Skip to main content

Full text of "Unsere Mundarten, ihr Werden und ihr Wesen; mit einer Sprachkarte Deutschlands"

See other formats


ffiliitl^^;:' 


rl  A^^-tL 


iljt  SSerben  unb  il^r  2Be[ett 


öon 

fxof.  Dr.  Däfat  Sßeife 

©cl^cimem  ©tubienrat 

ßtoette,  üerbefferte  ^luflagc 

9Kit  einer  (Sprac^enfartc 
^eutjc^Ianbd 


in 


Serlag  Bon  S3.@.2eubner  in  Scipjig  unb  SerKn  1919 


#     "' 


2tUc  Siedete,  einfd^licfeUc^  beig  Überjc^ung^grcc^tg,  öorbc^altcn. 

Printed  in  Germany 


SSoTOort  jut  erften  Sluftage. 

3)ie  tJorliegenbe  ©d^rift  bilbet  ein  ©eitenftücf  gu  be§  33erfafferg 
S3ud^  über  „Unfere  SD'lutterfprac^e,  i^r  Sßerben  unb  i^r  SBefen" 
(9.  3luflage,  Seipsig,  Xeubner  1919)  unb  eine  ©rgänjung  gu  bem 
in  gleid^em  SSerkge  erfd^ienenen  SSüd^lein  „S)ie  beutfc^en  SSolfä^ 
ftämme  unb  Sanbfc^aften''  (4.  Stuf  läge  1918).  (Sie  ift  wie  biefe 
beiben  für  bie  weiten  teife  ber  (SJebilbeten  beftimmt  unb  verfolgt 
ben-^wec!,  über  bie  ©igentümlic^feiten  unferer  ^Dlunbarten  aufs 
juflären,  gu  liebeüoller  SSefd^äftigung  mit  ben  lange  gering  ge= 
fc^ä^ten  anzuregen  unb  ben  ^M  für  bie  (Sd^ön^eitcn  ber  SluS* 
brurfgraeife  be§  SSoIleö  gu  fd^ärfen.  3(u§  biefem  ©runbe  ift  nur  ba§ 
2öefentlic§fte  unb  Söid^tigfte  ^erauäge^oben  worben,  alfo  ba§,  raaä 
entraeber  roeit  Derbreitet  ober  befonberS  d^arafteriftifd^  ift,  minbcr 
S3ebeutfante§  bagegen  meift  beifeite  gelaffen  roorben.  SJlit  9lüdfftd^t 
ouf  einen  fold^en  SeferfreiS  mußte  ba§  ^auptgemid^t  auf  ben  9Bort= 
fc^a^  unb  bie  Söortbebeutung  gelegt  werben.  3lu§  bem  gleid^en 
ßJrunbe  mürbe  »on  einer  ftreng  roiffenfd^aftlid^en,  pl^onetifd^en 
SSiebergabe  ber  Saute  abgefel^en;  biefe  finb  oielme^r  gemö^nlid^  in 
gteid^er  Söeife  bejeid^net  morben  mie  in  ber  neu^od^beutfd^en  ©d^rift« 
fprad^e  nac!^  bem  35orbilbe  oon  anberen  üoWstümlid^en  ©d^riften, 
j.  S.  @.  ^.  50tet)er§  2)eutfd^er  SSoIfSfunbe;  nur  mo  e§  erforberlid^ 
ober  münfd^enSmert  erfd^ien,  ift  Sänge,  ^ürje  ober  befonbere  ^^är* 
bung  ber  SSofale  genauer  angegeben  morben.  Stile  5Dfiunbarten  finben 
33erürffid^tigung,  je  nad^bem  fie  33emer!en§merte§  bieten;  am  fd^raäd^= 
ften  ift  ber  S^iorboften  herangezogen  morben,  über  ben  nod^  eine  fel^r 
geringe  Literatur  üorliegt.  ^ie  5lngobe  cor  einem  3öort  „fd^roäb." 
ober  „t^üring."  u.  a.  bebeutet  nid^t,  baß  e§  nur  in  biefer  3Hunbart 
t)or!ommt.  @§  mar  untunlid^,  bei  jebem  5(ugbrucf  fein  gangeS  SSer= 

1* 


IV  Sorwort 

Breitungögebict  angwgeBen,  oft  aber  auö)  nod^  unmöglid^;  bcäl^afi» 
rourbe  üielfad^  nur  eine  ©egenb  l^erauSgegriffen. 

^Der  33erfaffer  voax  fid^  ber  ©d^n)iertg!eiten  feiner  Slufgabe  roo^l 
Beraubt.  ^0^  ^at  er  fid^  m^  Gräften  bemüht,  bie  namentlid^  in 
ben  legten  ^a^irje^nten  riefig  angewad^fene  Literatur  burd^^uarbeiten 
unb  feinen  Slbfid^ten  bienftbar  ^u  mad^en.  SSon  ^ufig  gebraud^ten 
Slbfür^ungen  »ergeid^net  er  l^ier  folgenbe: 

2).  SB.  =  ©rimmg  2)eutjc^cä  SCßörterbuc^. 
2).  @r.  =  (SJrimmö  S)eutfc^e  ©rammotü. 
gj.  33.  SB.  =  33eiträge  5.  ©efrf).  b.  beutfc^.  @pr.  ü.  '^^axd  u.  ^i3raun. 
3.  b.  91.  =  Beitfc^rift  für  bcutfc|.  2lltert. 

S-  S-  =  Snbogerman.  gorfd^. 
3.  b.  3)J.  =  Beitfc^r.  f.  beutfd^c  9Kunbarten. 
3.  b.  (Spr.  =  3eitfcl^r.  b.  Stßg.  S)cutfc^.  ©prac^wer. 

,'3.  b.  9B.  =  Beitfc^r.  f.  beutfc^e  SBortforfc^ung. 
S'.  9l.©pr.  =  "^a^xh.  b.  SBer.  f.  niebcrb.  ©prac^forfd^. 
3.  b.  lt.  =  3eitfc^r.  für  b.  bcutfc^en  Untcrrtd^t. 
2Kaa.  =  a)lunbart(cn). 


nbl.  =  nieberlänbifc^, 
b.  =  beutfd^  ober  ber,  bie,  ba^, 
ä  6ebcutet  langeö  a, 
ä  bebeutet  !ur3eg  a, 
e  tft  ein  auö  i  J^croorgegangenes  e, 
j  ift  langeä  ü, 

a>o|   bebeutet  Übergang  »on 
o<<aj  a  in  0, 

ä  bebeutet  gcnäfelteö  a. 


obb.  =  obcrbeutfd^, 
tnb.  =  mittelbeutfd^, 
omb.  =  oftmittcIbeut[c|, 
nb.,nbb.  =  nieberbcutfd^, 
al)b.  =  attfjod^beutfd^, 
ml^b.  =  mittel^od^beutfci^, 
nl^b.  =  ncu^od^bcutfd^, 
anb.  =  altnieberbeutfc^, 
mnb.  =  mittetnieberbeutfci^, 

3ur  leid^teren  Überfid^l  über  ba§  2Ser^ältni§  ber  einzelnen  9Runb= 
arten  gueinanber  mag  folgenbe  Überfid^t  bienen,  bie  fid^  in  ber 
§auptfad^e  an  ?^erb.  3Jien^,  S3ibUograpl)ie  ber  ©eutfd^en  ^unb= 
artcnfor[d^ung,  Seip§ig  1892,  anfd^Iie^t. 

I.  Dberbeutfd^e  SJlunbarten. 

A.  Sllemaitnifd^: 

1.  ^od^alemannifd^  (6d^n)ei§,  fübl  @lfa§,  fübl.  93aben). 

2.  Sfiieberalemannifd^  (Safelftabt,  33aar,  SlaDenöburg,  M^äu, 
SlppengeH,  SSorarlberg,  ©raubünben). 

3.  granfoalemannifd^  (nörbt.  @lfa^  unb  Sreiögau). 


5Born»ort  V 

B.  ©t^roäbifd^: 

1.  roeftfd^roäbifc^, 

2.  oftfc^tüäbifd^, 

3.  fc^roäbifd^e  Kolonie  in  2öeftpreu|cn. 

C.  SBtti)rifc^=Öftcrreic§ifd^: 

a)  ohcxhax)X\\ii) , 

b)  meberba^rifd^. 

2.  Dberpfäl^ifc^. 

3.  Öfterreic^ifd^: 

a)  ltroUfc§  mit  ben  jimbrif d^en  (7  unb  13)  ©emeinben, 

b)  falsbiirgifc^, 

c)  ober=  imb  nieberöfterret($ifd^, 

d)  fteirifc^, 

e)  färntnerifd;,  "      (.^^,,_>i^ 

f)  ©prad^infeln  in  Ungarn,  ^rain,  in  ber  SBuforaina,  im 
f&amt 


IL  SJlittelbeutfd^e  3)lunbarten: 
A.  gränfif^: 

1.  Dftfränüfc^: 

a)  oberfränüfd^  (Dberfranfen,  S^ogtlanb), 

b)  grabfelbifd^  (^enneberg,  W)ön,  ^^grunb), 

c)  unterfränüfd^. 

2.  9ll^einfrän!i[cl^  unb  ©übfränüf d^ : 

a)  pfäljifd^,  \  Mj>>*     ' 

b)  oftlotliringifd^,  ^^^'^^ 

c)  ]^effen=naffauif^, 

d)  nieber^cffifd^ ; 

e)  norbbabifd^. 


fränfifc^. 


VI  fßovmovt 

3.  mo^d^xänm: 
a)  ficgerlänbifd^,  b)  rcefterroalbifd^, 
c)  tnofellänbifci^,  d)  tt)eftIot]^r.4uEemburg., 
e)  eifelifc^,  f)  fiebenbürgifd^. 

4.  SRipuarifd^  (bie  ©egenb  Don  ^öln,  Stadien  ufw.) 

- 1.  ^^ringif($  (fübtüefttl^.,  fübofttl^.,  norbtl^.,  manSfelb.). 
2.  Dberfäd^fifd^  (tnei^nifc|,  ofterlänbifd^,  oftfaalifd^,  befjttu= 
^ersbcrgifd^).    ,v^--'"^ 
C.  Dftmittelbeutfc^: 

1.  ©rjgebirgifd)  (ersgebirgifd^;  norbböl^mifcl^). 

2.  £aufi|if^: 

a)  oberlaufi|ifd^, 

b)  nieberlaufi|if(^. 

3.  ©d^lefiW: 

a)  laufi^ifd^4^lßfifc^/ 

b)  gebirgäfd^lefifd^   (riefengebirgifd^;   gta^ifc^,  norbtntt^rifd^, 
öfterreid^-fd^lefifd^), 

c)  nieberfd^lefijd^, 

d)  Volonte  im  ©rmlanbc. 

4.  ^'lorbungarifd^:  3ip§- 

III.  9^ieberlänbifci^e  SJlunbarten. 

A.  9^teberfrattftfci^   (franfifd^sfriefifd^,  fränüfd^sföd^jifd^,  norbrtpua- 
rifd^,  falifd^). 

B.  «Rieberfäc^fifd;: 

1.  SBeftnieberfäd^fifd^: 

a)  fnef.^)=tt)eftfä(.  (in^oßatib  »on^arberro^f  bi§  ©röningen), 

b)  fränüfd^stüeftfälifd^  (von  2)rentl^e  bi§  Soc^olt), 

c)  ed^t  roeftfälijci^  (©mSlanb,  Dönabrürf,  aJlünfter,  ©auerlonb). 

1)  SRefte  beä  g-riefifcficn  in  3)eutfci^Ianb:  1.  Dftfriefifd^  (auf  bcr 
3nfel  SBangcroog  unb  in  brci  tird^fpielcn  beö  olbenburgifc^en  ©ater- 
lonbcä).  2.  äßeftfriefifc^  (in  bcv  ^oUänbifd^cn  «ßrooinj  |^-rieölanb).  3.  ««orb^ 
fricfifd^i  (auf  ben  norbfriefifrfien  unfein  S^Ü,  2lmrum,  %'öf)v,  ^elgolanb, 
joroie  an  bet  SBeftfüftc  ©c^Icöroigö). 


S3otn)ort  VII 

a)  fübengrifc^    (©oeft,    ^aberborn,   Söalbec!,    9taoenäberg, 
Sippc=®etmolb,  ©öttingen), 

b)  norbengrifc^  (Sd^aumburg,  ^ox)a,  ßolenberg). 

3.  DftfäliW: 

a)  l^ilbeö^eimifc^, 

b)  braunfd^roeigifc^, 

c)  nb.  ^ars, 

d)  33obegegenb. 

4.  9^orbmeberfäc|fifcl^ : 

a)  olbcnburgifd^, 

b)  bremifd^, 

c)  ftabif^, 

d)  lüneburgifd^, 

e)  fd^Ie§n)ig=]^oI[teimfc^, 

f)  tnedlenburg.^Dorpommerifd;. 

C.  Oftnieberbeutfc^: 

1.  33ranbenburgif d^ : 

a)  altmärüfd^, 

b)  pnegmlifd^, 

c)  ufermärüfd^, 

d)  l^aoellänbifci^, 

e)  oberbrud^ifd^. 

2.  ^ittterpommerifc^. 

3.  ^reufeifd^: 

a)  roeftpreu^tfc^, 

b)  oftprcujifd^. 

4.  3)eutfc^e  Dftfeeprooinjen.  ^) 

1)  2)ic  ^auptunterfd^icbc  bcr  ie^igen  SRunbartcn  ftnb  !urj  jufommcn* 
gefteKt  in  ®.  §.  3Jfe9erä  2)eutfc^ei-  SSoIfälunbc,  299  ff,  unb  D.  »cl^agl^cB 
2)eutj(^cr  ©prarfic  5.  2lufl.,  36  ff. ;  bie  ©rcnjeit  groifclcn  ben  cinjctncn 
SJiunbarten  werben  angegeben  von  D.  33e'^ag§ct  in  feiner  ©efd^id^tc  ber 
beutfc^en  ©prac^e,  4.  Slufl.  43  ff.,  unb  gr.  Äauffmann  in  feiner  25eutfc^en 
©rammatü,  4.  2lufl.,  aJiarburg  1906,  7  ff.  2)ie  roic^tigften  Unterfc^iebe 
bet  3Jiunbarten  in  ml^b.  3^^*  erörtert  §.  ^aul  im  V.  Kapitel  ber  8aut= 
le^re  feiner  ajifib.  ©rammati!  §  89—116. 


SSortiJört  jur  p>txttn  Sluflage. 

2)ie  groeite  2luflage  ber  tjorliegenben  ©d^rift  jetgt  njefcntltd^c 
3Seränberuttgen.  @ine  gtoje  5[Renge  neuen  (5toffe§,  ben  bie  n)iffen= 
fd^aftlid^e  gorfd^ung  ber  legten  ad^t  ^al^re  geboten  l^at,  i[t  6erüdf= 
fid^tigt  njorben.  2)a  jebod^  ber  Umfang  wegen  ber  $apier!napp^eit 
nid^t  »ergrö^ert  werben  burfte,  fo  ift  an  einigen  ©tetten  @ntbel^r= 
Iid^e§  geftrid^en  roorben.  2)ie  \taxt  rermel^rten  Siteraturangaben 
^ben  gleid^  bei  jebem  Slbfd^nitte,  bie  2lnmer!ungen  aber  jur  @r^ 
leid^terung  be§  SefenS  am  ®nbe  beg  33ud5e§  i^ren  $la^  gefunben. 
(Sin  2ln!)ang  ift  l^ingugefügt  morben,  ber  eine  Überfid^t  über  bie  ben 
einzelnen  Sanbfd^aften  beg  gangen  beutfd^en  ©prad^gebieteö  eigen? 
tümlid^en  ©prad^erfd^einungen  bietet,  ^ie  S^^  ber  Seifpiele  ^at 
fid^  »ermel^rt,  bie  ber  2lnmer!ungen  üerminbert.  SSerbefferungen  ftm 
ben  fid^  faft  auf  jeber  <Seiie;  aud^  B^tf^^e  finb  giemlid^  gal^lreid^, 
J^ier  größere,  bort  fleinere.  Überall  aber  bürfte  ba§  Seftreben  er= 
fennbar  fein,  ben  ©toff  beffer  gu  orbnen  unb  überfid^tlid^  gu  brudfen. 

©ifenberg,  ©  21.    ^m  grü^a^r  1919. 

Ol!ot  SBeife. 


3fn^altgüterft(|t. 

Seite 

Sorioott in 

Einleitung 1 

A.  $a8  aSerbcn  unfetcr  aRunbotten  §  i— 18 6 

1.  S)ie  Sautgeftalt  ift  abl^ängig  oon  bcr  Befd^affcnl^eit  ber 
©prad^rocrfjeugc.  2.  Scqucmlid^feitstricb.  3.  3lllcr  Sautroanbel 
gcf)t  oom  ©iuäclroefen  a\x§.  4.  ^Jiannigfaltigleit  in  ber  2lu§s 
fprad^c  eine§  Sauteä.  5.  (Sprad^c  ber  älteren  ©efd^Ied^ter  ab- 
roeid^enb  oon  ber  bcr  jüngeren.  6.  3Jiunbart  ber  ©täbte.  7.  Ein- 
fluß beö  ©laubenäbefenntniffeä  auf  bie  a)iunbart.  8.  ®influ^ 
ber  politifc^en  3uge:^örig!eit.  9.  ®influ|  beä  2lu5lanbeä.  10.  3eit 
ber  Soutraanbhmgen.  11.  2luf Rettung  fulturgefd^ic^tlici^er  3?or= 
gänge  burd^  bie  SJlunbarten.  12.  Sautroanbel  in  beftimmten 
2Bortarten  unb  2Bortformen.  13.  Sautroanblungen,  bie  ftd^  auf 
ein  engeä  ©ebiet  befc^ränfen.  14.  2)erfetbe  Sautroanbel  fclb* 
ftänbig  in  oerfc^iebenen  ©ebieten  entioidelt.  15.  Übertragung 
Don  Sautübergängcn  auö  einer  ©egenb  in  anbere:  Sautücr- 
fc^iebung,  3erbel^nung,  seh.  16.  ©trec!ung  be§  ©tammoofalä, 
^iafalierung.  17.  Umlaut,  Bufammengie^ung  oon  Doppellauten. 
18.  Slrten  be§  Sautroanbelö:  unbebingt  unb  bebingt,  fpringenb 
unb  attmä^lid^. 

B.  2itt0  HBcfcn  unferer  anuntmrtcn  §  19—188 26 

I.  Sautioanbel  §  19—30 25 

19.  ®inf(u^  beö  ^oneö  auf  ben  Sautroanbel;  SSerlürjung 
langer  33o!aIe.  20.  Äurje  Sokle  in  ®nbfilben  werben  ju  färb* 
lofen  e.  21.  2luälautenbe§  e  faßt  ab.  22.  Seeinträd^tigung 
uon  Äonfonanten  in  fc^roac^tonigen  Silben.  23.  2öir!ung  beä 
^oc^tonä  auf  bie  ©tammfilbe.  24.  ®influ^  benachbarter  Saute 
aufeinanber:  a)  SSeränberung  oon  SSofalen.  25.  b)  SSeränbe* 
rung  oon  Äonfonanten,  befonberä  burc^  2lffimiIation.  26.  Äon-- 
fonantenroanbel  burc^  2)iffimiIation.  27.  2lu§fall  oon  Äonfo= 
nontcn  jiDifc^en  jraci  SSoIalen.  28.  ©d^ttjunb  oon  Äonfonanten 
im  SBortbeginn.  29.  ^inaufügung  »on  Äonfonanten.  30.  ©in^ 
fluf;  ber  Slnalogie  auf  ben  Sautroanbel. 
n.  2Bortbiegung  §  31—52 39 

31.  aWefirja^lbilbung  oon  2)iminutiöen.  32  u.  33.  aKe^rja^I 
oon  anberen  SBörtern.  34.  Übergang  ber  HJie^rja^I  a\x^  ber 
ftarfen  in  bie  fc^roac^e  Siegung  unb  umgefe^rt.    36.  aKe^rja^l 


Seite 
auf  -er.  36.  (Sinftu^  ber  ®itt3a^l  auf  bie  3Kef)rjo^t  unb  um-- 
gelehrt.  37  u  38.  f^ormenauggleiclung  jiüifc^en  em^clncn  S3ie^ 
gunggfättcn;  5lomin.  u.  oblique  Äafuö.  39.  @r^altung  alter 
IJormen.  40.  3luögleici^ung  sraifc^en  Xatw  unb  2lHufatio. 
41.  SBUbung  beä  2)atiDö  ber  aKe^rja^l.  42.  Slnalogieroirfungen 
in  ber  SBicgung  beg  @igenfc]^aftän)orte§.  43.  Silbung  bcä  @upcr= 
latioö  unb  SBiegung  beä  ^^nirroortS.  44.  Biegung  beg  3eitnjorte§: 
Übergang  an^  ber  ftar!en  SBiegung  in  bie  fc^road^e  unb  umge^ 
le^rt.  45  u.  46.  ^orm  beg  ^ßräteritumö.  47.  Sluätaufd^  jroi-- 
fc^en  ben  aJiobi.  48.  ®inftu^  »erfd^iebener  ^erfonen  aufein= 
anbcr.  49.  2lnaIogieit)ir!ungen  in  ben  ®nbungen  beg  3eit= 
roorteä.  50.  Übertragung  von  33iegungäenbungen  auf  S3inbe* 
unb  Fragewörter.  51.  5leEion§Iofig!eit  beim  ^räfenö  unb 
SRangcl  ber  SSorftlbe  ge-  beim  ^erfeft.^  52.  ®er  Snbüatio 
\>t^  ^räfeng  von  „fein". 

III.  ©a^fügung  §  53—63 54 

53.  g-rember  ©influ^  auf  bie  ©a^fügung.  54  u.  55.  @c= 
fc^Ied^t  be§  ^auptmorteg.  56  u.  57.  SSer^ältniöroort.  58.  ©e« 
braud^  ber  SSiegungöföffe  unt)  2lugtaufc^  jmifc^en  i^nen.  59.  ©e* 
brauch  bcg  ©igenfd^aftSroorteä.  60.  Unbeftimmter  Slrtüel. 
61.  Sinberoort.  62.  ^empu§  unb  2«obug  bcg  ,3eitn)orteä. 
63.  Scbcnbige  formen  für  erftarrte  fc^riftfprad^Iic^e. 

lY.  Söortbilbung  §  64—87 67 

64.  Urfd^öpfung.  65.  Slrten  ber  Sößortbilbung.  66—68.  9lb' 
leitungSenbungen  ber  3eitn)örter.  69—71.  SBilbung  ber  (Sigen- 
fc^aftöroörter.  72.  SBilbung  ber  Umftanbäroörter.  73  u.  74.  2lb* 
ftrafte  ^auptraörter.  75.  Äonfreta:  a)  ©ammetnamen.  76.  b)  S3e= 
Zeichnungen  von  aWenfd^en  uub  2;iercn.  77.  SSerfteinerungäroörter. 
78.  3lbnjeid^ungcn  in  »erfd^iebenen  3Jiunbarten.  79.  ©ctieinbare 
9teubilbungcn.  80  u.  81.  ^roitterbilbungen.  82  ff.  gufammen^ 
fe^ungen  a)  82  u.  83  Sßorfilbcn.  b)  84.  3^ac^filben.  85.  Ser-- 
beutlid;cnbe  3«fÄ«^twß"fß^wn9en.  86.  Stellung  ber  ©lieber  bei 
ber  3ufammenfe^ung.    87.  Übergangölaute  in  ber  SBortfuge. 

V.  SBortbebeutung  §  88—98 83 

88.  33cbeutungäoerengerung.  89.  33ebeutunggem)eiteruttg. 
90.  3Keton9mie.  91  u.  92.  2Äetapl^er.  93.  Übertreibung. 
94.  ©upl^emiSmug  unb  Ironie.  95.  2lnbere  Sebeutungöüber^ 
gänge.  96.  SoWöetpmologie.  97.  3lnf(|aulic^feit  ber  SBortbc^ 
beutung,  Sifferensierung  bei  ©paltformen.  98.  gjeigung  jum 
^effimiömuö. 

'VI.  §eimifc^cr  SBortfc^a^  §  99—111 96 

99.  SJerfc^ieben^eit  munbartlid^er  3luebrütfe  namentlich  im 
^flanjenreic^e.  100.  SSejeid^nungen  für  2;iere.  101.  Sluöbrürfe 
für  aUer^anb  ©ebrauc^ggegenftänbe.    102.  SWgt^ologifd^eg,  Äin^ 


Stt^altäübcrfid^t  XI 

Seite 
berf|)iel.  103.  3Rannigfaltigfeit  ber  SBcgeic^nungcn  für  einen 
©egenftanb  innerl^alb  einer  einzelnen  3Jiunbart.  104.  SJerfd^ie:: 
ben^eit  im  Sßortfd^a^  in  ©egenben,  rao  mehrere  aWunbarten  gu* 
fommenftofien.  105.  Slbroed^flung  im  SGBortgebraud^  eineä  cin- 
§elncn  3JJenfd^en.  106.  Steigung  ber  3)iunbart,  ftar!  aufjutragen 
unb  äu  üergröbem.  107.  2lnfcl^aulici^fett  unb  ©reif barfeit. 
108.  «Aberglaube  im  SBortfd^a^.  109.  ©d^riftfprac^Ucl^e  SBörter 
ber  ajiunbart  üielfac^  unbekannt.  110.  3Jiunbartli^e  2{uöbrüdfe 
burd^  fd^riftfprac^Iici^c  oerbrängt.  111.  ©eringeö  S3erbreitungä= 
gebiet  einzelner  SÖBörter. 

VII.  ^rembroörter  §  112—125 109 

112.  Unterfd^ieb  jroifc^en  fc^riftfprac^lic^en  unb  munbartlid^en 

grcmbroörtem.  113.  ©laroif^e  f^rembtinge.  114.  granjöftfc^e 
j5=rembn)örter.  116.  ^talienifd^e  ^rembwörter.  116.  Siönifd^e, 
lettifc^e  unb  litauiJc^e  f^rembnjörter.  117.  ^übifd^e  j^remblinge. 
118.  Sateinifd^eä  Se^ngut.  119.  @efamt3a§l  ber  ^rembmörter 
in  ben  3Jiunbarten.  120.  S)eutfc^e  ^^rembroörter,  bie  an^  anberen 
9Jlunbarten  ober  au§  ber  ©d^riftfprod^e  ftammen.  121.  SSoßä^ 
etgmologie  in  j^rembraörtern.  122.  SSeränberungen  ber  ^remb- 
roörter:  Xonwanbel.  123.  ®inbeutfc^ung,  ©efc^lec^töwanbel, 
Sebeutung.  124.  I^älfc^lic^  für  fremb  gel^altene  beutfd^e  2lu§= 
brüc!e.  125.  2)eutfd^e  Sßörter  an  @teUe  oon  ^rembtingen  ber 
©c^riftfprad^e. 

VIII.  Sautmalerei  §  126— 131 121 

126.  SBeftimmte  ©d^attgeräufc^e  werben  mit  beftimmten  Sauten 

roiebergcgeben.  127 .  @rfc^einungen  werben  lautmalenb  bejeic^net, 
bie  ben  ®inbruc!  machen,  alä  ob  fte  einen  «Scholl  ^eroorbräc^ten. 
128.  SBeroegungäoorgänge.  129  u.  130.  S3e5eic^nung  raieber- 
l^olter  ©eräufd^e  unb  Seroegungen  burd^  SBortboppetung  unb 
aiblaut.  131.  2)iefe  roaren  urfprünglic^  »ielfac^  mit  „unb" 
»erbunben. 

IX.  3)lunbart  unb  Äulturgefd^ic^te  §  132—138    ....  126 
132.  2)ie  9lamen  ber  ©egenftänbe  offenbaren  unä   ^äufig, 

roo^er  biefe  ftammen.  133.  ©ad^bejcid^nungen  ge'^cn  auf  be= 
ftimmte  ^erfonen  prüdf.  134.  ©peifen  unb  ©etränfe.  135.  §au§ 
unb  ©erat,  ^eirat,  2;aufe,  Xo'o.  136.  an^t^ologifd^eä.  137.  SSer= 
roünfd^ungen.    138.  2KitteIaIterIid^e  ©ittcn. 

X.  2öie  bie  SKunbarten  alteä  ©prac^gut  feft^alten.  §  139 

bi§  162 137 

139.  aiUgemeineä.    140.  ®r^oItung  lurgcr  ober  langer  ©elbft^ 
laute.   141.  Seftimmte  «ofalfärbung.    142.  JöoppeUaute.    143 
u.  144.   SKitlaute  finb  erhalten.     146.  SWtertümlic^eä    in  ber 
gßortbiegung  beö  $auptn)orte§,  be§  eigenfd^aftäroorteä  u.  146. 


XII  Sn^öltäübcrftd^t 

@eite 

öeS   Bcitroorteg.      147.   2Bort6Ubung.      148.    2Bort6ctottung. 

149.  ©efd^Icc^t.    160.  Äafuäle^re.    151.  Sßortfc^a^.   152.  2Bort= 

bebcutung. 

XL  «Rorben  unb  ©üben  §  153—158 150 

153.  Sntonationäftjftem,  Betonung  ber  ^rembtoörlcr.  154.  ^ia= 

tu§,  Ä'onfonantiämug   unb   SSofaUömuä.     155.   SBortbiegung. 

156.  SBortbilbung.     157.  äßortfügung.    158.  SBortfd^a^. 
XII.  3Kunbart  unb  Umgangäjpracl^c  §  159—164.    .    .    .158 
159.  Sautgebung  ber  Umgangsfprad^e.     160.  Bortbiegung. 

161.  Sßortfügung.    162.  SSergreid^e  unb   33Uber.     163.  motU 

fc^a^.    164.  2ßortbUbung. 

Xin.  SSoÜötümlicl^er  <BtH  §  165—179 163 

165.  ©apau.     166.  SSorliebe  für  !on!rcte  2lu6brudEän)etfe. 

167.  Sfiaturlaute  unb  ©mpfinbungäroörter.    168.  91nfc^auli(j^!eit 

beö   2lugbruc!ä.     169.   Übertreibungen,  9laturunmöglic^!citcn. 

170.  (Steigerungen.    171.  ^orrelatiüe  SBinberoörter.    172.  ^ra= 

gen  unb2lu§rufe.    173.  ^ütte  be§  2lu§brucfö.    174.  ©parfam; 

feit  im  2lu§brutf.     175.  (Eigenart  im  ©ebraud^e  ber  ^^ßartifeln. 

176.  ^nd^oatioa.     177.  äßortftcffung.     178.  Slbocrbien  roerben 

ju  3lbie!tit)cn.     179.  Sefd^ränfung  im  ©ebrauc^e  ber  S5erplt= 

nig=  unb  SSinberoörter. 
XIV.  aKunbartUrfieä  im  ©d^rifttum  §  180—188  ....  176 
180.  3iagemeineg.    181.  ^eitgeift.    182.  Unterfd^ieb  aroifd^en 

^rofa  unb  S)ic^tung.  183.  erjä^Ienbe  Siteratur.    184.  SBiffen^ 

fc^aftUc^e  2Ber!e.    185.  ©ebunbene  9iebc:  ©c!)iUer.    186.  ©oet^c. 

187.  $.  t).  Älcift.     188.  2lu§  ber  ©prac^e  fann  bie  ^eimat  ber 

^Berfaffer  oon  ©c^riftftütfen  oft  erfc^Ioffen  roerben. 
9inl^ang:   ÜBcrfid^t  über   bie    fprad^lid^en  ©igentümlid^^ 

feiten  ber  cinjelnen  Sanbfc^aften 188 

2lnmcr!ungen 191 

iregifter 234 


3n  leiner  Sprache  fpielen  bie  J)iotette  eine 
fo  gro^e  SHoUe  »ie  in  ber  beutfd^en. 

§.  gWepet,  a5cutfd^e§  35oU$tum. 

©ittlcttutig. 

^n  alt=  unb  mittelljod^beutfc^er  ^cit  bebiente  [ic^  jeber  6^vift= 
ftcller  ber  ©prac^e  feineö  ©tammeö;  felbft  bie  ^eroorragenben  3Ser= 
teeter  ber  f)öl^eren  3)id^t!unft  beä  3JlitteIalterö  l^aben  eg  nur  6iö  5U 
einem  gerotffen  ©rabe  ber  Übercinftimmung  im  ©d^riftgebraud^  ge= 
bracht.  21I§  aber  burdji  Sut§er§  S3ibelüberfe^ung  eine  einl^eitlid^e,  über 
tyen  üJiunbarten  [tel^enbe  3^orm  gefc^affen  lüorben  raar,  fc^lo^  man 
ftd^  biefer  guerft  im  S^lorben,  fpäter  aud^  im  ©üben  bei  poetifd^er 
unb  profaifd^er  ^arftettung  an.^  ®ie  ©ebilbeten,  in  beren  ^änben 
^auptfäd^Iic^  bie  Pflege  be§  ©d^rifttumä  lag,  taten  eö  um  fo  lieber, 
meil  fic  il^ren  ©rgeugniffen  baburd^  einen  weiteren  Sefer!reiS  üer= 
fd^affen  fonnten.  ^a^er  traten  bie  5Diale!te  in  ben  ^intergrunb  unb 
mürben  gleid^  bem  5(fd^enbröbel  »ernad^Iäffigt.^  (Sr[t  feit  bem  @nbe 
bes  16.  ^a!^rl^unbert§  na§m  man  fic^  ber  beifeite  ©efc^obenen  mieber 
in  befd^ränftem  Umfange  an;  im  17.  fd^rieb  ^.  Sauremberg  feine 
nb.  ©d^erjgebid^te  unb  ©imon  2)ac^  fein  Sieb  2ln!e  oan  X^araro 
ö^,  be  mi)  gefößt,  baö  Berber  in§  ^od^beutfd^e  übertragen  §at.  S)a= 
mala  flocht  man  auc^  ©ialeltgefpräd^e  in  bie  Dramen  ein.  ^m  emften 
©tue!  lie^  man  S5auem  unb  3fJarren,  in  ber  Oper  3)ienftmäbd^en 
munbartlid^  fpred^en,  alfo  ^erfonen  nieberen  ©tanbeä,  bie  man  nur 
bann  rid^tig  gu  d^arafterifieren  glaubte,  menn  man  „bie  Jleinlid^en 
©efü^löäu^erungen  beä  täglid^en  Sebenö  vorführte,  bie  in  ben  3lu§= 

1)  9latürlid^  ift  ein  Unterfc^ieb  ju  machen  ätüifd;en  biefcn  2Berfen  unb 
Slugenblidäfd^öpfungen  roie  Briefen,  in  bcnen  oielfac^  nod^  ntunbartttd^c 
formen  unterlaufen. 

2)  2)aä  fc^Ue^t  nic^t  auä,  ba^  man  gelegentlich  (gigeutümlic^Mten 
ber  3Kunbart  criüä^nt;  fo  berichtet  @.  Stotten^agen  1603  über  bie  i^ur^ 
foc^fen,  fie  fpräc^cn:  „üor  3  ßJarcn  roar  ©unfer  ©od^im  nod^  ein  gungct 
@un!er." 


2  ©inteitung 

brürfen  be§  Sirgerä  unb  ber  ©ereijl^eit,  in  ©d^eltroorten  unb  glüd^en, 
in  2lu§rufen  be§  ©d^merjeS  unb  ber  greube,  in  taufenb  gärtlid^en 
©d^meic^elroorten  gut  finnlic^en  ©rfd^einung  fommen".^  ^Jlid^t  um 
bie  fteifen  ^od^beutfd^en  2)ramen  ju  beleben  unb  eine  fomifd^e  2Öir= 
fung  ju  erzielen,  fügte  man  fold^e  3"5if<$c"fpicle  ein,  üielmel^r  jur 
©rl^ö^ung  ber  SebenSmalir^eit;  benn  nid^t  blo^  Mpelf  jenen  mürben 
in  ber  SRunbart  »erfaßt,  Jonbern  oft  gerabe  bie  ernfteften  unb  rü^= 
renbften  ©teilen.  Unter  ben  2)iale!ten  entfällt  babei  ber  §auptanteil 
auf  ba§  9^b.,  fd^mäd^er  ift  ba§  9)^b.,  am  fd^mäi^ften  ba§  Dbb.  t)er= 
treten.  S)er  9fiorben  gel^t  aud^  geitlid^  üoran,  oermutlid^  meil  man 
ben  SJtangel  bialeftifd^er  2)id^tung  bort  fd^merjUc^er  empfanb,  mo  ber 
Sautftanb  ber  ©d^riftfprad^e  ber  Steberoeife  be§  33ol!e§  üiel  ferner  ftanb. 

S3on  bramatifd^en3)id^tern  bebienten  fid^ fold^er  ßwifd^enfpiele 
am  auSgiebigften  ^erjog  ^uliuS  t)on  Sraunfd^meig,  ©eorg  $onbo 
unb  3Kartin  ^iindfart,  feltener  5lnbreag  ©rtipl^iuä  u.  a.  ign  ber  erften 
^älfte  be§  18.  ^a§r^unbert§  mürbe  e§  üblid^,  ^an^c  S)ramen,  oor 
allem  gaftnad^tfpiele  unb  Solalpoff en  in  ber  3}lunbart  ab juf äffen. 
@in  Hamburger,  namen§  ^rätoriuS,  ma6)te  babei  ben  Slnfang,  füb= 
roeftbeutfd^e  5Did^ter  folgten  nadp.  ^e§  ©trapurgerS  Slrnolb  „$fingft= 
montag"  unb  be§  ^armftäbterS  @.  ^Riebergall  „2)atterid^''  finb  be= 
fonberö  erroä^nenörcert.  ^ol^.  ^einr.  SSo^  fd^rieb  guerft  ^b^lle  in 
nb.  ©prad^e,  in  benen  bie  ^^leigung  jur  ^leinmalerei  unb  gur  2)ar= 
fteHung  ^armlofer,  einfad^erSebenSoorgänge  jum3lugbrudf  !am.  2)urc^ 
SSoffeng  Seifpiel  mürben  bann  bei  33eginn  beg  19.  ^a^r^unbertS 
©ialeftbid^ter  angeregt,  mk  ^ol|.  .^onrab  ©rubel,  ber  1802  feine 
S^ümberger  ©ebid^te  ^erauögab,  unb  ^ol).  $eter  ^ebel,  ber  1803 
feine  alemannifd^en  ©ebid^te  oeröffentlid^te.  1830  erfd^ienen  ^olteiä 
fd^leftfc^e  ©ebid^te  unb  nod^  fpäter  bie  nb.  ©d^öpfxmgen  oon  ^lau§ 
©rotl^  (Duirfborn)  unb  gri^  Steuter  (Säufd^en  unb  S^iimelg),  bie 
mb.  be§  ^f  allerg  S^i  abier  unb  beg  9fl§ein^effen  Senn  ig  unb  bie 
obb.  granj  oon  ^obell§,  ^arl  ©tielerS,  ©telgl^amerä  u.  a. 

3ule^t  nal^m  bie  ^rofabarftellung  einen  l^ö^eren  Sluffd^raung.  ^e^t 
bemäd^tigte  fid^  bie  3Jiunbart  be§  Sftomanä,  ja  fogar  be§  emften. 


1)  S5gl.  ai.Soroaf,  35le  3Jiunbart  im  ^oc^beutfc^en  3)rama  biä  gegen 
(gnbe  beg  18.  ^o^r^.,  Scipsig  1905. 


2)ie  SRunbarten  In  ber  SDic^tung  früherer  Qzii  3 

2)rama§.  ^ier  fmb  in  erfter  Sinie  SRänner  rote  gri^  9leuter  (Ut 
mitte  ©trottttib  uftt).)  uttb  ©erl^.  ^aupttttatttt  (9)ie  2öe6er)  ju 
ttcttttctt,  tt)ät|rettb  attbere,  natttetttlid^  Dberbeutfd^e,  fid^  bamit  bcgitügeit, 
il^re  ti^b.  ©arfteEuttg  nur  munbartUd^  gu  färben,  5.  33.  Sftofegger, 
Slnsengruber,  33ert^.  2luerba($,  ^eretn.  ©ott^elf.  ©0  ift  alfo 
bie  ^ialeftliteralur  im  Saufe  ber  legten  gtüei  ^a§r^unberte  mächtig 
angeroac^fen,  mie  man  fid^  leicht  überzeugen  fann,  menn  man  bie 
2lu§tt)a^lfammlungen  tnunbartlid^er  ^id^tung  in  bie  ^anb  nimmt, 
g.  33.  von  ^irmenid^,  ©ermanienS  SSölferftimmen,  33erlin  1843  ff., 
Sflegen^arbt,  5Die  beutfd^en  ^Jlunbarten,  3  Sbe.,  S3er(in  1895,  m^n- 
§arbt,  ^eimatÜänge  an^  beutfd^en  ©auen,  3  ^be.,  Seipjig  1901 
unb  1902,  ^.  3ftei§,  2)ie  beutfd^e  aKunbarlbi(^tung,  Seipjig  1915  u.  a. 

©eit  etma  1%  Saf)rf)unberten  ift  aud^  bie  roiffenfd^aftlic^e 
g or f  d^ un g  ben  3)iunbarten  näfier  getreten,  gunäd^ft  burd^  Slnlegung 
von  SBörterbüc^ern.  2lud^  §ier  ge^t  9^ieberbeutfd^lanb  tjoran  mit 
Söerfen  mie  ben  i^biotifen  S^tid^epg  (^amburgifd^)  1743  unb  1755, 
©trobtmannä  (D§nabrüdfifc§)  1756,  2:;iling  unb  2)ret)er  (33remifd^) 
1767  —  71,  2)ä^nertä  (^ommerif^)  1781,  §ennig§  (^reujifc^) 
1785,  ©c^ü^e  (^olfteini)c^)  1800  ff.;  ber  ©üben  fc^lie^t  fi^  an 
mit  ^eroorragenben  ©d^öpfungen  raie  bem  33 at)rif d^en  Sßörterbuc^ 
t)on  2(nbr.  ©c^metTer  1827—1837  unb  bem  ©c^roäbifc^en  2öörter= 
hu6)  von  %  ß.  ©d^mib  1831,  bann  folgt  ba§  bie  ©d^riftfprad^e  unb 
bie  5Ö^unbart  umfaffenbe  ^eutfd^e  2öörterbud)  ber  33rüber  @rimm, 
bag  1854  begonnen  toorben,  aber  nod^  nid^t  ooffenbet  ift;  1858  er^ 
fd^eint  ©d^ambac^S  2öörterbud^  ber  ^IRunbarten  ber  gürftentümer 
©öttingen  unb  ©ruben^agen  unb  1859  2)anneil§  2ßörterbuc^  ber 
altmärüf d^en SKunbart.  Umfaffenbe grammatifd^eSlrbeiten l)eben 
an  mit  ben  einfd^lägigen  Söerfen  oon  ©d^melTer  (Saiirifd^  1821) 
unb  2öein§oIb  (2llemannifc§  1863;  «8at)rifc§  1867).  2)ie  erfte 
^Kunbartgeitfd^rift  mürbe  oon  ^arl  ?^rommann  in§  Seben  ge= 
rufen:  ^ie  beutfc^en  9Jlunbarten  1854 ff. 

©eitbem  ift  bie  raiffenfd^aftlid^e  S3efd^äftigung  mit  ben  2)ialeften 
allgemeiner  unb  umfangreid^er  geioorben^;  namentlid^  ^at  man  fid^ 


1)  2l6cr  fclbft  tüchtigen  ©cle^rten  taufen  noc^  an^  UnJcnntnig   ber 
3Kunbarten   Irrtümer   unter,   3. 33.   2.  ©cigcr  bei  ber  ^erauägabe  beä 


4  Einleitung 

mit  ©tfer  auf  bie  Saut  leiere  geworfen,  bie  fd^on  feit  ^al^rje^nten 
6toff  für  ^unberte  üon  2)o!torarbeitcn  unb  ^a^reSberid^ten  l^öl^erer 
Sc^ranftalten  abgegeben  \)at,  aber  aud^  für  gal)lreici§e  2(uffä|e  in 
neuen  3ßitfd^riften  wie  $aul§  unb  33raune§  33eiträgen  gur  ©ef^id^te 
ber  beutfd^en  ©prac^e  unb  Siteratur  (feit  1874),  ber  ^^itfd^rift  für 
baä  beutfd^e  STItertum  (feit  1868),  bem  ^a^irbud^  beä  SSereinä  für 
nieberbeutfd^e  ©prad^forfd^ung  (feit  1877),  ber  B^itfd^^ift  für  ^od^= 
beutfd^e  (fpäter  für  beutfd^e)  5fJlunbarten  (feit  1900)  u.  a.  Sieben 
ber  Sautlelfire  ber  einzelnen  SJiunbarten  roibmet  man  fid^  neuerbingS 
aud^  bem  ©tubium  ber  SBortbiegung  unb  SBortfügung,  3.  33. 
in  ber  33remerfd^en  (Sammlung  t)on  5[Runbartgrammatt!en  (Setp^ig, 
Sreitfopf  &  .^ärtel),  überbieS  ift  man  eifrig  beftrebt,  gro^e  ®tale!ts 
mörterbüd^er  ^n  f (Raffen,  in  benen  ber  gange  Sßortfd^a^  beftimmter 
©egenben  nad^  ben  neueften  ©rgebniffen  ber  Söiffenfd^aft  gefammelt 
rocrben  fött  unb  gum  ^eil  fd^on  gefammelt  roorben  ift.  ^ier^er  ge= 
^ören  baö  ©c^roeijerifc^e  SBörterbud^  t)on  ©taub  unb  Nobler,  grauen= 
felb  1881ff.,  ba§  ©Ifäffifd^e  von  maxtin  unb  Sien^art,  ©trapurg 
1897ff.,  bas  ©^mäbifd^e  von  §.  gifd^er,  Tübingen  1901  ff.,  ba§ 
Oberfäd^fifc^e  t)on  ^.  5iJlüaer=graureut^,  Bresben  1908  ff.  unb  't)a^ 
©tebenbürgifd^e  t)on  ©d^ulleruä  1908  ff.,  mä()renb  für  ein  9t^eini= 
f($e§,  ein  ©d^le§n)ig=§o(fteinifd^e§,  ein  ^^üringifd^e§,  ein  ^effifd^eä, 
ein  ^reu^ifd^eS,  ein  S3ai)rifc^=Öfterreid^if(^eö,  ein  SBogtlänbifd^eö  unb 
dn  §amburgifd^e§  fd^on  bie  SSorbereitungen  getroffen  werben.^ 

Slber  tro^  att  biefer  ©tubien  gibt  eä  nod^  au^erorbentlid^  oiel  5U 
tun,  cf)e  ber  reiche  ©c^a|  geborgen  ift,  ben  bie  3Jlunbarten  ber  2öiffen= 
fd^aft  bieten.  S)arum  l§at  ©omolinö!^  red^t,  menn  er  in  ber  3-  ^• 

<Soct^c--3cltcrfc^en  «riefiöcc^fclö  (3ieclamfc^e  "iin^Qaht  I,  206,  Seipsig  1902). 
©oetl^e  fc^reibt  nämlid;  am  22.  ^an.  1808:  „9ltteä  (eine  Mfte  mit  ®^= 
waren)  ift  glüdlid^  ange!ommen,  unb  ber  S^opf  mar  fo  tüd^tig  einge- 
brängt, ba^  nid^tö  ausgelaufen  mar,  ob  er  gleid^  einen  Schrock  be- 
!ommcn  t^atte. "  S)a  aber  S.  ©eiger  ben  3luöbrudf  ©c^rotf  =  altenburgifc^ 
B(i)Xüä,  ©prung  im  ©laä,  ^orjellan  u.a.  (ogt.  m^b.  schrie,  (Sprung, 
^eufc^rede  =-  ^eufpringer,  erfd)recfen  ufro.)  nid^t  fennt,  fo  l^at  er  barauS 
baä  franjöfifc^e  ^^rcmbroort  ©d^oc  (choc)  gemad^t. 

1)  Über  bie  neuen  3Jiunbartmörtcrbüc^er  ogl.  @.  3ioet^e  in  ben  3a^rb. 
f.  b.  Haff.  Satert.  1913,  66  ff.  u.  §.  ^eud^ert  in  ber  3.  b.  SÄ.  1917,  87f., 
1918,  81  f. 


t!Me  mui\bai*t(irf)e  Sitevatur  5 

Spi.  XX,  341  faßt:  ,,§ier  ijavxiix  nod)  manche  Offeiibaiuiujen  i^rer 
'-Berfünbiguuß.  ^arum  baö  eiferüolk  gorfd;en,  (Sammeln,  6icf)ten 
unb  ^Deuten  auf  biefcm  (^elbe.  ^)ier  !ann  jeber  fein  @d;evflein  bei; 
tragen  ju  bem  großen  S(^a|ber©prad;!enntmä.  ^ebeö  neugefunbene 
2Bort,  jebcr  aufgehellte  ©iun  eineö  Sluöbrucfä,  jebe  befonbere  gram^ 
matifd^e  gorm,  jeber  ©pruc^,  3*teim,  ©d;er5,  jebeS,  aud)  baö  fleinfte 
3eugni§  üom  güljlen  unb  teufen  beS  3?oIfeö:  aEeS  ift  ein  banfbav 
begvü^teä  Kapital,  ba3  feine  3i»fen  trägt.  @ö  ift  eine  naturgefci^id;t= 
lic^e  ^atfac^e  mel^r,  luie  eine  SSerfteinerung,  ein  Änodjenftüd  ober 
fonft  ein  ?^unb,  ber  un§  ^^unbe  bringt  von  »ergangenen  2:agen  ober 
eine  Sude  auffüllt  in  bem  S^erfttinbniffe  be§  i^ebeng,  ein  Sanb  me^r 
jroifc^en  bem  ^e^t  unb  ©inft.  (Sä  !ann  unc  ein  lang  erfe^nter,  er= 
IjeUenber  Sic^tftraljl  roirten." 


»eiie,  5!ie  beutfc^en  iJiiinbarten,  2.  älutl. 


aiUe  natilrlic^e  eprac^entroicftunsj  fü^rt  ju 
einem  ftetigen  sintoac^fen  ber  mimbortli^en 
SBerjd^iebenl^eiten. 

§.  ^  a  u  l ,  ^rinaipien  b.  ©prad^gcfc^i^te. 

A.  X)aö  äßctben  ber  SOhtnbarteiu 

fiitrtatur:  (Sine  Übcrjid^t  über  bie  cjcfamte  munbart(i(f)e  Literatur 
blö  jutn  ^a\)te.  1897  gibt  gerb.  3}Un^  in  feiner  ©d^rift  „S3ibUograpl)ic 
ber  beutf^en  3)iunbartforfc{)img,  Seipjig  1897 ",  bie  j^^ortfe^ung  baoon  für 
bie  l^a^re  1898—1903  in  91aglö  ^eitfc^r.  „^eutfdje  SOlunbarten"  S8b.  I, 
§eft  4  unb  Sb.  IT,  :pcft  l ;  bie  5^eiierfcf}etnungcn  beä  '^^a\)vt^  1904  t)er= 
jcic^net  er  in  ber  ß^'tfcä^nft  für  beutfdje  Tlaa.  1908,  97  ff.,  bie  üon 
1905—6  ebenba  1910,  48—113;  bie  von  1907—11  gibt  %.  SBrebc 
ebenbal915, 1—139,  bie  üon  1915—16  2)erfelbe  ebenba  1918,  1—81. 

Son  einfdilägigen  Sd^riften  nenne  i^  Ijier  folgcnbe: 

a)  SlUgcmcineg:  D.  33e§ag^el,  ®efc^.  b.  b.  «Spr.  4.  Slufl.  etra^= 
bürg  1916;  2)crfelbe,  ©c^riftfprac^e  u.  Wia.,  ©ie^en  1896;  ^.  ^ofteö, 
©d^iiftfpradje  u.  $8oIföbiale!te,  ^a^rb.  b.  33er.  f.  nb.  ©prac^forfd).  XI, 
©.  85ff.;  iH.  gleichet,  9Jia.  u.  ©c^rif tfprac^e ,  ©raj  1892;  §.  Dft^off, 
©c^riftfprac^c  u.  SSoIfsnta.,  33ertin  1883;  @.  2ßil!e,  ©d;riftbeutfcl^  u. 
;öoIfäfprad)e,  Seipjig  1903;  (g.  3Jiadel,  Über  bie  ßntfte^ung  ber  9)iaa., 
'^rogr.  b.  ^rinj^^cinrid;=@9mnafiumä  ju  93ertin  1906;  Ä.SoI)nenbcr  = 
ger,  Über  ©prad^grenjen  u.  beren  Urfad;en,  äßürttenibcrg.  Sßierteljaljr^s 
i)efte,  9Jcue  ^olge  VI,  ©.  161;  Ä.  l^aag.  Über  9JIunbartengeograpt)ic= 
2llemannia  XXIX,  ©.  228 ff.;  ^r.^auffmann,  3ur  grage  ber  SUters, 
beftimmung  ber  ©ialeftgrenjen,  Bcitfd^r.  f.  b.  ^^ilol.,  5öb.  XXXIX  (1907); 
fii.&aud)at,  &m  e§  i^unbartgrenjen?  ^errigg  2lrd;iO,  m.  CXI  (1903), 
©.  366—403;  3ßen!er§  ©prad^atla^  b.  fDeutfd;.  3Mc^ö,  a)iarburg  1895ff,; 
0.  ^Bremer,  ^:poIitifc^e  GJefd;t(^te  u.  ©prac^gefdii^te,  ^iftor.  Sßiertcl- 
ia^röfd;.  1905,  V,  ©.  351  ff.;  2)erfelbe,  ©t^nograpfjie  ber  gcrman. 
©tämme,  jraeiter  3(bbrud,  ©tra^burg  (Ä.  2;rübner)  1904;  gerb,  äßrebc, 
@t[}nograpr)ie  u.  S)iale!tii)iffenfc^af t ,  öiftor.  3eitfd)r.  1888,  ©.  22 ff.; 
i?.5B  offnen  ber  ger,  S)ie  alemannifc^^fränüfc^e  ©prad^grenje,  .»peibetbcrg 
1905;  S)erfelbe,  ©prad^gefc^id^te  u.  potitifd;e  ©cfdji^te,  3.  b.  $)JI.  1902, 
III,  ©.  321;  31.  ^ipcr,  2)ie  SSerbreitung  ber  bcutfd^en  Siaieüe  biö  um 
bog  ^al)v  1300,  2a\)X  1880;  ^.  5;eriingl)auQ,  ßur  einteilung  ber  beut= 
fc^en  maa.,  Atel  1884. 

b)  ©injelneei:   1.  ©übiüeftbeutfc^Ianb:   ^Beiträge  jur  ©c^ioeijer^ 


iiiteratur  übcv  ha^  iticröen  beu  3)iunbai-teu  7 

bcutfd^en  Örammatif,  rjerauög.  i).  3t.  23a cf; mann,  3.  S.  (Sl.3i>ipf,  2)ie 
'Xfta.  ü.  SJtgpertermincn  im  3BaUtö,  ®.  31 6 egg,  2).  3Jia.  0.  Urjeren, 
5.  ®nbcrlin,  2).  Tla.  v.  Äe^iüil  im  S^urgau,  Ä.  33ol)ncn6ergcr,  3). 
Wla.  b.  beutfc^.  äöallifer;  ©.  5Cappolet,  Über  b.  etanb  b.  9Jla.  in  b. 
beutfc^.  u.  franj.  Sc^iDeij.  2Kittei(.  b.  ©efeUfd;.  f.  b.  ©pr.  in  B"'^^^ 
§eft  VI  (1001);  D.U.  ©ret)er3,  S).  neuere  ®pi*ad;enttt)irfelung  in  b.  b. 
Sd^roeig,  Sd^roeiserijc^c  ^Hunbfd^au  1892;  ©.  $)altev,  S)ie  9)ia.  im  ®i\a% 
Strasburg  1908;  ^.Ätugc,  2).  alem.  Tla.  u.  b.  b.  Sdjriftfpr.,  SBei^cft 
b.  3.  b.  <Spr.  30,  372  f[.;  <p.  ^ifdjer,  ©eograp^ie  ber  fc^roäbifd^en  9J?a., 
j;üöingcn  1895:  .t.  Sofjnenbergcr,  3«^  ©cfd^id^te  bcv  fdjroiibifc^en  Ma. 
im  15.  3al)rf)unbert  1892;  |5^r.ilauffmann,  ©ejc^ic^te  ber  fd)n)übif(^en 
9Ka.  im  3}iittelalter  unb  in  ber  Dtcuseit,  Strasburg  1890;  ^-rifc^ingcr, 
2)ic  ©renje  bcö  fränf.  u.  fc^iuäb.  ^biomä  im  5iie§,  Seitr.  3.  SlntCjropoI. 
Sagernä  VIII,  1889;  ^.(Sd)oil,  2).  9Jhmbarten  beg  Greifes  Dttroeiler, 
Strasburg  1913;  Ä.  33raun,  35ergleic^enbe  Sarftettung  b.  2Kaa.  in  ber 
Umgebung  von  ^eitbronn  a.  5RedEar,  ^rogr.  b.  Dberrealfd^ule  ju  .s^ei(=^ 
bronn  1906;  §.  3ieiö>  Sie  Maa.  in  §effß"-3^<ifl«W/  3i§cinifc^er  (Courier 
1906,  3lt.  178,  223,  262,  315;  2)erfetbe,  3)ie  3JJaa.  be§  @ro^^eräog= 
tum5  ^en,  3.  b.  9)?.  1908,  302  ff.,  1909,  97  ff.,  193  ff. 

2.  (Süboftbeutfd^lanb  u.  öfterreic^^Ungarn:  D.  ä3öf)me,  3ur 
ilcnntniä  beö  Dberfränfifdjen  im  13.— 15.  ^a^r^unbert,  2cip3iger  SJiffcrt. 
1893;  ^.  äßrebe,  öoc^fränüfc^  unb  Dberbeutfd;,  3.  b.  31.  XXXVII, 
288 ff.;  ^r.  Söinterftcin,  3)ie  öfterr.  Sprache,  3.  b.  (Spr.  1915,  65 ff., 
97 ff.;  ^.  Sd^a^,  2)ie  tirol.  Ma.,  3eit[c^r.  b.  ^erbinanbeumö  f.  3;iro( 
1903,  iff.;  2lb[}anblungen  ber  Ungar.  3lfabemie  b.  Sßiffenfc^aften  über 
b.  beutfd^.  'Maa.  Ungarns  9Zr.  1—7,  ^erauSgeg.  v.  ©ebcon,  Sinben  = 
fd^mibt,  ©reb,  3Kra3,  Kräuter  u.a.,  33uba=^eft  1905  ff.;  @.  5^ifdj, 
2)ic  23iftri^er  ma.  uerglic^en  mit  bem  93Jofelfränfifd)en,  %  33. «.  XVII, 
2 ff.;  S)crfelbe,  2)ie  ajiftri^er  !93Za.  oergtii^en  mit  bcm  9iorbfränfifd;en, 
ebenba  XVII,  347 ff.;  Äien^el,  2)er  Äonfonantiömuö  be§  9}littelfrän= 
fijd^en  uerglidjen  mit  bem  fiebenbürgifd^en  ©äd^fifd),  i^'orrcfponbensbtatt 
b.  a>er.  f.  fiebcnb.  Sanbeghmbe  VIII,  2  ff.;  Ä.  3teifinger,  2)ie  ^or* 
fd^ungen  über  bie  ^erfunft  be§  fiebenbürgifd^en  3SoIfe§,  Slrd^iü  b.  SSer.  f. 
jiebenbürg.  £anbe§!unbe,  3Z.  ^.  XIII,  77  ff.;  9i^u^,  S^ergleic^enbe  Saut- 
ie^re  bcg  ©iebenbürgifd)  =  9)iofe(fränl^ifd^  =  9üpuarifd}en  u.  ber  rfjeinifd^cn 
gjtaa.,  Slrc^io  b.  25er.  f.  ©iebenbürg.  Öanbeät  35,  65 ff.;  %  ©ra^l, 
®efd;.  b.  beutfc^:bö^m.  3(nfieblungen  im  58anat,  ^rag  1904;  §.  ©dimibt, 
2).  beutfd;.  maa.  in  Sübungarn.  Ungar.  9iunbfd;au  1914,  656  ff.;  ^.^s- 
S derber,  2)ie  Sprache  ber  ©eutfdjen  in  ber  ungarifc^en  3ip§,  Söiener 
Si^ungäberic^te,  23b.  XLIV  u.XLV;  3l.§auffen,  2)ie  bcutfd;e  (Spradj= 
infet  ©ottfc^ce,  1895;  2f).  eise,  Über  bie  Stbftammung  ber  @ottfd;ecr, 
^mtteilungen  bcö  3}hifearoereinä  für  Ärain  XIII  (1909),  93—132; 
15.  Sac^er,  2)ie  beutfc^e  Sprac^infet  Sufern,  ^nnäbrude  1905;  21.  S8o^, 
Sieutfd^e  Spradjinfeln  in  ©übtirol  unb  Öbcritalien,  Scipjig  1901. 


8  2^a6  aßevben  bcr  a)(unbavten 

8 .  'JJ  0  r  b  m  e  [t  b  c  u  t  j  dj  l  a  n  b :  K.  Ö  o  Ij  n  e  ii  b  e  r  g  e  r ,  3">^  (ä^inteilung  bei* 
nb.  9Jlaa.,  ^rnsciger  f.  b.  bcutfdje  2l{tcrtum  XXI,  ©.  295 ff.;  §.  Tümpel, 
3ur  einteitung  bei*  nb.  Wiaa.,  ^.  91.  Spr.;  33b.  V;  $ß.  (Eugdä,  S)ie 
©rcnje  ber  Sautücrfd^tcbung  jiüifc^en  aTctttcls  unb  SIteberfronfcn,  Scipsigcr 
2)iffert.  1904;  g.  SBrebc,  3ur  ©inteilung  b.  nb.  maa.,  3.  b.  21.  37, 
288 ff.;  Sl^.  g^ringg,  Stubien  3.  2)iale!tgeogr.  b.  3fiieberr^ein§,  3)?arbui:g 
1913;  3.  3iamifd;,  Stubien  j.  meberrt)ein.  3)ia(e!tgeogr.,  3}krburg  190G ; 
*p.  ^ümpc(,  3).  9}taa.  b.  meberfäc^f.  ©ebietä  äioi]d;cn  1300  u.  1500, 
^i>.  SS. 83.  VII  (1880),  iff.;  .§.  ^^cüing^auö,  S).  nicberlänb.  maa.  %ox'- 
fc^nngen,  j^eraiiög.  t).  nh.  ®prad;öer.  Sb.  V;  §.Sa6ude,  Über  ®pradj= 
imb  ©augrenjen  jroifdien  (sibe  unb  äöefer,  ^.  9i.  Spi*.  VII;  53 r.  .•{:>  a u'€  = 
t}aHev,  2)ie  ©prad^grenje  groijdjcn  3JiitteI=  unb  iTiiebevbeutfd;,  J)Hibolftabt 
1883;  ®.  §ominer,  ©tubicn  5.  Siakftgeogr.  b.  SßeftenüaCbeö,  DJiavburg 
1910;  D.  9tafd),  2)ia(e!tgeogr.  b.  i^reifeg  ®fdjroege,  aiJarburger  2)iff.  1912; 
^.  ©üntr^er,  2)ie  33efiebc(ung  b.  Dber^arjeg,  1884;  33r.  öaug^aUev, 
Sie  5D?aa.  beg  ^arsgebieteä,  3ettid)i-.  b.  ^arjuereinö XVI,  231  ff.;  @.  ^dody- 
mann.  Über  ben  3wirti"5"ßJ^^<^>^g  ber  ^^eiöo^ner  be§  (Si*5gebirgeä  unb 
beö  Dberf^arjeä,  ^rogr.  b.  ÜömgL  ©ymnafiumg  gu  3)reQben=9Mftabt 
1889;  ®.  3)am!öi)(er,  Gruppierung  unb  öertunft  ber  Sefiebelung  beö 
»aräeö,  ^raunfd;n)eigifd)e^  äRagagin  1905,  ^ir  8ff.;  ^.  öanfel,  S).  <Sprad;= 
grenje  im  norijöftl.  S^üringen,  §attefcl^e  2)iff.  1913;  ®.  51  irdene  r,  S3ei-' 
trüge  5.  Slbgrengung  t>Q^  gentralt^iiving.  Sanbeä,  Jenaer  2)iff.  1913; 
^.  Äoümann,  2).  Umfang  b.  frief.  Sprad^gcb.  im  ©ro^^erjogt.  Dlben= 
bürg,  3eitfcl^r.  b.  «er.  f-  ^ol^sf-  I,  377 ff.;  ä^.  Seermann,  ^riefem 
folonien  auf  nh.  S3oben,  %  9L  <Spr.  XII ,  64  ff. 

4.  3Jorboftbeutfc^Ianb:  3{.  Safc^,  X.  berliner  33ortöfprad)e,  Sran= 
benburgia  XX  (1911),  127  ff.;  @.  eieracrt,  3)ie  nb.  ©pradje  SBerlinä  oon 
1300—1500,  ^.  9^@pr.  XXIX,  65 ff.;  Ö.i^raufe,  ^ie  Maa.  im  fübt. 
Steile  beö  erften  ^eridjorofd^en  Streifes  b.  ^rouing  Sad;fen,  ebenba  XXII 
(1896),  Iff.;  ^l).  Sßegener,  3ur  5lenntniö  ber  ^aa.  im  ©ebiete  ber 
0:^re,  ©efdiid^täbtötter  f.  @tabt  u.  Sanb  SKagbeburg  XXXII  (1897), 
.'{26 ff.;  |5^.  Sßinter,  S)ie  Sol!§fprad;e  in  ber  Sanbfdiaft  am  3"f«"ii"en= 
flufs  ber  33obe,  (Saak  unb  (gibe,  ebenba  IX  (1874),  97 ff.;  3.@tur)r  = 
mann,  2)a6  93ZitteIbeutfd^e  in  Dftprcu^en,  ^rogr.  ü.  SDeutfc^  =  MYone 
1895—1897;  §.  2;ümper,  S.  9i.  Spr.  1901,  43  ff.,  2)ie  §erhinft  b.  ^öe= 
flebter  b.  b.  Drbcnötanbeä ;  6.  ^rollmann,  3)ie  .^erfunft  b.  beutfd).  9ln= 
fiebler  in  ^reufien,  3«ii]^J^"-  b.  meftprcu^.  @efd)ic^t§üer.  54.  ^eft,  2)anäig 
1912,  Iff.;  91.  (g(jr()arbt,  5).  fc^iüäb.  Äolonie  in  äßeftpreufjen,  max^ 
bürg.  !l)iff.  1914;  9t.  ^olften,  'Sprad^grenjen  im  pommerfd^en  ^latt, 
'ßvri^er  ^^rogr.  1913;  5^.  2BeinI)oIb,  ^Verbreitung  u.  5xr!unft  b.  2)eut-- 
fd;en  in  (3d)lefien,  Stuttgart  1887;  %l).  Siebg,  2)ie  Sprad;e  ber  Xiroler 
in  Sd^Iefien,  ^Jatteit.  b.  fd)tef.  ©efcUfd^.  f.  SJoIföt.  XVI,  105 ff.;  .<p.  2:eu  = 
d)ert,  ©runbfä^lidjeö  über  bie  Unterfudj.  v.  Siebelung^maa.,  3-  b.  SW. 
1915,  469  ff. 


Gittflu^  ber  Spracfjroerljeuge  unb  beä  Sequemlid)fcitslrieks        9 

1 .  3)ie  Sautgcftalt  einer  ©prad^e  i[t  in  erftev  i^inie  ab^ängit^  oon 
ber  '^e[d)affent|ett  ber  (S^Jtar^tocrf^euflc  berer,  bie  fid^  i()rer  6e^ 
bienen.  ©o  luirb  bie  üielfad^  im  3fiieberbeutfd^en  ^eruortretenbe  ftartc 
©ntfaltimg  ber2)oppenautc^*)  au§  älteren,  einfachen,  langen  ©elbft^ 
lauten  ^auptfäd^Ud^  ^erüorgeriifen  burc^  bie  Schlaffheit  unb  l^ang^ 
famfcit,  ©nuciterung  unb  3wi^üf^3^ß^wng  ber  3wnge,  bie  beni  S8c. 
itio^ner  ber  9Zorbbeutfd^en  Tiefebene  eigentümlid;  ift,  unb  fo  finbet 
and)  bie  ^f^eigung  ber  Dberbeutfd^en,  bie  '^olale  ^u  nafaliercn^,  b.  l}. 
ber  ausgeatmeten  Suft  ben  9Beg  burd^  bie  9?afe  offen  ju  laffen,  i^ren 
©runb  barin,  ba^  bie  9)luöfeln,  üon  benen  baö  ©aumfegel  gel)obcn 
wirb,  fd^mäd^er  enttoidfelt  finb,  fo  baj  biefeö  l)evab^ängt.  ^nmieiueit 
ba§  5l'lima  unb  bie  S3obenbefc^affenl)eit  einer  @egenb  ©influ^  auf 
bie  ©prac^organe  unb  bamit  aud^  auf  bie  Sluefpradje  l)aben,  bebarf 
nod^  genauerer  Unterfudjungen;  bod^  l)at  man  üielf ad;  beobad^tet,  baf^ 
jTOifc^en  ©ebirge  unb  (Sbene  Unter fd^iebe  t)orl)anben  finb.^ 

2.  Dft  ift  behauptet  morben,  ba^  bie  ©cqucmlii^fcit  eine  bev 
mid^tigften  ^riebfebern  beä  Sautn)anbel§  fei,  b.  f).  ba^  bie  9)ienfd;en 
gern  fd^mcrer  fpred)bare  ^aute  unb  !i^autgruppen  in  leichter  fpred^barc 
»erroanbcln.^  5Dafiir  fönnte  man  5.  33.  anführen,  ba^  in  mciten  @c^ 
bieten  unfereö  ^^atcrlanbeä  feit  igaljr'^unberten  eu  unb  äu  roie  ai 
ober  ei,  ü  unb  ö  loie  i  unb  c,  alfo  entrunbct  gefproc^en,  b.  l).  bie 
unbequeme  Sippenartüulation  mit  ber  bequemeren  uertaufc^t  mirb. 
^n  33ar)ern  reidjt  biefer  SSorgang  melteic^t  fdjon  inö  12.  ^at)rl)un^ 
bcrt  gurüdf,  im  ßlfäffifd^en  gehört  er  iüa^rfd;einlid)  nod^  bem  13.  an, 
bod^  fdjcint  ber  3ufammenfall  erft  im  14.  unb  15.  ,^al)r^unbert 
gans  burd^gebrungen  ^u  fein.  Um  1500  finbet  man  in  batjrifc^en 
©c^riftftüdten  oft  Gemeier,  Minchen,  Neten  für  (Gemäuer,  3Jlünd^en, 
""Mitn  u.  a.,  etmaö  fpiiter  aud;  in  fd|n)äbifd)en  unb  oftfränüfd^en  ■', 
unb  baf)  man  fd^on  ^u  SefftngS  3^^^  in  Cberfad^fen  fo  fprad;,  laffcn 
2Bortformen  in  feinen  33riefen  erlennen  loic  schleidern,  beigen, 
ziegellos,  Wieterich.  ©elbft  auf  nb.  33oben  !ann  man  bereite  baö 
Umfid^greifen  ber  ©ntrunbung  beobachten,  g.  39.  in  ber  9?eumart,  mo 
fte  feit  melireren  ^alirge^ten  ron  ©üben  nad)  ^fiorben  fortf^reitet. 


*)  2)ie  fleineit   ^odjftc^eubcn  Ziffern  nerrocifeu  auf  bie  3lnmcr!ungen 
am  ©d^Iuffe  beä  Sud^eö. 


10  ^aö  Sßcrbcn  ber  aJlunbdrtcn 

$Dabei  '^ei%t  fid^,  ba^  bie  SSofale,  bic  eine  flcirfere  I^ippentätigfeit  er= 
forbern,  am  e^eften  entrunbet  werben,  alfo  ü  früher  al§  ö,  unb  ba^ 
infolge  baüon  öielfac^  t  neben  ögu  t}ernef)men  ift,  3.  ^.  Hiser  (§üfer, 
•Öäufer)  neben  Börne  (33äunte).''  ^od^  lä|t  fi dj  bie[eö  (Streben  nad^ 
©rleic^terung  ber  Sippenartüulation  nidjt  überall  nac^roeifen,  ja  int 
©egenteil  wirb  in  uerfd^tebenen  ©ebteten  fogar  nmge!el)rt  e  §u  ij, 
et  5U  eu  ufiü.,  jeneö  5.  33.  in  teilen  Xirob  nnb  Slltbaijemö,  bicfeö 
in  teilen  Dftfranfenö,  voo  anä)  ^erfonennamen  wie  Pfeufer  (=  ^fei= 
fcr)  Ijeimatöbered^tigt  finb.  Unb  raenn  im  Dftmittelbeutfd^en  pf  im 
""^tniant  unb  nad^  ^onfonanten  bes  ^nlauteö  gemöljnlid^  §u  f  mirb, 
5.  !ö.  bei  Fenk  (^feng,  ^^fennig),  Flaume  (^^pflaume)  unb  Sumf 
(6umpf),  fo  löirb  in  anberen  ©egenben  bas  pf  feftgef)aUen,  ja  im 
Dberbeutfd^en  fogar  cor  n  gebrandet,  3.  33.  ba^r.  pfnuttem  (üd^ern), 
pfnotten  (fd^nauben),  pfnuchzen  (fc^Iuc^gen),  alem.  pfnüse,  niefen. 
2Bä^renb  ber  5(Itenburger  „^falm"  in  ber  33ebeutung  langes  ©erebe 
5U  Salm  unb  im  ursprünglichen  ©inne  gu  Besalm  mad^t,  erfc^mert 
fid^  ber  Cberbeutfd^e  bie  Sluöfprad^e  beö  fd^riftbcutfd^en  ge=  burd^ 
Sluöiüerfung  beo  e,  5.  33.  Ux  Gmimden  (=  ©emunben),  GscUoß 
(©d^lo^),  unb  Tüäl)renb  ber  9f?l)einfranfe  in  SBörtem  raie  leidet  bao 
^t,  je  nad^bem  cö  einer  ober  jinei  ©ilben  angel)ört,  gu  d^  (led^,  leidet) 
ober  5U  t  (leter,  leidster)  umgeftaltet,  loerben  in  anbern  mittelbeutfd^en 
SKunbarten  ^autl)äufungen  gugelaffen  mie  Huchzg  (§o(^3eit),  barbsg 
(barfüßig),  Freindscht  (greunbf^aft).  2öol)l  geigt  fi^  oielfad^  bic 
3flcigung,  dg,  gg  in  |  ober  tfd^  umjurcanbeln,  b.  \).  bie  benad^- 
barten  Öaute  mit  äl)nlid^er  3(rti!ulation  Ijeruorgubringen,  j.  33.  Ux 
tl)üring.  fitzen  ([dalagen)  =  fidegen,  tütschen  (eintaud^en  =  tüdgen 
üou  tunfen),  mantschen,  matschen  (=  mangegen  uon  mengen)^; 
aber  es  gibt  aud^  3af)lreid§e  Söi^rter,  in  benen  ber  ^e^llaut  erljalten 
i(t,  j.  33.  drucksen,  mucksen,  schlucksen  (fd^lud^gen),  glucksen  ufm. 
3.  SIber  mag  ber  Sautmanbel  oon  ber  Hmbilbung  ber  ©prad^> 
luerfgeuge  abijängen  ober  in  bem  Sequemlid^feitStriebe  begrünbet  fein 
ober  anbere  Urfac^en  Ijaben,  ftetö  gef)t  er  non  ßinjcltoefett  auö 
unb  pflangt  fid^  auf  anbere  ©lieber  berfelben  ©emeinfd^aft  fort, 
immer  weitere  Greife  giel)enb.  ^al)er  fagt  D.  33remer,  2)eutfd^e  ^l}0; 
neti!  ©.XV:  „^ie  lautlid^en  SL^eränberungen,  bie  eine  gange  Sprad^e 
burd^gemad^t  l)at,  finb  roie  alle  35eränberungen  ber  ©prad^e  über- 


©ti-eben  nad^  ©equemUd^feit  in  bei-  Sdisfprad^e  H 

f)auvt  bei  ber  ovü^en  d)ki)xiai)i  ber  Staniineöt^enoffen  ntc^t  oi-ganifdf; 
entftanben,  uic^t  autocl^t()on,  [onbern  auö  jenem  Keineren  Greife,  mit 
bcm  bic  übrigen  in  fpracf^lid^em  3(u§taufci^  fielen,  im  Saufe  ber  Ge- 
nerationen übernontmen  loorben."  <So  fönnen,  loenn  baö  ^nbiüibuum 
bie  überlieferte  3(uöfprac^e  mangeU)aft  t)ört  unb  miebergibt  ober  feine 
Organe  anberö  befcf^affen  finb,  leidet  SCbrceicfjungen  f)erbei9efül^rt  tt)er= 
ben,  5unäd;ft  auf  engem  3Jaume  in  einer  ^amilie,  bann  in  einer  Ort-- 
fd;aft,  fd)lief3li(l^  in  ganjen  ©egenben.  ^n  ber  Spiegel  gefc^tef)t  hie^i 
nalürlic!^  unbeabfid)tigt  unb  unbonerft,  mel)r  hen  ?^remben  roal^rnel^m- 
bar,  bie  baö  ®efprä($  (jören,  aU  ben  ^eimifdjen,  bie  eö  füfjren.  ^n 
maud^en  ©ebieten  unfereS  ^SaterlanbeS  treten  fd^on  bei  geringen  iinU 
femungen  ^a^Ircic^e  bialeftifrf;e  93erfd^ieben(;eiten  Ijeroor.  9?amentlic^ 
ift  bicä  ber  gaf(  in  abgefd^iebenen  ©ebirgätälern,  bic  "oen  nioeßieren^ 
ben  3Ser!ef)r  erfc^raeren;  aber  auc^  in  ebenem  ©etänbe  finbet  man 
I)äufig  'Spaltungen,  stöbert  ffi'ö^kx  fagt  über  "Da^  iSd)(efif(^e:  „2(ffc 
fünf  5)iinuten  i)at  unfer  ®iale!t  eine  anbere  gärbung",  unb  für  bic 
Umgebung  uon  9Jiagbeburg  Ijai  ©.  5^raufe^  nadjgemiefen,  baj  uon 
üiei-jjig  Drtfd^aften,  'oexm  ©prad^e  er  eingeljenb  unterfudjt  ()at,  faum 
eine  mit  ber  anberen  ooKig  unb  in  ieber  ^infic^t  übereinftimmt.  ^m 
ni3rblid)en  Xeile  ber  ©tabt  tilgen  mirb  für  t)oc^beutfc^  mic^  mi  gc- 
fprod^en,  im  f üblichen  mik  nn't)  mek^,  in' ben  i)ftlid^en  ©tabtteilcn 
uon  33armen  ücrnimmt  man  für  effen,  fünf,  ^unb  unb  Sirne  iateu, 
fif  ober  fcif,  Rüe  (9ftübe),  Bere,  in  ben  meftlic^en  bagcgen  eten, 
faul',  Röt,  Biar.  ^^)  SÖenn  aber  bie  Sprachgebiete  meiter  auöeinanber 
liegen,  neljmen  bie  ^Ibmeid^ungen  ju.  Sßer  »on  Seipgig  na6)  bem 
©rggebirgc  reift,  !ann  bie  33eobad)tung  machen,  ba^  am  3lu§gangö* 
punttc  ei  gefd)loffen  roie  e  gefprodjcn  mirb,  loeiter  füblid;  allmäljlid) 
offener,  me^r  mie  ae,  enblid)  im  ©rjgebirge  mie  ä;  cbenfo  beobadjtet 
man  auf  berfelben  ©trede  Ut  Übergänge  oon  au  in  ö,  ou  unb  ä, 
I)ört  alfo  junäd^ft  Ben  unb  Born,  bann  Baen  ober  Bae(n)  unb  Boum, 
unb  fdjlie^lid^  Bä(n)  unb  Bäm. 

4.  2ßie  manniöfttltig  aber  bie  ^uöj^ttt^c  eineä  unb  beö= 
fclben  Saut  eö  fein  fann,  lä^t  fid^  5. 93.  an  r  unb  g  erfennen.  di  mirb 
entnjeber  mit  ber  ^^ingenfpi^e  ober  mit  bem  3äpfd^en  ^erüorgebrad^t; 
beibc  Wirten  fijnnen  ftimmfjaft  ober  ftimmloö  fein,  aber  aud)  gerollt 
ober  ungevoUt,  je  nadjbcm  fie  auö  einem  ©d;lag  ober  mel^reren  fid) 


12  2)a5  ifficrbcn  bcr  SRimbartcn- 

ra|'c^  mieber^olcnben  ©d^läc^en  beftel)en;  v  tann  aud)  alocolar  gc^ 
^prod^cn  roerben,  loenn  e§  an  bcn  meti^en  glcifc^teilcn  ^wtfti^cn  beut 
I)artcn  ©aunicn  unb  ben  Dberjäl^nen  erjeugt  totrb,  ober  al§  Sippenn-, 
j.  33.  im  3Kunbe  ber  ^utfc^er,  bie  ir)re  $ferbe  anFialten  lüollen.  © 
mirb  fd^on  im  3(nlaut  auf  fcd^Sfad^e  SSeife  aii§gefprod)en:  1.  ab 
ftimm^after  SSerfd;(u^laut  (in  ^annoücr,  ^olflein,  5iJte(!Ienburg,  S^orb- 
pommern,  ©d^lcfien:  gut),  a(§  ftimmlofer  3Serfd^IuJIaut  (in  Dber= 
bcutfd)lant)  unb  in  großen  Xeikn  9JtitteIbeuttc^lanb§,  j.  33.  Reffen- 
Ocaffau,  3SogtIanb,  Dberfa^fen:  cut),  3.  al§  ftimm^after  SSelar^^  (in 
)^rie§lonb),  4.  alö  ftimmlofer  3SeIav  (in  2Beftfaten,  Mlen  ber  diljm- 
prouin^,  ©d^leämig),  5.  al§>  ftimm^after  ^alataP^  (im  ÜJtagbebur= 
gifd;en,  in  ber  ^rot)in3  33rnnbenburg,  in  großen  ^^cilen  ^ommerns, 
Cft=  unb  Söeftpreu^enö  foroie  ber  3ll^einproDin§ :  jut),  6.  alö  ftimm= 
lofer  ^alatal  (im  ©öttingifc^en,  in  einigen  (^egenben  beö  S^iebcr^ 
v§ein§  unb  in  ber  ^rooinj  Sad^fen,  j.  33.  bei  ^anöfelb:  d^ut). 
(Sbcnfo  »erl^ält  eö  fic^  mit  ben  3So!aIen;  g.  33.  wirb  im  33ereid^e  beö 
je^igen  grciftaat§  33ai;ern  ei  1.  ju  oa  ober  ua  (in  3llt6at)ern :  Boa(n), 
33ein),  2.  ju  oi  ober  ui  (in  ber  Dberpfalj  unb  im  größten  ^eile  »on 
©d^roaben),  3.  ju  ä  (in  ^Kttcl=  unb  Dberfranfen)  ^^  4.  gu  ae  ober 
e  (in  Untcrfranfcn);  ferner  entfprid^t  bem  ml^b.  iu  (=»  n^b.  cu  ober 
du)  1.  ui  (in  <B^wahm  unb  einigen  ©egenben  3lltbai)ern§,  5.  S. 
Suitpolb  ==  Siutbolb),  2.  oi  ober  ai  (in  bem  übrigen  ^etle  3llt-' 
bar)ern§),  3.  ai  ober  äu  (in  ^Jranfen),  4.  öi  (in  ber  Dbcrpfalg), 
5.  ci  (mcift  in  ber  -^falg),  6.  ü  (in  ber  dlf)'6n  unb  im  Slllgäu), 
7.  ou  (smifd^en  ^far  unb  ^nn).  ^n  Dberfad^fen  ober  roirb  baö 
3Bort  SBagen  überall  anber§  auggefprod^en :  Wän,  Wen,  Waen, 
Wean,  Won,  Woan,  Woin,  Wong. 

5.  ^äufig  !ann  man  bcobad^ten,  ba^  in  einer  ©emeinbe  ober  einer 
gangen  ©egenb  nur  nod^  bie  älteren  ©efc^le^tet  an  ber  ererbten 
2lu§fprad^e  ber  Saute  feftfjalten,  mä^renb  bie  ^hmbart  ber  jüngeren 
allerl)anb  3lbroeid)ungen  aufroeift,  bie  in  ber  !")tegel  ber  ®d;riftfprad^c 
nii^er  fommen.  ^k^  erflärt  fid)  burd^  ben  größeren  ©influ^  ber 
©d^rift  auf  bie  in  grage  fommenben  ©lemente.  6d^ule  imb  ^ird;e, 
Leitungen  unb  33üd^er,  ©eridjtäoer^anblungen  unb  9)iilitärbienft, 
3lufcnt]^a(t  länblid^er  ^icnftboten  in  ber  ©tabt  unb  ftäbtifd^er  §err= 
fd^aften  auf  STbetofi^en  ober  in  ©ommerfrifd^en  be§  Sanbe§  mad^en 


SSerfd^icbenl^eit  bei*  2(uöfproc^e  nacf)  ©egenben  unb  Scbensaltcrn     13 

ii)xm  (Sinf(u|  unmeiflidj,  ober  fid;ev  geltenb.  Unb  wie  ftd)  ber  ein- 
,^elne  33auer  im  33er!el)r  mit  bem  Pfarrer  unb  ^el)rer  befleißigt,  feine 
©prad;e  i()rer  9iebeweife  menigftenS  ümaQ  angupaffen,  fo  fielen  aud) 
üielfad;  gange  Crtfc^aften  im  Sänne  einer  benad^barten  «Stabt.  ^ics 
atteö  läßt  fid^  burd^  33eifvte(e  befegen.  <So  {)Qt  ^ennemann  im  Mam- 
felbifd^en  beobad^tet,  baß  nur  noc|  bie  älteren  Seute  m^b.  o  unb  oe 
lüie  ü  unb  i  auöfpredjen,  mäfjrenb  ba§  jüngere  @efd^led^t  bafür  o 
unb  e  einfe^t.^*  Man  f)ört  alfo  üon  ber  ^ugenb  nid^t  meljr  Kül, 
Strü,  Flük,  fonbern  ^ol^l,  ©tro§,  %^o^/  ^^i^)t  me^r  schiene,  liiere, 
Ile,  fonbern  schene  (fd^i)n),  hern  (^ören),  Ehl  (Dl),  glej  ftellt  feft, 
baß  im  ©ifenad^fd^en  nur  noc^  alte  2iMU  bläb  unb  grab  fagen, 
jüngere  blau  imb  grau.  3(^nlid^  ift  e§  im  5lltcnburgifd^en,  mo  man 
nur  noc§  auö  bem  5[Runbe  ber  älteren  teilte  formen  nernimmt  mie 
ba  sete  (er  fagte),  se  kimmt  (fie  !ommt),  mer  kreit  (man  t'riegt), 
ich  schrek  (id^  fc^rie),  mäfirenb  bie  jüngeren  bafür  fagen:  söte, 
kummt,  kriegt  unb  schrie,  ©benfo  ^at  man  in  ber  Umgegenb  uon 
A^^crmannftabt  (Siebenbürgen)  bie  ber  Sd^riftfprad^e  fremben  ^i^ 
p^t^onge  unb  ^ripl^t^onge  au§  ber  SRunbart  befeitigt,  be^gleic^en  bie 
ntouimcrten  !-- Saute  ^^  §.  SB.  in  Atsch  (@de).  "iS^aM  läßt  fid;  bc 
obad^tcn,  baß  ber  neue  Saut  gunäd^ft  bloß  hei  einzelnen  SBörtern 
ober  2Bortf ormen  ^crnortritt  unb  ftd;  alfmä^lid^  auf  anbereauäbeljnt; 
^V  33.  ^at  man  im  ^f^eumärfifd^en  üielfad^  an  Stelle  beö  nb.  f  ein 
l)b.  d^  treten  laffen,  juerft  bei  Sßörtem  roie  sicher,  schwach,  Loch, 
Blech,  Rache,  Woche*^  u.  a.  unb  in  üerfc^iebenen  ©egenben  5Deutfc^= 
lanbö  3[?erbalformen  wie  trunk,  stunk,  brennte,  nennte,  rennte 
burd^  bie  fd^riftgemäßen  trän!,  ftan!,  brannte  ufro.  erfe^t. 

6.  ^n  nod^  ^ö§erem  9)iaße  begegnen  mir  ben  ©inmirfungen  ber 
8d^riftfprad^e  in  ben  SÖiunbarten  ber  (Stäbtc.  ©o  ift  in  9^ürn= 
bcrg  gegenüber  bem  fonfttgen  53raud^,  m§b.  ei  burd)  ä  micberjugebcn, 
hd  nerfdjiebenen  2öörtcrn  ber  fd^riftfprad^lid^e  Saut  burd^gebrungen, 
5.  33.  bei  gemein,  rein,  fd^meid^eln,  3^^^"/  Speichel,  unb  bei  ber 
©nbung  =^eit^^;  in  ^öln  mirb  mf)b.  ei  unb  ou  beibeljatten  (5.  S. 
^cig,  Dug  =  ^eig,  3(uge)  im  @egenfa|e  jur  ripuarifd^en  Sanbmunb^ 
art,  bie  eö  burd^  e  unb  ö  erfe^t^^  unb  in^Jcain^,  Sßormö  unb  Singen 
l)at  man  ei  menigftenö  ber  ©d^riftfprad^e  genähert,  inbem  man  für 
ba§  in  ber  Umgegenb  üblid^e  ä  ein  e  uerroenbet  (§.  33.  Bim,  meß  = 


14  3)aä  Sterben  ber  3}iunbarten 

(Stein,  mi^)}^  ^n  ^alle  rairb  bag  alterevbte  e  unb  6  für  ei  unb  au 
immer  me^x  guriicfßebrängt  unb  ^ält  fid;  nm  Idngften  in  i)telc^ebraurf;ten 
SBörtern  raie  irf;  weß  unb  !e(n),  fo  bog  man  bort  nebeneinanber 
^i)ren  !ann  ken  Kleid.^^  ^n  ©lüdftabt  tritt  neuerbingg  üon  (üun) 
an  bie  (Stelle  üon  altem  van^^  unb  in  Hamburg  unb  Sraunfd^meig 
ober  an  bie  oon  edder^^;  unb  menn  in  ©oe[t  gegenraärtig  Los,  Gruß, 
Kloß  mit  §  (I)  für  t  gefprod^en  merben^^  fo  l^at  bas  biefelbe  33e= 
raanbtniö.  ^n  3tt)icfau  ift  beim  S^omin.  unb  2C!!uf.  ber  @in=  unb 
^[Relirga^t  bie  ©nbung  =e,  bie  frül)er  mie  im  Dftfränfifci^en  meift  ah- 
gefallen  war,  gemötinlic^  mieber  ^ergefteltt  morben,  g.  S.  bei  §afe, 
^la^e,  3Jiü^e,  Süf)ne,  ©dnfe,  glöfie;  nur  in  ber  Erregung,  roo  baö 
Urfprünglic^e  immer  bur($brid;t,  \)'6xt  man  gelegcnlUd^  bie  e=Iofc 
?^orm.^*  (So  fommt  eö,  baj  manche  Sprac^erfcfieinungen,  bie  noc^ 
t)or  mef)reren  2)?enfc§enaltern  beutlid^  ausgeprägt  maren,  je|t  feiten 
ober  gar  nic^t  mefjr  ^^eröortreten.  ^ie§  gi(t  3.  33.  non  bem  für  5[Rittel= 
beutf erlaub  d^arafteriftifclien  au  (auö  ü  ==  m^b.  iu).  Siefeö  ift  je|t 
in  Sc^tefien  üöttig  gefd^iPixnben  imb  in  Dberfad^fen  faft  gang;  benn 
nur  an  ber  SBeftgrenje  in  ber  9tocl^li^er  ©egenb^^  fennt  man  e§ 
nod)  in  bem  2Borte  nau  für  neu  (mf)b.  niume).  ^odj  (äffen  ^ai)\= 
reid)e  Ortsnamen  mie  3^aunborf,  S'Zaunliof  nod)  erfennen,  bag  man 
frül^er  in  beiben  Säubern  allgemein  nau  fagte.  93ie^r  au=Saute  l)abeu 
fid)  roeiter  roeftmärtä,  im  Dfterlanbe,  in  2:i^üringen,  Reffen  unb  in 
ber  ^fal§  bel)auptet;  fo  §ört  man  im  ^Utenburgifd^en,  alterbingö  nur 
noc^  t)on  älteren  beuten,  auch  (eu(^),  auer  (euer),  trauharzg  (treu= 
I)er§ig),  unb  allgemeiner  Knaul  (^'näuel),  Räude  (^Häube),  Sprau- 
korb  (Spreuforb),  Hauhechel  (^eul)ed^el),  Dreckschlauder  (2)reds 
fd)Ieuber).  2lm  ftärfften  aber  ift  biefeS  au  nod^  je^t  oerbreitct  im 
^effifc^en,  befonber§  in  ber  Söetterau,  rao  formen  mie  Fauer,  Schauer 
(Scheune),  Graul,  Strau,  haut  (l^eute),  hauer,  naun  u.  a.  gan^  gc^ 
raöl^nlid^  ftnb.^^ 

7.  2lud)  bie  @lttuBen§fic!cnntniffc  unb  religiöfen3Serl)älti 
niffe  fönnen  für  bie  Sautform  üon  ^ebeutung  fein.  ©0  ocrmag 
man  in  Dberfc^maben  an  ber  Slugfprad^e  ber  Sanbleute  meift  beut= 
Uc^  5U  erfennen,  ob  fie  !atl)olifd^  ober  proteftantifdj  finb.  ^enn  bie 
in  ber  '^äi)e  oon  freien  ^leic^öftübten  liegenben  ©emcinbeu  ftel^en 
in  i^rer  3iebe  ber  nl)b.  Sd)riftfprac^e  naiver  als  bie  einft  ^u  Öfler= 


33erfd^iebenl^eit  jtütfclcn  ©tabt  u.  Sanb  u.  nad)  bem  ®Iau6en§6e{enntntä    ]  5 

reid^  gehörigen  Crtfc^aften  be§  p-Iatten  l^anbeö,  toeil  jene  üon  ber 
!^ö{)eren  Kultur  ber  proteftantifd;  geworbenen  6täbte  beledft  würben, 
biefe  aber  luie  bem  !at§olifci^en  ©lauben  fo  aud^  i^rer  angeerbten 
SJJunbart  treu  blieben.  3l^nlic^e§  gilt  oon  anberen  ©egenben;  g.  S. 
ift  in  ben  3Sogefen  i  unb  ü  öfter  in  !at^olif($en  Dörfern  geroalirt, 
in  proteftantifc^en  aber  burd^  ei  unb  au  erfe^t  raorben^^;  eben[o 
fpred^en  bie  fatl)olifc^cn  ©emeinben  in  ber  Umgebung  ber  oberfrän- 
üfd^en  @tabt  ^ammelburg  t)ielfad^  für  ä  unb  6  nod^  6e  unb  üe, 
für  i  unb  ü  noc^  ie  unb  üe,  enblic^  für  au  a,  mä^renb  fid^  bie  pro^ 
teftantifd^en  bem  nljb.  Srauc^e  anf(^lie^en  ober  nähern.  ^^ 

8.  din  anberer  g^aftor,  ber  bei  ber  Sautgebung  in  33etradjt  !ommt, 
ift  bie  lioUttfdjc  ^Wöe^örigfctt.  ®enn  ba  bie  bemfelben  ©taatg= 
lücfcn  ange^örigen  ^I3ienfd^en  in  engere  unb  l)äufigere  S3erül)rung 
miteinanber  fommen  al§  mit  ©liebern  benad^barter  Staaten,  fo  cnt= 
lüicfeln  fic^  im  Saufe  ber  ^a§r§unberte  kleinere  ober  gri)Jere  SSer= 
fc^iebenljeiten,  bie  befonberS  an  ben  SanbeSgrenjen  in  bie  @rfc^ei= 
nung  treten,  ©o  ift  bie  Sanbeggrenge  gioifd^en  ^SJiedlenburg  unb  ber 
^^riegni^  8"Ö^^^^  ®iale!tgren§e  gemorben^^;  fo  bedfen  fid^  in  ^irol 
alle  l)eute  befte^enben  ^Ülunbart^auptgrenjen  mit  alten  @raff(^aft§= 
grenzen,  5.  33.  fonbert  fi($  baö  ^uftertal  alö  größeres  gufammen^ 
gel)örige§  ©ebiet  üom  @ifadf=,  ^fel=  unb  ^rautal  ab.  Unb  n»ie  l)ier 
bie  Unterfd^iebe  alt  finb^°,  fo  audö  üielfac^  anbermärt^.  Dft  faßt  bie 
©au=  unb  ©prai^grenge  mit  p^xjfifdien  ©rengen,  b,  l|.  Sergjügen 
ober  glu^läufen  gufammen:  fo  fd^eibet  ber  ^abid^tSmalb  bei  Gaffel 
^^iieberfad^fen  unb  Reffen,  ber  ^^üringermalb  granfen  unb  ^l)üringen, 
ber  2edj  ©d^maben  unb  Satjern,  bie  @lbe  altbefiebelteö  Sanb  unb 
^olonialgebiet.  ^ie  Cfer,  bie  einft  bie  §ilbe§^eimer  unb  bie  §alber== 
ftäbter  ©iöjefe,  bie  Stämme  ber  ©ngern  unb  Dftfalen  trennte,  fon= 
bert  je^t  ein  bipl)t^ongifd^eö  ©ebiet  (meftlid^  Hius,  Hiuser,  mein) 
öon  einem  monop^t^ongifd^en  (öftlid^  Hüs,  Hjser,  min)^^,  unb  in 
ber  ©iölebener  ©egenb  ber  ©raffc^aft  SJlanöfelb  !ann  man  noc^  an 
atterl^anb  munbartlid^en  3^erfd^ieben§eiten  erfennen,  ba^  üon  'oen  brei 
Stämmen,  bie  ba§  Sanb  befiebelt  §aben,  bie  Söarnen  ober  3Berincr 
öftlid^  üon  ber  ©aale,  bie  ^ofingen  ink  ^oSgau  füblic^  von  ber 
©d^lenje  (gmifd^ien  Sßipper  unb  ©aale)  unb  bie  ^^orbfd^maben  nörb= 
lid^  t)on  ber  ©c^len^e  fe^^aft  geroefen  finb.^^  häufig  fönnen  mir  mit 


16  S)o§  SiBevbcn  ber  93?unbartcn 

§tlfe  ber  50iunbart  and)  an  ©teilen,  mo  feine  ©ebirc^e  ober  glüffe 
trennen,  baö  ^^Berbreitungögebiet  alter  SSolf^ftänunc  feftftcllen;  5.  33. 
mirb  baö  fränfifdjc  unb  baö  fdjroctbtfc^e  ©ebiet  in  Sürttemberg  burc^ 
folgenbe  6pradjunterfcf;iebe  gefenngeid^net: 

m^b.:       i        ü         ou       ä  g 

frän!. :  zait  haus  fra  löden  lechen 
fdjiüäü.:  zeit  hous  frau  laden  legen. ^^ 
(Sbenfo  inirb  bie  ©renge  groifdjen  granfen  unb  9äeber[ac^fen  im  nörb* 
loeftlic^cn  Seutfd^lanb  bur($  folgenbe  Mcxtmak  be§  gränüfd^en  er^ 
fcnnbar:  1.  a  uor  fc|  >  e  (ix);  2.  ax  vov  ^onfonanten  >  er;  3.  attcö 
ege  >  ei;  4.  graifc^en  l  ober  r  unb  fotgenbem  Sippen^  ober  ©aitmen^ 
laute  I)at  fi($  dn  !ur§er  2So!al  entmidelt  (3.  ^.  haleb,  l)al6,  erebeu, 
erben;  5.  b  jraifc^en  35o!alen  >  j  (ripuarifd;  g);  6.  SlbfaU  be§  n 
in  unbetonten  (Silben  (5.  ^.  mac^e);  7.  Ir  unb  nr  >  Ibr,  nbr;  8.  baö 
'Pronomen  ber  3.  ^erjon  ^at  in  ben  obliquen  ^afu§  ein  ^  (him^ 
hem).34 

9.  SSon  geringerer  33ebeutung  ift  ber  ^infltt§  öeB  $(uglanlicö. 

©elten  fonimt  ber  gall  oor,  'oa^  ein  Saut  unter  ber  (Sinioirfung 
ber  ^)}lo'üc  nad)  frembem  SSorbilb  auögefprod^en  luirb,  u)ie  bas  r. 
^i§  gur  SJiitte  beö  17.  ^al^rljunbertS  njar  niimlidj  baö  ^ftpfdjenn- 
in  ^eutidjlanb  nod;  nic^t  üblid;;  bamalö  übernal)inen  eö  bie  l)i)l)eren 
@efell[d^aft§|c^ic^ten  non  ben  feineren  Greifen  ^ranfreid^ö.  Seitbeni 
l)at  eö  fid)  immer  meiter  ausgebreitet,  ^unädjft  in  ben  ©labten,  bann 
aber  and)  auf  bem  Sanbe^^  bod^  ift  e§  nod;  feineömegS  überalt 
burd;gebrungcn.  §äufig  jeigt  fid^  bie  ©inioirf'ung  eineö  frembcn 
^biomä  in  ©renjgebieten.  ^ad)  %^.  gringö  ift  ber  ejfpiratorifd^e 
^If^ent,  ber  in  ben  nörblid^en  9f{§einlanben  ftar!  ^eroortritt,  unter 
feltifdj-romanifc^em  ©influ^  entftanben.^^  Unb  roenix  im  Sot^rin- 
gifc^en  ucrfd^iebentlid;  anlautenbeä  z  mie  fcliarfeö  s  gefproc^en  nnrb 
(5.  39.  Sibel  für  B^PP^l  3'^^^^^^  ober  Sor  für  B^i*")/  fo  trägt  baran 
gleid^fallö  "oa^  gran§öftfc|e  bie  ©d)ulb.^^  ^ad)  91.  .^uj  rül)rt  aud^ 
bie  ^alatalifterung  ber  ßa^nlautc^^,  bie  im  SSeftermalbe,  in  ber 
9)bfeleifel,  an  ber  Sübgrenge  be§  ripuarifd^en  Ö)ebiete§,  in  ben  9^ie- 
berlanben  unb  in  SiebenWirgen,  alfo  bei  5ßol!öftämmcn  nad^meiäbar 
ift,  bie  mit  ben  SfJomanen  in  Sül)lung  gemefen  finb,  t)on  ben  fran= 
jöftf c|;  maltonif d^en  Si^ad^barn  l}er.   ferner  ift  in  ©übtirol  nac^  Sängen 


;iserfd)iebenf)eit  nacf)  ber  ftantücfjeit  ß^fi^döi'ifl^i'it  17 

bei-  ©täileuuterfc^ieb  bei-  Sfleibelaute  aufgegeben  luorben,  eine  ^diö- 
ijleic^ung,  bie  uermutlid;  buvd)  bie  romanifd^e  ^Jkd)barfd)aft  ücran- 
la^i  iDuvbc^-';  auf  bie  gleid^e  DiieEe  gef)t  bie  (^rfd^einung  jurüdf, 
ba§  in  ©übtiiol  anlautenbc  Dennis  k  unb  9Jkbia  g  nod;  auäein; 
anberge^alten  roerben,  toaö  in  Sflovbtiiol  nid^t  inel)r  gefc^ief)t.  Senn 
in  ben  an  bie  ftaroifc^e  ^lieber läufig  grengenben  Sanbfd^aften  oft 
Unfid^erljeit  in  ber  SSeljanblung  beö  anlautenben  h  l;errfd;t,  fo  er^ 
tliixt  fid)  bie§  auö  bem  @inf(u§  beö  Senbifd^en/ baö  ben  nolalifcljen 
Jöortbeginn  hnxd)  3Sorfe^ung  eines  §aud;Iaute5  befeiligt.  80  l)Ört 
man  bort  oft  ber  Hode  (5Xtem),  aber  aud;  (infolge  ber  Unfid)er§eit 
beö  @prad)gefid)l§)  umgefet)rt  ber  Iml  (|)iinmcl).*^  -^rtufig  rairb  int 
nb.  Dften  bie  3Serf(einerungöenbung  -ke  unter  flan)ifd;em  ©influfj  5U 
-tje  ober  -tsche,  fo  sroifd^en  ^ren|ifd)=<Stargarb,  Särumibe,  ^eutfd)^ 
drone,  SSromberg  unb  öftlid^er^^ 

10.  5(u§  adebem  ergibt  fic|,  "tia^  Sautoeriinberungen  oon  jel^er 
ftattgefunben  I)aben  unb  nodj  immer  ftattfinben.  3lber  bie  Seit 
eines  ßotttttianbclö  genauer  feftjufteKen  ift  meift  fc^mer,  oft  un- 
möglid).  ^n  uielen  %älkn  !ann  man  bie  ßtjronologie  ber  Sautüer= 
(inberungen  relatin  beftimmen,  b.  \).  angeben,  ba^  fie  erfolgt  fein 
muffen,  ef)e  anbere  in  ^raft  traten,  ober  erft  erfolgt  finb,  alä  anbere 
fdpn  mirffam  loaren;  g.  35.  ift  im  9^b.  d  gmifd^en  S^ofalen  oielfad^ 
5U  r  geworben;  bieö  muj  aber  gefc^elien  fein,  el^e  ba§  ®nb?e  abfiel; 
benn  au§  ?^riebe,  mnb.  vrede  mti  SSeibe,  mnb.  wide  fonnte  prieg- 
ni^ifd^  Frär  unb  Wir  nur  entfte^en,  alö  baö  d  nod;  groifd^en  SSo- 
falen  ftanb;  ba§  in  ben  2(u§Iaut  tretenbe  d  märe  einfad^  §u  t  ge= 
morben.  5^erner  !ann  nürnbergifd^  schönd  für  fc^on  fein  auSlau^ 
tenbeö  d  erft  er()alten  I)aben,  nad)bem  baä  ©d^lu^^e  abgefallen  mar, 
unb  fein  6  erft  oerÜtrgt  l)aben,  alö  ^oppelfonfonang  üor()anben 
tvax}^  ÖJenauere  3citttngaben  finb  möglid^  mit  §ilfe  t»on  tlrfun^ 
ben  unb  @d)riftftüden  anberer  2(rt,  namentlid^  ©rjeugniffen 
ber  Siteratur.  ^enn  menn  barin  beftimmte  £auterfd;einungen  I)er= 
uortreten,  fo  finb  fie  fidjer  jiir  3eit  ber  @ntftet)ung  beö  ©d^riftben!^ 
maU  uor^anben  gemefen.  ©0  ergibt  fid;  am  ber  ^atfadje,  baJ5 
3(mmianu§  ÜJJarcettinuä  (in  ber  gmeiten  ^älfte  be§  4.  ^afirtjunbert-S 
nad^  (5[)riftu^)  bie  9^amen§formen  Ermenrichus ,  Munderichus, 
Richomeres  barbietet,  jur  ©eniige,  ba^  bamal§  bie  SSerfd^iebung 


18  2)aä  äöevben  bei  »hinbai'teu 

uon  k  5U  eil  bereitö  begonnen  ^atte^^  (rieh  =  90t.  reiks),  anber* 
feitö  ift  beac^tenSrcert,  ba^  bie  uon  bemfclben  (Sd^riftfteller  überlie- 
ferten beutfd;en  S^amen  norf)  feine  (S|3ur  t)on  Umtaut  ernennen  laffen, 
roäfjtenb  ba§  5nt()ocf)beutfd)e  nur  ben  von  a  gu  e  aufrceift,  unb 
ha^  Slngelfrtc^fifci^e  unb  Stltnorbifc^e  un§  in  ber  Literatur  gleich  mit 
fämtUc^en  Umlauten  entgegentreten.  Söenn  fobann  in  mittelfrän- 
üfd^en  Ur!unben  bereite  in  al)b.  S^\t  selvo  unb  leven  für  selbo 
(felber)  unb  leben  gefc^rieben  unb  inlautenbeö  g  in  fränüfd^en 
Sd^riftftüdfen  ber  mljb.  3eit  tnelfac§  burd^  b  roiebergegeben  wirb,  fo 
ift  ba§  ein  ßeugniS  bafür,  ba^  man  fd)on  bamalö  b  unb  g  aU 
Spiranten  fpra^.  gerner  fönnen  mir  mit  .^ilfe  beö  ©d^rifttumö 
nadimeifen,  bo^  ä  feit  ber  gmeiten  .^älfte  beö  13.  ^a^rl^unbertg  im 
Sc^mäbifi^en  gu  au  geworben  ift,  mo  man  nodj  §eute  fagt  gau, 
sphtau,  lige  lau  (gal^n,  ftal)n,  liegen  län),  unb  altfäd^fifc^eö  o  in 
offener  "Silbe  feit  bem  1 5  •  ^a^rl)unbert  im  Äberbeutfd^en  ^u  u 
geworben  ift,  3.53.  in  äpen,  offen."^*  Slud^  ^olfslieber,  bereu 
©ntfte^ungägeit  au§  beftimmten  5Xnfpielungen  auf  gefd^id^tticle  @r- 
eigniffe  erfd^loffen  werben  !ann,  geben  un§  öfter  bebeutfame  Söinfe. 
So  fingt  man  in  Salgungen:  Drull,  drull,  druU,  da  kemmt  der 
Abt  von  Pull  (gulba),  da  kemmt  der  Ferscht  (giirft)  von  Ise- 
nach;  benn  (wenn)  der  kemmt,  da  womme  lach  (wollen  wir 
lad^en).  ®el)t  biefeö  2iebd;en,  wie  ^ertel  (^ie  (Salgunger  3!Jtunb^ 
art,  81)  annimmt,  auf  ha^  '^a^x  1294,  wo  ber  5lbt  non  gulba 
al§  33unbe§genoffe  Slbotfö  uon  S^laffau  mit  ^eere^mad^t  nor  ^Bah 
jungen  erfd^ien  unb  man  §ilfe  beö  Sanbgrafen  non  ^Ijüringen  auö 
©ifenad^  erwartete,  fo  würbe  burrf)  ben  9leim  beiniefen,  baj  am 
@nbe  be0  13.  ;ga^rl)unberto  in  Salbungen  fd^on  Id  gu  11  affimiliert 
unb  ba§  -'cn  be§  I^i^fi^itii^^  abgeworfen  wurbe.''^  Slurf;  fönnen  im§ 
gefd^id^tlid^e  3Sor!ommniffe  oft  gute  gingergeige  geben.  ©0 
wiffen  wir  am  fieserer  Überlieferung,  ba^  ber  ^auptftamm  ber 
(Siebenbürger  „Sad^fen"  auf  ben  Sluf  ^önig  ©eifa§  II.  (1014  bi§ 
1061)  nad^  ^ran^filoanien  gewanbert  ift.  ^a  nun  bie  93efel)lö: 
form  non  fein  in  i^rer  Sliunbart  übereinftimmenb  mit  ber  il^re§ 
beutfd[)en  Stammgebieteg  seif  lautet,  fo  ift  beftimmt  an;;unel)men, 
baj  fiel  biefe  Spradljeigentümlic^feit  nic^t  für  fid)  imb  unabl^ängig 
in  beiben  Scinbern  entwidelt  bat,  fonbern  bereite  im  12.  ^al)rl^un? 


Sdt  bcr  Sautroanbtuiigen  19 

bert  ausgeprägt  voax  unb  üon  ben  5(u§ix)0nberern  mit  in  bie  neue 
^eimat  genumnten  luorben  i[t. 

11.  Unb  wie  unö  bie  @efrf)ici^te  gute  ^ienfte  gur  2lufl)ellung 
fprad^lid^er  Vorgänge  feiftet,  fo  fann  umge!ef)rt  aud^  bie  ©prad^e 
^unt  9iut^en  bev  ©ef^i^tc  fierangejogen  werben,  namentlich  ber 
^uUurge[^ici^te.  3-  ^-  ^öt  man  oft  erft  burc^  baä  ©tubium  ber 
3)tunbarten  au^gercanbcrter  2)eutfd)er  genau  feftftellen  fönnen,  auö 
n)eld;er  ©egenb  unfereg  3SaterIanbe§  biefe  gebürtig  ftnb.  3)ie  in 
©übru^lanb  angefiebelten  ®eutf(^en  ftammen,  nad^  i^rer  ©pradje 
ju  urteilen,  au§  Reffen,  bie  SSorfa^ren  ber  je^igen  33eu)ol)ner  von 
^ennfplpanicn  au§  ber  ^falj,  bie  3lnfiebler  ber  brafilifd^en  ^^roning 
^io  ©raube  oom  ^unörücf,  bie  von  ©anta  ß^atarina  auä  5Rieber* 
beutfdjlanb*^;  bie  meiften  beutfc^en  Slnfieblungen  im  füblid^en  Um 
garn  finb  rl^einfränüfc^er  2l6funft,  banebcn  finben  fic^  (im  Sanat 
unb  an  ber  5DiZilitärgren§e)egerlänbif(^e  Kolonien '^^;  ©c^maben  treffen 
roir  befonberS  im  norböftlidjen  Ungarn.^^  ^ie  ©iebenbürger  „©adjfen" 
aber  finb  fränfifd^er  5Xbftammung  unb  au§  ber  3J?ofeIgegenb,  au^ 
Sujemburg  unb  üon  ber  ©ifel  auägejogen.^^  SSon  ben  33en)ol)nern 
ber  3ipö  i«t  ungarifd^en  33erglanbe  mirb  burdj  bie  3Jiunbart  ermie^ 
fen,  ba§  fie  au§  ©d^lefien  unb  Dberfad^fen  gugemanbert  finb"''^,  uon 
ben  ©ottfd;eern,  bo^  fie  auö  Kärnten  unb  Dfttirol  ftammen,  unb 
bie  ber  ^imbrifd^en  ©emeinben  bei  SSicenja  in  Dberitalien  fönnen 
it)re  baprifdje  §er!unft  noc^  \)^viU  nidjt  nerleugnen.  '^In6)  in  ^eutfd^- 
lanb  felbft  fönnen  roir  Slnfieblungen  au§  anbercn  ©auen  burd^  bie 
^Dlunbart  feftftellen.  ©o  muffen  bie  fieben  Sergftäbte  be§  Ober= 
^argeä  üon  Sergleuten  auö  bem  fäd;fifdjen  ©rggebirge  gegrünbet, 
brei5el)n  Ortfd;aften  bei  ^ulmfee  (3:^orn)  in  SBeftpreu^en  non 
B6)wah^n  unb  eine  gro^e  ^a^{  üon  ©emeinben  gmifd^en  ©Ibing  xmb 
Slllenftein  (Dftpreu^en)  t)on  ©d^lefiern  inö  Seben  gerufen  morbcn 
fein,  ^n  ber  ©egenb  üon  S^angig  lä§t  ftd^  nod^  beutlid^  am  2ßort= 
fd^a^  erfennen,  baj  fid;  bort  nieberlänbifd;e  S^oloniften  angefiebelt 
\)ahm.^^  „^n  ©d;lefien  laffen  fid^  brei  Seoölferungäfd^id^ten  unter- 
fd^eiben:  gunäd^ft  eine  ältere  nieberbeutfd^e ,  bie  fid)  im  3Bortfd;a^ 
üerrät,  fobann  eine  jüngere  mittelbeutfd^-fränfifd^e  {in  ber  ©egenb 
oon  Sieli^  rcaren  eä  mol)l  fpegiell  mittelfränfifd;e  Slnfiebler,  bal)er 
bat  =  baj,  bet  =  bieö).    ^a^u  muffen  aber  au^  bat)rifd;e  Seftanb=^ 


20  -n^j  35sevben  ber  9,)hinbnrten 

teile  gefüjumeu  fein;  nur  uon  foldjen  tann  ba§  e(=©uffir  ber  ^imi= 
imtiüa  Ijcrrüfiren  (Bissl,  Jungl,  Liedl)."'*^ 

12,  ^3Jiaud;e  2autge[e^e  treten  nur  bei  (efttmuttcn  äßortarteii 
über  2Bürtformcn  in  ^raft.  ©o  unterbleibt  im  9)littelfrän!ifc§en 
bie  3Serfd;iebung  beö  t  in  s  (ß)  bei  ben  5ü^tt)ortformen  dat, 
wat,  dit,  et  unb  allet^^;  ferner  gefjt  in  ber  ©raffd^aft  9)lar!  unb 
in  üerfc^iebenen  ©egenben  Dber;  unb  3}?ittelfran!enä  onkutenbeä  w 
(am  hw)  bei  ^ürmörtern  in  b  über,  5.  33.  ber  (tüer),  bas,  bo,  ba- 
rum;  axid)  fällt  im  größten  ^eile  ^lieber-  unb  5[)Uttelbeutfci^tanb<:' 
bei  ^ürroortformen  unb  einigen  Slbuerbien,  bie  meift  einfilbig  finb 
unb  langen  3So!al  Ijaben,  auälautenbes  r  Ijäufig  ah,  s.  35.  bei  wi 
(mir),  gl  (il)r),  mi  (mir),  di  (bir),  he  (er),  de  (ber),  me  (meljr), 
hie  (l^ier).^^  (Sbenfo  ift  ber  9(bfüll  beä  fd;liejenben  n  beim  ^n- 
finitiu  beö  ^räfen§  unb  beim  ^artigip  beö  ^erfeftö  ju  beaci^= 
ten,  jener  befonbers  auf  einem  ®ebiete,  ba§  von  B^orbl^aufen  unb 
^^eiligenftabt  im  ^^orben,  üon  Coburg  unb  ^^ürjburg  im  ©üben, 
DOn  3lltenburg  unb  gulba  im  Cften  unb  Seften  begrenzt  roirb''^ 
biefer  im  33ereic^c  ber  ^[Rofel,  dM)t  unb  ©aar.^^ 

13.  2>erfc§iebene  Sautmanblungen  finb  auf  engere  (HeMete  Ücj 
fc^ränft.  ©0  ift  eö  eine  ©gentümlid^feit  ber  3(lcmannen,  ba^  fie 
5iüifd;en  f  f=  nb.  p)  unb  f  (=  nb.  f)  in  ber  ^lu^fprad^e  unter- 
fd)eiben.°^  ^m  3ln^altifd;en  (§.  ^.  in  ^kfdjleben)  gel)t  inlautenbeß 
t  unb  d  jmifd^en  ^sol'alen  in  s  über,  5.  ^.  bei  rase  (raten)  unb 
Fensterlase  (genfterlaben).^^  äBeftfälifc^  ift  bie  3(uöfprad)e  beä  seh 
aU  Doppellaut  (s-ch  ober  sg,  5.  33.  Sginken,  ©c^infen),  in  ber 
^auptfad^e  auf  baä  9tipuarifd)e,  9Zieberlänbifc^e  unb  ben  ^lorbmeften 
be^  ^f^ieberfä^fif d)en  befd}rän!t  ift  ber  Sßanbel  oon  ft  in  cht,  g.  33. 
Gracht  (=  ©raft,  ©raben),  sacht  (fanft).  33er!ür3ung  von  i  unb  ü 
üor  ftar!  gefprod^enen  Sauten  (Portes),  ;^.  33.  t  unb  s  in  Zitt  (m^b. 
zit,  3eit),  wiss  (ml)b.  wi^,  iüet|),  Brutt  (ml)b.  brüt,  ^raut),  Huft'e 
(ml)b  hüte,  Raufen)  finbet  fid;  auf  alemannifdjem  33oben  (in  3^eilen 
be§  (^Ifa^,  be§  füblidjen  ^aben§  unb  ber  nörblidjen  ©d^meij),  ^cx-- 
t'ür^ung  oon  ml^b.  ie,  uo,  üe  nor  inlautenben  ftimmlofen  ©eräufd;- 
lauten  mie  t,  s,  eh,  f  im  Dftmittelbeutfc^en  (©djlefien,  Saufi^,  ®rj^ 
gebirge,  angrenjenbeä  S3öl)men),  3.  33.  in  Mitte  (SJlietc),  gisse 
(gießen),  riche  (rieben),  ruffe  (rufen),  Bicher  (33ü(^er).    3.^o!al^ 


l'autgefe^e  bei  6eftiinniten  Sßortaften  unb  in  uerfcfjiebenen  (S5ebieteu     21 

bred^ungeu  luie  iä  für  e  (briäken,  6i*ec(;eu)  unb  uo  für  o  (Duorp, 
^orf)  begegnen  mx  auf  loeftfälifc^em  33oben,  3"f'ii^"^^"5iß^)""9^" 
uon  ie  in  e  unb  uo  in  6  (ugl.  n^b.  2)emut,  m^b.  diemuot  unb  %{- 
mofen,  m^b.  almuosen)  feit  bem  12.  ^a^rl^unbert  im  9)iittclfrän= 
üfd^en^^  häufigem  tibergange  von  i  in  u  im  3ft^ein,fränfifci^en,  5.  ''S. 
Schunken  (©(^infen). 

14.  ^Dagegen  beobachten  rair  auc^,  ba^  fic^  berfel^e  Öautttittnl>c( 
in  Dcrftjietiencn  ©eBicten  [elbftänbig  entmicfelt  ©0  finb 
ie  unb  uo  in  üerfd)iebenen  ©egenben  5Jieberbeutfd)lanbö ®^  3.  33. 
in  3)iecf[enbuvg  unb  in  teilen  Sßeftfalenä  unb  9iieberl^effenö,  ge= 
ftürjt,  b.  ^.  §u  ei  unb  an  (ou )  gemacht  roorben  (deip ,  tief,  Faut, 
yyu^,  m^b.  tief,  fuoz).  ^aöfelbe  ift  abev  and)  auf  oberbeutfc^em 
^oben  me(}rfad;  gefd^e^en,  fo  in  bei'  bayrifd^en  Dberpfal«^,  im  ©gei- 
lanbe  unb  in  einigen  Tälern  ©raubünbenä.^^  ^-erner  ift  d  (t) 
5U)ifc^en  jit>ei  SSofalen  mefirfad^  im  9^äeberbeutfcben  ^u  r  geiöorben, 
5.  33.  im  nörblid^en  ^eile  ber  2öeftpriegni^  unb  im  füblic^en  Witd- 
lenburg  (Snira,  (Sd^neiber,  Wir(e),  SSeibe).®^  2)a§felbe  ift  aber 
aud^  ber  gatt  auf  r^einfränfifd^em  ©ebiete*^^  (von  ber  ^falj  biö 
^'ulba,  von  ber  2^auber  big  jur  2ai)n),  in  einzelnen  ©egenben  bes 
meftlid^en  2;i)üringen§  (Söinterftein,  ^abarg,  2öern§()aufen)  unb  an 
ber  ©übgrenje  bee  ßgerlänbifdjen.  ©benfo  fönnen  mir  feftfteEen, 
ba^  bie  Silbe  al  vor  folgenbem  ^onfonanten  im  9iiebcrlänbif(!^en  in 
ou  übergebt  (boud,  balb,  gevvout,  ©emalt)^*;  benfelben  Söanbel 
finben  mir  im  2((emannifd^en  miebcr,  5  ^.  in  ^ern  (boud,  balb,  Boue, 
Satten).^^  ^eu  Übergang  cint^  im  3Sortinnern  fte^enben  w  in  g  be= 
obac^ten  mir  im  5RedtIcnburgifd;en  (grugen,  grauen,  Frugensminsch, 
Nigenbramborg,  9?eubranbenburg,  blager,  blauer,  nägenklunk, 
neunflug)  unb  Sai)rifd;cn  (schaugen,  f  c^auen,  scheugen,  fd^euen  u.  a.). 
Unb  mä^renb  mir  im -^Kjb.benSaut  ch  anberö  auäfpredjen  l)inter  e  unb  i 
(im  Dorberen©aumen:  id^)  olä  l)inter  a,  o  unb  u  (im  I)interen®aumen: 
ad^),  mad^t  man  im  beutfc^en  ©übroeften  (alemannifd;)  unb  S^orbmeften 
(yyric§lanb,2Öeftfalen,C^ottanb)  meift  feinen  Unterfd^ieb,  fonbern  fpridjt 
SBörter  roie  ^ec^  unb  6tid^  mit  bemfelben  i^aute  mie  ^ad),  2od)  unb  Sud). 

15,  D^id^t  feiten  fommt  e§  aud;  öor,  ba^  ein  Öautüficrgoufl 
üon  einer  ©egenb  ttnf  anbere  nbergreift  unb  auf  fleinere 
ober  größere  Gebiete  übertragen  mirb.   ^ieö  ift  3.  33.  gefc^el^en  bei 

Mix^i,  2)ie  öeutfiijen  ^Diunöartcn,  '2.  2(ufl.  3 


22  2)0^  SBerben  bec  aJiunbarten 

her  focjeuannten  jmeiten  ^Jautueiic^iebuuij,  bie  fid^  um  bie 
^JJtitte  bes  erften  ^atjrtaufenbö  nad;  6{)r.  DoH^gen  l)at,  unö  ^luav 
in  ber  2öet[e,  baj  ki  p=,  k=  unb  t=2auteu  au§  ber  ^enui§  bie  Slfpi: 
rata,  auä  ber  5Xfpirata  bie  9JZebia  unb  auä  ber  5}^ebia  bie  2:enui^ 
jpurbe;  ebenfo  Bei  ber  ä^^^^^^^ii^Ö  ^'öu  i,  ü  und  y  in  ei  (ai), 
au  (ou)  unb  eu  (äu),  bie  üont  12.  bi§  IG.  ^a^r^unbert  roirffam 
mar^^  unb  bei  bem  Sßanbel  von  s  in  seh  (gunäd^ft  üor  ben  ^i= 
quiben  1,  m,  n  unb  vox  w,  bann  aud;  t)or  p,  t  unb  k),  ber  elroa 
im  13.  :3a^r{)unbert  einfe^t.^^  ^iefe  brei  SSeränberungen  ge^en 
fämtU(^  üon  Dberbeutfc^Ianb  auö  unb  bringen  weiter  norbioärt^; 
bie  er[te  ^at  an  ber  Sinie  Stachen,  ^öln,  Gaffel,  ^uberftabt,  2lfd;erö= 
leben,  Sarbi)  (Söittenberg,  ^ühhtn,  ©üben,  3üllid)au,  3}^e[eri^,  ^irn= 
baum)^^  i§re  ^raft  verloren  unb  l)altgemad;t;  bie  ^ipeite  ift  menig, 
bie  brüte  fe^r  barüber  ^inau§  corgebrungen  unb  nod^  je^t  im  ^ox^ 
bringen  begriffen.  %m.  ftär!ften  §at  fic^  bie  Sautoerfc^iebung  in  Dber= 
beutfd;Ianb  entroidelt,  wo  an  oerjci^iebenen  6tetten  anlautenbe§  k 
gu  kch  (&oI,  Kärnten,  ©teiermarf,  fübl.  @lfa^)  ober  ch  (§oc^= 
a(emannifd^)  roirb^^  g.  ö.  tirot  kch  alt,  falt,  Kchnecht,  ^ned^t, 
Kchrueg,  ^rug  '^,  unb  p  burc^rceg  in  pf  übergebt,  iüä§renb  biefe§ 
roeftmb.  me^rfad^  uncerfc^oben  bleibt,  namentlid^  auf  fränfifd^em 
93oben,  5.  S.  pfätgifd^  Perd,  Pund,  Parrer  (grö^lid^  ^alg,  @ott 
er^alt§!)^^  ®ie  B^rbe^nung,  bie  oon  Öfterreic^  ausgegangen  ift, 
I)at  fid^  allmä^Iid^  über  ba§  gan§e  bai)rifd^=öfterreid^ifc^e,  fd^mäbifd^e 
unb  einen  grogen  Xeil  beg  fränüfc^en  ©ebieteä  verbreitet,  |at  auc^ 
Dftmittelbeutfd^lanb  erobert,  bagegen  ba§  alemannifd^e,  mittelfrän= 
fif^ie  unb  tfiüringifc^e  2anb  faft  unberührt  gelaffen,  ebenfo  3^ieber^ 
beutfd^Ianb;  bod^  mad^t  ftd^  l^ier  an  jroei  Stellen  eine  jüngere  ^i= 
:pl)tl)ongierung  geltenb  im  33ereid^e  be§  6tammeg  ber  ©ngern  gu  bei= 
ben  ©eiten  ber  SSefer^^  unb  auf  engrifd^em  5loIonialboben  in  ^in= 
terpommern.'^  ®nblid^  seh  l)at  fid^  antautenb  vox  1,  m,  n,  w  nid^t 
nur  in  gang  Dber^  unb  'JKittelbeutf erlaub  feftgefe^t,  fonbern  bringt 
aud^  immer  weiter  nad^  S^orben  ror,  g.  33.  in  ber  Slltmar!  unb  im 
^aoeltanbe;  aud^  l^at  e§  bie  Sautgruppen  sp  unb  st  ergriffen,  tno 
eä'^  in  großen  teilen  beä  norböftlid^en  ^olonifationSgebieteS  burd;= 
gebrungen  ift'^,  mä^renb  faft  ber  gange  ^^orbmeften  bie  alte  3lug^ 
fprad^e  unentmegt  aufredet  erl^ält.'^  %m  ftärfften  ^at  fid)  bie  3Banb^ 


Übertrogunö  üoii  l^outroonblungen,  Strccfunj^,  9?äfeliing         23 

lung  üou  b  ju  seh  auf  atemannifc^4<i^ö6ifc^em  ©ebiete  entfaltet, 
Don  xüo  fie  ausgegangen  t[t.  ®enn  l)kx  ift  aurf)  im  .^nlaute  st  unb 
sp  gu  seht  unb  schp  geraorben,  fo  "oa^  man  formen  rcie  bischt, 
Geischt,  Papseht,  Hascbpel,  Dischput  ju  tjören  be!ommt.'^ 

16.  ©leidjfaßg  oberbeutfci^en  UrfprungS  finb  ^mei  anbere  2aut= 
gefc^e,  bie  ba()er  aud)  in  Dberbcutfd^lanb  meite  3Ser6reitung  gefun^ 
ben  l^aben,  bie  Strcrfung  ber  @tainintio!tt(e  unb  bie  iWöfelutig 
be§  (au^lautenben)  n.  "^tne,  bie  bereits  im  '$lll)'o.  anl^ebt^^  ift 
am  meiften  bur($gefü^rt  auf  bat)rif(^em  unb  fd)roäbif($em  33oben, 
i)at  aber  auä)  oielfad^  in§  ?^ränfifd;e  (befonberS  Dftfränfifc^e)  über= 
gegriffen."^^  @ie  befte^t  barin,  bö^  ein  uon  §au§  au§  furger  (Stamme 
t)o!al  in  gefd^loffenen  ©ilben  einfilbiger  Söörter  verlängert  rairb; 
g.  35.  Wirt,  Most,  Dampf,  Sand,  Körb,  Volk,  Gift,  Nacht,  Köpf, 
Schif,  Flek,  Küß,  Blitz,  Schrit,  Tisch  u.  a.  ®ie  9f?äfelung  beö 
u  aber  ift  mol^I  uon  Dftfd^maben  ausgegangen  unb  l^at  fid^  über 
einen  großen  ^eil  beS  bat)rifc§en  unb  oftfriinüfc^en  SanbeS  uerbreitet. 
„Mä  unb  Mö  für  9Jiann  fagt  man  im  ©üben  unb  ©üboften,  füblid) 
uon  einer  Sinie,  bie  etma  t)on  33afel  bi§  'JÜiiltenberg  am  9Jlain,  von 
ba  gum  unb  über  ben  Sflennfteig  bis  gegen  (5^emni|  gie^t.  3lber  bie 
5lafalierung  greift  in  anberen  %'üUm  t)iel  meiter  nad^  2öeften  imb 
3Zorben  auS:  bie  Örter  t)on  Singig  unb  Sin§  an  bis  ^üff elborf  |inab 
liegen  nid^t  am  St^ein  ober  Sft^in  mie  ujeiter  oberl^alb,  fonbern  am 
Rheng  oberRhing  unb  trin!en  nic^tSöein  oberWin,  fonbern  Wing/'  ^^^ 

17.  Umgefel^rt  i)aben  mandf)e  Sauterfd^einungen  i§ren  SiuSgang 
im  9?orben  genommen  uub  fid)  aßmäl^lid^  meiter  nad)  ©üben  uer= 
breitet,  ^a^in  gefjört  gunäd^ft  ber  Umlaut  ber  So!aIe  a,  o,  u, 
ä,  6,  ü,  au,  u.  a.  in  ä,  ö,  ü,  ae,  oe,  y,  äu,  ber  burd^  ein  i  ober  .i 
ber  folgenben  ©übe  ^eroorgerufen  roirb.  @r  ift  im  9^ieberbeutfd^en 
fc§on  frü^geitig  nad^meisbar^^  fpäter  im  Wo.  unb  Dbb.;  aud)  uer= 
liert  er  bei  feinem  ^ortf($reiten  nac^  ©üben  an  2öir!ung.  Sßä^^ 
renb  er  aber  bei  ben  genannten  SSofalen  auc^  fd^riftfprad^tid^  er^ 
fc§eint,  begegnet  man  i^m  nur  in  ben  SRunb arten  bei  anberen  Sauten, 
felbft  bei  i=3)ipf)tf)ongen  roie  ei  unb  ui;  5.  33.  mirb  ml^b.  ei  im  9^ib. 
uor  i  anberS  bel^anbelt  als  t)or  anberen  ä>ofaIen,  fo  roenn  in  ©oeft 
neben  Loem  (Sel^m,  al^b.  leimo),  raene  (rein,  at)b.  reini)  unb  in 
^IRittelpommern  neben  Lem  räin  ftef)t;  öl^nlid)  ift  eS  im  ©aprifc^eu, 

3* 


24  I-  Saiitiunnbel 

UU1  neben  Luitpold  (üon  Hut,  ^^ol!,  balde,  Mjn)  tim  gorm  Lait 
(^eute,  al)b.  liuti)  unb  mhen  toif  (af)b.  tiuf)  eine  ^-orm  daitsch 
(a^b.  diutisk)  bejeuc^t  ift.^-  2)enfelben  Sßeg  »on  9Jorben  naä)  ©üben 
i)at  bie  Sufammcn^iciiung  ton  ^i^i^tjongcu  einöef erlagen,  fo 
t)on  ei,  au  (ou)  in  e,  6  unb  Don  ie,  uo,  üe  in  i,  ü,  5'.^'  ^ene  lä^t 
fic^  fd^on  für  baö  2lltfäd;fifd^e  nad^roeifen,  5.  33.  lieft  man  bereite 
im  -öelianb  ben,  Sein  unb  böm,  S3aum,  für  baä  2Rb.  aber,  mo  fie 
bi§  gum  9}?ain  unb  SJiittelrl^ein  beobachtet  mirb,  erft  fpätcr,  unb 
lötit^renb  im  9^ieberlänbif($en  bag  an^  ei  ^eruorgegangene  e  unb  an- 
bereg  e  aufeinanber  fd^on  im  13.  ga^rfjunbert  gereimt  rcerben,  gc- 
fc^iel^t  bieg  im  Mit.  md  feltener,  ja  bei  6  (==  ou)  unb  anberem  6 
faft  gar  nic^t.^^  S3efonberä  auf  mb.  ©ebiete  ausgeprägt  ift  bie  S^^- 
fammengie^ung  von  je,  uo  unb  üe  gu  i,  ü  unb  >',  n)äf)renb  fie  fid) 
im  Oberbeutfd^en  bi§  §ur  ©egenroart  alö '2)ipf)tl)onge  erhalten  §aben. 
Belege  bafür  finben  fi($  fc^on  in  a^b.  (unb  anb.)  3eit/  ä-  ^-  "^  ben 
2orfd^er  Urfunben  beö  9.  3<i'^J^^ii»^crt§ ;  in  ben  mb.  §anbfd)riften 
l)errfd^en  bie  ^JJlono:|3§t^onge  feit  bem  12.  ^a§rl^unbert  überall,  unb 
bie  mb.  ^id^ter  geftatten  fid^  feit  ber  gleid^en  S^it  unbebenüid^  S^teime 
mie  kni:  dri  (^nie:  brei),  zu:  du  (m^b.  zuo:  du),  gyde  (mt)b.  güete): 
lyde  (ml^b.  liute).^*''  ©ine  britte  Sautoeränberung,  bie  im  9^orben 
begonnen  l)at,  ift  ber  Übergang  beö  ©tammooMö  u  in  0  in  3Sör- 
tem  mie  Sonne,  sondern  u  a.,  ber  ^uerft  am  ^iZieberrljein  in  bie  ®r= 
fc^einung  tritt  unb  fid)  allmä^Iid^  nad^  ©üben  unb  Dften  nerbreitet^^ 
aber  in  ©übbeutfd^lanb  feine  2ßirtung  nerliert. 

18.  ^06)  gitt  eö  l^ernorgul^eben,  ba^  ber  SauttUttitbcI  ent^ 
loeber  unfictingt  erfolgt,  b.  I).  nid^t  beeinflußt  mirb,  ober  burd) 
^JJad^barlaute,  Slfjente  ufro.  ficbingt  mirb.  2öenn  g.  33.  6  im 
8.  3a§r^unbert  unb  e  im  9.  ^al^ri^unbert  auf  obb.  Soben  in 
oa,  ua,  uo  unb  ea,  ia,  ie  übergel^en,  fo  ift  bieö  ein  33eleg  für 
jene  2lrt  be§  2autroanbe(§,  mmn  aber  au  unb  ei  nor  beftimmten 
Sauten  in  Dberbeutfc^lanb  gu  0  unb  e  §ufammengejogen  merben, 
fo  mad^t  fid^  ber  ©influß  biefer  Saute  geltenb,  e§  liegt  alfo  be- 
bebingter  Sautmanbel  üor.  ferner  fann  man  unterfd;eiben  gmifc^en 
fpringenbem(fprung^aftem)unb  aUmä^UdjemSautmanbel.SBei^ 
fpiele  für  jenen  finb  ber  Übergang  Don  ©aframent,  ©aderment  in 
sapperment^'  ober  von  anb.  brestan  in  mnb.  bersten  (^l)?etat{)efe), 


,3ufammftt5teF)img  ü.J^oppeüauten,  bebtnctter  u.  imbcbinc^tei:  S'autiranbel  25 

^cle(][e  für  biefen  finb  bie  ä^orgängc  bev  iiautr>erfc|tebun(5,  5.  '^.  bie 
SBanbtung  uon  inlautenbetn  t,  p  unb  k  ju  S^eibetauten.  ^erin  mau 
mu§  anneljmen,  ba^  auä  ber  2:^enui§  junäd^ft  bie  angct)aud^tc  2'e^ 
nui§  (tenuis  aspirata)  lüurbc^^  barauS  bie  Slfftüata  (Dennis  unb 
©piranä)  unb  barau§  enblid^,  inbem  fid;  ber  ©to^Iaut  t,  p,  k  bcm 
folgenbcn  3^eiblautc  onglid;,  bie  «Spirono.  So  ift  alfo  geworben  ouö 


altfä^f. 

etan 

opan 

makon 

Sunäc^ft 

ethan 

ophan 

raakhön 

bonn 

etzan 

opfan 

makchön 

pnbUd^  af)b. 

P33an 

offan 

in  allhon 

n^b. 

cffen 

offen 

maci^en 

ffiem  c§  bcjc^teben  mar,  itt  ben  Xagcn  feiner 
:3uflenb  eine  SolfSmunbart  ^u  fprec^en,  bcr  l^ot  (Srunb, 
^A)  baruin  glücHid^  511  fc^ä^ett.  §.  Dft^off. 

