnterrid)t  mar  freilief)  nur  ba3U 
angetan,  il)m  bie  5Belt  ber  griec{)ifd)en  unb  römifcl)en  Sllaf= 
fifer  3U  erfd)lie{5en,  ber  er  fid)  eine  furse  Qexi  l)inbur(^ 
mtllig  f)ingab.  2ßie  er  gemanbte,  menngleic^  reminif» 
3en3enreid)e  lateinifd)e  23erfe  3U  mad)en  liebte,  fo  l)ai  er 
fid)  aud)  ftofflid)  Don  ber  2lntife  beeinfluffen  laffen,  l)at 
aus  bes  6opl)ofle6  Öbipus  überfe^t,  ein  2(d)ille5brama 
lange  ermogen,  ein  großes  (Epos  entmorfen,  t)a5  bie  6d)irfs 
fale  bes  Xelamon  in  I)efametrifd)er  gorm  befingen  follte. 
Stber  ha5  alles  mog  gering  gegen  bie  rein  gelegentlid)en 
5)inmeife  feiner  ßel)rer  auf  Did)ter  unb  ©eftalten  ber  ger= 
manifd)en  23or3eit. 

6er)bolb  mar,  mie  mir  miffen,  felbft  Did)ter;  mit  feiner 
aufflörerifd)  rüdftänbigen  eigenen  $oefie  oermod)te  er  bem 
Sd)üler  nid)t  bie  2ßege  3u  meifen.  So^^if^^Ios  aber  l)at  er 
bie  35efanntfd)aft  Ul)lanb5  mit  bem  beutfd)en  SSoltsliebe 
oermittelt.  (Fr  mar  in  feiner  frül)eren  $fäl3er  ßet)r3eit 
auf  bie  6ud)e  nad)  lebenbigem  r)olfstümIid)em  ©angesgut 
gegangen  unb  I)atte  einiges  t)eröffentlid)t.  6til  unb  T)iU 
tion  oon  Urlaubs  epifd)en  :3ugenbgebid)ten  laffen  bie  93er= 
mutung  3ur  @emi6I)eit  merben,  ^a^  ber  junge  ©tubent  fid) 
fd)on  3eitig  mit  ^exbexs  unb  anberer  23olfslieberfamm= 
lungen  betannt  gemad)t,  unb  an  il)nen  feine  33orftellung 
oom  er3äl)lenben  (Bebid)te  gebilbet  f)at;  jebenfalls  fd)on 
Sal)re  oor  bem  ©rfc^einen  bes  2Bunberl)orns.  6obann 
oerbanfte  er  6egbolb  ben  ^inmeis  auf  (Effel)arbs 
9Baltl)arius,  ber  mäd)tig  „in  il)n  einfd)lug".  Da  mar  mef)r 
als  53irgil,  „frifd)e  Silber  unb  (Beftalten  mit  einem  tiefen 
^intergrunbe,  ber  bie  $l)ontafie  befc^öftigte  unb  onfprad^". 


2)05  23er5epo5  antüer  Prägung  mar  burd)  btes  SSorbilb 
als  rreiterc  gorm  beutfd)er  23or3citmären  gegeben. 

^6)it  Quellen  ber  beutfd)en  23ergangen{)eit  erfd)Ioflen 
fid)  bem  6toff{)ungrigen  aud)  in  ben  Iatetnifd)en  (r{)rontften 
germamfd)er  ^txl\xxK\i,  bte  tf)m  Klöster  3ugängli(^  mad)te. 
2)er  ©äne  Sajo  ©rammaticus  foHte  it)m  ben  6toff  3U 
einem  bretteiligen  ©pos  ^elgo  unb  6tarfatl)cr 
liefern;  aus  \\)m  l)at  fic^  ber  für  ben  blutigen  2lnfänger 
!enn3eid)nenbe  Gingang  erhalten: 
^  e  n  n  t  i  ^  r  b  a  5  ß  a  n  b  ,  UDO  fid)  mit  trübem  fiid)t 
2)ie  6onne  über  ^Rebelberge  geugt? 

Paulus  2)iaconu5,  ber  Sangobarbe,  rei3te  im  Quli 
1803  3u  einem  21 1  b  0  i  n.  !Die  !ül)ne  %oS)xi  biefes  5)elben= 
prin3en  an  ben  ^of  feines  Xobfeinbes,  bes  (Bepiben 
Xurifenb,  unb  bie  ©rujerbung  ber  ^rin3effin  S'lofamunbe 
follte  ben  ©egenftanb  ber  ^anblung  abgeben.  2)as  5Bäd)= 
terfd)e  23orbilb  mar  mäd)tig  genug,  um  au(^  biefen  ©egen= 
ftanb  3unäd)ft  S'lomanform  annel)men  3U  laffen.  6päter 
mar  ein  breiteiliges  SSersepos  im  6tile  bes  2ßaltl)arius 
geplant. 

Samit  finb  aber  bie  anfprud)Süollen  Gntmürfe  für 
er3äl)lenbe  2)id)tungen  fd)on  abgetan.  grül)3eitig  fd)eint 
Ul)lanb  ber  @ren3en  feiner  Gräfte  inne  gemorben  3U  fein. 
2Iu6  benfelben  (Bemäl)rsmännern  fd)öpfte  er  nun  ben  6toff 
3u  ^allaben.  5Jlatürlid)  ftanb  er  babei  3unäd)ft  ftar!  im 
5Sann  einer  eben  erft  gefd)affenen  bid)terift^en  Xrabition. 

Sie  beutfd)e  '^GSkOi^sz  mar  noc^  eine  fel)r  junge 
©attung.  S3or  !aum  brei  9al)r3el)nten  l)atte  55ürger  fie  ins 
ßeben  gerufen  unb  bie  bisl)er  allein  übliche  z6)\  auf» 
!lörerif(^  parobifc^e  9floman3e  3U  reinem  fünftlerifd)em 
©ruft  emporgeläutert,  ©eine  5)auptmerfe  muffen  Ul)lanb 
befannt  gemefen  fein,  eine  gemiffe  Steigung  3um  55ombaft, 
eine  grelle  55ilber=  unb  garbenfreubigfeit,  bie  ber  Slnfönger 
erft  los  merben  mu^,  mögen  auf  bies  SSorbilb  ^urüdgelien. 


2lnbere  23ertreter  ber  (Battung  fd)etnen  tl)m  aber  einbrutfe» 
üoUer  geiüorben  3u  (ein,  fo  namentlid)  bie  SSrüber  StoI= 
berg,  bie  in  bieberer  umftänblid)er  2tlti)öterifd)feit  (Be= 
fd)id)ten  aus  ber  fd)rr)äbifd)en  '^zxi,  b.  f).  bem  9)littelalter, 
t)or3utragen  liebten. , 

Ser  erfte  bead)ten5tt)erte  SSertreter  ber  ernften 
?8allabe  in  (5d)tr)aben  mar  UI)Ianb  feit  furaem  perfönlid) 
nal)e  getreten. 

6et)boIb  mar  1804  geftorben,  unb  fein  9^ad)foIger 
mürbe  ber  !Did)ter  unb  $l)iloIoge  ^  a r  I  ^  I)  i  li  p  p 
©  0  n  3 ,  ein  gebiegener  2ritertum6fenner  unb  eifriger 
görberer  altbeutfd)er  6tubien.  i^ufeerlid)  mad)te  bie 
^erfon  bes  neuen  ße{)rer5  auf  bie  6tubenten  einen  mel)r 
er()eiternben  als  refpeftgebietenben  (Einbrutf.  ^6)XQQi\^  er= 
innerte  ficf)  feines  2rnbncf5  nod)  im  2(Iter  mit  ()umoriftifc^em 
33el)agen:  ,,(Ein  mit  S^tt  gepolfterter  ^opf,  bem  bie 
Sßangen  3U  3JZunb  unb  2Iugen  faum  ?piafe  liefen.  Der 
gan3e  bi(fe  ßeib  rül)rte  fid)  nur  fd)merfällig,  unb  bie  ßippen 
hxQi&){zxK  in  ©efellfc^aft  unb  auf  bem  ^att)eber  2:öne  I)erDor, 
bie  fid)  mit  9JlüI)e  3um  STrtifuIieren  fteigerten."  ^reilid) 
fonnte  er  aud)  in  ^euer  geraten  unb  als  !5nterpret  frember 
!Did)tungen  ^Temperament  unb  (Befd)macf  entmideln.  ©r 
faßte  feinen  ßel)rauftrag  in  nid)t  minber  meitem  6inn  als 
fein  23orgänger,  t)ielt  23orIefungen  über  bie  fd)önen  SBiffen» 
fd)aften,  über  ^oetif,  über  @efc^id)te  ber  beutfd)en  ßite= 
ratur,  unb  oeranftaltete  Stilübungen,  beren  Urlaub  no(^ 
als  afabemifd)er  ßel)rer  banfbar  gebentt. 

Der  Did)ter  ©on3  3el)rte  lange  t)on  feinen  Ougenb» 
erinnerungen  an  Sdjiller,  mit  bem  er  oIs  ^nabe  in  ßord) 
gefpiett  \^^iit.  6ein  ßel)rberuf  oermies  il)n  am  natur* 
gemögeften  in  bie  ©ruppe  ber  ^Iaffi3iften,  beren  2^enben3en 
er  in  Dielen  reimlofen  ©efängen  unb  grösifierenben  Oben 
gel)ulbigt  \!^qX,  5Iber  lange  cor  ber  9lomanti!,  ber  er  fid) 
fpäter   mit    uneingcrofteier    2Inbilbungsfäi)igfcit    nähern 


lollte,  l)ai  er  bcn  Sßcg  3ur  beutfci)en  SSorseit  unb  bamtt 
aud)  3ur  33allabe  gcfunben.  aJland)  tx)örtad)er  2(n!Iang 
3eigt  UI)Ianb5  23ertraut{)ett  mit  btefem  SSJlufter.  6päter 
folltc  er  Don  Q^ons  aud)  lernen,  feine  ^allabengebäube  ftatt 
Quf  oogem  SSoraeitboben  auf  I)eimifd)em  (Brunbe  3U  er= 
richten.  Ort6=  unb  ©rünbungsfagen  bes  6d)n)abentanbe6 
{)ot  biefer  fd)on  20—30  Satire  oor  U{)Ianb  unb  ferner  in 
ßiebform  gegoffen,  o!)ne  baraus  aber  ein  Programm  3U 
machen.  2)er  frud)tbare  Did)ter  mugte  überall  feine  (Ernte 
3u  {)alten,  in  allem  mas  er  bringt,  ift  er  ma6=  unb  gefd)mad= 
Dotl;  aber  er  mar  auf  bem  ^^egafus  offenbar  nod)  fcf)n)erer 
in  geuer  3U  bringen  als  auf  bem  ^atl)eber,  unb  fo  gel)t 
feine  ^5robu!tion  mel)r  in  bie  55reite  als  in  bie  Xiefe. 

Sie  3U)ei  erften  fertigen  (Bebid)te  epifd)en  6(f)Iage5, 
bie  mir  oon  UI)Ianb  befifeen,  ftammen  aus  bem  grüf)jat)r 
1803.  (Eine  91  0  m  a  n  3  e  meift  in  ben  ©tofffreis  bes 
Sllboinepoö.  ^elbin  ift  t)ier  eine  Iangobarbifd)e  Königin, 
©unbeberga,  beren  (5d)i(ffal  Ut)Ianb  t)ermeid)Iid)t  unb 
bombaftifd)  aufgebonnert  l)ai.  5ßäd)terf(f)e  eingeferferte 
Jungfrauen,  teuflifd)e  3Söfemid)ter,  l)ifeige  ^Ritter  erfa!)ren 
i!)re  ballabenmägige  2Iuffrifd)ung.  3Sei  aller  i^inblicf)!eit 
unb  3ugleid)  23erblafenl)eit  liegt  t)ier  boc^  ein  {)offnung6= 
reid)er  Steim,  aus  bem  fid)  fpäter  Urlaubs  befte  in  ber  @e= 
fd)i(^te  mur3elnbe  Sallabenfunft  entmirfeln  foHte.  6d)lim= 
mer  fte^t  es  mit  bem  enblofen  @ebid)te  5)ermann  unb 
U  1 1)  a  ,  ba5  jid)  als  eine  n}at)re  9Jlufterfarte  aller  möglichen 
SSorbilber  bartut.  ^auptoortage  ift  (E{)riftian  Stolbergs 
^Sallabe  (Elife  t)on  SUlansfelb,  eine  Dfloman3e  üon  SiJlattI)ifon 
gibt  ben  ©timmungston  ber  S)auptf3ene  an,  5öäd)terfd)e 
ßid)td)en  finb  ha  unb  bort  aufgefegt.  Unb  fd)on  bie  S^amen 
ber  2:itell)elben  üermetfen  auf  ein  ferneres  Mufter,  has 
UI)Ianb  nun  lange  geit  l)inburd)  begleiten  foU:  ein  ^er= 
mann  unb  eine  Ut()a  begegnen  nebeneinanber  fd)on  bei 
0 1  f  i  a  n. 


STud)  I)ier  mag  ein  fiel)rer  ben  crften  Slnftog  gegeben 
I)aben,  menigftens  bertd)tet  grau  Ul)Ianb  etrras  unfid)er 
Don  einer  parallele  5n)ifd)en  bem  gäli{d)en  Sänger  unb 
ber  Obgffee,  bie  6er)bolb  im  Unterrid)t  ansuftetlen  liebte. 
2)od)  beburfte  es  biefes  fpegiellen  ^inmeifes  nic^t  erft.  ßag 
bod)  ber  Offiantult  immer  noc^  in  ber  2uft,  ßumal  in  bem 
poetifd)  fo  rücfftänbigen  6d)n)aben.  23on  ber  \d)voex= 
mutigen  ^etrad)tung  ber  nebeltrüben  S^ooemberlanbfc^aft 
burd)  bie  2ßel)mut5fänger  mar  ber  2ßeg  in  bie  büftere 
norbifd)e  2ßelt  nic^t  fo  gar  meit,  fcf)on  ©täublin  l)atte  il)n 
gefunben,  unb  menn  er  in  einem  @ebid)te  befc^reibt,  mie 
er  als  Xübinger  6tubent  mit  (einem  Ojfian  in  ber  Xafd)e 
bie  3^äler  burd)manbert  l)abe,  fo  ift  bies  mörtlid)  basfelbe, 
mas  un5  aus  jener  Qext  oon  Ul)lanb  ex^'dl)ü  mirb;  ha^ 
M\ebad)iai  ift  üon  il)m  in  ^^Offiantal"  umgetauft  morben. 

®r  mar  fünftlerifd)  nod)  nid)t  reif  genug,  um  fid)  an 
ben  oollmertigen  altbeutfd)en  2)en!mälern  3u  fd)ulen,  bie 
er  tl)eoretifd)  bemunberte.  2Beber  hae  jüngere  5)i(be« 
branbslieb  nod)  t)a5  D^ibelungenlieb  f)atten  in  jenen  Sa{)ren 
bireften  (Einfluß  auf  xl)n,  fo  einbrucfsood  fie  it)m  auc^  ent= 
gegengetreten  maren.  (Es  gefiel  bem  roeid)en  2öel)muts* 
fönger,  ben  meland)oIifc^en  Sd)immer  feiner  fir)rit  auc^ 
über  feine  mel)r  er3äl)Ienben  SSoraeitgebic^te  ausaubreiten. 
6ie  mürben  baburd)  nid)t  nur  marüos  unb  eintönig, 
fonbern  fie  gaben  aud)  bie  !aum  erft  errungenen  epifd)en 
Dualitäten  faft  oöUig  auf,  um  fid)  in  oerfd)mommene  ©ub= 
jeftioität  5u  Derlieren.  SBir!Iid)e  35allaben  ^aben  bie 
näd)ften  Sal)re  nid)t  l)ert)org ebrad)t,  fomel  ©ebic^te  Urlaub 
aud)  in  ber  SSoraeit  anfiebelte. 

Sie  2(rmut  biefer  ^ilberferie  ift  erftaunlid).  Xx)pi\(i)e5 
^otal  t9pifd)e5  ^erfonal,  tr)pifd)e  5)anblung,  tr)pifd)e 
Stimmung.  2Bir  fel)en  greife  !öniglid)e  SSäter  in  mallen= 
ben  roten  9JlänteIn,  fel)en  fc^öne  i^ungfrauen  oon  ber  ginne 
ber  Surg  fpät)en  ober,  oon  roI)en  entfüt)rern  eingefperrt, 


46 

im  23crUe6  il)re5  SSefreters  Ijarren.  SBir  fe{)en  jüngtingl)afte 
blaffe  ^eroengeftaltcn  fid)  im  Xurniere  tummeln  unb  im 
Kampfe  mit  ben  böfen  9läubern  bie  Jungfrauen  befreien, 
mir  Iaufd)en  bem  ^arfner,  ber  fein  Sieb  anftimmt  unb  bie 
ßanbe  burdjsieljt.  D^agenbe  ^önig6fd)Iöffer,  finftere  5ßalb' 
türme,  meIan(f)oIifd)e  2^äler  bitben  ben  6cf)auplafe,  trübe 
Erinnerung,  aeljrenbe  6el)nfud)t,  bange  ©rmartung  geben 
ben  ©timmungston  an,  nur  3U  oft  red)tfertigt  ein  tra= 
gifd)er  Ausgang  bie  ron  Einfang  an  l)errfd)enbe  traurige 
2ll)nung.  9Jlit  23orliebe  fud)t  U()lanb  in  jenen  Sauren  ben 
germanifc!)en  9^orben  auf.  6ajo  liefert  'ü)m  bie  meiften 
©toffe,  aus  bem  Siebe  com  armen  23ater  möc^ft  bie  i^r 
SSorbilb  gleid)f alts  fel)r  r)ermeid)Iid)enbe  25aIIabe  2)  e  r 
blinbe  ^önig  l)exvov,  eine  6afofd)e  3  o  u  &  ^  ^  i " 
mirb  auf  i{)rem  fd)aurigen  Xurme  aufgefud)t,  ber  5)elb  bes 
fiebenten  58u(f)e6  ber  Dänengefd)id)te,  OIo,  mirb  in  einem 
!ur3en  @ebict)te  Derljerrlic^t  unb  nod)  1806  in  ben  9)littet= 
pun!t  bes  lange  ermogenen  @ebici)t3g!Iu5  t)om  Königs- 
f  0 1)  n  e  geftellt.  5)er  5)iaIog  2)ie  fterbenbcn  5)el  = 
ben  ftammt  au5  gleid)er  Quelle  unb  aeigt  ben  2)icf)ter 
aud)  als  Kenner  ber  ebbifd)en  JenfeitsDorftellungen. 

2tuf  Originalität  !ann  bos  mittelalterlid)e  SBeltbilb 
bes  jungen  UI)Ianb  alfo  gang  unb  gar  feinen  2Infprud)  er» 
l)eben.  2lber  ^as  eine  muß  ftar!  unterftrid)en  merben:  er 
l)at  es  menigftens  aus  felbftgemä{)lten  9Jluftern  unb  noc^ 
eigenem  (Be\d)made  gufammengeftellt.  2lnbere  {)aben 
gleid)3eitig  5ä{)nlid)e6  gefd)affen,  fo  Jietf  unb  namentlich 
gouqu^,  mit  bem  U{)tanb  ben  Si^Ö  ^^d)  bem  Sterben  teilt. 
©5  ift  nun  3mar  üblid),  aber  gänglid)  ungered)tfertigt, 
U{)Ianb5  jugenblid)e  23or3eitfd)märmerei  3u  ber  jener  beiben 
in  35e3iel)ung  3u  fefeen.  2ßill  man  ben  Ul)Ianb  ber  grüf)3eit 
als  S^lomantüer  be3ei(f)nen,  fo  ftellt  fein  bamaliges  2)id)ten 
einen  gans  felbftänbigen  unb  nid)t  oom  5)auptftamm  au5= 
gel)enben  romantifd)en  Xrieb  bar.    dx  l)at  ]i6)  feine  eigene 


beutfd)e  3)ZitteIaIterromanttf  aus  2Bäd)ter,  6ajo,  Ojftan 
gefd)affen  unb  für  fie  gefd)rt)ärmt,  el)e  i()m  bte  Deriöanbten 
Seftrebungen  anberer  befannt  getoorben  finb. 

5^td)t  auf  einmal  finbet  er  ben  2ßeg  aus  biefem  t)cr= 
meinten  S^ubergarten,  ber  in  2ßal)r^eit  ein  Irrgarten  ift. 
9^od)  1808,  ja  in  mand)en  Singen  bis  1812  seigt  er  ficf)  im 
^anne  biefes  erborgten  ^feubomittelalters.  2)er  eigent» 
lid)e  bid)terif(f)e  (Benefungsprose^,  ber  aus  ber  r)er(d)n)ärm- 
ten  Unnatur  ber  grüi)3eit  I)erau5fül)rt,  beginnt  aber  fc^on 
meit  frül)er.  (£r  fommt  freiließ  3unäd)ft  bem  reinen 
ßgrifer,  nid)t  bem  i)aIbbaUabenbid)ter  sugute.  Unb  nun 
ift  es  gerabe  tenn3eid)nenb,  \io!^  bie  bi5f)erige  6!Iat)erei 
gegenüber  ben  23orbilbern  fid)  in  eine  ebenfo  ftaunensmerte 
grei{)eit  oermanbelt.  ;3n  bem  5lugenbli(fe,  mo  mir  ed)ten 
Uf)Ianb  öerfpüren,  '^Oi  ift  biefer  aud)  gan3  auf  fid)  felbft 
geftellt.  ßetber  finb  mir  nic^t  in  ber  fiage,  aus  irgenb» 
einem  tiefgef)enben  Erlebnis  ober  öugeren  (Einfluffe  biefc 
ßäuterung  3u  begrünben.  2Bir  ftel)en  t)ielmel)r  oor  einem 
ber  oft  uner!lörlid)en  $I)änomene  im  Mnftlerleben:  1805 
mirb  ber  bi6t)er  ftammeinbe,  taftenbe  unb  t)ag  fd)mär= 
menbe  Ul)lanb  3um  felbftänbigen  2)id)ter,  ber  feften 
6d)ritte5  feinen  2ßeg  gel)t  unb  aus  bem  eigenen  Innern 
^crauö  fräftige  unb  z6)it  Xmt  finbet. 

greilid)  nod)  nid)t  aUentt)alben.  !Da5  D^ebeneinanber 
oon  fünftlerifd)  S^leifem  unb  Unreifem  mirft  oft  Derlefeenb. 
Xrauer  unb  ^lage  finb  namentlid)  aus  ben  S3or3eitbiIbern 
nod)  längft  nid)t  gefd)munben.  5)ie  meid)Iid)e  9D^eIand)oIic 
in  bem  melleid)t  eben  baburd)  populären  6 d)  ( o  g  am 
9)1  e  e  r  mag  als  55eifpiel  bienen.  2)er  a^oxit  Ianbfd)aftlid)e 
^ei3  ber  2öurmlinger  Kapelle  t)erl)ilft  nur  bem  über= 
befannten,  fd)lid)ten  ©ebi^te  mit  bem  trioialen  grobes» 
gebauten  als  $ointe  3ur  (£ntftel)ung.  2Iber  UI)Ianb  be* 
meift  baneben  in  Des  Knaben  ^erglieb,  \so!^  er 
mit  t)ellem  offenem  2Iuge  bie  Stimmung  ber  t)eimatlid)en 


48  K^i?R^i?K^R^i?Cs^i?R^i?RSi?K^ 

Stibberge  unb  il)ren  I)errltd)en  Slusbütf  in  bte  2BeIt  ge= 
niesen  unb  SD^annesfinn  baraus  fd)öpfen  !ann.  2ßte  !raft= 
DoU  feierltd)  tönt  ber  (Befang  ber  Jünglinge  mit 
feinem  t)ierfad)en  5)eilig!  2Bie  unfentimental  mirb  bie 
ßiebe  jefet  bel)anbelt!  ßebenbig  tritt  uns  ©retdiens 
g  r  e  u  b  e  beim  2tnbli(f  bes  ritterlid)en  ©eliebten  ent= 
gegen,  liebensmürbig  malt  ber  5)id)ter  fein  6taunen  über 
bas  2B  u  n  b  e  r  bes  ^eranblüfiens  eines  ^inbes  gur  Sung= 
frau  aus. 

23ietleid)t  ift  es  bod)  mögtid),  für  biefen  überrafc^enben 
2tuffd)n)ung  ein  poetifd)es  ^orbilb  menigftens  mitoerant^ 
mortlid)  gu  mad)en.  ^n  ber  9^eil)e  ber  aeitgenöffifc^en 
2)id)ter,  bie  bei  U{)Ianbs  Sugenbr)erfud)en  ©eoatter  ge= 
ftanben  I)aben,  mag  man  ben  Dramen  bes  größten  üermigt 
f)aben:  @oetI)e5.  Sßirflid)  beutet  in  ben  erften  Sal)ren 
feine  6pur  auf  eine  befonbers  nal)e  23ertrautl)eit  mit  biefem 
3Rufter,  bas  ja  aud)  ben  übrigen  6d)U)aben  fern  blieb. 
2lber  1804  mürbe  ber  ßr)ri!er  @oetI)e  für  fie  aftuell:  dotta 
oerlegte  ein  t)on  \\)m  unb  Sßielanb  I)erausgegebene5 
2:afd)enbud),  bas  in  einem  Dufeenb  „ber  (Befelligfeit  ge= 
mibmeten  ßiebern"  (Boetl)es  einen  überreid)en  6trom  Don 
?5oefie  ausgoß.  5Bie  fd)nell  biefer  in  bie  6d)mabenl)er3en 
einbrang,  bas  seigt  Werners  ßiebesgef(J)id)te:  2Ils  ber 
Xübinger  ©tubent  fein  9lidele  gum  erften  9JlaIe  fa^,  ha 
begrüßte  er  fie  mit  ben  2Cnfangsmorten  bes  @ebid)ts:  „2Bie 
fommt's,  ha^  bu  fo  traurig  bift?"  unb  fie  mugte  i{)m 
fofort  mit  ber  ameiten  6tropI)e  3u  antmorten.  STuf  unferen 
merbenben  !Di(f)ter  muffen  nun  biefe  ßieber  gleid)falls  von 
tiefftem  ©inbrurfe  gemefen  fein,  für  :5al)re  I)aben  fie  bas 
SSilb  beftimmt,  ha^  er  Don  (BoetI)e  in  fid)  trug.  SBas 
U{)Ianb  \\)m  in  einem  SSriefe  oon  1808  nad)rül)mt,  f)ö(^fte 
SSertraut^eit  mit  beutfd)er  aJlt)t^oIogie,  mit  23oI!spoefie, 
bas  ipa^t  auf  ben  ftrengen  ^laffiäiften,  ben  2)id)ter  ber 
2ld)iIIei5  unb  ber  ^anbora,  benfbar  fd)Ied)t.    2öer  @oetI)e 


3u9enl)bJl6,  (Dlgemdlbe  oon  (£t}r.  ^r.  Dorr,  im  SdjiUermufeum  3U  irtarbad; 


3uerft  aus  jener  Sammlung  l)atte  fennen  lernen,  ber  mu^te 
geneigt  fein,  in  il)m  cor  ollem  ben  23erfaffer  bes  i)od)= 
geitöliebes,  bes  JHattenfängers,  bes  23ergfd)loffe5  5U  be= 
munbern.  2tud)  bie  SioUenlieber  bes  Saures  1805,  in 
benen  Ul)lanb  yjlönd)e,  Spönnen,  6d)äfer  unb  ät)ntid)e  @e« 
fd)öpfe  feiner  ^l)antafie  ha^  SBort  fül)ren  lägt,  entfprecl)en 
neugeübtem  goetI)efd)em  58raud)e.  2Jlan  l)at  benn  in  ber 
Xat  @ebid)te  unferes  3al)re5  in  gana  beftimmte  33e3iel)ung 
3U  goetl)efd)en  2]orbilbern  gefegt;  smeifellos  3.  25.  mirb 
bie  breimal  auftaud)enbe  fentimentale  (5d)äfergeftalt  ous 
„6cl)äfer5  ^lagelieb"  entnommen  fein.  Sm  übrigen  follte 
man  bie  6ucl)e  nad)  ©inselentle^nungen  aber  nid)t  3U  meit 
treiben,  ^'dite  Ul)lanb  fein  poetifd)e5  9Jlaterial  meiter  fo 
mie  frül)er  3ufammengeborgt,  fo  märe  ber  gortfd)ritt  jenes 
3al)res  nid)t  grog.  ©r  I)at  nid)t  ©oet^e  nad)geal)mt,  fon* 
bern  er  I)at  t)on  il)m  gelernt,  mas  unenblic^  oiel  me^r 
ift,  mie  es  fd)mieriger  mar.  Sas  6cl)lagmort  ber  „ein« 
fad)en  erl)abenl)eit",  bas  er  felbft  fpöter  für  bte  ^oefie  bes 
SJleifters  geprägt  l)at,  fenn3eid)net  auc^  feine  beften 
Schöpfungen  aus  biefem  Oat)r.  Unb  baneben  lernt  er  l)ier 
6c^lid)I)eit,  ^eiterfeit,  fräftig  gerabes  ©mpfinben;  nid)t 
nur  feine  !Did)tung,  feine  Statur  fd)eint  an  (Boetl)e  gefunbct. 
2Bas  mir  aud)  jefet  nod)  in  UI)lanbs  ^^oefie  oermiffen, 
bas  ift  bie  25e3iel)ung  3ur  5ßirflid)feit.  2Bir  erfal)ren, 
mol)in  feine  $l)antafie  fd)meifte,  aber  nid)t,  mol)in  er  feine 
6d)ritte  lentte,  momit  er  fid)  ben  Zaq  burd)  befd)äftigte, 
mit  mas  für  90^enfd)en  er  3ufammentraf.  Ul)lanb  mar  in 
jenen  !3al)ren  ein  junger  6tubent.  ®r  l)at  bod)  nic^t  nur 
gebid)tet,  er  l)at  in  erfter  ßinie  gelebt,  unb  für  fein  iaU 
fäd)lii^es  ©rieben  gibt  bie  Qvjx'it  fo  gut  mie  feinen  2Inl)alts- 
punft.  Briefe  fel)len  aus  jener  Qeit,  ein  Zaqehnd)  l)at  er 
nid)t  gefül)rt;  es  ftel)t  alfo  fd)led)t  mit  ber  Kenntnis  bes 
tatfäd)lid)en  (SrbenmaEens  unferes  !Did)ters  in  ber  „l)cl- 
ligen''  ;3ugenb3eit. 

6c^neit)er,   U^(ant).  4 


2ßir!Iid)  als  Stubent  bürfte  ftd)  ber  braoe  unb  aus 
bem  gnmiIienfd)o6e  nt(f)t  f)erau6ftrebenbe  ^au6fot)n  erft 
gefül)lt  I)aben,  als  er  1805  bfe  2lrtiftenfa!ultät  abfobiert 
I)alte  unb  tatfäd)ltci)  Qurift  rüurbe.  23on  btcfem  6tubium 
miffen  töir  nod)  üiet  meniger  als  üon  bem  pI)iIoIogifc^= 
I)tftorifd)en.  2tn  anregenben  ^erfönltd)!eiten  fd)etnt  es 
bomals  auf  beii  ^Tübinger  junftifd)en  ßel)rftül)len  md)t 
gan3  gefeljlt  gu  f)aben,  trenngleid)  fetn  I)auptfäd)Iid)er 
2el)rer,  ber  $anbefttft  3JlaIblanc,  nod)  nad)  Qoljren  3ur 
3iel|d)eibe  feines  ©pottes  rrirb  unb  Stnetboten  uon  t{)m 
eine  5)auptbeluftigung  bes  greunbesfreifes  btlben.  Sm 
9)Zunbe  Äapfs  aber,  einer  praftifd)  angelegten  Suriften= 
natur,  unb  Xafingers,  ber  ben  6toff  pI)ilofopl)if(^  3U  oer* 
tiefen  tud)te,  noI)m  bie  9led)t5gele{)rfamfeit  n)ot)t  on* 
mutenbere  ©eftalt  an.  UI)lanb  l)at  feine  ^oIIegl)efte,  bie 
3um  2;eil  nod)  erl)alten  finb,  mufter{)aft  gefül)rt.  23on  einem 
lüärmeren  2Serf)äItnis,  einem  mel)r  als  pflid)tmä6igen 
Sntereffe  für  bas  SSrotfad)  ift  nie  bie  9lebe. 

Qu  ben  gefelligen  SSeranftaltungen  Tübingens  30g 
i{)n  u)ol)I  aud)  jefet  feine  ftar!e  6el)nfu(i)t.  Sod)  barf  man 
fid)  ben  jungen  Ul)Ianb  nidit  als  unfrifd)en  ©efellen  unb 
einfamen  ©rübler  benfen,  voo^n  feine  ©ebic^te  ja  verleiten 
fönnten.  Dag  er  als  junger  3)lenfd)  auf  ben  ^Bällen  bes 
^afinos  bie  Seine  im  2:an3e  fd)n3ang,  t)erfid)ert  bie  (Battin. 
Unb  als  es  nad) ^a{)ren  2Ibfd)ieb  3U  ne{)men  giltnon  ber 
58urfd)en3eit,  ha  benft  er  bod)  mit  2ßel)mut  3urücf  an  bie 
,4d)aIIenben  ^ommerfdie  unb  2;an3fäle",  aus  benen  er  jefet 
üerbannt  ift,  unb  beflagt,  ha^  •it)m  ein  fd)öner  Xeil  ber 
$oefie  bes  ßebens  entriffen  fei,  „ber  ^Eeil,  fo  bie  S3urfd)= 
lieber  entl)ält". 

Sn  fröt)(id)em  Stubententreiben,  in  einem  Greife 
ftrebenber  unb  l)eiter  in  bie  SBelt  blidenber  5Ittersgenoffen 
i)at  er  feine  ungefellige  Einlage  allmäl)lid)  überminben 
gelernt,    greunbe  traten  il)m  3ur  6eite,  bie  \\)m  bie  6d)ön« 


f)eit  bes  ßebens,  feine  Xalente,  ben  JRets  einer  lebenbig 
geübten  ^unft  na\)e  brachten.  greunbfd)aften  finb  bie 
^auptfäd)Iid)en  (Erlebniffe  Don  UI)lanb5  Stubentenseit. 

Sm  Oftober  1803  mürbe  £arl  Qartmann 
9Rager,  bamals  nV2\ä\)xiQ,  als  Surift  in  Tübingen  in* 
ffribiert.  ®r  ftammte  aus  einer  altn)ürttembergifd)en  SSe* 
amtenfamilie  unb  mar  in  Stuttgart  aufgen)ad)fen.  Qer- 
mann  (Bmelin,  ben  er  fdjon  fannte,  mu^te  il)n  balb  auf 
bie  58efanntfd)aft  mit  einem  öortrefflic^en  jungen  Did)ter 
begierig  3U  mad)en.  3^if<^ßii  biefem,  fiubmig  Urlaub,  unb 
SJlager  bilbete  fic^  eine  greunbfd)aft  fürs  fieben  I)erau5. 

£)en  vertrauten  ©inblicf  in  eine  ftarfe  $erfönlid)feit, 
neue  frud)tbare  2(nregungen,  fräftige  poetifd)e  Smpulfe  l)at 
Ut)Ianb  burcf)  biefen  33unb  nid)t  erlangt,  ©s  trat  it)m  ein 
^armlos  reines  ®emüt  5ur  6eite,  ein  oortreffIid)er  unb 
liebensmürbiger  SO^enfcf),  anfpruc!)5lo5  unb  gefällig,  3um 
Suprer  ebenfo  gefd)affcn  mie  gum  öerftönbnispoUen  Se= 
rater;  oielfeitig  genug  talentiert,  um  überall  als  3Rit= 
ftrebenber  aufsutreten,  aber  bod)  ber  ©rengen  feiner  35e= 
gabung  I)inreid)enb  eingeben!,  um  nie  aus  feiner  a^lolle  als 
2Berbenber,  ßernenber,  25ele()rungsbebürftiger  3U  fallen. 
^od)  ols  ©reis  l)at  \l)n  bas  SSemufetfein,  mit  Ul)lanb  unb 
ferner  3ur  felben  literarifd)en  ©ruppe  ge3äl)lt  3U  merben, 
mit  6tol3  erfüllt  unb  il)n  über  58itter!eit  unb  5)ol)n  ber 
Sd)mabengegner  l)inraeggel)olfen.  (Bv  mar  als  Dicl)ter  mie 
als  ajlenfd)  ba3u  gefd)affen,  fid)  an  anbere  an3ulel)nen, 
bal)er  ein  mir!Iid)er  SSirtuos  in  ber  l)ingebenb  uneigen» 
nüfeigen,  entl)ufiaftifd)en  greunbfd)aft.  2lber  nicl)t  nur 
fd)macl)e  6d)miegfamfeit  bes  (Il)arafter5  mad)i  it)n  3U 
einem  fo  trefflid)en  greunbe:  bie  geinl)eit  l)at  fienau  mit 
3fled)t  als  bas  ^auptfenn3eid)en  feines  ©eiftes  unb  ©e* 
mütes  gepriefen.  ßr  mar  in  ber  Xai  eine  feine,  b.  l).  tatU 
ooH  3arte,  allen  ajlitmenfcl)en  unb  fiebenslagen  mit  re(f)tem 
2ßort  unb  red[)ter  Zat  begegnenbe  Statur. 


STber  öuBerlttf)  gart  unb  fenftbel  brau(i)t  man  \\d)  i\)n 
n\d)t  Dorsuftellen,  er  max  ein  red)ter  fermger  6d)n)abe,  ber 
mitten  im  ßeben  ftanb  unb  es  {)eiter  beial)te.  Sn  ber 
Qugenb,  fo  aud)  in  ben  Unir)erfität5jal)ren,  erfd)eint  er 
l)äufig  oon  ^ranfl)eit  geplagt,  ein  SSruftleiben  mad)te  il)m 
mand)e  böfe  6tunben,  ja  2ßod)en.  2(ber  mieciel  meniger 
oIs  ber  im  ©runbe  bod)  red)t  gefunbe  ferner  l)at  er  feinen 
Suftanb  3U  bejammern  geliebt!  Der  erft  fo  f(^n)äd)Iid)e 
Körper  mußte  t)eran,  er  mod)te  moUen  ober  nid)t.  Das 
oiele  ©ifeen  tat  bem  fleißigen  Suriften  nid)t  gut,  unb  fo 
bilbete  er  fid)  gum  rüftigen  unermüblicl)en  Sußgänger  ous. 
2Iud)  Ul)lanb  l)at  ja  barin  feinen  SOflann  geftanben  unb  ift 
öfter  bie  fed)5  ©tunben  oon  2;übingen  nad)  Stuttgart  ge= 
manbert.  2lber  9Jlat)er  mar  ein  Si^googel,  mit  bem  es 
feiner  aufnel)men  fonnte.  ^od)  als  ©iebgiger  l)at  er  an 
einem  ZaQe  gmeimal  ben  i)ol)enneufen  beftiegen.  6ein 
5)eimatlanb  l)at  er  freug  unb  quer  burd)3ogen  unb  ift  fo 
beffen  genaufter  Kenner  gemorben. 

2Iuf  biefen  2ßanberungen  bilbete  fid)  anä)  ber  2)id)ter 
9}lar)er  aus,  unb  ber  innige  3ufammenl)ang  mit  ber  D^atur 
ift  il)m  nie  oerloren  gegangen.  9Jlar)er  ift  fein  großer  ^oet 
gemefen,  meber  2öud)t  nad)  2:iefe,  meber  D^leic^tum  ber 
©ebanfen  nod)  güUe  ber  gormen  ftel)en  il)m  gu  ©ebote. 
(Bx  meiß  bas  felbft  unb  fpottet  über  fic^  mit  gutmütiger 
Ironie,  toßerlic^  l)atte  er  gar  nid)t5  oom  Did)ter,  unb 
nur  mer  il)n  nal)e  fannte,  ben  mod)te  mand)e5  finnige 
unb  liebensmürbige  2Bort  barüber  belel)ren,  baß  ber  an= 
fprud)5lofe  9Jlann  mit  ^oetenaugen  bie  2Belt  anfal).  2)ic 
gein^eit  aber,  t)a5  5)auptfenn3eid)en  feines  SBefens,  blieb 
il)m  au(^  l)ier  treu,  ©in  außerorbentlid)  ftarfes  D'leagieren 
auf  bie  fleinften  S'leise  ber  bunten  2Birflid)feitsmclt 
3eid)net  ben  ßgrifer  aus,  er  fiel)t,  mo  anbere  nichts  fe^en, 
unb  bilbet  bies  6el)enfönnen  gur  SSirtuofität  aus,  bie  oft 
fpielerifd)  unb  auf  bie  Dauer  einfeitig  unb  ermübenb  mirft. 


hinter  bem  D^eid)tum  an  fleinen  35eobad)tungen,  bte  er 
au5fd)üttet,  Dcrbtrgt  fid)  2Irmut.  „E>ud)t  bei  mir,  unb 
rtd)tet  um  fo  milber  35ilbd)en,  bie  i{)r  fd)nell  beblitft,  nid)t 
5ßilber"  —  biefe  feine  SSerfe  fönnte  man  3um  Wotio  feiner 
gansen  !Did)terei  ne{)men. 

Wit  unenblicf)er  ©utmütigfeit  !)at  er  fid)  t)bn  ben 
greunben  bos  ^ongept  forrigieren  laffen:  Ul)Ianb,  a)löri!e, 
gifd)er  burften  it)n  mit  Semerfungen  unb  23erbefferung5= 
r)orfd)IäGen  überfd)ütten.  (Er  benötigte  ber  fortn)öI)renben 
^Tniegung  burd)  feine  Umgebung.  !Die  bid)terifd)e  58Iüte= 
3eit  bes  Xübinger  Greifes  l)at  aud)  il)m  eine  reiche  ©rntc 
gcbrad)t.  2tuf  fid)  felbft  geftellt  oerftummte  er  3unäd)ft. 
(Erft  1833  l)at  er  einen  58anb  ßieber  ans  fiid)t  gebrad)t. 
2Bir  burften  mit  gutem  (Brunbe  I)ier,  mo  er  uns  3uerft  ent* 
gegentritt,  feine  gan3e  $oefie  überfd)auen;  benn  geänbert 
l)at  fid)  an  i^.r:r  gorm  unb  i^rem  2Befen  in  60—70  5al)ren 
nid)tö. 

Unter  bemfelben  Xaq  (22.  Oftober)  mie  9Jlar)er  meift 
bie  Xübinger  SJlatrifel  brei  meitere  Dramen  auf,  bie  für 
UI)(anb  t)on  2öid)tig(eit  mürben.  2BäI)renb  aber  bie  55e= 
3iel)ungen  3U  ^oo]d)ü^,  bem  23ater  Ottilie  2BiIber= 
mut{)5,  unb  3U  (II)r.  gr.  !3  ä  g  e  r ,  bem  fpöteren  6d)mei3er 
5Heifegeföt)rten,  farblos  bleiben,  tritt  uns  mieberum  ein 
Iebenslänglid)er  greunb  entgegen  in  ^arl  5)einrid) 
^  ö  ft  I  i  n ,  ber  fpäter  jal)r3el)ntelang  als  angefe!)ener 
5IRebi3iner  in  Stuttgart  mirfen  follte. 

^öftlin  ift  nöd)ft  ferner  bie  intereffantefte  unb  be= 
gabtefte  $erfönlid)feit  bes  greunbesfreifes.  Dlicarba  5)ud) 
}^at  in  ibrem  einbringenben  35uc^  über  bie  IRomantif  ben 
romontifd)en  ^Hrsten  ein  eigenes  Kapitel  gemibmet.  STud) 
unferem  ^öftlin  bötte  fie  \)a  eine  ©teile  gönnen  fönnen; 
benn  er  mar  STrst  unb  IHomantifer.  2Iber  romantifd)er 
2lr3t  mar  er  infofern  bod)  nid)t,  als  er  bie  unorganifd)e 
SSerquicfung  ber  romantifc^en  9^aturp{)ilofopl)ie  mit  feinem 


54 

praftifcf)en  ^anbmcrt  ben  Wi^bxaud}  üermetnter  magne= 
tif(J)er  ober  gar  magifd)er  5)eilmtttel  in  feinem  ^Berufe  md)t 
gefannt  gu  I)aben  fd)emt.  SIIs  2(r3t  3eigt  er  bte  raftlofe 
6trebfam!eit  unb  tr)ptfd)e  6elbftungenügfam!ett  bes  tüc^= 
tigen  aJlenfd)en,  ber  praftifc!)e  S)etlfünftler  aber  bleibt  oon 
bem  5^t)iloföpf)en  unb^oeten,  ber  in  'ü)m  ftetft,  reinlich 
getrennt,  ©r  felbft  I)ielt  fid)  für  feinen  2)ic^ter  trofe  ber 
besmingenb  ftimmung5reid)en  6el)nfud)t5lieber  bes 
\,!Did)terrt)aIb5",  ber  fd)arf  gefd)Iiffenen  (Epigramme  bes 
2tlmanad)0,  ber  üerftreuten  I)öd)ft  gelungenen  ftilparo= 
bifc{)en  23erfucl)e.  ^robuftionsluft  unb  =fraft  gingen  il)m 
ab,  mas  jo  für  fo  Diele  treffltd)e  ^öpfe  ober  rid)tiger  @e= 
müter  ber  romantifd)en  !S^it  fenn3eid)nenb  ift.  9^od)  mel)r 
als  ber  ^unft  gel)örte  fein  ^ers  ber  ^l)ilofopl)ie,  bie  er 
aber  nur  mit  ben  Gräften  bes  (Befül)l5,  nii^t  mit  bem 
logifcl)en  SSerftanbe,  bem  „Hilfsmittel  ber  giad)!öpfe",  be= 
treiben  möd)te.  ^^lato  unb  ©pinosa  finb  il)m  tief  oertraut, 
mit  6cl)elling  mar  er  befreunbet.  Sßas  ber  ®tl)ifer  über 
fittlicl)e  (5d)önl)eit,  ber  9^aturpl)ilofopl)  über  bie  erfd)ei= 
nungen  bes  SfJlagnetismus,  bie  Offenbarungen  ber  Set)erin 
Doraubringen  meig,  bas  ermecft  ftarfes  SSebauern,  ha^ 
uns  nur  fo  forge  groben  biefer  originellen  unb  tiefgrün= 
bigen  S'ieflejion  überfommen  finb. 

2Bät)renb  fid)  ^öftlin  burcf)  bas  2)rängen  ber  greunbe 
bod)  ah  unb  3u  einen  SSers  abnötigen  lieg,  mie  aud)  fein 
fpöter  l)in3ugetretener  trüber  Sluguft,  genannt  bas  ^voexq^ 
lein  ©gmalb,  in  Tübingen  mand)en  braoen  D^leim  ge= 
fd)miebet  l)at,  bleiben  bie  Heineren  ©eifter  bes  Greifes  meift 
fünftlerif(^  unfrud)tbar.  Sod)  entbeden  mir  aud)  unter 
i^nen  mand)e  originelle  ©rfd)einung.  Sa  ift  ^  ö  r  l  i  n , 
gleid)  ^öftlin  in  l)ol)em  Filter  unb  l)ol)en  Gl)ren  als  TlehU 
3inalrat  in  Stuttgart  üerftorben,  beffen  romantifd)=au6= 
gelaffene  unb  oft  unge3ogene  Briefe  aus  feinem  ßanbar3t= 
ejil  ben  2^on  ber  ^Tübinger  5Burfd^enial)re  fröl)li(^  miber= 


fangen  laffen;  bann  (Beorg  :3  ä  g  e  r ,  aud)  er  bis  In  bte 
fe(f)3tger  ^al)ve  ein  angefe^ener  Stuttgarter  SIrat  unb 
9^aturrr)iffenfd)aftler,  gu  5)aufe  befd)etbener  ^afualpoet; 
bis  ins  2tlter  ber  märmfte  2Inl)änger  Don  UI)Ianbs  $erfon 
unb  Did)tung.  Die  Suriftenfa!ultät  mar  aufeer  burd) 
3Jlat)er  unb  U{)Ianb  felbft  oertreten  burd)  ^arl  9^  o  f  e  r , 
U()tanbs  fpötercn  6d)n)ager.  2Cus  ben  fnappen  Stufseid)» 
nungen  in  UI)Ianbs  Stuttgarter  ^eriobe  erftel)t  bas  35ilb 
eines  n)ol)ImoIIenb  treuen  90lenfd)en  t)on  unerfd)öpflid)er 
J)ilfsbereitfd)aft.  Sm  STmte  mar  er  I)od)gefd)äöt  unb  \)atte 
fogar  furse  Seit  ein  3JlinifterportefeuiIIe  inne.  ajlannig= 
fad)  intereffiert,  genog  er  als  Entomologe  feinen  geringeren 
D^uf  benn  als  Surift. 

Qu  biefen  1803/04  immatrifulierten  ©tubenten  ge= 
feilte  fid)  ein  junger  ^rioatbosent,  ber  bem  Sreunbesfreife 
3mar  nie  förmlid)  angel)ört  \)ai,  für  UI)Ianb  aber  bennod) 
eine  mid)tige  JRolIe  fpielte.  Das  mar  griebrid)  ^ölle, 
beffen  Stubienaeit  1802  abgelaufen  mar  unb  ber  nad)  einer 
(Böttinger  3tt>ifd)en3eit  nunmel)r  als  Qofgerid)tsabr)ofat  in 
Mbingen  mirfte.  Später  I)at  er  fid)  in  ber  ßegations= 
laufba^n  nid)t  unrül)mlid)  bemäl)rt  unb  ift  aud)  als  Sd)rift=' 
fteller  I)eroorgetreten.  Damals  glaubte  er  nod)  ein 
Did)ter  3U  fein,  bod)  ift  bas  Sßenige,  mas  er  in  QtiU 
fd)riften  oerftreute,  nur  ein  ?ßeleg  für  ftarfes  Stnempfin» 
bungsbebürfnis  unb  mangeinbe  formale  JReife.  ^erfön= 
lid)  erfd)eint  er  nid)t  immer  im  günftigften  ßid)te.  SSater 
UI)Ianb  iatielt  feine  etmas  planlofe  (3efd)mä^igfeit, 
unb  bie  jungen  Stubenten  mögen  burd)  bie  $räten= 
tionen  bes  5tllteren  3u  gleid)er  S^it  beluftigt  unb  gereist 
morben  fein,  ber  gnöbig  oon  oben  !)erab  il)rem  Xreiben 
3ufal). 

©in  Sa^r  nad)  Wax)ev  unb  ^öftlin  besog  ein  junger 
3Jlebi3iner  bie  Unioerfität,  ber  U{)Ianb  menfd)lic^  nid)t 
minber  na^etreten  fodte  als  biefe  beiben,  i^m  aber  ein? 


56 

ungleid)  retrf)cre  güUe  t)on  fünftlertfd)em  ©rieben  unb 
tünftlertfd)er  ©rfenntnis  ßugeleitet  l)at 

2Benn  ber  ßefer  öon  l)eute  ben  Dramen  i^ufttnus 
ferner  l)'öxt,  fo  bcnft  er  an  S^lubolfs  JRitt  3um  ©rabe, 
an  ben  retd)ften  Surften,  es  mag  il)m  rr)o{)I  au(^  im  £)l)xe 
ftingen:  2Bo{)Iauf  nod)  getrunfen  ben  funfeinben  Sßetn! 
—  aber  gleid)3ettig  toirb  bie  (Seftalt  ber  6el)ertn  öon 
^reDorft  t)or  tl)m  auftaud)en  unb  ein  unbet)aglid)e5  @efül)( 
ermetfen.  ^n  ber  Sugenb  ein  Did)ter,  erfd)eint  itim 
ber  S^laguö  t)on  SBeinsberg,  ber  mit  (Befpenftern  unb 
^efen  ouf  2)u  unb  Su  ftanb,  im  2tlter  als  23ertreter  fin= 
fteren  Slberglaubens,  als  ungefunber  6d)rr)ärmer,  menn 
nid)t  gar  als  6d)arlatan. 

2lber  nichts  t)on  allebem  i[t  i^uftinus  ferner  gemefen, 
ber  alte  ^efifeer  bes  ©eifterturms  unb  ^erbergsoater  ber 
Somnambulen  iff  fein  anberer  als  ber  junge  Xübinger 
^oet.  (Bx  ift  !eine  pat^oIogifd)e  Statur,  menngteid)  reid)« 
lief)  fenfibel  oeranlagt  unb  neroös  angefrönfelt.  (Bx  tennt 
feinen  finfter  befd)ränften  2Iberglauben,  fonbern  nur  einen 
unerfd)ütterli(f)  ecf)ten  ^inberglauben,  unb  ift  fein  ©d)ar= 
latan,  fonbern  ein  ©emüt,  in  bem  fid)  ^umor  unb  (Ernft 
in  ber  feltenften  SBeife  mifd)en,  unb  bas  Iogifd)en  2Irgu= 
menten  unsugönglid)  erfd)eint.  (Bx  ift  ber  tr)pif(f)e  9Ser* 
treter  einer  gangen  ©enerafton  barin,  ha^  feine  ©efül)Is= 
fräfte  bie  SSerftanbesfröfte  bei  meitem  überbieten,  fo  bog 
er  biefe  t)erad)tet  unb  fid)  jenen  ganj  anoertraut.  Das 
©emüt  ift  bei  il)m  alles,  munberbar  feiner  6d)mingungen 
fäl)ig,  menn  er  es  als  2)id)ter  in  feiner  ^anh  l)at,  un* 
gebärbig  unb  il)m  felbft  mie  anberen  peinooU,  menn  er  es 
3um  i)errn  über  fic^  merben  lägt.  SSöllig  35eute  feiner 
Stimmungen,  erfd)eint  er  l)immell)od)  jaud)3enb,  3um  Xobe 
betrübt,  unb  biefer  2iBed)fel  t)oll3iel)t  fid)  oft  innerl)alb 
meniger  Stunben  unb  mill  beim  ^ufammenleben  mit  i^m 
P30l)l  hea(i)M  fein, 


(Er  tüar  eine  etrt)a5  tr)el)letbige  91atur,  ber  bas  Wlit' 
leib  über  alles  ging;  er  übte  es  in  reid)em  Tla^e,  Dcriangte 
aber  aud)  ein  gerütteltes  SJlofe  für  fid)  felber.  ßieft  man 
feine  klagen  über  eigenes  unb  frembes  ßeib,  fo  l)at  man 
ben  einbrucf,  bo^  ein  folc^  tiefes  ©mpfinben  einen  SJlen» 
fd)en  fd)nell  aufreiben  muffe,  ferner  ift  aber  in  rüftiger 
©efunbf)eit  red)t  alt  gemorben.  ®r  befag  eben  au^er 
biefer  Überempfinbfamfeit  nod)  ein  anberes  SSermögen  in 
fid),  bas  {)eilfame  Gegenmittel  bes  5)umors.  2IIs  6tubent 
fd)on  mar  er  ber  ausgelaffenfte  ©ulenfpiegel;  eine  fröl)* 
Iid)e  Unbefümmertl)eit  lieg  il)n  bie  Solgen  feiner  l)umo= 
riftifd)en  (Ej3effe  ftets  gering  achten,  er  fonnte  formlos,  ja 
taftlos  unb  oerlefeenb  fein.  53öfe  mar  il)m  auf  bie  Dauer 
bod)  niemanb.  Diefe  farfaftifc^  l)umoriftifd)e  2tber,  bie  il)n 
burd)3og,  forgte  in  il)m  für  frifc^es  3Slut  unb  gab  il)m  bie 
Säl)igfeit,  bie  SBett  lad)enb  3U  überminben.  Unb  fo  mad)te 
bie  ti)pifd)e  romantifd)e  !Doppell)eit  ber  23eranlagung 
feinen  jener  bamaligen  tr)pifd)en  ,,3erriffenen"  aus  il)m. 
©s  3eigt  fid)  bei  i^m  aud)  nid)ts  oon  bem  in  jener  ©enera* 
tion  fo  l)äufigen  quölenben  SJlifeoerpltniffe  3mifd)en 
SBollen  unb  können,  planen  unb  23ollbringen.  ®r  ift  ein 
gan3er,  präd)tiger  SUienfd)  gemefen. 

„Sebarf  es/'  fo  fagt  fein  guter  ^efannter  Daoib 
Sriebric^  ©traug,  „in  ber  9^äl)e  mand)es  2)id)ter5  ber 
beftänbigen  Erinnerung  an  feine  Did)tungen,  menn  man 
nid)t  oergeffen  mill,  \)a^  man  einen  2)id)ter  oor  fid)  l)at: 
fo  oergag  man  bei  ferner  umgefel)rt  feine  2öerfe  gan3, 
eben  meil  man  einen  2)id)ter  lebenbig  in  gieifd)  unb  Slut 
oor  fic^  l)atte."  2llfo  im  9Jlenfd)en  fal)  man  3u  jeber  3eit 
ben  !Did)ter,  umgefel)rt  fiel)t  man  in  ber  !Did)tung  immer* 
fort  ben  9)Ienfd)en.  ferner  mar  ein  ^inb,  l)armlos  unb 
mit  finniger  Siebe  3um  Meinen  ausgerüftet.  60  menbet 
er  fid)  biefem  aud)  in  ber  ^oefie  mit  23orliebe  3U,  nid)t  mit 
ber  ^intönigfeit  3)lar)ers,  aber  bod)  mit  einer  2Inbad)t,  bie 


fpielerifd)  tüirfen  röürbe,  töenn  man  md)t  iDü^te,  ^a^  all 
biefe  fleinen  Dinge,  feine  ^^flansen,  jeine  Xiere,  feine 
9JlauItrommeI  il)m  unenblid)  oiel  bebeutet  I)aben.  2lber  er 
gel)t  in  'ü)nm  nid)t  auf.  Sie  ßriri!  ift  bei  il)m  genauer 
Slbbrucf  feiner  gefamten  ©emütsfräfte,  unb  bie  bergen 
große  JReirfjtümer.  6tarfe  ^öne  fröftiger  Öeibenfc!)aft  finb 
il)m  nid)t  gegeben,  n)o^l  ober  ber  2Iu5bru(!  eines  innig 
brünftigen  6el)nen5,  fei  es,  boß  biefes  fic^  auf  ein  feftes 
3iel  in  23ergangenl)eit  ober  Su^w^fi  nd)tet,  fei  es,  \)a^  es 
fid)  3ur  Unenblid)!eit  erl)ebt.  ©r  verliert  bennod)  niemals 
ben  SSoben  unter  ben  Süßen  unb  läßt  aucf)  nid)t  oage 
©pefulation  über  bie  Iebensn)al)re  unb  in  il)ren  ^ann 
3n)ingenbe  ©mpfinbung  fiegen. 

2tm  beften  lernt  man  ferner  t)ie(Ieid)t  fennen,  menn 
man  if)n  neben  U{)Ianb  ftellt.  <Bd)embax  ein  p(f)ft  un= 
gleid)es  greunbespaar,  bas  fid)  ba  gufammengefunben 
^atte!  3itnäd)ft  brängt  fid)  bie  Srage  auf:  2Bie  fommt  es, 
ha^  mir  ferner,  fpesiell  ben  jungen,  fo  unenblid)  beffer 
fennen  als  U()lanb?  5)er  ©runb  liegt  nid)t  nur  barin,  ha^ 
jener  in  feinem  „^Bilberbud)  aus  meiner  ^nabenseit"  eine 
fo  liebensmürbige  lebenbige  ©d)ilberung  feiner  Sugenb  ge= 
geben  l)at,  mie  mir  fie  oon  UI)Ianb  leiber  nid)t  b^efifeen. 
6onbern  aus  jeber  Q^iU  ber  ^ernerfd)en  Did)tung,  ber 
^ernerfd)en  ^orrefponbens  fprid)t  bie  5^erfönlid)feit  mit 
einer  £)ffenl)eit,  bie  oon  ber  mortfnappen,  bas  ©igene 
Surüdbröngenben  23erfd)IoffenI)eit  U{)(anbs  benfbar  meit  ab= 
ftid)t.  2)er  Unterfd)ieb  erftredt  fid)  aud)  nac^  innen:  bem 
oft  übertriebenen  @efül)l5überfd)mang  Werners  ftel)t  bei 
Uftlanb  eine  auffallenbe  ^argl)eit  entgegen.  5Bo{)I  ift  aud) 
er  Stimmungen  ausgefegt,  fennt  ben  bamals  mobifd)en 
2BeItfd)mer5  aus  eigener  ®rfal)rung.  2Iber  es  gibt  eine 
c^ara!teriftifd)e  an  ferner  gerid)tete  Sriefftelle,  in  ber  er 
cor  ber  moI)IgefälIig  trägen  5)ingabe  an  ben  eigenen 
©d)mer3  marnt.    Urlaub  übt  ftrenge  6elbft3ud)t,  mäl)renb 


ferner  3U  layem  6id)gef)enlaffcn  neigt.  UI)Ianb  ift 
5^fnd)tmenfd),  ber  fid)  mit  Energie  aud)  3U  einer  Derl)a^ten 
^Eätigfeit  3U  siüingen  oermag;  ferner  ©timmungemenfc^, 
ber  and)  ben  liebgemorbenen  Seruf  fd)mäl)t,  menn  il)m  ge^ 
rabe  hanaä)  3u  6inn  ift. 

Der  2)  i  d)  t  e  r  lll)lanb  freilid)  beflagt,  oon  ber  6tim« 
mung  bes  Slugenblicfes  t)iel  ftärfer  abl)ängig  3U  fein  als 
ferner.  Unb  er  leitet  has  aus  bcm  triftig  erfannten 
Öauptt)or3ug  ber  ^oetennatiir  bes  g^eunbes  ab:  Werners 
Dichten  erfd)eint  iljm  getenn3eid)net  „burd)  tias  rege  unb 
glän3enbe  Spiel  ber  ^^antafie'',  ha^  UI)Ianb5  treiben  in 
ber  ^oefie  am  meiften  abgel)t.  U()Ianb  ift  barin  enger  unb 
gebunbener,  ha^  er  von  einem  ©egebenen  au5gel)en  unb 
fid)  f)ineinempfinben  mug,  mäljrenb  ferner,  mie  mieber» 
um  6trau6  gefagt  I)at,  t)erftel)t,  fid)  barüber  ()inau5  3U 
empfinben.  Urlaub  mirb  oft  bie  ®rbenfd)n)ere  nic^t  los, 
ferner  ift  jeber3eit  in  ber  ßage,  fid)  in  eine  luftige  Xraum= 
toelt  3U  erl)eben,  ja  er  lebt  mit  SSorliebe  in  \\)v. 

U()Ianb  l)at  feine  ^unft  ftreng  auf  feine  2öerfc  ein= 
gefd)rän!t  —  ferner  ift  ^ünftler  immer  unb  überall.  Unb 
bas  l)at  fo  üiele  23or3üge  mie  6d)attenfeiten.  60  bilbet 
fid)  ferner  aud)  ein,  er  fönne  immer  nod)  Äünftter  fein, 
als  er  es  feiner  $robu(tion5fäl)igfeit  nad)  nid)t  mef)r  fein 
burfte.  6ein  !Did)tert)ermögen  ermies  fid)  nid)t  lange  nad) 
bem  UI)Ianbfd)en  als  aufgebraucht.  2lber  er  bid)tete  fort, 
fd)Iie6nd)  gan3  med)anifd)  unb  leiernb,  er  befag  nid)t  bie 
Energie  UI)Ianbs,  einen  fräftigen  6tric^  unter  feine  ^oe= 
terei  3U  mad)en. 

Ul)Ianb  ift  trofe  bes  pufigen  9^ad)fingens  t)oIfstüm= 
Iid)er  Xöne  ein  febr  gebilbeter  unb  formenftrenger  !Did)ter; 
ferner  ein  unbefümmerter,  alles  auf  einen  2Burf  fefeenber 
Smprooifator.  Ubtanb  feilt  mie  an  feiner  ?5erfon  fo  an 
feinen  23er(en.  ferner  ift,  ber  er  ift,  im  ßeben  mie  im 
!Did)ten.    Ul)Ianb  ift  ein  manblungs^  unb  bearbeitungs* 


60 

fähiges  Talent,  ferner  ein  unbänbiges  unb  unbefüm« 
mertes  ©enie;  UI)Ianb  tft  ein  Qi)axattev,  ferner  eine 
maiüx. 

5)cr  ©egenfafe  ber  ?5erfönltc^fetten  fd)retbt  ftd)  fd)on 
t)on  t)m  gamtlicn  l)ex;  ()ter  ein  brat)  fottbes  55ürger()au6, 
ha5  fett  oielen  Sal)r3et)nten  eine  golge  tücf)ttger  unb  burc^= 
aus  normaler  9Jlenfd)en  I)eroorgebrad)t  ^at;  bort  eine 
Sippe,  in  ber  nad)  !3uftinu5'- eigener  läugerung  ,,2Bal)n= 
finn,  6omnambuIi6mu5,  5)id)t!unft"  3u  ^aufe  finb. 

ferner  l)at  in  feiner  Sugenb  ein  gut  6tütf  rr)ürttem= 
bergifd)e  @efd)id)te  miterlebt,  in  feiner  gamilie  fanben  fid) 
n)unberlid)e  politifc^e  ©egenfäfee  oereinigt,  ben  fünftigen 
S^leüolutionär  unb  ben  fünftigen  fonferoatioen  SOfliniftcr 
barg  fie  in  i{)rem  6cf)og,  unb  mit  erlaud)ten  Ferren  um« 
3ugel)en  erfd)etnt  l^uftinus,  bem  6pielgefäl)rten  eines 
fünftigen  Königs,  als  eine  gar  Ieid)te  i^unft.  9n  fpätercn 
5a{)ren  l)at  man  fid)  über  feine  greube  an  bem  Umgang 
mit  ben  (Broten  ber  ©rbe,  über  bas  I)äufige  „^ringeln" 
im  ^aufe  ferner  gern  luftig  gemad)t,  man  foUte  aber  nid)t 
überfef)en,  ha^  auf  biefe  2öeife  bei  it)m  ber  ©runb  gelegt 
mürbe  gu  einer  f)armIo5  unbeeinflußten  unb  nad)  SOlöglic^« 
feit  unparteiifd)en  Setrad)tung  politifc^er  Singe.  ®r  mar 
nid)t  in  ben  engl)er3igen  aItDäterifd)en  2Infd)auungen  groß 
gemorben,  bie  im  ^aufe  feines  greunbes  {)errfd)ten  unb 
bie  U{)Ianbs  poIitifd)e  6tetlungna{)me  oon  Sugenb  auf  be« 
einflußt  f)aben. 

3n  all  biefen  entmidlungsjal)ren  mar  Ul)lanb  nie» 
mals  mit  ben  öffentlid)en  ©retgniffen  in  birefte  gül)lung 
gefommen.  ©in  lebenbiges  6tüd  politifd)er  2Belt  erfdiloß 
fid)  il)m  feit  bem  2Ib3uge  ber  Öfterreid)er  unb  gran3ofen 
aus  Tübingen  erft  mieber  gegen  ©nbe  ber  l)ier  3u  bel)an» 
belnben  ßeben5epod)e,  auf  einer  S^leife,  bie  er  in  ben 
^erbftferien  ^es  ^al)res  1805  nad)  Stuttgart  unternahm. 
J)a  erftanb  ein  gegen  früher  gönslic^  oeränbertes  58ilb^  in 


jenen  2^agen  t)oll3og  fid)  bie  größte  Ummäläung,  bte  bie 
rüürttembergifc^e  @efd)id)te  fennt. 

9m  9al)re  1803  I)atte  bas  ^er3ogtum  burcf)  bie 
D^egensburger  23erl)anblung  3ur  (Entfd)äbigung  für  Iin!5= 
rl)eintfc^e  23erlufte  bebeutenben,  benad)baxi  gelegenen  ©e* 
btet53un)ad)5  exi)aUen,  feinem  5)errfc^er  mar  bie  ^urmürbe 
Derliel)en  morben.  !Die  ajlad)tbefugniö,  eine  felbftänbige 
?ßoIiti!  3U  treiben,  mar  il)m  aber  bamit  nidjt  ermad)fen. 
2:rofe  ber  ^una^me  um  120  000  6eelen  blieb  ba^  ^ur« 
fürftentum  ein  tleinftaat,  beffen  35eftimmung  es  mar,  fid) 
an3ulel)nen,  unb  2ßeitblictenbe  fal)en  es  bereits  fommen, 
ha^  biefer  3Infd)lu6  fünftigl)in  nac^  2ßeften  unb  nid)t  mel)r 
nad)  Often  gefud)t  merben  muffe. 

Da  brad)  im  i)erbft  1805  ber  ^rieg  3mifd)en  9^apo«= 
leon  unb  Öfterreic^  aus.  2)ie  mürttembergifd)e  Delegierung 
ift  baburd),  mie  es  fd)eint,  überrumpelt  unb  gleid)  Dor  bie 
ooEenbete  Xatfad)e  geftellt  morben,  ha^  bie  9'lad)bar« 
ftaaten,  33ai)ern  unb  25aben,  mit  ben  gran3ofen  gemein* 
fame  (5ad)e  mad)en  moUten.  !Das  mußte  aud)  6c^maben 
in  bie  2(rme  gran(reid)s  treiben.  2)ie  unnationale  ®nt- 
fd)eibung,  bie  bie  fünftigen  9\l)einbunbfürften  bamals  über 
bas  @efd)icf  i^rer  ßänber  trafen,  l)at  il)nen  oielftimmige 
SSormürfe  eingetragen,  unb  fpe3iell  griebrid)  oon  2Bürttem= 
berg  \)at  fid)  neben  mand)er  bire!ten  ©d)mäl)ung  bie  l)a6' 
erfüllte  Darftellung  als  SSerräter  2Iriftan  in  ^leifts  5)er» 
mann5fd)lad)t  gefallen  laffen  muffen.  9^üd)tern  gered)te 
5)iftori!er  l)aben  aber  aud)  3U  jener  Q^it  erfannt,  ba^  er 
unter  bem  Solange  ber  ^ot  nid)t  gut  l)at  anbers  l)anbeln 
fönnen.  „Sie  2Bat)rl)eit  ift,"  fo  öufeert  ein  Qeitgenoffe, 
,M^  er  fid)  in  bem  galle  eines  melirlofen  SBanberers  be» 
finbet;  oon  bem  ber  S^äuber,  il)m  bie  ^iftole  auf  bie  Sruft 
fefeenb,  feine  SSörfe  forbert.  ©in  fold)er  ift  nic^t  in  bem 
tjalle,  feine  ?ßartei  3u  nel)men;  fie  mirb  il)m  gegeben." 
2)a6  ber  ^urfürft  aus  3^ationalgefül)l  unb  um  bes  died)t5^ 


gebonfens  millen  feine  unb  feines  ßanbes  felbftänbige 
gjiftena  tjufö  (Spiel  fefete,  ift  eine  gorberung,  bie  üon  Diet 
3u  mobernem  ©eifte  biftiert  erfd)eint.  2)ie  6d)attenejiften3 
bes  2)eutfd)en  9^eid)e5  mar  fein  9}loment,  mit  bem  ber  '^^'' 
malige  JRealpoIitüer  red)nen  burfte.  ©5  gab  für  il)n  nur 
ein  mi6trauifd)e5  unb  unguoerläffiges  Öfterreid)  neben 
einem  bebrol)Iid)  nal)en  unb  rücffid)t5lofen  granfreid),  bas 
aber  aud)  lod enbe  SSorteile  3U  bieten  Dermod)te.  griebrid) 
ioX  ben  ent|d)eibenben  6d)ritt  offenbar  oI)ne  große  6elbft= 
überminbung  unb  nationale  5Beben!en,  unb  er  oerftanb 
ben  perfönlid)en  23orteil,  ben  if)m  bie  Sßenbung  feiner 
^^olitif  brachte,  bis  3um  ^ugerften  aussunufeen.  ®r  mar 
eine  fraftoolle  D^atur,  ßum  Organifator  geboren,  oom  @e= 
banfen  an  \iQi^  2Bol)I  feines  ßanbes  geleitet,  aber  ein  etgen= 
mächtiger,  ja  gemalttätiger  Selbftl)errfd)er,  ber  feinerlei 
SSeoormunbung  oertragen  fonnte.  Sßürttemberg  befam 
bamats  miteins  bie  guten  mie  bie  fd)Iimmen  6eiten  feiner 
?PerfönIiil)feit  3U  fpüren. 

Sie  guten  infofern,  als  Sriebrid)  trofe  feiner  Unter« 
merfung  oerftanb,  fid)  bei  ben  gran3ofen  in  2td)tung  3U 
fefeen.  (Bein  feftes  2Iuftreten  imponierte  bem  ©egner; 
feine  energifd)en  (5d)uöma6nal)men  für  bas  ßanb  legten 
il)m  Sügel  an.  ®ntfd)eibenb  für  fein  23erf)ältni5  3U  ben 
neuen  2tlliierten  mar  eine  Unterrebung,  bie  er  am  3.  Of= 
tober  mit  Diapoleon  \)oXiz.  Sie  beiben  dürften  nat)men 
einen  bebeutenben  (Einbrud  ooneinanber  mit,  ber  SBürt= 
temberger,  ber  unter  griebrid)  bem  (Brogen  gebient  I)atte, 
fol)  l)ier  3um  erftenmal  feit'beffen  Xagen  fein  ^errfd)ers 
ibeat  mieber  oerförpert  unb  mar  oon  nun  an  ein  un=' 
bebingter  2lnl)änger  bes  ^aifers,  oom  ©tauben  an  beffen 
Unbefiegbarfeit  burd)brungen. 

9n  jenen  benfmürbigen  2^agen  meilte  Uf)tanb  in  Stutt= 
gart  unb  „fal)  ben  ^aifer,  9Jlurat  ufm.  unb  Solboten  oI)ne 


2)ie  golge  ber  Unterrebung  mar  ber  2tnfd)Iu6  2Bürt» 
temberg0  an  ben  9l{)einbunb,  tüettere  SScrgrö^erung  bes 
fianbes,  beffen  einrr)oI)ner3af)I  auf  eine  ajlillton  ann)ud)5, 
unb  fd)Ue6Iid)  23erleil)ung  ber  ^ömgsrüürbe  an  ben  ^ur= 
fürften.  2Im  12.  Dezember  1805  uerfünbeten  I)unbert 
Äanonenfd)üffe  ber  D^efibens,  ^^o^S^  2Bürttemberg  ^ömg:= 
reid)  gemorben  fei,  unb  mand)e5  gute  6d) u) ab enl)er3  l)ier 
unb  in  ^Tübingen  mag  bei  ber  ^unbe  l)öl)er  gefc^Iagen 
l)aben. 

3Jlan(^e5,  aber  nid)t  jebes;  benn  bie  f(^Iimmetv  6eitcn 
bes  neuen  Königs  aeigten  fid),  u)ie  gefagt,  faft  gleid)3eitig. 
griebricf)  Ijatte  D^apoleon  gegenüber  auf  feine  ftönbige 
offene  2Bunbe  l)ingeu)iefen:  auf  bie  anmaö(id)e  D'lolle,  bie 
bie  ßanbftönbe  in  Sßürttemberg  fpielten,  feine  gürften= 
red)te  befd)neibenb.  Der  ^aifer  foU  il)m  ben  "^oX  gegeben 
l)aben:  ,,Chassez  les  bougres  — ,  jagen  6ie  bie  ^erle 
fort!"  @Ieid)t)ieI  nun,  ob  biefes  oielberufene  2öort  n)irf= 
lid)  au5gefprod)en  morben  ift  ober  nid)t,  griebrid)  l)anbelte 
banad)  unb  erflärte  ben  ßanbtag  ©nbe  1805  für  aufgelöft. 
2ßie  ein  fieidienaug  mutete  nad)  bem  Serid)t  eines  Stugen» 
3eugen  bie  Sd)ar  ber  2Ibgeorbneten  an,  als  fie  nad)  25er* 
fünbigung  biefes  55efd)Iuffe5  \i^'ö  Sd)Io6  oerlieg. 

OI)ne  So^eifel  mar  bies  ein  ©emaltaft.  2Ber  aber 
nid)t  mit  foId)er  Snbrunft  mie  bie  eingefleifd)ten  2IIt* 
mürttemberger  an  bem  guten  alten  "^t&^it  l)ing,  ber  mußte 
einfei)en,  \iOi^  bie  23erfd)mel3ung  bes  alten  unb  neuen  (Be« 
bictes  eine  ted)nifd)e  Unmöglic^feit  barftellte,  folange  bie 
einfeitige  alte  93erfaffung  I)errfd)te,  unb  ^o!^  biefe  fid)  über* 
I)aupt  oöHig  überlebt  \^QMt.  2lber  meld)er  9Jlärti)rerglan3 
umgab  bamals  bie  $erfönlid)feiten,  bie  fid)  für  \i^<h  gute 
alte  9'led)t  ins  3eug  legten,  mie  ben  ßanbfd)aftsfonfuIenten 
©eorgii,  ben  „legten  2öürttemberger"I  ®s  begann  gefäf)r= 
lid)  3u  merben,  menn  man  biefe  Dinge  öffentlid)  bisfu« 
tierte;  benn  mie  in  allen  !Rl)einbunbftaaten,  fo  begann  aud) 


in  6d)tüaben  ein  peinüoUes  6r)ftem  bcr  Übern)ad)ung  unb 
25eobad)tung  fid)  burd)3ufeöen.  2)0^  bie  n)ürttembergifd)e 
9ugenb  [id)  aber  im  ©lange  bes  neuen  23aterlanbe5  gu 
fonnen  unb  für  D^apoleon  el)rli(^e  Segeifterung  auf5u= 
bringen  i)ermod)te,  \i^'^  geigt  unter  anberem  bas  SSeifpiel 
Don  tll)Ianb6  greunbe  ^arppred)t. 

Ul)lanb  felbft  erfd)eint  üon  biefen  UmuDÖIgungen  einft* 
meilen  giemlid)  unberül)rt.  ©r  liebt  nod)  in  anberen 
6pl)ären  gu  meilen,  unb  u)äl)renb  bie  SBelt  um  il)n  in 
giammen  ftel)t,  plt  i{)n  bas  Üleic^  ber  Did)t!unft  in  33an» 
ben,  in  bie  Unenblid)!eit  bes  eigenen,  poefieerfülltcn 
Innern  n)ün|d)t  er  fid)  gu  oerfenfen,  nid)t  bie  ©egenmart 
ergreift  i{)n,  fonbern  bie  beutfd)e  23ergangent)eit  \)^i  fic^ 
il)m  aufgetan,  Vs)xz  JRötfel  unb  SBunber  oerlangen  ßöfung 
unb  5)ingabe.  9Jlit  bem  ^erbfte  bes  Sal)re5  1805  beginnt 
bie  5H  0  m  a  n  t  i  f  Ut)lanb  in  i^ren  S^uberbann  gu  3iel)en. 


3.  Kapitel 

lübtnger  SRomantif 

2tl5  man  tu  SBürttcmberg  nod)  ^ageborn,  D^lamler 
unb  Sacobi  als  grofec  2)id)ter  üerel)rte  unb  ti)ol)lgefälIig  bte 
gormen  bes  18.  3al)r^unbert5  nac^bilbete,  bra(^  in  bcr 
©eiftesmelt  eine  JReDoIution  aus,  bie  es  an  5)eftigfeit  unb 
2Bir!famteit  mit  ben  großen  politifd)en  Ummölsungen 
jener  Qeii  xed)i  mo^I  aufnel)men  fonnte.  2öenn  aud)  cor 
altem  an  Iiterarifd)e  ^äufeerungeformen  gebunben,  fui^te 
biefe  ^Semegung  bod)  nid)t  nur  $oefie  unb  ^unft,  fonbern 
ba5  ßeben  überl)aupt  umgeftaltenb  3u  burd)bringen.  1801 
bereits,  3ur  Q^'it  oon  Uf)Ianb6  erften  fd)üd)ternen  2)id)t= 
t)erfud)en,  mar  ber  i)öl)epunft  ber  JH  o  m  a  n  t  i !  erreid)t. 
D^eue  5^I)iIofop{)ie,  neue  ®tl)if,  neue  ^Religion,  neue  ^unft 
unb  ^unftbetrad)tung  ftanben  auf  il)rem  Programm.  2Iu6 
ber  platten  2Bir!Iid)feit  bes  StUtags,  aus  ber  ötien  S3er= 
ftanbesmelt  bes  bamaligen  ^Rationalismus  brängte  es  biefe 
9Jlänner  unb  grauen  I)inmeg;  aber  il)r  2öeg  füt)rte  fie  nic^t 
mie  bie  ^laffüer  ins  Slltertum  3urürf,  beffen  ©rö^e  fie  on* 
erfannten,  beffen  I)oI)e  gormfd)önt)eit  unb  Objeftioitöt  fie 
aber  fremb  anmutete.  SI)ren  minber  abgeflörten  unb  in 
fid)  üollenbeten  ©emütern  mol)nte  ein  ins  Unfaßbare 
ftrebenbes  6e^nfud)tsgefüt)I  inne,  bie  Gräfte  bes  (Befül)Is 
galten  it)nen  als  unerfc^öpflid)  unb  unburd)bringlid)  unb 
füljrten  fie  in  aljnenb  bämmert)after  58etrad)tung  Don  2)a= 
fein  unb  Sßelt  tiefer,  als  je  ber  23erftanb  es  t)ermod)t  }:)'dtte. 
5)as  U  n  e  n  b  l  i  d)  e  mar  il)r  S^ubermort;  in  il)m  über* 

6(^ncfbcr,  Uf)ronb.  5 


lüanben  fie  bie  rofie  fur3fid)tige  2BtrfItc^fett  unb  ftd)crten 
bem  eigenen  ©emüt,  \iGi^  Unenbltd)!ett5fe^n(uc^t  (d)rüetltc, 
feinen  2InteiI  am  Sßeltgansen. 

3n  proteifd)er  23ielgeftalttg!eit  [teilte  fid)  t^oa  neue 
romantifd)e  ßebens»  unb  ^unftelement  bar,  unb  bes  jungen 
ßiteraturbefliffenen  mocf)te  fid)  n)ol)I  Sogen  unb  9latIofig= 
(eit  bemäd)tigen.  9'lätjell)aft  angesogen  burd)  ben  mr)ftis 
f(^en  ^ei3  unb  bie  beftrirfenb  !inblid)e  gorm  ber  neuen 
^oefie  unb  unbefriebigt  burd)  bie  tieffinnige,  aber  orafel» 
mögig  oorgetragene  neue  3:^eorie  mugte  er  felbft  3um 
©rübler  merben,  moUte  er  nid)t  in  laEenber  ^albbemugt« 
l)eit  nur  bie  '^Oi\xhtx\siXKt  nac^ftammeln. 

!Da5  mar  benn  aud)  UI)Ianb5  %GSi.  9^id)t  als  "^(x^^- 
al)mer  ber  romantifd)en  5)id)ter  beginnt  er,  fonbern  if)n 
feffelt  3unäd)ft  bie  fporabifd)  3u  il)m  bringenbe  ^unbe  pon 
ber  aufmül)Ienben  romantifd)en  Vs)z^x\t  unb  VQZ^i  iljn  3U 
eigenem  9^ad)ben!en.  ©s  ift  gan3  3u  Ünred)t  hz\)QiVC^izi 
morben,  er  I)abe  bie  meiften  romantifd)en  2ßer!e,  fpesiell 
bie  !Did)tungen  Xietfs,  unmittelbar  nad)  il)rem  ®rf(^einen 
begierig  in  fid)  aufgenommen.  Sn  Sßa^rl)eit  bauert  es  oft 
5al)re,  bis  biefe  neuefte  ßiteratur  il)ren  SBeg  ins  (5d)maben= 
lanb  unb  gar  in  bie  ^önbe  bes  jungen  6tubenten  fanb. 
©eine  Äenntniffe  maren  gans  oom  S^fall  abl)ängig.  ©in 
SSeifpiel  bafür:  1805  unb  1806  mugte  er  fid)  einen  5a{)r= 
gang  ber  ßeip3iger  ßiteraturseitung  3ugängli(^  3U  mad)€n; 
bie  2öer!e  romantifd)en  6d)Iages  nun,  bie  er  barin,  meift 
in  fel)r  ungünftigem  6inne,  befprod)en  fanb,  mürben  feine 
mid)tigften  ßeitfäben.  Sean  ^auls  ^ftl)etif  unb  SSouter* 
me!s  (Befd)id)te  ber  ^oefie  unb  35erebfam!eit  \)^i  er  burd) 
biefes  2Jlebium  fennen  gelernt. 

Das  bürftige  SOflaterial,  bas  fie  if)m  bieten,  folt  tl)n  3ur 
ßöfung  ber  großen  JRätfel  ausrüften,  bie  bie  Q^ttgenoffen 
in  2ltem  l)oIten;  benn  fooiel  \)Qii  er  begriffen:  es  ift  an  ber 
Sßit,  '^Oi^  bie  {)erfömmlid)en  SSegriffe  ber  auf!lärerifd)en- 


unb  felbft  flaffi3iftifd)en  ^petif  unb  ^oetif  über  ben 
i)aufen  getüorfen  icerben.  Sie  erfte  umfänglid)e  $robc 
ber  ncugebilbeten  lll)Ianbfc^en  ^unfttI)eorie  liegt  uns  t)or 
in  einer  au5fül)rlic^en  brieflichen  D^eaenfion  t)on  6d)ober5 
@ebic{)ten. 

©uftao  6d)ober  gel)örte  bem  Xübinger  6tu- 
bentenfreife  an.  ®r  tüar  3n)ei  :3al)re  älter  als  U{)lanb  unb 
l)ielt  fid)  für  einen  großen  !Did)ter.  9m  ßeben  mar  er  ein 
geborener  $ecl)t)ogel,  geriet  1808  in  ben  2Serbacl)t  bes  23er= 
[d)U)örertum5,  übermarf  fid)  als  23i!ar  mit  feinem  Pfarrer, 
Ul)lanb5  Ol)eim,  unb  fanb  fd)liept^  beim  55aben  in  ber 
Oftfee  ein  frül)es  (Brab.  ©eine  prätentiöfe,  aber  im  ©runbc 
l)armlo5=gutmütige  $erfönlid)!eit  meift  eine  merfmürbige 
3Jlifcl)ung  t)on  ^oetenaügen  mel)rerer  (Benerationen  auf. 
er  ift  Äraftgenie  in  ber  aJlafelofigfeit  feiner  bombaftifcl)en 
SBeltftürmerei  unb  JRomantifer  in  ber  23erftf)mel3ung  Don 
^oefic,  9^atur=  unb  Xranf3enbentalpl)ilofopl)ie.  Seine  fo== 
genannten  pI)ilofop^ifd)en  @ebid)te  bieten  fd)ellingfd)e  (Be= 
banfen  in  fd)illerf(^er,  3um  2:eil  jungfd)illerfd)er  Sorm. 
(Bx  trieb  einen  mafelofen  ^ult  bes  größten  fc^mäbifc^en 
2)id)ter5  unb  pufete  feine  eigenen,  eben  megen  il)rer  be* 
ftänbigen  Überl)ifetl)eit  bürren  unb  trocfenen  $oemata  mit 
beffen  erborgten  glittern  aus.  ds  ift  in  ber  Xat,  mie 
Ul)lanb  fcl)reibt,  eine  l)erfulifd)e  Strbeit,  bie  @ebid)tfamm* 
lung  (E>d)obev5  aus  bem  3al)re  1805  burd)3ulefen. 

Ul)lanbs  !Re3enfion  gel)t  nun  oor  allem  biefem 
fd)mülftigen  Überfc^mange  3uleibe.  Unb  bie  alte,  mol)l 
nod)  oon  ber  Großmutter  l)er  in  ber  gamilie  fortgepflan3tc 
6d)illerfeinbfd)aft  fommt  3U  2Bort,  menn  Uljlanb  mit  faft 
benfelben  Sßorten  mie  einft  ©täublin  6d)iller  für  bas  un* 
l)eilr)olle  treiben  ber  fd)ti)äbifcl)en  Originalgenies  vexanU 
mortlid)  mad)t.  Diefer  2lrt  oon  ©rl) ab enl)eit,  mie  6cl)iller 
unb  oor  il)m  Älopftocf  fie  gepflegt  l)aben,  fagt  UI)lanb  ab, 
er  preift  bafür  bie  einfad)  erl)abene  tunft  @oetl)es,  ber 


an  5^f)antafie  6(f)tlter  bei  tt) eitern  überlegen  ift.  2Iud)  bem 
reifen  2)i(f)ter,  bem  poetifrf)en  23er!ünber  ber  ^ant|d)en 
ßel)re,  fte{)t  er  fremb  unb  tatt  gegenüber,  offenbar  tüeil 
if)m  feine  (Sebic^te  3UDieI  ber  5^I)iIofopl)ie  bieten.  „Sie  er= 
l)abenen  9^efultate  ber  ^I)ilofopI)ie  finb  il)r  (ber  ^oefie) 
nic^t  fremb.  2Iber  fie  ift  fern  t)on  pl)iIofop{)ifd)em  3Jlr)fti' 
3i5mu5.  Die  ^oefie  ift  ein  (Bemeingut  ber  9Jlenfd)l)eit,  fie 
foll  aufgel)en  über  alle  trie  bie  allbeleud)tenbe,  allern)är= 
menbe  6onne  ...  60  ift  bie  neuefte  '^zxi  nid)t  mel)r  ge= 
lüillt,  fid)  fubjeftiüen  pl)ilofop!)ifd)en  Xieffinn  al5  Sid^tung 
öorfefeen  3u  laffen  .  .  .  Die  objeftiofte,  bie  allereinfac^fte 
?Poefie  mirb  oon  neuem  I)ert)orge3ogen,  (Soet()e,  Jierf,  in 
beffen  eigenen  SBerfen  unb  ben  Bearbeitungen  altbeutf(f)er 
@ebid)te,  Berbers  ©ib,  bes  Knaben  2ßunberI)orn  ufm. 
mögen  3eugen." 

Dag  ber  6(i)reiber  biefer  3^^^^^^  ^it  (Seift  unb 
©l)ara!ter  ber  romantifcf)en  ^oefie  üertraut  fei,  mirb  nie» 
manb  be{)aupten  mollen.  2Bo^t  aber  finbet  fic^  l)ier 
menigftens  ein  ed)t  romantifd)e6  ©c^lagmort:  objeftioe 
?Poefie.  Sreilid)  Urlaub  gebraud)t  es,  oI)ne  fic^  über  feinen 
6inn  unb  bie  ^^ragmeite  ber  I)ier  au5gefpro(f)enen  Sorbe« 
rung  flar  3U  fein;  nod)  anbertl)alb  :5at)re  fpäter  fragt  er 
feinen  poetifd)en  Beirat,  mas  benn  eigentlid)  unter  ber 
Dielgerüt)mten  Dbjeftioität  3U  Derftel)en  fei.  Stllmöpd) 
ftellt  fid)  Vs)m  bann  I)erau5,  bag  gerabe  er  am  menigften 
Urfa(^e  \)oX,  bie  objeftioe  3flid}tung  ber  ^oefie  am  pc^ften 
3u  bemerten.  Sn  ben  gebruar  1806  fällt  eine  fd)riftlirf)e 
2Iuf3eid)nung,  in  ber  er  feine  Begriffe  auf  biefem  ©ebiet 
3u  flären  fuci)t. 

Uf)Ianb  ftellt  f)ier  bie  ©runbfrage  nad)  bem  SBefen 
ber  ?Poefie  unb  l)anbelt  über  ben  Unterfd)ieb  bes  objettioen 
unb  fubjeJtioen  Did)ter5.  2Bir  miffen,  '^o,^  er  fur3  r)orI)er 
(5d)iller5  grunblegenbe  2(b{)anblung  über  naioe  unb  fenti= 
mentalifd)e  Did)tung  gelefen  \)QXiz,  unb  biefe  oermittelte 


i{)m  rüof)I  auerft  btc  ©rtenntniö  ber  amei  t)erfd)tebenen 
6til=  unb  Slnfc^auungsrüelten,  bie  eine  fold)e  6d)eibung 
3ur  Dlotrüenbigfeit  mad)en.  Oean  ^auls  23orfd)uIe  ber 
Sfiftt)ettf  l)atte  6d)iIIer5  Slusbrucf  „nabe  $ocfte"  huxä) 
„objefttoe"  erfe^t  unb  au5|ci)lieglid)er  als  ber  (Beti)äl)r5= 
mann  bie  Objeftioität  für  bie  antxU,  bie  ,4entimentatifd)e" 
©ubjeftioität  für  bie  moberne  ^oefie  in  2tnfprud)  ge* 
nommen.  5)em  \d)l\e^t  fid)  UI)Ianb  l)ier  an,  unter  teil» 
roeife  m'6vüid)ex  25e3ugnal)me  auf  Sean  ^aul,  fo  nament« 
lief)  bort,  mo  er  einge()enb  üon  ber  b(ül)enben  ^eiterfeit  ber 
antifen  ^oefie,  bes  Sugenbalters  ber  90flenfd)I)eit,  fprid)t. 
2rntif=objeftiDe  unb  mobern=fubje!tir)e  ^oefie  fd)eibet 
ja  aud)  ba5  erfte  groge  tI)eoretifc^e  9Jlanifeft  griebrid) 
6d)Iegel5:  Über  \)a5  Stubium  ber  gried)ifd)en  ^oefie.  2Iber 
nid)t5  beutet  bei  Ul)Ianb  auf  beffen  unmittelbare  ®inn3ir= 
fung,  ber  Serminus  „romantifd)e  $oefie"  mirb  nod)  nid)t 
gebraucht.  Dagegen  barf  ein  anberer  Stusbruc!  ni(^t 
fefjlen,  ber  üon  allen  romantifd)en  Segriffen  am  tiefften 
bei  Ul)lanb  5ißur3el  fd)lagen  mugte;  er  l)at  offenbar  oer^ 
manbte  Saiten  in  if)m  berüt)rt  unb  mirb  aud)  oon  il)m 
gerne  3ur  ©rflörung  bes  Unerflörbaren  oermenbet.  2)er 
fubjeftioe  Dichter  ift  für  Ul)lanb  baburd)  au5ge3eid)net, 
ba^  er  ber  falten  2ßirflid)feit  fremb  gegenüberfte^t:  „^\t 
il)m  bie  ©rbe  oermelft,  fo  fd)aut  er  3um  ^immel  auf,  ob 
biefer  nod)  blül)e.  Diefer  5)immel  tftba5Unenblid)e 
in  i l) m ,  ^as  er  al)nbet,  nad)  bem  er  fid)  immer  fd)mer3= 
lid)er,  immer  freubiger  fe^nt,  je  meniger  il)m  bie  2lu6en= 
mett  geben  fann.  (Er  erforfd)t  fid),  er  lernt  feine  erl)abene, 
aber  gel)eime  Seftimmung  fül)len."  2llfo  in  bie  roman« 
tifd)e  llnenblid)feitefd)rüörmerei  ftimmt  Ul)lanb  l)ier  ein; 
freilid)  gebraud)t  er  ben  ^Begriff  gleid)  in  einer  fenn3ei4» 
nenben  Sarbung.  I)a5  tlnenblid)e  beftel)t  nid)t  au^er  uns, 
uns  einl)üllenb  unb  unfer  6ef)nen  in  bie  metteften  gernen 
tragenb,  fonbern  es  liegt  i  n  uns;  in  ixnfer  eigenes  Snnerc 


muffen  mir  I)inabfteigen,  bamit  fid)  uns  \sQa  Unenblic^c 
erfdjiiegt.  !Diefer  (Bebanfe  mtrb  t)on  6(i)Ietermac^er  unb 
S^loüalis  au5gefprod)en,  unb  3U)eifeIIo5  t)at  biefer  burd)  ein 
ttefftnniges  Fragment  feiner  ©ammtung  „35Iütenftaub" 
UI)Ianb  angeregt:  „Oft  benn  \iCi^  5BeItalI  nid)t  in  uns?" 
fragt  er  \i^.  „Die  liefen  unferes  (Beiftes  fennen  mir  nic^t. 
S^laci)  innen  gel)t  ber  geljeimnisüolle  2Beg.  Sn  uns  ober 
nirgenbs  ift  bie  ©migfeit  mit  i!)ren  SBelten  ...  Sic 
Slugenmelt  ift  nur  6d)ein." 

Der  junge  2)id)ter  möd)te  aber  ntd)t  nur  tf)eoretif(J)e 
^Begriffe  feftlegen,  fonbern  fid)  auc^  mit  bem  2Befen  ber 
eigenen  $oefte  rertraut  mad)en.  ©r  fül)(t,  \io!^  er  ein 
burd)  unb  burd)  fubjeftiüer  2)id)ter  ift  unb  mill  bas  rcd)t' 
fertigen.  Das  äußere  ßeben  bietet  il)m  nid)t  genug,  als 
\i^^  er  es  mit  antifer  5Birfüd)!eit5freube  objeftio  anfel)en 
fönnte.  Dal)er  flüd)tet  er  fid)  ins  eigene  innere.  Gs  finb 
bas  ©ebanfengänge,  bie  il)n  bismeilen  aud)  in  bireften 
2Biberfprud)  3u  romantif(^en  6ä^en  üermideln  fönnen. 
®rfd)eint  bod)  fd)arffid)tige  2BeItbeobad)tung  unb  reali* 
ftifd)e  SBiebergabe  bes  i^ntereffanten,  ©I)arafteriftifd)en 
bei  griebrid)  6d)IegeI  gerabe  oIs  ^enn3eid)en  bes  roman» 
tifc^en  Did)ters.  Sßenn  tll)lanb  bamals  in  ben  6d)riften 
bes  geiftreidjften,  aber  fd)n)erft  3ugänglid)en  aller  Üloman* 
tifer  ernftlid)  belefen  gemefen  märe,  fo  I)ätte  er  moI)l  !aum 
beflagen  fönnen,  \iQi^  man  fid)  no(^  nid)t  I)inlänglid)  mit 
ber  Srage  nad)  2Befen  unb  SBert  ber  ^oefie  bcfc^äf» 
tigt  \)Qi\iz.  . 

STud)  fernerf)in  bleiben  feine  2tusfül)rungen  baburd) 
ge!enn3eid)net,  \iOi^  er  mit  romantifd)en  6c^Iagmorten 
arbeitet,  oI)ne  il)ren  üollen  ©inn  erfaßt  3U  t)aben.  ©nbc 
1806  flagt  er  brieflid),  ber  moberne  Did)ter  empfinbe  einen 
gar  3U  ftarfen  9)Zangel  an  9)1 1)  1 1)  o  I  o  g  i  e.  6d)etling 
unb  griebrid)  6d)legel  fiaben  ben  6el)nfud)tsruf  nad)  biefer 
erhoben;  aber  mie  anbers,  in  mieoiel  tieferem  Sinn  als 


UI)Ianb  faffen  fic  ben  ^Begriff!  Die  9}l9tl)oIo9tc,  bie  ber 
©egentüart  fel)It;  foUte  it)r  bie  antifc  crfefeen,  fie  foUtc  ble 
gange  poetifd)e  2tnfd)auung5tt)elt  neu  beftimmen  unb  be= 
grünben.  ^s  tft  intereffant,  feftaufteüen,  bag  ber  reife 
UI)Ianb,  ber  SD^gtl)enforid)er,  ben  SSegriff  in  äl)nlid)em 
Sinne  faßt  mie  (5d)Iegel:  ajlr)tl)en  finb  ©runbformen  ber 
poetifd)en  3Beltanfd)auung,  mt)tl)ifd)e  2öefen  perfonifiaierte 
9^atur=  unb  ©eiftesfräfte.  Sßas  ber  junge  Urlaub  t)er= 
migt  unb  ()erbeifel)nt,  t)a5  ift  etrras  rein  Stofflidjes:  dite 
beutfd)e  Sagen  ober  ,Mr)ii)^r\'\  n)ie  bie  SSorseit-  fie  be» 
fungen  I)atte,  tt)ünfd)t  er  oIs  ©runblage  moberner  2)id)=- 
tung  rrieber  augänglicf)  gemarf)t. 

T)a5  unbeftimmte  6el)nen  Uljlanbs  l)atte  fein  3^^^ 
fd)on  feit  längerem  in  ber  beutfd)en  unb  norbifd)en  23er» 
gangenljeit  gefunben,  nun  geiüäl)rte  i^m  bie  romantifdie 
Strömung  bie  eru)ünfd)te  25eftätigung  unb  Sereid)erung 
feiner  fd)mörmenben  SSorliebe.  ^ein  SÖBunber,  ba^  er  fic^ 
im  Januar  1807  enbgültig  3ur  romantifd)en  ^oefie  be» 
fennt  unb  il)r  auöbrücflid)  Dor  ber  antifen  ben  ^^orgug 
gibt.  Slber  in  oU  biefen  gällen  ift  il)m  ,,!Romantit"  nic^t 
eivoa  eine  neue  ßeben5anfd)auung,  eine  etf)ifc^=religiöfc 
ober  pl)iIofopI)ifd)e  D^eoolution,  fonbern  er  fiel)t  fie  oon 
feinem  engen  @efid)t5U)in!eI  aus  lebiglid)  als  eine  fru(f)t» 
bare,  jugenblid)e  Iiterarifd)e  ^emegung  an.  Unb  trofe 
feines  SSefenntniffes  ju  iF)r  oerftummt  bie  grage  in  feinen 
^Briefen  nid)t:  ,,6agen  6ie  mir,  mas  6ie  unter  IRomantit 
t)erftel)en.'" 

Um  fid)  barüber  felbft  SRecf)enfd)aft  3U  geben  unb  aud) 
onbere  an  feinen  ©ebanfengöngen  teilnel)men  ju  laffen, 
l)at  er  im  grüt)ial)r  1807  bie  fleine  Süsse  „Über  ha^ 
SR  0  m  a  n  t  i  f  d)  e''  niebergefd)rieben.  S{)re  Originalität 
unb  58ebeutfamfeit  barf  ja  nid)t  überfd)äöt  merben.  2Iuc^ 
tut  man  gut,  aus  'ü)v  feine  gu  naije  23ertrautf)eit  mit  S^ieb* 
rid)  S(^Iegel,  ScfieHing  unb  anberen  i)auptpertretern  ber 


D^omantif  abguletten.  2In  Uf)Ianb5  gans  obcrf(äd)Iid)em 
2Ser^äItm5  3u  il)nen  ()at  firf)  ntd)t5  geönbert. 

5)ie  erften  2Ibfd)nitte  bes  fletnen  Sluffa^es  lefen  fid) 
gut,  faft  nimmt  er  ftellenrüeife  bcn  ei)arafter  bes  ^r)mnu5 
an,  in  fold)  bämmernb  Qt)nung6reid)em  6tile,  mit  folc^ 
füf)nen  unb  fttmmungsöoU  erfcfiauten  5ßilbcrn  mirb  has 
2Befen  ber  JRomantif  d)araftenfiert.  2lber  aus  biefcn  cr= 
Ijabenen  35etrad)tungen  reifet  uns  mit  eins  ber  trocfene 
Übergangsfa^:  „©s  möd)te  nid)t  uner{)eblid)  fein,  5u  er= 
mittein,  mie  fid)  bas  Sßort  S^lomantifd)  t)on  feiner  natio= 
naien  Se3iel)ung  gum  ^unftbegriff  ermeiterte"  —  ber  3ur 
I)iftorifd)en  ^etrad)tung  bes  Segriffes  t)inüberfüt)rt;  erft 
gegen  Sd)Iu6  mirb  bie  frül)ere  fd)mungt)oIIe  2)iftion  mie- 
ber  erreid)t.  2Iud)  biefe  in  ber  6tilifierung  bes  (Begen* 
ftanbes  mürbigeren  ^^artien  bürfen  nid)t  barüber  I)inn)eg= 
täufd)en,  \)a^  bie  fleine  21bt)anblung  im  gangen  ein  ^on= 
glomerat  aus  Derfd)iebenen  Vorlagen,  eine  Sammlung 
t)on  ßefefrüd)ten  3um  Seil  gar  nid)t  romantifd)er  ^erfunft 
barftellt. 

(Bd)t  romantifd)  ift  mieberum  nur  ber  eine  (Bebaute: 
ber  romantifd)e  2)id)ter  fteigt  in  bie  Xiefe,  in  bie  Unenb= 
Iid)feit  bes  eigenen  Innern  t)inab.  2)as  fd)eibet  U)n  oon 
bem  antifen  2)id)ter,  beffen  ^eiterfeit  unb  ßebensfreube 
bie  bämmernbe  6el)nfud)t  nad)  bem  Unenblid)en  nod) 
nid)t  fannte  unb  näl)rte.  STuf  ben  ©egenfafe  biefer  beiben 
5)id)ternaturen  unb  Did)tarten  ift  roieber  bie  erfte  ^älfte 
bes  2tuffafees  aufgebaut,  unb  aud)  l)ier  ift  ber  SBegmeifer 
3ean  ^aul.  ®s  finb  feine  2tnfd)auungen,  3um  Xeil  feine 
Slusbrüde,  es  ift  feine  bilblid)e  ajlanier,  bie  fid)  n)iber= 
fpiegelt.  Sean  ^aul  liebt  es,  bie  Seifpiele  für  ^oefie  unb 
Öebensmeife  ber  mobernen  SSölfer,  bie  3ur  SIntife  in 
Slontraft  treten  follen,  aus  bem  l)oI)en  9^orben  3U  nel)men, 
©einem  6d)üler  ift,  mie  mir  miffen,  überhaupt  aus  bem 
^^lorben  ^uerft  eine  rpmantifd)e  2Bett  ern)ad)fen^  unb  fp 


fd)eint  i{)m  jcfet  aud)  bte  S^omantif  nt(!)t  bem  farbcnreid)en 
beutfd)en  5JlittcIaIter  ber  Äreu33üge  unb  ber  ^Httteraeit  ent= 
fproffen,  fonbern  il)rc  5)eimat  ift  für  tl)n  ber  büftere  9^or= 
bcn,  bic  S^ebellanbfdjaft  Offians,  bte  allerbtngs  ben 
ftärfften  (Begenfafe  3u  ber  l)eiter  fonnigen  gned)ifd)en  2öelt 
barftetit.  Sie  urfprünglid)en  mt)tl)t(d)en  3Befen  ber  germa' 
ntfd)en  unb  bamtt  ber  romantif(t)en  ?Poefie  ftellen  fid)  \l)m 
bar  al0  ^Jdjaurtge  5)1  acf)tg  elfter,  ungel)eure  2öoI!en= 
geftalten,  £)ffianifd)e  S^ebelgebilbe".  Der  Unterfd)ieb  ^xoU 
fd)en  romantifd)er  unb  antifer  ^oefie  töirb  l)ier  mit  einer 
©infeitigfeit,  bie  meber  3ean  ^aul  nod)  trgenbetn  9floman=» 
tifer  teilt,  am  ber  ©egenfäölid)feit  bes  Klimas,  ber  Statur, 
ber  2Jlt)tI)oIogie  abgeleitet.  Siefer  ©ebanfe  ift  ()erberifd). 
Unb  es  ift  fein  Sn^^if^I/  ötig  UI)Ianb  aud)  oon  einem  2luf= 
faö  5)erber5  bie  ftarf  fontraftierenben  färben  geüeljen  l)at: 
Die  ^oren,  bie  er  bamals  burd)Ia5,  I)atten  in  ben  STus» 
fül)rungen  bes  fürs  t)orl)er  oerftorbcnen  aJleifters  über 
,,i)omer  unb  Offian"  bem  (Begenfafee  3rt)ifd)en  ^ellenifd)er 
fiid)t=  unb  norbif(f)er  S^lebelmelt  berebten  Slusbrucf  oer« 
Iiel)en. 

STuö  biefer  neuen,  eben  ber  norbitd)en  (Brunblage,  auf 
ber  fid)  UI)Ianb5  romantifd)e5  5BeItbiIb  aufbaut,  ergibt  fid) 
ein  ©egenfa^  3U  Oean  $aul:  Das  G^l)riftentum  ift  nid)t  bie 
9Jlutter  ber  JRomantif,  fonbern  nur,  nad)  UI)Ianb5  2öort, 
„beren  t)iel  umfaffenber  ©egenftanb".  gaft  möd)te  es 
fd)einen,  als  ob  er  fid)  im  folgenben  mieberum  mit  3U)ei 
l)aIbDerftanbenen  ©runbbegriffen  ber  JRomantit  au6ein= 
anber3ufefeen  fud)te:  Sßenn  mir  I)eute  oon  romantifd)er 
Siebe  unb  romantifd)er  D^leligion  reben,  fo  meinen  mir  tia^ 
mit  bie  gemaltige  llmmäl3ung  bes  ®I)Cs  unb  (Bottes' 
begriffes,  bie  cor  allem  burd)  6d)leiermad)er  l)eroor' 
gerufen  morben  ift.  lll)lanb  fagt  aud)  biefc  ^Begriffe  in 
feinem  befd)ranften,  rein  f)iftorifd)en  6innc:  l^as  SSer» 
I)ältni5  ber  @efd)led)ter  unb  \iie  Stuffaffung  bes  Triften? 


tums,  rx)ie  fie  im  SlJlittelalter  ^crr{(i)ten,  erfc^etnen  xl)m  als 
fpe3ififd)e  ^enn3etd)en  ber  romanttfd)en  ^eriobc.  ©ine 
Dreiljeit:  JHeltgtofität,  3Jlinne  unb  2:apfer!eit  fpnci)t  er  als 
^cnn3etd)en  ber  D^itterroelt  an;  toieberum  fein  neuer,  nid)t 
einmal  ein  e(i)i  romantifd)er  ©ebante,  (onbern  eine  meitere 
{)erberi|d)e  Prägung.  Die  eingelnen  färben,  bie  bas  üor= 
3eitlid)e  ©emälbe  Uf)(anb5  nä^er  ausgeftalten  (ollen,  finb 
erftaunlid)  oielen  SSorbilbern  entlel)nt.  Die  allmäl)li(i)c 
5Gerinnerlicl)ung  bes  23crl)ältniffe5  3ti)ifd)en  Wtann  unb 
grau,  bie  3um  förmlicl)en  grauen!ult  I)infül)rt,  i[t  bar» 
geftellt  im  Stnfdjlu^  an  2lbam  SJlüHers  23orlefungen,  bie 
erft  im  Sßinter  Dörfer  in  Dresben  gel)alten  öDorben  maren. 
Die  (Befamtfümmung  bes  SJlittelalters,  fpe3iell  ber  ^reu3* 
3ugs3eit  ift  erfaßt  nad)  bem  SlJlufter  ber  beiben  populari» 
fierenben  mittelalterlid)en  ßiteraturgef(f)id)ten,  bie  bas^a^r 
1803  gebra(i)t  Ijatte,  Zied5  (Einleitung  3u  ben  SlRinne« 
fingern  unb  21.  SB.  6cl)legel5  ^Berliner  SSorlefungen  über 
romantifcl)e  ^oefie. 

2tm  felbftänbigften  ftellt  fid)  ein  furser  6d)lu6teil  bar: 
^Jlun  bie  D^omantif  in  il)rem  SBefen  feftgelegt  ift,  muß  nod), 
mie  in  6cl)legel5  (Befpräd)  über  ^oefie,  il)re  fünftlerifd)e 
ßigenbebeutung  and)  für  bie  (Begenmart  unterftrici)en 
merben.  6ie  ift  „nid)t  bloß  ein  pljantaftifdjer  2Bal)n  bes 
SD^ittelalters,  fie  ift  l)ol)e,  eujige  ^oefie".  2Bieber  l)elfen 
5Bilber  aus  ber  norbif(f)en  9Jlr)tl)ologie  3U  origineller  58e= 
lebung:  „Sie  ift  ber  fd)immernbe  ^Regenbogen,  bie  33rücfe 
ber  (Bötter,  morauf,  nad)  ber  (B'öha,  fie  3u  ben  Sterblichen 
l)erab  unb  bie  2lusermöl)lten  3U  il)nen  emporfteigen."  3ii' 
lefet  ein  Slusfall  gegen  ben  rationaliftifd)en  Unglauben  ber 
Seit  unb  eine9Bieberl)olung  oon^ean^auls^reis  besSlber* 
pfaubens,  biefer  „grud)t  unb  9lal)rung  bes  romantifd)en 
Ößifts".  Ulilanb  mirft  ber  platt  ungläubigen  9Jlitmelt  mit 
mutiger  23erad)tung  ben  gel)bel)anbfd)ul)  l)in:  „9^un,  fo 
laßt  uns  Sd)ui ärmer  l)eißen  unb  gläubig  eingeben  in  bas 


gro^e  romantifd)e  Sßunberreid),  too  has  ®öttlicf)c  in 
taufenb  oerflörtcn  ©eftalten  uml)errr)anbett." 

2Benn  aud)  mcl)r  ein  SQlofaif  als  eine  felbftänbige 
6rf)öpfung,  ift  biejer  2Iuffaö  boc^  ein  ©laubensbefenntnis, 
bem  Ul)lanb  einftmeilen  treu  bleibt  unb  nad)  beffen  ©öfeen 
er  feine  ^oefie  3U  geftalten  furf)t.  6id)er  fü{)It  er  firf)  frei=' 
lid)  ber  eigenen  ^unft  aud)  jefet  nod)  nid)t,  nad)bem  er  fic 
tI)eoretifd)  funbiert  l)at.  (Er  äußert  Sn^eifel,  ob  feine  2)id)- 
tungen  ben  ©Ijarafter  bes  9'lomantifd)en  tragen.  Unb  [o 
läßt  er  fid)  baau  verleiten,  it)nen  tünftüd)  nad)5ul)elfen,  bas 
äußere  (Bepräge  oufaubrücten,  bas  er  an  ben  romantifd)en 
Söerfen  gema^rt. 

2)ie  erften  romantifd)en  ^ublifationen,  bie  auf  Ul)lanb0 
2)id)tung  einmirfen,  finb  fenn3eid)nenbern)eife  feine  Ori* 
ginalbi(f)tungen,  fonbern  (Erneuerungen.  2:iect5  Einleitung 
in  bie  SJZinnefinger  mürbe  für  feine  Jt)eorie  Don  SQBirf)tig' 
feit,  ber  Sejt  für  feine  ^rajis.  6eit  (Enbe  1804  taud)en  in 
feiner  ßgrif  I)äufiger  als  früf)er  bie  SBorte  9Jlinne,  minnig» 
lic^,  Swff^mrnenfefeungen  mie  munberfü^n,  munbertreu 
unb  anbere  au5gefprod)en  arc{)aifd)e  S3ofabeln  auf.  2Iber 
mW  wenig  hehmtei  bie  erfte  il)m  befannte  altbcutfd)c 
Ä  u  n  ft  poefie  gegen  ben  reid)en  Segen  an  o  o  l  f  s  tum* 
Iid)er  ßr)rif,  ben  ©nbe  1805  Des  Knaben  9BunberI)orn 
über  il)n  ou5fd)üttete!  6djöner  unb  märmer  als  er  in 
feinen  ßiebernber23or3eit{)at  benn  aufi)  niemanb, 
felbft  nid)t  (BoetI)e  unb  ©örres  in  il)ren  ^Heaenfionen,  ben 
5)erau5gebern  ber  Sammlung  ben  Sanf  ber  gan3en  ®ene= 
rotion  ausgefprod)en.  Daß  es  nid)t  erft  bes  2BunberI)orn5 
beburfte,  um  Ut)Ianbs  (Befd)macf  am  23oIfsIieb  gu  meden, 
barf  er  ^ier  betonen;  es  begreift  fid)  aber  aud),  \)a^  ber 
mit  einem  9}lale  fo  ooU  unb  fräftig  an  fein  £)i)x  fd)Iagenbe 
Jon  neuen,  befonbers  fräftigen  3ßiber{)aII  meden  mußte. 
^n  ber  Xai  merben  ferner  unb  Uf)tanb  jefet  für  einige 
Seit  bie  eifri^ftcn  Sünger  bes  2BunberI)orn5;  md)t  nur 


76 

huvd)  9^ad)al)mungen  tüoEen  fie  bte  t)oItöItcbl)aftc  ßiteratur 
bereid)crn,  fonbern  aud)  burd)  eigene  9^ad)forfd)ung  auf 
ber  6pur,  bte  2Irntm  unb  Brentano  gemtefen. 

UI)lanb  iDurbe  basu  im  5)erbft  1806  (Selegen()eit  ge« 
boten.  Cr  burfte  bamals  feine  erfte  größere  JReife  matten 
unb  burd)ftreifte  mit  smei  greunben  3U  guge  bie  6d)U)ei3. 
ßeiber  o()ne  jeben  (Ertrag  für  feine  eigene  !Did)tung.  2Bir 
tDürben  uns  ben  jungen  $oeten  gerne  aufna{)mefä{)ig,  be* 
geifterungsfreubig  benfen.  2tber  mie  fo  oft  in  feinen 
fpäteren  ßeben5jot)ren,  fo  muffen  mir  aud)  ^ier  oorlieb- 
ne^men  mit  einem  oerftimmenb  lebernen  35eri(^te,  ber 
nid)t6  meniger  als  eine  Iebf)afte  2öiberfpiegelung  er« 
{)ebenber  ©inbrücfe  oon  D^atur  unb  neuen  5Jlenfd)en  bar= 
ftellt.  2Bir  befifeen  einen  35rief  aus  ^Tnbermatt  com 
3.  Dftober.  (It)ur,  bie  Via  mala,  bas  9flt)eintal  liegen 
l)inter  \\)m;  ,,mer!mürbig"  unb  ,,intereffant"  finb  bie  Bei= 
morte,  bie  er  biefen  9laturl)errlid)feiten  abmedifelnb  t)er= 
Ieil)t.  SSon  einer  Sefteigung  bes  @ott{)arb  milt  er  abfel)en, 
,,meil  er  nid)t  üiel  ;3ntereffantes  l)aV\  2)a  mer!t  mon 
nid)ts  üom  D^lomantüer,  unb  aud)  gmei  im  5^ad)Iaffe  t)or= 
gefunbene  $rofal)t)mnen  auf  ben  9'l{)einfaII  unb  bie  XeIIs= 
fapelle  cerlieren  \\)xe  Sebeutung,  menn  man  erfäl)rt,  ha^ 
er  fie  fd)on  in  bie  Sd)mei3  mitgebrad)t  l}at\  Dennod) 
f)afteten  bie  ©inbrüde;  nod)  im  2IIter  er3ä{)Ite  er  befonbers 
gerne  ron  biefer  Sünglingsfa!)rt,  unb  bas  (Bebid)t,  bas  er 
bem  9^eifegefä{)rten  3äger  bei  beffen  ©(Reiben  t)on  ber 
Unioerfität  ins  6tammbud)  gefd)rieben  })at,  lägt  in  furser 
©fi33e  bie  bleibenben  ©rinnerungsbilber  com  [Rigigipfel 
unb  t)om  Sobenfee  erftel)en. 

Ser  SSoIfsIiebfreunb  !am  beffer  auf  feine  9led)nung  als 
ber  5^oet.  Sn  3Reiringen  traf  U{)Ianb  einen  ©d)ufter,  ber 
if)m  Cinblid  in  einen  alten  f)anbfd)riftlid)en  ©ammelbanb 
Don  SSoItsIiebern  geftattete.  Qmei  baoon  fd)rieb  er  f)eraus, 
ben  ,,(Brafen  ^riebrid)"  unb  bas  gieb  oon  bei:  rDieber? 


RSci>R^i?C5£i?R^i?RSi?R^i?R^i?K£i? 


gefunbenen  ^öntg6tod)ter.  !Dcr  6d)ufter  erhielt  fpöter 
(5d)iller5  Xett  als  ©egengabc.  SSalb  fanb  fic^  ein  Einlaß, 
ben  6d)afe  öffentlid)  3U  oeriüertcn. 

ÄöUe,  felbft  SSoIfsIiebfammler  unb  bei  feiner  ^Betrieb» 
famteit  mit  allen  möglid)en  Iiterarifd)en  Greifen  in  gü^= 
lung,  oermittelte  il)m  eine  in  oieler  5)infid)t  fegen5reid)e 
unb  förberlid)e  35etanntfd)aft.  UI)Ianb  l)atSeor)on6e!  = 
fenborff,  ber  erft  1805  aus  n3Ürttembergifd)en  ©taats« 
bienften  gefd)ieben  war,  freilief)  nie  perfönlid)  fennen  gc« 
lernt.  Dennod)  lebte  er  amei  5al)re  f)inburd)  mit  if)m  in 
innigftem  ^ontaft,  unb  menn  einer,  fo  l)at  ber  fränfitd)e 
greif)err  2Infprud)  barauf,  als  Ut)Ianbs  ßef)rer  ouf  roman* 
tifrf)em  unb  altbeutfd)em  ©ebiete  au  gelten. 

3n)ölf  5af)re  älter  als  Ul)Ianb,  l)atie  er  ein  wed)\eh 
reidjes  fieben  I)inter  fid),  }:)atte  mand)em  bebeutenben  Did)= 
ter,  felbft  ©oet{)e  unb  6d)iller,  naf)etreten  bürfen,  aud) 
felbft  fd)riftftellerifd)  mannigfacl)  ^erumejperimentiert, 
bann  bie  23itterniffe  ber  bamaligen  33eamtenlaufbal)n 
burc^gefoftet,  bis  er  fid)  enblic^  1805  in  S'legensburg,  fpäter 
in  2Bien  gang  ber  ßiteratur  in  bie  2Irme  marf.  ©r  fud)te 
bamit  bem  tiefen  S^^iefpalt  3n)ifcf)en  33ernunft  unb  9^et» 
gung,  „^onoeniena  unb  :5beal"  ein  ©nbe  au  mad)en  unb 
bem  35erufe  au  leben,  für  ben  er  fid)  geboren  glaubte,  ©in 
2)id)ter  mar  er  frcilid)  nid)t,  unb  feine  SSriefe  an  Ul)lanb 
aeigen  nod)  ben  frifc^en  6d)mera,  ben  il)m  bas  fiosringen 
Don  ben  ^oetenträumen  feiner  i^ugenb  i)erurfad)t  \)at.  Um 
fo  mel)r  barf  er  fid)  ^unftoerftanb  unb  fritifc^en  6inn  au* 
fpred)en  unb  feine  neiblofe  greube  on  bem  ©mporblül)en 
jüngerer  !Did)tertalente  beaeugen. 

Ul)lanb  ift  il)m  unter  benen,  bie  er  in  bie  2Belt  ein« 
fül)rt,  „ber  ^errlid)fte".  2lber  \tatt  \\)n  au  vergöttern,  fud)t 
er  if)n  anauleiten  unb  feinen  ©aben  au  möglid)ft  allfeitiger 
Slusbilbung  a«  t)erl)elfen.  23on  il)m  murbc  bem  jungen 
2)id)ter  bas  6d)lagmort  entgegengel)alten,  bas  er  fo  lange 


78 

übcrgrübelt  l)at:  er  ift  il)m  nod)  ntd)t  objeftit)  genug,  er 
foU  md)t  nur  feine  tnbioibuelle  ©mpfinbung  bem  @ebid)t 
anoertrauen,  fonbern  er  foll  bie  ©egenftänbe  um  fid)  3U 
faffen  trachten,  foU  einen  6toff  ergreifen  unb  burd)bringen, 
fein  3d)  oon  il)m  trennen,  nid)t  nad)  ftopfto(fifci)em  unb 
fd)itlerifd)em  9Jlufter  bie  eigene  JReflejion,  bie  eigene 
^erfönlid)feit  ftönbig  in  ben  23orbergrunb  treten  laffen. 
2)iefe  Ermahnungen  blieben  auf  U()Ianb5  ^rajis  nid)t  ol)ne 
(Einfluß.  Sie  meid)  aerfloffene  au6fd)Iiepd)e  i)ingabe  an 
bie  eigene  6timmung  ift  er  3U  überminben  im  ^Begriff. 
2lber  es  fel)It  noc^  an  bem  neuen  Objeft  3u  ber  neuen  2lrt 
ber  2)ic^tung.  Er  jeigt  fid)  in  jenen  9al)ren  erfüEt  von 
bem  tr)pifd)en  6toff^unger  bes  jungen  2)id)ter5,  ber,  bur(^ 
JReflefion  aus  feiner  triebl)aften  (Entmidlung  I)erau5= 
gefül)rt,  nad)  neuen  Sarftellungsgebieten  unb  formen 
fuc^t.  ©edenborff  fommt  il)m  babei  3U  5)ilfe.  2)ie  ßprif 
ift  für  foId)e  2)ic^ternaturen  ein  gefäl)rlid)es  gelb,  unb  fo 
möd)te  er  UI)Ianbs  ®f)rgei3  3u  größeren  Xaten  anfpornen 
unb  ben  5)  r  a  m  a  t  i  f  e  r  in  il)m  meden. 

JDes  jungen  greunbes  Steigung  eilte  i()m  babei  ent' 
gegen.  6d)on  t)orl)er  I)atte  Ut)Ianb  allerl)anb  6d)aufpiel» 
plane,  antue  unb  norbifd)e,  gefaxt,  ©edenborff  mögt 
ernft()aft  bas  gür  unb  2ßiber  bes  ^d)iIIe5ftoff5  ab,  ben 
UI)Ianb  U)m  Dorlegt,  cermeift  ben  2tnfänger  fd)lie6Iid)  aber 
hod)  mit  mel)r  2Bärme  auf  3n)ei  anbere  6toffe,  mit  benen 
er  felbft  fid)  früf)er  getragen  \)at  unb  bie  er  jefet  bem 
jüngeren  o\)m  3^eib  überlägt:  2)urd)  eine  neues  fiutl)er* 
brama  foU  3ad)arias  2Berners  2ßeil)e  ber  Äraft  oerbrängt 
rrerben;  ober,  noc^  beffer,  UI)Ianb  foll  eine  ©pifobe  aus 
6d)legel5  5)anteüberfe'gung  in  bramatifd)e  gorm  gießen, 
bie  rül)renbe  @efd)ic^te  oon  grancesca  t)a  9limini.  Siefer 
Streite  5)inn)eis  fc^lug  ein.  Sm  3Jlai  1807  ift  Ul)lanb  ans 
5Bert  gegangen  unb  \)at  oon  ha  an  jal)relang  mit  bem 
!ßlane  3u  bem  grancescabrama  gefpielt.    ®r  fd)eiterte,  um 


CS  fur3  3u  fagen,  meil  er  aus  bem  rein  pjr)(f)oIogifd)  3u 
faffenben  SSormurf  mit  aller  (Beiüalt  ein  farbenooU  be« 
megtes  romantifd)e5  Drama  mad)en  töoöte. 

Der  neue  greunb  mar  ein  guter  Kenner  ber  beutfd)en 
SSoraeit  unb  gleid)  UI)Ianb  cor  allem  Don  bem  25eftreben 
erfüllt,  bie  r)er((f)ütteten  Sd)äöe  mieber  allgemein  3ugäng= 
lid)  3u  marf)en.  ©r  rt)ünfcl)tc  ajlaffenüberfefeungen  mittel» 
{)oc^beutfd)er  ßiteraturmerfe;  Smein,  2:riftan,  ^ar3iDal 
foUten  mieber  beutfcl)e  9lationalepen  merben.  Unb  er  ift 
ent3üdt,  '^o.S^  (x\x6)  l)ier  ber  6d)üler  feinen  SBerberufen  mit 
Xaten  Dorgearbeitet  l)at:  ^Bereits  im  ßaufe  bes  ;3al)re6  1806 
mar  Ul)lanb,  2:ie(f5  Seifpiele  folgenb,  als  Überfefeer  aus 
bem  2Jlittel^ocf)beutfc^en  aufgetreten,  greilic^  nic^t  3Jlinnc* 
finger,  gleid)  biefem,  mäl)lte  er  fid)  aus,  fonbern  feinem 
5)er3en  ftanb  bie  t)aterlänbifd)e  ^elbenbid)tung  am  näd)» 
ften.  1805  l)atte  er  fic^  aus  if)erbers  9^ad)la6  bas  gebrucftc 
beutfd)e  ^elbenbud)  ermorben  unb  fid)  mit  mal)rer  2ln« 
bad)t  unb  innigem  ©enug  in  bie  ßeftüre  ber  treul)er3ig 
ternl)aften  alten  (Bebid)te  oom  JRofengarten,  oon  Ortnit 
unb  Söolfbietrid)  oerfenft;  ja  gerabe  ber  fprad)lid)  unbc* 
f)olfenfte,  fünftlerifd)  ungeftaltetfte  Xeil,  ber  profaifd)e  2tn* 
l)ang,  mad)t  il)m  megen  feiner  fd)lid)ten  er3öl)lung  oon 
Dietrid)5  Xreue  3u  feinen  i)elben  ben  tiefften  ©inbrurf. 
3mei  (Epifoben  aus  bem  großen  SBolfbietrid)  \^qX  er  bann 
im  23ersma6e  bes  Originals  unb  mit  peinlid)em  Streben 
nad)  ©tiled)tl)eit  übertragen.  6d)on  nannte  i^n  bie  gama 
als  ben  3u  ermartenben  poetifd)en  Erneuerer  auc^  ber 
5Jlibelungen. 

©s  blieb  bei  biefer  einen  $robe  aus  bem  5)elbenbud), 
aber  ber  bid)terifd)e  Ertrag  bes  nun  einfefeenben  ©tubiums 
mittell)od)beutfd)er  SSoKsepif  ift  bamit  nid)t  erfd)öpft.  Sluc^ 
bas  i)elbenbud)  l)at  auf  Ul)lanb5  (Sigenpoefie  gemirft  unb 
feinen  ©influg  bem  bes  2öunberl)orns  t)ermäl)lt. 
SBieberum,  mie  brei  unb  oier  :3al)re  frül)er,  ift  3u  bemerfen. 


taS^  ber  |ubjeftit)e  ©timmungspoet  unter  bcm  ©tnflug 
ftarfmirfenbcr  cpifd)er  SSorbilber  3um  er3ät)lenben  !Did)ter 
rrtrb.  tll)lanb  \\i  in  ein  neues  23aIIabeniaI)r  eingetreten. 
Slber  er  ift  nod)  nid)t  I)inreid)enb  gereift,  um  fo  Dielerlei 
neue  ©inbrütfe  DÖIIig  5u  oerarbeiten.  ©s  entftet)t  3unäcf)ft 
ein  unorganifc^es  ©emifc^,  ber  ©influfe  t)on  2öunberI)orn 
unb  i)elbenbucf)  äußert  fid)  übermiegenb  unerfreuli(^. 

^einc  35allabe  ber  3Ql)re  1806  auf  1807  fann  bie 
mäd)tigen  neuen  SSorbilber  oerleugnen.  Sie  ©inmirfung 
finbet  in  erfter  ßinie  auf  fprad)Iid)=metrifd)em  ©ebiete 
\iQXi.  6tropI)enformen  bes  2ßunberI)orn5  merben  über= 
nommen,  tgpifc^e  Slusbrütfe,  ,^Qi<ö  gräulein,  ber  ^nabe" 
bringen  ein,  Umfd)reibungen  bes  S^i^t^orts  mit  \^<}X  unb 
23erfIeinerungsformen  finb  pufig.  fieiber  u)irb  baburc^ 
öfter  ein  finblid)=fpielerifd)er  ei)ara!ter  erßielt  als  ber  er= 
tüünf(f)te  \6)X\6)i  oolfsmößige  3:;on.  5ßas  ben  Ul)Ianbfd)en 
SSallaben  nad)  n)ie  oor  am  meiften  nottut,  6aft  unb  3Jlar!, 
bas  mirb  iljnen  aud)  burc^  biefe  neuen  2tnregungen  nid)t 
3uteil.  Sm  (Segenteil,  bie  l)erfömmli(^e  Xragif  ber  23ol!s= 
ballabe  bringt  ben  2)id)ter  t)on  neuem  in  ein  trübfeliges 
gal)rmaffer,  mieber  enbet  ein  @ebicf)t  nad)  bem  anberen 
mit  traurigen  J^obesfölten  unb  ein  t)erl)altenes  6d)Iud)3en 
ift  ber  ©runbton  aller  biefer  unfröftigen  6tü(fe.  2tud)  bas 
i)elbenbud)  vermag  feine  fräftigere  9^ote  I)erein3ubringen. 
2Benn  bas  (Bebic^t  Ser  S^lofengarten  2:itel  unb 
^auptmotit)  ous  beffen  6pl)äre  entlel)nt,  fo  ift  Xon  unb 
5)altung  aud)  biefer  5)albballabe  fo  Jämmerlid),  bie  2)i!tion 
fo  gefdimadlos,  \i^^  man  n)ir!Iid).an  ber  gefunben  2öeiter= 
entmidlung  bes  5)id)ters  t)er3agen  mö(^te. 

3Bo  finb'  id)  ber  ßilgen  2Bäd)ter, 

Sie  mir  nid)t  getötet  merb'n? 

33ei  2^ag  bie  liebe  6onne, 

SSei  9^ad)t  ber  30ton*  unb  bie  Stern'  — 


25ei  foId)en  IReimen  mod)te  es  U{)Ianb  in  feiner  eigenen 
2Bunberf)orn'  unb  5)elbenbud)äf)nlid)feit  bange  merben;  er 
\y\.6)izit  in  ben  näd)ften  3Jlonaten  nacf)  biefem  (Bebic^te 
faft  feine  ^ßallaben  mel)r,  aud)  im  folgenben  i^aljre  fliegen 
fie  gan5  fpärlid),  bis  enblid)  gefunbe  ©elbftbefinnung  all 
biefe  Unnatur  l)inter  fic^  mirft. 

9^id)t  nur  Ul)Ianb  mürbe  burd)  bas  2BunberI)orn  oon 
neuem  3ur  35allabenbid)tung  angeregt,  aud)  ferner,  ber 
oor()er  faft  nur  ber  reinen  figrif  gel)ulbigt  I)atte,  pflegte 
jefet  '^Qi'ö  ooltsmägige  ©ebid)t  er3äl)lenben  e{)aratter5.  (Er 
ift  auf  einen  (5d)Iag  Diel  fertiger  als  ber  greunb.  Diefer 
plagt  fid)  jal)relang  in  offettiertem  9'lad)ftammeln  unb 
äu6erlid)em  6treben  nad)  \stXK  (Effeften  bes  23olfsliebes, 
jener  Ijat  gleid)  1805  in  bem  büfteren,  t)on  unl)eilooller 
Stimmung  bur^träntten  (Bebid)te  „!Der  fc^mere  Xraum" 
ben  23olfston  fo  mrtuos  getroffen,  \io!^  bie  ^Herausgeber 
bes  2Bunberf)orns  bie  il)nen  eingefanbte  SSallabe  in  il)re 
Sammlung  aufnat)men.  greilid)  l)ält  fid)  ferner  nid)t  auf 
biefer  ^öl)e.  !Den  ©inbruct  ber  gemollten  ^feubonaioität 
oermag  aud)  er  in  ben  ballabenl)aften  Stücfen  jener  3eit, 
in  ber  ^ilgerin,  ber  ©d)äferin  IRaub,  bem  ©rafen  2(fper, 
nid)t  immer  3u  oermeiben;  benn  er  plünbert  gleid)  Ul)lanb 
ben  9Bortfd)aö  unb  bie  6t)ntaf  beutfd)er  SSorseitbenfmöler 
all3U  u)al)llos.  ®rft  occk  ber  reifen  SSallobenfunft  Ul)lanb5 
l)at  aud)  er  fid)  3u  DoUmertigen  ßeiftungen  aufgefd)n)ungen. 

liefen  (Experimenten  ber  SSolfsliebjünger  fonnte  nun 
Secfenborff  ein  Obbad)  gen)äl)ren,  unb  fo  traten  Ul)lanb 
unb  ferner  unter  feiner  5ügibe  oor  bie  Öffentrid)!eit.  2(uf 
bie  Öal)re  1807  unb  1808  \^Qii  Secfenborff  9Jlufenalmanac^e 
l)erausgegeben.  2)er  erfte  ift  ber  n)id)tigere.  ®r  entl)ält 
oon  Urlaub  27,  oon  ferner  7  (Bebid)te.  93on  bebeuten* 
beren  $oeten  erfd)eint  neben  ben  beiben  nur  nod)  5)ölber* 
lin  mit  brei  Stummem,  ©s  mag  auffallen,  t^o,^  ber  211« 
manad)  oiel  mel)r  auf  beffen  flaffi3iftifd)en  als  auf  eigent« 

64)neil)cr,  Uljtanb.  6 


iid)  romantife^en  Z^n  abgeftimmt  tft.  Sas  ent{prtd)t 
feerfenborffs  eigener  poetifd)er  9lt(f)tung;  benn  er  gibt  fid) 
in  erfter  ßinie  als  Stn^änger  Berbers  unb  (Soet^ee,  als 
5)eroIb  einfad)er  objeftiöer  ^^oefie  gu  erfennen.  SSerbienft» 
Iid)er  benn  als  Originalbic^ter  erfd)eint  er  als  SSermittler 
fremben  ©utes.  ©c^ottifc^e  unb  fpanifd)e  5BaIIaben  beutjd)t 
er  ein  unb  fü{)rt  bamit  i)inüber  3u  bem  Programme  feines 
3U)eiten  2tlmana(f)s,  ber  im  n)efentlid)en  SSoIfslieberfamm» 
lung  ift.  Söenigftens  übertrifft  bie  erfte  2lbteilung, 
„Stimmen  ber  23öl!er"  bie  ameite,  23ermifd)te  (Bebicf)te, 
wie  an  Umfang  fo  an  Sebeutung.  Unter  ben  beutfc^en 
SSoIfsgeföngen  t)aben  alfo  Ut)lanb6  beibe  ginblinge  it)re 
Stelle  gefunben;  bie  Driginalbeiträge  ber  greunbc  finb 
biesmal  fpärlid). 

©in  anfpru(f)st)olIerer  ?pian  löfte  ben  Sllmanod)  Qi\i. 
©nbe  1807  erlieg  Serfenborff  einen  STufruf  3ur  ©rünbung 
eines  Organs  ^rometI)eus,  bas  cor  allem  bebeutenbc 
$rofaauffäfee  entf)alten  follte.  ®r  burfte  biefe  3ßitfci)rift, 
3u  ber  er  aud)  bie  6d)n)aben  einlub,  eröffnen  mit  @oetl)es 
gel)eimnistiefer  unb  formbunter  ^anbora;  langes  @e» 
beil)en  mar  \\)x  aber  v\6)i  befd)ieben.  ©ine  anbere  ßeiben» 
fd)aft  mußte  bie  literarifd)e  SSetätigungsfreube  bes  i)eraus= 
gebers  oerbröngen.  Setf enborff  mar  ein  glül)enber  ?ßatriot, 
fieib  unb  6d)macf)  bes  SSaterlanbes  tonnten  il)n  bis  3ur 
Dölligen  9Jleland)olie  nieberbrüden.  9^ac^  bem  9^ieberbrud) 
üon  1805  \)^iit  er  3U  feinen  fd)riftftellerifd)en  2Irbeiten 
Äraft  gefunben  nur  in  ber  Hoffnung,  bem  mal)ren  !Deutfd)= 
tum  burd)  bie  ©rmedung  altt)aterlänbifd)er  $oefie  SSor« 
fc^ub  3U  leften.  1809,  beim  2lusbrud)e  bes  neuen  Krieges 
gegen  ^lapoleon,  eilte  ber  öfterreid)ifd)e  ßonbmel)rl)aupt= 
mann  ins  gelb,  ©in  graufames  @efd)id  lieg  ben  mel)r* 
lofen  Sd)merr)ermunbeten  in  einem  brennenben  Qaufe 
clenb  3ugrunbe  geljen.  ferner  unb  Ul)lanb  l)aben  bem 
5liegefel)enen  morme  SBorte  ins  (Srab  nad)gerufen. 


83 

!Dcm  l)ol)en  @etfte,  ber  il)n  3U  biefem  Opfertobe  ge* 
trieben  l)aite,  mußten  fie  aus  üerftänbntsüollem  5)er5en 
f)erau6  l)ulbtgen.  Denn  mer  fonnte  fid)  in  jenen  Sal)ren 
bem  Drange  ber  Qeit  ent3iel)en,  mer  fonnte,  felbft  im  napo» 
leonifierten  5Bürttemberg,  ben  2^roft  t)erfd)mä^en,  ben 
bie  in  bie  beutfd)e  23ergangenl)eit  3urü(ffc^auenbe  9'loman=« 
tif  barbot?  9^od)  1805  gibt  fic^  bei  UI)lanb  eine  geiüiffe 
@leict)gültig!eit  gegen  bie  2BeItf)änbeI  funb,  fein  9^eujal)rs* 
gebid)t  auf  1806  3eigt  it)n  au6erl)alb  bes  poIitifd)en  :3nter* 
effenfreifes  unb  fprid)t  lebiglicf)  ©enugtuung  barüber  aus, 
\)a^  büQ  tI)rone3ertrümmernöe  Sd)i(ffal  an  ber  glitte  bes 
befcf)eibenen  SSürgers  r)orüber3ieI)e.  Slber  u)ie  bie  Stoman« 
tif  im  Drange  ber  9^ot  i{)re  SBeltbürgerlic^feit  fd)nell  ab- 
ftreifte,  fo  lernte  and)  UI)Ianb  innerl)alb  eines  ;3a^res  um. 
„Dein  X  e  u  t  f  d)  e  r  greunb  ß.  U."  fo  lautet  5)erbft  1806 
fein  (Eintrag  in  lRoofd)üfe*  ©tammbud).  Den  in  $aris 
roeilenben^ölle  befd)U)ört  er  „bei  bem  t)eiIigen9Jlutternamen 
Deutfc^Ianb",  il)m  oon  ben  bort  fd)Iummernben  23or3eit» 
gebid)ten  lunbe  3u  geben,  ©eine  gan3e  Umgebung,  ber 
ftubentifd)e  greunbesfreis,  3eigt  fid)  oon  biefer  patriotifd)en 
©timmung  ergriffen.  2lber  bas  mar  nur  ein  ©gmptom 
unter  oielen  für  bie  neue  Sinftellung.  ©in  allgemein  ro= 
mantifd)er  ^aud)  beginnt  bie  Jübinger  Sd)ax  3U  burd)* 
u)el)en,  in  il)rer  ßebensfüf)rung  unb,  fomeit  fie  ba3u  in  ber 
ßage  finb,  in  il)rer  ^unftübung  mollen  fie  bem  (Beifte  ber 
beutfd)gefinnten   genialifd)en  SJlobernen   gered)t  merben. 

9n  ber  ßeben5fül)rung:  für  biefe  behmtei  bas  roman* 
tifd)e  (Element  (Ermecfung,  33ereid)erung,  SSefreiung.  Das 
einfeitig  rol)e  9Surfd)entum  unb  bas  öbe  25rotftubium,  biefe 
beiben  (Begenpole  ber  2:übinger  ©tubententrabition,  mur= 
ben  gleid)mä6ig  übermunben.  ©in  Sufall  l:)at  uns  in  einer 
2Iuf3eid)nung  Ul)(anbs  bie  SInfänge  ber  meift  gefungenen 
ßieber  bes  Greifes  b^xoa\)xi.  Sieben  mand)em  fd)on  ein* 
gebürgerten  ©tubentengefang  unb  gefelligen  ßiebern  oon 


84 

(Boett)e  unb  6ci)tllcr  mürbe  oud)  bes  S^lopalis  prä(i)tigc0 
2ßeingebid)t:  „2tuf  grünen  SSergen  töirb  geboren  ber 
©Ott,  ber  uns  in  ^immel  bringt"  gern  angeftimmt.  50lit 
biefem  froI)en  unb  freien  2Befen  oertrug  fid)  tief  einbrin= 
genbes  l^ntereffe  am  gad)ftubium,  fpeaieE  an  50lebi3in  unb 
9^aturn)iffenftf)aft.  ^öftlin  fennseidinet  bas  anregenbe 
2ßed)feIoerl}ältni5  3U)ifc^en  ben  greunben  als  ein  „®mp- 
pfangen  oon  Sbeen  unb  5)arreid)en  unb  (Beniesen  bes 
(5d)önen". 

2öir  miffen  leiber  nitf)t  allguDiel  ©insel^ieiten  oom 
treiben  bes  Greifes,  tennen  es  eigentlid)  nur  aus  einigen 
fpäteren  2lusftraI)Iungen,  fo  namentlid)  Werners  !Reife= 
fd)atten  unb  ben  fel)nfüd)tigen  9flücfbli(fen  ber  aus  ber 
Uniuerfitätsftabt  üerbannten  bemooften  5)äupter.  SO^lan  traf 
fid)  in  ber  Kneipe,  bem  ©aft^aus  gum  £)d)fen,  auf  ben 
Stubentenbuben,  auf  Spasiergöngen,  auf  flotten  %a\)xten 
unb  Dritten  in  bie  9^ac^barfct)aft.  !Das  9Bunber{)orn,  b.  I). 
bas  (Baft^aus  gum  2ßalbl)örnle  auf  ber  Straße  na^ 
^ec^ingen,  mar  ein  beliebtes  3tel.  Die  meiften  entmidelten 
gefellige  Xalente:  ferner,  im  ^reunbesfreife  mit  bem 
2öunberl)ornnamen  ^ulüeia  gesiert,  glänste  als  3JlauI» 
trommelfpieler  unb  buri^  fein  9^ad)a^mungstalent,  bas 
fid)  auf  bie  gefamte  2^iermelt,  auf  alle  Qnftrumente  bes 
Ord)efters,  auf  2öal)nfinnige  unb  ©eifter  erftredte.  Ut)tanb, 
als  fiiebl)aber  bes  S^lorbens  Dlaf  benannt,  pflegte  ben  poe» 
tifc^en  ^rologus  3u  fpielen,  War)^x  tat  fid)  als  ^arifaturen^ 
3eid)ner  l)erüor,  ^ermann  ©melin  lieg  feine  I)übfd)e  SSag* 
ftimme  ertönen.  2)ie  übrigen  gaben  als  ?Publifum  ben 
l)eiteren  G^l)orus  ab. 

Ul)lanb  oerftanb  fid)erlid)  in  biefem  greunbesfreife 
üöllig  aus  fid)  ^eraus3ugel)en.  5)öd)ft  feiten  mirb  l)ier  bie 
fonft  tr)pifd)e  ^lage  über  feine  6d)rr)eigfamfeit  unb  Un3u= 
gänglid)feit  laut,  ©eine  $oefie  öffnete  if)m  ben  9Jlunb 
unb  ben  Sreunben  bas  ^er3.  On  feinen  ßiebern  lebte  man, 


man  begrüßte,  trennte,  necfte  unb  begetfterte  ftd)  mit  feinen 
SSerfen.  „2;iefe5  Sd)n)eigen  in  ben  i^allen,  groge  2BeI)mut 
über  allen"  —  biefe  '^txXzw,  aus  bem  ^önig  DIo  gingen 
als  geflügelte  2Borte  bei  ben  Xübinger  ©tubenten  um. 

3n  allen  Darftellungen  erfd)eint  aber  ferner  als  ber 
eigentlt(f)  Xonangebenbe  im  Greife,  beffen  erfinberifcl)em 
(Sel)irn  eine  9Jlenge  ber  toUften  (5S)er3e  entftieg.  ©ein 
@ela6  im  neuen  25au,  ©cfe  9Jlün3gaffe,  ber  alten  2lula 
gegenüber,  l)at  man  mit  9'lecl)t  als  bas  Hauptquartier 
ber  fd)n)äbifd)en  9^omantif  be3eid)net.  "bOi  Raufte  er  auf 
feiner  originellen  ?8ube  in  (Bemeinfd)aft  mit  ^unben  unb 
^afeen,  beren  er  angeblid)  3U  miffenfd)aftlicl)en  SöJßtfen 
benötigte.  Das  5)auptinoentarftüct  feines  ^imn^ci^s  mar 
ein  großes  gag,  in  bem  er  feine  35üci)er  auf3ubemal)ren 
pflegte.  S)Qiiit  il)n  eine  Unterfud)ung6(ommiffion  t)on 
^rofefforen  l)eimgefud)t,  mie  er  fie  in  ben  5Reifefd)atten  fo 
föftlirf)  am  3Berte  3eigt,  fo  mären  aud)  bei  il)m  aus  ber 
gel)eimnisüollen  Xiefe  biefes  feltfamen  35üd)ergelaffes  feine 
mebi3inifd)en  gad)frf)riften  ans  3:ageslid)t  gefommen, 
fonbern  „bie  SBerfe  i)an5  6ad)fens,  bas  fiieb  ber  9^ibe= 
lungen,  bas  ^elbenbud)  mit  feinen  giguren,  5)iftoria  aller 
i)eiligen,  Des  Knaben  2öunberI)orn,  2lus3Üge  aus  ben 
Sößerfen  :3afob  ^öf)ms,  D^ooalis'  unb  anberer  mal)nmifeiger 
©fribler".  Denn  auf  bie  ältere  unb  neue  romantifd)e 
ßiteratur  l)atte  fid)  ber  Xübinger  ^reis  allmäl)lid)  ein» 
gefd)moren,  ber  fid)  um  Ul)lanb  unb  ferner  fd)arte. 

SSalb  fanb  fid)  ein  Stnlag,  fortfd)rittlid)em  ©eifte 
gegenüber  bem  oerftaubten  Slufflärertume  3U  literarifd)em 
Slusbrucfe  3u  t)erl)elfen.  Die  greunbe  moüten  eben  ber 
IRomantif  in  Xübingen  feften  ©runb  unb  SSoben  oer» 
ft^affen,  \^Ci  mußten  fie  erleben,  '^o.S^  bie  „^lattifterei",  mie 
fie  3u  fagen  pflegten,  ber  antiromantifc^c  ^Rationalismus 
bes  18.  3al)rl)unbcrt5,  einen  ungeal)nten  2luffd)mung  nal)m 
|)ur^  \A^  ©rünbung  eines  neuen  Organs,  bas  ebenbort 


86 

erfc^ten:  dotta  rief  mit  bem  1.  Sonuar  bes  ^a^ve5  1807 
haQ  Tlox Qenblatt  für  gebilbete  6tänbe  ins 
ßcben.    2)tefe  Q^itung  \)at  es  jal)r3el)ntelang  trefflich  ücr- 
ftanben,  burd)  i^re  popularifierenbe  Unioerfalität,  burd) 
il)r  anmutiges  ©emtfd)  öon  ^oefie  unb  ^rofa,  t)on  Unter* 
{)altung  unb  35elel)rung  bas  23ebürfnis  meitefter  Greife  5U 
erfüllen.    6ie  mar  t)erl)ältnismä6ig  billig,  unb  fo  famen 
Diele   fcf)mäbif(i)e   gamilien  Je^t   erft  in   bie  ßage,  fid) 
morgens  beim  grü^ftüd  regelmäßig  burd)  ein  23(ätt(^en 
begrüßen  3U  laffen.    Den  Einfluß,  ben  bas  Organ  ft^on 
nad)  menigen  3al)ren  gu  erringen  mußte,  fc^ilbert  ein 
fpäterer  SSrief  Werners:  „2)en  Pfarrern,  SImts-  unb  6tabt» 
fd)reibern,    Dberamtleuten,    6d)reibern    unb    ©pegiälen 
gel)t  mit  biefem  Slatt  erft  ein  ßid)t  auf;  fie  faugen  es  mit 
2BoIIuft  ein  unb  {)alten  es  gänslid)  für  ein  Orafel.    geinb* 
lid)  gegen  biefes  SSIatt  3U  fein,  ober  oon  il)m  oerbammt 
3u  merben,  fann  einen  ...  um  bas  3Srot  bringen,  es  fann 
einem  in  ber  ^ebienftung  l)inberlic^  fein."  —  SJlan  mürbe 
aber  fel)lgel}en,  moHte  man  in  bem  SfJlor genblatte  nur  ein 
Organ  ber  ^lattifterei,  ber  ob  unb  blöbe  gemorbenen  ^uf* 
flärung  fe()en.    9m  (Begenteil,  bie  S3ielfeitig!eit  bes  lite* 
rarifd)en  @efd)mades,  ber  ha  auf  feine  D'lec^nung  fam, 
bilbete  gerabe  ben  nid)t  unbered)tigten  ©tolj  bes  SSerlegers. 
greilid)  bie  ajlänner,  bie  erftlid)  als  5)erausgeber  seid)* 
neten,  t)erfd)enften  ben  abgeftanbenften  möfferigften  Sta« 
tionalismus. 

Da  mar  gunäc^ft  Sßeißer,  eine  faft  grotesfe  ®rfd)cis 
nung  ber  ßiteraturgefd)id)te,  ber  bis  ®nbe  ber  gman^iger 
Sal)re  mit  märd)enl)after  JRüdftönbigfeit  feines  Stmtes  als 
^unftfritüer  maltete  unb  aus  ber  oollen  Über3eugung  eines 
el)rlic^en  ^ergens,  aber  befd)ränften  Kopfes  I)eraus  ben 
SSertretern  aller  neuen  9lid)tungen  mit  unentmegter  Derb« 
^eit  3uleibe  ging.  (Jine  beutfc^e  ßiteratur  ejiftiertc  feit 
1770  für  i^n  nid)t  mel)r,  ®oett)e  l)aiie  fie  vex\)un^i,  2Bie» 


87 

lanb  mar  t()m  ber  lefetc  2)trf)tcr,  9Jlenbel6fol)n  ber  lefcte 
$I)iIofopF).  Die  ooUfte  6d)ale  feines  Sornes  gießt  er  aus 
über  bie  S'lomantifer,  ,,biefe5  ©efinbel,  biefe  taufenbmal 
gebranbmarfte  35anbe".  Tlan  fönnte  ftrf)  ujunbern,  baß 
ein  folcf)  grimmiger  Mmpe  ber  2tltmcbifrf)feit  nod)  ßefer 
fanb  unb  oIs  ßeiter  eines  großen  35tattes  möglid)  mar. 
%bex  2öeißer  mußte  3u  fcf)reiben,  er  befaß  SBife  unb  tjer* 
ftanb  and)  feine  grunblofeften  33o5l)eiten  fo  mol)I  3u 
mür3en,  ha^  fie  jebem  außer  bem  ^betroffenen  munben 
mußten,  ©eine  aaljllofen  Klaubereien,  bie  ber  unentmegtc 
laudator  temporis  acti  im  2JlorgenbIatt  oeröffentIid)te, 
mirfen  felbft  Ijeute  nod)  amüfant,  menn  man  aud)  meit, 
meit  ins  18.  5al)rl)unbert,  bis  gu  ßiscom  unb  IHabener, 
3urü(fgel)en  muß,  um  feine  SSorbilber  3u  finben. 

Sarin  ät)nelt  il)m  fein  College  bei  ber  IKebattions* 
füljrung,  griebrid)i)aug.  ©r  mar  ein  23ermanbter 
UI)Ianbs  unb  eine  gemanbte,  umgänglid)e  Kcrfönlitf)feit, 
babei  ein  fe^r  frucf)tbarer  2)id)ter,  beffen  ßgrif  fd)on  in 
il)ren  3mei  2Iu5mal)Ibänben  3U  beben!Iid)er  35reite  an- 
fc^roillt.  2Iud)  er  finbet  fein  ^auptfelb  in  ber  Satire,  bie 
im  18.  ;3af)rl)unbert  mur3elt.  (Bx  mö^It  für  bie  mcift  gar 
nid)t  Übeln  (Eingebungen  feines  SBi^es  bie  immer  noc^ 
fd)Iagfräftige  gorm  bes  fnappen  (Epigramms.  Sn  3mei 
SBorte  meiß  er  feine  Äritif  ber  6d)oberfrf)en  ®ebid)te  3U 
preffen:  „STpoIIo  fprad)  3u  6c^ober:  Sd)— ober!"  2tud)  für 
il)n  ift  alfo  bie  neue  Sd)ule  ©egenftanb  bes  5)of)nes  unb  2(b* 
fd)eu5,  unb  er  apoftrop^iert  feine  guten  alten  @ötter: 
3ein,  5)ageborn  unb  U3,  nel)mt  mid),  ber  Sllaffifd)en 
jünger,  in  (Euren  I)eiligen  6d)ufe  oor  jenem  mgftifd)en 
Süngcr!''  SIber  3ur  tomif(f)en  gigur  gleich  feinem  greunbe 
SBeißer  finft  er  trofe  biefes  Äampfeseifers  nid)t  ^erab,  er 
ift  eine  oiel  fon3iIiantere  9latur,  unb  mie  er  fid)  als  !Dtd)tcr 
f^Iießlic^  3u  romantifierenben,  menngleid)  fef)r  platten 
Saßaben  ocrftanben  ^at,  fo  öffnete  er  auc^  mtllig  man^em 


88 

Sünger  ber  S^eugeit  bte  ©palten  bes  SSIattes.  6ogar 
Uf)Ianb  felbft  fanb  eines  Xages  5u  feinem  ni^t  geringen 
SSerbrug  im  3Jlorgenblatt  einige  feiner  @ebid)te  abgebrudt; 
Snbisfretion  unb  SQligoerftönbnis  l)atten  i{)m  biefe  2tu5- 
3eid)nung  Der[d)afft,  gegen  bie  er  ärgerlid)  opponierte. 

©in  9Jlitarbeiter  mar  ber  S^ttu^Ö  gemonnen  morben, 
ben  bie  S'lomantifer  fogar  als  einen  ber  S{)ren  begrüßen 
mußten:  ^ean  $aul.  (Bx  l)at  in  feiner  2ßeife  bie  erfte 
Stummer  bes  l^aljrganges  1807  mit  einer  miöfprül)enben, 
menngleid)  inl)altlid)  nid)t5fagenben  „2Ibfd)ieb5rebe  bei 
bem  fünftigen  6d)Iuffe  bes  SUlorgenblattes''  eröffnet.  6ein 
9lame  erfd)eint  aud)  fonft  I)äufig  in  ben  6palten  ber  S^U 
tung,  beren  D^ebafteur  er  nad)  (Tottas  2Ibfid)t  eigentlich 
J^'dtte  merben  follen.  2lber  aud)  ol)nebem  tonnten  Ul)lanb 
unb  feine  greunbe  bem  9Jlorgenblatte  nid)t  nur  üiel  S5e* 
lel)rungen  über  romantifd)e  9^euerfd)einungen  unb  !S^iU 
fd)riften  entnel)men,  fonbern  aud)  mant^  freunblic^es 
5öort  über  bie  neue  ^oefie  l)ören.  (Eine  S^itung,  3U  beren 
3Jlitarbeitern  ein  griebrit^  6d)legel,  ein  ßöben  unb  ^leift 
3äl)Iten,  tann  ni(^t  burd)au5  unromantifd)  genannt  merben. 

Sie  fd)llmmen  3Sefürd)tungen,  bie  fid)  an  bie  ©rün» 
bung  bes  SSlattes  fnüpfen  mod)ten,  l)atten  fid)  alfo  nic^t 
erfüllt.  SBenn  bennod)  Ul)lanb  unb  ferner  alsbalb  als 
geinbe  ber  $lattiften3eitfd)rift  auf  ben  ^lan  getreten  finb, 
fo  lag  ber  ©runb  bafür  in  perfönlid)er  @erei3t^eit;  benn 
eine  ber  erften  Stummem  hva(i)te  nad)  einer  übertrieben 
lobl)ubelnben  9le3enfion  ber  bod)  fd)on  fo  altersfd)mad)en 
Sacobifd)en  Sris  eine  2Sefpred)ung  t)on  ©edenborffs 
SRufenalmanad),  bie  beffen  SJlitarbeiter  nid)t  eben  in  bas 
günftigfte  ßic^t  fefete.  Sie  greunbe  erlebten  überl)aupt 
menig  greube  an  i^ren  9le3enfenten.  Ul)lanb5  ßeibblatt, 
bte  ßeip3iger  ßiteratur3eitung,  tat  es  bem  3)lorgenblatte 
momöglid)  an  6d)örfe  nod)  3ur)or,  unb  nur  bie  ^allefc^c 
ßiiteratur3eitung  fanb  für  Urlaubs  ©eblc^te  etmas  mar* 


mere  2Borte.  3m  2Jlorgenb(atte  nun  ftanb  3U  tejen,  \iOi^ 
,,bie  93erfaffer  btefes  9)lufenalmanad)6  —  auger  UI)lanb 
unb  ferner  mufete  fid)  aud)  ÄöUc  getroffen  fül)Ien  —  fid) 
burd)  bte  befannten,  ben  ^elifon  umflatternben  ;3rrn)ifc^e 
auf  STbiDege  fül)ren  laffen,  unb  bal)er  aud)  rid)tig  ftatt  auf 
ben  ^arnag  in  Sümpfe  geraten"  finb.  ^crausgeriffene 
groben  aus  UI)Ianb5  unb  Werners  ^oeften  mußten  btes 
Urteil  ftüfeen.  Sies  genügte,  um  eine  ©egenaftion  ()erDor= 
3urufen.  Mau  ernft  mar  fie  nid)t  gemeint,  fonft  l)ätten 
bie  23erfaffer  moljl  eifriger  auf  \^zxi  2)rud  I)ingeftrebt.  60 
aber  foUte  il)r  Xübinger  romantifd)e5  Organ  eine  Ijeitere 
^Tusgeburt  bes  2:age5  bleiben,  nur  C^rmä^Iten  augänglid). 

®rfd)ien  \^(x^  feinblid)e  Journal  laut  2tnfünbigung  alle 
5Eage  mit  STusnaljme  bes  ©onntags,  fo  mugte  bie  neue 
3eitfd)rift  ein  Sonntagsblatt  fein,  unb  amar  für 
u  n  gebilbete  ^{m\it,  ^^Oi  jenes  in  auf!lärerifd)em  Qoc^mut 
fid)  nur  an  gebilbete  Stäube  manbte.  5m  gebruar  1807 
trat  es  ins  ßeben  unb  friftete  ein  paar  ajlonate  Tang  ein 
fröl)lid)e5  2)afein.  :5eben  Sonntag  frül)  lag  es  in  Werners 
?8ube  im  neuen  35au  auf,  unb  balb  bröngten  fid)  !3nter=' 
effenten  in  güUe  l)er3U,  aud)  ^rofefforen  barunter;  felbft 
ber  alte  JRösler  erflärte  fold)e  SSciträge  als  nüpc^e  Stil* 
Übungen. 

!Der  (Beift,  ber  aus  bem  blatte  n)el)t,  ift  t&^i  roman» 
tifd),  mie  aud)  fd)on  bie  9lamen  ber  beiben  Herausgeber  unb 
5)auptmitarbeiter:  Urlaub  unb  ferner  erfd)einen  im  2In* 
fd)lu^  an  ben  fo  gerne  gelefenen  Oftaoianroman  als  glorens 
unb  dlarus.  Der  kärger  gab  Urlaub  bie  erften  fatirifd)cn 
lEöne  ein,  menn  er  in  einer  SSorrebe  ben  Stil  SBeifecrs 
treffli(^  parobierte.  2luc^  fpöter  ^oX  er  fid)  ja  immer  be» 
fonbers  gerne  „Spinbeimann  ben  IHe3enfenten",  eben 
Sßeiger,  oorgenommen.  Dod)  aud)  l)ier  mic  im  SDlorgen» 
\i\Qiiit  follten  fd)er3l)afte  Satire  unb  ©ruft  fid)  ablöfen,  unb 
fo  mad)ten  bie  beiben  i)eraußgeber  ben  reichen  frifc^  auf» 


geftapelten  6tf)aö  t()rer  (Bebtd)te  im  5öunbcrI)ornftUe  ju- 
öönglic^,  für  ben  bie  greunbe  am  empfängttd)ften  maren. 
STud)  ber  ^Tuffafe  über  \iQi^  S'lomanttfc^e  fanb  I)ter  feine  ge=' 
eignetfte  6te(Ie.  UI)Ianb  marb  meiter^in  für  bie  beutft^e 
55oefie  ber  SSorgeit  unb  lieferte  bie  überfefeung  eines 
S5rucf)ftücf5  aus  bem  D^ibelungenlieb,  mit  furger,  ftim« 
mungsooUer  Einleitung,  bie  il)n  t)on  bem  tragifcf)en 
©runbgeljalt  bes  großen  ©pos  burcl)fd)auert  3eigt.  ®r 
mahlte  bie  ©pifobe  Don  Qagen  unb  ben  SJleermeibern,  ber 
er  ballabenl)afte  2lbrunbung  3u  t)erleil)en  fud)t. 

2)ie  anberen  moUten  nid)t  5urüc!ftel)en.  ÄöUe  l)otte 
fiel)  ouf  Ul)lanbs  SBunfd)  basu  I)erabgelaffen,  aus  ^oris 
ein  paar  @ebid)te  einsufenben,  6d)ober  ließ  fit^  in  2tuf» 
föfeen  pren.  23or  allem  aber  lobt  Ul)lanb  bei  biefem 
,,6piel  jugenblicl)er  Gräfte"  bie  33eiträge  eines  ,,un» 
genannten  trefflid)en  SD^itarbeiters".  2)iefer  ift  fein  an« 
berer  als  i)einric^  ^öftlin,  ber  in  feinem  „©efpräd)  am 
©onntagmorgen"  bas  2;ieffte  unb  etf)teft  5Romantif(f)e  ge= 
liefert  l)at,  bas  aus  biefem  Greife  I)ert)orgegangen  ift.  2öie 
fcl)ülerl)aft  nimmt  fi(J)  UI)lanb5  ©tubie  neben  biefer  t)oll» 
blutigen  Offenbarung  einer  romantift^en  Statur  aus!  ©s 
ift  not)alisfd)er  unb  fd)leiermad)erfd)er  (Seift,  \itxi  man  I)ier 
üerfpürt.  Über  oagen  23or5eit!ult  unb  finbift^e  23er» 
ftanbesfeinbfd)aft  l)inaus  finbet  ber  junge  6d)n)örmer  ben 
2ßeg  5ur  aI)nungsDollen  @emi6l)eit  einer  l)ol)en  Siif^^^ft 
einer  5)errfd)er3eit  bes  reinen  menfd)lici)en  (Bemüts.  2)od) 
oud)  anbere  Seiten  ber  Dlomantif  fommen  ^ier  3U  il)rem 
lRed[)te:  befreienber  6pott,  überlegene  Ironie;  „auf  ben 
gitti(i)en  bes  ßac^ens  fd)n)ebt  bas  ^eilige  ru^ig  über  bem 
Glenben  unb  ©emeinen  f)in".  Sn  einem  ßiteraturgcfprä4 
\:iQ!i  ^öftlin  ben  ©rjfeinb  Sßeiger  3u  feinen  angebeteten 
2Iufflärungsbid)tern  U3,  5)ageborn  ufm.  auf  ben  SSlotfs* 
berg  gefül)rt  unb  berb  3er3auft.  ßetber  ift  uns  oon  biefer 
I)eiteren  ©eite  bes  53lattc5  oicles  oerloren  gegangen.   Dem 


91 

bereuen  ©femplar,  has  mir  einaig  no^  bcfifeen,  fe{)It  ein 
5)auptfd)mucf,  nämlid)  bie  Äarüaturen,  bie  3Jlager  bei* 
gefteucrt  f)at.  2BeId)en  6turm  t)on  5)eiterfeit  mug  es  er» 
regt  I)aben,  als  bcr  gute  ©on^  angefid)t6  einer  grotesf  über* 
triebenen  ^arifatur  bes  bem  Qe\d)mx  fremben  SBeiger 
I)armIo5  ertlörte,  ha^  Silb  fei  bem  Original  gar  nid)t  fo 
unä^nlid)!  —  ^ad)  ad)t  fel)r  blätterreic!)en  ÜZummern  er* 
reid)te  bas  l)anbfd)riftlid)e  Journal  leiber  (ein  (£nbe. 

!Die  gemeinfame  ©inftellung  gegen  ba5  aJlorgenblatt 
gab  für  Uf)Ianb  unb  ferner  ben  ^nlafe,  3uerft  mit  aner* 
tannten  Iiterarifd)en  SSertretern  ber  D^lomantit  in  33e= 
rü{)rung  3u  treten.  2Irnim  unb  55rentano,  bie  i)erau5= 
geber  bes  2BunberI)orn5,  I)atten  nad)  bem  ©rfc^einen  bes 
erften  Sanbes  1805  nid)t  geraftet.  •  ^m  Deaember  biefes 
9al)re5  mar  ber  !Ruf  nad)  9}litarbeit  ergangen,  unb  mie 
anbere  I)atte  fid)  ^ölle  3ur  93erfügung  geftellt,  ber  mieber= 
um  ferner  I)erbei3og.  2Iud)  l)ier  mürbe  ba^  Iiterarifd)e 
23erl)öltni5  3mifd)en  ben  nal)e  üermanbten  ?poeten  unb 
^Poefiefreunben  fd)riftltrf)  gefnüpft  unb  meitergefül)rt. 
2Irnim  l)ie(t  fid)  feit  2Infang  1808  in  ^eibelberg  auf,  3ur 
übermdd)ung  bes  meiteren  2ßunberI)ornbructe5,  unb  oon 
bort  erlief  er  bie  launige  2Infünbtgung  eines  neuen  3our» 
nais,  beffen  ^rogrammmorte  ben  6d)maben  fo  red)t  aus 
bem  5)er3en  gefprod)en  fein  mußten.  (Es  mar  bie  Qei^ 
tung  für  (Einfiebler.  greilid)  l)ai  aud)  fie  an  ber 
tgpifc^en  ^ur3lebigfeit  berartiger  romantifd)er  Organe  ge» 
litten,  aber  in  ben  paar  ajlonaten  il)res  Safeins  oermod)te 
fie  bod)  reid)ften  Samen  aus3uftreuen,  ber  3umal  bei 
UI)Ianb  nod)  nac^  5al)ren  fegensreid)e  Srüd)te  trug.  !Der 
$oet  Don  I)eute  unb  ber  (Belehrte  oon  morgen  famcn 
gletd)ermeife  auf  il)re  9'led)nung  in  einem  ^Blatte,  bas 
ernfte  unb  fd)er3f)afte  2)id)tungen  ron  Brentano,  Strnim 
unb  ben  Sd)Iegel6  hxa(i)it,  2BiIf)eIm  ©rimms  böntf^e 
5)elbenliebcr,   ben   mitteI^o(^beutfd)en   Slöntg   9lotf)er   in 


92 

XUdö  Überlegung,  bte  erften  {)albtüiffenfd)aftltd)en  Offen* 
barungen  9.  (Brimms,  (Börres*  oratel{)afte  ©ebanfen  über 
ben  gel)örnten  ©tegfrteb  unb  bte  9^tbelungen. 

:3m  mal  1808  lieg  \)e5\)alh  ni)ianh  „fein  gäl)nlem  au 
biefem  Unterne()men  flogen",  gewonnen  üon  ber  „bartn 
I)errfcf)enben  ßtebe  gur  alten  ?fe\V\  unb  bereits  ad)t  Xaqe 
fpäter  fal)  er  ^voei  inl)altlid)  üermanbte  ^atlaben  t)on  fid) 
unb  ferner  bort  abgebrutft.  Sßugte  UI)Ianb  in  ben  2)  r  c  i 
ß  i  e  b  e  r  n  in  ben  allgemeinen  2:on  ber  S^i^it^Ö  eingu^ 
ftimmen,  fo  l)ai  er  bamals  bod)  nicf)t  oon  feinem  35eften  3U 
geben  t)ermod)t;  er  befanb  fid)  in  einer  ^eriobe,  in  ber 
errt)ad)enber  (Befd)ma(!  bie  ©inmirfung  t)on  2ßunber^orn= 
unb  ^elbenbud)fprad)e  3u  überminben  begann,  ein  neuer 
6til  aber  nod)  nid)t  ^efunben  mar.  (£nbe  1807  l)atte  er 
bie  gefamten  aus  biefen  SSorlagen  erlernten  gorm=  unb 
©toffelemente  nochmals  vereinigt  in  ben  amei  5Reit)en  t)om 
3ungen^önigunbber6d)äferin.  6ie  fd)ienen 
ben  Herausgebern  ber  3ßitfd)rift  millfommen,  freilid)  mug 
fid)  Uf)Ianb  Brentanos  Urteil  anmerfen,  \ia^  biefe  ^oefie 
noc^  3U  altüöterlid)  im  ©inne  bes  SQlorgenblattes  fei,  alfo 
longe  nid)t  romantifd)  unb  altbeutfd)'  genug.  3ii^  ®Iü(f 
lieg  er  fid)  baburd)  in  feiner  SBeiterentmidlung  nid)t  be= 
cinfluffen. 

9Jlit  bem  SOlorgenbtatt  l)aite  bie  (Einfieblerjeitung 
gleid)  nad)  il)rem  ®ntftel)en  einen  fd)arfen  6treit.  ©s  \:)an' 
belte  fid)  um  bie  alten  ©egenfäfee,  bie  fid)  fd)lie6Iid)  3u= 
fptfeten  3um  ^ampf  um  eine  beftimmte  ©attung,  l)a5 
6onett,  biefe  „Unform  alter  Jruoaburen",  mie  fid)  ber  alte 
23o6  als  grimmigfter  SSortämpfer  ber  JReaftion  im 
OJlorgenblatt  ausgebrüctt  ):)ütte.  Ul)Ianb  f)at  bie  $f)afen 
biefes  Kampfes  nac^  Slusmeis  feiner  eigenen  ^oefie  fel)r 
genau  oerfolgt.  Offenbar  ift  er  burd)  bie  Xeilnal)mc  an 
ber  oiel  bisfutierten  grage  3ur  praftift^en  Pflege  bes 
^onettes    unb    bamit    anberer    fpe3ififd)    romantift^c^ 


gormen  angeregt  morben.  9^od)  1814  mugte  er  Ja  In 
einem  Sonette  fpöttifd)  bie  25efel)rung  bes  „retnften  ^er« 
meltns  ber  alten  ©d)ule",  Sßet^ers,  3U  befingen,  ber  ficf) 
f(i)lie6üd)  aud)  einmal  ju  einem  „^Iinggebid)te"  Dcr» 
ftiegen  l)atte. 

2luf  äu6erlid)e5  (Erborgen  oon  formen  fonnte  fid)  ber 
einflug  ber  D^lomantüer  auf  ben  Did)ter  Ul)Ianb  aber  ntd)t 
befd)rän!en.  greilid),  ein  plöfelid)er  Umfd)mung  in  ber 
^unftübung  bes  figrifers  ift  feit  ber  eingel)enberen  SSc« 
fc{)äftigung  mit  romantifd)en  Problemen  unb  SSorbilbern 
nid)t  3u  bemer!en.  6ie  l)aben  gemiffen  (Elementen  S^laum 
unb  ^ad)brucf  Derfd)afft,  bie  feiner  $oefie  Dieneid)t  oI)nc 
fie  fern  geblieben  mären,  I)aben  beftimmte  Xljemata  feinem 
SSemugtfein  nal)e  gebrad)t,  il)n  mand)e5  neu  unb  anbers 
cmpfinben  unb  fel)en  Iel)ren.  3"  ^ß"  fP^SifU^  roman* 
tifd)en  figritern,  3u  ben  6d)n)elgern  in  S^i^öß  wnb  Xon 
ober  3U  ben  ^IRgftifern  ber  ©mpfinbung  I)at  fid)  U{)Ianb 
nie  gefd)Iagen.  Unb  ebenfomenig  ferner,  ber  in  ber  un- 
enblid)feit5truntenen  6el)nfud)t5poefie  ber  D'lomantif  oiel 
SSermanbtes  erfannte,  o()nc  fic^  aber  ber  eigenen  5reil)eit 
3u  begeben. 

2ßelt  unb  2Renfd)en  erfd)einen  in  etmas  anberem 
ßid)te,  feit  UI)Ianb  fie  als  JRomantifer  3u  befd)auen  mei^. 
Das  trübe  So^^^Ii^t  Ijat  enbgültig  bem  l)eiteren  ©onnen* 
fd)ein,  bas  2Boltenmeer  fanfter  i)immelsbläue  $lafe  ge« 
mad)t.  !Dem  frül)eren  23orbilbe  9Jlattl)ifon  mirb  in  einer 
gemeinfam  mit  ferner  oerfa^ten  parobifd)en  21  b  e  n  b  * 
p  l)  a  n  t  a  f  i  e  abgefagt.  Ul)lanb  mirb  oom  D^ooember» 
bid)ter  3um  gi^ü^lingsfänger.  Diefe  ©ntmidlung  mag 
nod)  in  oorromantifd)er  ^zxi  angebal)nt  fein.  2lber  ho^ 
feine  9^aturbetrad)tung  im  einseinen  burd)  bie  D^omantifer 
gefd)ult,  oertieft  unb  bereid)ert  morben  ift,  leibet  feinen 
SuJeifel.  Ul)lanb  mirb  ber  Did)ter  ber  35lumen  unb  ber 
6änger  ber  SBanb  erlieb  er.    Unter  ben  romantifd)en  9latur« 


erfc^einungcn  fielen  \\)m  tüte  Scan  ^aul  fc^on  iit  jcnettt 
2Iuffaöe  bie  Slutnen  an  erfter  ©teile,  ber  bunte  ^turnen* 
3auber  Xietf,  bte  3arte  25Iumenitti)fti!  bes  D^otjalts  fd)emen 
auf  it)tt  abzufärben.  „2)ie  Sßunberblume  aus  bem  gabel^ 
lanbe"  (in  bem  (Bebid)t  21  b  f  d)  t  e  b)  ft)mboltfiert  bei  i()m 
tüie  bei  D^ooalis  bie  ^oefie.  2lllerliebfte  SSIumen»  unb 
garbenfrjmbolit  treibt  \iQi'ä  6onett  Der  ^Iumen  = 
ftraug:  2(11  fein  5ül)(en,  Siebe,  Xreue,  9luf)mbegierbe, 
9leib  überrei(^t  ber  2)id)ter  in  beffen  fgmbolifd)  au55u= 
legenben  garbenpract)t  ber  ©eliebten.  Unb  aud)  eine 
meitere  f9mboIifd)e  35etra(i)tung  ber  SSIume  liegt  il)m  nal)e, 
bie  bie  Srücfe  oon  ber  3flatur=  3ur  ßiebespoefie  fcl)lägt; 
mit  SSorliebe  erfcl)eint  t^Oi^  9Jläbd)en  in  ben  @ebid)ten  biefer 
Seit  unter  bem  5Bilbe  ber  Slume. 

3u  tt)elci)er  Srifcf)e  ber  Sßel)mut6fänger  t)on  ehemals 
ermac^t  ift,  bas  aeigt  ber  '^xß,\x%  berSBanberlieber, 
ber  für  bie  fpötere  Stomonti!  SOlüllers  unb  ®id)enborffö 
oorbilblid)  fein  foUte,  mie  er  fici)  felbft  an  ber  alteren  ge* 
fc^ult  l)at.  2^iecf  l)atte  in  feinem  Steiferoman  ©ternbalb 
3uerft  2öanberlieber  angeftimmt,  er  tjerfte^t  aud)  fd)on, 
burd)  n)ed)felnbe  9'll)t)tl)men  bie  oerfc^iebene  (Bangart  unb 
Stimmung  bes  S^leifenben  an3ubeuten.  2lber  meld)  unDoll« 
(ommene  23erfud)e  bietet  er  im  93erl)ältni5  3u  ber  reifen 
^unft,  mit  ber  Ul)lanb,  allerbings  erft  1811  nad)  frül)ercn 
2(nfäfeen,  in  einem  S^^^us  neun  ^abinettftüdd)en,  in  ber 
garbengebung  trefflid)  abgeftimmt,  aneinanberreil)t!  Das 
u)el)mütige  (Befül)l  ber  2:rennung  t)on  ber  ßiebften  l)at  er 
fd)on  1806  in  feinem  2t  b  f  d)  i  e  b  ausgemalt,  jefet  folgt  er 
bem  Sßanberer  burc^  alle  Situationen  unb  ©emüts« 
regungen  l)inburd),  felbft  bis  auf  ben  2Ipfelbaum,  ber  il)m 
in  liebensmürbiger  S3ermenfd)lid)ung  3um  2öirte  Sßunber* 
milb  mirb.  2Bas  freilid)  erlebter,  nad)  ber  gerne  als  ber 
eigentlid)en  5)eimat  bes  SRomantiters  fid)  fel)nenber  ftürmi» 
fd)er  S^eifebrang,  in  @ebid)tform  gebracht,  für  eine  mit- 


95 

reißcnbe  ^raft  3U  entfalten  oermag,  bas  mufete  bamals 
ferner  norf)  über  Ul)lanb  I)inau5gel)enb  in  feinem  treff« 
lid)ften  SBanberlieb:  ,,2Bol)Iauf  nod)  getrunten  ben  funteln= 
ben  SBeinI"  5u  3eigen. 

9Jland)e    neuen    Oebiete    werben    UI)Ianb5    !Did)ten 
burd)    bie    IHomantif    aufeerbem    erfd)Ioffen.     2Iud)    ber 
ßt)ri!er  fül)lt  bas  Sebürfnis,  fid)  tI)eoretifd)  mit  bem  2ßefen 
ber  ^oefie  befannt3uma(f)en.    Der  fubjettioe  !Z)id)ter  finbet 
I)ier  biefelbe  entfd)ulbigenbe  Sluslegung  feines  Sßefens  unb 
Strebens,  mie  in  bem  2Iuffaöfragment  oon  1806: 
Du  Hagft:  bei  biefer  Xrübfal  (alten  SBinben, 
Durd)  meines  Kummers  eifig  ftarre  D'linben, 
Äann  mir  (ein  einsig  SIümd)en  fid)  entäünben. 
©ebulb!  35ei  biefes  SBinters  raul)em  SQBalten 
aJlu6  fid)  in  beiner  6eele  tiefftcn  galten 
Der  große  blumenreid)e  ßens  geftalten. 

Der  Did)ter,  \)en  er  f)ier  anfprid)t,  ift  er  felbft.  2Inber« 
märts  erfd)eint  ber  Mnftler  im  6inne  6d)enings  als 
6d)öpfer,  ber  mic  bie  D^atur  eine  2BeIt  für  fic^  I)eroor3u= 
bringen  txad)iei,  aber  be5l)alb  oor  3u  l)od)fIiegenben  planen 
gemarnt  mirb,  ha  and)  im  (leinen  @ebid)te  ber  fd)öpfe» 
rifd)e  (Beift  bes  großen  9^aturgan3en  3utage  treten  (ann. 
Den  fd)on  1805  ausgefprod)enen,  urfprüng(id)  t)erberifd)en 
(Beban(en  oon  ber  2l(lgemeingültig(eit  ber  $oefie,  bie 
SBenbung  gegen  ben  falfc^en  2rbeIsftol3  ber  Did)ter,  f)at  er 
nod)  fieben  Oal)re  fpöter  in  einem  feiner  populörften  ßieber 
bem  allgemeinen  ©mpfinben  naf)e  gebrad)t: 

9lid)t  an  menig  ftol3e  ^amen 

!Öft  bie  ßieber(unft  gebannt; 

Slusgeftreuet  ift  ber  ©amen 

Über  alles  beutf(^e  ßanb. 

Das  romantitd)e  3Jlittelalterprogramm  fd)lie6lid),  bas 
il)m  (Emig(eit5U)ert  befifet,  fud)t  er  ben  greunben  3um 


2lbfcf)ieb  nod)  bcfonbers  einauprägen:  „SBas  unten 
grofe  unb  fd)ön  gemefen,  bes  5)elben  ©dimert,  ber  ßiebe 
^ran5,  ein  frommer  6inn"  (alfo  2:apfer!eit,  Siebe,  2tn= 
baä)tl),  bas  ftral)tt  bem  anbäd)tigen  35ef(^ouer  and)  aus  ber 
©eftirne  eu)igem  ©lang  entgegen. 

3um  eigentlid)en  ^leflejionspoeten  fel)It  aber  aud) 
bem  jünger  ber  JRomanti!  bie  2tber.  ^öd)ften5  bie 
JHomanse  com  $  i  I  g  e  r  tonnte  man  als  eine  2(rt  pl)ilo= 
fopI)ifd)en  ©ebic^tes  anfpret^en.  2)od)  felbft  biefer  ^ilger 
ift  mieberum  ber  !Dic^ter;  benn  es  ift  bie  6tabt  bes  {)imm= 
Iifd)en  ©efangs,  bie  bem  unermüblid)en  Söaller  t)erl)ei6en 
ift,  unb  ber  aud)  UI)Ianbs  bitl)r)rambifd)  fet)nfüc^tiger  $reis 
in  einem  23rief  an  6edenborff  gilt.  2)a6  aber  l)\ex  bie 
$ilgermas!e  gemät)lt  ift,  bringt  uns  auf  eine  meitere  25e= 
reic^erung  ber  Ul)Ianbfd)en  SSorftellungsmelt  burd)  bie 
Stomantü.  D^eligiöfe,  ja  fatI)olifierenbe  einfd)läge  finb  in 
biefen  3al)ren  bei  i^m  nid)t  gan3  feiten. 

UI)lanb  ift  eine  religiöfe  D'latur  gemefen,  glöubig  an« 
bäd)tiger  2(ufblid  gum  i)immel  fel)lt  feiner  ^oefie  3u  feiner 
Seit,  in  feinem  @ottesgefül)l  berül)ren  fid)  ioimmlifd)es 
unb  3rbifd)es  nal)e.  Sn  unferer  ^eriobe  aber  l)ebi  fid) 
eine  ©ruppe  von  @ebid)ten  t)eraus,  bie  nid)t  nad)  alt» 
germanifd)er  unb  fonft  bei  Ul)lanb  beliebter  2ßeife  in  ber 
D^atur,  fonbern  im  l)od)gen)ölbten  ©ombau  bie  2Bol)nftätte 
bes  ^eiligen  fud)en  unb  in  benen  bie  ©ottesibee  in  meib» 
lid)e  ©eftalt  eingeförpert  erfd)eint,  in  bie  ber  !3ungfrau 
3Jlaria.  2)ieSßallfal)rtstird)e  1804  lägt  fd)on  eine 
3:empelt)ifion  erftel)en,  bas  9Jlünfter  1806  trägt  3üge 
ber  frommen  ßegenbe,  bas  SQSunberbilb  bel)anbelt, 
freilid)  red)t  nüd)tern,  eine  9)lir afeig ef(^id)te.  2)ie  9Jlutter 
©ottes  ift  fd)on  in  bem  Stomantifauffafee  gleid)nistt)eife 
angefül)rt.  3Jlit  märmfter  ßiebe  l)ulbigen  il)rem  freunb» 
lid)en  35ilb  ein  paar  unbatierte  5^rofaauf3eid)nungen,  bie 
ben  gefül)l5fd)U)ärmerifd)en  SJlarienfult  unb  bie  öbe  pro* 


tcftantifd)e  gormelreltgion  grell  fontrafttcren  loffen.  2)te 
ftarfe  ftnnUrf)e  2ln3iel)ung5!raft  bes  fat()olifd)en  (Bottes* 
bienftes,  bte  poettfd)en  !Het3c  frommer  2öunberge|d)id)ten 
mögen  tl)m  aud)  im  ßeben,  ntd)t  nur  in  ber  5)id)tung,  3U 
^Bemugtfein  gefommen  fein,  fd)on  bes  Knaben  $()antafie 
foll  bie  !Hottenburger  gronIeid)nam5pro3effion  mäd)tig  er* 
regt  I)aben.  Sofe  aber  bas  !atl)oUfierenbe  Clement  in  ben 
(Bebi(f)ten  Iiterarifd)em  2lnfto6  entfprang,  bas  3eigt  Dor 
allem  beffen  2tu5geftaltung  im  ©efc^matfe  bes  S^ooalis. 
!Die  23ertreter  ber  d)rifllid)en  [Romantif,  bie  fd)on  ber  2luf- 
faö  namI)oft  gemacht  I)atte,  3Jlön(f)e,  Spönnen,  Pilger, 
^reu3ritter,  finb  nunmehr  ()äufige  ©äfte  aud)  ber  ßr)rit. 
3n  bem  ©efang  berS^onnen  bereits  fteigert  fid)  bie 
religiöfe  grömmigfeit  3ur  6el)nfud)t  nad)  bem  2rufgel)en 
unb  23erfd)meben  im  Unenblic^en,  ^^^  fieben  erfd)eint  als 
Jlraum,  aus  bem  ber  2;ob  feiiges  ©rmad)en  bringen  mirb. 
©iefer  2(rt  !Homanti!  lag  !Religions=  unb  fiiebespoefie 
in  näd)fter  9'lad)barfc^aft.  23on  mi)ftifd)er  (£nt3Üdt()eit 
meit  entfernt,  mußte  Urlaub  bod)  aud)  ber  romantifc^en 
ßiebesipri!  mand)es  ab3ulaufd)en.  5)alb  fc^er3l)aft  \)^i  er 
in  bem  (Bebid)te  9^  ä  ^  e  bie  9^0Dali5fd)e  2InaIogie  oon  (Bott 
unb  (Beliebter  aufgegriffen  (3d)  fü^Ie  bid)  mir  nal)e,  bie 
(Einfamfeit  belebt,  mie  über  feinen  2Belten  ber  Unfid)tbare 
fc^mebt).  2Bie  2;ied  fül)It  er  bie  Unmöglid)feit  für  ben 
ßiebenben,  in  2Borten  ober  aud)  nur  (Bebanfen  bem 
ßiebeserlebnis  2tusbrucf  3U  geben,  „©üge  ßiebe  benft  in 
Xönen,  benn  ©ebanfen  ftel)en  3U  fern"  —  fo  ()atte  ber  2(It= 
meifter  ber  IRomantit  gefungen,  unb  gleid)  il)m  mei§  aud) 
Ul)Ianb  bie  Stimmung  eines  ßiebesgefpräd)es  nid)t  beffer 
3U  !enn3ei(^nen  als  in  bem  @ebid)te  SJlein  (Befang: 

2Bir  Ratten  uns  fo  gan3  empfunben, 

2Bir  fud)ten  nid)t  bas  enge  2öort; 

Uns  flog  ber  rafd)e  6trom  ber  ©tunben 

:5n  freien  9)lelobien  fort. 

e{f)nclber,  Ut)Ianb.  7 


98 

Uljlanbs  erott(d)c  $oefte  ift  nunmel)r  öiel  frt(c^er  gc» 
tüorben.  Ommcr  i)anb  in  ^anh  mit  ber  9^aturbetrad)tung 
gel)enb,  I)at  fie  beren  frül)lingl)afte  2ßärmc,  beren  lichten 
6onnenfd)ein  gegen  bie  frül)ere  Zxübe  eingetaufc^t.  Um 
fo  merfmürbiger  fd)eint  ein  gar  ni(f)t  fo  fe^r  üeiner  2^eil 
ber  @ebid)te  aus  ben  9al)ren  1806—1810  aus  bem  dia\)mm 
3u  fallen.  Sn  il)nen  ergibt  fic^  Ul)Ianb  nicf)t  mie  fonft 
^armlos  fröf)Iid)em  fiiebesfpiele,  fonbern  blicft  fd)mer5t)on 
3urücf  auf  eine  Dergangene,  glücfli^e  fiiebesseit:  bie  be- 
liebte ift  tot.  ^ai  fid)  Ut)Ianb  burct)  has  Jßorbilb  bes 
S^ODalis  in  bie  (Stimmung  bes  oermaiften  ^Bräutigams  I)in» 
einjutäufc^en  t)erfud)t,  ober  gittert  in  biefen  ©ebid)ten,  bie 
feinesmegs  3u  ben  einbrutfslofeften  gepren,  erlebter  tiefer 
6(i)mer3  nad)? 

2öir  finb  über  feine  SD^äbd)enbelanntfd)aften  giemlid) 
gut  unterrid)tet.  9^id)t  bie  ©efpielinnen  ber  ad)t  3af)re 
jüngeren  6d)n)efter,  fonbern  bie  greunbinnen  ber  fd)iDefter* 
lid)  gefinnten  Safe  2BilmeIe  bilbeten  feinen  u)eiblid)en 
Umgang,  fomeit  er  foId)en  fud)te.  2)en  liebensmürbigen 
^aoalier  \)ai  er  in  biefem  9Jläbd)en3ir!el  erfid)tlid)  nid)t  ge« 
fpielt.  5)ie  Se3eid)nung  ,,ber  alte,  trocfene  93etter"  Ijaftete 
on  il)m.  Sennod),  mie  oeröbet  !am  bem  SBilmele  unb  ben 
anberen  aJläbd)en  nad)  feiner  Slbreife  oon  2:übingen  bos 
5)  aus  oorl 

©in  ©lieb  bes  munteren  Greifes  ift  tatfäd)lid)  in  ber 
Sugenb  ba^ingefd)ieben:  Sie  1788  geborene  aBill)el' 
m  i  n  e  @  m  e  l  i  n.  6ie  allein  f  ann  bie  grül)r)ollenbete 
fein,  bie  bei  ßebgeiten  Ul)lanbs  §er3  gefangen  nal)m  unb 
nat^  il)rem  2(bfd)eiben  nocl)  fo  lange  in  SSanben  l)ielt. 
Ul)lanb  Ijat  il)ren  ^Tob  bireft  befungen,  allerbings  als  be» 
ftcUter  ^afualpoet  unb  nid)t  aus  ber  Sülle  bes  fd)mer3' 
gefättigten  5)er3ens  l)eraus.  9l)r  i)inf(^eiben  fallt  in  ben 
Sluguft  bes  l^a^res  1806,  aber  fd)on  frül)er  fci)eint  fie  il)m 
entglitten  3u  fein;  benn  er  beflagt,  ba^  bie  i^ugenbgefpielin 


einem  anberen  il)re  (Sunft  ge(d)entt  I)abe.  Sn  ber  Xat  mar 
bas  junge  9Jläbd)en  Sraut.  2ln  ber  (£d)tl)ett  t)on  U^Ianbs 
in  fo  Dielen  ©ebic^ten  niebergelegter  ©mpfinbung  ift  nid)t 
3U  3it)eifeln:  eine  D^leigung,  bie  nod)  fo  lange  über  bas 
@rab  I)inau5  ii)re  2öärme  behielt,  mu&  ftarf  unb  tief  ge» 
wefen  fein,  ©ine  anbere  3rage  ift,  ob  ein  n)irf(icf)e5 
ßiebeseinoerftänbnis  oorijanben  tüar;  bie  ©unftbeseu« 
gangen  oon  if)rer  6eite  entftammen  mol)!  el)er  Ul)Ianb5 
$l)antafie. 

Jrofebem  mir  einen  erlebten  Untergrunb  biefer 
2;rauerbid)tung  annel)men  bürfen,  merben  mir  bocf)  nid)t 
olle  JÖugerung  Ul)Ianbfd)en  Unmutes  unb  felbft  2BeIt» 
fd)mer3e5  in  jener  S^it  auf  biefe  ßiebe5erfaf)rung  gurücf* 
führen,  mie  er  felbft  u)ol)l  gelegentlid)  tut.  ©eine  I)äufigen 
flogen  über  aJligftimmung  unb  mangeinbe  2Inregung, 
feine  2(ufforberung  an  bie  SSefannten:  „Söerfen  6iß 
6traI)Ien  in  mein  büfteres  ©emütl"  bemeifen  uns,  bog  er 
nur  erft  in  ber  ^oefie,  nod)  nid)t  im  ßeben  2(b(lärung  unb 
(Bemalt  über  trübe  Stimmungen  erlangt  ))QMt,  2lber  meld) 
ein  gortfd)ritt  liegt  barin,  tag  er  fid)  einft  in  bie  SJlelan» 
d)olie  l)ineinpl)antafieren  mugte,  um  ein  (Bebid)t  l)en)or3U* 
bringen,  unb  jefet  als  2)id)ter  fid)  auf  freien  6d)mingen 
über  bas  läftige  ©rbenelenb  ju  erl)eben  oermagl 

(künftiger  als  bem  greunbe  3eigte  fid)  ferner  ber 
ßiebesgott.  2lls  UI)lanb  nod)  in  frifd)em  6d)mer3e  ber 
©ntfc^lafenen  nad)feuf3te,  ba  fül)rte  bas  @efd)i(t  il)m  bie_ 
ßebensgefäl)rtin  in  ben  2öeg.  2lm  26.  2lpril  1807  traf  er 
fie  bei  einem  Slusflug  auf  bie  2ld)alm,  @oetl)efd)e  SSerfe 
oermittelten,  mic  fd)on  berid)tet,  bie  Sefanntfd)aft.  (Es 
mar  eine  jener  fc^einbar  ausfid)tslofen  93erlobungen,  bei 
ber  bie  $i)ilifter  bie  5)änbe  über  bem  ^opfe  3ufammen= 
fd)lugen.  6elbft  OJlutter  Ul)lanb  l)ielt  eine  ®l)e  3mifd)en 
3mei  fo  franfen  3Jlenfd)en  für  ein  Unbing.  2lber  es  mar 
nid)t  fo  fd)limm  mit  ben  ßeiben,  über  bie  ferner  fo  gerne 

7* 


t^Rv^s^t^^v^av^st^ikv^Siv^a      100      v^nv^nv£nv£at^nv^a^£R^ci£R 

jammerte,  unb  burd)  gefunbl)eitlid)e  unb  materielle 
6d)tt)terig!eiten  I)aben  bie  beiben  treulich  ousgebauert. 
D^litfele,  fo  I)ie6  bie  SSraut,  tt)ot)nte  bei  unt)oIben  23er* 
manbten  in  ßuftnau.  Die  eigene  2:od)ter  bes  ^aares  t)at 
uns  tpöter  in  einem  liebensmürbigen  25üd)Iein  gefd)ilbert, 
mie  äuftinuö  abenbs  auf  ber  ^öl)e  bes  ^Berges  l)arrte,  bis 
bas  fiid)t  unten  erglönste,  unb  mie  ber  au0gel)obene  Stein 
an  einer  Kapelle  bie  Liebesbriefe  barg  unb  oermittelte. 
3al)Ireid)e  td)öne  ßieber  finb  biefer  eckten  ^oetenliebe  ent= 
fprungen;  Werners  ßgri!  mar  für  bie  näd)ften  Sat)re  ein 
unerfc^öpflicf)er  ©egenftanb,  feinem  bi5l)er  romantifd) 
üagen  ©el^en  ein  feftes  '^\z\  t)erliel)en. 

Snbes  t)ernad)Iäffigte  er  ben  Sreunb  über  ber  SSraut 
nid)t.  ferner  \^qX  in  ^Tübingen  am  längften  neben  U()Ianb 
ausgel)arrt,  au(^  als  ber  fonftige  greunbesfreis  im  ßaufe 
ber  9al)re  1807  unb  1808  serflattert  mar  unb  bie  meiften 
ins  ^I)ililterium  sogen.  Uftlanb  mußte  ben  6d)eibenben 
manches  2tbfd)iebslieb  na(i)3ufingen  unb  mand)en  finnigen 
SSers  in  bie  bamals  unoermeibliften  6tammbüd)er  ein3U= 
tragen.  Die  (Bemeinfd)aft  mit  ferner  mürbe,  je  mel)r  fie 
beibe  oereinfamten,  um  fo  enger  gefnüpft. 

23ei  ber  Durd)fud)ung  ber  SSube  bes  Did)ters  ^ulüeia 
in  ben  „9'leifefd)atten"  entfteigen  bem  berü()mten  büd)er' 
I)ütenben  gaffe  nid)t  nur  bas  2ßunberI)orn  unb  bie 
6d)riften  bes  D^ooalis,  fonbern  aud)  eine  fd)mere  SO^enge 
befonbers  t)erbäd)tiger  unb  moralmibriger  ©c^riften,  als 
beutfd)e  SSolfsbüt^er  be3eicf)net.  Damit  ift  bas  fruct)tbarfte, 
Ul)Ianb  unb  ferner  gemeinfame  Ontereffengebiet  jener 
3al)re  be3eid)net.  2öie  oft  finb  fie  nad)  Steutlingen  I)in» 
übergemallfal)rtet,  um  bort  bem  el)rfamen  25u(^{)änbler 
unb  9^ad)bru(fer  gieifd)I)auer  bie  Iöfd)papieren  25üd)el« 
d)en  „gebrudt  in  biefem  Sal)re",  bie  @efc^id)ten  oon  Ofta» 
üian  unb  ben  ^aimonsfinbern,  oon  (Benooeoa  unb  SJlage» 
lone  ab3uborgen  ober  ob3u!oufenI  Die  alte  23üd)er!ammer 


lö^t  ftd)  ntd)t  pocfieooller  fcf)tlbern,  als  UI)Ianb  bies  jelbft 
getan  f)at.  iQnmittcn  ber  ungebrod)enen  6d)önl)ett  besalt» 
beutfrf)en  6tra6cnbilbc5,  gegenüber  bem  ^errltc^en  goti= 
fd)en  9}lünfter  bes  alten  6täbtd)en5,  ern)ud)5  ben  jungen 
JHomanttfern  aus  ber  ßeftüre  biefer  fc^ltd)ten  DieIoera(f)= 
itizw  35üd)eld)en  bte  lebenbtgfte,  farbenretd)fte  2Infcf)auung 
ber  beutfd)en  23or3ett.  „(Js  mar  an  einem  6onntag,  unb 
man  löutete  gerab'  in  bie  ^ird)e,  als  mir,  nad)  (Erfteigung 
ber  2BenbeItreppe,  in  ber  alten  Kammer  anlangten.  Durc^ 
bie  com  2Ilter  buntgefärbten  ©ct)eiben  brad)  ein  feltfames 
ßid)t,  mie  9Jlonbfd)ein,  f)erein  ...  21(5  id)  nun  enblid) 
unter  bem  fortmä()renben  (Beläut  aller  (Blocfen  bie  mäd)= 
tigen  £ird)torflügeI  einiger  biefer  golianten  aufgefd)Iagen 
\)QXiz,  in  meld)  ()errlid)e  2;empelf)aIIe  fa()  id)  bal  Dritter, 
2)amen,  9Jlönd)e,  i)eiligenbi(ber,  ßegenbengemölbe,  (Blas» 
maiereien  an  allen  genftern,  ein  $Iat=Sonb,  ber  bie  ^er» 
Iid)!eit  bes  5)immel5  oorftellte,  aber  es  mar  fein  ©emälbe, 
fonbern  eine  Öffnung  bes  mir!lid)en  Fimmels.  Unb  als 
nun  brüben  im  ajlünfter  bas  Orgelfpiel  unb  bann  ber  (EI)or 
begann,  'tOi  mar  mir,  als  ftiegen  biefe  klänge  aus  meinen 
35üd)ern  f)erDor,  unb  id)  aerflog  in  2lnbad)t  unb  ®nt= 
aüden." 

©leid)  bem  jungen  ©oet^e  \^QMt  ber  junge  ferner 
fd)on  frül)  ©efallen  an  biefer  2Irt  altbeutfd)er  ßiteratur  ge= 
funben  unb  auf  ben  greunb  übertragen;  auc^  I)ier  be» 
burften  fie  nid)t  erft  ber  romantifd)en  Sermittelung,  gür 
lll)lanb  mar  biefe  3"fi^?)i^  boppelt  millfommen,  oerfprad) 
fie  bod)  feinem  I)ei6en  6toff^unger  9^al)rung  3u  geben. 
9^od)  immer  mar  ber  ß^rüer  mit  feiner  f(üd)tigen  ftim^» 
mungsentmad)fenen  ^robuftion  unsufrieben,  fein  (^^rgeij 
uerlangte  l)öl)er.  „Gin  Drama,  einen  S^toman,  meld)  (Ent=« 
gücfen  mufe  es  fein,  fo  mas  ooUenbet  oor  \\6)  3U  fef)en!  ©in 
I)öt)eres  ßeben,  ein  geftaltetes  ©emüt!  geftgegrünbet  unb 
ins  Unenblic^e  benfenb!"   2lus  biefer  reid)en  Quelle  \)^\.iz 


Xied  bereits  in  2)ramen  unb  ^Romanen  ausgiebig  gc* 
fd)öpft;  nid)t  burd)0U5  3u  U^Ianbs  unb  Werners  SSefriebi* 
gung.  !Dem  ©enooepabrama  trachtete  Ul)Ianb  ein  ge* 
lungeneres  ©egenftütf  an  bie  6eite  3U  ftellen.  ©ecfenborffs 
toregung  3U  einem  gortunat  l)ai  bei  ben  greunben  ge« 
3ünbet,  bod)  ging  Ut)Ianb  erft  nad)  Oal)ren  ans  SBert.  2)a* 
gegen  l)aben  beibe,  jeber  für  feine  2Irt  fe{)r  d)ara(teriftifd), 
fic^  ben  6toff  eines  23oIf5bucf)es  3U  bramatifd)er  25e{)anb« 
lung  üorgenommen;  aus  ber  frauspl)antaftifd)en  ,,?Riefen=« 
gefd)id)te''  I)oben  fie  bie  2tnfangs!apitel  I)eraus,  bie  bie 
romantifdien  6(f)icffoIe  bes  Königs  (£ginl)arb  oon  S3öl)men 
unb  ber  Xoc^ter  ^aifer  Ottos  bel)anbeln.  UI)Ianb  fc^uf  ein 
fnappes,  mit  5)elbenfagenelementen  bur(f)febtes  Sramolet, 
ferner  ein  grotesf=I)umoriftifd)es  6d)attenfpiel,  bas  bie 
greunbe  enf3ü(fte.  Sie  6eite  ber  ^ernerfd)en  Statur,  bie 
babei  if)re  Stusprägung  fanb,  mu^te  fid)  bei  fo  engem  Qu» 
fammenleben  and)  in  U{)Ianb  ^erausbilben. 

