Skip to main content

Full text of "Urania"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



UC-NRLF 



''-'■' ^^^* 




$B B51 STb 




U 





nA 



± 



mm ^ 






^j/«a'u 



"Oi^ 



vm^FT'^ 









f: 






>f^d 




xmx(X. 



Bon 

OTanttllB 39^Iantntart£in. 

von 

Karl Wtnv^L 



--^^ii^i^^^ — 



JBtfo HtBtksr» ButJjIjaujblung. 
1894, 



V: 



Ä. ^of6u(^bru(fcrel 3u ®uttenbcrg (6arl ©rilningcr) in ©tuttgavt. 






5ie lSbx\z bes Äimmefs, 

®fite 

I. S)er 3ugcnbtraum 3 

II. ^ie 9}lufe beS ^immel^. ©ine ^eife burc^ btc 2BcIt= 

gebäube unb bie SSeltcn. ^ie unbefannten SDlcnfc^en- 

gefd^kc^ter 9 

m. %\t unenbltc^e SDlannigfaltigfeit ber SBefen. 2)ie ä^er* 

hjanblungen • • . 21 

IV. 2)ie Unenbli^fett unb bie (^migfeit. ^ie 3ett, ber ^aum 

unb \^Qi^ ßeben. ^ie l^immlifc^en ^orijonte .... 28 
V. 2)aS ßid^t aus öergangenen So^rl^unberten. 2)ie ©ntl^ül- 

lungen ber 3Jiufe 37 



(^eorg Spero. 

I. 2)ag ßeben. ^ie fjorfc^uug. 2)ag 8tubium . ... 47 
II. ^ie ©rfc^einung. ^ie Steife nac^ D'lortoegen. ^ie 

©egenfonne. ©ine Begegnung am ©immel .... 57 
ni. To be or not to be. 2öa§ ift \>Qi^ menMIic^e SSefen? 

^ie 9^atur, \>^^ SSeltaU 67 



— IV — 

Seite 

IV. Slmor. ^tUa. 5)ic ^^Injie^unQ 83 

V. 3)aS 91orba^t. ^er Stufftteg im Suftbatton. 3JHtteu 

im $immel. Xk ^ata\txopf)t 98 

VI. 3)er etüige ^ortfc^ritt. ©ine magnetifc^e 8ifeung . 105 



Wxiht teil 

Äitnmcl nnb (Sr&e. 

I. ^ie XtUpat^k. 2)ag Unbefanutc öon geftem. 2)a§ 
,,2Biffenfc§aftIi(^e". 2)ie ©rfd^einungcn. Unerflärtc 
^pnomenc. ^ie <See(enfräfte. 2)ie Seele unb ba§ 
(Se^im 113 

II. Iter ecstaticum coeleste 150 

III. 2)er ^planet 3)larg. 2)ie (5rWeinung Spero^. ^ie ^e:: 

hjo^ner beg 3Jlar§ 164 

IV. 3)er fefte $im!t im SBeltaE. ^ie Dktur ift ein 2)9na= 

migmuS 187 

V. ^ie in ßuft gefleibete Seele 206 

VI. Ad veritatem per scientiam. 3)ag totffenf^aftlic^e 

2:eftament Sperog 223 






CSrpBr ®BiI. 



^ie ISiufc 5e6 ^imtnefe. 



--Ä-- 



I. 3)er Sit^cn&fraum. 

^ä) xoax 17 Qal^rc alt, ©ic J^iefe Urania. SBBar biefe 
Urania t)iell[ei(j^t ein blonbeö junget aWäbd^en mit blauen 
3lugen, ein grül^ling^traum, eine unfd^ulbige, aber neu^ 
gierige STod^ter et)a^? — 3lxä)t bod^, fie war einfad^, wie 
früher, eine ber neun aWufen, nämlid^ biejenige, unter beren 
©d^u^ bie aiftronomie ftanb unb beren Iiimmlifd^er StidE 
bcn &f)ox ber ©pl^ären belebte unb anfül^rte; fie war bie 
Ißerfoniftiierung be^ l^immlifd^en ©ebanfeng, ber über ben 
S3ürben biefe^ ©rbenleben^ fd^toebt; fie war nid^t mit bem 
ftnnenbetl^örenben gleifd^ bef leibet, nod^ befaJB fie ein ^erj, 
beffen ©türmen fid^ t)on ferne fül^lbar mad^t, nod^ bie ge== 
linbe SBärme be^ menfd^lid^en Äörper^; aber bennod^ lebte 
fie in einer 3lrt ibealer, l^öl^erer unb immer reiner SJBelt 
unb l^aftete il^r burd^ i^ren 5Ramen, rou burd^ il^re ©e- 
ftalt etwa^ 9Kenfd^lid^e^ an, ba§ mäd^tig genug mar, um 
auf eine ^üngling^feele einen lebl^aften unb tiefen ®in= 
brudE }u mad^en, um in biefer ©eele ein unbeftimmte» 
unb unbeftimmbare^ ©efül^l ber 33emunberung unb faft 
ber Siebe wad^jurufen. 

2)er Süngling, beffen ^anb bie göttiid^e grud^t be§ 

q^arabiefifd^en 33aume^ nod^ ni(^t gebrod^en, beffen Sippen 

unberül^rt geblieben finb, beffen ^erj nod^ nid^t gefprod^en 

1* 



— 4 — 

i)at, beffcn Sinne au^ einem unnennbaren, bi^l^er noc^ uu^^ 
befannten ©eignen erroad^en : ein f old^er al^nt in einfamen 
©tunben unb bei ber übermäßigen geiftigen ^l^ätigfeit, 
meiere bie ©rjiel^ung unferer ^üt feinem @el)irn auferlegt, 
ben Äultu^, bem er balb roirb opfern muffen, unb t)er= 
förpert fid^ im t)orau^ unter med^felnben ©eftalten ba^ 
bejaubernbe SEBefen, n)et(^e^ ba^ 3teid& feiner 2:räume er^ 
füllt« @r voiH biefem unbefannten SBefen [xä) näfiern, er 
fel^nt fid^ bana(^; aber er magt e^ nod^ nid^t, unb vieU 
Uxä)t mürbe er e§ in ber 2lufri(^tigfeit feiner SBewunberung 
nie magen, wenn nid^t irgenb eine l^elfenbe .^anb il^m il^ren 
Seiftanb liel^e. SBenn ßl^Ioe ni(^t^ bat)on meijs, fo tnujj 
bie fd^mafel^afte unb neugierige S^cenio e^ übernel^men, 
einen Sapl^ni^ ju belel)ren. 

3lIIe^, ma^ über biefe^ nod^ unbekannte ©id^^ingejogen^^ 
füllen ju un§ rebet, fann unö reijen, un§ feffeln unb t)er* 
leiten. @in Äupferftid^, ber un§ baö Dual eine^ reinen 
3lntli|e^ jeigt, eine wenn and) antife SKalerei, eine 33ilb^ 
l^auerarbeit — unb befonber^ eine folc^e — ermedtt eine 
neue Siegung in unferm bergen; ba§ 33Iut fließt rafd^er, 
ober ber 5pufe ftodft; ber ©ebanfe burd^judft mie ein S3li^ 
unfere errötenbe ©tirne unb bel)errfd^t unfern finnenben 
©eift. e§ ift ber 3lnfang be§ Segel^ren^, ba^ aSorfpiet 
be^ Seben^, bie SDIorgenröte eine^ fd^önen ©ommertag^,. 
meiere ben 2lufgang ber ©onne Derfünbet. 

aSa^ mid^ betrifft, fo fiatte meine erfte Siebe, meine 
^ugenbleibenfd^aft smar nid^t jum ©egenftanb, mol^l aber 
jur anregenben Urfad^e — eine ©tanbu^r! . . . 2)a§ ift 
redE)t feltfam, aber e§ ift fo. SDurd^ fel^r geiftlofe SRed^- 



— o — 

nungcn rourbcn alle meine Stad^mittage von 2—4 Ul^r 
in 2lnfpru(j^ genommen; eö Iianbette ftd^ barum, bie in 
bcr üorl^ergel^enben 3laä)t angefteHten 33eo6ad^tungen t)on 
Sternen unb Planeten ju berichtigen. S)iefe Sted^nungen 
finb ebenfo einfad^ als langweilig, fie werben mit ^ilfe 
©on Tabellen ganj med^anifd^ auSgefüfirt, unb man benft 
babei an etroaS ganj anbereS. 

2)er berül^mte Set)errier mar bamals S)ireftor ber 
^arifer ©temroarte. Cl^ne im geringften Äünftter ju fein, 
J^atte er bennod^ in feinem Slrbeit^simmer eine fel^r fd^öne 
©tufeu^r in »ergolbeter Sronje, n)el(^e aus ber 3^*^ ^^^ 
erften Äaiferreid^S l^errül^rte unb unter ^rabierS aWeifeel 
entftanben mar. S)er ©odfel biefer Ul^r fteHte in l^alb 
erl^abener 2lrbeit bie ©eburt ber 3lftronomie in ben Gbenen 
%r)ptenS bar. ®ine auf ©pj^in^en rul^enbe, t)om S^ierfreiS 
umgebene maffiue ^immeföfugel ftanb über bem 3iff^'^Matt. 
%t)ptifd^e ©Otter fd^müdften bie ©eiten. Slber bie ©d^öm 
l^eit biefeS Äunftmerfö beftanb l^auptfäd^lic^ in einer ent- 
jüdfenben f leinen Silbfäule ber Urania von eblem, id^ 
möd^te faft fagen majeftätifd^em 2luSbrudf. 

2)ie l^immlifd^e aJlufe ftanb aufrecht. aJlit ber redeten 
^anb maJ3 fie mittels eines 3^^^^^ ^i^ ©rabe an ber 
^immelSfugel, in ber ^erabl^ängenben Sinfen l^ielt fie ein 
fleineS aftronomifd^eS gernrol^r. 3n präd^tigen galtem 
murf geliüHt, trug il^re Haltung baS ©epräge beS ©eelen- 
abcls unb ber ©eifteSgröfee. ^6) l^atte nod^ fein fd^önereS 
©efid^t als baS il^rige gefefien. SBon vorn beleud^tet, er- 
fd^ien biefeS reine 2lntli^ ernft unb ftreng. 2Benn baS Sidjt 
fd^räg barauf fiel, mürbe eS el^er nad^bcnf lid^ ; fam aber 



— 6 — 

ba^ Sid^t t)on oben ober von ber ©eite, fo belebte fic^ 
biefeg jauberl^afte SlntUfe mit einem gel^eimni^üotten Säd^eln; 
fein Slid würbe faft liebfofenb, unb biefe föftlid^e $eiter== 
feit t).em)anbelte fid^ plöfelid^ in einen 2lu^bru(I ber greube, 
ber 2lnmut unb be^ ©lüde^, ben man mit aSergnügen 
betrad^tete unb wie einen inneren ©efang, wie eine poetifc^e 
aJlelobie empfanb. S)iefe aSeränberungen im 2lugbru(f 
liefen bie Silbfäule mirflid^ lebenb erfd^einen. äfe aWufe 
ober afe ©öttin mar fie f(^ön, reijenb, bemunbernömert. 
©0 oft id^ ju bem au^gejeid^neten SKatl^ematifer ge^ 
rufen mürbe, mad^te burd^au^ nid^t feine SBBeltberül^mtl^eit 
ben gröJBten ©inbrudE auf mid^. ;3d^ oergaJB bie logaritl^^ 
mifd^en gormein unb fogar bie unfterblid^e ©ntbedtung 
be^ Planeten Sieptun, um mid^ bem 3ieije be^ ^prabierfd^en 
SBerfe^ ju überlaffen. S)iefer fd^öne, unter feinem antifeu 
Faltenwurf fo bemunbern^mürbig geformte Äörper, biefe 
au^brudE^ooHen ^üq^ lenften meine SlidEe auf fid^ unb 
nal^men meine ©ebanfen gefangen, ©el^r oft, wenn 
mir gegen oier Ul^r bie Sureauj oerlieJBen, um mieber 
nac^ 5pari^ ju gelten, erfpäl^te id^ inxä) bie l^albgeöffnete 
^l^üre bie 3lbmefenl)eit beö SDireftorö. aWontag unb aKitt* 
moc^ waren bie beften 2^age, erfterer wegen ber ©iftungen 
be^ 3»i^ftitut§, bei weld^en er feiten fel^tte, lefeterer wegen 
berjenigen beS ©d^iffal^rt^amte^, weld^e er mit bem tiefften 
SBiberwiHen mieb, unb bie xf)n oeranlajgten, bie Sternwarte 
ganj befonber^ be^wegen ju oerlaffen, um feine SSerad^tung 
beffer funbjugeben. 3ln fold^en ^agen fteHte id^ mid^ 
t)or meine liebe Urania, betrad^tete fie nad^ ^erjen^Iuft^ 
begeifterte mid^ an ber Sd^önfieit il^rer gormen unb ging 



~ 7 — 

befricbigter, aber t)ietteid^t nid^t glüdlid^er l^tntoeg. ©ie 
entiiUftc mi6), licjB aber ein a3ebauern in mir jurüd. 

eine§ aibenb^ — eö toar an jenem 2lbenb, mo id^ 
bie aSeränberung il^rer ©efid^töjüge je nad^ ber Seleud^tung 
entbedte — Iiatte id^ ba^ 3^^^^^ ^^i* offen gefunben 
unb eine Sampe auf bem Äamin, meldte bie aKufe von 
einer il^rer t)erfül^rerifd^fien ©eiten beleud^tete. Daö fd^räg 
einfaflenbe Sid^t umfpielte leidet il^re ©time, SBangen, 
Sippen unb igatö. Der aiu^brudE mar munberbar. ^ä) 
näl^erte mid^ unb betrad^tete fie anfangt ganj ftarr. Slfe^ 
bann fam id^ auf ben ©ebanfen, ben ©tanbort ber Sampe 
ju Deränbern unb ba^ Sid^t auf bie ©d^uttern, ben 2lrm, 
ben ^a% ba§ ^aar fallen ju laffen. S)ie ©tatue fd^ien 
JU leben, ju benfen, mieber ju ermad^en unb jU täd^eln. 
©eltfame ®mpfinbung, fonberbareS ©efül^t: id^ mar ganj 
bat)on l^ingeriffen ; au§ einem 33emunberer mar id^ ein 
aSerliebter gemorben. aWan mürbe mi(^ bamafö fel^r be- 
troffen gemad^t l^aben, menn man mir gefagt l^ätte, bafe 
ba§ feine malere Siebe unb biefer ^tatoni^mu^ nur ein 
Äinbertraum märe. SDer SDireftor fam baju unb fd^ien 
über meine 3lnmefenl^eit nic^t fo erftaunt, ate id^ l^ätte 
fürd^ten fönnen (man ging jumeilen burd^ biefe^ 3i^^^^/ 
um fid^ in bie 33eobad^tung^fäle ju begeben). 3lber in 
bem 3lugenbtidf, mo id^ bie Sampe auf ba^ Äamin fteflte, 
fagte er ju mir : „3ur 33eoba(^tung be^ Jupiter fommen 
©ie JU fpät." Unb al^ iä) jur SCI^üre l^inau^ging, fügte 
er mit tiefoeräd^tüd^er aKiene l^inju: ,,3Bären ©ie t)ielleid^t 
SDid^ter?" — mobei er bie erfte ©übe be^ testen 3Borte^ 
eigentümlid^ bel^nte. 



— 8 - 

^^ l^ätte il^m mit bem SSeifpiel Äcpler^, ©alilei^, 
b^3ltembertö , ber bciben ^crfd^cl unb änbercr berühmter 
©elel^rter biencn fönnen, toeld^c glcid^jcitig S)id^tcr unb 
3lftronomcn waren; i^ l^ätte if)n an ben erften SDircftor 
ber ©ternroarte felbft erinnern lönnen, an ^tan S)omintque 
ßaffini, ber Urania in. lateinifd^en, italienifd^en unb fran= 
jöfifd^en SSerfen befang : aber bie 3ögKnge ber ©ternraarte 
waren nid^t gewolint, htm ©enator*S)ire!tor irgenb etwa^ 
ju crwibern. 2)amal^ waren bie Senatoren fieute t)on 
9Bi(^tigIeit, unb ber 2)ireftor ber Sternwarte war unab== 
fefebar. Unb bann l^ätte ,aud^ unfer großer 3Jiatl^emati!er 
auf ba^ wunberbarfte ©ebid^t SDanteS, 2lrioft§, $ugo§ mit 
bemfelben SBtid tiefer ©eringfd^d^ung lierabgefelien , ben 
ein SReufunblänber auf ein ®la§ 3Bein wirft, ba^^man if)m 
SU trinfen Ijinl^ält. 3^^^^ war i^ unbeftreitbar im Unred^t. 

SBie mir biefe§ reijenbe SSilb Urania^ mit ad feinem 
tieblid^en ©efid^t^au^brud überaHl^in folgte ! ©ein Säd^eln 
war fo anmutig! Unb bann leud^tete au§> feinen SBronjes 
2lugen man(^mal ein wirflid^er SBlicf. @^ fel^lte il)m nur 
bie @pra(^e. 2)ie folgenbe 3Jad^t nun, atö id^ faum ein^ 
gef(^lafen war, fal^ id^ bie er^bene ©öttin wieber oor 
mir, unb bie^mal rebete fie mit mir. 

D, fie war ganj Seben. Unb wel(^^ fd^öner 9)tunb! 
^d^ l^ätte jebe^ SBort lüffen mögen .... „^omm," fagte 
fie JU mir, „fomm mit in ben ^immel ba l^inauf, weit 
üon ber @rbe; bu foUft auf biefe niebrige SSelt l^erab- 
blidfen, bu foUft ta§> unermejsUd^e 3111 in feiner ©röfee 
fd^auen. S)a! ©iel^!" — 



II. 3)ie ^ufe bcs Äimmefe. (äine ^eife öurcß 

&ie ^eCfge5äu&e unb &ie heften. 5)ie unßc- 

fiannfen ^enf^engef^Ce<$fer. 

9Zun fal^ id^, tüic bic ®rbe in bie gäl^ncnben ^^iefcn 
ber UnermcJBltd^feit l^tnabficl ; f d^neU oerf anf en bie Äuppeln 
ber ©ternroartc, ha^ crleud^tetc ^ari^ ; wenn id^ mi(^ aud) 
regungslos oerl^ielt, fo l^atte id^ ho^ einen ©inbrudf, wie 
man il^n empftnbet, wenn man in einem in bie Süfte auf= 
fteigenben SaHon bie 6rbe unter fid^ t)erf(^n)inben fief)t. 
^ä) ftieg, ftieg lange, mit magifd^er ^raft jum unerreid^^ 
baren S^niiS) emporgetragen. Urania mar ganj nal^e bei, 
nur ein menig über mir, fal^ mid^ fanften SlidEeS an unb 
jeigte mir bie 3teid^e ber ©rbe. ^d) erfannte granfreid^, 
ben 9il^ein, SDeutfd^lanb , Öfterreid^, Statten, baS aKitteI== 
länbifd^e SWeer, Spanien, ben Sltlantifd^en Dcean, ben 
Äanal, ©nglanb. 216er biefeS ganje ttliputifd^e ©rbenbitb 
t)erf leinerte fi(^ fel^r . fd^nett. Salb mar ber ©rbbaH auf 
bie fd^einbare 2)imenfion beS 3JionbeS im legten SSiertel, 
bann auf bie eines Meinen aSoHmonbeS jurüdEgefül^rt. 

„S)aS ift nun," fagte fie ju mir, „jener berül^mte 
ßrbball, auf welchem fid^ fo t)iele Seibenfd^aften tummeln. 



— 10 - 

unb toeld^er in feinem engen ÄreiS bie ©ebanfen fo oieler 
äWittionen SBefen einfd^liefet, beren SBlid nid^t barüber 
l^inauggel^t. Siel^ nur, wie feine ganse fd^einbare ©röfee in 
bem äJJafee abnimmt, als unfer ©efid^töfreiS fid^ erweitert. 
Sd^on unterfd^eiben wir ©uropa nid^t mel^r oon 2lften. ißier 
ift Äanaba unb Slorbamerifa. SBie baS alleS fo Hein ift!" 

3lfö mv in ber Släl^e beS äJJonbeS oorbeüamen, l^atte 
id^ bie ©ebirgSlanbfd^aften unfereS 2;rabanten, bie lid^t'= 
ftral^lenben ©ipfel, bie tiefen fd^attigen 2;i^ä(er roal^rge^ 
nommen, unb id^ l^ätte babei oerioeilen mögen, um biefen 
benad^barten SBoi^nplafe in ber 3laf)^ ju ftubieren. 2)od^ 
Urania, roeld^e eS oerfd^mcü^te, aud^ nur einen einzigen 
33lidE barauf ju toerfen, jog mid^ in rafd^em glug gegen 
bie geftimten SRegionen mit fid^ ^inan. 

SBir ftiegen immerfort. S)ie 6rbe, bie in bem 50ia§e 
immer Heiner mürbe, ate mir un^ von i^r entfernten, bot 
nur nod^ ben 2lnblidf eineS einfad^en ©terneS, meld^er 
burd^ baS Sonnenlid^t fid^ glänjenb oon ber leeren unb 
fd^marjen 2^iefe ber Unenblid^feit abl^ob. SBir Ratten 
uns ber ©onne jugemenbet, meldte im SRaume ftral^lte, 
ol^ne il^n ju erleu(^ten, unb fallen glei(^jeitig mit il^r bie 
Sterne unb hk Planeten, meldte von bem Sonnenlid^te 
nid^t mel^r oerbunfett mürben, meil eS ben unfid^tbaren 
itlier nid^t erl^ettte. 2)ie engelgleid^e ©öttin jeigte mir 
ben äJJerfur in ber Släi^e ber ©onne, bie auf ber entgegen- 
gefegten Seite glänjenbe 3SenuS, bie il^r in 2lnblidf unb 
@lanj gleid^enbe @rbe, ben 3JiarS, bejfen SSinnenmeere unb 
i^anäle id^ erlannte, ben Jupiter mit feinen vkx ungel^euren 
aKonben, ben ©aturn, ben UranuS . . . 



— 11 — 

„ättc biefe SBelten/' fagte ftc, „toerben im leeren 
aBetttaum burd^ bie Slnjiel^ung ber ©onne getragen, bie 
fie mit grofeer ©^neHigfeit umf reifen; ein l^armonifd^er 
6^or, ber fid^ um feinen aJlittetpunft fd^roingt. 35ie ©rbe 
ift nur eine fd^ioimmenbe !3nfe(, ein gtedfd^en in jener 
großen ©onnenl^eimat, unb biefe^ ©onnenreid^ ifi felbfl 
nur eine 5ßrooinj mitten in ber unenblid^en ©temenroelt." 

3lo^ immer weiter ftiegen wir l^inauf. 2)ie ©onne 
mit il^rem ©pftem entfernte pd^ reifeenb fd^neU; bie ©rbe 
war nur nod^ ein ^unlt. ©elbft ber Jupiter, biefe fo 
riefige 2Bett, erfd^ien wie 3RarS unb aSenuS ju einem 
fleinen 5ßünftd^en jufammengefd^rumpft, meld^eS faum ba^ 
ber Grbe übertraf. 

3Bir flogen an bem mit feinen gigantifd^en SRingen 
umgürteten ©aturn oorbei, beffen 3^WÖ"i^ ^^^^^ f^on ge= 
nügte, um bie im aßeltatt l^errfd^enbe ungel^eure unb un- 
benfbare 50iannigfaltigfeit ju beiueifen; an ©aturn, ber 
mit feinen SRingen, meldte au^ Äörperd^en beftefien, bie in 
f(^n)inbelerregenbem Ärei^lauf mit fortgeriffen merben, unb 
mit feinen ad^t Trabanten, bie il^n mie ein l^immlif(^e^ 
©efolge begleiten, ein mirflid^e^ ©pfiem für fid^ barfteHt. 

Sn bem 3Wa)3e, in metd^em mir auffliegen, nal^m bie 
©röjse unferer ©onne ab. S8atb fanf fie auf bie ©tufe 
eine^ ©terne^ l^erab, bann rerlor fie alle ^Jiajeftät unb 
jebe Überlegenl^eit über ba§ ©ternenoolf, unb glänjte !aum 
nod^ etroa^ mel^r ate bie anbern ©terne. ^ä) rerlor mid^ 
in ber 2lnfd^auung biefer ganjen geftimten Unermefelid^Ieit, 
inmitten meld^er mir un§ immer noc^ erl^oben, unb fu(^te 
bie ©ternbilber jU erfennen; bod^ biefe begannen megen 



— 12 — 

ber burd^ tneine %ai)vt bcroirften 3Serfd^tcbung bcr ^cr^ 
fpeftbe ganj tnerüid) il^rc ©eftalt ju oeränbern; bie 
SRild^ftrafee xoax unter unferm glug jufammengcftürjt tote 
ein in bie unenblid^e S^iefe f attenber, jerfi^meläenber Rataxatt 
von ©onnen; bie Sterne, benen wir ung näl^erten, ent= 
fanbten pl^antaftifd^e glammengebilbe , au^ weld^en fid^ 
golbene unb filberne ©tral^lenbunbel wie Sid^tftröme er= 
goRen, bie un^ burd^ blifeäl^nlid^e^ Sendeten blenbeten. ^c^ 
glaubte ju feigen, wie unfere ©onne, bie unmerHid^ ein 
ganj fleiner Stern geworben war, fid^ mit bem ©tembilb 
be^ ßentauren vereinigte, wäl^renb au§ ber ©egenb, nad^ 
weld^er Urania mid^ baoontrug, ein neue^, fal^le^, bläu= 
lid^e^, red^t fonberbare^ £i(^t auf tnid^ fiel. S)ie ^eHe 
Iiatte nid^t^ S^^if^^^ ^" ft^ ^^"^ erinnerte miä) an feine 
jener Sid^trairfungen , wetd^e id^ an ben Sanbfd^aften ber 
©rbe roeber unter ben fo n)e(^fetnben Färbungen ber S)äm= 
merungen nad^ einem ©emitter, nod^ in ben maHenben 
9Korgennebeln, nod^ aud^ mäl^renb ber rul^igen unb ftillen 
9)ionbfd^einftunben auf bem 3JJeere^fpiegeI beiounbert l^atte. 
Sefeterer Sid^tmirfung näl^erte fid^ jener 3lnbHdE oieHeid^t 
am meiften ; aber biefe^ eigentümlid^e £idE)t loar unb würbe 
mel^r unb melir mirflid^ blau, ni(^t bnxä) ben 3leffe^ be§ 
himmelblaue ober burd^ ben Äontraft, mie il^n bag mit 
bem ©a^lid^t oerglid^ene eleftrifd^e Sid^t bewirft, fonbern 
blau, wie wenn bie ©onne felbft blau getoefen märe! 

aBie groJB mar nid^t mein ©rftaunen, aU iä) bemerfte, 
baJ3 mir un§ in ber Xijat einer burd^au§ blauen Sonne 
näl^erten, einer gtänjenben, mie au^ unferm fd^önften irbi- 
fd^en ^immel l^erau^gefd^nittenen Sd^eibe, bie fi(^ lid^tooH 



- 13 — 

von einem ganj fd^Toarjen mit ©lernen befäten ©runbe 
abl^ob. S)iefe fapl^ime ©onne war ber aWittelpunft eine^ 
von il^rem Sid^te erleud^teten 5ßlanetenfpfiem^. 2Bir famen 
tbm an einem biefer 5ß(aneten ganj nal^e oorbei. 2)ie 
6(aue ©onne oergröfeerte fid^ jufel^enb^, aber — eine ebenfo 
fonberbare neue Grfd^einung loie bie erftere — ha§> Si^t, 
womit fie biefen Planeten erteud^tete, oermifd^te fid^ von 
einer getoijfen ©eite l^er mit einer grünen gärbung. 3f^ 
fal^ mieber in ben ^immel unb gemalerte eine jmeite ©onne 
oon — fd^önem ©maragbgrün. — Qd^ traute meinen 
3lugen nid^t! 

„SBir burd^eilen jefet/' fagte Urania, „ha§> Sonnen« 
fpftem be§ ©terneS ®amma in ber Slnbromeba, oon bem 
bu nur erft einen Xdl ftel^ft ; benn e§ befielet in SBirf lic^* 
feit an^ brei ©onnen: einer blauen, einer grünen unb 
einer orangegelben. S)ie blaue ©onne, bie fteinfte, bre^t fid^ 
um bie grüne, unb biefe umfreift mit il^rer Segleiterin bie 
grofee orangefarbene ©onne, meldte bu fogleid^ erblidfen toirft." 

SBirllid^ fal^ id^ aud^ fofort eine britte ©onne jum 
SSorfd^ein lommen in ber garbe jener gtül^enben 2lu^- 
ftral^lung, beren Äontraft mit bem i^rer beiben Segleiter 
bie eigentümlid^ften S8eleu(^tungen i^eroorbrai^te. ^ä) tannk 
biefe^ merfroürbige ©ternft)ftem xtä)t gut, weil i^ e^ me^r 
al^ einmal mit bem gernro^r beobai^tet l^atte, aber id^ 
l^atte feine 2ll^nung oon feinem mirfli^en ©lanje. 2Beld^e§ 
©lullen, meld^' blenbenbe Sic^tmaffen ! SEBeld^e Sebliaftigfeit 
ber garben in biefer feltfamen dueHe blauen Sid^te^, in 
biefer grünen Seleud^tung ber jmeiten ©onne unb in bem 
blaferotgolbenen ©traljlen ber britten! 



— 14 — 

2)0(j^ mir l^attcn un^, toic i^ fd^on fagte, einer ju 
bem ©ap]^irfonnen*©^ftem gel^öriflen SBelt flenäl^ert. Mtd 
Toar blau, Sanbfd^aften, ©eroäjfer, ^flanjen, gelfen, mit 
einem 3lnflufl von @rün auf ber mn ber jweiten ©onne 
erl^eHten ©eite unb faum geftreift t)on ben ®txaf)Un ber 
am fernen $x)ri}ont aufgel^enben britten ©onne. 3e mel^r 
mir in bie 2ltmofpl^äre biefer SBelt einbrangen, ertönte 
eine lieblid^e unb föftlid^e 3Rufif in ben Süften, mie ein 
SGBol^lgerud^ , mie ein 2;raum. 9?ie l^atte id^ etmaS S)er* 
artige^ gel^ört. 2)ie meid^e, tiefe, femttingenbe 3ReIobie 
fd^ien von einem burd^ Drgelbegleitung getragenen &f)ov 
t)on Warfen unb ©eigen i^erjurül^ren. 6^ mar ein au^- 
erlefener ©efang, ber vom erften SlugenblidEe an entjüdfte, 
ber nid^t jerlegt ju merben brandete, um Derftanben ju 
merben, unb ber bi^ ©eele mit einem SGBonnegefüi^I ex^ 
füllte, e^ mar mir, ate l^ätte id^ eine ©migfeit ju^ören 
fönnen; id^ magte nid^t, meine güi^rerin anjureben; fo 
für(^tete id^, aud^ nur einen Xon ju üerlieren. Urania 
bemerfte bieg. @ie mie^ mit ber ißanb nad^ einem See 
unb jeigte auf eine ©ruppe von geflügelten SBefen, meldte 
über ben blauen Sffiaffern fd^mebten. 

2)ie ©eftalt berfelben mar leine^meg^ bie irbifd^^* 
menfd^lid^e. ®g maren SBefen, bie offenbar baju gefd^affen 
maren, in ber Suft ju leben, ©ie fd^ienen au^ Sid^t ge* 
moben ju fein. $8on meitem l^ielt id^ fie anfangt für Meine 
SBajferjungfern : fie l^atten beren fd^lanfe unb jierlid^e 
©eftalt, grujse glügel, Sebl^aftigfeit unb Seid^tigfeit. 3lber 
aU id^ fie naiver unterfud^te, gemalerte id^, ha^ \i)x SBud^§ 
bem unfrigen nid^t nad^ftanb, unb an bem Slu^brudE il^rer 



— 15 — 

S3Ucfe erfonnte id^, ba§ eS feine liiere toaten. Sl^re Äöpfe 
glid^en genau benen ber Sibetten, unb rote biefe ißuftroefen 
l^atten fie feine Seine. 2)ie fo föfitid^e SKufif, bie id^ 
l^örte, war nid^tö anbetet ate ba^ ©eräufd^ il^re^ Si^ttfl^^- 
Sie waren fel^t ja^lreid^, meHeid^t mehrere SJaufenbe. 

2luf ben ©ipfeln ber SBerge \df) man ^Pflanjen, bie 
roeber Säiitne nod^ SBIunten waren, roeld^e ungeroöl^nlid^ 
l^ol^e fd^road^e ©tengel trieben, unb biefe üerjtDeiflten 
©tengel trugen, wie wenn fie bie 2lrme au^ftredtten, grofee 
tulpenförmige Sedier. ®iefe 5ßflanjen toaren belebt; toenig« 
ften^ gaben fie, wie unfere aJlimofen unb nod^ ftärfer, unb 
n)ie bie 3)eMobie* mit beroeglid^en blättern il^re inneren 
©inbrüdfe burd^ SBeroegungen funb. ©iefe Suftl^aine bil^ 
beten roirflid^e ^Pflanjenftäbte. S)ie SBerool^ner biefer SBelt 
})aüm feine anberen SBol^nungen ate biefe SBälbd^en, unb 
in biefen buftenben aWimofen mieten fie au^, xomn fie nid^t 
in ben Süften fd^roammen. 

„2)iefe SBelt erfd^eint bir pl^antaftifd&," fagte Urania, 
„unb bu fragft bid^ rool^l, roeld^e ©ebanfen, ©itten, ©e- 
fd^id^te, Äunftjroeige, Sitteratur unb SBijfenfd^aften biefe 
SBefen J^aben fönnen. 6^ würbe ju weit fül^ren, ade 
fragen ju beantioorten, raeld^e bu ftetten fönnteft. SRur 
ba^ wiffe, ba^ iljre 2lugen eure beften gemröl^ren über== 
treffen, bafe il^r 9lert)enf9ftem beim 2)urd^gang eine§ 



* ^ag a3üfc§el!raut in ^Bengalen; cg ift ntcrfwürbtg toegen 
ber infolge bet ©'tnlDirfnng beg ©onnenltci^ts eintretenben S3etoegung 
ber a3Iättd^en: loä^renb ha^ ©nbblättd^en ftc^ auf- unb abwärts 
bctoegt, machen bie ©ettenblättc^en mit i^rcr ©Jjifee eine rotierenbe 
aSetoegung. (2t. b. Überf.) 



— 16 - 

Äomcten fd^toingt unb auf elcftrifd^em aSegc S)inge tnU 
becft, toeld^c i^r auf bcr ßrbe nie fennen lernen werbet. 
5I)ie Organe, roeld^e bu über ben glügeln fie^ft, bienen 
if)nen atö $änbe, bie gefd^idter finb afö bie eurigen. Site 
Sud^brud fiaben fie bie unmittelbare ^l^otograpl^ie ber 
©reigniffe unb bie pl^onetifd^e gi^ierung ber Sffiorte felbft. 
Übrigen^ befd^äftigen fie ftd^ nur mit raiffenfd^aftlid^en 
Unterfud^ungen, b. ^. mit bem Stubium ber Sßatur. S^ie 
brei Seibenfd^aften, meldte ben größten 2^eil beS menfd^- 
lid^en Seben^ rerje^ren: ba^ Sagen nac^ bem ®lüdE, ber 
politifd^e ©^rgeij unb bie Siebe, finb il^nen unbefannt, 
weil fie nid^t^ bebürfen, um ju leben; weit e§ meber 
internationale 2^rennungen, nod^ eine anbere SRegierung^^ 
form giebt atö einen aSerraaltung^rat ; unb meil fie 
3n)itter finb." 

„3w)itter!" wieberl^olte id^. Unb id^ magte l^inju* 
äufe|en: „3ft bie^ beffer?" — 

„@S ift üma^ 2lnbere^. @§ giebt meniger grofee 
Unrul^en in ber SBett/' 

„^an mufe fid^/' ful^r fie fort, „t)on irbifd^en 6m* 
Vfinbungen unb 3fbeen ganj frei mad^en, um in ber Sage 
JU fein, bie burd^ bie mannigfaltigen gormen ber ©d^öpfung 
befunbete unenblid^e SSerfd^iebenlieit ju t)erftel)en. ©leii^* 
mie auf eurem Planeten von einem B^^^^itt^^ 8um anbern 
bie 2lrten fid^ geänbert l^aben — oon ben fo feltfamen 
SBefen ber erften geologifd^en ©pod^en bi§ jum 9Iuftreten 
be^ 9)?enfd^engefd^led^t^ — , gleid^mie nod^ je^t bie 2^ier= 
unb ^Pflanjenmelt ber ©rbe au^ ben Derfd^iebenften formen 
— t)om 9Kenfd^en bi^ jur ÄoraHe, t)om 3Sogel ii§> jum 



— 17 — 

gtfd^, t)om ©lefanten bx^ jutn ©(i^metterUnfl — befielet: 
ebcnfo l^abcn, in. unoergtcid^lid^ toeiterem Umfang, bie 
5ßatnxfräfte unter ben unjä^ligen ©ebieten be^ ißimmctö 
einer unenbtid^en aSerfd^iebenl^eit t)on SBefen unb 2)ingen 
ben Urfprung gegeben. 35ie ©eftalt ber SBefen ift auf 
jebem aSeltförper ba^ ©rgebni^ ber jebem ißimmefeförper 
eigentüntlid^en ©lemente, b. f). aWaffe, SBärme, Sid^t, 
©leftricität, 2)i(^tigleit, ©d^roere. 

S)ie ©eftaltungen, bie Organe, bie ^a^ ber ©inne 

— il^r l^abt beren nur fünf, unb biefe finb jiemlid^ bürftig 

— pngen von ben Sebengbebingungen jeber ©pl^äre ab. 
Xa^ 2tbm ift irbifd^ auf ber 6rbe, marfifd^ auf bem 
3)iar§, faturnif(§ auf bem ©aturn, neptunifd^ auf bem 
3?eptun, b. f), jebem SBolinort entfpred^enb , ober — um 
mid^ nod^ beffer, nod^ fd^ärfer au^jubrücfen — ]^ert)or* 
gerufen unb entmidelt t)on jeber SBelt gemäfe il^re§ orga= 
nifd^en S^ft^^beS naä) einem oberften ©efefee, meld^em bie 
gefamte SRatur gel^ord^t, bem @efe|e be^ gortfd^ritteg." 

SBäl^renb fie mit mir fprad^, mar id^ mit bem SlidE 
bem gfug ber luftigen SBefen nad& ber Sätumenftabt l^in 
gefolgt unb l^atte ftarr oor ©rftaunen gefe^en, mie bie 
^flanjen fid^ bewegten, fid^ aufrid^teten ober nieberbeugttn, 
um fie auf junel^men ; bie grüne ©onne mar unter ben 
^orijont l^inabgefunfen unb bie orangefarbene am ^immel 
emporgestiegen: bie Sanbfd^aft mar mit einem feenliaften 
garbenbilb gefd^müdt, über meld^em ein ungel^eurer, l^alb 
orangefarbener, lialb grüner 3Jfonb fd^mebte, 5Run oer» 
ftummte bie übermältigenbe SIelobie, meiere bie 2ltmofpl^äre 
erfüttte, unb au§ tiefer ©titte l^erau^ l^örte id^ einen 



— 18 — 

ßefang, ber mit einer fo reinen ©titnme arif)ob, ba^ feine 
menfd^Ud^e mit ifir fid^ üergleid^en liefee, 

,,aBeld^eg tpunberbare ©^fiem/' rief i^ aug, „eine 
fold^e SBelt, erl^eHt burd^ fold^e Sendeten? 2)a^ finb alfo 
genau befel^en SDoppelfteme, breifad^e,t)ielfad^e ©terne?" 

„©länjenbe ©onnen finb biefe Sterne!" ermiberte 
bie ©öttin. „Seicht oerfnüpft burd^ bie SSanbe einer gegen- 
seitigen ainjiel^ung fel^t i^r fie oon ber 6rbe au§ jmei unb 
jmei im ©c^o§ ber ^immel gebettet, immer fd^ön, immer 
lid^tooH, immer rein. 

^m unenblid^en SRaum fd^mebenb, ftüfeen fie fid^ ein^: 
anber, oline fid^ je ju berül^ren, mie menn il^re mel^r mora« 
lifd^e afö ftofflid^e SBerbinbung burd^ ein unfid^tbareS unb 
l^öf)ere§ 5ßrinjip beftimmt mürbe; unb auf liarmonifd^en 
ÄurDen freifen fie im Xatt umeinanber, afö l^immlifd()e 
^paare geboren im grüf)Iing ber ©d^öpfung in ben ©tern- 
gefilben ber Unermefelid^feit. 

SBäl^renb bie einfad^en ©onnen, wie bie eurige, vti^ 
einjelt, unüerrüdEt, rul^ig in bem SWaume glänjen, fd^einen 
bie boppelten unb t)ielfad^en ©terne bie ftiHen SRegionen 
ber emigen Seere burd^ il^re SSeroegungen, il^re gärbung 
unb i^r Seben ju befeelen. 2)iefe ©ternenuliren bejeid^nen 
für eud^ bie Qalirl^unberte unb bie 3^i^^^J^*^g^ii ^^^ 
anbern SB^ltrdume. 

S)od^ mir motten unfere Steife fortfefeen. 2Bir finb 
erft einige Millionen aWeilen von ber @rbe entfernt." 

— ©inige Millionen? 

„3^- SBenn mir von l^ier au§ bag ©etöfe auf eurem 
Spianeten, feine aSutfane, feine ^anonaben,. feine S)onner, 



— 19 — 

ober ba§ Särmen bcr großen 9Kajfen an ben Xagen ber 
9let)oIution ober bie jum ißitiimet bringenben frommen 
Äird^engefänge l^örcn fönntcn, fo ifi bie ©ntferming fo 
flrofe^ bafe biefe Oeräufd^e, oorau^gefefet, fie fönnten mit 
ber Sd^nelKgfeit be^ ©dralle« bie Suft burd^eilen, nid^t 
weniger ate fünfjel^n aWiHtonen Sa^re brandeten, um bi^ 
l^ierfier ju bringen, SBir würben l^eute b(o§ baS l^ören, 
jüoS t)or 15000000 Qal^ren auf ber ®rbe oorging. 

2)ennod^ finb mx im SBerl^ättnig jur Unenblid^feit 
i)e§ SBeltattg nod^ fel^r nal^e bei beiner ißeimat. 

35u erfennft nod^ immer eure ©onne, bort unten, ein 
ganj Meinet ©ternd^en. SGBir finb nid^t an^ bem aSeltaH 
l^erau^gefommen, ju meli^em fie mit il^rem ^ßlanetenfpftem 
gel^ört. 

S)iefe^ Sffieltatt befielet au§ mel^reren SWiHionen t)on 
©onnen, roeld^e Millionen aWeilen oon einanber entfernt finb. 

©eine 2lu^bel)nung ift fo bebeutenb, bafe ein Slife bei 
ber ©d^nettigfeit von 300000 Kilometer in ber ©elunbe 
15000 Saläre brandet, um fie ju burd^fd&neiben. 

Unb überall, überall ©onnen, md) roeld^er ©eite wir 
öud^ unfere SSlidEe rid^ten mögen; überall Sid^t^, 3Bärme= 
oinb Seben^queHen, Duellen oon unerfd^öpflid^er aSerf(^ieben* 
l^eit, ©onnen jebe^ ©lanje^, jeber @rö§e, jeben 3llter^, 
getragen in ber ewigen Seere, im Sid^tätlier burd^ bie gegen:= 
feitige 3lnjiel^ung atter unb burd^ bie Seroegung einer jeben. 