B.  35aö  aSefen  ber  STuttibartett. 

I.  ier  CautttTttttlicL 

Uttetatur:  1.  9(Ui:5enieincö:  B^^^fi^^ift  f-  b.  "f^laa.  von  .v»citio\, 
ßcttj,  :jcucf)cit;  SdjilUng,  2)ic  2)ipf)tt)cngierung  ber  50ofale  ü,  i 
unb  iu,  ^^rogr.  b.  9?calid)utc  ju  Sfficrbnu  18^8;  %.  äürebe,  2)ie  @ttt« 
ftcf)ung  bcr  n^b.  2)ipf)tf)ongc ,  3.  b.  21.  XXXIX,  257ff.;  j^.  »of)ncu  = 
berger,  2)cr  Übergang  oon  ä  in  6  in  '^.  33.  5>.  XX,  435.;  Sli^crt, 
3)ic  Segnung  ber  mf)b.  hirjen  ©tammfilbenoofale  in  ben  3SoH§maa.  an^ 
©runb  ber  oorOanbenen  ©inreftliteratur  in  'Iß.  S.  93.  XXIII,  131  ff.;  21. 
5)icberid)ö,  Über  hiz  2lusfprac^e  beö  sp,  st  unb  g,  Strasburg  1884. 

2.  9lorbbeutfrfjI anb:  3^ünö),  ©rammatif  ber  ripuarifd^-fränÜfd^en 
9)k., JBonn  1904;  Q.  2Jiü(Ier,  Unterfud^ungen  jur  Sautlef^re  ber  9)?a. 
von  3(gibien5erg,  33onner  25iffert.  1900;  ^.  ^cinserling,  SSofaliemuS 
unb  Äonfonantiömuä  ber  ©iegerlänber  3Jca.,  9JJarburg  1871;  Wc.  .•^afen^ 
ctcücr,  2)er  Xialdt  ber  ©emeinbc  2Berme(e!ird)en ,  S)iffert.  1904;  ^. 
^iefenbcrg,  2)ie  ©tieger  2)1.  im  .t^arj,  ©bttingen  1890;  @.  Sommer, 
2)ie  eiberfclber  ma.,  3eitfd)r.  b.  berg.  ©efc^ic^tgcer.  44  (1911),  133 ff.; 
%.  §ort^aufen,  2).  3fiemfc^eiber  ^a.,  ^.  33.  33.  X,  564ff.;  3B.  3)iürrcr , 
Unterfuc^ungen  5.  Sßofaliömuö  b.  ©tabt:  u.  Sanb'(£ölnifd;en  3Ka.,  Sonner 
3)iff.  1912;' Naumann,  Snutfe^rc  b.  2)lünfterifc^en  9JJa.,  a)?ünftcr  1884; 
2ß.  öeijmann,  ^.  bremifdje  ?>Iattbcutfdj,  Sremen  1909:  3:^.  Jiabelcr, 
m.  Sautftanb  im  Äreife  «ledebe,  Jtieler  3^iffevt.  1911;  3.  Sernfiarbt, 
Sautftanb  b.  ©Hidftabter  9Jla.,  S.  ^.  @pr.  XVIII,  181  ff.,  XX,  Iff.;  Q. 
2)ittmor,  3^ie  Slanfenl^eimer  SöJa.,  Jenaer  2)iffcrt.  1891:  3.  Scibotf, 
5)ie  9iaunC}eimer  Wa.,  Jenaer  S^iffcrt.  1891;  (£-.  33Tanbi?v  ^i^  ^<Hit= 


26  i-  iiautmanbel 

tcf)rc  ber  (S;rfurtci  'Ma.,  (Erfurter  ^-ßrogr.  1892  u.  1893;  ^.  ©algmann, 
Xk  .^ersfclber  3Ra.,  50ktburger  2)iffert.  1888;  §.  .t>cnnemann,  2)ie 
3!JZa.  ber  fogenannten  ©runbbörfer  in  bcr  ©raffc^aft  SJRanäfcIb,  Setpjigcr 
2)iffci*t.  von  1901;  §,  ^arttnann,  ©rammatif  ber  älteften  dM.  3Herfc; 
burgö,  I.  58oMigmu0,  2)iffcrt.  oon  1890;  D.  Ä'ürften  it.  0.  Sremer, 
Sautle^re  b.  a«a.  ü.  33uttelftebt  bei  äöcimar,  Seipjig  1910;  91.  m<ii(i)c, 
2)er  S)iale!t  ber  Äircf)fa§rt  ©ebnit>  Seipjiger  Siffert.  1898;  31.  3Kid)cI, 
S)ie  3)iunbart  ron  ©eiffjenneräborf,  ^.  58.  ^43.  XV,  Iff.;  (S.  ©erbet, 
(^rammatif  ber  9Jia.  bcä  S^ogtranbeö,  Seipjig  1908;  ®.  ©opfert,  S)ie 
^ma.  beö  ©rsgebirgeä,  Seipgig  1878;  SB.  ©ö^gen,  2)ie  Ma.  von  2)iu 
braurfc,  Seipsiger  S)iffert.  1902;  Ä.  graitfe,  S)er  oberfäc^f.  S)iale!t. 
Scigniger  ^rogr.  1884;  di.  §ebric^,  S)ie  i^aiite  ber  'Ma.  üon  6cf|bned 
im  Sßogtlanbe,  £et§niger  ^rogr.  1891;  $.  ^offmann,  Sie  fd^Icfifd^c 
gOZa.,  3){arburg  1900^;  2ß.  ü.  nniöertf),  2)ie  icf)tefifd;c  9Jfa.  in  ir)ren 
i^autoerrjältniffen.  33regtau  1908;  (5.  3Ho(!et,  2).  a)k.  ber  ^^rigni|,  3. 
91.  @pr.  XXXII,  Iff.,  XXXIII,  73ff.;  äBieganb,  3).  munbartl.  SSer= 
bältniffe  b.  ^roüinj  ^ofen,  (Sorrefponben^bL  b.  ©cfamtoer.  b.  altertumöf. 
3?er.  1911,  254 ff.;  §.  ^euc^ert,  2).  nb.  Wia.  v.  ^u^ig  in  ^en,  ;-\. 
b.  3K.  1913,  3  ff.,  97 ff. 

3.  <Sübbeutfrf)Ianb  u.  Dfterveid^aingarn:  2i.  ©Ifäffer,  b. 
."fiüräung  b.  langen  m^b.  ©tmnmfilbenüofate  in  b.  l^od^b.  Waa.  .'pcibel= 
bcrgcr  S)iffert.  1909;  K.  33of;nenbcrger,  2luölautenbcö  g  im  Dbcr^ 
bcutfc^en,  in  ^.  35.  33.  XXXI,  393—428;  2)erfelbe,  2)ic  ©rcnie  üom 
anlautenben  k  gegen  baS  anlautenbe  ch,  Sllcmannia  XXVIII,  124 ff.; 
5-  Kräuter,  2)ie  ftj^raeigerifd^en  u.  elfäff.  ei,  oy  n.  ou  für  n(te  e,  y 
u.  ü,  ,3.  b.  2t.  XXI,  258ff.;  ^.  Söein^olb,  Sllemann.  ©ramm,  »crlin 
1863;  91.  33acl^mann,  33eitröge  jur  ©efd).  b.  fc^roeiocrifc^en  ©uttnrnl^ 
laute,  3üric^er  Siffert.  1886;  ^.  2ßinteler,  Sic  ilerenjcr  Wla.  beö 
ÄantonS  ©larue,  iieipjig  unb  ^eibelberg  1876;  ^.  Sc^itb,  Sie  Srien- 
3er  Ma.  beg  Serner  Dberlanbeä  I:  5>o!aagmuö,  33afet  1891,  II:  Äonfo^ 
nantiämug,  in  ^.  33.  33.  XVIII,  301  ff.;  31.  Renaler,  Ser  alemanni= 
fd^e  Äonfonantigmuä  in  ber  3M.  uon  Safelftabt,  ©trapurg  1888;  S. 
3Biget,  S.  Saute  b.  Xoggenburger  a)ka.,  ^rauenfclb  1916;  3.  33erger, 
S.  Saute  b.  a«aa.  b.  ©t.  ©aUener  ^tf^eintalö,  ^rauenfelb  1913;  „a. 
«etfc^,  S.  Saute  b.  SlppengeKer  Maa.,  g-raucnfelb  1910;  §.  ©ticEel^ 
berger,  Sautlef)rc  b.  3)la.  v.  ©d;aff Raufen ,  1:  2(arau  1881;  11:  ^.  Sß. 
33.  XIV,  381  ff.;  91.  Äaifcr,  Sautle^re  b.  Ma.  v.  ^obtmooö,  33onn 
1910;  ^l).  3}iüncr,  Sautle^re  b.  9Jk.  ü.  3«iiI)Iingen  (S3aben),  ^rci-- 
burger  Siff.  1911;  g.  Siegel,  S.  9Jk.  v.  SBac^bac^  b.  93Jergent^cim, 
Alemannia  XXIV,  33 ff.;  109ff.;  ^eimburger,  S.  Sauttefire  v.  Dtten= 
F)eim  bei  Dffenburg,  %  33.  «.  XIII,  211ff.;  %v.  2Jeit,  Sautrcf)re  b. 
2Jta.  V.  Si^einbifc^ofg^eim  b.  §anau,  ^rciburger  Siffert.  1913;  Ä.  ©Ibd-- 
ner,  5).  aJJaa.  b.  9t^'ün,  ^-ulba  1913;  Ä.  2Bcinl)oIb,  33a9rifd)e  ©ram= 
matif,   33erlin    1867;    ;^.    ®d)a^,   9irtbnt)rifd)e   ©rammatif,    ©öttingen 


®influ^  ber  sBetonunfl  auf  ben  Sautroanbel  27 

1907;  ^.  Scffiaf,  2).  Tla.  von  ^^ernegg  in  Härnteu,  in  *^.  'ii.  ^. 
XXVIII,  Iff.;  33.  £um^cr,  S)ie  Seibi^er  d)ta.  in  Ungarn,  cbcnba  XX, 
474ff.,  XXI,  499ff.;  ö.  Xfcfj.infel,  ©rammati!  bcr  (Mottjc^ecr  ma., 
ioalk  1908;  ©.  «Sci^iüar^,  Sautlefjre  b.  9Jia.  stuifd^en  b.  9taa6  u.  Saf- 
ni^,  Siibapeft  1914;  S.  21.  33ir6,  Sautlel^re  b.  ^eanjifc^en  3Jia.  ö. 
9?edfenmai-ft,  Seip^ig  1910;  5.  9Jiovnau,  Santlc^re  b.  b.  Wla.  von  @jegf)egi) 
in  ©Übungarn,  ^-Subapeft  1914. 

19.  Unter  ben  Wägten,  bie  auf  bie  \^autgeftaltung  ben  größten 
©influ^  ausüben,  fte^t  mit  an  erfter  ©tette  ber  $lf  jent.  3Sor  altem 
üermag  er  Stammfilben  311  yerlängern  imb  (Snbfilben  ober  33orfil6en 
^u  üerfürgen.  (Sr  bcroirft  aud^,  baj  Sßörter,  bie  balb  betont,  balb 
o^ne  ^f^ac^bruc!  gebroud^t  merben,  gang  oerfc^iebene  gorm  erhalten. 
2)teä  gilt  befonberä  pou  einftlbigen  gürroörtern  mie  idi)  unb  mir,  bu 
unb  it)r,  er,  fie  es  ufm.,  bie  hex  enflitifd^er  ©eltung  i|rcö  ©clbfts 
lauteä  meift  gan§  nerluftig  gelten,  roä^renb  fie  tf)n  bei  §ert)or]^ebung 
beibehalten,  ja  gum  ^eil  fogar  üerlängern.  60  finbet  fid^  neben  'd) 
(^ab'd^  ==  ^ab  id^)  ein  üerftärfteä  ich  (5.  S.  erjgebirg ,  fd^Ief.,  ^eff.), 
aich  (r^einfrän!.,  mittclfr.,  oftfr.),  iche  ^  (oberfäd^f.,  ofterl.),  icke  (nb., 
j^.  53.  branbenburg.)  unb  neben  mr,  mer  (=  mir)  ein  betontet  mir. 
53ei  me^rfilbigen  SfÖörtern  mirb  infolge  ftarfer  Betonung  ber  6tamm- 
filbc  l)äufig  ba§  Söortenbe  »erüirgt,  mag  biefeö  nun  blofj  eine  "äh- 
leitungöfilbe  fein  ober  ber  jiöeite  ^eil  eineä  ^ompofitumö.  ©0  ge^en 
J[angeJ8o!ale,  gleic^oiel  ob  einfädle  ober  Doppellaute,  oft  in  furgee 
eüber,  ^T^.  ef  In  alemann.  Kranket  (^ranf^eit),  fd)iüäb.  Kilwe, 
Kirwe  (^ird^mei^),  ripuar.  wolfel  (mo^lfeil),  pfälj.  Letsel  (ßeiU 
feil)  (ogl.  fd^riftfprac^l.  ^Drittel  =  Dritteil),  au  in  mittelfr.  Backes 
(^SadEl)au§)^  faljung.  Rates  (9ftatl)aug),  oftfrän!.  Schuitle  (6(^mtt= 
lauc^),  loeftmb.  Bitze  (SSeijaun,  eingefriebtgte§  ©tücf  2anb,  Saum= 
garten),  leipj^ig.  Zwicke  (gmirfau),  ü  in  bapr.  Eierte  (gürtuc^), 
mofelfrän!.  Firbes  (m§b.  Türvuog,  ©odfe),  altenburg.  Baibs  (S3ei= 
fuÖ,  meftfal.  Holske,  ^olgfd^ul),  Hanske  (^anbfd^u^;  ögl.  m^b. 
schuoch),  ä  in  mittelfränt  Dirpel  (=nbl.  dorpel,  mit.  duropa- 
lus,  ^ür^fal)l  in  ber  lex  Salica  c.  61),  in  tl^üring.  Gode,  Rode 
(©ot^a,  5Roba),  ae  in  nb.  Kapten  (^apitän).^ 

20.  5ktürlic^  merben  aurf)  !ur§e  SSolalcuielfadf^j^u  farbtafem 
e,  i  53.  0  in  fc^lef.  Arfel  (ein  2lrm  oott),  oftfrän!.  Mitwe  {mitU 
xt)o6)\  a  in  rl)einfrän!.  Füllfes  (?^'üllfa^  =  ^orb),  fd§roäb.  Wingert 


28  I-  Sautmanbcl 

(2Bcingartcn),  clfäff.  Bunkst  (33aum!a[ten  =  Sienenforb),  fti^lef. 
Lernt  (Seimoanb),  oberfäd^j.  Mannsen  (3Rann§name,  5J^ann§pcrfon), 
Weibsen  (2Betb§name)  ^,  obb.  Kästen  (^aftanicn),  i  in  t^üring.  In- 
selt  (Hnf^Iitt),  Erbeni  (@rbbirncn,  Kartoffeln),  Ims  (^mbi^),  ü 
in  fd^roäb.  Haipfel  (^eubetpfü^I,  .^auptpfü^l  ==  m(}b.  pfülwe)  u.  a. 
'J^id^t  feiten  roirb  ber  5ßo!al  ber  tonlofen  ober  tief  tonigen  6ilbe  in 
bcr  einen  ^Runbart  al§  fur^eg  e  (i)  ben>a!^rt  unb  in  ber  anbcren 
c\an§  imterbrücft.  ©o  fte^t  neben  alemann.  Wahret  unb  Soimtig 
(2öal}r^cit  unb  (Sonntag),  altenburg.  Wort  unb  Suntg,  neben  nürn= 
bcrg.  barfes  altenburg.  barbs  (barfuß),  neben  fübfrän!.  Hendschicb 
altenburg.  Handschch.  33efonberg  gilt  bieö  oon  ben  (gnbungen  =ig 
unb  -i^ä),  bie  in  oftmb.  lihmbartcn  oielfac^  i^reö  i  gan§  ücrluftig 
ge^cn,  roäf^renb  fie  in  obb.  unb  iveftmb.  ^ialeften  i^r  i  ineift  ht- 
I)a(ten,  g.  33.  oberföd^f.  mppg  (nippig  oon  rupfen,  auSfei^enb  wie  ein 
gerupfter  SSogel),  mausg  (fid)  maufig  madienb  raie  ein  SSogel,  ber 
fic^  gemaujert  ^at),  läppsch  (roie  ein  Sappen  ==  Söffe),  höllsch.  ^a 
im  Dftmittelbeutfd^en  rcerben  fogar  bie  ©nbungen  =^am  (arbetsn, 
arbcitfam)  unb  =fa(§  (zwiefch,  groiefad^,  jioeifadj)  nid;t  fetten  gcfürjt 
unb  Sßörter  mie  Hochzg  (^od^jeit),  Hormd  (altenburg.  §aarbanb), 
Vorraittge  (9?ormittage)  i^rer  tieftonigen  2>ofale  beraubt.* 

21.  2(nberö  liegt  bie  'Badjo:  bei  bem  au§lautenben  e.  tiefes 
()at  man,  mag  e§  nun  5)^ominal=  (Kirche,  Jude,  Geschicke,  müde, 
viere)  ober  2>erbalenbung  (id)  glaube)  fein,  bei  2lbrerbien  (gerne) 
ober  anbern  2öijrtern  fte^en,  in  toeiten  Gebieten  SJtittelbeutfd^lanbö 
unb  in  oerfrfjiebenen  ©egenben  9tieberbeutfd)fanbö  feftgeljalten,  mäl^: 
renb  e§  fünft  gern  abgeworfen  loirb.  3:Benn  man  eine  Sinie  oon  ber 
(ImSmünbung  über  DIbenburg,  Bremen,  (Fetle,  öbi§felbe,  3::anger= 
münbe,  ^aoelberg,  9^uppin,  Drnnienburg  an  ber  Sübgrenje  ber  -^^rieg; 
ni|  unb  Udennarf  ^in  nad)  ^>ofen  unb  eine  jmeite  oom  (giegerlanb 
über  ^ittenburg,  ^Jtarburg,  Streijfa,  (Sd^malfalben,  Ilmenau,  käjUv^, 
3ßerbau,  (ifjemni^  nad^  bem  3?iefengebirge  ^ie^t,  \o  erf)äU  man  ein 
©ebiet,  innerfjalb  beffen  bao  [d^lie^enbc  e  bemaljtt  unb  au^erljalb 
beffen  eö  fogar  alö  S6d)a\  ber  SOIe^rjaf)!  (5.  33.  bei  ©änfe)  meift 
gefd^munben  ift.  ^ementfprodjcnb  \}'6xt  man  in  Dberbeutfd^lanb  unb 
3öeftmittelbeutid}lanb''  Jyormen  mie  Käs,  Freud,  Hitz,  Glori,  Furi, 
Tilg  (Xagc)  unb  an  ber  ©ecfüfte,  .v  '?\  in  SOfcedTcnbuvg,  ^^ormen 


3tu6{autcnbc  3Sofa(e  unb  .^üttfonantcn  29 

mtc  Weg  (2öiege),  Ül  (©ule),  Sauß  (eaucc)  uiib  Vesit  (3[Ufite) 
^od^  ift  bicfer  3lBfaK  ni^t  ükraK  gletd)  alt.  ^n  35ai)eru  finbet  man 
if|n  fd^on  um  1300  jiemlid^  allgemein  burc^gebtungen,  in  anberen 
ßiegenben  Dbcrbcntfd^IanbS  erft  feit  beginn  ber  n^b.  ^eit.*^  ^m  .^inter- 
lanbe  bcr  9^orb=  unb  Dftfee  fällt  e  erft  feit  2lnfang  be§  16.  ^a^x-- 
!^unbcrt§  uielfad^  ab,  fd^eint  aber  nod^  biö  §um  @nbe  beö  18.  ^al)r= 
'^unbcrtä  in  mand^en  gällen  gefproc^en  morben  ju  fein.^  ^nbcö  ift 
bic  9Zcigxing,  eö  ju  befeitigen,  in  ^f^ieberbeutfd^lanb  noc^  nid^t  ab= 
gefc^loffen,  fonbern  bringt  von  ^^Jorben  r\a(^  ©üben  uormävtö/'^ 

22.  ©leid^  bcn  SSofalen  merben  auö)  bie  ^onfonattten  in  f^loa^s 
tdttigen  ^ilBcn  oft  beeinträd^tigt  ober  ganj  abgeroorfcn.  <Sd^on  ^<^. 
von  ^rimberg  bejeid^net  eä  aU  eine  ©igentümlid^feit  ber  ^ranfen '', 
gcmiffe  ©nblaute  ju  unterbrürfen,  inbem  er  fagt:  wan  T(e)  und 
(e)N  und  (e)R(e)  sint  von  den  Franken  verre  an  maneges  Wor- 
tes ende.  ^ic§  gilt  aber  aud^  non  anberen  3^^olf§ftömmen  unb  t)on 
anberen  Sauten.  5lm  §äufigften  finb  bem  «Sc^iounb  au§gcfe|t  (^ut^ 
turalc  unb  ÜZafale.  ©c  l^ört  man  im  Dftmittelbeutfc^en  oielfad^  Gor- 
raert  für  ^a^rmartt  unb  in  Dberbeutfd^lanb  schecket  (==  fd^edfirf)t, 
ml)b.  scheckeht),  drecket  (brerfid^t),  lumpet  (lumpid^t)  ufm.^'', 
ebenba  oernimmt  man  oft  gönnen  mie  Musi  (9)lufif),  Küni  f^önig; 
ml^b.  künec),  dorschti  (burftig),  Predi  (^rebigt),  Mänta  (9)Zon= 
tag),  Maleta  (mein  Öebtag),  freili  (freilid^).  S)a§felbe  gilt  oon  ein= 
filbigen,  meift  unbetonten  >Jüt=.  UBb_J3inberaörtcoi--Ob?r  Jlbperbien 
roie  L  (id^),  ml  (mid)),  di  (bid)),  si  (fid)),  do  (bod^),  no  (nod^),  glei 
(gleicl^)  u.  a.  ßbenfo  Ijäufig  ift  n  in  Snbfilben  aufgefallen;  5.  33. 
fd^minbet  eö  oft  im  Dftmiltelbeutfd;en  bei  bev  (Snbung  =ing  (fd^lef. 
Fäulig,  gaulenjer.  Gabiig,  langer  3Jlenfd),  ber  an  Sänge  einer  i5eu= 
gabel  gleid^t),  =ling  (fd^lef.  Süfflig,  Rützlig),  nmg  (fc^lef.  Acht(i)ge, 
3ld^tung,  Warn(i)ge,  2öarnung,  Dämraerge,  Zahlige). ^^  ^n  glei= 
d^er  SBeife  ftel^en  nebeneinanber  obb.  ^artijipialformen  mic  Heged, 
schmecked  (bai)rifc^=öfterreic^ifd^,  oberpfälgifd;,  alcmannifc^)  unb  nl)b. 
mie  liegend,  schmeckend,  ripuarifd^e  roie  all  krisches  (tout  en 
pleurant)  tmb  oberfäd^fifd^c  mie  liegends,  stehends  arbeiten,  oft; 
mittelbeulfd^e  33ilbungen  auf  ^nig  mie  glühnig,stehnig,drehnig^-  unb 
t^üringifd;4)effifd^e  auf  ^ning  mie  glühning^^,  stehning,  drehning. 
^^r  n  nerlieren  ferner  pielfad)  bie  ^Cerffeincrung^fuffire  4cin  (ml)b, 


30  I.  Saiitiüanbel 

-lin)  unb  4m,  sd^en,  jeneö  im  ©üben,  bicfe  im  3^orben,  beöglcid^en 
eine  Stn^af)!  f^mac^  betonter  einfilbiger  Söörtcr  luie  mein,  dein, 
sein,  ein,  kein,  klein,  schön  in  nielen  SRunbarten,  menn  fie  nor 
i{)rem  §auptiüort  fte!E)en,  raär)renb  fie  bei  präbifatinem  ©ebrauc^e 
baö  n  Bet)alten;  §.  S.  ^ei^t  e§  im  Stltenburgifd^cn  e  kle  Haus,  mei 
Haus  (ngl.  engl,  my  house),  aber  dos  Haus  is  klene,  dos  Haus 
is  meine.  «Seltener  raerben  anbere  Saute  auSgercorfen  ober  ah^t- 
fto^en.^* 

23.  Slnberö  i[t  bie  Sßiifuug  bc§  §o(^ton§  auf  bte  (Stamm« 
filBe.  S)enn  in  biefer  rairb  ber  ^^ofal  baburdj  l^äufig  ncrlängert,  ^.  ^. 
nbfränt".  Lepel  (Söffel),  Hämer  (Jammer),  Knoke  (ilnoc^en),  Däk 
(SDad^),  beter  (beffer)  in  ber  ^Diunbart  non  SRül^eim  a.  b.  S^tu^r  ^^  ober 
oftfränf.  Fol  (gatt),  Flek  {%kd\  Fisch  (gifc^),  Duft  (2)uft)  u.  a.^« 
6obann  aber  roirb  aud^  infolge  banon,  ba^  ber  furge  3So!al  ber  @n= 
bung  nnterbrüdt  unb  2)oppeI!onfonan§  gefc^affen  mirb,  ber  lange 
©tammfilbennolal  nid^t  feiten  nerfürjt.  'SDaö  gefd^iel)t  junäc^ft  im 
5Jbb.  allgemein  bei  ber  2.  unb  3.  ^erfon  ber  ^inga^l  beg  ^rafen§, 
^.  33.  ik  blew(e),  du  bliwst,  he  bliwt,  ik  fret,  du  frits,  he  frit(t), 
ik  loup,  du  löps,  he  löp(t),  ik  süp,  du  süps,  he  süp(t)^'^;  fo= 
bann  bei  ben  ^räteritiä  unb  ^artigipien  nieler  fc^raad^cr  3ßitn)örter, 
namentlich  fold^er,  bie  einen  t=2aut  am  ©tammausgang  l)aben.  ©o 
erflären  fid^  gormen  roie  nbfrän!.  dopte  (non  doipen,  taufen),  fiödte 
(non  floiten,  flöten),  roeftfäl.  lett  (geleitet),  klett  (gefleibct),  alten= 
bürg,  blutte  (blutete  non  bluoten),  geblutt  (geblutet).  3)asfelbe 
gilt  t)on  SBörtern,  bie  mit  ber  ©ilbe  =be  ober  ber  ^iminutioenbung 
gebilbet  finb,  g.  33.  nbfrän!.  Höchde  (^ölje),  Dipde  (^iefe),  Petsche 
($ferbdj)en  non  Pet,  $ferb  unb.  sehe  =  nbl.  tje),  Fetsche  ((^äft= 
d^cn,  non  Fat  %a^),  Bitsche  (SSiJd^en  non  Bit,  33i|),  nor  allen 
2)ingen  aber  non  ©ebilben  auf  ^er,  =el  unb  =en,  bie  in  ben  meiftcn 
SRunbarten  SSerlürgung  beS  ©tammoofalö  aufmeifen,  g.  33.  altenburg- 
Letter  (2eiter),  Emmer  ((Simer),  Eettel  (3fieitel),  Mester  (3Jleifter), 
nürnbergifc^  Laffer  (Sauf er),  Massel  (pei^el).  Raffen  (^Reifen), 
tauberbifd^oföl)eim.  Scheffer  (©c^äfer),  Schuster,  Hünner  (^ü^ner), 
mülljeim.  lutter  (lauter).  Isser  (@ifen), . Pitter  ($eter).  Bull  (33eutel, 
ml^b.  biutel);  nielfad;  tritt  unö  biefe  ©rfd^einung  bei  ©teigerungö= 
graben  entgegen,  5.  S.  in  ben  roeitoerbreiteten  gormen  kienner  (!lci= 


ilßirfung  bea  iood^tonö  unb  bcr  3^ac^6ar(autc  31 

aer),  bretter,  weiter,  schenner  (fd^öner),  grosser  (größer),  hecher. 
^a  üielfad^  beobad^ten  Tüir  ben  SSorgang  an6)  in  ber  (Subftantiü= 
flcgion,  unb  graar  im  ©atiü  ber  3Re^rgaf)l;  fo  f)Drt  man  in  Dber= 
fad^fen  neben  Bene  imb  Stene  oft  formen  mie  ufn  Benn,  ufn  Stenn 
(auf  ben  Seinen,  ©teinen).^^ 

24.  ^in  anberer  mid^tiger  ^un!t  ber  Sautle^re  ift  ber  dinflttg 
htnatißavttv  Saute  aufcinanbcr.  2)ie  S^tei^enfolge,  in  ber  biefe 
fte^en,  ift  nid^t  gleid^gültig ;  benn  fie  fül^rt  oft  gu  mid^tigen  2öanb= 
lungen.  @o  roirb  im  2öeftmittelbeutfd^en,  5.  33.  im  ^efftfd^en,  i  cor 
einem  i  (j)  ber  folgenben  ©übe  gu  e  gefenft.  2)at)er  lautet  ba§ 
(Sigenfd^aftömort  bidf  (al^b.  dicki)  bort  deck,  ba§  IXmftanbämort 
aber  (al^b.  dicko)  dick,  ber  ^nbüatiü  be§  Präteritums  id^  stieg, 
bcr  ^onjunftiü  aber  (—  al^b.  stigi)  id)  steg.^^  ferner  ift  hei  ml)b.  i, 
11  unb  y  im  9Zieberfrän!ifd^en  unb  S^ipuarifd^en,  im  '^()üringifd^eu, 
'JZorbl^effifd^en  unb  Steilen  beö  Sllemannifd^en,  bie  fonft  bie  einfad^en 
hängen  feftgul^alten  pflegen,  ^ip^t^ongierung  eingetreten,  rcenn  bar= 
auf  ein  SSofal  folgt;  man  fagt  alfo  bort  Pin  (^ein),  Hüs  (§auö), 
Hyser  (§äufer)  aber  irf;  freie  (m^b.  frie),  baue  {m\)'0.  büwe),  be- 
reue (m^b.  riuwe).  ^ber  audf)  ^onfonanten  fönnen  hmadi)haxU  3?o= 
fale  beeinf(uffen.  3-  ^-  «»^^^  i^^  3llemannifd^en,  ©d^roäbifd^en  unb 
i}t^cinfrän!ifd)en  a  üor  seh  unb  sk  gu  ä  (Äsche,  Flasche  =  2lfd^e, 
^tafc^e)  *^,  unb  in  9lul^ta  entmidfelt  fid^  uor  ^tt^nlttuten  l^äufig  ein  i, 
fo  ba^  für  ml)b.  ü,  6,  ä  bort  ui  unb  oi  eintritt,  5.  S.  Muis  (5)ku§), 
üir  (D^r),  Joir  (^a^r);  ferner  mirb  in  uerfd^iebenen  5Jiunbarten, 
5.  S.  im  Sltemannifd^en  unb  Dftfrän!ifd)en,  oft  i  gu  ü  unb  e  ju  ö 
burd^  bie  9f?ad^barf(^aft  eine§  Sippenlauteö  ober  burd^  ein  nad^fo(= 
genbeö  seh,  5.  33.  in  atemannifc^  frömd,  Schümmel,  dröschen^ 
wüschen,  ©benfo  toirb  nid^t  feiten  ber  offene  ae=öaut  uor  dentalen 
ju  gefd^loffenem  e,  fo  im  Dberfäd^fifd^en  unb  Dfterlänbifc^en,  5.  33. 
in  spete,  Gefeß,  neen,  seen,  id^  tete,  er  blest  u.  a. 

33efonberö  einflu^reid^  finb  bie  33erbinbungen  üon  :^iquiben  mit 
folgenben  ^onfonanten  für  bie  ©eftaltung  ber  norauägel^enben  3So= 
fale,  bie  baburd;  in  il)rer  Duanlität  ober  in  i^rer  Klangfarbe  ober 
in  beiben  beeinflußt  merben.  ©0  be^nt  man  a  unb  c  in  oielen 
SRunbarten  oor  r  unb  5!onfonant,  g.  33.  liodjalemannifd^,  bar)rifd^, 
mittelfränüfd),  oberfäd^fifd^ ;  oor  r  unb  SRuta  ober  ©piranS  fdjlefifd), 


32  ^-  Sciutnianbel 

\)ox  r  unb  dental  t{)üringi|ci^ ,  vfjeinfränüfd),  jdjiöäbifc^ ,  nieberalc= 
ntannifd),  j.  33.  oBerfäd^f.  Schwert,  r^einfränütc^  Gärte(n),  alcmaim. 
Wort,  Gurt.  2((tenburgif($  erhält  e,  ö,  i,  ü  vor  r  imb  5lon[onant 
btc  ?^ärbimg  t)on  a,  5.  33.  Wart  (Sötrt),  Darfer  (Dörfer),  warge 
(itiürc^e),  neumörfifd)  i  unb  u  vov  r  unb  ^onfonont  bie  dou  e  unb 
o,  5.  33.  Wert  (SBirt),  Korschte  (Prüfte),  Worin  (2öutm).  .^n  bcv 
oftfränüfdjen  SRunbart  üon  33onnIanb  bei  ^ammelburg  njirb  a  nov 
r  unb  ^tonfonant  ju  0®,  i  unb  c  (ä)  ju  i",  u  ju  u'',  §.  33.  Po®rb 
(fvnrbc),  Sti^rk  (©tärfe),  Ki^rb  (^ird^rcetl)),  hu^rtig  (^urtig),  enb^^ 
\id)  in  3»i>tdau  iinbert  fid^  nur  bie  3So!alfarbc,  wenn  auf  r  ein  dental 
folcjt,  bagcgen  aud)  nod^  bie  Duantität,  wenn  fid;  ein  Sobial  ober 
Palatal  anf(i^lie|t,  3.  33.  Harsch  (^irfd^),  Darre  (2)ürr),  Härnel 
(.§örnd)en),  aber  Scharm,  Kärche  (^ird^e),  dorch  (burd^),  Witrfl 
(®ürfel),  Därfer  (®i3rfer)  (vq,1  Dorscht,  Gorke).^^  ^erinung  be§ 
33o!aI§  t)or  1  unb  2)ental  beobachten  roir  namentlich  im  9ll^einfrQn= 
fifd^en,  3)io[eIfränfi[c^en,  ^cffifc^en,  ^^üringi[d;en,  Dberfäd;[i[d;cn 
unb  6d^leftfd^en,  hei  a  »or  It  im  Oftfränfifd^en,  nor  Id  aud)  im 
^Jiieberfränüfd^en,  5.  33.  in  3)lüU)eim  a.  b.  S^tul^r^^;  l^ier  mirb  and) 
vox  nd(t)  unb  mb(p)  jeber  furge  Saut  gebel^nt,  5.  !ö.  bunt,  ja  fo- 
(\ax  meift  bip§tl)ongiert,  §.  33.  Kaump  (^amp  =  ^amm).  Feilt 
(j^elb).  35or  3f?afat  unb  s  ober  f  mirb  im  9^bb.  unter  3lu§falt  beö 
^^afenlauteö  i  ^u  i  (fif,  fünf),  u  gu  ü  (üs,  un§),  a  ju  6  ober  au 
(G6s,  Gaus,  ©an§)^^;  üor  cht  im  9tipuarifd^en  a  ^u  ä  (Frach, 
grac^t),  unb  i  ju  e  (Jerech,  ©erid^t)  ^^  unb  im  Sllemannifc^cn  roer^ 
bcn  a,  0,  i,  u  üor  cht  lang,  §.33.  Wacht,  Gsicht,  Tochter,  Frucht, 
i,  ü  unb  j  aber  ju  ie,  ue  unb  üe,  5.  33.  Hecht  (a^b.  lihti,  leidet), 
füecht  (al)b.  fühti,  feud^t). 

25.  ©benfo  raic^tig  finb  bie  Jöcränbcruiigcn  bcr  ^onfonaiitcit, 
bie  bur^  9{a^BarIautc  fjeroorgcrufen  merben,  unb  jiuar  5unäd)ft 
burd^  anbete  ^onfonanten;  3.  33.  mirb  im  S^^ipuarifd^en  bie  @n= 
bung  t  ber  3.  ^erfon  ber  ©inga^l  l^inter  allen  ^onfonanten  obge= 
morfen  au^er  nad;  ben  Siquiben  n,  1,  r^^,  unb  burc^  bie  (Sinrcirfung 
eineg  r  ober  1  üenoanbelt  fid^  ba§  bal)inter  ftel)enbe  k  nid;t  feiten 
in  ch,  5.  33.  in  altenburg.  Marcht  (^)kr!t),  Yolch  08o\t),  Kalch 
f^al!),  scharwerche  (==  alemann,  seh  alle  werche  üon  Sd)arn)er!), 
bai)r.  melche  (melfe),  welche  (melfc),  March  (91(avt)  ober  gleid^t 


3_kniniDeriiU(i  von  ."ftonfonanteu  burd)  nnbeve  .H'onfonanten        3B 

fic^  beiu  t  an,  5.  '^v  in  nb.  beten  -=  betten,  betken,  ^i|djcu.^'' 
(Sbenfo  lüivb  im  ^Jiüvnbevgtfd^en  ch  uor  1  öfter  511  g,  5.  33.  in  Spaigl 
(Speid^el),  Agl  (@i(f)el),  schmaigle  (fc^meid^elnj.  Unter  bem  @in= 
fluffe  eineö  ftimmlofen  s  ge^t  ferner  im  fiebenbürgifd^en  Sur^enlanb 
ein  folgenbeä  w  in  p  über,  j^.  33.  Spert  (©c^roert,  mf)b.  swert),  Spein 
(Sd^mein),  sper  (fd;roer).^'  33ejonberä  f)äufig  merben  gafinlaute  an 
uorauggel)enbe  Siquiben  angeglid^en,  gumal  bann,  rcenn  fie  nidjt  im 
XUuölaut  fte^en,  fonbern  nod;  eine  ©ilbe  folgt.  2)iefc  ^ffimilatiou 
befd^ränft  fi(^  ^um eilen  barauf,  baj  ein  ä^ntidjer  2ant  eingelegt 
mirb,  3.  33.  bei  ripuarifd^  md  ober  mt,  ba§  gu  mp  angeglichen  mirb 
(fremp,  fremb,  Hemii,  ^embe,  komp,  fommt),  Ijäufig  aber  mirb 
ber  äroeite  bem  erften  völlig  gteidj  gemacht.   2)ie  Ummanblung  »on 
nd  in  nn  finbet  fidj  auf  nb.  Soben,  in  9if)einfranfen,  uielfad}  in 
2:^üringen,  im  meftl.  ©rggebirge,  im  33ogtlanbe,  in  Dftfranfen,  in 
ber  Dberpfalj,  im  öftl.  ©d^maben.^^  2)ie  uon  It  ober  Id  an  11  fet)U 
in  ber  3f^ad^barfc§aft  beö  33urtanger  ^ooreä,  im  S^ieberfränüfd^en, 
in  2:eilen  ^reu^eng,  im  Saufi^ifc^en,  5^orbfd;lefifd;en  unb  im  ©d)mä= 
bifc^en  (mit  2(uöna^me  beä  9^orbmeftenö) ,  fonft  ift  fie  überall  be= 
fannt.^^  Bo  l^eijt  eö  tl)üringifd)  kalt,  Wald,  aber  kälter,  Wäller, 
Land,  aber  Länner,  Pfärd,  aber  Pfäre,  er  ward  (mirb),  aber  id) 
wär(e)  (merbe),  medflenburg.  Kint :  Kinner,  olt :  öller,  oftfränt. 
Dolle  (S)olbe),  Rinne  (S^tinbe),  Hemmer  (^lemben).^^  «Seltener  mer^ 
ben  anbere  2aute  an  Öiquiben  angeglichen,  fo  ch  an  Dorau§gel)en^ 
bes  1  infüboftb.  (färntn,  tirol.)  söller  (fold^er),  wöller  (roeld^er)^' 
unb  b  in  bai)r.,  öfterr ,  fd^lef.,  Ijenneb.  unb  l)effifd^  seller  (felber ). 
^Ithcn  folcf)en  ^^ällen  mit  progreffiüer  3(ffimilation  begegnen  um 
aud^  fold^e  mit  regrefftöer,  mo  ber  Dorausge^enbe  2aut  bem  folgen^ 
ben  angeglid^en  loirb.   §ierl)er  gehört  ber  2öanbel  ber  Sautuerbin^ 
bung  lis  in  ss,  5.  33.  in  Osse  (O^fe),  Flass  (^la^§),  wasse  (mad^fe), 
sess  (fed^ä),  ber  namentlid^  in  9^ieberbeutfd)lanb  begeugt  ift,  aber 
aud^  in  ?iJlittel=  unb  Dberbeutfc^lanb  tjorfommt,  3.  ^.  im  ^effifd^en, 
^l)üriugifc^en,  ^ennebergifd^en,  9J^ittelfrän!ifd;en,  im  füblid^en  ßlfaf; 
unb  im  meftlid^en  ©c^maben^^;  ebenfo  mirb  im  §effifd^en  üielfad;  1 
einem  folgenben  n  angeglid^en,  3.  33.  fan  (falten),  won  (mollen), 
Ron  (3ftoae|n]),  Kohn  (.^ol)Ien)  u.  a.  (tjgl.  bie  3-  b.  m.  1909, 108). 
©troa^  anber'3  geartet  finb  bie  §älte,  in  benen  burd)  bie  3(ngleidjung 


34  I-  ^oiitroanbet 

%an}f  neue  i^autgruppen  entfielen  it)ie  Hampfl  (^anböoU),  Mumpll 
(9)knbt)0Ü),  Taum  (2:auben),  Rühm  (ßlühcn)  ^''\  bie  fe()r  toeit  t)er= 
breitet  finb,  ober  alemann,  öppes  (etiüaö),  Bammert  (33anuit)art), 
fimmel  (finroel),  Mamrich  (DJfanniüer!),  too  fic^  ber  bentale  Sant  betn 
labialen  angepaßt,  aber  aud)  biefer  feine  ©e[talt  geänbert  ^at^^ 

26.  5XuJer  ber  Slffimilation  t'ommt  bie  2)iffimilation  in  ^e= 
trad)t.  ©ie  tritt  fjäufig  ba  ein,  )U0  in  jrcei  benad^barten  ©ilben 
gleiche  ober  jiemlid;  gleiche  Saute  ftel)en,  unb  äußert  il^re  2öir!ung 
in  ber  2öeife,  baj  ber  eine  oon  it)nen  geänbert  ober  beseitigt  wirb. 
2lm  l)äufigften  ge[djiel)t  bieö  in  grembn)örtern,  boc^  bieten  aud^  bie 
l)eimifd;en  5lu§brü(fe  $3eifpiele  genug,  ©elten  toerben  Sippenlaute 
biffimitiert  wie  in  obb.  bidmen  für  bibmen(=  a^b.bibimon),  fieben- 
bürg.  Pädem  (=  lat.  peponem,  ^febe)  ober  fc^lef.  unb  I^ennebergifd; 
Zipf  (=  altenburg.  Pips  ==  mit.  pipita  =  llaff.  lat.  pituita)'^, 
fe^r  oft  aber  bie  Siquiben  r,  1  unb  n  (m).  ^abei  loirb  entroeber 
ber  erfte  Saut  oeränbert  ober  ber  graeite.  ^ene§  gefd^ieljt  g.  ^.  bei 
ben  grembn)i3rtern  halbieren  (allgemein),  balbarisch  (^effifd^),  me- 
letieren  (meritieren;  elf  äff.),  Olmer  (färnt.  =  ai-marium ,  33rDt= 
fd^ran!),  Franell  (färnt.  fc^roeig.),  Norbel  (t^üring.  Sorbeer),  Nilje 
(oberfäd^f.,  Silie)  =  Giljen  (bapr.)  unb  Ilje  (oftfd^roeij.),  Fazenettli 
(obb. :  it.  l'azzoletto,  3:;afd;entud^)  unb  hü  ben  Ijeimif d^en  Sluöbrüden 
knenlik  (nb.  !leinlid^),  knöple  (jugerifd^:  leife  flopfen)^",  Wurst- 
iinsel  (^üUfel,  nieberlauf.),  Numpfl  (3Jlumpfl,  9Jiunbnoll:  tauber- 
bifd^ofS^eim.),  Mirrwarr  (Söirrmarr:  elfäff.).  2)iefe§  gefd^ieljt  5.  ili 
bei  ben  grembraörtern  Mörschel  (50iörfer,  erjgeb.  oberfäd^f.)^^,  Martel 
(harter,  ober^eff.),  Körpel,  Kerchel,  Segetrd  (.«Körper,  Werfer,  ©e^ 
fretär,  lujern.)^^  Kalwiner  (^almiller,  Slpfelart:  elfäff.),  Pante- 
mine  (Pantomime:  altenburg.)  unb  bei  ben  l^eimifd^en  2luöbrüdfen: 
Leper,  Kieper,  Schleter  (Si)ffel,  Üllöppel,  6d)lüffel:  neumärf .) ^'^, 
Radel  (9{uber:  läufig.),  Ogem  (ml^b.  agenen,  Sld^eln,  ©rannen: 
numberg.),  Sauram pfle  (Sauerampfer :  alemann.  =  altenb.  ©auer= 
l)anf).  Seibe  Slrten  liegen  oor  bei  alemann.  Nielen  ober  Lieneu, 
öfterr.  Lieren  (al)b.  liola,  gemeine  SBalbrebe,  clematis  vitalba). 
.^äufig  lüirb  auc^  einer  ber  beiben  Saute  gang  befeitigt,  5.  33.  1  in 
fc^mäb.  Hache  (Linlachen,  Seinmanb),  gürd^erifd^  Pumbal,  Sleiftift 
(lat.  plumbale),  tauberbifd^of^ljeimifd^  awl  (aUemeile),  nb.  Willem 


S)iifimtlatiün  unb  3>'eränberung  von  it'onfünüuteit  burcl^  33üfale     35 

(2BiIl)eIm),  r  in  altenburg.  Laster  (unjünftiger  ^-leifc^er  =  Säftercr), 
leipj^igifd;  Kräuter  (©emüfefiänbler  =  ii^räuterer),  oberfädjfifd;  Meier 
(=  3JJäurer,  ^JUiaurer),  färntnifd^  Meser  (3)iöricr),  färntnifd;  Moder 
(SRarber),  ü6erfüd;fifc^  feder  (fürber).  Katzer  (.karger),  Gaderobe 
(©arberobe),  Seketär,  exeziere  =■■  neumärt  exelziere),  n  in  %a= 
niilienbe5eid;mingen  löie  Schönes,  Heines  neben  S^toteng,  <Sd)n)ar= 
gen§  u.  a. 

27.  (inUid)  tonnen  and)  ^ütalt  Unü^Hxit  ^onjotiantcn 
Becinfiufjcn,  feltener  im  ^Inlaut  alä  im  ^ntaut,  am  f)äufigften  bei 
ben  3)lebien  b,  g  unb  d.  ^iefe  cermanbeln  \\ä),  rcenn  fie  giuifd^en 
3So!alen  fte{)en,  üielfad^  auö  6to^Iauten  (©jplofioen)  in  S^leibelaute 
(«Spiranten),  alfo  in  w,  j  unb  d^^  unb  fallen  bann  fogar  nid^t  fel= 
ten  ganj  auö  in  ber  Siegel  unter  2)e§nung  beö  ä>ofalö;^^  <Bo  er= 
flären  fic^  ?^ormen  mie  mnb.  peil  (^egel),  eide  (egede,  a§b.  egida 
@gge)  =  t^üring.,  l)efj.  Ede,  noigtl.  Eid,  mnb.  Dor  ('=-  doder, 
2)otter),  Eor  (Sluber),  Säl  (©attel),  drä  (drade,  fclinell)-*^  meftfäl. 
Luie  (2eute),  Fäm  (^abem,  ?^aben),  län  (laben),  müll)eimifc^  bee 
(beten),  Böm  (öobem,  Soben),  Brüer  (53ruber);  fatgung.  Hei 
(^eibe),  rul)laifd;  my  (mübe),  bar)r.  Näl  (3fiabel),  ren  (reben),  fer= 
ner  mit  g  im  ^nlaut:  mnb.  slän  (=  slagen,  fd^lagen),  dran  (tragen), 
lein  (legen),  rein  (^Jlegen),  seit  (er  fagt),  neumär!.  Fiel,  Riegel, 
Man  (^^Jiagen),  oberfä(^f.  Wen  (3öagen),  Ren  (Siegen),  faljung. 
schwi  (fd^meigen),  sti  (ft eigen),  rul)taifci^  kri  (friegen),  zei  (geigen), 
ba^r.  bu  fragst,  sä®st*^,  enblid^  mit  b:  faljung.  bae  (beben),  bli 
(bleiben),  gä  (geben),  16  (loben),  ru^laifd^  li  Keng  (liebe  ^inber), 
mit  em  Hi  (mit  einem  .^iebe,  aber  ber  Hib),  im  Gra  (aber  bas 
Grab).**  ^od^  ift  ba§  Sautgefe^  nidit  in  allen  fällen  buri^gebrungen, 
fonbern  erftrecft  fid^  nielf ad)  auf  beftimmte  SBörter*^  and)  ift  ber 
^iatug  unb  bie  folgenbe  ©nbung  non  ©influ^.  ©o  l)ei|t  eö  rul)laifd^ 
im  Li,  aber  mit  Lib  un  Sei,  unb  im  3fJb.  \)at  fid^  oft  d  nor  1,  r,  d 
nad^  furgem  3So!al  erljalten.**^  ^m  Sßortbeginn  ift  üon  'om  genann 
ten  brei  Sauten  (d,  g,  b)  g  öfter  abgefallen,  aber  nur  üor  ben  pa^ 
latalen  3So!alen  i  unb  e,  bur($  bie  e§  gur  palatalen  ©piranö  j 
rourbc^Vc'^e  e§  fc^manb.  ©o  erflärt  fid^,  ba^  fc^on  2;;^ietmar  unb 
ber  Annalista  Saxo  für  ©iebid^enftein  fd)reiben  Ivicanstein  ober 
-sten  unb  ba|  im  35raunfd^meigifd^en,  ©öttingifc^en  unb  92orbtl)ürin^ 


36  I.  Sauti»anbel 

ßijd^en  f d)on  in  siemlid)  früher  ^cit  formen  bezeugt  finb  lüie  ebrocht 
((^e6rad;t)  enög,  enaug  /genug),  ich  kau  nich  irede  ( id;  !ann  nid^t 
gereben)'^^  fo  au6),  bafe  im  Dftfrän!i[d)eu  beä  nörblid^en  ©abenö 
formen  wk  Ibs  (@tpg),  ire  (gire,  gären)  üblid^  finb.*^ 

28.  3(nberö  geartet  ift  ber  %h\aü  tion  u  unb  d  ttiii  ^Infaitge 
bei  Söörtern  lüie  nbl.  aak  neben  naak  (=  obb.  Ache),  S^ad^en,  in 
benen  fid^  ber  ©djraunb  au§  falfd^er  äöorttrennung  er!(ärt.  ^a  niim= 
lid^  bie  betre[fenben  Subftantiüa  tjäufig  ntit  bem  unbeftimmten  5(r- 
tüel  (en,  e)  ober  mit  3Ser^ältniSu)örtern  wie  in^*^,  an  cerbunben 
lüurben,  man  alfo  oft  e  Nache  ober  in  Nachen  l^örte,  griff  man 
juroeilen  hei  ber  6ilbenfd;eibung  feljl  unb  50g  baö  n  gum  erften 
ftatt  gum  jmeiten  2Öorte.  ^Jluf  biefe  2Beife  entftanben  bie  gormcn 
obb.  Est  (ÜJeft),  Acke  (^)Zaden),  Essel  (^effel),  Ijeffifd;  Arzisse 
(^Jiargiffe),  Anke  (9ian!ing),  tl)üringifd;  Ickermulde  (SJiufc^el,  ^iedar- 
mulbe  in  §anbfd^u^§§eim,  beibeö  lool^l  t)on  9iid"er,  9?ed"er,  9^ij,  5lu^= 
geift),  altenburg.  Eglische  (Dieglige),  nbl.  Adder  (9ktter),  Aaf 
neben  Naaf  (9^abe)^^;  ebenfo  oerfuljr  man  juroeilen  bei  Söörtern, 
bie  mit  d  anfangen,  ^nbem  man  ha^  d(e)  für  'öcn  beftimmten  ^Ir^ 
tüel  ^ielt,  ließ  man  eä  bann  meg,  fagte  alfo  fiebenburgifd)  Mat- 
schen (Pflaumen)  =  2)amatfci^en,  2)ama5§ener,  nb.  Aleke  (=  3)ü= 
(e!e,  fteine  ^ol)le)  unb  lugemb.  Urteldauf  (Turteltaube),  Ameriske 
(3:^amari§le)^-,  pfälj.  Akonisse  (2)ia!oniffe). 

29.  ©ntgegengefet^t  biefem  3lbfall  t)on  Sauten  ift  bie  §injU5 
fügung,  junäc^ft  am  2Sortbeginn.  ^enn  infolge  Don  ^rrung  beo 
Sprad;gefUl|lö  50g  man  juroeilen  't)en  6c^lu^laut  eines  ^ronomenö 
ober  einer  ^räpofition  ju  bem  barauf  folgenben  9^amen,  mit  bem 
eö  bann  feft  üenoud^ö.  ©0  erljalten  mir  Ortsnamen  njie  nogtlänb. 
Meßbach  (im^fpic^t),  Merlach  (im  ^rlid)t),  Meech^^  (im  (Sid^ic^t), 
Neiberg  (in  (Sibenberg),  Dra  (in  ber  2lu),  Dröde  (in  ber  Dbe), 
er,^geb.  Draffaller  (in  ber  2(ffolter)^*,  ebenfo  ©ad^bejeic^nungen  mie 
fc^lefifd;  Manger  (2lnger),  nbl.  Narin  (2lrm),  Nilink  (3lti§),  Naars 
(^^rfd^),  baijr.  Naten  (2ltem),  Nandl  (3lnnc^en),  Nadern  (2(bcr), 
Nigel'lJSgel),  tirol.  Natu  unb  Nane  (Sltti  unb  Sl^ne),  n)eftbi)t)m. 
Naflf  (5lffe),  pfälj.  Näfzer  (Alfter),  Nowe  (Slbenb).  2)aö  n  be§  un-- 
beftimmten  Slrtifelö  Dermäd^ft  aber  aud;  mit  ©genfd;aftön)örtern  n)ie 
nbl.  naai-stig,  betriebfam  (ripuar.  naschtig)  »on  nbl.  naarest,  ßrnft. 


3ufügun9  üon  Sauten  37 

nyver  (eifrig),  naauw  (eng,  90t.  aggvus),  mo[elfi*än!.  nastig  (äftig), 
alemann,  nartlich  (avtlid;,  fonberbar),  nuefer,  nuober,  Reiter  (= 
got.  abrs,  ftar!).^''  3(nbeni  Urfprungö  ift  ba§  T  in  Drlöbejeic^nungen 
luie  Tilgen  (©t.  ^Igen  in  '-Baben),  fiebenbürg.  Tandersch  ((St.  3(n= 
breaö  bei  ©äc^f.  Stegen),  Tingwert  (©t.  ^«gbert  in  ber  ^falj), 
Telwe  (©t.  2(lban  ebenba),  Talberstrass  (©t.  ällbertftra^e  in  2laci^en) 
unb  in  nb.  ^amm  raie  Tylsc  (^Ife),  Tjleke  (Dttilie),  Tale,  Taleke 
(2lbel§eib).  2)enn  ^iex  ift  t  ein  9^eft  beä  lateinifd^en  ©t.  {<Banii). 
(Sin  z  ift  angeroadjfen  in  tirol  zenge  (eng)  nnb  zelis  (fd^road^  ge^ 
fallen  =  ze  li§,  gu  leife),  g.  33.  der  Eock  ist  mir  zi  zenge  (ju  eng). 
^^iel  i)äufiger  ift  ber  3iiJ^tt<^§  eine§  t=2aute§  am  ©d^Iu^  eines 
9öorte§,  bef onberö  nad)  Siquiben  unb  ©piranten.  33elege  bafür  finben 
fic^  überalt,  §.33.  bai)r.  Leicht  (2eid;enbegängniö),  Sanst  (©enfe), 
Rust  (9tu|),  Must  (2)iug),  draußt  (brausen),  ^effifc^  Borscht 
(;33urfc^e),  Färscbt  (gerfe),  Senft  (©enf),  Goast  (©eiß,  schond 
(fc^on),  erjgeb.  Feiereßt  (geuereffe),  Karmst  (^irmfe),  Daust 
(^auö),  Erzt  (©rg),  derwelt  (bermeil),  fiebenb.  Furt  (=  altenb. 
Furcht,  gurdde),  Tofelt  (Sleufel),  oielfad^  mb.  Aast  (2taö),  Har/i 
(§arg),  nachert  (nad^l^er),  ebent^  ehmt  (eben),  anderscht  (anberö), 
nort  (nur),  ()olftein.  Brämt  (m^b.  bräme,  ©infter),  nb.  Diert  (^ier) 
©benfo  oft  tritt  ein  d  im  Sßortinnern  ^in^ii,  namentlid)  3U)ifd;en 
2iquiben.  2Bie  man  im  5(lemannifd^en  fc^on  in  mt)b.  ^dt  donder 
für  Bonner,  mendli  für  9Jlännlein,  bründli  für  Srünnlein  u.  a. 
finbet  unb  im  Wln'o.,  befonberS  MnU.  bereits  bie  ?^ormen  dalder 
(Xaler),  ender  (einer),  schonder  (fd^öner),  naerder  (nä^er)  an= 
trifft  ^^,  fo  begegnet  man  im  baprifd^-öfterreid^ifd^en  ©ebiete  überall 
S'ormen  raie  Kandl  (^ännlein),  Dierndl,  Hörndl,  im  fd^lefifdjen 
(Söalbenburg)  färden  (fahren),  hierden  (§ören),  marden  (mähren), 
Uhrden  (D^ren),  unb  im  färntnerifd^en  ©ail=  unb  Sefac^tale  ^ofi: 
tioen  uon  ©igenfc^aftäraörtern  mie  a  scheander,  ein  fd^öner,  a  fol- 
der,  ein  DoUer,  a  schwärder,  ein  fernerer  (aber  im  ^omparatiu 
schwärar);  roeit  verbreitet  in  Dber=  unb  3Jiittelbeutf erlaub  ift  mehn- 
der  (mef)r),  ehnder  (e^er,  aud^  ^effifd)  unb  fd^leftfd^  =  erjgeb.  me- 
ner,  ener)^^,  altenburg.  schwerder  (fd;tt)erer),  höcherder  (()ij§er), 
neumär!,  serder  (fel^rer),  teuerder  (teurer),  ripuarifdj  klender  (!lei= 
ner),  render  (reiner ),  dünder  (bünner)  u.  a.''**,  nbl.  Hoorder  (.^över), 

28  ei  je,  2)ie  beutfc^en  ^JJiunbavten,  2  3(ufl.  4 


38  I-  Sautroanbel 

Kelder  (.^eUev),  Seklery  (toeUei'ic),  Hendrik  (^einrid;),  norbroeflb. 
Foide],  ©taubtud;  (==  afr.  volle,  (Segeltudj),  mb.  Hauderer  (üon 
in^b.  büren,  langfam  fa()ren).  ,3^1^^^^^^^^  t^^it  ö"f()  ^"^  t=2aut  pm- 
[d)en  s  unb  1  ober  r,  §.  ^.  bei  oftfrün!.  Mestel  (5}iei|el),  fd;lef. 
Gestl  (©eifeel),  altenburg.  Deistel  (2)eid)fel)  unb  Kastrol  (^afferotte). 
(Seltener  tft  bie  ©ntluidelung  eineä  b  al§>  Hbergangälaut  groifd^en  r 
unb  m,  l  unb  m,  m  unb  r,  m  unb  1,  §.  S.  in  färntnerif d^ :  Wurbm 
(Söurm),  Helbm  (^elm),  Sumbr  (Sommer),  Sembl  (©emmel).^^ 
30.  häufig  lä^t  fid^  bei  bem  Sautmanbel  Slnalogiettiirfuttß  er= 
fennen.  ©in  Übergang  Dott^ie^t  fid^  in  einer  Sautperbinbung  ober 
an  einer  2Öortgruppe  unb  mirb  bann  auf  anbete  übertragen.  <So 
ift  ber  in  großen  teilen  namentlid)  be§  mittleren  unb  nörbUdjen 
^eutfd)lanb§  verbreitete  2Banbel  oon  (inlautenbem)  nd  in  ng,  b.  t). 
bie  ^alatalifierung  oon  nd,  ausgegangen  üon  ^äUen,  mo  ein  pala= 
taler  SSofal  (e,  i)  »orauäging,  aber  üon  ba  aus  burci^  Slnalogie  auc^ 
auf  Sßi)rter  übertragen  roorben,  in  benen  ein  anberer  2?ofal  (o,  u) 
oorange^t^^  alfo  nac^  Seifpielen  mie  Kinger  (^inber),  finge  (finbe), 
alleng(en)  =  an  allen  ©nben  finb  bann  formen  roie  ung  (ong), 
unten  unb  gefung  (gefong)  gefunben  entftanben.®^  2öenn  e§  ferner 
im  0leumär!ifd^en  neben  ben  ^luralen  Jänge  unb  Jänse  (©änge, 
®änfe)  je^t  auc^  bie  Singulare  Jang  unb  Jans  gibt,  roäljrenb  fonft 
in  ber  bortigen  SJlunbart  oor  a  (o,  u)  ba§  g  erhalten  bleibt,  fo  ^at 
l}kx  ber  ©influ^  beä  $lural§  ben  Sluöfd^lag  gegeben.^^  3lug  gorm= 
Übertragung  erflären  \x6)  bie  2öortau§gänge  oon  baijrifd^  Zwirm 
(3n)irn),  Barm  (Grippe  =  Sarn),  braunfd[)n)eigifd^  Borm  (Sorn), 
metterauifc^  Wasem  (Sßafen,  al)b.  waso),  bie  ftd^  nac^  Söörtern 
mie  garm,  §arm,  5Darm,  ©d^marm,  gabem,  Sobem,  Sefem,  S3ufem  ^^ 
(at)b.  buosam,  buosum,  fadam,  fadum  ufm.)  gerid^tet  l)aben,  unb 
oberfäd^fifd^e  2öortformen  raie  Studente,  Theologe,  Ulane,  perfide, 
in  benen  nad^  bem  SSorbilbe  üon  §irte,  gürfte,  ©d^ü^e,  ^erre,  mübe, 
fü^e  ein  e  angefügt  roorben  ift.^*  Unb  toenn  es  in  Dber=  unb  M\U 
telbeutfd^lanb  üerfd;iebentlid;  geger,  neber,  zwischer,  weger  für 
gegen,  neben,  groifdien  unb  roegen^^  imb  in  Sßeftfalen  manker, 
tüsker,  tieger  für  mang,  tüöfen  (jroifc^en)  unb  tiegen  (gegen)  **^ 
^eijit,  fo  ift  bie§  auf  bie  ©inroirfungen  ber  ^räpofitionen  über,  unter, 
l)inter,  au^er  jurüdgufüliren. 


^(uafotyeniirhingeu  39 

2)emnad;  §enfd)t  übemK  bic  tjvöjte  ^Kannißfaltigfeit  in  bcr  Öaut= 
ijeftaltung,  unb  biefe  gibt  ben  SeiDO^nern  nielfod)  tüißfommcnen 
2(nla^  gu  atler^anb  9^iec!ereien.  ©o  begreifen  lüir,  raie  (^rimmel= 
l^aufen  bagu  gefommen  ift,  in  feiner  ©cfirift  „^ralerei)  unb  ©epräng 
mit  bem  teutfd^en  ^Ud^el"  ^ap.  8  §u  fagen:  „^a  foppt  man  bie 
^d^roei^er  mit  i^rem  Kilcha  gho  (.tir($enge]^en)  unb  Garind  rühra 
((Brinb  rühren,  an  ben  .^opf  merfen),  roeil  e^j  t^onet  (lautet),  aU 
loann  fie  e<S  nod;  mitten  im  ^alfj  auff  .i^ebräifd^  gebären  müften, 
bie  ©d^maben  mit  iljrem  Aun,  aun,  la  mi  gaun  (la^  mic^  %^fy^), 
bie  SBetterauer  mit  i^rent  Naut  im  Schanck  (niditö  im  ©dirani) 
imb  anbere  mit  etmaö  anberS;  ja  e§  ift  betjnal^e  fein  ^orff,  ge= 
fd^rceige  eine  ©tabt,  fo  mit  ber  anbern  gleid)e  5(u§fprad^  f)at  iin'D 
beSmegen  nid)t  pon  feinen  nüd)ften  9iad^barn,  gefc^meige  tion  meiterö 
©ntfeffenen  (femer  3Bo^nenben)  gefoppt  unb  au^gel^ijnet  mirb." 


J)ie  iUiUHbavten  fiub  bie  natUiUcJ;en,  itact) 
be«  ©efe^en  bev  gefc^id^tlidjen  ^eränbenmgeii 
fleiüorbeiien  'AOi'"'en  bev  beittfc^en  Spiact^e. 
'K.  Sd)leidi)er. 

II.  Bu  Dürtbtegung. 

iiiterotur:  l.Slügemeiueö:  SB.  ^riebridj,  2)ie  ^-Icgion  beö  *oaupt - 
lüortcä  in  Den  Ijoc^b.  maa.,  3eitfc^r.  f.  b.  ^^ilot.,  SBb.  XXXTI  u.  XXXTII; 
<ö.  9JioIs,  2)te  SubftantiüfleEton  feit  m{)b.  Seit,  in  ^.33.33.  XXVII, 
209  ff.,  XXXI,  277  ff.;  ©.  9{aufc^,  Bur  ®cfd)ic^te  beö  beutfd^en  (^netiuö, 
(>ne^ener  2)iffert.  1897;  6.  ©trömberg,  !l>ie  Sluögleic^ung  beö  9(MautQ 
im  ftavfcu  "^Jßräteritum  mit  bef.  Slücffid^t  auf  bie  obb.  ®pract)benfmälev 
beö  15/lC.  Sa()rl).  1907;  31.  Jlaifer,  Stubien  3.  S3ilbunfl  b.  '|5rätevi= 
tums  in  b.  Ijcutigen  Wiaa.,  @ic^euer  2)iff.  1910;  3t.  0.  Sobbe,  2^.  3luö= 
illeidjimg  b.  Stüdumlautö,  .sjeibelbcrtjer  S)iff.  1911. 

2.  3(lorbbeutfd)lanb:  3t.  l'übben,  a}inb.  ©ramm.,  Seipjig  1882; 
<pubcrt  trimme,  ^lattbcutfc^e  Waa.,  Seipjig  1910;  2).  ^oopmann, 
^^tattb.  ©ramm.  b.  nieberfäd^f.  3)ia(e!teä,  SBarmen  1893;  0.  Sc^ön^ 
l)off,  ©mälänbifd^c  ©rammatif,  §cibelberg  1908;  tr.  SDlaurmanu,  ®uam^ 
matif  bcr  nieberfränüfc^en  SRa.  von  Tlülf)^im  0.  b.  3iu()r,  Seipjig  1898 ; 
%.  öolt^aufen,  2)ie  Soefter  93k.,  giorben  1886;  3.  ^etlingbau^, 
3Beftf älifc^e  ©rammatif  ber  ma.  t)on  9laoenöberg,  2.  Stuft.,  gtorben  1885 ; 
i;^.  Seitl)äufer,  2)ie  SBuppertater  ^x.,  3l§ein.  ©epc^tsbl.  1896,  289ff.; 
:3.  ^idert,  ©ag  ftarfe  Serbum  im  SJUinfterlänbifc^en,  ^rogr.  b.  ©gmu. 
u  3tttenboru,  1908  u.  9;  3Ö.  Sc^oof,  3).  SBortbiegung  b.  (5c^n)ätmev 
ma.,  3.  b.5)(.  1914,  3 ff.;  (5.  JHeid^arbt ,  3)ie  SBafimger  ma.  11,  ^))ku 

4* 


40  II.  Sßortdiegimn 

ninöeii  19U;  C.  2)enit,  X.  Ma.  o.  KXcinfc^malfalbcn,  ^Jfacbuxj?  1914; 
(£•.  .Kaupcrt,  2).  9JJü.  b.  .s>rrfc^aft  Sd)malfalbcn,  3)?ar6urger  3)iff.  1914; 
%Ul,  S)ie  äßortbiegung  ber  Ma.  von  (Sifcnad;,  (gifenad)cr  ^rogr.  1898; 
0.  äßeife,  2)ie  2lltenburger  Wa.,  Gtfenaerg  1889;  (S.  Xrcbä,  3ur  2)e= 
flination  im  Dftcrlänbifc^en,  3.  b. a)J.  1901,  354 ff.,  1903,  Uff.;  §.  3iücfcrt, 
Spftenmtifd^e  2)arfteKung  ber  fd^lefifc^en  Wa.  im  ^Mittelalter,  2auU  imb 
^•onneule^re,  Breslau  1878;  'if).  ^-rü^m,  äJergleid^enbc  ^'[ejion^feljre 
ber  ^^^aaber  (in  Siebenbürgen)  it.  moferfränfifcfien  d)la.,  Tübinger  3)iffert. 
1907;  iH.  SSlorf,  gormenk)re  b.  9)ia.  u.  (^ilöborf  b.  ^alberftabt,  3.  b.  3)r 
1911,  193 ff.;  ."ö.  2;eudjert,  Saut-  u.  ^'lerionölefjrc  b.  3teumärfifcf;en, 
S-'b.'M.  1907,  280;  320;  (v.  S.  gifdjer,  @i-amm.  b.  plattb.  3)Ja.  im 
preu^.  ©amtanbe,  §aUe  1896. 

3.  (Sübbeutfd)lanb  u.  Öfter reid)  =  Ungarn:  ^acfi,  2)aö  '-jirätc: 
ritum  in  b.  obb.  2Kaa.,  ^.  33.  B.  34,  425 ff.;  ^.mül)l,  Unfleftierte  u. 
ftarfe  g^ormen  im  ©ing.  b.  attrib.  Slbjeft.  in  b.  {;odjb.  3)Zaa.,  (^ie^ener 
2)iff.  1899;  e.  3tbegg,  2).  3)ca.  y.  Urferen,  ^n-auenfelb  1910;  ^.^nber^ 
Un,  2)ie  9)ia.  von  J^e^uül  im  ^^urgau,  ^-rauenfelb  1910;  S.  ^run, 
2).  !:Ofa.  t).  Dberfajen  in  ©raubünben,  ^-ranenfelb  1918;  Ä.  @t«cfi, 
2).  SQia.  u.  ^^aun  im  Danton  ^^reiburg,  ebenba;  ^.  SÖo^^art,  ^ie  ^k-- 
i;ionöerfd;einnngcn  be^  fd^meijerifd^en  liserbnmö,  3iii^irfK^  3)iffert.  1888; 
.*ö.  Sienljart,  iiaut=  n.  ?ylerionöleI)re  ber  3)la.  beö  mittleren  3t»vnlaleö 
im  (SlfaB,  Strasburg  1891;  S.  a)iantel,  Sant--  u.  gierionöle^re  ber  3J?a. 
öec>  a)iünftertareö  im  Glfa^,  Strafsburg  1886;  21.  ©ütterlin,  i?aut-- 
n.  5^ej:ionä(el)re  ber  Strapurger  Tla.  in  Strnolbö  ^flngfttag,  Strafen 
bürg  1892;  C.  Zeitig,  35erbaIflei'ion  in  ber  ^en^inger  a)ia.,  3- ^- ^•'^^• 
1900,  359  ff.;  :^.  :^sägev,  ®ie  ^terion5üer()äItniffe  ber  9}ia.  von  WKal){- 
berg  bei  i'a^r  I,  ^rogr.  beo  ^a^rer  ©vmnafiums  1903;  21.  ©ebljarbt , 
ÖJrammatif  ber  9iürnbergifd;en  3)la.,  Seip^ig  1901;  äß.  9ienB,  S)ie  2)e. 
flination  bee  Subftantii)^  in  ber  griebberger  ma.,  3.  b.  9J^  1907,  68 ff.; 
)t'.  2tUeo,  Seiträge  jur  ©ubfianttuflegion  ber  obert)effifd;eii  Tlaa.,  ©ie^ener 
2)iffert.  1907;  tirc^berg,  2aut-'  u.  fyle^-ionöle^re  b.  d)la.  v.  Äirn  a.  b. 
yiaf)e,  Strapurg  1906;  i'.Sdjiifer,  S^erbalftej-ion  b.  aRa.  u.  ©c^tierbad; 
in  .s^effcm^Jaffau,  3.  b.  9Jl.  1912,  54 ff.;  2t.  ^aufenblaä,  ©rammat.  b. 
norbmeftbö^m.  9Jia.,  ^:^rag  1914;  3.  9i.  ©d^mäbl,  S)ie  altba^rifc^e  9Jia., 
yjUind^en  1903;  ^.  ®d)a^,  S)ie  Wia.  uon  l^^mft  in  3:iroI,  Saiit=  n.  e^le^ 
rion^Ieljre,  (Stra^urg  1897;  3Ö.  ^iagl,  S)ie  ilonjugation  beo  ißerbum^ 
im  nieberöfterreid;.  Sialeft,  äßien  1883;  3)erfetbe,  Xk  !^etlinatiün  beö 
Subftantiüä  im  nieberöfterreid).  S)ialeft,  !ffiien  1884;  2(.  6d;önbad), 
Über  bcn  Äonj.  grätet,  im  Sai;rifd;=Dfteureid;ifd;en,  ®ra3  1899. 

31.  3öie  auf  allen  ©ebieten  beö  ©prad;le6enö,  fo  l^errfd^t  aiiö) 
auf  betn  ber  2Bovtbiegung  in  ben  9Jiunbavten  reid^e  9Jiannigf altig ^ 
feit.  2(lö  befüubevö  bebeutfam  tritt  un§  babei  junäd^fl  bie  SWeJrs 
jo^ltilbung  beö  ^auiiitiiorte  entgegen,    ^enn  loii   finben  i)kx 


33irbung  bcr  ^Oid^r^a^I  non  .'öaupttobrtern  41 

inclfac^  nod^  llntcr[d)iebc  in  bei*  ^^orin  ber  beiben  ^^iumcri  an^t' 
prägt,  Tüo  bic  ©c^nftfprad^e  feine  !ennt,  3.  ^.  bei  ben  2SerfIeine  = 
i'ungöroörtern.  2öä|renb  eä  im  9^^b.  in  ber  ©in=  unb  5iJte^rjaf)t 
§ei^t  ba§  35tüm(ein,  bie  231ümlein,  bilbct  man  bic  HJie^rgal^I  in  bcn 
^Hunbarten  a)  mit  Sßed^fel  be§  ©nbuofalä  in  einigen  friinfifd^cn 
unb  fdf^roäbifd^en  S^ialeftcn:  Blümle:  Blümla^  obcrBlümla:  Blümli 
(ngl.  oberpfälj.  Blümel:  Blümle  ober  Blümla),  b)  mit  ber  ©nbuiig 
^cn  ober  -an  im  ©rjgebirge  Blümle:  Blümlen,  in  ©djlefien  unb 
Kärnten  Blümla  (-le):  Blümlan',  c)  mit  =eni  im  3llemannif(i^en 
Blümli:  Blümleni,  d)  mit  =cr  im  @IfaJ  hei  ßolmar  Blümli: 
Blümler  imb  im  ©gerlanbe  Blümel:  Blümler,  e)  mit  -Adi)  im  ^^ogt- 
lanbc  Blümle:  Blümlich,  im  §ennebergiic§en,  auf  ber  3?{)ön,  an 
bcr  fränfifd^en  ©aale,  am  ^od^er  unterhalb  ©djnuibifd^-.^aK  Blümla 
(-le):  Blümlich.^  ©benfo  oerfdjieben  mie  bie  ^luralform  ber  2öörlcr 
auf  =Iein  ift  an(i)  bie  ber  ^iminutiüa  auf  =(i^en  (=fen).  ^m  ^^Zieber^ 
bcutfdjen  bilbet  man  fie  auf  =!en§  unb  auf  =fe§^  in  ber  ©egcnb 
üon  ^D^iotjrungen  auf  =c^e§.*  ^n  ^l^üringen  l)ört  man  öfter,  3.  33. 
in  3tu^la  unb  ©ifenac^  Blümerchen  unb  Gänserchen  alö  3!)k]^r^al)l 
uon  Slümc^en  unb  Ö^änöd;en^  ebenfo  »erfährt  bie  Seibi^er  ^Jiunb- 
art  in  Ungarn  (3.  33.  Mäderche,  Händerche  ==  ^iJiäbd^en,  ^änbd^en); 
im  3fJö5nifd)en,  5)iofelfränfifd^en  unb  a^^l^einfränüfc^en  [agt  man  Mäd- 
cher,  Bübclier,  Briefcher^;  in  ?^ran!furt  a.  5R.,  in  ber  Sßetterau 
unb  in  beren  Umgegenb  Würstercher,  Kätzercher,  Mädercher,  Fül- 
lercher,  gormen,  bie  an  ^luralen  mie  .^äufer,  Kleiber  ermadjfen 
finb.^ 

32.  3lber  anä)  bei  anberen  5IÖörtern  aU  ^iminutiren  fönnen  mir 
baöfelbe  58eftreben  ber  ^D'iunbart  beobodjten,  ©in^  imb  ^IJJe^rgai)!  burd) 
bie  ?^orm  ^u  fd^eiben.  (£0  Ijahcn  bie  n;(Stämme  im  Dberbeutfc^cn 
l)äufig  Umlaut  als  Slb^cid^en  be§  ^luralö,  5.  33.  im  33ernbeutfc^en 
bie  Brünne(n),  Dümefn:  2)aumen),  Bröche(n:  SBrodfen),  Tröpfe(n), 
Pföste(n),  Kärre(n),  Häke(n),  Wäge(n),  Krägc(n),  Böge(n)  u.  a.^; 
ebenfo  ermatten  im  S^ieberbcutfc^en  einfd;lie|lid^  be§  .öoßänbifc^cn 
unb  ?^riefifd^en  bie  .^auptmörter  auf  =el,  =er,  -en  gemö^nlid^  bie  au§> 
bem  ^ran3Öftfd)en  ftammenbe  ^luralenbung  =ö,  bie  mir  bereite  im 
'JJiittelnieberlänbifd^en  feit  bem  13.  ^a^rl^unbert  i^öufig  Ui  gremb= 
mortem,  aber  auä)  fd;on  nerein3elt  bei  l)eimifd)cn  5tuöbrüden  an^ 


42  II-  SBortbicgunj] 

treffen.'*   ^al}er  l)cijt  es  im  3JiecfIenburt3ifd)eu  regelmä^ici  Slätels 
(©d^luffel),  Kaukens  (ütuc^en),  Borgers  (iBürger).^« 

33.  2lber  and)  fonft  finben  wir  ütelfad;  ^^J^el^rl^ettgforinen,  bic 
Dou  ben  nl)b.  obroeid^en.  ^ii^^f'^ft  t^itt  öfter  bie  ©nbung  -c  ein,  roo 
fte  fd^riftfprad^lid)  fel^It,  5.  33.  ober[äd;f.  bei  grembroörtern  lüie  Re- 
busse, Omnibusse,  Luftikusse,  Optikusse,  Logie,  Portemonnaie 
unb  bei  beutfd)en  wie  Esse,  Häe,  Tee  (bie  33uc^ftaben  (s,  h,  t),  bie 
Wene  (Silagen),  Bunne  (Soben),  neumcir!.  Schräne  («Sci^raßen) 
u.  a.  ^n  anberen  gälten  ift  bie  3Serfd)ieben^eit  graifd^en  @in=  unb 
Mt\)x^a\)l  baburd^  ^ernorgerufen  werben,  ba^  bie  ^Diefjrja^l  bie  ®nbung 
e  gehabt  unb  fpäter  »erloren  ![)at.  @o  crÜären  fid^  obb.  unb  nb. 
formen  luie  ba^r.,  oftfrön!.  Grif:  GriiF(GreflF),  Fisch:  Fisch,  norb= 
fd^Ieöiöig.  Hest:  Hest  (^ferb),  medlenb.  Weg:  Weg,  in  bcncn  Q,UQn= 
titätöunterfd^iebe  vorliegen, ober obcr^eff.Hond:  Honn  (.^unb:  §unbe), 
l)cnncbcrg.  Went:  Wenn  (3Binb:  2Binbc),  medlenb.  Frünt:  Früun 
( ?^rcunb :  greunbe),  in  benen  bcr  $lural  Slfftmilation  aufmeift,  ober 
medlenb.  Pris:  Pris'  (^rei§),  Pirt:  Pird,  Dink:  Ding,  Bref:  Brew, 
Dach:  Dag,  l)eff.  Schük  (mf)b.  schuoch):  Schuh,  oftfrän!.  Si: 
Senn  (©inu:  ©inne),  in  benen  anbere  Unterfdjiebe  f^eroortreten.^^ 
®Ieid;füUö  auf  bem  SSerlufte  beö  ^lural  -e  beruf)t  ^üa^  (Einbringen 
be§  Umlaute  in  obb.  gormen  roie  Arm,  Tag,  Halm,  Brot,  Hund, 
Punkt  u.  a}^ 

M.  ÜBcrgang  auä  bcr  ftatten  in  bic  ft^ma^c  Biegung  tritt 
in  bcn  '2Jiunbarten  md;t  feiten  auf,  mo  il)n  bic  ©d^riftfprad^e  nid^t 
!ennt.  ^n  oerfc^iebenen  ©egenben  \)at  man  von  miinnlid^en  unb  fäd^= 
liefen  3Börtcrn  auf  =el  unb  =er  fd^road^e  3)k§r§eit§formen  auf  =en 
gefd^affen,  fagt  alfo  3.  S.  im  33at)rifd^en  bie  Mitteln,  Griffeln,  Teu- 
feln, Schimmeln,  im  ©übfränüfd^en  bie  Messern,  Fenstern,  Pfol- 
stern  (^olfter)^^,  im  ©r^gebirgifd^en  hie  Löffeln,  Pinseln,  Schnä- 
beln, Äpfeln,  Tellern,  Fingern^*,  im  9tipuarifd^en  bie  Maltern, 
Flegeln,  Stiefeln ^^,  im  33ergifd^en  Koffern,  Fenstern,  im  3)ittmar= 
fifcl^en  Nageln,  Vagein,  Eseln,  Tellern,  Fenstern  u.  a.,  ferner  bil- 
bet  ba§  S'Zeumärüfc^e  §u  Brut  (Sraut)  bie  SRe{)r§al^I  Brüten,  ju 
Not:  Nöden  unb  ba§  SÖeftfälifd^e  §u  Bruime  (33räutigam)  unb 
Oeme  (C^eim)  ebenfaßö  v^turale  auf  =en,  ba§  Saprifd^e  aber  Wicijv- 
ja^lformen  mio  Vätern,  Mattern,  Schwägern,  Fiichseu,  Krebsen, 


33itbun9  bcr  !ö?c^rjaf|I  oon  ^auptroörtern  43 

Storchen,  Nussen.^^  ^er  umgefe^rte  %aU  xton  ftarfer  ftatt  fd^road^er 
33iegung  finbet  ftatt  bei  t^ürtng.,  oberfäc^f.  ^luralen  roie  bie  Bäre^ 
Pfaue,  Mohre,  fc^Ief.  Gärte  von  ©arten  unb  hu  nb.  gontxen  rote 
neumärf.  Dirne  (Dum,  Daumen),  Rime  (ßikmtn),  Klumpe,  Preppe 
(pfropfen)  ^^  ebenfo  in  t)er[d;iebenen,  namentlid)  tnittelbeutfd^cn 
^3J?unbarten  bie  Dokter  (=  ^öfteren),  Professer,  Konditer  u.  a}^ 

35.  53eac^tengn)ert  erfd;eint  ferner,  ba§  fic^  bie  ^(«ralcttbutig 
5  et  in  ben  3)tunbarten  »iel  weiter  ausgebreitet  I)at  alö  in  ber  'B6)n\U 
fprac^e,  gunäc^ft  bei  fäc^lic^en  SÖBörtern,  bie  auf  -x  enbigen  (j.  33. 
im  roeftlid^en  ^^üringen  bei  Tierer,  Röhrer,  Jahrer),  bei  2luä= 
brücfen,  benen  -^erfonenbejeii^nungen  auf  ^er  gur  Btitt  ftc^en  (töic 
ebenba  Seiler,  Spieler),  bei  3ufamme  nfe^ungen  mit  ge=  (mic  cbenba 
Gewölber,  Gelenker,  Gerichter),  bei  ^rembirörtem  (lüie  ebenba 
Kapitaler,  Lineäler,  Buketter),  befonberö  I)äufig  aber  in  fübbeut- 
fd^en  ^IRunbarten  hei  ^luralen  tüie  Better,  Hemder,  Hefter,  Dinger, 
Netzer,  Beiner.  2(u(^  gafjlreici^e  5Jlaö!uIina  folgen  biefer  Sinologie 
n)ic  oberfäd^fifd^  Bälger,  Flecker,  Klößer,  Hälmer,  Hälser,  Pflöcker 
u.  a.,  feltener  Feminina  raie  leipjigifd^  Schäler  unb  Äxter.  9lm  um= 
fangreid^ften  tritt  biefeä  =er  im  Dberfjeffifcl^en  auf,  mo  e§  hü  ben 
meiften  ^^ZeutriS  gur  ^luralbilbung  benu^t  werben  !ann^^  am  fel= 
teuften  in  ben  nb.  3Jiunbarten,  §.  ^.  in  «Soeft  (Steiner,  Stöcker). 
Dft  werben  biefe  gormen  gu  Sebeutung§fpaltimgen  uermenbet,  5.  ^. 
obcrfäd^fifc^  Geschäfter  (®ef^äft§räume),  Geschäfte  (@efd^äft§ab= 
fd^lüffe).  Rester  (Überbteibfel  t)on  %ud),  <Seibe,  STapete  uff.),  Reste 
(beim  9fted;nen),  Menscher  (f(^led;te  grauengimmer),  Menschen  (ho- 
mines),  Äser  ((Sdjiimpfmort),  Aase  (^ierleid^en),  fc^mäbifd)  Beiner 
(^ierlnod^en),  Beine  (beä  3Jlenfd^en).2o 

36.  (gelten  ift  ber  ^hiral  in  feiner  gorm  dorn  ^ingulor  Bc« 
cinfiuftt  morben,  5.  33.  in  ober^effif($  Plick  (bie  pflüge),  Krick 
(bie  ^rüge),  Sprink  (bie  ©prünge),  mo  ber  l)arte  k=laut  oom  'Bin-- 
gular  Pluck,  Kruck,  Sprunk  feftgel)alten  morben  ift,  mäl^renb  er 
im  ^nlaut  (=e  ift  am  ©c^lu^  abgefallen)  eigentlid^  einem  meidjeren 
l}ätte  ^>la^  mad^en  foUen.^^  Söeit  häufiger  Ijat  ber  $  Iura  l  auf  bie 
?$orm  beö  ©ingularä  cingeroirft,  5.  33.  in  alemann.,  fd^raäb., 
oberpfälj.,  oftmittelbeutfd;  ber  Äppel  (3lpfel),  oberl)eff.  ber  Vehl 
(3Sögel  =  3Sogel),  ber  Nähl  (Sftägel  =  ^f^agel),  alemannifd^  ber  Fröscl^ 


44  II-  3Bürtbic(5unf( 

(grofd)),  ber  Brüeder,  bie  Töchter,  ba§  Eier,  baö  Spreuer,  lu^tx-- 
nifd^  ber  Wäge  (2öagen),  'oa^  Weibe  (2öei5),  oberfäd^fifd^  bic  Haare 
{ha^  ^aax),  bte  Klein  (^leie),  bas  Höhler  (bie  ^ol^Iung,  §ö^le), 
bie  Ofenröhre  (ba§  9'to^r),[bie  Lehne  (baö  Selben),  nb.  (priegni|ifci^) 
Spröck  (nmb.  ©prod,  troc!ene§  Sefel^olj),  Brocken  (33rorfen),  Gro- 
schen (©rofd^en),  Socken  (Sodfe).^^ 

37.  ^06)  nid^t  nur  gtüifd^en  ben  beiben  9?umeri  §aben  ^luSs 
g(pt^uttgen  unb  Seeinfluffungen  ftattgefunben ,  fonbern  an^  jttits 
fr^en  ben  cinjclnen  ^ttfu8.  ^a§  gilt  cor  aEem  t)om  Singular. 
AMer  ^at  fid^  ber  DZominatiü  xnelfad^  in  feiner  gorm  naö)  ben  oBti^ 
quen  ^afu§  gerid^tet.  2Bie  im  9?^b.  au§  m^b.  ant  (ßjen.  unb  ^at. 
ente)  bluot  (blüete),  stat  (stete),  vart  (verte)  bie  ^^lominatiüe 
(unb  Sllfufatiue)  @nte,  33(üte,  ©tätte,  %ä\)xk  t)ert)orgegangen  finb, 
fo  in  nerfd^iebenen  SRunbarten,  §.  S:  bem  Dftfränfifd^en  unb  33ai)^ 
rifrf)en,  au^  33ruft:  Prüfte  ber  ^fJominatiü  Brüst,  cbcnfo  Brunst, 
Bürg,  Hand  (C>anb),  Wand  (Söanb),  Bank  (39an!),  Haut,  Braut 
u.  a.^^  ©obann  ift,  befonberö  in  ben  oberbeutf d)en  SRunbarten,  hti 
üielen  wciblid^en  ©lammen  fd^mac^er  SSiegung  ba§  =^(e)n  ber  obliquen 
^a[u5  in  ben  ^^Jominatio  eingebrungen.  ^n  SSapern  lä^t  fid^  biefc 
@r[d^einung  bi§  in  ben  Slnfang  be§  14.  ^a]^rf)unbert§  jurücfuerfol; 
gen  (1315  bie  badstubn),  im  2t(emannifd^en  ift  fte  erft  fpäter  bc= 
merfbar,  §.  33.  bei  ©ebaftian  Srant  (bie  Wappen,  bie  ©loden).  ^on 
ben  fd^raad^abmanbelnben  meiblid^en  Sßörtern  finb  aber  mieber  ia\)h 
rctd^e  ftarfe  auf  -e  Eichen,  Eschen,  Pflanzen,  Feilen,  Schwächen, 
Breiten,  Härten  u.  a.  unb  fd^lie^Iid^  aud)  geminina  auf  =er  ht- 
cinflu^t  morben,  fo  ba^  man  je^t  in  Cberbeutfd^Ianb  oft  Singulare 
formen  ^ört  mie  bie  Adern,  Blattern:  Federn,  Zithern,  Leitern.^'' 

38,  ©ine  anbere  2lu§gleid^ung  lä^t  fid^  i[)äufig  auf  nb.  Sobcn 
bcobad^ten.  2Bälf)renb  man  in  S3erlin  unb  anberömo  fagt  ba§  Glas, 
aber  im  Glase,  ba§  Bad,  aber  im  Bade,  l)at  man  in  mand^cn  ©egen= 
ben  bicfe  :Ciuantität§oerfd^ieben^eit  auögeglirf^en,  entmeber  ^ugimften 
be§  5^ominatit)§  unb  3l!!ufatio§  ober  be§  (©enetioä  unb)  ^atir>ö. 
^n  ©oeft  geftaltet  fid^  ba§  3Serl)äItniö  nad^  Eingabe  ^olf^aufenS 
(<B.  82)  folgenbermajen:  „ßinfilbige  SSörter,  meldjc  auf  nur  einen 
^onfonanten  ausgeben,  ber  entmeber  t  (=  altf.  d,  d  ober  th)  ober 
f,  s  unb  ch  (=  altf,  f,  s,  g)  ift,  geigen  nodj  ben  mnb.  2Bed)feI  non 


3luöC|leidönng  ,5iDtfcf)en  ben  9lunteri  itnb  lafuö  45 

furjcm  ä  unb  tonlangem  ä,  3.  ^.  pät,  ^fab:  3)atiü  päe,  rat:  rae, 
jräf,  (®ra6):  jnWe,  jräs:  jr  äse,  dach  (^ag):  däge,  2Benn  bagegen 
ein  foId^cS  3öort  auf  t  (=  altf.  t)  ober  auf  p  unb  k  auögel^t,  fo  ift  in 
ber  6tabtmunbart  bie  5fiominatii)form  mit  ^ürje  beö  ^otaU  unb 
/^ortiSqualttät  be§  ^onfonanten  aud^  in  bem  obliquen  ^afuä  buvdji- 
gefül^rt,  mä^renb  bie  Sanbbeoölferung  Sänge  beö  3So!alö  unb  Senior 
qualität  bc§  ©nbfonfonanten  aufraeift.  ©oljeijt  eö  in  @oeft  fät,  ^-afi: 
®atiü  fäte,  schäp,  ©c^ranf,  schäpe,  däk,  '^ad) :  däke,  bagegen  auf  ben 
3)örfem  tat:  fUte,  schäp,  schäpe,  däk:  däke.  ©e^t  ba§  Söort  aber  auf 
1,  m  ober  n  au^,  fo  ift  auc^'  in  ber  ©tabtmunbart  bie  3So!alIänge  ber 
mel^rfilbigen  5lafu§  im  S^ominatio  eingetreten,  §.  33.  säl,  däl,  tan 
(3a^n),  chräm  (@ram).  33ei_2ßi3rtern,  bie  ein  e,  i,  ober  u  in  ber 
©tammfilbe  l^aben,  finb  bie  ai[^  ben  mnb.  tonlangen  SSofaten  e,  e,  0  in 
mc^rfilbigcn  <^ormen  entftanbenen  2!)ip^tl^onge  c®,  i®,  o*,  u®  in  ben 
cinfilbigcn  ?Zominotio  eingebrungen  unb  ^abcn  beffen  furje  ^o!aIe 
uerbrängt,  j.  33.  re^p  (9teff),  liH  (©lieb),  ho^f  (§of),  dru«m  = 
m^b.  trum  (6tüc!)/'  ©bcnfo  finb  im  Dftmittelbeutfcl^en  bie  ^afu5 
auögeglicfjen  morben. 

39.  dagegen  l^at  \xä)  in  anberen  ^Ohmbarten  bie  3So!aloerfc^icben^ 
Ijeit  behauptet. ^"^  60  lautet  im  9f{ul)laifc^en  ber  5iominatil)  unb  ^!fu- 
fatiü  üon  §aug  Huis  mit  langem  3So!al,  ber  ^atio  Huss,  ebenfo 
Duirf  (S)orf):  Dorf,  Muil:  Müll,  Wänst:  Wanst,  Strich:  Strich, 
Köpf:  Köpf  u.  a.,  ebenfo  mit  Slffimilation :  Hoind:  Honn,  Land: 
Lann;  ä^nlid^  t)erf)ält  fic^ö  im  ©al^ungifc^en:  ba§  Keind  (^inb); 
bem  Keng,  ber  Wald:  im  Wall  u.  a. ;  aud)  in  ber  ^ac^auer  3Runb= 
art  im  meftlid^en  33ö^men  ^ci^t  eö  's  Hulz,  "s  Guld,  aber  as  (auö) 
"n  Holz,  von  Gold,  der  Wold,  aber  im  Wall  (t)gt.  ^öfcrl,  ^er 
politifc^e  33egir!  %a6)aii,  1880,  ©.  52)  unb  in  DJZül^eim  a.b.$Rut)r 
finbcn  fi(^  nebeneinanber  Hof  (^fJorn.)  unb  Hof  (®atio).  Weg: 
Weg  u.  a.26 

40.  2luc^  jmifc^en  2)tttiti  unb  5Cf!uftttiü  laffcn  fic^  Slnalogic^- 
mirfungen  mal^rne^men.  infolge  baoon  finb  5.  33.  beim  ^^ürmort 
beibe  ^afu§  me^rfadj  ^ufammengef allen. -^  2Bie  im  5^l)b.  unsich 
(ml^b.  Slffuf.)  unb  in  (mt)b.  ^atio)  jugunften  non  uns  (^atio)  unb 
iuch  (5lffuf.)  gefd^munben  finb,  fo  ba^  ^atin  unb  5t!!ufatiü  je|t 
übereinftimmen,  fo  lauten  in  einem  großen  ^eile  be^i  ?(iebcrfrän!i= 


46  n.  aBortbiegung 

fc^en  unb  9iieberfä(^fifc§en  beibe  ^afuö  im  ©ingular  mik  (mir  unb 
mid^)  unb  dik  (bir  unb  bid))  ober  ml  unb  di;  ebenfo  finbct  fid)  im 
5Rieberfrän!ifc|en,  Siegerlänbifd^en  unb  ©ifelgebiete  fomie  in  t)er= 
fd^iebencn  ©egenben  ^^üringenö  unb  33a^ern§  sir  (=  got.  sis)  für 
ben  3.  unb  4.  ^att  beä  rüdbe^üglid^en  gürmortS*^  bie  im  5^^b.  in 
ber  Jorm  beö  Slffufatiüö  sich  jufammengefloffen  finb,  unb  me^rfac^ 
im  9^bb.  em  (i^m)  für  i§m  unb  if)n  (5.  33.  bei  Sleuter)  unb  ehr 
(i^r)  für  if)r  imb  fie.  ^n  ber  Slnrcbe  aber  merben  oft,  namentlid^ 
auf  mb.  35obett,  Sie  ober  Ihnen  für  beibe  ^afuö  gebraudit  ober  mit; 
einanber  üertaufd)t,  §.  33.  mit  Sie,  id;  ^aht  Ihnen  lange  nic^t  ge= 
fe^en.  ^n  ä^nlid^cr  Söeife  mie  mit  ben  ^ürmi)rtern  üerfäl^rt  man 
mit  ben  ©igennamen,  bei  bcnen  beibe  ,^afu§  meift  übereinftimmenb 
gebitbet  merben,  gemö^nlid^  auf  ^^en,  eine  pronominal^abjefttoifd^e 
(Snbung,  bie  eigcntlid)  nur  bem  Slüufatio  §u!ommt,  aber  bereite  feit 
al)b.  S^xi  in  ben  ^atiü  eingebrungen  ift.  ^al)^x  fagt  man  üielfad^, 
id^  I)abe  Heinrichen  gefe^en  unb  i^  l^ab'  e§  Heinrichen  gegeben, 
,^.  ^.  im  9fleumärfifd^en  unb  Dber^effifc^en^^;  anberömo,  fo  im  Dfter= 
länbif d^en^^  unb  Dberfäd^fifd^en,  ift  umge!el§rt  bie  ^atinform  and) 
mit  für  ben  OTufatiü  gebräud^lid^  geworben,  ;^.  33.  x6)  l)ab'ö  Hanse 
gegeben  unb  id^  l)ab^  Hanse  gefe^en. 

41.  2Beit  geringeren  95cränberutigen  alö  ber  ©ingular  ift  ber 
$(ural  auögefe^t.'^  ^urc^  bie  2Bir!ung  ber  Slnalogie  ift  bie  bop= 
peltc,  ja  ^umeilen  breifad^e  ©nbung  be§  ^atiüö  gu  er!lären,  bie  mir 
im  33ar)rifd^=Öfterreid^ifc^en  unb  Dftfränüfdjen  antreffen.^^  3Son  33ei= 
fpielen  raie  Kamm:  Kämmen  (Kämma)  l^er  mar  man  gcmöf)nt,  in 
biefem  ^afu§  ba§  ©uffig  n  (=en)  gu  fe§en  unb  fügte  e§  nun  aud^ 
hd  fd^mad^  biegenben  Sßörtern  an  bie  im  ganzen  ^lural  gleid^Iau= 
tenben  =n=gormen  an,  um  ben  ^Datin  formell  ju  fd^eiben;  fo  mürbe 
au§  ben  Hasen:  ben  Hasenen,  unb  nad^  biefem  5Rufter  fügte  man 
fd}Iie^lid^  =en  aud^  an  ftarfbiegenbe  ©ubftantiüa,  5.  35.  ben  Bäche- 
nen,  Nägelnen,  Wäldernen.  ^n  einigen  SRimbarten,  5.  35.  ber  2Ba= 
funger,  oermenben  alte  Seute  bie  ^oppelenbung  nodj  nic^t,  raäljrenb 
jüngere  fie  gebraud^en.  ^od^  tun  aud^  biefe  e§  nid^t  übcratt,  fonbern 
{)auptjäd)lid^  bei  3Börtern,  bie  mit  bem  beftimmten  Slrtifel  ober  einem 
befi^anjeigenben  Aürmort  üerfe{)en  finb.  ^al^er  fagt  bie  3Bafunger 
^ugenb  mit  Arme(n),  mit  beide(n)  Arnie(n),  aber  mit  den  Ar- 


5Ina[o(^ietüirfungen  bei  ^anpU  unb  (Sigcnfd^aftöioort  47 

mene(n),  mit  mein(en)  Armene(ii),  mit  den  beide(n)  Armene(n).**^ 
@ine  onbere  mid^tige  ©rfd^einung  ift  bie  au(i)  auf  2(naIogte  beru^cnbe 
3(ng(eici^ung  be§  ®alto§  an  ben  9^ominatit) ,  raoburd^  alle  .tafuä^ 
unter[d;icbc  im  ^^jLsIural  t}ern)ifd)t  raerben.  2öir  beobad^tcn  fie  5.  33. 
im  S^l^einfränüfc^en,  .^effifc^en,  ©djiräbifd^en  unb  teilmeife  im  SJtit^ 
tclfränfifc^en  (de  Leut  =  ben  2euten);  anber^mo,  §.  33.  in  ^mft 
(^irol)'*  unb  im  35afelftäbtifd^en  oermenbct  man  Beibe  ?yormen 
ncbeneinanber  (de  Lite  =  ben  beuten  unb  de  Lit  =  ben  Seutcn). 

42.  2luc^  beim  ^igcnfj^aftSlDOrt  laffen  fid^  Slnalogiemirfungen 
mal)rne^men.  2öä^renb  eö  abmeidjenb  t)om  2ll}b.  unb  Wi)h.  (SSein^ 
l)oIb,  3)lf)b.  ®r.  @.  498 ff.)  im  9Z^b.  S3rauc^  gemovben  ift,  baj  nad; 
bem  flcftierten  (2(rlifel  ober)  Pronomen  bie  fd^mad^e  S3iegungöform 
eintritt,  nad^  unfle!tiertem  Pronomen  aber  unb  bei  atteinfte!)enbcm 
.gauptmort  bie  ftavfe^^,  finbcn  fid^  in  ben  ^DZunbarten  Derfd^tcbenc 
5Xbroeid;ungen ;  3.  ^.  ^ei^t  eö  im  ©rjgcbirgc  unb  (Sgerlanbc  der 
kleiner  Ofen,  der  roter  Ziegel,  das  schönes  Haus^^,  im  9JiofcI' 
fränüfd^en  mit  der  großer  Glocke,  mit  seiner  starker  Stimme, 
in  unserer  deutscher  Sprache  ^^,  unter  3tngleid^ung  ber  ©nbung 
bcö  3(bje!tioö  an  bie  bes  vorauggeljcnben  gürmortö.  3lnberfeitö  mad)t 
fid^,  namentlich  im  S^ib.,  ücrfd^iebentlic^  baö  33eftreben  bemerlbar, 
baä  ©igenfdjaftömort  unfleftiert  §u  laffen,  fo  ba^  man  alfo  ^ier  ben 
3Beg  betritt,  ben  ba§  (Englifd^e  uorangegangen  ift.  60  !ann  5.  33. 
im  oftpreu^ifd^en  5^atangcn,  aber  au(|  fonft  üieler  Drten  gefagt  mer= 
ben  de  god  Mann,  de  god  Frü,  dat  göd  Kind,  dem  göd  Mann^^ 
im  ^^orbfc^leSrcigfc^en  aber  ift  baö  Slbjeltin  üöllig  erftarrt,  fo  baf, 
mon  bort  fagt  en  ny  Hat  (ein  neuer  ^ut),  de  nj  Hat  (ber  neue 
.§ut),  et  ny  Hüs  (ein  neue§  §auä),  to  ny  Hfies  (gmei  neue  Käufer), 
mä^rcnb  eä  im  Una6)haxim  ©änifd^en  nod)  fleftiert  toirb.^*' 

43.  2lu§gleid^  in  ben  «StcigcnmgSgrabcn  §eigen  fd^mäbifd;e 
^"vormen  mie  gerncr,  bälder  (=  lieber,  früher),  eifenad;ifc^c  mic 
vieler,  am  vielsten,  oberfäd^fifd^e  raic  gutester,  mehrst,  altenbur^ 
gifd^c  roie  höcher  unb  sehrer.^®  ^m  Sufernifd^en  merben,  mal^r^ 
fd^einlid)  unter  italienifd^em  ©influ^,  alle  (Superlative  uon  ben  ^om- 
paratioen  gebilbet,  5.  33-  reif,  reifer,  reiferscht. 

^m  33aprif^en  gmifd^en  ^far  unb  2ed§  mirb  bei  oielen  2Börtern 
uor  ben  fomparatipen  unb  ©uperlatioen  bie  6ilbc  ^ig  eingefd^oben. 


48  n.  SBortbiegimct 

me  in  bei  Sdji-iftf^iad^e  bei  .i^auptiulirteni  auf  4cit  (Süfeigleit,  Ä'Iei- 
nigfett),  j.  53.  teurigev,  leurigft,  elenbiger,  elcnbig[t;  im  ©upcrlatiü 
gefrfitef)!  bicö  an6)  in  anberen  oftIe($ifc^en  ©ebieten:  übrigft,  l^tntc= 

2lug  ber  33iegung  ber  ^ür  10 tarier  üerbient  I)cn>or9el^oben 
,ui  njerben,  ba^  im  Sllemannifc^en  ba§  ^offeffii)  im  Sfiominatio  unb 
'ilüufatiü  ber  @in§a^l  be§  fä($li(^en  ©efd^led^tö  bie  flefticrten  ^or= 
men  Ijai,  alfo  5.  33.  im  33ernbeutfd)en  mis  Chind  (mein  Ab), 
üses  Hus,  sis  beste  Roß,  ihres  eigete  Vermöge;  ebenfo  ein  unb 
fein:  es  Mittel  (ein  MxM),  keis  Brot.^^ 

44.  ^m  33ereic|e  be§  8eiiliiort8  jeigt  fic^  bev  ©influ^  ber  Mm- 
logie  §unäd;ft  in  bem  l^äufigen  Übergange  ftarfbiegenber  3Bör  = 
tcr  in  fdjmad^e.  3Som  2l^b.  hi^  jum  W)h}^  unb  t)om  Slltfäd^f.  bi^ 
5um  ^lattbeutfc^en  ^at  fic^  bie  ^al)l  jener  ftetS  jugunften  biefer  ner-- 
minbert.  3)ie  ?\-ormen  schreite,  speite,  haute,  rufte,  bie  l^eutc  in 
bcn  meiften  ^unbarten  anzutreffen  finb,  begegnen  unö  f($on  in 
ml)b.*^  scheinte  in  mnb.  3^^ij  f^^i^g^^tiö  tiu($  ba§  nieberr^einifd^c 
geschiete  (gefc^al)).  ©^äter  bezeugt  finb  mb.  ^^ormen  mie  biegte, 
waschte,  meßte,  fangte  u.  a.  unb  nb.  (engerifd^e)  mie  lachte  (lag), 
gafte  (gab),  drauchte  (trug),  häufte  (^ob)  u.  a.^^  9?amentli(i^  im 
-^Nttrtigip  geigt  fid^  biefer  Übergang;  l^ier  tritt  er  oft juerft  I^eruor. 
60  finb  in  Dber=  unb  ^Rittelbeutfd^Ianb  meit  verbreitet  gescheint, 
getreit  (getragen),  besinnt,  gehebt  (gel^oben),  gelest  (gelefen),  ge- 
laßt (gelaffen),  gebitt  (gebeten),  in  9Rieberbeutfc|Ianb  aber,  5.  S. 
im  Sfleumärüf d^en,  ftelf)t  neben  was  (mar)  (ge)west;  ebenfo  finben 
fid^  bort  bei  fd^Iei($en,  lt)eid^en,  ftreid^en,  brefd^en,  blafen  u.  a.  neben 
ftarfen  ^räteritis  fd^madje  ^artigipien.^^  5(bcr  aud^  ber  umgefel^rlc 
^all  !ommt  üor.  SBie  in  ber  (Sd^riftfpro($e  meifen,  pfeifen,  gleid^cn 
u.  a.  in  bie  ftarfe  SSiegung  übergetreten  finb,  fo  in  ben  3Jlunbarten 
fc^meden,  beneiben  (5.  33.  groidauifd^  e§  schmäk,  er  benitt  mic^), 
mer!en  (altmär!,  id^  murk),  laufen  (fübmeftbeutfc^  id^  kief),  !(agen, 
jagen  (mafung.  klug,  juch),  friegen  (medlenburg.  ik  kreg),  treden 
(medlenburg.  ik  tröck,  50g),  faffen  (medlenb.  ik  fött),  l)oIen  (foe= 
ftifd^  ik  hei),  mad^en  (föeftifd^  ik  mek)  u.  a.  ©0  erflären  fid^  oberb. 
Partizipien  mie  ge wünschen,  gezunden,  beditten  (bebeutet),  ge- 
stocken,  gehaben  fgehfin,  gehabt),  gelauten  (geläutet),  gebaden. 


ÜOergancj  ftarfer  ^^^^^örter  in  fd^raad^e  imb  uincjefeljrt  49 

^abei  lä^t  fid;  beobachten,  mt.  oft,  tuenigfienö  auf  nb.  ^oben,  bas 
^artijip  am  längfteii  bie  fc^road^e  ^orin  feftt}ält;  5.  33.  fte!j)t  neben 
ben  ftar!  gercorbenen  ^^rätevitiö  von  machen,  klagen,  fragen,  jagen 
u.  a.  üielfad^  nod)  bie  fdjwad^e  ^artigipialforni. 

45.  @ine  eigenartige  ©ntroidelung  ^at  baö  Präteritum  in  ben 
oberbeutf($en  ?!Kunbarten  burc^gemad^t.  ^er  ^nbüatiu  ift  l^ier  feit 
bem  15.  ^a^rl)unbert  burd)  bag  $erfe!t  ^urüdgebrcingt  morben  unb 
ber  ^onjunftit)  nur  alö  ^onbitionaIi§  erf)alten  unb  fcjiroad;  gebilbet 
morben.  ^\n  @übr{)einfrän!ifc^en  beftel^en  nod)  bie  ^räterita  Don 
foUen,  moKen,  traben,  fein,  im  füblidjen  ^eile  ber  ^falg  unb  im 
Ggerlänbifd^en  noc^  ich  war.^^  2)er  3SerIuft  erflärt  fic^  moijl  barauö, 
ba^  infolge  bes  Slbfallö  üon  --t  am  2Bortenbe  ^nbüatiu  unb  £on= 
junftii)  üielfad^  übereinftimmenb  lauteten  (id)  schrieb  unb  id;  schrieb'), 
üor  allen  fingen  aber  oft  auc^  ^räfenö  unb  Präteritum  jnfam; 
menfielen  (er  meint  unb  er  meint').*^  ^a§er  30g  man  nor,  im 
Sntereffe  ber  ®eutli(^!eit  ben  ^nbüatio  beä  ^^räteritumö  burc^ 
ben  beö  $erfeftö  5U  erfe^en.  infolge  be^  Sluffommenö  biefeä  neuen 
^nbi!atiü§  fonnte  bie  alte  (^nbung  ber  fc^mad^en  ^räterita  nad;  unb 
nad;  auf  'otn  f onjunftioifd^en  ©ebraud^  befd^ränft  merben.  ®od;  brang 
biefe  ^ilbungömeifc  aud;  in  ben  ^ereic^  ber  ftarfen  3]erba  ein,  ja 
mürbe  fdjlieglid)  in  oielen  ©egenben  Dberbeutfd)lanb§  bas  |)aupt^ 
lenn^eic^en  ber  SSilbung  be§  präteritalen  ^onjunftiüä.  ^n  Dftfranfen 
unb  ber  Dberpfalg  ift  bie  eben  genannte  ^orm  hti  allen  3eituiörtern 
möglid^,  g.  33.  id^  gebet  (darem),  helfet  (iuvarem),  sterbet,  fahret, 
laufet,  stehet,  lieget,  kommet,  findet,  beißet,  fo  ^a^  alfo  bie 
(Snbung  an  ben  ^räfenäftamm  angefügt  mürbe  unb  biefer  ol)ne  Um- 
laut blieb.  2(ud^  in  Magern  ^at  fid;  biefe  SilbungSart  ftar!  ner^ 
breitet,  in  ©d^njaben  meniger.''^  ^n  9ft§einfran!en  fd^eint  fie  imU- 
fannt  ju  fein,  audj  im  2llemannifd;en  gielit  man  meift  bie  Umfc^rei= 
bung  mit  iuürbe  x)or.^°  ©ine  Derroanbte  @rfd;einung  geigt  ha^  ©üb- 
frän!ifd)c,  g.  33.  in  ber  3)?unbart  üon  ^arlärul)e.  .^ier  bilbet  man 
.^onbitionale  oom  ©tamme  beö  ftarfen  ^4>väteritumö  mit  fd^mad;er 
(5nbung  (unb  Umlaut),  fagt  alfo  er  kämt'  (veniret,  fäme),  bliebt', 
ließt',  gingt'  ufm.^^ 

46.  5(nbere  munbartlic^e  ^eränbcrungeu  bc§  ^rttteritumS, 

mie  fie  auf  mb.  unb  nb.  33oben  l^eioortreten,  eifläven  fic^  buvd)  (Sin- 


50  n.  2ßort(nec^iin(i 

lüirluntj  ber  üer[c^iebenen  Klaffen  ablautenbev  'i^erba  aufeinanbev. 
©0  finb  biejenigen  mit  bem  ^räfenöftatnmüofal  a,  bie  t§r  ^'räteritum 
mit  ie  bilben,  üielf ad^  üon  benen  beeinflußt  roorben,  bie  u  {)aben, 
alfo  fallen,  blaf en  Don  graben,  raafd;en,  f o  baj  man  in  üielen  ©egenben  ^^ 
je^t  fagt:  id)  fül,  blüß,  lüß,  schlüf,  bmt,  rüt,  hül(t),  tiung,  gung, 
fung  (fd^on  mnb.);  auc^  laufen,  kaufen,  stoßen  ^aben  fid;  i^nen 
Ijier  unb  ba  angefd^Ioffen,  ebenfo  heißen,  baä  fd^on  in  ml)b.  ßeit  (im 
^ehen  be§  ()eiligen  Subratg  von  Xl)üringen)  in  biefer  ^^-ornt  (hüz) 
überliefert  mirb.  (Einfluß  non  bem  urfprünglid^en  ©tammnofal  ber 
MtijX^a^  (ogl.  ml)b.  id^  half:  mir  hülfen)  auf  ben  ber  ©ingal)!  be= 
ohaii)Un  roir  bei  ^-ormen  mie  hulf,  fund,  trunk,  schund,  schwund, 
Schwung,  rung  u.  a.,  bie  gleid;fatl§  roeit  verbreitet  finb  unb  fid^  meift 
in  benfelben  ©egenben  finben  mie  fül  ufm.  ^a^  mir  sungen'*^  bil= 
bete  man  aud;  id^  sung  ■''**,  mä^renb  bie  ©c^riftfprad^e  umgele^rt  nadj 
id)  sang  aud;  mir  sangen  formte.  @Ieid^fatt§  ßinrairfung  ber  '^iv 
meri  aufeinanber  beobad^ten  mir  bei  präteritopräfentifd^en  formen 
mie  nb.  ik  möt  (nad^  wi  möten),  Dogtlänb.  ich  tüg  nad^  mir  lügen 
=  taugen,  ic^  muß  (nad^  mir  muffen),  id^  seil  (nac§  mir  föllen,  fol= 
len),  mäl^rifd)  id;  m'og  (mag),  mb.  id^  derf  (=  bürf  nad^  mir  bür= 
fen),  ferner  bei  nb.  wi  weten,  wi  willen  (nad;  ik  wet,  will),  bapr. 
wir  froisen  (nac^  bu,  er  froift  =  frierft,  friert). 

47. 2)ie  9Kobi  [teilen  befnnber^  im  3Zieberbeutfd^en  in  ^luStttUJ^. 
C^ier  geigt  fid;  bie  Steigung,  alle  umlautbaren  3So!ale  com  ^nbüatiu 
be§  Präteritums  unter  bem  ©influffe  beö  .^onjunftinö  umzulauten, 
am  ftärtften  mol)l  in  9)ledlenburg,  meniger  ftar!  5.  33.  in  .^olftein 
unb  ber  DZeumar!.  ^n  3l^eftfalen  finb  menigftenS  alle  ^luralformen 
beö  Präteritums  nom  Umlaut  ergriffen  morben  (mie  in  ber  6d)rift= 
fprad;e  nielfad^  bie  ber  ^^räteritopräfentia,  §.  33.  wir  müssen,  dür- 
fen, können).  2)al)er  l^eijt  c§  bort:  ik  trunk:  wi  trunken,  ik  hulp 
(halp):  wi  hülpen,  ik  sat:  wi  seten,  ik  stont  (ftanb):  wi  stönten 
u.  a.  ^n  ^SJ^edlenburg  aber  fagt  man  nid^t  nur  wi  nemen,  eten, 
lesen,  führn,  hülpen,  schoewen,  fonbern  aud;  im  (Singular  ik  nem 
(na^m),  führ  (ful)r),  hülp  (l^alf)  ufro.  Überljaupt  ift  ber  SSofalauS^ 
glei^  l)ier  fo  groß,  baß  g.  33.  h^i  akuter  bie  ^räterita  ber  ftarfen 
'^Ikxha  in  beiben  9J?obiö  unb  9iumeriS  normiegenb  bie  brei  ä^ofale 
e,  ö  (oe)  ober  ü  (u)  aufmeifen:  ik  ret  (riß),  bet  (biß),  let  (ließ). 


Stuägleid)  äiüifdjen  "o^n  !ä)ioM  unb  '^erfoneii  51 

grep  (griff),  stred  (ftritt),  smet  (fd^mi^),  schrew  (fd^rieB)  ^^  boet 
(bot),  loeg  (log),  roek  (rod;),  hülp  (t)alf),  güll  (galt),  bünn  (banb); 
bod;  finbet  \i(i)  aud^  bei  i^m  nod)  ik  sung,  spunn,  sprung,  swung 
neben  swüng,  sunn  neben  sünn,  trunk  neben  trünk.^^ 

48.  dinflug  bcr  ticrfr^iebcncii  ^crjouen  cincS  Tempus 
aufeinanber  geraa^ren  wir  befonberS  im  ^nbüatio  beg  ^räfenö. 
§ier  ift  ber  Umlaut  ber  ftarfen  S3er6a,  ben  ba§  (urfprünglidi)  bei  ber 
2.  unb  3.  ^^erfon  beä  ©ingularö  in  ber  ©nbung  i'tel)enbe  i  erzeugt  l^at, 
(§.  S.  ich  schlage,  du  sehlägst,  er  schlägt)  unter  ©influ^  ber  erften 
^erfon  ber  ©injal)!^'^  unb  ber  gangen  ^DJe^rjal^l  in  tjielen  ©egenben 
Dberbeut[d;lanb§  aufgegeben  raorben,  namentlid^  im  3llemannifd^= 
©c^raäbifd^en,  Sa^rifc^en  unb  ©übfränüfd^en.  ®al)er  fagt  man  bort 
meift  du  trägst,  er  tragt,  du  fällst,  er  fallt,  du  laufst,  er  lauft  uff. 
^n  äl)nlid)er  Sßeife  t)erfäl)rt  man  bei  ben  Sterben,  in  benen  burd^  baö 
ßnbung§4  berfelben  $erfoncn  ein  üorange^enbeS  e  gu  i  gel)oben 
morben  ift  (g.  ^.  ich  gebe,  du  gibst,  er  gibt);  ^ier  [agt  man  in 
Dberbeutf erlaub  üielfad;  mit  Slngleid^ung  an  bie  SJte^rga^l:  er  lest, 
helft,  gebt,  treiFt,  drescht,  meßt,  5.  !ö.  im  ©übfränfifd;en  unb  ^l 
fäffifc^en^®;  in  roeiten  ©ebieten,  namentlid^  SJ^ittelbeutfd^lanbö,  Ijei^t 
eä  beim  ^mperatit):  eß,  nehm,  les,  geb  ufm.  für  iß,  nimm,  lies, 
gib.  3lud^  ber  g-aß  fommt  nor,  ba^  ber  Umlaut  na^  3lnalogieftar!ei- 
33erba  im  ^räfenö  fd^joac^er  3]erba  eintritt,  5.  33.  im  ^fäljifc^en, 
^effifc^en  unb  2öeftfälif(^en,  mo  man  fagt:  du  mächst,  sägst  (fagft), 
fährst,  kaufst. 

49.  2lud^  in  ben  ßnbungen  treten  ^Inalogirttiitfungcn  jutage. 
2öie  im  'äip.  alte  3eittt)örter  ber  2.  unb  3.  fd^mad^en  33iegung  (auf 
'6n  unb  -en)  bei  ber  erften  ^erfon  ber  ©inja^l  beä  ^räfenö  bie 
©nbung  m  bema^rt  f)aben  (feit  bem  9.  ^al)r§unbert  al^  n)  imb 
biefeö  alö  n  nod^  in  üerfd^iebenen  3Kunbarten,  §.  33  ripuarifc^  unb 
^effifc^  bei  ich  tun,  gehn,  stehn,  hän  (\)ahi)  erhalten  ift,  fo  ^at 
]x6)  aud)  bei  ben  fd^mad^en  3ßitroörtern  ber  erften  33iegung  unb  bei 
t)ielen  ftarfen  n  eingebrängt;  im  S3aprifc^en  unb  im  ^-ränüfd^en  feit 
bem  11.  ^al^r^unbert  (§.  S.  bei  SBilliram)  ^•^,  im  3ltemannifd^en  ba= 
gegen  feit  bem  12.  ^n  ber  fränüf d^en  3Jiunbart  l)at  eö  fic§  nod) 
meiter  au§gebel)nt  unb  am  jäl^eften  behauptet.  ©0  fagt  man  non 
•Reffen  biö  Sot^ringen  (?yorbad^)  ich  sihn  (fel^e),  ich  sahn  (fage) 


52  TT-  3Bortbieoiuiui 

ufiu.^^  im  ©iegevlanbe  bei  ^evbalftämnien  auf  r  unb  l  ich  fahrn, 
ich  falln  unb  bei  ^noerfion  5111*  SSernieibung  beä  .^iatuö  and)  [onft: 
geben  ich,  sahn  ich  (fage  idjY'^  an  ber  SJ^ofel  unb  im  ©iebenbür= 
gifc^en  allgemeiner,  g.  ^.  eich  aßen  (ic§  effe),  eich  wuarten  (ic^ 
matte),  eich  wuarnen  (\6)  marne).^^  ^n  ber  3.  ^erfon  nel^men  jii= 
meilen  ^räteritopräfentia  nac|  bem  5[Ru[ter  ber  übrigeii  SSerba  ein  t 
an,  g.  ^.  im  5[lemanni[rf;en  unb  ©übfränfifd;en  (^arlöru§e):  er 
weißt,  er  mußt.  Qn  nb.  unb  obb.  3Jlunbarten  finb  mel^rfad)  bie 
©nbungen  aller  brei  ^erfonen  ber  9J?el)r§al^l  übereinftimmenb  ge= 
ftaltet  roorben.  60  l)at  baö  S^ieberfränfifd^e  unb  bas  9^ieber[äci^fifd;e 
öfttic^  von  ber  @lbe  im  ganzen  ^lural  ^en,  bagegen  meftlici^,  öon  ber 
(Slbe  (biö  ^ffelburg,  2Befel,  9Jiüll)eim  unb  Olpe)  =et,  ba§  t)on  ber 
2.  (unb  3.  $erfon,  mo  eg  lautgefe^lid^  au§  =enb  geworben  ift),  auf 
bie  l.^erfon  übertragen  mürbe,  ©benfo  l^aben  bie  meftfc^roeijerifd^en 
SRunbarten  üielfad;  =en,  bie  oftfd^meijerifc^en  bagegen  =et,  ba§  ^-rän-- 
fifd}e  jene  ©nbung,  'i)a^  ©dimäbifc^e  biefe.^^ 

50.  ^erfmürbig  ift  bie  9Scrbo|i|ieIung  ber  Snfinititienbung 
im  öftlid^en  9}littelbeutfc§lanb ,  g.  35.  in  Seipgig,  9fiorbl)aufen,  ber 
9Jieberlaufi^,  3.  33.  er  hat  vil  ze  tune(n),  es  gibt  viel  ze  sehne(n).^ 
ßine  nod;  auffälligere  ©rfd^einung  aber  ift  bie  ti!6ertragung  Hon 
gtejionicnbungen  auf  ^onjunftioncn  unb  gragemiirter,  bie 
fid)  faft  überall  in  beutfd^en  3Jtunbarten  nac^ioeifen  lä^t,  am  ftärfften 
aber  in  ber  ©egenb  be§  ^id;telgebirgeö  auögebilbet  ift.  2Bie  im  Sat)= 
rifc^en  unb  anberämo  ^^^erjeftionen  unb  anbere  Söörter  ^lural= 
formen  annel^men  fönnen,  menn  man  fid^  an  mehrere  menbet,  g.  ^. 
gelt:  gelts  (fogar  gelten  ©ie?  =  nid^t  ma^r?),  mei  (mein  ©Ott): 
meints,  ja:  jats,  so:  sots,  wie:  wiets,  fo  erhalten  bie  SSörter  wenn, 
weil,  daß,  ehe,  bis,  bal  (fobalb  al§),  ob,  wie,  wer,  was,  wo  öfter 
in  ber  2.  ^erfon  ber  @in5at)l  s  ober  st,  in  ber  2.  ^^erfon  ber  3Jiel)r? 
ia\)l  t,  in  ber  1.  unb  3.  ber  3Jiel)rgal)l  n,  3.  33.  wenns  de  willst, 
obt  er  wollt,  weiln  se  wolln,  daßn  se  müssen.  92id;t  gang  fo  ftar! 
entiöidelt  ift  biefe  9ieigung  im  Oberfäd^fifd^en,  ©rggebirgif d;en  unb 
2(ltenburgifd;en,  nod)  weniger  im  33ai;rifd^en,  ©d^lefifdjen,  5[)lofelfrän: 
fifc^en,  roo  bie  (Srfd^einung  auf  bie  2.  ^erfon  befd^ränf't  ift.**^ 

51.  JfJfyifi'W^föfiö'ffi^  "«^  ^^i't  ^ߧ  englifd^en  3<^it«>orteS  meift 
motjl  nur  baö  ??orbfd;le^migfd)e  auf,  niorin  Gingal)!  unb  SRe^rgal)! 


'2(u€g(eici^  jroiicfjen  ben  ©nbunf^eu;  ba6  ßeitmoi-t  „fein"  53 

ü6erein[timmenb  lauten,  j.  ^.  ä  stel  (ic^  fte^le),  wi  stel  (mix  ftel^len) 
=  engl.  I  steal,  we  steal,  wä^venb  e§  im  ^änifd^en  ^ei^t  jeg  stjä- 
1er,  vi  stjäle.'^'''  2)agegen  teilt  faft  baä  gange  nb.  ©ebiet^^  mit  bem 
©nglifc^en  ben  ©d^rounb  ber  ^orfilbe  ge=  beim  ^artijip.  ^m  2llt= 
fäc^fifc^en  fel^lt  gl-  nur  bei  menigen  Sterben,  5.  S.  fundan,  wordan, 
aber  f^on  im  ^nb.  ift  c§  nirgenbg  me^r  notroenbig.  ©rl^alten  ^at 
e§  fid)  meift  bei  abjeftiuifd^er  SSermenbung,  3.  S.  hei  is  ungeheitn 
kamen,  er  ift  ungel^eijen  gekommen  unb  in  3Serbinbung  mit  to(n) 
in  imperatioifdjem  «Sinne,  3.  S.  man  ümmer  to(u)  gelopen,  nur 
immer  ju  gelaufen. ^^  ^n  ben  obb.  l^tunbarten  fe^It  ge=  nur  vor  g, 
k  unb  qu,  b  unb  p,  d,  t  unb  z,  g.  33.  hei  alemannifc^  komma  (ge= 
fommen),  botta  (geboten),  triba  (getrieben),  bat)rifc§  bracht,  gangen, 
trunken;  bod;  ift  eö  Ijier  nur  (nad)  5(uöfall  beC)  e)  bem  folgenben 
^onfonanten  angeglichen  morben,  fo  "Oa^  botta  =  bbotta  ift  uff, 
(baf)er  fc^reibt  fd^on  ä^'i^ö'^i  V,  455  bbürst  unb  bbrochen),  vor 
anberen  Sauten  hUiht  eä  al§  g  erl)alten,  3.  53.  bai;rifd;  gmacht,  gfalln, 
grißn  u.  a.*'^  ^m  9.1ib.  ift  ge=  meift  erljalten,  abgefel)en  üon  ^arti^ 
gipien  mie  neuwaschen,  altbacken  unb  Dramen  mie  Söolgogen  (wohl- 
gezogen), 2öaf)nfc^affen  (wangeschaffen,  ml)b.  wänschaöen,  un- 
geftalt),  ja  eö  bringt  aud;  an  ©teflen  ein,  mo  eä  bie  Sd^riftfprad^e 
nid^t  fennt,  3.  ^.  in  ^rembiuörter  mie  gerungeniert  (ruiniert),  geab- 
selviert  (abfolüiert),  getorbiert  (turbiert),  gelamentiert  u.  a. 

52,  ^amit  ^aben  mir  bie  n)efentli($ften  ^imfte,  bie  beim  3ett= 
roort  in  33etrad)t  fonunen,  eri)rtert.  Um  aber  ju  geigen,  mie  rairffam 
bie  älnalogie  auf  engbegrengtem  ©ebiete  in  ^ätig!eit  treten  !ann, 
führen  tuir  nod;  bie  go^^Mif«  ^^^  3^nWaüH  ¥rö|enti8  tian  sein 
an.  2l^b.  lauteten  biefe  gemölinlic^ :  bim  (bin),  bist,  ist,  birum, 
birut,  sint,  m()b.  bin,  bist,  ist,  birn,  birt,  sint.  «Seit  bem  13.  ^al^r= 
l)unbert  ftetlen  fidj  für  bim  unb  birt  bie  ^onjunftioformen  ein:  sin 
unb  Sit,  im  5Dtittelb eutf d^en  and)  sin  für  bie  3.  ^erfon  ^lur.,  unb 
bie  le^tgenannten  ?^ormen  treten  unö  nod^  l)eute  in  ben  mb.  ?Ohinb^ 
arten  vom  ?SKofelfränfifd)en  bi§  gum  ©d^lefifd^en  entgegen  (al§  sein, 
seid  unb  sin,  sid).  ^Daneben  aber  treffen  mir  ^el)rga^lformen  mit 
furgem  3So!ale  sin,  sid,  sin,  bie  nad^  Slnalogie  ber  3.  ^erfon  ^lur. 
sinn  (=  finb)  gefc^affen  morben  finb,  ober  mir  finben  formen  mit 
langem  ober  furgem  3So!al  nebeneinanber,  s-  ^i^-  in^  Dberfä($fifdj= 

3Beife,  iDie  beutj£f)en  5)lunbavten,  2.  2(ufl  5 


54  III.  (Sa^füguttg 

^Ütenburgifdjen,  wo  mer  sein,  er  (ihr)  seid,  se  sein  ber  UmgancjSs 
fprad;e,  mer  sinn,  er  sid,  se  sinn  bev  3}tunbart  angel)ören.  ^m 
^fälgifdjen  ift  ber  ^lural  m^  ber  1.  ^erfon  ©ing.  geftaltet  roorben: 
wir  bin,  ihr  bit,  se  bin,  tt)a§  Brenner  (©rimbgüge  ber  gef($id)t(. 
(Sjramm.  b.  b.  ©prad^e,  87)  für  eine  gortfe^ung  ber  m^b.  gönnen 
wir  birn,  ir  birt  anfielt,  ebenfo  in  ?^or6ad;.  ^m  ^ai^rifd^en  finben 
n)tr  bie  feit  bem  15.  ^aljrljunbert  bezeugte  5Dfiifc^form  sie  seind  (sänd), 
bie  auä  fein  unb  finb  erraad^fen  ift;  im  2llemannifd^en  unb  9Zb.  aber 
finb  t)ielfad;  bie  brei  $erfonen  ber  Wit^x^a^  in  eine  gorm  5ufam= 
mengefloffen,  bie  bort  sind,  sinn  ober  sin,  l)ier  sunt  ober  sint  lautet. 
•^Bon  bem  ^lura(  beeinflußt  ift  bie  1.  $erfon  beö  ©ingularö  in  (Süb= 
fd;leön)ig:  ich  bunt  (m^  sind);  ebenfo  im  Oftfriefifc^en,  33ergifd)= 
^JOiärlifdjen  unb  SKittelfränüf d^en :  ik  (ich)  sün  ober  sin,  sen,  sein 
(pgt.  mnb.  sem).'*' 


2)ie  ^errlic^Ieit  imferer  DJlutterjprad^e 
iptegett  fic^  auf  jebem  SBoben  roieber  anberä, 
frifci)er,  eigenartiger. 

^.  2Bunberltc^. 

in.  Sa^fftgung. 

ättetatur:  l.  SdlgemeineS:  §.  '>:^aiii,  ^nnsipien  bec  Sprac^= 
gefc^irf;te,  4.  3luf(.,  ^alTe  1909;  §.  aBunberlidj,  2)a§  @prad)Ie6en  in 
b.  ma.,  SBeiljeft  12/13  b.  3-  b.  Spr.  33ff.;  D.  SBeife,  2).  gegenroärttgc 
(Stanb  ber  ^■orfrf)ung  auf  b.  ©eöiete  b.  Srjntaj  b.  Tlaa.  ©errn.  Stoman. 
^JJionatefdir.  I,  1910^  733ff.;  (S.  ^ernbt,  3).  35erba  reflejiüa  in  b.  b. 
^}J?aa.,  ©ieBenei-  5)iffert.  1912;  §.  j^iefer,  2).  ©rfnü  beä  abnominalen 
©cnetiöö  im  ©cutfc^en.  ©ie^ner  3)iffcrt.  1910;  £.  3:oMer,  Über  bie 
fc^einbare  SSerroedjfetung  jroifc^en  9?ominatiD  unb  Stffufatiu,  3eitfd)r.  f. 
b.  ^^il.  IV,  375ff.;  D.  33eE)ag§eI,  3)atii)  u.  2Wfuf.,  ebeuba  XII,216ff.; 
!DerfcIbc,  Sie  SSertaufd)ung  oon  @en.,  2)at.  u.  2lffuf.  beim  perfönl. 
'-Pronomen,  ©ermania  XXIV,  24 ff.;  D.  Sßeife,  S)er  2:ei[ung§genetiD 
in  bcn  beutfi^en  aJtaa.,  ,3.  b.  3Ä.  1906,  289ff.;  ©erfelbe,  Xa^  präbita* 
tiüe  @tgenfc^aft§roort,  3.  b.  5R.  1906,  iff.;  3)erfelbe,  S)a§  SRelatiopron. 
in  b.  b.  2«aa.,  3.  b.  3«.  1917,  64ff.;  S:)erferbe,  ^d)  t)ab^  ge^en  muffen 
n.  SeriMubteg,  3.  b.  9«.  1906,  193  ff. 

2.  S^iorbbentfdjlanb:  21.  ^-udel,  ©in  ^Beitrag  3.  nb.  ©a^eltung. 
;ji.  9?.  ©pr.  38,  164 ff.;  §.  ^eUing^aus,  3itr  ©gnta^  ber  raeftfäl. 
^olBfprad;e,  3eitfd;r.  f.  b.  ^l)H.  XVI  (1884),  88 ff.;  3.  »ern^arbt, 
3ur  Spntaj  ber  ()oIfteinifd;en  3Ka.  uon  ßUüdftabt,  %  %  @pv.  XXIX, 
Iff. ;  S>.  Öieroiü,  Seiträge  jur  oputa^-  beö  33erbum§  in  ber  medten* 


^rembev  (Siiifdifi  in  bei'  ©a^fütjunn  55 

lmröiirf}eii  Ma.,  ^Moc^r.  bei*  iHtal]d)\ik  in  Cfd^a^  1904;  (&l)\:iid)tx,  ^uv 
3i;ntaj:  bcr  Soimebertjcr  lUia.,  Seip^iger  Jiffert.  1906;  D.  SBeife, 
3i)ntaj  ber  9Utenburger  dJla.,  Veipjin  1900;  D.  Söttger,  3).  So^bau 
b.  erggebirg.  Ma.,  Scipjigei-  2)iffcvt.  1904;  ^v  ©c^iepef,  5).  ©a^bau 
b.  egerlänber  Tla.  l,  ^rag  1899,  II,  1908;  %  2)rec^öler,  2)ie  ^rä= 
pofitionen  im  ®d)(efifd^cn,  SBreälau,  ^eftfd^r.  3.  ^aEjr^unbertfeier  b.  Um= 
verfität,  648 ff.;  Ä.  2Beiiü)otb,  3)ie  3eitpartifelu  b.  fd^lef.  3)talett^, 
Si^wngöber.  b;  preu^.  5lfab.  ö.  aöiffcnfrf).  39  (1900),  860ff.;  2.  (Sc^öii^ 
born,  2).  ^sronomina  in  b.  fd)lef.  9Jk.,  33rcolan  1912;  V.  .v>anfe,  ^. 
^IBortftcUung  im  Schief.,  33reölaii  1913. 

3.  Sübbeutfc^Ianb  xinb  Öfterreid^^Ungarn:  @.  Sins,  3"^' 
ei)nta5  ber  'öafelftäbtifc^en  Wia.,  Stuttgart  1888;  2(.  ^^rep,  Seiträge 
5ur  <Bi)ntax.  beö  ©d^iüeiserifc^en,  3(na(ecta  ©ermanica  ju  (if)ren  §•  ^aulö, 
3(m6erg  1906,  19 ff.;  §.  3leig,  Seiträge  jur  ©i;ntaj;  ber  3Kain3er  2)Ja., 
©ie^ener  3:)iffert.  1891;  3)erfer6e,  @i}ntamfc^e  ©tubien  im  ^Infc^Iu^ 
a.  b.  a«a.  t)Ott  3Kaxn3,  ^.  93.  S.  XVIIl,  475ff.;  m.  Sranbftettcr, 
S)er  ©enetii)  in  ber  Sujcrner  Ma.,  3üncl^  1904;  S.  ©ütterlin,  Ser 
(SJenetio  im  .^teibelberger  SSoHömunb,  öeibelbergcr  ^rogr.  1894;  D.  3Kei  = 
finger,  ^legionöreJire  ber  Dkppenauer  Tla.,  3.  b.  9JJ.  1901,  247 ff.;  Ä. 
3(ne§,  3ur  ^afugftintax  ber  ober()eff.  5Waa.,  ebenba  1907,  224 ff. ;  %. 
&.  (Sd^mtbt,  3"!^  <St)ntaE  b.  9tiefer  3Ka.,  2lmericana  Öermanica  III, 
29 ff.;  %■  .t>ol3 träger,  ©yntaft.  gunftion  b.  SBortformen  im  9iööni= 
fc^en.  Slrd^io  b.  25er.  f.  ©iebenbürg.  Sanbeäf.  37,  476ff.;  Sfc^infel, 
S.  ©enetio  in  b.  ©ottfc^eer  lUa.,  Mtf^jv.  f.  Mk  1908,  467 ff. 