^n  Xiedö  Dftooianprolog  erft^eint  bie  9'loman3c  ge« 
folgt  oon  ^apferfeit,  Siebe,  ©laube  unb  6ct)er3.  Sie  brei 
erften  ^Begleiter  unb  Äenn3ei(^en  ber  romantifd)en  ^oefie 
\)at  Urlaubs  2(uffafe  unb  feine  üon  ^Rittern,  gröulein  unb 
©ottesleuten  er3äl)Ienbe  ?Poefie  immer  berücffid)tigt.  2)er 
6d)er3  blieb  it)m  3unäd)ft  fremb,  bie  l^ronic  unter  allen 
romantiftf)en  Stimmungen  bie  unoertrautefte.  UI)Ianb 
fonnte  xdoI)1  Iad)en  unb  I)eiter  fein,  ^umor  \)at  er  oon 
^aufe  aus  nid)t  befeffen,  unb  es  ift  Werners  SSerbienft, 
biefen  in  il)m  gemetft  unb  U)m  menigftens  für  einige  3al)re 
in  feiner  tpoefie  3um  STusbrucf  t)erI)olfen  3U  I)aben. 

3unäd)ft  fu(f)te  er  in  bes  greunbes  grotesfe  SJlanier 
ein3uftimmen  in  einem  S^ai^fpiel  3um  Äönig  ©ginl)arb, 
bas  fein  SSorbilb  unb  bie  augerbem  t)orfcf)n)ebenben  Zitd- 
fc^en  SOflörc^enfomöbien  an  Xoll^eit  fogar  nod)  3u  über« 
trumpfen  fud)t.  Sobann  l)at  er  fid)  mit  ferner  im  ^cd)xt 
1809  3ufammengetan  3ur  2Ibfaffung  eines  ßuftfpiels,  2)  e  r 


103 

33  ä  r ,  ha5  als  Dp  ernte  jt  gebad)t  tüor  unb  in  bcr  Xai  ein 
paar  ^al)ve  fpöter  t)on  bem  gcmeiniamen  fjreunbe  ^napp 
fompontert  raorben  ift.  ©s  foUte  in  biefer  gorm  fogar  ber 
ei)rc  einer  Stuttgarter  2tuffü^rung  teil^aft  werben,  aber 
2JlattI)ifon  erf)ob  im  Sntereffe  ber  23orneI)mI)eit  bes  5)of» 
tl)eater5  bagegen  (Einfprud).  Die  3Jlufif  fennen  mx  nid)t, 
ber  Xeft  ift  bie  i)armIofigfeit  (elbft,  aber  luftig  unb  oon 
Ul)Ianb  mit  manchem  erfreulicl)en  poetifct)en  SIümd)en  ge» 
3iert.  Der  einl)eitnd)e  6til  bes  @an3en  bemeift  bie  innige 
Durd)bringung  ber  beiben  Did)ternaturen,  aber  barüber 
l)inau5  müßte  man  natürlid)  gern,  mie  meit  ficf)  UI)(anb  in 
Werners  SUlanier  \:)at  f)inein3iel)en  laffen.  5Bei  einigen 
8cf)er3f3enen  unb  ^reben  l)ört  man  biefen  \d)on  oon  ferne. 
2Iber  alles  5)umoriftifd)e  il)m  unb  alles  ßt)rif(f)e  Ul)Ianb 
3U3uf(i)ieben  gel)t  n\d)t  ol)ne  weiteres  an.  2Iu^  bie  5)er* 
fünft  bes  Stoffes  ift  unfic^er.  ÄöUe  foll  i()n  aus  ^ar(srut)e 
mitgebracht  f)aben.  ®s  ift  freilid)  fd)mer,  fid)  bie  „voal)xe 
25egebenl)eit"  au53umalen,  bie  ber  tollen,  in  ber  (ll)axah 
teriftif  fo  finblid)en  ^^offe  angeblid)  3ugrunbe  liegen  foü. 

SIber  Ul)lonb5  Qumor  oermag  fid)  and)  freier  3U  be* 
mcgen,  nid)t  nur  bann,  menn  i^m  ferner  bie  Brüden  ge» 
Iiel)en  l)at.  Das  3eigt  fid)  aufs  glän3enbfte  in  ben  beiben 
9^1  a  d)  t  b  I  ä  1 1  e  r  n ,  bie  er  ben  iJreunben  3ugefanbt  !)at. 

■SRad)  ber  allmäl)(id)en  STuflöfung  bes  Jübinger  Greifes 
mar  bie  2tnregung  laut  gemorben,  3r)(Iifd)e  (Epifteln  3U 
oerfenben,  bie,  an  alle  gerid)tet,  einem  nad)  bem  anberen 
3ugel)en  follten.  ©in  gut  2:eil  ber  ?Poefie  unferes  Greifes 
ftedt  in  biefen  Briefen,  mie  ja  aud)  UI)Ianbs  Ottoberbrief 
Don  1807,  bas  erfte  6ammelfd)reiben  an  bie  gefd)iebenen 
greunbe,  oon  ferner  3ur  2Iufnaf)me  in  feinen  2IImanad) 
beftimmt  morben  ift.  Die  anmutigen  9laturgemälbe  unb 
gefelligen  Stimmungsbilber,  bie  {)ter  entworfen  werben, 
fönnen  als  eine  2rrt  ti)pifd)er  tlt)Ianbfd)er  ßt)ri!  in  profai« 
fd)er  5orm   gelten.     Das  erfte  ^a(i)thlaii  aber  ift  ein 


104 

Capriccio,  has  unter  Uf)Ionb5  2Ber!en  einsig  bafte^t.  ©s 
ift  ba5  3^omantifd)fte,  tras  er  gefd)rieben  \)at,  vox  allem 
besljalb,  n)etl  es  ftellenrt)et{e  fo  gerüollt  plattiftifd)  ift. 
6id)erlid)  t)at  bte  trocfen  bosierenbe  2lrt,  in  ber  namentltd) 
SSetfpiele  aus  bem  Rittertum  angefül)rt  merben,  in  Sßeigers 
2Iuffäfed)en  tl)re  SSorbilber,  für  ha^  ©anse  aber  ^at  3ean 
?Paul  bie  garben  gelie{)en,  beffen  2)id)tung  ben  greunben 
ebenfo  naf)e  oertraut  g?röefen  fein  mufe  mxe  feine  ^ftl)etit. 
SOBas  fann  :3ean  ^aulfd)er  fein  als  bie  5bee,  ben  9}lonoIog 
eines  3ö{)nf(^mer3geplagten  t)or3ufüI)ren,  bei  bem  fid)  a(I= 
mäl)lid)  burd)  I)eil!räftige  SQlittel  Stillung  bes  ßeibens  unb 
Sct)Iaf  einftellen?  JJlatürlid)  l)'dtte  :3ean  ^aul  bas  ajlotio 
nod)  mlfeiger  ausgebeutet  als  UI)lanb,  aber  aud)  biefer 
liefert  bas  für  U)n  bentbare  an  ©ebanfenfprüngen,  ^axa= 
bojien,  n)eitI)ergef)oIten  Stnfpielungen.  ©in  buntes  roman- 
tifd[)es  [Repertoire  mirb  burd)gegangen,  t)on  dampettis 
2öünfd)elrute  ift  bie  JRebe  unb  öon  bem  neuen  Organ 
^pbus,  Xieds  $I)antafus  tritt  auf  neben  bem  gortunat 
mit  bem  2Bunfc^t)ütIein  unb  bem  fd)lafenben  ^aifer  fjrieb» 
rid).  6d)Iafen,  2^räumen  mirb  als  menfcf)enmürbigfter 
aller  ^uftönbe  gepriefen,  ber  9^ad)ttt)äd)ter  als  ber  6terb» 
litf)e,  bem  bas  f^önfte  aller  ßofe  gefallen  ift.  Ul)lanb 
finbet  fd)on  bie  ed^t  romantifcf)e  2lntitl)efe:  „SO^ein  Qeben 
voav  ein  ^Traum,  jefet  fei  ein  Jraum  mein  fieben!" 

5)errfd)t  l)ier  ber  oft  forcierte  Wi^,  fo  fpenbet  bas 
ameite  9^ad)tblatt  mieber  eine  reine  güUe  oon  ^oefie.  (Bs 
ift  bie  l)umoriftifd)  gel)altene  SSorrebe  3U  einem  an  fid) 
ernft  gemeinten  ^lane  Werners:  Sas  2ßunberl)orn  mar 
3u  ®nbe  gebiel)en,  bie  (5el)nfud)t  ber  greunbe  nad)  6amm= 
lung  bes  altDol(stümlid)en  fiieberl)orts  aber  nod)  nid)t  gc» 
fättigt.  ferner  Qe^ad)te  ben  eigenen  23orrat  3u  r)ermel)ren 
unb  l)eraus3ugeben.  Urlaub  fd)reibt  3U  biefem  nod)  un« 
geborenen  SBerfe  ben  Prolog  in  jenem  gemoUt  alt* 
frönfifd)  anl)eimelnben  6tile,  beffen  fic^  ber  greunb  ha^ 


mal5  in  @efpräd)en  unb  SSrtefen  3u  beblenen  liebte. 
9Jlanntgfad)e  2lnfpielungen  in  ber  SSorrebe  3U  biefem 
„JHofengarten''  laffen  uns  ©inblict  in  bie  Dleutlinger  unb 
2^übinger  ©ammeltätigteit  ber  SSorseitfreunbe  tun.  Die 
oorliin  ange3ogene  6d)ilberung  ber  !HeutIinger  25üct)er« 
fammer  ftammt  bal)er. 

SBolIte  man  bie  5^rofabid)tungen  Uf)Ianb5  3ufammen» 
[teilen,  fo  ergäbe  fid)  nur  ein  |d)male5  i)äuflein.  23on  ben 
IRomananfö^en  ber  ^naben3eit  bis  3um  (Erften  S^ac^tblatt 
(1808)  I)at  allein  ber  SSersfünftler  bas  5ßort  gefül)rt.  Da 
plöyi(^,  im  ^erbfte  biefes  3al)res,  fommt  il)m  „bie  3bee 
3U  einer  Slrt  JRoman'',  unb  fd)nell  merben  bie  Einfangs« 
fapitel  3u  Rapier  gebrad)t.  Der  Xitel  foUte  fein:  ^er* 
mann  oon6a(f)fenI)eim,ein  S5üd)lein  oon  ßieb 
unb  2^reu. 

Da  biente  nun  nicf)t  mel)r  2öäd)ter  3um  23orbilb.  Der 
6toffl)unger  bes  jungen  !Homanti!ers  l)atte  in3mifcl)en  mie 
bie  93olf6büd)er  fo  eine  5ReiI)e  t)on  Sammlungen  t)erfd)lun* 
gen,  in  benen  3Jlaterial  für  23or3eitgemälbe  aufgeftaut 
mar,  fo  aud)  !Kei(f)arbts  35ibliotl)et  ber  JRomane,  in  beren 
fiebenten  ^anb  er  einen  langmeiligen  2lus3ug  aus  ber 
2Jlöl)rin  fanb,  bem  gebel)nten  (Epos  bes  fc^mäbifc^en 
ßanbsmannes  i)ermann  oon  6ad)fenl)eim.  5)auptfäd)lid) 
mag  er  fid)  ange3ogen  gefül)lt  l)aben  burd)  bie  beutfd)e 
©agengeftalt  bes  treuen  ©dart.  2öie  fo  oft,  erfd)eint 
biefer  2llte  aud)  l)ier  als  i)üter  unb  SBarner  am  ©ingange 
bes  SSenusbergs  unb  als  gürfpred)  bes  burc^  bie  0}löl)rin 
bei  grau  SSenus  oerüagten  D^itters.  Die  ©erid)tsf3ene  am 
^ofe  ber  ßiebesgöttin  foUte  aud)  bei  Ul)lanb  ben  SD^ittel« 
punft  bilben,  aber  gan3  t)on  bem  Sd)ema  ber  SSorlage  be» 
freit  l)ätte  fid)  ber  6toff  im  übrigen  3U  einer  2lrt  oon 
Silbungsroman  geftaltet.  5)ermann  mirb  oon  feinem 
23ater  in  bie  SBelt  entlaffen,  um  bie  grauen  fennen  3U 
lernen.    ®s  maren  alfo  mand)erlei  erotifd)e  2lbenteuer  oor* 


X 


gefc{)en,  aber  f(f)on  bie  au0gefül)rtcn  fünf  Kapitel  laffcn 
al)ncn,  bog  ber  ^elb  umfonft  in  bic  gerne  fd)rr)eift,  \)a  bas 
©Ute  ja  fo  naf)e  liegt:  :5m  if)aufe  feines  SSaters  m'dd)]t  ein 
$flegetöd^terd)en  mit  bem  braoen  unromantifd)en  S^amcn 
^annd)en  auf,  unb  in  il)ren  Strmen  follte  5)ermann  fieser« 
lic^  oon  feinen  abenteuer(id)en  fiiebe5fal)rten  genefen. 
einen  originellen  Steifebegleiter  l)ai  \l)m  lll)lanb  jur  ©eite 
geftellt;  ben  knappen  2Imur,  ba5  ^ei^t  niemanben  anbcrs 
als  ben  ßiebesgott  felbft,  ber  i!)n  3um  5)ofe  ber  23enu5  I)in» 
geleiten  foll.  kluger  ber  Slbfc^iebsfaene  in  ber  5)eimat  unb 
einer  breiten  er3äl)lung  Stmurs  von  ber  ßiebe  bes  ^eleus 
unb  ber  2;^eti5  ift  nur  nod)  ein  ritterli(i)e5  2Ibenteuer  i)er= 
manns  ausgefülirt,  bie  SSefreiung  einer  Jungfrau  aus 
JHäubers  i)anb.  2)as  vertraute  fiofal  ber  Sßurmlinger 
Kapelle  ift  als  6d)auplaö  biefer  erften  2:at  beutlid)  ab" 
gef(i)ilbert.  2tIfo  i)ermann  5ie{)t  oon  Mbingen  aus  in 
bie  SBelt. 

Sie  fünf  Kapitel  exwedm  SSegierbe  nac^  me()r. 
Ul)Ianb  t)erftel)t  nid)t  übel  3U  ex^äl)Un;  bie  etmas  gemollte 
©impliäitöt,  bas  ©treben  nad)  altbeutftf)er  Sieberfeit,  bas 
ja  aud)  ber  2;itel  I)erDortreten  lägt,  mag  ein  menig  ftören. 
!Der  junge  9'lomanbi(i)ter  eifert  nod)  3U  fet)r  ben  23oIfs» 
büd)ern  nad).  (E>d)abe  aber,  ha^  bas  Fragment  SJlager 
md)t  gefiel,  bem  es  Ut)Ianb  nat^  feiner  @en)oI)nI)eit  fogleid) 
3ur  SSiEigung  oorgelegt  f)ai;  benn  er  na\)m  baraufl)in  fo» 
fort  oon  bem  ?pian  2lbfd)ieb.  ^ier  tritt  nun  einer  ber 
gälle  ein,  mo  man  Ul)Ianbs  poetifd)e  ötonomie  beftaunen 
mug.  !Die  @ebid)te  ber  näd)ften  9at)re  finb  üoß  oon  un= 
üerrüertetem  9Jlaterial  aus  bem  6a^feni)eim.  1809  ging 
er  mit  gleid)  geringer  Slusbauer  baran,  ben  [Roman  in 
[Romanaenform  umaugiegen.  3mei  meitere  JRomanjen, 
6t.  ©eorgs  [Ritter  unb  [Ritter  ^Paris,  fomie  bas  Epigramm 
2:i)etis  mirft  6ad)fen!)eims  Qinterlaffenfd)aft  in  ben 
nät^ften  3al)ren  nod)  nebenbei  ah. 


UI)Ianb5  5ßc3tel)ungen  5ur  D'lomantif,  btc  biefe  ^crtobc 
fcnnactc^nen,  rüoren  bt5l)er  mctft  unper|önlicf)er  Statur  ge« 
toefen  unb  aüefamt  ^öd)ften5  auf  fd)riftltcf)e  25etanntfd)aft 
aufgebaut.  (Erft  im  ßaufc  bes  Sal)re5  1808  traten  i^m 
3tx)ei  aöerbings  untergeorbnete  23ertreter  romantifc^cr 
2)irf)tung  nal)e. 

Ser  erfte  tüar  ber  bämtd)e  !Did)ter  ö  l)Icnf  cf|Iä  = 
Ö  e  r ,  ber  fid)  im  September  1808  in  Tübingen  auf()ielt. 
!Durd)  bie  ßettüre  feines  bel)agltd)  p{)antaftifd)en  Sauber» 
fpiels  „Slttabin"  fc^on  für  il)n  eingenommen,  lieg  fic^ 
Ul)Ianb  auct)  burd)  bie  5ierfönlid)feit  befted)en:  „(Es  gel)ört 
3U  meinen  angenef)mften  (Erinnerungen,  mie  id)  il)n  oor 
6:on3  eine  9^eil)e  trefflid)er  9'loman3en,  bie  ein  (San3e5 
bilben,  beflamieren  prte."  Sas  ©efallen  mar  gegen* 
feitig.  ÖI)Ienfd)Iäger  burfte  in  U{)Ianb5  I)anbfcf)riftlid)e 
@ebid)tfammlung  ©inblid  nel)men  unb  erfreute  fid)  be= 
fonbers  an  Ses  Knaben  Serglieb,  \iQi^  il)m  ber  aSerfaffer 
bcnn  aud)  als  ©tammbud)blatt  mitgab. 

2ßid)tiger  mar  Uie  ^Begegnung  mit  23arnl)agen, 
bem  erften  SIbgefanbten  ber  norbbeutfd)en  JRomantit,  ber 
ben  2öeg  nac^  Tübingen  fanb.  (Es  mar  etmas  S^eues  unb 
Uner{)örtes,  \s^^  ein  6tubent  aus  bem  I)ol)en  Sterben  bie 
Tübinger  5)od)fc^uIe  besog.  5)einrid)  53reslau,  eben» 
falls  3}^ebi3iner  unb  bem  fjreunbesfreife  im  2öinter  1807 
bis  1808  beigefeilt,  mar  ja  aud)  „Sluslänber"  gemefen, 
ftammtc  aber  bod)  menigftens  aus  bem  nal)egelegencn 
SInsbad)  unb  nid)t  aus  Berlin!  ©elbft  ber  trefflid)e  ^ro* 
feffor  2IutenrietI),  um  beffentmiüen  23arnl)agen  I)auptfä(^» 
lid)  gefommen  mar,  mufete  fid)  bes  SSermunberns  über  ben 
(Baft  fein  ®nbe.  2IIs  Sac^foUege  Werners  moI)nte  23arn= 
I)agen  im  Svenen  SSau.  Dem  Dermöl)nten  STnfömmlingc 
flößten  bie  primitioen  ßebensr)erl)ältniffe  bes  fleinen 
6d)mabenftäbtd)ens  3uerft  l)eftigen  2lbfd)eu  ein,  er  fanb 
Jübingen  „gröpd)  nieberfd)Iagenb"  unb  es  fel)lte  md)t  oiel, 


108 

fo  l)'dtte  er  es  gemad)t  tüte  fein  (Befäl)rte  ^arfd)er  unb 
tDöre  nad)  ein  paar  2ßod)en  auf  unb  baoon  gegangen. 
Die  Sefanntfc^aft  mit  UI)Ianb  unb  ferner  röirb  es  red)t 
eigentlid)  gemefen  fein,  bie  'ü)n  feft^ielt. 

2IIs  2)id)ter  mar  23arn()agen  ben  greunben  frf)on  be- 
fannt,  befonbers  einbrutfsüoll  mirb  er  if)nen  in  feinen 
f4)ii)ad)en,  mit  SI)amiffo  t)erausgegebenen  SD^lufenalmana« 
(f)en  nid)t  entgegengetreten  fein,  ©eine  6tärfe  lag  ein  für 
allemal  nid)t  auf  poetifd)em  ©ebiet,  ber  3ufünftige  gemanbte 
Siograpf)  äußerte  fid)  aud)  bamals  fd)on  in  treffenben 
35eobad)tungen,  aber  aud)  in  9^eugierbe,  ©efd)mäfeig!eit 
unb  ^Iatfd)fud)t  —  ©igenfc^aften,  bie  Uf)Ianb  unmöglid) 
ft)mpatf)ifd)  berü{)ren  fonnten.  !3n  ben  überfd)mang,  ju 
bem  fid)  23arn{)agens  (Befül)(sleben  unb  «öu^erung  oer« 
fteigen  fonnte,  namentlid)  im  23erfel)r  mit  gleid)geftimmten 
greunben,  oermag  Ul)Ianb  ebenfalls  nur  fd)mer  einsu^ 
ftimmen.  2)ie  Mage  über  feine  3urüdf)altenbe  ©d)rDeig= 
famfeit  ift  benn  aud)  bei  23arn()agen  ftänbig.  5m  STIter 
no(^  foU  U{)Ianb  geäußert  I)aben:  neben  23arnl)agen  l)ahe 
man  allerbings  fd)meigen  muffen,  meil  er  fo  oiel  gefprod)en 
f)abe,  ha^  anberen  blutmenig  übriggeblieben  fei. 

TOt  ferner  liefe  es  fid)  beffer  fd)n)a6en  unb  fd)mör= 
men,  menn  aud)  I)ier  3unäd)ft  ©egenföfee  ber  Staturen  3U 
überminben  maren.  2)en  (Saft  feffelte  an  Suftinus  oor 
allem  ber  gute  liebe  9Jlenfd),  ber  originelle  2rr3t,  ber  23or* 
3eitentl)ufiaft,  aud)  fd)on  ber  @eifterfel)er.  Sn  UI)Ianb  fie!)t 
er  oor  aflem  ben  5)id)ter,  einen  großen  Did)ter  fogar. 

2tn  3SeifaII  im  greunbesfreife  l)att^  es  Uf)(anb  nie  ge= 
fel)lt,  marmer  ent()ufiasmus  für  ben  poefiebegabten 
ßanbsmann  mar  bamals  fd)on  in  mand)es  6d)maben^er3 
cinge3ogen,  mand)e  6tellen  aus  feinen  !Did)tungen  mögen 
fid)  über  ben  engen  greunbesfreis  I)inaus  bereits  3um  ge= 
flügelten  2öort  entmicfett  I)aben.  ^ier  l:)at  3um  erftenmal 
ein  gan3  2tußenftel)enber  bem  ©enius  Ul)Ianbs  fd)ranfen' 


Io5  gef)ulblgt  unb  feine  figrif  bem  ^ö(^ften,  mas  er  fannte, 
an  bie  Seite  geftellt.  ,,23on  UI)Ianb  brad)te  mir  ferner 
ein  ganses  ^ä(!d[)en  I)anbfd)riftlid)er  (Bebid)te.  2)a  tauchte 
mir  mirflid)  bie  Seele  in  \x\\&)t  2)id)tung5flutl  ©eine 
ßieber  finb  goetl)ifd);  Xnxs  ^zx^i  aber  nic^t  (Boetl)en  nad)» 
geal)mt,  fonbern  in  g(ei(f)em  SBerte  mit  beffen  fiiebern: 
ebenfo  XQa^x  unb  rein,  ebenfo  frifd)  unb  \ü^\"  23arnt)agen5 
SScgeifterung  trägt  bie  ^unbe  Don  biefer  im  Sct)rx)aben* 
lanbe  neu  entfproffenen  SSlüte  ber  JRomantif  nad)  D^lorb«» 
beutfd)Ianb.  2)urd)  iljn  erfal)ren  bie  greunbe  ©()amiffo, 
gouqu^  unb  üiele  anbere  ^uerft  Don  bem  !Did)ter  U()Ianb, 
ber  alsbalb  aud)  bei  il)nen  SBursel  fagt.  „Der  ajlenfc^ 
\i\^izi  \a  mie  ein  2lltbeutfd)er,  id)  möd)te  fagen  mie  bas 
23oIt  felbfti"  Damit  brüdtc  gouqu^  \iCi&  f)öd)fte  für  il)n 
unb  für  UI)lanb  bentbare  ßob  aus. 

2öä{)renb  23arnl)agen  in  ^Tübingen  meilte,  erreid)te  bie 
6tubien3eit  ber  beiben  greunbe  \\)x  ©nbe.  9m  grül)ial)r 
1808  )^ciiit  Ul)lanb  bie  SIbgangsprüfung  öon  ber  Unioer» 
fitöt  beftanben,  je^t,  2tnfang  September,  folgte  bas  2Ibt)0» 
(ateneyamen.  ©r  erl)ielt  bie  2I!ten  einiger  laufenben 
5Hed)t5l)änbeI  3ur  ^äuslic^en  Bearbeitung,  bann  mürben 
il)m  eine  5ReiI)e  Iateinifd)er  fragen  geftellt,  bie  ebenfalls 
fd)riftlid)  3u  beantworten  maren,  unb  ein  Kolloquium  bil« 
\iziz  ben  2lbfd)lu6.  ®r  beftanb,  „fo  \io.^  er  aufrieben  mar, 
menngleid)  nid)t  fplenbib".  Das  mag  fubjeftioe  25e» 
mertung  fein,  bie  objettioe  lautete  „ooraüglic^  gut",  Ul)lanb 
„mar  ooUtommen  mürbig,  in  bie  S^W  ^^^  föniglid)en 
2lbDo!aten  aufgenommen  3u  merben".  Sogleid)  bxad^it 
bie  neue  2Bürbe  il)m  einige  fleine  2lrbeiten;  3u  feinem 
SSerbruffe,  benn  er  l)ätte  fid)  bie  bic^terifd)e  3Jluge  gern  ge» 
gönnt.  Die  ^auptbefd)äftigung  mufete  nad)  mie  oor 
juriftifd)  bleiben:  bas  Doftorejamen  mar  nod)  ab3ulegen, 
unb  bes  23aters  Strenge  geftattete  r)orl)er  feinerlei  2Iu5» 
fpannung.    Die  2:i)emama^l  bereitete  Urlaub  mand)e  9^ot, 


bte  2Iu5arbeitung  30g  fid)  ein  3al)r  länger  l)tn  als  ur« 
fprüngüd)  ongenommen  ujorben  mar.  ®rft  im  2lpril  1810 
fonnte  er  feine  6d)rift  ber  gafultät  oorlegen,  bie  fie  e()ren« 
t)olI  beurteilte.  (£5  mar  eine  red)t5l)iftori{d)e  Strbeit  aus 
romaniftifd)em  (Bebiete,  bie  in  ber  seitgenöffifc^en  fiiteratur 
lobenb  ern)öl)nt  mirb.  23on  einem  ftarfen  inneren  Stnteil 
U{)Ianb5  an  '^zn  I)ier  bel)anbelten  Problemen  ift  ni^ts  3U 
fpüren,  mie  il)n  aud)  bie  ©jamenstage  t)on  1808  unb  1810 
nid)t  in  fonberIid)e  Stufregung  oerfefet  I)aben. 

2Inber5  bei  ferner.  :5l)m  erfd)eint  bas  ©jamen  als 
„fein  Xobestag",  ben  er  burd)  ein  fd)on  oorl)er  oerfagtes 
peffimiftifd)e5  geftfpiel  feierte.  Zx\.  biefer  ^^offe  erft^eint, 
n)ol)l  ber  2Birnid)!eit  entfprec^enb,  greunb  UI)Ianb  als 
oernünftiger  55efänftiger  feiner  milben  ®f amensaufregung. 
!Die  5^rüfung  nimmt  l)ier  einen  fel)r  fd)led)ten  23erlauf,  il)r 
Stusgang  fpiegelt  fid)  in  ben  2ßorten  t)on  ^prüfenbem  unb 
tprüfling:  „9a,  5I)nen  fel)lt  es  nod)  fel)r!"  —  „Sie  ajlebiain 
ift  aud)  fd)U)er!"  ©s  fam  in  SBal)rI)eit  anbers;  a3arnl)agen 
betont  eigens,  mie  e^reuDoU  aud)  ferner  promoviert  \)^hz, 
unb  fo  geftoltete  fid)  ber  2lbfd)ieb  t)on  2:übingen  I)armo- 
nift^er  unb  auc^  me^mütiger  als  er  in  ber  $offe  oor» 
gebilbet  ift.  Gin  fd)önes  Stüdblicfsgebit^t  ^^oi  bie  ©mpfin« 
bungen  bes  6d)eibenben  feftgel) alten:  „0  Tübingen,  bu 
teure  6tabt"  —  es  ift  ja  bort  als  ©tubentenlieb  nod) 
lebenbig.  STm  28.  3Ulär3  1809  30g  er  aus,  feine  gro^e 
SSilbungsreife  ansutreten,  bie  il)n  in  ben  9^orben,  3unäc^ft 
3u  feinem  SSruber  na(^  5)amburg  fül)ren  foUte.  Ul)Ianb 
unb  ÄöUe  gaben  il)m  bis  ^Reutlingen  bas  Oeleit. 

es  entfpinnt  fid)  nun  trofe  ber  beiberfeitigen  6d)reib» 
trägl)eit  ein  reger  SBriefmec^fel,  ber  3U  ben  mid)tigften  !Dofu= 
menten  ber  fübbeutfd)en  JHomanti!  gel)ört  unb  für  uns 
3miefad)e  gruc^t  abmirft:  3n  Urlaubs  Schaffen,  Stirn* 
mung,  ßettüre  gen)äl)ren  uns  biefe  Jäufeerungen  an  'i^zn 
SSertrauteften  bcfferen  ©inblid,  als  roir  i^n  fonft  je  ge« 


minncn.  8ie  finb  aud)  pcrfönlid)er  oIs  biß  fad)lid)  ja  nod) 
eingel)cnberen  S^otiacn  bes  2:agcbud)5,  bie  9^cujal)r  1810 
ctnfcfeen.  Ul)Ianb  bcrid)tet  oon  bem  2In=  unb  2Ibf(f)U) eilen 
feiner  SIrbeitsfreube,  oon  ben  Slnregungen,  bie  auf  feine 
^oefie  ausgeübt  merben,  t)or  allem  t)on  bem,  mas  er  lieft, 
©r  analgfiert  feinfid)tig  bie  Unterf(J)iebe  ber  ^Jlooelliftit 
bes  ^Boccaccio  unb  bes  (Eeroantes,  er  fd)reibt  eine  lange 
Slb^anblung  über  \iQi%  9Befen  bes  3Jlarionettentl)eater5, 
begeiftert  fid)  aufs  neue  an  ^\^oXt\^ZGXZ,  blicft  aud)  jum 
altenglifd)en  2:i)eater  3urüct,  oertieft  fid)  in  fd)ottift^e 
?Ballabenbid)tung.  2(lfo  bie  romantifd)  oielfeitige  2Iuf* 
nal)mefä^igfeit,  ber  Unioerfalismus  poetifd)er  Sntereffen, 
ber  feiner  (Beneration  bas  ©epröge  gibt,  beginnt  fid)  jefet 
bei  if)m  3u  regen.  2)ie  alte  ßiebe  ift  aber  baburd)  nid)t  3um 
6d)n)eigen  gebrad)t:  begeifterter  als  je  flingt  fein  ßob  bes 
$elbenbud)s,  ber  altbeutfd)en  Xapferteit  unb  SDlannentreue. 

SSebeutfamer  nod)  ift  ber  poetifd)e  (Ertrag,  ber  aus 
biefen  33riefen  ern)ad)fen  foUte.  9'lomantifd)er  2Bife  fül)rt 
in  il)nen  gleigenbe  Spiele  auf,  ber  ernfte,  in  fid)  getel)rte 
Ul)lanb  oergigt  unter  bem  ©influffe  bes  greunbes  ftellen» 
meife  mieberum  feine  D^atur  unb  t)erftel)t,  bie  närrifd)e 
2Belt  mit  lac^enben  2lugen  an3ufel)en.  ^o^^iz  er  bod)  3um 
58eifpiel  bamals  mit  ferner  3ufammen  \itxi  ergöfelic^en 
5ßlan  3U  ber  9'leifebefd)reibung  eines  ^ur3fid)tigen.  2lud) 
barin,  mie  in  ben  ^Briefen,  märe  er  neben  bem  fd)arf* 
fid)tigeren  unb  fd)arf3Üngigeren  greunbe  mol)l  etmas  matt 
geblieben.  Sennod)  burfte  er  il)m  burd)  feine  ©pifteln 
iJarben  leil)en  3u  bem  großen  ©emölbe,  beffen  erfle  6fi33e 
ferner  bamals  entmarf  unb  bas  bie  Summe  bes  roman* 
tifc^en  Treibens  unb  gül)lens  ber  JEübinger  3iel)t.  2tus  ben 
^Briefen,  bie  ferner  auf  feiner  S'leife  an  Ublanb  fc^rieb,  unb 
teilmeife  aud)  aus  beffen  SIntmorten,  finb  bie  ^errlid)en, 
Urlaub  gemibmeten  9fleifefd)atten  gemorben. 

^eine  !Did)tung  ber  ^eriobe  l)at  in  bem  SOZage  mie 


btcs  löngft  ni(f)t  noc^  @ebü{)r  gcroürbigte  SUletftermerf  bte 
3rt)ei  ©runbfttmmungen  bes  romantifd)en  3Dflenfd)en  3u 
^armontfd)em  Slusbrutfe  gebrad)t:  \iQi^  bämmcrnbe  6c^nen 
nad)  bcr  ungretfbaren  gerne,  bas  träumertf(i)e  23erfin!en 
im  Unenbli(^en  auf  ber  einen  Seite  unb  \iQa  ironifd)e 
Überlegenl)eit5gefü{)l,  bie  23erad)tung  bes  nüd)ternen,  finn» 
unb  gemütslofen  Sßeltgetriebes  auf  ber  anberen.  3n 
röeld)en  ©timmungsaauber  smingt  ferner  ben  ßefer,  menn 
er  mit  iljm  burd)  bie  nöd)tlid)en  ©äffen  bes  alten  3'leid)5- 
ftäbtd)en5  manbert  ober  in  monbfd)einbeftral)Iter  grü^- 
Iing5nad)t  ben  S^etfar  befäl)rt  ober  oom  I)od)tI)ronenben 
^(ofter  ben  23Ii(f  in  meite  gernen  lenttl  Unb  n)eld)e  Über» 
fülle  bes  ^umors  gießt  er  aus,  menn  es  feine  geliebten 
(Begner,  bie  ^lattiften,  an  ben  oranger  5u  ftellen  gilt. 
2ßie  Xie(f,  SSrentano,  ^offmann  teilt  aud)  er  bie  3!)lenfd)en 
ein  in  poetifd)e  Staturen,  bie  bem  unfaßbaren  S'leiä  ber 
2ll)nung  unb  ©timmung  sugänglid)  finb,  unb  in  bie 
„gläfernen"  SSerftanbesmefen  unb  $l)ilifter.  Unb  mit 
einer  Unbefangenijeit,  bie  oft  ^art  an  Unt)erfd)ämt{)eit 
grcnst,  greift  er  in  feine  näd)fte  Umgebung  t)inein  unb 
oergerrt  fie  ins  ©roteste.  8ein  9^ad)bar  G^otta  mirb  il)m 
3um  unförm(id)en  ^opana,  ber  gute  feifte  Kons  3um  bicfen 
^oeten  ^afell)ul)n,  Sßeißer  erplt  als  ber  „toeiße  ajlann" 
mieber  bie  berbften  6d)Iäge,  unb  fogar  ben  armen  i)ölber- 
lin  3iel)t  er  in  ben  Steigen  plattiftifd)en  3Jlißgefd)iife5  i)2rein. 
2In  gormlofigfeit  läßt  bas  @an3e  nid)ts  3u  münfd)en  übrig, 
fd)on  bie  ©infleibung  lobt  ba3u  ein,  bie  alles  in  fd)nell  oor» 
überfliegenbe  einselne  6d)attenbilber  3erlegt.  !Denno(^  u)irb 
bie  2ßill!ür  ber  ©rfinbung  baburd)  gebönbigt,  \io!^  bie 
fämtlid)en  funfeinben  perlen  am  gaben  eigenen  Erlebens 
aufgereil)t  finb.  2Bas  ferner  auf  ber  IReife  gefel)en,  ge* 
fonnen  unb  geträumt  \)^i,  bas  fpiegelt  fid)  I)ier  miber.  ®r 
moUte  bie  6d)atten  meitergleiten  laffen,  bod)  5)amburg, 
SSerlin,  ^rag,  2Bien,  maren  nid)t  ber  rid)tige  58oben  bofür. 


^amentüd)  im  9^orben  fül)lte  er  fid)  fo  fremb  unb  un- 
l)eimif(f)  mie  23arnf)agen  im  ©üben,  unb  feine  ^Briefe 
jammern  nad)  bem  lieben  6d)n)abenlanbe. 

2öä()renbbem  30g  es  umgefei)rt  U^Ianb,  gleicf)  bem 
2ßanberbur|ci)en  in  Werners  (Bebic^t,  in  bie  gerne  mäd)tig 
l)inau5.  ©r  fal)  bie  greunbe  3um  2:eil  fd)on  mit  reichem 
©eminne  t)on  il)ren  ©tubienreifen  aurüctfeljren;  er  jelbft 
faß  immer  nod)  am  alten  glecf  unb  mod)te  fid)  u)ol)l 
groUenb  bes  Unfleiges  anflagen.  ©s  mar  feine  fd)öne 
Seit  für  il)n,  bie  oierseljn  3Ronate,  bie  er  feit  Werners  2lb= 
gang  nod)  in  2;übingen  3U  verbringen  \)aiie,  er  fül)(te  fid) 
„fo  einfam,  fo  einfam".  3Jlenfd)(id)  unb  fünftlerifc^  litt  er 
barunter.  (Bx  meint,  bem  2)ic^ter  muffe  ba5  Umt)ertreiben 
in  ber  grembe  in  feinen  jungen  i^a^ren  oom  größten  23or« 
teile  fein.  ,3enfd)en  finb  benn  bod)  ha5  Öntereffantefte." 
Der  Sreiunbamanaigjä^rige  mod)te  fid)  allmä^Ud)  etwa5  3U 
gereift  fül)(en,  um  als  guter  5)ausfo!)n  immer  nod)  am 
elterlid)en  (Bängelbanb  geleitet  3u  merben.  $läne  3U  einer 
IReife  mürben  fc^on  länger  ermogen,  bas  ©tipenbium 
l;)atte  bem  unmilligen  Suriften  alt  bie  3a^re  l)inburd) 
in  ber  gerne  geminft.  ©rft  ging  bie  2lbfid)t  auf  ein 
©tubienfemefter  in  ©öttingen;  ^a^  ber  2lufentl)alt  in  ber 
grembe  ber  gad)gele^rfam(eit  3ugute  fommen  foUte,  ift  ein 
SBunfd),  ben  mir  bei  SSater  Ul)lanb  begreiflid)  finben  mer* 
ben.  6d)lie6nd)  fielen  bie  2Bürfel  anbers.  ^aris  mürbe 
3um  9leife3iel  ermäl)lt.  2Bar  bod)  3U  ermarten,  ba^  fid)  bei 
längerer  2lnbauer  ber  fran3Öfifd)en  ^errfd)aft  bie  mürttem» 
bergifd)e  5Red)tspflege  nac^  bem  Code  Napoleon  orien» 
tieren  merbe.  ferner,  bamals  im  Schatten  bes  6tepl)ans* 
turmes  frun3ofenfeinblid)er  als  je,  mar  empört  über  biefen 
^lan.  UI)lanb  fd^meigt  fid)  nad)  feiner  (BemoI)nl)eit  über 
feine  ©mpfinbungen  aus;  aber  ha^  ber  IRomantifer  unb 
23or3eitfc^märmer  in  ber  i)auptftabt  bes  neuen  Äaifertums 
nid)t  3U  tur3  fommen  merbe,  bas  mußte  er.  ^atie  er  bod) 

6rf)neibcr,  Uhtanb.  8 


114 

fc^on  brei  3al)re  t)or{)er  ^ölle  befi^moren:  „@e{)cn  6ic  in 
bie  25ibUotI)efen  oon  ^Parts,  fud)en  6ic  Ijeroor,  mas  ba 
oergraben  liegt  oon  6d)ööen  oltteutjdier  ^oefie  . . .  StUein 
fc{)en  6ie  mcJ)t  auöfd)Ue6lid)  auf  teutfd)e  Slltertümer, 
achten  6te  aud)  auf  bie  romantifc^e  SSorseit  gran(reid)5. 
©in  (Seift  bes  S^littertums  toaltete  über  gan3  ©uropa." 
Unb  er  tnüpft  oorseitstrunfen  bie  aJlaI)nung  an,  bie  je^t 
oon  il)m  felbft  erfüllt  loerben  foUte:  ,,2)a  fc^lummern  fie, 
bie  begauberten  Jungfrauen,  golbene  ßotfen  oerI)üllen  \\)v 
@efic{)t  —  n)ol)lauf,  i\)x  mannlid)en  Dritter!  ßöfet  ben 
Sauberl  6ie  merben  l)ei6atmenb  eru)ad)en,  surüctmerfen 
bie  golbenen  ßocfen,  auffcl)lagen  bie  blauen,  träumcnben 
Slugcnl" 


4.  Kapitel 

(Bq  war  im  3al)rc  1810.  %xantxe\d)  ftanb  auf  bem 
©ipfel  feiner  3Jlad)t.  Sie  23ermöl)lung  9^apo(eons  mit  ber 
Äaifertod)ter  l)atte  ben  Xriumpf)  über  öfterreid)  befiegelt. 
?Pari5  mar  ber  Srennpunft  Europas  gemorben,  aus  allen 
beutfd)en  Staaten  ftrömten  (El)rgei5ige  unb  fiernbegierige 
bort  aufammen.  Der  lR!)ein  bilbete  2)eutfd)Ianb5  2ßeft* 
grenae.  2ln  brei  ©teilen  nur  burfte  er  oon  ben  iKeifenben 
3um  Eintritt  in  bas  fran3Öfifd)e  ^aiferrei(^  überfd)ritten 
merben:  man  l)aiie  bie  2ßal)l  3mifd)en  Strasburg,  3Jlain3 
unb  ^obIen3.  23on  ha  aus  gingen  bie  brei  großen  ©tragen 
nad)  ^aris,  bie  fid)  in  SJlefe  unb  Sljalons  oereinigten. 

2)er  näd)fte  2öeg  l)dite  Ul)Ianb  über  ©tragburg  ge- 
fül)rt.  ^n  ber  ricf)tigen  23orau5fid)t,  tia^  biefe  feine  9'leife 
für  lange  Oal)re  bie  ein3ige  bleiben  merbe,  entfd)lo6  er  fid), 
ein  möglidift  großes  6tücf  2)eutfd)Ianb  fennen  3U  lernen 
unb  mäblte  ben  2Beg  über  Äoblen3.  eitern  unb  6(^mefter 
gaben  \\)m  bis  ^arlsrul)c  bas  ©eleite,  mo  er  mit  ben  93er« 
manbten  S)ofer,  mit  5)ebel  unb  ^öUe  ein  paar  ^übfd)e  Xage 
oerbrad)te.  Der  2tbfd)ieb  oon  ben  ©einen  fiel  'ü)m  bann 
nic^t  leid)t,  galt  es  bod)  bie  erfte  längere  ^Trennung.  5^od) 
nie  mar  er  fo  gan3  auf  fid)  felbft  geftellt  gemefen.  2)as 
@efül)l  ber  SSereinfamung  unb  ber  IReifeärger  mad)ien 
il)m  bie  nöc^ften  Jage  mand)e  bittere  ©tunben,  oucf)  an 
5)eimmel)tränen  l)at  es  nid)t  gefel)lt. 

8* 


Snbeffen  ^^iit  er  boc^  oon  bem  romantifc^en  IRetfcn« 
ben  ferner  genug  gelernt,  um  überall  bie  klugen  offen  3U 
polten,  unb  fo  ftubiert  er  üoU  ©rgöfeen  bie  3:r)pen,  mit 
benen  i()n  ber  Suf^ö  iin  JReifemagen  3ufammenn)ürfelt, 
n)ie  er  aud)  ben  6ttmmung63auber  fd)öner  6täbte  unb 
©egenben,  burd)  bie  er  fommt,  miliig  auf  fid)  mirfen  lägt. 
ed)t  romantifd)  fogar  geftaltete  fid)  bie  JHl)einfal)rt  oon 
3Jlain3  nad)  ^oblena  —  man  fu^r  ad)t3el)n  Stunben  — 
auf  ber  namentlid)  bie  Strede  3mifd)en  fingen  unb  23op» 
parb  oerbientermagen  fein  ©nt3üden  erregte,  ©s  ftellte 
fid)  bie  mal)re  9^l)einftimmung  ein,  als  man  fd)lie6lid)  im 
9Jlonbfd)ein  3rt)ifc^en  ben  ruinengefrönten  SSergen  ba{)in* 
fuf)r,  unb  bie  frembe  6teifl)eit  ber  S^eifegenoffen  löfte  fic^ 
in  gemeinfamer,  anftedenber  gröl)lid)feit,  in  Weiterem 
3Jlufi3ieren,  genau  fo  mie  es  U{)Ianbs  fd)on  ein  3a{)r  t)orI)er 
entftanbenes  @ebid)t  Sas  6d)ifflein  t)oral)nenb  aus» 
gemalt  \)QXiz. 

2lm  ndd)ften  Xage  ging  es  um  4  U{)r  frül),  nad)  aEer^anb 
9Jli6gefd)id  auf  Sollamt  unb  ^oft,  mit  ber  2)iligence  oon 
^oblen3  meiter.  ©in  alter  ^err  im  2Bagen  oertrieb  fid) 
bie  S^it  bamit,  ben  SDlitreifenben  bie  Dflatioitöt  3u  ftellen. 
Sa  fiel  jener  berül)mte  Slusfpruc^,  Ul)lanb  fönne  unmög* 
lid)  ein  @elel)rter  ober  ^ünftler,  er  muffe  ein  ^anbmerfer 
fein,  i)ielleid)t  ein  Ul)rmad)er. 

2lm  brüten  Xage  nac^  bem  2lufbrud)e  aus  aUefe  oer* 
fünbeten  lange  SlUeen  t)on  l)ol)en  Ulmen,  am  oierten  bie 
me^r  unb  mel)r  auftau(^enben  eleganten  ßanboillen  3U 
beiben  6eiten  ber  ©trage  unb  fd)lie6lic^  ber  Übergang  oon 
ben  glatten  ei)auffeen  auf  l)olpriges  ^flafter  bie  D^ölje  ber 
großen  ^i^^i.  23on  ber  i)öl)e  oon  ^antin  aus  öffnete  fid) 
bann  enblid)  ber  3Slid  auf  bie  unten  innerl)alb  bes  i)äufer* 
meers  auffteigenben  ftumpfen  2^ürme  oon  9^otre=!Dame. 
?Paris  mar  erreicht;  es  mar  am  Donnerstag,  ben  31.  3Jlai, 
mittags  smei  UI)r. 


2)tc  erftc  gragc  \iz^  2tnfommenben  mußte  bem  Quar- 
tiere gelten.  UI)Ianb  mürbe  5)ausgenoffe  smeier  greunbe, 
bie  er  I)ier  antraf.  3Jla6gebenb  für  bie  2öat)I  bes  5)aufe5 
mußte  aurf)  \y{z  9^äf)e  t)on  35tbIiotl)ef  unb  ^Jlufeum  fein. 
UI)Ianb  moI)nte  in  ber  Rue  de  Richelieu,  bie  I)inten 
an  \iQi'ö  Palais  royal  ftieß.  ©er  SwfoK  mollte,  baß  es 
biefelbe  6traße  mar,  in  ber  aud)  fein  23ater  einft  Unter» 
fünft  gefunben  \)QXit.  Der  6oI)n  f)aufte  auf  Drummer  22, 
fünf  Xreppen  I)od),  in  einem  fid)erlid)  befcf)eibenen  Quartier, 
XQ(x^  fd)on  aus  bem  ^^reife  t)on  monatlid)  24  gr.  I)ert)or=» 
gef)t.  Das  5)au5,  in  bem  er  feinen  gefamten  ^ßarifer 
21ufentl)alt  r)erbrad)t  Ijat,  mirb  als  Hotel  de  Piemont  be» 
3ei(f)net,  mar  alfo  eines  jener  Hotels  garnis,  mie  fie  oon 
minber  Dermöglid)en  Sluslänbern  gerne  befud)t  mürben. 
6ie  entfprad)en  zivdOi  unferen  ^enfionen,  nur  \so^  man  fid) 
bort  nid)t  oerföftigen  (onnte.  Die  55ebienung  überna{)m 
bie  ^ortiersfrau  gegen  ein  möd)entlid)es  2^rinfgelb  oon 
zixiQQL  3  ßiores.  UI)lanb  gemann  fid)  bas  ^er3  feiner 
M^re  3Jlid)eI,  bie  it)n  entfpred)enb  mütterlid)  oerpflegt  3U 
f)aben  fd)eint  unb  norf)  nad)  3a{)ren  i^ren  beutfd)en  (Säften, 
fo  (Buftao  ^&)VQQi!o,  oon  il)m  oor3ufd)mörmen  mußte. 

Das  Hotel  de  Piemont  mar  nömlid)  eine  berül)mte 
Deutfd)enl)  er  berge.  SSor  UI)Ianb  ^^oXit  Sriebrid)  6d)Iegel 
I)ier  gemol)nt,  unb  oon  feinen  9Bunberüd)feiten  maren  no(^ 
allerf)anb  ®erüd)te  im  Umlaufe.  Die  günftige  ßage  bes 
5)oteIs  mirb  aud)  i{)n  beftod)en  Ijaben.  23on  ^ier  aus  alfo 
trat  UI)Ianb  feine  erften  6treif3üge  an. 

©ine  SfJlillionenftabt  mar  bas  bamalige  ?Paris  nod) 
nid)t,  580  000  ©inmoI)ner  ergab  bie  offisielle  3öI)Iung  im 
Sßinter  1810,  aber  bennod)  ftellte  es  nac^  feinen  öffentlid)en 
einrid)tungen,  nad)  feiner  Einlage  unb  feinem  ©etriebe 
ben  ©ipfelpunft  großftäbtifd)en  ßebens  im  bamaligen 
Europa  bar.  Den  ©inbrud  einer  burd)aus  fd)önen  ^ia\ii 
empfingen  bie  beutfc^en  Sefud)er  allcrbings  nid)t.     Die 


meiften  oerftlmmte  \i^s  Unorgamfc^e  ber  Sauart;  bic  alte 
^iQi\ii  mar  3u  eng  unb  trtnfitg,  in  i{)rcn  (Baffen  I)errfd)te 
ein  ftänbiges  ©ebrönge,  '^q^'ö  ,,gletct)fam  eine  ©aleric 
nteberlönbifdjer  ©emälbe  barftellte'',  mie  fid)  gr.  ©d)legel 
ausbrütft.  Das  laute  unb  tief  bis  in  bie  9fla(^t  anbauernbc 
Carmen  auf  ben  ©tragen  unb  namentlid)  bas  etöige 
SGßagenroIIen  mag  manches  fleinftöbtifd)  unb  ibt)lltfd)  ge= 
ftimmtc  (Bemüt  mie  bas  :3afob  ©rimms  beleibigt  !)aben. 
^n  ber  neueren  ^i(x\ii  I)atte  bie  ^öf)e  ber  fetf)s-  bis  a(^t» 
ftöcfigen  i)äufer  etmas  58ebrü(fenbes,  gumal  auf  bem©ebiete 
ber  $riDatar(i)ite!tur  nur  pcfift  feiten  @efcf)macf  entmicfelt 
morben  3u  fein  fd)eint.  SD^an  f)ört  aud)  flagen  über  9JlangeI 
an  freien  ^^läfeen  unb  Einlagen;  mo  fid)  aber  etmas  ®rün 
fanb,  \iQi  pflegte  es  inmitten  bes  ©taubes  unb  ber  6tcin= 
loänbe  fc^nell  3u  oerfümmern,  fo  \s(xS^  UI)tanb  meinte,  man 
fönne  angefid)ts  ber  33äume  am  Palais  royal  an  ber 
3a{)re53eit  gan3  irre  merbcn,  X^Oi  fie  im  3)lai  unb  !5unl 
fd)on  entblättert  feien. 

Slllgemein  fiel  ben  beutfd)en  58efud)ern  ouf,  mie  menig 
man  in  ?Paris  unter  bem  ^^ublifum  t)on  poIitifd)en  Dingen 
reben  I)örte.  2tud)  UI)Ianb  betont  bas  mel)rmals,  unb  fein 
SSater,  ber  ben  6oI)n  in  $aris  am  5Born  aller  poIitlfd)en 
SBeis^eit  tt)ä()nte,  mürbe  oft  enttöufc^t,  mußte  man  bod) 
bort  3um  SSeifpiel  Don  D^apoleons  ?piänen  gegen  ©nglanb 
faum  me^r  als  in  ^Tübingen.  Der  ©runb  für  biefc  S3cr» 
fd)loffenl)eit  ber  ^arifer  mar  einmal  Überbrug.  „Nous 
en  avons  assez,"  pflegten  fie  3U  fagen,  menn  auf  poli= 
tifd)e  Dinge  bie  9^ebe  fam.  Dann  ober  aud)  mo^l  ^ngft= 
lic^feit:  S^apoleons  i)errfd)aft  mar  mol)l  öugerlid)  befeftigt, 
ober  es  gob  in  ^oris  unb  ber  ^ror)in3  genug  Äönigstreuc 
unb  9lepublifaner,  benen  fd)arf  oufgepogt  mürbe.  9^id)t 
nur  ber  grembe  fol)  fid)  einer  ftönbigen  politifd)en  ^on« 
trolle  ausgefegt,  oon  beren  Slusfalle  bie  Verlängerung 
feines   permis   de   s^jour   abl)ing;    burd)   bie   ftänbige 


übcrtt)a(f)ung  and)  bcr  f)armIofcn  SSürger,  burc^  bic  ^ex^ 
pönung  jcbcs  freien  SBortes  mod)te  I)auptfä^lid)  ber  C^tn* 
brucf  bes  ©ebrütften,  Unfrof)en  entfielen,  bcn  ber  35efud)er 
oon  ^aris  empfing. 

U^Ianbs  9^eifeberid)te  an  ©Itern  unb  greunbe  fou)ie 
bie  für  if)n  felbft  gemad)ten  2:agebuc^auf3eid)nungen  er* 
I)eben  ftd)  feiten  3ur  ßebenbigfeit  unb  bleiben  meift  im 
trotfenen  2)etail  fterfen.  ©r  aeigt  fid)  3U  SInfang  feines» 
megs  übermöltigt  von  ben  C^inbrücfen  ber  Stabt,  e()er  un= 
angene()m  berül)rt,  bis  fic^  allmäl)lid)  ein  gemiffes  @efül)I 
ber  ^eimifd)(eit  einfteüt,  bas  frf)Iie6Iirf)  3ur  2tbftumpfung 
gegenüber  bem  anfänglich  bleuen  unb  2lufregenben  fü^rt. 

Das  SSebürfnis  unb  bie  gäl)igfeit,  fid)  3um  mobifd)en 
SBeltftäbter  3u  entmicfeln,  feine  2ebensfül)rung  auf  feinen 
5^arifcr  Xon  ab3uftimmen,  fd)eint  Uf)Ianb  tJÖIIig  gefe{)It  3u 
I)aben.  2lud)  für  feine  @arberobe  tat  er  nur  bas  3^ot* 
menbige.  ©emiffen^aft  red)net  er  ben  Geltem  nox,  was  er 
alles  gebraud)t  \)at:  einen  S)ut  für  11  gr.,  einen  6d)irm 
3U  18  gr.,  ein  paar  ^ofen  mit  ®amafd)en  oon  6ommer= 
3eug,  loeil  er  mit  meinen  auf  ben  fd)mufeigen  ©tragen 
n\(i)t  ausfommen  fann.  ©r  fnüpft  bie  grage  baran,  tt)ie= 
oiel  er  bei  folc^en  STusgaben  monatlid)  nod)  für  Zl)eatex 
unb  anbere  6eI)en6U)ürbiö(eiten  oermenben  bürfe;  bie 
©Item  fonnten  berul)igt  fein,  er  blieb  and)  in  ber  gerne  ber 
rül)renb  braoe  Sol)n,  im  2tngefic^t  felbft  aller  Oenüffe  unb 
Jßerlotfungen  ber  SBeltftabt.  Die  gute  3Jlutter  had)ie  oft 
n\d)t  o^ne  Scf)auber  an  bas  6ünbenbabel  $aris.  Dod) 
glaubt  fie  bem  Sol)ne  fo  gute  (Brunbfäfee  3utrauen  3u 
bürfen,  \iai  feine  3Jloralität  burd)  feinen  böfen  ©influg 
leiben  merbe. 

Ul)lanb  ^at  in  tßaris  l)eitererc  unb  lebenslufttgerc 
©efellen  angetroffen  als  er  felbft  mar,  l)at  mit  il)nen 
mandjerlei  ©efellfd)aften  unb  SS  er  anf taltun  gen  befud)t,  bie 
feiner  Steigung  unb  feinem  ^Temperamente  fonft  femer 


120 

lagen,  aber  „ßrtnnerungen,  bie  tl)n  fd)amrot  matten 
fonnten",  mte  bie  SÖlutter  fagt,  fnüpfen  fid)  für  'ü)n  ni(^t 
an  biefen  Slufent^olt  2)tefe  innere  JHeinljeit  unb  Un* 
berül)rbarfeit  fiel  and)  ben  ^arifer  greunben  auf,  erregte 
aber  bei  ben  35efferen  unter  il)nen  2tner!ennung  ftatt 
6pott.  Urlaub  lebe,  fo  fagten  fie,  in  einer  anberen  6p{)äre. 
(Einer  oon  tl)nen  l)at  i^n  uns  gef(^itbert,  u)ie  er,  „vottnn 
mix  abenbö  im  Palais  rojal  fpaaierten,  ein!)erging,  bie 
Slugen  3u,  h^n  3Jlunb  auf,  o()ne  bie  ringsum  mogenbe  glut 
ber  23erfud)ungen  aud)  nur  3U  al)nen".  ©eine  „l)eEe  (Einfalt 
unb  ßauterteit"  ma(f)te  aud)  auf  bie  Mfere  3Jlid)el  tiefften 
(Einbrud,  fie  pries  bie  ©Item  feiig,  benen  fold)  ein  ^tnb 
gemorben. 

SSerfoIgen  voxv  nun  einmal,  fo  gut  es  ge{)en  mill,  ben 
Xageslauf  U()Ianb5  in  feiner  erften  ^arifer  3^\t  ^ad) 
bem  grü{)ftüd  rief  il)n  3unä(^ft  bie  $flid)t,  bie  fetbft» 
geu)äl)lte  in  bie  25ibIiotI)e!,  bie  rom  SSater  üorgefd)riebene 
in  bas  Palais  de  Justice.  Stuf  jenem  ©ange  mollen  mir 
U)n  fpäter  einmal  begleiten,  nel)men  mir  an,  ha^  biefen 
Zaq  ein  intereffanter  juriftifd)er  gall  3ur  23er^anblung 
ftel)t.  (Es  ift  uns  begeugt,  aber  fennseic^nenbermeife  nic^t 
etwa  burd)  UI)Ianb,  fonbern  huxd)  23arnl)agen,  t)a^  bie 
@erid)t5berebfamfeit  im  bamaligen  ?Paris  in  l)oI)er  23Iütc 
ftanb,  unb  ha^  mand)  fpannenber  ^roseg  unter  2:eilna!)me 
eines  großen  ?publttums  unb  felbft  bes  Äaiferpaares  in 
Jenen  2Jlonaten  3um  Stustrage  gefommen  ift.  2Iber  U{)Ianb 
mar  mo{)I  red)t  feiten  unter  ben  S^prern  3u  finben.  (Es 
fei  gar  3U  fd)mer,  einen  ^la^  3u  befommen,  fo  entfd)ulbigt 
er  fid)  bem  SSater  gegenüber.  Sn  biefem  galle,  mie  in 
allem  mas  ben  23rotberuf  betraf,  fd)eint  il)m  mirflid)  mal)» 
renb  ber  ^arifer  Q^it  Steigung  ober  t)ielme{)r  SIbneigung 
über  ?PfIid)t  gegangen  3U  fein,  ^ai  bie  SSerpnblung  ober 
bas  55ibIiotI)efsftubium  bis  2  UI)r  gebauert,  fo  gel)ören  bie 
3mei  folgenben  6tunben  bem  £unftgenuffe,  ben  (Balerien 


ober  3Jlufcen.  Das  Mus^e  Napol6on  mußte  il)n  be* 
fonbcrs  an3iel)en,  eine  Sammlung  einatg  in  il)rer  2trt,  mie 
fie  fid)  frü()er  ober  fpäter  nie  mel)r  3ufammengefunben 
i)at.  ®5  gerfiel  in  smei  Stbteilungen,  bie  Galerie  des 
Antiques  im  ®rbgefd)og  unb  bie  Galerie  des  Tableaux 
im  erften  6tocfe.  5)ier  mie  bort  gab  es  I)errlid)e  !Dinge 
3u  beftaunen:  ben  ßoofoon,  ben  2tpolI  oon  Seloebere,  bie 
mebiceift^e  SSenus;  bie  Slüte  !Raffaeli|d)er,  ßeonarbofd)er, 
2:i3ianif(i)er  ©emälbe.  2Jlit  bem  SSeftanb  an  beutfd)en 
58ilbern,  fpegiell  2)ürerfcf)en,  3eigt  fid)  Oafob  ©rimm  ein 
paar  9al)re  fpäter  minber  3ufrieben.  5)inter  ben  genannten 
oier  9}^eiftern  mußten  nad)  SSarnljagens  unb  feiner 
greunbe  @efd)macf  SJlurillo,  C^orreggio,  D'lubens  3urü(f* 
fte{)en,  ein  Urteil,  ha5  and)  für  Ul)Ianb  ©ültigteit  gel)abt 
l)aben  foll. 

Über  llf)lanb5  Stellung  3ur  bilbenben  ^unft  finb  mir 
nur  mangell)aft  unterricf)tet.  3I)ren  ©enfmälern  gegen» 
über  tennt  er  ebenfomenig  mie  fonft  aus  irgenbeinem  2tn- 
laffe  romantifd)e  @efül)Isergüffe.  !Daß  'ü)m  bie  35etracf)= 
tung  ber  Sd)äfee  bes  Mus^e  Napoleon  oiel  bebeutete,  bas 
bemeifen  lebiglid)  feine  I)äufigen  ©änge  babin.  91ur  eine 
fd)male  2;agebud)noti3  gibt  feinem  SBoI)Igef allen  an  bem 
©efe^enen  STusbrud :  bie  Äirmfen  oon  Xeniers  unb  ^Hubens 
fd)einen  es  il)m  angetan  3U  I)aben.  3n  einem  galle  l)at  er 
aud)  einem  ©emölbe  93erfe  gemibmet:  unter  ben  ®ebid)ten 
finbet  fic^  bas  Sonett  9Jlabonna  bella  Sebia. 
Siefer  9'laffael  muß  bemnad)  für  il)n  einen  5)öbepunft  ber 
^ßarifer  tünftlerifd)en  Offenbarungen  bebeutet  f)aben. 

(Eine  anbere  5)eimftätte  ber  SO^alerei  mar  bas  Palais 
Luxembourg,  ebenfalls  oon  Ubianb  fleißig  befud)t.  Da 
fanb  fid)  eine  mad)tr)olIe  IRubensfoUeftion  unb  baneben 
aud)  oiel  3Jlobernes.  Die  SO^leifter  bes  erften  £aiferreid)5, 
Daoib  unb  23ernet,  bitten  i()re  pompI)aften  Stüde  3ur 
Sd)au  geftellt.    23arnl)agen  unb  ©t)amiffo  mollten  menig 


122 

Don  if)nen  töiffen,  namentltd)  Saoibs  Kolorit  ftteg  fie  ob, 
unb  UI)Ianb  \6)lxe^t  ftc^  il)nen  an  mit  bem  Iafomf{f)cn 
Urteile,  er  fei  gar  fein  greunb  ber  neufran3öfi|ct)en  3JlaIer* 
fd)ule. 

U()Ianb6  !3ntereffe  für  Se^ensmürbigfeiten  ging  aber 
nod)  oiel  weiter;  mv  treffen  'ü)n  im  Mus^e  d'artillerie, 
des  Monuments  Fran^ais,  in  ©pitölern  unb  Sirren« 
anftalten,  in  ben  Souterrains  non  ^aris,  in  ber  berüf)mtcn 
Xaubftummenanftalt  non  ©icarb,  bie  jeben  SJlonat  in 
öffentli(i)en  Prüfungen  burc^  bie  ßeiftungen  it)rer  6(f)üler 
in  6taunen  fefete. 

2)od)  —  er  l)at  frü^  gcfrü()ftü(ft  unb  25efic!)tigungen 
mirfen  abfpannenb.  ©s  ift  alfo  an  ber  !S^xt,  ^a^  roir  \\)n 
5um  9Jlittageffen  geleiten,  bas  er  mit  greunben  smifc^en 
4  unb  5  Vil)v  ein3unel)men  pflegt.  Slnfänglid)  mürbe  ein 
2:raiteur  beooraugt,  ber  nal)e  beim  SJlufeum  mo{)nte,  fpäter 
moI)I  aud)  gerne  bei  93ert)  gefpeift,  bem  freunblid)ften  ßofale 
t)on  ?Pari5,  in  ben  Xuilerien.  6o  feljr  bie  geinl)eiten  ber 
fran3öfifci)en  Mcf)e  ben  beutfd)en  ©öften  munbeten,  fo 
große  greube  muß  es  bocf)  (nad)  U{)Ianbs  unb  93arn{)agcn5 
übereinftimmenbem  2Seri(f)te)  für  fie  alle  gemefen  fein,  als 
ein  finbiger  ^od)  einmal  in  feiner  f(f)mu6igen  SSube 
3mif(i)en  2:uilerien  unb  ßouore  e(j)tes  beutf(!)e5  6auertraut 
ausfd)rieb. 

Sem  ©ffen  folgte  ein  6pa3iergang,  ber  natürlich  in 
ben  erften  2Ö0(f)en  nor  allem  ber  25efanntf(f)aft  mit  bem 
©töbtebilb  galt.  2Iut^  {)ier  oermißt  man  UI)Ianb5  ^öuße* 
rung  über  ben  ©inbrutf  baulid)er  3Jlerfmürbig!eiten.  9^ur 
Don  ber  turmI)of)en  ©iegesföule  auf  bem  ^lafee  SSenböme 
berid)tet  er  mit  Staunen;  freilid)  and)  mit  bem  TO6beI)agen 
bes  guten  !Deutfd)en  über  bas  3Jlonument  fran3öfif(J)er 
Übergebung.  —  ©rötere  Stusflüge,  mie  fie  namentlid)  an 
Sonntagen  unternommen  mürben,  fül)rten  if)n  in  bie  be* 
rül)mteften  SSororte,  auf  ben  9Jlontmartre,  in  bie  Sc^Iöffer 


ber  Umgebung,  nad)  6t.  (Eloub,  ©rmenonotllc.   Ser  Stbenb 
geprtc  ber  ©efelltgfeit  ober  bem  Z\)eaiev.    3n  ben  erften 
2Bod)en  lieg  ftd)  UI)Ianb  üon  ben  greunben  nod)  öfter  3U 
großen  23eranftaltungen,  fetbft  SSällen,  oerlotfen,  ha5  Seft 
ber  ©arbe,  ©nbe  l^uni,  mar  n)oI)t  ber  bebeutfamfte  ©tn» 
brucf  ber  STrt.    T)a  fat)  Ul)Ianb  ^aijer  unb  ^aifertn  unb  bie 
ganse  $rad)tentfartung  bes  Qofes.    23on  ber  Cntrüftung, 
bie  3el)n  9a^re  t)orf)er  5)einrid)  oon  ^leift  aus  bem  SInblid 
großer  ^arifer  geftlicf)feiten  gefogen  l)atte,  merfen  rotr 
feinen  25erid)ten  ebenfomenig  an  mie  oon  ber  t)orf)mütigen 
23erad)tung  bes  ©mporfömmlings  unb  feiner  6d)einprac^t 
burd)  23arn^ogen.    ü^a^  6d)aufpiel  feffelt  il)n,  ol)ne  feine 
Äritif   berau53uforbern.     2)ie   6d)n)efter   freilid)   ift  mit 
feinen  geftberirf)ten  fel)r  unaufrieben;  ber  ,,blinbe  ^eg" 
foU  bie  5Iugen  auftun  unb  berid)ten,  mas  bie  ^arifer 
3Jläbd)en  für  Kleiber  tragen  unb  oor   allem,  mas   bie 
^aiferin  an^at  —  Sragen,  bie  ber  gutmütige  23ruber  bann 
nad)  beftem  können  3u  beantworten  fud)t.    ^Sismeilen  fat) 
er    fid)    felbft    genötigt,    in    geliel)ene    ©taatsfleiber    3U 
fd)Iüpfen,  mobei  fein  STnblfd  mie  ber  ber  greunbe  ergöfelid) 
genug  gemefen  fein  mag.    2)em  t)erI)ängni5r)oIIen  gefte 
beim  Surften  Sc^n)ar3enberg,  ha^  mit  einer  entfefelid)en 
25ranbfataftropI)e  enbete,  ift  tll)lanb  glüdlidjermeife  fern 
geblieben. 

SBerben  bie  35efud)e  oon  geftlid)feiten  immer  feltener, 
fo  nimmt  bas  i^ntereffe  am  Zl)eatex  ftänbig  3U.  !Da5 
teuerfte,  bie  g^oge  Oper,  }:)ai  er  naturgemäß  am  feltenften 
befud)t.  Die  prunfoollen  33aIIette,  bie  man  bort  gab  unb 
bie  bas  (Bni^üden  eines  I)anfeatifd)en  greunbes  bilbeten, 
motten  il)n  and)  menig  anfpred)en.  2Iber  er  muß  bod) 
ein  großer  9Rufif*  fpesiell  Opernfreunb  gemefen  fein.  2)a5 
tlaffifc^e  [Repertoire  ber  i^taliener,  bie  im  Od^on  fpielten, 
lodte  il)n  befonbers  an,  unb  aud)  in  ben  fpöteren  Stutt» 
garter  i^a^ren  t)ielt  biefer  ©ef^mad  nod)  oor.    SQBic  oft 


Dcr3eicf)net  allein  ha^  Xagebud)  einen  35efud)  ron  gigaro 
ober  2)on  :3uan!  ©rfteren  \oi)  er  in  ^aris  aud)  me\)xmal5, 
fein  Urteil  bleibt  unau5gefprod)en,  liegt  aber  mieberum  in 
ber  ^äufigfeit  biefer  25eiud)e,  bie  übrigens  aud)  ©lud, 
©imarofa  unb  anberen  galten. 

T)oä)  man  möd)te  aus  bem  Xagebucl)e  fdiliefeen,  \ia^ 
auf  ben  tüerbenben  6d)aufpielbic^ter  bie  2luffü^rungen  bes 
TMätre  frangais  üon  nod)  größerer  2Birfung  gcuiefen 
ftnb.  (Er  l)aite  es  in  bequemer  9^äl)e,  es  lag  in  feiner  Rue 
de  Richelieu,  unb  fo  l)ai  er  uiele  Slbenbe  bort  3ugebra(i)t. 
SBieber  oermiffen  mir  eine  grunbfäpd)e  togerung  3U 
biefer  2lrt  bramatif(f)er  unb  tl)eatralifcl)er  ^unft.  Seben* 
falls  aber  ging  es  'ü)m  anbers  als  9afob  (Srimm,  ber  bie 
^omöbien  fef)r  platt,  bie  2:ragöbien  äußerft  longmeilig 
fanb  unb  aud)  bei  ernften  6tüden  bas  ßad)en  faum  3urücf» 
galten  fonnte.  5)as  größte  fd)aufpielerifd)e  (Erlebnis  für 
Urlaub  fd)eint  bas  Stuftreten  ^^almas  gemefen  3U  fein,  ber 
bamals  auf  bem  (Bipfei  feines  9lul)me5  ftanb.  2)iefe  im 
l)öd)ften  2Jlaße  ftilifierte  abgesirfelte  ^unft  fonnte  bo(^ 
aud)  3U  5)er3en  fpred)en.  ,,Th^ätre  fran^ais:  93oltaires 
Oebipe;  ^Talmas  r)ortrefflid)es  6piel.  Vous  fr^missez 
Madame!  —  et  je  suis  votre  fils"  —  bas  mar  alfo  eine 
©teile,  an  ber  fid)  bas  fr^mir  ber  Königin  bis  in  bie 
5)er3en  ber  3itftl)Quer  fortpflan3te,  auc^  Ul)lanbs,  mie  biefe 
2:agebud)ftelle  bemeift. 

9^ad)  bem  Zl)eatex,  ober  menn  ber  2lbenb  3U  ^aufc 
oerbrac^t  morben  mar,  gab  es  in  ben  beginnenben  S^at^t« 
ftunben  nod)  mand)es  fröl)lid)e  35eifammenfein  mit  g^eun* 
ben.  ©in  Vi\)x  mirb  uns  einmal  als  äußerfter  Xermin  oer^ 
raten,  für  Xübinger  SSegriffe  allerbings  unerl)ört.  2)ie 
meift  anfprud)slofen  jungen  ßeute  begnügten  fid)  bann 
mol)l  mit  einem  (Blafe  SSier,  l)atten  fid)  aber  feltfamermeifc 
bas  glän3enbfte  unb  berü{)mtefte  aller  ^arifer  (Taf^s  als 
6tammlo!al  ausgefud)t.    T)a5  mar  grascati,  an  bem  be^ 


lebtcften  Steile  ber  35ouIeöarb5,  bem  bie  Iauni(d)en  ^arifer 
bamals  t)orübergeI)enb  il)rc  (Bunft  cntsogen  l)atten. 

6c^on  mel)rmalö  im  SSerlaufe  bes  Xages  l)aben  tüir 
U!)Ianb  im  23eifammenfcin  mit  guten  Sreunben  getroffen. 
3Jlan  mag  fict)  über  bie  gäl)igteit  3U  rafd)em  2Infd)tuffe 
bei  bem  fonft  \d)xoex  3u9änglid)en  erftaunen.  2lber  bie 
©infamfeit  nötigte  i^n  I)ier  gans  anbers  als  3U  5)aufe. 
3Jlanct)e  25efanntfd)aft  mar  nur  an3ufritd)en,  nic^t  neu  3U 
fnüpfen,  unb  bei  oielen  lieferte  bie  ßanb5mannfd)aft  ein 
ermünfd)te5  23anb.  2Bir  merben  uns  3mar  mit  ber  SOlutter 
munbern  unb  es  als  menig  3mectmä6ig  anfel)en,  tia^  ber 
fran3öfifd)e  S3erfe()r  bebeutenb  in  ber  3Jlinber3al)I  ift.  23on 
58efannten  mürbe  benn  aud)  balb  nad)  2^übingen  berid)tet, 
ber  junge  Dfleifenbe  ^alte  fid)  oor  allem  an  bie  ßanbsleute 
unb  mad)e  im  gran3öfifd)fprect)en  besl)alb  feine  gort« 
fd)ritte.  2)a3u  ftimmt,  bag  er  nad)  eigenen  SSriefäuge« 
rungen  an  bie  (Eltern  mel)r  barauf  behaart  ift,  bas  Sran= 
3öfifc^e  aus  58üd)ern  3u  lernen.  Ser  SSater  empfal)!  ba^ 
gegen  ben  23erfel)r  in  fran3Öfifd)en  gamilien,  i)ielleid)t 
einmal  ba3mifd)en  ben  2lufentl)alt  in  einer  fleineren 
etabt. 

®s  gab  in  ^^aris  eine  rid)tige  beutfd)e  Kolonie,  bie 
3al)l  ber  Dorüberge^enben  25efud)er  ftieg  in  bie  2^aufenbe, 
3umal  nad)  ber  i)eirat  bes  Äaifers  l)ob  fid)  il)r  allgemeines 
2lnfel)en,  unb  man  fam  i^nen  gerne  entgegen,  ©in  ftän* 
biges  kommen  unb  (Sel)en  belebte  biefen  ^reis.  Ul)lanb 
l)ai  mehrere  neue  (Benerationen  oon  2Infömmlingen  auf* 
tauchen  unb  mieber  Derfd)minben  fe^en.  2)ie  ^arifer 
6d)maben  jener  Seit  geminnen  für  uns  menig  ^l)t)fio« 
gnomie,  einige,  fo  ©buarb  ©melin,  6er)bolb  unb  ^regi^er, 
fannte  Ul)lonb  fd)on  aus  Tübingen.  2ßid)tiger  mürben 
norbbeutfd)e  Sefannttd)aften.  Den  SSermittler  bilbete  aud) 
I)ier  ein  greunb  aus  Jübinger  Stubententagen,  23arnl)agen. 
Urlaub  unb   er  trafen  fid)   gan3  unermartet  unb  ol)nc 


gcgenfeitig  t)on  i()rem  21ufentl)alte  3u  miffen  in  ber  (Salerie, 
ein  boppclt  merfmürbiger  Si^fQ^/  na(i)bem  23arnl)agen  ein 
paar  QJlonate  t)orl)er  ebenfo  überrafd)enb  in  2öien  auf 
ferner  geflogen  mar.  Ut)Ionb6  6d)rr)eigfamfeit,  bie  aud) 
biefe  freubige  Überrafd)ung  nid)t  3u  bannen  mugte,  mirtte 
aud)  bei  biefem  2öieberfel)en  3unäd)ft  ernüc^ternb  unb 
peinlid).  2)od^  rrar  \^^s  alte  23erl)ältni5  ftf)neU  I)ergefteIIt. 
i)atte  23arnl)agen  bod)  bereits  einen  anberen  !Did)ter  3ur 
6eite,  mit  beffen  Sßunberlic^teiten  er  ebenfalls  fertig  mer* 
ben  mußte. 

"S^Ci?)  tüar  Slbalbert  t)on  ©  l)  a  m  i  f  f  o.    ferner  \)QXit 
fd)on  mit  n)a()rem  entl)ufiasmus  in  25erlin  feine  SSefannt» 
ft^aft  gemad)t,  unb  aud)  Urlaub  finbet  ungeu)ol)nt  marmc 
SBorte,  menn  er  feiner  Sreube  über  bas  erfte  Siifornmen» 
treffen  mit  bem  2)id)terfoEegen  in  ber  ©alerie  am  2.  9ull 
funbgibt.    2)ie  ©rfc^einung  bes  neuen  greunbes  mag  oon 
ber  Urlaubs  meit  genug  abgeftod)en  I)aben.    Sm  iäugeren 
bereits  trat  bas  @enialitd)e,  bas  ben  $oeten  fenn3eid)net, 
l)err)or.     ©r  trug  am  liebften  eine  polnifd)e  ^urtfa  mit 
6d)nüren  unb  lieg  fein  langes  fd)U)ar3es  ^aar  frei  l)erab» 
l)öngen.    Sabei  l)atte  er  in  feinem  2öefen  nid)ts  Xf)eatra« 
lifd)es,  fonbern  mar  ber  benfbar  natürlid)fte,  ja  !inblid)fte 
SJlenfd).    2ln  2Beltläufig!eit  mod)te  er  bem  um  fed)s  l^a^rc 
jüngeren  Ul)lanb  faum  überlegen  fein,  als  geborener  gran» 
3ofe  unb   et)emaliger  Offisier  ben)al)rte   er  freilid)  nod) 
einige  ritterlid)e  2lllüren  im  Umgange  mit  grauen.    SÖ^eift 
aber  lieg  er  fid)  gel)en  unb  gefiel  fid)  in  oöUiger  Un3U» 
gänglid)feit  nad)  äugen.    ®r  mar  als  ^artnödiger  Sd)mcl* 
ger    befannt,    in    biefer    §inftd)t    alfo    ein    SSermanbter 
Urlaubs;  aber  boc^  nur  fd)einbar;  benn  mir  pren,  bog 
er  il)m  migföUige  ^ugerungen  \iQM  burd)  SBiberfpruc^ 
burd)    (Brimaffenfd)neiben    3u    befämpfen    pflegte,    mos 
Ul)lanb5  2lrt  nid)t  eben  mar.     2)iefe  ffurrile  Seite  t)on 
d^amiffos  Statur  !onnte  il)n  im  greunbesfreife  bis  3U  ben 


ausgelaffenften  ©ulenfpiegeleien  fortreiten,  tüooon  SSarn» 
f)agcn5  ^ßarifer  Seri(f)tc  ein  er9Öfelid)e5  25eijpiel  liefern. 

Um  ein  fiel)ramt  in  einem  franaöfifc^en  ^rooinäftäbt* 
d)en  ansutreten,  mußte  er  3U  UI)Ianb5  SSebauern  fd)on  balb 
^ariö  oerlaffen.  2ßieberge!ommen  ift  er  nid)t,  menn  ficfj 
aud)  feine  2Imt0au5ficf)ten  3erfd)lugen,  fonbern  er  f)at  fic^ 
bann  2(uguft  2Bill)eIm  8d)Iegel  angetd)Ioffen.  liefen  23or» 
fämpfer  ber  romantifd)en  ßiteratur  \)qX  Ul)Ianb  in  ^aris 
nic^t  getroffen.  23on  ber  eitlen  2lffeftiertl)eit,  ber  ir)äl)(e* 
rifd)en  23ern)öl)ntl)eit,  ber  d)arafterIofen  gransofentümelei 
bes  ,,3ierlid)en  Sßil^elm",  bie  er  aud)  auf  literarifd)e5  @e= 
biet  übertrug,  mag  U^lanb  burd)  Gt)amiffo  mand)  poffier» 
Iid)e5  ©efd)id)td)en  erfal)ren  ^aben.  !Dennod)  märe  il)m 
ein  3"fQ"i"^^ni^ßffß"  förberlid)  unb  ermünfd)t  gemefen, 
unb  ber  neue  greunb  naljm  es  auf  fid),  ben  3Jläd)tigen  3U 
gnöbiger  einfielt  in  Ul)lanb5  @ebid)te  3U  bemegen.  3" 
Ul)lanb5  SSerbruffe  Derl)inberte  ©c^legels  antprud)5t)ol(e 
Überl)äuftl)eit  eine  25e!anntfd)aft  mit  ben  nod)  ungebrutften 
It)rifd)en  blättern,  bie  ber  23erfaffer  nad)  langem  Sparten 
mit  einem  nid)t5fagenben  freunbtid)en  SBorte  3urücferi)ielt. 

)Der  el)rlid)e  unb  reid)e  ^Beifaü,  ben  e^amiffo  felbft 
fpenbete,  fonnte  il)n  reic^Iid)  entfd)äbigen.  6:i)amiffo  ift 
einer  ber  erften  gernftel)enben,  ber  fic^  burd)  Ul)lanb5  (Be* 
bid)te  oöllig  gefangennehmen  lögt  unb  neib'  unb  fd)ranfens 
los  bem  großen  Sic^tertalente  in  it)m  l)ulbigt.  ^ußer(id) 
nennt  er  il)n  „flein,  unfd)einbar,  bidrinbig  unb  fd)ier 
flofeig".  „aJlan  möchte  biefe  golbene  2lber  nid)t  I)inter 
il)m  fud)en.  3d)  fann  mol)l  fagen,  bag  mic^  nad)  @oetI)e 
fein  2)id)ter  fo  angeregt  \)qX.  ©s  gibt  fel)r  Dortrefflic^e 
©ebid)te,  bie,  möd)t*  id)  fagen,  jeber  fd)reibt  unb  feiner 
lieft,  gar  fd)öne  Sonette  unb  mas  bergleid)en  mel)r  ift,  an» 
bere  mieberum,  bie  feiner  fd)reibt  unb  jeber  lieft,  unb  oon 
biefer  legten  (Battung  finb  bie  Ul)Ianbfd)en.  Sie  gorm 
barin  ift  megen  ber  ?Poefie  \iQi,  mie  in  anberen  bie  ?ßoefie 


128 

tüegen  ber  gorm."  2)as  6d)tffletn,  !Der  ^nab*  üom  35erg, 
bcr  fd)on  Ö^Ienfd)läger5  2ßol)Iget allen  ermecft  l)aüe,  !Dcr 
ßauf  ber  2BeIt,  ^lein  JHoIanb  l)aben  bies  Urteil  begrünben 
l)elfen. 

Uns  pflegt  e^amtffo  üor  allem  ber  2)id)ter  ber'fpöteren 
reifen  unb  großen  J^erginenballaben  unb  ber  D'lealift  bes 
ßiebes,  ber  beutfd)e  33^ranger,  gu  fein.  23on  biefer  ®nt» 
roitflung,  bie  er  fünf3el)n  bis  3U)an3ig  ^al)xe  fpäter  nel)men 
foUte,  seigte  fid)  bamals  nod)  feine  6pur,  aud)  bie  erftaun= 
lid)e  6prad)funft  ber  6pät3eit  mar  für  ben  jungen  2)eutfcl)= 
fransofen  nocf)  ein  unerreid)bare5  ;3beal.  2lber  e  i  n  2öert 
tüar  bamals  im  Sterben,  bos  bie  üerft^märmte  ©rübelei 
ber  Öugenb,  bie  übermütig  unbefümmerte  2:olll)ett  bes 
SRomantifers  unb  bie  reife  gormbel)errfc^ung  bes  fpöteren 
3Jleifter5  3u  Bereinigen  üerfprac^:  ©i)amiffo  fd)rieb  an 
einem  gortunatbrama,  ha^  er  bem  greunbe  3um  SSeften 
gab  unb  bem  oerbienter  SSeifalt  mürbe,  ©s  ift  has  einer 
ber  genialften  Dramenanföfee  ber  S^lomantif,  Don  Xietfs 
lebernem  2)oppelfti)aufpiel  gleid)en  Xitels  l)immelmeit  ab^ 
ftel)enb,  oft  ooll  ärgerlid)er  Unfertigfeit,  aber  blinfenb  unb 
glifeernb  oon  feingefcf)liffenen  SBifemorten,  ooll  fprül)enber 
2)ialogfül)rung,  lebenbigfter  (Il)araf terifierungsf unft.  Ul)lanb 
l)at  fpöter  aud)  einen  gortunat  begonnen:  über  feinem 
feiner  2Berfe  rul)t  ein  fo  eö^t  romantifd)er  (Seift,  mie  über 
biefen  föftlic^en  3rt)ei  ©eföngen;  fo  mögen  i^m  benn  bie 
Stnregungen  3U  biefem  ©penplane  burd)  jene  l)ö(^ft  er« 
quidlid)en  6tunben  in  ©l)amiffo5  fird)bad)^od)  gelegenen 
^arifer  Sii^wi^^^'^ßn  gemorben  fein.  91od)  ein  Sntereffe 
oerbanb  bie  beiben:  bie  SSorliebe  für  ba5  2lltertümlid)c 
unb  SSolfsmägige  in  ber  ^oefie,  fpesiell  aud)  ber  romani= 
fd)en.  2)ie  9'loman3e  oon  ber  fpanifd)en  Äönigstod)ter,  bie 
Urlaub  bamals  in  ^ßaris  übertragen  l)at,  ift  i^m  oon 
d^amiffo  übermittelt  morben. 

ebenfalls  ber  erften  S<^\t  bes  ^^arifer  2lufentl) altes  ge» 


F)ört  \ia^  Sufammenfein  mit  einem  jungen  Hamburger, 
^  a  r  l  6  i  e  ü  e  t  i  n  g ,  an.  (Er  mar  mit  U^lanb  gleich* 
altrig,  il)m  an  2öelterfal)rung  aber  3el)nfac^  überlegen, 
\)Giit  \i(xs  2(u5lanb  bereift,  auf  t)erfrf)iebenen  Unioerfitäten 
ftubiert,  bei  @oetI)e  f(f)on  eine  Slufmartung  gemad)t,  au(f) 
in  ^Tübingen  bereits  einmal  t)orgefprod)en.  Sn  einem 
glid)  er  UI)Ianb,  baß  er  nämlid)  3um  6tubium  bes  fran= 
3öfif(f)en  @erid)t5t)erfal)ren5  nac^  ^aris  gefommen,  fict)' 
bort  3ur  georbneten  ^Berufsarbeit  nid)t  entfd)Iie6en  fonnte, 
fonbern  alle  möglid)en  2lnregungen  auf  firf)  einmirten  liefe. 
3u  ben  9^orbbeutfd)en  (am  ein  Öfterreid)er,  ebenfalls 
bicl)terit(f)er  College  unb  fd)on  burd)  ferner  empfol)len: 
3ol)ann  ßubmig  6t  oll,  ein  greunb  6ecfenborffs.  STuf 
JReifen  l)atte  ber  Don  ^aus  aus  oermögenbe  2lr3tfol)n  bas 
Seine  burd)gebrad)t  unb  lebte  feitl)er  in  größter  Mmmer» 
lid)(eit.  ©ine  tleine,  oon  D^apoleon  erbettelte  ^enfion 
l)ielt  il)n  aud)  nitf)t  über  Sßaffer.  Werners  (Empfeljlung 
l)atte  il)m  einen  SSerleger  t)erfcl)afft;  bie  fünfl)unbert  @ul» 
ben  Honorar  für  ben  erften  33anb  feiner  6d)riften  burften 
aber  nici)t  raften,  er  l)atte  fie  fofort  angelegt  3u  einer  !Reife 
nad)  $aris.  93on  feinen  (Bebic^ten  l)at  Ut)lanb  t)ermut= 
lid)  reid)ere  groben  3u  (often  betommen  als  mir  \)t\xit 
(ennen.  Stoll  mar  trofe  feines  bombaftifd)  überfji^jtcn 
Qgmnus  auf  S^apoleon  bicl)terifd)  nic^t  unbegabt,  mie 
Ul)lanb  l)atte  er  fid)  einige  ^Eöne  unb  2^enben3en  ber 
9^omanti!  3u  eigen  gemad)t,  ol)ne  oöUig  in  beren  gabr» 
maffer  3u  geraten.  2lber  er  mar  fünftlerifd)  mie  menfd)= 
lid)  gleid)  unbif3ipliniert.  Ublanb  fal)  mo^l  bamals  fd)on, 
^iOi^  I)ier  fein  galten  mar  unb  er  moteriell  nie  auf  einen 
grünen  S^^eig  (ommen  merbe.  2lls  il)m  bann  1815  bie 
Äunbe  oon  6tolls  2^obe  3u(am,  '^Oi  mibmete  er  i^m  bas 
(Bebi^t:  2luf  einen  t)erl)ungerten  !Did)ter, 
in  bem  er  freunblic^  bem  23erl)ängniffe  unb  nid)t  ber 
ßebensmeife  bes  SSerftorbenen  bie  Sd)ulb  beimißt. 

64)neiber,  Ul)Ianb.  9 


2)er  gegebene  6ammelpunft  für  bie  !Deutfd)en  in 
^Paris  maren  bie  ©efanbtfc^aften.  SSerfc^iebene  5)erren 
oon  ber  n)ürttembergifd)en  58otfd)aft,  an  beren  6pifee  5U» 
näc^ft  notf)  ©raf  ^^PP^^tn  ftanb,  traten  Ul)lanb  näl)er. 
2Bid)tiger  tüurbe  in  ber  erften  S^it  für  i^n  aber  bie  öfter» 
reid)ifd)e  ßegation,  nämlid)  burd)  feine  mol)l  Don  23arn« 
I)agen  vermittelte  einfül)rung  bei  bem  ©etretör  SJlctter- 
nic^ö,  $  i  I  a  t ,  einer  ber  marfanteften  5^erföntid)feiten 
bes  bamaligen  $ari5  unb  ber  Seele  ber  beutfc^en  Kolonie. 
©r  mar  nod)  nid)t  ber  ©rsreaftionär  t)on  fpäter,  fonbern 
mirb  als  lebensfrof),  frifd),  feurig  gefrf)ilbert,  ein  glänsen» 
ber  @efellfd)after,  berüd)tiöt  burc^  ben  greimut,  mit  bem 
er  über  alles  gran5öfifd)e  t)er3og.  (Bx  mirb  biefelbe  l)od)» 
mutige  93erad)tung  gegen  biefes  ^arial)errfd)ertum  unb 
feine  üielfac^  gleigenben,  innerlid)  unfoliben  Snftitutionen 
3ur  6d)au  getragen  I)aben,  bie  aud)  aus  23arnl)agen5  ^e» 
rid)ten  fprid[)t.  Waq  fein,  \ia^  ha5  bie  allgemeine  6tim= 
mung  ber  2)eutfd)en  in  $aris  mar.  2tud)  t)ier  tritt  mieber 
ber  ärgerliche  gall  ein,  \)a^  mir  über  bie  ©efinnung  aller 
berer,  bie  anfällig  bie  Sal)n  unferes  5)elben  ftreifen,  beffer 
unterrid)tet  finb,  als  über  bie  UI)lanbs  felbft. 

3m  3Jletternic^fd)en  5)aufe  traf  Ul)lanb  gmar  nid)t 
Sllejanber  oon  ^umbolbt  unb  bie  romantifd)e  !Did)ter«' 
follegin  i)elmine  t)on  (ll)6^x),  bie  bort  t)erfel)rten,  mol)l 
aber  ben  berül)mten  6(^äbelfenner  ©all  unb  ben  oor» 
nel)men,  fünftlerifd)  intereffierten  9Jlobear3t  ^oreff.  35ei 
?Pilat  öffnete  fid)  il)m  ein  gamilienfreis,  ber  einaige,  ben 
er  in  $aris  befud)te.  ©eine  (Bebicl)te  fcl)einen  il)m  bort 
(Eingang  r)erfd)afft  3U  l)aben,  ^oreff  liebte  fie  3u  reaitieren. 
(Berne  mügte  man  über  biefen  23erfel)r  etmas  9^äl)eres,  es 
möchte  faft  fd)einen,  als  l)ah^  fic^  ha  ein  fleiner  ßiebes» 
Janbel  angefponnen.  ©ine  (Emma,  9^amen5f(f)mefter  oon 
Urlaubs  fünftiger  grau  alfo,  f(f)eint  i^m  nxd)t  gan3  gleid)« 
gültig  geblieben  3u  fein.    Sod)  balb  fd)on,  im  Oftober, 


erfolgte  ?5ilats  enbgültige  SIbreife,  bie  Ul)Ianb  fefir  oer* 
fttmmte  unb  bas  @efül)I  ber  23ereinjamung  in  il)m  mecfte, 
lüie  er  überl)aupt  über  ben  ()äuftgen  2ßed)fel  ber  Öreunbe 
unb  35efannten  tiagt. 

Später  fanb  er  bei  S^PPelins  9flad)foIger,  bem  poefie* 
freunblid)en  (Brafen2Binötngerobe,entgegenfommen.  grei=» 
lic^  ber  2öunf(^  einer  !Reife  gx\.  ^sq^^  3Jleer  bei  ^aore  fonnte 
il)m  ber  ^aBfcf)H)ierigfeiten  l)alber  aud)  t)on  biefem  ©önner 
nid)t  geii)äl)rt  merben.  Seinal)e  aber  n)öre  I)ier  ein  bauern» 
bes  SSerpItniö  auftanbe  gefommen:  ber  u)ürttembergi|d)e 
5)auptmann  6eeger,  ber  einaige  6efretär  ber  ©efanbt* 
fd)aft,  fanb  mancf)er(ei  ©efälligfeit  bei  Ul)Ianb  unb  mad)tc 
il)m  fd)Iie6Iic^  bas  2Inerbieten  bauernber  SSefc^äftigung, 
ber  t)ieneid)t  bie  23erleil)ung  eines  ^meiten  ©efretärpoftens 
burd)  ben  ^önig  folgen  fonnte.  2)ie  2Iu5fid)t  auf  baucrn» 
ben  2lufentf)alt  in  ^aris  fd)eint  für  Ul)Ianb  sunäc^ft  nid)t 
ol)ne  IReiä  gemefen  ju  fein.  Dod)  ba  ber  Soften  bis  ouf 
loeiteres  unbefolbet  fein  follte,  fam  ber  ©ebanfe  nid)t 
ernftlid)  in  Srage. 

?piäne  u)ie  ben  jum  Slbftec^er  nad)  5)ai)re  fonnte  er 
nur  fo  lange  faffen,  als  er  fid)  innerlid)  unbefd)öftigt  füllte. 
2)ie  ?8ibIiot{)ef6ftubien  I)atten  oon  2luguft  bis  Oftober  eine 
notgebrungene  Unterbred)ung  erfal)ren,  ba  bas  Snftitut  fo 
lan^e  gefc^loffen  mar.  ^rioate  juriftifd)e  unb  fprad)Iic^e 
5Befd)öftigung  I)atte  feine  befonbere  görberung  gebrad)t. 
!Das  red)te  SSetätigungsfelb  unb  ber  red)te  SBegraeifer 
l)atten  fid)  nod)  nid)t  gefunben. 

©iefer  gefeilte  fid)  Ul)lanb  gu,  als  jenes  fid)  allmäl)lid) 
l)eraus5ugeftalten  begann.  2lls  bebeutenbfter  2tnreger 
unb  ©tubienfreunb  lll)lanbs  in  $aris  ^^^i  ein  weiterer 
norbbeuttd)er  35efannter  3U  gelten,  ber  il)m  burd)  oer» 
ujanbte  Einlagen  unb  53eftrebungen  befonbers  na()e3u« 
treten  beftimmt  mar.  2)as  ift  ber  $l)ilo(oge  :3  m  m  a  n  u  c  I 
SSeffer. 

9* 


6elten  mag  bas  6d)tcffal  stret  bei  aller  93erjd)teben* 
I)eit  ber  äußeren  6teIIung  einanber  fo  äl)nltd)e  unb  auf 
il)ren  tüeit  auscinanberliegenben  SSegabungsfelbern  fo 
ebenbürtige  3Jlänner  3U  üertrauter  greunbfd)aft  3ufammen= 
gefül)rt  l)aben.  fiinfifd)  unb  ungefellig,  fd)n)eigfam  unb 
unberebt  fo  traten  fie  einonber  gegenüber.  SSeibe  oor 
allem  3um  ftillen  S^^enflei^e  oeranlagt,  in  ber  2lrbeit,  bie 
3ugleic^  ilire  ßeibenfd)aft  mar,  aufgel)enb,  babei  mit 
mad)em  6inn  unb  mormer  ßiebe  für  bie  9'lei3e  ber  ^^oefie 
ausgeftattet,  bem  fonftigen  ßeben  gegenüber  ol)ne  gro^e 
2lnfprüd)e.  SSeibe  3U  anberen  So^ecfen  nac^  ^aris  ge= 
fommen,  fanben  fie  fid)  auf  bem  gelbe  gemeinfamer  9^ei= 
gung  il)rer  SD^ufeftunben,  ber  älteren  romanifd)en  ^oefie. 

2ll5  ^Profeffor  an  ber  SSerliner  Unioerfitöt  —  1809 
mar  ber  23ierunb3man3igjäl)rige  3U  biefer  2Bürbe  auf= 
gerücft  —  unb  ©taatsftipenbiat  l)atte  35e!!er  natürlid)  in 
^aris  eine  beoorsugte  Stellung.  Sie  Sibliotl)ef5r)ermal= 
tung  geftattet  il)m  fogar  bie  2Jlitnal)me  mertooUer  i)anb= 
f(J)riften  in  feine  2Bol)nung,  eine  ©unft,  beren  fid)  Ul)lanb 
unferes  Sßiffens  nie  erfreut  l)at.  2lber  mie  fal)  biefe  2öol)« 
nung  aus!  SBomöglid)  nod)  befc^eibener  als  bie  Ul)lanbfcl)e; 
es  mar  eine  l)albbunfle,  3iegelgepflafterte  9Jlanfarbe,  im 
tlöinter  (aum  3u  ermörmen.  Da  fül)rte  benn  35effer  fein 
ftreng  geregeltes  ßeben,  ftanb  alle  Xage  um  oier  Ul)r  auf 
unb  arbeitete  ol)ne  mefentlid)e  Unterbred)ung  3mölf  6tun= 
ben  l)inburd).  ©s  mar  fein  eigentlid)e5  Sad),  bie  flaffifc^e 
$l)ilologie,  bie  auf  biefe  SBeife  3u  il)rem  D'led)te  tam.  2lber 
um  oier  tll)r  nad)mittag6,  ha  30g  er  einen  neuen  2)lenfd)en 
an.  2)a  ging  er  bei  SSert)  binieren  unb  mibmete  ben  D^eft 
bes  Xages  feinen  ßiebl)abereien.  Das  mar  bie  Qeit,  bie 
tt)n  Ul)lanb  nal)ebrad)tc. 

2luf  bem  ^atl)eber  ift  58e!fer  fein  guter  ße{)rer  ge- 
mefen.  ©eine  ol)nel)in  targe  3Jlittcilfam!eit  oerlieg  U)n  ber 
3Jlenge  gegenüber  oöllig,  unb  mie  gefür(^tet  er  bei  ben 


6tubenten  mar,  bas  I)ot  uns  nod)  ber  junge  55crltncr 
Softoranb  ©uftao  gregtag  in  einer  ergöpd)en  2tnefbote 
beseugt.  2Iber  jum  ©in^elunterric^t,  9Jlann  gegen  SRann, 
t)a  taugte  er  mol)l  greilid)  mar  er  aud)  ba  t)on  n)a^rl)aft 
eiferner  Strenge,  bie  geiftreirf)e  Henriette  5)er3  be3ei(i)net 
i^n  als  einen  ßel)rer,  bei  bem  man  unter  5Eränen  lerne. 
2)ie  eigene  eminente  6pra(i)begabung  fd)eint  er  aud)  bei 
anberen  als  felbftoerftänblid)  Dorausgefefet  3u  Ijaben. 
UI)lanb,  ber  3uerft  ©nbe  :3uli  in  luftiger  @efetlfd)aft  bei 
©rignon  mit  i()m  3ufammengetroffen  mar,  l)at  feinen  ßctjr- 
anfprüd)en  üollauf  ©enüge  getan.  23om  S^ooember  an 
mürben  regelmäßige  gemeinfame  Stubien  oerabrebet,  bie 
fic^  3unäc^ft  auf  baB  Spanifd)e  erftrecfen  follten.  lll)lanb 
mar  fein  abfoluter  D^euling  mel)r,  unb  fo  ging  es  im 
6turmfd)ritte  öormörts,  ein  ßope  be  23egaf(f)es  unb  dal» 
beronfd)e5  6tü(f  nad)  bem  anberen  mürbe  burct)genommen, 
unb  als  l)ier  genügenbe  Std)erl)eit  er3ielt  mar,  ging  35effer 
über  3um  ^ortugiefifd)en,  bas  in  feiner  fd)merften  2Iuf» 
gäbe,  ben  ßufiaben,  ebenfalls  be3mungen  mürbe. 

(Es  muffen  fd)öne  2Ibenbftunben  gemefen  fein,  bie  bie 
3mei  in  ben  falten  Dac^ftuben  ber  Rue  de  Menars  ober 
Rne  de  Richelieu  uerbrad)t  I)aben.  2Beite,  färben» 
glön3enbe  ßänber  ber  ^oefie  taten  fid)  uor  il)nen  auf. 
23eibe  mad)ten  bie  ®rfaf)rung,  ha^  bie  fd)einbare  Srocfen* 
I)eit  unb  Dürre  bei  bem  ©enoffen  nur  eine  um  fo  größere 
53ilbfamfeit  unb  ®mpfänglid)feit  ber  Seele  nerbarg.  (Eine 
marme  greunbfd)aft,  mie  fie  Ubianb  fonft  nad)  feinen 
©tubentenjabren  faum  me\)v  gefd)Ioffen  l)at,  feimte  empor. 
2Iud)  als  2)id)ter  füllte  er  fid)  I)ier  oerftanben  unb  ge= 
förbert.  ©in  ausgebef)ntes  ©efpröd)  über  bie  ^^oefie 
bilbete  ben  2Ibf(^Iuß  feines  ^arifer  2tufent!) altes.  Steiner 
oon  UI)lanbs  greunben  l)at  foId)en  ©influß  auf  bie  roma* 
nifd)em  5Boben  entfproffenen  Did)terpläne  gemonncn  unb 
fo  eifrig  ouf  i!)re  SSoIIenbung  gebrungen,  mic  eben  ?8cffer. 


134 

SBir  trenben  uns  3um  eigentltd)en  C^rträgntffe  ber 
?ßarifcr  ^e\\e,  toenn  von  uns  mit  Uf)Ianbs  6tubien  unb 
^ac^bilbungsoerfuc^cn  auf  bem  ©ebiete  ber  altfransöfi* 
fd)en  ?Poefte  be!annt  mad)en.  Solgen  trtr  t{)m  alfo  auf 
bem  ©ange,  ben  er  am  erften  Xage  feines  2tufentl) altes 
fofort  getan  l)at  unb  meiter  Xag  für  Xag  manbelte,  menn 
i()m  bie  gerDünfd)ten  6d)ö^e  nid)t  neibifd)  oerfc^Ioffcn 
tüurben:  3ur  faiferli(f)en  35ibliotl)ef. 

2)rei  58ibIiotI)etare  oon  5Ruf  traf  er  in  ber  Qanb* 
fct)riftenabteilung,  bie  feine  6tubien  menn  nid)t  leiten,  fo 
bod)  förbern  fonnten.  !Da  mar  5)afe,  ein  !Deutfd)er  aus 
ber  9'löl)e  t)on  2Beimar,  3Jl^ori,  ber  betannte  i)erausgeber 
ber  altfran3öfifd)en  23er5fd)mänfe,  ber  bas  i^ntereffe  bes 
25efud)ers  guerft  auf  biefe  Siteraturfparte  gelentt  l)aben 
mag,  unb  üor  allem  S^oquefort,  ber  erfte  23erfaffer  einer 
aItfran3Öfiftf)en  ßiteraturgefd)id)te,  bie  bamals  bem  2Ib= 
f(f)Iuffe  na^e  mar.  Safob  ©rimm  fannte  'ü)n  auä),  er 
nennt  it)n  „befd)ränft  in  2tnfid)t,  $Ian  unb  2trbeit,  aber 
fleißig  unb  gefällig".  Ul)Ianbs  mie  i^afobs  feuerooll  inten« 
fioes  6tubium  f(f)eint  feiner  mel)r  oberfIäcf)Ii(i)en  fransöfi» 
fc^en  STrt  fremb  gemefen  3U  fein. 

Sie  Sßonne,  mit  ber  UI)Ianb  in  bie  gluten  bcs  für  il)n 
bleuen  unb  tünftlerifi^  SBertüoUen  untertaucf)t,  ift  ed)t 
romantifd).  Sein  Streben  ift  3unötf)ft  allumfaffenb,  bie 
gan3e  romantifd)c  ^oefie  eben,  in  bem  Umfange  mie  fie 
6(^IegeI  gefaßt  \)atte,  fud)t  er  in  fid)  auf3une^men.  ©leid) 
am  3meiten  2^age  entbecft  er  mit  bemfelben  (Bni^Men  mie 
Slerner  in  5)amburg  bei  ben  fliegenben  S5ud)I)änbIern  auf 
ben  Quais  eine  2In3aI)I  non  SSotfsromanen,  bie  er  ebenfo 
eilfertig  föuflic^  ermirbt,  mie  3mei  2;age  fpöter  ein  fpani* 
fd)e5  SBörterbuc^.  9n  ber  näd)ften  2Bo(f)e  mo^nt  er  einer 
?Büd)erDerfteigerung  bei  unb  erl)afd)t  einen  ^anb  ßope 
be  SSega.  !Da3mifd)en  fertigt  er  einen  2Ius3ug  aus  bem 
i)anbf^riftenfataIogc  ber  faiferlit^en  SSibKot^ef  an,  unb 


ef)c  er  ficf)  beffen  ft)ftematifd)er  gü!)rung  anoertrauen  fann, 
nimmt  er  fletne  ^oftproben  aus  \\)m  3ufällig  begegnenben 
i)onbfd)rtften.  5)übfd)e  SSersnoo eilen,  mie  bte  oom  Der* 
lorenen  (5d)atten,  t)on  2Iucafftn  unb  D^tcolette,  meig  er  in 
ajlanuffripten  unb  Drurfen  aufaufpüren  unb  fangt  fi^  t)olI 
mit  poetifd)em  35lütenfaft. 

©6  ift  in  ben  crften  aJlonaten  ganj  au5fd)Iie6Iid)  ber 
Dicf)ter  U()Ianb,  ber  I)ter  Umf(f)au  unb  ©rnte  ()ält.  35i5  in 
feine  ^Träume  I)inein  pflanzt  fid)  feine  6e^nfud)t  nad)  ben 
foftbaren  poetifd)en  ginblingen  fort.  2)ie  ßeftüre  ber 
alten  Denfmäler  tritt  bei  il)m  an  6tellc  bes  ©rlebniffes, 
t)erleil)t  il)m  neue  Ompulfe,  öffnet  if)m  neue  Stoff»  unb 
gormenmelten.  ^aum  ha^  er  in  ben  2:agebud)blöttern 
jener  Qeit  ben  Xitel  eines  neu  gelefenen  2Berfes  nennt, 
ol)ne  fofort  3u  oerraten,  in  meld)er  gorm  er  ben  Stoff  für 
fid)  felbft  ertragreid)  mad)en  möd)te.  (Ein  poetifd)es  ßuft« 
fd)log  nad)  bem  anberen  mirb  aufgebaut.  (Es  ift  bie  feime« 
reid)fte  Seit  Ul)lanbfd)en  Sd)affen6.  „i)errlid)e  Stellen  !n 
bem  S'loman  oon  2Bill)elm.  Die  normännifd)en  Sagen  oon 
JRic^arb.  Segeifterung  baburd).  Slpollo,  mirft  bu  biefe 
®lut  nod)  linbern?"  On  ber  Zat  eine  ungen)öl)nlic^c 
SBärme,  bie  felbft  aus  ben  fal)len  S^lotiäen  bes  X^agebuc^es 
cmporfd)lägt. 

Qe^t  begreifen  mir  erft,  marum  er  in  feinen  35erid)ten 
aus  ^aris  fo  fül)l  bleibt,  mir  lernen  bie  anbere  3Belt 
fennen,  in  ber  er  nad)  bem  SBorte  feines  greunbes  gu 
meilen  pflegte  unb  bie  if)m  ben  Sinn  für  bie  mirflid)e  be» 
nal)m.  Der  (Bebanfe  an  feine  23erfe  begleitet  il)n  burd) 
bas  ©emül)le  ber  ^arifer  Strafen.  (Eines  abenbs  3el)n 
Ul)r,  am  13.  Ottober,  fifet  er  teilnal)mlos  3mifd)en  ben 
greunbcn  im  Caf^  bes  Calais  rogal.  2Ils  fie  nad)  i)aufe 
öcf)en,  ift  eine  fleinc  SSallabe  fertig,  bie  nad)  ber  i)eimat 
oermeift  unb  oon  einem  meitgereiften  ^errn  aus  SBürttcm* 
berg  berichtet,  bem  @i?afin  C^ber^rb,  bex  oon  etnent 


Saume  bes  ^eiligen  fianbes  ein  !Ret5  mitgebrad)t  \)at  unb 
C5  im  6d)n)abenlanb  einpflanst,  bamtt  er  fid)  als  ©reis 
bes  6d)atten5  erfreuen  fann.  ©s  ift  bas  @ebtd)t  ®  r  a  f 
eberl)arbö  Sßeigborn.  ©leid)  tf)m  gebenü  anä) 
unfer  junger  6d)n)abe  ein  poetift^es  JHeis  mit  in  bie 
^eimat  5u  nel)men  unb  bort  3um  (d)öngeftalteten  35aume 
l)exanmad)\en  3U  laffen.  2Iu5  biefem  ©ebanfen  I)erau5  \)at 
er  e{)emal5  bie  fd)mu(fIofe  S'lomanse  3um  ^^rologe  Jeiner 
Sammlung  altfran3Öfifd)er  Stücfe  beftimmt. 

3unäd[)ft  aber  serfplitterten  fid)  feine  poetifd)en  $Iöne 
Döllig.  ®r  beginnt  bie  reisenbe  S^oöelle  t)on  2lucaffin  unb 
JJlicoIette  3U  überfefeen,  lieft  brei  2Bod)en  fpäter  ben  S^oman 
ron  ©erarb  be  D^eoers  —  hen  ®urr)antI)eftoff  —  unb 
möd)te  if)n  erft  al5  Srama,  bann  als  eraä^Ienbes  ©ebid)t 
in  ©tansen  be{)anbeln.  ©in  paar  Xage  fpäter  fauft  er  \\d) 
ben  SSolfsroman  t)on  D^lobert  bem  Xeufel  unb  fagt  fiuft  3U 
einer  metrifd)en  SSearbeitung.  3m  SGRonat  barauf  ift  es 
ber  SSolfsroman  t)on  D^lidiarb  oI)ne  gurd)t,  ber  i{)m  eine 
gunbgrube  t)on  D^omansen  merben  foll.  2lber  in  biefem 
%aü  ift  ber  (Einbrud  einer  fd)on  oorliegenben  ^Bearbeitung, 
in  ber  9^ormannd)ronif  bes  5Bace,  bie  er  aufftöbert,  über= 
mächtig,  fo  ha^  er  fid)  jeben  Eingriffes  entt)ält  unb  3um 
Überfefeer  mirb.  ©s  tut  uns  faft  leib,  geftel)en  ju  muffen, 
ha^  eines  ber  populörften  unb  fernigften  ©ebid)te  Urlaubs: 
„©raf  S'lidiarb  t)on  ber  D^ormanbie  erfd)rat  in  feinem 
ßeben  nie"  —  famt  ber  folgenben,  nic^t  minber  famofen 
S^lummer:  „9n  ber  5Ibtei  t)on  6t.  Ouen  mar  ba3umal  ein 
©afriftan"  —  mörtlid)e  Überfefeungen  aus  jenem  alten 
9Jleifter  finb.  Dod)  es  \6)ahet  nid)ts;  man  Ijat  bie  ©mpfin» 
bung  foId)er  23ern)anbtl)eit,  ha^  man  gemig  ift,  UI)Ianb 
^'dtt^  feine  (Bad)e  felbftönbig  nid)t  meniger  gut  gemad)t. 

2Bie  er  I)ier  aus  einem  meitfd)meifigen  d)ronifaIifd)en 
SBerfe  fur3  Sallabenmägiges  mit  ©lud  I)erausfd)ölt,  fo  ift 
er    aud)    fonft    auf    Dolfstümlid)    3ugefd)nitten    fnappc 


roman3enäf)nItd)e  6tü(fe  fet)r  behad)t.  6oId)e  bot  it)m  3U' 
mal  bte  fpantfd)e  2)ramatit  bercn  (Bebtete  er  an  SSeffers 
^anb  bur(i)eilte.  ©in  2)roma  ßope  be  SSegas,  El  casa- 
miento  en  la  muerte,  bie  23ermäl)IunG  im  Xobe,  \)at  er 
fogar  in  Dollem  Umfange  überfefeen  mollen.  greilic^ 
lieferte  es  i()m  bann  fctjüeglid)  nur  ftoff(id)e  2tnregungen 
3U  einem  in  $ariö  auerft  ermogenen  Drama  55ernarbo 
bei  darpio. 

Sm  übrigen  fällt  bie  ^auptmirfung  ber  ^^arifer  ßef= 
türe  in  bie  9^acl)parifer  S^it.  Ul)lanb  mar  mät)renb  jener 
furaen  acl)t  9Jlonate  3U  fel)r  reaeptio  tätig  unb  brängte 
moI)l  bie  eigene  6cf)öpferluft  mit  (Bemalt  3urüd,  in  ber  rid)= 
tigen  ®infi(i)t,  \)a^  bie  l)ier  einmal  gebotene  ©elegenl)eit 
unmieberbringlirf)  fei.  Diefe  notmenbige  (Entl)altfamfeit 
l)at  t!)n  nid)t  oerbroffen.  (Er  fül)lte  fid)  reftlos  glürflid), 
menn  er  in  entfagungsooUer  2lbfc{)reibetätig(eit  einförmige 
Xage  3ubra(i)te,  unb  fd)eute  and)  feine  Unbequemlid)feit  bei 
biefer  23efd)äftigung;  auc^  ni^t  bie  ©ifestälte,  bie  im 
2öinter  in  ber  S5ibliotl)ef  l)errftf)te.  9D^o(f)ten  mantf)e  einen 
©onberling  in  it)m  fel)en,  er  lieg  fid)  nid)t  abfd)recfen. 
„^d)  meig  nid)t,  ob  anbere  bie  53egeifterung  teilen  mürben, 
3u  ber  mid)  biefe  (Bebid)te  l)ingeriffen,  unb  menn  id)  fo  bie 
fc^lid)ten  23erfe  ftunbenlang  abfd)reibe,  merb'  id)  felbft  3U= 
meilen  irre:  allein  menn  mir  bonn,  bem  ?8uc^e  fern,  bie 
lebenbige  !Did)tung  unter  bie  55äume  unb  in  ben  OJlonb* 
fd)ein  nad)manbelt,  mie  ein  (Beift,  ber  feinen  ©rabftein  oer» 
lägt,  bann  fann  id)  nid)t  glauben,  ba^  es  nun  ein  felbft« 
füd)tigeö  2Bol)lgefallen  an  eigenem  J^reiben  ift,  voais  mid) 
fo  mäd)tig  überftrömt,  ja  mein  eigenes  !Did)ten  r)erfd)lun» 
gen  \)ai/' 

5)lid)t  ben  eigenen  !Did)terrul)m  3U  mef)ren,  fonbern 
ben  ber  längft  Derfd)ollenen  jran3Öfifc^en  ©angesgenoffen 
mieber  3U  ermeden,  mar  alfo  3unäd)ft  fein  ^eftreben. 
6d)on  balb  ft eilte  fic^  ber  2Bunfd)  ein,  „eine  Sammlung 


Qltfrangöfifc^er  unb  tiraa  fpanif(i)er  !Dtd)tungen"  3uftonbe» 
3ubnngcn,  „\^Qi  biejc  Dinge  nur  etgentUd)  in  3Ölaffc  red)t 
mirfen".  SBas  i^m  in  ber  Sorm,  in  bcr  er  es  üorfinbet, 
fd)on  öollenbet  erfcf)etnt,  \iQi^  n)iE  er  genau  überfefeen, 
anberes  n)a6  burd)  „unangemeffene  ®in!(eibung,  nament« 
lid)  burd)  2Beitfd)n)eifigfeit"  entftellt  ift,  fud)t  er  5u  be= 
arbeiten.  6ein  @ef(f)mac!  befd)reitet  babei  bie  alt^ 
gen)oI)nten  35a^nen.  Sas  Mnfttid)e  unb  Sürgerlid)e  bleibt 
beifeite.  Sas  3i^rlid)^$retiöfe,  ^öfifd)e  I)at  i^m  Don  je{)er 
miberftrebt,  er  mill  fröftigen  SSoIfston  I)ören  unb  pren 
laffen,  aber  boc^  aud)  nid)t  in  platt  realiftifd)e  unb  berb 
alltägtid)e  ipi)ilifterei  t)erfin!en.  Gin  großer  2^eil  ber  alt= 
fransöfifc^en  ©r3äl)lungen,  bie  fi^  öugerlid)  3U  feinem 
Stöede  geeignet  l)ätten,  mar  bamit  abgeftogen.  ,,6age, 
^elbenfage,  D^ationalfage,  lebenbige  ©timme,"  ber  möd)te 
er  oor  allem  3um  Slusbrutfe  oerljelfen.  Unb  im  9^onember 
bes  3al)re5  1811  \)^i  er  einen  erften  ^lan  entmorfen,  ber 
an  Sunt{)eit  unb  ©efd)ma(f  ber  Stusmal)!  nid)t6  3U  mün» 
f(^en  übrigließ.  ^ur3e  9^oman3en  unb  ßieber  foUten  bie 
©erie  eröffnen.  !Diefen  no(^  meid)en  6!i33en  follten  mor= 
fige,  bis  3um  ^raffen  fid)  fteigernbe  (Bemälbe  folgen,  oor 
allem  bie  normännift^en  ^unben  oon  9^id)arb  unb  IHobert. 
2Im  meiften  mill  uns  ber  britte  2lbfd)nitt  einleud)ten, 
längere  23er5er3äl)lungen  ber  2lrt,  mie  fie,  Urlaubs  25ei= 
fpiele  folgenb,  oiel  fpöter  2Bill)elm  ^erfe  geboten  l)af. 
5Jßären  Urlaubs  $läne  gebiel)en,  fo  märe  fd)on  riele  Oabr* 
3el)nte  frül)er  ein  „Spielmannsbud)"  ans  ßid)t  getreten. 
Die  rei3enbe  S^ooelle  oom  bunten  S^^ter,  bie  ber  ^er6fd)en 
6ammlung  3ur  3^^^^^  gereicht,  foEte  aud)  bei  Ul)lanb  bas 
^auptftücf  bilben.  ßegenbarifd)e  unb  fatirifd)e  S^lummern 
ptten  fid)  nod)  angefd)loffen. 

2)cr  pbfd)e  5^lan  rul)te  lange.  9^od)  in  ^Parts  aber 
muß  ber  2)id)ter  eingefeben  ^aben,  \so5^  all  biefe  ©tn3cl» 
bilber  nur  red)t  roirfen  fonnten,  menn  fie  burc^  einen  um* 


fd)Ite6enben  !RaI)men  fcft  3ufammenge!)alten  löurben. 
SStelleid)!  mar  es  and)  35effer  gerüejen,  ber  3uerft  auf  ble 
3bce  eines  ,,altfran3öfifd)en  ©efameron"  oerftel;  benn  er 
gerobe  bröngte  am  eifrigften  auf  beffen  2lusfüf)rung. 
U{)Ianb  (elbft  mar  beinal)e  fd)on  haxan  oersireifelt,  als 
il)m  nad)  faft  3U)ei  3al)ren,  im  S^ooember  1812,  eine  be* 
fonbers  gtü(flid)e  !3bee  fam.  2)er  !HaI)men  mar  gefunben, 
bie  gefammelten  Sichtungen  foUten  3u  einem  War  ö^eri' 
bud)e  bes  Königs  oon  granfrei ^  Dereinigt 
merben. 

,,2lu5  allen  ^rooinsen  granfreitf)6  I)aben  fit^  JRitter 
unb  2)amen,  ®eiftlid)e  unb  6änger  uerfammelt.  Der 
^önig  bebenft,  mie  er  unter  feinem  ©cepter  fo  i)erfd)iebene 
SSoIfsftömme  unb  eben  bamit  ein  buntes  9Jlärrf)enreid)  ber 
mannigfad)ften  9^ationaImgtI)en  üereinige.  Um  fid)  biefes 
3ur  lebenbigen  2Infcf)auung  3U  bringen,  forbert  er  bie  2tn* 
raefenben  auf,  Wdxd)en  3U  ex^'dl)len,  unb  3mar  füllte  jeber 
eine  feinem  Stamme,  feiner  5)eimat  eigentümlid)e  ^unbe 
vortragen.  60  folgt  nun  eine  IReilje  fränfif(f)er,  normänni- 
fd)er,  bretagnifd)er,  proDen3aIifd)er,  gas(ognifd)er  unb  an= 
berer  er3ö^lungen  unb  5Roman3en,  meld)e  burd)  an* 
gemeffene  (Befpräd)e  oerbunben  merben.  (£in  Kaplan  bes 
Slönigs  fd)reibt  in  ber  Solge  alles  3ufammen  in  ein  58u(J) 
nieber,  bas  mit  Silbern  ausgefc^mütft,  In  ber  Sd)a^* 
fammer  3U  Slrone  unb  6cepter  niebergelegt  unb  bas 
9Jlärd)enbud)  bes  Königs  oon  ^ranfreid)  benannt  mirb." 

S^lun  ging  es  frifd)  an  bie  SIrbeit,  aber  leiber  mürben 
im  gan3en  nur  3mei  Stummem  3utage  geförbert,  ein 
Prolog  unb  eine  erfte  ©r3äl)lung,  bie  aUerbings  eine  fel)r 
mürbigc  Eröffnung  barftellt.  Sn  ber  (Bx^ä\)[unQ  Stavl 
u  n  b  ^  u  g ,  bie  er  einem  alten  5Hitter  in  ben  aJlunb  legt, 
trägt  Ul)lanb  einen  bramatifd)en  6toff  3U  (Brabe,  ben  er 
in  epifc^er  gorm  mieber  aufleben  lägt.  (Serabe  in  feiner 
Unl)öfifd)feit  ift  er  in  biefcm  feinen  föntglic^en  !0lilieu  ooU 


crgöfeücf)  berber  2Btrfung.  9^ur  fd)abe,  \i(x^  bem  alten 
i)errn  alsbalb  bte  3unge  ober  ütelme^r  bem  2)td)ter  bie 
geber  ftocft. 

2)iefer  ^lan  5erflatterte,  tüte  faft  alle  öl)nlitf)  gearteten. 
UI)Ianb  mag  \iQa  mie  tüir  ht\iQi\xzxi  l)oben,  ergebnislos  er« 
fct)ienen  ll)m  bie  ©tubien  troö  bes  SO^langels  an  einem  greif« 
baren  bicf)terif(f)en  S^efultate  bennod)  nid)t.  9^ur  '^o!^ 
biefer  Ertrag  il)n  unoermerft  auf  ein  anberes  ©ebiet  als 
bas  poetifd)e  t)inübergefü()rt  !)atte.  5)as  n)id)tigfte,  mas  er 
baoongetragen,  bas  mar  nid)t  ein  fünftlerifd)er  ©inbrutf 
gemefen,  fonbern  eine  tatfäct)Iic^e  ©rfenntnis,  eine  (Ent= 
betfung,  bie  3u  miffenfd)aftlid)er  ftatt  5U  poetifd)er  geft« 
legung  nötigte,  ©r  mar  ber  ^elbenfage,  ber  ed)ten  alten 
JBoIfsepi!  ber  gransofen  nad)gegangen.  (£s  Ijatte  eine 
foId)e  gegeben  —  aber  fie  mar  gerabe  in  il)ren  fd)önften 
SSIüten  nerloren.  2lIfo  fonnte  er  fie  nid)t  ben  ßanbsleuten 
übermitteln,  fonbern  er  tonnte  nur  nad)meifen,  bag  fie 
t)orl)anben  gemefen  unb  mie  fie  befc^affen  mar.  Das  25e= 
bürfnis,  biefe  mid)tige  ©rfenntnis  auf  bem  ©ebiete  alt« 
fran3öfifd)er  Did)tfunft  allgemein  befannt  3U  mad)en,  löfte 
in  il)m  3um  erften  SÖlale  ben  (Belef)rten  aus.  Da{)eim  in 
Tübingen  angelangt,  taftete  er  nicf)t  nur  an  ben  2Infäfeen 
3U  feinem  5QZärcf)enbud)e  I)erum,  fonbern  er  fd)rieb  aud)  mit 
fefter  unb  3ielbemu6ter  S)anb  feinen  erften  2Iuffafe  Über 
bos  aItfran3öfifd)e®pos. 

Das  SSerbienft  biefer  fur3en  2tbf)anblung  ift  3meifa(^, 
öft()etifd)  unb  Iiterarf)iftorif(f).  3it^öd)ft  bebeutet  fie  eine 
Stettung:  in  ber  altfran3öfifcf)en  epifd)en  ßiteratur,  fo  Iet)rt 
Urlaub  I)ier,  ftetfen  bebeutenbe  fünftlerifcf)e  2Berte.  (£r 
mar  3U  fur3  in  ^aris  gemefen,  um  mirtlid)  neue,  nod)  gan3 
unbetannte  ßiteraturfd)öfee  f)ert)orgraben  3U  fönnen.  ©r 
3eigte  ben  gran3ofen  nur,  mie  fie  bas  it)nen  bisl)er  nur 
Dberftäd)Iid)  ^efannte  in  t)eEerem  ßic^te  3U  fel)en  unb  p^er 
cin3umerten  I)ätten. 


(Es  gab  in  granfreid)  eine  2tn3a()l  t)on  @elel)rten,  btc 
tl)n  an  6acf)fenntni5  unb  Selefenl)eit  rüeit  überragten,  gu« 
mal  bei  !Hoquefort  erfannte  er  biefe  überregenl)eit  nic^t  nur 
aus  23efd)eibenl)eit  an.  @Ieid)n)ol)I  —  menn  mir  S^loque» 
forts  balb  barauf  unb  o^ne  Kenntnis  bes  Ut)Ianbfd)en  2Iuf= 
jafees  entmorfene  unb  abgefd)Ioffene  ©c^rift:  De  r^tat 
de  la  poäsie  frangaise  dans  les  Xlle  et  Xllle  si^cles 
in  bie  5)anb  nel)men  —  mie  eng,  mie  fubaltern  er{d)eint 
fein  @efid)t5!rei5  gegenüber  bem  tH)Ianb5l  2)rei  9Jlomente 
maren  es  jumal,  bie  (eine  unb  feiner  23orgönger  35etrad)* 
tungen  3u  Slleinlid)feit  unb  ©infeitigfeit  bes  Urteils  r)er= 
urteilten:  9^od)  fputte  in  ben  köpfen  ber  fran3Öfifd)en 
fiiteratoren  ber  auftlärerif(i)e  5)Qd)mut,  ber  in  aller  mittel« 
alterlid)en  ^^oefie  nur  bie  Slusgeburt  mönd)ifd)er  23erbol)rt« 
l)eit  fal);  nod)  maß  man  in  armfeliger  23erfennung 
poetifd)er  (5igenred)te  ber  Stationen  alles  mit  bem  arifto* 
telifd)en  SD^agftab  unb  [teilte  mit  bebauernbem  2Icl)fel3uden 
feft,  ha^  bie  guten  fieute  t)on  einftmals  eben  o^ne  Jebe 
Kenntnis  ber  antifen  [Regeln  gebi(i)tet  l)ätten.  Unb  fcl)ließ» 
lid)  oerfannte  man  bas  formale  23erbienft  ber  altfran3Ö» 
fifcl)en  C^pen,  il)re  9Jletri(  unb  il)re  IReime,  aus  Unfenntnis 
ber  alten  2lusfprad)e  oöllig  unb  marf  ben  2)id)tern  ber 
grül)3eit  t)or,  ba^  fie  bas  gran3öfifcl)e  noc^  nid)t  fo  aus= 
gefprod)en  l)aben  mie  um  1800  üblid). 

2111  biefe  fur3fid)tige  ^ütfftänbigfeit  fcl)iebt  Ul)lanb 
beifeite  unb  läßt  il)r  gegenüber  3unöd)ft  einmal  gut  roman« 
tifd)  fein  eigenes  @efül)l  bas  entfd)eibenbe  2Bort  fprec^en: 
5)ier  ift  6d)önes,  ec^t  ^oetifd)es  r)orl)anben  unb  oerlangt 
nac^  2lner!ennung.  5BoI)lu)oHenb  l)erablaffenber  Seifall 
mar  ja  ein3elnen  ^robuften  ber  älteren  ßiteratur  fcf)on 
3uteil  gemorben.  2lber  Ul)lanb  menbet  fid)  l)ier  gefliffent» 
lid)  t)on  ber  bis  bal)in  allein  als  lefensmert  betxad)teteh 
©attung  ab,  ben  fleinen,  ben  gran3ofen  natürlid)  mol)l 
bel)agenben  SSersnoD eilen,  ben  gabliauj  unb  ©ontes.  Saß 


er  ftc  an  fid)  nt(f)t  gering  etnfd)ä^te,  mtffen  mir  aus  feinen 
9^ad)bilbungen.  2lber  n)ie  er  als  überje^er  aus  i()rer  9leif)e 
bas  „^ünftlid)e  unb  25ürgerlicf)e",  bas  bod)  bominiert, 
ftreid)en  mörf)te,  fo  gel)t  er  aud)  als  2iterarf)iftori!er  in 
erfter  ßinie  aus  auf  jene  älteren,  fröftigeren  (Bebilbe: 
6age,  ^elbenfoge,  9lationaIfage.  Die  oon  allen  93or=» 
göngern  fura  unb  refpefttos  bel)anbelte  ©pif,  bie  fid)  um 
^arl  ben  ©rogen  fd)art,  ber  eigentlid)  epifd)e  '^xjiXVi^  ber 
S^orbfrangofen,  erlebt  erft  burd)  il)n  feine  2tuferftel)ung. 
$ier  mirb  jum  erften  aJlale  jene  Dreiteilung  vorgenommen, 
bie  jefet  bie  felbftDerftänblid)e  (Brunblage  jeber  altfransö» 
fifd)en  fiiteraturgefd)id)te  bilbet:  Chanson  de  geste 
(23oltsepi!)  —  l)öfifd)e  ®pif  —  SSersnooelle.  Diefe  beiben 
Slrten  werben  burd)  formale  93ermanbtfd)aft  einanber  nal)e 
unb  oon  jener,  bie  gan3  auf  eigenen  Sü^^n  ftel)t,  u)eg» 
gerücft. 

Ul)lanb  möd)te  feine  ßefer  benfelben  ©ntmidlungs» 
gang  burd)mad)en  laffen,  ber  il)n  felbft  bei  ber  35etrad)tung 
biefer  ^^oefie  geläutert  l)at.  3uerft  fe^en  mir  ja  aud)  il)n 
miUig  in  ben  Sauber  ber  n)unberreid)en  l)öfifd)en  D^lomane 
oerfinfen,  met)rere  gro^e  (Bebid)te  biefer  2trt  fd)reibt  er  ^h 
unb  fpielt  mit  bem  ©ebanfen  on  il)re  5)erausgabc.  2lber 
bei  ber  ßeftüre  ber  6ammell)anbfd)riften  fallen  in  biefe 
^elle,  3ierlid)e  poetifd)e  2Belt  riefenl)afte  buntle  6d)atten, 
im  i)intergrunbe  biefer  liebensmürbigen  '^t\i  tut  fid)  eine 
ernfte  unb  grofee  Qeroenmelt  auf,  bie  il)m  nid)t  gan3  !lar 
unb  greifbar  mirb,  beren  Slusmirtung  aber  au(^  in  ber 
fpäteren,  cerblagten  gorm  non  ber  2Bud)t  unb  Sebeutung 
ber  alten  Originalmerfe  einen  erl)abenen  SSegriff  gibt. 

9^ur  menige  t6)iz  93ertreter  altfran3Öfifd)er  23olfsepi! 
l)at  er  in  ^aris  fennen  gelernt.  Die  brei  bebeutenbften 
@ebid)te  bes  ^arlsfreifes  fd)liefen  bamals  nod)  i^ren  jal)r« 
^unbertelangen  ©d)laf,  Urlaubs  geiftiges  2tuge  jeboc^  l)at 
fie  gefel)en:  (£s  mugte  eine  fel)r  alte  @r3äl)lung  oon  ^arls 


bc5  ©rofeen  IHetfe  nac^  Qerufalem  gegeben  {)aben,  bann 
ein  fraftoolles  @ebid)t  oom  5)elben  Siß^^öbras  unb  oor 
allem  ein  JRoIanbsIieb,  beffen  35eftef)en  fid)  burd)  feine 
Iiterarifd)en  STusftra^Iungen  bis  gur  ©oibens  crl)eben  lieg. 

„23on  IRoIonb  fang  er  unb  mandjem  frommen  Qelb" 
—  fo  bcrid)tet  UI)Ianb5  (Bebid)t  fur3  nad)^er  t)on  feinem 
35allaben{)elben  Xoillefer.  Die  Äunbe  t)on  biefem  6d)lac^t=' 
gefang  entna{)m  er  einem  altfran3öfifc^en  (II)roniften,  bie 
©teile  ift  übrigens  allen  ßiteraturtunbigen  ber  S^it  befannt 
gerüefen.  Dennoch  mar  es  eine  bal)nbred)enbe  ©ntbetfung, 
als  Ul)lanb  bas  23orl)anbenfein  einer  alten  Chanson  de 
Roland  erft  nad)mies.  Senn  für  il)n  mar  fie  ein  (£  p  o  s. 
S^lic^t  blog  ein3elne,  fangbare  ßicber  ber  2lrt,  mie  fie  Xail« 
lefer  gefangen  l)atte,  liefen  im  93olfe  um,  fonbern  fie 
mürben  fortgebilbet,  ermeitert  unb  allmöl)lid)  jum  ©pos 
gebel)nt.  2Son  jenem  furaen  JHolanbsliebe,  bas  in  ber 
<E,6)\Qi6)i  bei  5)afting6  ertönte,  l)at  ameifellos  ber  2Beg  ju 
einem  großen,  auf  biefer  oolfstümlic^en  ßiebertrabition 
berul)enben  unb  fie  3u  Xaufenben  non  SSerfen  auf fcl)m eilen* 
ben  epifd)en  (Bebid)te  geführt,  bas  ben  eigentlidE)en  Äern 
unb  (Blan3pun!t  ber  fran3Öfifd)en  ^oefie  bes  11. — 13.  Oal)r» 
l)unberts  gebilbet  l)at.  2)as  fiieb  =  ©posproblem,  bas 
fpäter  auf  beutfd)em  ©ebiete  burd)  Ul)lanb  eine  fo  ent* 
fd)eibenbe  görberung  finben  follte,  ift  fd)on  1811  für 
granfreid)  glän3enb  oon  il)m  gelöft  morben,  unb  nad) 
9al)r3ef)nten  erft  fam  il)m  bie  3Ünftige  D'lomaniftit  langfam 
nod)gel)inft.  2lud)  bie  Ermittlungen  über  Stil,  23ers  unb 
SSortragsmeife  mürben  oon  oielen  fpöteren  altfran3Öfifd)en 
@elel)rten  erft  gans  neu  mieber  angeftellt.  aJlan  fann  l)ier 
mol)l  oon  einer  miffenfd)aftlid)en  Intuition  fpred)en,  bie 
Ul)lanb  feiner  S^it  fo  meit  oorausgefül)rt  l)at. 

2)iefe  erfte  gelei)rte  2Irbeit  ift  iljm  übrigens  nid)t  leid)t 
gemorben.  Das  S^agebud)  lel)rt,  mie  oft  bie  (ur3e  ©tubie 
umgegoffen  merben   mußte.     Dennod)   ift  bie  lid)toollc 


2Inlage  ber  tt)iffenfc{)aftltd)cn  Stuffäfee  au5  ber  9fleife3ett 
t)ier  3u  oermtffen.  Die  5rt)ci  ^aupttetle  —  1.  6toft  unb 
Stil  ber  ^arlsepit  2.  i^r  I)tftorifc^e6  SBerben  unb  i\)xe 
2Ibgren3ung  gegen  anbere  (Battungen  —  folgen  fid)  in 
fcf)roffer  Übergang5lofig!eit  unb  finb  im  eingelnen  öu6er= 
lid)  hod)  nicf)t  genug  gefd)ieben.  @elegentlid)e  ©jfurfe  finb 
als  foId)e  nid)t  ge!enn3eid)net  unb  mirfen  ba{)er  Ieid)t  t)er= 
rüirrenb.  @Ieid)DieI:  ujas  Ul)tanb  mill,  bas  r)erfte()t  man 
unb  folgt  feinen  fnappen  aber  amingenbenSemonftrationen 
gerne. 

Die  bloge  miffenfd)aftlid)e  Darftellung  unb  bie  SSer* 
fid)erung,  ha^  \)m  groge  poetifd)e  ^unftmerte  neu  3u  ent= 
becfen  feien,  genügt  Ut)lanb  aber  aud)  I)ier  nid)t.  Der 
ßefer  foll  in  ber  ßage  fein,  bie  $robe  aufs  ©jempel  3U 
machen.  Gr  foll  fic^  felbft  oon  bem  altertümlicl)  l)erben 
©eifte  biefer  ^oefie  ann)et)en  laffen.  l)a  gilt  es  aber  noc^ 
gan3  anbere  Xreue  unb  6tiled)tl)eit  als  beim  30'lärd)enbu(f)e. 
3n)ei  C^pen  l)at  er  ols  überfefeer  in  Singriff  genommen. 
2Ils  53e!!er  ilim  nad)  Tübingen  ©fserpte  aus  ben  ^aimons« 
finbern  fdjictte,  ha  fd)eint  bie  liebensmürbige  D^aioitöt 
biefes  altertümlichen  9Ber!es  fo  bei  il)m  eingefd)lagen  3U 
\)abm,  ha^  er  fid)  fogleic^  an  bie  Übertragung  mad)te. 
Selber  ift  er  ha  nx(i)t  meit  gefommen.  SSiel  beträd)tlic^er 
ift,  mas  er  aus  bem  Girart  de  Viane  unter  bem  2:itel 
Die  SSelagerung  oon  SSiane  überfefet  l)ai.  (Bv 
gab  bie  einbeutfd)ung  t)on  etwa  1000  SSerfen  feinem  STuf» 
fafee  bei.  2tud)  l)ier  ftrenge  6impli3ität,  bisfreteftes  Slr^» 
d)aifieren,  mörtlidie  Xreue.  Dennod)  !ommt  ein  fel)r  an« 
mutiges  @an3e  3uftanbe. 

Der  JRomanift  Ul)lanb  beftel)t  mit  üollen  ®l)ren,  menn 
man  93orlage  unb  Überfefeung  t)ergleid)t.  Stllerbings  finb 
feine  Xejte  allefamt  nid)t  „fc^mer"  im  l)er(ömmlid)en  6inn, 
unb  leji!alt]d)  \ai)  er  fid)  burd)  S'loqueforts  oor  fur3em  er» 
fd)ienene5    altfran3Öfifd)es    ©loffaire   trefflid)   unterftüfet. 


Dennod)  flö^t  es  2td)tung  ein,  \so!^  er  aud)  ben  lefeten  gein» 
l)etten  feiner  23orIagen  in  ber  Siegel  gerecht  3u  merben 
Derftef)t. 

2luf  eigene  2ßeife  liefe  er  bie  n)iffen|d)aftli(i)en  gunbe 
bes  Sluffafees  aud)  in  ber  eigenen  ^^oefie  meitermirfen.  5)ie 
poftulierte  Äorlsreife,  \sQi^  D^lolanbslieb  fonnte  er  nid)t  über« 
fefeen.  S)<3Xiz  i{)m  bas  @(ücf  biefe  nur  mit  bem  geiftigen  2luge 
erfc^auten  (Blansftücfe  ber  aItromanijd)en  ^befie  tatjäc^lid) 
in  bie  5)anb  gegeben,  er  märe  aud)  barin  fid)erlid)  ein 
Jßorläufer  Don  2öill)elm  ^erfe  gemorben,  ber  il)m  mel)r 
als  t)ier3ig  i3al)re  fpäter  \iQi^  erfte  beutfd)e  Dlolanbslieb 
nod)  l)at  roibmen  bürfen;  fo  aber  Jd)uf  er  fura  nad)  bem 
er(d)einen  bes  Sluffafees  ein  originales  @ebic^t  t)on 
Äaifer  Äarls  aJleerfal)rt  unb  Jd)icfte  feinen  ßieb» 
Iing6l)elben  D'lolanb  als  I)alberrt)ad)fenen  Knaben  auf  felbft« 
erfunbene  2tbenteuer  aus. 

Ötufeerlid)  \)qX  U()Ianb  an  bem  Stuffafe  nic^t  t)ie(  greube 
erlebt.  Sas  ©femplar  ber  gouqu6fd)en  SJlufen,  in  bem  er 
1812  erfc^ienen  ift,  mufete  fid)  ber  23erfaffer  3U  feinem 
SSerbruffe  felbft  faufen.  So^ei  JReäenfionen,  bie  3U  feiner 
Kenntnis  famen,  fonnten  il)n  nid)t  barüber  l)inn)eg* 
täufd)en,  ^^o!^  bie  ^^ublifation  im  ganjen  ot)ne  ©inbrucf 
blieb.  ®rft  fünfunbamanaig  9al)rc  fpäter  \)^i  bie  2lbl)anb= 
lung,  bisl)er  nur  mit  fd)malem  ßobe  bebac^t,  in  gerbinanb 
SBolf  einen  oerftänbnisoollen  SSemunberer  gefunben.  21(1- 
mäl)lid)  ftellte  fid)  auc^  bünne  STnerfennung  oon  fran» 
3Öfifd)er  Seite  ein. 

Die  Stubie  blieb  Ul)Ianbs  eingige  Betätigung  auf 
romaniftitd)em  ©ebiet.  2lls  er  nad)  smanaig  9al)ren  t)om 
^atl)eber  l)erab  aufs  neue  über  biefe  Dinge  {)anbelte, 
maren  IRoIanbsIieb  unb  Äarlsreife  feine  ^oftulate  mel)r, 
fonbern  2Bir!Iid)feiten.  2Iber  Uf)lanb  fül)Ite  fid)  ber  gor* 
fd)ung  ferngerürft  unb  fanb  feinen  Sluffafe  oeraltet,  fo  \ia^ 
er  aud)  bie  Erlaubnis  au  beffen  ^öieberabbrud  be^arrlid) 

6(^nciber,  Uf)(anb.  10 


146 

oerrüeigerte.  60  {)aben  erft  ble  ©c^riften  aus  ber  23er* 
borgcnl)ett  bes  längft  oerftaubten  romQnti(d)en  Organs 
bie  6tubie  I)erDorgeöott.  bie  ber  S^lomamfttf  25ai)n  ge- 
bro(i)en  l)at  unb  ben  bleibenben  (Beroinn  oon  UI)Ianba 
^arifer  !Reife  barftettt. 


5.  Ä  a  p  i  t  e  l 

SBät)renb  öer  Sefreiungsfriege 

STm  14.  gcbruar  1811  pod)te  es  narf)t5  11  U()r  an  ble 
Züxe  bes  5)aufe5  in  bcr  i)afengaffc.  !Der  Onfel  2)o!tor 
ö'mg  l)inab,  um  3U  öffnen,  unb  fein  9^effc  ßouts  ftanb  oor 
if)m.  (Eltern  unb  Sd)tt)efter  mürben  aus  bem  6d)(af  auf- 
geftört.  S^eugierig  genug  mod)ten  fie  il)n  muftern,  mlc 
n)o()l  bas  fron3Öfifd)e  SBefen  unb  bie  n)eltftäbtifd)e  (Er* 
3iel)ung  bei  x\)m  angefd)lagen  \)abe,  2(m  näd)ften  Xagc 
ftellten  bann  bie  ©c^mefter  unb  bie  brei  33ä5d)en  aus  bem 
Oberftocte  smeifellos  feft,  baß  ber  fiouis  nod)  ber  2(lte  fei, 
mortfarg  unb  trotfen;  bie  (Eltern  il)rerfeit5  fal)en  mit  ber* 
felben  5Beru^igung  mie  td)on  ber  Onfel  5)ofer  in  ^arl5rut)e 
feine  folibe  geftigfeit  oon  ber  fran3Öfifd)en  Sßinbbeutelei 
in  feiner  2öeife  angefränfelt.  (Ban3  berfelbe  mar  er  3urü(f» 
gefel)rt,  unb  bod)  ein  anberer.  3Jlenfc^lid)  unb  fünftlerifd) 
l)atte  bie  S^leife  ftarfen  er3iet)enben  (Ertrag  abgemorfen. 

3unäd)ft  Derfteljt  er  jefet,  bie  2tugen  auf3utun.  aJlan 
mug  einmal  lefen,  mie  er  feinem  greunbe  23effer  ba5 
©tragburger  3)lünfter  fd)ilbert,  mie  er  bie  imponierenben 
SDlage  bes  iüugeren,  ben  6timmung63auber  bes  inneren 
3u  erfaffen  meife.  SoId)e  färben  unb  Xöne  \)ai  er  in  feinen 
erften  Briefen  aus  ^aris  nid)t  gefunben.  (Er  bringt  meiter- 
^in  neue  ajlaßftäbe  mit,  bie  ^unfteinbrüde  ber  SBeltftabt 
^aben  il)n  2lnfprüd)e  erl)eben  Iei)ren.  2Bie  ein  ftillofes 
©lasfenfter  bes  großen  3Jlünfterbaus,  fo  taheit  er  in  Äarls« 
ru^e  eine  Opernauf füt)rung,  beren  aJlittelmögigfelt  il)n 

10* 


peinlid)  berül)rt.  Uf)Ianb  tft  fein  ^Ictnftöbter  inel)r,  bic 
ad)t  9)Zonate  ^arts  Ijaben  genügt,  ben  engen  6(i)rr)abcn» 
I)ori3ont  5u  U)eiten,  il)n  !ritifd)er  unb  anfprud)5PoEer  3U 
ftimmen;  auf  biejen  ©ebieten  tft  er  es  geblieben. 

Ser  SöJßcf  öer  Steife  rrar  für  bie  ajlutter  freilid)  ein 
minber  tiefer,  ein  merfbarerer  gemefen.  „9c^  oermiffe  fel)r 
bas  5äu6erlid)e  an  2)ir/'  l)atte  fie  il)m  nac^  ^aris  ge«= 
fdjrieben,  ,/ba5  smor  Siebenfache  ift,  aber  um  fortju« 
tommen,  einmal  ermartet  mirb  .  .  .  Su  foUteft  mos  in 
Dir  ift  aud)  anberen  of)ne  ^ra^Ierei  mel)r  seigen  fönnen . . . 
2)iefe  Stugenfeiten  mirft  2)u  ben  gran3ofen  ablernen 
fönnen."  2(l5  ber  meltmännifd)  3ugefd)Iiffene  junge  ^ocoa* 
lier,  '^zxi  fie  erl)offte,  fe()rte  ber  6ol)n  nid)t  surücf;  bennod) 
Ratten  feine  äußeren  formen  oljne  S^J^if^I  ftai^f  gemonnen. 
Sag  Ul)Ianb  fd[)üc^tern  fei,  ift  eine  2Seobad)tung,  bie  aud) 
nad)  ber  ^arifer  S^leife  nod)  ftets  gemad)t  mirb,  bi'e  klagen 
über  3JlangeI  an  äußeren  9)lanieren  cerminbern  fid)  aber. 
®r  f)at  nid)t  umfonft  bei  ©efanbten  t)erfel)rt,  bei  SSeri) 
unb  S^^ascati  gefpeift.  3n  ber  frül)eren  S^it  ^aben  mir 
il)n  reid)lic^  unge()obeIt  ßu  benfen,  beflagt  fic^  boc^  bie 
5IJlutter  über  feine  plumpen  ^rafefüße,  über  feine  Un* 
manier,  bie  9^ägel  3u  fauen.  2Iud)  zivQ^^  menfc^enfc^eu 
mag  er  gemefen  fein.  3n  ^aris  ^oX  er  gelernt,  fid)  ansu« 
fd)ließen,  unb  menn  mir  fein  Xagebud)  aus  jener  '^txi  nac^« 
iefen,  fo  begegnet  eine  bunte  güUe  üon  S^amen  neuer  unb 
alter  SSefannter. 

25i5{)er  ift  er  im  mefentlic^en  ein  gi^eunb  feiner 
Sreunbe  gemefen,  jefet  folgt  er  ber  ajlal)nung  bes  23aters 
unb  fud)t  gamilien3irfel  auf,  mo  feine  grauenpnbe 
meiter  glättenb  mirfen  fönnen.  !Das  S)aus  bes  ^rofeffors 
6d)raber  unb  feiner  liebensmürbigen  poefiegeneigten 
©attin  öffnete  fid)  i{)m,  unb  l)ier  mie  bei  bem  ^ofgerid)t5= 
aboofaten  Dr.  ^el)l  mürbe  il)m  ein  gan3  neuer  gefelliger 
ajlittelpunft  vertraut:   ber  Xeetifd).     2)er  greunbesfreis 


149 

tüettetfertc  in  beffen  poettfd)cm  iprets,  UI)Ianb  aber  fcf)Iug 
alle  am  bem  gelbe  mit  feinem  buftigen  2:  e  e  l  i  e  b  ,  \)a5 
tl)n  einer  bis  bal)in  ungen)oI)nten  Urbanität  föl)ig  aeigt. 
(Bx  felbft  freilid),  fo  geftel)t  er  l)ier,  !)at  bie  SBunber  bes 
!)oIben '©etränfes  an  fiä)  nod)  n\d)t  oerfpürt,  er  bleibt 
foliberen  (Benüffen  treu.  2Iud)  biefe  Ijaben  if)ren  Sänger 
in  i{)m  gefunben.  (Bv  meig  ber  f(f)n)äbifd)en  SJlefeelfuppe 
poetifc^e  9^ei3e  abaugeminnen,  unb  fein  frifd)e6  SErintlieb 
2Birftnbni(^tmel)rbeimerften(3Io5  gibt  ein 
lebensvolles  23ilb  ber  6d)oppengefeIIfd)aft,  bie  er  bamals 
gerne  befud)t  \)at  Tlan  pflegte  ba  macter  3U  trinfen,  aber 
in  belebten  @efpröd)en  erful)ren  aud)  bie  großen  S^agen 
ber  ©egenmart  unb  ber  3Jlenfcf)^eit  überl)aupt  einbringenbc 
(Erörterung.  Das  ?8ebürfnis  baau  mar  in  Urlaub  rege  ge« 
morben.  ®r  befuc^t  mieber  bas  Jübinger  ^afino  unb  öfter 
geftel)t  bas  Xagebud),  ha^  er  getanat  l)at.  6elbft  3D'läb(f)en« 
namen  tauten  bismeilen  auf;  aud)  in  biefer  5)infict)t  I)at 
er  gelernt,  bie  2tugen  offen  au  I)alten.  Stuffaüenb  pufig 
begegnet  in  feinen  t)erfd)miegenen  2tuf3eid)nungen  6opI)ie 
6d)ott,  bie  (5d)mefter  jener  Öugenbbefannten  ©aroline, 
bie  i{)m  hanad)  nid)t  gana  gleid)gültig  geblieben  fein  fann. 
3Jland)e  erfreulicf)e  Sefanntfd)aft  fällt  in  jene  Tlonate; 
aber  ber  eigentlid)e  Sreunb  unb  SSertraute  get)t  it)m  ah, 
ferner  unb  Warmer  maren  nid)t  au  erfefeen,  unb  aud)  bas 
na{)e  23erl)ältnis  au  SSeffer  I)atte  i^n  t)ermöl)nt.  2)al)er  mag 
es  fommen,  \)a^  bie  klagen  über  ©infamfeit  unb  baburc^ 
gemecftes  3Jli6beI)agen,  ja  über  SSangigfeit  unb  Sfrupcl 
I)ier  unb  ha  mieber  auftauct)en.  2tber  bel)errfd)en  lä^t  er 
fid)  oon  biefen  Stimmungen  nid)t  mef)r,  me{)r  als  je  I)at 
er  gelernt,  fic^  felbft  in  ftrenge  3ud)t  a«  nel)men.  5)ier 
gerabe  fcl)eiben  fic^  jefet  Werners  unb  feine  2Bege.  Die 
meid)e  l)ölt9fierenbe  2Bel)mut  fonnte  man  ben  i^ünglingen 
augute  l)alten.  5efet,  ba  fte  Wdnmv  maren,  mugte  fid) 
aeigen,  ob  mir!lid)e  innere  Unbel)errfd)tl)eit,  ob  porüber^ 


150 

gef)enbe  ©eclentrifen  btefe  Haltung  erseugt  I)atten.  25et 
ferner  ergab  \xd),  ha^  bie  r)orbnnglid)e  Steigung  gum 
Sammern  unb  cagen  6el)nen  tetnesroegs  blo^e  Sugenb» 
franfl)ett  mar,  fonbern  als  unabftreifbore  Unart  ber  $er» 
fönltc^feit  an{)aftete.  STud)  als  er  1813  fein  Stiefele  enbltrf) 
I)elmgefül)rt  l)at,  märten  bte  greunbe  oergebens  auf  ben 
2)urd)brud)  bes  ftra{)Ienben  (BIücf5gefüI)Is,  bte  2)loIItöne 
I)errf(J)en  nad)  mte  t)or  in  feinen  33riefen.  UI)Ianb  ftögt  fid) 
nunmef)r  an  einem  ©eba^ren,  bas  iljm  frül)er  felbft  nid)t 
0II3U  ferne  gelegen  \)aitz:  „2Ba?)rl)aftig,  Su  millft  Sid) 
nicf)t  aus  Seiner  9liebergefd)IagenI)eit  erl)eben.  (Blaube  ja 
md)t,  ba6  2)u  allein  ber  J^raurige  bift,  unb  ha^  jene 
6d)mer3en  2)ir  allein  gugepren.  2BeI(l)es  eblere  @emüt 
fennt  fie  nid)t?  .  .  .  ffiSarum  finb  bie  befc^ränfteften 
9]^enfrf)en  bie  gufriebenften  unb  i'dä)eln  bie  Simpel  immer? 
2BeiI  bie  ©rfenntnis  bes  ()öl)eren  ßebens,  bie  ?Poefie,  fet)It, 
bie  bas  fd)ale,  nieberc  ßeben  t)erni(J)tet;  nein,  nid)t  oer* 
nid)ten   foll  fie  es,  läutern.  erl)ebenl" 

U{)Ianbs  ^oefie  ift  feit  $aris  erftarft  mie  feine  ^erfön- 
Iic!)feit.  Sie  bebrüdenbe  2rbl)ängigfeit  oon  Stimmung  unb 
25efct)äftigung,  ber  enge  ©ubjeftioismus  mirb  übermunben. 
2lber  aud)  I)ier  ift  oor  allem  bie  2öeitung  feines  35lirfes  3U 
beftaunen.  23arnl)agen  l)atte  Dor  ber  3^eife  gang  ricl)tig 
l)  er  aus  gefüllt,  \ia^  UI)lanbs  !Did)tung  nid)t  l)öl)er  fteigen 
fönne,  „bis  nid)t  feine  Umgebung  unb  fein  2lnfdE)auen  U)m 
oeränbert  mirb.''  Die  ungeal)nt  f)errlid)e  neue  Stoffmelt, 
bie  fid)  bem  ^arifer  Sibliotl)efsbefud)er  erfd)loffen  Ijat, 
bringt  es  3unäd)ft  mit  fid),  ha^  ber  tt)pifd)e  6toffl)unger 
bes  jungen  !Did)ters  für  lange  3al)re  geftillt  ift.  6tatt  ber 
frül)eren  6terilitöt  nun  mit  einem  9Jlale  ein  überreid)tum 
an  ©ujets  unb  planen,  bie  längft  nid)t  alle  3um  erften 
©ntmurfe  gebei()en.  (Bx  braud)t  üon  jefet  ab  nur  in  bie 
f?ülle  feiner  literarifd)en  23orratsfpeid)er  l)inein3ugreifen, 
unb  er  finbet  poetifd)e  ^oft  aller  2Irt  aufgeftapelt.    2lber 


bcr  ©etüinn  mar  nt(f)t  nur  ftoffItd)er  2Irt;  UI)Ianb  \)aite 
(Binbüd  getan  in  eine  ganj  neue  ©tilmelt,  unb  bas  I)ei(tc 
if)n  bauernb  üon  ber  ©infeitigfeit,  ber  mir  i^n  verfallen 
faf)en.  ^albpoeten  com  6d)Iage  Zied^  unb  ßöbens  ptten 
fic^  oI)ne  So^^tf^I  3iin^  getreuen  ®d)o  ber  neu  on  \l)x  OI)r 
fd)Iagenben  2:öne  erniebrigt.  25ei  Ul)(anb  begegnet  nur 
i)öd)ft  fpärlic^  einmal  eine  6pur  altfran3öfifd)er  Siftion; 
aber  er  \)at  gelernt,  ba^  förnig,  oolfsmägig,  oorseitgetreu 
h\d)ten  md)t  fo  oiel  l)ei6t  mie  bem  SBunber{)orn  ober 
5)elbenbud)  unfrei  nad)ftammeln. 

SÖBeld)  ein  ^od)gefüI)I  mug  es  für  U)n  gemefen  fein, 
als  er  merfte,  ha^  ber  bic^terifd)e  ?5ro3e6  [id)  in  i()m  jefet 
gan3  anbers  DoUsog  als  ehemals!  5rül)er  ein  oft  refigniert 
I)inbämmernbe5  Darren  auf  ^nfpiration  —  jefet  ein  genia» 
Iif(f)er  2;rieb,  ein  3D^üffen,  mäd)tiger  als  alle  nüd)ternen 
58erufsgefc^äfte.  (£5  überfällt  \\)n,  er  meig  felbft  nid)t,  oon 
mannen  es  fommt  unb  brauft:  „©emaltfames  unb  in* 
ftinftmögiges  23orbringen  ber  ^oefie,  unter  gan3  fremb- 
artigen  55efd)äftigungen,  mie  id)  mir  bas  23erfaIIen  auf 
biefes  (Bebid)!  —  bas  Wdxd)en  La  belle  au  bois  dor- 
mant  —  burd)aus  nid)t  3U  erflören  meig"  —  fo  begrübt 
bas  ZaQebud)  ben  erften  ^eim  3U  bem  liebensmürbigen 
romantifd)en  (Blaubensbefenntniffe,  bas  er  in  ber  lefetcn 
^Tübinger  Qeit  bi(f)ten  burfte. 

2tls  er  es  f(t)uf,  tia  mar  bereits  ein  Unternel)men  im 
©ange,  bas  ber  Iiterarifd)en  2BeIt  oon  bem  6eitentriebc 
^unbe  geben  foUte,  ben  bie  JHomantif  in  6d)maben  !)atte 
I)eroorfprie6en  laffen. 

2Iuf  ber  5)eimreife  oon  ?Paris  l)atte  UI)Ianb  ferner 
miebergefeben;  burd)  Siegen,  2Binb  unb  unmegfame 
6d)mar3malbtäler  mar  er  getreulid)  nad)  SBilbbab  gc* 
manbert,  mo  ber  greunb  als  SImtsarst  f)aufte.  Da  mar 
enblic^  ber  $Ian  3ur  IReife  gebieten,  beffen  Urfprung  fd)on 
5al)re  3urücflag.    SIbermals  follte  ein  fc^möbifd)er  SJlufens 


almanad)  ben  bt5l)er  überrüicgenb  norbbcut(d)cn  Unter» 
nel)mungen  in  frieblic^em  SßettbetDerbe  gur  6ette  treten. 
Sen  gemetnfamen  getnben  im  platttftifd)en  ßager  galt  ber 
gelbäug;  ef)emat6  mar  benn  aud)  tr)eitgel)enbe  SSermertung 
bes  ©onntagsblattes  geplant,  ber  ^tuffafe  über  \ia5  JHo' 
mantifd)e  foüte  nad)  6d)n3ab5  23orfd)Iag  bie  Einleitung 
obgeben;  1809  bereits  }:)aite  ferner  ein3e(ne  6d)atten= 
briefe,  U{)lanb5  Dttoberbrief  unb  ben  „35ären''  für  bo5 
Unternel)men  beftimmt. 

2115  ber  ^  o  e  t  i  f  d)  e  ST  I  m  a  n  a  d)  auf  1812  ons 
ßid)t  trat,  trug  er  boc^  ein  mefentlit^  anberes  @efi(f)t.  (Bx 
entf)ielt  faft  nur  @ebid)te;  benn  es  maren  t)on  allen  Seiten 
Ir)rif(f)e  (Baben  gefloffen.  2)en  SSerlag  überna{)m  ein 
Sugenbbefannter  Werners,  58raun  in  i)eibelberg;  ferner 
J:)atte  it)n  freiließ  im  23erbact)t  ber  t)eimtic^en  ipiattifterei. 
fjreube  l)at  ber  2Sud)!)änbIer  an  bem  Unternel)men  jeben« 
falls  nic^t  erlebt,  er  ftagte  oiel  über  ben  fd)Ied)ten  Stbfofe 
unb  mollte  fi(^  auf  einen  smeiten  :5a{)rgang  nid)t  einlaffen. 
2IIs  Herausgeber  3eid)nete  Suftinus,  UI)Ianb  l)atie  fic§ 
eigens  verbeten,  \)a^  fein  5Jlame  auf  bas  Titelblatt  tomme. 
3n  2Ba{)rI)eit  \)at  er  aber  bem  faumfeligen  unb  gef(f)äft5'' 
unfunbigen  greunb  einen  großen  2:'eil  ber  2Irbeit  abge» 
nommen  unb  treulid)  über  bas  2BoI)I  bes  Mmanad)^  ge» 
mac^t.  2tuf  il)n  ge{)t  aud)  bie  nid)t  fe()r  glücflid)e  ^Tnorb» 
nung  gurütf,  bie  Xt)emata  unb  ©attungsbeseit^nungen 
unorganifd)  mifd)t.  2Bie  einft  bei  ©etfenborff,  fo  foUten 
aud)  t)ier  ältere  „romantifd)e"  @ebid)te  eine  befonbere 
SBürse  abgeben.  6o  fpenbete  UI)Ianb  Überfefeungen  aus 
bem  2lltfran3öfifd)en  unb  6panifd)en,  Gong  englifd)e  ^aU 
laben,  ein  paar  SSoIfsIieber  mürben  eingereiht,  unb  am 
meiften  begeifterten  fid)  bie  greunbe  bamals  an  einigen 
fü6Iid)en  @ebid)ten  gioribans,  in  bem  fie  erft  fpöter  ben 
?Pegniöfd)äfer  ©iegmunb  üon  SSirfen  erfannten. 

@(eid)falls  mie  im  erften  6e(fenborfftd)en  2Ilmanoc^ 


153 

aber  ftellen  Uf)Ianl)5  ®eh\d)ie  bie  eigentUd)en  5iBertftücfc 
ber  Sammlung  bor.  (Bx  roill  befd)ctben  feinen  9letd)tum 
mef)r  bem  Sreunbesfreife  als  \xd)  felbft  3um  3luf)me  ge« 
beiden  laffen  unb  tritt  bal)er  in  brei  ©eftalten  auf:  als 
ßubmig  Ut)lanb,  als  — d  unb  unter  bem  fd)önen  2)e(fnamen 
Jßolfer.  Der  IRofenfrona,  Fünfer  5Red)bcrger,  ©raf  9^id)arb 
unb  Dor  allem  ber  ©ute  ^amerab  traten  l)ier  3uerft  ans 
Qxd)t  Der  Dramatifer  bebütierte  fd)üd)tern  mit  ein  paar 
©aenen  aus  6(i)ilbeis.  2tu(f)  ferner  fpenbete  ?8aUaben 
unb  ben  emig  frifd)en  2Banberfang.  ^Tus  bem  alten 
Sreunbesfreife  lieg  fid)  am  bebeutfamften  i)einrid)  ^öftlin 
t)ernef)men,  beffen  ßgrif  3arte  not)aIi5fd)e  2:öne  ber  6e{)n» 
fu(f)t  unb  S^efignation  finbet  unb  am  liebften  in  tieffinniger 
S^aturbelebung  oermeilt.  SIber  aud)  ber  parobifc^e  5)umor 
ift  il)m  treu  geblieben,  roie  oor  allem  bas  liebensmürbig 
aItmobifd)e  (Bebi(f)t  bemeift:  „5ltuf  bem  (5ife,  in  bem 
(5cf)nee  benf  id)  bein,  o  ©alatl)ee!"'  hinter  Äöües  ^ßröten« 
tionen  ftel)en  mie  geu)öl)nlid)  feine  entfpre(f)enben  fieiftun« 
gen.  StTIs  2Jlotto  (önntc  man  über  biefe  gefünftelten  unb 
unfelbftänbigen  23erfud)e  feine  eigenen  SSerfe  fefeen:  „(Bx 
möd)te  gern,  er  fann's  nid)t  fagen,  ein  trotfener  JReim 
loi)ni  feine  3Jlüf)*." 

Um  fo  mic^tiger  ift  bic  ^Belebung,  bie  bie  ^Tübinger 
?Poefie  burct)  amei  neu  t)in3ugefommene  greunbe  fanb. 
2lls  Ut)Ianb  aus  ^aris  3urü(ffe()rte,  trat  er  3n)ci  Jungen 
©tubenten  na^e,  bie  bereits  3U  il)m  als  bem  SO^eifter  ef)r* 
furd)t6t)olI  eiufblicftcn.  Der  eine  mar  ^arl  3Rat)ers  jün* 
gerer  35ruber  Sluguft.  ©in  frifcf)er  junger  aJlenfd), 
mannigfad)  begabt  unb  eine  ed)te  Mnftlernatur.  6ein 
frül)es  trouriges  (Enbe  mag  3ur  9^ad)fid)t  gegen  feine 
menig  ausgereiften  poetifd)en  ßeiftungen  ftimmen.  (Bx  ift 
nid)t  fel)r  frud)tbar  unb  menig  felbftänbig,  aber  mand)mal 
trifft  er  für  feine  Iebl)afte  (Empfinbung  bod)  ben  Xon,  ber 
bei  anberen  mitfd)rr)ingen  mug.     (Bän3lid)  mißraten  ift 


154 

fein  23erfu(^,  in  einem  D'lomanaenanjafe  U()Ianb5  ar(f)aifd)en 
Soraettfttl  nad)3ubtlben:  ,,2tuf  ^napp,  auf,  ern)ad)ö 
6(J)Iäfer,  (attle  fd)nell  mein  fd)rr)ar3braun  S^loffe/'  2)aö 
58efte,  töas  er  3u  bieten  t)ermod)te,  ift  smeifellos  in  ben 
Sllmanad)  eingegangen.  (Er  ^ulbigte  übrigens  auger  ber 
?Poefie  nocf)  einer  anberen  ©öttin,  bie  ein  formfd)öne5 
Sonett  mit  jener  metteifern  lägt:  ber  gemanbte  junge 
Äomponi[t  ^at  als  erfter  3u  bes  2)id)ter5  öoUem  SSeifall 
ben  ©Uten  ^ameraben  in  3Jlufi!  gefefet. 

Slnbers  als  biefer  frül)  gefcf)iebene,  burd)  ein  I)erbc5 
@efcf)i(f  aus  ber  ^al)n  geriffene  junge  Mnftler  mirft  auf 
uns  bie  allseit  sufriebene,  gtüdgefättigte,  3U  reifer  Q^nt» 
midlung  unb  I)o{)em  2tnfel)en  gelangte  ^erfönli(i)feit  feines 
6d)ulfreunbes  (B  u  ft  a  0  S  et)  m  a  b.  6d)on  1810  t)atte 
Ut)Ianb  mit  2Bof)IgefaEen  ein  Sonett  oon  x^m  in  bie  ^anb 
genommen;  in  biefem  bilb=  unb  fd)miegfamen,  aber  grunb' 
anftänbigen  unb  e^rlicf)en  jungen  9Jlenfd)en  ern)ud)5  if)m 
ber  erfte  unb  treufte  Sd)üler.  !S^mai  ber  ^allabenbic^ter 
©cfimab  ift  oI)ne  Ut)Ianbs  SSorangang  nid)t  bentbar,  es 
fam  fogar  oor,  t)a^  ber  jüngere  fid)  fedlid)  an  einen  Stoff 
{)eranmacf)te,  ben  ber  reifere  SUleifter  als  3U  fc^mierig  bei« 
feite  gelegt  l)atte.  llnfr)mpatt)if(^e  6elbftüberfd)äfeung 
voav  aber  im  allgemeinen  bie  Sac^e  bes  ftets  erfolg» 
getrönten  ^Poeten  nid)t.  ®r  rang  el)rIi(J),  menngleid)  ot)ne 
©elingen  um  bie  „ed)te  t9rifcf)=romantifd)e  (Empfinbung", 
unb  fat)  bismeilen  red)t  mot)I  ein,  ^a^  it)m  bas  ßefete  unb 
2:ieffte  3um  !Did)ter  fei)Ie.  Sas  t)ielt  il)n  aber  nid)t  ab,  ba* 
mals  unb  nod)  3al)r3ef)nte  länger,  als  Ut)tanb  längft  oer« 
ftummt  mar,  munter  br  auf  los  3U  reimen  unb  feine  un« 
be3meifelte  gormgemanbtt)eit  aud)  3U  gelegent)eitlid)en 
Smetfen  immer  mieber  3U  migbraud)en.  ^^erfönlid)  bilbete 
er  3u  UI)Ianb  ben  größten  ©egenfafe,  er  mar  immer  auf= 
gefd)Ioffen  unb  3utraulid),  oon  t)er3lid)er  fiiebensmürbig' 
feit  gegen  jebermann,  aber  ot)ne  fid)  etmas  3U  vergeben; 


155 

benn  qIs  6o{)n  eines  geroanbten  unb  aud)  bei  5)ofe  an= 
gefef)enen  SBeltmannes  iDufete  er  bie  gormen  tabellos  5U 
bel)errfrf)en  unb  felbft  in  ber  altmobifcf)  fteifen  Xübinger 
6tiftlertrad)t  eine  elegante  gigur  3u  mad)en.  !Der  ©pife* 
name  „ber  2Ibb^",  ben  man  il)m  onI)eftete,  u)or  fomit  ge« 
red)tfertigt.  5ßei  allebem  mar  er  aber  ein  l)armIo5  reines 
(Bemüt  mit  guten  Äinberaugen  unb  t)on  einem  unserftör^ 
baren  ©lauben  an  ©ottes  gütiges  Sßeltregiment  befeelt. 

3m  Sllmanad)  trat  er  nod)  nid)t  mit  burd)fd)Iagenben 
ßeiftungen  {)err)or.  ©r  foUte  fid)  in  weiteren  Greifen, 
namentlid)  in  9^orbbeutfd)(anb,  erft  fpöter,  burd)  feine 
1815  unternommene  SSilbungsreife,  befannt  machen. 

!Die  Sammlung  Don  1811  mar  fonft  t)or3ügIid)  ge= 
eignet,  bie  25rücfe  3n)ifd)en  norb*  unb  fübbeutftf)er 
S'lomantif  gu  fc^Iagen.  UI)Ianb5  unb  5^erncrs  Steifen 
l)atten  poetifd)e  greunbe  gemorben,  bie  gerne  il)r  Sd)erflein 
beitrugen.  6o  begegnen  im2IImanad)(Sebid)te  t)on©I)amiffo 
neben  presiös  gefd)raubten  Stüden  23arnl)agen6,  unb 
and)  brei  bid)terifd)e  grauen  laffen  fid)  l)ören:  IRofa  DJlaria, 
23arnl)agens  6d)U)efter,  SImalie  SBeige,  Werners  5)am« 
burger  greunbin,  unb  ^elmina  oon  (£l)6^x),  an  ber  UI)Ianb 
in  $aris  Dorbeigegangen  mar.  SSon  ^o\a  Tlaxxa  füt)Ite  er 
fid)  am  meiften  gefeffelt:  ferner  fd)märmte  oiel  oon  \\)x; 
Ul)Ianb  fd)eint  fie  faft  in  ber  SÖBeife  feines  5RubeIIo  3ur 
Jraumliebe  ertoren  3U  I)aben,  menigftens  glaubte  er  fid) 
einmal  im  Sd)Iafe  oon  bem  reid)en  Qaare  ber  nie  (Se= 
fel)enen  umftridt.  9^ad)  ferner  märe  JRofa  9Jlaria  bie 
rid)tige  grau  für  ben  trodenen  greunb  gemefen,  unb  er 
fud)te  3mifd)en  beiben  3u  oermitteln. 

ertragreid)er  geftaltete  fid)  aber  bas  23erf)öltnis  3U 
3mei  norbbeutfd)en  2)id)tern,  bie  I)ier  mit  mäßigen  poeti* 
fd)en  ©aben  aufmarteten:  3u  (Braf  fiöben  unb  3u  gouquö. 
SBir  betrad)ten  beibc  I)eute  oIs  affettierte  S^rrbilber 
romantif^er  ^oefie;  jene  Qext  unb  oor  allem  ber  fd)ma« 


bifd)e  ^reis  urteilte  onbers.  3u  ßöben  freilid)  geftaltete 
fid)  UI)lanb0  23erl)ältni5  nic^t  eben  I)er3lid).  58eibe  ad)ten 
fid),  oI)ne  baß  bte  grunbr)erfd)iebenen  Staturen  unb  Stn« 
fid)ten  eine  2lnnäl)erung  ermöglichten.  2)em  SSerfuc^e, 
ben  anfpru(J)5r)oIIen  Orient«  unb  6üblanb5td)n)ärmer  in 
feine  beutf(i)e  SSorseitmelt  ein3ufül)ren,  banfen  mir  bie  auf* 
fd)Iu6reid)ften  poetifd)en  6elbftbefenntniffe  Urlaubs  aus 
jener  Seit. 

gouqu^  l)atte  basumal  ben  ©ipfel  feines  bi(f)teri' 
fcf)en  6d)affens  unb  9^uf)me5  erflommen.  S3or3eitgebid)te, 
«er3äl)lungen  unb  *bromen  löften  fid)  in  fd)neller  golge  ab. 
23on  ber  S)'6l)e  bes  Iieblid)en  Unbinenmärd)ens  unb  bes  in 
(5in3eII)eiten  patfenben  S^iuöcrrings  fanf  er  aber  fd)nell 
l)exab,  of)ne  bog  feine  93ere()rer  beffen  3unäd)ft  geu)af)r 
merben  mod)ten.  ferner  unb  felbft  ber  geiftreid)e  Äöftlin 
überbieten  fid)  'ü)m  gegenüber  in  2rusbrüd)en  bes  (Ent* 
3ücfens:  „gouqu^  ift  faft  met)r  als  ein  aJlenfd)!"  —  unb 
aud)  aus  Uf)Ianbs  trodenen  2^agebud)noti3en  fd)Iagen  bie 
gunfen  ber  5ßegeifterung.  !Da6  \\)n  perfönlid)  \el)x  oieles 
3u  gouqu6  I)in3iel)en  mußte,  t)erfte()en  mir.  2)as  23er* 
^ältnis  3u  bem  freif)errli(^en  ?Poeten  pflegt  aber  in  ben 
UI)lanbbiograpI)ien  bel)arrlid)  falfd)  bargeftellt  3u  merben. 
9^ur  innere  23ern)anbtfd)aft,  nic^t  äußere  Stbpngigfeit  \)at 
ein  fo  ä()nlid)e5  SSilb  l)err)orgerufen,  mie  es  beiber  ^oefie 
totfäd)Itd)  eine  Settlong  bietet.  U{)Ianb  ^at  erft  um  1810 
nä{)ere  Sefanntfd)aft  mit  ben  SBerfen  bes  9florbbeutfd)en 
gefd)Ioffen;  feine  6iegfrieb=  unb  JRoIanbbic^tungen  finb 
unabl)ängig  oon  benen  bes  SSorgängers,  mie  bie  beiben  3U 
gönsltd)  t)erfd)iebener  S^xt  auf  ben  2IIboinftoff  oerfallen 
finb.  2)ie  5ai)nlid)feit  ift  namentlid)  baburd)  I)ert)or gerufen, 
\)a^  beibe  fid)  3umal  in  iF)ren  SInföngen  3u  23orbiIbern  be* 
fennen,  bie  ben  fonftigen  S'lomantifern  fremb  bleiben,  3U 
Dffian  unb  6afo.  6ie  laffen,  jeber  für  fid),  ein  nebelig 
trübes  norbtfd)=beutfd)es  2IItertum  erfte^en.    Sonqu^  aber 


fennt  feinen  gortfc^ritt  üon  btefem  erträumlen  3um  xüal)xen 
9JlitteIaIter,  er  begiel)!  nur  immer  meitere  SSöIfer  unb  fiän= 
ber  in  fein  erfonnenes  23or3eitbiIb  l)erein,  mäl)renb  UI)Ianb 
aus  ed)teren  Quellen  immer  ed)teren  23or3eitgeift  in  fic^ 
aufnal)m.  ©in  mertmürbigcs  23erl)ä(tni5:  gouqu^  ift 
©beimann  unb  Krieger,  Ul)Ianb  bie  untriegerifd)fte  25ürger- 
natur.  2)ennod)  bietet  biefer  innerlid)  wal)xe  JHitterfiguren 
auf,  finbet  unmittelbar  ed)te  unb  eingänglid)e  Xöne  3ur 
Äenn3eid)nung  ber  in  Uöort,  Xat  unb  ©mpfinbung  fräftig 
fd)lid)ten  Staturen.  :3encr  (ennt  nur  affeftiertes  2llter* 
tümeln  ber  diehe,  unreal  übertriebene  ^raftleiftungen, 
läppifd)  ge3ierte5  9)linnetreiben.  60  aud)  in  bem  ftillofen 
QJlac^merf,  ha5  er  für  ben  Stimanad)  fpenbete,  ber  „2lben= 
teure"  Das  6c61ad)tfelb. 

^erbft  1811  ift  bas  @ebid)tbänbd)en  erfd)ienen  unb 
\)ai  balb  feine  Söirfung  getan.  2)ie  ajlorgenblöttler  maren 
geteilt,  ^aug  oerftieg  fic^  3U  einem  fiob.  Sie  Senaer 
ßiteratur3eitung  fd)eibet  fd)arffinnig  3n)if(i)en  Utilanb, 
beffen  ^Talent  burd)  Spielerei  Derborben  fei,  —  d  ber 
mit  @efd)ma(f  überfe^e,  unb  23oIfer,  ber  feine  Übeln  Oe« 
banfen  unb  ©eift  oerrate.  ©in  anberes  i^ournal  perl)ei6t, 
ha^  bie  beiben  ftreitenben  ^^arteien  auf  unferem  oermil» 
berten  ^arna^  biefen  ajlufenalmanad)  als  ein  Söort  bes 
griebens  annel)men  merben,  menn  fd)on  manches  3U  fel)r 
ber  romantifd)en  Schule  an3ugel)ören  fd)eine.  3m  gan3en 
fortnte  man  mit  ber  STufna^me  3ufrieben  fein.  Dorothea 
8cI)IegeI  fd)rieb  an  Ouftinus  einen  ()übfd)en  58rief,  in  bem 
es  l)ei6t:  „©s  finb  fel)r  liebe  ©ebid)te  barin  unb  bas  ®an^e 
buftet  unb  tönt  red)t  aus  ber  güUe  ber  :3ugenb." 

SSalb  ()äufte  fid)  bas  SRaterial  3U  einem  3U)eiten  23änb* 
d)en.  U()Ianb  „trommelte"  bie  ^Mitarbeiter  fleißig  3U« 
fammen  unb  fül)lte  fid)  reid)  belohnt  baburd),  ha^  ber 
3meite  Sllmanad)  fid)  meit  „eigener,  romantifd)er"  bar- 
ftcllte.    ©r  follte  tien  ^lattiften  tüd)tig  3U  fd)affen  mad)en. 


158 

SSraun  ^atte  benn  aud)  biesmal  ben  93erlag  abgelel)nt, 
nad)  längerem  Uml)er{ud)en  fanb  es  fic^,  ha^  bas  ®ute 
gan3  nal)e  lag  unb  Ofianber  in  2:übingen  3ur  i)erau0gabc 
bereit  mar.  Ul)Ianb  l)atte  als  2^itel  erft,  im  2tnfd)Iu6  an 
einen  ßt)ri!er  bes  17.  3al)r^unbert5,  „!Deut[d)er  ©ebic^te 
grül)Iing"  i)orge{d)Iagen,  fd)lie6Iicf)  aber  mürbe  ein  2)  e  u  t » 
fd)er  !Did)tern)alb  baraus. 

Smeifellos  ift  er  bebeutenber  als  fein  SSorgänger.  (Js 
{)errf c^t  mel)r  ®inl)eitlit^!eit,  bie  aber  feinesmegs  5ur  (Ein* 
tönigfeit  u)irb.  ferner,  gouquä  unb  Ul)lanb  gaben  ben 
3;on  an,  burd)  i\)xe  SSeiträge  ift  im  n)efentli(i)en  ein  5BoI- 
labenalmanac^  5uftanbe  gefommen.  U{)Ianb5  Sreic 
Ä  u  n  ft:  „6inge,  mem  ©efang  gegeben,  in  bem  beutfd)en 
!Di(^teru)alb"  bilbet  ben  benfbar  beften  unb  frifcf)eften  ©in» 
gang.  Werners  6tüc!e  bringen  in  bie  23allabenrei{)e  ju- 
meilen  einen  etmas  trüben  ^lang,  aber  UI)Ianb5  2:aiIIefer, 
9lolanb  unb  ^arls  2Jleerfat)rt,  gouqu^s  oielbemunberte 
58urg  SSoImarftein,  fein  @raf  oon  ßippe,  fein  2Ba{)n* 
finniger  finb  auf  einen  fd)lid)t  mürbigen  fraftöoUen  Xon 
geftimmt.  (Eine  nid)t  uneru)ünfci)te  2lbmed)flung  bringen 
bie  formgemanbten,  mit  anfprud)5r)ollen  äußeren  9)litteln 
arbeitenben  (Belegen^eit5bicf)tungen  <B(i)mab5  unb  SSarn* 
tjogens  unb  bie  geiftrei(f)en,  menngleid)  gelegentlid)  etxoas 
prätentiöfen  (Epigramme  ^.  Äöftlins.  Sefonbers  t)ot)en 
(Beminn  fat)en  bie  Herausgeber  aber  in  ber  2Jlitarbeit 
breier  junger  ßgrifer,  bie  neu  in  biefem  Äreis  erfd)ienen. 

SBir  teilen  bie  l)er3lid)e  greube  Ul)Ianbs  über  bie  SDlit* 
arbeit  (Ei(^enborffs,  ber,  burd)  fiöben  {)erbeigefü()rt, 
fid)  I)ier  unter  bem  el)emal5  aud)  UI)Ianb  geläufigen  2)e(f« 
namen  glorens  oerbirgt.  (Bv  \)at  nur  ämei  fiieber  ge* 
fpenbet,  aber  fie  finb  ?ßerlen  ber  Sammlung:  „3n  einem 
!ül)Ien  (Brunbe"  unb  „i)eim!el)r".  gür  bas  große  unb 
eigenarttgce  Jalent  eines  3meiten,  neu  I)in3ugetretenen 
^eibelberger  ?ßoeten  ift  Urlaub  fein  2ßort  bes  ßobes  3u 


\)od).  2)05  ift  ^  a  r  I  J  l)  0  r  b  c  (f  e ,  ber  Sramatifcr  unb 
ßr)rt(cr.  ©eine  Sllmanat^sbeiträgc  unb  Jonftigen  ©ebit^tc 
(gcfammelt  1814),  bic  U!)Ianb  aiDeifellos  ftarf  über{d)ä6t, 
3eigen  eine  feltfam  3ä^c  ©pröbtgteit  in  ®ebanUn  unb 
Sorm.  Der  offenbar  crnfte  unb  fd)rr)  er  blutige  SJlenfc^ 
fül)It  bas  SSebürfnis,  in  bie  frifd)en  Xöne  bes  greunbes« 
freifes  einauftimmen,  aber  fie  bleiben  il)m  gemiffermagen 
in  ber  ^e^Ie  ftetfen.  (Bv  meig  vielerlei  3u  fagen,  ift  ein 
©rübler  unb  tiefempfinbenbes  ©emüt.  ©s  fel)lt  'ü)m  auc^ 
nid)t  an  3artl)eit,  oor  allem  im  ßiebesgebic^t,  an  geift« 
ooner  25ilbad)feit,  aber  burc^aus  an  2Infd)  anlief  feit  unb 
gefälliger  IDarftellungsfunft. 

2)ocl)  löirft,  was  er  bietet,  nod)  erfreulicf)  unb  ftil* 
gered)t  im  6inne  ber  fonftigen  Spaltung  bes  2llmanad)s 
neben  ben  35eiträgen  Saoib  Slffings  ober  21  f  f  u  r  s  ,  eines 
norbbeutfd)en  ^Jlebiainers,  ber  ben  greunben  oon  Xübin» 
ger  ©tubententagen  ^er  perfönlid)  befannt  mar.  (Er  mirb 
als  „ber  gefül)lr)ollfte  unb  befte  3Jlenf(^"  gefd)ilbert;  ein 
fentimentaler  6d)märmer,  aber  ooU  unmäßiger  $ara« 
bofienfucl)t,  ein  3Jleland)olifu5,  ber  „bie  2öelt  abfcf)eulid) 
trübe  anfal)".  9^od)  über  ferner  l)inau5  mar  er,  oft  3ur 
SSeluftigung  ber  greunbe,  ein  SSirtuofe  im  Sammern  unb 
6d)mar3fel)en.  2111  has  prägt  fid)  in  ungefunber  unb  un* 
fr)mpatl)ifc^er  2öeife  aud)  in  feiner  ßgri!  aus,  beren  über» 
i)iÖtl)eit  3eigt,  ha^  l)ier  ein  retf)t  nüd)terne5  (Empfinben  ge* 
maltfam  in  bie  ^öi)e  gefd)raubt  unb  in  aparte  bid)terifc^c 
Sorm  gegoffen  merben  foU.  (Bx  ift  übrigens  fpäter  ber 
®atte  [Hofa  2Jlarias  unb  ein  beliebter  2lr3t  in  Hamburg 
gemorben. 

2)ie  2tufnal)me  auc^  biefes  2llmanad)5  mar  gan3  l)er3» 
lid),  menngleid)  praftifc^  oeranlagte  3Jlänner  oom  Schlage 
^arl  Werners  ben  Äopf  fd)üttelten  unb  ©eneral  2^^eobalb 
bas  „unförnige  ©eminfel"  als  un3eitgemä6  oerbammte. 
Die  Slusfälle  gegen  ^lattiften»  unb  fetales  SHe3enfentcn- 


160 

tum  fanben  nur  matten  Sßiberfprud).  (Sin  S^lesenjent  in 
ben  (£rI)oIungen  ii)ün(d)t,  ber  i)erau5geber  möge  bie  ßefer 
fünftig  immer  tiefer  in  ben  beutfd)en  Sic^termalb  t)inein' 
fül)ren;  fein  günftiges  Urteil  grünbet  fid)  ^umal  auf 
Ul)Ianb5  (Bebic^te,  aus  benen  'ü)m  ,,eine  Iieblid)e  SOlufif 
frifd)er,  lebenbiger  Xöne  entgegenn)el)t";  aus  ben  er5äl)len* 
ben  (Bebid)ten  „fd)n)illt  bie  alte  ^elbenaeit  in  all  il)rer 
munberbaren  Äraft  unb  öerrlid)!eit  rein  unb  n)oI)lgeftimmt 
bem  i)örer  au  ©emüte".  Ul)Ianbs  9^ame  i)aiie  mitl)in 
einen  guten  ^lang  erl)alten. 

Sod)  —  mir  ma^en  benfelben  ge{)(er  mie  er  felbft; 
mir  fpred)en  immer  nur  von  bem  Siebter  unb  l)'dtim  bod) 
jju  allererft  fragen  follen,  mie  fid)  benn  ber  ^arifer  S^lei» 
fenbe  in  feinen  ?8rotberuf  einauarbeiten  t)erfud)tel  Ul)lanb 
mußte  fic^  aum  Eintritt  in  bie  Slboofatenprajis  ent= 
fd)lie6en.  9Jlan  barf  fic^  bie  äußeren  gunttionen  bes  ha= 
maligen  IRed)tsanmaltes  nun  aber  nid)t  fo  üorftellen,  mie 
fic  Ijeute  finb,  fonft  möd)te  man  $erfönlid)!eit  unb  35eruf 
für  noc^  meniger  einftimmig  l)alten,  als  fie  in  Sßirflid)feit 
maren.  ©in  öffentlid)es  Sluftreten  vor  (Berid)t,  bei  bem 
bie  Äunftmittel  ber  SSerebfamfeit  fpielen  unb  unter  Um* 
ftönben  bie  mangelnben  fac^lid)en  SSorsüge  einer  2ln* 
gelegenl)eit  ausgleichen  fonnten,  gab  es  nid)t,  es  ging  alles 
auf  bem  Slftenmege  cor  fid).  Das  mad)te  bie  2lrbeit  aber 
natürlid)  leblofer  unb  eintöniger,  feffelte  ben  Jungen  Slboo* 
taten  fel)r  an  bie  6tube.  Der  SSater,  einft  felbft  i)of* 
geri(^tsabt)ofat,  ftanb  bem  Slnfänger  treulid)  3ur  Seite. 

©5  ift  natürlid)  fd)mer,  fid)  einen  genauen  Segriff 
baoon  3U  mad)en,  ob  Ul)lanb  oiel  3U  tun  l)atte,  ob  er  feines 
Slmtes  mit  ©rfolg  maltete,  ob  er  teure  9'led)nungen  3U 
mad)en  liebte  unb  bergleid)en.  2tm  Slnfang  l)at  man  hen 
©inbrud,  ba^  er  nid)t  eben  ber  güUe  ber  2trbeit  erlag. 
Das  fonnte  i^m  red)t  unb  bod)  auc^  mieber  nid)t  red)t  fein. 
Dann  regte  es  fid)  allmöl)lid^  in  ber  9^ad)borfd)aft,  bas 


Zaqebud)  vexx'dt  benn  bod)  eine  getüiffe  Genugtuung, 
lüenn  neue  Meuten  erfcf)etnen.  2ötr  UDtffen  oon  einem 
„fetten"  ^roseg  in  ateutlingcn,  ben  er  nad)  neun  Sal)ren 
fd)Ite6lid)  oerloren  l)at  gür  eine  S'leife  in  bie  5Jlad)barftabt 
mit  Ort5befid)tigung  l)at  er  fid)  einmal  ad)t  unb  einen 
falben  (Bulben  bered)net.  Sntereffanter  ift  bie  grage,  mie 
meit  er  fic^  bei  feiner  2(rbeit  perfönlid)  gefeffelt  unb  in 
2JlitIeibenfd)aft  geaogen  fül)Ite.  (Er  t)atte  einmal  bie  6ad)c 
eines  SSranbftifters  3u  fül)ren,  unb  Don  ber  SSerteibigung 
einer  ßanbftreid)erin,  bie  il)re  3U)ei  Äinber  l)atie  ertrönfen 
moUen,  fd)reibt  er  on  25etfer:  „^d)  I)abe  babei  in  einen 
SIbgrunb  menfd)Iid)en  ©lenbs  unb  SSerberbens  gefd)aut, 
ha^  id)  mir'5  3um  ©eminn  red)nen  mügte,  menn  id)  Xxa* 
göbien  fd)riebe.'"  £)l)ne  (Empfinbfamteit  oerftanb  er  fol- 
d)en  ertrag  feines  SImtes  3u  nüfeen. 

3m  ßaufe  ber  ein  unb  brei  oiertel  3al)re  aber,  bie  er 
in  Tübingen  feine  Slboofatur  betrieb,  3eigte  es  fid),  \)a^  er 
bod)  feinen  feften  SSoben  merbe  faffen  fönnen.  SSoraus« 
fefeung  für  eine  gebeil)Iic^e  ^rajis  mar  eine  ^rofuratur, 
unb  fein  ©efud)  nad)  einer  foId)en  —  mir  mürben  fagen: 
nad)  einem  5Jlotariatc  —  mürbe  abfd)Iägig  befd)ieben.  60 
l)atte  er  bas  (Befül)I,  auf  oerlorenem  35oben  3U  fämpfen. 

Stnberes  !am  l)in3u,  um  il)n  im  ßaufe  bes  9al)re5 
1812  3u  oermirren  unb  3U  quälen,  greilid)  maren  es 
9^öte,  mit  benen  ade  2Be(t  3U  fämpfen  l)atte.  SIber  mie 
©ieoefing  fonnte  aud)  er  oon  fid)  fagen,  ha^  er  beutfd)er 
als  je  aus  $aris  3urücfgefommen  fei,  unb  bas  mar  ni(^t 
ber  lefete  Ertrag  ber  JHeife. 

2)ie  smiefpältige  Stellung  Söürttembergs  mußte  je« 
bem  national  ©mpfinbenben  ein  ittrgernis  fein.  Der  ^rieg 
gegen  öfterreid)  1809  unb  bie  Unrul)en  an  ben  ßanbes* 
gren3en  l)atten  oiel  ajlannfd)aft  gefoftet.  liefet  rüftete 
5Jlapoleon  gegen  IRußlanb,  unb  ber  mürttembergifc^e 
SSafall  mußte  2lrmeen  aus  ber  ©rbe  ftampfen.    ©einen 

6d)ncibcr,  Utjlanb.  H 


6of)n,  ben  fpäteren  ^önig  2öiII)eIm,  ftellte  er  an  bte  ©ptfec 
bes  neuen  Steves,  Werners  SSruber  ^arl  mürbe  ©eneral« 
ftab5d)ef.  93or  allem  aber  galt  es,  bte  gormationen  jelbft 
ouf3ufüllen.  S5i5l)er  maren  5)onorattoren|öI)ne  unb  6tu» 
benten  üom  TOlitärbienfte  befreit  gemejen.  Qefet  mürben 
burd)  einen  SBillfüraft  mit  einem  3Jlale  3rt)eil)unbert  Xü» 
binger  ©tubenten  au6geI)oben.  2luguft  9Jlar)er  befanb  [id) 
unter  il)nen.  (Bx  trug  tapfer  fein  unl)olbe5  (Befd)icf,  ha5 
'ü)n  smang,  für  eine  U)m  innerlit^  frembe  6acl)e  üon  ber 
^ife  auf  3u  bienen.  9^od)  einen  anberen  greunb  traf 
Ul)lanb  unter  SBaffen:  i)arppred)t,  ber  Offiaier  gemorben 
mar  unb  fiel)  als  begeifterter  2tnl)änger  D'lapoleons  bereits 
im  öfterreirf)ifcl)en  Ärieg  ausge3ei(f)net  l)atte.  SSeibe^reunbe 
fal)  Ul)lanb  im  Srül)jal)r  1812  ber  großen  2Irmee  folgen. 
Stuguft  3Jlar)er  l)at  ein  fcl)önes  ßieb  3um  2lbfcl)ieb  oon 
ber  ^eimat  gebic^tet,  ibas  bie  ©c^ule  Ul)lanbs  beutli^ 
oerrät: 

2Bas  beutet  mol)l  ber  Jrommelflang? 
Der  gal)nen  giug?  Der  3Jlenfcl)en  Drang? 
5)inaus  ins  gelb  ber  Krieger  3iel)t, 
Die  2Baffe  blinft,  bie  SSruft  erglül)t. 
®r  3iel)t  Ijinaus  mit  ernftem  6d)ritt, 
Äein  lefet  Umarmen  nimmt  er  mit. 
SSorbei  am  greunb,  am  fiiebd)en  muß, 
^Jlimmt  mit  bem  35lid  ben  legten  (Srug. 

Die  ,,unfeligen  ©reigniffe"  erfd)ütterten  aud)  Ul)Ianbs 
„menig  gefammeltes  ©emüt".  (Es  mar  eine  unl)eil» 
fd)mangere  3^^^^  ^^^  Sommer  1812,  in  ber  man  doU  un* 
beftimmter  2l^nung  eines  Unglüds  bal)inlebte,  menn  and) 
halt  pral)lerifd)e  6iege5nacl)rid)ten  einliefen  unb  bie  2Bürt» 
temberger  il)ren  reblicl)en  2lnteil  an  ßorbeeren  einl)eimften. 

Da,  in  ber  Qeii,  als  bas  ©lüct  ber  großen  2lrmee  fid) 
unmerflid)  3u  menben  unb  bergab  3u  rollen  begann,  trat 


aud)  in  Ul)lanb5  äußerer  Sage  ein  SBet^fel  ein,  ber  fic^  tjon 
l)eutc  auf  morgen  ergeben  3u  ^aben  fc^eint.  2tn  ©teile  ber 
freien  2lbt)ofatur  tritt  ber  ©taotsbienft;  ber  Stntrag  basu 
tDurbe  i!)m  irol)!  burd)  einen  befreunbeten  ITübinger  ^ro» 
feffor.  ®r  foUte,  mie  einft  an  ber  ^^arifer  (Befanbt|d)aft, 
fo  je^t  im  Stuttgarter  3Jlinifterium  unbefolbeter  smeiter 
©efretär  merben,  mit  ber  5)offnung  auf  balbige  befinitioe 
SInftellung.  3Jlitte  Ottober  ful)r  er  na(f)  Stuttgart  unb 
[teilte  fid)  bem  Suftisminifter  o.  b.  fiül)e  oor.  Stnfang 
2)e3ember  ^x\)\z\i  er  '^^^  Slnftellungsbefret  als  Slfaeffift. 
Sas  bebeutete  ben  n)al)rfd)einli(l)  enbgültigen  ^bfc^ieb  oon 
Tübingen  unb  bem  ©Iternljaufe,  ber  auf  feiner  Seite  leid)t 
genommen  mürbe.  Dod)  mar  er  ja  aud)  in  Stuttgart  fein 
grember,  als  er  bort  am  16.  2)e3ember  feinen  (£in3ug  ^ielt. 
Ul)lanb5  Erinnerungen  gingen  bis  1795  3urücf,  unb 
feit  biefer  Seit  l)atte  erfolgreid)e5  2lufftreben  bas  S5ilb  ber 
^iOi^i  nid)t  unmefentlid)  geänbert.  Der  erfte  Äönig  trug 
oiel  oom  Slutofraten  bes  18.  3al)rl)unberts  an  fic^,  fpe3iell 
oon  feinem  £)l)eim  ^arl  (Eugen.  Der  @lan3  ber  $ofl)al« 
tung  erinnerte  ebenfo  mie  gemiffe  i)ärten  gegen  bie  SSe» 
oölferung  täufd)enb  an  bie  ®pod)e  bes  2lbfolutismus. 
Xrofe  ber  ungünftigen  S^^tläufte,  ber  mannigfad)en  ^e* 
laftung  ber  Staatsfaffe  unb  bes  bürgerlid)en  ©elbbeutels 
ioX  Sriebrid)  alles,  um  fein  Stuttgart  3u  einem  i)ornel)men, 
grogftöbtifd)  angel)aud)ten  ^önigsfife  um3ufd)affen.  :5n= 
bes  mar  biefes  Streben  naturgemäß  nid)t  fo  rafd)  3U  er= 
fällen.  Das  gemünfd)te  ©epröge  mürbe  nur  oon  menigen 
Straßensügen  erreid)t.  Stuttgart  3äl)lte  bamals  zivooi 
24  000  ©inmol)ner,  es  3erfiel  in  eine  2lltftabt  unb  3mei 
baulid)  nod)  gefonberte  SBorftäbte.  Die  alten  Ummallungen 
3U  befeitigen  mar  bie  erfte  Stufgabe  ber  baulid)en  9lenooie= 
rung;  1812  maren  aber  erft  bie  ©räben  ausgefüllt  unb  bie 
Jore  ftanben  nod),  genau  mie  im  alten  Tübingen.  Selbft 
ftol3e  ßofalpatrioten  geben  3u,  bog  bie  $rioatard)iteftur 

11* 


164 

in  ©tuttgart  arg  bameberlag,  faft  alle  ^äujer  beftanben 
nur  bis  gum  crften  ©totoerf  aus  ©tein,  barüber  aus 
gad)rt)ert  5)oc^  ha  ein  gleid)mä6tg  l)eller  Slnftrid)  ^oUaet* 
i)orfd)rift  mar,  mag  ber  ©efamteinbruct  foIcf)er  2lltftutt= 
garter  ©trage  leibltcf)  freunbltd)  getüejen  fein.  23or  smei 
^al)xen  nun  war  bte  (ogenannte  ^öntgftrage  fertig  ge= 
ujorben,  ber  ©tols  jebes  ©tuttgarters:  enblid)  ein  breiter 
regelmäßiger  ©traßensug  mit  3um  2;eil  fe^r  ftattltrf)cn 
©ebäuben.  Slnbere  ©tragen  gleid)en  ©tiles  befanben  fid) 
noc^  im  2tu5bau  unb  mußten  einftmeilen  menigftens  burd) 
prunfenbe  Dramen  bie  neue  ^xa  anseigen,  fo  bie  ßeimen* 
grübe,  bie  fic^  in  eine  griebrid)ftraße  manbelte. 