Seber ©tern, eine ungelieure ©onne, brel^t fid^ um fid^ 
-felbft wie eine geuerfugel unb fteuert auf ein 3^ l^in. 

©ure ©onne bewegt fid^ unb trägt eud^ nad^ bem 
©ternbilb be^ ^erfute^ ^in, biejenige, beren ©pftem wir 

2* 



— 20 — 

foeben burd^fd^nitten, gel^t na^ bem ©üben ber ^ßtcjabcn, 
©iriu^ eilt auf bie Xanbt ju, ^oHuj fd^wingt fid^ gegen 
bie 3Ri(d^ftrafee, aße biefe 3Kittionen, ja aJlißiarben ©onnen 
burd^eiten bie UnermefeHd^feit mit ©d^neHigfeiten, weld^e 
jwei*, brei* unb oierl^unberttaufenb äJJeter in ber ©efunbe 
erreid^n. 

2)ie Setoegung, roeld^e ba^ ©feid^getoid^t im Uni* 
perfum erl^äü, mad^t bag SEBefen feiner Drganifation, feiner 
Äraft, feinet Se6en§ au§." 



III. 3)ic unen6ß($e lÄannigfaffigßeif &er ^efen. 

©d^on lange voax ba§ breifarbige ©onnenfpftem unter 
un^ entfd^rounben. Unfer glug ging in ber Slä^e einer 
großen 3lnjal^I t)on SBelten vorbei, bie ganj cerfd^ieben 
von unferer irbifd^en ißeimat waren. S)ie einen fd^ienen 
mir ganj mit SGBaffer bebedft unb t)on SBajfertieren be- 
t)8ßert, bie anbern nur t)on ^flanjen. 3a, einige jeigen 
feine ©pur oon SBajfer: eS finb biejenigen, meldte ju 
©pftemen gel^ören, bie, mie ber Stern 2ttpl^a im ^erfule^, 
feinen SBafferftoff befifeen. 3lnbere fd^ienen ganj geuer ju 
fein. S3ei mel^reren mad^ten mir ioalt. 3BeId^e unbenf- 
bare aWannigf altigf eit ! 

Sluf einem unter il^nen ftral^Ien bie Reifen, bie ^pftan^ 
gen, bie Sanbfd^aften mäl^renb ber 5Rad^t ba^ Sid^t mieber 
au^, mag fie tagsüber aufgenommen unb angefammelt l^aben. 
a)JögCid^, baj3 ber 5ßl^o^pl^or einen mid^tigen S3eftanbteil in 
ber d^emifd^en gufammenfefeung biefer Äörper bilbet. S)ag 
ift ein feltfamer SBeltförper, auf bem man bie Slad^t nid^t 
fennt, obgleid^ il^m bie ©atettiten feilten! ®g fd^eint, aU 
erfreuten fid^ feine Semol^ner einer fel^r mertooHen or* 



— 22 — 

ganifd^cn eigentümlid^feit: fie finb fo gefd^affen, ba§ fie 
ttHe inneren Seben^funftionen be^ DröaniSmuS toal^mel^ 
mcn. aSon jebem fleinften Äörperteild^en gel^t ein Slero 
au^, weld^er bem ©e^irn bie oerfd^iebenen empfangenen 
Ginbrüde mitteilt, fo bafe ber 3Wenfd^ fid^ inmenbig fielet 
unb äße Äranf l^eitSurfad^en t)om erften Gntftel^en an erfennt; 
bie geringften Seiben werben fd^on im Äeime unterbrü(ft. 

3luf einem anbem ißtmmeföförper, an meld^m mir 
aud^ nad^tS, b. 1^. auf feiner Slad^tfeite oorbeifamen, finb 
bie menfd^lid^en Slugen fo gebaut, ba& fie leud^ten, ba^ 
fie l^ett mad^en, wie xotnn ein pl^o^pl^oreSjierenbe^ glui^^ 
bum t)on il^rem eigentümtid^en ©terne au^ftral^lte. Gine 
näd^tlid^e aSerfammlung einer großen aWenge oon Seuten 
bietet einen mal^rl^aft pl^antaftifd^en 2lnbUdE, meil bie ^elle 
Tüie bie garbe ber 2lugen je nad^ ben oerfd^iebenen Seibem 
fc^aften, meldte fie beleben, fid^ oerdnbert. gerner ifi aud^ 
bie aWad^t biefer Slidfe berart, ba& fie einen eleftrifd^eit 
unb magnetifd^en Ginflu^ von med^felnbem ©tärfegrab au^^ 
üUn unb in gemiffen gäHen bag Opfer, gegen meld^e^ fid^ 
il^re ganje SBittenefraft rid^tet, nieberfc^mettern, tot J^in- 
ftürjen laffen fönnen. 

Gin wenig weiter mad^te mid^ mein l^immlifd^er gül^* 
rer auf einen SBeltförper aufmerffam, wo fid^ bie lebenben 
SBefen einer mertooHetT gäl^igfeit erfreuen; bie ©eele !ann 
nämlid^ ol^ne ben oft unangenel^men unb immer traurigen 
Umftanb be§ S^obe^ ben Äörper med^feln. Gin ©elel^rter, 
meld^er fein ganje^ ätbzn lang für bie Silbung be^ aWen- 
fd^engefd^led^t^ gearbeitet l^at unb ba§ Gnbe feiner S^age 
lieranfommen fielet, oline fein ebelmütige^ Untemel^men l^im 



— 23 — 

au^fü^ren gefonnt ju l^oben, cennag eö, bcn Äötper mit 
einem 3ä"9K"9 i^ oertoufd^en unb ein neue^ nod^ oiel 
nü|Ii(ä^ereö Skbm ofe juüor ju beginnen. 3^ ^i"^^ fold^en 
Seelenwonberung genügt bie 3ufiimmung be^ jungen aRen^ 
fd^en unb bie magnetif(|e ©inroirfung eines juftänbigen 
3lrjteS. 3Wan(|mal fielet man aud^ jwei burd^ bie fo füj^en 
unb ftarfen 83anbe ber Siebe t)erbunbenen SBefen einen 
äl^nlid^en Äörpertoufd^ nad^ mel^rjä^rigem 3wfammenleben 
üornel^men: bie ©eele beS ©atten nimmt für ben SReft 
il^reS S)afein3 SBol^nung in bem fiörper ber ®attin unb 
umgefel^rt. %üx jeben von il^nen wirb bann bie innigfte 
SebenSgemeinfd^aft unt)ergleid^Kd^ üoDftänbiger. Slud^ fxe^t 
man ©elel^rte, ©efd^id^töforfd^er, meldte jmei ^al^rl^unberte 
fiatt eines leben möd^ten, in eine Slrt fünfilid^en SBinter* 
fd^IafS fid^ oerfenlen, meld^er il^r Seben um bie ^älfte beS 
3al^reS unb fogar nod^ länger unterbricht, ©inige errei^ 
d^en es fogar, breimal länger als ein gewöl^nlid^er ^unbert^ 
jäl^riger ju leben. 

31IS mir balb banad^ ein anbereS ©ijftem burd^flogen, 
begegneten mir einer ©attung von Sebemefen, bie mieber 
ganj anberS unb fidler p^erer Slrt maren, als mir. 33ei 
ben SBemo^nem beS unS vox äugen fte^enben ^pianeten^ 
einer burd^ eine glänjenbe SBafferftofffonne erleud^teten SBelt,. 
ift bie ©ebanfenäu^erung nid^t an baS SBort gebunben. 
2öie oielmal ift eS unS nid^t fd^on t)orgeIommen, bafe mir 
einen Haren unb inl^altfd^meren ©ebanfen, ber uns burd^ 
ben Äopf ging, auSfpred^en ober nieberfd^reiben raoHten, 
unb bafe mir merften, mie biefer ©ebanfe fd^on bei hm 
erften gefprod^enen ober gefd^riebenen SBorten ben 3ufam- 



— 24 — 

mcnl^ang oerfor, fid^ oerflüd^tigtc , oerbunteltc ober um« 
flefialtctc? SDie Serool^ner jene^ Planeten l^aben einen 
fe(|ften ©inn, ben man ben Selbfttelegropl^en nennen 
tonnte, oermöge beffen bet ©ebanfe fi(| ber äufeenroelt 
mitteilt unb ouf einem etma bie ©teile unferer ©tirnc 
einnel^menben Drgone gelefen werben fann. SDiefe fcä^weig^ 
famen Unterl^altungen finb oft bie geiftreid^ften unb am 
genaueren au^gebrüdten ; fie ftnb immer bie aufrid^tigfien. 
aSir finb finblid^erroeife geneigt ju glauben, bie 
menfd^li(^e Drganifation laffe auf (Srben nid^t^ ju roün- 
fd^en übrig. Qebod^, l^aben wir eg nie beflagt, unan- 
genel^me SBorte, eine roiberfinnige SRebe, eine oon Seer« 
l^eiten aufgebläl^te 5ßrebigt, fd^led^te aWupf, Übelreberei 
ober SBerleumbungen roiber unferen SBillen anl^ören ju 
muffen? Unfere ©rammatifen mögen fo oiel bel^aupten 
al^ fie motten, bafe mir biefen SReben unfer „O^x oer* 
fd^liefeen" tonnen; bem ift leiber nid^t fo. aWan fann 
bie Dl^ren nid^t jumad^en, mie bie Singen. 6ö ift ti^n 
ba eine Surfe, ^ä) mar fel^r überrafd^t gemefen, einen 
Planeten ju feigen, mo bie SRatur biefem 3Mangel abgel^olfen 
^at. 911^ mir einen 3lugenblidE babei oermeilten, jeigte mir 
Urania jene Dl^ren, meldte fid^ mie 3lugenliber fd^loffen 
unb fo bie gortpflanjung beö Xonö grünblid^ abfd^nitten. 
,,2)ort giebt eö," fagte fie ju mir, „oiel meniger t)er= 
l^altene ^oxmMn^ixixä)t afe Bei un^, aber bie ^Trennung 
jmifd^en ben politifd^en ^Parteien tritt oiel fd^ärfer l^erDor, 
ba bie ©egner nid^t^ l^ören motten unb il^nen bie^ aud^ 
mirtlid^ gelingt, trofe ber gefd^mäfeigften 3lbt)o!aten unb ber 
mit ben beften Sungen oerfel^enen SSolförebner." 



— 25 - 

Slttf einer anbern 2Belt, beten SJunftfretö beftänbig 
mit @leftricität gelaben, ouf welcä^er bie S^emperotur eine 
fel^r ^0^ ift unb beten Sewol^net gat feinen l^inteid^en- 
ben ©tunb l^aben, SeKeibung^ftüde ju erfinben, fommen 
gewiffe Seibenfd^often butd^ bfe ©tleud^tung eine^ Äörpet* 
teil^ jum 3lu^btU(I. SBa^ im Keinen auf unferen itbi== 
fd^en aSBiefen ootgel^t, mo man mäl^tenb bet mifben Som* 
mctabenbe fielet, mie fid^ bie Seud^tfäfet in ftiHet glamme 
tjetjel^ten, ba^ gefd^iel^t bott im gtofeen. 2)ie Seobad^tung 
bet leud^tenben 5ßaate jut Slbenbjeit in ben gtofeen ©tobten 
bietet einen feltfamen 3lnblidE. Sie ^axbt bet ^ßj^o^pj^ote^cenj 
ifi je nad^ ben ©efd^Ied^tetn, bie ©tätfe betfelben je nad^ 
3lltet unb %trtvf>txammt oetfd^ieben. 3)a^ ftatte ©efd^fed^t 
btennt in mel^t obet roeniget totglül^enbet unb ba^ a\u 
mutige in einet bläulid^en, mand^mal falzten unb weniget 
bemerfbaten glamme. Unfete Sol^anni^ujütmd^en allein 
fönnten fid^ eine nut annäl^etnbe SBotfteHung t)on bet ^la^ 
tut bet ©inbtüdfe mad^en, raefd^e jene eigenattigen SBefen 
empfinben. gd^ ttaute meinen Stugen nid^t, afe roit bie 
Sltmofpl^äte biefe^ 5ßfaneten butd^eilten. 2lbet id^ war 
nod^ übettafd^tet, afö mit bei bem S^tabanten biefet fonbet^ 
baten aSBelt anlangten. 

6^ roat bie^ ein einjelnet, von einet 3ltt dämmet* 
fonne etleud^tetet 3Monb. @in büftete^ Xf)al lag vox unfeten 
SlidEen. 2ln ben auf beiben Seiten be^ Xl^ale^ t)eteinjelt 
ftel^enben Säumen l^ingen in ©d^roei^tüd^et eingel^üllte 
menfd^Iid^e SBefen. ©ie l^atten fid^ mit i^tem ^aat felbft 
an bie ^fie fefigebunben unb fd^Iiefen ba in tiefftet ©tiße. 
SBa§ id^ abet füt ©d^roei^tüd^et gel^alten l^atte, raat ein 



— 26 - 

burd^ ^Verlängerung il^rer üerworrenen unb gebleid^ten 
^aare gebilbete^ ©eroebe. SIU id^ mid^ über eine fold^e 
Stellung wunberte, belel^rte mid^ Uronia, bajs bieö il^re 
geujol^nte SBeife fei, fid^ ju begraben unb wieberaufjuer:^ 
(teilen. 3a, auf biefem SEBelttörper befifeen bie menfd^Iid^en 
aSefen bie organifd^e pi^igteit ber 3infeften, raeld^en eö 
gegeben ift, im ß^ftanbe ber ^uppe einjufd^Iafen, um ftd^ 
in geflügelte ©(^metterlinge ju üerroanbeln. @ö lebt bort 
fo etroa^ wie eine boppelte 3)Jenfd^enraffe, unb bie Ver- 
treter ber erften aSerwanblunggftufe, bie gröber geformten 
unb materielleren SBefen, wollen nur fterben, um in ber 
glänjenbften SSermanblung roieber ju erftel^en. 3ebe§ Sal^r 
auf biefem SBeltförper entfprid^t ungefäl^r 200 ©rbenjal^ren. 
3Jfan lebt bort jmei ©ritteile be^ :3al^re^ in bem unent? 
lüidelten 3^ftönb, ein ©ritteil (ben SBinter) im S^f^"^ 
ber ^uppe, unb im folgenben g^rüi^ling fül^len bie $ängen== 
ben, mie ba^ 2tbm in il^ren umgeftalteten Körper un== 
merflid^ wieberfel^rt: fie regen fid^, erroad^en wieber, laffen 
it)ren ^aarraud^ö am Saume unb inbem fie afö munber- 
bar beflügelte 3Befen fid^ oon il^rer Qü\lt freimad^en, 
fd^mingen fie fid^ in bie ßuftregionen auf, um bort ein 
neue^ 5pi^öninat)r, b. l|. jwei ^ai^rl^unberte unfere^ rafd^ 
bal^ineilenben ^Planeten, ju leben. 

SBir burd^flogen fo eine grojse 3lnjal^l von ©tem= 
ft)ftemen, unb e^ fd^ien mir, aU märe bie ganje ©migfeit 
nid^t lang genug geraefen, um mid^ an a\lm biefen auf 
ber 6rbe unbefannten ©d^öpfungen ju erfreuen; attein 
mein g^ül^rer liefe mir faum ^ät mid^ jured^tjufinben unb 
immer neue Sonnen unb mm 2Belten taud^ten auf. 9luf 



— 27 — 

unfercm gl^se wären wir bcinol^e mit burd^ftd^tiflen Äo* 
meten äufamtncngefto^en, toeld^e rote ^aud^e von einem 
©t)ftem gum onbem irrten, unb mel^r aU einmal l^atte id^ 
mid^ ju n)unberbaren ^loneten mit lad^enben Sanbfd^aften 
Eingesogen gefül^lt, beren SKenfd^enmellen neue ©egenftönbe 
bc^ gorfd^eng geroefen mären. 3)ie fünf bürftigen ©inne, 
metd^c unfere einjige organifd^e 3lu^rilftung ou^moc^en, finb 
mir! lid^ bebeutung^Io^ t)or bem SReid^tum ber SBal^mel^ 
mungen ber mit 15, 18 unb fogar 25 ©innen au^gefiotte^ 
ttn 2Befen, wie mir fold^en auf mel^reren ©rbförpern begeg^ 
neten. S)od^ bie l^immlifd^e SKufe trug mid^ unauf^altfam 
immer l^öl^er l^inan, immer meiter, bi^ mir enblid^ bal^in- 
famen, voo mir bie SBorl^öfe be^ aßeltaH^ jU liegen fd^ienen. 

S)ie ©dnnen mürben feltener, lid^tärmer, bläffer, bie 
9kd^t mürbe jmifd^en ben ©eftimen bunfler, unb balb 
befanben mir ung mitten in einer maleren Öbe, ba bie 
3)iilliarben Sterne, meiere baS von ber @rbe auö fid^tbare 
SBeltaH au^mai^en, pd^ entfernt l^atten, unb atleö auf eine 
f leine, in ber unenblid^en Seere rereinjelt erfd^einenbe SDIild^s 
ftra^e fid^ jufammengejogen l^atte. 

„35a pnb mir benn enblid^ an ben ©reujen ber 
©d^öpfung angefommen!" rief id^ au^. 

„©d^aue!" antmortete fie unb jeigte nad^ bem ^mitf). 



IV. 3)ie 5Kncn&fi($fieii nnb bk (StPigßcii. 5)ie 

3cif, &cr ^anm nnb bas Jicdcrt. 3)ie ^imm- 

fif($cn Äori?onic. 

SDod^ wie! SBar bem fo? ©in neueg SBeltall fenftc 
fid^ ju un^ l^crab! 3Mißionen unb aber 3MilIioncn t)on 
©onncngruppen fd^toebten übet un^ unb löften fid^ ju- 
fel^enbg in bem aWafee, al^ wir aufftieflen, in eine ungel^enrc 
©ternentooHe anf. 3d^ t)erfud^te ben unenblid^en 5laum um 
mid^ l^erum in allen feinen S^iefen mit bem 3luge ju burd^^ 
bringen, unb überall gewal^rte id^ ein äl^nlid^eS Sendeten, 
nad^ allen (Sntfernungen l^in au^geftreute Sternenl^aufen. 

2)aS neue aSeltaH, in ba^ wir einbrangen, beftanb 
au^ roten, rubim unb granatfarbenen Sonnen; mcl^rere 
l^atten gerabeju bie garbe be^ 33lut^. 2)er glug burd^ 
baöfelbe mar ein mal^reö SBetterleud^ten. ^Pfeitfd^nell flogen 
mir bal^in t)on Sonne ju Sonne, aber unaufl^örlid^e elet 
trifd^e Strömungen berül^rten un^ mie bie Slu^ftral^lungen 
eine^ SRorblid^tö. SBetd^ fonberbare Slufent^ateorte finb 
boc^ jene burd^ rote Sonnen einjigartig beleud^teten SBelten! 
©arauf bemerften mir in einer ©egenb biefe^ SBeltraum^ 
eine ©ruppe oon SRebenfonnen, bie au^ einer grofeen Am 
jal^l von rofenfarbenen unb blauen Sternen beftanb. ^lö|= 



— 29 - 

lid^ flürgte fid> ein ungel^eurer Äomet, beffen Äem einem 
rieftgen dia^m qUö), ouf un^ unb füllte un^ ein. erfd^rocfen 
brüdte id^ mici^ an bie Seite ber ©öttin, roeld^e mir auf einen 
SlugenbUd in einem leucä^tenben Siebet entrücft rourbe. SDod^ 
wir fanben unö in einer bunfeln Öbe roieber, benn biefer 
jroeite SBeltraum war entfcä^munben, mie ber erfte. 

„S)ie ©d^öpfung/' fagte fie, ,,beftel^t au^ einer un= 
enblid^en 3Injal^l beutlicä^ unterfd^iebener, burd^ bie 2lbgrünbe 
be^ 3Zid^t$ t)on einanber getrennter SBefträume." 

„@ine unenbfid^e Slnjal^l?" 

„3Ratl^ematifd^er ©inrourf/' t)erfe|te fie. „%xnlx^ lann 
eine 3^^^^/ f^ Ö^^^fe f^^ ^^^ immer fein mag, nid^t roirMid^ 
unenblid^ fein, ba man fie ja immer um eine ©inl^eit oer« 
meieren, ober fogar uerboppeln, uerbreifad^en, l^unbertfältig 
mad^n !ann. ®od^ bebenfe, bafe ber gegenwärtige 3lugen* 
blidf nur bie ^Pforte ift, burdf) meldte bie S^^unft fid^ ber 
SSergangenl^eit entgegenftürjt. Sie ©roigfeit ift ol^ne 6nbe, 
unb bie ^a^ ber SBelträume wirb, mie fie, aud^ unenblidE) 
fein. Überbie^ bifben bie ©teme, bie Sonnen, bie SBelträume 
feine 3^^^I» ®i^ P"^/ ^^ ^^ ^^ff^^ auöjubrüdfen, jal^Ilo^. 

Stidfe uml^er! bu fiel^fi weiter, immer unb überall 
mut ]^immlif(^e ^nfelmeere, neue SBeltenräume." 

„®^ fi^eint mir, Urania, bajs mir f(^on fel^r lange unb mit 
grojserSddnettigleit in einen grenjenlofen ^immel aufzeigen ?" 

„3Birfönnten immer fo fortauffteigen," t)erfe|te fie, 
„nie mürben mir eine beftimmte (Srenje erreid^en." 

SBir fönnten bort, jur ßinfen, jur JiedEiten, oor m\^, 
hinter unö, abmärt^, in gleid^oiel vod^tx Jiid^tung bal^in* 
treiben ; nie unb nirgenb^ mürben mir auf eine ©d^ranfe ftofeen. 



— 30 — 

3Jiemal^, nie ein ©nbe." 

,,5Bei§t bu, too wir Rnb? SBei^t bu, roelt^en SBcg 
lüir burd^laufen l^aben? 

SEBir finb . . , . in ber SJorJ^aße ber Uncnblid^feit, 
wie wir fdion auf ber 6rbe barin woren. SBir finb 
um feinen einzigen ©d^ritt t)orwärt^ gefommen!" 

©ine große Aufregung l^otte ftd> weinet Seiftet be^ 
mäd^tiflt. 2)ie legten SEBorte Uronia^ waren mir wie ein 
eipger ©d^auber bi^ in^ 3Marf gebrungeu. „9lie ein 
(Snbe! nie! nie!" wieberl^olte id^. Unb id^ lonnte nid^tö 
onbere^ benfen no(^ reben. ©ennod^ trat bie 5ßrad^t be§ 
Slnblidf^ mir wieber vox 3lugen, nnb ba^ ©efül^I meiner 
Slid^tigfeit wid^ ber 33egeifternng, 

„©ternf unbe !" rief id^ au^. ,,®a^ begreift atte^ in 
fid^! S)iefe SDinge ju t)erftel^en! Qn ber Unenblid^teit leben. 
D, Urania ! SSJaS finb aUe übrigen menfd^lid^en ®eban!en 
gegenüber ber SBiffenfd^aft ! ©d^atten! S^rugbilber !" 

//C)," fagte fie, ,,bu wirft wieber auf ber @rbe er= 
wad;en, bu wirft, unb ba^ mit 5led^t, bie SBiffenfd^aft 
beiner Seigrer wieber bewunbern; aber bebenfe e^ wol^C: 
bie jefeige ©terntunbe eurer ©deuten unb Dbferoatorien, 
bie matl^ematifd^e ©terntunbe, bie fd^öne aSiffenfd^aft eine^^ 
SRewton, eine^ Sapface, eine§ Se Sßerrier, ifi nod^ nid^t 
bie enbgültige SEBiffenfd^aft. 

S)ag, mein ©o^n, ift nid)t ber 3wedf, ben id^ feit 
^ippard^ unb polomäu^ verfolge. SBetrad^te biefe aWittionen 
©onnen, weld)e berjenigen ä^nlid^ finb, bie bie @rbe belebt, 
unb wie biefe Duellen ber Bewegung, ber J^^ätigleit unb 
be^ Sid^te^ finb ; nun benn, ber ©egenftanb ber jufünftigen 



— 31 — 

SBiffenfd^aft ift: ba^ ©tubium be« unioerfcUen unb 
etDigcn ßeben^. 93ig auf biefen Xaq ift man nod^ 
nid^t in biefen Tempel eingebrungen. S)ie 3öl^len finb 
nid^t ©elbfiiwed, fonbem ein a)Httel; fie fletten nid^t ba^ 
SBeltgebättbe bar, fonbem nur bie SKetl^oben, bie ©erüfte. 
SDu wirft batb bie 3)Jorgenröte cine^ neuen S^age^ fd^auen. 
SDic matl^entatifd^e ©temfunbe roirb ber pl^pfifd^en ©tem^ 
funbe, bem roal^ren eigentfid^n ©tubium ber Sßatur, ba^ 
§elb räumen." 

//S«/" fößt^ f^^ ^inju, ,,bie Slftronomen, meldte bie 
fd^einbaren Seroegungen ber ©eftime bei il^rem täglichen 
©urd^gang im 3)?eribian bered^nen ; biejenigen, meldte ben 
©intritt ber f^inftemiffe, ber @rfd^einungen am ißiwi^^l^' 
gemölbe, ber periobifd^en Kometen oerfünbigen ; biejenigen, 
weld^e ben ©tanb ber ©teme unb 5ßlaneten unter ben 
oerfd^iebenen ©raben ber ^immetefugel fo forgfältig unb 
fo genau bered^nen ; biejenigen, meldte Kometen, ^Planeten, 
2^rabanten, t)eränberlid^e ©terne entbedEen ; biejenigen, meldte 
bie burd^ bie 3ln}iel^ung be^ aWonbe^ unb ber Planeten 
bemirften ©törungen in ben SBemegungen ber @rbe unter* 
fud^en unb beftimmen; biejenigen, meldte il^re Sftäd^te ber 
ßntbedfung ber gunbamentalelemente beö SBeltfpftem^ 
wibmen: alle Seobad^ter ober Sered^ner finb aSorarbeiter, 
Sßortäufer ber neuen ©temtunbe. ®ö finb bie^ jmar un* 
erme^ltd^e 3lrbeiten, bewunbern^mürbige Äraftäujserungen 
unb erl^abene SBerfe, meldte bie l^ö($ften gäl^igfeiten be^ 
3)lenf(^engeifteS an^ Sid^t bringen, S)od^ 3)Jat^ematifer unb 
aWe^fiinftler finb bie ©treitmad^t ber SBergangenl^eit. aSon 
nun an wirb ba^ $erj ber ©elei^rten für einen nod^ ebleren 



~ 32 — 

Äampfprci^ fd^lagen. Sitte jene großen ©eifter f)aizn ftd^ 
bei bem ©tubium beö ^immcte in aBirMid^feit nid^t über 
bie erbe erl^oben. 2lbcr bcr ©nbjiüed ber ©tcmf unbe ift nid^t : 
bie fd^einbarc Stellung glänjenbcr fünfte ju jeigen unb im 
SRaume fid^ bcwegenbe ©teine ju roiegctt, nod^ un^ bie ginfter^ 
niffe, bie 3Monbpl^ofen ober ®bit unb glut im t)orau§ bc- 
fannt ju geben. 3llle^ bie^ ift fd^ön, aber e^ ift unjureid^enb. 

SBenn ba^ Seben nidfit auf @rbcn üorl^anben wäre, 
fo würbe biefcr ^planet für irgenbtoeld^cn ©cift jebeS gn^* 
tercffe^ burd^auö entbel^ren; unb ba^felbe lä^t fid^ von 
allen 3Belten fagen, roeld^e in ben liefen ber Unenblid^feit 
um SKiHiarben Sonnen frcifen. 2)a^ Scben ift ber 3wedE 
ber gefamten ©d^öpfung. SBenn e^ !ein Seben nod^ ©enfen 
gäbe, fo märe bie§ aHe^ nuH unb nid^tig. Sie ©d^öpfung 
ift ein ©ebid^t, in bem jeber 33ud^ftabe eine ©onne ift. 

®u bift baju beftimmt, bei einer ooUftänbigen Um- 
geftaltung ber SBiftenfd^aft mitjumirfen. S)ie SRaterie wirb 
bem ©eifte ben ^lafe räumen." 

„Xa^ Seben im Unioerfum !" fagte id^. „©inb benn 
alle ^Planeten unfere^ ©onnenfpftem^ beraol^nt? . . . ©inb 
bie aJlilliarben SBelten, meldte bie Unenblid^feit beoölfern, 
bemo{)nt? . . . @leid)en jene 3Wenfdöengefd^led)ter ben unfri» 
gen? . . . SBerben mir fie je Unmn lernen? ..." 

„S)er 3^itraum, mä^renb beffen bu auf @rben lebft, 
felbft bie J)auer be^ irbifd^en aWenfd^engefd^led^te^ ift nur 
ein 3lugenblid in ber ®migfeit." 

^d^ t)erftanb biefe 3lntmort auf meine fragen nid^t. 

„e^ liegt burd^auö fein ©runb oor," ful^r Urania 
fort „bafe alle SBelten jefet beu)ot)nt feien. SDie gegen^ 



— 33 — 

roärtigc ©pod^e ifi nid^t nrid^tigcr afe biejenigcn, welche 
i^r vorausgegangen ftnb ober il^r folgen werben. 

Xu 3)auer beS Seftcl^enS ber 6rbe nnrb oiel länger 

— oieHeid^t je^nmal länger fein — ate biejenige ber 5ßeriobe 

beS menfd^ltd^en SebenS auf il^r. Unter etwa jel^n aufg 

©eratenjol^l au^ ber Unerme^lid^eit l^erauSgegriffenen aSetten 

fönnten wir j. 83., je nad^bem fid^'S trifft, faum eine oon 

einer intelligenten 9ia^t bewol^nte finben. 3)ie einen finb 

e§ frül^er geraefeu, anbere werben eS fünftig fein; biefe 

befinben fid^ im aSorbereitungSfiabium, jene l^aben alle i^re 

^l^afcn burdf)lauf en ; l^ier pnb eS SBiegen, bort ©räber; 

unb bann aud^ offenbart fid^ eine unenblid^e aRannigfattig:^ 

feit in ben Su^erungen ber SRaturfräfte, ba ja baS ©rben- 

leben i« feiner SBeife ber 2^ppuS beS SebenS aufeerl^alb ber 

@rbe ift. 6S fönnen SBefen in formen leben unb benfen, 

bie ganj oerfd^ieben oon benen finb, bie man auf euren 

^Planeten fennt. Sie Sewol^ner ber anbern SSBelten l^aben 

Weber eure ©eftalt, nod^ eure ©inne. Sie finb tUn anbere. 

S)er XaQ wirb fommen unb jwar in näd^fier S^xt, 

ba bu ja berufen bift, il^n ju erleben, wo biefeS Stubium 

ber SebenSbebingungen in ben oerfd^iebenen ©ebieten beS 

aSeltatlg ber ^auptgegenftanb — unb ber grofee Snjiei^ungS^ 

punft — ber aftronontie fein wirb. Statt fid^ einfad^ 

mit ber ©ntfernung, ber Bewegung unb ber ftofflid^en 

3Raffe eurer Jlad^barplaneten ju befd^äftigen, werben bie 

Slftronomen balb beren pi^t)fifd)e SBefd^affenl^eit, il^ren geo* 

grapl^ifd^en ©l^arafter, i^re flimatifd^en unb SBitterungg* 

t)erl^ältniffe entbedEen, werben in ba§ ©e^eimniS il^rer SebenS* 

organifation einbringen unb fid^ über it)re a3ewol^ner ftreiten. 



— 34 — 

Sie werben finben, bafe 3Marg unb Sßenu^ gegeniüärtig 
mit benfenben SBefen beüöHert finb, bajs Jupiter bogegen 
in ber erften organifd^en 3Sorbereitung^periobc fielet; ba§ 
Saturn unter Sebingungen bal^infd^roebt, bie ganj vtx' 
fd^ieben von benjenigen finb, roeld^e bei ber ^erau^bilbung 
be^ ©rbenlebenS vorlagen, unb, ol^ne jemals einen bem 
ber Grbe äl^nlid^en 3^ftanb bur(ä^juma(^en, von SBefen 
berool^nt fein wirb, bie mit irbifd^en Organismen un^ 
vereinbar finb, 9Jeue 3Retl^oben werben jur Kenntnis ber 
pl;r)fifd^en unb d^emifd^en 33efd^affenl^eit ber ©eftime, ber 
9Jatur ber 3Itmofpl^ären fül^ren. 58ert)oII!ommnete Qn- 
ftrumente werben fogar geftatten, birefte SBeweife für baS 
©afein jener planetarifd^en 9Kenfd^engefd^led^ter ju liefern 
unb baran ju benfen, in SSerbinbung mit benfelben ju 
treten. J)ieS ift bie wiffenfd^aftfid^e Umgeftaftung, wetd^e 
baS @nbe beS neunjel^nten ^ai^rl^unberts fennjeid^nen unb 
baS jmanjigfte einleiten wirb," 

®ntjüdft laufd)te id^ ber l^immlifd^en aKufe SBorten, 
weld^e mir bie SBeftimmung ber Slftronomie in einem ganj 
neuen Sid^te erfd^einen ließen unb mid^ mit nod^ lebl^afterer 
SBifebegierbe erfüllten. 3d^ l^atte baS 9tunbgemälbe ber 
un}ä{)ligen, ben Siaum burd^roHenben SBelten vox Slugen, 
unb id^ begriff, bafe ber S^^^ ^^^ 3Biffenfd^aft ber fein 
muffe, uns mit jenen fernen aSeltatlen befannt jU mad^en, 
Vin§> in jenen unget)euren @efid)ts!reifen bewegen ju laffen. 
S)ie fd^öne ©öttin ful^r fort: 

„Sie 3lufgabe ber Stftronomie wirb eine nod^ l^ö^ere 
fein. 9?ad^bem fie eud^ jum Sewufetfein gebrad^t, ju ber 
©rfenntnis gefülirt l;aben wirb, bafe bie Erbe nur eine 



— 35 — 

Stätte im J^tmmtifd^cn 3Saterlanb unb bafe bcr SKenfd^ ein 

33ürgcr be^ ^immel^ ift, wirb fic toeiter gelten. 3Mit ber 

entJ^üHunft be^ ^lane^, m6) Toeld^em ba^ pl^9fif<ä^e Uni^ 

Derfunt aufgebaut ift, u)irb fte jeigeit, bafe bie gefamte 

tnoraUfd^e 35>elt auf beruf elben ^(an berul^t, bafe beibe 

SBelten nur eine unb biefelbe SEBelt bilben, unb bafe ber 

©eift ben ©toff bel^errfd^t. SBaö fie aber l^infid^tlicj^ be^3 

dtanm^ getl^an l^aben wirb, bag wirb fie aud^ bejügüd^ 

-ber 3^it tl^ii"- ^lad^bem il^r bie Unenblid^feit be^ 5Haum^$ 

in il^rer ganjen 33ebe.utung geroürbigt unb erfannt ^aben 

werbet, bafe biefelben ©efefee gleid^jeitig allerorten ^errfd^en 

unb au§ bem Unit)erfum eine einjige ©inl^eit utad^en, 

.werbet il^r erfal^ren, bafe bie ^af)x^m'bzxU ber SJergangen^ 

l^eit unb ber Sw'fwnft mit ber ©egenroart jufammen^ängen 

unb baJ5 bie benfenben aWonaben burd^ aufeinanberfolgenbe 

iUnb fortfd^reitenbe Ummanblungen emig fortleben werben; 

i^r werbet erfal^ren, ba§ e§ unoergfeid^Ud^ ^ö^ere ©eifter 

:giebt aU bie größten ©eifter in bem irbifd^en ^Wenfd^en- 

gefd^led^t unb ba§ aUe^ fid^ nad^ ber ^öd^ften SJottenbung 

:l^inbewegt; i^r werbet erfal^ren, bafe aud^ bie ftofflid^e 3Be(t 

nur ein ©d^ein ift unb bafe ba^ wirKid^e SBefen in einer 

unwägbaren, unfid^tbaren unb unberül^rbaren Äraft beftel^t. 

3)ie ©ternfunbe wirb alfo in l^eroorragenber 2Beife 

unb t)or allem bie Jiid^tfd^nur ber ^ß^ofopi^ie fein. S)ie= 

jenigen, weld^e folgern werben, ol^ne aftronomifd^e^ SIBiffen 

mit in 9ted^nung ju jie^en, werben an ber 3Bal^r{)eit 

üorbeigel^en, SJiejenigen aber, wet(^e il^rer gadfel getreu- 

lid) folgen werben, werben fid^ ftufenweife in ber Söfung 

ber großen ätufgaben ergeben. 

3* 



~ 36 — 

2)ie aftronomif(|e ^l^itofopl^ie rairb bie SReligion bcr 
l^öl^eren ©eifter fein/' 

„2)tt fottft/' fügte fie ^inju, ,,biefe boppelte Um* 
geftaltung ber SEBiffenfci^aft miterleben. SEBenn bu bie 
irbifd^e SEBeft t)ertaffen wirft, wirb jene aftronomifd^e 
aSiffenfd^aft, welcä^e bu fd^on mit allem SRed^t berounberft, 
in il^rer gorm toie in il^rem ©eifte gänjlid^ erneuert fein. 

aber ba§ ift nod^ nid^ aUeö. S)iefe (Smeuerung 
einer uralten SBiffenfdEiaft wilrbe bem allgemeinen gort* 
fddritt ber SMeufd^l^dt wenig nü|en, wenn jene erl^abenen 
Äenntniffe, weld^e ben ©eift entfalten, bie ©eele erleud^ten 
unb über bie mittelmäßigen ©eifter erl^eben, auf ben 
engen Äreiö ber Slftronomen t)on SBeruf befc^ränft blieben. 
3ludd biefe 3«it ^i^^ oergel^en. S)er ©d)effel mujs um* 
geftojsen werben. 3Man mufe bie gadfel in bie ^anb 
nel^men, ii^ren ©d^ein t)erftär!en, fie auf bie öffentlid^en 
^ßlä^e, in bie t)ol!reid)en ©trajsen, bi^ in bie SSolfö* 
rerfammlungen tragen. Qebermann ifi berufen, baö £id^t 
ju empfangen; jebermann bürftet barnad^, befonber^ bie 
©eringen, bie t)om ©lüdE Enterbten; benn biefe benfen 
mel^r, finb wijsbegieriger, wäl^renb bie mit i^rem ©eifte 
3ufriebenen i^re Unwiffenl^eit nid^t al^nen unb beinal^e 
ftolj barauf finb, barin ju üerl^arren. 3ia, bag Sid^t ber 
2lftronomie muß über bie 2Belt au^gegoffen werben; e^ 
mujs bis in bie aWaffen beS 58olfö einbringen, bie ©e* 
wiffen erleud^ten, bie ^erjen erl^eben. Unb gerabe bie^ 
wirb feine fd)önfte ©enbung fein ; gerabe barin wirb feine 
wo^ltf)ätige SBirfung befielen." 



V. 3)as c£i($i aus vergangenen 3a^r^un&erf en. 
5)ie (äni^üITungen &er Wnfc. 

Sllfo fprad^ meine J^immlifd^ gül^rerin. ^f)t ©efid^t 
toar fd^ön toie ber Xa^, il^re äugen glänjten l^ett, il^re 
©timme glid^ einer göttlid^en aWufif. ^d) fal^, wie bie 
SBelten im %ume un^ umfreiften, unb iä) fül^lte, bafe 
eine unenblid^e Harmonie bie SRatur regiert. 

„Qefet rootlen mir auf bie ®rbe jurüdEfei^ren/' fagte 
Urania ju mir unb beutete mit bem ginger nad^ ber 
©teile, voo unfere ©rbenfonne üerfd^munben mar. „2)od[; 
fiel^e mieber um bid^. SDu l^aft begriffen, bafe ber Slaum 
unenblid^ ift; bu mirft aud^ begreifen, bafe bie Qdt ol^ne 
enbe ift." 

SEBir flogen burc^ ©ternbilber unb !amen mieber auf 
ba^ ©onnenf^ftem ju. ^ä) fal^ mirtlid^ bie ©onne ate 
einen Weinen ©tem mieber erfd^einen. 

„3d^ mill bir auf einen äugenblidf, menn aud^ nid^t 
ba^ göttlid^e ©d^auen, fo bod^ menigften^ ba^ ©efid^t ber 
©ngel uerleil^en. ©eine ©eele foß bie ^tl^erfd^mingungen 
empfinben, bie ba^ SBefen be^ Sid^te^ auMad^en, unb 
miffen, mie bie Oefd^id^te jeber SBelt t)on ©migfett an in 
©Ott liegt. ©d)auen l^eifet miffen. ©iel^!" 



— 38 — 

©leid^wtc ein 3Kiftoffop un^ eine 3lmeifc in bcr 
©röfec cinc^ ©lefantcn jcigt; glcid^mc c§ ba^ Unftd^tbare 
fidf)tbar mad^en fann, ba t^ bi^ in bie uncnblid^ f (einen 
^eile einbringt: fo erlangte mein Oefid^t auf ben Sefel^l 
ber 3)iufe plöfelid^ ein ungeafinte^ Sffial^rnel^mungöüermögen 
unb unterfd^ieb im Slaume neben ber fid^ perfinfternben 
Sonne bie @rbe, bie au^ einer unfid^tbaren jur fid^tbaren 
würbe. 

3!d^ erfannte fie, unb je mel^r id^ l^infal^, um fo mel^r 
t)ergröfeerte fi(^ il^re Sd^eibe, weld^e ba§ Slnfe^en be§ fajl 
ganjen SSottmonbe^ bot. Salb gelang e^ mir, in biefer 
fid^ üergröfeemben ©d^eibe bie geograpl^ifd^en ^auptanfid^fen 
ju unterfd^eiben : ben ©d^neefledfen be^ SWorbpote, bie Um^ 
riffe ßuropa^ unb 3lfien^, bte 3torbfee, ba§ 3ltlantif(^e 
aJJeer unb ba§ SDJittellänbifd^e. Qe mefir id^ meine Sluf^ 
merffamfeit barauf rid^tete, befto mel^r erblidöe id^. S)ie 
einjeli^eiten würben melir unb mel^r bemerlbar, wie wenn 
id^ mit mifroteleffopifd^en 9lugengtäfern ftufenmeifc ge* 
wed^felt f)ätte. ^d) erlannte bie geograpliifd^e ©eftatt 
granfreid^^; aber unfer fd^öne^ SSaterlanb fam mir ganj 
grün vox, vom dli)txn bi§ jum Dcean unb vom Äanal 
bi^ jum ajfitteltänbifd^en 3JJeer, wie wenn e§ von einem 
einjigen unb ungeljeuren SBalb beberft gewefen wäre. S)od^ 
gelang e^ mir, bie geringften ©ingellieiten immer beffer ju 
unterfd^eiben, benn bie 3llpen, bie ^prenäen, ber Sll^ein, 
bie Stl^one, bie Soire waren leidet erfenntlid^. 

„Siid^te beine 2lufmerffamleit fdfiarf auf ba^ S3ilb/'. 
uerfefete meine ^Begleiterin. 

3Kit biefen SBorten fefete fie il^re feinen gingerfpi|en' 



— 39 — 

auf meine Stirne, wie wenn fie mein ©e^irn l^ätte magneti^ 
fieren unb meinen Sinnen ein nod^ gröfeereiS SGBal^mel^» 
mung^üermögen l^ätte geben motten. 

9?un brang i^ nod^ aufmertfamer butd^ bie ©injet- 
l^eiten be^ Oefid^t^ unb l^atte OaBien jur 3^^ 3uHu5 
Safari vox Slugen. @g mar jur 3^tt i>^^ i>w^<^ i>^« 5patrio* 
ti^mug be^ SBercingetorij angefad^ten Unabl^ängigfeit^frieg^. 
3i(j& fal^ biefe Silber von oben l^erab, mie man bie 3)ionb* 
lanbfd^aften mit bem 2!eleffop ober eine Oegenb oon ber 
©onbet eine§ SaHong auö fielet ; aber id^ erfannte ©aHien, 
bie Stuoergne (3lrt)emia) mit ©ergooia, ben 5put)*be»2)6me, 
bie erlofd^enen aSußane, bie Seen, unb in ®eban!en fteBte 
id^ mir leidet ben gaUifd^en Sd^aupla| oor, oon bem ein 
3lbri§ t)or mir lag. 