53.  Säl^renb  bie  6a|fügung  ber  n§b.  ©c^riftfprac^e  t)ielfacl^  t)on 
bem  frembcn  (Sd^rifttum,  namentlich  bent  lateinifd^en  unb  franjöft= 
fd^en,  beeinflußt  roorben  ift,  t)at  fid;  bie  ber  SRunbart  fo  a,nt  raie 
gänglid^  t)on  frembcr  (Sintoitfung  frei  gehalten;  nur  in  ben  &xtn?,' 
gebieten  finben  fic^  ba  unb  bort  unbeutfrf;e  ^onftruftionen,  bie  fid^ 
infolge  be§  münblid^en  unb  fd^riftlid^en  ©ebantenauötaufd^eö  mit  ben 
9^ad^bart)öl!em  eingefd^Iic^en  l)aben.  ©0  §ört  man  im  norbmeftlid^en 
SfJieberbeutfd^lanb  l)äufig  se  gewen  im  den  namen  van  Jan  (=  le 
nom  de  Jean),  ferner  in  manchen  ©egenben  ber  ^H^einproüinj,  ©1= 
faß^Sot^ringenö  unb  ber  ©d^raeij  2ßenbungen  rcie  ich  habe  kalt 
(j'ai  froid,  id^  friere),  es  macht  kalt  (11  fait  froid,  e§  ift  !alt),  ich 
habe  Schlaf  (j'ai  sommeil,  id^  bin  fd^täfrig),  es  geht  1 2  Uhr  schlagen 
(il  va  sonner  midi)"^^,  ober  ich  mache  mich  Journalist  (je  me 
ferai  journaliste,  id^  rcerbe  ^ournalift),  mehr  höher  (plus  haut); 
in  5?orbf(^leön)ig  aber  nernimmt  man  in  beutfc^er  3lebe  öfter  bänifd^e 
Srodfen  mie  leider  dessen  ober  es  ist  nicht  leicht  und  übersetzen 


56  ^^I-  Sa^fügunj^ 

dies,  das  ist  nicht  wert  und  fangen  an  (ftatt  eineö  ^nfinitiüä  mit 
^u),  ich  habe  kein  Gut  davon,  wie  hast  du  das?  (n)ie  gel)t  eö 
bir?),  ich  habe  das  nicht  gut  (eö  gel^l  mir  ntd;t  gut),  es  ist  mir 
(id^  Mn  e§),  ich  bin  den  ganzen  Tag  auf  Ihnen  umhergelaufen 
(nad)  ^l)nen,  um  ©ie  ju  fudjen).'^^  ^m  beutfd^en  Dften  finbet  man 
nb  unb  5u  flamifc^e  Fügungen,  5.  33.  in  einigen  ©egenben  ö[terreid;ö 
es  steht  nicht  dafür ^^  (eö  (o^nt  fic^  nid;t  ber  Midjt),  ich  bin  gern 
(=  fro^).'^^  ^n  (Siebenbürgen  mac^t  fid;  rumäni^d^er  ©influ^  gel= 
tenb,  5.  S.  mer  dran  es  an  de  Wänjert,  wir  gehen  (tragen  unö) 
in  den  Weingarten  (2öeinberg),  wä  drod  ir't,  wie  geht  es  euch? 
^m  gerfentale  üermenbet  man  nad^  italienifd^er  unb  labinifc^er  3Crt 
venire  gur  33i(bung  be§  ^affiüö:  wir  sein  dartreten  kemmen 
(mir  finb  gertreten  morben).  dagegen  roirb  man  im  Innern  ^eutf($= 
lanbß  faum  berartige  unbeutfd^e  Söenbungen  in  ben  3}iunbarten 
beobachten. 

54-.  ©benfü  feiten  mad;t  fid)  ©inmirfung  frember  ©prad^en  auf 
'i)a^  (Bt^^U^i  ber  2Öi)rter  bemerfbar.  2Benn  bie§  bal;er  5(bmei= 
d)imgen  t)on  ber  ©d;rift[prad;e  aufmeift,  fo  ift  bie  llrfad;e  meift 
anberSmo  p  fudjen.  I^^n  mand;en  ^-äUen  erüärt  fid;  ba§  ©enuS  ba= 
burc^,  ba^  eigentlid^  eine  ßufammenfe^ung  uorliegt,  bereu  jmeite 
§älfte  imterbrüdt  roirb.  2öenn  e§  in  üielen  9)Jimbarten  I)ei^t  der 
Korn,  der  Kirsch  für  einen  2xUx,  fo  ift  babei  ©d^napS  ober  Örannt- 
roein  gu  ergänzen.  Slltenburgifd)  das  Scharlach  lautet  üoUftänbig 
baö  ©d^arlad^fieber;  das  Vesper,  das  Mittag  fagt  man  im  Sfi^ein^ 
lanbe  für  ba§  SSefper=,  3i)iittag§brot,  das  Salupp  im  ©gerlanbe  für 
ba§  ©aloppentud^  (ftanj.  la  salope).  ^n  ä^nlid;er  äöeife  f)at  bie 
i.HnaIogie  bei  bebeutungSüerroanbten  2(u§brüden  beftimmenb  ein= 
geroirft,  5.  33.  I^at  im  Dftmittelb.  Kahn  fäd;rtd;e§  ©efd;Iedjt  nadj  33oot, 
l*istol  nac^  ©eroe^r,  Firma  nad;  ©d^ilb,  Mandel  nad^  Sd^od,  ©tüd, 
^u^enb  angenommen;  tiljulid;  uerl^ält  fic^'ö  mit  alemannifd;  der 
Gift  (^run!,  ^ran!),  der  Bahn  (Bug),  der  Kommode  (6d^ran!), 
das  Münze  (@elb),  das  Parasol  (Sflegenbad^),  des  Wochs  (^agö, 
^^Ibenbö).  Unb  roenn  in  ^ugern  Verbeni,  Betuni,  Cinerari  fäd^lidj 
gebrandet  roerben  roie  Gerani  (©eranium),  fo  liegt  ba§  l)auptfäd;lid; 
baran,  bafe  fie  roie  S?erfleinerungfiroörter  auf  n  au§fe()en.'"'  Stiele 
2Börter  finb  roeiblid^  geroovbcn,  loeil  fie  auf  =e  auslauteten  unb  be^- 


2)aö  ©cfc^Ied^t  ber  öauptrabrter  57 

Ijolh  ben  3af)Ireid;cn  lüeiblid^en  e=(Stämmen  ä^nliä)  waten;  baö  gilt 
g.  33.  von  nb.  Schnuppe  (©d^nupfcn),  Karpe  (Karpfen),  Schiede 
(©d^Iitten),  Droppe  (tropfen),  oftmittelb.  Funke,  Brocke,  Pfoste, 
Knoche,  Federkiele,  oberb.  Huste,  Schwane;  ebenfo  l)aben  ®ör= 
tei"  auf  =c  unb  =el  nad)  ben  ©ad^bcjeici^nungen  mit  glei($er  ©nbunc^ 
(Heber,  Leuchter,  Bohrer,  Hobel,  Gürtel,  Deckel)  männltrf)eö 
©efc^led^t  erf)alten,  5.  33.  obb.  Ziffer,  Butter,  oftfränf.  Kwekster 
(3tt)etfc^e),  Schörzer  (Sc^ürge),  oftmittelb.  Spittel  (©pital),  Scher- 
be! (©d;erbe)  u.  0.  (Sine  (Sigentümlid^feit  roeftmittelbeutf^er  2Runb= 
arten  mn  «Reffen  biä  an  bie  ^)iofel  ^'^  ift  baö  fäd)lid;e  (^efd^lec^t  lüeib- 
lid^ev  Planten  luic  Marie,  Elise  ufr».  (das  Marie,  das  Elis),  baö 
fid^  üernmtlid)  burd)  ben  (Sinfhi^  von  ©athmgöbegrtffen  roic  baö 
SHäbdjen  ober  baö  Söeib  erflärt.  dagegen  ift  e§  bem  33ar)rifcl^= 
Dfterreid^ifd^en  unb  ©gerlänbif d;en  d^aratteriftifdj,  ba|  fte  bie  mit 
4  (aber  nid^t  -al,  ^^el,  =erl)  gebilbeten  2)iminutii)a  unter  bem  ©in- 
flu^  beö  natürlidjen  ©efc^led^tä  alö  3Jiaöt"u(ina  ober  Feminina  be^ 
Rubeln,  nid^t  alö  Tteutra,  5.  33.  der  Hans,  der  Hansl,  die  Nanni, 
die  Nannl  (aber  't)a§>  .^anferl,  baö  9Zanncrl).  ^od^  f)at  fic^  bicfe 
33efonberl)cit  erft  in  n^b.  ^dt  ^erauögebilbet. 

55.  ^Diitunter  ift  in  ben  3)tunbaiten  fd^man!enbeö  ®efc^Ied)t  ,^u 
JBebcutuitggJlJoUunöcn  bemi^t  morben.  60  Ijei^t  eö  im  3lleman= 
ni\(i)m  der  Zeug  (^anbmerföjeutj  unb  .^leiberftoff)  unb  das  Zeug 
(fc^Ied^tc  2öare,  ungereimte  33ef)auptung),  der  Urt  (©tette)  unb  das 
Ort  (Ortfdjaft),  der  Bank  (nad;  ©tu^l)  unb  die  Bank  (2Bed)fIer^ 
ban!);  t^üringifd^  (5.  33.  in  äi^afungen),  cgerlänb.  unb  erjgebirgifd) 
das  Sach  (J^leibergeug,  ©runbftüd)  unb  die  Sach  (©egenftanb) ; 
nürnbergifd^  der  Gift  (3orn)  unb  das  Gift  (venenum);  ebenfo  finbcn 
fic^  hei  folgenben  !iBörtern  33ebeutungöabfd^attungen  mit  befonberem 
@efd)Ied^t:  erjgebirgifd^  das  Dienst  (3lmt),  oftmittelb.  das  Wurm 
(!(eineö  ^inb),  oftmittelb.  das  Armut  (arme  Seute),  das  Mensch 
(fc^Ied^teö  grauenjimmer),  nieberrfieinifc^  das  Leib  (©cfd^Icc^töteile)- 
3lnbere  2Börter  \)aUn  nur  in  beftimmten  ^erbinbungen  ein  anbereö 
©efdjled^t  al§  in  ber  ©c^riftfprad^e  aufjumeifen;  5.  33.  ^ei^t  e§  t^ü= 
ring,  unb  meift  aud^  oberfäd^f.  jemanb  geuer  auf  die  Frack  mad^en 
(il^m  gehörig  ein^eigen),  das  Wechsel  {)aben  (bie  SRöglid^feit  jum 
Söed^feln  ber  2Bäfd^e),  das  Vorteil  meg  \)ahen  (ben  ^unftgriff  fennen). 


58  III.  Sa^fügung 

au§  der  Wege  gef)n,  auf  das  Jahrmarkt  ge^en',  keinen  Stapfen 
33a§n  finben,  ein  S}au^  in  die  Lohne  nel^men  (aU  Selben),  baran 
ift  keine  Gedanke,  l^efftf($  mic^  frijt  der  Wunder  balb  auf. 

56.  ^'m  gang  anbereö  S3ilb  geiuä^rt  un§  bie  Sel^anblung  ber 
©er^öltnismörtcr  in  ben  ')}?unbarten."  9Jleift  Begnügt  man  fid^ 
t)ier  mit  bem  feit  altera  befte^enben  2Bortfc^a^  unb  bilbet  nur  feiten 
]\em  gormen  auö,  3.  33.  im  Dftfränfifd^en  (am  Dbermain,  im  ©onne= 
bergifd^cn)  unb  ©rjgebirgifd^en,  mo  uielfad)  Stboerbia  präpofitionale 
^raft  crl^altcn;  fo  nei  (l^inein)  die  Stub  (t)gl.  fd^lefifd;  unb  nüni= 
bergifd^  ei  [in]  die  Stube),  nauf  den  Boden,  naus  die  Kirche 
(^inau§  auö  ber  Kird^e),  draußen  der  Stadt,  hoben  der  Stadt 
(flier  oben  in  ber  ©tabt).  5(ber  bie  alten  furgen  2Öörter  in,  auf, 
üor,  nad^  ufm.  fommen  oft  in  anbevcn  SSerbinbungen  oor  al§  in  ber 
©c^riftfpradjc.  (So  ()ört  man  öfter,  baj  fie  ftatt  bloßer  ^afuö  ge= 
braud)t  merben,  5.  '^.  ftatt  be§  ^atioö.  %\xx  er  sagte  mir  l^ei^t  eö 
(mie  fd^riftfprad^lid^)  and)  zu  mir,  ferner  h^i  9ieuter  an  mich  (an 
Somife  fann  fei  »on  e^ren  gunb  nidö  nid^  feggen),  oberfäd^f.  für 
mich  ober  vor  (ver)  mich,  lieffifd)  unb  faljungifd^  wider  mich,  in 
S8ai)ern,  Sd^maben,  S^ll^einlanb  unb  SÖeftfalen  gegen  mich,  »ogt^ 
länbifd^  nach  juir,  barmftäbtifd;,  fran!furtifd^  unb  fd^lefifd^  über 
mich,  in  ©aaj  in  Sö^mcn  über  mir,  uintfd^gauifc^  mit  mir,  mäl)- 
rifd^  auf  mich.  %üx  n^b.  meinetmegen  ()ei|t  eä  egerlänbifd^  von  mir 
aus,  alemann,  mir  an  (fooiel  an  mir  liegt),  oberfäd;f.  vor  mir, 
altenburg.  wegen  mir,  mir  halben,  fübfränf.  wegen  meiner,  nbb. 
um  mi.  ^n  anberen  ?^ätten  fe|t  bie  3)iunbart  anbere  9Ser]^äItniö= 
mörter  al§  bie  Sd^rtftfprad^e.  ©c^meijerifc^  ift  an  einer  Sache  bei- 
tragen (=  ju),  etroaS  auf  sich  tragen  (=  bei,  fr§.  sur  lui),  ob 
der  Kirche  (=  oberl^alb),  baijrifd^  etmaö  um  zwanzig  Pfennig 
kaufen  (==  für),  jemand  bei  seinen  Buben  fortbringen  lassen 
(==  burdf)),  öfterreid^ifd)  unb  fd^lefifd^  vergessen  auf  etwas  (ogl.  fid^ 
beftnnen  auf),  fübmeftbeutfd^  idj  fomme  bis  SJiittmodj  (-=  am  3Jlitt= 
mod)),  mb.  5.  33.  tl^üring.  er  erbarmt  fic§  über  baö  @ffen,  er  l^at 
einen  3^arren  darauf  gefreffen,  er  §at  nid^t  auf  ba§  ^anbmer!  gc= 
lernt,  auf  bie  9öod^e  (=  näd^fte  SBod^e),  auf  bie  ©rfte  (^uerft),  auf 
Seipgig  fahren  (=  nac^),  r^einlänbif d; :  er  ift  am  ©d^reiben,  er  ift 
fid^  bie  ©c^u^e  am  33inben,  fie  waren  bie  9*iel^e  am  Steinigen;  nb. 


©ebraud^öroeife  ber  Sßer^äftmöroörter  59 

uub  mb.  er  luar  6ö[e,  gut  mit  mir,  er  läj5t  fi($  mit  feiner  grau 
fd^eiben,  geljt  nach  ber  J^ird^e,  nach  Sd;mibtö  (in  bie  ^trc^e,  ju 
©c^mibtä),  nb.  er  Ijai  fic§  zu  bem  ©efc^enfe  gefreut,  über  ©ommer, 
über  ^a^r  (raä^renb  beg  (S.),  ad^ter't  genfter  (Ijinter  bem  genfter 
=  auf  ber  Slu^enfeite  be§  ^aufeä),  ik  bin  dor  led  op  (id^  bin 
barauf  leib,  bin  e§  überbrüffig),  §e  rü^mt  fi!  dor  noc^  mit  (=  beffen), 
am  Koppe  schütteln  (=  mit),  hinter  Atem  kommen  (=  aujer), 
von  Tage  (=  l^eute).^^ 

57.  3SieIf ad^  erhalten  ift  in  ben  9)iunbarten  nod^  ber  ©enitio  jur 
Sejeid^nung  bes  «Spiele,  g.  S.  oberfädjf.  Haschens,  Kämmerchenver- 
mietens  fpielen,  barnad^  auc^  Soldatens,  Räubers  spielen,  ebenfü 
^eibelbergifd^  Mutterles,  Jägerles,  Fangeries,  Nachspringeries 
bai;reut^ifd^  ber  vaterten,  der  jägerten,  ber  schullehrerten  fpielen. 
Fügungen  oou  95cr§ttlltti8ttiüttcrn  mit  bem  ©enetit)  gehören  gu 
ben  «Seltenheiten  xmb  finben  fic^  nur  üereingelt,  5.  33.  oberbeutfd) 
wegen  meiner  (meinelraegen,  mir  ift  eö  gfcic^).'^^  Oft  ift  ber  2)ütit) 
an  bie  6teffe  beö  ©enetiüö  getreten:  fo  ()ört  man  in  ber  ©d^meig 
währet  dem  Summer  (mä^renb  be§  ©ommerö),  statt  dem  Wägeli 
(ftatt  be§  Söägleins),  laut  dem  Gesetz  unb  büi)rifrf;  außerhalb, 
innerhalb  dem  Dorf  (neben  auj^er  bem  2)orf),  mb.  oft  wegen  dir, 
wegen  dem  Kerle.  3Cuc^  gegen  unb  ohne  raerben  öfter  mit  2)atio 
üerbunben,  namentlid)  im  öatirifc^en,  g.  33.  er  geht  gegen  dem 
Wald.^°  ^em  SSogtlnnbe  unb  ©rggebirge  eigentümlich  ift  bie  ^on= 
ftruftion  uon  auf,  bei,  in  ufra.  auf  'Dk  %xa(^c  n)ol)in  mit  bem  ^atio, 
g.  5Ö.  id^  trage  ben  33rief  auf  der  Post,  id[)  ftelle  mid;  bei  der  Bach, 
i6)  fteige  auf  dem  Dach,  er  gc^t  durch  dem  Haus,  er  Ijat  eine 
^ife  auf  mir;  affgemein  mb.  ift  feit  alter  S^it  bie  '^erbinbung  »on 
bei  mit  Slflufatiu  auf  bie  ?yrage  mo^in,  g.  33.  er  fommt  bei  mich.^* 
jüngeren  Urfprung  I)at  bie  in  üerfd^iebenen  ©cgenben  ^eutfd)lanbö 
oerbreitete  ?yügung  üieler  ^räpofittonen  mit  bem  Slffufatio  m  6tel= 
len,  n)0  man  nac§  ber  6d)riftfprac^e  ben  ^atiu  fe^en  mü^te;  fie  ift 
im  ^f^b.  faft  allgemein,  offenbar  mit  ueranla^t  burd;  ben  ©c^munb 
ber  ©Übungen  beä  2lrti!el§  unb  be§  9^omenä,  fo  baj  je|t  ber  Sterben 
unfereä  SSaterlanbeö  benfelbcn  2öeg  einf erlägt,  ben  baö  na^c  i)er= 
roanbte  (Snglifd)  fd)on  lange  Dorljer  gegangen  ift.^^  <So  fd^rcibt  $Hcutcr 
mit  en  gaudes  Gehalt,  mit  ene  weike  Hand  in  sine  harte,  unb 


60  ni.  Salfügung 

nod^  in  ber  ©ct^cnb  oon  2!)c[fau  unb  ^ergbeig  l)ört  man  fagen  er 
arbeit't  ins  Haus,  er  sitzt  ins  Bett,  er  hats  Geld  in  de  Hand. 
9tt(^t  fo  loeit  nerbrcitet,  aber  immer  im  ^^orbringen  ift  ber  OTu^ 
fatiü  befonberö  beö  ^(uralö  ftatt  beä  2)attt)g  im  33ai)nfc|en  unb  D[t= 
fränüfc^en;  ^ier  ^ört  man  (^äufig  fagen:  bei  gute  Leut,  von  diese 
Häuser,  mit  de  Kinder  u.  a.^^:  aud)  fd^on  oEjne  gügung  mit  ^rä= 
pofttioncn :  ich  habe  es  die  Musikanten  gegeben,  die  guten  Leute 
muß  man  helfen.^* 

58.  ^n  gleid;ei'  Sßeife  mie  S)atit)  unb  Slffufatin  treten  auc^  9lt- 
mtttattti  unb  9t!!ufatiti  munbartlid^  füt  einanber  ein.  ©o  ucr^ 
menbet  baö  Sllemannifc^e  (nid^t  baö  (S($n)äbifc^e)  unb  ein  3:eil  ber 
fränfifd^en  SJlunbarten  I)äufig  ben  J^afus  be§  ©ubje!t§  für  ben  beö 
ObjehS,  5.  33.  ich  habe  der  Vater  nicht  gesehn,  wir  haben  der 
Fisch  gegessen,  er  hat  en  heller  Kopf^^,  ben  umge!el)rten  <^ali 
beobad^ten  mir  im  9Zieberbeutfd^en ,  mo  baö  non  einem  5lbjeftiü  be= 
gleitete  ^räbi!at§nomen  unb  ba§  6ubje!t  beim  nereingelnben  2(rtitel 
„ein"  in  ben  Slffufatiö  tritt,  3.  33.  he  is  en  riken  Mann,  hier 
wahnt  en  nigen  Doktor;  aber  hc  is  de  rikste  Mann  in  de  Stadt, 
hier  wahnt  de  nige  Dokter.^^  ^n  beiben  ©egenben  lä^t  fid^  bie 
©rfd^einung  meit  gurüc!  nerfolgen;  bort  finbet  fic^  fd^on  ein  33eleg 
auö  bem  12.  ^a^ir^unbert,  eine  größere  ^al)!  aber  in  ben  aleman^ 
nifd^en  SSeiötümern  beö  14.  ^af)r()unbert§,  5.  33.  im  Su^erner  non 
1346,  l)ier  finb  gleid^fattö  33eifpiele  feit  bem  12.  ^al)rf)unbert  vox- 
{)anben,  fo  im  ^olanbslieb  274, 11 :  sprach  den  chunc  (ber  ^ijnig) 
Paligan.^^  ^n  Reffen  ift  beim  imbeftimmten  2(rti!el  ein,  bei  fein  u- 
ben  beft^an^etgenben  gürn)i)rtern  mein,  bein,  fein,  unfer,  euer,  if^r  in 
einigen  ©egenben  ber  Si^ominatio  be§  männUd)en  ©efd^Ied^tö  non 
bem  Slüufatiü  nerbrängt  morben,  ^.  ^.  unsern  Onkel  war  da,  en 


annern  hätte  das  nicht  getan 


88 


^ie  ftärffte  ©inbu^e  \)at  ber  ©nictiü  erfaf)ren;  benn  er  ift  nod^ 
in  meit  umfangreid^erer  3Beife  alä  in  ber  Sd^riftfprad^e  burd^  anbere 
."itafu§  ober  burc^  gügungen  mit  '^erl^ältniämörtern  erfel^t  morben. 
(So  nermenbet  bie  5!Jiunbart  oft  ftatt  feiner  ben  OTufatin  nad^  @igen= 
fd;aft§n)i3rtern,  §.  33.  er  ist  die  Arbeit  gewöhnt,  er  ist  die  Arbeit 
überdrüssig,  dat  is  dat  Nennen  ni  wert  (ba§  ift  nid^t  ber  S'tebe 
luert),  he  is  sin  en  arm  ni  mächtig  (er  fann  ben  einen  2lrm  nid^t 


®thtaudi  be§  35atio§,  3(ffufatioö  unb  ®enctio§  61 

gebraurf;eit)  u.  a.^^;  fo  tritt  für  ben  fubjeftiücn  ©enctii)  bei  Sachen 
geit)öt)nlic^  mit,  auf,  von  ufu).  zin,  j.  33.  baö  Dach  von  dem  Hause, 
auf  dem  Hause,  nb.  dat  Däk  von't  Hüs  (rgl.  engl,  thc  roof  of 
the  house),  bei  ^erfonen  aber  meift  ber  2)atit)  mit  bem  befi^an5ei^ 
genbcn  ^-üriDort:  dem  Vater  sein  Haus^°,  löofür  fid)  fd^on  jal^l- 
reirfjc  Söelege  bei  gifd^art  unb  im  %\\i  ©ulenfpicgel  finben.^^  9hir 
im  äujerften  '^lorben  unb  im  ©üben  §aben  fic^  perfönlic^e  fubjeftiüc 
(^cuitiüe  in  größerem  Umfange  erl^alten,  g.  ^.  im  ^f^orbfdjleömig-' 
'iijen  der  Glasers  Geburtsdau  unb  im  ^änifdjen  Glarmesterens 
Födselsdag  (©lafermeifierö  ©eburtötag),  ebenfo  im  ^ttemannifc^eU; 
j.  33.  in  Supern  's  Gottes  Guetjohr  (beö  ^aUn  ^^Zeuja^rggefd^enf), 
bys  Chrämers  Brunne  (bei  be§  ^riimerö  33runnen),  Tantes  säligen 
Grabstein;  beögleii^en  in  einigen  ©egenben  9^iieberi)fterrei(^ä  unb 
3SorarIbergö  fomie  in  ber  ©prad^infel  ©ottfc^ee  unb  ben  beutfc^en 
©cmeinben  am  9J(ontc  3f^ofa^-,  in  ©raubünben,  ^mft  (^irol)  unb 
^eibi^  in  Ungarn,  feltener  in  ?!Jiittelbeutfcl^lanb,  g.  33.  in  ©d^Iefien 
unb  in  5?ürnberg,  aber  überall  mit  SSoranfteUung  beö  ©enetioö. 
ÜBeiter  uerbreitet  ifl  aud^  auf  mb.  33oben  biefer  ©ebraud^  bei  ^^n- 
namen,  bie  im  ©enetio  üor  ben  3Sornamen  gefe|t  merben,  3.  !58. 
Meyers  Wilhelm,  Schulzens  Anna,  juraeilen  aud)  üor  baä  ©c? 
raerbe  ober  bie  SSerraanbtfd^aftöbejeid^nung,  5.  33.  der  Kunzens 
Tischer  (ber  ^ifc^ler  ^unje),  der  Fritschens  Onkel;  burd^  ben 
größten  2^eil  von  2)eutfd^lanb  aber  get)t  bie  ©itte,  ben  ©enetiü  gur 
33enennung  einer  ganzen  Jamilie  ju  üerraenben,  j.  33.  zu  Meyers 
gehn  (=  ju  9Jlci)erö  ^amilie)  ober  mit  ^Irtifel,  5.  33.  l)eibelbergifd^ 
zu's  (des)  Meyers  gehn,  eine  ^ügung,  bie  unö  je|t  alä  pluralifc^ 
crfdjcint  (balier:  5Rei)erö  finb  auägegangen).^^ 

59.  35ei  ben  ^tgenfi^aftgttiDttcrn  i[t  l)eroor3ul)eben,  bafe  eine 
gro^e  S^^^  ^O'^  i§i^^'^  ^^"f  ^^"  priibt!atioen®ebrauc^  befd;rän!t 
ift,  3.  ^.  bie  uor  allem  in  3)iittelbeutfd)lanb  auftretenben  ©ebilbe 
auf  =nig  tuie  ^eff.,  tl)üring.,  oberfäd)f.  Id)  bin  ganj  drehnig  (bei 
mir  bre§t  fid^  alle§  im  ^opfe  lierum),  baö  ©ifen  ift  glühnig,  er 
mdd^t  unä  fürchtenig,  id^  \)ahe  ein  paar  ^ü^e  im  Stalle  stehnig. 
2lnbere  raerben  in  beftimmten  33erbinbungen  präbüatio  gebrandet: 
3.  33.  scheckig,  buckelig  (fic^  fd^ecfig,  bud'elig  lachen),  einen  zwei- 
felhaft fc^lagen,  fid)  mausig  mad^en,  einem  baö  Seber  voll  Ijantn, 


62  III.  ©a^fügung 

bcr  9toc!  i\t  voll  (aber  her  brecüge  Stodf).  33tele  ©topejcic^nungett 
lücrben  faft  nur  attributb  üerivenbet:  ber  kupferne  Reffet,  ber 
eiserne  %x^6)  (aber  ber  Ä'effet  ift  oon  Tupfer,  ber  ^ifd^  ift  t)on 
(Sifen).  ^n  mand^en  ?^äUen  luerben  bte  2lbje!tiüa  über{)aupt  ge= 
inieben  unb  burd^  anbere  5lu§brü(fe  erfe^t,  fo  bie  ben  33efi^  bc= 
geid^nenben  luie  fürstlich,  prinzlich,  väterlich,  elterlich  burd^  Uttt= 
fd^reibung  mit  ©ubftantiuen  (ber  (harten  t)om  ?^mften),  bie,  mtt6)t 
eine  5)Jöglid^!eit  ober  gä^ig!eit  begeid^nen  roie  brauchbar  (ber  ^erl 
ift  gut  5U  gebraud^en),  lesbar  (baö  ^nd)  lieft  fic^  fd^ön,  f)äufiger: 
ge{)t  i^übfdj),  ebenfo  »iele,  bie  eine  geiftige  ©igenfd^aft  auöbrüdfen 
lüie  aufmerksam,  lügenhaft,  träumerisch,  saumselig,  raofür  man 
lieber  fagt:  er  pa^t  gut  auf,  lügt  wie  gebrückt,  träumt  immer, 
bummelt  fd^redlid^.  2)agfelbe  gilt  oon  ben  befonberö  ber  ^anjlei^ 
fprad^e  angel)ijrigen  unb  au§  i^r  ftammenben  Söörtern  dortig,  da- 
sig,  gestrig,  morgend,  bie  meift  burc^  bie  ^inter  baö  ^ubftantio 
gefegten  Slboerbien  erfe^t  raerben,  5.  53.  bie  ßirc^e  dort  (salt),  baä 
Bongert  gestern  u.  a.^^  Slnberfeitö  raerben  in  ben  SJlunbarlen  Dicl= 
fad^  ^auptmörter  roie  ©igeufd^aftsroörter  gebrandet,  5  S.  fd^lefifd^ 
glänz  (glänjenb),  raub  (räuberifd^),  trotz  (tro^ig),  bafelertfd^  stürm 
(betrunken),  aargauifd^  not  (nötig:  das  tuet  nöter),  sünd  (fünb= 
liaft:  es  isch  sünder),  altenb.  herz  (^er^ig). 

60.  Stuf  bem  ©ebiete  ber  fjürmärtcr  ^ebe  id^  bie  reid^er  ent= 
midtelte  ®ebraurf)§tt)eife  t)on  ein  IjerDor.  ^artitiüen  ©inn  l^at  e§ 
im  Dbb.,  5.  33.  wir  trinken  ein  Bier,  essen  ein  Brot  (=  ein  ©laä 
;öier,  ein  ©tüd  Srot),  mie  fd^on  bei  SBolfram  t)on  ©fd^enbad^  im 
^argitjal  228,  1  unb  bei  §artmann  üon  2lue  im  ^mein  3311.^^ 
2ll§  obliquer  ^afuö  5U  man  bient  ein  oft  in  SSerbinbungen  mie  der 
läßt  einen  gar  nicht  gehn,  in  9^orbbeutfc^lanb  fteljt  e§  and)  für 
ben  S^ominatio:  wenn  einer  (=  man)  krank  wird;  eup^emiftifc^ 
ift  feine  SSermenbung  in  9teben§arten  mie  er  hat  sich  einen  ge- 
kauft, hat  einen  in  der  Perücke,  hat  einen  sitzen  u.  a.  für  er 
ift  betrunfen;  eUiptifd^  mirb  eä  gebraud^t  in  SSerbinbungen  mie 
einem  eine  (Dljrfeige)  neinhauen,  einen  (SBinb)  fahren  lassen; 
gleid^faUg  burd^  ©ttipfe  erflärt  fic§  mo^l  bie  SSerftärfung  beö  Se= 
grtffä  in  ©ä^en  mie:  aber  der  machte  einen  (fo  großen)  Skandal 
(mie  id^  il)n  feiten  gehört  l^abe),  die  machte  ein  Gesicht  (mie  brei 


(Bebxaud)  bes  (Sigenfci^aftö;  unb  gürraortö  63 

2agc  ^legenroetter)  nn'o  anbere.  ^m  ©inne  »on  ungefät)r,  etwa 
\k\)t  ein  bei  Äarbinalja^Ien,  5.  33.  um  ein  viere,  es  kann  ein 
zwanzig  Jahre  her  sein.^^  2)oppeIt  gefegt  wirb  eö  öfter  in  obb. 
unb  »ereingelt  an(i)  in  mb.  SRxmbarten,  §.  33.  im  (Srjgebirgifd^en 
unb  im  ©c^Iefifd^eu,  hd  Slbnerbien,  bic  jur  Steigerung  non  @igen= 
fd^aftgraörtern  bienen  inic  fe^r,  rcd^t,  gar,  ganj,  g.  33.  altbayer.  e 
ganz  c  zwider(n)e  Gschicht  (eine  gang  juraibere  ©efd^id^tc),  e 
recht  e  tleißiger  Lait  (ein  redjt  fleißiger  2mt  =  3[Renfcl^)^^;  am 
meiteften  uerbreitet  i[t  biefe  ^ügung  bei  fo,  3.  33.  e  so  e  infamigter 
Kerl  (5.  ^.  auc^  alemannifc^,  fübfränüfd^^^,  altenburgifd^,  ^enne= 
bergifd^,  nbb.),  unb  von  ^ier  [d^eint  fie  ausgegangen  ju  fein,  ba 
man  efo  =  fo  mijucrftänblirf;  als  e  fo  (=  ein  fo)  auffaßte. 

2)er  fiejiimmtc  5lrti!c(  mirb  abmeic^enb  oom  Tdp.  hinzugefügt 
im  2(Iemannif($en  (fo  in  Supern),  roenn  tin  ©enetioattribut  mit 
(^igenfc^aftöroort  oorauöge^t:  des  Müllers  der  jüngere  Knecht, 
ä{)nlic|  (auc^  oI)ne  3lbje!tit))  im  ®ottf(i^eeifcf;en:  des  Greiners  die 
Güter,  ^n  gleicher  2öeife  tritt  er  f)inter  jener  Ijinju  im  ©ottfd^ee- 
if d^en  unb  im  3i"^^^ifci^en  ber  7  unb  13  ©emeinben  fomie  hinter 
bem  '»^offeffio  (mein  ber  Siebe  =  mein  Sieber)  im  ©ottfd^eeifc^en.^^ 
3Sielfad)  ift  er  au^  fonft  erforberlid^,  mo  er  im  3J^b.  fe^It,  5.  33.  fagt 
man  im  ^tttenburgifd^en  ni($t:  baä  ftel)t  auf  ©eite  brei,  fonbern 
auf  der  dritten  Seite,  nic^t  auf  ©rben,  ^u  ^ferbe  fi^en,  gu  SLifd^e 
ge^n,  beifeite  bringen,  nad^  9^üffen  ge^n,  fonbern  auf  der  Erde, 
auf  dem  Pferde,  zum  Essen,  auf  die  Seite,  in  die  Nüsse;  e§ 
[)ei^t  fogar  tu  mirs  zur  Liebe;  ber  Dberbeutfd^e  aber  ge^t  ins 
Tirol,  ins  Niederösterreich,  ins  Bayern,  lebt  im  Frankreich,  im 
Amerika,  in  der  Schlesing  ((Sd^Iefien),  in  der  Krain  u.  a}^^  ^n 
oiel  größerem  Umfange  al§  bie  ©d^riftfprad^e  üerfd^milgt  bie  5Jiunb= 
art  ben  Slrtüel  mit  ber  ^räpofition,  5.  33.  an'n  (=  an  ben),  in'n 
(=  in  ben),  zun  (ju  ben),  bein  (bei  ben).^"^ 

33ei  ben  9lclotiUen  ift  ber  3ufa^  beftinnnter  äBörter  gum  2(uä= 
brud  ber  ^Verallgemeinerung  gu  bead^ten.  @o  wirb  im  SKitteU 
nieberb.  we  de  ober  mit  ooUerer  gorm  so  we  de  (fo  mer  ba)  ge= 
braud^t  (Sübben,  3Jinb.  ©ramm.  §  81),  unb  biefeö  de  (=  ba) 
finbet  fiel  nod^  je^t  nielfad^  befonberS  in  SOftittelbeutf erlaub,  g.  33. 
im  3lltenburgifc§en  wer  de  will,  kann  mitgehn,  ebenfo  im  ©c^lc- 


64  ni.  Sa^fügung 

^^^^^n  unb  in  bcn  beutfd^eit  ©emeinben  Dbetitaliens  unb  Ungarns. 
(Sonft  JDirb  im  3Tib.  ju  betnfelben  3'^^^cf  ^^nt  mer  ein  nur  über  attes 
beigegeben,  3.  33.  töen  man  nur  I)örte,  ber  lobte  i§n;  mer  afleö  ©elb 
oerbienen  miß,  ber  mu^  gugreifen.  ^m  Sllemannif d^en  tritt  ein 
„gab"  ober  ,,geb"  gum  Siclatto,  3.  ^.  geb  maö  man  i^m  fagt  unb 
gcb  wk  maus  il^m  t)orge[teIlt  l^at,  e§  ^lat  aßeö  nid^tä  genügt,  maö 
oerÜirjt  i[t  auö  Gott  geb'.  I)enn  bei  $ampl)iluö  ©egenbad)  lieft 
man  nod)  bie  oolle  ^-orm,  §.  ^.:  9iun  bin  ic^  baruntb  fommen  I}er, 
ba^  id;  grau  3^enu§  aud^  befed),  ©Ott  geb',  raae  mir  barumb  be= 
fc^ed^  (maö  mir  aud^  immer  gefd^e{)en  möge).  ^a§  S^^elatiü  welcher 
ift  in  ben  ^JJunbarten  jiemlid^  feiten  ^^'^;  eö  luirb  erfe|t  burd)  der, 
die,  das.  ^m  ^^^eutrum  fte{)t  l^äufig  was,  nb.  wat,  5.  ::ö.  bei 
S^teuter,  ©tromtib  11,  200:  en  kind,  wat.^^^^ 

2Beit  pufiger  alö  in  ber  ©d^riftfprad^e  ift  ber  ©ebraud^  beo 
f^ürittorteg  eö  §ur  3(nbeutung  eine§  Dbje!tes,  baö  ber  Sftebenbc 
nid^t  auöfpredjen  lüill,  5.  33.  es  ausmachen  (fterben),  es  einem 
geben,  weisen,  es  einem  tun  (üer^ejen),  es  treiben,  es  treffen  u.  a. 
(©d^iepe!,  ©a|bau  ber  ©gerlänber  ?[Runbart  ©.23  f.),  es  im 
Kreuze,  in  den  Beinen  haben,  ©igentümtid^er  ift  bie  gleid^e  33er- 
menbung  bes  rociblid^en  „fie''  in  gügungen  mie  er  hat  sie  gekriegt 
(einen  3Sermeiä  befommen),  er  bäckt  sie  (er  treibt  e§  arg,  mie  man 
in  9li)merftabt  fagt,  ngl.  3.  b.  U.  XV,  354).  ^m  9fJieberbeutfd^en 
lüirb  am  I)äufigften  dat  jur  SSejeid^nung  eineö  augcnblidlid^  nid^t 
näfjer  beftimmbaren  ©tmag  nermenbet,  5.  33.  he  hat  dat  op'n  Ogen, 
er  ^at  eö  auf  ben  Sfugen,  he  kreg  dat  mit  de  Angs,  er  l^atte 
3(ngft,  ja  ^ier  finben  mir  bat  aud^  fonft  an  ©teKe  be§  n^b.  eä,  fo 
bei  dat  ward  regen,  eö  fängt  an  ju  regnen. -^^^ 

(iinc  eigentümliche  ©rfd^einung  finbet  fid^  beim  perföulid)en 
gürmort  in  ben  öftlid^en  ©ebteten,  in  ber  Saufi^,  in  ©c^Iefien, 
3öcftpreu^cn,  im  ungarifd^en  33erglanbe,  in  ber  33u!omina  u.  a. 
^ort  fagt  man  nämlid)  für  id^  ging  mit  Jlarl  fpajieren  wir  gingen 
mit  Karl  spazieren,  eine  gügung,  bie  fic^  auö  ber  i^^erfdjmeljung 
ber  gmei  ©ä^e  mir  gingen  gufammen  fpagieren  unb  ic^  ging  mit 
^arl  fpagieren  erflärt.^^''^ 

61.  2luf  bem  ©ebiete  ber  tonjuttftioticn  möd;te  ic^  nur 
^meierlei  §eroorf)eben,  nämlid^  gunädift  ben  ^leidjtum  an  2luöbrud§= 


©ebvaitd^  beö  ^üriDorto,  ber  5^oniunftion  itnb  be§  SempuS      65 

mittetn  für  ba§  fdjriftfprad^Iid^e  als  nad)  c^omparatben.  ^n  üielen 
mb.  unb  iib.  3Jiunbavtcn  fagt  man  ftatt  c^vö^tx  alö  id;  größer  wie 
ich,  j.  33.  nbb.,  tfjüvingifc^  iinb  ober[äd;fifc^,  in  ber  ^tiefer  Mun't>= 
axt  größer  denn  ich,  in  9)^ttte(beut[djlanb  üielf ad^  größer  als  wie 
ich,  im  33ai)erifd;en  größer  was  ich,  im  Sdemannifd^en  größer 
wan  ich,  im  ©c^mäbifd^en ,  33afelftäbtifd)en,  !Jirolifd;en  unb  3""^ 
[n-ifdjcn  größer  weder  ich,  im  ^irolifc^en  unb  ^iwi'^i^ifdjen  axid) 
größer  oder  ich.^**^  ©obann  aber  mödjte  id;  betonen  bie  i)lrmut 
unb  '3efd;vän!ung  auf  anberen  ©ebieten.  ©o  ift  in  uerfdjiebenen 
3}iunbarten  ^Jiittelbeutfd^lanbö  jum  3(uäbrud  beo  ©intrittö  eineö 
©reigniffeö  für  fd^riftfprad;ltd}  al§,  nac^bem,  fobalb  al§  u.  a.  nur 
wie  üblid;,  g.  S.  im  ^Jiagbeburgif d^en ,  Dberfäd^fifd^en  unb  ©d;le= 
fifc^en^^'^;  fo  fehlen  in  benfetben  ©egenben  bie  g-inalfäle  mit  'oa^ 
unb  bamit  faft  gan^  unb  merben  erfe^t  burc^  Umfc^reibungen  mit 
bem  3>erbum  motten  ober  fotten,  g.  33.  fagt  man  für  er  tut  biee, 
bamit  er  gefunb  rairb  ober  um  gefunb  ju  merben:  meil  er  gefimb 
merben  mitt;  ä^nlid^  er  nimmt  den  Hut  ab  und  will  fid;  ben 
Sc^raei^  abmifd^en  u.  a. 

62.  2lu^  bem  33ereid^e  beg  l^cm^uSgcBrau^S  ermähne  id;  ben 
fübbeutfdjen  ®rfa^  beö  erjärilenben  Präteritums  burd^  ba§  ^erfe!t, 
5.  33.  da  hat  er  gesagt  =  ba  fagte  er,  ferner  bie  befonberö  füb= 
meftbeutfd^e  ^empuSüerfd^iebung  in  6ä^en  mie:  es  war  heute  ein 
schöner  Tag  (mie  man  am  frühen  DJiorgen  fagen  !ann)  =  e§  ift 
l)eute  ein  fd^öner  ^ag  ober  ich  war  heute  im  Theater  gewesen 
für  id^  bin  ()eute  im  X()eater  gemefen^^'"*,  ferner  ben  fe^r  meit  t)er= 
breiteten  ©ebraud^,  bag  ^-uturum  burd^  baö  ^^räfenö  unb  ba§  '^n- 
turum  ei*aftum  burc^  bae  ^erfe!t  gu  erfe^en,  namentUd;  menn  ein 
iJtbüerbium  ber  ^t\t  babei  fte{)t,  g.  33.  mein  Bruder  kommt  morgen 
(=  mirb  fommen),  morgen  um  die  Zeit  sind  wir  dort  (=  merben 
mir  bort  fein),  mä^renb  bie  ^uturformen  gemöf)nUd^  nur  uermenbet 
merben  gum  Sluöbrud  einer  ^^otentialität  §.  33.  er  wird  (wohl) 
krank  sein  =  er  bürfte,  fönnte  !ran!  fein,  die  werden  wohl 
gestern  geschlachtet  haben  u.  a.  ober  (mie  im  S^ib.)  an  ©tette  be6 
^^^räteritumS  ber  ©rgäfjlung,  g.  33.  er  fam  nad^  33er(in;  ba  wird  er 
fidj  ein  ^au§  kaufen  (faufte  er  fic^).  2lu§  bem  ©ebiete  ber  3)? obi  finb 
beacbtenSmert  bie  bäufig  uovfommenben  i^onjunftioe  bev  fubjeftioen 


66  in.  6a^fü3un(^ 

©mpfinbung,  in  benen  Xatfad^en  auögefprod)cn  werben,  5.  33.  ich 
hätte  dir  noch  etwas  zu  sagen,  da  war'  ich^^^,  das  hätten  wir  nun 
glücklich  gefunden  ^^°  unb  bie  ©en)o{)nf)eit  beö  Dberbeulfdjen,  be= 
fonber§  am  Dberr^ein  unb  in  öfterreid^,  in  3^ebenfä^en  bie  Um= 
fd^reibung  mit  mürbe  anjumenben,  mo  fie  f($riftfpra(^Ii^  nii^t  ftatt= 
^ft  ift,  5.  SB.  mein  trüber  fagte,  ic§  mürbe  ^ente  red^t  bla^  au§- 
fel^en  (=  id^  fäl)e  .  .  au§)  ober  er  fragte  mid^,  06  ic^  il^n  fennen 
mürbe  (=  fenne). 

63.  gerner  mödfjte  id)  nod)  ermä()nen,  ba^  ö^miffe  ^erfteine= 
rungen  ber  ©d^riftfpracbe,  crflarrtc  formen,  bie  immer  unt)er= 
änbert  bleiben,  mef)rfad^  in  ber  2Jiunbart  aud^  t)or!^anben  finb.  ^m 
nf)b.  ©d^riftlum  fagt  man  ber  ^nabe,  baö  ?[Räbd;en,  bie  steine  ift 
voller  Sd^mu^,  »ermenbet  alfo  bie  9J?a5!ulinform  be§  präbilaticen 
^bjeftioö  für  alle  brei  ©efd^Ied^ter.  ©benfo  \)ai  fid^  bie  erftarrte 
fleftierte  gorm  aud^  in  ben  3}iunbarten  erl^alten,  5.  33.  in  (Sonber§= 
Raufen  do  kin  se  trister  ninjegie,  ba  !önnen  ©ie  breift  l^inein= 
ge^n^",  im  SSogtlanbe^^^  bis  stiller  (fei  ftitt!),  in  ber  ^erenjer 
3Jlunbart^^^  der  Schnee  ist  kalter,  namentlid^  and)  auf  baprifd^cm 
33oben,  3.  33.  in  5[)ieran^^*  er  ist  ganz  wilder,  in  ilärnten"^: 
blinder  fann  man  fie  fangen,  in  ©ottfd^ee^^^:  sei  lemtig  oder 
toter  (fei  lebenbig  ober  tot);  Slbra^am  a  (Santa  ßlara  fagt:  ®ib 
mirg  ge[d^riebener,  id^  mödjte  e§  nidjt  gefd;en!ter.  Unb  mie  2Ba(tl)er 
V.  b.  3SogeIrceibe  fd;reibt:  also  nazzer  muost  ich  .  .  .  scheiden,  fo 
fagt  man  nod^  je^t  im  33at)rifd^  =  Öfterreic§ifd^en  der  Rock  ist  also 
ganzer  hin  u  a}^'^  Xlmgefe^rt  mirb  ftatt  be§  imperatioif^  t)er^ 
menbeten  ftarren  ^artijipS  ber  3Sergangenf)eit  munbartlid;  noc§  bie 
lebenbige  SSerbalform  be§  ^nbifatioS  ^räfenti^  ^afftoi  gebraud^t, 
auö  bem  fid^  jene  ^nigung  burd^  ©llipfe  erflärt.  ^enn  mie  man  in 
mb.  SRunbarten  üielfad;  fagt  je^t  wird  aber  eine  Zigarre  ange- 
brannt für  je^t  merbe  ic^  mir  eine  Biö^^^^'ß  anbrennen  ^^^  f 0  nimmt 
man  biefelbe  Slugbrudöroeife  bei  2lnreben  an  anbere,  5.  S.  hier 
wird  nicht  geschrien  (=  fdjreit  l)ier  nidjt!),  heute  wird  aber  der 
Brief  endlich  geschrieben  (=  fd^reib)  nb.  dal  set  wird  sik  nu, 
je^t  fe^t  eud;  nieber.  ©0  ftel^t  in  ber  ^tiefer  5iKunbart  neben  auf- 
gesessen! nod^  aufgesessen  wird  ^^^  (So  erllären  fid^  aud^  formen 
mie  langsam  gefahren!  ausgetrunken! 


(Srftarrte  ^yonnen  unö  3)Ufrf)Jün[ti-u!tionen  67 

©nblic^  erfcf;eint  Seac^tenöiüert,  ba^  fidj  in  ber  33iunbart  roeit 
häufiger  aU  in  ber  (gc^n^prad^e  9WtfrJfonftruftionen  finben,  bie 
auö  groet  anberen  burc^  beren  ^ermif($ung  entftanben  finb.  ^ter= 
^er  gehören  Fügungen  rote  obb.  der  Taugenichts  gehört  geprügelt 
==  bem  ^Taugenic^tä  gehören  ^rügel  unb  e^  get)ört  fic§,  ba^  ber 
Xaugenic^tg  geprügelt  lüirb,  rl^einifd):  es  liegt  mir  nichts  daran 
gelegen  =  e§  liegt  mir  nid)tg  baran  unb  e§  ift  mir  nichts  baran 
gelegen,  ebenba:  sich  an  etwas  stören  =  fid)  an  tima^  [to^en  unb 
burd;  etiuaö  geprt  werben,  mb.  das  Buch  gehört  mein  =  ba§ 
'^uc^  gel)ört  mir  unb  baö  33uc^  ift  mein,  fübmeftbeutfd; :  ein  Rezept 
für  Tintenflecke  aus  den  Hosen  zu  bringen  =  ein  3iejept  für 
33efeitigung  üon  ^intenfleden  unb  ein  Stegept,  (um)  .  .  .  ^u  bringen, 
mittelfrän!.  du  gibst  Braut  (==  bu  mirft  33raut  unb  bu  gibft  eine 
33raut  ab)^^^,  fd^mäbifd;:  schieb  mer  helfa  (=  {)itf  mir  fd^ieben) 
ebenfo  in  ber  ©egenb  üon  Ülgen  he  plückt  mit  helpen  (er  l)ilft 
mit  pflüden)^^^  nb.  (bei  3fleuter)  pass  Achtung  (=  i(>a^  auf  unb 
gib  ^c^tung). 


llnfeve  Söüovte  entfteöen  wie  bie  SSot!ölieber; 
mix  ttjifjen  tti(i)t,  oon  roannen  fie  fommen. 

%x.  Äluge,  Stubentenfprad^e. 

ly.  UörtMltiung» 

ßitetotur:  l.  SlHgemeineö:  @.  ©erlaub,  ^^nt^^nftua  u.  ^teratioa, 
2eipäig  1869.;  D.  ^aufcljtll),  S)ie  oerftärfenben  3"f'iwi»"^nfe^ungen  bei 
ßigenfdjaft^tüöctei-n  im  ^eutfd^en,  ^rogr.  b.  3Bilt)elm5gr)mn.  in  §am6urg 
1899;  2)erfe[be  über  benfelben  ©egenftanb,  3.  b.  SB.  IV,  315  ff.,  VI,  198; 
S.  ^^obler,  S)ic  oerftärfenben  3wfanxmenfe|xmgen,  ^rommannä  beutfd^e 
maa.Y,  Iff.,  180ff.,  302ff.;  9t.  Saumgarten,  Über  fteigernbe  3ufam= 
tttenfe^ungen,  3.  b.  U.  XXII,  273 ff.;  D.  SBeife,  Sie  SBortboppelung  im 
S)eutf^en,  3.  b.  SB.  11(1901),  8ff.;  <p-®c^rbbcr,  ©tredformen,  öeibel^ 
berg  1906;  @.  2)iuä§ac!e,  Über  peonaömu^  u.  2;autologle  in  ber  beut= 
fc^en  2Bort3u[ammenfe|ung ,  Jöonnoocr.  ^rogr.  1888;  ^.  9Brebe,  2)ie 
2)iminutit)a  im  2)eutfc^en,  3}?arburg  1908;  21.  ^olsin,  ©tubien  3.  ®efc^. 
b.  2)iminut.  i.  2).,  Quell,  u.  gorfc^.  3tr.  88,  Strasburg  1901;  S.  $al  = 
ten^off,  3.  ©efd^.  b.  nl)b.  mjeftiofuffiEeg  nc^t,  ^eibelberg.  S)iff.  1904; 
^^.  ©artner,  3)ie  9tac^filben  ^en  u.  =lein,J3ei^eft  14  b.  3.  b.  @pr.  167 ff. 

2.  9iorbbeutfd^lanb:  21.  Söfftröm,  Über  b.  3wfßwmenfe^ungen  im 
^lattb.,  Upfalaer  S)iff.  1875;  ©.  S)amfö^ler,  35iminuttoa  in  b.  ma. 
0.  ßattenftebt  a.  §ara,  S.  5«.  ©pr.  32,  129ff.;   3.  3Küller,  S).9lu§br.b. 


ß8  iV.  a^sortOilbimc^ 

Säbels  u.  beä  UniöiKeno  in  b.  i-^ein.  9Jiaa. ,  ,3-  ^-  'i^^i"-  f-  ^i)>^'in.  u.  roeftf. 
tsoHöf.  1, 103  ff.;  0.  äßeije,  2).  mj.  in  b.  Slttenburg.  ma.,  3.  b.  9J?.  1905; 
96ff.;  2)erfelbc,  2).  @uffij;^ö  in  b.  mb.  d)lm.  ebenbn  1902,  280ff.; 
9t.  Sßoffiblo,  ^mperatiü.  Mbungen  im  9^b.,  aBarener  ^^rogv.  1890; 
31.  £afd),  2).  S)iminutit)öi(b.  in  ber  mecficnburg.  3Jia.,  3.  9t.  ©pr.  38, 
81  ff.;  ^.  2)rec^öler,  3u  b.  Sßortäufammenfe^ungen  im  Schief.,  9)Utteil. 
b.  fd;lcf.  @ef.  f.  ^olUl,  67 ff.;  3)erf.,  3ur  Sßortbilb.  im  ©rf)lef.  ebenba 
18,  115 ff.;  ®.  (S) opfert,  ®.  Ä'ortbilb.  b.  ersgeb.  :3)iareft§,  3-  b.  3J(. 
1905,  9  ff. 

3.  ®übbeutfd;rünb:  (S.  2)<n)ib,  2).  äl>ortl)ilbun9  b.  Ärofborfer  9Jüi., 
(^He^enei-  2)iff.  1892;  %  Sßi^lei-,  S)a§  Süffig  4  in  b.  33erner  a)ta., 
■^rauenfelb,  1895;  ®.  ^offmann-'^raper,  3)aä  ©uffi^  -'i§,  so  in  ben 
fc^ioeiaenfcfien  Wtaa.,  3.  b.  alt.  1902,  26 ff.;  .s^.  ©tidelberger,  2)iminu= 
tiöa  in  ber  S3erner  d)la.,  ^tjUoI.  Stubien  für  (S.  ©ieöerg,  319  ff.;  ®.  Dber-- 
matt,  2)ie  ^imimitiüa  in  ber  Stibroalbener  9Jia.,  3üric^  1904:  21.  Gaffel, 
3)ic  S)iminutiua  in  ber  §anauifc^en  5Jta.,  ©trapurtjer  ^iffert.  1899; 
Sß.  öobler,  ^eitr.  3.  3Bort6itb«ng  u.  Sßortbcbeututxg  in  b.  $8erner  -ßia., 
SSern  1915. 

64.  2lm  eigenartigften  5eigt  fid)  bie  9Jtunbatt  bei  ber  SBortbilbung 
im  Seveid;e  ber  ttrft^ölifung,  b.  {).  ber  ©rjeugung  neuer  2öort= 
[tämme,  meift  auf  onotnatopoetifd^er  ©runblage.  Oft  ^aSen  bie 
9^eufd;öpfungen  ben  gleid^en  ^onfonanten  im  2ln=  unb  2(uälaut  beö 
©tammeö,  alfo  eine  2lrt  üon  3(ttiteration;  bieö  ift  befonberö  ber 
%aU  bei  p^  k=  unb  t=Sauten  mk  in  pappern,  poppern,  puppern, 
piepen,  pumpen,  pimpeln,  kacken,  kieken,  kucken,  tuten,  dudeln, 
tattern,  aber  auc§  bei  anberen  Sauten,  3.  33.  hti  1  (lallen,  lullen), 
s  (sausen),  m  (mummeln),  n  (ninnern)  u.  a.  SRe^rfad^  finben  fid; 
eigenartige  S^^ebenformen;  fo  fd^rcanft  ber  3(nlaut  ^wifd^en  k  unb  g 
bei  kieken  (gieken),  kucken  (gucken),  kakeln  (gakeln),  kaukeln 
(gaukeln),  kollern  (gollern),  kepsen,  käken,  kapfen  (gaffen). 
(Sbenfo  tt)ec|feln  miteinanber  anlautenbe§  p  unb  pl  in  panschen 
unb  planschen,  pumpen  unb  plumpen,  pappern  unb  plappern, 
patschen  unb  platschen,  paffen  unb  plaffen,  pauzen  unb  plauzen, 
pispern  unb  plispern,  be§gleid;en  anbere  2a\iU,  fo  in  wirbeln, 
zwirbeln,  zirbeln,  lutschen,  nutschen,  zutschen,  quietschen,  flet- 
schen, zietschen,  zwietschen,  ^It^nlid)  neri^ält  e§  ftd^  mit  bem  an- 
laute, 3.  93.  bei  ben  gteid^bebeutenben  Söörtern  schwackern, 
schwattern,  schwappern;  schunkeln,  schumpeln;  pinkeln,  pim- 
peln, pinseln.^  ^^^fid^t  feiten  finb  bie  betrcffenben  Sßörter  au§  ^nter- 


IXrfd^öpfung  unb  abgeleitete  3citn)örter  69 

jeftionen  l^eröorgegangen  ober  na^e  mit  fotd^en  üeiroanbt,  wie  plau- 
zen (plauz!),  plumpsen  (plumps!),  puffen  (puff!),  schwippen 
(schwipp!),  juchzen,  jüchsen  (juch!),  hopsen  (hops!). 

65.  3)agegen  näl^ert  \\ä)  bie  3)lunbart  fonft  im  ©ebtete  ber  216= 
leitung  unb  ber  ^ufammenfe^ung  met)r  ber  ©d^riftfprad^e.  SDenn 
"oiz  SBörter  werben  t)om  3SoI!e  unb  üon  ben  ©ebilbeten  meift  mit 
benfeI6en  Sllitteln  abgeleitet;  nur  erhalten  bie  (Suffixe  in  ber  ^unb= 
art  ttii^t  feiten  eine  abrceic^enbe  ©ebrauc^öroeife  ober  treten  nur 
in  beftimmten  ©egenben  auf  ober  l^oben  fid^  in  einer  großen  3<i^l 
üon  ©ebilben  entmidfelt,  mälirenb  fie  im  9if)b.  nur  fpärlid^  ober  gar 
nid)t  met)r  gu  belegen  finb  unb  umge!e()rt.  3"  bead^ten  ift  ü6erbie§, 
ba^  ba§  ^'o.  nid^t  nur  an  SBortbiloungämittetn ,  fonbern  an^  in 
^infid^t  auf  beren  eigenartige  SSertüenbung  mefentlid^  l^inter  bem 
D6b.  unb  3Jlb.  gurüdffte^t. 

66.  3)a§  geigt  fid^  fd^on  M  ben  Scitmörtcrn.  gaft  ganj  auf 
3Jtittelbeutfd^(anb  befd^ränü  finb  bie  beiben  ©uffije  -enzen  (-inzen) 
unb  -einen,  bie  meift  bebeuten  nad^  etroaS  ried^en  ober  fd^mecfen. 
3ene§,  ba§  fd^riftfprad^Iid^  nur  nod^  in  faulenzen  üorliegt^  finben 
rotr  g.  35.  in  fd^Iefifd^  bockinzen  (nad^  ^od  riechen),  fischinzen, 
wildinzen,  judinzen,  kinderinzen,  wetterinzen  u.  a.^,  ferner  mit 
abiueid^enber  33ebeutung  in  oberfäd^fifd^-aUenburgifd^  knechtenzen, 
fid^  mie  ein^ned^t  f leiben,  scheitenzen,  biegfamfein  roie  einSd^eit^ 
viehenzen,  sauenzen,  vok  ein  SSiel),  eine  ©au  be{)anbeln.^  ®afür 
begegnen  roir  im  ©gerlänbifc^en,  in  9)?ä^ren  (Sglßu),  in  ber  Dber= 
pfalg  unb  an  ber  $egni^  -einen,  in  SBörtern  mie  bockeinen,  fau- 
leinen, fischeinen  (mäljrifd^),  hohleinen  (Italien),  biereinen,  erd- 
neinen,  kirweinen  (nad^  S3ier,  @rbe,  ^ird^mei^  ried^en:  nürnbergifd^).® 
Sn  gleid^em  (Sinne  gebrandet  ba§  Sltemannifd^e  ba§  ©uffis  -ein, 
g.  S.  in  schweißein,  brändeln,  änkeln,  na(i)  ©d^raei^,  S5ranb, 
2ln!e  (33utter)  ried^en  ober  fd^medPen,  'i)a^  S3at)rifd^e  ebenfo,  g.  33. 
böckeln,  wildein,  süßein ''^,  hundein  (nad^  §unb  ried^en),  in  (Saar= 
brücfen  ift  -zen  gebräud^lid^,  g.  33.  ältzen,  alt  fc^medfen,  mehzen, 
nac^  mel^r  fd^medfen^,  in  2^f)üringen  oereinjelt  -em,  5.  S.  in  S^tul^la: 
eä  wildert,  fc^mecft  nad^  2öilb  (ogl.  aud^  attenburg.  sengerig,  roeftfäl. 
branderig,  na^  33ranb  ried^enb),  ober  -ein,  §.  33.  brenzeln  (na^ 
33ranb  ricd^en). 

ffieife,  ajic  beutfd^en  ^JJunbarten,  2.  aufL  6 


70  IV.  2BortbtIbung 

67.  Sllemannifd^  ift  befonberö  bog  ©iiffij  -men,  bem  2öein^o[b 
(3JJ§b.  ©r.  §  238)  iterattoe  Söebeutung  beilegt;  eg  finbet  fx^  §.  S. 
in  bidmen  (=  bibemen  von  beben),  lusemen  (laufd^en),  flismen 
unb  bismen  (flüftem),  lismen  (ftricfen),  chresmen  (f fettem)  u.  o., 
TOä^renb  fädmen  (einfäbeln),  widmen,  atmen  t)on  m=flämmen  ah= 
geleitet  finb.^  ©leid^faKä  auf  alemannifd^em  Söoben  rceit  cerbreitet 
finb  Sn^fifltttia  auf  -en  roie  hübschen  {\)ixh\d)  raerben),  gueten, 
wüesten,  bösen,  Hechten,  stillen,  dicken,  breiten,  dummen  (gut, 
roüft  ufn).  werben).  Slnbere  3Serba,  bie  in  ber  ©d^riftfprad^e  nur 
mit  einer  3SorfiIbe  auftreten,  fommen  l)ier  ol^ne  eine  foldje  auö,  3.  35. 
(et)warmen,  (er)blinden,  (er)starken,  (er)kalten,  (er)grauen, 
finstern  (fid^  nerfinftem),  schönen  (fid^  oerfdjönern),  jungen  (ftc^ 
üerjüngen)  u.  a.  ^l)nen  laffen  fid^,  aUerbingS  mit  anberem  ©inne, 
©ebilbe  gur  ©eite  fteKen  raie  mofelfränüfd^  fausten,  mit  ber  ?^auft 
f dalagen,  fd^mäb.  vieruhren,  SSefperbrot  effen,  oberfäc^f.  ähren, 
Stliren  lefen,  fd^Ief.  alben,  rul^eloä  fein  mie  ein  2llb,  @lf,  stallen, 
in  ben  ©tatt  tun,  kasteln,  in  einen  haften  tun,  oberfäd^f.  ämsen, 
fribbeln  auf  ber  §out  mie  Slmeifen,  obb.  winden  (n)inbig  fein)  n.  a. 
3eitn)örter  auf  -atzen,  etzen,  itzen,  bie  ben  nl^b.  auf  =gen  (ächzen^ 
krächzen,  schluchzen)  unb  jum  ^eil  =fen  (mucksen  =  al)b. 
muckazen,  muckezen)  entfpred^en,  finb  namentlid^  im  bai)rifc^= 
öfterreid^ifd^em  ©ebiete  anjutreffen,  5.  33.  naffetzen,  einfd^Iummern, 
gacketzen,  gelmatzen,  fd^reien,  kragitzen,  fräc^gen,  gogitzen, 
gadfcrn,  himlitzen,  raetterleud^ten,  popitzen,  fid^  gro§  tun}^  ^^nen 
ftel^en  ©ebilbe  auf  -sen  unb  -sehen  nal^e,  bie  aud^  in  5Diittel=  unb 
5^ieberbeutf^lanb  oft  begegnen  unb  meift  iteratice  ober  intenfioe  33e= 
beutung  liaben,  3.  33.  tf)üring.  tratschen  (oon  treten),  quietschen 
unb  quieksen  (t)on  quiefen),  grätschen  (ogl.  obb.  gratein),  flutschen 
(neben  flufd^en),  nb.  stupsen,  gemaltfam  fto^en,  schupsen,  gen)alt= 
fam  fd^ieben,  rapsen,  roegraffen,  glitschen,  gleiten. 

68.  ^efonbetg  galjlreid^  treten  un§  in  ben  2)^unbarten  3Serba 
auf  -ern  unb  -ein  entgegen,  bie  gen)ö§nlid^  bie  2Bieber^olung  auä= 
brüd^en  unb  oielfadC)  ben  S'Zebenfinn  beö  ^leinlid^en  ober  beg  llnge= 
orbneten  l)aben,  3.  S.  fd^lef.  jeseln,  oft  ^e\n^  rufen,  grinsein, 
f lagen;  erggebirg.  beineln,  33eine  machen,  9tei^au§  nehmen;  t^üring. 
pflückein,  pflücfen,  suggeln,  fangen,  forschein,  forfd^en;  münfterlänb. 


Silbung  itid^oatiüer  unb  iteratioer  S^i^'örteu  71 

riwweln,  oft  reiben,  kniwweln,  oft  fneipen;  elf  äff.  ziggeln,  ^unge 
rcerfen^^;  t^üring.  jäggem,  jagen,  zäckem,  gießen,  leggern,  leug= 
nen;  fd^Ief.  kleckern,  betropfen,  schaftem,  gefdiäflig  fein,  walgem, 
raäljen;  engerifc^  weltern,  flar!  roäljen,  sp altern,  tüi^tig  fpalten  u.  a. 
@ine  93efonber^eit  ber  fdE)lefi[djen  3)Zunbart  ift  bie  SSorliebe  für  ©e= 
bilbe  auf  -kern  wie  watschkern  unb  polatschkern,  fd^iua^en, 
gatschkern,  ftd^  befd^mu^en,  klatschkern,  plätfcJ^ern^^;  in  9äeber= 
beutfcf)Ianb  trifft  man  oft  formen  auf  -stern  an,  oor  alfent  onoma= 
topoetifd^en  6{;ara!ter§  rcie  kiekstem,  liefern,  ramstern,  räufpern, 
zaustern,  §an!en,  galstern,  fd^reien,  rankstem,  Särm  mad^en, 
ekstern,  peinigen,  wästern,  ftolpern  u.  a}^ 

69.  ^m  Sereid^e  ber  $(bje!titia  ift  gunäd^ft  J^eroorgu^eben,  ba^ 
bie  in  mb.  unb  nb.  3)lunbarten  roeit  fpärlid;er  al§>  in  ber  ©c^rift= 
fprac^e  auftretenben  (Suffije  -sam  unb  -bar  in  Dberbeutfd^lanb  fe^r 
beliebt  finb,  jeneö  cor  allem  im  S3aprifd^^Öfterreid;ifd^en,  biefeS  im 
Sllemannifd^en.  ©ort^in  gel)ören  gormen  wie  unterhaltsam,  ge- 
nihsaiQ,  schicksam,  handsam  (^anblid^),  gedeihsam  u.  a}\  l)ier= 
l^er  fold^e  roie  mangelbar,  schmackbar,  wehrbar,  schreckbar, 
wünschbar. ^^  ©leid^faHS  oberbeutfd;  unb  §um  ^eil  mittelbeutfc^, 
namentlid^  baririfd^  unb  fränüfd)  ift  ba§  ©uffij  -et  ober  -at,  ba§ 
fid^  auö  -echt,  -icht  lautgefe^lid;  entroidelt  l)ai,  §.  33.  in  bucklet 
(budelig),  pausbacket,  talket  (törid;t),  kröpfet,  einauget,  zacket, 
schecket,  drecket,  ecket  ^^  u.  a.,  bie  in  ber  Sd;riftfprad^e  meift  mit 
4g  gebilbet  finb,  rcälirenb  im  2^§üringifc^en,  Oberfäd^fifd()en  unb  in 
anberen  mittelbeutfd^en  5Jiunbarten  uielf oc^  nod^  -icht  begegnet,  5.  ^. 
dreckicht,  eckicht,  bucklicht.  SSormiegenb  mb.  unb  nb.  erfd^eint 
ber  2ßortau§gang  -erig,  ber  fic^  an  SSerbiä  auf  -ern  mit  befibera= 
tioer  35ebeutung  tuie  tl;üringifc^  e§  tanzert  mid§,  e§  lächert  mic^ 
==  id^  l^abe  groje  ^Tteigung  gum  fangen,  Sachen ^'  l)erau§gebilbet 
l^at,  bann  aber  aud^  unabhängig  bat)on  auftritt,  g.  33.  mofelfrän!. 
pischerig,  seigerig  (gum  ^arnen  geneigt),  meftfäl.  pisserig,  kacke- 
rig,  priegni^.  eterig  (hungrig),  alem.  gumperig  (gum  ©pringen 
aufgelegt),  bagegen  ift  e§  d^ara!teriftif(^  für  ben  ©übbeutfd^en,  ba^ 
er  üielfac^  ©igenfd^aftSrcörter  t)on  Ortsnamen  mit  ber  ©nbung 
-erisch  bilbet,  n)äl)renb  ber  S^lorbbeuifd^e  bafür  -isch  »ermenbet,  g.  35. 
baslerisch,    nürnbergerisch,   frankfurterisch,    heidelbergerisch. 


72  IV.  ilBortbilftung 

imsterisch  (t)on  ^m^t)  Reiter  leitet  fte  eben  oon  bem  Serool^ncr^ 
namen  ber  33af(er  ufro.,  biefer  »on  bem  ©täbtenanien  ab.  2lbie!= 
tba  auf  -ern  ^ur  Segeid^nung  eme§  ©toffeS  finb  im  9lb.  in  geringer 
3a^(  Dorl^anben,  bagegen  fol^e,  bie  einen  §ang  ober  eine  siZeigung 
ju  etroaö  au§brücfen  §al)lreid^,  feit  mnb.  3eit,  g-  S-  vergetem  (t)er^ 
ge^Ii($),  behöUern  (be^altenb,  mit  gutem  ©ebäd^tni§),  bedriewern 
(betrieSfam),  nahdenkern  (nac^benlfam),  krigern  (^rtnärfig  Bebad^t 
auf);  im  9^^b.  ift  nur  lüstern  fo  gebilbet. 

70.  33ei  weitem  ba§  geläufigfte  aller  Slbjeftiofuffige  ift  -ig.  @§ 
erfd^eint  oft  an  ©teße  anberer  ©nbungen,  5.  33.  in  altenburgifc^. 
naschig  (nafd^^aft),  bosig  (bo§§aft),  spaßig  (fpa^^ft),  scbämig 
(fd^am^aft),  ober  an  (Stämmen,  bie  ber  «Sd^riftfprad^e  fremb  finb 
lüie  fd^lefifd^  fuchsig,  glitschig,  schwirbelig,  fuchtig,  happig,  murk- 
sig.^^  33efonberg  ^äufig  ftel^t  e§  ben  ^artigipien  auf  -end  nal^e, 
5.  33.  in  leipjigifd^  fahrig,  glänzig,  wütig,  bellig,  gi-oßtuig,  stinkig, 
zierig;  nid^t  feiten  mirb  e§  an  3lbje!tiüa  ober  ^artijipia  angefügt, 
jumal  auf  mb.  SSoben,  5.  S.  in  altenburgifd^  =  o6erfä(^fifd^  kurzig 
(!ur§),  glattig  (glatt),  totig  (tot),  boshaftig,  ekelhaftig;  ergge^ 
birgifd^  herzenhaftig,  kernhaftig,  spaßhaftig,  teilhaftig  (oom 
Steife^) ^';  nb.  infamig,  apartig,  nidig;  ruljlaifd^  blankig,  ver- 
dammtig, verfluchtig;  mofelfränüfd^  g^oßig,  vermaledeitig; 
^efpfd^  kältig  (!art),  blauig  (blau)  2«;  meftfälifd)  feuchtig  (feu^t; 
ugl.  geud^tigleit)  unb  entfprec^enb  bem  n§b.  lebenbng  in  fd^leftfd; 
drehnig  (=  brel)enbig),  fahrnig,  glühnig,  laufnig,  blinzenig  (blin- 
§elnb),  rasnig,  spielnig,  stehnig,  tunig. 

71.  9fZäc^ftbem  finb  am  l^äufigften  im  ©ebraud^  bie  ©uffije  -isch 
unb  -lieh,  jene§  g.  S.  hti  altenburgifd)  läufisch,  nachträgisch, 
vomehmisch,  malheurisch,  raritätisch;  egerlänb.  winterisch,  all- 
tagerisch  (©eioanb);  leipjtgijd^  anhängisch,  angreifisch,  übel- 
nehmisch,  anschlägisch ;  medf  lenburgifd)  veninsch  (giftig),  rajalisch 
(^=  ro^al,  ftattlidi,  g.  33.  uon  ber  S'^afe)  unb  bei  weiter  uerbreiteten 
2öörtern  toie  damisch,  muckisch,  kräppisch,  glupisch,  schnakisch; 
biefeS  beitl)üringifd^  gätlich  (paffenb),  artlich,  eschlich  (nimmerfatt; 
ügt.  al)b.  eiscon,  Ijeifd^en),  widerborstlich  (mibcrfpenftig),  genier- 
lich, pläsierlich;  er§gebirgi)d)  widerwärtlich  unb  zeitlich;  medflen^ 
burgifd^  niglich.   Eigenartig  finb  3lbje!tioa  ol)ne  ©uffij  roie  fd^lefifd^ 


;öilbung  ber  (Sigenfc^aftä-  unb  Umftanböroörtcr  73 

glimm  (glimmenb);  roeftmittelb.  geier  (gierig  =  ml^b.  gir);  nb. 
glüh  unb  glüh  (glü^enb;  mnb.  glüe). 

72.  3Son  UmjIttnbStaörtcrn  nenne  ic^  junäd^ft  bie  olentanni^ 
fd^en  auf  -is  =  ens,  5.  33.  grittis,  grättis  (üon  grätten,  gratein) 
ge^n,  gefprei^t  ge(;n,  mauggis  gefin,  !aput  ge^n  (von  mauggen, 
frepieren)^^  beägleic^en  bie  oberfäc^fifc^en  Stbüerbialbilbungen  auf 
-ends  roie  liegends  (trinfenj,  knieends  (arbeiten),  ba§  ©elb 
schlafen ds  »erbienen.  ©obann  erfc§einen  bie  ^Ibüerbien  auf 
-ling(en)  bead^tenöroert,  bie  bem  nl^b.  4ing§  in  blindlings  ent= 
fpredjien.  ©ie  ^aben  fid^  am  ftärfften  im  Sllemannifd^en  entfaltet, 
wo  tt)ir  formen  antreffen  n)ie  bucklige,  in  gebildeter  ©teKung, 
füesslige,  mit  ben  gü^en  Doran,  bürzlige,  mit  bem  S^ürjel  üoran, 
fopfüber,  stotzlige  (fenfrei^t),  finben  fid^  aber  a\x^  fonft,  g.  S3.  im 
5flb.  (piplings,  piperlings,  tropf enmeife ,  stritlings,  fc^reitenb),  im 
Xpringifd^en  (ärschlings)  ufm.^^  2(u§  bem  ^^ib.  i)ebe  id^  nod^  l^er- 
Dor  ba§  Sibperbialfuffij  -ing  (=  a^b.  -ingon,  agf  -inga),  §.  33-  in 
swinning  (gefdiminb),  säuting  (fü^),  reining  (rein)  u.  a.,  'Oa^  mit 
bem  ^ofefuffij  in  Mining,  Lining,  Vating  (3Säterd^en),  Mutting 
Enning  (©nbd^en)  u.  a.^^  ebenfo  übereinftimmt  tük  -ken  in  catten^ 
ftebtifd^  (§ö^S)/  liseken  (leife),  schwinneken  (gefd^roinb),  scheneken 
(fd^ön),  schtilleken  (ftill)  u.  a.  mit  bem  in  gormen  mie  Schwaleken 
(©d^roätbd^en),  Beineken  (Seind^en),  Häseken  (§ä§c^en). 

73.  SSon  SuBftontitien  fommen  gunäd^ft  bie  Äftfirtttta  in  ^e^ 
tratet.  ®ie  merben  üiel  ^ufiger  auf  -e  gebilbet  al3  im  5^^b.,  mie 
man  an  ben  t^üringifd^en  2lu§brürfen  bie  Lache,  Grapse,  Zerre, 
Dehne,  Suche,  Breche,  an  ben  oberfäd^fifd^en  bie  Fühle,  Eieche, 
Schmecke,  Schäme,  an  ben  fc^Iefifd^en  bie  Schone,  Backe  (baö 
'Warfen),  Melde  (©erüd^t),  ben  alemannifd^en  Alte  (3llter),  Junge 
(^ugenb),  Runde  (S^tunbung),  Finstere  (ginfterniS),  Rauhe  (dtau- 
f)eit),  ben  bar)rifd^=öfterreid^ifdien  Dunkele  (^un!eU)eit),  Rare, 
Heitere,  Müede,  Freche  u.  a.  erfennen  !ann;  ebenfo  fpielt  ba§ 
iSuffij  -de  (m()b.  -ede,  a^b.  -ida)  eine  uiel  größere  Sflotte.  ^en 
n^b.  2Börtern  Begierde,  Freude,  Beschwerde  u.  0.  entfpredpen  mb. 
formen  roie  Längde,  Dickde,  Schwerde,  Dünnde,  Höchde, 
Kränkde  u.  a.,  bie  von  ©c^lefien  bi§  gum  S^tf^ein  gu  finben  finb.^* 
5§nen  gut  «Seite  ftel^en  bie  namentlid^  in  Dberbeutfc^Ianb  t)er= 


74  IV.  SBortbilbung 

breiteten  ©ubftantba  auf  -et  (m^b.  -et,  tüo^l  =  a^b.  -äta,  -äte, 
-ät),  bie  meift  am  3Ser6aIftämmen  abgeleitet  finb,  3.  33.  ateman^ 
ni^d)  Heuet,  §euernte.  Läset,  SBeinlefe,  Sichlete,  ©cntefeft.  Schwin- 
get, ©diroingfeft,  Züglete,  Urnjug,  Anket,  33utterbereitung,  unb 
mit  abroeid^enber  33ebeutung  Kochete,  Backete,  alleS  ©efod^te,  ©e= 
bacfene^^,  mit  betten  fid^  fc^roäbifc^  Stricket  (©tvidfc^ure  unb  ©triefe 
geug),  Nähet,  Traget  (baö  auf  einmal  ©etragene),  Gautschet 
(©d^aufeO;  tl)üring.  Freiet  (SBerbung),  Taufet,  Kochet  u.  a.  Der= 
gleid^en  laffen.^® 

74.  ®ie  Stbftraftenbung  -nis  ift  namentlid^  im  nieberr^einifd^en 
©ebiete  reicb  entraicfelt,  5. 93.  in  Störnis,  Quälnis,  Entbehrnis,  Ver- 
wirrnis^^  u.  a.,  finbet  fid^  aber  auc^  fottft  im  9^b.,  3.  33.  bei  9leuter 
Warmnis,  Söärme,  Weiknis,  Sßeid^l^eit,  Drögnis,  Vergetnis.  ©ine 
bebeutfame  ©rfc^einung  bev  55^unbarten  finb  ferner  bie  Söörter  auf 
-er  gur  33e3eic^nung  unartüulierter  Saute  mie  Schnalzer,  Huster, 
Plumpser,  Gluckser,  Lacher,  Krächzer,  Juchzer^^,  Schreier,  Brüller, 
Quiekser,  für  33en)egung§t)orgänge  mie  Klitscher,  Hopser,  Schlei- 
fer, Schlenker,  Rutscher,  Fitzer  (©ertenfd^lag),  Knicker  (^nidfö). 
Schnackler  (3urf'en),  Puffer,  Kraller  u.  a.^^  DJZe^rfad^  ift  biefeä  -er 
ertüeitert  §u  -ert,  §.  93.  in  t^üring.  Plätzert  (©rf)lag  auf  bie  ^attb), 
faarbrürf'ifd^  Hulwert  (<3to^),  ober  gu  -erts  raie  in  erggebirgifc^ 
Nieserts,  Blökerts,  Pfeiferts,  Gaukserts,  Buwerts  u.  a.^®  ober  gu 
-erich  mie  in  leipgigifd^  Prellerich  ($rellfd)lag),  Schlenkerich, 
Rennerich  (©to^)  u.  a.^^  33ebeutung§i)ern)anbt  finb  bie  ©ebilbe 
auf  -s  toie  Klaps,  Knacks,  Mucks,  Quieks,  Tucks,  Schupps,  Töbs, 
Summs,  Jux,  über  beren  Sluftreten  im  Sllemannifd^en  unb  5(Iten= 
burgifd^en  ^offmann^^raper,  3.  b.  W,.,  1902,  35f.  unb  D.  SBeifc 
ebenba  281  f.  gefproc^en  l^aben. 

75.  ©tar!  ausgeprägt  ift  and)  bie  Mgung  ber  !D?unbart  gu 
Sammelnamen;  im  Dberbeutfd^en  finben  fid^  befonberö  fold^e  auf 
-ach  unb  -ich,  §.93.  baririfdf)  Staudach,  eine  9Jlenge  ©tauben,  Geißach, 
eine  SJlenge  B^^Ö^"/  Kinderach,  gal^lreid^e  ^inber,  benen  mb.  gor= 
men  auf  -ich  entfpred^en,  wie  nogtlänbifd^  Volkich,  Leutich,  ober= 
fäd^flfd^  Kräutich  unb  Kräuterich,  Hottich  (^ad),  mäfirenb  -ach 
nod^  in  Ortsnamen  mie  Merlach  (=  im  ©rlad^),  Meßbach  (=  im 
@fpad^)  Dorliegt  unb  fd^riftfprad^lid^  geioö^nlid^  gu  -icht  geroorben 


Stibung  ber  ©ubftantioa  75 

ift  (»gl.  ©rlid^t,  @id;id^t,  2Beibic|t  ufro.)-  2ln  l  =  ©tämmen  ^at  ftc^ 
barau§  fd^on  in  m^b  Qdi  -lach  unb  -lieh  ober  -lech  entroicfelt,  g.  33- 
bei  Sert^olb  üon  9legen§burg  Diernlech,  Fischelech,  Volkelech 
u.  a.'*,  unb  barauö  raieber  baö  ^luralfuffij  -lieh,  baä  fo  ^läufig  im 
Sllemannifd^en,  33at)nfci^en  unb  gränüfc^en^*  üorfommt. 

76.  SSon  fötifretcn  SuBftantitJcn  gehören  ferner  ^ierl;er  35e= 
geid^nungen  »on  SRenfc^en  unb  Vieren  auf  -er,  bie  von  ben 
^Dlunbarten  oft  in  üiel  freierer  2ßeife  gefd^affen  raerben.  ^d;  erinnere 
an  fd^raeiserifd;  Küher  (^u§§irt),  tirol.  Poster  (^^oftitton),  egerlänb. 
Bahner  (Sa^nbebienfteter),  Huter  (^utmad^er)  ^^  ^eff.  Fabriker 
(^yabrifarbeiter),  Mariner  (^ÖZarinefoIbat),  Violiner  (SSioIinfpieler), 
Trainer  (^rainfolbat),  fd^lef.  Staller  ($ferbe!ned^t),  Rebeller,  neu= 
mär!.  Schweiner  (©d^roeine^irt) u.a.,  mel^rfac^  er[($eint  bafür  -ert, 
ba§  fid^  jum  ^eil  au§  ß^f^i^^i^i^f^^^i^Ö^^  ^^^  "^^^^  entroidfelt  l^at 
unb  namentlich  in  ber  ©aunerfprad^e  ftar!  auftritt  (§.  33.  Trappert, 
Ißferb,  Brummert,  Dc^fe  u.  a.),  aber  aud^  in  nerfd^iebenen  3Kunb: 
arten  erfd^eint,  fo  in  ber  @ifel  bei  Knausert  (©ei§^al§)  unb  Läu- 
sert  (laufiger,  fdjledfjter  9Jienfc^)  unb  im  ©übfränüfd^en  bei  Tap- 
pert  (täppifd^er  SJlenfd)),  Plumpert  (bider  ^Renfc^),  Krebert  (fleiner 
Äerl).  ^afür  fe^t  bag  Dberföc^fifd^e  -erieh,  §.  33.  in  Buderich 
(35ubenbefi^er),  Pupprich  (^uppentl)eaterbefi^er),  Häuserich  (§auö= 
mann),  Dingrich  (=  2)ingcrt,  S)inggba),  Ämterich  (^eamter)^^. 
©in  anbereS  fel)r  i^äufig  begegnenbeä  ©uffif  ift  -s  in  oberfäd^f.  ©e= 
bilben  roie  Laps  unb  Taps,  Stacks  unb  Sehlacks,  Pieps  unb  Griebs, 
Knirps  unb  Purps,  Schlunks  unb  Runks^^,  ba§  au^  in  etroaä  t)olI= 
ftänbigerer  ©eftalt  al§  -es  ober  -is  erf^eint,  §.  S3.  in  mittelfränf. 
Flappes,  Lappes  u.  a.,  unb  rermutlid^  unter  tem  ©influffe  non 
fiubcntifd^en  Silbungen  auf  -us  entftanben  ift.^'  ^aneUn  bieten 
Reffen =9?aff au  unb  ber  SBefterrcalb  formen  auf  -ch  rcie  Schlapch 
(fc^laffer  Men\6)\  Lapch  (gaffe),  Tapch  (täp))if^er  3Kenf$),  Alpch 
(Slip),  Kropch  (^ropf),  mit  benen  fic^  Seipj^iger  ^^ormen  cergleid^en 
laffen  mie  Zappelich,  Sterlich,  Stänkerich  u.  a.^^  6l^ara!teriftifc^ 
für  2ßeftfalen  unb  einige  S^ac^bargebiete  raie  ba§  33ergif(^e  Sanb 
jtnb  ^iernamcn  auf  -te  roie  Hummelte  (Rummel),  Immelte  (33iene), 
Maikrabhelte  (3)^ai!äfer),  Sekammelte  (©eigamfe,  Slmeife), 
Wespelte,  Fimmelte  (©ibec^fe  non  fimmeln,  unruhig  l^in  unb-  ^er 


76  IV.  3Bortbilbung 

laufen)  ufro.^^,  benen  2tu§brücfe  für  ©egenftänbe  gur  ©eite  ftel^en 
tt)ie  Bastelte,  ©efä|  öon  33aft,  Schollerte,  glafd^e  üon  gefc^älter 
Sttumrinbe  u.  a.  ®em  Dftmittelbeutfd^en  eigentümlid^  ftnb  bie  ge= 
minina  auf  -che  rate  Schwalbche  ((Sd^roalbe),  Wespche,  Hornzche 
(§ormffe),  Wanzche,  Hutschche  (^röte)  u.  a.^^  3lu(^  <Ba6)hZ'^ 
^eid^nungen  roerben  l^äufig  mit  ben  gleid^en  @nbungen  gebilbet, 
oor  allem  mit  -er,  g.  33.  nb.  Afsetter  (abgelegter  9tocf),  Anstecker 
(platte  5ur  23erlängerung  beö  ^^ifd^eg),  oberfäd^f.  Abendmähler 
(3lbenbma^Iärodf),  egerl.  Gutzer  (Sluge,  von  gutzen  =  guckezen), 
tf)üring.  Riecher  (Strafe  =  obb.  Schmecker),  pfälg.  Flieger  (3aefen= 
art),  obb.  Pfropfer  unb  Stopfer  (giafc^enfor!).  Schlupfer  (3Äuff), 
Staucher  (^ulöroärmer),  Trieler  (©eiferlä^d^en)  u.  a. 

77.  S3ebeutfam  finb  auc^  bie  2)imittuttdo.  3""ä#  ift  für  ben 
©ebraud^  ber  ©uffije  -lein  unb  -chen  (nb.  -ke)  gu  beachten,  ba^  fie 
nid^t  überaE  in  ber  gleid^en  Sßeife  oerraenbet  merben  roie  in  n^b. 
2Börtern.  ^n  biefen  rairb,  um  ba§  Sufammentreffen  gmeier  gleid^er 
Saute  gu  Dermeiben,  bei  auälautenbem  ch  bie  ©nbung  -lein  (Bach: 
Bächlein)  ober  baä  ©oppelfuffij  -eichen  (Bächelchen),  bei  auäfau^ 
tenbem  1  -chen  (Äpfelchen)  angefügt.  Slnberö  in  ben  3)funbartcn;  nb. 
mirb  gmifd^en  gmei  ©utturale  au§  S^üdffid^t  auf  ben  2öo^l!lang  meift 
ein  s  gefegt,  3.  33.  Böcksken,  Röcksken,  in  ^Jiittelbeutfd^lanb  tritt 
-lein  mitunter  aud^  an  ein  1,  3.  33.  im  meftlic^en  ©rggebirge  Belle  = 
^Sättd^en,  Relle  =  Sftöffc^en^^  in  SBafungen  fagt  man  nac^  ^oc^^ 
tonigem  3So!at  -ichen,  nad^  tieftonigem  -le,  alfo  Bälliche(n),  aber 
Ipfele  (tpfelc^en).  Sichele  (©ic^etc^en).*^  ^m  meftlid^en  ^Jlittel. 
öeutfd^Ianb,  befonberg  in  C>effen,  l^aben  fid^  noc^  oerfc^iebenc  33elege 
er^ialten  für  ba§  im  Sll^b.  beliebte  ^oppelfuffij  -iclin,  bag  ®egen= 
ftüd^  gu  -eichen,  5.  33.  in  Hünkel,  §ül)nc^en  (al^b.  huoniclin),  Hon- 
kel,  §änb($en,  Münkel  (SRünbd^en),  ^ug  u.  a.  Kärnten  unb  @ott= 
fd^ee  eigentümlid^  ift  ba§  S)oppelfuffiE  -itzle  roie  in  Kalbitzle,  Äälb= 
c^en,  Lambitzle,  Sämmd^en,  mä^renb  ba§  einfädle  -itz  al§  35iminu= 
tioenbung  aud^  fonft  üorlommt,  g.  33.  in  baprifd^^öfterreid^ifd^  Käst- 
nitz,  ^aftanie*^  unb  in  ber  gorm  -litz  in  Kinkerlitzen,  tl^üring. 
Trillerlitzchen,  ^reifel,  lieffifc^  Dürrlitz,  bürrer  SRenfc^  u.  a.**  ^m 
alemannifdjien  ©ebiete  finben  fid^  33ilbungen  auf  -tschi,  3. 33.  in  33ern 
(Meitschi,  3J^äbd^en)  unb  3SorarIberg  (Mäntschi,  3!)iännlein),  benen 


Sitbung  ber  Sßerfleinerungöroörter  77 

wiv  bei  raelblic^en  SSornamen  \m  Mietschi  (SRaria)  aud^  in  SQBien 
begegnen,  ^n  ber  Söetterau  unb  in  ber  ©egcnb  oon  ^Jlainj  unb 
granffurt  gebraucht  man  bei  2öörtern  auf  s,  seh,  ß,  z  unb  tz  bie 
ßnbung  -i,  5.  S.  Gläsi,  Mäschi,  Schlössi,  Kränzi,  Schätzi.^^  ^m 
3JiecfIenburgi[ci^en  ift  -iug  gebräud^lic^,  5.33.  Vatting,  Mutting,  in 
©d^lefien  an  mel^reren  ©teilen  (nörblid^  t)on  5Raumburg  a.  33.,  33eu= 
tl^en,  B6)iaxDa  unb  in  ben  Greifen  troffen  unb  ©d^roiebu^)  -ang, 
3.  33.  grünbergifc^  Bissang  (S3i^c^en),  Katzang  (^ä^d^en),  baä 
3äj.  0.  Unwert^,  ®ie  fd^Iefifc^e  BJlunbart,  38,  alö  bur^  ^alatifierung 
beä  1  aus  -ein  (=  mf)b.  elin)  ^eruorgegangen  erflärt. 

78.  9^id^t  feiten  fielen  in  üerfd^iebenen  3)^unbarten,  öfter 
audj  in  einer  unb  berfelben,  Söörter  mit  abmeid^enber  33ilbung 
nebeneinanber.  ©0  fagt  man  in  Dberbeutfd^Ianb  Dielfad)  zeitlich 
für  geitig,  im  ©r^gebirge  u.  a.  widerwärtlich  für  miberroärtig;  obb. 
wispeln,  flüftern,  entfpric^t  bem  nb.  wispern,  obb.  Zasel  bem  nb. 
Zaser,  alemannifd)  Täfer  bem  t^üring.  Getäfel,  ^n  33ö^men  be= 
gegnen  mir  ben  SluSbrüden  pumplig  unb  pumplet  (=  pumplicht), 
ungefd^idt,  in  ^irol  unb  Kärnten  malig  unb  malet,  fledig,  in  3^auber= 
bifd^oföfieim  putzig  unb  putzet,  dreckig  unb  drecket,  nackig  unb 
nacket.  ^m  3Ilemannifd^en  l)aben  hudeln  unb  hudern,  tappeln 
unb  täppem,  wichein  unb  wichern  benfei  ben  ©inn,  Jjeffifd^  finbct 
fid^  tandem  unb  tändeln  nebeneinanber.^®  ^äufig  treibt  aud^  bie 
Slnalogie  i^r  «Spiel,  fo  roenn  alemannifc^  Agle,  ©tad^el,  für  m^b. 
agene.  Kettele,  ^ette,  für  ketene,  Färsele  für  versen  (al^b.  fer- 
sana),  Logel  für  lat-  lagena  fte^t^"^;  bod^  ift  nid^t  auSgefd^loffen, 
ba^  l^ier  rein  organifd^  n  in  ha^  leichter  fpred^bare  1  übergegangen 
ift.  Si^nlic^  üerbält  e§  fid^  mit  altenburgifd^  Feimel  (Reimen),  Brudel 
(33robem)  u.  a.  2ßir!ltd^e  Slnalogiebilbungen  finb  5.  33.  nürnbergifc^ 
Mörschner  für  5[Rörfcr,  Kantner  für  Kantor  (nad^  Wagner,  Glöck- 
ner, Flaschner  u.  a.)^^  fd^mäbifd^  Kopfnet,  Fußnet  für  bie  Äopf= 
unb  gu^feite  beä  33etteä  (nac^  Ebnet  =  @bene.  Kochet,  Nähet)*», 
fränfifd^  (in  ^auberbifd^ofg^eim)  Hendsching  (§anbfc^ul^),  Pfirsing 
(^firfijd^e),  Quetsching  (^metfd^e)  (nad^  Wirsing,  Schilling,  Schier- 
ling).^® Unb  roenn  ber  ^fälger  Zellerich  für  ©ellerie  unb  ber 
33aper  Gallerich  für  ©allerte  fagt,  fo  ^aben  i§nen  bei  ber  33ilbung 
?^ormen  wie  Knöterich,  Wegerich  oorgefd^roebt.  Sluf  äljnlid^e  2Beife 


78  IV.  Sßortbilbung 

werben  in  ber  ^folg  nod^  bem  3Jlu[ter  t)on  Mannemer,  Dossemer 
(Senjo^ner  Don  SRannl^eim  unb  ©off  enl^eim),  auc^  Stadtemer(©täbter) 
unb  in  S3afel  Äschlemer  (53en)o!^ner  ber  5(fd^enüorftabt)  benannt. 

79.  5^ur  fd^einBare  9^eubilbungen  ber  ^unbart  ftnb  bie  6e= 
fonber§  auf  lüeftmittelbeutfd^em  Soben  t)om  roeftlid^en  ^^üringen 
big  gum  ripuarifd^en  ©ebiete  beliebten  Sßörter  auf  -es  raie  Schrei wes 
(53rief),  Leses(2e!türe)^\Bedenkes  (53eben!en),  Kennes  (ba§^ennen), 
Reifes  (ba§  Reifen),  Einkommes  (ba§  ®in!ommen).^^  ®enn  biefe 
finb,  roie  bie  oft  baneben  auftretenben  formen  auf  -ens  erfennen 
laffen,  eigentlid^  (partitiüe)  ©enetiue,  bie  Don  2öörtern  wie  nid^tS, 
vkl  u.  a.  abl^ängen  gleid^  rcie  in  n^b.  üiel  Aufhebens  mad^cn,  nid^t 
t)iel  Federlesens  mad^en  u.  a}^ 

80.  9^od^  gilt  e§,  ber  ^tt'i^^^'^iiJi^unncn  §u  gebenfen,  bie  mit 
fremben  unb  nod^  an  ?^orm  ober  33etonung  al§  fremb  erlennbaren 
©uffijen  geformt  finb.  2(u§  bem  Satein  ftammen  -us  unb  -ian,  jene§ 
5.  33.  in  Dickus,  Lustikus  (luftiger  3Jienfd^),  Liderlikus,  Nidikus 
(neibifd^er  5[Renfd^),  Flabus  (glapg),  Wichtikus,  Fatzikus  ober  ab= 
gefd^n)äd;t  §u  -is,  -es  in  Lumpes,  Kerles,  Schlampes  (fc^roäbifc^ 
unb  r^einifc^)^*,  Bingis,  Springis,  Griggis,  fleiner,  fd^roäd^lid^er 
SKenfd^  (alemannifc^)^^,  biefe§  in  oberfäd^f.  Lidrian,  Ludrian, 
Schnudrian,  Lumprian,  Schmierian,  Stänkrian^®,  pfäl§ifd^ 
Schmutzian,  Dummian,  Taubrian  u.  a.^',  bie  fid^  allerbing§,  na- 
mentlich in  S^ieberbeutfd^lanb,  gum  ^eil  au§  3^f^i^"^ß"fß|ii"Öß"  ^^^ 
Jan  =  Johann  entroidfelt  l^aben.  §ier^er  gehören  aud^  ©ebilbe  mie 
rappenauifd^  Plauderment  (SRunbroer!)  imb  t^üring.  Bummelant 
(Summler),  Schwiemelant,  Mogelant,  Liebetät  (üon  Siebe;  ugl. 
Schwulität,  Wupdizität  u.  a.);  mienerifc^  Blödist,  Fadist  (blöber, 
faber  SJlenfc^).  2lu§  lateinifd^em  xmb  romanifd^em  ©influj  erklären 
fid^  ©ebilbe  auf  -leren  raie  schnabulieren,  mengelieren,  fingerieren, 
schwänzelieren,  schwadronieren,  schulmeisterieren,  schändieren, 
anordnieren  (3fteuter),  ausklugieren  (fd^roälmifd^).  3Jlit  frangöfifd^er 
©nbung  erfc^einen  raeiblid^e  ^erfonalbegeid^nungen  auf  -sehe  =  frj. 
-esse,  rcie  Meistersche,  Nachbarsche  (?[Reifterin,  S'^ac^barin;  »gl. 
altnieberfränüfd^  bechersa,33äcferin),bie  meift  üon  ^J^ominibuS  agentiS 
obgeleitet  finb  imb  namentlirf;  in  9flieberbeutfd^lanb  auftreten,  aber 
aud^  me^rfac^  in  2Rittelbeutfd^lanb  angetroffen  merben,  5.  33.  im 


3n)ittcr5ilbungen  79 

3:i^üringtf^en  unb  ^effifd^en^^  femer  ?^emmtna  auf  -asche  =  frj. 
-age  wie  Kleidasche,  Kittelasche,  Schenkasche,  Leckasche, 
Fressasche,  Bummelasche  u.  a}^,  SSörter  auf  -ei  (fr§.  -ie)  wie 
Bäckerei,  Fischerei  unb  auf  -erei  wie  Fresserei,  Matscherei, 
Sauferei,  Knallerei,  ^a^  justement,  doucement  bilbet  ber  5Rccf len= 
Bürger  gerademang,  reinemang,  knappemang,  ber  ^üringer 
schlampsermang  (langfam). 

81.  Slud^  flawifd^e  2ßortau§gänge  l^aBen  fid^  an  beutfd^e  ©tämme 
angefe^t,  vov  aHem  -ak  unb  -atsch  (-ac).  ^n  Dberfadifen  ftnb  33i(= 
bungen  gang  unb  gäbe  roie  Buckelinsky  (budfelig),  Bummelins"ky, 
Liederinsky,  Quatschkowsky,  Stinkewitz,  Klumpatsch  (plumper 
Wen^d)),  in  ben  öftlid^ien  ^roüin^en  ^reu^enö  Krupatsch  (§erum= 
!ried^enbe§  ^inb:  üon  frupen,  !rie(^en),  Mummatsch  (©c^retfgefpenft 
für  Äinber:  üon  mummen,  mummeln),  Mummelak,  Urak,  Teufel 
=  Urion  (ür  imb  -ak),  BrüUak,  Liederak,  Loderak,  Faulak^^, 
in  üerfdjiebenen  ©egenben  Dfterreid^S  Haderlak  (^aberlump),  Land- 
wehrak  (Sanbme^rmann),  Schlampadatsch,  Hoppadatsch,  2öeiter= 
bilbungen  üon  schlampat,  hoppat,  fc^Iampig,  ()üpfenb.^^  daneben 
finben  ftc^  formen  auf  -aks,  bie  gum  ^eil  Don  lateinifd^en  SBörtern 
auf  -ax  (rapax,  scribax)  au^ge^en,  gum  Steil  unter  beren  ©influfe 
au§  formen  auf  -ak  meitergebilbet  ftnb,  3.  35.  Schielax  (©(^ielen= 
ber),  Schmierax  (©d^mierfin!e),  Storax  (ftarrföpfiger  ^enfd^), 
Stumpax  (bummer  3)lenf(^),  Faulax  u.  a. 

82.  2lug  bem  (Siebiete  ber  SQßortjuf ammcnf c^ung  ift  gunäd^ft  bie 
SSorliebe  ber  oberbeutf d^en  3Kimb arten  für  bie  SSorfilben  ver-  unb 
der-  ftatt  nl^b.  5er=  unb  er=  gu  ermähnen';  jene  eignet  befonberä  bem 
Sübmeften,  biefe  bem  ©üboften,  bod^  reicht  il)r  ©ebraud^  meit  bi§ 
nad^  ^tittelbeutfc^lanb  l^inein:  ver-  ift  auä)  bem  ^h.  nid^t  fremb. 
2llemannifd^  ^ei^t  e§  geroö^nlid^  verbröckeln,  verdrücken,  vor- 
kauen, verspringen,  verstaunen,  verkälten,  verwürgen,  verwei- 
chen®^,  fd^roäbifd^  verfrieren,  versaufen,  verleben,  l^effifd^  5.  33.  in 
^rofborf  verplatzen,  verzählen,  verschrecken,  verquetschen,  ver- 
schneiden^^, merflcnburgifd^  verteilen  (ergä^ten),  vertürnen  (er= 
gürnen),  verlöwen  (erlauben),  verküllen  (erfälten);  baprifd^  fagt 
man  in  ber  Sieget  derdrücken,  derschlagen,  derstechen,  derzählen, 
dernähren,  derfrieren,  dersticken^*,  aber  biefeö  der-  lä|t  fid^  aud^ 


80  IV.  Sßortbilbung 

roeitei*  norbwärtä  in  ?^ran!en,  Dberfad^fen  unb  ©d^lefien  beobad^ten, 
^ier  namentltd^  ^^äufig  6ei  ^"fi^itioen,  bie  üon  SSerben  beö  ^önnen§ 
abl)ängen,  3.  33  ba§  fann  id^  nid^t  dermachen,  dersehen*'',  fo  in 
Seipgig  unb  Morgan,  ^n  ber  le^tgenannten  Sügung  tritt  un§  aud^, 
abroeid^enb  ront  3U)'t>.,  bie  ^ßorfilbe  ge-  entgegen,  bie  in  alt=  unb 
mittel^oc^beutfc^er  3^^^  roeit  verbreitet  roar^^,  je^t  aber  fel^r  einge= 
fd^ränft  i\t  Bo  erfd^eint  fie  befonberS  nod^  in  einem  großen  ^eile 
Stl^üringenö  von  ber  golbenen  2(ue  nad^  Sßeften  unb  ©üben,  im 
@id§§felbe,  in  di\ii)la^\  Coburg  unb  im  ?Oftainlanbe,  femer  im  ^efti= 
fd^en^^  unb  (Sdfjlefifd^en,  aber  aud^  im  alemanni[d)en  Sprachgebiete, 
5.  33.  in  33ern:  ich  mags  nit  gelüpfen  (id^  fann  e§  nid^t  ^eben), 
gesehen,  gessen  (effen),  geschreiben.^^  (Seltener  gefrfjiel^t  bie§  nac^ 
anberen  ^ilfägeitmörtern  mie  motten,  muffen,  fotten,  bürfen,  fo  be= 
fonberS  im  §effifc^en  unb  Dftfränfifd^en.  33ei  ©ubftantitjen  ift  ge- 
vox  attem  im  ©üben  htlkht,  3.  33.  in  alemannifdt;  Grapp  QRabt), 
Gstork  (©tord^),  Glust,  Gschmuck  unb  in  fd^iöäbifd^  =  ba^rifc^ 
Gschrift,  Gschoß,  Gspaß,  Gschuder;  aber  .totteftiüa  mit  Ge-  fin= 
ben  fid^  aud;  auf  mb.  unb  nb.  33oben  in  2Börtern  mie  i^effifd^  Ge- 
lärr,  Gerappel,  Gerumpel,  Geschlier,  Gezeug,  Gespliß,  GesöflF, 
egerlänb.  Geschwöll  (©d^mette).  Gespeichlet  (©peid;el),  Gelecke 
(SSie^falj),  Gespölle  (6pülid^t),  Gnack  (Suaden)  ober  falgung.  Ge- 
mürz  (©emäuer),  Getierz  (©etier),  norb^äuf.  Gedärmeze  unb  hei 
^teratiüen  befonber§  im  SHb.,  5.  S.  oberfäc^f.  Gelaufe,  Getue,  Ge- 
renne, l^eff.  Geläufs,  Gelächs,  Gesprings,  Gefrägs,  rl^einifc^  Ge- 
kochs,  Gezänks,  Gelecks,  faljung.  Getiiz  (©etue),  mobei  ba§  s 
gleid^  bem  z  »ermutlid^  an^  ml^b.  -eze  Eieroorgegangen  ift.  ^iefe 
@nbung,  bie  befonberä  im  SRittelfräniEifd^en  gu  §aufe  ift,  i)at  fic^ 
fd^on  in  ml^b.  S^it  am  Sftl^eine  reid^  entfaltet  in  2Börtern  mie  ge- 
beinze,  gevogelze,  gemürze,  gejageze,  geruofze'^^  u.  a. 

83,  ߧara!teriftifc§  für  baS  Dberbeutfd^e  finb  3iifammenfe|ungen 
mit  ab-  mie  abkräftig,  abfärben  (oerfd^offen),  ablechtig  (frafttoö), 
abmögig  (t)g(.  nl^b.  abhold,  abschätzig).  SefonberS  reid^  im  S^^ieber^ 
länbifd^en  entmidfelt  ift  bie  SSorfilbe  in-  gur  Sejeid^nung  einer  3Scr= 
ftär!ung,  bie  fid^  oietteid^t  au§  bem  33egriff  ber  SSerinnerlid^ung  er= 
!lärt,  3.  33.  infijn,  [el^r  fein,  ingierig,  ingroen,  ©igenfd^aftSmörtcr, 
bie  fid^  tjergleid^en  laffen  mit  n^b.  ^auptmörtern  wie  Inbrunst  unb 


3Bort5ufammen|e|ung :  35or=  unb  SZad^filben  81 

Ingrimm,  foroie  mit  a!)b.  ©igenfd^aftöinörtern  me  inhol,  fe^r  l^o^l, 
indurstic,  ingrüene,  inswarz  u.  a.  9^bb.  finb  inbrav,  infett,  l^efjtfd^ 
ingescheid,  inkrank,  ingut,  infromm,  instolz,  fd^raeigerifd^  ingrün, 
inrot,  inheiß,  inrecht."^^  dagegen  §aben  bie  SSorftlben  ent-  unb 
miß-  ntrgenbg  großen  5(n!tang  beim  3?ol!e  gefunben. 

84.  3Son  ben  ?la^fil6en,  bie  auf  felbftänbigc  Söörter  gurüc!= 
gelten,  finb  BefonbcrS  bead^tenSmert  bie  gur  Silbung  t)on  S3aum= 
unb  ©traud^namen  oermenbeten.  ^ier^er  ge^iören  junäd^ft  rceftfälifd^e 
(©oeft)  mie  Himerte  (^imbeerftraud^),  Brumerte  (33rom6eere),  El- 
berte  (©rbbeere),  Wolberte  (Söalbkere,  §eibel6eere),  menn  anberS 
beren  (Snbung  mit  S^ted^t  auf  anb.  wurt,  Söurjel  jurücfgefü^rt  roirb."^^ 
^()nlid^  üer()ält  e§  fid)  mit  ©ebilben  auf  -ter  (ügl.  nl)b.  Maßholder, 
Wacholder,  Holunder),  bie  namentlid^  im  Sl^aubergrunbe  l)äufig  auf= 
treten,  j.  33.  in  Brummeiter,  Brombeere,  Ei-pelter,  ©rbbeere,  Buch- 
elter,  33ud^edfer,  Hifelter,  Hagebutte  (a^b.  hiefaltra),  Weich- 
seiter u.  a.'^  ^n  ©d^Iefien  geigt  fid^  ftar!e  SSorliebe  für  3«f(itnttien^ 
rütfungen  beö  StbjeftioS  voll  mit  ©ubftantiüen.  Söä^renb  gormen 
mie  Hamfel  (§anb  üott),  Arfel  (2ltm  üoH),  Mumfel  (SJlunb  üoll) 
burd^  ben  größten  3^eil  con  ^eutfd^Ianb  gelten,  begegnen  urx^  im 
©d^lefifd^en  nod;  gal^lreidje  anbere  raie  Topfei  (^opf  doU),  Flaschfel, 
Faßfel,  Sackfei  ufm.,  fogar  SSerfleinerung^formen  mie  Flaschferla, 
eine  Heine  glafd^e  üoH,  Kannferla  u.  a.^*  S)eutlid^er  als  ^om- 
pofita  erlennbav  finb  l^effifd^e  ©ebilbe  mit  -ding  roie  Jungeding, 
Mädchesding,  Frausding,  Hundsding  in  üeräd^tlid^em  ©innc,  aud^ 
uon  ©egenftänben  mie  Kappeding,  fc^lcd^te  ^aip^t,  Ärmelding  ufn).'^^ 
mit  benen  fid^  uergleid^en  laffen  medlenb.  SluSbrüdfe  mie  Kröten- 
ding (fleine  ^röte,  übermütiger  STienfd;),  Quarrding  (©d^rei^als). 

85.  9fleid^  üertreten  finb  auc^  tierticutUrJenbc  Swfammcns 
{e^ungen,  g.  33.  Bettelmann  (=  Settier),  Bauerfrau  (=  Säuerin), 
Waschfrau  (2öäfc^erin),  Witfrau  (SBitme),  uor  aßem  aber  fold^e, 
in  benen  beibe  ©lieber  entmeber  baSfelbe  bebeuten  ober  fid^  guein= 
anber  üerljallen  raie  Gattung  unb  Strt,  g.  S.  oberfäd^f.  Mausedieb, 
ober^eff.  Hudellumpen,  t^üring.  Fitschefeil  (^^i^er  unb  $feil; 
»gl.  gli^bogen),  fiebenbürg  Murlef,  Slip  (5)lar  unb  @lf),  föln.  los- 
ledig (unüerl^eiratet),  medflenburg.  lerrichlos  (lebigloS  =  meftf. 
lirich  un  los),  nb.  mb.  etepetete,  ötepetöte  (öte,  gegiert  unb  frg. 


82  IV.  SBortbtlbung 

petit,  nb.  petüte)'^;  l^ierl^er  gel^ören  aud^  Sßörter  toie  schlam- 
pampen (fcl)IaTnpen  unb  pampen),  Rumpumpel  (Slumpel  unb  $um= 
pel)  u.  a.,  bie  neuerbingg  ©c^röber  in  ben  ^.  53.  33.  XXVI,  346  ff. 
unb  in  einer  be^onberen  ©d^rift  für  „©tredfformen''  erflärt  ^at. 

86.  Öfter  ift  bie  «Stcttung  bcr  ^om|iofition§9Ucbcr  6eac^ten§= 
wert.  ©0  fagt  man  roeftfäl.  für  SKutroiHe  V\;^ellmot  (Willmut), 
tirol.,  fteir.  für  Sangeroeile  Weillang,  ru^laifd^  Kehlrötchen  (ßioU 
!e{)I(^en),  ZaMroten  (Sfiotjagel,  Sflotfc^roänjd^en),  Krötekul  (^aul= 
!röte,  Kaulquappe),  altenburg.  §u  ben  Pfingtheiligentagen  (ju  ben 
l^eiligen  $fingfttagen),  langenglisch  (englifd)  lang,  lang  roie  eine 
©nglänberin),  diemni^.  drehmeestlich  (mei^elbrä^tig,  Derbrieglid^), 
roeftfäl.  Tittentewen  (3el)enfpi^en).  Bo  ^eijt  e§  auc^  baprifd^  unb 
frän!if(f|  abhin  (abi)  unb  abher  für  ^inab  unb  ^erab,  ebenfo  auf- 
hin,  ausbin,  anbin,  durcbbin,  aufher,  ausber,  anber,  durcb- 
her  u.  a.'^'^  ?yerner  fte^t  neben  Buzemumm(el)  :  Mumbutz  ober 
Mumbitz,  neben  pfälg.  Hannepampel  ^effif(^  Pampelbannes;  fo 
finb  gleici^bered^tigt  altenb.  Mutscbekuh  unb  Kubmutscbe,  mecf= 
lenb,  Drufappel  unb  Appeldrüf  (Kofename  für  Kinber);  ^ierl)er 
gel)ören  ferner  nb.  Kopbeister  unb  Heisterkop  (eig.  (^Ifterfopf, 
bann  ^urjelbaum),  Eikkatte  (@id£)§orn,  roeftfäl.)  unb  Katteiker 
(medlenb.),  Habnebutten  unb  Butthabnichen  (Hagebutten,  ober= 
fäd^fifd^),  obb.  klein wunzig  unb  wunzigklein,  gi'oßmäcbtig  unb 
mäcbtig  groß,  nb.  harwist  unb  wistebar. 

87.  %n6)  in  ber  SBortfuge  geigen  bie  SRunbarten  eigenartige 
@rf (Meinungen,  cor  allem  gro^e  9ieigung  §u  -s-  unb  -e-,  nic^t  in 
Dberbeutfc^lanb,  rao  biefe  33inbelaute  feltener  alö  in  ber  nl)b.  ©($rift= 
fprac^e  erfd^einen,  aber  in  9Jiittel=  unb  ^^^ieberbeutfd^lanb.  ^n  bem 
baprtfc^en  Söörterbuc^e  üon  «Sd^meHer  ift  unter  Amt,  Schaf,  Schiff, 
Engel,  Himmel  feine  eingige  3iif(i"itt^cnfe^ung  mit  s  cergeid^net, 
unb  fübbeutfd^e  ©d^riftfteEer  roie  3Sif(^er  unb  ©d^effel  ftel^en  in  bem 
©ebrauclie  biefe§  Sauteö  fel|r  Ijinter  norbbeutfd;en  gurüdf;  ebenfo  fxnb 
in  ^at)ern  unb  ©d^maben  norfj  je^t  menige  Eompofita  gu  finben,  in 
benen  bei  Liebe,  Hilfe,  Arbeit,  -kunft-,  -ung,  -schaft  ein  s  ein= 
träte.'^®  t^ormen  aber  roie  Wartesaal,  Lausejunge  »erbietet  fc^on 
ba§  baprifdfie  Sautgefe^,  baä  fd)Iie^enbe§  -e  möglid^ft  befeitigt.  Um 
fo  üppiger  roud^ern  bie  mit  s  gebilbeten  3itfammenfe|ungen  roeiter 


3Bortfugc  in  ber  3"fttmmenfe^ung  83 

norbU($,  befonberS  im  S^orbroeften.  ^n  Hamburg  fentit  man  einen 
Stadtsprediger,  in  Sonn  fagt  man  Pferdskopf,  Drecksloch,  NacMs- 
wächter,  Stiefelsknecht,  in  (SIberfelb  Augsapfel,  Hauptsmann, 
Schlüsselsloch,  Schustersjunge,  Eisenbahnswagen.  2öie  am  5l^ein, 
fo  l^aben  aud^  weiter  oftmärtä  bie  fränüfc^en  SRunbarten  augge= 
fprod^ene  3>orltebe  für  biefe§  -s-.  ^aö  geigen  if)effifd;e  ?^ormen  mie 
Kellerstreppe,  Vogelshaus,  Stachelsheere,  Knieskehle,  Strohs- 
halm, Schäfershund,  Hundshütte ''^,  Bratpfannskuchen,  ßinderes- 
metzger,  Kälbereskopf,  Weibersvolk,  greijifd^e  mie  Bauershaus, 
Weibersvolk;  t)gl.  falgungifd^e  mie  Hammelsbraten,  Gäulskäfer 
(9ftoJ!äfer),  Pferdsfuß,  Spreuskorb,  Eisdotter,  Seespforte  u.  a.^ 
S^iel  feltener  trifft  man  ein  berartigeä  s  in  Dftmittelbeutfd^lanb, 
g.  33.  in  Seipjig:  Messenszeit,  im  ©rj^gebirge:  Erdsboden,  in  3llten= 
bürg:  Zwirnsfaden,  Zaunspfahl ^^,  bafür  finbet  fid)  ()ier  um  fo  öfter 
ein  -e-,  g.  35.  bei  Steckenadel,  Stopfenadel,  Strickenadel,  Lause- 
junge, Großemutter,  Leinewand,  grasegrün,  eisekalt  u.  a.^^ 


D^ne  SRunbarten  luirb  ber  <Bpxaä)Uxb  jum 
©prad^leid^nam.  SKurnoater  Sa^n. 

y.  Die  Ii0rtkl>^ututt9, 

Ö<terotnr:  21.  3Baag,  Sie  93cbcutunggentrctd(ung  unfercä  SBorts 
ft^a^cö,  3.  Stufl.  1918;  Ä.  Slnbrcfen,  3)eutfc§eSSoIfäet9mologte,  6.  Slufl., 
«eipäig  1899;  D.  Sßeife,  3ur  ß^arafterifti!  b.  SSolfgetpmoIogtc,  Beitjc^r. 
f.  SMferpfpc^oI.  u.  ©prac^raiffenfc^.  XII,  203  ff.;  2)  er  f.,  tft^etif  b. 
beutfc^en  ©prorf^e,  4.  2lufl.  1915,  95  ff.;  118  ff.;  §.  3tttterä,  ©t^molog. 
©treifgüge  auf  b.  ©ebiete  b.  ^^iicbcrb.,  Hamburger  ^rogr.  1899;  $off  = 
manns,Kra9cr,  öcbelä  3Bortfcf;a^  etymolog.  erüärt,  3-  b.  3Ji.  IV, 
145  ff.;  3)J.  @3abron)ä!t),  Siomina  agentiö  beä  (Sdjtüeiäerbeutfd^en  in 
ifjrer  Sebewtungöentfaltung,  ^rauenfelb  1918;  21.  ^Bergmann,  3)aä 
SSilblic^e  II.  j^igürlic^c  in  b.  Sluäbrudöraeifc  b.  oftfränüfc^en  Tla.  v. 
Dc^fenfurt,  3.  b.  m.  1917,  149';  1918,  77  ff.;  SB.  Unfetb,  aRännlid^e 
6d^impfnamen  auä  ©d^tüaben,  3-  ^-  ^-  ^  54:  ff.;  ©.  Sing,  33afeler 
(Sc^impfroörtcr  b.  15.  ^a^r^.,  3.  b.  m.  1906,  160;  9t.  Sranbftetter, 
Sujerncr  ©(^intpfroörter  an^  b.  StatöprotofoKen  ron  1381—1420,  3.  b. 
U.  30,  399  ff.;  <ö.  ^albtman,  ©d^impfraörter  in  b.  emmentaler  3Ka., 
©c^Tüeiäer  2lrc^.  f.  23olföf.  13,  173  ff.;  6.  SoEin,  ^iernamen  aB  Sc^impf^ 
roörter,  Mreäb.  b.  13.  ftäbt.  3flcarftfj.  3.  Berlin,  1910;  D.  SDieifinger, 
2).  2lppeUattonamen  in  b.  ^ocf;b.  3Jiaa.,  Sörrac^er  ^rogr.  1904;  2)erf. , 
2)ie  Tüeibl.  2lppeaatiünamen,  3.  b.  3)1.  1905,  84  ff.;  1910,  220  f.;   8. 


84  V.  SBortbebcutung 

©üttcrtin,  ©.  Sorftcaungäroclt  b.  nieberen  35ot!ö!reife  in  <^cibctbcrg, 
©crm.  2l6l^anbr.  gu  ®l^rcn  §.  ^aulä,  ©trapurg  1902. 

88.  ®te  in  ber  nl^b.  ©d^riftfprad^e  vertretenen  Slrten  beö  Sebeu- 
tung§n)anbel§  finbet  man  aud^  in  ben  ^Jiunbarten.  <Bo  !ann  ber 
3Sorftetrung§in^a(t  eines  SBorteg  kreid^ert,  fein  Sebeutungäumfang 
aber  dercitöcrt  werben.  5Die§  ift  5.  33.  ber  ^aU,  mm  in  üieten 
3Jiunbarten  ba§  33er6uin  machen  im  fpejiellen  ©inne  »on  reifen 
(nad^  33erUn  machen)  gebraucht  mirb  ober  6a9rif($=öfterretd^ifc^  tun 
unb  branbenburg.  werden  ^  in  gleicher  33ebeutung  üblid^  finb.  ^ie^ 
felbe  ©rfd^einung  beobadjten  mir  bei  gottfc^eeifd^  unb  ^ipfifd^  sprechen 
(beten;  ngl.  lat  orare,  eig.  ben  3)lunb,  os,  auftun,  reben,  bann 
beten),  münfterlänb.  berichten  (mit  bem  Slbenbma^l  nerfel^en).  Wicht 
(ba§  ^pfläbd^en),  obb.  lassen  (=  5ur  Slber  laffen,  fd^röpfen)^  ober= 
fränf.  schänden  (mit  SBorten  befd^impfen),  ripuar.  heißen  (mit 
Söorten  befd^impfen),  oberfäd^f.  gokeln  (gaufein:  mit  bem  Sid^te  un= 
norfid^tig  umgeFjen),  fid^  verändern  (heiraten),  folgen  (auf§  3Bort 
gef)orfam  fein),  ficken  (coire,  eig.  ^in  unb  ^er  bewegen;  ngl.  facken, 
S3att  werfen,  fickfacken  u.  a.).  (Sbenfo  nerl^ält  e§  fid^  mit  ©ubftan= 
tiüen  wie  Korn,  bag  meift  für  bie  norwiegenb  gebaute  ©etreibeart 
gebrandet  wirb,  in  nielen  ©egenben  für  ben  9loggen,  in  SBeftfalen 
für  hen  §afer,  im  ^eoerlanbe  für  bie  ©erfte,  in  (Siebenbürgen  für 
ben  SBeigen,  in  granfen,  (Schwaben  unb  ber  ©d^meij  für  ben  2)tn!el 
ober  ©pelt,  obb.  Kraut  (^of)l),  Frucht  (betreibe),  elf  äff.  Hof- 
fahrt (^aufe),  mittelfrän!.  Flannerz  (Setd^enfd^mauS  non  flannen, 
meinen),  in  jal^lreid^en  ^Of^unbarten  Küttchen  (©efängnis,  eig.  ein 
Heiner  3^aum  mie  nb.  küte)  ^,  ober  mit  2lbt)erbien  wie  tirolifd^  heute 
unb  heinte  (=  ml^b.  hinacht),  üon  benen  jeneö  in  3:;aufer§  ($ufter= 
iai)  ben  9^ad^mittag,  biefe§  ben  SSormittag  be^eidf^net. 

89.  ®er  umgefel^rte  SSorgang  ber  3}erminberung  be§  9]orfteffung§= 
inl)alt§  unbSSerme^rung  be§  Sebeutung§umfang§,alfo  (Bttonittnn^, 
liegt  üor  bei  SSörtern  mie  alemann.,  fd^mäb.,  pommer.,  merflenb. 
au(g)sten  (eig.  im  2luguft  gelbfrüd^te  einbringen,  bann  affg.  ern= 
ten)*,  pfingsteln  (^fingften  ungebulbig  erwarten,  bann  unrul^ig 
fein  nor  einem  fommenben  großen  ©reigniä)  ^  fiebenbürg.  letgeben, 
an  einem  ©etränfe  langfam  fd^lürfen,  non  m§b.  litgebe,  ©d^enfwirt, 
ber  lit,  b.  ^.  Dbftwein,  nerfd^enft,  oberfäc^f.  erhallen  (ben  SaHen 


Sebeutungsoerengcning  tinb  =crn)eitei*ung  85 

t)cr  ^anb  ober  beä  gu^e§  erfrieren,  bann  aud^  üom  ©rfrieren  ber 
O^ren  unb  anberer  (^lieber)  ^  einsacken  (in  einen  ©ad  fteden, 
t)ann  über^.  in  ein  ©efä^  tun),  versühlen  (in  eine  ^otlad^e,  m\)i>. 
sol,  söl,  werfen,  bann  überl^.  oerframen),  kriegen  (ftreiten,  burc^ 
Streit  fid^  aneignen,  6e!ommen),  barbsg  (barfüßig,  bann  aud^  nom 
futSIöJten  ^opf,  ja  t)on  Kartoffeln  ober  ^rot  of)ne  Butter),  o6b. 
Schnaderhüpfel  (urfpr.  (Sd^nitterlieb,  bann  allgemein  SSiergeiler  (ufti^ 
gen  3nf)altö),  Selcher  (SSerfäufer  oon  gefeld^tem,  b.  ^.  gefallenem 
^leifd^e,  bann  9)te^ger),  Spengler  (©pangenmad)er,  bann  5l(empner), 
öfterr.  Verschleiß,  nrfprünglid^  nur  oon  fd^li^baren  «Stoffen,  alfo 
6rf;mttn)aren,  bann  aud^  oon  Slabaf,  Stempeln  u.  a.  mie  f^.  detail 
oon  detailler,  in  Stüdfe  gerfd^neiben,  alem.  Helge  (^eilige,  ^eiligen- 
bilb,  bann  ^ilb),  nb.  dal  (in  ein  Xal,  bann  aUg.  ^inab),  raeftfäl. 
Kuekr  (Kodier),  ba§  gunädjft  "üzn  ^feilföd^er,  bann  allgemein  ben 
"3el^älter  (^intenfa^,  S^abelbofe,  Sanbbüd)fe)  begeid^net.  33or  allem 
gelpren  liierter  Stuöbrüdfe  gur  S3e3eid^nung  einer  Kleinig!eit  ober 
einer  SRenge  mie  ein  bißchen  (Rapier  ufro.,  eig.  ein  fleiner  33iffen), 
attenburg.  ^in  Linschen  Sutter,  ttjüring.  ein  Löckchen  Srot,  ^ix-- 
fd^en  u.  a.',  ripuar.  ein  Fitzchen  (ein  wenig,  ml^b.  vitze,  gaben)  ^ 
mafung.  eine  Wehde  (SJtenge,  eig.  etvoa^  Su^ammcn^err}ei)te§>),  ober= 
fäd^f.  Hetze  (5. 33.  eine  ^e|e  SRenfc^en,  eig.  jufammengel^e^te  ^^iere) 
u.  a.  ßbenfo  mannigfaltig  finb  bie  2tuöbrücfe  für  baä  l)od^beutfd^e 
OJial.  ^d^  erinnere  an  böl)m.  alle  Pfifl"  (allemal)^,  egerl.  alle  Zug, 
obb.  alle  Streich,  alle  Eant  (9tennen),  alle  PüflF,  alle  Bott 
(mal^rfd^.  urfpr.  gerid^tl.  ©ebote)^^  alle  Ritt  (aud^  mb  unb  nb.), 
ober^eff.  alle  Schlag,  fd^mäb.  alle  Fahrt,  alle  Pfitz,  nb  alle  Klaps, 
f amtlich  itn  Sinne  oon  allemal,  ^aju  fommen  fd^meij.  ein  Ruog, 
einmal  (einmalige  §anblung  beö  3flingen§),  eines  Ganges  (auf  ein= 
mal),  anderfahrt  (ein  anber  Mal),  nb.  ik  gung  reis,  id^  ging  cin= 
mal  (=  ml)b.  reise,  n^b.  Steife)  u.  a.^^ 

90.  Slnbers  geartet  ift  bie  SJlcton^mic,  bei  ber  bie  alte  unb  bie 
neue  Söortbebeulung  räumlid^,  geitlid^  ober  urfäd^lid^  oerfnüpft  fmb. 
©0  roirb  eine  $erfon  nid^t  feiten  genannt  nad^  einem  Körperteile 
n)ie  Dickkopf,  Dreckschnute,  Zeterwanst,  Geizkragen  (Kragen 
=  §alö),  Heularsch,  Klugarsch,  Leckarsch,  Lappschwanz,  Mär- 
sack, Trödelbüchse,  Bangbüchse,  Klapp  ertasche^*,  ober  nad^  einem 

Seife,  5Die  beutfd&en  aRimborten,  2.  Sufl.  7 


86  V.  3Sort5ebcutunG 

5lletbungöftüc!e,  §.  33.  Schlafmütze,  Dummhut,  Schwarzkittel, 
Schmachtlappen,  ober  nad^  einem  l^äufig  gebraud^ten  ©eräte  ober 
SBerf^eug^^  Flegel  (flagellum,  ^ref^f^egel),  Bengel  (©tedfen  t)on 
bangen,  f(${agen),  Schnapphahn  (Sanbit),  bapr.  Hackstock  (grober 
^enfd^),  oberf.  Heubaum  (ftumpffinniger  3}lenfc^),  oogtt.  Hauben- 
stock (fteifer  SKenfd^),  befonberg  l^äufig  nod^  gern  benu^ten  ©efä^en 
ober  33el^ältern,  g.  33.  Dummbeutel,  Trantiegel,  Tranpott,  Quatsch- 
kübel, Umstandskasten,  Teekessel,  Mähreimer,  alte  Schachtel, 
altes  Besteck.^*  §terf)er  ge^jören  an(i)  33ebeutung§übergänge,  rcie 
fie  oorliegen  in  weftfäl.  üchte  (SD^orgen,  bann  bie  am  SJlorgen  t)or= 
genommene  Slrbeit:  ©refd^en,  ^Jleffe),  oberfäd^f.  Halbabend  (3Se[per= 
jeit,  bann  SSefperma^l),  erjgeb.  Krummbein  (an  bem  ^a^  gejd^la(^= 
tete  (Sd^raein  aufgef)angen  mirb,  bann  ©d^lad^tfeft) ,  Kirche  unb 
Schule  im  ©inne  üon  @otte§bienft  unb  Unterrid^t  (e§  ift  §eutc  feine 
^ird^e,  feine  ©c^ule),  Leiche  (£eid^enbegängni§). 

91.  33efonber§  reidf;  entraidfeft  geigt  ftd^  bie  SKeto^ijcr,  bei  ber 
eine  fid^  bem  ©eifte  t)on  felbft  bietenbe  2(^nlid;feit  ben  Übergang 
jmifd^en  girei  SSorfleIIung§frei[en  t3ermittelt.  @o  mürben  i^äufig  finn= 
lxä)e  (Sinbrüdfe  cerfd^iebener  2lrt  miteinanber  üertaufd^t.^^  3)em 
93at)ern  schmeckt  (=  ried^t)  bie  dto\e  gut,  bem  3llemannen  erfd^eint 
ber  .^immel  glockenhell,  bem  ©teiermärf er  klingelheiter,  bem  ^^ü^ 
ringer  fommt  ein  f)ä^Iid^e§  ©efid^t  garstig  (urfp.  üom  (Sefd^macf, 
mt)b.  garst,  rangig,  üerborben  fd^medfenb)  ober  meschant  (eig.  mi5= 
tönenb)  oor  unb  ftar!  gepfefferte  Speife  grallig  (b.  ^.  grell),  bem 
9?ieberb.  ried^t  ba§  ^aaröl  laut^^,  für  ben  Sllemannen  ift  eine  matt= 
gefallene  ©uppe  leise,  in  oerfd^iebenen  ©egenben  fprid^t  man  t)on 
kritsaurem  (t)on  kriten,  krien,  f d^reicn)  ober  kirrsaurem  (oon  kirren, 
fd^reien)  ober  krachsaurem  @ffig  unb  oon  bem  schrillen  ©efd^macf 
eine§  2tpfel§.^'  ^jiJletaptjern  anberer  3lrt  finb  §.  33.  in  ben  2lu§brürfen 
für  Tannzapfen  enthalten,  bie  ber  SBeflfale  Tannkatzen,  ber  ^^- 
ringer  Mähammei,  Tannkühe  ^^  ober  Tannschafe  nennt,  ber  llnter= 
franfe  Tanngeißen,  ber  Dftpreu^e  Fichtenschafe,  ber  Dfterlänber 
Kuhmutschen  unb  Böckchen  ^^,  ber  ^effe  Mucken  (©d^meine),  ber 
SRofelfranfe  Tannäpfel,  ber  ©c^raabe  Fohrenbübele  (§ö^renbüb= 
c^en);  in  ä^nlid^er  2öeife  merben  bie  Kartoffeln  balb  Erdäpfel,  balb 
Erdbirnen,  Erdrüben  ober  Grundbirnen  unb  bie  ©jfremente  be^ 


SKeton^mie  unb  3}ietapf)er  87 

^ferbeS  balb  Pferdeäpfel  ober  Pferd ekräpfel,  balb  Pferdesemmeln 
ober  Pferdebirnen^^  genannt.  (Sbenfo  gehören  l^ierl^er  bie  33e5eic^= 
nungen  für  bie  ^a[elnu^=  unb  Söeibenblüten  rate  ofterlänb.  Schäf- 
chen ober  Kätzchen,  oBer{)efj.  Lämmerchen,  egerlänb.  Bätzle 
(©d^äfd^en),  für  ba§  ^ü^nerauge  ober  'om  Seic^born:  Krähenauge 
(nb.  Kreienög),  Elsterauge,  Krebsauge  (nbl.  kreftog^^),  für  bie 
(Spiegeleier:  Ochsenaugen,  Stieraugen,  Glotzaugen,  für  @ebädf= 
arten  roie  tfjüring.  Schittchen  (=©d§eitd^en),  oberfäd^f.  Stollen 
(al)b.  stollo,  ^foften),  franffurt.  Weckstotzen  (©to^,  £Io^),  ^am= 
bürg.  Kloben,  mb.  Kräpfel  (al)b.  chrapfo,  §afen),  nb.  Prilleken 
(fleine  SriUen),  nbrl^ein.  Printen  (t)gl.  engl,  print,  S)rucf,  urfpr. 
meift  SRad^bilbungen  t)on  ^eiligen),  arme  Ritter,  Babe,  Burjunge; 
ferner  nb.  Priemchen  (junäd^ft  ^fläumdpen  üon  lat.  prunum,  bann 
eine  Portion  ^autaba!),  Topf  (üielfac^  teifel),  pfälg.  Manuele 
unb  Weibele  (<^eftel  unb  ©djlingen),  bapr.  unb  frän!.  Kindl 
(^upilTe),  Bohnenstange,  Hopfenstange,  Latte  (langer  Tten^ö)). 
92.  SSielfad^  begegnen  un^  an^  9Jietap()ern  bei  ($tgenfi!^aft3:: 
toöttetn.  ^6)  erwähne  eger(änb.  geschmalzen  (i)o6),  teuer  ton 
3fteci^nungen  =  altenburg.  gepfeffert,  frang.  sale,  gefallen),  aufge- 
kratzt (freubig),  giftig  (gornig),  verschnupft  (beleibigt),  zuge- 
knöpft (jurüc!{)altenb),  meißeldrähtig  (eig.  gebrel)t  wie  meizel, 
mf)b.  =  ß^arpie,  bann  übellaunifdj)),  alem.  taub  (gornig),  böse 
(§erriffen,  oon  Kleibern),  baumwollig  (baumlig  =  minberwertig), 
seiden  (sidig,  einfd^meid^elnb,  g.  35.  sidig  tun),  fd^roäb.  (SRentntingen) 
enggeächst  (mit  engen  Sld^fen:  geigig),  öfterr.  (2Öien)  geflügelt 
(oon  ?^*inger)  unb  gebaut,  burd^lrieben,  bapr.  wampet  (eig.  baud()ig), 
in  SSerbinbungen  raie  wampeter  Ernst  (üoUer  ©ruft),  wampete  Lüge 
(eoibente  Süge),  bapr.  teig  (n)ie  mürbe,  urfp.  t)om  Dbft,  bann  mübe), 
fübfränf.  ausgebeint  (mie  tl^üring.  ausgerippt  =  fd^lau),  ausge- 
kocht (burdjtrieben),  t^üring.  pieplich  (piepenb  mie  ein  Heiner 
ißogel,  bann  !(ein  imb  mü^fam  t)on  einer  5(rbeit),  oberfäd^f.  pap- 
pelweiden (fd^Iaff,  fraftloS),  hahnebüchen  =  l§ainbuc|en  (unge= 
fc^lad^t),  hübsch  (liebenömürbig,  t)on  2Renfd§en),  knaupelig  (com 
Slbnagen  ber  ^noc^en,  bann  müfifam  üon  ber  Slrbeit),  medflenb. 
rajalsch  (frang.  royal,  föniglic^,  bann  ftattli($,  g.  35.  oon  ber  S^afe), 
pommerifc^  schön  (tooljlergogen).^^  ^a§  gleidje  gilt  oon  Scitmüts 


88  V.  3Bortbebcutung 

tcrn  njic  tl^üring.  einen  bürsten  (ifjnt  mitfpielen),  in  etn)a§  hinein- 
leuchten (=  fübroeftb.  hineinbrennen,  b.  1^.  üiel  bttüon  ücrbrauci^en), 
bebaumölen  (mitSaumöI  beftreic^en,  betrügen;  t)gl.  ladfieren),  einem 
ctn)0§  anstreichen  (i^n  ^ur  Siebe  fe|en),  einen  nid§t  verknusen 
(=  »erbauen)  !önnen  (ogl.  stomachari,  fic^  ärgern  von  stomachus, 
9)lagen,  roienerifd^  magerlen  unb  nl^b.  jemanb  im  9)lagen  l^aben), 
ettt)Q§  ausfressen  (fic^  in  etmaö  üergel^en;  ogt  sich  etwas  ein- 
brocken unb  eö  nun  auSfreffen  muffen),  schliff  backen  (feinen 
©rfolg  bei  einem  Unternel^men  ^oben),  sich  mopsen  (ftumpffinnig 
fein),  rappeln  (lärmen,  bann  üerrüdft  fein).  3Son  Umftanböwöv^ 
tcrn  nenne  id)  oberfäc^f.  derweile  im  Sinne  con  jebod^,  g.  95.  xä) 
benfe,  er  ift  franf,  berraeile  ift  er  fd^on  mieber  l^ergefteUt  (t)ermit= 
teinbcr  ©ebanfe:  mittterroeile),  unb  fübiüeftb.  (f)eff.,  alem.,  jimbr.) 
drum  unb  durch  in  ber  Sebeutung  üon  meil. 