Der  Umbau  ber  SiaU  fd)uf  S^laum  au  fd)önen  ©paaier« 
megen.  2)er  ©d)lo6garten  unb  bie  fogenannten  Oberen 
Einlagen,  bie  fid)  3um  S^edar  l)in3ogen,  maren  erft  üor 
menigen  9al)ren  fertiggeftellt  morben,  unb  bie  reid)Iid) 
t)ort)anbenen  2lIIeen  unb  bepflangten  2Bege  ermöglid)ten 
einen  anmutigen  S^lnubgang  um  bie  Stahl  !Die  rcigenbe 
meitere  Umgebung  l)at  fid)  Ul)lanb  auf  mand)em  ©onn= 
tagsfpagiergang  erfd)Ioffen. 

2)a5  fieben  in  ben  gum  großen  2:eil  bod)  nod)  minfe* 
ligen  unb  fctimufeigen  ©traßen  ber  ©tabt  cerlief  ftill  unb 
anfprud)5lo5.  ©in  S)anbel5*  unb  Qnbuftriesentrum  ift 
©tuttgart  nie  gemefen  unb  fonnte  es  feiner  gansen  Sage 
nad)  nid)t  fein.  9n  jenen  3al)ren  freilid)  mit  il)ren  u)ed)fel= 
reichen  unb  einfd)neibenben  poIitifd)en  SSorgöngen  mag 
fid)  fc^on  burd)  ha5  burd)3ie^enbe  ajlilitör  ein  Iebl)afte5 
©traßentreiben  I)äufig  genug  eingeftellt  f)aben.  2)od)  ging 
ber  ©tuttgarter  fel)r  geitig  gu  ^ttie,  trofebem  feit  furaem 
ein  paar  5)unbert  Ölpngelampen  bie  ©traßen  näd)tlicö 
er{)eltten  —  „genau  mie  in  ^ßaris",  fagt  ein  felbftbemußter 
gül)rer  burd)  ©tuttgarts  ajlerfmürbigfeiten  t)on  1814. 

2lud)  fonft  mürbe  Ul)Ianb  l)ier  mand)erlei  geboten, 
haö  il)n  im  ©rnfte  mel)r  an  ^ßaris  als  an  Tübingen  ge» 


165 

maf)nen  mu^te.  Quex\t  ein  headjtensvoextes  J{)eater;  erft 
1811  voax  ha5  el)ema(igc  ,,neue  fiuft{)au6"  ^ergog  ^arls 
3U  einem  präd)tigen  Opern=  unb  6(^aufpieII)aufe  um= 
geftaltet  n)orben.  UI)Ianb5  @efd)ma(f  bewegte  fid)  weiter 
in  ber  9li(i)tung,  bie  er  im  Od^on  eingefrf)lagen  l)atte:  bie 
neuen  ©pietopern  italienifd)en  6d)Iag5,  alfo  aud)  SJlosarts 
5)auptmerfe,  Ijaben  es  U)m  angetan,  unb  man  tann  fid) 
üorftellen,  mit  n)eld)er  greube  er  bie  6d)mefter  bei  einem 
gelegentlidjen  Stuttgarter  25efu(^  in  bie  ,,(£ntfül)rung'' 
mitnaf)m.    Sm  6d)aufpiel  mar  er  ein  feltenerer  (Baft. 

2öeit  weniger  (Erfafe  fanb  er  für  feine  I)öufigfte 
?Parifer  SSetötigungsftätte:  bie  föniglid)e  öffentlid)e  Siblio* 
tf)et,  aud)  fie  erft  1811  fertiggeftellt,  mies  ^voax  fd)on  bie 
ftattlid)e  2Sanb3aI)I  t)on  etwa  200  000  auf,  für  U()Ianb5  be= 
fonbere  Sntereffen  aber  bot  fie  menig  Stusbeute,  gumal  fie 
mit  5)anbfd)riften  bürftig  ausgeftattet  mar.  Ergiebiger  er« 
mies  fid)  bie  fpäter  eröffnete  föniglid)e  $rit)atbibliotI)e!, 
ber  ber  fogenannte  SBeingartner  Äobey  ber  9Jlinnefinger 
einoerleibt  werben  !onnte. 

Sas  geiftige  ßeben  ber  (Bta\)t  burfte  trofe  ber  2In= 
regungen  burd)  ^unftgenufe  unb  Sammlungen  nid)t  als 
fe!)r  rege  gelten.  Qwar  gab  es  einige  Käufer,  in  benen 
fid)  geiftreid)e  unb  Iebl)afte  gefellige  3^^^^^  awanglos  3U= 
fammenfanben.  Om  allgemeinen  lebten  aber  gerabe  bie 
gebilbeten  Greife  in  jenen  Xagen  unter  einem  immer« 
wä{)renben  2)rucfe,  ber  burc^  58et)ormunbung  unb  Über= 
wad)ung  von  oben  I)erbeigefü^rt  war.  Sebes  freie  2Bort 
in  politifd)en  Singen  war  unterfagt,  unb  $oIitif  inter« 
effierte  bod)  einaig.  2tud)  ber  Partie  „Seutfc^Ianb"  war 
oerpönt;  bie  S^itungcn  unterlagen  ftrenger  S^^fur,  fo  ba^ 
nur  bas  9lcgierungsorgan  unb  bas  ^armlofe  9JlorgenbIatt 
ein  ungeftörtes  !Dafein  friften  fonnten.  ©s  ift  3u  begreifen, 
bog  ber  Eintritt  in  bicfe  bumpfige  2ttmofpl)äre  auf  UI)Ianb 
nid^t  wp^ltötig  wirfte,  ^n^  J)a6  mit  bem  ^Beginne  bes 


166 

Stuttgarter  21ufent{)alt5  ber  ©tnbrucf  in  tf)m  erft  re(f)t 
öroBgesogen  mürbe,  ha^  er  in  einem  bejpottfd)  regierten 
(Staate  lebe. 

UI)lanb  l)at  in  feiner  Stuttgarter  3unggefetlen3eit  bie 
2BoI)nung  mef)rmal5  gen)ed)|e(t:  3itnäd)ft  naf)m  er  Duar» 
tier  beim  SBein^önbler  Sauber  in  ber  ^önigftrage,  fpöter 
ergab  fid)  günftige  (Beleg enl)eit,  in  bie  5)oI)enftra6e  3U  ®e= 
Ijeimrat  6d)mab5,  ben  Altern  bes  greunbes,  3U  3iel)en. 
2tm  SInfang  fd)eint  er  üiel  kärger  mit  feinem  Unterfommen 
gel)abt  3U  ^aben,  ba3u  öon  ^eimmel)  gebrütft  morben  3U 
fein.  „2Bie  bas  gequälte  5)er3  fid)  nur  t)or  (Bott  auf» 
fd)Iie6t/'  notiert  ba3u  \)a5  XaQehud).  Sßie  fpäter  ftets,  fo 
Derf(^affte  er  fid)  innere  Erleichterung  auf  meiten  Spa^m^ 
gangen.  9n  3n)ei  9^ad)barorten  fonnte  er  freunblid)en 
Empfangs  gemife  fein:  Sn  ©c^miben  maltete  Onfel  ^ofer, 
ber  Vorüber  ber  SQlutter,  in  geuerbad)  ein  SSermanbter  oon 
ber  gro6mütterIid)en  Seite  bes  ^Pfarramtes.  9^ad)  beiben 
Dörfern  l)at  Ul)lanb  oft  unb  gerne  ben  2Beg  gefunben  unb 
Qofers  SIbleben  1813  in  bem  (Sebid)t  2Iuf  ben  Xob 
eines  fianbgeiftlic^cn  beftagt. 

2Iud)  in  Stuttgart  n)of)nten  23ermanbte,  oor  allem  bie 
gamilien  5)aug  unb  ^arppredit.  9Jlannigfad)er  ^reunbes» 
anfd)tu6  fam  ba3u.  3u  ^ofer  unb  5)einrid)  ^öftlin,  3u 
^ermann  ©melin  unb  Säger  ftellte  fid)  bas  alte  oertraute 
23erl)ältnis  fd)neE  mieber  I)er.  23on  neuen  Sefannten 
treten  U)m  vor  allem  brei  nal)e:  Stibert  Schott,  ber 
55ruber  jener  einft  oieIteid)t  oere^rten  Caroline;  „ein 
blü^enber  SDlann  oon  feinen  SDlanieren  unb  ausge3eid)» 
neter  35ilbung",  bie  freilid)  einen  in  ^Paris  ermorbencn 
fran3öfifd)en  S^ft^^itt  ^^^^Q-  ^^  ^^^^  ein  nai)ex  SSerufs« 
foUege  Ul)Ianb6,  ein  gefud)ter  SIboofat  unb  ^^rofurator, 
eine  tüd)tige  unb  üerläffige  55erfönlid)feit,  bie  Sa{)r3el)nte 
fpäter  in  poIitifd)en  kämpfen  bis  3ule6t  treu  an  UI)Ianb3 
^efte  ausgebauert  ^t.    günf  5al)re  älter  als  ber  0reunb, 


167 

\d)emt  er  \xä)  il)m  3unäd)ft  als  Tlmtov  unb  23erater  nüfe* 
lic^  gcmad)t  gu  I)aben. 

^am  bic[e  Sreunbf(f)aft  bem  Suriftcn  augutc,  fo  \a\) 
firf)  ber  merbenbe  beutfc^c  Slltertumsfenner  mannigfat^ 
angeregt  burd)  einen  jungen,  allerbtngs  frühem  2;obe  gc« 
n)eil)ten  58ibIiott)efar,  2ßect()erltn,  in  bem  er  einen 
md)t  minber  gebiegenen  unb  babei  üerftönbnisDoIIeren 
n)iffenfd)aftlid)en  SSerater  gefunben  3u  I)aben  fd)eint  als 
einft  in  9loquefort.  Der  ^ünftler  fc^Iiepd)  fam  3u  feinem 
9^ed)te  burd)  ben  23ertel)r  nid)t  gerabe  mit  einem  bid)teri* 
fd)en  Kollegen,  aber  mit  einem  jungen  Qeid)nev,  ^  a  r  I 
@  a  n  g  1 0  f  f ,  einem  SSermanbten  Wax)ev5,  ber  nad) 
mannigfoc^en  Se^lfd)Iägen  enblid)  mit  föniglid)er  Unter» 
ftüfeung  bei  Danneder  georbnete  6tubien  begonnen  \)atte. 
ßeiber  mar  aud)  il)m  nur  eine  furae  Sebensfpanne  ge* 
gönnt;  fd)on  im  2Jlai  1814  ift  ber  23ierunb3man3igjäl)rige 
geftorben.  Seinem  STnbcnfen  finb  UI)Ianbs  fd)önfte  ®e* 
Iegen!)eitsjonette  gemibmet. 

ytid)i  nur  bei  6pa3iergängen  unb  im  3Bed)feIge[präc^ 
auf  bem  engen  9Jliet63immer  tritt  Uhlanb  ben  greunben 
nal)e,  fonbern  feine  gefelliger  gemorbene  D^atur  liebt  bie 
anregenben  größeren  unb  Heineren  Q^xtel.  ©in  SJlufif* 
fran3  im  ^oufe  bes  58ärenfomponiften  ^napp  marb  gerne 
befuc^t,  bei  (5d)ott  tat  fid)  ein  Iiterarifd)e5  ^rönsc^en  auf, 
in  bem  meift  @ried)ifd)  gelefen  rburbe.  9^ad)  längerer  Sc* 
merbung  erft  öffnete  fic^  U{)Ianb  ber  Ijeitere  „Sd)atten» 
bunb'',  beffen  3mangIofe  2tbenbe  'ü)n  im  2Birtsf)aufe  3um 
Bd)atien  mit  JRofer,  6d)ott,  ©melin  unb  oielen  anbercn 
oereinigte.  Urlaub  fc^eint  ba  3uerft  3ur  ?ßoIitit  I)eran* 
ge3ogen  rborben  3u  fein.  Dod)  ift  oon  il)m  aud)  manches 
I)eitere  ßieb  3U  (£l)ren  ber  ®efellfd)aft  angeftimmt  morben, 
oor  allem  bas  eine:  „^d)  mei^  mir  einen  6d)atten,  ba 
fliegt  ein  fü{)ler  Quell,  ber  ftärfet  jeben  3Jlatten,  ber  quißt 
fo  rein  unb  ^ell." 


168 

Urlaub  motf)te  wol)l  eine  2Iu5ruf)e  im  erquitfenben 
6d)atten  nad)  bes  JTages  Saft  unb  5)ifee  cerbienen;  benn 
feine  2lmt0pfltd)ten  mürben  il)m  (auer  unb  na()men  ben 
gansen  Xaq  in  2tnfprud).  ^ad)  ^aufe  rirf)tet  er  bie  ^lage, 
bog  er  nur  bie  abenblid)en  6tunben  von  neun  bis  3el)n  ber 
ßiteratur  mibmen  fönne,  er  pflegte  fie  im  SJlufeum  3U3U» 
bringen,  einer  ßefegefellfd)aft,  in  ber  bie  neueften  3^^*= 
fd)riften  auflagen.  Sie  frül)er  oft  uermigte  lebenbige  S5e= 
rül)rung  mit  ber  ßiterotur  ber  ©egenmart  mar  baburd) 
ermöglid)t;  praftifd)  nufebar  !onnte  er  fie  aber  aus  Q^xt-- 
mangel  nic!)t  mad)en,  gebid)tet  l)at  er  in  bem  erften  6tutt» 
gorter  :3al)re  fo  gut  mie  gar  nid)t5. 

2)er  oberfte  (II)ef  mar  fein  3Jlann  nad)  bem  ^ex^en 
bes  jungen  Sltgeffiften.  „©in  bemegungslofes  ®e\\d)t, 
©tatuenaugen,"  fo  notiert  er  fid)  nad)  bem  erften  3^* 
fammentreffen  mit  0.  b.  ßül)e  ins  iagebud).  Der  3Jlinifter 
mar  nict)t  amtsunfunblg  unb  fein  6peid)enecfer,  bennod) 
trug  er  bie  QüQe  bes  gürftenbieners,  ber  um  jeben  tßreis 
bem  !DefpotenmiIIen  gered)t  3U  merben  fud)t.  2)en  SSor« 
murf  ber  ^abinettsjufti3  I)at  i()m  U{)Ianb  nic{)t  erfpart. 
2)ie  Slufgabe  bes  3meiten  ©efretärs  mar  bie  2lbfaffung  ber 
gerid)tlict)en  C^ntf(^eibungen,  bie  bem  ^önig  oorgelegt  mer* 
ben  foUten.  5)as  mar  mitunter  eine  fd)mere  2:attfrage. 
Ser  SUlinifter  münfd)te  bie  9lec^t6fprü(f)e  fo  formuliert,  mie 
fie  bem  mutma6Iid)en  2BoI)Igef allen  bes  Königs  ent* 
fprac^en.  Uf)Ianb  mar  bafür,  bem  died)t  mxtiid)  fein  died)t 
3U  geben  unb  beffen  gorberungen  beftimmt  unb  \d)üd)i 
aus3ufpred)en.  greiltd)  mußte  er  erleben,  ba^  ber  SUlonar^ 
oft  aus  eigener  3D^ad)tooII!ommenl)eit  Urteile  umftieg  ober 
abönberte.  Qu  einem  Slonflifte  3mifd)en  3}linifter  unb 
©efretär  ift  es  nie  gefommen,  mo{)I  aber,  mie  mir  uns 
benfen  fönnen,  3U  pufigen  ^Reibereien.  2tus  biefem 
©runbe  moI)I  fann  UI)lanb  augern,  feine  2Irbeiten  feien 
„nid)t  bie  Ieid)teften  unb  unbefangenften";  3um  ©lütf  fügt 


169 

er  bei:  „aber  ouc^  ntd)t  bte  unintere||anteften".  Stifo 
fül)lte  er  ftd)  burd)  feine  Xätigfeit  bod)  Qud)  innerlid)  in 
STnfprud)  genommen.  Der  ß:i)ef  mar  mit  i^m  aufrieben, 
menngleid)  er  feine  6d)üd)ternl)eit  beanftanbete.  ^m  all= 
gemeinen  befaß  Uf)Ianb  aber  nid)t  bie  ®abe,  \\d)  bei  ein^ 
flu6reid)en  ßeuten  beliebt  3U  madjen.  Der  23ater,  bem  \a 
felbft  jebe  6err)ilität  ferne  lag,  mill  il)m  bie  SBege  ebnen, 
flagt  and)  ^ier  über  feine  Unluft,  SSifiten  3U  mad)en,  gibt 
U)m  alle  benfbaren  Hilfsmittel  an,  um  (Bonner  5u  ge* 
minnen,  mogu  i()m  aud)  feine  ^oefie  oerI)elfen  fotl.  STIIes 
umfonft;  Ul)Ianb  fennt  nur  einen  2Beg,  fid)  burd)3ufefeen, 
ben  ftreng  gemiffenl)after  $flid)terfüllung. 

Dod)  fd)ien  biefer  nid)t  5um  3^^^^  3ii  füf)ren.  Ul)Ianb 
mar  in  eine  für  ben  6taat5biener  benfbar  ungünftige 
^eriobe  gefommen.  (Es  gab  oiel  SIrbeit  gu  bemöltigen 
unb  babei  mußte  mit  fd)malen  9JlitteIn  gemirtfd)aftet  mer= 
ben.  3Rit  ber  bauernben,  be3al)Iten  SInftellung  mollte  es 
nid)t  glüden.  (Es  ging  ber  (Befamtf)eit  mie  bem  einaelnen: 
Die  fd)(ed)ten  Sitten  {)atten  bie  23ermögen  ftart  in  MiU 
leibenfd)aft  gesogen.  UI)Ianb5  befaßen  t)on  ^aus  aus  ein 
gan3  i)übfd)es  (Einfommen;  bie  tiielfad)en  Kontributionen 
feit  1796  ließen  es  3ufammenfd)mel3en,  unb  ft^on  broI)ten 
nad)  ber  ftarten  Kräfteanfpannung  oon  1812  neue,  uner^ 
f)ört  fd)mere  6teuern.  SSater  Ul)Ianb,  ber  ja  eine  er« 
mad)fene  unocrforgte  Zod)tex  im  ^aufe  I)atte,  faf)  fic^ 
offenbar  nur  mit  öußerfter  9^ot  imftanbe,  aud)  für  ben 
Unter{)alt  bes  SoI)ncs  auf3ufommen.  (Es  marcn  ernfte 
6orgen,  bie  fomit  an  feine  Pforte  pod)ten,  unb  fie  fd)eincn 
ben  gutmütigen  SDlann  mand)mal  bis  3ur  Sc^roff{)eit  gegen 
bie  2tngel)örigen,  3umal  bie  unfd)ulbige  SSergnügungsIuft 
bes  2:öc^terd)ens,  gebracht  3U  l)aben.  Unb  ha^  aud)  U^Ianb 
an  biefer  ßaft  nic^t  leicht  trug,  bebarf  feiner  23er* 
fi(i)erung. 

2tber  biefe  ©orge  follte  nid)t  bie  einsige  bleiben.  Sine 


anhexe,  and)  burd)  bte  S^i^Iöuftc  bebingte,  redte  brof)enb 
\l)x  ^anpt  empor. 

©in  paar  Zaqe,  na(f)bem  Ul)Ianb  in  Stuttgart  ein» 
getroffen  xüav,  I)atten  bte  franaöfifc^  infpirierten  ^Blätter 
nod)  bie  Sd)Iad)t  an  ber  55ereftna  als  großen  Sieg  aus» 
pofaunt.  2tber  bie  2BaI)rl)eit  lieg  fid)  n\d)t  vexin\d)en,  ber 
flu(i)tartige  ^lücfgug  S^apoleons  lourbe  befannt  unb  balb 
gab  ber  3Jloniteur  bie  23ernid)tung  ber  ©rogen  2trmee  ju. 
ßangfam  fitferten  bie  grauenl)aften  ©inselljeiten  burd). 
9^ur  nod)  300  SBürttemberger,  barunter  nic^t  einmal  200 
gelbbienftfäl)ige,  fammelten  fid)  an  ber  poInifd)en  ©ren3e; 
14  000  fianbesfinber,  ein  ^ro3ent  ber  (Befamtbeoölferung, 
maren  3ugrunbegegangen.  ©s  gab  einen  bramatifd)en 
STuftritt  im  6d)to6,  als  Werners  SSruber,  ber  (Beneral,  ab» 
geriffen  unb  abgeprmt  oor  bem  ^önig  erfd)ien  unb  er* 
flärte,  bas  fei  alles,  mas  er  oon  bem  n)ürttembergifd)en 
i)tIf5forps  3urüdbringe. 

UI)Ianb  mar  perfönlid)  aufs  näd)fte  betroffen.  !Die 
3mei  greunbe,  5)arppred)t  unb  9Jlar|er,  tel)xten  nid)t  mie» 
ber.  2Sei  beiben  foftete  es  eine  leibooUe  2Barte3eit,  bis 
bie  göHit^i^n  ©emi6I)eit  \)atten.  Sluguft  9D^ar)ers  gelb» 
briefe  bitben  ein  bleibenbes  2)enfmal  trefflid)er  (Befinnung 
unb  25eobad)tung  in  l)axtex  S^it;  nad)  fünf3ig  ^al)xen  l)ai 
fie  ber  5Sruber  l)erau5gegeben.  Dem  tapferen,  ber  2tmpu» 
tation  beiber  SSeine  ertegenen  5)arppred)t  ein  Denfmal  3U 
errid)ten,  mar  UI)Ianb  t)orbel)aIten.  ®r  ftellte  ein  fd)males 
©ebic^tbänbt^en  3ufammen  unb  fügte  eine  aus  frember 
geber  ftammenbe  fur3e  Einleitung  bei.  ®s  mar  bie  erfte 
felbftönbige  S3eröffentli(^ung,  bie  unter  feinem  9^amen 
ging. 

2)urd)  bie  ^ataftrop{)e  mar  ber  58unb  3mifd)en  fjrieb» 
rid)  unb  ITlapoIeon  ins  Sßanfen  gefommen,  ober  er  feftigte 
pd)  mieber.  ©s  ift  als  eine  organifatorifd)e  ßeiftung  erftcn 
JRpnges  an3uerfennen,  bog  ber  ^önig  im  nöd)ften  grü^« 


171 

jaf)re  mieber  10  000  2Jlann  marfd)tercn  laffcn  fonnte. 
9latürlid)  ging  ha5  nicf)t  of)nc  gctüaltfamc  ©riDciterung 
bcs  2lu5l)ebung6gefefee5,  unb  bte  i)onoratiorenfö^ne 
mußten  oon  neuem  bangen.  2)ie  (Büexn  U()lanb5  maren 
oor  bie  peinigenbe  2Iu5fid)t  geftellt,  tl)ren  6oI)n  feinem  Be- 
rufe bauernb  entsogen  ju  tef)en,  t)telletd)t  tljn  militörtfd) 
ausrüften  3U  muffen,  ©in  neuer  ©runb,  bie  enbgültige 
Stnftellung  3U  erfel)nen:  als  Staatsbeamiex  märe  er  moI)I 
bienftfrei  geblieben. 

Sn  ber  Sd)lad)t  bei  ßeipgig  gingen  bie  SBürttemberger 
3U  Slapoleon  über.  2lber  bie  SRefrutierung  I)örte  be5{)alb 
nid)t  auf;  benn  and)  ber  ?8unbe5genoffe  Preußens  unb 
Öfterreid)5  mugte  Gruppen  ftellen.  ^Damals  errei(f)te  bie 
SSeforgnis  ber  3Jlutter  ben  i)öl)epunft.  5I)r  bangte  gar  3U 
fe^r  um  ben  6oI)n,  fie  tonnte  ben  (Bebauten  nic^t  ertragen, 
ha^  er  in  ben  ^rieg  3iel)en  muffe.  6ie  beftürmte  if)n  mit 
beforgten  ^Briefen.  Seine  9Jla{)nung  an  if)r  tapferes  SBort, 
es  folle  alles  in  !Deutfd)Ianb  aufftef)en  unb  fid)  gegen  bie 
gran3ofen  mehren,  meift  fie  jefet  mit  ed)t  frauenl)after 
ßogit  ab:  bas  fei  fdjon  red)t  unb  babei  bleibe  fie  aud),  aber 
es  feien  jefet  fo  oiele  aufgeboten,  menn  bie  es  nid)t  fc^afften, 
bann  tonne  aud)  x\)x  ßouis  nid)ts  ba3u  tun. 

Unb  mie  \a\)  es  in  biefen  Xagen  in  Urlaub  felbft  aus? 
3u  2tnfang  bes  9a{)res  1813  i)at  er  in  etmas  fc^mer* 
flüffigen  6tan3en  bas  9led)t  ber  ^oefie  oerfod)ten,  un* 
betümmert  unb  ungel)emmt  burd)  ^iegslärm  unb  Jammer 
auf  il)rer  SSaI)n  fort3ufd)reiten:  (Befang  unb  S^rieg 
gel)ören  il)m  nod)  ^mei  Derfd)iebenen  SBelten  an.  !Das 
ZaQebud)  verrät  menig  SInteil  an  bem  beginn  bes  Säe» 
freiungstampfes.  Slber  es  ging  il)m  mie  anberen  6cf)ma=« 
ben:  als  bas  unnatürlid)e  58anb  mit  9^apoIeon  3erriffen 
mar,  bo  30g  es  if)n  mä(i)tig  ins  beutfd)e  ßager.  ^önig 
griebric^  felbft  mar  ein  lauer  Parteigänger  ber  Sllliierten; 
greimiUigen3U3ug  münfd)te  er  nld)t,  tampfbcgeifterte  Xü* 


binger  ©tubenten,  mie  ©uftat)  ©(f)tr)ab,  tourben  gurütf» 
gemtefen.  ^Daneben  nal)men  ober  bie  regelred)ten  2tu5* 
Hebungen  if)rcn  Fortgang.  6ctt  ber  6d)Iad)t  bei  ßeipßig 
ift  bei  UI)tanb  ber  innere  Umf(f)n)ung  üoUenbet.  !Der 
friegerifd)e  ©eift  regt  fitf)  in  bem  ®n!el  bes  Jürfen= 
fämpfers.  T)a5  33angen  ber  9Jlutter  mißbilligt  er  unb  mifl 
ni(^t  um  jeben  ^reis  I)inter  bem  Ofen  fifeenbleiben:  „So 
menig  id)  mid)  mutmilligermeife  ausfegen  merbe,  fo  fann 
td)  bod)  nid)t  t)er^el)len,  baß  menn  mit  ber  3^it  oud)  bei 
uns  eine  fianbn)el)r,  bas  l)ei6t  eine  allgemeine  93oI!5= 
bcmaffnung  unb  Dienftleiftung  n)ä()renb  bes  Krieges  etn= 
geridjtet  merben  JoIIte,  id)  mid)  einem  foId)en,  ber  guten 
Sad)e  3u  leiftenben  2)ienfte  auf  feine  2Beife  ent3iel)en 
möchte  unb  barin  eine  mal^xe  S5erul)igung  für  mein  ganses 
fünftiges  ßeben  finben  mürbe." 

©nbe  2)e3ember  1813  mürben  bie  5)onoratiorenföt)ne 
ber  ad)i  erften  Dienftflaffen  aufgerufen;  bas  ging  Üf)Ianb 
fd)on  nal)e  an.  2Iber  feine  mutige  SIntmort  auf  biefe  2tu5» 
fid)t  finb  bie  erften  SSerfe  5u  einem  Daterlönbift^en  (Be= 
bid)te,  bie  er  in  jenen  ^Tagen  niebergefd)rieben  l)at  Die 
gtänsenben  6iege5botfd)aften  aus  granfreic^  regten  meiter 
an.  9m  l^anuar  unb  gebruar  entftanben  in  rafd)er  Solge 
ein  paar  patriotifd)e  fiieber.  Um  ben  ©efinnungsmed)fel 
an5ubeuten,  folgten  ben  älteren  ©taugen  ein  frifd)er  unb 
gegenmartsbeja^enber  Sßiberruf,  ber  gmeite  2^eil  oon  (Be^ 
fang  unb  Meg:  beibe  follen  gur  ^Befreiung  bes  Später« 
lanbes  5)anb  in  ^anb  gei)en,  ber  6änger  finbet  fein  mür= 
bigAres  Xl)ema  als  bie  2tnfeuerung  bes  SSoIfes  3um  {)eiltgen 
greil)eitsfampfe.  2)ante,  ©eroantes,  €fd)t)Ius  muffen  bas 
begeugen.  9^od)  ftörfer  unterftreid)t  er  feine  bislang  oer« 
fannte  (5ängerpfli(^t  in  bem  öteb  eines  bcutfd)en 
6  ö  n  g  e  r  s:  ®s  bünft  if)n  alles  ein  ^Tanb,  mas  er  bisf)er 
oon  alten  frommen  6agen,  oon  SJlinne,  2Bein  unb  Tlai 
gefungen:   ,,!Der  ^eerfd)ilb  ift  erflungen^  ber  S'luf  für§ 


SSaterlanb."  Dieben  perfönli(i)e  55etenntniffe  follen  fräfttg 
populäre  SBeiJen  treten,  bie  freiltd)  rüeniger  gelingen.  6el)r 
treffenb  aber  gibt  \i^<ä  @ebid)t  Sie  6iege5botfd)aft 
bem  Isabel  unb  ©rlöfungsgefü^I  Slusbrud,  '^^%  nad)  langer 
banger  Ungen)i6l)eit  bie  SRaci)rid)t  „oom  guten  6tanb  ber 
beutfd)en  6ad)e"  mecfte.  Sold)e  35otfd)aften  pflegten  auc^ 
im  6cl)atten  bei  ©efang  unb  $un((^  gefeiert  3U  merbcn. 
—  Ul)Ianb  ift  fein  bebeutenber  grei^eitsfönger  geworben. 
©5  fel)lt  il)m  bie  3Ünbenbe  6d)lagtraft,  '^(x^  eigentliche 
friegerifd)e  Segeifterungsfcuer.  2lber  als  unt)erfälfd)te 
2)otumente  aus  einer  '^txi,  bie  bie  meiften  beutfd)en  !Did)ter 
mitten  in  ben  SBogen  bes  greil)eit5fampfe5  3eigt,  finb  fie 
uns  millfommen.  Die  groge  3ß^^9ßWtf)te  ift  il)m,  nod) 
feinen  be3eid)nenben  Söorten  an  ferner  „eine  ftol3c 
greube,  in  anberer  5)infid)t  fein  ©d)mer3''. 

Die  Sßolfen  Der3ogen  fid),  ber  grü{)ling,  \^txi  ber 
3meite  2;eil  oon  ©efang  unb  ^rieg  oorausfagt,  (el)rte  mie« 
ber.  2Iber  in  Württemberg  fünbigte  fid)  frül)er  ols  anbers* 
roo  ber  läf)menbe  (Beift  ber  9^eaftion53eit  an.  Der  erfte 
Qa^restag  ber  6d)lad)t  bei  fieip3ig  foUte  begangen  merben. 
Ul)lanb  mar  es  feierlid)  3U  Sinne,  faft  mie  am  Karfreitag. 
©r  freute  fid)  ber  geplanten  ^eftfeuer  auf  ber  5)eibe  oor 
ber  Stabt.  Die  ^oli3ei  trat  ba3mifd)en  unb  t)erl)inberte  bie 
geier.  3ebe  aud)  I)armlofefte  unb  logalfte  iäu^erung 
in  politifd)en  Dingen  follte  ber  SSeoölferung  t)ermel)rt 
bleiben. 

Kur3  oorl)er  fc^on  mar  Ul)lanb  es  mübe  gemorben,  im 
Dienfte  ber  9legierung  3U  ftel)en.  23om  3Jlinifter  befür« 
mortet,  maren  fd)on  mel)rmals  (Befud)e  um  endgültige, 
befolbete  2lnftellung  bes  2lf3effiften  abgegangen;  enblic^ 
\^QXiz  man  fie  l)öl)eren  Ortes  abgelel)nt.  lll)lanb  fül)lte  fic^ 
bes  Qarrens  unb  ber  frud)tlofen  Slrbeit  fatt.  Kann  fein, 
\^o!^  er  fid)  feine  tünftige  ßaufbal)n  burd)  3U  fd)nellen  2lu5» 
tritt  oerborben  I)at.    ^ebenfalls  aber  30g  er  es  oor,  mieber 


174 

als  freier  Slboofat  fein  35rot  3u  Derbtenen.  (Er  arbeitete 
mit  greunb  Sd)ott  3ufammen,  ber  il)m  einen  Xeil  feiner 
55ro3effe  überlief.  2lud)  in  eine  anbere  ^rajis  rücftc  er 
fpäter  ein.  Qu  tun  gab  es  genug;  aber  3um  2lbt)o!aten 
geboren  fül)lte  er  fic^  meniger  als  je,  unb  aud)  ber  flin« 
genbe  Ertrag  entfprad)  nic^t  gans  ben  befd)eibenen  25e» 
bürfniffen. 

3mmerl)in:  im  Wax  1814  ):)atte  UI)tanb  bem  Staats^ 
bienft  entfagt,  unb  fofort  fprubelte  mieber  ber  reid)c 
poetifd)e  Duell  {)err)or,  bie  angeftaute  Did)terluft  oerlangtc 
nad)  ftürmifcf)er  ©ntlabung.  2)ie  smeite  ^älfte  biefes 
Qaljres  beheuM  ben  ^ö{)epuntt  feines  gefamten  fünftleri» 
fd)en  6d)affens.  ©uftat)  (5d)mab  fann  mit  9^ed)t  oon  ber 
„^errlid)en  poetifc^en  QeiV  reben,  in  bie  ber  greunb  jefet 
eingetreten  ift.  2Bir  oerbanfen  i^r  fein  Heftes  auf  bem 
©ebiete  ber  SSallabe,  bem  jefet  eifrigft  bebauten.  3n  ben 
ni^t  fe{)r  3a()Ireid)en  l9rifd)en  (Bebid)ten  3eigt  fid)  feine 
menfd)li(^e  ^erfönlid)feit  in  einer  23oIIenbung  unb  2lb= 
runbung,  bie  bisf)er  nod)  3U  cermiffen  mar. 

Sarin  vor  allem  befielt  bie  unenblid)e  S5ereid)erung 
ber  U^lanbfc^en  ?perfönlid)feit  unb  !Did)tung  in  jener 
?Periobe,  ha^  er  ben  ©ruft,  ber  il)m  fo  mol)l  anftel)en  fann, 
jeber3eit  beifeite  3U  fefeen  üermag.  2)er  Dierte  Segleiter 
ber  IHomantü,  ber  6d)er3,  l:)at  \\(i)  jefet  bauernb  an  feiner 
Seite  eingeftellt,  ber  iQumor  manbelt  nid)t  mel)r  fo  aus* 
fd)lie6li(^  ^ernerft^e  35al)nen.  2Benn  er  in  parobifc^er 
9loman3e  bas  ^elbentum  bes  kleinen  Däumlings 
befingt,  menn  er  ben  lRe3enfenten  ©pinbelmann  auf  bem 
!ritifcl)en  S^loffe,  beim  t)orficl)tigen  (Benuffe  ber  grül)rmg6* 
luft,  im  Sufammentreffen  mit  bem  näd)tlic^en  6tänbd)en= 
fänger  3eigt,  fo  bemegt  er  fid)  bod)  nur  äußerlich  in  ber 
2^rabition  Xieds  unb  ber  Qeibelberger,  bie  er  hmd)  oiele 
perfönlid)  mifeige  SlusföUe  auf  Sßeißer  unb  ©enoffen  3U 
oerlebenbigen  meig.    2lber  fein  5)umor  ift  nod)  eine  6tufe 


weiter  geftiegen,  md)t  nur  literarifd)e  Irrtümer  unb  Un* 
arten  feiner  Q^xt  lüeig  er  fatirijc^  abguurteilen,  er  erl)ebt 
firf)  in  freiem  2lbftreifen  ber  9^öte  feines  ßebens  3ur  5)ö{)e 
föftlid)er  Selbftironie.  ^5  ging  il)m  fd)led)t  in  jenen 
Sal)ren,  mir  miffen  es.  2lber  er  cerfinft  nic^t  in  frud)tIofe 
aJleIand)olie,  fonbern  er  befreit  fic^  von  ber  Qual  bes 
©rübelns  unb  Sorgens  in  feinem  trefflichen  @ebid)te  oom 
U  n  ft  e  r  n: 

Unftern,  biefem  guten  Sungen 
^at  es  feltfam  fic^  gefd)icft; 

3Jland)es  mär'  il)m  faft  gelungen, 
aRand)e6  mär'  il)m  fd)ier  geglücft. 

2Bie  er  l)ier  einen  ejemplarifd)en  $ed)Dogel  enblid) 
5ur  ^immel5l)errlid)!eit  eingel)en  lä^t,  fo  mag  er  felbft, 
burd)  folc^e  2)icl)tung  erl)oben,  fid)  in  ber  3iiJ5ßrficf)t  auf 
einen  günftigen  Slusgang  feines  i)offens  unb  5)arrens 
geftärft  l)aben. 

3um  britten  3Jlale  fe{)en  mir  Ul)lanb  fid)  ruften  3um 
SBettfampf  nic^t  me^r  mit  ben  SSallabenbid^tern,  benen 
er  je^t  ben  3Jleifter  ge3eigt  ):)ai,  fonbern  mit  ben  ©c^öpfern 
Don  !Did)tungen  großen  Slusma^es.  Stbermals  mie  in  ber 
3:übinger  Q^it,  ift  es  bie  JRomantif,  bie  mit  il)ren  neu  er« 
fd)ienenen  2Berfen  anfeuernb  unb  anregenb  auf  iljn  fic^ 
äußert.  3Jlit  innigftem  23erfenfen  läßt  er  Xiecfs  ^l)antafus 
auf  fid)  mirfen  unb  plant  eine  (5r3äl)lung  ,,6tille  ßiebe" 
nad)  beffen  9Jlufter.  9^od)  mel)r  geminnt  gouquö  über  il)n 
(Bemalt.  2ßenn  1814  menigftens  ein  anfprud)5lofe5  2)rama 
fertig  gemorben  ift,  ber  S'l  o  r  m  ä  n  n  i  f  d)  e  25  r  a  u  d) ,  fo 
ift  bas  23erbienft  bes  „2lbenteuren"bid)ters,  bem  ber  ©in« 
after  mit  died)t  gemibmet  ift. 

2)er  SSersepifer  lll)lanb  l)at  feit  Qelgo,  Sllboin,  lela» 
mon  geruht.  9'lomantifd)e  SSorbilber  bes  frud)tbaren 
3al)re5  1814  oermoc^ten  aud)  il)n  3U  ermecfen,  unb  feines 


ber  3af)Ireid)en  gragmente  oon  Ul)Ianb  erregt  foId)e5  Se» 
bauern,  fo  ftarfe  6el)nfuc^t  trenigftens  nad)  einem  ober 
3ir)ei  weiteren  ©efängen  als  ber  ©pentorfo  g  o  r  t  u  n  a  t 
unb  feine  Söl)ne.  ®r  heheutet  ben  ^öl)epun!t  ro= 
mantifd)en  ©influffes,  bie  lefete  (Entmicflung  ber  in  biejer 
Sd)ule  erlernten  ironifd)en  Urbanität,  feine  glänsenbfte 
formale  ßeiftung,  ha^  einsige  all  feiner  ^robufte,  bem 
man  has  ^ßräbifat  genial  beilegen  barf  unb  mu^. 

(Einem  großen  fremben  unb  einem  fleinen  ein^eimifd)en 
SSorbilb  eiferte  er  nad).  Senes  ift  natürlid)  2Irioft,  ben 
UI)Ianb,  menngleid)  flüd)tig,  ftubiert  ^at  Slud)  feiner 
©amoensleftüre  bei  SSeüer  mod)te  er  fid)  erinnern.  IDas 
inlänbifd)e  SSorbilb  ift  mieberum  gouqu^,  ber  1814  ein 
großes  (Epos  in  ©tangen  gefd)rieben  l)atte.  STud)  biefe 
pd)ft  gebel)nte,  mirr  pl)antaftifd)e  unb  oon  unorganifd)en 
d)aut)iniftifd)en  einfd)lägen  burd)fefete  Corona  }:)at 
Ul)Ianb  eine  Qeitlang  ftarf  überfd)äfet.  (Bx  las  fie  menige 
Xage  oor  bem  SSeginne  ber  2lrbeit  am  gortunat;  ber  ©in» 
flug  ift  alfo  unbeftreitbar.  2Iber  eine  SBirfung  im  ein= 
gelnen  fu(^t  man  oergebens,  I)öd)ften5  bie  Steigung  3u 
aroanglofen  fubjeftioen  35emertungen  mag  bal)er  ftammen. 

2(ber  aud)  eine  SIrioftfopie  ift  ber  gortun at  nid)t, 
fonbern  eima^  burd)aus  Eigenes.  2)tefe  !oftbaren  smei  @e= 
fange  eröffnen  einen  ©inblid  in  bie  entn)idlung6fäl)ig!eit 
ber  $erfönlid)feit  unb  bie  23ielfeitigfeit  bes  J^atents,  oon 
benen  bie  ganse  fonftige  2)id)tung  Uf)Ianb5  nid)t5  al)nen 
lö6t. 

S^eun  (Befänge  foHten  bem  23oIf5bud)ftoff  abgemonnen 
roerben.  2lm  6d)Iuffe  bes  sroeiten  l)at  fid)  ber  2)id)ter  oon 
feiner  23ortage,  bem  Slugsburger  ©rucfe  oon  1609  unb 
bem  $arifer  oon  1770,  fo  meit  entfernt,  ha^  er  in  eine 
klemme  geraten  fc^eint,  bie  auf  bie  gortfefeung  boppelt 
begierig  mad)t.  ^is  bat)in  gel)t  er  mit  2trioftfd)er  ßäffig» 
feit  ben  oorgef^riebenen  ßinien  nac^,  aber  oon  ber  oer* 


mtrrenben  Überfülle  oon  ^erfonen  unb  ^anblungen  bei 
bem  Italiener  Ijält  er  fid)  frei.  (Er  oerfolgt  mit  rul)iger 
^larf)eit  fein  Si^l  freilid)  nid)t  oI)ne  fid)  jeben  2Iugenb(i(f 
au6erf)alb  feinem  Stoffes  ju  ftetlen  unb  $erfönlid)fte5  in 
l)umoriftifd)er  Seleud)tung  einfließen  3u  laffen.  ©erabc 
im  ©egenfaö  3U  ber  ftrengen  ObjettiDitöt,  bie  bomals  fein 
Sbeal  in  ber  ernften  Didjtung  barftellt,  muten  bie  genia» 
Iifcf)en  6prünge  feiner  6ubje!tipität  I)ier  boppelt  ftaunens« 
mert  unb  ergöpd)  an.  !Diefe  :3ronie  mirft  ni(f)t  mie  bei 
SSrentano  serfefeenb,  fonbern  fie  ift  bie  unentbel)rlid)e 
SBürje,  bie  ben  6toff  erft  genießbar  mad)t.  SBenn  man 
il)n  grömlid)  nad)betet,  mie  bies  Jiecfs  fafttofes  gortunat- 
broma  3ur  felben  "^tii  tut,  fo  mirft  er  3erfal)ren,  eintönig, 
peinigenb.  2)ie  Ironie,  bie  fubjeftioe  ©orglofigfeit  ber 
©toffbe^anblung  ift  bei  UI)Ianb  bas  35anb,  bas  bie  biffufen 
XeiU  3u  einer  ©inl)eit  oerbinbet.  ©r  gefällt  fi(f)  aber  ni(f)t 
nur  in  mi^igen  glosfeln,  fonbern  er  feffelt  aud)  burd)  eine 
lüarm  gemütlid)e  2lntei(nal)me  an  ben  6d)icffalen  feiner 
^erfonen.  Über  33eben!lid)(eiten  ber  5)anblung  gleitet  er 
mit  anmutigem  23erfd)n)eigen  I)inmeg,  am  beften  bort,  mo 
er  nid)t  ousbrüdlid)  er3äl)It,  \^q!)^  gortunat  (aftriert  merben 
foU,  fonbern  nur  anbeutet,  es  brot)e  bem  i)elben  zivooi^, 
mas  i{)n,  ben  2)id)ter,  außerftanbe  fefeen  mürbe,  oon  feinen 
6  ö  I)  n  e  n  3u  fingen. 

Unb  nun  gar  bie  2lnmut  ber  6prad)el  STud)  in  ber 
gorm  ift  ber  2)id)ter  fouoeräner  5)errfd)er,  ber  fpielenb 
feines  2lmtes  maltet  unb  mit  ooUen  5)änben  feinen  JHeic^* 
tum  ausftreut.  ©in  Hein  menig  2(ltertümelei,  ein  ficin 
menig  2)ialeft,  ein  Hein  menig  pre3iöfe  ©efud)tl)eit:  bas 
gibt  eine  unaufbringlid)e  fprad)Iid)e  2Jlifd)form,  bie  ftönbig 
burd)blicfen  läßt,  \^o^  es  bem  !Did)ter  bei  aller  2Inteilna{)mc 
bod)  nid)t  fo  übermäßig  ernft  ift.  6d)ließlid)  3eigt  er  fid) 
als  9Jleifter  in  ber  felbftgemä^lten  fc^mierigen  6tropl)en« 
form.    (Er  märe  aud)  nad)  biefer  6eite  berufen  gemefen, 

6rt)neibcr,  Ufjlanb.  12 


bcr  beut(d)e  STrioft  3U  roerben.    (£in  9^ad)fal)re  l)at  i^m 

bcfonbcrcn  2)an!  unb  2lncrfcnnung  gejoUt: 
Sir  ban!'  id)  biefe  6tropI)e,  btc  elaftt{d) 
Unb  Ietd)t  bem  ßieb  fid)  an  bic  i)üfte  fc^mtegt. 
Qefet  feinen  2ßud)5  beseic^net,  ftreng  unb  plaftijd), 
Oefet  flatternb  als  ein  6d)Ieier  es  umfliegt. 
3Jlit  ii)r  l)at  fcf)on  Orlanbo  I)od)pl)antaftifd) 
Unb  üppig  Son  3uan  bie  2BeIt  befiegt. 
2)0(^  n)ie  auc^  in  il)r  glängt  ber  2öelfd)*  unb  SSrite, 
©rft  gortunat  trägt  fie  nad)  beutfcf)em  ©d)nitte. 

80  nal)t  fid)  „U{)Ianb  Derel)renb,"  $ouI  Qet)fe  in  feinem 
©tanaenepos  ,,2)ie  35raut  oon  (^r)pern".  Ol)ne  9^ad)n)ir» 
fung  ift  alfo  tiOi'ö  föftlid)  fede,  lebensfprubelnbe  unb  mife« 
burd)tränfte  Sßerfc^en  trofe  Urlaubs  ft^nellem  ®rlal)mcn 
nic^t  geblieben. 

2lts  Urlaub  auf  foli^er  ^öl)e  ber  ^unftfertigfeit  ftanb, 
\iQi  bot  fid)  iftm  aud)  enblid)  bie  (Belegenl)eit,  bie  6ummc 
bes  bi5l)er  ©eleifteten  3u  3iel)en  unb  mit  einer  felbftänbigen 
©ebic^tfammlung  t)or  bie  SQSelt  au  treten. 


6.  Ä  a  p  1 1  c  ( 

Sie  ®ebid)te 

5m  ^crbft  bes  5af)rc5  1815  finb  bte  ©ebtc^te  oon 
ßubiDig  Ul)Ianb  erfd)ienen;  ooUe  ad)t  :3a^rc  l)alte  ber  $Ian 
einer  Verausgabe  auf  23ertr)irtüc^ung  märten  muffen.  2tn 
mand)er  Xüre  l)att^  ber  2)id)ter  insmifc^en  üergeblid)  an« 
geflopft  unb  einen  großen  Xeil  feiner  ßieber  unb  33aIIaben 
in  S^itfc^riften  unb  2IImanaci)en  einaeln  oeröffentlid)t. 
greunblici)e  SSermittlung  eines  einflu6reid)en  ^unft» 
gönners  machte  if)m  fd)lie6Ud)  \ien  angefel)enften  ein» 
I)eimifd)en  58erlag,  dotta,  miUfä{)rig. 

©5  mar  ein  ©lütf  für  Ul)tanb0  poetifd)en  JRuf,  t>a^ 
ber  2)icf)ter  erft  jefet,  auf  ber  5)öl)e  feines  Könnens,  3um 
2(bfd)Iu6  gelangte  unb  als  ein  fertiger  3Jleifter  oor  bie 
öffentlid)(eit  trat,  ber  feine  eigenen  SInfänge  fouoerän  be* 
(äd)eln  fonnte.  2)ie  Sammlung  mies  nunmel)r  nic^t  bloß 
einen  üiel  gemid)tigeren  3nl)alt  auf,  aud)  bie  Stnorbnung 
mugte  babur(^  beeinflußt  merben. 

!Das  fünftlerifd)e  Problem  ber  (Bruppierung  einer 
Ir)rifd)en  Sammlung  I)at  UI)Ianb  burd)aus  erfannt  unb 
gcmürbigt,  fo  menig  t()eoretifd)e  Läuterungen  mir  barüber 
Don  i()m  aurf)  t)aben.  Oebenfafls  l)at  er  es  in  ber  5^rayis 
trefflid)  gelöft.  ©inftmals  plante  er  brei  (Bruppen:  „1,  bie 
mel)r  reflettierenben  @ebid)te;  2.  D'lomanaen,  Sallaben; 
3.  eigentliche  ßieber,  G^pigramme  ufm."     Qu  ber  erften 

12* 


180      v^nv^atiSGv^üv^nt^av^nt^ü 

)^(Ait  er  aber  red)t  mentg  SSeiträge  aufautoeifen,  bte  brüte 
raar  unorganifd)  3ufammengefeöt  unb  ber  Slusflang  in  bte 
\  tljm  lüenigft  Itegenbe  (Battung  mußte  oerftimmen.  1815  finb 
fiteber  unb  6inngebtd)te  getrennt;  le^tere  eine  altmobifc^e 
S'lubrtf,  bte  in  feiner  It)rifd)en  6ammlung  bes  18.  5al)r= 
^unberts  fe{)len  barf.  STuf  biefe  rütfftönbige  Kategorie 
folgt  nunmel)r  eine  fet)r  neumobifd)e,  bie  burd)  bie  geftei» 
gerte  2lnnäl)erung  an  bie  IRomantif  nötig  gemorben  ift: 
6onette,  Oftaoen,  (Stoffen.  6o  ift  jefet  in  ber  SInorbnung 
—  menn  aud)  r)ieneid)t  nid)t  überall  mit  Ul)lanb5  be» 
mußtem  SBillen  —  ber  ©runbfafe  burd)gebrungen,  ^so^^  oom 
minber  Sebeutenben  3um  ^ebeutenberen  aufgestiegen 
n)irb.  Unb  \sQi<ö  in  5U)eifa(f)er  2öeife:  bie  (Battung,  in  ber 
Ul)lanb  bie  reifften  grüd)te  l)ert)orgebrad)t  \)qX,  Sallabe 
unb  D^omange,  bilbet  ben  2lbfd)lu6,  in  ben  ©onetten  ift 
gegenüber  ber  erften  2Cbteilung  „ßieber"  tüenigftens  eine 
SSertiefung  er3ielt.  2llö  anfpruc^slofere  (£infd)iebfel,  ge* 
,  miffermagen  3ur  STtempaufe,  folgt  ben  beiben  5)aupt* 
gruppen  je  ein  5)äuftein  6inngebid)te  unb  bramatifc^e 
!Did)tungen.  SSemugter  unb  tunftooUer  ift  ber  Slufftieg 
innerl)alb  ber  einaelnen  Kategorien;  fiieber  mie  33allaben 
roerben  burd)  bie  fd)n)ad)en  tt)einerlid)en  3ugenbprobu!te 
eröffnet,  um  fid)  bann  mel)r  unb  mel)r  3u  träfUgen. 

2)ie  (Brunblinien  biefer  SInorbnung  finb  in  ben  um« 
fangreid)en  S^fäfeen  ber  ameiten  2luflage  t)on  1820  ni(^t 
burd)brod)en  morben.  Die  neue  (Bruppe  2lltfran3öfifd)e 
@ebid)te  mitl  lebiglid)  als  9flad)trag  3u  ben  Salloben 
bienen,  bie  93aterlänbifd)en  (Sebid)tc  finb  ein  oerfelbftän» 
bigter  2^eil  ber  '^z\i<^,z\A&^it,  in  bie  bie  2Ibteilung  ßieber 
fc^on  in  ber  erften  2tu5gabe  ausläuft.  Der  epifc^e  2tnl)ang 
gortunat  fann  als  einsige  6d)öpfung  Ul)lanb5  \stx\,  25erfud) 
mad)en,  felbft  bie  Sallaben  3U  übertrumpfen. 

Sn  ber  2(norbnung  ber  einseinen  ©ruppen  freust  fic^ 
tQi%  d)ronologifd)e   ^^rinsip   mit   einem   tiefer   liegenben 


tünftlerif(f)en,  bas  bem  2)id)ter  gebietet,  einmal  bem  ßefer 
feinen  gu  großen  geban!Iid)en  ober  bie  Stimmung  gefftl)r» 
benben  6prung  äujumuten  unb  bann  \l)m  ©intönigfeit  3u 
erfparen.  ©s  ift  nidjt  immer  Uid)i,  ben  ©runbjafe  feftgu* 
[teilen,  ber  einem  (Bebict)t  gerabe  biefen  $Iafe  t)erliet)en 
l)at  Oft  finb  es  fe^r  feine  gäben,  bie  fid)  t)om 
einen  5um  anberen  3iel)en,  fo  gut  mie  nie  fel)(t  biefe  93er^ 
binbung  gan3. 

Sie  erften  ßieber  erfd)einen  in  ber  3ß^^fol9ß-  5lur 
Des  !Dicf)terö  SIbenbgang  ift  an  ben  2Infang  ge= 
fd)oben,  meil  er  ben  mirffamften  ^rolog  abäugeben  t)er= 
mag.  21  uf  ein  Äinb,  faft  ein  9al)r3el)nt  fpäter  ent* 
ftanben  als  bie  Umgebung,  bient  in  fpäteren  21uflagen  als 
garter  Übergang  oom  @efang  ber  Jünglinge  jur 
^  0  p  e  11  e.  2Bie  jener  tenn3eid)net  es  ein  ßebensalter,  es 
I)anbelt  t)om  Eintritt  in  bie  Sterblid)feit,  möl)renb  biefe 
an  ben  ^(ustritt  mal)nt.  ^JJlönc^  unb  6d)äfer  l)at 
feine  I)iftorifc^e  Stellung  oerloren,  um  in  bie  9^ac^barfd)aft 
t)on  Sd)äfer6  ©onntagslieb  3U  fommen.  Dies 
religiös  angel)aud)te  (Bebid)t  3iel)t  ben  ©efang  ber 
9^  0  n  n  e  n  nad)  fid).  Dem  2tufbli(f  3ur  Unenblid)f eit  bes 
5)immels,  mit  bem  beibe  (Bebid)te  fd)Iie6en,  folgt  ein  SIus» 
blid  in  bie  unenblid)en  gernen  ber  ©rbe,  ben  Des 
Knaben  35erglieb  tut.  i)ier  treffen  fid)  tünftlerifd)e 
unb  3eitlid)e  2lnorbnung. 

Die  3meite  5)älfte  biefer  2tbteilung  ift  jefet  burd)  neue 
^Beitrage  gefprengt,  bod)  I)at  Ul)lanb  nid)ts  eingefügt,  ol)ne 
eine  55rü(fe  3u  fd)lagen.  SBie  trefflid)  leitet  bie  le^e  ber 
Sugaben  oon  1834,  5H  e  i  f  e ,  über  3U  bem  alten  SSeftanb, 
ber  mit  ben  SBanberliebern  einfefet! 

9^od)  tunftooller  unb  bemühter  ift  bie  Slufeinanber» 
folge  ber  25allaben.  Der  6  d)  ä  f  e  r  fd)lie6t  mit  einem 
„(Beifterl)auc^e''  mie  bie  23  ä  t  e  r  g  r  u  f  t ,  ber  in  ben  Zoh 
fd)lummernbe    ©reis    biefes  @ebid)ts    mirb    burd)  D  i  e 


182 

ftcrbcnben  gelben  abgelöft.  2)a5  SBort  ^Jingen", 
bas  in  ber  lefeten  S^i^ß  öes  SSIinben  Königs  ertönt, 
flingt  n)ieber  im  Xitel  bes  nö(f)ften  ®ebid)t5:  2) er 
6  ä  n  g  e  r ,  beffen  ^elb  ebenfo  mie  ber  [Ritter  in  (3  r  e  t  = 
djcns  greube  inmitten  einer  jubeInben  SSoIfsmenge 
r)orgefüI)rt  mirb.  dio\m  unb  ßilien  bilben  ben  Slusüang 
bes  D'lofengartcns  unb  ber  ßiebcr  ber  23or» 
3eit,  smeier  (Bebi(^te,  bie  fonft  inl)altlici)  benfbar  t)on= 
einanber  abfte(i)en.  SInbere  Stummem  läßt  gemeinfames 
2Retrum  3ur  ©ruppe  5ufammentreten,  fo  bie  eigcntlid)en 
[Romansen  unb  einen  Xeil  ber  SSallaben  Don  1829  unb 
1834.  6pöterl)in  ftellen  fid)  ber  germanifd)e  unb  ber  ro« 
monifd)e  9^ationaIt)elb,  ©iegfrieb  unb  [Holanb,  in  mv 
fungspoller  Crgönsung  nebeneinanber.  Unaufbringlid) 
unb  unpebantifd)  finb  biefe  2rnf(i)Iüffe  üoUsogen,  bie  ftc^ 
bem  oberfIäc^Iid)en  ßefer  oerbergen,  bem  aufmerffamen 
ober  2rd)tung  abnötigen  ror  bem  l)oI)en  SDZage  fünft(erifcf)cr 
Strbeit,  haB  in  biefer  2rufreil)ung  ftecft. 

2)er  ©inbrucf  mirb  oerftärft,  menn  man  über  bie 
gegenmärtige  Stnorbnung  3urüctgel)enb  beren  ^nftQ^^^' 
fommen  oerfolgt.  2Bie  üiele  @ebi(^te  l)atte  UI)Ionb  bis 
1815  gefd)rieben,  benen  er  bie  2IufnaI)me  cerfagtel  3I)re 
3aI)I  mirb  minbeftens  ber  ber  r)eröffentlid)ten  gleid)  fein. 
9Jlan  muß  bies  energif(i)e  !Durd)fieben  ber  eigenen  grud)t 
um  fo  mel)r  loben,  als  gefunbe  ©elbftfriti!  feine  i)aupt* 
urfad)e  ift.  Ut)Ianbs  geläuterter  äftl)etif(^er  @efd)ma(f  l)ai 
tt)m  biefe  STusIefe  t)orgefd)rieben,  nur  feiten  mag  ein  fad)« 
Iitf)es  33ebenfen  maggebenb  gemefen  fein.  ©  i  e 
58  ü  6  e  r  i  n ,  ein  für  Ut)(anbs  23erl)ältniffe  f e(f es  (Bebid)t 
aus  bem  9a{)re  1807,  fonnte  STnftog  erregen,  3mei  2Ib=' 
f(i)iebsgebid)te  an  bie  greunbe  3U  perfönlid)  ober  aud) 
3U  „altDöterifc^"  erfc^einen.  6onft  finb  es  im  n)efentlid)cn 
bie  melond)oIifd)en  ^Probufte  bes  2Be{)mut5fängers,  bie  ber 
SSerbannung  anl)eimf allen,  bie  blaffen  Sflooemberbilber  unb 


marflofen  offiantfd)cn  5)albballaben.  (Es  l)ai  ]\6)  frcilld) 
nod)  mand)c  Stummer  in  bic  6ammlung  l)tnübergcrcttct, 
bie  oor  ben  au5gefrf)Ioffenen  ntd)t  gar  oiel  ooraus  t)at, 
2(ber  es  foUten  ous  jener  ,,tlöglid)en,  enblos  2^röncn  aus» 
ftrömenben"  ^eriobe  einige  ^Proben  gemiff ermaßen  ols 
I)iftorifci)e  [Reliquien  aufbeu)a{)rt  werben.  !3m  Saufe  ber 
Seit  uJirb  ber  2)id)ter  bann  gegen  fein  eigenes  ^^feubo» 
mittetalter  immer  empfinblid)er.  2)as  blutrei(f)e  unb  bod) 
fo  blutleere  traurige  2:urnei,  bie  ironifd)  gc* 
ha(i)te  unb  baburd)  unbeutlid)e  gräuIcin5rDad)c  ift 
in  fpäteren  Sluflagen  getilgt  morben,  aud)  auf  grau 
Ul)Ianbs  2ßunfd)  foU  mand)es  gefallen  fein. 

©inigen  23or3eitgebic^ten,  beren  fraftooUere  ^eime  tl)m 
unentfaltet  fd)ienen,  üerfuc^t  ber  !Did)ter  neues  fieben  ein* 
3ul)au(i)en;  fo  ben  beiben  ©ajoftubien  oon  1804,  2)  er 
bllnbe^önig  unb  Diefterbenbcni)elben.  !Die 
23ermeid)(id)ung  ber  ed)t  norbifd)en  ©eftalt  bes  2Ifd)en* 
liegers  Uffo,  ber  fo  plöfelid)  3um  Qelbentum  ermac^t,  tann 
3U)ar  nid)t  ungefdie^en  gemad)t  merben,  aber  bas  gan3e 
\)ai  bod)  meljr  ^ed)i,  als  ßebensbilb  aus  ber  l)croifd)cn 
a3or3eit  3u  gelten,  nun  es  mit  bem  fräftigen  ©infafe  be- 
ginnt: „SBas  ftel)t  ber  norb*fd)en  ged)ter  6d)ar  })od)  ouf 
besSOleeres  33orb?" — unb  nid)t  mel)r  mit  bem  tüel)mütigen 
aJloUafforb:  „(Ein  blinber  ^önig  30g  3um  9Jleer  im  grau« 
gelodten  ^aar  .  .  .  unb  als  er  fam  3ur  Uferst)ö{)*,  ha  rief 
er  JammerooII  .  .  ." 

(Es  3eigt  fic^  fd)on  an  biefem  55eifpiete,  ha^  UI)Ianb  ein 
SD'leifter  ber  geile  ift.  Äritifd)e  Äleinfunft  l)at  er  nid)t  nur 
3Jlat)er  unb  ferner,  fonbern  oor  allem  fid)  felbft  gegenüber 
geübt.  Die  (Einmirfung  ber  greunbe  auf  'ü)n  mar  in  tiefer 
^infid)t  gering,  trofebem  er  fie  eifrig  3U  23erbefferungsoor« 
fd)Iägen  anfporntc.  9^ur  bie  felbftfid)erften  oon  allen,  ^ölle 
unb  23arnl)agen,  l)aben  il)m  Ijäufiger  iRat  gefpenbet.  3m 
übrigen  barf  Ul)lanb  mit  die(i)t  fagen,  ha^  ber  2)id)ter 


felbft  fein  ,,ftrengfter  unb  feinfter  ^ritifer"  tft.  2)a5 
6tubium  ber  I)anbfc^nftlid)en  fiesarten  jetner  (Bebic^te  ge- 
n)äf)rt  fo  t)iel  S^ufeen  u)ie  ©enug.  (£r  fd)eut  üor  feinem 
tiefen  organifd)en  Eingriff  ^urücf  unb  t)erfc^mä{)t  aud)  ntt^t 
\iCi^  Umfd)attieren  einer  9^uance  burd)  ein,  gmei  gorm= 
n)ört(f)en.  Das  3t)flifd)e  @ebtd)t  com  ^öntg5foI)n 
mußte  in  fed)själ)nger  2(rbeit  immer  mieber  in  hzn 
Sd)mel3tiegel  gemorfen  merben,  bis  es  feine  jefeige  ?ßrä» 
gung  er{)oIten  \)Oii,  in  ber  es  ^xoax  nid)t  als  burd)aus  golb= 
l)attiges  SBertftüd,  aber  bod)  blanfer  unb  gebrungener 
erfd)eint  als  in  ber  frü{)eren  gefüt)l5reic^  Derft^mommenen 
93reite. 

58eim  ^Titel  beginnt  fd)on  bie  fritifc!)e  9^ad)f)ilfe:  Der 
ajlorbfnec^t  erfd)eint  3U  frag  unb  mirb  burd)  D  i  e  91  a  d)  e 
crfefet,  6  i  e  g  f  r  i  e  b  5  6  d)  m  e  r  t  löft  ben  i)örnen  ©ieg^ 
fricb  ah,  ^a  üon  ber  ^ornl)aut  in  bem  @ebid)t  feine  IHebe 
ift.  Die  ^nberung  im  :5nnern  ftellt  fid)  fe^r  ^äufig  oIs 
glüdlid)e  Mrsung  bar.  SO'land)es  (Bebid)t  \^ai  erft  nad)= 
träglic^  feine  allein  mirffame  Sorm  erl)alten.  Der  jefet 
fo  flotte  unb  fnappe  fiiebesmonolog  Der  6d)mtcb 
mußte  erft  um  eine  Ial)me  6tropl)e  erleid)tert  toerben, 
@oIbfd)miebs  2^öd)terlcin  fd)teppte  früljer  ben 
überflüffigen  5ßaUa|t  üon  brei  formel{)aften  $Iusftrop{)en 
mit  fid).  Oft  mirb  D^otmenbtgfett  unb  a)löglid)feit  foId)er 
SSefferung  fofort  erfannt,  oft  erft  na(^  3Ronaten  ober 
3a()ren.  2Im  meiften  fünftlerifd)er  2^aft  offenbart  fic^  in 
ber  fleinen  ©inselönberung.  S^erft  ermäd)ft  bas  23ebürf= 
nis  nad)  il)r,  als  UI)lanb  fi(^  fprad)Iid)  freier  mad)en  möd)te. 
Der  oft  bis  5um  Unausfte{)lic^en  übertriebene  2trd)aismu5 
mirb  meislid)  eingebämmt.  6d)on  im  2Irmen  93otcr 
I)ot  fi(^  ber  „grimmiglid)e"  Degen  alsbalb  in  einen 
,,fürd)terlid)en''  gemanbelt,  bie  ,,35ul)Iin"  in  ben  6 1  c  r  * 
benben  gelben  in  eine  ©ängerin,  bie  „^öntg5tod)ter 
fein"  im  6  d)  ä  f  e  r  in  ein  ^önigstöd)"terlein;  unb  mos  für 


eine  güUe  t)on  Ungefcfjmocf  tft  in  mel)rmQligem  2tnlauf 
aus  bem  !Rofengarten  entfernt  morbenl  Sie  6d)Iu6- 
ftropl)e  biefes  (Bebid)t5  rourbe  in  il)rer  erftcn  ^Jliggeftalt 
frül)er  3itiert.    6d)Iie6Iid)  lautet  fie  fo: 

2Ber  ift  es,  ber  bie  ßilien 

Tlix  treulid)  nun  bevoad)i7 

Sei  2:age  bie  liebe  Sonne, 

2)er  9Jlonb  unb  bie  Sterne  bei  ^ad)t. 

9}lanrf)es  (Bebid)t  ift  auf  einen  ©ufe  fertig,  ?8  e  r  t  r  a  n 
b  e  33  0  r  n  fpringt  gewappnet  unb  I)oc^gen)ad)fen  aus  bem 
Raupte  feines  6ct)öpfers.  Sei  anberen  baut  feinfte  fünfte» 
Ierifct)e  Überlegung  faft  jeben  SSers  um,  bis  er  genel)m  ift. 
Der  2B  a  n  e  r  l)ie6  urfprünglid)  „Die  Sßaüfa^rt''  unb 
begann  mit  ber  profaifd)en  SBortftellung:  „2Iuf  bem  gels^ 
ftranb  von  ©alicien''  —  jefet:  „2Iuf  ©aliciens  gelfen» 
ftranbe".  2Bie  oiel  ftf)öner  ift  nunmel)r  bie  perfönlid)c 
SBenbung  bei  ber  Srf)ilberung  bes  allgemeinen  (Beläutes: 
„.  .  .  mürben  alle  (Blocfen  mac^"  —  als  bas  el)emalige: 
„^allt  es  ringsum  l)unbertfad)''.  galfd)e  @emäl)ltl)eit  bes 
2lusbru(fs,  bie  oerfünftelt  mirfen  muß,  vo^\d)i  fd)lid)ter 
9^atürlid)feit:  „2öo,  ben  fie  3um  Staub  geboren,  fid)  als 
(Sott  if)r  offenbart"  manbelt  fid)  in:  „2Bo  ber  Soljn,  ben  fie 
geboren"  ufm. 

3Jland)es  gan3  gut  gemäl)lte  Silb,  mand)er  plaftifd) 
erfd)aute  Slusbruct  l)at  auf  biefe  5öeife  mol)l  einmal  bem 
nod)  befferen  meid)en  muffen.  2Iber  Ul)Ianb  ift  fein  forg* 
lofer  23erfd)menber,  ber  feine  poetifd)e  gülle  mal)llos  oer« 
geubet,  fonbern  ein  forgfamer  Qausoater,  ber  feinen  SSorrat 
l)übfd)  beifammenl)ält.  ^ein  guter  Einfall,  fein  braud)= 
bares  ^anblungsmotio,  feine  gelungene  Prägung  barf 
oerloren  gel)en.  Das  SJlag  oon  Öfonomie  gren3t  oft  ans 
^omifd)e.  Sm  SU^efeelfuppenliebc  finbet  fid)  bie 
l)eitere  5)albftropl)e: 


186 

2öenn  fold)  ein  gletfdx^en,  tDeig  unb  milb, 
^m  braute  liegt,  has  ift  ein  ?8ilb 
2Bie  23enu5  in  ben  S'lojen. 

5liemanb  fann  a\)mn,  \)a^  biefer  luftige  SSerglcid)  aus 
einem  etwas  oernjorrenen  ©onette  bes  5al)re5  voxl)tv 
ftammt,  mo  ron  „(Beftalten  ber  ßiebe  unb  Sel)nfuc^t''  gan3 
ernftl)aft  gefagt  mirb:  „Sa  rul)ten  fie  mie  SSenus  in  ben 
mofen."  STn  ber  Sollabe  tjon  1809  2)  e  r  ^  u  6  fonnte  ber 
5)id)ter  felbft  roenig  (Befd)matf  finben.  ^urtig  rettet  er  bie 
^ointe  —  ertrinfen  infolge  \6)wevex  IRüftung  -—  in  bie 
3U)ei  5iRonate  fpäter  gebic^tete  9*1  a  d)  e;  1812  ^at  berfelbe 
„^u^"  nod)mal5  SSermertung  unb  Umarbeitung  gefunben 
In  bem  Qx)tius  com  ^önig6fol)n,  bem  jefet  ein  ero=« 
i\\d)t5  2)racl)enabenteuer  angebicl)tet  merben  muß,  meil 
fein  frül)ere5  ßiebeserlebnis  bereits  ben  ©toff  3um  3  u  n » 
gen  ^önig  unb  ber  ©cöaferin  I)ergegeben  l)ai. 
Man  mag  bas  Slrmut  nennen;  aber  Ul)lanb  gel)ört  bann 
lüenigftens  3u  ben  2)id)tern,  Don  benen  6d)iller  fagt,  ha^ 
fie  il)re  Strmut  oiel  beffer  3u  S'late  I)alten  als  anbere  i^ren 
9leic^tum. 

2)iefe  r)ielleid)t  n)id)tigften  Äenn3eid)en  eines  fünftle« 
rifcl)en  5)öl)erfteigens  erfc^ltefeen  fic^  erft  bem  ©tubium  bes 
93ariantenapparates.  2)a6  ber  Did)ter  aber  im  ßaufe  ber 
Seit  meitergetommen  ift,  bas  münfd)te  er  and)  jebem  ßefer 
ber  ©ammlung  allein  beutlicl)  3u  mad)en.  3Jlit  ben  felbft« 
ironifierenben  Sßorten  feines  ^Prologs  ift  S^otmenbigfeit 
unb  S^latur  biefes  gortfcl)rittes  nicl)t  l)inrei(i)enb  gefenn* 
3eic^net: 

Einfangs  finb  mir  faft  3u  fläglid), 
©trömen  enblos  3^ränen  aus, 
ßeben  bünft  uns  3U  alltäglid), 
Sterben  muß  uns  9Jlann  unb  3Jlaus  — 


bas  Seßefentlld)e  liegt  feinesmegs  blo^  in  ber  über- 
mtnbung  ber  2:ränenfeligfett,  fonbern  in  einem  tiefen  Um- 
bilbungsproseffe,  ber  fid)  mit  bem  2)id)ter  Ul)Ianb  üoUaogen 
l)at  (Bv  ift,  mie  bereits  in  ein3elnen  SSeifpielen  feftgeftellt 
merben  fonnte,  feit  1805  in  langfamem  gortf(f)reiten  oon 
ber  @efül)l5fd)melgerei  überl)aupt  losgefommen,  l)ai  bas 
enge  fünftlerifrf)e  :3beal  aufgegeben,  ein  bloßer  6tim« 
mungsbic^ter  fein  gu  moUen. 

!Die  STnregung  3um  !Did)ten  er()ält  er  n)oI)l  naä) 
mie  üor  burd)  feine  6timmungen;  mie  er  benn  nod)  ®nbe 
1812  an  ferner  fd)reibt,  meift  fei  es  ein  großer  6d)mer3, 
ber  il)n  3ur  ^^oefie  mecfe,  große  ßuft  mürbe  es  mol)l  aud^ 
tun.  2Iber  bie  Stimmungen  finb  nid)t  me^r  ber  alleinige 
©egenftanb  feiner  ipoefie.  ©as  seigt  fid)  fd)on  äußer« 
lid)  im  6iege  bes  mel)r  epifc^en  über  bas  Igrifc^e  (Bebid)t. 
3ur  oöUigen  Ä(arl)eit  läßt  fid)  biefe  ©ntmidlung  erft  aus 
ber  23etrad)tung  ber  55aIIabengruppe  ableiten. 

UI)Ianb5  reine  Qx)x\t,  mie  fie  bie  erften  Slbteilungcn 
ocreinigen,  entl)ält  ein  paar  9^ummern,  beren  l)inreißen« 
bem  unb  einfd)meid)elnbem  Sauber  fid)  jeber  fünftlerifc^ 
(Empfinbenbe  millenlos  beugen  muß.  Irofebem  f)at  gerabe 
biefe  ©ruppe  fd)on  balb  bie  meiften  Stusfteüungen  er« 
fal)ren  unb  !)eut3utage  I)errfd)t  eine  fritifd)e  Stimmung 
gegen  fie  oor.  OJlan  empfinbet  fie  moI)I  gemeint)in  als 
etmas  arm  unb  eng.  9^id)t  in  bem  6inne,  ba^  UI)Ianb  ju 
menig  2:^emata  (ennte  unb  bas  einselne  übermäßig  aus» 
beutete.  Sft  bod)  bie  Sammlung  burd)  t)orbiIbIid)e  Äürje 
unb  Selbftbef^ränfung  au5ge3eid)net.  2Iud)  ift  fie  feines» 
megs  ouf  einen  unb  benfelben  2^on  geftimmt.  STm  oer- 
fel)rteften  ift  es,  bie  9JleIand)oIie  als  it)ren  (Brunbd)arafter 
an3ufpred)en.  2Ber  fo  urteilt,  ber  ftef)t,  mie  ®oetf)e,  3u  fef)r 
unter  bem  35anne  ber  STnfangsnummern;  ober  er  oerall« 
gemeinert  ben  ©inbrud  ber  i)olf5tümIid)ften  Stüde,  ber 
Kapelle  etwa.    3n  2BaI)rI)eit  fte{)t  ber  trübfeligen  ßebens^ 


oerneinung  mtnbeftens  ebenfo  oft  eine  fro{)e  ßebensbe* 
jal)ung  3ur  6eite. 

Scr  ©runb  für  ben  oft  gerügten  SJlanget  Hegt  Dtetmef)r 
in  Uf)Ianb5  23erl)ältni5  gum  ©rieben.  (£5  iräre  falfd)  3U 
fagen:  in  feinem  ©rieben  felbft,  trofebem  er  perfönlid) 
geneigt  mar,  \iQi%  ge{)Ien  ftarfer  ©inbrütfe  als  entfd)ulbi« 
gung  für  feine  2Irmut  an3ufül)ren.  2Iber  UI)Ianb  Iiat  nidit 
3u  menig  erlebt,  er  I)at  als  2)i(^ter  auf  bas  ©rlebte  3U 
toenig  reagiert,  :3n  ber  einfamen  Tübinger  ^eriobe  1809/10 
fel)lt  il)m  allerbings  bie  9JlögIid)feit,  fid)  oon  ou^en  anregen 
3U  laffen.  2tu(f)  bann  reift  er  nad)  ^aris  unb  fiei)t  oiet  inter= 
effante  9Jlenf(f)en  unb  6tötten.  Die  ^oefie  bleibt  baoon  un= 
berül)rt.  Unb  fpöter  gar!  ©r  t)erliebt  fid),  gerät  in  ftarfe 
öugere  unb  innere  ^onflüte  unb  fömpft  ben  „9^iefentampf 
ber  5^flid)t"  fiegreid)  burd).  ^aum  aber,  \io!^  ein  2Iuf* 
feuf3en  ober  ein  Subelruf  in  feiner  figrif  mieb  er  Hingt, 
©erabe  biejenigen  ©rlebniffe,  bie  ben  ^oeten  in  il)m  t)ätten 
rei3en  foUen,  bie  iljm  jene  Jiefe  bes  ©mpfinbens,  jene 
"^Qi^i  ber  ßeibenfd)aft,  jene  garbigfeit  ber  2Infc^auung 
I)ätten  oerIeiI)en  fönnen,  ejiftieren  nic^t  für  il)n. 

Die  llrfad)e  ift  offenbar  bie:  UI)Ianb5  i^nbioibualität 
tft  3u  ftarr,  trofeig  unb  Derfd)Ioffen,  um  mit  biefen  perfön- 
Iid)en  Dingen  on  bie  öffentlid)!eit  3U  treten.  Seine 
Stimmung,  bie  fann  er  ber  9Jlenge  oorlegen,  fein 
lüirflic^es  ©rieben,  fein  gan3e5  inneres  unb  i^m  felbft  an* 
gel)örige5  gül)len  nid)t.  ©s  mangelt  il)m  nid)t  am  inbioi« 
buellen  ©riebniffe,  aber  nur  bie  allgemein  menfd)Iid)en 
^Regungen,  bie  i^n  gerabe  befeelen  unb  bie  aud)  jeber 
anbere  gefül)lt  I)at  unb  nad)fül)len  fann,  merben  bie  @egen= 
ftönbe  feines  Did)ten5.  „^oefie  ftellt  bas  2lIIgemeine  im 
befonberen  bar''  —  fo  I)dt  er  felbft  befiniert  unb  bamit  ber 
©ntfaltung  ber  legten  Snbioibualitöt,  ber  eben  nid)ts  2111= 
gemeines  3ugrunbe  liegt,  ben  Spiegel  t)orgefd)oben.  ©s 
Hegt  aber  in  biefem  23er3id)te  fein  bemühtes  Programm, 


bie  ©ntfagung  ift  nid)t  gemollt  unb  burd)  JRefIejton  {)eroor- 
gerufen.  6onbern  fie  ift  ber  teufd)en  —  ober  foll  man 
fagen  fargen  —  Statur  bes  2)id)terö  felbftoerftänblid). 

eine  ©ruppe  oon  fiiebern  gibt  es  freilid),  bic  fd)einbar 
eine  2(u5nal)me  mad)t.  3n  i^r  I)ot  ftarfes  äußeres  ©rieben 
bes  2lugenbltcf5  unmittelbar  aünbenb  gemirtt,  \)Qii  U{)(anb 
fein  Iebl)aftefte5  perfönlid)e5  ©mpfinben  allen  aur  S^au 
gefteüt.  ias  ift  ber  Sali  in  feinen  93aterlänbifd)en  @c- 
bid)ten.  2(ber  aus  il)rer  Statur  gel)t  bod)  mieber  fofort 
I)erDor,  baß  \)\zx  nid)i:  t)on  einem  reinen  i^nbimbualerlebnis 
bie  JRebe  ift,  fonbern  uon  ©efül)len,  bie  bie  3Jlaffen  teilen 
foHen  unb  muffen,  fo  '^^^  alfo  aud)  l)ier  bas  innere  bes 
!Did)ters  fict)  feine  SSlöge  gibt,  fonbern  er  mieberum  nur 
bem  2Iu5brucf  oerIeil)t,  mas  jeber  erlebt  I)at  unb  unmittel» 
bar  narf)empfinben  fann. 

Sf^atürtid)  finb  aud)  bei  Ul)(anb  ©inbrüde  unb  (£mp* 
finbungen  bes  2(ugenblic!s  ber  ^on^eption  eines  (r)rifd)en 
©ebid)tes  günftig;  aber  ber  3ufammenl)ang  pflegt  nur  lofe 
3u  fein.  2ßas  eraeugt  mirb,  ift  meift  nur  eine  allgemeine 
bid)terifc^e  6timmung,  birefte  fac^lid)e  Übernahme  ift 
feiten.  9lid)t  einmal  bie  9af)re63eiten  l)ält  ber  Siebter  feft. 
3  m  5)  e  r  b  ft  3eigt,  \^0i^  nid)t  ber  ©inbrucf,  fonbern  bas 
®efül)l  bas  primäre  bilbet.  ©r  füt)lt  grül)lingsftimmung 
in  fid),  muß  aber  3U  feiner  ©nttäufd)ung  merfen,  \i^^ 
brausen  5)erbft  ift.  2Iud)  bie  gi^ül)lingsl)eUe  au5ftral)lenbe 
55allabe  oom  :3  u  n  g  e  n  Ä  ö  n  i  g  ift  im  Seaember  ent« 
ftanben.  Solcher  SBiberfprud)  3ur  2ßirflid)feit  l)at  fid) 
einmal  aud)  im  2lnfd)lu6  an  ein  tatfäd)li(^es  ©rlebnis 
eingeftellt,  bas  Ul)lanb  getreu  abfd)ilbert:  2lls  er  im 
noDemberlid)en  S^annenmalbe  Werners  (Bebid)te  las,  ba 
ftreifte  ein  ©onnenblid  bie  2öipfel  unb  mit  einem  9Jlale 
begannen  bie  SSögel  frül)Iingsmö6ig  3u  jubilieren.  —  ©s 
gibt  in  ber  ^Tübinger  Umgebung  (Begenben,  bie  tgpifd) 
befrud)tenb  auf  il)n  mirften.    2öol)l  l)at  er  bas  ^äfebad)tal 


etli(i)e  2Jlate  fenntlid)  befangen.    2tber  als  es  3um  legten 
3Jlde  öcWtß^t,  \^^  geftel)t  er: 

9^ie  erf(i)öpf  ic^  biejc  2öege, 
9^ic  ergrünb*  tc^  biefes  XoX, 
Unb  bie  altbetretnen  6tege 
JRü^ren  neu  mtd)  jebesmaL 

(Er  felbft  legt  aus  bem  eigenen  Snnern  alfo  bem  oer« 
trauten  D^aturbilb  einen  neuen  3nl)alt  unter.  3Ran(i)mal 
\)<xi  er  eine  l)eimifd)e  ©egenb  oud)  umgebilbet  unb  um* 
gebeutet.  3n  meldje  gernen  t)erpflan3t  er  bie  geliebte 
SBurmlinger  Kapelle,  unb  mie  feltfam  pl)antaftifc^  geftaltet 
er  im  2:  r  a  u  m  ben  SSIicf  00m  ©pifeberg  auf  \szxi  6d)n)ar5* 
malb  in  eine  SJleeresfüftenlanbfc^aft  uml  ©ine  befonbers 
ergiebige  '^txi  \\i  für  Uf)lanb5  Schaffen,  mie  für  bas  oieler 
^ünftler,  ber  frü!)e  aRorgen.  ©erne  befeftigt  er  bann  auc^ 
feine  2;raumgefi(^te  gu  bauernben  ©eftolten.  2)oc^  ift 
feine  ^robuftion  gana  unb  gar  nid)t  an  äußere  Ungeftört* 
{)eit  gebunben.  9n  bas  (Bemüf)l  bes  Palais  royal  l)aben 
mir  il)n  begleitet  unb  bort  (Eberl)arbs  SBeigborn  entfielen 
fe^en.  2Benn  bas  "^^  ber  2)id)tung  einmal  in  SSemegung 
ift,  bann  leitet  ber  geringfügigfte  äußere  2lnla6  2Baffer 
auf  bes  ^oeten  aJlül)le.  2lber  einer  fold)en  periobifdjen 
2lnregung  pflegt  er  bebürftig  3U  fein.  6ie  mirb  il)m  eben» 
fooft  mie  burd)  finnenföltige,  unmittelbare  ©inbrütfe  burd) 
ßeftüre,  bie  feinesmegs  bloß  bireft  ftofflid)  ober  formal 
3U  mirten  braucht.  2ßol)l  fommen  i^m  ©ebanfen  an  reli- 
giöfe  ©onette,  als  er  fid)in  griebrid)  ©c^legels  ^()ilo* 
fopi)ie  einlieft,  mol)l  fließt  il)m  bie  3bee  3U  ber  9^1 0  m  a  n  3  e 
oom  9le3enfenten  aus  gouqu^s  ©orona.  2(ber  bie 
Sufammen^önge  finb  babei  ftf)on  fel)r  meitlöufig,  unb 
öfter  als  oon  birefter  l)ören  mir  t)on  inbirefter  25efru(f)» 
tung,  oon  allgemeiner  „(Srmecfung  3U  $oefie''.  Sie 
Sßillensäußerung  anberer  üermag  basu  nur  feiten  bei3u« 


tragen,  ©eine  3Jlu(c  3u  fommanbieren  mar  er  md)t  im» 
ftanbe.  einmal  \)qX  er  fi(^  aber  felbft  auf  fürftlid)e  2In» 
regung  3u  einem  fleinen  SSegrüfeungefarmen  ()erab» 
gelaffen.  2Im  meiften  muß  überrafd^en,  ba§  2)  c  r  gute 
Ä  a  m  c  r  a  b  ber  93eftellung  eines  ©olbatenliebes  burt^ 
5)ebel  unb  ^ölle  feine  entfte()ung  oerbanft. 

S3ei  einem  Dirf)ter,  bem  äußeres  (Erleben  im  (Brunbe 
fo  ujenig  bietet,  ber  ber  inneren  Stimme  faft  allein  Iaufd)t 
unb  t)on  if)rem  'iSiJi^XKtxi  abl)ängig  ift,  möd)te  man  5um  2Iu5* 
gleich  für  mangeinbe  [Reaeptioität  eine  ftarfe  felbftänbig 
probuftioe  ^Ijantafie  ermarten.  2(ber  aud)  biefe  ift  UI)Ianb 
oerfagt,  unb  oon  allen  2Jlöngeln  feiner  ^Begabung  I)at  er 
biefen  moI)l  am  tiefften  empfunben.  (Er  beneibet  bcn 
greunb  Quftinus  um  bie  gäl)igfeit,  biefes  glänsenben 
©piels,  \iQi^  „immer  unb  ftät"  mirft,  nur  I)ier  gewaltiger 
unb  bort  milber.  Sein  treiben  in  ber  ^oefie  beftef)t  mel)r 
„in  ben  buntleren  S'legungen  bes  ©emüts''.  Später  ift  er 
geneigt,  aus  biefer  ^ot  eine  Xugenb  3U  mad)en.  2)em 
romantifd)  exaltierten  ^oeten  ßöben  gegenüber  \^qX  er  bie 
^^antafie  als  bie  ©omäne  füblänbifd)er  2)icf)ter  be3eid)net. 
„©s  ift  ein  trefflid)es  altes  Spric^mort:  Sd)lid)t  2ßort  unb 
gut  ©emüt  ift  bas  z&^it  beutfd)e  fiieb."  So  oiel  lieber  uns 
Ul)lanbs  fd)lid)te  2ßorte  finb  als  ßöbens  oerftiegenes  (Be* 
ftammel,  fo  mürben  mir  boc^  gegen  eine  etmas  ftärfere 
5Beimifd)ung  oon  echter  gefunber  ^ünftlerpl)antafie  bei  il)m 
nid)ts  einmenben. 

Seiner  ^l)antafie  l)aftet  etmas  burd)au5  5Er)pifrf)e3 
an,  fie  ge^t  oom  finnlict)  begebenen  aus.  3^^^^  befonbers 
c^arafteriftifd)e  gormen  feiner  im  engeren  Sinne  pl)an« 
toftifc^en,  bas  l)ei6t  alfo  bie  2Birflid)(eitsmelt  überfd)rel« 
tenben  23orftellungen  mögen  bas  bemeifen.  25eibe  ent» 
mac^fen  fie  gan3  ber  il)m  oertrauten  l)eimifd)en  ßanbfd)aft. 

2)as  eine  ftereot^pe  ^ilb  ift  bie  Belebung  ber  35urg« 
trümmer,  bie  er  fo  lange  imb  fel)nfud)t5t)oll  betrachtet  l)at, 


bis  fie  fid)  feinem  geifttgen  2Iuge  tatfä(i)Uc^  neu  erfd)Iie§cn. 
3mmer  unb  immer  mieber  molt  er  fid)  foId)e5  2öieber» 
exwad)m  bes  entfd)Iafenen,  2ßieberemporblü^en  bes  23er» 
fcf)ütteten  in  ©ebic^tform  aus,  unb  fd)Iiepcf)  geftattet  il)m 
bie  finnige  fr)mboIif(^e  ^tuslegung  biefes  93orftelIung5= 
bilbes,  an  beffen  Sermirflic^ung  3U  arbeiten. 

%ül)vi  biefe  ^l)antafieregung  in  bie  Dämmer  ber  23or= 
3eit  3urütf ,  erftrecft  fie  fic^  3  e  i  1 1  i  d)  in  finnlid)  nid)t  mefe» 
bare  fernen,  fo  meitet  bie  anbere  r  ä  u  m  I  i  d)  bie  3&ixU 
lic^teitsmelt  unb  üerliert  fic^  in  unmegbare  ^ö^en.  2Benn 
Uljlanb  auf  ben  Sergen  ber  2(Ib  fte^t  unb  ben  SSlicf 
fd)rr)eifen  lägt,  bann  bel)nen  fid)  i^m  bie  Iid)terfüllten 
gernen  3ur  Unenblid)!eit.  (Bx  fal)  gerne  gen  ^immel  unb 
beoha(i)itie  ha^  fröl)(id)e  6piel  ber  2Bolfen,  benen  3u  2tn» 
fang  bes  gortunat  fein  ©rufe  gilt.  2lber  fein  ©eift  ftrebt 
über  fie  l)mam  unb  fd)iebt  auc^  t)ier  bie  @ren3en  ber  Q^xU 
Iid)teit  unb  bes  S^laumes  beifeite.  23or  Ul)Ianb5  ^oeten* 
äuge  vermag  ber  ^immel  fid)  3U  öffnen  unb  feinen  @Ian3 
mit  bem  ber  GBrbe  3u  permöt)Ien.  2Iud)  biefe  SSorfteltung 
u)ieberI)oIt  fid)  in  ben  @ebid)ten  immer  mieber,  unb  man 
begreift  Ul)Ianb5  Überfefeerfreube,  als  er  fie  eines  Xages 
and)  in  ber  i^lbefonsballabe  ßope  be  93egas  antraf. 

^ier  entnimmt  er  bie  ©runblinien  bes  $I)antafiebilbe5 
ber  2tnfd)auung.  Man  fotite  meinen,  ha^  ber  erlebnis* 
unb  p^antaftearme  2)id)ter  auf  fie  befonbers  angemiefen 
fei.  2)od)  in  ber  fe{)lenben  2Infd)auungsgabe  ^aben  mir 
einen  meiteren,  t)ieneid)t  fd)n)erften  Wanqel  3U  erblirfen, 
ber  fpe3iell  U{)Ianbs  fi  i  e  b  e  r  n  bas  (Bepräge  ber  SIrmut 
t)erleil)t. 

Unb  fo  bietet  er  benn  in  biefer  2lbteilung  auf  fd)malem 
JRaume  9^atur=  unb  Sal)re53eitenbilber,  befingt  bie  ßiebc, 
bie  @ottt)eit,  bie  greunbfd)aft,  bie  (Befelligfeit,  bas  23ater» 
lanb.  2tber  ben  Sflaturliebern  fet)(t  bie  $laftif  ber  2ln- 
fd)aulic^feit,  ben  ßiebesliebern  bie  2;iefe  ber  ßeibenfd)aft, 


bcn  religiöfcn  bte  brunftige  Eingabe,  ben  gefelligen  amar 
nid)t  bie  l)eitere  5)armIofig!ett,  aber  bod)  jenes  urtt)ü(i)ftge 
Se^agen,  ha^  einen  ergreift  man  meig  nic^t  mie. 

©5  ift  befannt,  mie  \e\)x  er  jeber3eit  in  unb  mit  ber 
Statur  gelebt  l)at  2Iber  menn  er  fie  fd)ilbern  vo'iU,  fommt 
er  über  bie  allgemeinften  garben  unb  Xöne  nid)t  t)inau6. 
©eine  fianbfd)aft5bilber  finb  mol)!  angefd)aut,  aber  fie 
bleiben  burd)au5  tijpifd),  fie  geben  nur  bie  allgemeinften 
gormen  unb  Xönungen  ber  Xübinger  Umgebung  mieber, 
o^ne  fie  je  3ur  ©reifbarfeit  3u  Derbid)ten.  ^eine  frembe 
fianbfd)aft  l)at  il)n  jur  6d)ilberung  3u  rei3en  vexmod)t, 
felbft  bie  Sd)mex^  nid)t.  Did)tet  er  au6erl)atb  Tübingens, 
fo  I)ölt  er  bod)  bas  I)eimifd)e  fiotal  feft.  ©emiffe  35ilber 
l)aben  unoertilgbar  in  il)m  2Bur3el  gefaxt,  fein  neuer  ©in= 
brucf  (ann  gegen  fie  auffommen.  2)arau5  mug  fd)on 
folgen,  bog  Ul)lanb,  mie  er  nur  allgemeine  Stimmungen 
miebergibt,  aud)  nur  fold)en  3ugänglid)  ift.  SSon  ftartem 
D^eagieren  auf  finnlid)en  !Hei3,  oon  oifueller  unb  atuftifd)er 
©rregbarfeit  ift  gar  feine  !Hebe.  (£r  ift  fo  l)olb  ben 
fünften  2:agen,  fanften  2;önen,  fanften  färben.  35106» 
lid)e5  Kolorit  l)errfd)t  oor,  ber  ,,blaulid)  au6gefd)lagene'' 
grül)ling6=  mie  ber  bunftige  9loi)emberl)immel  3eigen  es 
gleid)efma6en.  (5s  fel)lt  biefen  Sf^aturbilbern  ber  glut= 
DoUe  6onnenbranb,  bas  fontraftreid)e  i)albbunfel,  ber 
mäd)tige  S)all  bes  ©emitters,  bas  braufenbe  5ßel)en 
bes  Sturmes. 

6o  ftel)t  es  aud)  in  ben  ßiebesgebid)ten,  bie  er  fo  gerne 
mit  9^aturbetrad)tung  burd)feöt.  Da  gel)t  es  brao  unb  be= 
fd)eiben  3u;  lauter  anmutenbe  23ilbd)en  ol)ne  ftärferen 
3ug,  ol)ne  fid)tlid)  erlebten  ©el)alt.  9^ur  mer  Urlaub 
näl)er  fennt,  fann  al)nen,  mas  n)ol)l  perfönlid)  empfunben 
fein  mag.  2ißir  glauben  il)m  bas  mirflid)e  Erlebnis  im 
®  n  t  f  d)  l  u  6  /  mo  ber  fd)üd)terne  fiiebl)aber  im  legten 
Slugenblicf  oon  feinen  (ül)nen  Überfallsplänen  3urüdbebt; 

6(^neiber,  Ut)lanb.  13 


unb  allereditefter  Uljlonb  fprit^t  aus  bem  fleinen  ßiebe 

2öir  fagcn  gan3  r)erfd)rr)iegen  .  .  . 
9ßa5  foHten  tüir  aud)  fagen? 
Sßas  tonnten  trtr  uns  fragen? 
2Bir  mußten  ja  genug. 

Ööf)er  als  5um  5Be!Iagen  üorübergeI)enber  5)tnbermffe 
l)eht  ftd)  btefe  fiiebespoefte  nic^t.  Die  ^lage  um  bas  tote 
ßteb(^en  bleibt  (d)attenl)aft,  n)esl)alb  man  aud)  il)re  (Er« 
Iebtl)eit  crnftlid)  glaubte  in  grage  [teilen  3U  fönnen.  Qu' 
bem  finb  bie  @ebid)te,  bie  fie  geaeitigt  l)at,  gum  größten 
2:eil  aus  ber  Sammlung  oerbannt;  offenbar  als  über* 
inbioibuell. 

©ine  ftarfe  ßeibenfd)aft,  ein  fd)mer3lid)e5  ßiebes» 
crlebnis  {)at  ben  5)  i  d)  t  e  r  alfo  nid)t  3u  förbern  r)ermod)t. 
2tud)  auf  religiöfem  (Bebiet  blieb  il)m  ber  2luffd)mung  oer* 
fagt,  ber  tjon  einem  neu  in  il)n  getragenen,  t)ielleic^t  3er» 
fefeenben  ^eim  3U  ermarten  gemefen  märe.  (Er  felbft 
fcl)eint  fid)  in  einem  2)Zomente  bes  Unmuts  3u  münfd)en, 
er  möd)te  „in  fid)  etmas  serfollen",  bamit  il)m  bas  bloße 
6d)melgen  in  @efül)l  unb  Dleflefion  Dergel)e.  2Iber  nid)ts 
baoon.  2lud)  in  religiöfen  Dingen  erfd)eint  alles  tlar  unb 
eben,  feine  2öeltanfd)auung  3eigt  eine  ebenfo  milbe  2Ib'= 
tlärung  mie  feine  ßanbfd)aftsbetrad)tung.  (Bv  fül)lt  fid) 
mol)tgeborgen  in  ber  5)ut  bes  l)immlifd)en  SSaters.  Das 
3eigt  fid)  auä)  in  feiner  6tellungnal)me  3um  Xobe,  biefem 
fel)r  ergiebigen  Zl)ema  ber  grül)3eit.  6d)mer3lid)  mel)er 
ßebensüberbruß  unb  mr)ftifd)e  2:obesfel)nfuc^t,  ftürmif(^er 
ßebensmille  unb  grauenerfüllte  Xobesfuri^t,  bas  mären 
ergiebige  lt)rifd)e  ^mpulfe;  nid^t  aber  biefe  blaß  energie= 
lofe  D^lefignation,  bie  gan3  gerne  ins  (Brab  ^inabftiege,  ber 
aber  ein  SBeiterleben  fd)ließlid)  aud)  rec^t  ift. 

2Ö05  ift  es  olfo,  mas  an  mand)en  biefer  fd)lid)ten,  bie 


lefete  S^tefc  bes  (Smpfinbens  unb  ber  9lefIejton  entbe{)ren' 
ben  fiieber  I)eutc  mie  üor  I)unbert  !5al)ren  einen  beftrtcfen* 
ben  Sauber  ausübt  unb  ben  ße|er  im  Innern  trifft? 
(£l)amiffo5  tenn3eid)nung  ber  lll)lanbfd)en  ßgrif  mufe  uns 
mieber  in  ben  6inn  fommen:  „Das  finb  @ebid)te,  mie  fie 
feiner  mad)t  unb  jeber  fie  lieft."  SSeffer  lä^t  fid)  ber  ©in^ 
bru(!  nid)t  aufammenfaffen.  2)ie  fiieber  finb  fd)Iid)t  in 
jeber  ^infid)t.  2lber  \\)xt  ©impliaitöt  ift  nid)t  \üqM,  \\)xt 
fangl)afte  gorm  nid)t  trioial,  il)re  mangeinbe  Xiefgrün» 
bigteit  bebingt  nic^t  Dberfläd)licl)teit.  U{)Ianb  l)at  bie 
(§>oSiz,  (9rifd)e  ©timmungsbilber  3u  entwerfen,  Don  benen 
jeber  fagen  mug:  So  ift'sl,  —  bie  töie  gemiffe  (Boetl)efc^e 
fiieber  ol)ne  bas  äußere  i)ilfsmitte(  t)oIfstümUd)cr  Xed)nif 
eminent  oolfstümlid)  finb,  fo  felbftöerftänblid),  '^a^  fie 
jebem  eingel)en;  man  (ommt  gar  nic^t  auf  ben  ©ebanfen, 
Öa6  fi^  gebid)tet  merben  mußten.  Unb  bas  ift  es,  mas 
G)f)amiffo  meint.  !Derfelben  ©mpfinbung  \)oX  Hebbel  gegen* 
über  einem  ber  fenn3eid)nenbften  fiieber  biefer  2lrt  2Ius= 
brud  gegeben:  ,,^6)  fenne  nur  ein  grüt)lingslieb/'  fo 
äußert  er  fategorifc^,  „Sie  linben  fiüfte  finb  eru)ad)t". 
„2Bas  ber  ed)ten  ßt)ri(  oorsüglid)  im  2Bege  ftel)t,  ift  ber 
Umftanb,  \iG^^  fie  anfd)einenb  immer  bas  2IIte,  bas  @e» 
n)öl)nlid)e,  bas  längft  SSefanntc  bringt.  2Ber  fönnte  bem 
S'leäenfenten  etmas  (Er!lectlid)es  ermibern,  ber  Ul)lanbs 
fd)önes  fiieb  „2)ie  linben  fiüfte  finb  ermad)t"  mit  ben 
2Borten  abfertigte:  2Bas  ift  benn  barin  gefagt,  als  baß 
alles  auf  ©rben  fid)  änbert,  bas  6d)Iimme  ins  @ute,  bas 
(Bute  ins  Sd)limme,  unb  mer  mußte  bas  nid)t,  beoor  er  bas 
fiieb  in  bie  5)änbe  betam?  2BeId)  I)oI)e  greubigfeit  ber 
Seele,  meld)  ein  ajlut  für  alle  Sufunft  im  9Jlenfd)en  er* 
vdQi&^i,  menn  il)m  bie  3mifd)en  ben  emigen,  ben  gunba* 
mentalgefül)len  in  feinem  i^nnern  unb  ben  ©rfd) einungen 
ber  Statur  beftel)enbe  untrennbare  Harmonie  in  flarcm 
ßid)t   aufgel)t,   bas   fd)eint  niemanb  3U  miffen.'"     2tud) 

13* 


i)ebbel  begnügt  fic^,  2Irt  unb  2Bert  bicfer  Slunft  rein  ge* 
fül)l5mä6ig  einaufdjäfeen,  unb  es  tft  aud)  in  ber  Xat  un« 
mögltd),  fie  ^anbgretfüd)  3u  machen,  fennbar  3u  umreiten. 
©5  ift  in  lefeter  ßinie  ein  je  ne  sais  quoi,  \iQi^  in  ben 
beften  l9rifd)en  ©tücfen  Ul)Ianb5  Jeinen  9lei3  ausübt  unb 
alle  So^eifel  ftegreid)  banieber[d)Iägt. 

Da^  fold)e  (Einfad)l)eit  aber  auf  bie  Sauer  3ur  ®in=» 
tönigteit  füJ)ren  muffe,  \)(xi  Ut)Ianb  felbft  eingefel)en  unb  fo 
feinen  ©timmungsbilbern  eine  eigene  SÖBürge  3u  t)erlcil)en 
gefud)t,  bie  mieber  fe^ir  d)arafteriftifd)  ift  für  feine  6rf)eu, 
mit  Doller  Snbiüibualität  l)ert)or3utreten.  ©r  I)üUt  fid)  in 
3Jla6!en.  9lid)t  er  ift  es,  ber  oom  I)o{)en  Xurm  aus  bas 
fc^lafenbe  ßanb  überblicft,  fonbern  ein  alter  ^önig,  nic^t 
e  r  feiert  bie  ©ottesnatur  am  ftillen  6onntag,  fonbern  ein 
frommer  6d)äfer,  nid)t  er  blidt  t)om  SSerggipfel  in  bie 
2ßeite,  fonbern  ber  ^irtentnabe.  23ei  feiner  geringen 
5pi)antafie  mill  unb  tann  er  fid)  nic^t  näl)er  in  bie  Sage  all 
biefer  9D^enfd)en  t)ineinbenfen,  unb  fo  ift  öielfad)  nur  bem 
2:itel  (©efang  ber  Jünglinge,  ber  Spönnen  ufm.)  3U  ent» 
net)men,  aus  n)eld)er  IHoUe  t)eraus  er  fingt. 

©in  meiteres  ajlittel  3ur  23erlebenbigung  ift  bie  (Ein= 
fügung  eines  epifd)en  SlÄoments:  aJlond)es  ©ebic^t,  fo 
eben  ©er  ^önig  auf  bem  Xurm  ober  bas  ^  a  r  f » 
n  e  r  I  i  e  b  finb  erft  l)intert)er  burc^  6treid)ungen  il)res  er= 
3äI)Ienben  Clements  beraubt  unb  in  lr)rifd)e  ^JJlonologe  Der= 
manbelt  morben.  2)ie  Söanberlieber  mürben  o^ne 
bie  3t)!lifd)e  Slbrunbung,  bie  einen  fleinen  D^leiferoman  er= 
gibt,  bei  meitem  nid)t  fo  Diel  9^ei3  entfalten.  D^lirgeubs 
Dielleit^t  {)at  bie  fd)lid)te  Unmittelbar  feit  bes  2)id)ters  bie 
©mpfinbung  ber  ein3elnen  63ene  in  fold)  flaffifd)  prä* 
gnante  öorm  3U  gießen  gemußt,  mie  l)ier,  mo  eine  gan3e 
6fala  oon  Xönen  unb  @efül)len  burd)laufen  unb  babei  mit 
SÖßorten  fo  fel)r  gefpart  mirb. 

2Ber  fo  primitioe  ^l)emata  unb  @efül)lsregungen  be« 


197 

^anbelt,  ber  rt)irb  fid)  naturgemäß  autf)  fd)Itd)ter  formen 
bebtenen.  ^n  ber  Xat  mirb  bie  UI)Ionbfd)e  6tropI)if  unb 
!R^r)tf)mif  immer  einfad)er.  2Bic  fte  ftd)  bem  ©egenft.anb 
unb  ber  Stimmung  an3upaffen  meiß,  3eigen  mieberum  am 
beften  bie  SBanberlieber  mit  bem  merfmürbtg  brängenbcn 
unb  mieber  3urücff)altenben  JRI)gtI)mu5  ber  2rnfang53eilen: 

ßebe  mbl)l,  lebe  vobl)l,  mein  ßiebl 
9JIÜ6  noc^  ()eüte  f(f)eibenl 
(Einen  Äug,  einen  Äüfe  mir  gibi 
ajlug  bid)  emig  meibenl 

©ine  metrifd)e  6d)n)ierigfeit  bietet  fid)  bem  ßefer  fo 
gut  mie  nie,  aud)  ber  23er5bau  foU  auf  ben  erften  ^licf  oll» 
gemein  eingönglid)  fein.  2tber  bamit,  t)a^  fie  müI)eto5  3U 
fpre(f)en  finb,  l)aben  biefe  ßieber  il)re  2tufgabe  nod)  nid^t 
erfüllt.  6ie  follen  ed)tefte  figrif  fein  unb  finb  es  aucf),  ha5 
{)eigt  if)re  ^auptbeftimmung  ift  ber  ©efang.  ©6  ift  feine 
mufifalifd)e  ßririf  im  6innc  Xiecfs,  ber  mit  2Borten  3)lufif 
mad)en  möd)te,  aber  fie  forbern  ben  Äomponiften  ()erau5, 
Dor  allem  ben  \d)l\d)t  Dolfsmägigen  Dom  6cf)Iage  ©ilc^ers, 
bem  fie  ha5  banfbarfte  ©ubftrat  geben.  Dod)  l)aben  auc^ 
bie  großen  unb  fleinen  23ertreter  ber  fünftlid)en  ßieber* 
fompofition  I)ier  eine  faft  unüberfel)bare  ©rnte  ge{)alten. 

m\d)t  alle  ßi)rif  Uf)ranb5  ift  aber  liebljaft.  (Er  ift 
6prad)meifter  genug,  um  fid)  aud)  in  ben  anfprud)5=' 
DoIIercn,  funftreid)en  Iiterarifd)en  gormen  gu  r)erfud)en, 
mie  fie  il)m  2tntife  unb  9^omantif  barboten.  aJlit  foId)erIet 
!Z)id)tungen  füllte  er  bie  Slbteilungen  Sinngebid)te 
unb  Sonette  ufro. 

(Eine  gemiffe  epigrammatifd)e  ^Begabung  ift  il)m  eigen. 
2Iud)  in  ßiebern  läßt  er  öfter  eine  glüdlid)e  ^ointe  über* 
raft^enb  I)erau5fpringen.  :3m  eigentlid)en  Epigramme 
nad)  antifem  aßufter,  bas  f)eißl  im  2)iftid)on,  J^at  er  eine 


Seitlang  gerne  SBife  unb  gormgctDanbtI)ett  getummelt,  fo 
rüenn  er,  bamtt  am  metften  in  bie  ^al)nen  feines  SSetters 
5)aug  einlenfenb,  fpielerifd)  geiftreid)  in  einer  2)iftid)ens 
ferie  ^^o^^  Unglücf  unb  bie  @efüI)l5Dertx)irrung  oon  9^  a  r » 
3i6unb(Ed)o  fd)ilbert.  ©r  I)ot  fid)  bamit  übrigens  am 
menigften  33eifaII  3u  ermerben  gemußt;  23arnl)agen  nennt 
feine  (Epigramme  „fonberbar,  meift  fpifefinbig  unb  un» 
flar".  3m  übrigen  entl)ält  biefer  2Ibfd)mtt  großenteils  ©e» 
Iegenl)eit5gebid)te. 

3Jlan  foHte  benfen,  Uf)Ianb,  ber  feine  SO^ufe  nid)t  5U 
fommanbieren  mußte,  fei  ein  fd)Ied)ter  unb  unauoerläffiger 
^afualpoet  gemefen.  2öoI)I  ift  mand)er  enttäufc^t  morben, 
ber  auf  i^n  baute,  unb  aud)  i{)m  blieben  ßuft  unb  Saune 
bismeilen  aus.  2tber  mer  gu  märten  oerftanb,  ber  fonnte 
burd)  eine  allerliebft'e  (§)0^z  überrafd)t  merben.  ©o  ging's 
bei  bem  SSerfpäteten  ^oc^geitsliebe,  bas  bie 
2Serfäumnis  triftig  motioiert:  „2)ie  SO^ufe  fef)It  nid)t  feiten, 
menn  man  fie  eben  miti''  —  bann  aber  alles  gut  mad)t  mit 
bem  t)übfd)en  2Bunfd)e,  ^Oi^  man  bem  jungen  $aare  3u 
jeber  '^txi  möge  ein  33rautlieb  fingen  fönnen.  99^erf= 
mürbigermeife  r)ermod)te  er  am  Xotenbette  ber  9Jlutter  bie 
©timmung  in  ein  paar  furgen  SOflomentbilbern  3u  fixieren. 
2)ie  beftc  @eIegenI)eitspoefie  meift  bereits  ©onettform 
auf,  fo  bie  2;rauergebid)te  auf  ©angloff.  Sn  ber  ted)ni= 
fd)en  i)anbl)abung  mie  in  ber  fad)Iid)en  SSermertung  biefer 
(Battung  seigt  fid)  Utjlanb  am  menigften  frei;  bie  9lomantif 
\^^i  it)m,  mie  mir  bereits  miffen,  beibes  biftiert,  in  il)m  aber 
einen  ^öd)ft  gelet)rigen  6d)üler  gefunben.  5)er  ^ern  fetner 
mel)rmaligen  tI)eoretifc^en  SÜußerungen  über  bas  ©onett 
ift  folgenber:  2)as  ©onett  gemährt  bem  beutfd)en  2)id)ter, 
ber  ni^t  über  eine  foId)e  gülle  oon  flangoollen  ®nbung5= 
filben  oerfügt  mie  ber  JHomane,  erl)eblid)c  reimted)nifd)c 
©c^mierigfeiten.  Sm  !Deutfd)en  mirb  bie  gefd)Iiffene  unb 
fünftlid)e  gorm  erft  geI)oben  unb  gered)tferti0t  burd)  ben 


in  fie  gegoffenen  ©etft.  Sas  beutfd)e  Sonett  tft  fein  Ieid)tc5 
6p{et,  fonbern  ein  befonnencs  ^unftröerf.  Sim  ©üben 
finb  bte  6onctte  Blumen,  bei  uns  i^umelen.  Semnad) 
I}anbelt  es  ftd)  3unäd)ft  barum,  für  bas  6onett  einen  be= 
beutfamen  Snl)alt  3u  finben,  ber  ftd)  gliebern  foll  in  2tuf* 
gäbe  unb  fiöfung.  Dafür  bietet  gleid)  has  erfte  Sonett  ber 
.Sammlung  ha^  befte  SSeifpiel  (23  e  r  m  ä  d)  t  n  i  s).  Der 
.©ebanfe  in  ©pigrammform  mürbe  lauten:  2Bie  jener  fter* 
benbe  ©önger  ber  (Beliebten  fein  ^er3  in  einer  golbenen 
^apfel,  fo  \d)\de  irf)  bir  \)a5  meine  in  ber  (oftbaren  Raffung 
bes  Sonettes.  2I(fo  eine  2Irt  Epigramm  ift  aud)  ha5 
Sonett,  in  bem  nad)  lli)Ianb6  gorberung  oöUige  formale 
unb  ftoffIid)e  2IbgerunbI)eit  ergielt,  ein  in  fid)  fertiges  25ilb 
entrrorfen  merben  foU:  ,,Unfer  Sonett  ift  mel)r  malerifd) 
als  mufifalifd)."  Die  genaue  ^Befolgung  biefer  ^Regeln,  bie 
ftrenge  ©ntljaltfamfeit  oon  allem  gormgedingel,  lögt  bie 
UI)Ianbfd)en  Sonette  einen  I)ol)en  !Hang  einnel)men.  Sn 
einigen  göUen  finb  es  mirüid)  (Bemölbe,  bie  er  entmirft. 
Den  malerifd)en  Stnblid  berS^^i^ungfrauen,  bas 
I)aIbr)ifionäre,  l)alb  mirtlid)e  (Erlebnis  im  2öalbe  bei  ber 
ßeftüre  oon  Werners  Did)tungen  bringt  er  in  Sonettform. 
Die  Ottaoe,  bie  im  gortunat  bie  2;ummelftätte  ausgelaf= 
fener  ßaune  ift,  l)at  er  innerhalb  biefer  ©ruppe  ju  ernften, 
feierlid)  fd)reitenben  ©ebid)ten  oermenbet  unb  I)ier  ber 
5RefIefion  me^r  ©ingang  oergönnt  als  in  bie  Iiebf)aften 
gormen.  25ei  ber  ®Ioffe  oermag  er  aber  auf  bie  Dauer 
nid)t  ernft{)aft  3u  bleiben  unb  erfennt  in  il)rer  fpielerifd)en 
gorm  bas  gegebene  (Befäg  für  fatirifcf)e  ßaune. 

25isl)er  mag  bie  Sammlung  einiger  Sd)U)anfungen 
unerad)tet  ein  einbeitlid)es  poetifd)e5  S^ioeau  barftellen. 
Die  ©ruppe  ber  25  a  11  a  b  e  n  erft  3eigt,  aus  it)eld)en 
5tieberungen  biefer  SInftieg  3ur  i)öi)e  erfolgen  mußte. 

Die  erften  5^ummem:  (Entfagung,  Die  3^onne,  Der 
Sran3^  Das  Sd)Io6  am  2Jleer  ufm.  ^aben  red)t  jüenig 


20Q 

^Ballabenmägiges  unb  untßrfd)ctben  fid)  nur  burcf)  ein 
leifcs  gortrücfen,  eine  geringe  epifd)e  33etüegung  Don  tien 
ir)x\\d)m  Stimmungsbilbern.  Derblinbe^önig  unb 
Der  treue  2öoItf)er  seigen  energif(f)eren  6(f)ritt 
immer  aber  fc^iebt  fid)  mieber  3n)if(f)en  bie  me{)r  boUaben* 
I)aft  3u  nennenben  6tücfe  bas  l)oIb  epifd)e  ©timmungsbilb. 
60  erlebt  man  in  ber  Sammlung  ha5  allmäl)lid)e  fio5= 
ringen  bes  2)id)ter5  üon  feiner  übergefüt)Ii)oIIen,  t)er- 
fd)mommenen  er3ä()Iung5manier  mit.  ^er  Äampf  um  bie* 
ed)te  3SalIabe  f)at  bei  U)m  Sofire  gen)äl)rt,  unb  ber  erfte 
(B'mhxud)  in  bas  gu  erobernbe  ©elänbe,  ^Iein9loIanb 
(1808),  bedeutet  nod)  lange  feine  bauernbe  95efiönal)me. 

!Die  58ürger=6toIbergfd)en  Sugenbi)erfud)e  finb  aus 
ber  6ammlung  oerbannt.  2Bir  n)ünf(f)en  ein  (BIeid)e6  oon 
ber  SBäd)ter=6afogruppe,  fomeit  fie  nid)t  mie  im  SSIinben 
^önig  üerjüngt  unb  erftarft  erfc^eint.  2Iu5  i^r  ift  aber 
manches  ftel)engeblieben,  meil  eben  ber  (Befd)ma(t  bes 
2)id)ter5  an  biefer  nebeltrüben  SSorjeit  mertmürbig  ein* 
gefleifd)t  mar.  D^od)  1812  liefert  er  im  Xraurigen 
i  u  r  n  e  i  eine  Umarbeitung  ber  S  r  a  u  t  oon  1805,  unb 
im  gteid)en  ^al)v  erft  erfä{)rt  2)er^önig5fo^n  feinen 
enbgültigen  2tbfcf)Iu6.  Das  farblofe  SSorseitbilb  oerrät 
mal)r!)aftig  nid)t6  von  ber  grünblict)en  Kenntnis  bes  WüteU 
alters,  bie  fid)  bamals  fd)on  bei  Urlaub  ous^ubreiten 
begann. 

6eit  1806  ge{)t  neben  ber  allmöl)lic^  mel)r  5urücf» 
tretenben  ©aro=2ißäd)tergruppe  (bie,  mie  mir  miffen,  oud) 
fd)on  am  SSoItsliebe  gefd)ult  mar)  bie  SSoIfsIiebgruppe, 
ober  fagen  mir  beutlid)er  2ißunberf)orngruppe,  f)er.  !Die 
3unäd)ft  ungünftigen  Seiten  biefes  ©influffes  finb  fc^on 
I)erDorgeI)oben  morben:  bas  gefü{)l5mä6ige  a)loment  fanb 
I)ier  neue  ^al)rung,  menngleic^  ciud)  bas  epifd)e  (Bemiffen 
bes  !Did)ters  ein  menig  gefd)ärft  mürbe.  60  finb  es  menig* 
ftcns  mirflic^  fo  3U  nennenbe  ^aHaben,  beren  er  jefet  eine 


5ReiF)e  I)eröorbringt.  ^h  3ur  ^artfatur  fann  fic^  bie  nad)^ 
gcma(f)tc  Xrübfeligfctt  unb  gormel^afttgf eit  bes  230115=» 
liebes  ftetgern  in  ben  !D  r  e  i  g  r  ä  u  I  e  i  n  mit  i()rer  fo  un« 
rüaf)rfd)einlic^  tppifiercnben  ^feubotragif.  Sas  be[te  biefer 
gan3en  (£po(i)e  ift  jroeifellos  nocf)  Der  fd)rt)ar3e  IRit* 
t  e  r ,  in  beffcn  !R^r)tl)mif  mit  @Iü(f  eine  bumpfe,  atem» 
beflemmenbe  ©timmung  getroffen  ift,  menngleicf)  bie  alter» 
tümeinbe  6prarf)e  and)  l)ier  gesiert  erfd)eint.  Die  ®efül)t5* 
ii)eid){)eit  ift  nun  menigftens  auf  eine  (Beftalt  bes  ßiebcs, 
ben  ^önig,  übertragen. 

Der  6cf)ru6banb  bes  2Bunberf)orn6,  1808/09,  ftf)eint 
oon  neuem  anregenb  gemirft  3U  I)aben.  Die  Zed)nxt  ber 
9^ac{)bid)tung  I)at  aber  in3n)ifcf)en  geri)ed)felt,  nid)t  nur 
etn3elne  gormen,  fonbern  umfaffenbe  gormeln  raerben  er» 
borgt  unb  burd)  il)re  oft  gan3e  SSerfe  I)inburrf)  getreue 
übernal)me  eine  oolfeliebmägige  tprägung  er3ielt,  über 
bie  f)inau5  eine  2Innäl)erung  an  t)a5  23orbiIb  faum  me{)r 
benfbar  märe.  :5nDer2BirtinXöd)terIein  ge()ört 
eigentlid)  nur  bie  mirffam  abgeftufte  ^ointe  UI)(anb,  bem 
SBortlaute  nad)  ift  ha5  (Bebid)t  faft  ein  9Jlofaif  aus 
2Bunbert)ornreminif3en3en.  ©ine  foId)e  ift  and)  3um  ßeit* 
motio  für  ®oIbf(f)mieb6  Iöcf)terlein  gemorben, 
has  feinen  6toff  mof)I  nod)  aus  9Bäd)ter  gefd)öpft  \)ai. 
Da^  es  möglid)  mar,  auf  biefem  2Bege  beträd)tlid)e  fünft» 
Ierifd)e  ^ö^en  3U  erflimmen,  bas  3etgt  bie  glän3enbfte  aller 
23oIf5liebnad)aI)mungen,  bie  mir  befi^en:  Der  gute 
.^  a  m  e  r  a  b.  2Irnim  \)aite  im  2Bunberf)orn  bem  alten 
Sieb  „S'leoelge"  (5inbringli(f)!eit  unb  SSoIfsmögigteit  3U 
oerIeiI)en  gefuc^t,  inbem  er  es  ftarf  auf f(f)m eilte.  Uf)Ianb, 
mit  3meifenos  oiel  befferem  ^afte,  \a\)  bie  tiefere  2Birfung 
an  größere  ^nappl)eit  gebunben.  Qx  benufet  bie  5)aupt* 
fituation  ber  SSorlage  unb  ft^IIt  fie  ein3ig  im  Siebe  I)eraus. 
Durd)  bie  I)öd)ft  glütflic^e  perfönlid)e  SBenbung:  „tS  d)  l)att* 
einen  Slameraben  — "  fid)ert  er  ber  fdimalen  ©rsö^Iung 


größeren  ©emütsantcil,  als  burd)  gefü{)l5mä6tg  breite 
Slusmalung  ber  6ttuation  je  errei(i)t  rtjerben  tonnte,  unb 
Derftel)t  es  überbem,  ol)ne  Mnftelet  bte  Siftion  bes  ©e* 
btd)te5  fo  3u  I)alten,  ^a^  man  ben  Don  btefem  Erlebnis 
burd)fd)ütterten  einfad)en  aj^enfd)en  gans  glaubhaft  reben 
f)ört.  60  ift  ein  fleines  SJleiftermer!  entftanben,  beffen 
einbringlid)e  5ßtr!ung  burd)  ha5  erbarmungslofe  moberne 
3erfingen  ^toax  oerborben,  aber  oud)  immer  mieber  neu 
bemiefen  mirb.  Snbes,  es  ift  l)ier  bod)  nur  mieber  jene 
Äunft  ber  einfad)en  ©elbftt)erftänblid)!eit  entfaltet,  bie 
Ul)Ianb5  befte  lr)rifd)e  6tü(fe  au63ei(i)net.  !S^x  xt)al)ven 
SSallabe  fül)rt  t)on  \)a  aus  fein  2öeg. 

9n  ber  Zai  mußte  Ul)lanb  erft  einen  6eitenpfab  be= 
fd)reiten,  um  aus  ber  t)alblt)rifrf)en  23oIfsIiebfpI)äre  I)erau6* 
3ufommen;  3ur  ed)ten  SSallabe  gelangt  er  über  bie  S^lo« 
mange,  bie  er  3unä(^ft  aud)  als  eine  frembartige,  be= 
fonbern  6toff=  unb  ©tilgefe^en  untermorfene  ©attung 
bel)anbelt.  kennen  gelernt  l)at  er  fie  mof)!  aus  6eden= 
borffs  3U)eitem  2IImanad),  mo  mel)rere  d)arafteriftifd)e 
groben  aus  bem  6panifd)en  gegeben  maren,  in  reinerer 
gorm  als  fie  \l)m  einft  Berbers  dih  erfd)Ioffen  l)atte.  2)ic 
^omansen,  bie  UI)Ianb  1809/12  gebid)tet  l)ai,  tragen 
alle  ein  gemoUt  fremblänbifd)e5  ©epröge,  menn  man  Don 
bem  I)armIofen  IR  ä  u  b  e  r  abfie{)t.  UI)Ianb  mill  in  eine 
füblänbifd)e  2ItmofpI)äre  füf)ren;  aud)  menn  er  t)on 
Xurnier  unb  9Jlinne  fprid)t,  umn)el)t  uns  nid)t  bie  ßuft  bcs 
beutfd)en  SJlittelalters,  fonbern  bie  ber  G^ibroman3cn. 
2)eutlid)  mirb  bie  25e3ie^ung  3u  ©panien  im  Äafti» 
Iifd)en  S'litter,  in  6t.  ©eorgs  ?Hitter  unb  in 
ben  ß  i  e  b  e  5  f  I  a  g  e  n.  6eit  ben  ^farifer  6tubien  in  ber 
9loman3enform  moI)t  bemanbert,  l:)at  er  fid)  ein  paar  SiiU 
mittel  aus  i{)r  angeeignet:  bie  mirffame  2InapI)er,  bie  burd) 
ben  nac^brucfsooU  einfefeenben  Zvod)'dn5  erleid)tert  mirb, 
unb  ben  gleid)fall5  baburd)  begünftigten  paraflelen  ©o^* 


bau.  („^öxet  nt(f)t  ben  ßörm  ber  6d)Iad)t,  5)ört  nt(^t 
feines  !Roffe5  Sßiel)ern"  u.  bgl.).  STm  ireiteften  gel)t  bic 
btrefte  2lnlef)nung  in  ben  I)eiteren  ßiebesflagen,  I)icr  ift 
bie  (öffig  refümierenbe  gormel:  ,,Um  es  unDerblümt  ju 
fagen"  birett  aus  ßope  bc  23ega  übernommen.  Slllsuoiel 
inneren  2InteiI  bringt  ber  2)id)ter  fid)tlid)  biefen  bunt 
romantifd)en  Stoffen  nirf)t  entgegen,  ber  D'litter  t)on 
^aftilien  3umal  nimmt  fid)  mic  eine  blo^e  6tilübung  aus. 
SIber  bas  ift  es  ja  gerabc,  mos  Ul)Ianb  braud)t:  er  foll 
lernen,  ficf)  über  feinen  6toff  ju  er{)eben,  fid)  bie  ®efül)le 
ber  ?Perfonen  nid)t  me!)r  all3ufel)r  3u  eigen  3u  macf)en. 

23erfud)t  man  nun,  ben  2Iuffd)mung  3u  (enn3eid)nen, 
ber  fid)  in  feiner  gefamten  Sichtung,  in  ber  55a(Iaben« 
probuftion  aber  am  aüerbeutlid)ften,  funb  tut,  fo  mirb  man 
am  beften  fagen,  er  ift  Dom  Subjettioen  3um  Objeftioen 
oorgefd)ritten.  Das  mag  trioial  Hingen.  2Iber  UI)Ianb 
felbft  mürbe  biefe  Äenn3eid)nung  als  burd)aus  bedenb 
empfunben  f)aben.  2Ius  ber  JHe3enfion  6d)ober5  ge()t  I)er= 
t)or,  ha^  er  fid)  fd)on  1805  3U  begeiftern  mußte  an  gan3 
einfad)er  objettioer  ^unft,  ber  feine  ^rajis  nod)  meilen^ 
fern  mar.  1807  fd)eint  er  fid)  auf3ubäumen  unb  bie  9'led)te 
feiner  ©ubjeftioität  3U  oerfed)ten:  „Sollte  ber  2)id)ter 
alles  barftellen  bürfen,  nur  fid)  nid)t?  2)ie  Ir)rifd)e  ^oefic 
ftef)t  ber  ©ubjeftioität  offen."  2Iber  mieber  3mct  :3al)re 
fpäter  fommt  bie  Umfel)r:  „Ss  ift  mir  oft,  als  märe  nid)t 
?Poefie,  mas  ic^  fonft  bafür  ()ielt.  !Das  bloge  IRefleftieren 
unb  bas  2lusfpred)en  ron  ©efü^Ien  . .  .  fd)eint  mir  nämlid) 
nid)t  bie  eigentlid)e  ^oefie  aus3umad)en.  6d)  äffen 
foll  ber  !Did)ter,  S^eues  f)erDorbringen,  nid)t  bloß  leiben  unb 
bas  ©egenmärtige  beleuchten!''  Damit  mar  alfo  ber  ob» 
jettioen  ^oefie  bas  2ßort  gerebet.  6ie  ftel)t  'ü)m  nid)t  nur 
abfolut  l)öf)er,  fonbern  fd)eint  il)m  je^t  aud)  ber  eigenen 
tünftlerifd)en  Slnlage  am  meiften  3U  entfpred)en.  Unb  in 
ber  Xat  —  ein  2)id)ter,  bem  es  an  gäi)i9feit  poetifd)en 


204 

(Erlebens,  an  ftarfer  $f)antafte  unb  ttefgrünbtger  JRefleflon 
gebnd)t  —  mas  foüte  für  biefen  tro^l  günfttger  fein,  als 
bie  objefttt)  berid)tenbe  Sßiebergabe  eines  Stoffes,  ber  il)m 
bereits  irgenbmie  geformt  Don  außen  angetragen  n)irb? 
Snftinftit)  brängt  es  'ü)n  feit  1809  immer  mel)r  3U  ber 
©attung,  in  ber  tatfäd)Ii(f)  bie  ftarfen  SBurjetn  feiner  ^raft 
lagen.  „SO^eine  ?^oeterei  verliert  fid)  beinal)e  gan3  in 
^ßallaben,  id)  bin  mirflid)  mieber  in  foId)en  befangen!" 
5)en  S'leifenben  ferner  beneibet  er  um  bie  poetifcf)e  Stus« 
beute  feiner  romantifd)en  %al:)xt:  „Sie  alten  35urgen  mit 
if)ren  ©agenl  5ßaIIaben!"  ®s  ift  aber  3unäd)ft  nod)  eine 
2Irt  t)on  unglücfli(f)er  ßiebe,  bie  er  I)egt;  benn  nur  taftenb 
unb  au5na{)msmeife  Dermag  er  ben  eckten  ?8aIIabenfti(  3u 
treffen. 

SBirflid)  ()erange3ogen  morben  ift  ber  35aIIabenbic{)ter 
Uf)tanb  burd)  fein  bel)arrlicf)es  Stubium  ber  ed)ten  93or3eit= 
benfmäler.  3unäd)ft  l)at  er  and)  an  i^mn  als  5lad)al)mer 
unb  Überfefeer  I)erumgeftümpert.  Diefe  äu6erli(f)e  9^ad)» 
lüirfung  ift  fdjnell  verflogen.  Die  innerlid)e  l)at  fid)  lang» 
fam  eingeftellt,  um  aber  bann  befto  fefter  3u  I)aften  unb 
unoerlterbar  3u  merben.  Tlan  muß  bebenden,  mie  fel)r 
er  um3ulernen  I)attel  ©in  meiter  2Beg  fül)rte  üon  ber 
6afo  =  SBäd)ter  =  Offianfd)en  93or3eit  3U  bem  fernl)aften 
OJlittelalter,  beffen  lebenbige  Kenntnis  aus  UI)Ianbs  93or* 
lefungen  fprid)t.  5n  xl)xm  (Brunblinien  ftef)t  biefe  reife 
©infid)t  bereits  in  ber  Seit  feiner  beften  23aIIabenbid)tung 
feft.  Tlit  übermäßigem  fuIturI)iftorifd)em  !Detail  i)at  er  fie 
niemals  belaftet.  !Die  große  (Erfenntnis,  bie  if)m  auf* 
gegangen  mar,  betraf  im  meiteften  Sinne  bie  Slunftformen 
unb  bas  ©tf)os  bes  beutfd)en  TOttelalters. 

SBas  ed)ter  93or3eitgeift  ift,  bas  burfte  er  fic^  3uerft  in 
$aris  einbringlid)  !Iarmad)cn.  Damals  i)at  jene  fgfte» 
matifd)e  (Jr3iel)ung  eingefefet.  Die  (Ergan3ung  auf  beut* 
f(^cm  ©ebiete  blieb  nid)t  aus.  ©s  mar  ein  epoc^emac^enber 


STugcnbltcf  in  UI)Ianb5  poeti(d)er  (Entrricflung,  als  am 
8.  2luguft  1811  6d)ri)ab  mit  bem  eben  erfc^ienenen  !Deut* 
fd)en  ^elbenbud)  t).  b.  i)agen6  bei  il)m  eintrat,  „©s  öffnet 
fid)  in  biefen  (Bebid)ten  eine  gans  eigene  2Infid)t  ber  $oefie: 
bie  äu^erfte  Objeftioität,  ber  burd)gängige  treue  beuttd)e 
6inn."  Das  alte  6d)Iagu)ort  alfo,  aber  in  neuer  ^Se* 
Ieud)tung;  jefet  td)eint  es  erft  an  überjeugenben  35eifpielen 
Ul)Ianb  gan3  tiar  gemorben  3U  fein,  mas  er  unter  jener 
üielgerü^mten  Objeftioität  3u  perftel)en  l)abe.  Unb  er  lernt. 
9^id)t  mel)r  in  ber  äu6erlid)en  Sßeife  mie  frül)er.  2Beber 
ftofflid)  nod)  fprad)Iid)  färbt  bas  5)elbenbud)  bireft  ob. 
9^id)t  nacl)al)men  fonbern  fid)  mit  bem  ©eift  ber  SSorlagc 
erfüllen  unb  es  bann  gan3  anbers  mad)en  —  biefes  D'lesept, 
bas  ©rillparser  einmal  für  bie  2tusnufeung  groger  poe» 
tifd)er  23orbilber  gegeben  \)qX,  tonnte  er  aud)  als  bas  feine 
be3eid)nen.  Oene  SBorte:  Dbjeftioität,  treuer  beutfd)er 
Sinn  merben  il)m  l)alb  unbemugt  3um  Programm.  Die 
Z&/IZ  UI)Ianbfd)e  53allabe  batiert  aus  jener  '^txi. 

„Ul)lanb  \)qX  bie  Saufunft  oon  (Boet{)e5  23allabe  ge- 
lernt" —  fo  lautet  bas  Urteil  ©ufefoms.  5n  ber  Zoi  liegt 
mie  bei  ben  beften  ßiebern  fo  aud)  I)ier  nur  ber  SSergleic^ 
mit  biefem  I)öc^ften  SSorbilbe  nal)e.  Der  bemühte  3^' 
famment)ang  aber  ift  in  ber  ?Reife3eit  faft  gan3  Derloren. 
Die  innere  5äf)nlid)teit  ber  2Infd)auungsu)eife  unb  bes  Stils 
fonnte  UI)lanb  felbft  nid)t  entgel)en.  2lber  mieberum  finb 
es  oor  allem  negatioe  Kriterien;  beibe  ftel)en  gleid)  meit 
oh  oon  ber  rI)etorifcf)en  Sallabe  Sd)illers,  oon  ber  ge* 
be{)nten,  an  (Ein3ell)eiten  unb  r)ifuell=afuftifd)en  ©inbrüden 
reid)en  5Sallabe  ^Bürgers,  ber  ftogmeife  er3äl)lenben,  in 
gormein  gebunbenen  ard)aifd)en  SSoltsballabe.  W\i  biefer 
finb  fie  Dielleid)t  nod)  am  näd)ften  oermanbt.  STber  ber 
Stil  ber  SSoltsballabe  ift  jefet  il)r  2lusgangspunft,  nid)t 
mel)r  \\)x  '^\z\. 

Ul)lanb5  Sallabe  ift  objeftiD,  bas  l)ei6t  fie  fie^t  in  ber 


Darftcllung  bes  fafttfd)en  @efd)el)ens  tl)rc  ^Hauptaufgabe 
unb  meibet  (BefüI)l5frf)U)eIgerei  tüie  fd)mü(fenbe  ©emälbe. 
6ie  ift  ftiboll,  bas  ^ei^t  fie  ftel)t  il)r  l)öd)fte5  äugcres  ©cbot 
in  ber  völligen  ©intielligteit  oon  i^n^alt  unb  gorm.  6ic 
ift  etl)if(f),  bag  l)ei6t  fie  t)erfid)t  beftimmte  fittlid)e  Sbeale. 
6ie  ift  enblicf)  {)iftorifc^  infofern,  als  fie  feften  SSoben  unter 
ben  Süfeen  \)at,  in  bie  ^Realität  ber  befannten  SSorseit  füt)rt, 
and)  voo  il)r  ©egenftanb  ber  6age  ober  ber  ©rfinbung 
entfpringt. 

,,2)ie  SSallabe  n)irb  um  fo  fieserer  i^re  eigentümlid)e 
SBirtung  üben,  je  meniger  fie  ausmalt,  je  meniger  fie  über 
bie  n)efentlid)en  3üge  ber  2tnfd)auung,  Situation  unb 
^anblung,  bie  ben  ©mpfinbungen  gum  iräger  bienen  foU, 
f)inau0ge^t/'  60  tiat  U{)Ianb  15  :3al)re  fpäter  im  6ti(ifti» 
fum  feine  8c^üler  belel)rt.  2)ie  9fleinl)eit  ber  ©attung  nad) 
biefer  6eite  ^in  gu  n)al)ren,  ift  aud)  in  ber  9^eife3eit  feines 
6d)affens  oberftes,  freilief)  nid)t  tf)eoretifd)  bemühtes  ©efeö- 
SSermöge  biefer  Objeftiüität  finb  Uf)Ianbs  SSallaben  bie 
oieUeidit  epifd)ften,  bie  mir  befifeen.  6ie  brängen  bas 
figrifc^e  mit  ber  S^it  tJÖIIig  3urü(f,  o{)ne  fid)  nad)  2Irt 
anberer  ftar!er  SaIIabenbid)ter,  etwa  9}ler)ers,  bem  Dra= 
matifd)en  all3ufel)r  3U  nöl)ern.  2ßol)t  liebt  UI)tanb5  35allabe 
fel)r  diehe  unb  9^ebef3ene,  nid)t  aber  ben  eigentlid)en  brama= 
tifd)en,  fd)arf  3ugefpiyen  unb  einem  ^öl)epunft  3uftreben= 
ben  Sialog.  Sas  6d)Io6  am  9Jleer,  ein  rein  bialo« 
gifd)es  @ebid)t,  mirb  niemanb  bramatifd)  nennen  moUen, 
unb  felbft  2S  e  r  t  r  a  n  b  e  S  0  r  n ,  ber  alles  @efd)el)en 
in  bie  gorm  bes  Dialoges  3ufammen3iel)t,  lägt  bie  Sieben 
3U  meit  auslaben  unb  nid)t  berart  6d)lag  auf  Sd)lag 
folgen,  ha^  oon  einem  mirflit^  bramatifd)en  ©ffefte  ge= 
fprod)en  merben  !önnte.  D^amentlid)  in  ber  ©ypofition  ift 
bie  Stebe  ein  beliebtes  (£infül)rungs'=  unb  SSerlebenbigungs* 
mittel. 

6tets  ift  Urlaub  barauf  b^ha^t,  fnapp  unb  oerftänb« 


lid)  in  bie  ^anblung  ein3ufül)ren  unb  fie  in  lütfcnlofer 
golgc  fiel)  abfpielen  3U  laffen.  ©r  fennt  nid)t  bie  Sprung* 
l)aftig(eit  bes  SSolfsIiebes,  bei  bem  man  oft  fo  Diel  3n)i{d)cn 
ben  3ßi^ßn  lefen  mug,  aud)  nid)t  bie  i)enbun!elted)nif 
Slnettes,  bie  ein  paar  ©inäelfaenen  grell  beleuchtet,  um  über 
bie  anberen  einen  um  fo  bid)teren  93orl)ang  3U  breiten. 
Unr)erftänblid)feit  bleibt  ber  Ul)lanbfd)en  35allabe  fern,  im 
23erlaufe  ber  5)anblung  mic  in  ber  iptr)cf)ologie  ber  $er* 
fönen,  bie  meiftens  einfacl)e  Staturen  finb,  allgemein 
9JZenfd)lid)e5  erleben  unb  au5fül)ren.  Diefe  unproblematifd) 
milbe  ^larljeit  ift  ed)ter  (Epenftil;  unb  Ul)lanb  ftrebt  biefem 
aud)  barin  3u,  t)a^  er  fid)  gelegentlid)  einmal  (leine  2lnfäfee 
3u  epifd)er  ^Breite  geftattet.  ^n  ber  flott  er3äl)lten  J  a  i  l  * 
l  e  f  e  r  ballabe  finbet  er  Qe'xt,  bie  nid)t  3ur  i)anblung  ge» 
l)örige  2lnetbote  oon  ^er3og  2Bill)elm5  6traud)eln  ein3u* 
fügen,  in  ber  6d)lad)t  bei  ^Reutlingen  mad)t  es 
bem  fd)n)äbifd)en  $oeten  fid)tlid)  SSergnügen,  mit  aller 
35reite  bie  l)eimifd)en  (Befd)led)ter  Steoue  paffieren  unb 
mand)e  6tamme5ane(bote  einfließen  3U  laffen.  2Iber  er 
gibt  fid)  genau  barüber  !Red)enfc^aft,  ob  fold)  epifd)e5  35ei* 
merf,  fold)e  2luf[d)mellung  jemeils  mit  gorm  unb  aSormurf 
oerträglic^  fft.  5)ier,  beim  epifd)ften  aü  feiner  aSalloben« 
maffe,  ber  D^ibelungenftrop^e,  ift  es  fid)erlid)  l)öd)ft  ftilooll. 
(£inl)eit  oon  ;3nl)alt  unb  Sorm  ift  eines  ber  meift« 
berufenen,  aber  fd)merft  3u  befolgenben  ©ebote  aller 
?Poefie,  fpe3iett  ber  ßgrif.  Sag  fie  in  @oetl)es  SSallaben 
erreid)t  ift,  mirb  niemanb  beftreiten.  Die  munteren  !Da(» 
tglen  bes  5)oc^3eit5liebes  finb  ebenfo  meife  gen)äl)lt  mie  bie 
fd)n)eren  Xvo(i)'den  ber  Sraut  oon  ^orintl).  Dicfer  Qu' 
fammenl)ang  aber,  ber  bei  @oetl)e  gefül)lsmä6ig  beftel)t, 
ift  bei  Urlaub  3um  2:eil  ^iftorifd)  l)ergeftellt.  ajlit  bem 
Sn^alt  ift  bie  gorm  gegeben  auf  (Brunb  gefd)id)tlid)er  3u« 
fammenl)änge.  2)ie  romantifd)en  ßiebesgefc^id)ten  füb« 
länbifd)er  6änger  forbern  bie  !Homan3e  als  Tletvum;  mie 


foUtc  ber  Sd)tran!  aus  ben  Jagen  ^atfer  ^lotbarts  anbcrs 
cr3äl)lt  fein  als  in  mittell)0(i)beutfd)en  D'letmpaaren,  unb  me 
tonnte  er  ftiluoller  rrirfen  als  burd)  reid)Iid)e  G^inftreuung 
Don  ©ueoismen  unb  2Ird)aismen?  Sßie  ben  ^Ritter  im 
Wdxd)enbud),  \o  f)ört  man  auc^  I)ier  förmlid)  einen  QtiU 
genoffen  bes  (Befd)el)niffe5  bas  2öort  fül)ren.  2)as  eigent* 
lid)e  ^elbenmag  3u  eber{)arb6  Qeitm  mar  noc^  bie  nor= 
malifierte  9^ibelungenftropf)e,  alfo  mirb  fie  in  bem  fleincn, 
in  2(Dentiuren  eingeteilten  ©pos  doU  ©lücf  3ur  2tnmenbung 
gebract)t,  famt  all  ben  fpra(i)Iid)en  unb  ftiliftifd)en  ©igen» 
l)eiten,  bie  'ü)x  an()ängen.  2tnbermärts  {)errfd)t  mie  bei 
@oetf)e  lebiglid)  gefül)lsmä6iger  3ufammenl)ang.  2)er 
marmortalte  ©rnft,  ber  aus  ber  5BilbfäuIe  bes 
58  a  c  d)  u  5  fprid)t,  !ann  unmöglid)  treffenber  eingeüeibet 
merben  als  in  bie  gänslici)  ungefd[)mü(ften  unftropl)ifd)en 
Slanfoerfe.  2)ie  9^l)t)t{)mif  bes  ©rafen  ©ber ft ein, 
ber  mit  einer  Xansfjene  beginnt  unb  fctiliefet,  miegt  fid) 
felbft  in  ber  l)üpfenben  2öeife  eines  Xangliebes. 

(Braf  ©ber ft ein  nimmt  eine  Sonberftellung  ein: 
bas  eingige  UI)Ianbfd)e  (Bebid)t,  in  bem  fid)  eine,  freilid) 
fd)on  burd)  mitteII)od)beutfd)en  6prad)gebraud)  ge()eiligte, 
Dbf3önität  finbet!  Ul)lanb  fonnte  fid)  ben  pbfdien  Spa^ 
offenfid)tIid)  nid)t  oerfagen,  unb  fein  SSerftönbiger  mirb 
il)m  bas  cerargen.  T)a^  feine  ©ammlung  einer  foId)en 
Sßürse  beburfte,  mirb  aud)  niemanb  bel)aupten  motten; 
benn  feiten  mag  mof)l  bei  einem  fii)ri!er  tief  eingemurselte 
Sittlid^feit  unaufbringlid)er  3utage  treten.  UI)lanb  ift  ein 
moralifd)er  2)id)ter,  aber  fein  moralifierenber;  er  befennt 
fic^  3ur  Xugenb,  aber  nid)t  burd)  bas  eigene  9Bort,  fonbern 
burd)  bie  Xaten  feiner  S)elben,  beren  fittlid)e  Xenbens 
mortlos  3utage  tritt.  (Bx  ift  nit^t  prübe  unb  bie' 23erfitt» 
Iid)ung  bes  6toffes  ift  il)m  fein  unbebingtes  ©ebot.  2)a6 
er  in  Ses  ©ängers  giud)  bie  Steigung  ber  Königin 
3u  bem  jungen  SfJlinftrel  auf  bie  bisfretefte  2tnbeutung  be« 


fd)rönft  \)^i,  gefd)tel)t  nur  im  ^ntereffe  bcr  !ünftlerifd)en 
einl)eitlid)fett.  9m  2Jl  erlitt  allerbings  bebeutet  ber 
©r|aö  ber  el)ebre(f)erifc^eit  ©attin  burd)  '^^<ö  {)armlo5  öcr* 
liebte,  bestüegett  t)or  allem  23olte  bloBgejlellte  ^öttigs* 
töcl)terleitt  itur  eine  jd)eittbQre  2lbfc^rt)äct)ung  bes  23er* 
lefeettben. 

Ul)lattb  n)äl)lt  [id)  feine  Stoffe  jefet  in  ber  Flegel  fo, 
\iOi\!i  fie  feinem  fittlidjen  SSebürfnis  entfpred)en;  unb  ba 
fommt  bie  ameite  5)älfte  bes  ^rogrammmortes  oon  1811 
3u  il)rem  9^ed)t:  „Der  treue  beutfd)e  6inn."  Xapferfeit 
unb  Xreue  finb  il)m  bie  ^arbinaltugenben  ber  Sßoraeit. 
Sflamentlid)  bos  ibeale  greunbfc^aft5=  unb  2]afallenoerl)ält» 
nis  bes  3Jlittelalter5,  \i(x^  il)n  fd)on  frül)er  an  !Dietrid) 
Don  SSern  unb  ben  ©einen  entjücfte,  tritt  leucl)tenb  äutage 
bis  in  bie  6pät3eitballaben  SSertran  unb  (Blü(!  oon  ©ben« 
l)all.  Unb  mie  bie  SSorlefungen  \^Qi^  $ferb  als  ben  treuen 
^ameraben  bem  5)elben  5ur  Seite  ftellen,  fo  erl)ält  aud)  bie 
6d)ti)äbifd)e  £unbe  eine  befonbers  liebensmürbige 
^ointe:  ber  JHitter  gerat  in  bie  klemme,  meil  er  oon  feinem 
treuen  Stoffe  nic^t  \)qX  laffen  moUen.  2lber  l)ier  ebenfo» 
menig  mie  fonftmo  \)(ii  fid^  Ul)lanb  3U  einem  greife  ber 
,,25ieber!eit  ber  alten  IRitterfitten"  t)erleiten  laffen.  "^^^ 
mürbe  bie  ObjettiDitöt  burc^brec^en.  3e  felbftuerftänb« 
lid)er  biefe  Dinge  bargeftellt  merben,  befto  meljr  mirb  ber 
fiefer  ben  (Einbruct  l)aben,  ^a^  er  ^ier  tatfäd)lic^e  S^orgeit* 
luft  atmet. 

2lus  bem  mittelalterlid)en  25oben,  auf  bem  Ul)lonb 
jefet  feinen  Stanbpunft  n)äl)lt,  fc^öpft  ber  25allabenbid)ter 
feine  befte  Äraft.  Darin  beftel)t  ber  gro^e  gortfd)ritt  ber 
n)id)tigften  23allabe  oon  1808,  ^  l  e  i  n  3^  o  l  a  nb  ,  bie  fid) 
ftiliftifd)  nod)  in  bem  ungebänbigten  2lrd)aifieren  jener 
Seit  gefällt,  '^o.^  fie  feinen  fentimental  erfabelten  unb  au« 
red)tgeftuöten  23or3eitl)elben,  fonbern  einen  in  ben  Quellen 
bereits  lebenbigen  3Jlenfd)en  3um  3Jlittelpunft  l)at,  menn 

Sdjneiber,  Uljlanb.  '  14 


210 

and)  einen,  ber  ber  6age  has  meifte  üerbantt.  Später 
mod)te  Uf)Ianb  mit  bem  il)m  üertraut  gemorbenen  ^erjo= 
naie  freier  malten.  2)er  fern^aften  ßebenbigfeit  ^aijer 
^arls  unb  Violanhs  in  ber  9)leerfal)rt  unb  bem 
6  d)  i  I  b  t  r  ä  g  e  r  tut  es  feinen  Slbbrud)  met)r,  ha^  bie 
(Befd)el)niffe  faft  oöllig  UI)Ianb5  ©rfinbung  finb. 

Ul)Ianb  ift  ber  Quelle  bebürftig,  aber  ni(i)t  Don  'ü)x  ab' 
I)ängig;  ber  il)m  oorliegenbe  35erid)t  i[t  bie  ©runblage, 
beftenfalls  ein  (Beruft,  an  bem  fid)  ha5  9^an!enmerf  eigener 
©rfinbung  in  bie  ^öl)e  f(^lingen  fann.  (Er  üermirft  au5= 
brücflid)  ^allaben,  bie  fic^  3u  eng  an  bie  2Bir!lid)!eit  ober 
an  literarifd)e  33orlagen  l)alten,  unb  mad)t  3um  ^eifpiel 
ferner  einen  23ormurf  barau5,  ha^  er  in  ber  2Set)anblung 
alter  ©agen  allju  getreu  fei.  SCRan  foE  ein  @ebid)t  bieten, 
nid)t  ben  ©toff  3U  einem  @ebid)te;  Silb  unb  3Sebeutung 
muffen  erft  burd)  ben  Did)ter  red)t  l)err)ortreten.  Damit 
ift  einigen  fd)märf)eren  ^robuften  üon  Ul)lanb  felbft  haQ 
Urteil  gefprod)en.  9^amentlid)  ber  90^  ä  l)  b  e  r  i  n  ,  biefer 
armfelig  reigtofen  23erfifi!ation  einer  S^itungsnotis. 

Uf)lanb5  Quellen  finb  gans  t)erfd)iebener  2Irt,  feines^ 
megs  lägt  'ü)n  falfd)er  (Belel)rtenbünfel  in  ber  pragmatifd)en 
2Iuf3eid)nung  ber  23ergangenl)eit  bie  ein3ig  mürbige  23or= 
läge  finben.  S^aturgemäg  ift  er  auf  fold)e  angemiefen,  mo 
er  räumlid)  unb  3eitlid)  fernliegenbe  6toffe  mäl)lt.  (Se= 
lel)rte  fiiteraturmer!e  von  Soutermef  unb  2)ie3  finb  feine 
5)auptquellen  gemorben  für  bie  (Bebicl)te,  bie  er  füblän* 
bifc^en  6ängern  gemibmet  l)at.  9Jlan  merft  es  il)nen 
ni(^t  an;  benn  bie  @efd)ic^te  feiner  fünf  ©angesgenoffen, 
bie  fo  t)iel  gelitten  l)aben,  ift  aus  ben  ßet)rbüd)ern  in  üoUftes 
ßeben  übergetreten,  unb  ber  meland)olifd)e  Stuftaft  bes 
Prologs  barf  bie  grifd)e  ber  folgenben  Darftellung  nid)t 
mebr  trüben,  ^at  i^n  fpäter  ^eine  in  ber  Darfteöung  ber 
unerfüllten  ßiebe  9lubel5  3u  ber  Dame  oon  ^Tripolis  an 
raffinierter  ©lut  überboten,  fo  td)lägt  Ul)lanb  mit  ber  un» 


fentimentalen  Änappl)eit  bes  2Jl  a  f  J  i  a  s  \szxi  SSorgönger 
ßöben,  unb  mit  bem  l)errlid)en  ^aftcllan  öon 
e  0  u  c  t)  l)at  er  ftc^  über  alle  frü()eren  unb  fpätercn  '^tii^ 
betöcrber  3um  3Jleifter|önger  bes  ,,5)er3emäre5"  aufge= 
fd)rt)ungen.  2ötc  in  biefer  IRomange  ^^Oi^  i)er3  als  ßcit« 
moÜD  burd)  alle  6trop()en  l)inburd)po(^t,  n)ie  burd)  bie 
ftrenge  SÖßürbe  bes  SSortrages  9'lo()eit  unb  Unu)al)rfd)ein= 
lid)feit  bes  ©toffes  gemilbert  unb  geabelt  merben,  ^Oi'ö  \\i 
pc^fte,  reiffte  ^unft.  ©as  fpanifdje  2Jla6  mag  es  ia  füf)I=' 
bar  machen,  ^^Oi^  bie  @Iut  füblänbifd)er  ßeibenfc^aft  ber 
!DarftelIung  UI)Ianbö  abgel)t.  2In  il)re  Stelle  tritt  ber  l)ol)e 
©rnft  ber  bas  ßiebesmgfterium  beftaunt  unb  in  fic^t= 
Iid)er  (Ergriffenl)eit  nur  bie  einfad)ften  2Borte  finbet. 

Sufäliig  ober  ge[ud)t  f amen  i^m  bie  Stoffe  entgegen.  3n 
alten  Sl)ronifen  begab  er  fid)  feit  ber  $arifer  "^zii  be* 
fonbers  gern  auf  bie  6ud)e.  2lu5  SBaces  JRoman  be  IRou 
ift  Die  5agb  Don  2Bind)efter  gefloffen,  unb  ber 
Dielgerü^mte  2:aincfer,  beffen  „ed)tl)eit",  \iQi's>  \)n^i 
poetifd)e  SSollmertigteit  ber  begeifterte  ferner  mit  einer 
Sülle  Don  Slusrufungsaeic^en  i)erficl)ert.  3Jlir  möd)te  bie 
6impli3ität  bes  2:one5  nid)t  immer  unge3mungen,  2lrt 
unb  Umfang  ber  ©rfinbung  nid)t  burd)aus  ftilboU  oor« 
fommen.  5)ier  liegt  einer  ber  gälte  oor,  in  bem  Ul)lanb 
(id)  aus  ber  23orlage  nur  bürftiges  2Jlaterial  entlel)nt.  ®r 
l)at  ben  i)elben,  offenbar  angeregt  burd)  beffen  Dramen,  3U 
einem  niebrig  geborenen  ßeibeigenen  gemacf)t,  ber  üon 
ber  (Effe  3um  2ßaffenl)anbrDerf  übergef)t.  ©r  3eigt  menig« 
ftens,  \sQi!^  er  jefet  gelernt  \^qX,  mas  bie  ed)te  ?8allabe  forbert; 
benn  ber  l)iftorifd)e  Seriell  pon  2:aillefers  2Iuftreten  in 
ber  ^&i\Ci6)i  \)(\\.iz  l)öd)ftens  3U  einem  ©ituationsbilbe  ge» 
reid)t.  2lber  bie  meitere  ^in3uerfinbung  ift  red)t  fd)U)äd)« 
lid),  bas  fürfttic^e  gräulein,  bas  oon  ber  Sinne  l)erab  an 
bem  i)elben  folc^es  (Befaüen  finbet,  erinnert  boc^  noc^  gar 
3U  fel)r  an  bas  ^önigstöd)terlein,  bas  einft  lieruntergrügte: 

14* 


2Bi(I(ommen  6c^äfer  meinl  —  unb  es  fehlte  nur  nod),  \i^^ 
ber  Qeraog  aum  6d)luffe  aus  bem  IHitter  unb  ber  oerliebten 
!Dame  ein  $aar  mad)te. 

einmal  ^at  Ul)Ianb  eine  SSallabe  mieber  jur  25allabe 
geftaltet:  9^ad)  jahrelanger  ©rtüägung  bes  ©toffes,  beffen 
bramatifcf)e  25el)anblung  3unäd)ft  DorgejeI)en  mar,  mürbe 
aus  bem  „eiferfüd)tigen  ^önig"  i)erbers  5)e56änger5 
g  I  u  d).  2)iefe  brutale  9}lorbgefc^id)te  ift  burc^  bas  ernftc 
?PatI)06  ber  9^ibeIungenftropf)e  unb  bur(^  rajd)e5  ^inmeg* 
gleiten  über  bie  peinlidje  Hauptfigur  unb  io^iuptfaene  Jo 
fel)r  als  möglid)  geabelt.  2)ennod)  bleibt  fie  unbefriebigenb 
unb  I)at  3u  allerlei  gesmungenen  2lusbeutungen  Slnlag  ge* 
geben.  Das  (Bebid)t  foll  eine  2lnfpielung  auf  D^apoleon 
entl)alten  ober  ©inbrücfe  ber  üerfallenen  i)errlicl)feit  bes 
fd)tDäbifd)en  Slbfolutismus  miberfpiegeln.  3n  2Bal)rl)eit 
\^ai  ber  urfprünglid)e  ©ebanfe  bei  ber  2lu5fül)rung  gelitten: 
es  bringt  jefet  nur  nod)  ein  negatives  9Jloment  gum  2lus= 
brucf,  nämlid)  bas  ,,93erfunfen=  unb  SScrgeffenfein''  ber 
2^t)rannenl)errlid)!eit.  ©s  fel)lt  bas  pofitioe:  ©jemals  foUte 
bes  ©öngers  90'lad)t  fid)  nid)t  nur  in  bem  glud)  offenbaren, 
fonbern  in  bem  gortleben  bes  ©rmorbeten  im  ©efang,  in 
ber  2Iuflöfung  bes  @efd)e^)niffes  in  eine  35allabe.  Uljlanbs 
i)au5l)älterifd)feit  l)atte  biefe  ^^ointe  aber  td)on  in  einer 
anberen  ^allabe,  bem  9Jlaffias,  üormeggenommen. 

2lm  liebften  unb  l)äufigften  t)at  Ublanb  als  35allaben* 
bid)ter  ben  fd)u)äbifd)en  SSoben  aufgefud)t.  2llle  2Irten  oon 
Quellen  floffen  il)m  bort:  Die  münblic^e  (£r3äl)lung 
Werners  bot  ben  6toff  3um  ßinbl)eimer,  ber  bloße 
Slnblicf  bes  35ilbniffes  bes  „Stänglesgrafen"  in  ber  ©ail» 
borfer  Ä'ird)e  bie  3bee  3um  6d)entDon  ßimburg; 
mit  SSorliebe  las  er  fd)n)äbifd)e  S^ronüen,  fo  drufius  unb 
6attlcr  unb  bie  moberne  Darftellung  oon  ^fifter.  kernig 
ftreitbarer  SSorgeitgeift  erfüllt  bie  Sallabenreil)e,  bie  er 
einem     jungfdiillerifc^en     gelben,     ©berljarb     bem 


213 

9'lauf(f)ebart,  getüibmet  l)at  UI)Ianb5  Steigung  gum 
3r|faf(i)en  in  ber  Sallabc  l)at  fid)  nie  fo  glücflirf)  betüäl)rt 
lütc  I)tcr.  ®r  ftrebt  feine  gefd)Ioffene  5)anblung  an,  fonbern 
gibt  einaetne  SStIber,  bie  für  fid)  ftef)en  unb  in  if)rer  Sluf* 
einanberfolge  nur  ben  2Bed)feI  bes  ^riegsglücfes  unb  bes 
menfcf)Iid)en  Sd)\d\al5  überl)aupt  iüuftrieren  foflen.  gür 
einen  fröl)(id)en  Stusflang  fjat  bie  ©efd)id)te  felbft  geforgt. 
2:rofe  ber  fd)on  feftgeftellten  ©etailfreubigfeit  bleibt  il)m 
bas  G:!)arafterbilb  burd)au6  bie  5)aupt|ad)e.  U()tanb  ^at 
bem  greifen  Reiben  feine  (Entmicflung  aufge3U)ungen,  er 
bleibt  t)on  2tnfang  bis  3U  ®nbe  gleicf)  unerfd)ro(fen,  un=> 
fentimental  unb  3um  ^umor  geneigt.  2öelcf)  ein  SIbftanb 
Don  hen  n)eid)mütigen  93ätern  ber  grüt)3eit!  ^ier  ift  jeg» 
Iid)e  6d)önfärberei  aufgegeben:  aus  folc^em  ^olae  waren 
bie  alten  Scf)n)aben  gefd)niöt. 

!Da5  @ebi?t  ber  ^eimifd)en  6age  bef(i)reitet  Ul)lanb  im 
Sunfer  5Red)berger,  hen  er  aus  Storfl)aufen5 
,3unb erlief) en  iobesoorboten"  gefd)öpft  l)aiit  unb  fd)on 
nad)  bem  SSorangang  bes  9'lid)arb  Ol)nefurc^t  nic^t  all3u 
ernft  neljmen  fonnte.  !Der  ftarfe  2lrd)ai6mu5  bes  Siebes 
ftüfet  glücflid)  ben  ©I)arafter  ber  grotesfen  3aubergefd)id)tc. 
Ul)lanb  erlaubt  bem  Übernatürlid)en  überl)aupt  nur  bort 
©ingang  in  feine  25allaben,  mo  er  es  oon  ber  ironifd)en 
6eite  nel)men  fann.  !Das  ein3ige  5Jl  o  1 1)  e  m  b  bilbet  eine 
2(usnal)me.  2Ius  eigenem  {)erau3  in  bie  i5pl)äre  bes  über» 
irbifd)en  emporgeftiegen  ift  er  nur  bort,  mo  er  mit  feinen 
!Did)tungen  einen  tiefen  Sinn  oerbinben,  fie  allegorifd)  aus« 
gelegt  fel)en  möd)te.  60  im  rätfelt)aft  unl)eimlid)en 
i  r  a  u  m  unb  ber  er{)abenen  23erlorenen  ^ird)e, 
ben  beiben  tiefften  (Bebicf)ten,  bie  mir  aus  biefer  ^^eriobe 
oon  Ul)lanb  l)aben.  !Da5  eine  3eigt  in  t)olfsmt)tf)ologifcl)er 
23erl)üllung,  roie  greube  unb  i)ellicfeit  ber  (£rbe  für  ben 
!Did)ter  Derfd)tt)unben  finb.  Das  anbere  fül)rt  l)inauf  in 
Jene  lid)ten  ^öljen,  bie  UI)lanbs  ^fjantafie  in  feierlid)en 


t^SiV^HC^at^üV^av^iiV^^V^R        214         C£i?FSi?Cigi?K^i?Rgi?R^i?RgiVR2i? 

3Romenten  erfitmmt.  2lucf)  nad)  il)m  tft  auf  btcfer  ®rbe 
nid)t0  für  ben  9)lenfd)en  gu  l)offen,  ber  {)ol)e  9)^ünfterbau 
einer  rt)a{)ren  d)riftltd)en  ^trd)e  mtrb  in  bem  Öanbe  menf(^' 
Itd)er  Unt)oIIfommenl)eit  feine  Stätte  finben.  Darin  be= 
ftef)t  bie  n3a{)re  ^ird)Iid)!eit,  \so!^  jeber  fi(^  einen  fold)en 
Dom  im  eigenen  i^ersen  erri(i)tet;  bas  innigfte  Sefenntnis 
eines  tiefreligiöfen,  aber  ber  fic^tbaren  ^ird)e  fernftel)enben 
3Rartne5. 

6ci)Iie6tid)  \i^^  liebensmürbige  6d)Iugfteinob  ber 
SBallabenfette:  Das  9Äärd)en,  \i^<ö  bem  jmeiten 
tt)pifd)en  5^I)antafiegebiIbe  UI)Ianb5  nad)  längerem  einlaufe 
3U  flaffifd)er  ©eftaltung  t)erl)ilft.  Ul)Ianb  ift  ein  30fZärd)en= 
freunb  gemefen,  aber  im  gangen  fein  S[Rärc^enbid)ter;  bies 
9Jlär(f)en  —  la  belle  aus  bois  dormant  —  nad)3ubilben 
unb  ausgubeuten  fül)lt  er  fid)  jebod)  berufen,  (eit  er 
es  als  feine  ßebensaufgabe  erfannt  \)oX,  fold)  eine  ent= 
fd)Iafene  6d)öne  3U  ermeden.  Dornröschen  ift  il)m  ein 
©innbitb  ber  beutft^en  ^^oefie,  ber  burc^  bie  9lomantif 
neues  fieben  einge{)aud)t  morben  ift.  3n  finniger  2IIIe» 
gorie,  bie  eine  meitge^enbe  Stusbeutung  möglid),  aber 
nid)t  3ur  ?PfIid)t  mad)t,  gibt  er  einen  allerliebften  poetifd)en 
Slbri^  ber  beutfd)en  ßiteraturgefd)i(^te,  bie  gang  mit 
JHomantiferaugen  gefe{)en  ift,  aud)  barin,  \i^^  ®oet()e  als 
(Brmeder  ber  beutfd)en  Dichtung  aus  ia{)r{)unbertelangem 
6d)Iaf  erfdieint. 

ll()Ianbs  ©ebid)tfammlung  {)at  ©rfolg  gel)abt,  aber 
nid)t  burd)gefd)Iagen.  D^egenfent,  ber  eble  ^Ritter,  \)G.i  i()m 
manches  gang  freunblic^e  unb  ermunternbe  2öort  gefpen* 
bet,  aber  es  IoI)nt  fid)  nid)t,  eines  bat)on  als  befonbers 
I)eIIfid)tig  unb  öerftänbnisooll  I)erau53ugreifen.  ßitcra* 
rifd)e  2tutoritöten  {)aben  fid)  bamals  nid)t  öffentlid)  ge= 
äußert.  W\i  "^z&^i  fonnten  bie  greunbe  über  bie  falt= 
!)er3ige  2Iufnal)me  flagen.  Der  finangielle  ©rtrag  mar  mit 
400  f(.  aud)  nid)t  eben  fef)r  I)od).    2Iber  Uf)Ianb  ging  \s(x^ 


mals  mit  t)oIIen  ©egeln,  unb  bas  Slusbletben  bes  träftigen 
Erfolges  l)ättc  il)n  unter  normalen  Umftänben  n)al)rfd)ein' 
lid)  nur  angefpornt.  ®r  betrad)tete  feine  Sammlung  nid)t 
als  bas,  mas  fie  tatfäd)Iid)  mar,  als  fein  Sebensmerf, 
fonbern  als  etmas  SSorlöufiges,  als  eine  grud)t  unreifer 
:3üngltngs=  unb  brangooUer  Unterbrü(fung6ial)re.  Wt^x 
unb  33efferes  fotite  nad)foIgen. 

Seien  mir  benn  aud)  SSertünber 
©iner  jungem  23rüberfc^ar, 
Seren  i)aupt  unb  2Bud)s  gefünber, 
^öf)er  fei,  als  unfrer  mar  — 

fo  lägt  er  bie  ßieber  einleitenb  3um  ßefer  fpred)en.  ©s 
füllte  anbers  fommen,  bcr  fc^önen  poetifd)en  35lüte  bie 
reife  %x\x6)i  vX6)i  folgen.  ®r  \)qMz  bie  romantifcl)e 
Scl)läferin  ermecft,  um  fie  alsbalb  in  fic^  felbft  mieber  ent» 
fd)lummern  3u  laffen. 


T.Äapltel 

2)er  23erfaffungöfampf 

SSIeibt  eud)  bennod)  mand)eB  tUxnliö), 
9lcl)mt*5  als  S^ic^en  jener  Qext, 
!Dte  fo  brütfenb  unb  fo  peinlid) 
Stiles  ßeben  einge(d)nett  ... 
STber  nun  bie  I)ingemoberte 
greil)eit  !Deutfd)Ianb5  frifd)  auftobertc, 
2ßtrb  3ugleid)  bas  Sieb  gcnefen, 
•  kräftig  ftetgcn  an  bas  ßtd)tl 

60  I)otte  bas  SSormort  ber  @ebid)tfammlung  entf(f)ul« 
bigenb  unb  sufunftsfrof)  ble  2(bpngigfeit  bes  ^Poeten  t)on 
ben  S^itläuften  ausgefprod)en.  2lber  nod)  cor  bem  21b» 
fd)tuffe  bes  !Dru(fes,  im  :5uni  1815,  entftanb  eine  gemid)* 
tige  unb  erfreulid)e  S^Öö^e  5U  ber  SSalIabenrei{)e,  ber 
®berl)arb39nus,  unb  in  i^m  ift  ber  Xon  I)offnungst)oIIer 
©egenmartsfreube  bereits  burcf)  fd)arfen  Kampfruf  crfefet: 
Sn  gäl)rben  unb  in  flöten  geigt  erft  bas  23oI!  jid)  ec^t, 
Drum  foll  man  nic^t  gertreten  fein  gutes  altes  9le^t. 
9n  ber  3i^tftf)en3eit  fiat  bie  ^^olitif  UI)Ianb  in  il)re 
Greife  gegogen,  unb  mie  ftarf  muß  il)re  9Jlad)t  über  'ü)n 
bereits  fein,  menn  ber  ehtn  erft  gur  I)öd)ften  Objettit)ität 
l)erangereifte  2)icf)ter  in  ber  nibelungifd)  gel)altenen  23or=' 
geitballabe  fold)  fubjeftioer  ^Regung  bas  SBort  erteilt! 
Srtlerbings  mar  es  nid)t  feine  (Baä)e  allein,  bie  er  uerfoc^t, 
fonbern  er  berül)rte  ^ier  eine  6aite,  bie  in  allen  guten 


6(f)tr)abenf)cr3en  na(f)f(^n)ingen  mußte  unb  beren  2tn» 
fd)Iag  allein  bem  @ebtd)te  fc^on  marme  3ufttmmung 
ftd)erte. 

2Bürttemberg  befanb  ficf)  bamals  im  ^ampf  um  fein 
gutes  altes  "^t&^i.  2)er  Äunftbau  feiner  oielgerütjmten 
alten  SSerfaffung  \)QXiz  il)m  bie  !DefpotenI)anb  1805  itx- 
fd)Iagen.  ^nirfrf)enb,  aber  nur  insgel)eim  fiel)  aufböumenb 
Ijatte  man  ein  3al)r3e{)nt  ber  Unterbrütfung  ertragen.  2tn 
ben  fiegrei(f)en  Stbfcfjlug  ber  greif)eitstriege  fnüpfte  man 
jefet  neue  greiI)eitsI)offnungen. 

^önig  griebrid)  mar  oiel  3U  erfa()ren,  um  fid)  über 
bie  23olfsftimmung  3U  täufd)en,  unb  \ia  il)m  aud)  bie  55e* 
ftimmungen  bes  Sßiener  ^ongreffes  ein  fonftitutionelles 
[Regiment  3ur  ^flid)t  macf)ten,  ioX  er  bas  ^lügfte,  mas  für 
ben  2lugenblicf  3U  tun  mar:  er  tam  jeber  unbequemen 
23orfd)rift  ber  3Jla(f)tI)aber  unb  jeber  SBiUensäußerung  bes 
SSoItes  3UDor  unb  glaubte  fid)  ba3u  nod)  bie  $ofe  bes 
SSoItsbeglüders  geben  3U  fönnen.  ®r  ließ  in  ein  paar 
3}lonaten  einen  SSerfaffungsentmurf  ausarbeiten,  berief 
bann  in  alter  SBeife  bie  ^'((avi^t  ein  unb  legte  il)nen  fein 
2öerf  Dor,  nid)t  zivQOi  3ur  Segutad)tung,  fonbern  3ur 
Äenntnisnal)me.  2)ie  23erfaffungsurtunbe  moi^it  einen 
biden  ©trid)  unter  alles  bist)er  (Befd)el)ene:  an  ben  Steuern 
unb  ©efefeen,  bie  mäl)renb  ber  abfoIutiftifd)en  3eit  gegeben 
morben  maren,  foUte  nid)t  gerüttelt  merben.  ßebiglid) 
fpöter  auf  biefer  ©runblage  2Iuf3ubauenbes  mar  ber  2Jlit* 
beratung  burd)  bie  6tänbe  3ugänglid).  Sie  Suf^mmen» 
fefeung  bes  Kaufes  \oS)  fid)  nic^t  unbemofratifti)  an,  mar 
aber  erfid)tlid)  fo  gemäl)lt,  \io!^  eine  Derl)ältnismäßig 
große  Sa^l  25ürgerlid)er  ein  @egengemid)t  3U  bem  ge* 
fürd)teten  2lbel  bilben  foUte,  ber  mit  jenen  in  einer  Kammer 
vereinigt  mar. 

2tm  15.  Woxi  1815  ließ  ber  Äönig  ben  ©täuben  biefen 
©nabenerlaß  feierlid)  öorlefen,  legte  bann  bie  SSerfaffungs»» 


urfunbe  in  golbener  ^apfel  auf  ben  Zx\<i)  bes  5)aufe5  unb 
naf)m  mit  t{)catralifd)em  ^ornpe  feinen  2Ibgang.  Dod)  er 
täufd)te  fid),  menn  er  bie  ©gene  bereits  ausgefpielt  mäljnte. 
SlUein  getaffen,  erflörten  bie  6tänbe  burc^  alle  i()re  23er= 
treter,  ha^  fie  ben  föniglict)en  SSerfaffungsentmurf  ab= 
Ief)ntcn  unb  bie  alte  mürttembergifc^e  ^onftitution  be= 
ge^rten.  !Damit  I)atte  ber  mel)r  als  oier  Sal)re  anbauernbe 
SSerfaffungsftreit  begonnen. 

6d)on  biefer  erfte  6d)ritt  ber  6tänbe  \)at  t)erf(i)iebene 
^Beurteilung  erfal)ren.  ^egel  rief  aus,  nur  ein  Surft,  ber 
fein  23oI!  red)t  grünblid)  belügen  unb  fic^  babei  vor  (Bott 
unb  ben  ajlenfd)en  ein  e{)rlid)es  2rnfel)en  geben  moUe, 
fönne  bie  alten  D^editsüerpltniffe  bes  18.  :3al)r{)unberts 
rüieber{)erftellen.  2Iud)  anbere,  minber  ooreingenommene 
SSeurteiler  mißbilligten  ben  SSerfud),  einen  S(f)ritt  3urü(f= 
3ugel)en  unb  23erl)ältniffe  ein3ufül)ren,  bie  eine  S^egation 
bes  mobernen,  burd)  bie  napoleonifd)e  S^it  bebingten 
6taatsbegriffes  bebeuteten.  9n  Württemberg  felbft  frei= 
Itd)  jubelte  alles  ben  SSolfscertretern  3U,  unb  aud)  bei 
Urlaub  finbet  fid)  als  ungefäl)r  erfte  politifd)e  D^otig  bie 
S3erfid)erung,  man  fei  „über  bas  macfere  SSer^alten  ber 
©tänbe  fel)r  erfreut".  Sie  näd)ften  9al)re  ^aben  ber 
©timmen  für  unb  miber  in  biefem  6treite  fo  oiele  gebrad)t, 
bie  red)tstreuen  unb  ftarren  Wdnnex  l)aben  fo  feltfame 
2Bege  begangen,  ha^  eine  !Darlegung  ber  menfd)lic^en  unb 
politifd)en  SBurseln  biefer  glül)enben  Siebe  3um  „guten 
alten  5fled)t"  unumgönglid)  ift. 

C^inbringlid)  unb  über3eugenb  brängen  fid)  bie  all= 
gemeinen  pf9d)ologifd)en  ©runblagen  ber  QSemegung  an 
bie  Spifee:  2)ie  6el)nfud)t  bes  mürttembergifc^en  ^Bürgers 
nad)  bem  guten  alten  die(i)te  mar  gleid)bebeutenb  mit  ber 
nad)  ber  guten  alten  S^it.  5D^an  mirb  gerabe  l)eute  nid)t 
über  biefe  pl)iliftröfe  Stüdmenbung  in  bie  23ergangenl)eit 
fpötteln,  fonbern  fie  mit  tiefer  2Bel)mut  nad)empfinben. 


2)a5  $oIttifd)e  unb  '^Qi<ö  3JlaterteIIc  erfcf)emt  enge  oerfloc^ten 
bei  einem  fo  jäljen  unb  rabifalen  2öec^fel  ber  3^^^^"'  03ic 
er  bamals  unb  Ijeute  ju  r)er3eid)nen  ift.  g^eilicf)  fpüren 
gerabe  mir  5)eutigen,  mie  unmöglich  folc^es  Surücfftellen 
bes  !Rabe5  ber  @efd)id)te  ift  bie  Stitmürttemberger  er» 
fd)einen  uns  be6l)alb  als  liebensmürbige  6d)n)örmer. 

©törfer  fcf)lägt  ein  anberes  pfr)c^oIogifd)e6  9)loment 
burd).  3^^^  3al)re  lang  \)Qiiit  man  unter  griebrid)5 
©efpotie  gefeuf3t.  2ßa5  fonnte  t)on  einem  folc^en  ^crr= 
fcf)er  ©Utes  fommen?  ©ine  23erfaffung  mocf)tc  objeftio  ge= 
nommen  nod)  fo  Diele  SSorteile  bieten,  bem  SBürttembergcr 
mar  fie  unannel)mbar,  meil  biefer  3Jlann  fie  mit  feinem 
9lamen  becfte.  2)ie5  @efüf)I  mar  in  ben  erften  ^I)afen  bes 
Kampfes  burd)au5  bered)tigt.  6päter  aber  Derfd)Ioffen  bie 
6tänbe  l)artnö(fig  bie  2lugen  gegen  bas  35cfferc,  '^^s  bem 
6d)limmen  folgte. 

5)artnä(tigfeit  —  ber  t9pifd)e  SSormurf,  ben  man  ben 
2IItre(i)tIern  3u  mad)en  pflegt!  5)ier  I)aben  mir  bie  eine 
fpeäififd)  fd)mäbifd)e  2Bur3el  foId)er  ©efinnung.  9Jlan 
I)atte  lange  genug  ben  fteifen  S^acfen  beugen  muffen;  ^^a^ 
erfte  gi^eil)eit5lüftd)en,  \i^^  mieber  VQZ^)it,  erinnerte  bie 
6c^maben  baran,  \ioü^  fie  einft  frei,  mit  faft  fouoeräner 
@teid)l)eit  ausgerüft^t  bem  '^XQXX^^txxxi  gegenübergeftan* 
ben  t)atten.  Unb  bie  erfte  Solgerung,  bie  fie  baraus 
3ogen,  mar,  ^^o!^  fie  nid)t  nötig  t)ätten,  fid)  tivQOi^  fd)entcn 
3u  laffen,  fonbern  \io!^  fie  forbern  bürften,  vq^^  man  il)nen 
mit  (Bemalt  entriffen  \^oSXz.  Sf^ic^t  ber  ^önig  burfte  i^nen 
bie  93erfaffung  biftieren,  fonbern  burc^  freien  gegenfeitigen 
entf(l)lu^,  burd)  gemcinfame  23er()anblung  mußte,  fie  er* 
ftel)en. 

!Da3u  fam  ber  mürttembergifc!)e  parti(ulariftiftf)e 
5)eimatftol3.  9'lid)t  nur  bie  6d)maben  I)atten  i^re  alte  23er» 
faffung  geliebt,  bie  Sluslänber  Ratten  fie  gelobt,  ein  eng= 
lifdier  Staatsmann  fie  als  bie  ein3ig  mal)rl)aft  freil)eitlic^e 


220 

neben  ber  bntif(f)en  be3etrf)net!  53on  btefer  23ortreffIi(^feit 
fonnten  aurf)  fünfunbsmangtg  6turmjal)rc  md)t6  rregfegen. 
Tlel)x  als  einmal  befam  bte  2BeIt  n)äl)renb  bes  ^onfliftes 
i,t)on  ben  23oIf5r)ertretern  3u  I)ören,  bag  bte  alte  23erfaffung 
fo  oollenbet  fei,  mie  ajlenfd)enn)ert  überl)aupt  fein  !önne. 

6d)Iiep(f)  voax  bamals  eine  befonbere  poIitifd)e  ^on* 
ftellation  gegeben,  bie  ein  S^fammengeljen  r)erfd)ieben  ge= 
rid)teter  (Stänbemitglieber  menigftens  für  einige  3^^^ 
möglid)  mad)te.  Die  Kammer  umfaßte,  wie  gefagt,  2tblige 
unb  23ertreter  ber  25ürgerfd)aft.  i^ene,  3um  2;eil  erft 
mebiatifiert,  fügten  fic^  begreiflich  mit  nod)  ftärferer  Un» 
luft  unter  t>a5  !öniglid)e  3od)  als  biefe.  Das  gute  alte 
dledjU  in  bem  fie  felbft  feine  ©teile  gefunben  l)atten,  galt 
il)nen  menig,  bie  Dppofition  alles.  9l)r  oriftofratifd)er 
9Jla(^tl)unger  glaubte  unter  allen  Umftänben  Don  einer 
Säuberung  gerabe  biefer  SSerfaffung  3U  profitieren,  bie  il)re 
fpeaiellen  S^ledüe  auger  ad)t  lieg.  €^nlid)  lag  es  bei  ben 
SReumürttembergern;  bas  jefeige  ^önigreid)  beftanb  ja  nur 
3ur  tnappen  5)älfte  aus  ßanbfcl)aften,  bie  fid)  einft  bes 
guten  alten  9^ed)tes  erfreut  l)atten. 

Die  Slltmürttemberger  felbft  nun  fül)rten,  of)ne  es 
felbft  red)t  gu  empfinben,  mit  il)rer  23orliebe  für  bas  ®e« 
mefene  ein  feltfames  Doppelfpiel  auf.  6ie  riefen  fc^einbar 
ben  @eift  bes  toten  18.  :5al)rl)unberts  gegen  bie  neuseitlicl) 
fonftitutionelle  6taat5rid)tung  in  bie  (5d)ranfen.  23iele 
23ertreter  bes  2Ilten  taten  bas  aber  nur,  meil  fie  innerlid) 
Diel  fortfd)rittlicl)er  gefinnt  maren  als  ber  Äönig.  Die 
alte  SSerfaffung  fd)ien  i{)nen  bie  fürftlid)en  died)ie  oiel 
ftärfer  3u  preffen  als  jebe  benfbare  neue.  6ie  maren  ous 
bemofratifd)em  ©eifte  l)eraus  ultratonferoatio. 

SIber  biefer  2Sor3ug  bes  guten  alten  3^ecl)ts3uftanbes 
mor  eben  bod)  nur  fc{)einbar.  ®s  mar  gan3  unb  gar  feine 
Demofratie  gemefen,  bie  im  alten  2Bürttemberg  gel)errfcl)t 
I)atte,  fonbern  eine  Oligard)ie  fd)limmfter  2Irt,  feine  $arla« 


mentö§errfd)aft,  fonbern  ein  2Iu5jcf)u6rüefen,  ^^^^  einige 
menige,  bie  mit  bem  23oIfe  in  faft  gar  feiner  Serül)rung 
ftanben,  mit  faft  fouueränen  9^ed)ten  neben  ben  ^önig 
ftellte.  Siefe  6tänbe  I)atten  bie  2:ru^e  unter  fid),  bie  fie 
mit  felbftau5gefd)riebenen  SIbgaben  burd)  ba5  23oIf  füllen 
liegen  unb  red)enfd)aft5lo0  üermalteten.  6ie  l)atten  il)ren 
eigenen  (Befanbten  bei  ben  3Jläcf)ten,  trieben  neben  ber 
fürftlid)en  eine  gefonberte  Sluslanbspolitit;  \iQi'ö  mar  eine  ber 
3a{)Ireid)en  ftaat5red)tlid)en  Ungel)euerlid)teiten,  an  beren 
23erpf(an3ung  ins  19.  :3al)r{)unbert  ben  2(ltred)tlern  befon= 
bers  gelegen  mar. 

Soc^  es  fül)rt  3u  mcit,  fid)  in  bie  ein3ell)eiten  ber  alten 
aSerfaffung  3U  oerlieren.  Der  fiefer  braud)t  fie  nid)t  3u 
fennen  unb  mirb  boc^  ben  ©tanbpuntt  bes  bamaligen  2llt= 
re(l)tler5  t)erftel)en;  benn  ber  burd)fd)nittlicl)e  mürttem- 
bergifdie  Bürger  jener  S^it  —  ber  fannte  fie  aud)  md)t. 
®ö  maren  gan3  oage  23orftellungen  üon  ber  alten  23er* 
faffung  im  Umlauf,  unb  menn  man  öon  ber  gorberung 
eines  23ertrag5t)erl)ältniffe0  3mifd)en  gürft  unb  23olf  Oib* 
fiel)t,  fo  mar  in  feinem  ein3igen  galle  mirflid)  ein  fad)» 
lid)er  23or3ug  auf  feiten  bes  guten  alten  S^lec^tes  ber  ©runb 
3u  beffen  unentmegter  23ergötterung.  2)er  23ormurf  fann 
ben  Sßürttembergern  ba^er  nid)t  erfpart  merben,  \sOi^  fie 
\sQi<ö  lHed)t  3unäd)ft  nic^t  besl)alb  t)erfod)ten  l)aben,  metl  es 
gut,  fonbern  meil  es  alt  mar,  unb  \iQ!^  aus  bem  2llten  bas 
©Ute  mit  6id)erl)eit  gefolgert  mürbe. 

Uns  fümmert  l)ier  nun  aber,  roie  benn  l!l)lanb,  \^zx\, 
jebermann  als  ftrammften  33erfpd)ter  unb  einbr«^cfst)ollften 
SBortfü^rer  bcs  guten  alt^n  9^ecl)tes  fennt,  3u  feiner 
Stellungnal)me  gefommen  ift;  benn  unter  bie  gebanfen» 
lofen  ajlitläufer  merben  mir  il)n  nid)t  3äl)len  mollen. 

3unäd)ft  gab  es  für  i^n  freitid)  feine  2ffia{)l.  OJl  a  n 
mar  in  ben  altmürttembergifd)en  gamilien  einfad)  oon 
fclbft  altred)tlerifd)  gefinnt,  unb  Ul)lanb  l)atte,  mie  fd)on 


222 

feftgeftellt,  als  2;übinger  t)on  ^inbesbetnen  an  bie  iSbccn 
bes  liberalen  rüürttembergifd)en  Beamtentums  in  fid)  auf= 
genommen,  ©einer  ^önigstreue  unb  feines  berufsmäßigen 
Pflichteifers  unbefd)abet  befanb  fic^  biefes  üon  jet)er  in 
einer  5unäc^ft  ftillfd)n)eigenben  Oppofition  gegen  bie  die- 
gierung,  bie  bem  SSürger  bas  ajlitfpred)en  in  feiner  gorm 
geftatten  moUte.  6oId)e  2tnfd)auung  fanb  Ul)lanb  alfo 
im  öäterlid)en  5)aufe  auc^  lebenbig. 

SBas  man  bem  ^olitüer  aber  oon  jel)er  3um  SSormurfe 
gemacht  l)at,  ift  nid)t,  ha^  er  aus  fold)en  2Infd)auungen 
^eroorgegangen  ift,  fonbern  ha^  er  aus  if)nen  nie  fo  red)t 
^erausgefunben  l:)at.  Den  2Infd)ein  ber  ©nge  ermetft  aud) 
feine  poIitifd)e  ©inftellung,  mie  bie  aller  2lltred)tler,  unb 
bas  fo  oielfad)  breitgetretene  Sßort  Sreiligratl)s  fd)eint  für 
i{)n  gerabe  auger  (Beltung  3u  fein,  ha^  ber  Did)ter  nämlid) 
auf  einer  l)öl)eren  Sßarte  ftei)e  als  auf  ben  Rinnen  ber 
^Partei. 

Diefer  SD^igftanb  l)at  smeifetlos  feinen  (Brunb  barin, 
ha^  it)m  auf  polttifd)em  ©ebiet  eine  ©ntmidlung  nid)t  t)er= 
gönnt  mar  unb  er  {)eilfamen  äußeren  ©inflüffen  nid)t  3u« 
gänglic!)  gemefen  ift.  Die  neue  ®pod)e  mar  für  it)n  mit 
bem  5^arifer  2tufentl)alt  angebrodjen,  \)a  ftreifte  er  bie 
fur3fid)tig  mad)enbe  6d)mabenbrille  ab.  2Bir  miffen,  ha^ 
bies  in  politifi^er  ^infic^t  nid)t  ber  Sali  mar,  ha^  bie 
^auptftabt  ber  2BeIt  ber  unpolitifd)fte  Boben,  ber  greun» 
besfreis  bie  unpoIitifd)fte  (Benoff enfd)aft  barftellte.  ©ein 
beutfd)es  9^ationaIgefül)l  bxad)ie  er  gefräftigt  unb  ge{)oben 
aus  bem  granfenlanbe  3urü(f;  in  fragen  ber  praftifd)en 
?PoIitif  aber  l)at  er  faum  je  anbers  als  fcf)mäbifd),  am 
menigften  beutfd)  benfen  gelernt. 

Die  $oIitif  oIs  foId)e  beginnt  xl)n  erft  im  britten  ober 
oierten  Stuttgarter  3al)re  3u  intereffieren.  Unb  ha  (onnte 
fein  Denfen  unb  gül)Ien  nur  eine  Dtic^tung  nel)men:  feine 
geinbfc^aft  gegen  bie  2tutofratie,  feine  6el)nfud)t  noct) 


223         R^i;?R^5?R^i?R^i?R^i?R^i?Ri^i?C^i? 

^Dämpfung  ber  ST^rannengeiüalt  burd)  oerftönbigen  bürgcr* 
ltd)en  33eirat  ^atte  er  in  d.  b.  ßül)e5  ^analci  ftönbig  näl)rcn 
muffen. 

2Iud)  für  il)n  mar  bas  nic^t  nur  ein  frommer  2Bunfd), 
fonbern  eine  rec^tlid)e  gorberung.  Die  2Bortc  eines 
fpäteren  (Bebid)te5,  ha^  er  fid)  „bes  9'le(i)t5  befUffen  gegen 
feines  ^ex^ens  ©rang"  finb  in  aller  3Jlunbe.  2lber  fie 
bürfen  nid)t  in  bem  6inn  ausgelegt  merben,  als  märe 
Ut)lanb  an  fid)  eine  gönalid)  unjuriftifd)e  Statur  gemefen 
unb  bem  formalen  ^ed)t  fremb  unb  feinbfelig  gegenüber* 
geftanben.  ©r  befa^  jebenfalls  ein  ungemein  ftarf  ent« 
mideltes  SRed)t5gefül)l,  bas  feinesmegs  nur  in  ftarrcm 
2;rofee  gegen  bie  3)lad)tl)aber  murselte,  fonbern  aud)  in 
meid)eren  Seelenregungen,  mie  es  Ja  in  ben  mürttembergi» 
fd)en  £ammeri)erl)anblungen  me^r  als  einmal  ben  2lrmen 
unb  Unterbrüdten  3ugute  gefommen  ift.  Unb  biefes  ©mp» 
finben  gana  befonbers  mußte  tl)n  unter  ben  bamaligen 
23erl)ältniffen  ben  2lltred)tlern  in  bie  2Irme  treiben.  2ßir 
freuen  uns,  feine  Stellungnal)me  nid)t  urfprünglid)  boftri» 
närer  SBurjel  entfprungen  3u  finben,  fonbern  in  i^m  in 
erfter  ßinie  ben  (BefüI)lspoltti!er  3U  erfennen. 

2lls  foId)er,  nid)t  als  befonbers  trofeiger  Starrfopf,  ift 
er  aud)  ber  ^^artei  länger  als  anbere  treu  geblieben.  ®r 
l)at  als  Surift  fid)er  beffere  Kenntnis  il)rer  ©runbfäfee  unb 
23orgefc^id)te  gemonnen  als  bie  meiften,  bennod)  f)at  er 
fid)  oon  il)rer  unseitgemägen  Überlebtl)eit  nid)t  3u 
über3eugen  t)ermod)t.  Ul)lanb  mar  natürlid),  mie  je* 
ber,  aud)  in  ber  ^olitif  ber  6ol)n  feiner  Seit/  Cihev 
für  il)n  gan3  befonbers  gilt,  mos  t)orl)in  gefagt  mürbe, 
bog  nämlid)  biefer  ^onferoatioismus  im  ©runbe  Demo= 
fratismus  mar.  2)as  allein  fd)lägt  ja  eine  33rüde  3U 
feiner  Haltung  in  ben  breigiger  unb  t)ier3iger  ^al)xm. 
2lber  er  mar  baneben  3U  fel)r  6ol)n  feines  ßanbes.  Sßir 
merben   fpäter  jene   SBenbung   miterleben,   bie   bie   be- 


fd)ränfte  it)ürttembergifd)c  in  eine  frud)tbare  gemein« 
beutfc^e  $oIitit  überfül)ren  möchte,  ^^rofebem  mufe  es  für 
jebe  $I)afe  Don  UI)lanb5  politifd)er  SSetätigung  ous* 
gefprod)en  werben :  er  \)qX  bel)arrlid)  bie  Xatfa(f)e  über* 
fel)en,  baß  Sßürttemberg  ein  ©lieb  bes  beutfd)en  SSunbes 
mar  unb  ni(^t  auf  eigenen  güfecn  ftel)en  fonnte,  meber  in 
ben  allgemeinen  gragen  ber  SSerfaffung  nod)  in  ben  be* 
fonberen  ber  ©efcfegebung.  5)ie  gefamte  Haltung  ber 
Oppofition  in  ben  ^monsiger,  mel)r  noc^  in  ben  breigiger 
Sauren  erflärt  fid)  aus  biefer  ^ur3fid)tigfeit  eines  ßibera» 
lismus,  ber  an  fid)  bas  @ute  unb  ^z&)it  mill,  aber  für  bie 
reale  poIitifcf)e  Situation  eines  nac^  allen  Seiten  gebun- 
benen  3Jlittelftaates  fein  2Iuge  \)oX.  SIls  er  ooUenbs  in  ber 
$aul5(irc{)e  fi^t,  \i^  ift  an  feiner  ^^oliti!  ja  fd)einbar  Jener 
langentbel)rte  3ug  ins  (Broge  in  überreichem  SO^aße  aus* 
geprägt.  3n  5Bal)rl)eit  seigt  fid)  aud)  t^^  ber  burd)  ial)r* 
gebntelanges  ©ingefponnenfein  getrübte  QSlicf  für  politifd)c 
Sßirflid)!eiten  unb  3Jlöglid)!eiten. 

:5m  3Jlör3  1815  l)atte  bas  SSol!  mit  ausbrucfsooller 
2öud)t  feinen  5ßillen  erflärt  unb  fid)  mie  ein  Mann  I)intcr 
bie  Stönbe  geftellt.  2Iud)  im  Sluslanbe  mar  ber  ©inbrutf 
mäd)tig,  3umal  im  2lpril  bie  unenblid)e  fiifte  ber  ßanbes* 
befd)n)erben  in  flammenber  Stnflage  bie  Übergriffe  bes 
Defpotismus  in  6d)maben  3u  allgemeinem  SSemu^tfein 
hxQi6)it.  2)er  ^önig  mugte  ben  Stäuben  einen  Sd)ritt  ent* 
gegentun,  unb  nun  beginnt  ein  langes  fiaöieren:  griebrid) 
It^Ö  fi<^  SoUmeife  ben  SSoben  abgeminnen,  nid)t  ol)ne 
l)äufige  S^lüdfälle  in  feine  IDefpotennatur,  bie  fid)  an  ein 
23erl)anbeln  mit  ben  Untertanen  gar  3u  fd)ü:)er  gemöl)nen 
mod)te.  2lber  fd)arfe  2lbreffen,  bie  ol)ne  Unterlag  aus  bem 
ßanbe  an  il)n  gelangten,  l)ielten  il)n  über  bie  Stimmung 
im  tlaren.  ^arl  9)lager,  aud)  er  ein  fefter  2lltred)tler,  mar 
nod)  nad)  einem  l)alben  ;5al)rl)unbert  ftols  barauf,  burc^ 
eine  fold)e  2lbreffe  ben  ^fperg  risüert  unb  ben  ^önig  gu 


bem  3orntgen  Stusrufc  t)crmod)t  ju  I)aben:  „Sas  ift  grob!" 
2tud)  U^Ianb  l)at  man  aum  23erfaffer  einer  fd)Ie^t  fttU* 
fierten  Eingabe  ber  Stuttgarter  oom  2tuguft  1815  mad)en 
molten,  aber  oI)ne  Sered)tigung.  9^ur  bafe  er  mit  u)ad)fen= 
bem  :3ntereffe  bamals  bie  2rnge(egenl)eiten  verfolgte,  t)er= 
raten  ^Briefe  unb  2;agebud).  W\i  ben  fül)ienben  SJlännern 
ber  Kammer  in  gül)Iung  3u  fommen,  ba3u  t)erl)alf  i()m 
ein  befonberer  Slnlafe. 

2)a5  unermüblid)e  ^Drängen  ber  (Eltern  nad)  einer 
feften  SInftellung  \\x\)xit  oorübergeljenb  aud)  3U  bem  ©e^ 
banfen,  ben  6o{)n  auf  einem  Sefretärpoften  bei  ber  Öanb= 
fd)aft  unter3ubringen.  Sß^ei  23orfal)ren  oon  il)m,  beibes 
Stäublin,  maren  fd)on  im  gleid)en  STmte  tätig  gemefen. 
2tber  3unäd)ft  maren  bie  Stänbe  norf)  nid)t  tonftituiert  unb 
fonnten  feinen  Sefretör  berufen,  unb  als  fie  es  fonntcn, 
\iQi  Dermod)te  Uljlanb  meber  biefe  nod)  fonft  eine  Stelle  im 
Staatsbienfte  an3unel)men. 

Das  D^lec^tsgefü!)!,  bas  fo  tief  bei  \\)m  n)ur3elte,  mufete 
nid)t  nur  in  bemofratifd)er  ?8egel)rlic^feit  bie  2Infprüc^e 
bes  ^Bürgers  gegenüber  bem  2:i)rone  3u  t)erfed)ten.  ©s 
äußerte  fid)  mitunter  aud)  in  minber  bequemer,  ja  für  il)n 
felbft  gerabe3U  i)erI)ängni5r)oner  2Beife.  5n  einem  QSriefe 
an  bie  ©Item  Dom  2.  2luguft  1815  Ijat  er  einen  ©runbfafe 
au5gefprod)en,  ber  Don  nun  an  in  allen  feinen  Sd)reiben 
nad)  ^aufe  mieberflingt.  ®r  n)ar  aud)  in  Stuttgart  um 
bie  ^Profuratur  eingefommen,  l)atte  fein  ©efud)  aber 
3urüctge3ogen,  „inbem  es/'  mie  er  fd)reibt,  ,,bur(^aus 
meiner  Über3eugung  entgegen  märe,  bei  bem  gegenu)ärti= 
gen  Stanb  ber  Singe  bem  ^önig  einen  ©ib  3u  fd)mören." 
Unb  babei  bleibt  er,  trofebem  ber  red)tlofe,  bas  l)ei6t  Der* 
faffungslofe  Suftanb  miber  fein  ©rmarten  oier  ;3al)re  ge« 
bauert  l)at.  ^r  lel)nt  jebe  2Inftellung  trofe  bes  Srängens 
ber  eitern  Oih,  er  bleibt  bem  ungeliebten  Slbootatenberufe 
treu  unb  lä^t  feine  befferen  2lnlagen  oerfümmern.    SBas 

ec^ncibcr,  Uf)Ianb  15 


\)öiit  UI)Ianb  in  jener  '^txi  nt(f)t  alles  tüerben  fönnen  in 
feinem  geliebten  2Bürttemberg,  n)o  bem  bemunberten 
2)id)ter  unb  gef(f)äfeten  i^uriften  allmäi)lid)  alle  Xüren  unb 
fersen  fid)  öffneten:  ßanbfd)aft5fe!retär,  Unir)erfität5= 
fefretör,  ^rofeffor  ber  9^ecl)te  ober  ber  ©ermaniftit,  Ober* 
amt5rid)ter  in  Stuttgart,  Dberbürgermeifter  ber  SSater^ 
ftobt  —  nid)t5  t)ermod)te  il)n  3u  nerlocfen!  2)a6  er  mit 
biefer  @emiffenl)aftigfeit  oDr  fid)  felbft  aiemlid)  tjereinaelt 
baftanb,  fann  bie  SSemunberung  für  biefe  6tanb{)aftig!eit 
nur  Derftärfen.  ©r  l)ot  au6gel)alten  trofe  ftarfer  äußerer 
9^ot,  ja  er  l)at  fid)  geitmeife  reblid)  burd)gel)ungert.  2)ic 
fnappe  9^oti3  bes  Xagebudis:  ,,(Belbnot"  fel)rt  in  jenen 
3al)ren  mit  ftiller  unb  bebrürfenber  S^legelmägigfeit  mie= 
ber.  2Bir  erfat)ren  aud),  bag  fie  oft  in  lefeter  ©tunbe  burd) 
bie  greunbe  ^B&^xxi^h  unb  Doofer  gemenbet  merben  mugte. 
©5  maren  l)arte,  ja  qualoolle  :5a^re,  biefe  '^zxi  bes  frel= 
miliigen  2Iu5fd)luffe6  oon  Stürben,  ^ömtern  unb  ©infünften 
bes  ^eimatlanbes.  2)er  6tänbetampf  ift  o{)ne  3meifel  \i^'x> 
innerlid)  unb  öugerlid)  tieffteinfd)neibenbe  Erlebnis,  bos 
Ul)lanb0  3Siograpl)ie  aufgumeifen  l)at. 