„35Jir finb fo fern oon ber ©rbe," fagte Urania, „ba§ 
ba^ Sid^t bie ganje feit 3uliu§ ßäfar oerPojfene 3^*^ 
brandet, um oon bort big l^ierl^er ju lommen. SBir em= 
pfangen jefet l^ier nur biejenigen £id^tftraf)fen, meldte }u 
jener 3^^^ ^^^ ^^^ ^^^^ ausgingen. 2)ennod^ läuft ba^ 
Sid^t im ätt^er mit einer Sd^nettigfeit oon 300000 Äilo^ 
meter in ber Sefunbe. S)ag ift fd^neß, fel^r fd^neH, aber 
ni(^t blofe in biefem 3lugenblidf. S)ie 3tftronomen ber 
©rbe, meldte jefet bie in unferem 3lbftanb liegenben Sterne 
beobad^ten, feigen biefelben m(^t, mie fie gegenwärtig finb, 
fonbem fo, mie fie maren, afö bie erft lieute ju il^nen 
gelangenben Sid^tftral^len oon biefen Sternen au^gingen^ 
b. J), fo mie fie vox 18 ^al^rl^unberten maren. 

aSon ber 6rbe, mie oon feinem ^punft im 9?aume, 
fiel)t man je bie ©eftirne, mie fie finb, fonbem fo, mie fie 



— 40 - 

geioefcn ftnb. 3Kan ift über il^rc ©efd^id^te um fo ntel^r im 
SRüdftanb, je weiter man von il^hen entfernt ift. 

3l^r beobad^tet mit bem 2;eIeffop forgfältigfi ©terne, 
melti^e nid^t mel^r porl^onben finb. Sogar mel^rere ber 
©teme, bie il^r mit blofeem Sluge fel^t, finb nid^t mel^r ba. 
a)iel^rere unter ben SRebelfternen , beren Seftanbteile il^r 
mit bem ©peftroffop jerlegt, finb ©onnen gemorben. 
3Kel^rere eurer fd^önften roten ©teme finb ie|t erlofd^en 
unb ol^ne Seben: menn if|r eud^ il^nen ndl^ertet, würbet 
i^r fie nid^t mel^r feigen. 

SDa^ ßid^t, meld^e^ von allen bie Unermefelid^feit cr= 
füttenben ©onnen an^^QanQtn ift, fomie ba^ von allen 
burd^ biefe ©onnen erleud^teten SBelten in ben SRaum 
äurüdfgemorfene Sid^t trägt bie 5pi^otograpl^ien aller ^^i^r* 
l^unberte, aller 2:age, aller SlugenblidEe burd^ ben unenb^ 
tid^en ^immeferaum l^inburd^. 2Benn man ein ©eftirn 
betrad^tet, fo fie^t man e^ fo, mie e^ in bem StugenblidE 
mar, mo ba^ ßid^tbilb, ba^ man baoon auffängt, Don 
xf)m ausging, gerabe mie man beim ^ören einer ©lodfe 
ben ©d^all empfängt, nad^bem er ausgegangen ift, unb 
baS nm fo länger nad^l^er, je weiter man von ii^r ent* 
fernt ift. 

S)arau§ ergiebt fid^, bafe bie ©efd^id^te aller SBelten 
gegenwärtig im Slaum bdl^injielit, o^ne \tmaU fd^led^tweg 
äu perfd^winben, unb bafe alle t)ergangenen ereignijfe in 
bem ©d^ofe ber Unenblid^feit unjerftörbar gegenwärtig finb. 

SDie SDauer beö 31 lU wirb fein ©nbe nel^men. S)ie 
erbe wirb enben unb einftenS nur nod^ ein ©rab fein. 
3lber eS werben neue ©onnen unb neue ©rben ba fein. 



— 41 — 

neue grül^Iinge unb neue^ Säd^eln, unb ftet^ wirb ba^ 
2thn Uixf)tn in bem grenjen* unb enblofen ad." 

//3^ i^abc bir jetgen wollen/' fagte fie m^ furjer 
$aufe, ,,n)ie bie 3ßit eroig ift. Du l^atteft bie UnenbUd^^ 
feit be^ SRaume^ empfunben unb bie ©röfee be^ SaSeltaH^ 
begriffen. Qefet ift beine ißimmel^reife ooHenbet. 9Jäl^etn 
wir un^ ber 6rbe roieber, unb feiere in beine Heimat 
jurüd." 

„3Ba^ bid^ betrifft/' fügte fie nod^ l^inju, ,,fo roijfe, 
bafe ba§ ©tubium bie einjige Duelle jeber intetteftuellen 
Sebeutung ift unb ba§ bie Äenntni^ be^ ntenfd^Ud^en ^er:= 
}en§ jur ^tod^fid^t unb @üte leitet ; fei nie loeber arm nod^ 
reid^, l^üte bid^ vox icbem ©i^rgeij wie t)or jeber Äried^erei ; 
fei unabl^ängig: bie Unabl^ängigfeit ift ba^ feltenfte ber 
©üter unb bie erfte Sebingung beö ©lüdf^/' 

Urania fprad^ in il^rem fanften ^one. 2l6er bie burd^ 
atte biefe aufeerorbentlid^en ©emälbe l^eroorgerufene ßr^ 
regung l^atte mein ©el^irn fo erf (füttert, ba§ id^ plöglic^ 
tief erbebte. ®in ©d^auber überlief mid^ t)om Äopf bii^ 
}u ben güfeen unb jmeifel^ol^ne fül^rte bie^ mein rafd^e^ 
©rroad^en mitten in einer lebl^aften 3lufregung l^erbei. 
3l(^! biefe entjüdfenbe ^immetereife mar ju @nbe. 

Qd^ fud^te Urania unb fanb fie nid^t. ©in 3Konb:= 
ftral^I, ber bur(^ mein 3i^^^^^"ft^^ ^^U W^^ gerabe 
mit bem SRanb eine^ SBorl^ang^ gefpielt unb fd^ieu bie 
luftige Oeftalt meiner l^immlifd^en gülirerin unbeftimmt 
l^injujeid^nen; bod^ e^ mar nur ein aJlonbftral^l. 



— 42 ~ 

3lte id^ tag^ barauf roiebcr auf bte ©tcrmoarte !am, 
war mein ctfter ©cbanfe, unter irgenb einem SSorwanbc 
in ba§ Äabinett be^ ^ireftor^ ju eilen unb bie lieblid^e 
3Kufe wieberjufel^en, wetd^e mi(^ mit einem fold^en ^raum 
befd^enft l&atte. 

SJie ©tanbul^r mar »erfd^munben! — Sin i^rer ©teile 
thronte bie meifemarmorne Süfte be^ berül^mten 2lflro=^ 
nomen. 

^ä} fud^te in anbern 3i"^^^nt unb, unter taufenb 
gelegentlid^en SSormäuben, bi§ in bie SBol^nräume ; bod^ 
fie mar fort. 

S^agelang, mod^enlang fud^te id^, ol^ne bafe e§ mir 
gelang, fie mieber jU feigen, nod^ aud^ nur jU erfaliren, 
ma^ avi^ i^x gemorben mar. — 

3id^ ^atte einen greunb, einen 3Sertrauten, ber etma 
ebenfo alt mar mie id^, obgleid^ er megen feinet auffprojfenben 
Sarte^ tixoa^ meniger jung fd^ien, aber aud^ ein ebenfo 
ftarfer Qbealift unb pieHeid^t ein nod^ größerer 2^räumer ; 
überbieg ber einjige unter bem ganjen ^erfonal ber ©term 
marte, mit meld^em id^ je einen engeren greunbfd^aft^bunb 
gefd^loffen l^abe. @r teilte meine greuben unb meine 
Seiben. SBir f)atUn benfelben ©efd^madf, biefelben 3^^^"/ 
biefelben ©efül^le. ®r l^atte fomol^l meine jugenbtid^e 
Semunberung für eine ©tatue unb bie ^erfonifijierunä 
üerftanben, burd^ meldte meine ^^antafie fie belebt l^atte, 
afö aud^ bie ©(^mermut barüber, meine liebe Urdnia 
gerabe in bem 3tugenblidf verloren ju i)abtn, mo fie mid^ 
fo ganj für fidf) eingenommen l^atte. ©r l^atte mel^r ate 
einmal bie Sidf)teffefte auf ifirer l^immlifd^en ^l^rifiognomic 



— 43 — 

bewunbert unb über meine aSerjüdungeu läd^lub wie ein 
crroad^fener 33ruber, ging er, wenn er mid^ manchmal 
etma^ fd^arf über meine 3ärtlici^fcit für ein 3^oI nedfte, 
fo weit, mi^ „GamiHe ^Ppgmaßon" ju nennen, aber 
cigentlid^ fal^ id^ balb, bafe aud^ er fie liebte. 

S)iefer greunb, ber mir leiber einige ^ol^re nad^^er 
in ber PoHen Slüte ber Sugenb entriffen werben foHte, 
biefer gute ©eorg ©pero, ein eminenter Äopf unb f)oä)^ 
l)erjig, beffen Slnbenfen mir emig teuer bleiben roirb, mar 
bamafö ber ^prioatfefretär beS ©ireftor^, unb feine fo 
aufrid^tige 3uneigung mürbe mir bei biefem Umftanb burd^ 
eine ebenfo feine afe unüorl^ergefel^ene Slufmerffamfeit 
bcmiefen. 

Site id^ nämlid^ ^im^ XaQt^ nad^ iöaufe fam, fal^ 
id^ mit faft ungläubigem Staunen bie berül^mte ©tuftulir 
gerabe oor mir auf meinem Äamin ftel^en! — 

©ie mar e^ ja! Slber mie mar fie bal)in gefommen? 
3luf meld^em Sffiege? Sffio^er? 

3d^ erful^r, ba§ ber berül^mte Url^eber ber @ntbedfung 
9ieptun^ fie einem ber erften 5ßarifer Ul^rmad^er jur 3lu§* 
befferung gefd^idft l^atte, bafe biefer eine l^öd^ft interejfanle 
alte afironomifd^e Ul)r au^ ßl^ina erl^alten unb bereu 
Umtaufd^ angeboten l^atte, ber aud^ angenommen morben 
mar, unb bafe Oeorg Spero, meld^er mit bem 3lbfd^lu§ 
be^ ©efd^äft^ beauftragt morben mar, bag SBerf ^prabier^ 
jurüdfgefauft l^atte, um e^ mir jur ©rinnerung an bie 
Sflatfiematifftunben anjubieten, meldte id^ il^m gegeben liatte. 

aKit meld^er greube fal) id^ meine Urania mieber! 
SWit meld^em ©lüdE meibete id^ meine 3lugen an il)r! 3)iefe 



— 44 — 

lieblid^e ^perfonififation ber 3Kufe bciS ^immefe ^at mxd^ 
fcitbcm nie perlaRen. 3n meinen ©tunben be^ gorfc^en^ 
ftanb bie fc^öne ©tatue oor mir unb fc^ien mid^ an bie 
2lnfprad^e ber ©öttin ju erinnern, mir bie Seftimmung 
ber 2ljironomie ju perfünbigen, mid^ in meinen jugenblid^en 
mijfenfd^aftlid^en Seftrebungen p leiten, ©eitbem l^aben 
leibenfd^aftlid^ere ©rregungen meine ©inne betl^ören, feReln, 
beunrul^igen fönnen; aber id^ toerbe nie bie ibeale @m^ 
pfinbung oergeffen, toeld^e bie ©temmufe mir eingeflößt 
liatte, nod^ bie ißimmel^reife, auf meldte fte mid^ mitnal^m, 
nod^ bie unerwarteten Slunbblidfe, meldte fte vox meinem 
Sluge entrollte, nod^ bie SEBal^rl^eiten, bie fie mir über 
2lu^bel^nun9 unb Sau be^ SBeltaHö offenbarte, — nod^ 
enblid^ ba^ ®lüdf, ba^ fie mir perliel^, inbem fie meinem 
©eifte bie rul^igen Setrad^tungen in Siatur unb SBiffen- 
fd^aft für immer afö Lebensaufgabe porjeid^nete. 



BrotxUv €sxl 



• eorg s>|>cro. 



I. 5)a$ Xe6en. 

©ic SlbenbfonnengWt burd^ftrömte bic 2ltmofpl^äre 
wie TOunberbare Oolbftral^Ien. SBon ben 3lnl^öl^en pon 
^aRt) au^ erging fid^ ber Slidf über bie ungel^eure Stabt, 
rocl(3^e bamaU mel^r afe je nid^t eine ©tabt, fonbern eine 
SBeft roax. 2)ie aBeltau^ftettung t)on 1867 l^atte in biefem 
laifcrlid^en ^ari^ alle^ vereinigt, toaö ba^ 3al^rl^unbert 
3lnjxcl)enbeö iinb SBerfül^rerifd^e^ bot. 95ie SBlüten ber 
feinen Silbung glänjten bort in il^ren lebl^afteften garben 
wnb weiften l^in in ber ®lut i^re§ eigenen 2)ufte^. 

®ie ^errfd^er @uropa^ l&atten foeben eine lärmenbe 
ganfare gefiört, bie leftte ber aJlonard^ie: bie SBiffen^ 
fd^aften, bie Äilnfte, bie Qnbuftrie ftreuten il^re neuen 
©d^öpfungen in unerfd^öpflid^er greigebigfeit au^. SlBefen 
unb S)inge erfd^ienen in einer 2lrt allgemeiner 2^runfen^ 
l^eit. ^Regimenter marfd^ierten auf mit aWufif an ber 
©pifee; SBagen freujten fid^ pfeilfd^netl nad^ aßen ©eiten; 
aWittionen SWenfd^en wogten im ©taube ber SlHeen, ber 
Duai^, ber SBouleoarb^ l^in unb l^er; aber felbft biefer 
©taub, pergolbet burd^ bie ©tral^Ien ber untergel^enben 
©onne, warb jum ©lorienfd^ein über ber glänsenben, 
präd^tigen ©tabt, S)ie ^ol^en ©ebäube, bie 2)ome, bie 
5türme ber ©d^Iöjfer unb Äird^en ergtänjten im Sffiiber^^ 



— 48 - 

f^ein be^ flamnienbcn ©eftirn^ ; in bcr gerne l^örte man 
burd^ Crd^eftertöne l^inburd^ ba^ perroorrene ©emurmet 
von Stimmen unb »erfd^iebene ©eräufd^e, unb biefer lid^te 
3tbenb afö ©d^lufe eine^ blenbenben ©ommertageö lie^ in 
bem ®emüt ein ©efül^I ber ß^friebenl^eit unb be^ ©lüd^ 
jurüd. 35ie Sufeerungen ber fieben^fraft eineg großen, 
auf bem ^öfiepunft feinet Seben^ unb feinet ©lüde^ an^ 
gefommenen aSolfe^ brängten fid^ l^ier gemiffermafeen in 
einem 5ßunfte jufammen. 

33on ben 3lnl^öl^en von ^paffti, von ber 2:errajfe eine§ 
t)ängenben ©artend au^, wie in ben ^agen Sabplon« 
über bem trägen Sauf be^ Strome^, betrad^ten jmei fid^ 
an bie ©teineinfaffung anlel^nenbe SlBefen ba^ geräufd^üoDe 
©d^aufpiet. S)ie mogenbe Dberfläd^e biefe^ 3Keereö t)on 
9J?enfd^en überfd^auenb , in il^rer ftißen ©nfamfeit glüd* 
lid^er afe aße Sltome biefer roirbeinben 3Kaffe, gel^ören fte 
nid^t jur gemeinen 9BeIt unb fd^meben über biefem treiben 
in ber reinen ^ö^e i^reö ©lüdEe^. 3^re ©eifter benfen, 
il^re ^erjen lieben, ober um biefelbe S^^atfad^e genauer 
au§ jubrüdfen : il^re Seelen leben. 

3n ber jugenbUd^en ©d^ön^eit ifireö ad^tjel^nten grül^* 
Ung^ läfet ba^ junge 3Käbd^en i^ren träumerifd^en 33Hd 
über bie SSerl^errlid^ung ber untergel^enben ©onne bal^im 
gleiten, glüdflid^, bafe fie lebt, nod^ glüdElid^er, ba§ fte liebt. 
Sie benft gar nid^t an bie 3KUlionen menfd^lid^er SBefen, 
meldte ju iliren güfeen fid^ brängen; ol^ne fie ju feigen, 
betrad^tet fie bie glülienbe ©onnenfd^eibe, meldte l^inter ben 
purpurnen 3lbenbmolfen l^inabfinft, fie atmet bie t)on bem 
SDuft ber SRofenguirlanben be^ ©artend erfüffte Suft unb 



- 49 — 

empftnbct in il^rctn Qawitn SBefen jene 3lul^e inneren 
©lüde^, TOcld^eö in il^rent ^erjen einen unau^fpred^lid^en 
^rimnu^ ber Siebe ertönen läfet. 3l^r 6Ionbe^ Qaax um» 
giebt il^rc ©tirne mit einem buftigen ©(orienfd^ein unb 
faßt in teid^en SRingeln auf il^ren feinen unb f^tanfen 
SJBu^^ l^ctab ; il^re blauen, von langen fd^marjen 3Bimpern 
eingefaßten 3lugen erfd^einen wie ein 2lbg(an} be^ reinen 
^immete ; il^re weißen 3lrme, il^r $atö »erraten eine jarte 
©eftalt; il^re SBangen unb Dl^ren finb lebl^aft gefärbt; 
in benx ©efamtbilb i^rer ^perfon erinnert fie ein wenig 
an jene f (einen 3Karquifen ber 3Raler be§ 18. Qal^rl^unbert^, 
Töeld^c fid^ i^re§ eingesogenen Sebenö nid^t fel^r (ange er* 
freuen fottten. ©ie fte^t aufredet. 3f)r ©efä^rte, ber 
laum crft feinen 5lrm um fie gelegt fiatte, afö er mit il)r 
bag ©emälbe t)on ^ari§ betrad^tete unb bcn Xbmn ber 
Äaifer*®arben^ajJuriJ laufd;te, ^at fid^ neben fie gefefet. 
©eine 3lugen ^abtn 5ßari^ unb ben ©onnenuntergang »er- 
geffen, um nur nod^ feine anmutige greunbin ju feigen, 
unb ol^ne e§ felbft ju merfen, betrad^tet er fie mit einem 
eigentümlid^ ftarren unb fanften Slidfe unb bemunbert fie, 
tt)ie xotnn er fie jum erften 3JIale fäl^e, fann fid^ nid^t 
abroenben von biefem l^errlid^en ^rofil unb umgiebt fie 
mit feinem 33lidf wie mit einem magnetifd^en ^aub^x. 

S)er junge ©tubierenbe blieb in biefe 33etrad^tung 
oerfunfen, SBar er mit 25 ^^i^ren nod^ ein ©tubent? 3lber 
ift man e§ benn nic^t immer? Unb nannte fid^ unfer ba* 
maliger Seigrer, ^err 6l)epreuil, in feinem 103. Qal^re nid^t 
erft geftem no(^ ben 3llter^präfibenten ber ©tubenten "^xanh 
reid^^? ©eorg ©pero fiatte feine Sricealftubien, bie nic^t^ 

4 



— 50 - 

leieren, aufeer wie man arbeitet, fd^on fel^r früi^e beenbigt 
unb perfolgte bie Söfung ber grofeen ^Probleme ber SWatur* 
toiffenfd^aften mit unermüblid^em ©ifer, 95te Slftronomie 
in^befonbere l^atte »ort Slnfang an feinen ©eift entflammt, 
nnb xä) l^atte il^n gerabe an ber ^arifer ©temmarte 
fennen gelernt, wo er feit feinem 16. 3af|re eingetreten 
war unb burd^ eine red^t fonberbare ©igenl^eit, nämlid^ 
bie, feinen ©firgei} ju befifeen unb feine Seförberung ju 
münfd^en, fid^ bemerfUd^ gemad^t l^atte. 3m Sllter von 
16 S^^ren, mie in bem r>on 25 glaubte er fid^ am SBor* 
abenb feinet 5Cobe§, badete üietteid^t, bafe ba^ 2titn roivU 
Ixä) fd^nell t)ergel^e unb bafe e§ überflüffig fei, ettoa^ au^er 
ber SBiffenfd^aft ju münfd^en, überflüffig, nad^ ttxoa^ ju 
ftreben, xoa^ mel)r fei afe ba§ @lüdE, ju forfd^en unb 
fennen ju lernen. @r mar menig mitteilfam, obgleid^ fein 
ßliarafter im ©runbe ber eine^ frölilid^en Äinbe^ mar. 
3Son anwerft jarter ©mpfinbung blieben feine SBeiiel^ungen 
JU ben aJJenfd^en im allgemeinen in fel^r engen ©renjen; 
benn bie geringfte ©nttäufd^ung t)erurfad^te il)m ein mirf* 
lid^e^ ©eelenleiben. ©ein fel^r fleiner unb fefir anmutig 
gefd^mungener SWunb f(^icn ju läd^eln, menn man bie 
SDJunbminfel aufmerffam betrad^tete; fonft aber fd^ien er 
el^er na(^benflid^ unb fd^meigfam. ©eine 3lugen, beren 
unbeftimmte garbe an ba^ Slaugrün am ^orijont be^ 
aWeere^ erinnerte unb fi($ je nad^ bem Sid^te unb ben 
inneren (Erregungen t)eränberte, fprül^ten von lebenbigem 
innerem geuer unb jeigten gemö^nlii^ eine gro^e ©anft« 
mut; aber unter gemiffen Umftänben l^ätte man fie für 
t)om 33life entflammt, ober aud^ ei^falt l^alten fönnen. SDer 



r 



- 51 - 



S3Ii(f xoav tief, mand^mal uncrgrünblid^ unb fogar feltfam, 
rätfell^aft. 2)a^ Of)x war Kein unb anmutig geräubert^ 
ba^ Dl^rlöppd^en gut entroidelt unb leidet abftel^enb, roaö 
bei ben ^l^pfiognomen für ein S^^^^^ ^^^ ©eifte^fd^ärfe 
gilt. ®ie ©tirne war breit, obgleid^ ber Äopf el^er Kein 
roax unb nur burd^ ein fd^öne^, fd^illembe^, lodfige^ $aar 
größer fd^ien. ©ein Sart war fein, fafianienbraun wie 
feine ^aare unb leidet gehäufelt. SBon mittlerem SBud^fe, 
mad^te feine ganje ^ßerfon ben ©inbrudE ber aSornel^ml^eit, 
aber einer angeborenen, ebenfo anfprud^^Io^ afö jmanglo^ 
beroal^rten SBomel^ml^eit. 

SBeber meine greunbe nod^ id^ l^atten je irgenbtoie 
Äamerabfd^aft mit il^m gepflogen. 2ln freien 2:agen, in 
ben ©tunben be^ SBergnügen^ mar er nie ba. Seftänbig 
in feine ©tubien oertieft, l^ätte man glauben fönnen, bafe 
er fid^ raftlog ber 3tuffinbung be^ ©tein^ ber SBeifen, 
ber Difabratur be^ Äreife^ ober be^ perpetuum mobile 
gemibmet ptte. 5Rie fiabe id^ einen greunb t)on ii^m 
fennen gelernt, menn id^ t§> nid^t fetbft bin; aud^ bin id^ 
nid^t fidler,* fein ootle^ SBertrauen befeffen ju l^aben. Übri- 
gen§ l^at er aud^ oieHeid^t in feinem Seben fein anbere^ 
^erjen^gel^eimni^ gel^abt aU ba§, ju bejfen S)arftetter id^ 
mid^ mad^e, unb ba^ id^, menn aud^ nid^t afö SBertrauter, 
fo bod^ ate 2lugenjeuge genau fennen kxnm fonnte. 

S)a^ SRätfel ber ©eele nal^m fein SDenfen beftänbig 
in 3lnfprud^. 3Kandf)mal oertiefte er fid^ mit fo angeftrengter 
Kopfarbeit in bie ©rforfd^ung be^ Unbefannten, bafe er 
unter bem ©d^äbel ein Kribbeln empfanb, bei bem feine 
ganje 95enffäl^igfeit ju fdfiminben fd^ien. SBefonber^ menn 

4* 



— 52 — 

er lange über ble Sebingungen ber Unfterblid^feit nad^* 
gebadet l^atte, fal^ er auf einmal ba^ epl^emere ßeben ber 
Oegenwart por fid^ t)erf(i^n)inben unb bie enblofe ©roigfeit 
vor feinem ©eifte fid^ auftl^un. Sei biefem (Bdi)autn feiner 
mitten in bie ©migfeit üerfe|ten ©eele moHte er roif fen. 
S)er 3lnbIidE eine^ bleid^en unb erftarrten Seid^nam^, ber 
in ein Sd^weifetud^ eingel^üßt, in einem Sarge au^geflredft, 
bem engen ©rabe, ber legten unb fd^auerlid^en SBol^nung 
unter bem ©ra^fiügel, in bem bie ©ritte jirpt, übergeben 
mirb, brachte fein S)enfen nid^t fo aug ber gaffung, ate 
bie Ungemifefieit über bie S^^fi^^ft- „SBaö wirb au^ mir 
werben? aBa^ mirb au^ un^?" fragteer mieberl^ott, t)on 
einer fijen Qbee bel^errfd^t. ,,SQ5enn mir im 2!obe ganj 
untergefien, meld^ alberne ^poffe ift bann ba^ 2^Un mit 
feinen kämpfen unb ißoffnungen? ©inb mir aber unfterb- 
üä), ma§ tl^un mir bann mäl^renb ber unenblid^en @migfeit? 
SBo merbe id^, mo werben atte erbenberaol^ner in l^unbert 
Salären fein? Unb bie Semol^ner atter SBetten? gür immer 
fterben, nur einen 3lugenblidf gelebt ju liaben : mie lädier- 
lid^! SBäre e^ nid^t l^unbertmal beffer, nid^t gelebt unb 
nid^t gelitten ju liaben? SBenn e§ un^ aber beftimmt ift^ 
emig jU leben, ol^ne je ttvoa^ an bem 3Serl)ängni^ änbern 
JU lönnen, ba^ un^ mit fid^ jiel)t, unb immer bie enblofe 
©migfeit vox un^ ju liaben, mie fönnen mir bann ben 
S)rudf einer fold^en Seftimmung ertragen? 3ft bie^ ba^ 
©efc^idf, ba^ un^ erwartet? ^tnn mir je einmal leben^^ 
mübe mären, fo märe e^ un§ unterfagt ju fliel^en, unb 
unmögli(^, ein 6nbe ju mad^en! S)ie§ märe eine nod^ 
unüergeil^lid^ere ©raufamfeit, ate bie eine^ fursbauernbeu 



— 53 — 

£ebcn§, bag crtifd^t, wie bcr gtug einer a)iüdfe erlal^mt 
beim ©intritt bc^ groftc^. SBarum finb wir bcnn geboren? 
Um in Ungetoifel^eit ju fd^mad^ten? Um nid^t eine einjige 
unferer Hoffnungen nad^ bcr ^rüfung^jeit beftcl^en bleiben 
ju feigen? Um mie ©tumpf finnige ju leben, mcnn toir 
nid^t ben!en, unb wie 9iarren, menn mir e^ tl^un? Qn 
nid^tö 3^^*/ "^^ golgerid^tigfeit ! . . . Unb man rebet 
un§ oon einem ,lieben Oott'! Unb e^ giebt Sieligionen, 
5ßriefter, ©eelenl^irten , SRabbiner, Sonjen! S)od^ biefe^ 
9Kenfd^engefd^led^t ift nur eine Siaffe oon betrogenen Se^ 
trügem. S)ie Sieligion ift ba§ 3Saterlanb mert unb ber 
^riefier ben ©olbaten. S)ie 3Känner aller Stationen finb 
bi§ an bie S^^ne bewaffnet, um fid^ mie S)ummföpfe 
einanber umjubringen. Siun! ba^ ift aud^ ba§ Älügfte, 
voa^ fie tl^un lönnen: e^ ift ber befte Xant, ben fie ber 
Siatur für ba^ bumme ©efd^enf abftatten fönnen, ba^ fie 
il^nen bamit mad^te, ba§ fie il^nen ba^ 2zbm gab." 

^ä) oerfud^te, il^n ju berul^igen, ba id^ mir eine 
5ß^ilofop^ie jured^tgelegt ^atte, bie mid^ einigermaßen be^ 
friebigte. „S)ie gurd^t oor bem S^obe/' fagte id^, „fd^eint 
mir burd^au^ unbegrünbet. ®§ finb nur jmei 2lnnal^men 
jutäffig. SBenn mir jeben 3lbenb einfd^lafen, fo ftel^t e^ 
nid^t in unferer 2Rad^t, am anbern 2Rorgen mieber aufju- 
mad^en, unb menn mir barüber nad^benfen, fo l^inbert un^ 
bieg bod^ nid^t, un§ bem ©d^laf ju überlaffen. 

©leid^mol^l werben mir 

1) entmeber, menn mit bem 2zhzn alle§ aufhört, gar 
nid^t mel^r unb nirgenb^ miebererroad^en, unb in biefem 
ejalle ift eg ein nid^t beenbigter ©d^laf, ber für un§ emig 



— 54 — 

bauern toirb; toir tocrben alfo barüber nie ettoa^ er* 
fahren; ober toir toerben 

2) toenn bie ©eele ben Äörper überlebt, anber^roo 
erroad^cn, um unfere ^l^ätigfcit fortjufefeen. S)ann taxin 
aber biefe^ ertoad^cn nid^t fürd^terlid^ fein; eg mufe meU 
tnel^r entjücfenb fein, weil jebe 2)afein^form in ber Slatur 
au^ irgenb einem Orunbe oor^anben ift, unb meil jcbe^ 
Oefd^öpf, ba^ niebrigfie wie ba^ ebelfte, fein ©lüdE in 
ber aSerroenbung feiner gä^igfeiten finbet." 

S)iefe§ SRaifonnement fd^ien il^n ju berul^igen. S)od^ 
bie Dualen beö ^wn^d^ [teilten fid^ balb mieber ein unb 
mad^ten fid^ wie dornen fül^lbar. 2Kand^mal irrte er 
auf ben meitl^in au^gebel^nten griebl^öfen üon 5pari§ uml^er, 
mit einem 33lidf, ber fid^ unter ben red^troinflig aneinanber 
gereil^ten ©räbern verlor, — jenen S)en!mälern, bie ben 
S^oten angemeffen unb genau nad^ bem menfd^lid^en 
9lid^tg bemeffen finb; er fud^te bann bie menfd^enleerfien 
SBege jwifd^en ben ©räbern auf unb laufd^te bem SRaufd^en 
be§ aSinbe^ in ben Säumen unb bem SRafd^eln ber bürren 
Slätter auf ben ^Pfaben. 2Rand^mal aud^ jog er fid^ in 
ber Umgegenb ber Oro^abt burd^ bie ©el^ölje l^inburd^ 
jurüdE, in benen unau^fpred^lid^ fd^mermütige ©eufjer er- 
tönen, unb ganje ©tunben lang ging er bal^in im ©elbfi:^ 
gefpräd^ unb oerfpätete fid^ bi§ in bie SRad^t l^inein, (bi^ 
jum aWonbfd^ein) big bie ©tral^len jener näd^tlid^en ©onne, 
meldte für bie ^oten gefd^affen ju fein fd^eint, fi(^ über 
bie @rbe oerbreiteten. aWand^mal enblid^ Derblieb er einen 
ganjen ^ag lang in feinem 3ltelier am ^pantl^eom^lafce, 
bag il^m aU 3lrbeitgf abinett, aU ©d^lafjimmer unb ate 



f 



— 55 — 

empfanggfalon jugleid^ biente, jerlegte ba big tief in bie 
3la^t l^inein ein t)on bcr Ätinif mitgebrad^te^ ©e^irn unb 
ftubierte unter bem aJlifroffop bie in bünne Slättd^en jer« 
fc^nittene graue ©ubftanj. 

2)ie Unfid^er^eit in ben fogenannten pofitioen SBiffen^ 
fd^aften, ber plöfclid^e ©tittfianb feinet ©eifte^ in ber 
fiöfung t)on roiffenfd^aftlid^en gragen oerfefeten i^n bamaf^ 
in l^efle SSerjraeiflung, unb me^r at^ einmal fanb id^ i^n 
in träger SRiebergefd^lagenl^eit mit gtänjenb ftarren 3[ugen, 
fteberglül^enben ©änben, befd^leunigtem , unregelmäßigem 
5pulS. ©erabe in einer fold^en Ärife, mo id^ il^n auf 
einige 3cit W^^ ^^^^^ la^tn muffen, glaubte id^ il^n nid^t 
mcl^r lebenb anzutreffen, at§ id^ gegen 5 Ul^r morgend 
TOieber !am. ®r l^atte ein ®la§ mit ßpanlalilöfung neben 
fid^ fiel^en, meld^e^ er bei meinem ©intritt ju üerbergen 
fud^te. 2lber mit großer ^eiterfeit ber Seele gemann er 
f ofort feine SRul^e mieber unb f agte mit flüd^tigem Säd^eln : 
„2Boju bag? aSBenn mir unfterblid^ finb, mürbe bag ja 
bod^ JU nid^tö bienen. 2lber id^ wollte fo e^ fd^neller 
erfal^ren." ®r geftanb mir an jenem ^ag, baß e^ il^m oor^* 
gekommen märe,al§ mürbe er unter ©d^merjen an ben paaren 
bi^ an bie 2)edEe emporgehoben, um barauf mit feiner 
ganjen ©d^mere mieber auf ben gußboben jurüdEjufaHen. 

2)ie ©leid^gültigfeit ber 3Kenge l^infid^tlid^ biefe^ großen 
Slätfete ber Seftimmung be^ 3Jlenfd^engefd^ted^t^ , einer 
^rage, bie in feinen 3lugen alle anbem übertraf, weil e^ 
fid^ um unfer ©ein ober 9Hd^tfein l^anbelt, mar geeignet, 
il^n im l^öd^ften ©rabe außer fid^ ju bringen. ®r fal^ überaß 
nur ßeute, bie ben materiellen 3"*^^^!!^« lebten, einjig 



— 56 — 

barauf bebad^t, „®clb ju mad^eu", bic jcben 3lugen6K(f 
i^re^ Scbcn^ unter bcn oerfd^icbcnften gormen jenen 
^ntercffen toibmeten, unb fanb fein freiet, unabl^ängige^ 
aSefen, ba^ ein geiftige^ Scben filierte. ®^ fd^ien i^m, aU 
lönnten, ja bürften benfenbe SBefen, ungead^tet fie an ba^ 
Seben be^ Äörper^ gebunben finb, ba e^ ja nid^t anber^ 
tl^unlid^ ift, raenigften^ nid^t bie ©flaoen einer fo groben 
Drganifation bleiben, unb afe müßten fte il^re beften 
3lugenblidfe bem l^ö leeren Seben wibnten. 

3u ber 3^tt, wo unfere ©rjä^lung beginnt, xoat 
©eorg ©pero fd^on berül^mt, \a l^eroorragenb burd^ feine 
eigenen toiffenfd^aftlid^en Slrbeiten, bie er oeröffentlid^t 
l^atte, unb burd^ mel^rere aSerfe oon l^ol^em litterarifd^em 
SBerte, toeld^e feinem SRamen ben a3eifall ber ganjen 
aSelt gewonnen l^aben. Dbgleid^ er erft im 25. Seben^- 
\a^x ftanb, l^atte fd^on mefir afö eine 3)Uttion feine 
SBerfe gelefen, bie sioar nid^t für ba§ grofee 5ßublifum 
gefd^rieben waren, bie aber ben feltenen ©rfolg gel^abt 
(;atten, ebenfofefir oon ber lernbegierigen ^Kajorität afe 
oon ber gebilbeten 9)iinorität rid^tig geroürbigt ju werben. 
Man l^atte il^n afe ben aWeifter einer neuen ©d^ule auf 
ben ©d^itb gel^oben unb au^gejeid^nete Äritifer, bie weber 
feine äufeerlid^e ^erfönlid^feit , nod^ fein 2llter fannten, 
fprdtd^en oon feinen „5Doftrinen". SBie fam e^ nun, bafe 
biefer eigenartige ^l^ilofopl^, biefer ftrenge gorfd^er, jur 
3eit be^ Sonnenuntergang^ ju ben güfeen eine§ jungen 
3Jläbd^en§ unb allein mit il^r auf jener 2^erra|fe fa§, wo 
wir fie oorl^in antrafen? S)ie gortfefeung biefer ßrjäl^* 
lung wirb e§ un^ jeigen. 



■I "-*' 



n. 5)ie (ärf^einnng. 

(Bint BiegBgnung am l^tmmrf* 

^f)xt erftc Begegnung toar ToirHid^ eigcntümlid^cr 
Slrt gctocfen. 3lte Icibcnfd^aftlid^er Sefd^auer ber Slatur* 
f(i^önl^eiten , immer auf bcr ©ud^c nad^ großartigen 33it 
bern, l^attc ber junge Slaturforfd^er im oorl^ergel^enben 
©ommer bie 3ieife nad^ Slorroegen in ber Slbftd^t unter- 
nommen, jene einfamen gjorbe, in meldte ba^ 3Jleer tief 
einbringt, unb jene ©ebirge mit ben fd^neeigen ©ipfeln, 
bie il^re ^edfenlofen Häupter über bie SBoIfen erl^eben, ju 
befid^tigen unb befonber^ mit bem lebl^aften SSerlangen, 
bort eingel^enbe ©tubien über bie Slorblid^ter, jene groß^ 
artigen ©rfd^einungen in bem Seben unfere^ 5ß(aneten, ju 
mai^en. 2luf biefer SReife l^atte id^ il^n begleitet. S)ie 
Sonnenuntergänge jenfeit^ ber rul^igen unb tiefen gjorbe, 
ba§ Slufgel^en biefe^ glänjenben ©eftirn^ über ben Sergen 
erfüllten feine Äünftler^ unb Sid^terfeele mit unau^fpred^^^ 
Üd^er ®mpfinbung. SBir blieben länger afe einen 9)ionat 
bort unb burd^ftreiften bie malerifd^e ©egenb, meldte fid^ 
oon ßl^riftiania bi^ an bie ffanbinamfd^en 2llpen erftredft. 
3Jun mar ^Rormegen ba^ SSaterlanb jene^ Äinbeg be^ 



^ 58 — 

SRorbcn^, weld^c^ einen fo tiefen ©inbrud auf fein nod^ 
fd^lumnternbe^ §erj mad^en follte. ©ie ftanb ba, einige 
©d^ritte üon xf)m, unb bennod^ woHte eg ber S^^aU, biefer 
©Ott ber alten, ba§ fie erft ber STag unferer 2lbreife 
jufantmenfül^rte. 

Xa^ 2x^t ber 2Korgenfonne t)ergolbete bie fernen 
©ipfel. S)ic junge 9lorn)egerin wax t)on il^rent aSater 
auf einen jener Serge gefül^rt toorben, auf raeld^e fid^ 
fo t)iele S^ouriften begeben, um, wie 4uf bem SRigi in ber 
©d^TOeij, ben Sonnenaufgang mitanjufel^en, weld^er an 
jenem 2^age wunberooH geroefen war. ^tUa xoax einige 
©d^ritte feitroärtS auf eine SBergfpifee geftiegen, um bie 
einjell^eiten ber Sanbfd^aft beffer ju unterfd^eiben, afe fie 
beim Umbrel^en, mit bem ©efid^t nad^ ber ber ©onne 
entgegengefefeten ©eite gemenbet, um ben ganjen ^orijont 
überblidfen ^n fönnen, nid^t mel^r über bem Serge, nod^ 
auf ber ©rbe, fonbern im ^immeferaum felbft il^r eigene^ 
33ilb, i{;re gan^e 5ßerfon felir leidet erfenntlid^ gewahrte. 
(Sine lid^te ©lorie umgab il^ren Äopf unb il^re ©d^ultem 
mit einem glänjenben Äranj, unb ein großer Suftfrei^, 
ber fd^wad^ in ben Starben be^ Siegenbogen^ fd^immerte, 
umgab bie gel^eimni^ooffe ®rfd^einung. 

betroffen oon ber (Sigentümlid^feit be§ ©d^aufpiclS, 
unb nod^ unter bem ©inbrudf ber 5ßrad^t be^ ©onnem 
aufgangg ftel^enb, bemerfte fie nid^t fogleid^, ba^ eine 
anbere ©eftalt bie il^re begleitete, ba§ ^Profil eine^ SUJänner^ 
fopfe^ afe ©ilfjouette eine^ unbeweglid^ in Setrad^tung 
t)or il^r ftel^enben SReifenben, ber an jene ^eiligenbilber 
erinnerte, bie man auf ben Äird^enpfeilern finbet. S)iefe 



— 59 - 

männlid^c ©cftalt unb bic übrige waren von bemfclbcn 
Suftfreig umral^ntt. ^löfelid^ bemcrfte fxe bicfc^ fonbcrbare 
menfi^Ud^c ^rofil in ber Suft, glaubte t)on einer pl^an* 
tafiifiä^en SBifion getäufd^t ju werben unb ntad^te oerrounbert 
eine Seroegung ber Überrafd^ung unb fafi be^ ©d^recfeng. 
S^^r Suftbilb mad^te biefelbe Seroegung, unb fie fa^, wie 
bie Grfd^einung beS Sleifenben bie §anb nad^ bem ^ute 
fül^rte unb ba^ §aupt wie jum ©rufee entblößte, bann 
bie ©d^ärfe ber Umriffe oerlor unb gleid^jeitig mit il^rem 
eigenen Silb erlofd^. 

S)ie aSerflärung auf STabor, wo bie Säuger Qefu 
plöfclid^ am ^immel ba§ 33ilb be^ 3Keifter^ in Segleitung 
be^jenigen be^ 3JJofe^ unb ®liag erbtidEten, uerfefete i^re 
Beugen in lein gröfeere^ ®rftaunen, aU ba^jenige ber 
unfd^ulbigen, norwegifd^en Jungfrau beim 3lnblidE biefer 
„(Segenfonne" war, beren STI^eorie aßen 3Keteorologen be= 
fannt ift. 

®iefe @rfd^einung prägte ftd^ wie ein wunberbarer 
Xraum tief il^rem S)enfen ein. Sie l^atte il)ren SSater 
gerufen, ber in Heiner ©ntfernung l^inter ber 33ergfpi|e 
jurüdfgeblieben war; aber afö er l^erbeifam, war alle^ 
t)erfd^wunben. Sie bat il^n um eine ®r!lärung, ol^ne eine 
anbere 2lntwort ju erlialten, atö bie ^ufeerung eine§ 
ßweifefe, ober gar eine SBerneinung ber SBirKid^feit be^ 
^l^änomeng. S)iefer au^ge^eid^nete 3Wann, ein frül^erer 
l^öl^erer Dffijier, gel^örte ju jener klaffe von ©feptifern, 
wetd^e einfad^ aHe^ remeinen, wa^ fie nid^ wiffen ober 
nid^t t)erftel|en, S)a^ liebe ©efdiöpf mod^te il^n nod^ fo 
fel^r oerfid^ern, ba§ fie il^r 33ilb am Fimmel gefeiten l^ätte — 



— 60 — 

unb fogar ba^ cinc§ 2Kanne^, bcn fie für jung unb von 
feinem SBefen l^ielt, — fie ntod^te bie ©injcll^eiten bcr 
©rfd^einung nod^ fo oft erjäl^lcn unb l^injufägen, bag bie 
©eftattcn il^r mel^r afe leben^grog gefd^ienen unb riefigen 
©d^attenbilbem geglid^en Ratten, — er erHärte il^r ganj 
entfd^ieben, bafe man ba^ optifd^e S^äufd^ungen l^eifee, roeld^e 
bie 5ßl^antafie befonberS in ben Sugenbjal^ren l^eroorrufe, 
wenn man fd^led^t gefd^lafen l^abe. 