93.  ©ro^e  D^eigung  befielt  im  3Sol!§munbe  aud^  für  Ufiertrcis 
(ungen  (§i)perbeln).  '^an  ^at  ^twa^  hundertmal  ober  gar  tau- 
sendmal gefagt,  luenn  e§  breimot  gefd^eljen  ift;  man  fprid^t  von 
laufen,  rennen  unb  springen,  menn  e§  fid^  um  ß)el^en  ^anbelt, 
heult  (==  meint)  unb  brüllt  (fd^reit),  zerrt  (^ie^t),  lacht  sich  krank 
ober  bucklig,  frißt  einen  anbern  nor  2kht  faft  auf  ober  modele 
i^n  oor  ^or«  verschlingen.  ^Ikm.  balgen  \)^i^t  eig.  ben  53a{g  über 
bieO^ren  gießen,  bann  §an!en,  fd^elten,  unb  pelzen  eig.  ben  ^el§  a6= 
gie(}en,  bann  auSfd^elten  (ogl.  nl^b.  fc^inben),  oberfäd^f.  fid^  abrackern 
^ei$t  junäd^ft  bie  Strbeit  beä  (3d)inberö  (Stad er§)  oerrid^ten,  „ftc^  fd^in^ 
ben'',  bann  fid;  abmü()en,  scharwergen  eig.  ©d^armer!,  gronbienfte 
oerrid^ten,  bann  tüd^tig  arbeiten.  2)urd^  ben  ©ebraud^  oerblaff en  auc^ 
^omparatioe  unb  verlieren  t^ren  fteigernben  ©inn.  «So  erflären  fid& 
?5ormen  mie  halt  ober  halder  (urfprüngl.  beffer,  me§r  =  got.  hal- 
dis),  alem.  wäger  (urfpr.  Äomparatio  oon  m§b.  waege  gemid^tig 
bann  gel^örig,  mal^rltd^)  (=  oftfrän!.  weier,  g.  S.  's  weier  wahr)^ 
ober  e§  mad^t  fe()r  wirsch  (eä  ift  fd;Ied)t  2Setter;  ogl.  engt,  worse) 
(=mf)b.  wirs,  ^omparatio  oon  übel),  fiebenbürgifd^  balder,  bci= 
na^e.  ^n  gleicher  2öeife  merben  in  i§rer  33ebeutung  gal^lreic^e  ttnis 
flanbgtDÖrtcr  abgefd^raäd^t  unb  muffen  balder  immer  oon  neuem 
burd^  fräftigere,  finnlid^ere  erfe|t  merben.  2Sie  nl^b.  fast  auä  mf)b. 
vast,  feft,  ftar!,  fel^r  gu  ungefäl^r,  beinal^e  geworben  ift,  fo  l^abcn 


^i^pexbel  unb  (Sup^emiämuä  89 

au6)  üerfd^iebene  mimbartlic^e  Sluäbrücfe  ben  gleid^en  33ebeutun9^ 
roanbel  burc^gema($t,  §.  S.  bereits  (=faft:  bapr.^öfterr.,  alem.= 
fd^roäb.,  oberfränt,  rf)ein.,  rüeftfäl.)^^  bald  (=faft:  tf)üring.,  o6er= 
fäd^f.)^^  glatt  (=faft:  oberfränl)  ^*,  überhaupt  (=6efonber§,  eig 
über  alle  Häupter  l^in:  norbroeftb.,  öfterreid^ifc^),  überall  (=  über= 
{)aupt,  mecflenb.).^^  2li)nlic^  vex\)ält  jid^'ö  mit  folgenben  Söörtern:  ehe, 
ehnder  (=o^ne{)m:  ba^r.,  öftetr.,  5.  33.  ic^  njei^  e§),  bat)r.  kaum 
(=nur:  in  ©id^ftätt,  §.  33.  er  i[t  faum  in  bie  ©tabt  gegangen  unb 
tommt  gleid^  wieber),  schon  (=  aKerbingS:  oberfäd^f.,  §.  35.  ba§ 
glaube  id^  fd^on,  aber  .  .  .),  all  (==fd^on:  nb.,  g.  33.  er  ift  att  ba^ 
gercefen),  alles,  als  (=  gercö^nlid^,  immer:  t^üring.,  f)eff.,  alemann.), 
allemal  (=  natürlid^,  felbftüerftänblid^:  ll^üring.,  mofelfrän!.),  alle- 
weile (mb.  =je^t  ober  immer;  t)gl.  ie^t  =  mf)b.  iezuo,  immergu), 
am  Ende  (=t)ietreid^t:  l^üring.,  oberfä($f.  u.  a.),  auf  die  Letzf 
(=baöfelbe:  baprifd)),  bloß  (==nur:  fc^Iefifd),  oberfädjf.). 

94-,  ^up^tmi^mtn  braucht  ber  Mann  aus  bem  33olfe  oft  nid^t, 
mo  fie  ber  ©ebilbete  certnenbet,  g.  33.  bei  ben  natürlid^en  3Serrid^= 
tungen  ,be§  Körpers  unb  ben  SSorgängen  be§  ÖJefc^red^töIebenS,  mo^l 
aber  auf  religiöfem  ©ebiele  unb  auö  abergläubif($er  ©d^eu.  Jesses, 
Jerum,  Jemine  (=  Jesu  domine).  Potz  (@otte§)  Tausend,  Dei- 
xel (Teufel),  Krautsalat  (fjenneberg.)  ober  Kräuterich  (egertänb.) 
für  ^reug  ober  ^reujbonnermetter  u.  a.  SSerftümmehmgen  ^ort  man 
Ijäufig,  unb  aujerorbentlid;  gro^  ift  bie  Qalji  ber  2Serl)üIIungen  für 
fterben  unb  mag  bamit  gufammenliängt.^^  2(uc^  ^rügel  unb  anbere 
lörperlid^e  gütäf^t^Öii^Öß^i  fii<^t  i^^ö"  Ö^^n  burd^  ein  fü^e§  2öort  §u 
ner judfern;  fo  erÜären  fid;  33e5eid^nungen  ber  Ohrfeige  mie  Pflaume 
unb  Kirsche  (elfäff.),  Maulbime  (^ollänb.),  Bratbirne  (nb.),  Dach- 
tel (=  2)attel),  Backfeige,  Maulschelle  (eig.  S^Jame  eineS  ©ebädö), 
Kopfnuß,  Schwalbe  (in  §aße),  Schote  ober  Knallschote  (in  33er= 
lin)  unb  wichsen,  walken,  versohlen  u.  a,^'  Unb  mie  fd^ön  finb 
nic^t  bie  elfäffifd^en  SBenbungen  die  Bäume  grüßen  (Dbft  ftel^len) 
unb  dem  Großvater  sein  (=be§  ©ro^naletS)  Nastuch  nehmen 
(fid^  mit  ber  blojen  §anb  fd^näugen)  ober  altenburgifd^e  mie  Honig 
schneiden  (bie  Senfgrube  reinigen)  unb  er  hat  die  Kriegskasse 
(er  ift  auSgemad^fen)  ? 

©benfo  ^at  bie  ^tmk  ein  meiteg  gelb  ber  33ettttigung,  g.  33. 


90  V   Söortöebcututtg 

in  5lugbrütfen  rote  oberfäc^if.,  ofterlänb.  Himbeeren  für  Malken  unb 
Augenpulver  für  red^t  kleine  ©d^rift,  ru^ilaifd^  Blume,  Aurikel, 
gefüllte  Aurikel  für  ein  gefallenes  ^Jläbd^en,  falgungifd^  Fiat  (ml^b. 
vlät,  ©d^ön^eit,  ©auberfeit)  für  einen  unfauberen  SRenfd^en,  ober 
in  SBenbnngen  rote:  ha^  ift  eine  schöne  Bescherung,  eine  nette 
Wirtschaft,  ein  sauberer  Bursche,  ein  gelungener  Kerl,  ein  hüb- 
sches Pfläumchen  ober  in  ©ä^en  roie  roienerifd^:  bie  liaBen  so  nicht 
gefc^aut  (==groJe  Slugen  gemad^t),  ba§  roar  so  keine  §e|  (ba§ 
roar  eine  groge  C>e^e),  fübfränüfd^:  ber  roirb  brav  fommen,  alten= 
burgifd^:  ber  roirb  gleich  kommen  im  ©inn  t)on:  er  roirb  fd^rocrlic^ 
fomnten;  hn  ^aft  bid^  schön  erzogen  (fd^mu^ig  gemad^t),  !annft  'on 
nid^t  nod§  ein  bi^df^en  mehr  schreien?,  roart,  id^  will  dir  helfen, 
la^  dich  abmalen,  ba  f)aft  bu  mir  etroaö  Schönes  eingebrockt,  bu 
irirft  fd^on  beine  Tracht  Prügel  friegen  (^^rad^t  urfpr.  ber  @ang 
einer  Mai)l^^it,  bie  aufgetragen  roirb),  bein  Fett  kriegen,  beinen 
Dezem  kriegen,  einem  heimleuchten,  ber  !ann  so  bleiben,  ba§ 
fehlte  bloß  noch,  nb.  dor  hewwen  wir  den  Salat,  so  geiht  dat 
gaud.  2luf  biefe  Söeife  erl^ält  fogar  "oa^  beja^enbe  3Bort  jawohl 
ober  oja  üerneinenben  ©inn,  roenn  e§  mit  befonberer  S3etonung  ge= 
fprod^en  roirb,  jene§  t)ielfac^  in  ^Jlittelbeutfd^Ianb,  §.  33.  in  ^f)üringen 
unb  in  ber  ^falg,  biefeS  in  Oberbeutfd^lanb,  §.  SS.  in  STiroL^^ 

95.  5Ric|t  feiten  entroidfelt  fid^  au§  einer  Sf^ebenoorftellung 
eine  ^auptoorftellung,  3.  33.  bei  Spektakel  (urfpr.  ©d^aufpiel 
mit  lärmenber  ^u^örerfd^aft,  bann  Särm),  Kommers  (eigentl.  ber 
^anbel  mit  feinem  lärmenben  ^Treiben,  bann  Särm)^^;  sauber  (im 
Dbb.  üielfad^  fo  niel  al§  i^übfd^),  alt  (l)ä^Uc^),  oftmb.  klarer  Zucker 
(=  feiner  Quäev),  nbl.  heusch,  rl^einfrän!.  höesch  (=  l^öfifd^),  leife, 
roefterroälb.  u.  fd^öning.  verstorben  =  t)erroitroet  (5.  33.  X(i)  bin  t)er= 
ftorben  unb  roiH  näc^ftenS  roieber  l^eiraten),  altenburg.  satt  (genug). 
2lnbere  33ebeutung§übergänge  liegen  t)or,  roenn  ©igennamen  gur 
33e5eid^nung  üon  %itxen  t)erroenbet  roerben,  5.  33.  Matz  (3Rattl)äu§) 
unb  Kunz  (^ofeform  non  ^onrab)  für  ba§  ©d^roein  (in  Siubolftabt 
fogar  Kunzematz),  Heinze  für  ben  ©tier,  Hermann  (Manne)  unb 
Martin  für  ben  33odf  (l)eff.,  fränl.),  Gerhard  für  ben  ©änferid^ 
(frän!.),  Konrad  für  ba§  ©id^prnc^en  (roefterroälb.),  Gäber  (©abriel, 
alem.)  unb  nb.  Arend  (Slrnolb)  für  ben  Xäuberid^  ober  gur  33e3eid^nung 


^tonie  unb  anberer  SSebeutungätoanbel  91 

t)on  ©egenftänben,  5. 33.  baprifci^  Nannl  (Slnnc^en)  =  9^afe,  Peter  und 
Paul  (roeiblic^e  33rüfte),  Zebedäus  =  penis  ober  fc^Ief.  gro^e  Barbara 
(58a|geige),  [teir.  Birkenlisl  =  ^inberrule,  leipj.  Karoline  ==  (S($napö^ 
flafd^e  u.  a.  2)a§[eI6e  gtlt  Don  bem  2(u§brurf'  beö  2l!tit)g  burd^ö 
^afHü,  5.  33.  im  33apri[c§cn,  tdo  einer,  ber  ftie{)It,  [c§reit,  belügt 
als  ein  Gestohlener,  Geschriener,  Betrogener  be5eic§net  rcirb^", 
ebenfo  ber  ftinfenbe  ^äfe  aU  gestunkener  unb  ber  freffenbe,  üiel 
Dergel^renbe  §erb[t  al§  gefressener,  wo  man  aber  aud^  üon  einer 
schlafenden  unb  einer  betenden  Qtit  rebet,  b.  {).  einer  folc^en,  in 
ber  gefc^lafen  unb  QzheUt  wirb.  Slbftrafta  ersten  !onfrete  33e= 
beutung,  g.  33.  t{)üringifci^  eine  gro^e  Menschheit  (^IJlenfci^enmenge) 
xino  bie  ganje  Freundschaft  (aKe  greunbe  unb  SSerroanbten)^^  ober 
egerlänbifd^  Klage  (^lagenbe)  unb  Gelegenheit  (^ütfc^e). 

96.  2(b  unb  ju  rcirb  ber  35ebeutung§n)anbel  burd^  bie 
Sautform  unterftü^t.  2öenn  g.  33.  in  ntittelbeutfd^en  unb  ober= 
beutfd^en  3}iunbarten  oder  für  aber  unb  aber  für  oder  eintritt,  fo 
er!lärt  fic^  bieg  au§  ber  mittelbeutfd^en  ^^iebenform  (t)on  ober)  ader, 
hk  't>en  Übergang  »ermittelt  ^at.  ©0  fommt  e§,  'oa^  man  üon 
©d^lefien  bi§  gum  '^i^^xn  gu  ^i3ren  befommt:  ich  abber  du  (i^  ober 
bu)  unb,  menn  and)  feltener:  ich  war  adder  doch  froh  (==  aber).^^ 
©ine  gerciffe  2i[§nlid^!eit  bamit  ^at  bie  3Sol!§ett)motogie,  bei  ber 
ha§  33eftreben  hervortritt,  ett)moIogifc^  fd^mer  erflärbare  Söorte  burc^ 
2lu(el^nung  an  burd^fid;tige  beutfdf;e  umgumobeln.  ©0  mirb  au§ 
^?angel  in  SJZittelbeutfc^Ianb  t)ielfad^  Mandel,  an^  Sauerampfer 
Sauerhanf,  au§  33olgan!e  Polkazopf  ober  Polkahaar,  au§  ^ol)h 
l^ippen  hohnipeln,  hohnnecken,  aug  gebem  fd^leijen  ?^ebern  schlie- 
ßen, au§  Blähe  (m^b.  unb  nod^  je^t  fd;n)äbifd^:  Seintud^)  Plane, 
ebenfo  oberfäd^f.  ausfenstern,  auöganfen  au§  tl^üring.  ausfänzen 
t)on  ^änge,  Steibeifen,  altenburg.  Glänzegarten  (=  ^(einetSgarten, 
33Iumengarten).  ^m  S'^ieberbeutfc^en  begegnet  man  formen  raie 
Ekelname  =•  fc^iueb.  öknamm,  33einame  (üon  ber  Söurgel  auk  = 
lat.  augere),  Mullworm,  SBurm,  ber  9Jiuß,  todfere  @rbe  aufmirft 
=  ^aulraurf  (mb.  Madwolf),  im  Dberbeutfd^en  Pfeif halter.  Zwei- 
falter, Weinfalter,  Beinfalter  ==  Feifalter,  m^b  vivalter  (rebu= 
pligierte  gorm  von  galter),  unb  Kugelfuhre,  5Rarren§poffen  oon 
m^b.  gougelvuore,  unbeftänbigeg  Seben;  »gl.  a§b.  gougelon,  hoffen 


92  V.  SBortbcbeutung 

treiben,  gugel,  gogel,  ©c^erj  (üerroanbt  mit  giege,  9^arr,  öftere 
©iegerl).^^ 

97.  Sßie  ^ier,  fo  tritt  anä)  fonft  ba§  SSerlangen  ber  SSoIfefprad^e 
md)  Slnf^aulidjfcit  be§  Slugbrucfö  beutlid^  in  bie  @rfd6einung. 
3um  33ett)eife  bofür  bienen  5unäc^ft  bie  melen  imperatioifd^en 
95tlbungen,  bie  befonberö  im  Slieberbeutfci^en  t)orf)anben  ftnb,  5.  33. 
Lickup  (Sedfawf),  Sluckup  ober  Snappup  für  eine  ^leinigleit,  ein 
33i^d^en,  Smitum  ((Sc§mei^  um)  unb  Stötum  für  ben  Sranntrcein, 
Klimmup  für  ben  @feu,  Röhrum  (3ftü§rei),  Flüggup  (©almiaf^ 
gcift),  Brüllup  für  ben  ^olterer,  Rietup  für  ben,  ber  t)iel  Kleiber 
gerreigt,  Wippup  für  ben  SSeroeglid^en,  Lurupnpenning  für  ben 
Kaufmann,  Griepnkerl  für  'ocn  ^oligiften  ufro.  IXnb  raetd^e  Slnfd^au^ 
lic^feit  6efi^en  nid^t  3Sol!äau§brücfe  roie  r()einfrän!ifci^  Erbsenzähler 
ober  Mömesfresser^*  für  ben  &ti^\)aU,  alemannifd^  Tüpflischißer 
für  ben  §aarfpalter  unb  Klinkenputzer  für  ben  33ettler,  mofelfrän= 
t{\d)  Münch  (Wönä):  faftrierter  Qk^mhod),  Begine  ober  Nonne 
(üerfd^nitteneS  meibtic^eä  ©d^iuein),  elf  äff.  Begger  (=  Seg^arb, 
^ranfenpfleger:  ^eimlüc!if($er  Men]d)),  Quissel  (alteS  SHutterfd^af: 
!Öetfd^n)efler).  2)amit  oeröleic§e  man  Gurrenschinder  (babifd^),  Roß- 
schinder (oberelfäff.)  unb  Geißenschinder  (fjeffifd))  =  !alter  SÖinb^, 
Männele  unb  Weibele  (pfäljifd^)  =  ^eftel  unb  ©Gelingen,  Vatterle 
unb  Mütterle  (tirol.  baöfelbe),  Runksmühle  (oogttänbifd^)  =  ^na= 
benpenfion,  Nebelperücke  (elberfelbifc^)  =  .g)of  um  ©onne  ober 
^onb,  Eselswiese  (leipgigif^)  =  Stngeigenteil  be§  Tageblattes,  roo 
fid^  gleic^fam  bie  ©fei  l^erumtummeln,  Eulen  unb  Affen  (nbb.)  = 
finnlofe  giguren,  Dolle  (^aarbüfc^el  =  m^b.  tolde,  ©olbe,  33tüten= 
büfd^el),  Seeltür  (medlenburgifc^)  =  Sluge,  Stumpfbeil,  Seiden- 
beutel, Sackpfeife  (nbb.)  =  Sejeid^nungen  t)on  ©trafen,  Hockauf- 
diemagd  (Huckufdemed:  oberfäd^).)  =  ^olunber,  unter  bem  fid^  bie 
Siebeöpaare  gu  »ereinigen  pflegten;  ferner  fd^mäbifd^  sich  brennen 
unb  oberfädjfifd^  sich  schneiden  =  fid^  täufd^en,  t^üring.  etroa^  ver- 
schwitzen ober  durch  die  Rippen  schwitzen  =  cergeffen.  ^ier^er 
ge^ijrt  aud^  bie  roeitoerbreitete  5Jeigung,  feelifc^e  ^uftänbe,  befonberä 
©efül^le,  Stffefte,  S3egierben,  narfj  ber  finnfälligen  Sinterung  gu  be= 
^eid^nen,  j.  33.  feuerrot  werden  (fid;  fd^ämen),  käseweiß  werden 
(erfc^reden),  den  Kopf  hängen  lassen  (niebergef erlagen  fein),  die 


Slnfd^aultc^feit  unb  ^efftmiömuä  93 

Nase  hoch  tragen  (ftolg  fein),  (gto^e)  Augen  machen  (erftaunt 
fein)  u.  a. 

9^ic|t  feiten  benu^t  ba§  3SoIf  ©p altformen  gu  ©cbeutungSs 
biffcrcnjicrungcii.  ©o  fte^t  im  Oberbeutfc^en  neben  schmücken 
nod^  bie  umlautlofe  gorm  schmucken  in  ber  ©runbbebeutung  von 
fd^miegen  (ngl.  biicfen:  biegen;  fid^  in  ein  ^leib  fc^miegen=e§  an= 
gießen,  fic^  bamit  fd^mücfen),  ebenfo  im  ^Utenburgifd^en  neben  füt- 
tern (3Sie^)  futtern  (effen,  üom  3}lenfd^en),  neben  rühren  (movere) 
rühren  (ben  2(c!er  umbrechen),  neben  würgen  (am  ^alfe  faffen) 
würgen  (Speifen  ^inunter^mingen),  neben  buttern  (S3utter  bereiten) 
buttern  (plumpen  am  Srunnen),  neben  erschüttern  schuttern 
(roanfen);  fo  fd^eibet  ber  (Sdjioeiger  gmifd^en  Immi(n),  33ienc  unb 
Imb(m),  33ienenfc^n)arm  ebenfo  mie  ber  Söeftfale  gmifd^en  Imme 
(f.)  unb  Immen  (m.),  SSienenfd^raarm;  im  ©Ifäffifc^en  n)irb  ber  un= 
gebrannte  ©toff  Gips,  ber  gebrannte  Jips  genannt,  im  Dfterreid^i= 
fcl)en  bie  Tatze  (platte  =  it.  tazza)  oon  ber  Tasse  (^affeetaffe  = 
frang.  tasse)  unterf (Rieben;  im  ©gertänbif d[)en  merben  bie  Drossel, 
bie  Agelaster  (ßlfter),  bie  Drischel  (^rcfd^flegel)  al§  3Jiaö!ulina 
5u  ©d^impfraörtern  für  SRenfd^en,  im  9^ieberöfterreid;ifd^en  fte^t  neben 
bem  Fräulein  bie  Fräulein  (§anbarbeit§le^rerin). 

98.  ©in  anberer  bebeutfamer  3"9  '^^^  Söortbebeutung  in  ber 
^^ol!äfpra($e  ift  ber  ^rieb  jum  ^cffimiSmug;  benn  bie  S^^  ^^^ 
Sörter,  bie  einen  üblen  S^ebenfinn  ^aben,  ift  jiemlic^  bebeutenb. 
(So  gibt  e§  eine  groje  SKenge  ron  9^amen,  mit  benen  man  eine  un= 
angenel^me  ©igenfc^aft  begeic^net  ober  cerbinbet;  ba^er  f priest  man 
in  Dberfad^fen  üon  einer  Schwatzliese,  Drecklotte,  Jammersuse, 
einem  Heulpeter,  Saubartel,  Gärfrieden  unb  nennt  in  ber  Scliroeij 
eine  bumme  SBeibSperfon  Apollonia,  in  Kärnten  Christine,  Ursula 
ober  Gertrud,  in  33afel  Lene,  im  @lfa^  Grete  unb  Kegine,  in 
Seipjig  Suse,  in  Dberl)effen  Bärbel,  im  2lltenburgifc^en  Lise  ober 
Beate*®;  ferner  mirb  eine  frömmelnbe  ?^-rau  in  2eip§ig  Brigitte, 
eine  prun!füd^tige  in  2^irol  Dorothea,  eine  gefräßige  im  Slargau 
Elsi  (©lifabet^),  eine  meinerlic^e,  ängftlid^e  in  (Sd^maben  Annemer- 
gelein (Slnna  SJJarie)  gel^eijen.  2)er  männlid^e  2)umm!opf  aber  er= 
fc^eint  balb  alö  Poppel  (fd^roäbifc^),  balb  alg  Toffel,  Stoffel  (^^ü= 
ringen)  ober  Hans  (allgemein),  ber  burd^triebene  5Dlenfd^  alö  Salomo 


94  V.  aBortbebcutung :  ^effimi§mug  in  ber  3JJunbart 

(Schlaume  in  S3aben)  u.  a.  Unb  rcie  mit  $er[onen  »erhält  e§  fic| 
mit  §anblungen;  folc^e,  bie  Iä[tig  auffatten  ober  ben  Unraißen  bc§ 
9tcbenben  erregen,  üor  allem  fold^e,  bie  burd^  übel  empfunbene  2öie= 
berl^olung  bie  ©emütäru^e  ftören,  werben  mit  SSorliebe  im  3Jlunbe 
geführt.  9Jiit  einem  3Jiafel  behaftet  erfd^einen  üiele  3Sej:bala6ftra!ta 
auf  -ei  (-erei,  -elei)  mie  Fresserei  (m^b.  vrezzerie),  Schreierei, 
Bettelei,  Liebelei,  Frömmelei,  ferner  ^Übungen  mit  ber  SSorfilbe 
Ge-,  mie  Getue,  Gelaufe,  Gerenne,  beren  tabeinben  9f2eBenfinn  man 
beutlid^er  empfinbet,  menn  man  bie  ^nfinitiüe  ba§  %m,  Saufen, 
^Rennen  baneben  ftellt.  ferner  ift  e§  bejeid^nenb  für  W  3}iunbarten, 
'Da^  barin  üon  ben  untrennbaren  ^artüeln  gerabe  bie  am  hdieUt- 
ften  finb,  bie  dma^  Hngünftigeä  auSbrürfen,  ^anblungen,  ©tim= 
mungen,  ^wftänbe,  bie  fid;  bem  @efüf)l  alö  unangenehm  aufbrängen, 
namentlich  3"[^"i"^cnfe^ungen  mit  zer-  unb  ver-,  g.  33.  ber  zer- 
rennt fid^  nod^  gang,  b.  1^.  er  läuft  fo  oft  l)in  unb  l^er,  ba^  er  glei(l^= 
fam  auSeinanber  ge^t  unb  fid^  in  feine  STeile  auflöft,  er  zerliest  fid^ 
nod^  gang^^,  bie  gange  SBiefe  ift  zermaul wurft  (leipgig.),  er  liat  fein 
©elb  verchampagnert.  2lu§  einer  ä^nlid^en  (Stimmung  l^erau§  ftnb 
©ebilbe  ermad^fen,  bie  etroa^  begeid^nen,  mag  nun  oorbei  ift,  §.  33. 
e§  l^at  fid^  nun  ausgetalert,  b.  1^.  bie  ^aler  finb  nun  alle  ausge- 
geben, e§  l^at  fid^  ausgebürgermeistert  (id^  bin  nic§t  mel^r  33ürger= 
meifter),  ober  fold^e,  bie  eine  unliebsame  33efd;äftigung  mit  etma§ 
gurüdfmeifen,  mie:  id^  mill  bid^  gleid^  beklavieren,  beblaserohren, 
bebarometern,  ma§  man  gu  einem  fagt,  ber  'Den  9Bunfd^  augfprid^t, 
^laoier  gu  fpielen,  ufro.^^  SlnberS  oerl^ält  e§  fid^  mit  ber  t)erneinen= 
ben  3Sorfilbe  un-,  bie  üiel  l)äufiger  alö  in  ber  ©d^riftfprad^e  W  2luf= 
gäbe  l)at,  unangenel^me  ©rfd^einungen  auggubrüdfen,  g.  S.  in  atem. 
Unschnee,  ünwind,  ünrind,  IJnschaf  u.  a.,  medlenb.  Ünfladen 
(unförmlid^er  ^ud^en  bei  S^ieuter;  cgi.  fd^riftfprad^lid^  Untiefe,  fd^on 
al)b.  Unmetter,  Unfumme),  in  einigen  ©egenben  aud^  blo^  gur  35er= 
ftärlung  beS  ©runbbegriffeä  bient,  §.  33.  l^efftfd^  unb  baprifd^  un- 
falsch (fe^r  falfd^),  unschlecht  (fel^r  fd^lei^t),  unbedeutend  (fe^r 
bebeutenb)  ^^,  medlenb.  unplumpsch  (plump,  ungefd^liffen :  ^Reuter) 
berlinifd^  unübel  (nidjit  unübel  =  nid^t  übel)  unb  unwohl  (nid^t  un» 
woi)l  =  nid^t  roo^l).*^ 


VI.  ^cimifc^er  aSortfc^a^  95 

SBielc  SBörter  finb  Bei  un§  gebräud^U($,  bie 
bei  anbern  oeraltet  ftnb,  unb  taufenb  anbte  flnb 
in  ©ac^fen  im  beftänbigen  ©ebraud^c,  bic  ein 
Sc^rociäer  nid^t  oönc  SBörterbud^  cerftefct. 

Roller  (SSorroort  ju  feinen  ©ebid^tcn). 

VI.  Her  Ijeimifrije  Ü0rtrdrfl<?» 

Siteratut:  2luf;er  ben  in  ber  ©inteitung  oerseid^neten  SJiunbarttoörter- 
büd^crn  nenne  id^  folgenbe:  Ä.  (Sd^iUer  u.  21.  &ühberx,  3Jiittelnieberb. 
SKörterb.,  ^Bremen  1877 ff.;  ^.  ten  S)oorn!  aat=ÄooIman,  SBörter= 
tudi)  ber  oftfrtef.  Sprache,  9iorben  1879 ff.;  ^r.  SBoefte,  SBörterbuc^  b. 
roeftfäl.  Tia,  sterben  1882;  ^.  $8auer,  äöalbedifd;eö  3ßörter6uc^,  5«or^ 
ben  1902;  ©angler,  3Börter6ud)  b.  Iui*ein6urg.  Tla.,  Sujemfeurg  1906; 
%v.  §önig,  SBörterbuc^  bev  tötner  Tla.,  2.  3lufl.,  töln  1905;  Sir^ 
mar,  ^biotifon  o.  £iirl)effen,  aJJarburg  u  Seipjig  1868;  3B.  (Sreceüuä, 
Dber^effifd^eö  Sörteröud;,  S)armftabt  1890 ff.;  (§.  Seidener,  6ronen= 
Bei-ger  2ß5rter6wd^,  3)Zarburg  1908;  S.  §ertel,  S^üringer  Sprad^fd^a^, 
SBeimar  1895;  9i.  I^ed^t,  2Börter6uc^  ber  3!KanöfeIber  3}Ja.,  @örli^l888; 
^.  3Jiüner:=f5^raureut£),  SBörterbud^  ber  oberfäd^f.  u.  erjgebirg  2Raa., 
Sreöben  1908 ff.;  Ä.  Sßein^olb,  ^öeitröge  au  einem  frfilefifc^en  2ßörter= 
buc^,  äBien  1855;  @.  31.  (Seiler,  S)ie  33af[er  ma.,  33afel  1879;  3.  ^un-^ 
ixtet,  2largauer  SBörterbud^,  2(arau  1877;  ^1^.  Senj,  S>ergleid^enbeö 
2Börterbud^  ber  nf)b.  ©prad^e  u.  beä  ^anbfd^uj^gljeimer  2)iale!tä,  33aben= 
^aben  1898;  Ä.  ©rbe,  S)er  fd;n)ä6ifd;e  SBortfc^a^  Stuttgart  1897;  D. 
HJJeifinger,  2ßörter6ud^  ber  3tappenauer  Tla.,  2)ortmunb  1906;  ^. 
5«engeö  u.  33.  Stelle,  S)eutfc^eg  2Bbrteu6.  f  ©Ifäffer,  ©ebroeiter  1911; 
%.  gollmann,  2Börterb.  b.  beutfc^^Iot^ring.  3Jtaa.,  Seipjig  1909;  (5J. 
Äifd^,  Söörterbud)  ber  fiebenbürgifc^en  3Ka. ,  Strapurg  1908 ff.;  ©er  = 
f  e  Ibe ,  S3ergleid^enbe§  Sßbrterbud^  ber  nö§nifdE)en unb  mofelfränüfd^en  3Jiaa., 
^ermannftabt  1905;  ©derber,  33eitrag  5U  einem  3Börterbud^  b.  b.  Tlaa. 
b.  Ungar  S3erg(anbe§,  2Bien  1858  u.  1859;  S)erfelbe,  Börterbud^  b. 
ma.  t)on  ©ottfc^ee,  SBien  1869  u.  1870;  6.  (Schumann,  25er  2ßort= 
fc^a^  üon  üübetf,  ©tra^urg  1907;  §.  Sranbirfe,  2)  ^Berliner  SBort^ 
fd}a^,  93erlin  1897;  3Ket)er^3JJaurmann,  3).  rid^tige  33ertiner,  7.  3tufl., 
Berlin  1911;  §.  ^rifc^bier,  ^reu^.  Sßörterb.,  Sertin  1882  ff.;  ©. 
33run§,  SSoIfgroörter  b.  ^roüinj  ©ac^fen,  2.  2luf(,  ^aü^  1916.  ferner 
finb  l^ier  p  erroä^nen:  IJ.  ©ö^ng,  3)ie  ^ariaä  unferer  ©prad^e,  ^eil* 
bronn  1888;  ©.  §e^el,  Sßie  ber  2)eutfc^e  fpric^t,  Seipsig  1896;  21. 
91.  ©ent^e,  S)eutfc^eö  ©lang,  ©tra^urg  1892;  2.  2:obler,  Sie  Ieji= 
falif^en  Unterfd^iebe  ber  beutfdien  SDialefte  mit  befonberer  Slütffid^t 
auf  bie  ©d^roeig,  i^^ftfd^r.  3.  Segrüfiung  ber  39.  ^^ilologenoerfammlung 
gu  3üric§  1887,  91  ff.;  Ä.  granfe,  9lein^eit  u.  9ieic6tum  b.  b.  ©prac^e 
geförbert  burd^  bie  2Kaa.,  aSerlin  1890;  SB.  ©c^oof,  S)ie  beutfc^en  S8er= 
roanbtfc^aftänamen,  3.  b.  3K.  1900,  193  ff.;  Wl.  ^öfler,  2)eutfc^eö  ^ranf= 
^eitänamenbuc^,  3Künd^en  1899;  D.  33  renn  er,  S)ie  b.  Sßoifgnamen  ber 


96  VI.  ^eimifd^er  Sßortfc^a^ 

momU,  S-  i>-  ®F-  1898,  37  ff  ;  ^ceger,  S)ie  %me  im  Wk^^  55oI!ä= 
munbe,  :öanbouer  ^rogr.  1892/93;  ^cxngerling,  S)ie  5iamen  ber 
loirbellofen  ^iere  in  b.  ©iegerlänber  2}ia.,  9tealfc§uIprogr.  ü.  ©iegen  1879; 
%  3enber,  Siere  u.  ^flan^cn  im  ©ifeler  S^olfömunbe,  Seitfc^r.  b  Ser. 
f.  r[^ein.=»)eftfä(.  S5olMunbe  II,  210 ff.;  Scf)roar|,  2)ie  uolfötümttc^en 
'Jiamen  für  Äröte,  ^rofc^  u.  Stegenrourm  in  9iorbbeut)d)Ianb,  3e:lfc^r.  b. 
ißer.  f  33oI!ä!unbe  V,  246  ff  ;  ^.  o.  Zimmermann,  S^olfötümlic^e 
^flanäen^  u  Siernamen,  9Jlitteilungen  beä  norbbö^m.  (Sgfurfionsflubö, 
Seipa  1908,  113  ff.:  $.  ©uola^ti,  Sie  beutfrf)en  SSogelnamen,  ©tra^= 
6ur-{  1909;  ^.  Seitpufer,  S^oKäfunblid^eö  awä  bem  Sergifc^en  Sanbc: 
bie  Xiernamen  im  33oIfömunbe,  Söarmen  1906  u.  19(i7;  3)erfelbe,  SBer^ 
gifd^e  ^flanjennamen,  ®Iberfetb  1912;  Ä.  SJ^üricn^off,  2)ie  dlatuv  im 
3?olBmunbc,  Berlin  1898;  3)Uigen,  2)ie  beutfc^en  ^flanjennamen/ 
iBerUn  1898;  9teting  u.  58onf)orft,  tlnfere  ^f langen  nac^  i^ren  beuts 
fd^cn  SSoIfsnamcn,  4.  2lufl ,  @ot^a  1904;  ^ri^el  u.  Reffen,  S)ie  beut^ 
fd[)en  Solfänamcn  ber  ^flanjen,  ^annooer  1882;  3t.  ©eiler,  Äirfd^e  u. 
Äirfrfibaum  im  ©piegel  fd^rceiserbeutfrfier  ©prad^e  u.  ©itte,  ©d^raciäerSlrd^. 
f.  SSoIBf.  IV,  199  ff  ;  3.  müiUv,  2).  Slpfel  im  ©pieget  r^ein.  3Kaa., 
3.  b.  m.  1914,  31  ff.;  .t>.  ©d^önfioff,  ^unbert  au^länb.  ^flanjennamen, 
Seitfd^r.  b.  S8er.  f.  r^cin  =roeftf.  SSoIB!.  III,  124 ff.;  3.  Sleubauer, 
(Sgerlänber  ^flansennamen,  Srennerö  B^^tf^^^-  SSapernä  3JJaa.  II,  129  ff.; 
2.  ©c^umann,  '^^iflansennamen  au§  §o{)egei^  i.  §.,  3.  b.  3)t.  1910, 
140 ff.;  2ß.  ^atfc^orasfg,  «olfätümlic^e  ^^Pflanjen  im  Siebauer  %ai, 
mtteil  b.  fc^lef.  ©ef.  f.  S80K0!  IV,  186  ff  ;  ö.  3iegter,  2)ie  b.  33otfä-- 
namen  b.  ^flanjen  u.  b.  Sßerroanbtfc^aft  b.  b.  SSoKöftämme,  3eitfc^r.  b. 
3Ser.  f.  3SoIfg!unbe  1910,  18  ff  ;  ©  ^oetfc^,  2)ic  Ä;iere  in  ber  2Ka  v. 
2aubad)  i.  öunärürf,  3.  b.  3Jl.  1911,  218 ff.;  <Qöf)m  u.  (Sronfelb,  2). 
JßoHönamen  b.  nieberöfterreic^.  ^flanjen,  Söien  1889;  Sß.  SBieganb,  3). 
menfrfit.  Körper  im  3)hmbe  b.  b.  SSolfg,  ^ranffurt  a.  3Jt.  1889;  3.  «Reu* 
bau  er,  2).  Sejeic^nungen  b.  Körperteile  im  ©gerlanbe,  33at)ernä  3)Zaa. 
II,  195  ff.;  35.  ^intner,  2)  33enennungen  b.  Körperteile  in  2;irol,  SBien 
1879;  .^.  ©c^mödel,  2)  ©iegerlänber  33auernl)auö  nad^  f.  SBortfd^a^ 
bargeftellt,  33onner  2)iff.  1912;  3.  ©djmeljer,  Unterfc^iebe  jroifd^en  b. 
fauerlänb.  u.  b.  fiegerlänb.  SBortfdja^e,  3J?ünfter  1906;  ^r  Kluge, 
^eimmel),  ein  n)ortgefrf)id)tl.  SSerfud^,  ^^^^eiburg  1901;  ^.  @ö^e,  Sütfen 
im  nieberalemann.  SBortfc^a^,  Sllemannia  XXIII,  216  ff.;  3.  «Diüller, 
2).  ^urselbaum  in  b.  rl^ein.  3Jiaa ,  3.  b.  m.  1916,  371  ff  3at)lreic^e 
3ufammenfteEungen  über  Kartoffel,  3)kffer,  (5;i,  ©efängniö,  ^ful^l,  menfd)l. 
Körper  u.  a.  in  ben  2lnfragen  u.  2Kitteil  j.  r^ein.  SBörterb.  1906  ff. 

99.  ®ie  ^a\)l  ber  2ßörter,  über  bie  bie  2Kunbarten  perfügen,  ift 
fcine§njeg§  geringer  alä  bie  ber  ©d^riftfpradje.  S^(^^  findet  "i^" 
barin  mand[;e  ©ebiete  fd^road^  oettreten,  auf  benen  bie  ^Rebe  ber  ®e= 
bilbeten  großen  Sfleid^tum  entfaltet,  g.  33.  bie  SBiffenfd^aft  unb  bie 


Sleic^tum  an  Huäbrüd^cn  für  ^^ansen  97 

^unft  foroie  'i)a^  ©taatg=  unb  ^eerracfen  mit  il^ren  gafilreid^en  ]^ei= 
mifd^en  unb  frcmben  ^^ad^auSbrücfen.  3l6er  bafür  gebieten  bie  ^ia= 
lefte  über  eine  gro|e  ^ülle  von  Sßörtem  im  S3ereicl^e  atteS  beffen, 
womit  fid^  ba§  3Sol!  gern  ah^iht  unb  roaS  i^m  fid^tbar  t)or  Slugen 
liegt,  für  5lcferbau  unb  SSieljgud^t,  gifd^erei  unb  ©c|iffa§rt,  (Spin= 
nerei  unb  2öe6erei,  überl^Qupt  für  geroerblid^e  ^ätigfeit  unb  ^anbel 
aßer  Slrt,  ferner  für  bie  ©rfd^einungen  ber  näd^ften  Umgebung,  bie 
l^eimifd^en  ^flanjcn,  2^iere  ufro.  2ßäf)renb  bie  un§  Dom  2lu§(anb 
gugefüfjrten  Blumen  unb  ©träuc^er,  ^üd^enfräuter  unb  Slrjneipflan^ 
gen,  Dbftbäume  unb  gelbfrüd()te  mie  S^tofe  unb  Silie,  Sorbeer  unb 
^JZ^rte,  Sellerie  unb  ^ol^Irabi,  ^firfic^e  unb  5lprifofe,  2infe  unb  ©rbfc 
meift  mit  einem  einzigen  5?amen  burd^  gang  ©eutfd^Ianb  ge^en,  fmb 
bie  l^eimifc^en  ©eroäd^fe  be§  ©artend  unb  gelbe§,  ber  SBiefe  unb 
be§  2öalbe§  gemö^lid^  mel^r=,  oft  üielnamig;  benn  fie  werben  in 
ber  einen  ©egenb  fo  unb  in  ber  anbern  anberä  genannt.  ®ie  3Haffe 
ber  biöt)er  gefammetten  ^flanjennamen,  bie  für  groeitaufenb  unb 
einige  l^unbert  befannte  2(rten  in  ben  cerfc^iebenften  Sänberftrid^en 
be§  beutf4)en  ©prad^gebieteS  cerraenbet  werben,  beläuft  fid^  auf  etwa 
24  000.  gür  einige  Slrten  gibt  eö  melir  al§  ^unbert  Benennungen, 
g.  S.  für  juniperus  communis  (Söad^olber)  unb  für  taraxacum 
officinale  (Söroenga^n),  für  anbere  mel)r  al§  fünfzig,  j.  33.  für  Pri- 
mel unb  ^erbftgeitlofe  ®ie  bellis  perennis  finben  mir  vertreten  mit 
ben  S3e§eic^nungen  buntes  Blümchen,  Maiblume,  Liebesblume, 
Monatsblume,  Sommerblume,  Frühblurae,  Osterblume,  Gänse-, 
Katzen-,  Geiß-,  Käseblume,  Marien-,  Magdalenen-,  Margareten-, 
Konradsblume,  Mädchen-,  Frauenblume,  Tausendschönchen, 
Eingelröschen,  Anger-,  Wiesen-,  Samt-,  Herz-,  Müllerblume, 
Maßliebchen  u.  a.^  2lud^  ber  ^ol)n  unb  ber  glieber,  bie  3)laiblume 
unb  baä  Seberblümd^en,  ba§  ^immelfd)lüffeld^en  unb  baö  Sungen= 
Iraut,  bie  Caltha  palustris  unb  baä  Chrysanthemum  leucanthe- 
mum,  bie  ©tad^elbeere,  Preiselbeere,  ^olianniöbeere  foroie  üiele  an- 
bere  erfreuen  fic^  einer  größeren  S^^  non  S^^amen. 

100.  g^iid^t  fo  reid^  ift  bie  S'^omenflatur  im  Sereid^e  ber  Xittf 
toclt,  bietet  aber  immerhin  Slbmed^felung  genug.  2lllerbing§  bie  gro= 
^en  SSertreter  be§  2luslanb§,  bie  baö  35ol!  nur  in  3)lenagerien  ober 
3:iergärten  §u  fel)en  bekommt,  raeifen  in  ber  Siegel  nur  einen  9^amen 


98  VI.  ^eimifc^er  3ßortfcl^a^ 

auf,  nk  ber  Sötoe  unb  Xiger,  baä  Dlaöl^orn  unb  ^änguni^,  bie 
©iraffe  unb  ber  ©lefant,  ebenfo  bie  augenfäßigften  @rf (Meinungen 
ber  ^eimifd^en  Sßdlber  wie  33är  unb  2ßoIf,  gud^S  unb  2)acl^§;  aud^ 
bie  33egeid^nungen  mancher  §au§tiere  roie  @nte,  Xanhe,  .§unb,  <B^m^in 
finb  allgemein  anzutreffen,  aber  in  ber  33enennung  ber  ©efc^Ied^ter 
ge^en  bie  2Jlunbarten  l^ier  cielfac^  auSeinanber,  g.  33.  für  ©ber,  ©lier, 
©d^afbodf.  gerner  I)eijt  ber  Zauber  tjeffifd^  Taubhom  unb  Rückert, 
alentannifd^  Kutter  unb  Kutter,  n)eftfä(ifd^  Duffert  unb  Arend,  ber 
©nterid^  t)on  Sommern  bi§  33raunfd^n)eig  Erpel,  in  3JJedflenburg 
Waddik,  in  SBeftfalen  Wik,  in  ^annoüer  Brake,  in  ber  Sßetterau 
Andedrach,  in  ©d^Iefien  Entrach  (=  a^b.  antrahho),  alemannifc^s 
baprifc^  Antvogel,  baö  ^[Rutterj'diraein  alemannifc^  Lose  unb  Mohr, 
fd^n)äbifd^  Kosel  unb  Dausch,  fd^Iefifd^  Range  unb  Ranze,  l^effifd^ 
Mock  unb  Mucken,  bie  §ünbin  in  ben  rerfd^iebenen  ©egenben 
Tewe,  Luppe,  Zaupe,  Zauke,  Zatz,  Petze,  Lausche,  Gäntsch^ 
Fäutsch  u.  a.  33ei  ben  Üeineren  Vieren  üoHenbS  l^errfc^t  oielfad^  gro|e 
3Serfd§iebenl^eit.  Sßenn  aud^  bie  ^'^amen  für  Snfeften  raie  glo^,  ^au^, 
San^e  meift  übereinftimmen,  fo  beobad^ten  roir  boc^  für  3}laifäfer, 
©d^metterling  unb  2ihtUe,  ©perling  unb  33ad§ftel§e,  ^anind^en  unb 
Maulwurf,  (SIri|e  unb  ©rünbling  unb  üiele  anbere  mand^e  2lbn)ei= 
d^ungen.^ 

101.  ©rötere  @inl^eitlid^!eit  finbet  man  im  SRineralreic^e; 
bod^  gibt  e§  noc^  ©rfd^einungen  ber  ©innenroett  genug,  an  benen 
fid^  2RannigfaItig!eit  be§  Sluäbrudfö  ma^rne^men  lä^t:  ^unäd^ft  atler= 
^anb  ©eBtaur^ggegenflöttbe,  bie  nid^t  für  ben  großen  §anbel  in 
33etrad^t  fommen.  S^ax  g(eifc§  unb  Srot,  ©ffig  unb  ©alj,  3Jiil(^ 
unb  @i,  SBoIIe  unb  ©eibe,  ßwdf^^  ^^^'^  Kaffee  ^ahzn  im  ^eutfd^en 
feine  §al^Ireid§en  ©i^non^me  entmidfelt,  meil  fie  mid^tige  ^anbelö= 
artifel  finb,  aber  bie  bem  raeiter  reid^enben  3Ser!el^r  fern  bleibenben 
^inge  erfreuen  fid^  meift  einer  größeren  3Jlannigfaltig!eit  ber  5Ramen. 
©0  ^aben  mir  für  ben  Duar!  5lu§brüdfe  rcie  Topfen,  Hopf,  Hot- 
ten, Schotten,  Matten,  Matz,  Gugger,  Wrungel,  Käsle,  Zieger, 
Dickemelk,  für  ben  9lal)m  bie  SißiJrter  Sahne,  Kern,  Schmant, 
Schmetten,  Flott,  Maihutter,  Nidel,  Obers,  für  (Speifen  au§  3Ki(c^ 
unb  @iern,  Kartoffeln  unb  2Jtef)l  5a^Ireid^e  2lu§brürfe  mie  Zammede 
ober  Sammete   (oon  bemfelben  ©tamme  mie  fammeln),  Puffer, 


%kt'  unb  Mneralrcid^  99 

Scharbs,  Pulse,  Detscher,  Perücke  u.  a.  (fämtlid^  f^üring.),  für 
ba§  33uttcr6rot  Stulle,  Bemme,  Schnittchen,  Schmierchen,  Butter- 
stück, Büttersch,  unb  njäfjrenb  bte  ©etreibearten  rcie  Söeijcn,  9tog= 
gen,  ©erfte,  §afer  (aud^  ^tn  unb  ©rumt)  nur  raenige  üerfd^iebene 
^Benennungen  oufroeifen,  gibt  e§  für  ben  ©etreibe=  ober  ^eu^aufen 
gal^Ireid^e  Segeid^nungen  wie  Feimen,  Miete,  Diemen,  Barme,  Beige, 
Schober,  Hock,  Schelfe,  Puppe,  Tock,  Hauste,  Stürze,  Mocke. 
©0  ift  ba§  33rot  faft  einnamig,  ber  93rotranb  üielnamig,  g.  33.  Rand, 
Ranft,  Renken,  Runks,  Knaus,  Knust,  Knaggen,  Knubbe,  Bötsch, 
Kant,  Kanz,  Scherzel,  Aufschnitt  u.  a.  ^ie  meiften  Körperteile 
n)ie  Kopf,  §anb,  Dl^r,  Sluge,  ^a\e  ufn).  ^ahen  eint)eitUc§e  33e5eic§= 
nungen,  aber  Unebenheiten  ber  ^aut,  @r!ran!ungen  einzelner  ©Iie= 
ber  ufn).  fel^r  cerfd^iebene.  Mgentein  verbreitete  S3e!feibung§gegen= 
ftänbe  rote  §ofe,  ^Rod,  ^aäe  ftimmen  üielfad^  überein,  örtlid^e  33e= 
fonber^eiten  unb  ©injeli^eiten  wie  STafdie,  ©aunt,  ©d^mu^ranb  n)ei= 
c^en  ftar!  üoneinanber  ah.  ©eräte  unb  ©ef($irr  roeifen  eine  3)ienge 
rofaler  Sluöbrücfe  auf  (5. 33.  für  bie  Sl^Ie  Säule,  Pfriem,  Ort,  Örtel, 
Pfinne,  für  bie  ^eitfd^e  Geißel,  Schwippe,  Schmatze),  unb  bement= 
fpred^enb  finb  aud^  bie  Spanten  ber  .^anbraerfer  oft  oerfd^ieben.  ©0 
erfd^eint  ber  Töpfer  al§  Hafner,  Stürzner,  Euler,  Pötter,  ber  S3ölt= 
c^er  al§  Büttner,  Küfer,  Faßbinder,  Scheffler,  ber  Klempner  aU 
Flaschner,  Blechner,  Spengler,  Klamperer,  ber  ^(eifd^er  al§  Metz- 
ger, Selcher,  Knochenhauer,  Fleischhauer,  Schlachter,  Wurster, 
Schmelzer,  ber  ©d^uljmad^er  aU  Schuster,  Suttner,  Suter  (=  lat. 
sutor),  ber  2Bagner  al§  Radmacher,  Stellmacher^  u.  a.  ^m  übri= 
gen  aber  fann  man  al§  Siegel  aufftetten,  ba§  9^amen  für  ba§  2lIIge= 
meine,  Umfaffenbe  meiter  verbreitet  finb  alg  fold^e  für  ba§  einzelne, 
bie  ©attungSbegriffe  meiter  als  bie  Slrtbcgeid^nungen.  2öagen  unb 
^flug  finb  überaE  anzutreffen,  tl)re  Steile  ((Sd)o|!elle,  $flugfter§ 
ufm.)  merben  munbartlid^  oerfd^ieben  benannt  ^  ba§  §au§  fennt  jeber, 
bie  %die  be§  §aufe§  führen  üer[d^iebene  9^amen,  §.  33.  Schlot,  Esse, 
Schornstein, Rauchfang;  Hausflur, Hausärn, Diele;  Boden,Läube, 
Bühne,  Speicher,  Balken,  Obern,  Söller  u.  a.  ^er  2lu§brudf  Korb 
ift  in  ben  meiften  ©egenben  befannt,  aber  mäl^renb  bie  ©d^riftfprad^e 
{)öd^ften§  jmifdjen  §anb!orb  unb  3:;rag!orb  unterfd^eibet,  gibt  eä  in 
'ocn  SKunbatten  ga^llofe  SSegeid^nungen  für  bie  cerfd^iebenen  Slrten 


100  VI.  ^etmifc^cr  aBortfc^a^ 

je  nad^  2lu§fel^eu,  ©röje,  groedf  uff.,  fo  nb.  Kiepe,  nbl.  Ben  (= 
engl,  bin),  o6b.  Krabe,  Kratte,  Zecker,  Zeine,  Zissel,  Kücber, 
Klauer,  Rampf,  mb.  Risp,  Masche,  Bähnert,  Mane,  Kötze,  Kütze, 
(=  fd^rcäb.  Käuze,  mrl^ein.  Kieze),  Zinn.^  SCud^  bie  2lrt  unb  Söeife 
beö  ©ebrauc^§  fommt  in  S3etrad;t,  g.  33.  rairb  ba§  l^armlofe  Dl^r 
mit  wenigen  33e§eid^nungen  bebad^t,  ber  üiel  ©d^aben  anrid^tenbc 
SJiunb  mit  ja^lreid^en  (ügl.  §  103). 

102.  @el6ft  Uberfinnlir^cS  !ann  S^teid^tum  an  örtlid^en  S3ejeid^= 
nungen  aufroeifen,  menn  eö  bem  3Sol!e  fo  na'^e  liegt  mie  j.  33.  bie 
Söelt  ber  guten  unb  böfen  ©eifter,  bie  in  §au§,  ^elb  unb  SBalb  i()r 
SBefen  treiben,  ber  5tlpe  unb  Wlaxe,  .^einjelmänndjen  unb  ^o6oIbe 
atter  Slrt;  §.  33.  ^ei^en  bie  fölnifd^en  Heinzelmännchen  anberörco 
Heinzlein,  Gütchen,  Wichte,  Wichtelmännchen,  Erdmännchen, 
Steppchen,  Galgenmännchen,  Poke  (engl,  puck)  u.  a.,  bie  Sllpe 
erfc^einen  alö  Schrättel,  Rätzel,  Letzel,  Trempe,  Drude,  Toggeli, 
Druckerle  u.  a.  ©nblid^  fommt  e§  aud^  barauf  an,  ob  eine  Ba^t 
t)orn)iegenb  im  ©ebraud^e  ber  ©rmac^fenen  ober  ber  ^inber  ift. 
©0  treten  bie  (Spiele  unb  SSergnügungen  jener  mie  ^egelfpiel,  STan^ 
mit  wenigen  9fiamcn  auf,  aber  bie  kugeln  gum  (Spiel  ber  i^inber^, 
ber  ^reifel,  bie  (Sd^au!el,  hk  -Oufd^el,  ber  (Sd^litten,  bie  greiftatt  im 
(SpieF,  bie  §olunber=  ober  2ßeibenpfeife,  ba§  33onbon  u.  a.  mit  fel^r 
t)ielen,  3.  33.  l)ei^en  bie  33onbong  in  (Sd^maben  Zuckerle,  in  gran= 
!en  Leckerle,  im  3ftl)ein(anb  Gutsei,  in  S^orbbeutfd^lanb  Boltchen 
unb  anberSiüO  Zeltchen,  Zuckerplätzchen,  Zuckersteinchen. 

103.  Ratten  mir  e§  bi§^er  mit  33egriffen  §u  tun,  bie  innerhalb 
beä  gangen  beutfd^en  (Sprad^gebieteS  in  üerfd^iebenartigen  33enen= 
nungen  hervortreten,  fo  gilt  eö  je|t,  anberer  §u  gebenden,  bie  fdion 
auf  Diel  cttgcrcmSloumc  mit  ticrfr^icbcncn^lomcn  anzutreffen  fmb. 
3Son  bem  @in§eber!el)r  ber  ©ef(^led;ter  ift  im  Sllemonnifd^en  üblidf) 
5U  fagen:  z'Hengert  gän  (gum  ^eimgarten  ge^n:  ©raubünben), 
z'Dorf  (®laru§,  (Sd^ra^j,  Dbioalben),  z'Liecht  (Uri,  Slargau,  3ürid^, 
^Ijurgau,  @laru§),  z'Chilt  (=  Slbenb:  33afel  u.  a.),  z'Spinne  (Sippen? 
jeH).  %\xx  ©d^metterling  fennt  bie  Sfi^einproüing  allein  faft  100  vev- 
fd^iebene  Söörter,  üon  ben  25  »erfd^iebenen  Sluöbrüden  für  schreien, 
bie  ber  2ßen!erfd;e  ©prad^atlag  hktet,  finb  im  9fil)einlanbe  16  t)er= 
treten.®  2)er  SJiaifäfer  ^at  in  Dberl)effen  je  nad;  ben  Drtfd^aften 


SKannigfaltigfeit  beö  2Cßortfc|a^eä  auf  engem  9^aume         101 

bie  33enennungen  Maiklette,  Maikleber,  Maivogel,  Maiwiebel, 
Baumklette,  Laubvogel,  Muhämmel,  Klawinkel.^  ^er  3Jlunb 
rcirb  in  ^()üvingen  bejeii^net  al§  Maul,  Fresse,  Schnute,  Klappe, 
Gusche,  Schmanze,  Schlutte,  Labbe,  Flappe,  Rand,  Metsche, 
Bratsche,  Schlabber,  ein  biegfamer  QrxidQ  l^ei^t  im  2llten6urgifci^en 
Rute,  Gerte,  Wiede,  Zeinchen  (m§b.  zein),  ein  QU§  SBeibentinbe  ober 
^olunberfc^ale  l^ergefteKteä  ^inbeibla§inftrument  im  Oberfäd^fifd^en 
Huppe,  Farze,  Pfeife,  Fape,  Fake,  Fiepe,  Pfupfer.  5Der  ^ämon 
ber  Derjüngten  9^atur,  ber  gu  ^fingften  in  bet  ^falj  auö  bem  Söalbe 
geholt  mirb  in  ©eftalt  eine§  jungen  blül^enben  33urf($en,  f)ei^t  bort 
Pfingstquack  (Quack  =  S^teft^äfd^en),  Pfingsthagen,  -butz,  -nickel, 
-hüttel,  -dreck,  -deische,  Graskönig  ujro.^^ 

104,  SefonberS  Ie^rrei($  finb  bie  ©egenben,  mo  mel^rerc  3JJunb= 
arten  gufammenftojen;  benn  bort  iann  man  auf  engem  Staume  t)er= 
f($iebene  SSejeidjnungen  für  alle  möglid^en  ©egenftänbe  antreffen; 
5.  33.  im  5Dkn5felbifd)en,  roo  man  in  ben  öftlid^en  Drtfcfiaften  Krähe, 
Ferse,  Tubbe,  Leitersprosse,  in  ben  n)eftUd;en  aber  Rabe,  Stärke, 
Stunze,  Spale  fagt^^;  ferner  an  ber  DZorbgrenje  ber  3Jtarf  33ranben= 
bürg,  roo  man  ben  Storcf;  Heinotter  (2Öeft|jriegm|),  Knäppner 
(Dftpriegni^)  unb  Adebar  (SJiedflenburg),  bie  ^löje  Klüten  (^rieg= 
ni^)  ober  Klumpe  (SJ^edlenburg)  nennt.^^  ©in  großes  SSerbienft  um 
bie  SIbgrengung  be§  Umlaufegebieteö  üieler  SBörter  ^at  fiel;  für  ba§ 
Sd^roäbifc^e  ?^ifcl^er  burc|  feine  (Sprac^farten  erworben,  bie  un§  3.  33. 
über  bie  ^(uöbreitung  von  Kirsche  imb  Kriese,  Kamm  unb  Strähl, 
Ochs,  Stier,  Hummel,  Heime,  Bremmel,  Bulle,  Muni,  Farren, 
Heigel  (3ud)tftier),  Eber,  Bär,  Beiß,  Häckel  (^ud^teber),  Werg 
unb  Har  (glad^g).  Schoß,  Fleck,  Fürtuch  (Sd^urj),  leihen  unb 
lehnen  u.  a.  2lu§!unft  geben.^^  5Ratürli($  fd;eiben  fid^  bie  ©ebiete  nid^t 
immer  ganj  glatt.  ©0  wirb  bag  oberbeutfc^e  SBort  Bube  für  ^nabe 
oogtlänbifd^  im  ©ingular  unb  ^(ural  gebrandet,  groidauifd^  nur  im 
^lural  (im  ©ingular  bafür  Gunge  =  ^unge),  im  Dberfäd^fifdjen 
gar  nid^t,  ebenf omenig  in  ^^üringen;  bod^  finbet  fid^  in  ben  beiben 
le^tgenannten  3Jlunbarten  baö  gufammengefe^te  Sßort  Spitzbufe 
(©pi|bube). 

105.  (Selbft  ber  Slßflrtj^tt^  bcS  cinjclncn  SWcnfc^en  ift  auf 
mand^en  ©ebieten  reid^  an  üerfd^iebenen  2lu§brüden,  mit  benen  nid;t 

SBeife,  a)ie  beutfc^en  SUunbarten,  2.  2luf[.  8 


102  VI.  ^eimifc^er  2Bortfd)a| 

feiten  afferijanb  Slbfd^attungen  beö  Segrip  rciebergegeben  rcerben. 
%ixx  txinUn  unb  betrunfenfein,  prügeln  unb  oljrfeigen,  betrügen  unb 
ftel^len,  cerfd^raenben  unb  t)erberben,  für  bie  Strien  be§  2trbetten§, 
ob  fd^neE  ober  langfam,  geraiffen^ft  ober  flüd;tig^^  für  fdjiau  wnb 
bumm,  fc^Ied^t  unb  fc^Iumpig,  törid^t  unb  oerrüdt  fte^en  bem  ein= 
gelnen  eine  gro^e  ^a^l  t)on  Sßörtern  gur  Verfügung,  ©o  !ann  ber 
berliner  für  fteljlen  fagen:  atern,  ausführen,  ausspannen,  izen, 
kiesen,  klemmen,  mausen,  mopseu,  patern,  schießen,  stemmen, 
striezen,  sich  zu  Gemüte  ziehen,  für  betrügen  beluchsen,  beschum- 
meln, beschuppen,  besimpeln,  hoch  nehmen,  einseifen,  blaß- 
meiern, lackmeiern,  lackieren,  leimen,  meiern,  bemogeln,  zu- 
decken, halbieren. ^^  ®ie  Ohrfeige  benennt  ber  Kölner  mit  nte^r 
al§  fünfgelin  Sfusbrüden,  bie  ©pielfugeln  ^ben  im  ^Jlnnbe  ber 
©Iberfelber  ^inber  a6)t  nerfd^iebene  9^amen.^®  Unerfd^öpflid^  ift  be= 
fonberg  bie  güße  ber  SÖörter,  mit  benen  Körperbewegungen,  !örper= 
lid^e  Sßerrid^tungen  unb  förperlid^e  ober  geiftige  ©ebred^en  ber  W\U 
menfd^en  bejeid^net  merben.  Stuf  einem  ^robebogen  gum  rl^einifc^en 
2B(3rterbud)e  finb  an  bie  l}unbert  SSerba  für  bie  Strten  be§  ©ef^enä 
unb  Saufend  gufammengeftetft.  2)a  gibt  e§  befonbere  SluSbrüde,  um 
bie  ^auer  ber  ^emegung,  ba§  ßw^^wä^ige  ober  ©törenbe  be§  £aufe§ 
miebergugeben,  ebenfo  für  bie  nod^Iäffige,  träge,  fd^lenbernbe  ©ang= 
art,  für  ba§  plumpe,  matfd^elnbe,  müßige  ©e^en,  für  ba§  fteife  unb 
gierli(^e,  fd^iefe,  ^infenbe,  f($leifenbe,  müf)fame  ^ortfommen,  für  ba§ 
^atfd^en  burd^  (S(^mu|  unb  Söafferlad^en,  für  ha^  ©leiten,  ©d[)lüpfen, 
S^ängeln,  3appeln  u.  a.  %xix  foldje  bem  (S($riftbeutfd^en  meift  gleid^= 
gültige  Segleiterfd;einungen  l)at  ba§  ä^ol!  ein  fe§r  fd^arfeä  Sluge  unb 
ein  au|erorbentlidj  gefd^ulteg  Dt)r;  ba§  blofse  „ge^en''  fommt  il^m 
in  oielen  fällen  al§  ju  matt  unb  farblos  oor.  ©benfo  uer^ält  cg 
fid^  mit  anberen  Seben^äu^erungen  be§  SRenfd^en  unb  ber  \fyi  um^ 
gebenben  DZatur.  3""^  Slusbrud  ber  oerfd)iebenen  2lrlen  be§  ©pre^ 
d^eng  genügt  bem  33auer  nic^t  immer  bie  Slngabe  ber  ^ätigleit  burd). 
SBörter  raie  reben,  fpred;en,  fagen,  fonbern  er  begeid^net  uielfad^  aud^ 
bie  begleitenben  Umftänbe,  bag,  ma§  il)m  babei  in§  Sluge  ober  D\)V 
fällt,  ob  leife  ober  laut,  fd)nell  ober  langfam,  burd^  bie  9]afe  ober 
burd;  bie  S^h^^f  ^^it  ftar!er  ober  fd^mad^er  S3etonung  gefprod^en 
mirb,  ufm.  ^ß^Ii^eid;  finb  ferner  bie  2lu§brüde,  bie  jebe  5)tunbart 


9JiannigfaItig£cit  öeä  SBoi'tfc^a^eö  einäelnev  9Jienfcfjen  103 

bietet  jur  ^ejeic^nung  für  menfci^Iid;e  ©igenfc^afteu,  befonberä 
äJiängel  be§  ^örperä  ober  beg  ©eifteö,  g.  33.  bünn  unb  bicf,  ftotternb 
unb  l^infenb,  fd;tt)äci^Ud;  unb  üerrcac^fen,  täppifcfj  unb  unbel^olfen, 
trüg  unb  fc^raerfiiHig,  fi^mu^ig  unb  fd^Iumpig,  bumnt  unb  tölpel()aft, 
gef^rcätjig  unb  neugierig,  feig  unb  fred),  närrifd;  unb  geden^aft, 
geigig  unb  üerfc^raenberifd;,  ufro.  ®er  ©eig^alg  l)eijt  in  ber  9l§ein- 
proninj  Kneistert,  Knibes,  Kipert,  Kustert,  Garzteufel,  Kningel- 
sack,  Knickser,  Kilfitz,  Kautsert,  Leisklekort,  Erbsenzähler, 
Linsenleser,  Mömesfresser  (9Zafenfc^leimfreffer),  Schurkert  u.  a^' 
(Sin  Heiner  9}?en|d)  rairb  ebenba  begeid^net  alö  Kraup,  Dotz,  Kaubel, 
Stoppen,  Knopf,  Kötel, Knetel,  Grotz,  Grips,  Knauz,  Knorz,  Storz, 
Krot,  Quatter,  Butsch,  Knibes,  Truppes,  Dibes,  Drulles,  Bannes, 
Knages,  Knirfix,  Krabel,  Knusel  u.  a}^ 

106.  ^m  alTgemeinen  fann  man  fagen,  baj  bie  9}iunbart  dM- 
gung  ^t,  ftatf  auf jutragcn  unb  ju  Uergröicrn.  ©a^er  erflärt  fid^ 
bie  3SorIiebe  für  ^ntenfiüa  unb  ^teratiua,  g.  ^.  im  SBefttfjüringifd^en 
bittein  (bitten),  brumm  ein  (brummen),  dräwweln  (brel^n),  for- 
schein (forfc^en),  hiffeln  (f)äufen),  pflückein,  suggeln  (fangen), 
versteckein  u.  a.;  fref Jen  unb  faufen  ^ört  man  öfter  al§  effen  unb 
trinfen,  namentlid^  menn  ber  ^tebenbe  leibenfc^aftlid;  erregt  ift;  unb 
rcie  I)ier  werben  ^ätig!eiten  ber  Siere  unb  93ienfc^en  auc^  fonft  i^äufig 
in  gleii^er  Sßeife  benannt.  Pfoten,  Tatzen  unb  Klauen  legt  man 
beiben  bei,  ebenfo  Fell  unb  Leder,  Maul  unb  Schnabel;  ungezogene 
Spangen  suhlen  fi($  im  6(^mu^e  mie  bie  ©d^rceine,  brüllen  mie 
Ddjjen,  tratschen  mie  ^ferbe  ober  latschen  mie  ©änfe.  2lud;  2)erb= 
f)eiten  laufen  uielfad)  mit  unter,  3.  S.  in  SBeftfalen,  mo  man  fagt: 
ik  hewwe  nich  schiet  noch  driet  (=  id^  l)ahe  gar  nid;t§),  dat  swm 
is  wider  nischt  wie  kop  un  arsch  (==  ift  feE)r  flein)  ober:  en 
sittenden  ärs  denket  viel  üt,  unb  in  Dberfadifen  (JRod)l\^),  wo  e§ 
lEieiJt:  Er  krebbt  sich  uf  wie  ane  Saulaus  (bläft  fid^  auf,  ift  ge- 
f (^motten,  bilbet  fic^  nie!  ein)  ober:  viel  Bergleute  viel  Arschleder 
(niele  ^öpfe  oiele  Sinne).  3Kand^eä  ift  ber  SJlunbart  mit  ber  ®tu^ 
bentenfprac^e  gemeinfam,  ja  gum  ^eil  auö  i()r,  bie  aud;  ju  ner^ 
grobem  liebt,  jugefloffen,  5.  33.  abrutschen  (fortgeben),  abtrolleu, 
absegeln,  anbinden  (mit  jemanb),  anpumpen,  anschmieren,  an- 
schnauzen, ausreißen,  ausvvichsen,  bemogeln,  beschummeln.^^ 

8* 


104  VI.  <öcimifdjer  3Bovtfd)al} 

107.  ©eiüö^nlid^  !ann  man  beobad^ten,  ba^  bie  33olf§augbrü(fe 
ttnft^auHt^cr  unb  greifbarer  finb  alö  bie  üielfarf;  uerbla^ten  ber 
Sc^riftfpradDe.  2)al^er  fagt  Sinnig  ^°  mit  ^^ed^t:  „2ßoKen  mir  bie 
poetifc^e  äluffaffung  ber  ^aiux  unferer  Sßorfal^ren  fennen  unb  i^re 
9iaturfinnigfeit  bemunbern  lernen,  fo  muffen  mir  au§  ben  ()ö^eren 
Sd^id^ten  ber  ©efeHfd^aft  Ijerabfteigen  §um  35oI!e  unb  ben  2lu§= 
brüden  loufdjen,  mit  benen  eg  aud^  ba§  fleinfte,  xmfc^einbarfte  ^raut 
entraeber  in  einem  treffenben  poetifc^en  33ilbe  ober  mit  einem  an^ 
ber  ©igentümlic^feit  be§  ©egenftanbe§  gefd^öpften  9^amen  prägnant 
gu  bejeic^nen  rcei^^  unb  ^.  3«"^^^*  bemerft  in  ber  3eitfd;rift  be§ 
SßereinS  für  rl)einifd)e  unb  rceftfälifd^e  SSol!ö!unbe  II,  218:  „^n  ben 
überrafd^enb  genauen  Seobadjtungen  fanb  ba§  3SoI!  aud;  ben  2ln= 
laj  gu  feiner  9lamengebung ;  baljer  ba§  Hrfpriinglid^e,  grifd^e,  ^raft= 
DoHe  in  feinen  ^ier^  unb  ^flanjennamen.  2)ie  SebenSmeife  be§  be= 
treffenben  ^nbit)ibuum§ ,  fein  9^u^en  ober  ©d^aben  für  ben  SJien^ 
fc^en,  bie  2lrt  xmb  2öeife,  mie  e§  fid^  biefem  bemerkbar  ma^t,  ber 
2)uft  ber  ^flanjen,  bie  Stimmen  ber  ^iere,  aEe§  ba§  bringt  "oa^ 
^olf  in  feinen  S'iamen  gum  5lu§brud.  Unb  felbft  raenn  e§  mit  feinen 
33eobad5tungen  aud;  einmal  nid^t  ba§  9tic^tige  getroffen  l^at,  immer 
ift  bie  gemütoolk  S3er!(ärung  ber  5Ratur,  bie  e§  im  S^lamen  t)ornimmt, 
anfprei^enber  al§  bie  enblofc  2öüfte  toter  S^amen,  bie  man  tm§ 
^eute  im  naturlunblid^en  Unterrid^t  bietet,  raeil  mir  niemanb  l^aben, 
ber  bie  goffile  ju  2eben  ermedt/'  3i""  ^emeife  beffen  genügt  e§, 
ein  paar  Xatfad;en  corjufü^ren.  liberal  in  beutfd^en  Sanben  be= 
nennt  ba§  SSoI!  gern  gelbe  Blumen  nad^  ber  i^m  fo  na^efte^enben 
Sutter  al§  Butterblumen  ober  Scbmalzblumen  unb  mei^e  alö 
Käseblumen;  gro^e  ^iere  ober  ^flangen  merben  gern  gufammen- 
gefegt  mit  5to^,  @aul,  ^^ferb,  93är  mie  Pferdehornisse,  Roßameise, 
Roßkäfer,  Roßkastanie,  ober^eff.  Bärameise,  Betzgaul  (53ären- 
gaul  =  ^irfd^fäfer),  Gäulserdbeere  (Himbeere)  u.  a.  Unb  mie  an= 
fd;aulid5  ift  nid^t  ba§  nb.  Poggenstaul  (grofc^ftu^l)  für  ben  ^ilj, 
baö  egerlänbifd;e  derbasen  (ertjafen  =  crfd;reden  mie  einen  ^^afen), 
aufmänneln  (fid)  al§  Überlegenen  auffpielen),  Regennmtter  (cbenfo 
bei  (Sid;ftätt  unb  in  ©algungen  =  regenoerHinbcnbe  2öolte).  ^It^nlid^ 
uerljält  e§  fid;  auf  anberen  ©ebicten.  Slbftrafte  S3egriffe  merben  mel-- 
fad^  gemiebcn  unb  burd^  fonfrete  ^ejeid^nungen  erfe^t.  „Siebe  fpürt 


ilkiguug  bcv  i»?uuöart  5111-  Slnfc^auUc^feit  105 

auc^  bcr  33auevnburfd^e,  aber  ber  Ma.  fe^tt  oöKig  ein  3Bort  für 
Siebe  unb  lieben;  er  \)ai  fein  3Käbd^en  gern.  Diene,  <Se()nfnc|t,  @^r= 
geij  fehlen  in  feinem  SBörterbuc^ :  et  deet  em  leid,  hä  kan  et  net 
mi  ushale,  La  basch  (berftet)  für  ifer  raürbe  er  bafür  einfe^en. 
m\ixatt  tarn  baä  3Sol!  nur  füt)Ien,  nic^t  reben."^^  gür  baö  farblofe 
„fe^r"  bebient  ftc^'ä  ba^er  uiel  anf(^auli(^erer  unb  greifbarerer 
©teigerungömittel  unb  fagt  g.  33.  riesig  gro^,  schmählich  falt, 
schrecklich  !f)ei^,  furchtbar  flein,  mächtig  roeit,  verflucht  grob, 
höllisch  tief,  ebenfe  schauderhaft,  arg,  klobig,  klotzig,  knollig, 
lausig,  diebisch,  mordsmäßig,  blödsinnig,  aasig,  haarig,  eklig, 
gehörig,  hübsch,  tüchtig,  ochsig  u.  a.  ?^rembn)örter  erfe|t  cä 
gern  burd^  ^eimif^e,  3.  33.  lüerben  in  Oberfad^fen  bie  3tofen  gut 
gemacht  (=  ofuliert)  unb  bie  ^inber  eingesegnet  (=  fonfinniert). 
ilid^t  feiten  n)äf)It  e§  bie  Unifd^reibung  ftatt  ber  3lbleitung,  na= 
mentlirf)  m  (Steife  t)on  Ä'an^Ieiraörtern  auf  =igen  wie  beüjftigen  (zu 
essen  geben),  begütigen  (wieder  gut  machen)  ober  üon  3uf<i^tt^ß^= 
fe^ungen  mit  oer^  unb  er=  toie  üergröfeem  (größer  machen),  ner^ 
lleinern,  öerfd^önern,  erneuern,  aber  and)  fonft;  5.  33.  fe^t  eä  für 
fd^Iie^en  unb  öffnen  bei  ^^enftern  unb  ^üren  in  ben  meiften  fällen 
zumachen  unb  aufmachen. ^^ 

108.  5(ud)  !ommt  oft  ber  SlficrglttuBc  im  2ßortf^a^  gum 
SCuöbruc!.  ^e  fonberlid^er  ein  9iame  flingt,  je  fc^mieriger  bie 
^erfteEung  eineä  §eilömittelö  erfc^eint,  um  fo  me^r  ^iöirfung  er= 
märtet  man  bauon.  tiefer  2lnfic^t  uerbanlen  5)iebifamente  ifiren 
Säumen  mie  Aalquappenöl,  Aalraupenöl,  Schneckenöl,  Schlangen- 
öl,  Vipernöl,  Ameiseneieröl,  aUeä  baäfelbe  mie  ^orf($Iebertran. 
®a§  feinfte  ©rjeugniö  glaubt  man  ju  befommen,  lüenn  man  See- 
jungferufett  »erlangt.  Hundsfett,  Haseufett,  Igelfett,  Otter- 
fett, Kapaunenfett,  Murmeltierfett,  Dachs-,  Biber-,  Bären-, 
Eulen-,  Reiher-,  Menschenfett,  alle  biefe  I)errlic^en  gctte  merben 
in  ber  Slpot^cfe  geforbert,  meil  man  überzeugt  ift,  ba^  fie  mixh 
M)  üor^anben  unb  fe^r  rcirffam  finb.  ^JDtam^er  ^roüifor  beftär!t 
baö  3SoI!  noc^  in  feinem  ©lauben  an  bie  Straft  beä  ^Jlenfc^enfettö 
burc§  bie  g-rage,  ob  männliches  ober  n)eibli($e§  gemünfc^t  raerbe; 
maö  er  aber  in  liebenbem  Erbarmen  reicht,  ift  ©c^meinefett  ober 
i^afeline.2^ 


106  VI.  .'oieimifc^er  aBortj(f)o^ 

109.  ^^iele  llßörtcr  bcr  (5(^tiftt>rtt^e  auc§  auf  Gebieten,  bie 
beni  3]olfe  naf)e  liegen,  finb  ber  einen  ober  anbern  ^üiunbart  ober 
©egenb  gang  imbefonnt  ober  bort  nur  mtnio^  gebräud^lic^.  ^aö  bc* 
fonberä  in  ber  bid^terifd^en  Sluöbrud'groeife  üblii^e  SBort  Aar  (roorauö 
2(bler  burd^  ^^f^wintenfe^ung  Slbel^aar,  m^b.  adelar  entftanb)  ift 
im  SRunbe  beö  ^olfeö  nur  noc^  bezeugt  für  ©c^lefien,  ^omtnern, 
Slad^en  (im  Äinberfpiel  bei  SKüngen  Aar  of  Bleng  =  Slbler  ober 
Slinb)  unb  im  2BaEig.  ?^erner  fehlen  im  S^Zieberalemannifc^en  5lb= 
ftrafta  mie  Anstoß  (in  fittlid^em  ©inne),  Aufschub,  Besitz,  Be- 
such, Einfluß,  Geiz  (bafür  junger),  Hohn,  ,S^on!reta  mie  Eiter, 
Erde,  Flur  (.^auöflur),  Hügel,  Heft,  Jauche,  Kahn,  Kiefer,  Kleister, 
Knöchel,  Krätze,  Neue,  Pferd,  Peitsche,  Schulter,  Stecknadel, 
Talg,  Teich,  Topf,  5lbjel"tioa  mie  albern,  bang,  bedeutend,  derb, 
dicht,  gierig,  klug,  tätig,  trefflich,  3Serba  mie  aufregen,  aus- 
lachen, beben,  beginnen,  betrinken,  fühlen,  darben,  flehen,  ge- 
deihen, öffnen,  3(bt)erbia  unb  ^onjunftionen  mie  empor,  herbei, 
daher  ^^,  ebenfo  finb  in  S^tappenau  unbefannt  bevor  (bafür  eb,  mo^l 
--  e{)e  ob),  nachdem,  als,  obwohl  u.  a.,  in  ber  ©egenb  non  9Jlem= 
mingen  im  baprifd^en  ^IZittelfc^maben  ähnlich  sein  (gleich  fe^en), 
klug  (gefd^eit),  naschhaft  (gelüftig),  tätig  (fd^affig),  plötzlich  (gu^ 
mal),  dicht  (bidf),  hungern  (junger  !^aben),  Kiefer  (giJ^re),  Kluft 
(§ol)lgaffe),Hohn(©pott),  Mut  (ßourage),  Hügel  (2ln^öl)e),  Teich 
(2Bei§er)  u.  a.^^;  in  großen  ©ebieten  ^eutfd^lonbä  fehlen,  abgefe^en 
üon  eingelnen  erftarrten  Sßenbungen,  felbft  bie  gürroörter  dieser  unb 
jener.  Manä)t  iKuSbrüde  maren  fd)on  §u  Sut^erö  ^c^t  ^^^^  3lleman^ 
nifdien,  ja  bem  Dbb.  überl^aupt  fremb  unb  merben  balier  in  ber  3"=^ 
rid^er  unb  in  ber  (Sdffd^en  33ibelüberfe^ung  anber§  al§  in  Sutl)crä 
Söibel  miebergegeben,  5.  ^.  beben  (bibmen),  fühlen  (empfinben); 
ebenfo  ftel)t  eä  mit  mieten  (bingen),  haschen  (ergreifen),  täuschen 
(betrügen),  freien  (gur  (§l)e  nehmen)  u.  a.  3lnbere  Söörter  finb  nur 
in  geiüiffen  33ebeutungen  nid^t  meljr  üblid^,  §.  33.  im  9Ueberaleman= 
nifdien  edel  unb  gemein  im  moralifd;en  Sinn,  irr  (oerrrüdft),  teuer 
(lieb),  Mut  (ßourage),  lieben  (im  33er^ltniö  gum  anbern  ©efd^led^t), 
Fluß  (©trom),  Gefäß  (g^Japf  u.  a.),  Kluft  (©c^lud^t)  ufro.^^;  anbere 
finben  fic^  nur  noc^  in  gerciffen  9]erbinbungen  mie  „mit  Fleiß'', 
„dichten  unb  ben!en". 


SBortfc^a^  ber  HJiunbart  im  $ßergleic^  ju  bem  ber  ®c§riftf^raci^e    107 

110. 3SteIfac§  fann  man  aud^  beobachten,  ba^  munbttttni^e  %nh 
brürfc  im  Saufe  ber  3eit  bur^  f^rtftf|irttt^Ut^c  berbrängt  raerben. 
Unter  ben  t)on  2t.  ^etri  in  feinem  33i6eIg(offar  oergeid^neten  Söörtern 
finb  manche,  bie  um  Sutt^erö  3^^^  "o^  "^t  gebräuci^Iic§,  aber  ber 
f)euligen  SRunbart  begannt  finb.  S)a^in  gehören  bang,  beben,  brau- 
sen, hauchen,  prüfen  u.  a.  ^n  rerfd^iebenen  ©d^roei^er  2)iale!ten 
l^ört  man  je^t  für  breiche  träffe,  für  reiche  hole,  \tatt  Bretzi  fagt 
man  ^0^)1  aud^  Pflaster,  Letze  ^ei|t  je|t  Lippe.  Dreck  ift  ju 
Schmutz,  Schmutz  ju  Schmalz  gemorben.  2)er  ^öflid^e  Sarbier 
l^at  bereits  strähle  burd^  kämme,  Schnauz  burd^  Schnurrbart  er- 
fe^t,  bag  Fräulein  l^at  bie  Jungfer  üielfac^  üerbrängt^^;  aud^  ^at 
fic^  baö  Söort  §eimrael^  l^ier  unb  ba  feftgefe^t  unb  bie  alten  Örtlid^en 
33e3ei($nungen  leilmeife  ober  ganj  beifeite  gefd^oben.  2Bo!^l  finbet 
fid^  nod^  in  ^olftein  bafür  (bat)  Lengen  (ogl.  SSerlangen),  in  Reffen 
unb  ©d^raaben.  Jammer,  in  9^affau  Ellen  (==  @Ienb),  in  Kärnten 
unb  teilen  JranfenS  Ande,  in  St^irol  Zeitlang  unb  Weillang,  aber 
in  Dftmitlelbeutfd^Ianb  unb  anber^roo  'i)at  man  fd^on  lange  baä  au§ 
ber  ©d^meig  gebürtige,  fd^riftfprad^Iic^e  §eimme^  eingebürgert.  2)ie 
alten  5^amen  ber  ^immelögegenben  ©üb,  ^l^^orb,  Dft  unb  2öeft  ftnb 
in  ben  obb.  SJiunbarten  au^geftorben  unb  erfe|t  burd^  Mittag,  Mit- 
ternacht, Morgen,  Abend  ober  burd^  anbere  Slusbrüdfc,  §.  33.  fagt 
man  in  ber  ^eibelberger  ©egenb  für  ©üb::  unb  ^J^orbfeite  Sommer- 
seite unb  Winterseite  unb  in  ber  ©d^meij  für  fübraärtS  sonnen- 
halb. Altvater,  Altmutter,  Schütz,  Feldschütz,  Briefbote  finb  in 
Sftappenau  im  Saufe  ber  legten  ^a^r^efinte  uor  ben  entfpred^enben 
n{)b.  2(uöbrüdfett  gemid^en.  Unb  roenn  man  in  S^ürnberg  je^t  Ho- 
lunder fagt  neben  Hollerbüchse,  Hollermark,  Hollermännchen, 
fo  ift  biefe  ^orm  auä  ber  Siteraturfprad^e  übernommen.  Slber  aud^ 
auö  9f?a(^barmunbarten  !önnen  SBörter  einbringen;  g.  33.  f)ahm 
im  SSogtlanbe  rcä^renb  be§  legten  3Sierteljaf)r'öunbert§  fränf ifc^e  2Iu§= 
brüdfe  mie  Kindl  (^upitle),  Herle  (©rojoater:  .§errlein),  Frale 
(©ro^mutter:  gräulein),  Diechterle  (@n!el)  u.  a.  ben  entfpred^enben 
oberfäd^fifd^en  meid^en  muffen,  ©benfo  finb  in  ber  Hmgegenb  uon 
^iJlagbeburg  im  Saufe  beä  legten  ?[Renfc^enaIterä  au§  tjerfd^iebenen 
Drtfd^aften  bie  2ßi3rter  freien,  knitten.  Schale,  Bamme  gefd^rounben 
unb  an  i^re  ©teile  unter  bem  ©influj  ber  S^ad^barknbfd^aften  (unb 


108  VI.  ^eimifc^er  Si^üvifdia^ 

ber  ©d^riftfprad^e)  beiraten,  stricken,  Tasse,  Stulle  getreten.  3Jieift 
läjt  fic^  bie  Seit  biefer  IXbernaljme  ntrf;t  me^r  fe[t[te[(en;  3.  ^.  er= 
fie^t  man  raol)!  au§  bem  t^üringifd^en  Söortfd^a^,  ba^  barin  eine 
größere  3^1)1  t»on  nb.  Elementen  enthalten  ift,  rote  mol  (wtxiS),  über= 
reif  t)om  Obft)  unb  kregel  (munter),  Knust  (^rotranb)  unb  Stuke 
(Saumftutttpf),  mang  (unter)  unb  bowen  (oben),  akr  wann  biefe 
ba{)in  gelangt  finb,  raiffen  roir  nic|t, 

111.  SSiele  SBörter  finb  nur  auf  einem  Beft^rönften  Gebiete 
UctBtcitet,  fei  e§  »on  ^ax\^  auö  ober  burd)  aUina^Iid^e  ^wi^üdf^^ 
brängung.  ©0  ge^iören  gan^  ober  faft  gang  bem  alemann ifd^en, 
bgm.  fd;n)ä6if(f)en  ^ialefte  an  Kilt  (5lbenb),  Drusen  (^efe),  Keib 
(2lag),  Speidel  (^eil),  Scblupfer  (?D^uff),  Schermaus  («maulrourf), 
Kacbel  (^^räl)e),  Gülle  (pau^e),  Scbwiere  (^fal)l),  Krattel  (2)ün= 
fei),  Knorz  (Knorren),  Ätte  (a^b.  atto,  ^kter),  Eust  (©d^afftaff), 
Biese  (^^lorboftroinb),  Scbrauf  (gelfen),  Sarbache  (©d^roargpappel), 
Laubfleck  ((Sommerfproffe),  Gant  (SSerfteigerung),  gigampfen  (fd^au^ 
fein),  hornigein  (Juden),  sperbern  (erpid^t  fein  auf),  zerknisten 
(gerquetfd^en),  nistern  (^erumftöbern),  zwirbeln  (5iJ{ifd^form  auö 
wirbeln  unb  girbeln,  ml^b.  zirben,  brel)en),  ketschen  (mit  SiJlülie 
giel^en,  fd^leppen),  serben  (^inmelfen);  ferner  bem  baijrifd^en  Dult 
(Sal^rmarft),  Kelche  (©efängniö),  Gelse  (©d^nafe),  Spennadel 
(©tednabel).  Auf  (Ul)u),  Melber  (9«el)ll)änbler),  Mur  (©eröllftrom), 
Tobel  (fleineö  STal,  Sßalbf^luc^t),  Maut  (300)^«,  Rupfen  (grobes 
3eug  au§  Söerg),  Solde  (@i^  eine§  .gäu§ler§  auf  bem  Sanbe,  ml^b. 
selde;  t)gl.  ben  Ortsnamen  ©ölben),  selchen  (räud^ern),  serfen  (fd^lei- 
fenb  gelten),  pfrengen  (brängen).  SSormiegenb  oftmittelbeutfc^ 
finb  Feise  («Stube  ber  9Jtül)lfnappen),  Bemme,  Bamme  (Butterbrot), 
Buie  (2Biege),  Meste  (©tarmefte,  ©algmefte).  Läse  (^rug),  Kober 
(^orb),  Kanker  (©pinne).  Inster  (©ingemeibe),  Saitling  (®arm, 
ber  gur  ©aitenbereitung  geeignet  ift),  Schlippe  (==  ©d^lüpfe,  fd^maler 
©ang),kürre  (gal^m),  knaupeln  (fnabbern);  mittelfränfifd^  Kroll 
(2ode),  Hiefe  (Hagebutte),  Gnen,  Knen  (ml)b.  genanne,  SSater), 
Anke  (Sf^aden,  ©enid,  a!^b.  ancha,  aud^  f  d^mäbifd^),  Di  echter  (@nfel), 
Alsen,  Elsen  (SBermut,  al)b.  alahsan,  frg.  aluine),  Bitze  (33aum= 
garten,  ©raSgarten,  a^b.  bizüni,  eingegäunteö  ©runbftüd).  Hei 
(§elbe,  ml)b.  helwe,  ©preu),  gurich  (elenb,  a^b.  gorag),  di-umen 


VII.  ^'rembiübrtef  109 

(fägcn),  linek  (ml^b.  lüninc),  großer  S3o^rer,  gamer  (ül^b.  gambar), 
strenuus,  tiernen  (mf)b.  tirnen),  grübeln;  nieberrl^ein.  Gaifel 
(3unft),  Leister  (2)roffel),  Lei  (©d^tefer,  %tU);  oftnieberb.  Wolm 
(gerättiöartiger  'i^orbau),  Fuppe  (^a[c^e  =  engl.  fob).  ?!)iand;er 
%lu^  ober  ©ee  l§at  befonbere  Segeid^nungen  für  ^ya'^rjcuge;  fo  x\t 
am  Dberr^ein  Weidling,  auf  bem  33obenfee  unb  ^wnc^er  See  Ledi, 
fonft  in  ber  ©d^tüeij  Gränsli  unb  Naue  (=  lat.  navis),  am  3JittteI= 
r{)exn  Lortanne,  am  3)iain  Scheich  (o()b.  scaltich  non  scalta,  ^tuber^ 
ftange),  für  Heinere  6d;iffe  üblid)  ^'^;  ä^^nlid;  i)er^ält  e^  fid^  ntit  ben 
l^ifd^en;  §.  93.  finb  ben  oberba^rifc^en  ©een  eigentümlid^  Renken 
unb  Saiblinge  ^^,  bem  93obenfee  Felchen,  raeftfälifd^^l^effifc^en  ©e= 
rcäffern  Möneu  ober  Münnen  (ßlri^e,  mf)b.  mtinwe,  engl,  minnow), 
baijrifd^en  Scheiden  (2öelg). 


lei-  üJlanu  au^j  bem  -üoilc  rocin  in  beu 
ineiftctt  gäaen  gar  ind)t,  ba^  er  grembtüörter 
ßebvaud^t. 

SS  u  ft  m  a  11  n ,  Spvacf/Dummfietten. 

VII.  X'xemt^m'Mtx. 

ßiteratur:  l.  3mgemetueö:  tS.  a)iadel,  2)ie  franaöfifcl^cn  ^remö- 
Wörter  in  'i)tn  beutfc^en  SD^aa.,  geftfc^r.  f.  21.  %obUx,  Sraunfdjtoeig  1905, 
263 ff.;  ^r.  ©eiler,  2).  (Sntioicfelung  b.  b.  Atultur  im  Spiegel  b.  b. 
i'efimüürtö  III,  1,  60 ff.:  populäre  Se^urobuter. 

-2.  31  orbbeut  [erlaub:  .v*.  @rf)ön{)off,  granjöf.  Scf)moürte  in  b. 
nieberfäd)f.  Wiaa.,  Ö5ermauifc^=romanifcfje  ^JJionatöfd^r.  I,  356 ff.;  S8ur!  = 
Iiarbt,  ilnterfucfiungen  511  ben  gried).  u.  lat.  &ef)niüörteru  in  ber  alt^ 
nicberb.  Sprache,  Ööttinger  S)iffert.  1904;  SX.  ^ran!e,  g-rembioörter  u. 
Sörter  bcutfd^en  ©tammeö  in  ber  nieberlänb.  Sprad)e,  Sjeif).  3  ber  3- 
b.  Spr.  97 ff.;  %  Seitr}äufer,  Öalüjiömeu  in  'Den  nicberrf)ein.  Maa., 
Barmener  ^rogr.  1891  u.  1894;  9i.  yjien^,  ^ranjöfifc^eö  im  !öiedlen= 
burger  ^statt,  S)eli|jdjer  ^rogr.  1897  u.  1898;  Ä.  g.  aiiüller,  25ie 
frauj.  jVJ-'embraörter  bei  %t.  9ieuter,  Vieler  ^rogr.  1902;  ^.  2;ötfcrt, 
2).  roman.  Sefjniüörter  in  b.  lujL-emburg.  ^M.,  Sujemburg  1910;  ^. 
SoU,  2).  grembiüörter  im  Äöluifc^en.  3.  b.  lt.  XV,  726 ff.;  Ä. 
öentric^,  2)aä  ^rembiüort  im  9}iitteleic^5felbifd)en,  geitfc^r.  Unfer  (Sid^ä^ 
.felb  I  (190(5),  152 ff.;  ©.  (Stierer,  ^ie  ^rembioörter  beö  tyeftersgebirg. 
2)iarettä,  ©lürfauf,  ^a^vh.  f.  b.  @r5geb.  1,  154 ff.;  §.  ©eibel,  S)ie 
(Spuren  be§  ©(arocntumö  jroifc^en  3Kutbe  u.  (Saale,  2)elitfd)cr  ?ßrogr. 
1907,  11  ff.;  21.  2Jietc^e,  Slaraifd^e  Seiträge  gu  ttn  beutfc^en  Maa.  im 
Äönigreid)  Sac^fen,  2)litteilungen  b.  3]er.  f.  fäc^f.  SSolfö!.  II,  327 ff.;  (S, 


110  VII.  grembiDÖtter 

^örftcmann,  ©laiüifd^e  Elemente  in  bcutfrf;en,  namentüd)  loeftpreu^i- 
fd)cn  3]oI!ömaa.,  Äu^nö  3eitfc^r.  f.  vtXQkid).  @prac|f.  I,  412 ff.;  (g. 
^äfc^f  e,  Sateinifc^-romanifcle  ^^-rembtüörter  ber  fcf)Iefifc^en  Ma.,  33re§Iau 
1908;  ö.  ^0  ff  mann,  ^remb-  u.  SeFjnrobrter  poln.  Urfprungö  in  b. 
frfllef.  ma.,  3.  b.  m.  1910,  193  ff. 

3.  ©übbeutfc^Ianb  u.  Öfterreic^^Ungarn:  Ä\  9tooä,  Sie 
f^rembroörter  in  b.  elfäff.  maa.,  ©tra^urg  1903;  ^^.  Senj,  25ic 
grembraorter  beä  §öttbfc^up^eimer  (bei  .'peibelberg)  S^ialeüö,  33aben^ 
Saben  1896  u.  1897;  ^f).  Heiper,  ^ranjöfifc^cs  im  '^\ä^^v  SoÜä-- 
munbe,  ^loetbrütfer  ^rogr.  1891;  Fe.  33eörer,  S)ie  ^orbac^er  ^a.  unb 
i§re  franjöf.  a3eftanbtei(e,  gorbac^eu  *i^rogr.  1900;  3B.  (Sc^oof,  S)ie 
franjöf.  ^rembioörter  in  b.  ©djroälmei*  aJZa.,  3.  b.  3)1.,  1906,  64 ff., 
199 ff.,  345 ff.;  3.  5leubauer,  S5aä  grembraort  im  (ggerlanbe,  ^rogr. 
b.  S^ealfc^ule  in  ©(bogen  1888;  @.  ^omanet,  Ü6er  ben  ©influ^  beö 
^fc^ec^ifc^en  auf  bie  Umgangäfprad^e  in  Öfterreid}ifcf;.  ©c^Iefien,  %xoppantv 
^rogr.  1891;  §.  Sc^uc^arbt,  eiaoobeutfc|eö  u.  @taüoitaIienifcf)e§, 
@ra3  1884;  2ß.  9^agl,  aSejicfiungen  3n)ifci§en  htm  Dfterreid)ifd)en  u.  bem 
2fd)ec§ifd)en ,  33rätter  b.  $ßer.  f.  S^olfgi  3Rieberöfterreic^ä  XXI,  356  ff., 
XXII,  41 7 ff.;  %f).  ©artner,  ^rembeg  im  äßortfc^a^  beä  Sßiener  2)ia^ 
Mtö,  3.  b.  a)Z.  II  biä  V;  III,  127,  184,  274;  IV,  U8,  252;  V,  99; 
(S.  ©rigor oroi|a,  3iumänifd)e  ©temente  in  ber  (Sprad;e  ber  Sieben- 
bürger 2)eulfdjen,  3.  b.  9Ji.  1901,  58ff.,  161  ff.;  %  Seffia!,  STIpen^ 
beutfd)e  u.  2(IpenfIaiDen  in  i^ren  fprad)L  ^e^ie^.  ©erm.-3iom.  3Konatä- 
fc^rift  II,  274  ff.;  0.  Äifc^,  2lltrom.  Se^nroÖrter  im  Sicbenbürg.-- 
3}iofeIfrün!ifc|en,  Äorrefponben^bl.  b.  3>cr.  f.  ©iebenb.  Sanbeäf.  I,  Iff.; 
^.  £)eigel,  ^talianiämen  in  b.  9JWnci^encr  Wa.,  .^iftor.  3?ortr.  u.  Stub- 
3.  ^^olge,  3}tunc^en  1887,  264ff.;  D.  ^^Zeifinger,"  2).  fjebräifc^.  g-remb^ 
Wörter  in  b.  3fiappcnauer  ma.,  3.  b.  Tl.  1900,  172  ff. 

112.  2Bäl^renb  bie  in  alter  geit  entlel^nten  unb  eingebeutf d^ten 
2lu§brü(fe  burd^  aKe  ©c^id^ten  be§  3SoI!e§  gelten,  finb  bie  fpäter  ein= 
gebrungenen  ^rembraörter  üielfad^  nac|  ben  SeoöIferungg=  unb  33it= 
bunggftufen  üerfd^ieben.  2Ba§  in  'ö^n  Greifen  ber  (SJeSilbeten  cin= 
gebürgert  ift,  ftammt  größtenteils  au§  lateinifd^er  ober  romanifd^er 
DueEe;  rcaä  fid^  im  3Jiunbe  ber  großen  3Kaffe  finbet,  l)ai  oft  anbern 
Ursprung.  2)ort  war  in  erfter  2inie  bie  Siteratur,  ^ier  ber  §anbel 
unb  33er!el)r  »on  auSfd^Iaggebenber  33ebeutuug,  bort  ift  bie  größere 
ober  geringere  ßi^^öW^  ^^^  gremblinge  üon  beftimmten  3citftrö= 
mungen  a6{)ängig  ^  l^ier  bauert  ber  2lugtaufd^  ununterbrodf^en  fort,  • 
bort  finb  bie  meiften  2lu§brürfe  in  aUtn  @auen  unfere§  SSatcrIanbeä 
gleid^,  l^ier  geigen  fic^  beträd^tlidjie  Unter[d^iebe  je  nad^  ber  Sage  ber 
©egenb.  ©0  ift  bie  S^¥  '^^^  ftan)ifcf;en  2luäbrü(!e  am  ftär!ften  im 


©latoifd^e  g^rembiüörter  111 

Sereid^  bcr  einft  von  ©latren  Befiebelten  Sanbfc^aften  öftltd^  üon 
ber  @I6e  unb  Saale  unb  I}ier  lieber  in  ben  Dftmarfen  an  ber  ru[= 
fifd^en  ©renje,  bie  ber  bänifd^en  ©inbringlinge  am  bebeutenbften  in 
6cl^Ie§n)ig:.^oIflein;  frangöfifc^e  3(6{ommIinge  laffen  fid^  am  gal^I^ 
reic^flen  in  ben  meftlid^en  ßirenjgebieten  nad^roeifen,  itattenifd^e  im 
6üben. 

2Benben  rair  unö  gunäd^ft  einmal  naö)  bem  Dften,  bem  ©ebiele 

113,  2)ort  !ann  man  fid;  an  Marunken  (omb.  =  tj'd^ed^.  merunka, 
©ietpflaume)  ober  Gruschken  (pommerifcf),  fc^Ief.  ©rautfd^fen  =- 
poln.  gruszka,  Sirne),  an  Plinsen  (omb.  =  rnff.  blince,  glaben, 
fudjenartigeö  (^ebäd),  Kolat^chen  ()d)Ief.  Üeine,  runbe  ^ud;en  = 
poln.  kolaczek)  ober  Mosanzen  (fd;lef.^böl)m.  =-=  tfd^ed^.  mazanec, 
©d^mier!ud§en),  an  Flecken  (omb.  =  poln.  flaki,  ^albaunen)  ober 
Kren  (hav)X.,  öfterr.  =  Ifd^ei^.  kren,  3Jleerrettid^)  gur  Jause  (5Diiltagä; 
ma^l,  meift  3]e[perbrot,  füboftb.  =  flam.  juzina)  laben,  !ann  im 
Kretscham  (omb.  =-  poln.  karczma,  2ßirt§§aug)  'oen  Quas  (omb. 
=  raff,  kwas,  ^eftlid^feit,  convivium)  feiern  nnb  Kaffee  mit  Schmant 
(omb.  =  tfc^ed^.  smetana,  (Sa^ne)  genießen  ober  Sier  pietschen  (oflb. 
=  t^i^t^.  pic,  trinfen).  2öenn  man  fid)  aber  in  ben  Söalb  begibt, 
oermag  man  fid^  an  Malinken  (märüfd^  =  poln.  molin a,  .^imbeere). 
Braunschnitzen  (t^üring.,  5.  33.  in  3flu§la  =  tf($ed^.  brusnice)  ober 
Zerneitschen  (braunfdjioeig.,  t)on  cerny,  fd^roarg)  gu  ergoßen  ober 
am  ©efange  ber  SSögel  raie  be§  Krinitz  (oberf.  Äreugfd^nabel  == 
poln.  krzywonos)  ober  Jiritz,  Iritsch  (^olftein.  =  tfd^ec^.  jirice). 
greilid^  nic^t  aHen  gel^t  eö  fo  gut;  mand^e  muffen  arg  rabotten  ober 
rabessen  (omb.  ^art  arbeiten  =  flara.  rabot,  robot,  Fronarbeit  t)er= 
rid^ten),  dalli  (fd^neU -=  poln.  dalej,  meiter,  üorroärtg),  auf  ber 
Lehde  (omb.  unbebautes  Sanb  =  afl.  ledina,  forb,  lado,  Ijado) 
ober  auf  bem  2(der  Wruken  (omb.  =  poln.  burak  =  3iun!elrüben) 
pflanzen,  um  fid^  eiwa^  Penunze  (fd^lef.=berlin.  =  poln.  pieniandze, 
©elb)  §u  nerbienen;  anbere  liegen  !ran!  ba^eim  im  Kiez  (9^ieber= 
laffung,  3)orf  =  flam.  kaiza,  .^ütte),  in  ber  Kabache  (nb.  big  2Bcft= 
falen  =  ruff.  kabaku,  alteS  ^au§)  ober  Kaluppe  (fd^lef.  u.  a.  = 
poln.  chalupa,  ^üttt),  in  ber  Komorke  (fd^lef.  =  poln.  komorka, 
^ämmerd^en)  ober  Kibitke  (fd^lef.  ==  poln.  kibitka),  in  ber  Bob- 


112  VII.  JvremDioörter 

latsche  (omb.  =  tfd^ed^.  pavlacka,  ©efteK,  glitte)  ober  Buwerzche 
(oberfäc^f.  =  trenb.  bobricko,  .^ütte)  unb  Ijahzn  e§  auf  ber  Plauze 
(Plauzche  oftb.  =  poln.  pluca,  Sunge),  mieber  anbere  fi^en  im  ©e= 
fängntS  (erggeb.  Timenz  =  m^b.  timenitze)  ^  unb  fe()en  fid)  fd^on 
am  (Balgen  (leipjtg.  Stibenzche  =  poln.  szubienica)^  l^ängen,  meil 
fte  mit  Bometschern  (ober[ö(^f.  ÖeinenjielEier  bei  ber  glugfc^iffa^rt 
=  Ifd^ec^.  pomahac,  2(u§^clfer),  bie  neben  if)nen  an  ber  Zülle  (im 
^onau=  xmb  ©Ibgebiete  J^lu^fi^iff  =  ruff.  celnu,  poln.  czoln)  ^ogen, 
gerauft  unb  Dom  Dussäk  (oberfiid^f.  =-  If d^ed;.  tesak,  tur3e§,!rumme§ 
3Reffer)  ober  üon  ber  Klabutscbke  (poln.  klapuczka,  vPlappermauI) 
@ebrauc^  gemad^t  ober  einem  bie  Kontusche  (oftb.  =  poln.  kontusz, 
libergeroanb)  unb  bie  Moschen  (hax)X.  =  tfd^ed^.  mosna,  5^orb)  ober 
Maschen  (egerlänbif d^)  ^  entwenbet  ^aben. 

114.  (Bin  ä^nlic^eö  Silb  hkut  fid;  un^  mit  frttttjöfif^en  2Bör= 
tern  im  2Öeften,  in  ber  ©d^roeig,  bem  ©Ifa^,  ber  ^falg  unb  ber  9l^ein= 
proüing.  ^a  befiehlt  bie  ©Ifdffer  Säuerin  i§rem  ©o^ne,  bie  §ü^ner 
au§  bem  ©arten  gu  jagen  burd^benguruf:  Jeangehe,  schaß  (chasse) 
emol  dutswitt  de  Gickel  usn  jardin,  unb  bie  ^ölnerin  mad^t  fic^ 
auf,  um  Serjätt  (frj.  sayette,  ©tridgarn),  Sentör  (fr§.  ceinture, 
©ürtel),  Wolang  (fr§.  volant,  Traufe)  unb  Woll  (frg.  volle,  ©d^Ieier) 
einzukaufen,  mä^renb  ber  ^fälger  Mullaffär  (frj.  homme  de  mille 
affaires,  ein  §u  allem  braud^barer  3Jlenfc^)  artig  Easelmanes  (baiser 
les  mains  ^u^^änbd^en)  austeilt  ober  Gram antes  (frj.  grandmerci, 
Komplimente)  mad^t  unb  ber  SJlofelfranfe  fo  flin!  mie  e  Basettche 
(frj.  hasset,  ^ad^gl)unb)  in  ber  6tabt  e  Kulter  (altfr^.  coultre, 
mollene  Settbede)  ober  e  Waschlawarche  (frg.  lavoir),  Krischein 
(frg.  groseille,  ©tad^elbeere)  ober  Gugumern  (fr§.  concombre,©ur!e)  ^, 
Önnen  (frg.  oignon,  ßiüiebel)  ober  Kordel  (frg.  corde,  S3inbfaben) 
beforgt  unb  babei  bie  Kinber  auf  ber  ©tra^e  fingen  l)ört:  Pariewu 
(frj.  parlez-vous ?)  ^t  §ofen  an,  Kiskedi  (qu'est-ce  qu'il  dit?) 
be  ©trömp  (©trumpfe).^  2lltere§  frangöfifd^eS  Seljngut  im  0lb.  ift 
Foidel,  grobes  %uclg  (=  volle),  Hoike,  grober  ©d^äfermantel  (== 
huque),  Pie,  graugefprenfelter  2ßollftoff  (=  pie,  ©Ifter),  Tresen, 
Sabentifd^  (=  tresoir),  Känel,  2)ad^trauf e  (==  cannelle),  meftf.  fijer, 
ftolj  (=  fier),  spit,  mijgünftig  (=  altfrj.  despit,  ©eringfd^ä^ung), 
katsen,  ^allfpiel  (=  chasse). 


^i-anjöfifdje,  italienifcfje  uiib  (itouift^e  ^-rembiüorter  113 

115.  2Son  itttUcnif^en  9J(uäbrü(fen,  bic  im  füblic^eu  2)eutfd^= 
(anb  umlaufen,  ermähne  id;  nur  alemannifd^  Latsch,  ©c^leife  (it. 
laccio,  bei  §ebel)  unb  Tafern,  (2d^en!e  (it.  taverna,  bei  §ebet), 
ebenfo  Finel,  §eufd;uppen  (it.  fenile),  Bargen,  .^euftabel  (it.  bracca), 
Krusch,  ^leie  (it.  crusca),  Marrone,  ©belfaftanie,  Brente,  ©efä^ 
(it  brenta),  bai;n[(i^:öfterrei($ifci^  Spagat,  33inbfaben  (it.  spaghetto), 
Traffik,  Xabaflaben  (it.  traffico),  sekkieren,  trieben  (it.  seccare), 
Fazinettl,  Xafc^entud;  (it.  fazzoletto)  unb  Patsch,  Söicfelbanb  (it. 
fascia),  Salettl,  @arten()aug  (it.  saletta,  Üeiner  Baal)  unb  Spa- 
letten,  ^öljerner  ^enfterflügel  (it.  spalletta,  ©elänber),  Frittat, 
©ierfuc^en  [it  frittata)  xmb  Stoffat,  gebünfteteg  ^-(eifd^  (it.  stu- 
fato),  Spampanaden,  3luffd;neibereien  (it.  stampanate)  unb  Spar- 
genenten, Umftänbe  (it.  spargimento;  reicht  nörblii^  biö  nad^  §effen), 
tivol.  Märend,  SSefperbrot  (it.  merenda);  namentlid^  in  2Bien  finben 
fi^  gal^lreid^e  ©inbringlinge  au§  Italien.' 

116.  @nger  begrenst  i[t  ber  Stuäbreitungöbe^ir!  Icttif^cr  unb 
Utauif^er  SBörter.  2öir  beobad^ten  fie  befonberS  in  ber  '^iroüins 
$reujcn  unb  in  bem  beutfd^ruffifd^en  Dftfeegebiete.  Bo  finbet  fic| 
in  ^reujen  al§  33eäeid;nung  für  ein  ^rodenma^  ber  lit.  Stuöbrud 
Pandel  (=  lit.  pudlar);  bie  SJiiJ^re  ^ei^t  bort  Burkane,  lett.  bur- 
kahns,  lit.  burkantai,  ber  2Öac|olber  Kaddick  =  lett.  kadikis,  lit. 
kadagys,  ber  Saffe  Pintik  =  lett.  pintikis.  2)a§  im  9Zb.  roeitoer^ 
breitete  SÖort  Polack,  9?eige,  Steft  in  SBeingläfern  u.  ^^abofpfeifen 
fommt  t)on  lit.  polackas,  ba§  oftpreu^ifc^e  Margell,  SJläbd^en  Don 
lit.  merga,  Jungfrau.  2)önif(^e  Sluöbrüde  finben  fid^  in  ber  ^ox'O'' 
marf,  5.  53.  unvorbeikommend,  imbefugt,  Gelegenheit,  2öo§nung, 
Hauptbein,  ^opfroe^,  Bein,  gifd^gröte,  Tretschuh,  ^oljfd^u^.  Barsei, 
^inbtaufe  (==  altbän.  barnsöl,  ^inbelbier),  flytten,  umsie^en,  spar- 
ken,  fto^en. 

117.  Slu^er  biefen  unb  anberen  an^  bem  ©renjoerleljr  ftammenben 
^rembmörtern  gibt  e§  aud)  fold^e,  bie  burd^  ^anbel  unb  SSanbel 
im  igunern  Derbreitet  tüorben  finb,  namentlid^  burd^  bie  t)or3ug§= 
roeife  für  ben  ^anbel  beanlagten  3uben.  Manä)c  ber  l^ierl^er  ge= 
l^örigen  5lusbrüde  gelten  burd^  gang  3)eutfd^lanb,  anbere  befd;rän!en 
fid)  auf  ein  engere§  ©ebiet.  ®ie  meiften  finben  fid^  naturgemäß  in 
ben  ©egenben,  wo  fid^  SSertreter  biefe§  ©tammeö  in  größerer  ßa^l 


114  VII.  ^rcmbiüörter 

niebergelaffen  Eiaben,  alfo  im  6übn)eflen  unb  im  Dften.  ^a  bärft 
bie  Schickse  (Sl^äbc^en)  ju  Peisach  (Dftern)  Matz  (Dfterbrot)  unb 
freut  fic^  barauf,  mit  ber  Kalle  (Sraut)  if)reg  S3ruber§  §u  schmusen 
ober  in  ber  ©rinagoge  gu  rewwele  (beten),  mä^renb  i^r  kuchemer 
(burd^triebener)  unb  schlaumer  (Uftiger)  ©atte  an  Masematten 
(^anbelSgefc^äfte)  ben!t  unb  ben  Eoches  (^orn)  ber  gangen  Familie 
erregt,  meil  er,  ber  einft  betueht  (rei($  begütert)  mar,  machüle 
(bankrott)  ober  pleite  (baSfelbe)  ^'^  geworben,  in  Schlamassel  (Un^ 
gtüdf)  gefommen  ift  unb  im  elenben  Klüftchen  ein^ergeljt.  Man  f($ilt 
i^n  ba^er  Schote  (3^arr)  ober  meschugge  (üerrüdft)  unb  befd^ulbigt 
i^n  be§  Stusses  (^orl^eit). 

118.  2((g  eine  anbere  Quelle  für  bie  Slufna^me  von  grembmi3r= 
tent  in  bie  SJ^unbarten  erfdjeint  ber  SSerte^t  mit  bcn  ^shilMtn. 
2lug  i^ren  Greifen  ift  im  Saufe  ber  :3a{)rl)unberte  mand^eS  nac^ 
unten  burc^geficfert  unb  imten  ^aften  geblieben,  namentlich  franko: 
fifd^eg  ©pra^gut,  ba§  fic^  raäl)renb  beS  ®rei^igjä§rigen  Krieges  unb 
fpäter  eingebürgert  ^atte,  gu  einer  ßeit,  rao  ba§  SDeutfc^e  beim  2lbel 
unb  beim  liö^eren  93ürgerftanb  bem  Sßelfdjen  l)intangefe|t  unb  burd^ 
SSerquid'ung  mit  3al)lreid;en  ^remblingen  nerunjiert  mürbe,  ^ierl^er 
gehören  §auptm«Jrter  mie  Filu,  Kujon  (coiou),  Kanalje,  Forsche, 
Malheur,  Trubel,  Pläsier,  Mamsell,  Metje  (metier),  Profession, 
Profit,  Portion,  ©igenfd^aftömörter  mie  delikat,  egal,  kommode, 
konträr,  kurios,  miserabel,  nobel,  ordinär,  perplex,  penibel, 
pressant,  propper,  rar,  scharmant  unb  ä^itmörtcr  mie  amüsieren, 
blamieren,  diskurieren,  ästimieren,  kajolieren,  kommandieren, 
logieren,  präsentieren,  räsonnieren,  sich  retirieren,  sich  revan- 
chieren, sich  genieren,  schappieren  (echapper),  schikanieren  u.  a., 
bie  üon  3}?edflenburg  bi§  Sägern,  üon  $ofen  bi§  ^i^einlanb  überaß 
verbreitet  finb.  Sefonberg  ^äufig  finben  fid^  fold^e  ^remblinge  auf 
beftimmten  ©ebieten  mie  g.  S.  bem  beä  ©pielä.  Bo  finb  Dom  ^arten= 
fpiel  l^ergenommen  labet  (la  bete),  kaput  (etre  capot),  Wäng- 
tühn  (vingt  et  un),  Ede  (aide,  Reifer),  Posen  (fausses),  Bre- 
dulje  (bredouille,  9)latfc^  im  ©piel),  Trumpf  (triomphe),  pom 
S3illarb[piel  Karambolage,  Queue,  Markeur  u.  a.^ 

ßotcinif^c  5lu8brürfc  finb  gunäc^ft  burd^  ben  ^anbel  unb  2Ser= 
felir^^  fobann  aber  and)  burd^  \)k  ©tubenten  verbreitet  roorben. 


g-rembtoörter,  bie  am  bem  35ert'el)i-  mit  ©ebilbeten  ftammeu      115 

^a^in  geljören  kraß  unb  fix,  patent  unb  famos,  fidel  unb  extra, 
Animus  i)ahm  unb  Mores  lel)ren,  ba§  Prä  ^aben  unb  in  feinem 
Esse  fein,  gassatim  gef)en  unb  vivat  rufen,  cieUeici^t  anä)  tribu- 
lieren  unb  tnrbieren,  Konvivium  unb  Individuum,  Vocativus 
unb  Deputat,  ^od;  finb  and)  mand^e  burd^  'i>m  3.^er!e§r  mit  an- 
beren  ©ebilbeten,  mandje  fogar  au§  ber  ©aunerfpra($e  äugefloffen, 
g.  33.  TOafungifci^  Bonesdiesle,  .^auöfappe,  weil  bie  i^inber  barin 
bonus  dies,  guten  3^ag  fagten,  ferner  meftmittelb.  Hospes,  Söirt, 
oren  (orare),  beten,  benschen  (benedicere),  fegnen. 

119,  ^mmer^in  ifl  ber  grcmittiiirtcrfc^tt^  ber  ^iJlunbarten  gegen-- 
über  bem  ber  ©d)riftfprarf;e  gering.  S3ei  biefer  greift  man  laum  §u 
l^od^,  roenn  man  alle  bie  au§länbifcl;en  Elemente  in  2öiffenfd;aft  unb 
^unft,  (Staatö=  unb  ^eerreefen,  ©emerbe  unb  ^nbuftrie,  ^üd^e  unb 
^eHer  ufro.  auf  fieb§igtaufenb  neranfd^lagt,  bagegen  roirb  man  in 
allen  3}?unbarten  jufammen  laum  über  fiebentaufenb  lommen,  ba  ja 
oiele  ben  uerfd^iebenen  ^ialeften  gemeinfam  finb.  2)ag  5[Redlenbur^ 
gifdje  uerroenbet  nad^  %xii^  S^euterö  ©d^riften  etma  400,  für  bie 
©d^roälmer  3)Zunbart  in  Reffen  fteltt  2Ö.  ©d^oof  (3.  b.  3JJ.  1906, 
64  ff.)  ttwa  350  gufammen,  für  ^anbfd^u^g^eim  bei  ^eibelberg  gibt 
$§.  Senj  (ebenba  1900,  137)  652  an.^^ 

120.  33iöl)er  l)aben  mir  nur  ber  gremböiöttcr  gebadet,  bie  au§ 
einer  anberen  (Sprache  ftammen.  9^un  gilt  e§  nod;  bie  ^u  ermähnen, 
meiere  ttu§  einer  SWunbart  in  bie  anbete  übergeben  ober  burc^ 
baö  n^b.  ©d^rifttum,  burc^  ^irc^e,  ©d)ule  ufm.  aug  bem  beutfd^en 
Söortfc^a^  (einfc^lie^lidj)  ber  alteingebürgerten  2el)nroörter)  bem  SSolle 
gugefü^rt  roerben.  SJieift  fann  man  nod^  an  il)rem  gangen  ©epräge 
ernennen,  'Da^  fie  nic^t  bobenftänbig  finb.  (So  ift,  um  nur  einige  33ei= 
fpiele  angufüljren,  in  einem  großen  Sl^eile  ©djimabeng  ^eute  Schwanz 
eingebürgert  an  <Steße  be§  alten  Wedel,  aber  al§  grembling  nod^ 
baran  erlennbar,  \)a^  ba§  n  nid^t  mie  bei  äl^nlid^  gebilbeten  §eimi^ 
fd^en  Sßörtern  nafaliert  mirb.  ©benfo  !ann  man  an  ben  fd^mäbifd^en 
2öi)rtern  Flasche  unb  Tasche  ernennen,  ba^  fie  entlel)nt  finb;  fonft 
mürben  fie  nor  bem  fd^  i^r  a  in  e  »ermanbelt  l;aben.^^  '^nä)  Masche 
gehört  l)ierl)er,  ha^  fid;  üielfa^  an  ©teile  beg  alten  Schlaufe  gefegt 
l)at.  Unb  raenn  man  in  9^ürnberg  in  mannig  (mand^)  unb  Honig 
ba§  ©d)tu|:g  beibel)ält  (ügl.  ferti,  Pfenni)  xmb  bie  ©nbfilbe  -ung 


116  Vn.  grembiüörter 

(Hoffnung  neben  Maning,  3Reimmg)  ober  bie  fonft  nic|t  in  ber 
3Jiunbart  gebräud^lid^e  S3orfil6e  -ent  in  entnehmen,  empfinden  t)er= 
roenbet,  fo  ift  bieg  ein  3eii;en  bafür,  'üa^  l^ier  frembeö  Sprad^gut 
t>orliegt.  (Senau  fo  raie  auf  oberbeutfc^em  unb  mittelbeutfd^em  ©e= 
biete  t)erl)ält  e§  fid^  auf  nieberbeulfd^em.  '^a(^  bem  SBenferfd^en 
©|)ra($atla§  werben  in  verfd^iebenen  ©täbten  groifd^en  @Ibe  unb 
Ober  ttuf  fonft  nb.  33oben  l^od^beutfd^e  gormen  gebrandet,  §.  ^.  Salz 
^iatt  «Salt,  ©olt  in  ©ta^furt,  ©alg  unb  Wasser  (ftatt  SBater)  in 
2lfd^er§leben,  ©alj,  SBaffer  unb  Pfund  (ftatt  $unb)  in  Berbft,  ©alg, 
2öaffer,  $funb  unb  sitzen  (ftatt  fitten)  in  ßalrae.  ^n  ber  $riegni^ 
fagt  man  Ruh,  Wut,  Gruß,  Luder  für  Eou  uff.  unb  Ziege,  Zorn, 
Zank,  zappeln,  zielen,  wo  man  ben  Slnlaut  t  erroartele.  ^n  3Kül§eim 
a.  b.  din^x  erfd;eint  entgegen  bem  nb.  ©prad^gebraud^  ftatt  k  ein  ch 
in  sicher,  Zeichen,  frech  unb  ftatt  v  im  anlaute  ein  f  in  Tafel, 
Griffel,  keifen,  treffen.  ^^ 

121.  5Da^  bas  3SoI!  mit  ben  gremblingen  giemlid^  frei  unb  un= 
gejmungen  cerfäl^rt,  ift  M  feiner  Eigenart  faft  felbftüerftänblid^. 
^enn  "t^a  bie  groge  5iJiaffe  mit  ben  Sautgefe^en  ber  fremben  ©prad^e 
nid^t  begannt  ift  unb  ben  if)x  unüerftänblid^en  2(u§brüdfen  einen  beut= 
fd^en  ^lang  abjugeminnen  fudjt,  fo  'ijat  fie  ftet§  Steigung  baju,  biefe 
an  ein^eimifd^e  ©ebilbe  angule^nen  unb  meljr  ober  meniger  umju; 
geftalten,  b.  ^.  üülfiScttjmologifi^  jureditjulegen.  <So  mad^t  ber  9^ie^ 
berbeutfdie  au§  lat.  ^-ßagabunb  Vagelbunt  (bunter  3>ogel),  au§  frg. 
eglantier,  roilber  3fiofenftod,  Egeltier  ober  Engeltier  unb  au§  ^erum= 
flanieren  herumflankieren  (mie  Don  glanfe),  ber  ©d^rceijer  auS 
piece  (-li),  ^ß^nfreu^erftüd,  Büeßli  (mie  Don  Su^e),  ber  ©Ifäffer 
au§  chandelle,  ^erje,  Schandlicht,  ber  S^l^einl^effe  au^  Magnum 
bonum,  ^artoffelart,  Mannembohnen  (ÜJlann^eimer  33o|nen),  ber 
Saufi^er  an^  fu!5effiiie  zickzackziefe.  ^n  Slltenburg  '^öxt  man  für 
in  petto  im  Bettuche,  für  pf)Iegmatifd^  flachmatschig  unb  für 
^aftarbraffe  Pastorrasse,  in  Dberfad^fen  für  pomäle  (f laro.  pomalu) 
pommadig,  für  Duüertüre  Ofentüre,  in  ber  2ßetterau  für  5)pfilon 
Ixlamm  (atfo  ^imge§  rom  di),  im  6d^tt)äbifd;en  für  cassequin 
Gassengänger.  SBeiter  x)erbreitet  finb  SBortformen  mie  Ölumina- 
tion  (Illumination,  mie  non  Dl),  Kupfer  (S^offer),  Jungfernante 
(©ouremante),  Birneblank  (beurre  blanc),  Futterage  (gourage), 


äJoWäetpmologie  117 

Schwarte  (6uaba),  Abzucht  (2(quäbu!t),  Zanktippe  (^antfjippe), 
ratzenkahl  (rabifal),  vermoost  (famoä),  garstiges  ^-ieber  (gaftri^ 
fd;eö),  spanisclier  ©djrecfen  (panifd^er),  acbselführen  (abfobieren), 
reineführen  (reuoineren) ,  mordsakrieren  (mafjafrieren).  Slnbere 
Söörter  läjt  man  in  ber  ^orm  gang  ober  giemlid^  unueränbett  unb 
bringt  fie  6lo§  in  ber  Sebeutung  ä^nlic^  flingenben  beut[($en  naf)C. 
©0  bejeidjnet  man  im  Slltenburgifc^en  u.  a.  mit  irretieren  (tat. 
irritare,  anreihen)  irre  machen,  mit  neutral  (gefpro($en  neibral) 
neioifd^,  auf  gefpanntem  ^uje  fte^enb;  hassardig  (frg.  hazard,  ^u- 
faö)  ift  in  S^^üringen  fo  uiel  al§  gefjäffig,  respektive  in  Seipgig  = 
refpeftoolt,  Koloraturen  in  5Rorb^au[en  =  ^ottertouren  ($urjel= 
bäume),  schwadronieren  =  fdjmabem,  fd^raa^en,  liberalisch  =  Der= 
liebt.  Ohneglücke  in  9iei($enberg  (^öl^men)  =  2lngelica. 

122.  3)ie  meiften  ^remblinge  aber  mad^t  man  fid^  nur  in  ber 
l^ttSfliraiie  munbBcqucmer,  gunäd^ft  im  5lfjent.  Söä^renb  bie 
franjöjifd^en  5luöbrüde  t)on  §au§  au§  auf  ber  ©nbfilbe  betont  roer= 
ben,  unterroirft  fie  ba§  SSolf  hti  unö  meift  ben  beutfc^en  SetonungS; 
gefe^en;  in  äl^nlid^er  Sßeife  uerfäl^rt  eö  mit  'om  auä  bem  Satein  unb 
anberSrool^er  fommenben  ©ebilben,  bie  fid;  ber  beutfd^en  2(rt  nic^t 
Don  felbft  fügen,  ©o  l^ei^t  e§  in  üerfc^iebenen  obb.,  mb.  unb  nb. 
5J^unbarten  Kumpest  ober  Kumst  =  compositum  (^ompoft),  fo 
fagt  ber  Öfterrei(^er  Müsi  unb  Kakau  für  Wl\i\xt  unb  £a!ao,  ber 
(Sc^meiger  Schossee  unb  Trotwar  (6§auffee,  2^rottoir),  ber  <Bd)n)ah^ 
Likehr  (Süor),  Schilee  (©elee),  Piitel  (Souteitte),  Kholenner  (^a= 
lenber),  ber  §effe  Biro  (S3ureau),  STtusfetier,  ^übe§  (ßoupe),  ber 
SJlofelfranfe  Grischel  (frg.  groseille),  ber  5?b.  Aust,  ©rnte  (= 
9luguft),  Tater,  ^tgeuner  (=  ^atar);  ber  ^Tfjüringer  nennt  feine 
|)unbe  5(mmi,  «Sc^erri,  g-ibbel,  Sd^oßi  (^oli),  ber  Stltenburger 
feine  ^reunbe  unb  ^-reunbinnen  2lnree§  (2lnbrea§),  ^obieg,  ©effe 
(©opl)ie),  hortet  (©orot^eo),  ß^riftel  (S^riftine).^^  33ei  anberen 
Söörtem  befeitigt man  unangenehme £autt)erbinbungen,  inbem 
man  fie  burd^  geläufige  erfe^t,  3.  33.  mirb  mel^rfad^  (alemannifc^, 
l^effifd^)  anlautenbeö  f!  gu  ft;  fo  fagt  man  in  2ugern  Stropel  für 
(Sfrupel,  Storpion  (©forpion),  Stroffle  (©frofeln)  unb  in  ber  ©d^n)äl= 
mer  5i}iunbart  Standal,  ©fanbal  unb  Storzoneren,  it.  scorzonera, 
©d^margrauräel.   SJiitunter  merben  Saute  ober  gange  ©ilben  ^ingu= 

SBeife,  2)ie  beiitfc^en  äJlunbarten,  2.  ^lufr.  9 


118  VIT.  grembiüörter 

gefügt,  mitunter  anä)  entfernt.  Bo  btlbet  ba§  SSolf  mä)  bem  äRufter 
von  präfentieren,  lamentieren,  alimentieren,  t)erpofamentieren  ami) 
profentieren  (profitieren),  spedentieren,  visentieren,  revendieren, 
Posentur,  Depentat  (Deputat)  ^^  nad^  bem  t)on  ^artufd^e,  ^ar= 
t^äufer,  .Karton  u.  ä.  aud^  Karnal,  Karnalje,  Kartun,  Schaiiotte, 
Pimpernelle,  Pasternake,  obsternat,  kartholiscli,  karduk^®;  fo 
mac^t  man  im  SSogtlanbe  auö  fu!§efftt)e  suk  unb  siefe,  in  Sranben- 
bürg  ou§  ©affafraö  Saß  unb  Fraß.  5E)er  umgefe^rte  %aU  beg  Saut= 
unb  ©i(6en[d^n)unbe§  liegt  cor  bei  t^üringifd^-'oberfädjfifd^en  2öi3r= 
tern  mk  Rosale  (Slofalie),  Male  (5(malie),  Mile  ober  Emile  (®milie), 
Superdent  (©uperintenbent),  Semeristen  ((Seminariften),  Machoni 
(SJlal^agoni),  Schett  (©fparfette)  u.  a. 

123.  50^and^e  gremblinge  finb  :)ollftänbig  eingcbeutft^t  unb  be§ 
fremben  SluSfel^enö  gänjlid^  üerluftig  gegangen,  §.  S.  fd^leftfd^  Jilke, 
@nge(n)ur§el  (lat.  angelica),  mafungifd^  Bärnagel,  ^ennal,  mofel= 
fränfifd^=nö§nifd^  fekeln,  aufraärmen,  erquidfen  (lat.  focillare),  Trof, 
S3al!en  (lat.  trabs),  Käfer,  ^ad^fparren  (=  lat.  caper),  Kä,  ©arten= 
ptte  (lat.  cavea),  Sorl,  Slderlanb  (lat.  satellum),  (ugernifd^  no- 
steren,  &^heU  murmeln  (x)on  Pater  noster) ,  mittelfränfif c^  Huß- 
chen,  @erid^t§biener  (frg.  huissier),  ober^effifd^  blimmericb  (blü= 
merant,  frg.  bleu  mourant),  nb.  Tüften  (Kartoffeln,  it.  tartufolo) 
unb  tüffeln,  auf  Pantoffeln  ge^en  u.  a. 

©e§r  Ijäufig  änbert  fid^  Ui  ber  Übernahme  eines  ^^rembroorteg 
bag  ©cft^lec^t.  ©o  jinb  in  ^eibelberg  Pistole,  Klarinette  unb 
Eemise  fäd^lid^,  Kommode  unb  Zichorie  männlid^,  Pläsier  oft  n)eib= 
lid^^';  ber  Sßiener  gel)t  auf  baä  Magistrat  (3lmt)  unb  ^olt  fid^  ba§ 
Makulatur,  ber  Dberfad^fe  f agt  ba§  Firma,  ba§  Kanal,  ber  Examen. 
9lod^  häufiger  nimmt  bie  33ebeutung  eine  befonbere  gärbung  an. 
©0  ift  bead^tenSraert,  ba^  abstrakt  in  Köln  u.  a.  bie  33ebeutung  un^ 
roirfd^  erhält,  grammatiscli  im  ©Ifa^  vixh'i)xt  ^ei^t  (3.  33.  gramma^ 
tifd^  im  SBette  liegen),  subtil  in  Sabcn  ru^ig,  [tili,  unparteiiscb  in 
SlUenburg  uneinig,  kriminal  in  Reffen  ftar!,  au^erorbentlid^  (5.  33. 
ein  friminaler  Kerl,  ein  ftar!er  3}lenfc^),  karant  (courant,  gang= 
bar)  ebenba  fdljön  (von  9Jiäbd^en),  egerlänbifd^  authentisch  (ober 
extra),  n)ol)l  (mir  ift  nid)t  red^t  aut^.  ober  e^'tra),  simulieren  (fim= 
pelieren)  in  ^J^edlenburg  u.  a.  nad^finnen,  dominieren  in  -Reffen 


(Sinbcutfc^ungeii  mxt»  !^ux^(t}tko,mu]tn  frembci;  äöörter        119 

^eftig  anüopfen,  Schewolescheer  (chevauleger)  in  Saben  ^idtopf, 
in  Reffen  aufgeblasener  Wen^d),  proponieren  in  rielen  ©egenben 
fc^impfen,  in  ben  Sart  murmeln,  räsonnieren,  janfen.  ^m  ©rj^ 
gcbirge  ^at  Maximen  (9}la!fifen)  bie  Sebeutung  t)on  (Starr[inn  unb 
Motive  (SRotinen)  bie  t)on  ^inberniffe  angenommen,  in  33armen  ift 
Feten  (frg.  faits)  fooiel  alä  bumme  Streiche  unb  Randewu  (rendez- 
vous)  ©treit,  ^ant  (in  Dberfac^fen  Randefuge,  großes  S^teinemad^en 
oor  bem  ?5efte),  t^üring.  Materie  ^ei^t  ®iter,  egal  gleichgültig. 

124.  greilid;  finb  nic^t  alle  SBiJrter,  bie  für  frembeg  ®ut  auö= 
gegeben  rcerben,  al§  foli^eö  anzufeilen;  benn  üielfad;  ^aben  bie  @e= 
lehrten  aug  Unfenntniö  beutfdie  (Stämme  von  au§länbifd;en  2öör= 
tern  abgeleitet,  rco  eine  (Srflärung  auä  ^eimifd^en  3J?itteln  niel  n)al)r= 
fc^einlic^er  ift.  So  fommen  Sums  unb  Jux  nid)t  an^  bem  lateini^ 
fc^en  sumptus,  Slufmanb  unb  jocus,  Sc^erg,  fonbem  non  fummen 
(alfo  viel  Sumö  mad^en  =  uiel  ©efumm  mad^en)  imb  juchzen, 
juchheien  (bal;er  fein  ©elb  nerjujen  =  unter  ^ud^!l)ei  burd^bringen). 
So  l^aben  Fatzke  unb  Faxen  mit  lat.  facetiae,  $offen  nid;tä  ju 
tun,  fonbem  jeneä  flammt  mie  g^a^mann  non  fa^en,  fpotten,  biefeä 
üon  faden  (ngl.  fidf aden,  gaufein);  fo  finb  oftmittelb.  piepeln, 
fleine  Slrbeiten  uerric^ten,  pimpeln,  gimperlid^  tun,  prepeln,  braten 
nid^t  mit  §.  Seibel  (Spuren  beö  Slaroentumö  grcifd^en  3Jlulbe  unb 
Saale,  ^eli^fd^  1907,  12)  auö  bem  Slaroifd^en  piplic,  pimplic, 
prepelc  abguleiten,  fonbem  alö  lautmalenbe  beutfdie  33 ilbungen  auf= 
jufaffen,  bie  fid^  aud^  anberörao  finben,  in  ©egenben,  mo  fid^  feine 
©lamen  angefiebelt  ^aben.  3i[f)nlid^  üerl)ült  eö  fic^  mit  futsch,  meg, 
fort,  ba§  Sö^nä  (bie  $ariag  unferer  Sprad^e,  8)  fälfd^lid^  mit  it. 
fuggito,  geflogen  in  SSerbinbung  bringt,  mäljrenb  e§  nur  eine  munb= 
artlid^e  3^ebenform  be§  onomatopoetifd^en  wutsch  ift  non  mutfd^en, 
rafd)  üorbeige^en,  unb  mit  Kinkerlitzchen,  baä  gen)öl)nlid;  auf  fr§. 
quincailleiie  §urürfgefül)rt  roirb,  aber  eine  gute  beutfc^e  33ilbung 
mit  ber  SSerfleinerungöenbung  4i|  ift. 