60  fonnte  ber  2)id)ter  benn  aud)  l)ier  ni(^t  ftumm 
bleiben.  S^Jcir  nur  in  gang  befc^eibenem  SJlage,  mie  ftets, 
ift  i^m  gegeben,  3U  fagen,  vdd^  er  leibet.  2tber  es  finb  tief= 
mel)mut0r)olle  furge  ßieber,  bie  bem  grül)jal)r  1816  ent= 
ftammen. 

fiebenbig  fein  begraben, 
(Es  ift  ein  fd)limmer  6tern, 
!Dod)  !ann  man  Unglüd  l)aben, 
5)a5  jenem  nid)t  3U  fern: 
2ßenn  man,  bei  l)ei6em  bergen 
Unb  innern  ßebens  ooll, 
23or  Mmmernis  unb  6d)mer3en 
grül)3eitig  altern  foll. 


2Iber  foId)ß  2:öne  ocrftummen  balb.  2)ie  aarte  SSlütc 
pcrfönli(f)er  ©mpfinbungslgrif  tft  tüirflid)  t)or  ben  ©türmen 
bcr  3ett  erfroren,  mie  es  bie  3Jl  a  i  ( I  a  g  e  befürd)tet.  Sa* 
gegen  fjaben  fte  bem  poUti|d)en  2)trf)ter  in  bte  6atten  ge* 
raufest  unb  i^n  3u  mäcf)tigen  klängen  angetrieben. 

3Jlan  mirb  fid)  biefer  35ereid)erung  bes  ©toffgebictes 
nur  bebingt  freuen.  3""^  tx\itxi  9JlaIe  ftellt  Urlaub  feine 
Äunft  in  ben  Sienft  einer  funftfremben  ^(x6)t\  unb  ba3u 
einer  au5gefprod)enen  ^arteiangelegeri{)eit.  !Diefe  (Be= 
bid)te  finb  fo  Döllig  gelegenl)eitlid),  \io!^  fie  großenteils  ol)ne 
Kenntnis  ber  bamaligen  23orgänge  nid)t  oerftänb(id)  er= 
fd)einen.  SeI)It  i^nen  ber  traffe  aufl)efeenbe  JRabitalismus 
ber  fpäteren  politifc^en  ßr)ri(  2)eutfd)lanb5,  fo  mangeln  fie 
aud)  bes  großen  freit)eitlid)en  Si^Ö^s,  bes  ^inblicfes  auf 
\^Qi<ö  (Banse,  unb  fie  finb  trofe  iljrer  ameifellos  frifd)en  ®ang= 
^aftigfeit  bod)  nic^t  ber  mitreißenbe  2luöbru(f  einer  meite 
Greife  befeuernben  SSoltsftimmung.  2Bol)l  t)ermir!licl)t  fid) 
gerabe  in  il)nen  bie  55ropl)e3eiung  bes  SSormorts  oon  1815, 
\io!^  '^Qi<ö  Ul)lanbfd)e  Sieb  oon  jefet  an  fröftiger  ans  fiid)t 
fteigen  merbe,  aber  biefe  6täl)lung  ioX  bamals  nid)t  me^r 
fo  fel)r  not.  2Ic^t  bis  3el)n  3al)re  frül)er,  \iQi,  märe  fold)  un* 
mittelbar  padenbes  aftuelles  Jl>ema  geeignet  gemefen,  ben 
jungen  2)id)ter  über  9lad)empfinbelei  unb  (Be3iertl)eit  l)in= 
au53ufül)ren.  Ser  reife  3Jleifter  bebarf  beffen  nic^t  mel)r, 
unb  es  ift  traurig  3u  fel)en,  mie  bas  neue  2[;i)ema  unb  ber 
neue  Xonfall  im  fiaufe  bes  Sal)res  1816  ber  alten  2)id)t= 
meife  langfam  bas  gelb  abgeminnt.  2)as  engbegrenste 
politifd)e  Selb  mar  abgemeibet,  als  bie  SSerfaffungstämpfe 
iljr  ©nbe  erreid)t  l)atten,  ber  gemaltfam  abgeriffene  gaben 
ber  rein  lt)rifd)en  unb  ballabenmäßigen  2)id)tung  follte  fid) 
aber  nid)t  mel)r  anfnüpfen  laffen. 

W\i  fröftigem  2If3ent  fefet  bie  politifd)e  !Did)tung  un» 
mittelbar  bort  ein,  mo  bie  patriotifd)e  aufgel)ört  l)atte:  ber 
:3al)restag  ber  23ölferfd)lad)t  gibt  SInlaß  3u  einer  ^ulbi« 

15* 


gung  an  ben  Slbgeorbneten  ^lüpfel,  bem  es  aufbef)alten 
mar,  „fo  manc^  ^eilig  D^led)!  3U  retten,  '^^<ö  unter  müften 
2:rümmern  rul)t".  2)a  ift  lll)lanb  noc^  allgemeiner  6änger 
ber  S^leafttonssett,  ©tretter  im  Kampfe  gegen  bie 
ginfternis,  ben  unfeligen  ©eift  bes  SUligtrauens,  ber  fiti) 
tüieber  auf  2)eutfd)Ianb  I)erabfen!en  foll.  2)ie  näd)[ten 
(Bebid)te,  ben  i^a^ren  1816  angel)örig,  merben  fpeaieller: 
©as  gute  alte  3^ed)t  ift  eine  23erfifi!ation  ber  l)er= 
fömmlid)en  ftänbifd)en  gorberungen,  rüäl)renb  '^(x'ö  auf 
einer  ^Reife  entftanbene  @ebid)t  2Bürttemberg  alle 
Segnungen  bes  SSaterlanbes  für  nid)tig  erflärt,  folange 
il)m  „all  unb  eines"  fel)lt:  2)a5  gute  alte  9^e(f)t.  2)iefe 
beiben  ßieber,  bie  uns  l)eute  am  engften  unb  eintönigften 
anmuten,  mußten  gerabe  bamals  auf  ben  frud)tbarften 
?Boben  fallen.  2)od)  Ul)lanb  tut  nod)  einen  meiteren  6d)ritt 
3ur  6pe3ialifierung:  er  greift  einen  beftimmten  (Segner  an, 
nicl)t  '^zxK  ^önig,  fonbern  beffen  SJlinifter,  unb  fommt  fo  in 
^onflitt  mit  einem  aJlanne,  \^%xk  er  bo(f)  gans  unb  gar  nid)t 
al5  miliiges  SBerfgeug  bes  Sefpotismus  anfel)en  fonnte. 
!Der  SSerfoffungsfampf  mar  im  Oftober  1815  baburd) 
in  eine  neue  ^liafe  getreten,  baß  ber  ^önig  einen  aner» 
fannt  liberalen  Staatsmann  in  fein  Sölinifterium  berufen 
\^QXit.  !Das  mar  ber  greil)err  ^arl  Sluguft  oon  3ß  a  n  ^  e  n  = 
^  e  i  m;  eine  ber  intereffanteften  unb  !enn3eid)nenbften 
2)iplomatengeftalten  ber  S^leaftionsäeit,  ^ie  aber  in  Einlage 
unb  2lnfd)auungen  ben  amiefpältigen  (5:i)ara!ter  jener 
©örungsperiobe  mieberfpiegelt.  3ii^unftsfeimereid)er  ßibe« 
ralismus  unb  rüc!ftänbige  S^lomanti!,  praftifd)  blicfenber 
Drganifationsgeift  unb  cerftiegen  pl)antaftifc!)er  !Doftrina= 
rismus  mifd)en  fid)  bei  if)m  in  feltfamer  2Beife.  9Jlag  bas 
ßob  Xreitfdites  bered)tigt  fein,  ber  il)n  ben  geiftreicl)ften 
fübbeutfd)en  Diplomaten  t)or  1848  nennt,  für  Württemberg 
fpegieE  mar  er  nid)t  ber  red)te  9Jlann.  Das  fprid)t  freiließ 
me^r  gegen  bie  6d)maben  als  gegen  il)n.  Die  ^artföpfigen 


unb  fur3fid)ttgen  23erfed)ter  bes  guterf  alten  Dtedites,  bie 
im  SSerfaffungsftreit  als  !Keprä|entanten  aufgeftellt  tüaren, 
geiöiegte  fünften  unb  !leinlid)e  ^olitifer  n)te  3^^"^  2Bei5= 
Ijaar,  23olIe:)  unb  anbere  fonnten  mit  bem  glatten,  fie  an 
gormen  mie  an  geiftiger  ^Semeglic^feit  meit  überragenben 
„STuöIänber''  unmöglid)  aufrieben  fein;  feine  flüffig  biale!= 
tif(f)e  !Rebegett)anbtI)eit  ftad)  fcf)on  äußerlicf)  benfbar  meit 
oon  il)rer  umftönblid)  unfreien  9}lanier  bes  monoton 
f(f)n)äbelnben  2(blefen5  oSi,  an  beren  Unlebenbigfeit  ^egel 
fo  ftarfen  5Infto6  naljm.  2)a3u  tonnte  ber  frembe  ^aoalier 
einen  gemiffen  überl)eblid)en  6pott  gegenüber  ber  ein* 
I)eimifcf)en  Querföpfigfeit  nict)t  immer  oerbeigen  unb  bie 
burfd)itofe  2Ibfertigung  üon  2lngelegenl)eiten,  bie  \szx\. 
Stäuben  I)eilig  unb  n)id)tig  maren,  mußte  fie  anbauernb 
oerftimmen.  Wizx  natürlid)  mar  aud)  '^oi  bie  fad)Iic^e 
!Differen3  \sQi<ö  ®runbf)inberni5:  2öangen()eim  !)atte  1815 
in  einer  Scf)rift  mit  bem  Jitel:  ,,;3bee  ber  6taat5t)erfaf= 
fung"  bie  (Brunblinien  ber  freil)eitlid)en  ^onftitution  t)or= 
ge3eirf)net,  mic  fie  il)m  für  \iQi^  ßanb  am  geeignetften 
fd)ien.  Obfd)on  er  in  ber  ^rajis  ben  6tänben  meiter  ent= 
gegenfam  als  in  ber  Xl)eorie,  \)oi  er  bod)  natürlid)  ben 
6tanbpuntt  nie  innegef)abt;  ben  jene  allein  für  bisfutier» 
bar  l)ielten:  ber  55oben  bes  guten  alten  !Hed)te5  burfte 
nid)t  oerlaffen  merben,  menn  man  mit  il)nen  oerI)anbeln 
moUte. 

!Z)ie  6c{)rift  ift  bas  ^robuft  einer  in  ^Tübingen  oer» 
brad)ten  ®jil53eit.  2Bie  fpäter  bei  ben  ©täuben,  fo  l)attc 
2Bangenl)eim  fid)  fcf)on  1811  beim  £önig  burcf)  feine  all3U 
freien  2lnfd)auungen  unb  SIllüren  mißliebig  gemacl)t,  unb 
mar  be6l)alb  fur3erl)anb  als  5lurator  ber  Unioerfität  nac^ 
2:übingen  oerfd)icft  morben.  !Dort  fpielte  er  eine  nic^t  un* 
bebeutenbe  JRolle.  !Der  litcrarifc^  gebilbete  unb  inter» 
effierte  2)^ann  ^oXit  bereits  früher  mit  einer  originellen 
älbameigung  ber  fübbcutfd)en  JRomantif,  mit  bem  Greife 


230 

bes  alten  ritterlid)€n  greil)errn  Don  Xrud)fe6  auf  ber 
maimfd)en  SSettenburg,  gül)lung  gerüonnen  unb  mar  ha^ 
burd)  griebrid)  Stüdert  nal)cgetreten.  Sefet  !onnten  25e* 
3icl)ungen  3u  ber  Xübingcr  D^lomanti!  md)t  ausbleiben, 
unb  fo  lub  ber  greil)err  benn  aud)  UI)Ianb  unb  6d)n)ab  in 
feine  gaftfrei  liebensmürbige  ^äu5(id)!eit.  Urlaub  I)atte 
perfönlid)  bem  greil)errn  manches  5U  banfen;  benn  3öan= 
genljeim  ift  es  gemefen,  ber  dotia  3um  23erlage  ber  (Be- 
bi(^te  Dermod)te.  Unb  mie  rül)renb  erfinberifc^  bemüt)te  er 
fid)  in  jenen  ;3a{)ren  um  eine  einträglid)e  ©teile  für 
UI)Ianb!  Die  erften  2Serfud)e,  \\)n  an  bie  UniDerfitöt  3U 
feffeln,  finb  t)on  2Bangenl)eim  ausgegangen. 

©r  mag  basu  burc^  feine  ^od)ad)tung  oor  bes  !Did)= 
ters  Talenten  mie  buri^  bie  SSitten  bes  23aters  veranlagt 
morben  fein.  2BangenI)eim  ftanb  mit  .bem  Unioerfitäts^ 
fefretarius  aud)  perfönlid)  fe()r  gut.  2tls  trefflid)er  Kurator 
\)ai  er  fid)  nid)t  nur  um  bie  5)ebung  ber  ^od)fd)uIe  im  all= 
gemeinen  oerbient  gemacht,  fonbern  aud)  bie  ^Befolbungs» 
frage  ber  Beamten  unb  2el)rer  in  ben  l)arten  Seiten  immer 
im  2tuge  bel)alten.  Stnbererfeits  fd)eute  fid)  ber  uorurteits» 
lofe  ^aoalier  auc^  niä)t,  t)on  23ater  UI)Ianb  ein  2)arlel)en 
3u  erbitten,  als  er  nad)  6tuttgart  überfiebelte  unb  il)m  burd) 
bie  SQlinift ermürbe  üielerlei  Soften  ermud)fen.  ©pöter  l)ai 
fid)  bas  ungleid)e  greunbespaar  übermorfen. 

2öangen!)eim  trat  fein  2tmt  in  fiegesgemiffer  Qu= 
oerfid)t  an,  ber  @ang  ber  2)inge  in  ben  näd)ften  Wonatm 
bebeutete  aber  für  \i)n  mie  für  ben  ^önig  eine  ftSnbige 
^eite  oon  (Snttäufd)ungen.  2)oc^  mürbe  i!)m  menigftens 
bie  eine  ©enugtuung,  bog  bie  Stimmung  objeftioer  ^e= 
urteiler,  bie  fid)  ni6)t  in  bas  gute  alte  dieä)t  oerbiffen 
l)atten,  mel)r  unb  mef)r  3ugunften  griebrid)6  unb  feines 
SJlinifters  umfc^Iug.  Senn  2Bangen^eim  ging  fo  meit  mie 
nur  benfbar,  menn  er  ben  2lltred)tlern  einräumte,  fie  feien 
eigentlid)  mit  'ü)vex  gorberung  gan3  im  died)te,  nur  Der= 


biete  fid)  bie  !Kücfte{)r  3u  bem  alten  ^uftanb  aus  pra!ttjd)en 
©rünben.  Sßas  an  tl)m  irgenb  nod)  braüd)bar  fei,  bas 
[oHe  in  ben  neuen  SSerfaffungeentmurf  eingel)en.  Dilles 
umfonft,  bie  rabifale  gorberung  ber  6tänbe  blieb  beftel)en. 
6ie  riefen  fogar  smeimal  bie  austüärtigen  SJläcl)te,  bie 
alten  „(Baranten"  ber  Serfaffung,  3um  6d)ufee  ber  23olt5= 
red)te  auf.  !Heale  ^olitifer  u)anbten  fid)  ac^felsucfenb 
Don  fold)em  6tarrfinn  Oi\i,  \iQi^  Urteil  bes  greil)errn 
Don  6tein  ging  üon  ber  ftänbifd)en  auf  bie  föniglicf)e  Seite 
über.  Ser  Xon  irarb  beiberfeits  immer  fcl)ärfer,  bie  Sage 
gcfpannter. 

Sn  biefe  Jage  fällt  bie  poetifcl)e  2lu5einanberfeöung 
Uljlanbs  mit  2ßangenl)eim;  er  lieg  fid)  burd)  bie  immer 
gemaf)rte  banfbare  ^od)od)tung  t)or  bem  trefflid)en  9Jlannc 
t)on  bem  5Baffengang  mit  bem  9J^inifter  nid)t  3urüd{)alten. 
©eine  fd)ärfften  5Serfe,  in  benen  2öangen^eim  al5  eine  2Irt 
i)ampelmann  erfd)eint,  l)at  er  allerbings  mol)ltDei5lid)  ins 
^ult  perfd)loffen.  3m  ©egenfafe  3u  ber  zivcsQi<ö  bürren 
^atalogmögigfeit  ber  beiben  Dorl)erge^enben  ©ebid)te  \)qX 
er  in  bem  olsbalb  veröffentlichten  (B  e  f  p  r  ä  d)  bie  lebenbige 
gorm  bes  fd)lagfertigen  Dialogs  gen)äl)lt.  (Er  felbft  ift  es 
ober  irgenbein  anberer  2lltred)tler,  ber  l)ier  mit  2Bangen= 
t)eim  ein  2Bortgefed)t  liefert,  ©r  nimmt  ben  23ormurf  ber 
(Engl)er3igteit  ru^ig  in  £auf  unb  bel)arrt  bei  bem  SBort: 
,,9d)  bin  bes  2llten  treuer  ^ned)t  meil  es  ein  (Butes  ift!" 
unb  am  6d)luffe,  mo  ber  l)ier  trefflid)  ge3eid)nete  SBangen* 
l)eim  fid)  fd)mer3Doll  in  bie  5)öl)en  bes  ibealiftifd)en  ßibera* 
lismus  oerfteigt  (,,t)u  f)aft  bas  (Ban3C  nic^t  erfaßt,  ber 
S()lenfd)^eit  großen  6d)mer3")  erplt  er  bie  bittere,  aber 
aus  aller  (5d)n)aben  ^er3en  gefprod)ene  2Ibfertigung:  „2)u 
meinft  es  reblid),  boc^  bu  l)aft  für  unfer  23olf  fein  ^er3l" 

2lud)  2Bangenl)eim  inbes  fanb  feinen  5tömpen,  ber 
bie  Slntmort  nid)t  fd)ulbig  blieb.  f)(xiit  Ul)lanb  für  bie 
IBolleg,  3al)n  ufm.  gefprod)en,  fo  fprad)  je^t  fein  geringerer 


als  g  r  t  c  b  r  i  d)  9^1  ü  (f  c  r  t  für  9Bangen{)etm,  unb  mit 
fd)arfcr  IHepIif  tüeig  er  jcbe  ber  ^ilugerungcn  U^lanbs  gu 
parieren,  bie  er  fämtlid)  tüortgetreu  aufgreift.  i)atte  jener 
gefagt:  „Srf)  bin  bes  2IIten  treuer  ^ne(i)t  meil  es  ein  (Butes 
ift,"  fo  runbete  S'lücfert  biefe  S^i^^n  gur  6tropI)e  ab  burc^ 
bie  I)arte  ©rmiberung:  „Sas  (Bute  beffern  ift  ein  5Hed)t,  bas 
nur  ber  ^ned)t  oergifet."  9)lit  gefü{)lDoIIer  6d)Iu6n)enbung 
lägt  er  5ßangenl)eim  auf  Urlaubs  lefete  SBorte  I)in  feine 
unt)eränberIi(J)e  ßiebe  3um  <Sd)ti)abenpoIfe  betonen:  „%vx 
es  trag*  id)  famt  anbrer  Saft  auc^  biefer  ^ränfung 
6d)mer3." 

2lber  UI)Ianb  unb  JKüdert  t)aben  bamals  nid)t  nur 
bie  2Baffen  feinbfelig  gefreust,  fie  Ijaben  aud)  frieblid)  als 
gute  ©efellen  6eite  an  ©eite  geftanben  unb,  ob  fie  nun 
©pagiergönge  mad)ten  ober  fid)  im  2BeinI)aufe  trafen  ober 
auf  il)ren  55uben  im  ©d)acf)fpiele  einanber  gegenüberfagen, 
beiberfeits  aus  biefem  Umgang  erfreulid)e  Stnregung  ge= 
fogen.  6elbft  UI)lanbs  in  perfönlid)er  ©timmungsöufee- 
rung  fo  !argen  33riefe  rüt)men  bie  „\z\)x  angenehme  35e= 
fanntfd)aft"  mit  bem  „an  fd)önen  2)i(f|tungen  reid)en'' 
JRüdert. 

SEie  ber  t)od)gen)ad)fene,  bleiche,  langlocfige  unb  alt=» 
beutfd)  fd)tr)ar3ge!Ieibete  fiebenunb3it)an3iajäl)rige  Sanges^ 
tollege  äugerlid)  einen  fet)r  ftarJen  ©egenfa^  3U  Uf)Ianb 
barftellte,  fo  ift  aud)  beiber  ^unftbegabung  unb  ^unft= 
Übung  burd)  \z\)x  meiten  2tbftanb  getrennt.  2)er  na^e= 
liegenbe  23ergleid)  3n)ifd)en  tl)nen  ift  in  ben  breigiger 
3al)ren  burc^  ben  fd)mäbifd)en  !Did)ter  $fi3er  in  einem 
geiftreid)en  Sd)rift(^en  gesogen  roorben.  Mdert  ift  in 
gan3  anberem  SOlag  als  UI)Ianb  eine  t^i  V()x\\6)t  Statur. 
:5ebe  Sßtlß  \t\xitx  !Did)tung  ift  erlebt  unb  jebes  Erlebnis 
nimmt  il)m  bid)terifd)e  gorm  an.  2lber  nid)t  fo,  '^^^  bas 
(Erlebnis  il)n  ungeftüm  3ur  !Did)tung  bröngte:  bas  Bebürf- 
nis,  SSerfe  3u  mad)€n,  ift  bei  if)m  3uerft  ba  unb  bemäd)tigt 


firf)  fetner  oft  fel)r  nebenfä(f)n(i)en  ©rlebniffe.  (Er  {)ot  es 
au5gefprocf)en,  bag  ©ffen,  Jrinfen,  ©d)Iafen,  !Did)ten  tl)m 
gleid)  natürltd)e  ^Bebürfniffe  finb.  ^l)m  ift  eine  fptelenbc 
6prad)bel)errfd)ung  r)ernel)en,  bie  jeben  ©ebanten  rDenig* 
ftens  äugerltcf)  (Bebtrf)tform  annel)men  lägt.  23on  emfiger 
6tofffud)c,  Don  bef)arrltcf)em  ©mporringen  3u  größerer 
formaler  23oIIenbung,  oon  fparfam  feufd)er  3ui^ü(fl)altung 
mie  bei  UI)Ianb  ift  bei  il)m  feine  !Rebe,  unb  ooUenbs  md)t 
oon  befonnenem  2IufI)ören  in  ber  Seit,  t>a  ber  innere 
poetifd)e  SSorrat  erfdjöpft  mar.  (Es  fel)lt  il)m  an  Strenge 
gegen  fid)  felbft,  an  geile,  an  fünftlerifd)er  ^ormreife. 
!Den  (Einbrucf,  ha^  er  fpiele,  mirb  man  bei  ben  menigftcn 
feiner  Did)tungen  los. 

2ll6  er  Ul)Ianb  gegenübertrat,  ba  befanb  er  fid)  in 
einer  günftigen  poetifrf)en  Qext  (Eines  ber  menigen  bic^* 
terifd)  epod)emac^enben  ©reigniffe  feines  ßebens  mirfte 
noc^  nad):  bie  greil)eitsbett)egung.  23iel  Iebl)after  oIs  bei 
lll)lanb  mar  bei  iljm  bas  35ebürfnis  jutage  getreten,  felbft 
311m  6tur3e  bes  Xr)xanmn  bie  Sßaffen  3u  fül)ren.  9}lit 
gan3  anbers  ingrimmig=patl)etitd)er  5öud)t  als  biefer  ful)r 
er  benn  aud),  als  fid)  it)m  bas  2Baffenl)anbn)erf  r)erfd)Io6, 
in  bie  Saiten  feiner  ßeier  unb  ftellte  für  bie  gute  Sad)c 
„mit  ©lutblicf  trufeenb  Krieger,  ^voax  nur  nachgeäffte,  ge= 
l)arnifd)ter  Sonette  ein  paar  IDu^enb".  STud)  biefe  3um 
Xeil  fe^r  glücflid)en  unb  ftimmungsfröftigen  (Sebid)tc 
3eigen  burd)  ben  SIbftanb  3mifd)en  fünftlid)  smangooUer 
StropI)enmaI)I  unb  fd)ran!enIos  bal)inftürmenber  ©e« 
banfen*  unb  ßeibenfd)aftsfülle  bie  @efal)ren  ber  Mcfert» 
fd)en  gormoirtuofitöt.  Seine  leibige  @en)oI)n^eit,  ein 
J^ema  bis  3um  legten  aus3upreffen^  fonnte  U()Ianb  balb 
barauf  aus  bem  fc^mäc^Iid)en  „^ran3  ber  Q^ii"  fennen 
lernen,  einer  langmeiligen  Sammlung  aftueller  ©ebid)te, 
bie  bas  politifdie  Zi)ema  ber  ^Befreiungs^eit  nod)  einmal 
breittritt. 


234 

SInberc  Seiten  ber  D'lü(fertfd)en  ^oefie  mußten  il)n 
DeriDanbtcr  anmuten.  @ermanifd)e  23or3eitftoffe  l)atten 
burd)  romantifd)e  23ermtttelung  fd)on  frül)er  il)re  SQlac^t 
auf  \\)n  ausgeübt,  mag  fein,  \ia^  ber  Umgang  mit  Urlaub 
I)ier  neue  Stnregungen  bractite.  JRücfert  tonnte  bem 
greunbe  feine  fd)on  aus  bem  Sa{)r  1814  ftammenbe  55es 
arbeitung  ber  Iiebli(f)en  altfransöfifctien  gäbet  t)on  Slor 
unb  5BIand)efIur  üorlegen,  mit  ber  biefer  fici)  auf  ber 
^^arifer  33ibIiotI)e!  gleid)fall5  oertraut  gemad)t  l)aite.  3n 
ber  Stuttgarter  S^it  entftanb  tia5  fleine  ©pos  t)on  „^inb 
5)orn"  in  ber  D^tibelungenftroplje,  bie  eben  erft  burd)  Ses 
Sängers  giud)  unb  bie  (Fberl)arbbattaben  il)rc  ^uf= 
erftel)ung  gefeiert  l)atte.  Sa  muß  unmittelbare  SSeein* 
fluffung  bes  jüngeren  2)id)ter6  burd)  ben  älteren  oorliegen, 
obfd)on  jener  fid)  bes  neuen  SD^ages  mit  ber  größten  Srct- 
^eit  bebient. 

2tu(^  ber  9Jlinnefang  bilbete  ein  gemeinfames  ;3nter= 
effenfelb.  S^lüdert  l)at  in  Stuttgart  mit  U{)lanb  gufammen 
bie  neuermorbene  Sßeingartner  ^anbfc^rift  befe^en  unb 
Stücfe  bar  aus  überfe^. 

So  modjten  fid)  bie  beiben  fangesfunbigen  ^reunbe 
baju  angeregt  fü{)Ien,  in  ber  STrt  ber  mittelalterlid)en 
Xroubaboure  \l)xe  Gräfte  einmal  aneinanber  5U  meffen. 
Sie  {)aben  bas  smeimal  in  allerliebfter  2Beife  getan.  3^= 
erft  burd)  gemeinfame  2lbfaffung  einer  fd)er3f)aftftn 
JHomange,  bei  ber  fie  fid)  Stroptie  für  StropI)e  ablöften, 
babei  bo5l)aft  immer  bie  Sd)n)ierigfeiten  ber  ^ortfefeung 
^öufenb;  unb  bann  burd)  SSerabrebung  eines  rid)tigen 
Xengons,  eines  Streitgebid)te5  nad)  aItfran3Öfifd)em 
3Jlufter,  beffen  Xl)ema  fie  axid)  aus  aItfran3Öfifd)er  Quelle 
begogen:  „2Bas  ift  fd)Iimmer,  2:ob  ober  Untreue  ber  ®c» 
liebten?"  9lüdert  fommt  au  bem  Sd)Iuffe:  „(Bi)ev  falfd), 
als  tot!''  Urlaub  aber  I)ulbigt  feiner  alten  SSorliebe  für 
bas  rül)renbe  ^ilb  ber  toten  58raut  unb  5iel)t  ,,mit  3n)ie= 


235 

falter  SBaffe,  als  $oet  unb  6ad)tt)alter"  gegen  bie  Untreue 
als  ©runbübel  3u  gelbe. 

©er  polttifdje  Sufanimenftog  im  S^ooember  1816  mar 
natürtid)  mentger  I)arml05,  UI)Ianb  fd)ien  fid)  aber  burc^ 
D^ücferts  fröfttges  (Eintreten  für  Sßangenljeim  nid)t  t)er= 
le^t  3u  fül)Ien  unb  nad)  einem  für  bie  23ornef)ml)eit  beiber 
Xeile  gleid)  rül)mlid)en  25illettme(:l)tel  maren  fie  mieber 
greunbe. 

S'lütfert  l)atte  neben  feiner  perfönlic^en  poIitifd)en 
SO^einung,  bie  unmöglid)  bie  bes  5IItred)tIerö  fein  fonnte, 
gegen  2öangenl)eim  and)  nod)  fpesiellc  Danfe5pflid)ten: 
2)er  3)^inifter  l)aite  feinen  greunb  oon  ber  25ettenburg,  ben 
unrul)igen  ^opf,  ber  fonft  in  feinem  35eruf  au53ubauern 
mugte,  in  (Stuttgart  eine  Stellung  üerfd)afft.  23on  5)erbft 
1815  bis  1.  i^anuar  1817  rebigierte  IRücfert  bie  literarifd)e 
Seilage  bes  SJlorgenblattes.  gür  ben  genialifd)en  Sog» 
ling  ber  JHomantif  mar  ha^  natürlirf)  an  ber  Seite  bes 
alten  ^aug  fein  burd)meg  erfreulid)e5  ©efd)äft,  unb  er 
l)ing  benn  aud)  nad)  etmas  über  einem  ^al)xe  ol)ne  Se= 
benfen  ha5  !Rebafteurl)anbmerf  mieber  an  ben  D^lagel.  (Er 
mar  nad)  feinem  eigenen  5Borte  nic^t  ber  9Jlann  bagu  unb 
mid)  gerne  ber  t)ielerfal)renen  Jl)erefe  i)uber,  bie  gemife 
„bie  grau  basu"  mar.  55alb  manbte  er  aud)  Stuttgart 
ben  diüdm  unb  30g  leid)ten  5)er3en5  nad)  Italien.  3n 
fpäteren  9a^ren  foU  er  fic^  nid)t  immer  fe^r  freunblid) 
über  Ul)lanb  geäußert  f)aben.  !Die  Se3ie^ungen  finb  1817 
eingefd)lafen  unb  nie  mel)r  3um  ßeben  ermecft  morben. 
Das  mag  oor  allem  bes^alb  bebauerlid)  erft^einen,  meil 
Ul)lanb  bereits  mieber  in  eine  fiebensepod)e  eingetreten 
mar,  in  ber  Slnregung  oon  außen  feiner  5^robuftions= 
unfreubigfeit  not  tat. 

(Einftmeilen  cerforgten  il)n  freilid)  bie  politifd)en  SSor« 
gonge  nod)  mit  Stoff.  Sn  bie  gemitterfd)mangere  3^^^  öer 
Sonfliftsmonate  September  unb  Oftober  1816  fd)leubert  er 


236 

jmet  fröfttgc  (Bebt(f)te,  beren  eines,  2tn  bte  93oI!5  = 
D  e  r  t  r  e  t  e  r ,  recftt  d)ara(tenfttfd)  ben  Orunbirrtum  bes 
ftarren  2lltred)tler5  aetgt:  2;reue  gegen  ha5  alte  Sted)!  tft 
il)m  gleid)bebeutenb  mit  geft{)alten  an  bem  5led)ten  über* 
f)aupt,  an  bem  abfolut  2Ba{)ren  unb  3Jlora(ifd)en.  ^i(i)t 
um  alte  3'led)t0formen  unb  @ered)tfame,  fonbern  um  „\)a5 
d\e<i)te,  alterprobt  einfad)  ^ö:)te"  ge{)t  ber  ^ampf,  um  bte 
emig  unreräugerlidjen  ©üter  ber  6itte  unb  6ittlid)feit. 
3n  gleid)em  6inne  mieberum  ruft  il)n  ber  18.  Oftober  auf 
ben  $Ian.  liefet  enblid)  l)ai  er,  burd)  S^rüdgreifen  auf  be« 
feuernbe  klänge  unb  (Beftalten  ber  grei{)eit5!riege,  gans 
bie  Xöne  gefunben,  bie  in  meiteften  Greifen  einfd)Iagen 
mußten,  bie  mert  maren,  im  nationalen  (Befange  \a\)X' 
3el)ntelang  fortsumirfen.  6ein  padenbftes  politifc^es 
ßieb:  „SBenn  I)eut  ein  ©eift  I)ernieberftiege,  augleid)  ein 
6änger  unb  ein  ^elb''  —  menbet  fid)  an  ganj  2)eutf(^Ianb 
unb  ftetit  für  jeben,  nidjt  nur  ben  n)ürttembergifd)en  SSer» 
faffungsfampf  ben  ©runbfafe  auf:  „S^eie  feib  i^r  nid)t  ge= 
morben,  menn  iljr  ha^  d\e(i)t  nid)t  feftgeftellt."  ©ans  an» 
bers  als  gleid)3eitig  9lüdert  l)at  er  t)ier  ben  (Beift  X^eobor 
Körners  befd)troren,  um  über  bie  trübfelige  (Segenmart 
@erid)t  3u  l)alten. 

Unmittelbar  banad)  töurbe  ben  2tttred)tlern  i^re 
ftörffte  Sßaffe  entmunben.  $erfönlid)er  ©roll  gegen  ben 
^önig  I)aben  mir  als  eine  ber  tiefften  SBurgeln  bes  501x6= 
trauens  gegen  jebes  SSerfaffungsmerf  erfannt.  D^iemanb 
mirb  es  .UI)Ianb  oerargen,  menn  er  o^nc  6pur  oon  (Bx* 
griffen^eit  am  1.  D^ooember  1816  an  ferner  Don  ber 
,,gro6en  S^euigfeit"  fprid)t  — :  ^önig  griebrid)  mar  3met 
Xage  juoor  geftorben  unb  fein  5Jlac^foIger,  2Bin)eIm  I.,  be» 
ftieg  ben  XI)ron. 

©ine  grunbanbere  ?perfönlid)feit  als  ber  SSater,  fein 
!Defpot,  fonbern  ein  ?PfIi(^tmenfd),  nic^t  auf  foftbare  ßieb* 
J)abereien  heha6)t,  fonbern  mit  proftifc^em  Sinne  für  bos 


öfonomtfd)e  unb  Solibe  ausgeftattet,  bQl)er  meit  entfernt, 
feine  ßänber  qIs  Slusbeutungsobjeft  an5ufel)en.  ^atte 
^önig  gdebrid)  burd)  6päl)er  in6gel)eim  bie  Stuttgarter 
Bürger  au5l)ord)en  laffen  unb  in  peinlicf)e  2In!Iagen  Der= 
micfelt,  fo  ging  ^önig  2ßilf)elm  u)of)l  einmal  als  ein  neuer 
5)arun  al  !Rafd)ib  felbft  im  35ürgerfleibe  burd)  bie  ©tragen, 
um  fic^  Don  ber  allgemeinen  Stimmung  3u  überseugen 
unb  SJligftänben  feines  S'legiments  auf  bie  ©pur  3U 
fommen.  (Butbürgerlid)e  ßeben5geu)ol)ni)eiten  fennseid)« 
neten  il)n  überl)aupt,  er  mar  folbatifd)e  '^\x&)i  unb  ©in» 
fad)l)eit  gen3Öl)nt,  unb  fo  \)\x^iz  6tuttgart  unter  il)m  ben 
JKuf  einer  foftbaren  eleganten  JRefibens  mieber  ein,  mic 
aud)  ber  fd)mäbifd)e  ßanbmann  fid)  enblid)  t)on  ber  furcht* 
baren  ^lage  ber  töniglid)en  9agben  befreit  fal).  Selten 
mag  ein  !Regierung5med)fel  einen  fo  oollfommenen  Um» 
fd)lag  in  allen  JHegierungsformen  gebrad)t,  eine  fold)e 
güUe  oon  9)li6ftänben  befeitigt  l)abcn.  Sie  SSolfstümlid)« 
feit  bes  neuen  Königs  mürbe  benn  aud)  balb  fel)r  groß 
unb  Diele  2öürttemberger,  bie  fic^  unter  griebrid)6  Öod) 
murrenb  gebeugt  l)atten,  empfingen  t)on  ben  erften  !Re» 
gierung0ial)ren  bes  liberalen  unb  leutfeligen  Surften  fo 
ftarfe  ©inbrüde,  \io!^  fie  aud)  fpäterl)in  mit  il)m  burc^  bid 
unb  bünn  gingen  unb  alle  Oppofition  gegen  il)n  als  Quer» 
föpfigfeit  oermarfen.  2)ie  fiiberalen  mürben  jefet  SRe» 
gierungspartei. 

Ul)lanb,  ber  fpäterl)in  als  2tbgeorbneter  fo  l)äufig  ben 
©roll  2ßill)elm5  auf  fid)  laben  mußte,  l)at  feinen  ei)arafter 
offenbar  rid)tiger  erfaßt  als  ber  bamalige  2)urd)fd)nitts= 
fd)mabe  unb  aud)  als  mand)er  gemiegte  ausmörtige  ^^oli» 
tüer.  5Dlel)r  inftinftio  muß  fid)  bei  bem  mißtrauifc^en 
5ßeobad)ter  ein  ^ilb  bes  aJlannes  eingeftellt  l)aben,  äl)nlid) 
bem,  mie  es  fid)  oiel  fpöter  pragmatifd)er  (Sefd)id)t5« 
fd)reibung  erfd)lo6.  2Bol)l  mar  ber  ^önig  liberaleren 
Sinnes  als  fein  23ater,  mol)l  ^at  er  oielen  trefflid)en  gort* 


frf)ntten  energtfd)  25at)n  gejdiafft.  2(b^r  gans  rein  unb  un= 
eigennüfeig  finb  feine  2tbfid)ten  babei  boc^  nid)t  gemefen. 
(Bv  mollte  ber  23ater  feines  23oI!e5  fein,  aber  has  mar  fein 
ef)rgei3  unb  nid)t  fein  ^ebürfnis.  ©r  mollte  bas  30^ufter= 
gebäube  einer  ^onftitution  errichten,  aber  nid)t  um  2öürt= 
temberg  3u  beglücfen,  fonbern  um  nad)  äugen  ^in  5U 
prunfen  unb  fid)  in  Deutfd)Ianb  eine  maggebenbe  6tel= 
lung  3U  t)erfd)affen.  Unb  als  fid)  feine  2ru5fid)ten  auf  ben 
Soften  eines  9^eid)sfelbt)errn  3erfd)tagen  f)atten,  tia  mürbe 
er  ber  23erfed)ter  jener  3:riaspoIitit  bie  im  3iifctiiitt^ßn« 
fd)Iuffe  ber  fleinen,  befonbers  ber  fübbeutfd)en  35unbe5= 
ftaaten  ein  ©egengemic^t  gegen  bie  Mad)t  Öfterreid)s  unb 
Preußens  fud)te.  ©päter  l)at  er  fid)  nur  fel)r  unluftig  ber 
2tutorität  ber  58unbesbefd)Iüffe  gefügt,  aber  bod)  feines» 
megs  bloß  aus  ^Tbneigung  gegen  bie  Knebelung  feines 
ßanbes,   fonbern   aus   el)rgei3igem   ©elbftänbigfeitstricb. 

3unäd)ft  aber,  als  er  fi^  bie  ^rone  aufs  5)aupt  fefete, 
jubelte  it)m  alles  l)offnungsfreubig  3U,  unb  felbft  Urlaub 
\)at  in  fd)mer  begreiflidier  SSerbtenbung  gerabe  oon  biefem 
gortfd)rittsmann  auf  bem  X^rone  bie  Erfüllung  ber  alt» 
rec^tlerifd)en  gorberungen  ermartet.  25ei  il)m  mußte  ja 
3meifeIIos  „bas  5)er3  für  unfer  SSoIf'  3u  finben  fein,  unb 
fo  gilt  bem  neuen  gürften  ber  SBilltommgruß  bes  un= 
befted)Iid)en  ^Politifers. 

2)od)  balb  {)ingen  bie  {)od)gefd)U)eIIten  ^offnungsfegcl 
mieber  fd)laff  I)erab.  bereits  ber  9'leujal)rsmunfd) 
auf  1817  3eigt  bie  olten  Zöm  ber  ftönbig  bol)renbcn 
S^lei^tsforberung,  unb  man  l)at  ben  peinlid)en  (Einbrucf, 
^a^  ber  poIitifd)e  fit)rifer  allmä()lid)  bie  abfd)üffige  25af)n 
fanatifd)er  Übertreibung  betritt,  menn  er  I)ier  erflärt,  bas 
93oI!  münfd)e  nur  mas  es  münfd)en  muffe  unb  fönne  oI)ne 
5rei{)eit,  bas  I)ei6t  alfo  ol)ne  bas  gute  alte  d{ed)t,  über= 
f)oupt  nid)t  leben. 

Zxoi^  biefes  gemilberten  Optimismus  ift  es  eine  l)axte 


(5nttäufd)ung  getrc{en,  als  cnbltd)  im  SJlöra  1817  bcr 
föntgüd^e  SSerfaffungsenttüurf  crjd)ien,  für  hen  tüieber 
2Bangen{)ctm  in  erfter  ßinic  oerantiüortlid)  mar.  2)iefcr 
©nttüurf  „ift  über  alle  ßrmartung  fd)(ed)t  ausgefallen, 
3«) ei  Kammern,  feine  ^affc,  fein  2Iu5fd)u6",  fo  ftellt  ein 
Srief  Uölanbs  feft.  2IIfo  smei  ^arbinalforberungen 
feiner  ^^artei,  bie  2öiebereinfül)rung  ber  burd)  bie  6tänbe 
3U  oermaltenben  Äaffe  unb  bie  erf)ebung  ber  lanbftänbi» 
f(f)en  2Jlitregierung  in  permanens  burd)  (Einfü!)rung  eines 
ftänbigen  2Iu5fd)utfes  maren  abgelehnt,  neu  eingeführt  bas 
3tr)ei!ammerfr)ftem,  bas  unter  griebrid)  3unäd)ft  nid)t  be= 
abfid)tigt  gemefen  mar,  bas  aber  in  2Bangenl)eim  einen 
eifrigen  Sürfpred)er  fanb.  9^ad)bem  UI)(anb  in  einem  ©e» 
bid)te  Dom  14.  Wdx^  suerft  bie  Stäube  gana  allgemein  3ur 
93ermerfung  bes  föniglid)en  ^rojeftes  aufgeforbert  l)atte, 
ging  er  einen  3Jlonat  fpäter  als  politifd)er  6d)riftfteller 
einem  beftimmten  2lbfd)nitte  bes  ©ntmurfes  3uleibe  unb 
fd)rieb  bas  fd)lagenb  fnappe  giugblatt:  ^eine2lbels  = 
f  a  m  m  e  r!  (Es  ift  als  (Blaubensbefenntnis  fel)r  intcr= 
effant.  2luf  altred)tlerifd)er  ©runblage  rul)enb,  erl)ebt  es 
fid)  3u  einem  mobern  bemofratifd)en,  ben  Stänbeunter= 
fc^ieb  rü(ffid)tslos  Dermifd)enbengortfd)rittlertum.  ,,Drei6ig 
^a\)ve  \)at  bie  2Belt  gerungen  unb  geblutet.  !Der  ent= 
mürbigenbe  2lrifto(ratismus  foUte  ausgemorfen  merben; 
baoon  ift  ber  ^ampf  ausgegangen."  Ul)lanbs  politifd)« 
l)iftorifd)e  ^Begriffe  l)aben  fid)  fo  oerfd)oben,  ba^  er  in  ber 
alten  33erfaffung  ni(f)t  bas  fal),  mas  fie  mirflid)  gemefen  ift 
nämlid)  aud)  eine  2lrt  2triftofratismus  ober  menigftens 
Oligard)ie,  fonbern  nur  bie  oertragsmägig  gefid)erte 
(Bleid)bered)tigung  oon  gürft  Unb  SSolf  in  il)r  erfennt; 
3mar  feine  Delegierung  bes  Untertaneni)erl)ältniffes,  aber 
bod)  beffen  benfbarfte  ®infd)ränfung.  Sie  3meibeutige 
unb  ben  2tltred)tlern  längft  unbequeme  Stellung  bes  ha^ 
maligen  mürttembergifd)en  2lbels  mag  il)r  gutes  2:eil  3u 


biefem  STnttariftofrattsmus  beigetragen  I)aben.  5)te  Sßursel 
biefer  (Begner(d)aft  mar  aber  streifellos  bie  35efürd)tung, 
es  möd)te  ftd)  ein  tüetterer  ©tanb,  ber  bi6l)er  in  ber  93er= 
faffung  gar  feine  !HoIIe  gefpielt  \)oXiz,  3ur  Unterbrücfung 
ber  SSoIföfouDeränität  3n)ifd)en  gürft  unb  Untertanen  ein= 
brängen.  2)iefe  „6d)änbung  ber  altn)ürttembergifd)en 
SSerfaffung"  mufete  unter  allen  Umftänben  t)er()inbert  mer^ 
ben.  Unb  mieberum  greift  Ut)Ianb  bie  cerblafene 
S^omantif  SOßangenfieims  an,  ber  bie  SIbligen  3u  ^alb= 
göttern  emporgel)oben  Ijatte.  ©s  maren  3:öne  l)ier  an= 
gefc^Iagen,  bie  bei  bem  mobernen  fiiberalismus  2ßiberl)all 
rüecten  mußten.  23arnf)agen,  ber  bem  Fanatismus  Ul)Ianbs 
fonft  fopffd)üttelnb  3ufal),  ^oX  l)ier  freunbf(f)aftlid)en  ^ei= 
fall  gefpenbet  unb  ift  iljm  in  einer  äl)nlic^  gerid)teten 
6d)rift  3ur  6eite  getreten. 

Salb  ^oXiz  ber  geinb  bes  neuen  SSerfaffungsentrrurfes 
röieber  (Beleg enl)eit,  feine  fieier  3u  einem  Sieb  an  bie 
fianbftänbe  3U  ftimmen.  9^ad)  müften  21ufläufen,  bie  ber 
^pril  in  Stuttgart  gebrad)t  l)atte  unb  bei  benen  ein  er= 
regter  23ol!s{)aufe  fogar  SBangenljeims  2BoI)nung  bebro{)t 
I)atte,  erfolgte  im  Suni  in  brüsfer  gorm  bie  2tuflöfung  bes 
fianbtages.  2)er  SSerftänbigungsmille  bes  Königs  I)atte 
benn  bod)  feine  (Bren3en.  Der  9^  a  et)  r  u  f ,  ben  Ul)Ianb 
ben  Stäuben  mibmete,  ift  bas  Xrofeigfte,  mas  er  gefungen 
\^o!i,  im  ©eift  jener  f(f)roffen  Unt)erföl)nli(f)(eit  gel)alten, 
bie  ben  gansen  Streit  aus3eicf)net.  Der  2Infang  fc^on  ift 
fenn3eid)nenb  für  bie  fpe3ififd)  antifürftlid)e,  bemofratifc^e 
IHic^tung,  in  bie  bie  2Utred)tIer  allmä()lic^  gebrängt  mor* 
ben  finb: 

9^0^  ift  fein  gürft  fo  I)oct)  gefürftet, 
60  ausermäl)(t  fein  irb*fd)er  9Jlann, 
Daßf  menn  bie  2BeIt  nad)  grei{)eit  bürftet, 
(£r  fie  mit  greil)eit  tränfen  fann. 


^id)t  ©nabe,  fonbcrn  died)i  löirb  verlangt  —  biefer 
alte  ©runbton  bef)errfd)t  aud)  has  üicllcic^t  populärftc 
poUtifd)e  ®ebid)t  Urlaubs. 

©5  folgte  biefer  ©tänbeauflöfung  eine  3ßtt,  bic  bem 
fanatifrf)en  ^onftitutionaliften  peinooU  fein  mu^te,  bem 
ganjen  ßanbe  aber  entfd)ieben  3um  5)eil  au5fd)lug.  3n 
ben  Derfaffungslofen  3U)ei  9al)ren  l)at  £önig  2Bil^eIm  mit 
feinen  liberalen  9Jliniftern  ein  fo  oerftänbiges  unb  fort» 
fd)rittlid)e5  D^legiment  gefül)rt,  ha^  fein  tlar  Urteilenber  bie 
ajlitmirfung  ber  6tänbe  ernftlid)  oermiffen  fonnte.  Dieben 
2öangen^eim  ftanb  il)m  ein  meiterer  aufgeflärter  ajlinifter 
5ur  6eite  in  ber  ^erfon  ^arl  Werners,  be5  ehemaligen 
©enerals.  2)iefe  matfere  f9mpatl)ifc^e  $erfönlid)teit  mar 
in  t)ieler  i)infid)t  ha5  2Biberfpie(  bes  55ruber5  Suftinus 
unb  bot  fomit  aud)  ein  I)eilfame5  ©egengemid)t  3U 
2Bangent)eim5  fc^märmerifd)en  Staat6tl)eorien.  (Bx  mar 
als  alter  6oIbat  ein  Wann  ber  ^rajis  unb  vita  activa, 
el)rlid)  unb  nobel  unb  baau  abfolut  unromantifd),  fo  fe^r, 
ba^  ©pinbelmann  ber  ^Regenfent  Diel  mel)r  fein  (Befc^macf 
mar  als  i^uftinus  ber  Siebter,  dtvoa^  t)om  (Seifte  Söeifeers 
fonnte  if)m  mit  died)t  nacf)gefagt  merben,  aber  es  oerfte^t 
fid),  ba^  fold)  nüd)terne  33erftänbigfeit  in  ber  $oIitif  unb 
SSermaltung  meit  el)er  am  ^lafee  mar  als  in  ber  ßiteratur. 
Xxo^  bes  ©egenfafees  ber  DIaturen  unb  ^Temperamente 
mu^te  aber  i^uftinus  politifd)er  Parteigänger  bes  33rubers 
fein,  unb  bas  um  fo  mel)r,  als  il)m  ber  IHabifalismus  unb 
Starrfinn  ber  2lltred)tler  immer  fremb  unb  unerfreulid) 
gemefen  mar.  (Es  beburfte  ber  gansen  freunbfd)aftlid)en 
©utmütigfeit,  bie  fiel)  bei  it)m  mie  bei  Ul)tanb  oorfanb,  um 
einen  ^onflift  ju  oermeiben.  „Die  r  a  f  e  n  b  l)artnäcfigen 
greunbe,  bie  fid)  in  bie  ßanbftänbe  red)t  eigentlid)  Der» 
biffen  l)aben  unb  il)re  ^innlaben  3u  nid)t5  anberem  me^r 
bemegen  fönnen/'  l)ören  Don  il)m  Diele  balb  rül)renb  be- 
mcglic^e,  balb  fatirifd)e  Siirufe,  auf  il)rer  58al)n  inne3U« 

edjneibcr,  Uljlanb.  16 


()alten,  aber  feine  finbli(f)e  D^atlofigfett  bei  fo  unbegreif= 
Ii(f)er  Unfttmmigteit  3rt)tfd)en  il)m  unb  bem  „^ergbruber" 
finbet  fd)Iie6nd)  nur  ben  einen  Slusmeg:  „0  Ul)(anb, 
UI)Ianb,  ein  anberes  ßeben  tüirb  uns  geigen,,  mer  re(f)t 
\)qXY'  2Iud)  bie  gang  einf eilige  9lid)tung  ber  U^Ianbfd)en 
?Poefie  betümmert  il)n,  trofebem  il)m  23arn{)agen  mitteilen 
fann,  \io.S^  ber  2)id)terru{)m  bes  greunbes  fid)  immer  mel)r 
ausbreite  unb  man  biefe  fiieber  nid)t  nur  in  2Bürttemberg 
begierig  oon  9Runb  gu  SJlunb  trage,  fonbern  auc^  in 
^Preufeen  eifrig  abfd)reibe.  1817  finb  fie  gefammelt  im 
!Dru(t  erfc^ienen;  benn  il)re  lReiI)e  mar  gefd)Ioffen. 

9^ur  norf)  einen  Slnlaß  hxQi&)iz  bas  5al)r  1818,  eines 
oftuellen  SSorgangs  im  @ebid)te  gu  gebenJen:  Sa  mürbe 
aber  nid)t  ftürmifd)e  Oppofition  gegen  bie  ^Regierung  laut, 
fonbern  ber  t)eimifd)e  Sänger  trat  feinem  ^önig  tröftenb 
unb  mittrauernb  an  bie  Seite,  als  er  feiner  ©attin  5)eim= 
gang  beflagte.  Sßieber  ift  Ul)Ianb  Spred)er  bes  gangen 
ßanbes,  man  l)ört  es  biefem  taftooll  garten  unb  fparfam 
gebämpften  Xrauergebic^t  an,  '^o!^  ber  bemotratifd)e 
2)id)ter  fid)  ein  @ebid)t  auf  eine  gürftin  abringen  muß  unb 
gefliffentlid)  bas  rein  3D^enfd)Iid)e  an  Äatl)arina  feiert. 
Sie  ift  biefes  eingigen  I)öfifd)en  @elegenl)eit5gebid)te5  aus 
ber  geber  Urlaubs  mot)I  mert  gemefen,  bie  geiftüoUe, 
liebensmürbige,  im  fd)önften  Sinne  Ianbe5mütterlid)e 
JHuffenpringeffin  unb  Sc^mabenfönigin,  bie  in  bem  böfen 
^ungeria()r  1816  ebenfo  meitblicfenb  mie  marml)ergig  ber 
9^ot  bes  ßanbes  gefteuert  ^^oMt.  9l)r  gu  I)ulbigen,  fann  ber 
ni)Ianbfd)en  SÖlufe  nii^t  als  23i)gantinismus  ausgelegt  mer^ 
ben;  „l)at  fie  nid)t  bie  ßebenben  erI)oben,  bie  2:oten,  bie 
nic^t  pren,  barf  fie  loben". 

Ul)Ianb  mag  bamals,  Januar  1819,  gu  freubigem  ßob 
eines  ©liebes  bes  Qerrf(f)erl)aufes  mitgeftimmt  morben 
fein  burd)  bie  angenet)me  2tu5fid)t,  enbtid)  aus  ber  i^n  per« 
fönlic^  fo  bebrüdenben  SD^lifere  ber  oerfaffungstofen  3ßit 


VaiHV£ü\;^RViSÜV^*iV:^ÜC^HC^ii 


243 


I)erQU53ufommen.  ,,9^ad)n^t,  "^o!^  tüieber  ßanbflänbe  im 
2ßer(  feien/'  ^^aiit  er  fid)  fd)on  am  8.  ins  S^agebuc^ 
notieren  fönnen,  unb  feiner  ©fepfis  3um  %x^^  fd)lugen  bic 
©reigniffe  jefet  einen  rüftigen  @ang  ein.  Zvck  Suni  erfolgte 
in  ber  %qX  bie  neuerliche  Einberufung  bes  ßanbtages. 

Siesmal  foUte  Ul)lanb  nid)t  bloß  als  leibenfd)aftlid)er 
3ufd)auer  unb  politifd)er  Kommentator  ben  ©reigniffen 
aus  ber  gerne  folgen,  fonbern  aufs  unmittelbarfte  an 
il)nen  teilnel)men.  Sd)on  1817  Ijatte  fid)  für  il)n  flüd)tig 
bie  3Jlöglid)!eit  eröffnet,  felbft  in  bie  Kammer  geu)äl)lt  3U 
merben,  bod)  fel)lten  il)m  3u  bem  gefefelic^en  2llter  oon 
breigig  Oal)ren  nod)  ein  paar  9Jlonate.  Sefet  erflärte  er, 
eine  JRepräfentantenftelle  3U)ar  nid)t  an3uftreben,  aber  fid) 
aud)  feiner  Sürgerpflid)t  nid)t  ent3iel)en  3U  mollen.  Unb 
es  3eigte  fid),  mie  tief  fid)  ber  SSerfaffer  ber  t)aterlänbifd)en 
®ebid)te  in  bie  6d)maben^er3en  l)ineingefungen  unb 
n)eld)es  aJlag  politifd)er  JHeife  man  auc^  in  feiner  Slug= 
fd)rift  gefunben  I)atte:  S^lic^t  meniger  als  oier  Oberämter 
moUten  i^n  als  Kanbibaten  aufftellen,  2:übingen  trug  3um 
freubigen  Stol3e  ber  (Eltern  ben  6ieg  baoon. 

2Iuf  ben  13.  3uli  mar  bie  Kammer  nad)  ßubmigsburg 
berufen.  Ul)lanb  oerf  agte  bie  Danfabreffe  an  ben  König  unb 
mürbe  oon  il)m  empfangen.  „:3d)  ^offe,  menn  mir  in  ben 
ajleinungen  r)erfd)ieben  finb,  fo  merben  mir  es  nic^t  in  \stx\, 
(Befül)len  fein,''  fagte  ber  3Jlonard)  3u  bem  poetifd)en 
ßeid)enrebner  Katl)arinas.  23on  nun  an  l)at  Ul)lanb  als 
einer  ber  (Eifrigften  unb  6ad)!unbigften  an  ber  Konftitu* 
tion  mitgearbeitet,  unb  aud)  feiner  raftlos  treibenben 
Kraft  mar  es  3u  banfen,  menn  fie  fc^on  Stnfang  September 
unter  "^^6)  unb  '^Qi6)  fam.  25etrad^ten  mir  uns  aber  bie 
grud)t  biefer  Xätigfeit,  bas  SSerfaffungsmerf,  3u  beffen 
SSätern  Ul)lanb  3äl)lte,  fo  merben  mir  3unäd)ft  erftaunen. 
©ein  Dernid)tenbes  Urteil  über  ben  ©ntmurf  oon  1817 
I)atte  gelautet:  „Über  alle  ©rmartung  fd)led)t,  3mei  Kam« 

16* 


mcrn,  tetne  ^affe,  fein  2Iu6fd)u6!''  9^un,  oud)  für  bte  23cr» 
faffung  t)on  1819  l)aite  Uf)Ianb5  ()et6e5  S5emü{)en  lüebcr 
bas  etnfammerft)ftem,  nod)  bic  altiüürttembergi|c^e  lanb* 
ftänbifd)e  ^affe  retten  fönnen.  SBol)er  je^t  bas  bemon» 
ftratb  freubige,  bejal)enbe  SSotum,  mit  bem  Ul)(anb  bei  bcr 
?pienarabftimmung  ben  ©nttüurf  befiegelte? 

Man  barf  ben  trofeigen  23erfe^ter  bes  guten  alten 
die(i)te5  nid)t  burd)  bie  Sänge  unb  Unerfreulic^feit  ber 
3ti)ifd)en3eit  gebeugt  n)ä{)nen.  Sie  2Serfaffung  Don  1819 
bebeutet  mol)!  eine  D^ieberlage  ber  extremen  Partei,  \)a 
Don  einer  2tnnal)me  and)  nur  ber  ©runblinien  bes  alten 
!)led)te5  nid)t  bie  JRebe  fein  fann.  SIber  fie  bebeutet  bod) 
mieberum  einen  6ieg  infofern,  al5  ber  ^önig  biesmal 
nid)t  mit  einer  fertigen  SSerfaffung  an  bie  6tänbe  l)exan= 
getreten  mar,  bie  er  i{)nen  aufsmingen  mollte,  fonbern  hen 
^onftitutionsbau  auf  bem  SSoben  be5  SSertrages  errid)tete. 
(Begenfeitige  23erftönbigung  unb  SSeratung  smeier  gleid)» 
bereci)tigter  g^ftoren,  bes  Königs  unb  bes  Golfes,  ^aben 
i{)n  suftanbe  gebracf)t.  Seber  23er3id)t  ber  2tnl)änger  bes 
Sllten  auf  ein  geliebtes  23orred)t  l)atte  menigftens  ben  2In= 
fd)ein  ber  greimilligfeit,  fo  3Öt)  gerabe  U{)Ianb  jeben  ^ug» 
breit  SSobens  oerteibigt  l)aben  mirb.  ©einem  formalifti» 
fd)en  JRed)t5empfinben  ertd)ien  es  als  maggebenb,  t)a^ 
„jener  Urfels  unferes  alten  9'led)te6,  ber  33ertrag",  beftanb. 

2)od)  fam  ein  SBeiteres  I)in3u.  Die  ©ile,  in  ber  93er* 
I)anblung  unb  Slbftimmung  fd)Iiepd)  3u  Snbe  gefül)rt 
mürben,  I)atte  il)ren  ©runb  aud)  in  äußerer  Dlötigung. 
2ßer  fonnte  miffen,  mie  lange  es  ben  ein3elftaatlid)en 
©ouDerönen  nod)  geftattet  fein  mürbe,  il)re  ^erfaffungen 
aus  eigener  3D^a(^tr)olItommenI)eit  aufsubauenl  Seber 
liberal  ©efinnte,  ^önig  2BilI)elm  fo  gut  mie  'lll)lanb,  mußte 
eine  Knebelung  burc^  ben  Sunbestag  gemörtigen  in  einer 
Seit,  mo  bie  gurd)t  ber  Wdd)te  oor  politifcl)en  Umtrieben 
il)ren  ©ipfel  erreid)t  l)atte.    Diefc  „Sunbfcl)mecferei"  mor 


f(!)on  1816  burcf)  ein  ©onett  UI)Ianb5  r)erl)ö()nt  morben; 
alsbalb  follte  fie  fid)  in  bcn  ^arlsbaber  35e[d)Iüf|cn  aufs 
unljetlDolIftc  äußern.  Die  toebelung  ber  perfönüc^en 
greil)eit  unb  bes  SBortes,  bie  biefe  brachten,  mar  burc^  bie 
iDÜrttember9ifd)e  23erfaf{ung  nod)  eben  glüdlid)  unter= 
bunben  morben. 

UI)Ianb  überfd)äöt  \i(x^  (Erreid)te  nid)t,  aber  er  ift  3u= 
trieben:  ,,2Benn  nun  freiließ  nid)t  jebem  gerechten  2ßunfd)e 
entJprod)en  ift,  fo  mirb  bod)  mieber  ein  3"ftanb  ber  £)rb= 
nung  unb  bes  !Red)te5  im  altl)erfömmlid)en  2Bege  bes  23er= 
träges  ()ergeftellt.  Der  5)immel  gebe  feinen  (Segen  bo« 
3u!"  Unb  tüie  n)oI)Itätig  mag  il)n  ber  einl)eUige  (Eifer  ge* 
meinfamer  Betätigung  bei  ^Regierung  unb  ßanbtag  an* 
gemutet  {jaben!  „(Es  ift  jefet  überall  bie  fd)önfte  eintrad)t, 
bie  freunbfd)aftlid)fte  ©efinnung.    Ob  es  fo  bleiben  mirb?" 

©s  fonnte  natürlid)  nid)t  fo  bleiben,  unb  bie  u)ürttem= 
bergifd)e  Kammer  bot  ber  2BeIt  nid)t  lange  bas  feltfame 
6d)aufpiel  eines  oppofitionslofen  fianbtages.  '^xozx  Äeime 
3u  neuen  SJlifeftimmigfeiten  maren  oon  2tnfang  an  ge« 
geben.  S^näc^ft  \i^i\t  ber  Äönig  3ugeftanben,  \iQ!^  bie 
SSerfaffung  noc^  mannigfad)  bes  2Iu5baus  unb  ber  aSer» 
öoUfommnung  bebürfe.  "^(x^)  u)elcf)er  6eite  unb  in  xxszX- 
d)em  Sinne  biefe  ansuftreben  fei,  barüber  fonnte  unmög» 
lid)  allertöärts  eine  3)^einung  I)errfd)en.  Unb  bann  mar 
SBürttemberg  bas  (Blieb  einer  größeren  (Befamt^eit.  Die 
(Einflüffe  bes  SSunbesrates  unb  ber  reattionären  preufeifd)* 
öfterreid)ifd)en  $olitit  mußten  fic^  im  ßanbe  trofe  2öangen= 
l)eims  fingen  Söaltens  in  ^ranffurt  mit  ber  3ßtt  einengenb 
äußern,  oiele  ber  oerfaffungsmäßig  3ugeftanbenen  fjrei* 
l)eiten  in  ber  ^rajis  unburd)fül)rbar  merben.  S^mal  nad) 
ber  3iemli(^  fläglic^en  S^ieberlage  ber  äußeren  ^olitif  bes 
Königs,  bie  ben  Xriasbeftrebungen  ben  Xobesftoß  oerfefete. 

Sieben  3al)re  l)at  UI)lanb  oon  \iQi  an  im  mürttem= 
bergifc^en  ßanbtage  gefeffen  als  beffen  gemiffenl^afteftes 


unb  pünttUt^ftcs  SJlitgtieb.  2tber  gerne  l)at  er  ble|en  ^lafe 
ni(i)t  innegehabt,  ausgefüllt  \)at  i^n  bie  ^oütif  nie,  „freub= 
los''  ift  il)m  nad)  feinem  eigenen  SBorte  bie  S^\t  Derlaufen. 
Die  2lnfid)t  ber  SO^utter,  ha^  er  ein  großes  Opfer  bringe, 
roar  unau5gefprod)en  aud)  bie  feine.  Xrofe  %U\^  unb  2Cn= 
teilnal)me  mar  er  3um  SSolfsoertreter  Don  ^aufe  aus  auc^ 
nid)i  befäl)igt. 

2Bie  es  in  biefer  Kammer  gu  ^önig  2Bi(I)elms  Seiten 
ausgefet)en  l)ai,  baüon  meig  ber  liebensmürbige  (Bv^'dl)hx 
Sßinibalb  2IIejis  ein  lebenbiges  ?8itb  3U  enttrerfen.  „3rf) 
roill  nid)t  fagen:  23ertrouIid)feit,  aber  ßebenbigfeit  I)errf(^t 
burd)  ben  f)ellen,  gefd)ma(!t)oIt  erleud)teten  6aal . .  .  9Jlan 
^ört  feiten  lange  Stieben,  funftreid)e  STuseinanberfefeungen, 
n)eld)e  burd)  bie  ©emalt  ber  Dialeftif  mirfen  follen;  es 
töirb  mel)r  Don  ber  ßeber  n)eggefprod)en,  unb  jeber  bleibt 
auf  feinem  gletf,  mas  aud)  bud)ftäblid)  gilt;  benn  es  fte{)t 
feine  2^ribüne  im  6aal  unb  man  rebet  Don  feinem  ^lafee 
0U5.  60  geminnt  bas  ©anse  me()r  ben  Slnblid  einer  oer» 
traulid)en  35efpred)ung,  unb  bie  3urüdgefd)Iagenen  !Dcpu= 
tiertenmäntel  Ijaben  nid)ts  meniger  als  etmas  feierliches. 
Die  enge  ©alerie  ift  immer  gebrängt  doU;  alles  ift  2Iug* 
unb  D^r,  unb  feine  6ilbe  fd)eint  ^ier  rerloren  ju  gel)en  . . ." 

Ul)Ianb5  mangeinbe  ?8erebfamfeit,  fein  ^Hingen  mit 
bem  Slusbrude,  bas  gelegentlid)e  6tammeln  feiner  S^nge 
I)at  mand)en  fremben  S5efud)er  enttäufd)t,  ber  bid)terifc^e 
23erl)errlid)er  ber  6tänbe  mirb  t)on  eigenen  Kollegen  fogar 
als  gang  befonbers  „profaifd)er  2tbgeorbneter"  be3eid)net. 
S^lotter  lief  als  junger  9Renfd)  entrüftet  baron,  als  ber  be= 
rül)mte"  ^oet  fid)  eine  93iertelftunbe  lang  über  bas  ßanbes= 
geftütsmefen  ausließ.  Sllejis  berid)tet  ©ünftigeres:  „U{)Ianb 
tritt  feiten  als  eigentlid)er  S'lebner  auf;  er  muß,  um  3u 
mirfen,  gan3  t)on  ber  Sülle  feines  ©egenftanbes  I)ingeriffen 
fein;  mel)r  mirft  er  burd)  feine  ©efinnung  unb  Stellung. 
Seine   eingeftreuten   SSemerfungen  finb   fd)arf,   oft   mit 


247 

bitterer  ©ptfee.  Tlan  rü^mt  oon  it)m  als  6pred)er,  bag  er, 
feinb  allem  nur  I)ol)Ien  !Heben,  \)a5  2Bort  ergreift,  töcnn  er 
etwa5  oor3ubringen  Ijat,  mas  ein  ©etr)id)t  in  bie  6d)alc 
legt,  ©r  trumpft  gern  ab,  nad)bem  anbere  ausgefpielt 
f)aben,  unb  mad)t  bas  ^unftum/' 

5ßei  biefer  6d)i(berung,  bie  eine  ganj  gefunbe  ®r* 
3ie{)ung  ber  fd)üc^tern  morttargen  ^erfönlid)feit  burd)  bie 
55oIitt(  erfennen  läfet,  mag  freilief)  me^r  ber  Oppofitions* 
mann  ber  fpäteren  Qeit  t)orfd)tr)eben.  Qu  if)m  \)ai  fid) 
Ul)Ianb  in  ben  ^wan^xqev  Sal)ren  langfam  cntmicfelt.  Un* 
merflid)  glitt  er  Dom  2(ltred)tler  3um  mobernen  Semo:« 
traten  l)inüber.  2lu5  ber  alten  gorberung  nad)  grei!)eit, 
23ertrag6t)erl)ältni5  3ir)i(d)en  gürft  unb  23oIf  unb  jä^rlic^em 
3ufammentritt  bes  ßanbtages  ergeben  fid)  oielc  fünfte 
bes  neu3eitlid)en  liberalen  ^rogrammes  oon  felbft.  Sic 
Öffentlid)feit  unb  Unabl)ängigteit  ber  !Ked)t5pflege  oer* 
langte  mit  ben  gortfd)rittIern  ber  Qe'ü  ber  9Jlinifterial* 
fefretär,  ber  rDäI)renb  ber  ^abinett6jufti3  feine  Crfa{)rungen 
gefammelt  l)atie;  $reffefreil)eit  ber  Stuttgarter,  bem  unter 
griebrid)  1.  fein  unabt)ängige5  55latt  3U  2Iugen  gefommcn 
mar.  Der  erfte  Sufan^n^^nftofe  mit  ber  !Regierung  erfolgte 
bei  bem  2Iu5fd)lu6Derfal)ren  ber  Kammer  gegen  eines  i^rer 
SJlitglieber,  ben  D^ationalöfonomen  ßift.  2)ie  9Jlel)r3al)l 
ber  Slbgeorbneten  3eigte  fid)  nod)  rüdftänbig  unb  liefe  ben 
Kollegen  fallen,  ber  9^ed)tspflege  unb  SSermaltungs- 
bel)örben  bes  ßanbes  in  überfd)arfer  2Beife  angegriffen 
l)atte.  Ul)lanb  oertrat  biefer  parlamentarifd)  ungefd)ulten 
3D^ajorität  gegenüber  bie  mobernen  $rin3ipien  bes  freien 
2öortes  unb  ber  Immunität  bes  2lbgeorbneten.  @e» 
fd)lofferie  Parteien  bilbeten  fid)  in  jenen  Äinber3eiten  bes 
SSerfaffungslebens  erft  fel)r  allmä^lid)  aus,  unb  Urlaub  ift 
nie  ein  3Jlann  geroefen,  ber  fid)  bebingungslos  einer  gartet 
angefd)loffen  l)'diie.  Das  betreutet  immer  einen  Äom= 
promife,  unb  er  liebte  es,  in  jeber  i)infid)t  auf  eigenen 


gügen  3U  ftcl)en;  eine  gerrtffe  poIittfd)e  Gigenbröbelei  }:)at 
er  [id)  bis  in  bie  Xaqe  ber  ^aul6fird)e  geu3al)rt.  SD^ad)t 
il)m  biefe  6d)eu  cor  ©c^ematismus  unb  3"9ßftänbniffen 
menfd)Iid)  (Bl)ve,  (o  be3eugt  fie  bod)  einen  gemiffen  9JlangeI 
an  praftifc^em  poIitifd)em  8inn. 

!Dod)  rt)ir  finb  ben  (Sreigniffen  üorausgeeilt.  ?©ir 
fte{)en  nod)  im  9al)re  1819,  in  bem  ber  Junge  2tbgeorbnete 
UI)Ianb  bas  SSerfaffungsmerf  abfd)Iie6en,  bie  93er|öl)nung 
5tt)ifd)en  gürft  unb  23oIf  befiegeln  I)alf.  2)a5  tat  er  nid)t 
nur  burd)  bie  Ijingebenbe  2trbeit  in  ber  Kammer,  fonbern 
Qud)  als  Siebter  l)at  er  ben  lefeten  <Btxi6)  unter  bie  glüdlid) 
übertüunbene  ^onfliftsseit  gefefet.  2tm  29.  Oftober  ujurbe 
auf  bem  ^o\=  unb  9^ationaItl)eater  in  Stuttgart  (ein  Srama 
©ruft,  i)er3og  Don  ©c^maben  3ur  SSerfaffungsfeier  auf» 
öefül)rt,  unb  Urlaub  burfte  einen  trarmt)er3igen  ^rolog 
t)orau5f(f)icfen.  2)urd)  Diele  9a()re  ber  9^öte  unb  bes  ^on* 
flütes  l)at  \)a5  6(i)n)abenDoIf  unb  fein  ^önig  l)inburcf)* 
gefunben  unb  fid)  „3um  freien  SSunb  ber  Orbnung  unb  bes 
IHec^ts  bie  5)anb  gerei(J)t: 

^eil  biefem  ^önig,  biefem  SSoIte  ^eill" 


8.  t  a  p  i  t  c  I 

U^lanb  al5  Sramatifer 

(Ef)rgct3  unb  feuriges  Streben  ift  bem  ^oeten  Ul)Ianb 
XDie  bem  9Jlenf(f)en  gettlebens  fremb  gemefen.  (Bv  toartete 
ab,  was  tl)m  bie  S^^t  an  grüd)ten  in  ben  Sd)o^  roarf. 
2)ennod)  fcf)it)ebte  bem  ßgrtfer  unb  33aIIabenbtd)ter  burd) 
9aF)r3e{)nte  ein  Q^el  oor  2Iugen,  bas  er  nid)t  nur  aus  ber 
gerne  fel)nenb  betxad)ieie  unb  bel)utfamen  ©anges  3U  er=' 
reid)en  fu(f)te,  fonbern  um  bas  er  lange  unb  ftarf  gerungen 
l)at  !Das  ©mpfinben,  ha^  er  nur  erft  ber  anfprud)6lo(eften 
unb  flüd)tigften  aller  ©attungen  ()ulbige,  mar  bei  'ü)m  ent= 
micfelt,  feit  er  @ebid)te  fcl)rieb.  9^id)t  größere  äußere  ®r» 
folge,  aber  größere  fubjeftioe  35efriebigung  unb  objettioe 
Äünftlerfcf)aft  l)at  er  angeftrebt,  menn  er  fo  I)artnäcfig  fid) 
um  bie  ^alme  in  ber  bramatifd)en  !Dirf)t(unft  bemühte. 

5n  Qeiten,  bie  ben  ßgrifer  fd)on  feften  Sd)rittes  auf 
bem  firf)er  gebal)nten  2Bege  bal)erf(f)reiten  fe^en,  manbcrt 
ber  merbenbe  Sramatiter  notf)  als  taftenber  Dilettant 
ruI)eIos  uml)er  unb  gerät  auf  bie  t)erfd)Iungenften  $fabe. 
©eIbftbeobad)tung  unb  3o)ßif^^u<^t  ^emmen  feine  SSer^» 
fud)e  in  fonft  ungemoI)ntem  SJlaße.  „Unb  mein  Xalent 
für  bas  !Drama?''  —  biefe  in  ben  33riefen  me^rfac^  on* 
tlingenbe  fjrage  l)ai  fid)  U{)Ianb  in  jenen  ^a\)ven  immer 
unb  immer  mieber  in  quälenber  Unfid)er{)eit  vorgelegt. 
SSergebens  t)erfud)te  il)n  6ec!enborff5  feueroolles  ©rangen 
aufäurütteln.    23arn{)agen  lernte  i()n  in  biefer  ©timmung 


fcnnen,  unb  er  umf(f)reibt  UI)tanb5  ern)ünfd)tefte5  S^d, 
lüenn  er  äufeert,  bur^  bemegteres  ßeben,  ftärferc  ©in» 
brücfe  fönne  fid)  il)m  bie  „Pforte  3um  2)rama"  otetletd)! 
er[d)ae6en.  3n  ben  23erfud)en,  bie  il)m  1809  vorlagen,  \al) 
hex  tritifd)e  greunb  mit  ^e(i)i  einige  2lu5fid)t  bafür,  aber 
noc^  feine  ficl)ere  @etr)äl)r.  SD^an  mirb  in  ber  Zai  nid)t 
fagen  fönnen,  ha^  bes  2)id)ter5  ungebulbige  S^^eifel  un= 
bered)tigt  maren.  SBas  er  im  erften  ^al)r3el)nte  feiner 
bramatifc^en  Sd)ülerfd)aft  probuaiert  l)at,  ha5  maren  nid)t 
bie  fd)Iacfenreirf)en  5ßürfe  bes  jungen  ©enies,  fonbern  es 
mar  trodene  ßel)rling5arbeit  t)on  oft  erftaunlid)er  Unreife 
unb  ^inblid)feit. 

23or  allem  fel)lt  es  i{)m  an  ^e{)arrung6t) ermögen;  fein 
6toff  ift  3ur  Entfaltung  gelangt,  ber  äuöertid)  fertige 
pflegt  es  innerlid)  am  menigften  3U  fein.  Wit  died)i  fpric^t 
er  felbft  lebiglid)  t)on  bramatifd)en  6tubien  unb  6fi33en. 
2BeiterI)in  litt  er  unter  bem  bamals  fo  oft  beflagten  Stoff* 
{)unger.  Sn  has  ßeben  ber  ©egenmart  ein3ugreifen,  in 
9flad)al)mung  ^ofeebues  „5)ofmarfd)äIIe  unb  i)ofräte"  bie 
3Sül)ne  betreten  3U  laffen,  fonnte  bie  6ad)e  bes  jungen 
JHomantifers  nid)t  fein.  2)er  ibealen  gerne  aüein  Io{)nte 
es  fid)  nacf)3ufd)märmen.  6onft  mar  er  in  ber  5Bat)l  feiner 
23ormürfe  nid)t  eben  engl)er3ig.  Sie  55ibel  unb  5)omer, 
^Boccaccio  unb  bie  beutfd)en  23oIf5büd)er  l)aben  gleid)en 
Slnfprud)  auf  fein  praftifd)e5  i^ntereffe.  Ser  ange()enbe 
6d)aufpielbid)ter  mirb  mit  93orIiebe  (£pifd)es  3U  bramati« 
fieren  fud)en.  !Das  mar  aud)  U{)Ianbs  Slusfunftsmittel, 
aber  er  mod)te  lefen,  mas  er  mollte,  9'littergefd)id|ten, 
mittelalterlid)e  Epen,  romanifd)e  S^ooellen  —  überall  fal) 
er  3uerft  bie  6d)mierigfeiten  unb  nid)t  bie  lodenbe  5)off* 
nung  bes  (Belingens.  2)ennod)  fel)lte  i{)m  tjollfommen  ber 
SSIid  für  bas  auf  bem  Xl)eatex  a}löglid)e.  6elbft  jene 
l)übfd)e  altfran3öfifc^e  D^ooelle,  in  beren  SJlittelpunft  ein 
buntes  ipferb  ftet)t,  nal)m  in  feiner  $I)antafie  fofort  brama* 


tifc^e  5orm  an.  Die  errt)ünfd)te  6toff3ufu{)r  erfolgte 
fcf}Ite6nd)  oon  au^en,  nad)  einer  ®rfd)öpfung5paufe,  in  ber 
\iOi<ö  forcierte  ^Ringen  um. bas  Drama  refigniertem  2lb* 
märten  gemicf)en  mar.  Sind)  bem  6(^aufpielbic^ter  er* 
mud)5  i)eil,  als  er  fid)  auf  feften  Soben  ftellte,  auf  ben  ber 
@efcf)id)te.  3n  unmittelbarem  2lnfd)Iu6  an  bie  ^eriobe, 
bie  ben  objeftioen  SaIIabenbid)ter  I)at  ausreifen  laffen, 
folgten  auc^  bie  gelungenften  fieiftungen  bes  {)iftorifd)en 
Dramatifers  6ti)Iag  auf  6d)Iag. 

2Iud)  bei  ibm  fönnte  man  ba()er  üon  einer  fubjeftio 
unb  einer  objeftio  gerid)teten  Sd)affen6epod)e  reben;  benn 
es  ift  falfd),  eine  ^üufeerung,  bie  er  als  junger  SJlenfd)  on 
©ecfenborff  getan  \)qX,  für  bie  $rafis  auc^  bes  Drama* 
tifers  UJjlanb  allgemein  gelten  3u  laffen.  „6elbft  im 
Drama,"  l)ei6t  es  \i(x,  „fann  er  (ber  Dicf)ter)  fid)  felbft  ober 
r)ielmel)r  feine  ibealifierte  Onbioibualität  anfül)ren,  menn 
er  il)r  nur  Geben  unb  Objettioität  3u  geben  meife."  9n  ben 
fpäteren  Dramen  l)at  fid)  UI)lanb  niemals  felbft  fo  ein« 
geführt,  mie  bies  tivQOi  jungbeutfd)e  2lrt  mar.  Sßenn 
SBerner  in  politifd)en  Läuterungen  bann  unb  mann  als 
6prad)rol)r  bes  Did)ters  erfd)eint,  fo  gefd)iel)t  bas  im  6inn 
unb  6tile  ber  oaterlänbifd)en  ßieber,  bie  einen  aus  bem 
5)er3en  oieler  reben  laffen,  unb  nid)t  in  jenem  meid)en 
überinbioibualismus  ber  Sugenblgrü.  Dagegen  miffen  fid) 
bie  früt)en  bramatifd)en  23erfud)e,  menn  fie  aud)  feiten  bem 
Did)ter  felbft  bas  2ßort  erteilen,  meniger  als  bie  fpötercn 
3u  objeftioer  2lnfd)aulid)feit  3u  flären.  6ie  bieten  eine 
blofee  ©timmungsbramatif,  einen  ©eitentrieb  ber  l^rifc^en 
@ebid)te,  mäl)renb  bie  Stücfe  ber  9'leife3eit  fid)  3U  bem 
ausgefprod)enen  i^beale  ber  epifd)en  Dramatif  betennen, 
einen  ©eitentrieb  ber  Sallabe  unb  bes  bereits  l)albgelel)rten 
ajlittelalterftubiums  barftellen. 

Stimmt  fo  bie  ©ntmidlung  bes  Dramatiters  in  großen 
ßinien  3U  ber  bes  ßgrifers,  fo  mirb  fid)  biefc  ^l)nlid)(cit 


252 

aud)  in  bcn  einseinen  ${)afen  ber  oon  tl)m  burcf)meffencn 
25al)n  mieberfinben  laffen. 

2)ie  ©ntmicflungöftabien  folgen  \xä)  in  ber  Xat  in 
cbenfoId)er  9KannigfaItigfeit  unb  aeigen  einen  gleich  bunten 
2Bed)feI  ber  SSorlagen.  !Die  Unfelbftönbigfeit,  bic  in  ben 
(Bebid)ten  bis  etwa  1804  fo  ftörenb  ()ert)ortritt,  bauert  i)ier 
nod)  t)iel  langer  an.  2lber  —  unb  \ia5  ift  ein  gemit^tiger 
Unterf(^ieb  —  nur  im  6toffIid)en,  nid)t  in  ber  gorm 
I)errf(f)t  bieje  oft  betd)ämenb  ftarfe  2Ib()öngigfeit  oon 
2Jluftern.  6tiliftif(f)e  ©tümpereien,  mie  fie  nid)t  nur  bie 
göttingifierenben  23erfuc^e  bes  ^onfirmanben,  fonbern 
auc^  bie  ^albballaben  ber  SBunber^orngeit  noc^  reid)Iit^ 
geboten  l)atten,  finb  auf  bramatifd)em  ©ebiet  o()ne  (BnU 
fpred)ung.  ©s  ift  —  mit  einigen  menigen  2Iu5naI)men  — 
oon  ber  Srül)3eit  an  fel)r  \d)wex,  U{)Ianb5  !Drament)erfuct)e 
an  ein  beftimmtes  äußeres,  tect)nifct)e0  ober  metrifc^=ftili= 
ftif(f)e5  23orbiIb  an3ufd)Iie6en.  Sie  Otiten,  ©exilier,  6^a!e» 
fpeare,  bie  ©panier  ftet)en  gteid)  ferne,  unb  am  Der« 
fej)rteften  ift,  bie  JHomantifer  3U  9Jluftern  biefer  menig 
ausgeprägten,  formglatten  Siftion  ju  madien,  bie  oon  bem 
jugenblid)en  5)eIgo  bis  3um  fpäten  ©peermurf  bem  fünf* 
fügigen  Sambus  faft  alleiniges  9'led)t  einräumt,  ßägt  fid) 
bod)  bie  grage,  ob  biefes  lefetere  fjragment  oor  1810  ober 
nad)  1820  entftanben  ift,  aus  metrifd)=ftiliftifd)en  Kriterien 
in  feiner  9Beife  löfen.  SO^an  empfängt  l)\ex  ben  (Jinbrud 
Jener  nicf)t  unfräftigen,  aber  unperfönlid)en  Prägung,  bie 
and)  fo  oiele  ©ebic^te  nad)  1805  aus3eicf)net. 

5ßemeift  bas  frül)e  IHeife  unb  6etbftben)u6tf)eit,  fo  tut 
fid)  innere  STrmut  unb  Unfertigfeit  im  6toffIid)en  um  fo 
oerlefeenber  funb.  Urlaubs  Drama  ftel)t  nad)einanbcr 
unter  bem  inI)oItIid)en  ©influffe  ber  SIntife,  2Bäcf)ter=6af0s 
Dffians,  ber  S'lomantif  bes  6c^IegeI=Xiedfd)en  Greifes,  ber 
beutfd)en  ^elbenfagenbenfmöter,  ber  fpesififd)  norbifd)cn 
aSolfsballabe,  bes  2IItfran3öfifd)en,  ber  lungeren  JHomantif 


gouqu^s.  ©5  ift,  töie  man  fie^t,  bicfelbe  lReiI)e  unb  aud) 
biefclbe  D'leiI)enfoIge  rt)ie  bei  ben  ©ebic^ten.  2Btr  roerben 
alfo  oiel  töeniger  als  ber  junge  2)td)ter  {elbft  feinen  objo' 
luten  6toffmangel  beflagen.  J3m  ©egenteil,  mir  fel)en  il)n 
t)on  einem  ©tofffreife  5um  anbern  taumeln  unb  nirgenbs 
feften  fjug  faffen,  meil  er  über  '^^'ö  ©egebene  nic^t  l)inau5* 
finbet.  3JZangeI  an  (Erfinbungsgabe,  an  fpe^ififd)  brama« 
tifd)er  $I)antafie  ftel)t  il)m  im  5Bege.  2)e5l)alb  öerföUt  er 
entmeber  in  ärmlichen  ßafonismus,  ober  er  ftopft  in  un« 
organifd)er  2Beife  grembes,  ®ntlel)nte5  in  bie  oorgefun« 
benen  5)anblung5jd)emata  l)erein,  um  fie  3U  bel)nen. 

Sie  antififierenbe  ®pi(  unb  ßi)rif  reid)t  bis  1803.  3" 
gleid)er  "^ni  fefet  bie  2:ätigfeit  bes  2)ramatifer5  ein,  ber 
atlerbings  3unäd)ft  nur  ben  (£l)rgei3  bes  Überfefeers  ()at. 
6d)ülerarbeit  unb  nichts  mel)r  ift  bie  abficf)tlid)  mand)e5 
mobifi3ierenbe  überfefeung  Don  ©enefas  3;  ^  t)  e  ft  in  fünf= 
fügige  !3amben,  bie  I)öc^ften5  burd)  il)ren  fd)auerlid)en 
Stoff  einen  !Rü(ffd)Iu6  auf  Urlaubs  bamalige  @efd)ma(f5' 
rit^tung  geftattet.  2lber  mie  auf  jebem,  fo  gilt  aud)  auf 
antitem  Stoffgebiete,  '^^^  ber  ©ramatifer  es  norf)  bebaute, 
als  ber  ®pi(er  löngft  2lbfd)ieb  genommen  I)atte.  i^n  bas 
9ai)r  1805  fällt  ber  $lan  3U  einem  2:rauerfpiel  21  d)  i  l « 
l  e  u  5 ,  oon  bem  mir  burd)  einen  35ricf  an  Sedenborff 
Äunbe  l)aben.  23is  1808  mürbe  es  ermogen  unb  fd)eint 
oon  ben  greunben  oor  allem  3Jlar)er  intereffiert  3U  ^aben. 
©s  nimmt  fid)  benn  aud)  in  ber  an  ben  25erater  gefd)irften 
Sfi33ß  feffelnb  genug  aus.  2(d)tlles  mirb  oor  ber  ^od)3eit 
mit  $olt)fena  ermorbet,  bod)  feine  große  3bee,  bie  23er' 
fö^nung  unb  SSerbrüberung  Slfiens  unb  Europas,  bleibt 
unbefiegt  oom  Sd)idfal.  2lber  mie  follte  biefer  pofitioe 
Sd)lu6  nad)  ber  Äataftropl)e  auf  ber  58ül)ne  2Birtlid)feit 
unb  2ßirffamfeit  geminnen?  Das  mar  mol)l  bas  5)emmnis, 
bas  Ul)lanb  trofe  breijäl)rigen  Übergrübelns  nid)t  einmal 
geftattete,  bie  geber  ernftli(^  3u  bem  6tüd  an3ufefeen.    So 


bleibt  uns  aud)  verborgen,  tuas  er  mit  biejem  2)rama  an» 
ftrebte.  5ßar  eine  93ermenfd)lid)ung  bes  Slltertums  im 
©tile  ber  i3pi)igenie  geplant  ober  eine  S^eubelebung  antüer 
5ßül)nenelemente  nad)  bem  9Jlufter  ber  SSraut  Don  3JleJ= 
fina?  Sie  SSeigabe  t)on  (Il)ören  fiel)t  Ut)Ianb  ausbrücflid) 
Dor.  Über  biefe  billigen  2lnaIogien  l)inau5  üermögen  mir 
bie  aSorbilber  unb  ftiliftifc^en  3^enben3en  bes  ^Dramenfeims 
nid)t  mef)r  3u  ertennen. 

5)ie  3JlitteIalter{d)märmerei  trug  auc^  I)ier  ben  6ieg 
über  bie  2Intife  bapon.  2tuö  ber  D^ebelfppre  6af05  unb 
Offians  tritt  1805  ein  rätfelreid)er  bramatifd)er  Xorfo  Ijer» 
vox,  Don  bem  mir  ein  paar  Ijunbert  23erfe  befifeen. 
i)  e  I  g  0 ,  bie  Hauptfigur  bes  gragments,  ift  nid)t  ber  be= 
!annte  ^elb  ber  2)änengefd)id)te,  fonbern  eine  offenbar  er= 
funbene  $erfönlid)feit.  (Btwas  vertrauter  mirb  er  uns  an= 
muten,  menn  mir  in  U)m  einen  jener  ^arfner  erfennen, 
mie  fie  Ut)lanb5  SSorseitgebic^te  3u  burc^fd)reiten  pflegen. 
2Iud)  ha5  romantifd)  milbgelegene  ^önig5fd)lo6  fennen 
mir,  3u  bem  er  emporfteigt.  S^üei  ©aenen  finb  il)m  ge» 
gönnt,  bie  eine  mit  bem  gel)eimni5t)oIIen  ©reife  ^x)lh,  bem 
männlid)en  ©egenftücf  3u  ber  Souberin  auf  bem  Xurm 
(in  einem  @ebid)t  üon  1804);  unb  bann  mirb  er  3um 
6pred)er  bes  feltfomen  offianifd)en  ©rguffes  an  feine  (Be= 
liebte  5)elga,  ber  unter  bem  2;itel  Der  ©änger  an 
bie6terbenbeinbie  @ebid)te  eingegangen  ift. 

©leic^  I)artnäcfigen  2Biberftanb  fefet  jeber  entftel)ung5« 
gef(^ic^tlid)en  unb  ergän3enben  gorfc^ung  ein  gragment 
oon  1807  entgegen:  2Ilferunb2(uruna;  DieIIeid)t  ift 
biefes  2)rama  ein  Stbleger  oon  i)t)Ib  unb  ^elgo;  benn  bie 
Situation  ber  mid)tigften  ert)altenen  ©sene  ift  biefelbc. 
Hier  ftel)t  2IIfer,  ein  nod)  junger  unb  unberüt)mter,  aber 
tatenburftiger  ^elh,  vox  einem  3auberifd)en  ©reis  Sfulf, 
ber  mit  ber  ®ntl)üllung  feiner  H^rfunft  unb  6d)i(ffale  be» 
ginnt,    ©ie  geftaltlofe  norbifd)e  S^ebenmelt  ift  jefet  einem 


255  R2i?R^KR^i?G^i?Räi?R^5?R^R^»? 

greifbaren  beut|(f)en  9JlitteIaIter  gen)td)en,  tt)a5  eine  (Er* 
ftarfung  barftellt.  Das  6d)Io6,  has  u)ir  I)ier  betreten, 
ftel)t  am  Ufer  bes  9^I)ein5  unb  ein  paar  9^amen  aus  ber 
beutfc^en  ^elbenfage  Hingen  an.  Darin  aber  liegt  gana 
unb  gar  fein  fjortfc^ritt,  ha^  es  bocf)  im  n)efentlid)en  lüie* 
bcr  ha5  SDflittetalter  ber  S^litterromane  ift,  in  bas  mir  ein- 
treten. 

2Iber  bie  ©inflüffe  biefer  fieftüre  reit^en  aeitlicf)  no(f) 
Diel  meiter.  25ot  fie  bod)  eines  in  gülle,  mas  UI)Ianb 
immer  unb  immer  mieber  oermifete:  rol)e  6toffmaffe.  9^oc^ 
©nbe  1809  I)at  er  fid)  einmal  gemaltfam  Don  feiner  6ubjef» 
tioitöt  Io63umad)en  getrad)tet  unb  fo  einer  munberli(i)en 
ajliggeburt  bas  ßeben  gefd)enft.  (Er  fd)rieb  in  einigen 
Xagen  bas  breiaftige  2^rauerfpiel  25  e  n  n  o  ,  —  „grell,  o 
grell'' I  mie  er  felbft  fagt,  ift  es  ausgefallen,  ^ein  SBunbcr, 
ha  es  fic^  gans  an  ben  D^itterromanen  fd)ult  unb  jebe 
(Empfinbung,  jebe  IReflejion  ftreng  oerbannt,  um  nur 
5)anblung  unb  mieber  ^anblung  aufsumeifen.  ©erabe 
biefe  Dermeinttid)e  gebröngte  güUe  5eitigt  bie  größte  innere 
fieere,  ber  übermäßige  ßatonismus  bringt  einen  faft 
puppenfpiell)aften  6til  3umege;  bie  gurc^t  oor  Stim= 
mungsfd)melgerei  fül)rt  3u  fat)lfter  ©timmungslofigfeit, 
unb  bie  2lnl)äufung  oon  (5d)auereffeften,  bie  ber  Did)ter 
feinem  nod)  fo  meicf)en  5)er3en  abringen  muß,  3U  un* 
gemoUter  Äomif.  Die  5)anblung  ift  fd)einbar  frei  erfunben, 
borgt  aber  in  2Birflid)!eit  it)re  fraffen  (Effefte  überaül)er 
3ufammen.  T^a^  bei  bem  Überfall  auf  ein  r)erl)a6tes  (Be= 
fd)led)t  beffen  junger  6tamml)alter  in  bie  giammen  ber 
Däterlid)en  SSurg  gefd)leubert  mirb,  ftammt  3um  SSeifpiel 
bireft  aus  dramers  oielgelefenem  !Roman  ^afper  a  (Bpaha. 
Dergleid)en  Belege  tonnte  man  l)äufen,  menn  es  nur  ber 
9)lü^e  mert  märe.  2Iud)  bie  I)öl)eren  fiiteraturfpf)ären  l)at 
Ul)lanb  burd)ftöbert.  Den  35rubermorb  fc^eint  bie  25raut 
oon  9Jleffina  geliefert  3U  l)aben,  ©timmung  ber  6d)lu6s 


f3ene  unb  Haltung  bes  Söfemid^ts  6iegbert  erinnern  fel)r 
an  ^leifts  gamilie  6(i)roffenftein,  ber  tlf)Ianb  na^meisllt^ 
fein  Sntereffe  äugerüanbt  \)QXit,  2ll5  fein  eigener  Plagiator 
erfc^eint  er  fd)Iie6lid)  in  bem  9Jlotio  bes  üergeffenen  ^anb» 
fd)ul)5,  '^(x'ö  aus  grancesca  \iQi  IRimini  flammen 
bürfte. 

Diefes  2)rama  foUte  man  feiner  6toffmal)(  nad)  als 
romantifd)  be3eid)nen  bürfen.  Secfenborff  f)atte  auf  bie 
berül)mte  ©teile  in  6d)legel5  IDanteüberfefeung  Dermiefen. 
2(ber  UDas  tH)Ianb  \sQi  t)orfanb,  genügte  feiner  bamaligen 
@efd)ma(f5ric^tung  nid)t.  ,,@Iän3enbe  ©eftalten  fliegen 
in  mir  auf'  —  fo  gibt  er  felbft  ben  ©inbrutf  feiner  ßeftüre 
ber  Snfernoepifobe  mieber  unb  seigt  bamit  bie  gönslid) 
falf(f)e  ©inftellung  feiner  ^fiantafie.  G^r  lebte  unb  mebte 
eben  bamals  —  1807  —  nod)  im  ritterlid)en  9JlitteIaIter, 
unb  fo  follte  „bas  D^littertum  nod)  einmal  in  oollem  ©lanse 
erfd)einen/'  Sn  rein  bantifd)em  6inne  lägt  fid)  ber  6toff 
nur  im  fel)r  eingefd)rän!ten  9la()men  einer  ptr)d)oIogifd)en 
2;ragöbie  bel)anbeln;  bas  I)at  ber  Italiener  6iloio  ^^ellico 
rid)tig  erfannt,  menn  er  übert)aupt  nur  oier  ^erfonen  in 
2lftion  treten  lägt,  auger  bem  fd)ulbigen  ßiebespaar 
grancesca  unb  ^aolo  nod)  grancescas  (Satte  fiandotto 
unb  i^ren  SSater  ©uibo.  UI)Ianb5  6treben  mugte  l)in= 
gegen  mieber  auf  ©rmeiterung  gerid)tet  fein,  unb  fo  mar 
feiner  ®rfinbung5=  ober  t)ietmel)r  ©ntle^nungsfuc^t  2:ür 
unb  Xor  geöffnet. 

2lnbere  ©rünbe  gur  Umbilbung  bes  ©toffes  traten  l)in« 
3u.  5öie  3meiunb3man3ig  3al)re  fpäter  in  beraJlerlinbatlabe, 
fo  ^qX  lll)Ianb  aud)  I)ier  an  bem  SD^otioe  bes  ei)ebrud)5 
Stnftog  genommen.  Die  beiben  ßiebenben  merben  nur  ber 
(Bebanfenfünbe  fd)ulbig,  unb  biefe  ift  gered)tfertigt  baburc^, 
bog  $aolo  unb  grancesca  tatfäd)Ii(^  einmal  für  einanber 
beftimmt  gemefen  finb,  unb  nur  bie  falfd)e  ^unbe  oon  bes 
©eliebten  Xobc  bie  Jungfrau  in  bie  Slrme  ßandottos  ge- 


trieben  l)at  Den  (Satten  ber  ^elbtn  \)at  UI)Ianb  3U  n)an= 
beln  gefuc^t  unb  baburd)  bte  6d)rüiengfett  Derme^rt.  (Er 
i[t  nic^t  la^m  unb  ungeftalt,  aud)  oon  (Il)ara!ter  md)t  böe= 
artig  unb  graufam,  fonbern  nur  ernft  unb  büfter,  ein 
^effimift,  ber  ni(f)t  glaubt,  ^a^  il)m  je  etujas  in  fieben  unb 
ßiebe  3um  SSorteil  auöfd)Iagen  könnte.  2)ie  erfte  inter- 
effante  gl)arafterftubie  bes  jungen  Ul)Ianb. 

Die  Umbiegung  bes  Problems  mad)te  eine  D^lei^e  oon 
neuen  (Erfinbungen  unb  giguren  nötig:  Den  23erräter 
9^icolo,  ha  ja  ba5  $aar  l)ier  nid)t,  u)ie  in  ber  Quelle,  in 
flagranti  ertappt  merben  fonnte;  bann  3U)ei  58ertraute,  tia 
bie  ßiebenben  fid)  nid)t  gegenfeitig  il)r  5)er3  au53U= 
fd)ütten  vermögen.  Der  erfte  (Entrourf  von  1807  3eigt 
ober  über  biefe  notujenbigen  Zutaten  l)inau5  oiel 
erborgten  giitter  unb  trägt  bas  (Bepräge  tl)eatralitd)er 
Unnatur. 

(Ein  eigenes  ©ebid)t  oon  1805,  Der  Danf,  urfprünglic^ 
aus  2Bäd)ter  be3ogen,  mirb  l)ereingearbeitet.  gür  eine 
!Heil)e  oon  ®in3ell)eiten  roeift  6d)iHer  bie  2öege:  für  eine 
2;urnierf3ene  unb  ein  ©tellbic^ein  im  (Barten  ber  Don 
(Earlos,  für  ha5  Wotiv  bes  irreleitenben  roten  ajlantels 
giesco.  2lm  beutlid)ften  ift  ber  2lnfd)lu6  an  ein  6turm= 
unb  Drangbrama,  bas  (gleid)  bem  ^enno)  bas  SJlotio  ber 
feinbli^en  trüber  in  ben  3Jlittelpun!t  ftellt:  Das  ift  ßeife= 
mifeens  Sulius  oon  Xarent.  Der  5)elb  mag  auf  ben 
grüblerifd)en  fianciotto  gemirft  \)aben.  SSor  allem  aber 
flammt  bal)er  ber  Quq,  ba^  bie  tragifc^en  (Ereigniffe  fid) 
an  einem  Samilienfefte  abfpielen,  bem  ©eburtstage  l)ier 
bes  Surften,  bort  bes  Splitters  ©uibo. 

Diefe  SSaterfigur  bleibt  im  ©ntmurfe  oon  1807  ein 
bloßer  Statift,  bem  {einerlei  Sunftion  im  @efüge  bes 
Dramas  3ufällt.  2lls  Ul)lanb  Sal)re  fpäter  nod)  3töeimal 
3U  bem  6toffe  3urüdtel)rt,  ift  fein  5)auptbeftreben,  biefe 
oon  ber  Quelle  gebotene  ©eftalt  etwas  3u  f)eben.    Dem 

Sdjnctbcr,  U^Ianb.  17 


bient  eine  neue  Xurnierfsene,  btc  er  1811  entmorf,  unb 
namentltd)  eine  1812  oorgenommene  Umarbeitung  ber 
©ingangsfsene,  bie  gefd)icft  ben  23ater  an  8teIIe  ber  farb= 
lofen  ^onfibente  einfefet.  2tber  oud)  eine  weitere  ^erfön* 
lid^feit  bot  fid)  inbirett  burc^  bie  Quelle  bar:  2)ante,  ber 
(Er3Öl)Ier  ber  ©pifobe,  \)QXit  in  jenen  Saljren  in  D^laoenna 
geseilt  unb  t)iellei(f)t  grancesca  felbft  ge!annt.  ©s  mar 
©edenborffs  ©ebanfe  gemefen,  aud)  bem  ©emä^rsmann 
ber  (Befd)id)te  eine  D^lolle  im  2)rama  einguräumen.  Uf)lanb 
folgte  bem  2öint  unb  geigte  fid)  bamit  gugleid)  als  6d)üler 
Xieds:  (Benau  fo  \)oMt  biefer  in  bie  ©enooeoa  ben  l)eiligen 
SSonifagiuö  eingefüljrt,  ber  ben  ^rolog  fprit^t,  in  ber  9Jlitte 
bes  Sramas  auf  ben  Qöl)epunft  oorbereitet  unb  als  ©pilog 
,befd)Iieet". 

Unter  bem  '^z\6)zxi  2:ieds  fd)eint  aud)  bie  8toffmaI)I 
jenes  Qalbbramas  3u  ftetien,  bas  1809  in  frieblid)em  5Bett» 
ftreite  mit  ferner  entftanben  ift.  Sas  23oIf5bud)  oon 
©  g  i  n  l)  a  r  b  \)qMz  bie  SSorlage  abgegeben.  SIber  meber 
bie  meitfd)meifige  9JlotiO'  unb  gormenfüUe  ber  (Senooeoa 
unb  bes  OttaDian,  nod)  bie  parobifd)e  ©titlofigfeit  bes 
SSIaubart  ober  bes  ©eftiefelten  Katers  finben  fid)  l)ier  mie= 
ber.  9Bas  Ul)Ianb  bietet,  ift  Diel  mef)r  ein  fnappes 
Capriccio  als  ein  Srama,  mieberum  ein  ^miefpältiges 
55robu!t.  ©5  I)errfd)t  meber  I)eitere  ^omöbienftimmung 
nod)  merben  mir  gläubig  in  bie  romantifd)e  3ouberfpI)äre 
eingemiegt.  2)ie  Mrge,  mit  ber  ber  2)id)ter  gerabe  über 
bie  mid)tigften  ©genen  I)inmegf)ufc^t,  erseugt  mieber  ben 
fid)tlid)  ungemoUten  ©inbrud  bes  9)larionettenI)aften  unb 
ftel)t  im  9Biberfprud)e  3u  anbermeitiger  breiter  S'lebfelig' 
feit.  %\<ö  gelungene  Steuerung  erfd)eint  nur  bie  (I{)araf» 
terifti!  einer  in  ber  SSorlage  blog  eben  ffiggierten  ©eftatt, 
eines  S(^ilb!nappen,  ben  gelinber  @rö6enmal)n  befeelt 
ber  alles,  mas  gefd)ie^t,  auf  tünftiges  ©lud  unb  fünftige 
©rö^e  ausbeutet  unb  burd)  nid)ts  aus  ber  OHufion  3u 


reiben  ift.  2)ic[er  IRoIonb  ober  Strato  gcprt  frf)on  bem 
crftcn  ©ntiDurf  an.  ^n  bcr  3n)citen  ©eftalt  bes  Stücfdiens, 
bie  uns  vorliegt,  ber  bramatifd)en  6fi33e  6d)ilbei5, 1)at  bcr 
2)ic^ter  3u  fernerer  2öür3e  nod)  eine  ^ontraftfigur  I)erau5* 
geftellt  unb  bie  i)anblung  burd)  Slnlei^en  aus  einem  il)m 
perfönlid)  befonbers  na^eliegenben  Stoffgebiete  3U  be* 
reicf)ern  ge(ud)t.  ©s  mag  auffallen,  bag  ber  fiiebl)aber 
oItbeutfd)er  ^oefie  in  jenen  5al)ren  feinen  Stoff  aus  ber 
Qelbenfage  entlel)nt  ^ai.  (Ein  23rief  an  ferner  gibt  ben 
©runb  bafür  an:  „2)ie  i)eIbenfagenftoffe  finb  großenteils 
3U  fc()r  auf  förper(id)e  Äraft,  überijaupt  auf  bas  äußere 
ßeben  bered)net,  um  fid)  fürs  Drama  3u  eignen."  9^ur  in 
ber  (Epifobengeftalt  bes  maderen  knappen  S)(x&)t  burfte  er 
eine  9^euauflage  feines  geliebten  SBolfbietrid)  in  feinen 
(Eginl)arb  ein3iel)en  laffen.  ©rft  intenfioerem  gelet)rtcm 
Quellenftubium  ergab  fid)  im  nöd)ften  :5al)r3el)nt  bie  (Ein« 
fid)t  in  bie  pfr)c^ologifd)en  Probleme  unb  2Jlöglid)feiten  ber 
Dramatifierung  fold)er  Stoffe. 

Das  Sal)r  1809,  bas  ben  ©ginl)arb  cntftel)en  fal),  ift 
überl)aupt  reid)  an  bramatifd)cn  23erfud)en.  Die  l)eitere 
^ompaniearbeit  Der  35  ä  r  tann  als  Xalentprobe 
Uf)lanb5  im  ßuftfpiele  nid)t  red)t  gelten,  \ia  fein  2(nteil  un« 
befannt  ift.  (Eine  anbere  l^omöbie  aber  ^ai  er  bamals 
felbftänbig  in  Spanien  angefiebelt:  Die  Serenabe, 
oon  ber  mir  ein  ausfül)rlid)es  Sd)ema  befifeen.  !Rofa  unb 
(Elaros  l)aben  bort^in  aus  ber  grancesca  il)ren  (Ein3ug  ge« 
l)alten,  ein  fomifd)er  ^aupteffeft  fd)eint  aus  0Jlo3arts  Don 
^uan  3u  ftammen,  eine  mifeige  Dialogpartie  aus  einer 
S^ooelle  bes  deroantes.  2lber  aus  biefen  58aufteind)en 
entftel)t  nod)  nid)t  bas  @an3e,  unb  mir  miffen  nid)t,  mol)er 
bem  Did)ter  bie  Sbee  3U  biefem  getommen  ift.  Die  Dialog« 
proben,  bie  bem  (Entmurf  3U  biefer  l)öd)ft  l)armlofen  deinen 
ßiebesfomöbie  eingeftreut  finb,  laffen  Urlaubs  SBife  nid)t 
feiten  forciert  unb  gefdiraubt  erfd)einen.    35effer  lag  il)m 

17* 


3ix)cifcI(o6  bie  JHomanaenform,  in  bte  er  ein  paar  3al)re 
fpäter  einen  2^eil  bes  ©toffes  umgegoffen  \)at 

2Il5  eine  fpärlid)e  ^oftprobe  au5  ber  bramatifc^en 
grül)3eit  erfd)ien  1813  eine  ©sene  Sas  ©tänbd)en 
im  2)rucf.  !Die{er  gleid)tall5  üon  etmas  gequältem  ^umor 
burc^Sogene,  möglid)ermei|e  an  6{)a!efpearefd)en  !Diener« 
fsenen  gefci)ulte  Sluftritt  I)at  aber  mit  ber  Serenabe  nichts 
gemein,  fonbern  üermeift  in  ein  gang  anberes  Stoffgebiet. 
2luf  ber  6ud)e  nad)  bramati(d)en  ober  3u  bramatifierenben 
6ujet5  ift  U^Ianb  aud)  an  älteren  5BaIIaben  nid)t  oorbei« 
gegangen,  benen  ja  ein  bramatifd)er  Stufbau  oon  ^aus 
aus  eignete,  ©ine  2)id)tung  ber  2trt,  2)er  junge  Jämiän, 
mar  'ü)m  in  dongens  Übertragung  nal)egetreten,  unb  gab 
bie  (Brunblage  für  ha5  6(^aufpiel  Xamlanunb9an  = 
net,  bas  bemfelben  reid)en  ^a\)v  entftammt.  5)ier  ift 
Ul)(anb  md)t  nur  am  meiteften  gefommen,  fonbern  ber 
gan3  ausgeführte  erfte  2tft  ftellt  aud)  bas  ®rfreulid)fte  bar, 
mas  ber  Sramatifer  oor  beginn  feiner  l)iftorifc^en  ^eriobe 
3u  bieten  mußte.  Stuf  bas  6tänbd)en,  bie  grotesfen 
©Senen  bes  Sunfers  Saoib,  ift  biefes  ßob  allerbings  nid)t 
ous3ubel)nen,  bie  erften  Stuftritte  aber  atmen  oiet  3a^tt)eit 
unb  Stimmung.  5)er  junge  2:amtan  ift  oor  :3al)ren  burd) 
bie  GIfen  in  ben  S^ubermalb  oerlodt  morben  unb  borf 
t)erfd)munben;  feine  (Beliebte  l^annet  l)ängt  nod)  mit  aller 
3ärtlid)!eit  an  i^m  unb  motzte  in  ben  Söalb  einbringen, 
um  'ü)n  oon  bem  SSanne  3u  löfen.  2)ie  t)auptfä(^Iic^e 
Xatentprobe  I)ätte  bem  romantifd)en  !Dramati!er  erft  be« 
oorgeftanben  bei  ber  Stusmatung  bes  Iid)ten  SSöIfc^ens 
felbft.  ^enn3eid)nenb  für  fein  ängftlid)es  Streben  nad) 
Selbftänbigteit  ift  es,  ha^  er  fid)  mo^I  gehütet  l)at,  S^afe« 
fpeares  6ommernad)tstraum  oorl)er  3u  lefen.  (Bx  beburfte 
beffen  in  ber  Zai  nid)t:  benn  bie  beiben  ®Ifengebid)te,  bie 
urfprünglid)  als  Einlagen  für  ben  Xamlan  beftimmt 
maren,  5)  a  r  a  I  b  unb  2)  i  e  ©  l  f  e  n  seigen  it)n  im  SSefife 


I 


261 

üon  ©ttmmungömitteln,  bic  ben  ßcfer  unb  ^örer  gans  in 
ben  Sannfreis  elftfd)en  S^ubers  l)incm3rx)ingen.  Sic  ßaft 
bcr  SSerufsarbeit  (d)cint  it)n  jelbft  aber  bamals  bel)arrlic^ 
aus  biefer  Sßunberfpbörc  gerifjen  3u  l)abm,  fo  \)a^  er  er* 
laljmte,  als  erft  eine  fleine  ©trecfe  SBegs  surücfgelegt  mar. 

9n  ^ariö  fat)  UI)Ianb  bei  ber  ßettüre  aItfran3Öfifd)er 
2)itf)tungen  3unärf)ft  in  jebem  D^omanfujet  ein  Dertapptes 
!Drama.  2lber  i)anb  ansulegen  mar  il)m  mieber  md)t  oer* 
gönnt,  er  burfte  erft  nur  einl)eimfen,  nid)t  verarbeiten, 
©einem  beffer  prüfenben  2Iuge  fd)ien  bann  namentlid)  ber 
Äarlöfreis  manchen  bantbaren  6d)aufpieIftoff  3U  bergen. 
2)ie  ©panier,  bie  er  bamals  obne  fenntlid)en  ftilifti|c^en 
©eminn  ftubierte,  l)atten  ja  aud)  fd)on  aus  biefer  Quelle 
gefd)öpft,  unb  bem  2öol)lgef allen  an  il)ren  23orbilbern  ent» 
fprang  ber  erfte  ^arifer  (Entmurf  3u  einem  55ernarbo 
b  e  l  (T  a  r  p  i  0.  daneben  locfte  ber  altfran3Öfif(^e  ©alien» 
roman  3ur  Sramatifierung.  2)ie  grote5f=fomifcf)e  (Be= 
fd)id)te  oon  ^arls  bes  ©rofeen  5Reife  nad) 
3  e  r  u  f  a  l  e  m  vertrug  aber  meber  bie  fpanifd)e  nod)  bie 
gemobnte  ^ambenform.  (Es  liegt  I)ier  i)ielmel)r  einer  ber 
md)t  pufigen  gölle  vor,  in  bem  Ul)lanb  feine  in  ber 
Sallabe  oft  bemöf)rte  ^unft  auf  bas  Drama  übertrug  unb 
burc^  Stil  unb  2»i!tion  ^^axb^  gab.  Wit  bem  5)an5  6ad)s= 
fd)en  ^nitteberfe  gel)t  aud)  6ad)5fcf)e  2)ittion  unb  Xecf)nif 
5)anb  in  ^anb.  ©in  i^erolb  fd)reitet  biefem  !Drama  ooran, 
in  naio  berber  !Hebe  werben  bie  großen  ^alabine  unb  Siaxl 
felbft  auf  2SorftabtbüI)nenniDeou  f)erabgebrü(ft.  ©igene 
ßeftüre  bes  IJlürnberger  6d)ufters,  bie  Uf)lanb  feit 
mel)reren  Sal)ren  betrieb,  l)at  biefe  glüdlid)e  Prägung  er= 
möglid)t,  roenn  il)m  aud)  ber  SSorangang  Xieds  im  Ofta» 
oian  unb  namentlid)  6tolls,  bes  glü(flid)ften  ^an5»6ad)5^ 
^opiften  jener  Qe'ü,  betannt  mar. 

3u  Unrecht  l)at  man,  mie  fo  oft,  gouquö  als  23orbilb 
für  ben  angefangenen  (5d)manf  oon  ber  ^arlsreife  vev 


262 

antirortltd)  madjen  tooUen.  2)tcjer  l)at  in  2öa!)rf)eit  nur 
einmal  na(f)tt)ci6lid)  einem  UI)lanbfcf)en  Srama  bie  Sßegc 
gemiefen.  aJlit  orögtem  ^ed)t  ift  ber  9^  o  r  m  ä  n  n  i  f  d)  c 
33  r  a  u  d)  bem  ritterlichen  ©angesgenoffen  angeeignet. 
2In(age,  6ti(  unb  felbft  gabel  üermeifen  oöUig  auf  {ein 
SSorbilb. 

2)ie  fursen  bramatifd)en  „2tbentl)euren"  aus  ber  norbi» 
[d)en  unb  beutfd)en  23ergangenl)eit,  bie  gouqu^  fo  3al)I» 
reid)  oerfafete,  I)aben  es  Urlaub  angetan.  2tuf  einen 
Sctiauplafe  unb  menige  ^erfonen  einge(d)rän!t,  geben  fie 
in  fd)Iid)ter  2)iftion  einen  2tu5fd)nitt  aus  bem  Dorgeitltc^en 
ßeben.  SSieberfinn,  lapferfeit,  @aftfreunbfd)aft  erfat)ren 
$reis.  6o  aud)  bei  UI)Ianb;  es  voax  einft  normännifd)e 
8itte,  ha^  ber  (Baft  feinem  2Birte  bie  Verberge  burd)  eine 
(£r3äl)Iung  Iol)nen  mugte.  !Die  @efd)id)te,  bie  ber  fcc= 
fa^renbe  ^elb  25alber  biefer  23erpflid)tung  getreu  3um 
beften  gibt,  ift  aufs  engfte  mit  ben  6d)idfalen  feines  ©aft« 
freunbes  9^id)arb  unb  ber  Iaufd)enben  XI)oriIbe  oerbunben. 
2;i)oriIbe  ift  eben  bie  ^raut,  bie  35alber  in  ber  I^ugenb  ent' 
riffen  morben  ift  unb  bie  er  in  ber  gangen  SBelt  gefuc^i 
l)at.  So  enbet  bie  fef)nfud)tst)oIIe  ®r3äl)lung  mit  einer 
freubigen  3öieberer!ennung.  Die  6d)idfale  bes  9}läbd)ens 
l)at  Urlaub  nld)t  frei  geftaltet,  fonbern  in  finniger  ^ulbi» 
gung  an  ben  2)id)terfreunb  beffen  Iieblid)em  Unbinen» 
mard)en  getreu  nac^gebilbet.  S^ni  erften  TlaU  entläßt 
uns  ^ier  ber  6d)aufpielbid)ter  lll)lanb  mit  einem  ungetrübt 
l)armonifd)en  (^inbructe;  freilid)  fpe3ififd)  bramatifd)e  23er= 
bienfte  bleiben  bem  anfprud)sIofen  !DramoIet  ferne,  menn 
'ü)m  aud)  einmal  eine  6tuttgorter  2IuffüI)rung  3u  einem 
freunblic^en  ©rfolge  DerI)olfen  \)at  ©r  gelangte  oon  ^ier 
jebenfalls  nid)t  in  geraber  ßinie  3U  ben  ßeiftungen,  mit 
benen  fid)  UI)Ianb  „bie  Pforte  3um  2)rama"  erfd)Ioffen  i)at 
!Jlid)t  ber  greunb  gouqu^s  unb  aud)  nid)t  ber  romantifd)» 
irontfd)e  gortunatbid)ter  oon  1814  §at  ben  Sc^Iüffel  ju  l^r 


gefunbcn,  fonbern  ber  Sänger  ebcrl)arb5,  ber  23orfed)ter 
guten  alten  6d)iDabentum5. 

2)en  Übergang  oon  bem  leid)ten  romantifd)en  Spiele 
3u  ben  ernften  Daterlänbifd)en  23or3eitftücfen  baljnt  ein 
tieiner  (Entmurf  an,  in  bem  i)an5  Sad)5{d)er  ^nitteloers» 
ftil  neuerlid)  3ur  SSergegenioärtigung  fräftiger  l)iftorifd)er 
2:atfäd)(id)teit  bienen  foUte.  ©s  ftel)t  bal)in,  ob  Ul)Ianb  3U 
ben  gläubigen  2lnl)ängern  ber  2;rabition  Don  ben  2Ö  e  t  * 
bernoonSÖBeinöberg  geprt  l)at,  beren  ge[d)id)tlic^e 
©d)t()eit  man  Ieötl)in  mieber  mit  ©rfolg  r)erfod)ten  }:)at 
©ruft  unb  patl)etifd)  \:)at  er  bie  mertmürbige  IRettungstat 
jebenfallö  nid)t  gefaßt,  fie  aber  bod)  aus  bem  3leirf)c  ber 
ßegenbe  in  bas  ber  berbften  ßebenbigteit  übergefül)rt. 
Die  erl)altenen  63enen  finb  gan3  föftlid)  unb  3eigen  ben 
i)umoriften  Uf)Ianb,  ber  feinen  9leid)tum  fo  feiten  offen» 
bart,  Don  einer  oöUig  neuen  Seite.  Sd)iDerer  faft  als  bie 
2(btt)el)r  bes  SBeinsberg  bebrängenben  ^aiferl)eeres  mirb 
bem  S5ürgermeifter  ber  Streit  mit  ber  {)anbfeften  @attin, 
einer  erftaunlid)  Ieben6mal)r  ge3eid)neten  böfen  Sieben, 
bie  bie  SBeiber  bes  Stäbtd)ens  3ur  (Begcnaftion  toiber  bie 
friegerifd)en  (Belüfte  ber  Spießbürger  3u  organifieren  fuc^t, 
mit  fpifeer  Stid)elei  gegen  bie  befd)eibene  Sd)n)iegerto(^ter 
aber  nid)t  meniger  ins  Sd)n)ar3e  3u  treffen  meiß  als  mit 
grober  ^anbgreiflid)feit  gegen  ben  ®f)emann.  Ungeorb= 
nete  unb  flüd)tige  9flieberf4rift  läßt  in  biefen  gan3  famofen 
S3enen  eine  frifc^e,  oöllig  oom  21ugenblicf  eingegebene 
Smprooifation  erfennen,  3u  beren  gortfefeung  3mar  ßuft 
unb  Strafte  mangelten,  bie  aber  immerl)in  einen  Der* 
ÖeißungsDotten  Sluftaft  3U  ber  nun  folgenben  !Dramen= 
rci^c  bilbet. 

Slcnn3eld)nenb,  ba^  ber  erfte  Sleim  3u  bem  i^auptftüd 
ber  I)iftorifd)cn  2)ramatit  notf)  ber  ßeftürc  eines  Sagen» 
merfes  entfprungen  ift!  5m  Stuguft  1815  las  llf)Ianb  bas 
jnitteII)Oii)b.eutfcöß  (Bebld)t  opn  S)ex^Q  i^xn]t,  bas  fid^  na^ 


einem  fräfttgen  (Ftnfafe  in  orientalifc^c  9leifefabelel  üer» 
liert.  2öenn  ntd)t  bie*  ©agenfigur,  \o  gab  DieIIeid)t  beren 
I)iftorifd)e0  Urbilb,  ber  n)irflid)e  5)er3og  CBrnft  mit  feinen 
bemegten  unb  traurigen  6rf)icf|alen,  einen  banfbaren 
!DramenI)eIben  ab?  2)ie  gef(f)id)tlicben  Duellen,  bie  Uf)Ianb 
3U  diäte  30g,  beantmorteten  biefe  Srage  ootlauf  mit  Sa. 
60  ging  er  benn  im  Suni  1816  ernftlid^  ans  2öerf.  !Der 
?Politifer  r)ermod)te  bem  $oeten  auf  bie  Dauer  ^a5  ^on* 
3ept  nid)t  3U  oermirren,  es  3eigte  fid)  t)ielmel)r,  ba^  fic^ 
bei  biefem  6toffe  beibe  in  bie  ^önbe  arbeiten,  tonnten. 
9m  :5uli  1817  lag  ha^  I)iftorifc^e  Xrauerfpiel  (Bvn\t, 
$cr3og  uon  6d)U)aben  DoIIenbet  Dor. 

9^i(i)t  mit  einem  fraftoollen  S^tge  l)at  fi(^  U{)Ianb  auf 
bie  überragenbe  ^öt)e  biefes  ©tücfes  gefd)ti)ungen;  Un» 
natur  unb  3Jlotit)überlabung,  mie  fie  bie  grancesca  unb 
ben  58enno  Derunftalten  foltten,  l)at  er  nid)t  plöpd)  fo 
ooHfommen  absuftogen  gemußt.  2Bir  befigen  ben  erften 
©ntmurf  bes  ©tücfes  t)om  Suni  1816  unb  entnel)men  il)m, 
ha^  aud)  ber  reife  Sramatüer  nod)  einfd)neibenber  ©elbft« 
fritif  beburfte,  um  fid)  aus  ben  S^efeen  ber  I)oI)Ien  unb 
grellen  2:{)eatralif  ber  grül)3eit  frei3umad)en.  SQBieberum 
\)ai  \\)n  offenfid)tIid)  bie  gurd)t  bel)errfc^t,  ha5  I)iftorifd)e 
^anblungsgerippe  fönne  bem  fünfaftigen  6d)ema  nid)t 
(Benüge  tun  unb  muffe  bal)er  gebef)nt,  erweitert  unb  mit 
allerlei  grembförpern  aufgebaufd)t  merben.  2)em  biente 
3unäd)ft  bie  oöllig  müßige  ©rfinbung  einer  Siebes« 
gef(i)i^te;  ber  blutlofe  <B6:)aüen  ©belgar'bs,  bes  ©rafen» 
töd)ter(f)ens,  I)ufd)t  3tx)eimal  über  bie  S5ül)ne.  23om  brama- 
tifd[)en  Stanbpunfte  bleibt  bas  Ttotw  biefer  ßiebe  oollig 
blinb,  ©raf  ^ugo,  ©belgarbs  SSater,  toirb  burd)  bie  dleU 
gung  feiner  Xod)ter  aud)  nid)t  einen  Slugenblid  in  23er» 
fud)ung  gefüf)rt,  t)on  ber  faiferlid)en  ^Partei  3u  ber  ©rnftsJ 
über3ugel)en.  3um  6d)Iuffe  bleibt  ber  ®nttäufd)ten  natür» 
lic^  ni(f)t5  übrig  als  gleid)  6ilma  unb  5ßertl)ilbe  (25enno) 


265 

ober  ber  Jungfrau  ©ieglinbe  ben  6d)Ieter  3U  ne()men. 
6d)Iimmer  ftel)t  eö  nod)  mit  ber  (£infül)rung  unb  bcm 
23erfd)tr)inben  einer  jröeiten  grauenfigur.  Sem  greifen 
SIbalbert  oon  galfenftein  ift  aud)  eine  Zo(i)tev  oerlie^en, 
bie  Ul)tanb  3ur  ©eliebten  bes  (Brafen  SJlangoIb  mad)t. 
Der  Opfermut  biefes  alten  23afaIIen  gel)t  fo  meit,  \)a^  er 
felbft  bies  nod)  I)albfinbifd)e  9)läb(i)en  in  bie  !Rüftung  ftetft, 
um  einen  Kämpfer  mel)r  für  ben  5)er3og  ins  gelb  3U 
ftellen.  Dafe  3J^angoIb  bie  oerfleibet  fämpfenbe  ©eliebtc 
tötet,  ift  mol)l  mieber  eine  IReminifaenj  aus  giesco.  ©ine 
weitere,  unu)al)rfc^einlid)e  Saftnad)t6mummerei  ftellt  es 
bar,  menn  2ßerner  pls  ^riegstnerf)t  oerfleibet  ber  23er* 
{)anblung  bes  erften  Slftes  beimol)nt  unb  am  6d)Iuffe  in 
einem  23eifeite  ben  3ufc^)ouer  feiner  Xreue  gegen  ©ruft 
oerfid)ert.  Dem  träumenben  5)elben  erfd)eint  auf  6d)Io6 
Salfenftein  ber  ©eift  feines  SSaters  —  fur3um,  ber  IRoman« 
tifer  ift  ^ier  nod)  am  SBerf.  UI)Ianb  i)at  in  feiner  ge= 
famten  bramatifd)en  ßaufbal)n  feinen  ftärteren  6d)ritt 
nad)  Dormärts  getan,  als  oon  biefem  gefd)madl05  über» 
labenen  ©ntrourfe  3U  ber  gänslid)  unromantifd)en,  (räf=> 
tigen  ßinienfü{)rung  bes  fertigen  Dramas. 

2Bas  er  jefet  bieten  möchte,  ift  in  erfter  fiinie  ©c* 
fd)id)te;  ein  Silb  mittelalterlid)er  3"ftänblid)(eit  unb  ©e=« 
finnung.  9^id)t  nur  ber  merbenbe  ©ermanift  mill  be» 
fel)renb  seigen,  mie  man  bamals  gelebt,  gefämpft,  getagt, 
^olitif  gemad)t  \)at:  ber  marme  53emunberer  beutfd)er 
23or3eit  miti  oon  beren  I)o{)er  etl)ifd)er  ©eftnnung  ein  25ilb 
geben,  „^n  ben  ed)tteutfd)en  6agen  unb  ßiebern  freut 
mid)  befonbers  bas  23orI)errfd)en  ber  3üge  oon  treuer  ©e* 
noffenfd)aft  3U)ifd)en  Wdnnevn,  vox^üalid)  aud)  ber  ^errn^ 
unb  Dienertreue,"  l^atte  U{)Ianb  fd)on  1809  an  ferner  ge» 
fd)rieben.  Das  rein  menfd)Iid)e  SöBoI)Igefaaen  an  ber  tobes-- 
trofeigen  gegenfeitigen  2tnl)ängad)feit  biefer  ^reunbe  unb 
aJlannen  mußte  bas  Streben  nad)  frampfl)aft  tl)eatralifc^en 


(Effeftcn,  nad)  überra|d)cnbem  romantt(d)em  Stufpufee  oer* 
brängen. 

2öipo5  SSita  (Tuonrabi  I)at  U^ilanb  bte  ©runblinicn 
ber  5)anblung  geliefert.  !Dte  sröet  erften  unb  lüieberum 
ber  fünfte  2lft  merben  in  il)rem  SSerlaufe  mefentlid)  oon 
biefer  Duelle  beftimmt,  töä^renb  im  britten  unb  oierten 
eigene,  ungesroungene  Kombination  aus  l)iftorifd)em 
SJloteriale  neue  Situationen  unb  ©eftalten  f^afft.  Der 
gefd)id)tlid)e  ^ergog  (Srnft  oon  6d)maben  f)at  als  befiegter 
2lufrül)rer  ein  paar  ^al)xe  (1027—30)  in  $aft  5ugebrad)t, 
bis  Kaifer  Konrab,  fein  6tiefoater,  il)m  Befreiung  unb 
Sßiebereinfefeung  anbot.  3"  öen  für  (£rnft  unannel)m* 
baren  Sebingungen  biefer  ^eI)abiIitation  geprte  bie  ßos* 
fagung  oon  feinem  treuften  SSafallen  SBegel.  ©ruft  manbte 
fid),  mit  bem  Kaifer  aufs  neue  in  ge^be,  nad)  SSurgunb 
unb  oerfud)te  oergebens,  Obo  oon  ber  ©Kampagne  auf 
feine  6eite  gu  gießen.  Sonn  marf  er  fid)  in  ben  ©d)n3ar3» 
toalb,  angeblid)  in  bie  35urg  galfenftein  bei  6tf)ramberg, 
beren  Xrümmer  nod)  I)eute  oon  fteiler  gelsmanb  be» 
^errfd)enb  in  bas  enge  Zal  {)ineinragen;  bort  unterlag  er 
im  23er3röeiflungsfampf  gegen  ben  Kaifer. 

i)er3og  ©ruft  foll  mit  einer  2:od)ter  5)ugoö  oon  (Egts= 
^eim  oermäI)It  gemefen  fein.  Siefcr  alfo,  toie  alle  anberen 
^erfonen,  bie  UI)Ianb  in  bie  i)anblung  eingreifen  lögt, 
^aben  irgenbeine  t)iftorifd)e  25e3iel)ung  3u  bem  5)elbcn. 
greilid)  l)at  ber  !Dic^ter  3um  Xeü  meit  auseinanberliegcnbe 
©efd)id)t5tatfad)en  fombiniert  unb  farblofen  (Beftalten  ber 
Duellen  neues  ßeben  einge^au(f)t.  So  ben  2Inf)ängcrn 
©rnfts,  SBarin  unb  21balbcrtus,  bie  in  ber  Duelle  nur 
Dflamen  roaren.  ®efd)icft  l)at  er  babei  aus  biefcm  Stbalbcrt 
unb  Stbalbero,  bem  l)iftorifcf)  be3eugten  2Jlörber  oon  ©rnfts 
SSatcr,  ein  unb  biefelbc  ^erfon  gemad)t. 

3n  manchen  gallen  ):)at  er  3n)if(f)en  ber  unpoctif(f)cn 
Jatfäciöli(^feit  ber  ©ef(f)i^te  unb  ber  romaniif(^en  gr? 


finbung  bes  (Snttüurfes  einen  glüdlid)en  3JlttteItr)eg  ein« 
gefd)Iagen.  ©rnft  ift  nid)t  33räutigam  unb  nid)t  (£l)emann, 
bie  fentimentale  ßiebl)abenn  l)atie  in  bem  ernften  SDlönner» 
ftücf  ebenforüenig  ^lafe  mie  bie  trauernbe,  t)ielleid)t  oon 
aröiefpöltigem  @efül)Ie  3erriffene  ©attin,  bie  bod)  nur  eine 
i)oubIette  ©ifelas  l)'düe  fein  !önnen.  Die  fc^meraooll 
refignierte  er3äl)Iung  i)ugo5  oon  ©belgarbs  6d)Ieiernal)me 
ift  jefet  lüirffamer  unb  poetifd)er,  als  jebes  perfönlid)e  2(uf' 
treten  bes  unglücflicf)en  aJläbd)en5  fein  fönnte. 

60  lägt  fid)  fünftlerifc^e  Sei"^)ßit  unb  praftifd)e5  ®e» 
fd)icf  an  faft  jeber  6in3el^eit  bes  ©tücfes  bemunbern.  2Iber 
3U  einem  großen  @an3en  miU  es  fid)  nid)t  geftalten.  2Benn 
U{)Ianb  and)  |)ier  mieber  fragte:  „Unb  mein  Xalent  für  tias 
Drama?''  fo  mürben  mir  ermibern,  ha^  mir  ben  3art* 
fül)Ienben  unb  gefinnungsfräftigen  ^oeten  mit  innigem 
Jßergnügen  am  2Berfe  feljen,  \)ai  aber  eine  fpe3ififc^ 
bramatifd)e  ^egabungsprobe  aud)  in  biefem  beften  Urlaub» 
fd)en  6tücfe  nid)t  geliefert  ift. 

2Bir  fpred)en  oon  bramatifc^en,  nid)t  von  t^eatrali» 
fd)en  Qualitäten.  Sßas  biefe  betrifft,  fo  3eigt  Ul)Ianb,  ha^ 
er  nid)t  ol)ne  ©eminn  feit  ber  ^^arifer  Qext  mit  ber  lBül)ne 
gül)lung  genommen  l)at  9^id)t5  märe  t)erfel)rter,  als  if)m 
2^^eaterfrembl)eit  Dor3umerfen,  im  ©egentcil,  bie  6id)er= 
^eit,  mit  ber  er  SBirfungen  3u  berechnen,  63enen  auf3U» 
bauen  Derftel)t,  ift  für  einen  2Infänger  erftaunlid).  23or 
öllem  finb  feine  63enen  prägnant  unb  fur3  beifammcn. 
SBie  fc^mer  f)aben  in  jener  Qeii  I)iftorifd)e  i)albbramatifer 
in  9'leid)5DerfammIungen  unb  Äampff3enen  gegen  bie  2In* 
forberungen  ber  55ül)ne  gefünbigt!  UI)Ianb  lögt  !)ier  bem 
9lotftifte  bes  Oleglffeurs  feincriei  Spielraum.  Scbes  üöort 
Ift  notig;  unb  bie  menigen  epifc^en  Einlagen,  bie  er  bietet, 
mußten  bem  35ül)nenfünftler  crft  rcd)t  miEfommen  fein. 
Sflatürlid)  \)ai  ber  berühmte  6d)aufpleler  ©glalr  p4)  cor 
allem  megcn  ber  Crsäfjlungcn  Im  amelteit  unj)  plerten 


2rfte  um  bie  5RoIIe  bcs  Sßerncr  berrorben.  2)a5  Sntcreffe 
^lüeier  Darfteller  trar  für  bie  2(uffü^rung  bes  Stütfes  in 
Stuttgart  mafegebenb;  baraus  fpric^t  \iQi'ö  Urteil  fom» 
petenter  9^id)ter,  \io.^  UI)Ianb  es  oerftanben  I)at,  mit  banf» 
baren  Partien  ben  SSü^nenfünftler  3u  rei3en. 

SIber  aus  cerftänbig  aneinanbergereil)ten  bü^nen« 
gerechten  ©aenen  entftel)t  nod)  fein  Drama  unb  gute 
Stollen  fd)reiben  \)t\^i  nod)  nic!)t  n)al)re  unb  smingenbe 
bramatifd)e  (I()arattere  td)affen.  Sm  Slufbau  unb  ber 
G^I)arafteriftif  liegen  bie  eigentlicl)en  6d)n)öd)en  bes 
UI)lanbfcf)en  Stücfes. 

5)em  2Iufbau  fel)(t  es  nic^t  an  ©gmmetrie  unb  ^ered)* 
nung.  2ßie  flug  ift  es  3um  SSeifpiel  ausgebac^t,  '^^^ 
©ruft  in  jebem  2Ift  einen  neuen  ^Parteigänger  geminnt, 
erft  2Berner,  bann  SIbalbert,  fd)Iie6Iid)  2Barin!  2tber  fd)on 
biefe  D'leiI)enfoIge  geigt,  bog  bem  Stücfe  eine  ©runbooraus« 
fe^ung  gur  bramatifrf)en  2Bir!ung  abgel)t:  bie  Steigerung. 
2Bie  es  immer  gleid)gültigere  ^erfonen  finb,  bie  bem  5)el* 
ben  3ur  Seite  treten,  (o  gel)t  aud)  unfer  Sntereffe  für  i{)n 
ftänbig  gurüd.  ©r  ift  nom  erften  2tft  an  in  eine  fallenbe 
i)anblung  nerftridt,  ber  es  fogar  an  ernftl)aften  retarbieren» 
ben  SJlomenten  fel)It.  Unb  meber  er  nod)  5Berner  er* 
greifen  fröftige  9Jla6naf)men,  um  fid)  ber  Umflammerung 
3u  ent3iel)en.  2B03U  bie  oermirrenbe  (Einführung  Obos, 
menn  beffen  25unbesgenoffenfd)aft  im  fünften  2Ifte  bem 
@eäd)teten  nii^t  als  '$;\t\,  fein  burgunbifd)es  IReid)  als 
3uflud)tsftätte  oor  Slugen  ftel)t?  So  erfd)eint  bem  3"* 
fd)auer  auc^  ber  ©raf  oon  ber  (If)ampagne  als  ein  meiterer 
unintereffanter  SBiberpart  ßrnfts.  2ln  ber  3^rfplitterung 
unb  garblofigfeit  bes  (Begenfpiels  fran!t  bas  Stüd  ebenfo 
ftart  tüie  an  bem  aJlangel  einer  fräftigen,  com  5)elben  aus* 
gel)enben  2Ittion. 

fiebenbige,  fd)arf  umriffene  Snbioibuen  auf  bie  33üf)ne 
3U  [teUcn  ge^t  gan3  über  UI)Ianbs  können,    ©elegentlid) 


finbct  ftd)  fogar  nod)  ein  Sali  oon  fo  naber  Selbftd)arat« 
teriftif,  mie  [ie  im  5Bcnno  unfreitüillig  beluftigte.  Sßie  bort 
ber  milbc  Ottmar  bei  feinem  erften  Sluftreten  erflärt:  ,,®5 
ift  meine  2Irt  fo;  alles  l)eftig!"  fo  erfä!)rt  man  t)ier  t)aupt' 
fäd)Iid)  aus  ©rnfts  eigenem  SOlunbe,  mes  ©eiftes  ^inb  er 
ift:  „Sin  g  r  o  g  e  r  6inn  fa^t  groge  33ilber  auf,  ein  anbrer 
anbre"  (bies  eine  5Bemerfung,  bie  fid)  ber  Si^f^^iwer  not= 
menbig  felbft  mad)en  mügtel).  „2öar  id)  fonft  träge,  jefet 
bin  ic^  ein  S)tX^"  ufm.  2lber  nid)t  allein,  bog  ber  ftelb 
fid)  felbft  fennseic^net,  fonbern  m  i  e  er  fid)  fenn3eid)net, 
bietet  Slnlag  3u  fd)n)eren  53ebenfen.  ®r  ift  bas  (Segen« 
teil  eines  fräftigen  bramatifd)en  ©l)aratter5,  ein  3^räumer, 
ein  millenlofes  Opfer  ber  ©reigniffe.  (£r  fann  nid)ts  tun 
als  treu  fein,  unb  bie  Streue  ift  n)ol)l  eine  liebensmerte 
menfd)lid)e,  aber  feine  fruchtbare  bramatifd)e  ®igenfd)aft. 
Das  3eigt  fid)  aud)  an  SBerner,  ber  jmar  nid)t  als  6d)U)äd)' 
ling  gefaxt  ift,  bem  es  aber  ebenfalls  oöllig  an  garbe  mie 
an  ©ntmidlung  gebrid)t. 

Das  D^egatioe,  bas  ^r.  XI).  SSift^er  in  Ul)lanbs  eigener 
$erfönlid)feit  oermigt  \^Q!i,  ge^t  aud)  ben  ^auptperfonen 
feines  Dramas  oöllig  o!o.  2lber  bie  es  aufmeifen,  bie 
intriganten,  problematifd)en  (ri)ara(tere,  merben  baburd) 
nid)t  beffer.  Sie  bleiben  allefamt  oiel  3u  fe^r  in  ber  Sfi33e 
fteden.  9'^id)t  einmal  über  bie  ^erfönlid)!eit  bes  ^aifers 
geminnt  man  red)te  ^larl)eit.  ©teilt  er  ©ruft  im  erften 
Slfte  mit  3Sen)u6tfein  eine  Salle?  9Benn  er  oor  feiner 
Umgebung  feinen  u)al)ren  Sl)arafter  I)inter  repröfentatioer 
©el)altenl)eit  oerbirgt,  oor  bem  3ufd)auer  \)Q\.iz  fid)  biefer 
6d)leier  notmenbig  lüften  muffen.  Die  gelungenfte  Sigur 
ift  bie  ^aiferin  (Bifela.  55ei  \\)x  tritt  3n)ar  aud)  feine  n)al)r* 
l)aft  bramatifc^e  (Jntmicflung  3utage,  aber  bod)  ein  mirf= 
fames  5)in*  unb  5)ermogen  ber  @efül)le.  2Birflid)  innerlid) 
bramatifd)  ift  oon  allen  2luftritten  bes  6türfes  nur  i^re 
groge  63ene  mit  2lbalbert,  beffen  ^od)mütige  abroeifenbe 


6tarrl)eit  fie  burd)  bie  "^(x&ii  \\)xtx  5Hebe  unb  ?^er|önltd)= 
feit  in  begeiftert  untermürfigen  Opfermut  3U  ruanbeln  tüei^ 
unb  bem  gegenüber  fie  i^re  JJrauen»  unb  SQluttermürbe  fo 
einbringlid)  t)erftd)t.  Sö^^i^^Q^  ^ot  biefe  eble  grau  ben 
2Bortbru(l)  nal)e  geftreift,  unter  bem  Smang  ber  9^ot  unb 
in  ber  I)ei6en  ßeibenfd)aftlid)feit  ber  geängftigten  3Jlutter. 
2Ö0  bie  Xabellofigteit  ber  moraIifd)en  Haltung  gefäl)rbet 
3u  merben  beginnt,  mirb  ber  Sl)ara!ter  erft  intereffant. 
2)iefe  ©eftalt  erl)ebt  fid)  3ur  ^oI)eit,  ol)ne  bem  gefpreisten 
i)eroi0mu5  3U  oerfallen,  ben  UI)Ianb  mol)!  oor  allen  2)ingen 
fürd)tet. 

2)ie  ibeatiftifd)  repräfentatioe  ©röße  6d)iIIer5,  bie 
()eroif(f)e  Starrheit  ber  gran3ofen,  bie  marme  fiebenbigfeit 
6l)a!efpeare5  ift  ben  U()Ianbtd)en  SOlenfc^en  gleich  ferne 
geblieben.  2lud)  biefes  2)rama  !ann  in  feinen  beftimmten 
^iftorif(^en  3iJfa^"^ßnl)ang  eingereil)t  n)erben.  (Es  ift  in 
feinem  6inn  ein  flaffi3iftif^e5  6tücf,  aber  bei  ber  ®infad)= 
!)eit  ber  ©reigniffe,  ber  2Sefd)ränfung  bes  @efid)t5freife5 
aud)  gan3  unb  gar  feine  romantifd)e  2^ragöbie.  Ul)lanb 
I)at  al5  6d)aufpielbic^ter  feinen  eigenen  6til,  beffen  5)aupt' 
fenn3eid)en  aber  mieberum  9Jlangel  an  ftarf  inbioibueller 
^Prägung  ift.  2)er  gute  Kenner  bes  SJlittelatters  nüfet  fein 
SBiffen  nicf)t  3U  fprad)lid)=ftiliftifd)er  Färbung  bes  ^Dia« 
loges.  S)öd)ften5  ein  paar  9led)t5formeln,  bas  gelegentliche 
2luftaucf)en  ber  beliebten  mittell)od)beutfc^en  Kampfes* 
Ironie  3eigt  feine  23ertrautl)eit  aud)  mit  ber  Slusbrudsmeifc 
ber  alten  3^^^-  5of^  I^^^^  2lrd)ai5mu5  bleibt  bem  l)armo' 
nifd)cn  @leid)fluffe  biefer  SSlanfoerfe  fern.  Das  über= 
ragcnbe  aSorbilb  bes  beutfd)en  l^ambenbramas,  Sd)iller, 
\)qX  Diftion  unb  2:ed)nif  freilid)  nid)t  Döllig  unbeeinflußt 
laffen  fönnen.  Die  große  ®r3öl)lung  im  3n)eiten  2Ift  ift  an 
il)m  gefd)ult  unb  beginnt  mit  l)örbarem  2tnflang  on 
SBaEenfteins  Sßort:  „®5  gibt  im  9Jlenfd)enleben  STugen» 
blide"  ufm.    Die  (5d)lad)tfd)au  im  fünften  2lft  erinnert  an 


bie  Qunöfrau  Don  Orleans.  2)ie  ©eftaltung  bes  6d)Iuffc5 
enblic^  gibt  fid)  burd)au5  fc^illcrifd):  2lnl)äufung  großer 
(Erfolge  unb  e{)ren  auf  bas  i)aupt  bes  ©egenfpiels  be» 
beutet  beffen  fittlid)e  SSerurteilung. 

!Der  Sörberung  unb  bes  SInfpornes,  bie  in  einer  fo« 
fortigen  Sül)nenbarfteIIung  I)ätten  liegen  tonnen,  mußte 
llt)Ianb  leiber  entraten.  ©ine  aftuelle  2lnfpielung  auf  bie 
gürftenbienerei  ber  ©egeniDart,  bie  ber  ©ntmurf  no(^  cor* 
fiel)t,  \)qMz  er  im  Stücfe  felbft  meislid)  befeitigt.  Denno(^ 
tonnte  '^Oi'ö  n)ürttembergifd)e  5)oftl)eater  teine  ^eimftätte 
für  \^Qi^  2Bert  bes  Oppofitionsmannes  fein.  5)ombur0 
tam  Stuttgart  im  ajlai  1818  mit  ber  ©rftauffül)rung  suoor. 
®rft  als  bie  SSerfaffungsftürme  ausgetobt  I)atten,  mürbe 
mit  ber  ©inftubierung  in  Stuttgart  begonnen.  Slugufte 
SSrebe,  bie  i)eroine  bes  2:i)eaters,  l)atte  fie  burd)gefefet, 
meil  fie  fid)  burd)  bie  [Rolle  ber  ©ifela  gefeffelt  fül)Ite. 
©leid)  \\)x  nal)m  aud)  ber  berül)mtc  ^elbenfpieler  ©ßlair 
mit  bem  !Did)ter  gül)Iung  unb  mad)te  ein  paar  bül)nen» 
prattifc^e  SSorfc^läge  3ur  2tbänberung  bes  Sd)Iuffes. 
Siefer  „einjige  tragifd)e  6d)aufpieler  in  Seutfc^Ianb,  ooU 
©ruft  unb  5ßürbe  unb  ol)ne  Quectfilberei''  mie  i^n  Slrnirn 
einmal  genannt  l)at,  mürbe  ber  erfte  2Berner  oon  ^iburg. 
©0  ftanb  bie  $remi^re  am  7.  aJlai  1819  unter  einem 
günftigen  Sterne.  Sie  (Eltern  maren  3u  UI)lanbs  Über^ 
rafc^ung  oon  Tübingen  f)erübergetommen  unb  tonnten 
3eugen  bes  (Erfolges  fein.  SJlan  munbertc  fid)  allgemein, 
mie  febr  bas  Stüct  auf  ber  25ü()ne  gemonnen  l)abe;  \^q. 
feine  Mängel,  mie  gefagt,  auf  rein  bramatifd)em,  nid)t 
tl)eatralifc^em  ©ebiete  liegen,  ift  bas  aber  nic^t  meiter  er* 
ftaunlid).  Durd)3ufeöen  oermod)te  es  fid)  bennod)  nid)t  unb 
i)at  niemals  ein  fefteingemurseltes  S^lepertoireftücf  ber 
?8ül)nen  gebilbet,  nid)t  einmal  ber  Stuttgarter.  23or  bem 
traurigen  [Rul)m,  ein  beliebtes  Sd)ülerftücf  3u  fein,  müßte 
man  es  trofe  feiner  aj^ängel  gerne  bemal)rt. 


©einen  6d)n3äd)en  gum  ^^rofee  bilbet  Q^rnft,  i)cr3og 
öon  6d)n)aben  ben  ©ipfelpunft  oon  Ul)Ianb5  bramattft^en 
ßeiftungen.  93or  allem  in  bem  n)ol)I  abgetönten  33erl)ält= 
niffe  Don  (Befd)td)te  unb  ©tgenerfinbung.  Slls  UI)Ianb  im 
!De3ember  1817  3u  einem  neuen  bramatifc^en  6toffe  griff, 
l)attc  er  fid)  offenbar  unbemu^t  immer  mef)r  auf  bas 
I)iftorifd)  2:atfäd)Iid)e  gerid)tet.  Sas  ^ntereffe  für  bie  bem 
6tubium  erfaßbare,  nid)t  erft  burd)  bie  $t)antafie  auf3U= 
bauenbe  23ergangen^eit  mar  fo  ftar!,  ^^Oi^  fein  2lbfd)(u6  an 
gef(^icf)tlid)e  Quellen  nunmeljr  ftellenmeife  faft  in  ©flaoerei 
ausartete. 

3um  Xett  mag  fic^  \s^<ö  ja  aud)  aus  ber  ftofftic^en 
llnfreil)eit  erflären,  in  ber  er  fid)  bamals  befanb.  Sas 
SO^lündiener  5)of=  unb  9^ationaltf)eater  ^atte  im  ioerbft  1817 
brei  greife  für  bie  beften  6tü(fe  aus  ber  bar)eritd)en  @e» 
fd)id)te  ausgefegt.  Der  Stoff  mußte  ,,ebel,  erl)aben,  nod) 
nid)t  bearbeitet  unb  bes  erften  Xt)eaters  ber  ^auptftabt 
SSagerns  mürbig  fein",  ^unbert  Dufaten,  eine  golbene 
!£l)renmün3e  unb  bie  2tuffül)rung  bes  Dramas  in  3Jlünd)en 
minften  bem  2:räger  bes  ^reifes.  Der  ^ommiffion  ge= 
l)örten  gemiegte  25ül)nen!enner  an,  barunter  bie  Drama= 
tüer  6d)enf  unb  Sabo.  UI)Ianb  mad)te  fid)  ans  Sßerf. 
Die  ba9erifd)e  @efd)id)te  oon  SfcÖoffe  bot  it)m  mand)erlei 
Stnregung.  "^Oi^^  hxxytx  3Sebent3eit,  n)öl)renb  beren  er 
aud)  eine  STgnes  Sernauer  in  (Jrmägung  ge3ogen  \)oHz, 
fiegte  bas  alte  ^rogrammmort  oom  „tteuen  beutfd)en 
6inn".  ®r  mäl)tte  ben  ©toff,  ben  6(^iIIer  unter  bem  Xitel 
Deutfd)e  2:reue  in  !nappe  Diftid)enform  gefaßt  \)oHz.  Die 
äußere  S^ötigung  l)alf  bem  6d)aufpiele  fiubmig  ber 
55  a  g  e  r  3u  ungen)oI)nt  rafd)er  (£ntftel)ung.  9^a^  oier 
3Jlonaten  mar  es  abgefd)Ioffen  unb  marb  im  SJlai  1818  nad) 
9Jlünd)en  gefanbt. 

Ul)Ianbs  Drama  \^^i  ben  ^Preis  nid)t  erl)alten  unb 
braute  fo  in  jener  an  33itterniffen  reidien  '$i^\i  eine  neue 


273 

enttöuf(i)ung.  Sie  Sflieberlagc  ftanb  ber  SSerbrcitung 
aud)  fonft  l)inbernb  im  2Bcg;  U()lanb  fanb  ri)ol)l  einen  23er* 
leger,  l)at  felbft  aber  feine  2Iuffül)rung  erlebt,  ©rft  in  ben 
fiebaiger  3al)ren  erntete  es  fd)male  35üI)nenIorbeeren. 

200^1  gaben  fid)  bie  9lid)ter  eine  SSlöfee,  als  fie  bas 
2Bert  bes  ben)äl)rten  2)id)ters  aus  bem  ©c^malle  t)on  ferf)S' 
unbbreigig  mittelmäßigen  Stücfen  nid)t  l)erausfannten. 
SSon  namhafteren  2)ramati!ern  }:)atie  nur  gouqu6  mit 
feinem  3erfal)renen  unb  ftimmungslofen  Qierongmus  Don 
6tauff  fonfurriert.  Preisträger  mürbe  ein  ^rofeffor  ®r» 
\)axh  in  Tlünd)en,  ber  SSerfaffer  einer  mit  lofalpatriotifc^en 
unb  flerifalen  ©ffeften  arbeitenben  2Jlärtt)rertragöbie 
i)eimeran.  Sie  ift  fein  oöllig  fcl)led)te5  Siüd,  aber  l)öl3ern 
unb  gebe^nt  unb  auf  bie  Dauer  trofe  ber  2InleiI)en  bei  bem 
SSolfsbrama  unb  ben  Spaniern  l)öd)ft  eintönig.  2öir  miffen 
jefet,  ha^  fid)  einer  ber  ^reisrid)ter  fel)r  einbringlic^  für 
UI)lanbs  Sßerf  ausgefprod)en  l)ai  unb  ha^  I)auptfäd)lid) 
tird)lid)e,  nid)t  fünftlerifd)e  25ebenten  es  5U  galle  gebrad)t 
I)aben.  23ater  Ul)lanbs  bebäd)tige  SBarnung  vor  un« 
günftiger  Darftellung  bes  ^apfttumes  l)aüe  alfo  gegen« 
über  bem  auf  ()iftorifc^e  (Ed)tl)eit  pod)cnben  ©igenfinne  bes 
6oI)nes  rec^t  bel)alten. 

3Jlan  mirb  fid)er  fein  bürfen,  ha^  unter  ben  fed)s 
Dramen  bes  Titels:  ßubmig  ber  25at)er,  bie  bamals  ein* 
gelaufen  finb,  bas  Ul)lanbfd)e  bie  Spifee  bel)auptete.  Den* 
nod)  ift  es  fein  aJleiftermerf.  (Ss  leibet  von  oornI)erein  an 
einer  So^iefpältigfeit  ber  2lnlage.  ©s  mußte  fid)  als 
ßubmigbrama  geben  unb  f  o  n  n  t  e  ber  ^atux  ber  E)ad)e 
nad)  bod)  nur  ein  griebric^brama  fein!  Das  l)at  fd)on  ber 
Sflejenfent  im  9Jlorgenblatt  1819  gana  rid)tig  l)erausgefül)lt 
unb  bes^alb  ber  frül)eren  6toffbel)anblung  burd)  Älinge* 
mann  (,,Deutfc^e  Irene")  ben  23or3ug  erteilt.  Die  Spal* 
tung  bes  Sntereffes  unb  feine  etmas  äußerlid)e  ^onäen* 
trierung  auf  ßubmig  ift  ein  unl)eilbarer  Sd)abe.    Seine 

Scf)nciber,  Uljlanb.  18 


ftttli(f)en  Xaten  beftel)en  etnfad)  barin,  bag  er  ben  greunb 
auf  ®I)rentüort  freigibt  unb  fd)Iie6Iic^  jum  ajlitregenten 
annimmt;  el)renrr)erte  unb  roadere  ©efinnungen  unb 
i)anblungen,  aber  nid)t5,  mas  i{)n  3um  Droment)elben  ge» 
eignet  mad)te.  griebrid)  bleibt  gefliffentlid)  met)r  im 
^intergrunbe,  unb  bie  geringe  il)m  gemibmete  2eilnal)me 
geftattet  im  fünften  Sitte  feinen  lebl)aften  inneren  '^xxAz* 
fpalt,  fonbern  nur  mieber  5Rebe  unb  Slftion  einer  in  fic^ 
fertigen  unb  felbftfid)eren  fittlid)en  $erfönlid)feit. 

©5  laffen  fid)  aber  meitere,  gemid)tigere  SSebenfen 
gegen  bas  6tü(f  ergeben,  bie  ni(f)t  mit  jenem  JHesenfenten 
burd)  ,itiQi'ö  leibige  nJlnfe"  entfd)ulbigf  merben  fönnen. 
9Ran  follte  benfen,  bie  groge  So^I  öer  I)  er  an  gesogenen 
Quellenmerfe  I)ätte  ben  Did)ter  überreid)lid)  mit  ©toffe 
Derfefien.  9m  (Begenteile,  bie  peinlid)e  2Irmut  ber  grül)* 
seit  f<i)eint  fid)  mieber  einftellen  gu  moUen.  Die  Sülle  bes 
9Jlaterial5  mug  auf  UI)Ianbö  ^^Ijantafie  erftidenb  ftatt  be* 
fru(^tenb  gemir!t  l)aben.  6elten  l)at  fie  fo  Derfagt  unb 
fid)  fo  ärmlic^  gegeigt.  Das  6tüd  ift  aud)  mieber  oon  Der» 
pngnisDoEer  ^ürge.  Die  eingig  freierfunbene  ©gene  ift 
bie  gmeite  bes  gmeiten  Elftes:  es  foU  \iQi  burd)  perfönlid)e 
Snfammenfunft  ber  (Begcnfönige,  ber  fämtlid)en  ^ur« 
fürften,  bes  päpftlid)en  ßegaten  ber  '^xxA\i  in  frieblid)em 
@efpräd)e  beigelegt  merben.  Die  ©egenföfee  prallen  aber 
fo  ftarf  aufeinanber,  ho!^  bie  (£ntfd)eibung  ber  SÖBaffen  un» 
oermeiblid)  mirb.  Diefer  ban!bare  bramatifd)e  SSormurf 
mirb  nun  in  gangen  I)unbertunb3man3ig  23erfen  unb  in  fo 
marionettenI)after  Unlebenbigfeit  oorgefülirt,  \iOi%  jum 
Senno  mirtlic^  nur  me^r  ein  6d)ritt  ift.  23ei  fo  eiligem 
Xempo  fel)It  es  bem  Didjter  natürlid)  aud)  an  SJluge,  bie 
(Il)ara!tere  fd)arf  gu  umreiten  unb  gu  runben.  2ßieberum 
ber  leibige  unproblematifd)e  ©belmut  bei  griebrid)  unb 
ßubmig,  mieber  \iOi^  bromatifc^  fo  unfrud)tbare  3Jlotio 
ftrupellofer  2:reue. 


gortJd)ritte  im  elnaelncn  bürfen  nid)!  oerfannt  roer« 
bcn.  Ul)lanb  fü()It  felbft  bas  SSebürfnis  nad)  fattcren 
garben  unb  tvad)tet  fie  burd)  ein  paar  realiffifd)e  ^ilbc^en 
unb  l)umonftifd)e  fiid)t(^en  gu  geben,  bic  er  auffefet.  2)cr 
in  ber  Queüe  ftiaaierten  ©eftalt  bes  2IIbertu5  f)at  er  weiten 
Spielraum  gegeben,  oi)ne  freilid)  tiar  3u  3eigen,  ob  biefer 
gro6fpred)eri(d)e  galjrenbe  ein  SRagier  ober  ein  ^d)ax» 
latan  ift.  (Belungen  finb  bie  (Epifobenfiguren  ber  aJlün» 
d)ener  23äcfer  I{)oma5  unb  ©teffen,  bie  bie  glüctlid)e  58eob» 
aditungsgabe  bes  SSerfaffers  ber  5Beiber  oon  Söeinsberg 
auc^  bem  nieberen  23oIfe  gegenüber  aeigen.  Die  beiben 
laffen  gu  Slnfang  bes  britten  Slftes  in  smanglofem  @e» 
plauber  bie  ©reigniffe  bes  3ttJifd)enafte6  an  fid)  oorbei* 
3ie^en;  fo  l)ilft  fic^  ber  ge{d)icfte  Sel)errfd)er  ber  brama* 
tijc^en  Xed)nit.  (Bleid)  mo^Ibered)net  unb  einbrudsooU  ift 
ber  ftreng  parallele  35au  ber  beiben  ©jenen,  bie  fon* 
traftierenb  ben  bebäd)tigen  ßubmig  unb  ben  Ieid)tf innigen 
griebrid)  mit  il)ren  %tihl)exxen  vor  ber  (Bd)la(i)t  seigen. 

35ül)nenblicf  jeigt  Ui)lanb  aud)  ()ier  in  nid)t  3u  unter* 
{d)äfeenbem  SJlage.  Der  fräftige  ftid)omr)tl)ifd)e  (Einjafe  bes 
Stüdes  unb  bie  ftraffe  DialogfüI)rung  mancher  ©jenen 
laffen  gute  3;;i)eateru)ir!ung  a^nen;  lieft  man  gar  ben 
affeftooUen  Slusbruc^  ßeopolbs  am  6^luffe  ber  erftcn 
S^ene  bes  oierten  2lftes: 

Unb  id)  befd)n)ör'  i^n  bei  ben  ^Tobesmunben 

Des  93aters,  bei  ben  eigenen  SBunben,  bie 

Qu  9^ad)t  mic^  fc^merjen,  tia^  id)  öc^jen  mug  .  .  . 

35ei  allem,  mas  mir  auf  ber  6eele  brennt, 

3Sei  allem,  mas  an  meinem  ßeben  fri^t: 

35ei  9'lad)e,  3orn,  SSerameiflung,  JRaferei  — 

fo  I)ört  man  im  (Seifte  fd)on  bie  Qiift^Qiiß^^  f)ingeriffen  in 
SSeifall  ausbred)en  unb  fann  fid)  benfen,  \>a^  bie  !Rolle  bes 
ßeopolb  einen  tüchtigen  6d)aufpieler  reiaen  müßte.    i)at 

18* 


276 

fie  feinen  fiiebl)aber  gefunben,  fo  liegt  tias  baran,  ha^  fie 
gleid)  allen  giguren  bes  ©tüctes,  aud)  ber  unglücflic^en 
erblinbeten  Sfobella,  immer  nur  auf  Stugenblide  ein 
Sd)einleben  geminnt. 

Die  ujeiteren,  nirf)t  menig  3al)treid)en  $(äne  3u  I)tftori« 
fcf)en  Dramen,  bie  jenen  5al)ren  entfprofeten,  3eigen 
Urlaub  gleid)fa(l5  nid)t  auf  anfteigenber  ^a^n.  ©s  mar 
fein  froI)e5  ^raftgefül)!,  feine  gebrängte  innere  ©eftalten^ 
fülle,  bie  i^n  t)on  einem  ©egenftanbe  fd)nell  3um  anberen 
meiterfd)reiten  liefe,  fonbern  jene  taflenbe  Unfid)ert)eit,  bie 
jefet  als  Symptom  ber  finfenben  mie  einft  ber  nod)  nit^t 
ermad)fenen  ^unft  fid)  einfteEt.  Die  6toffmal)l  bleibt  un= 
glü(fli(f);  faum  ein  6ujet,  \)aB  man  als  über3eugenb  unb 
bramatiftf)  rü{)men  fönnte.  2BoI)(  aber  ift  er  öfter  auf 
Zl)emata  oerfallen,  mit  benen  fic^  t)or  unb  nad)  il)m  an» 
bere  Dramatifer  mübe  gerungen  I)aben.  60  auf  bie  ®e=> 
fd)id)te  ber  i)oI)enftaufen. 

es  \)ai  in  Deutfd)Ianb  eine  S^tt  gegeben,  in  ber  bie 
^o()enftaufenbramatif  an  ber  Xagesorbnung  mar.  JRau» 
mers  (Befd)id)tsmerf  l)at  feit  1825  biefe  ftarfe  SInregung 
au63uüben  r)ermod)t.  Urlaub  ftel)t  nod)  nic^t  im  25anne 
ber  SQlobe,  feine  ^iftorifd)en  Stubien,  3unäd)ft  t)om  engeren 
SSaterlanbe  au5gel)enb,  I)aben  il)n  felbftänbig  3U  ben 
6d)icftalen  bes  l)eimifd)en  ^aitergefd)Ied)te5  geleitet.  SÖßie 
nad)  il)m  Dufeenbe,  l)at  er  in  Überfd)äfeung  ber  eigenen 
^raft  einen  groß  angelegten  ^oljenftaufensgflus  geplant, 
griebrid)  II.  trat  iljm  befonbers  nalje.  Dann  vereinigte 
fic^  fein  Öntereffe  auf  bie  rü^renbfte,  aber  natürlid)  mieber 
unbramatifd)fte  gigur,  ben  jungen  ^  0  n  r  a  b  i  n.  ^aä) 
Slnfäfeen  im  9Jlär3  1816  unb  1818  l)at  ber  junge  35räu= 
tigam  im  De3ember  1819  innerl)ajb  meniger  iage  ben 
erften  ^tt  gebid)tet,  ben  ein3igen  9left  bes  geplanten 
Dramas,  ben  mir  befifeen. 

Zxoi^  bes  erft  fpätcren  ©infefeens  ber  6taufenf)od)flut 


in  2)eutfcf)Ianb  fonntc  fid)  UI)lanb5  Sntcreffe  an  bem  6toff 
auf  mehrere  SSorgänger  berufen.  6d)tIIer  unb  ßeifeuDife 
l)atten  i()n  crmogen,  t)on  amei  fd)n)äbifd)cn  ßanbsleuten, 
SBertljes  unb  (Ion3,  lagen  fertige  ^onrabinbramen  vox, 
Snbes  fonnte  UI)Ianb  mit  bem  fel)r  fnabenfjaften  Sturm- 
unb  Drangftücfe  feines  ßel)rerö,  has  fd)on  1782  entftanbcn 
mar,  nid)t5  gemein  ^aben.  2)ie  unmittelbare  23ergleict)5* 
möglid)feit  fel)lt,  aber  bie  cbel  gemeffene  Haltung  bes 
gragments  ftid)t  benfbar  meit  ab  oon  ben  genialifd)en 
gioöfeln  unb  abenteuernd)en  ^Jlotioerfinbungen  bei  ©on3. 
Urlaubs  ^arl  Don  Slnjou  ^ätte  faum  nad)  ^onrabins  ©nbe 
eine  Sran3  9Jloorfd)e  SSersmeiflungs«  unb  S^leueffala  ab* 
gefungen. 

!Der  überreid)(i(f)en  I)iftorifd)en  23orbereitung  3um 
Zxo^e  fefet  UI)Ianb5  Stücf  mit  einer  ungcfc^i(^tlid)en  ®f» 
pofition5f3enc  ein;  gefc^ictte  ©rfinbung  oerfe^t  ben  jungen 
$errfd)er  unmittelbar  in  fein  tünftiges  IReid),  er  lanbet 
fofort  in  2tpulien,  ^tatt  oom  ©ebirge  ()er  allmäl)lid)  in  bie 
füblid)eren  ©efilbe  oorsubringen.  Die  ©sene  l)at  nur  bie 
35ebeutung  ber  ©fpofition;  man  lernt  bie  9Jlenfd)en  tennen, 
bie  im  6tücfe  als  Parteigänger  unb  ©egenfpieler  ^on- 
rabins  oon  (Bemic^t  fein  merben.  Die  35eforgniffe,  benen 
ber  fd)eibenbe  Xrud)fe6  3um  Sd)Iu6  effeftoollen  Slusbrutf 
gibt,  (äffen  has  fünftige  ^erfjängnis  al)nen;  beffen  ©chatten 
merben  aber  fonft  burd)  t)a5  intenfioe  5)immelblau,  ha5 
über  ber  gan3en  ©sene  liegt,  überftral)lt.  Der  2Ift  nötigt 
poetifd)e5  SBo^lgefallen  ab  unb  l)at  aud)  in  feiner  23er* 
ein3elung  oon  ber  25ül)ne  t)erab  gemirft.  Ul)Ianb5  QSeruf 
3um  5)oI)enftaufenbramatifer  tut  er  nic^t  bar. 

5Jlod)  meniger  glücft  bies  einem  GEntmurfe,  ber  oon 
©nbe  1818  bis  in  ben  gebruar  1819  im  SJlittelpunfte  oon 
Urlaubs  ^ntereffe  ftanb.  Otto  oon  SBittelsbad) 
50g  feine  Slufmerffamfeit  auf  fid),  ber  SJlörber  ^önig 
^^ilipps,  ben  fd)on  ber  ^reisridjter  25obo  oor  3af)r3e^nten 


311m  Dramenl)etbcn  crforen  I)atte.  Slmmcrmüöers  ^o!)cn* 
[taufen gc[d)icf)tc,  eine  bew'dl)xte  güf)rcrm  Uljtanbs,  lieferte 
bas  {)iftorifd)e  SQlatertal,  bas  ein  ©ntmurf  oom  gebruar 
1819  in  fünf  STfte  aufteilt.  Sie  5ßirfung  auf  ben  ßefer  ift 
übermiegenb  peinlid).  2)ie  ^ra6()eit  bes  ©toffcs,  ber 
mel)rere  3Jlorbtaten  auf  bie  S5üt)ne  gerrt,  bringt  bie  ®r= 
innerung  an  bie  grüt)bramatif  nal)e,  in  beren  6til  Ul)Ianb 
unmilltürlicf)  aud)  burd)  bie  i)in3uerfinbung  iDeic^Iid)er 
greunbes'  unb  grouenfiguren  üerfaüen  ift.  2)er  (5nt= 
fd)Iu6  31^^  ungeljeuren  Zat,  bem  ^aifermorbe,  reift  gar  ju 
fd)nell  in  bes  ^falsgrafen  6eele,  unb  \tati  ra[d)er  6ül)nc 
folgt  erft  eine  Ianggebel)nte  2I!tion  bes  irieberum  3er* 
fplitterten  ©egenfpiels. 

^od)  ein  ^meitex  ^önigsmörber  ftellt  fid)  bem  Drama« 
tifer  als  banfbare  gigur  bar:  9o()ann  oon  Sd)n)a  = 
ben,  6d)iIIer6  ^arriciba,  beffen  fd)on  im  „Qubwxq"  (Bx> 
n3ät)nung  gefd)iel)t.  3oI)anne6  t).  SfJlüUers  Sd)n)ei3cr= 
gefd)id)te,  auf  bie  fid)  ber  2^ell  beruft,  mirb  UI)Ianb5  Quelle. 
23on  1816  bis  1820  l)at  er  meljrmals  bes  i)elben  gebad)t, 
nid)t  mit  fittlid)er  93 er urt eilung,  fonbern  mit  men[d)Iid)er 
2;eilna^me  an  bem  Unglüdlic^en,  bem  alles  im  ßeben  mig« 
lang.  ®rl)alten  ^at  fid)  nur  ein  fd)malc5  ©senar,  ha5  aber 
menigftens  bie  3Jlorbtat  als  3tel  unb  ^ataftropl)e  ber 
gansen  5)anblung  in  ben  fünften  2Ift  ftellt.  (Ein  paar  oer* 
ftreute  23erfe  aeigen  fröftige  Prägung. 

3u  bem  großen  2)rama  aus  ber  n)ürttembergifd)cn 
(Beft^id)te,  bas  ber  23ater  nad)  ber  SSoIIenbung  bes  ßubmig 
forbcrte,  ift  es  nid)t  mel)r  gefommen.  SBir  befi^en  nur 
nod)  einen  Slnfafe  3U  einem  Ginafter  2B  e  l  f.  ^alb' 
I)iftorifd)e  ^Trabition  aus  ber  Q^xt  ßubmigs  bes  grommen, 
bie  auc^  bie  ©rimmfd)en  !Deutfd)en  6agen  tennen,  follte 
u)o^l  luftfpielmögige  2Iusprägung  finben.  2)od)  fd)monb 
bas  Öntereffe  nac^  ben  ^tugufttagen  bes  i^a^res  1818 
fd)nell  bal)in. 


©in  paar  S^lac^sügler  aus  anberer  ;3ntereffenfpl)ärc 
bröngen  fid)  in  bicfc  Dflctlje  ein  unb  Überbauern  3um  ^^etl 
bie  35efd)äfttgung  mit  l)iftortfd)en  ©toffen.  !Da5  auf» 
feimenbe  rr)iffenfd)aftlid)e  Stubium  ber  ^elbenfage  oertrug 
fid)  in  ben  erften  :3at)ren  nod)  mit  poetif(f)en  planen.  9Jlit 
glei(i)em  Unbel)agen  mie  ben  i)ol)enftaufenftoff  fel)en  mir  bie 
befd)eibenen  Gräfte  bes  Sramatiters  ben  mad)t=  unb  on= 
fpruc^soollften  aller  Sagenftoffe  in  Eingriff  nef)men. 
UI)Ianb  l)at  1817  smei  S^ibelungen bramen  entroorfen. 
©ine  Stnregung  21.  2B.  6d)Iegel5  mag  bem  oermeffenen 
Unternel)men  3ugrunbc  liegen.  2)ie  21ufteilung  bes  Stoffes 
in  3mei  SIbenbe  ift  gar  nid)t  ungefd)i(ft,  menn  and)  man= 
d)er  2Ift  bes  erften  Jeils  (©iegfriebs  Zob)  reid)Iid)  leer 
erfd)eint.  2Iber  bas  ©anse  ift  benn  hod)  ein  SSerfudf)  mit 
gänsliff)  untauglid)en  SJ^itteln.  2)ie  güUe  überragenber 
?ßerf6nlid)feiten  aud)  in  ben  epifobifd)en  [Rollen  bes 
Smeiten  Teiles  Ijatte  für  UI)lanb5  @efül)l  fid)tli(^  etmas 
SSebrütfenbes.  5)ebbel  l)at  fid)  ba  fpäter  auf  feine  2öeife 
gel)oIfen  unb  menigftens  burd)  renommiftifd)e  55erid)te  bas 
gigantifd)e  STusmafe  biefes  ^elbentums  einbructsooü  ju 
mad)en  t)erfud)t.  UI)Ianb  ift  ber  6d)roierig!eit  nid)t  fo  be= 
l)er3t  3uleibe  gegangen,  fonbern  l)at  fie  feige  umfd)lid)en. 
„(B^ei  ift  auf  einem  5)eer3ug  abmefenb"  —  biefe  D'lanb» 
noti3  allein  fprid)t  bem  ^(ane  bas  Urteil,  ©s  fef)It  if)m 
fonft  nid)t  gan3  an  (Eigenart  ber  (Beftaltung.  :5ntereffant 
für  Ul)Ianbs  bamalige  unb  auc^  nod)  fpätere  STuffaffung 
bes  Stoffes  ift  bie  etl)ifd)e  3bee,  bie  er  I)erauslieft:  „Un= 
treue  fc^Iägt  il)ren  ^errn."  ©in  instrumentum  fatale 
3iel)t  fic^  burd)  bie  ^anblung,  nid)t  ber  9^ibeIungenf)ort, 
mit  bem  er  gar  nid)ts  an3ufangen  meiß,  fonbern  bas 
6d)mert  55a(mung.  ©iegfrieb,  (einesmegs  ein  ftro{)Ienb 
reiner  ^elb,  l)at  mit  if)m  feine  S^eibingstat  begangen 
unb  bie  ITlibelungen  gefällt.  So  ftirbt  benn  aud)  er 
(gegen    bas    ßieb)    burc^    biefes    Sd)mert,    mie    fpäter 


Ärlcml)ilb  unb  ^agen  burt^  SSatmungs  6d)tt)ung  t{)r  ^Vi\it 
finben. 

2)em  neuerir)a(f)ten  ;3ntereffe  für  bte  mtttetI)od)* 
beutfd)e  2)id)tung  entfeimtc  1818  ber  flüchtige  ?ßlan  3U 
einem  21  r  m  e  n  i)  e  i  n  r  i  d).  (£m  paar  originelle  unb 
fräftige  23erfe  aus  ber  '^Kt'^t  bes  Strates  finb  er!)alten. 
9lad)  1820  ern)ärmte  er  fid)  notfjmals  für  einen  5)elben« 
fagenftoff:  biesmal  für  einen  2tbfd)nitt  aus  ber  gotifd)en 
6age,  bie  ®efd)id)te  ber  5)arlungen,  ber  unglütflic^en 
Steffen  bes  (Ermanrid).  ©ine  fnappe,  nid)t  unlebenbige 
2Infongsf3ene  ift  bauon  übrig. 

2) er  2)ramatifer  öerftummte  tiv^xx  glei(f)3eitig  mit  bem 
ßgrifer.  ^Jlur  ein  $Ian,  ber  UI)Ianb  burc^  faft  3el)n  Sahire 
begleitet  t)atte,  überbauerte  ben  Eintritt  ber  poetifd)en 
^hht  unb  na{)m  fogar  no(^  1822  einen  neuen  2tuffd)trung. 
Der  fpanifc^e  9loman3en()eIb  35ernarbo  bei  Q^arpio 
mar  i{)m,  mie  erinnerlid),  urfprünglid)  inner{)atb  bes 
^arlstreifes  entgegengetreten.  Sefet,  1819,  als  ber  Dichter 
3u  bem  ©toffe  3urücffel)rte,  l)anbe(te  es  fid)  nid)t  mel)r  um 
bie  kämpfe  bes  iberifd)en  $UationaIl)elben  gegen  ben  ^aifer 
unb  feine  ^alabine.  (Es  ift  eine  fd)öne  (Ergän3ung  3U  bem 
tiefperfönlid)en  SSefenntniffe,  bas  ber  treue  SD^ann,  ber 
greunb  feiner  greunbe,  in  ben  früf)eren  Dramen  abgelegt 
\)qX,  menn  jefet  aud)  ber  6of)n,  ber  mie  feiten  einer  im 
23aterl)aufe  mur3elte,  bie  3ur  lobernben  ßeibenfd)aft  an* 
madjfenbe  6el)nfud)t  bes  fd)einbar  23ermaiften  nad^  ben 
(Eltern,  namentlid)  bem  SSater,  in  poetifd)er  SSerflörung 
erfd)einen  lögt.  3Jlag  unangebrachte  2Beid)I)eit  aud)  I)ier 
bie  ^anblung  auf  mand)en  2Ibmeg  fül)ren,  '^txi  ei)arafter 
5ßernarbos  trübt  fia  nid)t,  er  ift  in  ber  ftarren  9Jlono= 
manie  feines  ßebensmunfd)es  eine  ber  einbringlid)ften 
UI)Ianbf^en  (Seftalten.  3n  bem  fpäteren  2Infafee 
löfet  Urlaub  au(^  bem  fpanifd)en  Urfprunge  bes  ©ujets 
®ercd)tigfeit    miberfal)ren    unb    3eigt    fic^    in    gemanbt 


fröftlger  ^anb^abung  als  3Jleiftcr  bes  oierfü^tg^n 
2:rorf)äu5. 

UI)Ianb5  Srama  ^at  oerfdjtebcnarttgc  SSeurteilung  er« 
faf)ren.  Sie  QJlitmelt  mar  tf)m  günftiger  als  bte  3^ad)n)elt 
jene  I)at  ben  metten  Slbftanb,  bte  btefe  3H)ifd)en  bem 
©ramatiter  unb  bem  ßtjrifer  ertennt,  nid)t  fel)en  töollen. 
Sm  ganjen  finb  bie  erften  ?8efpred)ungen  ber  6cf)aufptele 
auf  feinen  anberen  Xon  geftimmt  als  bie  ber  ©ebi(f)te. 
Slurf)  tut  ber  arüeifellos  fd)n)äcf)ere  ßubmig  ber  2Iner* 
tennung  menig  (Eintrag.  3Jlatti)ias  Don  GoIIin,  ber  öfter» 
reic^ifct)e  !Did)ter,  ber  bem  (Ernft  I)oI)e5  ßob  aoüt,  30g  ben 
ßubiüig  fogar  faft  cor.  „SBir  glauben  md)t,  \)a^  irgenb= 
ein  ^ublifum  ber  fanften  ©emalt,  bie  biefes  6d)aufpiel 
auf  bie  5)er3en  ausübt,  roerbe  n)iberftel)en  fönnen."  2)artn 
freilief)  finb  fid)  bie  einfid)tigen  Äritifer  einig,  ha^  {)ier  erft 
ein  SInfang  gegeben  ift;  bas  3JlorgenbIatt  mal)nt  tien 
!Dicf)ter,  fi(^  burd)  ben  SJ^i^erfoIg  bes  ßubmig  ja  nid)t  ab^ 
fcf)re(fen  3u  laffen,  unb  ©oUin  forbert  gar  oon  ber  ajleifter* 
fc^aft  eines  UI)Ianb,  er  folle  bas  bisl)er  (Beleiftete  mit  nod) 
befferem  ©dingen  oon  neuem  bearbeiten. 

(Einen  ftarten,  epod)emad)enben  (Erfolg  I)aben  bie 
©ramen  ebenfomenig  er3ielt  mie  bie  ©ebid)te.  2Iber  bie 
Seitftrömung,  bie  biefe  nac^  einunbeinljalb  Oaf)r3e{)nten 
mieber  in  bie  i)öt)e  ()ob,  ift  and)  jenen  günftig  gemefen. 
2Iuc^  ben  breigiger  ^al)xen  ftanb  ber  Sramatifer  Ul)Ianb 
fo  l)od)  wie  ber  ßt)rifer,  ber  junge  5)ebbel  I)at  fid)  für  il)n 
begeiftert,  5)eine  unb  ©ufetom  t)aben  fel)r  anerfennenbe 
SBorte  gefunben,  ber  ;5ungbeutfd)e  2Bienbarg  DoIIenbs 
überfd)üttete  U{)Ianb  mit  einer  ßobesfüUe,  bie  biefem  felbft 
überrafc^enb  genug  geflungen  l)aben  mag.  9^ad) 
SBienbargs  aJlcinung  ift  er  „oon  (Beburt  Sramatifer,  unb 
ber  gefeierte  55anabenbid)ter  ift  nur  ber  in  taufenb  6tücfe 
gefprungene  Uf)Ianb,  ber  tüi)i  unb  f^nöbe  befeitigte  !Dra« 
matiter".  


9.  Äapltcl 

Sie  erften  ®{)ejat)re 

9n  ßenaus  35eri(i)ten  an  6opI)te  ßön)ent{)al  tütrb  oon 
einem  jungen  ©tuttgarter  9)läbrf)en  er3äl)lt,  bas  fid)  nad) 
einer  2luffül)rung  bes  (Ernft  Don  6d)n)aben  in  ben  ^opf 
gefegt  I)aben  foll,  ber  Dtd)ter  muffe  i\)x  Wann  merben.  ©e^» 
meint  ift  bie  1799  in  daivo  geborene  ©milie  23ifc^er, 
bie  in  Stuttgart  bei  bem  gmeiten  (Satten  U)xex  9Jlutter,  bem 
§ofrate  ^iftorius,  lebte. 

?Piftoriu5  unb  geuerlein,  ber  6tieft)ater  unb  ber 
9Jlutterbruber  ©miliens,  I)atten  fid)  als  23erfed)ter  bes  alten 
3'led)tes  I)ert)orgetan,  beibe  maren  überbies  als  ^rofura* 
toren  UI)Ianbs  nal)e  Kollegen.  STud)  aus  biefem  ©runbe 
mürben  ber  merbenbe  ^olitifer  unb  bas  junge  Wdhd)en 
Dom  Stuttgarter  ^latfd)  in  nal)e  35e3iel)ungen  gebrad)t. 
3u  feinem  2:räger  mad)t  fid)  1818  felbft  ferner.  (Bx  fül)rt 
Sarn{)agen  gegenüber  bie  poIitifd)e  ©tarrföpfigfeit  bes 
greunbes  barauf  surüd,  \)a^  Ul)Ianb  „in  eine  fjamilie  ber 
reid)en  ^aufleute  unb  ^artüuliers  geraten  fei,  bie  bas  alte 
SSerfaffungsmefen  bis  3ur  ^aritatur"  übertreibe.  „6ie 
finb  alle  t)erfd)mägert  unb  mie  ein  SBeid)fel3opf  mit  bem 
alten  2Befen  vexrüad)\en.  !Diefe  f)aben  ben  UI)Ianb  in  U)xe 
Wxitt  gebannt,  er  vool)nt  aud)  gan3  in  bem  5)aufe  bes 
©inen  unb  foU  eine  Zo6)iex  bes  ?Piftorius  3ur  (Baitxn  er= 
!)a(ten/'  —  Slllerlei  gute  greunbe  foUen  rDeitert)in  nod)  als 
5)elfer6l)elfer  aufgetreten  fein,  namentlid)  l)'dtte  fid)  6d)tr)ab 


um  bas  Suftanbefommen  bcr  23erbinbung  gemül)t,  rote 
tDteber  fienau  gcprt  I)aben  irtll. 

^n  2Bal)rt)ett  Ijat  tüeber  bic  ^ocfie,  nod)  bte  ^ollttt, 
nod)  tt)oI)Imcinenber  grcunbcsetfer  bas  35anb  fd)Iingen 
l)elfen,  bas  UI)Ianb  3u  feinem  ©lue!  fürs  ßeben  feffeln 
follte.  9Jlod)te  bei  feiner  trotfen  gefül)lsfargen  iperfönltd)= 
feit  eine  ftarfe  innere  ßeibenfd)aft  unglaubl)aft  erfd)einen: 
xmx  l)alten  je^t  bas  untrüglicf)e  Sefenntnis  feiner  Xoge» 
bu(i)blätter  in  i)änben  unb  fönnen  ©tufe  für  6tufe  bas 
keimen,  bas  ©mporblüljen  unb  bie  mäd)tige  Entfaltung 
biefer  D^leigung  beobad)ten.  Die  3äl)e  33e^arrlid)feit,  mit 
ber  ber  Sud)ftabe  (B.  3al)re  I)inburrf)  oI)ne  Kommentar 
immer  unb  immer  mieber,  oft  mel)rmals  bes  Xages  auf« 
iaud)t,  lägt  bie  ®en)i6I)eit  erftel)en,  ha^  oon  ber  Q^^^ 
folcf)er  (E.s  ©lücf  unb  2ßol)Ibefinben  bes  6d)reibers  ab^ 
i)ingen.  9Jland)er  SSerliebte  unb  ^Bräutigam  fönnte 
Uljlanb  um  bie  i^öufigf^it  il)res  Sluftretens  beneiben.  ©s 
gab  in  ber  2^at  fo  mannigfa(f)e  gäben,  bie  fid)  oon  il)m 
3U  ©milie  SSifc^er  I)inüber3ogen,  t)a^  ber  3ufälligen  unb 
beabfid)tigten  S^fammentünfte  oiele  maren.  ferner  oer« 
fel)rte  im  5)aufe  ^iftorius,  aud)  ^Mext  mar  bort  ein  gerne 
gefel)ener  ®aft.  5Hofer,  Ul)lanb5  oertrauter  Unioerfitäts^ 
freunb,  mor  mit  G^miliens  älterer  6d)n)efter  t)ermäl)lt.  ^l)x 
^Pflegeoater,  Dr.  3^^"  in  dalm,  mürbe  il)m  als  politif(f)er 
©efinnungsgenoffe  fd)on  frül)e  mert. 

Om  2)e3ember  1814  notiert  fid)  UI)Ianb  3um  erften 
SfJlale  ben  Flamen  ©miliens  ober  Emmas,  mie  er  fie  am 
liebften  nannte,  in  fein  Jagebud),  3um  55emeife,  ha^  fie 
t^m  ©inbrucf  gemad)t  l)at;  im  folgenben  3al)re  bereits 
i^ren  ©eburtstag,  ben  15.  Wal  6päter  l)at  er  einmal 
biefen  2^ag  burd)  ein  @ebid)td)en  gefeiert;  neben  ein  paar 
Seilen  auf  eine  JHofe,  bie  fie  il)m  gefc^entt,  bie  cin3ige 
birefte  poetifd)e  ^lüte,  bie  biefe  Steigung  getrieben  l^at. 
S3is  fid)  fein  fpröbes  (Bemüt  erfd)Io6,  bis  gar  feine  3u  fo 


f)artnä(fiöer  Sdjtüeigfamtett  gcbilbcten  ßippen  fid)  öffnen 
mo(f)ten,  ging  nod)  fo  mand)C5  :5al)r  ins  ßanb.  Unb  fo 
mar  CS  aurf)  für  emilic  33tfd)er  'i^a^  in  feiner  entftel)ung 
unfontroUierbare  ftabtoerbreitete  ©erüd)t,  bas  fie  3unäc^ft 
mit  il)rem  fünftigen  Sd)i(ffale  befannt  mad)te.  SIIs  !om* 
petentefte  23erid)terftatterin  er3äl)It  fie  felbft:  „Das  (Serü(f)t 
intereffierte  n)oI)l  bas  nod)  gang  junge  9Jläbd)en,  mel)r  no^ 
intereffierten  fie  bie  gerabe  bamals  ^erausgefommenen 
@ebid)te  UI)Ianb5,  bie  fie  bei  ber  ©c^mefter  gu  lefen  befam; 
aber  —  an  bem  ernften,  ftillen  ^errn  Uf)Ianb  mar  bod) 
aud)  gar  nid)ts  ron  einem  ßiebl)aber  5u  entbedenl" 

9^üd)tern=profaifd),  mie  UI)Ianbs  gange  ^erfönti(^fett 
nac^  außen  t)in,  mag  aud)  feine  ßiebes=  unb  Srautftanbs* 
gef4)id)te  anmuten.  Sie  mar  es  in  ber  %ai  nid)t.  Man 
muB  aud)  {)ier  3mifd)en  ben  fd)Iid)ten  ^txUn  bes  Xagebud)5 
3u  lefen  miffen,  unb  es  erftel)t  ein  fiiebesroman,  ber  gmar 
nid)t  Don  ^eifeen  fieibenfd)aften  unb  ^onfliften  f)anbelt, 
mol)(  aber  oon  S'lot  unb  inneren  kämpfen,  6tanbi)aftig* 
feit  unb  tapferem  (Entfagungsmillen. 

©rft  jefet  erfiel)t  man  bie  DoIIe  Xragmeite  bes  Opfers, 
bas  ber  2tltred)tler  feiner  poIitifd)en  Übergeugung  brad)te. 
©r  beraubte  fid)  baburd)  nid)t  nur  ber  Genugtuung,  bie 
eitern  Don  \\)xzx  ftönbigen  Sorge  gu  entlaften,  cor  ber 
SBelt  als  gearteter  3Rann  ba3ufte{)en,  in  ber  2BaI)I  bes 
täglid)en  ^Berufes  feinen  Steigungen  3u  folgen  —  er  \UViit 
aud)  fein  inneres  ßebensglüd  in  grage  unb  trug  ja()re* 
lang  bie  quölenbe  ©rmartung  in  fid)  ^erum,  \ia^  ein  an= 
berer  feiner,  bes  2tmts=  unb  OJlittellofen,  unausqefprod)enen 
Steigung  3ur)orfommen  unb  bie  SSraut  l)eimfüf)ren  fönntc. 
SBenn  je  fein  93erl)alten  unb  feine  ^erfönlid)feit  einen 
6d)immer  t)on  ©röge  er{)a(ten,  fo  ift  es  I)ier. 

SBir  verfolgen  bas  merbenbe  ßiebespaar,  mie  es  fid) 
auf  35ällen,  im  2:i)eater,  im  ^on3ert  trifft.  Smanglofer 
traten  fie  fid)  nod)  auf  6pa3iergängen  nal)e.    S^ofer  unb 


285 

feine  grau  pflegten  gegen  2lbenb  aufs  ßanb  I)tnau6  3U 
manbern,  ui)Ianb  burfte  fid)  il)nen  öfter  anfd)Ue6en  unb 
fanb  in  ber  6d)tt)efter  grau  S^lofers,  ©mma,  eine  2ßeg=« 
genoffin.  !Der  greunb  fc^eint  fd)on  balb  UI)lanb5  SSer* 
trauter  geworben  3U  fein,  menigftens  eröffnet  ber  SSerliebte 
il)m  feine  materielle  Sage  unb  empfängt  mand)e  ^unbe 
Don  ber  Umfd)n)ärmten.  Sd)ön  unb  fenn3eid)nenb  für  ben 
Steig  bes  perfön(id)en  Umganges  mit  Ul)Ianb  finb  bie  Um* 
ftänbe,  bie  i{)m  juerft  erlaubten,  il)r  etwa^  näl)er3utreten. 
SSei  fröl)Iid)er  Unterl)altung,  in  @efellfd)aft,  ba  mag  \l)x 
feine  ©c^meigfamteit  öfter  3ur  Unluft  gereid)t  l)aben.  2lber 
im  STuguft  1816  ftarb  \l)xe  3Jlutter,  jene  „eble  grau",  auf 
beren  ©rab  Dtüctert  „!Rofen'',  t)a5  ^eigt  einen  Sonetten* 
fran3,  niebergelegt  l)at.  IHofer  muß  Urlaub  oon  (Emiliens 
l)eftiger  2;rauer  er3äl)len,  in  il)m  felbft  mirb  trübe  Stim- 
mung voaä),  er  fd)reibt  fid)  Dtücferts  SSerfe  ab,  ha  er  \\6) 
offenbar  felbft  feine  abringen  (ann.  2Id)t  Xage  fpäter 
finbet  ber  erfte  6pa3iergang  nad)  bem  IrauerfaUe  ftatt. 
(Bmma  mürbigt  ben  befd)eibenen  fiieb()aber,  oon  feiner 
3arten  Xeilna^me  ange3ogen,  eines  ausfül)r(id)en  SSe« 
rid)ts,  unb  bie  erfte  innere  2lnnäl)erung  ift  erreid)t.  ©in 
S(i)aiten  fd)eint  fid)  oon  tia  an  in  bas  (Bemüt  bes  jungen 
2Jläbd)ens  gefenft  3u  f)aben.  „S.s  büftere  ßebensanfic^t" 
notiert  bas  Zaqebud)  nad)  einer  2öanberung.  3m  2)lär3 
enblid)  l)ebt  fid)  ber  Xrauerfc^Ieier,  ein  6pa3iergang  auf 
ben  Äal)lenftein  ermedt  gemeinfamcs,  ^offnungsooUes 
grüf)lingsgefül)l. 

2)er  20.  September  1817  ift  für  UI)Ianb  ein  großer 
lag  gemefen:  er  3iel)t  in  bie  6d)Io6ftra6e,  an  bie  Stelle 
ungefäf)r  bes  jcfeigen  55a{)nl)ofes,  unb  rüdt  als  engfter 
i)ausgenoffe  ber  längft  oertrauten  gamilie  SRofer  noc^ 
einen  6d)ritt  nöl)er.  (Er  barf  benn  and)  in  biefem  ^al)xe 
mit  il)nen,  il)ren  Äinbern  unb  (Bmma  ein  traulid)es  2Beil)«» 
nac^tsfeft  oerleben. 


5m  i^anuar  1818  läßt  er  fid)  malen,  ^s  entfteljt  jenes 
Dtcloerbreitete  SSilb  Don  3D^orff,  \i^^  bie  robuften  (Befit^ts» 
5üge,  bie  ftarfen  23a(fentnoc^en,  bie  ni(f)t  ganj  ebel  gc* 
bilbete  D^afe  gu  einem  oieIIeid)t  n)al)rl)eit5getreuen,  ober 
menig  (d)meicöell)atten  ©efamtetnbruct  formt,  unb  mir  oer« 
ftel)en  bie  SRotis:  „%.,  bie  oor  meinem  35ilb  erfd)ro(fen.'"  ®r 
forbert  fie  auf,  fid)  oud)  malen  3u  loffen:  „3JlaIen  loffen? 
Sd)  mü^te  nid)t  für  men?''  2öenn  nid)t  für  Ul)Ianb,  fo 
möchten  mir  ontmorten,  bann  menigftens  für  uns,  bie 
S^oc^melt,  bie  bod)  ouc^  etmos  Öntereffe  boron  ()ot,  mie 
Uljlonbs  ©rforene  ou5gefe{)en  l)aben  mog.  Sßir  befifeen 
foft  nur  2IItersbiIber,  beren  mand)es  bie  flug=gemütlic^c 
(Breifin  fel)r  ft)mpat()ifd)  erfc^einen  lögt,  ous  ber  grül)3eit 
ein  red)t  unoorteilfioftes  3}Ziniaturgemälbe. 

3n  jener  S^tt  nun  mill  Ut)Ianb  ©ruft  machen  mit  bem 
lange  ermogenen  ®ntfd)Iuffe,  bie  unbonfbore  Slboofotur 
oufsugeben.  2Ber  ouf  greiersfügen  ge{)t,  muß  ein  feftes 
SSrot  {)aben.  ©r  beüogt  bie  i^ronie,  bie  barin  liegt,  bog 
il)m  nun,  bo  er  nidjt  annel)men  fann,  aus  ollen  Xeilen 
bes  SSoterlonbes  Stellungen  ongeboten  merben.  6ein 
i)eil  fonn  il)m  ober  nid)t  im  red)tlofen  Sßürttemberg,  es 
mu^  il)m  im  Sluslanb  erblül)en.  Unb  nur  ben  SBunfd),  ein 
i)eim  3u  grünben,  fonn  ben  23efd)eibenen,  für  bie  eigene 
^erfon  SSebürfnislofen  3um  I)ortnä(figen  Bittfteller  man» 
beln,  ber  olle  SSerbinbungen  eifrigft  oufgreift,  um  fid)  ein 
Untertommen  3u  oerfc^offen.  ®r  reift  nod)  ^arl5rul)e  unb 
berät  mit  23ornl)agen.  2)lel)rmals  fpric^t  er  in  i)eibelberg 
t)or,  ober  nid)t  nur,  um  bie  Soiffer^efd)e  (Bemölbefomm* 
lung  unb  bie  frifd)  ous  bem  SSotifon  eingetroffenen 
^üd)erfd)äfee  3u  bemunbern,  fonbern  um  mit  3eon  ^oul, 
?5aulus,  ©örres,  SSog,  ©reuser  3u  fonferieren.  ©in  ofobc* 
mifd)es  ßel)ramt  td)mebte  il)m  in  erfter  ßinie  oor.  Jkreits 
ift  es  ber  ©ermonift  unb  nid)t  mel)r  ber  JHed)tsgelef)ite,  ber 
bos  Äatl)eber  befteigen  mill.    ©r  menbet  fid)  on  Äorcff 


tDcgen  einer  ^Profeffur  in  ?8onn,  tDO  er  einige  3^^*  ^lus* 
fid)t  auf  Berufung  gel)abt  3u  I)aben  fd)eint.  2Iber  bies  3er* 
fc^Iögt  fid),  u)ie  bie  lange  l)inge3ogene  23er^anblung  megen 
eines  ßel)rftu^lc5  in  55a{e(. 

ßängft  (d)eint  ©milie  ben  fo  3urüc!l)altenben  ^Bewerber 
burd)fd)aut  3U  I)aben.  2Barum  öffnet  er  nid)t  ben  aJlunb? 
„Über  6pred)en  unb  Sdjroeigen"  l)aben  fie  einmal  (Be* 
banfen  ausgeta^ifd)!.  (Enblic^  foUte  bcr  Sann  gebrod)en 
merben.  Ul)Ianb,  ber  im  2Jlär3  1818  f(f)on  einen  23eild)en» 
ftraug  \^QXiz  überreid)en  bürfen,  magte  bei  einem  grül)* 
lingsfpasiergange  ben  erften  Qänbebrucf.  Der  26.  2tpril, 
fein  (Beburtetag,  ift  ein  Ijeller  marmer  Sonntag,  alles  ftel)t 
in  33Iüte,  bie  ^er3en  muffen  fid)  erfd)Iie6en.  „®s  ift  boc^ 
fd)ön  auf  ber  3öelt/'  fagt  ®mma  3U  Ul)lanb,  unb  nun  finbct 
er  ben  90^ut,  fic^  3u  ertlören.  6ie  brid)t  in  2^ränen  aus,  bie 
i)inberniffe  merben  \\)x  fofort  bemüht,  ©in  Samort  lögt 
fid)  nid)t  er3ii)ingen.  Dod)  geftattet  fie  il)m  bas  i)eim* 
begleiten.    „2Bie  es  aud)  gel)',  il)re  2td)tung  bleibt  mir." 