3ll§ wir aber am Slbenb be^felben S^age^ ba^ S)ampf= 
boot beftiegen, bemerkte iä) ein junget 2Räb(3^en mit etn)a§ 
aufgelöften paaren, meld^eS meinen greunb mit unoerJ^al:» 
tenem ©rftaunen anfal^. ©ie ftanb auf bem Duai am 
3lrme il^re^ 5Bater§ unb blieb ba unbemeglid^ ftel^en, wie 
bie in eine ©aljfäule üermanbelte grau be^ £ot. 3d^ 
jeigte fie ©eorg gleid^ bei unferer 2lnfunft, auf bem 
©d^iffe ; aber !aum ^atte er ben Äopf nad^ il^r umgebrel^t, 
fo fal^ id^, wie bie SBangen be^ jungen 9)iäbd^en§ fid^ 
purpurrot färbten, unb fofort manbte fie ben SBlidE ab, um 
il^n auf ba^ $Rab be§ gal^rjeugg ju rid^ten, bag fid^ in 
Semegung ju fe|en begann, ^ä) weife nid^t, ob ©pero 
barauf ad^t gab. Sn ber S^l^at l^atte feiner oon un^ am 
a)iorgen etma^ oon ber Sufterfd^einung gefeiten, menigften^ 
nid^t in bem 3lugenblidE, mo ba^ junge 3Jiäbd^en in unfere 
SRäl^e gekommen mar; unb fie felbft mar un§ burd^ ein 
bid^te^ ©efträud^ oerborgen geblieben: ber Dften, bie ^prad^t 
be§ Sonnenaufgang^ l^atte un^ befonber^ angezogen. 2Rittler:' 
meile grüfete er ^Rormegen, meld^e^ er nur ungern ©erliefe, 
mit berfelben SBemegung, mit ber er bie aufgel^enbe ©onne 
begrüfet l^atte; unb bie Unbefannte bejog biefen ©rufe auf fid^. 



— 61 — 

3tt)ei aWonate fpäter l^ielt ber ®raf Ä ... in ^ari^ 
gelegentUd^ etnc^ neuen ^riumpl^^ feiner Sanb^männin 
ei^rifiine SRifefon eine jal^lreid^e ©efettfd^aft. J)ie junge 
^ioriüegerin unb il^r SSater, bie nad^ ^ßari^ gefommen 
waren, um einen 2^eil be^ 3Binter§ bort jujubringen, 
xoaxtn aud^ unter ber S^f)l ber ®äfte; fie fannten fid^ 
feit langer S^xt afö Sanb^leute, ba ja ©d^toeben unb SRor^ 
wegen ©d^weftern ftnb. SBir bagegen lauten jum erften 
3JfaIe l^in unb üerbanften unfere (Sinlabung beut ©rfd^einen 
be^ lefeten Sud^eö ©pero^, ba^ fd^on burd^ einen gfän- 
jenben ©rfolg berüfimt geworben war. 2^räumerifd^, ge= 
banfenüoD, fein gebilbet burd^ bie gebiegene ©rjiel^ung ber 
ßänber be^ SRorben^, nad^ Äenntniffen begierig, l^atte 3Hea 
wieberl^olt mit ^ntereffe jene^ etioa^ mpftifd^e 33ud^ ge* 
lefen, in bem ber neue 3Jietapl^r)fifer bie Sebrängniffe feiner 
burd^ bie „©ebanfen" ^paScafö nid^t berul^igten ©eele bar= 
gefegt l^atte. 3^ erwäl^nen ift nod^, ba§ fie feit mel^reren 
3)?onaten bie ^Prüfung für ba^ l^öl^ere Sel^rfad^ mit ®rfoIg 
beftanben l^atte unb nad^ SBerjid^t auf ba^ ©tubium ber 
aRebijin, ju bem fie fid^ anfangt l^ingejogen füfjlte, gerabe 
anfing, fid^ mit ben neueften Unterfud^ungen ber pfpd^o- 
logifd^en ^pi^pfiologie befannt ju mad^en. 

3lte „§err ©eorg ©pero" angefünbigt würbe, l^atte 
e§ xi)x gefd^ienen, afe wäre ^bzn ein unbefannter greunb, 
ja ein @eifte^t)erwanbter eingetreten, ©ie erbebte wie von 
einem eleftrifd^en ©daläge berill^rt. @r bagegen, wenig 
aBeltfinb, fd^üd^tern, in ©efellfd^aft Unbefannter befangen, 
Weber länger, nod^ ©pieler, ober 5ßlauberer, war, jicmtid^ 
gleid^gültig gegen SBatjer unb Duabrillen, aber aufmerffam 



— 62 — 

auf einige mit Oefül^l vorgetragene neuere aWufifflüde, 
rul^ig in berfelben ©aalecfe neben einigen greunben fi|en 
geblieben unb l^atte ben ganjen 2lbenb üerftreid^en taffett, 
ol^ne fid^ il^r ju näl^ern, obgleid^ er fie bemerft unb in 
jener ganzen blenbenben 3lbenbgefellfd^aft nur fie gefe^en 
l^atte. Ql^re Slide waren fid^ mel^nnatö begegnet, ©egen 
bag ®nbe, gegen }tt)ei U^r morgend, u)o bie ©efeUfd^aft 
fic^ naiver aneinanber anfd^lofe, wagte er e§, p il^r ju 
lommen, ol^ne j^bod^ fie anjureben. ©ie fprad^ juerft mit 
il^m, um il^m einen 3w)eifel über ben ©d^lu§ feinet 33ud^e^ 
augjubrücfen. 

©id^ gefd^meid^ett fül^lenb, aber nod^ mel^r überrafd^t, 
ba§ jene metapl^pfifd^en Slätter eine ßeferin, unb jroar 
eine Seferin t)on fold^em 9Hter l^atten, antwortete ber SSer^ 
faffer jiemlid^ ungefd^idft, ba§ biefe Unterfud^ungen für eine 
grau eine etwa^ emfteSad^e wären, ©ie erwiberte^ bafe 
bie grauen, bie jungen 3Käbd^en nid^t immer au^fd^lieglid^ 
in ber Äoletterie aufgingen unb ba§ fie beren !enne, weld^e 
juweilen badeten, fud^ten, arbeiteten, ftubierten. ©ie rebete 
mit jiemlid^er Sebl^aftigfeit, um bie grauen gegen bie 
wiffenfd^aftlid^e ©eringfd^äfcung gewiffer aJiänner ju t)er*= 
teibigen unb für ifire geiftige Sefdl^igung einjutreten, unb 
e^ fiel ilir nid^t fd^wer, eine ©ad^e ju gewinnen, beren 
©egner ja ber 2lngerebete überbie^ in feiner Sffieife war. 

S)iefe^ neue Sud^, beffen ©rfolg tro| ber SBid^tigleit 
be§ ©egenftanbe^ ein fofortiger unb glänjenber war, l^atte 
ben 9tamen ©eorg ©pero^ mit einem wal^ren 9limbu^ 
oon 33erül^mtl^eit umgeben, unb ber bebeutenbe ©d^rift? 
fteller würbe überaE in ben ©alon§ mit lebl^after ©t)m* 



— 63 — 

patl^ie empfangen. 2)te betben jungen Seute Ratten faum 
einige aSorte gewed^fett, fo fal^ er fid^ afe ben 9)iittelpunft 
ber greunbe be§ §aufe^ unb genötigt, oerfd^iebene fragen 
ju beantworten, weld^e il^r ungcftörte^ S^föttimcnfein untere 
bra($en, 

©incr ber l^eroorragenbfien Äritifer jener 3^it, ©aint^ 
Seiu)e, l^attc gerabc bcm neuen SBerfe einen langen 2lrtilel 
geroibmet, unb bie allgemeine Unterl^altung breite fid^ um 
ben ©egenftanb be^ Sud^e^. QHea l^ielt fid^ abfeit^. Sie 
fül^Ite, unb bie grauen irren fid^ barin feiten, bafe ber 
^elb ber Unterl^attung fie bemerft l^atte, ba^ fein S)enfen 
mit bem irrigen fd^on burd^ ein unfid^tbare^ Sanb oer= 
bunben mar unb ba§ bei ber 3lntmort auf mel^r ober 
toeniger banale fragen fein ©eift nid^t ganj bei ber ©ad^c 
max, S)iefer crfie innere ^riump^ genügte il^r; fie münfd^te 
feine anbem. Unb bann ^atte fie aud^ in feinem ^rofil 
ben gel^eimni^ootten ©d^attcn ber ßuftcrfd^einung unb ben 
jungen SReifenben auf bem ©d^iff jU ßl^riftiania erfannt. 

33ei biefer erften 3^f^^^^^fwnft unterliefe er nid^t, 
i^r feine Segeifterung über bie munberbar fd^ön gelegenen 
fünfte SRormegen^ ju bejeugcn unb feine SRcife ju erjäl^len. 
Sie brannte vox ®rmartung, irgenb ein SBort, eine 2ln^ 
fpielung auf jenes Suftbilb ju l^ören, maS fie fo fel^r be^ 
frembet l^atte, unb uerftanb fein Sd^meigen, feine Sefd^ei* 
benl^eit nid^t. @r aber, ber bie SRebenfonne in bem Slugen- 
blid nid^t bemerft l^atte, in meld^em il^r eigener ®ä)atkn 
barauf gefallen mar, l^atte nid^ts SSefonbereS an einer @r^ 
j^einung mal^rgenommen, bie er fd^on mel^rmafe unb unter 
günftigeren SBebingungen t)on oben l^erab au§^ ber ©onbel 



— 64 — 

eine^ SBaHonö fiiibiert ^attc, unb tonnte nid^tö barübcr fagcn. 
^u6) bcn 3[wgcn6li(f ber ©infd^iffung !onnte er fid^ nid^t 
mel^r üorfteDen, unb obglctd^ ba^ blonbe ffinb il^m gar 
nid^t frcmb voxtam, fo erinnerte er fid^ bod^ nid^t, mit il^r 
jufantmengetroffen }u fein. 2Ba§ mid^ betrifft, fo l^atte 
id^ fie fofort erfannt. ©r plauberte mit il^r über ©een, 
ejtüjfe, gjorbe, Serge, unb erful^r oon il^r, bafe il^re 3Rutter 
fel^r jung an einem ^erjleiben geflorben mar, ba§ il^r 
3Sater ba§ ßeben in 5pari§ jebem anbern Dorjog, unb ba§ 
fie ol^ne 3^^if^I "^^ ^^^ f^^i^ falten in il^r SSaterlanb 
jurüdEfefiren mürbe. 

®ine bemerfen^merte ©leid^l^eit be§ ©efd^madf^ unb 
ber aSorfteDungen, eine lebl^afte gegenfeitige Spmpatl^ie 
unb 2ld^tung festen fie fofort in Sejiel^ung ju einanber. 
2luf englifd^e 3lrt erjogen, bemegte fie fid^ in jener Unab- 
l^ängigfeit be^ ©eifte^ unb jener greil^eit be^ §anbeln^, 
meldte bie grauen in granfreid^ erft nad^ bem eintritt in 
bie ei^e !ennen lernen, unb fie fül^lte fid^ burd^ feine jener 
fonoentionellen SRüdffid^ten gebunben, meldte bei un^ be- 
ftimmt ju fein fd^einen, Unfd^ulb unb ^^ugenb ju befd^üfeen. 
3mei greunbinnen il^re^ altera maren fogar fd^on allein 
nad^ 5ßari^ gekommen, um il^re mufifalifd^e SluSbilbung 
ju ooDenben, unb fie lebten mitten in bem 33abplon bei* 
fammen, übrigen^ ooHfommen fidler, ol^ne je bie ©efal^ren 
geal^nt ju l^aben, oon benen 5pari^ erfüllt fein foH. 2)ag 
junge 3JJäbd^en empfing bie SBefud^e ©eorg ©peroö, mie 
il^r aSater felbft fie l^ätte empfangen fönnen, unb in einigen 
SBod^en l^atte bie SSermanbtfd^aft il^rer ©l^araftere unb 
il^rer ©efd^madE^rid^tungen fie in benfelben ©tubien, in 



p-1 



- 65 — 

benfelbcn ^orfd^ungcn, oft in benfelben @eban!en vereinigt, 
gaft jcbcn Xag rid^tetc er, einem gel^eimen ^UQt folgenb, 
feine <Bä)xxttt vom lateinifd^en SSiertet mä) ben Ufern ber 
©eine, benen er bi^ junt 2^rocabero folgte, unb brad&te 
tnel^rere ©tunben mit QMea, fei e^ in ber Sibfiotl^ef ober 
auf ber S^erraffe be^ ©artend ober aud^ auf einem ©pajier* 
gang im ,,3Bätbd^en" }U. 

2)er burd^ bie ©rfd^einung am §immef beroirfte erfte 
©inbrudf mar in SMeag ©eele l^aften geblieben, ©ie U^ 
trachtete ben jungen Oelel^rten, menn aud^ nid^t wie einen ®ott 
ober gelben, fo bod^ menigfien^ mie einen feine ß^itg^noffen 
Übertreffenben SUJenfd^en. S)a§ Sefen feiner SBerfe befeftigte 
biefen ©nbrudE unb erl^öl^te il^n nod^ mel^r; fie empfanb 
für il^n mel^r af^ Seiounberung, eine wirÄid^e 3Sere]^rung. 
SRad^bem fie il^n perfönlid^ fennen gelernt l^atte, oerlor ber 
grofee aWann nid^t^ in il^ren 3lugen. Sie fanb il^n fo 
ungemöl^nlid^, fo tranfcenbent in feinen ©tubien, in feinen 
arbeiten, in feinen Unterfud^ungen unb jugleid^ fo einfad^, 
fo aufrid^tig, fo gut unb fo nad^fid^tig gegen äße; unb 
inbem fie jeben SSormanb benufcte, um feinen 5Ramen au^^* 
fpred^en ju l^ören, mu^te fie mand^mal fo ungered^te Äri* 
tifen oon 5Rebenbul^lern mit anl^ören, ba§ fie anfing, il^n 
mit einem faft mütterlirfien ©efül^l ju lieben. Seftel^t benn 
biefe^ Oefül^l befd^üfcenber guneigung fd^on in bem ^erjen 
ber jungen 2Räbd^en? SSieHeid^t, aber fidler liebte fie ilin 
juerft fo. 3d^ glaube, fd^on weiter oben gefagt jU l^aben, 
bafe ber ©^arafter biefe^ S)en!er^ einen meland^olifd^eu 
©runbjug l^atte, etroag oon jener ©d^mermut ber ©eele 
an [xä) trug, oon meld^er ^pa^cal rebet, unb meldte bem 



Scimtüel^ nad) bem ^intntcl gleid^t. @r fud^te in ber XEiat 
beftänbig bie Söfung bc^ ewigen 9tätfete, ba^ „©ein ober 
9ltd^tfetn" ^amlet^. Man^mdl fonnte man il^n traurig 
feigen, betrübt big in ben 2^ob. Xoä), feltfamer SBiber- 
fprud^, fobalb feine trüben ©ebanfen fojufagen im gorfd^en 
fid^ oerjel^rt Iiatten, fobalb fein erfd^öpfte^ ©el^irn bie 
gäliigfeit oerlor, nod^ ju fc^wingen, tarn e^ nrie eine SRul^e, 
wie eine 2lufl^eiterung über il^n: ber Umlauf feinet 
SBluteg fadste ba§ organifd^e 2titi\ mieber an, ber 5ßl^ilo= 
f opf) oerfd^toanb, um einem faft einfältigen Äinb ju meid^en, 
bag in leidstem grol^finn fid^ an allem unb an nid^t^ er= 
freute, ba^ eine faft meiblid^e ©efd^madE^rid^tung l^atte, 
unb bie Slumen, bie S)üfte, bie a)lufif, ba§ S^räumen 
liebte; ba^ mand^mal ganje Stunben mit ber Unterfud^ung 
beg Saueg unb be^ Sebeng einer unanfel^nlid^en, an einer 
9Kauer l^inlried^enben ^Pftanje jubrarfite, ober fogar eine 
erftaunlid^e ©orglofigfeit jeigte. 



III. To be or not to be. 

IDa» tp ba» tnienfdrlii^B Wt\tn? Mt Bafur, 
baa WtUaü. 

(Serabe biefer 3l6fd^nitt in bem geiftigcn Scben be^ 
^äbd^en^ ^attc biefc bciben SBcfcn fo innig miteinanber 
-Dcrbunben. &lM{xä), ba^ 2)afcin ju ^aben, in ber 33lütc 
il^re^ Scben^frül^Iingg unb fid^ bem Sid^tc be^ ßcbcn^ ju* 
iDenbenb, eine in aßen Harmonien ber 9tatur tönenbe 
^arfe, träumte ba^ fd^öne Äinb beö 9forben^ mand^mot 
no6) von ben @tfen unb geen feiner Heimat, von ben 
©ngeln unb ben aWtifterien ber d^riftlid^en SieKgion, bie 
il^re ^inbl^eit bel^ütet l^atten; aber il^re grömmig!eit, ifir 
üinberglaube l^atten il^re SSernunft nid^t oerbunfelt; fie 
badete frei, fud^te bie SSßal^rl^eit aufrid^tig, unb rotnn fie 
e§ üietteid^t bebauerte, nid^t mel^r an ba^ ^parabie^ ber 
iprebiger ju glauben, fo füfjlte fie bennod^ ba§ unabroei^^ 
bare SSerlangen in fid^, immer ju leben. S)er 2^ob er= 
fd^ien il^r afe eine graufame Ungered^tigfeit. 9lie fal^ fie 
im ©eifte il^re im DoDen ©lanje be^ breigigften ^a^xt^ 
auf ba^ ^Totenbett ba^ingeftrerfte fd^öne aWutter, bie jur geit 
ber DoUften SRofenblüte auf einen grünenben unb buftenben, 
von bem ©efang ber 3Söget miberl^allenben griebliof l^in= 
weggetragen, bie ptöfelid^ au^ bem a3ud^ ber Sebenben ge^ 
flrid^en morben mar, mäl^renb bie ganje Slatur immer nod^ 



- 68 — 

fang, blühte unb ftral^Itc; nie, fage iä), fal^ fie ba^ hUid)e 
Slntlife il^rer äJiutter roieber t)or fid^, ol^ne ba§ ein plöfe^ 
lid^er ©d^auber fie t)on Äopf bi§ }U gujs überlief. 3lzxn^ 
i^re aKutter war ni(j^t tot; nein, fie felbft würbe nid^t 
fterben, roeber mit breifeig ^a^xm, nod^ f})äter. Unb erl 
er fußte fterben, biefe^ l^öd^ft burd^geiftigte SBefen foflte 
burd^ ein StiHeftel^en be§ ißerjen^ ober be§ Sltmung^organ^ 
in ba§ SRid^t^ jurüdffinfen? SRein, ba§ war nid^t möglid^. 
S)ie aWenfd^en irren fid^. ©inft toirb man eS erfal^ren. 

3tud^ fie badete mand^mal an biefe Oel^eimniife ; wenn 
aud^ unter einer mel^r äft^etifd^en unb fentimentaten afe 
miffenfd^aftlid^en gorm, fo badete fie bod^ baran. 9llle i^re 
fragen, äße il^re B^^if^^^ ^^^ gel^eime ^votd il^rer ©e^^ 
fpräd^e, il^r oießeid^t fo rafd^er 9lnfd^Iu§ an il^ren greunb: 
atte^ bie§ entfprang bem nid^t ju ftiffenben SBiffen^burft^ 
roetd^er i^re ©eele quälte, ©ie l^offte auf i^n, weil fie 
fd^on bie ööfung ber größten fragen in feinen ©d^riften 
gefunben l^atte. S)iefe l^atten fie ba^ SBeltaH fennen gelel^rt^ 
unb biefe Äenntni^ ermie^ fid^ fd^öner, leben^ooHer, größer,, 
poetifi^er al^ bie frül^eren ;3;rrtämer unb Xäufd^ungen. 
3Son bem STage an, mo fie au^ feinem aJiunbe erfal^reii 
l^atte, ba§ fein 2titn feinen anbern ^vo^ä l^abe, afe bie 
©rforfd^ung ber SBirtlid^feit, mar fie aud^ gemi§,.ba6 er 
biefelbe aud^ finben mürbe, unb il^r (Seift Wammerte fid^ 
an ben feinigen unb oerfnüpfte fid^ mit bemfetben t)ieHeid^t 
nod^ fefter ate il^r ißerj. 

Seit etma brei 3Wonaten fül^rten fie fo ein gemein^ 
fd^aftlid^e^ ©eifte^leben unb brad^ten täglid^ mel^rer? ©tun:^ 
h^n mit bem Sefen ber in üerfd^iebenen ©prad^en gefd^rie^ 



— 69 — 

bencn Driginalabl^anbtungen über wifjenfd^aftlui^e ^l^ilo^^ 
f opl^ic, äJioIefularpl^pfif, organifd^e ßl^cmie, ^J^rmobpnamif 
unb über bie üerfd^iebenen SBiffenfd^aften }u, bereit gi^f 
bie Äenntni^ be^ SBefenö ber ©itxge ift; fie befprad^en 
t)ie TDirflid^e« ober fdöeinbaren SBiberfprüd^e in ben ^ppo* 
tl^efen, fanben jutoeilen in ben rein litterarifd^en ©d^rift* 
fteHern red^t überrafd^enbe Sejie^ungen unb Übereinftim^ 
wungen mit ben mffenfd^aftlid^en ©äfeen unb waren erftaunt 
über ein geroijfe^ aSorl^em)iffen ber großen (Seifter. S)iefe§ 
Sefen, gorfd^en unb SBergleid^en l^atte immer baburd^ zivoa^ 
Slnregenbe^ für fie, bafe eS fie ba^in fül^rte, bie neun 
3el^ntel jener Sd^riftfteHer, bercn SBerfe gerabeju gel^altto^ 
finb, unb bie ^älfte be^ legten g^^^^ete, beren ©d^riften 
nur einen untergeorbneten 3Bert l^aben, au^jufd^eiben; 
nad^bem fie fo ba§ gelb ber Sitteratur vom Unfraut ge== 
reinigt l^atten, betDegten fie fid^ mit einer gemiffen Sefrie:= 
bigung in bem gemäl^tten Ärei^ ber l^öl^eren ©eifter. 

ßineg SCageö tarn Spero frül^er ate geroöl^ntid^. 
„^eure!a!" rief er. 35od^ fid^ rafd^ jufammenne^menb, 
unterbrad^ er fid^ mit einem: „SBießeid^t . . /' 

3ln ben Äamin gelel^nt, in bem ein luftige^ geuer 
praffelte, mäl^renb feine (Sefäl^rtin il^n mit il^ren großen 
2lugen ermartung§t)olI betrad^tete, begann er mit einer 9lrt 
unbewußter geierlid^feit ju reben, mie xotnn er fid^ in ber 
SBalbeinfamfeit mit feinem eigenen ©eift unterl^alten l^ätte: 

„Sllle^, mag mir feigen, ift nur Sd^ein. 5Die 2Birf== 
Hd^feit ift anber^. 

„3!)ie ©onne fd^eint fid^ um un^ ju breiten, morgend 
auf= unb abenb^ unterjugel^en, unb bie ®rbe, auf ber mir 



— 70 — 

finb, fd^eint unbeiüegUd^. S)ag (Segenteil ift wal^r. SBir 
Bewohnen bie Slufeenfeite eine^ fid^ im SBirbel brel^enbeu 
aSBurfgefd^offe^, bag mit einer fünfunbfiebjigmal größeren 
©efd^roinbigfeit in ben 9taum gefd^leubert ift, aU biejenige 
ift, mit weld^er eine Äanonenfugel bal^infliegt. 

„ein ^armonifd^eS Äonjert entjüdft unfer Dl^r. 3)er 
^on efiftiert nid^t, ift nur ein ©inbrudE auf unfere ©inne^ 
roetd^er burd^ an fid^ ftiHe Suftfd^mingungen t)on einer ge* 
miffen ©tärfe unb ©d^neHigJeit l^eroorgebrad^t mirb. Dl^ne 
ben ©el^örnero unb baö ©el^irn gäbe e^ feine S^öne. ^n 
aSirfUd^feit giebt e^ nur Bewegung. 

„2)er ^Regenbogen wölbt feinen ftral^Ienben ^rei^; 
bie mm biegen befeud^tete SRofe unb Äomblume funfein 
in ber ©onne ; bie grüne SBiefe, ba^ golbene ©etreibefelb 
bringen mit i^ren leud^tenben garben 3lbu)ed^felung in ber 
ebene, e^ giebt feine garben, eö giebt fein Sid^t; e^ 
giebt nur ©d^mingungen be^ ^tl^er^, weld^e ben 
©el^nert) treffen, ^^rügenber @d^ein. S)ie ©onne ermärmt 
unb befrud^tet, ba§ geuer brennt; aber eg giebt feine 
aBärme, f onbern nur e m p f i n b u n g e n . 3)ie aBärme ift 
wie ba§ Si($t nur eine 9lrt von Bewegung. Sllle^ ift un^^ 
fii^tbare, aber bie ganje Sftatur burd^bringenbe unb biefelbe 
bel^err[(^enbe Bewegung. 

„§ier ift ein ftarfer eiferner Saßen, einer t)on benen^ 
bie l^eutjutage fo allgemein bei SSautuerfen Derraenbet werben, 
er wirb in einer ^öl^e t)on 10 aJietern auf jwei äJiauern 
frei l^ingelegt, auf benen feine beiben enben rul^en. er 
ift „tragfäl^ig", fid^erlid^. ^n ber äJiitte i^at man eine 
Saft t)on 1000, 2000, 10000 Mogramm auf il^n gelegt. 



— 71 — 

unb bicfe^ ungei^eurc ©eroid^t fpürt er niä)t einmal; fauni 
!ann man mit bem 3Wt)elIierinfitrument eine unmertlid^e 
Biegung befümmen. S)enno(i^ ifi biefer Söaüm au^ SRole^ 
fülen jufammengefetit, meldte fid^ nid^t berühren, meldte in 
beftänbiger Sd^mingung finb, meldte unter bem ©nflufe 
ber SBärme au^einanbergel^en unb in ber Äölte fid^ roieber 
jufommenjiel^en. SBorin befielet nun bie geftigfeit biefe^ 
©ifenbalfeai^? 3n feinen fioffUd^en ^eild^n? @mx^ nid^t, 
weil fie fxd^ nid^t berül^ren. 3)iefe geftigleit l^at il^ren 
©i^ in ber Slnjiei^ung ber 3floktäU, b. 1^. in einer im:» 
materiellen Äraft. 

„®an} allgemein gefprod^n, giebt e^ nid^tg gefiel. 
Slel^men wir eine fd^n)ere eiferne Äuget in bie ißänbe; bie^ 
felbe befielet au^ unftd^tbaren Urteild^en^ weld^e fid^ nid^t 
berül^ren unb il^rerfeit« wieber auö Atomen befiel^en, meldte 
fid^ ebenf omenig berül^ren. S)er B^f^^^ien^ang , meldten 
bie Dberfläd^e biefer Ähigel ju l^aben fd^eint unb il^re fd^eim 
bare fjeftigfeit finb alfo reine 2^äufd^ungen. gür einen 
®eift, ber i^ren inneren Sau jerlegte, ift baS ein Sd^marm 
t)on aJJüdd^en, bie an biejenigen erinnern, bie an ©ommer- 
tagen in ber Suft mirbeln. gemer: erl^ifeen mir biefe ung 
feft fd^einenbe Äugel, fo mirb fie fd^meljen; erl^ifeen mir fie 
nod^ mel^r, fo mirb fie üerbunften, ol^ne be^l^alb il^re SRatur ju 
ueränbem; flüffig ober gasförmig, mirb e^ immer @ifen fein. 

„aSBir finb eben in einem ^aufe. Sllle biefe aWauern, 
gufeböben, 2;apeten, 3JJöbel, biefer aWarmorfamin befleißen 
auö aJloIefülen, bie fid^ ebenfomenig berül^ren. Unb aEe 
biefe förperbitbenben aWotefüIe befinben fid^ in einer Ärei^^ 
bemegung umeinanber. 



— 72 — 

„Unfer Körper ift in bemfelbcn gaUe. ©r ift buxä) 
einen beftanbigen 2WoIefutarfreiSlauf gebilbet; e^ ift eine 
unauf^örKd^ üerjel^rte unb erneuerte glamtne; ein ©trom, 
an beffen Ufer man fid^ in bem ©tauben nieberläfet, 
immer ba^fetbe SBajfer vov \iä) ju feigen, mo aber ber 
beftänbige Sauf ber S)in8e ein immer neue§ SBaffer 
jufü^rt. 

„3[ebe^ Äügelc^en unfere^ SSIuteg ift eine SBelt (unb 
wir l^aben beren 5000000 in jebem ÄubifmiHimeter). Un* 
unterbro(3^en, ol^ne SRaft unb Slul^e, cirfuliert, gel^t, brängt 
fid^ alle§ in unferen ^ufe unb Slutabern, in unferem 
gleifd^ unb ®el^irn in einem SebenSftrubel, ber t)erpttniö= 
mäfeig ebenfo reifeenb ift^ aU ber ber ^immefeförper. 
9KoIe!üIe für 2Wi>lefüle erneuert fid^ unfer ©el^im, unfer 
Sd^äbel, unfere 3lugen, unfere 3len)en unb unfer ganjer 
aWu^felapparat unaufl^örlid^ unb fo fd^nell, bafe unfer 
Äörper in einigen SKonaten ganj umgebilbet mirb. 

„3)urd^ @m)ägungen, bie fid^ auf bie aRoIefuIar-älttrat 
tion grünben, l^at man bered^net, bafe in einem ganj Meinen 
mit einer ©tednabetfpifee aufgetragenen SBaffertröpfd^en, 
einem für ba§ blofee 9luge unfid^tbaren S^röpfd^en von 
1 5CaufenbfteI ÄubifmiHimeter, mel^r afe 225 aWillionen 
aWoIefüte finb. 

,,3n einem StedEnabeffopf finb nid^t weniger afe <id^t' 
taufenb SCrillionen 3ltome, unb biefe 9ltome finb burd^ 
3l6ftänbe Doneinanber getrennt, bie bebeutenb größer finb, 
aU il^re eigenen S)imenfionen, meldte i^rerfeitS fetbft mit bem 
ftärJften aJiifroffop unfid^tbar finb. SBenn man bie 3^^^^ 
ber in einem ©tedfnabeltopf entl^altenen 3ltome jäl^Ien 



r 



- 73 — 

wollte, inbem man in ©cbanfcn jebe Sc!unbe eine 
2RilIiarbe raegnäl^me, fo müfete man biefe Operation 
253000 :3;al^re fortfefeen, um mit ber Ballung fertig ju 
werben. 

„3n einem ^tropfen SBaffer, in einem Stecfnabelfopf 
finb unoergleid^Hcj^ mel^r 3ltome, afe ©terne an bem ben 
mit il^ren fiärfften 2^eIeffopen bewaffneten 3lftronomen be= 
!annten ganjen ^immel. 

,,2Ber erl^ält bie @rbe, bie ©onne unb ade ©eftirne 
be§ 2BeItalI§ in bem emigen SWaum? SEBer l^ält jenen 
langen eifemen Saßen jioifd^en jmei 3JJauern, auf ben 
man mel^rere ©todfwerfe errid^ten wiH? SBer erl^ält bie 
©eftaft atter Äörper? — SDie Äraft. 

„SDag SBettall; bie SDinge unb bie belebten SBefen, 
aUe^, was wir feigen, ift am unfid^tbaren unb unwägbaren 
Sltomen (fteinften STeild^en) gebilbet. S)aS aSBeltaH ift ein 
SpnamiSmuS. (untrennbarer gi^f^wimenl^ang oon Äraft unb 
3Katerie). @ott ift bie ©eele beS aSBeltaUS: in il^m kirn, 
weben unb pnb wir. 

,,SBie bie ©eele bie ben Körper bewegenbe Äraft ift, 
fo ift ber Unenblid^e bie baS SBeltatt bewegenbe Äraft ! 
SDie blog med^anifd^e S^l^eorie oom SßeltaH ift unjureid^enb 
für bie auf ben legten ©runb ber 2)inge gel^enbe 3lnalr)fe. 
SDer menfd^Iid^e 2Bi(U ift freitid^ fd^wad^ im aSergleid^ 
mit ben foSmifi^en Äräften. SBenn id^ jebod^ einen ®ifen= 
bal^njug opn 5ßari§ nad^ aWarfeille, ein Sd^iff oon SWarfeitle 
nad^ ©uej fd^idfe, fo oerfd^iebe id^ auS freiem aBiUen einen 
unenblid^ Keinen 2^eit ber ©rbmaffe, unb id^ ändere ben 
Sauf beS 9JlonbeS. D, il^r a3linben beS neunjel^nten 3ial^r= 



— 74 — 

l^unbcrt^, feieret prüd ju bem ©d^roane von Wtantm: 
Mens agitat molem. 

„aScnn i^ bie aWatcric jerlege, fo fomme td^ julcfet 
auf ba^ unfi(j^tbarc Sltotn: bie 3JJaterie t)erfd^n)inbet, gel^t 
in SDunft auf. SBcnn meine aiugen bie äJiad^t Rotten, bie 
aSirHid^feit ju f(j^auen, fo fä^en fie burd^ bie aWauern ^n^ 
huxä), bie au^ getrennten äJiolefüten gebitbet finb, burd^ 
bie Äötper, bie Sltomenwirbel finb. Unfere leiblid^en 
3tugen feigen nxä)t, voa^ ba ift; mit bem 3luge beö ©eifte^ 
mu§ man feigen. aSerlajfen mir ung ni(^t auf ba^ tinjige 
3eugni^ unferer ©inne; e^ giebt ebenfooiele ©teme über 
unferem ^aupt mäl^enb be^ Sage^ al^ mäl^renb ber 5ftad^t. 

,,^n ber 5Ratur giebt e^ meber 3lftronomie nod^ ^W% 
meber ßl^emie nod^ ajled^anif: e^ finb bie^ fubjeftit>e Se= 
obai^tung^met^oben. ®§ giebt nur eine einjige ©in^eit, 
S)a^ unenbUd^ GJro^e ift ibentifd^ mit bem unenbüd^ Meiiten. 
3)er SRaum ift unenblid^, ol^ne gro§ ju fein. S)ie 3)auer 
ift emig, ol^ne lang ju fein. Sterne unb 3ltome finb ein^. 

„S)ie ©in^eit be^ Uniüerfum^ mirb burd^ bie unfid^t^ 
bare, unwägbare, geiftige Äraft bewirft, meldte bie 3ltome 
in 33eu)egung fefet. 3Benn ein einjige^ Sltom aufl^örte, 
burd^ bie Äraft bewegt ju werben, würbe baS SBeltaH ftille 
ftel^en. 2)ie ®rbe bewegt fid^ um bie ©onne, bie ©onne 
ftrebt nad^ einer ßentralfonne l^in, weld^e felbft wieber in 
Bewegung ift; bie aJiittionen, bie SWiüiarben ©onnen, weld^e 
ba^ 2Be(taII erfüllen, laufen fd^neHer afö bie ©efd^offe be§ 
^ufoer^; jene ©terne, bie ung unbeweglid^ t)orfommen, 
finb ©onnen, weld^e mit einer täglid^en ©efd^winbigfeit 
üon 10, 20, 30 2Wittionen Kilometer in ben unenbtid^en 



— 75 — 

9Jaum gefd^teubert finb unb ade auf ein unbefannte^ ^xd 
i^inlaufen: ©onnen, 5ß(aneten, @rben, SRonbe, l^erumfd^tDcU 
fcnbe Äometcn . . .; ber von bem älnalptifcr gefud^te fefle 
5ßttnft, ber 6entralfd^roerpunlt, fliel^t in bem SKafee, al^ 
man i^m nad^jagt, unb ifi in SBirfÜd^feit nirgenb^ vox^ 
l^anben. ©ie 3ltome, weld^e bie ftörper bitben, itmtQtn 
fid^ üerl^ättni^ä^ig ebenfo fd^nell aU bieSteme amißimmeL 
2)ie Seroegung bel^errfd^t alle^, bilbet aUe^. 

„S)a§ unfid^tbare Sltotn ift ber ängrippunft 
ber Äraft. 

„S)ag, roa^ ba0 menfd^lid^e SBefen ^auptfäd^lid^ auö=* 
mad^t, u)a^ e^ organifiert, ifi burd^au^ nid^t feine förper* 
Ud^ ©ubftanj; e^ ift roeber ber Urftoff, nod^ bie QtUe^ 
nod^ finb e^ jene rounberbar frud^tbaren SBerbinbungen be§ 
Äol^lenftoffg mit bem SBajferftoff, mit bem ©auerftoff unb 
mit bem ©tidEftoff; e§ ift bie unfid^tbare, geiftige Seben^- 
fraft. ©ie gruppiert, birigiert unb i)&lt beifammen bie 
unjäl^Kgen aJJotefüIe, meldte bie bemunbern^mürbige ißar* 
monie be^ lebenben ÄörperS bilben. 

„3)er ©toff unb bie Äraft finb nie getrennt vontm 
anber gefeiten morben; ba^ aSorl^anbenfein be§ einen fd^lie^t 
ba§ SSorl^anbenfein ber anbern in fid^; ja meDeid^t finb 
fie fubftantieH ibentifd^. 

„2)a§ fid^ ber Äörper nad^ bem 2^obe mit einem- 
male aufWft, mie er fid^ mäl^renb be^ Seben^ langfam 
jerfefet unb unaufl^örlid^ neu bitbet, baran liegt menig. 
®ie ©eete bleibt. SDa^ organifierenbe pfpd^ifd^e Sltom 
ift ber 9Kittelpunft jener Äraft. 3tud^ biefe^ ift unjer^^ 
ftörbar. 



— 76 — 

,„3Ba^ wir feigen, ift trügerifd^. SDasi 2BirfUd^e 
ift bag Unfid^ttare." 

9J?it großen ©(abritten begann er auf unb ab ju gelten. 
S)a§ junge aKäb(J^en l^otte il^m jugel^ört, wie man einem 
atpoftel, einem üielgetiebten 3lpofte( jul^ört; unb obgtcid^ 
er eigentlt(j^ nur für fie gefprod^en l^atte, fo f(j^ien er bod^ 
nid^t il^re 3lnn)efen]^eit bead^tet ju l^aben , fo unberoegtid^ 
unb ftiH J^atte fie fic^ t)erl^alten. ©ie näj^erte fid^ il^m 
unb ndf)m eine feiner ^änbe in bie irrigen. „Dl^!" fagte 
fie, „VDtnn bu aud^ nod^ nid^t jur.SBal^rl^eit l^inburd^^ 
gebrungen bift, fo wirb fie bir bod^ nid^t entgelten/' 

5Dann ful^r fie unter 3lnfpielung auf feine gerool^nte 
3urüdf£)a[tung über aUe^ unb mit aBärme fort: „S)u 
glaubft, bafe e^ bem @rbenmenfd^en unmögtid^ fei, bie 
aSal^rl^eit ju erreid^en, meil mir nur fünf Sinne l^aben 
unb eine 3Wenge ®rfd^einungen in ber 5Ratur unferem ©elfte 
fremb bleiben, ba e^ feinen SBeg giebt, auf bem fie ju 
i^m gelangen fönnen. ©leid^mie un^ ba^ ©efid^t üerfagt 
märe, menn mir be^ (Sel^nen)^ beraubt mären, ba^ ißören, 
menn mir feinen ©el^örnero l^ätten u. f. m.; fo bleiben 
un^ aud^ bie ©d^mingungen, bie Äraftäufeerungen un= 
befannt, meldte jmifd^en ben Saiten unfere^ organtfd^en 
Snftrument^ l^inburd^gel^en, oline bie oorl^anbenen erjittern 
JU .laffen. ^ä) gebe bir ju unb nel^me mit bir an , bafe 
bie SBemol^ner gemiffer SBelten unoergleid^lid^ meiter voxan- 
gefd^ritten fein fönnen aU mir; bod^ e^ fd^eint mir, bafe 
bu, obgleid^ ein ©rbgeborener, e^ bod^ gefunben l^aft." 

„3)Jeine 5£^eure," ermiberte er, inbem er fid^ auf ben 
großen Siman in ber SBibliotl^ef neben il^r nieberliejs , „e^ 



— 77 — 

ftc^t H)ol^I feft, bafe unfcrer irbifc^en §arfe Saiten fehlen, 
unb eö ift roa^rfc^einltd^ , bafe ein Särger be^ Spftemö 
be^ Sirius über unferen S)ünfe( lad^en roürbe. S)a^ Heinftc 
Stüdfd^en SJJagneteifen ift ftärfer afe 3?en)ton unb fieibnij}, 
um ben magnetifd^en ^ol ju ftnben, unb bie Sd^roalbe 
!ennt bie 2lbn)ei(j^un9 ber SWognetnabel beffer afe ©^rifiopl^ 
Äolumbu^ ober 3JJagelIan. 2Ba§ fagte id^ eben? — S)a6 
ber Schein trügt, unb ba§ unfer ©eift bie unfid^tbare Äraft 
burd^ bie 3JJaterie l^inburd^ erfennen mujg. @^ giebt nid^t^ 
©eroiffere^. S)ie 3Katerie ift ni(^t, xoa^ fie fd^eint, unb 
fein über bie gortfd^ritte ber pofitiüen 3Bif|enfd^aften unter- 
rid^teter 3JJenfd^ fönnte fid^ l^eute nod^ für einen aJJateria- 
liften ausgeben. Semen wir baS UnfQJBbare unb 3tx(S)U 
ftofflid^e burd^ bie Unburc^fid^tigfeit ber Äörper l^inburd^ 
mit unferem geiftigen 3[uge erfennen/' 

„Sltebann," Derfefete fie, „wäre ja ba^ pfpd^ifd^e @e= 
^irnatom, ba^ ^rinjip be§ menfd^lid^en Drgani^mu^, un= 
Dergänglid^, wie alle Sltome anberwärti^ , wenn man bie 
gunbamentalfäfee ber ßl^emie jugiebt. ®§ würbe fid^ jebod^ 
von ben anbern burd^ eine 9lrt von l^öl^erer 3iangftufe 
unterf(^eiben, ba il^m bie ©eete anhaftet. Unb e^ würbe 
ba^ Sewufetfein feinet S)afein^ nid^t verlieren? 5Die ©eete 
wäre einer eleftrifd^en Subftanj Dergleid^bar? ^^ fal^ 
einmal, wie ber 33Iife burd^ einen Salon ful^r unb bie 
Sid^ter au^löfd^te. 311^ man fie wieber anjünbete, fanb 
man, ba§ bie SBergoIbung ber SBanbul^r weggefd^motjen, 
ber^ronteud^ter du^ cifetiertem Silber aber an mehreren 
fünften üergolbet war. ®^ jeigt fi(^ barin eine fd^neU^ 
wirfenbe Äraft." 