125.  ©nblid^  ift  beac^tenömert,  ba^  ba§  i^Bolf  nielfad^  e^t  bctttf(Je 
^ttSbrürfc  Betoa^tt  ober  eingefe^t  l)at  für  ©rfd^einungen,  bie  ber 
©ebilbete  mit  grembroörtern  bejeii^net.  %m  roeiteften  ge§t  in  biefer 
^infid^t  ba§  ^ollänbifc^e,  in  bem  bie  meiften  miffenfd^aftlid^en  ^ad)-- 
augbrüde  burc^  ^eimifc^e  ^egeid;nungen  miebergcgeben  werben,  3.  ^. 


120  VII.  ^'ventbiüoiteu 

Geneesheer  (©enes^erv)  ''äx^t,  tvistrede,  ^iöputatiüii,  deukbeeld, 
^bce,  geding,  ^^^rogej,  steller,  Siebafteur^^  ontleding  (ßntgÜc^ 
berung),  Seition,  ontslag  (@ntfd;Iag),  S)i§penfatton  ii.  a.^^  3l6er 
awd)  anberSrao  finb  gal^lreid^e  öute  beutfd;e  SöÖrter  ftatt  ber  im 
5ReuI;od^beutfd)en  üblichen  fremben  511  finben.  ©0  nennt  man  bas 
.*i^avuffe(I  in  nerfdjiebenen  ©egenben  Eösslispiel  (Sd^roeij),  Kütschel, 
llösseritti,  Ringelspiel  (ßlfajj),  Roßmühle  (bei  Xanten),  Mall- 
mölen  (emslänbifdj  =  9iarrenmül;le  t)on  mall,  närrifd^),  Trilke- 
pärd  (=  2)re£)pferb  bei  Söunftorf),  Tanterwagen  (bei  S3üdebuvg 
unb  3}iinben),  Draaimeulen  (=  2)re§müf)le,  in  §oIlanb),  Sluirn 
(=  6d;leuber,  im  Seinctal  bei  Sllfelb),  Reitschule  (SlUenburg), 
Ringelreiten  (ßmidau),  Drelibude  (@r5gebirge);  M^  ^erpenbüel 
Unruhe  (alem.),  Schwenkel  (üogtt.),  Schlenker  (erggeb.).  Hin- 
wieder (oberl^atg.),  ba§  ©elee  Zitterde,  Zitterer  ober  Zitterbrühe 
(tl)üring.,  egerl.),  Bibber  (non  hthcn,  berlin.).  ^-ernei-  Jagt  man  in 
ber  ©djroei§  Schmeckete  für  ^arfüm,  Fenstertüchel  für  @ar= 
bine,  Fürsprech  für  2(bDo!at,  güldene  Ader  für  §ämorrl;oiben,  im 
®lfa^  l)ei^t  bag  33rief!ui)ert  Briefscheide  ober  Briefsäckchen,  ber 
Nation  Brieflade,  abfolut  rundaus,  bie  %raffeHaft,  2t fforb  Verding, 
farriert  ecksteinig,  befe!t  verheit,  ejaft  up  de  Düpfe  (aufö  Tüpfel), 
1^'orfett  Leibel,  fupieren  pfetzen,  o!ulieren  äugeln,  punktiert  ge- 
tüpfelt, ©tropf)e  Gesetzl,  im  9lf)einlanb  Steinpfad  für  ^rottoir, 
Vierbein  für  ben  ©alamanber,  in  ©d^maben  brauchig  für  praf= 
tifc^,  Helfer  für  ®ia!onuö,  Prangstube  für  ©alon  (oberfäd^f.  gute 
Stube),  Alt  Jahrsabend  für  ©ibefter,  Armeleutshaus  für  (2lrmen^) 
©pital,  in  S^öln  Lotterbett  für  @opt;a,  Siechhaus  für  ^ofpital, 
Riffeis  für  G^arpie,  Gottestrag  für  ^rogeffion,  Garkammer  für 
©afriftei,  in  Dberfad;fen  nennt  man  bie  SKebigin  Einnehmig,  baä 
$erfpeftiv  Ranziehglas,  ben  Sotterie!oiIefteur  Glückstöpfer,  bie 
2)rogerie  Kräutergewölbe,  im  ©rggebirge  p^otograp^ieren  ab- 
nehmen ober  abreißen,  ba§  ^rafentierbrett  Hinreckschale,  im 
2lltenburgifd;en  eine  ^bee  (=  ein  menig,  3.  93.  bunfeler)  ein 
Merkchen,  bie  5iJläbd;enpenfion  Mannsenbenehmige,  ba§  S^efper^ 
brot  Halbabendbrot,  ha^  Süffet  Einschenke,  bie  ßic^orie  Wurzel, 
bie  Sllimente  Ziehgelder,  bie  SibeEe  Wasserjungfer;  in  ber  «Sd^raäl^ 
mer9Jiunbart  finb  gebrnud;Iid;  Goldbeutel  für  Portemonnaie,  Stock 


©r^altuni^  guter  beutfc^er  3(uöbrücfe  121 

für  Qi%^,  Grünwerk  für  ^eterfilie,  Spielding  für  §armoni!a,  Lam- 
penfett für  Petroleum,  Vetter,  Base,  Geschwisterkind  für  Dnfel, 
%antc,  5^ufin  unb  ^ufine,  in  Öfterreid;  wacker  für  hxavo,  ver- 
schergen  für  benunjieren,  Einkehrhaus  für  9teftaurant,  Pallete 
für  ©pilepfie,  Angerling  für  ben  G^mpignon,  Dürrkräutler  für 
^rogift,  Landjäger  für  ©enborm,  Ruheständler  für  ^enfionierter, 
Drischel  für  §^^96^/  ^refd^flegel  {tat.  flagellum),  Gerstl  für  ba§ 
in  ?Oiiltel=  unb  S^orbbeutfd^lanb  uerbreitete  flaroifd^e  ©raupe. 

2lu§  atlebem  ergibt  fi($,  bo^  ha^  3Sol!  rceit  beffer  über  unfercm 
beutfd^en  Söortfd^a^  tüad^t  alö  uiele  ©ebilbete,  bie  eigcntlid^  n)egen 
i^rer  l^öl^eren  @infi($t  mefjr  bagu  berufen  wären,  unb  "Qa^  w'w  in 
biefer  ^infid^t  uon  bem  gemeinen  5Ranne  nod)  redjt  uiel  lernen  fön^ 
nen.  35cnn  bie  beutf($e  ©cfinnung  folt  auä)  im  ^eimifrf;en  2öorte 
jum  SluSbruc!  fommen. 

So  tief  ift  bie  GittbilbungSfraft  beS  SöoKcS 
burd^  bte  SRatur  erregt,  ba^  e§  au^  Lautmalereien 
fogar  aJlärd^en  unb  Segcnben  fcfiafft. 

e.  4\  aJlei)er,  a5o(E5!unbc. 

Vlir.  Wxt  fmiUmkxei  m  W(fxlfd)a\}t. 

fiitcrotur:  ö.  ^aul,  ^^ßrinsipien  bei-  Sprac^gefc^ic^te ,  14Gf.;  .3. 
Örimm,  2)eutfd)e  Örammati!  P,  561  f.,  III,  307  f.;  Söilmanno, 
2)cut)c^e  ©rammatif  I,  23;  S.  ^evtel,  ^^eu  äöedjfel  ber  ^arttaute  int 
iSJeutfd^en,  3.  b.  93i.  1903,  356  ff.;  ©.  3>onmcr,  ©cc^fel  3n3i[d;en  p,  k 
unb  t  im  ©cniianifc^en,  ebenba  1908,  208  ff.;  3Ö.  Söunbi,  ^ßölferpfgcljo^ 
logte  I,  Seipaig  1909,  3 12  ff.,  578  ff.;  O.  SKeife,  ^ie  Sautmalevei  im 
2)eutft^en,  3.  b.  U.  XVI,  510  ff.,  u.  ß.  b.  2ß.  II,  8  ff.;  D.  öaufrf)ilb, 
2)eutid^e  Xierftimmcu  in  3c|riftfpraci^e  u.  9Jiunbart,  3-  ^-  ^-  ^^>  1^9  ff. ; 
^,  @ei^,  3Ricberb.  2taiteraticnen,  Sterben  189.']. 

126.  ^ie  9^eigung  gur  ^tonmalerei  unb  bie  ^^reubc  am  2öorl= 
Hange  ift  bem  2)eutfd)en  angeboren.  S)a^er  \)at  er  ba§  ^ofalf^icl 
M  llBlautI  jä^er  feftgel^alten  aU  bie  meiften  übrigen  ^nboger^ 
manen,  bafjer  njeifen  ^inber=  unb  SSoIföIieber  fo  oiele  mufüalifc^c 
2öir!ungen  auf,  bal^er  ftedt  auc^  ber  SÖortf d;Q^  ber  SRimbarten  fo 
voll  öon  2Jfuöbrüden,  benen  man  fofort  anl^ört  unb  anfielt,  "ba^  ^ter 
bie  ?5orm  bem  ^nfialt  entfpred^en,  ber  ^ani  ben  ©ebanfcn 
malen  foU.  3lIIe  ©eräufc^e,  bie  man  in  ber  Umgebung  ma^rnimmt, 
rufen  unroiKfürlid;  eine  SlrtüuIationSbeiregung  ber  (Sprad^merfgeuge 


122  VUI.  Lautmalerei 

{)ert)or  unb  f'otnmen  fo  naturgetreu  in  ber  ©prad^e  gum  Sluöbruc!. 
^,  et,  a  geben  bie  Ifiellen,  o,  u,  eu  unb  au  bie  bunüen  Xontoa^n 
tie^mungcn  roiber,  f  unb  fc^  ba§  ^ifd^en,  ä,  p,  t  unb  anbere  (5j^ 
plojtoraute  baä  laute  Stuffd^Iagen  unb  5i]^nli($e§,  I  ba§  Sifpetn,  m 
ba§  5D^urmeIn,  r  "öa^  ©d^nuvren  u.  a.  gür  ba§  kaufen  be§  ©tumtö 
unb  ba§  Sraufen  beö  3J?eereö,  bo§  ^niftern  be§  geuer§  unb  baö 
glüftern  be§  5[Renfd^en,  ba§  Juanen  ber  ^ür  unb  ba§  @d)arren 
beä  %n^e^,  ba§  ©rummeln  be§  Bonners  unb  baö  (Summen  ber  Sn= 
fe!ten,  für  'üa^  beulen  ber  ^inber  unb  ^a^  Dueilen  ber  ^unbc  unb 
t)ieleg  anbere  finb  W  einzelnen  beutfd^en  Sanbfc^aften  üott  üon  üer= 
fd^tebenen  33e§etc|nungen,  bie  feiten  mit  üerSrettet,  in  ber  9lcgcl 
fogar  auf  rerljältniSmä^ig  engen  S^aum  bef darauf t  finb.  ^n  9}?edPten= 
Burg  fagt  man  von  ben  Sfteb§ü^nern,  bn^  fie  zin-en,  smirken, 
schirricken,  tirricken,  stirrjiden,  kirrjacken,  ^unbe  aber  jaulen, 
jaiimeln,  jauken,  jaufen,  waufeii,  zanken,  zauern,  zaustern.  3lu(i^ 
anber§mo  \)övt  man  fold^e  lautmalenbe  Sorte:  bie  ©rille  zirpt, 
sirkt,  jiept^,  bie  SRauö  piept,  ziept  (t^üring.)  ober  fiept  (leipg.), 
ba§  $ferb  wiehert,  wichelt  (fd^mäb.),  mickert.  (bapr.),  liisst  (meft- 
fäl.),  rielt  (tirol.)  ober  hinnickt  (nbl.)  ^,  bie  ©d^Iangc  zischt  ober 
kischt  ober  sißt,  junge  SJ^äbd^en  kichern,  hittern,  kittera  ober 
giecheln,  .^inber  wimmern,  gimmeln,  grinsen,  finzen,  plinsen, 
ningern,  ninnern,  ^üren  quietschen,  fietschen  ober  kirksen,  !od^en= 
bc§  Sßaffer  quabbert,  quackert,  quaddert,  ]^in=  unb  E;erfrf)roan!enbc 
5Iüffig!eiten  schwappern,  schwackern,  schwatteln,  ber  follernbe 
.V^al^n  kuddert,  kuckert,  kurrt.  ^ür  manche  berartige  ©eräufd^c 
perfügen  bie  ^ialefte  über  eine  Unmenge  non  2lu§brüdfen,  fo  für 
ba§  |)ingleiten  ber  gü^e  über  eine  @igf(ädjc^  unb  für  'ök  nerfdjie= 
benen  3lrten  beö  @pre(^eng.  33ei  jenen  ift  befonberö  bie  S5?al)I  ber 
3tfd^^  ober  ©leitlaute  bead^tenSmert,  hei  biefen  bie  SSerbinbung  einer 
Siquiba  ober  (Spirant  ober  eine§  ߣplofit)laute§  mit  einem  !ur§en  a. 
©0  fprid^t  man  bort  uon  schurren,  schuffein,  schuppern,  schusseln, 
schliffen,  schlickern,  schlindem,  Schleimern,  huscheln,  ruschein, 
zuscheln,  kascheln,  glännern,  glinsen,  glisseken  u.  a.'*,  l)ier  non 
klaffen,  waffen,  kaffen,  klappen,  schnappen,  pappen,  schwappen, 
happeln,  wappeln,  rappeln,  gackeln,  schnacken,  quacken,  schnat- 
tern, quattern,  tattern,  rattern,  schwattern,  schattern,  quattern, 


ßautnmtcret  burc^  6ellj[t=  uub  9.lHtlautc  123 

knattern,  knatschen,  klatschen,  platschen,  patschen,  quatschen, 
klaschen,  waschen,  quasseln,  prasseln,  schnarren,  knarren,  mar- 
ren,  Schmarren,  lallen,  kallen,  prallen,  knallen  u[n).^ 

127.  Unb  rcie  mit  ©d^allgeräufd;en,  fo  ©erfährt  man  auc^  mit 
©egenftänben,  bie  ben  ©inbrud"  machen,  al§  ob  fie  einen 
folgen  Ätang  ^eroorbringen.  ?^eine,  garte,  bünne  roerben  oft  mit 
bem  fetten  SSofole  i,  fd^rcerfäßige,  gro^e,  bide  mit  bem  bunften  o 
ober  u  gefenngeid^net.  @o  erfd^eint  ein  Heiner,  bürrer  9J?en[ci^  als 
spillig,  spillerig,  spiebrig,  spittlich,  fiebig,  nieselig,  nipplich 
(fämtlid)  oberfäc^f.),  mickrig  (altenburg.),  schitterig  (--  alem. 
fci^itter),  fipperig,  hiefrig  (tf)üring.),  smieder  (meftfäl.),  knifig, 
pinterlich,  gipich  (r^einlänbifd^),  spierig  (oftfrief.),  spinkelig, 
finzelig  (fd^IeSn).),  sillich  (fiebenbürg.),  hippekritsch  (norbt^üring.), 
miesepieprig  (nb.)  ober  aU  Hipperling  (f)e}f.)r  Knibbes  (r{)ein= 
frän!.),  Knirps,  Kniefix  (Hamburg.),  Spirfix  (berlin.).  Pieps,  Piepel 
(altenburg.),  Binkel  (egerlänb.),  Spieritz,  Firlefix  (tl^üring.),  Pintik 
(oftpreu^.),  Hirks  (märf.,  meftfäl.).  ^n  gleicher  2öeife  mirb  ein  gim= 
perti($eö  unb  oerjärtelteä  ®efd)öpf  begeic^net  aU  zinzer,  zinzerlich 
(I)eff.),  zimpe,  zimper  (oberlauf.,  ober^eff.),  zimmtig  (oberfäci^r; 
ügl.  S^mt  mad^en),  zisemisig  (mofelfränf.,  fiebenbürg.),  fieß  (loeft^ 
fäl),  quisselig  (ripuar.,  naffauifc^),  pimpelig  (oberfäd^f.)/  pßnzig 
(fübfrän!.)  "^  ober  al§  Zizipe  (mofelfrän!.,  Zietsch,  Ziebsch  (altcn= 
bürg.),  Ziepfiez  (oberfäd^f.),  Klipferling,  Klitterung  u.  a.  2)em 
gegenüber  fte^en  ©ebilbe  mit  bem  SSofale  u  gur  SSejcic^nung  [d^merer 
ober  bider  ^erfonen  roie  plump,  pumpet,  pumpf,  punket  (bapr.), 
Pfulg,  Purzel  (t^üring.),  Punzen  (^eff.),  Knitsch,  Knups,  Purps 
(oberfäd^f.),  Pummer  (altenburg.),  Pumpernickel  u.a. 

128.  ^n  äl)nli($er  Söeife  oerfä^rt  man  mit  ©rfd^einungen,  bic 
eine  gemiffe  Sl^nlid^feit  mit  ben  ©d^attgeräufd^en  l)aben,  befonberä 
mit  ©CtnegungStJOrgttttgcn:  baä  Sid^t  flimmert,  flirrt,  flittert, 
quittert,  zvvitzert^,  glitzert,  5lmei[en  unb  anbere  fleine  ^iere,  bie 
burd^einanber  laufen,  wibbeln,  wimmeln,  kribbeln,  feiner  9?egen, 
ber  geräufd^loö  nieberge'fit ,  fiselt,  riselt,  siefert,  fitzt,  niselt,  ni- 
welt,  sippelt,  stippert,  bie  fid^  fc^netl  beroegenben  33eine  auf  bem 
(Stufte  fi^enber  S^inber  baumeln®,  kaupeln,  schaukeln,  gaukeln, 
oorüberfdjilüpfenbe  SJJenf^en  ober  ^iere  huschen,  wuschen,  wusseln; 


124  VIII.  l'autmalerei 

üon  ^eimlid^en,  bctrügerifdien  ^anblungcn,  5.  33.  beifette  bringen 
Ifiei^t  eö  fuseln  (oftfrief.),  muscheln,  fuscheln  (l^eff.  betrügerifd^ 
harten  fpielen),  fuckeln  (t()üring.  betrügeri[d^  burc^einanberftedfen), 
munkeln  (oberfäd^f.  l^eimlid^  reben),  vermumpeln  (f|eff.  üerf)eim= 
lid^en),  mummeln  (üer^üllen),  buttern  (einbüßen),  mucken  (l;eff. 
I^eimlid^  au§  bem  2ßege  räumen),  beluchsen  (tl^üring.  u.  a.  ^inter= 
liftig  übernorteilcn),  beschummeln  (oberfädjf.  u.  a.  betrügen).^ 

129.  Slber  nid^t  blog  einen  ^^on  fann  ba§  2SoI!  nad^a^menb  ober 
fpmbolifd^  3um  2(u§brud"  bringen,  fonbern  oft  vereinigt  eö  mel^rerc, 
namentlid^  njenn  e§  fid;  um  meutere  ©ctäuft^c  l^anbelt  ober  um 
ein  fid^  in  beftimmten  3^if<^ß"^äumen  mieberl^olenbeö- 
9?id^t  feiten  merben  ^langfilben  »erboppelt,  5.  S.  in  ber  ^inber= 
fprad^e  Wauwau  ober  Haubau  (§unb),  Putput  (^ul^n),  Gakgak 
(@anö),  Pieppiep  (3SogeI),  Wudwud  (2öiebe^opf,  t)eff.),  Deidei 
(33ett),  Mummumm  (nermummte  ©eftalt),  Tapptapp  (tappenber  ^in= 
berfuj),  nielf ad^  mit  SBed^fel  be§  3So!al§:  ritzratz,  pitschpatsch, 
klitschklatscb,  klippklapp,  pinkepank  ober  mit  Söed^fel  be§  2(n- 
Iaut§:  holterpolter,  hurlepurle,  budriwudri  (^oftig,  über  §al§ 
unb  ^opf).  33efonberö  l^äufig  fommt  biefe§  ©piet  mit  S^ofalen  ober 
^onfonanten  nor,  wenn  e§  fid^  barum  ^anbelt,  au^jubrüden,  ba^ 
etmaä  bur^einanberge^t,  alfo  hei  3}lifd;gerid^ten,  3)itfd^geträn!en, 
®urd^fted;ereien,  ^^n^ereien,  Unregelmäßigkeiten  unb  Hnebenl^eiten 
aller  2lrt.  SJlan  nergleid^e  Pickfack,  Ficksfacks  (@au!etei,  rl^ein.), 
Kikelkakel,  ©efc^mä^  (nb.),  Fiselfasel,  i^afelei  (nb.),  Wippwapp, 
<Bd)antel  (nb.),  Blimiblami,  ^offen  (bapr.),  Tritschtratsch,  gan! 
(bat)r.),  Simsam,  ^öuberer  (bat)r.),  Zwitzizwatz,  unfteter  SRenfd^ 
(fdjraäb.),  scblinkenschlanken,  müßig  l^in  unb  ^er  fd^lenbern 
(l^eff.),  wickelnwackeln  unb  wippenwappen  (^eff.),  ^in  unb  t)er 
madeln,  wigenwagen,  baöfelbe  (fd^roäb.),  dindannen,  §in  unb  {|er 
fc^roanfen  (oftfrief.),  bitzenbatzig,  I)od^näfig  (tljüring.),  Dilledalle, 
Trottel  (oftfrän!.),  Drispeldraspel,  träger  SRenf^  (ober^eff.), 
Kuttelmuttel,  ®ur($einanber  (leip^ig.),  Rumpslump,  unorbenttid^e 
SBirtfd^aft  (nb.),  Hackelpackel,  2)urd^einanber  (fübmeftb.),  Hacke- 
mack,  basfelbe  (tf)üring.  u.  a.),  Krausemause,  3JJifd;mafd^ 
(fd^toeijer.),  Ruschemusche,  baSfelbe  (nb.),  Hoppelpoppel,  3)lifd^= 
geträn!  (obb.),  Schorlemorle,  beögl.  (obb.),  Hetschepetsch,  ^Jiifd^: 


ßnutmalerei  burd)  2öicberf)0lung  von  ÜWortftömmen  125 

gerid^t  (hayx.),  Kurrimurri,  tnürrifc^er  3)Zenfd^  (fd^Treijcr.),  Delle- 
melle,  einfältiger  5i}lenfci^  (obb.),  Dächtelmächtel,  l)eimlici^e§  ©in- 
üerftänbniä,  Harrebarr,  Qant  (mofelfrän!. ,  nöänifcl)).^*'  %üx  per= 
fd^iebenc  3(rten  beö  SlrbeitenS  ^at  bie  ©aarmunbart  Segeic^nungen 
tüie  er  dudert  unb  studert  (arbeitet  ungeftüm),  britzelt  unb  witzelt 
(arbeitet  müfjfelig),  dadelt  imb  badelt  (arbeitet  langfam),  hudelt 
unb  budelt  ober  bröselt  iinb  boselt  (arbeitet  unorbenttic^).  Wxt-- 
unter  fommt  aud;  ein  2)rei!(ang  guftanbe,  inbem  jid^  gu  i  unb  a  ein 
u  gefeilt ;  raie  in  ber  Slblautform  binbe,  banb,  gebunben  treten  un§ 
biefe  brei  9>o!aIe  entgegen  in  ben  fdjallna($al^menben  SBilbungen 
piffpaifpuif,  bimbambum,  fickfackfuck  (r!f)ein.  =  tid'tad),  unb  in 
Söörtern  raie  Simmclsammelsurium,  SDurd^einanber  (nb.),  Tippel- 
tappeldur,  ^abutatur  (erggeb.)  unb  in  ben  Formeln  be§  iRinber^ 
Iicbe§  rirarutsch,  ridelradelrumpel  u.  a}^ 

130.  ^0($  ba§  ©piel  mit  'ocn  Sauten  bef($rän!t  fid^  nid^t  auf 
biefe  2>o!aIe;  baneben  raerben  and)  anbcre,  Jüierool)!  feltener,  wer^ 
raenbct,  3.  S.  u :  a  unb  0 :  a,  biefe§  in  ^nterjeftionen  me  oha,  hola, 
hopsa,  hopla,  hoppas,  jeneö  in  Söörtern  raie  Jujax,  greubengefd^rei 
(fölnifc^),  Puspas,  !i0lifdjgerid^t  (r{)einifd^),  Lulatsch,  fc^Ied^ter  SRenfd) 
(t^ür.),  Muffmaff,  muffiger  9}lenfd^,  Krunekrane,  ^ranid^  (r^einifd^), 
verbubatzen,  uerbummeln  (ebenba),  Klunkerklanker,  ©d^aufel, 
kunkankeln,  l^eimlid;  reben,  Wuwatz,  9^ad^tgefpenft  (franffurt.), 
Mummanz,  Mummatz,  vermummte  ©eftalt  (tl^üring.,  oberfäd^f.) 
unb  in  ben  ^nterjeftionen  trutztratz,  hussa,  hurra,  ©ine  anbere 
3Serbinbung  ift  a  :  au  in  patauz  (tjgt.  plauz),  Radau,  Särm,  Kla- 
bautermann, r§ein.=nieberl  Rabau(t),  ^olterer,  ungeftümer  ^Oienfd) 
unb  meftfäl  scharwauen,  f (freien;  fjäufiger  finbct  fic^  ber  ^(ang 
u  :  ei,  3.  35.  in  juchhei  unb  verjuchheien,  Fumfei,  Sl^ongmufif  unb 
fumfeien,  unter  ^ubel,  in  ^Ban^  unb  Srau§  verbringen,  Buhei, 
Särm  (rl^einfrän!.),  Dudeldei,  urfpr.  ^lang  ber  ©eige,  Lulei,  tö^ 
ric^ter  3}tenfd;  (t{)üring.,  I^eff.,  überfäd;f.).^^ 

9lbarten  üon  i :  a  begegnen  un§  in  i :  o,  §.33.  bei  gigete  gogete, 
über  §alg  unb  5^opf  (bat)r.),  gichendi  gochendi,  baSfelbe  (bai)r.) 
u.  a.  unb  in  i :  e  (ä),  3.  33.  bei  Fichtisfechtis,  ged^tbemegungen 
(fd^roeig.),  Schnirkelschnärkel,  2>erfd^nörfelung  (^eff.),  nippernäp- 
pisch,  lipperläppisch,  übernächtig  (oberfäd)f.),  schnipperschnäp- 


126  IX.  gjhmbart  uub  itutturgcfc^ic^te 

pisch,  tiorlaut  (tl)ür.),  gibbelgäbbisch,  freigebig  (lotl^ring.),  Flim- 
flank,  9Karien!äfer  (ri^ein.),  Minkelmänkel,  ^ntriguen  (bapr.)  u.  a. 

131.  ©old^e  SBortformen  finb  cielfad^  au§  §tx)ei  aneinonber  an- 
flingenben  unb  ntiteinanber  bur($  unb  üerbunbenen  SluSbrüden  er= 
toadjfen,  inbem  ba§  33inbeTDort  fpdter  fiel  unb  bie  Beiben  SBorte  ^n- 
fammenge^ogen  würben;  fo  ge^t  Muffmaff,  muffiger  3Jienfd^  (^4f) 
auf  5i)luff  unb  9)Jaff  gurücE,  für  tutentaten  unb  kikelnkakeln  bietet 
Sutl^er  nod^  bie  formen  mit  unb  in  ber  ^ugerung:  „2Sa§  ber  ^axh 
ftabt  tutet  unb  tatet,  kikelt  unb  kakelt/'  5[Ranc!^e  gormen  finb 
au(^  naii)  2tnaIogie  gebilbet.  ©o  ]f)at  man  üietteid^t  nad^  bem  3Jtufter 
t)on  blitzeblau,  b.  I).  üom  Sli^fd^lag  blau  aud^  brinnebraun  (brennenb 
braun),  gritzegrau,  ritzerot,  klitzeklein,  kritzekruram,  Kritze- 
krebs u.  a.  gebitbet.^^ 

3n  ber  Spro(^c  cittc§  SSoIfeS  fpiegelt  fid;  ein 
gutes  2;ctl  »ort  feinem  Äulturleben. 

D.  SeFjaget,  55entf(^c  Spvad^e. 

IX.  ;ilutt!mrt  utt!i  jKuUurgcfi^tditi?* 

fitteralttr:  (^.  ^J-ricbH,  ^Bärnbütfd)  alö  Spiegel  6ermfd)en  'MIB- 
tum^,  1.  Jöb.  Sü^elflü^,  Sern  1905,  2.  $ßb.  ©rinbeliDalb,  33ern  1907, 
3.  23b.  @uggiä6erg  1910;  Äl.  9[Iiüaer^^raureut^,  2)eutfc^e§  SSotts^ 
tum  im  ©piegel  elfäffifd^er  -Ohmbart  in  ber  Scl^rift:  3luö  ber  Sßelt  ber 
ber  SSörter,  ^aUe  1904,  153  ff. ;  %  ^eittgerüng,  9loturn)iffenfd)aft^ 
Iid)e  Irrtümer  in  ber  Sprache,  9Mur  u.  (Schule  VI  49 ff.;  ®.  a^otfcl, 
Hatl^olifdieä  in  b.  nb.  ma.  b.  ^riegni^,  ^.  ^i.  ®p.  1911,  70  ff. 

132.  SBie  ein  c^unftfenner  au§  ber  Sauart  einer  ^ird^e  ober 
eines  ©d^loffeö  meift  bie  ©rünbungSgeit  §u  erfd^lie^en  nermag,  fo  ift 
cö  bem  (Sprad^forfd^er  in  üielen  Ratten  möglid),  !ulturgefd§id^tlid^e 
^uffd^lüffe  über  einen  ©egenftanb  ober  einen  Sraud^  gu  geroinnen, 
t)on  bem  unS  nur  nod^  ber  3^ame  erl^alten  ift.  2)abei  leiftet  i§m 
nic^t  nur  bie  ©d^riftfprad^e  njertooHe  ^ienfte,  fonbern  au^  bie 
9Jlunbart,  bie  balb  ^ier  balb  ba  einen  Sluöbrud"  ober  eine  2öort^ 
form  bietet,  mit  beren  .^ilfe  mir  ein  ©d^laglid^t  auf  oergangene 
Seiten  loerfen  fönnen.  3""öd^ft  !i3nnen  mir  nid^t  feiten  bttS  Sttttb, 
btc  (Stttbt  ober  bo8  SSülf  ermitteln,  mol;er  ein  ^^ulturer^eugniä 
ober  eine  ©itte  ftammt. 

@ine  $flaumenart  l^eijt  im  Sujemburgifc^en  damaschte  =  mit. 
prunum  damascenum,  it.  (d)amascino,  engl,  damascene,  frj.  prune 


öerfunft  bcftimmter  ©egenftänbe  127 

de  Damas;  fie  befunbet  burd^  i^ren  Sf^amen  bte  .^erfunft  an^  2)tt- 
ma§!u§  Tüte  ber  ^amaft  imb  bie  ^amaSjenerflinge  ^m  Sergifd^en 
Sanbc  tüirb  bte  9tefeba  al§  gipsches  Röschen  =  ägi)ptifd^e§  9tö§^ 
(^en  begeic^net,  weil  fie  au§  %t)pteit  gebürtig  ift.-  ^n  rerfd^iebenen 
©egenbett  tritt  un§  ber  Suc^roeijen  aU  Taterkorn  ober  aU  Griken, 
gried^ifd^eS  ^orn^  cntgegett,  jetteS,  roeil  er  rott  ben  ,3igeuttern  (Xa- 
tern)  T)erbreitet,  biefe§,  tceit  er  ntit  i^nen  über  ©ried^enlanb  §u  unö 
gefottttTten  ift.  ^a§  tnofelfränüfd^e  Schawau,  beffifd^  Sawau  für 
eine  ^ol^tart  erinnert  an  bie  §eimat  Savoyen,  bie  Lamperts- 
nüsse  unb  bie  elfäffifd^e  ^raubenforte  Lamber  ftantmen  au§  ber 
Sombarbei.  ^m  Sübfrönfifd^en  wirb  eine  Siebenart  hartheunisch 
genannt,  bie  un§  au§  bem  Sanbe  ber  Rennen,  au^  Ungarn,  gugc- 
fül^rt  ttjorben  ift.  ^ie  inbifdf;e  §eintat"  be§  ^rut^a!^n§  lann  man 
nod^  au§  einem  im  gangen  nieberbeutfd^en  ©prad^gebiete  von  ^ottanb 
bi§  gu  ben  ruffifd^en  Oftfeeproningen  gebräud^Iid^en  3tu§bru(!  er= 
fennen:  Kaikuhn,  nbl.  kalkoen,  frü()er  kalekoensche  ober  kale- 
kutsche  haen  (tjgl.  frg.  dinde  =  coque  d'Inde),  b.  l).  §af)n  au^ 
^aliM  an  ber  2öeft!üfte  Sßorberinbien§.  2)ie  oftmittelbeutfc^e  33e-- 
geid^nung  einer  ©d^roeineart  aU  Bachuner  tjerrät  un§  bie  §cr!unft 
ber  3:;iere  com  Safonpertoalb  in  Ungarn,  tt)tc  ber  in  ber  <B^wei^ 
üblid^c  ^flame  Baier  für  ein  3Haftfd^mein  "t^k  baririfd^e  Slbftammung. 
3luf  bie  SZieberlanbe  unb  ^ran!reid^  al§  mittetatterlid^e  ^auptqueKen 
be§  ^udjbegugeS  tüeifen  2öörter  I)in  mie  Rasch  (!ärntnifd)  Räsz), 
lodfer  geroebteö  SBottengeug  t)on  2lrra§,  unb  batir  =ru^laifd^  Scha- 
laune,  ©toff  pon  ß^alonö,  roäl^renb  alemannifd^e  2liiöbrüde  u)ic 
Kölsch  für  blauet  Saummollengeug  unb  Örliger  für  grobem  mei^- 
motteneS  S^u%  auf  ^öln  unb  ?RörbIingen  alö  SegugSorte  führen 
^m  ©d^roäbifd^en  ^ei^t  ein  rcoUeneö  §alötud^  Palatin,  loeil  folc^e 
Don  ©lifabetJ)  Gl^arlotte  üon  ber  $fal§  guerft  getragen  unb  einge- 
führt morben  finb,  in  (SIberfelb  ein  alter  9legenf($irm  Schamis  ron 
frj.  siamois  (fiamefifdj),  bem  !Ramen  eineö  baummollenen  ober  l)alb' 
feibenen  ©toffeö,  im  ^ottönbifd^en  ein  Ieid^te§  ^inberfleib  Ponjel 
(urfprünglid;  Japonjel)  al§  9^ad)af)mung  eine§  japanifd^en  ©eraan^ 
be§.  2lug  ben  ^anbelöbegie^iungen  ber  9^orb=  unb  Dft[ee!üfte  gu  Sit)= 
lanb  in  Ijanfeatifd^er  3eit  fd^reibt  fic^  baö  nieberbeutfd^e  Liespfund 
(=  Iit)i[^eg,  IioIänbifd^e§  ^funb)  ^er,  unb  menn  in  ©d^lefien  bi§ 


128  IX.  9[«unbart  imb  ilulturgefc^icf)te 

§um  ^cuttc^cn  ^age  bie  3e^npfentii9ftürfe  Böhmen  genannt  roerben 
ober  in  ST^üringen  (j^.  33.  3ftu^Ia)  ba§  Sßort  Schnoeber  für  eine 
SRünjc  itbli^  ift^  fo  erinnert  un§  bieg  baran,  'üa^  bie  bö^mifd^cn 
GJroj'i^en  (bie  erften  ©rofd^en  finb  um  1300  in  $rag  !)ergeftettt 
n)orben)  in  (Sd^Ieficn  groj^e  SS^rbreitung  gefunben  ^aUn  unb  bie  in 
©djneeberg  geprägten  ©rofd^en  mit  'ötn  erggebirgijd^en  f^an^otU-- 
leuten  bi§  nac^  dlu\)la  geraanbert  finb.  ©pradjUd^e  ^^ieberfd^Iögc  auä 
ber  3eit  beö  ^rei^igjä^rigen  Krieges  finb  bie  ^Segcid^nung  Krabate 
(=  5?roate)  für  ein  unruhiges  ober  unartiges  ^inb''  unb  Schwede 
ober  Postschwede  für  einen  ^oftillion,  mie  er  ron  ©uftaü  3lboIf 
beim  ^oftüer!et)r  henn^t  mürbe.''  3J[I)nIi($  uer'fjält  eö  fid^  mit  einer 
S^tei^e  t)on  @igenf($aft§mörtern,  bie  oon  Sölfernamen  abgeleitet  finb. 
Deutscher  ^ei^t  in  'X^üringen  ber  3i<$o^^^"^öffee  im  ©egenfa^e 
§um  auölänbifd;en,  mit  einem  wendischen  ^erl  meint  man  ebenba 
einen  groben,  unuerträglic^en,  mit  einem  polnischen  einen  falfd^en 
tüdifdien  ^O'lenfd^en*';  flämisch  bebeutet  bis  nad)  Dberbeutfd)Ianb 
^in  foDiel  al§  mürrifd^  (^raufen,  ^{|üringen),  tro|ig  {^t^im)  ober 
gornig  (33ai)em),  preußisch  (mit  jemanb)  fein  ift  im  2(Itenburgi= 
fd^cn  gleic^bebeutenb  mit  ,,auf  gefpanntem  gu^e  ftel^en"',  in  Seipgig 
mit  aufgebrad^t,  in  (Srfurt  mit  ^artnädig  fein,  mäf)renb  ber  Süb= 
beutfd^e  bie  ^Beübung  „'Qa  möd^te  man  gleid^  preujifd;  raerben''  in 
bcm  ©inne  üon  „oor  2Öut  aujer  fic^  geraten"  gebrandet.  Groß- 
britannisch erfd;eint  im  .^annöuerfd^en  al§  pro^ig,  annm^enb,  §.  33. 
in  ber  3Reben5art:  -^ei  fett  fi!  ganj  grotpetanfc^  upn  Staut,  tüä^^ 
rcnb  spaansch  (fpanifd^)  im  ^^Jieberlänbifdjen  gleid^bebeutenb  ift  mit 
xo^  unb  arg. 

133.  ©benfo  leljrreid)  finb  bie  ^crfonctittttmcn.  3Jce^rfac^ 
^aben  fid),  gumal  in  ben  Söod^entagöbe^eid^nungen,  alt^eibnifd^e 
©ötternamen  er^Iten,  fo  im  alemonnifd^en  Zistag  unb  im  baprifd^en 
Ertag  (®ien§tag),  uon  benen  jenes  mit  S^u,  biefeö  nielleic^t  mit 
Slre»  jufammen'^ängt,  ferner  im  meftfölifd^en  Satertag  (^oHänbifd) 
Zatertag  =  Saturni  dies)  für  ben  ©ontiabenb  unb  Gudenstag 
(^oUänbifd^  VVoensdag  =  Söobanö  ^ag)  für  SJtittmod^,  mö^renb 
alemannif^  Gutenstag  für  ben  9)lontag  jurüdge^t  auf  ben  guten 
^ag,  b.  "i).  ben  ^ag,  an  bem  ber  ©onntag  nad^gefeiert,  alfo  blau 
gemad^t  murbc.    Sin  'o^n  tarnen  bc§  I)eiligen  9)?att]^ia§  erinnert 


Ä^uttucgefc^ic^tlic^eö  in  ^erfonennamen  129 

bie  noä)  im  ^i-aunjc^iueigifc^en  gebräuc^lidje  SJiünsbegeid^nung 
Matthier,  b.  f).  Wim^t  mit  bem  33ilbe  be§  I^eiligen  5Dktt^iaä,  an 
ben  I)eiUgcn  ©ebaftian  bie  oberfücl^fifd;4{)üringifci^e  Benennung  beä 
©rünoberS  im  ^artenfpiel  (SBenbifd;)  aU  Baste,  n)ät)rcnb  ebenba 
ber  Pampel  (©id^elober)  auf  ben  l^eiligen  $amp^iliu§  l^inmeift. 
dla6)  ©ebalbu^,  bem  ©d^u^^eiligen  von  S^ürnberg,  bejeicf^net  man 
in  Sai;ern  üerfd^iebentlid;  „nürnbergifd^  fpred;en''  al§  seibeln.  S)ev 
9Zame  be§  ^teformatovö  ber  fübra eftUd^en  Sd^raeij,  ßalüin,  lebt 
nod^  fort  in  bem  nieberbeutfd^en  ©d^impfmort  calvinisch  für  etwa^ 
©d^Ied^teö,  3.  S.  ein  calvinischer  Magen,  calvinisclie  Pfoten.  3tad) 
ben  ()äufigen  .^olgbilbniffen  be§  2lpoftelv  $auluä  wirb  in  Kärnten 
ein  ^foften,  an  bem  bie  Öllampe  l)ängt,  xmb  bann  jeber  Seuti^ter^ 
fnec^t  Paule  genannt  (ogl.  Ölgötze,  ^eiliger,  ber  bie  Öllampe  trägt.) 
3n  ^olftein  t)erftcl)t  man  unter  Keder,  ^e^er  einen  jä^gornigen 
SJlenfd^en.  ©leic^fallö  an  fatl)olifci^e  ßinrid^tungen  beö  9JZittelalterö 
erinnern  Sßenbungen,  bie  fic^  cielfad^  (aud^  in  proteftantifc^en  2än= 
bem)  erl^alten  l)abcn.  60  meifen  Sfiebenöarten  loie  meftfälifd)  du 
l)ist  ein  Kerl  wie.  der  große  Gott  von  Soest  xmb  3Cu§rufe  roie 
Herr  Gott  von  Mailand  (miener ifd^),  Herr  Gott  von  Bentheim, 
ma§  man  befonberS  im  nörblid^en  ©eutfc^lanb  nernimmt,  unb  Herr 
Gott  von  Mannheim,  mag  man  namentlich  in  33ö^men  unb  Saijern 
l)ört,  auf  bilblid^e  ober  bramatifd^e  ^arftellungen  l^in,  bie  berül)mt 
maren,  mälirenb  Herr  Gott  von  Danzig  mol^l  nur  eine  SSerftümme- 
lung  non  §err  @ott,  nerbamme  mid^  ift.  2)ie  im  Slltenburgifd^en 
üblid^e  SBenbung  „er  fie^t  au§  wie  die  Mutter  Gottes  von  Pegau'' 
erinnert  an  ein  be!annte§  3Jlarienbilb  im  ^tofter  ber  fädjfifd^en 
6tabt  $egau,  9^eben§arten  aber  mie  bie  fd;n)ei5erifd^e  ,,er  fie^t  an^ 
mie  der  Tod  von  Basel"  ober  bie  bai)rifc§e  „er  fie^t  auä  raie  das 
Bild  von  ßiffling'',  bie  nürnbergifc^e  „mie  der  Tod  von  Forch- 
heim" ober  büä  in  Ceffc"  «•  «•  gebräud)lid)e  Sßort  „er  fie^t  auö  mie 
das  Bild  von  Ypern"  gemal)nen  un^  an  ^arfteHungen  be§  2;obe§ 
(^otentanjeg),  bie  an  ben  angegebenen  Orten  aufgefteßt  luaren. 
^ill)nlid;  ner^ält  eö  fic^  mit  bem  oberfäd^fifdjen  SluSbrud  „er  fielet 
auö  roie  der  Dresdener  Totentanz""  ober  „er  fielet  auö  mie  der 
schwarze  Herrgott  von  Dresden."^  S)ie  3Jtutter  ©otteS  aber  er= 
fc^eint  nod^  in  ja^lreidjen  $flan§en=  unb  ^Tiernamen,  bie  auf  irgenb^ 


130  IX.  3Jiunbart  imb  *ivulturgefc{)icljte 

eine  2Betfe  in  ^e§iei)ung  ju  i\)x  gefe|t  würben,  §.  ^.  Marienbett- 
stroh,  Muttergottesstroh,  Marienbündel,  Liebfrauenhaar,  Marien- 
distel, Marienkäfer,  Marienkälbchen  ufro. 

134.  ^o(^  and)  fonft  finben  fid;  ja§lreic§e  ÜSerrefte  alter  Mtur, 
fo  5unäd)ft  im  5)ereid;e  ber  ^Jtt^rungSs  unb  ©eniiftmittel.  2)a§ 
alemannifc^e  imb  fübfd^raäbifc^e  Sßort  Anke  für  Suiter  ift  be§fel6en 
(Stammet  wie  (at.  unguentum,  ©albe  unb  gemannt  baran,  ba| 
bie  Butter  einft  gum  @infaI6en  beö  ^örperö,  namenllii^  beä  §aare§, 
benu^t  worben  ift.  Schiebecker  §eijen  in  Dberfad)fen  grül^ftüd 
unb  SSefperbrot,  befte^enb  au§  Srot,  Suiter  unb  ^äfe,  md)  ben 
mit  bem  Sc^iebbod,  b.  f).  ©d;ub!arren  ^erumfal)renben  Seulen,  bie 
gemöljnlid^  biefe  SJta^Iseit  ^n  fid)  nahmen.  2öenn  man  in  (Sd^le§= 
raig  baä  Stbenbbrot  alö  Tee  be^eic^nel  unb  banad^  red^net  vox  bem 
^ee  ober  nad^  bem  ^ee  (jemanb  befuc^en)  ober  im  3ft§einlanb  ba§ 
i^rü^flüd  Suppe  nennt  unb  §ur  3Jlorgenbegrü^ung  bie  2Borte  ge= 
brandet:  „@§  be  ©opp  uorbie?"  ober  in  9iul)la  fragt:  „§aft  bu  fc^on 
ben  Branntwein  getrunken?"  b.  ^.  gefrü^flüdt,  fo  mirft  bie§  \)dk^ 
Sic^t  auf  bie  SebenSgerao^n^eiten  ber  betreffenben  ©egenben.  @ben^ 
fo  gibt  5U  ben!en  bie  9fiu^Iaifc|e  SBenbung:  „Der  hat  den  Braten", 
b.  l;.  ber  l^at  ben  $reig  geraonnen,  bie  fid)  »on  ber  Sille  fierfd^reibt, 
beim  Slu^fpielen  oon  ©eminnen  (3.  S.  mit  Regeln)  Sraten  al§ 
greife  auS.^^ufe^en.  ß^arafteriftifd^  erfc^eint  aud^  ber  meftfälifd^e 
2lu§brud  Dickemelksfreude,  ober  Kernemelksfreude,  b.  l).  Sutter^ 
mild^äfreube  für  eine  befonberö  gro^e  greube,  ebenfo  ber  nürn= 
bergifc^e  Lichtbraten  für  ben  Sralen,  ben  früher  bie  §anbn)er!ä= 
gefellen  am  erften  2lbenb  be§  ^erbflc§  befamen,  mo  mieber  bei  Sid^t 
gearbeitet  rourbe.  Gemachte  ift  eine  namentlid^  in  9J^itlelbeutfd§^ 
lanb  übliche  Benennung  be§  §um  „3(nmad^en''  be§  @ffen§  gebraud;len 
©^mere§,  mä^renb  Anmengsei  bort  bie  ^leie  l^ei^t  alö  ba§,  maö 
bem  ©eträn!  für  "Oa^  ^^iinboie^  beigemengt  rairb. 

135.  (Sobann  lommen  §cu8  unb  @crötfi|ttften  in  Se= 
trad^l.  Haus  im  ©inne  üon  ^au^^iux,  bag  t)ielfaci^  im  S!)fter= 
reid^ifc^en  unb  in  3Jlittelbeutfd^lanb  für  ben  ^auäflur  gebrandet 
mirb  mie  im  grangöfifd^en  maison,  erinnert  nod^  an  bie  3eit,  wo 
bag  gange  ^an^  au§  einem  9*iaume  beftanb.  ^ie  nieberbeutfc^e 
äBenbung  Pahl  trecken,  ben  ^fa^l  gießen/  füi'  fid^  Derabfd^ieben, 


Äuiturgefc^ic^tlic^cQ  in  ©adjbeseicfinuncjeu  131 

lä^t  unö  nod^  erfennen,  in  raie  einfacher  3öeife  man  frü(}er  feinen 
2Bo^nfi^  t)on  einem  Drte  §um  anbern  üerlegt  l§at.  3)kn  §og  ein- 
fad; bie  „t)ier  ^fä^le"  auö  ber  @rbe  unb  lub  fie  auf  ben  SSagen 
(ügl.  aufbrechen,  nämlid;  ba§  Säger  abbredien,  b.  1^.  bie  3cltpfäl^le 
auö  ber  (Srbe  f)olen).  ©benfo  fagt  ung  baö  nb.  Häker  für  ein  bem 
$flug  ä()nlic^e5  Std'ergerät  (ben  §a!enpflug)  xmb  bie  ^eben^art 
sinen  haken  anslän  für  fid^  anfiebeln,  ba^  man  früf)er  oiel  ein= 
fad^ere  SBerfgeuge  ^atte  alö  je^t.  ^ie  Schalte  ift  in  ber  Söetterau 
ber  Jenfterlaben,  benannt  von  fc^alten,  ^in  unb  ^erfc^ieben,  meit  er 
bort  fo  eingerid;tet  ift  n)ie  früher  bie  ^oftfenfter  (@d^alter).  $Der 
Seiger,  n)ie  in  vielen  mittelbeutfc^en  ©egenben  hk  Ufir  genannt 
roirb,  l)at  feinen  S^amen  üon  bemfelben  ©tamme  rcie  Derfiegen  unb 
fidern,  be^eic^net  alfo  von  |)auö  au^  bie  ©anbul^r,  in  ber  ber  ©anb 
non  oben  nac^  unten  burd^lief,  gerabefo  raie  man  in  ber  nieber- 
beutfd;en  ©eemannöfprad^e  mit  Glasen  =  ©läfern,  b.  \).  ©tunben, 
urfprünglidj  nur  bie  ©tunbengläfer  ber  6anbu()r  meinte,  ^m 
S^ieberbeutfc^en  l^ei^en  bie  S3ein!leiber  geraö^nltc^  Buxen,  b.  \).  ^ud^ 
^ofen,  Sod§f)ofen  nac^  bem  Sodsleber,  auö  bem  fie  einft  gefertigt 
raurben  (ügl.  Buckskin  =-  SSodö^aut),  unb  Lerse  (=  Seber^ofe), 
raäf)renb  ba^  nieberbeutfd^e  SBort  Hose  nod;  raie  urfprünglic^  ben 
(Stumpf  ber  ^ofe,  b.  l).  bas  unterfte  ßnbe,  unfern  ©trumpf  be= 
geic^net.  Unter  Bemider  =  33ärenl)äuter  »erfte^t  man  in  ^^^üringen 
^ofenträger,  bie  früher  rao^I  oft  an^  iöärenfeU  §ergefteßt  raorben  fmb. 
%uö)  ?yeftUc^!eiten  raie  §oi^3cil  unb  ^aufc  finb  oon  SBid^tig- 
feit,  ^n  ber  ©ifel  u.  a.  f)ört  man  cerfc^iebentlid;  noc^  'ocn  Sluöbrud 
Hilich  für  ben  ^od^^eitäjug,  raaö  bem  al)b.  hiwlich  entfpringt  unb 
gufammengefe^t  ift  auä  Hei  in  ^eirat  unb  leich,  got.  laiks,  Xan5, 
unb  urfprünglic^  ben  fjoc^^eitlid^en  9fieigentan,5  begeid^net,  gerabefo 
raie  nb.  brütlecht,  brutlop,  Srautlauf  einen  ^inraeiö  auf  ben  S3raud; 
bietet,  ba^  ber  Bräutigam  am  ^0($5eit§tage  l^inter  ber  baoonlaufen^ 
ben  33raut  l^ereilte,  ein  ^Zad^flang  ber  Dorgefd^i^tIid;en  Staubelje. 
^a§  norbfriefifc^e  brüllepsmün,  Srautlaufämonat,  für  ben  ^o-- 
cember  lä^t  er!ennen,  ba^  man  mit  SSorliebe  gu  SBinter»  Slnfang 
^od^geit  ju  Ratten  pflegte,  ^er  in  ber  ©egenb  oon  t^ilbburgl)aufen 
gebraud^te  Sluäbrud  Hühnerhochzeit  für  ben  ^olterabenb  ift  barauf 
5urüd§ufü^ren,  ba^  früher  junge  SKabc^en,  bie  mit  ber  Sraut  be^ 


132  IX.  9Jiunbart  imb  i^ultui'ge^ctjidjte 

fannt  raqren,  biefer  ju  ber  angegebenen  Qiit  ©eflügel  jum  (SJefd^en! 
machten.  Kindelbier  l^eijt  nb.  unb  fdjlefifci^  ba§  ^inbertauffeft 
nad)  ber  noc^  je^t  üielfac^  befte^enben  (Sitte,  in  ben  betreff enben 
.päufern  ben  ^orfben)o{)nern  foftenlog^ierjutierabreidjen.  Struken- 
hauer  von  stmk,  ©trauc^  l^eijen  im  öftlid^en  ^olftein  bie  bei 
.s)oc§5eiten  vox  bem  ^^rautfiaufe  §erumlimgernben,  bie  eine  QaU 
^eifc^m;  einftmalä  raurben  bie  fo  genannt,  n)el(^e  ba§  .^auö  am 
2lbenb  vox  ber  ^od^geit  mit  grünen  Steifem  (©truf'en)  fc^müdten 
unb  bafür  bemirtet  mürben.  ^$m  Äberbeutfd^en,  5.  33.  in  Sßeft:- 
falen  unb  in  .^olftein,  fagt  man  für  „auf  bie  Srautf d;au  gelfjn" 
opn  Stärkenhannel  gän,  b.  I).  auf  "i^m  ^u^^anbel,  raeil  biefer  oft 
ben  SSormanb  abgibt  ^ur  ^efic^tigung  ber  Sraut.  Unter  elitzg 
(einlü^ig,  a§b.  einluzzo),  mie  man  in  Sapern,  ^^üringen,  S^affau  u.  a. 
ben  XlnDerl)eir ateteu  nennt,  ift  eigentlid;  ein  ^Öfienfd^  gu  Derftel)en, 
bem  ba§  £o§  gefallen  ift  (ai^b.  hliozan,  lofen,  ba§  So§  merfen),  in 
ber  Söelt  allein  §u  fteljen,  mie  ber  im  SBalbe  ungef ellig  lebenbe 
©ber,  ben  fi^on  bie  alten  3ftömer  al§  singularis  bejeid^neten,  bie 
^-rangofen  bementfprec^enb  alä  sanglier  unb  ^^otfer  in  feiner 
^falmenüberfe^ung  mit  ber  einluzzo  wilde  ber  (79,  14  =  engl, 
boar,  3uc|teber,  baijr.  mb.  S3är).  9öenn  ferner  in  ^^Q\]cn  bie  SSer= 
lobung  al§  Weinkauf  be§eid)net  mirb  unb  in  Söeftfalen  unter  3öein= 
i'auf  ber  hd  ^auf^  ober  3Serfteigerung  non  beiben  Parteien  ge= 
trun!ene  Sßein  üerftanben  mirb,  fo  erfennt  man  barin  bie  ©itte,  fo 
mid^tige  Stbmad^ungen  burc^  einen  ^run!  ^u  beftegeln.  ®em  ent= 
fprid^t  bag  tljüringifd^e  Söort  Leitkauf  ober  Leikauf,  b.  I).  ein  ^auf, 
ber  mit  Dbftraein,  m^b.  lit,  beftegelt  mürbe  in  ©egenben,  rao  fein 
2^raubenmein  mäc^ft.  ^m  babifc^en  Sßiefentale  nennt  man  baö 
9^euial)r§gefd)enf  für  baö  ^atenünb  Hälsete  (=  fd^roeiserifd;  §elfe), 
roeil  eö  um  ben  .^alö  gebunben  mürbe  (ogl.  Slngebinbe).  ^n  Ober^ 
fad^fen  l^ei^t  SSorrat  ober  ©elb  im  Mäi^alt  Fm-bs  ober  Fürbs,  b.  l). 
ml)b.  vürvuoz,  ©ode,  meil  bie  ©trumpffode  gern  gum  2lufl)eben  non 
©elb  benu^t  mürbe.  Totenscbuh  ljei|t  im  ^ennebergifcl^en  ba§  bei 
33egräbniffen  üeranftaltete  !^rauermal)l,  üermutlic^  in  Erinnerung 
an  ha^  einft  üblid^e  ©dju^opfer.  ^enn  ben  inä  ^enfeitö  jie^enben 
©eelen  3Serftorbener  foUte  bie  äßanberung  burc|  biefe  ^ahe  tx- 
leid^tert  merben.^"    %\\x  ©arg  fagt  man  im  3(lemaniiifc^en  nielfac^ 


Totenbaum,  rta§>  m\^  baran  ßtmü^nt,  bQ§  er  einfimalö  auö  emem 
auöge^ö^lten  Saumflattim  beftanben  ^at. 

136.  Sluc^  S!)Jt)tJoIü9if^c§  unb  OienöiöfcS  ift  bead)len§n)ert 
Unter  Sauzagel  ober  Sauschwanz  benft  man  fic§  im  §effifc|en 
unb  2:^ürin9i[c§en  einen  SBirbelrainb,  ben  man  al§  ©d^roanj  be§ 
^^eufelö  auffa^t.^^  ^m  9tieberbeutfd^en,  6efonber§  im  Sommern, 
.^annoüer  unb  Sraunfd^meig  ^ei^t  bie  groje  §arfe,  mit  ber  bie 
le^te  ©arbe  auf  bem  §elbe  juf ammengerafft  mirb.  Sausterbe,  ein 
9Iu§bruc!,  ber  norf;  erfennen  lä|t,  "oa^  bie  le^te  ©arbe  bem  ^orn= 
bämon  gen)eif)t  5U  roerben  pflegte,  ber  in  ©eftalt  eineä  ©c^meinä 
erfd^eint.^^  ^n  manchen  ©egenben,  §.  33.  im  Süneburgif^en,  fieijt 
bag  ©rntefeft  Arnhahn  (von  mnb.  arne,  @rnte)  ober  Stoppelhahn 
§ur  Erinnerung  baron,  ba^  am  legten  ^age  beä  Sioggenfc^nitteg 
bem  Söettergotte  ^onar  ein  ^a|n  geopfert  mürbe,  beffen  ^opf  ab= 
gel;auen  unb  gmifdjen  20—30  Sl^ren  auf  einer  ©tange  im  ^elbe 
aufgefteßt,  ber  aber  felbft  gu  50^ittag  gefpeift  mürbe.  S)oc^  ^at  man 
üerfc^iebenttid^  an  ©tette  be§  mirflid^en  2:;iere§  eirte  5?aci^bilbung 
au§  ^aTj)Tj)t  gefegt,  bie  auf  bem  ©rntefrang  angebracht  röurbe,  rce0= 
{)alb  im  norbmeftlid^cn  ©eutfc^Ianb  oielfacf;  Papphahn  nod^  in 
bemfelben  «Sinne  mie  ©toppel^af)n  üblid;  ift.  ®ie  §e£e  mirb  im 
3^ieberbeutfc^en  oft  Molkentöwersche,  ^Kolfenjauberin  genannt, 
raeil  fie  ben  mild^enben  ^ü§en  nacfjfteKt  unb  i^nen  bei  nächtlicher 
Sßeile  bie  Wiid)  entjie^t.^^  Morlocke  ift  bie  nieberbeutfci^e  unb 
^effifd;e  ^egeic^nung  beä  SBeic^felgopfä  (==  Söic^teljopfeg;  benn  man 
glaubt,  ha^  ber  3lac^tmar  'ok  §aare  (Soden)  ber  3}lenf d^en  in 
i^noten  roidele  mie  ben  ©d^meif  ber  $ferbe.  Twerkhaller  (ßraerg: 
feffel)  nennt  man  in  2ßeftfalen  üermorreneg  SKäl^nen^aar,  beffen 
ä^erfilgung  man  h^n  Qroergen  gufc^rieb  (ogl.  ©^afefpeare,  3f{omeo  I, 
4:  elflocks,  ^effifc^  Hollenzopf  üon  grau  §otte  unb  n^b.  2öeic§fel= 
gopf  =  Sßid^teljopf).  ^ad)  ber  mofelfränüfc^en  Slnfd^auung  machen 
bie  ^ejen  baö  Söetter;  benn  man  nennt  fie  Wetterhexen,  ^n  Dft^ 
frieglanb  aber  glaubt  man,  ba|  bie  ^ejen  üor  bem  ^au  l)erum= 
ftreifen,  um  ben  meibenben  ^ü^en  bie  Wild)  roegsunel^men;  barum 
fprid^t  man  com  Taustrieken.  Droheier  finb  in  mittelbeutfc^en 
?OZunbarten  fold^e,  bie  ben  Sööc^nerinnen  üon  SSermanbten  unb  53e^ 
fannten  gebrad^t  merben,  bamit  bie  neugeborenen  ^inber  tüd;tig  §u= 

SSeife,  S)ie  bcutfcfien  gßunbarten,  2.  Miifl.  10 


134  IX.  2)lunbart  unb  Äulturgefdjic^te 

neljmen;  fie  l)ahen  i^ren  '^amm  »on  einem  geitroort  droen,  ge= 
beiden  {ai)'t).  druoan),  baö  jid;  §.  33.  noc^  in  2:t)üringen  alä  droe 
unb  im  2llemannifd)en  alg  trüeje  (gebei()en)  üorfinbet.  ^ie  im 
2lltenburgifd)en  u.  a.  üblid^e  SSenennung  eineö  @E!rementf)äufd;enS 
im  g^reien  alö  Wächter  erinnert  an  bie  ©ilte  ber  ä^erbrec^er,  bei 
(Sinbrüc^en  ein  fold^eg  vox  bie  'Hüx  be§  ^eimgefud)ten  §aufe§  §u 
fe^en,  in  bem  ©laiiben,  ba^  {ie  baburd)  x>ox  SSerfoIgung  gefd)ü|t 
roerben.  Neunhäutig  unb  siebenhäutig,  neunklug  unb  sieben- 
klug, bie  in  fielen  ©egenben  ^eutjd)lanb§  für  burc|triebene,  be= 
fonberä  fdjlaue  3Jienf(^en  gebraucht  rcerben,  laffen  erfennen,  meiere 
^raft  unb  ^ebeutung  ben  ungeraben  3a^Ien  im  23ol!ögIauben  gu= 
gefc^rieben  roirb.  Slud^  Negenstärke  ober  Sebenstärke  für  ein  nb. 
SSolfggeric^t  an§>  neun  ober  fieben  Kräutern,  baä  am  ©rünbonnerö= 
tag  gegefjen  rourbe,  ge^i)rt  l^ierl^er.  Sluf  eine  anbere  2(nfd)auung 
fü^rt  bie  SBenbung  gut  Wett^  machen  im  ©inne  Don  „alle§ 
aufeffen";  benn  nac^  ber  Slnfid^t  be§  SSolfeS  tritt  fd)Ied^te§  SBetter 
ein,  rcenn  mctn  etmaS  auf  bem  ^eüer  liegen  läjt.  ^ie  nieber= 
beutfc^e  Benennung  be§  ©tord;eä  alö  Adebar  üon  Ad,  Od,  33efi^ 
unb  bern,  tragen,  bringen  =  lat.  ferre  läjt  erfennen,  ba^  man 
biefen  S3ogel  al§  ©lüdbringer  auffaßt  unb  e§  bafier  gern  fie^t, 
roenn  er  fic^  auf  einem  |)aufe  nieberlä^t.  gm  Sllemannifc^en  ^at 
baä  Sßort  Helge  (•=  |)eilige,  ^eiligenbilb)  bie  allgemeine  33ebeu= 
tung  Silb  angenommen,  raeil  in  ben  S3auernl)äufem  urfprünglid^ 
feine  anberen  al§  ^eiligenbilber  üorf)anben  maren.  2(uf  bie  ©itte, 
einen  (^fel  am  ^almfonntag  gepult  {jerum^ufüfiren,  meift  bie  baprifc^e 
3fteben§art  er  ist  geputzt  wie  ein  Palmesel,  momit  fid^  bie  n)eit= 
nerbreitete  3f{eben§art  oergleid^en  lä^t:  er  ist  geputzt  wie  ein  Pfingst- 
ochse. ^a§  batjrifd^e  Dult,  ^af)rmar!t,  entfpri^it  bem  m^b.  tult, 
Äird^roeif),  .^ird^enfeft  unb  berid;tet  un§  non  ber  in  !atf)oIifd)en  2än= 
bern  früher  allgemein  verbreiteten  (Sitte,  mit  tttn  ^ird)enfeften 
^a^rmärfte  gu  oerbinben  (ogl.  5!Jieffe  al§  gotte§bienftlic^e  §anblung 
unb  aU  ^al)rmar!t  fomie  ^irmeä  =  ^ird^meffe). 

137.  Sefonberg  oiele  alte  Slnfd^auungen  finb  nod^  in  äJcrttiüns 
ftjungcn  enthalten.  2luf  bie  ^egen  be5iel)t  fid^  bie  l)effifd^e  gormel, 
daß  dich  das  Elsi  buflft,  b.  ^.  ba^  bu  ner^ejt  märeft,  bamit  man 
bid^  mit  „®lfen  buffen",  baö  l)ei^t  mit  Söermutftengeln  fdilagen 


mü^te,  roaä  man  Bei  foIrf;en  3)?enfc^en  tat,  bie  man  mn  ^Qicen- 
gauber  befreien  rcoßte.^*  Hol  dich  der  Sax!  n)ie  man  in  3^^üringen 
fagt,  meint  ben  all^eibnifc^en  ©ott  Sajnot,  unb  ba§  nb.  dat  di  de 
hamer  (slä)  erinnert  an  ben  Sßettergott  2)onar  unb  feinen  2Better= 
flraljl.  dagegen  birgt  fid)  unter  ^iernamen  roie  S3ocf,  ?^ud^^,  ©eier, 
^urfud,  2ß(irg  (=  anorb.  vargr,  Sßolf)  immer  ber  Teufel,  3.  S. 
daß  dich  der  Bock  stieße,  daß  dich  der  Kuckuck  hole!  Slud^ 
unter  anberen  ^'^amen  tritt  er  auf,  fo  al§  Fuld,  Fold,  Föld  =  va- 
laut,  3.  33.  in  diu^a:  daß  dich  der  bös  Föld".  2lurf)  fc^Iimme 
^ranf Reiten  mürben  nid^t  feiten  angeroünfc^t.  Daß  dich  das  Mäus- 
lein beiß!  enthält  ein  ©Umpfmort  für  bie  3Jtifelfuc§t  (SJJifel  at^ 
3Räu§Iein  gefaxt),  ben  morbus  misellorum,  ben  2tu§fa^  (fo  im 
©rfurter  ^ubeneib  qu§  bem  12.  ^a^r^unbert  daz  dich  diu  misel- 
suht  biste!).  ))lid)t  fd^öner  ift  ber  SSunfc^,  baj  jemanb  bie  krumme 
Not  befommen  möchte,  b.  i).  bie  gaUfud^t,  ©pilepfie,  ber  mir  au^ 
in  ben  SBenbungen  daß  du  die  Kränke  kriegest!  (m^b.  krenke, 
^ran!§eit)  ober  daß  dich  das  böse  Gebrech  ober  daß  dich  Sankt 
Veiten  ankomme!  (=  bie  SSalentin^pIage).  ©ine  anbere  fd;limme 
^ranff;eit  birgt  ber  und^rifllic^e  SBunfc^:  daß  du  die  Motten 
kriegest!  b.  f).  ein  ©efid;t,  mie  ein  üon  SRotten  jerfreffeneS  $el5= 
mer!,  alfo  ein  blatternarbiges  ©efid^t.  ^er  t^üringifc|e  2(u§ruf  daß 
dich  die  schwere  Lenze  meint  bie  ^eftileng  ober  ^eft,  ber  nb.  dat 
di  de  dros  slä  ein  peftartigeä  ©ebred^en,  bei  bem  ber  Körper  mit 
beuten  bebedft  mürbe  (ogl.  ml)b.  druos,  ©rufe,  93eule),  bie  meit* 
oerbreitete  Sßenbung  aber  daß  du  die  Franzosen  kriegest!  entl^ält 
eine  Slnmünfc^ung  ber  grangofenlranl^eit,  b.  (}.  ber  ©^p^iliö,  bie 
juerft  in  furdjtbarer  2Beife  unter  einem  franjöfifi^en  §eere  grang  I. 
in  ßampanien  auftrat  ^^;  ferner*  bejeid^net  ber  böse  Ritt,  ber  je^ 
manb  fto^en  foU,  ben  ^ieberfroft,  ber  il)n  fc^ütteln  rairb  (ogl.  ml^b. 
rite,  ritte,  baö  gieber). 

138.  ©nblic^  ^ahtn  mir  nod^  oerfdjiebene  5lu§tirü(fe  auS  ttttcti 
mügUc^en  ©eiieten  5U  berüdfid^tigen.  2)ie  Söörter  Gesetzchen 
(t^üringifd^)  unb  Tippeltappeldur  (erggebirgifi^),  bie  3.  S.  in  'oen 
SSerbinbungen  oorfommen  „er  !^at  fein  @efe|d)en  getrun!en,  96= 
^eult"  ufm.  unb  „eö  ge^t  aUeä  ^übfd^  nac^  ber  ^ippeltappelbur", 
b.  f).  in  rid)tiger  Drbnung  unb  9^eil)enfolge,  fd^reiben  fid^  "^er  an^ 

10* 


136  IX.  9«unbart  inib  .<?u(turnefd;idjte 

ber  B^it  ber  9Jleifterfinger,  wo  bie  ©efe^d^en  unb  bie  2^abulatur 
eine  groje  Spotte  fpielen.  ^Ü^nltd)  t)er|ält  e§  fid^  mit  bem  raeitoer^ 
breiteten  Präambeln  machen  (in  9?orbI)aufen  Parambelungen,  in 
^tul^Ia  unb  ©aljungen  Präludien),  b.  I}.  eine  lange  ©inleitimg 
Dorau§fd;i(len,  e^e  tnan  gm*  eigentUd^en  ©ad^e  fomntt,  wk  eg  o[t 
i>n  SJtittelalter  gejd;a(;,  namentlid;  bei  ben  ©pruc^gebid^ten  (^riamel 
^  praeambulum).  ^a§  in  üielen  3[Runbarten  begegnenbe  hoh- 
nipeln,  üer^ö^nen,  ba§  nu§  ^ol^l^ippen^^  entfteßt  i[t,  leitet  fid^  l^er 
Don  ben  §o§len  Rippen  ^^,  bünnen,  sufammengeroKten  D6Iaten!ud;en, 
bie  üon  fred^en  jungen  cerfauft  würben.  §oI;If)ippen  l^ei^t  ai\o 
eigentlid^  fred^  auftreten  tüie  ein  ^o^I^ippenoerfäufer.  2Benn  in 
Dberfad;fen  u.  a.  ein  !leine§  ^inb  al§  Karnuzche  be5eic§net  wirb, 
fo  gel^t  biefer  9Zame  gurüd  auf  einen  alten  S3raud^.  ^in  2el)rling, 
ber  feine  Sel^rjol^re  graar  beenbet  ^atte,  aber  noc^  nid^t  jum  ©e= 
fetten  gemad^t  worben  war,  mu^te  unter  anberent  §örner  tragen 
unb  !^ie6  bal^er  cornutus,  ber  ©el^örnte.^^  S3ei  bev  „^epofition'' 
fonnte  er  bie  if)m  aufgefegten  ^örner  abfegen  ober  fid;  abfto^en; 
ba'^er  bie  S^tebenart  „fid;  bie  Körner  abfto^en''  =  vernünftig  werben. 
5Da§  befonber§  in  3JlitteIbeutfd^(anb  gebräud^Ud^e  SBort  questen, 
beläftigen,  quälen  (namentlid^  burd;  ]^äufige§  Öffnen  unb  ©d^lie^en 
ber  ^ür)  gel)t  gurüd  auf  Duaft,  Saubbüfd^el,  Saubwebel,  wie  fie 
früher  beim  ©d^wi^babe  gebrandet  Würben,  um  jemanb  bamit  ju 
ftreic^en  unb  gu  peitfd^en.  2luf  'ok  traurige  3eit  be§  ^Drei^igjä^rigen 
Krieges  weift  ber  SluSbrud  abgebrannt  im  ©inne  t)on  arm  l)in, 
ber  guerft  hd  geitgenöffifd^en  ©d^riftftellern  wie  9}Zofd^erofd^  Dor= 
fommt  unb  auSbrüdlid^  al§  Sßort  ber  gelbfprad^e  jener  ^e\t  be= 
geid^net  wirb.  Unb  wenn  wir  je^t  nod^  fagen:  „^l^r  Tlaul  ge^t 
wie  eine  X)redfd;leuber'',  fo  gebraud^en  wir  einen  SSergleid;,  ber  l^er= 
genommen  ift  r»on  einer  33orrid^tung  gum  gortfc^leubern  t)on  ^ot 
bei  Belagerungen.  2)er  in  Dberbeutfd^lanb  übliche  Slusruf  ei  galee 
ober  mordsgalee  eröffnet  unö  einen  SluSblid^  in  bie  ^z\t,  wo 
beutfd^e  3Serbred)er  nad^  ©enua  unb  SSenebig  auf  bie  Galeeren  ge= 
brad^t  Wurben.^^  ^n  Reffen  nennt  man  eine  gro^e  Slngft  oft  Juden- 
angst, unb  bem  entfprid^t  bie  im  33aben  gebräud)lid^e  SBenbung 
„er  l)at  Slngft  wie  ein  ^ube"^^,  ein  ©eitenftüd  gur  Heidenangst, 
^m  weftlid^en  ^ittelbeutfd;lanb  nennt  man  einen  ©rglumpen  ^äufig 


2?erfci§iebene  (Sebräudjc  im  Jöortfdja^  137 

Gascht  (©aft);  e§  ift  bieg  bie  llberfeljung  beä  6efonberö  am  ^§ein, 
aber  aucf)  in  2:^ünngen  als  (S($impftt)ort  üblid^en  Hospes  unb  be= 
^iei^t  fid^  urfpünglid^  auf  bie  ijeimatlog  um^erjiel^enben  armen 
^uben,  bie  von  angefeffenen  <Stamme§genoffen  aufgenommen  unb 
Beherbergt  mürben.  Kapplaken,  bog  in  beutfd^en  (Seeftäbten  bie 
33ebeutung  2:rin!gelb  ^at^^  l^eifet  eigentlich  3ftodf  gu  einer  ^appe; 
bamit  lä^t  fid^  üergleid)en  sich  um  den  Barchent  jagen,  ^.  ^.  im 
©impligiff.  3,  230  =  ft^  anftrengen  (©arg.  90  mirb  benn  auä)  ein 
<BtM  beö  gefd^älten  6toffe§  al§  ^reiö  beim  2ßettlauf  ausgefegt). 
Dberfäd^fifd^  Schleißen,  von  m{)b.  slizen,  gerrei^en  (t)g(.  ^ebern 
fc^leijen)  ftnb  lange,  bünne  ^oljfpäne  au§  ^ien^olg  t)on  %  ^^^ 
%  m  Sänge,  bie  bi§  pix  3Jtittc  be§  18.  ^a^rf)unbert§,  ja  teilroeife 
nod^  im  19.  gur  ©rleud^tung  ber  S3auernftube  üermenbet  tourben. 
Almendenholz  ift  bei  ^eibelberg  fotd^eö  ^olj,  "oa^  t)on  ber  @e= 
meinbe  an  bie  ^Bürger  ober  Sauern  berabreid^t  mürbe,  al§  man 
noc§  eine  Sllmeinbe,  b.  ^.  einen  ber  2lIIgemein^eit  geprigen  ©runb^ 
befi^  l^atte. 

2)te  Soltäfecle  ift  nichts  UniranbelbateS ,  aber 
fie  änbert  fid^  im  attgemetnen  langfamen  Sd^vittc§. 
Ä.  ateujc^cl,  aSoUSEunbl.  6trcifäüge. 

Sitetatnr:  9i.  ipilbebranb,  Seiträge  jum  beutfcfjen  ©pradjunterncfit, 
112 ff.;  e.  ©opfert,  Slltcrtümac^eö  im  eragebirgifc^en  Siateft.  mM^ 
auf!  ^ai)xb.  b.  (SrsgebirgäDei-etnö  III,  50 ff.,  61  ff.,  77 ff.;  dt.  Sec^ftetn, 
Sie  Slltertümtid^fciten  in  unferer  Ijeutigen  @ci^nftfpracf)e,  Dioftodf  1878; 
».  ©titfelberger,  2ßie  2llteö  im  »crner  S^oIBmunbe  fortlebt,  fyeft^ 
gäbe  f.  3t.  §ilbebranb,  1895,  85 ff.;  21.  ^urfel,  mip.  u.  alteä  @prac§^- 
gut  in  unfern  Waa.,  3.  b.  U.  XXIV,  419  ff. 

139.  %  ^ilbebranb  fagt  in  feiner  ©d^rift  üom  ^eutfd^en  @prad§= 
unlerrid^t:  „SJland^mal  mirb  fic^'ä  finben,  ba^  fi($  bie  niebrige  gorm 
be§  5Diale!t§  pW^Iid^  alä  bie  gefd^id^tlid^  beffere  auämeift;  in  Seipgig 
3.  33.  I^ei^t  entjmei  beim  gemeinen  9J?anne  inzwe,  unb  ba§  fonft 
läd^crlid^e  in=  fielet  ben  ©d^ülern  plö^Iic^  munberlii^  mid^tig  auö, 
menn  fie  erfat)ren,  ba^  entgmei  eben  entftanben  ift  au§  in  §mei 
(engl,  in  two,  frg.  en  deux)  unb  baä  ^od^beutfd^e  ent=  barin  nic^t§ 
alö  eine  finnlofe  ©ntfteUung  ift.  Sogar  in  ber  eigentlid^en  2)omäne 
ber  Silbung,  in  ben  grembtüörtern,  finbet  fic^  biefer  gatt,  3.  93.  in 


138  X.  acte  bie  ÜJiunbarten  alteö  ©practigut  feft^alten 

Kanditer,  löie  ber  gemeine  Mann  \ao,i  (aud^  23ofe  fd)rieb  fo),  »on 
fanbieren,  mit  Sndtx  üUx^idjcn,  mä^renb  bie  gebilbcte  Söelt  ^on^ 
bitor  barauS  gemadjt  l^at,  alö  töäre  e§  t)om  lateinifci^en  condire, 
mürgen,  unb  gu  mürgen  ^at  bodj  ber  ^od),  nic^t  ber  „^onbitor"  (ügl. 
oberfäd^f.  auf^mei  imb  aufftüden  =  au^  ©tücfen  für  entgmei).  ^n 
ber  %at  ibie  ©itten  unb  ©ebräud^e  l^äufig  ^a^rtaufenbe  lang  fort= 
bauern,  fo  ^ben  fid^  aud)  fpradjlid^e  ©ebilbe  früherer  ßcit 
in  bcn  3)^unbarten  oft  bcl^auptet,  bie  in  ber  ©d^riftfprad^e 
nid^t  me^r  fortbeftel)en.  50^anc^e§  ift  auf  größeren  ©ebietett,  man= 
d^e§  auf  engerem  9iaume  belüafjrt  geblieben,  mitunter  geigt  fid^  ber 
oberbeutfd^e,  mitunter  ber  nieberbeutfd;e  S3oben  gä^er  im  geftfialten, 
bod^  finb  mir  feiten  in  ber  Sage,  bie  Urfad^en  biefer  ©pro c^erf d)ei= 
nung  gu  ermitteln.  Slber  fo  üiel  ftel)t  jebenfallä  feft,  ba^  bie  9)^unb^ 
arten  alte§  ©prad^gut  nid^t  lünftlic^  mieber  belebt  l)aben,  mie  bieS 
fo  ^äufig  in  ber  (Sd^riftfprad;e  ber  gaU  ift,  fonbern  ba^  ^ier  burd^= 
meg  naturgemäße  ©ntmidelung  vorliegt,  alfo  5ä^e§  geft^alten  be§ 
Ererbten.  Söa^renb  ^idjter  unb  Genfer  l^äufig  Söörter  unb  SSort-- 
formen  an^  bem  Schrifttum  ber  SSergangenl^eit  l^eroorljolen  unb  ju 
neuem  Seben  ermeden,  fjaben  fid^  in  ben  3)Junbarten  altertümlid^e 
©ebilbe  bloß  burc^  bie  ©unft  ber  SSerl)ältniffe  behauptet,  jebod^  in 
fo  großem  Umfange,  baß  mir  hzi  i^rer  gwfotnmenftellung  m\^ 
mefentlid^e  ^ei(e  ber  gormenle^re  imb  beö  ©a^gefügeö,  be§  2Bort= 
fd^a^eä  unb  ber  SÖortbebeutung  frül)erer  3«^^  "^§  ©ebäd^tniS  3U= 
rüdrufen  lijnnen.  greilid)  mürbe  e§  un§  gu  rceit  fül^ren,  n)enn  mir 
ben  ganzen  ©toff  erfd^öpfen  mollten;  mir  muffen  un§  ba^er  mit 
einer  fleinen  SluSma^l  begnügen. 

140.  Urfprünglid;  furjc  ©cIBftlaMte  in  offenen  ©tammfilben 
finben  mir  l^äufig  üor  9Kebien  imb  einfadjen  ©piranten  Bcttiol^tt, 
gumal  n)enn  bie  Bilhen  ^er,  =el  unb  =en  barauf  folgen;  \>k^  ift  oor 
attem  in  oberbeutfd^en  (alemannifd^  unb  fd;mäbifd^)^  unb  mittel^ 
beutfd^en  (rl)cin=,  füb=,  oftfränüfd^,  t^üringifd^)  3Jiunbarten  ber 
%aU,  finbet  fid^  aber  auä)  fonft.  ©o  meifen  fd^mäbifd;  Habber, 
Gabbel,  Ebber,  Keffer  (^äfer),  fübfränt  Kuggel,  Schiffer  (©d;iefer). 
Hoffei,  Kissel,  ripuar.  Boddem  unb  Ledder,  oftfrön!.  (Saprcutl)) 
Hassel,  Wissel,  (bei  §eilbronn)  Voggel,  Stubbe,  Haffen  (2^opf), 
t^üring.  Fiddel,  Kolin,  medlenb.  Fedder,  Eddelmann,  Bodden 


©rr^altung  oltübcrlieferter  Sctöfttaute  139 

furzen  Stanimüofal  auf.^  $Dte  umgefetjrte  ©rfd^einung,  ba§  bie 
3Jlunbart  urfptiingH^c  ßönge  feftf)ält,  wo  bie  ©d}riftfprarf)e  Üir^t, 
htohadjUn  mix  5.  33.  bei  ripuar.  Klafter,  Aiidäch(t),  Bläter,  Moder 
(2Rutter),  ferner  bei  atentann.  Her  (^err),  Geschloß  (©c^lo^), 
bapr.  Jämer,  Nätern,  oftpreu^ifd^  deicht  (bid;t,  tnf)b.  dihte)  unb 
h^i  ber  nieberbeutfdien  (Snbung  -aer  in  gormen  raie  Gärtnaer 
(fiannöD.,  braunfc^ro.  =  ©ärtner). 

141.  ©bcnfo  ^aben  'ok  9Jlunbarten  fonft  oft  ben  urfprünglid^en 
SSofalftanb  treulich  beroafjrt.  ©0  tft  bie  alt^oc^beutfc^e  (gnbung  a 
unb  0  be§  ^fJom.  ©ing.  fd;iüac§er  roeibUd^er  unb  mönnlid^er  §aupt= 
xDöxkx  erhalten  im  ä^^Mc'^ß»/  ^^  2öalli§  unb  in  ber  SSrienjer 
9Kunbart  beö  Serner  Oberlanbeä,  g.  33.  in  Saita  (©aite),  Lefza 
(Sippe),  Hella  (§ötte),  Garto  (©arten),  Brunno  (33runnen)^;  fo 
ift  femer  ber  üolTere  ©elbftlaut  ber  ^orfilbe  noc^  §u  finben  in 
bat)rifd^=öfterreid;ifc^  Gasteig  (=  ©efteig),  lio^eä  ?^lu|ufer  unb 
biklemm  (=  raeftermälb.  beftemm,  bebrängt;  cgi.  bieber  =  biberbe), 
roä^renb  in  jimbrifd^en  SBörtern  roie  ganug,  galücke,  ganada 
(genug,  ©lud,  ©nabe)  roo^l  italienifc^er  ©influ^  mit  im  ©piete  ift. 
©obann  beobad^ten  roir  ücrfd^iebentUd^  alte§  ä  an  ©teile  be§  fd)rift= 
beutfd^en  6,  5.  33.  im  SJiedlenburgifd^en,  in  ber  ^^riegni^  unb  in 
©oeft  (an,  oljne,  man,  SJlonb,  dächt,  S)0(^t),  in  ©aljungen  unb 
33at)reutlf)  (drädel,  ^robbel,  hrämber,  33rombeere,  man,  SRol^n). 
2lu(^  l)at  fxä)  öfter  alte§  u  bel)auptet,  wo  eS  im  5D^ittelbeutfd^en  unb 
bem  auf  mittelbeutfd^er  ©runblagc  ru^enben  ©d^riftbeutfd^en  3U  0 
geraorben  ift,  3.  S.  alemannifc^  =  bai)rifd^  Sun  (©o^n),  Summer 
(©ommer),  frum  (fromm),  trucken;  bementfpred^enb  finbet  fic^  im 
©onnebergifd^en  öfter  ü  für  ö,  3.  33.  Münnich  (50^önci§),  günna 
(gönnen),  künna  (lönnen).  3So!ale  ol^ne  Umlaut  fe^en  mir  nament= 
lic^  üor  2)oppeI!onfonanten  nod^  gemafirt  im  Dberbeutfd^en  (fo  in 
Brucke(n),  33rude,  Stuck,  rucken,  lupfen,  stupfen,  hupfen), 
teilmeife  aud^  im  ^ittelbeutfd^en.* 

142.  5tnberö  nerl^ält  e§  fic^  mit  Doppellauten  mie  uo,  üe  unb 
ie,  bie  mir  ^äufig  auf  oberbeutfd^em  33oben  antreffen  an  ©teile  ber 
je|t  im  9'ZeuI)od^beutfd)en  bafür  eingetretenen  einfad^en  Saute  ü,  y 
unb  i,  5.  35.  in  alemannifc^=fd^n3äbifd^  unb  bai)ri[d^  Muet  (Muot, 
Muat),  Fueter  (ml^b.  vuoter),  Wuecher  (m^b.  wuocher),  guet 


140  X-  9Stc  bie  3)iunbarteit  alteö  ©prad^gut  feft§alten 

(tn^b.  guot),  Liecht  (m^b.  lieht),  lieb  (Hab,  m^ü.  liep),  müed 
(müad,  Tn()b.  müede),  grüen  (m{)b.  grüene),  eine  ©rfd^einung,  auf 
W  \xä)  üermutlid^  bie  5(u^erung  §ugo§  üon  ^rimberg  (um  1300) 
bejiel^t:  „die  Swäben  ir  Wörter  spaltent,  die  Beier  sie  zezerrent." 
Umge!e!f)rt  ^abett  Äberbeutfc^Ianb  uri(i  rerfc^iebene  ©egenben 
SHittel^  unb  Oberbeuifd^laribS  ^  (5.  33.  ein  großer  Xeil  be§  ^!^ünn= 
gifd^en,  §efftf($en,  9fttpuarif($en  unb  Sllemannifci^en)  meift  alte§  i,  ü 
unb  iu  behauptet  unb  nid)t  na^  2lrt  be§  Sf^eu^iodfibeutfd^en  in  ai 
(ei),  au  unb  äu  (eu)  5erbet)nt,  fprec^en  olfo  min  für  mein,  Hüs 
für  §au§  unb  Hyser  für  §äufer.  5lnbere  ^ialefte,  bie  lEjier  bie 
gerbe^ung  t)orgenommen  liaben,  unterfdjeiben  raenigflcnä  nod^ 
graifcifien  ben  altererbten  Doppellauten  ai  (ei),  au,  äu  (eu)  unb  ben 
burd^  bie  ä^^^^^^^i^i^Ö  {jingugelommenen  neuen  ai  (ei),  au  unb  äu 
(eu)  ber  6(^riftfpraci^e.  ©0  fprid^t  g.  33.  ber  6c|Iefier  unb  Dber^ 
fad^fe  jene  raie  e,  6,  e,  biefe  roie  ai,  au,  ai  au^,  fagt  alfo  Ben,  aber 
Wain,  Born,  aber  Zaun,  Beme  (^äume),  aber  Haiser  (§äufer). 
S)er  Dftfranfe  oermanbelt  alteä  ei,  ou  unb  öu  gemö^intid^  in  ä, 
5.  33.  Räf  (3?eif),  Lab  (Saub),  träme  (träumen),  neue§,  burd^  ger^ 
bel^nung  entftanbeneö  in  ai  unb  au,  5.  33.  Wail(e),  Mais(e)  (3)Zaufe), 
faul;  ber  ©übfranfe  mad)t  einen  Hnterfd^ieb  gmif d^en  Waise  (eltern- 
Iofe§  ^inb,  m^b.  weise)  unb  Waise  (ml)b.  wise),  gmifd^en  bem 
Täuben  (mf)b.  toup)  unb  ber  Täube  (m()b.  tübe).  ^m  5tleman= 
nifc^en  aber,  mo  bie  alten  Sängen  i,  ii  unb  y  nod^  be[tel)en  (3.  33. 
Win,  Hüs,  Syri,  ©äure),  l^at  man  aud)  bie  ml^b.  2tu§fprad^e  ber 
Doppellaute  ei,  ou  unb  öu  feftge^lten,  fagt  atfo  breit,  nid^t  brait 
ober  bräit,  Boum,  nic^t  Baum,  Höü,  nid^t  Hoü  (^eu).  2lud^  ba§ 
aus  a  burd^  Umlaut  entftanbene  imb  ba§  burd^  33rec^ung  aug  i 
l^ernorgegangene  e  mirb  in  ben  ^Zunborten  nielfad)  nod^  au§einanber= 
gel^alten,  namentlid^  in  Dberbeutfd;lanb.^ 

14:3.  ©benfo  ga^lreid^  finb  bie  5lltertümltd)feiten  im  33ereid^e 
ber  ^onfonanten.  §ier§er  gehört  ^unäd^ft  bie  ©rl^altung  beö  an-- 
lautenben  w  nor  r  unb  1  im  9Zb  unb  mel^rf ad^  im  5[Rb.  (5.  33. 
Slipuar.,  3}lofelfrän!. ,  ©iebenbürg.),  fo  bei  wringen,  ausbrüden, 
rainben  non  feud^ten  Söäfd^cflüden,  wras,  ^tafenftüd  (mnb.  wrase), 
wribeln  (reiben),  wrogen  (rügen) ^,  aßerbingS  oielfad^  al§  f,  3.  S. 
in  SÖeftfalen  (©oeft)  unb  am  §ar5,  roo  man  fagt  Frist  (S^lift),  gu^= 


(Sr^altung  aüüberliefertcr  3)ittlüute  141 

rüden,  sik  frasln  (tnnb.  wrastelen),  raufen,  flaum  (mnb.  wlom) 
trübe  üom  2Ba[fer,  flispern  (mnb.  wlispen),  lifpeln.^  %u6)  im  -IBort; 
innern  l^at  fid)  mef)rfacl^  w  oSmetd^enb  öom  (Sd;riftbcutfcl^en  U- 
^anpUt  Söä^renb  in  biefem  bie  ©tämme  blau  nnb  grau  in  ber 
^lejion  beib eilten  merben,  tritt  in  bcn  9)Zunbarten  nic^t  feiten  bas 
ölte  w  ber  Siegung  raieber  lf)ert)or,  3.  33.  falgungifd^  bläwer,  grä- 
wer  (=  al)b.  m{)b.  bläwer,  gräwer).  @6enfo  finben  mir  fonft  alte 
w::Saute,  fo  in  fd^mäbifd^  unriewig,  unrutjig  (ml^b.  ruowe,  S^lu^e), 
nb.  Kiewer,  ^lee  (a§b.  kleo,  klewes)  meftfälifc^  Kewestro,  2^oten^ 
\ixoi)  (af)b.  hreo,  got.  hraiv,  Seic^nam),  ^effifd^  Klauwel,  i^näuel 
(m{)b.  kliuwelin).  Auwei,  @ule  (m^b.  iuwel),  alemannifd^  Pfülwe 
(ml^b.  pfülwe),  ^fü^I,  bai)rtf(^  Melwerei,  9)?ef)I^anbIung.  ^ie 
©piranS  s  ift  jmifdien  3So!aIen  nid^t  in  r  übergegangen  bei  froisen, 
frieren  (oberl^eff.,  mofeIfr.:ni3§nifc!^),  verloisen  (ebenba)^,  nb.  Be- 
singe, .^eibelbeeren  (mnb.  beseke,  Keine  33ecre,  nbl.  bes,  got.  basi, 
SBeere  in  weinabasi);  g  ift  bei  gleid^er  ©teßung  erf)alten  geblieben 
in  alemannifd^  Sägesse  (m§b.  segense),  Senfe  Nägelein,  9^el!e  (= 
nb.  negelke,  f leiner  ^f^agel),  unb  Ägerste,  ©Ifter  (m^b.  egelster), 
ebenfo  h  al§  ©uttural  in  bat)r.  Beicbl  (af)b.  bihal,  Seil),  Büchl 
(ml)b.  bühel,  §ügel)  u.  a.,  ft  aber  ^at  fid)  im  Dberbeutfd^en  be= 
liauptet  in  Niftel  (ügl.  ^'^effe)  für  n^b.  9^i($te,  baö  unter  mittel^ 
fränfifd^^nb.  ©influffe  gebilbet  ift  mie  berüchtigt  (berufen),  echt 
(el)aft,  gefe^mägig)  u.  a.;  ebenfo  r  in  lärntn.  Pfraume  (Pflaume) 
unb  rljeinifd^  Primchen  (<5tüd  ^autaba!  =  ^fläumd^en)  unb  n 
t)or  st  in  bem  nb  Seljutnort  munstern  (3.  33.  hex  9?euter)  ==  nl^b. 
muftern  (au§  lat.  monstrare).^^ 

144.  gm  SluSlaut  treffen  mir  m  für  fpätereö  n  befonberö  auf 
füb=  unb  meftbeutfd)em  ©ebiete,  3.  33.  in  bai^rifd^  Bodem  (al^b.  bo- 
dam),  Krädern  (Särm),  oberl^effifc^  Busem,  Besem,  Deisem  ((Sauer= 
teig),  meftfälifd^  (©oeft)  Fadem  (Fäm,  engl,  fathom),  Swadem, 
Swäm  (ml)b.  swadem)  ripuar.  Gadem,  Bodem,  Busem.^^  2lu§lau= 
tenbe  Spirang  c^  ^at  fi^  nid^t  gu  ^  t)erp(^tigt  in  gormen  mie 
Viech,  33ie^,  Handschch,  ^anbfc^u^,  sich,  fie|,  rauch,  rau^,  bie 
fid^  namentlid^  in  mb.  SRunbarten  erl^alten  1;)ahm.'^^  @in  b^Saut  l)at 
fid^  nid^t  bem  t}orau§ge!§enben  2abial  m  angeglid^en  bei  schlimp 
(ml^b.  slimp),  krump,   tump   (bumm),   Schwamp   (©c^mamm). 


142  X.  2öie  bie  SRunbai-ten  aüeö  (Spcad^gut  fcftljalten 

Kamp  (^amm),  Lamp  (Satnm),  bie  fid^  cerfd^iebentlid^  in  ben 
SRunbarten  finben.^^  SDie  (Snbunß  ng  l^ot  it)r  n  fe[tgef)alten  in  o6er= 
l^effifd^,  oftfrän!if(^  Pfenning  (Sei  9fleuter  Penning),  ]^ottänbifc| 
Koning,  ^önig  (=  ripuarifd;  Kunning,  fübfieknbürgifd^  Kennenk), 
ferner  in  fübfieBenb.  Lennenk,  großer  S3o()rer  (=  nöönifd^  Linnek); 
untge!ef)rt  ^akn  üerfc^iebene  Söörter  nod^  feinen  paragogifd^en  t= 
2aut  am  ©djluffe  angenommen,  g.  35.  baprifd^  Obes,  Dbft,  fd^n)ä= 
bifd),  neumärfifd^  Hüffe,  $üfte,  mofeIfrän!ifd^=ni3§nifci^  Spech,  ^^^6)1, 
Ackes,  2(jt,  oberl^effifd^  Predig,  roeflfäl.  hawk  ^abid)t  (nbl.  havik), 
oberfäc^fifc^  itze,  je|t,  medlenburgifd)  Man,  9Jlonb. 

145.  dU(i)\i  bem  2aut[tanbe  ^aben  mir  e§  mit  ber  lEßortBicgung 
ber  3)Zunbart  gu  tun,  juerft  beim  §ou|itöiort;  auci^  fie  bietet  unä 
intereffante  SluSblide  in  »ergangene  ß^it^"-  ®o  ift  im  griefifd^en 
auf  ber  ^nfel  %ö^x  nod^  ber  alte  Sofatio  auf  -em  bei  bem  SBorte 
SBinter  er^alten.^^  gerner  finbet  fid^  im  SSo^rifd^^Öfterreid^ifd^en 
unb  in  teilen  ber  Stfieinproüinj  unb  Sßeftfalenä  fomie  5Rorbfrieä= 
Ianb§  nod^  ber  fonft  üerloren  gegangene  $DuaI  beim  perfönlid^en 
gürmort  ber  gmeiten  ^erfon:  bat)r.  es  (ös)  nn'o  enk,  r^einifd^=n)eft= 
fäl.  jit  unb  ink.^^  (So  laffen  fid^  bie  brei  ©efd^led^ter  beö  S(^¥= 
morteS  gmei,  bie  im  3f?E)b.  in  ber  9ieutralform  gufammengefloffen  finb, 
nod^  üielfad^  in  ben  ?[Runbarten  ^^  nad^raeifen  (abgefelien  oon  ^^Zieber^ 
bcutfd^Ionb,  ©d;Iefien,  Dberfad^fen  unb  einem  Steile  Öfterreid^s),  g.  35. 
im  SJiofelfränüfd^en  zwin  Judden,  zwou  Fräen,  zwei  Kendercher, 
gmei  '^u'om,  ?5rauen,  ^inberd^en.  ©o  mar  e§  aud^  nod^  bei  Sutl^er, 
ber  fd^reibt  gmeen  ©perlinge,  gmo  ^öd^ter,  gmei  2ßeiber;  aber  fc^on 
gu  ©c^itter§  3^^^  oermod^te  man  in  ber  ©d^riftfprad^e  nid^t  mel^r 
genau  §u  unterfd^eiben,  morauö  fid^  bei  \i)m  SSermed^felungen  erüären 
mie  50lacbet{)  III,  2 :  eine  bun!le  ©tunbe  ober  gmeen,  Kabale  I,  4 : 
35unb  jrooer  §er§en,  @ang  nad)  bem  ©ifenl^ammer:  n)in!te  gmoen 
^ned^ten. 

®er  alten,  nod^  be§  SiZominatiüauSgangä  n  ermangelnben  gorm 
ber  fd^road^en  5[Ra§!ulina  begegnen  mir  in  medlenburgifd^  Dum,  Mag, 
Gräv  (Daumen,  3}kgen,  ©raben),  in  fd^Iefifd^  Bisse,  Daume,  Küche, 
l^ennebergifd^  Balk,  Bes,  Tropf,  Funk,  Läpp,  Zapf,  Riem  u.  a.^^; 
bie  ber  ©d^riftfprad^e  oerloren  gegangene  fdjmad^e  35iegung  t)on  Hahn, 
Schwan,  Salm  fann  man  nod;  im  fd;raäbifd;^alemannifd;en  2öirt§= 


3lltertümltc^e5  in  ber  ^Bortbiegung  143 

I)auenamen  mk  zum  Hahnen,  Schwanen,  Salmen,  bic  üon  ©lod'e, 
^irc^e,  (Strafe  in  batirifd^en  ?^ormen  me  t)on  ber  Glocken,  Kir- 
chen, Strassen  beobad^ten.  ^in  9le[t  be§  i  ber  fd^tDoc^en  at)b.  33ie= 
öung  auf  -in  geigt  fid;  nod^  in  ben  oberbeulfi^en  5luöbrüc!en  Män- 
tag  (=  gen.  mänin).  Ahn  (gen.  aftin),  Gott  (gen.  gotin)  unb  Drlä^ 
namen  wie  Lengenfeld  (al)b.  in  demo  langin  felde),  Lengmoos, 
Lengstein,  Rötenspitze,  Hechenberg  (=  .^o^enberg).  ©nbungslofe 
$IuraIformen  üon  fäd^Iid^en  SBörtern  l^aben  \i6)  befonberö  galjlreid^ 
im  £)fterlanbif($en  behauptet,  wo  man  fagt:  die  Scheit,  Schwert, 
Pfand,  Lid,  Schild,  Mal,  Bret  uff.^^  ^Dialeftifci^  finb  aii6)  ©ingu= 
larformen  erhallen  wie  Saul  (bai^r.,  fd^rcäb.,  rtieinfränt)  für  ©öule, 
Lyt  (obb.)  ©ingular  ju  2eule,  Trum  (obb.),  ©lud  (©ingular  ju 
2^nU,  Trum  (obb.),  Biixä  (Singular  §u  krümmer),  Tuck  (obb.), 
©d;Iag  (©ingular  ju  Xixät),  ebenfo  medlenburgif($  Ber,  Birne, 
unb  oberfäd^fifd^  Bluot  für  SBIüte.  3Kf)b.  in  al§  gemininenbung  be§ 
5tom.  ©ing.  (aber  anij  be§  2l!fuf.)  l^at  fid^  in  ber  gorm  i  im  ©üb= 
loeftbcutfd^en  erl^allen  füblid)  einer  Sinie,  bie  t)on  ©aargemünb  über 
Oppenheim  unb  ©eligenftabt  nad^  Sal^r  unb  Ilmenau  fül)rt,  i-  35. 
e  beesi  Zeit,  unser  kleeni  Wirtschaft. 

146.  2lu§  bem  35ereid;e  be§  Scitttiortg  üerjeid^ne  id^  gunädift 
obb.  gormen  ber  erften  $erfon  ©ing.  $räf.  mit  erlialtenem  altem 
©tammüofal,  5.  35.  id;  iss,  stiehl,  sich,  stich,  brich,  birg,  gib, 
nimm,  wirf,  sprich,  stirb,  verdirb,  lies,  miss  (alfo  üon  SSerben  ber 
6.,  7.  unb  8.  ftarfen  Konjugation),  mie  fie  fid^  üon  ben  Sllpen  biä 
jur  di\)ön  unb  gum  SSogtlanbe  belegen  laffen,  ferner  gormen  ber 
2.  unb  3.  $erfon  ©ing.  $räf.,  in  benen  fid^  ba§  alte  eu  nodj)  nor- 
finbet,  §.  S5.  in  oftfränüfd^  du  beutst,  er  beut  (bieteft,  bietet),  er 
geusst,  reucht,  scheusst,  freust.^^  ^^nlid^  t)erl|ält  e§  ft($  mit  ^effi= 
fd^en  unb  t^üringifdjen  $räteritalformen  mie  id^  treb,  ret,  ic^  trieb, 
ritt  =  ml^b.  ich  treip,  reit  unb  erjgebirgifd^en  mie  ich  flüss,  güss, 
süt,  schüss,  verdrüss,  in  benen  ba§  lange  ü  t)or  2)ental  bem  ml)b. 
6  in  fiöz  u.  a.  entfpridjt.  ^aö)  m^b.  2öeife  merben  nod^  ftar!  ge= 
bogen  obb.  ^artijipien  mie  gebrunnen  (oon  brinnen,  intr.  im  ©egen= 
fa^  gum  tranfitioen  brennen),  gewunken,  gehunken,  geschahen, 
gewalzen,  genossen  (=  geniest),  geschniewen  (gefd^neit),  gebollen 
(gebellt),  gespannen,  \6)mai^  bagegen  oberfäd^fifc^  geweist,  3.  35. 


144  X.  SBie  t)ie  9}iunbarten  ndes  ©prac^gut  feft^olten 

in  ber  SSerbinbung  bag  ^at  feine  geraeiften  (Sdjubfäde  (=  feine  ge= 
roiefenen  gäd^er,  feine  beflimmten  ©rünbe).  5Den  gleichen  SSofal  roie 
im  5[R{)b.  l^aBen  oBerfäd^fifd^e  fd^tüadje  ^räleriten  töie  ich  forchte 
(fürd^tete),  dackte  (bedte),  satzte  (fe|te),  wackte  (raedte),  raä^renb 
bie  mb.  formen  rennte  (rannte),  brennte,  kennte,  nennte  (ugl. 
gerennt,  genennt  nftt).),  abraeid^enb  t)oni  5J^l^b.  Umlaut  aufmeifen.^® 
Sllte  ^räfenS flamme  finb  gemalert  in  ber  Befehlsform  bis  ober  wis, 
fei  üon  wisan,  mefen,  fein  (ügl.  gewefen),  bie  in  rielen  ©egenben 
2)eulf($Ianbg  erl^alten  ift^^  «nb  in  obb.  ich  gang  für  ic^  gel^e,  ba§ 
aud^  im  3Sol!öliebe  begegnet,  3.  99.  je|t  gang  i  an§  Brünnele,  trin! 
aber  net.  SRel^rfad^  finbet  man  auc^  nod^  alte  ©nbungen,  fo  M 
altenburgifd^  du  sollt,  du  willt  für  bu  foEft  unb  bu  miUft. 

147.  gür  bie  SaßortBilbung  ift  oon  S3elang,  't)a^  bie  3Jlunbart 
oft  nod^  einfädle  2ßortftämme  geigt,  mo  mir  in  ber  ©d^riftfprad^e 
©rmeiterungen  finben,  g.  S.  nb.  Krane  (engl,  crane)  für  Äranid^, 
obd.  Back  für  Sßäder,  mofelfrän!.  Lann  (Sunn)  ==  a^'f).  lun,  luna, 
ml^b.  lun,  lune  für  Sünfe  (=-  afäc^f.  lunisa),  erggeb.  Tump,  ba^r. 
Tumpf  für  Tümpel,  alemann.,  fiebenbürg.  Klung,  Knäuel  für  Klüngel, 
tl^üring.  Vel  (ml)b.  viel,  ai)'o.  viol)  für  SSeild^en,  lat.  viola,  ober= 
fäd^f.  Fore,  Füre  für  goreHe,  ml^b.  vorhen,  a^b.  forljana.  ^m 
§ennebergifd^en  fagt  man  nod^  gruppen  für  graupeln  (l)ageln),  zet 
für  »erbetteln,  muiß  für  maufern.  2lud^  einfalle  6uffije  ^nben  mir 
nod^  flatt  erweiterter,  §.  S.  h^x  t^üring.,  oberfäd^f.  Tischer  unb 
Klemper,  mo  =er  ftatt  be§  fd^riftfprad^lid^en  =ler  unb  -ner  erhalten 
ift,  unb  bei  ripuarifd^  holzen,  Üächsen,  blechen,  mo  fid)  m^b.  -an 
(=  a'^b.  -in)  beliauptet  liat.  2)a§  in  9'^otfc^reien  üblid^e  -jo  lä^t  fid^ 
nod^  in  SluSrufen  mie  Mordjo!  Feuerjo!  Nachbarjo!  Stilljo!,  aber 
an^  nod^  in  ber  bem  ml^b.  -ä  naiver  fte^enben  gorm  -6  nad^meifen  in 
ba^rif  d^en  9)Zunbarten,  5.  B.  im  lämtnerif  d^en  Sef  ac^tale  Jepo ! = ^of  ef !, 
Muedero  =  2)lutter!  unb  inbat^rifd^  höro!  =  l)öre!,  stillo!,  ftill!^^  ^m 
39at)rifd^--Öfterreid^ifd^en,  ^effifd^en  unb  ©übfränüfd^en  l^at  fidl)  nod^ 
ba§  Söort  heit,  ba§  im  Sd^riftbeutfc^en  nur  al§  5lbftra!tfuffij  öor^ 
fommt,  al§  felbftänbige§  SBort  erl^alten  in  ber  Sebeutung  2lrt  unb 
2öeife,  S3efd^affen^eit,  §.  33.  besoffener  Heit,  in  betrunkenem  Su= 
ftanbe,  lediger  Heit,  lebigen  (Stanbe§,  in  ber  ©ifel  unb  im  §efft= 
fd^en  ift  Wanze  (ba§  mie  ©pa^,  gri|  unb  miefentalifd^  Wendele, 


3(ltertünilid;eö  in  SöortMlbiing  unb  S3etoining  145 

SBanje  eine  ^ofeform  ift)  in  ber  ursprünglichen,  unüerüirjten  i^orm 
alö  Wandlaus  hevoaijxt  ^a§  2öort  XaQ,  ba§  in  früherer  3eit  ^^ißl- 
fad;  ju  bem  Bw'S'fe  6enu|t  raurbe,  um  ^ompofita  §ur  ^ejeid^nung 
einer  5lran!f)eit  ober  eineö  Ü6el§  §u  bilben,  §.  ^.  al^b.  siechtago, 
5!ran!§eit,  ml^b.  irretag,  Irrtum,  schelmetag,  ^eft,  3Sie§feuc|e, 
wetag,  Seib,  wirb  nod)  in  gleicher  3Beife  gebrandet  in  nb.  Kopwei- 
tag,  ^opffd)mer5en,  baprifd^  Wedem,  gtridauifd^  Widern.  Untrenn= 
bare  SSorfilben  finb  un§  beroafirt  geblieben  in  i^effifd^en  äwf^^tncn^ 
je^ungen  roie  Aname,  ©pi^name,  Amacht,  D^nmad^t,  aleibig, 
fd^raäd^lid^,  frän!lic§  =  ml)b.  uname,  ämaclit,  äleibe^^,  ur=  finbet 
fid^  nod^  in  weniger  t)erbla^ter  S3ebeutung  al§  bei  Urfad^e,  Urheber, 
Urteil  u.  a.  in  ba9rifd^=l^effifd^  uressen,  l)erau§efjen  =  al^b.  urezzan, 
bag  fid^  and)  in  üielen  ßJegenben  9JiitteIbeutfdjlanb§  in  ber  gorm 
urzen,  urschen,  urscheln  belegen  lä^t.^^  (Ebenfo  ^t  fid)  in  frän= 
li[d^=bat)rifd^en  9Jlunbarten  ba§  al^b.  ita,  it  „lieber"  erhalten  bei 
bem  3citn)orte  iterüchen,  mieberfauen  =  aip.  itaruchen,  mt)b.  ite- 
rücken.^^^ 

148.  Slud^  bie  ©ctonung  ift  in  ber  3}^unbart  oft  urfprünglid^er 
al§  in  ber  ©d^riftfprad^e.  S^lamentlid;  ^at  fidj  in  gäUen,  mo  ^ier 
ber  ^{fjent  oon  ber  «Stammfilbe  auf  fc^roerraiegenbe  9Zad^filben  ge= 
rüdt  tnorben  ift,  bort  nid^t  feiten  ber  alte  3^on  erhalten.  Bo  fagt 
g.  S.  ber  2lltenburger  Forehle  für  goreUe,  a§b.  forhana,  Holunner 
für  .^olunber,  al)b.  holuntar,  Hermsje  für  §orniffe,  a§b.  hornaz, 
hornuz  (=  nümbergifd^  Hornes),  lemj  für  lebenbig,  notjen  für 
notmenbig  u.  a.  -> 

149.  SBi^tiger  ift  ba§  f^ntttftif^c  ®c5iet.  ^m  ©efc^lec^t  meift 
namentlid^  Dberbeutfd;lanb  mand^e  Übereinftimmungen  mit  bem  2ll)b. 
unb  5D^^b.  unb  Slbroeid^ungen  oom  ^^^h.  auf.  ©o  fagt  man  bort 
meift  der  Angel  (al)b.  angel,  m.),  der  Hummel  (al)b.  humbal, 
m.);  der  Zwiebel  (al^b.  zwibollo,  m.)^^,  der  Gatter  (al)b.  gataro, 
m.),  der  Otter  (al^b.  otar,  m.),  der  Schnepf  (al^b.  snepfo,  m.), 
der  Schneck  (al)b.  snecko,  m.),  der  Grill(eii)  (al^b.  grillo,  m.), 
der  Luft  (m^b.  luft  m.),  derBack(en)  (a^b.  backo,  m.),  der  Fann 
(m^b.  vene,  van,  m.),  der  Sock(en)  (al)b.  socko,  m.),  der  Dill 
(al^b.  dil,  m.),  fo  fagt  man  ferner  in  ber  9f?egel  das  Honig  (a^b. 
honag,  n.),  das  Tenn  (a§b.  tenni,  n.),  das  Heimat  (al)b.  heimoti 


146  X.  äßie  bie  IRunborten  olleö  Sprac^gut  feftl^aüen 

n.),  das  Milz  (al^b.  milzi,  n.),  das  Wange  (al^b.  wanga,  tt.),  ebenfo 
elfäffifc^  das  Ebheu,  ber  @feu,  ol^b.  ebahewi  (oerbun!eIte  3wföm= 
tnenfe^ung  üon  ba§  §eu),  allenburgifd^  das  Ort  (ßnbe,  a§b.  ort, 
n.;  ogl.  3^u^rort,  ßnbe  ber  S^tul^r),  ti^ürmgifc^  die  Wiesel  (al^b. 
wisala,  f.),  rl)einifd^  die  Fenster  (lat.  fenestra,  f.),  die  Ziegel 
(lat.  tegula,  f.),  fiebenbürg.  die  Pips  (§ü^ner!ran!^ett,  lat.  pituita,, 
f.)  u.  a.  2)er  ©ebrauc^  be§  2(rti!el§  bei  Örtlid^feiten  rote  die 
Burg  (==  <Bä)lo^  SSurg!  bei  3iß9C"i^ü(!  in  St^Fjüringen ),  die  Schön- 
heide,  die  Friedrichsheide,  die  Aue  (Dörfer  im  öftlid^en  ^f)ünngen) 
lä^t  erfennen,  ba^  bie  Drt§namen  in  ber  SKunbart  üielf ad^  i()ren 
6§ara!ter  alö  Slppellatioa  (au§  benen  fie  oft  ^eroorgegangen  finb) 
getreu  feftgel^alten  ^ahm. 

150.  ^n  ber  Äajuglc^re  ift  bie  mannigfad^e  SSerroenbung  bes 
©PttetitiS  511  bead^ten.  3Bä^renb  im  allgemeinen  bie  3Kunbarten 
biefen  S5iegung§faE  gum  größten  Xeil  aufgegeben  unb  burd^  anbere 
Fügungen  erfe|t  l^aben,  ift  er  in  einzelnen  gäUen  erl^alten  geblieben, 
fo  beim  gürraort  al§  ^^artitiü  entfpred^enb  bem  franjöfifd^en  en, 
g.  S.  im  Slltenburgifd^en  al§  Slntroort  auf  bie  grage:  Söieoiel  l^aft 
bu  Gipfel?  ich  hab  er  dreie  (er  =  ml^b.  ir)^^,  al§  Cbjeftio  in  ber 
gorm  sen  =  mt;b.  sin,  3.  33.  in  ber  SBenbung:  ich  hab  sen  satt, 
ihr  wärt  sen  wert  (ugl.  ml)b.  er  ist  sin  vro);  aber  aud^  bei  an= 
beren  SBörtern  al§  ben  $ronominibu§  l^aben  fid^  alte  ©enetipformen 
behauptet,  fo  ^ur  Sejeid^nung  eineä  (Spiels  {\tait  be§  nl)b.  Slüuf.) 
in  Sßenbungen  roie  Haschens,  Kämmerchenvermietens  fpielen  (ogl. 
al)b.  wurfziaveles  spilen,  SBürfelfpielen  bei  9f?ot!er)^^  ferner  gur 
3eitbeftimmung,  5.  33.  oberfäc5f.4l)üring.  aller  drei  Tage,  Freitags, 
alä  ©enetio  be§  3Jla^e§  in  oberl^eff.  armslang,  haarsdick,  faiists- 
dick,  altenburg.  kopfslänger,  -größer  ^^,  alö  objeftioer  ©enetio  hei 
^Serben  in  SSerbinbung  roie  sich  Sünden  fürchten  (bapr.,  fübfränf.), 
sich  des  Feuers  fürchten  (fd^lef.),  ber  Ofen  braucht  Füllens  {^üTp- 
penau),  er  fahrt  ihres  Willens  (alem.,  pfälj.,  fiebenb.  =  m^b.  värn, 
ftreben  nad;,  ad)ten  auf),  befonberS  l)äuftg  al§  ^^eilungsgenetio  ah 
l)ängig  non  nid^tS,  nid^t,  menig,  oiel,  ma§  u.  a.,  fo  in  fübJüeftb. 
nicht  der  Zeit  haben,  nicht  der  Weile  haben,  was  für  Zeugs, 
was  für  Getüs,  was  ist  der  Mär?  (==  maö  ift  loö?),  es  war  ein 
Schreiens,  Tobens,  da  ist  kein  Fertigwerdens  u.  a.  ©pärlid^  finb 


Slltertümlic^eä  in  bei-  ä\>oi-tjüöumj  147 

bie  ©enetbrefte  im  5Rb.,  3.  33.  manns  naug,  SJlanns  genug,  baten 
lans,  int  Stuölanbe,  fei  gauts,  t)iel  ©uteö,  chliks,  gleid),  trügges, 
gurürf. 

9^ac^  ber  2(rt  Sut(;er§  unb  ber  ror  ifjtn  liegenben  Qext  oernjenbet 
ber  Dberbeutfd;e  noc§  ^eutigentagg  ben  ®atiu  il)m  rücfbejüglic^  für 
fic^:  er  denkt  ihm  =  er  benft  fid;.  9fiad}  2lrt  beS  älteren  ^f^fib.,  3. 33. 
im  <SimpIi§ij[imu§,  be§  SJtl^b.  unb  be§  3)tnb.  fagt  bie  ^JJunbart  noc^ 
gegenmärtig  ein  Stück  oder  zehn  im  «Sinne  üon  ungefäf)r  jc^n  in 
ber  2öei[e,  ba^  ober  gu  er  t)er!ür§t  unb  an  ba§  üorange^enbe  ^aupt= 
roort  angefügt  rairb :  ein  Stücker  zehn,  ein  Wöch(en)er  fünf,  ein 
Tager  drei.^°  Ab  al§  felbftänbigeg  3]ert)äItni§n)ort,  "oaS  in  9Z^b. 
burc^  von  üerbrängt  morben  ift,  finbet  fid;  nod^  in  ber  ©d^roeij  unb 
in  Si^eilen  SdjmabenS  unb  be§  ßlfaffeg,  3.  33.  in  ben  SSerbinbungen 
ab  dem  Lande,  ab  dem  Hause. ^^  Sollen  unb  wollen  3ur  Um* 
fc^reibung  be§  ^uturä,  rcie  e§  nod)  im  älteren  9fi^b.,  3. 33.  bei  2uil|er 
Dorfommt^^  ^at  fid^  namentlid;  im  S^Jb.  erl^alten;  fo  fagt  man  3.  33. 
Soll  ich  noch  ein  Glas  Bier  haben?  =  2Öerbe  ober  fann  id)  he- 
fommen?  Da  soll  oder  will  ich  mich  wohl  hüten,  dat  soll  wohl 
sin  5  ich  soll  noch  Blumen  pflücken  =  id;  merbe  pftüdten  (ogl. 
engl,  sball  unb  bäni jd;  skal).  gm  Olbenburgifc^en  unb  im  9il)ein= 
tanö  ^ört  man  nod)  oielf ad^:  Ich  wollte  dies  getan  haben  im<Sinne 
oon  ic^  l)atte  bieS  tun  moKen^^;  bie§  erinnert  an  englifd;  I  could 
have  done  (ebenfo  might,  should,  would)  unb  an  ben  ml)b.  .33rau(^ 
(ügl.  im  Sfiibelungenlieb:  ez  eukünde  baz  gedienet  niemer  heleden 
sin,  e§  l)ätte  gebient  merben  !önnen.  3luc^  bie  2eibi|er  3JJunbart 
in  Ungarn  3eigt  nod;  biefelbe  @rfd;einung. 

151.  2öir  fommen  3um  93Sortft^o^c.  §ier  bieten  unö  bie  5D^unb= 
arten  reid^en  ©toff,  menn  mir  nad^  Slusbrüden  ober  SBortftämmen 
forfc^en,  bie  in  ber  ©c^riftfprad^e  oerloren  gegangen  finb.  ^c^  er= 
innere  an  SBörter  roie  alem.^^:  Ghäre,  ^lage  (=  al)b.  kara,  chara; 
ugl.  Karfreitag),  Anke,  Butter  (=  a^b.  ancho,  ml)b.  anke),  Zän, 
ZeiD,  Korb  (=  mt;b.  zeine),  Got,  ^aU  (ml)b.  göte),  Hülbe,  Söafjer^ 
lod^  (m^b.  hülwe),  Bilgern,  3(i§nfleifc§  (nil)b.  bilern),  Egerte,  nn- 
bebautet  2anb  (m^b.  egerte),  Scheie,  ^öunpfa^l  (ml)b.  schie,  baö= 
felbe  33ort  mie  in  novbifd)  Ski,  «Sd^neefdjiu^),  Etter,  Qaxin  (m^b. 
eter),  Wastel,  ^ild)brötc^en  (al^b.  wastel),  ba§  ©tammmort  ton 


148  X.  äßie  bie  Sliunbarten  altes  ©practigut  fcftf;aUeu 

frj.  gäteau).  Dächsei  3i^tt^ßi^tt^fi"^5^6il  (<i^b.  dehsala),  Bachen, 
©pecffeite  (a^b.  hahho),  tüorauö  afr^.  bacon  entle'^nt  \%  raes,  t)er= 
faljen,  bitter  (a^b.  räzi,  m{)b.  raeze;  »gl.  wortraeze  im  ^^ibelungen^ 
liebe),  bossen,  fto^en  (al^b.  bozan;  t)gl.  SSopatnmer),  gumpen, 
Rupfen  (m^b.  gumpen),  geheien,  ärgern  (ml^b.  hien),  hatten, 
nü^en  (ml^b.  baten). 

ba^rifc^:  Obsn,  SSorl^aUe  einer  ^irc^e  (al^b.  obasa),  Pfait,  9fto(f, 
Xud)  (mt}b.  pfeit),  Kar,  @efä^,  haften  (a{)b.  kar,  g.  SB.  in  binikar, 
bag  t)oI!§ett)nio(ogifci^  gu  33ienen!orb  geworben  ift),  Gerhabe,  3Sor= 
munb  (ml)b.  gerhabe),  Hafen,  ^opf  (mf)b.  haven),  hantig,  bitter 
(al^b.  hantig),  beiten,  warten  (nt^b.  biten). 

fränüfd^:  "Reiter,  ©ieb  (ml^b. riter).  Kroll,  Sodfe  (nt^b.  krolle), 
Gnen,  SSerraanbter  (ml^b.  gnanne),  Owwe,  SSater  (=  got.  aba), 
Medem,  3lbgabe  (got.  maithms),  Top,  Greife!  (mf)b.  topfe),  Niet, 
SSerlangen  (a^b.  niot,  ba§  ©tamntraort  t)on  nieblic^),  Melm,  ©taub 
(a^b.  melm,  tt)Ot)on  germalmen  obgeleitet  ift),  aber,  äfer,  frei  von 
©d;nee  (lat.  apricus),  rän,  mager  (ml)b.  rän),  risen,  reisen,  falten, 
(ml^b.  risen),  dinsen,  §iel)en  (ml^b.  dinsen),  dicke,  oft  (ml^b.  dicke). 

tliüringifd^:  Seiger,  U§r  (m^b.  seigaere),  Quehle,  §anbtud^ 
(ml^b.  twehele),  Gemeitengänger,  ^[Rü^iggänger  (al^b.  gimeitgen- 
gil),  Leich,  .^egelpartie  (al)b.  leich,  Spiel,  2^an§),  Pfumpfnase, 
bic!e  9f?afe  (von  al^b.  pfimpfen,  runzeln),  Meste,  ©aljgefä^,  ©tar* 
faften  (ml^b.  meste),  klecken,  fallen  t)om  Dbft  (m^b.  klecken). 

oberfäd^fif d^  (=  fc^lefijd^):  Enke,  ^nec^t  (ml)b.  enke).  Orte, 
©d^mauä  (ml^b.  ürte).  Klinge,  ^alfd^lud^t  (m^b.  klinge),  Schruck, 
©prung  (ml)b.  schrie),  Almer,  2öanbfc|ranf  (m^b.  almer,  lat.  ar- 
marium),  Anreim,  S^^aud^froft  (ml^b.  rim,  9?eif),  Agen,  Achel,  2lb= 
fall  von  %ladß,  ©preu  (m§b.  agene),  Kanker,  ©pinne  (m^b. 
kanker),  Bemme,  33utterbrot  (bei  Sut^er  Samme),  kürre,  ga^m 
(ml)b.  kürre),  zauen,  eilen  (ml)b.  zouwen),  tar,  ic^  raage  (a^b.  tar). 

nieberbeutfd^:  Pott,  iopf  (an.  pottr).  Barm,  .§efe  (mnb. 
barm),  Bregen,  ©e^irn  (mnb.  bregin),  Brink,  §ügel  (mnb.  brink), 
Tie,  öffentlicher  ©ammelpla^  (mnb.  ti),  üchte,  3}?orgenbämmerung, 
3)lorgen§eit  (mnb.  uhte),  Blackpott,  2:intenfa§  (mnb.  black,  ^inte), 
Ölamm  (mnb.  ewe,  ©d^af,  ml^b.  ouwe,  lat.  ovis),  Hell,  ^ügel 
(engl.  hiU),  Ös,  ^ad^traufe  (mnb.  ovese),  Kaff,  ©preu  (mnb.  kaf). 


3tlteä  ^prac^gxtt  in  SBortfc^a^  iinb  SBortbebeutung  149 

lütt,  Hein  (af.  luttil,  a^b.  lutzil),  blide,  Reiter  (af.  blithi,  af)b. 
blidi),  kyme,  matt  (al)t>.  kumig,  ]ö)waö)),  eisch,  i)ä^li^  (m^b. 
eisch),  dräd,  fd)nett  (m^b.  dräte),  hille,  fc^neß  tnnb.  hille,  bilde, 
eifrig),  trecken,  §iet)en  (mnb.  trecken;  ügl.  üertracft). 

152.  @g  bleibt  mir  nur  nod;  übrig,  einige  2Borte  über  bie 
aBortkbeututig,  b.  §.  bie  ©rfialtung  öeä  alten  2öortfinn§  ^in8u= 
gufügen.  ©o  finben  rair  Kummer  im  raeftlic^en  S)eutfd;Ianb  (9^a[fau, 
SBefterroalb,  SBeftfalen)  nod^  in  ber  finnlic^en  ^ebeutung  ©c^utt 
(§.  33.  ben  2Bingert,  b.  ^.  Söeinberg  mit  etroaS  befümmern)  unb 
Bank  im  ^Iemannifd;en  gebraudjt  von  ber  Krümmung  beg  SßegeS.^^ 
Herbst  (pon  berfelben  Söurgel  mie  lat.  carpere,  pflüden  unb  gried^. 
karpos,  gruc^t)  bejeidjnet  im  Dbb.  faft  nur  Obft-,  be[onber§  2Bein= 
ernte  ^^  unb  Lid  (engl,  lid,  n{)b.  nur  in  ber  3ufammenfe|ung  Slugen« 
lib)  im  2llemannifd[)en  ben  5DedeI  allgemein,  g.  S.  am  ^ruge.  Sem- 
mel entfprid^t  in  feiner  alemannifd^en  Sebeutung  feineä  ^eljl  noc§ 
ber  beä  lateinifd^en  ©runbraorteS  simila  unb  obb.,  mb.  (5.  S.  ober= 
l)effif(^)  Wanne,  ©d^minge  gum  Dleinigen  beä  ©elreibeS,  ber  beö 
lateinifc^en  vannus.  5Dag  mofelfränfifc^^fiebenbürgifc^e  unb  l^ürin- 
gifc^e  Füllfaß,  ^orb  ^at  noc^  bie  urfprünglid^  allgemeinere  33ebeu= 
tung  t)on  %a^  =  ©efä^  bemal)rt.  ^m  ©übmeftbeutfd^en  ^ört  man 
nod;  rein  im  ©inne  oon  gemalten,  gefiebt  (üon  ©anb,  Tl^^  u.  a. 
Don  cerno,  fc^eibe,  filmte);  alemann,  ift  bloede  (al)b.  blodi,  fci^raad^) 
in  ber  Sebeutung  \ö)iva6)  (com  3Jlagen)  unb  fabenfc^einig  (üom 
%ud)),  elfäff.  läppiscb  (mübe,  fdjlaff),  unartig  (t)on  Säumen,  bie 
feine  grüd}te  tragen),  niederträchtig  (l)erablaffenb),  bai;r.=öfterr. 
auc^  üon  furgbeinigem  3Sie^,  alemann,  von  Käufern,  unb  klug,  rein, 
5ierlic§,  nett  (ebenfo  a\)'t>.  kluog),  3.  S.  ein  !luge§  %n(i},  alemann, 
schlimm  (nbl.  slim),  fc^ief,  fc^räg;  im  norbraeftlic^en  ^eutfd^lanb 
(^Rieberlanbe,  S3remen,  3JJittelfranfen,  Reffen)  l)eijt  feige  noc§  fo= 
t)iel  alg  bem  3:^obe  üerfallen  mie  im  5R^b.  (t)gl.  tirol.  feig,  t)on 
überreifem  Dbfte),  ebenba  ift  keusch  (nbl.  kuisk;  ügl.  a^b.  un- 
küki,  fcl)mu|ig)  nod^  im  ©ebraud^e  von  einem  reinen  2Bege  ufm.; 
nb.  barsch,  fdjarf  oon  ©efd;mad,  ranzig  geigt  nod^  bie  alte  finn= 
lic^e  ^raft  unb  nlb.  haastelijk,  ba§  bem  nl)b.  ^aftig  entfprid^t,  be= 
roaljrt  nod;  in  ber  33ebeutung  gornig  ben  ©inn  be§  got.  Söorteg 
haifts,  ©treit;  erggebirgifc^  queck  in  ber  $8erbinbung  es  geht  mir 

äBeife,  2)ie  beutfc^en  SWunborten,  2.  2tufl.  11 


150  ^I-  ^Jioi'Deu  uub  öüöeu 

queck  läjt  nod^  erfennen,  ba|  baä  äßort  üon  §auS  auä  lebenbig, 
frifcf)  begeic^net  (tjgl.  Quedfilber,  Ouecfe,  erquicfen,  Dg(.  quick  unb 
fcf)n)äbi|dj  Ud  bei  ©djiißer).  2llemannif($  fagt  man  nod^  ben  Söein 
ärgern,  b.  1^.  ärger,  fd^Ied)ter  madjen;  reiten  ^at  bort  norf)  bie  aß: 
gemeine  Sebeutung  fic^  fortberaegen,  alfo  aud)  fahren  auf  ber  33a^n 
ufm.,  ll^üring.  weben,  webein  l^ei^t  nod;  fid^  unrul)ig  ^in=  unb  t)er: 
beraegen  mte  ber  SBiebel  (af)b.  wibil,  ^äfer)  unb  ber  gelbmebel 
(Sßeibel).  ^m  2llemannifci[)en  !ann  man  ferner  no($  fagen:  ic^  bin 
sehr  (rounb  gerieben  ==  a§b.  ser,  fc^merslid^;  ogl.  t)erfet)ren),  mä^renb 
im  9^§b.  ber  ©inn  beä  bagu  gehörigen  Slbüerbä  „fe^r"  ftar!  cerbla^t 
ift  (alem.  bafür  arg),  ^m  gränfifc^en  fommt  überhaupt  noc^  in 
ber  urfprünglic^en  Sebeutung  cor,  §.  33.  t)om  ^e^ger,  ber  't>a^  SSie^ 
überl^aupt  =  über  bie  Häupter  l}in,  im  S3aufc§  unb  33ogen  abfc^ä^t, 
ol^ne  bas  einzelne  genauer  §u  betrad^ten. 

2Sebe  ^si-oolnj  liebt  i^ven  Sialett;  bcnn  er 
ift  toä)  eigentlicf)  ba§  ©lement,  in  loelc^em  bie 
Seele  tl^ven  2ltem  jdjöpft.  @oetf;e. 

XI.  l0rlJen  m^  MUn. 

ßitcrotur;  %v.  ilhige,  35on  Sutt^ei-  Mä  2^]]m^,  4.  2(uft.,  1908,  83  ff., 
104  ff.;  2ß.  Srönner,  2)eutfc^er  9ioröen  u.  ©üben,  ©venäboten,  65.  ^aijvQ. 
(1907)  3k.  31,  250  ff.;  D.  a3e^ag§el,  S)eL-  2lrtifel  bei  ^verfonennamen, 
%  «.  35.  XXIV,  547  ff.;  Xi).  (Partner,  3)ie  9iac^filben  ^cn  unb  4etn, 
«ei^t  XIV/XV  ber  3.  b.  Spr.,  167  ff.;  Xi).  älUtttjiaö,  2)ie  9Jia.  im 
©piegel  ber  ®d;riftfprac^e,  ebenba  a^ei^eft  X,  1  3  ff.;  D.  ©  darüber,  2)ic 
Seutfd^en  u.  baä  9Jieer,  cbenba  ^ieitjeft  XI,  Iff.;  D.  ©lobe,  2)ie  ©ter= 
lung  beö  nb.  Siialettä  5uv  ^oc^b.  ©c^riftfprac^e,  ^tfdir.  5.  70.  ©eburtä^ 
tage  %  ^ilbebranbö,  45 ff.;  Xi).  Öäber^,  33iömard  unb  bie  plattb. 
Sprache,  in  ber  ©d)rift:  äBaä  id)  am  SBegc  fanb,  Seipjig  1902,  171  ff.; 
D.  §erbel,  Dbcrb.  u.  Siieberb.  a^ealfd^ulprogv.  n.  SJiemmingen,  1911. 

153.  2Bie  in  3fJa§rung  unb  illeibung,  2So§nung  unb  ©pie(, 
©itte  unb  Sraud),  ^enfen  unb  (Smpfinben  gro^e  Unterfc^iebe  gmi^ 
fd^en  S^orbbeutfd^en  unb  ©übbeutfd^en  beftef)en  unb  fd^on  feit  Sal)r= 
l^unberten  beftanben  ^aben,  fo  finb  aud^  auf  fprad^Uc^em  ©ebiete 
mand^e  einfd^neibenbe  Slbroeid^ungen  ^niifd^en  beiben  ©cgenben  gu 
oergeid^nen,  fei  eä  nun,  'oa^  fie  mit  ber  geiftigen  Eigenart  ber  bc= 
treffenben  93ol!öftämme  gufammen^ängen  ober  fid^  unabhängig  ba^ 
oon  ()erau§gebilbet  fiaben.  3wnäd^ft  gilt  e§  5U  bead^len,  ba^  in  bei^ 


ben  (Gebieten  grunbocvidjiebeuc  SntDUtttioiiöjtjftcme  kjl44^  J^'   * 
bem  ber  6übeii  bie  2^on^ü^e  im  9lorben  akr 

fallen  läjßt,  n)äf)renb  3Kitlelbeutf erlaub  gum  %di  biefev,  jum  Xeil    ^ 
jener  5Jielobifienmö  folgt;  3.  ^.  in  bem  6a^e:  „Söenn  bu'ä  l)eute 
nic^t  tun  fannft,  [0  tu'§  l)alt  morgen"  tvitt  in  DOerbeutfdjlanb  3:om 
^ö^e  bei  morgen,  3:^iefe  bei  §eute  ein,  in  ^tieberbeutfd^Ianb  ift  um= 
ge!el)rt  morgen  tief  unb  ^eute  l)od;.  gern  er  fprid^t  man  im  9ior=  ^ 
'6ax  im  allgemeinen  raf  d^er  alö  im  ©üben,  3.  33.  in  'Berlin  fd^neller    'i- 
aU  in  3}iünc^en  ober  Sien.    Sichtiger  aber  ift,  ba^  man  ^  bie 
grcmbmiiirtcr  l)äufiger  einbeutf  d;t,  jumal  mit  beutfc^em  Slfgente   :)" 
oerfie^t,  bort  gern  Vk  frembe^etonung  feftl)ält.  ®em  l|annöoerfd)en 
$aft6r  mad^t  fc|on  in  2;i)üringen  ber  Bästor  (Safter)  ^la^.  3« 
Sapern  l)ört  man  Sm-o,  Müsi  (3Jtufi!),  Model  (3}^obelI),  in  ber 
Sd^roeij  Hotel,  in  Cfterreid;  Jänner  (Januar)  unb  Kästen  (£as 
ftanien);  bort  wirb  auä  ben  2lamen.  Slmbrofiuö,  9li!olau§,  5DZüttl)iag,  ''^ 
Sartl)olomäug,  Stt!obu§:  Bröse,  Klaus,  Thies,  Mewes,  Köpke, 
^ier  Ambrosch,  Nickel,  Matz,  Barthel,  Jockei.  Unb  u)äl)renb  man 
im  SfZorben  fogar  beiJ)eutf($en_J!toxen_auf^  =in_unb  2lppellatipen  7 
auf  =er  gern  bie  Gnbung  betont,  5.  S.  Böcklin  unb  Gärtnär  (in 
Sraunfdjmeig  u.  a.),  ijat  ()ier  im  ©üben  bie  ©tammfilbe  ben  '^ady- 
brud. 