SBenige  2:age  barauf  reifte  Ul)Ianb  nad)  Tübingen, 
unb  ber  Slnlafe,  aus  bem  bas  gefd)a{),  mod)te  mit  ba3u  bei^« 
getragen  I)aben,  il)m  bie  S^ing^  3"  löfen.  21lles  um  ii)n  l)er 
Derlobte  unb  r)erl)eiratete  fid).  6d)rt)abs  ßiebesroman  mit 
6opl)ie  ©mclin,  ber  6d)U)efter  2BiII)eImines,  I)atte  fd)on 
(ängft  ein  erfreulid)es  ®nbe  gefunben,  unb  ber  n)of)IbeftalIte 
©r)mnafialle^rer  burfte  in  Stuttgart  feinen  jungen  Qaus* 
ftanb  begrünben.  greunb  SRaijer  \)QXit  fur3  t^oxKOi&i,  2)e« 
3ember  1817,  mit  feiner  35raut  !Ricfe(e  Srücf  feine  Slufmar* 
tung  bei  Ul)Ianb  gemad)t,  unb  bie  21nftellung  lieg  nid)t 
lange  auf  fid)  märten.  Das  oertraute  Säsd)en  aus  bem 
Oberftod,  SBilmele  m)Ianb,  l)atte  fid)  1816  r)erl)eiratet,  mit 
Sluguft  SBeifeer,  ber  eine  Seitlang  im  STmte  als  3Rit* 
bemerber  bes  neuen  53etters  aufgetreten  mar.  UI)Ianb  mar, 
el)e  er  3U  D'lofers  30g,  über  ein  5ai)r  ber  ^ausgenoffe  bes 
jungen  ^aares  gemefen,  bem  fein  ©ruß  im  23  e  r  f  p  ä  t  e « 


tcn$od)3eit5liebc  gilt.  Sefet,  im  3Jlat  1818,  burfte 
fid)  fein  ©ratutationsgebic^t  nic^t  oerfpäten,  galt  es  boc^ 
ber  eigenen  ©c^mefter.  fiuife  mürbe  fd)on  feit  einer  3^ei^e 
Don  3al)ren  ummorben  üon  einem  i)annot)eraner,  ber  in 
2:übingen  3:f)eoIogie  ftubiert  \^Q!iit,  2)er  junge  3Jleger,  ber 
ols  ,,2lu0länber",  sumal  9^orbbeutfd)er,  bem  jungen  3Jläb» 
d)en  unb  ben  ©Item  3unäd)ft  als  unmöglid)e  Partie  er* 
fc!)ien,  beujöljrte  fid)  als  ernft^after  unb  trieuer  ßiebl)aber, 
ber  feine  eigenen  2Bünfd)e  gan3  benen  t)on  6d)U)ieger= 
eitern  unb  58raut  unterorbnete,  bie  Qeimat  aufgab  unb  fid) 
in  ©c^maben  um  eine  ^Pfarrftelle  bemarb.  Sn  5)aiterbad), 
bann  näl)er  bei  Tübingen,  in  ^fuEingen,  \)Qi  bas  junge 
?Paar  mand)e5  glücflic^e  Saf)r  sufammen  oerlebt,  Ul)Ianb 
in  3Jler)er  einen  macferen  SSruber  gefunben.  2III  biefes 
greien  unb  ^od)3eiten  aber  mag  Ul)Ianb5  fd)mer3lic^e 
6el)nfud)t  auf  ben  ©ipfel  gefül)rt  I)aben. 

%\<ö  er  mieber  in  Stuttgart  mar,  beunrul)igte  il)n  \iQi^ 
mie  fd)on  öfter,  fo  aud)  jefet  auftaudienbe  @erüd)t,  baß 
greier  um  ©mmas  Qanb  3ur  6teIIe  feien.  SBie  foUte  er  fie 
aus  bem  gelbe  fd)Iagen?  (Es  mag  in  jener  '^z\i  gemefen 
fein,  \i^^  er  im  5)inblid  auf  feinen  5)ramenl)elben  tparri» 
ciba  bitter  3u  ^vo^h  bemerfte:  „®s  ging  il)m  mie  mir, 
er  I)atte  mit  nid)ts  im  fieben  ©lud."  ©eine  SSertrauten 
beftürmten  il)n,  bod)  enblid)  t)on  feinem  6tarrfinne  3U 
laffen  unb  in  ben  ©taatsbienft  3u  treten.  3m  Oftober  tam 
ein  Sßarnungsbrief  ber  ©c^mefter:  ^ofrat  ^iftorius  motte 
beftimmt  feine  2;od)ter  nur  einem  3Jlanne  geben,  ber  im 
35efife  einer  feften  6teüung  fei;  Urlaub  fotte  fein  ßebens» 
glüd  nid)t  oerfäumenl  2Iud)  fie  l)otte  oon  Dtioalen  gel)ört, 
bie  ber  23ater  begünftigen  fottte. 

2Iber  (Emma  felbft  blieb  feft.  3«  ti^f  iJ^or  bie  Steigung 
fd)on  in  il)r  eingemur3elt.  „6ie  lernte  begreifen,"  fc^reibt 
fie  felbft,  menn  aucft  unter  manchen  inneren  kämpfen, 
„\^q5^  einem  Über3eugung5treuen  SOtanne  fein  Dpfer  3U 


groö  fein  bürfe,  \i(x^  Ul)Ianb  fd)tt)eigen  unb  autoarten  müffc, 
bis  günftigere  Umftönbe  für  feine  SBünfd)e  eintreten  mür- 
ben." UI)Ianb  fül)lte  I)erau5,  bog  er  bei  i^r  gemonnenes 
6piel  ^obe.  ^m  Seaember  befucf)t  er  bie  ©Item  unb  er« 
öffnet  it)nen  bas  23erf)ältni5.  DJlan  fpürt  bem  6cf)n)eig« 
famen  ha^  @efül)l  ber  ^Befreiung  nad)  fo  langer  (Ein* 
bämmung  an:  „S^ac^  bem  2lbenbeffen  oon  (E.  er3äl)It,  3"' 
fammenfifeen  bis  ajlitternad)t.'"  9^od)maIs  pilgert  er  nad) 
5!arl6rul)e,  um  fid)  bei  23arn{)agen  um  eine  Stelle  im 
babifd)en  !Dienfte  3u  bemül)en.  (Er  mäl)It  ben  2Beg  über 
Galm,  mo  er  ©milie  3u  53efud)  glaubt,  unb  betrad)tet 
fd)mer3lid)  oon  außen  bas  SSifc^erfc^e  5)au5,  bas  3u  be- 
treten er  (ein  '^^ö^^i  I)at.  2Iber  nun  ift  bas  (Blücf  il)m  t)oIb: 
am  erften  Xage  mieber  in  Stuttgart,  trifft  er  überrafd)enb 
mit  il)r,  bie  er  ferne  n)äl)nt,  3ufammen,  unb  jefet  gibt  es 
(ein  galten  mel)r.  ©s  (ommt  3ur  gegenfeitigen  5)er3en5« 
ergießung,  er  erl)ält  als  teures  ßiebespfanb  eine  ßoc(c. 
2Iud)  ©mmas  ßeibenfd)aft  l)at  über  bie  SSernunft  gefiegt, 
bie  beiben  l)aben  fid)  gefunben,  el)e  bie  äußeren  5)inberniffe 
übermunben  finb,  aud)  bas  W6!b&)zn  ift  millens,  i^nen  3u 
trogen. 

Siefe  2:apfer(eit  finbet  fd)nellen  ßo()n.  2Bir  miffen, 
\iQ^  fd)on  2Infang  1819  fid)ere  2tn3eid)en  für  eine  Seenbi» 
gung  ber  red)tIofen  ^txi  auftaud)ten.  9^od)  magte  ber 
greier  -fid)  nid)t  oor;  aber  im  5Iuguft  1819,  \iQ.  (onnte  ber 
{)od)angefel)ene  SIbgeorbnete  Ut)lanb,  ber  foeben  am  ?8er- 
faffungsu)er(  entfd)eibenb  mitgemir(t  l)atte,  bei  bem  in» 
3rrifc^en  oertrauter  geroorbenen  ftänbifd)en  Kollegen  i)of* 
rat  ^iftorius  Dorfpred)en  unb  bas  9amort  bes  Pflege- 
vaters einI)oIen.  9^od)  mar  er  ein  SD^ann  ol)ne  2Imt,  aber 
alle  9Jiöglid)(eiten  lagen  Dor  i^m.  9m  Januar  1820  mürbe 
bie  23erIobung  öffentlich.  Stuttgart  unb  2:übingen  feierten 
mit,  bas  große  ©reignis  mar  Stammtifd)gefpräd)  in  ber 

€4)neiber,  U^Ianb.  ^q 


290 

2)en  (Eltern  murbc  nun  alsbalb  btc  neue  Xod)Ux  ju- 
gefüljrt.  2)te  2)lutter  fol)  il)re  SSeJorgnis  miberlegt,  il)r 
ßubiütg  möd)te  fd)Iie6Ud)  „oI)ne  oiel  D^leigung  eine  93er» 
ftanb e5l)eir at  mad)en''  ober  gar  „burc^  2Barten  gang  ums 
i)eiraten  fommen".  2luf  ben  erften  SSlicf  war  fie  t)on  ber 
inneren  Harmonie  biefes  SSunbes  überseugt.  „ßouis  ()ätte 
nid)t  jebem  aJläbc^en  angepaßt,  unb  (Emma  nid)t  jebem 
3Jlann."  6ie  legt  'ü)x  (Er3iel)ung5U)er!  in  bie  5)änbe  ber 
jungen  SSraut:  „^abe  bu  nur  nid)t  gar  3u  oiel  (Sebulb  mit 
il)m,  bie  3Jlänner  finb  fo  gleid)  oermö^nt/'  2)a5  SSifiten» 
mad)en,  bas  t)erl)a6te,  gum  minbeften  l)at  Ul)Ianb  als  SSer* 
lobter  grünblict)  ausfoften  muffen,  trofebem  fein  SSraut» 
\tanh  in  eine  Qeit  fiel,  bie  mit  ßanbtagsarbeiten  über* 
füllt  mar. 

2)er  29.  Suni  1820  mar  Ul)lanb5  5)ocl)3eit6tag.  (B(i)wab 
\)aite  ben  ^^egafus  erftiegen,  ßuife  2)uttenl)ofer  lieferte  eine 
geft3eid)nung,  eine  feierli^c  9^ad)tmufif  geleitete  bie  9^eu* 
oermäl)lten  ^eim.  3Jlinber  poetifd)  nimmt  es  fid)  aus,  ha^ 
Ul)lanb  oor  unb  fogar  nad)  ber  2^rauung  längere  Q^ii  ber 
©ifeung  im  ©tänbe^aus  beigemol)nt  \)at  Die  ^erfömm« 
lid)en  Darftellungen  laffen  aus  biefem  Slnlaffe  bie  ^flid)t» 
treue  Uljlanbs  in  l)ellfter  ©lorie  erftra^len.  Uns  erfci)ien 
biefer  3ug  immer  fatal  pl)ilifter^aft.  2Ber  bem  gefttoge 
nid)t  gibt,  mas  fein  3'led)t  ift,  fenn3eid)net  fid)  baburd)  als 
SlEtagsnatur.  Urlaub  l)at  aber  bie  9Beil)e  biefes  Xages 
trofe  allem  tief  im  ©emüte  getragen.  9^ad)  breigig  3al)ren 
mat^t  er  eine  2:rauung  in  berfelben  ^ird)e  mit  unb  fd)reibt 
bann  ber  ©attin:  „^d)  fal)  in  lebenbiger  Erinnerung  auf 
bie  6tufen  l)erab,  auf  benen  einft  aud)  mir  !nieten.'' 

Keffer  noc^  mill  uns  gefallen,  ba^  3um  faft  ein3igen 
3Jlale  in  elf  3al)ren  bie  regelmäßigen  3:agebud)eintra'= 
gungen  nac^  ber  5)od)3eit  für  ein  paar  2Bod)en  ausfefeen. 
„^äu5lid)es  ©lud"  —  bas  ift  bas  erfreuliche  ^ennmort, 
mit  bem  ein  l)alber  3Jlonat  überfd)lagen  mirb.     Dann 


wagen  fi(f)  iriebcr  fleinc  Sonberaüge,  5Bend)te  über  bie 
beginnenbe  ©efelligteit  bes  jungen  ^aares  ()erDor. 

SPflit  ben  3al)ren  erft  unb  langfom  geftaltet  fit^  uns  ein 
greifbares  Silb  Don  Ul)Ianbs  ßeben5gefäl)rtm  I)erau5. 
2)a5  junge  3Jläbd)en  ift  uns  noc^  gana  unsugänglid),  erft 
bie  ältere  grau  erfäljrt  mannigfad)e  (Bc^ilberung  unb  tut 
fic^  auc^  in  gefd)eiten  ©riefen  !unb.  (Entl)ufiaftit(l)  aber 
erinnert  fid)  ^arl  ajlarjers  gleid)namiger  Sol)n  bes  jugenb» 
fd)önen  ^ilbes,  bas  fie  in  ben  erften  ©Ijeja^ren  geboten, 
„grau  Ul)lanb  trug  einen  furaen  meinen  JRocf  unb  einen 
oioletten,  feibenen  6pen3er,  il)r  präd)tige5  fd)n)ar3e5  5)aar 
I)otte  fie  in  einer  boppelten  ^rone  ums  5)aupt  gelegt,  it)r 
ujeiger  ^als  ba3u  ■—  fo  fc^ien  fie  mir  ein  2(usbunb  t)on 
Sc^ön^eit."  ^od)  nad)  breifeig  :öal)ren  \a\)  5)einrict)  ßaube 
biefer  „Iebl)aften  Sd)w'dbin"  an,  mie  fd)ön  fie  einft  gemefen 
fein  muffe.  25ei  anberen  greunben,  benen  U{)Ianb  fie  oor* 
fül)rte,  übermiegt  ber  innere  ©inbruc!  ber  $erfönli(^(eit. 
2)en  guten  Quftinus  erfreute  fie  bei  il)rem  erften  S5efud)c 
„un\äQl\d)". 

Ul)(anb6  ©attin  mar  nic^t  bas,  mos  man  eine  gcift* 
reici)e  grau  nennt;  fie  i)'dtte  als  foId)e  an  bie  6eite  biefes 
(Satten  and)  \d)Ud)t  gepaßt.  2Iber  ber  2)id)ter,  ber  ©e» 
Iel)rte,  ber  ^^olitifer  fanb  in  il)r  im  DoUften  aJlaße  bas,  mas 
er  braud)te  unb  fud)te.  (Es  mar  fd)on  bem  befd)eibenen 
SSemerber  ein  unDergefelid)  fd)öner  21ugenblic!,  als  fie  it)m 
mit  eblem  SSerftönbniffc  für  feinen  ^erjog  ©ruft  bantte. 
6päter  l)at  ber  oerftummenbe  !Did)ter  oon  il)rer  6eite  nie 
ein  2Bort  unangebrad)ter  (Ermunterung,  eine  2tufftad)elung 
feines  ei)rgei3es  erfat)ren.  Die  anbers  geartete  unb  it)r 
Diel  fd)merer  3ugängUd)e  neue  JTätigteit  ftanb  il)r  ebenfo 
f)od).  Unb  als  ^Politiferin  fonnte  fie  fid)  3U3eiten  mel)r  er» 
^ifeen  als  Ul)lanb  felbft.  Sas  mar  überhaupt  bas  ©ünftige 
bei  biefem  (El)ebunbe,  lia^  bie  grau  eine  benfbar  glücflid)e 
(Ergän3ung  bes  SJlannes  barftellte.    2Bar  er  trocten  unb 

19* 


fd)irer  in  glug  5U  bringen,  fo  mar  fie  Iebl)Qft,  ja  über= 
fprubelnb,  mufete  er  oft  in  feiner  Ungea)anbtl)eit  bie  50len« 
f(i)en  nid)t  red)t  gu  neljmen,  fo  fanb  fie  ftets  bas  red)tc 
SBort  bxaö;)te  ßeben  ins  ©efpräd),  ftimmte  es  auf  gemüt» 
nd)en  2:on.  Dabei  mar  fie  feine  glatte  2BeItbame,  fonbern 
eine  natürlid)  offene  6d)n)äbin,  bie  namentlid)  norbbeutfd)e 
35efud)er  burd)  il)r  ungef(i)minftes  2:emperament  unter« 
l)ielt.  ^ermann  ©rimm  Hang  noc^  nad)  Sabren  ber  xool)U 
tuenb  fd)n)äbifd)e  ^lang  il)rer  Stimme  fgmpat()ifd)  im 
Ol)re. 

2)ie  ftönbige  ©inmirfung  einer  foId)en  D^atur  auf 
UF)Ianb  fonnte  nur  im  l)öd)ften  ^a^e  mol)Itätig  fein.  6ie 
\)at  an  bem  fid)er  oft  munberlic^en  unb  eigenen  aWanne, 
ber  ad)t  3al)re  als  felbftänbiger  Sunggefelle  gel)auft  l)attc, 
nid)t  red- tl) ab erifd)  l)erumer3ogen.  (5I)er  laffen  ein  paar 
SSriefftellen  eine  liebensmürbig  leife  6d)alf^eit  al)nen,  mit 
ber  fie  feinen  Sonberbarfeiten  begegnete.  3n  I)eIIerem 
mörmerem  ßid)t  aber  erfd)eint  bas  93erl)öltni5  bort,  mo 
bas  innige  Sneinanberleben  ber  beiben  (Satten  gutage  tritt. 
Darin  maren  i{)re  Staturen  ä()nlid)  geartet,  ha^  fie  oon 
menigen,  aber  tiefgegrünbeten  ©mpfinbungen  be{)errfd)t 
mürben,  ©ottoertrauen,  S^aturliebe,  gamilienfinn  —  auf 
biefe  ©runbtöne  finb  beiber  5)er3en  abgeftimmt,  unb  bas 
gibt  einen  guten  3iJfa^"ißi^^Iang.  2Bie  traulid)  I)ört  fid) 
aus  bem  3Jlunbe  bes  SJlannes,  ber  jeben  (3efü{)Iserau6 
l)a^t,  bie  brieflid)e  2lnrebe:  „30lein  liebes,  {)er3liebes  SBeibI" 
Sßeld)  farbenreid)e,  eingel)enbe  Briefe  meig  er  nun  mit 
einem  SO^ale  gu  fdjreiben,  menn  fie  fid)  an  biefe  2lbreffe 
rid)ten!  S^eue  reid)e  ©eiten  ber  UI)Ianbfd)en  ^aim  (äffen 
fid)  al)nen,  menn  man  l)övt,  mas  er  feiner  grau  gemefen 
ift.  2Ius  2:rübfal  fel)nt  fie  fid)  nac^  il)m:  „2ßäre  id)  nur 
eine  8tunbe  bei  Dir,  bas  märe  Iroft  in  jeber  9lot."  ^eine 
froJie  ©tunbc  meig  fie  3u  genießen,  menn  fie  if)m  ferne  ift: 
„(Bs  fet)It  mir  ber  (Bim,  ber  mir  bas  ßeben  erft  rec^t  aum 


ßeben  mad)t/'  STber  fic  möct)tc  nit^t  nur  geftüfet  merbcn, 
fie  möcf)te  felbft  8tüfee  fein,  fic  geprt  3U  \^m,  töte  er  3U 
il)r.  2ll5  er  eine  Seitlang  allein  in  Srantfurt  meilt,  \iQi 
ruft  fie  il)m  3u:  „(Es  mad)t  mid)  n)ie  eiferfüd)tig,  bafe  Du 
ein  fo  ernftes  6tüc(  ßeben  oI)ne  Deine  5)älfte  burd)leben 
follft,  alfo  bann  aud)  Erinnerungen,  ernfte  tüie  er()ebenbe, 
i)aben  follft,  bie  ic^  nid)t  mit  I)aben  !önnte.  3)lein  ^laö 
ift  an  Deiner  Seite,  unb  men  einmal  Dein  SSertrauen  ge* 
e^rt  \)qX,  ber  möcf)te  immer  mit  Dir  fein." 

Ul)Ianb  ^oi  in  ber  (Elje  \^^^  5)öd)fte  gefunben,  tüos  er 
oon  il)r  erI)offen  tonnte:  ein  Dollfommenes  gegenfeitiges 
2Iufgel)en  unb  (Einsfein,  eine  @efäl)rtin,  bie  bie  oftmals 
empfunbene  ßütfe  unb  ßeere  in  feinem  i^nnern  für  immer 
ausfüllte,  bie  böfen  ©eifter  bes  Unmuts,  ber  ungeitigen 
Xrauer,  ber  Grübelei,  über  bie  er  als  junger  3Jlenfd)  (lagte, 
ein  für  allemal  t)erbannte,  eine  (Sel)ilfin,  bie  in  allem,  lüos 
er  \sQi&/it  unb  tat,  aufging  unb  mitlebte,  mit  fid)  reben  lieg, 
bie  Slnregung,  SSerftönbnis,  Slblenfung  unb  Slnfporn  für 
il)n  nad)  SSebarf  3ur  93erfügung  l)attc.  9^ur  toer  fo  t)öllig 
Ul)lanbs  ßeben  mit  it)m  lebte,  fonnte  es  fo  befd)reiben,  xoxt 
fie  bies  in  bem  nod)  immer  beften  UI)lanbbud)e  getan  Ijat. 

2tn  2öeil)nacöten  fd)rieb  bie  SJlutter  oon  ben  (Babcn, 
bie  fie  für  bas  enfeld)en  in  ^fuUingen  gearbeitet  l)atte: 
„3c^  n)ünfd)te,  menn  mir  ®ott  bis  übers  3al)r  bas  ßeben 
fd)enft,  noc^  mel)r  mad)en  3U  bürfen  als  bies  5lal)r,  mär'  es 
red)t?''  Diefe  5)offnung  {)at  fic^  bamals  unb  fpäter  nid)t 
erfüllt,  Ul)lanbs  (El)e  ift  finberlos  geblieben;  für  beibc 
(Satten  feine  gan3  leichte,  aber  eine  mortlos  getragene 
6d)idfalsfügung.  Ul)lanb  I)atte  3ärtlid)c  Dleigung  3U  Slin» 
bem,  bas  3eigt  fic^  fd)on  aus  bem  lagebud),  mo  ber  mcr» 
bcnbe  Bräutigam  mit  Vorliebe  als  ©pielfamerab  ber 
lRoferfd)en  Slinber  erfd)eint.  "^Ql^^  t)ier3e^n  (E{)eial)ren 
murbc  ein  ^ßflegefinb  ins  ^aus  genommen,  ein  fünf* 
jähriger  S^nabe,  2Bill)elin  gteubcl,  eilt  ^ßfgrrersfo^n,  ber 


294 

3ur  ^tftortusf d)en  greunbfd)aft  gefjörte.  2)amit  röar  bie 
fd)mcr3li(f)  empfunbene  fiüc!e  ein  roentg  ausgefüllt,  ^ftjer 
fann  in  jener  S^xt  gegenüber  grau  S(i)voab  md)t  genug 
rül)men,  mie  glücfltd)  ha5  ftnberliebe  unb  ftnberlofe  ^aar 
ben  tieinen  Pflegling  betreue.  2tuc^  bie  ^"inber  ßuifcns 
fanben  fpöter  im  2^übinger  UI)Ianbl)au5  eine  ^roeite 
5)eimat. 

2t(5  Uölonb  in  ben  ^afen  bcr  ®I)e  eingelaufen  ift, 
fcf)einen  il)m  ßuft  unb  SSebürfnis  nad)  einem  einträglichen 
Slmte  gefd)n)unben.  Tlan  \)at  il)m  get)äffig  vorgehalten, 
er  l)abe  com  (Belbe  feiner  grau  gelebt.  2)a^  il)m  bie 
©attin  ein  beträd)tlid)e5  SSermögen  3ugebrac^t  l)at,  ftel)t 
oußer  allem  So^^if^I^  bie  materiellen  Sorgen  maren  pon 
nun  on  gel)oben.  Sie  gorberung  bes  ©tiefoaters  l)atte 
offenbar  nur  hen  6inn  gel)abt,  bag  bie  Xod)ter  einem 
9Jlanne  oon  2lnfel)en  unb  @en)id)t  bie  5)anb  reid)en  follte; 
unb  bas  mar  Ul)lanb  jefet  ol)ne  6etretär=,  SSürgermeifter* 
ober  ^rofefforspoften.  2Bir  fönnen  uns  ben!en,  ba^  es 
ber  ©attin  befonberer  5Bunfcf)  unb  6tol3  gemefen  ift,  il)m 
enblic^  eine  äußere  ©5iften3  3u  fd)affen,  bie  es  x\)m  crmög« 
lichte,  feinen  beften  (Saben  3U  leben.  23on  Slbootaten^ 
gefd)äften  ^ören  mir  nod)  einige  3al)re  lang,  bis  bie  ?Prajis 
einfd)löft. 

So  l)atte  bas  (BIM  Ul)lanb  einen  traulicl)en  ^erb,  eine 
trefftid)e  ©attin  bet(i)ert,  ber  9^ot  unb  ber  (Jinfamfeit  für 
Seit  feines  ßebens  gefteuert.  Unb  gerabe  in  biefem 
Slloment  cerftummte  ber  2)icf)ter.  ^et^mtete  für  il)n  bcr 
ei)eftanb  ben  Eintritt  in  bas  pocfielofe  ?pi)iliftertum,  mtc 
es  bie  ?Romanti!er  fürd)teten?  2)a5  ^eifpiel  feiner  greunbc 
9lü(fert  unb  ferner  tonnte  freilicl)  3eigen,  \)a^  gerabe  gut« 
bürgerlid)es  gamilienglücf  ben  ©egenftanb  f<f)ier  uner« 
f(^öpflid)en  poetifd)en  ßobes  ab3ugeben  cermag.  Ui)lanb 
I)at  im  ©egenfafe  3u  beiben  an  feine  grau  nie  ein  ßieb  ge= 
pif^tet,  nid)t  einmrt  in  ber  erft^n  ^^\t  b^^  ^öuslit^eti 


(Blüdes.  Der  bid)tcrtfc^e  Duell  voax  oerfiegt.  SIber  eine 
abfolute  SSerarmung  bebeutetc  bies  nid)t:  in  jenen  ^a^rcn 
l)at  \id)  Dielmel)r  ber  ftets  DorI)anbene  Dualismus  feiner 
Veranlagung  enbgültig  bal)in  entfc^ieben,  ba^  aus  bem 
2)id)ter  ein  gorfd)er  rourbe. 

Seit  feiner  i^ugenb  gel)en  biefe  gmei  Seiten  feiner 
^Perfönlic^feit,  Begabung  unb  Sntereffen  nebeneinanber 
l)er.  Sd)on  1806  entn)ad)fen  ber  ßeftüre  bes  5)elbenbud)e5 
ebenfooiel  n}iffenfd)af liiere  ??robIeme  mie  äftl)etifrf)e  ©in* 
brücfe,  unb  ber  fritifc^e  Sinn  regt  firf)  bereits  gegenüber 
Xiecfs  DJlinneliebern,  als  ber  junge  Dichter  fie  nod)  emfig 
nad)bilbet.  3""^  erftenmal  entlobt  fid)  ber  Xrieb  nac^ 
einem  mel)r  reseptioen  unb  reprobuftioen  23er{)ältnis 
gegenüber  ben  !Did)tn3erten  ber  23ergangenl)eit  in  ber 
^arifer  ^eriobe:  aus  ben  ?8ib(iotl)ef5ftubien  entftel)t  ber 
Sluffafe  über  bas  altfran3öfifd)e  (Epos  mit  berfelben  9^ot« 
roenbigfeit  mie  bas  3D^ärd)enbu(l).  Unb  ber  bamit  an» 
gefponnene  gaben  reiy  nic^t  mel)r  ah.  S3on  1812  an 
Ijalten  nad)  ben  Xagebud)noti3en  bie  n)iffenfd)aftlid)en  25e* 
ftrebungen  ben  bic^terifd)en  mel)r  unb  mel)r  bie  SBage.  (Fs 
ift  SufoU  gemefen,  ha^  er  auerft  eine  grud)t  a  1 1  f  r  a  n  » 
3  ö  f  i  f  c^  e  r  Stubien  Deröffentlid)t  l)at;  als  fein  eigenftes 
©ebiet  fa^  er  bod)  üon  jeljer  bie  b  e  u  t  f  d)  e  ^oefie  bes 
SRittelalters  an,  bie  il)m  in  ben  S^ibelungen,  im  5)elben» 
bud)e  fo  einbrudsooll  entgegengetreten  mar.  2öo  er  ein 
umfaffenb^s  Programm  entmidelt,  ha  gef)t  er  üon  ber  2tn» 
fid)t  aus,  \)a^  bie  beutfd)e  !Did)tung  bie  geiftige  9Jlutter  ber 
übrigen  gemefen  fei.  2tls  feine  liebfte  ?8efd)äftigung  bei 
ausreic^enber  SJluge  unb  @elegen()eit  be3eid)net  er  fd)on 
1812  bas  SSerfoIgen  ber  germanifd)en  ^oefie  einerfeits  in 
ben  Sterben  l)inauf  unb  bis  in  ben  Orient,  anbererfeits 
burd)  bie  oerfd)iebenen  oon  ben  germanifd)en  Stationen 
befefeten  unb  eroberten  ßönber.  (Ein  paar  9Jlonate  nad) 
biefer  ^riefäugerung  an  ben  bamaligen  germaniftifc^en 


5ßcrater  2Bccfl)ernn  ioyx^i  im  Xagebud)  eine  bebeutungs» 
Dolic  9^oti3  auf:  „i^bee  gu  23orIefungen  über  btc  @cfd)i(^tc 
ber  $oefte  im  a)ZitteIaIter."  !Die  furse  3Semerfung  entpit 
ein  5^rogramm,  \i^^  I3al)re  bes  SSorftubiums  erforbertc. 
3n  Derfc^miegener,  aud)  bem  Jagebud)e  feiten  oertrautcr 
2trbeit  mufe  er  Sanbftein  auf  6anbftein  5u  biefem  großen 
25aue  geljäuft  ^aben.  Slnberc  pöne  taud)en  ba5U)if(f)en 
fd)nell  auf,  röerben  fpielenb  ermogen  unb  3ugunften  bes 
großen  5)auptgebanfen6  fd)nell  tJermorfen. 

©in  lebenbiges  2Bed)felDerl)äItni5  fommt  ben  h^^txi 
SBirfung5fpl)ären  bes  merbenben  ©ele^rten  jugute;  berfelbe 
Stoff  mirb  oon  ameierlei  ©efid)t5pun!ten  betrad)tet,  bem 
l)iftorif(f)en  unb  bem  praftifd)=poetifd)en.  2)ie  ßeftüre  neu 
auftoud)enber  S^ibelungenquellen  fül)rt  gu  bem  brama» 
tif(i)en  !DoppeIpIane  oon  Siegfriebs  J^ob  unb  ^riem{)ilbe5 
9^ad)e,  unb  aus  eben  biefem  ern)ä{f)ft  neuerlich  bie  ßuft  gu 
üertiefter  miffenfd)aftlid)er  2Inf(f)auung  bes  Stoffes.  1817 
\^(xi  UI)Ianb  bemfelben  93ortüurf  ein  (Bebirf)t  unb  eine  fteine 
2lbf)anblung  gemibmet:  2)ie  beutf(f)e  6pra(^» 
gcfenfd)aft  in  SSerlin  I)atte  il)m  bie  5DlitgIiebfd)aft 
oerIiet)en.  ©in  ßieb  mill  in  populärer  gorm  ber  beutf(i)en 
Sprad)e  Vcßt  Stufgabe  unb  ©eftalt  r)orfd)reiben,  fernl)aft 
treue  (Ed)tl)eit  in  gorm  unb  3nl)alt  foU  ber  beutfdjen  D'lebc 
eignen.  !Der  Stuffafe,  erftaunlid)  reif  unb  tiefbringenb  für 
ben  jungen  Sßertreter  ber  ©ermaniftif,  entmirft  gegenüber 
ben  tivQ^x^^  b^!ettantifd)en  SSorfäfecn  ber  (BefeIIf(l)aft  bas 
?5rogramm  einer  I)iftorifd)  funbierten  beutfd)cn  6prad)» 
iDiffenfd)aft.  Der  ©eleljrte  ift  l)ier  bem  !Did)ter  fd)on  meit 
überlegen,  unb  biefes  SSerpItnis  mirb  nun  tgpifd). 

Gs  ift  falfd)  3U  fagen,  jener  \)0^t  biefen  erftidt.  Der 
2)id)ter,  ber  etmas  gu  fagen  \)qX,  lögt  fid)  nid)t  crfticfcn. 
Der  Did)terborn  mar  tatfödjiid)  auögefd)öpft.  <&^^itx 
ficfcrte  ja  nod)  mand)e6  nad),  unb  UI)Ianb  bot  bonn  feinen 
abgeftanbenen  5ßpbenfa^,  fonbern  oon  feinem  frifcf)eften 


297 

unb  flarftcn  2Baffer,  aber  er  bot  es  feiten  unb  tropfeniöcijc. 
®5  ift  unb  bleibt  ein  merfrrürbiges  ^^^änomen  im  Mnftler- 
leben,  biefer  faft  ooUtommene  geierabenb  bes  nod)  in  reid)= 
beftellter  2Berfftatt  I)aufenben  poetifd)en  Slrbeiters.  2Iber 
man  muß  es  als  gegeben  I)inne{)men,  feine  ber  Derjud)tcn 
äußeren  ober  pfr)(f)ologifd)en  ©rflörungen  w\ü  burd)« 
{d)Iagen.  DJlag  I)ier  ein  Slrmutsäeugnis  für  ben  Siebter 
oorliegen;  es  u)irb  Uljlanb  bod)  immer  3um  23erbienfte  an» 
3ured)nen  fein,  ba^  er  ben  oerfiegten  Quell  nid)t  geu)oIt^ 
fam  aus  feinem  i^nnern  I)err)or3upumpen  r)erfud)te.  ©r 
bic^tete  eben  tatfäd)Iid)  nur,  menn  er  mußte,  unb  nid)t 
menn  er  mollte.  3n  fpöteren  Qa^ren  pflegte  er  feinen  3"* 
ftanb  n)of)I  baf)in  3u  fenn3eid)nen,  baß  i^n  bie  9Jlufe  in 
!Ru()e  laffe.    9Bol)l  i^m,  ha^  aud)  er  fie  in  D'lu^e  lieg! 

23on  einem  23erftummen  Urlaubs  in  jener  Qeit  3u 
reben  ift  aber  eigentlid)  ungered)t.  9^id)t  einmal  fein  2lr=» 
beitsfelb  u)ed)felt,  fonbern  nur  bie  2trt  oon  beffen  25e» 
ftellung.  dlad)  wie  oor  ift  ber  $oet  am  SBerf,  aber  er 
bringt  bas  8cf)öne  nid)t  mel)r  felbft  t)err)or,  er  fpürt  if)m 
bei  anberen  nad)  unb  leitet  bie  9Jlenge  an,  es  gleid)  il)m  3u 
fel)en  unb  3U  bemunbern.  gür  i^n  felbft  fd)eint  fid)  biefer 
Übergang  oI)ne  flares  Semugtfein,  jebenfalls  ol)ne  befon« 
beren  6d)mer3  DoIl3ogen  3u  ^aben.  SBas  il)n  feffelte,  bas 
ergriff  er  miliigen  ©emütes  unb  of)ne  ©rübelei,  aud)  in  ber 
ftrcng  genommen  nid)t  fünftlerifd)en  35efd)äftigung  folgte  er 
einem  aus  feinem  inneren  quellenben  unrefleftierten 
6d)affensbrang.  C^r  na()m  es  {)in,  ba%  ]tatt  meiterer  (Be= 
bid)te,  ftatt  bes  oollenbetcn  gortunat  ober  eines  neuen 
Dramas  ein  Söcrf  gan3  anberer  STrt  als  näc^ftes  aus  feiner 
geber  ^eroorging,  eine  !DlonograpI)ie  über  2B  a  1 1  ^  c  r 
oon  ber  JSogelroeibc. 

6ic  ift  bas  ein3lge  miffenfd)aftlid)e  5Berf  UI)Ianb5,  bas 
fc^on  burd)  ben  Xitel  eine  nterarifd)c  C^ln3elerfd^ einung  in 
ben  SJlittelpunft  ftcllt.    U^Ianb  %at  fonft,  wU  feine  3clt 


überl)aupt,  für  bie  ^crausjc^ölung  bes  ^Inbbibuums  nlc^t 
Diel  6inn  gef)abt.  ©s  erfd[)cint  als  ein  gortfc^rltt,  \stx^  er 
bie  Stufgobe  einer  folc^en  überljaupt  ertannte.  3al)relang 
ift  il)m  2BaItI)er  einer  Don  üielen  gemefen,  tüie  übert)aupt 
fein  23erl)ältni5  3um  3Jlinnefang  über  ein  fül)Ie5  i^ntereffe 
nid)t  Ijerousfam.  1819  aber  fteigt  if)m,  für  bie  bomaligc 
(Finftellung  feines  (Beiftes  fel)r  tenn3eid)nenb,  aus  einem 
poetifdien  $lane,  bem  23oIIenbung  nic^t  mel)r  suteil  mirb, 
ber  n)iffenf(f)aftlid)e  auf.  2Im  9.  unb  11.  Februar  lieft  er 
2BaItl)er5  ßieber  unb  Sprühe  3u  feinem  Sramenplan 
Otto  t)on  SBittelsbad)  nad),  mit  einem  3JlaIe  aber,  am  12., 
erfd)eint  bas  bi5l)erige  3JlitteI  3um  Smetf  erI)obcn  unb 
Urlaub  fafet  bie  „Sbee  3u  einer  literarfitftorifc^en  6d)ilbe' 
rung  2BaItl)er5  Don  ber  23ogeImeibe".  Unb  nun  roirb  nt^t 
ge3aubert,  fonbern  3u  rafd)em  Quellenftubium  gefd)ritten. 
ITlod)  ift  er  mel)r  Mnftler  als  ©elel)rter,  nod)  fennt  er  nic^t 
jenes  3äl)e  23erfenfen  in  t)tftorifd)=pl)iIologifd)e  ^Probleme, 
nod)  ift  il)m  bas  (Slücf  bes  erften  improt)ifatorifd)en 
SBurfes  gegeben.  2)ie  55erfönli(i)feit  9BaItI)ers  l)at  in  il)m 
ge3ünbet,  fie  forbert  als  \\)x  "^t&ii,  ein  treues  unb  oer» 
ftönbnisDoUes  2lbbilb  3u  erljalten.  2)er  Stuffa^  mirb  in  ber 
Seit  t)om  10.  3Jlär3  bis  3um  17.  2tpril  niebergef(^rieben. 
6o  rafd)e  SIrbeit  Ijat  UI)Ianb  t)or{)er  unb  na(i){)er  nid)t  ge* 
!annt.  SlUerbings,  bann  taud)en  langfam  bie  ©frupel  auf, 
allmäl)lid)  fommt  bie  3aubernb  oorfic^tige  ®ele()rtennatur 
^eroor,  bie  ben  3Rut  3um  2Ibfd)Iie6en  fo  fd)tr)er  ftnbet. 
^Jlat^tröge,  SInmertungen,  ergän3enbe  ©tubien  {)ielten  bas 
?ßü4)Iein  nod)  über  smei  5iaf)re  3urücf.  1822  erft  ift  es  er» 
fd)ienen. 

©s  mar  im  SSerpItnis  gar  nid)t  mentg,  mas  bamals 
fd)on  über  2Baltf)er  gefd)rieben  mar.  U()Ianb  \)(x\.  nld)t 
alles  berücffid)tigt,  mand)e5  nid)t  getannt,  mand)e5  mit 
Sßillen  beifeite  gelaffen.  3n  einigen  ^fünften  ptte  er  mit 
ben  ppr^anbenen  i)ilf$mitte(n  meiterfpmmen  fönn^n;  fo  In 


bcr  i)eimat5frage.  ©tne  foId)c  fritifc^e  geftftellung  l)ötte 
aber  ben  Stutor  n)oI)I  taum  angefod)ten.  Stus  feinen 
5öerfen  foUte  ber  Dtrf)ter  in  allererfter  ßinie  gefd)ilbert 
n)erben,  bie  Slufgobe,  bie  er  fid)  geftetit  ^atte,  mar  rm\)X 
fünftlerifd)er  als  p^iIoIogifd)er  Statur. 

^anaö)  regelten  fid)  aud)  feine  9JletI)obe  unb  feine 
SSorftubien.  ©r  I)äufte  nic^t  (li)ronifen=  unb  Urtunben=« 
material  an.  SBenn  er  fid)  in  bie  befannteften  5)iftorifer 
bes  Q^itaUexQ  einlas,  fo  mar  es  i{)m  im  mefentlid)en  um 
eingel)enbc  9JliIieufd)iIbcrung  3U  tun.  (5in3elbegebenl)eiten 
ous  bem  ßeben  bes  Did)ter6  maren  in  Derfd)minbenb  ge» 
ringer  S^W  i^  bud)en,  fo  foUten  menigftens  bie  23erl)ält' 
niffe,  unter  benen  er  gelebt  l)atte,  3u  möglid)fter  ^lar^eit 
erl)oben  merben.  Das  galt  aud)  für  bie  Iiterar^iftorifd)e 
Umgebung;  UI)Ianb  entfaltet  babei  eine  fel)r  ad)tbaxe 
mitteIf)od)beutf^e  35elefenl)eit.  2IIs  ?8iograpI)  erfreut  er 
burd)  eine  gänslid)  unromantifd)e  25el)utfamfeit.  2Ius  ben 
ßiebern  2ßaltl)ers  l)ätte  fid)  bei  einiger  ^^antafie  ein  ganj 
!)übfd)es  ßebensbilb  3ured)t3immern  laffen.  UI)Ianb  t)er* 
3id)tet  auf  jebe  moI)IfeiIe  2Iusfd)müdung,  bie  ?Poefie  feines 
i)elben  ift  il)m  nid)t  lebensgefd)id)tlic^e  Quelle,  fonbern 
6piegel  ber  ?Perfönlid)feit. 

9n  fie  Derfenft  er  fid)  benn  mit  einer  ßiebe,  ber  man 
innigftes  23ermanbtfc^aftsgefüf)l  anmerft.  STm  trodenften 
mag  anmuten,  mas  er  über  ben  3D^innefinger  3U  fagen  l)at, 
es  ift  nic^t  gerabe  ber  nad)erlebenbe  ^Bräutigam  unb  junge 
®attt  lll)lanb,  ber  ha  bie  geber  fü{)rt.  2lber  barin  l)at  er 
ja  red)t,  \ia^  anbere  ßeibenfd)aften  bie  ^erfönlit^feit  bes 
!Did)ter5  in  oiel  l)ellerem  unb  märmerem  ßid)t  erfd)etncn 
laffen  als  bie  erotifd)e.  Dem  tieffinnig  nad)benflid)en,  \)a' 
bei  aber  bod)  nie  unfro^  meltfremben,  bem  aufrecht  un» 
befangenen,  babei  aber  bod)  fein  35eftes  im  !3nnerften  oer» 
fd)lie6enben,  fittlid)  fo  feinfül)lenben  SJlanne,  bem  feurigen 
^Patrioten  unb  ^olitifer,  bem  bei  aller  ^faffenfeinbfc^aff 


300 

ticfrcligiöfen  ^reusaugsfänger  gilt  fein  begcifterter  Ißreis. 
9Bic  oft  möd)te  man  angeftd)t5  btefer  6ci)ilberung  aus» 
rufen:  „T)a5  ift  lfl)lanb  unb  md)t  2Baai)er!"  2Iud)  er 
burfte  t)on  ftd)  fogen,  er  I)abe  „mitten  im  ©etriebe  ber 
^olitxt  [xd)  einen  freien  unb  mürbigen  6inn  erl)alten''. 
Unb  lägt  fid)  eine  beffere  ^enn3eid)nung  ber  SBenbung 
benfen,  bie  UI)Ianb5  eigene  2)ici)tung  in  ben  legten  3at)ren 
genommen,  als  bie  folgenbe:  „Kr  l)at  ni(f)t  feine  $erfön» 
Iid)feit  in  ber  alten  ^elbenfage  bes  beutfd)en  SSoIfes  unter» 
gei)en  laffen,  nod)  i)at  er  feine  Äunft  ben  Ülitter«  unb 
Saubermären  ^ugemenbet,  fonbern  er  l)ai  bie  ©egenmart 
ergriffen." 

Ser  ^orträttünftler  \)at  {)ier  unb  ha  t)ieneid)t  auf 
©runb  feines  fubjettioen  (Befd)ma(fes  unb  feiner  9Bünfd)e 
etmas  retufd)iert;  aber  es  ift  trofe  biefer  leifen  Umfärbun* 
gen  bod)  ber  e(i)te  2iBaIt{)er,  ben  er  feinen  ^^itö^noffen 
lebenbig  gemad)t  l)at  ßeiber  gilt  bas  nid)t  oon  ber  gorm, 
in  ber  er  il)n  felbft  3ur  (Begenmart  fpredien  lägt.  SBoI)t» 
gefügter  Slufbau,  glü(flid)e,  gelegentlid)  ftilooU  ard)aific» 
renbe  2)iftion  geben  bem  ^ücf)Iein  bas  (Bepräge  bes  ^unft» 
merfs.  2Iber  aufs  peinlid)fte  füljlt  man  fic^  jebesmal  aus 
Stil  unb  9l{)t)tl)mus  geriffen,  menn  ^Proben  aus  SBaItI)ers 
@ebid)ten  gegeben  merben.  Das  gefd)iel)t  unter  SSernad)» 
läffigung  bes  23ersmages  in  jenem  fc^mer  erträglict)cn 
2)litteIneuI)oc^beutfd),  bas  bem  romantifd)en  Ungefcf)ma(fe 
jener  Xage  nod)  3ufagte.  ^atte  bod)  UI)Ianb  felbft  Sßaltl)ers 
@ebid)te  guerft  in  foId)er  ^albform  fennen  gelernt  unb  fic^ 
an  il)nen  ju  erfreuen  Dermod)t.  Uns  heutigen  ift  ein  ®c» 
bid)t  ungenießbar,  in  bem  oon  ben  „SSögeleinen"  bie 
diehz  ift  unb  bie  Königin  im  Strönungsaug  il)rem  (Satten 
„nad)fd)Ieid)t".  Sd)abe  um  bie  3aI)Ireid)e  Kleinarbeit,  bie 
in  ben  mitgeteilten  2BaItf)erflropI)en  fterft.  UI)Ianb  l)at  als 
gemiej^ter  ©fleftifer  aus  ben  brei  il)m  3ur  SSerfügung 
ftel)enben  i)anbfd)riften  einen  Sejt  f)ergcfteEt,  ber  in  man» 


c^cn  g(ücflid)en  Einfällen  fpäter  bie  SSilligung  felbft  bes 
ftrcngftcn  i^erausgebcrs  finben  mußte. 

UI)Ianb5  rDiffenfd>aftIid)er  6tU  fte{)t  oon  SInfang  an 
feft.  Qebes  feuiIIetoniftifd)e  Clement  gcl)t  il)m  ab,  er  ücr» 
fd)möf)t  bie  anefbotifd)e  2ßür5ung,  bie  effettoolle  2Inorb» 
nung,  bas  blenbenbe  Slper^u.  2)em  populären  ©Ijarafter 
ber  6d)rift  trägt  nid)t  bie  geringfte  ftilifti(d)e  ßäffigfeit 
3'le(i)nung,  ber  Did)ter  oerrät  fid)  in  feiner  2lu5fd)a3cifung, 
feinem  überfd)n)ange.  2)od)  läßt  er  fid)  in  unge3n)ungener 
2lnmut  ber  SInorbnung,  bes  Überganges,  bes  Eingangs 
unb  6rf)Iuffe6  njoljitätig  l)erau5fül)len.  Unb  fo  mag  auf 
biefe  crfte  a)lonograp^ie  aus  mitteIl)od)beutfd)em  (Sebiet 
ein  23ergleid)  angenjenbet  merben,  ben  Ul)Ianb  felbft  für 
einige  2öaltf)erfd)c  (Bebid)te  gefunben  \)qX\  aud)  er  3eigt 
bas  ^Porträt  feines  i)clben,  mie  5ßaltl)er  bas  Äönig 
?pi)ilipps  auf  bem  2ßeg  3um  9Jlünfter  „in  einem  färben» 
l)ellen  (Bemälbe,  ben  altbeutfd)en  auf  ©olbgrunb  ät)nlid)". 

2)as  55üd)Iein  über  SBaltI)er  foUte  ein  erftes,  felbftönbig 
oeröffentlic^tes  Kapitel  aus  bem  großen  2Berf  über  bie 
beutfd)e  ^oefie  im  3}^ittelalter  barftellen.  2tls  näd)ftes 
„3Jlonogramm"  (mie  fid)  ein  gleid)3eitiger  !Re3enfent  aus» 
brüdte)  runbete  fic^  unter  UI)Ianb5  ^änben  eine  !Dar» 
ftellung  ber  meiteren  Umgebung  feines  ßieblingsfängers. 
SInfang  1824  ift  bie  2lb{)anblung  über  ben  9Jl  i  n  n  e  f  a  n  g 
abgefd)Ioffen. 

UI)Ianb  ftel)t  biefer  f)öc^ftentn)icfelten  ^unfterfd)einung 
bes  3DflitteIaIters  innerlid)  fern,  bas  3eigt  fid)  t)ier  nod)  oiel 
mel)r  als  im  „SÖBaltber".  2)ennod)  ift  aud)  biefe  Stubie  in 
il)rer  2Irt  oortrefflid)  unb  mirb  neben  ber  älteren  meift 
über  ®ebü{)r  oernac^Iäffigt.  g^eilid)  l)ält  fie  fid)  3urü(f  in 
ber  ©rfaffung  bes  ^erfönlid)en.  lH)lanb  intereffiert  fid)  für 
ben  aj^inne  fang,  nic^t  für  bie  aJlinne  f  i  n  g  e  r.  2)ie  all» 
gemeinen  Äenn3eid)en  il)rer  Äunftübung  arbeitet  er  l)er» 
aus,  bie  (5in3elerfd)einung  gel)t  in  bem  ©efamtbilb  unter. 


®r  liefert  feine  eingige  lebenbig  gefd)aute  SI)araftenfti!, 
finbet  l)öd)ften5  für  biefen  unb  jenen  2)icöter  ein  glüd)lid^e5 
6d)IagiDort,  fo  für  D^leimar  ben  2llten,  bcn  er  ben  6d)oIa' 
ftifer  ber  unglücflidjen  Siebe  nennt. 

UI)Ianb5  Programm  ift  nic^t,  eine  (Befd)ic^te  ber 
mittelalterlici)en  figrif  gu  geben,  fonbern  nur  bes  SHinne^ 
fange.  2)ur(f)  biefe  SSereinselung,  bie  natürtid)  in  feinem 
,3altl)er"  nid)t  \^oiiz  ^piafe  greifen  bürfen,  ^^oXit  er  fid) 
bie  2;i)emata  abgefd)nitten,  bie  il)m  perfönlid)  nal)e(agen. 
6d)on  über  bie  I)eiteren  unb  parobifd)en  !Did)ter  meig  er 
lebenbiger  3u  I)anbeln  als  über  bie  ernften  ßiebe5bid)ter. 
3m  ©runbe  ift  bod)  aud^  it)m,  mie  feiner  S^it  überl)aupt, 
ber  3Jlinnefang  eine  äufeerlid)  fünfteinbe  unb  innerlid) 
arme,  trofe  il)re5  2:önereid)tum5  eintönige  SSariierung 
einiger  meniger  tr)pifd)er  Xl)emata.  Siefe  inl)aItli<J)e  Seite 
ber  mittelI)0(^beutfcf)en  ßr)rit  \)qX  er  umfoffenb  ausgemittelt 
unb  mit  Uebensmürbiger  garbenfülle  in  il)rer  erlebt()eit 
unb  fuItur()iftorif(^en  ed)tl)eit  bargeftellt.  i()ier  liegen  bte 
nod)  für  bie  ©egenmart  unleugboren  pofitioen  SSerbicnftc 
ber  2lrbeit.  gür  bie  äußere  gorm  geigt  er  I)ier  me{)r  i)oc^» 
ad)tung  unb  bringt  ftilüoll  arc^aifierenbe  profaifd)e  ^ßara«» 
pljrafen  an  ©teile  ber  pfeubopoetifd)en  5)albüberfe6ung. 

9n  erf)ö()tem  aJZage  als  bei  ber  6(f)rift  über  9Balt{)er 
geigt  fid)  I)ier  fd)on  bie  fünftige  3ctuberernatur  bes  (Sc* 
lehrten,  ber  ungern  ein  2Berf  aus  ber  ^anb  gibt.  Die  2Ib» 
^anblung  ift  mel)rmal6  umgefd)rieben  unb  brudreif  be» 
funben  morben,  t)eröffentlid)t  \)oX  lll)lanb  fie  nie.  greilid) 
^^gX  er  in  jener  S^it  nod)  bie  Hoffnung  gel)egt,  fie  in  abfef)« 
barer  ^rift  im  Stammen  bes  großen  ßiteraturmerfs  ans 
fiic^t  geben  gu  fönnen.  1820  \^G.iiz  biefer  ?pian  guerft  be» 
ftimmte  ©eftalt  angenommen,  es  foUte  eine  „@efd)id)te  ber 
beutfd)en  ?Poefie  im  S^ttalter  ber  ^oI)enftaufen''  erftef)en, 
beren  ©runbrife  UI)Ianb  fo  umfd)reibt:  „(Es  ift  meine  2Ib« 
fld)t,  eine  Darftellung  ber  gefamten  $ocfie  bcs  12.  unb 


13.  3ol)rl)unbert5  ju  cntmerfen,  btc,  burd)au5  auf  Quellen* 
ftubium  öegrünbet,  boc^  oon  ollem  gelel)rten  2Ipparat  ent= 
fleibet,  \iaQ  poettfc^e  ßeben  jener  Seit  in  Haren  55ilbern 
entfalten  foll."  ©s  ift  l)übfd)  3u  fel)en,  mie  bie  Ungebulb 
bes  ^Poeten,  bcm  Sd)affen  noc^  über  ©tubieren  ging,  ben 
bcben!lid)en  @elel)rtcn  mit  fid)  fortreißt.  9Jland)mal  lägt 
er  alle  Quellenfd)riften  einfad)  liegen  unb  begibt  fid)  ans 
(Beftalten.  S^lamentlid)  glücflic^e  ^Infäfee  3u  bem  all« 
gemeinen  ©inleitungstapitel  oerbanfen  mir  biefen  6tun* 
ben  unbetümmerter  Omprooifation.  2)er  ältefte  ftammt 
fc^on  aus  bem  Sal)re  1820,  ein  befonbers  geiftöoller  oon 
1825.  „Sang  unb  6agc  bes  9Jlittelalters",  bas  mar  ber 
romantifd)e  2:itel,  ber  Urlaub  eine  S^itlcmg  oorfd)mebte. 
®r  seigt  fd)on  an,  in  meld)em  6inne  fid)  feine  Stubien  3U« 
nö(^ft  fpeaialifieren  foUten:  bei  allem  fleißigen  ©tubium 
ber  „2li)entiurenbid)ter''  liegt  il)m  bod)  bie  ßgrif  unb  bie 
altoertraute  ^oefie  ber  fielbenfage  am  näd)ften.  9^a(^bem 
jene  im  mefentlic^en  erlebigt  ift,  fann  er  fid)  biefer  3U= 
menben.  35reiter  unb  breiter  geftaltete  fid)  ber  Stoff  unter 
feiner  forgfältig  formenben  ^anb.  ^Bereits  ift  eine  eigene 
umfangreid)e  9Jlonograpl)ie  über  bie  5)elbenfage  be- 
fd)loffen,  5al)r  für  3al)r  mirb  fie  als  ber  SSoUenbung  nabe 
be3eid)net.  1829  mad)t  il)m  2öil{)elm  (Brimms  großes 
^auptmerf  einen  Strich  burd)  bie  !Red)nung,  aber  er 
arbeitet  um  fo  rüftiger  am  (Befamtbau  fort.  Seit  ber 
S^ieberlegung  ber  ftänbifc^en  SBirffamfeit,  1826,  finb  bie 
germaniftifd)en  Stubien  feine  eigentlid)e  unb  ein3ige 
2lrbeit. 

2ßir  miffen  oon  biefem  t)erfd)miegen  emfigen  Sd)affen 
an  9Berten,  bie  niemals  bas  ßid)t  erblidt  l)aben,  nid)t  nur 
burd)  bie  fpäteren  i)anbfd)riftenfunbe,  fonbern  aud)  burc^ 
Ul)lanbs  gleid)3eitigen  55riefmed)fel.  2lllmöl)lid)  ift  er  in 
©elebrtenfreife  eingetreten  unb  nimmt  mit  il)nen  fd)rift- 
lid)    gül)lung.     ^erfönlid)    fennt    er    nod)    menige,    fo 


ßarf)mann.  ©r  bcbarf  aber  nid)t  nur  bcs  gelegentttd)en 
JHotgebers,  fonbern  auc^  bes  SSertrautcn,  bcm  er  feine 
i)offnungen  unb  gortfdiritte  mitteilen  barf.  23erfud)e,  ben 
greunb  Suftinus  3u  biefer  S^lolle  ^eranguaieJien,  mußten 
fel)t|d)Iagen,  ^&^vd(xh  fd)eint  fic  mit  me{)r  SBerftänbnis  ge» 
jpielt  3U  ^aben,  ber  eigentlid)e  rt)iffenfd)aftlid)e  2Sertrautc 
aber  ermud)^  il)m  in  ber  gerne  an  einem  2Jlann  aus  gan3 
anberem  ßeben5=  unb  SSerufsfreife,  ber  il)m  nur  burd)  bie 
liebenbe  Eingabe  an  bie  ()eimifrf)e  23or3eit  nal)egerücft  mar. 
23om  Sa^re  1820  ftammt  UI)Ianb5  erfter  SSrief  an  ben 
8rei!)errn  Qofepl)  oon  Sauber  g. 

2)ie|e  munberlidi^Iiebensmürbige  5^erfönlid)feit  oer- 
förperte  in  fid)  felber  ein  6tü(f  lebenbig  gebliebenes  9JlitteI» 
alter:  ©in  D'litter  t)on  ©eburt  unb  ©efinnung,  nid)t  gan3 
ol)ne  bie  Ieid)te  ^omif  bes  Son  Quijote,  oon  altfräntifd)en 
Umgangsformen  unb  feltfamen  ßebensgemoI)n{)eiten;  ein 
treuer  ©cfarb  biebern  Seutfdjtums,  babei  freunblid)  unb 
meltgemanbt,  3artfüI)Ienb  unb  hilfsbereit,  galanter  Siener 
ber  grauen  unb  oerläffiger  Sreunb  feiner  greunbc.  2)er 
ans  SSarocfe  grensenbe  23or3eitent()ufiasmus  bes  alten 
i)errn  fd)eute  !ein  Sölittel,  fid)  ein  l)anbfd)riftlicöes  ober 
fünftlerifd)es  !Denfmal  aus  bem  Sölittelalter  3U  ermerben, 
aber  fein  etmas  maf)IIofer  Dilettantismus  \)^i  bo(^  ber 
jungen  germaniftifd)en  2Biffenfd)aft  trefflid)e  !Dienfte  ge« 
leiftet.  2Benn  au(^  oon  ben  lofolpatriotifd)  einfeitigen 
gorfd)ungen  bes  unermüblid)en  Xejtjägers  nur  Sßeniges 
95eftanb  gel)abt  \)qX,  fo  mirtte  bie  gülle  ber  in  feinem  oier« 
bänbigen  „öieberfcal"  erfd)(offenen  ftofflic^en  9leid)tümer 
bod)  für  lange  S^it  befrud)tenb.  2(ud)  Ul)Ianb  fanb  f)ier 
n)eiteftgel)enbe  Unterftüfeung  unb  lebenbigfte  SInregung 
unb  tonnte  feinen  ermad)enben  !ritifd)en  6inn  oft  an  ben 
fül)nen  5)gpotl)efen  ßagbergs  üben.  SOleifter  6epp  oon 
®ppisl)aufen  —  fo  nannte  fid)  ber  bamalige  rüftigc  Sünf* 
3iger  oon  feinem  Sßo^nfifec  na^e  am  ^obenfee,  auf  bem  er 


in  JRitter»  unb  (Belc{)rtenn)etfe  Ijaufte,  ctngeficmmt  3rt)i« 
fd)en  alten  aJlöbeln,  SSilbern,  2Baffen,  ^anbfd)riften  unb 
Soltanten.  2)er  freil)errlid)e  greunb  l)aiie  als  einer  ber 
erften  33efud)er  in  bem  ^aufe  ber  9^eur)ermäI)Iten  in  Stutt= 
gart  einfeljren  bürfen  unb  Ut)Ianb  (onnte  balb  barauf  in 
bic  ®ppi5f)aufener  6d)äöe  oertrauten  ©inblirf  tun. 

2)ie  i)od)3eit5reife  bereits  \)atte  bas  junge  $aar  in  bic 
6d)n)ei3  geführt,  unb  biefe  beglücfenbe  gal)rt  bilbete  als 
erfte  ben  nunmel)r  I)äufig  merbenben  Xt)pus  ber  Ul)Ianb' 
fd)en  D'leifen  aus:  ber  D^aturgenug  mugte  fid)  mit  roiffen« 
fd)aftUd)em  Stubium  paaren,  bamit  ein  mirflicf)  üoU* 
fertiges  (Ertrögnis  ergielt  mürbe.  UI)Ianbs  fd)einbare 
6tumpfl)eit  ber  fianb|d)aft  gegenüber,  bie  1806  Derftimmt 
l)atte,  mirb  nun  burc^  jel)r  farbige  ßanb|(^aft5fcf)ilberungen 
miberlegt.  (Er  reift  mit  offenem  STuge  unb  O^r,  bie  ©röge 
ber  33erggebilbe,  bie  geinl)eit  ber  Beleuchtung  unb  bes 
garbenfpiets,  bie  die\)e  unb  ßebensmeife  bes  ßanboolfes 
feffeln  il)n  gleid)ermeife,  unb  glücflid)  ift  er,  menn  er  ein 
6tü(fd)en  SSolfsgefang  erl)afd)en  fann.  Die  folgenben 
Sal)re  brad)ten  S^leifen  an  ben  !Rf)ein,  nad)  3Jlünd)en  unb 
in  bie  Xiroler  35erge.  2lu(^  nad)  S^ürnberg  30g  es  iljn,  unb 
er  mallfal)rtete  auf  bem  5)eimmege  3U  2BoIframs  (Brab. 

3n  ber  erften  (El)e3eit  l)atte  es  aber  oor  allem  gegolten, 
bie  junge  ©attin  ben  alten  greunben  3U3ufüI)ren.  War)ev 
mol)nte  bamals  in  ber  9^äl)e  Stuttgarts,  in  Solingen; 
SBaiblingen,  bie  Oberamtsftabt,  in  bie  er  1824  oerfefet 
mürbe,  lag  bem  gugrüftigen  aud)  nid)t  3U  meit  ab,  unb 
menn  er  bie  2Bod)e  einmal  feinen  alten  33ater  in  Stuttgart 
befud)te,  mirb  er  feiten  oerfäumt  ^aben,  aud)  bei  UI)lanbs 
t)or3ufpred)en.  9m  Suli  1821  mad)te  bas  ^aar  feinen  2In=> 
trittsbefud)  bei  ferner.  (Ex  mar  mit  feinem  D^icfele  nad) 
mel)rfad)em  Uml)er3iel)en  in  2Beinsberg  fe6I)aft  gemorben. 
Dort  tat  fid)  bas  be^aglic^  anmutige  !Did)teribt)lI  auf,  bas 
ia^r3el)ntelang  in  gan3  2)eutfd)lanb  25erül)mtl)eit  genoffen 

ec^neibcr,  Uljlanb.  ,  20 


\)oi.  gür  alle  6tänbc,  oom  ?Prtn3en  bis  3um  QanbtDerfer, 
xoQcc  es  eine  gleid)  liebenstüürbige  5)erberge,  in  ber  ^Jlettcr* 
nic^  unb  ber  2Iufrüf)rer  ßift,  ©raf  S^iembfd)  oon  6trel)» 
lenau  unb  ber  bid)tenbe  ßeinemeber  ßämmerer  aus 
(Bmünb  an  berfelben  Xafel  ^^lafe  genommen  I)aben,  bercn 
runbe  gorm  feinen  9'langunterfd)ieb  auftommen  lieg. 

SCßeinsberg  liegt  in  einem  fd)önen  frud)tbaren  Zai  un* 
rüeit  i)eilbronn,  angetd)miegt  an  ben  rebenbeu)ad)fenen 
^ügel,  ben  bie  Sßeibertreue  befrönt;  bie  i)eimftätte  Jener 
6age,  bie  in  Ut)Ianb  il)ren  !Dramatifer  finben  foUte  unb 
beren  I)iftorifd)e  (B(i)Ü)eit  ferner  felb[t  jeberäeit  feuerooll 
perfoci)ten  l)at  Qnx  58urg  \)mau\  fül)rte  er  (eine  ©äfte  mit 
SSorliebe,  unb  in  ber  tief  eingemauerten  Jurmruine,  aus 
beren  genftern  bie  ^ol5{)arfen  'ü)xen  Sauberlaut  ertönen 
laffen,  l)aben  faft  alle  naml)aften  figrifer  ber  ^wan^iQex 
unb  breigiger  Sal)re  il)ren  Dramen  gemeißelt. 

2lm  gu6  bes  SSerges  liegt  tia^  Äernerl)au5,  Ijeute  t)on 
breitauslabenben  3Säumen  längft  übern)ad)fen  unb  mit  bc* 
engenber,  bumpfer  !Dunfelt)eit  umsogen;  bamals  ftanb  es 
nod)  frei  unb  grüßte  als  ed)te  2)id)terl)erberge  freunblid) 
unb  offen  nad)  allen  Seiten.  Sei  bem  ftänbigen  kommen 
unb  (Bel)en  mochte  n)ol)l  einmal  ein  ^anbn)erf5burfcl)e  ein« 
treten  unb  oon  ber  oermeinten  2Birtin  einen  6d)oppen 
oerlangen.  2lud)  fold)es  SInfinnen  Dermod)te  bie  freunb» 
lid)e  ©aftlic^feit  Mitteles  nid)t  3U  erfdiüttern,  beren  ftän» 
biges  2Bort  bei  Xifc^  3u  fein  pflegte:  „9^el)met,  aber  and) 
rec^tl"  2llle,  bie  famen,  mußte  fie  3u  befriebigen,  il)rem 
Suftinus  bie  materiellen  Sorgen  fanft  unb  unmerflic^  oon 
ben  6d)ultern  3u  nehmen  unb  mit  u)al)rl)aft  3auberifc^er 
öfonomifd)er  ^unft  über  bie  fcl)male  ^affe  3U  mad)en. 
darüber  hinaus  mürbe  bie  flugblirfenbe,  mit  il)rem  un» 
enblid)  guten  l)ausmütterlid)en  @efid)te  nod)  ()eute  im 
25ilbe  fo  fr)mpatl)ifd)e  grau  ein  guter  ©ngel  für  hm  oft  oon 
ber  alten  Sammerlaune  l)eimgefud)ten  unb  mit  3une^men» 


bcm  Slltcr  Don  SImbl)eit  bcbrof)ten  ©atten.  5n  el)renber 
©etbfterfenntnis  l)at  i^uftinus  bie  ßebensleiftung  biefer 
neuen  treuen  SÖBcinsbergerin  in  bie  getr)id)tigen  SBorte  5U» 
fammengefagt:  „(B  e  tragen  ^at  mid)  meine  Srau  nic^t, 
aber  e  r  tragen." 

Das  innere  bes  Äernerl)aufe5  ift  jefet  3um  ftimmungs« 
lofen  S^aritötenfabinett  entftcUt.  9^id)t5  Derröt  mel)r,  bag 
f)ier  cinft  Stiefele  maltete  unb  neben  ben  Dielen  (Säften  auc^ 
bie  brei  Äinber  betreute,  bas  finnige  ,,!Did)terfinb"  3Jlarie, 
ben  ftets  3u  Streid)en  aufgelegten  Xl)eobalb  unb  bie  melan* 
d)olifd)e,  bas  I)ei6t  oerljeulte  (Emma,  bie  alle  brei  alfo  i^r 
(Erbteil  oon  ber  Dielgeftaltigen  S^latur  bes  SSaters  erl)alten 
Ratten.  9^ur  bas  ^intersimmer  mit  ber  offenen  5)ol3» 
oeranba  unb  bem  traulid)en  ßrfer,  mo  nod)  D^licfeles 
6pinnrab  fteljt,  atmet  Äernerfd)e  ßuft  unb  man  glaubt 
l)ier  nod)  bie  Stimme  bes  jooialen  5)au5l)errn  3u  oer» 
nel)men,  ber  in  feinem  ungebänbigten  6d)mäbifd)  mit 
ernftem  (Befid)t,  aber  liftigem  2lugenblin3eln  eine  ®c* 
fpenftergefd)id)te  3um  beften  gibt. 

SBelje  bem  ©teptifer,  ber  fid)  bei  il)m  einniftete,  um 
feinen  ©lauben  3U  miberlegenl  '^\)m  mürbe  bas  9^ad)t=' 
lager  im  (Beifterturm  bereitet,  einem  finfteren  ©emöuer 
im  l)interen  2;eil  bes  ©artens,  in  beffen  bumpfem  ge« 
mölbtem  ^auptgelag  einem  in  ftürmifd)er  "^(x&^i  mo^l 
bange  merben  (onnte.  ©in  ben  9^ad)tfeiten  ber  D^otur  3u* 
gemanbter  2)id)ter  mie  ßenau  mugte  l)ier  gerabe  feine 
befte  Önfpiration  3um  Sauft  empfangen.  2lber  in  biefen 
Xurm  moUte  ferner  aud)  greunb  Ul)lanb  fperren:  ein 
paar  2ßod)en  bei  2Baffer  unb  58rot  in  biefem  SSerlieg,  unb 
er  mürbe  fid)er  mieber  3u  bid)ten  beginnen! 

2)oc^  bas  (Beiftermefen,  bas  bem  Qaufe  ein  fpu!l)aftes, 
aber  nid)t  minber  traulid)es  (Bepräge  oerliel),  l)atte  aud) 
feine  ernfte  Seite.  Suftinus  hxtx&Zit  ben  ©efpenftern  nid)t 
nur   ben   ^armlos   untritifd)en    ©lauben   eines   Minber* 

20* 


gcmütes  entgegen.  3n  feine  är3tli({)e  ^rajts  unb  feine 
n)iffenfd)aftlic^e  5r()eorie  bringt  bie  Übergeugung  t)on  ber 
©fiften3  eines  St^if^^i^^^ic^ßö  unb  treibt  il)n  auf  t)er= 
pngnisnolle  2Sat)nen.  2)a5  5)ereinragen  ber  ©eiftermelt 
in  bie  unfere  mirb  il)m  3ur  unerfd)ütterlid)en  Xatfac^e,  feit 
er  ben  $I)antafien  unb  S)alIu3inationen  einer  armen 
Äranfen,  ber  6e()erin  oon  ^reuorft,  im  eigenen  i)aufe  \)^i 
Iaufd)en  bürfen. 

Uns  obliegt  {)ier  meber  ^ritif  nod)  ^enn3eid)nung  bes 
jal)r3el)ntelangen  ©efpenftertreibens  im  ^ernerl)aufe  unb 
am  menigften  ber  mirr  pl)antoftifc^  pfeubon3iffenfd)aft(id)en 
(5(f)riftftellerei,  ber  fid)  ferner  in  feiner  3eitf(i)rift  SD^lagifon 
unb  onbermärts  in  bie  Strme  marf;  mir  fragen  I)ier  nur, 
mie  Ul)Ianb  fic^  3U  biefen  Problemen  geftellt  I)at. 

"^Qi^^  fur3er  Unfid)erl)eit  rorbilblic^.  aJlit  i)eftigfeit 
^)o!i  er  3uerft  gegen  bie  Unüernunft  ftreiten  mollen.  6d)neII 
aber  erfannte  er,  \io^  bas  reine,  fQmpatI)ifd)e  SSilb  bes 
greunbes  burd)  all  biefe  ?pt)antaftereien  unb  6d)arlatane» 
rien  nid)t  getrübt  3u  merben  braud)te.  2Bas  üon  if)m, 
feinem  alten  Suftinus  ausgel)t,  bas  bleibt  il)m  liebens« 
mürbig,  rei3DolI,  poetifd).  ©eine  fubjettioen  25eobad)tungen 
an  ber  6e^erin  merfen  fd)mten  ©eminn  Qi\i\  Denn  es  ift 
!Iar,  „bog  man  in  bie  munoerbaren  Xiefen  ber  90'lenfct)en' 
natur  unb  bes  2ßeltlebens  oljne  lebenbige  ^I)antafie  nie* 
mals  einbringen  merbe".  2lber  er  gibt  il)m  nid)t  unbeut= 
lid)  3u  oerfte^en,  \io5^  er  bem  üon  anberen  beigefteuerten 
angeblid)en  Xatfad)enmaterial  unb  namentlich  ben  t^eo= 
Iogifd)=naturp^iIofop()itd)en  ßrüärungen  nad)  efd)en' 
mat)erfd)em  9'le3ept  in  ^o()em  ©rabe  migtrauifd)  unb  feinb» 
feiig  gefinnt  ift.  Ul)Ianb  mar  fein  oberfIäd)Iid)er  JKatio» 
nalift,  ber  bas  ?P^änomen  bes  SD^agnetismus  unb  Som« 
nambulismus  abgelet)nt  ober  leid)t  genommen  \)QXiz.  STud) 
er  empfanb  ©^irfurc^t  oor  ben  gel)eimnisüoIIen  9^atur= 
!räften,  nur  \sOi^  er  fid)  mit  einem  l^gnorabimus  befc^ieb. 


309 

^enn3ei(f)nenb  tft  nun  aber  bie  2Irt  unb  2Betfe,  töte 
ber  6d)nftfteIIer  UI)Ianb  fid)  einmal,  ^xexlxd)  erft  3U  beginn 
ber  t)ier3tger  3al)re;  burd)  Centers  treiben  3U  einer  Unter* 
fud)ung  anregen  liefe.  9^id)t  pI)i(ofopl)i[(f)=mebi3initd), 
fonbern  I)iftoriftf)=t)oIf5(unbIid)  fafet  er  \)a5  ^^roblem  an. 
1843  ):)at  er  einen  Sluffafe  entmorfen:  ,,Über  bie  ©eifter» 
weit  ober  ben  23ertel)r  3tt)ifd)en  ben  2lbgefd)iebenen  unb 
ben  ßebenbigen  in  ßiebern  unb  6agen  neuerer  23öl(er." 
„2ßie  bie  alten  2)eut|d)en  ben  2:ob  gebilbet/'  nömlid)  in  ber 
^oefie,  t)a5  ift  fein  Xl)ema,  unb  ba5  JHefultat  ift  ein  äl)n* 
lid)  milbes  unb  t)erfö{)nlid)e5  wie  bei  fiejfing:  „ßs  3iel)t  fid) 
burd)  biefe  5)id)tungen  meit  mel)r  bie  Siebe,  bas  Sebürfnis, 
mit  ben  (Befd)iebenen  in  23erbinbung  3U  bleiben,  als  bas 
©rauen,  bie  ©efpenfterfurd)t." 

SSermutlid)  bilbet  biefe  9^ieberfd)rift  ba5  ©erippe 
eines  SSortrags,  mie  it)n  Ul)Ianb  im  t)ertrauten  Greife  3U 
balten  liebte,  fieiblid)  ausgearbeitet  befi^en  mir  nur  einen, 
über  ben  entrücften  ^aifer  griebrid).  2lber  mir  miffen,  ba^ 
fd)on  in  feinen  erften  ®l)eial)ren  ber  merbenbe  ©elel)rtc 
bie  notieren  greunbe  gerne  3U  feinen  Hörern  ersog.  „Sbeen 
3u  SSorlefungen"  —  in  biefer  gorm  l)atte  fid)  nad)  bem 
Xagebud)  feine  Setätigungsluft  gegenüber  ben  Denfmälern 
ber  23or3eit  3uerft  geregt.  (Er  fül)Ite  fid)  nid)t  in  erfter  fiinie 
3um  S^üenfleige  bes  $riDatgeIeI)rten  oeranlagt,  fonbern 
in  feinen  beften  Sauren  mar  ibm  lHefonan3  unb  gort» 
pflan3ung  feiner  Obeen,  SBirfung  nad)  außen  unb  von 
aufeen,  lebenbiges  55ebürfnis.  Ungemo^nt  liebensmürbige 
Seiten  feiner  ^erfön(id)feit  entfalteten  fid)  fd)on  in  ber 
Stuttgarter  ^eriobe  im  Umgange  mit  mifebegierigcn 
jungen  Stitertumsfreunben  mie  6d)öII  unb  ^alling.  (Enb* 
lid)  fd)ien  bafür  geforgt  merben  3u  foUen,  ha^  bie  ®abe 
ber  35elel)rung  unb  2lnregung  bei  bem  über  S3ier3igjäl)rigen 
nid)t  tjerfümmerte.  Sie  ^eimifd)e  f)od)fd)uIe  erinnerte  fid) 
feiner  unb  forberte  it)n  als  ßel)rer  ber  beutfd)cn  ßitcratur. 


lO.Äapltel 

Ser  alabemif(i)e  üei)xev 

9BangenI)etm  I)at  als  erfter  ben  5^Ian  crmogen,  ble 
©ermantftif  in  2:übtngen  3um  felbftönbigen  fie{)rfad)e  3U 
erl)eben.  Damals,  1817,  tüurbcn  UI)lanb  unb  D'lücfcrt  in 
engere  2Ba()I  gesogen,  aber  bie  mongeinbe  SSereitroillig* 
feit  bes  Slltre^tlers  unb  finansielle  6tf)n)ierigfeiten  ftan» 
ben  gleicf)ern)etfe  bem  23orfaö  im  2Beg.  ©rft  nad)  neun 
5al)ren,  1827,  mürbe  bie  JJrage  mieber  brennenb:  (Ions, 
ber  bi5l)er  neben  ber  flaffifc^en  ?pi)iIoIogie  fo  gut  er  (onnte 
aud)  bie  beutfc^e  vertreten  l)atte,  mar  geftorben.  2)le 
per[önli(l)en  SSebenfen,  bie  Ul)Ianb  einft  bie  2Innaf)me  ber 
©taatsftelle  Dermel)rt  l)atten,  beftanben  nid)t  me^r.  Huf 
^Drängen  feiner  greunbe  unb  aus  eigener  Steigung  be» 
ontrogte  er  Dielmel)r  bireft  beim  Könige,  tia^  „au6)  bie 
einl)eimifd)e  ßiteratur  neuerbings  in  tien  I)umaniftifd)en 
fie^rfreis  aufgenommen  merben  bürfte''.  ^öl)eren  Ortes 
lieg  man  \\(i)  aber  wie  gemöl)nlid)  !S^it.  ©s  gingen  ein* 
unbeinl)alb  Sa{)re  ins  fianb,  mäl)renb  beren  man  Uf)Ianb 
„in  feinesmegs  ermunternber  Ungemigljeit"  lieg,  ©nblrc^, 
im  S^ooember  1829,  mürbe  ber  6enat  3U  einem  (Bntaä)ten 
aufgeforbert  unb  nannte  baraufl)in  neben  Urlaub  noc^ 
6d)mab,  ber  aber  fofort  gurücfgetreten  3u  fein  fd)eint.  STm 
30.  !De3ember  mar  bereits  bie  2tnfteIIungsurfunbe  aus» 
gefertigt,  burd)  bie  ber  9'led)ts(onfuIent  ßubmig  Uf)Ianb 
3um  au6erorbentlid)en  ^rofeffor  ber  beutfd)en  6pra(t)e  unb 


311 

ßiteratur  unb  3um  SOlitgliebc  ber  pl)tlofopI)iJd)cn  Safultät 
mit  einem  3al)re5gel)alte  oon  1200  \l  —  ber  normalen  35e* 
folbung  orbentlidier  ^Profefforen  —  ernannt  mürbe. 

60  galt  es  oon  Stuttgart  2Ibfd)ieb  3U  nel)men  unb  in 
bie  5)eimat  3urü(t3u(el)ren.  ©in  erfreulid)er  9Bed)feI  unb 
bod)  fein  leid)te5  6d)eiben  nad)  ad)t^el)n  ^al)xen\  greunbc 
unb  2Inl)änger  überrafd)ten  \)a5  G^t)epaar  an  ber  6tutt* 
garter  ©emar!ung  burd)  eine  fleine  geier  unb  bie  Über» 
reic^ung  eines  ^ran3e6.  T)od)  l)a  Urlaub  nid)t  lorbeer« 
ge{d)mü(ft  in  2^übingen  ein3iel)en  moHte,  ^ing  er  i{)n  in 
fd)nöbem  Unbanf  an  eine  (Eid)e,  bie  am  SBege  ftanb. 

©er  STnblitf  ber  23aterftabt  ^atte  fid)  feit  UI)Ianbs 
Sugenbja^ren  mannigfad)  geönbert.  !Die  SJlauern  unb 
3:ürme  mürben  in  jenem  !3al)r3el)nte  niebergelegt,  1820 
erft  mar  bas  ßuftnauer  Jor  entfernt  unb  bamit  bas  6täbte= 
bilb  am  2lbl)ang  bes  Öfterbergs  in  bas  2lmmertal  oer* 
fd)önert  morben.  !Die  bis  jefet  faljle  Qnfel  2öört!)  mürbe 
eben  bomals  mit  Platanen,  ^aftanien  unb  2Ifa3ien  be» 
pflan3t,  bie  il)r  l)eute,  ooU  ausgemadifen,  fo  fefjr  3ur  Qiexbe 
gereid)en.  SBelcf)  ein  6to(3  aud)  für  ben  einl)eimifc^en 
Jübinger,  \ia^  bie  —  nunmel)r  ad)ttaufenb  ®inmol)ner 
3ä^Ienbe  —  Stabt  feit  1823  eine  näd)tlid)e  Strafen» 
beleud)tung  burd)  ein  paar  2)ufeenb  ßampen  erljalten 
I)attel 

3Jlu6te  ber  menig  oermö^nte  Kenner  bes  alten  lübin« 
gen  burd)  biefe  9Jlobernifierung  unb  23erfd)önerung  an» 
genef)m  überrafd)t  merben,  für  ben  gremben  mar  ber  alt» 
el)rmürbige  Unioerfitätsfife  aud)  bamals  nod)  feinesmegs 
eine  befted)enb  I)übfd)e  Statt.  %x.  XI).  23ifd)er  mar  ent» 
fefet,  als  er  ein  paar  5al)re  fpöter  als  SRepetent  ans  6tift 
fam;  bie  Statt  bot  i^m  ,,einen  l)ö(^ft  traurigen,  nieber» 
fd)lagenben  2lnblid",  ooller  6d)mufe  unb  Xrümmer. 
„9^id)ts  reparieren  fd)eint  bie  allgemeine  ßofung  3U  fein  . . . 
5m  Snnern  ber  ioöufer,  unb  feinesmegs  nur  bei  ben 


312 

ormcn  Ä'Iaffen,  n)tcberf)oIt  ber  SSorptafe  bas  ^xih  bcr 
©tragen,  am  Xreppengelänber  flebt  bie  5)anb,  befud)tc 
Äaufläben  fd)cinen  nie  eine  retntgenbe  i)anb  geje^en  3u 
Ijaben."  2tuc^  ber  6taat5red)tler  S^lobert  9)lol)l,  ein  un* 
liebensmürbig  nörgeinber  ^ritüer  übrigens,  ber  mentge 
3al)re  vox  Ul)Ianb  berufen  rüorben  mar,  beflagt  ben 
SO^angel  jeglid)en  Komforts  in  hen  2BoI)nungen  unb 
6c^önl)eitöfinne5  bei  ben  23eiüoI)nern. 

Uljlanb  befam  foId)e  ^Jligftänbe  jefet  mel)r  als  fonft  gu 
fül)len,  benn  ha^  gamitienl)au5  in  ber  5)afengaffe,  tas 
3U)ar  nid)t  eleganter  aber  bod)  traulicher  gerr)e(en  märe  als 
ber  5)urcl)fd)nitt,  fonnte  ben  neuernannten  ^rofeffor  unb 
feine  ©attin  nid)t  aufnel)men.  Sie  2:übinger  2Bo^nungen 
maren  bamals  mä)t  teuer,  aber  fc^mer  gu  l)aben,  \)a  mentg 
gebaut  mürbe,  ©as  ei)epaar  fam  guerft  auf  bem  6c^lo6 
unter,  wo  fid)  ja  nod)  l)eute  2lmt5mol)nungen  befinbcn. 
6päter  fiebelte  es  aus  biefen  luftigen  au5ficl)t5reic^en  @e* 
laffen  in  bie  3)Zün3gaffe  über,  in  bie  näd)fte  9'la(f)barfd)aft 
ber  Unioerfität  alfo.  Das  ^aus  (Stummer  10)  fte^t  no(^  in 
feiner  alten  ©eftalt.  SIus  ben  Sanftem  fonnte  Ul)lanb 
3um  neuen  5ßau  l)inüberfel)en,  barin  einft  ferner  gel)auft 
l)aüe,  2)ie  SJlün^gaffe,  eng  unb  büfter,  foll  aud)  bamals 
nod)  bie  elegantefte  ©trage  ber  6tabt  gemefen  fein,  fein 
günftiges  S^ugnis  für  ben  S^ftcinb  ber  übrigen. 

2lud)  im  Jüngeren  ber  Unioerfität  unb  il)rer  Snftitutc 
l)atte  fid)  menig  geänbert;  es  maren  im  mefentlid)en  bie 
Don  ber  ©tubienseit  l)er  oertrauten  Örtlid)feiten,  bie  ber 
nunmel)rige  ^rofeffor  mieber  betreten  burfte.  9^ur  bie 
58ibliotl)ef  prangte  feit  1819  in  neuen  S^läumen,  ber  linte 
6d)lo6flügel  mar  U)x  eingeräumt  morben.  ©s  gab  ein 
fiefeaimmer  unb  fogar  2lnfäfee  3u  einem  Kataloge.  2)er 
„ma^rl)aft  impofante  unb  bie  ^emunberung  aller  erregenbc 
Slnblicf"  biefer  2lufftellung,  bie  ein  einl)eimifd)er  33crid)t' 
erftatter  preift,  erregte  mieberum  2Kol)ls  ©pottfud)t,  unb 


313 

aud)  t)on  Uf)Ianb  ^örcn  roir,  ha^  35eftänbe  rote  SSenufeungS" 
orbnung  nad)  rüic  vor  oiel  5u  münfc^en  übrig  liegen. 

2)ie  frei^eitlic!)e  93erfaffung  ber  Unioerfität  mar  in  ben 
legten  9al)r3el)nten  öon  ber  ^Regierung  in  me()reren  2ln« 
laufen  beftürmt  unb  bie  5^rofefforenfd)aft  frfjliegüd)  ben 
übrigen  6taat5bienern  gleid)geftellt  morben;  ba5  foUte  \\d) 
für  UI)lanb  balb  genug  als  Derl)ängni6DolI  crmeifcn.  ®inc 
fd)U)ere  @efa()r  für  ^taht  unb  ^od)fd)uIe  mar  erft  1826 
unter  feiner  tatfräftigen  SDlitarbeit  glüdlid)  abgemanbt 
morben:  fd)on  bamals,  mie  norf)  nad)  ;3al)r3el)nten,  taud)te 
ber  ^lan  einer  SSerlegung  nad)  Stuttgart  ouf.  SInbers  als 
fpöter  gr.  ZI).  23ifd)er,  ber  geinb  ber  fleinen  Uniuerfitäten 
unb  bes  engen  fleinftäbtifcf)en  (Belel)rtenu)efens,  legte 
tlt)Ianb  23eru)al)rung  bagegen  ein,  ha^  „burd)  SSerlegung 
in  bie  JHefibena  bie  6en)ilität  gegen  ^of  unb  35et)örben 
aud)  bie  ^Bt'dite  afabemifd)er  greil)eit  oerunftalte''.  Xvo^ 
feines  Sieges  mag  es  für  Ul)Ianb  aber  unangenet)m  genug 
gemefen  fein,  fid)  gleid)  mieber  an  ber  Stötte  feines  neuen 
SBirtens  in  poIitifd)e  Qänbel  oerftridt  3U  fel)en. 

(Es  beftanben  nämlid)  unter  ben  ^rofefforen  3mei 
^Parteien.  2)ie  Spifee  ber  einen,  regierungsfreunblid)cn, 
bilbete  ber  ^an3ler  2Iutenrietl),  ber  autofratifc^  I)errf(^te, 
bis  1831  bas  5)eft  feiner  5)anb  entmunben  mürbe.  Ui)(anb 
ftanb  natürlid)  auf  feiten  berjenigen,  bie  aud)  I)ier  bas  gute 
alte  ^ec^t  üerfoc^ten,  bas  maren  bie  trüber  ©melin,  ein 
$at{)oIoge  unb  ein  (II)emiter,  bie  Häupter  ber  Oppofition 
im  Senat.  JattooUermeife  fd)eint  fid)  Ul)Ianb  übrigens  in 
biefen  Dingen  jeber  ftärteren  einmifd)ung  entl)alten  3u 
l)aben.  9^ur  menn  es  galt,  bie  3u  jeber  Qext  befd)ämenb 
geringe  2)otation  ber  Unioerfität  unb  35ibItotI)ef  auf  er» 
tröglid)ere  i)öl)e  3u  bringen,  legte  er  fic^  ins  QeuQ. 

23on  Kollegen,  bie  il)m  perfönlid)  fef)r  na^egetreten 
mären,  oerlautet  nid)ts:  SBirflid)  bebeutenbe  (Belehrte  ober 
fonft   fül)renbe   ^^erfönlic^feiten   fel)lten   bem   bamaligcn 


ßcljrtörper  faft  DÖIItg.  9ZamentIt(^  ble  „SIrttftcnfafultöt" 
mar  narf)  roie  Dor  bas  6tieftinb  oon  ©cnat  unb  ^Regierung. 
23on  bcn  3u  SScgtnn  ber  brcigigcr  3al)re  cinfefecnbcn  9^cue« 
rungen  I)at  Ul)Ianb  nt(f)t  mel)r  oiel  Dcrfpürt.  9^td)t  einmal 
ble  etatmäßige  ße^rergal)!  mar  oorf)anben,  ®efd)id)te  unb 
2IItpl)iIoIogie  nur  einfad)  befefet,  SSorfc^läge  gu  9^eu« 
Berufungen  mürben  mit  ber  23egrünbung  abgelel)nt  bafj 
ein  ^ebürfnis  ni({)t  t)orf)anben  fei.  Das  mangcinbe  Onter» 
effe  für  bie  I)iftorifd)=Itterarif(f)en  gäcf)er  mirb  oon  bem 
3Jlonograp{)en  ber  UniDerfität,  bem  Uölanbfd)üler  ^lüpfel, 
bomit  begrünbet,  \^Qi^  bie  ^I)tIofopl)ie  bamals  alle  ^öpfe 
bel)errfd)t  \)(x\it.  W\i  il)r  fal)  es  aber  gunäc^ft  an  ber  Uni* 
oerfität  f(i)led)t  genug  aus.  ©iegmarts  näfelnb  unfreier, 
3U  felbftönbigem  Renten  nid)t  eraie^enber  23ortrag  fonnte 
ebenfomenig  anregen  mie  bie  lebernen  SSortefungen  bes 
alten  ®fd)enma9er,  jenes  oermorrenen  SRriftifers,  ber 
ferner  naijeftanb  unb  infolge  feiner  ©eifterglöubigfeit 
üöllig  3ur  fomifd)en  gigur  gemorben  mar.  ©ben  noc^  gu 
UI)Ianbs  S^it,  6ommer  1832,  fünbigte  fid)  eine  neue 
©pod)e  an:  als  Stpoftel  bes  ^Hegelianismus  trat  ber  ^Hepe» 
tent  unb  ^rioatbogent  !Dar)ib  Sriebrid)  ©traug  auf  bcn 
55Ian  unb  mirfte  reoolutionierenb,  menn  il)m  aud)  gleich 
U()tanb  nur  eine  feljr  furge  Sc^affensgeit  vergönnt  mar. 

Sen  feurigen  unb  begabteren  köpfen  unter  ben  6tu» 
beuten  fagte  benn  aud)  bas  ftagnierenbe  ßeben  an  ber 
Uniperfitöt  gang  unb  gar  nic^t  gu.  3Bir  befifeen  ein  2Ib= 
bilb  biefer  ^uftänbe  unb  Stimmungen  t)on  nid)t  gu  unter» 
fd)ä6enber  ßebenbigfeit  in  ber  ©arftellung  eines  anbercn 
U()lanbfd)ülers:  2)er  2)id)ter  ^ermann  ^urg  mar  gu 
jener  '^zxi  Xübinger  6tubent,  unb  in  feiner  S^ooelle  „Das 
Sßirtsl)aus  gegenüber''  \^oi  er  in  erfrifc^enber  SBeife  ge= 
geigt,  \iOiS^  ^ernerfd)er  5Biö  ben  bamaligen  SDlufenjüngern 
nod)  nic^t  ab^anben  gefommen  mar.  gür  if)n  ift  bie  Uni* 
oerfitöt  nid)t  bas  i)aupt,  fonbern  bas  caput  mortuum  bes 


InteUcftueKcn  ßebens,  il)re  UI)r  \^^i  ausgefdjlagen,  roenn 
fic  ntc^t  mel)r  mit  fiiteratur  unb  ßeben  gül)lung  gu  nef)men 
fud)t.  2Bic  fpottet  er  über  bic  $I)tIofopI)te  namentlid)  bes 
Dr.  Srubenfug  (Cfc^cnmapers),  au6erorbentIid)cn  ^ro» 
feffors  bcr  9Jlr)ftif!  ©s  gab  iDa()r()afttg  olel  aufäurütteln 
unb  ein3urenfen  an  biefer  5)od)jc^ule,  unb  mand)en,  ber 
lüeiter  \iQi&^iz  als  an  ein  gutes  (Ejamcn,  mod)te  es  mit 
greube  erfüllen,  \so!^  bie  beutfd)e  ßiteratur  nun  enblid)  il)re 
offi3ielIe  SSertretung  fanb,  unb  nod)  ba3U  burd)  ßubmig 
Ul)Ianb. 

!Die  poIitifd)en  Äonflifte  ber  ße{)rerfd)aft  fanben  bei 
ben  ©tubenten  feinen  9Biber{)alI.  5^re  SSeftrebungen 
waren  anberer,  meitergreifenber,  oermorrenerer  unb  bod) 
I)armIoferer  STrt.  JHcDoIutionöre  S^enbengen  burd)3ucften 
f)ie  unb  ba  bie  ^öpfe,  um  fofort  mieber  ob3ufIauen.  2rud) 
bie  „JTübinger  !ReDolution"  oon  1830  —  bie  furj  nat^ 
UI)Ianb5  (Eintreffen  ausbrad)  unb  auf  bie  ©tubenten  über= 
griff  — ,  moct)te  ben  2)emagogenried)ern  unnötig  bange. 
SBol)!  tüiberl)allte  bie  ^iQi\^i  ein  paar  2Ibenbe  oon  bem 
[Rufe:  Surfc^en  f)erau5!  SIber  ber  banaler  mad)te  barauf 
oufmerffam,  \iQ^  ^Beteiligung  an  Unrul)en  ber  fpäteren  Be* 
förberung  nad)teilig  im  2Bege  ftel)en  merbe.  6d)on  bei 
einem  frül)eren  öl)nlic^en  Slnlaffe  ^^oXit  SSater  U()lanb 
triftig  an  ben  6o()n  geftf)rieben,  biefe  jungen  ßeute  moUten 
gemig  feine  JRepublif,  fonbern  bereinft  gute  Dienfte;  unb 
Sluslänber,  bie  anbers  bad)ten,  fonnten  bie  Stimmung 
nicf)t  ernftlid)  beeinträd)tigen,  befud)ten  bod)  ju  Uf)Ianbs 
Seiten  nur  etma  ae^n  ^rojent  9^id)tu)ürttemberger  bie 
Unioerfität.  6onft  mar  bie  grequenjsiffer  gegenüber 
feiner  Stubienseit  mäd)tig  geftiegen.  3m  ©ommerfemefter 
1830  maren  832  6tubenten  immatrifuliert. 

Siefe  oblagen  meift  bem  Srotftubium,  bie  Jf)eoIogie 
fpielte  bie  Hauptrolle.  5^I)ilofopl)en  gab  es  im  2)urd)fc^nitt 
in  jenen  iÖal)ren  150.    !Der  SSetrieb  mar  immer  nod)  oief 


316 

fd)ulmä6igcr  unb  geregelter,  als  tötr  I)eute  mit  ber  afa« 
bemifd)en  gretf)ett  für  üeretnbar  l)ielten.  Sie  ©emeftcr 
bauerten  länger  als  mir  gen)oI)nt  finb,  Dom  18.  Oftober  bis 
25.  Wdv^  unb  t)om  15.  2tpri(  bis  1.  September.  2)ie 
Serien  maren  olfo  fe{)r  befd)ränft,  für  ben  atabemif(f)en 
fiel)rer,  ber  fid)  erft  einarbeiten  mugte,  eine  ftorfe  (£r= 
fd)merung.  —  Sagegen  mußte  fid)  Ul)Ianb  anbere  ßaften 
feines  2Imtes  3u  erleid)tern.  ®r  l)'dtte  eigentlid)  über  bic 
IRegelmägigfeit  bes  23efud)es  23uc^  fül)ren  unb  fid)  burd) 
^Prüfungen  oom  gleiße  feiner  ^örer  übergeugen  follen. 
2lber  es  mar  ja  fein  $flid)tfad),  über  bas  er  las,  unb  fo 
glaubte  er  fid)  oon  biefer  luftigen  2Iufgabe  entbunben. 
2Iuc^  fonft  gemöl)rte  il)m  feine  au6erorbentIid)e  ^rofeffur 
mand)e  erleid)terung,  unb  er  empfanb  feine  6e{)nfud)t 
nad)  bem  Orbinariate,  bas  i()m  gafultäts=  unb  Senats» 
gefd)äfte  unb  bie  23erpflid)tung  3ur  boppelten  ^^1)1  Don 
2ßod)enftunben  auferlegt  l)'dtte.  (Bv  pflegte  im  Semefter 
nur  eine  brei=  bis  oierftünbige  SSortefung  unb  eine  ein« 
ftünbige  Übung  ab3ul)alten. 

Ul)Ianb5  (Ernennung  mar  für  bie  Unit)erfitöt  unb  bic 
Stubierenben  ein  Ereignis  erften  ^Hanges,  ber  SSeginn 
feiner  SSorlefungen  ein  maf)rer  gefttag.  ©s  mar  ber 
3.  SJlai  1830.  (Eine  ungemöl)nlid)  große  ^örerfd)ar  oon 
ein  paar  l)unbert  köpfen  {)arrte  feiner  im  größten  ^örfaale 
ber  Unioerfitöt.  UI)tanb  mürbe  ent()ufiaftifd)  begrüßt  unb 
anbäd)tig  angel)ört,  bei  feinem  2(bgang  bilbete  man  6pa» 
lier.  2lbenbs  ertönte  ber  6d)Ioßl)of  oon  einem  6tänbd)en, 
bei  bem  bie  Stubenten  U()Ianbfd)e  ßieber  in  Sild)ers  ^om* 
pofition  fangen.  (Einen  glängenberen  ©inftanb  fonnte  er 
fid)  nid)t  münfd)en. 

2)urcö  blenbenben  äußeren  Vortrag  mar  ber  bamoligc 
lübinger  Stubent  nid)t  üermöl)nt,  freies  Spred)en  mar 
nid)t  übliä),  unb  aud)  U{)Ianb  bot,  mie  alle  S^i^Ö^n  über» 
einftimmenb    berichten,    23orlefungen   im   ma{)rften 


6tnnc.  SBort  für  9Bort  \^QXiz  er  fein  Kolleg  ausgearbeitet 
unb  las  es  o^i.  2)ie  (ebenbtge  %x\\6)z  ber  l^mprooifation 
ging  alfo  bei  il)m  oerloren,  aber  er  bemül)te  fid),  burd)  finn= 
gemäßen  unb  ausbrudsDoIIen  SSortrag  bie  bei  foId)er 
9Jletl)obe  gefä{)rlid)e  (Eintönigfeit  3U  oermeiben.  SJlerf» 
löürbig  aber  mutet  es  an,  X^tx^  er  aud)  für  feine  Übungen 
jebes  Sßort  aufge3eid)net  unb  in  fpäteren  6emeftern  nur 
roenig  oerönbert  mieber^olt  \^^i.  Sene  Unfreil)eit  unb 
felbft  6(f)üd)ternl)eit,  bie  if)m  fd[)on  oft  im  öeben  I)inberlid) 
gemefen  mar,  oerlie^  iljn  alfo  aud)  ben  Stubenten  gegen= 
über  nic^t,  unb  benen  er  nid)t  nöljertrat  erfd)ien  er  als  ein 
„mortfarger  unb  trufeig  breinfd)auenber  aJlann'',  mie  il)n 
ja  aut^  fernftel)enbe  Kollegen  für  einen  unertröglid)  f)od)» 
mutigen  9Jlenfd)en  I)alten  tonnten,  ber  „auf  bie  ganse  SÖBelt 
mit  23erad)tung  I)erabfel)e,  meil  er  allein  bie  STugenb  unb 
bas  23erbienft  gepachtet  \)QiW\  DJlan  braud)te  aber  nur 
feiner  perfönlid)en  35e(el)rung  teilt)aft  3U  merben,  um  gan3 
anbers  3u  urteilen. 

2)ie  grage,  ob  Ul)Ianb  große  ße{)rerfoIge  befd)ieben 
maren,  barf  man  nid)t  an  5)anb  ber  oon  il)m  felbft  mit 
peinlid)er  @emiffenl)aftigfeit  aufge3eid)neten  SSorlefungs» 
liften  beantmorten  mollen;  benn  oon  ber  für  Tübingen  fel)r 
I)oI)en  Sö^I  53  finft  bie  35efuc^s3iffer  gleid)  im  3meiten 
Semefter  auf  12  I)erab,  um  fid)  ein  9al)r  fpöter  auf  41 
3u  I)eben.  3D^it  2IusnaI)me  ber  erften  SSorlefung  mürben  fic 
alle  öffentlid)  abgel)alten,  natürlid)  aud)  bie  Übungen,  beren 
58efud)er3al)l  in  bie  S^J^Q^Siö  3U  gel)en  pflegte. 

2)iefes  „6tiliftifum'',  bas  er  am  ^Donnerstag,  bem 
einftigen  dies  academicus,  ab3ul)alten  pflegte,  mar  nod) 
ein  ©rbteil  oon  6^on3  \)^x,  unb  er  i^,t^Qi6)iz  einleitenb  mit 
^Pietät  ber  SInregungen,  bie  er  einft  oon  biefem  empfangen 
Ijatte.  2)ie  Übungen  mürben  fo  eingerid)tet,  \^aS^  bas  Sn^ 
^altlid)e  burd)aus  3urü(ttrat,  ^Pflege  ber  äußeren  gorm 
ftanb  im  SSorbergrunb,  unb  Urlaub  fal)  feine  2Iufgabe 


318 

barin,  über  bie  ted)nifd)e  33ef)anblung  eines  6toffes,  btc 
Stüecfmögigfeit  ber  Slnorbnung,  bie  2lngemeHenI)eit  ber 
5)arftellung  für  il)ren  ©egenftanb,  über  6til  unb  Slusbrud 
im  allgemeinen  |ein  Urteil  abgugeben.  2Jlan  ft^icfte  i^m 
(Bebid)te,  I)iflorifd)e  unb  pl)ilo(opl)ifc^e  Sluffäfee  ein,  bie  er 
öffentlid)  nad)  gorm  unb  ^r\\)alt  !ritifierte.  Sie  jungen 
2)id)ter  6(i)maben5  fonnten  fid)  l)ier  nid)t  nur  geförbert, 
fonbern  aud)  I)oc^grabig  gefd)meid)elt  fül)len,  5umal  menn 
i^nen  bie  (E^re  suteil  mürbe,  ha^  Urlaub  felbft  il)re  (Bia» 
borate  ber  ^orono  oorlas.  Das  mar  aber  eine  ®rleid)te* 
rung,  bie  nur  bem  6c^üd)ternen  gemäl)rt  mürbe,  bie  an» 
beren  ftanben  für  fic^  felbft  ein,  unb  namentlid)  bie  93er» 
faffer  oon  ^Profaauffäfeen  fül)rten  i{)re  6acl)e  gegen  etmaigc 
Opponenten  gerne  perfönlid).  (Ss  ging  bismeilen  xed)i  leb* 
l)aft  3U,  fo  in  einer  T)tbatte  über  menfd)lid)e  2öillens» 
freil)eit,  bie  üon  ber  tl)eologifc^en,  mebi3inifd)en  unb  p^ilo* 
fop^ifd)en  Seite  aus  mit  ftarfer  gegenseitiger  Erbitterung 
geführt  mürbe.  Urlaub  mußte  ftets  tlug  3U  oermitteln 
unb  l)örte  es  gerne,  menn  fid)  bie  Sugenb  bialeftifc^ 
tummelte,  sumeilen  lenfte  er  aud)  felbft  bie  2)is!uffion  auf 
ein  'ü)n  frud)tbar  büntenbes  gelb.  Unb  fo  ift  uns  bas 
3Jlanuftript  bes  ©tiliftifums,  bas  mir  nod)  üoUftänbig  be* 
fifeen,  nid)t  nur  ein  feffelnbes  Dofument  oon  Urlaubs  fiel)r» 
gäbe,  fonbern  barüber  l)inaus  eine  l)öd)ft  fd)äfebare  Duelle 
feiner  ^oetit  unb  Äunftanfd)auung. 

„Der  SSortragenbe  ftanb  auf  einer  ©rl)öl)ung  unter» 
^alb  bem  ^atl)eber,  auf  meld)em  Ul)lanb  faß.  Die  95e» 
merfungen  Ul)lanbs  maren  fd)arf  unb  beftimmt,  oft  au^ 
mit  einem  milben  ©d)er3,  ber  oiel  5)eiterfeit  in  ber  23er» 
fammlung  l) eroorbr ad)te  .  .  .  Der  2^on  Ul)lanbs  mar  I)ell 
unb  tlar,  aber  el)er  l)art  als  meic^,  unb  beim  6pred)cn 
lel)nte  er  ben  ^opf  etmas  3urücf,  unb  fein  fd)arfgefd)nit» 
tenes  ^Profil  mürbe  beutlid).''  Der  QenQe,  bem  mir  ^ier 
has.  Sßort  erteilt  l)aben,  betont  meiter,  Urlaubs  ^ritif  fei 


il)m  fclbft  gegenüber  „burd)au5  md)t  mtlb"  getöefen.  2Iu3 
lll)Ianb5  eigenen  2luf3eid)nungen  crn)äd)ft  ein  anberer  ©in* 
brud ;  feine  im  ganzen  feljr  freunblid)en  @utad)ten  beru()en 
aber  fid)crlid)  nid)t  auf  Schönfärberei,  fonbern  erlauben 
einen  6d)Iu6  auf  ben  SSBert  beffen,  mas  biefe  6d)ülerfd)ar 
bot.  3n  ber  %o\,  fafeen  nicl)t  menige  3u  feinen  gü^en, 
beren  Dramen  fpäter  in  ber  engeren  unb  weiteren  S)eimat 
guten  ^lang  befam.  ©erabe  unfer  (Ben)äl)r5mann  3eigt 
bas:  es  ift  ber  jal)r3el)ntelang  fo  oielgelefene  unb  oiel« 
geliebte  23erfaffer  ber  2)orfgefd)id)ten,  Sertl)oIb2lucr«' 
h^&^.  Om  3ur  Seite  ftanben  5)ermann  ^ur3,  ©uftao 
55fi3er,  biefer  ber  Igrifc^  \it%^hit  SSruber  üon  Ul)Ianb5 
poUtifd)em  (Benoffen.  5ReinI)olb  ^öftlin,  Seeger,  ^rais, 
®r)tl),  hausier,  SBaffermann  t)aben  fic^  ebenfalls  3U  bes 
3Jleifter5  Sreube  fpäter  bid)terifd)  ()err)orgetan.  Do^  aucf) 
onbere  tieferftrebenbc  Stubierenbe  fd)loffen  fid)  il)m  an, 
ot)ne  fpe3ieü  bid)terifd)  \>z%o^ii  ober  germaniftifcö  inter:» 
effiert  3u  fein;  fo  ber  Staatsrcc^tler  gallatti  unb  ber 
$t)iIofopl)  ebuarb  '^zWtx ,  ber  nod)  als  9^eun3ig- 
jäl)riger  bantbar  bes  a!abemifd)en  fiel)rer5  UI)lanb  gebad)t 
\)qX.  greilid)  ift  nur  ein  gad)gelet)rter  aus  Ul)Ianb5 
Sd)ule  l)erDorgegangen,  Slbalbert  oon  Heller.  35ei  allen 
anberen  blieb  bie  (Bermaniftif  oorübergeljenbe  ßiebl)aberei. 
©in  tleiner  Äreis  oon  2lu5ern)äl)lten  mürbe  aud) 
auger^alb  bes  5)örfaates  oon  Ul)lanb  I)erange3ogen  unb  in 
feine  5)äuslid)feit  gelaben.  !Da  erftaunten  fie  über  bie 
liebensmürbigen  Seiten,  bie  ber  ernfte  9Jleifter  plöfeUd)  3U 
offenbaren  mufete.  „(£r  \^oXit  greube  an  jungen  fieutcn, 
gab  fid)  uns  gegenüber  gan3  fd)lid)t  unb  unge3U)ungen 
unb  lieg  uns  aud)  an  mand)en  I)eiteren  fleinen  ^Jorfäüen 
teilnel)men,  bie  il)m  'tOi  unb  bort  begegnet,  unb  bie  er  mit 
jenem  ^er3lid)en  ßac^en  3u  er3äl)len  pflegte,  bas  il)m  fo 
mol)l  anftanb  unb  befonbers  oon  Äußerungen  bes  93olfs« 
^umors  unb  oon  ber  aus  Dolfstümlid)er  DIaioität  ent» 


fprungcncn  Äomif  erregt  mürbe/'  U!)Ianb  roar  alfo  ein 
guter  ©tubentenoater,  ber  ol)ne  falfd)e  @raDität  ble  I^ugenb 
menfdind)  an3U3ieI)en  mufete,  unb  feine  grau,  „eine  mun= 
tere,  oerftönbige,  gebilbete  Same''  nad)  bem  S^ugnis  bes» 
(elben  6d)üler5,  ftanb  il)m  babei  macfer  3ur  Seite. 
3Jlan(f)er  greunbjci)oft5bunb  mürbe  babei  angefponnen, 
ber  bie  Sal)r3e{)nte  überbauerte. 

UI)Ionb  gel)örte  aber  nic^t  3U  ben  afabemifd)en  fiel)rern 
Dom  6d)Iage  ber  D^ösler  unb  6egboIb,  bie  il)m  felbjt  il)r 
SSeftes  aufeer^alb  bes  5)örfaa(e5  gefpenbet  Ratten.  6  e  i  n  e 
©inmirfung  auf  bie  ©tubenten  gefd)al)  im  meiteften  unb 
fegensreidieften  SJla^e  burd)  bie  23orlefungen.  Ul)Ianb  I)at 
fie  größtenteils  ausgearbeitet  ^interlaffen.  Selten  muffen 
3^ad)fd)riften  ergän3enb  eintreten.  Sie  finb  nid)t  nur 
2)ofumente  feiner  päbagogifd)en  ^Begabung  3U  !on3en* 
trierter  fapdier  Sarftellung;  fie  breiten  in  reicher  gülle 
bie  felbftänbigen  ©rgebniffe  langer,  tiefer  unb  reifer 
gorfd)erarbeit  aus  unb  bebeuten  einen  erften  ©ipfel  beut* 
f(f)er  Iiterarl)iftorifd)er  2Biffenfd)aft. 

2)as  2öerf,  \sQi'i  fur3  r)orI)er  nod)  ßad)mann  mit  einem 
„ceterum  censeo"  t)on  Ubianb  geforbert  \^QXiz,  fam  t)ier 
als  D^otbau  unter  l)Qi&^.  ©r  eröffnete  fein  erftes  afabemi« 
fc^es  Semefter  mit  einem  Kolleg  über  @efdöid)te  ber 
2IItbeutfd)en  ßiteratur.  2ßir  miffen,  \io!^  bie 
Einleitung  3u  bem  fünftigen  großen  5Sud)  il)n  fd)on  oor 
emem  9al)r3e()nte  befd)äftigt  ^^oSXt.  Sefet  tonnte  er  ficf) 
mit  ^ilfe  biefer  alten  2tnfäfee  einen  ebenfo  gciftreid)en  mie 
formal  mol)Igefügten  SSorlefungseingang  fid[)ern.  gaft 
möd)te  uns  biefer  3U  bud)mäßig,  in  feinem  fd)önen  2Iuf« 
bau,  feiner  mol)l  abgetönten  SSilblic^feit  3U  berechnet  oor» 
fommen.  2Iber  gleid)  in  biefer  erften  Stunbe  {)ot  ber  afa= 
bemifd)eße^rer  feinen Sd)ülern  oon  feinem 5Seften  gegeben, 
unb  trofe  ber  praftifd)en  UnDermertbarfeit  biefer  SSorlefung, 
bie  er  mit  einem  gemiffen  (Jigenfinn  unterftrei(^t,  merben 


fid)  bic  25efud)cr  nad)  bicfer  $robe  auf  retd)Itcf)cn  Ertrag 
gefaxt  gemad)t  Ijabcn. 

2)iefc  einfül)rung  mußte  cor  allem  bem  JRomantifer 
UI)Ianb  aus  bem  5)er3en  tommen;  in  abgeflärtcr  2ßeife 
gibt  er  eine  Äenn3eid)nung  bes  aJlittelalters,  bie  immer  nod) 
ein  menig  ben  ©l)arafter  ber  SIpologie  trägt.  9Jlan  {)ört, 
ber  Äampfgenoffe  2Iuguft  SBiIt)eIm  6d)Iegel6,  liecfs  unb 
2tbam  3JlüIIer5  \)qX  ^ier  \iQi^  SBort,  unb  bie  reifere  roman* 
tifc^e  2Bei5l)eit  griebrid)  Sd)Iegel6,  mie  fie  namentlid)  bie 
SBiener  23orlefungen  oon  1812  boten,  \)^i  bei  Ul)Ianb  tiefe 
SBurael  gefc^Iagen.  '^vm  legten  3Jla(e  gilt  es  ben  törid)ten 
aufflärerifd)en  SSortüurf  aurücfaumeifen,  bas  ajiittelalter 
fei  eine  taufenbjäl)rige  9^ad)t  gemefen.  „2)iefe  9^ad)t  mar 
menigftens  eine  fternt)elle.  Sternbilber  ftiegen  in  \\)x  auf 
unb  nieber,  melct)e  nici)t  fid)tbar  finb,  menn  bie  fd)attenlofe 
ajlittagsfonne  fd)eitelrcd)t  über  bie  Häupter  ber  3Jlenfd)en 
Ieud)tet." 

Sem  Uneingemeiljten,  Unoorbereiteten  erfd)(ie6en  fic^ 
bie  6d)äfee  biefer  bämmernben  3Jlärc^enmeIt  allerbings 
nict)t.  Der  gutmillige  ©nt^ufiaft  mirb  oft  oerameifeln,  burd) 
bie  l)arte  6d)ale  3u  biefer  oft  fpröben,  oft  feltfam  formlofen 
$oefie  burd)3ubringen.  5)ier  bietet  fid)  UI)Ianb  jum  Sßeg« 
meifer  an;  aber  er  mill  nid)t  6i)ftematiter  fein,  feinen 
(Brunbrig  ober  ßeitfaben,  fein  troden  auf3ät)Ienbe5  ^om« 
penbium  bieten,  fi  e  b  e  n  möd)te  er  fpenben,  ^unft  als 
folc^e  erfennen  lel)ren,  ben  eigent(id)en,  oon  ber  SufäUig* 
cit  ber  (Erfd)einung5form  freien  ^ern  bes  2)id)tmer!5  I)er* 
au5fd)ölen.  ®r  räumt  best)alb  mit  ben  altl)ergebrad)ten 
S(Jletl)oben  pebantifd)er  gefd)id)tlid)er  Sarftellung  auf; 
mcber  bie  d)rono(ogifd)e,  nod^  bie  et^nograpl)ifd)e,  nod)  bie 
f^ftematifc^e,  gattungsmäßige  Einteilung  oermag  i{)m  3u 
genügen.  ®r  nennt  feine  3}letl)obe,  auc^  barin  JKomantifer, 
bie  organifc^e,  fie  berüdfiditigt  bie  ©runbglieberung  bes 
gcfd)id)tlid)en  unb  gefellfd)aftlid)en  fiebens  im  3Jlittelalter 

6d)ncit>er,  U^tanb.  21 


unb  faßt  bte  Grfcf) einungen  in  'ü)xex  DoIIften  SSIüte,  inbem 
fie  fie  nid)t  gattungsmeife  in  il)rem  2luf«  unb  2lbfttege  be» 
gleitet,  fonbern  fid)  auf  ben  ©ipfel  ftellt,  ben  fie  erreid)t 
^aben,  unb  oon  I)ier  aus  vov  unb  rücffc^auenb  i^re  SSa^n 
ocrfolgt. 

2öir  oermögen  bie  35egeifterung  Ul)Ianb5  für*  feine 
!Di5pofttion  nid)t  gan3  3u  teilen:  ]tatt  einer  SSereinigung 
bringt  fie  el)er  eine  läftige  Äreujung  ber  (f)ronoIogifd)en 
unb  ber  fad)Iic^en  35let^obe  unb  trübt  fo  nid)t  feiten  ben 
5BIi(f  bes  SSefc^auers  für  bie  notmenbige  t)iftorifd)e 
Kontinuität. 

Das  mad)t  fid)  alsbalb  geltenb  in  bem  erften  großen 
^auptabfd)nitt  über  bie  Denfmöler  ber  Q  e  I  b  e  n  f  a  g  e. 
©r  ftellt  im  gansen  ol)ne  3tt)ßif^I  ^Qs  ^ßebeutenbfte  an 
felbftänbiger  gorfd)ung  bar,  bas  Ut)Ianb  oom  KotI)eber 
l)erab  3u  bieten  mußte.  2lber  gleid)  l)ier  geigt  fid)  ein 
2JlangeI  an  mirflic^em  literar  l)  i  ft  o  r  i  f  c^  e  m  6inne.  Sßie 
er  für  bie  ölteften  ©efönge  ber  (Bermanen  unb  bie  legten 
epifd)en  Stuslöufer  ber  i)elbenbid)tung  \ien  cleid)en  2tu6- 
brud  „ßieb"  l)at,  fo  finb  i^m  auc^  all  biefe  Derfd)ieben 
gearteten  5^robu!te  Qiexd)  el)ru)ürbige  ajlonumente  ed)ten 
SSoIfsgefangs  unb  SSoItsempfinbens.  Sreilid)  mar  il)m  nur 
auf  ©runb  biefer  2:äufd)ung  ein  fo  liebeoolles  SSerfenfen 
in  biefe  Denfmäler  möglid),  bie  Objefte  fd)on  feiner  poeti- 
fd)en  Sugenbneigung. 

©leid)  3u  Slnfang  !ommt  nun  ber  !Did)ter  ll{)tanb 
bem  ©eletirten  trefflid)  gu  i)ilfe.  lieber  a!abemifd)e  ße()rer 
!ennt  bie  (Befa{)r  ber  Xroden()eit  unb  (Eintönigfeit,  bie  aus» 
gebel)ntc  Inhaltsangaben  bergen.  Urlaub,  ber  minbeftens 
3el)n  ©tunben  lang  nid)ts  als  tnaTppe  Stnalgfen  mittelI)od)» 
beutfd)er  ©pen  bot,  braud)t  fie  nid)t  3U  fd)euen.  Seine 
9^ac^er3äl)lungen  finb  mal)rl)aft  poefiereid),  in  il)rer  2Irt 
nod)  l)eute  unübertroffen;  freilid)  aud),  es  barf  nid)t  oer« 
|d)miegen  merben,  poetifd)er  als  bie  Originale  felbft.    2)er 


SSortragenbe  m'iü  bic  i)örer  über  bte  SBiöfür  ber  Xra* 
bition  bes  13.  9al)r^unbert6  I)inau5l)eben.  Sas  oermag 
er,  inbem  er  mit  freunblid)em  6d)arffinne  jebe  6pur 
lebenbtg  gefd)auter,  padenber  ober  rül)renber  unb  bal)er 
l)elbenliebmä6tger  6ttuattonen  l)erau5tr)ittert  unb  in  jd)Ii(f)t 
gerüä{)(ten,  leife  altertümelnben  SBenbungen  tüiebergibt. 
©eine  Sarftellung  ift  aufs  l)öc^ftc  geeignet  aud)  bei  bem 
Unfunbigen  23erlangen  nad)  näl)erer  93ertraut{)eit  mit 
unfcrem  foftbaren  ©agenbefife  anauregen.  25ei  bem  ^un« 
bigen  ermectt  fie  unenblid)e  (5el)nfud)t,  es  möd)te  fi(f)  fünf 
bis  fed)s  3a{)rJ)unberte  früher  ein  U^Ianb  ber  aerbröcfelten 
unb  jerfungenen  IRefte  unferes  ^elbenfanges  angenommen 
unb  fie  3um  fd)Iid)ten  ©pos  gefügt  l)aben. 

Umgefel)rt  fann  aber  moljl  aud)  ber  $oet  einmal  bie 
feingefponnenen  gäben  bes  @elel)rten  oermirren,  feinen 
Haren  l)iftorifd)en  ^licf  trüben  unb  fogar  fein  fünftlerifc^es 
Urteil  beeinträd)tigen.  Das  Problem,  bas  fid)  il)m  3unäd)ft 
barbot,  mar  aber  aud)  3U  romantifc^en  ©d)märmereien  gar 
guoerlodenbl  3n  benDenfmöIern  ber  beutfc^en5)elbenfage, 
ben  fogenannten  23oIfsepen,  treten  nebeneinanber  ^ßerförn 
Iid)feiten  ber  alten  unb  mittleren  (5efd)id)te,  rätfell)aft  un« 
!)iftorifd)e  (Bröfeen  unb  aeitlos  fabell)afte  2öunbermefen  auf. 
Uöie  fommt  es  3U  biefem  bunten  ©emifd)  ber  ^anbelnben, 
bem  ein  ebenfold)e5  ber  l)eroifd)  großen  unb  fabel()aft  un* 
möglid)en  5)anblungen  entfprid)t? 

Wan  mar  fid)  bamals  im  mefentlid)en  einig  über  bie 
allgcmeinfte  SSeantmortung  biefer  %vaQe:  aus  ber  ©e« 
fd)id)te  unb  aus  bem  OJl^ttius  leitete  man  bie  (Entftel)ung 
ber  ^elbenfage  ab;  aus  3rüei  (Elementen  alfo,  bie  mon 
allein  für  geeignet  l)ielt,  im  Semußtfeinsleben  eines  nod) 
ungebilbeten  ober  menigftens  nod)  unliterarifd)en  23olfes 
entfd)eibenbe  6puren  3u  l)interlaffen.  Sas  2;atfäd)lid)e, 
bas  ein  23ol!  erlebte,  unb  bas  Übernatürliche,  an  bas  es 
glaubte,  mürben  ^icr  in  ber  2)id)tung  oereinigt.    2)al)er 

21* 


alfo  bic  !DoppeII)eit  9cfcf)id)tlid)cr  unb  fabel()after  6agcn« 
öcftaltcn  unb  »elementc. 

23on  gctüic^tiger  Seite,  nämlid)  ber  2BiII)eIm  ®rimms, 
bes  erften,  ber  über  ^elbenfage  ein  5Bud)  gefd)rieben  I)atte, 
lüaren  bie  gefd)id)tlid)en  5Be3iel)ungen  ber  6age  gering« 
WÖfeig  geleugnet  morben.  ^orf)  il)m  ):)äii^  I)inter()er  bic 
@elel)rfamfeit  fie  in  un^iftorifc^e  ©ebilbe  l)ineinge3n)ungen. 
U()lanb,  ber  ftets  mit  l)ol)er  Sl^tung  Don  9Bill)elm  ©rimm 
fprid)t,  rettet  \izn  (oftbaren  ^6)a^  l)iftorifd)er  Crinnerun» 
gen,  bie  a\x&)  nac^  feinem  Urteil  in  ber  ^clbenfage  fteden. 
9^id)t  nur  fa^Ie  I)iftorifd)e  Dramen  finb  I)ier  üerftreut.  Sßo 
etrüa  in  ber  6age  pon  ben  Sd)i(ffalen  ber  (Boten  bie  IRebe 
ift,  tid  atmen  mir  mirflid)c  unb  z6:)iz  SSöItermanberungs» 
ftimmung.  S'leis  unb  (Befaf)r  ber  (ül)nen  (Eroberungssügc, 
jubelnber  Stols  über  glönsenbe  2ßaffenerfoIge  unb  tiefes 
2öel)  leiboollen  Unterganges  —  biefe  ^aupimomente  ger» 
manifd)en  Erlebens  mäl)renb  jener  3al)rl)unbertc  emp» 
finben  mir  nod)  in  ooller  6tär(e  nad),  mcnn  mir  bie 
mannigfod)  gerrütteten,  aber  im  ^eim  unangetafteten 
2)en(mö(er  ber  i)elbenfage  auf  uns  mir!en  laffen. 

SSiel  fd)manteren  58oben  betritt  ber  gorfdjer,  ber  nun 
aud)  jene  anbere  6eite,  bie  „mr)t()ifd)e",  fennen  lernen 
möd)te.  Die  6irf)erl)eit,  mit  ber  fid)  UI)Ianb  \j^^x  3u  bc« 
megen  f(f)eint,  ift  eingebilbet  unb  trügerifd).  SBir  r)erftet)en 
fein  unb  feiner  ganaen  ©eneration  l)ei6es  SSemüben,  bie 
3ertrümmcrte  @ötterlel)re  unferer  23orfaI)ren  aus  biefen 
fd)einbar  fo  treuen  unb  ed)ten  S^uö^Uf^"  mieber  auf3U« 
bauen.  23on  allen  6agenforfd)ern  ber  erften  5)älfte  bes 
19.  3al)rl)unberts  ift  allein  ber  ^efonnenfte,  SB.  ©rimm, 
biefer  23erfud)ung  nid)t  unterlegen.  Urlaub  befinbet  fic^ 
meit  ftörfer  als  er  im  Sänne  romantifd)er  ©emäl)rs« 
männer,  unb  mo  er  fid)  oon  il)rer  bireften  23eetnfluffung 
frei  mad)t,  ha  gel)t  er  mit  großer  ©igenmilligfeit  felbft- 
gebol)nte,  fraus  oerfd)lungenc  ^fabe. 


i)eute  ift  man  ber  2Inftd)t,  tag  btc  übernatürUd)cn  unb 
märd)enl)aftcn  gigurcn  unb  (Ereigniffe  ber  f)elbenfagc  aus 
einem  internationalen  (Er3äI)Igut  unb  gabel(cf)a6  burd)  frei 
fombinierenbc  !Dic!)ter  in  bic  alten  l)iftorifd)en  6agen3U= 
fammenl)änge  eingefd)oben  morben  finb.  UI)Ianb  l)ättc 
biefe  X{)eoric  toeit  oon  fid)  gemiefen.  ©rfinbungl  millfür* 
Iid)c  Äußerung  eines  bi(f)terifd)en  ©inaelmillesi  2Bas  mar 
bomit  erflärt?  SBas  follte  überl)aupt  bei  ber  entftel)ung 
biejer  2Berte  ber  einjelne  mit  (einer  beujufeten  S^eufd)öp» 
fung?  !Das  23olt  I)atte  biefe  2)ic^tungen  abgefaßt,  mie 
es  fie  abfaffen  mufete,  in  ber  marmen  (Blaubensempfinbung 
für  übernatürlid)e  SBefen  murjelten  fie,  im  geuer  frifcf) 
bur(i)(ebter  Ijiftorifc^er  ©reigniffe  mürben  fie  in  il)re  ^unft= 
form  eingefd)mot3en. 

®s  Riefte  ber  !Homantif  3Ui)iel  ©elbftoerleugnung  auf» 
bürben,  oerlangte  man  oon  \\)X  bas  DJlag  oon  ^itit,  bas 
uns  Ijeute  felbftoerftönblid)  ift.  Sn  norbif(i)en  Raffungen 
ber  S^ibelungenfage  erfd)eint  ber  (Bott  Obin  unb  fpielt  eine 
htttuUntit  IRoUe.  2Bie  nod)  oiele  3a()r3el)n{e  nac^  if)m 
aUe  S)eIbenfagenforfd)er,  fo  nimmt  aud)  U{)Ianb  an,  bog 
biefe  Stellung  bes  ®ottes,  bie  il)m  in  2Ba()rI)eit  erft  fpätc 
gabulierfud)t  ber  9ZorbIeute  angemiefen  l)at,  urfprüng(icf) 
ift.  Seit  er  3U  miffen  glaubt,  tia^  biefe  ®eftalt  einft  ben 
3Jlittelpun(i  ber  gansen  Sage  gebilbet  Ijat,  fällt  es  il)m  mle 
Sd)uppen  oon  ben  2lugen.  Obin  ift  ber  „®runbftein''  ber 
gefamten  fräntifd)*beutfd)en  ober  nibelungifd)en  Sage 
gemefen.  Sllles  erl)ält  burd)  !8e3iel)ung  auf  i^n  erft  tieferen 
Sinn  unb  l)öl)ere  (Einl)eit.  !Die  5)elbenfage  ift  nid)ts  als 
ouf  ber  (5rbe  fid)  fortfefeenbe  (Bötterfage.  Das  23erl)ältni5 
oon  5)elb  3U  (Bott  ift  ^auptgegenftanb  ber  Sage  unb  fpric^t 
fid)  aus  in  ber  gan3en  ßebensmeife  unb  ßebensanfd)auung 
biefe»  l)eroifd)en  S^^talters.  Dbin  ift  oor  allem  ber  (Bott, 
ber  3um  5!ampfe  rei3t,  er  l)ält  bie  gan3e  SBelt  in  2Item. 
Scbc   ^elbeninbioibualität    tritt   nad)   biefer   2luffaffung 


326 

f)intcr  bh  überragenbe  ^erfönlic^fett  bes  Lottes  gurütf, 
in  bcffen  ^anb  alle,  (elbft  ein  Siegfrieb,  bloße  SBerfgeuge 
finb. 

STber  tüas  für  ben  Sterben  unb  bie  fränfi{d)=beutfc^en 
Stämme  galt,  haB  l)atte  offenbar  für  bie  Oft«  unb  6üb» 
germanen  feine  3Sebeutung.  Sn  unferer  gefamten  gotifd)en 
6agenüberlieferung  treffen  mir  oon  Obin  feine  6pur. 
UI)Ianb  mag  aber  aud)  l)ier  auf  ein  gtauben5gef{f)id)tlid)e5 
(Ertragnis  nidjt  oer3id)ten;  unb  ha  in  ben  ©enfmölern 
gotifd)er  Sage  nirgenbs  aud)  nur  entfernt  Don  einem  (Bottc 
bie  5lebe  ift,  fo  erfinbet  er  felbft  eine  gotifd)e  9Jli}tl)oIogie, 
bie  er  in  fül)ner  ^onftruftion  cor  feinen  ^örern  erfte^en 
läfet. 

@ut  unb  25öfe,  2:reue  unb  Untreue  ftel)en  in  biefen 
2)id)tungen  als  emige  unb  unüberbrücfbare  (Begenföfee  ha. 
2)ie  5)elben,  Dietrid)  oon  SSern  unb  2BoIfbietrid)  Doran, 
l)alten  in  unerfd)ütterlid)er  Xreue  3u  i^iren  2)ienftmannen 
unb  merben  con  böfen  geinben  mit  ebenfo  unaufl)örlid)er 
58o5l)eit  oerfolgt.  2)iete  geinbe  l)aben  balb  30'lenfd)ens,  balh 
Unge{)euergeftatt.  6ie  finb  alfo,  nad)  UI)Ianb,  el)emal5  böfe 
Dämonen  gemefen,  23erförperungen  bes  Übels  unb  ber 
ginfternis,  mie  bie  gelben  felbft  fiegreic^e  SSorfämpfer  bes 
ßid)tes.  tll)lanb5  ^Ijantafie  mad)t  nun  l)ier  einen  ge» 
maltigen  Sprung  über  D^öume  unb  Seiten  {)inaus:  in 
perfifc^er  @laubenslel)re  finbet  er  Slnalogie  unb  ©rläute» 
rung  3u  bem  gerfprungenen  gotifd)en  SBeltanft^auungs« 
f^ftem.  UrDerrt)anbtfd)aft  befte^t  3mifd)en  ber  goroaftri« 
fd)en  ^Religion  unb  bem,  mas  bie  ©oten  einft  geglaubt  unb 
in  il)rer  i)elbenbid)tung  niebergelegt  I)aben. 

^eine  Ieid)te  Slufgabe  für  bie  bamaligen  5)örcr  mie 
bie  l)eutigen  ßefer,  burd)  bas  (Befd)Iingc  biefer  2lnf(^au* 
ungcn  bem  %\ü)xex  3U  folgen!  2)er  6agentl)eoretifer  UI)Ianb 
ift  l)eute  oöllig  übermunben  unb  fann  nur  nod)  irreleiten. 
2lber  er  l)atte  in  jenem  ^oUe^  nid)t  nur  über  bie  ^elben*^ 


327 

f  a  g  e  3U  l)anhein,  fonbern  über  iias  5)elben  1 1  c  b  ,  mie 
er  fagt  über  bas  SSoIfsepos,  mie  mir  Jagen.  Unb  n)o  er 
als  b  e  f  f  e  n  (£rforfd)er  auftritt,  ba  tüeitet  fid)  fein  SSlicf 
unb  oertieft  fid)  feine  ©infic^t.  ©inbringenbercs,  i^alt^- 
bareres  ^at  er  3u  leiften  vevmod)t,  n)o  er  fid)  oon  bem 
ejaft  3u  ©rforfd)enben  3u  bem  rein  gefül)l5mä6ig  3u  (Bx^ 
grünbenben  menbet.  gür  ha^  3nnerlid)fte  roie  \ia^  fd)ein=» 
bar  5üu6erlid)fte  biefer  Äunftgattung  ift  er  ber  feinfte 
^ünbiger  gemefen.  SBie  meit  tut  fid)  bas  innere  SBefen, 
bo5  6tl)05  bes  beutfd)en  SSoIfes  in  biefen  ©ebid)ten  funb, 
unb  mie  l)at  fid)  beren  äußeres  Suftanbefommen  auf 
©runb  fünftlerifd)er  33ilbungsmöglic^feiten  geftaltet?  Sas 
finb  bie  beiben  gragen,  bie  er  fid)  bes  ©eiteren  oorlegt 
unb  n)al)rl)aft  Dorbilblid)  beantwortet. 

Das  ®  1 1)  i  f  d)  e  unb  nic^t  etroa  bas  tolturelle  be* 
titelt  U()Ianb  ben  nöc^ften  2lbfd)nitt.  (Bs  ift  il)m  nid)t 
barum  3u  tun,  fittengefd)id)tlid)es  3JlateriaI  3ufammen3u= 
tragen,  am  menigften  aus  ber  2tbfaffungs3eit  ber  mittel» 
f)od)beutfd)en  (Epen.  9Befen  unb  ®runb3ügc  allgemeiner 
germanifd)er  Sitte  unb  6itt(id)feit  follen  I)erausgearbcitet 
roerben.  Dag  es  b  i  d)  t  e  r  i  f  d)  e  Cuellen  finb,  aus  benen 
f)ier  ein  ben  Zat\aü)en  entfprec^enbes  etl)ifd)es  ®efamt* 
bilb  gemonnen  merben  foll,  ift  für  U{)Ianb  fein  ©inmanb. 
2öir  {)aben  es  in  unferer  SSoIfsepif  nid)t  mit  fünftlid)er 
6d)önfärberei  3U  tun,  fonbern  mit  fittlit^en  [Realitäten. 
Die  öUeften  ?8eric^te  römifd)er  i)iftorifer  über  bie  ®er» 
manen  unb  bie  foeben  burd)  Safob  ©rimm  3ugänglid)  ge» 
mad)ten  Deutfd)en  9'led)tsaltertümer  foIIen  bas  erl)ärten. 
grcilid)  finb  bie  tibereinftimmungen  biefer  3ß"9ntff6  nitt 
bem  55ilbe,  bas  bie  mitteII)od)beutf(^e  Did)tung  entmirft, 
oft  rcd)t  allgemeiner  2trt  unb  i^r  eigener  ^Utersmcrt  nit^t 
feiten  umftritten. 

5tber  niemanb  foH  pd)  burd)  fold)  billigen  2^abcr  bie 
greube   on  J)iefcn   ma^r^aft  !Iaffifd)en  5lbfd)nitten  bes 


328 

ÄolIcgf)cftc5  Dcrbcrbcn  laffen.  2ltmen  fie  ho6)  bcn  reinften, 
iDiffenfd)aftItc^  niemals  nieberguringenben  unb  ju  jcber 
Seit  fo  nötigen  ^^bealismus.  2IIIer  Siebe  unb  SSemunbc« 
rung  für  ben  ©etft  ber  ^elbenbirf)tung,  bic  fid)  fo  frü^ 
\d)on  in  U{)Ianb5  Seele  gefammelt  l)atte,  met^  er  nun  I)in* 
reigenben  2Iu6bru(!  3u  Derleil)en,  er  malt  bas  altbeutfcf)e 
i)elben3eitalter  mit  ben  märmften  unb  glutDoIIften  garbcn, 
bie  il)m  3ur  23erfügung  ftef)en.  Sie  ^cnnseic^nung  bcs 
beutfd)en  fittlid)en  SSoItsgeiftes  ift  in  ber  epifd)en  Did)tung 
bie  allein  n)a^rl)aft  oertrauensröürbige  SBiberfpiegelung 
bes  Slltertums,  meit  über  bie  in  Unorbnung  geratenen 
l)iftorifcf)en  SReminifsengen  unb  ben  oerblafeten  SDlr)t^u5 
I)inau5.  ^eroif(f)e  Erinnerungen  ober  ©rbicf)tungen  meift 
bie  6age  jebes  23oI(e5  auf:  feines  aber  tonn  fid)  rül)men, 
mie  im  ßeben  fo  in  ber  2)id)tung  bie  2:  r  e  u  e  fo  jum 
©runbpfeiler  feines  fittlid)en  Strebens  unb  ^anbelns  gc= 
mad)t  3u  l)aben.  3I)r  gilt,  mie  oor  3a()r3ef)nten  ber  ?Preis 
bes  ?Poeten,  fo  jefet  ber  bes  (Be(el)rten.  9ft  i^m  bod)  jefet 
crft  3ur  I)iftorif(i)en  ©en)i6I)eit  gemorben,  \>a^  biefe  Ireuc 
fein  leerer  5öa{)n,  fein  5)irngefpinft  ber  !Did)ter,  fonbern 
tiefeingen)ur3elte  2Ba^rI)eit,  gunbament  bes  23oIfsc^araf= 
ters  gemefen  ift. 

^eU  unb  fröftigt  tl{)Ianbs  2IItertumsbetrad)tung  ^icr 
Dor  allem  bas  9^ationaIgefüt)I,  fo  3eigt  er  in  bem  2tb» 
fd)nitt  2)ie  gormen,  \)a^  er  bod)  and)  oom  Staub« 
punfte  ftrengfter  5Biffenfc^aftIid)feit  aus  bis  3ur  ®egen» 
toart  förberlid)  mirfen  fann.  ßängft  f)atte  er  aufgel)ört, 
mit  ber  S'lomantif  oom  Gpos  als  ber  Urform  ber  i)elbßn= 
poefie  3u  träumen.  Sas  germanifd)e  (Epos  mar  aus  bem 
ßiebc  ^eroorgegangen.  SBie  ift  nun  aber  bies  23erl)ältnis 
oon  ßieb  unb  (Epos  3u  benfen? 

2)iefe  grage,  an  ber  Srül)ere  oorfit^tig  {)erumgetaftet 
Ratten,  mar  3uerft  1816  burd)  Äarl  ßad)mann  einer  füljncn 
5tuflöfung  3ugefül)rt  morben.    (Br  nal)m  bas  9libe(ungen» 


lieb  unter  fein  tritifd)e5  ©esiermeffer.  Sas  größte  unferer 
Cpen  ift  il)m  entftanben  burcf)  2Ineinanberreil)ung  oon 
3rüan3ig  unabl)ängig  gebid)teten,  fid)  inl)altli^  aber 
genau  ergöngenben  ßiebern.  2)iefe  finb  oöUig  toieber^er» 
fteabar,manbraud)t  nur  alles  gütoertbas  in  unbarüijdien 
fie  I)ineingefcf)obcn  ift,  f^ftematifd)  3u  entfernen.  !Der 
2)icf)ter  bes  IRibelungenliebes  ftellt  fid),  menn  man  fo  feine 
2Irbeit  nachprüft,  als  ein  minbermertiger  ^opf  bar,  als 
ein  ober  !Rebaftor,  bas  ganse  (£pos  als  ein  mül)fam  fom* 
piliertes  unb  nid)ts  rreniger  als  organifd)es  ©ebilbe. 

9^id)ts  ift  ungered)ter,  als  roenn  man  ßad)mann  3um 
bloß  3äl)lenben  unb  red)nenben  $l)ilologen  I)erabbrücft, 
ber  oerftönbnislos  ein  großes  (Ban^t  3erpflü(ft  l)abe.  2Bcr 
feinen  ^iterien  nad)fpürt,  mirb  bie  geinl)eit  aucf)  feines 
äftl)tifd)en  ©in3elempfinbens  mürbigen  muffen.  2lber 
Ul)lanb,  für  ben  bie  eigentlich  pl)ilologifd)en  55eobad)tungen 
ßad)manns  leiber  eine  fel)r  gerinpe  JRolle  fpielen,  ift  il)m 
unftreitig  an  (Einfid)t  in  bas  SBefcn  bes  itunftmerfes,  an 
SBitterung  für  bas  poetifd)e  (5ct)te  unb  aHöglic^e  überlegen. 
55is  in  bie  neuefte  Q^'ü  I)at  ber  große  35aljnbred)er  ber 
S^ibelungenforfc^ung  be5l)alb  feinen  ebenbürtigeren  35e« 
fämpfer  gefunben  als  Urlaub,  unb  umgetel)rt,  Uf)lanb  l)at 
bie  ßid)tfeiten  feiner  gelel)rten  35egabung  nirgenbs  fo  l)ell 
erftral)len  laffen  fönnen  mie  biefen  ^Problemen  gegenüber. 

Die  angeblid)en  3man3ig  ^libelungenlieber,  bie  ßacf)« 
mann  tonftruiert  l)at,  finb  in  Ul)lanbs  STugen  lebens» 
unfäl)ige  ®ebilbe,  bie  aus  ber  ^Retorte  bes  ei)emifers,  nic^t 
aus  ber  freien  6d)öpferfraft  einer  bi(f)terifd)en  ^aim 
fjeroorgegangen  finb.  Der  Snl)alt  bes  3meiten  biefcr 
ßieber  foll  fein,  mie  6iegfrieb  im  Dome  3U  Xanten  ha5 
6(^mert  nimmt.  „^a6)  meiner  OJleinung,"  lautet  bagegen 
Ul)lanb5  triftige  SIrgumentation,  „tann  es  niemals,  mebcr 
im  Sßortlaute  ber  burd)  jenes  23erfal)ren  gereinigten 
©tropfen,  nod)  felbft  bem  5nl)alt  nad),  ein  in  lebenbiger 


Überlieferung  gangbares,  für  ftd)  beftanbcnes  Sieb  gegeben 
f)aben,  toorin  ein  fold)e  Sd)U)ertnaI)me  befd)rieben  lüäre . . . 
2)er  immerfort  treibenbe  Äern  eines  ©agenliebes  tonn 
nic^t  in  ben  2^ätigfeiten  bes  täglid)en  ober  fefttögli(f)en 
ficbens,  nid)t  in  6d)i(berungen  allgemeiner  Sitten  unb 
(Bebräu(f)e  beftef)en;  bebeutungsoolle  WxfCs)tx{,  fc^arfe 
(E()arafterbilber,  ergreifenbe  Situationen,  ©emütssuftänbe, 
ßeibenfd)aften,  in  bemegte  ^anblung  gefefet,  biefe  finb  es, 
bie  einem  ßiebe  ßeben  unb  2)auer  geben,  bie  es  in  ben 
SSoIfsgefang  einfül)ren  unb  in  i()m  erl)alten.'"  2)amit  ift 
bem  größten  2:eile  bcr  ßad)mannfd)en  ßieber  bas  Urteil 
gefprod)en. 

23eim  9^ibelun genliebe  f(f)eint  U{)Ianb  an  ber  glatten 
ßöfung  ber  Slufgabe,  ber  Umreigung  ber  (fid)erlic^  nur 
menigen  unb  inl)altli(^  jemeits  fef)r  martanten)  ßieber, 
oer3meifeIt  3U  {)aben.  SSei  anberen,  minber  umfängli(f)en 
unb  oermitfelten  ^elbenepenfabeln  oermag  er  bos.  2(n 
biefem  fünfte  \)t\ii  fict)  feine  2tnfd)auung  meit  über  feine 
Seit  I)inau5  unb  geigt  fid)  fo  fortfd)rittIid),  \io!^  bie  gcr» 
maniftifd)e  gorfci)ung  il)m  erft  jefet  na(f)getommen  ift  unb 
feine  Stufftellungen  fooiel  mie  möglirf)  tjiftorifd)  funbiert 
\^qX.  58ei  ber  2)urd)prüfung  ber  eingelnen  mitteI{)od)' 
beutfd)en  5)elbengebid)te  ift  es  Urlaubs  SSeftreben,  ous 
jebem  epifd)en  Körper  ein  furges,  aber  fraftoolles  ^anb» 
lungsgerippe  f)erausgufd)älen,  bas  in  ßiebform  bemaltigt 
merben  tonnte.  2)as  öbe  unb  ooluminöfe  ©pos  oon  2)iet» 
rid)s  glud)t  ift  i{)m  aus  einem  einfatf)en,  Iiebl)aften  Sagen» 
ferne  I)erausgen3ad)fen,  beffen  :3nl)alt  er  fo  ftiagiert:  „2)iet= 
rid)  oon  35ern  meid)t,  um  feine  fieben  gefangenen  !Re(fcn, 
n)eld)e  C^rmenrid)  aufgupngen  brof)t,  oom  Xobe  3u  er« 
retten,  oon  feinem  ©rbe  gu  ben  Qunnen."  —  S3on  i^onig 
Ortnits  25rautfal)rt  gibt  es  ein  gebe^ntes  unb  abenteuer» 
liebes  Cpos.  Urlaub  leitet  biefes  ni(f)t  in  ßarfjmanns 
Sinn  aus  oielen  (^in5elUebern  ab,  fonbern  tpeift  na(^,  \^(x% 


CS  cntftanbcn  tft  aus  einer  tnappen  fangbaren  SSoIfs* 
ballabe,  bte  in  marfigen  Strid)en  bie  ®ntfül)rung  ber 
Königstochter  burd)  ben  ftreitbaren  fiangobarbenfürften 
eraöljlte.  6oId)  ein  ©ebilbe  I)at  ßcben.  Seber  SSerftänbige 
mug  es  nad)fü^Ien:  60  mie  Uljlanb  es  fid)  bad)te,  fo  !ann 
nirf)t  nur,  fo  mu^  bas  germanifd)e  5)elben(ieb  ausgefe{)en 
I)aben,  ,,auf  geringen  Umfang,  einfad)e  Situationen, 
ujenige  aber  ftarte  3üge  befcbränft". 

2ißie  entftanb  nun  aber  aus  foId)en  ßiebern  bas  (Epos? 
Ul)Ionb  ift  aud)  barin  ein  23orIäufer  moberner  i^been,  '^o^ 
er  oon  einem  (Befefee  ber  inneren  ßieber=  (b.  l).  (Spen*) 
35ilbung  fprid)t,  bas  barin  befte{)t,  \io!^  „eine  einfad)C 
Einlage  fic^  erweitert,  balb  inbem  fie  if)re  eigenen  J^riebe 
anmäl)lid)  3U  größerer  2lusbel)nung  entmicfelt,  balb  inbcm 
fie  anbere  SSilbungen,  meld)e  ebenfalls  felbftönbig  er» 
rDad)fen  finb,  in  il)ren  ^eftanb  aufnimmt''. 

©in  l)erDorragenber  moberner  Kenner  altgermanifd)cr 
ipoefie,  bem  mir  in  biefen  Sragen  bie  größte  görberung 
üerbanfen,  \iQX  bas  93erl)ältnis  oon  ßieb  unb  Cpos  bilb' 
meifc  oergegenmörtigt,  inbem  er  fagte,  biefes  r)erl)alte  fic^ 
3U  jenem  nirf)t  mie  eine  2Saumreil)e  3um  (Singelbaum, 
fonbern  mie  ber  oollausgemacf)fene,  blätterreici)e  35aum 
3um  tieinen,  nod)  unentmicfelten  Stömmd)en.  U{)Ianb  \)qX 
für  biefen  ^^rogeg  leiber  fein  oeranfd)auIid)enbes  (BIei(f)ni5 
gefunben,  mie  fonft  feine  2Irt  ift.  2Iber  fo  oiel  mirb  flar, 
'^^^  er  beibe  jfieorien,  bie  ber  3^ebeneinanberpflan3ung 
ber  !ßöume  unb  bie  bes  Slusmac^fens  eines  fteinen  Xriebes 
3um  großen  ©tamme,  3ugleid)  gelten  laffen  mill.  !Dlan 
mag  bas  eine  i)albl)eit  nennen,  beren  fid)  freifid)  aud) 
^eute  nod)  oiele  fi^ulbig  mad)en.  Urlaub  backte  fid)  ben 
^ro3e6  auf  3meifad)e  2Irt  möglid):  entmebcr  finb  bie 
ßieber  fd)on  als  ßieber,  b.  \).  in  ber  oorIiterarifd)en  münb= 
litten  Überlieferung,  berart  angefd)moIIen,  \^(\^  es  ein  ?8cs 
{)ürfni5  mürbe,  pe  in  mel)rerc  ©in3elgefangc  ju  ^erlegen, 


bic  bann  atlcrbings  bte  25e5tel)ung  aufs  ©ange  u)al)rtcn; 
cntftanb  ein  (Epos,  fo  mußten  fie  mieber  3um  ©anjcn  an» 
cinanbergereil)t  merben.  Ober  bas  6ujet  blieb  in  bcr  fong« 
I)aftcn  gorm  fo  gebrängt,  tia^  man  mit  einem  ßieb  aus» 
fam,  bas  bann  in  bie  ©penform  geftrecft  merben  mußte 
unb  feine  fremben  SSeftanbtetle  in  fid)  auf5unel)mcn 
braud)te. 

C^in  nici)t  Ieid)t  3u  überfd)äöenber  SSertuft  für  bte 
©ermaniftif  mar  es,  \)a^  gerabe  biefe  U{)tanbt<^en  SIus« 
fül)rungen  unter  fo  oölligem  2tusfd)Iuffe  ber  öffentlid^teit 
Dorgetragen  mürben,  ^ätte  er  feine  9D'l9tf)ent{)eorie  publi« 
giert,  fo  märe  er  burd)  fritifdje  Stimmen  gmeifellos  bolb 
aus  feiner  orientaIifd)en  6d)märmerei  gur  Sefinnung 
3urü(fgerufen  morben.  Über  bie  entftel)ungsgefd)id)ttid)cn 
^Probleme  l)ätte  er  als  ^ritifer  unb  25al)nbred)er  einer 
neuen  XI)eorie  bas  große  erlöfenbe  2öort  fpred)en  fönnen, 
mit  bem  fic^  otele  3al)re  lang  fonft  niemanb  {)eroormagen 
burfte.  2)ie  Slutorität  bes  Dichters  unb  ©ele^rten  Ul)Ianb 
allein  märe  t)ielleid)t  imftanbe  gemefen,  ber  Jal)r3el)nte« 
langen  21lleinl)errfc^aft,  Ja  J^prannei  fiad)manns  auf  biefcm 
®ebiete  fiegreic^  bie  6pifee  gu  bieten,  ^ätte  U{)Ianb  feiner 
Stimme  (Be{)ör  t)erfd)afft,  fo  märe  bie  ©iffenfc^aft  in 
biefem  fünfte  bereits  1830  fo  meit  getommen,  mie  fie  in 
2Bal)rI)eit  erft  fieb3ig  bis  a^tgig  3of)re  fpätcr  oorbringen 
burfte. 

2)ie  tiefbo!)renben  5orfd)ungen,  bie  er  bem  SSoIfsepos 
unb  fpejiell  bem  ?libetungenliebe  gemibmet  f)attc  unb  ^icr 
nur  in  ©ile  unb  unoollftänbig  feinen  3ul)örern  oortragcn 
fonnte,  maren  au5reid)enb,  i^n  nod)  ein  ganges  meitcres 
Semefter  I)inburd)  mit  gelel)rtem  5)ausrate  3U  oerforgen. 
Seine  3meite  SSorlefung,  im  SBinterfemefter  1830/31,  f)an« 
belte  über  bas  9^  i  b  e  I  u  n  g  c  n  I  i  e  b.  Sie  ift  oon  allen 
bic  mcnigft  mertooUe,  mesl)alb  fie  aud)  ungebrudt  ge« 
blieben  ift.   Dos  ni(f)t  gan3  oollftönbige  3Jlanuffript  ift  un0 


tx\)alten,  es  acigt  oiel  fubtilcn  gieig  in  ber  l^nterpretatton 
bcs  bici)ten(c^cn  SBortes,  aber  aud)  3ugleid)  bic  Unfäl)igfcit 
bcs  ofabcmi[d)cn  ^Iculings,  bcn  ©toff  3U  bisponieren.  25ci 
bcn  unbebeutenbcn  ad)t  erften  Sloentiuren  unb  il)rer  Cr» 
flärung,  bic  er  grammatifalifd)  unb  fad)Itd)  bis  ins  aller* 
fleinftc  fü^rt,  oermeilt  er  fo  lange,  bog  er  bie  überragen» 
ben  i)auptpartien  bes  (Spos  nur  nod)  in  jagenber  Qaft  3u 
(Enbc  erläutern  fann. 

!Dod)  nod)mal5  3urüc(  3U  ben  SSorlefungen  bes  6om« 
mers  1830!  Ul)Ianb5  gewaltiges  Programm  l)atte  ja  bie 
g  a  n  3  e  altbeutfd)e  ßiterotur  umfaßt:  UnDer{)äItnismä6ig 
lange  freilid)  ^atte  er  bei  feinem  ßieblingsgebiete  oerrüeilt, 
ber  5)elben(age.  Ser  gan3e,  fe^r  ftarte  erfte  Sanb  ber 
6d)riften  ift  il)v  geroibmet.  Sic  nod)  folgenbcn  2lbfc^nitte 
füllen  gcrabe  ein  drittel  bes  3U)eitcn  33anbes. 

3n  i^nen  gibt  fid)  ber  23ortragenbe  benn  aud)  mefent« 
lid)  unfreier.  2Im  gleite  l)at  es  il)m  fid)cr  nirgenbs  gcfel)lt, 
an  Seit,  3U  Dcrarbeiten,  öfter,  an  mirflid)  innerlid)em  23er» 
I)ältniffc  3u  ben  betreffenbcn  2)id)tn)erfen  am  öfteften. 
2lber  er  \)ai  ben  guten  2ßillen,  allentljalben  bie  2Iugen  nat^ 
bem  Sd)önen  unb  il)m  Söefensoerujanbten  auf3utun,  was 
il)m  natürlid)  bei  ber  geiftlid)en  $oefie  am  fd)n)erften  mirb. 
2)ie  I)auptfäd)lid)ften  58ebenfen  liegen  aber  auf  metl)o» 
bifd)em  ©ebiete:  mod)te  er  im  erften  2lbfd)nitte  bie  ©Ijrono» 
logie  beraubt  beifeitc  laffen,  mo  es  fid)  um  einen  burd) 
9al)rl)unbertc  fontinuierlid)  fortlebenben  unb  nur  in  3U- 
fällig  erl)altenen  Senfmälern  3utage  tretenben  6toff  l)an« 
belte;  l)  i  e  r  l)äiie  er  bies  nid)t  tun  bürfen.  ©eine  2Cn» 
orbnung  rid)tet  fid)  aber  nad)  mie  vor  md)t  banad),  ob  ein 
SBerf  burd)  bas  anbere  bebingt  ift  unb  notmenbig  barauf 
folgen  mugte,  oon  einer  mirnid)en  poetifd)en  ©ntmid» 
lung5gefd)id)te  finbet  fid)  in  feiner  Darftellung  feine  6pur, 
fonbern  er  fragt  lebiglid),  ob  eine  ftofflid)c  @emeinfd)aft 
bcftcl)t,  bie  fein  alleiniges  ®inteilungsprin3ip  abgibt. 


334 

2Iuc^  fonft  gerei(i)t  es  ber  Sarftellung  jum  9^ad)teUe, 
baß  tH)Ianb  üor  allem  tnl)altlid)  intereffiert  erfd)eint.  25el 
ber  Setrac^tu' .g  ber  SSoIfsepen  mufete  natürltd)  bie  2)td)ter* 
perfönlid)feit  l)tnter  bem  Stoffe  an  iSntereffe  gerralttg 
3urücffte^en.  2Iuf  bem  (Bebiete  ber  ^unftbi(f)tung  foUtc 
bas  eigentlid)  gan3  anbers  fein.  Da^  td)arfe  ©rfaffung  ber 
btc^terifd)en  änbbibuaUtöt  n\d)t  Ul)Ianb5  ftarte  Seite 
unb  nur  in  2tu5naf)mefäIIen  fein  SSeftreben  mar,  l)at  uns 
fd)on  bie  2lbl)anblung  über  bie  TOnnefinger  geletirt,  bie  er 
()ier  einfad)  reprobugierte.  Wit  ben  93ertretern  ber  STrtus» 
epif  5eigt  er  fid)  menigftens  perfönlid)  etmas  oertraut.  Qu 
5)artmann  oon  2lue  fte{)t  er  fogar  in  einem  engen  greunb* 
f(i)aft6t)ert)ältnis,  unb  bem  (Bralsfreife  Ijat  er  ein  fo  inten» 
fioes  Stubium  gugemanbt,  als  ob  es  fid)  um  einen  gelben« 
jagengpflus  l)anbelte. 

Unter  feinen  bramatifd)en  Fragmenten  finb  mir  einem 
2trmen  i)einrid)  begegnet;  neben  bem  D^ibelungenliebe 
fud)te  er  im  SSefanntenfreife  oor  allem  für  bies  mittell)od)« 
beutfd)e  @ebid)t  merbenb  eingutreten.  60  ftel)t  il)m  auc^ 
im  Kolleg  bas  l)er3gerüinnenbe  fleine  ©pos  an  ber  Spifee 
ber  2ßerfe  feines  5)id)ters,  „einem  milben  grül)lingsabenb» 
lid)te"  üergleid)t  er  ^artmanns  ?Poefie.  6eine  fit)ri(  ift 
il)m  aus  eben  bem  ©runbe  lieb,  bie  il)m  bie  2Baltl)erfd)e 
mefensoermanbt  erfd)einen  lie^.  „5Rid)t  ber  3Jlinnefang  ift 
bie  f(^önfte  Seite  feiner  ßieber.  2lm  rül)renbften  3eigt  fid) 
fein  treues  unb  ebles  (Bemüt,  menn  er  in  ber  ^Trauer  um 
ben  Xoh  bes  geliebten  5)errn  fid)  oom  3rbifd)en  losfagt 
unb  als  ^reu3fal)rer  bie  ^eimat  cerlaffen  mill".  ®an3  in 
lll)lanbs  Sinne  gefprod)en,  ja  als  (Srflärung  feiner  Sßor= 
liebe  für  5)artmann  an3ufet)en  finb  aud)  ßad)manns 
SBorte,  ^a^  bas  Sefte  im  Slrmen  ^einrid)  ber  nod)  nic^t 
erlofc^ene  Sinn  für  bie  Sage  unb  bas  S^olfsmä^ige  fei. 

©inen  Sagen  ftoff  glaubt  Ul)lanb  aud)  in  ben 
(Bralsromanen  oor  fid)  3U  l)aben,  bal)er  bie  eingel)enbe 


gor(d)ung,  bie  er  biefem  ^reije  aumenbet.  ©eine  2Iuf- 
fafjunö  pom  2Be|en  ber  ©age/ ber  bie  Siifunft  gel)ören 
foü,  tritt  l)ier  ftärfer  I)err)or  als  in  ben  Erläuterungen 
3ur  i)elbenfage.  (£ine  Sage  ift  il)m  md)t  freie  (5rbid)tung, 
beren  ©erben  nur  I)iftori{d),  b.  l).  burd)  Erflärung  üon 
S)zxt\xn\i  unb  23erfd)mel3ung  il)rer  einaelnen  3üge  gefaxt 
iDerben  lüill,  fonbern  es  liegt  il)r  ein  ©ebanfe,  eine  an 
unb  für  fid)  geiftige  23orfteIIung  ^ugrunbe,  bie  im  maljren 
Sinne  bes  SBortes  oertörpert  ober  beförpert  lüorben  ift. 
D^iic^t  ber  tatfädjlic^e  geid)ic^tlid)e  Urfprung  ber  23or» 
ftellung  oon  ber  fpeifefpenbenben  Sd)üjfel  ober  bem  \ia^ 
Öeilanbsblut  bergenben  ©efä^e,  oom  erl)abenen  (Brals- 
tempel  unb  feinen  5)ütern  intereffiert  tizn  (Ertlärer,  fon- 
bern er  trad)tet  banad),  bie  Sbee  3U  erfaffen,  bie  in  alle» 
bem  il)ren  2Iu5bruct  gefunben  l^ai.  So  ift  il)m  benn  ber 
©ral  \iCi9>  Sinnbilb  ber  l)öd)ften  göttlid)en  (Be^eimniffe 
bes  SI)riftentum5,  ein  betörpertes  Sölgfterium,  ber  ©rals« 
tempel  ein  Sgmbol  ber  c^rifllid)en  ^ird)e,  ta^  2öirfen 
ber  ©ralsritter  bie  als  tatföd)lid)  Dorl)anben  fingierte 
Slusmalung  eines  bem  d)riftlid)en  Öbeale  entfpred)enben 
ßebens,  „ritterlid)  Sßefen  in  ber  SBeil)e  bes  ©^riftentums". 
2ßie  bie  obinifc^e  2Beltanfd)auung  bie  5)elbenbid)tung  Don 
Siegfrieb,  fo  mußte  bie  d)riftlict)=ritterlid)e  notmenbig  bie 
oon  Xiturel  unb  ^araioal  l)erDorrufen. 

3Jlit  ber  Erläuterung  bes  2ßolframfd)en  ©ebicfites 
unb  feiner  unmittelbaren  9^ac^fal)ren  bricht  bas  Kapitel 
über  bas  l)öfifd)e  Epos  \ä\)  ah.  S^itmangcl  mag  l)ier 
oieles  entfd)ulbigen,  aber  nid)t  alles.  3^ur  mer  il)m  inner* 
lid)  ferne  lag,  ben  tonnte  Ul)lanb  fo  obüig  überge{)en. 
Einem  !Dicf)ter  märe  er  ein  fur^es  SSermeilen  unbebingt 
fd)ulbig  gemefen:  Das  Set)len  jebes  Sßortes  über  (Bott* 
frieb  oon  Strafeburg  bebeutet  ben  ftärfften  SJlangel  biefer 
mittell)od)beutfd)en  ßiteraturGefd)id)te.  Ul)lanb  ftanb  il)m 
offenbar  fo  ablel)nenb  gegenüber,  bog  er  eine  Sluseim 


anbcrfcfeung  gerne  ocrmieb.  2)ie  ©röge  bes  SJleifters  oon 
etragburg  beburfte  bamals  nic^t  mel)r  bes  ©ntbecters. 
6d)on  1809  l)aite  Docen  ausgefproc^cn,  bafe  er  „o\)m  Se= 
benfen  bas  (Bebtd)t  (ben  Xriftan)  für  ^a5  ©d)önftc  l)alte, 
iDas  in  jener  Seit  beutfd)er  ^unftfinn  l)eroorgebrad)t  \)abe'\ 
]Xt)iant>  aber  lag  biefer  ^oet  nid)t,  fonnte  i^m  nid)t  liegen; 
[teilte  er  bod)  ein  ©jtrem  l)öti(4l=oerfeinerter  ^unftbid)tung 
bar  unb  mact)te  ftatt  polfsmägig  fd)lid)ter  Xreue  unb 
^ßieberfinns  eine  für  bürgerlid)e5  ©mpfinben  nid)t  unbe* 
benflic^e  ©rotit  5um  (Begenftanbe  [eines  ^reifes.  2lucf) 
l)ier  emp[anb  Ul)lanb  n)ie  ßad)mann,  ber  nad)  fargem 
fiobe  pon  @ott[rieb5  „gel)altener,  Der[tänbig  ge[d)mütfter 
IDar[tellung5n)ei[e''  [agt:  „Slnberes  als  Üppigteit  boten 
bie  ^auptteile  [einer  n)eid)licl)en,  un[ittlid)en  (Er5äl)lung 
nid)t  bar". 

2ööl)renb  Ul)lanb  [ein  Kolleg  las,  er[d)ien  bie  er[te 
abgerunbete  literari[d)e  2)ar[tellung  bes  S^itraumes,  ben 
er  3U  be^anbeln  l)atte,  bie  „®e[d)id)te  ber  beut[d)en  ^oe\\e 
im  gjlittelalter''  üon  9flo[entran3.  Ul)lanb  berüct[id)tigt 
bas  35ucf)  gelegentlid)  einmal,  ol)ne  il)m  einen  tieferen 
(Einbrucf  ober  gar  grünblicl)e  ein3elbelel)rung  3U  oer« 
banfen.  Unb  aud)  uns  i[t  bie  t)ergleid)enbe  35etrac^tung 
ber  beiben  gleid)3eitig  ent[tanbenen  ßiteraturge[d)ict)ten 
nur  be6l)alb  lebrreid),  meil  mir  baraus  Urlaubs  [tarte 
Übcrlegenl)eit  3u  erfennen  vermögen.  9'lo[en!ran3'  ©tre« 
ben  gel)t  nad)  Xiefe,  nad)  pl)ilo[opl)i[d)er  2luffa[[ung  unb 
2)urd)bringung  bes  6to[fes.  Dra!ell)aft  Der[d)mommene 
romanti[d)e  S^a^flänge  mi[d)en  [id)  mit  ^egel[d)er  2Beis« 
I)eit.  2Iud)  [einem  SSorgönger  ^ober[tein,  be[[en  getel)r« 
ter,  aber  trorfener  ©runbrig  1827  3uer[t  er[d)ienen  mar, 
i[t  Vi\)ianh  nid)t  nur  an  ge[d)madüoller  !DarfteUung,  [on* 
bern  aud)  an  lebenbiger  ©in[id)t  l)immelmeit  überlegen. 
!Dod)  menn  [ein  Kolleg  auf  Diele  Öal)re  I)inau6  bie  bebeut* 
[amfte  ?8el)anblung  ber  älteren  beut[d)en  $oe[ie  geme[en 


ift,  ein  ©rfafe  für  bie  ßitcratur9efd)id)te  in  58ud)form, 
nad)  ber  bic  greunbe  nod)  ein  Öal)r3el)nt  lang  nid)t  mübc 
werben  3u  fragen,  l)at  es  ntd)t  entfernt  3U  bieten  Dermod)t. 

9m  ©ornmer  1831  las  UI)lanb  eine  @efd)ic^te 
berbeuttd)enßiteraturiml5.  unbl6.  3a^r* 
I)  u  n  b  e  r  t.  ©s  ift  für  ben  Kenner  unb  ßiebl)aber  bes 
beutfc^en  aJlittelalters  immer  td)mer3lid),  in  bie  S^liebe« 
rungen  ber  9al)rl)unberte  ()inab3ufteigen,  bie  auf  bie35(ütc* 
3eit  gefolgt  finb.  9^od)  l)eute  ift  es  eine  $eriobe,  ber  bie 
meiften  ©ermaniften  mit  einer  gemiffen  6cf)eu  aus  bem 
2ßege  gel)en.  Ul)lanb,  ber  il)r  im  ©egenfafee  3u  ber  älteren 
Seit  bislang  nod)  faft  oöUig  fremb  gegenübergeftanben 
l)atte,  ift  il)r  tapfer  3uleibe  gegangen.  9^ur  mer  felbft  ein» 
mal  in  ber  ßage  mar,  mit  fur3er  SSorbereitungsfrift  bie 
biffufen  ©rfc^einungen  jener  Seit  unb  ba3u  bes  !Refor« 
mationsjal)r^unberts  in  ben  9'lal)men  eines  fnappen 
©ommertollegs  preffen  3u  muffen,  fann  bie  ßeiftung  er» 
meffen,  bie  fc^on  ii\  ber  SSemältigung  bes  Stoffes  lag. 

ßieft  man  biefe  2lusfül)rungen  in  il)rer  ®efamtl)eit, 
fo  fann  man  fid)  freilid)  bes  ©inbrucfes  einer  gemiffen 
2:rocfenI)eit  unb  Unfrifd)e  nid)t  erme^ren.  Der  23or« 
tragenbe  ftanb  nic^t  über  feinem  Stoff,  er  ftedt  nocft  3u 
fel)r  barin.  !Da3u  tommt,  ta^  il)m  ber  gan3e  Ion,  auf 
ben  bie  ^eriobe  abgeftimmt  ift,  grünblid)  unfgmpatl)if(^ 
fein  muß.  Serbe  Unfläterei  unb  oerftiegene  @etud)t^eit 
fonnte  er,  mie  im  ßeben  fo  in  ber  ßiteratur,  am  mentgften 
oertragen.  (Bx  tlagt  nid)t  oiel  barüber,  fud)t  bie  nötige 
Objeftioitöt  auf3ubringen  unb  mieberum  bas  Simone  auf« 
3ufinben,  mo  es  fid)  irgenb  oerbirgt.  Stber  fel)r  mo^l 
tonnte  il)m  in  biefer  (Betellfd)aft  nid)t  merben. 

Die  äufeere  5)auptfd)n)ierigfeit  mar  mieber  in  ber 
Einteilung  3U  fel)en,  unb  abermals  entfc^ieb  fid)  UI)lanb 
für  bas  fad)lid)e,  nid)t  bas  d)ronologifd)e  ^rinsip.  Das 
SSeftreben,    ftofflid)e    ©ruppierungen   Dor3une^men,   oer« 

6rf)nclbcr,  U!)tanb.  22 


leitete  if)n  3U  rec^t  tüunberlid)en  SSerfoppelungen  scitlid) 
unb  ößnetif(^  abfolut  md)t  3ufammengel)önger  ©attungen: 
fo  bringt  er  unter  ber  S^lubri!  „geftfpiele"  bie  6d)ie6= 
jprüd)e,  barunter  ^i^'ö  (Blüctljaft  Schiff,  unb  bie  bramatijd)e 
?Probu!tion  ber  '^txi,  öon  ber  er  allerbings  nur  bie  gaft= 
nad)t6|picle  berütffid)tigt.  2IIfo  treffen  fid)  in  biefem  ^a» 
pitel  S).  6ad)5  unb  Sifd)art;  natürlid)  ift  \iQi<ö  nid)t  bie 
einäige  ©teile,  an  ber  ber  beiben  ausführlich  (grtüäl)nung 
gefd)iet)t,  fonbern  unter  allen  anberen  Dlubriten,  bie  fie 
bereid)ert  l)aben,  treten  i^re  Dramen  bem  Qörer  aufs  neue 
entgegen.  Die  golge  ift  aud)  I)ier  ber  alte,  oft  gerügte 
SOlangel:  ©reifbare  Sic^terporträts  !önnen  nirgenbs  er= 
ftel)en. 

Stetiger  als  je  ift  in  biefem  S^itraume  ber  beutfd)en 
ßiteraturgefd)id)te  bie  güt)Iung  mit  ber  allgemeinen  ^ul» 
tur*  unb  @eifte6gefd)id)te.  Ut)Ianb  aber  mill  es  nur  mit 
ber  ©efd)i(^te  ber  5^oefie  3U  tun  f)aben,  eine  i^folierung, 
bie  für  feine  ®pod)e  nic^t  nur  innertid)  ungered)tfertigt, 
fonbern  aud)  äugertid)  unburd)füf)rbar  ift.  Die  (Brcnsen 
3mifd)en  bid)terifd)en  unb  nid)t  mel)r  bic^terifi^en  2Ber!en 
finb  fliegenb,  bie  23ei3iel)ung  ber  gemaltigen  nid)tbeutfd)en, 
bas  i)ei6t  Iateinifd)en  ^robuttion  ber  3^^*  unumgönglid). 
Ul)Ianb  \)gS.  fid)  bas  SSerftänbnis  für  bie  ^^eriobe  oerbaut 
unb  feinen  2Iusfü^rungen  oiel  an  2ßert  genommen  burd) 
bas  be{)arrlid)e  ignorieren  bes  l)umaniftif(^en  (Elements, 
bas  if)m  eben  als  etmas  UnooÜstümlic^es,  Unbeutfd)es 
fremb  unb  unbel)aglid)  fein  mufete. 

2)ie  ßiteraturgefd)it^te  ber  !Heformations3eit  unb  bes 
Humanismus  lag  bamals  noc^  ferir  im  argen,  bie  auf«» 
feimenbe  (Bermanifti!  t)atte  it)r  menig  ?^flege  angebeil)en 
loffcn.  Das  15.  unb  16.  3at)rl)unbert  fd)ienen  jefet  3U  ber 
2lf^enbröbeIroIIe  oerbammt,  bie  lange  "^txi  bas  eigentliche 
3D^itteIaIter  gefpielt  l)atte.  Ul)Ianb  ift  \iQi  gered)ter  unb 
l)ellfid)tiger,  rote  fd)on  ber  SSergleid)  mit  feiner  Quelle,  bem 


großen  SBcrfe  Don  ^Boutermet,  bemeift,  \sq^<ö  nod)  mit  auf« 
flärerifd)cm  5)üntel  an  ber  ^criobc  um^erfd)ulmeiftcrt. 
2lber  gerabe  ber  23ergletd)  ber  beiben  Sarftellungen,  bie 
Smanatg  Sal)re  auseinanberliegen,  bemetft  bte  geringen 
gortfd)ritte,  bie  bie  2öif{enfd)aft  {)ier  gemad)t  l)atte.  Das 
2JlaterioI,  \iQi<ö  Uf)Ianb  3ur  Verfügung  ftonb,  mar  eigent« 
lid)  noc^  im  mefentlid)en  basjelbe  mie  ef)ema(5,  einige 
Sufallöfenntniffc  ausgenommen.  SBas  uns  Ul)lanb5 
^oEeg  [o  ftarf  oeraltet  erfd)einen  läßt,  ift  nid)t  bie  3u  enge 
gaffung  bes  3:i)ema5,  nid)t  bie  oerunglücfte  Einteilung, 
fonbern  oor  allem  bie  Unbetanntfd)aft  mit  oielen  grunb* 
legenb  mid)tigen  !Denfmälern  ber  ^eriobe.  Qeute  finb 
bequeme  D^eubrude  in  jebes  jungen  (Bermaniften  5)anb, 
mie  müf)felig  mußte  fid)  bagegen  ber  lübinger  ^rofeffor 
nad)  alten  Druden  umfel)en,  bie  ebenfo  feiten  maren,  mie 
bie  Qanbfd)riften  aus  mittell)od)beutfcöer  S^it!  S3on 
oielen  l)eute  als  I)od)mid)tig  ertannten  6d)riftftellern  meiß 
er  !aum  ben  Dramen,  mand)e  i)auptmerfe  befam  er  trofe 
aller  3)lül)e  nid)t  in  bie  ^anb.  23on  Xt)omas  3Jlurner,  ben 
er  fo  l)übfd)  d)arafterifiert,  (ennt  er  meber  bie  S^arrenbe- 
fd)mörung  nod)  ben  großen  fiut{)erifc^en  Starren  aus 
eigener  ßeftüre.  Der  fc^merfte  3Kangel  beftel)t  aber  auf 
bem  ©cbiete  bes  Dramas:  ftans  Sac^s  unb  Sl^rer  finb 
für  \\)XK,  mie  für  35outermef  unb  ^oberftein,  bcnen  er  l)ier 
mörtlid)  folgt,  bie  einaigen  2:i)eaterbid)ter  oon  einiger 
^l)gftognomie,  bie  ganse  gemaltige  6d)ul*  unb  Bürger« 
bramatif  bes  16.  Sal)rl)unberts  fällt  unter  ben  lifc^. 

Dennod)  oermag  Uljlanb  ftellenmeife  über  feine  93or« 
ganger  l)inaus3ufü{)ren.  ©einem  alten  ?Homanl)elben, 
5)ermann  oon  Sad)fenl)eim,  f)at  er  mit  ©lud  3mei  neue 
5Berfe  3U3umeifen  ocrftanben,  er  leud)tet  in  bie  ©nt* 
fte{)ungsgefd)id)te  bes  Xeuerban!  ()inein  unb  meiß  mid)- 
tigc  ^Beiträge  3ur  93orgefd)id)te  bes  reformatorifc^en 
Äird)enliebes  3U  geben.     Unb  überall,  mo  nur  im  «nt- 

22* 


340 

fernteftcn  Sraöcn  unb  erseugniffe  bes  aSoÜsgeJangcs 
cinf4)läöig  finb,  ba  ift  er  grünblid)  ju  5>aufe.  2)ic  23ol(5« 
licbftubien  ermöglid)en  i^m  fci)Ue6Ii(f)  oud)  eine  fclb« 
flänbige  unb  |et)r  treunbUd)e  6teUungna^)me  3u  bcm 
origincUften  Äopfc,  ben  bic  epod)c  aufrüeift,  au  3ol)ann 
gifct)Qrt. 

Sas  mag  auf  ben  erften  SSIicf  Dertüunbern.  aßBtc 
menig  fc^eint  ber  mortfarge,  im  i)eimifd)en  iruraelnbe 
6d)n3abc  gemein  3u  l)aben  mit  bem  „fprad)gerDaltigften 
beutfd)en  !Di(t)ter",  bem  2lutor  ber  monftröien  (Befd)id)t5« 
(litterung  unb  ber  nid)t  immer  bejenten  giö^)l)aöl  2lber 
mit  gutem  58Uct  ^at  er  bie  cermanbten  6eiten  an  bem 
überlaunigen  6atiri!er  erfannt,  „ic^  meine  bie  ooltstüm» 
Iid)e,  Daterlänbifd)e  ©efinnung  biejes  Sd)rittfteller5,  |einc 
rege  2Sorliebe  für  alles,  mas  bie  <E>d)we\^ex  ßanbsfraft 
nennen  ...  er  ift  mo^l  betannt  mit  'iien  ©eftalten  bes 
^elbenbud)s,  mit  ben  fd)er3^aften  unb  romanti|d)en  ©r» 
gö^lungen,  mooon  ein  Seil  nod)  in  unferen  23olt5bü(^ern 
fortlebt,  ...  er  fennt  bie  ganae  gülle  bes  aSolfsgefanges, 
bie  6piele,  Sprid)mörter,  SSoltsfagen,  ^untelmärlein,  allen 
Äinberglauben".  SlJlan  meife  nic^t,  ift  ha  oon  gifd)art 
ober  oon  Urlaub  felbft  bie  diehe,  unb  ein  neuer  ^eroeis 
bafür  ift  geliefert,  mieoiel  perfönlidje  2ßertfd)äfeung  unb 
23ern)anbtfct)aft  für  bas  Urteil  bes  ßiterarbiftorüers  bc* 
beutete. 

Sßir  l)aben  es  in  biefem  Slbfc^nitt  auc^  mit  Ul)lanbs 
lebenbiger  ßebrmirfung  3U  tun  gehabt,  unb  ha  ift  es 
billig,  bog  mir  nad)trägli(^  nod)  feines  erften  literarifcf)en 
6c^üfeling5  unb  n)iffenfd)aftlicöen  Schülers  gebenfen,  ber 
nic^t  bem  ^rofeffor  3u  güfeen  faß,  fonbern  nod)  oon  ber 
©Ute  bes  unabbängigen  ^^rioatgele^rten  3el)rte:  bas  mar 
^arl  ftallin  g. 

3Binter  unb  Sommer  1827/28  l)atte  biefer  Don^onquö 
an  Ul)lanb  gemiefene,  „ebelbegeifterte  unb  mufenbegabte 


Oüngüng''  in  Tübingen  ftubiert,  nld)t  etiua  ?pt)iIoIogle, 
fonbern  bte  übad)c  2:i)eoIogic.  2Iut  germaniftljd)cm  (Ge- 
biete mar  er  alfo  oöüigcr  Dilettant,  aber  er  brachte  eine 
el)rnc^c  Scgeifterung5fäl)igfeit  mit,  bie  fid)  auf  entlegene, 
crft  auf3uftöbernbe  2)inge  einjuftellen  pflegte,  ©r  befaß 
auc^  bie  noioe  Dreiftigfeit  bes  fangen  entf)ufiaften,  ber 
oI)ne  (ödjeu  literarifc^en  Autoritäten  \^Qi^  i)au5  einläuft 
unb  il)nen  anmutet,  feine  ?pläne  burd)  uneigennüfeige 
^Preisgabe  eigenen  3Jlaterial5  3u  förbern.  2öie  an  UI)Ianb, 
fo  \^q!l  er  fid)  an  Safob  ©rimm,  an  SJleufebad)  unb  felbft 
an  ßad)mann  I)erangemad)t.  35ei  biefem  l)otte  er  fid) 
eine  fd)arfe  2lbfu{)r,  bie  il)n  fel)r  oerbroß;  bie  ,,5öinbig* 
feit"  bes  Knaben,  bie  ßac^mann  bei  biefer  @elegeni)cit 
tabelt,  ift  freilid)  nid)t  ju  oerfennen.  SSiel  ©lütf  \)o!i  er 
übrigens  trofe  feiner  23ielgefd)äftigfeit  unb  einflu6reid)en 
33etanntfd)aften  im  ßeben  ni^t  ge!)abt  unb  ift  fd)on  1837 
gcftorben. 

On  Tübingen  fpielte  il)m  ber  Sufatt  ein  (Ejemplar 
üon  5ifd)arts  (BIücf{)aftem  Sd)iff  in  bie  Qanb.  ©ein 
immer  mad)er  (Entl)ufia5mus  fefete  ben  $Ian  eines  S'leu» 
bructes  fofort  ins  2Berf,  unb  Ul)Ianb5  gütige  93er- 
!)ei6ung  einer  23orrebe  Derfd)affte  il)m  einen  SSerleger. 
Das  @IücfI)aft  6d)iff  fegelte  benn  1828  3um  erftenmal  feit 
mel)reren  ^unbert  Oai)ren  roieber  in  bie  5ßelt.  Die  53or« 
tage  ^allings  bilbete  ein  siemlid)  mertlofer  5^ad)bruc!  aus 
bem  17.  3al)rl)ünbert,  feine  eigenen  55eigaben  maren  trofe 
regen  ©ammelfleifees  nid)t  geeignet,  ßad)manns  SSorur- 
telle  nieber3ufd)Iagen.  23erbienftlid)  mirb  man  bas  Unter* 
ne{)men  bo(^  nennen,  ^ätte  ^alling  mirflid),  mie  Sia6)* 
mann  i{)m  3umutete,  auf  50^eufebad)6  SSorangang  märten 
mollen,  fo  märe  bie  SBieberermedung  5ifd)art5  noc^  Sa{)r« 
3c!)nte  ^linburd)  unterblieben.  Unb  eine  foldie  mar  nötig, 
nid)t  etma  nur  für  bas  meitere  ^ublifum,  fonbern,  bei 
ber  6elten^eit  ber  Driginalbructe,  aud)  für  bie  ®elel)rtcn; 


Safob  ©rimm  unb  UI)Ianb  l)aben  bte  2)icf)tung  erft  aus 
i)aning0  Slusgabe  fennen  gelernt. 

aJleufebac^,  b.er  befte  gifd)artfenner  aller  Seiten,  ^at 
bann  freiltd)  in  einer  gana  freunblid)en  S^eaenfion  jeinc 
Überlegenl)eit  fpielenb  funbgetan  unb  mit  ein  paar  leirf)t 
I)ingen3orfenen  SBorten  bie  für  3al)r3el)nte  n)id)tigften 
2ruffd)Iüffe  über  ben  2)id)ter  gegeben.  Ul)lanb  faf)  fid)  t)on 
ll)m  refpeftooU  beljanbelt.  „3uni  6d)mu(f  l)at  if)m  Ul)(anb, 
ber  geift^  unb  gemütreid)e  ©tröugebinber,  no^  einen  l)üb= 
fd)en  6trau6  corgeftetft."  Der  Beurteiler  bebauert  aber, 
\io!^  Ul)Ianb  bie  5^erfönlid)!eit  gifc^arts  mit  nur  fo 
menigen,  freilid)  meifterl)aft  angelegten  6trid)en  umriffen 
I)at;  biefe  bötten  unbebingt  meiter  ausgeführt  toerben 
foUenl  6r  fd)eint  3u  al)nen,  bafe  eigentlich  etroas  ganj 
anberes  in  biefer  SSorrebe  f)ätte  entl)alten  fein  follen,  als 
ber  ^Beitrag  'i\xx  ©efti)id)te  ber  greifdiiefeenl 
3n  ber  Xat  l)atte  lH)Ianb  suerft  ßafeberg  gegenüber  ein 
üiel  paffenberes  unb  feffelnberes  ^^rogramm  cnttüorfen: 
,,SBas  id)  beigugcben  münfd)te,  mären  einige  53emerfungen 
über  gifd)arts  umfaffenbe  unb  innige  35etanntfd)aft  mit 
bem  beutfd)en  SSoKsIeben  unb  namentlid)  ber  poetit(i)en 
Jßoüsliteratur."  Das  märe  ein  ^Beitrag  3ur  Ütteraturge* 
fd)id)te  bes  16.  9a{)rf)unberts  gemcfen,  wie  aud)  mir  i{)n 
uns  gemünfdit  ptten.  2Iber  es  trat  ein  fiüdenbü&er  ein. 
,,3ur  ©efd)id)te  ber  Si^eifdiiefeen"  fteuerte  er  einen  2Ius» 
3ug  aus  bem  geftgebid)te  bei,  mit  bem  ein  tmrderer  ßanbs* 
mann,  ßienbarb  giejel,  bas  6taI)Ifd)ic6en  bes  5)er3ogs 
(Il)riftop{)  3U  Stuttgart  1560  r)ert)errlid)t  l)atte.  Sr  mei^ 
ben  etmas  trodenen  35erid)t  gans  mirffam  3U  beleben  unb 
mand)e  lel)rreid)e  Erläuterung  einsuftreuen,  aber  bie  Be* 
3iel)ung  3U  gifd)art  gebt  bod)  alsbalb  oöltig  verloren.  (Js 
mar  in  jeber  5)infid)t  ein  ^Jlotbe^elf.  3um  miffenfd)aft* 
lid)en  ©elegen^jeitsarbeiter  mar  Ul)lanb  ebenfomenig  ge* 
eignet  mie  3um  ^ajualpoeten. 


gn  feinem  erften  tolleg,  Sommer  1830,  I)atte  er  ben 
guten  SBitten  befejfen,  fein  IiterarI)iftorifd)e5  II)ema  att» 
feitig  3u  erfd)öpfen.  Unmillfürlic^  I)atten  ober  bie  il)n 
Dor  allem  intereffierenben  Stnfangspartien  fold)e  2tu5* 
be{)nung  angenommen,  \io!^  eine  ftar!e  23erfd)iebung  5U» 
gunflen  ber  2)id)tungen  mit  fagenmöfeiger  ©runblage  ein= 
trat.  !Drei  6emefter  fpäter  nun  aeigt  er  \itxi  3Jlut,  ge» 
ftüfet  auf  feine  bi5l)erigen  afabemtfd)en  (Erfolge  unb  '^^<ö 
n)acf)fenbe  Ontereffe  für  feine  fpe3ififcf)e  SOflet^obe,  einmal 
nur  über  b  a  s  gu  lefen,  moran  er  mal)ren  unb  inneren 
Slnteil  nal)m.  ®r  fpannte  ben  !RaI)men  gleid)  benfbar 
meit,  inbem  er  eine  Sagengefc^ic^te  ber  germa  = 
nifc^en  unbromanifd)en  23ölter  anf ünbigte. 

(Es  finb  gan3  l)eterogene  (Sebilbe,  geitlid)  unb  örtlid), 
entfte^ung6gefcf)id)tnd)  unb  poetifd)  gleich  meit  oonein« 
anber  gefd)ieben,  bie  er  l)ier  unter  bem  35egriffe  ber 
„Sage"  sufammenfafet.  9^ur  bie  bequeme  aItmobifd)e 
^Terminologie  ftellt  aud)  für  uns  I)eute  nod)  einen  fd)ein= 
baren  3"fo"^^ß"^ong  5mifc!)en  il)nen  bar,  obfc^on  mir 
uns  ja  bes  Slusbrucfes  „©ötterfage''  mef)r  unb  mel)r  ent^ 
möl)nt  l)aben.  gür  Ul)Ianb  eint  fie  fid)  mit  ^elbenfagen 
unb  Ortsfagen  5ur  ©ruppe  ber  oom  23oIfe  felbft  gebicf)te* 
ten  ©rsäWungen,  bie  unmillfürlid)  unb  unfontroUierbar 
il)ren  Urfprung  genommen  unb  il)ren  2Beg  gemad)t  ^aben 
unb  bie  im  ftärfften  (Begenfafee  ftet)en  3u  ben  Sichtungen, 
benen  ein  ^.beftimmter,  geftaltenber  ©inaelmille  jum 
SBerben  oerftolfen  bat. 

greilid)  ift  es  nifl)t  Ieid)t,  bie  n)al)re  (Beftalt  ber  Sage 
tennen  ju  lernen,  ©s  liegt  ein  23crl)ängnis  barin:  In 
bem  Slugenbürfe,  mo  bie  Sage  i^rer  freien,  ungebunbenen 
(Efiften3  beraubt  mirb,  ber  3^ieberfd)rift  unb  baburd)  ber 
erftarrenben  SSereroigung  anl)eimfällt,  l)ört  fie  eigentlid) 
auf,  Sage  gu  fein,  mirb  ßiteratur!  Ubianb  fiel)t  biefe 
$d)mierig!eit  mol)!,  nimmt  fie  aber  3U  Ieid)t.    „ÜberoIIc'' 


344 

fo  Dcrfünbet  fetnc  ©inlcttung,  „muß  unjcr  SSeftreben  ba* 
f){n  gcljeri;  bie  6agc  aus  allen  gormen,  In  bie  fie  ein* 
gefangen  ift,  mieber  frei  unb  flüffig  gu  mad)en,  fie  bem 
ben)eglid)en  (Elemente,  in  bem  fie  gemorben  unb  ge« 
rt)arf)fen  ift,  gurücfäugeben."  2IIfo  er  möd)te  oon  ber  Qu* 
fölligteit  ber  Überlieferung  freikommen,  bie  Sage  t)on  ber 
Literatur  Dödig  ablöfen. 

2Bobur(^  märe  \ia5  allein  möglief)?  Surd)  fc^örfftc, 
tiefbol)renbfte  ^ritit  ber  Überlieferung.  Sebes  2Bort, 
jeber  Quq,  ben  bie  6d)riftbentmäler  aufmeifen,  mü^te  mit 
2Jli6trauen  geprüft,  auf  feine  6agene(^tl)eit  unb  fein  2Ilter 
peinlid)ft  unterfud)t  merben.  2)a0  ßiterarifci)e  märe 
Qd)\ii)t  für  S(i)\d)t  abäutragen,  nac^  bem  Urgeftein  in  un* 
Derbroffenem  ©raben  unb  Sprengen  ju  mül)len,  bis  es 
cnblid)  gutage  träte.  Unb  mir  legen  ben  Ringer  in  bie 
munbefte  Stellung  Don  Ul)lanb5  6agenforfcl)ung,  ja  feines 
gefamten  miffenfd)aftli(i)en  2ßirfens,  menn  mir  feftftellen 
muffen,  lia^  es  il)m  felbft  an  ber  elementarften  Duellen* 
(ritif  oöllig  gebricl)t.  ®r  nimmt  bie  eingaben  ber  ßite* 
raturmerfe  als  oollgültige  Sagenseugniffe  in  gutem 
©lauben  l)in.  „Sie  6age  frei  unb  flüffig  mad)en''  l)ei6t 
i^m  nur,  ben  ^nl)alt  ber  6agenbenfmäler  mit  möglic^fter 
Unterftreidiung  bes  ?Poetifd)en  unb  menft^lid)  ßiebens* 
töürbigen  miebergeben. 

9latürli(f)  beeinträd)tigt  biefer  ^arbinalfel)ler  ben 
SBert  feiner  Stufftellungen  fo  fel)r,  tia^  fie  l)eute  miffen* 
fc^aftlid)  fo  gut  mie  nid)ts  mel)r  bebeuten  tonnen.  5ßenn 
man  trofebem  gerabe  biefem  ÄoUeg  einen  ftarten  fort* 
f(firittli(i)en  2ßert  beilegen,  ja  3ugefteJ)en  mirb,  tia^  es,  aur 
93eröffentlid)ung  gelangt,  l)ätte  epocf)emad)enb  mirfen 
muffen,  fo  liegt  barin  feine  Slnerfennung  für  Ul)lanb5 
gorfd)erfpürfinn,  fonbern  für  feinen  ©ammelflei^.  Gine 
berartig  grünbli(i)e  unb  erfc^öpfenbe  2Ineinanberreil)ung 
oon  6agenquellen  aller  2Irt  mar  etmas  nod)  ni(f)t  IDage* 


mefencs.  3n  oterer  ^tnftrf)t  betritt  man  f)lcr  oölllges  S^lcu- 
lanb,  njcnn  man  Qi\x&^  nur  gcrabc  an  ber  ^üfte  f)tnftrcld)t 
unb  nlct)t  erfunbenb  Ins  innere  oorbrtngt.  S^amentÜd) 
gilt  \i^^  t)on  3U)ct  ©ebieten,  bie  bamals  f^on  mcör  unb 
mcl)r  in  ben  ajlittelpunft  feiner  ^ntereffen  rüdten:  bie 
Ianbfd)aftlic^e  ^^rofafage  unb  bie  ooIfsUebmägige  SSaHabe 
fal)ren  bei  bem  fünftigen  Slutor  ber  23olt5aeberabI)anb=' 
lung  unb  ber  ,,6d)n)äbif(^en  ©agenfunbc"  am  beften. 

grei(id),  Ul)Ianb  molltc  ni(f)t  nur  Sammler  fein,  unb 
er  \ii6Xit  fid)  gemig  oon  bem  Urteil  nid)t  befriebigt  ge* 
aeigt,  \iQiS^  fein  5)auptDerbienft  in  ber  2tnl)äufung  oon 
6toffmaffen  beftel)e.  ©r  fül)tte  fel)r  mot)I  aud)  ben  2)rang 
bes  gorfd)en5  in  fid),  aber  fein  Streben  ging  nid)t  nac^ 
(ritifcber  Verlegung  ber  Sagenberic^te,  fonbern  nac^ 
Stusbeutung.  3m  ^oüeg  bot  er  basu  erft  taftenbe 
Slnföfee.  ©rft  fein  ,,9Jli}tl)U5  oon  3:i)or"  foüte  feine 
9JletI)obe  3ur  Entfaltung  bringen.  9Bir  merben  fie  alsbalb 
an  ber  5)anb  biefer  oier  3af)re  jüngeren  9Jlonograp^ie  3u 
ftubieren  baben. 

SIbermals  ift  il)m  in  ber  SSorlefung  oom  2Binter  1831 
bis  1832  bas  fo  oer3eibncf)e  9Jli6gefd)i(f  begegnet,  \i^^  er 
fid)  bei  ben  2Infangspartien  all3u  lange  oermeilte,  fo  \i(x^ 
aus  ber  oerfprod)enen  germanifd)en  lebiglid)  eine  nor» 
bifd)e  6agengefd)id)te  mürbe.  2)a6  Ul)lanb5  Ontereffe  oon 
ber  geliebten  einl)eimifd)en  5)elbenfage  einem  anberen 
3Jlittelpunfte  3uftrebte,  mar  nur  eine  fd)einbare  Untreue; 
bie  gäben,  bie  oon  jener  3U  biefem  füt)rten,  mürben  il)m 
immer  offenbarer.  Unb  ba3u  gab  er  einer  alten  perfön* 
lid)en  6d)mäd)e  nad),  menn  ber  55emunberer  ©ajos  jefet, 
nad)  breigig  Sauren,  fid)  mieber  in  bie  norbifd)e  S^lebel» 
unb  5)elbenmelt  oerfentte,  um  beren  ^oefie  nid)t  mel)r 
finblit^  nad)3uftammeln,  fonbern  oerftänbnisooU  au53u= 
beuten. 

^ine  möglid)ft  getreue  Übertragung  ber  feinem  5)örer 


3Ußängad)cn  Originale  toax  gcrabe  l)ier  unerläpd)e  2^or= 
bebingung  3ur  ©raielung  bes  beabficf)tigten  poettfdien; 
effeftes.  25eftanb  bod)  bas  Kolleg  mel)r  als  trgenbein 
anberes  aus  5nl)aIt5Überfid)ten.  5)ie  9^ad)er3äl)Iung  ber 
©Otter«  unb  5)elbengefd)id)ten  erfolgt  in  jener  fd)Itd)t= 
mürbigen  Sorm,  bie  mir  fd)on  tennen.  Sd)n)ieriger  mar 
bie  2Iufgabc  gegenüber  poetifd)en  !DenfmäIern.  Urlaub 
mußte  für  feine  3ö)ecfe  eine  siemlic^e  3aW  ci^t=  unb  neu* 
norbifd)er  @ebid)te  übertragen.  Streng  funftmäßige 
Überfefeungen  finb  es  nid)t  gemorben,  mel)r  forrefte  ©in» 
beutfd)ungen,  benen  feiten  einmal  ein  gel)ler  unterläuft. 
21(5  g(ücflid)er  QmproDifator  \)at  er,  ol)ne  oiel  geile  an3u= 
menben,  mand)er  bänifd)en,  fd[)mebifd)en  unb  normegtfd)en 
SSallabe  gu  einem  anfpred)enben  beutftfien  ©emanbte  t)er= 
Rolfen  unb  feine  menigen  SSorgönger  nid)t  feiten  grünb» 
lief)  gefc^Iagen. 

9n  feinen  Überzeugungen  geftörft  unb  gefeftigt,  tel)rtc 
er  im  6ommer  1832  gu  ber  beutfd)en  Sagengefc^ic^te 
3urü(f,  bie  nun  mit  ber  romanifc^en  3ufammen  ben  6toff 
bc5  neuen  ©emefters  ausmachen  foEte.  60  oorfic^tig  er 
aut^  einleitenb  bie  Qßugniffe  für  \ia5  altbeutf^e  ^eibentum 
3ufammenfte(It,  fein  ©lauben  an  bie  el)emal5  3entrale 
SSebeutüng  Dbins  {)at  fid)  in3mifd)en  nod)  oertieft.  Seine 
Stusfüljrungen  überragen  jefet  an  ÄIarI)eit  unb  (£infid)t  bie 
gmei  Sal)re  älteren  ftellenmeife  gan3  beträ^tlid).  2öie 
üiele  fiücfen  unb  aJlängel  mären,  nad)  biefer  ^robe  3U 
fd)Iie6en,  beI)oben  morben,  l)ätte  er  lia5  2tnfänger!oIIeg 
auc^  nur  ein  ein3ige6  SUlal  in  feiner  @efamtl)eit  mieber= 
l)oIen  fönnen!  greilid)  3eigt  fid)  an  feiner  aufs  neue  vex-- 
fod)tenen  perfifd)=gotifd)en  Sagentbeorie  aud),  \>a^  fein 
Sd)arffinn,  einmol  in  bie  Srre  geleitet,  fid)  immer  tiefer 
tjerftriden  tonnte.  —  2tud)  bie  nid)t3^tlifd)en  ^elbenfagen, 
bas  l)ei6t  bie  fagenl)aften  (Er3äI)Iungen  aus  bem  fpäteren 
beutfc^en    Sölittelalter,    merben  biesmal    eingel)enb    ge^> 


iDürbigt.  9n  biefcm  9'lal)men  bietet  er  eine  SSorftubie  3U 
feiner  fpäteren,  fälfd)lid)  fogenannten  „Qnauguralrebe'' 
Überbie6aget)omS)er3og©rnft,bie  burd)  bies 
boppelte  Durd)pf lügen  bes  Stoffes  3u  einer  f (einen aJleifter»» 
leiftung  Ijat  tcerben  fönnen.  6ie  bietet  eine  benfbar  flare 
Verlegung  unb  Cntglieberung  bes  fd)einbar  einl)eitlid)en 
©agengebilbes  in  brei  I)iftorifd)e  ereignisrei()en.  Die  alte 
ßiebe  3um  5)e(ben  bes  ein3ig  gelungenen  33üf)nenn)er!es 
roirfte  nad),  um  aus  ber  etmas  farblofen  6fi33e  bes  Kolleg» 
()efte5  ein  feingegliebertes  unb  lebensooUes  ©anses  3u 
mad)en,  bas  nod)  l)eute  feinen  ooUen  2öert  behauptet. 

gertig  gemorben  ift  UI)(anb  aud)  biesmal  nid)t.  Über* 
all  bot  fid)  if)m  ^Jleues,  Unerfd)(offenes,  überall  fammelte 
ber  afabemif(i)e  fiel)rer  2Inregung  unb  aJlaterial  3u  eigener 
gelel)rter  2Beiterforfd)ung.  Die  Probleme  bes  ftoffreid)en 
fagengefc^ic^tUc^en  ÄoUegs  fanben  il)re  für  UI)Ianb  be= 
friebigenbe  ßöfung  erft  3u  einer  Q^xt,  als  er  aus  bem  ße^r» 
omte  bereits  ausgefd)ieben  unb  oöüig  5)err  feiner  Seit 
geworben  war. 

eine  S^itlang  fd)eint  er  bamals  in  ber  6toffn)al)l  ge» 
fd)U)anft  3U  l)aben,  jagen  mir  fur3  3tt)ifd)en  5)elbenfage 
unb  2ni)tI)ologie.  5öot)I  finb  es  ,,6agenforfd)ungen'',  bic 
er  in  Singriff  nimmt,  aber  in  bem  meiten  6inn,  in  bem 
er  bie  aSorlefung  dis  ©agengefd)id)te  beseic^net  batte. 
3n  ben  ^Jlittelpunft  feiner  Öntereffen  ift  bie  norbif^e 
©öttermelt  gerüdt:  mas  in  bem  lefeten  atabemifd)en 
©emefter  (Begenftanb  feiner  Darlegungen  oom  ^atl)eber 
aus  bätte  merben  follen,  bas  crfd)ien  1836  in  ^ud)form: 
„6agenforfd)ungen  erftes  5)eft:  Der  3Jl9tl)U6  oon 
2;  I)  0  r." 

Unter  allem,  mas  Ubtanb  über  5!}lt)tl)oIogie  öffent» 
lief)  geäußert  l)at,  tann  man  fid)  biefer  Sd)rift  am  meiften 
freuen.  Die  einfd)Iägigen  ^bfd)nitte  bes  ^oüegs  oon 
1832  finb  nod)  menig  burc^gebilbet  unb  felbftänbig,  ber 


„mr)ti)us  üon  Obin"  Ift  beibes  3U  fcf)r,  oerfünftclt  unb 
cigeniüilllg.  i)  i  c  r  fc^ircitet  U^Ianb  slelbctöugt  unb  ftd)er 
meiter  auf  einem  SBege,  ben  er,  von  unauoerläjfigen 
gor{d)ern  geleitet,  t)ier  3a{)re  früher  nur  fd)üd)tern  ge» 
freu3t  l)atie.  (Bx  wiü  bie  norbifd)en  3)lgtl)en  oon  biejem 
feinem  ßieblingsgotte,  bem  !Donnerer,  an  ber  SBurael 
fdffen,  fie  ausbeuten.  Das  mar  üon  ben  93orgängern  auf 
mannigfache  2Beife  t)erfud)t  morben,  5um  Xeil  ettiifd),  3um 
Xeil  p^gfitalifd).  Sflamentlid)  I)atte  man  in  hen  altnorbi» 
fc^en  3:i)or6fabeIn  6(i)ilberungen  bes  Kampfes  gmifc^en 
Sommer  unb  Sßinter  gu  fe^en  geglaubt.  Urlaubs  ©r» 
üärungsmeife  ift  enger  als  bie  frül)erer  gorfc^er;  benn 
er  beutet  nur  pf)9fifalitc^,  unb  meiter,  benn  er  erfcnnt 
aud)  in  anberen  als  ja()re53eitlid)en  S^aturoorgöngen  bie 
©runblage  3ur  SlJlgtöenbilbung. 