— 78 — 

„Stellen wir feine aSergleid^e an; fie würben alle ju 
Tüeit leintet ber SBirMid^Jeit jurücfbleiben. 3ltte^ 2x^t, 
roa^ un^ bie Sßiffenfd^aft auf biefer 6rbe bieten lann, ift 
nur ein ^ä)roaä)^x ©tral^l, ber burd^ bie Pforte be^ Um 
befannten l^inburd^fäflt. SBir roif f en ade, bafe wir fterben 
werben, aber wir glauben e^ nid^t. 3lm\, xok fönnten 
wir e^ aud^ glauben? SBie fönnten wir ben Xoh begreifen, 
ber nur ein Übergang au^ einem befannten 3^ft^«i^ ^^ 
einen unbefannten, au^ einem fid^tbaren in einen unfid^ts» 
baren ift? S)afe bie @ee(e afe Äraft befielt, ba^ ift nid^t 
jweifell^aft. S)a§ fie mit bem organifierenben ©el^irnatom 
nur ein^ fei, fönnen wir jugeben. S)afe fie fo bie 3luf^ 
töfung be^ Äörper^ überlebe, begreifen wir." 

„3lber wa§ wirb au^ il^r? SBo fommt fie l^in?" 

„^ie meiften ©eelen al^nen nid^t einmal il^r eigene^ 
SDafein. Unter ben 1400 äJiiHionen menfd^tid^er SBefen, 
bie unfern 5ßlaneten beüölfern, benfen neununbneunjig 
,^unbertel nid^t. 2Ba^ fottten fie mit il^rer Unfterblid^feit 
mad^en? 2Bie ba^ ©ifenmolefül unbewußt in bem Slute 
fd^wimmt, ba§ unter ber ©d^läfe Samartine^ ober ^ugo^ 
pulfierte, ober eine 3^i^f^«9 ^^ ^^^ Sd^werte ßäfarS ge* 
bunben bleibt; wie ba§ SBafferftoffmolefül in bem ©a§ 
be^ Dpernl^aufe^ gtänät, ober in bem SBaffertropfen auf^^ 
gel^t, ber auf bem bunfeln SPteere^grunb oom gifd^e t)er* 
fd^ludEt wirb: fo fd^lummern bie lebenbigen 3ltome, weld^e 
nie gebadet l^aben. 

„S)ie Seelen , wetd^e benfen , bleiben bem geiftigen 
Seben erhalten. Sie bewal^ren ba§ ©rbe ber 3Kenfd^l^eit 
unb oermel^ren e^ für bie 3^'fwnft. O^ne jene Unfterb»^ 



— 79 - 

li(|fett ber ntcnfd^lid^en Seelen, roeld^e ein Setoufetfein 
il^re^ S)afein^ l^ben unb burd^ ben ®eift leben, müfete 
bie ganje ©ef(^id^te ber 6rbe in Jlid^t^ »erlaufen, unb bie 
gefamte ©d^öpfung, bie ber erl^abenjiten SEBetten forool^I, 
afö aud^ bie unfere^ unterfien 5ßlaneten, tDäre eine trtt* 
geriWe Ungereimtl^eit, bie nod^ erbämtlid^er unb gel^alt- 
lofer wäre aU ber ©d^meife eineö ©rbenrourme^. S)iefer 
l^at einen ©runb ju fein, unb ba^ SBeltaH foHte il^n nid^t 
l^aben! 33ilbeft bu bir ein, bie aWiHiarben SBetten erreid^en 
bie l^öd^fte ©ntwidEelung be^ Seben^ unb beS 2)enfeng, um 
enblo^ in ber ©efd^id^te be^ geftirnten 9(11^ aufeinanber- 
pfolgen, unb l^ätten feinen anbern S^td, ate beftänbig 
getäufd^te Hoffnungen ju erwed^en unb bejiänbig meber t)er^ 
nid^teten ©röfeen baö S)afein ju geben? SBir mögen un^ 
nod^ fo fel^r bemütigen, mir fönnen nid^t pgeben, bafe ba^ 
3lid^t§ ber l^öd^fte, fefete ^xotd beö beftänbigen gortfd^ritt^ 
fei, ben bie ganje ©efd^id^te ber 3latur bemeiji. 5Run, bie 
©eelen finb bie Äeime ber ptanetarifd^en 9)ienfd^en^ 
gefd^ted^ter." 

„können fie fid^ benn von einer 3Be(t auf bie anbere 
üerfe^en?" 

„5Rid^tö ift fo fd^mierig ju t)erftel^en, a(^ ba^, voa^ 
man nid^t meife; nid^tö ift einfad^er aB ba^, ma^ man 
fennt. SBer munbert fid& l^eute nod^, wenn er fie^t, mie 
ber eteftrifd^e S^elegrapl^ ben menfd^lid^en ©ebanfen fofort 
burd^ kontinente unb aJteere l^in beförbert? SBer munbert 
fxö), menn er fielet, mie bie 2lnjiel^ung be^ 9Konbe^ bie 
3Baffermaffen be^ Dcean^ aufrül^rt unb bie glut erjeugt? 
SBen munbert e§, ju feigen, mie fid^ ba^ Sid^t von einem 



— 80 — 

©texn auf ben anbern mit ber ©d^ncHigfeit t)on 300000 
Kilometern in ber ©efunbe fortpflanjt? Übrigen^ fönntcn 
allein bie Center bie ©röfee biefer SBunber würbigen; ba^ 
gemeine aSol!- munbert \iä) über nid^t^, SEBenn irgenb eine 
neue ©ntbedung e^ un^ möglid^ mad^e, morgen ben 
aWar^'Semo^nern 3^i^^^ P 3^^^^ ^^^ Slntmorten barauf 
8U erl^alten, fo würben übermorgen brei aSiertel ber SKen^ 
fd^en nid^t me^r barüber erftaunt fein. 

„3ia, bie Äeben^fräfte Unmn fid^ t)on einer 3Belt auf 
bie anbere übertragen, freilid^ nid^t überall, nodj immer, 
unb aud^ nid^t alle. ®§ giebt ©efefee unb Sebingungen. 
3)lein SBille fann mit §ilfe meiner SKu^Jeln meinen 3lrm 
ergeben, einen ©tein fd^teubern; nel^me id^ ein ©eroid^t 
von 20 Mo, fo mirb er meinen 3trm nod^ lieben; toiH 
id^ aber ein (Semid^t von 1000 Kilo nel^men, fo lann id^ 
e^ nid^t mel^r. S)ie einen ©eifter finb unfäl^ig ju irgenb 
einer SCl^ätigfeit, anbere l^aben gäl^igfeiten erlangt, bie 
aUe^ gemö^nlid^e 9)ia§ überfd^reiten. aJJojart imponierte 
mit fed^^ ^i^^ren allen feinen gii^örern burd^ bie 3Kad^t 
feinet mufifalifd^en ©enie^ unb oeröffentlid^te mit ad^t 
Sauren feine beiben erften ©onaten, mäl^renb ber gröjste 
bramatifd^e S)id^ter, ben e^ gegeben l^at, ©l^afefpeare, vov 
feinem brei^igften ^ai)xe nod^ fein feinet 9lamen§ toürbige^ 
©tüdE gefd^rieben l^atte. 9)ian mu§ nid^t glauben, bag bie 
©eele irgenb einer übernatürlid^en SBelt angel^öre. 3llle^ 
liegt in ber 5Ratur. ©^ finb faum me^r afe 100000 3a^re, 
ba§ ba^ irbifd&e aWenfd^engefd^led^t fid^ au^ ber tierifd^en 
5ßuppe entmidfelte; SPliHionen ^a^xt lang, mäl^renb ber 
langen l^iftorifd^en 3leil^e ber primären, fefunbären unb 



— 81 — 

tertiären ^ßeriobe, gab e§ auf ber @rbe fein einjige^ ben* 
lenbe^ 3Befen, baiS biefe großartigen ©d^aufpiele würbigte, 
fein einjigeö nienfd^li(j^e^ 9luge, um fie ju Befd^auen. 3Jer 
gortfd^ritt ^at bie nieberen ^ffanjen- unb ^ierfeelen Iang= 
fam emporgel^oben; ber SWenfd^ tfi auf bem ^Planeten ganj 
neu. S)ie Statur jeigt einen unauf^örtid^en gortfd^ritt; 
ba^ SBeltaH ift ein beftänbige^ SBerben; ba^ ©mporbringen 
ift baS f)öd^fte ©efefe. 

„$Rid^t ade aSelten," ful^r er fort, „finb jefet bewol^nt. 
3)ie einen jiel^en am 3lnfang, anbere am 3lbenb il^re^ 
2)afein^. ^n unferem ©onnenfpfiem j. 33. fd^einen aWar^, 
aSenu^, ©aturn unb mel^rere feiner SKonbe in voller fieben^= 
entfaltung ju ftel^en; Jupiter l^at mol^l feine primäre 
^eriobe nod^ nic^t l^inter fid^; un[er 3JJonb Iiat üieHeid^t 
feine 33en)o]^ner mel^r. Unfere jefeige ©pod^e ^at in ber 
allgemeinen ©efd^id^te beö aBeltaffg nid^t mel^r Sebeutung 
aU unfer 2lmeifen^aufen in ber Unenblid^feit. aSor bem 
aSorl^anbenfein ber ®rbe ^at e^ von aller ©migfeit l^er 
mit menjd^lid^en SSefen beoölferte SBelten gegeben; menn 
unfer 5ßlanet ben legten ©eufjer au^geftoßen l^aben mirb, 
unb mann bie lefete 3J?enfd^enfamiHe an ben Ufern ber 
legten Sagune be^ ©i^meere^ in ben legten ©d^Iaf oer^ 
finfen mirb, werben immer nod^ unjäl^Uge (Sonnen in ber 
Unenblid^feit glänjen, unb e^ mirb immer nod^ 9)iorgen 
unb aibenbe, grül^Unge unb Slumen, Hoffnungen unb 
greuben geben. 3tnbere Sonnen, anbere ®rben, anbere 
3)ienfd^engefd^Ied^ter. ®er grenjentofe Siaum ift befät mit 
©räbern unb mit aBiegen. 9lber Seben, 2)enfen, emiger 
gortfd^ritt finb ber ©nbämec! ber ©d^öpfung. 



— 82 — 

,,2)ie ®rbe ift ber Trabant eineö ©terne^. ©egen? 
lüärtig wie in S^^'f^^f^ fi^i^ ^i^ ^immel^bütgcr. SJiögen 
wir e§ tüiffen ober mä)i : wir leben in SBirf lid^feit in bcn 
©lernen." 

©0 unterl^ietten fid^ bie beiben greunbe über bic 
ernften fragen, roeld^e il^r 2)enfen ganj befd^äftigten. 
9Benn fie eine fiöfung fonben, unb war fie auä) unüoII== 
ftänbig, fo empfanben fie ein roirflid^e^ ©lud barüber, 
einen ©d^ritt weiter in ber ©rforfd^ung be^ Unbefannten 
getl^an ju ^aben, unb fie tonnten bann rul^iger über bic 
aHtäglid^en 5Dinge be^ gebend plaubern. 6^ waren jwei 
von gfeid^em SBiffen^brang befeelte ©eifter, bie mit ber 
ganjen ^jnnigfeit ber ^ugenb bem ©ebanfen lebten, fid^ 
von ber SBelt ifolieren, bie menfd^Ii^en ©inbrüdfe bel^err* 
fd^en unb in il^rem Sluffd^wung nadp oben ben ©tern ber 
3Bal^rl^eit erreid^en ju fönnen, ber in ben §öf)en ber Un^^ 
cnblid^feit über i^rem Raupte funfeite. 



IV. amor. 

©0 innig, fo entjüdfenb nun oud^ biefe^ ßcben ju 

3toeien TOor, c^ fcl^ltc bod^ ctroo^ barin. Qenc Unter- 

l^altungen über bie l^od^emften grogen von Sein unb 

3lid^tfein, ber Si>^^"öu§taufd^ über bie ätnal^fe ber menfd^== 

lid^en SWotur, bie gorfd^ungen über ben ©nbjroerf be^ JEa- 

feing ber S)inge, bie aftronomifd^en 33etrad^tungen unb bie 

fragen, roeld^e fie nol^elegten, befriebigten juroeilen il^ren 

€)eift, ober nid^t il^r $erj. SBenn fte in ber Sogenlaube 

be^ ©artend ober in ber ftitlen 33ibliotl^ef lange neben- 

«inanber geplaubert l^atten, fonnte fid^ ber ©tubierenbe, 

ber fjorfd^er nid^t t)on feiner ©efäl^rtin lo^mad^en, unb 

Jbeibe blieben, iganb in iganb, ftumm, t)on einer unn)iber= 

ftel^lid^en ©eroalt angezogen unb jurüdfgel^alten. 3luge in 

3luge betrad^tete er fie unb wagte nid^t, fid^ atljulang oon 

dner attju bejaubernben 3lnmut feffeln ju lajfen; er er- 

badete einen Sßorroanb, um fie }u oerlaffen, unb plöfelid^ 

befanb er fid^ roieber bei i^r unb berounberte biefe^ leben- 

bige ©ebid^t, biefe t)on l^immlifd^em ßid^te belebten 2lugen, 

biefen ibealen 3)Junb, beffen lebl^afte gärbung ben ©ebanfen 

an bie jum ^Pflüdfen reife Äirfd^e erroedfte. 9tod^ ber ^Tren^ 

nung entpfanben beibe eine eigentünilid^e, fd^merjlid^e Seere 

6* 



— 84 — 

in bcr 33ruft, ein unbeftimmbarc^ aWifebcl^agen, wie wenn 
irgenb ein ju i^rem beiberfeitigen Seben nottoenbige^ Sanb 
jerriifen toorben wäre unb beibe fel^nten fid^ nur nad^ ber 
©tunbe ber SRüdfel^r. ©r liebte fie ni(|t um feinettoiöen, 
fonbern um iJ^retwiHen mit einer faft unperfönlid^en ^u- 
neigung in einem ©eful^I t)on ebenfo l^ol^er 3l(|tung at^ 
l^eifeer Siebe. 2ll§ fie aber eine^^age^ auf bem, wie gc=^ 
wöl^nlid^ mit Sudlern unb lofen blättern belabenen, großen 
S)iwan in ber Sibliotl^ef nebeneinanber fafeen, gefd^al^ e^, 
bafe, wal^rfd^einlid^ unter bem ganjen S)rud ber jur Se^^ 
fämpfung einer unwiberftel^lid^en 3lnjiel^ung gemachten Sin- 
ftrengungen, ber Äopf be« jungen ©d^riftfteller^ fid^ un* 
merflid^ auf bie ©d^ultern feiner ©efäl^rtin neigte unb baft 
faft ebenfo rafd^ .... il^re Sippen fid^ begegneten. 

Dl) unbefd^reiblid^e greuben ber geteilten Siebe ! Un* 
enblid^er greubenraufd^ beg nad^ ®lüdf bürftenben SBefen^^ 
fü^e 3)Jufif ber ißerjen, in weld^e ätl^erifd^e ^öf)m ^abt 
\i)x nid^t bie eurer pd^ften ©lüdffeligfeit überlaffenen ©r* 
wählten emporgetragen ! ^piöfelid^ bem atltäglid^en ©rben^? 
leben entrüdft, fd^wingen fie fid^ rafd^en ^lug^ in t)er* 
jauberte Sßarabiefe auf, t)erlieren fid^ in l^immlifd^e ^öl^en 
unb fd^weben in ben erl^abenen SRegionen ewiger SBonne. 
^ie SBelt mit il^rem ©d^ein unb i^rem ßlenb ift für fie 
nid^t mel^r t)orl^anben. ©ie leben im Sid^te, in ber ®lut^ 
wie ©alamanber unb ^^önip; frei t)on allem SRieber^ 
jiel^enben, leidet wie bie g^lamme, t)er jel^ren fie fid^ felbft ; 
unb immer ftral^lenb, immer unoerrounbbar unb unbefieg- 
lid^ erftel^en fie au^ il^rer 3lfd^e wieber. 

2)er fo lange ©erhaltene ©trom ftürjte bie beibeit 



— 85 — 

Stcbenbcn in ein Sebcn bei^ @ntjüdfen^, bo^ fie bie 3)Jeta- 
pl^pfif unb il^re Slufgaben für einen ätugenblid t)er8effen 
liefe. S)iefer Slugenblidf bauerte ein l^albe^ 3al^r. SDie 
jartefle, aber auä) bie mäd^tigfte ©mpfinbung l^atte in 
il^nen bie unjureid^enbe geiftige Sefriebigung ou^ il^rem 
©ebonfenleben ergänjt unb fie plöftlid^ ganj in 33efi| ge= 
nommen, fie beinol^e ber SEBelt entrüdft. 3?om S^age be$ 
erften Äuffe^ an l^otte fid^ ©eorg ©pero nid^t blofe ganj 
betn öffentlid^en Seben entjogen; er l^örte aud^ auf, ju 
fd^riftftellern, unb id^ felbft t)er(or il^n tro| ber langjäl^rigen 
unb wal^ren S^^^^ifl^^^^S / '^^^ ^^ ^^^ bewiefen, au^ ben 
3lugen. Sogifer l^ätten barau^ fd^liefeen fönnen, bafe er 
jum erftenmal in feinem Seben jufrieben wäre unb bafe 
er bie Söfung be^ großen ^roblem^, ben leiten ^xotd be^ 
S)afein§ ber SBefen, gefunben l^ättc. 

©ie lebten in jenem gegenfeitigen ©id^felbftgenugfein, 
Tüeld^eö un§ bie gel^ler ber aWenfd^en Heiner unb te|tere 
felbft lieben^TOürbiger unb beffer erfd^einen läfet, inbem e^ 
fie unferm optifd^en 3Jiittelpunft entrüdft. Sefriebigt t)on 
il^rer gegenfeitigen S^^^^ifl^^Ö/ f^^Ö i^"^" ^He^ in Slatur 
unb 9Jienfd^l^eit einen immer forttönenben Sobgefang be^ 
©lüdf^ unb ber Siebe. 

©el^r oft gingen fie abenb^ ber ©eine entlang unb 
betrad^teten träumenb bie munberbaren ®ffe!te von Sid^t 
unb ©d^atten, wetd^e ben in ber 2lbenbbämmerung fo 
wunberfd^önen ^parifer ißimmel ju ber 3eit fd^müdfen, wo 
bie Umriffe ber Stürme unb ©ebäube fid^ fd^raarj auf bem 
l^eDen SBeften ablieben. SRofen* unb purpurfarbene SBolfen, 
bie ber ferne SBiberfd^ein be« aWeere^ beleud^tet, über bem 



— 86 - 

gerabe um jene ©tunbe bie üerfd^iDunbene ©onnc glänjt^ 
ucrleil^en unferm ^immel einen ß^arafter, ber nid^t mel^r 
berjenige SReapetö ifi, wenn e^ im SBefien üon bem ©piegct 
be^ aWittellänbifd^en aWeere^ befpült wirb, ber aber mcl- 
leidet nod^ benjenigen Sßenebig^ übertrifft, beffen fälble öe* 
leud^tung einen orientalifd^en Gl^arafter jeigt. aWod^teu 
fie nun, nod^bem il^re ©d^ritte fte nad^ ber Qnfel ber (Site 
gefül^rt Rotten, an SRotre^Some ober am olten Gl^ätelct 
Dorbei, beffen fd^warje Umriffe in ben Maren unb l^ettert 
ißimmel emporftiegen, am Sauf be^ gluffe^ l^inabgel^en; 
mod^ten fie nod^ lieber, angejogen burd^ ben gläujenben 
SIBeften unb burd^ bie länbtid^e Umgebung, bi^ jenfeit^ 
ber SBäHe ber ungel^euren ©tabt auf ben glu^bämmeu 
l^inuntergegangen fein unb fid^ bi^ in bie von ben ^ßägel« 
reil^en t)on 3Keubon unb ©t.sßloub eingefd^loffenen (&xn^ 
oben t)on Soulogne unb SiHancourt tjerirrt l^aben: pe 
betrad^teten bie SWatur, t)erga§en bie geräufd^t)olIe, l^inter 
ifinen oerfd^rounbene ©tabt unb nal^men, in gleid^em ©d^ritt 
unb ^ritt, nur ein SIBefen, gteid^jeitig biefelben ©inbrüdfe 
in fid^ auf, badeten biefelben ©ebanfen unb rebeten fd^wei^ 
genb biefetbe ©prad^e. 2)er ©trom flofe ju il^ren güfeen, 
ba^ Carmen be^ ^age^ oerftummte, bie erften ©teme 
glänjten am ißimmet. QMea mad^te e^ SSergnügen, fie 
©eorg ju nennen, roie fie nad^einanber jum SSorfd^ein 
famen. 

S)er aWärj unb ber 9lpri( bringen in 5pari§ oft milbe 
3tbenbe, an benen ba^ erfte, ben g=rül^(ing anfünbigenbe 
Süfld^en mel^t. a)ie gtänjenben ©teme be§ Orion, ber 
blenbenbe ©iriu^, bie ßwittinge 5laftor unb ^poHuj funfein 



— 87 — 

am uncrme^Hd^en igimmcl; bie ^lejoben finfen na^ bem 
TOcftlid^en ^orijont l^tnob, aber 2lrfturu^ unb 33oote^, ber 
^irte bcr l^immUf(|en gerben, fommen lieber unb einige 
Stunben fpäter erl^ebt fid^ bie weifee unb funfelnbe äSega 
am öftlid^en ^immeferanbe, roeld^er balb barauf bie 3Kild^ 
[trage folgt. 3lrfturu^ mit feinen golbenen Strahlen war 
immer ber erfte ©tem, ben pe an feinem burd^bringenben 
©lanj unb an feiner ©teile in ber SSerlängerung^Iinie 
be§ ©(^wanje^ be^ ©rogen 33ären erfannte. 3)Jand^at 
fd^roebte ber ^albmonb am n)eftli(|en ißimmel, unb bie 
junge aSefd^auerin berounberte, wie 9lutl^ neben 33oa^, „jene 
golbene ©id^el im gelbe ber ©terne". 

2)ie ©terne umgeben bie @rbe; bie ©rbe ift in bem 
^immel. ©pero unb feine ©efäl^rtin fül^Iten e§ xt)of)l, 
unb t)ielleid^t auf feinem anbem ^immefölörper lebte ein 
^aar inniger im ^immel unb in ber Unenblid^leit ate fie. 

Unmerflid^ jebod^, üieHeid^t ol^ne bafe er felbft eö ge- 
wal^rte, nal^m ber junge ^pi^ilofopl^ ©d^ritt für ©d^ritt 
feine unterbrod^enen ©tubien roieber auf, betrad^tete babei 
bie S)inge in einer fel^r optimiftifd^en ©timmung, bie i^m 
tro| feiner natürlid^en ©üte früher nid^t eigen war, fd^ieb 
äße einfd^neibenben ©d^lufefolgerungen au^, meil er fie 
einer unüollftänbigen Äenntni^ ber S^inge jufd^rieb unt 
betrad^tete bie Silber in SRatur unb Seben in einem neuen 
Sid^te. 2lud^ fie l^atte, roenigften^ teilmeife, bie ©tubien 
roieber aufgegriffen, roeld^e fie in ©emeinfd^aft mit il^m 
begonnen l^atte; aber ein neue^, weliumfajfenbe^ ©efül^t 
etfüHte il^re ©eele, unb i^r ©eift füfilte fid^ nid^t mel^r 
fo frei für bie SBerftanbe^tl^ätigfeit. 2)a fie in jener Siebe 



— 88 — 

für ein SBcfen ganj aufging, baS fie ganj i^r eigen nannte, 
fo fal^ fie nur burd^ il^n, l^anbelte nur für i^n. äßenn 
fie fid^ roäl^renb ber füllen Slbenbftunben ang Älamer fefete, 
um entroeber ein 9locturno von ©l^opin ju fpielen, weld^e^ 
oor i^rer Siebe nid^t tjerftanben ?u l^aben fie in ©rftaunen 
fefete, ober um fid^ ju begleiten; xomn fie mit i^rer fo 
reinen unb umfaffenben ©timme bie norwegifd^en ßieber 
von ©rieg unb oon Soll, ober bie SKelobien ©d^umann^ 
fang: fo fd^ien e^ il^r, melleid^t ol^ne bafe fie e$ raupte, 
a(g märe ber Oetiebte ber einjige 3^^örer, ber fällig fei, 
biefe ©ingebungen beS ^erjen^ ju t)erftel^en. SBeld^e föft^ 
lid^e ©tunben oerlebte er in jener geräumigen Sibliotl^e! in 
bem ißaufe ju ^affp, mo er, auf bem 2)iman au^geftredtt, 
ben med^fefooKen SRaud^fpiralen einer türfifd^en Zigarette 
nad^blidfte, mä^renb fie, ben Erinnerungen il^rer ^pi^antafic 
l^ingegeben, ben füfeen „Saetergientens Sondag" il^re^ SSater- 
lanbe§, bie „©erenabe" au^ 2)on ^uan, ben „©ee" oon 
Samartine fang, ober wenn fie, mit il^ren geübten gingern 
über bie S^aften gleitenb, ben (iebtid^en „2^raum" au§ 
bem aWenuett von SBacd^erini in bie Süfte entfanbte. 

3)er grül^ting mar gefommen. S)cr SJlonat 3)ki 
l^atte in ^ari^ bie Eröffnung ber geftlid^feiten ber SBeft^ 
au^fteßung gefeiten, oon metd^er mir im Slnfang biefer 
©rjäl^Iung fprad^en, unb ber l^od^getegene ©arten in ^affp 
befdjü^te ba^ ©ben be§ liebenben ^paare^. S)er SBater 
3Wea^, meld^er ptöfelid^ nad^ SCunefien gerufen morben 
mar, mar mit einer ©ammlung arabifd^er Sffiaffen für fein 
ajJufeum in ßl^riftiania jurüdfgefommen. 6^ mar feine 
Stbfid^t, balb nad^ 9iormegen surüdfjugel^en, unb jmifd^en 



- 89 — 

bcr jungen SRorrocgcrin unb il^rcm greunb war feftgefelt 
toorben, bafe i^rc ^od^jeit in i^rcr Zeitnot am S^l^re^- 
tage ber gel^eimnigt)oIlen ©rfd^einung ftattfinben foDte. 

Sl^re Siebe war fci^on i^rer 5Ratur nad^ weit entfernt 
t)on aDen jenen atltäglid^en SSerbinbungen, t)on benen bie 
einen auf ba§ grobfinnlid^e SJergnügen, ober auf ben roelt^ 
(id^en 9)M§iggang unb bie Saune eine^ äugenbtidf^ fid) 
grünben, bie anbern aber auf mel^r ober weniger oer* 
l^üttte 3^"t^i^^ff^n, Toeld^e bie meiften menfd^Iici^en Siebe;^- 
Derl^ältniffe barbieten, ^urd^ i^re ©eifte^bilbung bewegten 
fie fi(| nur in pl^eren ©ebanfenregionen ; bie 3<^^tl^eit i^rer 
©efü^fe erl^ielt fie in einer ibeaten SBelt, wo aller S)rud 
be^ materiellen Seben^ oergeffen war; bie äuiserfte SReij- 
barfeit ü^rer 3leroen, bie auöerlefene geinl^eit il^rer ©m- 
pfinbungen oerfelten fie in ©fftafen, beren SEBonne unenblid; 
fd^ien. SBenn man in anbern SBelten liebt, fo tann bie 
&Ube bort nid^t tiefer, nod^ burd^geiftigter fein, gür einen 
^l^pfiologen wären fie beibe ein lebenbige^ 3^W9^^ f^^^ 
bie S^l^atfad^e gewefen, bafe, im aSiberfprud^ mit ber l^err^ 
fd^enben 3lnfid^t, alle ©enüffe im ©el^irn i^ren Urfprung 
fjaben, ba bie ©tärfe ber finnlid^en ©mpfinbungen ber 
feelifd^en ©mpflubfamfeit be^ SBefen^ entfprid^t. 

5Pari^ war für fie feine ©tabt, feine SBelt, fonberu 
ber ©d^auplafe ber menfd^tid^en ©efd^id^te. ©d^on l^atten 
fie oiele Stunben in unfern l^errtid^en 3)tufeen, befonber^ 
unter ben alten unb neueren 3)teifterwerfen unfere^ großen 
Souore jugebrad^t, wo bie Äunft bie ganje ©efd^id^te be^ 
menfd^lid^en 3)enfen^ in unoergänglid^en SDenfmätern oer- 
eroigt ju l^aben fd^eint. 2)iefe bewunbern^werten ©alerien 



— 90 — 

be^ Soutjre l^aben me^r no($ aU biejenigcn t)on S8erfaiIIe§ 
bcn lönigttd^cn ©lonj btroa^xt ^m trafen fie gerne ju^» 
fammen, um bann von ba au^, mitten unter ben SBal^r* 
jei(|en be^ alten ^ari§, bie längft entf(i^n)unbenen ^df)x- 
l^unberte mieber aufleben ju laffen ... 3)ie alten, burd^ 
bie mobemen Umgeftaltungen nod^ nid^t jerftörten ©tabt^^ 
viertel: bie 6it^ mit 9lotre*3)ame, ©t.^Qulien le 5paut)re, 
beren 9Jiauern no(| an Gl^ilperid^ unb grebegunbe erinnern ; 
bie alten SBol^nungen, in benen 3llbert ber ©ro^e, 3)ante, 
^Petrarca, 3lbailarb lebten; bie alte, frül^er al^ bie ©or* 
bonne errid^tete Unioerfität, unb au§ benfelben entfd^n)un'= 
benen 3^^^^^ ^^^ Älofter ©t.^aJJerrp mit feinen büftem 
©ä^d^en; bie 2lbtei ©t.*3)lartin ; ber ßl^lobmig^'S^urm 
auf ©t. ®enoüet)a; ©t.^®ermain=^be^=5preö, ba^ Slnbenlen 
an bie SlKerominger; ©t.^Oermain^raiujerroi^, beren ©lodfe 
in ber SartJ^olomäu^^SWad^t ©türm läutete; bie engel«* 
l^afte Äapelle im ^alaft Submig^ IX.: alle biefe 6rinne= 
rungen an bie ©efi^id^te granfreid^^ waren 3^^^^"^^ 
ifirer SEBaUfal^rten. Qnmitten ber aJlenfd^enmaffen ftanben 
fie allein in ber Setrad^tung ber SSergangenl^eit unb fallen, 
ma^ faft niemanb ju feigen t)erftel^t. 

©0 rebete bie ungel^eure ©tabt in il^rer einfügen 
©prad^e ju il^nen, entroeber menn fie, tjerfd^munben unter 
ben ©l^imären, ©reifen, ^Pfeilern, Kapitalen unb Slrabe^len 
ber Stürme unb ©alerien von SRotre^2)ame, ben menfd^lid^en 
SJienenftodf ju il^ren güfeen im 2lbenbnebel einfi^lummem 
fallen, ober votnn fie, nod^ l^öl^er fteigenb, von ber Äuppel 
be^ ^panti^eon^ au^ bie frühere ©eftalt von 5pari^ unb 
feine jal^rl^unbertelange ©ntfaltung von ben bie ^l^ermen 



— 91 ~ 

bcrool^nenben römifd^en Äaifem an bt^ ju ^^ilipp äugufl 
uub feinen Slod^folgem l^rob toieber^erjupetten fud^en. 
S)ie grül^Iing^fonne, ber blül^nbe ^lieber, bie freube* 
jaud^jenben aHoimorgen, t)ott Sogelfong unb 3len)ens©r= 
regung, fui^rten fie juweiten fem von ^ori^, auf« ©erate* 
voof)l auf bie SBiefen unb in bie 2Balber. S)ie ©tunben 
enteiften wie ber ^aud^ ber Süftd^en; ber 2:ag toar ge* 
fd^TOunben wie ein ^raum, unb bie SRad^t fpann ben gött^ 
lid^en Siebestraum weiter, auf ber roirbelnben SBelt be« 
Supiter, wo ^^age unb SRad^te me^r ate jweimal fo fd^nett 
oergel^en ate l^ienieben unb nid^t einmal jel^n ©tunben 
bauern, fel^n bie Siebenben bie ©tunben nid^t rafd^er 
fd^winben. 2)a« SMa^ für bie ^zxt liegt eben in un« felbft. 

eine« 3lbenb« fa^en fie alle beibe auf bem Brufhoel^r^ 
(ofen 2)ad^ be« alten ©d^lofeturm« t)on ©l^eDreufe, von voo 
au« man ungel^inbert bie ganje umliegenbe Sanbfi^aft 
überfielt. 3)ie (aue 2:i^aHuft ftieg ganj burd^tränft t)on 
bcn ftarfen S)üften ber benad^barten SBalbungen bi« ju 
i|nen binauf ; bie @ra«müdfe fang nod^, unb bie Slad^tigad 
ftimmte im bunfetnben ©(Ratten ber ©ebüfd^e il^ren Sob^ 
gefang an bie ©terne an. ®ie ©onne mar foeben in 
blenbenbem ®oIb unb ©d^arlai^ untergegangen unb b(o& 
ber SBeften blieb oon nod^ lebl^aftem Sid^te erl^eKt. 3lIIe« 
fc^ien am 33ufen ber unermefelid^en SRatur in ©(^lummer 
JU t)erfinfen. 

@in menig bteid^, aber t)on bem Sid^te be« meftlid^en 
^immel« befeud^tet, fd^ien ^Ika vom 2^age«lid^t burd^- 
brungen uiib innerlid^ erhellt; fo mei^ unb mie burd^fid^tig 
mar il^r Oefid^t. 5Ulit i^ren in ©e^nfud^t fd^roimmenben 



— 92 

äugen, il^rem ffcincn, leidet geöffneten Äinbermunbe festen 
fie in bie Setrad^tung ber ätbenbbeleud^tung oer(oren. 2ln 
©pero^ 33ruft gelel^nt unb bie 2lrme um feinen $al§ ge^^ 
fd^lungen, überliefe fie fid^ il^rer Träumerei, afe eine ©term 
fd^nuppe gerabe über bem Xurm burd^ ben ißimmel fd^ofe. 
Gin wenig abergläubifi^ , fu^r fie erfd^redft auf. ©i^on 
traten bie glänjenbften ©terne au§ ber SCiefe be^ ^immel^ 
l^eroor: fel^r l^od^, faft im 3ßnitl^, Slrfturu^ in glänjenbem 
©olbgelb; nad^ Dften l^in, jiemlid^ in ber §öl^e, SBega 
in reinem SBeife; im 5lorben, ©apeUa; im SBeften, Äaftor, 
^poHuf unb ^xotr)on. 3lud^ liefen fid^ fd^on bie fieben 
©terne be^ ©rofeen Sären, bie ©pifa in ber Jungfrau, 
ber SRegulug unterfd^eiben. Unmerftid^ befefete fid^ bag 
Firmament mit ©ternen, meldte einer nad^ bem anberu 
l^ert)ortraten. S)er ^olarftem bejeid^nete ben einjigen un= 
bemeglid^en 5pun!t ber ißimmel^fugel. 2)er 3Konb, beffen 
rötlid^e ©d^eibe burd^ ba§ abnel^mcnbe Sid^t weniger runb 
erfd^ien, ging auf. 3Kar§ gtänjte im ©übmeften jmifd^en 
^poDuj unb SRegutu^, ©atum im ©üboften, 2)ie S)ämme= 
rung mid^ langfam ber gel^eimni^t)otIen ißerrfd^aft ber 3laä)t. 
„ginbeft bu nid^t/' fagte fie, „bafe alle biefe ©terne 
it)ie aiugen au^fel^en, bie auf un^ l^erabblidfen?" 

— §immtif($e 3lugen, mie bie beinigen. SEBaS fönnen 
fie auf ßrben ©d^önere^ f^^^n, afe bid^ -— unb unfere 
Siebe?" 

„2)ennod^!" fefete fie l^inju, — 

— ^a, bennod^, bie SBelt, bie gamilie, bie ®efell= 
fd^aft, ba§ ^erfommen, bie ©ittengefefee, ma^ meife id^ nod^? 
3d^ errate beine ©ebanfen. 3lIIe^ bie^ l^aben mir t»er* 



— 93 — 

geffcn, um, wie bie ©onnc, wie ade biefe ©eftirne, wie 
bie fd^lagenbe SfJad^tigaU, wie bie ganje SRatur, nur bem 
©efefe ber älnjiel^ung ju gel^ord^en. 33atb werben wir 
jenem gefeUfd^aftlid^en ^erfommen fd^ulbige 3led^nung 
tragen, unb bann fönnen wir unfere Siebe laut uerfün:' 
bigen. SBerben wir be^l^alb glüdflici^er fein? Rann man 
gtüdlid^er fein, afö wir e§ gerabe in biefem 3lugen6tidfe finb?" 

„3d^ bin bein/' t)erfe|te fie. „SBaö mici^ betrifft, 
bin id^ nid^t mel^r auf ber SEBelt ; idi) bin untergegangen in 
beinern Sid^te, in beiner Siebe, in beinern ©lud; unb xä) 
wünfd^e nid^tö, nid^t^ me^r! SRein. Qd^ bai^te an biefe 
Sterne, biefe auf unS gerid^teten 3lugen, unb id^ fragte 
mid^, wo l^eute alle jene 3Kenfd^enaugen finb, bie fie feit 
3ial^rtaufenben betrad^tet l^aben, wie wir e^ l^eute abenb 
t§un ; wo alle jene ißer jen finb, bie gefd^lagen ^aben, wie 
unfer ^erj in biefem 3lugenblidfe fd^Iägt; wo alle jene 
Seelen finb, bie in unenblid^em Äufe fid^ t)ermä^lt l^aben 
in bem 3)unfel gefd^wunbener 9läd^te. — 

©ie finb nod^ alle ba. SWid^tö fann jerftört werben. SBir 
üerbinben ^immel unb 6rbe, unb wir l^aben red^t. ^n allen 
Sa^rl^unberten, bei allen SBölfem, unter allen ©tauben^* 
friftemen l^at bie 3)Jenfd^l^eit immer biefen geftimten ^immel 
über ba^ ©el^eimni^ il^rer ©efd^idfe befragt. ®§ war bie§ eine 
Slrt SBal^rfagung. S)ie ®rbe ift ein ©eftirn be^ ^immefe, 
cbenfo wie 5Dlar^ unb ©aturn, bie wir bort unten feigen, 
bunHe, von berfetben ©onne wie wir beteud^tete §immel^= 
erben finb, unb wie äße biefe ©terne, weld^e ferne ©onnen 
finb. 3)ein ©ebanfe fprid^t au^, voa^ ba§ 3Kenfd^engefd^led^t 
gebadet l^at, feit e^ befielt. 3ltte 33tidfe l^aben am ^immet 



- 94 - 

bic Slnltüort ouf baS gro^e SRätfcl ß^f^^*/ ^^'^ ^ö" i>^" 
erften 3^^^^^ ^^^ ©ötterlcl^re an ^at Urania fie gegeben. 

Unb fte, biefe göttlid^e Urania, roirb immer barauf 
antworten. Sie l^ält ißimmel unb ßrbe in ben ^änben; 
fie läfet un^ im Unenblid^en leben . . . Unb fd^eint eö benn 
nid^t, al^ f)ätk ba^ poetif(|e ©mpfinben unferer SSäter 
bie SGBiffenf(|aft burd^ ba§ Seben, bie 3lnmut unb bie 
Siebe ergänjen motten, menn e^ in Urania ba§ ©tubium 
be^ aSeltattg perfonifijierte? ©ie ift bie 3Kufe im eigent- 
lid^ften ©inne beg SBorte^. Ql^re ©d^önl^eit fd^eint un^ 
ju fagen, bafe man, um bie 3lftronomie unb bie Unenb- 
lid^feit mirMid^ ju t)erftel^en • . . t)erliebt fein muffe." 

2)ie SRad^t brad^ l^erein. S)er 3Wonb, ber langfam am 
öftlid^en ißimmel l^eraufftieg, t)erbreitete in ber 2ltmofpl^äre 
eine §ette, meldte unmer!fid^ an ©teffe berjetiigen ber 2)äm* 
merung trat, unb fd^on taud^ten in ber ©tabt ju il^ren gü^en 
l^ier unb ba einige Sid^ter auf. ©ie l^atten fid^ mieber oon 
i^rem ©ife erl^oben unb ftanben innig umfd^lungen mitten 
auf bem l^öd^ften ^eile be^ SJurme^- ©ie mar fd^ön, um= 
!ränjt von ber gütte il^re^ ^aarfd^mudf^, beffen Sodfen über 
il^re ©d^uttern l^erabflofeen. aSeitd^en*, SWeHem, glieber* unb 
aWairofenbüfte brangen bi^ ju il^nen au^ ben angrenjenben 
©arten l^erauf unb erl^oben fid^ mit ben finneberaufd^enben 
meid^en Slad^ttüften ju ben ©ternen empor, ©infamfeit unb 
©titte umgab fie. ©in langer ^u^ t)ereinigte i^re Sippen. 

©ie träumte nod^. ©inflüd^tige^Säd^eln erl^ettte plöfelid^ 
i^te 3äg^ unb t)erfd^n)anb mieber mie ein oorüberfd^mebenbe^ 
»ilb. 

„3Boran benfft bu?" fagte er. 



— 95 — 

„— 01^! c8 war nid^tg. ©in roeltlid^cr, gewöl^nlid^er, 
gcl^altlofer ©ebanfc. SRid^t^." 

„9lber wag?" brängte er, unb fd^lofe fie wieber in 
bie Sinne. 

„ — Slun, id^ fragte mid^, ob . . . man in jenen 
anbem 58BeIten aud^ einen 3Runb l^abe . . . benn, fiel^ft bu, 
ber Äu§! bie Sippen! ... — " 

©0 t)ergingen ©tunben, S^age, Sffiod^en, aWonbe in 
inniger Sßereinigung aller il|rer ©ebanfen, (Smpfinbungen 
unb ©inbrüdfe. 33eibe geleitet burd^ eine gleid^gro^e SBer^ 
ad^tung ber niebrigen Seibenfd^aften unb burd^ ein inftinftit)e§ 
Sluffud^en ber fd^önften Drte, weld^e bie irbifd^e Slatur für 
ben göttlid^fd^önen SRoman il^rer ^erjen barbieten fonnte, 
ffol^en fte oft weit weg oon bem 3Kenfd^engewül^l unb fud^ten 
bie tiefe ©infamfeit be§ SBalbe^ ober ben erl|abeneri Slnblidf 
beg 3)teereg auf. 2)ie fd^attigen ©d^lud^ten be^ SBalbe^ oon 
^ontainebleau, bie rul^igen unb lad^enben Ufer ber il^n be^ 
grenjenben ©eine, bie wilben, mit ißeibe^^ unb garnfräutern 
bewad^fenen ©inöben, ber murmelnbe SBad^ oon SSaus be 
©emap, ber abgelegene ^axl t)on ^Rambouillet, bie alten 
feubalen Stürme t)on ©tampe^ unb 3)}ontll^erp, bie ©eine- 
3Künbung bei §äore, bie S^l^äld^en t)on ©ainte*3lbreffe, ba^ 
ben enblofen ^orijont be^ SKeere^ be^errfd^enbe SSorgebirge 
la ^eoe, bie grünenben gelfen t)on ©ranoitte, bie altertüm- 
-lid^en aBäHe be^ 3Wont ©t. 5Dlid^el, umfpült t)on ben SBogen 
ber glut, unb bie SSBunber feiner in ben SEBolfen t^ronenben 
Slbtei: fie alle bienten il^nen ber SRei^e nad^ al§ gelb ifirer 
Slu^Püge, wol^in fie, wie jwei nad^ grei^eit unb Siebe fid^ 
fel^nenbe SSögel, fid^ ht^oibtn, um ju träumen, ju fingen, 



— 96 — 

ju fd^lummern unb wicber in ^raum unb ©efang fid^ ju 
verlieren. Ql^r aWonbnäd^te mit eurem glänjenb l^etten 2\^t, 
ii)x ©onnenuntergänge mit euren gotbenen g(ammen, unb 
i^r, fülle Sterne ber 3lad^t, bie il^r über ber SKeere^tiefe 
funfeit! SRie nwren entjüden^ootlere Slide auf tn6) ge= 
rid^tet, nie l^aben menfd^tid^e ißerjen in innigerer ©emein* 
fd^aft mit bem ewigen ißaud^ ber n)eltben)egenben Siebe 
gepod^t. 