154.  ©in  anbereö  bebeutfameä  Unterfc^eibungö5eic|en  ift  bie  33e= 
^anblung  beö  §iatul.  ?^'ür  biefen  jeigt  fid;  ber  9^ieber=  unb  3Jiit= 
telbeutfd;e  oiel  weniger  empfinblid^  als  ber  Dberbeutfc^e.  2Benn  ba= 
l)er  ein  2ßort  auf  einen  ^onfonanten  enbigt,  ber  fonft  abgeworfen 
mirb,  unb  ba§  folgenbe  mit  einem  SSofale  beginnt,  fo  ^ält  biefer, 
um  ben  flaffenben  ©palt  ju  meiben,  ben  ^onfonanten  feft,  fagt  alfo 
neben  e  Roß:  en  Obet  (Slbenb),  neben  de  Vatter:  der  Arm,  neben 
i  ode  mei  Brueder:  mei  Brueder  oder  i,  neben  i  tue:  tuen  i, 
ebenfo  de  Wiber  ratschen  uu  datsche.  ^a6)  biefer  Slnalogie  §at 
fid)  bann  audj  ein  n  ober  r  an  ©teilen  eingefunben,  mo  e§  üon 
^auö  aus  gar  nid^t  berechtigt  ift,  §.  S.  in  33erbinbungen  mie  ale= 
mannifd^  wo-n-i  (tüO  id^),  wie-n-i,  so-n-e  (fo  ein),  bi-n-em  (hzi 
ihm),  fc^mäbifc^  ma-n-e  (mag  ic^),  la-n-ems  (la^  ic^  eS  il)m),  l"ärnt= 
nifd;  ba-n-enk  (bei  eud^),  fübfranüfc^  zu-r-em  (§u  il^m),  zu-r-ich 
(5U  euc^),  tu-r-i  (tue  ict)),  baprifc^  ka-r-i  (!ann  ic^),  be-r-im  (bei 

11* 


152  ^I-  ".Üürt>en-iinb  cüDen 

i^m),  be-r-uiib  (bei  unä),  cgerlänbifd;  da-r-e  (ba^  ic^).  ©eltenev 
finbet  man  biefe  @r[c^einung  in  9Jlitlelbeutf erlaub,  5.  S.  in  9luf)la 
mit  bem  2i,  aber  mit  Lib  un  Seel  unb  in  ©djlefien  bei-n-er  (bei 
i()r),  zu-n-er,  wie-n-ich.^  ^m  33ereirf;e  ber  Sautlc^^te  ift  au^erbem 
folgenbeg  ^u  bemerfen:  ^m  Dberbeutfdjen  ift  bie  Slngleic^ung  ber 
^onfononten  ftärfer  entroid'elt  al§  im  S'^ieberbeutfc^en.  ©0  wirb  t 
unb  d  vox  9Jcuten  anberer  ©attung  ober  m  oft  biefen  angepaßt; 
5.  33.  \)'öxt  man  in  Dberbeutfd^knb  ni($t  feiten  gormen  roie  Stug- 
gert  (Stuttgart),  Bobner  (Sobmer),  Gobbewahre  (@ott  beroal^re), 
Langgut  (Öanbgut),  toggescliossen,  "Bagmeister  (Sabmeifter), 
Mipmensch  (^itmenfd^)  u.  a.  ©0  erüärt  fic^  auc^  ber  fd^einbare 
©c^rounb  beö  beftimmten  Slrtit'els  b'  im  Sllemannifd^en,  ber  fc^on 
für  ba§  14.  ^a{)r!^unbert  begeugt  ift,  ebenfo  im  ^a^rifd^en  'bueben 
(=  d'bueben),  d'gans.  S)iefelbe  ©rfd^einung  beobad^ten  tt)ir  im 
@gerlänbif($en,  an§>  bem  (Sd;iepe!,  ©apau  ber  (Egerl  SRunbart, 
<S.  420,  gäffe  vorführt  mie  D  Tinken  (bie  2:inte),  g  Garschten  (bie 
©erfte),  k  Kirchen  (bie  ^ird;e),  b  Bixen  (bie  Süc^fe),  p  Pfanne 
(bie  5^fanne).  gerner  finbet  man  im  ^f^ieberbeutfd^en  l)aufig  Metaf 
t^efe  bei  r,  mo  fie  bem  Oberbeutf d^en  abgebt,  5.  S.  bei  Born- 
kirsch (Sriinnenfreffe),  birnen,  brennen,  Scharn  (gteifd^ban!  = 
obb.  Schranne);  vox  altem  aber  bei  ©tämmen  mit  auälautenbem 
st  ober  sk  röie  Bost  (auö  33orft,  Sruft),  Kost  (Prüfte),  döschen 
(brefd^en),  mnb.  versk  (frifc^),  vorsch  (grofc^).  S"  Ober=  unb 
größtenteils  in  93Jittelbeutfd^lanb  werben  (abgefe^en  oom  äußerften 
Dften  unb  SBeften)  b  unb  p,  d  unb  t,  teilroeife  fogar  g  unb  k  in 
ber  SluSfprad^e  faum  gefd^ieben,  mäfirenb  man  fie  in  9'Zieberbeutfdj)= 
lanb  forgfältig  trennt^,  baburc^,  baß  man  bie  SRebiä  nid^t  tonloö, 
fonbern  tönenb  fprid^t.  5il)nlid^  oer^ält  e§  ftd^  mit  s,  ba§  im  ©üben 
immer  ol^ne  ©timmton  ge[proc§en  mirb,  im  S^orben  aber  geroölinlid^ 
nur  im  2lu§laut  unb  neben  ftimmlofen  ^onfonanten,  3.  ^.  bei  lis- 
peln unb  wechseln,  unb  mit  ss,  ba§  §ier  üon  s  gefc^ieben  mirb, 
bort  aber  meift  nid^t,  fo  baß  reißen  unb  reisen,  genießen  unb 
niesen  in  ber  Sluäfprad^e  Cberbeutfd§lanb§  !aum  augeinanberge^ 
l;alten  raerben.  2lußerbem  oerroenbet  ber  9^orben  hd  ben  ^lang= 
lauten  1,  m,  n,  r  befonberS  im  ^Inlaut  me^r  ©timmton  al§  ber 
©üben  (mo  er  auc^  Dor  ftimml)after  9^ad^barfc^aft  teilraeife  imter= 


^erfdjiebeiie  ikfjauölunc^  bei-  ^auk  153 

brücft  tüirb),  5.  ^.  in  Sffiörtern  wie  laut,  nie,  rot,  Wal  @6en)'o 
loirb  w  in  üerf(^iebener  Sßeife  t)erDorgebrad^t,  im  Sterben  an  bcn 
3ä^nen  (roie  bag  f),  im  Süben  aber  an  ben  Sippen  gefproc^en. 

%u(i)  im  33ereid)e  be§  95o!ttH§tnu§  laffen  \\^  Slbmeid^ungen  ^m'v- 
fc^en  beiben  ©egenben  feftfteüen.  ^m  «Silben  ^at  ber  furge  Saut 
ungefähr  benfelben  ^(ang  mie  ber  entfpred^enbe  lange,  im  ^'Jorben 
bagegen  Üingen  bie  J^ürgen  burc^roeg  offener  al§  bie  Sängen,  ^ieö 
gilt  t)on  u  unb  i,  bie  aud)  rielf ad)  gu  0  unb  e  merben,  5.  33.  in 
nbl.  Bosch  (33ufd^),  nb.  Botter,  Detlef  (=  S)ietleib) ,  Schepken 
(©c^iffd^en),  aber  aud^  tion  0  unb  0.  Söü^renb  man  im  Dberbeut^ 
fd^en  unb  ^Wittelbeutfd^en  oft  einen  Unterfd^ieb  barau§  mad)t,  ob 
ba§  e-  au§  einem  a  entftanben  ift  mte  in  Wette  (ogl.  lat  vas,  va- 
dis),  Kette  (lat.  catena),  besser  (ba^)  ober  auö  einem  i  loie  in 
Nest  (ogl.  niften),  Wetter  (ügl.  ©emitter),  5Re[fc  (lat.  missa), 
unterfd^eibet  man  in  S^Zieberbeutfd^tanb  bier  rielfad^  nad^  ber  ©d^rift 
unb  fprid^t  bie  langen  e^Saulc  gefc^Ioffen,  bie  langen  ae  gan,^  offen, 
bie  furjen  e  unb  ä  ^alb  offen.'' 

155.  Einige  Unterfd^iebe  finben  fid)  ferner  in  ber  IKßattBtcs 
guttg.  ^f^ieberbeutfc^  ift  bie  ^luralenbung  -^  3.  03.  bei  Slätels 
(©d^Iüffet).  dlux  beim  oberbeutfd^en  ßigenfd^aftgraort  ift  bie  fäd^- 
lid^e  9?ominalenbung  =eä  geläufig,  in  ^Dlittelbeutfc^Ianb  fel^It  fie  oft, 
in  9^iebcrbeutfd^Ianb  faft  itnmer^  (rgl.  agf.  great  hüs,  nb.  gröt 
hus,  mb.  e  groß  Haus,  al)b.  ein  grozaz  hüs,  nl^b.  ein  gro^eö  §auö); 
aud^  bie  männlid^e  ©nbung  =er  l^at  ber  5y?orben  faft  ganj  eingebüßt 
unb  oermenbet  fte  faft  nur  nod^  beim  SSofatiu,  §.  33.  medlenb.  du 
leiwer  Gott.  Seim  3eitn)ort  aber  ift  bie  auffälligfte  ßrfd^einung 
ber  oberbeutfc^e  ©ebraud^  beä  ^ilfäoerbö  fein  bei  fte^en,  fi^en,  Iie= 
gen,  fnien,  in  53afel  aud^  ich  bin  geschlafen,  gewohnt  u.  a.,  mo= 
für  im  ^fZieberbeutfd^en  mie  in  ber  nl)b.  ©d^riftfprad^e  tiaben  öer= 
menbet  mirb,  baö  fid^  aud^  fonft  bort  i^äufig  abmeid^enb  oom  §od^- 
beutfc^en  gebrandet  finbet,  3.  33.  er  hat  west  (er  ift  gemcfen),  er 
hat  gän,  lopen  (gelaufen),  folgt  (ift  mitgegangen,  befonberä  bei 
33eerbigungen),  e§  l^at  mir  gut  gegangen,  er  hat  mir  begegnet. 
2lud^  anbere  Unterfd^iebe  geigt  bie  ^erfeftbilbung;  bie  ^ilfögeitraörter 
lijnnen,  foUen,  muffen,  bürfen  u.  a.  l^aben  nämlid;  im  ©üben  ge= 
mö^nlid^  ein  ftar!e§  ^artigip  ber  3ScrgangenI)eit,  mag  nun  ein  an= 


154  Xi-  ^JJorbcn  unb  3üben 

berc§  SSerb  im  ^nfinitit)  babei  [teilen  ober  nid^t,  5.  33.  or  hat  müs- 
sen, er  hat  gehn  müssen,  im  9f?orben  aber  ein  fdjmac^cä,  §.  S. 
mcdlenb.  ik  hew  künnt,  ik  hew  sengen  künnt."^  6l)ara!teriftifc^ 
für  9f?icberbeutf($Ianb  i[t  ber  ©ebraud)  beö  paffttjen  ^erfe!t§  bcr 
(Srj^äl^Iung  ol^ne  „morben'',  5.  S.  er  ist  getötet  =  er  ift  getötet 
morben. 

156.  2lud^  in  ber  Jßjortfiilbuttg  beobachten  mir  35erfci^ieben= 
I)eiten.  ^te  3Ser!feinerung§form  beö  §auptmort§  mirb  im  9fJorben 
mit  -ken  (-chen),  im  ©üben  mit  -lein  (-li,  -le,  -la,  -1,  -el,  -erl) 
gebilbet.  9Bo  fi^  ber  berliner  eine  Kindermagd  l£)ält  (felbft  für  ein 
^inb)  unb  Rinder-  ober  Kälberbraten  nersel^rt,  Ijaben  ber  Söiener 
unb  ber  SRünrfiner  eine  Kindsmagd  (felbft  für  meljrcre  ^inber)  unb 
effen  Rinds-  unb  Kalbsbraten,  ©enetinifd^e  Crtönamen  auf  ■§>  mic 
Helmbrechts,  Radholz  (=  9^abolbeö,  9labemalbeö),  Engelharz, 
Siegritz  (6ige!^arte§),  bei  benen  3BeiIer,  ^orf,  6tätte  u.  ä.  unter- 
brürft  ift,  finben  fid^  befonberö  auf  fd^mäbifd^em  S3obcn,  laffen  fid^ 
aber  audf;  meiter'^in  auf  großen  ©ebieten  Dber-  unb  9)littelbcutfd^^ 
lanbs  »erfolgen^;  genetinifd^e  ^erfonennamen,  bei  benen  ©ofin  gu 
ergangen  ift  mie  Michels,  Hinrichs,  fiub  namcntlid^  in  ber  ©egenb 
5U  §aufe,  mo  nod^  je^t  l^äufig  bie  nollen  ?^ormen  mit  -son  unb  -sen 
(=  ©ol^n)  norfommen  mie  Paulsen,  Hansen,  Thiessen  (3J?att{)ia§' 
©ol^n),  alfo  im  S^orben.^  2tud^  lä^t  fid^  feftftellcn,  bag  l)ier  bie  33e= 
nennung  einer  ^erfon  nad^  ber  Örtlid§!eit,  au^  ber  fie  ftammt,  öfter 
burd^  S^erl^ältniöiuörter  begeid^net  mirb  mie  von  der  Beke  (00m 
33ad^e),  Amthor,  Zumsteg,  Tenbrink  (§u  bem  S3rint',  b.  ^.  §ügel), 
im  ©üben  aber  I^äufiger  burd^  Slbleitung  mit  ber  ©nbung  =er  mie 
Fraunhofer,  Rosegger,  Speckbacher,  Birlinger,  Bamberger  u.  a. 
^ort  ^at  man  3lbneigung  gegen  bie  3"fömmenfe|ung  bei  SBörtern 
mie  daraus,  dabei,  damit  unb  trennt  lieber  bie  beiben  33eftanb= 
teile,  §.  S.  „ba  !ann  id^  nid^t§  mit  anfangen"',  „ba  rceij  'vi)  nid^tö 
üon'',  l)ier  nerbinbet  man  fie,  ja  fe^t  fogar  ha^  2öort  ha  niclf ad^ 
boppett,  §umal  in  SRittelbeutfd^lanb :  dadraus  mirb  mrf)t§,  dadervon 
mei^  id)  nid^t§  ufm.^°  S)ort  finb  Sluöbrüdfe  mie  hinauswerfen,  hinein- 
sehen, hinabrollen  faft  unbefannt  unb  merben  erfe^t  burdl;  (he)rut- 
smiten,  (he)rinkieken ,  runnerkollern,  ferner  üerbinbet  man  ah 
meid^enb  com  fübbeutfd^en  53raudje  bie  S5orfilbe  bc=  mit  3(boerbien 


*  2ßort6ieguug  unb  ^a^fügung  155 

rote  oben,  aujcn  u^it).,  fagt  alfo  baben,  buten,  blangen  (3.  S.  1)01= 
ftetnifc^  ==  mnb.  bilank,  Iäng§),  Tüäl)renb  ber  SRitlelbeutfd^e  l^tcr 
rielfad^  \)  (=  ^ie)  üorfe^t,  3.  33.  haußen,  binne,  boben,  bunten, 
^m  Silben  tritt  ml  f)äufiger  3i-if«"^"^enfe^img  mit  ge=  ein,  g.  33. 
bei  3ßitn)örtern  roie  g(e)freuen,  g(e)segnen,  gessen,  gegreifen ,  aber 
a\xö)  hei  «Hauptwörtern  mk  G(e)scbloß,  G(e)stork.  @nbli($  ©ammel= 
Wörter  auf  =i(^t  rcie  Weidicbt,  Erlicbt  finb  bem  ÜZorben  faft  fremb. 
157.  SSonf^ntaftif^cn  ^(bttici^ungen  ücrseid^ne id^  §unä#  bie 
reid^lid^ere  SSerroenbung  beö  2lrti!elö  im  ©üben  gegenüber  ber 
fpar[ameren  im  ^f^orben.  Vater  ift  ücrreift,  Mutter  ift  im  ©arten, 
Vätern,  Muttern  für  bem  35ater,  ber  -DZutter,  öl  Pogg,  ber  alte 
^ogg,  tau  kirke,  in  bie  ^irc^e,  in  scbole,  in  bie  ©d^utc,  uner  bann, 
unter  ben  §änben,  tau  bolt,  in  ben  2Balb,  tau  böcbd,  in  bie  §ö§e 
u.  ä.  gügungen  ftnb  ^ier  üblid^,  bort  aber  fieijt  eö  geroöfjntid^  ber 
Wilbelm,  die  Anna,  der  Schiller;  zu's  Klemms,  bei's  Meiers, 
von's  Konrads  (=  3U  beö  ^lemmS,  in  ^lemmö  .§au§,  gu  ^[cmm§) 
l^ort  man  in  ber  ^fal^  u.  a.,  in's  Bayern,  in's  Tirol  ift  ba^rifd^, 
^(i)rt)ahi^,  elfäffifc^.  6obann  ift  für  ben  ©üben  d^arafteriftifci^  bie 
S^ermenbung  be§  unbeftimmten  2lrtifel§  hei  ©toffnamen,  um 
einen  Xeil  ju  bejeid^nen,  5.  33.  ein  93ier,  einen  2ßein  trinfen,  eine 
9Burft  effen  =  ein  ©Ia§  33ier  Irinfen,  ein  ©tue!  SBurft  effen.  2tuf= 
fällig  finb  aud^  ©egcnfä^e  im  @efd^led)te;  5.  33.  fagt  man  im  Sf^orben 
bie  %  bie  33,  bie  ^,  mä^renb  e§  im  ©üben  ^ei^t  ba§  2t,  33,  ^  ufm. ; 
umgefe^rt  fagt  man  im  ©üben  non  ben  B^ff^^^"  ("^t  non  ben  galten) 
ber  ©infer,  S^^^^^^  dreier,  5.  33.  er  ^at  int  ^eugniS  einen  3it)eier, 
einen  dreier  be!ommen,  bie  Qaljl  1908  entf)ält  einen  ©infcr,  einen 
9^ieuner  unb  einen  Sld^ter,  im  S^orben  aber  l^ei^t  eö  eine  @in§  uff. 
3^or  attem  bead^tenömert  crfcfjeinen  33efonberf)eiten  in  ber  3Ser= 
menbung  ber  2lu§fageraeifen.^^  ^m  ©üben  fennt  man  hei  ber 
obliquen  Siebe  faft  nur  ben  ^onjunftio  be§  ^räfen§  imb  ^erfefts, 
im  S^orben  faft  nur  ben  be§  ^mperfe!t§  unb  $lu§quamperfcft§;  ^.  33. 
bort:  er  fagt,  er  sei  Iran!,  aber  ^ier:  er  fagt,  er  wäre  franf.  Slud^ 
roirb  ber  ^nbifatio  {)ier  ^äufig  gebrandet,  rao  bort  ber  oblique  ^on= 
junftiü  gefegt  rairb,  5.  33.  meent  ji,  be  weet  dit  nicb?  meint  i^r, 
er  raei^  (==  miffe)  ba§  nid^t?  ik  dacbt,  et  was  mit  mi  vörbi, 
idb  badete,  eä  märe  mit  mir  norbei.  SSäl^renb  fübbeutfd^e  ^iale!t= 


156  XI.  5iorbcn  unb  Sübcn 

bid^ter,  aber  aud)  l^od^beutfd^  fd^retbenbe  5Iutoren  tüte  ©d^iHer  fe^r 
gern  bie  inbirefte  Siebe  cerraenben,  beüorjugt  3.  S3.  S3i§mar(f  ent^ 
fd^teben  bie  oratio  recta.  3lujerbem  erfd^eint  bead^tenöroert,  bo^  bie 
norbbeutfd^en  SRunborten  mel  größere  Mgung  l^aSen  gu  umfd^rei^ 
benben  3?erbaIformen^^  unb  e§  mel^r  aU  anbere  lieben,  ein  uns 
überfUiffig  erfd^einenbeö  Sfleflejit)  jum  3Serbum  l^ingugufügen.  ©0 
fügt  man  im  S^ieberbeutfd^en  Hüsung  rao  haben  für  mol^nen,  einen 
Licker  nad^  ettüaö  haben  für  gelüften,  einen  Grugel  nor  üma^ 
haben  für  fürd;ten,  einen  Kieker  auf  ttma^  haben  für  beobad^ten, 
außer  Pust  sein  =  feud^en,  ein  Dwaskieker  sein  =  fd^ielen,  ein 
Glattsnacker  sein  =  fd^nteid^etn.  <Bo  l^eigt  e§  ferner  im  WledUn-^ 
burgifd^en  i^äufig  sich  verfieren,  sich  bangen,  sich  lachen,  sich 
greinen,  sich  haben,  sich  verpusten,  sich  zusammenpassen,  sich 
nicht  mucksen;  befonber§  l^äufig  fte|t  fid^  bei  ben  3eitmörtern  ber 
Körperbewegung  unb  be§  feelifd^en  3wftö«be§^^.  ^a,  biefe  gügung 
ift  fd^on  bem  altfäd^fifd^en  ^elianb  aujerorbenllid^  geläufig. 

158.  ßnblid^  geigt  aud^  ber  99ßottfc§o^  gro^e  Slbmcid^ungen. 
3unäd[}ft  finben  töir  im  Sübeit  in  mand^er  ^infid^t  größere  SRanntg^ 
faltig!eit  unb  Slbraed^flung,  gunäd^ft  im  93ereid^e  ber  3]er(t)anbtfd^aft§^ 
begeid^nungcn  ^^  morüber  2Ö.  ©d^oof  in  feiner  Slbl^anblung  über  bie 
beutfc^en  Sierra anbtfd^aft§namen  (3.  b.  M.,  1, 1900, 195)  fagt:  „^ie 
nieberbeutfd^e  S^oÜöfprad^e  fte^it  l^ier  mie  oft  an  3Reid^tum  be§  9Bort= 
fd^a|e§  unb  begriff(id§er  SSariation  {)inter  ber  mittel^  unb  oberbeut= 
fd^en  gurüdf";  ebenfo  geigt  ber  ©üben  eine  größere  gülle  non  ^ar  = 
tüeln,  bie  bieSlebe  beleben  unb  nuancieren,  alö  ba  fmb  fei  (fein), 
ba§  einft  bi§  nad^  Dberfadjfen  l^inein  in  ©ebraudf)  mar  unb  nod) 
je^t  nerfd^iebentlid^  in  3^^ringen  unb  Reffen  gu  l^ören  ift,  aber 
roeiter  norbmärtS  fel^It,  halt,  halder^^,  meech,  mee  (mein'  id^),  glau 
(glaub'  id^)^^  frei  (3.  33.  metterauifd^ :  er  ift  frei  ein  ©äufer),  mei 
(mein  ©ott)^^,  ok,  eck,  eckert  (a^b.  ekkorodo,  bod^,  nur),  lei, 
glei  (==  gleid^,  färntnifd^  unb  tirolifd))  u.  a.  Slber  aud^  fonft  bietet 
ber  SBortfd;a^  ©toff  gu  allerl^anb  33eoba(^tungen.  2)a^  bie  2ru§= 
brüde  bc§  ©eercefenS  unb  ©eeleben§  im  5Horben,  bie  be§  §od^= 
gebirgeä  im  ©üben  ]^eimat§bered;tigt  fmb,  nimmt  nid;t  munber,  be= 
ad^tenSmert  ift  aber,  bag  mir  Segeid^mmgen  für  gemiffe  ©pcifen  mie 
Knödel,  Schlegel,  Kringel,  Kipfel,  Kräpfel  bem  Sol)neben  beö 


Setfd^ieben^eit  int  SBortfd^a^ 


157 


Baprtfd^^öfterreici^ifc^en  ©tammeö  oerbanfen.  gerner  entfpred^en  ein- 
anber: 

obb.       nb.  obb.  nb. 

Geiß:  Ziege,  Stiege:  Treppe, 

Lefze:  Lippe,  Trotte:  Kelter, 

Schmutz:  Fett,  Staden:  Kai, 

Mücke:  Fliege,  Schnake:  Mücke, 


Manschetten: Stulpen  Vorhang:  Gardine, 


Rechen:  Harke, 
Werg:  Hede, 
Schale:  Pelle, 
Föhre:  Kiefer, 
Spreu:  Kafl', 
Talg:  Unschlitt, 
Dirne:  Mädchen, 
Hafen:  Pott, 
Herd:  Kamin, 
Flur:  Diele, 
Schabe:  Motte, 
feist:  fett, 
keck:  dreist, 
rahn:  schlank, 
schaffen:  arbeiten, 
lupfen:  heben, 
klauben:  puhlen, 
spüren:  fühlen, 
fauchen:  prusten, 
strählen:  kämmen. 


Tragkorb:  Kiepe, 
Öhmd:  Grumt, 
Rinde:  Borke, 
Gewand:  Kleid, 
Haspel:  Weife, 
Truhe:  Lade, 
Maut:  Zoll, 
Senf:  Mostert,  '^ 
Rauchfang:  Esse, 
Frosch:  Pogge, 
Göte:  Pate, 
sauber,  nett, 
schitter:  dünn, 
rösch:  knusprig, 
losen:  hören, 
schmecken:  riechen, 
bügeln:  plätten, 
fangen:  haschen, 
hauchen:  pusten, 
sich  schneuzen :  sich 

schnauben, 
wichsen :  bohne(r)n. 


obb.         nb. 
Kunkel:  Rocken, 
Bube:  Junge, 
Karst:  Harke, 
Sacktuch:  Ta- 
schentuch, 
Samstag:  Sonn- 
abend, 
Laib:  Brot, 
Rahne:  Beete, 
Gütler:  Kossat, 
Bühel:  Hügel, 
Brosame:  Krume, 
Tandler:  Trödler, 
Schaufel:  Schuppe, 
Imme:  Biene, 
Schrank:  Spind, 
Holunder:  Flieder 
Leuchse:  Runge, 
zeitlich:  zeitig, 
wüst:  garstig, 
trocken:  dreuge,  ' 
schauen:  sehen, 
ziehen:  trecken,  " 
währen:  dauern, 
betrügen:  täuschen, 
spen*en:   schließen, 
kehren:  fegen, 

schellen :    klingeln, 


trachten:  sich  be- 
mühen, 
®em  ©üben  eigen  finb  Beund  (^n^a^  giifammengel^öriger  ©runb^ 
ftüdfe).  Klinge  (©cbirg§bac^  unb  beffen  STal),  Speidel  (^eil),  Bachen 
(6pedjeite,  dijO.  bacho-,  ogt.  afr.,  engl,  bacon),  gelber  (bie  SSeibe, 


158  XII.  9.)hiubnrt  uiib  UmciantisipradK 

a{|b.  felawa),  bem  9Jorben  Teine,  Tiene  (2öaffergefä^,  lat.  tina), 
Hewen  (§immcl),  Brägen  (©e^irn  =  engl,  brain),  Baas  (^eifter), 
Rusch  (33infe,  engl,  nish),  Kolk  (mit  Söaffer  gefü(Ite§  2od^),  Wieme 
(©efteH  gum  2luff)ängen  oon  gcräud^ertem  glei^d^  ober  für  §üf)ner, 
5.  S.  bei  SSog  unb  ©torm),  Blaker  (§ängelcud^ter,  g.  33.  bei  3SoJ), 
Siel  ((Sd^leufe,  SBel^r),  Spieker  (9Zagel),  Ekelname  (©pi^name). 
^m  ©üben  fci^mec!t  \)a^  ©Ren  gut,  im  Sterben  schön,  bort  mu^ 
man  cor  ber  Söo^nung  schellen,  l)ier  klingeln,  bort  roerben  bic 
3intmer  gespült,  Ijier  gescheuert,  bort  bie  ^üren  aufgesperrt,  l^ier 
aufgemacht.  ^^ 

SDie  aTcunbart,  trauKd&em  Eamperifdöeiit  gleid^t 
ftc  im  «30f)ttIidE)en  §aufi;,  aber  btc  Sprache,  fte 
,  glcid^t  bcr  Äöttigüd^en,  ber  (Sonne,  rote  fte  tnS 

Dfftte  I)tnau§  3Jlcere  be§  Sid^teö  ergießt. 

XII.  4lutt!>ört  unb  Imgan^^rprÄdre. 

ßttcttttttt:  ^.  Söunberlid^,  Unferc  Itmgangäfpr.  in  ber  Eigenart 
il^rer  (Sa^fügung,  SBeimar  1894;  $.  Üretfd^mer,  Sortgcogr.  b.  f)ocöb. 
Untgangäfpr.,  ©bttingen,  I  1916,  II,  1917;  D.  «eftagf)ef,  ec^riftfprad^c 
unb  ma.,  Sctpsig  1896;  gr.  Älugc,  Über  bie  entftef}ung  unf.  @(^rift= 
fprac^e,  Sei^eft  VI  ber  3.  b.  ©pr.,  1  ff.;  2;i).  2)?attr)taö,  S^ie  dM.  im 
Spiegel  ber  @d)riftfprad)e,  e&enba  X,  173  ff.;  D.  Sc^agljel,  (Sefd^rtebe^ 
neä  u.  gefproc^eneS  S)eutjc§,  ebenba  XVII,  213  ff.;  3B.  Söilmannö,  9)?a. 
u.  ©c^riftfprac^e,  ebenba  XXVII,  209  ff.;  Sflof^meber,  a^oIBtum  u.  Um^ 
gangäfpr.  3eltfc^.  2)eutfc]^.  ^-rüEiang  1908,  ^eft  1/2;  %.  2.  3?eit,  3um 
Seutfd^  b.  ©ropabtünbcr,  3.  b.  IX.  X,  42  ff.;  21.  (Scf)bn^age,  »ergifd^e 
©prac^fünben,  eiberfelb  1897;  21.  3iimöufc^,  Süchtig  beutfd^,  @prec^= 
u.  ©prad^übungen  jur  3]ermeibung  bcr  geläufigften  2)iale!ttfei)ler  nieber- 
rl)eimfd^er  ©d^üler,  ^rogr.  b.  'Jprogi)mna[.  in  ©recenbroid^  1900;  ©.  35etf- 
tttann,  Semer!ungen  gur  g-brbenmg  be§  rid^tig.  ©ebr.  b.  b.  ©prad^e  in 
2atona,  ^rogr.  b.  9^ealgpmnaf.  in  2iaona  1891;  ^.  3ort^,  Drtäüblid^e 
äkrftb^e  gegen  bie  ©prad^rid^tig!eit,  ^rogr.  b.  I)öf).  9Jiäbd^enfcf).  in  ©aar- 
brüdfen  1900/01;  §.  2;f)iebc,  9tid^tigeä  ®cutfdj  in  ©c^ule  unb  §auö, 
Qm  Klampfe  mit  bem  ^Berliner  3)iateft,  Seipjig  1907;  Ä.  ©tcinpufer, 
2)ie  3J?utterfprad^e  im  9Jiunbe  ber  SreSlauer  f)b^eren  ©d^üler,  ^rogr.  b. 
9leatfc^.  I,  1906;  21.  3fleifferfc^eibt,  (ginflu^  be§  9ib.  auf  bie  n§b. 
©c^riftfpr.  9fiieberfad^fen  II  (1897),  164  ff.;  S^.  ^eterfen,  2)ic  Umgangä^ 
fprac^e  im  nbrblic^en  ©c^Iegmig,  Öegenroart  a3b.  69,  390  ff.;  2B.  SDie^er- 
3Rarfau,  ©prac^t.  §cimathmbe  (3)ui§burger  2)eutfd^),  5ÖIinben  1908 
Ö.  ©tid"elberger,  ©d^roei5erbeutfd)  u.  reineä  §od^beuifd^,  3üricf)  1914 
D.  t).  ©reper:^,  :i)cut]d^e  ©prad^fc^ulc  f.  33erner,  3.  2tuf(.,  33ern  1913 


Serfd^iebenl^eit  im  (i^etn-aud^c  bcr  'C'auto  ]59 


Unlcrfuc^ungcn  ti&cr  b.  SBortfoIgc  b.  Umganggfpr.,  Tlaini^v  ^rogr.  1906; 
3)  er  f.,  3JZifc^ungen  t).  ©c^riftfpr.  u.  SJia.  in  ^Ifietn^effen,  ÖJermanta  37, 
423  ff.;  2ß.  33ietor,  «Hf^einfränl  Umgongäfpr.  in  u.  um  3fta[fau,  3Bieg: 
baben  1875;  %x.  SBinterftcin,  S)ic  öfterreic^.  ©prad^c,  3-  i>-  ©P'^- 
1915,  65 ff,,  103ff.;  ^r.  ^tuge,  3).  2llemann.  3}?a.  it.  b.  ©c^riftfpr., 
33ei^cft  30  b3r  3.  b.  @pr. 

159.  2)ie  tlmgang§[pra($e,  b.  ^.  bie  t)ornet)mfte  gorm  ber  münb- 
Itd^cn  Sftebe,  bilbet  eine  3n)ifci^enftufe  gtoifd^cn  ber  5Runbart  imb  ber 
6d^rtftfpra($e;  bod^  tft  i^r  Slbftanb  tion  beiben  nid^t  überall  gleid^ 
groj;  im  ?lorben  fte^t  fie  btefer  näf)er,  im  ©üben  jener.  ®er  gc^: 
bilbete  Si^ieberbeutfc^e  Jdinati''  raol^l  in  ber  ^ugenb  mit  feinen  Sllterö- 
genoffen  „plolt",  aber  menn  er  l^erangemod^fen  ift,  bebient  er  fid^ 
biefe§  3^iom§  \mt  fettener  unb  fprid^t  bann  gemöl^nlici^  mit  feineö^ 
gleid^en  ein  ^eutfd^,  ba§  fid^  in  mand;er  33e§ie[)ung,  5.  33.  in  ber 
^nnöoerfd^en  5luäfprad^e  be§  ft  unb  be§  fp,  bem  ©d^riftgcbraud^ 
eng  anfd^Iic^t,  ber  gebitbetc  Dberbeutfd^e  bagegen  bebient  fid^  hex 
feiner  Unter^ltung  glei^oiet,  mit  roem  er  fprid^t,  eines  ftar!  munb^^ 
artlid^  gefärbten  2)eutfdf).  Unb  tt)äE)renb  im  9Zorbcn  Saut-  unb  gormen^ 
le^re  fe^r  menig  biale!tifd^e  ©inflüffc  roa^rnel^men  laffcn,  brängt  fid^ 
im  ©üben  ba§  üulgäre  (Clement  aud;  in  biefe  ©ebiete  ein.  2RitteI= 
beutfd^tanb  fd)(ägt  rcie  überall  fo  an^  I)ier  W  Srüde;  bod^  liegen 
felbft  bort  bie  SSer^ältniffe  überall  anberS.  ©0  !ann  man  ba§  SBefen 
ber  Hmgangöfprad^e  nur  bann  genau  feftftellen,  roenn  man  eine  he= 
ftimmte  ©egenb  in§  3luge  fa^t,  g.  33.  ba§  öftlid^e  ^^üringen.^)  §ier 
!ann  man  gunä($ft  beobad^ten,  ba^  im  33ercic^e  ber  2aulle§re  groje 
©egenfä^e  befteljen  ®er  ©ebilbete  meibet  bie  5(uGfprad^e  üon  e  mic  a 
(Gald  =  @elb),  0  mic  u  (vull  =  poß),  au  (=  m^b.  ou)  raie  6 
(Born  =  Saum),  ei  (=  ml)b.  ei)  mie  e  (Ben  =  SSein),  öu  mie  e 
(Beme  =  SSäume),  er  fprid^t  nid^t  refe  unb  kefe  für  raufen  (raufen) 
unb  laufen  (!äufen),  nid^t  hire  unb  Ile  für  l)ören  unb  Öl,  mo^l 
aber  fagt  er  geschwinde,  zurücke,  Geschicke,  Gestecke;  aud^  pflegt 
er  bie  Saute  ü  unb  ö  ju  entrunben  unb  mic  i  unb  e  (f)ibfd^,  J^cnig 
=  l)übfd^,  ^önig)  au§§ufpred^en.  @r  überlädt  bem  S3auern,  33o= 
fale  pon  ®nbfilben  auS^ufto^en  mie  in  Sunntg  (©onntag)  ober 
Hampfl  (§anbpoll),  aber  gcbraudjt  felbft  ^ür§ungen  rcie  er  findt, 
schadt,  redte,  blatte  u.  a.  gerner  nimmt  er  nidjt  teil  an  ber  $a= 


160  XII.  2Runbart  unb  Umgangäfprad^c 

latatifierung  üon  nb  ju  ng  (.^enger  =  ^tnber),  rote  fie  baä  Sanbool!. 
unb  an  ber  Slffimilierung  §u  nn  (Dinner  =  ^inber),  roie  fie  bie 
(Stabtmunbart  Hebt,  ©benfo  liegen  il)m  gormen  rote  Flok,  Schuk, 
er  schrek,  spek  für  glol^,  <Bä)u^,  er  fdirie,  fpie,  Kalch,  Vulch, 
MarcM  für  ^dit,  SSoI!,  SKarft,  kunjenieren,  runjenieren,  speden- 
tieren,  visentieren,  Karnal,  Kartun  für  !ujonieren,  ruinieren,  fpe= 
bitieren,  t)ifitieren,  Farial,  Kattun,  liadje  (abieu),  Mech  (=  ©td^ic^t, 
urfpr.  im  @i(^id)t),  Grimrich  (©rünberg),  glei  (gleid^),  o  (aud^), 
Jule  ßulie),  Seffe  (©opl)ie)  u.  a.  fern,  bagegen  geftattet  er  ftd) 
2lng(eid;ungen  roie  bleim  (manemus),  ham  (habemus)  unb  Saut= 
t)cränberungen  roie  in  Durscht,  Müllersch  (^D'lütterS),  Flaume 
(Pflaume),  Friem  (Pfriem),  mei  (mein),  dei  (bein),  mer  (roir), 
mersch  (mirö),  ern  (i^r  il^n),  durchn  (burd^  ben),  se  (fie),  fprid^t  b 
unb  g  an  beftimmten  ©teÖen  aU  <Spiran§  an^  (Liebe,  Frage), 
t  unb  p  als  d  unb  b  (Tal,  Pech)  unb  affimiliert  t)ielfad^  pf  gu  pp 
(Kopp,  hippen  für  ^opf,  l^üpfen). 

160.  Stud^  in  ber  SBotlBicguttg  ge^en  Umgangäfprad^e  unb 
SRunbart  üielfad^  üerfd^iebene  2öege.  9^ur  bem  3SoI!§munbe  gehören 
bie  S5iegung§formen  Viecher,  Drecker,  Äser,  Eiere  ((Ire),  Name 
(Flamen),  Stuben  unb  wäl  (roollte),  säl  (foßte),  weite  (=  roollte, 
^onj.)  unb  selte  (=  foÄte,  .tonj.),  rüt,  schlüf  (riet,  fi^lief),  ge- 
baden,  gelauten  (geläutet)  an;  aber  in  ber  Umgangöfpraci^e  laffen 
fid^  bie  ^lurale  Pantoffeln,  Stiefeln  (nid^t  ©tebbeln),  bie  ^atiue 
Karlen,  Hansen  (nid^t  ^arle,  §anfe),  bie  ^räterita  haute,  rufte, 
biegte  unb  bie  ^mperatioe  geb  (gib),  les  (lieS)  u.  a.  nad^roeifen. 

161.  ^n  ber  (S^tttaj  meibet  ber  feine  Xon  Fügungen  roie  „eö 
fängt  an  und  regnet";  man  fagt  bafür  e§  fängt  an  mit  Sftegnen 
ober  e§  fängt  an  zu  regnen.  Slber  fonft  gie^t  man  roie  in  ber  9Jlunb= 
art  meift  bie  S3eiorbnung  ber  Itnterorbnung  X)0x.  33eibe  ^biome  lieben 
aud^  etl^ifd^e  ^atioe,  uertüenben  ^nfinitice  unb  Partizipien  at§  SBe^ 
fe^lgformen  (nicht  mucksen!  nicht  gemuckst!),  mad^en  nod;  gern 
t)on  alten  partitioen  ©enetiüen  ©ebraud^,  g.  33.  i6)  ^b  er  (ilirer, 
ml^b.  ir)  brei,  umfd^reiben  ben  poffeffiuen  ©enetiu  burd^  ben  S)atiü 
mit  bem  befi^anjeigenben  gürroort,  g.  33.  dem  Vater  sein  Haus, 
ben  fubjeftiüen  ©enetit)  bei  ©adinamen  burd^  einen  präpofttionalen 
3lu§brudf,  5.  33.  ber  ©iebel  von  beinem  §aufe,  meiben  bie  $räpo= 


Söortbiegwuß,  Sa^fügunö  unb  Stil  16^1 

fitionen  mit  bem  ©cnetio  luie  innerhalb,  diesseits,  kraft,  laut  ober 
geben  i^nett  eine  anbere  fyügung  (wegen  den  Kindern)  unb  ge^ 
ftatten  3Serbinbungen  roie  zu  was,  mit  was  (rooju,  raomit),  boc^ 
meibet  bie  llmgang§fprac§e  Stuöbrücfe  roie  i6)  fomme  bei  dich  ober 
er  fagte  für  mich,  ©llipfe  unb  ^leonaämug  finb  in  beiben 
;3biomen  reid^lid^  tjorl^anben.  5Da§  bezeugen  2ßenbungen  roie  Kopf 
weg,  ich  muß  nach  Berlin,  daß  du  dich  nicht  unterstehst,  er 
wäre  für  mich  durchs  Feuer  gegangen,  fie  machen  einen  Lärm 
ober  der  Schuft  der,  du  Esel  du,  die  Häuser  die  gefallen  mir, 
es  tut  l^eute  geroi^  nod^  regnen,  fc^ämt  eud;  ins  Herze  nein,  cS  tut 
mir  in  der  Seele  roel;,  er  {)at  lein  -§erge  im  Leibe,  id^  badete  in 
meinen  Gedanken,  bagegen  ift  ber  ©ebilbete  !ein  ^reunb  ber  bop^ 
pelten  Verneinung  unb  erlaubt  fid;  nur  feiten  gu  fagen :  baö  fd5ab(e)t 
niemand  nichts. 

162.  S5on  geroiffen  <Stil  mitte  In  mad^en  SRunbart  unb  llm= 
ganggfprad^e  oft  gleid^en  ©ebraud^.  ^ier  roie  bort  geigt  fid^  groje 
3?orIiebe  für  33  er  gl  ei  d^e  unb  33  über,  bie  oft  gu  Übertreibungen 
fül^ren,  roeil  fie  möglid^ft  ptaftifc^  unb  braftifrf;  fein  foßen.  ©o  ^ört 
man  üielf ad^  „er  fc^reit,  roie  roenn  er  am  ©pie^e  ftäfe",  „er  fiel)t 
au§,  roie  roenn  er  t)om  ©algen  abgefd^nitten  roäre'',  „er  fte^t  ba, 
roie  roenn  i^m  bie  ^ü^ner  ba§  33rot  roeggefreffen  l^ätten'',  „l^ier  ge^t 
eg  gu  roie  auf  ber  Slfgife"  (©teueramt),  „er  l^at  ©elb  roie  §eu" 
(elfäff.  ©elb  roie  Saub,  egerlänbifd^  ©elb  roie  Ttx\i),  ferner  hahne- 
büchen,  meiseldrähtig,  zugeknöpft.^  3(ud)  lieben  beibe  bie  t)ol!ä  = 
t  ü  m  l  i  d^  e  n  ©  t  e  i  g  e  r  u  n  g  e  n ,  bie  auf  ^^ergleid^en  berufen,  roie  baum- 
lang, lendenlahm,  himmelangst,  fuchswild,  splitterfas ernackt, 
bretnageldumm^  sperrangelweit,  ebenfo  SÖortpaarungen  roie  dick 
und  fett,  braun  und  blau,  dumm  und  damisch,  steif  und  fest, 
de-  und  wehmütig.  ^i(i)t  minber  oft  ücrnimmt  man  Sßortfpiele 
roie  er  ift  ein  Anklamer,  er  ift  vom  Stamme  Nimm,  roir  rooUen 
nach  Bethlehem  (gu  S3ett)  gel)n  ober  Hmfd^reibungen  roie  er  f)at 
l^eute  bie  Spendierhosen  an  (ober^eff.  ©ebfc^^ofen  =  er  ift  frei= 
gebig)  ober  §pperbeln  roie  id^  I;abe  die  Beine  unter  den  Arm  ge- 
nommen, er  lä^t  sich  auf  der  Nase  herumtanzen,  er  hört  das 
Gras  wachsen,  er  roill  sich  bucklig  lachen  ebenfo  Slbroeifungen 
roie  id§  roiU  bir  was  husten,   la^  bid;  auslachen,  steig  mir  den 


162  XII.  aKunbart  um  Umgangtifpiacljc 

Buckel  iiauf,  ja  Kirschkuchen,  Quarkspitzen  u.  a.  J^n  beitcn 
bient  baö  ©igenfdiaftärcoit  oft  blog  ba^u,  bev  ©nipfinbung  ober 
©titnmung  3tugbrucf  §u  o^thtn,  bie  ein  ©egenftanb  ^eroorruft,  3.  33. 
ba§  alte  (=  mir  nid^t  gufagenbe)  ©ffen,  bie  garstige  (=  bie  mir 
5U  gvcK  fd^einenbe)  ©onne.  2(u(^  ®upl)emiämen  oerroenben  beibe, 
aber  mä^renb  bie  ^IRunbart  f)öci^ften§  auü  religiöicr  Bd)m  üerfjüUt^ 
befd;ömgt  bie  UmgongSfpradje  üielfad;  am  fonuentionellem  ßw'ange, 
fo  bie  auf  ba§  ©efdjled^töleben  bezüglichen  ^inge,  mand;e  natür= 
liefen  S^erric^tungen  beö  Körpers  u.  a. 

163.  2)amit  finb  rair  fd^on  beim  SBortft^o^c  angelangt,  ^ier 
ift  t)or  allem  barin  ein  großer  Hnterfc^ieb  5U  finben,  ba^  ber  ^e- 
bilbele  üiele  grembmörter  gebrandet,  bie  bem  SKanne  au§  bem  SSoIfe 
nid^t  befannt  finb  mie  Perpendikel  für  Unruhe,  Barometer  für 
Wetterglas  u.  a.  3(ber  aud)  fonft  meid^en  beibe  ©efellfd;aft§!reife 
ftarf  üoneinanber  ah.  ©ar  mand^eä  Söort  barf  von  ben  oberen  S^^^' 
taufenb  nid;t  in  ben  9)iunb  genommen  raerben,  ba§  bem  33auer  tag= 
läglid^  über  bie  S^^Q^  fd^lüpft.  Fresse  unb  Gusche  für  ben  2Jlunb 
finb  bort  verpönt,  l)öd;fteng  Schnabel  ober  Schnauze  geftaitet,  Bauch 
unb  Pfote  muffen  burdj  2dh  unb  .^onb  u.  a.  erfe^t  werben,  für 
Ficke  unb  Seiger  tritt  !^afd^e  unb  U^r  ein,  für  Erdäpfel  unb  Erd- 
birnen Kartoffeln,  für  Salzmeste  Salznapf (^en;  ebenfo  oer§ält  eg 
fid;  mit  Schimpf  mortem  mie  Dicknischel,  Saubengel  u.  a.  S)a:= 
gegen  finb  Sluöbrüde  mie  Taps,  Flaps,  Schlaps,  Heulsuse  unb 
Dreckbartel,  alte  Schachtel,  Reibeisen,  Waschlappen,  Kratz- 
bürste in  beiben  ^biomen  möglid^,  natürlid^  erft  red^t  l)armlofere 
SSejeid^nungen  mie  Kinkerlitzchen  unb  Fisematenten,  Mucke  unb 
Mährte,  schmeißen  (merfen)  unb  gucken,  basteln  unb  klabastern, 
hohniepeln  unb  verfumfeien,  scharf  laufen  unb  fix  mad;en  unb 
üiele  anbere.  ®od^  raie  in  ber  9Jtunbart  gibt  e§  and)  in  ber  Um= 
gang§fprad)e  ber  oerfd^iebenen  ©egenben  groje  3Jiannigfalttg!eit  im 
SluSbrud,  roie  man  an§>  $.  5^re^fd§mar§  2Bortgeograpl)ie  ber  l)od[)- 
beutfd^en  UmgangSfprad^e  beutli(^  er!ennen  fann.  ^a  l^eijt  e§  im 
©üboften  Nachtmahl,  im  ©übmeften  Nachtessen,  im  Ü^orbroeften 
Abendessen,  im  5Rorboften  Abendbrot,  ©0  befte^en  nebeneinanber 
alg  Sejeic^nungen  für  ben  Sabentifd^  Theke,  Lette,  Tresen,  Ton- 
bank, Budel,  für  ben  Kleiberfc^ran!  Spind,  Kasten,  SchaiF, 


2i>oL't]cf)ü^  uiib  ^ÜSüitbitbuiu^  1G3 

Schrein,  Almer,  für  baä  ©püI-  ober  ^ufiuafdjfa^  Kumme  übec 
Kump,  Tubben,  Balje,  Bütte,  Spülkufe,  Spülschüssel,  Spül- 
eimer, Spülnapf,  Spülgelte,  Spülschaff,  für  ©efdjUnge  Gekröse, 
Gelänge,  Lüngerl,  Inster,  Ingeräusche,  Bäuschl.  hieben  fneifen 
ftel)en  pfetzen,  zwicken,  klemmen,  neben  Sappen  Fetzen,  Feudel, 
Kodder,  Hader,  Lumpen. 

164.  3i^nlid;  x)erf)ält  eö  fic^  mit  ber  JBßortBilbung.  3un«c|f^ 
finbet  man  in  alkn  SSoIfäfc^icfjten  bie  5^eigung,  bie  intenfiüen  ober 
iteratiüen  SSerba  auf  =ern,  ^eln,  =fen  ^u  cerraenben  mie  pappern, 
schlappern,  watscheln,  fitschein,  knietschen,  latschen,  tratschen 
ufro.,  ebenfo  ^ejetd^nungen  für  unartüulierte  Saute  (auf  --§>)  mie 
Quieks,  Mucks,  Töbs  ober  für  gerciffe  ^örperbemegungen  (auf  =er) 
roie  Hopser,  Kraller,  Wischer,  beggleirf)en  ©ebilbe  mit  fremben 
©nbungen  mie  Luftikus,  Schmier(i)ax,  Schlendrian,  Kle(i)dasche, 
schnabulieren  u.  a^  aber  von  gormen  mie  Dickde,  Längde,  Rotzg 
(3fto|),  Beibsg  (33eifu^),  glattg,  bosg  (bosl^aft),  nackg  (nad't); 
Wanzche  (33an5e),  Schwalbche  (©d^malbe),  sachtchen  (fac|t),  e 
Wingchen  ober  e  Winzchen  (ein  menig)  u.  a.  ^at  fid^  bie  Um= 
gangöfprac^e  frei  gef)alten. 

^aö  ift  eine  ganj  !(eine  Slusma^l  auö  ben  oielen  in  d^a^t  iom- 
menben  ©prad^erf (Meinungen,  aber  jebenfallg  !ann  man  aud;  fd^on 
barauö  erfennen,  'oa^  auf  feinem  ©ebtete  oöllige  Übereinftimmung 
^mifc^en  Umgangsfpradje  unb  50Zunbart  f)errfd)t,  fonbern  ba^  jene 
bie  gröbften  2lu§tt)ü(^fe  biefer  abgeroiefen  l^at.  2(m  näd^ften  fommen 
fie  fic^  jebcnfalfö  im  33ereid;e  ber  ©tiliftü,  ber  Sßortfügung  unb  ber 
Sßortbiegung. 

Xit  SßolfSmuulart  Ijat  in  il^rev  fuUurlofett 
Unfd^ulb  bie  SKad^t  unb  ba§  iHed^t,  o^ne  friool 
ju  fein,  manches  ju  fagen,  roo'j  bie  Sprad^c  ber 
©ebtlbeten  l^öd^ftenS  anäubeuten  wagen  barf. 
atojeggev  (3)lein  SEBcItleben). 

XIII.  ier  U0lk$tümltitrf  Sttl/ 

Igttetotur:  S.  Sütterlin,  Sprache  u.  ©tU  in  9iofeggerä  Seßalbfd)ul= 
mciftcr,  3.  b.  SÄ.  1906,  35 ff.;  8.  $8ö^me,  etnWn  gum  Stil  u.  ©prac^^ 
gebrauch  man^  ©cot^ä,  3.  b.U.  1911,  405  ff  ;  ^:ßoae^aßeifc,  2Bie  ben!t 
baö  ^oit  über  bie  Sprache?  3.3lufl.  Scipjig  1904;  ©.  §e^cl,  Sßie  baä 
SSoIf  fpric^t,  Setpgig  1896;  S.  ^.  aJJürier,  2)er  Söiedtenburger  Sßolfsmunb 
in  ^-r.  Sieuterä  ©rfiriften,  Seipaig  1901;  3fi.  ®dart,  ^ib.  ©pridjrobrter  u- 


164  XIll.  ^ülfstiimlict;er  Stil 

fVrid^robrtIicl;e  ^lebensarten,  SBraunfc^iüeig  1893;  ^t).  ©lod",  2(Icmann. 
Spric^iDÖrter:  ^retägauer  'MlB]p^^Q^l,  Sa^r  1909;  @.  g-abcr,  ©prüd^e 
u.  Spridjiüörter  in  Seiljgeftener  2J?a.,  §eff.  33L  f.  SSoIföf.  VII,  160 ff.; 
Jr».  «Jrifcibier,  ^reu^.  (Spnrf)tt)orter  u.  oolfstümr.  9tcbenäarten ,  ^etiin 
1865.  1876. 

165.  2öie  bag  ^armlofe  .^inb  neben  bem  bered^nenben  SD'lanne, 
fo  ftef)t  bie  3)Zunbart  neben  ber  ©d^riftfprad^e.  Selber  ©tilmittel 
finb  grunbt)er[ci^ieben.  ^n  jener  finben  wir  mel^r  ^^atur,  in  biefer 
me^r  ^unft;  bort  läuft  alleö  fc|Iic|t  unb  einfach  ba^in,  E)ier  wirb 
oieleg  gebrel^t  unb  geraenbet;  bort  rei^t  fic^  ein  ©eban!e  ungefud^t 
an  ben  anbern,  ^ier  werben  "t^k  @ä^e  funftüoll  ^u  ^^erioben  ge= 
fügt,  balb  länger,  balb  fürjer,  von  3J^eiftern  be§  ©tilg  nacfi  2(u§= 
befjnung  unb  Sau  l^armonifd;  abgeroogen.  ^ie  3)^unbart  ^a^t  bie 
langen  ©efüge  unb  becorgugt  bie  ^auptjä^e  oor  ben  5Rebenfä^en; 
felbft  Slbfic^t,  ?yolge,  ©runb,  begleitenbe  9^ebenumftänbe  u.  a.  werben 
gern  alä  gleichberechtigt  mit  bem  §auptgeban!en  l^ingeftellt  unb  in 
bie  ^orm  einer  unabhängigen  SluSfage  gebrad^t.^  ^a,  eö  gibt  %ä\lc, 
voo  bie  Seiorbnung  gemault  mirb,  obmolil  fie  gerabegu  unlogifd^  ift 
unb  bie  golgeric^tigfeit  eine  Unterorbnung  erforbert,  g.  S.  menn  eö 
^ei^t:  @ä  fängt  an  und  regnet,  id^  merbe  mic^  lauten  und  mitgeben 
ober  ba^  bu  bid^  ni6)t  imterfte^ft  und  fortläufft!  33 i§  (fei)  fo  gut 
und  gib  mir  baö.^ 

166.  (gbenfo  meibet  ba§  Solf  ^äufig  ttBfttttftc  StugbrurfStueifc 
unb  fe^t  bafür  fonfrctc,  fagt  3.  S.  für  er  bereut  feine  2:at:  er  be= 
bauert,  baj  er  bag  gemadjit  f)at,  ober  für  nad^  ©d^lu^  beö  2:^eaterg: 
mie  'oa^  ^^eater  au§  mar.  2)enn  baö  ift  anfdjaulid^er.^  2(u§  bem= 
felben  ©runbe  nermenbet  e§  ftatt  ber  @in§al)l  jur  ©attungäbe^eid^s 
nung  gemö^nlid^  Vit  SRel)rga^l,  fagt  alfo  in  generellem  Sinne: 
bie  ©id^en  finb  fd^öne  Säume,  bie  Söraen  finb  milbe  2:iere  unb 
nid^t:  bie  @ic^e  ift  ein  fd^öner  Saum,  ber  Söme  ift  ein  rcilbeä  ^ier. 
SJle^rere  Seute  laffen  nic^t  ben  ^opf  Rängen,  fonbern  bie  ^öpfe, 
^aben  nid^t  roteä  §aar  ober  eine  fleine  §anb,  fonbern  rote  .^aare 
unb  fleine  §änbe.  ^n  gleid^er  2öeife  mirb  bie  Xätigfeitöform 
beg  3citmort§  nor  ber  Seibeform  beoorjugt.  Sluöbrücfe  mie  er 
!riegt  immer  geholfen  (=  e§  mirb  il)m  geholfen),  er  friegt  t)iel  ©e= 
janfteS  (=  er  mirb  oft  gefd^oUen),  ber  ©cl)lag  ^at  i^n  gerül)rt 
(=  er  ift  t)om  ©daläge  getroffen  morben),  e§  Ijört  fidj  fc^ön  ^u,  baö 


Äonfrete  StuäbrucJätüeife  165 

^ols  \)adi  fic^  gut,  baä  gleifd)  i^t  fid^  fis  raeg  ober  (r^eimf4  oft- 
frän!.)  er  gef)t  ^eute  genauen  (=  er  wirb  gefiauen),  er  ge^t  6c^netber 
(=  er  wirb  ©c^neiber)  finb  in  ben  äliunbarten  gang  unb  gäbe. 
Biait  e§  wirb  er?\äJ)It  ^ört  man  im  3SoI!§munbe  x)ielf ac^ :  fie  jagen, 
\tatt  fie  roirb  fe(}r  t)erei)rt:  fie  ^at  oiel  '^ntxal^.^  2lud)  baä  @igen= 
fd^aftöiüort  mu^  mitunter  bem  finnreid^eren^eitmort  raeid^en.  BJlan 
ac^te  einmal  barauf,  rcie  feiten  von  bem  SSauer  Söijrter  mie  un= 
befdjreiblid;,  folgfam,  (eidjitgläubig,  gefd^mä^ig,  gefräßig  gebrüud;t 
merben,  gumal  alö  ^räbifatonomina.  ©tatt  er  ift  bummelig,  fie  ift 
fd)n3a|^aft  fagt  er  entroeber:  er  bummelt  fdjredlid;,  fie  papelt  üiel 
ober  er  ift  ein  Summelfacf,  fie  ift  eine  ^apeltafdje.  60  üerroenbet 
man  aud)  lieber  bie  Söenbungen  er  ift  gut  gu  gebraud;en,  "oa^  lä^t 
fid)  gar  nid;t  befd;reiben,  er  ißa^t  gut  auf,  glaubt  alleä  uff.  9]ur 
§ur  ^e§eic^nung  beg  Übergang^  auö  einem  ^uftanbe  in  einen  anbern 
üerroenbet  bie  ä)iunbart  abmeid^enb  üon  ber  (Sc^rift[prad)e  gern  prä= 
büatiöe  ^igenfc^aftömijrter  ftatt  ber  ^uimxüx,  3.  33.  alt  roerben 
für  altern,  gro^  roerben  für  gebei^en,  bid  roerben  für  fc^roeßen,  reif, 
gejunb,  bunfel  roerben  für  reifen,  genefen,  bunfeln  u.  a. 

167.  3Bie  im  Kinbeöaltcr  baö  ©emüt  oor  bem  ^erftanbe  in  ben 
'^orbergrunb  tritt,  fo  madjt  fid^  in  ber  ©pved);  imb  ©d^reibroeife 
beä  3Sol!e§  bie  ßmpfinbung  in  bebeutfamer  Sßeife  geltenb.  S^irgenb 
begegnet  man  fo  üielen  ^aturlttutcn  unb  Sntctjeltioitcn.  ©ä^e 
roie  plumpä,  'oa  lag  er,  l)ufc^,  roar  er  jur  3::üre  ^inau§,  ba  fam 
etroaö  tripp,  trapp  bie  Streppe  l)erunter,  flatfd;,  ^ätte  er  eine  Dl)r= 
feige,  patfd),  fiel  er  inö  Söaffer,  l)ui,  faufte  ber  ©c^immel  fort,  pfui, 
fd;äme  bid;!  u.a.  ^ört  man  fortroä^renb.^  ©er  ^nfd)aulic^!eit  bienen 
üor  allem  bie  SScrglcij^e.  ©ie  finb  bem  gemeinen  ^})Janne  fo  anä 
^cx?^  geroad^jen,  ba^  er  bamit  feine  3lebe  beftänbig  fd;müdt.  3)a 
l)eijt  eö  üon  einem  3Jlenfd;en:  er  pajt  auf  roie  ein  .^eftelmad^er, 
fäuft  roie  ein  Sürftenbinber,  freut  fic^  roie  ein  ©djueefieber,  i|t  roie 
ein  ©refd;er,  gudt  roie  ein  ^laxx,  läuft  roie  ein  ^aprenner,  t)at 
(Courage  roie  ein  !5ieiermann,  lad)t  roie  ein  2:Dpfer,  fi^t  'üa  roie  ein 
betrübter  :i!j^ol)gerber,  ift  falfc^  roie  ©algen^olj,  flug  roie  ein  ^ox= 
fdjreiber,  burdjtrieben  roie  mabiger  ^äfe,  brüllt  roie  ein  ßafy\hxcd)ex, 
flud^t  roie  ein  £anbö!ned;t.  S3efonberö  galjlreid)  finb  bie  aus  bem 
^ierreic^  l)ergenommeiien  ^-Bergleidje.  ©a  fagt  man  von  jemanb,  er 

SBeife,  5Die  beut)d)en  iKiinbarten,  2.  2luf(.  12 


166  Xm.  «oI!ätümItcf;ev  etil 

fei  falfcj  tüte  eine  Scf^Iange,  rot  wie  ein  ^re6§,  langyam  raie  eine 
©d^necfe,  fd)lau  rcie  ein  ^nc^§,  bumm  rcie  ein  ©d;af,  flin!  tt)ie  ein 
Sßiefel,  ftuttim  rcie  ein  %i\d),  giftig  raie  eine  ^röte,  matt  raie  eine 
?^liege,  gebulbig  wie  ein  Samm,  arm  raie  eine  Kirchenmaus,  gepult 
raie  ein  $fingftod)fe.'^  SSielfad)  ift  babei  2lnfd}auung  unb  Slusbrucf 
nad^  ben  ©egenben  ober  im  ^tunbe  ber  einzelnen  $erfonen  ber^ 
fc^ieben,  5.  33.  für  er  fiel)t  betrübt  au§  f)ört  man  fagen:  (Sr  fie^t  au§ 
mie  ein  Kater,  ber  5iJiäufe  gefreffen  l)at  unb  fie  nid)t  rerbauen  fann, 
mie  ein  ^opf  coli  9)iäufe,  mie  t)er{)agelte  $eterfilie  ober  mie  roenn 
i{)m  ber  SBeijen  oer^agelt  märe,  mie  brei,  fieben  ober  oierjel^n  ^age 
Sf^egenraetter,  mie  Slprilmetter,  me  fieben  3)JeiIen  böfer  2öeg  ober 
mie  ^-roft  unb  böfer  2öeg,  mie  menn  i^m  bie  §ü^ner  bie  Butter 
üom  33rote  gefreffen  f)ätten,  mie  i^unger leiben,  mie  bie  teure  S^ii, 
mk  ein  Kleienfpeier,  mie  ein  ©ffigtopf^  mie  ein  penfionierter  Slffe, 
mie  bie  Butter  ©otte§  oon  $egau,  ber  bie  9)läufe  ba§  ®oIb  ab= 
gefnabbert  {;aben,  wk  menn  er  ^ren^lau  »erraten  ^ätte;  ebenfo  l^ei^t 
e§  öon  einem  ©ef^mä^igen:  Sein  9)laul  gef)t  mie  eine  '^xtd-- 
fc^Ieuber,  mie  ein  ©änfelod^,  mie  eine  2BinbmüF)le,  mie  ein  2ämmer= 
fd^mang,  mie  hei  einer  Sad^ftelge  ber  Sd^man^,  von  einem  ©ilenben: 
@r  läuft  mie  ein  33ürftenbinber,  Sefenbinber,  ©d^neiber,  ^erücfen- 
mac^er,  gapinber,  gaprenner.^ 

168.  Slber  an(^  au^erl^alb  ber  SSergteic^e  ift  ber  $(ttdbnt(f  be§ 
3Solfe§  meift  red^t  onft()ttuUrJ,  §.  ^.  menn  eö  Don  einem  ^odjmü'- 
tigen  ^ei^t:  ©r  rebet  immer  com  großen  (Sfjriftop^,  er  benft,  ber 
gro^e  §unb  ift  fein  ^ate  gemefen,  er  l)at  groje  S^ofinen  im  ©ade, 
gro^e  ©raupen,  (Srbbirnen  ober  Slaupen  im  Kopfe,  üon  einem  Greiften : 
er  nimmt  fid^  oiel  Kraut  (^e)rau§,  er  nimmt  fic^  eine  ©urfe  (^e)rau§, 
ebenfo  üer{)ält  e§  fid^  mit  folgenben  Sßenbungen:  er  ^at  bie  $eitf($c 
au§  ber  Qan'o  gegeben  (fid^  ader  ©emalt  entäußert),  er  f)at  fid^  W 
©d^minbfud^t  an  ben  ^al§  geärgert,  er  l)at  ein  3ftot!et)Id^en  geljafd^t 
(l^at  eine  rote  9^afe),  ba§  !ann  ba§  Sanb  nid^t  foften,  er  ift  unter 
ben  ©erlitten  gekommen  (unterlegen),  mit  bem  fann  man  ein  $ferb 
maufen  (er  ift  febr  be^er^t),  ba§  ift  für  bie  ^ai^t  (=umfonft); 
gegen  einen  ^iftraagen  fann  man  nic^t  anftinfen  unb  gegen  ben 
33acfofen  ift  fd^Iec^t  gäf)nen  (=  mit  einem  3)?äd;tigen  barf  man  feine 
.^änbel  anfangen),  ba§  ift  nod^  nid^t  in  bem  ^öpfd;en,  mo  eö  fod^en 


:3(nfc^aulidj!ctt  (SSergtetd^ungen,  Ü6ertvei6ungen)  167 

fott  («=  bie  (Sac^e  ift  nod^  nid^t  fprud;reif);  im  SlfaJ  ^a^t  man  ©lördie 
nac^  ©tra^burg,  ©anb  nad)  §ac3enau  ober  2öa[fer  in  ben  9ft()ein  tragen 
für  itnnü|e  2(rbeit  t)errirf;ten,  ebenba  baö  Öl  bei  jemanb  nerfc^ütten 
(=  oberfäc^f  bei  jemanb  in§  ^ettnäpfi^en  treten),  fid^  an  ben  Saben 
legen  (prallen),  ^re<f  imter  ben  Sef)m  mad;en  (ba§  ©piel  üerberben), 
bag  ^iilmlein  gießen  (lofen),  egerlänbifd^  i[t:  bie  S^^ot  l)at  auf  bem 
^^enfterbrett  getanst,  er  ift  mit  bem  ©tord;  um  bie  (nad^)  SÖaben 
gegangen  (^at  bünne  S3eine),  bu  friegft  bie  35rummelfuppe(n)  (ebenfo 
fteirifd)  ==  bu  mirft  tüd^tig  auSgefdiolten),  baprifd^:  er  ift  bem  Steufel 
auä  ber  33utte(n)  ge[prungen  (er  ift  feljr  au^gelaffen),  meit  üer= 
breitet:  ber  33od'  ftö|t  i[)n  (er  fd^luc^jt),  ba  bei^t  bie  Mau^  feinen 
gaben  ah  (baran  lä^t  fid;  nid)tö  iinbern),  mit  bem  3<i""Pfß^'^ß 
roinfen,  er  \)at  ju  fc^n)immen  unb  gu  matm  (fommt  notbürftig  burc^), 
er  mu§  e§  au^ha'o^n,  er  fi^t  in  ber  2BoKe  u.  a. 

169.  (Sel)r  beliebt  finb  auc^  UftertveiBuiigcn.  So  faßt  bem 
gurd^tfamen  ba§  ^erj  in  bie  §ofen,  ber  gu  ©utmütige  läjt  ^olj 
auf  fid^  ^aden  ober  fid)  auf  ber  9?afe  Ijerumtanjen,  ber  2lufmer!= 
fame  ift  gang  Dljx  ober  ganj  toeg,  ber  ^o'^niß^  möd^te  cor  2öut 
glei^  f($n)ar5  merben  ober  auS  ber  ^aut  fahren,  ber  Saftige  nimmt 
bie  Seine  unter  ben  2(rm,  mer  ftavf  loeint,  I)eult  fic^  bie  Slugen  auö 
bem  ^opf,  wer  laut  rufen  mu^,  fc^reit  fid^  bie  Sunge  auö  bem 
^alfe,  mer  lange  roartet,  ftef)t  fid;  bie  Seine  in  ben  2eib,  ber  ©c^meic^- 
ler  rutfc^t  auf  bem  Saud;e,  ber  gröljlidje  fpringt  bi§  an  bie  ^ede, 
bem  ©mpijrten  brel)t  fi(^  baä  ^erj  im  Seibe  l^erum,  bem  ©lüdlic^en 
fälbert  noc^  ber  §ol^]d)legel  (oftfrän!.),  ber  50?üjige  möd;te  oor 
Sangermeile  ßnberle  (©ngerlinge)  l)eden  (fc^lef.),  ber  Serjmeifelte 
fagt  (baprif^):  id;  mei^  nid;t,  bin  id^  ein  50iäbel  ober  ein  Sube 
u.  a}^  SSermanbter  3lrt  finb  3f?aturunmöglid)!eiten,  bie  üer= 
menbet  roerben,  um  auägubrüden,  baj  etroaö  niemals  ftattgefunben 
l)abe  ober  ftattfinben  mirb,  g.  33.  gu  ^^Nfingften  auf  bem  @ife,  auf 
^flaumenpfingflen,  auf  ©t.  3^immerötag,  am  gmeiten  ©onntag  t)or 
bem  erften  6d)nee,  menn  bie  S3öde  lammen  ufm.^^ 

170.  6el^r  anfd)aulid)  ift  ferner  bie  üolfötümlic^e  Steigerung 
ber  Slbjeftioa.  2Öie  im  Solfslatein  bie  2luöbrüde  crudeliter  ini- 
micus,  turpiter  malevolus,  graviter  aeger  für  inimicissimus, 
malevolentissimus  unb  aegerrimus  u.  ä.  oft  begegnen,  fo  ift  e§ 

12* 


168  XIII.  $ßoßstümlirf)er  Stil 

in  ben  beiitfd^en  9}2unbarten  oon  alters  ^er  üblic^  geroefen,  (Super* 
latiüe  mit  fteigeruben  5(büerbien  gu  bilben,  alj'o  5.  S.  fd^recflid^  »iel, 
fd^aiiberfjaft  g^latt,  fd^änblic^  teuer,  fd)mäl)Iid}  gro^,  üerflud^t  fd^roer, 
t)erteufelt  roilb,  JjöHifc^  tief,  ftin!enb  faul,  arg  fein,  faumä^ig  grob, 
meineibig  !alt,  tnb.  fogar  f)ä^Iid}  fc^ön,  abfdjeulid;  fd^ön;  ä^nlid^  ge= 
artet  finb  3ii1ömnienfe|ungen  loie  pubetna^,  futtelna^,  fauTX)ol)l, 
ntaufetot^^  u.  a.,  in  benen  bie  gur  Sßergleic^ung  fierangegogenen  ©egen^ 
ftänbe  oft  gel^äuft  werben,  j.  S.  miftmabenpfü^enna^  (erfurtifc^), 
fol^lmol^renrabenpeci^fd^raarg,  brettnagelbumm,  pureingigallein,  fucl^§= 
teufelöroilb,  funfelnagelneu,  fteinbeinmutterfeelenaßein  ober  alliterieren 
lüie  !limperf(ein,  raunbermingig,  luerlüttg^^,  funfelfeuerrot,  lunnerlol), 
fadfiebegrob,  faufadgrob.  ©benfo  bead^tenSraert  finb  t)oIf§tüm(id)e 
Sßenbungen  ruie:  er  ift  bümmer  icie  bumm,  fdjlec^ter  raie  fdjlec^t 
(ögl.  stulto  stultior,  dulci  dulcius  u.  a.).  §äufig  fann  man  aud^ 
bei  Beteuerungen  unb  glücken  beobadjten,  wie  ber  UnmiKige  feinem 
.^er^en  in  möglic^ft  ftarfen  Slusbvüden  Suft  madjen  miß.  2)a  genügt 
nidjt  $0^  33Ii^,  fonbern  e§  mirb  noc^  hinzugefügt  33ombeneIement, 
ba  mirb  baö  ^Donnerwetter  erweitert  gu  teuj^immelbonnenretter 
unb  bie  Sc^merenot  ju  ^reu^miUionenfdjodfd^roerenot,  S^ff^^  S« 
^effeä,  ^aria  unb  ^ofef.  Sßenn  e§  aber  gilt,  einen  anbern  gu 
fc^elten,  fo  greift  man  oft  lieber  gum  35rummodjfen  ober  §ornod^fcn 
al§  5um  bloßen  Dd^fen  uub  mäl^lt  für  ben  einfad^en  §unb  gern  ben 
vSau^unb,  ©d^raeineljunb,  .§unbe()unb  ober  ben  frummen,  bummen, 
miferablen  §unb;  ja  in  S'lürnberg  oerfteigt  man  fid^  fogar  ju  einer 
bummen  Dd)fenfau.  Sei  SSerneinungen  aber  erfd^einen  ftatt  ber 
oerbla^ten  Sßörter  nid^t§  unb  nid^t  l^äufig  SÖenbungen  mie  nid^t 
bie  $robe,  nid^t  bie  S3o]^ne,  fein  Sin^d^en,  fein  <Spierd;en,  fein 
Pfifferling,  nid^t  eine  Sau§,  nic^t  eine  ©d;miele,  nic^t  ein  53irnftiel.^^ 
35ead^ten§n)ert  ift  e^  enblid;,  ba^  ba§  SSolf  oielfac^  ftatt  ber  ein= 
fachen  SSerba  Slbjeftioa  mit  l^aben,  fein,  raerben  u.  a.  einfe^t,  3.  33. 
lieb  l)aben,  gern  l^aben  (lieben),  munter,  madj  fein  (mad^en),  ftiH 
fein  (fdjmeigen),  roeid^  merben  (fid^  ermeid^enj,  weniger  rcerben  (fid^ 
oerringern),  für^er  raerben  (fid;  oerfürjen),  tuieber  gefunb  raerben 
(genefen)  u.  a. 

171.  2Dem  (Streben  nad^  ^eutlid^feit  entfpringt  aud)  bie9ieigung, 
bie  einanber  entfpred;enben  (Sa^teile  ober  Sä^e  mit  gleid^en  33inbe= 


mnfcl}auttcl)fcit  iinb  Scb()aftigfett  Deö  Stuöbrucfo  169 

lüörtern  5U  cerfnüpfen.  So  rcirb,  um  nur  ein  53eifpiel  \)^xa\^^\X'- 
greifen,  je  .  .  be[to  in  ben  t)erfd)iebenen  5[Runbarten  nteift  fo  n)ieber= 
gegeben,  ba^  beiöe  ©lieber  burd^  gleid^e  Sßörter  eingeleitet  werben, 
3.  33.  je  .  .  je  lüie  im  9JZ^b.  (bö^mifd^,  tirolif^  im  Unterinntale, 
glarnifd)),  asta  .  .  asta  (bcfto  .  .  befto;  5.  33.  a\ia  länger,  afta 
lieber:  egerlänbij'd;,  fc^lefifd;),  wie  .  .  wie  (mie  größer,  miebümmer: 
baperifc^,  alemannif($,  fc^träbifd^,  oftfränüfd)),  wo  .  .  wo  (meftfälifc!^, 
ebenfo  fd^on  mnb.);  hoe  .  .  hoe  (nbl.  ^oe  meerber  ^^aeft,  ^oe  minber 
©poeb),  wat  .  .  wat  (mat  mer  ben  ^redf  mi^  ri^rt,  mat  Ijc  mit) 
ftenft:  ^'i)xtn,  ^reiö  $rüm,  Siljeinproüinj),  was  der  .  .  was  der 
(altenburgifc^ :  ma§  ber  länger,  tüa§  ber  bümmer);  in  .  .  in  (t^ü= 
ringifd^:  in  länger  in  lieber;  un  länger  un  lieber);  er  .  .  er  (er 
länger  er  lieber,  ebenba).^-^ 

172.  Seb^Qftig!eit  ber  2)arfteKung  gibt  fid)  in  bcm  häufigen  @e= 
braud^e  non  5^*09011  unb  S(u§rufen  ju  erfennen.  2)iefe  treten  nid;t 
feiten  an  bie  ©teile  uon  Umftanbömörtern;  benn  menn  man  im  ge= 
n)ö^nlid)en  2tben  fagt:  „<Sold)e  3(pfel  !ann[t  bu  wie  weit  fuclien", 
fo  ftedt  in  ben  beiben  Söörtern  mie  meit  ein  parent^etifd^  eingefc^o= 
bener,  gum  2lbüerb  erftarrter  Sluöruf,  fo  bag  ber  <Sa^  eigentli^  gc= 
fd)rieben  raerben  mü^te:  „(Solche  Sipfel  fannft  bu  —  wie  meit!  — 
fucben/'  ©benfo  auffällig  finb  3ßenbungen  mie  er  rannte  was  hast 
du,  was  kannst  du  (=  fe^r  fd^netl)  bie  ©äffe  l)inunter,  er  mad^te 
bie  ^ür  auf  unb  hast  du  nicht  gesehn  mor  er  jum  ^^aufe  ^inauä, 
3luöbrudön)eifen,  bie  lanbfd;aftlid^  umgemobelt  roerbcn  unb  3.  33.  in 
Seipjig  lauten:  was  hast  du,  was  gibst  du,  in  .^olftein  hast  du 
nicht,  gibst  du  nicht.^®  ^ier  ift  aud^  bie  'iöorliebe  beö  3Sol!e§  für 
ben  ^eljortatit)  gu  ermähnen,  b.  ^.  für  einen  ^mperatin,  ben  man 
gebraucht,  um  jemanb  oon  etroaö  abjufd^reden,  3.  33.  Komm  nur 
her,  ich  will  dir's  schon  sagen,  mach's  nur  so  weiter,  da 
wirst  du  schon  sehen,  was  passiert.  2l^nlic^  ift  ber  ©ebraud)  be§ 
33efel;l§mobuä  in  (Sä^en  lüie:  Lieg  nur  den  ganzen  Tag  im  Bette, 
da  wirst  du  schon  merken,  wie's  tut.  Überall  !ann  bafür  ein 
33ebingunggfa^  eintreten. 

173.  Sßeiter  finb  d^arafteriftifd^e  ©rfd^einungen  ber  ^lunbarten 
einerfeit§  gütte  beS  S(ii§iJru(f§  (^(eonaömu^)  unb  anberfeits  auc^ 
njieber  ©parfamfeit.  «So  merbcn  3]erneinung§partifeln  unb  Slböerbien 


170  Xm.  55oI!^tüntlitf)er  8tt( 

beö  Drtö  oft  boppelt  gefetzt;  eö  ärgert  ben  33auer,  raenn  er  für 
niclits  und  wieder  nichts  befd^ulbtgt  tüirb,  too  er  bod^  niemand 
nichts  ^öfeö  gefagt  unb  nie  nicht  feine  SRitmenfdjen  \)at  beleibigen 
toollen.  @r  ge^t  auf  'otn  Serg  nauf  unb  fpringt  über  ben  33ad^ 
nüber.  Sefonberö  i^äufig  erf($einen  gürrcörter  bem  an  bie  ©d^rtft= 
fprad^e  geroöfinten  Df)r  überflüffig  l^injugefügt.  ©o  üemimmt  man 
oft:  ha  i)öxt  sich  bod^  atfe§  auf,  mit  @in§  fängt  sich  baäSeben  an, 
er  ^at  sich  nici^tö  ®($Itmme§  vermutet,  er  ftaunt  sich,  erfdjredt  sich.^^ 
^asfelbe  gilt  Don  bem ^inberaort  daß,  roelc^eS  üielfad^  ju  anberen 
Sinbemörtern  ober  gragemörtern  i^injutritt,  5.  33.  ba^rifcf)  ehe  daß, 
damit  daß,  derweil  daß,  warum  daß,  wie  daß,  wohin  daß:  fag 
mir,  tüol^in  ba^  hu  gel^ft  ufra.^^  ober  üon  alä,  baö  ju  gragemörtern 
gefe|t  mirb,  3. 35.  egerlänbifd^  wie  als,  warum  als.  (^gl.  nbb.  warum 
as,  wo  as,  !o6lengif($  wais  dau  net,  wievill  Uhr  als  et  es.)  (Sbenfo 
tommt  un§  ha^  33inben)ort  denn  überflüffig  cor  in  oberfäd^fifc^en 
®ä|en  mie:  baä  @ffen  fc^merft  fc^Ied^t;  denn  weil  ju  üiel  «Salj 
baran  ift  ober  in  fdilefifd^en  mie:  ben  Sanbäleuten  ging§  na^e  genug; 
denn  roarum?^^  2)e6gleic^en  baö  ^ürroort  in  gügungen  roie:  den 
SRann  den  f)ab  td^  gefe^en,  einen  Slpfel  den  fann  id)  bir  geben, 
^autologifc^  finb  aud)  Sluöbrüd^e  rcie  oberfäd^f.  freileer,  frei- 
ledig, norb^auf.  körwählisch  (üon  !üren  unb  mahlen),  batjr. 
hellicht,  altenburg.  salthie  (bortl^ter),  meftpreug.  mitohne  (o^ne; 
ugl.  without),  egerlänb.  wegen  bem  ©elbe  halber,  glücfftäbtifd^  diu 
fadder  sin  hüs,  was  he  hett;  dat  is  dumm  tüch  (S^vlq)  is  dat 
ja  (ogl.  bei  -Hauptmann  in  ben  SBebern:  „9?e,  Materie,  bu  mad)ft 
a  fi^eneö  ßJebete  mai3i)^t  be",  unb  in  SJ^ainj:  „^d^  fagte  gu  meinem 
SDZann:  ^onrab,  fagte  tc^")/  altenburg.  größer  alä  mie  ic^.  (gnblid^ 
treten  {jäuftg  ^tlfßjeitmörter  mie  tun  auf,  mo  fic  im  9?^b.  gemieben 
merben,  5.  35.  2Saö  tun  Bk  benn  je^t  madjen  ?  (t>gl.  engl.  Do  you 
speak  English?  ^un  Bk  Gnglifd)  fpred^en?),  im  Slltenburgifd^en 
befonber§  oft  hd  ?^ügungen,  bie  einem  lateinifd^en  ^onjeffiofa^e 
entfpred^en,  mie:  (Sffen  tut  er  met,  aber  bide  mitt  er  nid^t  roerben 
==  obmol)l  er  oiel  i^t,  nimmt  er  nid^t  gu.  ^m  S^^ürnbergifd^en  fann 
fo  giemlid^  jcber  ^nbüatio  ober  ^mperatio  be§  ^^räfenä  mit  inn 
umfd^rieben  merben,  5.  35.  je^t  tue  id^  mid^  baben,  tu  eä  if)m  fein 
nid^t  geben  ==  gib  e§  iljm  ni^t,  unb  in  Dlappenau  laffen  alle  3SerBa 


■g'üUe  U!ib  ©:pariami"ett  im  3(uöbrucf  171 

5lfliont§  ein  umfc^rei6cnbe§  ^räfenä  mit  tun  ^u,  5.  SB.  id)  tue  fingen, 
effcn  uff.^"  ^ier^er  9e{)ört  auc^  ber  ©ebrauc^  von  gehen  gunt  2lu§= 
brudE  ber  SRöglic^feit,  5.  S.  t{)üring.  baö  ge^t  nid)t  §u  !oc^en,  nb. 
dat  geit  ni  to  kaken.  ^m  Stlemannifd^en  raerben  gehn,  kommen, 
lassen  nid)t  feiten  nod)  einmal  im  ^nfinitio  ju  einer  ?^-orm  bc§ 
finiten  geitmortg  gefegt,  5.  ^.  L6  mi  16  go,  kfe  mid^  (lafft'n)  gef)n, 
chömes  cho  luege,  fommt  (fommen)  fd)auen,  fommt,  um  5U  fd^auen, 
ganget  gä  frage,  gef)t  (ge^n)  fragen.^^  ^a  mitunter  mirb  bcrfelbe 
©ebanfe  jineimal,  in  unabhängiger  unb  in  abhängiger  ^orm,  ge- 
geben, 5.  33.  im  ungarifd^cn  33erglanb:  6ie  je|t  fic^  ^in  rcie  eine 
Sauä  in  ben  ©rinb,  ba^  fie  fid)  fe^t  («Sc^röev  ©.  99 ff.)  aber  aud^ 
fonft,  5.  33.  im  ©gerlänbifd^en  (Sd^iepe!  <B.  71),  ^ennebergifd)en 
(e§  ift  falt,  baj  e§  falt  ift,  3^einraalb§  ^biotüon  ©.  XIII)  unb 
93kin3ifd)en  (§.  9ieiä,  Unterfudiungen  über  bie  2öortfoIge  ber  Um= 
gang§fprad)e,  SRainger  Programm  1906,  ©.  12). 

174.  ;Sm®egenfa^  gu  biefem  cerfc^menberifc^en  3wge  ber^Jlunb* 
art  ftef)t  ber  f^jarfamc,  bem  mir  anber^mo  begegnen,  ^cid^t  feiten 
raerben  in  ber  Mtag^rebe  einzelne  Sßörter  ober  ganje  ©ä^e  unters 
brüdt,  menn  fie  fic^  an^  bem  gufammen^ange  ergeben  ober  burd; 
SJfJienen  unb  ©eberben  crfe^en  laffen.  60  fönnen  mir  mit  2eid)tig= 
feit  ba§  Unterbrüdte  ergänzen,  menn  ein  3oi^ni9ß^  ^^^  2öort!arg= 
l)eit  fagt:  ®a^  bu  Ijier  bleibft!  (erraarte  id),  miß  iä)  bir  geraten  l)aben) 
ober  ein  33ermunberter:  mei,  ba^  bu  lieute  fommft!  (raunbert  mid^) 
unb  einSßartenber:  roonur  ber  ^erl  bleibt!  (möchte  ic^  gern  miffen); 
ebenfo  menn  jemanb  oerfid^ert:  id)  märe  für  il)n  burc^^  "^mcv  ge= 
gangen  (raenn  er'ä  gemünfd^t  ^ätte)  ober  anbro^t:  na  marte  nur, 
menn  id^  nan^  fomme!  (merbe  id^  bid^  fc^on  beftrafen).  ©abteile 
ober  einzelne  Sßorte  bleiben  meg  in  Stuebrüden  mie  nur  rul)ig  Slut! 
^opf  meg!  Unfinn!  9'^arrcn(g)poffen!  Sluögefc^lafen?  ic^  barf  nid^t 
mit  (gel)n),  fie  mußten  fort  (fahren),  id^  miß  meinen  ©o^n  nad^ 
SBien  (fc^iden:  nieberöfterr.),  er  gieljt  'ozn  3flod  in  bie  ^ird^e  an 
(=  beim  ©ang  in  bie  J^ird^e),  e§  ift  um  ad^t  (Ul)r),  er  ^at  fid)  oott 
(©d^mu^)  gemad^t,  mir  fd^lac^ten  morgen  (ein  ©c^mein),  mir  haäzn 
l^eute  (^ud^en),  fte  brefd^en  (©etreibe),  treiben  ein  (bag  S^iel^),  bie 
Wl^  ift  alle  (auögetrunfen,  mb.  unb  nbb.)  ober  gar  (ba^rifd;)  ober 
auä  (mienerifd^).  2luf  ©Uipfe  beruljt  aud^  ber  Sluäbrud  er  fdl)reit 


172  Xril.  33oIfätümad)er  etil 

aU  tüie  (5.  33.  iDenn  er  am  (S^ieje  ftäfe),  ben  mau  in  Sägern, 
öfterretc^  unb  im  ^gerlanbe  ^öxt,  ebenfo  nb.  hei  runer  vam  staul 
(er  fprang  üom  (Stu{)Ie  hierunter),  ik  hin  (i^  eilte  !^in). 

175.  ©igentümlid^  ift  fobann  ber  SJiunbart  eine  üiel  rettete 
S5ertDcnbuttg  ber  ^tttltfeln;  cor  allem  finb  §ier  bie  9^aturlaute 
beä  2ljteft§  §u  nennen  mie  a,  ä,  i,  0,  au,  ai,  ui  ober  mit  t)orgefd^Ia= 
genem  h  :  ha,  he,  ho,  hui,  hoi,  ebenfo  aha,  oho,  oha,  haha,  hoho, 
hihi,  hm,  ätsch,  pst  unb  ^a^ilreic^e  anbere;  baefelbe  gilt  üon  ben 
ben  5lu§brurf  mobifijierenben  ^arlüeln,  ben  fogenannten  uneigent= 
Ii($en  ^nlerje!tionen,  bie  bem  ©ebilbeten  Ijäufig  al§  unnötige  %M' 
mörter  erfc^einen,  bie  aber  ber  9lebe  be§  SSoüö  tin  ganj  d^ara!teri= 
ftifd^eö  ©epräge  »erleiden,  roie  halt,  fein  (fei),  frei  (fjeffifc^),  scho(n), 
all  (nbb.  ==  fdjon),  nur,  ok,  gelt^^,  lei,  lauter^^,  brav^*;  g.  33. 
mirb  fei  üielfac^  gebraud)t  gur  (Steigerung  (f}ier  ift  e§  fein  f(^i)n), 
jur  ßinfdjränfung  (icf)  fann  bieö  fein  nidjt  gemi^  rerfprerfjen),  gur 
©ro^ung  (\6)  fag'§  fein  ber  9Jlutter),  in  Sitten  (fomm  fein !),  fo  in 
S^^ürnBerg,  3w^^dau  u.  a.  Unb  rcie  mannigfaltig  ift  ni(i)t  bie  ©e= 
6raucf)§n)eife  einzelner  Sinbemörter  in  ber  3JJunbart,  §.  33.  beö 
2öorte§  aber!  §ier  ift  e§  nic^t  bloj  2(ugbruc!ömittel  ber  @ntgegen= 
fe^ung,  fonbern  aud;  ber  (ebl^aftcn  33c§auptung  unb  ber  einbring= 
Ii(^en  9)Iittei(ung"  'I)ie§  Bnnen  mir  fd^on  bei  Sutf)er  beobad;ten,  ber 
3. 58.  in  ber  ©piftel  ©t.  ^^etri  bei  ber  Stuelegung^^  fagt:  „^aä 
ift  aber  et)n  feltjamer,  n)unberlid)er  STejt."  2it)nlid^  ift  bie  ^er= 
rocnbung  in  üielen,  befonber§  ober=  unb  mittelbeutf($en  9J?unbarten, 
§.33.  bu  friegft  aber  ^iebe,  ba§  fdjmedt  aber  gut,  id)  bin  f^redlid) 
mübe,  aber  fo  mübe.  Unb  mie  tjäufig  röirb  nid^t  und  gebraud^t  an 
(SteKen,  mo  e§  in  ber  nt)b.  ©d;riftfpra^e  entbel^rlidj,  ja  fogar  ftörenb 
erfc^eint!  ^d^  erinnere  nur  an  bie  SSerbinbung  uon  und  mit  ^on= 
junftionen  mie  biemeil,  fooft  u.  a.,  3.  S.  fd^on  bei  Stoentin:  dieweil 
und  id^  biefe  ^inge  fd;reib,  so  oft  und  er  gu  ^ifd;  faj?,  ober  mit 
9lelatit)en  mie:  der  Ring  und  ben  id^  ^ah  von  bir;  ma§  nü^t  mir 
ein  3fting  und  den  id^  nid^t  trage?  ober  an  ber  ©pi|e  eine§  ^aä)- 
fa^eS:  ma^  bie  Seute  reben,  und  ba§  ift  mal)r,  ber'§  miffen  !ann 
und  ba§  bin  ic^  ober  nad^  33ebingimg§fä^en  rcenn  fie  mollen  und 
ba  get)'  id)  mit^^  ja  mitunter,  mie  im  ©d^tefifd^en,  mirb  biefeö  und 
fogar  in  ben  3^ebenfa|  eingefdjoben,  5.  33.  bei  ©.  Hauptmann  in 


^^.^artiteln,  Slftioiiäarten,  SßortfteUunc^  173 

ben2öe6ern:  „®enn  unfere  Fabrikanten  und  lüären  gute  ^enfd^en" 
(=  menn  unfere  gabrifanten  gute  ^lenfd^en  raären)  ober  „nun  !önnte 
balb  @elegen(;eit  njerben,  bo^  einer  und  könnte  geigen''  (=  ba| 
einer  geigte).  3Utci^  jinifdjen  einzelne  ^eile  eineö  5^ompojitumö  !ann 
eä  treten,  g.  33.  nogtlänbifd;  grundundgenau  =  grunbgenau  ober 
elfäffifd^  haarundklein.^' 

176.  Stud;  üerfügt  bie  3Jtunbart  über  mancfie  anbere  ^lusbrurfö^ 
formen,  bie  ber  ©diriftfprad^e  abgeben,  5.  S.  über  nerfrfiiebene  2lrten, 
bie  iuijfltttitic  %tüon  gu  fenngeid^nen.  «So  ^at  fie  nod)  5a{)(rcic^e 
3ufammen[e|ungen  mit  ge=  rcie  gelibern  (oberf.  geliefern),  feft 
tuerben  non  glüffigfeiten,  in  benen  ber  Eintritt  ber  ^^^anblung  au§=: 
geiprodjen  mirb;  in  berfelben  33ebeutung  nenoenbet  man  oberbeuifd) 
)iav  ^arti,^ip  ber  ©egenmart  mit  lüerben,  g.  33.  bai^rifd)  es  wird 
regnend ^^  (ogl.  englifd)  I  am  going)  unb  nbb.  hei  ward  slagen 
(=  slagend)^^,  er  fing  an  gu  fd;Iagen.  ^benfo  werben  ge^en  unb 
fommen  gebraudjt,  um  ben  3(nfang  einer  ^ätigfeit  tjeröorgul^eben^", 
fo  in  nieberbeutfd^en  Sßenbungen  mie  sitten  gan,  liegen  gan,  stan 
gän,  b.  ().  fid^  fe|en,  legen,  fteßen  unb  in  alemannifd^^dlii^öbifc^en 
33erbinbungen  roie  ich  will  euch  gehn  was  sagen,  es  kommt  kommen 
regnen  (e§  d^umt  6)0  rägne)  =  eg  roirb  regnen,  gang  gä  Wasser 
reichen  =  gel)  2öaffer  Ijolen,  l^ol  SSaffer,  chömet  jitz  chö  ässe, 
fommt  jel5t  §um  ©ffen !  ^n  ntittelbeutfdjen  3Kunbarten  l^ört  man  in 
gleichem  iSinne  ba»  ^^itwort  lernen,  3.  33.  altenburgifd)  es  lernt 
bald  regnen,  eö  mirb  balb  regnen,  das  lernt  schön  aussehen.  ^n= 
d^oatiü  ift  im  9^b.  aud^  ber  Slußbrud:  do  krich  hei  dat  lachen, 
ba  fing  er  on  '^n  lachen,  do  krich  hei  et  mit  der  angst,  ba  raurbc 
er  ängftlid;. 

177.  ^agu  fommt  eine  niel  größere  greiljeit  unb  33etneglic^feit 
in  ber  SortftcIIung.  ©0  !ann  nielfad^  ba§  betonte  2Öort  an  W 
©pi^e  beg!  (Sa|eg  gerüdt  merben,  mo  bie§  im  ©d^riftbeutfdien  nid^t 
gefd)iel)t,  5.  S.  in  bai)rifc^en  unb  oftfränüfd^cn^^  33ebingung§fä^en 
tt)ie  das  wenn  ich  wüßte,  naufwärts  wenns  geht,  ich  wenn  ein 
paar  hätte  unb  im  nbb.  en  hett  ik  naug  an  [an  einem  l^ätte  id^ 
genug)  ufm.,  ober  e§  !ann  bebeutungöüoU  nac^flelien  mie  ba§  @tgcn= 
fc^aftSroort  l^inter  feinem  §auptn)ort  in  ©d;eltreben,  5.  S.  Hund 
verdammter,  Eacker  verfluchter,  ober  basSlbnerb  tüirb  t)on  feinem 


174  XIII.  ^omtxmüd^^t  BiM 

SfbjeftiD  gelrennt  löie  das  ist  ganz  was  anderes  (==  eima§  gang 
onbereS),  zu  was  Schönes,  so  ein  verrückter  Kerl  (=  ein  \o),  ich 
bin  doch  recht  a  elendiger  Mensch,  mit  dem  ibt's  halt  ganz  a 
eigne  Sach  (ttrolifd^).  ©benfo  treten  niett  häufiger  alä  in  ber  ©djrift^ 
fprad^e  abüerbiale  ^eftimmungen  unb  ©rgänjungen  anberer  2trt,  bie 
i\)xm  $Ia^  geroö^nlirfj  cor  bem  ßeitmort  Jiaben,  ^inter  biefeS,  5.  S. 
bei  Sfteuter:  §abb'  l^ei  nid^  unner  befen  ©d^atten  feten  mit  ne  roeife 
.^anb  in  fine  ^arte?  fei  fall  §engan  na  bem  'Slait  (=  nad^  bem 
""Jiaie  ^inge^en);  ja  eS  fann  mitten  in  einem  9k6enfa^e  bie  Sßort- 
ftettung  berart  geänbert  merben,  ba^  ba§  Serbum  in  ber  gmeitcn 
§älfte  ^auptfa^ftellung  erl^ätt,  g.  33.  altenburgifd^  menn  er  gefpm= 
men  märe  und  hätte  mir  baS  ©elb  gebracht,  ba  l^ätte  ic^  mid^  ge= 
freut,  ober  er  ftel^t  au^  roie  ein  ^ater,  ber  SJiäufe  gefrcffen  i)at,  unb 
!ann  fie  nid^t  cerbauen.  3)a§feI6e  gilt  00m  Ü^ieberbeutfi^en,  unb  t)om 
©c^Ieftfc^en  ift  cirüa§>  Slfinlid^eS  fd^on  oben  §  175  ermäf)nt  morben; 
ogl.  5.33.  ben©a^  an^  bem  Briefe  eine§2)ienftmäbd^en§:  §ier  ^at'§ 
a  fo  üiel  Unteroffijiere,  ba^  fei  SRäbel  mel^r  und  es  will  mit  einem 
GJemeinen  ge^n,  menn  fe  und  se  hält  maS  uf  fxö)  (=  me|r  .  .  . 
gel^n  roill,  menn  fie  auf  fid^  ^alt). 

178.  ©leid^fallS  größere  ^emeglid^feit  befunbet  bie  3)Iunbart 
barin,  bo^  fte  nid^t  feiten  ^  JiticrBien  bur(^  Anfügung  üon  ^nbungen 
ieugt,  bie  in  ber  (Sd^riftfprad^e  unoeränbert  bleiben.  2)a  finben 
mir  2lu§brüde  mie  ein  zuwiderer  SJ'lenfd^  (baprifd^),  hine  (=  ge= 
ftorbene)  SJiäufe  (fd^raäbifd[)),  ein  abener  ^opf,  anenes  (lobernbeä) 
geuer  (franffurtifd^),  ein  überleier  (übriggebliebener)  ©tul^I  (ober= 
fäd^f .),  eine  zue  ^rofd^fe  (t^üringifd^,  bafür  obb.  zuene,  zune),  durcher 
^äfe  (ebenfo),  ein  sehrer  ©pa^  (altenb.),  ein  weher  ginger  (altenb.), 
eine  aufe  (offene)  Btnhe  (fonneberg.),  e  halbweger  ^ud^  (egerlänb.), . 
ein  rundsummer  33art  (barm.,  SSoßbart),  ein  ausset  33uc^  (berlin., 
biirc^gelefen),  de  harten  %'öt  (hart  =  barfuß),  be  tweie  ^ad  (bie 
entgmeie  gerfe,  nb.),  ein  schöner  bummer  ^erl  (maingifc^),  eine 
fürchterliche  bumme  grau  (ebenfo),  ein  ganzes  miferable§  dio^ 
(ebenfo),  en  rechten  fc^önen  gifd^  (nb.),  en  temlichen  (siemlid^) 
groten  :3w^tgen  (nb.),  was  ferre?  (roaö  für  meldte?  altenburg.). 
(Ebenfo  merben  öfter  anomatopoetifd^  gebilbete  Sörter,  bie  fonft  als 
Snterjeftionen  gebraud;t  merben,  al§  ^^räbüatänomina  üermenbet. 


'öe[(^i*anfung  in  bett  3(uSbrurfömitteln  175 

5.  33.  er  rvax  gang  paff,  ha^  ift  futsch,  hops,  heidi,  er  ift  hä  (oBer^: 
[iää)l  =  nicfit  rirf)tig  im  ^opfe),  er  ift  hui  (l^urtig). 

179.  ©nblidj  geigt  bie  ÜJJunbart,  um  nur  nod^  bieö  eine  gu  er= 
mäfinen,  gang  entgegenge[e|t  i^rem  fonftigen  9tetd)tum  an  5(u8s 
brurfSmittcltt  auf  manchen  (^^hkten  gro^e  ©cld^ränfung.  <So 
merben  bie  ^eitmörter  tun  ober  machen  nielfad^  gebrandet,  um  t)er= 
fdjiebene  §anblungen  auögubrüden;  3.  33.  er  machte  (fagte),  nad^ 
Berlin  machen  (reifen),  in  ^ig^J^ren  machen  (mit  3tgarren  I)anbeln), 
geuer  machen  (angünben),  jemanb  schlecht  machen  (übel  reben 
t)on  if)m),  eä  nic^t  lange  me()r  machen  (balb  fterben),  fid^  breit 
machen,  fid;  fort  machen,  fdjnctt  mad)en,  ttma^  mitmachen,  2^eig 
anmachen,  herunter  machen  (tabeln),  ©etreibe  losmachen 
(mäf)en),  fic§  hübsch  machen  (pu|en),  jemanb  etroaS  vormachen, 
ein  genfter  zumachen,  aufmachen,  etwa^  vollmachen  (befd;mu^ett), 
nachmachen,  etma§  wegmachen  u.  a.  5Die§  gilt  nor  allem  im 
QSereid^e  ber  ^räpofitionen  unb  Konjunktionen.  ©0  finb  in 
9J?ittelbeutf erlaub  bie  SSer^ältniänjörter,  bie  mit  bem  ©enetio  ner^ 
bunben  merben,  mic  fraft,  laut,  nermöge,  oberlialb,  au^erl^alb  u.  a. 
munbartlid^  faft  gar  nic^t  in  ©ebraud),  unb  non  ben  35inben)örtern 
ber  S^ii  \)at  \x6)  wie  auf  Sloftcn  non  alg,  nac^bem,  fobalb  alä  ufm. 
mäd)lig  ausgebreitet.^-  ^aöfelbe  !ann  man  aud^  hti  anberen  2Bör= 
teni  beobad^ten,  g.  33.  mirb  im  ©übmeftbeutfd^en,  gum  2:^eil  aud)  im 
^^at)rifd^en  unb  Dftfränüfd^en  ba§  ^Iboerbium  wo  an  bie  ©teile 
ber  gormen  beg  9telatiü§  gefegt:  ber  Mann,  wo  id^  gefeiten  ^be, 
bie  grau,  wo  ba  roar.^^  ^n  gleicher  2Beife  !ann  ba§  Pronomen 
sich  für  alle  brei  ^erfonen  rüdbegüglid^  gebraucht  merben.  ©0 
liei^t  e§  in  nielen  ©egenben  ^eutfi^lanbs  mir  l)aben  sich  gefe^t^ 
getroffen,  mir  ftrengen  sich  an'^;  feltener  lommt  il)r  ftrengt  fid^  an 
nor,  g.  33.  in  ©itmarfd^en.  2lm  ^uftgften  ift  biefeö  erftarrte  SflefleEtn 
im  fübroeftlid^en  ^eutfd^lanb  unb  in  ber  ©c^meig  angutreffen,  gumal 
naö)  ^räpofitionen,  g.33.  geh  hinter  sich  (rüdraärts).^^  Sefd^ränfter 
ift  berfelbe  (^thxau^  beim  befi^angeigenben  gürmort  fein,  ^enn  3Ser= 
binbungen  tuie:  fie  l^at  seine  neue  §aube  auf,  bie  SRutter  !üjt  sein 
llinb,  bie  33auern  Ijaben  sein  ©etreibe  fd^on  eingefal^ren,  nel^men  ©ie 
bod^  Seinen  §ut  ab  laffen  fid^  meineä  2Biffenö  nur  im  SSogtlänbifclien, 
©gerlänbif  d^en,  Sa^rif  d^en,  Kärntnerif  d^en  unb  Suf  ernifc^en  nad^meif  en. 


176  XIV.  50htnt>artlid)cö  im  ecf)rttttum 

Die  lantpiäche  (5Dhinbavten)  da  vor  genant 
In  tiutscben  landen  sin  bekant: 
Swer  öz  den  iht  guotes  nimt, 
Daz  wol  in  sine  getiht  zimt, 
Mich  dunket,  der  hab'  niht  miBsetän 
Tuot  crz  mit  kunste  und  niht  nach  wän. 
^ugo  oon  Srimberg,  SKenner  22  2-lOff. 

XIV.  ^luttlinrtridjf^  im  neuljürijijfutfdj^tt  Sttfrtfttum, 

ßlterotur:  SB.  ^f  leib  er  er,  Sie  Sprache  beö  jungen  ©dritter  in 
^.  33.  ^:8.  XXIII,  273  ff.;  %  3Jc.  6.  Äafc^,  3JJunbartIic^eö  in  ber 
©prad^e  beö  jungen  @(f)il(er,  ©reifsraalb  1900;  §.  i^oifeau,  La  langue 
de  jeuue  Goethe,  ^ariö  1911;  Berlin,  ©rammat.  ©tubien  gu  Öoct^e, 
^rogr.  beö  9lea[gr)mnafiumö  ju  Sangenberg  (9?J^einlanb)  1910;  D.  SBcife, 
?JiunbartIidjeä  bei  Öoett^e,  3-  ^-  ©pi'-;  3-  ©eiter,  2).  Slnfc^auungen 
@oet{)Cf3  0.  b.  b.  ©pr.,  Stuttgart  1909,  69 ff.;  ^.  Änaut^,  Öoet^cä 
©pradje  u.  ©tit  im  3l(ter.  ?yreiberger  ^rogr.  Ib94,  13ff.;  G.  ©d^mibt, 
:Öeffing  II,  695ff.;  23ecf,  Über  9BieIanb,  Siiüjefanarrfiiü  f.  ©c^iöaben, 
1902,  58ff.;  dl  Ä'aben,  3u  Sx  u.  Äteift,  3.  b.  U.  II,  196  ff.,  di. 
©prenger,9?ieberbeutfc^eä  bei  ^.  u.  Äleift,  Äorrefponbensbl.  b.  9fib.  ©pr. 
XXXIV,  92;  @.o.  ©atroür!,  ©tilift.  ©tubien,  Beitfc^r.  f.  ©tjmnafialroef. 
XXVI,  687 ff.;  ßiügenj,  9i^ein.  ßigentümlic^feiten  in  öeineä  ©d^rif; 
ten,  SÖarener  ^rogr.  1893;  S^.  ^:BIümner,  3""^  fc^roeiserifc^.  ©c^rift-- 
beutfc^,  3üridj  1892;  (S.  %vüt),  Unterf.  überb.  äBortfd;.  fc^roeig.  ©c^rift* 
ftelter  b.  18.  u.  19.  ^a^rt).,  ^^-reiburger  2)iffert.  1913;  ©c^meijerifdje 
Slusbrürfe  bei  33obmer  in  b.  3.  b.  U.  XVI,  128 f.;  öfterreic^ifc^e  bei  2tb. 
©tifter:  6.  iöer tränt,  ©tubien  3U  ©tifter§  9ioüeIIented;ni!,  3)ortmunb 
1907,  134;  G.  aBütfing,  ©prac^IidjC  eigentümlic^feiten  bei  ^.  5. 
3Ket)er,  3.  b.  U.  XIV,  318 ff.;  D.  ^eilig",  Über  ©prad;e  u.  ©tU  in 
©d)effelö  (Sffe^arb,  2l(emannia  XVII,  57ff.;  ß.  33lanten6urg,  ©ttibien 
über  bie  ©prad;e  2lbrat)amä  a  ©anta  CSlara  1897;  31.  Urbac^,  S)ic 
©prad)e  in  b.  b.  33riefen  ber  ^^erjogin  (Slif.  6f)ar(otte  uon  Drtcanö, 
©rcifäroalber  2)iffert.  1899;  ']iaul  Srec^gler,  Sßenjet  ©c^erffer  unb 
bie  ©prad;e  ber  ©djtefier,  Sreätau  1895,  282;  S.  ©ütterlin,  ©prad^e 
u.  ©tit  9lofeggerä  im  3Balt)fd)uImeifter,  3.  b.  Tl.,  1906,  35 ff.,  97 ff.; 
£aging.  Über  2Kunbartad;eä  bei  ^uft.  Mbfer,  dJlHUil  b.  2^er.  f.  0efd^. 
3.  Dönabrücf  39  (1916),  73ff.;  jßirg.  9Jtofer,  .«oiftor.  grammat.  ßin^ 
fül^rung  in  bie  friU)neuJ)od)b.  ©d;tiftbialefte,  öalle  1909. 

180,  SSor  ber  älu^bUbung  einer  n^b.  <Sct)riftfprad)C  max  eö  feI6ft= 
üerflänblic^,  ba^  jeber  ©cfiriftfleßer  in  feiner  SJiunbart  fd^rieb;  ba= 
^er  äußert  .^ugo  con  ^rimberg  im  Kenner  22 259 ff.: 
Ein  ieglich  mensche  sprichst  gern 
Die  spräche,  bi  der  er  ist  erzogen ; 
Sint  miniu  wort  ein  teil  gebogen 
gen  Franken,  nieman  daz  si  zorn, 
wan  ich  von  Franken  bin  geborn. 


^aütx  imb  £ef)ing  177 

©0  fann  man  uon  munbarllic^en  ©rfc^einungen  in  ben  Siteratur: 
ergeugniffen  erft  feit  Sut^erä  ^Qxt  reben.  2(6er  biefe  n{)b.  @d)rift= 
fprod^e  raar  ntrf;t  gleid;  üon  Slnfang  an  fij  unb  fertig,  fonbern  ift 
erft  im  Saufe  ber  ^al^r^unberte  au^gebilbet  unb  gur  je^igen  §ö§e 
gebrad)t  raorben.  5luf  mitletbeutfd;em  33oben  in5  Seben  gerufen, 
mürbe  fie  aud;  uormiegenb  dou  ^IRittelbeutfi^fanb  au-5  meiter  ent^ 
midelt,  5umal  non  D6erfad;fen,  rao  fprac^funbige  ©rammatifer  mie 
2lbelung  unb  ©ottfd;eb  lebten  unb  mirften.  ^es^alb  fiel  eä  obb. 
©c^riftftellern  mie  ben  ©c^meijern  in  früheren  ^ol^rljunberten  nid;t 
leid;t,  ficö  ben  fd^riftgemä^en  ©prad;gebraud;  anzueignen,  ©o  er= 
Hart  ber  5(arauer  2{r§t  unb  ^()ilo]'op^  ^o^.  ©eorg  oon  3^1^^^^^= 
mann  in  ber  äiorrebe  feineö  1758  erfd^ienenen  33uc^eö  üom  9ia= 
tionalftotj:  „^c^  bin  ein  ©d^meiger,  unb  üon  einem  ©c^meiger  lä^t 
fid^  bie  9leinig!eit  ber  ©prac§e  ebenfomenig  forbern  alä  üormalö 
bie  atl}enienfifci^e  2(nne^mlid}felt  von  einem  33i)Otier''^  unb  über 
2(lbr.  V.  §  all  er  berid;tet  9^icolai^:  „§aller  l)at  fidj  fo  fel)r  ge= 
fürchtet,  feine  9Jtufe  fd^raei^erifc^  reben  gu  laffen,  ba^  er  aÜe  ©puren 
baoon  auf  baö  forgfäliigfte  meggumifd^en  cerfudjt  Ijat,  fobalb  er  bei 
feinem  2lufentl)alt  in  ^eutfd;lanb  'Oa§  beutfc^e  Dl)r  erl)ielt,  meldj)e§ 
man  ^aben  mu^,  um  folc^e  gel)ler  ju  empfinben.  (Bx  ijat  biefem 
fäd)fifd^en  2öol)I!langc  einige  feiner  üortrefflic^en  ©ebanfen  aufge= 
opfert  unb  muj  fid)  megen  einiger  meniger  <3puren  ber  fdjmeije^ 
rifc^en  3Jlunbart,  bie  er  nic^t  l;at  tilgen  fönnen,  nod^  biö  je^t  t)on 
ben  fäd^fifdjen  fünften  grob  genug  auflagen  laffen/'  Slber  nid^t 
nur  Dberbeutfdje  mußten  fid;  ben.  Xabel  ber  geitgenöjfifc^en  ©prad^= 
biftatoren  gefallen  laffen,  fonbern  aud)  9Jiittelbeutfd^e  unb  9?ieber^ 
beutfd^e;  felbft  l^eroorragenbe  Sd^riftfteller  mürben  ah  unb  ju  megen 
eineö  S^erfto^e^  angegriffen,  raiefen  aUerbingS  and)  nic^t  feiten  folc^e 
Slnjapfungen  fc^roff  gurüd,  mie  Seffing  im  Slntigöje  Rap.  10: 
„Sagt  felbft,  ma^  l)at  e§  mit  ber  2(uferfte^ung§gefc§ic§te  ober  mit 
fonft  einem  fünfte  in  ben  Fragmenten  unb  meiner  SBiberlegung 
berfelben  gu  fc^affen,  ba§  id)  fc^reibe  'oorfömmt'  unb  'befömmt', 
ba  eo  bod^  eigentlid;  ^ei^en  muffe  'oor!ommt'  unb  'befommt'?  @ö 
!rän!t  euc^,  ba^  ein  fo  ©prad^funbiger  mie  x(^  (niemals  fein  motten) 
in  fold^en  ^leinig!eiten  fe^lt?  9^el)mt  eure  33ritte  gur  §anb  unb 
fc^Iagt  ben  5tbelung^  nadj.    2ßag  left  ii)x  l)ier?    ^c§  fomme,  bu 


178  XIV.  SRunbartlic^eS  im  ©d^nfttum 

fommft,  er  fommt,  im  gemeinen  2then  unb  in  ber  üertraulic^en 
©pred^art  bu  !ömmft,  er  !ömmt;  alfo  \a^t  man  bod^  6eibe§?  Unb 
roarum  fott  ic^  benn  nid^t  quc^  beibeö  yd)reiben  fönnen?  SßSenn 
man  in  ber  üertraulic^en  Sprediart  f priest:  bu  iömmft,  er  fömmt, 
marum  foß  ic^  e§  benn  in  ber  oertraulid^en  ©d;reibart  nidjt  aud) 
fdireiben  !önnen?  2öeit  i()r  unb  eure  ©eoattern  nur  ba§  anberc 
fpred^t  unb  fc^reibt?  ^d)  erfud^e  eud)  ^'ö\l\(!i),  allen  euern  ©et)atlern 
bei  ber  erften  ßwff^mntenfunft  von  mir  gu  fagen,  bafe  ic^  unter  ben 
©d;riftftellern  ^eutfd^lanbä  längft  münbig  geworben  gu  fein  glaube 
unb  fie  mid^  mit  fold^en  Sdiulpoffen  ferner  ungel^ubelt  laffen  follen. 
SBie  id^  fd^reibe,  will  i^  nun  einmal  fd^reiben,  miß  i(^  nun  einmal. 
3SerIange  id^  benn,  \>a^  ein  anberer  au6)  fo  fc^reiben  foH?'' 

181.  SSon  großer  2Bid;ligfeit  ift  anö)  ber  3eitgeift.  ^n  einer 
ibealiftif($  gerid^teten  ^eriobe  rcirb  man  milgäre  (Srfd^einungen 
möglic^ft  gu  meiben  fud^en,  in  einer  realiftifd^  ober  gar  naturaliftifc§ 
gearteten  fie  gefliffentlid)  fuc^en.  ©o  ift  bie  ©turm=  unb  SJrangjeit 
in  ben  a($tgiger  ^a^ren  be§  ad;t§e^nten  ^a^r^unbertS  munbartlic^en 
^ilusbrüden  unb  formen  nic^t  minber  günftig  unb  geneigt  gemefen 
al§  bie  SSIütejeit  oon  (5d^öpfungen  mie  ©er^art  Hauptmanns 
gul^rmann  .^enfd;el.  ^a^er  finb  bie  SBerfe  beö  jugcnbUr^en 
«Schiller  unb  beg  jungen  ©oet^c  für  ben  greunb  munbartlid^er 
^luöbrüde  reid^e  gxmbgruben.  ^er  junge  ©exilier  fd^reibt  zucken 
unb  drucken  für  güden  unb  brü den,  Mucken  für  SUiüden,  rück- 
wärts, glaubig,  ber  Botte  (33ote),  Landtage,  bie  Hemder,  Bube 
(^nabe),  strampfen,  er  lauft,  schlaft,  ratet,  weisst  (mei^),  gerner, 
wüst  (fjäf^lidj),  nimmer  (ni^t)  u.  a.  ^n  ben  ^taubem  lieft  man 
bie  Mädels,  bie  Kerls,  bie  Dokters,  Karin  (2)at.  unb  2l!!uf.),  in 
aller  Jast  (dile),  mein  doch!,  wirklich  (je^t),  überall  (überhaupt), 
sich  verplempern  (fid^  uerlieben),  zernichten,  düsseln  (ftüftern), 
schmeißen,  glosten  (glül)en),  schnakisch,  tintenklecksend,  ein 
Langes  und  Breites  fdjma^en,  sechs  Jährchen,  weggebüchst, 
während  daß,  wäre  er  geftanben  u.  a.,  im  gieöfo  Jauner  (©auner), 
Jänner  (Januar),  der  Gelüst,  der  Pult,  das  Halfter,  kriegen 
(befommen)  u.  a.,  in  Kabale  unb  Siebe  Präsenter,  Gewölber, 
Gichter  (Krämpfe),  Billetter,  bie  ber  gnäbige  §err  an  beine  2;od^ter 
als  (=  alles,  b.  ^.  gen)öl)nlic^,  öfter)  fc^reiben  tut,  id)  l)ab  micfi 


3)cr  junge  Sd^iller  unb  ber  junge  ©oetf)c  179 

fatt  gefressen  unb  immer  ein  gutes  .^emb  ouf  bem  Seib  gel^abt, 
e^'  ein  fo  vertrackter  ^aufenbfafa  in  meine  (Stube  geschmeckt 
(gcrorfien)  f)at,  inä  ^-euev  mit  bem  Quark,  ©oit  rerbamm  mic^, 
ba^  ©Ott  erbarm,  bem  Wlajov  miß  \d)  meifen,  roo  ber  ßimmermann 
'i)a^  2o(^  gemad^t  ^at,  einen  Wischer  geben,  fo  ein  Miisje,  wutsch, 
hui  u  a.^  dbenfo  ergiebig  ift  ©oet^eö  ©i3|.  5Da  lieft  man  gor^ 
men  mie  meß  (^mperatiu),  er  furcht'  ficb,  er  rieht'  au^,  bu  sollt, 
wollen  i^r  (mollt  \\)x\  bu  fticfft  (ftecfft),  an'  ^opf,  in'  (Streit,  Äle 
(fpäter  in  Slale  geänbcrt).  Better  (Letten),  Weck  (2öecfen),  ein 
gefunden  greffen,  nit  (nid)t),  Türner  (SLürmer),  Ims  (^mbi^), 
der  2Seiölingen,  in  Willens,  es  macht  warm,  menn  i§r  das  fähig 
märet,  ba§  mar  ein  Jubilierens,  des  XeufelS  sein  ©epäcf,  schlenzen 
unb  scharwenzen.*  ®a§[elbe  gilt  nom  Urfauft  u.  a.  vswge"bbid)= 
tungen.  2)a  finbct  man  granffurter  ^^oi'men  roie  Liedcher,  Dok- 
tors, Frauens;  in  ben  gaftnacl)l§fpielen  lefen  mir  hunten  (f)ie 
unten),  haussen  (()ie  au^en),  raffeln,  Bubens,  Maidels,  Gel  es 
(JBeftüre),  Geschlapp,  Getratsch. 

182.  gerner  ift  ^infid^tltd;  ber  ©prad^rein^eit  ein  Unterfc^ieb 
au  mad^en  gmifd^en  ^oefie  unb  ^rofa.  ®ie  gebunbene  SRebe  er= 
forbert  einen  ftrcngeren  ^Hia^ftab  alg  bie  ungebunbene,  unb  bei 
biefer  mieber  fommt  eg  fe^r  barauf  an,  ob  bie  Sd^riftftüde  für  bie 
Öffentlidjfeit  beftimmt  finb  ober  certraulidien  ß^araJter  l^aben.  ^n 
^Briefen  lä^t  man  fic^  naturgemäß  mel^r  gel)en  aU  in  miffenfc^aft= 
liefen  Slb^nblungen ;  ba{)er  mirb  man  in  biefen,  ^umal  in  frütjerer 
3eit,  mo  bie  ©c^ulbilbung  noc§  mef)r  banieberlag,  abgefe§en  uon 
ort^ograpt^ifd^en  ©c^ni|ern  and)  häufiger  3Serfti)ße  anberer  2(rt 
finben,  bie  auf  ben  (Einfluß  ber  angeftammten  9Jlunbart  aurüdju^ 
füf)ren  finb.  33ei  grauen  mie  Sifelotte  non  Drleang  unb 
©oetf)e§  SRutter  ift  bieg  faft  felbftoerftänblic^.  S)a^er  begreifen 
mir  cä,  m^ixn  jene  ^äufig  pfäljifd^e  gornien  einmifd;t  mie  viel 
Gethues,  Spielger,  Teufelger,  Füssger  unb  menn  biefe  am  9.  ge= 
bruar  1784  in  einem  Briefe  an  grit3  oon  Stein  bie  granffurter 
3Sortform  ehnder  für  eljer  gebraucht  ober  in  einem  an  i^re  @nfel, 
Sd^toffer§  ^inber,  gerichteten  Schreiben  oom  7.  Januar  1789  fagt: 
„eure  lieben  Briefger".^  2(ber  aud^  3)iänner  mie  griebric^  ber 
©roße  entrid^ten  bem  ^eimifd^en  ^iale!t  ifiren  2;ribut,  5.  ^.  lefen 


180  XIV.  aKunbartUc^es  im  8ä)rifttum 

mx  in  einem  Briefe  an  ^rebersborf :  „@efunbt)eit  tft  beffer  rcie  aße 
©üter  ber  SSelt.  ?5te^ge  ®ir  er[t,  bas  ^u  beffer  mirft.  S^ann 
!önn  roir  @olt  unb  (Si^lber  machen,  imb  roenn  2)u  ja  quacffalben 
mugt,  fo  mac^e  lieber  ^rol)ben  mit  ©olt  alä  mie  mit  ©eine  t)er= 
flud)te  3}tebicinQ  auf  ©einen  Seib.  @g  ift  fein  Sd;er§  bal)mit. 
2Benn  3)ian  einmaljl  tot  ift,  fo  .^ömt  feiner,  ber  einen  löieber  auf= 
raäcfet.  ©Ott  bemaljr  ©i^r!  <3ei  einmal)!  gefrfjeit  unb  nimm  ©i^r 
in  ad^t!"^  S3lü($er  fctirieb  am  16.  Df tober  1813  an  einen  ^öljcren 
Dffijier  im  ©efolge  ber  brei  Monax^tn  vox  ber  SSölferfd^lad^t: 
„©et  icf  fomm,  i§  nabierlid^  flar  un  felbftoerftänblidj,  ob  icf  aber 
bet  miferablid;  gaultür  non  een  franjefifdjen  .ßis^iner  (Sernabotte) 
ranfriegen  märe  (inerbe)  uff  bet  ©c^an^  be  33atalg,  bet  gloobe  id 
nid^";  unb  am  25.  Dftober  an  feine  grau:  „9Jiit  bie  Drben§  rcei^ 
xä)  mxd)  nun  fein  diät]  id)  bin  mie  ein  al§  (alte§)  ^utfdjpferb  be- 
l)angen/'  ©ebilbete  ^Diänner  ber  neueften  3cit  merben  atlerbing^ 
berartige  ^biotismen  mie  bie  befannte  niebevbeutfdjc  SSermedjfelung 
üon  bir  unb  bid^  rao^l  meift  oermeiben,  aber  munbartlidje  Färbung 
be§  5tu§brudö  ift  auc^  hd  if)nen  md)x  ober  meniger  anzutreffen. 
©0  läjt  9tic^arb  Sß agner  in  bcn  Briefen  an  feine  ©emal^lin 
nid^t  feiten  üolfötümlic^e  SÖörter  mit  unterlaufen  roic  am  28.  ge= 
bruar  1844:  „id;  fa^  im  Sette  unb  laberte  mit  mir  felber",  am 
18.  (September  1854:  „leiber  mar  id)  nid^t  red)t  aufgekratzt"  imb 
am  7.  3^oöember  1854:  „fie  (ba§  ©ienftmiibc^en)  ^at  e§  tüd)tig 
auf  ber  Plauze  ("Sruft,  Sunge).*^ 

183.  3^äd;ftbem  ift  bie  cqäjlettbc  ßitcratur  me^r  ober  weniger 
bialeftif(^  gefärbt.  Bo  miffen  mir,  ba^  bie  S]erf affer  ber  ^litter^ 
unb  Sf^äuberromane  förmlich  in  nicbrigen  2lu§bri'tden  gefdjmelgt 
^aben.^  ^a  felbft  in  fo  tiornel^men  6d^riften  mie  in  ©oet^eö 
9tomon  „Söillielm  5)Zeifter§  Sel;r=  unb  Söanber jal^re"  ^,  in  feiner 
Sebensbefdjreibung  „©id[)tung  unb  2ßal)r^eit"  unb  anberen  erjälilen^ 
ben  ^rofamerfen  finben  fid^  munbartlid;e  Slusbrüde  mie  ruschelig, 
^ttftig,  beraeglid^,  auftröseln,  aufbrel)en,  auflöfen,  tifteln,  Reff, 
^^raggefteß,  Gehren,  ^ud;flrden,  ß^Pf^l  Fraubaserei,  alberneö  ©e= 
fd^roä^,  Dorl,  feifei,  Knaul,  Knäuel  Sinbfaben,  Tocke  ($uppe), 
dahlen,  einfältig  reben,  brauschig,  gefc^moßcn,  rculftig,  fahrig, 
^aftig,  unruhig  l)in  unb  l)cr  fal;renb,  mattig,  matt  (ogl.  ?Diattigfeit), 


drgä^lmbe  Sc^nften  181 

klecken,  ooru)ärtggef)en,  fletfen,  artig,  nett;  ebenso  lann  man  an^ 
ben  ergQ^lenben  ©djriften  anberer  Sfutoren  ber  neueren  ^dt  mand^e 
^biotiömen  §u[ammen[ter(en.  SBielanb  3.  33  gebrandet  Glufe  unb 
Schick  für  ©tecfnabel  unb  ©efd^icf,  donder-(^onner)schläclitig 
unb  verflixt  für  Derflud;t,  duften  unb  lüftig  für  buften  unb  luftig, 
gewunken  für  geroinÜ,  tribulieren  für  quälen,  fidj  abäschern  für 
()aften^*';  vox  aEem  f(ed;ten  bie  ©rgä^ler  ber  ©egenrcart,  bie 
if)re  befte  .^raft  an^  bem  2iUn  ber  ^eimat  fi^öpfen,  munbartlic^e 
SiBörter  reid^lid;  in  bie  !^od^beutfd;e  3lebe.  Sei  ©torm  lejen  roir 
^luäbrüde  rote  blaken  (qualmen  Don  ber  2ampe),  antüdern  (au- 
ppden  t)on  (Schafen), janken  (fpufen), plustern  (fluiden),  man  (nur), 
buten  (brausen),  steidel  (aufredet),  Heuer  (^ad)t),  Baas  (2ln= 
fü^rer)  u.  a.^^  bei  grenf  f  en  Goldsod  (©olbbrunnen),  Reth  (Schilf, 
Slo^r),  Klei  (§ät)er,  toniger  5)fiarfc^boben),  Priel  (Sßaff erlauf  im 
Sßatt),  Webl  (tiefer  $fu^l),  Koog  (ein  burc^  ©inbeid^en  bem  SReere 
abgeroonneneS  ©tüd  Sanb),  Grapen  (irbener  2^opf  mit  gmet  ©riffen), 
Knast  (Knorren),  Bult  (fleine  ©r^ö^ung),  Gatt  (2od),  Öffnung; 
ogl.  ^attegatt,  ^a|enlo($),  Reeling  (©elänber  am  Sd)iffborb),  sipp 
(^imperlid)  =  göttingifd;,  oftfriefifc^  §ipp,  ^annöo.  jiep),  beiern, 
läuten,  uhlen  (fegen)  u.  a.;  ferner  fd^reibt  er  „giet  nickte  unb  plierte 
mit  ben  Slugen"  ober  „feine  S3erl)ältniffe  maren  certeffelt  mie 
3Jläbd^enl)aar'';  Slnnette  t).  ®rofte=§üU§off  fd^reibt  Fatzke, 
Holschen  (§ol§fd)U^e),  Petze,  Racker,  Kamp,  klaterig,  u.  a., 
§.  Song  im  legten  ^ansbur  Adebar  (©tord^).  Hüls  (©teljpalme), 
Machaugel  (2ßa($olber),  Teigen  (Smtio,^),  Tranküsel  (2:;ran= 
lampe),  hille,  eilig,  mülmen  (mirbeln);  am  meiften  ool!§tümlid^eö 
©prad^gut  finbet  man  aber  bei  obb.  (Sd^riftftellern,  beren  Umgangs^ 
fprad;e  ja  ber  'Dlunbart  üiel  näl)er  fte^t  alö  bie  ber  mb.  unb  nb., 
g.  33.  bei  ^eremiaä  ©ottljelfi^  unb  ©d^effel,  33ertl)olb 
Sluerbad^  unb  ^anöjafob,  2lb.  ©tifter,  ^et.  3ftofegger, 
2.  ©angl)ofer  u.  a.  2Öie  fc^on  Slbra^am  a  Santa  (Slara  unb 
©rimmeläljaufen  unraißfürlic^  ber  l)eimifd;en  3Kunbart  gro^e  3«= 
geftänbniffe  machten  ^^,  fo  auc^  ©d)effel,  raenn  er  im  ©Üe^arb 
fc^reibt  Bub,  leis,  mürb  (ol^ne  6d)lu^=e),  weißt,  bist  (=  mei^t  bu, 
bift  bu),  faum  mochte  (=  üermod^te)  %bt  Sßogmann  ben  erften 
©egen  erteilen,  staunig  (ftaunenb),  zwo,  einand,  in'  Hof  (in  ben 

äBeife,  SDic  beutfc^en  3«unbarten,  2.  2lufl.  13 


182  XIV.  a}iunbortacf)Cö  im  Schrifttum 

§of),  in'  Käfig,  fie  hxaä)U  einen  fd^raarjen  ©efeffen,  der  saß  6reit 
unb  fred^  in  feinem  ^äfig  (=  welcher  fa^);  fie  lodfte  bie  fc^roarje 
5?a|e  l^erbei,  der  war  bei*  ©tar  f(^on  lange  ein  S)orn  im  ^uge 
(=  iüeld;er  wax)  u.  a}^;  baefelSe  gilt  oon  3tof egger,  bei  bem  fic^ 
5.  33.  in  ben  „«Schriften  beö  Söalbfc^ulmeifters"  finbet:  Sach',  Bitt', 
ber  bös'  «^cinb,  ber  schwarz'  ^ol)len6renner,  bsunderlich,  trutz, 
kunnte.  Pecher  (*^ed)fu(^er),  Wurzner  (SBurgelgräber),  reifig  (be= 
reift),  rauschig  (beraufd^t),  ruhesam,  gedeihsam,  handsam,  schick- 
sam, bie  Hirschen,  bie  Kragen,  bie  Dinger,  bie  Äser  unb  oieleS 
anbere.^^  21.  ©tif  ter  l^at  gmar  bei  ^^^euauf lagen  feiner  2Ber!e  forg= 
fältig  bie  grembiüörter  befeitigt,  ift  aber  weniger  ftreng  gegen  feine 
SluftriagiSmen  üorgegangen.  2)a^er  begegnet  man  bei  il)m  öfter 
gügungen  wk  sich  auf  etwas  erinnern,  aus  einer  unsrigen  Büchse, 
ein  deiniger  Lehnsmann,  es  ahnte  ihn  Unglückliches  an,  da  er- 
barmte ihr  der  Knabe,  auf  seiner  Rednerbühne  war  er  gesessen, 
mit  eins  (mit  einem  MaU),  jene,  welche  (bie,  raelc^e),  nur  mehr 
(nur  nocj))  der  handsame  Jüngling,  eine  friedsame  Ehe,  die 
Faltern  u.  a.  @rnft  3^^"  üermenbet  in  feinen  S^lomanen  fd^meiger; 
beutfd^e  2lu§brüdfe  mie  Sangft  für  Seng,  ^ablid^e  für  33efi^enbe, 
2aufer  für  Slrme,  .^»"^^1  für  grembe,  3floggenfpalter  für  @ei§l)älfe; 
]iait  fleißig  fagt  er  f(^affig,  ftatt  aufrül)rerifd^  auflüpfifc^,  ftatt  barfd^ 
anreben  barfc^en.  gerner  lefen  roir  bei  i§m  mäl^rfd^aft  (tüd^tig), 
fid^  abljunben  (abarbeiten),  ©ötti  ($ate),  STätfd^e  (©d^log),  roüft 
(fd^lec^t)  u.  a}^  Geringere  ©puren  ber  3Kunbart  laffen  fid^  in  ben 
^unftnoüetten  eineö  ^.  g.  mty)zx,  ©ottfr.  ^eller.^',  2B.  diie^l 
nac^meif en,  bo($  fehlen  fie  aud)  ^ier  nid^t  ganj,  namentlid^  im  SBortfd^a^. 
184:.  3Son  ben  öiiffenf^ of tlit^cn  Sßerfen  näl^ern  fid^  bem 
2)iale!te  am  meiften  bie  ©treitfrf)riften.  ^enn  im  2lffe!t  greifen  bie 
2)lenf($en  gern  gu  ftärferen  Sluebiürfen  unb  finb  aud^  fonft  nid^t  fo 
mälilerifd;  mit  il)ren  ©tilmitteln.  Sei  ßcffing  !ann  man  ba  Söörter 
mie  abluchsen,  ausgattern,  ruschein,  sielen,  sterlen,  stänkern, 
alleweil  (je^t),  Flatschen  (5Dknge,  Raufen)  u.  a.  Uohaö^ten,  eben= 
fo  laufi^ifc^e  gormen  wie  die  Brocke,  die  Gedanke,  die  Wulst, 
er  rufte,  biegte,  rung,  schwung,  im  Treugen  (^rodfenen)  uftt)., 
fo  ba^  fid^  fc^on  1779  ein  gemiffer  ^^ralleö  in  feiner  gu  Sreälau 
erfc^ienenen  6^rift  „guoerläffige,  altbeutfd^ie  unb  d^riftlid^e  Setrad;= 


örjö^luuflcn,  U)iffenfcf;oftlidje  SBci-Je,  3)tct)tungen  183 

tungctt  übei-  ^enn  ©.  (g.  £effingö  neueä  bvamatifd^eä  ©ebi^t  ^a^ 
t^an  ber  2ßetfe''  über  bie  pöbelhaften  unb  niebrigen  Söorte  unb 
Sluöbrücfe  in  biefem  ©tücfe  rate  auSgegattert  unb  bratt  ereifert; 
no^  reicher  an  ^biotiämen  ift  ßutJcrS  ^rofa,  in  ber  fid^  nid^t  nur 
eine  3Kenge  oon  fpäter  gurürfgebrängten  SSörtern  t)orfinben,  fon- 
bern  aurf;  noc^  üiele  SBortformen,  bie  je^t  nid^t  me^r  alö  fc^rift^ 
gemäfi  gelten  loie  glauben,  kaufen,  raufen,  taufen,  ofte,  balde, 
gerne,  Herre,  Gesclienke,  der  Bufe  (35u6e),  Rüge  (d{u\)e),  noch 
(naci^),  dö  (ba),  ader  (ober)  treuge  (troden),  haußen  (Ijier  au^en), 
bis  (fei),  gewest  (geruefen),  er  speite,  biegte,  rufte  uff.^^  formen, 
bie  man  noc^  je^t  in  DBerfad^fen  l^ören  fonn. 