SBas  ^ei^t  bas  nun  aber  „  Slusbeutung"  unb  fpe3leU 
„pf)gfi!a(ifd)e  Stusbeutung"  ber  9Jlr)tl)en?  2Iurf)  bem  gut* 
milligften  Iaienl)aften  ßefer  pflegen  fid)  9Jletl)obe  unb 
^Probleme  bes  9Jlr)t!)U5  t)on  X\)ov  nad)  Urlaubs  fnappem 
SBormort  nid)t  3U  crfcf)Iie6en.  Unb  bod)  möd)te  man 
biefe  6d)rift  über  ben  ^reis  ber  gadileute  l)inau5  ocr« 
breitet  feben. 

©er  einfad)e,  mit  ber  Statur  lebenbe  SJienfd)  !ennt 
!einc  anberen  2BeItanf(f)auungsfragen  als  bie  xi)m  näd)ft« 
Uegenben,  eben  gan3  natürlid)en:  nad)  2Buc^6  unb  SO^life» 
mu(f)6,  nad)  groft  unb  5)i6e,  nad)  6turm  unb  ©tiUe,  nad) 
[Hegen  unb  6onnenfd)ein.  ^ennt  er  gute  2ßeltmäd)te,  fo 
muffen  es  bie  il)m  günftigen  5laturt)erl)ältniffc  fein,  bie 
feine  ^ruc^t  reifen  laffen,  fein  ^aus  cor  6turm  unb  glut 
fd)ü6en;  mibrig  finb  i^im  bie  Gräfte,  bie  \\)m  9Bad)stum 
unb  Ieiblid)e  6id)er{)eit  bebroI)en.  ©ünftlg,  mibrig,  he-- 
fd)üfeen,  bebro!)en  —  bamit  ift  fd)on  au5gefprod)en,  ha^ 
bie  3um  Iogif(^en  !Denten  nod)  nid)t  entmideltc  menfcf)Iid)e 
SSorfteUung  in  biefen  Gräften  perfönlic^e   SBefen  fel)en 


I 


muß.  Die  älteftc  ajl^t^ologie,  bas  Iel)rtc  {d)on  S)erbcr, 
muß  pcrfonifiaiert,  bie  ^Jiaturträttc  belebt  i)aben. 

Die  9lorbIänber  nun  fannten  (nad)  Ublanbs  3Jlei* 
nung)  für  alle  il)nen  günftigen  unb  l)eilfamen  S^aturoor» 
gänge  nur  eine  DerantrDortlid)e,  übernatürli^e  2Jlad)t: 
ben  grü^ial)r5'  unb  grud)tbarteit5gott  X^or.  ©r  oer* 
törpert  \i^9>  pofitioe,  förbernbe  Clement  ber  primitiven 
norbif(i)en  fiebensanjc^auung.  3^^  i^"^  b  e  t  e  t  ber  ßanb* 
mann  ni4)t  nur  um  guten  2ßinb,  um  frucl)tbare  ©emitter, 
fonbern  ber  @ott  i  ft  il)m  ber  marme  2ßinb  unb  \iQ.'ö  er* 
fri|cl)enbc  ©emitter,  ober  beutlid)er,  ber  2ßinb  unb  bas 
©emitter  finb  il)m  ein  ©ott.  Seine  ©egner  finb  bie 
mannigfachen  W(x&iiz  bes  SSerberbens,  bes  raul)en  gels« 
gefteines,  bes  ©turmminbe»,  bes  Sd)neegeftöber5,  bes 
oultani|d)en  geuers,  ber  Sturmflut;  alle  biefe  geinbe  bes 
gefunben  gebeil)lic^en  2ßad)6tum5  pflegt  fid)  ber  D^orb* 
länber  in  !Riefengeftalt  oorauftellen.  2lu5  ben  kämpfen, 
bie  allJäljrUd)  5a)iict)en  bem  8rud)tbar!eit5gott  unb  "^zw. 
fd)limmen  Elementen  fid)  abfpielen,  l)at  fic^  ein  reici)es 
m9tl)ologifd)es  ©raäblgut  entmictelt. 

2ßiU  man  biefe  norbifd)en  Xl)or6mr)tl)en  ergrünben, 
fo  muB  man  alfo  ben  ^roae^,  ber  3U  it)rer  gan3  unge* 
trollten  unb  unfünftlid)en  23ilbung  'geführt  l)at,  in  um» 
getel)rter  golge  burd)gel)en.  3)Zan  mufe  5U  bem  jefet  nur 
noc^  in  perfonifiaierter  ©eftalt  obiettioierten  93organge 
bie  natürliche  ©runblage  auffuct)en.  3u  biefer  2lrt  2tu5* 
legung  ift  nict)t  in  erfter  fiinie  ber  ©elel)rte  berufen,  fon* 
bem,  ber  fclbft  in  Silbern  3u  fcl)auen  unb  3U  fprecl)en 
pflegt,  ber  !Dict)ter.  '^\6)i  grübelnbcr  SSerftanb,  fonbern 
anfct)auenbe  ^bantof^^  ^Q"^  ^)i^^  allein  \^txi  rechten  2ßeg 
finben.  5n  biefer  ©inficbt  unb  biefem  SSermögen  ift 
Ublanb  allen  9Jiitftreber:ben  überlegen. 

So  mad)t  fid)  benn  ber  2)id)ter  Ublanb  ans  SBerf. 
Stets  l)atte  er  mit  ber  S^latur  gelebt,  jefet  galt  es  noc^ 


tiefer  in  fie  fid)  5U  oerfenfen,  fie  gans  mit  ben  2Iugen  bes 
reinen  S^aturfinbes  3U  betracf)ten.  2Bir  tonnen  il)n  auf 
feinen  Sßanberungen  förmlid)  öerfotgen,  fönnen  merfen, 
mie  feine  (Babe  3u  fc^auen,  3unimmt.  (£r  ftel)t  bas 
mogenbe  golbene  5lornfeIb,  \i^s  enblid)  ber  Sichel  an{)eim» 
fällt,  unb  es  n3irb  i^m  !lar,  n)a5  es  mit  ben  golbenen 
i)aaren  ber  (Erbgöttin  auf  fi(^  ^at,  bas  Don  böfen  Si^ergen 
abgefd)nitten  mirb,  aber  mieber  gum  2ißad)fen  gebracht 
merben  tann.  ©r  fiel)t  im  frül)en  9Jlär3  einen  oormifeigen 
i5rud)t(eim  bie  6pifee  aus  ber  (Erbe  fteden  unb  in  ber 
näd)ften  9^ac^t  erfrieren;  alsbalb  gel)t  il)m  bie  (Einfi^t 
auf  in  bie  fonberbare  (Er3ät)(ung  Don  bem  3^^  öes  Ör« 
öanbil,  ber  fid)  aus  ber  fc^üfeenben  5)üIIe  f)erausn)agte 
unb  erfror.  ®r  fiel)t  bie  garte,  taubefprengte  25lüte  fid) 
fd)üc^tern  por  bem  ©onnenftral)!  erfdiließen:  fo  belaufd)t 
SSalber  bie  entfleibete  hOi^zVi^t  9^ana. 

2Iber  nid)t  fd)n)äbifd)er  Srbe  finb  biefe  9Jlr)tt)enbitb* 
ungen  entfproffen,  im  l)ol)en  Sterben,  im  raupen  Sslanb 
finb  fie  3u  ^aufe.  Ul)Ianb  fud)t  bem  gered)t  gu  merben. 
(Er  ftuSiert  S^leifemerfe  unb  ßänberbefd)reibungen,  er  njitt 
bie  Statur  mit  \itXK  STugen  bes  S^lorbmannes  fe^en  lernen. 
6elbft  bas  norbifd)e  9Jleer  mirb  i^m  lebenbig.  (Er  fiel)t 
es  im  Sßinter  3U  ©is  erftarren  unb  öor  ber  ^raft  3^^ors 
im  Srül)ja()re  mit  lautem  Ärad)e  berften,  unb  t)erfte()t  nun 
erft  bie  gabel  tjon  bem  ©isriefen  unb  feinem  ^el(^e,  ben 
2:^or  am  6d)äbel  bes  Unge{)euers  3erfpeIIen  muß. 

U()Ianbs  anfd)auenbe  gäl)igfeit  triumpl)iert  in  allen 
fed)3el)n  (Bötterfabeln,  bie  er  ausbeutet.  2Iber  feine 
alleinige  Sßegmeiferin  ift  fie  nid)t.  (Es  märe  gefäl)rlid), 
i^r  blinblings  3u  vertrauen.  Sie  5Jlamenbeutung  I)ilft 
il)m  oft  erft  auf  bie  red)te  6pur.  Sßenn  man  meig,  \so!^ 
Öroanbil  „ber  mit  bem  Pfeile  anftrebenbe"  I)ei6t,  mirb 
man  ber  Deutung  um  fo  oertrauenscoUer  begegnen,  nac^ 
ber  er  ein  bie  6pifee  aus  ber  (Erbe  ftecfenber  grud)tfeim 


ift;  unb  S^ana  als  !8Iüte  erfd)cint  um  fo  glaubl)after,  toenn 
man  ben  Dramen  iljres  SSaters,  9^ept,  als  ^nofpc  ausgelegt 
finbet:  bie  Änofpe  als  SSater  ber  SSIume!  Ul)lanbs  (Et^« 
mologien  finb  bei  mcitem  md)t  alle  felbftänbig,  aud)  l)alt« 
bar  finb  fie  ntd)t  burd)rr)eg.  2lber  fie  berul)en  menigflens 
alle  auf  foliber  6prad)!enntnis  unb  erfd)einen  frei  Don 
ber  ?pi)antaftif,  bie  anbere  SJl^t^ologen  3u  jeber  '^txi  bc=» 
liebt  Ijaben. 

Desgleichen  l)ütet  er  fid),  ben  fd)n)an!en  35oben  ber 
oergletd)enben  (Bötterfunbe  3U  betreten.  Sf^ad)  2lnleil)en 
aus  ber  9Jlt)t^enlel)re  frember  SSölfer  fal)nbet  er  nid)t, 
trofebem  bie  pl)i}fifalifd)e  Deutmeife  oon  ftaus  aus  ein 
Äinb  ber  flaffifc^en  Slltertumsmiffenfc^aft  ift. 

Das  finb  alfo  lauter  SSorjüge  bes  ^^SiJlgtljus  oon  Jl)or". 
gügen  mir  l)in3U,  \sq!^  ben  einjelnen  2lbfd)nitten  eine  gc* 
fällige  IRunbung,  bem  ganjen  ein  mirffam  anfteigenber 
2lufbau  oerliel)en  ift,  fo  ift  bamit  ein  meiteres  93erbienft 
gerüljmt,  unb  es  ift  '^txi,  bog  mir  uns  aucft  no^  bem 
6d)atten  umfel)en,  ber  bei  fooiel  ßid)t  nid)t  fel)len  barf; 
benn  fonft  fönnte  ber  moberne  ßefer  fid)  oerfud)t  fül)len, 
mafegebenbe  mr)tl)ologifd)e  35elel)rung  aus  bem  2Berfd)en 
3U  fdjöpfen. 

er  ^üte  fid)  baoorl  Ser  „SDl^tbus  oon  Xt)or"  ift  als 
^robutt  feines  !Di(^ters  nod)  l)eute  fd)äöbar,  ben  S^itQ^* 
noffen  erfd)ien  er  als  miffenfd)aftlic^e  ßeiftung  oon  JRangc, 
mie  bie  9^ad)folge  gemid)tiger  gorfd)er,  ©imrods,  5Bein* 
l)olb5,  bemeift,  bie  bie  pl)i)fifalifc^e  Deutmeife  ausbauten. 
!rer  ajletbobe  Uljlanbs  mirb  man  aber  jefet  Sut^^ouen  unb 
Suftimmung  oerfagen. 

3unäd)ft  bie  alte  Mage:  2Bo  bleibt.bie  ^ritif?  UI)lanb 
ift  nic^t  imftanbe,  fid)  an  bem  poetifd)en  ^Jlgt^engebilbe 
au  oergreifen.  ^s  bat  burd)  feine  unbemußten  fünftleri» 
fd)en  D^eiae  für  ibn  ben  3mingenben  Sauber  ber  (Ed)tl)eit 
unb  Urfprünglicbfeit.     60  bemüht  er  feinen  6d)arffinn 


vinb  feine  2Infd)auunö5gabe  in  ben  5)ienft  Jpäter  unb  oiE« 
(ürlid)er  (Erbid)tung,  bercn  Unrt)ert  er  3um  Xeil  rec^t  löo^l 
I)ätte  erfennen  tönnsn. 

6obann:  bas  Sßefen  eines  ©ottes,  bie  maggcbenbe 
2tnfd)auung,  bie  pon  itjm  im  93ol!e  üorl)anben  ift,  !ann 
nict)t  aus  berartigem  (Befabel  entnommen  merben,  in  bem 
er  Dielleic^t  urfprünglicö  eine  S^aturtraft  vertritt.  Slber 
bas  eigentlid)  3'leligion5gefd)icötlid)e,  \i^<ö  Sßefen  unb  bie 
©runblage  ber  23orfteIIung  Don  Xt)or  unb  (einer  25er» 
el)rung  bleiben  für  Ul)Ianb  gans  aus  bem  6piele.  2)ie 
mel)r  Doltsfunblic^en  Dinge,  ^ultaltertümer  unb  ber* 
gleid)en  intereffieren  il)n  nid)t,  fonbern  nur  bie  oolfs' 
poetifd)en  ©rgeugniffe,  bie  er  als  zi\xiQ,<ö  (Begebenes,  ßefetes 
unb  Mafegebenbes  anfiel)t. 

6d)Iie6lic^:  mie  ftel)t  es  benn  überl)aupt  mit  bem 
©runbgebanfen,  auf  bem  fid)  alle  Ul)tanbfd)e  Deutung 
aufbaut?  Dag  fic^  bie  2lnfc^auung  bes  9^aturmen[(f)en 
in  fold)er  2ßeife  DoIl3icl)t,  tso^^  bie  erfte  6prad)e  bes 
3Jlentd)en  perfonifiäierenbe  $oefie  unb  aJlr)tl)ologie  ift, 
bas  moUen  mir  ^erber  gerne  einräumen.  SIber  ecf)t  ro* 
mantifc^  ift  bie  3bee,  biefen  primitioen  90^enfd)en  noc^  be» 
Iaufd)en,  bie  unmill!ürlid)e  Urpoefie  nod)  erl)afd)en  3U 
moUen,  fie  fid)  gar  fd)riftlicö  fixiert  3U  benfenl  Sa,  einft, 
'^^  \)qX  man  mol)l  im  91orben  unb  anbermärts  bas  Dat)er» 
rollen  eines  2ßagens  3U  pren  geglaubt,  menn  ber 
Donner  tönte,  man  ^oX  im  roten  25liö  ben  feurigen  ^art, 
im  einfd)(agenben  6tral)l  einen  5)ammermurf  gefel)en. 
2lber  bie  Seit  biefer  tinblid)en  9^aturbetrad)tung  mar 
längft  Dorbei,  als  man  fo  mo^lgcrunbete,  feinausgebaute 
märten«  ober  not)elIenl)afte  ©ebilbe  fd)uf,  mie  fie  in  ben 
iefeigen  norbifdien  X^orsfabeln  3utage  treten.  Das  ift 
bemugtefte  ^unft,  feine  unmillfürlidie,  fimple  23oIts» 
btd)tung,  3um  Xeil  bireftes  ßiteraturmerf  unb  mit  bem 
Icbenbigen  (Blauben  bes  gemeinen  SfJlannes  auger  jebem 


3ufommcnI)angc.  2)cr  SSerfud)  einer  fonfequenten  2Iu5- 
bcutung  ift  alfo  oerlorene  ßiebesmül),  reiäoolles  aber  nufe- 
lofes  Spiel  ber  ©inbilbungsfraft. 

U^Ianb  tüurbe  Dorl)in  als  23ertreter  ber  pl)r)}i!alifc^en 
2}let^obe  be3eid)net.  60  gana  au5fd)lie6lid)  ift  er  \iQi<a  nid)t. 
Stüor  2;i)or  erfd)eint  il)m  in  erfter  fiinie  als  5Jlaturgott, 
alfo  it)irb  mon  feinen  ^Jlgt^us  im  n)efentlid)en  aus  Statur* 
bilbern  aufamengefefet  l)aben.  2lber  es  gab  nod)  anbers 
geartete  ©öttcr,  benen  eine  anbere  Domäne  unb  bamit 
eine  anbere  2lrt  ber  2Jli)tl)enbiIbung  äufiel. 

Sieben  ber  „p^r)fifd)en"  a}lr)tl)e  tennen  bie  SSorgänger 
eine  ,,etl)ifd)e".  9^icf)t  D^aturoorgänge,  fonbern  gciftige, 
fpeaiell  fittlid)e  ©igenfd)aften  raerben  perfonifiaiert:  fiofi 
bie  ßüge,  Qöbr  ber  5)a6  ufrt).  U^lanb  l)ält  fid)  oon  biefer 
2:i)eorie  fern.  (Er  ftellt  lebiglid)  neben  bie  p^gfifc^e  eine 
neutral  benannte  „nid)tpl)gfifcl)e"  5D^etl)obe,  bie  er  aud) 
als  bie  ,,geiftige''  be3eid)net.  ©s  finb  aber  nid)t  geiftige 
®igenfd)aften,  fonbern  mcl)r  23orgänge,  innerliche  $ro» 
aeffe,  bie  er  l)ier  fuc^t.  (Ein  Begleiter  bes  (Bottes  Jl)or 
trifft  inmitten  größter  6d)rec(niffe  plöölict)  feine  SD^lutter 
an.  2)a5  foU  „bebeuten",  ,i^o^  ber  Ml)ne  im  9fleid)c  ber 
(Befal)ren  fid)  Ijeimifd)  fül)lt''. 

ajlan  fief)t,  Ul)lanb  betritt  l)ier  bie  abfd)üffige  35al)n 
ber  Äünftelei.  3n  ber  (5d)rift  oon  1836  ift  bies  nod)  feiten 
ber  gall.  Slbcr  gleid)  nad)  beren  SSoUenbung  begann  er 
eine  neue  9Jlonograpl)ie:  ben  3)l9tl)us  oon  Dbin. 
(Eine  anbere  aJlet^)obe  foUte  ba  $lafe  greifen;  Obin  ift  fein 
5laturgott,  fonbern  ber  ®ott,  ber  Jeber  2Irt  geiftigen 
fiebens,  jeber  geiftigen  !Hegung  Slnftofe  unb  ßentung  oer* 
leil)t.  ©ein  3)lQti)U5  tann  fid)  nid)t  auf  9flaturanfd)auung 
grünben,  fonbern  mufe  geiftige  SSorgängc  perfonifigierenb 
beleben.  3unäd)ft  brad)  Ul)lanb  nad)  ber  Einleitung  (xh. 
(But  Dielleid)t,  '^o.^  er  feine  nod)  rüflige  Äraft  einer 
anberen  Jätigfeit  aumanbte,  bie  beren  fo  fel)r  beburfte; 

6d)neiber,  Uljlanb.  23 


bem  ,M^tl)U5  t)on  Obin"  aber  nld)t  aum  ^eilc,  ba^  er, 
oI)ncI)in  3u  klügelet  unb  ©pifefinbigkeit  anrelaenb,  crft  als 
©rcijentDerf  3utage  trat. 

gür  ben  2Binter  1832/33  mar  eine  5BieberI)olung 
bes  S^tbelungenfollegs,  für  ben  Sommer  1833  eine  23or» 
lefung  über  norbifd)e  6agengejd)td)te  in  2(u6fid)t  ge= 
nommen.  SSeibe  famen  nidit  mel)r  3uftanbe.  2)urd)  eine 
Qrontc  bes  Zufalls  n)urbe  bie  Snauguralr^be'  „Über  bie 
Sage  üom  ^eraog  ©rnft'',  bie  nad)  langer  23erfd)iebung 
im  ^erbft  1832  gehalten  tüurbe,  Ul)Ianbs  6(f)n)anengefang, 
unb  bie  babei  obligate  aJlufif  I)at  \\)m  „abgeblafen".  Sie 
,?PoIitif  machte  mieber  il)re  JRet^te  geltenb  unb  ri^  il)n  mit 
unl)olber  gauft  aus  ber  geliebten  Xötigfeit  nic^t  nur, 
fonbern  auc^  aus  ber  geliebten  Stellung. 

©s  l)atte  fid)  in3rr)ifd)en  ein  etmas  anberer  politijc^er 
2öinb  in  2Eürttemberg  erl)oben.  Setlagte  man  in  ben 
amansiger  3al)ren  allgemein  bie  fial)m^eit  ber  Kammer* 
Derl)anblungen,  bie  Unluft  ber  Slbgeorbneten,  bie  Xeil= 
nal)mslofigfeit  ber  breiteren  (5d)id)ten,  bie  burd)  25elo^= 
nungen  ober  ©trafen  gur  2lusübung  bes  2Bal)lred)ts  ge= 
nötigt  u)orben  maren,  fo  brachten  1830  bie  2öogen  ber 
Sulireoolution  aud)  in  biefe  Stagnation  neue  SSemegung. 
greilid)  übertrieb  bie  %ux(i)i  ber  (Bro6mad)tf abinette  unb 
bes  SSunbestags  geroaltig,  menn  fie  in  Württemberg  ben 
^ort  gefäl)rlid)er  reoolutionärer  Umtriebe  fal).  2lber  ber 
bemo!ratifd)e  ßiberalismus  fanb  bod)  an  ber  fran3öfifcf)en 
35en)egung  einen  <Btab,  an  bem  er  fid)  3U  bro^enber 
friegeritd)er  Haltung  gegen  Übergriffe  oon  33unbestag  unb 
Surften  aufrid)ten  fonnte.  Unb  folc^e  maren  aud)  in 
SEBürttemberg  3u  beflagen.  2)er  freil)eitlid)e  SBille,  ben  man 
aus  ^önig  Bilbelms  erftem  Söirten  3ugunften  ber  23er* 
faffung  l)erausgefpürt  l)aite,  mar  nod)  nid)t  gan3  gefd)n)un» 
ben;  nod)  immer  mar  fein  felbftänbiger  ßiberalismus  ben 
(Bro6mäd)ten  ein  Sorn  im  2luge.    2lber  äufeerlid)  l)atte  er 


feinen  gdeben  mit  ber  S^ntralgetöalt  gemad)t  unb  mugtc 
fid)  in  feinem  ßanbe  jum  2öert3euge  ber  SSunbestags* 
befd)Iüffe  f)ergeben.  2)a6  foftete  il)n  jefet,  nad)  ben  ©türm« 
tagen  oon  1830,  meniger  ©ntfagung  als  frül)er;  benn  aud) 
er  mar  ja  im  ©runbe  ber  3Jleinung,  \i(x^  ben  ©tänben  unb 
bem  SSoIfe  nur  fo  üiel  Hinflug  gebü{)re,  als  il)nen  bie 
fürftlicf)e  (Bnabe  3ugeftel)en  molle.  6d)ärfere5  2ln3iel)en 
ber  Sügel  mar  ifjm  t^Oi^  mirffamfte  TOttel  gegen  '^a<ö 
neuerlid)  beliebte  ßöfen  miber  ben  6tad)el.  So  beant» 
mortete  er  bie  Srßi^)ßit5bemegung  t)on  1830  mit  eigen* 
finnigem  SSerfteifen  auf  bie  fürftlid)en  3Jlad)tpriDiIegien, 
3U  benen  in  erfter  fiinie  bie  Einberufung  bes  ßanbtages 
geprte.  SSis  3um  äufeerften  gefefelid)  3uläffigen  Termine 
fd)ob  man  biefe  l)inau5. 

2ll5  !De3ember  1831  bie  3öal)Ien  enblid)  au5gefd)rieben 
mürben,  ba  braud)te  man  niemanben  mel)r  (m  bie  Urne 
3U  3mingen.  !Die  Sufanimenfefeung  bes  ßanbtages  fonnte 
unmöglich  nad)  bem  SBillen  ber  ^Regierung  ausfallen.  Die 
älteren  Häupter  ber  Oppofition,  bie  2lltred)tler,  bie  im 
fiaufe  ber  3man3iger  3al)re  beifeite  getreten  maren,  er* 
fd)einen  jefet  mieber  auf  bem  ^lane;  galt  es  bod),  ber 
neuen  „retrograben''  Semegung  entgegen3utreten,  ber 
man  1819  oor  ben  Äarlsbaber  SSefc^lüffen  nod)  glüdlid) 
bie  fd)ärffte  Spifee  abgebrod)en  l)atte.  Ul)lanb  unb  Schott 
liegen  fid)  mieber  mahlen,  Ul)lanb  für  bie  ^{Qi\ii  Stuttgart. 
3l)nen  gefeilte  fid)  3uerft  auf  einer  2lrt  liberalen  Partei* 
tags  in  '^a\i  SSoU  2lpril  1832  eine  6d)ar  junger  gort* 
fd)rittler  3U,  bie  auf  gleid)  oppofitionellem  3Soben  ftanben, 
menngleid)  fic  neumobifd)eren  politifd)eren  l^bealen  l)ul* 
bigten,  bie  oom  guten  alten  9'led)te  meit  ablagen. 

2)er  ajlann,  ber  alsbalb  unter  il)nen  ben  erften  [Rang 
einnel)men  foUte,  ftanb  Ul)lanb  trofe  bes  2Iltersunter= 
fd)iebes  freunbfd)aftlid)  nal)e  unb  mol)nte  in  jener  Seit, 
mie  fd)on  in  feinen  6tubentenial)ren,  gleid)fall5  in  lü» 

23* 


bingen.  $  a  u  I  $  f  1 3  c  r ,  ber  ältere  SSruber  oon  Ul)Ianbs 
bid)tenbem  Sd)üler,  tft  ärreifellos  btc  begabtefte  politifc^e 
?Pertönnd)feit  6übbeut(d)Ianb5  im  23ormär3  geiDe|en.  ^wm 
2)emagogen  geeignet  toor  er  freilid)  ebenfornenig  roie 
U^lanb,  felbft  3um  SßortfüI)rer  in  ber  Kammer  fel)Ite  es 
il)m  an  äußeren  aJlitteln.  (5r  mar  in  fid)  geteert,  oer» 
|d)Iof{en,  felbft  fd)üc^tern  unb  trat  nur  mit  Selbftüber* 
minbung  öffentlid)  Ijeroor.  „6eine  greunbe  miffen  nid)t/' 
berichtet  ein  SßUQc  ö^r  Äammeroerlianblungen,  „ob  fie 
^aul  ^fiser  eine  grofee  9lu^e,  bie  jebe  Slppellation  an  bie 
ßeibenfd)aft  oermeibet,  3um  23ormurfe  machen,  ober  fie 
oIs  23or3ug  rüljmen  foHen.  ©r  fud)t  nic^t  I)in3urei6en, 
ober  3u  über3eugen".  Cine  Xotenftiüe  pflegte  einsutreten, 
menn  er  bas  SEort  ergriff.  2)er  mannigfod)  bz%abiz  junge 
SD^ann  —  aud)  als  politifd)er  Did)ter  ^ai  er  fid)  3U  tül)nem 
6d)mung  eri)oben  —  mar  neben  Uljtaab  ber  ungleich 
feinere  poIiiifd)e  ^opf,  es  ftanb  i^m  ja  aud)  bie  oiel  grünb* 
liefere  ftaat5miffenfd)aftlid)e  21u5bilbung  3u  ©ebote.  Die 
unerlö6Iid)e  gäl)ig!eit  bes  ^olititers,  fid)  mit  'ütn  je» 
meiligen  S^ttoerpltniffen  absufinben  unb  mit  il)ren  feften 
gaftoren  3U  red)nen,  \)(xii^  er  oor  Ul)lanb  ooraus,  neben 
bcffen  ()artnädiger  unb  oft  ftarrfinniger  ^onfequenj  er 
eine  bemeglid)e  gortfc^rittIid}teit  an  ben  Xag  legle;  mie 
er  fid)  auc^  gegenüber  ber  pl)r)fifd)en  Unoermüftlic^feit 
Urlaubs  als  58ertreter  eines  jüngeren,  nert)enfd)mäd)eren 
(Befd)Ied)tes  !unbgetan  l)at,  ben  ^ränftid)teit  an  ber  (Ent« 
faltung  all  feiner  ©aben  I)inberte.  Safe  ber  t)ier3el)n  5al)re 
jüngere  SD^ann  mit  Urlaub  einen  greunbfc^aftsbunb  ein« 
gel)en  burfte,  ift  bas  el)renDoIIfte  Qeugnis  für  feine  tßer* 
fönlidifeit.  Sal)relang  finb  bann  bie  beiben  ^olitifer 
tl)ren  2Beg  gemeinfam  gegangen,  bis  enblid)  bie  lange 
beftel)enbe  latente  ^ife  3raif^en  2llt=  unb  Dfleuliberalis« 
mus  offen  autage  trat. 

1831  l)atte  ?Pfi3er  ein  auffel)enerregenbes  25ud)  oer» 


357 

öffentlid),  ha^  uns  in  fetner  Sßeitermirtung  bis  auf  bic 
ad)tunbr)ier3iger  Semegung  I)in  noc^  befd)äftigen  roirb: 
Seinen  Sriefn)ed)fel  ameier  2)eutfd)er.  ©s 
l)atte  il)n  fein  2Imt  gefoftet  unb  aus  einer  oerI)ei6ungs» 
Doüen  ßaufbal)n  I)inau5gefd)Ieubert.  (£in  smeites,  gleid) 
(üt)nes  Stuftreten  bes  fonaeffionsfeinblic^en,  fräftigen 
^Politifers  follte  auc^  Uf)Ianb  in  beffen  Sd)idfa(  mit  I)inein» 
reißen. 

2Im  15.  Sonuar  1833  mar  ber  fianbtag  enblicf)  er* 
öffnet  morben.  ^onfliftsftoffe  toaren  mit  unb  ol)ne  Srf)ulb 
ber  ^Regierung  reid)Iid)  ange{)äuft.  93or  allem  fa^  bie 
Oppofition  in  ben  SSunbestagsatten  oom  I^uni  bes  Dorigen 
3al)res  einen  unerträglid)en  (Eingriff  in  il)re  ^t6:)te.  (Ein 
2Iusf(J)u6  bes  ?8unbes  follte  fid)  üb ern)ad)ungsr ed)t  über 
bie  lanbftänbifci)en  23 erl) anbiungen  ber  (Ein3elftaaten  an» 
maßen  bürfen;  bie  Slarlsbaber  25efc^lüffe  gegen  ^reßfrei« 
l)eit,  politifcl)e5  93erfammlung6red)t,  Unioerfitöten  follten 
perfd)ärft  burd)gefül)rt  merben,  unb  mas  bes  Unerträg" 
li(!)en  met)r  mar.  ^aul  ^fiaer  erl)ob  in  einer  ,Moi\on" 
pom  gebruar  mit  Energie  (Einfpruc^  bagegen,  ba^  ber 
mürttembcrgifcf)e  ®cfanbte  am  SSunbestage  fid)  bem  allem 
gefügt  f)abe:  bie  6tänbe  l)atten  ba  ein  gemit^tiges  9öort 
mit3ufpred)cnl  58egreiflid),  ha^  bie  ^Regierung  in  fold)er 
gorm  ni(f)t  mit  fid)  reben  ließ;  unflug  aber  bei  ber  3"' 
fammenfe^ung  bes  ßanbtages,  \)a^  fie  an  biefen  bas 
STnfinnen  ftellte,  bie  ÜJlotion  „mit  oerbientem  Unroillen  ju 
oermerfen".  !Das  brad)te  oor  allem  ben  alten  SSertreter 
ftönbifd)er  STutorität,  Ul)lanb,  in  5)arnifd).  (Er  felbft  oer« 
ja^ie  eine  Slbreffe,  in  ber  bie  5lammer  biefen  Eingriff  in 
i^r  25 eftimmungsr cd)t  ablel)nte  unb  fid)  auf  ben  25oben  ber 
?Pfi3crfd)en  ©rflärung  ftellte.  ©in  fo  miberfpenftiger 
fianbtag  mußte  natürlid)  aufgelöft  merbcn;  bas  gefd)al) 
am  22.  IDlärj. 

gttsbalb  fanben  IReuma^l^n  ]tatt^     2)ic  ^Regierung 


358 

bef(f)ritt  in  jenen  ^tnberial)ren  bes  Parlamentarismus 
natürlid)  alle  SBege,  um  bie  2Bal)Ien  nac^  il)rem  6innc 
3U  geftalten.  SIber  bie  Oppofitionsl)äupter  lll)Ianb,  ^fiser 
unb  Srf)ott  erl)ie(ten  in  i^ren  2Bal)lfreifen  bod)  mieberum 
bie  9JleI)r^eit.  9^un  griff  man  3U  anberen  3!JlitteIn,  fic^ 
ber  Unbequemen  oielleid)!  gu  entlebigen.  3u  bem  vorigen 
ßanbtage  mar  ben  gemä^Iten  6taatsbeamten,  barunter 
and)  UI)Ianb,  o{)ne  ^ebenfen  ber  nötige  Urlaub  erteilt 
morben.  liefet  oermeigerte  il)n  bas  9Jlinifterium.  Gs  galt 
alfo  für  Urlaub  unb  6d)ott  entmeber  i^re  ^mter  nieber» 
3ulegen  ober  auf  il)re  9Jlanbate  3U  rer3id)ten.  ^n  2Ba{)r' 
I)eit  fonnte  es  aud)  für  einen  9J^ann  t)on  minber  regem 
poIitifd)em  9Serantmortlid)feit5gefül)l,  als  es  U{)Ianb  befag, 
feine  SQ3aI)I  geben.  2Bie  bitter  mu6  es  xl)m  aber  gemorben 
fein,  bie  fd)öne  ße{)rtätigteit  auf3ugeben  unb  fid)  mieber 
mit  ber  brütfenben  Saft  ftänbifd)er  @efd)äfte  ab3ufd)l€ppen! 
2Bir  l)'6xen  feine  ^(age.  2Iber  nod)  nad)  Dielen  Sa{)ren 
pflegte  fid)  eine  fc^mer3lid)e  SSitterfeit  auf  fein  2tngefid)t 
3U  legen,  menn  üon  biefem  fd)merften  Opfer  feines  ßebens 
bie  S^ebe  mar. 

6ef)r  gerne  erflörte  bie  Dorgefefete  55e{)örbe  bas 
2lbfd)iebsgefud)  bes  mißliebigen  ^rofeffors  3U  gemä^ren. 
Siefem  migtönenben  6d)eibegru6  üon  oben  folgte  ein  I)ar= 
mönifi^erer  oon  feiten  ber  i^m  annertrauten  afabemifd)en 
5ugenb.  9^id)t  nur,  ha^  ^ermann  £ur3  ein  Xrauergebid)t 
auf  UI)Ianbs  9lücftritt  t)om  ßel)ramt  anftimmte,  bie  ge= 
famte  Stubentenfc^aft,  bie  bie  ^rönfung  als  (Bel)äffigfett 
mitempfanb,  befd^Ioß,  \l)m  eine  ©enugtuung  3U  bereiten, 
fomeit  es  in  if)ren  ÜRitteln  ftanb.  Qmat  ein  geplantes 
6tänbd)en  mürbe  oon  ber  ^oIi3ei  unterbunben,  aber  eine 
!Deputation  üon  6tubenten,  an  beren  ©pifee  QeUex  ftanb, 
überreid)te  UI)Ianb  einen  filbernen  (E^renpofal  im  Söerte 
oon  300  fl.  6tubenten  aller  ?Rid)tungen  unb  gafultöten 
Ratten  fid)  an  ber  ©penbe  beteiligt,    Uf)Ianb  fal),  tia^  fein 


SBirfen  md)t  ücrciebens  gemefen  mar.  Stllerbings,  um 
ote  (Baat,  bie  er  ausgcmorfen  \)aüe,  au  tüciterem  @ebeil)en 
3U  bringen,  l)'dtte  e5  eines  fofort  3u  ernennenben  ^ad)^ 
folgers  beburft.  UI)Ianb  {elb[t  bad)te  an  Sßil^elm  Sßarfer« 
nagel  in  SSafel.  6tott  [einer  fam  nad)  mel)rjäl)riger 
23atan5  Heller  in  53efife  bes  germaniftifc^en  ßel)r[tut|le6, 
^mar  ein  ©d)üler  unb  SSeriüanbter  Ul)Ianbs,  aber  fein 
ebenbürtiger  ©rfafe. 

Der  30^ut,  mit  bem  bie  6tubenten  fid)  3U  bem  (5d)ei= 
benben  befannt  Ratten,  mußte  il)m  n)ol)Itun.  Denn  mit 
Ut)Ianb  befreunbet  ju  fein  ober  it)m  öffenllicf)  gur  Seite 
3U  treten  mar  in  jenen  OaI)ren  in  Sd)maben  eine  be= 
benflid)e  6ad}e.  6opt)ie  Sd)mab  flagt  einmal  in  einem 
33rief  an  ferner,  man  muffe  jefet  {)unberttaufenb  JRücf» 
fiepten  nel)men  unb  bürfte  namentlich  3U  feinem 
„UI)Ianbeffen"  pel)en,  menn  man  fid)  nid)t  bie  größten 
Sormürfe  3U3iel)en  moHe.  Unb  ber  gute  ^arl  Tlavjev 
fül)lte  f^c^  gan3  befonbers  burd)  bie  5JliBIid)feiten  bebrüdt, 
bie  einem  6taatsbiener  jefet  aus  bem  öffentlid)en  ®in= 
treten  für  UI)Ianb,  ja  nur  aus  ber  XeilTta!)me  an  einer 
ber  3af)treid)en  ^arteifeiern  3U  feinen  ei)ren  erniad)fen 
fonnten.  UI)Ianb  fetbft  fd)eint  unter  biefer  SSerfebmung, 
bie  natürlid)  feinen  prioaten  ^reunbesumgang  nidit  be» 
f)eIIiote,  am  menigften  gelitten  3U  bctben.  Die  6d)örfe, 
mit  ber  man  i{)m  entgegentrat,  ließ  aud)  bei  if)m  eine 
fd)roffe  (Energie  erfteben,  bie  in  oielen  ö^fentlid)en  SSer- 
fammluncren  il)ren  STusbruct  fanb.  Über  ein  fotdies 
,,Uf)Ianbeffen",  bas  im  D^ooember  1834  ftattfanb,  finb  mir 
befonbers  gut  unterriditet  unb  fennen  bie  fraft«  unb  töne« 
reid)e  5Hebe,  bie  er  babet  gel)alten  bat.  (Er  ließ  fie  au5= 
flinaen  in  bie  6troüben  feines  meitblidenbften  unb  baf)er 
meitmtrfenbften  politifdien  ßiebes,  bas  ben  Slonfliftsta'^en 
feine  ®ntftef)una  oerbanft:  SBanberung.  (Er  fel)rt 
überall  im  beutfd)en  SSaterlanb  ein  unb  finbet  nur  Stumpfe 


\)z\i,  Unfret{)eit,  ^ned)te5finn;  bie  Hoffnung  auf  btc  3u» 
fünft  mag  er  aber  nid)t  laffen.  ©inft  toirb  bas  ^eil  für 
bie  Deutfd)en  fommen: 

2Bol)I  rrerb'  icf)'5  ntd)t  erleben, 
2)od)  an  ber  6el)nfud)t  5)anb 
2Il6  6d)atten  nod)  burc^f(f)rüeben 
3Jlein  freies  23aterlanb. 

©5  finb  ni(f)t,  roie  fpäter,  etnaetne  SSerfe  ootl  Unmuts,  bie 
?PoIitif  unb  (Begenmartsereigniffe  begleiten.  6onbern 
bas  le^te  große  9SaterIanbsgebi(i)t  ift  bie  55(üte  eines  neuen 
Did)terfrül)tings,  ben  ber  6iebenunbDier3igjäI)rige  erleben 
burfte. 


11.  Ä  a  p  i  t  c  I 

^unfttgrif  unb  Söolfslieb 

UI)Ianb  tft  and)  nad)  ber  SScrtrcibung  Dom  2tmtc  ber 
SSaterftabt  trcugeblteben;  freiltd)  Ijattc  fie  an  traulid)  f)ei« 
mifd)cm  5Rei3e  für  tl)n  eingebüßt.  Sas  ©Itembaus  ftanb 
Deröbet,  23ater  unb  ajluttcr  roaren  (urs  I)tntereinanber  gc« 
ftorben,  im  ^weiten  Oabre  feiner  afabemifd)en  Xätigteit. 
^n  einseincn  furj  abgeriffenen  aber  aus  ber  2^iefe  fom« 
^nenben  unb  tiefbringenben  6tropf)en  l)at  er  i()rem  STn» 
beuten  gebulbigt. 

(Ein  großer  ©(^merj  fönne  i!)n  mieber  jum  !Did)ter 
mad)cn,  fo  I)atte  er  üor  ;5a()ren  fd)on  gemeint.  23on  ber 
fanften,  menngleicf)  lang  anbauernben  2:rauer  um  \)a5 
(Erlöf^en  ameier  barmonifd)  abgefd)Ioffener  ßeben  tonnte 
foId)e  ent3ünbenbc  unb  ermetfenbe  Slraft  nid)t  au5ge()en. 
60  ftebt  man  mieber  oor  einem  JHötfel  in  ber  tünftlerif d)en 
(Entu)t(flung5gefd)id)te,  menn  man  in  jenen  3al)ren  smet* 
mal,  ©nbe  1829  unb  SJlitte  1834,  ben  mad)tr)oIIen  Durd)« 
bruc^  bes  6d)öpferbrange5  erlebt,  ber  eine  rafd)e  fjolge 
oon  !Di(^tungen  seitigte.  3n  menige  9}lonate  brängt  fid) 
ieiüclls  ble  neue  ^robuftionsfreubigteit  jufammen,  um 
ebenfo  fcf)nell  5u  oerfiegen.  (Es  finb  im  gansen  etwa  3mei 
Dufeenb  (3ebid)te,  bie  als  foftbarc  Sugabe  in  bie  ^eix* 
ouflaaen  cingel)en  burften. 

(Einige  oon  ibncn,  Sertran  be  55orn,  bie 
Btbaffoobrücte,    ber    ©aller,    bqf    ®lücf 


üon  ®benl)an,  bte  nod)  l)eute  gu  ben  popuIär[ten  ge= 
f)ören,  finb  oon  ber  TOttüelt  mit  i^ubel  begrübt  lüorbcn. 
!Die  innere  Sufammengeijörigteit  aber  biefer  ©ebic{)t= 
gruppe  Don  1829  unb  1834,  il)re  tiefe  SSebeutfamfeit,  ber 
in  i{)nen  3utage  tretenbe  mächtige  fünftlerifd)e  gortfc^ritt 
ift  niemals  genügenb  erfannt  unb  gemürbigt  morben;  aut^ 
Don  9Totter  nid)t,  ber  immerl)in  einige  als  I)öd)fte  9SoIIen= 
bung  Uljlanbfdjer  ^oefie  preift. 

2)as  eigenartige  !ünftlerifd)e  $^änomen  ift  nid)i 
fomol)!  barin  3U  |el)en,  ha^  UI)Ianb  narf)  fo  langer 
5^aufe  mieber  ju  birf)ten  vermag  unb  feine  ^unft 
nxd)t  eingeroftet  erfd)eint,  fonbern  \ia%  er  ficf)  fetbft 
bas  {jeigt  feine  eigenen  früheren  ßeiftungen,  fo  be= 
beutenb  übertrifft.  (Bx  fnüpft  an  bas  (efete  fru(f)tbare 
Sal)r  bes  ß^rifers  on,  1816,  entmitfelt  fid)  aber  nid)t  ron 
b  i  e  f  e  m  fünftlerifd)en  6tabium  aus  meiter,  fonbern  f)  a  t 
fid)  in3mifd)en  fo  fortentmicfeft,  als  märe  oon  6tiIIftanb 
unb  !Jlu^e  feine  !Hebe  gemefen.  Der  mal)re  Sicf)ter  ift  eben 
2)id)ter  aud)  menn  er  nid)t  biegtet,  es  bid)tet  I)eimüd) 
in  ibm. 

6pärlid)  finb  freilid)  bie  gälle,  in  benen  ein  befonbers 
(odenber  6toff  bie  lange  ^aufe  überlebt  {)at:  bem  lanqe 
ermogenen  (Bebid)te  rom  SBanberer  am  6trome,  beffen 
?pian  er  nod)  t)or  ben  5)örern  bes  ©tiliftifums  lebenbig 
erftel)en  lägt,  I)at  auc^  bie  9^ad)blüte3eit  teiber  bie 
SSoHenbung  nid)t  befcbert. 

SSon  ber  f5rü{)3eitbid)tung  bis  etxüa  1805  fonnte  ge* 
facrt  merben,  tia^  fie  nod)  nic^t  U{)Ianbifd)  ift;  t)on  biefer 
(Spätaeit  gilt  in  mand)em  (^inne  bas  Umgcfebrte,  fie  ift 
es  nit^t  mef)r.  STu^  fie  meid)t  üötlig  ab  t)on  bem  SSilbe, 
bas  man  aus  ber  ^auptmaffe  feiner  ©ebid)te,  üon  1805 
bis  1816,  ab3unet)men  pflegt.  5tber  3U  il)rem  5ßorteiI. 
23on  b  i  e  f  e  n  (Bebid)ten  bätte  G:!)amiffo  [xd:)ev  nid)t  aefaqt, 
ha^  feiner  fi?  Uä)i^  unb  jeber  fie  lefe.    Oene  übereinfad)« 


f)ett,  jene  fd)Itd)t  populäre  Stnnig!ett,  ber  SOlangel  an 
tiefgrünbigcn  ©ebanfen  unb  aufn)ül)lenbem  ©efü^I  Ift  jefet 
be{)oben.  ^atte  UI)(anb  bi5l)er  übertüiegenb  bem  SSolfS' 
liebe  nac^gefungen,  fo  ift  er  jefet  gum  ausgefproc^enen 
^unfllt)rifer  gemorben,  ber  eigenfte  Jone  finbet. 

5n  formaler  ^infidjt  mad)t  fi d)ba5  mel)r  negatit)  be« 
merfbar.  SDlit  t)erfd)U)inbenben  2tu6na!)men  ift  fprad)Iid)e 
2IItertümeIei  üermieben.  (Bs  erfd)einen  felbftänbige,  3um 
2^eil  oertDitfelte  ©trop^engebilbe,  aber  romantifd)en  SSers» 
fünfteleien  ift  ber  2lbtd)ieb  gegeben.  2Bo  fid)  in  biefer 
feingeglätteten  unb  n)oI)nautenben  2)id)tung  fprad)Iict)e 
3Sefonberl)eiten  finben,  \)a  laffen  fie  ficf)  gan3  inbioibuell  an. 
©pärlicf)  finb  fie  oerftreut,  ber  poetifd)e  Stltersftil  ift  in 
if)nen  nid)t  gan3  3ur  JHeife  gelangt,  ber  fid)  bei  ftärferer 
^Betätigung  oielleic^t  bem  @oet{)efd)en  nic^t  unä{)nli(^  ent^ 
micfelt  l)ätiz.  2In  Stelle  ber  frül)eren  mafferflaren  ©gntaf 
tritt  jefet  bismeilen  ein  fd)n)ierige6  ©a^gebäube,  fo  3u 
Stnfang  oon  3Bein  unb  5Srot  ober  in  ber  smeiten 
6tropl)e  bes  5DI  o  l)  n  s.  ^ü{)ne  Sßortn)af)[en,  ^ufammen* 
fefeungen  unb  Äonftruftionen  mögen  l)ier  unb  ha  auffallen: 
ber  morgenrote  6d)ein;  bes  Ölbaums  6d)Iummerfd)atten; 
ber  SSerftürmte;  ber  ßinbe  Düftern.  Sem  ftillen  ©afte  3al)m; 
bem  ©otte  3ittern;  bu  tommft  mir,  ein  (Berufner  ufm. 
I}aB  einfad)e  SBort  ftel)t  ftatt  bes  3ufammengefefeten: 
rül)rcn  für  berül)ren,  fid)  l)eben  für  ergeben,  freien  für 
befreien. 

SBeit  tiefer  greifen  Steuerungen,  bie  über  tias  formale 
(Bebiet  I)inau6gel)en.  !Reue  ;5nl)alte  finb  menige  erfd)toffen, 
n)of)I  aber  neue  (Befü{)lsn)elten  unb  Stimmungen.  Unb 
Dor  allem  l)ai  fid)  eine  gan3  neue  STrt  bid)terifd)en 
6d)auen5  aufgetan.  Urlaub  tut  nic^t  mef)r  bie  f)ellen 
n)irflid)feit5fid)eren  5SIirfe  in  bie  SBelt  unb  liefert  aud)  nid)t 
mel)r  jene  allen  oerftänbIid)e  unb  alle  gemütooll  oermanbt 
anmutenbe  S5eleud)tung  bes  eigenen  5nneren.    J^iefe  unb 


364 

manrf)mal  faft  !DunfeIf)ctt  ift  biefen  ®ebid)tcn  eigen.  2)ie 
23erinnernd)ung  ift  nid)t  2öeltflud)t,  bcr  el)emaUge  roarm« 
I)er3ige  Sflaturfrcunb  unb  S^aturmaler  oerfinft  nid)t  in 
blaffe  Ungegenftänbn(})feit.  Sm  ©egenteil,  fein  6el)en 
unb  i)ören  l)at  fid)  ftarf  cerfcinert,  feine  greube  an  ^lang 
unb  Sarbe  gumal  gibt  fid)  meit  plaftifd^er  funb  als  el)ebem. 
2)05  lange  S^it  fo  eintönige  Kolorit  ift  burd)  lebenbige 
garbenfülle  oerbrängt.  9öie  I)errlid)  malt  ber  SB  a  tl  c r 
bie  roei^felDotlen  6piele  ber  6ommerabenbbeIeud)tung! 
Sntenfiofte  garbenmirtung  gel)t  aud)  üon  ber  93allabe 
©er  ®raf  oon  (Breiers  aus,  unb  raer  V e r 
8  a  c  r  u  m  tennt,  mirb  ftets  bie  93orfteIIung  bes  t)eneud)'' 
tcnben  grüf)Ungtages  mit  biefem  ©ebic^te  oerbinben,  (Ein 
ftartes  Stimmungsmoment  liegt  in  bem  purpurroten 
©lanse,  ber  fid)  nac^  bem  fJüUen  bes  ^riftallglafes  im 
(Blüd  üon  (Ebenl)an  oerbreitet.  Qier  gefeilt  fid) 
ber  optifd)en  SBirfung  bie  afuftifd)e  bei:  ber  munberfame 
6d)atl,  ben  bas  SanbexQtyd^  beim  SInftogen  oon  fid) 
gibt,  mirb  Dom  leifen  Sllingen  bis  jum  bonnernben  ^aöe 
tonmalenb  rerfolgt.  !Die  feinere  ©enfibilität  UI)Ianbs  auc^ 
für  lonmirtungen  bejeugen  eine  5HeiI)e  oon  ®ebit^tcn. 
!Das  6 1  n  g  e  n  t  a  I  ift  auf  ben  Slontraft  bes  frieblid)  ftillen 
3)läbd)engefanges  3u  bem  milben  l^agbgetöfe  aufgebaut, 
ein  flanglit^  abgetöntes  6timmungsbilb  eröffnet  bie 
Sibaffoabrüde: 

grieblid)  raufd)t  bie  SSibaffoa 
3u  ber  i)erbe  ©lodenflang, 
SIber  im  ©ebirgc  bröl)net    . 
5tnall  auf  5lnaII  ben  Xaq  entlang. 

$cine  f)ai  eine  ä{)nlid)e  ®ntn)icflung  burd)gemad)t;  aud) 
bei  ll)m  glül)t  unb  blü!)t  in  ber  6pätbid)tung,  bem  9lo« 
mansero,  alles  in  ben  Ieud)tenbften  färben,  aud)  er  bietet 
eine  unerl)ört  rei^e  ?f ola  pon  3:önen  unb  (3eröufd)en  auf, 


Slber  bei  tf)m  fül)rt  biefc  güllc  3ur  (BreIIl)cit,  jur  gemolltcn 
Disharmonie,  mä^renb  U^lanb  alles  in  ben  Sienft  %t* 
fteigertcr  unb  ^armonifc^er  Stimmung  ftellt. 

2Iud)  Ul)lanb  l^ai  einmal  eine  ^eriobe  gel)abt  mo  er, 
nac^  feinem  eigenen  tabelnben  2ßort,  fein  3erriffenes  5)er3 
ausfd)üe6lid)  betrad)tete.  (Ban^  anbers  jefet;  mo  er  ins 
eigene  innere  Ijinobfteigt,  t^a  jeigt  er  fid)  oor  allem  be» 
fd)öfligt  mit  einem  Probleme,  bas  aud)  uns  angefid)ts 
feiner  Sllterspoefie  am  näd)ften  liegt:  mit  bem  23erftummen 
unb  2öieberaufleben  feiner  !Did)tung.  2)a  fief)t  man, 
mie  tief  iljn  bie  ncugemonnene  ^unft  aufmül)lte.  Sn 
immer  neuen  Silbern  Deranfd^aulid)t  er  fie.  6ein  ßieb 
Ift  bie  5rül)lingslerci)e,  bie  il)m  in  ber  Sruft  3n)itfd)ert, 
es  ift  ber  DJlaitau,  ber  alles  SBerbcn  unb  (Bebeil)en  be* 
fruchtet,  es  ift  ber  3Jlol)n,  ber  il)n  in  gel)eimnist)ollen 
2)ämmer3uftanb  oerfefet.  2)er  Prolog  3um  9)1  e  r  l  i  n 
fd)lägt  bie  SSrücfe  oon  ber  2Biffenfd)aft  3ur  ^oefie,  unb  im 
SH  e  i  f  e  n  3eigt  er,  mie  feft  er  nad)  mie  oor  trofe  aller 
neuen  5mpulfe  mit  bem  i)eimatboben  bic^terifc^  oer« 
n)ad)fen  ift.  35rid)t  in  einigen  ßiebern  bie  l)armlofe 
greube  am  neuen  bid}terifd)en  können  l)erDor,  fo  tönt  aus 
anberen  ein  inbrünftiges  glel)en,  bas  ben  nal)en  23erluft 
bes  taum  errungenen  ©utes  fd)on  i)orau5al)nt: 
0  9Jlol)n  ber  !Did)tung,  n)el)e  ums  ^aupt  mir  immerbarl 
2)as  2Befen  ber  ^foefie,  bie  9Jlad)t  bes  ©efanges  ift  mieber 
mannigfad)er  ©egenftanb  Don  ?8allaben.  2Iud)  beren 
2Befen  \^ai  fic^  gegen  frül)er  gemanbelt,  mit  9'led)t  l)at  man 
Don  lr)rifd)cn  ?8allaben  flefprod)en,  unb  biefer  CDl)arafter 
mirb  nic^t  nur  baburd)  l)erDorgebrac^t,  bog  an  Stelle  ber 
fräftig  gefül)rten  epifd)en  ^anblungsreil)e  l)äufig  bas 
bloge  Stimmungsbilb  tritt,  fonbern  ber  (Begenfafe  3U 
frül)er  beftel)t  oor  allem  barin,  t^a^  bas  fubjettioe  njloment 
mieber  oiel  ftörter  3um  2lusbrut!e  tommt.  Das  ift  aber  fein 
JHüdfall  in  bie  leibige  9Jianier  ber  ^txi  oor  1808,  objeftioe 


366 

unb  fubjeftioe  2)id)tung  finb  für  Ul)Ianb  feine  2Intitl)efen 
meljr.  2)ie  perfönlid)e  (Sinfleibung  bes  S!Jl  e  r  I  i  n  ftört  ben 
epifrf)en  ei)arafter  ber  eigentlichen  er3ä{)lung  nid)t,  unb 
menn  ber  2)id)ter  angibt,  bie  Ulme  3u  Qirfau  felbft 
gefel)en  3u  Ijaben,  jo  bient  \)a5  nur  3ur  ern)ünfd)ten  93er^ 
lebenbigung.  2Jlinber  geglücft  ift  bie  einfül)rung  ber 
eigenen  5^er{on  in  ber  ol)nel)in  fd)U)äd)lic^en  unb  lang= 
atmigen  SSallabe  2^  e  I  ( 5  2^  0  b. 

SSormürfe,  bie  3ur  Se{)anblung  in  epifd)em  9lad)ein= 
anber  auf3uforbern  fc^einen,  merben  nunmehr  3U  6itu= 
ationsgemälben  3ufommengerücft:  fo  bie  ^  i  b  a  f  f  0  a  = 
b  r  ü  et  e  unb  felbft  S  e  r  t  r  a  n  b  e  58  0  r  n  ,  ber  als  blofee 
9lebef3ene  angelegt  ift  unb  bie  r)erfd)lungenen  f)iftorifd)en 
(Ereigniffe  in  bie  gorm  eines  fnappen  S^üdblitfes  preßt. 
(Berabe  biefe  pielleid)t  berül)mtefte  58aUabe  Urlaubs  3eigt 
Jben  neuen  ©eift:  an  (Stelle  ber  lebhaften  äußeren  5)anb» 
lung  ift  ha5  innere  ©rlebnis  getreten,  ber  (Einbrucf  ber 
^erfönlitf)feit  bes  ©ängers  auf  ben  ^önig,  ber  mit 
fuggeftioer  ^raft  aus  feinen  Sieben  auc^  auf  uns  über= 
ge^en  foU,  ift  ©egenftanb  ber  58allabe;  nid)t  äußeres 
5)id)terfd)i(ffal,  mie  in  bem  :S^Uu5  ber  ©ängerliebe, 
fonbern  innere  2)id)tergröße.  ^m  2Ö  a  1 1  e  r  öollenbs  er= 
reid)t  bie  23erinnerlicl)ung  il)ren  ©ipfel.  2)ie  tiefe  35e= 
beutung  ber  feelifc^en  ©rlöfung  biefes  SBüßers  roirb  gerabe 
baburd)  illuftriert,  ha^  äußerlid)  gar  nichts  oor  fid)  gel)t, 
ha^  bem  toten  fieibe  nid)t  einmal  burd)  ein  billiges 
2Jlira!el  bie  Süffeln  abfallen.  2Iucf)  ber  (Sraf 
pon  ©reiers  geminnt  feine  ^auptmirfung  burd)  bie 
innere  golge,  burd)  bie  3^aft=  unb  grieblofigfeit  bes 
9Jlannes,  bie  fo  milb  bemegtem  äußerem  @efd)el)en  ent« 
fprungen  ift. 

2)ie  Zan^mut,  eine  befonbere  2Irt  patl)ologif(^er  23er= 
3Üctung,  bringt  eine  ftofflid)e  35ereid)erung.  ®s  finb 
überl)aupt  nid)t  mel)r  fo  einfad)e  allgemein  menfd)lid)e 


(BefüI)Ie  unb  ßeibenfc^aften,  mit  benen  es  UI)Ianb  Jefet  3U 
tun  \^qX.  2(ud)  übernatürlid)e  (Elemente,  bte  |onft  aus  bem 
flaren  2:age5lid)te  fetner  58allabe  oerbannt  maren  unb 
nur  in  bie  6d)auerroman3e  grotesfe  6d)atten  gemorfen 
l)atten,  merben  il)m  nun  oertrauter.  ©c^on  1823  I)at  er 
bie  Ü  b  e  r  f  a  I)  r  t  über  ben  S^etfarftrom  mit  smei 
«G^iftigen  Staturen",  ben  6d)atten  2)a{)inge{c^iebener,  au5= 
gefül)rt.  Sefet  lä^t  er  im  2Ibenbtan3  eine  ^Eote  beut= 
lieber  3u  gefpenftigem  ßeben  erfte^en  unb  füF)rt  aud)  fonft 
ol)ne  foId)e  beftimmte  2;räger  bes  2)lr)t^ifd)en  in  eine  jen» 
feitö  ber  6innenfpl)äre  gelegene  2BeIt  ein.  Sag  i()m  bie 
alte  ßaune  babei  aud)  nod)  3u  @ebote  ftel)t,  bas  3eigt  bie 
auf  ferner  gemün3te,  mein*  unb  farbenfrol)e  23ifion  ber 
(Beiftertelter  unb  bie  l)umoriftifc^e  Slusmalung  bes 
2BafferDÖlfd)en5  unb  feines  Treibens  imSSerfunfenen 
Ä 1 0  ft  e  r. 

Die  meiften  Ul)Ianbfd)en  @ebicf)te  oon  1829  unb  1834 
finb  aber  mr)tl)ifd)  in  einem  anberen  unb  tieferen  SSer« 
ftanbe.  '^\)x  6d)öpfer  felbft  mürbe  fie  fo  genannt  I)aben, 
genau  mie  er  Don  je^t  an  \^Qi^  ,,9Jl9tl)ifd)e"  in  ber  ec^teften 
frül)en  SSoIfspoefie  unb  6agenbilbung  3um  Qauptprin3ip 
crl)ob.  !Durd)  bas  Clement,  '^Oi^ö  er  nun  aus  aller  93or= 
3eitbid)tung  mit  fooiel  6d)arffinne  l)erau53uanalr)fieren 
fud)t,  ift  auc^  in  feine  ^oefie  eine  neue  D^ote  gefommen. 
Das  ©r)mbolifrf)e  ift  in  il)r  3um  Siege  gelangt.  3Jlan  barf 
I)ier  feine  bemufete,  Dielleid)t  gar  lel)rl)afte  Befolgung  eines 
^^rogrammmortes  mutmaßen.  Urlaubs  !ünftlerifd)e  G^mp- 
finbung5=  unb  2lnfd)auungsmeife  muß  fid)  in  bem  6inne 
gemanbelt  l)aben,  \io.^  il)m  eine  allegorifc^e  23erl)üllung 
bes  ©ebantens  unb  @efül)le5  natürliches  Sebürfnis  ge- 
morben  mar,  unb  oI)ne  fic^  bes  3ufammenl)anges  flar 
bemußt  3U  fein,  I)at  er  bann  als  ßiterar{)iftori!er  unb 
Sagenforfc^er  ben  Did)tern  ber  SSorseit  bas  gleid)e  in« 
ftinftioe  Sßebürfnis  unterlegt. 


Die  ©egcnftänbe  unb  SBorgänge  bcr  Statur  rocrben 
il)m  5u  (binnbiiuern  l)u^eren  6etn5,  bie  @e[ct)el)nifje  bcr 
Jßergangcn^eit,  bie  er  epijd)  oorfü^rt,  gerüinnen  il)m  eine 
tiefere  SSebeutung.  2)aburc^  erl)Qlten  |o  oiele  feiner  fpäten 
@ebid)te  \itn  ©^aratter  bes  feierlid)  er()abenen;  fie  ftel)en 
über  ber  SBelt,  fel)en  in  allem  ä^  er  g  an  glichen  nur  ein 
©leid)ni5  unb  fürcl)ten  bal)er  aud)  nid)t  Xob  unb  23er= 
nid)tung. 

2)em  3Jlt)tl)ologen  U()lanb  mar  ^erfonififation  ber 
crfte  ©c^ritt  3ur  ausgebilbeten  Slllegorie;  er  oerröirft  fie 
im  3}lt)tl)U5  Don  %\)ox  als  unpoetifd),  unb  fo  ift  aud)  ber 
2)ic^ter  bei  il)r  nur  einmal  fteljen  geblieben,  in  bem  fleinen 
®ebid)te  ©ein  unb  25  r  o  t ,  mo  bie  Statur  unter  bem 
anmutenben  SSilbe  einer  rüftig  l)au5l)älterifc^en  SBirtin 
crfdjeint,  bie,  menn  fie  ben  2Bein  aufträgt,  für  bas  95rot 
auf  bem  ^ifd)e  fd)on  geforgt  \)ai.  9Jlan  fann  beobad)ten, 
mie  ftd)  ber  2)id)ter  allmäl)lid)  in  ben  Symbolismus  ^|in* 
einarbeitet,  il)n  immer  ooUenbeter  gur  gorm  merben  lägt, 
^rimitiu  fteEt  ein  unbetiteltes  @ebicl)td)en  Don  1829  (?) 
nod)  bem  natürlid)en  23organg  fein  geiftiges  Sßiberfpiel 
einfach  5ur  6eite:  !Der  Tannenbaum  uor  Ut)lanb5  genfter 
raufest  in  2Einb  unb  Stiegen  am  lauteften,  fo  tönt  aud)  bie 
©aite  in  bes  2)id)ter5  25ruft  am  oollften,  menn  es  ftürmt. 
2)ie  bloge  Sinologie  als  23orftufe  ber  SlUegorie,  bie  fid) 
balb  in  ooUenbeter  ^orm  einftellt.  Die  tiefften  (Bebid)te 
finb  es  ol)ne  3tt)eifel,  in  benen  bie  gäben  3mifd)en  bem 
natürlid)en  unb  geiftigen  (Befc^e^en  nid)t  birett  gesogen 
merben.  Sn  ber  U  l  m  e  5  u  5)  i  r  f  a  u  mirb  es  offen  aus= 
gefprod)en,  \iCi^  ber  aus  bem  Stein  ans  ßid)t  ftrebenbe 
SSaum  ein  Sinnbilb  bes  alle  5)inberniffe  überminbenben 
geiftigen  greil)eitsbrange5,  ber  D^eformation  fpegiell,  bar» 
ftellen  foU.  5m  9Jlünfter  aber  mirb  einfach  ergä^lt, 
bog  (Soetl)e  burd)  feinen  2Jlei6ell)ieb  ben  23au  bes  9Jlün* 
fters  in  feine  Xiefen  l^ahz  erbeben  laffen,  unb  nic^t  bie 


naf)eliegenbc  STusIegung  beigefügt,  \^Qi^  er  fo  burd)  fein 
6rf)affen  \i^^  ©ebäube  ber  beutfd)en  ^unft  bis  in  bie  gun* 
bamente  burd)fd)ütterte.  Ul)Ianb  ift  fic^  flar  barüber,  bafj 
\iQi^  ^ublifum  biöiüeilen  |oId)er  Sluslegung  bebarf,  njenn 
ein  @ebid)t  in  bie  SSreite  rüirten  |olI.  !De5l)a(b  l)at  er  in 
ber  am  meiften  populär  geworbenen  35allabe  bie|er 
6pl)äre,  bem  @Iüct  oon  (Eben^jall,  mit  oerftim« 
menber  !Deutlid)feit  fogar  eine  3rx)eifad)e  (Erläuterung  er- 
teilt: '^Qi<ö  (Blasgefä^  ift  \iQi^  6r)mbol  bes  (Blücfes  oon 
Cbenljall,  3ugleid)  aber  aud)  bes  5crbrec^Iic^en  (Erben* 
glanäes  unb  ^glücfes  überljaupt,  mos  ber  ^aftellan  dm 
6d)luffe  bes  ©ebidjtes  aud)  bem  ftumpfeften  fiefer  flar 
mad)en  mirb. 

^ünftlerifd)  geredjtfertigter  ift  bie  ausfül)rlid)e  ©r« 
flörung  am  ©djluffe  bes  SUl  o  l)  n  s  ,  ber  trofebem  moI)l 
bas  tieffinnigfte  aller  U!)Ianbfd)en  (Bebid)te  barftedt.  C^r 
ruft  6timmungen  mac^,  bie  bem  jungen  IHomantifer, 
bem  SSerfaffer  bes  erften  '^(x&i'CoXdiit^,  nal)elagen.  (Ein 
SBort  aus  biefem  fönnte  man  als  3Jiotto,unfert5  ©ebid)te3 
be3eid)nen:  ,,3Jlein  fieben  mar  ein  Iraum,  nun  fei  ein 
Iraum  mein  fieben/'  ©er  fd)öne  SSergleid)  bes  mirtlid)« 
feitsentrüdten  Jraumbafeins  bes  ed)ten  ?Poeten  mit  bem 
irren  ©mpfinben  eines  9Jlol)nbuf  tb  er  auf  d)ten  mußte  not« 
menbig  ausgefprod)en  merben,  follte  bas  (Bebid)t  über« 
l)aupt  oerflänblic^  merben.  Urlaub  fnüpft  l)ier  an  einen 
iljm  oon  ferner  3ugetragenen  SSolfsglauben  an;  fo  \)qX  er 
aud)  fonft  gerne  in  biefen  (Bebic^ten  einen  el)rfürc^tigen 
SSIid  in  bie  tiefen  ^Regungen  bes  SSoItsgemütes  getoorfen 
(SBaller,  55ibaffoabrüde)  unb  il)nen  finnoolle  2tuslegung 
3uteil  merben  laffen,  fo  im  ajl  a  i  e  n.t  a  u  ,  im  ^  o  l)  a  n  » 
n  c  5  f  e  g  c  n.  V  e  r  s  a  c  r  u  m  ,  ber  oiel  ftubierten 
(Ireu3erfd)en  9D^t)tl)oIogie  unb  Spmbolit  entnommen,  \io!i 
erft  burd)  Ul)Ianb  einen  ft)mboIifd)en  (Behalt  empfangen: 
(Es  ift  aud)  ein  5BeiI)efrüI)ling,  menn  man  fein  fieben  im 

6(t)nciber,  U^Ianb  24 


2)ienftc  bcr  Slrbeit,  ntd)t  in  unfrud)tbarem  Xobestüillen, 
einer  ^oljen  3bee  barbringt. 

!Diefe  fpöten  5)id)tungen  UI)tanb0  ne{)men  n)oI)l  com 
5rbifd)en  unb  ©^eifbaren  il)ren  Stusgang,  fteigen  aber 
dsbalb  in  I)öl)ere  6p^ären  empor.  6ie  finb  ©ebanfen« 
Igrif,  freilid)  nid)t  in  ber  SBeife  6d)iIIer5,  bie  er  noc^  genau 
mie  oor  breifeig  3al)ren  3U  mi6ad)ten  fc^eint.  Sas  reine 
?pi)iIo|opI)em  barf  nie  3utage  treten,  es  bebarf  ber  pl)r)« 
fif(f)en  ©infleibung,  ber  alIegorifd)en  Uml)üllung,  unb  für 
bieje  bietet  fid)  aufeer  SSoraeitereigniffen  immer  nod)  om 
beften  bie  Ul)Ianb  umgebenbe  5Jlatur  bar.  2Benn  man  \^^?> 
bei  einigen  @ebid)ten  fo  ameifellos  feftgeftellt  ^^oX,  fo  mirb 
man  fid)  baoor  gemarnt  fül)Ien,  aud)  bie  anberen  allgu 
I)armIo5  3U  betrad)ten.  3n  ber  Xat  ift  faft  allen  Ir)ri}d)en 
Stüden  ber  6pät3eit  ein  Jold)  gel)eimer  6inn  3u  unter« 
legen,  fie  mollen  nid)t  fd)Iid)t  ()ingenommen,  fonbern  aus» 
gebeutet  fein.  2)er  ©pürfinn,  ben  Ut)Ianb  als  @e(el)rter 
ben  23or3eitmr)t{)en  gegenüber  untriftig  bemü()t  \)oi,  mirb 
bei  it)m  felbft  beffere  Srüc^te  tragen. 

2Benn  er  in  ber  6  o  n  n  e  n  u)  e  n  b  e  oon  ber  ßerd)e 
fprid)t,  bie  nod)  fd)neE  gen  ^immel  auffteigt,  um  einen 
legten  6tral)I  bes  fiid)te5  3u  er{)afd)en,  fo  meint  er  bamit 
feine  ?Poefie,  bie  an  ber  S'leige  bes  ßebens  3um  2IIter  nod) 
einen  fd)nellen  giug  magt.  3m  S  i  d)  t  e  r  f  e  g  e  n  \^^i  er 
in  ein  Iänblid)es  Slrbeitsbilb  ben  ©ebanfen  eingefleibet, 
tio!^  fein  neuermad)te5  I^rifc^es  6d)affen  gegenüber  ber 
iüiffenfc^aftlid)en  5)auptbetätigung  nur  bie  SSebeutung  oon 
ein  paar  bunten  6ommerblumen  im  oollbefefeten  ^{)ren- 
felbe  beanfpruc^cn  bürfe.  2)ie  SJl  a  l  o  e  enblid)  bilbet  eine 
%xi  meIand)oIifc^  refignierten  Slustlanges:  3I)r  gleid)t 
feine  ^oefie,  bie  feinen  neuen  gi^ül)ling  fünbet,  fonbern 
eine  fanfte  trauerbunfle  i^erbftpflanse  ift.  9Jlan  mirb 
n)eitergel)en  unb  auc^  ben  SSallaben  tiefere  ©ebanfen  o^^ 
Iaufd)en  tonnen.    Sas  6  i  n  g  e  n  t  a  I  feiert  ben  6ieg  ber 


?Poefic  Über  bie  rol)e  UnfuUur,  ber©raft)on@reicr5 
fennseic^net  ben  Sui^nin^^nbrud)  einer  ^oetennatur,  bie 
fid)  in  ben  überpl)antafli[d)en  S^leigen  aügeUofer  JRomantif 
oerftricten  lögt. 

Sßie  lll)lanb  in  feinen  gelel)rten  25ücf)ern  unb  SSor* 
trägen  nid)t  mübe  mirb,  in  immer  neuen  fd)ön  gefd)auten 
58ilbern  bas  2ßefen  ber  ^oefie  3u  beleurf)ten,  fo  aud)  I)ier 
in  ben  @ebid)ten.  2(ber  aud)  ber  oater(änbifd)e  (Bebanfe 
fommt  aufs  neue  3u  feinem  9'led)te,  nid)t  nur  in  ber 
fel)r  reoliftifc^en,  menngleic^  menig  mirdic^feits  f  r  o  I)  e  n 
Söanberung,  fonbern  aud)  in  @ebid)ten  bes  neuen 
©tilg,  ©rgreifenb  ift  bie  mortlofe  ^lage  um  bie  oergeffenc 
^errlid)teit  bes  !Deutfd)en  !Reid)e5  in  ber  23  e  r  I  o  r  e  n  e  n 
51  r  0  n  e  ,  bie  unbeachtet  unb  allen  unbemugt  irgenbmo  in 
ber  2:iefe  fc^lummert.  Sie  @Iocfenl)öl)Ie  ftimmt  ein 
Irauergeläute  um  \i^^  verlorene  23aterlanb  an. 

Siefe  beiben  @ebid)te  rücfen  in  ber  Sammlung  nid)t 
umfonft  in  unmittelbare  ^Jlac^barfc^aft  ber  Verlorenen 
^ird)e.  Senn  biefes  geiftooU  innige  ©ebid)t  gibt  meit 
mel)r  benn  ber  2^raum  unb  ^sOi^  9Jlärd)en  als  faft  einsiges 
ber  frül)eren  3cit  einen  beutlid)en  23orflang  ber  fgmbO' 
Iifd)en  Did)tung.  9Bie  bie  oerfunfene  Ärone  ift  es  Don 
einer  SSoltsfage  ausgegangen,  bie  tieffinnig  ausgebeutet 
mirb.  ©erabe  I)ier  ift  ber  3ufammcnl)ang  mit  bem  miffen» 
fd)aftlid)en  Renten  bes  2)id)ters  am  beutlid)ften.  STus  ber 
Slllegorifierung  eines  religiöfen  ©ebantens,  mie  er  fie  l)icr 
felbft  liefert,  l)at  er  in  ben  SSorlefungen  bie  entfte{)ung  ber 
gansen  Sage  oom  5)eiligen  ®ral  abgeleitet.  !Dem  gor» 
fd)er  ift  biefe  9Hetl)obe  bes  nid)t  STus»,  fonbern  Unterlegens 
alsbalb  5um  9^ad)teile  gemorben,  ber  !Did)ter  aber  I)at  buri^ 
ben  Symbolismus,  ber  feiner  Sllterspoefie  ben  Stempel 
oufbrücft,  reid)fte  58efrud)tung,  Belebung  unb  SSertiefung 
erfabren. 

„W\x  ift  mie  bem  2öeib,  bas  feinen  (5rofd)en  funbcn 

24* 


\)qX\  \6)  möd)te  bie  ^ox\iz  Sßelt  3ufammenrufen,  \io5^  bas 
eis  bei  bem  lieben  ajleifter  enblid)  mieber  gebrochen  iftl" 
60  ruft  Sd)iDab  angefid)t5  ber  S^ac^blüte  oon  1834  aus, 
unb  Xaufenbe  teilten  biefe  greube.  Ul)lanb  mirb  roieber 
Don  ben  i^erausgebern  ber  Sllmanacfte  beftürmt,  bis  fie 
einlegen,  \iOi^  mit  allem  glet)en  nid)ts  oon  il)m  ju  erpreffen 
ift,  unb  \i^^  bie  ©isrinbe  fic^  alsbalb  mieber  getd)loffen 
\)Qi.  2In  ermunternben  Surufen  \)qX  es  ja^re=  unb  iat)r» 
3el)ntelang  nid)t  gefehlt.  „2)u  felber  bift  ber  ^elb  i)ara(b" 
—  fo  fnüpft  ber  fc^rt)äbifd)e  ^albpoet  Qo^annes  ©d)err 
an  Ul)(anb5  eigene  SSallabe  ein  ma^nenbes  „SBoc^  auf!" 
Unb  ^eine  \)qX  il)m  in  feiner  2ßeife  3rDölf  ^rüge  Seiblifeer 
2öaffer  oerorbnet,  um  bie  ,,ja^relange  6angesDerftopfung'' 
3u  begeben.  Slber  töeber  Sitte,  nod)  9Jlaf)nung,  nod)  5)o^n 
fruchteten  ferner. 

M  biefe  bröngenben  unb  ermunternben  Stimmen 
mußten  il)m  aber  lefeten  (Snbes  nid)t  3ur  ßaft,  fonbern  jur 
greube  gereid)en;  fal)  er  bod),  mie  tief  er  fid)  in  bie  i)er3en 
l)ineingefungen  \)oXit.  5m  vierten  3a{)r3el)nt  ift  er  bas 
unumftrittene  5)aupt  ber  beutfd)en  ßprüer,  ber  „(Broß* 
bid)ter",  mie  it)n  fogar  i)eine  nennt,  ber  2)leifter,  ber  bie 
93ergangenl)eit  aus  bem  gelbe  fd)Iägt  unb  bie  (Begenmart, 
felbft  2Jlörife,  2lnnette  d.  Srofte,  ßenau  nur  mül)fam  auf« 
(ommen  lägt.  „5n  aller  @efangsbid)tung  nal)m  UI)(anb 
alle  SSorliebe  l)inmeg"  —  fo  begrünbet  fiaube  für  bie 
gmangiger  unb  breifeiger  3al)re  bie  SJlifeerfoIge  anberer 
bead)tensmerter  ßr)rifer.  ®s  ift  nic^t  fomol)!  bie  2öirfung 
ber  ©ebid)te  aus  jenen  Sauren  felbft,  bie  fic^  fo  äußert. 
2)ie  ©ammlung  oon  1815  Dielmel)r  \)QXit  in  jahrelanger 
ftiller  SBeitertüirfung  allmäl)lid)  oon  ben  au5gebel)nteftcn 
6(t)ic^ten  SSefife  ergriffen.  ®s  mar  einer  ber  gölle,  in 
benen  bas  ^ublifum  felbft  ein  Urteil  fpric^t,  bem  ficf)  bie 
literarifd)e  ^ritif  erft  im  ßaufe  ber  Sal)re  angup äffen  oer» 
fte^t.    2Bol)l  erfd)allten  aurf)  oerfd)iebene  Stimmen  3um 


373 

etnbnnglid)en  ßobc  bcr  erften  unb  smeiten  ©ebtd)tretf)c. 
2)ocf)  feine  tarn  aus  ma^öebenbem  9}lunbe,  feine  burftc 
fid)  ber  SBtrfung  auf  einen  großen  fieferfreis  rühmen. 
Ul)Ianb  felbft  i)at  ha5  anfangs  fci)mer3lid)  genug  emp« 
funben: 

Sris  mid)  l)'dtV  ein  ßob  beglücft, 
Selbft  ein  Xabel  mid)  begeiftert, 
SOBarb  mir  nie  ein  ^ran5  gepflücft, 
D^od)  ein  Irrtum  mir  gemeiftert 

ftagt  er  noc^  1827.  ^Damals  aber  begann  foId)e  SBürbt* 
gung  fid)  langfam  einguftellen.  5^e\  felbft  oon  il)m  ab» 
l)ängige  Did)ter,  Sd)mab  unb  SBiIt)eIm  SD^ütler,  lieferten 
bie  erften  Ul)Ianbeffat)5,  burd)  bie  er  fritifd)  entbecft  mürbe. 
Spötter  bat  nic^t  unred)t,  oon  einer  STrt  geiftiger  9ßieber= 
geburt  U!)Ianb5  gu  fpred)en,  bie  um  1830  erfolgt  ift.  2Iud) 
bie  2:eilnal)me  bes  Sluslanbes  mürbe  in  jener  Qexi  xoad), 
granfreid)  unb  STmerifa  brachten  il)m  5)ulbigungen  bar. 
5m  breiten  ^ublifum  aber  beburfte  es  einer  fünftlid)en 
Slnfac^ung  bes  i^ntereffes  nid)t,  ^a  mar  Ul)Ianb  fd)on  feit 
Sabren  fo  lebenbig  mie  feiner.  1824  lägt  5)eine  in  ben 
[Reifebilbern  bie  ©tubenten  auf  bem  SSroden  tll)lanbfd)e 
ßieber  anfttmmen.  6päter  fprid)t  er  es  aus,  bog  bamals 
„bie  fiieber  unferes  trefflichen  Ubianb  in  2BaIb  unb  Xal 
erfd)olIen  unb  noc^  jefet  oon  ben  milben  ©tubenten  gc« 
brüllt  unb  ben  garten  :3ungfrauen  gelifpelt  merben".  2Iud) 
lied  mad)t  bem  !Did)ter  fein  Kompliment,  meil  feine 
ßieber  „oon  aller  ßippen  tönen".  2)a6  Ubianbs  (Bebid)te 
begeifterte  ßefer  fanben,  bebarf  an  fic^  nid)t  ber  begrün« 
bung.  ®s  laffen  ficb  aber  bod)  einige  9)Zomente  geltenb 
mad)en,  bie  it)re  SSerbreitung  gans  befonbers  begünftigen 
mußten. 

^n   ber  J^eaftionsgeit  befanben  fid)  [Romantif  unb 
^ortfc^rittlertum  in  ftänbigem  Kampf.  5n  llf)Ianb  f^ienen 


beibe  ©egenfäfee  i^re  23erfö()nung  gefunben  5u  \)abm: 
Wie  bic  fonfcroatiDen  Greife  ber  S^it  t)erl)errli(i)te  er  bas. 
WxitelaUev,  fein  Xon  mobern  aerfefeenber  ^ritif  fd)rilltc 
ftörenb  burd)  feine  SSoraeitbilber.  2)a6  if)m  aber  bie  23er« 
gangenl)eit,  ber  mittelalterlidje  geubalftaat  aumal,  nic^t 
ha5  ©rfte  unb  ßefete  war,  bas  geigte  ber  grei()eit5mann, 
ber  poIitifcf)e  ßprifer,  an  beffen  t)aterlänbild)en  (Sebic^ten 
fid)  bie  ßiberaten  oon  feiner  3JlitteIaIterbegeifterung  er» 
I)oIen  modjten.  Öi()nli(f)  ftanb  es  auf  religiöfem  ©ebiete. 
2Ber  moUte,  tonnte  aus  feinen  ©ebit^ten  ben  frömmften 
6inn  Ijerauslefen,  fo  ha^  ber  ©eift  ber  ^ontorbangseit 
auf  feine  ^ed^nung  tarn;  aber  Jebe  fpegieE  fird)Iid)e 
Ötugerung  fel)lte,  ber  liberale  ßefer  fal)  \\(i)  feinen  2Iugen= 
blicf  burd)  religiöfe  (Engl)er3igfeit  geftört.  6d)Iie6Iid)  ber 
allgemeine  Jon  biefer  ßieber  unb  \\)xe  gorm:  bas  roman* 
lifd)e  SSersgetänbel,  bie  fünftlid)e  Spielerei  I)atte  man  fatt, 
einem  ^ublifum  in  altbeutfc^en  blöden  munbete  eine 
fc^Iid)te,  bismeilen  etmas  f)erbe  ^oft,  man  verlangte  nid)t 
mef)r  (Beiftreid)elei,  fonbern  ©emüt,  innige  ®d)tl)eit,  ^ern= 
!)aftigfeit.  SSemugte  6pefuIation  auf  bie  ^nftinfte  bes 
?PubIifums  l)'dtte  bie  Elemente  einer  geitgemäßen  unb  bes 
3JlaffenerfoIges  fid)eren  ßririf  nid)t  beffer  mäf)Ien  fönnen, 
als  fie  fid)  bei  tlf)lanb  oermöge  feiner  ?PerfönIid)feit  unb 
feines  bid)terifd)en  SBerbegangs  oon  felbft  gufammen» 
fanben. 

©iefes  geitgemögen  9}lufters  bemäd)tigte  fid)  notur» 
gemäß  bie  9^ad)al)mung  in  meiteftem  Umfang.  UI)Ianb 
l)at  ben  SSeften  feiner  S^it  3utn  SSorbitbe  gebient  unb  nid)t 
nur  i{)nen;  mehrere  Ir)rifd)e  ©enerationen  Bon  1815  bis 
etma  1850  fte{)en  auf  feinen  6d)ultern.  Die  ausflingenbc 
JRomantif  \:)at  oon  i^m  entft^eibenbe  Stnftöße  gemonnen, 
in  ben  quälenb  unfelbftänbigen  3ugenboerfud)en  feines, 
bei  bem  bas  mäd)tigere  SSorbilb  fjouqu^s  mit  bem  feinen 
wetteifert,  in  ben  frifd)en  SBeifen  SSil^elm  aJlüflers,  beffen 


6cf)önc  ajlüllcrin  ol)nc  ben  SSorongang  oon  U{)Ianb5 
2BanberItebcrn  unbcnfbar  tnäre.  3JlülIcr  I)at  gans  im  all* 
gemeinen  oon  il)m  bie  frifdje  6ang{)aftigfeit  gelernt. 
!Die|e  9^id)tung  bxa(i)ie  feine  33ud)Ir)rit  ^eroor,  fonbern 
lebenbige  fiieber,  bie  jeber  nac^fingen  moUte  unb  mußte. 
2(ud)  ber  jmeite  2Banberer  ber  Spätromantif,  (Ei(^enborff, 
ift  UI)Ianb5  6d)üler.  Tlan  }:)at  ]\d)  bemü()t,  nal)e  ?8e» 
3iel)ungen  3mijd)en  feiner  gereiften  poetifcf)en  ^unft  unb 
ber  UI)Ianbö  3U  finben.  2Iber  gerabe  ha  seigt  es  fid),  \)a^ 
bie  3w9^f)örigfeit  3U  Ul)Ianb  nld)t  mit  fel)r  fenntlicf)em 
©tempel  brücfte.  (Eine  ßgrif,  ber  Q^{)amiffo  foId)e  ©elbft» 
oerftänbIid)feit  nad)fagen  fonnte,  al)mte  fid)  in  il)ren 
d)arafteriftifc^en  3ügen  ebenfo  fc^roer  nad)  mie  etma  bie 
(Soetl)efd)e,  bie  Ul)Ianb  allein  als  fein  SSorbilb  mollte  gelten 
laffen.  ®5  ift  besbalb  aud)  nid)t  leicht,  bie  Eigenheiten 
jener  Ul)lanbfd)ule,  bie  fid)  3mangIo6  unb  i^m  felbft  un« 
bemüht  feit  ben  3n)an3iger  5a{)ren  gebilbet  t)atte,  auf  eine 
gormel  3u  bringen.  6ie  3eigt  23erbannung  ber  roman« 
tifd)en  gormtünftelei,  ?8efd)räntung  auf  menige,  einfad) 
menfd)Iid)e  Zl)emata,  23erl)errlid)ung  ber  primitioen  S^latur 
unb  (Empfinbung,  OJleiben  oon  Dibafis  unb  JHeflefion. 
2IItbeutfc^e  55ieberfeit  mürbe  öfter  meit  über  ha5  UI)Ianb= 
fd)e  Tla^  aufgetragen.  3n  ber  ?8oIIabe  ift  bie  5Ib^ängig« 
feit  natürlid)  fenntlid)er;  il)r  gerabe  l)at  UI)Ianb5  fd)Itd)te 
unb  einbringlid)  fon3entrierte  Sad)lid)feit  große  SSorteile 
geboten. 

2)ie  große  Sd)ar  ber  5J^ad)treter  unb  9^ad)beter  ^at 
bem  SJleifter  nid)t  3um  5)eile  gereid)t,  unb  eine  2In3af)I 
gemid)tiger  Stimmen  f)at  il)ren  Unmut  über  beren  öbe 
gütle  unsmeibeutig  funbgetan.  Wit  einem  etmas  baroden 
aber  anfc^aulid)en  33ilbe  G^l)amiffo:  U{)Ianb  fomme  il)m 
oor  mie  3iDifd)en  3mei  Spiegeln  ftel)enb,  red)t5  unb  linfs 
aud)  einen  UI)Ianb  unb  fo  immer  meiter,  nur  ha^  biefe 
Ul)Ianbe  ftets  blöffer  mürben  unb  fid)  f(^ließlid)  gan3  unb 


gar  perti)ifd)ten.  ©ufefon)  rücftc  fürs  narf)  1830  in  einem 
Sluffafee  ,;@oetI)e,  Uljlanb  unb  $rometf;eu5"  bem  „I^rljc^en 
Dilettantismus  ol)ncgIeicf)en"  jußeibe,  „ber93erl)immclung, 
bem  ©onntagsftaate,  ben  2Ibenbfpa3iergängen,  6ommer» 
fäben"  ufm.,  bie  fid)  breit  mad)ten.  Ul)Ianb  ift  il)m  bie 
unfd)ulbige  Urfad)e  all  biefer  ftumpf  einseitigen  ^leinlid)» 
feit,  für  il)n  felbft  ift  i{)m  freilief)  gu  feiner  S^it  ein  ©ort 
bes  ßobes  gu  l)od)  gegriffen:  „Qorm,  25ilb,  ©mpfinbung 
überftral)lt  felbft  bas,  mas  bi5{)er  immer  für  flaffifd)  ge» 
gölten  \io!i" 

9^ur  ein  ^Beurteiler,  ber  größte  oon  allen,  \)^i  fid) 
leiber  burd)  bas  (Beieier  ber  Epigonen  bas  33ilb  bes  23or= 
löufers  trüben  laffen.  Das  mar  @oetl)e,  ber  im  55riefn)erf)fe( 
mit  '$)Z\itx  ()arte,  unfreunblid)e  SBorte  über  Uf)Ianb  unb 
feine  oermeinte  ©d)ule  gefunben  l)at.  3Jli6biIIigenb  l)at 
er  $fi3ers  ©ebid)te  beifeite  gelegt:  „Das  SBerflein  ift  an 
UI)Ianb  bebisiert  unb  aus  ber  D^legion,  morin  biefer 
maltet,  möchte  mo{)I  nid)ts  Stufregenbes,  Xüd)tiges,  bas 
3D'lenfd)engefd)itf  SSegmingenbes  ^ert)orgel)en  . . .  SBunber« 
fam  ift  es  mie  fitf)  bie  ^errlein  einen  gemiffen  fittig* 
reIigiösspoetifd)en  55ettlermantel  fo  gefc^idt  um3ufc^Iagen 
miffen,  \io!^,  menn  aud)  ber  (Ellenbogen  l)erausgutft,  man 
biefen  SJlangel  für  eine  poetifd)e  Intention  I)oIten  muß.'' 
Die  6d)maben  fc^äumten  über  bie  „I)ämifd)e  93erun» 
glimpfung'',  in  Uljlanbs  eigene  55ruft  fd)einen  bie  SBortc 
einen  tiefen  6tad)el  gebol)rt  3U  tiaben,  benn  nod)  nad) 
3et)n  Sö^ren  marf  er  einmal,  in  fid)tlid)er  Se3iel)ung  auf 
(Soetl)es  Urteil,  bie  SSerfe  aufs  ^Papier: 
(Berne  müßt'  id),  meil  bein  ©ort  gar  fo  mäd)tig  ift  er« 

flungen, 
Sßie  bu  benn  fo  cigentlid)  felber  bas  (Befc^icf  be3mungen? 

SDlinber  fd)mer  nal)m  er  fid)erlid)  bie  3um  2^eil  un« 
ge3openen,  trofe  i^res  l)öbnifd)en  SBifefeuermerfes  bo(^  oon 
JRefpeft    jeugenben    ©inmertungen    feiner    ^erfon    unb 


?Poefie,  ble  ftd)  in  feines  9'lomantlfd)cr  6d)ule  unb 
6d)n)abcnfptegel  fanbcn.  !Dte  ungejd)mtnftc  2tnerfennung 
oller  fonftigen  (Brogen  ber  beutfd)en  ßiteratur  fonnte  \l)n 
nod)  überbtes  cntfd)öbigen.  (Eigennd)tige  unb  5um  Zaheln 
geneigte  SSeurteiler  com  Spange  ^latens  unb  ©rillparsers 
rürfen  ben  ßi)riter  an  bie  erfte  6jtelle,  biefer  fogar  an  bie 
eigene  6ette  als  einsig  mürbigen  9^ad)fal)ren  ber  Älaffifer. 
2)er  alte  (II)amiffo  finbet  in  feinen  55ricfen  bes  ©ntsücfens 
über  ben  ,,teuren  9)Zeifterjänger"  fein  ©nbe.  Sie  jung=« 
beutf(f)e  ßiteraturgefd)irf)te  oon  ßaube  fingt  fein  ßob  in 
ebenfo  f)oI)en  2^önen  roie  \ias  tat{)oIifierenbe  SBerf  oon 
eicl)enborff.  deiner  aber  oon  aflen  Prägern  eines  großen 
2)id)ternamen5  ):)ai  ficf)  fo  bebingungslos  oor  UI)Ianb  ge- 
beugt unb  für  feine  ^erfon  fo  nad)^altige  ©inbrücfc  oon 
l()m  empfangen  n)icgriebrid)i)ebbel. 

„^d)  bin  Uf)(anb  banfbarer  als  ben  ßeuten,  blc  mir 
l)in  unb  mieber  gu  effen  geben/'  fo  fc^rieb  ber  ftol3c  5)am» 
burger  55ettler  in  fein  lagebud);  unb  eben  biefem  ent* 
nel)men  mir  Äunbc  oon  ber  ungeheuren  JReooIution,  bie 
in  feinem  inneren  burd)  !Des  ©öngers  g^urf)  eraeugt 
morben  mar.  „(Er  führte  mid)  3u  einem  ®ipfel,  beffen 
^öl)e  irf)  im  crften  Slugenblicf  nur  baburd)  erfannte,  \ia% 
mir  bie  ßuft  3um  freien  STtmen  fefilte."  2)er  aJlittellofe 
manbte  ficf)  and)  mit  feinen  2rnfän9eroerfucf)en  an  UI)Ianb 
unb  erl)ie(t  eine  ctmas  nid)t5fagcnb  freunblid)c  2tntmort. 
^e^{  unb  fpätcr  \:)at  er  ficf)  burd)  bie  mangeinbe  Sunäng* 
liebfeit  bes  93ielbemunberten  nid)t  beirren  laffen,  ben  er 
1836  in  Tübingen  befud)te  unb  fpöter  unoermutet  in  f)am« 
burq  traf.  V^o6:\  bie  ®efamtauspabe  ber  (Bebid)tc  oon 
'^'^7  trögt  Uf)Ianb5  !Ramcn  auf  bem  2:itel:  „Dem  erftcn 
!r»id)ter  ber  ©egenmart  ßubmig  Urlaub  in  unmanbelbarer 
JBerebrung.'' 

6eit  ben  ^man^iger  Sabren  trat  ber  ^aü  öfter  ein, 
H^  Junge  Dichter  fid)  an  UI)Ianb  mit  ber  SSltte  um  5tritlf, 


diät,  Unterftüfeung  tDanbtcn.  aJland)er  ift  bebet  hmö) 
bc5  2Jleifter5  Un3ugängli(f)feit  obgeftogen  roorbcn;  mancher 
aud)  I)oItc  fid)  ein  aufmunternbes  2Bort,  im  gangen  aber 
fd)eint  UI)Ianb  bie  im  ©tiliftttum  bemiefene  gäl)ig(eit  ben 
bid)terif(^en  3Jlentor  3U  fpielen,  fpäter  verloren  3u  l)aben. 
(Bv  ftanb  bem  literorifc^en  ßeben  ber  ©egenmart  fd)on 
längft  fremb  unb  allmäf)lid)  mit  fteigenbem  aJli^trauen 
gegenüber.  !Der  erfte  StusfatI  gegen  bie  SJlobernen  finbet 
fid)  in  bem  ^rotog  gum  (£berl)arb39flu6,  in  ben  fotgenben 
5al)ren  verraten  ein  paar  SSriefftellen,  \)a^  i^m  bas  poe^ 
tift^e  ßeben  ber  ©egenmart  arm  unb  unfrud)tbar  er» 
fd)eint.  ,,SO^an  finbet  in  !Deutfd)Ianb  feinen  Wetteifer  in 
ber  ^oefie,  fein  lebenbiges  unb  mieber  belebenbes  Snter» 
effe  für  biefelbe."  2tu(^  er  flagt  bann  über  bie  ,,über» 
füllung  unferer  ß^rif,  bm  3JlangeI  an  ©elbftfritif  bei 
jungen  !Did)tern".  Die  grömlidien  Urteile  ©rillpargers, 
feines  25efud)er5  oon  1836,  über  bie  neuefte  Literatur  mai^t 
er  fid)  gmar  nid)t  gang  gu  eigen,  aber  ßenau  n)ieberI)oIt 
abfpred)enbe  SBorte  aus  feinem  5!Jlunbe  über  \)a5  junge 
!Deutfd)Ionb:  „Gs  ift  traurig,  \)a^  fo  junge  SOlänner  bereits 
alle  ^aft  oerloren  l)aben,  fid)  an  irgenbmas  ßebenbigem 
5U  freuen."  Die  Serriffenljeit  ber  jungen  2öeltfd)mer3(er 
t)erpl)nt  ein  ©ebic^t  oon  1834,  im  6tiliftifum  unb  fonft 
\)ai  er  fid)  gegen  bie  5)einefd)e  SJlanier  ber  ©elbftoer» 
fpottung  unb  »gerfefeung  au5gefprod)en.  6elten  entlotft 
ii)m  eine  neuerfi^ienene  Did)tung  ungeteilten  ^Beifall,  ©s 
müßten  benn  SOleifterftücfe  oom  IHange  ber  3br)IIe  am 
?8obenfee  ober  oon  Salas  x)  ©omeg  fein. 

©in  fo  gegenmartsfrember  Did)ter  mar  nid)t  baju  be« 
rufen,  um  fein  Scanner  bie  Öugenb  fid)  fc^aren  3U  laffen. 
greunb  S(i)mab  mar  bagu  meit  e!)er  ber  SQlann,  menigftens 
folange  er  nod)  in  6tuttgart  meilte.  1837  \)at  er  fic^  frei«- 
lid),  oom  Iiterarif(^en  5ße(tgetriebe  ermübet,  für  ein  paar 
3al)re  in  bie  ßanbpfarrei  ©omaringen  3urü(fge3ogen,  bie 


t)on  2:übingen  aus  ein  beliebtes  Stusftugssiel  bilbete. 
6d)n)ab  \^^i  benn  aud)  mit  feiner  alljeitigen  ^on3iIian3, 
feiner  SSetriebfamfeit,  bie  überallt)in  il)re  gäben  fpann, 
feinem  mad)en  2tuge  für  alles  Iiterarifd)e  2ßerben  unb 
feiner  eigenen  rafd)en  5^öer  in  bem  bebeutenbften  lr)rifd)en 
Sammelunternef)men  jener  !5al)re  bas  fübbeutfd)e  Clement 
trefflid)  3ur  ©eltung  gebrad)t:  ®r  rebigiertc  gemeinfam 
mit  ©Ijamiffo  ben  5Reimerfd)en  3JlufenaImanad).  !Dod) 
^ielt  bas  33ünbnis  nid)t  lange.  Die  Herausgeber  münfc^» 
ten  einen  2tlmanad)jal)rgang  mit  Ul)Ianbs  35ilbniffe  3U 
fd)mücfen;  ber  Äünftler,  ber  ba3u  nad)  Tübingen  entfanbt 
mürbe,  f)oIte  ficf)  aber  bei  bem  geinbe  jeber  Selbftoer« 
I)errnrf)ung  eine  unliebensmürbige  S^rücfmeifung.  9^un 
fefete  man  in  ber  23erlegenl)eit  feines  SSilbnis  oor  ben 
5a{)rgang  unb  befd)mor  baburd)  einen  begreiflid)en  ©nt« 
rüftungsfturm  bei  ben  6d)maben  {)erauf,  bie  allefamt  t)on 
bem  SSerfaffer  ber  romantifd)en  6d)ule  nid)t  eben  3art  an^ 
gefaxt  morben  maren.  Urlaub  felbft  beurteilte  ben  Sali 
am  rul)igften,  feine  ßanbsleute  3ogen  fid)  aber  erboft  für 
einige  '^t\i  oon  bem  2:afd)enbud)e  3urü(f. 

(Berabe  foId)e  gemeinfamen  Semonftrationen  mod)ten 
ben  (Einbrucf  einer  gefd)Ioffenen  ,4t^^öbifd)en  Schule" 
!)err)orrufen,  als  beren  Qaupt  man  im  „2tuslanb"  Ul)Ianb 
an3ufe^en  pflegte,  menn  aud)  6d)mab  bie  D'loIIe  bes 
öufeeren  Drganifators  fpielte.  23or  Ul)Ianb  burfte  man 
biefen  Slusbrutf  aber  gar  nid)t  gebraud)en,  fo  „intommo« 
bierte''  er  il)n,  unb  Werners  SSerfe  f)aben  me{)rmals  bie 
Selbftänbigteit  all  ber  macferen  fd)mäbifd)en  5^oeten  oer» 
fod)ten:  „SD^it  eignem  6d)nabel  jeber  fingt,  mas  I)alt  if)m 
aus  bem  5)er3en  bringt."  9n  ber  %qX  l)aben  gerabe  bie 
bebeutenberen  fd)mäbitd)en  ß^riter  ber  breifeiger  ;5al)re 
fid)  t)er{)öltni5mä6ig  fd)nell  oon  UI)Ianb  frei3umad)en  ge« 
mußt.  !Die  grofee  eigentümlid)e  ^unft  5Jlörifes  beburfte 
pd)ften5  in  il)ren  allererften  Stnföngen  ber  Ul)Ianbfd)en 


Stüfec.  ^^erfönllrf)  voax  er  bcm  SO^eifter  aufs  l)er3nd)ftc 
3ugctan,  bem  er  erft  ben  SD^aler  S^olten  }:)aiie  mlbmen 
moUen  unb  beffen  Sflamen  er  in  ber  ©terbeftunbe  auf  ben 
ßippen  trug,  ©uftao  ^fiser  mar  u)ol)l  U{)Ianb5  6(f)üler 
Im  ©ttlifttfum,  aber  feine  gebanfenreld)  anfpru(f)5t)oIte, 
3ur  ©unfel^eit  unb  gormcerfünftelung  netgenbe  ßgrif  \)at 
f(i)on  bamal5  ben  ße{)rer  offenftd)tIid)  fremb  angemutet. 
3.  (B.  t5tfct)er  I)at  ftd)  ber  ^Beratung  Urlaubs  bei  feinen 
crften  SInföngen  erfreut,  feine  aus  S^latur  unb  ßlebesleben 
genommenen  furgen  ©tlmmungsbllber  flnb  aber  burd)« 
aus  felbftgemad)fen  unb  mollen  el)er  einem  neuen  Älaffl^ 
alsmus  25al)n  brecf)en  als  U()Ianbs  geflärter  S^omantlf 
l)ulblgen.  !Dem  6änger  ber  ©turmlleber,  bem  bei  allem 
2)llettantlsmus  fortrelgenb  temperamentooUen  (Brafen 
Sllefanber  t)on  2Bürttemberg,  ber  mit  ferner  einen  läp» 
plfc^en  greunbfd)aft6tult  trieb,  Ift  ber  2)emofrat  Im  Qehen 
immer  fern  geblieben,  unb  In  ber  !Dld)tung  permod)te  er 
bem  anbers  geftlmmten  menlg  3u  bieten. 

2tud)   einem  melteren  Strlftotraten  bes  ^ernerfc^en 

greunbesfrelfes,  ber  aber  flc^  nod)  Inniger  an  3Jlar)er  an« 

ftf)Io6,  Ift  Ut)Ianb  nld)t  olel  mel)r  gemefen  als  ein  l)od)- 

Derel)rtes  Ii)rlf(f)es  5)aupt,  teln  blreftes  unb  perfönlld)e3 

SSorbllb.    ®s  gab  STugenbllcfe,  In  benen  ber  2tnfd)eln  einer 

t)ertrautengreunbfcf)aft  mit  l^m  unb  ^llfotausßenau 

cntftef)en  tonnte.    Stber  bas  fprun0l)afte  2Befen  bes  Un« 

garn  Hefe  ben  ol)neI)ln  fo  fc^mer  3ugänglld)en  UI)Ianb  feiten 

marm  unb  üertraulld)  merben.    ßenau  felnerfelts  l)at  ll)m 

aufs  fd)önfte  ge!)ulblgt  In  feinem  ©ebld)te  „!Das  Sloct« 

f)au5'',  einer  Ssene   aus  bem  mllben  2ßeften,   ble  hm 

2Imerl(afaI)rer  auf  ber  JRaft  Inmitten  bes  Urmatbs  aelgt: 

Unb  3ur  meltc^emanberten  beutfc^en  5taf(f)e 

5)oIt*  Id)  ben  Urlaub  aus  meiner  Satteltafd)e. 

gern  ber  ^elmat,  tlefft  Im  fremben  SBalb 

ßas  Ic^  mir  taut  ben  l)errllcf)en  ^etb  Qaralb. 


2)er  Q>t\A6)it  an  U^Ianb  gibt  es  überl)aupt  aus  bicfem 
unb  bem  folgenbcn  :3a^r5ef)ntc  eine  fd)rüere  aJlcnge.  Äaum 
ein  ßQrüer  oon  (Betr)id)t  I)at  üerfäumt,  auf  biefe  2Beife 
roenn  nid)t  {eine  birefte  (5d)ülerfd)aft,  fo  bo(^  feine  liebenbe 
aScre^rung  funb3utun.  S^amentlid)  eine  ©ruppe  mürbe 
nic^t  mübe,  fid)  immer  mieber  auf  il)n  gu  berufen:  bie 
poIitifd)en  6änger.  greilid)  nur  fon)eit  fie  aud)  bcr 
[Romantif  Ijulbigten  unb  bas  enge  aftuelle  3:i)ema  5U  er» 
meitern  ftreben,  mie  SInaftafius  ©rün  ober  Strac^mife, 
I)aben  fie  rüirtlid)  U^Ianb[c^en  ©eift  in  fid)  gefogen.  Sener 
3eigt  unter  allen  bie  it)m  oerroanbtefte  Säegabung,  unb 
fo  burfte  er  il)m  in  ben  9^ibeIungenftropl)en  bes  Seiten 
IHitters  unb  ben  antireaftionären  Spasiergängen  mit 
5Hed)t  feine  ^ulbigung  3U  güfeen  legen.  Slber  auc^  Qer* 
roegl),  ^rufe,  ©ingelftebt  betrad)ten  il)n  ganj  als  \izxi 
5l)ren.  !Dic  beiben  erften  mad)en  bie  9öorte  aus  2)es 
©ängers  glud):  „2öel)  euc^,  it)r  ftolgen  5)aUenI"  3U 
Prägern  il)rer  tr)rannenfeinblid)en  (Befinnung.  ^^erfönlid) 
na^c  traten  it)m  au^er  ©rün  greiligratl)  unb  5)offmann 
Don  gaüersleben,  beffen  mäfferiges  politifc^es  fiieber» 
geplätfdier  oon  bem  fd)ma(en  Sufeenb  ber  Uljlanbfc^en 
fe^r  abf(id)t,  in  feinen  befferen  Stummem  aber  unb  einer 
ftattlic^en  Slngal)!  oon  Ut)lanbliebern  fid)  3U  il)m  als  23or» 
bilb  red)t  mol)!  betennen  barf. 

Slber  nod)  eine  meitere  !Did)tergeneration  3eigte  fit^ 
in  feinem  ?8anne:  er  oermoc^te  fo  menig  3U  oeralten,  \i(x^ 
aud)  bie  neu  auftauc^enben  Sterne  ber  oiersiger  unb 
fünf3iger  OaI)re  um  it)n  als  \\)xt  6onne  freiften.  5^id)t 
nur  anlel)nungsbebürftige  Heinere  (Beifter  mie  SölüIIer 
Don  Slönigsminter,  ber  ein  {)armIofe3  (Begenftüd  3ur 
©d)mäbifd)en  Slunbe  geliefert  \)^i.  2(ud)  bas  „ßieberbuc^ 
breier  greunbe",  bas  1843  Storms  C^rftlinge  hxOi^it, 
3eigte  in  feinen  unb  Vs).  !0lommfens  ^Beiträgen  Spuren  bes 
unocrn)e(*'lid)en  SSorbilbes,  unb  ©ottfrieb  Sleller  \)qX  fic^ 


Im  3Qf)rc  barauf  burd)  UI)Ianb5  23erfe:  „ßebcnbig  fein 
begraben,  '^oa  \\i  ein  [d)limmer  6tern"  5u  feinem  be= 
rü()mten  S^^^us  „ßebenbig  begraben"  anregen  laffen. 

6old)e  ©inmirfungen  mod)ten  lll)Ianb  verborgen 
bleiben,  ber  oft  aufbringlid)e  (Entl)ufia5mu5  oermeinter 
unb  n)ir!lid)er  ^unfljünger  i^m  mel)r  jum  23erbru6  als 
3ur  greube  gereid)en.  2)a6  \iQi'ä  breite  ßefepublüum,  ja 
gang  2)eutfd)lanb  il)n  ins  ^era  gefc^Ioffen  ^atte,  hOi^  er 
jal)r3el)ntelang  bie  populärfte  literarifd^e  $erfönlid)!eit, 
ber  meiftgelefene  unb  gefangene  2)id)ter  feines  SSater« 
lanbes  gemefen  ift,  bas  mußte  il)m  auf  6d)ritt  unb  2^ritt 
bemüht  merben  unb  mirb  it)n  trofe  faft  ängftlid)er  6d)eu 
oor  öffentlicher  2Iner!ennung  fid)er(ic^  auc^  gefreut  ^aben. 

2lus  Bremen  mürbe  i^m  bie  2lbfid)t  bortiger  ^Heeber 
funb,  ein  6c^iff  unter  bem  9^amen  ßubmig  U^ilanb  in 
See  ftec^en  gu  laffen.  2(ls  er  3ur  pfälaifc^en  ßimburg 
emporftieg,  ^Oi  fd)allten  i()m  aus  ber  IRuine  bie  eigenen 
fiieber  entgegen,  oon  ^inbern  gefungen,  bie  fid)  oon  ber 
9^ä()e  bes  2)id)ters  nichts  träumen  ließen.  2luf  ^Reifen 
ift  Ut)Ianb  überhaupt  bie  befte  (Belegenl)eit  gemorben,  bas 
erftaunlid)e  SO^laß  Don  Zuneigung  gu  erproben,  bas  man 
il)m  im  beutfd)en  SSoIfe  entgegenbra{i)te.  (Berabe  in  biefen 
:öal)r3el)nten  ift  er  befonbers  oiel  gereift.  23on  1834  bis 
1846  oerging  fein  6ommer  ol)ne  \i(x^  er,  meiftenteils  in 
^Begleitung  ber  ©attin,  fid)  ein  ©tuet  SBelt  anfa^.  1835 
machten  fie  eine  9'll)einfal)rt,  1838  mar  er  in  2Bien,  1842 
in  9^orbbeutfd)Ianb  unb  Sänemarf,  1844  in  55elgien.  2)er 
?8iograp{)  fann  an  biefen  ^Reifen  t)orübergeI)en,  er  muß  es 
fogar,  miE  er  nic^t  3um  SInefbotenfammler  merben.  2)ie 
3al)I  ber  3um  2:eil  anmutenben,  3um  2:eil  törid)t  er» 
funbenen  ©efd)id)td)en,  bie  über  fie  im  Umlaufe  finb,  ift 
ßegion.  Einiges  beffer  S5e3eugte  fann  immerhin  3ur 
^enn3eid)nung  bes  2)id)ters  unb  bes  bamaligen  ^ublifums 
bienen. 


2Bo  man  auc^  oon  ber  2ln!unft  bes  (£I)epaare5  erful)r, 
überall  pflegten  fid)  biefelben  ©äenen  ab3ufpielen.  Ul)lanb 
mar  ftets  auf  bas  unangenel)mfte  überrafd)t,  fid)  erfannt, 
gcrabesu  erfd)rocten,  fid)  gefeiert  3U  finben.  ®r  seigt  bie 
tr)pifd)e  gurc^t  bes  fd)ücl)ternen  3Jlenfd)en,  ©egenftanb 
allgemeiner  2lufmerffamteit  3U  merben,  bie  tr)pifd)e  Un- 
fäl)ig!eit  bes  mittelmäßigen  IRebners,  ein  paar  ©äfee  oon 
fic^  3u  geben,  bie  er  fid)  nid)t  oorl)er  genau  3ure^tgelegt 
i>at.  ©r  mag  \^(x^  aud)  felbft  oft  genug  ftörenb  empfunben 
^aben,  fo  auf  ber  Sßiener  JReife,  mo-er  oon  er3l)er3og  ^arl 
fe^r  au5ge3eid)net  unb  3u  Xifd)e  ge3ogen  mürbe,  ©r 
i)interlie6  überall  einen  ungünftigen  (Einbrud,  befonbers 
wollte  man  an  bem  Semofraten  ein  faft  untermürfiges 
35enel)men  gegen  ben  l)oI)en  Qerrn  bemerft  l)aben.  ßenau 
I)at  bies  ben  Söiener  Öreunben  gegenüber  triftig  genug 
entfd)ulbigt:  „Ss  gibt  ßeute,  bie,  mit  einem  bebeutenben 
aJlann  3ufammentreffenb,  il)n  gleid)  auf  ©eift  unb  2öiö 
probieren  unb  mit  allerlei  6d)lagn)orten  auf  ben  35ufc^ 
flopfen,  ob  nid)t  ein  ^aferl  l)erau5fpringe  ober  ein  geift» 
reid)e5  $l)raferl.  Sas  ift  läftig  unb  oerftimmenb,  unb  il)r 
fanbet  oielleic^t  Ul)lanb,  als  il)r  il)n  fennen  lerntet,  bereits 
übel  3ugeric^tet  burd)  jene  Slnfragen."  ßenau  I)atte  es 
getroffen:  als  ©eiftesgröße  angeftaunt  3u  merben  unb 
Ora!elfprüd)e  oon  fid)  3u  geben,  bas  mar  allerbings 
Ul)lanb5  ^Qi&^z  gan3  unb  gar  nid)t,  unb  fo  l)atte  jene 
Sßiener  !Heife  für  il)n  einen  unangenel)men  35eigefd)mad, 
menngleid)  fie  il)m  neben  reid)em  miffenfd)aftlid)em  @e- 
minn  bas  millfommene  perfönlid)e  Sufon^i^^^t^^^ff^"  ^^t 
®rillpar3er,  5)alm,  bem  JRomaniften  Söolf  unb  anberen 
brachte. 

ßiebensmürbigere  Seiten  feiner  ^erfönlid)feit  er* 
fd)loffen  fic^  bort,  mo  man  \\)m  l)armlos  unaufbringlid)e 
Zuneigung  unb  l)er3lid)e  Offenheit  entgegenbrachte.  2luf 
ber  norbbeutfd)en  9leife,  bie  il)n  nad)  Hamburg,  ^iel. 


5lopenI)agen,  ßübccf  unb  auf  ber  9lürffc{)r  nac^  ^Braun» 
ft^röcig  unb  Söolfenbüttcl  führte,  gab  es  namentlich  tn 
Äiel  allerUcbfte  Sluftritte.  Urlaubs  maren  im  (Saftl)of 
abgcfticgen  unb  aljnten  nic^t,  \io!^  man  [ie  hzoi^^izi  \)QXit. 
2Iud)  gcfc^äfttgcö  (Beräufd),  bas  fid)  fd)on  am  frühen 
9D^orgen  oor  \\)xzx  Xüre  er^ob,  flößte  i^nen  feinen  SSerbac^t 
ein.  Sllö  Ul)Ianb  aber  \iQA  Sin^nier  Derliefe,  ba  maren 
Xxxxt  unb  glur  be!rän3t,  ein  ßorbeerfran3  mürbe  i{)m  aufa 
i)aupt  gebrütft,  eine  ^Deputation  pon  9Jlännern  unb  grauen 
l)ie6  i^n  t)er3lid)  in  ben  fernften  SDlarfen  bes  ^leic^cs 
millfommen  unb  lub  ibn  auf  ben  9^ad)mittag  au  einem 
geftmal)Ie  unb  3ur  Sefic^tigung  bes  i)afen5  ein.  SInfangs 
fid)tlid)  beengt  unb  einge[c^üc^tert,  gemann  Ul)Ianb  an* 
gefic^ts  ber  6d)önl)eit  bes  fianbfd)aft5bilbe5  unb  ber  geft* 
tafel  im  Süfternbrofer  S5abel)au5  feine  greil)eit  mieber 
unb  t)ermod)te  fid)  l)er3lid)  3u  freuen,  als  bie  feftlirf)  ge=» 
pufeten  grauen  ^iels  fid)  um  i^n  brängten  unb  i^m  oer* 
fid)erten,  \^^^  alle  it)re  Knaben  unb  SJläbc^en  feine  ®e* 
bld)te  ausmenbig  müßten.  5)a  glüdte  il)m  aud)  einmal 
eine  paffenbe  ©rmiberung  auf  bie  geftreben,  bie  mirtli(^ 
in  fein  inneres  l)ineinbliden  liefe:  /,®r  fül)le  fic^  be« 
fd)ämt,  erftrebt  l)abe  er  oiel,  t^o^^  ©eleiftete  bleibe  mcit 
ba^inter  3urüd,  er  l)abe  gemeint,  er  fei  oergeffen.  9^un 
beglücfe  es  i^n,  fid)  getäufc^t  3u  fel)en;  fein  ßeben,  fein 
Senfen,  fein  !Did)ten  l)abe  ftets  2)eutfd)lanb  gel)ört  unb 
merbe  il)m  gepren  bis  3um  ^xk\sz  feines  ßebens."  Un« 
befd)abet  ber  erfreultd)en  ©inbrüde  biefes  geftes  fonnte 
er  am  näd)ften  Jage  3u  feiner  grau  äufeern,  eine 
einfame  SD^orgenfal)rt  im  Äaf)n  unb  ein  "^o^  in  ber  6ee 
feien  il)m  bei  meitem  ber  größere  (Benuß  gemefen. 

Öfter  in  jenen  3al)ren  mar  micberum  ber  58obenfee 
Siel  ber  Steife,  an  beffen  Ufern  greunb  ßaßberg  ein  ^eim 
gefunben  unb  fid)  einen  neuen  5)erb  gegrünbet  ^atte. 
!Dcr  greife  Flitter  mar  nod)  einmal  freien  gegangen  unb 


I)attc  fid)  btc  Srout  aus  einem  tr)eftfäli(d)en  2l'bel5ge(d)Ied)tc 
geholt.  2luf  ber  alten  Dagobertsfefte  in  aJleersburg,  bie 
fo  frei  unb  trofeig  iljr  5)aupt  über  ben  Oftranb  bes  Sees 
erl)ebt,  I)aufte  bas  ungleid)e  $aar,  bem  fid)  batb  ein  frei* 
fräulid)es  3ö'iüingspärd)en  gefeilte.  Ser  alte  S)err,  tinb» 
lid)  liebensiüürbig  in  all  feinen  fleinen  6(^n)äd)en  unb 
©itelfeiten,  mar  nad)  n)ie  Dor  unermüblic^  für  feine  alt- 
^eimifc^en  2)id)ter  tätig.  Sn  einem  ®cf3immer  im  ©üb- 
meftflügel  ber  SSurg,  ber  ben  altel)rrt)ürbigen  !Dagoberts= 
türm  umfd)lie6t,  ftanb  jefet  fein  Sd)reibtifd)  an  einem 
f)o^en  genfter  mit  DoUem  Süd  auf  6ee  unb  2llpen. 

2ll5  Ul)lanb,  ftets  ein  l)od)millfommener  ©aft,  im 
Dftober  1841  bort  oorfprad),  \i^  traf  er  intereffante  (Be= 
fellfd)aft  an:  bie  6d)mägerin  bes  5)aus^errn,  bas  grei« 
fräulein  SInnette  Don2)rofte'5)ül5l)off  unb  ben 
bamaligen  Sefretör  fia^bergs,  2Innettens  greunb  ß  e  m  i  n 
6  d)  ü  d  i  n  g.  SSeibe  l)aben  über  bas  Sufonimentreffen 
berid)tet.  2Iuf  2lnnette  mad)te  Urlaub  ben  ©inbrud  eines 
,,guten  fd)üd)ternen  3Jlännd)ens'';  aber  aud)  fie  felbft  roar 
nid)t  bie  $erfönlid)!eit  banad),  im  lebl)aften  (Sefpräc^ 
il)rer  fünfilerifc^en  ^Begabung  Sßorte  3U  oerlei^en  unb 
anbere  baburc^  an3uregen.  2ßir  befi^en  oon  bem  be= 
fd)eiben  tattooUen  Ul)lanb  !eine  Sttugerung  über  fie,  bürfen 
aber  fid)er  fein,  \iQi^  aud)  il)n  bas  eigenrid)tige,  fc^meig« 
fame  unb  in  fid)  felbft  3urüdge5ogene  gräulein  feltfam 
anmutete,  bas  feine  2uft  baran  fanb,  in  bem  entlegensten 
®elaffe  bes  6d)loffes  3u  l)aufen  unb  auf  bem  ©öUer  il)r 
i)aar  unb  ©cmanb  bem  6piel  ber  2ßinbe  preis3ugeben. 
6c^üding  \^qX  auf  bas  3ufQi"inßntrcffen  ein  langes  (3e= 
bic^t  ge3immert,  bas  bann,  ber  perfönlid)en  STnfpielungen 
entfteibet,  ins  SJlorgenblatt  2Iufna^me  fanb. 

©ine  grud)t  f)at  biefc  ^Begegnung  aber  bod)  getragen, 
bie  für  Ul)lanbs  bamalige  Sntereffen  u)id)tiger  fein  mußte 
als  jebe  lebenbige  lgrifd)c  Slnregung.    Slnnette  \)QMt  fd)on 

©(^nclber,  Uljlanb.  25 


oorl)er  il)rc  5Berettfd>aft  erflärt  für  Ul)Ianb  alle  bic 
23  0 1  f  5  H  c  b  e  r  aufauaeic^nen,  bic  i^r  aus  bcm  lebcnbigcn 
(Bc(ang  il)rer  5)eimat  gcgenrüärtig  maren.  2ln  breifetg 
ßieber  mitfamt  bcn  SBeifen  ftcUte  fic  il)m  3ur  SScrfügung, 
unb  in  bcr  perfönlid)en  Unt2rl)altung  mögen  fie  fic^  für 
Ul)Ianb  nod)  belebt  unb  in  il)rem  Slltersrüert  überjeugenber 
I)erau5geflaltet  baben. 

Damit  ift  \sQi^  SSetötigungsfelb  bereits  be3eid)net,  bem 
fid)  UI)Ianb  mit  ßeib  unb  6eele  t)erfd)rieben  l)atte,  bem 
alle  biefe  ^Reifen  galten  unb  Dor  beffen  übermäßigem  (Ein= 
fluffe  mobl  bie  eigene  ^oefie  mieber  l)atte  oerftummen 
muffen,  ©eine  ganse  Slrbeitstraft,  fein  ganses  poetifd)es 
Süllen  ftanb  bamats  im  Dienfte  ber  23ol(5lt)rif,  5U  beren 
(Ergrünber,  SBieberermecfer  unb  SSertünbiger  er  merben 
lüollte. 

©s  (önnte  überrafd)en,  \i^%  nad)  feiner  2Jleinung  bas 
beutfd)e  SSolfslieb  einer  SBieberermectung  übertjaupt  nod) 
beburfte.  Damals  mie  feit  3al)r3el)nten  fangen  bie  be= 
rr)äl)rtetften  beutfd)en  Sgrifer  bem  23olfsliebe  nad),  (Eid)en» 
borff,  2ßill)elm  3Jlüller,  i)eine  finb  gleic^ermeife  mit  il)m 
poetifc^  gro6ge3ogen  morben,  unb  Ul)lanb  felbft  mar  in 
ber  9^ad)al)mung  bes  2öunberl)orns  biefen  jüngeren  S'lo« 
mantitern  oorangegangen.  Unb  nid)t  bloß  nad)gebid)tet, 
aud)  gefammelt  \)oHt  er  fd)on  frü^.  ajlit  ben  ^allaben 
bes  50leiringer  6d)ufters  \)QXiz  er  ©edenborffs  SUlufen* 
almanad)  bereid)ern  bürfen,  unb  in  ber  Qeimat  ftets  bas 
Ol)r  für  ben  SSolfsgefang  offengel)alten.  Das  Xagebud) 
r)er3eid)net  mand)en  ftimmungsooUen  ©inbrud  berart. 
„SBie  nad)ts  ^anbn)er!sburfd)en  fangen:  3Jleine  2Ifd)en 
in  ber  ©rbe  foll  3u  beinem  Dienfte  fein"  ufm.  2ln  ber 
SBurmtinger  Kapelle  maren  er  unb  ferner  einftmals  Don 
^irtenbuben  genedt  morben,  bie  23olfslieber  3u  il)nen 
l)erabfangen,  als  aber  bie  ©ammler  fid)  begierig  an  fie 
l)eranmad)ten,  f)artnädig  oerftummten. 


23on  biefcr  romanttfd)cn  Sd)tDärmcrci  fül)rt  feine 
gcrabc  ßinie  3U  ben  SSeftrebungen,  oon  betten  fic^  Ul)lanb 
in  ben  brei^iger  unb  oiersiger  3al)ren  fo  gans  ausgefüllt 
3cigt.  9^id)t  I)armIofc  ©eniefeerfreube,  fonbern  fritifd)» 
^iftorifd)er  (Belel)rtentrieb  iDurbe  jum  Slnfporne  bei  ber 
Sammlung,  bie,  lange  geplant  bamals  an  bie  Öffentlich« 
feit  trat.  6d)on  balb  ^atte  fid)  bei  il)m  roie  bei  Öafob 
©rimm  gegenüber  bem  „alerten  25ud)e",  bem  2öunber= 
I)orn,  Äritif  geregt,  ©'s  maten  mol)!  SSolfslieber,  bie  ^^o^ 
geboten  mürben,  aber  fie  traten  in  nichts  meniger  als 
reiner  ©eftalt  3utage.  2lrnim  unb  Brentano  l)atten  il)r 
@ut  genommen,  mo  fie  es  fcitben,  l)atten  ben  53egriff  bes 
SSolfsliebes  benfbar  meit  gefaßt,  nad)  ber  (£d)tl)eit  nid)t 
Diel  gefragt,  bie  ßiebertejte  mobernifiert,  gefürst  ober,  mas 
nod)  fd)limmer  mar,  angelängt,  moI)l  auc^  gänalid)  um» 
gebid)tet.  ©ooiel  Slnregung  für  $er3  unb  (Bemüt  unb 
bid)terif(^e  ^Prajis  aus  ber  Sammlung  3u  fd)öpfen  mar: 
fie  bot  alles  anbere  el)er  als  ein  getreues  2lbbilb  unferes 
alten  SSolfsgefanges. 

3m  lefeten  !Drittcl  bes  18.  3al)rl)unberts  bereits  mar 
in  !Deutfd)lanb  bie  große  23ol!sliebbemegung  aufgeflammt. 
®nglifd)e  SSorbilber  l)atten  bie  2öege  gemiefen,  ber  23ifd)of 
?Percg  mit  feinen  Reliques  of  ancient  poetry,  einer 
Sammlung  oon  alten  ballaben^aften  Stücfen,  aurf)  bei 
uns  bie  tieffte  Söirfung  ausgelöft.  Säürger  unb  nac^  il)m 
oiele  anbere  forberten  bamals  mit  lauter  Stimme  einen 
„beutfc^en  $erct)".  ©r  fam  nid)t,  aud)  2lmim  unb  35ren» 
tano  fonnten  nur  als  feine  einftmeiligen  Stelloertreter 
gelten.  !Der  mal)re  beutfc^e  ?ßercg  follte  erft  Ul)lanb  mer» 
ben,  unb  3mar  nid)t  ber  junge  IHomantifer,  fonbern  ber 
alternbe  (Belebrte. 

Stlte  I)oc^«  unb  nieberbeutfd)e  SSolfslieber  ift  ber 
litel  feiner  Sammlung,  unb  auf  bas  erfte  2Bort  ift  genau 
fo  oiel  9lad)brutf  3u  legen,  mie  auf  bas  ancient  bei  %zxtx). 

25* 


©5  füllte  fein  Seitrag  3ur  23oIf5!unbe  gegeben  roerben, 
nicf)t  lüas  bas  23oIt  augenblitfltd)  an  ßiebern  im  2Jlunbe 
füf)rte,  tüar  ©egenftanb  bes  Öntereffes:  Dielmel)r  erftrectte 
fic^  UI)Ianb5  Sammeleifer  nur  auf  bie  fiieber,  bie  eben 
aud)  Stefte  alter  beutfc^er  SSoÜspoefie  barftellten,  bie  Ute» 
rarifd)  nid)t  fixiert  unb  bal)er  im  n)efentlid)en  perüungen 
maren.  23om  17.  2ial)rl)unbert  an  finb  ßieber  berart,  mie 
fie  il)n  intereffieren,  nid)t  mel)r  gefd)affen  unb  in  Umlauf 
gebrad)t  morben.  Sas  mar  alfo  ber  (Enbtermin  ber  6amm* 
lung,  ber  Slnfangstermin  tä^t  fid)  gar  nid)t  abfel)en,  in 
bie  frü^efte  !Dämmer3eit  ber  23ol!5gefd)id)te  fül)ren  nad) 
Uljlanbs  2Jleinung  bie  älteften  ber  ßieber  3urü(f. 

'  5)iefe  seitliche  2Segren3ung  legte  il)m  ein  unenblid) 
mül)fame5  ©efd)äft  auf,  '^q^'ö  an  bie  felbftlofe  ©ebulb  bes 
Sammlers  ebenfo  l)of)e  Slnfcrberungen  ftellte  mie  an  feinen 
fünfllerifd)en  Xaft.  SBas  mar  übert)oupt  SSoÜsIieb  in 
feinem  Sinne?  2ßo  mar  bergleid)en  3u  finben?  2Bar  bas 
ein3elne  ßieb,  '^Oi^  innerlid)  ben  Stempel  ber  2IIter5ed)tl)eit 
3U  tragen  fd)ien,  aud)  burd)  genügenbe  äußere  Kriterien 
gegen  S^^eifel  gefd)üfet?  5)a5  maren  bie  erften  SSorfragen, 
bis  3U  beren  ©rlebigung  es  fc^on  jaf)relanger  2lrbeit  be= 
burfte.  So  galt  es  benn,  alte  Qanbfd)riften,  fliegenbe 
SSIötter,  ®in3elbrude  unb  fiieberfammlungen  aus  früheren 
i3af|rl)unberten  3u  burd)forfd)en  unb  il)nen  bas  !oftbare 
@ut  ab3ugeminnen. 

U{)Ianbs  Programm  ift  nid)t  oon  2(nfang  an  fo  uni* 
üerfell  gemefen,  mie  es  fid)  fpäter  ausgeftaltet  ^oi.  (£r 
mollte  3unäd^ft  aud)  in  b  e  m  Sinn  ein  beutf(^er  ^ercg 
merben,  \iQi^  er  t)or  allem  ballaben^aften  ßiebern  nad)* 
ging.  !Das  cntfprad)  ja  aud)  feinem  frül)eren  nat^bid)- 
tenben  23er{)ä(tnis  3um  SSoItsliebe,  bem  gerabe  bie 
Ul)Ianbfd)e  35aIIabe  am  meiften  oerbanft  I)atte.  ©ine  um* 
faffenbe  23oIfslieberfammIung  erfd)eint  il)m  3mar  fd)on 
um  1825  als  ein  ^auptbebürfnis  unferer  poetifd)en  ßite* 


raturgefcf)t(f)te.  STber  er  möd)te  bamals  nod)  nid)t  felbft 
i)anb  als  Sammler  anlegen,  fonbern  nur  als  ©rläuterer 
auftreten,  ©in  berufener  foUte  ben  23ortrttt  I)aben,  ber 
gretl)err  Don  9)leufebad),  ber  über  ein  ungel)euer  meit* 
(d)id)tige5  9JlateriaI  verfügte  unb  enblid)  für  ^itx^  beutfd)e 
SSoIfelieb  ^Qi<ö  leiften  foUte,  „mas  bie  ©nglönber  unb 
(5d)n:)eben  längft  für  bas  il)re  getan".  2tber  biefe  Qoff= 
nung  UI)Ianb5  mar  oergeblid),  SJleufebad)  fag  auf  feinem 
„OJlöufeturm"  bei  ^otsbam  unb  enthielt  als  eiferfüc^tiger 
^üter  feine  6d)äfee  jebem  prioaten  Sammler  mie  ber 
Öffentlirf)feit  oor,  ja  er  oerabfäumte  es  burd)  :3al)r3el)nte, 
geliel)ene  Srude  unb  30^anuffripte  an  bie  55ibIiotl)eten 
3urücf3ugeben  unb  fd)äbigte  baburd)  anbere  gorfc^er  be« 
träd)tlid).  2III  bas  ^i^Xit  il)m  Urlaub  ©ergeben,  bem 
miffenfd)aftlid)er  G^goismus  bod)  fonft  3um  2Ibfd)eu  ge* 
reichte,  märe  9Jleufebad)  nur  enblid)  mit  feiner  Samm« 
lung  3utage  getreten.  Sebod)  bas  gefd)a^  nid)t,  unb  fo 
lieg  benn  Urlaub  feine  eigenen  ^löne  feftere  ©eftalt  ge« 
minnen. 

„OJleine  2Ibfid)t  ift,  eine  gefd)id)tlid)e  Sarftellung  bes 
älteren  SSoIfsgefanges  3U  geben,  I)ieran  eine  fritifd)c 
Sammlung  alter  ßieber  3U  reil)en  unb  fobann  in  2In= 
merfungen  3U  biefen  bie  Sd)icffale  ber  ein3elnen  ßieber  3U 
oerfolgen  unb  bie  oermanbten  SSoIfsIieber  anberer  9^a= 
tionen  nac^3umeifen.'"  So  \)^i  UI)lanb  felbft  im  i^aljrc 
1835  bie  Slufgabe  formuliert.  ®r  ift  il)rer  Erfüllung  bis 
3U  feinem  ßebensenbe  nachgegangen,  aber  in  ber  ^rajis 
mufete  fid)  bie  ?Reil)cnfoIge  ber  2Iusfüf)rung  etmas  oer* 
fd)ieben.  !Die  Sammeltätigfeit  bereits  geftaltete  fid)  un» 
geaf)nt  Der3meigt  unb  mül)fam;  oIs  er  bas  SDlaterial  als 
fotc^es  beifammen  ^^^iit,  fd)ien  bereits  ein  fo  betrad)tli(^es 
Stücf  5trbeit  geleiftet,  \s^%  es  l!)n  3ur  5BeröffentIit^ung 
brängte.  2Bas  einft  ber  ^ern  bes  3Berfes  \>lQXit  fein  f ollen, 
big  2tbf)anblung   über  Sßefen,    5ßerben   unb  SIrten  'bes 


390 

SSoIfsgcfangcs,  geriet  baburd)  ins  Hintertreffen  unb  t)inftc 
ber  ßieberDeröffentItct)ung  nad). 

deinem  feiner  n)iffenfd)aftlid)en  Slrbeitsgebietc  ^at  fic^ 
lll)lanb  mit  folc^em  ®ntl)ufia5mu5  l)ingegeben  roie  feinen 
geliebten  SSoIfsliebern.  (Bx  fc^eint  ein  oöllig  anderer  gu 
fein,  wenn  er  in  it)ren  25ann  tritt,  bie  (Brunbeigenfcf)aften 
feiner  Statur  fc^einen  fid)  3u  r)erfd)ieben.  SBie  ^at  er  hod) 
fonft  burd)  feine  6d)reibunluft  bie  beften  greunbe  jur 
SSergmeiflung  gelrieben!  Um  eines  SSoltsIiebes  teil^aft  gu 
merben  ober  oielleic^t  nur  einer  gang  gmeifel^aften  Duelle, 
au5  ber  ein  foId)e5  fliegen  tonnte,  I)at  er  bie  umfänglic^fte 
unb  geitraubenbfte  ^orrefponbeng  nic^t  gefd)eut.  Unb 
meld)  feurigen  Stnteil  nimmt  er  an  ben  fd)einbar  gleid)* 
gültigften  ^eufunben  ober  5leufaffungen,  bie  er  ober 
anbere  oufftöbern!  Ob  einer  neuen  ®eftalt  ber  Xann« 
^äuferballabe,  bie  'ü)m  unoermutet  entgegentritt,  befommt 
er  „cor  Sreube  faft  bas  fangen  in  bie  Seine".  Sn  ,,ge» 
maltige  Spannung"  oerfcfet  il)n  tias  2luftaud)en  nod)  un» 
betannter  6ammelbänbe.  2lIfo  nid)t5  oon  ber  fonftigen 
trodenen  S^üd)tern^eit,  menn  er  fein  5)aupt'  unb  fiieb* 
Iing5gefd)äft  betreibt! 

®5  beburfte  auc^  immer  neuer  I^mpulfe  aus  Urlaubs 
eigenem  inneren  f)eraus,  um  bie  ßuft  an  biefer  2Irbcit 
n)ad)3ul) alten.  5Serge  oon  5RateriaIicn  türmten  fid)  auf, 
Xaufenbe  oon  ßiebtejten  erfd)Ioffen  fic^  il)m,  bie  fämt« 
lid)  nad)  93erarbeitung  burc^  ein  unb  biefelbe  orbnenbc 
^anb  oerlangten.  JßoII  peinlid)fter  @emiffenf)aftigfeit  ^ai 
er  felbft  in  feiner  giertic^en,  nirgenbs  (£ile  ober  Ungebulb 
oerratenben  Hanbfd)rift  jebe  im  leifeften  abmeid)enbe 
gaffung  eines  ßiebes  abfd)riftlid)  feftge()atten.  !Der  3^ad)» 
fal)re  fimbet  nur  mit  Wül)t  ben  SBeg  burd)  biefe  immenfe 
(Sammlung,  unb  auc^  Urlaub  mag  fid)  bismeilcn  in  (Be» 
fal)r  aefüf)It  l)aben,  in  ber  güllc  bes  eigenen  SJlaterials  gu 
erftiden.    Sm  Stiter  Ift  er  if)r  öfter  unterlegen,  als  rüftiger 


391 

9Jlann  I)at  er  ben  gaben,  ber  tf)n  aus  btefem  ©efc^Itnge 
fül)ren  follte,  ebenfoiuentg  oerlorcn  mte  ben  Tlut,  feinen 
2Beg  meiter  3U  cerfolgen.  6eit  bem  2tb{d)luffe  bes 
„9J^r)t!)U5  üon  XI)or"  gel)örtc  feine  ganae  6d[)affen5fraft 
biefer  2Irbeit  unb  nad)  etma  oier  I^a^ren,  1840,  begann 
fie  ficf)  3U  Itd)ten  unb  Drbnung  (am  in  bie  OJlaffe.  Die 
Spreu  fonberte  fic^  oom  2öei3en,  bie  2lbnung  bes  ßieb* 
f)aber5  ber  alten  ^oefie,  ba^  oon  biefer  nod)  reid)e  S^lefte 
im  SSerborgenen  blühten,  I^atte  nid)t  getrogen.  ,,Unter 
mand)em  Jrioialen  unb  ©emeinen,  93erfünftelten  unb  Un« 
gelenfen  3iel)t  fic^  eine  tiefgel)enbe  2lber  feiner  unb  frifd)er 
23oIf5poefie  ^inburd),  aber  eben  roeil  biefes  eble  9JletaII 
nur  feltener  gutage  tritt,  muß  bem  tJorfd)er  angelegen  fein, 
an  Dielen  Orten  bie  Spur  besfelben  ju  oerfolgen,  unb 
n)enn  and)  an  ben  einjelnen  Stellen  bie  STusbeute  fpaifam 
ausfällt,  fo  bient  fie  bod)  3ur  ®rgän3ung  unb  2Iuf{)eIIung 
bes  anbermärts  ©efunbenen  .  .  ." 

2lllerbings  birgt  ber  3uerft  im  Dttober  1840  ausge« 
fprocf)ene  (Entf(i)Iu6,  bie  Sammlung  3um  !Drurfe  3U  ruften, 
bereits  eine  gemiffe  9'lefignation  in  fid).  Das  ®efü()I  ber 
UnooUftönbigfeit  bes  ©eleifteten,  bas  il)n  bamals  be« 
fc^(eid)en  mußte,  müd)te  es  i^m  boppelt  3ur  ^flid)t,  bie 
Sammlung  nid)t  3um  ein3igen  2)en(mal  feiner  23oI(sIieb» 
forfd)ung  merben  3U  laffen.  Die  Slb^anblung  gef)örte  3U 
\\)x  als  notmenbiges  Korrelat,  unb  ha  fie  alles,  mas  nid)t 
in  ber  Sammlung  pra(tifd)  geboten  merben  tonnte,  er* 
gän3enb  in  ber  Xbeorie  nad)tragen  mollte,  fo  mußte  fie 
ein  um  fo  breiteres  Slusmaß  anne{)men,  je  mel)v  \\d)  bas 
@efül)I  ber  Un3ulänglid)(eit  jener  oerftörfte.  33on  einer 
bloßen  Einleitung  tonnte  fd)on  knge  nid)t  me\)x  bie  !Rebe 
fein.  U{)Ianb  fd)ictte  bie  SSoItsIieber  einftmeilen  oI)ne 
©infü{)rung  in  bie  2BeIt  unb  oerfprad)  bie  2rbf)anblung 
balb  nad)foIgen  3u  laffen,  oon  ber  in  ber  Zat  fd)on  be» 
träd)tlid)e  Xeile  niebergefd)rieben  maren.     ßeiber  ift  es 


392 

3u  tf)rer  23eröffentltd)ung  niemals  gcfommen.  SSter  2lb» 
fd)nttte  finb  fertiggcftellt,  üon  einem  fünften  l)ai  U^lanb 
gerabe  nod)  bie  ©inleitungsseiten  3U  Rapier  gebrad)t. 
2)ann  fd)n)anb  nitf)t  ßuft  unb  fiiebe  3ur  2tufgabe,  benn 
bie  l)at  er  Q^xt  feines  ßebens  nid)t  rerloren,  mol)!  aber 
bie  aftiüe  6d)affen5fraft. 

greuen  mx  uns  um  fo  me^r,  bafe  bas  ^auptmerf  gu 
©nbe  gebiel)en  ift,  als  n)eld)es  mir  boc^  entfd)ieben  bie 
Sammlung  felbft  gu  betrad)ten  I)aben.  1844  traten  bie 
Stiten  I)od)=  unb  nieberbeutf(f)en  S3otfs  = 
lieber  in  3mei  33änben  ans  ßid)t.  ©s  mar  fein  neues 
2BunberI)orn,  bas  Urlaub  bem  beutfdien  ^^ublifum  barbot, 
es  mar  meniger  unb  me{)r.  SBeniger,  meil  nx(i)t  ein  noci) 
unbefannter  Derfc^menberifcf)er  !Reid)tum  mit  einem  9Rale 
überrafdjenb  auf  ben  fiefer  ausgegoffen  mürbe,  ber  bie 
©mpfinbung  für  ^oefie  in  neue  S5al)nen  ten!en,  ben 
5)id)tern  neue  2tnregungen  oerlei^en  mu^te.  2)ie  Qaiji 
berßieber,  bie  3um  erften  SlJlale  {)ert)ortraten,  mar  gar  nid)t 
fo  fel)r  groß,  unb  auf  il)nen  lag  jebenfalls  nirf)t  ber  5)aupt' 
nad)bru(f.  !Dafür  trugen  fie  aber  bas  unbebingte  unb 
über3eugenbe  ©epräge  ber  ed)tl)eit,  rebeten  feine  fünft» 
lid)  ftilifierte  6prad)e,  oermittelten  ni(^t  ben  ©eift  einer 
pfeuboaItbeutfd)en  ^eriobe,  fonbern  maren  in  jebem  Qug, 
in  jebem  2Borte  fo  gemaf)rt,  mie  fie  einft  oor  ^ai)vl)un» 
bcrtcn  aus  bem  SSoIfsmunbe  erflungen  fein  mod)ten. 
2)ennotf)  mar  oon  einem  pebantifrf)  einengenben  gorm= 
prin3ip  feine  S'lebe.  Ul)Ianb  barf  mit  9led)t  oon  ber 
©ammlung  fagen,  menn  man  nur  im  93er3eid)nis  ber 
ßiebanfänge  blättere,  fo  grüne  unb  blül)e  es  überall. 
Srifd)e  ^Naturfarben  Ieud)ten  uns  entgegen,  5Balb  unb 
2Iue  merben  lebenbig,  Sßögel  unb  2BiIb  tummeln  fitf),  unb 
ber  !J}lenf(^  erf(f)eint  in  allen  Slltern,  6tänben  unb  ßebens* 
Derl)ältnif^en,  in  greub  unb  ßeib  oertraut  er  ben  Ionen 
feine  ©efül)le  an,  mir  ^ören  if)n  beim  (Belage  iau(f)3en  un^ 


393 

in  ber  ^trrf)e  brünftig  flel)en,  ha5  Sieb  begleitet  il)n  burd) 
alle  ßanbfc^aften  oom  2Jleere  bis  3U  ben  2tlpen,  burd)  alle 
Seiten  beutfd)er  ^lturgefc^id)te  unb  6itte.  33alb  lägt 
es  Irjrifd)  eine  Stimmung  ausftrömen,  balb  t)erbid)tet  es 
fid)  3u  feftgefügter,  bramatifd)  lebl)after  epifd)er  (Bx^'di)» 
lung.  Sin  9'leid)l)alti9feit,  Stbmec^Jlung  unb  ßebenbigfeit 
lägt  bie  (Sammlung  feinen  3Bunfd)  unerfüllt. 

3n  einem  fleinen  2Inl)ange  l)at  Ul)lanb  über  feine 
Vorlagen  unb  bie  ©runbfö^e  ber  Xejtgeftaltung  einiges 
mitgeteilt.  SJlan  fann  breierlei  Quellen  unterfd)eiben: 
5)anbfd)riftlid)e,  gebrudte  unb  münblid)e,  unb  unter  Jenen 
beiben  mieber  Cinselnummern  unb  2ieberbüd)er.  !^n  ber 
SJlitte  3n)ifc^en  beiben  fteljen  jene  gebrudten  Flugblätter 
aus  bem  15.  bis  17.  !3al)rl)unbert,  in  benen  meift  mel)rere 
ßieber  vereinigt  finb  unb  beren  ungeljeure  gülle  bamals 
mie  l)eute  in  ^ibliotljeten  unb  ^rioatbefife  meit  serftreut 
maren.  Sie  finb  bie  treueften  S^^gniffe  bes  lebenbigen 
Sanges,  ol)ne  jebe  Sammler«  unb  S'lebaftoreingriffe  in 
i{)rer  maljren  gorm  aufge3eid)net.  (Er  tann  fid)  felbft  bes 
SSefifees  eines  Sammelbanbes  oon  77  mertoollen  fliegenben 
©inselbrucfen  rül)men.  Slber  aud)  aus  mand)em  ßieber» 
bud)e  I}örte  Ul)lanb  ed)teften  unb  unDerfälfd)ten  SSoltston 
I)erau6.  !Der  berü{)mteften  Sammlung  bes  16.  ;5al)rl)un- 
berts,  bie  !ßergreil)en,  mar  er  nad)  l)ei6em  55emül)en  I)ab» 
l)aft  gemorben.  ^ad)  bem  frül)er  (Befagten  oerfte^t  es 
fid),  ha^  münblid)  überlieferte  ßieber  nid)t  of)ne  meiteres 
Slnfprud)  auf  Serüdfid)tigung  l)atten.  Vluv  bann  gingen 
fie  in  bie  Sammlung  ein,  menn  ausreid)enbe  3^i^9"iffß 
für  il)r  2llter  oor^anben  maren.  So  gemährte  er  ben  oon 
SInnette  oon  !Drofte  übermittelten  S^^^  Slönigsfinbern 
freunblic^en  ©mpfang,  ^a  fte  „ben  ©eift  einer  oiel  älteren 
3eit"  ebenfo  unDerfalfd)t  atmen,  mie  bie  IBaHabe  oom 
[Ritter  unb  ber  SDlagb,  bie  9leid)fall5  nur  iuxd)  neue 
Sammlungen  {^ejeugt  iff, 


394 

aJieift  aber  \)atte  fi^  U{)Ianb5  6ammclflci§  md)t  nur 
eine,  fonbern  mel)rere  Raffungen  eines  ßiebes  aus  älterer 
3eit,  tias  \)e\^t  in  2luf3ei(i)nungen  bes  15.  bis  17.  :5al)r« 
{)unberts,  3u  eigen  gemad)!.  Unb  ba  erl)ob  fid)  nun  bic 
fd)tüierige  grage  nad)  bem  tprinstpe  ber  Xejtgeftaltung. 
C^in  Ze]ct  mürbe  meift  nur  geboten,  unb  ol)ne  ha^  ber 
ßefer  oon  ben  Slbmeid^ungen  ber  anberen  etmas  erfuhr, 
©s  erfc^ten  „ni(i)t  angemeffen,  bte  Ieid)ten  ^lügel  bes  SSoÜs» 
liebes  mit  einer  gelel)rten  grac^t  Don  ßesarten  3u  be» 
laften".  ©inem  foId)en  2^efte  ermud)5  bie  Stufgabe,  bie 
23or3üge  aller  SSortagen  ju  vereinigen  unb  il)re  6d)mäd)en 
3u  umge{)en.  Sie  befrf)eibenen  unb  fur3en  6d)Iu6bemer* 
(ungen  rücten  U()Ianb5  ebitorifd)e  9Jlü{)emaItung  aber  nid)t 
in  bas  red)te  ßid)t.  Sie  beftanb  nid)t  nur  in  2lbftreid)en 
unb  3wre(i)trenten,  fonbern  fie  forbertc  ein  ftämbig  auf* 
merffames  2tuge,  eine  feine  2Bitterung  für  bas  fünft» 
terifd)  9JlögIicf)e  unb  fprat^Iid)  kältere.  SBenn  er  ein  !Z)uöenb 
äugerlid)  gletd)berecf)tigter  Quellen  cor  fid)  f)atte,  fo  mar 
es  natürlich  in  le^ter  ßinie  ber  bi(^terifc^e  Xaft,  bem  bie 
(Entfd)eibung  an!)eimfiel.  UI)tanb  i)at  \\)m  mel)r  oertraut, 
als  oom  ftreng  pI)iIoIogifd)en  ©tanbpunfte  aus  immer 
billigen  fann.  Cr  legt  in  ber  5RegeI  nid)t  eine  beftimmte 
SSorlage  3ugrun)be,  fonbern  er  ift  (Etleftifer  unb  nimmt 
überall  'bas  heraus,  mas  il)m  am  meiften  3ufagt.  Oft  er* 
ftaunt  man  über  bie  fubttle  gßinl)eit,  mit  ber  er  aus  bem 
SBirrfalber  Überlieferung  einen  ftiled)ten  unb  einl)eitli(^en 
Jeft  geminnt.  2lber  ber  23erbac^t,  ha^  bie  (Sinl)eitlid)teit 
mel)r  SSerbienft  bes  mobernen  i)erau5gebers  als  bes  alten 
Sängers  ift,  fann  nid)t  überall  abgemel)rt  merben.  (Bin 
23erfenfen  in  bie  inbiolbuellen  Probleme,  bie  bas  ein3elne 
fiieb  bietet,  fennt  er  nid)t:  bas  oermelirt  it)m  bie  ©runb* 
anfd)auung,  bic  er  fid)  oon  SBefen  unb  (Entfte^ung  biefer 
?Poefie  gebilbet  l)at. 

Sie  bel)errfd)t  aud)  bie  üier  Slapitel  ber  2tbl)anblung. 


UbiQttbö  '^\t\  löor  oon  2rnfang  an  gcrocfen,  nttf)t  nur  5U 
fammeln  unb  ju  erläutern,  (onbern  eine  ßebensge« 
jc^id)te  bcsSSoKes  in  Iieb{)after©iber* 
fpiegelungau  geben.  Sllles  mas  bas  23oI!  oon  feiner 
5JrüI)3eit  an  bemegte,  \sQi^  I^at  in  feinem  (Befang  Slusbrutf 
gefunben.  ©n  alter  romantifd)er  ©laubensartitel,  3U  bem 
fid)  aud)  ber  junge  Qafob  ©rimm  befannte,  fagt  aus,  bog 
biefe  2tu5prägung  in  fiiebform  gan3  unmillfürKd)  gefc^el)en 
ift  unb  allen  gemein  nxir.  60  fd)reibt  aud)  UI)(anb:  „Die 
?Poefie,  nod)  am  ßeben  I)aftenb,  löfte  unb  fonberte  fid)  erft 
allmäl)lid)  oon  il)m  3U  eigenen  ®eftaltungen  ob."  ^oefic 
unb  ßeben  maren  urfprünglid)  eines,  ba^er  mar  aud)  im 
magren  Sinne  bes  5öortes  bas  SSoIf  2)id)ter.  5öeil  in 
jener  S^it  bas  93oIf  poetifd)  geartet  m<ir,  mugte  bie  ^oefie 
ooltsmägig  fein,  barin  fal)  bie  9'lomantif  bie  eigentlid^e 
bobenftänbige  ^raft  unb  bie  tünftlerifd)e  Unoergänglic^» 
(eit  biefer  ßieber  begrünbet;  fie  maren  im  33oltsfd)o6c 
geboren,  fern  aller  ^ünftelei,  ja  aller  irgenbmie  geregelten 
Äunft,  unb  lebten,  in  ftönbiger  %x\\^t  bem  SBanbel  aus« 
gefegt  unb  bod)  als  immermäl)renbe  getreue  2lbfpiegelung 
bes  SSolfsgemütes,  im  SSolfe  meiter.  60  fonnte  bas  SSolfs* 
lieb  ein  Jungbrunnen  merben,  aus  bem  bie  überfünftelte 
^oefie  ber  ®ebilbeten  fid)  3U  neuer  (Befunbl)eit  erquidtc. 
f)tvXt  ift  biefer  fd)öne  Xraum  ausgeträumt.  Ol)ne 
beftimmte  fünftlerifd)e  Snbioibualität  fommt  fein  ßieb 
3uftanbe,  bie  im  SSolte  lebenbige  Xrabition  oermag  l)öd)* 
ftens  einen  6d)aö  oon  formen  unb  gormein  3U  liefern, 
in  bem  fid)  ber  ©in3elbid)ter  bann  bemegt.  2Bir  erbliden 
bas  ^enn3eid)en  bes  SSoltsliebes  nur  barin,  \iOi^  es  feinen 
5Beg  burd)  bie  münblid)e  Xrabition  l)inburd)  genommen 
\:^t3X.  3Bol)l  l)at  ficft  mö!)renb  biefer  '^ni  jcber  ein3elne  im 
23olfe,  ber  bas  ßieb  fang,  il)m  gegenüber  2lutorred)te  an» 
gemalt  unb  es  nac^  ^Belleben  umgemobelt:  aber  ba3u 
beburftc  es  fd)on  eines  oorf)anbcnen  feften  ©ebilbcs,  mit 


396 

bcm  \)a5  ,,a3oIf''  walten  tonnte,  suftanbe  gefommen  märe 
hmd)  bie  tnebI)ofte  bid)tenf^e  2:ätigfett  einer  ®e|amtl)eit 
ober  burd)  3utammenI)an9lofe  5ßiUfüratte  etnselner  nie 
ein  Sieb.  T)a5  ©mpfinben  UI)Ianb5  unb  ber  S^lomantif 
t)at  nid)t  gelogen:  es  }:)at  3umal  im  14.  bis  16.  3a{)r^unbert 
eine  f)öd)ft  mertoolle  ^oejie  geblül)t,  bie  in  ber  literarif(f)en 
Irabition  feinen  $Iafe  fanb,  fonbern  nur  burd)  münblid)e 
Doltstümlic^e  gortpflansung  weiterlebte.  2tber  menn  m\x 
uns  gleid)  ben  ^Herausgebern  bes  2BunberI)orns  unb  ber 
Sitten  t)oc^=  unb  nieberbeutjd)en  93oItsIieber  an  i{)ren 
6^ön^eiten  erfreuen,  fo  gefd)iet)t  bas  nid)t  besl)alb,  meil 
biefe  ßieber  aus  bem  SSolfsmunbe  fommen,  fonbern  man 
möd)te  faft  fagen,  trofebem  fie  batier  fommen;  trofebem 
bie  entftellenbe  SBiEfür  ber  iai)rl)unbertelangen  münblid)en 
2:rabitionen  an  bem  fd)önen  Urbilb  mannigf ad)  serftörenb 
gearbeitet  I)at. 

gür  UI)Ianb  fonnte  bie  ©inmirfung  bes  SSoIfes  auf 
biefe  ^oefie  fdjon  besl)alb  nid)t  als  entfteUenb  gelten,  meil 
er  i^re  Urfprünge  in  eine  S^it  3urü(!fd)iebt,  in  ber  anbere 
als  primitio  oolfsmögige  ^unft  überl)aupt  noc^  nid)t  benf= 
bar  mar.  2Iu(^  iDeiterI)in  I)at  nad)  feiner  SJleinung  in  ber 
fpäteren  ^eriobe  eine  frifd)e  unoerbraut^te  ooltsma^ige 
!Hid)tung  in  allen  poetifd)en  Gattungen  neben  ber  Äunft* 
bid)tung  beftanben,  biefer  bie  2Bege  gemiefen  unb  fte 
ftänbig  befrud)tet.  Sie  ^elbenepif  ift  i{)m  aus  öolfs* 
mäßigen  Ginjelgefängen,  ber  aJlinnefang  aus  fd)Iid)t  popu» 
lärer  ßiebesigrif,  bie  mitteIl)od)beutfc^c  6d)n)anfnoDeIIe 
aus  bem  DoIfstümIid)en  6d)er3lieb  ermad)fen.  3ene 
Gattungen  ftilifieren  unb  oerfünfteln,  mas  biefe  in  frifd)er 
9^atürli(^teit  nahebringen. 

greilic^  Uf)Ianb  muß  glet(^  einräumen,  tia^  bie 
beutfd)e  t)oIfstümIid)e  Überlieferung  f)ter  an  SSoüftänbig» 
feit  ftarf  3u  münfi^en  übrig  lägt.  ^Dte  beutfd)en  SSoIts» 
lieber  finb  ntc^t  befonbers  günftig,  eine  umhegte,  0ebrun» 


gene,  gleichmäßig  in  fid)  abgerunbete  35ilbung  ber  SSolfs« 
pocfic  in  ©rfc^einung  gu  bringen,  n)ol)l  aber  biefelbe  in 
il)ren  meiteften  Sügßn  3U  oerfolgen.  2)ie  fc^otti|d)cn, 
bänifcf)cn,  fd)n3ebi|d)en  brauchte  man  nur  brucfen  3U 
laffen."  2)ie  beutfd)en  muß  man  oielme^r  in  2lbl)anb» 
lungsform  erläutern.  9Bo  fid)  babei  ßücten  in  il)rem  Se« 
ftanbe  Dorfinben,  ba  mirb  alfo  einerfeits  auf  hen  23olt5= 
gefang  anberer  23ölter,  anbererfeits  auf  bie  ^unftpoefie 
überaugreifen  fein,  ©ine  unenblid)  meite  ^erfpeftioe  er* 
öffnet  fic^,  Ut)lanb  tann  fid)  unmöglid)  mit  ber  (Erläutc* 
rung  ber  r)orl)anbenen  (Ein^eUieber  begnügen. 

3Sei  biefer  poetifc^en  ßeben5gefc^id)te  bes  beutfd)en 
SSoIfes,  bie  ber  gortd)er  entmerfen  moUte,  ging  er  in 
5eitlid)er  golge  oor.  2ßa6  ha^  23olt  auf  feiner  frül)eften 
^ulturftufe  beiregte  unb  3u  unu)iHtürUd)er  poetifd)er 
iäufeerung  gmang,  ba^  mad)t  ben  2lnfang,  ber  2lbl)anb* 
lung  unb  auct)  ber  6ammlung,  bie  biefes  c^ronologifd)e 
^ringip  fc^on  oormeggenommen  ijat  9n  ben  fpäteren 
ßiebern  merben  fid)  bementfpred)enb  fpätere  ^ulturftufen 
miberfpicgeln. 

Der  einfad)e  SJZenfd)  lebt  mit  ben  (Böttern,  mit  ben 
elementaren  9^aturt)orgängen,  mit  ben  2;ieren,  bie  er  eben» 
fo  mie  jene  beiben  3u  Dermenfd)Iic^en  liebt.  23on  ben  alten 
©Ottern  ber  ©ermanen  pren  mir  im  beutfd)en  SSoltsIieb 
allerbings  nid)t5  mel)r.  „Der  geiftige,  obinifc^e  leil  bes 
germanifd)en  ^x)il)m  ift  in  bie  ftelbenfage  übergetreten 
unb  im  (ri)rif  Iid)en  aufgecangen,  unb  bal)er  für  bie  IRubrif 
ber  9Jli)tl)enIieber  nur  bie  S^aturfeite  übriggeblieben.''  Der 
erfte  2lbfd)nitt  ber  2tbl)anblung  betitelt  fid)  60  mm  er 
u  n  b  2ßi  n  t  e  r.  Die  perfönlid)e  (Einfleibung  ber  jal)re5« 
3eitlid)en  23orgänge,  bie  in  populären  ßiebern  unb  Spielen 
reic^lic^  3u  oerfolgen  ift  bilbet  einen  !Reft  mi)tl)ifc^er 
9^aturanfd)auung.  Der  3meite  Slbfc^nitt  Sabelliebcr 
3eigt  ben  9Jlcnfd)en  im  93erfel)re  mit  ber  Statur.    5)ier  er« 


398 

fd)cint  UI)Ianb  roiebcr  als  trcfflid)cr  Qntctprct  belebter 
9fJaturanfd)auung.  (£r  l)at  has  93ermögen  befeffen,  bas  er 
Don  bem  ©rforfd)er  biefer  ßieber  foröert,  „l)inau55ugef)en 
in  ben  frifd)en  grünen  SBalb,  3u  feigen  unb  3u  I)örcn,  mas 
ha  für  ßeben  ift,  für  ein  glattem  unb  ©angeln,  ^Raufc^en 
unb  Sagen  im  lid)ten  (Besmeig  unb  burc^  bie  unfteten 
©chatten,  melt^  oielftimmiges  6ingen,  3o5itfrf)ern  unb 
©irren  unb  ba3n)ifd;en  ein  feltfamer  ßac^ruf,  ein  milber 
©c^rei  aus  bem  tiefen  2Batb."  2öie  anmutig  mei^  er  aud) 
bie  23ermenfc^lid)ung  iber  2:iere  3u  faffen,  bie  fid)  in  ben 
oolfstümlid)en  S^rabitionen  Dom  ^ate  ber  9^ad)tigall,  oon 
S3ogell)od)3eit  unb  ßeid)enfeier  funbtut. 

2)as  23erl)öltnis  ber  2Jlenfd)en  untereinanbcr  roirb 
3unäc^ft  bel)anbelt  in  ben^ötfel*  unb  SBunfc^« 
liebem.  2)ie  älteften  menfci)licl)en  93ertel)r5formen 
füllen  in  il)nen  burd)fdL)imm^rn.  ©er  grembling,  ber  in 
bie  gaftlicl)e  ^üite  einfel)rte,  mußte  fic^  burd)  finnige 
6prüd)e  unb  im  fpifeigen  JHötfelfampfe  bemä^ren.  !Dann 
fpiegelten  fold)e  ßieber  bie  ältefte  gorm  ber  ©efelligfeit 
wieber,  in  ber  man  fic^  mit  9lätfeln  nedte,  ßügenmörc^en 
eraö^lte  unb  jeber  Stanb  feine  eigene  <5pra(^e  ausbilbete, 
ber  Säger,  ber  6d)äfer,  ber  5)anbmerfer.  !Das  einfac^fte 
unb  fc^önfte  23erl)ältni5  t)on  SDlenfd)  3u  aJlenfd)  brücft  fid) 
ober  aus  in  ben  ß  i  e  b  e  s  I  i  e  'b  e  r  n ,  benen  ber  oierte 
2lbfd)nitt  gtit  unb  bie  mieber  in  befonbers  nal)e  SSesie^ung 
gefefet  finb  3ur  Statur,  3um  liebel)olben  marmen  Sommer 
unb  bem  fetnblid)en  SBinter,  3u  ben  35lumen  unb  ber 
frül)ling5l)eiteren  ßanbfd)aft. 

!Diefen  Dier  Xeilen  ber  2Ibl)anblung  entfprid)t  inljalt» 
lid)  bas  erfte  35ud)  ber  ßieberfammlung.  3m  3meiten  finb 
bie  55allaben  oereinigt,  im  britten  bie  l)iftorifd)en  ßieber, 
in  benen  SSoUftönbigf eit  am  menigften  ongeftrebt  ift.  i)ier 
ift  alfo  bie  epifdie  !Did)tungsftufe  erreicht,  ber  ^ampf  uon 
Stamm  gegen  Stamm,  bie  politifd)e  33ermicflung  ift  ber 


3ugrunbc  ließcnbc  ^ultur3uftanb.  ©ine  anibcre  utib  l)öl)crc 
2lrt  ber  ©efclligfett  fefecn  bic  ©e|cllf(^aft5licbcr  bcs  otertcn 
23ud)C5  ooraus:  es  finb  au5g€fprod)cn  mtttclalterlid)c  23cr* 
I)ältniffc,  bic  ba  3uta9c  treten,  ^Bürgertum,  Sunftmejen 
lüirft  fid)  in  6d)er3liebern  unb  Sd)iDänfen  aus.  Unb 
(d)lie6Iid)  im  fünften  25ud)e  bie  getftli4en  ßieber,  mit  benen 
ber  :Sixtel  gefd)Ioffen  ift:  ttberroinbung  bes  ^eü)entum5, 
bas  in  ben  erften  ßiebern  norf)  unbeftritten  get)errfci)t  l)ai, 
unb  oöUiger  6ieg  ber  d)rift(id)en  2Infrf)auungen,  bie  bis 
in  bie  !Heformations3eit  oerfolgt  »erben  fönnen. 

!Der  ©runbgebanfe  ber  2lbl)anb(ung  ift  fc^ief  unb 
f)iftorifd)  unl)altbar,  ben  cinselnen  2Ibfd)nitten  braud)t  ha* 
mit  aber  bas  Urteil  nod)  nid)t  gefproc^en  3U  fein.  Sn  ber 
Xat  vermitteln  fie  burd)  güUe  unb  (Bruppierung  bes 
QJlaterials  reid)e  93ele()rung.  IDarüber  l)inaus  follte  man 
bie  f)er(ömmlici)en  fiobfprüd)e  etmas  einbämmen,  me« 
nigftens  mas  bie  barftellerifd)e  Scmältigung  ber  Slufgabe 
betrifft.  9öir  ftel)en  an  ber  6d)ir)elle  oon  Ul)Ianbs  2llters» 
fd)riftftellerei.  Sie  gäl)igfeit  jur  anmutenben  (Ein^tU 
Beobachtung  unb  U)vem  ermärmenben  SSortrag  ift  nod) 
nic^t  gefd)n)unben,  mol)!  aber  bie  lid)tDolIe  (Blieberung, 
bie  aielbemufete  güljrung  ber  Unterfud)ung.  2lm  el)eften 
oermöd)te  man  biefe  nod)  bem  britten  2lbfd)nitt  nad)^* 
rül)men,  aber  bie  anberen  finb  @efd)(inge,  ßeiber  ol)ne 
Äopf  unb  gufe.  ®s  fel)lt  an  überfid)tlic^em  gortfpinnen 
bes  ©ebanfens,  an  beutlid)er  (Einftellung  auf  ein  Qxel  an 
treffenben  ^efümees.  Ser  laienl)afte  ßefer  !ann  fic^  l)ier 
lebiglid)  gelangmeilt  fü{)Ien,  unb  gan3  unmöglid)  mirb  es 
il)m  fein,  ol)ne  bie  Kenntnis  einiger  S^otisen  bes  9^ad)= 
laffes  in  bie  geplante  ©lieberung  bes  gan3en  5öerfes  unb 
fomit  ber  S5rud)ftücfe  unb  felbft  ber  Sammlung  ein3u= 
bringen. 

U{)Ianb  \)at  bas  Dielleid)t  felbft  gefül)lt.  6d)n)er  brücfte 
unb  l)emmte  il)n  ber  nod)  ungelöfte  leil  ber  2lufgabe. 


2)ie  Snitiatbc  3ur  gortfefeung,  einmal  perlorcn,  iDoUte 
fid)  nid)t  lüieber  cinftellen.  2Jlangelnber  SSctfall  l)at  '^Oi'ö 
nid)t  t)cr{d)ulbet.  Sas  „liebe  S3ud)",  rt)ie  ber  ©ermanift 
^al)n  mit  9^ed)t  bie  Sammlung  nennen  burfte,  erfreute 
fid)  bei  ben  fjac^g^noffen  berfelben  3uftimmung  mie  ber 
2Jlr)tl)U0  Don  XI)or,  unb  50g  in  (einer  2ßirffamteit  natur= 
gemäg  oiel  roeitere  Greife.  Überall  fei  es  mit  3ubel  auf= 
genommen  morben,  fo  berid)ten  bie  greunbe,  unb  ©otta 
fann  nad)  gmei  3al)ren  fc^on  ben  2lbfafe  Don  über  taufenb 
©femplaren  melben.  gerbinanb  2öolf,  ber  SBiener  S'lo» 
manift  unb  treue  Reifer  bei  ber  Sammlung,  \)^i  feinen 
©inbrucf  in  bie  2öortc  sufammengefa^t:  „Ülur  ein  ginber 
roie  Sie,  bem  bos  eigene  5)id)tergemüt  bie  befte  2öünfd)el* 
rute,  fonnte  aus  ben  Xrümmern  ber  23ergangenl)eit  einen 
fold)en  ^6)(x^  l)eben,  ber  jebes  2)eutfd)en  2Sruft  mit  Stol3 
erfüllet;  benn  mußten  mir  aud)  längft  burd)  eingelne 
^Proben  Don  beffen  Dafein,  fo  bietet  fid)  boc^  erft  jefet, 
burd)  6ie,  beffen  geläuterte  güUe  ben  freubig  über* 
rafd)ten  ?Bli(fen  bar." 

2Bcnn  Ul)lanb  trofebem  ber  beutfd)en  2öiffenfd)aft  \s^'b 
abf(^lie6enbe  SSolfsliebmerf  nic^t  geliefert  l)at,  mie  es  bie 
Sönen  unb  (Englänber  beflfeen,  fo  lag  \iQi<ä  in  lefeter  ßinie 
mieber  an  feiner  romantifd)en  2Iuffaffung  bes  SSoltsliebes. 
SBie  es  bem  23olt  entflammte,  fo  moUte  er  es  aud)  bem 
gangen  S^iolfe  barbieten,  \iQs  l)ei6t  einem  breiteften  ^u« 
blifum,  nic^t  nur  ber  ©elel)rtenu)elt  einen  Sienft  leiften. 
©emeinnüfeigfeit  ift  aud)  bei  ber  miffenfc^aftlidien  ©d)rifts 
ftellerei  immer  Ul)lanb5  le^tes  '$i\z\  gemefen. 


12.  Ä  a  p  i  t  e  I 
1848 

Ul)(anb6  fd)H)ärmcnbe  SSorüebc  für  bas  finnig  tiefe, 
ßeben  unb  ©mpfinben  in  2)id)tung  ausmirtenbe  unb  burd) 
Did)tung  fd)mücfenbe  23oIf  ift  bie  poetifd)e  ®rfd)einung5« 
form  einer  praftifd)  poIiiifd)en  2lnfd)auung.  6eine  SSolts» 
freunblid)feit  \)at  il)ren  Urfprung  nid)t  in  foaialem  (Emp» 
finben,  fonbern  in  ^od)ad)tung  Dor  bem  inftinftioen,  gc« 
rerf)ten  unb  xüül)xen  SBoIIen  unb  gül)Ien  ber  SSoIfsfeele, 
Dor  il)rer  göljigfeit,  über  i^r  5ßol)(  unb  2öel)e  felbft  ju 
entfd)eiben,  vor  il)rem  di^d)t  auf  freie  6elbftbeftimmung. 
lH)Ianb  ift  nid)t  umfonft  ber  Url)eber  bes  oiel  sitiertcn 
Sßortes:  „3d)  l)Qlt'  es  mit  bem  fd)lid)ten  6inn,  ber  aus 
bem  23ol(e  fpric^t."  S3eim  2tltred)tlerftreit  glaubte  er  biefe 
gäl)ig!eit  bes  SSolfes,  altgel)eiligte  !Hed)t5anfprüd)e  3U  er« 
fennen  unb  burd)3ufeöen,  suerft  gefül)It  3U  I)aben,  unb 
mar  baburcf)  Don  felbft  in  bie  bemofratifc^e  S^itftrömung 
I)ereingeraten.  2)urd)  bie  bittere  Sd)ule  ber  IKeattions« 
seit  mar  and)  il)m  insbefonbere  ha5  Drängen  nad)  jeber 
2Irt  Don  ooKsmögiger  greiljeit,  ber  ^erfon,  ber  JRebe,  ber 
Schrift,  ber  SSerfammlung,  3um  bringenbften  (Bebote  ge* 
morben. 

Danach  regelte  fiel)  fein  23erl)alten  im  ßanbtage  feit 
1833.  5n  oieler  5)infid)t  mürbe  fein  unb  feiner  greunbe 
ßiberalismus  öon  praftifd)er  S^ufebarteit.  6o  menn  er 
für  i)crabfeöung  ber  2Jlilitärlaften,  für  Selbftoermaltung 

6(^nclbcr,  Uf)lanb.  26 


gegenüber  Derfnöd)erten  23eprben,  für  2Iufbefferung  bcr 
ßel)rerbc|oIbung,  für  ßcl)rfreil)eit  an  ber  5)od)ict)ule,  für 
3JiiIberung  bes  rigorofen  ©trafgefc^budies  eintrat.  3n 
anberen  gällen  tonnte  fic^  freilid)  bie  prinsipieUe  ©egner« 
fd)Qft  3ur  Delegierung  aud)  in  fleinlic^em  SSerfagen  äußern. 
2}lan  l)at  ber  n)ürttembergifd)en  Oppofition  ber  bamaligen 
Seit  nid)t  ol)ne  25ered)tigung  nac^gefagt,  ba^  fie  il)re  23or« 
würfe,  namentlid)  burd)  ben  9Jlunb  Ul)lanb5  unb  6d)ott5, 
bel)arrlid)  an  bie  falfd)e  2lbreffe  gerid)tet  l)abe.  Die 
Knebelung  ber  treffe  unb  be5  SSerfammlungsred^tes  maren 
burd)  23unbe5tagöbefd)lu6,  nid)t  burd)  bie  Delegierung  bes 
tieinen  ©inäelflaates  oeranlagt  n)orben.  (£5  war  eine 
gemeinbeutfd)e  2tngelegen^eit,  eine  groge  freil)eitlid)e  25e« 
megung,  als  beren  23ortämpfer  Ul)lanb  unb  bie  ©einen 
fid)  fül)Iten,  aber  fie  Derfod)ten  fie  mit  ben  2Jlitteln  bes 
Hleinfrieges  auf  engem  ©ebiete. 

^önig  2Bill)eIm  perbiente  weniger  als  bie  meiften 
beutfd)en  Surften,  in  ben  ©erud)  bes  greil)eitsfeinbes  5U 
geraten.  6d)on  aus  6elbftgefül)(  unb  ©igenbünfel  fül)lte 
er  mand)es  nid)t  minber  peinlid)  als  bie  Oppofitions« 
männer.  2tber  wenn  nid)t  Urt)eber,  fo  mar  er  bod)  ©je« 
tutor  jener  58etd)Iüffe,  unb  ^0!^  bas  gange  Übel  oon  ben 
um  \\)x^  SlUgemalt  bangenben  dürften  ausging,  bas  unter* 
lag  feinem  Qmeifel.  Ul)lanb  mug  in  jenen  5al)ren  bie 
bemotratifd)e  Slbneigung  gegen  getrönte  5)äupter  mit 
Dollen  3ügen  in  fid)  gefogen  l)aben;  ßenau  berid)tet  mit 
greuben  oon  bem  „blül)enben  ^ag  gegen  bie  dürften", 
ben  er  bei  il)m  gutage  treten  \oS).  2)en  burd)  2:r)rannen* 
gemalt  gefnec^teten  23öl!ern  galten  feine  mörmften  69m» 
patl)ien.  2ln  ber  Unterftüfeung  ber  frei^eitstämpfenbcn 
(Bried)en,  ber  flüd)tigen  ?Polen,  l)at  er  fic^  in  (Bemeinfd)aft 
mit  6d)ott  aufs  eifrigfte  beteiligt. 

Slber  nod)  eine  anbere  als  bie  X9rannenfeinbfd)aft 
Ift  burc^  jene  :3al)re  ber  JHeattion  bei  Ul)lanb  3um  form- 


Iitf)cn  ©rimm  angefd)n)olIen  unb  l)at  il)n  erft  red)t  ins 
rabital  bcmofratifd)e  ßager  l)tnübergetncben;  bie  einfüge 
mel)r  tI)eoreti|d)e  2lbneigung  gegen  ben  2tbel,  bie  juerft 
aus  ber  6d)rift  Don  1817  fprad),  fai)  er  jefet  bur^  bie 
?Prafi5  aufs  fd)Iimmfte  gered)tfertigt.  Die  (Erfte  Kammer 
Ijatte  fid)  tatfäd)Iicf)  rücffd)rittlid)er  gejeigt  als  ^önig  unb 
2ninifter,  weit  me^r  als  biefe  oom  SJli^trauen  gegen  bas 
„bemo!ratifd)e  ©ift"  befeffen.  STus  biefer  ©runblage  ent» 
fprang  bie  bel)arrlid)e  2lble()nung  aller  liberalen  IHegie» 
rungsoorlagen,  bie  eiferfüc^tige  Söaljrung  felbft  ber  un* 
bebeutenbften  ftänbifc^en  23orred)te,  l)äufiges  eingreifen 
in  bie  SSefugniffe  ber  S^J^iten  Kammer.  2ßelcf)e  2In* 
ftrengungen  mad)te  ber  2lbel,  um  bie  ipre^freil)eit  3u 
unterbinben,  mie  l)offnung5los  fleinlid)  unb  rücfftänbig 
Seigte  er  fid)  felbft  gegenüber  einem  neuen  2öilbfd)aben- 
gefefel  geinbfd)aft  gegen  bie  Slriftofratie  l)at  benn  and) 
einmal,  als  UI)Ianb  aus  ber  Kammer  bereits  ausgefd)ieben 
iDar,  ben  2lnfaö  gu  einer  politifd)en  2lbl)anblung  l)eroor» 
geloctt.  ©ine  Unterfud)ung  überbenälteftenbeut- 
f  d)  e  n  21  b  e  l  follte  3cigen,  ha^  nid)t  faftifc^e  died)t5an* 
fprüd)e,  fonbern  nur  bie  primitiven  SSorftellungen  einer 
fel)r  alten  Q^it  bem  2lbel  feine  SSorjugsftellung  oerfc^afft 
l)aben.  3n  ein3elnen  Ijeroorragenben  @efd)led)tern  fal) 
ber  SSoltsglaube  eine  befonbere  Offenbarung  bes  5)öd)ften 
unb  (Böttlid)en;  alfo  ein  ©ottesgnabentum,  bem  man  fid) 
loillig  beugen  burfte,  folange  tatfäd)Ud)  moralifd)  unb 
fricgerifc^  ausge3eid)nete  ?Perfönlid)feiten  biefen  Familien 
entfprangen.  2lus  mr)tl)ifd)en,  nid)t  aus  juribifc^en  2Bur« 
3eln  ift  bemnad)  bie  Seoorsugung  bes  2lbels  entfproffen, 
unb  bie  praftifd)en  Folgerungen  gegenüber  ben  längft 
nid)t  mel)r  göttlid)  anmutenben  9^ad)fal)ren  biefer  oer* 
meinten  (Bötterlieblinge  finb  leid)t  3U  gießen. 

STriftofratie  unb  9Jlonard)ie  ermiefen  fid)  als  Gräfte, 
mit  bcnen  bie  2)emc(ratie  Ul)lanbs  unb  feiner  Öreunbe 


ben  Äampf  3unäd)ft  vX6)i  aufnel)men  tonnte,  ©s  mar 
ein  2BaI)n,  3u  glauben,  \i(x^  Don  bem  fleinen  6d)U)aben' 
lanb  aus  ber  geläuterte  unb  burd)gebilbete  ^onftitutiona« 
lismus  einen  ©iegeslauf  antreten  merbe.  Solange  es  in 
2)eutfrf)Ianb  nid)t  anbers  mürbe,  mar  aud)  für  2ßürttem« 
berg  fein  entfd)eibenber  2luf|d)tx)ung  gu  l)offen. 

Das  Sa^r  1838  bebeutete  bes^ialb  für  U{)Ianb  ben 
2lbfd)ieb  oon  ber  ^^olitit  ©in  gutes  6tü(f  ßebensaeit  mar 
i{)m  „Derroufc^t",  unb  er  gibt  mel)r  als  einmal  bem 
brütfenben  @efüJ)l  Stusbrutf,  ba^  ber  Erfolg  bie  aufge* 
manbte  SDlüIje  nid)t  DerIol)nt  ^abe.  Die  3ßitDerI)ältni(fe 
bünfen  il)n  I)offnung6los.  Den  ©runb  bafür  fiel)t  er  aber 
nid)t  nur  in  bem  böfen  Sßillen  bes  felbftfüd)tigen  2lb' 
folutismus,  fonbern  3um  guten  Xeil  aud)  in  ber  Oeiftes« 
unb  (Bemütsbefd)affenl)eit  ber  Deutfd)en.  „Sin  S^üftgeug 
ift  il)nen  oerfagt,  ber  6tol3  bes  freien  ^Bürgers."  De5l)alb 
oermeigert  er  1841  aud)  alle  SSJlitarbeit  an  bem  ibealen 
©inigungsmerfe  ber  (Beiftesariftofratie,  bem  Don  bar)rifd)er 
Seite  Dorgefd)lagenen  Did)terbunb:  „!3mmer  nur  ber 
Stein  ftatt  bes  Brotes!"  Die  3mei  Sd)lagmorte,  bic  er 
bei  biefer  Gelegenheit  aufftellt,  finb  bie  lange  fortmirfenben 
fieitmotioe  jeber  politifc^en  Strömung  ber  S^it:  (5r  forbert 
politifd)e  Einigung,  nid)t  in  einer  ftarren  S^ntrali* 
fation,  fonbern  in  lebenbiger  @emeinf(^aft  einer  gefunben 
SSolfs  f  r  e  i  l)  e  i  t. 

2öie  es  in  politifd)er  ^infid)t  in  bem  Deutfd)lanb  ber 
breigiger  unb  mersiger  3al)re  ausfal),  meld)e  ^ntereffen, 
23eftrebungen  unb  S)offnungen  bie  58effergefinnten  be» 
f)crrfd)ten,  bas  entnimmt  man  am  beften  einem  35ud)e, 
bas  in  Ul)lanbs  9^äl)e  unb  in  oielem  aus  einem  il)m  oer* 
trauten  ©ebanfengange  I)eraus  entftanben  ift.  1831  be« 
reits  mar,  mie  mir  miffen,  $fi3ers  35  r  i  e  f  m  e  d)  f  e  l 
3meier  Deutfd)en  erfc^ienen.  2(ls  2:übinger  Stubent 
l)attc  ber  23erfaffer  feine  2lnfid)ten  in  beftänbigem  @e- 


405 

banfenau5taufd)e    mit    einem    greunbe,    bem    fpäteren 
Ul)Ianbbiograpl)en  9f^otter,  l)erau6gebilbet. 

Die  beiben  Srieffd)reiber  oerförpern  bie  jroci  5)aupt» 
ftrömungen  bes  bamaligen  6übbeutfd)lanb.  ©inig  finb 
fie  \i(i)  in  ber  23erurteilung  ber  allgemeinen  2ltmofpl)ärc,  in 
bcr  fie  leben,  unb  bie  fie  als  ungefunb,  ftagnierenb  emp- 
finben.  Der  Deutfcf)e  ift  politifd)  im  I)öd)ften  ©rabe  un» 
münbig.  ®r  ift  ein  grembling  in  ber  i)eimat,  lebt  ftänbig 
in  einer  anberen  2BeIt  unb  feine  einaige  politifrf)e  Be- 
tätigung beftel)t  in  unmürbiger  fo5mopolitifrf)er  „Srau* 
baferei''.  Die  S'lettung  läge  in  ber  (Erringung  eines  bop* 
pelten  ©utes,  bem  bi5{)er  nur  fromme  2öünfc^e  unb  uto* 
piftifd)e  5)offnungen  gegolten  I)aben:  ber  ®in{)eit  unb  ber 
greil)eit.  Die  pra!tifd)en  Sßege,  bie  bal)in  fül)ren  tonnten, 
merben  ermogen,  unb  l)ier  natürlid)  oerfd)n)inbet  bie  ©in- 
()elligfeit  ber  beiben  Sreunbe.  Der  eine,  9BiII)eIm,  I)ält 
nur  ein  Deutfd)Ianb  für  möglid),  in  bem  preu6ifd)er  ©in* 
flug  übermiegt;  nid)t  bem  preu6ifcf)en  SSoIfe,  aber  ber 
preu6ifrf)en  Dr)naftie  meift  er  bie  güI)rerroIIe  in  bem  fünf- 
tigen  geeinten  tfie\d)e  3u.  „SBenn  nic^t  alle  Qe\d)en  trügen, 
fo  ift  ^Preußen  auf  bas  ^^roteftorot  über  Deutfd)Ianb  burd) 
basfelbe  SSerböngnis  angemiefen,  ^qq  il)m  einft  einen 
griebrid)  ben  ©rogen  gab/'  Dagegen  nun  erl)ebt  griebrid) 
©infprucf)  mit  ber  ganjen  Ieibenfd)aftlid)en  ©infeitigfeit 
bes  eingefleifd)ten  6übbeutfd)en:  „®5  liegt  etwa^  Dürf* 
tiges,  Dürres  in  bem  norbifd)en  2ßefen,  bas  mir  ben  ®e* 
bauten,  gan3  Deutfd)lanb  in  einen  preu^ift^en  3Jlilitär« 
unb  53eamtenftoat  oermanbelt  5u  fef)en,  unbel)aglid),  ja 
pcinlid)  mad)t."  Beiben  ift  tlar,  ^a^  bie  übermiegcnbe 
9Jlad)tftellung  Preußens  mit  einem  Verbleiben  Öfterreid)5 
im  beutfd)en  ©efamtftaate  nid)t  vereinbar  märe.  2öil{)elm 
fd)eint  fid)  barüber  leid)ten  ^ersens  l)inn)eg3ufeöen, 
griebrid)  erljebt  aber  patl)etifd)en  ©infprud):  „9d)  mürbe 
ben  SSerluft  eines  fo  fraftoollen  3Jlenfd)enfd)lages,  ber  an 


406 

Slaturell,  (Bemütltd)feit,  9Jluttenx)tfe  btc  ^^rcugen  roctt 
übertrifft  unb  aus  bcm  noc^  unenbUd)  oieles  fic^  enttöitfcin 
fann,  für  einen  unerfefelii^en  Ijalten."'  Wan  muß  if)n 
über  ben  ,,romantifd)en  Sauber  Öfterreid)5,  feiner  Qanh* 
\d)a\t,  feiner  pröditig  gebauten  i)öfe  unb  6täbte,  feines 
bunten  23ölfergen)immels"  fd)njärmen  l)ören,  um  3U 
n)iffen,  mie  fid)  biefe  grage  in  ben  meiften  fübbeutfd)en 
köpfen  roiberfptegelte. 

®If  i^aljre  fpöter  ergriff  ^fiser  njiebuerum  gum  gleichen 
^Probleme  bas  SBort,  in  feinen  ©ebantcn  über 
died}i ,  Staat  nnh  ^ird)e,  unb  mas  er  ber  ®egen» 
mart  gu  fagen  ^at,  bas  berü()rt  fid)  aufs  engfte  mit  ber 
Äenn3eid)nung  ber  bamoligen  ^Periobe  burd)  Urlaub.  STud) 
er  oermifet  am  beutfd)en  25ürgertum  cor  allem  bas  Oe» 
fül)l  für  (5I)re,  bas  jeber  nationalen  93ereinigung  unb  2Birf» 
famfeit  t)orangeI)en  mü^te.  Seutlic^er  als  bie  beiben 
jungen  6d)u)ärmer  Don  el)ebem  forbert  nun  ber  im  poli* 
tifd)en  ßeben  gereifte  5!Jlann  ein  reales  3^^^  unb  Symbol 
ber  ©inl)eit:  eine  9'leid)SDerfaffung,  begrünbet  unb  ge« 
iDäl)rIeiftet  burd)  eine  SSoItsoertretung  beim  SSunbestag, 
eine  9^ationaIoerfammIung,  bie  ben  SBillen  bes  gansen 
23oI(es  3um  Slusbrud  bringt.  Sold)e  gorberung  ift  nic^t 
überl)ebltd)e  Ungebühr,  fonbern  berul)t  auf  einem  2In= 
fprud)e  bes  ^Deutf^en.  2IIs  ^ampfpreis  für  bie  grei{)eits= 
friege  ift  bem  93oI!e  t)erfprod)en  morben  ,,bie  SBiebergeburt 
bes  9'leid)es  bur(^  eine  in  Gin{)eit  gel)altene  23erfaffung 
aus  bem  ureigenen  ©eifte  bes  beutfd)en  SSoIfes". 

Tlan  muß  biefe  ©ebantengönge  ^fisers  fennen,  benn 
fie  finb  oon  UI)Ianb  3n)eifeI(os  mitgemad)t  morben  unb 
bilben  bas  notmenbige  9JlitteIgIieb  3n)ifd)en  93er{)alten  unb 
SJleinungsöufeerung  bes  5IItred)tIers  unb  bes  granffurter 
^Parlamentariers,  greilid)  ift  I)ier  fd)on  ber  ?Pun!t  beut« 
lic^,  mo  bie  SBege  ber  ^reunbe  fid)  fd)eiben  merben:  23er* 
ftärft  tut  fid)  bei  ^fi3er  bie  Hoffnung  auf  eine  freifinnig 


407 

beutfrf)e  SBenbung  ber  ^olitif  ^rcu^ens  funb,  in  bem  er 
nad)  mic  oor  ben  natürlid)en  6d)n)erpunft  unb  ^ern  oon 
2)cutfrf)Ianb5  Wa(i)t  unb  (Etnl)eit  fiel)!.  Öfterreid)  möd)te 
er  au5fd)oIten,  es  ift  eine  9JZad)t  erften  S^langes  auc^  ol)nc 
SSerbinbung  mit  !Deut{cf)Ianb. 

2turf)  ?Pfi3er  lebte  feit  1838  in  felbftgeu)äf)lter  aJlufee, 
fud)te  aber  burd)  poIitifrf)e  Sd)riftfteIIerei  feinen  (Einfluß 
oufred)t3uerl)aIten.  U{)tanb  glaubte  bamals  mit  ber  ^o» 
litif  oöllig  abgefd)loffen  3U  l)aben,  unb  3um  6d)riftfteller 
auf  beren  (Bebiete  fanb  er  fid)  oöllig  ungeeignet.  55lätter 
ber  t)erfd)iebenften  !Hicl)tungen  l)aben  oergebens  um  feine 
3Jlitn)irtung  gemorben,  JRobert  ^Slums  23olf5tafd)enbud) 
ebenfott)ol)l  mie  bie  Seutfcbe  Seitung  t)on  ?8affcrmann  unb 
(Beroinus.  Sm  allgemeinen  35emu6tfein  ber  Sd)XDaben 
bel)auptete  er  aber  gleid)  ^fijer  bie  IRoUe  bes  S3olf6l)elben, 
ber  ber  ^Regierung  gegenüber  mannl)aft  bie  35ürgerred)te 
oertreten  l)atte  unb  auf  ben  man  l)offen  burfte,  menn  ein» 
mal  9^ot  an  Wann  tarn.  60  fonnte  es  nid)t  fel)len,  lia^ 
bie  ?8litfe  pieler  fid)  alsbalb  auf  i^n  rid)teten,  als  oon 
Tlitie  ber  oieraiger  Oabre  an  bie6turm3eid)en  fid)  mel)rten. 

Sc^on  in  ben  ^Briefen  l)atte  griebri(^  bie  3ii^5^rfitf)t 
au6gefprod)en,  ha%  fid)  bie  bürgerlid)e  greil)eit  eines  Xages 
mit  ber  ©emalt  einer  5^aturfraft  Sal)n  bred)en  merbe, 
ber  6d)rift  t)on  1842  oollenbs  erfd)eint  ber  Umftur3  fo 
fid)er  mie  ber  Xag  nad)  ber  9lad)t.  3^ur  infofern  über» 
I)olte  ber  eilfd)ritt  ber  ©reigniffe  auc^  ^fi3ers  ^ropl)e» 
3eiungen,  als  entgegen  SBil^elms  23orl)erfage  bas  ftür» 
mifd)e  %xe\^t\i5  bcgel)ren  ^lafe  griff,  el)e  bas  be» 
bäd)tige  (E  i  n  i  g  u  n  g  s  mert  erfolgreid)  3ur  Zat  ge» 
morben  mar. 

(Eine  5lrt  Sluftaft  3U  bem.  politifd)  frud)tbaren  Qu' 
fammenfd)luffe  ber  intellettuellen,  fpe3iell  gelel)rten  Greife, 
ben  bas  3al)r  1848  bringen  foUte,  bebeutet  bie  crfte 
beutfd)e  ©ermaniftenoerfammlung,  bie  im  ©eptember  1846 


3u  granffurt  tagte.  $Ret)fd)er,  Uf)lanb5  Xübinger  College, 
mar  ber  SSater  he5  ©ebantcns,  neben  il)m  3ei(^nete  UI)lanb 
in  ber  ßifte  ber  ©inlabenben,  bte  im  übrigen  bie  glän= 
3enben  S^amen  2Irnbt,  Sa^Imann,  (Beroinus,  ^atob  unb 
SBiIf)eIm  (Brimm,  ßad)mann,  Plante  aufrüies.  $oIiti! 
füllte  aus  il)ren  ^efpret^ungen  oerbannt  bleiben,  aber  mie 
mäd)tig  mußte  in  fold)er  2ltmofpI)öre  ha5  9^ationolbe» 
rougtfein  fid^  ergeben,  mie  l)ei6  in  aller  6eelen  bas 
6treben  nad)  einl)eit  unb  JJrei^eit  entbrennen!  Ul)lanb 
mar  es,  ber  il)m  ^lusbrucf  oerliel).  Sn  marmen  SBorten 
(ober,  nad)  bem  53eric^t  eines  3:eilnel)mer6,  |ogar  „in  mä(f)= 
tiger  ditt^e'')  mürbigte  er  beim  erften  Seifammenfein  im 
JHömer  Ort  unb  (Beift  ber  SSerfammlung:  „2lls  biefen 
SD^lorgcn  im  ©aal  bas  9Bort  g  r  c  i  l)  e  i  t  genannt  mürbe, 
bas  ging  ja  mie  ein  ßauffeuer  burd)  bie  SSerfammlung, 
unb  man  meinte,  bie  alten  ^aifer  mollten  aus  il)ren 
JRa^men  fpringen,  um  bie  einen  ansufeuern,  bie  anberen 
3u  gügeln."  2luf  feinen  Slntrag  mürbe  Safob  ®rimm 
3um  23orfifeenben  ber  ©ermaniften  gemö^lt,  unb  bie  2ln» 
trittsrebe  bes  Slltmeifters  entl)ält  bie  bebeutfame  !Defi* 
nition:  „Gin  23  o  l  f  ift  ber  Inbegriff  von  9)lenfd)en,  bie 
biefelbe  6prad)e  reben."  Saß  aud)  tll)lanb  bas  beutfd)e 
fßolt  in  biefem  Umfange  cerftanb  unb  im  5)er3en  trug, 
bas  bemeift  fein  ftänbiger  ©d)mer3  über  bie  93ermelfd)ung 
bes  ©Ifaffes  unb  fein  eintreten  für  Deutfc^=Öfterreid)  als 
unoerlierbaren  ßanbesteil.  2)ie  23erfammlung  l)atte  es 
3umeift  mit  ber  SSerteibigung  eines  anberen  entrechteten 
SSolfsftammes  3u  tun,  ber  6d)le6mig=i)olfteiner.  93orl)er 
fd)on  Ratten  2;übinger  ^rofefforen  an  biefe  bebröngten 
SSrüber  im  Sterben  eine  6r)mpatl)ieabreffe  gerid)tet,  auf 
ber  Ul)lanbs  5^amen  natürlid)  nid)t  fe{)len  burfte.  6ie 
felbft  3u  üerfaffen,  f)atte  er  im  i)inbli(f  auf  bie  norgefefete 
polttifc^e  C^nt^altfamfeit  abgelel)nt.  !Dod)  bie  ©reigniffe 
feilten  il)n  balb  miber  2Billen  in  il)ren  Strubel  reißen. 


3m  fttllen  ^Tübingen  fogar  mar  oon  ben  ©eburts* 
treten  ber  fünftigen  D^CDoIutton  vielerlei  3u  Derfpürcn. 
Das  poltttfd)c  fieben  n)ar  im  Saufe  ber  Diersiger  !5al)rc 
ern)ad)t.  ^ur3en5  2Bunfd)  l)atte  ftd)  erfüllt,  bie  Unioerfität 
mieber  mit  bem  fieben  Sül)lung  gemonnen.  ^rofefforen, 
©tubenten  unb  Bürger  traten  in  enge  33e3iel)ung,  poli« 
tifd)  ©Ieid)gefinnte  taten  fid)  sufammen,  man  ftrebte  aus 
ben  ÄIeinbürgerDerf)äItniffen  I)erau5.  6d)on  3eigte  fid)  bei 
einem  fleinen  23orfpieIe  ber  JReooIution,  ben  5)unger= 
framallen  t)on  1847,  \^o!^  bie  befonneneren  Elemente  ber 
S3ürgerfd)aft  {)eilfamen  ©influfe  auf  bie  breiteren  9Jlaffen 
au53uüben  üermodjten.  2ln  ber  Xafelrunbe  ber  J^übinger 
?Politifer  nun,  bie  IRe^fc^er,  gallatti,  ben  ^unftl)iftorifer 
Springer  unb  oor  allem  ben  5aftl)etiter  23ifcl)er  3u  i{)ren 
Sterben  sohlen  burfte,  pflegte  aud)  lll)lanb  einmal  bie 
2Bod)e  in  ^Begleitung  Äarl  aJlapers  fid)  cin3uftellen.  ©r 
begnügte  fid)  meift  mit  ber  ?Rolle  bes  S^^örers,  6tamm^ 
tifd)poIitif  mar  nid)t  feine  Sad)e.  2Iber  in  biefcm  l)arm* 
lofen  Greife  foHte  gerabe  er  3um  gül)rer  ber  erften  reDO= 
lutionörcn  SSemegung  merben:  2llle  ©enoffen  erftarrten 
t)or  6taunen  über  bie  2öud)t  Dolf5tümlid)er  Energie,  mit 
ber  Ul)lanb  einmal  eine  0brigfeitlid)e  ^erfon  in  i{)re 
6d)ranfen  mies,  einen  ^oliseibiener,  ber  il)nen  im  Sflamen 
bes  ©efefees  il)r  mol)lDerbriefte5  9fled)t  befd)neiben  moUtc, 
bis  3el)n  UI)r  abenbs  3ufammen  3U  tneipen! 

Dem  6d)er3e  folgte  balb  ber  ©ruft.  Sm  Februar 
1848  marf  bie  ^arifer  S^leüolution  ben  Qünbftoff  in  bie 
lange  gäl)renben  beutfd)en  SUlaffen.  Der  fiiberalismus  {)ob 
fein  5)aupt,  unb  allentl)alben  fal)en  bie  Derängftigten  ?Re= 
gierungen  in  eiliger  55emilligung  feiner  gorberungen  bie 
einsige  ©emäl)r  für  bie  Unterbrüdung  einer  rabifalen, 
t)ielleid)t  blutigen  JHeDolution.  Unter  ben  mürttember= 
gifd)en  6töbten,  beren  53ürgerf(^aft  fid)  mit  frdftigen 
ijorberungen  on  bie  ^Regierung  auerft  ouf  ben  25oben 


ber  neuen  Suftänbe  [teilte,  gingen  Stuttgart  unb  2^übtngen 
ooran.  2lm  2.  Wdx^  bereits  fanb  im  Jübinger  S^eit^aufe 
eine  23erfammlung  ftatt,  in  n)eld)er  Ul)(anb  auf  Ginlabung 
feiner  aJlitbürgcr  eine  Eingabe  an  bie  ©tänbeDerfamm» 
lung  oortrug.  6ie  gel)t  in  brei  Stütfen  not^  über  bie  ein 
paar  Xage  älteren  berül)mten  SD'lannl)eimer  gorberungen 
I)tnau5.  ©0  finb  biefelbcn,  für  bie  Ut)lanb  in  ben  3a{)ren 
feiner  ftönbifdien  Xätigfeit  langbauernbe  unb  erfolgslofe 
ilämpfe  gefül)rt  }:)aite:  2tlIgemeine23oIt5beu)affnung,  ^reg« 
freil)eit,  23erfammlung5frei{)eit,  Selbftoermaltung  ber  ©e» 
mcinben,  ®infü{)rung  oon  6d)n)urgerid)ten.  !Der  Sßürttem* 
berger  fpesieti  oerlangte  nod)  JReoifion  ber  SSerfaffungs* 
urfunbe,  ber  alte  f^einb  ber  Slbelstammer  ^erfteEung 
einer  ungemifd)ten,  aus  ber  SSoÜsmat)!  I)erDorgegangenen 
Slbgeorbnetenfammer.  Sas  maren  bie  2Bünfd)e  nad) 
neuen  g  r  e  i  I)  e  i  t  e  n.  SIber  aud)  ber  ©  i  n  i)  e  i  t  s  * 
gebaute  magte  fid)  fofort  ^ertjor.  2lls  erften  ipunft  ftellte 
bie  (Eingabe  an  bie  ©pifee:  „Slusbilbung  ber  ©efamtoer» 
faffung  !Deutfd)(anbs  im  6inn  eines  Sunbesftaates,  mit 
SSoIfsoertretung  burd)  ein  beutft^es  ^Parlament  beim 
SSunbestage/' 

2)ie  ©reigniffe  gingen  einen  rafd)en  @ang.  UI)Ianb 
l)aih  bamals  in  Tübingen  oertrauten  Sefuc^,  ^ani  ^fiser 
meilte  bei  it)m.  !Da  traf  am  7.  Wdx^  ein  Eilbote  aus  6tutt« 
gart  ein:  ?Pfi3er  foUte  in  einem  neujubilbenben  liberalen 
Kabinette  bas  ^Itusminifterium  überne()men.  2)ut)ernog 
unb  JRömer,  ^mei  ^arteifreunbe  U{)Ianbs,  maren  an  bie 
©pifee  biefes  SOZinifteriums  getreten.  2)ie  SBat)t  biefer 
ajlänner  mu&  oöUig  nad)  feinem  ^erjen  gemefen  fein. 
?PerfönIid)e  22orteiIe  aus  il)r  3u  3iel)en  lag  it)m  fern.  •  Sem 
Xübinger  (5enat5befd)Iuffe,  ber  il)n  mieber  in  bas  ße{)r* 
amt  einsufefeen  münf d)te  unb  ben  ^fiser  eifrig  unterftüfete, 
voxd)  ber  bes  ßel)ramte5  längft  ®ntn)öl)nte  aus.  6päter 
bot  fid)  il)m  gor  bie  unern3ünfd)te  (Belegen^eit,  felbft  ein 


411 

^Portefeuille  3u  überncljmen.  Dergleid)en  mies  er  locit 
oon  fid),  ebenfo  lüie  eine  erneute  ßanbtagsfanbibatur. 
Dennod)  formte  er  auf  bie  !Dauer  feiner  Surücfgejogen» 
I)eit  nitf)t  gan3  treu  bleiben. 