Sa, fo vergingen wie ein füfeer ^raum bie SRonate 
biefe^ löfttid^en grül^lingg, biefeS i^eifeen ©ommer^. 2)ie 
:3utifonne l^atte fd^on in i^rem SSBenbepunft geftanben, unb 
bie 3^it ber 3lbreife 3flea^ nad^ il^rer ^eimat mar l^erbei^ 
gefommen. 3lm feftgefe^ten 2^age reifte fie mit il^rem SBater 
nad^ ßl^riftiania ab. 3l6er fonnten fie lange getrennt bleiben? 
^tnn in ber 3lritl^meti! ein^ unb ein§ jmei ift, fo fann 
man mol^t fagen, bafe in ber Siebe ein§ unb ein§ ein§ ift. 

©pero folgte i^nen einige ^I^age fpäter. ®^ mar bie 
aibfid^t be^ jungen ©elel^rten, bie 3)Jonate 3luguft unb 
©eptember in SRormegen sujubringen unb bort bie ©tubien 
fortjufegen, meldte er im ^a^r oorl^er über bie atmo* 
fpl^ärifd^e ©leftricität unb bie 5Rorblid^ter begonnen l^atte; 
Seobad^tungen, meldte fo befonber^ intereffant für i^n maren, 
unb meldte er in Singriff ju nel^men faum ^ni gel^abt |atte. 

S)iefer Slufentl^alt in SRormegen mar bie gortfe|ung 
be^ füfeeften ^raume^. ©ie befud^ten jufammen jene ein* 
famen unb ftiDen ©een, jene milben mit ^eibefraut bebedften 
$üget, jene au^gebel^nten unb fd^mermütigen Sanbfd^aften, 
meldte an ©d^ottlanb erinnern, mie e^ burd^ Dffian auf 
ber Seier ber alten 33arben befungen mirb Sitten rebete 



- 97 — 

ju ifincn von Unenblid^feit unb Siebe. S)ie blonbe %od^ttx 
beS SRorben^ umgab il^ren greunb mit einem SRimbu^ be« 
ftänbigen 3ieije§, meld^er if)n metleid^t für immer bie aJeije 
ber SEBiffcnfd^aft l^ätte uergeffen mad^en, wenn fie nid^t, mie 
mx fallen, felbft eine unftiHbare perfönlid^e SReigung jum 
©tubium gel^abt l^ätte. 

2)ie SSerfud^e, meldte ber unermüblid^e gorfd^er on- 
geftellt l^atte, interefperten fie ebenfofel^r wie il^n, unb fie 
nal^m fofort baran teil, inbem fie ate ergebener ®el^i(fe 
fid^ feinen merfmürbigen gorfd^ungen leibenfd^aftlid^ an^ 
fd^Iofe. Slud^ fie motite fid^ über bie SRatur jener rätfet 
l^aften %iammm be^ SRorbfid^t^ 3ied^enfd^aft geben, roeld^e 
abenb^ bie ßüfte burd^judfen, unb aU bie SReil^enfoIge biefer 
gorfd^ungen il^n auf ben SJBunfd^ brad^te, eine Sallonfol^rt 
ju untemel^men, um bie ßrfd^einung bi§ in il^ren Urfprung 
ju tjerfolgen, ba empfanb aud^ fie ba^felbe SSertangen. 
®r uerfud^te, fie baoon abzubringen, ba biefe aeronautifd^en 
Untemel^mungen nid^t ol^ne ©efal^r finb. 2lber fd^on ber 
©ebanfe an eine ju teilenbe ©efal^r l^ätte genügt, fie taub 
gegen alle Sitten be§ SBielgelicbten ju mad^en. 3lad^ 
langem 3ö9^^ entfd^ieb fi(^ ©pero, fie mitjunel^men, unb 
bereitete an ber Unit)erfität Gl^riftiania einen 3lufftieg für 
bie erfte SRorblid^tSnad^t t)or. 



l^zx Jftupßg im ICufibaOon. Mrüzn im l^imm^L 

Sie Sd^tocmfuiigen ber aWagnetnabcl J^atien fd^on t)or 
©onnenuntcrgang beh ©intritt bc^ 3iotbK<J^tg angezeigt 
unb man l^atte bie güllung beg SBoIIon^ mit reinem JJBaffer^ 
ftoffga^ begonnen, weil ber ißimmel im magnetifd^en 5Rorben 
wirHid^ jene burd^fid^tige , griingolbene gärbung jeigte, 
•raeld^e immer ein fid^ere^ Slnjeid^en eines SRorblid^tS ift. 
Qtt einigen ©tunben waren bie SSorbereitungcn beenbigt. 
Sie ganj mollenlofe 3ltmofppre voax t)olKommen Kar, bie 
(Sterne funfeiten am ißimmel in tiefer, vom 3Konbe nid^t 
erl^ellter ©unfell^eit, bie nur nad^ SKorben l^in burd^ ein 
fanfteS Sid^t gcmilbert mar, baS fid& in Sogenform über 
einem bunHen ©egment erl^ob unb leidste, etmaS grün* 
rofenfarbene ©tral^len in bie ißöl^e fd^ofe, bie bem ^ßulfieren 
eines unbclannten 2^btn§> glid^en. Ser SSater SMeaS, ber 
bei ber güllung beS SaffonS jugegen mar, al^nte bie W,U 
reife feiner ^od^ter nid^t; aber im ki^tm äugenblidE be= 
ftieg fie bie ©onbel, mie menn fie biefelbe befid^tigen mollte, 
©pero gab ein 3^i^^" ^^"^ ^^^ Sallon erl^ob fid^ langfam, 
majeftätifd^ über ber ©tabt ßl^riftiania, meldte, oon 2:au= 
fenben Don Sid^tern erl^eHt, unter ben betben ßuftfd&iffern 



— 99 — 

erfd^ien unb mit bcm ©ntfd^roinben in ber fd^marjen 2:iefe 
an ©rö^c immermcl^r abnal^m. 

S3alb fd^rocbtc ba^ in fd^iefer Siid^tung auffieigenbe 
Keine ^immefeboot über fd^roarjen (Shtnm unb bie er* 
bleid^enbe ^elle t)erfd^u)anb ganj. S)ag ©eräufd^ ber ©tabt 
l^atte fid^ gleid^jeitig entfernt, eine tiefe ©titte, bie abfolute 
©tiHe ber ^b^m, umgab ba^ Suftfal^rjeug. Unter bem 
einbrudC biefer beifpiellofen ©tiHe, t)ielleid^t befonber^ burd^ 
bie 5ßeul^eit ber ©ituation, preßte fid^ 3Hea an bie Sruft 
il^reS üerroegenen greunbe^. ©ie fliegen rafd^. 2)aS 3lorb' 
lid^t fd^ien fid^ l^erabjufenfen, inbem eS fid^ unter ben 
©ternen ausbreitete mie eine von eleftrifd^en Sendeten burd^* 
äudfte mogenbe Sraperie t)on ®olb= unb ^urpurmol^r. 
aJlit ^ilfe einer f leinen Äriftallfugel, in ber fid^ ßeud^t= 
fäfer befanben, beobad^tete ©pero feine Snftrumentc unb 
fd^rieb bie ben erreid^ten ißöl^en entfpred^enben Qnbifationen 
auf. ^ SaS ßuftfd^iff ftieg immerfort. SEBeld^e unenblid^e 
greube für ben gorfd^er! Qn einigen aWinuten foHte er 
an bem l^öd^ften fünfte beS 5RorbHd^tS fd&toeben, foHte bie 
äntwort auf bie grage nad& ber ißöl^e ber ©tral^lenfrone 
finben, bie von fo t)ie(en ^pi^pfifern unb befonberS von feinen 
geliebten Seigrem, ben beiben grojsen „^ßfpd^ologen unb 
5ßl^ilofopl^en" Örfteb unb 2lmpere, »ergebend geftellt würbe. 

©ie Aufregung QfleaS liatte fid^ gelegt, „^aft bu 
bid^ benn gefürd^tet?" fragte fie il^r greunb. ,;S)er SBaHon 
ift fidler. ©S ift fein Unfatt p fürd^ten. atteS ift be- 
red^net. SEBir werben in einer ©tunbe un§ nieberlaffen. 
GS ift feine ©pur t)on SBinb auf ber ®rbe." 

„SRein," fagte fie, wäl^renb ein l^immlifd^er ®lanj fie 

7* 



— 100 — 

mit einem burd^fid^tigen, rofigen Schimmer beleud^tete; „aber 
e^ ift fo feltfam, e^ ift fo fd^ön, fo göttlid^! Unb eS ift fo groJB- 
artig für mid^, bie id^ fo flein bin! Qd^ f)aU einen 2lugen:^ 
btidf gefd^Qubert. @^ fd^eint mir, a(^ liebe i(^ bid^ mel^r ate je."^ 

Unb inbem fie il^re 3lrme um feinen ^al^ fd^lahg^ 
füfete fie il^n in langer, enbtofer, inniger Umarmung. 

©er einfame SBallon fd^iffte füll in ben luftigen ^ö^en^. 
— eine buri^fid^tige, mit bünner ©eit)e überjojgene ®ag* 
fugel, bei ber man t)on ber ©onbel au^ feigen lonnte, wie 
bie fenfred^ten ©ürtel oben an ber Äapfel be^ SSentifö 
jufammenliefen , mäl^renb ber untere ^eil be^ SBaHon^ 
wegen ber 3lu§bel)nung be^ ®afe§ meit offen blieb. S)ie 
©ternenlielle, oon metd^er ©orneille rebet, l^ätte in @r* 
mangelung be$ Seud^ten^ be§ 9lorblid^t^ genügt, um ba^ 
®anje be§ Meinen Suftfal^rjeug^ erfennen ju laffen. S)ie 
©onbel, bie an bem 5Refe Iiing, melc^e^ bie feibene Äuget 
umgab, mar oermittelft ac^t ftarfer ©tridfe befeftigt, bie 
in ben Äorb ber ©onbel oerflod^ten waren unb unter ben 
güfeen ber Suftfd^iffer l^inburd^liefen. ©ie ©tiHe mar tief;, 
feierlich; man l^ätte ba§ 5ßod^en il^rer ^erjen l^ören fönnen. 
2)a^ lefete ©eräufd^ von ber @rbe l^er mar oerftummt. 
3Jian fd^iffte in einer ißöi^e oon etma 5000 3Ketem mit 
unbefannter ©d^nettigfeit, ba ber äßinb in ben oberen 
©d^id^ten ba? Suftfd^iff entfül^rt, ol^ne ba§ man ba§ ge^ 
ringfte äßel^en baoon t)erfpürt, ber SaHon treibt mit 
ber Suft fort, mie ein üerl^ältni^mäfeig unbemeglid^e^ 
SUioleKll in ber e? mit fid& fortreifeenben Strömung. 2lfö 
einjige Semoliner jener l^od^erl^abenen Stegionen freuten fid^ 
unfere beiben SReifenben jener feltenen ©lüdfeligfeit, meldte 



- 101 — 

bie Suftfd^iffer fcnncn, wenn fte jene fd^arfe unb bünne 
Suft geatmet, auf bie unteren ^Regionen l^erabgebUdt unb 
in ber ©titte ber ^immeferäume bie aitttägUd^feiten be^ 
©rbentebeng t)ergeffen l^aben; unb beffer afe einer i^rer 
SSorgänger erfannten fie ben Sleij biefer in il^rer 3lrt ein« 
jigen Situation, inbem fie benfetben burd^ baS ©efül^t ii^re^ 
eigenen (Slüdeö t)erboppelten, »erje^nfad^ten. ©ie fprad^en 
teife, n)ie xomn fie gefürd^tet Ratten, von ben ©ngetn ge- 
i^ört ju werben unb ju feigen, wie ber magifd^e 3^^^^^^/ 
ber fie in ber 3lad^barfd^aft beS ^immefe fefil^iett, ent- 
loeid^e. aWand^mat traf fie ein plöfelid^e^ 2lufleud^ten, bie 
SluSftra^Iung beS 5Rorblid^te^, bann aber fiel aUe^ in eine 
um fo tiefere unb unergrünblid^ere ginfierni^ jurüdf. 

©ie trieben fo in i^rem 2^raum unter ben ©temen 
ba^in, afe urplöfelid^ ein ©eräufd^ mie ein bumpfe^ 3U^^« 
an if)x Ol^r fd^Iug. ©ie l^ord^ten, neigten fid^ über bie 
©onbel l^inaug unb laufd^ten. 35iefeS ©eräufd^ fam nid^t 
Don ber ©rbe l^erauf. SBar e^ ein eleftrifd^eS ©äufeln 
beö SRorblid^t^? SEBar eS ein magnetifd^e^ ©eioitter in ben 
iQöi^en? Slifee fd^ienen au^ ber SCiefe beS ^anm^f auf fie 
j^erjufommen, fie ju umffammen unb jU erlöfd^en. ©ie 
l^ord^ten atemlos. 2)ag ©eräufd^ mar ganj nal^e bei 
i^nen . . . S)a§ @a^ entmid^ au^ bem SSaffon. 

©ei e^, ba§ baö SSentil fid^ oon felbft geöffnet l^atte, 
fei e$, ba§ fie felbft burd^ il^re Seroegungen einen S)rudE 
auf ben ©tridE au^tüit Ratten: ba§ ®a$ ftrömte au^. 

©pero erfannte fd^nell, aber mit ©d&redfen bie Urfad^e 
biefeg beunrul^igenben ©eräufd^eg; benn e^ mar unmöglid^, 
bie Älappe mieber ju fd^ti^feen. ®r fal^ nad^ bem Saro- 



— 102 — 

mcter, xotld)t^ langfam lieber ju ftcigcn begann; ber 
33alIon fing alfo an ju fallen. Unb ber erft langfame, 
aber unt)emteiblid^e gaU mujste in matl^ematifd^er 5ßro* 
portion junel^men. 311^ ©pero nad^ unten blidte, fall er, 
wie bie flammen be^ SlorbUd^tö fid^ in ber Haren Dber^ 
fläd^e eines großen SeeS fpiegelten. 

2)er SaHon fanf fd^nett unb war nur nod^ 3000 SDIetcr 
über bem S3oben, ©d^einbar feine ganje SRul^e bewal^renb, aber 
ol^ne fid^ über baS ^ereinbred^en ber Äatafiropl^e ju täufd^en, 
warf ber unglüdflid^e ßuftfd^iffer nad^ unb itad^ bie beibert 
nod^ übrigen ©ädfe Sallaft/ bie 5Dedten, bie Snfirumente, 
ben Slnfer über 33orb unb mad^te bie ©onbel leer; aber 
biefe ungenügenbe ©rleid^terung fonnte bie erlangte ^aü^ 
gefd^winbigfeit nur einen 9Iugenblidf »erlangfamen. gort^ 
wäfirenb finfenb ober oielmel^r jefet mit unerl^örter ©d^nettig» 
feit fallenb, fianb ber SSallon rafd^ bIo§ nod^ einige l^unbert 
3Keter über bem ©ee. @in l^eftiger SEBinb begann x>on unten 
nad^ oben ju melden unb il^nen um bie D^ren ju faufen. 

S)er Sallon wirbelte um fid^ felbft, wie menn eine 
aSinbljofe il^n gefaxt Iiätte. 3luf einmal fül^lte ®eorg ©pero 
eine l^eftige Umarmung unb einen langen Äu§ auf feinen 
Sippen: „3Kein ©ebieter, mein ®ott, mein aide*, id^ liebe 
bid^!" rief fie, unb inbem fie jmei ©tridfe auSeinanberbog, 
ftürjte fie fid^ in bie 2^iefe. 

Ser t)om Sallaft entleerte ^Ballon flog mie ein 5pfeil 
mieber in bie §öl)e; Spero mar gerettet. 

©er ©turj oon ^tka^ Äörper in baS tiefe SBajfer 
beS ©eeS oerurfad|te mitten in ftiller 5Rad^t ein bumpfe^, 
feltfameS, eutfe|li(^e^ ©eräufd^. 



— 103 - 

aiafenb vox ©d^mcrj unb SSerjioetf lung , füllte er, 
me i^tn bie ^aare ju ^erge flanben, mad^te bie Slugen 
weit auf unb [al^ bod^ nid^tö; mel^r ate 1000 SWeter ^od& 
roicber l^inaufgetrogen, jog er an bem ©tridf beiJ SSentUiS 
in ber Hoffnung, fogteid^ n)ieber nad^ ber Ungtüd^fleQe 
jurüdfjuf aßen; bod^.ber ©tridE . t)erf agte ben 2)ienft. (Sr 
fud^tc, taftete uml^er, aber umfonft. Unter feiner fianb 
fili^Ite er, ben Keinen ©d^leier feiner ©eliebten, ein leidste«, 
mol^lried^enbeg, nod^ von bem beraufd^ent^n S)ufte feiner 
fd^önen ©efäl^rtin getränfte^ ©d^leierd^en, wetd^e^ an einem 
ber ©tridfe pngen geblieben war; er betrad^tete bieStridCc 
genau, glaubte bie ©pur ber Meinen, barum geflammert 
geroefenen ginger ibieber baran ju pnben, unb inbem er 
feine §änbe auf bie ©teile legte, aiif weld^e einige ©efunben 
juoor Sflea bie irrigen gelegt l^atte, fd^roang er ftd^ ^inauö. 

ßinen Slugenblidf blieb fein gu§ in ben ©eilen ©er- 
ftridft; aber er l^atte bie Äraft, fid^ lo^jumad^en, unb fiel 
TOirbelnb in bie ßuft. 

@in gifd^erfal^n, üon bem au§ man bag @nbe be^ 
Srama^ nfit angefel^en l^atte, mar mit aller Äraft nad^ bem 
5ßun!tc l^ingefieuert, mo ba§ junge aWäbd^en l^erabgeftürjt 
mar, unb eS mar gelungen, fic aufjufinben unb in baS Soot 
aufjunel^men. ©ie mar nid^t tot. 3lber alle ©orgfalt, 
bie an fie t)erfd&menbet mürbe, lonnte nid^t T)erl^inbern, 
bafe ba^ gieber fie ergriff unb l^inmegraffte. 2)ie gifd^er 
famen be^ SKorgen^ in einen ber f leinen §äfen an ben Ufern 
be§ @ee^ unb uerbrad^ten fie in il^re befd^eibene ^ütte, 
ol^ne bafe fie ba^ Semufetfein mieber erlangte. „@eorg!" 
jagte fie, atö fie bie 2lugen auffdilug, „®eorg!" unb ba§ 



- 104 — 

voax allc^. 2lm anbcrn ^IKorgcn prte fic, wie bie 2)orf== 
glodc ein ^rauergeläutc tönte, „©eprg!" meberl^otte fte, 
„®eorg !" aWan l^atte feinen Äörper in einiger (Entfernung 
t)om Ufer im 3"^^"^ ^^"^^ formlofen SRaffe aufgefunben; 
fein Sturj au^ einer ^öl^e von mel^r afe 1000 SIRetern l^atte 
über bem ©ee angefangen, aber ber Äörpet;, roeld^er bie 
bur(§ ben SBaffon erlangte roagred^te ©efd^minbigfeit bei^^ 
bel^atten l^atte, njar ni(|t fenfred^t Iieruntergefatten, fonbem 
fc^ief, wie loenn er längg eine^ bem ©triebe be^ Satton^ 
folgenben gabeng J^erabgegUtten märe, unb mie eine t)om 
ißimmel geftürjte SDiaffe auf einer an ba^ ©eeufer ftofeen- 
ben SBiefe aufgefallen, l^atte feine ©pur bem SBoben tief 
eingebrüdt unb mar bann mel^r ate einen 3Keter meit ab= 
geprallt; aber fogar feine ©ebeine maren ju ©taub jer* 
malmt unb ba§ ©el^irn auö bem ©d^äbel gefprifet. ©ein 
®rab l^atte fid^ faum gefd^loffen, fo rannte man neben 
bemfelben ba^jenige 3Hea§ bereiten, meldte, mit erlöfd^enber 

©timme „®eorg! ©eorg!" mieberl^olenb, t)erfd^ieben mar. 

* * 

* 

©in einjiger ©tein bebedfte il^re beiben ©räber unb 
biefelbe SBeibe breitete il^ren ©d^atten über il^ren ©d^lummer. 
3lo^ l^eute bemal^ren bie Uferanmol^ner be§ fd|önen ©ee^ 
t)on ^prifjorben ba§ fd^mermütige 3lnbenfen an bie faft 
äur Segenbe gemorbene Äataftropl^e in il^ren ißerjen, unb 
man jeigt bem Steifenben ben ©rabftein nid&t, ol^ne mit 
beut 2Inbeii!en an ue an^ bie Älage über einen gefd^mum 
benen füfeeii S^raum ju t)erbinben. 



t 



r 



VI. 5er etpi^e 3forff($riff. 
(Eine magtiBftft^ß ;5t^ung. 

S)ie ^^agc, SBod^cn, 3Konatc, Sai^rc^jeiten unb Satire 
oergcl^en auf unfcrm ^platteten fd^nell unb jebcnfall^ aud^ 
auf ben anbcm. aWel^r afe j^anjigmal fd^on f)at bie Erbe 
il^re jäl^rüd&c Umroäljung um bie ©onne feit bem ^age 
ooßenbet, an bem bd§> ©efd^id ba^ SBud^, welc^e^ meine 
beiben jungen greunbe feit faft einem Saläre Tafen, fo 
tragif(§ fd^lojs; il^r ©lud mar furj, il^r 2Worgen verging 
mie ein grül^rot. ^ä) l^atte fie, xomn aud^ nid^t »ergeffen,* 
fo bod^ menigftcng an^ bem ©efid^t verloren, afö id^ erft 
ganj fürjtid^ in einer Iippnotifd^en ©ifeung in 3lancp, mo 



* ©8 fliebt mand^mal fjätte fcitfamen 3Mfajm«cntreffen8. ^m 
XaQt, lüo <Bptxo ben Slufftteg ausführte, ber i^m fo öer^ängnt^^^ 
öoü werben fottte, touftte id^, bag er fid^ in bie £üfte aufgefd^toungen 
f^attt; bie ungetoöl^nlid^e Unrul^e ber 3)lagnetnabel in ^aris, too 
iä) geblieben toar, l^attc ba^ SSorl^anbcnfein bcS öon t^m für btefe 
£uftreife fo gcft)annt ertoartcten ftarfen S^lorblid^teg angefünbtgt. 
ajlan lücife lüirllid^, bafe bk S^orblid^tcr ftd^ in ber gerne burc^ 
mägnetifd^e Störungen funbgeben. ^ber toaS ntid^ am mciften 
überrafd^tc, nnb toofür id^ nod^ feine ©rüärung gcfunben l^abc, ift, 
ba6 td^ gerabe in ber UnglüdCSftnnbe ein nid^t gu bejeid&ncnbeg 
Untoo^Ifein empfanb, unb bamt eine Slrt öon S3oral^nung, bafe i^m 
ein UnglüdC sugcftofecn tt)ärc. 2)ic S)cpefd^e, toeld^e mir feinen 
^ob anzeigte, fanb mid^ faft barauf öorbereitet. 



— 106 - 

id^ mid^ ouf meiner Steife in bie SSogefen einige ^age aufl^iclt, 
mid^ tjerankfet fal^, fragen an ein „SWebium" ju fteßen, 
mit beffen ^ilfe bie geleierten ©Eperimentatoren ber 3l!a^ 
bemie ©tani^tau^ einige jener n)irfüd| erftaunlid^en SRefut 
täte erjielten, über njetd^e un§ bie mffenfd^aftHd^e treffe 
feit einigen Qfaliren unterl^ält. Qd^ wei^ nid^t, wie e^ tarn, 
baj3 fid^ jroifd^en ii^m unb mir bie Unterl^altung über ben 
Planeten SUlar^ entfpann. 

SKad^bem mir biefe^ SIRebium eine ©tranbgegenb eine§ 
ben 3lftronomen unter bem SRamen „©anbbüd^fe" befaimten 
SJieereg unb eine fid^ au§ biefem Dcean erl^ebenbe t)er- 
einjelte 3nfel, foraie bie malerifd^en Sanbfd^aften unb bie 
rötlid^e SSegetation befd^rieben l^atte, weld^e jene ©eftabc 
fd^müdfen, nebft ben von ben SBogen gepeitfd^ten Älippen 
unb ben fanbigen lüften, an benen bie SEBellen verlaufen, 
erbleid^te e^ plölÜd^ unb ful^r mit ber §anb nad^ ber 
Stirn; feine Slugen fd^loffen fid^, feine 2lugenbrauen jogen 
fid^ jufammen; eg fd^ien einen ftüd^tigen ©ebanfen, ber 
i^m immer lieber entfiel, feftl^alten ju moHen. „©iel^!" 
rief ©oftor 33. . . ., inbem er fid^ vok ein nid^t ju um= 
gel^enber Sefel^l cor eö [teilte, „©iel^! id^ raill e^." 

,,©ie l^aben ba greunbe/' fagte er ju mir. 

„S)a§ überrafd^t mid^ nid^t fei^r/' ermiberte id^ lad^enb, 
„id^ l^abe genug für fie getl^an."* 

/,3^^i greunbe," fügte er Iiinju, „meldte in biefem 
3lugenbtidf von ginnen fpred^en." 

„Ol)! ol^! Seute, meldte mid^ fennen?" 

* Slnfptelung auf bk S3eobarf)tungen beS 3)iarg burd^ htn 
Sßerfaffer. (2). Ü.) 



— 107 — 

„Sa." 

„Unb wie fomnit ba^?" 

„S)te Seute f)abtn Sie ^ier gelaunt." 

„Sier?" 

„§ier auf ber 6rbe." 

„ä^! 3fl eiJ fd^ou lange?" 

„3(^ weife es nid^t." 

„aSewol^nen fie ben aWarS fd^on lange?" 

,/3d^ weife nid^t." 

^@inb fie jung?" 

„3a, eS ftnb jroei Siebenbe, weld^e ftd^ t)ergöttern." 

5Run traten mir bic 3üge meiner betrauerten greunbe 
mieber ganj lebenbig t)or bie ©eele. 2)od^ faum l^atte 
id^ fie mieber erblidtt, fo rief baS aWebium bieSmal mit 
fefterer Stimme: 

„©ie finb eS!" 

,,2Bie miffen ©ie baS?" 

ff^^ \^^^ ^^« ®^ finb biefclben ©eelen. 35iefelben 
garben." 

„2Biefo biefelben garben?" 

„3a, bie ©eelen fmb Sid^t." 

einige 2lugen6lidEe barauf fügte eS l^inju: 

„2)od^ eö befielet ein Unterfd^ieb." 

5Dann blieb eS ftiß, mit gefalteter ©tirne. 2lber als 
fein ©efld^t mieber ganj rul^ig unb l^eiter würbe, ful^r 
eä fort: . 

„®r ift fie, bie grau, geworben, ©ie ift jefit er, 
ber aWann. ©ie lieben fid^ nod^ mel^r wie frül^er." 

aßie wenn eS felbft nid^t t)erftanben l^ätte, roa^ eS 



— 108 — 

focben gcfagt Iiatte, fd^icn eg eine ©rHärung bafijr ju 
fud^cn, mad^tc, nad^ bcr 3itfÄ^^^^ii^^^"9 ^^^^ ©efid^t^* 
muffeln ju fd^üejsen, mül^famc änftrcngungcn unb verfiel 
in eine 2lrt ©tarrfud^t, au§ roeld^er e^ S)oftor 33. fogteid^ 
erwedte. 5Dod^ ber aiugenblidf be^ ^ettfel^en^ war vorbei 
unb tarn nid^t mel^r. 

Qd^ teile ben Sefern biefer ©rjäl^lung jum Sd^tujfe 
lefetereS aSorfommni^ fo mit, wie eg fid^ t)or meinen äugen 
jugetragen l^at unb oline ©rläuterungen. ißatte nun ba^ 
3Kebium, nad^ ber jur 3^^^ ^^^ einigen ^ppnotifeuren 
aufgeftellten Sppoti^efe, unter bem ©inftujs meinet eigenen 
©ebanfen^ geftanben, afe ber ^rofejfor il^m befallt, mir 
JU antworten? Ober Ißatte eS fid^, unabl^ängiger, roirflid^ 
„lo^gelöft" unb über unfere ©pl^äre l^inau^gebtidtt? 3d^ 
TOill mir nid^t erlauben, i^ierüber ju entfd^eiben. SSieHeid^t 
mirb bie gortfe|ung biefer (Srjäl^Iung e^ leieren. 

Qnbeffen geftel^e id^ in aller Dffenl^eit, bajs bie 2Bieber= 
geburt meinet greunbe^ unb feiner vtx^fycUn ©efäl^rtin auf 
jener SEBelt be^ 2War^ bem 2luge be* 2)enfer^ afe bie 
logifd^e unb natürlid^e gortfefeung il^reg fo jä^ unter» 
brod^enen ©rbenbafein^ erfd^einen fann, ba ja jene SBett 
unferem SBol^nplafe benad^bart unb fo merfroürbig ä^nlid^, 
jebod^ mel älter unb ol^ne 3^^if^t ^^f ^^^ ^^1^" ^^^ S^^^t» 
fd^ritt^ un^ t)orangeeilt ifl. 

Dl^ne 3«>^if^^ ^^tte Spero bag SBal^re getroffen, ate 
er e^ auöfprad^, baj3 bie SWaterie nid^t ba^ fei, roa^ fie 
JU fein fd^eine, baj3 ber ©d^ein trüge, baj3 ba^ SBirflid^e 
bag Unfid^tbare fei, ba§ bie ßeben^fraft unjerflörbar, bau 
im 2tbfoluten ba^ unenblid^ ©rofee mit bem unenblic^ 



- 109 ~ 

kleinen ibentifd^ fei, ba§ bic §imtncfMumc nid^t unburd^^ 
bringbar unb ba§ bie ©ccicn bic ®aat bcr planctarifd^cn 
ÜKenfd^cngcfd^Icd^ter feien. 3Bcr roeijs, ob bie ^ßl^ilofop^ie 
be§ S)pnami^mu§ nid^t eine^ %aQ^ ben 3lpofie(n ber 3(ftro' 
nomie bie ^Religion ber S^^f^^f^ offenbaren toirb? ^rägt 
Urania nid^t bie gadfet, ol^ne toeld^e jebe^ ^robtem un- 
lösbar ift, ofine weld^e unS bie ganje 9ktur in unburd^^ 
bringlid^er ginfierniS begraben bliebe? 

5Der §immef muß bie @rbe, baS Unenbüd^e muß bie 
©eele unb il^re immaterieDen Äräfte erMären. 

SaS Unbefannte von l^eute ift bie SBalirl^eit üon 
morgen. 

S)ie folgenben ©eiten werben unS oieHeid^t baS ge^ 
l^eimniSootte Sanb al^nen laffen, toetd^eS bag SSergänglid^e 
mit bem ©wigen, baS ©id^tbare mit bem Unfid^tbaren, 
bie Erbe mit bem §immel oerfnüpft. 



Britier Cbü. 



Zimmer im& (är6c. 



Hfh- 



I. ^ie Siefepat^ie, 5as UndcMnnU von ^cftexn. 

5)a$ ^ifTenfc^aftfic^e- Sie (ärfc^einunöcu- 3Xn- 

erfifarte ^^dnomcnc. Sic Seefeiißräffe. Sie 

Seefe un& &a$ 6e^irn, 

S)ie magnetifd^c ©ifeung in S^anct) l^attc einen tiefen 
©inbruc! in meinem (Seifte jurüdgelaffen. ©el^r oft tiatte 
iä) an meinen oerfd^rounbenen greunb gebadet, an feine 
gorfd^ungen auf ben nod) unerfd^lojfenen ©ebieten ber 
5Zatur unb be§ Seben^, an feine t)on aufrid^tigem ©treten 
nad^ 9Bat|r£)eit geleiteten, eigenartigen analt)tifd^en Unter- 
fud^ungen ü6er ba^ geJ^eimni^ooHe Problem ber Unfter6= 
lic^feit. aber id^ fonnte nid^t mel)r an if)n benfen, ol^ne 
il^n mit ber ^\>tt einer auf bem ^Planeten aJlar^ mög= 
liä)en SBiebermenfd^merbung in 3Serbinbung ju bringen. 

SDiefe ^^^ee fdfiien mir jmar fü£)n, oerwegen, rein in 
ber ©inbitbung beftel^enb, menn man miß, aber niä)t abfurb. 
3)ie Entfernung von l^ier bi§ pm 9Rar^ ift gleid^ S^utl 
]^infi(^tlid^ ber gemmirfung ber 2lnäiel)ung^f raft ; fie ift 
bebeutung§to§ für bie gortpffanjung be^ Sid^t^, ba ja einer 
ßid^traelle einige 3Kinuten genügen, um biefe 3fiitlionen üon 
aJJeiten ju burc^laufen. ^ä) i)aä)U an ben 2:elegrap£)en, 
an ba^ ^^elepl^on, an ben ^£)onograpl^en , an bie Über- 
tragung be§ SBißen^ eine^ aJlagnetifeur^ auf fein 3fiebium 
burd; eine Entfernung von me£)reren Kilometern f)inbur($, 
unb man($mal fafi id^ mi($ oor bie 3^rage gefteHt, ob niä)t 



— 114 ~ 

trgcnb ein rounberbarcr gortfd^ritt in bcr SBiffenfd^aft mit 
einem aRate eine l^immtifd^e Srüde fd^lagen fönnte jraifd^en 
unferer SBett unb ii^ren gleid^gearteten ©enoffen in bem 
unenbtid^en 9taum. 

2ln ben fotgenben 2lbenben hzobaä)Utt iä), ba taufenb 
anbete ©ebanfen mid^ bef (^äftigten , ben 3Kar§ nur jer= 
ftreut burd^ ba§ Xeteffop. ®er planet mar beffenungead^tet 
bemunbern^mert , mie er e§ ben ganjen grül^ling unb 
Sommer 1888 gemefen mar. Ungeheure tlberfd^memmungen 
l^atten auf einem feiner kontinente, auf Sibrien, ftattgefunben, 
mie bie§ bie Slftronomen im ^a^x 1882 unb unter oerfd^ie- 
benen Umftänben beobad^tet l^atten. 3Kan er!annte, ba§ feine 
2Bitterung§= unb flimatifd^en SSerfiältniffe nid^t mie bic 
unfrigen finb, unb ba§ bie SBaffermaffen, meldte ungefähr bie 
igälfte be§ Planeten bebedEcn, eigentümlid^e SBerfd^iebungen 
unb periobifd^e SSeränberungen erfaliren, oon benen bie 
©eograpl^ie unferer @rbe feine aSorftetlung geben fann. SDic 
©d^neemaffen am 9iorbpot l^atten fe£)r abgenommen, roa§> 
bemie§, baJB ber ©ommer auf biefer ^albfuget jiemtid^ i^eijs 
gemefen mar, obgleid^ bie S^emperatur nid^t fo ^oä) mar, aU 
auf ber füblid^en ^albfugel. Übrigen^ maren mälirenb ber 
gangen 3lei£)e unferer Seobad^tungen fel^r menig SEBoHeu 
auf bem 3Jlar^. 3)od^, laum glaubti(^, nid^t biefe aftro:= 
nomif(^en 5C^atfad)en, bie bod^ fo mid^tig finb unb bie 
©runbtagen unferer Äonjefturen bilben, intereffierten mid^ 
am meiften, fonbern ba^, ma^ ber 3Jlagnetifierte mir über 
©eorg unb ^Ilea gefagt £)atte. 3)ie pl^antaftifd^en Silber, 
mel(^e mein Oel^im bur(^freujten, oer^inberten mid^, eine 
mirfUd^ miffenf(^afttid^e Seobad^tung ju mad^en. ^d^ fragte 



— 115 - 

mid^ l^artnädig, ob e§ feinen SBerfel^r jwifd^en iroei weit 
von einanber entfernten SEBefen unb felbfl jwifci^en einem 
5toten unb einem Sebenbigen Qzbtn fönnte, unb jebe^mal 
fagte id^ mir, baj3 eine fold^e grage an fid^ unmiffeufd^aft* 
lid^ unb eine^ pofitioen ©eifie^ unmürbig fei. 

^oä), ma§ nennen mir nad^ aUem „SBiffenfd^aft" ? 
5Ba^ ift in ber SRatur nid^t miffenfd^aftlid^ ? SBo finb bie 
©renjen be§ pofitiüen (Stubium^? Qat ba§ ©erippe eine^ 
3Sogete mirfUd^ einen mijfenfd^aftlid^eren ßl^arafter afe 
fein ©efieber mit ben lebl^aften garben unb fein ©efang 
mit ben fo feinen 3^üancen? ^ft ba§ ©felett einer l^übfd^en 
grau bead^ten^merter afe il^re aJluöfuIatur unb il^re lebenbe 
©eftalt? 3ft bie 9tnatt)fc ber ©emüt^bemegungen nid^t 
„miffenfd^afttid^" ? ^ft e^ nid^t mijfenf d^aftlid^ , ju unter* 
fud^en, ob bie ©eele mirflid^ oon fern feigen fann, unb 
mie? Unb bann, roa^ ift ba^ für eine fonberbare ®itetfeit, 
für eine einfältige 3lnma§ung, un§ einjubilben, bie Söiffen* 
f d^aft l^abe ilir te|te^ SEBort gefprod^en ; mir lennten aße^, 
voa§f e§ jU fennen giebt; unfere fünf Sinne rei(^ten au^, 
um bie Jlatur be^ SBettaH^ ganj jU oerftelien? Sä^t fid^ 
uad^ bem, roa^ mir über bie um uns^ l^er mirlenben Gräfte, 
bie 3lnjiet|ung, bie SBärme, ba^ 2xä)t, bie ©teftricität, er= 
mittein, fagen, ba§ e^ feine anbern Gräfte mel^r gebe, 
meldte un^ entgelien, meil mir feine Sinne l^aben, fie 
mal^rjunel^men? 3liä)t jene §t)potl^efe ift abfurb, fonbern 
bie ©infalt ber 5ßäbagogen unb ber flaffifd^ ©ebitbeten. 
2Bir täd^etn über bie ^hem ber Slftronomen, ber ^l^pfifer, 
ber ^rjte, ber ^l^eotogen, bie oor brei ^^lirl^unberten 
lebten ; merben naä) brei 3al)rf)unberten unfere SRai^foIger 



— 116 — 

in ben SBiffenfd^aften il^rerfeitg nic^t aud^ über bic Sel^aup- 
tungen berjcnigcn täd^cln, weld^e l^eute alle^ ju fennen 
oorgebcn? 

35ic ärjte, bcncn id^ vor fünfjel^n Salären bic von 
mir in gcmjfcn SScrfud^en beobad^tetcn magnetifd^en (Sr^ 
fd^einungen crjäl^tte, verneinten alle au^ Überzeugung bie 
3Birf(i($feit ber beobachteten 2:i^atfad^en. Äürjtid^ begegnete 
id^ einem von ilinen im 3»nftitut. „D/' fagte er etroa^ 
fd^aHl^aft, „bamate max e^ 3Kagneti^mu^ , ^eute ift e^ 
§i)pnoti^mu^, unb rair ftubieren ilin. 35ag ift etma^ ganj 
33erf($iebene^." 

Wtoxal: 3Serneinen rair nid^t^ au^ SSoreingenommen- 
l^eit. ©tubieren mir, ftetten mir bie ^fiatfad^en feft; bie 
©rflärung fommt fpäter, 

3n fold^er Oeifte^oerfaffung mar iä), aU beim ^in=^ 
unb ^ergel^en in meiner SBibliotl^ef mein SBlid auf eine 
f)übfd^e älu^gabe von ßicero fiel, bie id^ feit lange nid^t 
bemerft f)atte. ^d^ na^m einen Sanb, öffnete ilin ge= 
banfento^ auf ber erften beften ©eite unb la^ fotgenbe^: 

//3^^i greunbe fommen nad) 3)legara unb ne£)men 
getrennt SBo^nung. Äaum ift ber eine berfetben einge^ 
fc^Iafen, fo fie^t er feinen 3fleifegefä^rten üor fid^, ber il^m 
mit betrübter 3)Ziene melbet, ba^ fein SBirt oorl^abe, i^n 
ju ermorben, unb i^n f[e^entli(^ bittet, i^m fobatb afe 
mögli(^ JU ^i(fe ju fommen. S)er anbere erma($t mieber,. 
aber überjeugt, bajs ein STraum il^n genedEt £)abe, f^täft 
er QUxä) mieber ein. ©ein greunb erfd^eint i^m nod^mafe 
unb befd^mört il^n, \iä) ju eilen, meit bie 3)Jörber tbzn in 
ba^ 3^^^^^!^ einbringen motten, ©(^on unrul^iger, munbert 



— 117 — 

er ftd^ ü6cr ba§ gortbauern bicfe^ ^raume^ unb ifi gc* 
fonnen, feinen greunb aufjufud^cn; allein bie Überlegung 
unb bie SJlübigfeit fiegen julefet ; er legt fid^ lieber. 3hin 
jeigt \iä) it|m fein greunb jum britten 2RaIc, bleid^, blutenb, 
entfteHt. „Ungtücftid^er/' fagte er ju il^m, ,,bu bift nid^t 
gefommen, afe id^ bid^ aufleimte! (S^ ift gefd^el^en, je^t 
räd^e mid^. 33ei Sonnenaufgang wirb bir am ©tabtt^or 
ein ©üngerwagen begegnen ; l^alte il^n an unb befiel^l, il^n 
abjulaben; bu wirft meinen Seid^nam in ber 3Kitte üer= 
borgen finben; lajfe mir bie (Sl^ren ber Seftattung erroeifen 
unb oerfolge meine 3Wörber." 

(Sine fo gro^e 2lu^bauer, fold^e fo jufammenl^ängenbe 
einjeli^eiten gejiatten fein längere^ 3ögem: ber greunb 
fielet auf, eilt an ba§ bejeid^nete ^l^or, finbet bort ben 
SÖBagen, fteHt ben gul^rmann, loeld^er unrul^ig wirb, unb 
nad^ einigem ©ud^cn loirb ber Seid^nam feinet greunbc^ 
entbedft." 

S)iefe ©rjäl^tung fd^ien meinen SCnfid^ten über bie un* 
belannten ©rö^en in bem wiffenfd^aftlid^en ^Problem eigene 
ju ^ilfe ju fommen. Dl^ne B^^^if^^ fel^len bie ^ppotl^efen 
nid^t, um auf bag grageseid^en ju antworten. aJlan fann 
fagen, baj3 fid^ bie ©ad^e nid^t fo jugetragen l^abe, toie 
fie erjäl^lt wirb; bafe fie Dergrö^ert, übertrieben morben 
fei; baJ3 jmei greunbe, bie in einer fremben ©tabt an- 
fommen, einen Unfall befürd^ten fönnen; ba§ man, wenn 
man für ba^ Seben eine^ greunbe^ fürd^te, nad^ ben 2ln* 
ftrengungen einer 9leife unb in tiefer ©tiHe ber 3laä)t baju 
fommen fönne, ju träumen, er fei ba§ Opfer eine^ aJlorbe^. 
Sejügtid^ be^ S^ebenumftanbe^ mit bem SBagen fönnen bie 



SReifcnben einen fold^en im ^ofe be^ SBirteg gefeiten l^aben^. 
unb ia§> 5ßrinjip ber Qbeenaffociation üerbinbet ilin fogleid^ 
mit bem ^raum. ^a, man tann aUe bie[e ^^potl^efen 
jur ßrflärung auf [teilen; allein, eö ftnb zUn nur ^ripo* 
tl^efen. 3^8^^^"^ ^^6 töirftid^ ein SBerfel^r jroifd^en bem 
Xoten unb bem Sebenben ftattgefunben l^abe, ift aud^ eine 
anbete ^ppotl^efe. 