185.  Seltener  bringt  3)?unbartlid^eö  in  bie  gcBunbcne  9lcbc 
l)ö^eren  (Stilen  ein.  ^bealiftif^  gerichtete  2t)rifer,  dpikv  unb  2)ra= 
matüer  ftel^en  bei  i^ren  ©^öpfungen  in  SSerfen  flrenger  auf  ber 
^ad)t  al§  ^rofaifer,  e§  mü^te  benn  fein,  ba^  fie  barauf  auSge^n, 
ber  (Sprad^e  lanbfd^aftlid^e  gärbung  ju  geben,  rcie  ^^iffet  im  ^iU, 
wo  er  befd^eibentlidj  einige  Sd^roeiser  ^roüin^ialiSmen  au§  ^fd^ubiö 
ß^roni!  einflid^t  wie  Ebni,  Naue,  Grausen,  Eunsen,  jähstotzig, 
anstellig.  ^^  Slber  and)  fonft  mad^t  man  mit  bem  2Bortfc^a|e  eine 
3lugnaf)me;  liaben  bod^  Sreitinger  unb  anbere  ©d^raciger  fogar  bie 
gorberung  aufgeftellt,  ba^  ber  ^id^ter  au§  bem  Duicfborn  ber  3)iunb= 
art  ber  ücrblaffenben  ©c§riftfprad;e  neuen  ©toff  gufüliren  foll!  S)e§= 
§alb  ^aben  fid^  felbft  fü^renbe  ©eifter  roie  ©dritter  unb  ©oetl)e  nid^t 
gefc^eut,  mit  ^emu^tfein  ^ialeftmörter  il)rer  §eimat  l^erangugielien 
unb  burc^  ben  ©ebrau($  im  ^ö^ern  ©til  gu  abeln.  Unb  riele 
anbere  t)on  unferen  ®eifte§l)eroen  finb  biefem  Seifpiel  gefolgt,  nur 
!ann  man  i)fter  nid)t  mit  Sic^erl^eit  entfd^eiben,  ob  ein  2öort  au§ 
einer  lebenben  5Diunbart  ober  auä  bem  ©d^rifttum  ber  2Sergangen= 
^eit  gefd^öpft  unb  mieber  belebt  raorben  ift,  §.  33.  M  U^Ianb  Gauch 
(3?arr),  Gadem  (@emad;),  Esch  (gelbflur),  wundermild,  stäte, 
lustsam  u.  a."^  Sßenn  fie  meiler  gelten  unb  ^ialeftformen  anberer 
5lrt  unterlaufen  laffen,  bann  beabftd^tigen  fxe  prceilen,  $erfoncn 
bamit  gu  d^ara!terifieren,  mie  Schiller  in  2öallenftein§  Sager,  mo  er 
bem  3ßad)tmeifter  bie  2öorte  in  ben  5[Runb  legt  „auf  der  gortuna 
ihrem  Schiff  (7,  42)  unb  des  ^eufelä  sein  5lngefid^t  (11,  79)''; 
ober  bie  munbartlic^e  ©rfc^einung  ift  allgemein  in  bie  2)id^terfprad^e 

18* 


184  XIV.  aUunbai'tUdjeö  int  Sd)rifttum 

übernommen  roorben  mit  bie  boppelte  SSerneinung  (g.  33.  atleS  ift 
gartet  unb  nirgends  kein  S^id^ter  in  SöaKenfteinö  ^ob  3,  1 5)  unb 
bie  mb.  formen  mit  auSlautenbem  =e  (raie  5.  S.  ©oet^e  in  ber 
^p^igenie  ftets  das  Bette  fagt  unb  in  2öanberer§  9Zad^tIieb  fd;reibt: 
„maxU  nur,  balde  rul^eft  bu  audf).  ^od^  !ommt  eö  aud^  gumeilen 
vox,  ba^  ber  ^^id^ter  gang  unbemujt  feiner  ^eimatfprad^e  ßwgeftänb: 
nijfe  mad)t.  ^ie§  gilt  üor  allem  dou  ©c^ iller.  2)a§er  fagt  ^.  2öun= 
berlid^  üon  ilim''^'  „©c^iKer,  ber  ©d^mabe,  fle^t  unter  ber  §errfd^aft 
ber  SRunbart.  S)aö  angeftammte  ©d^n)äbt[($  fpielt  il)m  im  münb= 
lidjen  ©ebraud;  ber  S^tebe  gleich  beim  erften  SluSflug  in  bie  SBelt 
einen  f (glimmen  ©treid^,  in  9)knnl)eim,  rao  er  ben  gieöfo  mit  ber 
2Bud^t  ber  Seibenfd^aft  vorträgt  unb  wo  ber  ©djmung  feiner  ©prad^e 
an  ben  i^lippen  be§  fd^mäbifd^en  2:^onfatl§  gerfd^ellt.  Unb  in  ber 
^id^tung,  bie  ja  bei  ©d)iller  immer  ber  erl)abenen  ^-orm  §uftrebt, 
mirb  man  bie  fd^mäbifd^en  9ieime  jebenfattS  nic^t  für  3^ci^^^"  ß^" 
flären.  Sßoi^l  aber  finb  fie  unö  ^enn^eid^en  jener  3äl)ig!eit,  mit  ber 
ber  Q^wahe  an  ber  3}?unbart  feftl)ält,  mit  ber  er  fid^  allen  i^ren 
(Sinfc§rän!ungen  untermirft,  auc^  in  bem  Slugenblide,  rco  fein  ©e= 
banfenflug  auf  bie  meitefte  ?^erne  gerichtet  ift."  ©0  reimt  ©dritter 
gleich  feinem  Sanb^manne  ©d^ubart  unbebenflid^  aufeinanber  er= 
fü^nen:  üerbienen, 33ürbe:  33egierbe,  §ö§en:  erfte^en,  gel)äuft:fd^teift, 
Sftöte:  ©täbte,  trägt:  redt,  ftarrt:  S3art,  glud^t:  fud^t,  ßifen:  reiben, 
©enoffen:  ftojen.  ©benfo  binbet  er  f  unb  v,  bie  in  S^Zieberbeutfd^^ 
lanb  burd^  rerfc^iebene  Stuöfprad^e  auäeinanberge^alten  werben; 
mie  menig  SlnftöJigeS  er  barin  finbet,  ergibt  fid)  au§  einem  feiner 
Briefe  ^^  toorin  er  fd^retbt:  „2Barum  ftreid^en  ©ie  ben  9teim  ^m\- 
fd^en  ©Haue  unb  fd^lafe,  dUxm  unb  unterwerfe?  ^d^  !enne  in  ber 
Sluöfprad^e  feine  33erfd)iebenl)eit,  unb  für  ha^  Sluge  hxandjt  ber 
9^eim  nic^t  gu  fein."  S)e§§alb  fagt  aud^  ©d^legel  in  feinen  2itera= 
rifd^en  ©d^er^en:  „2öenn  jemanb  ©d^oje  reimt  auf  Sflofe,  auf 
3Jtenfdjen  raünf d;en  unb  in  ^rofe  unb  2?erfen  fd^illert,  greunbe, 
mi^t,  ba^  feine  .^eimat  ©($n)aben  ift/'^^  gerner  l^at  unfer  2)id^ter 
nid)t  blo§  in  ber  groanglofen  ©prad^e  ber  33riefe  hi^  gule^t  ba§ 
obb.  $erfe!t  ber  ©r^ä^lung  beraal^rt,  fonbern  eg  aud^  in  bem  ge= 
l)obenen  Slusbrud  feiner  3]er§bramen  unb  ©ebid^te  öfter  cermenbet, 
g.  93.  ^aria  ©turt  TU,  4 :  „^^r  ^aU  m\d)  fpredjen  rooUen";  „^^r 


Sc^iüerä  unb  (^oetl^cö  flaffifdje  S)tcf)tuu9eii  j  85 

tüt^t,  baji  il)r  mic^  l)dbt  ermorben  (äffen  rooUen";  Jungfrau  von 
Drieanö,  ^rolog  2 :  ,,^($  felBft  ^ah^  ein  gefpenftifc^  SSeib  ^ier  fi^en 
feigen/' ^*  ©feenfo  erfennt  man  ben  Dberbeutfdien  am  ©ebrau($  beö 
3(rtifel§,t)or  Eigennamen,  3.  ^.  imSöaEenftein:  2öo  ift  berSÖrangel? 
3)er  9JlaE  bleibt  uns  alö  ©eij^el;  ber  ©laüota  unb  ber  5Jtartini| 
($iccol.  I,  2)  u.  ö.  9?ic^t  minber  ift  bie  Sortfügung  unb  2öürt= 
bilbung  mef)rfa($  f(^tt)äbif($  gefärbt,  5.  33.  im  ^on  6ar(oö  IV,  4, 
no  eä  l^eijt:  „folang  mir  ben!t"^^,  unb  in  ben  ^iccolomini  IV,  5, 
mo  ber  ÄeÜermeifter  fagt:  Drum  maren  meine  3If)n^errn  Xaboriten 
(=  benn).  Unb  raenn  er  keck  öfter,  3.  33.  im  Xaud^er,  im  ©inne 
Don  lebl^aft,  munter  üermcnbet,  mie  nod)  je^t  in  Qdjwahtn  unb 
Reffen  (Söetterau) ,  ober  heiter  gleic^bebeutenb  mit  t^ett  gebrandet 
(iljm  ru^en  nod)  im  ^ßi^e^^Wo^e  bie  fdjmargen  unb  bie  l^eitern 
Sofe),  ferner  schmecken  =  riedjen  (ba^  §ier  beö  §immelg  3ltem 
lieblid^  f^medt;  Macheil)  1, 2),  Zeile  für  M^e  non  Käufern  (©lode) 
unb  Ort  für  (BTi^il^e  (3llpenjager) ,  fo  fie()t  man  beutlid^,  'oa^  if)m 
bte§  au§  bem  Iieimifd^en  Soben  eitoad^fen  ift.  ©elbft  bie  Saut= 
gebung  ^eigt  ^umeilen  munbartlidje  gärbung.  SBenn  ©c^ilTer  im 
XUIpenjäger  t)on  beö  ^ac^eä  Ranft  (9^anb  im  Sfleim  auf  fanft)  fprid^t, 
fo  gebraudjt  er  biefelbe  obb.  2öortform,  bie  mir  au6)  bei  .^aller  (ber 
(Srbe  9lanft),  ^laten  (um  baö  STug'  neibgelben  9tanft),  Binfgref 
(.§üte  mit  breiten  5Ränften),  ÜJ^aaler  u.  a.  Dberbeulfd^en  finben  unb 
bie  Slbelung  au§brüdlid)  aU  obb.  bezeugt  ^^  unb  menn  er  5.  33.  in 
2öaaenftein§  3:ob  I,  6  fagt:  „^ener  Jlarl,  ber  Oehm  unb  ST^n^err 
biefe§  ^aifer§aufe§",  fo  üermenbet  er  biefelbe  ?yorm  für  D§eim 
(Df)m),  bie  mir  öfter  bei  feinem  Sanbömann  Submig  Uljlanb  antreffen. 
186.  ft^Iidj  liegt  bie  Ba6)e  hei  ©oct^e.  2Bir  miffen  auc^ 
uon  i^m,  ba^  er  zeitlebens  ein  etma?  fran!furtifd;  gefärbtes  ^eutfc^ 
fprac^."  Überbieö  fagt  SBil^elm  Gkimm  über  i()n,  baj  er  mit  bem 
rid^tigften  ©efül)te,  mie  ber  Slugenblid  brängte,  bie  i^m  angeborene 
SJtunbart  benu^t  unb  me^r  barau§  in  bie  §ö^e  geljoben  l^at  aU  irgenb= 
ein  anberer.  2)a^er  fann  man  ni($t  feiten  in  feinen  Dramen  unb 
@ebi($ten  ©puren  ber  3J?unbart  beobad^ten,  5.  33.  im  gifd^er,  mo 
Angel  aU  3}?as!ulinum  gebraudjt  ift  (fa§  nac§  bem  Slngel  ru^e^ 
üott)  mie  bei  ©exilier  (^iccolomini  V,  1 :  mo^l  fa^  ic^  ben  Slngel, 
momit  man  bic^  5U  fangen  benft)  unb  noc^  beute  in  obb.  9Jtunb^ 


186  XIV.  2«unbartad)ct3  int  @c^nfttum 

arten  ^®;  in  ben  ^afimen  36enten  reimt  er  Marmorsaulen  auf  Der= 
faulen,  gebraust  alfo  bte  bialeftifd^e  Sorm  ©aule  für  ©äule,  in 
^ünftlerä  ©rbenroaEen  uerbinbet  er  Mark(t):  Ouarf,  unb  im  gauft 
2242  glol^:  Soh(n),  genau  entfprec^enb  bem  granf furter  ©ebrauc^, 
nac^  bem  ba§  t  in  3Jlar!t  fd^roinbet  unb  n  in  (So^n  nafaliert  mirb. 
^ie  mb.  Imperativformen  mit  e  ftatt  i,  bie  hei  ©oet^e  gang  ge* 
wö^nlid^  finb  -'-,  laffen  fid^  aud)  im  gauft  nac^roeifen,  5.  ^.  seh' 
(=  fie^,  3876)  unb  nehm  (=  nimm,  10800),  ebenba  trifft  man 
bie  im  @ö^  fo  l^äufige  ^ufammenjieFiung  be§  2lrti!el§  mit  ber  $rä= 
pofttion  ht'i  in'  =  in  ben  5.  33.  2428:  „ben  Sßebel  nimm  l^ier  imb 
fc|  bi($  in'  (Seffer'.  öfter  finben  fid^  aud^  bie  in  Dberbeutfd^Ianb 
üblid[)en  fd^mad^en  3Biegung§formen  non  25>örtem  mie  §al^n,  5.  33. 
in  einem  befanntcn  ©ebidfjte  ©oetl^eö :  „unb  id^  bel^aglid^  unterbeffen 
^ätt'  einen  §ai)nm  aufgefreffen/'  S^kt\)ex  gehören  auc^  ft)nta!ti[d^e 
©rfc^einungen  rrtie  mit  was  (raomit)  gauft  8320,  für  was  (mofür, 
1 149),  ^ier  me^t  gar  eine  !üf)Ie  Suft  (=  eine  gar  fü^le  Suft,  8265) 
unb  munbartlid^e  Sluöbrüdfe  mie  Gütchen  für  ©eifter  5848, 
Schnaken  für  Jpoffen  6583,  wuseln  5846,  Glast  für  ©lanj  (^i^ 
nan  9,  19:  fprü^t  um  bi^  beä  geuerä  ©laft).  Gelänge  (glurftütf 
üon  einer  beftimmten  gorm,  ein  t^üringi[d^e§  2öort,  im  meftöftlid^en 
3)iüan:  „über  33tumenfelb§  ©elänge"  im  Sleime  auf  ©ebränge). 
^n  bem  ©cbid^tc  „Jubiläum"  enblid^  reimte  ©oetl^e  bidmen  (heben) 
auf  mibmen,  unb  al§  er  aufgeforbert  mürbe,  biefen  munbartlid^en 
Sluöbrucf  §u  entfernen,  lehnte  er  bicö  mit  ben  SBortcn  ah :  „2Segen 
meiner  oberbeutfc^en  poetifd^en  Sigenj  mu§  id^  um  33ergei^ung 
bitten;  ung  (3ang=  unb  ^(angmännem  ift  e§  gar  5U  not,  ba§  dieim^ 
regifter  5U  nerme^ren''.^" 

187.  Über  §etnrt^  don  ticijt  urteilt  %  5^abcn  in  2t)on§ 
3eitfd^r.  f.  b.  b.  Unterr.  II,  ©.196:  „^leift  mar  mit  §aut  unb 
.^paaren  ein  ed^ter  @of)n  ber  ^D^iarf,  badete  unb  rebete  tro^  aller 
©prad^übungen  §eit  feines  Sebenö  mie  ein  33ranbenburger  non  ©e^ 
blüt."  ^a§  üerftel)t  fid^  üon  felbft  für  einen  ©eift,  ber  „baä  .^ol)e= 
lieb  branbenburgifd^er  3"^^)^  "^^  ^üd^tigfeit'',  ben  ^ringen  oon 
§omburg,  crfann  unb  auf  ber  Seite  be§  ^urfürftcn  non  SBranbcn* 
bürg  im  3Hid^ael  ^o\)i^aa^  ftanb.  ^em  SKoljlgcf allen  am  9^ieber= 
beutfd^en,  an  ben  klängen  feiner  §eimat  lä^t  er  nirgenb§  mef|r  bie 


ÜJoet()e  uub  ^einrtd)  oon  iRÜeift  187 

3ügel  fc^te^en  als  in  bem  „gerfc^erbten  ^nige",  ben  er  in  l£öntg§= 
berg  üoHenbete.  ®a  ftört  il^n  fein  Flaps,  Schubjack,  Maulaffe; 
ba  erinnert  ber  g-Iud^:  „den  Teufel  auch''  unmittelbar  an  Dnfel 
SräfigS  „ben  2)übel  6r,  fein  Bengel  mi^fäßt  i§m  ba.  '?fli6)t  ge- 
l^ört  rcirb  auf  ba§,  roaS  3fluprecl^t  gegakelt  unb  ©Deinen  getratscht 
l^at.  Glock  acht  ^at  \\d)  ber  ©d^ufter  Sebere($t  au^  bem  ©taube 
gemacht,  bie  5Ra|e  prustet,  ber  ©($reiber  Si($t  glotzt  ben  alten 
©ünber  3lbam  an,  ber  fic§  fo  tief  in  bie  ©d^reibereien  bucft,  ba^ 
i^m  ber  .^aarjopf  angeht.  ®em  2)orfrici^ter  ge^t  überl^aupt  an 
jenem  2^age  alleä  über  Eck,  unb  fein  Kreuz,  b.  i).  fein  3ftücfen,  tut 
i§m  riesig  me^).  Klokschnacker  mirb  in  ^lugfc^mä^cr  übertragen, 
Jungfer  @oa  ein  twatsches  ^inb  gef drohen,  ja  ber  3fluprecl)t  rei^t 
bem  SSerfü^rer  mit  bem  Btaf)l  einö  pfunbfd^mer  übern  Döz.^^ 

188.  ©0  fann  man  au§  ber  fpradjlid^en  ©igenart  eineä  Sitera^ 
turmerfeS,  beffen  SSerfaffer  man  nid^t  fennt,  ©c^lüffe  auf  feine  ^ei= 
mat  sieben;  j.  33.  fann  man  öermuten,  ba^  ber  ©d^öpfer  be§  Un^ 
artig  teutfd^en  ©prac^uerberberS  üom  Sa()re  1643  im  roeftlid^en 
Dberbeutfd^Ianb  geboren  ift  unb  gelebt  l^at;  benn  feine  2(u§brudfä= 
meife  geigt  eine  größere  ga^l  oberbeutfd^er  5[Rer!maIe,  fo  ben  ©e= 
braud^  t)on  gormen  mie  nit  (=  nic^t),  Glaitzettel  (©eleitgettcl), 
Thurn  (^urm),  gebachen  (gebadfen),  Kügelin  (^ügeld()en)  der 
Gewalt  (bie  ©eraalt),  gügungen  raie  ab  dem  Mark,  ab  dem 
Predigstul  unb  3(u§brüdfe  raie  Zweifelsstrick  unb  Karch  (einen 
^arc^  üoß),  oon  benen  bie  Söörter  ah  =  üon  unb  ^ard^  bem  ©üb= 
raeften  ange^ören.^^  ©o  ^at  neuerbingS  21.  ^d^auer^mmer  in  feiner 
©djrift  „^Jiunbart  unb  ^eimat  ^afpar  ©d^eits  auf  ©runb  feiner 
SHeimfunft  unterfud^t,  §atte  1908''  nad^  ben  @igentümlid)feiten,  bie 
biefer  ^id^ter  be§  16.  ^a^r!^unbert§  im  ©ebraud^e  ber  3SofaIe  unb 
^onfonanten  geigt,  feftgefteßt,  ba^  er  au§  bem  Unterelfa^  gebürtig 
fein  mu^.^^  ©benfo  roeift  %v.  ^tanfe^"^  nad^,  ba^  ber  in  '^xxaul  geborene 
^id^ter  2;f)omafin  t).  Girclaire  fein  ^eutfc^  im  93ereic^e  ber  bapri= 
fc^en  ÜJlunbart,  unb  graor  raal^rfd^einlid;  in  ben  beutfd^en  ©emeinben 
^talieng  ober  ©übtiroI§  gelernt  ^at  S)a§  ergibt  fic^  3.  33.  barauS, 
ba^  im  3Sälfd^en"©aft  raie  im  gimbrifd^en  \)  (d))  cor  t  oft  untere 
brüdt  rairb,  fo  ba^  bort  vorht  (Jurd^t)  auf  ort  reimt  unb  ^ier 
nod^  je^t  SJort  für  gurd^t  gefprod^en  roirb.^^ 


ttficrp^t  ükr  f^irar^lt^c  (ügctttümU^feitcn  bcr 
ctnjctttcn  ßanbfdjttftctt. 

I.  Dberbeutfd^lanb. 

1.  Singcmeineg:  ie,  uo,  üe  aB  S)ipt)tl)png  erf)altcn  17;  u  erl)altcn 
iinb  nidfjt  gu  o  geraorben  141;  i  in  ©tammfilben  bcr  3ßit"'örter  erl)alten: 
td^  gib  146;  fc^Iic^cnbcö  e  ücrloren  25;  Huöfprad^e  uon  b,  d,  g,  s  154; 
9?a)alierurtg  1.  16.  3lngleidf)ung  ber  HJiitlaute  ftarf  entiüidfelt  51;  umtaiit= 
lofc  ^srtifeneformen,  g.  S.  bu  fallft  48;  .<piatuc>  nid^t  gcbulbct  154.  9Bägen 
32;  ©enetio  bei  ^erfonenbc5eirf)niingcn  erljalkn  58;  t[)m  =  fid^  150;  id} 
bin  gcfeffen  155;  ^mperfeÜ  erfc|t  burd)  ^erfeft  45;  Äonbitional  fd^roarf) 
gebilbct  45;  gjotninatio=n  au§  ben  obliquen  £afuä  eingebrungcn,  3.  S. 
bie  Wappen  37;  ^erifc^  69;  ah-  83,  2Ser!(eincrung  mit  4  156;  3lrtifcl  bei 
9?amcn  157;  ein  Sier  trinfen  157;  ^onjunftiü  bc§  ^räfenö  in  ber  obli-- 
qucn  3lebe  157;  f^{idfroi3rter  wie  fei  158;  Intonation  153. 

2.  3tlemannifd[)-fd^n)äbifd^:  ©Iredfung  ber  Stammöofarc,  5.  33.  Sßirt 
(Sßirt)  16;   a  >>  e  uor  fd^  24.  i,  ii,  y  Dor  ^ortiä  üerfürjt  13;  e,  i  > 
ö,  ü  tior  Sippenlauten  24;  ä  >>  au  10;  fd^raeiscrifcf)  i  ü  j  erhalten  24. 
ch  guttural  au§gefprod)eti  {jinter  e  unb  i  14;  n  uor  Spirant  aufgefallen 
24  91.  f  =  nb.  p  unb  f  =  nb.  f  gefd^ieben  13;   inlautenb  s  >  seh  15; 
V  im  ^nlaut  gefd;it)unben  27  21.;   r  >  1,  g.  58.  ^ild)e  (^ird}e);   er  roei^t 
(roei^)  49 ;  ©nbung  beä  S5e.rb§  im  ^Uural  en  ober  et  49 ;  9Zominatio  für 
2lf!ufatiü  58;   gab  beim  JHelattü  uerallgemeinernb  60;   miö  ß^inb  (mein 
mnb)  43;  ©igri^  =  ©igtjartö  ellipt.  @cn.  156;  mo  =  ber,  lüeld^er  187 
fommen,  ge^n  ata  2lboerbia  181;   =eln  66;  =mcn  67;  4ige  (=  lingö)  72 
46  <  =cno  72;    et  =  -äte  73;    =t|d)i  77;   S)imtnutir»a  auf  =i  77;  ücr 
=  er=,  3.  33.  cerfrieren  82 ;  xd)  mar  im  2;i)eater  gemefcn  =  id^  bin  .  . 
gemefen  62;  fdironb.  ^an,  gau,  fau,  ftau  =  f)aben,  gefjn,  fte^n,  laffen. 

3.  Söa^rifd^-Öftcrreic^iic^:  e  >  ö  2;  ie  >  ei,  iio  >  au  in  ber 
Dberpfat!,  14;  ei  >  oa  4;  abi  =  abf)in  86;  -echt  >  -et  69;  b  >  p 
33cf)agl)e[,  @efd).  b.  b.  Spr.  §  268;  -en  >  -enen  im  35at.  ^lur.  5.  33. 
^afencn;   cr=  =  =bcv  82;    'nl3en  67;    =fam  C^9;   5lo((cttii)fuffir  -ad),  -Idd) 


2lnf;ong  189 

76;  mtt)Xiaf)Un'ßmxa,  4%  =ted)  81;  A^k  77;  .erl  77;  ta^^  roenn  i  ^ött' 
185;  es,  enk,  2)uaIformen  150;  auf  etioaä  ocrgeffen;  am  Sanbc,  am 
3:tfc^c  =  auf  bem  Sanbe  (aufm  >  aum  >  am  >  am). 

IT.  gjlittelbeutfc^lanb. 

1.  2ingemeincö:  iu  >  au  6;  iHüdumlaut  in  satzte  (fe^te)  u.  a. 
93e^agE|e(,  @efd).  b.  b.  @pr.  §  323;  SUißfpraAe  oon  b  g  d  s  154;  gl,  kl 
>  di  2 ;  nd  >  ng  30 ;  tw  >  qu,  kw,  j.  23.  twirl :  Duirl ,  23e^ag^el 
a.  a.  D.  §  287  ;  35erfIeinerunoiQenbuug  =d)cn. 

2.  äßeftmtttetbeutfd^:  i  vox  i  >  e  24;  a  oov  scj^  >  e  8;  ie  > 
i,  uo  >  ö  14;  pfälj.  ^cff.  bu  miidjft  (mad^ft)  u.  a.  49;  d  groifc^en  3?o- 
!alcn  r  14;  w  >  b  in  Pronomina  12;  w  im  3iBortinnern  =  h  in 
mäf)en,  b(äf)en  u.  a.;  ^atataüftcrung  bc§  t  (5.  23.  brükt  (58raut)  9;  sw 
>>  sp  fiebenbürg.  25;  md  >>  mp  rtpuarifd^  25;  3l6faH  bcö  n  beim  $ar= 
ti3ip  b.  2?ergangcnf)eit  12;  ^^vlural  beö  Dleutrum^  auf  -er  35;  beim  S)i= 
minitiö  auf  -ercher  31;  id)  fil)n  (fe^e)  49;  ßnbung  -ch  in  2apd^  u.a. 
76;  2)iminutiiienbung  =!Iin  77;  -eä  in  SefeS  (SeÜüvc)  79;  ©efoc^ä  u.a. 
82;  4er  bei  'öaumnamcn  84;  =bing,  3.  23.  5!appcbing  84;  mittelfränf. 
bat,  roat  u.  a.  12;  -einen  oberpfälj.  oftfränf.  66;  ripuarifd)  t  in  ©nbungen 
üor  ^onfonanten  abgefallen  25;  mrfclfränüfdj  rd  >  rt  35ef)agl^el  a.  a.  C. 
§  285;  rl^einfränf.  i  >  u  13;  all  beim  ^artijip  bcr  (^egenroart,  5.  23. 
aU  fud^enbe  (tout  en  venant)  9}iünd),  3tipuar.  9)Ja.  148. 

3.  Dftmittelbeutfci^:  fc^Ief.  lauf,  ie,  uo  üor  ftimmlofen  2]crf(]^Iu^s 
lauten  üerüirjt  5U  i  unb  u  13;  anlautenbeö  Pf  >  f  2;  nieberfd^tef.  S>i= 
ntinutiüenbung  =ang;  fd^Icfiid^  eö  ()at  =-  c§  gibt;  auölautenbc^  e  crJ^aUen, 
V  23.  fefte  ober  binjugcfügt,  3.  23.  ©tubcnte;  obcrfäc^f.  Feminina  auf  --d^e 
lüie  Sßefpd^e,  3Bar3d)e. 


III.  3^itebcrbeut[c^Ianb. 

1.  Sltlgemeincö:  ei  >  e,  ou  >-  6  17.  23el)anblung  beö  önbungö  =  n 
25.  Bad,  Lob  ufm.  38.  2>er!ür5ung  beö  Stammüofalö  in  bcr  2.  u.  3. 
^^crfon  be§  ^räfcn^  23.  3roeitc  £'autuerfd)iebung  roirfungöto^  15.  b  d  g  s 
ftimmf)aft  154.  wr  wl  anfautenb  153.  9)ietatf)efe  be^  r  in  23ernftein  = 
^rennftein  u.  a.  18.  154.  d  sroifdien  2^ü!alen  >  r  14.  bs  >  ss  25,  nd 
>  nn  25.  g  >  j ,  ch  4.  öilfägeitraort  I)aben  ftatt  fein  155.  ^luraloo!a[ 
ftar!er  2>erba  im  ^^räteritum  umgelautet,  5,  23.  wi  hülpen  47.  ge  beim 
^artijip  bcr  2)ergangenl)eit  gcfdjrounben  51.  "ipiuratenbung  ber  (Subftant. 
;§  32.  2]er!Icinerungöenbung  -ke  72.  ^-emininenbung  -sehe,  3.  'S.  ?.Kei= 
fterdje  =  3)Jeifterin  80;  23ilbungen  mie  nickköppen  =  mit  bem  ^opfc 
nidfen  86;  impcratiüifdje  ©cbilbe  mie  £idup'97;  buten,  au^en  136;  3Beg= 
fall  beä  3lrti!elö  (2>ater,  SDtutter  u.  a.)  157;  er  ift  ger)ört  (ofjue  roorben) 


190  3tnf)ttnö 

155;  ba  !ann  ic^  niditg  mit  anfangen  166;  9lff«fatlo  ftatt  5Romlnatb 
38;  ^oniunüio  beö  ^rätcrttumö  in  bcr  obliquen  Jlcbe  167;  ^nbifattü 
^tatt  ÄonjunJtio  167. 

2.  SBeftnieberbeutfc^:  fränfifd;  ft  >  cht  13;  al  >  ou  14;  nr  > 
ndr  29;  5?cr!Ieinerung§enbung  'tjeä  31;  3lbftraftenbung  miä  74;  in;  83; 
^^''  in  ber  SBortfuge  87;  mit  ber  großer  @Iocfe  42;  roeftf älijd^ :  seh  > 
sg,  8-p,  8-t  im  3lnlaut;  e  >  io,  o  >  uo  13;  S^icrnamcn  auf  -le  76; 
33aums  unb  ©traudfinamen  auf  4c  84;  oftfälifd^:  ge  >  e  87;  mik,  dik 
für  fonftigeä  nb.  mi,  di;  friefifd^  n  oor  s  u.  f  gefcfiiüunben  24. 

3.  Dftniebcrbeutjd^:  metflenburg.^oorpommerifd^e  Äofeformen  auf 
-ing  lüie  5ßatti^  (SSäterc^en)  72;  prcu^ifcf)  k  >  tj  9;  ^lumtenbung  bcä 
3eitn)ortä  mie  nieberfrän!.  =e(n),  mä^renb  nieberfäci^f.  meftlicö  üon  bcr 
®Ibc  =nt  ^crrfc^t.  So^  er  (=  il^n)  baä  tun  III  9lnm.  86;  id)  barf  ba§ 
nid^t  tun  (=  id^  Braud^e  baä  nid^t  ju  tun)  oftpreufsif cf| ;  icJi  erinnere  baö 
(mid|  baran)  mecflcnb.  ^olfteinifd^. 


3lnmer!uitgett. 

A.  ^oS  SBctiictt  ber  SRunbaden  (§  l— 18). 

1)  dlaö)  %.  öoltfiaufen,  bic  @oe[ter  3Kunbort,  2,  beträgt  in  Socji 
bic  3(i§i  bcr  3)ipf)t|oit0e  21,  bic  bcr  2::rip^tf!ongc  7.  ,^enc  finb  im  D6er= 
beutfd^en  fcltcner,  biefe  faft  gar  nid^t  Dor|anben  mit  3luönal^mc  bcä  aU- 
mannifd^en  iiei,  5.  S.  in  blüeije,  blüfien;  ogf.  2.  ©ütlerün,  Sautbilbung, 
Scipjig  1908,  142. 

2)  3-  ^-  w  ©d^roaben ,  in  Öfterreid^ ,  aber  aud^  in  einigen  ©egenben 
beä  roeftlic^cn  SKittclbcutfc^tanbä,  5.  33.  in  ber  ^fals. 

3)  ^.  3}ier)cr  (3-  b.  21.  45,  101  ff.)  n)ill  bic  germanifrf)C  Sautoerfd;ie^ 
bung  an^  bcr  23er(egung  beö  aBo^nfi^cö  bcr  (SJermaneu  in  eine  ©ebirgä^ 
gegcnb  erüären.  Sgl.  aud^  33.  3)ctbrüd,  ©inleitnng  in  baä  »Stubium  ber 
inbogcrm.  ©prad^en.  4.  2lufl.,  155  ff.  nnb  D.  .'öerbel,  3ieaIfd^ulprogramm 
üon  3Jiemmingen  1910/11. 

4)  35iefer  ^nfirfit  mar  3.  33.  &.  ßurtiuä,  ber  in  feinen  @runbäügen 
bcr  gried^.  Gtgm.,  5.  9luf(.  23  fagt:  „Sequemtid^feit  ift  unb  bleibt  ber 
§auptan(a^  be§  Santtoanbelö  unter  atten  Umftänben."  2)afür  !bnnte 
man  5.  33.  aud^  bcn  in  tjcrfrfjicbencn  ©egenben  9J2itteI:  unb  Dberbeutfd^s 
lanbä  bcjeugten  Übergang  oon  kl,  gl,  kn,  gn  in  tl  ober  dl,  tn  ober  dn 
ufn).  red^nen,  3.  39.  Dlaps,  dnaupeln,  Dlocke.  2)enn  eä  ift  bequemer, 
jraei  ncbeneinanbcrfte§enbe  2antt  mit  annä^ernb  berfclbcn  Slrtifulation 
5U  fprcd^en  aB  mit  oerfd^icbener,  leidster  3toei  3(^'^tt^aute  miteinanber  3« 
ocrbinben  alö  einen  ©aumen^  unb  einen  3a^"'^out. 

6)  SSrenncr,  @runb3üge  ber  gefd^id^tl.  ©ramm.  b.  b.  ©pr..  14:  „^n 
bcr  munbartlid^en  2lu§fprad^e  auc^  bcr  ©täbter  ift  im  größten  Steile 
Dberbcutfd^tanbä  unb  5Kittelbeutf d^Ianb^ ,  aud^  an  ber  ©eeiüfte,  bic  alte 
3Cuöfprad^e  bcä  ö,  ü  oerloren  gegangen  unb  e,  i  an  bie  ©tettc  getreten, 
^m  3Jl^b.  würben  fie  sunäc^ft  mit  ber  ftarfen  Sippenrunbung  ber  0  unb 
u  gefprorf)cn.  ©d^on  im  14.  ^a^rl^unbert  beginnt  biefe  3U  fd^roinben,  3u= 
erft  mofjl  in  33ai;ern,  bann  in  ©d^maben,  fpäter  in  gron!en  unb  WlititU 
beutfd^Ianb." 

6)  35gt.  ^.  ^euc^ert,  3eitfd^r.  f.  b.  2)htnbarten  1907,  105. 

7)  §icr^cr  gel^ören  aud^  rutschen  (üon  rutfcn),  quietschen  (quiefen), 
-watscheln  (roanfen),  zutschen  (surfein,  3ief)en),  nutschen  (nurfein), 
gutzen  (gurfen),  gatzen  (garfern),  Hütsche  (^ufiban!  ju  t)urfen,  ^orfen), 
u.  a.;  t)gl.  ^.  33.  33.  XIV,  461;  2ßilmann§,  2)cutfc^e  ©ramm.  I,  142. 


192  A.  2)a6  Serben  ber  3Kunbai'ten 

8)  ^al)xz^bzv\6)t  ber  ftäbtifdjen  Cberrealfdjitle  311  S)üffeIborf  1898. 

9)  D.  SBremer,  Seiträge  5.  @eograp[)ie  ber  beutfc^en  3JIunborten  18. 

10)  SBaucrnfelb,  ®inigc  fprac^Iid^e  6tgentümlicf)!eiten  beä  2BuppertaI§. 
Partner  Programm  1876,  3 f.,  oerbeffert  nad^  2lngabe  von  %  Seitl^äufer 
(33erg.  Ortsnamen,  ßlberfelb  1901  unter  Sarmen). 

11)  ®in  2?e[ar  ift  ein  ©aumenlaut,  ber  an  bem  Hinteren,  roeicficn 
(Bäumen  ]^erüorgc6rad}t  lüirb,  3.  33.  6ei  Äuc^cn,  (Sprad^e. 

12)  (sin  ^alatal  ift  ein  (Gaumenlaut,  ber  an  bem  üorberen,  l^arten 
(Bäumen  entftefjt,  3.  33.  bei  Mc^e,  ^apaclien. 

13)  giürnbergijd)  ift  fc^on  1530  mU  für  (i(§)  lüei^  überliefert.  (50cittci[. 
b.  (Berman.  ^uf.  1912,  153.) 

14)  3Sgt.  3.  b.  m.  1901,  182.  Su.ä^nlic^en  (Srgebniffen  fommen 
6torc^,  ^od)  unb  9teid)arbt,  2)ic  3]ßafungcr  Wla.,  4,  Sranbiä,  ©rfurter 
Programm  1892,  3,  Seibolf,  2)ie  9laun^eimer  3Ha.,  Jenaer  2)iffert.  1891, 
52,  9t.  3ec|t,  3eitfc^r.  b.  $)ar3oercin§  XX  (1887),  107,  .t>ort^aufen,  bie 
©ocfter  ma.,  42. 

15)  ©d^uttcru^  im  ^orrefponbenjblatt  bcä  (Befomtoereinö  ber  gcfd^id^tä» 
unb  altertumsforfc^.  S8ereine  1907,  124. 

16)  <^.  2;euc^ert  in  b.  3  b.  m.  1907,  254;  ebenba  247  f)bren  wir, 
baft  im  -Reumärüfd^en  öielfad^  an  Stette  beö  nb.  t  ein  nl^b.  3  (ts)  er-- 
fc^eint,  3.  33.  bei  3opf,  3elt,  ?le^,  öi^e,  ü^etn  u.  a. 

17)  21.  ©eb^arbt,  &xamm.  b.  9Iürnberger  9JM.,  52  f. 

18)  %.  SDIünc^,  ©ramm.  b.  ripuarifc^^frönüfc^cn  dJla.  69  unb  75. 

19)  D.  33e^agt)er,  S)ie  beutfc^e  ©prac^e,  5.  Sluft.,  64  unb  %  (Srb. 
mann,  3-  i>-  '^-  1906,  146.  Über  ä[)nlid)e  (£rfd)einungen  berid^ten  D. 
@d;mibt,  ^er  furse  i^ofaliömuS  ber  SBonnlänbcr  Wa.,  (Sieben  3  905;  C 
^rau^ ,  33ergleid^ung  ber  Sautftanbcä  in  ben  3)ia.  von  2I|en^ain  unb 
©rünberg,  ©ie^en  1905  unb  C  Srcmer,  Seiträge  3ur  @eogr.  b.  beut- 
fd^en  ma.  13. 

20)  D.  Srcmer,  Seutfdje  ^f)oneti!,  11. 

21)  Sern^arbt  im  %  31  ©pr.  XVIII,  98. 

22)  §.  2;ümpcl,  gtieberb.  ©tubien,  Siclefctbcr  ^rogr.  1896,  26. 

23)  ^olt^aufen,  ©oefter  aTta.,  58. 

24)  D.  ^^ilipp,  3imdaucr  3Jla.,  41. 

25)  Ä.  ^^ranfe,  S)er  oberfäc^fifc^e  ©iaieft,  Setsniger  ^rogr.  1884,  28. 

26)  Sßgt.  meine  2lb^anbrung  in  ber  3.  b.  3)Z.  1907,  206  ff. 

27)  ^.  So^ncnberger,  ebenba  1905,  302. 

28)  D.  ©c^mibt,  ebenba  1905,  3 19  ff. 

29)  e.  maäel  2)ie  ^riegni^er  ma.  %  31.  ©pr.  1905,  71  unb  2)cr^ 
felbe.  Über  bie  ©ntfief^ung  ber  3Jlaa.,  ^vrogr.  be§  iprins^-^cinrid^ö-'S^m» 
nafiumg  3U  Serlin,  1906.  3(§nlidj  uerrjält  eä  fid^  an  ber  ®rcn5c  smifdjcn 
Äurtrier  unb  ben  (Gebieten  üon  9?affau,  ©pon^eim  unb  ber  ^falj;  »gl. 
Salbei,  Sie  Sirfenfelber  ma.,  Sirfenfelb  1895,  6.  STud)  bei  SZürnberg 
ift  bie  (Sren3c  sraifdjen  ber  fränfifdjen  9}iunbart  ber  alten  33urggraffc^aft 


A.  2)aö  äüerben  ber  aJiunbarten  193 

unb  ber  bayrifd^en  auf  retd^äftäbtifcf)em  ©ebiete  nod;  beutlid^  crlennbar; 
ügl.  2(.  ©eb^arbt,  S)ie  Scüniberger  Ma.,  6.  ^.  58ranb,  ©tubien  5ur  2)ia; 
Icftgcograp^ic  beö  $oc{)ftiftä  ^kberborn  unb  ber  Slbtei  Goroet),  2)iün[ter 
1914,  39  ftellt  feft,  t>a^  fic^  bie  (Sprac^tjrcnje  unt)  bie  politifd^e  ©rense 
biefeä  ©ebieteö  äiemlirf)  genau  iitden  Über  (3pradt)=  unb  ©augrenjen  im 
nieberrf)eintfc{;en  ©ebiete  ogl.  ^.  Sfamifd^,  Stubien  guc  nieberr^einifd^en 
2)iaIe!tgeograp()ie,  SJiarburg  190s,  63  ff.  unb  allgemein  fy.  SBrebe  in  b. 
3.  b.  U.  1917,  335. 

30)  ©ie  gel)en  bis  inä  11.  :3al)rl)unbert,  ja  WQljrfc^einlid;  fogar  biä 
in  bie  3*^^*  ber  beutfrf;cn  S3efiebelung  beö  ^^uftertales  surüdf. 

31)  d.  2)amEöf)(er,  2lrd;iü  f.  :^anbeg=  u.  SSoltstunbe  ber  ^^ßromn} 
©ad^fen  IV,  36  u.  dt.  Stnbree,  33raun[c^n)eigifcl;e  SSolfsfunbe,  2.  Sfufl., 
1901,  49.  S3abude  im  S-  31.  ©pr.  VII,  71  ff.  Über  bie  engrifc^^roeftfär. 
©renje  ogl.  §.  ^elltng^au^,  ©tammeägrenjen  u.  Solfsbialefte,  Wit- 
teilungen  bee  $Bereinö  f.  @efd^.  u.  i^anbegfunbe  Don  Dönabrüdf  29  (1904),  7  ff. 

32)  ©rö^Ier,  SJJansfelber  ^Blätter,  4.  ^aljxQ.  (1890),  11  ff.,  3.  b.  9K. 
1901,  177,  Sümpel  in  %  33.  ^.  VII,  18  ff. 

33)  Ä.  a3of)nenberger ,  SBürttembergifd^e  SSiertelja^rä^efte  f.  Sanbeß; 
gefc^.,  3ieue  golgc  VI  (1897),  187. 

34)  D.  S3remer  a.  a.  D.  338. 

35)  D.  SBremer,  S)eutic^e  ^[)oneti£,  §  15,  V.  Sütterlin,  S)ie  beutfc^e 
©prad^e  ber  ©egenroart.  3.  2luf(.  §  70. 

36)  ^^.  ^ringä,  2)ie  r^einifc^e  Slfjentuierung.  9}tarburg  1916,  87; 
3)iei)cr=Sübfc,  f)iftor.  ©ramm.  b.  frj.  ©prad^c  56 ff. 

37)  ^n  nbrblid^en  Seitentälern  bes  ^uftertaleä  ift  ber  Unterfd^ieb 
nod^  üor^anbcn,  ebenfo  in  9iorbtirol,  ein  ^öeroeiä  bafür,  baf;  bie  2{uf- 
fjebung  oUmüI)lid^  oor  fic^  gegangen  unb  von  ©üben  nad^  9lorben  oor; 
gcbrungen  ift.    Sgl.  ^.  ©ct)a^,  2)ie  Siroler  3}Ia.  76. 

38)  3Ö.  ©ö^gcn,  Sie  9Jia.  oon  S)ubrautfe,  ^^Breslauer  2)iffert.  1902,  25. 

39)  31.  2;arrat,  Saut=  u.  ^lejionöleljrc  ber  9J?unbart  beä  Ä'antonä  j^al^ 
fenberg  in  £ot§ringea,  ©tra^burg  1903,  5. 

40)  2).  I).  bie  2tulfpratf)e  beä  t  (d)  nnc  gd  ober  Jfet  in  Seute  (Legde), 
r)eute  (hekt),  Sraut  (ßrukt),  mt  in  nbt.  Xijt  (3eit),  Jiijt  (9Zeib)  fc^on 
im  3JiitteIaIter ;  g.  33.  werben  bie  33itburger  mit  bem  ©a|e  üerfpottet: 
Bes  Fregdach  (jyreitag)  kren  (friegen)  mer  de  Schnegder  (©djueibcr), 
dan  haumer  {i)abcn  mir)  noch  ke  Schektche  Hok  gehackt.  3SgI.  auc^ 
S^up,  3.  b.  m.  1910,  267 ff. 

41)  33gl.  Slnä.  f.  b.  b.  filtert.  23,  221;  21,  294,  SBrebe,  bie  2)iminu= 
tina  im  2)eutfd^en  95.  '^t.  5Ra^l!e ,  2)aä  patatale  k  in  ber  ©d^tod^auer 
ma.  in  2Beftpreu^eu.  ©cfboom.  33.  ^aljvc^.  22.  Slud)  im  furlänbifc^en 
2)cut]c^  fiei^t  eä  ^ribje  (Srüde),  3)iibje  (3)lüde);  ©darbt,  Sßte  man  in 
Siiga  fprtdit.  44).  2(^nlid)e  ©rfdjeinungen  im  ©iebenbürgifc^cn,  ©iebenb. 
SBörterb.  XXXIV  u.  im  griefij^en  (3.  91.  ©pr.  32,  152). 

42)  21.  ©eb^arbt,  9?ürnberger  3)ia.  194.    ©c^on  ift  =  mt)b.  schöne. 


194  A.  2)aö  SBerbcu  hex  SDlunbartcu 

43)  S)tctricl^,  SluSfprac^e  beS  ©otifc^en  82  unb  20.  ©c^cer,  ßur  ©e« 
fc^ic^tc  bcr  beutfc^en  (Sprache  142. 

44)  Sübben,  2rcittelmcbcrbeutfc^e  ©ranimatif  §  15,  §.  Tümpel,  ^iele* 
felber  Programm  1896,  23. 

45)  ^m  3fibb.  lä^t  fid^  ber  Sßanbel  oon  Id  unb  nd  gu  11  unb  nn  bei 
(sigennamcn  fd^on  um  baö  ^al^r  1000  belegen  (©eetmann,  ^.  9i.  ©pr. 
XII,  91),  bei  anbern  Sßörtern  feit  bcm  14.  ^afirl^unbcrt  (2:ümpe(,  9lb. 
©tubien  56  ff.). 

46)  2azman  in  b.  3.  b.  ©pr.  1905,  273  ff. 

47)  ^.  ©ra^I,  (iJefc^icf)te  ber  beutfd^böl)m.  2lnfiebelungen  im  S3anat. 
«ßrag  1904. 

48)  SSonl^aj,  £autk[)re  b.  3Jia.  bcö  ©satmarer  ^omitatä.  Subapeft 
1908. 

49)  Sie  umfangreirf;e  Literatur  über  biefe  ^rage  ift  oerjei^net  in 
einem  2luffo^e  oon  ©döuUeruä,  Quv  fiebenbürgifd^-fäd^fifc^en  3?olfsfunbe 
im  Äorrefponbcnsblatt  beä  Öefamtüereing  ber  beutfc^en  ©efd^ic^tö=  u 
Satcrtumäoereine  1907,  9ir.  3,  112  ff.  Xamd^  finbet  baö  ©übfiebcn* 
bürgifd^e  (um  ^ermannftabt)  feine  ©ntfpred^ung  im  nörblid^en  Sujemburg, 
baö  ?iö§nif(f)e  (um  35iftri^)  ah^v  im  mittleren  unb  füblic^en  Sujemburg 
unb  an  ber  SJJofet. 

50)  ©derber,  ©i^ungöberidjte  ber  SBiener  2lfobemie,  33b.  XLIV  f. 

51)  6.  3Biene  raeift  bieg  im  58.  §eft  beä  meftpreu^.  ©efd^id^täoer.  ju 
2)an5ig  (1916)  139ff.  an  36  Sßörtern  roie  mop,  fc^bn,  bei)aun,  glücf^ 
lid^,  piinid^,  fleißig,  van  S)ag,  IjtnU  nod^. 

52)  D.  33e^agf)el,  ®efc§.  b.  b.  ©pr.  4.  Stuft.  22.  ®oc^  ogl.  SB.  0. 
Untocrtt),  geftfc^r.  j.  ^a^r^unbertfeier  ber  Uniüerfität  Sreätau  1911,  166. 

53)  ^m  mittelfrän!ifd^=^effifd^en  ©renjgebiete  tritt  fie  ein,  wenn  fid^ 
baä  f^ürroort  an  anbere  SBörtcr  antet)nt,  3.  93.  ins  Brötche  neben  dat 
Brötche,  wie  gehts  neben  et  geht. 

54)  9>gt.  aud^  m^b.  me,  S,  hie  da  (aber  barum),  wä  (aber  n^arum). 

55)  S)iefer  9lbfalt  ift  fd^on  im  3Äl^b.  cntmitfett,  roo  fid^  bei  oftfränü- 
fd^en  unb  tpringifd^en  2)id^tern  5.  33.  tu  (tun)  auf  zu  (ju),  ste  (fielen) 
auf  me  reimt,  ja  er  tä^t  fid^  cereinjelt  bi§  inö  9.  3at)rl^unbert  oerfol^ 
gen;  ogt.  SBein^oIb.  SK^b.  ©ramm.  345,  ©teinmeper,  3.  b.  2t.  VIII,  301. 

56)  X06)  ift  ber  ©d^rounb  beä  ^nfinitiom  gunjeilen  an  beftimmte  33e* 
bingungcn  gefnüpft;  fo  bleibt  eö  oietfad^  bei  ben  ^nfinitioformen  ert|at= 
itn,  bie  eigenttid^  ©erunbicn  ober  Partizipien  finb,  5.  S8.  altenburgif d^ : 
er  l^at  vov  zu  arbeiten,  zu  lesen  =  mt;b.  ze  lesenne  ober  faljungifc^ 
ech  waer  schund  sann,  hengann  (id^  roerbe  fd^on  fe^en,  ^inge^en  = 
fc^enb,  t)inge]^enb) ,  aber  auc^  t)inter  beftimmten  Sauten  (Wertet,  ©al* 
junger  Wla.  11).  SJnberöroo  ift  bic  6rt)attung  beä  n  oon  ber  3iad^barfd^oft 
gcmiffer  Saute  abpngig.  ©0  l^ei^t  im  fc^tefifc^en  Siiefengebirgc  ber  ^n* 
finitiü  lacha,  beta,  aber  nad^  SSofaten  unb  Siquiben  baun,  gin  (ge^n), 
h!rn  (^bren),  renn  (rennen) ;  ogt.  2Ö.  v.  Unroertt),  Sie  fd^lefifd^e  2Kunb= 


A.  2)aä  2Berbcri  bei  3}lunbarteu  195 

ort  ö7f.  ^n  Dhirnberg  roirb  umgcJcl^i't  nad^  SBofalcn  unb  txad)  n  unb  m 
ber  ^nfinittD  auf  a  gebilbet  (drea,  brelju,  haua,  kenna,  kemma,  Ifotn^ 
mcn),  bagegcn  bleibt  noc^  d,  t,  s,  r,  1  baö  n  fielen  (tretn,  redn,  farn, 
holn,  lausn),  in  2Jlüncf)en  gef)t  nur  nac^  9iafaien  (unb  m)  baö  n  in  a 
über  (fiuda,  singa,  kumma);  »gl.  21.  @eb[)arbt,  Dtürnbcrger  SJia.  §  95, 
2d.  ^m  9tipuariid)en  roirb  n  blo^  bei  einfilbigen  Sterben  erfialten  (lese, 
schriwe,  aber  jön,  ge§en,  don,  tun,  sen,  schlon,  jd^tagen,  sen,  fein); 
«gl.  9)lünc^,  ©ramm.  b.  ripuarifc^en  3)iunbart  169. 
67)  ^aul,  ^rinsipien  ber  ©prac^gefc^.,  2.  2lufl.,  326. 

58)  3.  b.  m.  1907,  287. 

59)  $BgI.  %.  münd),  SHipuarifc^e  3)Ja.  55:  Bref,  Srief,  Bröder,  Sru^ 
ber  u.  a. 

60)  3.  b  m.  1908,  309. 

61)  S.  ©diat  2)ie  3:iroIer  SKunbart  483t. 

62)  e.  dMM,  %  dl  @pr.  XXXI,  73  ff.  ^m  S)it^marfifc|en  gefjt 
roenigftenä  oerboppelter  t=Saut  in  rr  über,  3.  33.  schüm,  fc^ütteln,  ebenfo 
fauerlänbifd^  u.  roeftfälifd^;  ogL  ©rimme,  ^lattbeutfd^e  9)ta.  53. 

63)  ^n  ber  Söetterau  roie  im  SSogcläbcrg  ge^en  d  unb  dd  (t  u.  tt) 
in  r  unb  rr  über,  raenn  ein  betonter  33o!aI  oor^erge^t  unb  ein  furjeä  e 
ober  i  folgt;  5.  33.  Werrer,  Setter,  Borrem,  SSoben,  lerrig,  lebig.  SSgl. 
ereceüuö,  Dberbeff.  Söörterb.  246. 

64)  ©benfo  old,  olt:  stout,  ftolj,  goud,  ©olb. 

65)  D.  ü.  ©regerä,  2)cutfc^e  @prad)fc^ule  für  33erner,  33crn  1904,  9. 

66)  Sßgl.  Sörebe,  3.  b.  3(.  XXXIX,  257  ff.  SBcitere  Sitcratur  bei  6. 
©utjafir,  2)ie  Slnfänge  ber  nf)b.  @pr.  oor  Sutfjer  2  ff.,  125  ff. 

67)  Ser  crfte  urlfunblic^e  ^eleg  ftammt  oom  ^a^rc  1316  unb  finbet 
fid^  in  bem  SBorte  bischpill  (33eifpiel);  ogl.  Sßein^olb,  2llcmann. 
@ramm.  155. 

68)  Xk  ©ebiete  öftüd)  oon  Saale  unb  ©Ibe  finb  erft  in  ber  2.  ^älfte 
beä  3)iittclaltcrä  ben  ©latoen  cntriffen  unb  germanifiert  roorben. 

69)  2)ie  Siorbgrenje  bicfer  33er)d^iebung  burd^fd^ncibet  bog  füblid^e 
@Ifa^  unb  33aben,  gc^t  üom  ^obenfec  über  ^^nv},  Kempten,  Ärumbac^, 
©c^Iierfee.  ©enauereä  bei  %  @c^a^,  2)ie  Siroler  3Ra.,  11,  ^ifc^er,  ®eo= 
grapl>ic  ber  fc^roäb.  9Ka.,  66,  ©(^melier,  33agcrng  Tta.,  §  510 f.  unb 
516,  33o^nenberger,  3llemannia  XXVIII,  124  ff. 

70)  S)ic  2lffri!ata,  b.  ^.  bie  SJerbinbung  öon  Senuiö  (k)  unb  ©piranö 
(eil)  finbet  fic^  fi.  S.  tirolifc^  auc^  im  ^n-  unb  Sluölaute  nac^  n  (Pankch, 
33anf)  unb  bei  kk,  ck  (wackcher,  roader),  roä^renb  nad^  33o!a(en,  r  u. 
1  bie  ©piranä  ch  eintritt  (sicher,  starch,  ftar!,  Kehalch,  ÄaH). 

71)  ^m  2Kitter=  unb  3i^einfränfifc^cn ;  ogt.  SB.aSraune,  3ur  Äenntnig 
beä  ^ränfifd^en  u.  jur  l^oc^b.  Sautocrfd^icbung  ^.  23.  23.  I,  1  ff.  u.  'Bat)-- 
lenberg,  bie  nieberr^einifd^e  3Jiunbart  unb  i^re  SautDerfc^iebungöftufe, 
1871,  15.  ^m  öftlic^en  Mttclbeutfc^Ianb  (3:^üringen,  ©a^fen,  ©c^Icfien) 
ift  pf  roeiter  p  f  geiüorben:  Ferd  (^ferb),  Fund,  Farrer. 


196  A.  2)aä  äiJevben  ber  yJiunbarten 

72)  Sremer,  SBeitr.  3.  ©eogr.  b.  b.  3}ia.,  64:  „2)ic  Sipl^tfiongierung 
ift  eine  Gigentümlid[)feit  beä  ©tammeä  ber  (ungern,  bie  einerfetts  bis 
üDer  bie  Dfer  inä  Dftfälifd^e  gebrungen  ift,  auberfeitä  im  ©üben  bie 
rcalbecfifd^e,  bie  f)eifi]ct)=cngrifd)e  xinb  jum  S^eil  aud)  bie  @öttingen=@rii- 
ben^agener  SJJunbart  nidjt  me^r  erreid;t  l)at." 

73)  Stuf   einer  6 — 7  9)iei(en  breiten  ©trerfe  öftlidf)  uon  ber  ^erfante. 

74)  2t6gefe^en  üon  Dber=  nnb  SJiittelbeutfcijIanb. 

75)  3JJecflenbiirg  f)at  bie  alte  Sluöfprad^e  fcftge^alten. 

76)  ^oä)  fpitct)t  man  im  ©üboftnieberlänbifcfjcn  unb  in  ber  9tE)ein= 
prüoinä  foroie  in  ben  Iänblicl;en  Crtfd;aften  ber  ©egenb  von  ©tabe 
Schlag,  schneiden,  schwimmen  ufro.  3^itf'^^*-  Clindborn  1910  3lx.  3, 
91  u.  §eimatfunbe  bes  9iegierungäbe3irfä  ^ta'iiz,  381  ff. 

77)  2Im  raeiteften  oerbreitet  ift  seh  im  ^nlaute  nad^  r,  j.  SB.  oietfac^ 
mb.  Versch,  warsch  (mar  eg),  Meiersch  (5IReier§). 

78)  SBä^renb  in  Siorbbeutfcl^lanb  Sßofale  guerft  in  offener  ©il6e  oer^ 
längert  rocrben,  ift  bie  Sängung  oon  Sofa(en  gefd^toffener  ©üben  für 
©üöbeutfd^Ianb  fcfjon  im  12.  '^al)xi).  bezeugt  burcf)  Steime  wie  wort:  ge- 
hört (man:  gän,  gar:  jär). 

79)  2(ud;  im  ©d^Iefifdien  läfit  fid)  bie  6rfd)einung  beobadjten.  S)ie 
©renjen  loerben  genau  angegeben  oon  Sii^ert  in  ^.  ß.  ^.  XXIII,  220. 
SSgt.  auc^  ^r.  ilauffmann,  @efc^.  b.  fc^iöäb.  Tla.,  §  127,  D.  ^Bremer,  % 
^•.  m,  297  ff.,  ©treitberg,  ebenba  305  f.,  »oI)nenbergcr,  SUemannia  XXIV, 
29  unb  3eitfc^r.  f.  b.  ^ijUol  XXVIII,  515,  21.  @ebf)arbt,  ©ramm.  b. 
Sfiürnberger  3Jia.,  100. 

80)  e.  §.  gjierier,  2)eutfdje  Solföfunbe,  280,  302,  309;  ogl.  aut^  i:. 
33remer,  33eiträge  jur  ©eogr.  b.  b.  SlJunbarten,  195  ff. 

81)  ©d^on  im  öelianb.  ^m  Dberbeutfdien  wirb  er  oielfad^  burd^  Sop= 
pelfonfonanten  raie  ck,  pf,  tz  aufgehalten,  fo  "oa^  man  geraölinlic^  rucken 
(rürfen),  hupfen  ober  huppen  (t}üpfen),  pflücken  unb  oielfac^  Hund- 
chen,  Mutterchen,  Pachter  fagt;  ogt.  51.  v.  SaE)ber,  ©runbtagen  b. 
n^b.  2autf9ftemö,  199  ff.  unb  meine  Slb^anblung  in  ber  ,3.  b.  m.  1900, 
353  ff. 

82)  SBg(.  @.  ^JJiaurer,  S)ie  m^b.  e,  iu  unb  6  ber  ©tammfilben  in  b. 
2Kunbart  an  ber  ^Ij,  «Ißrogr.  u.  9lcuftabt  a.  b.  §aarbt  1898,  26  ff.,  D. 
:8rcnner,  ^.  Sß.  33.  XX,  80  ff.,  @.  ©ieuers,  ebenba,  330 ff. 

83)  $8gl.  53ef)ag()er,  ©efd).  b.  b.  ©pr.  4.  2(ufl.  168  ff. 

84)  ^m  Cberb.  ift  fie  nur  unter  getoiffen  33ebingungcn  eingetreten. 
Ei  roirb  fd;on  af)b.  üor  r,  w  unb  h  gu  e  (got.  saiws  >  a{)b.  se)  unb 
au  oor  h  unb  alten  3"f)^^^öwten  gu  6  (got.  hauhs  >  at)b.  höh,  got. 
raus  >  at)b.  rör). 

85)  Söeinf^olb,  9Ji§b.  @ramm.,  §  73  unb  87.  ^.  u.  33a^ber,  Über  ein 
DoJalifc^eä  Problem  beä  mt.,  Seipäig  1880,  a3ed;ftein,  ©ermania  Vlil, 
356  f.,  2Bilmannö,  S)eutfd^e  ©ramm.,  I,  §291,  :3m  23ai;rifd[)en  wirb  unter 


B.  2)a9  äöefeu  bei*  aJiunbauten.    I.  Sautraanbet  197 

bcm  (ginflu^  eineä  folgenbeu  ^aiai^  oft  uo  5U  6 ,  3.  SB.  in  bcm  SBorte 
tn§b.  bluome  =  Blöm  unb  ie  ju  ö,  j.  8.  in  Wien  =  Wen. 

86)  :;^.  3J^ner,  3i{)b.  0  für  mi)b.  u.  2Bürj6urger  3)iffert.  1903. 

87)  23gl.  sapperlot  auö  fj.  sacre  nom  (de  Dien). 

88)  Surd^  Steigerung  beö  (Sgfpirationöbrucfeö ,  atfo  !öer[tärtung  beä 
©Hl  pirationäftromeö . 

B.  2)ag  93ßcfcn  ber  9}iuni)artcn. 

I.  Sautroanbel  (§  19—30). 

1)  Sgt.  aijb.  ihhä,  oermutlid^  mit  bemfelben  oerftär!enbcn  ä,  baä  bei 
^mpevatioen  wie  hol-ä,  l^ol  über  imb  3luörufen  roie  ml)b.  wäfenä  ober 
wäfenö,  SÖaffcn  i)er!  u.  a.  üorliegt.  35gl.  3ingcrle,  ©ermania  VII,  267. 
(Srimm,  2).  @.  m,  291. 

2)  ebenfo  Gastes,  ©a[tl)auä,  Brennes,  ^Brennerei,  Schlachtes,  ©c^lad^t^ 
Ejauä  im  5Jipuarifci^en ;  ügL  Stund;,  3Upuar.  ©r,  106. 

3)  SSgl.  Rübsen  (Mbjame). 

4)  2)ie  ftärffte  SSerlürjung  geigen  bie  einfilbigen  ^ürroörter,  3,  S. 
I^aftn  ==  f)aft  bn  il^n,  f)abc^  =  l^ab  id^,  roottmer  =  roollen  mir,  roifiter  = 
roi^t  i^r,  tunfe  =  tun  fie. 

5)  ©rimmeläfjaufen  in  feiner  Sd^rift  „'^ralereg  u.  ©epräng  mit  bem 
teutfd^cn  Tlid)tl"  fagt  'S.  12,  eä  fei  ber  beutfd^en  Sprad^e  eigene  3(rt, 
beinahe  alle  iljre  ©runb-  unb  Stammioörtcr  nur  mit  einer  Silbe  „bar 
äu  geben".  3"  i>iefßn  Sßörtern  aber  recl;net  er  auc^  @art(en),  ^mn(e), 
(^nt{t),  5?a^(e),  33ueb(e),  9JMtt(e),  Sinf(e),  @rbf(c),  33o^n(e),  Slum(c)  u.  a. 
S8gl.  aud^  ^^.  S)recl)5ler,  baö  auslautenbe  e  im  Sc^lefifd;en,  2}iitteil.  b. 
fc^lef.  ®ef.  f.  S^olföt.  XVII,  95  ff.  ^m  meftlic^en  25eutfc^lanb  fc^reiben 
^erfoncn,  beren  9lame  auf  e  enbigt,  biefeä  e  üielfac^  mit  Slfgent,  um  cö 
cor  bem  SCbfall  gu  fc^ü^en,  3.  S.  Sßctterlö;  basfelbe  |at  ©oet^eä  5Bater 
getan  unb  Ui  3teuter  Dnfel  §erfe. 

6)  D.  öeilig,  ©ramm.  b.  oftfrän!.  2Jiunbart  beä  2:aubergrunbeä  114. 
Sßgl.  aud)  23.  äliofer,  ©infiil)rung  in  b.  frü^nl)b.  Sdjriftbial.  162  f.  u. 
ben  9?amen  ber  2Rarg.  a}iaultafd^(e). 

7)  (g.  madti  im  ^.  31.  Spr.  XXXI  (1905),  128  u.  32.  Scclmann, 
Slnjeig.  f.  b.  2lltert.  32,  60. 

8)  D.  Sremer,  Seiträge  3.  ©eogr.  b.  b.  3)ia.  78  f.  So  ift  in  jüngerer 
3eit  auc^  in  einigen  ©egenben  Sc^tefienä  unter  nb.  ®influffe  e  ge^ 
fd^raunben,  nämlid;  füblic^  oon  3üttid^au--Sd;lan)a  unb  nörblid^  oon  ^rim= 
!enau=^olfn)i^,  3.  S.  glogauifd^  Steen  =  Steine,  S3cem  =  33äume,  Ök, 
2lugc,  mit,  mübe  u.  a.  SSgl.  2ß.  0.  Unroert^,  Sie  fd}lef.  Wa.  60  unb 
2Brebe,  Slnjeigcr  f.  b.  Slltcrt.  XVIII,  408 ff. 

9)  ®r  mar  ein  Dftfran!e,  ift  oermutlid^  in  Srimberg  bei  SBürsburg 
geboren  unb  ^at  lange  in  Bamberg  gelebt.  2)ie  erioäl^nte  Stette  fte^t  in 
feinem  3fienner  22252. 

SaJeife,  2){e  bcutfc^en  ÜKunbarten,  2.  auft.  14 


198  B.  S)aö  äiJeieu  i)cv  Siuubavtcn 

10)  S3gt.  nf)b.  Amt  («=  ambactus)  a^b.  ambaht,  Albert »«  Sllbrcc^t 
(2lbaI6ext;  Don  m^b.  bSrht,  glänjenb). 

11)  2ßcinf)oIb,  2)iaIeftforfc^ung  101.  2)cm  entfpcec^en  giDiöauifc^e 
f^ormen  toie  Bitlig  (^öütng),  Härig  (Döring)  bei  ^fjUipp,  3™^^'flwer 
3)ia.  45,  altenburgijd^e  n)ie  Spillig  (Spilling),  ^flaumenart,  Däumlig 
(Däumling);  ogl.  meine  Slltenburger  2)ia.,  ®ifenberg  1889,  26. 

12)  2IItenburg.,  oberfäd^f.,  fd^Ief.,  norbbö^m.,  äipfifd;. 

18)  3flegel,  9iu^Iaer  3Ka.  77,  ^entric^,  3.  b.  m.  1905,  372ff.,  (5re= 
celiuä,  Dbecfieff.  aBörterbuc^  341,  485. 

14)  2)ieä  gefc^iet)t  im  9iieberbeut)d^en  oielfad^  mit  r,  auc^  im  3tipu- 
arifd^en  jum  2;eU  (ogl,  2Künd;  96);  feiten  mit  b,  5.  33.  beimb.  Krauth§t 
(=  iiöubet,  §aupt,  engl,  head),  salt  (==  felbl),  bort. 
'15)  ®.  3Jtaurmann,  ©ramm.  b.  3Jiül^eimcr  3Jtunbart  34  ff. 

16)  D.  heilig,  ©ramm.  b.  3)la.  b.  STaubergrunbeä  76  ff.  u.  oben  §  16. 

17)  §oItf)aufen,  ©oefter  3}?a.  31:  „Sd^on  im  3Jlnb.  rourbe  langer 
SSo!al  cor  J^oppelfonfonanj  unb  gortiö  »erfürät."  SSgl.  Sübben,  2Knb. 
@r.  81. 

18)  Übrigenä  finbet  fid;  biefelbe  ©rfc^einung  aud^  bei  mand^m  fdjrift= 
fprad^lid^en  2lu§brüdEen  roie  3}iutter,  ^iitter,  33Iatter,  9lattcr,  Jammer, 
immer,  Sirobbel,  3iüffel,  Sßappen,  Sinnen  u.  a. ;  ogl.  SBilmannö,  SDeutfd^e 
©ramm.,  §  252. 

19)  m.  §orn  in  ber  3.  b.  Tl.  1905,  102 ff.,  53.  ©c^mibt,  S8o!aligmuö 
bcr  ©iegerlänber  ma.,  ^alle  1894,  35,  ^of.  2Jmtter,  3.  b.  2?J.  1904, 
353  ff.,  roo  aud^  barauf  bingeraiefcn  roirb,  ba^  geroiffe  Ä'onfonanten  l^intcr 
bem  i  bie  ©enfung  begünftigen  (r,  ng,  m,  1). 

20)  Ä.  VI.  Sauber,  ©runblagen  b.  nl)b.  Sautf^ftemä  136,  §offmann, 
2)cr  munbartl.  SSofalismuä  oon  »afelftabt,  Safel  1890,  176,  Slngeiger 
f.  b.  filtert.  XVII,  102,  2Bein^olb,  2llemann.  ©ramm.,  §  12  unb  80, 

21)  2Son  bem  ©influf;  be§  r  auf  t)or§erge^enbe  SSofale  im  9lb.  l)anbelt 
©rimm,  ^lattbeutfc^c  aJiunbarten  ©.  38—43;  ogl.  auc^  %  91.  <5pr.  33, 
37  ff.  u.  34,  15  ff. 

22)  ^m  9^b.  rairb  fd^on  feit  mnb.  3^^^  ^  "or  Id  uub  It  ju  0  umgc? 
ftaltet,  5.  «.  Solt,  ©als 

23)  S3or  n  unb  ©piranS  lüirb  aud^  im  2lkmannifd^en  ber  ißofal  unter 
Sluöfatt  beä  giafalS  gelängt,  5.  S.  triebe,  trinfen,  Zis,  3inä,  Chüchle, 
ÄunJel,  Rauft,  gflanft,  Trauch,  Sran!;  ogl.  3.  b.  aWa.  1903,  3l4ff., 
1900,  333,  1914,  377 ff.,  ^Jix6).  Söioe,  ©ermanifc^c  ©pracfimiffenfc^aft, 
Seipgig  1918,  29  fagt:  „S3erf(^iebenc  (Sigentümlic^feiten  bcä  2lnglofnc* 
fifd^en  finb  in  baö  2lltfäd^fifd^e  eingebrungen ,  fo  ba^  fie  fic^  nocf)  neu* 
nieberbcutfc^  äeigen.  S)eutlid^  tritt  bieä  5.  33.  l^eroor  in  mnb.  u.  nnb. 
gös,  ©anä,  ags.  gös,  baö  nur  über  gons  au§  gans  entftanben  fein 
!ann,  ba  anglofriefifd^e  3fia]alc  oor  ben  ©piranten  s,  th,  f  mit  2)e^j 
nung  beä  oorauöge^cnben  $8ofalä  auffallen,  an  aber  ju  on  {^.  ^.  in 
ags.  afr.  lond,  Sanb)  geioorbcn  ift.    3lf.  (mnb.  u.  nnb.)  finben  fid^  nun 


I.  l'aiitiüanbel  199 

Smac  aud)  äöocter  mit  iBerluft  be*S  3'iafalö  uor  'Spirant  unb  2)e^nunci 
beä  oorauggeljenben  Sofa.ö,  5.  5Ö.  fif,  fünf,  agf.  fif  gegenüber  a^b.,  got. 
fimf,  niematä  aber  SBanbel  von  an  311  on,  au^er  roo  fid^  eben  roic  in 
gös  on  oor  ©plrcnt  in  ö  oerroanbelt  i)at  (raie  in  af.  öthar,  ber  an- 
beve).  ^olglic^  Ijaben  t>k  beutfd^en  ©ac^fen  gOs  löie  fif  unb  in  Sßeft- 
faten  üs  auS  "Qtin  2(ng[ofriefif(^en  entnommen;  oftfülifc^cä  uns  fprid^t 
gleic^fattö  bafür,  ^a)i  man  eä  Ijier  nur  mit  ber  ltbernal)me  einjelnev 
SBiJrter  ju  tun  i;at." 

24)  SSgl.  3)Jünc|,  GJramm.  b.  ripuav.  "Ma.  37  unb  67;  aud)  oor  ein; 
[ackern  ch  tritt  oft  2)e^nung  ein,  3.  ^.  Dach,  Fach,  ßäeh. 

25)  SDiünd^,  Sflipuar.  Tla.  169.  'i'lfinlic^  in  ^DUil^eim  nad^  3)Jnm-mann 
29  u.  70. 

26)  2löatf)e  Safd;,  3.  b.  m.  1912,  166  ff. 

27)  aird^io  f.  fiebenbürg.  Sanbeöfunbe  XXXIV  (1907),  416. 

28)  SSgr.  Saoariall,  194;  111,207.  ©d^metter,  bie  3Ka.  Sapernä  §  447. 
9iegel,  MMi)lacv  2)h.  75,  SButtfe,  ©äc^f.  35oI!ä!unbe,  2.  2tuf(.  283,  SJirg. 
3Rofer,  (Sinfüf)rung  in  b.  frül^n^b.  @d)riftbialefte  164. 

29)  SBrcbe  im  ainjeiger  f  b.  2atert.  XXI,  280  ff. 

30)  Siömeilen  ift  bie  ®nbung  e  erft  abgefallen,  nac^bem  bie  2ln= 
gleid^ung  erfolgt  mar,  3.  33.  metffenburg.  Mull  =  agf.  Molde,  a^b.  molta, 
oftfränf.  fremm,  Scliann  =  m^b.  vremde,  schände. 

31)  SSicUeic^t  ift  li  r)ier  aufgefallen  roic  bei  fd^ielen  (mljb.  schilen, 
schuhen,  bayrifcl^,  frnnlifd)  fdjilc^cn)  unb  befel)leu  (m^b    bevglhen). 

32)  aßrebe,  Slngeig.  f.  b.  Slltert.  XVIII,  412,  (g.  3)ittmar,  33lanfen-' 
lieimer  3Jia.  44  31.,  S.  Seibolf,  9kunl^eimer  Wla.  48 f.,  §,  ©aismann,  ^tvi= 
felbcr  2Äa.  68,  ^.  ©pie^,  §enneberger  3Jia.  21,  ^aupt,  Sacaria  III,  1, 
®.  33ranbig,  ©rfurtcr  ma.  8,  Sicfenberg,  ©tieger  3Jla.  54,  3.  b.  m.  1905, 
335. 

33)  2Bic  bieö  ä"ge()t,  fagt  unä  öremer  in  feiner  ^^onetif  12 f.:  „SÖic 
beim  Schreiben  ber  in  ®eban!en  fc^on  »orrocg  genommene  Suc^ftabe  leicht 
äu  frül)  auä  ber  ^ebcr  fliegt,  fo  'i)at  man,  m^nn  man  ba§  ,3a§Iroort 
fieben  simn  ober  sim  auöfprid^t,  roä^rcnb  ber  Strtifulation  bcä  b  fc^on 
baä  n  im  ©innc  gehabt,  überfc^lug  ba^er  baö  unbetonte  e  unb  lief;  auf 
baä  b  unmittelbar  baö  n  folgen,  baä  bie  Duantität  unb  ben  Slfjent  bcä 
e  mit  übernaljm,  alfo  länger  angehalten,  filbebilbenb  rourbe.  S)er  näc^fte 
©c^ritt  mar  ber,  baB  man  nod)  roä^renb  beö  Sippenuerfc^Iuffeä  beä  b 
ben  33erfc^lu^  bcä  ©aumenfegelä  unb  oberen  ©c^tunbfc^nürerä  löftc,  um 
bem  n  ben  Suftroeg  burd;  bie  3^afe  ju  erfd^lic^eu.  2luf  biefe  Söeife 
rourbe  baö  b  al^  93Junblout  ein^  unb  al3  3iüfenlaut  abgefegt,  b.  f). 
ftatt  b  fprad^  man  bin.  6ine  roeitcrc  2]orroegna^me  ber  nafalen  2lrti= 
hilation  ift  c§,  roenn  man  ben  3]erfd)Iu^  beö  oberen  ©c^lunbfc^nürers 
fc^on  beim  2lnfd;lag  beä  b  öffnet  unb  fo  baä  ganje  b  ju  einem  m 
mac^t"  ufro. 

34)  Sgl.  bapr.  Leimet,  Scinroanb,  Summetstag,  ©onnroenbätag. 

14* 
/ 


200  ß-  2)«ö  Söefen  bec  9)iunbai-tcu 

35)  ®6cufo  feiten  s  rote  in  mb.  preuscli,  rusch,  französob,  seckach 
=  prcu^ifd;,  rufftfc§,  fctc^fifc^  ufro. 

36)  Sgl.  ®.  §offmann=Ära9er,  fjecnbiffimtlation  pon  r  imb  1  im 
25eutfc^en,  %t\i\(i)v.  jur  33afeler  ^^^ilologenoerf.  1907,  502.  SB.  §oni, 
(ginige  pUe  uon  2)i)fimilation,  3.  b.  2}L  1900,  27  f[. 

37)  Mörsel  ift  fc^on  m^b.,  bie  ^orm  zermörscheln ,  jermalmen  ift 
in  ganä  Dftmittelbeuti'c^lanb  ücrbreitct. 

38)  SSranbftetter,  Sujecner  Programm  1900,  37. 

39)  3.  b.  Tl.  1908,  25. 

40)  ;ögl.  mb.  lewen,  leben,  lejen,  legen  unb  bar)X.  Vada,  S8otcc, 
foraie  Brenner,  ©runbjüge  b.  gefc^id^tl.  ©ramm.  b.  b.  (Sprad^e  27. 

41)  33 gl.  frj.  Her  (==  lat.  ligare),  confiance  (==  confidentia),  louer 
(=  laudare)  u.  a. 

42)  Sßgl.  Sübben,  91nb.  ©ramm.  36,  43,  44. 

43)  %x.  (Sc^roarj,  2)aä  intcvüo!alifc^e  g  im  gränfifd;en.  (Strapurg 
1914.  S3elege  für  ben  Slugfatl  bes  g  sroifc^en  e  (a)  unb  i  ober  i  unb  i 
reichen  in  frülje  3eit  hinauf.  5Ramen  roie  Tldn^avh,  3teinl^arb  auä 
Maginhard,  Raginhard  finben  fic^  fd^on  in  obb.  Urfunben  beä  8.  unb 
9.  3a^r§unbertg  (ogl.  %.  ^faff,  S)ie  2)reifam,  f^reiburg  1907,  182). 

44)  ^ier  ift  ber  ©c^raunb  beä  b  burc^  bie  3roifc^enftufe  beö  v  er; 
folgt,  ebenfo  me^rfac^  im  9ib.,  3.  S.  rä  (Sfiabc),  änt  (2lbenb),  S-  §•  ®pr. 
34,  21  f.  häufiger  alä  b  fc^roinbet  v,  5.  33.  in  alcmannifc^en  Drtönamcn 
auf  boven  (=  ^ofen)  loie  Pfäffikön  =  Pfdffinghofen,  aber  auc^  fonft, 
fo  in  ber  ©egenb  üon  ©oeft  unb  in  ber  Jieumar!,  3.  33.  Kacbelän 
(Äac^elofen);  ogl.  3.  b.  m.  1907,  114. 

45)  3.  S  fagt  man  altenburgifd^  Wen  für  äöagcn  unb  Ren  für  Siegen, 
aber  nirf)t  Men  für  2)iagen  unb  Kren  für  Äragen. 

46)  35gl,  "ißf).  SBegcner,  SSortrag  über  biateft.  gorfcfiungen  auf  ber 
^§ilologenoerfammlung  su  Strasburg  457,  unb  in  ^aulä  ©runbri^  P, 
1474. 

47)  Über  biefcn  Übergang  ogl.  oben  §  4. 

48)  i  ==  ge  finbct  fiel)  fc^on  für  baä  10.  3ar)r^.  in  ben  9Jlerfeburger 
©loffen  begeugt. 

49)  D.  heilig,  ©ramm.  b.  SKunbart  beä  2;aubergrunbeä  66. 

50)  33gl.  n§b.  neben  =  in  ebene. 

51)  $Bgl.  2BeinI;olb,  SSapr.  ©ramm.,  §  165  unb  obb.  obiger  (9labiger, 
9?agelbo^r),  bar)r.  acber  (nac^^er),  ide  (nieber),  atürli  (natürlid^),  eben 
(neben).  3Jgl.  auc^  2Bein§olb,  Sllem.  ©ramm.,  §  199,  ^^.  Äeiper,  3.  b. 
Tl.  1910,  249  ff.,  1916,  624  ff.,  6^r.  $8ecf,  3.  b.  U.  1910,  534 ff. 

52)  3.  3:ocfcrt,  Sloman.  Se^nroörter  im  Sujemburgifc^en.  Sujemburg 
1910,  7. 

53)  3im  13.  ^a^r^.  erfd^eint  neben  Hüc  de  praedio  (praedium  == 
(gigen)  Hugo  de  Maigen,  1306  in  2lugäburg  ber  ^Familienname  Mol- 
fenter  («=  jum  Dlfenter,  b.  l).  jum  Äomel). 


I.  fcautroanbcl.    II.  SBortöicgunö  201 

54)  3luc^  2;roppau  (=  an  ber  Dppa),  S)riburg  («=  §u  bet  ^huxQ)  unb 
Sangermünbe  (=  Slngcrmünbe)  ge^brm  rca^rfc^einlic^  f)ier^er.  93gl.  aud^ 
Se^ag^el,  ©efc^.  b.  b.  @pr.  4.  2Iuft.  226. 

55)  (Sogar  abgeleitete  3^^^"''^'^*^'^  !önnen  biefeä  n  erhalten,  3.  S. 
t^üring.  neutem  (am  ßuter  anfd^rDetlen)  unb  ^ejfifcf)  nüsseln  (gunfen 
fprü^en;  ogl.  lat.  uro,  ussi). 

56)  Sübben,  3Knb.  ©ramm.  45.  $5.  9^  @pr.  33,  17. 

57)  3in  Sd^bnec!  im  3SogtIanbe  jagt  man  aud^  schwemer  (fc^rocrcr), 
semer  (fel^rer)  u.  a.;  ogl.  9i.  §ebricl^  im  SeiiSniger  ^rogr.  1891,  25.  (S. 
©erbet,  ©ramm.  b.  üogttnnb.  3Jia.  165. 

58)  5münc^,  3flipuarif(^e  9Jta.  100,  "iOiaunnann  a.  a.  C.  66. 

59)  SJgl.  Seffta!,  3.b.g}t,  1909,  11. 

60)  i^inter  a  ift  er  in  bcn  je^igen  '^aa.  mol)l  ianm  naci^raeiäbar. 

61)  Über  bic  Verbreitung  bcr  Srfd^einung  ügl.  2ltt3cig.  f.  b.  2lltert. 
XIX,  104  ff.,  <?.  ©oEi^  im  2Batbetffcf)cn  ÜBörterb.,  84  ff.,  Söe^agftel,  ©efc^. 
b.  b.  @pr.  208,  ©c^meKer,  2)ic  maa.  23at)ernä  §  441.  %üv  baä  Eiter 
bcö  Übergangs  ift  ju  beachten,  baf;  fid^  fd^on  in  üerfd^iebenen  mittcIf)od^= 
beutfd^en  Siid^tungen  roie  Äönig  Siot^er  unb  Drcnbcl,  Söörter  öfter  auf- 
cinanbcr  reimen  roie  finden  unb  dingen,  finden  unb  bringen;  2Bcin- 
l^olb,  HJi^b.  ©ramm.,  183. 

62)  9iian  fagt  bort:  Jeld,  jierig,  aber  Gatter,  Gott,  gut;  .'^.  ^cu- 
t^crt,  3.b.3}J.  1907,  251. 

63)  Über  biefe  munbarttid^en  (formen  ng{.  unten  §  144. 

64)  ©ine  äF)nIid^c  ©rfdf^einung  beä  50lb.  ift  bic  3lnfüguttg  oon  e  an 
baö  ftarfc  Präteritum,  bic  nad^  9tna(ogie  beö  frf)iüad^cn  erfolgt  ift;  ng(. 
bei  Sut^er  (id^  unb  er)  läse,  wäre,  trüge,  bei  ©oct[)C  hielte  (in  ber 
Steife  am  9t^ein  unb  ber  erften  (Spiftel),  bei  Äleift  sähe  (Irin)  u.  a. 

65)  S8gl.  21.  SKaag,  2Uemannia  XXIII,  243  (Äarläru^cr  ^a.),  ©(fiepet 
iSa^bau  ber  ©gcrlänber  9)Za.,  475,  ©d^Ieidier,  35oIfötümtid^e§  auö  ©onne: 
berg,  2.  2lufl.,  60;  2ßein§oIb,  Sialeftforfrf;.,  97. 

66)  »gr.  ^cUing^auä,  Beitf^t.  f.  b.  ^^^il.  16,  93  ff. 

IL  Söortbicguitg  (§  31  —  52). 

1)  3)iefc§  -la  mirb  non  Sanbau  in  9ZageIä  3eitfrf)r.  f.  b.  3K.,  I,  46  ff. 
unb  non  SBrcbe,  2)ie  ©iminutioa  im  2)eutfd^en  126  auf  baä  foHeftioe 
©uffij  -lach,  phiralifd^  -li  aud^  -lieh,  -lech  jurüdEgefü^rt.  (Sä  finbet 
fi^  in  !oUe!tit)em  6inne  fd^on  im  SJlfjb. ,  5.  33.  in  Sert^olb  v.  Stegenä- 
burgä  ^rebigtcn  diemlech,  fischelech,  volkelech,  tüechelech.  Über 
feinen  ©ebraud^  ngl.  SBcin^oIb,  2tlcm.  ©ramm.,  §  263,  33agr.  ©ramm., 
§  245,  ©rimm,  2).  ©r.  III,  674,  2Sein^oIb,  2K§b.  ©ramm.,  §  262; 
^ifd^er,  ©eogr.  b.  fc^roäb.  3Jlaa.,  73. 

2)  5)ic  mciften  biefer  3)?c^r3af)tfürmen  l^aben  fid^  fpät  entroirfclt.  2)rei 
ftetlic^  (=  3  ©täbtiein)  ift  für  S^totcnburg  on  ber  Xaubcr  1500  bescugt. 


202  B-  ^119  2Be|cii  bcr  g^unbarten, 

3)  B-  ^'  f«9i  Jnai^  ^^  93cTgifc^en  Sanbe  Brökskeg  (iBrötfc^n),  Höp- 
kes  (^äufc^en). 

4)  3^nen  entfprec^en  in  SBeftfrieälanb  unb  ^oUanb  ©ebtlbc  auf  -ticS; 
ogl,  3J?atie§(^cringe)  =  3Käbd^en(f)eringe),  Sepeltjeg  =  Söffelc^en. 

5)  ^n  ber  ®c^rift|prad§e  können  nur  bie  SBbrter  bcn  ^hiral  ouf 
^erc^cu  Mlben,  bie  in  ber  HJleijrsaljI  ber  Stammform  ser  erl^olten,  3.  33. 
••i^inb,  .^inber,  5?inber(^cn,  SBeib,  2ßeiber,  aSeiberd^en. 

6)  35etegt  feit  ®nbe  bcS  15.  3a§rf)unbert§  in  ber  ^orm  blaesger, 
SBlääc^en;  ogl.  ©roote,  Pilgerfahrt  beö  9iittcrö  21.  üon  ^arff  1496—1499, 
Äötn  1860,  154,  35;  aber  ba  e§  aud^  im  ?ib^nifd^cn  oor^anben  ift,  fo 
mu^  c§  fd^on  im  12,  ^a^r^unbcrt  gebräud^tid;  geroefen  fein. 

7)  2)ie  genauere  Slbgrengung  bcr  53esir!e,  in  benen  ^d^er  (35äumd;er), 
-erc^er  (35äumcrrf)er),  *erd^en  (S8äunierd)en)  alö  ^luralenbung  auftreten, 
bei  ^.  SBrebe,  2)ie  Siminutioa  im  S)eutfcf)en  §  43  ff.  2)amac^  reicht  9^r.  1 
ttma  bi§  ju  einer  Sinie  S)iKcnburg ,  Simburg,  ©t.  ©oarä^aufcn ,  Sirgeg, 
J^armftabt,  2Ifc^affenburg ,  9lr.  2  ctma  biä  2Balbetf,  ^ri^lar,  SUäfeft), 
.<panou,  3Jr.  3  etiüa  biä  jur  Sinic  9Borbi§,  ©Dnberöljaufcn,  (Srfurt,  3lrnftabt. 

8)  Sßgf.  fübfränüfct)  bie  Fahne  (^aftnen),  Köschte  (Soften),  alten» 
burgifd^  bie  Name  (!Ramen),  Stuben  (Stuben),  reutlingifrf)  (ogl.  ©apicr, 
124)  bie  Kosten,  Gälten,  Balken,  Bögen,  aber  aud^  Ambös,  Hobel, 
Tadel,  fd^aff^äuftfd^  Häufen,  Knochen,  Zapfen,  Schöllen,  Knollen, 
Kolben.  2Der  @rf)it)abe  9?aft  bcgeid^nct  in  feiner  beutfd^en  ©rammatif 
1777,  47  g=ormen  luie  Kästen,  Kragen,  Mägen  atö  regelmäfiige  33il' 
bungen  ber  Tlt^x^a^,  bei  Kosten,  Balken,  Wägen  lä^t  er  efi  unent= 
fd^icben. 

9)  S3gl.  ^ranc!,  2KittelnicberIänb.  ©ramm.,  132, 

10)  aWcrfroürbig  ift,  ba^  im  Sauertänbifdjcn  (bei  Srilon)  unb  55lünfter= 
länbifd^cn  oft  an  ba§  ^Iurat=n  ber  fd^roadien  SSiegung  biefe§  s  angefügt 
loirb,  3.  33.  Herns  (Sperren),  Daumens  (2)aumen),  afCgemeiner  im  9ib.  bei 
.Tungens,  foraie  bafj  in  33armen  s  bei  bcm  burd^  Umlaut  gebilbeten  ^lural 
angcmenbet  roirb,  3.  33.  Brödersch  (33rüber),  Däutersch  (2:öd^ter). 

11)  SKaurmann,  61  (mütljeimifd^).  Über  ba^  9kumärfifc^e  unb  33er= 
linifc^e  ügt.  3.  b.  m.  1908,  30. 

12)  2)aö  9JJe^rr)eitä=c  ift  im  Sagrifc^^Öfterr.  fett  ßnbe  beö  13.  ^abr^ 
OunbertS  abgefallen,  etma^  fpäter  im  9ltem.;  ngt.  5Ißein^oIb,  3Kbb.  (Sramm., 
420;  Sdimctter,  9Jiunbarten  Sagerns,  §  796,  Sd^iepe!,  (Ba^hau  ber  ©gerf. 
ma.,  324  f.,  B(a)a^,  ^ic  ^mfter  ma.,  §  89.  SDie  ebb.  9}iunbarten,  in 
bencn  baä  n  ber  fd^ioadjen  33iegung  fd)on  im  5Rom.  Sing,  auftritt,  unter- 
fd)eiben  gemö^nlid^  roic  ba§  Dftfränfifdie :  bie  Sebcrn:  bie  Lebere,  bie 
gcbern:  bie  Federe. 

13)  ©.  SBanner,  ß.  b.  Tl.,  1908,  246. 

14)  ©opfert,  70. 

15)  2Künd;,  152. 

16)  Sctiroäbl,  ^ie  altbat)rifc^e  '3Jia.,  56.    DJürnbergifd)  werben  gremb- 


TDÖrtcT  auf  t  f)5ufiQ  fc^roacfi  aßgeroanbelt,  3. 93.  Billetten,  Komplimenten, 
Apparaten;  ügl   ®ebf)arbt,  9iürnberger  9}ia..  260.  256. 

17)  ©croöfinlic^  !ommt  bicfer  SBanbel  nur  bei  einfitbigen  ober  etnfilbtg 
geiDorbenen  Stämmen  cor,  roic  auc^  nielfac^  im  9Jf)b.,  3.33.  bei  @tar, 
©c^roan,  öa^n,  ©tern,  3Jionb  u.  a. 

18)  3.  33.  altenburgifc^  unb  nürnbergifc^. 

19)  ^.2iae§,  3.b.5W.,  1908,  135  ff.,  3fleu^,  ebenba  1907,  75  u.  348  ff, 
öter^er  gc()ören  aud)  bie  ^Utratbitbungcn  ber  2)imimitioa  §  31. 

20)  ©old^e  Spaltformen  finben  fid^  and)  bei  anbeten  ©nbungen,  5.  33. 
oberf^eff.  Laste  (3:radjten):  Lasten  (33eUiftigungen) ,  fd^iüäbifd)  Herze 
(üon  j;ieren):  Herzen  (non  5)3tenfd^en),  eifcnad^lfd^  Bögen  (jum  (2cf)ie^en): 
Bogen  (an  ber  Srürfe  ufio.),  neumärfifcf)  Hammels,  Esels  (©c!)impf= 
roörter):  Hammel,  Esel  (J^iere). 

21)  3.  b.  ^.,  1907,  355.  2{b  unb  ju  tritt  bic  (ginmirfung  nur  in 
einem  5!afu§  berüor;  3.  S.  f)at  ber  ©enetio  bc§  '^ßluralfi  me^rfarf)  baci 
-ö  üom  Öcnetin  beö  ©ingularä  ermatten:  fo  in  attenburg.  armer  Leu- 
tens  Kinder,  Soldatens,  Gespensters  spielen,  luäernifcb  öppis  öpfels 
(etroa^  an  Äpfeln),  öppis  Chleiders  (ctioaS  an  5lleibcrn);  ügl.  33raub5 
ftetter,  2)er  ©enetiü  in  ber  Suserner  3Äa.,  34  f. 

22)  ®.  madzl,  ^.  91.  6pr.  XXXI,  102. 

23)  21.  (Sebr)arbt,  giürnbcrger  5Ka.,  255,  ©d^raäbt,  STttba^r.  Wla.,  53, 
Sd^iepe!,  ©a^bau  ber  ©gerlänber  Tta.,  324  f.  ©^meücr  jagt  in  ben  Wlaa. 
Sa^ernä  §  808,  man  l^öre  Bank,  Hand,  Wand  beinahe  oon  bcn  2irpen 
biä  jum  STbütinger  2Balb. 

24)  S)iefc  Sluöbebnung  ber  id)\x>ad)tn  ©nbung  -tn  bc^crrfd^t  ganj 
Dberbeutfd^tanb,  fie  ftnbet  fid^  aber  aud^  im  ^pringifd^cn  (^cgel,  5Huf)Iaer 
2Ra.,  87,  di.  ^leg,  33eitrüge  3.  (Scforfc^.  b.  ®i[enaf^er  9)k.  H,  8,  9leid^arbt, 
^od)  unb  ©torc^,  Söafunger  Tla.,  135  f.)  unb  angre'njenben  3J^einfränfi= 
fd^en,  ferner  im  nörbUd^en  SBeftfoten  (^cttingl^auä,  76)  unb  oiclteid^t  in 
Xeiten  beä  9iieberrE)eini)c^en  (33remer,  33eiträge,  108).  Xa^  5ßogtIanb 
fennt  bie  auSgeglid^ene  ^orm  nur  im  ©üben  (©erbet,  49),  weiter  norb* 
lidb,  roo  fie  noc^  1825  geprt  mürbe,  ift  fie  je^t  mcift  nerbrängt.  '^m 
©r3gebirge  unb  in  Dbcrfad^fen  ift  uid)ts  baüon  mal^rjuneiimen.  2lm  ^ävh 
ften  tritt  bie  ©rfd^cinung  im  33at)ri]djcn  ^eroor,  3. 58.  cnben  im  tirotifd^cn 
^mft  äße  urfprüngtic^  fc^roacben  Feminina  au^er  f^rau  unb  §ur(e)  auf 
-cn  (©d^a^,  Ulf.),  5.33.  bic  Aschen,  Pfeifen,  Nasen,  Mucken,  Stie- 
gen, Brücken,  Birken,  Geigen,  Hacken,  Karten,  Kutten. 

25)  3.  SB.  ^aben  bie  9^aüen§bergifc^e  unb  HKünfterfdie  Tla.  ben  SSec^feC 
groifd^en  einfadiem  33ofal  unb  2)ipf}t^ong  erfialten. 

26)  ^ertel,  ©alsunger  Tla.,  90,  SRegel,  JRu^Iaer  Tla.,  88 ff.,  50iaur-- 
mann,  5KüIJ)cimer  2)2a.,  64  f. 

27)  3nt  2lltfäc^f.  fte^t  beim  perfönltd^en  (^ürtoort  im  ©ingufar  meift, 
im  ^lural  immer  bie  ?yorm  beä  ^atioä  an  ©teile  beä  3l!fufatit)g ;  er 


204  B-  2)a6  aBcfen  bcc  9[Jlunbarten 

unb  se  roerben  im  3JiecfIen6.  für  ben  2lffuf.  8tng.  fyem.  unb  2tfluf.  ^lur. 
gebraud)t,  unb  ^wav  bei  ftar!er  ^Betonung  er,  Bei  Unbctontfiett  se, 

28)  ^n  ber  Umgegenb  üon  ©rfurt,  jtoifcfien  2Beimar  unb  2lpoIba, 
ätüifd^cn  Söörni^  unb  2Utmü^I  imb  am  Oberlauf  ber  9Zaab;  ügl.  Ä.  33ernbt, 
2)ie  S^erba  reflejica  in  b.  beiitfd^.  Tla.,  ©ie^ener  3)iffert.  1912,  6. 

29)  3?gl.  af)b.  Hartmuotan  nnb  braune,  2l^b.  ©ramm.,  §  195,  ^aut, 
3Ji^b.  ©ramm.,  §  134,  SetDrüc!,  Ginleitung  in  ba§  Spracfiftubium, 
4.  3lufl.,  167.  ^n  gleicher  SBeife  uer^ält  eä  fiel)  mit  Vätern,  Muttern 
u.  a.  ^erfonenbejeid^nungen. 

30)  3.  b.3Ji.,  1901,  365. 

31)  3-33.  Süd^fenenen,  Mrd^enenen,  2lbcrnenen;  Sd^meller,  33at)crnS 
3)laa.  §  863. 

32)  @o  an  ber  2lltmül)l,  im  (Steigerraalb,  in  ^^lürnberg,  im  $enne= 
bergifdjen,  im  S8ogtlanbe  u.  a.  33gl.  ^riebrid),  ^.».33.  XXXIII,  68. 
(Sclimcaer,  SBat^ernä  9Kaa.,  §  575,  810,  845,  863.  2Seinl)oIb,  S8at)rifcl)C 
©ramm.,  §  348  f.,  ©ebljarbt,  3Zürnberger  3}k.,  249 f.,  ©erbet,  3Jia.  beS 
SSogtlanbeg,  47.  '^n  ä^nlic^cr  Söeife  rairb  bie  ^nfinitioenbung  =cn  oer-- 
boppelt.  Sogar  biä  nad^  Seipgig  unb  in  bie  ^ieberlaufi^  laffen  fic^  bie 
©puren  biefcr  ©oppclenbung  be§  ^nfinitioä  (©crunbiumö)  oerfolgen  bei 
8ehne(n),  tune(n),  j.  33.  leipgigifd^:  er  hat  viel  zu  tune,  es  gibt  viel 
zu  sehne;  ngl.  Sllbred^t,  Seipjigcr  Tla.,  §  132,  e;  ©bfsgen,  Wla.  oon 
S)ubraurfe,  34. 

33)  JReic^arbt,  Äoc^  unb  Storc^,  Sßafunger  Tla.,  100  ff. 

34)  %  @c^a^,  ^mfter  5Wa.,  §  88,  9Jiaurmann,  SD^ül^eimer  ma.,  §  210, 
SBrcbe,  Slngeig.  f.  b.  filtert.  XXVIII,  223. 

35)  3-  ^-  ein  fd^öner  STag,  mand^  fc^öner  ^ag,  fcliöne  S^agc,  eine3 
fcliöncn  SCageä,  mand^er  fd^önen  S^age. 

36)  D.  Söttger,  (Sa^bau  ber  erjgeb.  9)la.,  37,  8(^iepe!,  ©a^bau  b. 
(ggerlänb.  ma.,  383. 

37)  Äifc^,  Sgl  2öörterb.  ber  nögn.  unb  ber  mofelfränf.  Tla.,  177. 
©iebenbürg.  2Börterb.  XXXIV.  „^m  größten  ^eile  beö  Diieberfrnnlifc^cn 
ift  bem  Slbjcftio  für  ben  3)atiD  @ingulari§  feminin:  bie  ftfiiuad^e  gorm 
abl^anben  ge!ommen.  2)ie§  gel^t  bi§  -in  bie  altbeutfd^c  Qtxt  äurütf." 
(33el)ag§el,  ©efc^.  b.  b.  ©pr.  §  34,  3.) 

38)  Hantel,  ^rogr.  be§  9iealgr)mnafiumö  ju  Silfit,  1900,  28. 

39)  %xmom  in  ben  ©rensboten,  1889,  III,  323. 

40)  Dft^off,  33om  ©uppletiüroefen,  ^eibelberg  1899,  24,  ^lej,  ©ifena^ 
d^er  «ßrogr.  1898,  12,  Ä\  @rbe,  5)er  fc^roäb.  Sffiortfc^a^,  6. 

41)  ©c^meller,  2)ie  maa.  Satjernä  §  894. 

42)  ©elbft  präbÜatio  l)eifet  eä:  das  ^isch  alles  mis  (mein).  3)iefe 
@igentümlid)!eit  teilen  auä)  bie  beutfd)en  ©emeinben  ^iemontä,  roorauä 
man  fd^on  auf  i^re  alcmannifd^e  .^erlunft  fd^lief^en  !ann. 

43j  ^ür  ba§  Satirifc^e  ogl.  SBein^olb,  5Bat)r.  ©ramm.  §  323,  für  baä 
S^lieberb.   Scud^ert  in  ber  3.  b.  9JJ.,  1907,  320.  R.  de  Gourmont,  Esth^- 


U.  SBortDlegung  205 

tique  de  la  langue  fran9ai8e,  176:  Aujourd'hui  il  est  impossible 
de  cröer  un  verbe  fran9ai8  que  ne  se  conjugue  sur  aimer.  La  ten- 
dance  vers  la  premi^re  conjugaison  est  gändrale.  (So  ^el^t  cö  in 
franj.  '^a.  il  boive,  er  tx'inU,  eile  ria,  fie  Tad^te. 

44)  Sßein^olb,  9JUjb.  ©ramm.,  §  408. 

45)  Über  cifjnlidje  ©rfc^einungen  in  bor  S)orftener  Tla.  be§  50iünftcrs 
tanbeS  3.  'liefert,  Saä  ftarfc  3?erbum  im  9)lünfterlänbifc^eit,  3lttenborner 
^rogr.  1909,  3. 

46)  ^m  3i^'öi^ifc^en  werben  alle  ^Jormen  bcr  S5ergangenf)eii  jc^roac^ 
gebilbet:  ich  fallete,  gefallet,  ich  tragete,  getraget  (21.  33a^,  ^.i.U., 
1909,  310). 

47)  2)er  ©ottfd^cer  3)ia(e!t  l^at  9ie[te  be§  ^räterttumä  beioal^rt,  aber 
fügt  an  ben  abgeläuteten  Stamm  ber  ftar!en  33erba  bie  ®nbung  ber 
fd^ioat^en  33iegung,  j.  33.  batait  (bat),  ließait  (lie^) ;  ngt.  ©cOröer,  Sörtcrb. 
b.  ©ottfc^eer  Ma.,  166.  2lm  eingefienbften  ift  ber  ©ebraud)  bcä  ^rä; 
teritumä  neuerbingä  befjanbeltraorben  oon  531.  ^acfi  in  ^.  S.  S.  XXXIV, 
425—597  unb  von  31.  ^atfer,  ©tubien  gur  33ilbung  b.  Präteritums  in 
ben  l^eutigen  beutfrfjcn  Wlaa.,  2)armftabt  1910.  ^n  ber  Siteratur  »erfolgt 
baä  3"^"^^'^öngen  bc§  Präteritums  burd^  baö  ^erfeft  ^.  Sßunberlid^, 
2;er  beutfcfie  (Sopau  I-,  215  ff.  2)ie  gleid^e  ßrfd^einung  begegnet  un§ 
in  ben  l^eutigen  norbfranjöfifd^en  9)iunbarten  (ogl.  31.  53icittet,  Sur  la 
disparition  des  formes  du  simple  prätdrit,  ©ermanifd^  =  romanifd^e 
g)lonatä[d^rift  1, 1909,  521  ff.),  im  Äätoromanifd^en  (ogl.  SQB.  SJ^eger^Sübfe, 
Grammaire  des  langues  romanes  II,  §  268),  im  ©(araifd^en  (ogl. 
aSonbra!,  33ergleic^cnbe  ©ramm.  b.  flaro.  (Sprad^cn  II,  154),  im  ^ranifd^cn 
(ogl.  9iu^n  unb  ©ciger,  ©r.unbri^  b.  iran.  «ß^itol.  I,  2,  340). 

48)  ^m  Stipuarifd^en  ift  ber  ©ebraud^  be§  Präteritums  fd^road^er  QdU 
roörter  fef)r  befdiränft.  2)ie  HJia.  oermeibet  5. 33.  iebc  ^^orm,  in  ber  fid^ 
t  ber  ©nbung  an  einen  auf  t  auSlautenben  ©tamm  anfe^en  mürbe.  2)a=! 
l^er  merben  bie  ^räterita  oon  fd^road^en  t  =  Stämmen  gcbilbet  burd^  Um- 
fd^reibung  mit  tun  (ic^  tat  arbeiten,  mieten)  ober  burd^  eine  präpofitionale 
^ügung  mit  bem  ^nfinitib  (id)  mar  am  Slrbeiten)  ober  erfe^t  burd^  baä 
^erfeÜ  (ogl.  TlürifS),  ©ramm.  b.  ripuar.  3}Ja.,  179).  Über  bie  l^äufige 
Umfrf^rcibung  beö  Präteritums  mit  id^  tat  in  SOJarfersborf  in  $8ö§men, 
ogt.  ilnot^e,  S)ie  3}iar!erSborfer  9D?a.,  14  unb  bcffen  SBörterbuc^,  43. 

49)  ^od)  fdjreibt  fd^on  ber  Sd^roabe  2lbral^am  a  Santa  Clara  id^ 
laufet  =  id^  mürbe  laufen  (Srjfd^clm  S.  22). 

50)  35gl.  D.  0.  ©ret)crj,  2)eutfc^e  Sprac|fd}ute  für  33crner,  98.  S)oc^ 
bilbct  baS  33erner  SJUttellanb  faft  oHe  5^onbi5ionaIe  ftarfer  S3erba  fd^mad^; 
aud^  bie  Äerenjcr  Wla.  roeift  fold^e  formen  auf;  ogl.  Sßinteler,  Äerenjer 
Tla.,  149. 

öl)  2Baag,  2llcmannia,  1907,  242.  Merbingö  ift  e§  auc^  möglich, 
biefc  formen  als  2lnalogiebilbungen  nad)  ber  3.  ^perfon  Sing.  b.  ^räf. 
aufjufaffen  (nad^  er  bleibt:  e?  bliebt), 


206  B-  3)aö  SBefen  ber  SKunbartcn 

62)  ^.  f5>ran!c,  ^togr.  b.  g^calfc^wlc  ju  Sex3mg  1884,  42,  ©ranbiä, 
Erfurter  ^rogr.  1892,  4,  §ertcl,  ©atsunger  3}ia.,  120,  ytaql,  5^•cutf(^c 
33f?aa.  11,  159,  3- b.  3)?.  1901,  192,  SBoefte  in  5?uf)nä  Seitfc^r.  f.  \)tv^ 
gletc^.  @pracf)f.  II,  90,  ©rtmnte,  ^laith.  maa.,  103. 

53)  S8gl,  SBie  bie  SHten  sungen,  fo  gtritfcfiern  aud^  bie  jungen. 

54)  3)iei'e  (formen  finb  aud^  auf  nb.  Sobcn  ftarf  ücrbreitet,  j.  33.  in 
6ocft,  3)icdE[en0urg,  uiclfad^  ittit  Umlaut,  g.  S.  sünn  (fann). 

55)  3)tcfe  Silbungen  erllären  fid^  am  beftcn  fo,  ba^  man  annimmt, 
ber  alte  ©ingularoofal  ei  (mJ)b.  ich  reit  =  id^  ritt)  fei  erfialten  rcorbcn, 
n)ie  im  3lltenburgifdjen.  Sßäfircnb  aber  f)ier  ne&en  ich  ret  wir  ritten 
ftef)t,  ift  im  3ib.  ber  2;t)pu§  ich  bleb:  wir  bieben  nerattgemeinert. 

56)  äöcitereä  6et  ©rimme,  ^lattb.  9Kaa.,  86  ff. 

57)  S)od)  fönnen  Ijier  aud^  ä£)nlid^  gebitbete,  urfprünglid^  fd^mad^e 
ober  fd^roac^  geroorbene  3ßiti^örter  eingcmirft  Italien,  j.  S.  fönnte  nac^ 
er  sagt,  klagt  aud)  er  tragt,  schlagt,  nad^  er  braut,  schaut  audö  er 
sauft  u.  a.  gebilbct  roorben  fein.  Bdjon  iiu  S^olfslicb  „Ser  ^äger  auö 
^urpfala"  f)ei|t  eä:  gleid)iriie  c§  i^m  gefaHt  (im  Sieim  auf  2Balb). 

58)  Sie  crfte  ^^erfon  be§  Singulare  Ijot  f)ier  ntelfad^  i  erfiolten,  3.  SB. 
ich  gib,  ich  nimm  u.  a. 

59)  SBein^olb,  Tlij'ti.  ©ramm.,  338  f.,  SBraune,  2lf)b.  Öramm.,  §  305. 

60)  3.  b.  ma.  1909,  104  Seöler,  ^orbadöer  ma.,  13. 

61)  ^eingerling,  Äonfonantismu^  ber  ©iegerlänber  3}Jo.,  54. 

62)  Ätfc^,  SBörterbuc^  ber  5flö§ner  unb  ber  mofelfränÜfdien  Tta.,  160 
%ud)  in  ber  9?^ön  unb  an  ber  fd^meigertfd^en  2Iar  finbet  man  nod^  üiel^ 
fac^  biefeä  n;  ogL  ©c^metter,  aSa^ernS  ^aa.,  §  906,  Sßeinl^olb,  3llemann. 
Öramm.,  334,  364. 

63)  33e^ag^el,  ©efc^.  b.  b.  ©pr.  4.  2lufl.,  56,  S3irgtt  9)lofer,  ©infül^^ 
rung  in  bie  frü[)neuE)od)b.  ©df)riftbia(e!te,  29. 

64)  3lud^  im  branbenburgifd^en  Greife  S^eltom  Iäf;t  fid^  bie§  Beobadötcn : 
man  fagt  bort  tu  kostene,  tu  ligene,  tu  jewene  (geben).  ^.  9t.  @pr., 
38,  24. 

65)  @enauere§  über  ®ntftel^ung  unb  ^Verbreitung  ber  fyormen  finbet 
fxd)  in  meinem  2luffa|  in  ber  3.  b.  m.,  1907,  199  ff.  S)oppcItcä  pr= 
mort  in  cnflitifd^er  unb  ooEer  ^orm  crfd^eint  im  SBa^rifd^^Öfterreic^ifc^en, 
3.  33.  so  mach  mers  mir;  ügl.  ©d^iepcdf,  ©nfeb.  b.  ©gcri.  9)?a.,  401, 
Scffia!,  ^ernegger  3«a.,  IGO. 

66)  ^il§!on),  ©rnngboten  a.  a.  D.  324. 

67)  ^n  ber  3fteumar!  ift  gc=  aB  ie=  erijatten,  anberSmo,  3.  58.  in  ber 
^riegni^,  in  9Jlerf(en&urg  unb  in  ©oeft  fel)(t  eä  faft  gang ;  ogl.  3-  i>-  ^' 
1907,  823,  S-  ^-  ©Pr.  XXXI,  122,  <oolt[)aufen,  ©oeftcr  ma.,  60. 

68)  5$n  3:eilen  .^pannoocrä,  ^.  23.  im  ©alenbergifd^en,  ferner  im  a3raun= 
fd^roeigtfd^cn  unb  ^Zorbt^üringifdien  ift  ge-  gu  e  ober  i  gemorbcu,  3.  SB. 
fülroeft  espunnen,  fülroeft  emakt,  bat  iö  be  Bcfte  33uerntrad^t.  ^m  Dft- 
t^üringifc^en  ift  bie^  fd)on  für  ba§  10,  ^vafirf).  bejeugt  in  ben  3)?erfe>- 


ni.  «Sa^fügwng  207 

burgcr  ©loffen:  S.  ®.  IV,  1,  1604,  SSc^gcnbcrgcr  in  ^ad^erS  3eltf(^r 
VI,  291. 

69)  2lm  früficften,  fc^on  in  ntl)b.  3ßtt  treten  unS  SBctcge  für  3rnglet= 
djung  beä  g  an  bte  oerraanbten  ©aumenlaute  entgegen:  geben,  gozzen, 
kßrt,  koufet,  2lngleicl^ung  an  p=  iinb  t-£aute  f)m  u.  roteber  im  12.  ^a^r^., 
häufig  fett  bem  14.  ^afir^.  SBilmanng,  3).  ®r.  III,  17,  3Jt§b.  9Börterb.I, 
490  b, 

70)  SSgl.ttuc^  2).  2ö.  X,  230  f.  unb  %^.  ©c^ac^ner,  35a§  3ettn)ort  fein 
in  ben  l^oc^b.  "^laa.   Oiefener  Siffert.  1908. 

III.  ©a^fügung  (§  53—63). 

71)  Ti.  Scsler,  ^ic  ^orbad^cr  ma.,  1900,  28 f. 

72)  3.  b.  ©pr.  1903,  340 f.,  ©rcnjboten,  1899,  III,  469,  3.  b.  U. 
VI,  566. 

73)  Sgl.  ©d^uc^arbt,  (Sran)obeutfd)e5  unb  ©lanjoitatienifdiee ,  &xa>^ 
1884,  96  ff. 

74)  gr.  Änot^c,  SBörterb.  b.  fcfikf.  Wia.  in  ^Rorbbörjntcn  1888,  48, 
250.   ©prad^mifc^ung  in  D6erfrf)tefien  pon  ©pcüator,  Äattorat^  1908,  9  ff. 

75)  Sranbftetter,  2)a§  Se^nraort  in  ber  Su^erncr  Wa  ,  Sujern  1900,  50. 

76)  S3gI.9J?ünc^,9itpuar.  5«a.,  142,  Äifrf),  5?gl.  SBörterb.  bcr  nöQntfc^en 
unb  mofelfrnn!.  SDM,,  29;  baäfelbe  gilt  uom  2(argauifc^en  (grcn,  24). 
Weitere  »cifpiere  oon  ©efc^Iedjtgmanber  3.  b.  m.  1908,  löOff.,  Bremer 
u.  §artmann,  Söatiernä  5Dlaa.  II,  320 ff.,  '^af}vh.  f.  ®cfd^.,  ©prad^e  u. 
Sit.  etfal^Sotbringcn^  XXII,  252  ff.,  bcr  richtige  berliner  VIII. 

77)  t.  eijrUc^cr,  ©^ntaj  ber  ©onnenberger  2)ta,,  1906,  64f.,  ©d^mctter, 
Satir.  Sßörtcrb.  1%  III6,  ©djleidier,  SSoIBtümlic^eS  auä  ©onneberg,  61, 
Werter,  3.  b.  3K.,  1902,  114,  (Sterbet,  ebenba  1900,  129. 

78)  3ar)Ircid)c  anbcre  Scifpiele  bietet  ^eningfjauö,  3eit[rf'i^-  f-  ^• 
^§ifo[.  XVf,  91  ff. 

79)  Sie  fyormen  ntetner,  beincr,  feiner  finb  im  Dbb.  oietfac^  erftarrt 
unb  fönnen  bar)er  mit  ben  rerfd^iebenften  ?ßräpofttionen  ücrbunbcn  rcer- 
ben,  5.  S>.  auf,  unter,  über,  nai,  oor,  neben,  sroifdien  u.  a. ;  5.  S8.  Sßergif^ 
nid)t  auf  meiner,  er  ift  oon  meiner  (gc)gangen.  ©tatt  meiner  bort  man 
aud;  mein,  3.  33.  im  Cftfränüf d;en  am  Dbermain:  vor  mein,  wegen 
mein.    Siefe  fyügung  ift  fd^on  at)b.  unb  mf)b, 

80)  gjorbroärtö  ift  biefe  ^ügung  U^  Sbaranbt,  greiberg  unb  Slnnaberg 
aujutreffen,  füblic^  bis  Baa^ ;  fie  finbet  fid)  aber  auc^  im  9^b. ,  fo  im 
Sjremifc^en,  3.  33.  dat  will  ik  di  nich  up  der  näse  kleben,  alles  an 
der  groten  klokken  hangen  (öctjmann,  baö  bremifc^e  ^lattbcutfc^,  153). 

81)  ©0  fc^on  bei  Sutl^er:  ^etruc;  fe^te  fid)  hd  bie  ^nec^te. 

82)  ebenfo  btt§  ©pätlatein  unb  bic  romanifd^en  ©prac^en.  33.  ^riebridi, 
3eitfdjr.  f.  germ.  ^f^ilol.  XXXI,  486  fagt:  „2)cr  3)atio  ©ing.  mirb  burc^ 
ben  Slffufatio  erfe^-t  mcftlid)  üon  einer  Sinie  ^iiüd),  ^Wülbeim,  33od)um, 


208  B-  2)06  20cfen  öer  9Jlunbaiten 

@ocft,  Oüterälol),  Ibbenbüren,  roetter^in  ^u  bem  ^afjbebufen  iinb  ber 
unteren  2ßejer.  S)er  SlKuf.  ^errfd^t  ferner  in  ®(i)Ie§n)ig  nbrbUt^  unb 
fübUd)  pon  ber  Siber  unb  öftUc^  Z50n  ber  Hnterelbe;  burd;  ganj  9J?erfIen- 
burg  unb  9ieuDorpotnmern  gefien  3)attö  unb  2(f!uf.  burd^einanber,  b.  I). 
ber  SaÜD  ift  im  ©d^roinben  begriffen,  füblicf)  üon  9JicdfIenburg  ift  ber 
3l!Iuf.  burd^auö.  ^crrfrfienb  big  ju  ber  Örenje  Ütjcn,  Sbiöfelbc,  (See[)aufen, 
Sta^furt,  roeiter  uufid^er  oftiüärtä  bi§  jum  Spreeroalbc,  norboftroättö 
5ur  Dber  bis  fyranffurt,  gur  SSartl^e  bei  Sanbsberg." 

83)  @d)meller,  S)ie  Tlaa.  SSarjernö,  §  879.  3Uic^  crsgebirgifc^^üogti 
länbifd^  fagt  man  mit  bic  3)knfd)en,  von  bie  Seut;  in  Sonneberg  fonn 
man  gleid^  gut  fagen:  er  steht  bei  die  unb  bei  den  Mädchen,  ^n 
Seipjig  Fjei^t  eö  bei  die,  mit  die  Menschen  meift  nur,  roenn  baö  ^ür» 
roort  ftarf  betont  ift,  fonft  fte^t  ber  2)atio;  älinlic^  ift  eö  im  £)effifd^en. 

84)  2)icfe  e^ügung  oernimntt  man  aud^  in  @d)iüaben,  .t'^ffßi^^  3tl^eins 
fran!en. 

85)  33etfpiclc  auö  bem  ©tfa^  in  grommannö  S).  !0?aa.  II,  656  ff., 
nu§  §cibelberg,  .'pcräfelb,  Söürsburg,  uom  Dbenroalb  unb  au§  Dberl^effen 
bei  9i.  §ilbebranb,  2luffä^e  unb  S^orträgc,  79,  82,  auä  2iad^en  bei  SRütter 
unb  Sßei^,  2lad§ener  Tla.,  274,  »gf.  aud^  (Srbmann:3[)?cnfing,  ©runbjügc 
b.  b.  ®t)nta3L'  II,  120,  3ieiä,  Stjntar  ber  2}Min5er  ma.,  37,  93c^agt)cl, 
3)ie  b.  Sprache,  5.  2Iuft.,  45. 

86)  5ierger,  ©ramm.  b.  metftenburg.  2)iaf.,  '192,  3Kaurmonn,  2KüI= 
l^cimer  3)ta.,  §  206.  gu  bead^ten  finb  frj.  moi,  id)  (=  lat.  me)  unb 
engt,  himself  (im  S?ol!ömunbc  aud^:  wo  is  him,  mcr  ift  er?),  ^m  Cft= 
preuf;ifd^en  u.  3^l^eimfd^=3öeftfälifd^en  fagt  man  laß  er  kommen  (=  faf, 
i^n  !ommen)  unb  laß  mer  gän  =  la^  roir  gel^n,  lafi  unö  get}n)  nad^  2lna= 
logic  non  mag  er  bmmen.  33gt.  3.b.  U.  1907,  337,  3.  b.  21.  XIV,  89, 
©reoenbroic^er  ^^progr.  1900,  13,  &.  Gefärbt,  2Bie  man  in  9iiga  fprid;t, 
9iiga  1911,  17. 

87)  33gt.  biefelbe  ©rfd^einung  im  Spätfatein  unb  baju  '^a'i^xh.  f.  b. 
laff.  3Utert.  1909,  I,  444 ff. 

88)  $Bgr.  3.  b.  m.  1909,  294. 

89)  S5gl.  Scrn^arbt,  ^.  91.  @pr.  XXIX,  4  foroic  bie  3.  b.  @pr. 
1908,  381. 

90)  2)icfe  ^ügung  erklärt  fid;  borauö,  baft  ber  2)atib  urfprüngtid^  üom 
3eitn)ort  abging,  3.  S8.  bei  33ert^oIb  üon  Siegenöburg,  ^reb.  II,  35,25: 
Dö  er  sinen  jungern  ir  sin  uftet  ober  S)eutfd^e  2Rt)ftifer  bcö  14.  ^ol^t^- 
berauäg.  non  Pfeifer  I,  29,  10:  Dö  wart  Jösep  sine  Vernunft  uf  getan 
Sgl.  auc^  ©.  3fiaufd^,  3ur  ®efd>  b.  b.  ©enetios,  28  ff.  unb  meinen  Sluf-^ 
fa^  in  b.  3.  b.  U.  XII,  287  ff.,  foroie  meine  ©gntaj  ber  Slltenburger  Tl., 
87.  ©tatt  bes  2)atiD3  mit  bem  ^offeffto  finbct  man  in  ben  obb.  9)?aa. 
üietfad^  nod)  ben  ©enetio  mit  bemfctben  ^ürroort;  ogl.  Sd^meHer,  SBa^ernö 
g)iaa.,  §  732,  Seffia!,  ^ernegger  Tla.,  §  122,  ©djiepe!,  <Sa^hau  ber 
dgerlänber  ma.,  338,  91.  1. 


ni-  Satjfügunii  209 

91)  Qe^t  tonnen  fogar  stoei  SJatioe  neöeneinanbev  ftef)cn,  fo  bei  SHeuter: 
Du  hast  di  tau  dem  Müller  sin  Fiken  ehren  Schutz  upsmßten. 

92)  SBe^ag^et,  ©eutfd^c  Sprache,  5. 3lufL  809,  3ß.  g-riebricf),  %  $8. 93. 
XXXHI,  6.  47. 

93)  &^nau^t^^  barüOet  in  meiner  2t6f)anblung  in  ber  3-  ^J-  U.  XII, 
790  ff. 

94)  dagegen  bilben  mancf;c  3)?aa.  (3.  93.  oftmittelbeutfd^e)  ^^ormen  wie 
hübig  (oon  f)üben  ==  r)ier,  auf  biefer  ©eite),  drübig,  auswärtsig,  ein- 
wärtsig  u.  a.    Sgl.  ^ei-'tet,  ©reijer  ^rogr.  1892,  8. 

95)  33gl.  STomane^  atnjeig.  f.  b.  Slltert.  XIV,  14,  SBins,  ©gntas  b. 
$8afe(ftäbter  ma.,  35,  Sdjmeller,  ^atjr.  2Börtec6.  P,  86,  Sapernä  9)iaa., 
§  770,  ©c^iüeijerifc^eö  ^biotifon  I,  278.  ^n  6efcf)ränftem  Umfange  mb., 
3.  33.  altenburgifd^  einen  9iorb^äufer,  einen  Äümmel  trinfen;  t)gl.  meine 
©pntas  b.  SUtenb.  Ma.,  §  137. 

96)  Sgl.  33in3,  StintaE  ber  Safelftäbter  3Ka.,  35,  ^elling^auö,  3nr 
©gntaE  ber  roeftfäl.  SolJöfprac^e,  ,3eitfc^r.  f.  b.  ^Ijilol.  XVI,  88. 

97)  ©djiüäbl,  2lltbar)r.  9JJa.,  §  99,  3,  SBein^olb,  S3at)r.  ©ramm.,  136. 

98)  (g^rlic^er,  ©t)ntas  ber  Sonneberger  Wla.,  74,  SBaag,  2l(emannia 
1907,  243. 

99)  2)agegen  finb  Serbinbungen  rate  ber  unfer  @ott,  obroof;!  fie  aud^ 
im  9K^b.  üorfommen,  für  ba'3  3imbrifc^e  oieUeic^t  auf  italienifc^en  ©in- 
flu^  jurüdsufü^ren:  il  mio  fratello.  ^m  33at)rifc^  =  Öfterreic^ifcfjen  prt 
man  nid^t  feiten  ein  meiniger  jjreunb:  ©c^metter,  2)ic  2Jiaa.  Sapcrnö, 
§  745. 

100)  Sgl.  meine  ©^nta^  ber  Slltenburger  3}Ja.,  73  ff. 

101)  eä  finbct  fic^  fc^on  a^b.,  ogl.  aSilmannä,  2).  ®r.  n,  §  429; 
9!R^b.  Sßörterb.  I,  309  unb  meinen  2luf)a^  in  ber  3.b.  9)^  1917,  64 ff. 

102)  Sgl.  Se^agfjet  in  ber  3.  b.  2B.  1911, 157  ff.,  3.  b.  @pr.  1900, 134. 

103)  Sgl.  meinen  Sluffa^  in  ber  @erm.=9iom.  aKonatäfc^r.  I,  738. 

104)  2)iefeä  das  finbet  fidj  auc§  f)ier  unb  ba  im  3)Zb ,  3.  S.  im  Sieben: 
bürgifd^en  unb  2lltenburgifd^cn :  das  reent  aber,  baä  regnet  aber! 

105)  Sgl.  Siibelungenlieb  1773,  2:  sin  eilen  zuo  der  fuoge  diu 
wären  beidiu  gröz,  fein  9}lut  unb  feine  5?unftfertig!cit  roaren  gro^.  2)er* 
felbc  vftjd^ologifc^e  Sorgang  Id^t  fic^  auc^  in  anbern  Sprad;en  hQohad)ten, 
fo  im  2)änifd;en  han  er  gode  venner  med  hem,  er  ift  gut(e)  greunb(e) 
mit  il)m,  im  ©nglifd^en  I  am  friends  with  him,  im  ?ieugried^ifd^en  iyoj 
lih  (iisrci)  Toiv)  riwQyr]  iQ^öiiocörs,  id)  ging(en)  mit  ©eorg,  im  f^^ran^ 
jöfijd^en  jamais  nous  n'avions  meilleur  menage  avec  Cyprienne  (ic^ 
unb  (Sgprienne),  im  Satein  rex  cum  regina  profecti  sunt,  im  2llt: 
gried^ifd^en  (S^^ucgbibeä  III,  109:  JrnioGd'^vr]g  iistcc  t&v  IvGrqaxriymv 
ji%aQva.v<ov  anivdovrai). 

106)  Selege  in  meiner  Slb^anblung  3.  b.  2)h  1918,  169  ff. 

107)  3Beinl)olb  in  b.  ©i^ung^beric^t.  ber  preu^.  3lfab.  b.  aßiffcnfd^. 
99.  m.  (1900),  869. 


210  tJ-  3}aö  ^^cicn  t>£x  Wimxhaxtm 

108)  Sction  öltngcr  in  feiner  SD.  ©rammatit*  100  VI  mrQziti)ntt  SBcn-- 
bungen  lolc  ich  habe  geschrieben  gehabt,  ich  bin  gekommen  ge- 
wesen p.  ^mnd,  @efc^.  b.  ni)'o.  ©ramm.  II,  §  474).  Sßeitereä  in  ber 
,3.  b.  U.  XI,  205;  bei  ^.  ^ebrid;,  2)lc  SDJa.  t)on  ©cf)bnecf  im  Sogttanbe, 
Seiönig  1891,  4:  id^  Ijabe  eä  gejagt  gel^abt  =  id)  I^atte  eä  gejagt;  ©d^iepef, 
oa^Oau  ber  (^gerlänber  2)M. ,  154:  id;  l^o6e  gejeljcn  gehabt  =  id;  I)atte 
gejc^en. 

109)  ^n  kapern  antröortet  man  an]  bie  j^rage  beä  5lrämerä:  ^3Baö 
friegft  benn?"  „(5  paar  3^9'^»^^'^^  krieget  i'  (==  raürbe  id;  bcfommen, 
be!äme  ic^).  S)aö  ältejte  bekannte  3e"9"i^  f^i^^t  jic^  bei  Sntljer:  das 
wehren  die  drey  Capittel.  SBilmannä,  2).  0r.  III,  234. 

110)  3)ie  (grtlürung  biejeö  lonjunftioö  gibt  ^:ß.  ^ietfc^  in  ber  3.  b.  U. 
X,  444;  bie  Literatur  barüber  ift  üerjeidjnet  in  meiner  Srintar  ber  2llten- 
burger  ma.,  96  f. 

111)  @.2)bring,  ©onberöfjäujer  ^rogr.  1912,  26. 

112)  ©erbet,  ©ramm.  b.  S>ogtmnb.  ma.,  §  8b. 

113)  SBinteler,  Äerenjer  3)M.,  182. 

114)  ^-rommannä  beutjc^e  3Kaa.  III,  329. 

115)  (Sc^röer,  aöbrterb.,  71. 

116)  ^gl.  @.  Sütterlin,  2)ie  beut^c^e  Sprache  ber  ©egenroart,  3.  Slufl., 
366.  2tnbere  Seijpiete  3.  b.  ©pr.  1910,  396. 

117)  3Sgt.  ec^mcUcr,  33ax;r.  Sßörterb.  I-,  68.  gür  baö  ©gerlanb  be= 
äeugt  basjelbe  ed;iepe!  a.  a.  D.,  385.  titere  ^Belege  gibt  3.  b.  2B.  I,  260, 
372  f.  2)agegen  luirb  gerabe  bei  voll  baö  ^räbüatönomen  no(^  ganj  ab= 
geroanbelt,  5.33.  's  Bible  is  volles  Bluet,  im  ©ottjc§eeijd)en ,  3^"^^^^'^-' 
jd^en,  an  ber  mittleren  ^jar,  in  iSübböf;men  nnb  im  2llemannijd)en  ift 
eä  ganj  gemcl^nlid;  ju  jagen:  Da  Huet  isch  miner  (=  meiner),  die 
Chue  isch  mini  {■■=  ml)b.  miniu),  das  Ching  isch  mis  (meincä).  ©0 
im  (Smmentale  nad^  ©tidclberger,  ^eftgabe  für  9i.  §ilbebranb  93,  im  Star- 
gauijd^en  aber  Ds  Marei  (bie  Mane)  isch  es  (ein)  taubs  (taubes)  (»gl. 
9t.  3^rc9,  58eitr.  3.  Bi)nt  beä  'od^iüeijerifc^en  @.  24). 

118)  5?gL  meine  ©tintaj  ber  2(Itenburgcr  3Ka.,  12. 

119)  3.  S^.epr.  1901,  329. 

120)  2).  3B.  unter  geben. 

121)  Seil;eft  b.  3.  b.  6pr.  12/13  60,  ^orrejponbenäblatt  b.  aJer.  f.  nb. 
©prac^f.  1912.  62. 


IV.  Sßortbilbung  (§  64—87). 

1)  93gt.  ©rimmä  3).  3B.  V,  5  f.,  geriet,  3.  b.  m.  1903,  366  ff.,  3upi^a, 
Schriften  jur  german.  ^I)iloI.  VIII,  36  ff.,  (5.  SSoümer,  3.  b.  2)1.  1908, 208 ff. 

2)  2(ber  nid^t  me^r  in  ber  urjprünglidien  Sebcutung  nadi  ctroaö  '^au-- 
lem  ried)en  ober  fd^mcden,  jonbem  in  bem  Sinne  von  faul  fein. 

3)  muge  in  ber  3.  b.  3Ö.  VI,  41  ff.,  3.  b.  m.  V,  378. 


IV.  Sortbilbunij  211 

4)  üKud;  sommerenzen,  lierbstenzen,  gewitterenzeu  fommcn  i)Kt  vox. 
6)  ^ertel,  3:f)üring.  <Spracf)fd)a^  unter  viehenzen.   3)tüller,  Dberfftd^f. 
aSörterb.  295. 

6)  (S.  $.  2JJet)er,  S)euifc^e  35oIB!unbe,  289,  ©c^melter,  Sie  maa.  33at)= 
eniö,  §  1065,  2).  ©r.  2,  341,  äßilmamig,  2).  @r.  2,  110,  i^luge,  ^eft* 
fd^rift  f.  2ßeinf)olb,  23.  3öafjrfc^einlic§  liegen  Stoffabjefttüa  au]  -in  ju^ 
grunbe  rcie  vischin  =  piscinus. 

7)  Sgl.  Sßein^olb,  mm.  (Bx.  218,  33ar)r.  @i\  210,  3.  D.  2B.  2,  242. 
2)aä  früljefte  3eii9t^i^  ift  ^^^"^  i^Uigc,  5t6ri^  ber  3öovtt)i(bungöle{jre  8  baö 
im  13.  ^a^rlj.  bejengte  toeteln,  Seicfiengerurf;  üon  fic^  geben. 

8)  g;.  ®d;öne,  Saarbciirfer  3^1^"" 9  "om  30.  3.  1908. 

9)  3.b.5l}?.  1903,  151. 

10)  S5gt.  stibitzen  ftefjlen  unb  (Scf;mel(er,  33ar)r.  äöbrtevl).  P,  192, 
3.  b.  ®pr.  1904,  91,  Äluge,  5eftfdE)r.  f.  28ein^oIb,  26. 

11)  SSgL  m^b.  mischein,  kipeln,  trampebi,  pumpern,  schleckern 
u.  a.  bei  Seinfjolb,  Ttljt).  @r.,  §  238. 

12)  SBeinljotb,  25ialeftrorjdj.,  97  ff. 

13)  äBoefte,  äßeftfätifdjcg  2Sörterbuc^,  254. 

14)  SSgl.  üwd)  eütterlin,  3.  b.  ?Ji.,  1906,  103. 

15)  Slümnev,  3um  fc^roeiäerifc^en  (Sc^riftbeuifd;,  S^x'id)  1892,  17  ff., 
Äöfter,  @d^Önaid)ä  Üceoiogifd^eä  Sörterbud^,  544. 

16)  ^iii-  £bei-bai)eru  ugl.  ©djmedei',  S)ie  'Maa.  ^agernä,  *§  1032, 
für  3Kirnbei"g  ®ebt)ai-bt,  3iiirnbergec  3)ia.,  131,  für  bnä  Gxagebivgc  ©opfert, 
49,  für  ha^  füblic^e  ::8ogtlanb  Q!^^xi)^t,  49 f.,  für  SBafungen  Bteic^arbt, 
Äoc^  unb  etord;,  Sic  SBafunger  9){a.,  60.  ä^gl.  aud;  fc^riftfprac^r.  3llbert 
=  3«brec^t,  Stöbert  =  3vuprcc^t. 

17)  58g(.  Icipjig.,  altenburg.  spielerig,  heulerig,  singerig  bei  Stlbrcc^t, 
Scipäiger  3)ia.,  §  174. 

18)  3o^)l5^eirf)*i  anberc  I)abe  ic^  auQ  ber  2tltenburger  3}Ja.  öerjetc^nct 
in  ber  3.  b.  3)1.  1905,  97  f.,  eine  3fu§iüQ^t  auö  9iofcggcr  bietet  6üttcrlin, 
cbenba  1906,  41,  fc^iuütmifc^e  ©c^oof  1905,  210,  5.  J8.  kra^allig, 
spektakelig,  finessig  (fd;(au),  quengelig,  pumpelig,  kratzig. 

19)  ©opfert,  2).  ersgcb.  50k.,  56.  ^n  ncrfc^iebenen  @egenben  tritt  bie 
(Snbung  -achtig  auf,  fo  im  Siipuarifdjen  (SJiünd)  121),  3.  33.  kittelachtig, 
Ü^elig,  gelachtig,  gclbüdj  unb  int  3iieberlänbifc^en  (Örimm,  25.  @r.  II, 
383),  3.33.  dornachtig,  bitterachtig ;  im  Sdiroeiserifd^en  -ochtig,  5.8. 
grasochtig;  im  .sxi'fifdjen  -echtig  (^i?ilmar,  ^biotifon  non  Äurbeffen  82), 
5.'^.  schwarzechtig ,  holzechtig. 

20)  2)aöib,  ilrofborfer  2Ka.,  15. 

21)  5ßgL  3.  b.  m.,  1902,  43. 

22)  3.b.aB.  III,  88  f. 

23)  %t.  2(.2afc^,  3.  9i.  @pr.  38,  81. 

24)  Seltener  begegnen  mir  ii^nen  auf;er|alb  2}littelbeutjd)lanbä,  3.  :ö. 
im  nb.  Höchde,  Bürde,  Döllde,  Wärm  de;  ebenfo  feiten  erfc^eint  baö 


212  ß-  2)aö  äüefen  öev  ^iJlunbarteu 

©ufftj  'be  bei  fjrembiobrtecn ,  raie  bei  ^ejfifc^  Forschede  =»  Forsche 
(force,  i^raft). 

25)  ü.  ©rcpers,  @prac^)cf)ule  für  SSerner,  38,  3Beinf)olb,  2)i^b.  ®r., 
§  245.  SSielfad^  töerben  nacf;  biejer  2lnalogie  aud)  folc^c  ©ebilbe  üon  ©üb- 
ftantiüen  abgeleitet  loie  Zeilete,  eine  ^eüe  lang,  Tällerte,  ein  2;cUer  ooU, 
Gablete,  eine  @abel  t)oU.  (Sä  entfprec^en  medflenb.  Backls,  roaö  auf 
einmal  gebatfen  wirb,  norbtl)ür.  Kocheis,  löae;  auf  einmal  ge!oc^t  rotrb, 
l^eff.  Tragets,  Kochets. 

26)  Ä.  (Jrbe,  2)er  fd^raäbifc^e  aißortfd)a^,  7  f.,  äßein^olb,  2lleman.  @r., 
§  247,  m\)x.  (^r.,  §  205;  SÖilmanö,  X.  &i'.  IJ,  347  nimmt  für  biefe 
(Snbung  romanifc^cn  Urfprung  an. 

27)  3i^i9^"ä/  3il)einifc^e  ®igentümlic^feiten  in  ^peinaä  Schriften,  SBas 
rencr  ^rogr.  1893,  4.  2lbftrafta  auf  -heit  unb  -keit  finb  Um  9?b.,  ab-- 
gefefien  von  ^oc^b.  Sel)nnjörtern,  fremb. 

28)  Äluge,  in  ber  Mtfc^>^ift  3-  öOjä^r.  2)oftoriubit.  SBein^olbg,  25. 

29)  33el)ag{)el,  ^ffiiffenfd;.  33eil)eft  j.  3.  b.  ®pr.  14/15,  139,  §ertel, 
Öreiaer  ^rogr.  von  1892,  7,  6d;meUer,  33a9ernä  Wlaa.,  §  1049  f.,  ©djie^ 
pe!,  (Sa^bau  b.  ©gerl.  9)ta.,  236  oerseid^net  auc^  Sffiettererfd^einungen 
roic  Stöberer  (Jlegengcftöber),  Schüttler  (l^eftiger  3iegengu^),  Spreiderer 
(6pri^regen),  Wetterleuchter. 

30)  ©opfert,  3.  b.  m.  1905,  20,  ©erbet,  ebenba  1905,  127. 

31)  2llbred)t,  Seipj.  3Jk.,  §  160. 

32)  aBeinl)0lb,  5Dil)b.  @r.,  §  262. 

33)  Sßeiteres  bei  2(.  Sanbau,  3flaglö  bcutfc^e  d)laa.  I,  51  ff.,  äßein^olb, 
Sllem.  ©r.  §  263,  ^ai;r.  ©r.  §  245,  ©rimm,  2).  @r.  III,  674;  ed^meUer, 
2)ie  aJiaa.  Sagerns  §  435. 

34)  Sag  Suffig  n)irb  f)ier  nid^t  feiten  oerboppelt :  Bahnerer,  Hüterer, 
ogl.  ©c^iepef,  @ap.  b.  ©gerl.  »taa.,  242. 

35)  S)amit  finb  ju  uergleidjen  ripuarifc^  Polterich  (^^olterer),  Flatte- 
rich (unfteter  2)lenfci^),  Schnatterich  (<Sd)n)ä^cr),  Quatterich  (birfer 
Sunge);  3eitfc^r.  b.  «er.  f.  r^eln.  unb  roeftf.  S3ol!öf.  I,  111. 

36)  S3gl.  meine  Stufsä^lung  in  b.  3.  b.  m.  1902,  282  f.,  unb  §off= 
mann=5!ra9er,  ebenba  1902,  26  f. 

37)  «Sgl.  Runkus,  Pfiffikus,  Luftikus  unb  i^Iuge,  2).  Stubentenfpr. 
36  ff. 

38)  2llbrcc^t,  Seips.  3)k.,  §  159;  ogl.  auc^  bie  3eitfc^r.  b.  SSer.  f. 
rl)ein.  unb  weftfäl.  33ol!äf.  I,  112.    2)iefeä  -id)  entfpric^t  bem  al^b.  -ah. 

39)  S?gl.  §oltl)aufen,  ^.  ».  33.  XXXII,  293  ff. 

40)  S3gl.  6.  miüex,  3.  b.  3Jl.  1907,  29  ff.  2)iefen  SBilöungen  ent= 
fpredien  nb.  2)iminutioa  auf  -ke,  5.  SB.  in  ber  ©tieger  Tla.  im  ^arj 
warzke,  für  äßarje,  meseke,  2)Jeife,  mitzke,  für  bie  Äa^e,  ^iej;  ogl. 
Siefenberg,  2)ie  ©tieger  aJla.,  85,  unb  2)am!öljler,  2)ie  JDiminutiüa  in 
ber  Tla.  üon  Gattenftebt,  ^.  9i.  ©pr.  XXXII  (1906),  132. 