SD^lugte  'ü)m  bod)  ha^  i)er3  Ijod)  fd)lagen,  als  er  fo  3um 
6pred)er  einer  ©efamtl)eit  mürbe  unb,  bie  SSoltsmengc 
l)inter  fid),  in  Stunben  bewilligt  fat),  um  mas  er  2lal)r» 
3el)nte  oergebens  gefömpft  l)attc!  damals,  im  9Jlör3  1848, 
wollte  aud)  ber  politifd)e  6d)riftfteller  in  il)m  eru)od)en. 
Cr  entmarf  einen  Sluffafe,  ber  ben  beutfd)en  ®inl)eit5ge* 
banfen  3um  ©egenftanbe  Ijatte.  9Bie  $fi3er,  fo  erfd)ienen 
auc^  il)m  internationale  S^ioellierungsbeftrebungen  als 
Äreb5fd)äben  alles  voa^xen  2)eutfd)tums.  2)ie  !Deutfd)en 
finb  eins,  nad)  pf)9fifd)en  unb  etl)ifd)en  (Eigenfd)aften,  burc^ 
bie  mittelalterlid)e  ?Politit  unb  burd)  i^r  ©elbftbemufetfein. 
Cntfrembet  l)at  fie  einanber  nur  immer  bie  fälfc^lid)  uni- 
oerfelle  ?Rid)tung.  On  ber  2B eltbürg erlid)!eit,  ber  3Jlifd)ung 
oon  nationalen,  politifd)en  unb  fo3ialen  2;enben3en  fiel)t 
Ul)lanb  bebentlid)  ungefunbe  6r)mptome  aud)  ber  jefeigen 
SSemegung.  Erneuerung  bes  9^ationalgefül)l6,  Qebung 
unb  25efrud)tung  bes  SSaterlanbsgebanfens  ift  il)m  erfte 
SSorausfefeung  ber  gen)ünfd)ten  ®inl)eit  unb  grei^eit.  ©s 
berül)rt  mol)ltätig,  bog  fein  einsiger  politifd)er  Stuffafe  aus 
ber  S'leDolutionsseit  fid)  nid)t  in  gorberungen  nad)  oben, 
fonbern  in  9Jlal)nungen  nad)  unten  ergel)t. 

©as  erfte  ^oftulat  feiner  Eingabe  aber,  nac^  freier 
6elbfttätigfeit  bes  SSoltes  unb  Sölitmirfung  bei  ber  25c* 
ftimmung  bes  ftaatlid)en  ßebens,  foUte  unter  Ul)lanbs  per» 
fönlid)er  SJZitmirfung  in  bie  Zat  umgefefet  merben.  !Den 
fieb3e^n  offisiellen  ^Sunbestagsoertretern  mürben  ebenfo 
oiele  liberale  ^erfönlid)feiten  aus  bem  SSolfe  3ur  Seite 
gegeben,  bie  bie  (Brunblage  bes  fünftigen  Ein{)eitstoerfes 
mit3uberaten  l)atten.  ^fi3er  brachte  beim  ^önig  Ul)lanb 
3um  23orfd)lag.    2lm  15.  Wdx^  fd)on  erl)ielt  ber  Erforene 


btc  ^unbe  baoon,  mentgc  Xage  banac^  ftcl)t  er  Dor  bem 
Äönig,  um  für  bie  Ernennung  5u  banten  unb  ^nftruf- 
tionen  entgegen3unel)men.  (Er  empfängt  tetne.  •  Ses 
Königs  2öunfd)  ift  bei  btefen  unausgegorenen  S^ftänben, 
er  möge  „biefer  23erfammlung  in  ber  freieften  Sßeife  an« 
ii)o{)nen".  (Er  felbft  empfanb  es  als  unbemo(ratifd),  bog 
tx  auf  feinen  tpoften  ernannt,  nid)t  eru)äl)It  morben  fei. 
!Dotf)  es  galt  3U  eilen,  unb  fo  mugte  Urlaub,  burd)  einen 
gatfelaug  ber  ^Tübinger  geleitet,  fd)on  ©nbe  bes  SJlonats 
nac^  granffurt  überfiebeln.    2tm  27.  SfJlöra  traf  er  bort  ein. 

Dag  man  aud)  au6er()alb  Sßürttembergs  feine  2Ib= 
orbnung  mit  Genugtuung  begrüßte,  tonnte  er  alsbalb  be= 
merfen.  ^oXit  er  auf  ber  S^leife  unerfannt  f(f)on  man(i)e5 
i)od)  auf  bie  beutfd)en  6änger  2Irnbt  unb  lll)Ianb  mit 
angeprt,  fo  fa^  er  fic^  in  grantfurt  gleid)  am  erften  Xage 
burd)  faft  allsu  eifrige  Ooationen  bemillfommnet  unb 
gleid)fall5  burd)  einen  gadelgug  geel)rt.  grantfurt  mar 
bamals  befonbers  feftfreubig  geftimmt,  es  prangte  in 
rei(^ftem  färben*  unb  3S(umenfd)mud,  gemaltige  SRen* 
fd)enmaffen  ftrömten  t)on  allen  6eiten  I)erbei,  um  bei  ben 
(Ereigniffen  gegenmärtig  3U  fein. 

Sie  SiQi\ii,  bie  il)n  für  über  ein  !3a{)r  in  if)re  9Jlauern 
aufgenommen  !)atte,  mag  ben  oermö{)nten  ^^ledaran» 
iDot)ner  nid)t  fel)r  angemutet  I)aben.  (Ein  Parlaments» 
follege,  ber  fur3  nad)  il)m  eintraf,  ?Haumer,  bemängelt 
bie  „oielen  engen,  I)äglid)en,  minfligen  ©äffen,  bie  fie 
neben  il)ren  großen  unb  fd)önen  ©tragen  3ät)It".  2tber 
oud)  fein  ^reis  gilt  ben  fd)önen  Spasiergängen,  ben 
„mannigfaltigen  ßanbpufern  unb  ©arten,  ben  3ierlid)en 
ßuftgärten  unb  reid)en  Selbem".  „2IIIes  frud)tbar,  an= 
mutig,  unb  menn  nid)t  er{)aben  unb  l)od)poetifd),  bod) 
rei3enb  unb  ben  ©eift  in  fo  l)eitere  6timmung  Derfefeenb, 
toS^  man  bie  9'leid)5tagsforgen  auf  eine  S^itlang  üergigt." 

Unerträglid)  märe  für  Ul)lanb  bie  über  (Ermarten 


lange  S^anffurter  Seit  ftd)erltd)  geioorben,  \)'dite  fid)  il)m 
md)t,  foiüett  benfbar,  ein  ©rfafe  für  bas  tel)(enbe  eigene 
5)eim  geboten.  6d)on  im  5)erbft  1846,  mä^renb  ber  ©er» 
maniftenüerfammlung,  I)atte  it)m  ber  el)emalige  2;übinger 
©tubent,  jefeiger  granffurter  SIrat  9Jl  a  p  p  e  6  fein  gaft* 
freies  i)au5  geöffnet,  ^efet  meilte  er  bort  mieber  ein  paar 
2Bod)en,  bis  fein  längerer  2lufentl)a(t  befd)Ioffene  6ac^e 
marb  unb  ber  SBunfd)  in  it)m  entftanb,  bie  @attin  in  folc^ 
mid)tiger  ßebenslage  ftänbig  jur  6eite  3u  t)aben.  9^od) 
im  Saufe  bes  SIpril  be5og  bas  ®i)epaar  eine  fleine  mö« 
blierte  SBoIjnung  in  ber  9fläi)e  bes  3Jlappe5fd)en  Kaufes. 
aJlit  furaen  Unterbred)ungen  i)at  grau  tli)lanb  ben  ftürme- 
unb  u)ed)felreid)en  grantfurter  Untert)anblungen  oon  Ein- 
fang bis  2u  (£nbe  beigetoobnt. 

SSiele  ber  SJlänner,  bie  bamats  in  Sranffurt  3U* 
fammenftrömten,  mochten  ooU  ?8egierbe  fein,  ßubmig 
Ul)Ianb  fennen  3u  lernen,  unb  fo  fel)It  es  benn  aud)  nid)t 
an  6d)i(berungen  bes  (Jinbrucfes,  ben  ©rfd)einung  unb 
5^erfönlid)!eit  bamals  l)erDorgerufen  I)aben.  „©infam  unb 
fd)n)eigfam  töie  in  feinem  2:übinger  (Barten  mar  er  auc^ 
in  grantfurt,  fafe  er  l)ier  mie  ein  unnal)bares  2öefen," 
fo  berichtet  ^einrid)  ßaube,  ber  (Befd)id)tsfd)reiber  bes 
erften  beutfd)en  Parlaments.  2Benige  burften  it)m  nalje 
fommen,  fo  ber  böl)mifd)e  giüc^tling  unb  6c^riftfteUer 
3  0  f  e  p  l)  9^1  a  n  f ,  ber  mit  Dieler  ßiebe  oon  ber  granN 
furter  Begegnung  er3ät)It:  „9Son  bem  oielberufenen  ©rnfte 
feines  Kopfes  unb  feiner  ganaen  ©rfc^einimg  fanb  ic^ 
mirflid)  ein  gut  leil  beftätigt  .  .  .  aber  in  bem  männlich 
fd)ön  geformten  Oberteil  bes  Kopfes,  in  ber  tabellos  ge- 
formten 5BöIbung  ber  6tirne,  bie  fid)  bei  einiger  (Bemüts* 
bemegung  il)res  Xrögers  Ieid)t  rötete,  mar  bod)  etmas  gan3 
anberes  3U  lefen  als  blofee  Mi){e,  unerquidlid)e  ©d)roff* 
l)eit,  menfd)enfd)euer,  unnal)barer  ©ruft."  Salb  fanb 
IRanf  bie  ein3ig  rid)tige  2lrt  bes  SSerfeljrs  mit  Ul)lanb 


I)erau5:  2ßer  fid)  t()m  I)armIo5  unb  ungeniert  nal)t,  ber 
fann  freunblid)er  2lufnal)me  gemi^  lein.  S^lur  tüer  bem 
großen  5)id)tcr  SÖSeiI)rauc^  ftreut,  trifft  auf  öerlegen  falten 
©rnft.  3n  ben  erften  gran!furter  9)lonaten  l)at  Ul)lanb 
an  mand)er  (Befellfc^aft  teilgenommen,  unb  mel)rmal5 
erregte  feine  gute  ßaune  förmlid)  2(uffel)en.  ©s  mufe  tat» 
fäct)lid)  bamals  eine  geit  bes  Sluflebens,  ber  SSerjüngung 
über  il)n  gefommen  fein.  2Iud)  ber  S)umor  tüagte  fid) 
I)eroor,  er  entmarf  ein  !omifd)e5  ©ebic^t  auf  ein  u)ürttem= 
bergifc^es  6täbtd)en,  bas  ben  lieben  ©Ott  als  Stbgeorb' 
neten  an  erfter  ©teile  genannt  l)aben  foUte.  Unb  fpäter 
nod)  erregte  eine  gelungene  politifd)e  ^arobierung  feines 
©ebi(i)tes  t)on  ber  2Birtin  3:öcl)terlein  (Sefeler,  ©agern 
unb  !Dal)lmann  an  ber  ßeic^e  bes  „beutfc^en  ^aiferleins"), 
ouf  beren  Sßirfung  alles  gefpannt  mar,  feine  l)elle  l)arm= 
lofe  5)eiterfeit.  Stuc^  bie  maffenl)aft  an  il)n  {)eranbrängen= 
ben  2lutograpl)enfammler  unb  6tammbud)befifeer  l)olten 
fid)  feiten  einen  ^orb,  menn  fie  fic^  auc^  oft  mit  bem 
bo5l)aften  6prüd)lein  begnügen  mußten:  „2ßann  prt 
ber  ^immel  auf  äu  ftrafen  mit  Sllbums  unb  mit  2luto- 
grapl)en?"  —  9^eue  greunbfd)aften  5u  fd)lie6en,  mar 
granffurt  nid)t  ber  red)te  Ort.  Ul)lanb  befct)ränfte  fid)  faft 
DÖUig  auf  feinen  fd)mäbifd)en  Umgang.  Sn  ben  erften 
2Jlonaten  bilbeten  ein  befonberes  ßabfal  bie  miffenfd)aft= 
lid)en  ?piauberftünbd)en  mit  :5afob  ©rimm. 

UI)lanb  l)at  es  mit  feinen  23ol!sDertreterpflid)ten  un= 
gemein  ernft  genommen.  SBie  er  bis  gu  allerlefet  aus« 
^arrte,  fo  ift  er  als  erfter  bes  6ieb3el)nerausfc^uffes  3ur 
©teile  gemefen.  2)rei  Xage  nad)  feiner  2Infunft  begann 
bie  erfte  ©ifeung  bes  fogenannten  93orparlaments.  „%m 
legten  Wox^  morgens  V29  Ul)r  traten  bie  oerfammelten 
3Jlänner  im  ^aiferfaale  bes  S'lömers  aufammen  .  .  .  ©s 
mar  %10  Ul)r,  alle  ©lotfen  läuteten,  bie  ©efd)üöe  bon* 
nerton,  als  bie  2Ibgeorbneten  bes  beutfd)en  SSolfes  t^w 


Äaijerfaal  ocriiegen  unb  burd)  bie  6paliere  ber  58ürger- 
garbc  in  bie  $Qulstird)e  soßen.  i)od)  über  bie  ©tabt  l)in 
lüölbte  biefe  mobernc  ^ird)e  il)re  gemaltige  fd)öne  ^ppel 
in  ben  5)immel  .  .  .  ©s  icaren  ti)unbertd)öne  Slage,  biefe 
lefeten  Xage  bes  aJlöra,  biefe  erften  bes  2lpril.  (Es  frü^» 
lingte  tDie  in  ber  Statur  fo  in  ben  5)er3en  ber  2Jlenf(^en, 
irie  feit  Dielen  I)unbert  ^al)ren  nid)t  in  beutfd)en  ßanben/' 
©0  ein  Stugengeuge;  aud)  in  UI)lanb5  33riefen  finbet  fid) 
ein  2Ibglan3  biefes  frül)lingl)aften  Scheines. 

•  Das  23orparIament  machte  turje  unb  gute  2(rbeit.  (Es 
galt,  bie  IReöoIution  in  georbnete  33a^nen  3U  lenten,  bie 
magren  ©rrungenfd)aften  ber  blutigen  unb  unblutigen 
Ummäljungen  in  ben  einzelnen  Staaten  bei3ubel)alten,  bie 
politifc^en  £rantl)eitsteime  absufto^en.  f)ier  lüurbe  bie 
(Brunblage  für  bie  tünftige  tonftituierenbe  (Bemalt  ge- 
fd)affen:  auf  gefunbem  SJlittelroege  3tüifd)en  ^lepublifanis» 
mus  unb  D^leaftion  befd)lo6  man  eine  23olfsDertretung 
„auf  breitefter  bemofratifd)er  ©runblage''.  2Ius  bem  all- 
gemeinen gleid)en  2ßal)lred)t  foUte  bie  beutfd)e  D^lational- 
oerfammlung  l)err)orgel)en,  beren  Sufammentritt  man 
SInfang  3Rai  erhoffte. 

Ul)lanb  l)at  im  SSorparlament  aud)  gefproc^en,  in  bem 
ein3ig  oernünftigen  Sinne,  \io^  man  fid)  burd)  gutgemeinte 
ober  3um  SSormanbe  genommene  JHegenerationsbeftrebun- 
gen  ein3elner  Äörpertd)aften  mie  bes  ^Sunbestages  nid)t 
aufl)alten  laffen  foUe:  „(Es  ift  mir  oiel  iüid)tiger,  ^^^^  ot)ne 
23er3ug  bie  tonftituierenbe  5)Zationaloerfammlung  ins 
^t\izx\,  trete,  eine  junge,  frifd)e  Sf^ationaloerfammlung. 
3d)  glaube,  \^^%  menn  ber  grül)ling  ©proffen  treibt,  bas 
alte  ßaub  oon  felbft  abfäüt." 

9^ur  menige  ©ifeungen  ^oXiz  bas  SSorparlament  3U 
feinem  35efd)luffe  benötigt.  Sür  Ul)lanb  begann  unmittcl« 
bar  nad)  biefem  er^ebenben  SSorfpiele  oon  oier  Xagen  bie 
mül)fame  unb  nid)t  banfbore  2trbeit.     ©er  ©ieb3el)ner« 


ausfcf)u6  trat  gufammcn,  um  bie  (Brunblinten  ber  93er» 
faffi  ng5=  unb  (£inl)ett5Dorlage  feft3uftellen.  Salb  3eigte 
es  fid),  \io.S^  bie  maggebenben  9Jlänner  btefes  2(u6fd)uffe5 
i()m  polttifc^  \zxxiz  ftanben.  Saffermann,  ©eroinus, 
6rf)merling  l)aben  ja  auc^  in  ber  $aul5fird)e  gum  anberen 
ßager  geprt.  SSoUenbs  5)al)Imann,  ber  35erid)terftatter 
unb  2Bortfüt)rer  ber  fiebaeljn,  fonnte  als  eingeflei[c^ter 
9^orbbeutfd)er  unb  etgenfinniger  poUtifd)er  5)ottrtnär  bei 
aller  (£l)rlic^feit  (eines  ©trebens  Ul)lanb  unmöglid)  etmas 
3U  Dante  machen.  Ser  alte  @egenfaö  trat  I)ier  (ofort  ^er* 
Dor,  ber  fd)on  SBilljelm  unb  griebric^  entäiüeit  l)atte  unb 
als  eine  ^luft  bie  norbbeutfc^en  unb  fübbeut{d)en  Sunbes« 
brüber  3U  trennen  brot)te.  2)al)lmann  legte  einen  ©nt« 
iDurf  Dor,  ber  bas  2lusfd)eiben  Öfterreid)6  unb  bie  ®r= 
I)ebung  bes  Königs  oon  ^reugen  auf  ben  ^aifertl)ron  3ur 
93orausfeöung  Ijatte;  3n)ei  gorberungen,  bie  feinesmegs 
blo6  im  6üben  unb  Often  !Deutfd)lanbs  auf  Sßiberfprud) 
ftiegen.  Ul)lanb  tonnte  fid)  aber  fo  menig  mit  ben  25e« 
fd)lüffen  ber  6ieb3el)ner  unb  Dor  allem  !Dal)lmanns  ein» 
oerftanben  ertlören,  \i^^  er  in  einem  93erid)t  an  bas 
Stuttgarter  SD'^inifterium  ausbrürflid)  bie  ^untte  3u  $roto* 
toll  gab,  bie  feinen  2öiberfprud)  l)ert)or gerufen  l)atten: 
Sieben  ber  alten  geinbfd)aft  gegen  ein  Oberl)au5,  bas 
bie  9Jle^rl)eit  ber  Sflationaloerfammlung  l)atte  beiorbnen 
moUen,  fträubte  er  fid)  Dor  allem  gegen  bie  meitgeftedten 
SD^ad)tbefugniffe  bes  tünftigen  9fleid)5oberl)auptes.  !Diefe 
Söürbe  foUte  nad)  feiner  SÖleinung  meber  in  irgenbeinem 
gürftenftamm  erblich  fein,  nod)  feinem  S^räger  bie  23oll* 
ma(^t  über  äußere  ^olitit,  ^rieg  unb  grieben  einräumen. 
2)te  9Jleinung6t)erfd)ieben^eit  innerl)alb  bes  2Iusfd)uffes 
tüar  ein  SSorfpiel  unb  eine  23orbebeutung  für  ben  ferneren 
SSerlauf  ber  93erl)anblungen,  bie  nun  bas  Plenum  be« 
(d)äftigen  follten. 

5m  Slpril  fanben  bie  9Bal)len  \ioSX,  unb  es  tonnte  nld)t 


4i4 

i 
i 

^^H 

^B^^l 

i 

1 

^^JiSIHP^ 

i 

j 

1 

i 

■•■■^^^--'^^ 

1 

i 

^^^^^^^B 

i 

V^" 

1 

- 

i 

^Ibcjeorbnctci:  füv  Tübingen  3111-  HationalocrfammUing  ;(8^8 

£itf)ograp{;ie  int  ^c^iUerniufeunt  3U  XTlarbad; 


ausbleiben,  \^o!^  aud)  Urlaub  ein  6iö  in  ber  Ulational« 
oerfammlung  3uteil  mürbe,  ©r  l)atte  fid)  in  [einem  Greife 
Xübingen=!Hottenburg  aufftellen  laffen.  Die  greunbe 
$fi3er  unb  JRömer,  weiterhin  oon  fd)n)äbifd)en  ^olitifern 
noc^  6d)ott,  gr.  V().  23ifc^er,  JHümelin  unb  manchen 
anberen  fonnte  er  als  ^oEegen  begrüben,  ßeiber  mife» 
glücttc  ber  SSerfud),  £arl  2Jlai)er  für  Söeinsberg  fanbi» 
bieren  3u  (äffen. 

SBieberum  mar  es  ein  Sefttag  für  Sranffurt  unb  bas 
gefamte  beutfc^e  23o(t,  als  am  18.  aJlai  bie  D^ationaloer» 
fammlung  in  ber  $aulsfird)e  il)re  erfte  ©ifeung  abhielt. 
Unter  ben  ziv^d  600  3Jlännern,  bie  I)ier  aufammentraten, 
trafen  fid)  bie  u)unberlid)ften  ©egenfäfee.  ®s  fanben  fid) 
nebeneinanber  @eiftlid)e  beiber  Äonfeffionen,  Offiaiere, 
@ele()rte,  Äünftler,  ßanbmirte,  felbft  ternec^te  Sauern  aus 
bem  öugerften  Often  unb  Süben,  ber  2lbel  mar  burc^ 
SSarone,  ©rafen  unb  einen  Surften  oertreten,  ber  be= 
3eid)nenbermeife  feinen  6ife  auf  ber  ßinten  einnal)m. 
3)Zand)er  reoolutionöre  geuerfopf  mie  5)ecfer  unb  6truoe 
l)atte  ^^^  $laö  genommen,  mand)er  bemagogifd)e  ^efeer 
mie  ^Robert  25(um,  mand)er  poIitifd)e  ^Rärtgrer,  in  bem 
burd)  3al)re  ber  5)aft  ober  SSerbannung  unauslöfd)lid)er 
(Brimm  gegen  Surften  unb  ^Regiment  mac^gerufen  morben 
mar.  2lber  gerabe  unter  biefen  SJlännern,  ben  Opfern  bes 
alten  D^egimes,  3eigte  fid)  auc^  oiel  SSernunft  unb  SJläfei' 
gung.  Da  faß  ber  alte  2Jater  2(rnbt,  jmar  t)erfel)entlid) 
in  bie  9fleil)en  ber  ßinfen  geraten,  aber  in  feiner  @efinnung 
fonferoatii)  unb  aller  ftaatlic^en  Utopifterei  abI)olb.  Unb 
bort  ragte  gar  bas  bärtige  ^aupt  bes  greifen  Xurn= 
meifters  5a^n  empor,  ben  aud)  bie  35erufung  in  bas 
beutfd)e  Parlament  nid)t  3U  bem  milben  Demofraten  \)QXit 
machen  fönnen,  als  ber  er  jahrelang  gebranbmarft  morben 
mar.  Die  ©öttinger  6ieben,  Opfer  einft  bes  5>annooer- 
fd)en    6taatsftreic^es,    maren    oertreten    iurd)    5afob 

S(^nelber,  Ul)Ianb.  27 


418 

©rimm,  (Beroinus,  2llbrc(^t,  oor  allem  !Dal)Imann.  llnb 
gicid)  il)ncn  gab  es  in  biefer  23erfammlung  Sufeetibe  oon 
2Jiännern  bcr  2ßiffenfd)att,  bte  fid)  nun  mit  befonberer 
greubigfeit  in  ben  2)ienft  ber  oaterlönbifc^en  praftifc^en 
Slrbeit  ftellten.  2)ie  oielbefpöttelte  Übersal)!  ber  „$ro= 
fefforen''  l)at  ber  ^Paulsfirc^e  nid)t  gefd^abet.  6ie  btibeten 
feine  gefd^Ioffene  ^^artei,  fonbern  gaben  ben  Sauerteig 
bcr  ©ruppen  ber  Steckten  unb  bes  S^ntrums  ab,  in  benen 
im  übrigen  beruflid^e  ^^olitüer  ober  OJlänner  bes  praf= 
tif^en  ßebens  ben  Xon  beftimmten  mie  (Bagern,  2öelcfer, 
SSaffermann,  SSederat^,  ©d)merling.  2IE  biefer  SJlänner 
unb  tt)rer  Jätigfeit  foUte  ftets  mit  (EI)ren  gebad)t  {ein. 
!Die  2ßä^Ierfd)aft  l)atte  fid)  felbft  mit  ber  9JleI)r3at)I  oon 
il)nen  ein  ]e\)x  günftiges  S^ugnis  ausgefteEt;  es  mar  eine 
geiftige  ©lite  \)xex  Dereinigt,  unb  menn  man  ben  2Ib= 
georbneten  ber  ^aulsfird)e  immer  mieber  ben  SSormurf 
bes  2)o!trinarismus,  ber  Unprafti(cf)!eit  gemad)t  l)at,  fo 
märe  3u  fragen,  moI)er  fid)  benn  nad)  fo  langer  :S^\t 
ftaatlic^er  Unmünbigfeit  poUtifd)  gemiegtere  SJlänner 
ptten  einftellen  foUen?  9Jlan  fagt  gerne,  bie  23olfsper» 
treter  feien  für  bte  Q^it  nid)t  reif  gemefen;  umgetet)rt,  bie 
Seit  mar  für  fie  nic^t  reif,  bie  in  entfagungsDoUer  2Irbeit 
ben  (Entmurf  eines  9'leid)5gebäube5  au5füt)rten,  beffen 
23ermir!Iid)ung  erft  nad)  3mei  :3a{)r3el)nten  gelingen  fonnte. 
23on  einer  eigentlid)en  ^arteibilbung  fonnte  3unäd)ft 
nid)t  bie  D^lebe  fein.  Qvoax  e  i  n  ©egenfafe  l)atte  fid)  fd)on 
gleich  im  SSorparlament  I)erausgebilbet:  ber  3mifd)en  9^e- 
publifanern  unb  aJlonard)iften.  Sene  nal)men  bie  fiinfe 
ein,  mäl)renb  bas  S^ntrum  unb  bie  IRec^te  ben  ßiberalis» 
mus  unb  ^onferoatioismus  in  r)erfd)icbenen6d)attierungen 
aufmies.  58is  aber  gefd)Ioffene  unb  einigermaßen  ge= 
fd)ulte  ^Parteien  3uftanbe!amen,  bauerte  es  oiele  5öod)en. 
2)ie  meiften  Slbgeorbneten  l)ofpitierten  in  einer  Partei« 
fifeung  ober,  mie  man  fagtc,  in  einem  Älub  nad)  bem 


L 


419 

onbcren,  üielc  o^nc  5u  einem  feften  (Entfd)Iuffe  3u  fommen. 
nid)t  lüeniger  als  150  blieben  „6tranbläufer"  ober,  mie  es 
I)cute  i)ei6t,  2Bilbe.  3"^  2^^^^  mod)te  baran  aud)  iber 
überbrufe  an  poIitifd)er  Betätigung  ©c^utb  fein.  Uöer  es 
als  2(bgeorbneter  mit  feiner  ^flid)t  ©rnft  na\)m,  ber  mar 
nid)t  menig  überl)äuft.  günf  bis  fec^s  ©tunben  6ifeung, 
5mei  bis  brei  6tunben  2lu6fd)u6,  eine  6tunbe  fiefen  öon 
2)ru(ffad)en  —  fo  ftellt  ber  5)iftoriter  JHaumer  ben  burd)« 
fd)nittlic^en  S^agesplan  bes  Slbgeorbneten  feft.  (Bx  freute 
fid)  ouf  ben  6onntog  ,,mie  ein  Dielbefd)äftigter  Xage= 
lö^ner''. 

2tud)  Ul)Ianb  ):)at  fid)  feinem  ber  ^lubs  ongefd)loffen. 
2Bir  miffen  bereits,  ha^  er  nid)t  5um  ^arteimanne  ge= 
fd)affen  mar,  fonbern  eigene  Sßege  3u  ge{)en  liebte.  (Er 
mar  rabifaler  gefinnt  als  bie  meiften  fd>mäbifd)enSreunbe; 
ber  einftige  Xübinger  College  ^Robert  oon  9)lat)l,  felbft  ein 
liberaler  ^olititer,  mad)t  i^m  ben  SSormurf,  er  l)abe  fid) 
fo  meit  nad)  linfs  gefegt,  ha^  es  für  einen  gebilbeten  3Jlann 
eine  6c^anbe  gemefen  fei.  2)a5  „(Betöfe  ber  Unoernunft 
unb  2:ier^eit",  bas  einen  nad)  2lrnbts  grellem  Stusbrude 
bort  umfd)allte,  mu6  aud)  \\)n  abgefto^en  l)aben.  ©in 
SJlitglieb  bes  Parlaments  \)at  l)umoriftifd)  gefc^ilbert,  t>a^ 
bie  äußeren  ajlanieren  in  ben  Mubs  fic^  nad)  linfs  l)in 
immer  mel)r  Dereinfad)ten.  2)ie  !Red)te  bemül)te  fid)  aud)  in 
il)ren  inoffiaiellen  35efpred)ungen  um  feubalen  6d)liff,  bie 
ßinfe  nal)m  ^od)mid)tige  35eratungen  in  ber  gorm  ber 
gemütlid)en  2Siertifc^unterl)altung  oor,  mobei  es  3mifd)en 
ben  l)embärmeligen  unb  raud)enben  SSolfsoertretern,  bie 
in  engem  fiofale  sufammengepferc^t  fafeen,  oft  3u  JReibe« 
reien  unb  felbft  Xätlid)feiten  fam.  (Es  t)erftel)t  fid)  oon 
felbft,  ba^  Ul)lanb  i)a  feine  6tätte  l)aben  fonnte.  23on 
ben  fianbsleuten  mar  Dtömer  fein  näc^fter  ©efinnungs» 
genoffe,  aud)  barin,  ha^  er  fid)  oon  jeber  ^arteipolitif 
fern3ul)alten  trad)tete.    3n  smanglofer  2öeife  pflegten  fid) 

27* 


ein  paar  greunbe  um  il)n  3u  jammeln  gu  bem  fd)er3l)att 
fo  genannten  „Älub  JRömer",  ber  im  S^leftaurant  Sacobt 
tagte.  (Ein  paor  S^amen  üon  minbcr  bebeutenben  2lbge= 
orbneten  begegnen  gelegentlid)  in  llt)lanb5  Briefen:  grifc^, 
i)eifterbergf,  Sii^^n^^^n^önn  (ber  gleich  1849  eine  lebenbige, 
aber  ftarf  lints  gefärbte  @e|d)id)te  ber  JReDolution  \^qX  ans 
fiid)t  treten  laffen),  lauter  aJUtglieber  bes  beutjd)en  ^ofes, 
alfo  ber  fiinfen.  Der  Ulmer  $rofe{for  $  agier,  ber  Uljlanb 
in  jenen  Xagen  am  nöd)ften  geftanben  l)aben  roill,  be* 
rid)tet  oon  ben  eifrigen  33emüt)ungen  ber  ßinfen  um  bcn 
gefeierten  2)id)ter.  Slber  gu  einem  binbenben  SSefenntniffe 
oermod)te  fid)  biefer  nid)t  3u  entfd)lie6en. 

Ul)lanb  fc^eint  3u  ben  befannteften  unb  populärften 
Slbgeorbneten  bes  ^Parlamentes  ge3äl)lt  3u  l)aben.  ^ein 
@efd)id)tfc^reiber  gel)t  an  il)m  oorbei,  auf  ber  ©trage 
mürbe  er  oft  mit  5)er3lid)!eit  begrügt.  ©inmal  foU  er 
jungen  ßeuten,  bie  it)n  als  Sre^nb  ber  greil)eit  öffentlid) 
I)ocl)leben  liegen,  mit  9^a(f)bruct  entgegnet  l)aben:  „3a, 
für  bie  greil)eit  bin  id),  meiere  bie  (Einheit  fd)afft/'  Die 
3mei  alten  ©runbforberungen  aEer  ^Reform  gel)ören  i!)m 
alfo  nad)  mie  üor  auf  \iQi^  engfte  sufammen. 

greil)eit  unb  ©in^eit  finb  aud)  bie  S>auptgegenftän'be 
ber  ^Parlamentsberatungen  gemorben,  unb  nad)  il)nen 
fann  man  bie  23erl)anblungen  ber  D^ationaloerfammlung 
in  srrei  3eitabfd)nitte  serlegen.  ©olange  bie  gi^ei{)eit  auf 
bem  Programme  ftanb,  ging  es  nod)  leiblid)  einhellig  3u. 
©obalb  bie  ®inl)eit0frage,  \iG<ö  Problem  ber  fünftigen 
9'leid)5geftaltung,  an  bie  9leil)e  fam,  mar  es  um  SSerträg* 
lid)feit,  2Bürbe  unb  (Erfolg  getan. 

(Ein  SSorfpiel  bilbete  bie  2öal)l  ber  prot)iforifd)en 
Sßntralgemalt.  (Er3l)er3og  Sol)ann  mürbe  JReid)5t)ermefcr. 
©egen  Ul)lanbs  Sßillen,  ber  für  ben  il)m  politifd)  fern« 
ftel)enben,  aber  perfönlic^  f9mpatl)ifd)en  „frifd)  fräftigen" 
(Sägern  geftimmt  l)attc.    C^r  felbft  fam  in  biefem  Xeil  ber 


421 

23er{)anblungen  ntc^t  3U  2öort  eine  ungcl)altene  !Kebe  tel)rt 
3n)ei  uns  fd)on  befannte  @eficf)t6punfte  l)erüor:  6ic  mal)nt 
mteberum,  bas  ®i[en  ju  (d)miebcn,  Jolange  es  marm  ift, 
unb  unterf(rcid)t  bie  SouDcränität  ber  5^attonaIüerfamm= 
lung  Gegenüber  ben  Delegierungen;  bie  2ßa{)l  foll  be5l)alb 
alebalb  Dollsogen  merben,  unb  oI)ne  ^a^  man  erft  bei  ben 
JReoierungen  anfragt!  lll)Ianb  ift  fpäter{)in  bem  !Reici)5» 
Dermefer  nid)t  naljegetreten,  meniger  aus  perfönUd)er  2tb* 
neigung  als  aus  mangelnbem  gefellfd)aftlid)em  <5inn;  vxeU 
Ieid)t  aud)  aus  ftönbiger  2(bgefpanntf)eit  ift  er  trofe  be« 
I)arrlic^er  D^ac^frage  ben  2)ienstagabenben  bes  (Er3{)er3og5 
ferne  geblieben. 

!Die  erften  3Jlonate  ber  Xagung  bebeuteten  äußerlich 
ben  5)cl)epunft  ber  3Birffamfeit  unb  bes  2InfeI)en5  bes 
^Parlaments.  SIber  bie  SD^laffen  tamen  fd)u)er  in  Slug,  unb 
fo  mürbe  namentlid)  anfangs  oiel  Q^'ü  oergeubet.  Der 
5D^angeI  an  parlamentarifd)er  Irabition  machte  fid)  be« 
mert(id):  enblofe  9*1  eben,  enblofe  S^lebnerliften,  oiele  törid)te 
unb  unfa(i)(id)e  ^Tnträgc  unb  Stnfragen!  ^ad)  ber  2BaI)I 
bes  5Rei(i)5t)ermefers  begann  man,  um  bie  Uneinigfeit  in 
ben  Äarbinalfragen  3u  oerI)üIten,  mit  ber  23erl)anblung 
ber  „(Brunbrecf)te",  bas  l)e\%t  ber  jebem  Staatsbürger  oer* 
faffungsmägig  3ufte^enben  Sreil)eiten.  Die  SSer^anblung 
bemegte  \\ä)  babei  nad)  UI)Ianbs  tenn3eid)nenbem  5Borte 
„ebenfo  fd)merfällig  mie  ftürmifd)"  Dormörts.  6cf)on  balb 
mugte  bie  Stimmung  barunter  leiben.  9}lit  unfroI)em 
(BefüI)Ie  fal)  man  im  Sluguft  bie  5)ei3ung5anlage  in  ber 
Äircf)e  tnftanb  fefeen.  Die  Xogung  fd)ien  fid)  enblos  aus« 
bel)nen  3U  moflen. 

ll{)Ianb  \)at  I)ier  nid)t  als  Siebner  eingegriffen,  aber 
er  fel)lte  bei  feiner  2Ibftimmung.  Seine  SteIIungna{)me 
mirb  uns  in  Dielen  fünften  intereffieren,  in  feinem  über« 
rafd)en.  Der  5einb  ber  2Iriftofratie  mill  ben  SIbel  ab^ 
fd)affen  unb  ift  gegen  bie  S3erleil)un0  pon  Orben  unb 


422 

Zxieln,  ber  SSerfaffer  ber  6d)rift  Don  1817  (el)nt  haQ  !^XDei= 
fammcrfriftem  ab,  ber  Iangjäl)nge  2Serfe(^ter  ber  $re6= 
fretl)eit  forbert  biefe  im  ooUften  Umfange.  2)od)  auc^  fein 
eintreten  für  fonfeffionslofe  ©d)ulen  unb  gegen  jeben  firc^» 
Iid)en  3^)0^9  ift  feine  billige  ^onaeffion  bes  tiefreligiöfen 
SOlannes  an  ben  ßiberalismus.  6(i)on  3a{)r3e{)nte  frü{)er 
{)at  einmal  ein  55rief  an  bie  SD^lutter  bie  9'led)te  fubjeftiüer 
S^eligionsübung  unb  greiljeit  oon  !ird)(icf)er  @ebunbenl)eit 
t)erfod)ten. 

2)a  mivbelte  im  6eptember  eine  notgebrungen  ein= 
gefd)obene  !De6atte  über  äußere  ^oliti!  mäd)tigen  ©taub 
auf.  Der  SBaffenftillftanb  t)on  9)lalmö  unb  bie  preisgäbe 
ber  oielurnftrittenen  ^ersogtümer,  bie  in  ber  ©inftellung 
bes  Krieges  liegt,  mirb  t)on  ben  ßinf5fte{)enben  bis  meit 
ins  Zentrum  I)inein  ftürmifd)  mißbilligt,  ©in  ©tragen« 
framall  fci)Iie6t  fid)  an,  ber  für  ben  9)lel)rt)eit5befd)tu6 
5lad)e  nel)men  möd)te.  3^^^  2Ibgeorbnete  merben  auf 
ber  ©trage  ermorbet,  ber  ^öbet  beftürmt  bie  ^ird)e,  unb 
nur  bie  fräftigen  göufte  einiger  2lbgeorbneter  t)erl)inbern 
tyaB  einbringen  bes  mütenben  Haufens  in  ben  23erfamm* 
lungsraum.  Unb  brinnen  nef)men  i>aber  unb  Sntfrem» 
bung  immer  3u.  SBer  pofitit)e  2(rbeit  leiften,  aufbauen 
\tatt  einreiben  möd)te,  ber  fommt  5U  beiben  ©eiten  bes 
Kaufes  gleid)  fd)ted)t  auf  feine  9^ed)nung.  5)öd)fter  Unmut 
gibt  Uf)Ianb  bamals  bie  2Borte  ein:  „3öenn  mir  an  einem 
iage  bie  ßinfe  red)t  grünblic^  entleibet,  fo  mirb  mir  am 
nä(i)ften  bie  9'led)te  gum  ©fei."  SIber  er  folgt  nicf)t  bem 
58eifpiel  ber  empfinblid)eren  Staturen  mie  ©rimm  unb 
©errinus,  bie  fid)  fd)on  längft  nad)  5)aufe  gefd)Iid)en 
I)aben.  ©ein  fräftiger  ©eift,  fo  barf  bie  ©attin  an  9Äager 
i)erftd)ern,  mirb  ben  5Dlut  nid)t  oerlieren. 

SIber  fo  fd)arf  bie  ©egenföfee  fd)on  bi5!)er  aufeinanber 
prallen  fonnten,  bie  tiefften  poIitifd)en  ßetbenfd)aften  aller 
unb  fo  aud)  Ul)Ianbs  mürben  erft  aufgemü{)It,  als  man 


423 

cnblid)  im  Oftober  bte  T^ehatte  über  bte  !Reid)5t)erfaffung 
in  Eingriff  na^m.  Sllsbatb  aetgte  fid)  bic  Spaltung:  \)h 
^reufeen,  I)ie  öfterreicf).  Unb  ein  fd)etnbar  unfd)ulbtger 
^aragrapl)  follte  bte  erfte  5)anbl)abe  3um  Stusfc^Iuffe  bes 
öftlic^en  Äai[erreid)5  aus  bem  fünftigen  Sunbesftaate 
geben:  „Äein  Xeil  bes  Deutfc^en  9'leid)e6  barf  mit  md)U 
bcutfd)en  Staaten  oereinigt  fein."  UI)Ianb  fai)  bte  (Befal)r 
unb  marnte  oor  \l)V  in  feiner  erften  ^arlamentsreije  oom 
24.  Oftober. 

Über  fein  öffentlicf)e5  2tuftreten  in  ber  S^ationaloer* 
fammlung  unb  ben  (Einörucf  ber  menigen  Tlale,  in  benen 
er  ,/bie  Stufen  ber  !Rebnerbül)ne  abtrat",  finb  ficf)  fo 
3iemltd)  alle  ©emöfirsmänner  einig.  5ßir  miffen  es  löngft, 
ba^  er  fein  IKebner  gemefen  ift.  ©5  fehlte  il)m  bie  freie 
Unbefangenl)eit,  bie  ^mprooifation,  hie  (Babe,  mit  bem 
3ul)örer  in  Honnef  3U  treten.  „Das  gan^  Itd)te  2Iuge 
unter  Iid)ter  33raue  fiel)t  über  bie  SDlenge  I)inii)eg  ins  ßeere, 
es  I)aftet  an  feines  3Renfd)en  35Ii(fe,  es  ermiöert  feinen, 
unb  tDie  ein  ©infiebler  fpri(f)t  ber  SlJlann  mit  l)exbex, 
\d)vo'db\\d)  afsentuierter  Stimme  ba  oben,  als  ob  if)n  nie« 
manb  I)örte.  ßangfam,  in  fteinen  Raufen,  aber  fieser 
flimmt  ein  Safe  nacf)  bem  anberen  b^roor."  So  ßaube, 
beffen  23ermutung  aucf)  ftimmt,  ha^  Ul)lanh  ftets  „mol)! 
präpariert,  ^aragrap^os  moi)!  einftubiert  erfc^ienen  fei". 
Die  Slongepte  feiner  JReben,  bie  n>ir  nod)  befifeen,  legen 
baoon  S^UQ^^ö  ab;  au6)  oon  ber  ungemeinen  Sparfam» 
feit,  bie  mit  bem  SSilber«  unb  (Beb anfenoorr at  forgfam 
I)aus^ielt.  Das  berül)mte  SBort  oon  bem  „Kröpfen  bemo= 
fratifc^en  Öles"  l)at  er  lange  f)in  unb  I)er  gemenbet  unb 
fd)on  für  mei)xexe  frül)ere  JReben  t)orgefef)en,  bis  er  es 
enblic^  im  entfd)eibenben  Slugenblicfc  mit  ®Iü(f  unter  bie 
2Jlenge  marf.  Stn  fold)  gefällig  n)of)IgemaI)Item  Silber* 
fd)mu(f  feiner  Sieben  pflegte  fi^  bas  ^aus  3u  erbauen. 
StHerbings  fef)It  es  auc^  n\d)i  an  58ericf)terftatternf  bic  nur 


424 

einen  lüeltfernen  fd)önrebnerifd)en  ^oeten  in  Uf)Ianb  fel)en 
moUen,  über  beffen  2In[d)auungen  man,  bei  allem  2Bo^I* 
gefallen  an  ber  gorm  feiner  ^Darbietungen,  gur  Jagesorb- 
nung  übergeljen  muffe. 

6oId)e  ©timmen  laffen  norbbeutfd)e5  Unoerftänbrns 
für  ben  Ul)Ianb  bel)errfci)enben  grogbeutfdien  ©ebanfen 
mib  erdin  gen.  Öfterreid)er,  Ultramontane  unb  einige  Quer* 
föpfe,  fo  lautet  3um  Seifpiel  ha^  Urteil  SSiebermanns, 
I)ätten  allein  an  ber  Utopie  eines  Öfterreid)  mitumfaffen» 
ben  2)eutfd)en  lReid)e5  feftgel)alten.  !Da5  ift  ebenfo  un» 
gered)t  mie  menn  man  Uf)Ianb5  greunbfd)aft  für  Öfterreid) 
fur3erl)anb  als  ?Preu6enfeinbfd)aft  auslegt,  ©r  ftanb  an 
fid)  bem  6tammc5unterfd)ieb  unb  ber  ©tammesrioalität 
unbefangen  gegenüber,  mie  fd)on  SSi^I^elm  ©rimm  ge» 
legentUd)  3u  rül)men  meiß.  „^d)  red)ne  jene  Spaltung 
mel)r  nur  3U  ben  Singen,  an  bie  man  glaubt,  meil  baoon 
gefproc^en  mirb,"  \)at  er  brieflid)  fd)on  1841  geäußert. 
2Benn  er  auf  ^freufeen  fd)Ied)t  3u  fpredien  ift,  fo  finb  es 
tüett  mel)r  poIitifd)e  ©rünbe  als  jenes  (^mpfinben,  3u 
beffen  Sprecher  fid^  griebrid)  im  „33riefmed)fel  ^vomv 
2)eutfd)er''  gemad)t  I^at.  ©al)  er  boc^  bie  kämpfe,  bie  er 
burd)  mel)r  als  brei  !5a{)r3el)nte  im  engeren  5)eimatlanbe 
burc^gefod)ten  l)atte,  in  ^reugen  burd)  bie  6d)ulb  ber 
^Regierung  erneut.  Da!)er  aud)  fein  „nur  mit  5!Jlüf)e  oer^ 
morfener"  Eintrag,  „ba^  unter  feinen  Umftönben  eine 
ßanbesoerfaffung  einfeitig  Don  iber  S^legierung  gegeben 
unb  abgeänöert"  merben  bürfe. 

2IIs  ein  pommerfd)er  2Ibgeorbneter  fur3  na^  ?ParIa« 
ments^röffnung  ben  Äönig  t)on  sprengen  3um  2)eutfd)en 
Äaifer  Dorgefd)Iagen  l)atte,  war  er  ausgelad)t  morben. 
2IIImäI)Iid)  ()atte  ficf)  aber  ge3eigt,  mo  reale  Wa(i)t  mar, 
n)eld)er  ibeutfd)e  ^aifer  in  ber  ßage  fein  merbe,  fein  2Imt 
politifd)  unb  militörifd)  mit  S^ac^brud  3u  fül)ren.  2IIs 
?leid)sr)ertDefer   mar   nod)    ein   öfterreid)ifc^er  ?r3^cr3og 


mögltrf)  gemefen,  als  9'letd)5oberI)aupt  fam  er  mcf)t  mc!)r 
in  lBetrad)t. 

Unter  bem  Drucfe  ber  preu6ifd)=öfterreid)tfd)en  grage 
önberte  fid)  bte  ^artetgruppterung  DÖUig,  erft  jefet  fann 
man  jagen,  '^o!^  UI)Ianb  panj  auf  bte  ßtnfe  gebrängt 
tDorben  ift.  SBas  il)n  aber  fpesiell  oon  ber  90'lel)r3af)(  feiner 
ßanbsleute  trennte,  '^Oi'ö  mar  feine  2lbneigung  nict)t  fou)oI)I 
gegen  bie  preu6if(i)e  5)egemonie  als  gegen  ben  (Bebanten 
bes  ©rbtaifertums  übert)aupt.  6d)on  ben  ®r3f)er3og  als 
5Heid)5Dern)efer  \)QXit  er  firf)  gefallen  laffen  nirf)t  roeil, 
fonbern  trofebem  er  aus  fürftlid)em  ©eblüte  mar.  (Eine 
!Dr)naftie  3u  ftärfen,  bte  9Jlacf)tbefugniffe  eines  autotrati* 
fd)en  5)errfd)er6  über  gan3  !Deutfd)Ianb  au53ube{)nen,  bos 
erfd)ien  il)m  als  unmürbiges  3^^^^  jci  oIs  birefte  SSer» 
neinung  ber  35eftrebungen  ber  ^aulsfird)e. 

2)iefe  beiben  lUlomente,  bas  pofitioe:  Su^ßipung  3U 
Öfterreid),  bas  negatioe:  2lbneigung  gegen  \stx%  ©rbtaifer* 
tum,  finben  if)ren  fon3entrierten  unb  mad)tt)oßen  Slusbrucf 
in  ber  berül)mten  S'lebe,  bie  er  am  22.  I^anuar  in  ber  ^auls» 
X\x&)t  gel)alten  \)(xi.  '^\xzx\i  fprid)t  ber  geinb  ber  (Erbmon- 
ard)ie;  menn  man  fo  mill,  ber  !Romanttfer,  ber  fd)on  einft 
im  S^ömer  bie  alten  ^aifer  als  6timmfül)rer  beutfd)en 
greil)eitsftreben5  angerufen  I)atte,  unb  ber  ftd)  aud)  nun 
mieber  beraufc^te  an  bem  mittelalt  erlief)  en  5beal  bes  5BaI)I* 
tönigtums.  „(Es  maren  in  langer  D'leifie  9}länner  oongleifd)' 
unb  35ein,  fernf)afte  (Beftalten  mit  Ieuc{)tenben  2tugen,  tat= 
fröftig  im  ®uten  unb  6d)(immen.'" 

STud)  ber  t)on  Uljlanb  meiftbefef))bete  SOlonard)  ber 
(Begenmart,  griebrirf)  2BiI!)eIm  IV.,  \)^\  befanntlic^  für 
ben  mittelalterlid)en  Staat  gefd)rüärmt.  SIber  er  fa^  if)n 
in  9^0DaIisfcf)er  SSertlärung,  Uf)tanb  immerf)in  im  6{f)einc 
{)eller  f)iftonfd)er  2:atfäd}Iid)teit.  ©enno^  lie^  ftd)  eben 
an  ber  5)anb  ber  mittelalterlid)en  ©efd)i(f)te  na(f)meifen, 
't^'^  fein  ^aifer  2BefentItd)e6  3u  leiften  t5ei:mod)t  \^qX  oI|nc 


bie  6tüfec  einer  ftarten  5)au5ma(^t.  Unb  aud)  fonft  märe 
ber  prafttfci)en  33eben!en  gegen  ben  t)on  UI)Ianb  üorge« 
fd)(agenen  Söa^Imobus  unb  2Bal)Itnrnu5  !etn  ©nbe.  Über 
all  btefe  ©inrüänbe,  bte  x\)m  ftd)erUd)  m6)t  fremb  geblieben 
finb,  finbet  er  f)inn)eg  in  ber  ibealiftifc^en  Hoffnung,  ha^ 
,,ber  großartige  2Iuffd)n)ung  ber  beutfd)en  Station  aud) 
bebeutenbe  poIitifd)e  G^f)ara!tere  I)erDorrufen"  merbe.  @e= 
miß  barf  er  bie  grage  erf)'eben,  toarum  'benn  große,  ber 
9fleid)6leitung  tüürbige  SD^önner  gerabe  nur  bem  Öürften= 
ftanbe  entn)ad)fen  follen?  2Iber  bie  !^e\i  I)at  il)m  md)t 
red)t  gegeben,  ben  erfel)nten  überrogenben  SfJlann  aus  bem 
SSürgertume  ni(f)t  geboren,  unb  fo  gefeilt  fid)  UI)Ianb  3u 
ben  Doftrinären  bes  ßiberalismus,  bie  fid)  alleseit  gern 
an  9}löglid)feiten  beraufd)ten. 

23on  ben  ®rrungenfd)aften  ber  5Ret)oIution  töiti  er 
nid)t  einen  Zollbreit  meidjen,  unb  3u  ben  n)id)tigj'ten  ge= 
prt  if)m  eben  bie  ©rfc^ütterung  bes  monard)ifd)en  2(n= 
fel)en6.  ^ux  in  biefer  ^Rebe  l)ai  er  jeinen  ftarfen  repu= 
bIifonifd)en  2In{)aud)  merfen  laffen.  „Sie  IHeooIution  unb 
ein  ©rbfaifer  —  t^as  ift  ein  l^üngling  mit  grouen  5)aaren!" 
©in  9BaI)Ifaifer,  fo  f ann  man  ergänzen,  ift  aber  fein  SJlon* 
arc^  mel)r,  fonbern  ein  ^räfibent.  Ut)tanb  fd)recfte  oor 
biefer  S^onfequenj  nid)t  jurüd.  Senn  mie  folle  bas  oiel 
3itierte  6d}Iußmort  ber  S'lebe  auf  einen  bamaligen  9}lon» 
ard)en  paffen?  „®s  mirb  fein  ^aupt  über  Seutfc^Ianb 
I  e  u  d)  t  e  n  ,  ba^  nid)t  mit  einem  üoUen  Xropfen  bemo« 
fratifd)en  Öles  gefalbt  ift!"  —  es  ift  fein  brennenber  5)a6 
gegen  bie  gürften,  ber  biefe  feine  berü{)mtefte  rebnerifd)e 
Slüte  getrieben  hat 

9^un  aber  ber  Übergang  3U  öfterreid)!  9lü!)renb,  biefe 
ßiebe  3U  bem  rüdftänbigften  aller  Sgnaftenftaaten,  ben 
er  mit  ©emalt  in  feine  ?Reid)sfonftruftion  ^ineinbe3te!)en 
mod)te!  Stefe  fd)einbare  5nfonfequen3  bebarf  ber  aus« 
fül)rUd)en  Erläuterung. 


427 

2BunberIid)  ()aben  ftcf)  fd)on  bei  bem  tt)ürttembergtfd)en 
^olitifcr  U^Ianb,  bem  21ltred)tler,  rücfftänbigc  unb  fort» 
fd)rittli(f)e  3üge  gemifd)t.  (Er  ()at  3unä(^ft  bod)  be5l)alb 
bte  Sorberuttg  fo  treitgeljenbcr  !Hed)te  ber  6tänbe  erI)obcn, 
mcti  btcfe  ber  alten  23erfaffung  ent(prad)en.  Unb  {)ter 
nun  lag  bie  ^ad)e  äl)nüd).  (Ex  forbert  ein  einiges  Seutfd)* 
lanb,  aber  nid)t  oIs  eiwa^  bleues,  fonbern  eben  aud)  als 
ein  gutes  altes  ^ed)t,  bas  1806  ebenfomenig  tüie  bas 
fcl)U)äbifd)e  3unicf)tc  geworben  fein  fonnte.  5ene5  alte 
beutfd)e  ^eid)  \d)voebte  il)m  vov,  eine  reale  Tlad)t,  fein 
bürftiges  neues  ßuftgebilbe.  Sag  bie  2Belt  fid)  in3n)ifd)en 
geänbert  Ijatte,  bog  Öfterreid)  in  ein  einiges  2)eutfc^Ianb  in 
feiner  2öeife  I)ineinpa6te,  am  menigften  in  ein  folc^es,  mie 
es  bem  ßiberalismus  r)orfd)U)ebte,  ha^  ent3og  fid)  bem 
Slicfe  bes  unrealen  ^olitifers.  (Bx  liebte  bas  alte  ^e\d), 
mie  er  bas  alte  SBürttemberg  geliebt  l)atte,  unb  ebenfo» 
menig  mie  bas  fleinfte  6tücfd)en  bes  guten  alten  D'lec^ts 
töollte  er  ein  ©lieb  bes  alten  lReid)es  entbel)ren. 

^aul  ^fi3er  Ijatte  Öfterreic^  in  feiner  6d)rift  Don 
1842  gut  gefenn3eid)net.  (Es  ift  il)m  ber  gefd)n)orene  23or« 
fömpfer  bes  ^eftel)enben,  Öegitimen  unb  ©efc^id)tlid)en 
in  Stüat  unb  ^ird)e.  Uf)lanb  unterfd)reibt  biefen  ©afe, 
aber  er  enthält  il)m  ein  ßob  an  ©teile  bes  ^^abels.  Unb 
l)ier  ftogen  ber  alte  unb  ber  junge  fd)mäbifd)e  ßiberalis» 
mus  in  fd)rofffter  (5egenfäfelid)feit  aufeinanber,  fo  fd)roff, 
ba^  bie  jal)relange  greunbfc^aft  mit  ^fi3er  unter  ber 
2Bud)t  bes  Sufammenpralles  faft  in  Xrümmer  ging,  ^an 
fann  fid)  nur  munbem,  ha^  ber  alte  Parteigänger  SBil* 
l)elms,  ber  feit  ^voan^xq  Oal)ren  über3eugtefte  2tnl)änger 
ber  preu6ifd)en  5)egemonie,  mit  feiner  6tellungnal)me  bem 
greunbe  eine  überrafd)ung  berettet  l)at.  2Iud)  feine  geinb* 
fd)aft  gegen  öfterreid^  fonnte  Ul)lanb  aus  bem  ?8ud)e  oon 
1842  beutlic^  genug  fprec^en  f)ören,  ja  feine  ®ering= 
fd)ö6ung  aller  2Inl)änger  bes  alten  ^aiferftaates:   „C3e» 


füf)l6poUtifer  unb  ^Dilettanten/'  l)et6t  es  \iQi,  „bünft  nicf)t5 
einfad)er,  als  ba^  bas  gu  üier  fjünfteln  unbeutfc^c  Öfter» 
reid)  beutfrf)  unb  bas  fon[tttuItoneIIe  ^aupt  oon  Deutfd)» 
lanb  merbe/'  9Jlag  {ein,  bag  Uljlanb  in  ber  'bthoXit  mit 
?Pfi5er  jefet  gleid)  fd)arfe  2Borte  3u  pren  betam.  2)ie 
Äenn3eict)nung  als  @efüI)IspoIitifer  ^ötte  ibn  mo^I  taum 
ernfllid)  gefror ft,  benn  es  finb  aud)  in  feiner  i^anuarrebc 
au5f(f)Iieglict)  @efül)lsmomente,  bie  er  für  Öfterreic^  ins 
Xreffen  fül)rt. 

9^id)t  o^ne  eine  gemiffe  ^Berechtigung  Derbäc{)tigt  er 
bie  ed)te  !Deutfd)t)eit  berer,  bie  es  mit  bem  2Ibftogen  Öfter* 
reicf)s  gar  3U  leicht  nel)men.  93or  i^m  I)otte  ber  2IbraI)am 
a  6anta  ^lara  ber  ^^oulsfirdje,  ber  Xiroler  '^z'^Oi  SBeber, 
gegen  ben  2tusfd)Iu6  Öfterreid)s  gefprod)en  unb  „ben  tief» 
ernften  ©egenftanb  mit  mannigfad)en  ©pägen  über= 
fd)üttet".  Ul)Ianb  übertrumpft  feine  5ßerbe=  unb  fio(f= 
rufe  burd)  fd)Iid)te  SBorte  3um  greife  bes  ^ruberftamms. 
9Jlan  l)ört  Sriebrid)  aus  bem  35riefu)ed)fel  reben:  „5öeld)e 
©inbuge  mir  an  9Jlad)t,  an  (Bebiet,  an  23oIfs3aI)t  erleiben 
mürben,  bas  ift  I)inreid)enb  erörtert,  id)  füge  nur  eines 
bei:  !Deutfd)Ianb  mürbe  ärmer  um  alle  bie  ^raft  bes 
©eiftes  unb  (Bemütes,  bie  in  einer  beutfc^en  33eDÖIferung 
oon  ad)t  aJ^iUtonen  lebenbig  ift."  !Diefe  oom  ec^teften 
meitl)er3igften  Patriotismus  burd)glüf)ten  2ßorte  U{)Ianbs 
fann  man  no(^  I)eute  nid)t  oI)ne  tiefe  35emegung  lefen. 
9Jlan  füf)It,  il)m  gebül)rt  53eifaII  unb  S^ftimmung  oom 
Stanbpunfte  bes  emig  SQSaf)ren  unb  9'led)ten.  ©in  JDeutfc^« 
lanb  mit  2)eutfc^*Öfterreid)  ift  v\6)i  mirflid)  gemorben, 
DieIIeid)t  nic^t  möglid)  gemefen;  aber  bog  ein  beutfd)es 
!Heid)  ol)ne  Öfterreid)  alle  berechtigten  2Bünfd)e  erfüllt 
\iQ^it,  mirb  niemanb  be!)aupten.  Unfere  ^age  3eigen 
mieber,  \i^S^  fiebsig  5af)re  nid)t  {)inreid)en,  um  bas  6el)nen 
oeriäl)ren  3u  laffen,  bas  mand)er  feit  UI)Ianbs  Qeiten  für 
0an3  gefd^tpunb^n  I)aUen  mo^te, 


I 


429 

Ul)lanb5  Slanuarrebe  als  ©anjes  ift  aröeifellos  eine 
bebeutenbe,  cinbructsüolle  ßeiftung.  6elbft  für  ben  fo 
ferne  fteljenben  Zxe\t\(i)h  ftellt  fie  bas  ^efte  bar,  tüas  auf 
gro^eutjd)er  6eite  ju  ber  Äaiferfrage  beigebrad)t  morben 
ift.  2lnberen  als  einen  äußerlichen  2Id)tung6erfolg  fonnte 
fie  nic^t  I)oben.  ,,2öie  fid)  ber  alte  3Jlann  abquält!"  fo 
fenn5eid)nete  nad)  2Sifd)er5  Serid)t  „ein  meifer  i)err  oon 
ber  erb!aiferli(^en  Partei''  bie  23ergeblic^!eit  üon  Ul)lanb5 
l)ei6em  ^emül)en. 

Die  weiteren  SSeröanblungen  gaben  il)m  feinen  2In« 
lag  3um  ^eroortreten.  2)ie  2lblel)nung  ber  £aiferfrone 
burd)  ben  ^önig  oon  ^reugen  bebeutete  mie  befannt  ben 
2lnfang  oom  (£nbe.  2lber  für  UI)lanb  tau(i)ie  nun  ein 
2Jloment  auf,  ba5  il)m  ^ä^fte  2lu5bauer,  oolles  (Einfte^en 
im  (Efiftenafampfe  ber  3^ationalperfammlung  3ur  $flid)t 
mad)te:  il)re  ^ompetenj  als  Stusbrud  bes  gefamten  fou- 
oeränen  SSolfsiüillens  mar  burd)  ben  ^önig  beftritten 
morben,  ber  bie  SSerfammlung  3ur  Darbietung  einer 
^rone  nid)t  für  befugt  gel)alten  l)atte.  3Jlod)ten  oiele  nun 
abbrödeln,  bie  preußifd)  ©efinnten  jumal  ber  oerftörtten 
IRegierungsgemalt  unb  !Heaftion  n)eid)en:  Der  Demofrat 
mußte  immer  ^artnädiger  auf  fein  9led)t  pod)en.  Das  ift 
aud)  ber  ©runbgcbanfe  bes  Slufrufs,  in  bem  Ul)lanb  am 
26.  3Jlai  1849  als  6pred)er  bes  Parlamentes  Dor  bas 
beutfd)e  SSolf  trat:  „2ßir  fefeen  ber  Ungunft  ber  23erl)ält* 
niffe  biejenige  3öl)ig(eit  entgegen,  bie  fc^on  mand)mal 
3um  enblic^en  6iege  gefül)rt  I)at.''  Die  gan3e  SSerlegen* 
^eit  einer  ^onftituante,  ber  es  an  (Ejefutiogemalt  fel)lt, 
fprid)t  aus  ben  6d)lu6fäöen  biefes  2Iufrufes,  ber  bas 
beutfd)e  23olf  mal)nt,  „mel)rl)aft  unb  maffengeübt  ba3u» 
ftel)en  3um  6d)uöe  t)on  Parlament  unb  9leid)sr)erfaffung". 
Das  mar  nad)  Sage  ber  Dinge  eine  beutlic^e  2lufrei3ung 
gegen  bie  JReid)5fürften,  bie  bereits  mertbar  Dom  $arla» 
ment  abgerüdt  maren.    ^Jlod)  aber  befaß  ber  9'leid)sge* 


banfe  fpegiell  in  bcn  (übrr)cftbeut|d)eii  ©taaten  reic^üd)cn 
unb  cntfdjloffcnen  2Inl)ang. 

Diejer  ©rfenntnis  cntfprang  fd)Ue6Itd)  ber  üerl)ängni5= 
DoIIe  (Entfd)Iu6  3ur  Überfiebelung  nad)  SBürttemberg,  bem 
ßonbc,  in  bem  man  nod)  am  meiften  35oben  für  bie  33e= 
ftrebungcn  ber  23erfammlung  erl)otfte.  Der  £önig  l)atte 
fid)  bort  bem  SSerfaffungsmerfe  minber  ab^otb  gezeigt  als 
anbere  gürften,  freiltd)  mit  aus  egoiftifd)en  ©rünben. 
Sefet  gefd)a^  bie  SSerlegung  nad)  Stuttgart  |el)r  gegen 
feinen  2BilIen,  unb  alle  Dernünftigen  5ßürttemberger 
teilten  biefe  2lbneigung  gegen  einen  6d)ritt,  ber  bie  @e= 
fa()r  bes  SSürgerfrieges  für  il)r  23aterlanb  in  fid)  bergen 
fonnte.  Ul)lanb  felbft  I)at  fid)  bem  $lane  am  30.  3Jlai  mit 
oergeblic^er  Energie  miberfefet. 

©r  mar  fid)  beffen  bemugt,  \iOi%  er  für  eine  cerlorenc 
6ad)e  fämpfte,  als  er  biefe  Überfiebelung  mitmad)te.  2lls 
er  auf  ber  IReif^  uon  gran!furt  in  bie  ^eimat  bei  SJlörite 
in  2)lergentl)eim  üorfprad),  aeigte  er  fid)  refigniert  unb  arm 
an  jeber  poIitifd)en  Hoffnung.  ;3m  S^umpfparlament  aber 
fal)  er  fid)  balb  in  eine  unbequeme  Oppofitionsftellung 
gebrängt:  ©s  mar  im  mefentlid)en  eine  23erfammlung  ber 
ßinfen,  in  ber  bie  rabifalen  (Elemente  übermogen.  ©in 
beben!Iid)e5  6pielen  mit  bem  geuer  ri^  ein,  man  l)offte 
auf  bie  babifd)e  S^eDoIution,  beren  Übergreifen  nat^ 
Sßürttemberg  oeranla^t  merben  foUte.  2Iber  alle  6d)ritte, 
bie  mit  prun!enber  ©ebörbe  getan  mürben,  alle  23efet)le, 
beren  ^errifd)teit  in  feinem  SSer^öltniffe  5u  if)rer  2öirf» 
famteit  ftanben,  mußten  auf  Ul)lanb  fo  mie  auf  uns  l)eute 
mel)r  unb  mel)r  grotes!  unb  täd)erlid)  mirfen.  Umfonft 
fud)te  er  burd)  oermittelnbe  unb  milbernbe  2Inträge  bie 
gefäl)rlic^ften  2^orl)eiten  3u  l)intertreiben,  er  fd)eute  au(^ 
nid)t  ben  2Sormurf  ber  Snfonfequeng  Don  feiten  Unein* 
fid)tiger.  2)er  «Stuttgarter  9^eid)stag  „entmidelte  fid) 
immer  mel)r  gu  einem  repolutionören  ^onoent,  unb  bie 


431 

rDenigen  Sefonnenen,  n)eld)c  md)t  auftimmten,  mürben 
als  SSaterlanböoerräter  bel)anbelt''.  60  mufete  biefe  ^axi- 
tatur  einer  9^ationalDerfammIung  notmenbig  bem  ^b^ 
grunbe  3utreiben;  t)a^  fie  fid)  aber  auflöfte,  ol)ne  weiter 
grogen  6d)aben  5U  tun,  war  ha5  SSerbienft  unb  bie  Sd)ulb 
eines  SPflannes  aus  il)rer  3Jlitte. 

JRömer,  ber  n)ürttembergi|d)e  SDlärsminifter,  l)aitt  \\d) 
in  ber  granffurter  Qeit,  wie  mir  loiffen,  immer  am 
näd)ften  3u  ui)lanb  gel)a(ten.  (£r  mar  ftrammer  ©rog- 
beutfd)er,  ©egner  bes  ©rbtaifertums,  ©emofrat,  ber  fid) 
ber  ©ouüeränität  bes  Parlamentes  beugte  unb  feinen  U^e- 
fd)(üffen  als  SJlinifter  eneröifd)c  !Durd)füI)rung  i)erl)ei6en 
Ijatte.  Oe^t  mugte  fic^  feine  55al)n  oon  ber  ber  ehemaligen 
greunbe  trennen;  er  mar  in  erfter  ßinie  Derantmortlid)er 
mürttembergifd)er  6taatsmann,  ber  fein  ßanb  oor  Qw'ie* 
ivad)t  unb  Sürgerfrieg  5U  fc^üfeen  l)atte.  (Es  märe  finn- 
los gemefen,  Ijätte  bas  tleine  5ßürttemberg  auf  eigene 
gauft  ben  23er|ud)  gemad)t,  bie  !Reid)st)erfaffung  in  bic 
2öirflid)!eit  um3u[eöen.  2Bie  jeber  energifd)  3ufaffenbc 
SRegierungsoertreter,  mag  er  oon  Qaufe  aus  nod)  fo  bemo- 
fratifd)  gefinnt  fein,  beim  großen  ^au\en  unb  ber  93le{)r- 
l)eit  ber  2lbgeorbneten  auf  2lbneigung  ftofeen  mirb,  fo  aud) 
er.  ll{)lanb  \)at  \\)n  oerftanben  unb  nod)  unmittelbar  oor 
ber  Äataftropl)e  als  „treufeften  greunb"  be3eid)net.  Dcn= 
nod)  l)at  er  ^Römers  58efd)lu6,  ber  am  8.  Suni  aus  ber 
Jßerfammlung  austrat,  nid)t  3U  bem  feinen  gemad)t,  fon« 
bem  ben  ^eld)  bis  3ur  Steige  geleert. 

®s  mag  il)m  nid)t  unlieb  gemefen  fein,  ha^  bas  Un* 
I)eil  fd)nell  fd)ritt.  9^ad)  nod)  nid)t  oierse^n  Xagen  \a\) 
fid)  SRömer  burd)  fel)r  beben!lid)e  2lufrufe  bes  Parlaments 
für  35ilbung  einer  23oltsmel)r  3um  ©infc^reiten  oeranla^t. 
2)ie  SSerfammlung  mürbe  erfuc^t,  il)re  Xagung  nad)  auger« 
l)alb  Sßürttembergs  3U  oerlegen.  ©an3  unbebenflid)  mar 
biefer  6d)ritt  md)t,  benn  bas  ^Parlament  befag  in  6tutt* 


gart  nod)  oiel  2InI)ang.  g^^auenl)änbe  l)atten  bas  S'lcit«' 
^au5,  btc  6tätte  ber  legten  Tagung,  feftlid)  ge[d)müctt, 
große  Xeile  ber  23ürgerri)el)r  erflärten  fic^  für  bie  23er« 
fammlung,  unb  in  ben  fleinen  6täbten  bes  ßanbes,  3um 
23etfpiel  in  Tübingen,  genoß  fie  reiche  6r)mpatl)ie.  Dtö* 
mers  23efonnenI)eit  oer^ütete  einen  fd)arfen  Siifon^Ji^ßn» 
floß.  Sie  ©reigniffe  bes  18.  5uni,  an  bem  bie  2luflöfung 
ber  SSerfammlung  mit  SÖB affengemalt  ersroungen  rourbe, 
^^qX  man  bamals  mie  fpäter  gern  etroas  romanl)aft  auf« 
gepufet;  uni)  auc^  Ul)lanb5  9loEe  babei  fentimentat  I)erau5= 
geftrid)en.  9n  2ßa^rl)eit  {)aben  fid)  leine  !Dragoner!(ingen 
über  feinem  5)aupte  gefreu3t  unb  il)m  ober  einem  25e» 
gleiter  bie  2Borte  abgenötigt:  „2BolIt  il)r  ben  alten  Ul)lanb 
nieberreiten?''  2:atfad)e  ift  aber,  \ioS^  er  bie  5)artnäctig!eit 
aufs  äußerfte  trieb,  an  ber  6pifee  ber  2lbgeorbneten  neben 
bem  ^räfibenten  ßöme  unb  bem  alten  greunbe  Schott 
nod)  ben  23erfucl)  mad)te,  in  bas  9'leitl)au5  3u  gelangen, 
aber  oom  3Jlilitär  ^urüctgebrängt  mürbe.  So  gab  es  me= 
nigftens  ein  mürbiges  Sd)lußbilb  biefes  unmürbigen 
parlamentarifcl)en  9flad)fpiels:  5)ie  2lbgeorbneten  l)atten 
felbft  gemünfd)t,  unter  gül)rung  bes  erften  beutfc^en 
2)id)ters  burd)  2B  äff  engem  alt  aus  ein  anb  er  getrieben  3U 
menben.  Ul)lani)  mod)te  bei  aller  25itter!eit  getäufd)ter 
Hoffnung  ein  ©efül)l  ber  ©rleid)terung  nid)t  unterbrüden, 
oIs  alles  beenbet  mar. 

9^od)  gab  es  für  il)n  perfönlid)  ein  paar  unerfreuli(^e 
9^ad)mel)en  ber  JReoolutionsftürme.  ©r  proteftierte  gegen 
bie  unnötig  gemaltfame  Unterbrüdung  bes  legten  2luf= 
fladerns  ber  1849er  5ßemegung  in  25aben,  er  oermeigerte 
bie  Seugenausfage  in  einem  ^od)Derratspro3effe  gegen 
einen  el)emaligen  Kollegen  aus  ber  ^auls!ird)e  unb  marb 
bes^alb  in  ©träfe  genommen.  3um  legten  SDlale  l)atte 
er  im  polttifd)en  ßeben  1850  öffentlid)  l)erüor3utreten,  in 
ber  mlbermärtigen  ^^&^t  bes  greil)errn  o.  3öäd)ter,  eines 


ehemaligen  äRinifters,  ber  ber  SSerfaffungsperlefeung  ge» 
3iel)en  töorben  mar;  aud)  ()ier  l)o(te  fid)  ber  ©egner  aller 
2lutotratie  als  23ertreter  ber  2lnflage  eine  S^ieberlage. 

©in  ©lücf  für  Ui)Ianb,  \so!^  er  fid)  nie  als  berufs» 
mäßiger  $olitifer  gefül)lt  \)QXit.  60  blieb  il)m  bas  bittere 
@efül)l  fo  Dieler  anberer  erfpart,  \^Qi<ö  einer  t)crfel)lten 
ßebensarbeit.  2Benn  mir  feinen  greunben  unb  35efud)ern 
ber  legten  Sol)re  glauben  bürfen,  fo  \)oX  er  ber  Über» 
3eugung  gelebt,  bog  bie  SÖßirtfamfeit  bes  Parlaments, 
menn  aud)  ol)ne  greifbares  augenblicflid)e5  Ergebnis,  fid) 
in  ber  Sufunft  nod)  l)eilfam  ermeifen  merbe.  (Ein  2öort, 
bas  feiner  ftaat6männifd)en  23orau5fid)t  ein  befferes  S^i^Ö* 
nis  ausftellt  als  alle  realen  Unternel)mungen,  für  bie  fid) 
ber  $oliti(er  eingefefet  ^oX, 


€(f)neiber,  U^Ianb. 


IS.ÄapltcI 

Slltersarbeiten.  —  Ul)lanb  als  @elel)rter 

,,©5  ift  eigen,  mir  f(f)tDebt  jefet,  too  ic^  bod)  mit  gana 
anöerem  bejd)äfttgt  bin,  oft  in  ber  füllen  9'lad)t  eine 
3Jl9tI)engefd)id)te  üon  ©d)n)aben  oor.  ©s  mirb  mir  ol)ne 
oUe  25üd)er  mand)e5  flar  unb  beutlic^,  unb  menn  ic^ 
mieber  nad)  5)aufe  fomme,  mill  id)  es  ausarbeiten  .  .  . 
Öd)  ha6:)ie  baran,  in  ißortrögen  an  bie  ©tubenten  has 
niebersulegen,  mas  id)  nid)t  mel)r  bruden  laffen  tann;  id) 
fü{)Ie  nun  aber,  t)ai,  roann  i(^  mieber  I)eimfomme,  id) 
etmas  (d)affen  unb  au5fül)ren  mu^;  ftubieren  unb  öor= 
bereiten  märe  mir  nad)  bem  I)iefigen  treiben  nic^t  mög» 
(id).  23or  bem  ein(d)Iafen,  beim  GBrmac^en  ober  beim 
SSaben  fommen  mir  bie  ©ebanfen  3u,  ic^  arbeite  im  ©eifte 
fort  o^ne  i^ilfsmittel,  DieIIeid)t  ift  manches  barunter  irrig, 
boc^  meine  ic^,  es  fei  mir  manches  flar  gemorben." 

!Dtefe  2Borte  rid)tete  UI)Ianb  einmal  rräl)renb  bes  un» 
crquirflid)en  granffurter  Slufentl) altes  an  bie  (Sattin.  (Bx 
möchte  nac^  bem  traurigen  ©infturse,  ben  er  miterlebt 
I)at,  mieber  aufbauen,  um  bas  brücfenbe  ®efü^l  ber 
grud)t«  unb  ^lufelofigfeit  bes  eigenen  Xuns  lossumerben. 
Die  3wf^ii<i)t  bie  fid)  \\)m  ha  bietet,  ift  nid)t  mel)r  bie 
?Poefie.  SO^an  (ann  aber  aud)  nid)t  fagen,  })a^  er  fid)  ber 
aßiffenfd)aft  in  bie  2lrme  mirft,  benn  btefe  barf  nid)t  bas 
intuitioe,  com  gorfd)en  losgelöfte  6d)affen  fennen,  ol)ne 


langonbauernbe  9^e3cption  ift  bei  il)r  feine  ^robuftion 
möglid).  ©s  offenbart  fid)  alfo  gerabe  in  biefem  gallc 
bie  innerlid)e  Sefonberl)eit  bes  Ul)lanbfd)en  gelel)rten 
6d)affen5.  3)lit  it)al)rer  greube  unb  aus  ber  Xiefc 
quellenber  Segeifterung  gibt  er  fid)  il)m  nur  l)in,  roenn  er 
i^m  als  ^ünftler  obliegen  !ann.  (Es  finb  n)iffenfd)aftlid)e 
Probleme  unb  2Jlaterialien,  mit  benen  er  fid)  befc^äftigt, 
aber  mas  3utage  gefommen  ift,  als  er  fid)  auf  bas  freie 
6d)affen  \iQXi  auf  ^^^^  Sammeln  unb  be!)utfame  2Inl)äufen 
einftellte,  \^Qi^  ift  5)id)ter5  SÖBer!  unb  nid)t  @elel)rtenarbeit. 
60  mill  ba5  grö6tgen)ad)fene,  feiner  Einlage  nac^  hv- 
beutenbfte  Äinb  bes  UI)Ianbfd)en  Filters,  bic  6  d)  u)  ä  * 
bifd)e  Sagentunbe,  beurteilt  fein. 

2)ie  innige  23erfd)n3ifterung  poetifd)er  unb  gelel)rter 
Sntereffen  gibt  fid)  l)ier  fd)on  öugerlic^  tunb.  2Bir  be- 
treten ein  ©ebiet,  hQ^<ö  allentl)alben  oom  Dichter  längft 
burd)pflügt  lüorben  ift.  2ßic  oft  fül)lt  man  fid)  an  eine 
lll)Ianbfd)c  58allabe  nid)t  nur  erinnert,  fonbern  finbet  beren 
6toff  bireft  in  bie  Sarftellung  oermoben.  Sie  Sd)mä« 
bifd)e  ^unbe,  2)er  blinbe  ^önig,  ©ruf  SRi^arb,  Runter 
IRec^berger,  (Eber()arb,  Sie  oerlorene  ^ird)e,  Xells  3:ob, 
bas  3Jlärd)en  unb  nod)  manches  anbere  (Bebid)t  früherer 
Seiten  I)ätte  ba  fosufagen  bic  lefete  miffenfd)aftlic^e  Sßei^c 
crl)alten,  bie  (£inreil)ung  in  einen  großen  nationalen  3^" 
fammenl)ang.  Sa,  bie  greubc  über  bie  Sülle,  bic  il)m 
aus  ben  t)aterlänbifd)en  Quellen  ber  23ergangen^eit  ent« 
gegenftrömte,  mar  fo  groß,  \sOi^  fic  i^m  nod)  ein  Sieb  oSi^ 
gemann.  Sm  i^a^re  1847  l)at  Ul)lanb  feine  beiben  legten 
5Ballaben  gefd)rieben,  in  einer  S^it  in  ber  bie  SIrbeiten 
oI)nc  ausgcfprod)ene  2lbfid)t  fid)  mel)r  unb  mel)r  nad)  bem 
6d)mäbifd)en  l)in  orientierten.  2)er  ßcrd)cnfricg 
!)at  es  mit  einem  Stoffe  3u  tun,  ber  nur  in  einem  ©renj« 
gebiete  bes  Sd)mabenlanbcs  5U  5)aufc  ift,  unb  er  unter« 
fci)eibet  fid)  aud)  in  feiner  I)erben,  (nappen  Xragif  mcfent« 

28* 


436 


^^^at^at^^ytäsüt^atc^nt^nt^ii 


X\6)  t)on  ber  breitauslabenben  ©emütüc^feit,  in  bie  ber 
Dictitcr  uniüiÜfürUd)  bei  ber  23el)anblung  z&^i  ^eimijc^er 
6totfe  3u  oerfaUen  |d)eint.  Daneben  bietet  aber  5)  e  r 
Ufete  ^falsgrot  bas  famofe  &l)ara!terbilb  eines 
cd)tcn  6d)U)aben,  eines  SQlannes,  ber  mit  i)umor  unb 
©elbflironie  ben  3u[ammenbrud)  feiner  türftlid)en  i)err=« 
Iid)!eit  miterlebt  unb  fid)  für  ben  S^left  bes  Safeins  gans 
ber  Xötigteit  Derf(l)reibt,  bie  il)m  als  bes  5)afein5  Äern 
erfc^eint:  bem  Qagbpergnügen.  Das  (Sebid)t  ift  feiner 
Slnlage  nad)  meiter  nidjts  als  bie  SSerfifisierung  bes  ^auf» 
briefes,  burc^  ben  ^^falagraf  ©öfe  III.  oon  Xübingen  1342 
SSurg  unb  6tabt  bem  Ferren  t)on  SÖßürttemberg  abtrat. 
2Jlan  !ann  gerabe  q^xk  biefem  SSeifpiele  fel)en,  mie  fic^ 
nüd)tern  trübfelige  $rofa  in  bilb!räftig  t^arafterifierenbe 
?ßoefie  manbeln  fann. 

2ßeld)er  2lrt  mar  nun  ber  ^lan,  ber  Ul)lanb  in  granf^» 
fürt  fo  plöfelid)  aufging?  ©s  mar  feine  6agenfammlung, 
bie  er  beabfi(i)tigte;  natürlid)  befanb  fic^  eine  fold)e  als 
SSorarbeit  unter  feinen  papieren  unb  bilbete  bas  9^o§» 
material  unb  bie  notmenbige  ©runblagc  bes  tünftigen 
SBerfes.  @erüd)te  über  einen  folc^en  ^lan  maren  früt)er 
im  Umlauf,  als  it)m  lieb  fein  fonnte.  ajlan  macl)te  il)n 
3um  5)erausgeber  fd)mäbifc^er  23olfsfagen  unb  3um 
^Bannerträger  einer  Slnsa^l  oon  ©agenfammlern,  bie  bas 
ganae  23aterlanb  nad)  fol4)em  altererbten  2Solfsgute  o^h-- 
fud)en  füllten.  Dod)  fein  '^\z\  mar  unenblic^  l)öl)er  ge* 
ftedt.  ®s  ift  leid)ter  als  bei  feinen  anberen  6d)riften, 
ben  !ül)nen  $lan,  ber  i^m  Dorfd)mebte,  3u  umreiten,  unb 
SSerftönbnis  bafür  aud)  bei  bem  fad)lid)  ferne  6te^enben 
3u  ermeden.  Um  fo  fd)merer  aber  ift  es  aud)  für  ben 
gad)mann,  il)m  auf  ben  Derfd)lungenen  (Ein3elpfaben  3u 
folgen,  bie  er  befd)reitet.  Si^n^o^  ^"^  fi<i)  überall  mit  folc^er 
S5e^utfam!eit  bemegt,  fol(^e  6d)eu  oor  ber  legten,  ent« 
fc^eibenben  2(nnäl)erung   an  fein   '$i\z\  trägt,  bog  mon 


f)äufig  in  23ertrirrung  gerät.  Tlan  a^nt  lüol)!  In  töeitcr, 
bämmernber  SSorscitfernc  btc  fünfte,  oon  bencn  aus  er 
einen  gel)eimni6D0Üen  unb  ben  meiften  2Jlenfd)enaugen 
oerborgenen,  bennod)  feften  unb  :3a{)rtaufenbc  ^inburd) 
unaerreigbaren  ^aben  auslaufen  laffen  möd)te;  man  fiel)t 
\\d)  anbererfeits  auf  ben  (Enbpunft  in  na^er  greifbarer 
©egenujart  oermiefen,  an  bem  biefer  gaben  fd)Iie6lid)  t)er= 
(notet  fein  fönnte.  2lber  ba^  vo'ixtiid)  ein  folc^er  r^aben 
läuft  unb  mas  er  für  2Binbungen  mad)t,  um  ben  fü()nen 
Einbringung  aus  bem  ßabQrintI)e  ber  6agenmelt  heraus» 
3ugeleiten,  barüber  oermigt  man  in  ben  meiften  fallen 
bie  bünbige  unb  Hare  2Iuseinanberfefeung. 

23ei  ber  2Bürbigung  biefes  SBerfes  fommt  es  nun 
aber  weniger  auf  bie  5)altbarfeit  ober  23ern)erflid)feit  ber 
3a{)(reid)en  n)iffenfd)aftlt^en  ein3eltl)efen  an,  fonbern  auf 
ben  ©efamtplan,  ben  Ul)Ianb  ausfül)ren  moüte  unb  für 
ben  er  fid)  in  einem  Tla^e  crmärmen  tonnte  mie  es  nur 
bem  ^ünftler  gegeben  ift.  !DesI)aIb  ift  er  u)o()l  aud)  er« 
Ial)mt,  als  er  nod)  längft  nid)t  bie  ^älfte  bes  3öegs  5urüct» 
gelegt  \)atte.  Sie  $I)antafie  {)at  ^ier  bas  meifte  geleiftet, 
ber  gelel)rte  SIpparat  mugte  ben  JReij  ber  Unmittelbarteit 
unb  ber  inneren  S^otmenbigfeit  rauben. 

„I^bee  3ur  tßoefie,  gotifd)  groß''  fo  l)aüe  Ul)Ianb  oicr 
3a{)r3el)nte  frül)er  einmal  in  fein  lagebud)  gefd)rieben; 
jefet  mar  es  ein  gotifc^  großer  miffenfd)aftlid)er  !Dombau, 
ber  Dor  feinem  2luge  aufftieg  unb  in  bem  er  allen  ^eiligen 
ber  r)atertänbifd)en  23ergangenl)eit,  ju  benen  er  je  gebetet 
I)atte,  Slltäre  aufrid)ten  moUte.  (Ein  mal)res  ^ompenbium 
nid)t  nur  ber  fd)n)äbifd)en,  fonbern  ber  gefamten  gcr» 
manifcf)en  5)elbenfage  unb  SDflr)tl)ologie  follte  es  merben. 
Ul)lanb  l)atte  frül)er  rt)iffenfd)aftlid)  meit  6oliberes  unb 
9^üpd)eres  gefd)affen.  Es  ging  i{)m  mie  Safob  ©rimm, 
ber  in  feinem  Slltersmerte,  ber  furg  auoor  erfd)ienenen 
©efc^ic^te  ber  beutfd)en   6prad)e,  ebenfalls  romantifd)e 


3ugenbibeen  unb  =metl)oben  rrieber  f)otte  3U  il)rcm  9lcd)tc 
fommen  laffen. 

fiängcre  3al)re  fd)eint  UI)(anb  Dorberettenb  mit  bem 
©ebanfen  an  bas  2Berf  gefpielt,  auc^  bie  plöpd)e  ©r» 
Icud)tung,  bic  il)m  in  grantfurt  rourbe,  einftmeilen  Ute» 
rorifd)  ungenüfet  gclaffcn  gu  t)aben.  5Rod)  im  Oftober  1850 
fd)reibt  er  an  5)aupt,  ^so.^  fein  ©eift  fic^  mand)mal  an 
biefem  ?pian  erlabe,  menn  er  i^n  o^x&^  niemals  fd)riftlid) 
au5fül)ren  füllte.  Slber  ber  10.  ^looember  besfelben  l^afires 
bereits  finbet  i()n  an  ber  Slrbeit,  bie  nun  monatelang 
rüfttg  fortfd)reitet.  2Illmäl)lid)  erft  friftallifieren  fid)  bic 
einselnen  leile  f)eraus,  bem  gebruar  1852  entftammt  ein 
ausfül)rlid)es  6d)ema  ber  Einlage.  1853  aber  beginnen 
bie  Sfiugerungen  abguflauen  unb  fd)lie6Iic^  gu  oerftummen. 
©er  5^lan  mad)t  einem  anberen  %\o.%. 

9^id)t  bas  S5ru(^ftü(f,  bas  uns  überfommen  ift  —  ein 
3::eil  bes  erften  oon  gmei  geplanten  55änben,  unter  bem 
ITitel  „©ueoifd)  alamannift^e  SSorseit"  — ,  fonbern  jenes 
gro^e  ©ange,  bas  Uljlanb  Dorfd)n)ebte  unb  beffen  2lus« 
fül)rung  il)m  ntcl)t  befcl)ieben  mar,  mollen  mir  fo  gut  "es 
gcf)en  mag  oor  uns  erftel)en  laffen. 

„23on  ben  6ueoen  unb  Sllemannen  3iel)t  fic!)  mir  ein 
gaben  burcl)  bie  5)elbenfage  unb  bas  Mittelalter."  On 
biefem  eingigen  6afee  l)at  Ul)lanb  gefpräc^smeife  ben 
©runbrig  gegeben  unb  bie  ?8ered)tigung  jur  S^lefonftruf» 
tion  erteilt.  Sie  (Erfenntnis,  bie  il)m  intuitio  aufge» 
gangen  mar,  betraf  uralte  3ufammenl)änge  3mifcl)en  alt» 
germanifd)er,  mittelalterlid)er  unb  neu3eitlid[)er  9}lr)t()o* 
logie,  6age  unb  2)icl)tung.  Sie  fpärlicl)en  55erid)te  über 
bie  ©ötterDerel)rung  unferer  23orfal)ren,  bie  reid)  ausge» 
bilbete  aber  gum  Jeil  oerbilbete  ftelbenfagc,  bie  gütlc  ber 
Ortsfagen  unb  SSolfsfabeln  bes  SD^ittelalters  unb  ber  9^eu* 
3eit  —  bas  maren  brei  Überlieferunpssmeige,  bie  if)m 
frül)er,  nod)  3ur  3ßit  bes  Kollegs  oon  1832,  nebeneinanber 


439 

I)er3uraufen  fd)icncn,  ol)ne  ha^  \\d)  il)rc  alte  einf)eitnd)fcit 
nad)rüeifen  lieg,  ber  gcmetnfame  6tamm,  bcffen  6proffen 
fic  maren. 

Um  es  furg  ju  fagen:  UI)Ianb  möd)te  nad)U)eifcn, 
ha^  bic  mgtl)ifd)en  unb  l)elbenfagenmä6igcn  ?8cnd)tc  bcs 
beutfd)cn  Stltertums  über  bte  S  u  e  o  c  n  ibenttfc^  finb  mit 
ben  bis  in  unfere  3^it  reid)enbcn  r)oIf5tümlid)en  Xra» 
bitioncn,  Orts^  (3e(d)Ied)t5ö  ©eifterfagen  uftü.  bes  I)eutigcn 
6  d)  m  a  b  c  n  lanbes;  bog  olfo  ein  ununterbrod)ener  Qu* 
fammenl)ang  fagenl)after  23orfteIIungen  unb  (Er3äl)Iungen 
burd)  3tt)ei  5a^rtau(enbe  I)inburd)  unoerönbert  beim 
Jd)tt)äbif(^en  6tamme  beflanben  ):)abe. 

„©ueoen",  ha5  ift  für  bie  ölteften  ^iftoriter  ein  fef)r 
meitgefpannter  35egriff.  2^acitu5  fd)eint  gelegentlid)  fogar 
alle  germamfd)en  23ölfer,  bie  ber  9'lömerl)err|d)aft  nid)t 
untermorfen  finb,  unter  biefem  Dramen  jufammengufaffen. 
Um  fo  au5fid)t6reid)er,  bei  il)m  nad)  |ueDijd)em  Sagen* 
material  3u  fud)enl  Der  fo  melumfaffenbe  9^ame  mirb 
UI)Ianb  aber  aud)  3um  ßeitfaben  bei  ber  !Durd)forfd)ung 
norbifd)en  ©ebiets.  !Da  ift  in  romantifd)en  normegifd)en 
unb  i5länbifd)en  ?Profaer3äI)(ungen  bes  13.  unb  14.  ^ai)x* 
l)unberts  öfter  oon  einem  Swaefland  bie  S'lcbe,  aud) 
Dramen,  bic  mit  Svaf  —  3ufammengefefet  finb,  finben 
fid).  !Diefe  ©efd)id)ten  ftammen  nad)  Ul)Ianbs  5[Jleinung 
alle  urfprünglid)  aus  Sd)n)aben  unb  I)aben,  mie  er  in  enb» 
lofen  5Jlac^n)eifen  bartun  möd)te,  ibren  2öeg  über  grant» 
reid)  unb  ©nclanb  nad)  bem  Sterben  gefunben.  ©nbUc^ 
cr(d)Iie6t  fid)  il)m  ber  reiche  55orn  mittelalterlid)er  (II)ronifen 
unb  3ufäIIiger  2Iuf3eid)nungen  über  I)iftorifd)e  unb  lofale 
Sagenbilbung,  bie  nur  im  entfernteften  auf  bas  blutige 
©c^maben  oermeifen.  trifft  er  in  einer  biefer  (Begenben, 
bem  alten  Sueoengebiete,  in  S^ormegen,  granfreid),  (Eng* 
lanb  ober  bem  jefeigen  6d)n)aben  üermanbte  Söge,  an* 
fUngenbe  S^amen,  fo  mad)t  er  fie  feinen  Qwtden  nufebar. 


Snjei  ^Proben  mögen  '^Qi'ö  2Serfa()ren  Dcrbeutttd)en. 
Xacitus  bericf)tct  oon  bem  gel)eimni5DoIIcn  ©ottesbtenfte 
tz^  ^crnooKs  ber  alten  ©ueoen  im  l)eiltgen  i)ainc.  9^le= 
manb  barf  anbers  als  gefeffelt  in  biefen  eintreten,  fällt 
er  5u  SSoben,  fo  barf  er  nid)t  auffte{)en,  fonbern  mirb  l)in= 
ousgemölat.  „2)er  ganse  Stberglaube  gel)t  bal)in,  als  fei 
Don  bort  ber  Ur{)ab  bes  SSoIfsftammes,  bort  ber  allge« 
bietenbe  @ott/'  6emnonen  l)ei6t  '^^'ö  23oI(,  aus  biefem 
5).aine  nal)m  es  nad)  S^acitus  feinen  Stusgang.  W^i^t 
unb  3^amen  erforbern  ©rflärung.  ^ül)n  ift  U^Ianbs 
6prung  ins  SJlittelalter:  „Suevi  non  nati,  sed  semi- 
nati,"  bie  ©dimaben  finb  nid)t  geboren,  fonbern  gefät,  ift 
ein  verbreiteter  6prud)  gemefen,  t)iellei(f)t  urfprünglic^  ein 
aSoltsrrife.  ©in  3iifctnTmen{)ang  muß  beftel)en.  I^n  bem 
S^amen  ber  Semnonen  mu^  ber  6amen  (lateinifd)  semen) 
fterfen,  fie  finb  bie  ©efäten,  mas  aud)  3U  il)rer  ©rbgeboren» 
i)eit  im  ^aine  ftimmt.  (Ein  auf  fd)n)äbift^em  55oben  ge= 
funbenes  altrömifd)e5  ^Silbmerf,  einen  6ämann  !bar= 
ftellenb,  mirb  3ur  ©tüfee  {)erange3ogen.  2)e5gleid)en  ber 
9lame  ber  alten  fd)mäbif(^en  ^i^i  6oIicinium  bei  lü* 
bingen,  beren  5Jlame  UI)Ianb  oon  sulh  =  Surd)e  ableitet; 
alfo  aud)  I)ier  eine  SInfpietung  auf  bie  gefäten  2tItt)orbern. 
2Iud)  bie  6itte  ber  fjeffelung  ift  nid)t  gana  oerfc^munben, 
loenn  in  einer  alten  normegifd)en  ®r3äl)lung  ber  5^ame 
Fjöturlundr  =  geffel{)ain  auftritt,  morauf  fotite  fid)  biefer 
anbers  be3iel)en? 

SBas  mar  es  nun  für  ein  @ott,  bem  biefer  ^ain  t)eilig 
unb  ber  bei  ben  ©ueoen  an  ber  6pifee  afler  Sioxy^'l  U()Ianb5 
nirgenbs  flar  gegebene  Stntmort  mürbe  gelautet  t)aben: 
i)er  6d)mertgott  '^\\x.  2)ie  ©c^maben  merben  einmal  be= 
3eugt  als  Ziuwari,  3tur)erel)rer.  3n  oielfeitigen  2Iu5= 
fü^rungen  fud)t  UI)Ianb  nad)3umeifen,  bog  ber  6d)maben= 
name  felbft  mit  einer  altgermanifd)en  9ßur3el  svaf  = 
6d>mert  3ufamment)änge,  \^^%  bos  ©c^mert  fid)  baburc^ 


als  fd)tüäbifd)e  9^attonaIrt)affe,  getüiffermafeen  als  ©rfa^ 
für  \sQi<ö  mangeinbe  6tammc5^eiligtum  tunbtue.  2)cn 
5nl)alt  biefer  Stammesfogc  com  6d)rx)ert  glaubt  er  in 
aItnorbifd)en  ^Romanen  unb  ßiebern  erl)alten,  in  benen 
ein  STafrliomi  (6d)tüertfcuer)  unb  Svafrlogi  (Scf)n)ert=« 
glana)  bic  Hauptrollen  fpielen.  Dod)  (ommt  es  ja  überall 
barauf  an,  bie  3wfonimenl)änge  bis  in  bas  l)eutige 
6cf)n)abenlanb  gu  oerfolgen.  !Desl)alb  bemül)t  fid)  Ut)lanb 
fo  eifrig  um  alte  S^^O^^Uf^  für  6cf)U)erttän3e  auf  fc^tüä» 
bif(f)em  55oben,  an  beren  ©teile  er  freiließ  nur  einen 
3Jleffertan3  aus  einer  D^ürnberger  ©Ijronif  aufftöbern  fann. 
Slber  bas  (Bute  liegt  näl)er,  gan3  nal)e  bei  2^übingen. 
Das  Hofgut  6c{)n3är3locf),  tl)m  oon  ber  ^inber3eit  l)er 
befannt,  trögt  einen  oiel  gel)eimnist)olleren  S^amen,  als 
man  auf  ben  erften  SSlicf  oermuten  möd)te.  ©in  el)e* 
maliges  „Swertes  =  loh^^  6^ii)ertl)ain,  lebt  l)icr  fort, 
olfo  eine  unmittelbare  (Erinnerung  an  ben  alten  6d)n)crt* 
gott  unb  feine  I)eiligen  Stätten  bei  ben  6emnonenI 

!Der  53ebenfen  gegen  Ul)lanbs  23erfal)ren  finb  fiegion. 
5Belcl)  Derfcl)n)inbenb  geringe  Übereinftimmungen  genügen 
\\)m,  um  alte  3ufo^n^ßnI)änge  3u  mittern!  9Bie  über= 
fritifd)  Derfäl)rt  er  gegen  ein3elne  55ericl)te,  um  il)nen  ©e- 
ftönbniffe  über  il)re  frül)ere  ©eftalt  ab3ugeminnen,  unb 
mie  unfritifd)  oerplt  er  fid)  ücrbäd)tigen  3^9^^  gc9cn= 
über,  menn  il)m  beren  Stusfagen  milltommen  finb!  SBie 
oermegen  beft^reitet  er  \)\tx  bas  ft^lüpfrige  (Sebiet  ber 
etr)mologifd)en  5^amenbeutung,  bas  er  einftmals  nid)t 
ol)ne  bie  fid^erften  Stufen  3U  betreten  magte!  SSermegen 
—  ein  55eirr)ort,  bas  man  bem  gorfd)er  mie  bem  SJlenfc^en 
fonft  am  menigften  erteilen  mö^te,  ift  überl)aupt  ber 
riti)tige  Slusbrucf  für  feine  9Jlett)obe.  greilid)  l)at  er  es 
bem  ßefer  in  feinem  Salle  leid)t  gema(f)t,  bie  oon  il)m 
gen)ünfd)ten  3ufommenl)änge  l)eraus3ufinben.  Die  S3or= 
fid)t,  beren  er  fid)  bei  feinen  innerlid)  längft  ge3ogenen 


©(^lüffcn  fo  gar  nid)t  bebient  f)at  tft  bei  bereu  äuger* 
nd)er  Sarftelluug  übertrtebeu.  SD^lau  al)ut  pc^fteus  t)ou 
ferue,  n)o  UI)Iaub  I)tuau5  möd)te.  Qu  bem  au5gefül)rteu 
3:eile  geJ)t  feiu  35eftrebeu  3uuäd)ft  eiumal  ba^tu,  etueu 
fel)r  feftgefügteu  Uuterbau  gu  stmmeru,  auf  bem  ftd)  bas 
lüeitere  ©ebäube  erf)ebeu  fauu.  2)e5l)alb  ftüube  es  fd)Ied)t 
mit  unferer  ©tufid)t  iu  bo5  ©efügc  bes  geplauteu  SBertes, 
\)(!Mz  Uf)Iaub  uid)t  iu  äu6erlicl)er  Uuabpugigteit  uou  ber 
alleiu  ausgefül)rteu  fueoifc^eu  Sageutuube  eiue  2Iu3oi)I 
Dou  iuuerlid)  um  fo  euger  bajugeprigeu  üeiueu  STufföfeeu 
geliefert,  6tubieu  gu  mirfli(f)eu  fc^u)äbifcf)eu,  \i^<ö  \)z\S^i  auf 
gegeumärtig  fd)mäbifc^em  ?8obeu  uod)  beseugteu  Sageu« 
bilbuugeu.  6on)eit  fie  3u  feiueu  ßeb3eiteu  uod)  gebructt 
murbeu,  erfd}eiueu  fie  iu  Pfeiffers  ©ermauia. 

,,g(ei6ige  Sufammeuftelluug,  bod)  ol)ue  fd)arfe5  JRe» 
fultat/'  fo  \)^i  Uf)Iaub  felbft  eiumal  eiue  i!)m  oorliegeube 
fageutuublirf)e  6c^rift  beurteilt;  eiue  ^euu3eid)uuug,  bie 
leiber  aucf)  auf  bie  @efamtt)eit  feiuer  Slltersauffäfee  2tu« 
meubuug  fiubeu  muß.  Qatob  (Brimm  I)at  ä^ulid)  geurteilt: 
„SBeuiger  (als  auberes  iu  ber  ©ermauia)  gefalleu  mir 
UI)Iaubs  2Ibt)aubtuugeu,  bie  jmar  maucf)es  fiunige  zx\i* 
f)alteu,  aber  ol)ue  fi(^tbareu  (Baug  uub  t5ortfd)ritt.'^  93or 
allem  ber  Seitrag,  mit  bem  ^Pfeiffer  feiue  S^i^f^nft 
eröffueu  burfte,  ift  eiucr  fo  marfauteu  ©telluug  uic^t  rei^t 
mert  uub  ftellt  fid)  als  3iemlid)  poiutelofe  9}laterialfamm« 
luug  bar,  bie  fd)eiubar  ber  meiteu  @efid)t5puutte  eutbel)rt 
uub  uur  uou  UI){aubs  gaug  ^of)er  5Barte  aus  fageu* 
gefd)id)tlid)e  SSebeutfamteit  befi^t.  Sie^Pfalsgrafen 
oou  2:übiugeu  gebeu  aus  uugebrudteu  ^aubft^riften 
eiue  Sägergef(^id)te  3um  befteu,  bie  eiuem  TOtpIiebe  biefcs 
jagbu)ütigeu  i)aufe6  gugeftogeu  feiu  foll.  Die  auger» 
fd)n)äbifd)eu  5tuaIogieu  gu  biefer  ®r3äl)Iuug,  bie  Ul)Iaub 
mül)felig  I)erbeifd)Ieppt,  molleu  aber  uic^t  red)t  uerfangeu. 
ein  jmeiter  Sluffafe,  2)letrid)  oon  55ern,  bewegt 


\\6)  auf  ber  ©ren3fd)etbe  3ur  ßelbcnfage  unb  fte{)t  offen* 
bar  auger  ^ufanimenljang  mit  bem  großen  ^auptmerfe. 
!Der  britte  ift  mit  bem  größten  äußeren  3Dflül)eauftt)anb 
unb  bem  meiften  inneren  einteile  gearbeitet:  3S  o  b  m  a  n. 
GEin  f)übfd)er  lanbfd)aftnd)er  (Eingang  fül)rt  an  bie  Ufer 
bes  Überlinger  Sees  in  bie  93urg  bes  babifd)en  i5reil)errn» 
gefd)led)te5,  bas  aud)  Urlaub  als  ©aft  beherbergt  ^^i  unb, 
bie  SIrbeit  bes  (Belehrten  n)ie  ben  eigenen  5Hu{)m  förbernb, 
feine  2trc^iotd)äöe  gerne  3ur  23erfügung  ftellte.  2)cr 
gorfd)er  oerfidiert  I)ier  eigens,  er  moUe  bie  (Befc^id)te  oon 
33obman  nur  fo  meit  bcrül)ren,  als  fic  3um  Jßerftönbnis 
bcr  fagenljaften  Überlieferung  nötig  fei,  bie  fid)  an  il)r  auf» 
geranft  I)abe.  (Eine  ^6)XQ'<i&^t  ber  Slltersaufföfee  aber  tritt 
peinlid)  I)en)or:  Ul)Ianb  oermag  nic^t  mel)r  bei  ber  6ac^c 
3u  bleiben,  mirb  breit  unb  rebfelig.  ®s  folgt  (Effurs  auf 
©f fürs,  bis  man  enblid)  bas  (Bebiet  betritt,  bas  3ur  6agen« 
forft!)ung  JHaum  \yQit,  einftmeilen  aber  nur  r)orfid)tig  um» 
riffen  unb  nid)t  burd)pflügt  mirb. 

9^id)t  nur  ber  große  @cfamtplan  einer  fcf)n)äbifd)en 
©agentunbe  blieb  unausgefüi)rt,  aud)  für  cingelne  QEnt« 
mürfe,  bie  Ul)Ionb  begonnen  unb  3um  2:eil  Pfeiffer  fd)on 
in  2Iusfid)t  geftellt  Ijatte,  oerfiegte  i)or3eitig  3Raterial  unb 
Ontereffc.  Sie  (Bermania  mad)te  fid)  eine  S^^tlang  f)off* 
nung,  mit  einer  Slb^anblung  UI)Ianbs  über  bas  SBuotes« 
l)eer  bereid)ert  3U  merben.  2öarum  es  ba3u  fd)ließlic^ 
troö  ber  maffenl)aften  6toffanI)äufung  nid)t  getommcn  ift, 
bleibt  untlar.  ßieber  nod)  befößen  mir  oon  bem  Did)ter 
ber  Sd)mäbifd)en  S^unbe  bie  lange  geplante  unb  aud) 
fc^on  ein  6tü(f  meit  gefül)rte  2lbl)anblung  über  bie 
Sc^rDabcnftreid)e.  Obfd)on  eine  5^acf)laßnoti3  oer» 
röt,  \sOiS^  aud)  biefe  55lüten  ein^eimifd)er  ^obulierluft  bis 
in  bie  graue  23or3eit  3urücfDerfolpt  merben  foUten,  ift  bod) 
fid)er,  \i(x^  bie  greube  bes  !Did)ters  an  bem  ternl)aften 
5)umor  biefes  er3äl)lungstr)pus  es  3u  einer  trocfen  tljeo'^ 


retificrcnbcn,  (ombmatton6tüd)tigen  Darlegung  im  6tilc 
ber  anbcren  Sluffä^c  nid)t  t)ätte  fommcn  laffcn.  5)umors 
Doll  I)at  lH)Ianb  ausgcfüljrt,  ^i^S^  bie  beutfdien  6tämme 
tüic  in  ber  ^&)\^&ii  fo  aud)  auf  bem  ©ebiete  ber  5larrl)eit 
feinen  lieben  fianbsteuten  bas  9^ed)t  bes  Jßorftreites  ein» 
geräumt  ^aben,  \io!^  aber  ber  6d)rt)abe,  mie  in  ben  älteften 
@etd)td)ten  berart  au5  bem  9.  5a{)r^unbert  fo  überl)aupt, 
nic^t  als  ©impel,  fonbern  als  liftiger  6d>al(  erfd)eint, 
ber  nid)t  nur  bie  ßac{)er,  fonbern  aud)  bie  materiellen  23or= 
teile  auf  feiner  6eite  5u  t)aben  pflegt.  60  t)ätte  alfo  auc^ 
biefer  %z\\  bes  Söerfes  f(J)liepc^  5um  9'lul)m  unb  nic^t 
3ur  9Serl)öI)nung  l)eimatlid)er  2trt  au5gefd)Iagen. 

!Die  poftI)um  erfcf)ienenen,  äugerlid)  fertig geftellten 
2^oten  oon  fiuftnau  bilben  leiber  einen  oiel  (eb- 
loferen  2tbfd)lu6  biefer  2luffaferei{)e,  als  il)n  bie  6d)n)aben= 
ftreid)e  geboten  ptten.  2)iefe  le^e  2(rbeit  tl{)Ianb5  mug 
metI)obifd)e5  Ontereffe  erregen,  menn  au(^  nid)t  2ßol)l= 
gefallen. 

!Die  @efd)id)te  oon  ben  2:oten  oon  ßuftnau  gel)ört  3U 
bem  l)äufigen  ©agentrjpus  oon  ber  IRücfte^r  SSerftorbener 
ins  ßeben.  !Die  ^inber  einer  JRitterfrau  in  fiuftnau  bei 
^Tübingen,  bie  aus  bem  ©rabe  rriebergetommen  unb  noc^ 
lange  an  ber  6eite  bes  (Satten  gelebt  l)aben  fotl,  füt)rten 
ben  9^amen  ber  „2;oten".  Ul)lanb  fie^t  in  biefer  Xrabition 
unb  SSenennung  „eine  red)tlic^e  6innbilbfprad)e,  n)eld)e, 
fpäterf)in  ni(f)t  me{)r  oerftanben,  fid)  in  SQlörd)en  unb 
6agen  ausgerauft  \^oM'.  Sßiebergeboren  ober  oom  Xobe 
crftanben  fein  \)qX  nad)  altem  S^lec^te  feine  anbere  55e» 
beutung  als  freigelaffen,  aus  bem  6tanbe  ber  ^ne(^tf(t)aft 
in  ben  ber  allein  maf)r^aft  ßebenben  aufgenommen  mer« 
ben.  iä{)nlid)e  S^mbolif  liegt  aud)  bem  9Jlärd)en  00m 
2)ornrösd)en  gugrunbe,  bas  6pinnen  ift  bort  3^^^^^"  ^^^ 
2)ienftbarfeit,  bie  !Dienftbare,  oon  ber  ©pinbel  geftoc^en, 
ift  „an  9fled)t  unb  6tanbesel)re  ft^Iafenb  gebad)t".     6ie 


mirb  nun  ermecft  aus  iljrer  2^obe5ftarrl)eit,  bas  Reifet  3U 
greil)eit  unb  JRed)t  erI)oben.  !Die[e  25ilber|prac^e  möd)tc 
er  oerfolgen  ,,m  ber  (Befefegebung  unb  in  @e[d[)Ied)t5namen, 
im  9Jlgtl)enlieb  unb  in  ber  6age,  in  ber  fiegenbe  unb  im 
QJlärc^en". 

©in  ftarfes  Unbehagen  bemächtigt  fid)  bes  ßefers  an« 
gefid)t5  eines  jolc^en  D^ationalismusI  2öo  mir  anmutige 
gabelei,  unabfid)tlid)e  unb  bebeutungslofe  $oe[ie  3u  finben 
I)offen,  "^a  |olI  bürre  2lbftraftion  unb  beren  mifeDerftänb» 
nd)e  Umbilbung  oorliegenl  Diejes  23ergel)en  am  Dorn« 
rö5d)enmärd)en  begel)t  berjelbe  3Jlann,  ber  einmal  jo  an- 
mutig 3u  fd)ilbern  mußte,  mie  eine  ^inbergruppe  in  Sin* 
bad)t  oerfunfen  einem  3)lärd)ener3ä!)Ier  Iaujd)t;  ber  es 
oerteibigte,  \io!^  oom  Äatl)eber  mie  einft  oon  ber  Hansel 
bes  ©tragburger  ajlünfters  t)erab  oon  ^inbermörd)en  ge* 
fprod)en  merbe.  '^xqzx  6eelen  moljnen  in  bes  alternben 
(Belel)rten  35ruft:  bie  eine  l)ält  fid)  nod),  mie  er  es  einft 
felbft  ber  6age  gegenüber  fo  einbringlid)  empfoI)(en  ()at, 
in  ffrupellofem  ©cnug  an  bas  ^oetiJd)e,  bie  anbere  3er* 
grübelt  unb  3ermürbt  fic^  in  frud)t(ofem  6ud)en  nad)  ber 
,,25ebeutung''  befjen,  mos  boc^  feinesmegs  erflärt,  fonbern 
nur  gefül)lt  unb  bantbar  aufgenommen  roerben  fann. 
6oId)e  rationaIiftifd)e  ©ntmei^ung,  mie  fie  ber  lefete  2Iuf* 
faö  Dornimmt,  bebeutet  erft  ben  mal)ren  2^ob  ber  2^oten 
oon  ßuftnau. 

2)ie[e  Deutmeife  mar  3meifeIlos  ein  Srrmeg,  aber 
Ul)Ianb  l)at  il)n  im  2Ilter  mit  immer  größerer  ^onfequenj 
unb  Qartnäcfigfeit  eingefd)Iagen.  ^\)x  Qeroortreten  in 
bem  lefeten  Sluffafe  ift  befonbers  oerlefeenb,  aber  nid)t  mel)r 
neu  unb  überrafd)enb.  ©ie  bet)errf(^t  oöUig  ein  großes 
meiteres  $rojett,  bas  in  UI)lanb5  lefetem  ßeben6jal)r3el)ntc 
bas  Ontereffe  an  ber  Sd)mäbifd)en  6agenfunbe  langfam 
unb  bel)arrlid)  3urücf3ubrängen  Dermod)te  unb  il)m  nod) 
Diel  lebl)after  ben  2ßun[d)  nac^  SSollenbung  ein3ugeben 


fd)eint.  3m  Oftober  1853  fül)rte  il)n  bie  Sel)nfu(^t  nac^ 
ber  Siinmernfc^en  ei)ront!,  feiner  I)erDorragenbften  un» 
gcbrudten  Duelle  für  fd)rüäbifcöe  Xrabition,  noc^  einmal 
nac^  !Donauefd)ingen  —  ben  Sibliot^efar  6d)cffel  l)at  er 
teiber  gerabe  nicl)t  bort  angetroffen!  —  aber  bamals  ift 
bereits  ber  (Eifer  für  bas  große  l)eimifcl)e  ©agenmerf  im 
©rlöfd)en,  unb  in  ben  lefeten  Xagen  biefes  5al)re5  geminnt 
ein  anberer,  älterer  unb  oiel  fefter  eingemurselter  ^lan  bie 
Dberl)anb:  toieber,  töie  fünfunbgmansig  Sa^re  t)orl)er, 
glaubt  Ul)lanb  fic^  berufen  gum  aJlonograpljen  ber 
Seutfc^cn  i)elbcnfage  unb  mirft  fid)  biefer  alten 
unb  boc^  in  ganj  neuem  ßid)t  erfd)einenben  2lufgabe 
freubig  in  bie  Slrme.  3m  füllen  l)atte  er  fett  1830  meiter» 
gebaut  unb  manchen  neuen  6tein  aufgetragen.  2)er  6ieg, 
ben  bie  l)eimifd)e  6age  über  bie  allgemein  germanifd)c 
baoongetragen  l)atte,  mar  nur  ein  fc^einbarer  gemefen. 
2Bir  merben  aber  bei  biefem  langen  5)tn»  unb  ^erfc^manfen 
5mifd)en  jmei  SBerfen  biefes  Slusmaßes  oon  Dornl)erein 
ermarten,  t^xx^  Ul)lanb  aud)  gur  SSoUenbung  bes  smeiten 
bie  nötige  Slusbauer  fid)  nid)t  mel)r  mirb  obsmingen 
fönnen. 

Sas  SSilb,  bas  bie  (Entfte^ung5gefd)id)te  auc^  biefes 
mäd)tigen  2:orfos  bietet,  äl)nelt  mertmürbig  genou  bem 
Sd)irffale  ber  6d)tt)äbifd)en  Sagenfunbc.  2Iud)  l)ier  maren 
jmei  Steile,  oielleid)t  SSönbe,  geplant,  aud)  l)ier  ift  ber 
Slnfangsteil  niebergefd)rieben,  mäl)renb  ber  gmeite  2lb« 
fd)nitt  nur  burd)  eine  !Heil)e  fpötcrer  einjelauffäfee  oer* 
treten  erfd)eint.  Unb  aud)  l)ier  geftattet  uns  ein  6d)ema, 
ausfü^rlid)er  nod)  unb  flarer  als  bort  in  U{)lanbs  SQBegc 
unb  'S\t\z  ©inblid  3u  tun. 

2)05  mtgbilligenbe  ©taunen,  in  bas  uns  bie  tpi)an» 
toftif  ber  Sd)mäbifd)en  Sagenfunbe  oerfefet  merben  mir 
f)ier  gleid)mol)l  nid)t  empfinben.  !Diefes  3Jlonument 
Ul)lanbfd)en  Slltersfleifees  l)ätte  nid)t  auf  tönernen  Süß^n 


geftanben,  ungcad)tet  aller  SD^ängel  unb  jelbft  ©cf)rullcn, 
bie  bic  Stnfäfee  erfennen  laffen.  ^^UrlprüngUc^e  @efd)id)tc, 
^eimat,  25ebcutung''  bcr  5)elbcn|age  au  untcrfut^en,  ift  fein 
ausgefproc^encö  ^^rogramm.  2)er  er[tc  $unft  \)qX  il)m 
nic^t  me()r  oiel  6orgc  bereitet.  9^id)t  umfonft  beginnt  er 
bcn  ©ntiüurf  mit  ben  2Borten:  „Sem  breiten  epi(d)en 
Strome,  bcr  in  unjerem  S^ibelungenliebe  l)inmallt,  ift  man 
oufmärts  nod)gegangen,  ^at  alle  (Jinmünbungen  aus  ben 
6agen  oerfc^iebener  Jßoltsftämme  aufgemiefen  unb  \)qX 
bcn  i)auptflu6  bis  3U  feinem  mäd)tigen  unb  tiefen  Quell  in 
bcr  gcl5l)öl)le  oerfolgt."  JUlan  ergöfet  fic^  an  biefem 
Icbenbig  gefcl)encn  Silbe,  mirb  aber  ber  präteritalen 
gaffung  \it^  ^Oi^t^  abncl)men,  \^q!^  biefc  2Irt  Öorfd)ung  in 
Uljlanbs  2lugen  als  abgefd)loffen  gelten  fonntc. 

33on  cinl)eimifd)en  6agen,  bie  bem  SBur^eln  in  einem 
beftimmten  35obcn  il)ren  !Rei3  unb  il)re  !Daucr^aftig(eit 
perbantten,  ift  Urlaub  micber  3ur  5)elbenfage  3urüdge!el)rt. 
^ein  SBunber,  ^^o.^  bie  grage  nad)  ber  ^eimat,  ber  ur« 
fprünglid)en  örtlid)cn  3ugel)örigteit  auc^  biefer  2lrt  Don 
©agen  il)n  fcffelte  unb  mic^tig  bünfte.  3"  ioid)tig,  mie 
uns  faft  fd)cinen  möd)te.  I^n  bem  Kolleg  Don  1830  f)at  er 
bic  3iifölligfeit  fold)  örtlid)er  Einfügung  ertannt.  ^efet 
läfet  er  es  oft  an  bcr  nötigen  5lritif  fehlen  unb  legt  fpätcn 
ober  unfic^cren  ßofalifierungen  übermäßigen  2öert  bei. 
2ßas  feine  2Iusfül)rungen  fac^lic^  babei  ocrlorcn,  bas 
l)obcn  fie  freiließ  formal  gemonnen.  !Denn  gerabc  bie 
Steigung,  oon  einem  beftimmten  Orte  aus3ugel)cn,  an  bem 
er  bic  6age  l)cimifc^  n)öl)nt,  l)at  uns  einige  bcr  plaftifd)ften 
unb  ftimmungsrcid)ften  ßanbfd>aftsbilber  aus  Ul)lanbs 
geber  Dcrfd)afft,  bie  mir  ungerne  miffen  mürben,  mcnn 
aud)  bic  Siebter,  bie  er  barauf  fallen  läßt,  irrefül)rcnb  finb. 

aJland)c  ?Probe  aus  ungcbrutftcn  9^ad)la6blöttcrn 
fönnte  ben  ?8emei5  bafür  erbringen,  '^o^^  uns  in  biefem 
2öerfe  ollerlei  6d)önc5  oerloren  gegangen  ift.     ßciber 


u)trb  ha5,  XDa5  mix  baoon  befifeen,  ungebüljrlid)  cntftellt 
huxd)  bas  Jßorrüalten  bes  brüten  ber  pon  lH)Ianb  gc= 
nannten  ©efic^tspuntte.  2ßir  mtfjen  |d)on,  ba^  bie  Icibigc 
groge  nac^)  ber  23ebeutung  ber  einaelnen  ^eltien  unb  Hirer 
(Erlebnifje  für  ben  Sor[d)er  immer  u)id)tiger  u)irb.  3um 
unbefangenen  ©eniefeen  unb  Setrad)ten  ift  er  nic^t  {äl)ig. 
©iegfrieb  als  6iegfrteb  befriebigt  it)n  mct)t  mel)r,  es  mu^ 
met)r  in  il)m  ftecüen  als  nur  eine  erfabelte  ^elbenfigur, 
er  mu6  eine  perjonifigierte  5bee,  ein  Symbol  fein,  eine 
„m9tt)ijd)e"  Siusbeutung  erlauben.  Xraurig  ijt  es  su 
tel)en,  mie  bie  pl)antafiegeborene  ©eftalt  unter  Urlaubs 
6e3iermeffer  ^lut  unb  ßeben  perlieren  mu^.  25rünl)ilb 
ift  für  il)n  ber  perfonifiaierte  ^ampf,  6iegfrieb  mecft  fie, 
ha5  \)e'\^t  er  beginnt  ein  Äampfleben;  er  bringt  babei  burd) 
bie  Ußaberlolje,  meil  ber  Krieger  eben  burd)  6engen  unb 
brennen  fein  £)al)erfd)reiten  tennaeic^net.  60  ift  fein 
5)afein  nidjts  ÖnbioibucUes,  fonbern  eine  tr)pifcl)e,  fgmbo» 
lifct)e  ober  nad).  Uljlanbs  Sprache  mr)tl)ifd)e  2)arftellung  bes 
i)elbenleben5  übert)aupt.  6d)lieyid)  bthentei  alles  etmas: 
menn  ©iegmunb  nad)  englifd)er  (5age  einen  fd)afel)ütenben 
!Drad)en  tötet,  fo  bedeutet  ha5,  ha^  er  ein  fd)äfeegea)innen» 
ber  See^elb  mar,  benn  unter  bem  SSilbe  bes  2)rad)en5 
crtd)eint  bem  S^orblänber  ha^  SD^leer.  60  belel)rt  uns  ber 
(Einselauffafe  6igemunb  unb  6igeferb. 

9^od)  immer  ftel)t  bem  Srflärer  Obins  ©öttergeftalt 
ragenb  im  i)intergrunbe  biefes  ©agenfreifes;  aud)  ha» 
burd),  bag  er  gan3  ber  fienfung  biefes  3)läd)tigen  unter« 
fte^t,  verliert  ©iegfrieb  an  Sebeutung.  Den  £omplef,  ben 
Ut)lanb  einftmalö  als  ben  obinifc^en  ©agenfreis  be3eid)net 
l)at,  benennt  er  aud)  jefet  nid)t  nad)  bem  ^auptt)elben, 
fonbern  nad)  ben  5mei  grauen;  58rünl)ilb  unb  ^rieml)ilb  ift 
ber  erfte  Xeil  bes  Sßerfes  überfd)rieben,  unb  aus  bem 
Äontraft  ber  2Belfungen,  beren  ftral)lenbe  6d)uögöttin 
?Brünl)ilb  ift,  5u  hm  büfteren  S^ibelungen,  benen  bie  laroen= 


r)erl)ülltc  Äämpferin  Ärieml)ilb  oorftel)t,  ergeben  fid)  alle 
Äonflifte. 

!Der  ftarfe  ©egenfafe  biefer  6age  3ur  gotifd)en,  bereit 
^Betrachtung  ben  3rüeiten  %t\\  au5mad)t,  bleibt  befte^en. 
2(ber  Ul)Ianb  fc^meift  3U  beren  ©rtlärung  nic^t  me^r  fo 
roeit  in  bie  gerne,  bas  trügerijd)e  ßid)t,  \iQi'^  i{)m  einft  t)on 
?Perfien  I)erüberge(c^immert  ^^oi,  \\i  oerglommen.  (Es  i[t 
aud)  ^ier  ein  beutfd)er  @ott,  um  ^zw,  fid)  alles  gruppiert, 
aber  nicl)t  Dbin,  fonbern  Xl)or,  ber  Donnerer.  23on  iljm, 
bem  mä(i)tigen  unb  leutjeligen  Reifer  bes  SSolfes,  mürben 
el)emal5  aEe  bie  ©egenstaten  er3ät)lt,  bie  fid)  jefet  an  ben 
Dlamen  Dietrichs  oon  23ern  fnüpfen. 

60  bleibt  aud)  ber  etl)ifc^e  Uiiterfd)ieb  3ur  D^ibelungen» 
fage  beftel)en.  Sie  it)arml)er3ige  69mpatl)ie  bes  greifen 
6agenforfd)er5  ift  Don  bem  ftral)lenben  Knaben  6iegfrieb, 
bem  er  einft  im  (Bebid)te  l)ulbigte,  unb  oon  bem  fraftöoE« 
treuen  SBolfbietrid),  bem  ßieblinge  feiner  3D'lanne5Jal)re, 
gan3  auf  ben  milben,  meifen  unb  magooUen  Dietrid)  Don 
Sern  übergegangen,  beffen  23ilb  fd)on  im  trocfenen 
6d)ema  in  ben  lid)toollften  färben  erglän3t.  Der  1861 
oeröffentlic^te  2luffafe  Der  JRofengarten  3u 
SQSorms  3eigt  an  einem  fonfreten  SSeifpiele,  mie  man 
fid)  bas  eintreten  Dietri^s  für  ben  alten  Donnergott  3u 
benfen  I)at.  2ßo  jefet  I)elbenfagenmä6ig  eingefleibete 
kämpfe  bes  ©otenfönigs  unb  ber  ©einen  gegen  riefifd)e 
©efolgsleute  bes  55urgunbenfönigs  bei  2Borms  ftattfinben, 
\^Qi  er3äl)lte  man  einft  oon  ber  Sänbigung  elementarer 
Gräfte,  milber  ©türm»  unb  Sßafferriefen  burc^  ben  Donner* 
unb  grud)tbarfeit5gott,  ber  bamit  ben  ©ieg  bes  grül)ial)r5 
über  ben  Sßinter  errang.  ©0  erfä{)rt  ber  3!JlQtl)us  oon  2;^or 
nad)  fünfunb3man3ig  3al)ren  nod)  eine  ©rgänsung. 

Die  anbere,  bie  l)iftorifd)e  ©eite  berDietrid)fage,  in  ber 
mir  beren  Äern  erblicfen,  \)oX  für  Ul)lanb  menig  Sebeutung. 
9^ur  Dietrid)s  großer  gefd)id)tlid)er  (Begenfpieler  l)at  il)n 

6d)nclbcr,  Ul)Ionb.  29 


öefeffelt,  unb  er  l)at  biefem  ©rm  anrief  eine  fpätc 
6tui)ie  ßeiDibmet.  ©inen  n)eiteren  2liifafe  5ur  brud))tü(f« 
iDei|en  ©rleüigung  ber  H^robieme  bes  öotij(i)en  Sagen» 
freijes  bringt  Die  merfmürbig  frifc^e  unb  einfaUöreic^e  2lb= 
^anblung  über  bie  2öalit)erjaiie,  betitelt  Der  2Baögen  = 
jt  e  i  n.  ©r  fällt  in  \i(x^  Öal)r  1859,  bod)  fc^on  oier  5al)re 
früher  \)^iit  Ul)lanb  burd)  23eröffentlicl)ung  eines  er[ten 
25rud)ftücte5  aus  bem  ^elbenfagenrüerf  auf  bie  SSoUenbung 
bes  gansen  rejignierenb  9Ser3id)t  geleiftet. 

Diefer  mar  um  fo  el)er  am  $lafee,  als  nic^t  nur  bie 
(5d)n)äbijd)e  6agen!unbe  unb  bie  2)eutjc^e  i)elben|age  ein= 
anber  als  Stioalen  bebrängten,  fonbern  aud)  nod)  ein 
britter  ^onfurrent  oorl)anben  mar,  ber  ben  erften  ^lafe 
in  Ul)lanbs  Sntereffenmelt  beanfprud)t,  il)n  seitmeife  au(^ 
eingenommen  3u  ^aben  fd)eint.  6eit  amansig  Sauren 
I)arrte  ja2)er3Jli)tl)U5Don£)binber  2ßeiterfül)rung, 
unb  bie  greunbe  bes  Xl)or,  6imro(f  unb  SJlafemann 
3umal,  mürben  nid)t  mübe,  t^^xxiOi^  ju  fragen,  ©s  lögt  fid) 
nid)t  genau  feftfteEen,  mann  Urlaub  mieber  tatfröftig 
i)anb  ans  2ßer!  gelegt,  unb  ob  bas  eine  enbgültige  23er» 
abfc^iebung  bes  5)elbenfagenplanes  bebeutet  l)at;  es  mirb 
nid)t  mol)l  cor  1855  gemefen  fein,  gerne  lagen  il)m  Ja 
2:i)ema  unb  9Jletl)obe  nid)t.  2lud)  l)ier  erfd)eint  eine  er» 
I>abene  Sagentrabition  ins  D^ationaliftifdie  herabgezogen, 
oon  bes  (Bebanfens  SSläffe  angefräntelt. 

5)a6  es  ber  2lbl)anblung  über  Obin,  bie  ja  mieberum 
nur  ein  fel)r  umfänglid)es  Fragment  ift,  an  2)urd)bilbung 
gebrid)t,  bie  einzelnen  Xeile  fd)led)t  aneinanberfc^lie^en 
unb  nid)t  frei  oon  luftigen  2ißieberl)olungen  erfd)einen, 
barf  man  Ul)lanb  nid)t  3um  SSormurfe  mad)en;  benn 
gerabe  er  ptte  es  ben  S^a^la^m altern  mol)l  am  menig» 
ften  Der3iel)en,  '^Oi^jt  fie  etmas  fo  Unfertiges  mit  feinem 
S^amen  in  bie  2öelt  I)inausgel)en  liegen.  2lber  aud)  bei 
forgfältigerer  geile  möre  bas  2öerf  ben  ungleid)mö6igcn 


ei)ara!ter  nid)t  losgeiDorben,  ben  es  jefet  aur  6d)au  trägt: 
es  ift  merdüürbig,  röie  ber  2Jli)tl)entorjd)er  unb  ber 
3Jlgtl)enbeuter  l)ter  auseinanbertrcten.  i^ener  trägt  mit 
faurem  6d)rüei6e  eine  fc^mere  3Jlenge  Details  3ur  ^ennt* 
niö  bes  ©ottes  unb  feiner  2Serel)rung  au5  allen  möglid)en 
norbifd)en  Quellen  jufammen.  ©r  entmicfelt  babei  mel)r 
SSerftänbniö  als  früt)er  für  bie  grage,  bie  l)eut3utage  bas 
Sntereffe  ber  2Jlr|tl)ologen  erregen:  für  Orts*  unb  2llter5= 
beftimmung  bes  ^ults,  für  ©inselaeugniffe  bes  lebenbigen 
©laubens  an  ben  (Bott.  grül)er  Ijat  iljn  nur  berSQlgt^us,  bas 
fertige  bid)terifd)e  ©ebilbe  intereffiert.  2(ber  n)iffenfd)afts 
lic^e  Darftellung  braud)t,  aud)  mo  fie  mit  einer  gülle  oon 
3Jlaterialien  arbeitet  unb  auf  ein  DÖllig  fd)arf  umriffenes 
S'lefultat  r)er3id)tet,  feinesmegs  langmeilig  ju  fein.  Unb 
\iQ^^  ift  Ul)lanb  leiber  gemorben  in  feinen  llnterfud)ungen 
über  Sragi,  bie  JRunen,  ben  2)id)tergott,  bie  ^unft» 
pflege  ufm.  2Bieber  \)qX  man,  mie  fd)on  ftellenmeife  in 
ber  6d)n)äbifd)en  6agenfunbe,  bas  brücfenbe  @efül)l  einer 
banbmurmartig  fid)  bal)in  fd)löngelnben  Unterfud)ung,  bie 
nur  2ßinbungen  mad)t  ftatt  gegliebert  3U  fein,  bie  nur  ein 
©nbe  nimmt  ol)ne  ein  Siel  3u  erreid)en. 

5n  ben  Partien,  bie  fid)  2Rr)tl)enbeutung  3um  3icle 
fefeen,  fc^reitet  lll)lanb  bismeilen  gan3  munter  Doran.  2lber 
t^Q,  befrembet  ben  fiefer  bod)  gar  3u  fel)r  ber  2lbftanb  Dom 
3Jlr)tl)U5  t)on  Xl)or,  beffen  äußere  a)letl)obe  aufgegriffen 
merben  foU.  Dort  fül)lte  man  fid)  lebf)aft  t)on  ber  poetifd)en 
2(nfd)auung5fraft  ongetan,  bie  ber  (Srflärer  an  ben  3iag 
legte,  unb  bie  bie  grage  gar  nid)t  fo  fel)r  n)id)tig  er» 
fc^einen  liefe,  ob  benn  biefe  Deutung  objeftio  3utreffenb 
fei  ober  nid)t.  5)ier  l)aben  mir,  mie  bei  ben  Deutungen  ber 
6d)mäbifdjen  Sagenfunbe  unb  ber  ^elbenfage,  ^ixx^  (Emp* 
finben  ber  Unnatur  unb  ^ünftelei.  (£ine  beutlid)e  (5r= 
tlärung  über  \i^<ö  2ßefen  bes  3)^gtl)U5  l)at  Ul)lanb  in  einem 
feiner  Slltersauffäfee  na(^gel)olt:  er  ift  il)m  „eine  .bur(^ 

29* 


?Perfonififation  unb  poetifd)c  ^anblung  oerbilblid)te  3bce". 
5m  aJigl^us  oon  2:i)or  müfete  bafür  ftel)en:  ein  burc^  $er= 
[onifitation  unb  poetifd)e  5)anblung  üerbilblict)ter  9^atur= 
oorgang.  2)ie  gmei  Xeile  ber  „Sagenforfd^ungen"  rDiber« 
fpred)en  fic^  aber  ntd)t,  Jonbern  foUen  fid)  ergänsen.  93on 
bem  ^Jlaturoorgang  unb  befjen  23ermenfd)lic^ung  ifl  man 
ousgegangeu,  bann  \)qX  man  aud)  ntd)t  ^l)9fifc^e5,  @eban!= 
Iid)e5  perföniid)  unb  epifd)  gajtaltet.  6oIange  man  fid)  in 
finnlic^er  2Infd)auung  an  ben  grud)tbar!eit5gott  2:i)or 
^ielt,  fd)uf  man  9'laturmr)t{)en.  2)er  feinem  2Befen  nad) 
gan5  geiflige  Obin  mirft  im  Greife  bes  5beellen.  ©s  ift 
berfelbe  ©egenfafe  mie  in  ber  5)elbenfage:  im  Obinifc^en 
Greife,  ber  ^ibelungenfage,  finb  Sbeen  lebenbig  gemorben, 
©iegfriebö  fiaufbal)n  ift  bie  als  mirflid)  angenommene 
allgemeine  i^bee  eines  ^riegerlebens,  u3Ö^renb  im  gotifc^en 
Greife  2)ietric^5  Kampfs  alte  5Haturmr)tI)en  finb,  3al)re5« 
jeitenfömpfe,  bie  mit  bem  6iege  bes  gj^uc^tbarfeitsgottes 
enben. 

Sßir  mollen  Ul)Ianb  in  bas  Oeroirre  ber  „geiftigen" 
Stusbeutung  bes  Dbin5m9t{)U6  nid)t  folgen.  S^ur  ein  33ei' 
fpiel  foE  ben  ©egenfafe  5n)ifd)en  einft  unb  jefet,  pt)r)fifd)er 
unb  nic^t  pl)t)fifd)er,  ober  mie  man  auc^  fagen  (ann  leben» 
biger  unb  toter  ©eutung  Deranfd)autid)en. 

2Bie  reijenb  \)G!i  er  einft,  freilid)  auf  SSorläufer  ge- 
ftüfet,  ben  3Jlt)tl)U6  Don  Dbins  oerlorenem  2Iuge  ausgelegt! 
2)er  (Bott  oerpfönbet  biefes  befanntlid)  na(^  altnorbifd)er 
er3äl)lung  bem  Duellgeifte  QJlimir,  alfo  bem  9Baffer.  Das 
5tuge  ©ottes  ift  bie  6onne;  er  \)^i  nur  eines,  bas  anbere 
\)oX  er  bem  SBaffer  gegeben,  benn  im  SBaffer  erfd)eint  ja 
burc^  Spiegelung  eine  gmeite  6onne.  liefet  l)ören  mir 
bagegen:  !Der  Quellgeift  3Jlimir  ift  ber  5)üter  meifer  23or= 
Seitüberlieferungen;  menn  alfo  Dbin  i^m  fein  STuge  Der« 
pfänbet,  fo  bebeutet  bas,  \iO^  ber  ©ott  fein  geiftiges  2luge 
in  bas  Sßiffen  ber  SSoraeit  oerfentt.     60  erftirft  bürre 


Mnftelei  bie  fruchtbare  poetif(f)e  2rnf(i)auung5funft  bcr 
frül)eren  ^ai)xe. 

Smmer  mentger  onfprcd)eTib  l)at  fid)  bas  33tlb  bes 
gorfd)er6  Uf)Ianb  mit  bcn  t)orfcf)reitenbcn  5al)ren  gcftaltct. 
2Bir  tüoEen  aber  nid)t  fo,  mit  bebauernbem  Äopffc^ütteln, 
t)on  i{)m  2Ibfd)ieb  nel)men.  ©s  mürben  bi5l)er  nur  bic 
?Pf)afen  feiner  miffenfrf)aftlid)en  Xötigfeit  aufgemiefen  unib 
beren  (Ertragnis  abgefc^öfet.  2)iefe  ein3elnen  3üge  mögen 
fid)  nun  nod)  3u  einem  ©efamtbilbe  runben.  2Befen  unt) 
Umfang,  gorm  unb  2öerbegang  feiner  gele{)rten  Slrbeit 
finb  noc^  einmal  rüd(d)auenb  3U  überbliden. 

©en  SßitG^noffen  mod)te  ba5  miffenfd)aftlic^e  ßebens* 
merf  Ul)Ianb5,  has  fid)  über  ein  falbes  ^al)rl)unbert 
erftrecft  l)at  unb  nid)t  mel)r  als  einl)albtaufenb  2)rucffeiten 
3eitigte  (ben  SSoIfsIieberteft  abgered)net),  <bürftig  er* 
fd)einen.  58eim  S^tagetreten  ber  ad)t  SSönbe  „6d)riften 
3ur  @efd)id)te  ber  2)id)tung  unb  6age"  mürbe  il)nen  ber 
©runbrig  eines  umfaffenb  angelegten  unb  im  einjclnen 
fd)on  forgföltig  ausgebauten  ßebensmerfes  flar.  2Ber  {)eute 
bie  ungebructten  ^^adjlagpapiere  in  Waxbad)  unb  Xü^ 
bingen  burd)gel)t  unb  bie  (Befamtfumme  beffen  überfd)Iägt, 
mas  U{)Ianb  auf  miffenfd)aftlid)em  (Bebiet  ef3erpierenb, 
orbnenb,  geftaltenb  niebergefd)rieben  f)at,  ber  mirb  in 
ad)tungsi)oIIes  Staunen  geraten.  IDlodite  man  ju  feinen 
ßebjeiten  ben  ©inbrud  er{)alten,  ba%  gelegentliche  ßieb* 
I^aberei  bie  geber  bes  (Belehrten  fül)re,  fo  mirb  man  an« 
gefid)t5  ber  5)anbfd)riftenftö6e  bes  9flad)Iaffes  erfennen, 
ba^  3äl)e  2BiIIensfraft  unb  nimmermüber  gleig  bie  ^erni* 
3eicf)en  biefes  (Beleljrtenlebens  [ixib,  ba%  nur  bas9al)r3ef)ntc 
burd)gefüf)rte  $rin3ip  „nulla  dies  sine  linea"  Stuhlen-' 
f)efte  foId)en  Umfanges  3umege  bringen  fonnte. 

SSon  ber  gefamten  roeft*  unb  norbeuropaifd)en  ßtte- 
ratur  bes  SJlittelalters  bis  3ur  6d)meIIe  ber  3'leu3eit,  oon 
t)ein  SJoIfsgcfang  aller  3^U?n  vxih  S^ntn^  pm  öcr  ein« 


454 

geiüurseltcn  6agentrabitton  oieler  beutfd)er  unb  auBvoäx- 
tiger  ßanbfd)aften,  üon  D^leligion  unb  Kultus  ber  rDtd)tig|ten 
europäifd)en  23öt!er  l)at  fid)  Ul)Ianb  eine  umfaffenbe  ^ennt= 
nts  Derfc^afft  unb  \l)xe  JDentmöler  nad)  jeber  6eite  {)tn 
burdjgearbettet.  ©ine  bloge  9JlatertaIfammIung  mar  ba= 
bei  in  feinem  %aüe  beabj'id)tigt,  Jonbern  ftets  ftrebte  er 
beftimmten  pra!ti|d)en  !S^t[m  5U.  2öir  müf}en  ba^er  3u 
fd)eiben  fud)en,  mas  bei  feinen  fo  oerjmeigten  6tubien  un= 
mittelbar  bem  S^^ede  nufebar  gemad)t  merben,  mas  nur 
ül5  entferntes  SD^littel  5um  !S^ede  bienen  foUte. 

Die  Denfmöler  frü{)erer  ©prad)en  unb  Seiten  fönnen 
oon  brei  (Befi(f)t5puntten  aus  betxa(i)iet  merben.  Der 
©rammatifer  l)at  es  mit  bem  fprad)Iic^en  SD^aterial  als 
foId)em  3u  tun,  ber  ^I)iIotoge  (im  engeren  6inn)  ift  be= 
ftrebt,  aus  ber  oft  entftellten  Überlieferung  bas  Dicf)terrt)ort 
in  möglid)ft  reiner  ©eftalt  erfte!)en  5U  laffen,  bem  ßiterar» 
I)iftori!er  liegt  bie  gef(i)id)t(id)e  ®inrei{)ung  bes  Söerfes, 
bie  öft{)etifd)e  ©inmertung,  bie  ©rgrünbung  ber  fünftle= 
rif(i)en  tperfönlid)feit  ob. 

SBenn  Ul)Ianb  grammatifcf)e  S^agen  in  bcn  ^reis 
feiner  Unterfu(f)ungen  3ie{)t,  fo  ift  bas  in  allen  Sollen  ein 
2tbfd)n)eifen  auf  ein  (Bebiet,  bas  fid)  smar  feinem  gieife 
erfc^Iiegen,  in  bem  er  aber  nimmermel)r  ben  ©d)ein  ber 
®inl)eimif(^feit  ersieten  fann.  ?8ei  ber  (Erörterung  rein 
fprad)lid)er  Dinge  mirb  man  i{)n  auf  feinem  öireften 
SeI)Ier  ertappen,  aber  er  ftüy  fid)  auf  bas,  mas  anbere, 
meift  Safob  ©rimm,  ibm  bargereid)t  {)aben.  9lur  on 
jmei  ©teilen  feiner  SBerfe  ift  er  etmas  ausfübrlid)er  auf 
foId)e  gragen  eingegangen,  ©inmal  in  ber  6d)mäbifd)en 
6agenfunbe,  mo  er  burd)  eine  ?5araUeIe  3n)ifd)en  fd)u)a' 
bifd)em  unb  gotifd)em  SSofalismus  bie  altertümtidie  (5d)t- 
t)ett  unb  (Eigenart  ber  ^etmatfprad)e  ins  ßid)t  fefeen 
möchte.  Unb  bann  bei  feinem  g.elegentlid)en  93erfud)e,  ben 
pertrauten  Ortsnamen  Tübingen  ju  bem  (^dimertgotte 


3tu,  altnorbifcf)  Xxjt,  in  35c3ic{)ung  ju  bringen,  "^tx^t 
(Experimente  finb  gönslid)  mißlungen. 

Sft  fritifd)er  6inn  gegenüber  ber  Überlieferung  bie 
5)aupttugenb  bes  ^^tloloaen,  fo  muß  bem  fiefer  bereits 
flar  gemorben  fein,  \i(x^  UI)Ianb  ein  $l)iIoIoge  ni(f)t  mar. 
SI)n  3eict)nete  ja  im  ©e'^enteil  23ertrauen6felig!eit  aus, 
aurf)  gegenüber  ber  anfed)tbarften  Überlieferung,  unb  fie 
üerlocfte  if)n  auf  mand)en  Slbmeg.  Jie^boI)renbe5  ®in= 
brinaen  in  bie  testen  tefl!d)en  Probleme  eines  Dcnfmals 
mar  feine  6qd)e  nid)t.  (Er  I)at  bas  gefpürt  unb  besf)alb 
aurf)  nur  feiten  unb  flürf)tiq  ^löne  ju  n)iffenfrf)aftlirf)en 
(Ebitionen  ermogen.  Der  SSolfsIicberteft  mill  eine  folc^c 
in  ftrenpem  6inne  nirf)t  fein,  unb  norf)  meniaer  natürlirf) 
bie  bru(ffe()Ierreirf)e  2lu5gabe  ber  9Ber!e  5)ölberlins,  bie 
Ul)Ianb  1829  auf  53itten  ber  SJlutter  bes  unglücflirf)en 
^oeten  Deranftaltet  bot.  ©in  einziges  9JlaI  I)at  er  mirflirf) 
geiftreirf)  unb  mit  ®Iürf  tonji^iert:  aus  einer  nerberbten 
©teile  bes  mitteII)orf)beutfrf)en  ©(fenliebes  moUte  er  burrf) 
frf)arffinnige  ^nberung  meniaer  ?Burf)ftaben  ben  2tutor« 
namen  bes  ßiebes  unb  bamit  einen  norf)  unbenannten 
beutfrf)en  !Dirf)ter  b^rauslefen. 

Ubianb  ift  ßiterarbiftorifer.  2)ie  !DentmäIer  als 
foIrf)e,  befonbers  als  Slunftmerte  gu  mürbigen  unb  il)nen 
il)re  ©teile  im  gefrf)irf)tlirf)en  3wfammenl)anqe  3U3un)eifen, 
bas  ift  fein  (Befrf)äft  unb  feine  6tärfe.  greilirf)  ift  au(^ 
\y^  fofort  mieber  eine  (Einfrf)räntung  ju  marf)en:  ein» 
arbeiten  fann  er  firf)  in  aUe  Iiterarifrf)en  '^XQtx^t,  (Tin* 
feitigfeit  in  ber  2Iusn)aI)r  feiner  ßeltüre  unb  6tubiengegen» 
ftönbe  fennt  er  nirf)t;  n)oI)I  aber  in  bem,  mas  il)n  inter= 
effiert,  mas  feinem  5)er3en  nal)etritt.  (Es  ift  ber  mefent* 
Iirf)fte  romantifrf)e  l^ieberfrf)Iag  in  feinem  tffiefen  unb 
2Birfen,  ein  ©mpfinben,  bas  er  3^^*  feines  ßebens  nirf)t 
\)(xi  los  merben  fönnen,  menn  er  nur  b  i  e  (Battunaen  ber 
ßiteratur  für  ooO  ju  nef)mcn  oermag,  tbte  üngeblirf)  ober 


mirfltcf)  in  i{)rem  SBerben  unb  2Ba(f)fen  mit  bcm  SSoIfe 
oertnüpft  finb.  Sas  gilt  auf  allen  ©ebieten.  SJliemals 
l^at  er  fein  Qntereffe  auf  moberne  ^unftbid)ter  au5gebel)nt, 
faum  ^so!^  einige  ^oetengeftalten  öes  17.  5^al)rt)unbert5  i^n 
no(f)  3u  lotfen  mußten,  n)äf)renb  il)n  jeber  Äinberreim,  jebc 
nocf)  fo  törid)te  oolfsmägige  Xrabition  aud)  ber  (Begen» 
u)art  ber  Erörterung  mert  bünfte.  2)er  ^rose^,  ben  mir 
il)n  3uerft  in  ^aris  burd)mad)en  fal)en,  {)at  fid)  bann 
immer  mieberI)oIt.  ©r  t)erfd)affte  fid)  Kenntnis  aller 
Smeige  ber  aItfran3Öfifd)en  er3ä{)Ienben  ßiteratur.  2tber 
bas  Mnftlid)e,  ^öfifd)e  unb  25ürgerlid)e  tritt  i{)m  balb 
3urü(f.  ,,6age,  ^elbenfage,  9^ationaIfage"  mirb  feine 
ßofung,  bie  ficf)  3um  6d)Iagmort  feiner  gorfd)ung  für 
5al)r3e^nte  au6mäd)ft. 

gaft  möd)te  man  bei  biefer  Umgren3ung  oon  U{)Ianb5 
Sntereffengebiet  in  il)m  el)er  einen  go^^^oriften,  als  einen 
ßiterar{)iftorifer  fel)en.  ;5n  3ßal)rl)eit  finb  i^m  aber  oolfs» 
funbli(f)e  ^Probleme,  bie  er  im  23orüberge{)en  ftreifte,  nur 
9^ebenfac!)e.  9flid)t  SSoIfsfunbe,  fonbern  SSoIfstunft  ift  fein 
?Programmmort;  unb  aud)  biefe  ift  Vs)m  nur  bann  mertnoll, 
menn  fie  bis  in  t!)re  mobernen  Stusläufer  bie  ®emä{)r 
atteingefeffener  ed)tl)eit  trägt,  menn  er  in  il)r  einen  21b« 
glan3  altbeutfd)en  SBefens  3u  fel)en  glaubt.  „2)ie  alt« 
germanifd)e  ^nft  beftanb  in  ßiebern/'  fo  \)^i  er  fid)  ge« 
legentlid)  im  Stiliftifum  geäußert.  Stnbere  Äunft3meige 
als  bie  ^oefte  tonnten  bal)er  gar  nit^t  fo  tief  im  SSoIfe 
mur3eln,  'i^oS^  es  fid)  oerlo^nt  \)QMt,  il)nen  nad)3ugraben.  !Die 
altgermanifd)e  S^eligion  intereffiert  tl)n  au(^  nur  fo  meit, 
als  fie  bid)terif(^en  S'lieberfd)Iag  gefunben  ^^Oii.  6eine 
göttergefd)id)tlid)en  2tbf) anbiungen  I)anbeln  nid)t  oom 
©tauben  an  Vs)^x,  an  Dbin,  fonbern  fie  finb  betitelt:  ber 
9Jlt)t!)us  Don  2:i)or,  oon  Dbin.  SBas  bas  SSoIt  bid)tenb  oon 
feinen  ©öttern  er3äl)lt  f)at,  barum  fragt  er  allein. 

3meifeIIo5  fpürte  Urlaub  in  fid)  bas  SSermögen,  Me^ 


457 

attererbte  öoIf5poeti(d)e  Clement  allcntf)albcn  mit  befon« 
bcrem  6rf>arffinne  l)erau53ufül)len.  Snbes  mugtc  bereits 
in  mel)r  als  einem  galle  feftgeftellt  merben,  tia^  feine 
3ut)erft(f)t  il)n  babei  betrogen  i)at  (Be(d)marfsrict)tung  unb 
^Begabung  braud)en  and)  in  n)iffenfd>afttid)en  2>ingen  md)t 
immer  5)anb  in  ßanb  3U  gel)en. 

2BeId)er  STrt  mar  benn  nun  aber  bie  fpe3ififd)e  ge» 
Ief)rte  SSerankgung  Uf)Ianbs?  2lud)  I)ier  merben  mir  ein 
romantifd)es  Clement  in  iljm  nad)mirfenb  märf)tig  finben. 
©eine  6tärfe  lag  md)t  auf  bem  ©ebiete  bes  SSerftanbes, 
fonbern  bes  (Befüljles.  Smar  bas  oon  ben  S'lomantifern 
3uerft  geforberte  unb  oirtuos  entmitfelte  33ermögen  bes 
©infüllens  in  eine  beftimmte  ^erfönlid)(eit  f)aben  mir  i{)m 
abfpred)en  muffen.  2Bol)I  aber  befaß  er  in  f)o()em  ©rabc 
jene  romantifd)e  göl)igteit,  bas  6d)öne,  poetifd)  (E(f)te 
nnh  SöertooIIe  aus  allen  23erl)üllungen  unb  ©ntftellungen 
f)eraus3ufpüren.  (Bv  ging  nur  fe^I,  menn  er  es  bem  SSoIfe 
auf  bas  Serbienfttonto  fcf)rieb;  es  3U  fel)en  unb  3U  oer* 
ftef)en  l)at  er  immer  richtig  Dermod)t  unb  gelel)rt.  Stber 
CS  bleibt  nid)t  bei  biefer  trieb{)aften  2Bitterung,  bei  einem 
Dagen6id)=ange3ogen»güf)Ien  burd)  bas  äftl)etifd)geffelnbe. 
UI)Ianbs  ©efül)I  reid)te  tiefer,  es  burd)brong  bie  formen» 
unb  ©timmungsmelt  bes  !Did)tmer!es,  in  bie  er  innig  3u 
Derfinten  mußte,  unb  aus  biefem  ftets  fixerer  merbenbcn 
©mpfinben  ermud)s  if)m  ein  feines  6tiIgefüI)I,  bas  als 
ftrenger  unbeftecf)Iid)er  S'li^ter  in  il)m  roaltete  unb  il)n 
aud)  3u  treffenben  unb  anberen  eingönglid)en  ®I)arafte= 
riftiten  befäl)igte.  (5r  barf  oon  fid)  fagen,  ha^  er  meiß, 
mie  ein  altgermanifd)es  @ebid)t  ausgefef)en  i)at,  bas  !)ei6t 
ausgefel)en  f)aben  fann  ober  ni(^t  fann,  ja  ausgefef)en 
f)aben  muß.  2IIs  bas  pfeuboaltf)0(f)beutfd)e  6d)Iummer* 
lieb  oon  S^PPert  auftaud)te,  oon  beffen  gefc^icfter  Ttaä)t 
fid)  felbft  Satob  ®rimm  täufd)en  ließ,  mies  U{)Ianb  es 
peit  ppn  fid),  unb  man  erfcnnt  fofort,  me^r  als  5k  Ser» 


458      r^av^at^iRi^^av^av^nt^nv^Si 

ftanbesgrünbe,  bte  er  anfül)rt,  fagte  t{)m  fein  inneres  6til* 
gefül)!,  bag  Ijter  feine  altt)0(f)beutfd)e  ßuft  n)el)e. 

2öer  aber  ben  ßiterarI)iftorifer  Ul)i[anb  (ebigtic^  als 
@efüf)l5äfll)etiter  einmertet,  ber  unterfd)äfet  t^n.  S^ic^t  nur 
fein  SßoIIen,  aud)  fein  können  reid)te  treiter.  6d)on  mit 
neun3el)n  Sal)ren  f)at  er  es  ausgefprod)en,  \i^^  eine  reine 
öftl)etifd)e  ©inftellung  für  ben  beutfd)en  2lItertum5forfd)er 
ein  ge{)ter  märe.  „SSiele  nehmen,"  fo  meinte  er  bamals 
an  6ectenborff,  „ju  menig  barauf  9^ü(ffid)t,  bog  man  bei 
SBieberaufgrabung  ber  Derfd)ütteten  93orme(t  autf)  bas  t)er= 
r)or3U3iet)en  \)Qi\it,  mos  3a>ar  für  fid)  o^ne  großen  5öert  ift, 
aber  bod)  als  6tü(f  in  ber  großen  9luine  feinen  ^lafe 
ausfüllt".  Unb  fo  mie  bamals  \^^iit  er  ftets  bas  3^^^  ^^ 
Stuge,  nid)t  nur  äfil)etifd)e  greube  unb  STnregung  aus  3u» 
fälligen  Srud)ftüden  ber  93or3eit  3U  geminnen  unb  3U 
fpenben,  fonbern  einen  ©efamtbau  auf3ufü^ren,  3u  öem 
i!)m  jebes  fleinfte  6teind)en  millfommen  mar.  ©r  \)oSXt 
l)iftorifc^en  6inn  unb  bas  SSebürfnis  nad)  flarer  (Ein« 
reil)ung  ber  ein3elnen  ©rfd)einung.  greilid)  überfd)äöte 
er  feine  unb  über!)aupt  bie  menfd)üd)e  gäl)igfeit  3um 
2Bieberaufbau  biefer  S'luine.  ®r  befaß  nid)t  bie  ent» 
fagungsöolle  ®nt{)altfamfeit  bes  gorfd)ers,  bem  ber 
2JlangeI  an  Xatfai^en  ben  SBeg  oerfperrt,  fonbern  er  be* 
fd)ritt  bie  ^fabe  ber  fünftlid)en  ©pefulation  unb  Äom= 
bination,  bie  i{)n  gar  Ieid)t  in  bie  Srre  fül)rten. 

;5nfoferne  gefül)l6mäßige  C^rgrünbung  ber  bid)terifd)en 
2Berte  feine  Hauptaufgabe  mar,  beburfte  UI)Ianb  feines 
gül)rers  auf  miffenfd)aftlid)em  (Bebiete.  5Bie  er  feinen 
fie()rer  ge{)abt  unb  ben  S^Öfing  3um  beutfd)en  SIttertume 
felbftänbig  gefunben  I)at,  fo  ging  er  aud)  meiterl)in  feine 
eigene  6traße  ba^er.  5Jlur  in  jenem  anberen  $unft,  im 
2lnfnüpfen  unb  SBeiterfpinnen  meitpebel)nter  !)iftorifd)er 
SSerbinbungsfäben,  \i^  ließ  er  SSorgänger,  3um  %t\\  red)t 
unocriäpdje  unb  romantifd)e,    auf   firft   einmirf en   itnb 


lernte  aud)  Don  \\)xex  Ttetl)ohe.  :3rgenbri)eld)er  feftaus« 
geprägten  5Ktd)tung  ober  Sd)u(e  f)at  er  aber  nie  angel)ört, 
aud)  ber  in  ben  breigiger  unb  mersiger  5a()ren  bominie= 
renben  ^erfönlic^feit  ßad)mann5  gegenüber  ma^rte  er 
feine  öoUe  greil)eit.  ©einem  2öefen  fül)It  er  bie  23rüber 
(Brimm,  namentlid)  2BiI^e(m,  am  oermanbteften.  ®r  be= 
tont  be6l)alb  immer  befonbers  gerne  bie  @emeinfd)aft  mit 
if)nen,  ouc^  voo  bie  2Infid)ten  fattifd)  au6einanbergel)en. 
Satob  ©rimm  ift  if)m  übrigens  eigentlich  nur  gramma» 
ti)rf)e  Stutorität  gemefen,  ouf  bem  gemeinfamen  mgtl)0* 
Iogifd)en  2trbeit5felbe  fü{)Ite  er  \\d)  ftarf  oon  il)m  ge* 
(d)ieben.  jüngeren  gorfc^ern  gegenüber  ^at  er  fid)  faft 
au5fd)Iie6Iict)  gebenb  t)erl)atten. 

6ie  traten  il)m  3aI)Ireid)  nal)e,  unb  bod)  ftellte  fid)  in 
fpäteren  Sal)ren  ber  na()e  greunb  unb  SSertraute  germa= 
niftifd)er  2lrbeit  nid)t  ein,  ben  er  fo  oft  erfe{)nt  I)atte. 
U{)Ianb5  t)er{)ältni5mä6ig  ifolierte  Stellung  in  ber  (Be* 
fc^id)te  ber  5Biffenfd)aft  ift  nic^t  allein  auf  einfieb(erifd)e 
Steigung  unb  ©igenmilligfeit  3urücf5ufül)ren.  5öie  oft 
tkgt  er  über  9JlangeI  an  STnregung  unb  25erü{)rung  mit 
einem  miffenfd)aftlid)en  ?Pubtifum!  ©inen  guten  2;eil  ber 
6d)ulb  trug  natürlid)  bie  21bgelegenl)eit  feines  2Bol)n= 
ortes.  ©eine  i)erfd)Ioffene  Statur  tat  bas  übrige,  ©einen 
^orrefponbenten,  beren  ja  namentlid)  bie  SSoIfsIieberarbett 
eine  gro^e  Qa^l  auf  tien  ^lan  ruft,  mag  er  mit  grunb- 
fäpc^en  ©laubensbefenntniffen  nid)t  löftig  fallen,  fonbern 
er  begnügt  fid)  mit  Darlegung  feiner  ©pe3ialn)ünfd)e.  (Be* 
fällig  unb  liberal,  mie  er  felbft  in  rDiffenfc^aftIid)en  Singen 
gefinnt  mar,  ermartete  er  aud)  bie  anberen  3U  finben,  trifft 
er  ©igenfuc^t  unb  SJlangel  an  ^i^^orfommen^eit,  fo  ftellt 
fid)  einer  ber  feltenen  göUe  ein,  in  benen  ber  fül)Ie  Srief= 
fd)reiber  Borger  oerraten  !ann.  Das  I)er3lid)fte  9Jlit= 
teilungs*  unb  5ru5taufd)oer^äItni5  beftanb  \a  \al)x^el)nte' 
lang  ju  beut  allen  ßüfeberg,  aber  ber  macfere  ©ammel» 


cntf)uf!aft  mar  3u  bcn  tieferen  tt)iffenfd)aftltd)en  Problemen 
nid)t  gerüftet.  Später  l)aben  Pfeiffer,  ^eüer  unb  ^ollanb 
oerfteI)en'b  on  mand)em  teilgenommen,  mas  Ul)Ianb  inter» 
effierte.  Dod)  fel)lte  allen  breien  bie  felbftänbig  anregenbc 
?8ebeutung. 

gur  SIrbeit  als  folt^er,  n)o{)lDerftanben,  beburfte 
UI)Ianb  niemals  ber  2rnftacf)elung.  2ißol)l  aber  5um  enb* 
gültigen  5)erau5geftalten  unb  äußerlichen  2lbfd)lie6en. 
23on  ^aus  aus  lag  it)m,  bem  !Did)ter,  biefe  Seite  feiner 
5i;ätigteit  ja  am  näd)ften.  Slber  je  meiter  bie  !^t\i  oor» 
fd)ritt,  je  Dergmeigter  bie  germamftifc^e  ßiteratur  mürbe, 
befto  fd)n)ieriger  geftaltete  fic^  ber  2öeg  auf  ben  (Sipfel, 
Don  bem  aus  enblid)  bie  Stusfic^t  frei  mürbe.  6r  fül)rt 
einmal  2B.  ©rimm  gegenüber  brieflid)  aus,  \ia^  ber  23or» 
3ug,  ben  bie  ©egenmart  —  1839  —  burd)  bie  ©rfd)lie6ung 
unb  ^Bereinigung  fo  Dieler  Quellen  biete,  bod)  nur  f<f)etn* 
bar  fei,  unb  erinnerte  fid)  mit  SBe^mut  an  bie  grüf)3eit 
feines  gorfc^ens,  an  „jenes  felbftänbige  Strbeiten  mit  ge* 
ringen  9Ritteln,  jenes  allmäl)lid)c  ©ntbecfen  eines  faum 
geal)nten  9'leid)tums".  Slllgu  mül)et)oll  mad)te  bas  detail* 
ftubium  oft  bie  mirflidje  2Iusfül)rung.  9Jland)mal  genügte 
CS  il)m  bal)er,  ben  $lan  für  feine  großen  miffenfd)aftlid)en 
SBerfe  im  ^opf  ausjuarbeiten  unb  auf3urid)ten,  unb  er 
oerlor  bann  bie  ßuft,  menn  es  an  bie  einselne  Slusge» 
ftaltung  gel)en  follte,  bie  boc^  in  oieler  Qinfi^t  reprobu» 
3ierenbe  ©flaoenarbeit  fein  mußte.  „Sie  Bemerfung,  es 
muffe  im  !Did)tergemüt  liegen,  nur  ftücfmeife  3u  arbeiten 
uni)  nad)  einiger  S^it  3u  anberem  über3uge^en,  gab  er 
3u  unb  bemerfte,  ber  5Rei3  bes  6d)affens  liege  eben  im 
(Erfinben  unb  einlegen,  im  Überminben  bes  6d)mierigen, 
nad)§er  !omme  man  lieber  mieber  3U  ctmas  9leuem." 

Sie  ftrenge  Selbft3ud)t,  bie  feine  trodenen  Quellen* 
ftubicn  unb  SSorarbeiten  tro^  aßebem  regelt,  mad)t  es  il)m 
ober  aucf)  3ur  ^fli(^t.  In  ber  gorm  3mif(f)en  bem  gelef)rtcn 


unb  bem  poetifd)cn  2öerfc  grunblöpd)  3u  jc^eiben.  SIus 
bcm  (Bcifte,  nid)t  au5  ber  ©e[talt  feiner  rt)tf{en{d)aftlid)en 
6d)riften  foUte  ber  ipoet  3u  erfennen  fein.  5)ic  blumen* 
reid)e,  bilbljafte,  aber  ßur  Dun!ell)eit  neigenbe  6prad)e 
mand)e5  JRomantifers,  3.  2>.  ©örres',  barf  man  bei  il)m 
nid)t  errrarten.  ®r  ma^rt  äugerfte  6d)(id)tl)eit,  \^Qi^  ^er« 
fönlid)e  tritt  ftreng  3urüct.  2)a5  aud)  in  bem  Sinne,  \iQi^ 
Ul)(anb  gegenüber  cnberen  SDleinungen  niemals  ausfallenb 
mirb.  2)er  rüiffenfd)aftlic^en  $olcmif  \)qX  er  fid)  bei  aller 
2lnerfennung  \\)xzx  grud)tbarfeit  nie  befleißigt.  2öir  be= 
fifeen  auc^  feine  3'le3enfion  oon  Ul)lanb6  5)anb.  Sie  ein» 
3ige  u)iffentd)aftlid)e  S^tugerungsform,  bie  er  fannte,  mar 
bie  fad)lid)e,  com  (Begenftanbe  bütierte  2lbl)anblung.  2)a' 
bei  macl)t  es  feinen  Unterfd)ieb,  ob  feine  Slusarbeitung 
für  ben  münblid)en  SSortrag  ober  für  bie  Drucflegung  be» 
ftimmt  ift. 

eigentlict)e  gad)arbeiten  moUen  feine  2rbl)anblungen 
nid)t  fein.  Stets  ^oX  er  ein  meiteres  $ublifum  oor  2Iugen, 
aber  es  el)rt  ben  ^Poeten  boppelt,  bog  er  fid)  nid)t  3U  biefem 
I)erablä6t,  fonbern  es  3U  fic^  empor3U3ieben  fu^t.  2öiffen= 
fd)aftlid)feit  unb  Popularität,  flrenge  Sad)lid)feit  unb  ®e= 
niegbarfeit  maren  feine  ©egenfäfee  für  i^n,  bie  fid)  aus* 
fd)loffen.  ©s  mag  in  feiner  ja  aud)  im  ßeben  oft  be» 
merften  2;rocfenl)eit  liegen,  \iQi%  er  namentlid)  in  \itx[, 
fpäteren  Sd)riften  ^affungsgabe  unb  ©ebulb  bes  fiefers 
miber  2ßiEen  fe^r  überfpannt.  Daburd),  \so!^  er  im  ©runbe 
nid)ts  oorausfefeen,  fid)  aber  bennoc^  gleid)  auf  ooUe 
miffenfd)aftlid)e  i)ö^e  erl)eben  mollte,  fal)  er  fic^  ge= 
3mungen,  in  fjufenoten  bie  nötige  ^afis  für  bas  23erftänb= 
nis  3u  fd>affen.  6d)on  für  bas  STuge  ift  biefe  33elaftung 
bes  Xeftes  mit  SInmerfungen  unerfreulid),  bie  ßeftüre 
leibet  gan3  außerorbentlid)  barunter. 

2)as  ift  um  fo  bebauerlid)er,  als  Ul)lanb  fonft  auf  bie 
äugere  gorm  feiner  2Iu5fül)rungen  l)ol)en  2Bert  legt.  ÜJlit 


462 


v^atisa^^Rv^üc^nt^ü^isac^st 


befonberer  6orgfaIt  Derfäl)rt  er  bei  ©inlettungen  unb 
(5d)lüffen.  S^ic^t  nur,  \io!i^  er  biefe  immer  unb  immer 
mieber  l)in  unb  \)tx  menbet  unb  aufs  neue  umbilbet,  er 
liebt  es  aud),  gleid)  5u  SSeginn  ben  ßejer  gu  feffeln,  in 
medias  res  3U  tül)ren.  2)en  2Serbad)t  unlebenbiger  Dürre 
n)e^rt  er  3.  S.  am  2lnfange  feiner  2lbt)anblung  über  bie 
ßiebeslieber  ab  öurd)  bie  2Benbung:  „6olang  es  nid)t  eine 
greife  iÖugenb  gibt,  mirb  ftets  ho^^  fiiebeslieb  bie  Slume 
ber  ßr)rif  fein."  SSefäfeen  mir  aber  ^rofamerfe,  bei  benen 
Ul)Ianbö  2lutorfd)aft  ftrittig  märe,  fo  ^)Qiiit  bie  2InI)äufung 
Don  6tilfriterien  menig  2lu5fic^t  auf  ©rfolg.  !Der  ru!)ig 
gebeljnte  giug  feiner  2)arftellung,  ibie  nid)t  gerabe  tem= 
peramentlofe,  aber  gänalid)  unleibenf(^aftlid)e  6at^lid)!eit 
trägt  fein  auf  ben  erften  Slic!  fennseidinenbes  SOflertmal. 
kräftige  (Eigenart  bes  SSerfaffers  tritt  l)ier,  mie  ja  auc^  in 
ber  ^oefie,  nur  bort  I)eroor,  mo  'tiOi^  ßob  ferniger  beutfc^er 
SSorseitart  3u  fingen  ift.  !De5l)alb  finb  bie  ^elbenfagen» 
abfc^nitte  bes  erften  Kollegs  neben  ber  2BaItt)erabI)anbIung 
barftellerifd)  '^(x<ö  3Sebeutenbfte.  6tet5  I)at  Urlaub  '^oa  25e= 
ftreben,  ben  ßefer  nid)t  nur  über  bie  beutfc^e  93ergangen= 
l)eit  3u  belehren,  fonbern  il)n  mit  il)rem  ^aud)  an3umel)en. 
3Jlit  2tu53ügen  unb  groben  aus  ben  poetifd)en  2öerfen, 
bie  gerabe  3U  befpred)en  finb,  l)at  er  niemals  gegei3t.  ®r 
meife  babei  fo  I)übfc^  3U  er3Öl)ten,  bas  2lnfpred)enbe  unb 
^oefietjolle  mit  fo  fid)erem  ©riffe  ^erau53uftellen,  ^o^^ 
feine  ©fserpte  oft  mel)r  23ergnügen  mad)en  als  bas,  mas 
er  barüber  als  @elel)rter  3U  fagen  ^gX. 

5nnerl)alb  ber  eigenen  miffenfdjaftlid)en  2Iusfül)= 
rungen  fällt  bem  poetifd)en  Elemente  nur  eine  fpärlicl)e 
IHolle  3U.  ßägt  er  es  l)ereinfpielen,  fo  oeranla^t  il)n  ba3u 
ni(f)t  mol)lgefälIiges  ^runfen  mit  feinem  bid)terifd)en  2(n= 
fd)auungst)ermögen,  fonbern  fid)tlid)  ein  35ebürfnis  feiner 
inneren  9^atur.  Um  3u  bemeifen,  \iix^  fein  9Ser3icl)t  auf 
Slnmut  ber  gorm  nid)t  2lrmut,  fonbern  gemollte  ®ntl)alt= 


463 

[amfeit  x\t,  lägt  er  ha  unb  bort  f)übf(f)c  bic^tertjc^e  ßid)ter 
aufbuken. 

2)a5  ab[trafte  Urteil,  l)a^  bie  ^oefte  3u  Stusgang  bes 
SJlittelalters  fo3tal  immer  tiefer  finf e,  mirb  in  eine  fonfrete 
2lnfd)auung  eingefleibet:  „25ettel{)afte  5)änbe  fd)lugen  bas 
abgegriffene  ©oitenfpiel,  bas  einft  Eaifer  unb  Könige  ge« 
rül)rt  l)atten."  SSom  glüctlic^en  farbigen  Slusbructe  fi^reitet 
er  über  bie  befonbers  beliebte  poetifd)  erfd)aute  2InaIogie 
weiter  5um  förmlid)en  35itb  unb  fd)Iiepd)  in  einer  fleinen 
Sal)l  Don  gälten  3um  breit  au5gefül)rten  @leid)niffe. 

^Befonbers  gern  mirb  babei  3unäd)ft  fieblofe5  Der* 
lebenbigt  burd)  35e3iel)ung  3ur  lebenbigen  5Jlatur.  „93or 
allem/'  fo  l)ei6t  es  3u  Stnfang  bes  SSobmanauffafees,  „t)aftet 
hüB  2luge  an  bem  n)eitgebel)nten  6ee,  raufd)t  er  bod), 
lauter  ober  leifer,  in  bie  meiften  6agen  I)erein.'"  „Schöpfen 
mir  unfere  Kenntnis  be5  aJlittelalters  nur  aus  ben  latei» 
nifct)en  S^ronifen,  fo  fet)en  mir  ben  Dornftraui^  ot)ne  bie 
IRofe."  !Die  23ergleid)e  ^eben  in  fd)Iid)tefter  gorm  an  unb 
fteigern  fid)  3u  fünftlid)er  ^laftif.  Sür  gifc^arts  SBefen 
finbet  er  eine  lReiI)e  oon  SSilbern,  er  ift  it)m  „ein  Brunnen 
mit  3aI)nofen  !Höt)ren",  feine  ^oefie  ergreift  ba5  frembe 
SSorbilb,  „mie  bie  traubenfd)mere  !Rebe  fid)  6tab  unb  (3e= 
lönber  fud)t".  kräftig  lägt  er  35ilb  unb  (Begenftanb  oI)ne 
SSerbinbung  nebeneinanbertreten:  „!Die  5Reife  ber  Q^it  oer* 
fünbet  fid)  in  bem  SSerfalle  bes  bi5l)er  55eftanbenen.  9Benn 
bie  5)erbftblumen  aufgel)en,  fo  oermelfen  bie  bes  ©om* 
mers."  — -  „2Benn  bie  6onne  l)inter  ben  2ßoI(en  ftel)t, 
fann  mcber  (Beftalt  nod)  garbe  ber  Dinge  ooUtommen 
I)err)ortreten;  nur  im  fiic^te  ber  ^oefie  fann  eine  Qext  tiav 
merben,  iberen  <Beiftesrid)tung  mefentlic^  eine  poetifd)e 
par.'" 

2öte  I)ier,  fo  ift  Ul)Ianb  aud)  anbermärts  unerfi^öpf» 
lic^,  menn  es  gilt,  tia^  3Befen  ber  ^^oefie  in  ^Silbern  flar 
^u  mad)en.    $rad)toolI  gelingt  il)m  bas  3u  SInfange  bes 


ÄoIIegabfci)nittc5  über  bte  5)etbenfage:  „2Bie  über  einer 
örofeen  Sergfette,  aus  bem  6d)o6e  berjelben  unb  tl)rem 
3uge  folgenb,  nur  mit  !üf)neren  Sot^^n  unb  Sinnen,  ein 
leudjtenbes  2ßoIfengebirge  emporfteigt,  fo  über  unb  aus 
bem  ßeben  ber  23ölfer  bie  ^oefie/'  2Im  berü^mteflen  ge= 
iDorben  ift  ber  au5fül)rlid)e  SSergleid)  ber  5)elbenfage  mit 
einem  alten  fiagerfaffe  poU  2ßein,  ber  berfelben  23orlefung 
entftammt. 

UI)lanb  oerftreut  biefe  farbigen  unb  buftenben  '^jitxoit 
feines  gelel)rten  6tiles  nid)t  mal)lIos,  fonbern  mit  (lugem 
58ebad)t.  2öie  er  Einleitung  unb  6d)Iu6  immer  befonbers 
forgfältig  abmägt  unb  poetifd)  geftaltet,  fo  fd)müctt  er  fie 
aud)  gerne  mit  SSitbern  aus.  2)er  Sluffafe  über  ben  2öaifen 
fd^Iiefet  effeftDoH  mit  einer  bid)terifc^  umfleibeten  poIitifd)en 
SInfpielung:  „Qefet  ift  er  (ber  2ßoife)  längft  abfianben  ge= 
fommen.  5)er  ßeitftern  ber  2)eutfd)en  finbet  fid)  in  feiner 
^rone  me^r.  SRöge  bas  emige  fiid)t,  bas  2Iuge  ©ottes 
felbft,  unferes  SSoIfes  fieitftern  fein."  2)te  vierte  93olfs« 
Ueberabbanblung  enbet  mit  einem  l)übfd)en  SBortfpiele,  an 
ben  9^amen  bes  le^en  23oIfsfängers  Öörg  ©rünemalb  an= 
fnüpfenb:  „2Iu5  bem  grünen  2ßalb  flammt  bie  alte,  natura 
treue  2Solf5i)id)tung,  ber  lefete  Sänger  biefer  SBeife  gel)t 
in  ben  grünen  2ßolb  mieber  auf.*" 

©ine  äugerft  befd)eibene  S^lolle  fpielt  in  Ul)lanbs  ge= 
famter  6d)riftftellerei  ber  i)umor.  Einige  gan3  glüdlid)e 
l)eitere  ^Prägungen  finb  ii)m  gleid)rt)ol)l  gelungen  (ber 
beutf(^e  3iu  ift  „gleid)fam  ein  ^riegsgott  auf  falbem 
6olbe/'  5)amlet  \^(xi  bie  unfelige  (§>Oi\>z,  „aEes  3u  mittern, 
mas  im  ©taate  faul  ift").  9n  ber  TOnnefingerabl)anb= 
lung  mirft  er  einen  fd)er5l)aften  6eitenbli(f  auf  bie  bü= 
malige  Samenmobe,  unb  einmal,  ein  einaiges  9Jlal  l)at  er 
im  Kolleg  einen  2ßife  über  bie  6(f)reibfeligfeit  feines  alten 
Sreunbes  ©ajo  einfcf)lüpfen  laffen.  9^icl)t  falfcl)e  ©raöität 
bes  tr)iffenfd)aftlid)en    Stiles    begrünbet    biefe    Entl)alt* 


/ 


famfeit,  benn  mir  miffcn  es  ja,  bafe  aud)  im  ßcben 
ber  SBiö  Ul)lanb  ni<:^t  reic^lic^  unb  fctilagfräftig  au  ©e* 
böte  ftanb. 

2Bir  {)aben  ben  (Belel)rten  als  eine  einl)eit(id)e  ^er= 
fönad)teit  betrachtet.  2Iber  Dom  altfranaöfijc^en  (£pos  bis 
3u  ben  3:oten  Don  ßuftnau  \vS)xi  ein  meiter  2öeg,  unb  2In* 
fid)ten  n)ie  sflufeerungsformen  bes  gor(d)ers  mußten  auf 
biefem  mannigfad)e  SBanblungen  erleiben.  23on  einer  oer» 
änberten  Sntereffenfpl)äre  fann  man  infofern  reben,  als 
eigentUd)  erft  mit  bem  Sommer  1831  SSoKslicb  unb  SSoIfs» 
fage  im  meiteften  6inn  über  bie  unioerfeller  gerid)teten 
altbeutfd)en  ßiteraturftubien  ben  Sieg  baoon  getragen 
I)aben.  6päterl)in  trat  aud)  eine  SSerengung  ber  Snter* 
effen  in  mel)r  räum(id)em  6inne  ein:  3^  Slnfang  mar 
tll)Ianb  gar  fel)r  in  bie  gerne  gefc^meift,  mit  3unel)menbem 
Stiter  lernte  er  mel)r  unb  mel)r  fid)  mit  bem  9flal)en  unb 
9^äc^ften  befd)eiben.  5flormegifd)=isIänbifd)e  SSoItsfagen 
l)aben  it)n  amei  3a{)r3el)nte  I)inburd)  gereist,  ba  enblid) 
finbet  er,  \so!^  bie  Qeimat  unb  beren  Sagenüberlieferung 
il)m  nid)t  minber  feffeinbc  Probleme  biete.  Unb  je  älter 
er  mirb,  befto  meniger  meit  tragen  aud)  ben  (Belel)rtcn 
Urlaub  feine  Süße.  Statt  fid)  in  ben  2öä(bern  ber  S^or« 
manbie  unb  bes  fabel{)aften  norbifd)en  Smaeflanbes  3U 
crgel)en,  mad)t  ber  fd)ii)äbifd)e  Sagcnforfd)er  fleinc  Spa* 
giergänge  t)on  Tübingen  aus,  nad)  5öurmlingen,  nad) 
Sd)mär3lod),  nad)  Öbenberg,  in  feinem  lefeten  STuffafee, 
ber  bem  2;obe5ial)r  entftammt  gelangt  er  gar  nur  nod)  in 
bas  \izXiQi6)\iQiXiz  ßuftnau  {)inüber.  Sn  ber  3ugenb  I)at  er 
biefe  (Segenben  mit  2)id)teraugen  befd)aut,  feinen  ?Blitf 
über  bas  ßanb  fd)meifen  laffen  unb  ber  fd)önen  ^eimat 
in  ©efängen  ge{)ulbigt.  Sm  Stiter  fiel)t  er  fte  burd)  bie 
SSrille  bes  @ele{)rten  an,  burd)framt  in  SBurmUngen, 
beffen  Kapelle  er  oor  fünfsig  :3a{)ren  befungen  \)oX,  bie 
2Ird)iDe  unb  fud)t  ben  oertrauten  (Begenben  aufs  neue  bie 

€(^netbcr,  Uljlanb.  -  30 


CI)rc  3U  mcl)rcn,  inbem  er  tl)nen  eine  öß^^ii^nispoUc  ur« 
3eitlid)c  Saöengefc^td)tc  crfinnt. 

IDn  l)ö^erem  @rab  als  bas  Sntereffengebiet  \iOi  fic^ 
leiber  mit  ber  S^it  bie  aJletl)obe  gcänbert.  2)ie  l)armlo5 
frifc^e,  oorurteilslofe  unb  boc^  befonncne  Setrad)tri)cije, 
bic  il)m  \itXK  bal)nbred)enben  gunb  auf  altfranaöfifc^em 
(Bcbict  unb  bic  fc^önc  monograpl)tfc^e  Sßürbigung  2BaI* 
t()er5  erlaubt  Ijatten,  ging  oerloren.  2ßie  üiel  i)er3cr* 
freuenbcs  bringen  immerl)in  noc^  bie  SSorlefungen,  melc^ 
gefc^mactDoUe  Ätugl)eit  mad)t  bie  unanneljmbare  ©runb' 
tl)e[e  bes  2Jlr)tl)U5  Don  %\)^i  erträglid)  unb  bie  ßeftüre  ber 
ir)ol)langelegten  6d)ritt  3u  einem  SSergnügenl  2lber  bie 
2ln3eid)en  ber  fommenben  Trübung  biefes  flaren  SSlicfes 
fel)len  nid)t.  Sie  fünftlic^e  ©pielerei  mit  ber  perfifd)en 
fiicl)treligion  in  bem  erften  Kolleg  ift  nod)  ein  romantitd)er 
SSobenfafe,  ber  geblieben  ift.  ©r  mirb  nid)t  fortgefpült, 
unb  fo  mu6  er  bie  ^larl)eit  öon  allem,  mas  ferner  in  bas 
®ßfö6  gegoffen  mirb,  trüben,  ©in  böfer  @oten!önig,  frül)er 
unter  bem  SSilb  eines  Drad)en  üerförpert,  foU  einem  ur* 
fprünglic^  perfifcl)en  ginfternisbämon  gleich  fein.  5m 
Äeime  liegen  fd)on  alle  @ebred)en  ber  Ul)lanbfc^en  Sllters« 
arbeiten  in  biefer  Xl)eorie;  fünftlid)e  ^ombination5fud)t, 
bie  feine  3eitlid)en  unb  etl)nograpl)ifd)en  @ren3en  (ennt; 
leblofe  SlUegorifterei,  bie  eine  blutüoEe  epifc^e  ©eftalt  3u 
einer  religiö5*pl)ilofopl)ifc^en  Sbee  Derflüd)tigt;  mangeln« 
ber  !ritifd)er25lict  gegenüber  3ufälligem3ufammen!langunb 
ben  Slnalogien  oermorrener  fc^led)tbe3eugter  SSolfstrabition. 
©ine  tDal)re  ^^eripetie  in  Ul)lanbs  gelel)rtem  6d)affen 
bringt  aber  jene  t)erl)ängnisr)olle  ©teile  im  3D'lgtl)U5  t)on 
X^or,  tt)o  plöfelicl)  bie  ,,geiftige"  Seutung  bie  p^r)fifalifc^c 
ablöft  unb  fpielerifd)er  2öitl!ür  Xür  unb  Xor  öffnet. 

Dem  oerönberten,  leiber  Derfd)led)terten  @el)alt  ent« 
fprid)t  au4)  eine  minbermertige  gorm.  Sie  Einlage  oon 
Ul)lanb5  it)iffenfd)aftlid)en  2öerfen  beginnt  um  1840  iljre 


Älarljeit  unb  lebenbige  Srifd)c  311  oerliercn.  25ei  ben 
23olfölieberabl)anblun9en  mar  3ucrft  barüber  3U  flogen. 
Unb  mit  meld) er  a}lül)e  muß  man  jid)  oft  burc^  ha5  ßa* 
bgrintl)  ber  Slltersiüerfe  ^inburd)a)inbenl  i)ler  erretd)t 
auc^  bie  SSorliebe  für  u)ettfd)ic^)tige  2tnmertungen  i^ren 
Öö^epunft,  unb  bie  poetifd)en  (Elemente  finb  im  SSerfiegen. 
2lud)  fie  entmideln  fid)  nic^t  gleid)mä6ig.  !Der  Sluffafe  oon 
1811  l)at  il)rer  nod)  entraten  muffen,  bie  6d)riften  ber 
3man3iger  S^al)re  unb  bie  23orlefungen  ftellen  eine  5)od)* 
blute  liebensmürbig  poetifc^er  35ilblid)feit  bar,  bie  fc^lieg» 
lid)  t)or  ber  ringsum  l)crrfd)enben  Xrocfen^eit  oerborren 
muß.  ^n  ben  ^lltersauffäfeen  mufe  man  fid)  mit  bem 
gorfd)er  auf  fteilem  5^fabe  n)eitermüt)en,  unb  nur  gan3 
feiten  l)ebt  an  beffen  iRanbe  ein  farges  poetifcties  25lüm« 
d)en  fc^üc^tern  ben  ^opf.  2Jlan  meig  nid)t,  u)ol)in  ber 
SÖßeg  gel)t  unb  fd)reitet  oerbroffen  bem  Öül)rer  nad),  ent« 
bedt  nad)  6tunben,  \)a^  man  il)m  auf  einen  abliegenben 
6eitenpfab  gefolgt  ift  unb  jefet  erft  mieber  bie  5)aupt« 
rid)tung  erreid)t;  menn  man  überl)aupt  3U  einem  3^^^^ 
gelangt,  fo  lol)nt  es  bie  aufgemanbte  3Jlül)e  nid)t,  bie  bes 
SBegbereiters  ebenfomenig  roie  bes  Söanberers. 

2tber  fd)lie6lid^  fommt  es  nid)t  auf  bie  ©rträgniffe 
unb  äußeren  Sormen  an,  mir  moUen  in  erfter  ßinie  miffen, 
lüas  benn  für  Ul)lanb  fein  gelel)rteö  5)anbmer(  innerlich 
bebeutet  l)at.  Sas  befannte  Sc^illerfd)e  !Diftid)on  fd)eibet 
3mifd)en  3mei  2lrten  oon  2öiffenfd)aftlern:  „eine  unfterb* 
lid)e  ©öttin  ift  fie  bem  einen,  bem  anbern  eine  tüd)tige 
^l),  bie  il)n  mit  55utter  oerforgt."  ©s  fann  fein  S^ieifel 
fein,  meld)er  klaffe  Ul)lanb  3U3U3äl)len  ift.  2lud)  abge« 
fel)en  oon  bem  öufeeren  Umftanbe,  ha^  er  berartigc 
6d)riften  niemals  bes  SSrotermerbes  l)alber  ab3ufaffen 
braud)te,  muffen  mir  fagen:  ®r  l)ätte  niemals  aus  äußeren 
9'lüdfic^ten,  fei  es  um  eine  6tellung  3U  ermerben  ober 
feinen  (Bele()rtenrul)m  3U  mel)ren,  3ur  geber  gegriffen.  ®r 

30* 


felbft  fd)neb  fid)  Stoff,  Umfang,  Slbfaffungsseit  ber  Slrbcit 
unbebingt  Dor,  bas  eigene  Urteil  wax  il)m  oberfte  Onftan^, 
bie  eigene  Sufrieben^eit  einsiger  fioI)n.  (Semiffen^after 
?Pfli(^tmenfc^  ift  er  nid^t  nur  bort,  mo  anbere  il)n  auf  einen 
?Poften  geftellt  l)aben,  fonbern  aud)  u)o  er  lebiglic^  \\(i) 
felbft  oerantroortlid)  erfc^eint.  (Semife  l)ai  Urlaub  mit 
Sreuben  ben  a!abemitd)en  Unterricht  erteilt  unb  norf)  nac^ 
faft  jmei  5a^r3el)nten  bie  5Rücffel)r  3u  it)m  ermogen.  2lber 
ber  fie^rtrieb  mar  bod)  nid)t  tia5  erfte,  bas  il)n  3U  litera* 
rifd)er  Xätigfeit  brängte.  2)ie  ^auptfad)e  ift  i{)m,  bag  er 
felbft  3ur  ©infid)t  gelangt,  ©r  ift  in  erfter  ßinie  eine 
gorfd)ernatur  gemefen,  unb  jenes  fräftige  6treben  nad) 
^larl)eit  unb  2Bal)rl)eit,  bas  er  als  9Jlenfc^  ffrupellos  ge» 
3eigt  l)at,  liegt  auc^  feiner  gelel)rten  2lrbeit  3ugrunbe. 
Slufric^tig,  ol)ne  Xafd)enfpielerei,  6(^önfärberei,  ©ffeft« 
I)afd)erei  gel)t  er  oor  unb  fud)t  fid)  in  allem  ben  unge» 
trübten  SSlicf  3u  magren.  Sa^  haB  2Bal)re,  auf  bas  er  3U 
ftogen  fud)t,  ein  Sd)önes  fein  muffe,  bas  ift  ein  ©runb» 
gebaute,  ber  3u  feft  in  feine  2lnfc^auung  ber  germanifd)en 
S3or3eit  unb  fpesiell  ber  fogenannten  93ol!sbid)tung  oer= 
fnüpft  ift,  als  i>a^  er  je  ouf  i^n  üer3id)ten  fönnte.  9Bir 
m erben  il)n  aud)  nid)t  als  23orurteil  fd)elten,  fonbern  in 
il)m  jenen  optimiftifd)en  (Blauben  an  bas  @ute  unb  ©rofee 
Im  eigenen  23ol!e  fel)en,  ol)ne  ben  fein  nationaler  i)ifto« 
rifer  35leibenbes  mirb  fd)affen  fönnen. 

2lber  ift  benn  bies  bem  @elel)rten  Ul)lanb  geglüdt? 
SOßir  beantmorten  bie  grage  3u  einfeitig,  menn  mir  uns 
baran  flammern,  ha^  tatfäd)lid)  nod)  l)eute  mand)es  in 
ben  Kollegien  unoeraltet,  bie  SSolfslieberfammlung  eine 
fd)äfeensmerte  Duelle  ift.  Ul)lanb  l)at  aud)  bort,  mo  man 
i^n  überl)olen  fonnte,  reblic^  ba3u  mitgel)olfen,  bie  Steine 
3u  bem  großen  ©ebäube  ber  germaniftifd)en  2öiffenfd)aft 
bei3utragen  unb  3U  bel)auen.  Seine  2tusfül)rungen  ftellen 
meift   nur   !Durd)gangsftationen    bar,    feine   ©nbpunfte. 


469 

©proffen,  bie  3ur  5)öl)e  fül)ren  unb  nic^t  ©tpfel.  9^ur  bem 
Äünftler  ift  es  gegeben,  gang  Unoeraltbares  ju  fd)affen. 
STud)  barin,  ba^  ber  $oet  [id)  baju  oerftanb,  ein  Sienenber, 
ein  3)litarbeiter  3u  lüerben,  geigt  er  eine  roenigen  gegebene 
Selbflentäußerung. 

3n  einem  enblid)  fü()ren  bie  n)tffenfd)aftlid)en  SBerfe 
über  \)a5  f)\nau5,  mas  mir  an  UI)Ianb  gen)ol)nt  finb^unb 
erregen  baburd)  unjer  —  nid)t  ir)iffenjd)aftlid)e5,  aber 
menfd)Ii(^  äftf)etifd)e6  —  2öol)IgefaHen.  !Der  2)  i  c^  t  e  r 
ift  öugerlid)  genommen  Äleinfünftler  geblieben,  ßgrif  unb 
35aIIabe  ift  (ein  gelb,  bie  bramatifd)e  2lber  fprubelt  (pär= 
üd),  größere  ©penpläne  bleiben  liegen.  Der  gorfd)er  geigt 
bie  gäl)igfeit  gu  monumentaler  ©röge  bes  ^lanens  unb 
^ntmerfens.  ®5  maren  IRiefenmerfe,  bie  er  fic^  oorge» 
fefet  l)atte,  bie  mitteI()od)beutf(^e  ßiteraturgefd)id)te,  bie 
6agenforfd)ungen,  auf  breitefter  ^Bafis  ©ötter»  unb 
i)e(benfunbe  umfaffenb,  bie  Sarftellung  bes  gefamten 
SSoKsIebens  an  ber  5)anb  ber  fiieber,  enblid)  bie  fd)n)ä* 
bifc^e  6agenfunbe.  SoId)e  ?ßroje(te  f)egt  fein  armfeliger 
deiner  QeUenQeUl)xiex,  fonbern  ein  ii)iffenfd)aftlic^er  ®eift 
oon  umfoffenber  SBeitc  bes  ^Slides  unb  ^iefe  ber  ®infid)t. 
!Dod)  nur  einem  reinen  (Belel)rtenleben  unb  einer  oon  ber 
Sugenbgeit  an  gang  auf  foId)e  Slrbeiten  fongentrierten 
^raft  mie  ber  Safob  (Brimms  ctma  l)ätte  bie  Semältigung 
gelingen  fönnen.  60  fönnte  man  faft,  ftatt  mit  ben  QexU 
genoffen  unb  mand)em  9^ad)fal)ren  gu  beflagen,  t)a^  Ut)lanb 
fd)lie6Iid)  fo  oöUig  (Belel)rter  gemorben  ift,  umgefe()rt  be'= 
bauern,  t)a^  er  es  nid)t  oon  Stnfang  an  gang  \)at  fein  bürfen. 
23ieneid)t  roäre  er  bann  berufen  gemefen,  neben  ßad)mann 
unb  ©rimm  ber  britte  gu  merben,  ber  unferer  älteren  ®e* 
Ie{)rtengefd)id)tc  gu  jeber  Qeit  abging:  Dieben  bem  ©ram« 
matifer  unb  ^!)iIoIogen  ber  bie  Xiefen  burd)bringcnbe  unb 
bie  SBciten  umfaffenbe  ßiterar()iftoriter. 


14.  Stapttel 

Slusflang 

^x(i)t  nur  nad)  bcr  gelehrten  Strbeit,  nad)  bcm  ftillcn 
23erftn(cn  in  feine  S5üd)er  feinte  \x(i)  ber  öufeerlit^  jo  I)art« 
nädige  unb  innerlich  fo  unluftige  SSoltsoertreter  in  ben 
legten  granffurter  unb  ©tuttgarter  SJlonaten  1849  3urü(f; 
lücnn  feine  ©ebanfen  mit  ungebulbigem  SSerlangen  nad) 
Tübingen  flogen,  fo  galten  fie  ebenfofeI)r  n)ie  ber  geliebten 
2;ötigfeit  auc^  ber  geliebten  5)eimftätte,  bie  fic^  il)m  bort 
aufgetan  l)atie  unb  i()n  mit  fo  oiel  Se{)a3en  3U  empfangen 
pflegte,  lia^  er  jeben  2(ufentl)alt  in  ber  grembe  als  (B^cil 
anfa!). 

5al)r3e^ntelang  l)atte  Uf)Ianb  erft  als  ^unggefellc, 
bann  als  (EI)emann  bei  fremben  ßeuten  3ur  ^xett  ge» 
iroljnt.  1836  erft  fonnte  er  bas  felbftt)erftänblicf)e  6el)ncn 
bes  bamaligen  feg^aften  Bürgers  nad)  einem  eigenen 
i>aufe  befriebigen,  unb  bas  lange  SBarten  l:)atte  fid)  oer* 
IoI)nt:  ®s  mar  ein  ed)tes  !Did)ter{)eim,  in  bas  er  ein3ie^en 
burfte,  fein  enges  ©tabtgelafe  mie  einft  ber  alte  58au  in 
ber  5)afengaffe,  fonbern  ein  großes  5)aus  mit  {)ellen 
Slöumen,  offenem  ?8Ii(f  in  bie  Statur,  ge3iert  burd)  einen 
mäd)tigen  (Barten  unb  SBeinberg. 