©inb fotd^e aSorfommniife fel^r feiten? — ®g fd^eint 
nid^t. ^ä) erinnere mid^ unter anbem einer 2RitteiIung, 
bie mir burd^ einen alten Qugenbfreunb, 3iean 33eft, ge^ 
mad^t töurbe, meld^er mit meinem meitbelannten greunbe^ 
ebuarb ßl^arton, im ^al^r 1833 ba§ Magasin pittoresque 
grünbete unb feit einigen Salären tot ift. 6g mar ein 
crnfter, lül^ter, metl^obifd^er ®eift (ein gefd^idEter ©d^rift^ 
f(^neiber unb gemiffenl^after SSermaltung^beamter); alle, 
meldte il^n gefannt l^aben, miffen, wie menig neroö^ fein 
^Temperament mar unb mie meit fein ®eift von 2)ingen 
ber ©nbilbung entfernt mar. 9^un! folgenber SBorfaH ift 
il^m felbft begegnet, afe er nod^ Äinb mar, im 3ltter von 
fünf bi§ fed^g ^ialiren. 

®§ mar in 5CouI, feiner SSaterftabt. 2lfe er an einem 
fd^önen 3lbenb in feinem SBettd^en lag, o^ne ju fd^lafen, 
fal^ er, mie feine 3Jtutter ing 3^^^^^ ^^^^/ ^^^^ ba^felbe 
ging unb fid^ in ben anfto^enben ©alon begab, beffen STIiür 
offen ftanb, unb mo fein aSater mit einem greunbe harten 
fpielte. 3lun befanb fid^ aber feine SfWutter ju jener ^zxt 
txant in ^au. (Sr ftieg fogleid^ au§ feinem 33ett unb lief 
nad^ feiner 9Jlutter l^in bi§ ium ©aton, mo er fie üergeblid^ 
fu(^te. ©ein SSater janfte il^n einigermaßen ungebulbig 



— 119 — 

unb fd^tcfte xf)n mit bcr SSerjxd^crung , bafe er geträumt 
l^ätte, Toieber toeg, um fxd^ ju legen. 

SRun oerfud^te ba^ Stixio, voa^ jefet u)irfUci& glaubte, 
geträumt ju l^aben, loieber einjufd^Iafen. 2lte e^ aber 
einige 3<^it nad^l^er bte SCugen lieber aufgefd^lagen l^atte, 
^af) e^ jum jroeiten 3Kale unb fel^r beutlid^ feine aKutter, 
Toeld^e mieber nal^e an il^m oorbeiging, unb bie^mal ftürjte 
e^ auf fie ju, um fie ju lüjfen. 2lber fie oerfd^roanb fo= 
fort. @g moUte fid^ nid^t mieber legen unb blieb im ©alon, 
mo fein SSater fortfpieltc. 

9tn bemfelben Slag, um biefelbe Stunbe ftarb feine 
3Kutter in ^au. 

3d^ mei^ bieg t)on ^errn 33eft felbft, meld^er e§ in 
unau^töfd^lid^fter ©rinnerung bel^alten l^atte. SBie ift e^3 
ju erflären? 3Kan fann fagen, baj5 bag Äinb, ba e^ feine 
3Rutter frani muj^te, oft an fie badete, unb baj5 e^ eine 
Öallucination gel^abt l^abe, meldte jufäHig mit bem 5Cobe 
feiner 3Kutter jufammenfiel. S)ag ift möglid^. 9tber man 
fann aud^ benfen, bafe ein f^mpatl^ifd^e^ 33anb jmifd^en 
3Jlutter unb Äinb beftanben l^abe, unb baj5 in jenem feier= 
tid^en SlugenblidE bie ©eele biefer 3Wutter mit ber il^re^ 
Äinbeg in SBerfel^r geftanben tiabe. 2Bie benn? toirb man 
fragen. 2Sir miifen nid^tg barüber. 2lber alle§, raa^ rair 
nid^t miffen, oerl^ält fid^ ju bem, mag mir mijfen, mie 
ber Dcean ju einem SEBaffertropfen. 

^allucinationen! SDag ift fd^nell gefagt. 2Bie* 
üiete mebijinifd^e SBerfe finb nid^t fd^on über biefen Oegen^ 
ftanb gefd^rieben morben! Qebermann fennt bag jenige oon 
örierre be 33oigmont. 3lug ber 3Renge oon Seobad^tungen, 



^- 120 — 

raeld^c barin jufammengeftcllt finb, tooHen toir bei bicfcm 
3lnla§ bie beiben folgenbcn anfüi^rcn: 

„SBeobad^tung 84. — 2lfe ber Äönig 3afob jur Seit 
ber ^eft in Sonbon nad^ ©nglanb fam unb fid^ auf bem 
Sanbe mit bem alten ßambben bei ©ir Stöbert 6otton be= 
fanb, fal) er im 5Craum feinen nod^ im Äinbe^alter ftel^enben 
älteften ©ol^n, ber bamate in fionbon lebte, mit einem 
blutigen Äreuj auf ber ©tirn, mie menn er burd^ einen 
©egen üeriounbet morben märe. (Srfd^redEt burd^ biefe @r* 
fd^einung begann er ju beten unb begab fid^ be§ aWorgen^ 
in baS 3^^^^^ ^^^ ®i^ ßambben, bem er ia§> näd^tlid^e 
©reignig erjäl^lte; biefer berul^igte ben Äönig, inbem er 
il^m fagte, ba§ ein 5Craum fein ©piel mit i^m getrieben 
l^abe unb bafe er fid^ nid^t barüber ängftigen möd^te. ©en^ 
felben S^ag erl^ielt ber Äönig einen 33rief von feiner grau, 
meldte il^m ben SBerluft be^ an ber ^eft geftorbenen ©ol^ne^ 
melbete. 2lfe ba^ £inb fid^ feinem SSater jeigte, liatte eö 
ben 9Bud^§ unb bie Äörpert)erl^ältniffe eine^ ermad^fenen 
3Banne^." 

„Seobad^tung 87. — gräulein 91. . . ., bie mit einem 
au^gejeid^neten Urteil begabt unb fromm mar, ol^ne bigott 
ju fein, mol^nte oor il^rer SSeri^eiratung in bem ^aufe il^re^ 
Dl^eimg, eine^ berülimten 3trjte^ unb aWitglieb^ beö Qn* 
ftitut^. ©ie lebte getrennt oon i^rer SfWutter, bie in ber 
5ßrooinj oon einer re(^ fd^meren Äranfl^eit befallen morben 
mar. @ineg 9iad^t^ träumte biefe junge ®ame, ba§ fie 
biefelbe bleid^, entfteHt, in ben legten Bügen liegenb, oor 
fid^ gefelien l^abe, mie fie il^r befonberö il^r lebl^afte^ Se^ 
bauern bezeugt l^abe, nid^t oon i^ren .tinbern umgeben ju 



— 121 - 

fein, t)on bcnen baö eine, ein ©eiftlid^cr an einer ^arifer 
^Pfarrei, naä) Spanien au^gewanbert war, unb bag anbete 
in ^ariS lebte. 33alb l^örte fie fid^ t)on il^r metirere SKale 
mit il^rem ^aufnanten rufen; fie fal^ in il^rem Xraum, 
rou bie il^re 3Kutter umgebenben ^erfoncn, TOeld^e badeten, 
fie ©erlange nad^ il^rer benfelben 9tomen fül^renben ©n^ 
felin, biefe in bem anfto^enben 3*^^^^ fud^ten; ein 
3eid^en ber Äranfen belehrte fie, baj3 nid^t biefe, fonbern 
il^re in ^ari§ wol^nenbe STod^ter e^ fei, weld^e fie ju feigen 
tt)ünfd^te. ^I^r ©efid^t brüdtte ben ©d^merj über beren 
9tbn)efenl^eit an^; plöfelid^ jerpelen il^re 3*9^ ^^^ ^^' 
bedEten fid^ mit S^obe^bläjfe; fie fiel leblos auf il^r Sager 
jurüdE. 

„9lm folgenben 5!Korgen erfd^ien gräulein SR. fel^r 
traurig mi il^rem Dl^eim 2). . . ., ber fie nad^ ber Ur- 
fad^e ii^reS ÄummerS fragte; fie erjäl^lte il^m alle ©injet 
l^eiten beS ^raumS, meld^er fie fo fel^r geängftigt l^atte. 
2lfe ©. . . . fie in biefer ©emütgoerfaffung fall, jog er fie 
an fein ^erj unb geftanb i^r, ba§ bie SRad^rid^t nur ju 
mal^r unb il^re 3Kutter vov ganj furjem geftorben fei; auf 
weitere ©rflärungen ging er aber nid^t ein. 

„©inige aJlonate nad^l^er, afö gräutein 91. bie 216= 
raefenl^eit i^re^ Dl^eim^ jum Drbnen feiner Rapiere be* 
nufete, bie er, mie üiele anbere ©elel^rte, nid^t gerne berülirt 
toünfd^te, fanb fie einen 33rief, ber il^rem Di^eim bie naiveren 
Umftänbe beS Xobt^ ilirer aJiutter erjäl^lte. SBie grofe 
raar aber ll^re Überrafd^ung, afö fie alle ©injell^eiten il^re^ 
J^raumeS barin la^." 

^allucination! 3wfötti9^^ 3i^f<i^^^"t^^ff^"' Sft i^^ö 



— 122 — 

voo\)l eine genügenbc (Srftärung?. Stuf jeben gaH ift c^ 
eine ©rWärung, toctd^e gar nid^tö erllärt. 

(Sine 3Rcngc Unraiffenber jebcn 2lltcr^ unb Scruf^, 
Slcnticr^, Äauficutc ober S)eputierte, Sfeptiler von 
^Temperament ober au§ 5Reigung, erltären einfad^, bafe fte 
an alle biefe Oefd^id^ten nid^t glauben, unb baj5 nid^t§ 
SBal^re^ baran fei. 2)a^ ift nun aud^ feine gültige Söfung, 
3)enfenbe Äöpfe lönnen fid^ mit einer fo leidsten Sßemeinung 
nid^t begnügen. 

®ine ^i^atfad^e ift tbm eine SCI^atfad^e. aWan lann 
fie felbft bann ni(^t au^ ber SBelt fd^affen, wenn e^ un= 
möglid^ ift, fie bei bem gegenwärtigen ©tanb unferer 
Äenntniffe ju erftären. 

©id^erlid^ bezeugen ja bie mebijinifd^en ^al^rbüd^er, 
ba§ e§ mirftid^ ^aHucinationen melir afö einer 2lrt giebt, 
unb baJ3 geraiffe neroöfe Drganifationen il^nen ausgefegt 
ftnb. 2lber üon ba big ju bem ©d^lujfe, baj3 alle un= 
erflärten pfpi^obiologifd^en (Srfd^einungen ^attucinationen 
feien, ift ein l^immetoeiter 3lbftanb. 

©er mijf enf (^aftlid^e (Seift unferer ^al^ri^unbertg f ud^t 
mit 9ted^t aße biefe 2^l^atfa(^en oon ben trügerifd^en S^ebetn 
be§ Übernatürtid^en ju befreien, ba e^ ja nid^tg Übernatür^ 
lid^eg giebt unb bie 5Ratur, beren Sieid^ unenbli($ ift, aüt§> 
umfaJBt. ©eit einigen ^afiren l)at fid^ belanntlid^ in 6ng* 
lanb eine befonbere miffenfd^aftlii^e ©efellfd^aft, bie So- 
ciety for Psychical Research, jum ©tubium biefer (grf(^ei= 
nungen gebitbet; an if)xn ©pifce ftel^en einige ber berül^m^» 
teften ©elelirten jenfeit^ be§ Äanal^, unb fie l^at fd^on 
mid^tige Seiträge jur ®aö)t geliefert. 35iefe oifionären 



— 123 — 

©rfd^cinungcn in ber gerne werben unter bcr allgemeinen 
33ejei($nun9 „STelepati^ie" (r^jA« fem, 7td&og ©mpfinbunfl) 
jufammengefajst. Um bie B^^Ö^iff^ i^^fö^ i^ lontroHieren, 
werben genaue JJad^forfd^ungen angefteHt. S)ie SDiannig^ 
faltigfeit biefer 3^^9^iff^ ift öeträd^tlid^. blättern wir 
einen 2lugenbti(f in einer biefer Sammlungen* unb greifen 
mir einige ganj orbnung^mäjsig unb fel^r miffenfd^aftlid^ 
abgefaßte S)oIumente i^erau^. 

3ln bem fotgenben erft lürjlid^ beobad^teten gaU mar 
ber 3^^Ö^ burd^au^ mad^, mie ber geneigte Sefer unb iä) 
in biefem alugenblid. @§ l^anbelt fid^ um einen gemiffen 
^errn 5Robert See, ber in SEBigan ((Snglanb) mol^nt. 3fener 
merlmürbige, vom 33eobad^ter felbft üerfa^te SBerid^t lautet 
fotgenbermafeen: 

,,2lm 18. SDejcmber 1873 UQabtn mit un^, meine 
grau unb id^, jur gamilie ber le^teren nad^ ©outliport 
unb tiejsen meine ©Item allem 2lnfd^ein nad^ üoHIommen 
gefunb jurüdE. S)en anbern S^ag waren wir na(^mittag§ 
auf einem Spaziergang am 3Weere^ufer, atö mid^ eine fo 
tiefe S^raurigfeit anwanbelte, baj5 e^ mir unmöglid^ war, 
mid^ für irgenb ttvoa^ ju intereffieren, fo bafe wir gleid^ 
wieber nad^ ^aufe gingen. 

Stuf einmal flagte meine grau über ein gewiffe^ 

fd^merjliafte^ ©efül^l unb fagte, baj3 fie fid^ auf einige 

SUJinuten in ba^ 3^^"^^^ i^^^^ SJlutter begebe. @inen 

* Phantasms of the Living, öon ©. ©urnel) unb gr. ^t^tx^, 
^Profefforen an ber Uniöerfität (Sambribge, unb 3^ranf ^ßobmore, 
ßonbon, 1886. 2)te Society for Psychical Research f}at äum $rä= 
ftbenten ben ^ßrofeffor S3aIfour (Stewart, 9JlttgIicb ber ^öniglid^en 
©efeUfd^aft in fionbon. 



— 124 — 

Slugcnblicf nad^l^er erl^ob id^ mid^ au§ meinem ©effel unb 
ging in ben ©alon. 

(Sine jum SCuögel^en gelleibete "^amt fam auö bem 
anfto^enben ©d^fafjimmer l^erau§ in meine SRäl^e. 3[d^ fonnte 
il^re güge nid^t feigen, weil fie nid^t nad^ mir l^inblidfte; 
bennod^ rebete id^ fie fofort mit einem ©rujse an, erinnere 
mid^ aber nid^t mel^r, roa^ iö) ju il^r fagte. 

3n bemfefben 2lugenblidE unb mäl^renb fie fo t)or mir 
l^erging, fam meine grau au^ bem ^imrmx il^rer aWutter 
mieber l^erauS unb ging genau an ber ©teile, mo id^ jene 
2)ame fal^, ol^ne bafe fie biefelbe ju bemerfen fd^ien. Qd^ 
rief il^r l^öd^ft überrafd^t ju: „2öer ift benn jene Xamt, 
an meld^er bu gerabe eben Dorbeigingft?" 

„2lber id^ bin ja bod^ an niemanb Dorbeigegangen?" 
ermiberte meine grau nod^ erftaunter, alg id^. 

„SBie/' t)erf efete id^, „l^afl bu nid^t eben eine ® ame gefeiten, 
bie gerabe ba, voo bu tbzn ftel^ft, l^inau^ging, bie jebenfatt^ 
von beiner aJlutter fommt unb jefet im ^au^flur fein mufe?" 

„S)ag ift unmöglid^/' antmortete fie, „eS ift in biefem 
SlugenblidE niemanb weiter im ^aufe, afö meine SDiutter 
unb mir." 

6^ mar mirfüd^ feine grembe gefommen, unb bie 
fofort angefteHte SRad^forfd^ung ergab fein 5Refultat. 

(S^ mar bamafö jel^n 3)iinuten oor ad^t Ul^r. Slm 
anbem aJlorgen melbete un^ ein Xelegramm ben plöfelid^en, 
infolge eineö ^erjleiben^ gerabe ju berfelben ©tunbe er* 
folgten S^ob meiner SKutter. ©ie ging bamate auf ber 
©trafee unb mar gerabe fo gefteibet mie bie Unbefannte, 
bie an mir vorbeigegangen mar." 



— 125 - 

©0 lautet bie ©rjä^lung be^ Seobad^ter^. S)ic burd^ 
bie ®efctt[d^aft für pfpci^ifd^e gorfd^ungen angeftcUtc Untere 
fud^ung ^at bie t)oDe ©laubtoürbigfeit unb Übereinftim- 
mung ber 3lu^fagen beftättgt. ©^ ift bie§ eine ebenfo 
pofitiDe %'f)at]aä)t atö eine aftronomifd^e, meteorologifd^e, 
pl^^fifalifd^e ober d^emifd^e 33eobad^tung. SBie ift biefelbe 
ju erflären? — „Ein eigentümlid^e^ 3^f^^^^^*^^ff^^!" 
töirb man fagen. ^ann eine ftreng roijfenfd^aftlid^e Äritif 
burd^ biefeö 9Bort n)irfti($ bef riebigt werben? 

3loä) ein anberer gaU. 

^err greberidE aBingfielb in SBette^Sgle en ^erre (66te^ 
bu 5Korb) fd^reibt, bafe il^m am 25. aRärj 1880, nad^bem 
er jiemlid^ fpät ju 33ett gegangen mar, träumte, fein in 
ber ©raffd^aft ©ffe^* in (Snglanb lebenber Sruber fei bei 
i^m, ber aber, fiatt il^m eine grage ju beantworten, ben 
Äopf fd^üttle, t)om Stülpte aufftel^e unb fortge£)e. 35er 
©inbrudE mar fo gemaltig gemefen, bafe ber f(^on £)alb 
eingefd^tafene ©rjäl^ter aug bem SBette fprang unb in 
bem 3lugenbHdE ermad^te, mo er ben §u§ auf ben 33oben 
fefete unb feinem Sruber rief. S)rei ^age nai^l^er er- 
l^ielt er bie SRa($rid^t, baj5 fein SBruber eben burd^ einen 
©turj oom ^ferbe getötet morben fei, unb jiuau an 
bemfelben 2:age, ben 25. 3Kärj 1880, be^ 3lbeiibiS (um 
l^alb neun Ul^r), einige ©tunben oor bem ebm erjäf)lten 
Sraum. 

®ine 9Jad^forfd^ung l^at gejeigt, bafe ba§ Saturn bicfe^ 
Sobe^ rid^tig ift unb bafe ber SSerfaffer biefe^ 3ierict;te^ 
feinen 5Craum nod^ an bem ^age be^ ©rtebniffe^j iit ein 
S^agebud^ eingetragen liatte. 



- 126 — 

©in weiterer gaE: 

§err ©. unb ^err S., bcibe 33eamtc bei einer 33er* 
wattung, ftanben [eit ad^t Qal^ren in innigen greunbfd^aftg* 
beiieliungen. Site S. am aRontag ben 19. mäti 1883 
auf fein 33ureau ging, litt er an einer 3Serbauung§ftörung ; 
er ging nun in eine 3lpotl^efe, voo man iS)\n ein SKebi* 
fament gab unb xf)m fagte, bafe er ein Seberleiben l^abe, 
S)en 3)onner^tag barauf war er nod^ nid^t bejfer; am 
Samstag toar er nod^ t)om Sureau abwefenb. 

3lm Samstag 2lbenb, ben 24. Söiärj, war©, ju^aufe, 
weit er Äopfrae^ l^atte; er ging ju 33ett unb eine 3Jlinute 
nad^^er fal) er feinen greunb S. in feiner geraölinlid^en 
Äleibung t)or fid^ ftel^en. ®. bemerlte an bem 3lnjuge &3 
fogar ba^, ba^ er einen fi^raarjen gfor um ben ^ut l^atte, 
ba^ fein Über jiel^er nid^t pgefnöpft mar unb baj5 er einen 
©todE in ber §anb trug. S. fal^ ®. feft an unb ging fort, 
©.fiel nun bie ©teile im ^n^t §iob ein: ,,@in ©eift 
ging t)or meinem 2lngefid^t Dorüber, unb ba^ §aar an 
meinem Seibe ftanb mir ju Serge (4, 15).'' ^n biefem 
StugenblidE fül^tte er, mie ein ©(^auber il^n übertief unb 
feine §aare fid^ fträubten. 3lun fragte er feine grau, 
mieoiet Ul^r e^ fei. „3loä) jmölf 3Jlinuten bi^ neun," mar 
bie 2lntmort. — „Söenn id^ iiä) hanaä) frage," fagte er, 
„fo gef(^iel^t bie^, meit ß. geftorben ift; id^ l^abe il^n tUn 
gefeiten." ©ie t)erfud^te, il^m einjureben, ba§ e§ eine 
reine ^äufd^ung märe; er aber oerfid^erte auf§ beftimmtefte, 
ba& feine 5ßernunftgrünbe i£)n in feiner 3Jleinung beirren 
lönnten. 

©0 tautet ^errn t)on 3R3 (grjäl^fung. (Sr erful^r ben 2:ob 



- 127 — 

feinet grcunbes 2. erft am folgcnbcn Sonntag, uad^mittagö 
brei Ul^r. — 2. war wirKid^ bcn ©am^tag 2l6enb gegen 
jel^n aWinuten vox neun geftorben. 

SJiefer 2lngabe lä^t ft(3^ ba^ t)on 3lgrippa b'Slubigne 
erroäl^nte tiiftorifd&e ©reigni^ gegenüberftellen, ba^ fid^ im 
augenblid be^ Xobeö be^ Äarbinate t)on Soti^ringen ju^ 
trug unb folgenbermafeen etjäl^tt loirb: 

,,9lfe ber Äönig am 23. Sejember 1574 in 3lt)ignon 
voax, ftarb bafelbft bcr Äarbinal Staxl von Sotl^ringen. 
5Die Königin (Äatl^arina t)on aJtebici) xoav frül^er aU ge^^ 
TOötinlid^ ju SBette gegangen, unb unter anbern ^ßerfonen 
^on Sebeutung waren ber Äönig t)on Jiaoarra, ber @rj* 
bifd^of t)on 2r)on, bie "i^armix t)on JRefe, t)on SigneroDe^ 
unb t)on ©aune^ bei ber abenb-Stubienj. ^vozi ber (en- 
teren l^aben bie§ beftätigt. 211^ fie rafd^ gute 9iad^t ge=^ 
fagt tiatte, toarf fie fid^ mit Sd^aubern auf il^r Äiffen, 
i^ielt bie §änbe vox ba^ ©efid^t unb rief laut auf= 
fd^reienb bie Umftel^enben jU ^ilfe, benen fie ben Äarbinal 
am gu^e il^reg 33ette§ jeigen wollte, mie er il^r bie 
§anb reid^te. 3Jlel)rmafe rief fie au§: „§err Äarbinal, 
id^ l^abe nid^t^ mit ^l^nen ju tl^un." ©in x)om Äönig 
üon 3lamxxa gteid^jeitig in bie SBol^nung be§ Äarbinafö 
abgefd^idfter ©betmann metbete, mie jener ju bemfetben 
3eitpunfte feinen Oeift aufgegeben l^atte." 

3n feinem 1882 üeröffenttid^ten SBerfe über „bie nad;:: 
geborene SKeufd^l^eit" übernimmt 3tbotpl^ b'3lffier bie a3ürg= 
fd^aft für bie ©taubmürbigfeit fotgenber 5tl^atfad^e, bie 
ifim t)on einem grauenjimmer an^ St. ©auben^ at^ if)r 
fetbft begegnet mitgeteilt morben mar: 



— 128 — 

„3d^ wax no(^ ein junget 2Wäb(^cn/' fagtc fic, „unb 
fd^üef bei meiner ©d^roefter, bie üiet älter ift afe id^. 
6ine^ 2l6enb^ ^atUn mix un^ eben ju 33ette begeben unb 
ba^ Si(^t au^geblafen. 3)ag nod^ nid^t ganj ertofi^ene 
geuer erteui^tete nod^ fd^wad^ ba§ 3^^wier. 2lfö i(^ mid^ 
nad^ bem SRofte ^in umbrel^te, bemerfte iö) ju meiner 
großen Überrafd^iing einen üor bem Äamin fi^enben unb 
fid^ märmenben 5ßriefter. ®r l^atte bie Seleibtl^eit , bie 
3üge unb bie Gattung eine^ unferer Dl^eime, ber in ber 
Umgegenb mol^nte unb ©rjpriefter mar. igd^ teilte meiner 
Sd^mefter fog(ei(^ meine 33eobad^tung mit. SDiefe btidt 
aud^ nad^ bem %tmt f)xn unb fielet biefelbe ©rfd^einung. 
Sie erJennt gleii^fatt^ unferen Dnfel ©rjpriefter. ©in im^ 
befd^reiblid^er Sd^redfen bemäd^tigt fi(^ nun unfer unb mir 
rufen au§ Seibe^fräften „^ilfe!" 3Jfein nebenan fd^Iafenber 
3?ater, ber bur(^ biefe üerjmeifelten SRufe ermad^te, fielet 
in aller ®ile auf unb !ommt fogleid^ mit einem Sid^t in 
ber $anb. S)a§ ^pi^antom mar üerfi^munben; mir fallen 
niemanb mel^r im 3^^J^^^- 3lm anbern 5Cag erful^ren 
mir burd^ einen 33rief, ba§ unfer Dnfel ©rjpriefter am 
3lbenb geftorben mar." 

®ine weitere 2^^atfad^e, bie von bemfetben ©d^üler 
von Sluguft ßomte ermäl^nt unb von il^m felbft mäl^renb 
feinet 2lufentl^att§ in dtio be Janeiro niebergefd^rieben 
mürbe, ift biefe: 

„®^ mar im ^a^x 1858; in ber franjöfifd^en Kolonie 
biefer ^auptftabt fpra(^ man nod^ von einer eigentüm- 
lid^en ©rfd^einung, meldte einige Qai^re üorf)er ftattgefunben 
^atte. eine elfäffifd^e gamilie, jmei @l^eteute mit einem nod^ 



— 129 -" 

fei^r jungen %b^Ux6)m, ging m6) SRio be ;3aneiro unter 

Segel, voo fie Sanb^Ieute auffüllen wollten, bie [\(i) bort 

ntebergelajfen l^atten. Sie Überfal^rt war lang, bie grau 

würbe franf unb ftarb üor ber 2lntunft, jebenfaff^ au^ 

3WangeI an pflege unb an paffenber ©rnä^rung. 2ln i^rem 

Tobeötage fiel fie in C^nmad^t, blieb lange in biefem 3»^ 

ftanb unb afö fie toieber jur 39efinnung tarn, fagte fie }u 

il)rem aKanne, loeli^er il^r jur ©eite xoa^U: „S<^ fterbe 

aufrieben, benn jefct bin i^ berul^igt über baö ©d^idfal 

unfereg Äinbe^. ^^ fomme üon SRio be ^[aneiro; i^ l^abe 

bie ©tra§e unb ba^ ^au^ unfere^ greunbe^ grife, be^ 

3iminermann§, gefunben. 6r ftanb auf ber J^l^ürfd^roette; 

id^ l^abe i^m bie kleine gegeigt; id^ bin jefet fidler, ba§ 

er fie bei beiner 3lnfunft erfennen unb für fie forgen wirb." 

35er 3Rann war überrafd^t über biefe ©rjäl^lung, legte il^r 

jebod) feine grojse Sebeutung bei. 2ln bemfelben 2^ag, 

um biefelbe ©tunbe ftanb %nli, ber 3^^^^^^^^^"^ ^^^ 

eben enoäl^nte ©Ifäffer, auf ber 3:^l^ürf(^n)eße feinet ^aufeS 

in 3iio be S^neiro, afö er auf ber Strafe eine feiner 

Sanb^männinnen üorbeigel^en fielet, bie ein Weinet SRäbd^en 

in \)tn Slrmen trägt. (Sie betrad^tete i^n mit flel^enber 

3J{iene unb fd^ien il^m ba^ Äinb entgegenjul^alten. ^f)v 

©efid^t, ba§ fel^r abgemagert erfi^ien, erinnerte il^n bennod^ 

an bie 3ügc Satta^, ber grau feinet greunbe^ unb Sanb^* 

mannet ©d^mibt. S)er 3lugbrudf il^re^ ® efid^t^, bie @igentüm== 

lid^feit il^re^ ©ange^, roeld^er mel^r ^twa^ t)on einer aSifion 

al^ üon einer 3Birflid^!eit an fi(^ trug, mad^ten einen tiefen 

©inbrudf auf grift. 2)a er fi(^ t)erfid^ern tootlte, bafe er 

nid^t in einer J^äufd^ung befangen wäre, rief er einen 

9 



— 130 — 

feiner 2lrbeiter au^ ber SBcrfftätte, ber aud^ ein Gif äffer 
unb ani bemfelben Orte xoat. 

„<S^au," fagte er ju H)m, „fiel^ft bu nid^t eine grau 
mit einem Äinb in ben 9(rmen auf ber ©tra^e üorüber^ 
gelten, unb möd^te man nid^t fagen, e^ wäre Satta, bie 
ejrau unfere^ Sanb^manne^ ©d^mibt?" 

„^^ tann*^ nid^t fagen, id^ fel^e fie nid^t genau/' 
antwortete ber 3lr6eiter. 

grifc fagte nid^t^ weiter barüber; aber bie üerfd^ie^ 
bcnen Umftänbe biefer wirKid^en ober eingebitbeten (Sr- 
fd^einung, namentlidf; 2^ag unb Stunbe, prägten fid^ feinem 
®eifte tief ein. einige 3^it barauf ftel&t er feinen g^eunb 
©d^mibt mit einem Meinen aWäbd^en in ben 3lrmen l^eran^ 
fommen. 3)er a3efud^ Satta^ frifd^t fid^ in feinem ©eift 
auf, unb e^c nod^ Sd&mibt ben a)iunb geöffnet l^atte, fagte 
er äu i^m: 

„3)Jein armer grcunb, id& roeife äße«; beine grau in 
TOöl^renb ber ftbcrfal^rt gcjtorben, unb el^e fie ftarb, ijl fie 
gefommen,« um mir i^r S'öd^terd^en Dorjuseigen, bamit icS 
för e^ forgen mod^te. §ier ift ba^ S'atum unb bie Stunbe."* 

©^ iparen genau ber pon Sd^mibt an Sorb be^ 
Sd^iffe^ aufgeseid&nete S^ag unb Slugenblidf. 

«3n feinem 18W oeroffentlid^ten 3Serfe über bie ^^= 
nomene ber ^agie fu^rt ©ougenot be^ SRouffeau^ folgenbe^ 
i^orfommni'^ an, ba«^ er al^ poüfommen gtaubimicrbtg be= 
jeugt. 

3ir stöbert SJruce, au^ ber beruhten fc^otttfcfrett 
gamilie biefe^^ ^lamen:^^ ifl jroetter Sd^iff^offtsier; eine» 
:Xag^ treibt er bei 9{euf ounbknb^ unb xDO^rettb er über 



- 131 - 

23ercd^nungen fi^t, glaubt er feinen Äq)itän am ^ult fifeen 
ju feigen; er fielet aber fd^arf f)\n, unb berjentge, ben er 
wal^mimmt, ift ein grember, beffen falt auf il^n gerid^teter 
33tid if)n in ©rftaunen fefet. Ser Äapitän, in beffen Siäl^e er 
Jüieber auf 2)ed gel^t, bemerft bie^ unb befragt il^n barüber: 

„2lber wer fi^t benn an Syrern ^ult?" fagt Sruce 
p il^m. 

„5Riemanb!" 

„S)od^! e^ fi^t jemanb baran; ift e^ tin grember? 
unb wie fommt bie^?" 

„©ie träumen — ober fi^erjen." 

„Äeine^meg^; l^aben ®ie nur bie ®üte, mit l^erunter- 
jufommen unb ju feigen." 

aWan gel^t lieber l^inunter; üor bem ^ult fifet nie^ 
manb. S)a^ ©d^iff wirb in allen SBinfeln burd^fud^t; man 
ftößt auf feinen gremben. 

,,Unb bod^ fd^rieb berjenige, ben id^ fal^, auf 3i^re 
<Sd^iefertafet; feine ©d^rift mu§ nod^ barauf ftel^en/' fagte 
ber Äapitän. 

aWan betrad^tet bie ©d^iefertafel; fie trägt bie SBorte: 
„Steuert nad^ SRorbweften." 

„3lber biefe ©d^rift ift von 3l^en ober üon fonft 
jemanb an Sorb?" 

^5«ein." 

3Eeber wirb gebeten, benfetben ©afe ju fd^reiben, unb 
feine ©d^rift gleid^t berjenigen auf ber ©(^iefertafel. 

„5Run, ge^ord^en mir im ©inne biefer 3Borte: fteuern 

©ie nad^ SRorbmeft; ber SBinb ift gut unb ertaubt e^, ben 

5Berfud^ ju magen." 

9* 



— 132 — 

2)rci Stunben .m^^tx fignalifiertc bic ©d^iff^wad^e 
einen ©töberg mit einem l^art barantiegenben , ftar! be- 
fd^äbigten, mit SKenfd^en bebedten ©(^iff au^ Duebedf, ba^ 
nad^ Siüerpoot fegette unb bejfen ^affagiere nun t)on ben 
©d^aluppen be^ 33ruce[d^en ©d^ip l^erübergel^olt würben. 

^n bem SlugenblidE, mo einer biefer aWänner an ber 
©eite beö rettenben Sd^iffe^ f)erauf ftieg , erbitterte 33ruce 
unb fuf)r mäd^tig bewegt jurüdf. ®r war eben bem %xtm^ 
ben begegnet, weld^en er bie SBorte auf bie Sd^iefertafet 
£)atte fd^reiben feigen; fofort melbete er feinem Kapitän ben 
neuen ^i^if^^^nfatt. 

„Sitte, fd^reiben Sie bodf) bie SBorte: ,©teuert nad^ 
3lorbn)eften' auf biefe ©d^iefertafet," fagte ber Äapitän 
ju bem 5Reuangefommenen, inbem er il^m bie unbefd^riebene 
©eite berfetben f)inl^ält. 

35er grembe fd^rieb bie üertangten 2Borte nieber. 

„©ut, ©ie erJennen ba^ aU ^l^re eigene $anbf(^rift?'' 
fagte ber über bie Übereinftimmung ber ©d^riften betroffene 
Kapitän. 

„aiber ©ie fetbft l^aben mxä) ja fd^reiben feigen? 
©oUten ©ie baran jweifetn Jönnen?" 

©tatt jeber 2lntmort bref)t ber Äapitän bie ©d^iefer^^ 
tafet um, unb ber Sieifenbe wirb ganj befiürjt, a(§ er 
feine eigenen ©d^riftjüge auf beiben ©etten erJennt. 

„$atte e^ ^^nm geträumt, baJ3 ©ie auf biefe ©d^iefer= 
tafet fd^rieben?" fagte ber Kapitän be^ gefd^eiterten Sd^iff^ 
ju bem, ber gefd^rieben l^atte. 

„3fiein; wenigften^ erinnere id^ mid^ beffen gar ntd^t 
mel^r." 



— 133 — 

,,aBa§ maä)U aber biefcr ^aifagier um bie a)iitta9^* 
jeit?" fragte ber Äopitän be^ retteuben (Sd^iffe^ feinen 
ÄoHegen. 

,,2)a er fe^r mübe war, f o fd^Iief er feft, unb foüiel 
iä) mxä) erinnere, war bieS ^troa^ vox SRittag. ^ö^ftenö 
eine ©tunbe nad^l^er erwad^te er unb fagte ju mir: „5la= 
pitän, mir werben nod^ fieute gerettet werben! 3JHr l^at 
geträumt, id^ märe an Sorb eine^ Sd^iffe^ unb biefe^ 
fäme un^ ju ^ilfe." ®r befd^rieb ba^ Sd^iff unb fein 
S^olelmerf ; unb ju unferer großen Überrafd^ung ernannten 
wir bie 9iid^tig!eit ber Sefd^reibung , afe Sie auf un^ 
Sufegelten." 

„®a^ ©onberbare ift nur/' fagte ber ^affagier enb^ 
Hd^ feinerfeitg, „ba§ ba^, ma^ id^ f)ier fel^e, mir hdamt 
Dorfommt, unb bennod^ bin id^ nie l^ierl^er gefommen." 

33aron 2)upotet ermäf)nt in feiner SSortef ung über „tieri^ 
fd^en aWagneti^mu^" fotgenben SJorfatt, ber im Qal^r 1814 
burd^ ben berül^mten ^fwng^StiHing tjeröffentlid^t mürbe, 
unb ber il^m von bem Seobad^ter felbft, bem Saron t)on 
©ulja, bem^anjter be^ Äönig^ von ©d^meben, mitgeteilt 
morben mar: 

Site ber Saron im ©ommer gegen 9)Jitternad^t mieber 
nad^ ^aufe fam, ju einer ©tunbe, in meld^er e^ in Sd)meben 
nod^ l^eH genug ift, um bie feinfte S)rudEfd^rift tefen ju 
fönnen, fagte er: 

Set meiner 2lnfunft auf meiner Sefifeung fam mir 
mein Sßater üor bem @ingang in ben ^ßarf entgegen; er 
mar mie gemöf)ntid^ gefleibet unb l^iett einen Stodf in ber 
^anb, meldten mein 33ruber gefd^nifet l^atte. ^d^ begrüßte 



- 134 — 

il^n, unb tüir untcrl^icltcn unö lange mttcinanbcr. Sa 
famcn toir bi^ an^ ^u^ unb an bcn ©ingang ju feinent 
3immer. 2lfe i^ l^ineintrat, fal^ i^ meinen entflefbetea 
aSater ; in bemfelben 3lugenbH(f xoax aud^ bie ©rfd^einung 
gef(j^n)unben : batb barauf erroad^te mein aSater unb fal^ 
mid^ fragenben S3lideg an. „Tim lieber @buarb/' fagte 
er, „®ott fei SDanf, bafe iö) bid^ wieber gefunb unb wol^t- 
bel^atten fel^e, benn iä) bin in meinem 2^raume beinetmegeu 
fef)r beunruhigt gewefen; e^ war mir, afe märeft bu in^ 
3Baffer gefallen unb in ©efal^r ju ertrinfen." 5Run mar 
iä) aber, fügte ber 33aron l)inju, jenen S^ag mit einem 
meiner greunbe an ben glufe gegangen, um Rvabbtn ju 
fif(^en, unb bie Strömung i)ätt^ mid^ beinal^e mit fort^ 
geriffen. ^ö) erjäl^lte meinem aSater, bafe id^ feine ©r- 
fd^einung am ©ingang in ba§ ®ut gefeiten l^ätte, unb bafe 
mir ein langet Oefpräd^ miteinanber gel^abt Ratten. @r 
antwortete mir, bafe fid^ oft fold^e SSorfäde jutrügen." 

2Ran erJennt in biefen t)erf(^iebenen ©rjäl^lungen ©r^ 
fd^einungen an^ eignem 3lntrieb unb fold^e, meldte foju« 
fagen burd^ bie 3Rad^t ' beö aSittenö erjmungen mürben. 
Äann benn bie 3JJenta{*©uggeftion fo weit gelten? S)ie 
33erfafier be^ 33ud^eg Phantasms of the Living, t)on bem 
mir oben fprad^en, antworten l^ierauf bejal^enb burd^ fieben 
genügenb bejeugte SBeifpiete, unter benen id^ nod^ eine^ 
ber 3lufmerlfam!eit meiner Sefer empfel^te. ©^ ift ba^ 
f olgenbe : 

2)er Steoerenb 6. ©obfrer) in ©aftbourne ((Suffe^), 
meld^er einen Serid^t über eine mit aSorbebad^t bemirfte 
©rfd^einung gelefen l^atte, mar barüber fo betroffen, ba^ 



— 135 - 

er feincrfcitö einen 33erfud^ bamit ju ma6)^n befd^Iojs. 3lm 
15. 3?ot)ember 1886 flegen elf Ul^r abenbe rid^tete er 
ade einbilbung^fraft unb aBiUengfpannung, beren er fällig 
war, auf ben ©ebanfen, einer Xamt unter feinen greun* 
binnen an bem gufeenbe i^re^ Setter fte^enb jU erfd^einen. 
2)ie (Spannung bauerte eiroa ad^t aWinuten, worauf $err 
©obfrer) fid^ mübe fül^lte unb einfd^lief. Den anbern 2:ag 
tarn bie S)ame, wetd^e baö SRebium be^ aSerfud^^ gewefen 
war, aug eignem 3lntrieb, um ^errn ©obfrer) ju erjäl^Ien, 
luag fie gefeiten l^atte. 2tfe er fie aufforberte, il^re ©r- 
innerung baran fi^riftlid^ nieberjukgen , tl^at fie bieg in 
folgenben SBorten: „2)ie üergangene 9lad^t erwad^te id; 
unter einem aiuffd^neden mit ber ©mpfinbung, al^ wäre 
jemanb in ba^ 3iwimer eingetreten, ^ä) l^örte gteid^er:= 
weife ein ©eräufd^, aber id^ üermutete, bafe e^ bie aSögel 
in bem ©pl^eu t)or bem genfter wären, ^ö) empfanb etwa^ 
wie Unrul^e unb ein unbeftimmte^ 3Serlangen, au^ bem 
3immer unb in^ ©rbgefd^ojs l^inunterjugel^en. S)iefe ©m- 
pfinbung würbe fo ftarf, ba§ id^ enbtid^ aufftanb; id^ 
5ünbete eine ^erje an unb ging in ber 3lbfi(^t l^inunter, 
etwag jur Serul^igung ju nel^men. 311^ xä) wieber in 
mein 3^"^^^^ l^inaufging, fal^ id^ ^errn ©obfrer) unter 
bem grojsen genfter ftel^en, burd^ weld^eg ba^ Sid^t auf 
bie 2^reppe faßt. ®r war wie gewö^nlid^ gefleibet unb 
jeigte ben Oefid^t^au^brudf, ben i^ an i^xn bemerft l^abe, 
wenn er etwag aufmerffam betrad^tet. @r ftanb unbewegt 
Ud^ ba, wäl^renb id^ il^n bei l^od^gel^altenem Sidjte mit 
größtem ©rftaunen betrad^tete. S)ieg bauerte brei Ine uier 
oefunben, worauf er, al^ id^ weiter f)inaufftieg, oertctjiüanb. 



— 136 — 

^6) toar nid^t crfd^rodcn, aber fcl^r aufgeregt unb fonntc 
mö)t toieber einfd^tafen." 