41)  3m  bftlidien  ©rjgebirge  roirb  »c^en  gebraudit,  alfo  Bällchen  ge* 


IV.  aBortbilbung  213 

fagt;  ogl.  ©bpfert,  38.  fficttercö  über  bie  3)imiiiutiüo  in  meiner  §ft§etit' 
ber  b.  ©pracfje,  4.  3tufL,  31—40. 

42)  5ieid^arbt,  66  unb  56. 

43)  Äluge  in  ber  f^'eftfd)rift  für  äßein^olb,  24,  unb  in  ber  Q.  b.  3B.  275  f. 

44)  SSgl.  meine  2Iuäeinanberfe^ungcn  i.  b.  3.  b.  SB.,  X,  56  ff. 

45)  35iefeg  i  finbet  fic^  in  bem@ebiete  äroijd^en  ^oft)eim,  (Soben,  ^önig^ 
ftein,  SBe^Iar,  ©ie^en,  Tübingen,  ©elnl^aufen,  §anau;  ein  Üeinercr  Sejir!  ift 
bei  ÄreujnacJi.  §ier  ift  i  ^eroorgegangen  au^  che  über  je.  ©in  anbercö 
auf  -in  3urüdfgel}enbeä  i  treffen  löir  in  Dberbeutfci^lanb  füblid^  einer  Sinic 
ilaiferäberg,  Sreifac^,  2:ri6erg,  SSillingen,  3Jtemmingen,  ^aufbeuren.  Sßrebe, 
2)ie  3)iminutioa  im  2)eutfd^en,  112  f.  S?gl.  fc^raeijcrifc^  ®^ni,  ^tti, 
iRuobi,  §eini  u.  a. 

46)  2Bein()oIb,  2l(emann.  @r.,  219,  2).  äß.  unter  bem  $8uc^ftaben  I. 

47)  3.  2).  m.,  1903,  145.  @o  ift  im  9leunb.  baö  im  9JiitteInb.  nocT; 
häufige  ©uffi^  «el,  ni  bei  ©erätenamen  gänjlid^  burc^  --er  ocrbrängt  roor- 
tzn;  ogl.  @.  SBoItermann,  otubien  über  beutfd^c  ©erätenamen,  @öttinger 
2)iffert.  1905,  26. 

48)  ©eb^arbt,  187.  49)  @rbe,  ©c^roäb.  SBortfc^a^,  8. 

50)  3.  b.  Tl.  1903,  208. 

51)  Sieic^arbt,  Äoc^  unl)  etorc^,  aöafunger  3Ka.,  60,  ©aarbrücfcr  3ei* 
tung  1907,  dlx.  145/146. 

52)  ajiünc^,  ©ramm.  b.  ripuar.  Tla.,  147  f. 

53)  S3gL  meine  2lu'3einanberfe^ungen  über  ben  2;eilung§genetiö  in  ben 
maa.,  3.  b.  m.  1906,  294. 

54)  (gbenba  1907,  207,  3.  iloulen,  ^rogr.  0.  Suren,  1896,  19. 
3.  3)Iüirer,  3eitfc^r.  b.  3Jer.  f.  r{)ein.=iDeftf.  SSolföf.  I,  167  ff. 

55)  3.  b.  m.  1902,  26  ff. 

56)  Sllbrcc^t,  Seipsiger  ma.,  35. 

57)  ^f).  Ä'eiper,  3.  b.  TL  1903,  222  ff. 

58)  2)aüib,  Ärofborfer  Tla.,  6,  (Srcceriuö,  Dberfieff.  SBörterb.  725. 

59)  Älugeö  3.  b.  303.  II,  334,  unb  (Stpmolog.  SBörterb.  unter  ©tettagc, 
^>auf,  ^rinaipien  ber  ©pracfigefc^.,  2.  Stufl.,  347. 

60)  3immermann  in  Älugeö  3.  b.  2Ö.  X,  47. 

61)  giogl  in  ber  3.  b.  @pr.  1907,  180. 

62)  D.  ©regers,  3)eutfc^c  ©prarfifc^utc  f.  33erner,  62. 

63)  greceliug,  Dber^eff.  äßörtcrb.,  861  ff ,  ©aoib,  Ärofborfer  ma.,  22. 
3n  3iappenau  (fränfifd;)  fagt  man  oerbred^cn  (serbrec^en),  oerrei^en,  üer= 
gäfilen  (crää^len),  ücrüopfen  (aerflopfen) ,  in  Sßafungen  cerftauncn,  uer^ 
ää^Ien,  fic^  üer!älten.  ^m  2llemaunifc^en,  Srijraäbifc^en  unb  @übfrän!i= 
fc^en  finbet  fic^  oor  I  bafür  juroeircn  üert=,  j.  33.  vertlaufen,  vertlohnen, 
vertleiden. 

64)  ©c^mäbt,  2).  altbagr.  ma.,  78. 

65)  25er=  ift  fd^on  im  12.  ^ci)xi).  nac^roeisbar  u.  oieaeic^t  unter  bem 
(Sinflul  cineä  enbungö^n  bcä  Dorf)erge^enben  SBorteä  entftanbeu;  ogl. 

SBeifc,  a)ie  bciitfdjen  SKimbartcn,  2.  SluH.  15 


214  Ö.  XgM  mt\m  Ux  9Rwnbamn 

min -d- er,  aUm.  dun -d- er,  S)onner.  SDoc§  fbnnte  e»  aud^  auß  Um 
fc^Ue^enben  T- laute  ber  S^egation  (ich  kann  es  nicht  ober  nit  er- 
machen)  J^erDorgegangen  fein. 

66)  ^aul,  3Jiljb.  ®r.,  §  36Ö-809,  ©rimrn,  2).  @r.  U,  847  ff.,  Äul)nö 
Seitfd^r.  f.  ogl.  ©prac^f.  XIV^  132,  2).  SB.  IV,  1,  1614  ff.  3^eifferid)eibt 
im  ©rgänsimgs&anbe  ju  ^adjerä  3ßitfd;r.  1874,  319  ff.  S)ort  finben  fidj 
aud)  SSeifpiele  au§  bem  33at)rifd)en  (383)  unb  äßdnfräniifdien  (282).  2;n 
©onncbevg  wirb  in  nf)nlid)er  Sßeife  fjinter  bleiben  gum  3"fi»iitiö  be-  ge« 
fe^t:  er  bleibt  befi^en,  befte^n  =  er  bleibt  fi^en,  fte^n,  ebenfo  im  3}ted* 
ienburg.  u.  2)itmarjc^.  hei  blef  bestän. 

67;  Siegel,  Stu^laer  ma.,  100,  33remer,  58eitr.  3.  ©eogr.  b.  2Ka.  19. 

68)  mimax,  ^biotifon  v.  5!ur^effen,  120,  ^udel,  ,3.  b.  U.  XXIV,  412. 

69)  V.  ©rei^erg,  a.  a.  D.,  43. 

70)  ^.  »ec^,  ©ermania  X,  395  f.,  XIV,  431  f.,  XXH,  290  f. 

71)  ^gl.  SBeinl)Olb,  SZUjb.  ®r.,  §  280,  4^öfer,  ©crmania  XV,  61, 
©c|tt!ci5.  gbiot.  I,  291  ff. 

72)  2)oci^  ift  ^ier  auc^  eine  anbere  ®r!Iänmg  möglid^,  j.  33.  ben!t 
§oltt)Qufen  in  %  33.  S.  XXXII,  293,  baran,  biefeö  ^erte  alä  SBciter^ 
bilbung  oon  =cr,  -ert  auf§ufaffen.  3^  beadjten  ift,  ba^  aud)  ba^  einfädle 
ste  üorliegt,  fo  im  mnb.  bömte,  Sufd^raerf,  unb  in  Flurnamen  raic  ^irfet 
bei  ©ummersbac^,  ^eftert  (^eifterpflanjung)  bei  §afpe;  ogl.  Seit^äujer, 
3,  b.  m.,  1904,  375. 

73)  D.  heilig,  ^rogr.  öon  2;auberbifd;of5^eim  1894,  7,  ©ieoerä  in 
«p.  33.  S3.  V,  623. 

74)  Ä.  Stoiber,  3wf««^"iei^fe^u"9cn  mit  doE.  SKitteilungen  ber  ©c^lcf. 
©ejeUfc^.  f.  SJolfäfunbe  XII,  218  ff. 

75)  ereceliuä,  Dberljeff.  SBörterb.,  272. 

76)  3.  b.  ©pr.  1908,  169  ff. 

77)  aBirtI),  2lrdjiD  f.  b.  ©efc^.  0.  Dbcrfranfen,  »aijreut^  1897,  219; 
©c^roeigerifc^eä  ^biotifon  II,  1316—22  unb  1559—68. 

78)  33gl.  2:rautmann  im  3.  Seiljeft  ber  3.  b.  ©pr.,  136  f.  S)oc^  gibt 
e§  auc^  im  ©üDen,  3.  8  in  ber  ©d^roeij,  g^ormen  roie  Erbsmasse,  Zugs- 
führer; ügl.  ^.  SUimner,  3um  ©c^roeiser  ©d)riftbeutjc^,  3ürid;  1892,  18  ff. 

79)  %l.  3.  b.  2«.  1903,  201;  1907,  230. 

80;  ^ertel,  ©aljunger  3)ia.,  139  f.  ©gerlänbifd^  ftnb  SBilbungen  roic 
Stallstür,  Teichsdamm,  Zwirnsknäuel,  Erdsäpfel;  ugl.  ©c^iepe!,  ©o^j 
bau  ber  ©rgerl.  Tla.,  839.  ©c^on  mnb.  finb  gormcn  roie  saksbant, 
arbeideslude  u.  a. 

81}  Sgl.  2ltbrecl^t,  Seipj.  3Ka.,  23.  »eim  ©cnetio  be§  ^luralS  finben 
roit  -'ä  nic^t  feiten  in  ber  Seibi^er  3Jla.  (Ungarn),  3.  93.  bei  Dörfersleut 
(ogl.  Summer  in  %  33.  33.  XXI,  600). 

82)  33gl.  ^effifc^  i?oppcfiffen  (5?opffiffen),  ©tridcaeug,  Slafebube  unb 
3.  b.  3«  1909, 198.  TlrU).  tritt  l)äufig  -el-  auf,  5.  33.  drink-el-schale,  bak- 
kel-troch. 


Y-  aSsortbebcutung  21 Ö 


V.  2ßortbebeutung  {§  88—98). 

1)  3.  b.  U.  XIX,  664. 

2)  ©c^meUer,  SSapr.  SBörterb.  P,  1505,  ©c^roeiaerifc^.  ^Uot.  III,  1396. 

3)  3.  b.  11.  VII,  570,  Sejer,  mi)t>.  Söörterb.  1,  1803,  Sübben,  3Jinb. 
SBörterb.  II,  467  unter  kitzen,  engeä  ©emad^. 

4)  S8gl.  3.  b.  @pr.  1898,  37.    5)  ©rbe,  ©c^Toä^ifd^er  aBortfc^a|,  12. 

6)  3.  b.  (Spr.  1903,  245. 

7)  ^ertel,  3:i)üving.  äßortfc^a^,  159. 

8)  3)iünc^,  ©ramm.  b.  rip.  3J?a.,  109.  sBefonberä  pufig  werben  jolc^e 
3lu5brücfc  3ur  Sierncinimg  gcbraudjt  raic  nid^t  bie  S3oFjnc,  nid^t  ein  jjäb- 
c^en,  !ein  ©pierdjen  (nb.  opirfen)  uon  mnb.  spir,  Jlotn=  ober  ©raöfpi^e, 
feinen  Pfifferling  u.  a.;  ogl.  frj.  ne  .  .  pas,  ne  .  .  point,  unb  meine 
eijarafteriftif  ber  lat.  Sprache,  4.  3(uf(.,  131. 

9)  ilnotfie,  SKarferäborfer  3J?a.,  91. 

10)  CbcrJ^effifd^  nod^  in  ber  ^^orm  alle  @e6ot,  Greciliuä,  D6er[)eff. 
Söörterb,  23;  vql  aud)  ^ertel,  Sf)üring.  ©prad^fc^.,  59,  Sc^iepe!,  ©a^b. 
b.  ©gerl.  3Jla.,  466,  ©c^meEer,  Sagr.  Sßbrtcrb.  I,  309. 

11)  %I.  3.  b.  ©pr.  1903,  329  f. 

12)  SS9I.  meine  3I6^anblung  über  Dämelsack  unb  SJenwanbtcä  in  ber 
3.  b.  a».  1904,  1  ff. 

13)  SSgl.  2ßaag,  Sebeutungäcntrairfrung  unfcrcä  SBortfc^a^eä,  3.  Slufl.,  84. 
14;  mi)'t>.  Belege  bei  Sßilmannö,  2).  ©ramm.  II,  §  411,  8. 

15)  25icä  crflärt  fid^  barauä,  baf;  bie  in  unjerm  ^nncrn  erroccften 
C^mpfinbungen  üon  i§nen  etroaä  S^erroanbteä  l^abcn ;  ogt.  ®rbmann,  3lrd^io 
f.  fpftematifc^c  ^{jUofop^ie  III,  166  ff. 

16)  S3fll.  tpring.  laut  fahren  [\^mU  fahren),  scharf  laufen  (fc^nett 
ge^cn),  nb.  doli  rennen. 

17)  3Jgr.  aucf)  9Baag,  a.  a.  D.  72  ff. 

18)  ^n  ©onneberg  fagt  man  blof;  Äül)e,  in  Sßeimar  Äü^c^eix,  in 
SSagem  ^uttelfülje  ober  S3u^!ü§e. 

19)  3iöänifd^  ^ferbsbirnen ;  ogL  aucf;  bcn  tljüring.  2lu§brutf  für  bie 
Stuäfd^eibungen  beä  ©d^afeö  Lorbern  (Sorbceren). 

20)  5Bgl.  frj.  oeil  de  perdrix,  Steb^u^nauge. 

21)  ^m  Dftfränüfctjen  oon  SEad^bac^  bei  SD^Zergcnt^eim  §cifit  abge- 
schlagen fo  üicl  olä  burd; trieben,  im  3(argauifc^en  f)at  ausdänkt  (auö- 
gebadet)  bie  gleiche  'öcbeutimg,  3.  ^S.  en  usdänkte  Bursch;  im  ©aljungi^ 
fc^n  roirb  schön  im  ©inne  oon  roo^U^abenb  gebrandet  („fd^bne  Sürger"), 
im  3lltenburgifd^en  hübsch  („fjübfc^e  Seute");  cbenba  roirb  genau  oer^ 
TOcnbct  für  na^c  com  ifficgc  (ber  gcnauefte  2ßeg),  für  geijig  (er  ift  genau) 
unb  für  rec^t,  orbentlic^  (cö  ift  nic^tä  ©enaucä  ==  nichts  9lec^tcä). 

22)  Dbb.  f)zi^t  fast  noc^  je^t  fo  oiel  roie  ftar!,  5.  S5.  eä  regnet  faft. 
95gl.  ©c^iepef,  Ba^h.  ber  ©gerl.  Tla.,  463,  31.  3,  i^rogr.  0.  ©reocnbroid) 
1900,  14,  ©ebfiarbt,  9lürnbcrg.  Wla.,  283,  3.  b.  ©pr.  1896,  220. 

15«' 


216  B.  Xaa  SÖefen  bct  3Jiunbarten 

23)  §ettel,  X^üring.  (Sprac^fc^.,  62,  Ä.  SRüttcr,  ©örterb.  b.  oberfäc^f. 
ma.,  55,  3.  b.  goß.  X,  87  f. 

24)  ^0^.  Störflein,  SBebcutungöraanbel  ber  Sßörtcr,  49. 

25)  3.  b.  U.  Xm,  839,  XIV,  663,  XVI,  374. 

26)  3  $8.  in  bie  2Biden,  erbfen,  Dliiben,  SJinfcn,  ^ilje,  in  (Sfftg, 
flöten  gef)cn  ufro.;  ogt.  meine  3lu§einnnberfc|ungcn  in  ber  3-  ^-  ^Jt., 
1902,  212  ff. 

27)  S^gl.  3.  b.  m.  1901,  38  ff. 

28)  ©c^mcüerö  ^at)r.  Sßörterb.  P,  1197,  SJJartin  =  Sien^ort,  ©Ifäff. 
Söörterb.  J,  480. 

29)  (Seltener  fommt  ber  umge!el)rte  gall  oor,  3.  33.  nb.  (3leuter)  Lärm 
(lärmcnber  Raufen),  mfrän!.  Spiel  (2}tenge). 

30)  35gl.  nl}b.  ein  ©efc^roorencr,  58ebienter,  SSerirrter. 

31)  21.  &^^,  3.  b.  2ß.  XII,  93  ff. 

32)  ^.  SB.  33.  XXIV,  404  f.,  Seger  2)J^b.  SBörterb.  I,  21,  ©d^mcaer, 
33a9r.  SBörterb.  P,  35,  ©t^meigerifc^.  ^biot.  I,  41,  97.  aSilmor,  Sbiot. 
ü.  Äurlieffen,  289.  Slber  für  ober  finbet  fid;  felbft  in  ben  ^Briefen  ^0= 
^ann  g-ricbrid^S  be§  Großmütigen;  ogl.  &.  3)?en^,  3.  ^ricbrid)  b.  ®roß= 
mutige  I,  99. 

33)  @.  -^la^,  Über  lautlid)=begrifflic^e  Söortaffimilation.  2«ünfterer 
^iff.  1906. 

34)  Möines  ift  oertrodneter  9iafenfct)leim. 

35)  2lnbere  Belege  in  ber  3  b  2ß.  I,  269,  II,  169;  (Slfäff  Sßörterb 
11,  420,  auc^  für  2luöbrüc!e  mie  ©eißtöter,  Sc^inbenljengft,  ^cppenfc^inber. 

36)  3.  b.  m.  1905,  84  ff,  1903,  355  ff. 

37)  3eitfc^r   beä  33er.  f   rl)einifc^=n)eftfälifrf;e  SSoHshmbe  I,  119. 

38)  ^  ©rectaler,  2)ie  3wiantmenfe^ungen  mit  be-  u.  aus-  im  ©c^lefi» 
fc^en.    2Kitteil.  ber  fc^lef .  @ef.  f   35ol!öf.  XI,  99  ff. 

39)  aöein^olb,  3llem.  &x.  %  300,  305,  ^at)x.  @r.  §  227,  232,  S^ilmar, 
Sbiotüon  ü.  tur^effen,  422,  ©cf)mibt,  Sefterroälbifc^eg  ^biotifon,  281, 
SdimeEer,  Sagr.  Sßbrterb  P,  97,  §öfer,  Germania  XIV,  204;  XXIII,  6. 

40)  S)er  richtige  ^Berliner,  104,  Tladel,  Sie  ^riegni^er  3Jixinbart,  122. 
2lb  unb  3U  ift  bie  33orfilbc  un=  nnterbrütft,  3.  8.  bei  nbb.  bannig,  fo 
^amburgifc^  bannig  rik,  fel)r  rcic^;  bcnn  biefeö  gel)t  3urüd  auf  unbän- 
big,  oftfrief.  unbändig. 

VI.  §eimifc^er  2öortfc^a^  (§  99—111). 

1)  Söer  fic^  bie  9)iül)e  nimmt,  einmal  in  ^ri^elä  imb  geffenö  33uc^ 
über  bie  beutfd)en  S3ol!önamen  ber  ^flanjen  ju  lefen,  rairb  unler  anbern 
bie  anemone  nemorosa  L.  bejeid^uet  finben  als  .V)a^nenfuß,  ßJeißs, 
3iegen=,  6torc|=,  ^ainottcr--,  i^ududß^,  i^a^enblume,  Tlävy-,  Sd^necv 
S5>albglödc^en,  3eitlofe,  SÖalbüeildien,  Sßaffer--,  3lugenv  Ääfe^  (Sicrblumc 


VI.  .^eimifc^er  aBortf(f)a^  217 

u.  a.,  vaccinium  myrtillus  L.  olö  ^^ibclöceve,  S5tau=,  Sd^iDorj^  ^lä- 
beere,  Ärä^en^  9to^6eere,  ^u^3i|c,  9Kc^C^  §eu=,  3Hoo§v  Söalbbeere,  S3c^ 
fing  (f leine  33eere),  Ütug^cU,  @anbel=,  Sruft^,  ©riffel--,  ^öfelbeerc  u  a.,  bic 
typha  latifolia  L.  alä  33ullenpefel,  ^Bünbnerjd^Iegel,  ^^rommelfc^legef, 
^ump(ö)feule,  5EanDnenpu|er,  ^a^cnfterj,  ©amtbürftc,  S^uttcnfolben,  Äu^= 
tü^el,  Sffiamäfittel,  Sßeil^erfolben,  3)?arien!oi6cn,  @ee=,  ^etc^:,  9)boä!oI6en, 
2)onnerfeuIe,  Sd^ornfteinfeger,  ©cfimntfebufen  (ober  =bu^en),  33amelbu|en, 
Äöpflein  u.  a.,  die  alchemilla  vulgaris  L.  dö  Frauenmantel,  Un« 
fcrer  lieben  grauen  SJJantel,  9}iarienmantel,  ."ö^'-'i^Sottö^ß^t^'^^  l^o^annigj- 
filume,  @ifenj,  ©ilberfraut,  ^aublatt,  5Cau[cf;üffe[,  Saumantcl,  (Sonnen- 
blatt, Sfiegeubac^,  ^arafol,  ©änfeful,  8intau  u.  a.  2)ie  9lugbrücfc 
2lpfel  unb  33irne  finb  gemeinbeutfrf; ,  aber  bie  DJamen  ber  3lpfclartcn 
finb  fo  safjlreici^,  baf;  3.  33.  im  ©d^roeijerifdjen  ^biotifon  unter  2lpfel 
454  3ufommenye|ungen  alä  2lrtbenennungen  gebud^t  roerben.  ©elbft  bie 
^ejeid^nungen  beö  5lerngepufeö  gelten  auäeinanber:  SBul^en,  33ö!i, 
©äggiö,  (5lpper)gnauä,  @ro^,  ©riebä,  &v'öU,  ©rage,  Ärün!el,  Äitfc^, 
•tiunfel,  iounfcpoft,  Ürbfi  u   a. 

2)  So  f)eif5t  ber  ©d^metterling  g^alter,  f^^eifaltcr,  g-(ebermauä, 
SButtcrfliege,  SButteroogel,  9KoI!enbieb,  ©c^mantletfer,  itabitte,  g-leberse 
u.  a.,  bie  SibeUe  ©d^iffebolb,  2ßaff  er  Jungfrau ,  ^faffenföd^in,  2lugcn* 
ftö^er,  §imm:Iä3iege,  ©ra^pferb,  @{afer,  @c^erenfct)Ieifer,  <Sc^neiber, 
granjmabam  u.  a.  (ügl.  2eitl)äufer,  S)ie  ^iernamen  im  3]ol!ämunbe  I, 
22),  ber  ©perttng  Süning,  Wö^d),  ©eUert,  ^Isig,  ©c^ulsig,  ajiingä, 
Broutg,  2)uEer,  2)ülfeö,  bie  33ad)fteläe  2lcfermännc^en,  SBadfterj,  SBipp^ 
fterg,  aSac^fterj,  SBeibenfter,  (=  35ieg  'ben  Sterj),  baä  Äanind^en  Äul^= 
nitfet,  Äu{)t)afe,  @taE§afe,  Öirein^afe,  a3urr)a[e,  ÄüII^afe,  Äönigö^ajc,  bie 
eilri^e  eUerling,  (grling,  ^f ritte,  ?^feüe,  S3utterfifc^c^cn,  SSIuta^et, 
©rimpel,  ^axlü(i)k,  3)Jütting  3luffe.  ©ine  nic^t  Wüd)  gebenbe  Äub  ^eip 
fef)r,  galt  (gelt),  gü[t,  maiä,  manj. 

3)  33gl.  31.  (SJö^e,  Seutfc^e  §anbroer!ernamen,  9Jeue  ^o^rß-  f-  i»  ^^aff- 
Slltcrt.  1918  I,  125  ff.  2luc]^  für  anbere  SSejeic^nungen  oon  ^erfonen 
gibt  e§  oerfdjiebene  Slusbrütfe:  35ormunb  I)eif;t  bfterr.  ©er^ab,  fd^roäb^ 
Pfleger,  elfäff.  Sogt,  I)eff.  2;rcul)ai;ter,  mittelr^ein.  DJlomper  (=  a^b. 
muntboro),  Ortäoorfte{)cr  l^ier  ©d^ulje,  bort  ^eimbürge,  2lnimann,  33ogt 
ober  93ürgenneifter,  ^atz  balb  ^fetter,  balb  ®ote,  SDote,  ©eoattcr  u.  a. 

4)  3Keifinger,  äBagen  u  ^flug  in  b.  3)Ja  oon  Steinen,  3  b.  Wl.  1906,  86. 

5)  Qai)lmdi)e  anbre  SBejeic^nungen  bei  ^.  aJiüUer,  S)aö  rfiein.  SBörterb. 
u.  bie  rt)ein.  SSoüöfprarfje.    SBonn  1911,  10. 

6)  Sgl.  Älirfcr,  ^nicfcr,  Sc^uffer,  aKörbel,  %ukv,  ilauter  u.  a. 

7)  3)ie  Stelle,  rao  beim  ^afd^en  ber  Äinber  neutraler  33öben  ift,  l^eifit 
in  ben  oerfd^iebenen  ©egenben  S)eutfd^lanbä  9tu^e,  Muf)au§,  £)au§,  ©unft, 
aSerlaub,,  5ßerbot,  mal,  $)üttc,  «arre,  Saube,  Sdjanac,  Stoc!,  %iä,  «ßaj 
(lat.),  ^itfc^,  iöotte,  $üle  u.  c;  ogl.  |>ilbebranb  bei  25ä^n^arbt,  miU-- 
tümtic^eä  auä  bem  Äönigreic^  Sac^fen  II,  142  ff.    2luäbrücfe  für  §ade= 


218  B-  3}aö  9Befcn  ber  «JKunbarten 

patf  tragen  ^.  üKüUcr,  3.  b.  2R.  1917,  3  ff.,  ba§  ©piel  bei  bent  man 
einen  ©tein  ü&cr  bie  Safferflcic^e  Rupfen  lä^t.  ^crf.  SRtjcinijc^:  SBcftf. 
3eitjc^r.  f.  S5oI!g!unbe  1912. 

8)  S.  HKüUer,  5).  rf)etn.  2ßörter6.  u.  b.  rl)ein.  SBoIfäfpr.,  11,  ^cinjer-- 
ling,  2).  S'^amen  bei*  roirfeellofen  2;tcre  in  ber  rl^etn.  3}la.,  1879,  8. 

9)  Grecciiuä,  Dkr^effifc^es  SBbrterö.,  573 f. 

10)  Äorrefponbcnjblatt  b.  ©efamtoereinö  ber  ©cfcf)ici§tä=  unb  2IItcr- 
lumöoereinc,  56.  ^a^rg.  1908,  160.  i^a'i)lttxä)e  3:iernamen  aus  bem  Ser^ 
gifd^en  Sanbe  f)at  gefammelt  ^.  Scit^äufer,  2)ic  3;iernamen  im  S3oI!s- 
munbe,  33armen  1906  u.  1907,  3.  S8.  r)ei^t  bort  bie  ©rille  ^cimc^cn, 
3irpfen,  Ärirffel,  Schrippe  u.  a.,  ber  9)iarien!üfer  (coccinella)  aber: 
©onncnünbc^en ,  6onnen)d^einc^en,  Sotinenfd^irmd^en ,  ©ommeroögcld^en, 
<Sommertierrf)en,  3KaiüögeId^en,  9J?aiticrc^en,  Srautobgelc^en,  33rautroürm= 
d^en,  ^limmflämmc^cn,  Siebenpunft,  ©eeroürmd^en,  §immelätierc^en,  ^crr= 
gottäpfcrbc^cn,  -tierd^en,  ;f)ü^nd^en,  ©otteslämm^en,  -roürmd^en,  ^immelö^ 
möfc^fc. 

11)  ®rb|(cr,  iWanäfelbcr  Slätter  1900,  7. 

12)  3.  5«.  ©pr.  XXXI,  72. 

13)  Sgl.  auc^  Ä.  33o§nen6crger  in  3.  b.  SB.  II,  2.  ©0  acigen  bie 
bciben  nur  burd^  eine  fd^male  Stredc  reu^ifd^en  ©ebietcä  ooneinanber 
getrennten  2;eile  beä  .t>et:sogtumö  2lltenfiurg,  bie  in  gleicher  SBeife  oon 
2;^üringen  unb  3^ran!en  au^  beftebelt  finb,  bod;  mefentli^e  Unterfd^iebe 
Im  aöortfd^a^e.  3)Zanrf)e  ^luöbrüdfe  l^aben  ftd^  nur  im  SBcftfreife  erhalten, 
3.  58.  Tocke  (^ßuppe),  Kugelleich  (Äegetbaf)n),  Watsche  (Ohrfeige), 
Butte  (®efä^),  Schittchen  (2ßei§nad^tägcbäcf),  Vorart  (Duerbcet  beö 
gelbeä),  Leite  (Stbijang),  Bühl  (^ügel),  fid^  zauen  (eilen),  anbere  nur 
im  Dfttrcife,  3.  33.  Alme  (SBrotfd^ranf  =  lat.  armarium,  frj.  armoire, 
ml^b.  almer,  almerlin),  Jauche  (bafür  im  Sßeftfrcifc  Pfütze). 

14)  3.  33.  brafd^en,  efdjern,  fid^  abmarac^en,  fc^äftem,  fnorjen,  ur^ 
bam,  murkfen,  nubbeln,  fc^nubbeln  u.  a. 

15)  2)er  richtige  SBcrliner,  4.  2lufl.,  157.  2Iuäbrüdc  für  baä  5;rinfen 
l^at  gefammclt  $.  ©c^rabcr,  2)aä  2;rinfen  in  me§r  alä  500  ©Icic^niffcn 
unb  5lebenäarten.  %üt  prügeln  unb  zu  Grunde  gehen  oerrceife  id^ 
auf  bie  3.  b.  m.,  1901,  38 ff.,  1902,  211  ff.  Stehlen  ^ei^t  in  Seipjig 
unb  Umgebung:  Hemmen,  maufen,  miepfen,  ftemmen,  ftauc^en,  ftricjen, 
ftibi^en,  fd^ie^en,  jottetn;  fallen:  i)infliegcn,  ^inlerd^en,  l^ineifen,  l^in- 
ellern,  l^infaufcn,  l^in§auen,  ^inappeln,  I)ineiern  uff.;  ogl.  2)äl^nl^arbt, 
SSoIfätümlid^eä  aus;  b.  Äönigreid^  Sad^fen  I,  101.  ^ür  oerfd^roenben  ge* 
braud^t  ber  Slltenburgcr  bie  Sluöbrüdfc :  üerF)auen,  oerjubeln,  oerüimmeln, 
ocrjuEen,  oerpu^cn,  üerputücm,  oermöbeln,  ocrpofamentieren ,  oerfilbem, 
oerfumfen,  oertöbfen,  üerioid^fen,  für  jornig :  fud^fig,  fud^tig,  giftig,  toid^ftg, 
TOttfd^,  roibcrborftlid^ ,  ratferig,  rappelig,  rappelf öppifd^ ,  rcilb,  fräpfdf), 
routig. 

16)  3,  b.  VL  XV,  646. 


VL  ^cimtfc^ci"  äöortfc^flfe  219 

17)  HJlltteirungcn  3um  JH^cinifc^cn  SBötterbuc^  9lr.  1,  1906,  12 f. 

18)  ®6enba,  7  ff.  ^n  bcmfelben  ©inne  ücrmcnbet  ba3  2llcmanmfc|e 
9luäbrüc!e  roie  Siinggtä,  Singger,  @tnggi§ ,  Öricfea,  ©ädeä,  ßnupi^, 
ÄL'übiö,  Änürbiö,  $ori^  u.  a.  (ügl.  §offniann=Ärager  in  ber  3-  i>-  ^v 
1902,  27 ff.),  in  9Ketften6urg  ober  nennt  man  einen  fofd^en  SJZenfd^cn 
Sapä,  2;ap3,  ^rapä,  %VdU,  öHcfä,  3)alf,  ®Ieef,  Stoomä,  eiöcfö,  $)oIm3, 
2;ürpö,  2;alpö,  ©lapä  u.  o.  (ogt.  9tic^.  aöoifiblo,  2}ietflcn6urgijc§e  ^oiU'- 
Überlieferungen,  III,  129).  ^n  2:J)üringen  ^ei^t  ber  Ungefc^icfte  3:offet, 
Stoffel,  ^etcr,  ^an^,  ^apö,  ©tapä,  ©c^lapö,  ©c^lacfä,  fylapä,  3:ot^ 
patfd^  u.  a. 

19)  Äluge,  2)eutfd)e  ©tubentenfprac^c,  77 ff. 

20)  Silber  jur  ©efd^ic^te  ber  bcutfc^cn  Sprache,  423. 

21)  $^,  Wül^v,  2).  rljein.  SBörterb.  u.  b.  rhein.  Solf,  6. 

22)  2lllerbingä  rcerbcn  and)  öfter  alte  einfache  SBörter  erhalten,  roo 
bic  ©c^riftfprac^e  Äompofita  oerroenbet,  3.  SB.  finben  fic^  noc^  in  manchen 
3)Zunbartcn  bie  2öbrter  Schwäher,  Schwieger,  Eidam,  Schnur  für 
©c^raiegcrüater,  -mutter,  =fo^"  ""^  =tod}tcr,  Biller  ober  Gagel  für  8a^n* 
fleifd^,  Bärme,  Drusen,  Deisem,  @eft  ober  Hefe  für  Sauerteig,  Tran- 
tel,  Tengel  ober  Hammel  für  ben  ©d^mu^ranb  am  bleibe  u.  a. 

23)  Ä.  2Küaer  in  ber  3.  b.  ©pr.  X[,  69  f.  ©olc^e  STuöbrücfe  ragen 
jum  2:eil  in  bic  GJegenroart  auä  einer  3^^*  l^rein,  rao  bie  Slpotl^efen 
tatfiiclilicö  Slrjneimittel  auf  Sager  Ratten  loie  (Slen^flauen,  ^ec^tjä^ne, 
g-uc^Slungen,  Sodsblut,  ^rofd^laic^pflafter  u.  a.  Mn  SBunber,  ba^  ber 
geroö^nlic^c  ^ann  l)armloä  ^e^enme^l  ober  giij:cuftaub  u.  a.  ocrlangt, 
roo  Särlappfamen  gemeint  ift. 

24)  5t.  ©ö^e,  Sücfcn  im  nieberalemannifc^en  53ortfd^a^.  2tlemannia, 
23.  S3b.,  1907,  216-235. 

25)  3.  2)liebet,  Sltemannia  XXIV,  246  ff. 

26)  Mut  ^ci^t  nur  9icigung,  Kluft  nur  ^euerjange,  Gefäß  nur  U^r» 
!ette,  lieben  loirb  nur  üon  ©peifen  unb  ©etrönfen  gebraud^t  (fonft  gern 
l^aben),  Fluß  nur  oon  Äranflieiten. 

27)  $.  ©tidelbergcr,  ©c^roeijer  2)eutfc^  u.  ©c^riftbeutfc^,  Sern  1906,  3. 

28)  2)al)er  ift  bie  ©rflärung  beä  9iamenä  HKäufeturm  bei  Singen  al§ 
9Kautturm  irrig,  roeil  baä  Sßort  für  ben  !Kittelrl)ein  nic^t  bezeugt  ift. 

29)  Sgl.  ^r.  ^(uge,  Unfcr  2)eutfc^,  3.  2lufl.,  Scipjig  1914,  112:  ^n 
ber  3Kann^eimer  ©egenb  gilt  nod^  Ijeute  für  baä  2lnfeilen  ber  ©c^iffe 
ba§  3eitn)ort  miercn,  baä  fc^on  Dtfrieb  Oon  SBei^enburg  in  feiner  ®oan"5 
gelicnl)armonie  üerracnbet.  ^m  Serncr  Dberlanb  l^at  man  ba§  altcrtüm* 
iic^e  2ßort  Stete  für  tia^  2Icl)terfc^iff. 

30)  Saiblinge  =  ©älblinge  =  ©älmlinge,  alfo  Jleine  ©atme;  ber 
öarber  ift  befonberä  im  «Rorbroeften,  ber  Slitf  im  ©übroeften  (Stedar) 
3U  ^aufe. 


220  B.  Saö  Sßefeu  öer  33tunbarten 

VII.  grembrcörler  (§  112—125). 

1)  3-  ^-  tüurben  lateinifd^e  unb  gried^ifd^e  grcmbtuörtcr  ßci'onberö 
jur  3eit  beä  ^umaniernuä  im  15.  unb  ber  Humanität  im  18.  3af)rf)un= 
bert  übernommen,  franjöfifdjc  abei*  nameutlid^  roäl^renb  ber  Slegierung 
Subroigs  XIV. 

2)  3)ie]er  flaroifdje  Sluäbrud  ift  auc^  in  ^lauStal  im  Dber[)ar5  für 
baä  ©efängitiä  üblirf)  unb  offenbar  mit  ben  erjgebirgifd^en  Sergleuten 
bal^in  gekommen. 

3)  ^u  2)eli^fd^  fagt  man  bic  8cl^ibcn3  !riegen,  eine  fc^Iimme  ©träfe 
erljalten  =  oftroenbifc^  sibjenca,  ©algen.  33gl.  §.  ©eibel,  ©puren  be§ 
©laraentumö  Sroifd^en  SJlulbe  unb  ©aale,  ©eli^fcl^  1907,  16; 

4)  ©inige  anbere  flaroifd^e  2lu§brü(fe  beä  Dftenä  finb  Bajranken  (Samm= 
fette  =  riiff.  baranki),  Chlopotten,  (ruff.  chlopota,  Kummer,  ©orge), 
Pierogen  (ruff.  pirog,  haftete),  obcrfdilef.  Äeiftcr,  ©c^ulranjen  (üeinruff. 
kaistra),  oberfäcfif.  Pachulke,  milber  ^nabe  (=  oberroenbifd^  pacholk), 
omb.,  bapr.,  oftfränf.  Schöps  =  cech.  skopec.  Sefonberä  pufig  be^ 
gegnet  man  f(amifcf)en  ©ru^formetn,  3.  $8.  oernimmt  man  in  Dftprcufien 
oft  Dobridsen  für  guten  ^ag  =  flam.  dobri  gut  unb  dzenj,  Sag, 
ebenfo  in  ber  Saufi^  unb  im  2lltenburgifd)en  beim  3wtrin!en  ziwis,  bu 
fottft  leben,  prosit  uon  asl.  zivit,  leben,  mcnb.  ziwic  unb  alä  2lntraort 
l30zeme  =  mit  ©ott,  in  @otte§  9tamen.  Über  flam.  Sluöbrücfc  im  Cber- 
fäd^f.  21.  9)ieid^e  im  Äorrefponbengbl.  b.  ©efamtoer.  b.  altertumgf.  SScr. 
1903,  88. 

5)  '^m  gangen  9ll^einlanbe  unb  oftiuärtä  biö  Reffen  oerbreitet. 

6)  ©0  finben  fid^,  um  nur  nod^  einige  2lu5brütfe  ju  nennen,  in 
ßrefelb  Malje  (maille),  Penur  (penurie),  in  ^ad^en  Balling  (baieine), 
glür  (fleur),  Güs  (gueux),  lusche  (loucher),  paije  (payer),  subittlich 
(subit),  in  ber  ^falj  Ambuschür  (embouchure) ,  Presun  (prison), 
Defo  (defaut),  dusche,  (toucher) ,  in  6öln  33lam  (bläme),  Lischoa 
(li^geois),  Allewittche  (rafd;e  SBeforgung,  allez  vite),  Aschewang 
(aufbringlid^er  3fiatgeber,  adjoint),  Basträng  (©elag,  gemeineä  SBoH; 
bastringue),  Bellmär  (©d^roiegermutter;  belle-mere),  Furnüß  (Äüd^en= 
ofen;  fournaise),  Mankementche  (Heiner  g^e^Ier;  manquement), 
Schagringche  (^rger,  chagrin),  Trälje  (©itterftab;  traille)  u.  a.  ^ran^ 
jöfifd^e  äöörtcr  im  eifäffifdjen  finb  äufammengeftettt  üon  31.  @ö^c  in 
b.  3.  b.  20.  VIII,  354  ff. 

7)  Sßgl.  %f).  ©artner,  ^rcmbeä  im  Sßortfdja^  ber  SBiener  ^a.  3.  b. 
m.  III- V. 

8)  ©igenttid^  l^eip  bie§  flüd^tig,  burd^ gebrannt,  ba  eä  uon  bebr.  pe- 
letah  ^tud^t  f)er!ommt.  SBeitnerbreitete  jübifd^e  3luäbrüde  finb  Schmiere, 
Kassiber,  Dalles,  Schmus,  koscher,  molum,  meschugge,  kapores 
u.  a.  Über  bie  ßtgmologie  biefer  unb  anberer  3ßörter  ogl.  $.  ^irt, 
(Stgmologie  ber  nl^b.  ©pradje,  3Jiünc^en  1909,  280  f. 


VII.  ^remöiuörtcr  221 

9)  Junger  im  SBörterbud^  bev  ^erbeutfd^ungen  cnt6cf}rlic^er  ^yremb- 
iDÖi'ter,  8,  fagt:  „^m  ^olU  gilt  eö  nod)  immer  für  ein  ^läfier,  egal 
angfc^roitt  (ensuite)  ju  bifc^Jerieren ,  man  tut  feinem  @egner  ejpre  (ex- 
pr^s)  einen  redeten  Sort,  wtnn  er  partu  nic^t  gufd^  unter  (conche) 
mad^en  roiK,  man  ift  !apa6el,  fid^  in  eine  Sorffd^bne  ju  perfc^ameriercn 
(charmer  oerioed^felt  mit  chamarrer,  uer6römen);  man  f priest  oon 
nobler  unb  l^onetter  SBesaf^tung  unb  üon  einem  proppern  unb  abretten 
Slnäuge." 

10)  Snt  9ib.  finb  lat.  grembmörter  Spind,  ®c^ran!  =  mit.  spenda, 
exspenda;  2(uätei(ung  üon  Speifen,  Sponde,  Settfponbe,  lat  eponda, 
Beest,  Biest  ==  bestia,  Penne,  f leiner  9^agel  =  pinna,  Pelle,  ^aut 
=  lat.  pellis,  Miete,  gefd^ü^teä  Sager  für  5^artoffeIn  u  a  =  meta,  im 
D6b.  Speik,  Sauenbet  =  spica  nardi. 

11)  S8on  biefen  finb  270  lateinifcf)=griecljifd^er  §cr!unft,  190  frj.,  46 
italien.,  76  Ijeöräifc^,  11  flaio.,  22  I)oIIänb.  unb  nieberb.,  15  engl.  ^a^l. 
reicher  finb  natürlid^  bie  (^-rembmbrtcr ,  bie  fid)  in  ben  SKunbarten  ber 
<3täbte  finben,  raeil  l^ier  bie  33erü^rung  beö  Solfeä  mit  ben  ©ebilbeten 
oiel  enger  ift  (ogt.  3.  ö.  ben  j^rembmbrterfd^a^  ber  äßicner  Tla.  in  ber 
3.  b.  3K.,  19  '1  Mä  1904). 

12)  3:atfäcl^lici^  finben  fid^  aud^  j^Iefc^  unb  2::efd^,  aber  jeneö  nur  in 
ber  33ebeutung  ^innflafc^e,  biefeö  in  ber  non  Sobenfenhmg  unb  'iSltf)U 
fpeife.    STafd^e  beseid^net  bie  §ofentafd^e,  ?^-Iafdje  bie  ©laäflafd^e. 

13)  '^m  Slipuarifd^en,  namentlid;  in  ber  9?u^rgegenb,  laffen  fid^  ^ai^U 
reid^e  nieberlänbifdje  (Elemente  nad^roeifen,  5.  33.  bekans,  ungefähr  (bei 
^ante  =  nbt.  bijkans),  böesch,  leife  (eig.  i^bfifd;  =  nbl.  heusch),  u  a. ; 
ogL  3Künd^,  ©ramm.  b.  ripuar.  9Jia ,  5. 

14)  3JJitunter  ^at  fid^  in  ber  einen  3Kunbart  nod^  ber  frembe  Xon 
ober  ein  frember  S3ofai  in  ber  ®nbung  erhalten;  j.  SB.  gilt  bieä  oon  bem 
erjgeb.  Rampes,  faurer  Sßein,  ba§  im  ©iebenbürgifd^en  nod^  Rampäsch, 
mofelfr ,  oberl^eff.  Rampaß  ober  Rampas  l)eif[t  unb  raal^rfd^einlid^  bem 
frj.  rames  basses  entfprid^t 

15)  5ßgt.  aud^  fid^  munkieren  (moquieren),  kunjenieren  (fujoniercn), 
runjenieren  (ruinieren). 

16)  3.  b.  m.  1901,  244 ff.,  unb  3eitfc^r.  f.  franj.  Sprache  u.  Site-- 
ratur  XXII  (1900),  64. 

17)  3.  b.  m.  1903,  182  f. 

18)  S3gl.  meine  Slb^anblung  in  ber  3.  b.  SB.  X,  56  ff.  Ä.  granfc, 
^•rembrobrter  u.  Sßbrter  beutfc^en  Stammet  in  ber  nieberlänb.  «Sprotte, 
3.  SBei^eft  ber  3.  b.  ©pr.,  97  ff. 

19)  S5gt.  aud;  2lugbrüdEe  mie  beschennheer,  ^roteftor,  behanger, 
^apejierer,  hoogleeraar,  ^rofeffor,  dagteekenen  (tagjeid^nen),  batieren 
u.  3.  b.  ©pr.  1891,  181. 


222  B.  2)0«  SÖefcii  öei*  5)lunbart€n 


Vin.  £autmalcrei  im  SBortfd^a^e  {§  126—131). 

1)  S5tc  ©ritte  ^et^t  im  Surem6iir0ifd)en  ^hU  (»on  ftr!cn)  ober  ^ieper 
(Don  liefen),  im  2Kittelnicberb.  9ixiM,  im  ^fäljifc^en  kriksel,  im  (Sng- 
lifc^cn  cricket. 

2)  %r.  rat.  hinnire  u.  3.  b.  3Ö.  XII,  5  ff.,  22  ff. 

3)  S?gr.  gj.  5^retf(^mer,  aSortgeoc^rap^ie  ber  bcutfc^en  Umgangs* 
fprad;e,  422  ff. 

4)  3?gr.  meine  Erörterungen  in  3.  b.  U.  XIX,  516. 

5)  93gL  cbenba  618  ff.  ®aäfel6e  roic  von  bcn  ^eitrobrtern  gilt  von 
bcn  §auptro5rtern :  ©0  i)eif[t  ein  nieberraufd^enber  Stegenfd^auer  in  Stl^ü^ 
ringen  eine  §u)(^e,  im  ©c^leftfc^en  ein  3:ufc^  (ugl.  baijr.,  lücftfät.  tufc^cn, 
regnen),  in  Äoblcnj  ein  ©d;utt,  in  Dberfad^jen  ein  ©turpä  ufro. 

6)  SJgl.  fc^roäbifc^  ßrgelig,  pebantifc^,  fiselig,  oon  jitternber  §anb« 
fc^rift,  ippelig,  penibel,  ripuar.  stitzeln,  jierlid^  ge^en  u.  a. 

7)  35gl.  zwitschern  non  S^ögeln. 

8)  Sßgl.  him,  bam,  bum  ber  ©loden  unb  bimmeln,  l^eH  läuten, 
bummeln,  umherlaufen,  2ß.  aBunbt,  Söölferpfgc^ologie  I,  321,  nennt 
biefeonomatopoetifc^en  SBilbungenSautgeberben  unb  fagtbarüber:  „2Bic  jeber 
lebhaft  erregte  Seobad^ter  einen  S3en)egung§r)organg,  ben  er  fie^t,  mit 
SKienen  unb  ©eberben  begleitet,  fo  l^aben  loir  unä  aud^  jene  Sautberoes 
gungen  ju  ben!en,  alä  SBeroegungen,  bie,  inbem  fie  bie  bur^  ben  ©inbrurf 
erregten  fubjeüioen  ©efüfile  auäbrüdfcn,  unroittfürlid^  aud^  ben  baä  ®e« 
fül^l  erregenben  33organg  felbft  nacfibilbcn.  Solche  aJiitberoegungen  fmb 
unroillÜirlid^c  2lfte,  aber  nid^t  blofie  3teflcj:e,  fonbern  2;riebf)anblungen,  in 
benen  fid^  bie  oor^anbene  pfgrfiifd^e  ©cregung  äußert." 

9)  3i.  3K.  2Ke9er  f)at  1908  in  ber  Beitfc^r.  f  ^ftl^eti!  über  bie  laut* 
fgmbolifd^e  ©ntroidlung  unferer  burd^  bie  Sautgruppe  mp  ober  mb  be* 
ftimmten  Sffiörter  gefjanbett  unb  nac^äuroeifcn  oerjud^t,  ba^  l^umpeln, 
fd^umpeln,  trampeln,  plump  u.  a.  erft  nac^  unb  nad^  bie  93ebeutung  beö 
Ungefc^idten,  Stümperl>aften  erl^a'ten  l^abcn. 

10)  SBciterc  33eifpiele  i)abQ  xd)  jufammengefteEt  in  3.  b.  SQ3.  II,  17  ff., 
unb  in  3.  b.  U.  XIX,  526. 

11)  $8gl.  2).  2ö  IV,  2,  2008  f.,  mo  befonberä  SBeifpiele  an%  bem  $öre^ 
mifc^en  Söörterbud^e  jufammengefteüt  finb,  unb  lautmalenbe  2ßörter  roie 
knitschen,  knatschen,  knutschen,  knittern,  knattern,  knuttern, 
schwippern,  schwappern,  schwuppern,  flickern,  flackern,  fluckem, 
u.  a.  bei  £>erte(,  ©reijer  ^rogr.  non  1892,  6 

12)  33g(.  mf)b.  hurlahei,  Särm,  S^umult,  leipjigifd^  Hurlehei,  ©iebcn* 
fad^n,  oberfäc^f.  tpring.  Hophei,  Hopheichen,  @iebenfad^en,  Heider- 
lumptei,  3fiarren5poffen,  fd^roäbifd)  Heiho,  Särm. 

13)  $ßg(.  -txiufc^ilb,  ^af)reöberic^t  be<S  2BiU;eIm^gt)mnaftumä  in  .^am^ 
bürg  189»,  19,  u,  neue  2lbf)anbl.  3.  b.  aß.  II,  11. 


Vin.  2autma(erd  im  Sovtfü^atje.   IX.  ai^unDait  u.  Äultui-ßC)cf]ict)tc    225 

IX.  3)Unbart  unb  Äultuvgefc^ic^te  (§  132-138). 

1)  Dberb.  unb  mfrän!.  ^etnfci^  ==  §ctbntf(^,  anberätoo  §ciben?orn  ge* 
nannt,  weil  oon  .*üeiben  eingefüfirt. 

2)  2>en  2:rut§o^n  brad^ten  1524  bie  (Spanier  au^  ^loriöa  nac^  ^aufe, 
unb  ba  man  Slmerifa  bamalä  nod^  für  einen  2^cil  Dftinbienä  l^iclt,  nannten 
fic  t^n  nacö  ber  bamalö  bebeutenbften  jp^nbetaftabt  biefe§  fianbeö  ,^ali!ut 
faßuttfcl^en  ^ai\n. 

3)  3"  ber  SBenbung  „baö  ift  feinen  6d^neber  roert". 

4)  ®in  ©eitenftürf  baju  ift  ber  J^interpommcrfd^  Slusbrucf  Kosake 
für  ein  unrul^igcä  Äinb  unb  rumkosaken,  umherlaufen  foroie  mctflenb. 
rümrussen. 

6)  ^ier  ift  ouc^  }u  erinnern  an  bic  in  9iicberbeutfc^Iaub  (Sranben» 
bürg,  üKetflenburg)  noc^  üblid^c  SSerraünfdöung  „ba§  bid^  ber  ©c^roeb" 
(^olen  möge).  2)icä  ift  ermeitert  ju  „ba^  bic^  ber  ©d^roeb,  ber  2)ön  un 
ber  ^olad"  in  Äafpar  D^m  un  i(f,  Aap.  4,  47. 

6)  ^n  S3erlin  fagt  man:  Kiek  mir  nich  so  schlesisch  an  =  mi^- 
trauifrf),  ftei;rifd^  tjeifit  boemisch  tun  fooiel  roie  untreu  loerben,  im 
(S(fa^  hünisch  fct)Ied^t,  in  ber  ©c^roeij  flamändern  poltern. 

7)  2)iefer  ftanb  am  (Singange  beä  ^yriebljofeä  oon  ^Dreöbcn^ißeuftabt 
nnb  roar  eine  ©ruppe  oon  27  ©anbfteinfiguren. 

8)  ein  großes  ÄrujifiE  in  ber  Äreujfirc^c,  ba§  oon  oielcn  Sid^tern 
fd^roarj  geroorben  mar. 

9)  S;au  jebem  ^oop  ^ürt  SßinToop. 

10)  Sgl.  Sßein^olb,  3irtnorbifd&eö  geben,  494,  ©rimm,  2)eutfc^e 
mt)tf)ol.  II,  67,  «Reue  ^ai^rb.  f.  b.  Haff.  3lltert.  1907,  136. 

11)  3.  ©rimm,  2)eutf(^e  2Ri;tl^oI.,  236,  852. 

1.2)  Sgl.  auc^  bie  2ßenbung  „^ie  Sau  gcl^t  im  Äorn",  roenn  eä  fic^ 
im  SQBinbe  berocgt,  unb  2B.  2Kann^arbt,  2)ie  .ftornbämoncn,  Berlin  1868. 

13)  Sgl.  auc^  ben  2luöbrucE  SKoIfenbieb  für  einen  ©c^metterling  unb 
(^rimm,  ©eutfd^c  3Rx)ü)ol,  430  ff.,  1025 ff.  foroie  ,3.  b.  lt.  II,  553. 

14)  Sgl.  ^eff   elsenbitter,  bitter  mie  äßermut. 

15)  „er  ^at  bie  ^ranjofen"  ober  „er  ift  franjöftfc^  geftnnt"  l^ei^t  in 
©d^roälmer  9)lunbart  „er  ift  f^p^ilitifd^".  3.  b.  3)1  1906,  69. 

16)  @o  3.  93.  bei  2utt)er,  gifc^art,  ^an^  Baä)^. 

17)  Sgl.  tpring.  öüppc,  ipuppc  für  bie  Äinberpfeifc  auä  ^olunber. 

18)  9lad^  anberen  fommt  bas  33Jort  roie  baä  nieberlänb.  kemuit  oon 
mnb.  kömöte,  ge!ürter,  geioä^Iter  (Senoffe,  Kumpan. 

19)  ^m  eifäffifc^en  bebeutet  galee  no(^  3uc^tf)au^;  bort  ftnb  auc^ 
2lu^rufc  üblic^  wie  ^eibengalee,  §öaengalee.  dlo^  im  16.  ^a^rl^unbert 
(1572)  ftnb  56  fd^tefifcbe  Scrbrcc^er  über  3ittau  nad^  Senebig  gebracht 
roorben. 

20)  a.  b.  2R.  IV,  180. 

21)  Söremifc^eä  2Börterb.  II,  736.  $).  20.  V,  210. 


224  B.  2)aö  aBcfeit  ber  9)?unbartcn 

X.  2öie  bie  9}lunbarten  alteä  ©prad^gut  fcft^altcn 
(§  139-152). 

1)  S^örblic^  6iö  ©^jfingen  am  oberen  3Mav,  ^.  $8.  33.  XXIU,  137. 

2)  D.  öeiltg,  Wa.  b.  Saubergrunbeä,  70,  nimmt  an,  ba^  bie  .^ürjc 
in  ben  meiften  g'äKcn  anä  ben  ofiliquen  Ä'afuö  flamme  unb  oon  ba  aus 
auf  ben  9fiom.  (unb  Slff.)  übertragen  roorben  fei.  2)oc^  tft  ju  fiebcnfen, 
bafi  auc^  3(boerMen  roie  tpr.  niber  unb  S3er6a  mit  alemann,  geben, 
fagen  u.  a.  furje  totale  erhalten  f)aben,  oor  allen  S)ingen  aber,  ba^  bie 
glcid^c  SSerfürjung  in  Äomparatiüen  unb  Serben  fetbft  bei  langen  Sßofalen 
oft  unter  bcnfelben  Sebingungen  eingetreten  ift,  3  So.  in  mb.  schenner 
(fd^öner),  kienner  (fleiner),  blachen  (bleid^en)  in  5türnbcrg.  Offenbar 
Fjat  f)ier  überall  ©pnfope  beS  e  ber  ®nbung  ftattgefunben;  baburc^  ift 
2)oppelfonfonan3  entftanben,  üor  ber  ber  Stammoofal  furj  blieb  ober 
üerfürjt  rourbe.  9lud^  bei  Wörtern  mit  ftammauöloutenbem  t  rcurbe  bie 
Äürjc  pufig  erl)alten  im  2tlemannifc^en,  ©c^mäbifdöen,  ©übbagrifc^cn, 
Dberfäi^fifc^en,  9l^einfränfifci^en  unb  im  nörblid^en  aJiittelfränfifd^en.  3« 
oielen  obb.  unb  mb.  2)iale!ten  ift  ferner  beim  3'^itn)ort  5türjc  ba  be= 
roa^rt  geblieben,  100  burd^  ©9nfopierung  beö  ®nbungg-'e  S)oppelfonfonan3 
entftanb,  3.  S.  er  redt  ==  rebet,  bett'  =  betet,  im  3)lb.  meift  nur,  wo 
ber  ©tamm  auf  2)cntal  fd^lo^  unb  bie  6nbung  gleichfalls  bental  roar. 

3)  äß.  f^riebric^,  Seitfc^r.  f.  germ.  ^l)il.  XXXI,  486,  ^offmann^Ärager, 
Slnj.  f.  b.  2lltert.  XXVII,  28  f..  @cf|ilb,  2)ic  »rienjer  Tla.,  93,  21.  33a^  in 
b.  3.  b.  U.  1909,  308. 

4)  33gl.  meine  2luöeinanberfe^ungen  3.  b.  a)i.  1900,  353  ff. 

5)  ®enauere§  bei  SJremer,  ^eitr.  3.  @eogr.  b.  b.  9Jtunbarten,  47  unb 
50,  93el)ag^el,  @efc^.  b.  b.  ©pr.  4.  3lufl.  164 f. 

6)  Ä.  ü.  Sal)bcr,  ©runblagen  be§  nl)b.  Sautftiftemö,  108 ff. 

7)  S?gl.  bie  nl^b.  Se^nroörter  Wrack  unb  Wringmaschine. 

8)  9lipuarifcl)e  Selege  bei  3Jlünd),  87,  fiebenbürgifd^e  im  2lrd;iü  b.  33er. 
f.  fiebenb.  Sanbeäf.  XXXV  (1908),  19,21. 

9)  a^gl.  aucf)  für  ha^  Satirifd^e  ©c^meller,  »agr.  2ßörterb.  P,  1613. 

10)  ©benfo  n  in  ber  3iifttiumenfe|ung  Kiefer,  bie  bfterreid^.  nod^ 
Kienföhre,  oftfrän!.  Kienfer  l^ei^t. 

ll)2)aoib,  Ärofborfer  Tla.,  10,  öolt^aufen,  ©oefter  3Ka.,  39,  ©d^roäbl, 
2lltbar)rifc^e  ma.,  32. 

12)  Öfter  ift  fogar  auö  d^  (1^)  ein  l  l^erüorgegangen,  3.  S.  in  Schük, 
©d^u^,  unb  Fl6k,  ^-lo^. 

13)  ^.  33.  33.  X,  419,  ©opfert,  2Ka.  beö  ©r^gebirgeö,  24.  aWel^rfoc^ 
ift  eö  aud)  im  anlaute  erlialten,  5.  33.  bei  altenburg.  Stnmbel,  batjr. 
Wambe,  Imb(e),  ^mme. 

14)  2ln5eig.  f.  b.  b.  Slltert.  XIX,  110. 

15)  ©rimm,  ®cfd).  b.  b.  ©prac^e,  974  ff.,  aKaurmann,  2Ra.  v.  9J?üI^eim 
a.  b.  ^uljr,  67.   2)ie  bagrifd^cn  fjormen  erftrerfen  fid^  bi§  jum  33ogtlanbe. 


X.  2öte  bie  SWunbarten  alteö  Sprad^gut  feft^altcn  225 

16)  3.  b.  3Ö.  II,  109—116,  (Sc^meUer,  33at)r.  Söbrterb.  unter  jroei, 
erecciiuä,  Dber^eff.  Söörterb.,  939,  5^i[c^,  3«ofcIfrän!.=9lö§n.  aBörterb., 
225.  ®ine  oberclfäffifc^  s  f c^rociserifc^e  3lnaIogie6ilbung  ift  beedi  Füeß, 
boodi  Hend,  baidi  Augen. 

17)  @efc^.  b.  b.  ©pr.,  4.  Sluft.,  §  377,  5ieic^arbt,  ^oö)  unb  Storc^, 
SBafunger  ma.,  124. 

18)  2;re6ö  in  b.  3.  b.  9Ji.  1901,  358. 

19)  3.  b.  W(.  1905,  357.  t^nlic^  in  Sirol  (ogt.  S.  ®c^a^.  3eitfc^r. 
b.  gerbinanbeumö  1903,  48)  unb  9iieberöfterreic^ ,  roo  cä  üiSßen,  aber 
fluist,  kriechen,  aber  kniicht  j^eifit  {%  SeemüUer,  3)eutfd^e  Saut-  u. 
lyormcnle^re,  2.  Slufl.,  2öien  1911,  31). 

20)  $Bg[.  meine  2lltenburger  SÖJa.,  39.  Sei  jafjtreic^cn  Serben  ^at  fic^ 
ber  3fiütfumlaut  erfialten  in  ber  Scibi^er  3}Zunbart  in  Ungarn;  in  \f)t 
finben  fic^  ^artijipien  roie  gehut  (geptet),  gerührt  (gerüE)rt),  gefuhrt, 
gefolt  (gcfüf)lt),  gerockt  (gerürft),  gestalt  (geftellt)  u.  a. ;  ogl.  ^.  33.  33. 
XXI,  537. 

21)  3.  b.  U.  VI,  576  f..  VII,  137,  430,  XXIV,  411,  XXV,  717. 

22)  ©c^metter,  SSagr.  Söörterb.  P,  10.  3.  b.  3Ö.  U,  19,  lU,  361. 

23)  35gl.  etfäff.  Ahmat,  nl^b.  ämät,  ^^lad^ma^t,  ©rumt,  Astrau,  übrig» 
gebliebenes  ©trol). 

24)  ür  alö  3Ser§äItniän)ort  mit  bem  3.  gälte  noc^  oljb ,  3.  58.  bei  DU 
frieb  ur  deru  toufi. 

25)  (Sreceliuä,  Dberljeffifd^eS  Söörterbud),  486,  ©d^meUcr,  Sagrifd^eö 
aßörterbuc^  P,  176  u.  647,  IP,  49. 

26)  S)al)er  bei  ©d^iUer  in  ber  auä  Stbra^am  a  ©anta  Glara  ü6ernom= 
menen  i^apujinerprebigt  „loie  bic  ^rän'  auf  ben  gerben  3Jöiebel".  — 
3lm  eingel)enbften  ift  baä  GJefd^Ied^t  ber  obb.  ©ubftantioa  be^anbelt  von 
%  ©c^icpe!,  ©a^bau  ber  (ggerlönber  2)h.,  288—313. 

27)  33gl.  meine  3lb^anblung  über  ben  StieilungSgenetio  in  ben  beut- 
fc^en  3Kaa.  in  ber  3.  b.  3)1.  1906,  289  ff.  2)iefer  ©enetio  (er)  finbet  fic^ 
in  3Jiittelbeutfd^lanb  faft  überoll,  ift  bagegen  Ober*  unb  ^lieberbeutfd^lanb 
allem  Slnfd^ein  nad^  frcmb.  ^m  5{orben  oerroenbet  man  in  ©ä^en  wie 
„id^  ^ah  er"  baä  ^^ürroort  raelc^e  (ic^  l}ab  roeld^e),  im  ©übroeften  lä^t  man 
bo§  Seilungöt)erl)ältniä  unbejeid^net:  ic^  Ijah. 

28)  35gl.  33albe§,  ber  ©enetio  im  2l^b.,  45,  3Kartin=£ien^art,  ©Ifäff. 
äß'örtcrb.  I,  121,  ©c^roeij.  ^biot.  IV,  21,  5,  §ertel,  ©aljunger  SKa.,  129, 
©c^iepe!,  2)er  ©a^bau  ber  @gerl.  3Ka.,  224.  3ur  ©efc^i^te  beö  ©enetioä 
im  aHgemeinen  rgl.  ®.  3taufd),  ©ie^ener  Ssiffertation  1897. 

29)  ©in  objeftioer  ©enetio  bei  Sigenfd^aftäraörtern  finbet  fid^  3.  S.  in 
ripuar.  baä  ift  nid^t  roert  wert  Kalle(n)8,  ber  Siebe  raert,  Rührens  nahe 
wäre  id^  gefallen  (fo  nat),  bafi  man  baran  rühren  !ann),  bagr.,  fübfränt, 
t^üring.  u.  a.  neuschierig  =  m^b.  niuwes  girec.  2)ie  ©enetioreftc 
ber -Kaa.  finb  3ufammengeftellt  für  "öa^  Dberlieffifdöe  in  ber  3-i>-  3Ä.  1907, 
224  ff.,  für  3flappenau  ebcnba  1901 ,  247  ff. ,  für  ba§  3tipuarifc^e  von 


3Künct),  ^tpuac.  (^tamm.,  §  l9öff.,  für  ble  9ieumarf  üon  %zu6)^t,  3. 
ö.  2Ji.  1908,  23 f.,  für  ^eibelberg  uon  <5ütterlin,  2)er  ©enetb  in  ber 
öeibelberger  3Ra.,  für  ©onneberg  oon  efjrlic^er,  6t)ntaj  ber  ©onneberger 
3JJa.,  69  ff.,  für  baä  ®r§gebirge  üon  D.  Nötiger,  Sgntaj  ber  er§geb.  3Ka., 
77,  87  u.  ö.,  für  ba^  Slltenburgifdje  in  meiner  ©pntaj  ber  Slltenburger 
9J{a.,  31  ff.,  für  ^a^  Stietnannifdje  von  Sranbftctter,  2)er  ©enetio  in  ber 
Sujerner  ma.,  für  @ottfd)ee  oon  Sfc^intfel,  5eftfci)r.  f.  ÄeUe  19  8,  467  ff. 

30)  ^n  33ernJaftel  an  ber  3}?ofeI  l^ei^t  eö  en  stücker  der  drei,  im 
3)Jünftertönbifcf)en  u.  in  3)iülf)eim  a.  b.  3iuf)r  en  wecken  (SBoc^en)  of 
ses8,  im  öolfteinifcfien  en  dag  or  dree,  im  Saprifc^en  a  Wochen  a 
zwee.  ^%l  3j;attE)iaä,  6prac^lebcn,  4.  2lnfl.,  139,  140,  3.  b.  <Spr.  1909, 
189  f.,  Äorrefponbenjbl.  f.  nb.  Spr.  1911,  39  f. 

81)  Sgl.  abl^anben  =  ab  ipanbcn.  316  im  SSerfel^röroefen ,  5.  SS.  ab 
äßien,  ab  Berlin  ftammt  n)oI)l  auö  bem  Satein. 

32)  3.  SB.  ^rcbig.  (Sal.  8,  7:   2öer  roitt  i^m  fagen,  roaä  rocrben  foU? 

33)  3a^(ret(i)e  anbere  m^b.  33eifpicte  bei  33Ia§,  9il^b.  ©ramm.  II', 
545  ff.;  üg(.  auc^  3.  b.  epr,  1908,  381,  ^.  ^.  S.  XXI,  526,  3.  b.  U. 
XIX,  381,  öerrigö  3lrcöiü  CXIV,  368  ff. 

34)  2)ie  genannten  SluöbrüdEc  finben  fid)  aud^  nielfad^  in  9lac^bar* 
munbarten. 

35)  SSgl.  jcmanb  ben  diant  (nidjt  9lang)  ablaufen;  ber  ^ural  3länfe 
!ommt  nur  in  übertragenem  Sinne  oor. 

36)  S)ie  ^o^^eöjeit  fieifet  ©pätja^r,  frfjroäbifc^  Spätling  (entfpred^nb 
bem  j5i^ül)Ung). 


XL  g^orben  unb  ©übeti  (§  153—158). 

la)  gjgl.  @.  Sicüerä,  9?eue  ^afirb.  f.  b.  !laff.  9(ltert.  V,  67. 

1)  ©benfo  fagt  man  obb.  nielfac^  Sl^^reö,  GJäorg,  3K&rie,  nb.  %^v6\e, 
Öeörg,  2Karle;  ogl.  3)ladd,  3.  b.  U.  VIII,  186. 

2)  Sgl.  meine  Stbi^anblung  über  ben  ipiatuä  in  b.  beutfd^.  9Kaa.  in  ber 
3.  b.  9J(.  1912,  97  ff.  ^ 

3)  SlUerbingä  nwr  bann,  nmn  fic  üor  So!alen  ober  ftimmliaflen  ilon* 
fonanten  wk  l,  n,  r,  u.  a.  fte^en;  fonft  finb  fie  ftimmlofe  Saute 

4)  S.  ©ütterlin,  S)ie  Se^re  öon  ber  Sautbilbung,  Seipjig  1908, 156, 166. 
6)  Suc!  in  «ß.  ».  S.  XI,  492,  XIII,  573;  3.  b.  U.  XVI,  375.   «gl. 

auc^  bie  bem  31orben  frembe  Steigung  Dberbeutfc^lanbä,  in  ben  SSorfilben 
ge-,  be-  u.  a.  ben  S3o!al  auöjuftofien,  loaä  fic^  fc^on  frü^seitig  belegen 
läfit;  j.  58.  lefen  wir  im  S^euerban!  formen  vok  gwalt,  angfangen, 
gheim,  bei  3w'^"9^^  gtört,  gheizen,  gechrift,  gmuet,  bschach,  im 
16.  ^a^rl)unbert  fcl)roäbijc^  getoßen,  gmach,  bhielt,  zfechten  u.  a.; 
ogl.  aui  5).  2ß.  IV,  1,  1697  ff. 

6)  25ocl^  roirb  im  9?eumär!ifc^en  baä  ftarfe  9ieutrum  bcä  attributioen 
ßngenfc^aftäraortcä  fleftiert,  $.  5Ö.  en  schenet  Hüs,  ein  fd^bneä  ^au^ 


XI    'Jiurbeu  nah  Sübtn.     XlL  3JiunJ)art  unt)  Umgangefprad^e     227 

(ogl.  3;eud>ert,  3.  b.  3)^  iy07,  1U4),  [eltencr  anbcrSroo,  3.  S.  im  X\U 
tnarfifc^en  en  lüdjet  kint.  ©onft  tritt  bic  ©nbung  -et  geroöfinlid^  nur 
an,  Txi^nn  baä  (sigenfrfjaftöiuort  fiibftantioiert  roitb,  3.  58.  in  ©oeft 
Jroenet,  ©rünes. 

7)  3w  ^Beübungen  roie  „er  fiat  (gelien)  muffen"  rgl.  meine  Sluä« 
einanberfe^ungcn  in  ber  3.  b.  3K.  1906,  931  ff. 

8)  3.  aniebel,  ebenba  1905,  362  ff. 

9)  ^n  ben  Greifen  ^^lenäburg,  :pufum  u.  Sonbern  bilben  bie  ^fiamen 
auf  M'en  90  0.  §.  aller  ^^iamen,  im  Greife  ©ctileöraig  nod^  bie  ^älfte. 

10)  Xod)  tjgl.  edjiepef,  Sa^6.  b.  ©gerl.  Tla.,  511,  21.  1  unb  braun^ 
fd^ioeigifc^  foroie  in  ber  @ijel  dröhne  =  baro^ne,  ol^ne,  baßfelbe.  Öfter 
roirb  aud^  baö  Sßort  her  boppelt  gefegt,  5.  SB.  in  ©aljungen  riner 
(l^erein^er),  rabber  ({)erabl^er)  unb  im  branbenburgifd^cn  Greife  'ittltoxo 
ruter,  l)erauö,  rafer,  l^erab,  rumer,  l^erum,  druper,  barauf. 

11)  SBon  ben  Sßerfc^iebchljeiten  beä  a'empuägebrauc^eö  ift  §  62  bic 
9lebe.  ?ib.  ift  baä  {yef)len  von  3U  bei  braurfjen,  3.  S.  id^  braud^e  nic^t  tun. 

12)  Sgl.  Sieron),  Söcitr.  3.  ©tint.  b.  S^erb.,  5  ff. 

13)  35g(.  ^.  SBcrnbt,  3)ie  Sßerba  reflejiDa  in  b^n  beutfc^.  3Kaa.,  ©ie^en 
1912,  unb  &.  Sieron),  33eitr.  3.  Si)ntaj  b.  5ßer6.  in  b.  medflenburg.  2Wa., 
20.  (Sc{)on  im  ar)b.  (Seorgsliebc  ^ei^t  eä;  Uf  erstuont  sich  G0130  dar. 
Wilmanns  ^D.  ®r.  III,  506. 

14)  2)em  g?b.  fef)len  5.  S,  gnns  ober  faft  ganj  (ribam,  Schnur, 
Sc^roieger,  ©c^roäfjer,  @öte,  Äote,  ®{)ni,  ^txk  (Öro^oater),  gräule 
(©rofjmutter). 

16)  Halt  ift  oietteic^t  baäfelbe  Sßort  raie  al)b.  (Dtfrieb)  u.  af.  (^clianb) 
halt,  bald,  t)ielme§r,  ein  :KomparatiD  roie  baä  nl^b.  bass. 

16)  ^m  3(argau  finbet  fic^  noc^  bie  ooUere  gorm  gloube,  gloub'. 
Über  bie  cntfprec^enben  fc^Ief.  2luäbrücfe  ogl.  ^.  2)rec^äler,  SRitteil.  ber 
ft^lef.  ©efettfc^.  f.  SBolfäf.  XX,  71  ff. 

17)  2)iefeä  SSort  reicht  bi^  nact)  3Jiitterbeutfc^ranb  unb  finbet  fic^  im 
Sogtlanbe,  (Srsgebirge,  in  D6erfarf)fcn  biö  Sto^roein,  in  Dberl^effen,  in 
Oftfranfen,  früher  raar  eä  noc^  weiter  Derbreitet,  3.  33.  im  altenburg.  Dft^ 
freife  noc^  1685. 

18)  gür  bie  ©egenfä^e  sroifc^en  bem  obb.  u.  mb.mb.  SBortfc^a^c  ©cr^ 
bet,  ®ramm.  b.  Tla.  b.  SSogtlanbeä,  64 ff.,  baö  6.  Kapitel  in  illugeä 
6d^rift  „$8on  Sutljer  biä  Scffing",  4.  Slufl.,  33-104  u.  S.  191  f.  ber 
^tb^anblung  oon  50iatt{)iaä  über  bie  3Ka.  im  ©piegel  ber  ©c^riftfpradje, 
^ei^cft  X  ber  3.  b.  Spr. 

Xn.  3Kunbart  unb  UmgangSfprad^e  (§  159—164). 

1)  3)ie  tlntcrfd^iebe  in  ber  ©prad^e  ber  üerfc^iebencn  ©efeüfc^aft^f 
fc^iföten  con  SKagbeburg  unb  Umgegcnb  erörtert  ^^.  SBegener  im  ©runb- 
ri^  b.  germ.  ^fiilol.  P,  1470. 


228  B.  2)a§  Söc-fen  ber  a)Juubürten 

2)  25ocl^  ptet  fid)  ber  ©cfiilbete  Dor  2lu3btücfen  rote  eä  gc^t  ärfd|= 
Iing§,  lätfd^  (fc^tef),  eä  ge^t  bir  brccüg  (fc^Ied)t),  bie  Äol6e  laufen  (prügeln). 

3)  ©eltencr  fonft,  5.  33.  fid^  inroenbig  bcfeljen  (fc^tafen),  nid^t  6ci  @ro= 
fd^en  fein  (md;t  red)t  bei  SJerftanbe  fein),  Sarc^cnt  reiben  (fd;nard^en), 
3Benbungen,  bie  mcl^r  alö  SBi^iüorte  an^ufeljen  finb. 

4)  $8eiben  gemeinfam  ift  auc^  ber  ©ebraud;  von  ^M]ammQnxMunQQn 
wie:  baä  ift  jum  S^eufel^olen,  gum  ©d^raarjroerbcn,  jum  ^ranflad^en,  ^ot= 
fc^ic^en  u.a.;  ogl.  3.  b.  ©pr.  1903,  120. 

XIII.  3)er  üollätümlic^e  ©til  (§  165—179). 

1)  2)a6ei  ift  meift  bie  3llten6urger  3)iunbavt  gugrunbe  gelegt. 

2)  3.33.  er  tarn  gerannt  unb  wollte  fe^en,  roaä  paffiert  war;  er  war 
fo  roütcnb,  er  jerfd^lug  alleö;  I)etfen  !ann  id^  einmal  nic^t,  ^a  ift  eö  Kef- 
fer, id^  gel^e  meiner  äßege;  rair  l^aBen  ein  $auö,  ba§  liegt  am  33erge. 
3lnbere  Seifpiele  in  meiner  ©gntaj  bcr  Slltenfeurger  9)la.,  117  ff.  unb 
bei  Se^ag^el  in  3.  b.  2ß.  VI,  366  ff. 

3)  SSgl.  §artmann  u.  Slue,  ©regor.  915 :  Daz  man  den  abbet  baete, 
daz  er  so  wol  taete  und  daz  kint  selbe  toufte. 

4)  S5aö  Sßörterbud^  Don  ©ronenberg  im  3Qßuppertal  entl^ält  unter  8140 
einjclnen  2lu5brütfen  4260  Äonfreta,  2080  SSerba,  770  Slbjeftiüa,  400 
Slboerbia,  aber  nur  210  2lbftratta. 

5)  2)od^  läf;t  fid^  aud^  ba§  Umgefe^rte  belegen;  j.  33.  ift  in  oielen 
©egenben  SRittelbeutfd^lanbö  nic^t  üblid)  gu  fagen:  bie  'Unv  öffnet  fid^ 
(=  tüirb  aufgemad)t),  baö  SSad^ö  erraeid^t  fid;  (=  roirb  rceid)). 

6)  SBei  Steutcr  lieft  man:  swabb  lag  de  pastet  im  graben,  de 
müller  dreihte  sik  snubbs  um,  hei  sette  sik  baff  up  en  staul 
dal,  bautz  fahrt  der  schauh  gegen  de  dör,  snart  slöpt  hei  los, 
klatsch  föU  em  en  druppen  upn  kalen  kopp. 

7)  (gbenfo  munter  fein  raie  ein  2}Jai!Q^d^en,  hinter  etroaö  l^er  fein  roie 
ein  @eier;  2lugen  l^aben  raie  ein  2u(^§,  f reffen  raie  ein  ^amfter,  fte^len 
wie  ein  3flabe,  l)eulcn  roie  ein  Äcttenl)unb,  baliegen  roie  ein  geprellter 
^rofc^,  baftel^en  roie  ein  begoffener  ^ubel,  fingen  roie  eine  §cibelerd)e, 
glül)cn  roie  ein  3)rad^e,  ftinfen  roie  ein  2ßiebef)opf,  fdjimpfen  roie  ein 
9to^rfperling ,  ein  ©efid^t  mad)en  roie  eine  bbfe  ka^e.  2lllerbingä  t)er= 
blaffen  biefe  SSergleid^e  l^äufig  unb  rocrben  bann  aitf  3Serl^ältniffe  über- 
tragen, roo  fie  eigcntlid^  nid^t  red)t  paffen,  5.  S.  fagt  man  in  ben  meiften 
©egcnben  aufpaffen  roie  ein  Heftelmacher,  in  älppenjeU  aber  nid^t  nur 
ein  paar  2lugen  mad^en  roie  ein  §äftlimad)er,  fonbern  aud^  trin!en,  lau= 
fen,  fd^roi^en,  laufd^en  raie  ein  §äftlimad^cr,  in  ©d^lefien  frieren,  lad^en 
roie  ein  ^eftelmad^er.  ?ib.  ^cif;t  cä:  er  freut  fid^  roie  ein  ©tint,  in  ^am- 
bürg  aber  aud^  er  fd^meifit  fid^  in  bie  58ruft  roie  ein  ©tint,  in  ^olftetn 
er  ift  pa^ig  roie  ein  ©tint.  ^n  Oberfad^fen  fagt  man :  er  ift  munter  roie 
ein  2)aoibd^cn,   aber   aud):   er  fingt,  fod^t,  rafiert,  ftiel)lt,  freut  fic^  roie 


Xni.  2)er  oolfätümltc^e  etil 

ein  2)aDtö(^en,  ebcnfo  er  läuft,  i^t,  trtnft,  fc^Iäft,   fc^toi^t   6iä  in  bic 
??uppcn. 

8)  ^n  6I6erfeIb:  qIö  ob  er  ÄoraUen  !aute,  in  Reffen:  alä  ob  er  bie 
Ißfalj  oergiftet,  bie  SBettcrau  ht^eict  l^ättc,  in  @raru§:  loie  ein  gcfpiener 
üKilc^brei. 

9)  9Bie  fid)  bas  ganjc  ©eeroefen  im  bilbUd^en  2luäbrurf  beö  ^üften= 
bcroo^ners  roiberjpicgclt,  fe^t  unä  Si.  ©omolinäfg  an  3.  33rincfmann§ 
tofpar  D^m  im  icE  auseinanber  (3-b.  (Spr  1908,  199  ff.),  roie  ba§  tag- 
lid^e  Seben  bes  SBernerä  in  ben  3?ergleid)en  unb  ^X^etapl^ern  biefeä  2llpcn-- 
berool^nerö  roiebcrfel^rt,  ®.  ^riebli  in  feinem  S3udje  ^ärnbütfci^  al§  Spiegel 
bernifc^en  SOoHötumä.  Sü^elflul^,  SBern  1905;  ©rinbelroalb,  Sern  1908; 
©uggiäberg,  Sern  1911. 

10)  Sßcitereä  in  meiner  ©^ntaj  ber  Slltcnburger  Ma.,  162  f. 

11)  S5gl.  meine  2lb^anblung  in  ber  3.  b  m.  1902,  47  ff. 

12)  Sßgl.  anä)  ©d)meaer,  Sie  Tlaa  SBagcrne  §  900  unb  ^unbcmübc, 
mopgfibel,  pubelnärrifd^,  fpinnefeinb,  frbtenfibet,  fud^äroilb;  in  Sern  fagt 
man  guferalt  (alt  lüie  ©letfc^erfc^utt) ,  in  Öfterre^c^  pumperlgefunb ,  in 
Sai;crn  Ijec^tengefunb,  in  Sirol  laubfrifd^,  in  Kärnten  gattgiftig,  aleman; 
nif^  bunberönett,  crbböä,  bobengut,  fd^roäbifd^  l)opfenleid^t,  oftfränfifd^ 
<^runbcrbfalfc^,  nieberbeutfc^  balfenbüfter,  lieffifd^  ü^bürr;  5U  bead^ten  finb 
ferner  3«fan^«^e«f«few"gcn  mit  j^c^en  unb  Safter  roie  ^effifc^  ^  ba^tifc^ 
ge^cn!erl  (ftarfer  3)knfc^),  ^e^cnraufd;,  Saftcrgelb  u.  a.  '^ 

13)  9lb.  =  flein  lüie  eine  SBinbel  (lür). 

14)  den  välant,  den  tiufel  =  nid^t  fc^on  m^b.,  nicht  enen  katten- 
stert  (^a^enfdjroanj)  fc^on  mnb. 

15)  3n  äljnlic^cr  Söeife  entfprec^en  fid^  altenburg.  i^re  .  .  .  i^re  (e^e 
. . .  cl^e),  altenburg.  fo  . . .  fo  (fo  gut  er  fonft  ift,  fo  fd^lec^t  mar  er  fieute), 
nb.  bana . . .  bana  (barnad^ . . .  barnad^,  3.  S.  bona  ®aft,  bona  Duaft,  je 
nad^bem  ber  ©oft  ift,  ift  bic  Seroirtung) ,  alem.  ober... ober  (entroeber 
, . .  ober). 

16)  ©c^on  in  einem  maKaronifc^en  @ebidE)te  beä  16.  ^al)vi).  mirb  er- 
jäl^It,  ba^  SBäd^ter  bei  einem  3"fQ»""^ßwfto^e  mit  Stubenten  auä  bem 
©taube  se  machiunt,  trepidi  curnint,  was  gibstu  was  hastu  atque 
ainunt  sese  non  blicken,  sehen  und  hoeren.  ^n  ©übrocftbeutfc^lanb 
fagt  man:  zwischen  Tag  und  Siehsteminet  (^iad^t);  in  Sl^üringen: 
Ich  ging  wan  wars  (einmal)  in  die  Stadt. 

17)  @gerlänb.  ift:  fic§  arbeiten,  fid^  auäfc^lafen,  läufig,  fid^  fpielen 
{amüfiercn),  ^olftein.,  meftfäl.  fid^  einen  trinfen,  nbrl^ein.  fid^  beten,  id^ 
lefe  mir  roaä,  batir.  I^eute  regnetö  il^m  (=  fid^)  genug,  tl^ür.:  fid^  fnien, 
jid^  auörul^en  u.  a. 

18)  35gl.  m^b.  biz  daz,  sit  daz,  e  daz,  diu  wtle  daz,  ferner  Siei^ 
in  ^.  S.  33.  XVIIf,  509,  ©c^iepe!,  ©a^b.  b.  ©gerl.  3Äa.,  20,  v.  ©repers, 
2).  ©prad^fc^ule  f.  Serner,  132. 

2Beife,  3Me  beiujc^en  aßunbarten,  2.  SufL  16 


230  B.  2)aö  Söefen  ber  2Runbarten 

19)  2)enn  joetl  ift  aud^  nürnbergifc^  unb  ftcirifc^,  bcmt  loarutn  am} 
egcrtänbifd^. 

20)  S.  b.  m.  1901,  265. 

21)  2lud^  nb.  fann  eä  l^ei^en:  gän  ging  dat  nich  länger,  können 
kann  he  dat,  baö  ging  roirltic^  nic^t  länger,  er  !ann  baä  gut. 

22)  eigentlich  3.  ^erfon  ber  ©inja^l  im  Äonjunftio  oon  gelten  =^ 
eö  gelte! 

23)  Sei  imb  lauter  finb  färntncrifc^e  <$üUnjörtcr,  ngl.  Serer,  Ä'ärnt= 
nerifc^eg  SBörterb.,  174  unb  175,  3.  b.  U.  XXI,  386. 

24)  58rao  ift  5.  33.  in  33aben  übtic^,  fo:  er  lüirb  firao  fommen.  Über 
bas  ^-acfroort  frei  f;)ri(^t  §.  aBülfing  in  b.  g.  b.  2ß.  IX,  130  ff.  @ö 
ftelit  in  Sc^iUerä  2:ett  II,  2 :  „äßir  Unteriüalbner  fielen  frei  jurücf",  bei 
Sut^er  im  Äird^enlieb:  „@r  Ijilft  un§  frei  au^  aller  -JZot",  bei  3fiofegger, 
Slnjengruber,  .öebel,  WötiU.  Fein  (fei)  alä  glirfroort  ift  am  roeitcften 
rcrbreitet  im  (Sübmcften  (alemannifrf; ,  fc^mäbifd),  i^effifd^,  tritt  auc^  im 
Cftfränfifc^en,  eragebirgifdjen  unb  ocreinäelt  in  S^ürtngen  ouf. 

25)  Über  „aber"  im  ©c^roäbifc^cn  ogl.  SBunberlid) ,  Sei^eft  b.  3.  ö. 
Spr.  12/13,  44  ff. 

26)  2)icö  fommt  befonberö  im  3?olfäliebe  oor,  ober  auc^  fonft,  5.  8. 
in  Sö^men. 

27)  33gl.  3.  b    2ß.  VI,  380  f. 

28)  33gl.  edmieüer,  Sie  Maa.  «a9ernö  §  977. 

29)  Um  1500  I;ief!  eä  nod)  slagende.  Sie  erfd^einung  ift  idjon  int 
ainnoliebe  bezeugt.  33gl.  aud^  ^etting^aug,  ilorrefponbcnsblatt  bes  SSer= 
einö  f.  nb.  <Bptad)\ov\(i).  XVI,  20,  Sübbcn,  SDinb.  ©ramm.,  S.  92:  Se 
wurden  schelen  =  schelende,  gerieten  in  ©treit,  se  wurde  waschen, 
fing  an  gu  mafc^en.  Siefelbe  ^^itgung  finbet  fid^  in  befd)rän!ten  Umfange 
auc^  in  9JHttelbeutfc^lanb ,  3.  S.  in  Dberfad^fen  unb  im  ®gcrl(inbifd^en; 
ngl.  Sieroru  im  Dfd^a^er  Programm  1904,  10  unb  meine  ©pntaj  ber 
9lltenburger  Tla.,  17. 

30)  öier  unb  ba  finbet  fid^  iÄ^nlid^eä  im  bagrifd^en  (Sprachgebiete, 
ä-  ^.  oberöfterr.  (bie  :pü^ner  ge^n  ge^n  fc^lafen);  ügl.  and)  ©^melier, 
Sic  Tlaa.  33at)ernä  §  977.  Sc^on  Sloentin  in  feiner  ©rammati!  1517 
fagt:  Inchoativa  viso,  capesso,  facesso  vertuntur  per  gen  et  wollen; 
rgl.  aud;  frj.  aller  unb  venir. 

31)  ®§  finbet  fid^  aud^  anberörao  alä  in  ^ebingungsfä^en ,  5.  SB.  bei 
roie  unb  ob,  unb  lä^t  fic^  fc^on  im  3)i^b.  beobacfjten  (ogl.  ^^aul,  Wdp. 
©r.,  §  356). 

32)  3Son  bebingcnben  unb  einräumenben  Sinbemörtern  !ommen  im 
3lltenburgifd^en  nur  menn  unb  mtnn  aud^  oor,  bagegen  nic^t  fattö,  ol^= 
glcid^,  obroolil,  obfd^on,  loiemo^l,  tro^bem  ba^  u.  a.  3"  ©^emni^  fommt 
man  über  bafi,  meil,  roie,  mo,  alö,  ob  nid^t  oiel  l^inauö. 

33)  (Selbft  nod^  im  SSogtlanbe  roirb  oft  mo  für  ber,  ben  ufio.  gebraud^t. 

34)  S8gl.  91.  Stcinbttrt  in  :e»errigä  Strc^io  CHI  (1899),  158,  3.  b.  U 


XIV.  3KunbartIic^c§  im  neu^oc^bcut^c^en  ©c^rifttum  231 

XIV,  600,  XV,  804,  ja^Irc^e  onbcrc  ^Belege  in  meiner  ©pntas  bcr 
Slttenburger  2)Ja.,  60. 

35)  S3gr.  ©tofrf)  3.  b.  20.  I,  333  f.,  ©c^roeijer  ^biotÜon  I,  56,  324, 
952,  11,  1414,  @!fäff.  3Börter6.  I,  9,  134,  349,  ©c^mettcr,  SSaprifc^. 
3Börterb.  II,  213. 


XIV.  5[Runbart(i(i^e§  im  neu()oc^bcutf(i^en  ©d^rifttutn 
(§  180—188). 

1)  58gl.  S-  ^'  2ß.  VII,  158. 

2)  Sgl.  ©prad;le^re  für  ©tauten,  3.  2lufl.,  271.'  ©ottfd^eb,  ©prac^^ 
fünft,  3.  3lufl.,  331,  er!lärt  bic  umgelautete  %oxm  für  bie  regclmäfiige 
unb  rid^tige.  ^ür  bie  ©prad^formen  bcr  älteren  n^b.  ©d^riftfteller  roie 
Sutl^er,  ^an^  ©ad^§,  gifd^art,  Sront,  3D^urner  u.  a.  ift  ju  üergreid^en 
aSirgil  2Jtofer,  ©infül^rung  in  bie  frü^neufiod^beutfcl^en  ©d^riftbialefte, 
<paEc  1909 

3)  Sgl.  aud^  meine  2l6l)onblung  über  3Jiunbartlic§eg  6ei  ©dritter, 
3.b.©pr.  1919, 40  ff.,  ©unger,  3ur  ©c^ärfung  be§  ©prac^gefüp,  3.2lufl., 
14,  unb  2B.  ^fleiberer,  ^.  33.  33.  XXIII,  328  ff.,  41 6  ff. 

4)  Sgl.  meinen  2luffa^  über  3Jtunbartlici^eg  bei  ©oet^e,  3.  b.  ©pr. 
1913,  161  ff. 

5)  ©benfo  fdjreibt  fie  ©tänbger,  Äiftger,  §äuäger,  ©rmelger,  33iöquitgcr. 
Sgl.  ©Urtier,  3.  b.  SB.  XII,  138. 

6)  ^riebvic^  Söil^elm  I.  oerroenbct  oft  munbartlid^e  3luäbrUde 
mie  fie!en  (fclien),  Äopn)eil)tQge  (Äopffd^merjen),  manf  (unter),  loätretfen 
(loäjie^en),  Wegen  (befommen),  oE  (alt,  tüchtig).  Sgl.  audf)  ^ummxiä), 
SSeitr.  jur  ©pradie  Äönig  ^-ricbr.  2ßil^.,  ©reiföroalber  2)iffert.  1910,  66. 

7)  ®benfo  forbert  er  von  ^ßoriä  au§  feine  ©attin  einmal  auf,  bcm 
.t)unbe  ben  birfen  Sianjen  red^t  ^u  roalfen  unb  i^m  einen  berben  Klitsch 
ju  geben 

8)  Sgl.  ^.  artüUer,  Über  9titter=  u.  9läuberromanc,  §alle  1894. 

9)  Sgl.  0   ©allroürf,  3eitfd^r.  für  ©pmnafialroefen  XXVI,  694. 

10)  %  Secf  im  S)iö3efanar(^io  für  ©c^roaben  1902,  58  ff. 

11)  31.  «ßrodfd^,  &.  9i.  aW.  1914,  532 ff.;  2B.  ©tötfcr,  3.  b.  U.  1913,  57. 

12)  ©tidfelberger.  Über  bie  ©prac^e  ^eremiaö  ©ott^elfg.  3üric^  1897. 

13)  ©0  fdjreibt  Slbral^am  a  ©anta  (Slara  fie  tragt,  lafjt,  bie  Tag,, 
bie  ©eroölber,  fprid^t  t)on  einer  ©d^langcn  unb  einer  ^lapperbüd^fen, 
oon  ©d^erjel  (Srotranb)  unb  fumpfet  (fummenb),  ra^n  (bünn)  unb  be= 
trogen  (betrügerifc^)  uff. 

14)  Sgl.  D.  heilig,  Über  ©prac^c  unb  ©til  in  ©c^effelä  ©ffe^arb, 
Sllemannia  XVII  (1901),  56  ff. 

15)  S.  ©ütterlin,  ©prad^e  unb  ©til  9iofeggerö  im  SBalbfd^ulmeifter, 
3.  b.  gjt.,  1906,  35ff.,  97ff. 

16* 


232  B.  Sog  äßefen  ber  3Kunbarten 

16)  Söeitereö  bei  ®.  ?yrü^,  Untcrfuc^ungen  über  bcn  2ßortfc^a^ 
fd^roeiäerifc^er  ©c^rtftfteUer  beä  18.  «.  19.  ^Q^i^^-/  t^reiburger  2)iffcrt. 
1913. 

17)  ©0  gcbraucfit  @.  Äellei*  jutun  in  bcm  ©inne  oon  anfd^affen, 
fdjreibt  innert  ber  gegebenen  ^rift,  äufncn  (metjren),  gaumcn  (beauf^ 
ftd^tigen),  ^ubel  (Siintp),  ®ant  (35erfteigerung),  2)ortrüpeI  (grober  ajienfrt)), 
e§  lächert  fid^,  id)  t)atte  fd^on  lange  einer  2?erbefferung  biefer  Strafen  ge- 
rufen; bei  ^.  %.  3Jiet)er  fte^t:  boljengerabe,  einig  gef)n  =  einig  roerben, 
roünfc^bar,  faft  (fe^r),  e§  rcnre  überlaufen  (=  übergelaufen);  bei  beiben 
unb  bei  anberen  Sd^raeisern:  er  anerbot  fid),  irf;  aner!anntc,  id^  anöer^ 
traute,  fie  einnerleifiiten,  er  überquoll;  »gl.  S^.  Slümner,  3""!  ©d^roei^pr* 
beutfcf),  3üric^  1892,  34,  ferner  3.  b.  U.  XII,  663,  XIV,  308  ff.,  3.  b. 
@pr.   1896,  Iff.,  1908,  380. 

18)  Sßgl.  M.  graute,  ©runbsüge  ber  ©c^riftfpr.  £utl)erä,  2.  Slufl., 
362 f.  Soc^  ^at  Sutl)cr  im  Saufe  ber  ^a^re  manc^eö  3JZunbartlic^e  ob- 
geftreift. 

19)  3lnbere  fd^roei^erifc^e  SCßörter,  bie  in  bic  beutfd^e  ©d^riftfprac^e 
übergegangen  finb,  jäl)lt  ^r.  Äluge  auf  im  6.  ^Bei^eft  b.  3-  ^-  ©P^v  13  f., 
V  S.  ^eimroel^,  ftaunen,  tagen,  entfpreclien. 

20)  SSgl.  Ä.  3JJüller,  ebenba,  S8eil)eft  2,  67.  58ei  anbern  2Börtem  rote 
bürsten  im  ©d^enJen  üon  Simburg  (gib  mir  einä  gu  bürften)  im  ©inne 
oon  ied)^n  ift  bie  fd^roäbifd^e  .§erfunft  unäroeifell^aft.  3i[uf!ert  bod^  ^s^mer- 
mann  im  3Künd^^aufen,  1,  177:  2)a  raurbc  benn,  roie  man  bei  tmä  (in 
©d^roaben)  5U  fagen  pflegt,  tapfer  gebürftet,  b.  l).  gcjed^t  (roo^l  oerroanbt 
mit  33urfrf)e  unb  33örfe,  mit.  Ibursa). 

21)  SBei^eft  12  ber  3.  b.  ©pr.,  34. 

22)  Som  7.  ©ept.  1795  an  20.  0.  §umbolbt. 

23)  ©benfo  erlennt  man  an  Sogauä  3teimen  ben  ©d^lefier  unb  an 
§cine§  Sieimgebrand)  ben  3?^einlänber.  S)enn  jener  binbet  3.  S.  ^od: 
©d^mud,  ^opfe  (fprid^  S^uppe):  ©uppe,  %vo1^:  ©d^u^  (ogl.  3)le^ger,  bic 
©prac^e  Sogauö,  3)iünd^ener  S^iffert.  1905,  18),  biefer  3.  33.  Milien:  ucr* 
tilgen,  2;^cater:  §at  er,  23rette§:  ^orträteö,  ©tobten:  53eeten,  (Ogl.  3ill* 
genj,  3fl^einifd^c  (Sigentümlic^feitcn  in  ^eineö  ©c^rifteu,  äßarcner  ^ro» 
gramm  1893,  Iff.). 

24)  Sßgl.  §.  äßunbcrlid;,  2)eutfc^er  ©a^bau  IP,  225. 

25)  ©ciüö^nlid^  geänbert  in  „folang  mir  bünft". 

26)  ©ie  ift  aud^  mittelbeutfd)  unb  finbet  fid^  5.  ^B.  in  3:l)üringen 
(."Öcrtel,  192),  unb  Reffen  (Grcceliuä,  676). 

27)  Sßit^elm  @rimm,  ber  al§  Hanauer  ein  falber  Sanbämann  ©oet^cä 
roar,  erjäl)lt  in  einem  Sßortrag,  ben  er  1846  in  gran!furt  l)ielt  (Äleine 
©c^riften  I,  512),  bafj  er  il)n  einft  befud^t  unb  feine  2Iuäfprad^e,  jumal 
in  oertraulidjer  Siebe,  munbartlid^  gefärbt  gcfunben  ^obe,  unb  fä^rt  bann 
fort:  „3llä  fid^  jemanb  bellagte,  baf;  man  i^m  "otn  Stnflug  feiner  füb^ 
liefen  SUiunbart  in  9iorbbcutfd^lanb  jum  ißorrourf  gemacht  fjabe,  l^örtc 


XIV.  HKunbartUc^eä  im  neuljod^beutfc^cn  ©d^rifttum  233 

ic^  ii)n  )d^eräl)aft  crmibern:  Wan  fott  fic^  [ein  Stcd^t  nid^t  nel^mcn  (äffen; 
ber  35är  Brummt  nad)  bcr  ^dl)k,  in  ber  er  geboren  ift." 

28)  5ßgi.  ber  Eidechs  in  Sßielanbä  Dberon  11,  19,  die  Scheitel 
ebcnba  1,  50  (ebenfo  in  «Sd^itterä  Jungfrau  von  Drlcanä  3,  4),  ber  Last 
bei  Rätter,  SBörtcr,  bie  nod^  ie^t  in  obb.  3)iunbarten  biefeä  ©efd^ted^t 
l^aben. 

29)  3SgI.  Slnbrefen,  ©prac^gebrauc^  unb  ©prad^ric^tigfeit,  81. 

30)  33gl.  anä)  %  ©eiler,  ©oet^eö  2lnfrf;auungen  von  ber  beutfd^en 
©prad^e,  89. 

31)  ©0  finben  mir  bei  £  topft  od  munbartlid^e  2(usbrüdEe  mie  Lefze 
(Sippe),  Spreen  (©tare),  bei  Bürger  dahlen  (fd^äfern),  jappen  (mü^= 
fam  atmen),  klabastern  (trappetn),  hotzeln  (fd^rumpfen),  klatrig 
(fd)mu^ig),  kurrig  (reisbar),  bei  ^tbhtl  glupen  (glo^cn),  scheppern 
üirrenb  aneinanber  fto^en,  bei  SSo^  Bühre  (Settüberjug) ,  Bult  (erb= 
l^ügel),  bei  obb.  ©id^tcrn  Glast  (®Ianj,  fetter,  ©reif,  Sanierung  u.  a.), 
hatten  (nü^en,  SSifd^er),  serben  (()inme(fen,  3^üdfert),  wuseln  (^in^  unb 
Iierlaufcn,  5Dlöri!e),  lupfen  (^od^^eben,  Senau,  Sßicranb).  Über  munbart= 
lic^e  f^ormen  bei  ©^rift.  2Beife  ogl.  3.  b.  ©pr.  1897,  233. 

32)  2).  2Ö.  V,  207:  „Sas  Sffiort  ift  oon  fe^er  auf  baä  meftlic^e 
3)eutfd^Ianb  befd^rän!t,  befonberö  im  mittleren  unb  oberen  Stl^einlanb 
^eimifd^  mie  je|t  nod^." 

33)  2öaC)rid^einlid;  mar  er  aug  i^agenau. 

34)  ©prac^e  unb  ©ti(  im  SBälfc^en  @aft  beö  %^.  v.  ©irctaire.  SJerlin 
1908. 

35)  /Dagegen  l^at  man  feinen  r)inreid^enben  ©runb,  auä  bem  ©ebraud^e 
beö  SBorteä  wiech  ober  wich,  üppig  bei  3BaItf)er  oon  ber  33ogeIroeibe 
(ogt.  9ir.  122,  2  ed.  ^J3artfd^:  an  wibe  lob  stet  wol,  daz  man  sie 
heize  schoene,  manne  stet  ez  übel,  ez  ist  ze  wiech  und  ofte  hoene) 
ben  ©d^Iu^  5u  sieben,  ba^  er  auä  Sirol  ftamme.  3)enn  biefes  SBort  lebt 
aud^  in  Äärnten  (©t.  ^aul)  fort,  ebenfo  in  9f?ieberöfterreic^  (33aben  bd 
3Bien;  ögl.  2B.  ^agl,  2)eutfd^e  maa.  II,  69). 


©ac^regtfter. 

3)ic  3al^len  bejeid^nen  bie  ^ßoraörap^en. 


a. 


a>ä  (e)  24 
a>oi  24 
ab  83.  150 
aber  96.  175 
2l6erglau6e  108 
2lbfaü  oon  ^oiakn  21 

^onfonanten  28 

3l6Ieitungöenbungeu 

06  ff. 
3lbftra!ta  73.  166 
-ad)  75 
2lbie!tlt)a  42.  59.  63. 

92.  166.  178 
moerbten  72.  93.  158. 

178 
ae>e  24 
=a!  80 
2l!äcnt  19  ff.  122.  148. 

153 
3l«ufatto  40.  57  f.  166 
at  >ou  14 
Smiteration  170 
alö  bei  5?omparatiüe!t 

61.  173 
2lttertütttlic^eä  erfjatten 

39.  139  ff. 
-an  80 
SlnalogieiDirfung  beim 

Sauttoanbet  3Ö 
2lnaIogteröir!ung     bei 

ber  Sßortbiegung  37  ff. 

42— 49,  bei  ber3ßort= 

bilbung  79 
2lngleicl^ung  (2lffimila; 

tiün)  25.  154 
2ln[(^aulic^!eit  97. 168 
3lrtifel  60.  157 


safere  (sage)  80 
*atfc^  81 
^a^en  67 
au>ö  3.  6.  17 
äu>ei  2 

2luerbac^,33crtf)otbl83 
2tu5rufc  172 
=05  80 

b>  w  27 
b<w  12 

be^  98 

SScbeutung  88  ff.  152 

23ebeutung5eriüeite= 

rung  89 
33ebeutungsfpaUwng 

55 
58ebeutungäüerenge; 

rung  88 

33equemlic|!eitötrieb  2 
Betonung    19  ff.   122. 

148.  153 
S8Iüd)er  182 
^Bürger  188 


4  76 
^>g  25 
=c^e  76 
sc^en  31 
ä)^  >  SS  25 

^. 

d  abgefallen  28 

—  auägefaUcn  27 

—  ^injugefügt  29 

—  >r  14 


35änifc^eö  53.  116 

ta^  61.  172 

bat,  bag  12.  60 

35atio  40  f.  57 

be  bei  3fielatinen  60 

=be  73 

2)e!(ination  beä  ©ub= 

ftantioä  31. 145. 155. 

160 

—  beö  3lbie!tioö  42 

—  bcg  ^ronomenä  43 
— ,  ftarfe  u.  fd^tüac^e  34 
ber-  =  er*  179 
2)ifferen3ierung  97 
2)iminutiüall.31.77. 

102 
2)ip^t^ong    7.    8.    17. 

24.  142 
3)iffimiIation  26 
dr  angefügt  29 
':^mi  145 

@. 

e  154 

;e,  SBörter  auf  e  54.  73 

e  am  ©d^tuf;  abgefaKen 

21 

e  in  ber  SBortfuge  87 
ei  4 

sei  80.  98 
ei>e  6.  17 
ei  >  eu  2 
(Sigenfcfiaftöiüörtcr  42. 

59.  63.  92.  166.  178 
ein  60 

@inbeutfdjung  123 
seinen  66 
sei  32.  54.  77 
--elcfien  77 


«Sac^regifter 


235 


-ein  67.  68 

=clte  84 

=eu  32 

=enen  im  Xat.  '^luv.  41 

ent=  83 

-'Cnim  66 

er=  82 

=er  32.  35.  54.  74.  76 

=er  (ober)  150 

=cri4  74.  76 

=erig  57.  69 

^crifd)  69 

-erl  77 

^cvn  68.  69 

=erle  84 

^ertg,  =ert  74.  76 

erftarrung  63.  179 

=eö  79 

eg  60 

=et  <  id)t  69,  af)b.  äte 

73 
©iip^emiömu^  60.  94 


f  13 
=fac^  20 

(ytidiDÖcter  158.  175 
^^rageiüörtei*  50.  172 
^•ranjöfifdjeä  53.  114 
ireinber    (|;inftuB    auf 

bcn  Sautroanbel  9 
frember    ©inftufj    auf 

bie  ©tjutar  53 
jyrembtuörtci-     107. 

112  ff. 
^renffen  183 
Jinebrid;  ber  (^ro^c  182 
ft>clit  13 
%ülk    beö   3(uQbrudö 

173 


g  4 
g>j  ^ 

g  aufgefallen  27 
(SJang{)ofer  183 
gc=  2.  51.  82.  15G 
geb'  60 

©ebraucfjggegenftänbe, 
^fiamen  für  101 


gejn  173.  176 
geiftige     ©igenfc^aften 

105 
©enettü    36  2t.  2.    57. 

79.  150 
©erat  90 
@efc^rec^t54f.97. 123. 

149 
©etränf  134 
gl>dl  2  21. 
(^{aubcnöbcfeuntniö  7 
@oetf)e  186 
@ott^etf,Seremiaöl83 

f)  9.  29 
{)abzn  155 
|aaer  180 
öattöjafob  183 
iSauä  135 
Öebbet  188 
öeiinat  135 
=f)eit  19.  147 
:^iatuä  154 
Jpperbel  93.  100.  169 


i  7 

1  oerüirjt  13 

i>ei  8.  15.  24 

i>e  24 

i>i  17 

i>u  13 

-Ä  77 

=ian  80 

ic^  19 

nd)  75 

ie>e  13,  >  ei  14 

=ieren  80 

=ig  70 

xi)m  ==  \xd)  150 

^mperatio  63.  97 

ättiperfcft  45  ff. 

^nc^oattoa  67.  176 

;3nbifatb  167 

^nfinitiö  12.  150 

in=  83 

4ng  72 


l^nterjeftionen    167. 

175 
^nterrogatiua  50.  172 
§ntonatton5fi;fteml53 
fronte  94 
m  71 

3talienifrf;eä  115 
in-  83 
iu>-au  6 
iu  >  ui  4 


j  >  g  (Einleitung  21. 
je  .  .  .  befto  179 
^übifdje  <5i^enibioörter 
117 


.k  49 

!>d;  5.  10.  25 
—  >!c^  15 
->tfd;  5 
Äafuäle^re  57  f.  149  f. 
=fe  (n)  31.  73 
^eUer,  ©ottfrieb  184. 
^inberfviel  102 
kl  >  dl  2  2t. 
Ä^tangfarbe  161 
Äleibungöftüde  90 
steift,  h.  u.  187 
tlopftod-  188 
Körperteile  90.  101 
fommen  176 
Ä'onipofila  82.  156 
Konjugation  44  ff.  140 
Konjunftionen  50.  61, 

171.  179 
Konjunftio  62.  157 
Äonfreta  75.  174 
Konfonanten25ff.l43. 

154 

Korb,  2luöbrücfef.  101 
Korrelatioo  75.  171 
Kulturgefd^id^te    11. 

132  ff. 
4i)  80 

n>^  2 


236 


«Sad^regifter 


1  burd^   SDiffimilation 

befiitigt  26 
-\  (4e,  4i,  =Ia)  Hl 
latcinifd^e   g-rembiuör^ 

ter  118 
Lautmalerei  126  ff. 
Lautoerfc^iebimg     15. 

18 
Sautipanbet  Iff.  18 
lb>ll  25 
Ich  >  11  25 
ld>ll  25 
lernen  184 
ifeffing  180.  184 
Icttifc^e    ^rcmbiDÖtter 

116 
4ic^  31 
4ingä  72 
Sippenlaute  bijf  imitiert 

26 
Utautfc^e  {yrembraörter 

116 
4i^en  77 
4n>iin  13 


in  29.  144 
mad^en  187 
9)iai?äfer,  2lu§brücfe  f. 

102 
md>  mp  25 
-men  67 
yjiengc,     33c5eid)nung 

einer  89 
■•metap^er  91. 162.  201 
mtat^efiä  18.  154 
yjietongmic  90 
Sieger,  ^.5.  184 
5)lifc^tonftru!tionen  63 
mi^=  83 

5J?itteIbeutfc^:Sßor«)ort 
9Jiobi  47.  62.  157 
g}Zunb,2luäbrücref.l02 
'iRpt^oIogifd^eä      102. 

136 


91. 

n  16.  22.  24.  28.  29 
-n  12.  32.  37.  49 
n>a  12  2t. 
n>m  30 
—  >  r  30 
giac^filbe  84 
Dlafatierung  16 
5iaturunmbglid^!eit 

169 
nd  ^  nn  25 
nd>ng  30 
9iegation  170,  boppolte 

173 
wtv^  >►  nau  6 
^Jlieberbeutfd^ :  Sormort 
miä  74 

9iominatio  37  ff.  58 
9^orbbeutfc^lanbl53ff. 
^Rumeri  37 


0  >  a  24 
6>ii  5 
—  >ui  24 
=6  (jo)  147 
Dberbeutfd^:  SJorroort 
ober  6.  61.  96.  150 
ö>e  2 
oe>  i  5 

Drtönamen  132.  149. 
156 

p>pf  15 
«Patatatificrung  9.  30 
«Partifein  158.  175 
?ßortiaip  12 
«Paffio  63.  165 
«ßerfett  62 
?ßerf  onen  be§  3^^*""'^^ 

48' 
Personennamen      58. 

95.98.133.153.  156 
^efi'imiämu^  98 
pf>f  2 
^flan^ennamen       99. 

107 


I    %\-üX(x\  31.  166 
I   iStu^quampcrfcft  62 
j   ^^räpofition  56.  179 
!  Pronomen  12.  40.  43. 
60.  150 
«Profa  182 


r  4.  12.  24.  26 

3tebenöarten  165 
9tefIerio  179 
Stelatiopron.  60 
9lofegger  183 


'-^'^  87 

=ä  32.  74.  76 
8  >>  sch  15 
©ad^begetd)nungen  133 
=fam  20.  69 
fc^  13.  15 
(Sd^allgeräufd^e  126 
©c^effel,  «.  t).  183 
«Schiller  184  f. 
6ci)rift]prac^e    109. 

110.  180 
fein  (5?erb.)  52.  146. 

155 
fein,  ^:poffeffiü  171 
fic^  157.  173.  179 
fie  60 

finnlic^c  (ginbrüdc  90 
Sitte,    mittetatterlid^e 

137 
Staroifc^eä  53.  113 
foEen  61.  150 
(5parfam!eit  im  2lu§' 

brudE  174 
Speifen  134 
©pred^tempo  161 
©pred^ioerfjeugc  1 
Stammeägrenjen  8 
©tabtmunbart  6 
(Steigerung  43. 93. 170 
fte^lcn,  2tu§brücfc  für 

105 
=ftern  68 
Stifter,  3tb.  183 


Sadjregifter 


237 


©tonn  183 


i    unb  131.  175 


©trecfung   ber   totale   j   uo>6  13 


16 

©türjung  von  ^otakn 

14 
©übbeutfcfjlanb  153  ff. 
epntaltifc^eö       53  ff. 

150.  157.  161.   165 

2:. 

t  29 

t>B  13 
=te  76 
^rempug  62 
Jiernamen  100    107 
5:ob  135 

tun,  Umfd^reibung  mit 
173 

u. 

ü  7 

ü  üerfürat  13 

ü  >  au  15.  24 

—  >  ui  24 

ü>i  2 

üe>y  17 

Übertreibung  93.  106. 

169 

U^ranb,  S.  185 
Umgangäfprad^e  159 
Umlaut  17.  32.  48.  49 
umfrfireibenbe  SSerbaU- 

formen  157 
un=  98 


>  au  14 
—  >ü  17 

Urfdppfung  64 
=u§  80 

üer=  82.  98 
JBerba  66.  92.  166 
Sserbreitungögebiet  ber 

Sautioanblungen  13 
3Serbreitung§gebiet  von 

2lu§brücfen  111 
«Bergleic^c  162.  167 
Serroünfd^ungen  138 
3SofaIbrerf)ung   13.  24 
33ofaIfärbung  141 
3}ofaInafalicrung  1 6 
33ofaIquantitätl9.140 
S3ofaIftrecfung  16 
«Bofalumtaut  17 
^Bofaljcrbe^nung  15 
5b*oItgett)moIogie      96. 

121 
35orfiIben  82 
Sßo^  188 

m. 

w>b  12 
w>g  14 
roaä,  wat  12.  60 


roerben  62.  63.  184 
roie  61.  167.  172 
roie  .  .  .  roie  171 
aßielanb  182 
roo  179 
SBörterbüd^er :    Cjinlci^ 

tung 
roollcn  61 
Sßortbebeutung     88  ff. 

152 
2Bortbiegung3lff.l45. 

155 
aBortbilbung64ff.l47. 

156.  164 
SBortfd^a^,  3^rembn)cr= 

ter  112  ff.  162 
— ,    ]^eimifd;er    99  ff. 

151.  163 
3BortftcIIung  177 
wl,  wr  im  9(n(aut  143 
roürbe  62 


Qaf)l  ber  j^rembiüörter 

119 
=5e  82 
3eit    ber    :Öautn)anb= 

lungen  10 
3eitgeift  181 
3er=  98 

3erbe^nung  15.  156 
groei  145 
3njitterbilbungen  80 


Sdiriftcn  oon  Profeffor  Dr.  (Dsftor  tDcifc: 

Unfcrc  tltuttetfprad^e,  t^r  tDcr&cn  u.  l^r  tDcJcn.  LÄt- 

„. . .  (Eine große  Summe  gcleljrter  Arbeit  ift  I)ier  In  flarcr,  etnf ad)cr  uttö  anregenöcr  IDetfe  öargelcgt. 
rOas  tDir  öa  Dcrnefjmert  Don  öcr  U)ed}f elmtrf ung  3tDif djen  Spradjc  unö  Dolf satt,  oon  öen  Bcfonöerficitcn 
6cr  (Bermanen  unö  Romanen,  oom  tnncrn  £eben  öer  tDörtcr,  oom  (Bcgenfa^  3tötf(^en  norb»  unö  ?üb' 
öeutfd)cr  Spradje  unö  Art,  oom  Unterfd)ieö  sroijdjcn  ITIunöart  unö  Sdfr iftfpr ad} e,  all  öas  bringt  uns 
eine  foldje  Sülle  oon  Beleljrung  unö  öffnet  tin  foldjes  Derftänönis  für  eines  unferer  teucriten  (Bütcr, 
öa&  ieöer  Cefer  feine  5reube  an  öcm  Jdjönen  Büdilein  Ijaben  muß."  (Sdjtoela.  (Eoang.  Sdiulblatt.) 

Ii{tl|ettfe  öer  öeutfd)en  Spraye.    4.  autiagc.  <Bebunöcn  m.  3.20. 

„Dag  id:^  es  nur  gleld)  mit  einem  IDortc  fage :  idj  fenne  fein  Bud)  über  öie  öeutfdjc  Spradje,  öas  mir 
fo  gefallen  I)ätte  als  öiefe  neueftc  <5abe  öes  bereits  öurd}  öie  trefflidjften  EDerfe  um  unfcre  Ijerrlidjc 
muttcrfpradjc  Ijodioeröienten  Derfaf fers ;  id)  fenne  fein  Budj,  öas  in  fo  gefdjidter  IDcife  öem  Beöürfnis 
nadj  rechtem  Derftänönis  unferes  eöelften  (Butes  entgegenfäme  unö  fo  geeignet  roäre,  ieöem  ^erjlidie 
£uft  an  öiefcm  (Bute  unö  toarme  Ciebe  3U  iljm  3U  ertoedcn."  (3cltfd)rift  f.  öcn  bcutfdj.  Untcrrtdjt) 

Deutfdfc  Sprod|=  unö  Stilleljre.  ffiÄÄTÄÄSÄ!?! 

„  .  .  .  (Eine  gan3  oortrcffli^c  Sprach»  unö  Stillcljrc  fjat  Prof.  Dr.  O.lDeife  geliefert:  eine 
Sprai^lefjrc,  öie  öas  £cbcn  öcr  Spreche  unö  öie  gefdjidjtlidie  CEnttoidlung  forttDafjrenö  berürf= 
fl^tlgt,  unö,  roas  man  roenlgen  öerartlgen  Büdjern  nadjrüljmen  fann,  ein  angenef)m  Icsborcs 
Bu^.  Dabei  arbeitet  öer  Derf affer  nldjt  mit  einem  fdirDerfälligen  geleljrten  Rüftseug,  fonöern 
iDCift  on  cin3elnen  Ifoliertcn  Spradjformen  öcr  (Begentoart  öen  tDeröegang  öer  Spradjc,  öle  I)cute 
geltenöc  Spredjroelfe  nadj;  er  bringt  ganj  Intcreffante  Belege,  toic  fid|  felbft  bei  Sdjiltcr  unö 
©oet^c  öie  Spradje  oeränöert,  gcroanöelt  Ijot."  (flllgcttteincs  £lteraturblatt.) 

tltufterbetfpiele  öer  öeutfdjen  Stilleffre.  5.  nufi.  «ef,.  m.  -.so 

„Das  Büdjlein  bilöet  eine  öanfenstoerte  (Ergän3ung  öes  tleinen  Rcgelbudjs  über  öie  öeutfdjeRcdjt' 
fdjreibung,  unö  es  follte  in  öer  BibliotI)ef  feines  Sdjülers  feljlen."  (Blätter  für  Ijö!}.  Sdiulnjcfett.) 

ntufterftü&e  öeut{d|er  Profa  3ur  Stilbilöung  unö  3ur 

Bele^rUttQ.       4.,  ocrmeljrte  Auflage.    (Beb.  tri.  1.80. 

„  ...  (Es  feljlte  eben  ein  lurses ,  praftlfdies  Bud)  für  ölefen  3tDcd.  tjler  Ift  nun  ein  um  öie 
öeutfdie  Spradie  l)odjDeröicntcr  Rtann  eingetreten,  profeffor  Dr.  ®.  IDelfe,  unö  Ijat  aus  feinem 
reidjcn  IDiffen  unö  mit  öem  praftlf^en  Bilde  eines  geöiegenen  Sdiulmannes  ein  Büdjlein  gefd)affen, 

öas  geeignet  Ift,  eine  gute  elementare  Anleitung  3ur  Stilbilöung  3u  fein So  tolrö  in  anfc^au' 

Ildjer  IDeife  auf  gleld}em  Räume  eine  ülel  größere  ITtenge  Intcrefjanten  unö  beleljrenöen  Stoffes 
geboten,  als  roenn  tl)eoretifd|e  (Erörterungen  gebradjt  roeröen,  öle  öodj  balö  longroelllg  toeröen. 
I)a3u  fommt,  öaß  öle  ausgcroäfjltcn  Proben  ou^  tn^altlldj  beöeutungsooll  jlnö  unö  es  an  Ab= 
iDed)slung  nld}t  fel}lt...."  (Deutfdie  Sdiulseitung.) 

Sdjrifts  unö  BudjtDefen  in  alter  unö  neuer  Seit. 

4.  Derb.  Auflage.    lUlt  28  Abb.    (ARuffi  Bö.  4.)    Kart.  TTl.  1.60,  geb.  RT.  1.90. 

„IDctfe  f)at  es  Dcrftanöen,  ölefe  Rtaterle  In  onregenöer  populärer  5orm  ju  befjanöeln,  fo 
öag  au^  öer  Cale  ein  flares  Bilö  oon  öer  (Enttoldlung  öerfelben  bis  auf  öle  (Begcnnjart  erijält. 
IDlr  fönnen  öas  IDerfdjen,  roeldies  am  Sdjluft  einen  fef)r  reldjen  £lteraturnad)tDels  bietet,  nur  ange- 
legentltdjft  empfeljlcn.  3al)lreldie  gute  {Eefttlluftratlonen  erl)öl)cn  nod}  öen  tDert."  (Sdiulpflegc.) 

Die  öeutf^cn  Oolftsflämmc  unö  Canöfdjaften.  Ih^&^^m 

lEeyt  u.  auf  20  Safein  u.  1  Ülaleftfarte  Deutfdjlanbs.  (Anu(B  Bö.  16.)  Kart.  Rt.  1.60,  geb.  Rt.  1.90, 
„Das  (Banse  bietet  eine  fur3  geörängte  Eanöesfunöe  öes  Deutfdjen  Reldjes.  3n  Ilaren. 
frSftlgen  Stridjen  rocröcn  öle  einseinen  öeutfdjcn  Canöfdjaften  gesel^net  unö  Inmitten  ölefcs 
Bllöcs  öle  oerfd^leöenen  öeutfc^en  Stämme  in  ll)rer  (Eigenart  unö  Ifjrer  öurd)  öen  Boöen  bC' 
ölngten  (Enttoldlung  gefdjllöert."  (Deutfdic  (Erbe.) 

tDie  öcnftt  öos  Dolft  über  öle  Sprodje?  g°"if.!°'l!".«b|i«.:'aui: 

läge  oon  profeffor  Dr.  (Dsfar  IDelfe.    (Beb,  Rt.  1.80. 

„Das  Budj  Ift  für  Cefer  aus  allen  Krelfen  öer  (Bebllöeten  oljne  tinen  befonöers  geleljrten 

Apparat  getdjrleben jeöermann,  öer  fidj  für  öie  Denf.  unö  Spred)roelfe  öes  Dolf  es  Interefflert, 

roirö  öas  Bud)lein  mit  Hu^cn  unö  Dergnügen  Icfcn."  (Scltfdir.  f.  b.  RcolfdiultDefcn.) 

Auf  fämtlldjc  prelfe  tEeuerungssufdiläge  öes  Derlages  unö  öcr  Bud)I)anölung:n 

Derlag  uon  B.  (5.  ZEeubner  in  Ceipjig  unö  Berlin 


Deuifd^fun^c.  (Ein  Bud)  von  öeutfc^er  Hrt  unb  Kunft.  £)eiausgegeben  oon 
Dr.  tD.  Qofflacttcr.  lUit  2  Karten,  32  tEafcIn  unb  8  abbtib.  ®cb.  lU.  3.50 
(Bef<f|enf ausgäbe  unter  bcm  tEitel:  DonbeutfcfjerflrtunbKunft.  ®eb.TTt.4.50 

(Ein  Bilb  an  bt^tn,  toas  i>eutf^  ift,  toill  biefes  Buc^  getoinnen  Reifen,  inöem  es  in  tDort  unb 
Bilb  oon  beutf(^er  Art  unb  Kunft  ersä^It,  com  beutfd}en  £anb,  von  bent,  was  in  i^m  lebt  unb 
n)äd)ft,  Don  feinen  Dörfern,  Burgen  unb  Stäbten,  oon  all  bem,  mos  unfer  Dolf  an  geiftipen  ©fitem 
gefdjaffen  in  Spradjc,  in  Sitte  unb  Braud) ,  ober  aui\  in  bcr  IDirtfc^aft,  in  Red^t  unb  Staat,  in 
öer  Kunft,  in  Di^tung  unb  IHufif,  oon  allem,  toas  es  gcfonnen  unb  gebad?t,  oon  ba  an,  roo 
beutfd)e  Stämme  3uerft  beutfd{en  Boben  betraten,  bis  sum  i)euttgen  Sage. 

tDort  unb  Sinn.  Begriffsroanblungen  in  ber  beutfdjen  Spraye.  Oon  Sifönj 
Söljns.    (Sebunbcn  ITC.  2.— 

«...  Söljns  bel)errf^t  bie  oorlianbene  Citeratur,  er  benu^t  bie  ja^Ireii^en  tDörterbfi^er  bis 
3U  ben  neueften  €rfdjeinungen.  Daneben  oerarbeitet  er  in  fein  Buc^  langfSljrige  felbftänbigc 
Sammlungen.  (Er  oerftcljt  es,  mit  ber  IDortgefdjidjte  ein  Stüd  Kulturgcfdjidjtc  3u  setgen.  Aus 
biefem  ®runbe  fann  üor  allem  audj  bcr  £e^rer  bes  Deutfdjen  mit  SöIjns  Budjc  feinen  Sdjülern 
reid)e  Belet^rung  geben."  (SübtDeftbeutfd)«  $d)ulblütter.) 

Oom  papfernen  Stil.  Don  (Bc^.  Stubienrat  Prof.  Dr.  ®tto  S^röber. 
8.  aufl.   ©c^.  m.  2.40,  geb.  ITT.  3.— 

„  .  .  .  Unter  ben  oielen  Sdiriften,  meiere  bie  Sprad)ben>egung  geaeitigt  1)at,  f^eint  fi^  feine 
eines  fo  lange  anbauernben  (Erfolges  3U  erfreuen  als  ®tto  Sdjröbers  Sammlung  geift»  unb  tcm- 
pcramentDolIer  fluffä^c.  Das  flbfeljen  bes  Derfaffers  ift  Spradireinigung.  ITItt  allem,  toos  bo 
ic^reibt,  oljne  3uglei(^  3U  Ijörcn,  binbet  er  on,  unb,  toie  ben  meiften  Spradjrcformem,  ift's  i^m 
bitterer  (Ernft,  Itic  lä|t  er  gleidjgültig,  in  ieber  Seile  forbert  er  cnttoeber  3ufttmmung  ober 
IDiberfprud)."  (Sentralblatt  fflr  DoIIisbilbungstoefen.) 

t)er5eutf(^un9Si)eft.  t)er3cid|nis  ber  gcbräu(i)Iid)ftcn  natur»  unb  geiftes« 
rDiffenfd}aftIirf|en  5a^ousbrüdc  mit  (Erüärung  ber  Ableitung  3unäd|ft  für  ben 
(B ebraud^  an  lateinl.  ^'öl\.  £ef)ranftaltcn.  3uf geft.  o.  ® berl.  B.  S  (^  i  n  f  e.  ©cl).  HI.  1  .— 
Das  Ijeft  oermittelt  aud}  bem  nidjt  Ijumaniftifdi  (Bebilbcten  burdj  Derbeutfdiung  unb  ett)mo<= 
logifdjc  (Erflärung  ein  roirflidj  fdjarfes  (Erfaffen  bcr  natur»  u,  geiftesnjiffenfdjaftlidjen  Sadjausbructe. 

Sprich)  lauttein  unb  xidiixQ.  Deutfdje  Spredjübungen.  üon  K.  3.  Kr  um» 

bad|,  bearbeitet  oon  Dr.  ID.  Baljcr.  4.  burd)gefe{|ene  Auflage  bes  I.  tEcils 
(Sprccf)»  unb  £efcübungen),  beforgt  unb  mit  einem  (beleittoort  oerfc^en  oon 
Prof.  Dr.  m.  Sei} bei.    Kart.  ITT.  —.80 

Das  {)eft  TDill  aud)  in  ber  neuen  Huflage  bcr  praltifd)en  Übung  btenen  unb  Fid^  auf  biefe 
tOeife  für  Stimmbilbung,  Spradjc  unb  (Befong  aud)  tDciterljin  förberlid)  erroeifen,  tnie  es  bies  mit 
ftcigenber  Bclicbtbcit  außer  bei  3al)lreid}en  Unioerfitätsübungen,  £el)rg8ngen  für  (Betftlidje,  bei 
£el)rcrn  unö  im  prtoatunterridjt  für  Sprcdjfunft  unb  6efang  neuerbings  audj  in  Kurfen  für 
ftlmm.  unb  fpradibcfdjäbigtc  Krieger  getan  l}at.  (Es  fann  besljalb  für  alle  Srocde,  bie  ber  pflege 
unb  Übung  ber  Stimme  unb  bts  Sprc^ens  bienen,  empfohlen  roerben. 

Der   Kunftjdja^    öes    £efebud>e$. 

Die  epifd)e  Di^tung.  Don  Dr.  Die  Ii)vifc^e  Dld^tung.  Don£t}3eaI' 
(Ernft  tDeber.  2.aufl.  (Be^.m.3.80,  unb ©berltiseallelirer ID. pep er. 2. flufl. 
geb.  m.  4.50.  (Bef|.  ITl.  4.—,  geb.  ITT.  4.80 

„tDas  bie  Derfaffer  etftreben  unb  in  Iioljcm  maße  erreidicn,  ift  bie  Kunft,  ben  fünftlcrifdjen 
(BolbfdioS  aus  bcr  (Eiefe  ber  (Bcbidjte  3U  Ijeben  unb  für  bie  3ugcnb  aus3uprä9en.  ,Die  (Erflärungen' 
biettn  3umeift  gan3  oortrefflidie  RidjttDcifungen  unb  finb  oon  bidjtcrifdjem  ©eiftc  burdjroeljt  Ilidjt 
ein  Sdiema  nadj  irgenbtDcldjen  Ilormalftufen  Ijerrfdjt  l)ier  einengenb  unb  löljmcnb,  fonbern  febes 
ein3elnc  (Bcbidit  toirb  als  lebenbigcs  Kunfttoerf,  bas  feine  eigene  Übermittelungsform  erf)eifdit, 
betradjtet  unb  betjanbelt.  Dicfc  beibcn  tDerfc  gcl)ören  un3toeifell)aft  3U  bem  (Bebiegcnftcn  unb 
Reifften,  bas  toir  auf  biefem  (Bebiete  befiöcn."  (fllfreb  Biefe  in  ber  Deutfdjen  £iteratur3ettun9.) 

Huf  fSmtlid)e  preife  tEeuerungs3ufd)läge  bes  Derlags  unb  ber  Bud]l]anblungen 

Derlag  ©on  B.  (5.  tTeubner  in  Ceipsig  unb  Berlin 


Rus  Xlatnx  nnb  (Beiftestoelt 

3eöerBanb  fartonlcrtin.1.60,  gcbunöen  in.1.90 
Qter3U  (reuerungs3uf^I5ge  öes  Derlages  unb  6er  6u(^^an&Iungen 

Bänöd^en  aar  Sprad^e  mt6  Citeratur; 

$pvad)tt>iffenf^aft.  Don  Prof.  Dr.  (5t\d^ld^t^  6er  6cuif€t)en  j^rouen« 

Kr.  SanbfelöOcnfcn.   .  (Bö.  472.)  Mdjtunöfeltl800.r).Dr.f).Sptcro. 

©ieSpradjftämmeb.QErMtcMes.  mit  3  Btibcrn  auf  KLafcI.    (Bb.  390.) 

DonProf.Dr.5.n.5tncf.2.aufl.(Bb.267.)  <5efd^l<^te  b.  i>cui\^.  Zttvit  feit 

Die  öeutf^e  Spraye  »on  fjeute.  <riattMtts.r).Dr.t).Sptcro.2.a.(254.) 

Don  Dr.  tD.  5ifd}cr  .    .    .  (Bb.  475.)  r\^^  7ru^^4.^^     c4.^«f«:-.Tt.^,..  ,.«x 

i»:*.a^s*.«.«.«^«««.ka     -n««  n,  tcnti  "^^  TTijeater.    Scqaufpicli^aus  unb 

$rem6u)or«unbe.    Don  Dr  (Eltfe  sdiaufpielfunft  d.  grt7d).  attertum  b.  a. 


Rid|ter (Bb.  570.) 


b.  ©cgcnro.  D.  prof.Dr.  C^r.  (baef|bc. 


(Einfü^ruitöltt  6lepjonet«.  U)ic  2.aufl.  muisabbilbungen.  (Bb.230.) 

©tr  prcd)cn.  DonDr.(E.Rt^tcr.  354.  r.'cicf^nuit^i..x^T     nn«  iirnf  n/ 

KDelotH.   Don  £c!tor  profcffor  Dr.  F^Lf?«^?^'^                     r^^h^fio/^' 

(E.  (Bctfelcr.    2.  aufl.    I.  R^tUmcn  ^- ®rcgort (Bb.  692.) 

für  bic  Kunft  bes  Sprechens.  II.  Dcutfc^c  Sl^aJefpeore  u.  feine  Seit.  D.  Prof. 

Rcbclunft (Bb.  455/456.)  Dr.(E.Sicpcr.in.3abb.2.aufI.(Bb.l85.) 

I>iefjaupttt)penbesmenfdilidjen  Das  Drama.    Don  Dr.  B.  Buf  fc. 

Spra<^baus.Donprof.Dr.5.n.5in(f.  3  Bönbc.  I.  u.  II.  2.  aufl.  (Bb.  287/289.) 

2.aufI.i).prof.Dr.(E.KiedGrs.(Bb.268.)  e^e««^   n««r»v««  nr  /r»»  <Av«m«f 

<s««^!«a^ak1.aAa««  «.  <*%«<% ^<«<r«««.^  teffing.  Donprof.Dr.ctlj.Sqrcmpf. 

Spradjgebredjenu.i^ret)eilttnö  mit  einem  Bilbnts     .   .      (Bb.  403.) 

beinormaIen,Sd)U)ad)finntgenu.S(iitDer«  ^             ' 

porigen.  DonCel|rerK.ni(f  eL  (Bb.586.)  Sdjiller.  Don  Prof.  Dr.  €1}.  Siegler. 

Poet«.    Don  Prof.  Dr.  R.  müller-  IHitlBilbnisSc^iUers.  3.auft.  (Bb.74.) 

Sreicnfels (Bb.  460.)  Sd^illers  Dramen.  Don  progtjm. 

(Serman.  mi|tl^ologie.   Don  Prof.  nafiaIbtre!t.(E.l)cuferniann.(Bb.493.) 

Dr.  3.0.  Hegclcin.  3.  aufl.  (Bb.  95.)  Das  6eutfc{)e  Drama  bes  19.3a!|r- 

Die9ermanif€^eQeI5enfa9e.Don  I|unbcrts.Donprof.Dr.(B.tDit!etos!i. 

Dr.  3.  ID.  Bruinier.    .    .  (Bb.  486.)  4.  aufl.    mit  J)ebbels  Bilbn.  (Bb.  51.) 

Das  5eutfd)e  OolfsmSr^en.  Don  $ran3  (Brillparser.  Der  RTann  unb 

Pfarrer  K.  Spicfe  .    .   .    .  (Bb.  578.)  bas  tDerf.  D.prof.  Dr.a.KIcinberg. 

Die  beutfdje  DoKsfage.   Don  Dr.  l^it  1  Bilbnis  «rinporscrs.  (Bb.  513.) 

®.  Bödel.    2.  aufl.  .   .    .  (Bb.  262.)  $rie6ridjQebbel.  D.<Bef}.f)ofr.prof. 

Das  i>eutf(l)e  DoKsKe6.    Don  Dr.  Dr.  ®.  tDal3cI.  2.  aufl.    (Bb.  408.) 

3.  ID.  Bruinier.    5.  aufl.    (Bb.  7.)  tJenri«3bfen,Bi5mftiemeBiorn» 

Dtinnefang.  Don  Dr.  3.  ID.  Brui*  fon  unb  iljrc  Scitgcnoffcn.  Don  Prof. 

nicr (Bb.  404.)  Dr.  B.  Kaljlc.    2.  aufl.  oon  Dr.  ©. 

Deutf^e     Romant«.      Don    <bc  Rlorgcnftcrn.  mit  7BiIbn.  (Bb.l93.) 

Reimern  fjofrat  Prof.  Dr.  ©.  rOalsel.  <5er^art  Hauptmann.  Don  Prof. 

4.aufl.  I.  Die  tDeltanfdjauung.  IL  Die  Dr. (E. Sulger«(bcbing.    2.,  ocrb.  u. 

Didjtung (Bb.  232/233.)  oerm.  aufl.   mit  1  Bilbnis  (Bb.  283.) 

Oerlag  ©oit  B.  <5.  tTeubner  tn  Ceipsig  unb  Berlin 


üniYersity  of  Toronto 
Library 


02 

02 


CO 

O 


0 
♦H 

U 

o 

3 


0); 

-p; 


(Di 
CQi 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 

Under  Pat.  "Ref.  Index  File" 

Made  by  LIBRARY  BUREAU