S^lod)  !)eute  föllt  ber  ftattlid)  gebiegcne  35au  bes 
UI)Ianbf)aufes  bem  25efud)er  fofort  ins  2Iuge,  ber  oon  ber 
!yie(forbrü(fe  in  bie  6tabt  manbert.  ®s  lel^nt  fid)  an  lien 
fteil  auffteigenben,  n)einbepflan3ten  2tb!)ang  bes  öfter» 


471 

bcrgcs  an  unb  blicft  in  bte  glutcn  bes  Ülecfars  l)inab.  !Dod) 
mag  man  3U)tfc^en  ber  Sage  bcs  i)aufe5  unb  ber  5latur 
bes  alten  UI)Ianb  eine  @egenfäöliti)fett  finben,  bic  nic^t 
immer  3um  23orteiI  au5fd)Iagen  (onnte:  3ene  seigt  fid) 
ber  35eobad)tung  unb  öffentlid)en  2tufmerffamfeit  oiel  au» 
gänglid)er  ols  bieje.  2lngefid)t5  bes  einlabenben  Qaufes 
mußten  fid)  bie  ßeute  oft  3ur  Unaeit  an  ben  2)id)ter  er* 
innert  füt)len,  ber  fid)  fo  gerne  oerftecft  gehalten  l)'dtte. 
Der  gall  mag  nid)t  t)erein3elt  gemefen  fein,  ber  für  eine 
2;agung  bes  fd)n)äbifd)en  (Bängerbunbes  beaeugt  ift,  t>a^ 
bie  2Jlaffen,  bie  bem  geftaft  auf  ber  na^en  SBörtI)  bei» 
mo()nten,  plöfelid)  titn  S'luf  erI)oben:  ,,3um  UI)Ianb!''  unb 
il)n  aus  ber  ftillen  2Irbeit  aufftörten.  !Die  ibt)llifd)e  ?Hu{)e, 
bie  ein  !Did)ter=  unb  ebenfofel)r  ein  ®elel)rten!)eim  um* 
fd)n)eben  foll,  mar  mit  biefer  2öo^nung  unoerträglid).  Der 
ßärm  ber  Sufesönger  unb  2Bagen,  bie  bie  nal)e  D^etfar» 
brüde  paffieren,  mad)t,  mie  mir  bie  freunb(id)en  5)au5s 
bemol)ner  flagten,  im  Sommer  bei  geöffnetem  genfter 
einen  STufentbalt  in  ben  oorberen  gin^^iß^^^  W  3ur  Un- 
möglid)feit.  tll)Ianb  fannte  mol)!  nod)  ni(^t  bie  9^cr» 
oofität  bes  mobernen  9Jlenfd)en  gegenüber  (Beräufd)en, 
unb  menn  ha^  2öagenroUen,  ^taubem  unb  6d)reien  auf 
SSrüde  unb  Strafe  feinem  O^re  nid)t  immer  genel)m  mar, 
auf  lias  ©c^aufpiel,  \)aB  fid)  feinem  2Iuge  barbot,  mod)tc 
er  um  feinen  ^reis  vex^xd)ien.  9Benn  freilid)  bie  ©tragen 
fid)  3U  leeren  begannen  unb  ber  ßörm  allmäl)lid)  oerI)aate, 
bann  ftellte  fid)  eine  Störung  anberer  2(rt  ein  in  ben 
abenblic^en  unb  näd)tlid)en  ^neipgefängen,  bie  oon  bem 
nal)egelegenen  ^urfd)enfd)aft6l)aufe  I)erüberflangen.  6euf* 
3enb  foU  Ul)Ianb  oft  bereut  l)aben,  ha^  er  bie  eigenen 
ßieber,  bie  i^m  ha  mit  ermübenber  JRegetmägigfeit  ent« 
gecenf trauten,  nid)t  etmas  für3er  gel)alten  l)abe,  nament- 
lid)  lia^  unDermeiblid)e:  „2öenn  l)eut'  ein  (Beift  l)cr« 
nieberftiege.*" 


472 

6d)uö  unb  Suflut^t  ^ov  aller  geräuj^oollcn  Stufen» 
weit  boten  ©arten  unb  SBeinberg.  6cine  ftiUen  $läöd)en 
n)urben  oon  bem  nad)finnenben  @elel)rten  ixjtc  Don  ber 
Ijanbarbettenben  5)au5frau  gletd)  gerne  aufgefud)t.  Siint 
bequemen  (Ergct)en  bot  er  allerbings  feinen  S^laum:  5>art 
()inter  bem  i)aufe  beginnt  ber  2Ibt)ang  bes  SSerges,  unb 
toer  feine  [teilen  6tufen  ()inauf  fteigt,  bem  ern)öcf)ft  i)0C9* 
ad)tung  oor  ber  förperlid)en  S^üftigfeit  bes  Siebsigers, 
ber  biß  menlge  SJlonate  oor  feinem  Xobe  biefen  2Beg  Jeben 
Sag  fo  oft  unb  fo  fpietenb  5urütfgelegt  l)at.  Ginen  fd)önen 
Siergartßn  angulegen,  \)anad)  ftanb  U{)tanb5  6inn  nxd)t, 
3u  feinem  3Sefud)er  SBadernagel  fagte  er  einmal,  er  5icl)e 
SSIumen  nic^t  gerne  auf  33eeten,  er  pflücfe  fie  lieber  in 
9Balb  unb  glur.  Stber  ein  guter  ^Pomologe  mar  er  unb 
l)aite  auf  feine  Dbftbäume  unb  2Beinftö(fe  gar  mo^l  a(i)t, 
bie  fic^  ben  Serg  l)inan3ogen.  (Es  lol)nte  fid)  mol)l,  jur 
i)öl)e  3u  fteigen.  2)enn  mit  jeber  ©tage  eröffnet  fid)  eine 
meitere  6id)t,  unb  oben  enblid),  oom  @artenl)äu5d)en  unb 
ben  baumbefd)atteten  6tül)len  ber  Xerraffe,  erftredt  fic^  ber 
SSlid  ungel)emmt  in  bie  gerne.  3ur  die6)itn  fie{)t  man 
l)inunter  in  has  (Beminfel  ber  engen  ©trafen  mit  ben 
fpi^en  ©iebeln,  aus  benen  fid)  ragcnb  bie  l)öl)er  gelegene 
6tift5(ird)e  erl)ebt;  befrönt  mirb  bas  ©täbtebilb  burd)  \)en 
trofeig  maffioen  6d)lo6bau.  3"  Süßen  minbet  fid)  bas 
filberne  SSanb  bes  9^edars,  an  beffen  Ufern  fid),  mic  an 
ben  benad)barten  fteilen  5)öngen  bes  Öfterberges,  erft  eben 
einige  menfc^lid)e  25el)aufungen  ansufiebeln  begannen. 
2lud)  ber  SInblid  ber  unfd)önen  35af)nl)ofsDorftabt  ftörte 
ben  bamaligen  S5efd)auer  nod)  nid)t,  beffen  SSlid  alfo  un» 
befd)ränft  l)inüberfd)meifen  tonnte  über  bie  anmutige 
felberbebedte  SSreite  bes  S^edartales  3U  ben  bunfeln  WdU 
bem  bes  beginnenben  ©ebirges,  um  fid)  in  ber  blauen 
gerne  ber  milb  gefd)mungenen  Sllbberge  3U  oerlieren. 
9Bol)lI)abenl)eit,    ^\ii)t.    greunblid)f2it   liegt    über    biefer 


ßanb[d)aft,  als  (ptegeltc  ftd)  tia5  ii)o{)Iabgcfttmmte,  I)ar* 
monifd)  gefefete  ©emüt  bes  greifen  U^lanb  in  i^r  mieber. 

Das  ^auö  I)atte  ber  rul)ig  aufriebene  Sefd)auer  bie(er 
ßanbjc^aft  ber  eigenen  D^atur  ansupaffen  getüugt.  2luc^ 
l)ier  griebe  unb  3Sel)agen.  Ul)Ianb  tüar  feiner  Jener  gräm* 
Iicf)en  alten  @elel)rten,  mit  beren  Strbett  oon  ben  ^aus» 
genoffen  ©öfeenbienft  getrieben  merben  mug.  SlUes  im 
5)aufe,  bie  (Battin  ooran,  rid)tete  fi^  nad)  il)m  mit  jener 
ftillen  6elbftt)erftänbad)!eit,  bie  auc^  il)n  in  ber  täglid)en 
$flid)terfüllung  au53eid)nete.  Cr  fpielte  nid)t  bie  9loIIe 
bes  Derträumten  ?8üd)ermenfc^en,  fonbern  na^m  bie  9led)te 
unb  $fli^ten  bes  ^au5l)errn  unb  5)au5r)ater5  im  ooEen 
Umfange  ma^r.  ®r  voa(i)ie  über  ben  Quftanb  oon  5)au5 
unb  ©arten,  Derfd)Io6  abenbs  cigenl)änbig  alle  Xürcn, 
mar  für  bie  2)ienftboten  oberfte  ^nftanj,  beren  35efcl)Ie, 
IHügcn  unb  ßobfprüd)e  \)a5  meifte  ®emid)t  l)atten. 

^n  ber  3Jlitte  ber  SSorberfront  befanb  ficf)  fein  6tu= 
bieraimmer,  ein  fd)öner,  fonniger  unb  großer  diaum,  aber 
einfad)  möbliert,  basu  Don  jeber  gele()rten  ober  genia(ifd)en 
Unorbnung  frei.  ?Peinlic^fte  ©auberfeit  unb  Orbnung 
mugte  er  aud)  unter  ben  laufenben  t)on  5loti3bIättd)en 
unb  3ßtteld)en  3U  galten,  bie  er  mit  feinen  ßefefrüd)ten 
behedtt.  Sßas  er  an  ?8üd)ern  fud)te,  ha5  pflegte  auf  ben 
erften  ©riff  5ur  ©teile  3U  fein.  9m  ©djimmer  befanb 
fid)  bie  fei)r  reid){)altige,  menn  auc^  etmas  einfeitig  3U= 
fammengefefete  25ibIiotl)e(,  bie  bie  ßiberalität  if)re5  35e- 
fifeers  Dielen  53efud)ern,  aud)  jungen  6tubenten,  felbftlos 
3u  öffnen  pflegte.  —  ©er  Oberftod  entl)ielt  bie  gamilien=, 
©6«  unb  6d)(af3immer. 

Sür  ein  einseines  (5l)epaar  mutet  has  ^aus  reid)Iid) 
geräumig  an;  Ul)Ianb6  felbft  l)oben  biefen  ©inbrud  ge= 
Ijaht,  unb  fo  fel)r  fie  fid)  bis  ins  Sllter  {)inein  gegenfeitig 
©enüge  3U  leiften  r)ermod)ten,  mar  bod)  bei  il)nen  beiben 
bas  Seftreben  gIeid)errDeife  entmidelt,  burd)  ausgebreitete 


@Qftn(f)felt  jebcn  6cf)em  bcr  23cröbung  fern3ul)altcn. 
Uljlanb  muß  ein  rü^renber  2Birt  getncfcn  fein,  ber  feine 
eigene  Unbequemlid)felt  f(f)eute,  um  es  ben  (Säften  be» 
{)aglitf)  3u  macf)en.  Sem  2Blener  (Setel)rten  Äarajan  foll 
er  felbft  jeben  2Jlorgen  frif(f)e5  2ßaf(i)n)affer  ins  3immer 
getragen  I)aben.  —  2)le  ©Infamfeit  aus  bem  großen  i)aufc 
3u  bannen,  ba3u  bleuten  aber  menlger  ble  unregel» 
mäßigen  unb  oft  med)felnben  S3efud)er  bes  eigentlichen 
©aftslmmers,  einer  freunbll(f)en  ©lebetftube  Im  3n)elten 
6tocf,  als  ble  Semo{)ner  bes  fogenannten  ©tubenten» 
3lmmer5,  bas  Im  Untergefct)oß  neben  Urlaubs  ©tubler* 
ftube  lag.  Slefcs  ^ai  6emefter  unb  ganse  5abre  lang 
junge  SSermanbte  bes  Kaufes  beherbergt.  6le  maren  alle 
im  beften  6lnne  ble  ^flegeflnber  bes  ^Paares,  n\d)i  nur 
jener  SIboptbfobn  Sßll^elm  6teubet,  ber  2tnfang  ber  fünf» 
3lger  ^al)ve  Jüblnaen  oertleß,  um  \\(i)  ausmärts  als  2tr3t 
nlebersulaffen.  SSJ^lt  unb  nad)  Ibm  mar  ßubmlg  ^D^lener, 
Ubianbs  DIeffe,  l^nbaber  bes  Sin^niers;  feine  SD^lutter, 
Urlaubs  6d)mefter  ßulfe,  I)atte  er  fd)on  1836  burd)  ben 
Xob  oerloren.  2)as  Ul)fanb{)aus  mürbe  ll)m  3ur  smelten 
S)elmat,  ble  er  nur  oerlleß,  um  fld)  In  S'leutllnpen  als 
JHed)t6fonfuIent  felbftönblg  3U  ma(f)en.  SSon  1854  an 
baufte  ^arl  D^eeff,  ein  S^effe  ber  grau  Ubianb  unb  junger 
2;i)eoIoge,  In  bem  ©tubentenslmmer;  lf)m  oerbanfen  mir 
ble  ausfü()rIl(J)fte  6d)llberung  blefes  SIIterslbijHs. 

U{)Ianbs  Zaq  mar  feft  unb  unt)errü(fbar  eingeteilt, 
©leid)  bem  alten  ^ant  foU  er  burd)  feinen  Stnbllcf  ben 
6tubenten  ble  fld)erftc  3eltbeftlmmung  abgegeben  l)aben; 
frellld)  fal)en  fle  ll)n,  menn  fle  fur3  oor  ac^t  Ins  Kolleg 
gingen,  erft  am  „l)lftorlfd)en  ©dfenfter"  flfeen,  bas  @efld)t 
üon  6elfenfd)aum  bebecft.  2lus  bem  5)aufe  trat  er,  nad) 
mebrftünblgerSIrbelt,  melft  gegen  eIfUI)r,  bei  einigermaßen 
lelbllcber  3al)res3elt  pflegte  er  um  blefe  6tunbc  bas 
^Redarbob  oberI)alb  ber  6tabt  auf3ufud)en.    23lele  \)aben 


475 

\i)n  uns  befd)ncben,  tüie  er  burd)  bie  ©tragen  unb  Snfel» 
anlagen  3u  {d)reiten  pflegte,  trofe  ber  3unei)menben  ^ra* 
fid)tig(eit  oI)ne  2tugengla6,  trofe  ^älte  unb  SBinb  ol)nc 
Überrocf  unb  oI)ne  ^anb(d)ul)e.  Sie  ef)emal5  blonben 
i)aare  finb  allmäl)lid)  roeife  gemorben,  fie  legen  fid)  aber 
Immer  nod)  in  gorm  n)eicf)er  ßoden  um  bie  6tirne  unb 
geben  baburcf)  bem  edigen  6d)äbel  unb  bem  unjd)önen 
@efid)t  etmas  geines  unb  $RüI)renbe5.  2tud)  bas  2IIter  ()at 
biefen  Sögen  bie  berbe  ©ebrungenl)eit  nicf)t  genommen, 
D^afe  unb  Mnn  entftellen  fie;  ^a5  Sluge  ()at  einen  etmas 
blöben  unfid)eren  SSIid,  aber  ber  ungemein  sarte  55au 
ber  6cf)Iöfen  lägt  bie  feinen  6toffe  aljnen,  bie  bei  ber 
Silbung  biefes  fnorrigen  Organismus  nic^t  gefpart  mor» 
ben  finb. 

Um  12  Ul)r  ift  Ul)Ianb  gum  SJlittageffen  bal)eim;  es 
l)errfd)t  einfad)f)eit  unb  6d)tt)eigfamteit  bei  Xifd);  aber  ein 
guter  SBeinfenner  ift  ber  i)au6l)err,  ber  fid)  jebes  Sal)r  bie 
6orge  um  bas  eble  ©en)äd)6  felbft  angelegen  fein  lägt. 
SfJleift  ift  es  ^reunb  ferner,  ber  ben  Z\\(i)  bamit  beftellt. 
6d)mer  nur  ift  Uf)Ianb  aus  feiner  Cinfilbigteit  aufsu- 
rütteln.  2)er  junge  Äarl  Max)ex,  ber  6oI)n  bes  2)id)ter» 
freunbes,  \)at  als  junger  6tubent  bas  oäterlid)e  @ebot,  fid) 
breimal  n)öd)entlid)  bei  UI)lanbs  5um  ©ffen  einjufinben, 
aus  ßangermeile  gar  balb  übertreten.  Sie  anberen  Qiel)' 
fö^ne  ober  ein  gern  gelittener  ©aft,  fo  ber  33öl)me  D'lanf, 
mugten  bem  5)ausl)errn  el)er  einmal  ein  fiad)en  ober  eine 
Slnefbote  abgugeminnen. 

2)er  9Rittagsfd)laf  mar  eine  fefte  2lltersgen)ol)nl)ett 
UI)lanbs.  Danad)  fel)rte  er  3um  (5d)reibtifd)e  3urüd,  menn 
es  nämtid)  ben  oielen  25efud)ern  bes  5)aufes  fo  gefiel. 
9^id)t  nur  brieflid)  I)ulbigten  i^m  ?Poefiejünger  unb 
»freunbe  nai)  unb  fern  unb  fuditen  'ü)m  ein  2öort  ber 
Slnerfennung  ab3ulo(fen,  aud)  perfönlid)  brängten  fid)  53e« 
rufene  unb  Unberufene  on  ben  berül)mten  2Jlann  I)eran 


unb  ftal)len  tl)m  feine  3^^^-  2>a  faßen  ®ntl)uflafttnnen, 
bie  t)on  rt)eitl)er  gefommen  maren,  um  ben  2)i(^ter  ansu» 
f(i)U)ärmen;  ^^Oi  famen  Sd)ulmeifter,  bte  ben  SHtertums» 
unb  23oIf6freunb  al5  Kollegen  begrüßten  unb  mit  oer« 
meinten  gunben  belöftigten.  !Did)terlingc  trugen  bem 
(Bebulbigen  i^re  eEenlangen  ®pen  ober  2)ramen  cor, 
breifte  Stubenten  brad)ten  il)m  ll)re  unausgegorenen  an 
^eine  gcfc^ulten  (£r[tlinge  5ur  SSeurteilung.  Sournaltften 
fprad)en  oor,  ben  gefpifeten  SSIeiftift  fct)on  in  ber  %^\6)t, 
um  \iCi^  Önteroieu)  mit  bcm  3Jleifter  Vs)xtx  S^itung  angu» 
oertrauen.  „Ol),  mos  mad)te  ba  ber  SJlann  für  einen 
präd)tigen,  unbarml)er3ig  ftummen  i)ol3birnen!opf  an  bie 
Äerle  {)inl"  fo  äußert  fid)  gr.  %\).  23tfd)er5  be^aglid) 
fd) ab enf r Ol) e  Erinnerung  an  mand)c  Icberne  33efud)5f3ene 
im  Ul)Ianbl)aufe.  !Durd)reifenben  3^td)nern  unb  ^orträ« 
tiften  ging  es  nocf)  übler.  9Jland)en  unermünfcf)ten  S5efu(^ 
I)at  grau  Ul)Ianb5  fürforglic^e  Diplomatie  absumenben 
gemußt. 

SD'lenfd)enfcl)eu  ift  ber  alte  Ul)lanb  gar  nicl)t  gemefen, 
er  freute  fid)  bis  ^ule^t  gel)altDoller  neuer  35efanntfcl)aften, 
fo  mit  bem  fat^olifcl)en  @eifttid)en  Saumann,  ber  feine 
SSorseitintereffen  teilte.  Slber  bie  liebften  maren  il)m  bod) 
bie  alten  ^reunöe.  ©eit  1843  mol)ntc  ^arl  aJla^er  in  ber 
©artenftrage,  nic^t  meit  oom  Ul)lanbl)au5,  unb  fein  nod) 
näl)erer  9^ad)bar  mar  am  Öfterberg  ©buarb  (Bmelin,  ber 
einftige  ^^arifer  ©enoffe.  2Iud)  ^aul  ^fiaer  mar  no(^ 
1848  mieber  in  Mbingen  fe6l)aft  gemorben,  unb  bie 
Spannung  aus  ber  politifd)en  ^onflittsseit  mar  balb  über* 
munben  morben.  2)od)  mar  mit  bem  leibenben,  oielfad) 
neroöfen  SSerftimmungen  ausgefegten  Sonntagsgafte,  fein 
fo  l)armlo5  fröl)lid)es  SSeifammenfein  möglid)  mie  mit 
SD^a^er,  bem  täglid)en  (BefeEen  bes  Spaaierganges. 
SBette  SBanberungen,  nad)  ^Reutlingen  l)inüber  ober  jur 
2ld)alm  l)inauf  ober  anberc  2ld)tftunbentouren  fd)euten  bie 


beiben  rüftigen  2Ilten  md)t.  Stucf)  grau  Ul)Ianb  fd)lo6 
fic^  il)ncn  gern  an,  unb  i^re  freunbfd)aftlid)e  3unetgung 
mod)te  bcn  3Jla9er|(i)en  Xöd)tern  bic  3u  frül)e  gefc^iebene 
aJluttcr  erfefeen.  Slls  fic^  1854  eine  oon  tl)nen,  gdeberüe, 
nad)  Slmerifa  verheiratete,  ba  l)at  il)r  Ul)Ianb  f^in  le^tes 
3um  !Dructe  gelangtes  (Bebid)t  mitgegeben,  bie  fd)(ic^ten 
Seilen:  2Iuf  ber  D'leije.  3m  übrigen  fd)mieg  bic 
2)lufe;  arm  tarn  il)m  jein  ßeben  bennod)  nic^t  t)or,  tiefes 
!Did^terfel)en  unb  2)id)tergemüt  toaren  il)m  unoerloren, 
unb  er  barf  fic^  im  felben  3al)re  1854  mit  ben  !ur3en 
SSerfen  tröften: 

2)a5  ßieb,  es  mag  am  ßebensabenb  fcf)meigen, 
6iel)t  nur  i)er  (Beift  bann  Ijeil'ge  Sterne  fteigen. 

STIs  meltabgemanbter  Sel)er,  mie  er  in  bie{en  SSerfen 
erfd)einen  möchte,  ift  UI)Ianb  aber  nid)t  burd)  bie  ©tragen 
feiner  lieben  SSaterftabt  gemanbelt  unb  l^ai  fid)  auc^  in 
weiterem  ^reis  als  in  bem  ber  Sugenbgenoffen  bcl)aglid) 
3U  fül)Ien  oermocfit.  S^amentlid)  bie  2lbenbe  —  bie  er  aller» 
bings  nur  bis  10  Ul)r  red)nete  —  geprten  in  ber  6pät3eit 
l)äufiger  als  mo^l  frül)er  ber  (Befelligfeit.  Ottilie  2Bilber» 
muti)  \)Cii  bas  bamalige  2;übinger  ßeben  in  einem  35riefe 
an  ferner  als  Iebl)aft  unb  angeregt  gefd)ilbert:  „3n  Xü* 
bingen  amüfiert  man  fid)  biefen  SBinter  nac^  Qer3en6luft; 
a'leunionen  mit  2Rufif  unb  bramatifd)en  Darftellungen, 
populäre  SSorlefungen,  Äon3erte  unb  Oratorien,  i)ausbälle, 
tansenbe  Jees  unb  fingenbe  3Sutterbröber  med)feln  mitein» 
anber  ah."  Urlaub  fd)Iog  fid)  oon  feiner  biefer  23er* 
gnügungen  grunbfäfelid)  aus;  nod)  befuc^te  ber  3Jlufit« 
freunb,  ber  allerbings  feine  S^lote  fannte,  bie  ^onserte, 
namentlid)  menn  Sild)er  fid)  an  bie  ©pifee  ber  ßieber» 
tafel  ftellte.  3D^and)en  jungen  SSemunberer  bes  !Did)ters 
I)at  es  gerül)rt,  mitan3ufel)en,  mie  ber  alte  5)err  fid)  reblid) 
mü^te,  feine  ^flid)t  auf  (Befellfd)aften  3U  erfüllen,  mie  er 


gütig,  menngletd)  immer  etiüas  fd)üd)tern,  bie  oft  üor" 
lauten  Dieben  junger  ©tubenten  über  fid)  ergel)en  lieg,  n3ie 
er  mit  finblid)er  greube  6(f)araben  unb  lebenben  SSilbern 
3ufal),  ja,  mie  ,,ber  gute,  unf(^öne,  liebe  fed)3igjäl)rige 
ajlann  auc^  beim  Xange  mit  einem  2ßal3er  altfröntif^er 
gaffon  fic^  au  beteiligen  fud)te". 

aJlet)r  nad)  feinem  (3efd)macfe  nod)  mögen  bie  SIbenbe 
gemefen  jein,  bie  einmal  in  ber  2ßoc^e  im  @aftl)aufe  3ur 
Xraube  bie  gelel)rte  2öelt  Tübingens  Derfammelten. 
IDonnerstag  pflegte  er  überbem  feinen  greunb  unb  9^acl)= 
folger  Heller  auf3ufud)en,  in  beffen  ^aufe  fid)  ein  fleiner 
?pi)ilologen3irfel  3ufammenfanb;  S^lapp,  ^lüpfel  unb 
i)ollanb  gehörten  il)m  an.  Sas  Olücf  l)at  Ul)lanb  aud)  ba* 
malö  mit  (einem  ^eroorragenben  $l)ilologen  ober  ßiterar= 
l)iftori(er  bauernb  3ufammengefü^rt.  !Der  naml)aftefte, 
gran3  Pfeiffer,  beffen  (Bermania  feit  1855  bie  23etötigung5= 
ftötte  oon  Urlaubs  2llter5flei6  bilbete,  mürbe  i^m  1857  burc^ 
^Berufung  nad)  SBien  bauernb  entrüdt,  mäl)renb  er  oon 
Stuttgart  aus  l)äufig  l)erüber!ommen  mo^te.  2Benn  aud) 
eine  miffenfd)aftlic^e  Durd)f(^nitt5perfönlid)!eit,  l)atte  er 
boc^  als  lebenbig  mitmirfenber  gai^genoffe,  3ur)orfom* 
menber  Herausgeber  unb  befeuernber  SSertrauter  eine  gün« 
ftige  2ßir!ung  auf  Ul)lanb  ausüben  muffen,  l)ie  oon 
^oUanb  unb  Heller,  ben  engen  miffenfd)aftlid)en  Kollegen, 
nid)t  3u  ermarten  mar.  35eibe  maren  trodene  93ielmiffer 
oI)ne  lebenbigen  2)rang  3ur  TOtteilung  unb  ol)ne  eigene 
probuttioe  unb  geftaltenbe  gäl)igfeit,  pün(ttid)e  2lrbeiter, 
3ettelgelel)rte;  am  fd)limmften  mar,  \io5^  es  i^nen  gegen« 
über  Ul)lanb5  Slltersprobuftionen  gan3  an  ^riti!  gebrad), 
an  ©teile  lebl)after  ©inmönbe,  frud)tbarer  6fepfis  fd)einen 
fie  nur  bemunbernbe  Quftimmung  gefegt  3U  l)aben. 

Sie  fpärlid)  gefpenbeten  ©ermaniaauffäfee  maren 
faft  bas  ein3ige  ßeben53eid)en,  bas  oon  Ul)lanb  not^ 
3ur  öffentlid)fett  brang.     Sn  einer  l)alb  politifd)en  2ln* 


öelegcnl)eit  atlerbings  machte  ber  mübe  Streiter  oon 
1848  unfreitDillig  oiel  oon  fic^  reben.  ^urj  t)intereinanber 
waren  il)m  bie  öornel)mftc  preufeifdie  2Iu53eid)nung,  ber 
Pour  le  m^rite  für  2ßi|jenjct^att  unb  ^unft,  unb  ein 
l)ot)cr  ba9erijd)er  Drben,  angeboten  tüorben,  unb  beibe 
Jc^)lug  er  aus,  trofe  ber  marmen  25emül)ungen  Sltefanbers 
oon  ftumbolbt,  ber  i^)n  beim  ^önig  für  Xied  in  Jßorfc^lag 
gebracht  l)atte.  ©iner  Segrünbung  bebarf  biefe  2lble^« 
nung  gan3  unb  gar  nic^t  bei  bem  ajlanne,  ber  in  ber 
$aul5!irc^e  für  bie  Sluf^ebung  bes  Orbensmefens  über^ 
I)aupt  geftimmt  \)QXiz,  3n  bem  einen  galle  jc^eint  aber 
ber  Unmut  bes  jübbeutfc^en  ßiberalen  gegen  ben  3^^^' 
prer  feiner  politifd)en  ßiebtingsgebanten  übergemaEt  3U 
fein:  „Sc^  (ann  feinen  Orben  annel)men  üon  einem 
Surften,  ber  meinen  greunb  Siacobg  auf  bie  2lntlagebanf 
fefete,  fo  \^0i^  er  jum  2^obe  oerurteilt  n)urbe,  rr)äl)renb  er  boc^ 
nur  basfelbe  getan  i)atte,  mas  id)  aud)  getan  l)abe."  6olc^ 
ein  cntrüftungsDolles  2Bort  miberlegt  ben  ©inbrucf  ober« 
flö(^lid)er  33efud)er,  als  fei  bei  bem  alten  Ui)(anb  oon  ber 
$arlament53eit  t)er  feinerlei  25itter!eit  3urüetgeb(ieben! 
3n  bemfelben  3al)re  1853  ^^oi  er  fid)  aber  bod)  ent» 
f4)(offen,  bie  3'lefiben3  bes  ^reugentönigs  auf3ufud)en. 
2)ie  SSerliner  greunbe  l)atten  \iQi^  fd)on  längft  geforbert, 
ßad)mann  met)r  als  ein  3al)r3el)nt  über  bie  „eigenfinnige 
SSermeibung  35erlin5"  gemurrt.  2lber  aud)  Jefet  trat  er  bie 
SReife  nic^t  an,  um  fid)  im  @lan3e  ber  5)auptftabt  3U  fonnen, 
fonbern  um  fd)lic^ter  alter  23olf5lieber  millen;' 2Jleufebac^5 
3flad)la6,  ber  in3mifd)en  in  öffentlid)en  23ibliotl)et5befi6 
übergegangen  mar,  locfte  il)n  an.  Ser  23olf5liebforfd)er 
fonnte  aus  biefer  gülle  oon  fliegenben  35lättern  unb 
ßieberbüc^ern  eine  lefete,  reiche  33eute  entnel)men.  grud)t» 
barer  nod)  mag  fid)  bas  täglid)e  Seifammenfein  mit  ben 
?8rübern  ©rimm  geftaltet  ^aben.  2lud)  bie  anberen  Reifen 
ber  (Epod)e  ^aben  miffenfc^aftlid)e  Qiele:  bie  ^fal3  unb 


\i^z  ©Ifag  löaren  1852  aufgc(ud)t  morben,  bamtt  Dtelleic^t 
\iQi'i>  JHätfel  bes  {agenumfponnenen  Söasgenftems  fid)  löfe. 
Die  6ommeraufentI)alte  am  ?8obcnfce  settigten  ben  25ob» 
manauffofe,  bie  lefete  ©d)rüei3crretfc  1859  eine  (leine 
2iaeröffi33e  über  2ßill)elm  Jeü. 

©leic^faUs  in  t^o,^  3ol)r  1859  fäUt  U()lanb0  lefetes 
öffentlid)e5  2luftreten.  Sen  3al)Ireid)en  geftDerfamm' 
lungen  unb  Tagungen  in  Mbingen  pflegte  er  fid)  aus 
gurc^t  t)or  Doationen  ferngu^alten.  2Iuf  einer  bortigen 
^aturforfd)en)erfammIung  geriet  er  mit  einem  Ul)Ianb» 
Derel)rer  in  ^onflüt,  ber  il)n  megen  feines  (5infprud)5  gegen 
einen  U^Ianbtoaft  3ur  %vx  l)inau5n)erfen  laffen  mollte. 
Sie  Stuttgarter  6(^iIIerfeier  nun  bes  3al)re5  1859  ()at  er 
erft  gan3  in  ber  6tille  mitmacf)en  moEen,  aber  ber  3ugenb=» 
freunb  Stuguft  ^öftlin  meig  ergöfelid)  3u  berid)ten,  mie 
ber  fd)n)eigfame  2tlte  bei  ©locfengeläute  unb  geftjubel  all» 
mäl)lid)  auftaute  unb  fi^  aus  feiner  Derborgenen  ©cfe  mit 
einem  fern()aften,  n)ie  es  fd)eint  fogar  improoifierten 
Xrin!fpru(f)e  I)erau6ri)agte.  2)rei  Sa^re  fpöter  mürben 
bie  gemeinbeutfd)en  6d)iIIerfefte  burd)  Ul)Ianbsfeiern  ab* 
gelöft  bie  feinem  fünfunbfieb3igften  ©eburtstage  galten 
unb  eine  ^od)flut  t)on  (Blü(fmunfd)fd)reiben,  Telegrammen, 
©ebid)ten  in  bas  ^aus  bes  i^ubilars  leiteten.  Da  mar  es 
aber  nid)t  me{)r  ber  bem  (Befeiertmerben  ab^olbe  6inn 
Ul)lanbs,  an  bem  all  bie  moI)Igemeinten  ^ulbigungen  g^^ 
prallten,  fonbern  in  jener  grül)ial)r63eit  lagerte  bereits 
ein  fd)mar3er  ©chatten  auf  bem  Ul)lanbl)aus. 

3m  legten  3al)r3el)nte  \^QXit  ber  2:ob  in  Ul)lonbs 
greunbesfreife  reid)e  ©rnte  gel)alten.  ©uftat)  6c^mab 
ftarb  1850  eines  plöpd)en  Xobes,  glüdltd)  unb  fd)mer3los, 
mie  er  gelebt.  1855  folgte  ßagberg,  1859  ^einric^  ^öftlin, 
1861  bie  Dertrauteften  Stuttgarter  greunbe  6d)ott  unb 
S^ofer.  Sas  galt  Ul)lanb  als  ein  ginger3eig:  „Sefet  !ommt 
bie  9'leil)e  aud)  balb  an  mid)/'  öugerte  ber  immer  nod)  un« 


ocrmüftlid)  ©efunbe  unb  rüftete  fid)  in  aller  ©titte  unb 
oI)ne  jebe  ©mpfinbfamtett  3um  2lbfd)iebnet)men.  2)a  !am 
Im  gebruar  1862  bte  |(^mer3lici)fte  Äunbe:  :3uftinu5 
ferner  mar  feinem  nie  genug  betlagten  Diicfele  in  bie 
©migteit  nad)gefolgt.  Ul)(anb  liefe  fic^  burd)  ben  raupen 
2öinter  nid)t  abl)alten,  bie  umftänblid)e  D^leife  nac^  5öein5= 
berg  ju  mad)en.  ©rfältung  30g  i^m  ein  6ied)tum  ju,  üon 
bem  er  fid)  nid)t  mel)r  erl)oIt  I)at. 

2Bir  befifeen  aus  U{)lanb5  2:obe5Jal)re  ben  5)au5= 
folenber  feiner  ©attin,  ein  rüi)renbe5  Dofument;  burd) 
fur3e  Eintragungen  über  ben  ^ran!l)eit63uftanb  fpiegelt 
er  \iQi^  balb  auffladernbe,  balb  bem  23erlöfd)en  nal)e  ^off= 
nung5lid)td)en  mieber.  „%xck  6.  2tpril  im  ©arten  ge= 
gangen  .  .  .  2(m  21.  erneutes  gieber.  15.  3Jlai  an  meinem 
©eburtstag  oiele  35etäubung.  2:iefe  SSefümmernis  bei 
mir  .  .  .  9rre  JReben  ben  Xag  über.  1bQi%  6c^iff  ol)ne 
Sal)nen!  23erfid)erung5gefeIIfd)aften!  (Eifenba^naftien! 
3Jlein  Jammer."  3n  itirer  ßebensbefc^reibung  berid)tet 
bie  treue  Pflegerin,  beren  55riefe  aud)  in  ben  fc^Iimmften 
lagen  tapfer  unb  gefaxt  bleiben,  ^so.^  es  t)or  aEem  bie 
eigenen  Strbeiten  maren,  bie  ben  fiebernben  Traufen 
befc^äftigten  unb  quälten:  „©er  ©rmenrid)  l)at  mid) 
mieber  nid)t  fd)lafen  laffen,  tlagte  er  einige  9JlaIe  bes 
^Jlorgens." 

2)ie  2ruf3eid)nungen  laffen  eine  gemiffe  S'latlofigfeit 
ber  iür3te  ertennen.  9m  3uni  mar  eine  Operation  nötig, 
bie  gut  üerlief;  bod)  hxoi&^it  ein  3U)eimonatIicf)er  "^Qi^st-- 
aufentf)alt  in  ^agftfelb  nid)t  ben  erl)offten  2Iuffd)mung. 
3m  Oftober  finb  töglid)  5Ür3tebefud)e  t)er3eid)net.  2Im 
12.  bie  i)erl)ängni3DolIe  9^oti3:  „gefd)moIIener  gufel"  :3n 
ber  2:at  griff  bie  5öafferfud)t  um  fid).  Sas  ßeben  rang 
fid)  fd)n)er  oon  bem  fräftigen  Körper  los.  2Iber  es  mar 
dn  ftetes  Sergabgleiten.  :3n  Iid)ten  9Jlomenten  erfreuten 
i^n  nod)  SJlagers  3Sefud)e,  bie  2In!ünbigung  einer  neuen 

6c^neibcr    Uljlanb.  31 


aßalt^crausgabe,  bie  il)m  gemibmet  fein  {oUte.  3^  manc^ 
licbeDoüem  5i5ort  an  btc  treue  (Befäl)rtin  fanb  er  noc^  bie 
ÄYaft.  ,,9^ur  %\x\)t,  nur  6tille,  unb  bic^  5ur  Pflege!'' 
ei)e  bie  2ltemnot  für  il)n  unb  bie  Umgebung  3ur  uner* 
trQglid)en  Dual  ann)ud)5,  n)urbe  er  fanft  abgerufen.  (£5 
mar  am  13.  STtooember  abenbs  9  Ul)r. 

5loftbare  6d)äöe,  grüd)te  jal)r3el)ntelangen  oerbor* 
genen  giei^es  barg  nod)  bas  Stuoiersimmer.  6ie  5U 
^üten  unb,  mas  oon  bem  geliebten  2Jlanne  nod)  übrig  mar, 
in  reiner  gorm  ber  Sßelt  barsubieten,  mürbe  bie  ßebens- 
aufgabe  ber  SiSitme,  bie  noc^  bis  1881  gelebt  l)at.  2)ann 
burfte  fie  auf  bem  Xübinger  griebl)ofe  neben  bem  (Balten 
3ur  lHul)e  ge^en.  ©ine  5Beibe  fen!t  il)re  rei(l)en  ^fte  auf 
\^Qi<i>  einfad)  mürbige  2)oppelgrab.  Ul)Ianb5  SSegöngnis 
pereinigte  gans  ©c^maben,  ein  ©jtrasug  brad)te  Don  6tutt= 
gart  bie  2;rauergäfte  l)erbei.  Überall  im  9fleid)e  mürben 
@eben!feiern  abgel)alten.  6d)on  balb  taud)te  ber  (§>t\iQiXKlz 
an  ein  Ul)lanbbentmal  auf,  \iQi<ö  bann  1873  in  Tübingen 
entl)üEt  merben  tonnte.  6tel)t  es  aud)  an  unDorteill)after 
©teile,  fo  begrübt  es  boc^  l)eute  als  erftes  2ßal)r3eid)en  ber 
6tabt  jeben  Sremben,  ber  bie  ^i^hi  Dom  58al)nl)ofe  ^cr 
betritt.  23iele  berufene  unb  unberufene  gebern  festen  fid) 
in  SSemegung,  um  bem  trauern  bes  beutfd)en  23ol!e5  um 
feinen  immer  nod)  populärften  fiieberfänger  2Iu5brucf  ju 
Derleil)en.  2ßeit  über  bie  möfferige  giut  ber  fonftigen 
SRefrologe  \^t\ii  fid),  xx^q^^ö  gr.  21).  23ifd)er,  Otto  3al)n, 
Xreitfd)!e  3u  fagen  mußten,  griebrid)  i)ebbel  I)at  bamals 
in  fein  Xagebud)  gefd)rieben:  „ßubmig  Ul)lanb  ift  ge* 
ftorben.  Die  S^iti^i^Q^n  bringen  foeben  bie  9^ac^rid)t. 
Der  ein3ige  Did)ter,  oon  bem  id)  gan3  gemife  meife,  baß 
er  auf  bie  ?lai^melt  fommt,  nid)t  als  9^ame,  fonbern  als 
fortmirfenbe,  lebenbige  $erfönlid)!eit." 

Dies  2ßort  \)qX  fid)  bemal)rl)eitet.  $reis  unb  aud) 
2:abel  ber  9flad)melt  l)aben  nid)t  meniger  als  bem  Did)ter 


bem  3Jlanne  gegolten.    3n  löenigen  feftumriffenen  ßinien 
\it\)i  bie  ©ejamtperjönlictifeit  oor  unjer  aller  2Iugen. 

Ul)lanb  tft  ein  äufeerlid)  unb  innerlid)  einfacher 
2Jlen|d)  gemefen.  9^od)  ^eute  oerbinbet  jebermann  mit 
feinem  Dramen  bie  23orftellung  einer  Derfd)loffenen  unb 
menig  einnel)menben  5latur.  2lber  bie  targe  ^lugenfeite 
Derfc^lofe  ein  reid)e5  Innenleben.  Unb  nad)  au^en  l)in 
formlos  ift  Ul)lanb  nid)t  gemefen;  el)er  mand)mal  ju  form* 
lid),  mo  es  nid)t  am  ^lofee  mar.  ©r  fanb  ben  3Jlenf(^en 
gegenüber  feiten  ben  red)ten  Ion  unö  bie  ©ebärbe,  bie 
©egenmart  anberer  mad)te  i^n  befangen.  aJlit  einer  2Iuf« 
bringlidifeit,  bie  am  menigften  in  Ul)lanb5  6inn  ift,  ^aben 
namentlich  populäre  33iograpl)en  feine  35efd)eiben^eit  gc* 
priefen.  6ie  machen  teiln^eife  aus  bem  gel)ler  eine  Xugenö. 
2öenn  Urlaub  fid)  ^ulbigungen  fo  ängftlic^  3u  ent5iel)cn 
fud)te,  fo  mar  \i^^  niti)t  fomol)l  ©efül)l  feiner  Unmürbigteit, 
als  eine  gemiffe  35equemlic^feit,  6d)eu  oor  ber  Öffent» 
lid)teit,  oor  improDitatorifd)en  ©aenen  unb  Stieben.  ®r 
mar  ber  tr)pifd)e  ^onaeptmenfc^,  er  gab  nid)t  nur  fc^rift* 
lid),  fonbern  aud)  münblic^  feiten  einen  ©afe  oon  fid),  ben 
er  fic^  nid)t  genau  überlegt  l)atte.  Sie  2Inefbote  oon  ber 
Dorl)er  fonaipierten  5Rüge  an  bie  ^ausmagb  ift  befannt. 

2)ennod)  ift  es  mal)r,  Ul)lanb  mar  eine  oon  (Srunb 
ous  befd)eiöene  Statur,  ©r  bad)te  nid)t  gering  oon  fid), 
aber  meld)e  abfolute  35ebeutung  i^m  auf  ber  2öelt  unb 
befonbers  im  ^ünftlerleben  3ufam,  baoon  l)atte  er  feine 
2ll)nung.  (Es  mar  nid)t  billige  Slusfluc^t,  fonbern  aufrid)» 
tige  SJleinung,  menn  er  jebe  ^Beurteilung  eingefanbter 
2)id)tmerfe  mit  ber  35egrünbung  abmies,  er  fei  nid)t  baju 
befäl)igt,  als  2Iutorität  in  literarifd)en  Dingen  aufautreten. 
Unb  ^^xx^  er  feinem  Steffen  3ürnte,  meil  biefer  angeblich 
UI)lanb5  fiebgigften  ©eburtstag  hzxi  2:übingern  oerraten 
l)abe,  bas  3eugt  bod)  oon  einer  ünbifd)  liebensmürbigen 
2l{)nungslofigfeit  oon  feiner  Popularität! 

31* 


SBie  bic  mit  ti)0l)lfeilem  ßobe  bebac^te  6(^Ud)tl)eit 
bic  XuQcnb  ber  n)irflid)en  inneren  25efd)eibenl)eit  in  fid) 
frf)lo6,  fo  mar  feine  ©utmütigfeit,  bie  man  oft  rü^rfelig 
^erau5geftrid)en  ^^oi,  ein  äußeres  ^enn3eid)en  innerer 
5)er3en59üte.  Ul)Ianb  mar  eine  altruiftifd)e  Statur,  3um 
2ßol)ltun  an  anberen  im  meiteften  6inne  veranlagt;  ob 
er  nun  i>ilf5!omitee5  für  bie  ^olen,  bie  (Bried)en  ober  bie 
6d)le5migsi)oIfteiner  organifieren  {)alf,  ob  er  ben  not* 
leibenben  Kollegen  ^^ilipp  2ßatfernage(  ial)relang  über 
Sßaffer  ^ielt,  bem  bebrängten  aJlaßmann  \i^ii  ber  er= 
betenen  breil)unbert  Xaler  gleid)  taufenb  td)ictte,  ob  er 
fcölieglid)  noc^  als  alter  2Jlann  näd)tlic^  auf  bie  ©trage 
eilte,  um  einen  SSranb  (öfd)en  au  t)elfen  —  immer  aeigte 
er  fid)  oon  i)er3en  t)ilfsbereit,  oljne  ber  großen  $ofe  bes 
2öol)Itäter5  im  geringften  fäl)ig  3u  fein. 

SSiel  ift,  namentlid)  bei  feinem  2SerI)alten  in  politifd)en 
Singen,  oon  Utjlanbs  6tarr!öpfigfeit  unb  ©igenfinn  ge* 
fproct)en  morben.  Das  mar  fein  gutes  Sc^mabenerbe  unb 
6c^mabenred)t,  unb  aud)  biefer  gelegentlid)en  Untugenb 
fe{)Ite  nid)t  bie  ßid)tfeite.  UI)lanbs  '>iiz\izx\,  3eugt  oon  einer 
feften  Äonfequen3,  einem  energifc^  3ielbemu6ten  SÖBoUen. 
(£r  mar  fein  2)lann  ber  Äompromiffe,  bes  meid)en  '^Oi^^-- 
gebens  unb  @el)enlaffens,  Das  3eigt  fid)  auc^  anbersmo 
oIs  in  ber  ?PoIiti!.  ^ran!l)eit,  Unluft  an  ber  2Irbeit,  trübe 
Stimmung  merben  oon  feftem  2öiIIen  gebannt.  6ein 
tapferes  Slnge^en  miber  läftige  förperlid)e  Übel  be3eugt 
bemunbernb  bie  ©attin.  ©egen  Unanne^mlid)!eiten  unb 
2:rübfale  fd)nallt  er  fid)  mit  i)ora3  „aes  triplex  et  robur" 
um  bie  58ruft.  ©egen  üble  ßaune  empfie{)(t  fd)on  ein 
Öugenbbrief  als  beftes  i)eilmittel  ben  Steig.  Unb  eben» 
falls  als  junger  3Jlenfd)  oerteibigt  er  fic^  bei  ben  ©Item 
gegen  ben  SSormurf  bes  geiftigen  ©pituräismus;  aud)  mit 
Dingen  fid)  3u  befd)äftigen,  bie  il)m  oon  3^atur  fremb,  ja 
mibrig  fini),  ift  il)m  nid)ts  Unmögliches  unb  Unerträglid)es. 


9Bie  im  ^Berufe,  fo  befaß  er  überf)aupt  im  ßeben  im 
ooüften  Wa^e  bte  gäl)tgfeit,  bem  Unangeneljmen  ins 
2luge  3U  fe^en  unb  fid)  mit  il)m  abaufinben.  (Er  fannte 
nid)t  t)a5  SSebürfnis  wei6)ex  Staturen,  bie  fid)  gerne  in  ein 
6d)nedenl)au5  t)ertried)en.  Xroö  feiner  S3erfd)Ioffen{)eit 
eignete  i^m  gar  nid)t5  SBeltabgemanbtes.  ©r  fannte  unb 
ttjürbigte  bie  materielle  Seite  bes  ßebens,  bie  ^ebürfniffc 
unb  ^ümmerniffe  bes  Sllltags,  er  ließ  fid)  aud)  5U  ben 
fleinen  ßeuten  unb  i!)ren  D^öten  gerne  l)erab  unb  freute 
fic^  nid)t,  has  ©lenb  tennen  3U  lernen.  5tber  eines 
ejiftierte  nid)t  für  il)n:  bas  ©emeine  unb  S^iebrige.  (Er 
Derfolgte  bie  unmoralifd)en  ©rfd)einung5=  unb  ^äußerungs« 
formen  bes  ßebens  nid)t  mit  bem  ftreitbaren  ^affe  bes 
ganatifers,  fonbern  er  oerneinte  fie  ooUfommen,  t)er= 
fd)mieg  fie  nid)t  aus  prübem  2lbfd)eu,  fonbern  aus  innerer 
[Reinl)eit,  ber  bas  Unfittlid)e  unmöglich  unb  unbegreiflid) 
erfd)eint. 

©as  ailt  aud)  oon  bem  Did)ter.  ©s  fd)eint  auf  ben 
erften  55licf  fd)mer,  ben  ^ünffler  in  bem  5Dflenfd)en  Ul)lanb 
3u  t)erftel)en,  mit  einer  fold)en  ?Perfönlid)teit  Mnftlertum 
oerei^bar  3U  finben.  3n  jmei  fünften  aber  finb  5Jlenfd) 
unb  !Did)ter  üöllig  ibentifd):  in  eben  biefer  unbebingten 
ßauterfeit  bes  (Empfirbens,  unb  bann  in  ber  mangelnben 
Prätention,  in  ber  2rnfprud)5lofigfeit  ber  äußeren  gorm 
bes  ^erüortreterrs.     On  anberem  treten  fte  auseinanber. 

!Der  55eamte,  Slboofat,  Parlamentarier,  (5elel)rte  oer» 
mag  fid)  bie  5lrbeit  abaunötigen,  er  l)at  fid)  in  fefter  Qu6:)t 
!Der  J)id)ter  laufd)t  unb  märtet,  ©s  treibt  il)n  fein 
fauftifd)er  ©rano  ?u  fünfflerifd)em  6d)affen,  aber  er  fennt 
aud)  feinen  mül)feligen  S^^o^Ö  Ö^c^cn  fid)  felber.  (Er 
fd)üttelt  bie  5rüd)te  leife  00m  55aume.  ©einem  !Did)ten 
fel)lt  alles  ©emoHte,  es  ift  fein  ftrenges  6id)=3led)enfd)afts 
5Iblecen,  fonI)ern  ein  fanftes  unrolEfürlic^es  <3t^'2(u0» 
ftrömen. 


Den  Xönen  feines  inneren  6timme  5U  oerIei{)cn,  ift 
il)m  aber  fein  unbebingtes  53ebürfni5.  Sie  !Did)tung  be= 
beutet  il)m  Diel,  aber  ni(^t  alles,  ßcbensroürae,  ni^t 
ßebensin^alt  unb  ^aufgäbe.  ®5  brängt  i^n  nid)t,  bas 
innere  f5ortfd)reiten  feines  ©eins  unb  ©rfennens  \\)x  ansu» 
oertrauen.  ®r  fonnte  oerftummen,  oI)ne  bag  if)m  ein 
ßebensnero,  eine  notmenbige  togerungsform  abgefd)nitten 
mar.  6ie  3um  ©efäge  feiner  gereiften,  oertieften  Öebens» 
auffaffung  3U  machen,  lag  meber  ©runb  nod)  SSebürfnis 
oor.  ©ine  tiefgreifenbe  geiftige  2Beiterentu)i(fIung  \^^i 
er  feit  feiner  bid)terif(^en  ^eriobe  nid)t  mel)r  burd)» 
gemad)t,  fo  intenfio  er  alleaeit  geiftig  tätig  mar. 

Ul)Ianb  mar  fein  Derfd)mommener  ^Romantifer, 
fonbern  ein  rul)ig  fü{)Ier  fluger  ^opf,  menngleid)  lefeter 
efafter  unb  pI)iIoIogifc^er  93erftanbe5fd)ärfe  nid)t  fäl)ig, 
fo  bod)  5u  fc^arffinnigem  kombinieren  angelegt,  5um 
miffenfd)aftlid)en  Senfen  burd)  eigene  6d)ulung  I)eran= 
gebilbet,  aud)  ooll  ^übfd)er  Einfälle  unb  im  ßaufe  ber 
Seit  ooller  finniger  empirifd)er  ßebensmeisl)eit.  2Iber  ein 
!Denfer  mar  er  nid)t. 

©s  lägt  fid)  ba^er  aud)  ernftlid)  oon  feinem  23erl)ält» 
niffe  3ur  5^I)iIofopI)ie  bei  il)m  reben.  23erfc^minbenb  fetten 
taud)t  einmal  ber  9^ame  eines  ^l)iIofopI)en  in  feiner  aus» 
gebreiteten  6d)riftfteIIerei  unb  Äorrefponbenj  auf.  8el)r 
fenn3eid)nenb  ift  bie  einsige  oon  il)m  ermöl)nte  6d)rift 
Äants:  „SSon  ber  '^(x&^i  bes  (Bemüts  burd)  ben  bloßen 
SSorfafe  feiner  franfl)aften  (Befül)Ie  SD^leifter  3U  merben." 
2IIfo  er  finbet  in  bem  ^l)iIofop^en  einen  33unbesgenoffen 
im  Kampfe  gegen  üble  ßaune  unb  fleine  ßeiben  bes  210' 
tags,  ©s  ift  ber  9JloraIpI)iIofop^  ^ant,  3u  bem  er  fid)  be= 
fennt.  SIber  bie  legten  Sd)Iüffe  ber  ^ritif  ber  praftifd)en 
SSernunft  mirb  er  ol)ne  3tt)^^fßl  nic^t  mitgemad)t  I)aben, 
fd)on  meil  er  für  feine  ^erfon  bas  Sebürfnis  nad)  einet 
Xranf3enJ)entaIpl)iIofopI)ie  ni(f)t  teilte. 


487 

©etöiffen,  (Bott,  Unfterbncf)telt  —  ha5  maven  wol)! 
aucf)  für  i{)n  ^oftutate,  aber  ntd)t  ber  praftifd)en  23er=» 
nunft,  fonbern  bes  ^eräens.  S^amentltd)  com  Un[terb* 
Ii(i)!ett0glauben  l)ai  er  Don  frül)  bis  \p'dt  betont,  töte  fel)r 
er  if)m  ^er3en5farf)e  fei.  (Berabe  bei  einem  fo  grunbel)r= 
Iid)en  unb  guten  9D'lenfd)en,  ber  aber  burd)  feine  unge=» 
fd)icften  formen  pufig  einen  fälfd)ltd)  unliebensmürbigen 
©inbrud  Ijeroorruft,  ift  bie  3UDerfid)tIid)e  5)offnung  auf 
eine  fpätere  3^^^  in  ber  alle  6d)leier  unb  5)üIIen  üon  ber 
6ecle  fallen  merben,  boppelt  begreiflid)  unb  rül)renb.  ^ud) 
bie  llnDolIfommenl)eit  unb  3ßrriffenf)eit  ber  menfd)Iirf)en 
23erl)öltniffe  nötigen  ibm  biefelbe  überseugung  ab.  2tl5 
Duinteffenj  aller  Xl)eoIogie  l)ai  er  benn  aud)  bem  f(f)eibens 
ben  DIeffen  9^eeff,  bem  fünftigen  ^^farrer,  ben  Unfterblid)» 
feit5plauben  ans  5)er3  gelegt. 

SBie  in  lefeter  ßinie  ©efül)l6poIitifer,  fo  mar  er  aud) 
@efü()Isp{)iIofopI)  unb  cor  oUem  (Befüf)Isd)rift,  nid)t  Offen* 
barung5d)rift.  ®r  mar  nid)t  fird)Iid)  gefinnt  unb  f)ielt  bie 
Saframente  nur  oIs  e{)rmürbige  6r)mboIe  l)0(i).  (Bx  be» 
fud)te  in  fpöterem  Stiter  moI)I  ortI)obofe  ^rebigten  gerne, 
aber  nur,  meil  fie  feinem  ©emütsbebürfniffe  me^r  ent» 
gegentamen  oIs  bie  fritifc^  serfefeenben  ber  liberalen  Xü* 
binger  Sd)ule. 

Seine  9leIigion  ift  burrf^aus  fubjeftioiftifd),  auf  eigenem 
Sü{)Ien  unb  ©rieben  aufgebaut,  mie  er  bas  ja  aud)  in 
feiner  „SSerlorenen  Äird)e"  fo  unoergleidilid)  ]d)'ön  ge» 
forbcrt  l)at.  Das  mag  an  \l)x  romantifd)  anmuten,  aber 
es  fel)It  i()r  baneben  jeber  m9ftifd)e  Unenblicf)teitsbrang. 
©Ott  ift  il)m  perfönlic^,  (Ein  unb  2III,  SInfang  unb  ©nbe 
afler  Dinge,  aber  ol)ne  pantbeiftifd)e  53eimifd)ung.  (Einer 
feiner  legten  SSerfe  gibt  biefem  53etenntniffe  STusbrutf, 
menn  er  ben  lob  eines  Slinbes  fo  befingt:  „2Bo{)er? 
9BoI)in?  mir  miffen  nur:  aus  (Bottes  i)anb  in  ©ottes 
f)anhl"  ^r  ift.SIusgong  unhSiel  bes  mgrifc^Ii^en  i^ebens. 


5m  ©runbe  rouraett  U^Ianbs  2öeltauffaffung  alfo  boc^ 
ntd)t  in  ber  S^omantif,  fonöern  in  bcr  gut  altfd)n)äbijd)en 
25ürgerfrömmigfeit  öes  ad)t5el)nten  3al)rl)unbert5,  bie 
nid)t  rationaliftifd)  ange!ränfelt,  fonbern  pietiftifd)  be= 
fru(f)tet  ift.  fieben5anfd)auung5fragen  I)aben  fic^  bei  il)m 
alle  auf  rcligiöfem  SBege  crlebigt. 

2Ber  nid)t  einem  flad)  populären  5^oeten=  unb  3Sürger= 
ibeale  f)ulbigt,  mirb  tias  ©efül)l  nid)t  unterbrücfen  !önnen, 
bog  an  einer  ]o  georteten  ^erfönlid)feit  etmos  ju  cer* 
miffen  bleibt,  bosfelbe,  beffen  mir  fc^on  ben  ßieberbid)ter 
entbel)ren  fa()en.  2Sif(^er  nannte  es  be3eid)nenb:  „bos 
9^egotiDe''.  Die  frud)tbare  ©fepfis,  bie  aufmül)lenben 
6frupel,  bos  ftürmifc^e  Slnloufen  gegen  geftftel)enbe5,  has 
milbe  ^in=unb=!)er=getrieben=6ein  burd)  inneren  2)rang, 
bos  ßaufd)en  auf  tocfenbe  Stimmen  in  ber  eigenen  6eele, 
bie  gäf)ig!eit,  \\ä)  aus  ber  ^o{)n  fd)leubern  5U  loffen  unb 
aus  eigener  ^roft  eine  neue  3U  befd)reiten.  Unb  biefes 
5Jlegatit)e,  ^robIematifd)e,  bos  il)m  fe{)It,  ift  eben  bod)  im 
©runb  ein  pofitioes:  !Do5  @enialifd)e,  $rometI)eifd)e,  bie 
imponierenbe  ©röge,  cor  ber  man  [xd)  beugen  muß.  (BoetI)e 
J)atte  red)t:  etmos  ,,5}lenfd)engefd)i(f  ^Segmingenbes"  fonntc 
Ut)Ianbs  8pl)öre  nid)t  entma(f)fen.  Md)tiges  ober  mo()I; 
tüditig,  bos  ift  fo  red)t  bos  S(f)Iagmort  für  feine  fc^ti(^tc 
SSebeutfomteit. 

2)o5  mö(f)te  mon  ber  oielfod)  üblid)en  23er{)imme= 
lung  bes  trefflid)en,  ober  in  mand)em  engen  5!Jlannes  ent* 
gegenljolten.  !Dod)  oud)  bos  geringfd)äyge  2td)fel3ucfen 
berer  ift  obsumeifen,  bie  über  ben  romantifd)en  Äünftler» 
begriff  ni(i)t  I)inau6finben  unb  unter  bem  ©inbrucfe  ber 
^erfönlid)feit  bos  Urteil  über  ben  Siebter  leiben  loffen. 
Äünftlernoturen,  bie  nicf)t  gu  probußieren  t)ermo(f)ten,  ^ot 
uns  bie  ^Romontif  genug  befcf)ert;  vergeben  mir  es  einem, 
ber  mirflid)  etmos  3u  frf)offen  unb  gu  fogen  mufete,  bog 
er  feine  ^nftlernatur  mar.    5>en  ©rfofe  ^eraueauarbctten, 


ben  Ul)Ianb  burd)  onbere  2öefen6eigenfd)aften  geteiftet  f)at, 
mußte  ein  5)auptbeftreben  unferer  DarfteEung  jetn.  „^\x\ 
ben  ©an3en  bod)  ^erbei!''  biefes  9Jlal)nrDort  an  SSertran 
be  Sorn  gilt  aud)  für  jeben  UI)Ianbbiograpl)en.  S^lur  bem 
gansen  SUlanne  irirb  man  gered)t  töerben  fönnen,  unb 
gerabe  ber  (Einbruct  ber  @anal)eit,  bes  gefeftigten  unb  ge= 
fd)Ioffenen  SÖlannestums  ift  bis  jum  l)eutigen  Xage  bas 
iüal)rl)aft  @e[unbe  unb  23orbilblid)e  an  ber  ^^erfönlic^feit 
ßubmig  Ul)Ianb5. 


Stnmerfungen 

!D!c  Stnmerfungen  entl)alten  Quellenbelcgc  unb  cingelne 
nähere  SSegrünbungen  bes  im  Xejtc  2lu5gefprod)enen.  ©e  t)öngt 
mit  bcm  (rt)ara!ter  ber  bi5l)erigen  Ul)tanbliteratur  sufammen, 
ba^  bieje  Erläuterungen  ftd)  meift  auf  bie  u)iffenfrf)aftlid)e  Xötig« 
feit  UI)Ianb5  3U  be^xeifen  l)aben.  Sie  9flaum!nappl)eit  gebot 
babei  äufeerfte  23efd)ränfung ;  fie  l)ai  aud)  ben  23er5id)t  auf  bie 
guerft  geplante  3Jlitteitung  ungebructten  ajlaterials  üeranlo^t. 

2SoIIftänbigfeit  ber  ßiteraturangaben  ift  natürlid)  nid)t  beah' 
ficf)tigt.  Selbft  ©oebefes  (Brunbrife  'VIII,  6.  213/46  I)at  fie 
bis  etma  1902  nur  angeftrebt,  feinesmegs  erreid)t.  Die  3al)res» 
berid)te  für  neuere  ßiteraturgefd)id)te  reictjen  bis  1914;  mand)es 
©rgänaenbe  bot  ^ei)bs  BibIiograpI)ie  ber  23Bürttembergifd)en 
@efd)id)te  (feit  1895,  bef.  25b.  II)  unb  bie  jät)rli.c^en  23er3eid)niffe 
in  ben  2Bürtt.  5ßiertelial)r5t)eften  für  ßanbesgefdjidjte. 

Sie  UI)IanbIiteratur  mad)t  im  gansen  feinen  erfreulid)en 
(Einbrucf,  unb  tiie  aJlenge  ftel)t  in  feinem  SSer{)äItniffe  gu  bem 
SSßerte.  2)as  ^Populäre  übertoiegt,  bie  3aI)nofen  ©inaelaup^e 
iDeifen  3um  großen  Xeil  ein  fc^ülerl)aftes  ober  über  (Bebüf)r 
fd)ulmeifterlid)es  ©epröge  auf.  ^^rafenl)aft  trabitionelle  Urteile 
über  ^erföntid)feit,  ßebenslauf,  Sid)tung  l)oben  fid)  aEgu  feft 
gemurgelt.  9lettung  booor  bietet  nur  oöllig  unbefangene  ©in- 
ftellung,  3u  ber  bie  in  ben  legten  20  3al)ren  publi3ierte  güllc 
perfönlid)er  Sofumente  SJlaterial  genug  bietet. 

2Son  älteren  93iograpf)ien  finb  oIs  Stofffammlungen  I)cute 
nod)  unentbel)rlid):  ßubmig  Urlaubs  ßeben  üon  feiner  SOBitroe, 
©tuttgart  1874  (abgefür3t:  L),  ein  Sofument  I)ingebenben  23er- 
ftänbniffes  unb  befd)eibener  Objeftioität.  5Zotters  ß.  U.,  Stutt- 
gart 1863,  ift  nic^t  unbebingt  3ur)erläffig  unb  oon  ft^ulmeiftern- 
ber  ^Prätention  nid)t  frei,  bemüt)t  fid)  aber  um  Unbefangenheit 
bes  Urteils,    ^arl  aRopers  ß.  U.,  feine  fjreunbe  unb  ^eitgenoffen, 


491 

(Stuttgart  1867,  ift  feine  !8tograpI)ie,  fonbern  eine  mit  liebcns- 
toürbiger  Slltersrebfeligfeit  ausgebreitete  9D^ateriaI|ammlung. 
Sen  Umfang  einer  25iograpt)ie  erreid)t  feitbem  nod)  fnapp 
i)ermann  gifd)er  in  feiner  ©äfularftubie  ß.  U.  1887,  bie  als 
ein3ige  ber  bi5l)erigen  Sarftellungen  ^erfönlic^feit  unb  UBirten 
aüfeittg  unb  Dom  fad)männif(i)en  ©tanbpunfte  3U  betcud)ten  meife. 
2)as  SSefte  ocrbanft  bie  (Bermaniftif  baneben  ben  tief  einbringen- 
ben  fursen  ©inselmürbigungen  t)crfd)iebener  @elel)rten  aus  anberen 
f5a(f)freifen :  Q.  U.,  23ortrag  oon  Otto  ^al)n;  S).  d.  Xreitfd)fe,  ^\xm 
©ebäd)tni5  ß.  U.s,  ^reufe.  3a{)rb.  XI,  323;  gr.  Xt).  S3ifd)er, 
^ritifd)e  ©änge,  91.  g.  4,  97.  6ömtlid)  1863.  -  2Iuf  bie  aUge- 
meinen  Darftellungen  oon  Traufe,  Sd)mäbifd)e  ßiteraturgef(f)i(i)te, 
2  33be.  Tübingen  1897  unb  99,  unb  S).  Sifd)er,  Die  fd)rüä- 
bifd)e  ßiteratur  im  18./19.  3at)rt)unbert  Xübingen  1911,  mirb  ge» 
legentlid)  58e3ug  3U  nehmen  fein. 

Dos  biograp^ifd)e  SJlaterial  ^c^ai  ausnel)menbc  S3ereid)erung 
erfal)ren  burd)  bie  23eröffentlid)ung  bes  Xagbud)s  (o.  Julius  i)art- 
mann,  3uerft  1898;  abgefür3t  TB)  unb  bie  oierbänbige  Srieffamm- 
lung  (ebenfalls  oon  ^artmann,  1911—16;  abg.  Br.  I— IV),  über 
beren  ^Jülle  man  bie  tatfäd)Iid)e  fiücfent)aftigfeit  3unöd)ft  gerne 
oergi^t.  ©rgän3ungen  im  9led)enfd)aft5berid)t  bes  aJlarba(^er 
6d)iIIerüereins  (abg.  R.  Her.)  1916 17,  6.  27  ff.  SQßciteres 
ftel)t  beoor.  —  ©ine  befriebigenbe  2Iusgabe  ber  2Bcrfc  insgefamt 
feI)U.  SÖBenigftens  aber  befi^en  mir  feit  1898  bie  ebenfo  forg- 
fältige  mie  Ie^rreid)e  fritifd)e  2tusgabe  ber  ©ebldjte  (Ged  )  burd) 
©.  Sd)mibt  unb  3.  i)artmann;  bie  3aI)Ireid)en  populären  Slus» 
gaben  3ät)te  \&)  nid)t  auf,  als  neuefte  unb  funbigft  rebigierte 
nenne  id)  nur  bie  in  8  SSänben  oon  Sfleinöt)!  (ßeipsig  ^effe,  o.  3.). 
—  Die  5)erau5gabc  ber  2Biffenfd)aftIid)en  6d)riften  (Sehr.  I-VIII) 
burd)  Pfeiffer,  i)oIIanb  unb  Heller  ift  gteid)falls  meber  oollftänbig 
nod)  einmanbfrei,  mad)t  aber  menigftens  bas  tüid)tigfte  2RateriaI 
Sugänglid). 

3n  ber  ooUftänbigen  SSermenbung  bes  ^anbfd)riftlid)en  "^^6)* 
laffes,  ber  in  Xübingen  unb  Waxha&^  aufbemal)rt  liegt,  mirb  man 
ben  mefentlid)en  ftofflid)en  iJortfc^ritt  unferer  Darftellung  erfenncn. 
Der  Xübinger  Unioerfitätsbibliot^ef  (i)errn  Obcrbibliotl)efar 
©eiger)  unb  namentlich  bem  ©c^illermufeum  (Seh,  M,)  in  2)lar- 


baä)  unb  beffen  ßeiter,  ^errn  ©el)etmrat  oon  (Büntter,  fül)Ic  id) 
mid)  für  juDorfommenbe  2(ufna{)me  unb  f^örberung  gu  bauernbem 
Sanfe  ocrpflic^tet.  2)e5gleid)en  ben  betüäl)rten  Xübinger  Ut)Ianb- 
forjdjcrn   5)ermann   %\\(i)ev,  ©ugen  ^flägcle  unb  ßubmig  ßang. 

1.  Kapitel 
©encalogte:  TBamSd)Iu^.  3Jlaier=^fuIItngen,  Sie SKufen- 
[tabt  Tübingen  1904,  t.  2tn{)ang.  5Bürtt.  23tßrtelial)r5t).  X,  Iff. 
2)ie  ridjtigc  D^amenserflärung  nad)  ^Tlotters  unmögli(l)er  5tbleitung 
In  ©rimms  beutfdjem  2Börterbud)  II,  501.  —  ©Item  unb 
Sd) weiter:  bas  Material  cntftommt  ungebrurften  SSriefen  im 
Seh.  M.  ^ugcnbsett:  ^orl  Tlax)er  (6ot)n),  Erinnerungen  an 
llf)Ianb,  beutf(f)e  Sichtung  I  ,  60  ff.  ^arl  2Rat)er  (93ater),  fi.  U., 
gefd)ilbert  non  feinem  greunb,  Tübingen  1873.  SSifc^er  S.  107. 
S^ägele  in  feinem  Xübinger  Programm  1892,93.  UbIanbI)au0. 
Süb.  Slätter  IV  6. 18f.  2tbbilbungen  6.  19.  Sasbamaligc 
Tübingen:  ebba.  V  6.  39.  2Jlaier  a.  a.  0.  S^icolai,  25e- 
fc^reibung  einer  Sleife  burd)  Seutfcljlonb  unb  bte  6d)a)ei3  1781, 
Dor  allem  Sb.  XI,  öff.  ^üpfel-^ifert,  ©efdjidjte  unb  ^efd)reibung 
ber  6tabt  Tübingen  Xüb.  1849.  ^eitfc^rift  für  ^ulturgefdjic^te 
91.  g.  111.  6.  99  ff.  (aus  9flel)[ue5  mad)la^).  ©tfenbad),  25efd)reibung 
unb  (Befd)i(f)te  ber  6tabt  unb  Unioerfität  Xübingen  1822.  ^aulus, 
Q.  U.  unb  feine  ^eimat  Xübingen  23erlin  1867.  ©rofeoater 
Ut)Ionb:  D^lorb  unb  Süb  1900  6.  64.  -  UI)Ianbs  SSrieftafc^e  mit 
GntiDürfen  unb  3ßicl)"it"9ßn  im  Seh.  M.  5JlägeIe  6.  9.  2Iud) 
ber  erfte  Srief  Urlaubs,  ber  ^artmann  feltfamermeife  entgangen 
ift,  liegt  im  Seh.  M  (Er  foü  im  R.  Ber.  18/19  üeröffentlic^t 
tüerben.  —  ^olitif^ie  S3er^ältniffe5ßürttemberg5.  ^ex^OQ 
^orl  ©ugen  unb  feine  :^e\t  ©jungen  1909,  cor  ollem  I,  394  ff. 
SSernritter,  2ßirttembergifc^e  ^Briefe  Ulm  1786  unb  1799.  SBo^I- 
mill,  SQBeltbürgertum  unb  JBaterlanbsIiebe  ber  ©c^maben  i)am« 
bürg  1875.  ßang,  23on  unb  aus  6d)maben  III  ©.  57 ff.  ^a^I, 
Senfmürbigfeiten  3ur  ©efc^id)te  oon  6c^maben  S^lörblingen  1802. 
?ßfifter,  ^önig  griebrid)  oon  SBürttemberg  unb  feine  ^eit  6tutt« 
gart  1888,  bef.  6.  20  ff.  ©c^neibers  SBürttembergifc^e  ©ef(^id)te 
Stuttg.  1897  ift  bei  allen  ^tftorifc^«poIitijc^en  Slbfc^nitten  beiau- 
gic^n.  —  6c^u(njefen:  i)er3og  ^arl  Eugen  II,  153 ff.   Sta^I» 


crfer,  SSeiträgc  3ur  ©e|d)id)te  bes  p^eren  Sd)uIiDefen5  in  Xü* 
bingen  ^rogr.  1905.  Über  ^auffmann  th\i.  6.  82  ff.  3)taier 
a.  a.  0.  6.  94  ff.  SSrief  ber  OJlutter  on  ben  i^ertcnreifcnben: 
granff.  Leitung  1897  8.192.  Unioerfität:  ©tfcnbad),  S^licolai. 
^lüpfel,  @efd)irf)te  unb  S5efd)retbung  bcr  Unioerfität  Xübingcn 
Xüb.  1849,  u)0  aud)  am  ctngct)enbftcn  über  bte  ßcfirer  bcrid)tet 
ift.  SQSürtt.  3al)rbud)  für  ©tattfttf  unb  fianbesfunbe  1877  III: 
©tattftif  ber  Unioerfitöt  Xübingen. 

2.  ^  a  p  1 1  c  l. 

6d)tDäbtfrf)e!Dtd)tung  bes  18.3t)rb5.:  Traufe  I,^ap.5ff. 
%\\6)tx,  Sie  fd)rüäbifd)e  ßiteratur  S.  Iff.  Derf.;  ^loffisismus  unb 
9lomantif  in  ©d)a)aben,  ^Beiträge  3.  ßit.-(Befd).  6d)a3aben5,  Xü- 
bingen  1891.  ?pioncf,  2)ie  ßgrifer  bes  fdjmäbifc^en  Klaffisismus 
Stuttgart  1896.  Ut)Ianbs  3ugenbpoefie:  5flägelc  0.  a.  0. 
1893.  2(bbrucf  ber  ®ebic{)te  ber  grütjßeit  mit  fet)r  Iel)rreid)en 
aSariantcn  Ged.  IL  3}^a9nc,  Ut)Ianbs  3ugenbbid)tung  Diff.  Berlin 
1899.  2(m  einficf)tigften  bie  furaen  35emer(ungen  oon  i)atfielb 
5)errigs  2trd)ir)  1897  6.  138f.  unb  Journal  of  Germanic  Philo- 
logy  Bloomintjton  1898,9  6.  Iff,  ^Daneben  je^t  meine  beiben 
Stuffä^e:  Sie  SSorjeit  in  ben  Oebic^ten  bes  jungen  Urlaub  unb  Sic 
alterümli(f)en  ^Jormelemente  in  UI)Ianb5  25aUaben.  Sie  9^oman- 
anfäfec  ber  grül)3eit  gebenfe  id)  in  ber  geftf<i)rift  bes  6d)iIIer- 
oereins  1920  l)eraus3ugeben. 

(Eons:  eieB  Xüb.  Siff.  1913.  Kerners  SSilberbud)  6.203. 
3JloI)I,  fiebenserinnerungen  6tuttgart  unb  fieip3ig  1902  6.  184. 
6d)a)ab,  6d)iüers  ßeben  Stuttgart  1840  6.  462.  ©oett)e:  Sen 
frud)tbaren  i)inu)eis  auf  bie  2;afd)enbü(i)er  1804  ^at  3uerft  6intenis 
gegeben,  (BoetI)es  (Einfluß  auf  Ut)Ianb  Sorpat  1871,  ber  freilief)  bie 
25e3iel)ungen  übertreibt.  —  i^r^unbe:  ^auptquelle  ift  3Jior)ers 
Ul)lanbu)er!  unb  bie  2-bänbige  2Iu5U)at)l :  ^uftinus  Kerners  Srief- 
U)ecf)fel  mit  feinen  greunben  6tuttg.  u.  ßeip3ig  1897.  Sen  2Ius3ug 
aus  ber  Xübinger  aJlatritet  oerbanfe  ic^  ber  ©üte  ^lägetes. 
ajlager:  ©oebete  VIII,  252f.  KrauB  H,  62ff.  aj?ancf)er  2Iuffd)luB 
über  bie  ^erfönlidjteit  bei  ßenau  (daftle,  ßenau  unb  bie  gamilie 
fiöa)entt)al  fieip3ig  1906).  i)einrid)Köftlin  fc^eint  bis  je^t  gor 
nic^t  bead^tet.    äd)  tenne  nur  mas  gebrudt  ift  (bas  Seh.  M.  be- 


fi^t  n!d)t5  oon  ^Belang),  weiteres  märe  mir  Don  großem  Snter- 
cffe.  Sie  D^efrologe  oon  1859  ergeben  nidjts.  -  SSon  ^ärlin 
unb  ?Ro[er  l)übfd)e  ^Briefe  ous  ber  nad)tübinger  3ßit  im  Seh.  M. 
5^öües  Briefe  roaren  mir  leiber  nid)t  gugängltd).  über  it)n  @oeb. 
VIII,  253,  ^rauB  II,  189ff.  Über  Oeorg  3äger  (md)t  ibentifd)  mit 
Cl)r.  5r.  3äger,  bem  9flei|egefäl)rten  in  bie  ©djmeis)  0.  Säger, 
©rlebtes  unb  ©rftrebtes  anünrfien  1907.  R  Ber.  1917  18  S.  43  ff. 
ferner  ©oeb.  VIII,  197  213.  Traufe  H  ^o^^?-  1  unb  2.  23on 
ber  bei  ®oebefe  genannten  ßiteratur  ift  cor  allem  gu  rül)men: 
2).  Sr.  Strauß,  Sflümelin,  Xumarfin.  Sagu  ^ein3mann,  3.  % 
ol5  romanti|d)er  ©idjter  Tübingen  1908.  9flid)ert,  (Bejd)id)te  ber 
ßgrit  3.  Rs  SSerlin  1909.  Slusgabe  oon  ©aismaier  in  4  23b. 
ßeip3ig  ^effe.  o.  3.  .-  Ut)Ianb5  unb  ^.s  ^oefie  Derglid)en  Br  I, 
161.  ^olitif:  %Qi\)\,  Denfmürbigteiten  aus  meinem  fieben 
Tübingen  1840.  95ed^,  Stus  ben  Reiten  bes  Königs  Öricörid) 
SBürtt.  S'leuio^rsblätter  Vli  (1890).  i)artmann,  SOBürttemberg 
im  3at)re  1800  Stuttgart  1900. 

3.  ^  a  p  i  t  e  I. 

UI)Ianb5  93erf)ältni5  3ur  9lomonti!  ift  norf)  nid)t  be- 
friebigenb  unterfud)t,  am  menigften  in  bem  fo  betitelten  ©jfurfc 
bei  gränfel  i)errig5  %x6)xq  80  6.  87 ff.  fieftüre:  ©in  Xübinger 
6ammel{)eft  entt)ält  (meift  unbatierte)  Slusaüge  unb  ßcfefrüd)te 
oon  ca.  1804  ob.  ^u  35eginn  au5füt)rlid)e5  ®J3erpt  aus  liecfs 
3Jlinnefingern.  3d)  nenne  ferner:  Xl)euerbanf,  nad)  ber  Slusgabe 
Oon  1679;  25ibliott)ef  bes  Sflomantifc^  SBunberbaren  oon  SSuIpius; 
6d)iIIer,  über  bas  ^^loioe  unb  Die  fentimentalifc^en  Siebter  (i)oren 
1795);  ^ercr),  S^leliques  (Datum:  3on.  1808);  ^ans  6ad)5  1.  aSanb 
(Datum  De3.  1807);  eicf)l)orn,  ©efd)id)te  ber  ßiteratur  2.  25b. 
1805;  6(f)legels  bramatifd)e  23orIefungen  1808.  —  6  d)  ob  er: 
Ungebrudte  2Sriefe  Seh.  M.  33^arbad)er  6d)iaerbud)  III,  34. 
SBürtt.  25iertelial)rsl)efte  1886.  IX,  81  ff.  Die  S  tub  icn  sur 
?ß  0  e  t  i  f  merbe  id)  in  ber  oben  genannten  geftfd)rift  oeröffent« 
\  Itd)en  unb  erläutern.  —  Der  aJl9tI)oIogie-5Bcgriff  %x.  6d)legels 
crroöd)ft  oor  aEem  aus  feinem  ©efpräd)  über  bie  ^oefie.  21. 
2B.  Sd)legels  SSorlefungen  t)ingegen  (3Jlinor  III,  111)  preifen  in 
0leid)em  6innc  toie  Ut)lanb  bie  „l)eroifd)e  3Jl;)tt)oIogic"  bes  Mittel» 


olters,  iDorunter  fic  bte  ^elbenfage  t)erfteE)en.  (Bebanfen  aus 
btejcn  aSorlefungen  fönnen  gang  gut  3U  UI)Ianb  gebrungen  fetn. 
^Giit  bod)  m^t  1803,  ber  2Jetter  f)ofer  1805  in  25erlin  getüetit. 
—  2)em  Stuffafee  Über  bas  9lomanti|d)e  fd)reibt  SBalgel 
in  feiner  9lomantif  ßeipgig  unb  25erlin  1918  I,  29  unb  II,  4 
ol)ne  58ered)tigung  93ertrautl)eit  mit  6d)Ieget5  unb  6d)Ieiermad)er5 
3been  3U.  9lid)tiger  ift  bie  ^enn3eid)nung  burd)  f).  5tfd)er,  tio!^ 
\At  9flomantif  t)ier  „nod)  red)t  3ai)m  unb  etmas  fd)ülert)aft"  auf- 
trete. 95e3iet)ungen  3U  3ean  ^aul  I)ot  suerft  S(f)erer  l)erau5- 
gefunben,  3-  ©rimrn^  S.  84.  i)erber  über  5)omer  unb  Offian: 
Supt)an5  Stusg.  18,  446  ff.  C^arotteriftit  bes  ORittelalters  bafelbft 
in  ben  i)umanität5briefen  6.  54  ff.  Slbam  SJlüIIer,  23orIefungen 
über  bie  beutfd)e  SQSiffenfdiaft  unb  ßiteratur  1806  6. 15.  SBeiteren 
95e3iet)ungen  benfe  id)  in  ber  geftfd)rift  na(^3uget)en  Secfen- 
borff:  2tag.  btfd).  25iogr.  33,  519.  (Boeb.  «VI,  111.  5)od)- 
intereffante  Briefe  öon  it)m  an  Ul)Ianb  unb  ^öUe  im  Seh.  M. 
Den  mid)tigen  35rief  Dom  25.  I.  1807  be3eic^net  ^artmann  Br. 
I,  17  3U  Unred)t  als  fragmentarifrf).  Ul)Ianb  als  Überfe^er  bes 
^elbenbud)s  in  einem  SSriefc  2)ocens  oom  September  1806: 
95obe,  Sie  SSearbeitung  ber  SSorlagen  in  bes  Knaben  SBunber» 
I)orn  6.47.  3Jlo  r  g  en  b  la  tt:  Traufe  I,  340ff.  SB  ei  Ber 
^hti.  343ff.  gute  ei)aratteriftit.  SBoiblingers  2ßerfe  IV,  254. 
3}lärd)en  ber  6c^et)ere3abe  fieip3ig  1809,  5.  SSanb  6.  VIII  i)aupt- 
ftelle  gegen  bie  9flomanti(.  ^aug  ^rau^  346 ff.  SHc^^r,  93ei- 
tröge  I,  78  ff.  ^übfd)e  SSriefe  an  ajJattI)ifon  in  beffen  lit.  9'lac^- 
Ia&  II,  233.  2Ius  bem  3nl)alt  bes  a^orgenblattes:  2Im  16.  IV.  07 
eine  ard)aifierenbe  23aIIabe  „Ses  ^Ritters  ^er3",  \yiz  auf  Ut)lanb5 
(Taftellan  oon  Souci)  mirten  tonnte;  mel)rmals  über  bie  „merf- 
roürbigen  pl)i)fifalifd)en  33erfud)e"  [Ritters  unb  dampettis  mit  ber 
SBünfd)elrute,  cf.  bas  erfte  "^(x&^MoM.  3m  gan3en  flo^  'ii^  eine 
reid)e  Quelle  ber  23elel)rung.  2)ie  unliebensmürbige  9lc3enfion 
fd)on  oom  13.  I.  1807.  Ut)Ianb  \)qX  alle  it)m  befannten  Sc- 
fpred)ungen  bes  2(lmanad)s  in  feinem  ®f3erptenl)efte  gufammen- 
geftellt.  6onntagsblatt:  3n  übereinftimmung  mit  ber 
fieitung  bes  Seh.  M.  oer3id)te  id)  auf  meitere  ajlitteilungen,  oIs 
fie  fd)on  1856  %  aj^ager  im  2Beimarifd)en  3al)rbuc^  V  gegeben 
I)at    ©in  2lbbruct  bes  (Ban3en  ftel)t  bcoor.  —  ©infiebler- 


Rettung,  6onettcnftrctt:  ^faffs  9leubruct  1883,  namentltd) 
6.  XXXVI ff.  6tetg,  21.  d.  2Irntm  unb  bte  tl)m  nad)fte^enben  I 
6tuttg.  1894.  Serfelbe,  (Eup^oriori  III,  426  ff.  i)ügti,  bie  roma- 
nifrf)en  ©tropI)en  in  bcr  !Dt(f)tung  beutfc^er  9lomanttfer  ^üric^ 
1901.  2SerI)äItni5  aur  romantlfc{)en  ßr)rtf:  dar- 
über am  emfid)tigften  aber  fft33en{)aft  i)aag,  ßubroig  UI)Ianb  1907 
6.  29  ff.  Ser  mtrfltdjen  2lnf lange  finb  menige,  boc^  liefen  fi(^ 
fenn3eid)nenbere  anführen  als  SJiaijnc  6.  55 ff.  tut:  „2tnfprud)", 
bie  9lü(ffel)r  eines  ^reu3fal)rers  fd)ttbernb,  beginnt:  „©ingenjiegt 
in  2BeI)mutstränen'',  mas  antlingt  an  „(Eingemiegt  in  feiges 
Sd)U)ärmen",  ben  Slnfang  bes  ©infieblerliebes  in  S^ooalis'  Öfter- 
bingen,  in  bem  ^reu3fal)rer  ja  aud)  eine  SfloIIe  fpielen.  Sas 
3ierlid)e  fiiebc^en  „6eliger  Xob"  fdjein  in  9^0DaIi5fd)er  5)Qmnen- 
form  (i)r)mne  an  ^At  "^^^ii  IV)  einen  Xierffc^en  ©infall  aus3u- 
füt)ren:  „0  ^u^,  loie  mar  ©ein  9Jiunb  fo  brennenb  rotl  Sa 
ftarb  id),  fanb  im  ßeben  erft  ben  fd)önften  XobI"  2)em  23er- 
pltniffe  3U  %x.  6d)legels  fii)rif  märe  nod)  nacf)3ugel)en,  U^lanb 
3itiert  gern  aus  il)r.  („©s  fommen  gef(^offen  ©eftalten  auf 
Stoffen"  unb  „2(polIo,  mirft  2)u  biefe  ©lut  nod)  linbern"  beibes 
im  TB.)  Sas  religiöfe  ©lement  in  UI)Ianbs  ßgrif  bel)anbelt 
ol)ne  genügenbes  ©inget)en  auf  bie  romantifd)en  ©inflüffc 
M6jasson,  Le  sentiment  religieux  dans  les  poesies  d'Uhland 
?ßaris  1913.  -  Werners  ßicbesgefd)id)te:  2Jlarie  S^liet- 
^ammer,  3.  ^.s  ^ugenbliebe  unb  mein  25aterl)aus  ©tuttgort 
1877.  25  ä  r :  ©aismaier  ^eitfc^r.  f.  öfterr.  @r)mnafien  1905,  385. 
Ser  2tbbrucf  ber  längeren  Raffung  bes  6tüdes  (Seh.  M.)  nebft 
Erläuterungen  bleibt  DorbeI)aIten.  —  9flad)tblätter:  2)as 
erfte  Br.  I,  68,  bas  3meite  bei  SJ^ager  1, 119  (oon  gränfel  gan3 
ungenügenb  erläutert);  ob  ^e3iel)ungen  3U  ben  9^od)tmad)en  bes 
25onaüentura  beftel)en,  roei^  id)  nic^t  3U  entfd)eiben;  aud)  bas 
23erl)ättnis  3u  3ean  ^aul  märe  3U  erörtern.  -  Sür  S ad) fen - 
I)eim  oermeife  id)  ebenfalls  auf  beüorftel)enben  2lbbruct  unb 
Erläuterung  in  ber  geftfd)rift.  —  23arnl)agen:  Senfmürbig- 
fciten  unb  oermif c^te  6t^riften  II,  46  ff.  23ifc^er  a.  a.  0.  104. 
—  2lboofatenejamen:  3al)rbüd)er  für  mürttembergif(^ß 
9led)t5pflege  VIII,  108ff.  2Iften  im  Seh.  M.  ^öftlid)  ift  Werners 
©jamenspoffe  im  Seh.  M.;  u.  a.  ber  famofe  9leim:  „?piouquet: 


497 

2Ö0  liegt  ba5  foramen  magnum?  ferner:  3m  fersen  —  s'ift 
mir  fo  bang  bumm!"  —  ©ntftet)ung  ünb  23orbereitung  bes 
^arifer  Sfleifeplans  fdjilbcrt  jefet  \el)x  au5fü{)rlid)  3Jioeftue  R.  Ber. 
191718  6.  63  ff.,  lüo  nod)  tüeitercs  über  ben  ?parifer  2(ufentl)alt 
fctbft  in  2lusficf)t  gefteUt  ift. 

4.  ^  0  p  i  t  e  I. 

2)ic  Quellen  für  bie  ©c^ilberung  bes  ^arifer  ßebens  finb 
neben  2  9fleifefül)rern  (9leid)arbt,  fjür  S^leifenbc  noc^  ^aris, 
SSerlin  1810  unb  Le  Guide  des  voyageurs  ä  Paris,  1810)  bic 
25eri(J)te  folgenber  2)eutfd)en,  bie  um  jene  3ßtt  ^aris  befucf)t 
Ijaben:  23arnf)agen,  Senfmürbigfeiten  unb  oerm.  Schriften,  SSänbe 
2  unb  7,  3ofob  ©rimm  im  25ricfu)e(f)fet  3U)ifc^en  3.  unb  Sß.  ©rimm 
SBeimar  1881.  5)elmine  oon  Q:i)e^t),  ßeben  unb  ^unft  in  ^aris 
feit  3^apoIeon  I.  SBeimar  1805  6.  Unüergeffenes  I.  fieipäig  1858. 
%x.  6cf)IegeI  in  ber  Europa  1803  6.  24.  ©asu  9let)fue5'  6übb. 
ajlisäeüen  Sßinter  1810 11.  —  C^amiffo  gulba,  di).  unb 
feine  ^eit,  ßeipaig  1881  S.  91.  „(5:t)arafterbilb''  oon  ^x^iQ  im 
6.  aSb.  ber  2ßer!e.  93riefe  bafelbft  V,  f.  ©.  298  u.  327.  dl). 
rooI)nte  Rue  de  i'oratoire  8,  etmas  über  bem  5)ad)  ber  gegen- 
überliegenben  ^ivd)e.  6  i  e  o  e  f  i  n  g  :  25ilber  aus  oergangener 
3eit  II  (1887)  S.  106 ff.  -  Immanuel  SSeffer:  3al)n 
6.  92  ^reu&.  3al)rb.  29,  553  ff.  Die  geu)öl)nlid)e  SarfteUung, 
ba^  UI)Ianb  ßur  ®egengabe  25effer  bie  Kenntnis  ber  norbifd)en 
6prad)en  oermittelt  ^abe,  ift  falfd),  benn  S.  I)atte  fd)on  oorI)er 
3ur  aSorbereitung  auf  ein  Seifammenfein  mit  ÖI)Ienfcf)läger  in 
eile  Sönifd)  gelernt.  —  Spanifd)e  ©tubien:  Hufeer  ben 
Ged.  1,  397  u.  418;  II,  162  u.  190  mitgeteilten  ®ebi(^ten  befinbet 
fid)  im  Seh.  M.,  irrtümlid)  unter  ben  (Entmürfen  gu  SSernarbo 
bei  ß^orpio,  ein  großes  überfeöungsbrud)ftücf,  ©jenen  aus  bem 
1.  Sitte  oon  ßopes  Casamiento  en  la  muerte,  hie  id)  gelegentlid) 
mitteilen  merbe.  —  aJlärd)enbud):  (B.  ©c^mibt  in  ben  25erl. 
©iÖung5berid)ten  1897,  ©.  935ff.  Ged.  II,  167ff.  ~  Über 
bas  altfran3öfifd)e  CBpos:  2Bolf,  Über  bie  neueften 
ßeiftungen  ber  granaofen  für  bie  5)erau5gobe  il)rer  D^ational- 
t)elbengebid)te  2Bien  1833.  2)erf.  ©berts  3o^rbud)  1862,  209  ff. 
Xobler,  i)errigs  Slrdjio  79,  91.    gränfel,  U.  als  ülomanift  ebb. 

Sd)neiber,  UMonb.  32 


80,  25.  9lid)ert,  Sic  2(nfänge  ber  romQnifd)en  ?ßI)ttolDgte  unb 
bte  beutfd)e  9lomantif,  Diff.  35erttn  1913.  23on  beutfd)en  23or- 
öängern  U.5  mären  pd)[tcn5  3U  nennen:  (£id)I)orn,  2(Egemetne 
©ef(f)id)te  ber  Kultur  unb  fitteratur  bes  neueren  ©uropa  I  (1796) 
bef.  6.  75ff.  „Sflitterpoefie".  ©ine  bürftige  „Histoire  poetique 
de  Charlemagne"  u)ar  in  einem  2lnl)ang  t)on  Sippolbts  fieben 
Äaifer  ^arls  bes  ©ro^en  Xübingen  1810  geboten.  W\i  SBärme, 
aber  ot)ne  tiefere  Kenntnis  fprerfien  oon  ber  ^arlsepif  nod) 
0.  b.  ^agen  unb  33üfd)ing  in  il)rem  Surf)  ber  ßiebe  1809  (6.  V). 
-  ajlan  barf  \iQi^  üon  Ut)Ianb  ©eleiftete  aud)  nid)t  überfd)ä^en, 
roic  3.  35.  t^ränfel  tut,  menn  er  bet)auptet,  ber  oon  Ut)Ianb 
3uerft  3erftörte  ©laube  an  bie  ®rf)t^eit  bes  pfeuboturpinfc^en 
^lomans  \)^ht  bei  ben  9flomaniften  norf)  ia^r3el)ntelang  bcftanben. 
Slurf)  Roquefort  De  l'etat  6.  135  beurteilt  \i(x^  OueIIent)erI)äItniö 
rirf)tig  unb  gloubt  nirf)t  an  bie  2(utorfrf)aft  bes  35i[d)of5.  23on 
ben  paar  ge^Iern,  bie  U^Ianb  unterlaufen,  ift  bie  oft  beanftanbete 
3uu)eifung  bes  Chevalier  au  lion  an  SJleifter  2ßace  ein  offen- 
fi(^tlirf)  Lapsus  memoriae.  6;t)reftien5  5ßerfe  maren,  u)ie  mieber 
9loquefort  betoeift,  längft ooUftänbig  befannt.  —  überfe^ungen: 
©in  leiber  \t\)x  fteines  Srud)ftü(f  aus  ben  i^aimonsünbern  auf 
ber  Xübing.  Unio.  SSibl.,  es  ift  biefclbe  6teüe,  über  bie  fic^  Ut)Ianb 
briefUd)  (an  SSeffer  Br.  I,  467)  fo  fel)r  ergoßt.  (6.  aurf)  R.  Ber. 
1819.)  ©ine  ^robe  oon  Ul)Ianb5  fritifd)er  geinl)eit  beim  Über- 
leben: (Beb.  II,  172  ftet)t  bie  Übertragung  bes  anfangs  eines 
Fablel  de  Florance  et  de  Blanche  Flor.  (Barbazan-Meon  4, 
355).  2)er  23ergteirf)  mit  bem  Original  ergibt,  'ba^  Urlaub  eine 
falfrf)e  Snterpunftion  erfannt  unb  einen  Ieid)t  irreleitenben  Srucf- 
fet)Ier  oerbeffert  \)qX,  Sei  3Jleon  I)eiBt  es  oon  ben  ivQtx  SDfläbrfjen: 
D'un  mantel  furent  afublees.  Qu'en  une  isl^  furent  dous 
Fees,  Ne  firent  pas  oeuvre  vilene.  Urlaub  interpunftiert  richtig 
unb  tilgt  ben  get)Ier:  W\i  gleid)en  OJlänteln  angetan,  (ftatt  ^unftl) 
Sie  Don  3tDei  geen  fte  empfal)n  (firent  ftatt  furent)  6ie  finb  aus 
SSoHe  nirf)t  gen)oben  etc.  —  Sas  9lolanbsIieb  oon  ^er^  erfrf)ien 
1861,  ogt.  Br.  IV,  310. 

5.  Kapitel. 
Siefer  2lbfrf)nitt  ber  Siograp^te  ift  in  9leinö^Is  Einleitung 
(SBerfe  I,  XXXIII  ff.)  befonbers  reirf)  ht\iQ.&^i.  —  2tn  ferner  über 


bie  Xraurtgfeit  Br.  I,  284.  —  Sluguftanager:^.  Wlarjev  l, 
namentlid)  219  ff.   (f^elbbrtefc).    5)en  poettfc^en  9'Zad)Ia^   burfte 
id)   auf  ber  Stuttgarter  ßanbesbibliot^ef  einfel)en.    ®r  ftammt 
3.  Z.  aus  Ul)Ianb5  SSefi^.    2)ie  Slusbeute  ift  gering,  bas  beffere 
ift  burd)   ben  SSruber   ober  im  2llmanad)  gebrutft  morben.  — 
©uftao  ©d)rr)ab:  (Boeb.  VIII  246—252,  bie  bort  genannte 
?Biograpt)ie  oon  feinem  6d)miegerfol)n  ^lüpfet  unb  bie  6d)rift: 
3ur  Erinnerung  an  0.  6. 1892.    5)as  JBerpItnis  bes  SSaUaben- 
bid)ters    3U   Ul)Ianb:   Sß.  6d)ul3e,    (B.  ©.   als   25oIIabenbid)ter 
Berlin    1914,     6.    9ff.       21  b  o  0  fa  ten  tätig  fe  it:    aJlaier- 
^fuUingen  a.  a.  0.  6.  39ff.  —  Stuttgart  im  3a^re  1812: 
25ad)-ßotter,  SSilber  aus  2ritftuttgart  6t.  1896  6.  61  ff.    ajlem- 
minger,  6t.  unb  ßubroigsburg  mit  it)ren  Umgebungen  6t.  unb 
Tübingen  1817.     3Jlerfmürbigteiten   non   6t.   unb   feinen  Um- 
gebungen  6t.   1814.   —   6  d)  0  1 1 :    2Ken3eI,   5)entu)ürbigfeiten 
6.  194.    ©  a  n  g  1 0  f  f :   SBintterlin,   2Bürttembergifd)e   Mnftler 
in    ßebensbilbern    6tuttg.   1895    6.  263 ff.     3u  fti3  b  i  enft: 
SQSintterlin,    @efrf)id)te   ber   35el)örbenorganifationen  6t.  1902  I 
280  ff.    —   3u    6.  171    aus    einem    SSriefe    ber    SJlutter   oom 
5.  3anuar  1814:   „Slllerbings   fagte  id)   einft,   es  foüte  alles  in 
ajlaffe  auffteljen  unb  fid)  xoel)ven.    Se^roegen  ift  es  gan3  nad) 
meinem  2Bunfd)  ba^  njürflid)  es  fo  ift,  mie  id)  fc^on  oor  10  3ot)ren 
meinte.    2Bas  aber  nun  Seine  2Jleinung  ujegen  bem  fianbfturm 
ift,  gefallt  mir  in  2InfeI)ung  Seiner  be^megen  nid)t,  es  tonnte 
2)id)   Don  Seiner   u)ürttid)en  ßaufbal)n   gan3   abfd)neiben   unb 
roäre  möglid)  Sid)  unter  bas  3)lilitär  3U  bringen,  bos  mir  nun 
in  Seinen  3al)ren  fc^rödlid)  märe,  aud)  finb  ßeute  genug  ol)ne 
Sid)   ha,   besmingen   biefe  granfreid)   nic^t,  fo  tuft  Su  es  aud) 
nid)t."  —  gor  tun  at:  Publications  of  the  Modern  Language 
An.  of  America  XXV,  355  (1910). 

6.  51  a  p  i  t  e  I. 

Sic  Sarftellungen  oon  %i\(i)er,  flotter,  fjr.  Xf).  25ifd)er, 
2^reitfd)fe,  um  nur  bie  u)id)tigften  3U  nennen,  liefern  ^Beiträge 
3ur  6:i)arafteriftit  ber  ©ebidjte.  Sßerner,  Qv)x\t  unb  ßgrifer 
i)omburg  1890  nimmt  feine  SSeifpiele  mit  2Sorliebe  aus  Ut)lanb. 
%m  beften:  i)aag,  ß.  U.,  Sie  (Entmidlung  bes  ßgrüers  unb  bie 

32* 


t£n^c^üci£av£ax;äe^c£öc£Rv^a 


500 


©enefis  bes  ©ebtd)ts  Stuttgart  1907.  Sem  Problem  ber  2In- 
orbnung  rairb  bie  ©tra^burger  Siftertatton  oon  Xreffel  (1915) 
nid)t  gans  gercd)t.  Strbeitsiücife:  au^er  i)aag  ©.  6d)mibt, 
2ln5ctger  f.  beutfd)C5  Slltertum  IV,  224.  SJlapnc,  6upt)orton 
1901,  6.  526.  Sßcrt)ältnts  3ur  Statur:  SStefe,  3eitfd)r. 
f.  btfd)en.  Unterrtd)t  V,  822 ff.;  fel)r  bürfttg  6d)ulöe,  Sie  ©nt- 
roicflung  bes  5JlaturgefüI)l5  i)alle  1907  I,  113  ff.  Sie  tI)eoretif(i)e 
Stuseinanberfe^ung  mit  Soeben  Br.  I,  291/93.  3"  oüß"  fragen 
btefer  %xi  ©.  6d)mibt,  Utjlanbs  ^oetif  Tübingen  1906,  ber 
freilief)  nid)t  mit  bem  ooüftänbigen  3Jiateriat  orbeitet.  Sos 
3JlotiD  ber  belebten  S^luinen  in  bem  6.  114  sitierten 
25rief  an  ^öUe,  bann  in  ben  ©ebid)ten:  ßieber  ber  SSorseit, 
6c^IoB  im  SBalb,  Steinerne  Sraut,  ^ufe,  Srei  6d)Iöffer,  ajlärd)en. 
Sas  3JlottD  bes  geöffneten  ^immels:  ©d)äfer5 
Sonntagslieb,  ^o^e  ßiebe,  2tbf(f)ieb,  Xraum,  93erIorene  ^ird)e, 
Äat^arina,  SBaüer;  ba3U  2.  5flad)tblatt  S.  121  unb  äl)nlic^  ©eb. 

1,  3,  36  unb  150.  —  Hebbel  unb  bie  ©ebic^te:  Xagebud) 
(2ßerner)  I,  235  unb  357.  —  3Jl  e  t  r  i  f :  SBerner,  2In3.  f.  b. 
mtertum  14,  226.  2t.  Sc^mibt,  3ur  ©ntiDicflung  bes  rf)9ti). 
mifd)en  ©efül)ls  bei  Uf)Ianb  Slltenburg  1904.  U.s  fünffüßigen 
3ambus  bel)anbeln  ßimper  1909  unb  ^ung  1913.  —  ^om- 
pofitionen:  ^napp  Br.  II,  179,  ^öln.  SSotfsgeitung  oom 
30.  VIII.  1906.  23ornI)agen  über  bie  (Epigramme:  ^erner- 
briefc  I,  104.  —  95  a  11  a  b  e :  U.  felbft  im  Stiliftifum,  i)olIanb 
S.  58ff.  Seberid),  ß.  U.  als  Sid)ter  unb  Patriot  @Dtt)a  1886. 
eid)l)oIö,  Quellenftubien  au  U.s  35aIIaben  SSerlin  1879.  goß, 
35erliner  ^rogr.  1876.    Sünder,  U.s  23aüaben  unb  S^lomanaen 

2.  2lufl.  ßetpsig  1890.  allein  Sluffa^:  Sie  altertümli(^en  ^orm- 
etemente  in  U.s  Sallaben.  SSon  einaelner  ßiteratur  3U  ben 
35aIIaben  nenne  id)  nur  ^önigsfoI)n:  ajlein  Sluffa^:  Sie 
93or3eit  in  ben  ©ebid)ten  bes  jungen  U.  Ser  gute  ^amerab: 
3eitfd)r.  f.  SSöIterpfpc^ologie  11,  28.  Sas  5BunberI)ornIieb  25obe 
0.  0.  0.  S.  579.  aji  e  r  I  i  n  :  i)oaanb,  U.s  25allabe  Berlin  ber 
SBilbe  Stuttgart  1876.  ajlöl)berin:  gifd)er,  Sfleue  3af)r- 
büd)er  1917,  S.  321  ff.  (mo  nod)  anbere  @ebid)te  einbringenb 
erläutert  merben).  ©lücf  oon  ebent)an:  3^»*!^^^.  f.  b. 
Untcrrid)t  25,  805 ff.  (bas  „©lüct"  ift  in  2ßal)rl)eit  nod)  f)eute  \xxk' 


3crtrümmert!).  !De5  ©öngcrs  fjlud):  9SterteIjaI)r5fcf)r.  f. 
ßit.-®ef(f).  I,  503 ff.  R.  Ben  1905/06  6.  46.  6d)enf  oon 
fi  t  m  b  u  r  g  :  2Bürtt.  23tertelial)r5t)efte  1906  ©.  411  ff.  X  r  a  u  m : 
R.  Bcr.  1917/18  S.  28  ff. 

7.  ^apitct. 

Ut)Ianb5  ponttfcf)c  ^Betätigung  unb  bie  fc^u)äbtf(f)en  3uftänbe 
3ur  S^'it  bes  SSerfaffungsfampfes  finb  le^tltd)  ©egcnftanb  fo  ctn- 
gel)enber  gorfrf)ung  getDorben,  ba^  in  biefcm  Kapitel  me\)v  als 
fonft  an  Vorgänger  ansufnüpfen  war.  Sie  ©runblinten  ber 
bamaligen  poIitifd)en  ^uf^önbe  entirerfen  immer  nod)  am  ein- 
bringlidjften  ©eroinus  unb  Xreitf(f)fe;  bo3U  6d)neiber5  unb 
^fifters  \d)on  angegogene  6c^riften.  Über  U.  befonbers:  SSern- 
I)arbt,  U.s  poIitifd)e  35etätigungen  unb  2tnfrf)auungen,  Siff.  ßeipsig 

1910.  2(m  unterrid)tenbften  9leinöt)I,  U.  als  ^olitifer  Xübingc 

1911,  ber  3um  erftenmal  bie  %üüe  ber  poIitif(f)en  Slftenftücfc, 
9lcben,  bie  parIamentorifd)en  SIbftimmungen  sugänglid)  mad)t; 
freilid)  noc^  met)r  aJZaterialfammlung  als  Sarfteüung.  9lapp, 
3eitfd)r.  f.  ®^\(i)\(i)te  12,  593  ff.  —  £)as  gute  alte  med)  t: 
mümelin,  hieben  unb  Sluffä^e  m.  g.  ©.  442  ff.  ßift,  Der  ^ampf 
um  bas  gute  alte  diedii  Tübingen  1913.  -^egel  in  ber  25c» 
fpred)ung  ber  23ert)anblungen  ber  2Bürtt.  ßanbftänbe,  i)eibel- 
berger  3al)rbüd)er  1817  (6.  1041  ff.).  —  2Bangent)etm: 
Xreitfdjfe,  ^reufe.  3ol)rbüd).  11,  15.  —  9fl  ü  cf  e  r  t :  ®.  ^figer, 
U.  unb  %  Stuttgart  unb  Tübingen  1837.  Dasu  biffig  ©riü- 
por3er  SBerfe  MII,  105  (6auer):  „3Bic  äl)nlid)  beibe,  3eigt  er 
moljlgefinnt,  Unb  gleid)en  Beifalls  in  bie  5)änbe  flopft  er.  6ic 
finb  auc^  ät)nlicf),  raie  3U)ei  Slbler  finb;  (Bin  lebenber,  ei,  unb  ein 
ausgeftopfterl"  3Jleld)ior  3Jler)r,  25iograpI)ifd)es,  25 riefe,  ®ebid)te 
ßeip3ig  1874,  namentlid)  ©.  52ff.  ^önig  2ßilt)elm:  ^öftlin, 
2BiIt)eIm  I.  Stuttgart  1839.  2).  ^v.  ©traufe,  m.  6d)riften  m.  g. 
©.270  ff.  —  ferner  über  Ul)Ianb  an  23arnt)agen:  5^orb  unb  ©üb 
1900,  namentlid)  ©.  72ff.  —  ^ammcrr)erl)anblungen:  Sllejis, 
©d)attenriffe  aus  ©übbeutfc^lanb  Berlin  1834,  namentlid)  ©.127  ff. 

8.  Kapitel. 

3ugrunbe  3U  legen  ift  nod)  immer  Heller,  U.  ols  5)ra- 
motifer,   ©tuttgart  1877,  fo  fet)r  bas  25ud)  ber  D^eubearbeitung 


bcbürfte.    Soau   ülümelin,   ^rcu^.   3al)rbü(!)er  1878   6.  121  ff. 
Dünger,    U.s    Sramen    unb    Sramenentmürfe    ßeipatg    1892. 
S(i)'önbad),  @ef.  Slufföfee  ©ras  1900  6.  15 ff.    fiang,  Ul)Ianb5 
bramattfd)e  2Irbeit5roeifc,  Siff.  Tübingen  1913.  —  3  "  ^  e  I  g  o : 
2)te  „©reifenrüorte"  ((Beb.  I,  93)  ftnb   tüoI)l  3U  fpät  entftanben, 
um  l)terl)er  3U  gcl)ören;  cl)cr  DtcIIetd)t  bcr  Sialog  „Die  OKaljnung", 
ber  acf)t  Xage  oor  „2)er  Sänger  on  bte  Sterbenbe"  entftanben 
tft.    2(ud)  ob  ber  25rautgefang  (©eb.  l,  18)  in  ben  2IIfer  ge- 
i)ört,   lä^t  fid)  nt(l)t  entfd)eiben.    2)er  5^ame  Utl)er  beutet  auf 
S2ßäd)ter.   —   SSenno:   eup^orion  VI,  95ff.    grancesca: 
Sübb.   3Jli53eIIen  1811,   S.  415.     ^oEanb   im  3b.   ber  2)ante- 
gefeüfd)aft  1,  119.    Die  Situation  bes   „^ants"  (©eb.  II,  278) 
Heller  S.  98   oben,    grancescas   ßiebe   gu  ^aolo   äußert  fid) 
burd)  iljre  erregtl)eit  im  Xurnier,  roie  bie  eiifabett)s  gu  OTarlos 
nad)  Somingos  35erid)t;  bie  ©artenfgene  fid)er  im  2Infd)IuB  an 
bos  SteIIbid)ein  Königin  (Torlos  im  1.  2I!t.     3m  Julius  oon 
Xarent  (IV,  4  unb  V,  2)  mirb,  mie  Heller  6. 105,  auegefproc^en, 
ba^  bes  fjürften  ßeben  bis  bal)in  freunblid)  unb  t)eiter  oerlaufen 
fei.    2tud)   er  beget)t  feinen  76.  ©eburtstag  (t)ier  ift  es  ber  70.) 
burd)  ein  fleines  ^J^ft-    2)er  Spanier  ©laros  t)at  feinen  S^amen 
aus   einer   Slomange,   bie   in   Sedenborffs   gmeitem   Stimanad) 
überfe^t  ift.    23ertrautl)eit  mit  bem  fpanifc^en  ßuftfpiel,   auf  bie 
mand)e  Ssene  fd)Ue^en  laffen  fönnte,  mar  bamals  nod)  nid)t 
t)orI)anben.    Sie  Ssene  Heller  S.  111/14  entftanb  laut  Xagebud) 
am    26.-27.  Wdv^  1811,    S.  115/19    am    30.  Wai  1812.    — 
®  g  t  n  t)  a  r  b :   fe^r   bürftig  ©aismaier,  3ß^^ct)r.  f.  oergl.  fiit.- 
©efd).  XIV,  128 ff.   3flid)t  einmol  bie  ^elbenbud)figur  Staubenfu^ 
ift  bo  erfannt.  —  Serenabe:  Sie  25e3iel)ungen  5U  (Tercantes' 
„©läfernem  ßisentiat"   ^at  Ut)Ianb  felbft  Br.  I,  124  t)erfd)Ieiert 
angebeutet.   3n  SJloaarts  Son  3uan  mu^  (mie  S.  260)  fieporello 
Dor   (Blüiros   SSalfon   geftitulieren,   mö^renb   5)on  3uon   fingt, 
„©ingig   eine"  ift  eine  Prägung  Xieds.   —   Sie  ^arls  reife 
^at  ajlagnc   in   feiner  Siffertation  S.  34   auf  gouque   surüd- 
gefül)rt.      Sie    Sd)idfale    Xi)ov'übe5    im    S^ormönnifc^en 
25  r  a  u  d) ,   bie  als  ^inb   burd)   bie  9JleeresmeIIen   oom  (Tltern- 
l)aus   cntfül)rt   mirb,   finb   benen  25ertt)albes   in  ber  „Unbine" 
nacf)gebilbet;  ber  3ug  in  ber  58altabe,   bci^  fid)  eine  ^anb  aus 


bcn  9BeIIen  l)ebt,  ftammt  ebenbal)ex,  aus  bem  Kapitel  oon  bcr 
2)onaufal)rt.  93on  g.s  „2IbentI)euren"  mag  ftiliftifcf)  unb  in  ber 
Hnlage  am  oermanbteften  „Olafs  Slusfa^rt"  anmuten  (2)tfd)C5 
aJlufcum  1812):  1  mt,  fünf  ?ßerfonen,  fünffüBige  Jamben, 
6eefal)rermineu.  —  SBetber  oon  SBeinsbcrg:  6.  ©djmtbt, 
aSerl.  ©iöung5berid)tc  1902,  S.  624  ff.  3ur  ^rage  ber  ®ef(^t(f)t- 
Iid)feit  ^otfemann,  SBürtt.  23iertelial)rs{)efte  1911,  6.  413ff. 
i)er3og  (£rnft:  SBeismann,  ß.  U.s  bramatifdje  2)i(f)tungen 
granffurt  1863.  Ximm,  Stetttner  ^rogr.  1906.  ^ur  25üi)nen- 
gef(^tci)tc:  Traufe,  2>eutfd)e  9lunbfd)au  28,  2.  6.  374 ff.  ßubrüig 
ber  35  aper:  ajlorgenblatt  1819,  ßit..25I.  37,  147.  SÜItercr 
(Enttüurf  bei  ßang.  ^reisfonfurrena:  3.  ©c^neiber,  SSIätter  für 
bapr.  (Br)mnafiarfd)ulit)efen  1897,  6.  254  ff.  —  91  i  b  e  I  u  n  g  c  n  : 
2)ie  95e3icl)ungen  3U  Sd)Iegel  nac^  SJloeftue,  U.s  norbifcf)e  ©tubien 
©.20.  ©peermurf:  ©upI).  VII,  716ff.  CToIIin  in  ben  SBiener 
3al)rbüd)ern  ber  ßit.  XX  (1822),  ©.  141  ff.  SBienbarg,  Die 
Dramatifer  ber  3eöt3eit.   I.   Ul)lanb.    2tItono  1839. 

9.  Kapitel, 
©milie  SSifc^er:  ßenau  bei  (Taftle  a.  a.  0.  211.  ferner: 
9lorb  unb  ©üb  1900  ©.  74.  »ilbnis  Br.  II,  113.  ©.  a.  L.  166. 
2)ie  23erIobungsgefd)id)te  ßuifens  unb  ben  Empfang  ©milies  im 
6ltern{)au5  fd)ilbern  I)übfd)e  SSriefe  im  Seh.  M.  2(uf  bie  erften 
©tuttgorter  3a^re  merfen  bie  SSriefe  21.  2Beiffers  (2Bürtt.  SSiertel- 
jal)rsl).  X,  Iff.)  mand)es  ßid)t.  %xau  Uf)Ionb:  Serbrom,  rSvauew 
bilber  aus  ber  neueren  fiiteraturgefd)id)te  ©tuttgart  1895  (nid)ts- 
fagenb).  ^.  Wax)ex  (©ol)n)  a.  a.  0.  ©.  64.  ßaube,  Das  erftc 
beutfd)e  Parlament  ©.  76.  S).  ©rimm  a.  a.  D.  ©.  63.  aWörife 
95riefe  (t)g.  oon  Traufe  unb  gifc^er)  II,  286.  3^re  tiefe  9leIigiofität 
^leeff,  Erinnerungen  an  ß.  U.  ©.  22.  U.  lebte  üom  ©elbe  feiner 
fjrau:  aJlo^I,  ßebenserinnerungen  ©.193.  —  2BaItt)er  oon 
ber  23ogeImeibe:  35outermef  ^atte  ®efd)id)te  ber  ^oefie  I, 
107  eine  au5füt)rlid)e  Darftellung,  Docen  2Jlufeum  I,  216  eine 
fritifd)e  Stusgabe  geforbert,  bie  U.  ja  aud)  eine  Zeitlang  geplant 
l)at  aJlit  ber  Datierung  oon  5BaItt)ers  t)iftorifc^en  ®ebicf)ten 
mar  ^öpfe  (35üfd)ing5  SBöct).  ^f^adjridjten  1819)  oorangegangen, 
ber  3.  Z.  glücflic^er  ift  oIs  Utjlanb.    Denn  biefer  l)at  bie  Xenben3, 


bem  ficbcn  feines  i)elben  eine  oiel  5U  grofee  2tusbcl)nung  gegen 
bie  3}litte  bes  13.  3at)rl).  3U  geben,  ©r  läfet  2BaItI)er  „in  freunb- 
lic^em  93erfel)r  ber  ^unftgenoffenfd)aft"  ftel)en  mit  bem  1228  ge- 
borenen ^einrid)  oon  3Jlei^enI  3m  2tnfd)Iu^  an  35obmer  unb 
IDocen  lä^t  er  SB.s  ßefjrer  S^leimar  nod)  ben  Xob  ßeopolbs  VII. 
(geft.  12301)  bef tagen.  Ser  (Song  ^^ilipps  3um  SJlünfter  mar 
burd)  SSenede  (cf.  2Bünfd)elrute  1818  6.  247)  fd)on  rid)tiger 
batiert  morben  oIs  U.  tut.  2tud)  in  ber  i)eimotfrage  lie^  \\d)  an 
ber  i)anb  ber  SSorgänger  meiterfommen :  ber  lange  ^al)ve  (bis 
3U  ^mierginas  Slufta^,  3eitfd)r.  f.  b.  2tltertum  44,  313)  für  bie 
fiofalifierung  mafegebenbe  9leim  pharren  —  verworren  mar 
bereits  burd)  3.  ©rimm  (©r.  II,  840)  aufgeftöbert  morben. 
2er  (Efleftifer  ber  2:ejtbel)anblung  geigt  feine  SBillfür,  fonbern 
eine  feine  fünftlerifd)e,  ja  r^tt)mifd)e  25ered)nung,  bie  es  in  mandjem 
beffer  getroffen  f)at  als  moberne  ^Herausgeber  (cf  ^aulu.  35raune 
^Beiträge  43,  72  u.  74  ff.).  :^wei  oermutungsmeife  I)ergefteIItc 
ßesarten  fonnte  er  mit  ©enugtuung  in  ßad)manns  fritifc^e 
Stusgabe  ein3iel)en  fel)en  (ß.  34,  11  u.  2tnn.  6.  180).  ©er 
SSergleid)  3mifd)en  Ut)Ionb  unb  2BaItf)er  3uerft  bei  Pfeiffer.  — 
ßa^b  erg,  ^ift.  pol.  SSIätt.  für  bas  fatI;oIifd)e  Deutft^Ianb 
1864  S.  425;  1877,  S.  257.  3Jlöri!ofer,  Xt)urgauer  ^Beiträge 
25,  38  ff.  SSriefmedjfel  6d)üding-!Drofte,  l)ersg.  0.  XI).  6d)üding 
1873.  XI)e!Io  6d)neiber,  6d)loB  SJleersburg  Stuttgart  1913.  — 
ferner  in  SBeinsberg:  21.  9'leinl)arb,  3.  ^.  unb  bas 
Slernert)aus  Tübingen  1862.  Xt).  ferner.  Das  ^ernert)aus  unb 
feine  ©äfte  Stuttgart  1894.  9lienborf,  9'leifef3enen  in  Xirol  ufm. 
©tuttgort  1840.  ©eiftermefen :  6ternberg,  ©rinnerungsblätter 
Berlin  1855  6.  85ff.  9lümelin,  hieben  unb  Sluffä^e  III  (1894), 
6.  302.ff;  eübb.  anonatsI)efte  II,  2,  6.  510ff.  —  Ut)Ianbs  Sluffafe- 
entmurf  com  13.  3Jlär3  1843  „über  bi^  ©eiftermelt"  im  Seh.  M. 
2)a3U  Br.  I,  334;  II,  301.  Ser  entrüdte  ^aifer  ^riebrid) : 
Sehr.  VIII,  577.  Sd)öll:  ©ef.  Stuffä^e  3ur  flaffifc^en  ßiteratur 
SSerlin  1888  6.  351. 

10.  S^apitet. 

Xübingen   um  1830:   91.  0.  mol){  0.  0.  0.    6.  179ff. 
a3ifd)er:  Qüht).  aJlonatsI)efte  I,  2,  6.  739ff.   Slltes  unb  S^leues  III 


505 

(1881)  S.  334  f.  UntDcrfität:  hüpfet,  (Jifcnbad).  5Bürtt.  3al)r- 
hüö).  für  ©tatiftif  a.  a.  0.  Öfolbe  ^ura-  6übb.  aJlonatst)ette  II, 
2,  6.  327.  Xübmgcr  JRcooIution:  lübtngcr  Slötter  III,  22. 
iJrequcns  ber  23orIe|ungen :  R.  Ber.  1897/98  Stn^ang.  S ti- 
li ft  t  f  u  m  :  ^ollanb,  3"  Ut)Ianb5  ©ebQd)tnis,  ßeipäig  1886,  (nur 
2lu53ug  0U5  bem  DoIIftänbig  im  Seh.  M.  entt)Qltenen  Wanu» 
ffript.)  »ettel^eim,  25.  Sluerbarf)  Stuttgart  u.  Berlin  1907,  ©.  62. 
geller,  Erinnerungen  eines  90 jährigen  6tuttgQrt  1908,  nament« 
lid)  6.  78 ff.  ©egentüort  1887  S^r.  17.  2lUg.  Leitung  1862 
mx.  338/45.  ©efd)id)tc  ber  attbeutfd)en  ^oeftc: 
3ur  ©inteitung  ©c^önbrunn,  Die  Sflomantifer  als  fiiterar^iftoriter, 
2)iff.  ©reifsmalb  1911  ©.  92.  ^elbenfagc:  3Jlcin  Stuffa^:  U.  unb 
bie  beutf(^e  ^etbenfage,  %b\).  ber  95erl.  2Ifabemie  1918.  —  Das 
©tl)if(^e:  Slnfä^e  3u  einer  2ßürbtgung  biefer  2Irt,  bie  aber 
Urlaubs  3JleiftergemäIbe  nid)t  erreid)t,  bei  ben  SSrübern  (Brimm 
(Die  beiben  älteften  beut|(f)en  ©ebirf)te  1812)  unb  o.  b.  i)agen 
(Die  Dflibelungen,  il)re  SSebeutung  für  je^t  unb  für  immer  1819.) 
ßieb  =  ©pos-xJrage:  ßad)mann,  über  bie  urfprünglid)e  ®e- 
ftalt  ber  9libelungen  Slot,  jefet  m.  6d)riften  I,  1.  über  bie 
nebl)aften  (Brunblagen  ber  ml)b.  ©pif  tommt  ju  glei(f)en  S^leful- 
taten  mie  Urlaub  i^eusler  in  i)oops  Sleallejifon  ber  germanifd)en 
Slltertumsfunbc  unter  ben  6tic^u)orten :  Did)tung,  5)elbenfage 
unb  einjelnen  ^elbennamen,  mie  Ortnit,  Dietrich  ufm.  übrigens 
f)aite  f(f)on  ^.  6.  2)ZülIer  im  2.  !Bbe.  feiner  6agenbibIiotI)ef 
(6.  XLVl  ber  beutfd)en  Überfe^ung  üon  1832)  fic^  3U  bem 
©runbfafee  befannt:  „3e  bcutlid)er  eine  6age  bas  ©epröge 
bid)terifd)en  Urfprungs  an  fid)  trögt,  befto  rDaI)rfd)einlid)er  ift 
\f)T  Sllter.  Das  poetifd)e  ©epräge  3eigt  fid)  im  3nt)alt  mic  im 
SSortrag.  Der  3"t)oIt  mu^  bei  einer  ed)ten  6age  oon  ber  95e- 
fd)affenl)eit  fein,  ba^  er  einen  poetifc^en  ©toff  barbietet."  „9Ser- 
fal)ren  ber  inneren  ßieberbilbung":  aud)  t)iev  ift  auf  21.  i)eu6ler 
3u  oermeifen,  namentlid)  bie  Schrift:  ßieb  unb  ©pos  Dortmunb 
1905.  ©eine  ^Formulierungen  3eigen  größere  25eftimmtt)eit  als 
bie  UI)Ianb5,  ber  unter  ber  Doppelbeutigfeit  feines  „ßieb"begriffes 
leibet,  ©inen  fe^r  oerftänbnisDoUen  2Sorgänger  I)atte  er  in 
biefem  Setrod)t  übrigens  an  o.  b.  i)agen  (in  ber  Einleitung  3U 
feinem  9libelungenlieb  1820  6.  IV.)     ©r  meint,   ba^  es  oor, 


neben  unb  narf)  bem  5iibelungenltebe  SSoIfsIteber  über  btefc 
unb  oernjanbte  ©cgenftönbe  gegeben  ^abe.  2111  biefe  fiieber 
„roaren  gerot^  . . .  fürs  unb  für  fid)  beftel)enb,  fo  ha^  fte  auf  ein- 
mal  3U  Doüenben  roaren,   fte  3ogen  bas  ©ange  in  bte  5)aupt« 

I)anblung,  (ri)rteml)tlben5  9lod)e,  sufammen ober  fie  griffen 

eine  bebeutenbe  3Jlaffe  ^erau5,  bas  Übrige  oIs  be!annt  ooraus- 
fefecnb".  Sas  5^ibelungenlieb  in  feiner  je^igen  {Jorm  verleugnet 
gmar  nidjt  feinen  Urfprung  aus  alten  23oIfstiebern  „aber  ber 
3ufamment)ang  ift  fo  eng,  bo^  mit  ben  ©bbaliebern  unb  il)rer 
Sufammenfaffenben  9lebattion  !ein  23ergleid)  möglich  ift.  ©in 
SSerfaffer  für  bas  ©ansc  ift  unoerfennbar".  SJlit  biefen  oer» 
nünftigen  2lnfd)auungen  ftimmt  UI)Ianb  ficf)er  ni(^t  3ufäIIig 
überein.  Xiefer  I)at  er  fid)  in  biefe  Probleme  nod)  eingetaffen 
inberSSorlefung  über  bas  5^ibelungenlieb,  beren 
ajlanuffript  als  ftarfer  Quartbanb  in  ber  Xübinger  Unioerfitöts- 
SSibliotljef  aufbemabrt  mirb.  Das  felbftänbige  (Erträgnis  ift  im 
Übrigen  \e\)v  gering,  ^uv  in  biefer  SSortefung  \)ai  \x(i)  Ul)Ianb 
ber  für  unfere  SSegriffe  elementorften  2lufgabe  bes  ^rofeffors 
für  2)eutfd)  untersogen,  nömlic^  feinen  6d)ülern  bas  Spflittel^od)- 
beutfct)e  beiaubringen.  —  ^öfifd)es  ©pos:  ßad)mann  über 
i)artmann  unb  ©otfrib  in  ber  Slusmal)!  aus  ben  t)od)beutfd)en 
2)id)tern  6.  IV  u.  VI;  ebenba  3iemlid)  in  Ut)Ianbs  6inn  über 
^orcioal.  2tuc^  2SaI.  ©c^mibts  (SBiener  3al)rb.  b.  ßiteratur  1825, 
6.  73)  fr)mboIifierenbe  2tusbeutung  ber  ©ralsfage  ift  ber 
Ut)Ianbf(i)en  oermanbt.  S5üfd)ing  (ajlufeum  für  altb.  ^unft  unb 
ßiteratur  I,  514)  \)ai  aud)  bie  2Bege  gemiefen.  2Jlit  ben  oer- 
morren  mr)ftifd)en  Deutungen  oon  ©örres,  fieo  unb  9lofenfran3 
f)atte  Urlaub  nid)ts  gemein.  3n  ber  Einleitung  3U  JHofenfrans' 
ßiteraturgefd)id)te  ift  feiner  lobenb  Qeha(i)t  (6.  XI.)  —  15.  u. 
16.  3al)rt)unbert:  21.  9flid)ter,  ajJagasin  f.  ßiteratur  bes 
2tuslanbs  1867,  6.  169  ff.  ßiterarI)iftorifd)e  SBegmeifer  für  Ul)Ianb 
maren  oor  allem  SSoutermefs  ©efd)id)te  ber  ^oefie  unb  33ereb- 
famfeit  IX  (1812)  unb  ^oberfteins  ©runbrife  3ur  ®e\ä)\d)ie  ber 
beutfd)en  ^lationalliteratur  ßeip3ig  1827.  i)  a  11  i  n  g  :  SDBenbeler, 
gifd)artftubien  bes  %xe\\)exxn  v.  3Jleufebad)  ^alle  1879.  ©er« 
mania  XII,  115.  ajleufebad)s  Ülesenfion:  2(IIg.  ßit.  QeitunQ 
ajlärj  1829,  6.  56.    Sa3U   bemerfte  aJleufebat^  1839  in   einem 


507 

35 rief  an  i)aupt  (5BenbcIer  S.  6):  „Qn  ber  9le3enfion  crn)äf)ntc 
td)  aud)  bie  93orrebe  U{)lQnb5  fet)r  el)ren{)aft  unb  Ite^  einen 
mertnd)en  Iiterarifcf)en  Qrrtum  barin,  fo  breit  xd)  mid)  mit  beffen 
35erid)tigung  t)ätte  ma(f)en  tonnen,  gans  unberüt)rt."  3d)  mu^ 
geftet)en,  bafe  mir  biefer  Irrtum  nid)t  aufgeftp^en  ift,  unb  aud) 
3ot)annes  Solte  \)at,  wie  er  mir  freunblid)ft  mitteilt,  feinen 
©djarffinn  frud)tto5  ongeftrengt.  2tlfo  \el)x  „merflid)"  ift  ber 
Irrtum  nid)tl  —  ©agengefd)id)te:  SJloeftue,  Ul)Ianb3 
norbifd)e  Stubien  Tübingen  1902.  5)erf.  U/s  SSorlefung  über 
norbifd)e  6age,  ©tubien  gur  oergIeid)enben  ßit.-(Befd).  IX,  223 ff. 
!Diefe  DerftänbnisooUe  SBürbigung  erfpart  mir  bas  ®ingel)en 
auf  ®in3el^eiten.  über  Utjlanbs  u)iffenfd)aftlid)e  i)er3og»®rnft- 
^läne  ^anble  id)  im  R.  Ber.  1918/19.  über  ben  mx)ti)U5 
t)onXI)or  f.  meinen  fo  betitelten  Sluffa^,  ber  in  ^errigs 
2Ird)io  erfd)einen  foll.  i)ier  töiü  id)  nur  ern)ä{)nen,  ba^  Ut)Ionb 
eine  ergängenbe  2(bt)anblung  über  ben  2^^orfuIt  bei  ben  (ontinen- 
talen  ©ermanen  entmorfcn  l)ai  unt.  b.  Xitel:  X^unar,  ein  Seitrag 
3ur  beutfd)en  a3Zt)tt)oIogic  (Seh.  M.,  3ett  unbefannt.)  ©s  foüte 
ta  bie  SSrüde  oon  ben  mr)tt)oIogifd)en  2tbt)anblungeri  3ur  i)elben- 
fagc  gefd)Iagen  merben,  benn  gegipfelt  l)'dtte  ber  Sluffa^  fid)er 
in  bem  9^ad)u)ei0,  ba^  Sietrid)  Don  SSern  Xl)ux\ax5  ©rbe  an- 
getreten I)abe. 

11.  Kapitel. 
Die  ®ebid)te  ber  6pät3eit  fommen  aud)  bei  5)aog  nic^t  ooll 
3U  il)rem  died)t  91.  SJl.  SBerner  I)at  (ßr)rif  unb  ßgrifer  6.  258) 
Ul)Ianb  überl)aupt  als  „fr)mboIifd)en  Dichter"  gefaxt,  mu^  aber 
ben  SSegriff  3U  biefem  95et)ufe  ungebüt)rlic^  ujeit  bet)nen.  — 
3ot)Ireic^e  Sanierungen  über  UI)(anb5  !Did)tung,  fpe3ietl  ber 
6pät3eit,  oon  ©c^mab,  ö:i)amiffo  u.  a.  bei  ^osmann,  !Der  beutfc^e 
3JlufenaImonad)  1833—1839,  ^aag  1909.  —  ^  e  i  n  e  unb  Ut)tanb: 
3ur  fiinbe,  fjreiburger  Siff.  1899,  6.  27  ff.  IHuge,  STus  früt)er 
3ett  II  1862,  6.  107  ff.  flotter  über  bie  U^Ionbrenaiffance: 
2)ie  fd)n)äbifc^e  2)id)terfd)ule  1842,  6.  63.  2B.  aJlüHer:  i)afe, 
SSerl.  ©iff.  1908  im  2tnl)ang.  eid)enborff,  S^labler,  (E.'s 
Qx)x\t  ^rag  1908,  6.  200.  ©ufeforn,  ülüdblide  (©enfel)  IX, 
127,  aud)  VIII,  107.    ®  o  e  1 1)  e :  an  gelter,  2B.  2t.  IV.  STbt.  49, 


102.  ©riltparger  2Bcrfc -^  (6aucr)  XIX,  154;  XX,  146 
unb  209.  ßaube,  ©cfc^.  b.  beutfd).  ßiteratur  III,  S.  247.  eirf)en- 
borff,  Über  bic  ett)i|(^e  unb  religtöfe  35ebeutung  ber  neueren 
romanti|d)en  ^oefie  ßetpgig  1847,  6.  198 ff.  i)ebbel  unb 
Ul)Ionb:  SBerner,  5)ebbel  *,  Berlin  1913,  S.  45.  gtfc^er,  Set- 
träge  I,  227  ff.  granfl,  3ur  25iograpl)ie  Hebbels  2Bien  1884 
6.  32ff.  Ul)Ianb  über  neuefte  fiiteratur:  Br.  II,  194;  3U  ßenau 
Caftle  S.  40.  -  aJl  ö  r  i  t  e :  aJla^nc  e.  2«.  *  Stuttgart  1913 
6.  40  f.  unb  391.  25riefe  (gifd)er  unb  Traufe)  I,  187;  II,  71.  — 
21.  ®rün:  ?ßoIittfd)e  hieben  unb  6cf)rtften  I)erg.  oon  i)0(f 
SQßien  1906  ©inl.  2)eutfd)e  9flunbfd)au  1896,  S.  332.  25.  Pfeiffer, 
Ut)Ianb  im  SJ^unbe  ber  Sid)ter  Stuttgart  1889.  —  ßieberbuc^ 
breier  fjreunbe:  Storms  „aJlärc^en"  S.  26  ift  eine  Kombination 
Don  U.'s  „3Jlörd)en"  unb  „(Elfen".  Sie  giebellieber  6.  47  ff. 
Hingen  fet)r  merfbar  an  bie  SBanberlieber  an,  SSettlerliebe  S.  127 
ift  gong  UI)Ianbifd).  K e  II r  r :  (^»-matinger  I  S.  132  unb  ö. 
Sas  XI)emo:  Ul)Ianb  unb  bie  ßr)rif  ber  30  er  unb  40  er  '^o^)x^ 
fann  l)ier  natürlid)  nid)t  annäl)ernb  erfc^öpft  toerben.  —  UI)Ianb 
in  Kiel:  6d)erf  2tIIg.  Rettung  1862,  6.  5526 ff.  5n  SBien: 
fienau  61.  «Pfeiffer  ß.  U.  2Bien  1862,  S.  21.  2tuf  ber  mttxz* 
bürg:  6d)ü(fing,  ßebenserinnerungen  I,  177.  93  olfs  Heb: 
Die  Don  91.  3Jl.  SBerner  fd)on  1888  geforberte  aJlonograpt)ie 
über  Uljlanbs  SSertjättnis  5um  SSoIfsIieb  ift  nod)  immer  un- 
gefctirieben.  i)affenftein,  ß.  U.,  feine  Sarftellung  ber  23oIfs- 
bid)tung  ßeipsig  1887  mar  ein  mel)r  als  befd)eibener  Slnfa^. 
Über  bie  SSolfslieberarbeit  unterrid)tet  am  beften  f).  tJifc^ers 
(Einleitung  gu  ben  SSoIfsIiebern  in  ©ottas  35ibIiotI)ef  ber  9Bett- 
literatur.  Ungebructte  Dcrmifd)te  S^lotisen  über  bas  SSolfsIieb, 
bie  mand)en  fe{)r  aufflärenben  (Bctanfen  entl)atten,  befinben 
fid)  im  Seh.  M.  unb  finb  im  Xejt  benu^t.  ©ine  Iot)nenbe  Stuf- 
gabe märe  es,  ber  tejtfritifc^en  2lrbeit  Ul)Ianbs  nad)3ugef)en 
(ogt.  aud)  SSIümmls  S'leubrucf  ß.  U.'s  Sammelbanb  flie= 
genber  25Iätter  1911 ;  berf.  3eitfd)r.  f.  Sü(f)erfrcunbe  I,  209).  2ßir 
^aben  im  @ermanifd)en  Seminar  ber  Unioerfität  SSerlin  im  2B. 
6.  1918  19  UI)Ianbs  Xejt  3ur  ©runblage  oon  2SoIfsIiebübungen 
gemad)t  unb  babei  fein  23erfol)ren  fennensulernen  t)erfud)t. 
®s   ift  ftets  mot)lüberIegt,   aber  nid)t  im  beften  Sinne  tritifrf). 


©otbent  junge  ßcsarten  unb  6trop{)cn  läfet  er  öfter  paffieren, 
aus  feinem  anbeten  (Brunb,  als  meil  fie  tf)m  äftt)etifd)  bel)agen. 
60  in  Sflr.  90  bie  fet)r  fd)Ied)t  geftü^te  unb  ben  3ufoniment)ang 
gerrei^enbe  6tr.  4,  bie  il)m  it)rer  Prägung  nad)  ooüstümlid) 
fd)ien.  Sas  23erftänbnis  bes  ßiebes  101  \)oi  er  fid)  unb  anbcren 
burd)  fal|d)e  Qnterpunftion  oerbaut,  inbem  er  bie  6tr.  4  nod) 
3ur  bireften  Stiebe  30g;  biefe  smei  SSeifpiele  für  fel)r  oiele.  2tn 
5lritif  Don  angeblid)  üolfsmä^igen  ßiebern  löfet  er  es  oft  fcl)r 
fet)Ien,  nimmt  3.  25.  ^Brentanos  23erfion  bes  ©übeliliebes  erftaun- 
ttd)  ernft.  —  gür  bie  I)iftorifd)  rid)tige  2(uffaffung  bes  23oI!5- 
liebes  oerrüeife  id)  auf  3.  ajleier,  ^unftlieb  unb  SSoltsIieb  in 
2)eutfd)lanb  ^aüe  1906. 

12.  ^  a  p  i  t  e  l. 
95ernl)arbt  unb  5Heinöl)I  finb,  mie  fd)on  für  ben  Sd)lu^  bes 
10.  Kapitels  ftänbig  bei3U3iel)en.  Urlaubs  „blül)enber  5)afe  gegen 
bie  Surften"  Senau  228.  Ut)Ianb  als  ?ßt)ilf)ellene:  3ürid)er 
^leuja^rsblätter  1904,  6.  6.  Urlaub  unb  bie  beutfd)e  Leitung: 
2)tfd)e.  ^fleoue  34,  2,  S.  215.  (Bermaniftenoerfamm- 
t  u  n  g  :  93erl)anblungen  ber  (Bermaniften  3U  granffurt  a.  W.  1846 
(Ut)Ianbs  Sad)oortrag  über  bie  2ßolfbietrid)gebid)te  fel)tt  im 
qjrototoa,  f.  3.  ®rimm,  ^I.  Sd)riften  vil,  580.)  ?Re9fd)er, 
Erinnerungen  aus  alter  unb  neuer  '^t\i  greiburg  1884,  6.  98 ff. 
aSefeler,  Erlebtes  unb  Erftrebtes,  SSerl.  1884,  6.  55.  —  U  l)  1 0  n  b 
unb  bas  Elfa^:  2BenbIing,  3al)rbud)  für  @efd)id)te,  Spradje 
unb  fiiteratur  (EIfaB'fiott)ringens  1913,  6.  91  ff.  Etf.  2Ronat5- 
fd)rift  III,  501  ff.  —  Sic  beutfd)e9fleDoIution:  ©gbel, 
Sie  25egrünbung  bes  beutjc^en  9leic^es  burd)  2BiI^eIm  I.,  1.  25b. 
S.  127  ff.  Zimmermann,  Die  beutfdje  SfleDoIution  ^arlsrul)e  1848. 
^lüpfet,  ©efd)id)te  ber  beutfd)en  (Eint)eitsbeftrebungen  1.  25b. 
25erlin  1872.  25ranbenburg,  Sie  beutf(^e  9leDolution  1848 
ßeip3ig  1912.  —  Xübingen  in  ber  ^leüolution:  Xüb.  25Iätter  VII, 
13  ff.  2(uffaö  ous  ben  OKärstagen:  Entwurf  auf  3  Quartfeiten 
(15.  III.  48)  in  ber  UniD.-25ibl.  Xübingen,  oon  mir  mitgeteilt 
in  ber  3eitf(^rift:  Sie  Strbeit.  Sd)U)äbifd)e  2lbgeorbnete:  Sar- 
fteüungen  aus  ber  2Bürttembergifd)en  (Befd)id)te  IX  1912.  — 
Ut)lonb  ingrantfurt:  6d)tü.  aJlerfur  1887,  25eil.  24.  StpriL 


aWg.  Seitung  95eil.  201.  ßaube,  !Da5  erfte  beutfd)e  Parlament 
III  ßetp3ig  1849,  6.  75ff.  Sofept)  9lant,  Stus  meinen  5Banbe- 
rungen  SBetmar  unb  fieipälg  1864  S.  4-  18.  ?ßaur  (UI)Ianb5 
9lad)bar  in  ber  ?ßaul5tird)e)  3"r  ßiteratur-  unb  ^ulturgefd)id)lc 
ßeip3ig  1876,  6.  68 ff.  —  D^ationaloerfornmlung: 
9laumer,  SSriefe  aus  grantfurt  unb  ^aris  ßeipsig  1849.  SSieber- 
mann,  (Erinnerungen  aus  ber  ^aulsfird)e  ßeipjig  1849.  ^at)m, 
2)ie  beutfdje  ^lationaloerfammlung  ^Berlin  1849.  2ßid)mann, 
2)enfu)ürbigfeiten  aus  ber  ^oul5fird)e  i)anau  1888.  2trnbt, 
2).  9lunbfd)ou  82  (1894)  6.  118  ff.  ajlollet,  Sfleben  unb  gflebner 
bes  erften  beutfd)en  Parlaments  Oftermief  1895.  —  5)a^ters 
25 rief  an  Sflotter  über  Ui)Ianb5  23er^alten  im  Parlament:  2lüg. 
Leitung  1892  Seit.  ?lr.  196,  ©.  6,7.  Sie  l)ier  gegebene  (Sr- 
flärung,  ba^  Urlaubs  Slbftimmung  in  ber  Slaiferfrage  unb  ber 
republifanifdje  (Brunbgebanfe  feiner  OberI)auptsrebe  ein  „Sefpe- 
rationsgebanfe"  gemefen  fei,  ift  als  müßiges  ©erebe  ab3ulet)nen. 
0berl)aupt5rebe:  Sc^neiber  R.  Ber.  1898 99.  2InI).  3. 
2B.  ©rimm  über  Ul)tanb:  grantfurter  9'leupt)iIoIogifd)e  SSeiträgc 
1887,  S.69.  Sflumpfparlament:  ^reufe.  3a^rbüc^er  XXXII, 
308 ff.  Dlotter  im  ©up^orion  3.  ©rg.-^eft  S.  168  ff.  aJlenael, 
Senfmürbigfeiten  SSielefelb  unb  fieipsig  1877  S.  417  ff.  berid)tet 
über  bie  2luflöfung:  „SJleine  %xo.\x  unb  Xot^ter  ftf)auten,  mit  bem 
6tricfftrumpf  in  ber  i)anb  burd)  bas  ©itter  bes  ©artens  3U.  ®s 
mar  nid)t  bie  minbefte  ©efal)r  bobei  unb  ujurbe  ni{i)t  ein  Iropfen 
25Iut  Derg offen." 

13.  Kapitel. 
6d)mäbif(f)e6agenfunbe:  3JiünbIirf)e  Sluseinanber« 
fe^ung  bes  ?ßlanes  L.  413.  SSoraeitige  ©erücf)te  über  feine 
6agenfammelpläne:  fjranff.  9fleupt)iIoIog.  25eitr.  1887  unb  2ßoIf, 
2itf(f)e.  a)lgtI)oIogie  I  (1852).  —  2)en  ©efamtplan  bes  Sßerfes 
fennen  mir  aus  einem  6d)ema,  bas  Sehr.  VIII,  ©.  IV  mit- 
geteilt ift.  2)a  es  bort  unerläutert  bleibt,  mirb  es  l)ier,  fomeit 
möglich,  kommentiert,  moburd)  3uglei(^  ber  6.  439  bel)auptetc 
3ufammen{)ang  3mifd)en  bem  Stnfangsteil  „6ueDifd)«aIamannifd)c 
93or3cit"  unb  ben  ein3etouffä^en  bemiefen  mirb.  93on  „I  ©ueoen 
unb  Sllemannen"  —  „©olicinium"  entfpridjt  bie  ertjaltene  2Ius- 
füt)rung  roefentlid)  bem  Schema. 


IV.  O  ö  1 1  c  r  ß)  c  f  e  n  bcr  ©ueocn-SIIamannen : 

1.  Sflatur-  unb  6cf)ict[al5götter  a)  ®rbe  unb  ©rbgeift  (b  folgt 
nid)t).  Sie  2Iu5tüI)rung  brid)t  I)ter  ab.  SOlobernes  ©egenftürf: 
^ßfalagrafen  t)on  Tübingen  ehr.  VIII,  319.  2.  SQßotan  unb  '^\\x\ 
2tts  erfaö  fann  bUncn  VIII,  570  u.  590,  baau  6.  562.  3.  aJl9tt)ijd)e 
i)elbcn:  1.  2BieIanb,  ber  u)ol)l  auf  ®runb  bes  (Sebic^ts  oon 
tJricbrid)  oon  6d)tDaben  als  fd)U)äbifd)er  ^elb  ermiefen  merben 
foUte,  Sehr.  I,  481  ff.;  3ring  VIII,  223ff.  ectl)art  foütc  betreib 
eines  eigenen  Sluffa^es  roerben,  Br.  IV,  175. 

2.  95b.:  V.  @efd)id)tnd)e  gelben.  1.  ©erolb  (21nfelm) 
(iJranfen)  f.  ©agenbeitrag  3U  ©c^mibts  (Befd)id)tc  ber  ^falj- 
grafen  oon  Xübingen,  Sehr.  VIII,  564  unb  Br.  IV,  55.  —  2.  2BeIf. 
©emeint  ift  u)oI)I  Ut)(anbs  2)rament)elb  oon  1819,  ben  er  aus 
©rufius  fannte  (ßang  a.  a.  0.  6.  50).  3.  ©ruft  —  natürlich 
©ruft  ^er3og  oon  (5cf)n)aben.  23gl.  \itxi  Stltersauffa^  über  bic 
SBeifen  VIII,  570ff.  4.  SBifI)er  unb  5)unter,  in  ben  6d)riften 
nid)t  enoäl)nt;  erfterer  erfd)eint  als  ^elb  ber  „6(f)n)äbijd)en 
^unbe".  5.  griebrid),  nid)t  griebrid)  oon  ©(f)U)aben,  ber  i)elb 
bes  ©ebic^tes,  unb  nid)t  %x\z\ix\&i  oon  3oüern  (tro^  VIII, 
447),  fonbern  iüot)I  ^aifer  gdebrid),  VIII,  577 ff.  unb  I,  493, 
u)o;^bie  Sagen  geftreift  finb,  bie  fid)  an  feinen  SiZamen  fnüpfen. 
6.  Slubolf  —  oon  ^absburg,  n^ie  ein  beigelegter  fettet  oerrät, 
ogl.  I,  505. 

VI.  ^eilige.  Sie  fc^n)äbifd)e  ©t)riftianifierung  ftreift 
UI)Ianb  Vlll,  563.  1.  6t.  3nid)ael,  VIII,  276,  aud)  Br.  IV,  264. 
2.  6t.  ©eorg,  fpielt  in  bie  6age  oon  95obman  I)erein,  VIII, 
417 ff.  6t.  3Jleinrab:  VIII,  288.  93on  ben  3U)ei  anberen  5)eingen 
ift  fonft  bei  Urlaub  nid)t  bie  9lebe.  —  ©locfen:  VIII,  388  unb 
586 ff.;  ein  Heiner »Sluffa^  oon  1845,  5Better-  unb  S^ebelläuten 
VIII,  436. 

VII.  ©efd)Ie(^tsfogen,  auf  einem  Oftaoblatt  er- 
läutert^ Sie  58e3iei)ungen  3n)ifd)en  altfuebifd)er  unb  neufdjmä- 
bifd)er  6age  finb  befonbers  beutlid)  in  folgenben  Kategorien:  Un- 
geborene: Suevi  non  nati  sed  seminati;  ba3U  bie  6age  oom 
ungeborenen  Surf  ort  viii,  398.  —  6tumm-  unb  25linb- 
geborene:  i)elgi  (VIII,  123ff.)  unb  Uffo  (159ff.).  —  2Bieber- 
geborenc:  ^elgi  unb  feine  aSraut  VIII,  152  u.  ö.;  Katfer  ^Jriebric^ 


VIII,  578,  ble  norbtfd)e  ^Ragnarsfagc  (VIII,  455)  unb  bte  Xoten 
oon  ßuftnau.    23lcIIeid)t  ift  bie  ^littersfrau  aus  biejer  ßofalfage 
aud)  unter  bcr  „2B{eberfeI)renben"  oerftanben,   bod)  fann  man 
\i^  aud)  an  ^etmfc^rjagen  benfen,  f.  ben  SSobmanauffa^  VIII, 
425  ff.  u.  449;  möglicher  3ufatnmenl)ang  mit  Oir)ffeu5  (cf.  bie  be- 
fanntc  lacttusftelle,  an  bie  UI)Ionb  ameifellos  badjte)  VIII,  399.  — 
Sd)uögeifter:   5)elgi  unb  Soaüa,  f.  o,     2)ann   ber  „S^ebel"  im 
93obmanauffaö  (VIII,  420 ff.)    Unter  @eifterDerfeI)r  auc^  OJleifter 
©pp  (VIII,  313),  ^eüequin  (VIII,  172,  317  u.  Ö),  9ltd)arb  üon 
ber  Slormanbie  (VIII,  180.)   —    ©efpenftige   3äger,    6d)löffer: 
i)ierl)er  alfo  geprte  bie  Xrabition  com  2Buote5l)eer,  (©rfa^  ber 
geplanten  2JlonograpI)ie  VII,  604  ff.),  oon  ber  SQleisnie  5)eIIequin 
f.  u.    Sie  ^falggrafen  oon  Tübingen  (VIII,  312 ff)  geben  (Sr- 
gän3ungen  ous  bem  23oIfsgtauben  bis  in  bie  jüngfte  3eit.    ©ine 
S(f)lo^fage    im    Sobmanauffo^   VIII,   419 ff.    —    ^öllenfat)rt: 
mieberum  i)elgi,  3U  bem  fid)  ^io.  mol)!  als  mobernes  Stnalogon 
ein  alter  ©ebid)t^elb  t)on  1811   gefeilt  t)ätte,    ber  Runter  Uled)- 
berger.    5)ie  folgenben  5lubrifen  finb  untlar,   unb  id)  mei^  fic 
aus  UI)Ianb5   fonftigen  Sdjriften   nic^t   gu   belegen.    2ßas   bie 
XeUfage  I)ier  follte,  ift  bunfel,   bod)  f.  bie  6fi33e  VIII,  604ff. 
Über   fianbsfned)t-   unb    6d)n)abenftreid)e   je^t   %.  Heller,   2)ic 
6d)rr)aben   in   ber  @efd)id)te   bes   23oI!sI)umors  greiburg  1907 
6.  48 ff.   —   2)urd)  biefen  fnappen  Kommentar  finb  I)offentIid) 
UI)Ianbs  abgebrcid)ene  SInbeutungen  unb  bamit  bie  (Brunblinien 
bes   großen  SBerfes   etmas   flarer   gemorben.    3"  ^ellequin  f. 
nod)  9'lüI)Iemonn,  @tr)moIogie  bes  SBortes  i)arlef in,  2)iff .  i)aEe  1902, 
3U  ben  Xoten  üon  ßuftnau:   ßiebredjt,    '^\xx  SSoItsfunbe  1879, 
©.  54 ff  unb  ©üntter,  Sßürtt.  2SierteIja{)rsl)efte  25,  94  ff. 

i)clbcnfage:  2)er  ^lan  t)on  1854  ift  abgebrudt  unb 
erläutert  in  meinem  Stuffafee  f.  o.  33'lgtf)us  oon  Obin: 
©oItt)er,  !Dt[d)e.  aJlgtt)oIogie  S.  15.  OJlein  STuffafe  über  ben 
aRr)tI)us  üon  XI)or.  2)en  5Brief,  ber  über  bie  gortfe^ungsplänc 
berid)tet,  I)at  i)artmann  95r.  IV,  167  gegen  L  451  mit  einem 
Döltig  finnentfteEenben  5)rudfet)ter  miebergegeben  („niemals" 
ftatt  „öormals".) 

U^anb  als  ©elel)rter:  3wfommenfaffenbe  2Bürbt- 
gung  oon  ^Sernags,  9m  neuen  9leid)  1872,  6.  81  ff.    3orban, 


513 

Tii\ä)e.  mexiei\al)t5\)e\te  1863,  S.  172 ff.  25cd)ftein,  ^u  U/s 
®ebGd)tn\5  moftoct  1887.    «ßfeiffcr  a.  a.  0. 

3ur  IHidjttgftellung  bcr  2:t)corie  über  bcn  öotifd)-fd)rüäbifc^cn 
5öo!aIi5mu5  f.  ^auffmann,  6d)tüäbifd)e  ©rammattt  S.  170  f. 

etpmologte  oon  Tübingen:  VIII,  595,  Br.  III,  356.  3u- 
[ammcnfaffcnbe  GI)arQftcrifttf  ber  Stitcrsarbett  burd)  U.  fclbft 
Br.  IV,  261. 

14.  Kapitel. 

Ut)lanb  im  Sllter:  diant  a.  a.  O.  S.  20ff.  3äger, 
erlebtes  unb  (Erftrebtes  ajlündjen  1907,  6.  8  ff.  i)artmann, 
j8.  U.  ein  SSolfsbud)  Stuttgart  1912  6.  23 ff.  23or  allem  aber 
meeff,  3ur  (Erinnerung  an  fi.  U.  Stuttgart  1903.  SSauer, 
^lationalaeitung  1887  9lr.  239.  Slud)  23ifd)er  berid)tet  über  biefe 
ßebensperiobe  fel)r  eingef)enb,  namentlid)  6.  109.  —  Utjlanbs 
^  i  b  n  0 1 1)  cf  ift  größtenteils  in  ^efi^  ber  Xübinger  Uni- 
Derfität5-35ibliotl)e(  übergegangen,  f.  18.  :^nxoad)5vex^eiä)ni5 
1870/71  ©.  23—57.  Xübinger  ßeben  um  1860:  ^ernerbriefe  II, 
525.  Ut)lanb  unb  Pfeiffer:  R.  Ber.  1915/16.  über  bie  Slbenb» 
ge|ellfd)aften  bei  ^eUer  beffen  SSrief  an  3.  ©rimm,  Slnj.  f. 
beutfd)e5  Slltertum  XIV,  97 ff.  Safelbft  über  Ul)lanb5  Xob.  — 
5)ie  Orbensge[d)ic^te  am  au5fül)rlid)ften  Br.  IV,  73  f.  2ln  Stuer- 
baä)  über  Qacobr):  S.  2luerbad}3  ^Briefe  an  3acob  Sluerbad) 
^Berlin  1884,  II,  304.  6cf)illerfeier  in  Stuttgart:  ^ernerbriefe  II, 
516.  —  5)er  ^ausfalenber  grau  Ul)lanb5  im  Seh.  M.  23gl. 
i^ren  SSrief  an  2Jlarie  ferner  mäx^  1910,  6.  52  jt  ^\)xe  Korre- 
fponbena  megen  ber  i)erausgabc  ber  6cl)riften  (im  Seh.  M.) 
3eigt  gejc^äftstlugen  Sinn  unb  rid)tige  6infd)äöung  ber  ^ad)' 
lafeoeriDalter.  über  bie  Xrauerfeier  berid)ten  am  beften  bie 
SfloDembernummern  ber  2lllg.  Rettung  1862;  in  Berlin:  93o[f. 
Leitung  1863  gir.  26. 


6i^nci5er,  tt^nö.  33 


9legifter 


a)  :petfonettnamen 

(!Dlc^terifd)c  (Beftaltcn  finb  nid)t  aufgenommen) 


Hbel  20,  27. 

Hbelbertus  (SIbotbero)  266. 

iafd)9lu5  172. 

Sllbrec^t  418. 

me^xs  246,  356. 

2tmmermüIIer  278. 

Strtoft  176  ff. 

2Imbt,  (B.  m.,  408,  412,  417, 

419. 
SIrnim  76,  91,  201,  271,  387. 
Stffing  (Slffur)  159. 
Huerbad)  319. 
2tutcnrtetf)  (^rof.  ber  3DZebi3m) 

107. 
—  (banaler)  313,  315. 
a^rer  339. 

B. 

Babo  272,  277. 

SSaffermann  407,  416,  418. 

Zauber  166. 

Secferatf)  418. 

Keffer,  Immanuel  131  ff.,  138, 

147,  149,  161,  176. 
556ranger  128. 
33emrttter  19. 
55efeler  414. 
33tebcrmann  424, 


SStum  407,  417. 
SSoccacdo  111,  250. 
5Bot)nenberger  27. 
25öl)m(e),  ^ofob  85. 
»otffer6e  286. 
SSoüep  229,  231. 
SSoutermef  66,  210,  339. 
33raun  152,  158. 
SSrebe,  Sluguftc  271. 
»rentano  76,  91  f.,   112,    177, 

387. 
Breslau  107. 
35ürger  32f.,  42,  200,  205,  387. 

a. 

Colberon  133. 
Gomoens  176. 
Gampetti  104. 
Ceroantes  111,  172,  259. 
G:i)omiffo    108  f.,    121,    126  ff., 

155,  195,  362,  375,  377,  379. 
(ll)e^X)  130,  155. 
G^riftmc  (ajlagb  6.  ^ofers)  15, 
G:i)rtftop{),  i)er3og  342. 
©imarofa  124. 
eoüin  281. 
eon3  32  f.,  43  ff.,  91,  107, 112, 

152,  260,  277,  311,  317. 
(Eorreggto  121. 


515 


Cotta  13, 48, 86, 88, 112, 179, 231. 
e:ramer  39,  255. 
(Treuacr  286,  369. 
^rufius  212. 

2)af)Imann  408,  414,  416,  418. 

Dannccfcr  167. 

2)ante  78,  173,  256,  258. 

SoDib  121  f. 

2)ic3  210. 

Singelftebt  381. 

!Docen  336. 

Sroftc-^ütstjoff,  2tnncttc  o.  207, 

373,  385  f.,  393. 
2)rürf,  diidele   (%vau   Watfer) 

287,  477. 
Suc^esne  20. 
Öuocrnop  410. 
Sürer  121. 
J)uttenI)ofer,  ßiitfe  290. 

(E. 

eidjenborff  94,  158,  375,  377, 

386. 
mef)axb  41. 
©mma  (?)  130. 
(Srnft,  i)er3og  oon  Sc^toabcn 

264,  266. 
(£r{)arb  273. 
efc^cnmager  308,  314  f. 
e&Iair  266,  271. 
(Bx)t\)  319. 


gottati  319,  409. 

gcucricin  282. 

gifc^art  338,  340  ff.,  463. 


gtf(f)er,  3.  ®.  53,  378. 
glecf  27. 
gleif(f)l)aucr  100. 
glefcl,  ßienf)arb  342. 
^loriban  (Sicgmunb  oon  95tr- 

fcn)  152. 
gouqu6  46,   108,   145,  156  ff., 

175  ff.,  190,  253,  261  f.,  273, 

340,  374. 
Srascati  124,  148. 
Sreiligratf)  222,  381. 
Sregtag,  (Buftao  133. 
tJriebrtrf)  I.,  S)ex^0Q  (^urfürft, 

^öntg)  oon  SBürttcmbcrg  6, 

21,  61  ff.,  161  ff.,  168,  170  f., 

217  ff.,    224,    228  ff,    236  f., 

239,  247. 
fjricbrid)  ber  ©rofee  21,  62. 
tSnebxid)  ©ugen,  ^cr3og  19. 
grtebrid)  2BiI{)eIm  IV.  425, 429, 

479. 
fjrifd)  420. 

©agcrn  414,  418,  420. 

(Bau  130. 

©angloff  167,  198. 

©eorgit  63. 

^croinus  407  f.,  416,  418,  422. 

©leim  33. 

©luct  124. 

©meUn,  G^riftian,   q3rof.  313. 

—  (Ebuarb  125,  476. 

—  gerbinanb,  ?ßrof.  313. 

—  ^evmann  29,  51,  84,  166  f. 

—  SopI)ie  (fjrau  6cf)iDab)  287, 
294,  359. 


33* 


516 


©mclin,  SB«t)cImtne  98  f.,  287. 

(BoetFje  13,  39,  48  f.,  67  f.,  74, 
77,  82,  84,  86,  99, 101, 109, 
127,  129,  187, 195,  205,  207, 
214,  363,  368,  375  f,  488. 

(Börres  75,  92,  286,  461. 

©otfrib  üon  ©tra^burg  335  f. 

(Böö  in.  oon  Xübingen  436. 

©rtüparacr  205,  377  f.,  383. 

(Brimm,  3a!ob  92,  118,  121, 
124,  134,  278,  327,  341  f., 
387,  395,  408,  414,  418,  422, 
437,  442,  454,  457,  459,  469, 
479. 

—  5)ermann  292. 

—  3BiIf)eIm  91,  278,  324,  408, 
424,  459  f.,  479. 

@rün,  STnoftafius  381. 
©rünemalb,  ^örg  464. 
©u^fon)  205,  281,  376. 


i)agcborn  65,  87,  90. 

0.  b.  i)agen  205. 

^at)n  400. 

^aüer  33. 

i)amng  309,  340 f. 

i)alm  383. 

^örlln  55. 

S)Qxppxed)t   (Stuttgarter   23er- 

monbte)  18,  25,  166. 
—  griebrtcf)  o.  29,  38,  64, 162, 

170. 
i)Qrfd)er  108. 
^ortmann  t)on  2tuc  334. 
5)afe  134. 
^aBler  420. 


^auff  21. 

^aug  33,  87  f.,  157,  166,  198, 

♦  235. 

i)aupt  442. 

i)cbbel   195  f.,  279,   281,   377, 

482. 
i)ebe(  114,  191. 
5)c(fer  417. 

^egel  27,  218,  229,  336. 
^el)l  148. 
i)eme   210,   281,   364,    372  ff., 

377  f.,  386,  476. 
^etfterbergt  420. 
i)erber  41,  68,  73  f.,  79,  82,  95, 

202,  212,  349,  352. 
5)era)egt)  381. 
,i)er5,  Henriette  133. 
^erö,  2BilI)eIm  136,  145. 
S)ex)\e,  ?PauI  178. 
^offmann,  e.  X\).  2t.  112. 
^offmonn    oon    fjoöersleben 

381. 
i)ölbertm  31  ff.,  81,  112,  455. 
^öltr)  34,  36. 
^oUanb  460,  478. 
^omer  29,  73,  250. 
i)oro3  23,  484. 
^ofer,    G:{)riftian,    ?ßfarrer   in 

6d)mtben  2,  67,  166. 

—  3afob  Samuel,  U.5  (Bro&- 
oater  2,  15. 

—  ^onrab,   S^ofrot  in  ^arls» 
rul)c  2,  115,  147. 

—  9lofinc  eiifabetl)  f.  U^Ianb. 

—  fjomilte,  in  5)eilbronn  25. 
i)ubcr,  Xljercfe  235. 

^ugo  oon  egi5t)eim  266. 


517 


^umbolbt,  Stleyanber  oon  130, 

479. 
Butten,  üleftor  17,  23. 

3. 

3acobi,  3ol).  (Bg.  65,  88. 
3acobt),  Slbgeorbncter  479. 
Säger,  Ct)r.  gr.  53,  76. 

—  ®eorg  55,  166.  ^ 
3at)n,  Sricbrt(^  417. 

—  Otto  482. 
3oumann  476. 

3ot)ann,  @r3l)er3og  oon  öfter- 
rdd)  420  f.,  425. 

5lont  68,  474,  486. 

^apf  50. 

^arajan  474. 

^arl  (Eugen,   ^ex^oQ    11,   18, 

163,  165. 
^arl,  er3l)er3og  oon  öfterreic^ 

383. 
S^äftner  33. 

5lotf)arina,  Königin  242  f. 
^auffmann,  ^eftor  23  ff. 
hausier  319. 
Äeüer,  SIbelbcrt  319,  359,  460, 

478. 

—  ©ottfricb  381. 
ferner,  (Il)nftopf)   ßubmig 

(9Sater)  19. 

—  (Emma  307. 

—  gdeberlfe,  geb.  e!)mann  48, 
99,  150,  305  ff.,  481. 

—  ©eorg  110. 

—  Suftinus  16,  44,  48,  51  ff.. 


57  ff .,75,  81,  84  ff.,  88  f. ,91  ff., 
95,  99  ff.,  107  ff.,  116,  126, 
129,  134,  149  ff.,  158  f.,  170, 
173  f.,  183,  186,  191,  204, 
210  ff.,  236,  241,  258  f.,  265, 
282  f.„  291,  294,  304  ff.,  312, 
314,  359,  369,  380,  386,  475, 
477,  481. 
ferner,  ^arl  60, 159, 162, 170, 
241. 

—  maxia  (9Iietl)ammer)  100, 
307. 

—  Zl)eobaib  307. 

Äletft,  ^elnrid)  oon  61,  88,  123, 

256. 
^lingemann  273. 
Älopftocf  32,  36,  67,  78. 
^lüpfel,  aSürgermeifter  228. 

—  Äart,  U^tanbs  6d)üter  314, 
478. 

^napp  103,  167. 

^oberftein  336,  339. 

Äölte,  SSürgermeifter  (SSatcr)  21. 

—  Srtebrid)  55  f.,  77,  83,  89  ff., 
103,  110,  114  f.,  153,  183, 
191. 

^onrab  II.,  Äaijer  266. 
^orcff  130,  286. 
Körner,  2{)eobor  236. 
Loftan,  2ruguft  54,  480. 

—  ^arl  i^einrtd)  53  ff.,  84,  90, 
153,  156,  158,  166,  480. 

—  9lelnl)oIb  319. 
^ofeebuc  250. 
^rats  319. 

^ra,  ^ermann  314,  319,  358, 
409. 


518 


ßac^nmnn  304,  320,  328  f.,  332, 

334,  336,  341,  408,  459,  479. 
ßämmcrer  306. 
ßa^berg  304  f.,  342,  384  f„  459, 

480. 
Qaube  291,  372,  377,  413,  423. 
fieiferDiö  257,  277. 
ßenau  51,   282  f.,   306  f.,    372, 

378  ff.,  383,  402. 
ßeffing  309. 
ßiscoiü  87. 
ßift  247,  306. 
ßöben  88,  151,  155f.,  191. 
ßol)bauer  34,  37  f. 
ßopc  be  aSega  133  f.,  137, 192, 

203. 
ßöme  (?l5röfibent)  432. 
ßöiocnt^al,  6opi)le  282. 
ßubmig  ber  fjromme  278. 
ßubioig  (Eugen,  ^crsog  18 f. 
a  b.  ßü^e  163, 168  f.,  173  f.,  223. 

m, 

mabei  15. 

2Ragenau  32. 

malblanc  50. 

3Äappes  413. 

VSla^mann  450,  484. 

mattt)i\on  34,  37,  44,  93. 

ajlar)er,  Sluguft  153  f.,  162, 170. 

—  Srieberifc  (2o(f)tcr)  477. 

-  ^arl  (23ater)  51  ff.,  57,  84, 
91,  106,  149,  167,  170,  183, 
253,  287,  305,  359,  409,  417, 
422,  476,  .481. 

(So^n)  291,  475. 


JDlenbcIsfo^n    (^t)llofop^)   87. 
aJl6on  134. 
Tleiievnld)  130,  306. 
Jöicufebod)  341  f.,  389,  480. 
mex)er,  Sictrid)  Sr.  SCß.,  U{)Ian  b» 
©d)U)ager  288. 

—  G.  g.  206. 

—  ßubiDig,  UI)Ianb5  S^lcffe  474. 
3Jli(f)eI,  aJlerc  117,  120. 
WöviU  52,  121,  372,  379,  432. 
imol)t  312,  419. 
lölommfen,  2:i)cobor  381. 
SDflorff  286. 

SRosart  165,  259. 
aRüUcr,  Stbam  74,  321. 

—  3oI)anne5  d.  278. 

—  Slifolaus  (d.  ^öntgsiDlnter) 
381. 

—  mmm  94,  373  ff.,  386. 
muxat  62. 

ajlumcr  339. 

n. 

Sflopoleon  61  ff.,  115,  118,  120, 
123,  125,  129,  161  ff.,  170f., 
2l2. 

9leeff  474,  483,  487. 

Steuffcr  32. 

Slicolai  12. 

moüex  246,  362,  373,  403. 

giooalis  70,  85,  97  f.,  100, 183, 
425. 


Dbo,  (Braf  oon  ber  d^ampoQne 

266. 
ö^lcnfd)löger  107,  128. 


519 


K£aCi£aSi£Sti0ciiCtnitiäntfi^fCi£& 


Ofionber  158. 

Ojfian  44  ff.,  73,  125,204,252, 
254. 


^aul,  3can  66,   69,   72  ff.,  88, 

94,  104,  286. 
Paulus  286. 
^äulus  Stafonuö  42. 
^eütco  256. 
^erc9  387. 

Pfeiffer  442  f.,  460,  478. 
^fifter  212. 
^figer,  ©uftao  232,  319,  356, 

376,  380,  410  f.,  417. 
—  ?J5auI294,319,356ff.,405ff., 

427  f.,  476. 
^tlat  130  f. 
^iftorlus  283  f.,  288  f. 
^laten  377. 
^lato  54. 
^regiöer  125. 
^^ruö  381. 

K. 

aiabener  87. 

9laffaet  121. 

blamier  65. 

^ant  413,  475. 

Plante  408. 

mapp  478. 

bäumet  276,  412,  419. 

me{d)arbt  105. 

gieimar  bcr  mte  302. 

tRei)fd)er  408  f. 

mömer410, 417, 419  f.,  430,432. 

msler  28 f.,  89,  320. 


JHoofdjüö  53,  83. 
9loqucfort  134,  141,  167. 
SHofcnfrana  336. 
giofer  55,   166  f.,    226,   283  ff., 

287,  293. 
Stubens  121. 
müdert  230,  232  ff.,  283,   285, 

294,  311. 
SHümcItn  417. 

S. 

6ad)s,    i)an5    85,    261,    263, 

338  f. 
6acf)fcnl)eim,    i)ermann    ooit 

105,  339. 
Salts  35. 
©aüuft  23. 
©attler  212. 
6ojo  42,  46  f.,   156,  183,  200, 

204,  252,  254,  345,  464. 
S(f)effel  446. 

6d)emng  27,  54,  67,  70  f.,  95. 
6cf)cnt  272. 
6cf)err  372. 
6d)mer  20,  31  ff .,  36,  42,  67  ff ., 

77f.,  84,  205,  252,  257,  270f., 

272,  278,  370,  467,  480. 
6d)Icgcl,    2t.  SB.   74,   78,   91, 

127,  252,  256,  279,  321. 

—  2)orott)ea  157. 

-  griebrid)69ff.,88,91,117f., 
190,  252,  321. 

6d)lelermad)er  70,  73,  90. 
6d)merl{ng  416,  418. 
Sd)nurrer  27. 
6d)obcr  67,  87,  90,  203. 
6d)öa  309, 


ti^Hi^tt^ati^iix^ss^^iip^av'jss      520      t:^isav^avsiSH^siv^visnt^.siH;:s» 


6d)0tt,  Hlbert  166  ff.,  174,  355, 
358,  402,  417,  432,  480. 
Carotine  38,  149,  166. 

—  6opI)ie  149. 

—  ^rof.  27. 
6c^rabcr  148. 
B6)uhaxi  32,  36. 
6(^ücfing  385. 

6(^tDab,  ©uftao  43,  117,  152, 
154  f.,  158,  166,  172,  174, 
205,  226, 230, 282, 287  f.,  290, 
304,  311,   372  f.,  378  f.,  480. 

—  6opl)ie  f.  ©meltn. 
6c^tDar3enberg  123. 
©ecTcnborff  77  ff.,  81  f.,  88,  96, 

102,  129,  152,  202,  249,  251, 
253,  386,  458. 
Seeger,  i)auptmQnn  131. 

—  ßubmig,  Siebter  319. 
Scubcrt  26. 

Se^bolb,  ^rof.  (SSater)  28f., 
41,  43,  45,  320. 

—  (6o^n)  125. 
SI)afefpcare  111,  252,  260,  270. 
Sicarb  122. 

©tegtoart  314. 
©teoeüng  129,  161. 
©iltus  Staticus  35. 
6Urf)er  197,  316,  477. 
6tmro(f  352,  450. 
6pieB  39. 
6plno3a  54. 
6prtnger  409. 

etäublin,  ©ott^otb  32,  36f., 
45,  67. 

—  gamiltc  3,  225. 
etein,  ?5re{t)err  r>om  231. 


Stcubet  293,  474. 
6tocfI)aufcn  213. 
©tolberg,  ?Brüber  43. 

—  GI)rlfttan  44,  201. 
©toü  129,  261. 
©torm  381. 
6trad)ir)iö  381. 

i  ©trauB,    5)Qöib   gdebrit^    9?, 
59,  314. 
©truoc  417. 

X, 

Xacitus  439  f. 

Xafinger  40. 

Zaima  124. 

Scniers  121. 

Xtecf  46,  66,  68,  74  f.,  79,  92, 
97,  102,  104,  112,  128,  151, 
173,  175,  177, 197,  252,  258, 
261,  295   321,  373,  479. 

Xt5ian  121. 

2;i)eoboIb  (©encral)  159. 

X^orbccte  159. 

2:rettfd)fc  228,  430,  482. 

2;ru(f)fcB  230. 

H. 

U^lanb,  a;t)dfttan  (Onfel)  2. 

—  emlltc,  geb.  S3tfd[)er  (©attin; 
45,  50,  282  ff.,  305,  320,  382, 
384,  413,  422,  434,  472  ff., 
476  f.,  481  f.,  484. 

—  ernft  (Onfel)  2,  25. 
(Setter)  25. 

—  griö  (SSruber)  9. 

—  ©ott^otb  (Onfcl)  2,  15,  26, 
147. 


521 


U^Ionb,  3afob  (Urururgrofe- 
ooter)  1. 

—  3o^ann  gricbrlrf)  (SSotcr) 
2  f.,  4  ff.,  11,  17,25,55,109, 
113  f.,  117  ff.,  125,  147,  160, 
169,  171,  225,  230,  243,  271, 
273,  278,  284,  288  f.,  315, 
361,  484. 

—  3ot)onn  SJlic^ael  (Ururgro^* 
oatcr)  1,  25. 

(bcffen  Sot)n)  2. 

(6of)n  3ofepI)5)  2. 

—  3ofcpf)  (Urgro^OQter)  2. 

—  ßubiütg  (95ruber)  9. 

—  ßubiüig  Sofcp^  ((Bro^uater) 

2  f.,  12,  15  f.,  25,  28,  31  f. 

—  ßutfe  (6cf)H)eftcr)  7  f.,  9,  21, 
98,  114,  123,  147,  165,  169, 
288,  474. 

—  mofinc   eitfabett)    (aKutter) 

3  f.,  7  ff.,  17,  25,35,99,114, 
119  f.,  125,  147  f.,  171,  225, 
243,  246,  271,  284,  288  f., 
290,  293,  361,  422,  484. 

—  2Bilf)eImtnc  15,  38,  98,  287. 
U3  87,  90. 


93anbammc  20. 

Sornljagen,  ^.  Sluguft  107  ff., 
113,  120  ff.,  125  ff.,  130,  150, 
155,  158,  183, 198,  240,  242, 
249,  282,  286,  289. 

—  mofa  Wavia  155,  159. 

SSemet  121. 

S3cn)  122,  132,  148. 

93md,  ßeonarbo  121. 


aSirgtt  41. 

a3tfd)er,  (Emiitc  f.  U^Ianb. 

—  gr.  Zi).  269,  311,  313,  409, 
428,  476,  482,  488. 

gSoItairc  124.  / 

23oB,  3.  5).  35,  92,  286. 
SSuIptus  39. 

W, 

SBace  136,  211. 
2BarfernagcI,  ^f)tltpp  484. 

—  2BtIl)ctm  358,  472. 
Wdö)tev  (23ctt  SBeber)  40,  42, 
•  44,  47,  105,  200  f.,  204,  252, 

257. 

—  %vl)v,  0.,  ajltnifter  432. 
2BattI)er  von  bcr  SSogetocibe 

298. 
2BangenI)cim228ff.,  235, 239  ff., 

245,  248,  311. 
SBoffcrmann  319. 
SBeber,  ^eba  428. 
2BecfI)crnn  167,  296. 
9BcmI)oIb  352. 
SDBctst)aar  229. 
SBeiBe,  21malta  155. 
SBciBer,  %v\ebT\ö)  33,  86, 89  ff., 

93,  104,  112,  241. 

—  STuguft  287. 
SBeIctcr  418. 
SBcrner,  3a(^.  78. 
SSertt)e5  276. 
SBeacl  266. 
SBtelanb  31,  48,  86  f. 
SBictibarg  281. 
SBilbermutf),  Ottitie  53,  477. 
2BtI^cIm  I.,  Äönig  162,  236ff., 


<^i?Rsai^R£i9R£i?R£»?C^£i»R£i?P.äR 


522 


240f.,  243ff.,  311,  354,  402, 

411  f.,  430. 
SSßinfeingerobc  131. 
5Btpo  266. 

2BoI[,  gerbinonb  145,  383,  400. 
SGßolfram  oon  ®fd)cnbad)  305, 

334. 


SQBürttemberg,   Slley.  oon  380.      3[d)offe  272. 


3al)n  229  f.,  283. 
SaVV^T^t  457. 
3eücr  319,  358. 
3elter  376. 
3eppelin  130. 
3immermonn  420. 


b)  U^tanbs  Bcrfc 

(©ebix^te,  ©penplänc,  2)romen,  Überlegungen,  rDiffenfd)aftIi^e 
unb  poIitifd)e  ©d^riften,  bie  im  lejte  genannt  finb.  SIngeorbnet 
nad)  bem  2lnfangsbud)ftabcn  bes  crften  ©ubft antlos  im  2itcL) 


2Ibenbpt)ontafie  93. 

atbenbtana  367. 

2ibfd)ieb  (UBas  Hinget  unb  fin- 

get)  94 
mbfc^ieb    C^od)    f(^tocbt    ber 

ficns)  94,  182. 
3um  2tb|d)ieb  (So  lebe  roo^I) 

95  f.,  182. 
2td)iae5  41,  78,  253  f. 
Über  ben  älteften  beutfdjen  2lbel 

403. 
Äcine  SIbetsfammerl  239,  403. 
miboin  42,  44,  156,  175. 
mifer  unb  Sluruno  254  f. 
über  bie  Stufgabc  einer  ©efell- 

fd)oft  für   beut[(^e   Sprad)e 

296. 

2)era5är  102  f.,  152,  167,  259. 
©ie  95efel)rung  3um  Sonett  93. 
Sie  Belagerung  oon  SSlane  144. 
Benno  255,  264,  269,  273. 


Bernarbo  bei  ©orpio  137,  261, 

280  t. 
Bertran    be   Born    185,  206, 

209,  361,  366,  489. 
Sie  Bibaffoobrüde  361,   364, 

366,  369. 
5)ie  Bilbjäutc  bes  Bacd)us  208. 
5) er  BlumenftrauB  94. 
Bobman  443,  463,  480. 
9lormännifd)erBraud)  175,262. 
2)ie  Braut  200. 
Bürgertricg  36. 
2)ie  Büßerin  182. 
2tn  bie  Bunbfd^meder  245. 

2)er  2)an!  257. 

5)entmal  tSxkbxid)s  oon  ^rp- 

predjt  170. 
2(uf  einen  oerl)ungerten  2)i(^tcr 

129. 
5)e5  2)id)ters  Stbcnbgang  181. 
5)id)terfegen  370. 


523 


Sietrid)  oon  Sern  442. 
2)ttl)grambu5  36. 

eglnljarb  f.  ^öniQ  ©glnt)orb. 

Sic  ©Ifen  260. 

eitgibten  38. 

©mrna  (Ged.  I,  452)  283. 

(Jntfapung  199. 

(Entfd)IuB  193. 

Über  tias  altfran3öfifd)e  (Epos 

140  ff.,  295,  465,  467. 
©rmanrid)  450,  481. 
(Ernft,   ^ei'sog  oon  ©c^ioaben 

.248,  264 ff.,  282,  347. 

2tn  g.  i).  39. 

Sortunat  128, 176  ff.,  180,  192, 

199,  262,  297. 
grancesca    ba    9limini    78 f., 

256  ff.,  264. 
2)rei  fjröulcln  201. 
IJräuleins  SBac^c  183. 
Hn  einen  greunb  37. 
grül)Iing5lieb  (Sielinbenßüfte) 

195. 
5rüi)ling5licb  bes  S^leacnfcnten 

174. 

Sie  ©eiftertelter  367. 
Über  bie  (Beifteriüelt  309. 
6t.  ©eorgs  9lltter  106,  202. 
aJlein  ©efang  97. 
©efang  ber  3ünglinge  48,  181, 

196. 
©efang  ber  S^lonnen  97,  181, 

196. 
©efang  mt)  ^rieg  171  ff. 


3ur  ©efcf)icf)te  ber  greifd)ieBcn 

342. 
©efpräd)  231  f. 
Sie  @IoctenI)öI)le  371. 
Sas  ©lud  oon  ebent)all  209, 

361,  364,  369. 
Ses  ©oIbfd)mieb5  Iöd)terlein 

184,  201. 
©raf   eberi)arb    ber  5laufc^e- 

bart    212  f.,   216,   234,   263, 

378,  435. 
©raf  ebert)arbs  2öeiBbom  136, 

190. 
©raf  eberftein  208. 
Ser   ©raf  oon   ©reiers    364, 

366,  371. 
©raf  m\(i)avb  Ol)nefurd)t   136, 

153,  213,  435. 
©retd)en^  tjreube  48,  182. 
Sos  ir)0§re  ©ut  36. 

Sic  ^aimonsfinber  144. 
^aralb  260,  372,  380. 
i)arfncrlicb  am  i)od)3eit5mal)lc 

196. 
Ser  arme  i)cinrid)  280. 
Sie  fterbenbeni)clbcn  46, 182  ff. 
i)eIgo  (i)i)Ib  unb  ^clgo)  252, 

254. 
^clgo  unb  6tarfatl)er  42, 175. 
3m  i)erbft  189. 
^ermann  unb  Utlja  44. 
^ermann     oon     6od)fenI)cim 

105  f.,  339. 
SSerfpätetcö  ^0(^3eit5lieb  198, 

287  f. 


524 


Sic  ^aqb  oon  2Blnd)eftcr  211. 

3cfu  ^reu3C5tob  36. 

6t.  3lbefon5  192. 

Scr  3oI)annl5fcgen  369. 

3o{)ann  oon  (Bä)waben  (^ar» 

riclba)  278,  288. 
Sic  3030  Jungfrauen  199. 
Jungfrau  ©ieglinbe  264. 
3unfer«Rc(^bcrgerl53,212, 435. 

Kalfer  ^arls  aJleerfal)rt   145, 

158,  210. 
Der  entrüdte  Äaifcr  Örlebrid) 

309. 
5lar(0  bes  ©ro^en  Steife  norf) 

3erufatem  261. 
3Iuf  ^arl  ©angloffs  Xob  167, 

198. 
.^arl  unb  ^ug  139. 
Ser  gute  ^amerab  153  f.,  191, 

201  f. 
Die  Kapelle  14,  47,  181,  187, 

465. 
Ser  ^aftellon  oon  doucr)  211. 
^att)artna  242. 
^n  ferner  189,  199. 
Sie  oerlorenc  ^irc^c  213,  371, 

435,  487. 
2luf  ein  ^inb  181. 
^agc  227,  382. 
Dos  oerfunfene  ^lofter  367. 
Des  Knaben  SSerglieb  14,  47, 

107,  128,  181,  196. 
Der   blinbe   ^önig   46,  182  f., 

200,  435. 
Der  ^önig  auf  bem  Xurm  14, 

196. 


^önig  eginl)arb  102,  258 f. 
Der  ^önigsfot)n  46,   85,   183, 

186,  200. 
Der  junge  ^önig  unb  bie  6diö» 

ferin  92,  186,  189. 
Die  ^önig5to(f)ter  128. 
^onrabin  276  f. 
Der  ^ran3  199. 
©päte  ^riti!  373. 
Die  oerlorene  ^rone  271. 
6c^n3äbifd)e  ^unbe  208  f.,  381, 

435. 
Der  ^uB  186. 

Den   ßanbftänben   3um  (E^rt* 

ftopt)5tag  239. 
ßauf  ber  UBelt  128. 
Der  ßerd)en!rieg  435. 
ßiebesüagen  202  f. 
2ieh  bes  befangenen  36. 
ßieb  eines  beutfd)en  Sängers 

172. 
Das  ßieb  oom   ormen   SSoter 

40,  46,  184. 
Drei  ßieber  92. 
Die  ßieber  ber  93or3eit  75, 182. 
ßinb{)eimer  212. 
ßubmig  ber  SSoger  272  ff.,  278, 

281. 

aKabonna  belia  ©ebia  121. 
Die  anäl)berin  210. 
3}lärd)en  151,  214,  371,  435. 
Das  aJlärd)enbud)  bes  Königs 

oon   ^xantvexä)     139,   144^ 

295. 
3Jlaientou  369. 


525 


WaxnaQe  227. 
Don  maWias  211  f. 
3Jlcnfd)enfred)t)ett  35. 
mexlm   ber  Sßitbe   209,   256, 

365  f. 
ajleöelfuppenlieb  149,  185. 
!Der  3Jltnnefang  301t.     ^ 
Wönd)  unb  6d)äter  181. 
öer  a)loI)n  363,  369. 
2)05   aJlünfter   (Ged.    II,  296) 

96. 
5DZünfter[age  368. 
Sie  neue  mu\e  223. 
2)cr   aJlr)tI)U5   oon   Obin   348, 

353  f.,  450  ff.,  456. 
2)er  3Ä9tt)U5   oon  3:i)or   345, 

347ff.,   391,   400,   450,  456, 

466. 

6d)Itmme  9'lad)barfd)aft  11. 
9lacf)ruf  (Du  Tlutiev  fal)ft)  361. 
,       (9lod)  ift  fein  Surft) 

240. 
3'^ad)fpiel  3U  Werners  ©gin{)arb 

102. 
5^a(f)tblättcr  103  f.,  369. 
^äljc  97. 

!Jlar3tB  unb  ed)o  198. 
^euja^rsiüunfd)  238. 
Sie  S^libelungen  279  f.,  296. 
5^ibelungenlieb    (überfe^ungs- 

brud)ftü(fe)  90. 
Sie  Spönne  199. 
Sas  5notI)emb  213. 

Oftoberbrief  (Br.  1,  43ff.)  103, 
152. 


2tm  18.  Oftober  1815  228. 
„    18.        „       1816   (Sßenn 
Ijeut  ein  ©eift)  236,  471. 

Otto     oon    SBittelsbad)     277, 
298. 

Sie  ?13fal3grafen  oon  Xübingcn 

442. 
Ser  lefete  ?ßfal3graf  436. 
Ser  ?Pitger  96. 
^rofaauf3eid)nungen  (Schatten* 

bilber  Ged.  II,  324)  96. 

Sie  9lad)e  184,  186. 

Ser  3läuber  202. 

Sas  gute  alte  9led)t  228. 

2Iuf  ber  meife  477. 

^Reifen  181,  190,  365. 

Ser  9l^einfaa  (Ged.  II,  51)  76. 

mitter  ?l5ori5  106. 

Ser  fafttafd)e  Flitter  202. 

Ser  fd)roar3e  ^Ritter  201. 

^lein  molanb  128,  200,  209. 

9loIanb  6d)ilbträger  145,  158, 

210. 
Ser  9lomantifer  unb  ber  9le- 

3enfent  174. 
Über    bas    9lomantifc^e   71  ff., 

90,  97,  102. 
3floman3e  44. 
9floman3e  oom  fletnen  Säum- 

Ung  174. 
9floman3e    oom     3fle3cnfentcn 

174,  190. 
9lomon3enten3on  (Ged.  1, 448) 

234. 
Ser9lofengarten  80,  182,  185. 


r;^i»r£i?ߣi?R£i?R£i?ߣi?(<£i?C;;£i? 


526 


über     bcn     ?Rofcngarten     ju 

5Borm5  449. 
Scr  9lo[enfran3  153. 
5lubeao  155,  210. 
5luI)etoI  14. 

Über    bie   6agc   oom  i)er3og 

©rnft  347,  354. 
S(f)njäbtfc^e  6agen!unbe  345, 

435  ff.,  445  f.,  450,  454,  469. 
2)er   6änger    (Ged.    I,    148) 

182. 
Ser  Sänger  an  bte  ©terbenbe 

254. 
Sängerltebe  210  f.,  366.    ' 
!De5  ©ängers  glud)  208,  212, 

234,  371,  381. 
5)er  6d)äfer  181,  184.  ^ 
Sd)äfer5  Sonntagstteb  181, 196. 
Sd)attentieb  167. 
2)er  Sd)enf  oonßlmburg  212. 
Das  6d)iffletn  116,  128. 
6d)tlbei5  153,  259. 
Sie    6(f)Ia(^t   bei   ^Reutlingen 

207. 
Sas  6(f)Io^  am  SDleer  47,  199, 

206. 
©er  ©(f)mieb  188. 
Sie  Sd)n)abenftrei(f)c  443. 
Die  6erenabe  259  f. 
Sie  6iege0bot|(f)aft  173, 
Siegfriebs  ©t^toert  184. 
©igemunb  unb  ©igeferb  448. 
Das  ©ingentat  364,  370. 
©onnenroenbe  370. 
Die  beutf(f)e  ©pra(f)gefellf(^aft 

2Ö6. 


2)er  ©peernjurf  252. 
Das  ©tänbc^en  259. 

2)ic  fanften  Xage  36. 

Xoittefer  143,  158,  207,   211  f. 

Xamlan  unb  Qanett  260. 

Seeli'eb  149. 

Selamon  41,  175. 

XeUfage  480. 

Xe\l5  platte  (Ged.  II,  50)  76. 

Setts  Zob  366,  435. 

Jenson  mit  9lüctert  234.  , 

Xf)ei\5  106. 

Xf)r)e\t  253. 

STuf  ben  Xob  eines  tinbes  487. 

„      „     „       „     ßanbgeiftli« 

cf)en  166. 
Die  Xoten  oon  ßuftnou  444 f. 

465. 
Xraum  (Ged.  1,183)  190,213, 

371. 
Dos  trourige  Xurnei  183,  200. 

Huf  ber  überfafjrt  368. 
Die  Ulme  3u  5)irfau  366,  368. 
Der  Ungenannten  283. 
Unftern  175. 

Die  SSätergruft  181. 

SSaterlanbstiebe  36. 

S3ermäd)tnis  199. 

Ver  sacrum  364,  369f. 

Sitte  ^oc^-  unb   nieberbeutfc^e 

SSoIfstieber  392  ff.,  453,  455, 

467  f. 
2tn  bie  Solfsoertreter  236. 
SSormort  186,  215  f.,  227. 


527 


J)cr  SBoflcr  185,  361,  364,  366, 

369. 
Die  SBaIIfaf)rts!irc^c  14,  96. 
S3om  treuen  SBalt^er  200. 
5öottI)er  oon  ber  SSogelmelbe 

297ff.,  464,  466. 
SBanberlteber   94,    181,   196  f., 

375. 
SBonbcrung  359  f.,  371. 
©er  SBasgenftein  450. 
2)fe    SBeiber    oon    SBeinsbcrg 

263.  273. 


2Bem  unb  95rot  363,  368 . 
2BeIf  278. 

©er  SBtrtln  3:ö(f)tertein  201. 
2BoIfbletrtd)    (Bruc^ftüde    au& 

bem  ^eibenbui))  79. 
SBürttemberg  228. 
2Bunber  48. 
©as  SBunberbllb  65. 
©erUBunbcrmann  (Ged.  I,451> 

231. 
2)le  3auberm  46,  254. 
©ie  3ufricbenen  194. 


f)tno\i  &  3J«mfen,  ©.  m.  b.  ff.,  BUtenberf 


•xaii 


•nii« 


•IUI« 


•mi* 


Sin  ©runbftod  jeber  Äau^-unb  Sd)ul6ü^erei 

3tt  me^r  aU  400000  ^änbcn  verbreitet 


©eifte^^elbeu 

Sine  ©ammlung  öon  ^iogra^t^ien 


mtnht  (<p.  SKein^oIb) 

JBötfUn  (ß.  SWenbetfo^n) 

JBIjirott  (€.  Äocppcl) 

6tttli)U  (ö.  6c^uric-©oeöccni$) 

i&olumbu»  (S.  g^ugc) 

©otttt  (31. 6c^öff(e) 

6tomtt>«U,    2<23bc.   (^  9«k^acO 

3>ttnte  (3.  Sl.  ecartaaälttt) 

^atU)in  (70.  "yjrc^cr) 

3>ttrct.    sauftticrr.   (9?.  ^ürfncr) 

©ötre«  (3.  9?.  Qtpp) 

®ti^patitt  (Ä.  6it  cntcrgcr) 

;^cl>l>«l.    2  "Sbc.   (9?.  2Jl.  Sßerncv) 

^ctöe«  (9J.  93üvtncr) 

^önetlin,  ölctttct(3l.  SBitbranbt) 

»41.  U.  ^umliolbt.    &.  kf.SSud) 

(6.  ©untrer) 
Saf)tt  (5-  @  Sc^utt^cl^) 
i$epl€tt,  Galilei  (6.  @ün(^et) 
ßeonatbo  ba  JBittci.3auftr.(6olmi) 


ßefflnö.   2q3l>e.    (Ä.  QSorinöti) 
ßlft.  ®«icöti<f)  (Ä.  3enffc^) 
8tt<l)er.   3  ^bc  (21.  fic.  93cv9cr) 
molietc  (£>.  Gd^ncegonö) 
Snon^Squiru  C^^l.  Gorel) 
»ioiatt  (O.gtcifc^er).  2.<aufI.1920 
q3etcrb.®to6c.2^bc.  (2ßalt§äctD8fi) 
e(f)iu«ir.    SUuftricrt.  (O.  icarnocf) 
ed)0))Crtf)auctr.2<23bc.(e  ©rifcböc^) 
ef)ttff))ete  (93ranbr).  2  Slufl.  1920 
emitf),  «ibam  (^.  3entfc^) 
e^inoja  (TB.^oIin) 
etanlet)  (<:p.  9Rcid^atb) 
©teilt/  Stf)«.  t».  (;?r.  gjcubauer) 
SeniHjfott  (e.  ^ocppcl) 
Sijian  (®.  @ronau) 
Sutflenich»  (g.  93orfott)ölV) 
lt()lanb  (Ä.  Gd^neibcr) 
aiSoonc«,  tRidiatÖ.  3  <23bc.  (SW.  ÄOC^) 
SSSaltev  Don  bcv  SSogelipeibe 
(21.  fit.  ec^önbac^) 


3ebe  93iograp^ic  ift  felbftänbtg  unb  clnacln,  fott)ot;l 
brofc^icrt  alö  oud)  in  ^übfc^cm  ßeinenbanb  fäuflic^. 


S    9Iuöfü^r(ic^ed  93eraeic^niö  foftcnfrei  burc^  btn  ^uc^^anbet    | 
I  ot)er  ben 

s   Q3erlaöi)Otternft-9ofmantt&eo*  in  ^erlitt  W  35   \ 
j  ®crfflingerftra§c  16 

B^^wn        M II— im— im— im— HU— IUI— ^nii^i»UM—i ^i 


I  QSerger,  2lm0lb  ©♦    mn  6c^iaer-<S)enfmat    {^it  I 

§  ffe^en  wir  511  6c^)iUer?  —  Sc^iöer^  'Beruf.  —  ©c^iöer  unt>  9 

I  bo^   e()riftentum )    ©ro§.  Quart    IV,  99  Seiten.    6c^ön  1 

I  fartoniert  ^.  2,—.  4 

I  33etger,  Slrnolb  6*   ^k  5?ulturaufgaben  t)er  9^e-  i 

5  formation.  2.  'iauflaqc.   XI,  480  Geiten.   ©e^eftet  ^,  10,—,  g 

1  Ceincnbant)  'm.  13,50.  | 

2  QScrger,  SltttOtb  ©♦   Cut^erunbbteDeuffc^ei^ultur.  g 

I  (1.  Cutter  Ol«  5^ird)cnftifter  unb  ^^eologe.  —  2.  Cutt^er  aW  I 

I  et^ifer  unb  Sojialift.  —  3.  Cut^cr^  <53ebeutung  für  <2ßiffen-  1 

I  rtaft,  ßrjie^ung  unb  Äunft.  —  4.  Cutl^er  unb  bic  beutfc^e  f 

I  g^ationaUitcratur.)    Xiv,  754  eeiten.    ©e^tet  "30^.  20,— ,  I 

S  ecinenbanb  ^.  26 —,  Äalbleberbanb  ^K.  30,—.  i 

s  a 

I  9Rci)er,  9lid^atb  ^W*    <S)eutfd)e   e^araltcre.     XI,  I 

g  280  ecitcn.    ©c^eftet  <^)^  6,50,  gcbunbcn  ^.  9,—.  g 

I  6altfd^id,  9i0t)»   <5)euffc^e  Gfeptifcr:  ßic^tenberg,  | 

§  9'^ic^fcbc.    3ur  ^ft)d)ologic  beö  neueren  3n'C>ioiDuali^mu^.  § 

I  VI,  239  Seiten,    ©e^eftct  9)^.  7,—,  Ceinenbanb  90i.  10,—.  1 

I  (Sd^afl^eirtitt,  5lb0tf»    <Scr  gro^c  Sronifer  unb  fein  | 

I  Qi'crf.    4  <53änbe,  ©ro^.8^    I.  Träumereien  jwifcben  ^el^  1 

I  unb  9}^eer.  V,  331  eciten    II.  0ie  Utopie.  VII,  221  Seiten,  a 

f  3c  ^.  2,—.  1 1 1./I  V.  <S)a«  9}i^fterium  be«  ^emiurgoö.  2  <23änbe,  f 

I  XII,  214  unb  XVIi;,  291  Seiten.    9}^.  5,-.  | 

iSiJ^äffle,   Sltbcrf    Cweilanb  Staat^minifter).     «Hu«  1 

meinem  Ceben.   ^JJit  6  Silbern  unb  '33riefbeilagen.  2  93änbe,  I 

8  XII,  256  Seiten  unb  VII,  257  Seiten.   ©rog-S'*-   3n  2  Äalb-  | 

I  leberbänben  ^.  20,—.  1 

1  Sd^tnibf,  3^^^»  S»   Sbafefpearc^  ©ramen  unb  fein  | 

I  Sc^  ufpielerberuf,    IV,  258  Seiten.    9)Z.  5,—,  Ceinenbanb  1 

g  ^.7,50.  g 

g  2}etla9  t)on  grnft  Sofmann  &  6ov  ^etUn  W  35  g 

I  «^erfflingerftrage  16  j 


j  ®ie  I 

I  beutf(i^c  Literatur  i 

I  t}on  I 


i 


StDcitc  *2luffage,  VII  unt)  411  eeitcn,  ©ro^-8^ 


i  ° 

I  sie  SJurc^ftc^t  blcfes  8Bu(^es  ift  ein  Scrgnügcn,  muftergüttlg  fm  ittu&eren,  ■ 

I  befriebigt  auif   ber  3n^a(t  in  ^o^em  aJlage.    9n  Marem,  rubigem  S3ortrage  1 

1  fübrt  ber  SSerfaffer   blc  gro&en  Cntmldlungsllnien   unfere«  Schrifttums  oor  i 

8  äugen   unb   In   ble  2)ld)tungen  oon  falelfaenbem  2Berte  aud)  rolrflic^  \)'mt\n.  B 

I  ßeffing,  Berber,  ©oet^c,  Qd)iün,  ©rlßparaer  unb  nod)  eine  ganje  SRclbe  ®ro&er  1 

I  finb  Dorjügdc^  geroten.                                iMäI>ägooit<()et  ^a\)tc6f>tti0)t  | 


^crffUngcrftra^c  16 


?  2)09  Su(^  tsta  ölteren  €(^ü(em  als  Celjrbuc^,  jüngeren  fiebrem  als  ju» 

I     fommenfaffenbes  Sorbereitungsbudj  unb  onberen  tnclterftrebenben  Literatur» 

1  freunben  als  Üfacrfi(^t  gebenbcr  aBegmelfcr  blenen.  püx  blcfe  oerft^Ubcncrtigen 
B     QxDede  Ift  CS  red)t  gefc^ldt  ongcicgt   unb  burc^gefül)rt.    Cs  Ift  oor  cHem  fcljr     § 

|inba(trei(b>  fomobi  in  pröjlfen  (Elnjelongoben,  oIs  In  (^orofterifiercnben  unb 
oerbinbenbcn  Setrotbtungen.    2)le  trodencn   unb  meift  überflüff  gen  Snbofts» 

2  ongoben  mond>cr  äbnlit^cn  Bücher  finb  buxä)  ntelft  mo^Iburt^bodite  Slnolqfcn 
l  erfe^t.  2)le  Slusroobl  bes  Stoffes  im  grogen  ift  meift  looblgelungen,  fo  bog 
I  ber  Sdct  auf  bos  SEBefentllc^e  gelenft  toirb ;  bie  (T^arotteriftlfen  finb  gebonfen»  1 
1  xeidi  unb  eingebenb.  2)er  ©efomteinbrud  bes  SSucbes  mug  als  ein  burcbous  1 
S  gunftlger  bejelc^net  mcrben.  ö 
I                                     Ctto  ^avnaif  in  „^eltfdjrift  für  bos  ©qmnafialtoefen".     I- 

»  Uns  ift  feine  onbere  £iteroturgefd^l(^te  befonnt,  ble  auf  fo  tsenlg  Selten     g 

?     fo  Süleles  unb  fo  gelnflnnlges  böte.  7 

I  itlomtponbensblati  fät  »ie  ^ä^uUn  müttUmUH&*     1 

g  (Eine  i^ocberfreudc^e   (£rfd)elnung.    SQrae  unb  ilnoppbelt,  S^Dit^  § 

Ilöfftgtelt  unb  tiefe  poetlfdjc  Sluffoffung  finb  oerelnlgt.    2Blr  empfehlen  bos  | 

SBert  oufs  märmfte  jum  Selbftftubtum  unb  In  feinen  j)auptfaplte(n  ju  1 

8    Se^ramecfen.  f8lätUt  \üt  bie  ^ovtbilbuno  &cd  Ue^retd.  | 

I   93crla9  öon  grnft  Sofmann  &  (Sov  Berlin  W  35   § 


I 


&«-»un<MMnu«»MUU«— »au«M-iimiH>Mmi«i"i»iai«M»ii  n      nm^»»5 


^^ 


ü«^ 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


PT 

2543 

Z4S34 


Schneider,  Hermann 
ühland