^err ©obfrep badete fotgerid^tig , bafe ber Sßerfud^^ 
ju bem er fid^ hergegeben l^abe, eine t)iel größere SBid^tig^ 
feit erl^alten lüürbe, wenn er il^n wieber^otte. ©in jroeiter 
fd^fug fel^t, aber ber britte gelang. @§ oerftel^t fid^, ba& 
bie S)ame, auf roetd^e er einroirfte, je^t ebenforoenig Äennt= 
ni^ von feiner 3lbfid^t l^atte, afö ba^ erftemal. „ße|te 
5Rad^t/' fd^rieb fie, „SDien^tag ben 7. SDejember, ging id^ 
f)inauf, um mid^ um l^atb elf Ul^r jur 3lul^e ju begeben. 
3id^ war batb eingefd^lafen. ^ptöfelid^ l^örte id^ eine ©timme, 
weld^e fagte : ,2Bad^en ©ie auf !' unb id^ fül^Ite eine ^anb, 
wetd^e fid^ auf bie linfe Seite meinet Äopfe^ legte. (S)ie 
aibfid^t be^ ^erm ©obfreri war bie^mal geroefen, feine 
©egenroart burd^ bie Stimme unb ba^ ©efül^I bemerfbar 
äu mad^en.) ^d^ war fofort üoUftänbig wad^. 3m 3ii«nier 
Hang ein merftnürbiger 2^on, wie ber einer aJlauttrommel. 
©leid^jeitig füf)Ite id^, wie ein fatter Suftl^aud^ mid6 um^ 
loel^te; mein ^erj begann f)eftig ju pod^en, unb id^ fal^ 
beutlid^ ein über mid^ geneigte^ ©efid^t. S)a^ eirijige Sid^t, 
metd^e^ ba^ 3^"^^^^ erf)ellte, tarn üon einer Sampe aufeer- 
£)alb unb warf einen langen ließen Streifen auf bie 5DJauer 
über bem 2^oilettentifd^ ; biefer Streifen mar befonber^ 
burd^ bie ©eftalt üerbunJett. 3fd^ manbte mid^ rafd^ um, 
unb bie ^anb fd^ien von meinem ^opfe auf ba^ Äiffen 
mim midj ^erabäugleiten. Sie ©eftatt mar über mid^ 
geneigt, unb iä) fül^lte, mie fie fid^ an bie Seite be^ Setter 
anftcmmte. 3d^ fa^, mie ber 3lrm bie ganje 3^^* ^^^^ 
auf bem Riffen ru^te, unb bemerfte bie Umriffe be^ ©e^ 




— 137 — 

fid^t^, aber wie burd^ einen 5We6el oerbunfelt. 6«^ mufete 
etwa f)alb ®m^ fein. 2)ie ©eftalt l^atte ben aSorl^ang leidet 
jurüdgejogen, aber l^eute morgen fal^ i^ i^n wie gewöl^n- 
lid^ l^ängen. @g ift fein Bw^^if^^/ ^i^ ©eftalt loar bie be^ 
$errn ©obfrep; id^ erfannte i^n an ber Haltung ber 
©d^ultern nnb an ber ©efid^tgbilbung. SBäl^renb ber ganjen 
3eit feiner 3lnn)efenf)eit ging ein falter SJßinbjug burd^^ 
ßintmer, wie wenn beibe genfter offen geftanben l^ätten." 

2)ag finb eben „^Tl^atfad^en". 

Sei beut gegenwärtigen ©tanb unferer Äenntniffe 
wäre e^ gerabeju üerwegen, beren ©rWärung fud^en ju 
woHen. Unfere ^fpd^otogie ift no(^ nid^t üorgefd^ritten 
genug. ©^ giebt fel^r üiele Singe, weld^e wir jugeben 
muffen, ol^ne fie irgenbwie erftären ju fönnen. 3^ ^^^' 
neinen aber, xoa^ man ni^t erftären fann, wäre ber reine 
SBal^nfinn. ©rMärte man ba^ aSettgebäube üor taufenb 
Salären? ©rWären wir l^eute bie 3lnjiel^ung§!raft? 35od6 
bie SBiffenfd^aft fi^reitet fort unb wirb nie ba^ ©nbe 
erreid^en. 

kennen wir ben ganjen Umfang ber menfd^Iid^en 
gäl^igfeiten? S)a6 e§ in ber 5Ratur un§ nodf; unbekannte 
Äräfte gebe, wie e^ j, S. bie ©leftricität oor einem Sal^r- 
fiunbert nod^ war ; ba§ e^ im SBeltatI nod^ anbere Söefen 
geb^, mit anbern ©innen unb gä^igfeiten aii^geftattet : 
baran fann ber SDenfenbe feinen 3lugenblidf jweifetn. 2lber 
ift un§ benn ber ®rbenmenf(^ felbft t)oIIftänbig befannt? 
G^3 fd^eint bem nid^t alfo. 

®§ giebt S)inge, beren SBirftid^feit wir anjuerfenueu 
genötigt finb, ol^ne fie irgenbwie erflären ju fönnen. 



— 138 " 

S)a^ Sebcn ©locbenborg^ bietet brei biefer 2lrt. gür 
ben 3lugenbli(f wollen xoxx abfeilen von feinen planetarif($en 
unb fiberalen 'J?ifionen, bie mtf)x fubjeftit) ate objefttD 
erfd^einen; wir wollen beiläufig bemerfen, bafe ©webenborg 
auf beut Oebiete ber Oeologte, ber SRineratogie, ber ^riftatto^ 
grapl^ie ein Oetel^rter erften SRangeö unb SWitglieb ber 
aifabemien ber SBiffenfdiaften von Upfala, ©tod^olm unb 
©t. ^eter^burg war, unb unö begnügen, an folgenbe brei 
Xl^atfa($en ju erinnern: 

21m 19. ^nü 1759, afö er oon einer Sieife nad^ @ng:= 
lang jurüdfam, ftieg biefer ^pi^ilofopl^ in ©otenburg an$ 
Öanb unb ging ju einem gewijfen SBiHiam ßoftel, wo 
eine grofee @efettf(^aft war, ju 2^if(J^. 2lbenb^ fei^g Ul^r 
fam ©webenborg üon einem Sluögang bleid^ unb beftürjt 
äurüd unb fagte, bafe foeben eine geueröbrunft in ©tod= 
t)oIm au^gebro(|en fei unb jwar im ©übermoln, ber ©tra^e, 
in wetd^er er wol^ne, unb ba§ ba^ geuer fid^ mit ^eftigfeit 
nad^ feinem $aufe ju ausbreite, ©r ging wieber l^inau^ 
unb !am wieber jurüdf mit ber Ätage, ba§ ba^ ^aug eine§ 
feiner J^^^unbe bereite in 2lfd^e liege unb ba^ feinige 
in ber größten ©efal^r fd^webe. Um ad^t Ul^r fagte er nad^ 
einem nmm 3lu^gang ganj üergnügt: „®ott fei "^ant, ba^ 
geuer ift brei Käufer üon bem meinigen erlofd^en." 

2)ie 5Rad^rid^t l)ieroon verbreitete fid^ in ber ganjen 
Stabt, wel^e um fo mel)r barüber in 3lufregung geriet, 
atö ber ©ouüerneur feine Slufmerffamfeit barauf gerichtet 
(jatte unb viele 3JIenfd^en wegen il^re^ Sefi^e^ ober il^rer 
greunbe in ©orge waren . . . .3^^i ^^9^ fpäter bxaH^U 
ber föniglid^e Kurier au^ ©todf^olm bie aWelbung über 



— 139 — 

ha§> geuer ; feine angaben ftimmten mit ben t)on ©roeben^ 
borg gemad^ten genau überein ; ba^ geuer voav um ad^t Ul^r 
gelöfd^t geioefen. 

2)te[er Serid^t loar t)on bem berül^mten ©manucl 
Äant gcf (abrieben loorbcn, weld^er über ben aSorfaH eine 
Unterfu(^ung l^atte oorne^men laffen wollen, unb ber l^inju- 
fügt: „2Ba^ !ann man gegen bie ©laubmürbigleit biefer 
Gegebenheit anfül^ren?" 

3l\xn ift aber (Rotenburg 200 Kilometer oon Stodf* 
l^otm entfernt. 

©roebenborg ftanb bamafe in feinem 62. Qa^re. 

35er jioeite Sßorfad ift fotgenber: 

3m 3af)r 1761 erhält grau oon SRarteoitte, bie 
SBitwe eine^ l^ottänbif(|en 9Minifter^ in ©todfl^olm, oon 
einem ©laubiger if)re^ aJlanne^ bie 3tnforberung einer 
Summe oon 25000 fl. fiottänbifd^ (40000 mi), bie fie 
oon il^rem SWannc bejal^tt mufete unb beren nod^malige 
Ballung fie in bie gröjste Siertegen^eit fefete, ja fie faft 
ju ©runbe rid^tete. Unb e^ wax H)v unmöglid^, bie Duit^ 
tung loieber auf jufinben. 

8ie machte ©mebenborg einen Sefud^, unb 8 2^age 
nai^l^er fie^t fie im 2^raum il^ren 3Rann, ber il^r ba^ 
SJlöbet bejeid^net, in bem fi(| bie Duittung nebft einer 
mit 20 S)iamanten befefeten ^aarnabef befinbet, meldje fie 
aud^ oerloren geglaubt l^atte. 2)ie^ gefd^al^ morgend jmei Ul^r. 
iNott greube fielet fie auf unb finbet alle§ am bejeidineten 
Drte. 5Rad^bem fie fid^ mieber niebergelegt l^atte, fd^Iäft 
fie bi^ neun U^r. ©egen elf Ul^r läfet fid^ Sroebenborg 
anmetben. Dl^ne etioa^ oon bem ^Vorgefallenen erfal^ren 



— 140 — 

}u f)abm, erjä^lte er, bafe er in ber ücrgangenen 3laä)t 
ben ®cift be^ ^crrn von aJlartcüitlc gcfcf)en l^ättc, ber 
if)m erflärt f)äiU, er begebe fi(^ je^t ju feiner SJBitwe. 

S)er brüte J^öK ift folgenber: 

3lm aWonat gebruar 1772 fd^idte ©webenborg, ate 
er in fionbon war, beut 3tet)erenb 3[ol^n SBcölep (beut 
©tifter ber ©efte ber SEBe^tepaner) ein paar 3^U^^/ ^^ 
il^m ju fagen, baJ3 e^ il^n fef)r freuen würbe, feine 33e* 
!anntfd^aft ju mai^en. SDer eifrige ^ßrebiger erl^ielt biefe^ 
a3riefd^en in bem Slugenblid, wo er eine SUliffiongreife 
antreten wollte, unb antwortete, ba§ er von biefer freunb* 
lid^en ©rlaubni^ ©ebraud^ mad^en würbe, um il^m einen 
33efud^ ju malten, wenn er t)on feiner Steife jurüdfäme, wetd^e 
etwa ein l^albe^ ^a^x bauern würbe, ©webenborg erwiberte, 
baj3 fte in biefem gatt fid^ in biefer SBelt nid^t ntelir feigen 
würben, ba ber 29. SRärj näi^fti^in feinS^obe^tag fein bürfte." 

©webenborg ftarb wirftid^ an bem oon il^m länger 
aU einen aWonat oorau^ angegebenen S^age. 

®^ finb bie^ brei 93orfätte, beren ©taubwürbigfeit 
nid^t in 2lbrebe gefteHt werben fann, beren ©rftärung jebod^ 
bei bem gegenwärtigen ©tanb unferer Äenntniffe fid^ertid) 
niemanb fid^ jur 2lufgabe mad)en mö^te. 

3Bir fönnten biefe „autl^entifd^en" 33eri(^te beliebig 
oermel^ren. Sl&nlid^e gätte t)on aJlitteilungen au^ ber 
gerne, wie bie oben angefiiljrten , fei bie§ nun in ber 
^Tobe^ftunbe ober im normalen ©efunbi^eit^juftanb, finb 
nid^t fo feiten, — ol^ne gerabe Iiäufig ju fein — ba^ nid^t 
jeber unferer Sefer baoon l^ätte reben l^ören unb üielleidjt 
bei mefir al^ einer ©elegenl^eit fold;e felbft beobai^tet l;ätte. 



1 



— 141 - 

Überbic^ beroeifcn bic auf bcm ©ebiete be^ SJJaflneti^mu^ 
angcftettten aScrfuc^e gleid^faßg, bafe in flcmiffcn pfrid^o* 
fogifd^en %a\lm ein ©jperimcntotor au^ ber ©ntfemung 
auf fein SRebtum toirfen lanu, unb jroar nid^t blofe auf 
einige SWeter, fonbern auf mel^rere Kilometer, ja fogar auf 
mel^r afö l^unbert Äilometer @ntfemung, je nad^ bem Orabe 
ber empfänglid^feit unb be^ ^ettfel^en^ be^ SRebium^ unb 
jebenfaH^ aud^ m^ ber SBillen^ftärfe be^ SRagnetifeur^. 
änberfeitö ift ber SRaum nid^t ba§, wa^ wir glauben. 
3)ie ©ntfemung Don ^ari^ nad^ Sonbon ift groß für einen 
gujsgänger, unb cor ber ©rfinbung ber ^a^rjeuge loar fie 
fogar unübenoinbtid^ ; für bie ©leftricität ift fie gteii^ SRuü. 
S)ie ©ntfemung ber ®rbe t)on bem aJlonbe ift grofe für 
unfere jefeigen aSerfa^rung^-Slrten, uujS dou einem Orte jum 
anbern ju bewegen ; fie ift glei($ Siud für bie Slnjiel^ung^:? 
fraft. ^n aSal^rl^eit ift, üom Stanbpunft be§ 3lbfoluten 
aug, „ber Siaum", ber un^ x>om ©iriuS trennt, fein größerer 
S^eil ber Unenbtid^feit, afe bie ©ntfernung üon ^ariö nad^ 
3?erfaille^ ober oon unferm redeten äuge ju unferm linfen. 
3a nod^ mel^r. Die ©ntfernung, roeld^e ung jroifd^en 
ber @rbe unb bem aJlonb ju liegen fd^eint, ober jwifd^en 
ber ßrbe unb bem 9Warg, ober felbft jn)if(^en ber 6rbe 
unb Sirius, ift nur eine ^äufd^ung, meldte auf ber Unju* 
länglid^feit unferer 2Baf)rne]^mungen berul^t. SDer 3Jfonb 
wirft beftänbig auf bie ®rbe unb bewegt fie unauf^örlid^. 
2)ie 3lnjiel^ung be§ SUlar^ mad^t fid^ gleid^fatt^ auf unferm 
Planeten fül^lbar, unb wir unferfeit^ ftören ben 3Rar^ in 
feinem Sauf, inbem wir ber ©inwirfung bei^ aJlonbe^ unter* 
liegen. 3Bir wirfen fogar auf bie Sonne ein unb fefeen 



— 142 — 

fie in Sctoegung, tt»ic roenn wir fic berül^rtcn. S^ermögc 
ber 3lnjtel)ung tä§t bcr SRonb bie ®rbe fid^ jeben 3Wonat 
um ben i^nen bcibcn gemeinfd^aftlid^en ®($n)erpun!t breiten, 
einen ^un!t, wetd^er 1700 Äitometer unter l^alb ber Dber== 
ffäd^e be^ ©rbbaßg liegt ; bie ©rbe läfet bie ©onne fid^ \ä\)x^ 
lid^ um ben beiben gemeinfd^aftlidien ©(^merpunft brelien^ 
roetd^er fi(^ 456 Kilometer au^erl^atb be^ ©onnencentrum^ 
befinbet; alle SBettförper wirfen unaufl^örUd^ aufeinanber, 
fo bafe e^ ein mirftii^e^ SBereinjeltfielien ober ©etrenntfein 
nid)t giebt. ©tatt eine Seere ju fein, meldte bie 3BeIt:= 
förper üon einanber trennt, ift ber SRaum oielmel^r ein 
oerbinbenbe^ Sanb. 2Benn nun bie 3lnjiel^ung^fraft auf 
biefe SBeife jtoifi^en ber @rbe unb il^ren ©d^roeftern in 
ber Unenbtid^feit eine mirttid^e, bauernbe, lebenbige unb 
unbeftreitbare aSerbinbung l^erfteHt, meldte burd^ bie ©d^ärfe 
ber aftronomif(^en Seobai^tungen erliefen ift, fo fte^t ma!i 
ni(^t red)t ein, mit meld^em Siedete oorgeblid^e ^ofitioiften 
erftären fönnten, bafe jroifd^en jroei mel^r ober weniger oon 
einanber entfernten SBefen auf ber 6rbe ober felbft auf 
jioei oerfd^iebenen SBeltförpern feine SBerbinbung möglid^ fei. 
können äioei ®ef)irne, roeld^e auf mel^rere Kilometer 
©ntfernung im gleid^en ©d^mingung^oerl^ältni^ oibrieren, 
nid^t burdf) biefelbe pft)d^ifd^e Äraft erregt werben? Äann 
bie oon einem ©el^irn ausgegangene Erregung nid^t ge» 
rabefo mie bie 3lnjiel^ung burd^ ben ätl^er l^inburi^ ba§ 
©el^irn treffen, meld^eS in irgenb einer Entfernung fd^ioingt, 
gerabe mie ein 2:'on burd^ ein ßtamer l^inburd^ bie ©aiten 
eines ^pianoS ober einer @eige mitfd^mingen läfet? SBer- 
geffen wir nid^t, bafe unfer ®ef)irn aus 3RoIe!älen beftel)t. 



— 143 - 

tüeld^c [\ä) nid^t bcruf)rcn unb in einem beftänbigen Sd^roin- 
gung§ju)lanbe fid^ befinben. 

Unb roarum bloß Dom ©el^irn fpred^en? £ann nid^t 
aud^ ber ©ebanfe, ber SBitte, bie feetifd^e Äraft, wie fie 
aud^ befd^affen fein mag, in ber ©ntfernung auf ein 3Befen 
lüirfen, ba^ burd^ bie f^mpatl^ifd^en unb untö^lid^en 33anbe 
ber ©eifte^oerroanbtfd^aft an fie gebunben ift? S^eitt fic^ 
ba^ ^od^en eine^ ^erjenö nid^t fofort bem ^erjen mit, 
ba^ im ©teid^Hang mit bem unfrigen f dalägt? 

Surfen n)ir in ben oben ermäl^nten ©rfd^einung^fällen 
anncl^men, baß ber ©eift be^ S^oten in ber 9Ml^e be^ 33e^ 
obad^ter^ mirftid^ eine Äörperform angenommen l^abe? ^n 
ben meiften fallen erfd^eint biefe fi^potl^efe nid^t nötig. 
aSäl^renb unferer ^träume glauben mir ^Perfonen ju fef)en, 
metd^e gar nid^t oor unfern überbie^ nod^ gefd^toffenen 
2lugen ftel^en. SBir feigen fie ganj beutlid^, fo gut wie 
am l^eHen S^age; mir fpred^en mit il^nen, mir l^ören fie, 
mir unterl^alten nn^ mit i^nen. 3Beber unfere 5Refef)aut, 
nod^ unfer ©eJ^nero empfängt i^re ©inbrüdfe, unb tbt\u 
fomenig l^ört unfer Df)r biefelben. Unfere ®ef)irnjelleu 
allein finb babei im ©piete. 

©emijfe ©rfd^einungen fönnen objeftioe, äußere, fub^ 
ftantielle fein ; anbere fönnen innere fein : in festerem galle 
mürbe ba^ SBefen, meld^e^ in bie ®rfd^einung tritt, an^ 
ber gerne auf ba§ fd^auenbe 3Befen einmirfen, unb biefe 
©nmirfung auf fein ®ef)irn mürbe ba^ innere 58ilb be^ 
ftimmen, ba^ mie in ben S^räumen ate ein äußeret erf(^eint, 
aber rein fubjeftio fein fann, ol^ne barum d^imärifd^ ober 
illuforifd^ ju fein. 



— 144 — 

^ic in Icfetcr ^exi über bie (Srfd^cinungcn bcr Su9== 
gcftion, bc^ ^ppnott^mu^, bc^ Somnambulismus gemad^tert 
©jperimcntalftubicn jeigcn unS, wie eine gewiffe Slnja^t 
biefer ^^l^atfad^en, rotnn anä) mä)t erflärt, fo bod^ wenigften^ 
aus aSernunftgrünben jugegeben werben fann. @S ftnbet 
f)ier ol^ne S^d^tl bie (Sinmirfung eines ©eifteS auf einen 
anbem ftatt. Bi6)exli^ üeränbert ja bie ©eele ben Ort 
nid^t, wenn fte wirftid^ baS 2luSfel^en einer männtid^ ober 
weibtid^ gefleibeten ^ßerf on annimmt, unb t)or bem aWebium, 
meti^eS „fiel;t", fielet fein SBefen, baS mit einem mel^r 
ober weniger weiten ^patetot, einem grauenfleib ober einem 
9Wantet befleibet, mit ben Derfd^iebenen ©egenftänben ber 
männlid^en ober weiblid^en 2^oilette l^erauSgepufet, mit einem 
Spa jierftodf ober einem 3tegenf(^irm oerfel^en ift u. f. w. 2l6er 
t)ieHeid^t wirft ber ©eift, weld^er erfd^einen foH, bireft auf 
ben anbem unb maä)i einen fol(^en ©inbrudf auf il^n, ba§ 
biefer eine ^ßerfon ju feigen, ju l^ören, ja felbft ju berül^ren 
glaubt, wetd^e fid^ genau in ber ©eftalt jeigt, unter weld^er 
er fie fennt. 

©leid^wie ein ©ebanfe, ein 2lnbenfen in unfrer ©eele 
ein 33ilb wad^ruft, baS fef)r beutlid^ unb lebenbig fein 
fann ; fo fann aud^ ein tebenbeS SBefen, baS auf ein anbereS 
einwirft, in biefem ein 33ilb l^eroorrufen, weld^eS il^n einen 
3lugenblidf an eine wirflid^e ©rfd^einung glauben tä§t. 

9Wan erreid^t jefet biefe SBirfungen auf bem 2Begc 
beS ©EperimentS in ben Stubien über ^ppnotiSmuS unb 
©uggeftion, in Stubien, weld^e nod^ in i^ren Slnfängen 
liegen unb bod^ f(^on fowol^l Dom pfpd^ologifi^en wie aud^ 
t)om pf)r|fiologifd^en ©efid^tSpunft auS l^öd^ft bead^tenSwerte 



1 



— 145 ~ 

©rgebniffc liefern. 3ii(^t bie 3iefe^aut wirb burd^ eine 
©inroirfung von aujsen getroffen, f onbem bie Sel^neroen* 
^ügel werben burd^ eine pfpd^ifd^e Äraft erregt. 2)a^ 
geiftige SEBcfen fetbfl erteibct ©inbrüde. 3luf roetd^e SBeife? 
aSir roiffen e§ nid^t. 

SDa§ fmb bie t)emunftgemä§efien ©d^Iüffe, bie n)of)l 
aug ©rfd^einungen jener ©attung gebogen werben fönnen, 
mit benen wir unö foeben befd^äftigt ^aben; au§ unerftärten, 
aber fe^r alten (Srfd^einungen; benn bie ©efd^id^te aHer 
3Söl!er üom pd^ften Altertum l^er l^at 33eifpiete bat)on 
überliefert, weld^e in Slbrebe ju ftetten ober au^ ber Sieil^e 
ber ^l^atfad^en ju ftreid^en nid^t Uxä)t wäre. 

9lber, wirb man fagen, wie bürfen, wie fönnen wir 
benn in unferem 3ial^rl^unbert ber experimentellen aWetl^obe 
unb ber pofitioen SBiffenfd^aft jugeben, ba§ ein ©terbenber 
ober fogar ein ©eftorbener fid^ mitteilen fönne? 

2Bag ift ein 2:oter? 

2luf bem ganjen ©rbbaH ftirbt in jeber Sefunbe ein 
menfd^lid^e^ SBefen, ba§ mad^t ol^ngefäl^r 86400 im SJag, 
31 SKittionen im 3ial^r unb mel^r afe 3 3WiHiarben im 
Satirl^unbert. ^n 10 ^a^rl^unberten finb mel^r afe 30 mU 
liarben Seid^name ber 6rbe übergeben unb in ber ^orm 
üerfd^iebener ^probufte, afö 3Baffer, ®a^ 2C., bem allgemeinen 
Äreiölauf wieber eingereil^t worben. SBenn wir bie aSer= 
minberung ber menfd^lid^en 33et)ölferung in bem SWafee be= 
rüdffid^tigen, al^ wir in bie l^iftorif(^e 3^^* jurüdf gelten, 
fo finben wir, ba§ feit 10000 3;a^ren minbefteng 200 mU 
liarben menf(^lid^er Äörper burd^ Einatmung unb ©r^ 
näl^rung au§ @rbe unb Suft gebilbet unb wieber baju 

10 



— 146 — 

geworben finb. S)ie ©auerftoff^, SBafferftoff^ Äol^Ienfäure^ 
unb @tidfftoft==3Kole!äle, toeld^e jene Körper gebilbet l^atten, 
l^aben bie 6rbe gebüngt unb finb lieber bem atmofpl^ärifd^en 
Ärei^lauf übergeben werben. 

^a, bie „®rbe", n)el(^e wir beraol^nen, befielet l^eute 
teilraeife au^ jenen 3KiIIiarben ©el^irnen, weld^e gebadet, 
au^ \tmn SRiUtarben Organismen ^ rocld^e gelebt l^aben. 
2Bir f (abreiten auf unferen SSorfal^ren ba^in, wie fie auf 
uns baf)infd^reiten werben. 2)ie ©tirnen ber 2)enfer, bie 
aiugen/ welche betrad^tet, geläd^elt, geweint, bie ^erjen, 
weld^e geliebt unb gelitten, bie SRünber, weld^e bie Siebe 
befungen l^aben, bie rofigen ßippen unb bie marmorwei^en 
Sufen, bie ^erjen ber 3Kütter, bie 3lrme ber 3lrbeiter, 
bie a)ZuSfeln ber Ärieger, baS SBlut ber ©efaHenen, bie 
^inber unb bie ©reife, bie (äntm unb bie SSöfen, bie 
ateid^en unb bie 3lrmen : aUeS, waS gelebt l^at, aHeS, was 
gebadet l^at, liegt in berfelben ®rbe. @S wäre fd^wer, l^eute 
auf unferm ^Planeten einen einjigen ©d^ritt ju tljun, ol^ne 
auf bie Überrefte von XoUn p treten; eS wäre fd^wer, 
ju effen unb ju trinfen, of)ne baS wieber in fid^ aufju* 
nel^men, waS fd^on taufenbe aJlale gegeffen unb getrunfen 
iDorben ift; eS wäre f(^wer ju atmen, ol^ne ben $aud^ 
ber S^oten einju^iel^en. SDie aus ber 5Ratur gefd^öpften 
förperbilbenben Elemente finb wieber ju il^r äurüdEgefel^rt, 
unb jeber t)on uns trägt Sltome in fi(^, wel(^e üorbem 
anbem Körpern angeprt l^aben. 

5Run! S)enft i^r, ba§ baS bie ganje üKenfd^l^eit fei? 
Senft it)r, ba§ fie nid^ts ©blereS, nid^tS ©rö^ereS, nid^tS 
©eiftigereS jurüdfgelaffen l^abe? ©iebt jeber von uns, wenn 



— 147 — 

<r bcn Icfetcn Seuf jcr aU)^ftö§t, bcm aScItatt nur 60 ober 
80 Rxia gleifd^ unb Rno6)tn toieber, bic fid^ jcrfeftcn unb 
^u bcn ©lementen jurüdffcl^rcn werben? 33teibt bie ©eete, 
bie un§ belebt, ni(^t mit bemfelben 3ted^te wie jebe^ @auer= 
ftoff^ ©ticfftoff:^ ober (gifen^aKotefül? Unb efiftieren atte 
jene Seelen, toeld^e gelebt l^aben, nid^t immer? 

SBir l^aben burd^au^ fein SRed^t, ju bel^aupten, bafe 
ber 3Jienfd^ einjig an^ ftofflid^en ©lementen jufammengefefet 
unb ba§ bie 2)enffäl^i9feit nur eine ©igentümlid^feit ber 
Drganifation fei. SBir l^aben im Oegenteil bie triftigften 
©rünbe, angunel^men, ba§ bie ©eele eine inbioibueHe 
SBefenl^eit fei, unb baja f ie bie 3Rolefüle bel^errf(i^t, um bie 
lebenbige ©eftalt be^ menfd^lid^en Äörper^ burd^jubilben.* 

3eigt ung bie ftral^lenbe unb faft läd^elnbe ^eiterfeit 
be^ 3lntlifee§ eine§ faum entfd^lafenen menf(i^li(^en SBefen^, 
jene ^eiterfeit, meldte ben Dualen be^ 2^obe^fampfe§ folgt 
mie ein ©trat)l rul^igen ©lücfeS, nid^t an, baj3 in jener 
^Tobe^ftunbe ber lefete ©inbrud^ ber Seele im 3lugenblidE 
ber S^rennung ein ®inbrud^ be^ Sid^te^ unb wie ein ©d^auen 
ber ©rlöfung gemefen fei? 

3Bag mirb an^ ben unfit^tbaren unb unfüt)lbaren 
^o.lefülen, au^ benen mäl^renb be^ Seben^ unfer Körper 
beftanb? — Sie werben neuen Äörpern anget)ören. 2Ba§ 
toirb au^ ben glei(^faH^ unfid^tbaren unb unfaßbaren Seelen? 
S?an fann benfen, bafe aud^ fie in mmn Organismen 
toieber 3Jlenfd^ werben, eine jebe il^rer 9latur, il^ren gallig* 
feiten, il^rer Seftimmung gemäß. 

2)ie ©eele gel^ört ber überfinnlid^en SSelt an, ®S 

* @§ ift ber @etft, ber ftci) ben. Böxpcx baut (2). Ü.). 

10* 



— 148 — 

unterliegt ja feinem S^ti^d, bafe e^ auf ©rben eine un*= 
jäl^tbare SWenge no(^ gemeiner, ungeläuterter Seelen giebt^ 
bie fid^ faum ber aJlaterie entrungen l^aben unb unfäl^ig 
finb, geiftige SBal^rl^eiten ju begreifen. 3lllein e^ giebt 
aud^ anbre, melti^e im ©tubium, in ber finnenben 33e:^ 
trad^tung, in ber SBereblung ber feelifd^en ober geiftigen 
aBelt aufgellen. 2)iefe fönnen ni(^t an bie (Srbe gebunben 
bleiben, unb il^re SBeftimmung ift: ein l^immlif(^eg £eben 
ju fül^ren. 

S)ie bem ^immel entgegengel^enbe ©eele lebt, felbft 
toäl^renb il^re^ irbifd^en Seben^ im %ld\^, in ber Söelt 
be^ Unbebingten unb Oöttlid^en. ©ie meife, ba^ fie, ob^ 
mol^l fie bie ®rbe betool^nt, in SBal^rl^eit im igimmel ift,* 
unb baj3 unfer ^planet ein ©eftim be^ ^immefö ift. 

aSeld^e^ ift nun bie innerfte SRatur ber Seele? Söeld^e^ 
finb il^re Offenbarung^weifen? Söann mirb il^r ©ebäd^t^^ 
ni§ bauernb, unb wann bewal^rt fie mit Si(^erl^eit il^r 
SelbftbemuM^in ? Unter meld^er SSerfd^iebenl^eit von formen 
unb ©ubftanjen fonn fie leben? SBeld^e^ SRaumgebiet fielet 
if)r offen? SBeld^er ®rab ber ®eifte^t)eru)anbtfd^aft beftel^t 
jn)if(^en ben t)erf(^iebenen Planeten eine^ unb be^felben 
©t)ftemg? SBeld^e^ ift bie ^eugung^fraft, bie bie aBelten 
befrud^tet? Söann werben mir mit ben benad^barten SBater=^ 
länbem in SSerbinbung treten fönnen? SBann werben mir 
ba§ tiefe ©el^eimnig ber ©efd^id^e ergrünben? ^eute l^errfd^t 
no(^ S)unfel unb Unfenntni^. 2)od^ bag geftrige Un^ 
befannte ift bie SSBal^rl^eit von morgen. 

Site fd^led^tl^in unbeftreitbare gef(^id^tli(^e unb miffen* 

* (§uer SBanbel fei im §tmme(. 



— 149 — 

f d^afttid^e SBal^rl^eit fielet ba^ fcft : Qn allen Qal^rl^unbertcn, 
bei allen 3Söttern unb unter ben Derfd^iebenften retigiöfen 
^ufeerlid^feiten rul^t ber unoerlefelid^e ©ebanfe ber Unfterb- 
Ud^feit in ber 2!iefe be^ menfd^lid^en ©eroiffen^. 2)ie ßr- 
jiel^ung l^at xS)m taufenberlei gormen gegeben, aber 
erfunben ^at fie benfetben nid^t. 2)iefer unausrottbare 
©ebanfe befielet burd^ fid^ felbft. 3;ebeS menfd^lid^e SBefen 
bringt, xo^nn eS jur 2Belt fommt, biefe innerfte 6m= 
pftnbung, biefeS aSerlangen, biefc Hoffnung fd^on im Äeime 
mit fxd^. 



1 



n. Iter ecstaticum coeleste. 

SDie ©tunben unb S^agc, roeld^e i^ bem ©tubium 
bicfer pfpd^ologifd^en unb telcpatl^ifd^en gragen ToibmctC;. 
t)crl^inberten mid^ nid^t, ben Tlax^ inxä) ba^ ^eleffop ju 
Uohaä)tm unb , f o^ oft unferc fo l^äufig betüötfte 2ltmo= 
fpf)äre e^ mir geftattcte, geograpl^tfd^e geid^nungcn baüon 
p nel^men. Übrigen^ fann man erfcnnen, ba§ nid^t aHein 
aUc biefe fragen in bem ©tubium ber SRatur unb in ben 
2Biffenfd^aften fid^ berül^ren, fonbern ba§ au(^ 3lftronomte 
unb ^fpd^ologie fid^ gegenfeitig ergänjen, w^nn man er^ 
mögt, ba§ ba§ pfpd^ifd^e SBeltaH bie materictte SBelt jum 
Sßaterlanb i)ai, ba§ bie 3lftronomie fid^ mit bem ©tubium 
ber ^Regionen be^ ewigen Seben^ befd^äftigt, unb ba§ mir 
un^ feine Sfbee t)on biefen Slegionen mad^en fönnten, menn 
un^ biefelben nid^t aftronomifd^ befannt mären. aWögen 
mir e^ aber nun miffen ober nid^t, ti)atfäd^Ii(^ bemol^nen 
mir fogar in biefem aiugenbliä eine ©egenb be^ ^immefe, 
unb finb alle SBefen, mie fie and^ fein mögen, emig 
^immetöbürger. 5Rid^t ol^ne eine gel^eime 2li)nung ber 
Singe {)at man im Slltertum Urania jur 2Rufe aDer 
SBiffenfd^aften gemad^t. 

3Kein SDenfen mar bafier fd^on lange mit unferm 
9Zad^bar, bem ^Planeten SRar^, befd^äftigt gemefen, al§> i^ 



- 151 - 

cine^ 2^age^, too id^ mx6) auf einem einfamen Spajiergang 
am aBalbe^faume l^in nad^ einigen l^eifeen Stunben am gufee 
einer ©ruppe von ©id^en niebergefefet f)atte, balb einfd^Uef. 

2)ie ^ifee war brüdfenb, bie Sanbfd^aft lautlog, bie 
Seine fd^ien wie ein Äanal in ber Xiefe be§ "Z^aU^ fülle 
ju ftel^en. ^ voat eigentümlid^ überrafd^t, afe id^ beim 
©rtöad^en aug furjem ©d^Iummer meber bie fianbfd^aft, 
no(^ bie umftel^enben Säume, nod^ aud^ ben am gu§e be^3 
^ügefö ftie^enben glu§ unb bie fid^ am fernen ^orijont 
üerlierenbe, fanft mellenförmige SEBiefe mieber erfannte. 2)ie 
©onne ging Heiner unter, aU wir fie gewöl^nlid^ feigen. 
Sie Suft jitterte von l^armonif d^en , auf ber ®rbe unbe:^ 
lannten klängen, unb pogelgrofee Snfeften umf (^wirrten 
blätterlofe mit riefigen roten Slumen bebeäte Säume. 
^^ erl^ob mid^, vor ©rftaunen in bie ^öl^e fd^nellenb, unb 
mit einem f o mäd^tigen ©prung, ba§ id^ plö^Iid^ auf ben 
$5üfeen ftanb, mid^ aber eigentümlii^ leidet füfilte. ilaum 
mar id^ einige ©d^ritte gegangen, fo fd^ien mir bie ^älfte 
meinet Oemid^tg mäl^renb beg ©d^Iafg t)erbunftet ju fein. 
Siefe ©mpfinbung befrembete mid^ nod^ mef)r, aU bie 
^Sermanblung ber üor meinen SlidEen ausgebreiteten 5Ratur. 

Kaum traute id^ meinen 2lugen unb meinen ©innen. 
ÜberbieS l^atte id^ burd^auS nid^t mef)r biefelben 3lugen, id^ 
f)örte nid^t mel^r wie fonft unb bemerfte fogar gleid^ an= 
fangS, ba§ mein Organismus mit mel^reren neuen ©innen, 
namentlid^ mit einem magnetifd^en ©inne auSgeftattet mar, 
burd^ meldten man fid^ mit einem SBefen in aSerbtnbung 
fefeen fann, ol^ne ba§ eS nötig ift, bie ©ebanfen burd^ 
l)örbare SBorte ju überfe^en; biefer ©inn erinnert an bie 



— 152 - 

3Jia9nctabet, Tüel(^e tief unten in einem Äeßer ber ^parifer 
©terntoarte jittert nnb fd^wanft, wenn ein Siorblid^t in 
(Sibirien aufleud^tet, unb wenn eine eleftrif(^e ©nttabung 
auf ber ©onne erfolgt. 

S)a^ J^ag^geftim xoax eben in einem fernen ©ee er- 
lofd^en, unb ber rofenf arbige ©t^immer ber SDämmerung 
fd^ioebte wie ein lefeter 2^raum be^ S^age^lid^teS am ^immel. 
3tt)ei 3JJonbe traten allmäl^li(^ in t)erf(^iebener ^öl^e au^ 
bem Firmament l^eroor: ber eine in gorm be^ ^albmonbe^ 
über bem ©ee, in beffen 5tiefe bie ©onne oerfd^munben 
war, ber anbere aU erfte^ SBiertet t)iel l^öl^er am ^immel 
unb nad^ Dften l^in. ©ie waren fel^r Hein unb erinnerten 
nur fel^r entfernt an bie ungel^eure Seu(^te ber ©rbennäd^te. 
®^ war, wie wenn fie il^r lebl^afte^, aber fd^wad^eS Sid^t 
nur ungern fpenbeten. 3d^ betrad^tete fie abwed^felnb mit 
fpra(^Iofem ©taunen. SDa§ ©eltfamfte bei ber ganjen 
©eltfamfeit biefe^ ©d^aufpieB ift t)ieHei(^t nod^ ba§, ba§ 
ber weftlid^e SJlonb, ber etwa breimal größer war, aU 
fein öftlid^er Oefäl^rte, obfd^on er nur ein fünftel ber 
33reite unfere^ ©rbmonbe^ l^atte, in einer leidet mit bem 
Sluge ju t)erfolgenben Bewegung am ^immel bal^inging 
unb rafd^ von red^t^ nad^ linfe jU laufen fd^ien, um feinen 
l^immlif(^en Sruber im Dften wieber einjul^olen. 

3n bem legten ©d^immern be^ erlöf(^enben SBeften^ 
gewal^rte man nod^ ein^n britten 3Jlonb, ober, um e§ beffer 
JU fagen, einen glänjenben ©tern. kleiner afe ber geringfte 
ber beiben ^Trabanten, jeigte er feine merflid^ grofee ^läd^e; 
aber fein Sid^t war glänjenb f)ell. @r fd^webte am aibenb^ 
l^immel, wie bie SSenu^ an unferem ^immel, wenn ber 



— 153 ~ 

„©(i^äferftern" in ben Xa^m feinet l^cHftcn ©lanje^ aU 
^errfd^cr regiert über bie geierftunben ber grül^ting^abenbe 
mit il^ren Ueblid^en S^räumen. 

Bä)on leud^teten bie gläujenbften Sterne am ^immet 
auf; man erfannte ben 3lr!turu^ mit feinen gotbenen 
©tral^ten, bie fo meifee unb reine SSega, bie fieben ©teme 
be^ 9Jorben^ unb mel^rere ©ternbilber beg 5EierIreife^. 
SDet Slbenbftem, ber neue ^efperu^, ftral^Ite je|t in bem 
©tembilb ber gifd^. $Rad^bem id^ feine Stellung am ^immel 
einige Slugenbtide ftubiert, mid^ felbft nad^ ben ©ternbilbern 
orientiert, bie beiben Trabanten näl^er betrad^tet unb über 
bie Seid^tigfeit meinet ©eroid^t^ na(^gebad^t l^atte, mar id^ 
balb überjeugt, ba§ id^ mid^ auf bem ^Planeten aWar^ be= 
fanb unb bafe jener reijenbe 3lbenbftern -— bie ©rbe mar. 

3Reine 3lugen blieben auf il^r l^aften, erfüHt t)on \tmm 
©efül^l fd^mermütiger Siebe, weld^e^ un§ ba^ ^erj ju= 
fammenf(^nürt, menn unfer 2)enfen ju einem geliebten 
SBefen eilt, von bem ein tiefer 3lbgrunb un§ graufam trennt; 
id^ betra(^tete lange biefe^ 3Saterlanb, wo fo oiele oer^^ 
fd^iebene ©mpfinbungen fid^ mif(^en unb in ben SBogen 
be^ 2eUn^ aufeinanberftofeen, unb badete babei: 

2Bie fel^r ift e§ nid^t jU beflagen, ba^ bie unjäl^ligen 
menfd^li(^en SBefen, meldte biefen f leinen 2lufent]^alt^ort 
bemol^nen, nid^t miffen, mo fie finb? ®^ ift lieblid^, biefe^ 
©rbfügeld^en , rotnn e^ fo oon ber Sonne beleud^tet ift, 
mit feinem nod^ minjigeren SKonb, ber fid^ baneben mie 
ein ^unft aufnimmt. SDurd^ bie göttltd^en ©efe^e ber 
3lnjiel^ung im Unfid^tbaren getragen, ein Sltom, ba^ in ber 
unenblid^en Harmonie ber ^immel fd^raimmt, nimmt e^ ba 



- 154 — 

oben feine ©teHe ein unb fd^roebt wie eine ^nfel ber @ngel 
bal^in. 3lbet feine SBerool^ner roiffen e§ nid^t. Sonberbare^ 
aJlenfd^engefd^led^t! ®g l^at bie @rbe ju au^gebe^nt ge= 
funben, f)at fid^ in „gerben" geteilt unb bringt feine ^tii 
bantit ju, fid^ gegenfeitig ju erfd^ie^en. 3luf biefer ^immefö^ 
infel finb ebenfomel ©olbaten afe ®inu)ol^ner! ©ie l^aben 
fid^ aHe gegeneinanber bewaffnet, wo e^ bod^ fo einfad^ 
gewefen wäre, rufjig ju leben, unb flnben e^ rül^mlid^, 
oon 3^it jw ^dt bie Sßamen ber ßänber unb bie garben 
ber SBanner ju änbern. 2)arin befielet bie 2iebling^bef(^äfs 
tigung ber Stationen, unb barauf ift oor allem bie ©rjiel^ung 
ber 33ürger gerid^tet. Sturer biefem wenben pe ilir Siafein 
baju an, bie aJlaterie ju t)eret)ren. Sie.fd^äfeen ben geiftigen 
aBert für nid^t^, bleiben ben wunberbarften SRätfeln ber 
©d^öpfung gegenüber gleid^gültig unb leben ol^ne 3^^^- 
äBie fd^abe! @in @inwol^ner oon ^ari^, ber nie ben Flamen 
biefer ©tabt nod^ benjenigen^ranfreid^^ llätte nennen l^ören, 
wäre fein größerer grembling, al^ fie in it)rem eigenen 
aSaterlanb finb. %ä) , wenn fie bie 6rbe üon liier au^ 
feilen fönnten, mit weld^em SBergnügen würben fie wieber 
auf fie jurüdffel^ren, unb wie fel^r würbe il^r ganjer ^i^een- 
frei^ umgeftaltet werben ! 3)ann würben fie wenigften^ 
ba§ fianb fennen, ba§ fie bewolinen; ba^ wäre fd^on ein 
Stufang; fie würben bann bie fie umgebenbe fid^tbare Söelt 
fortfd^reitenb ftubieren, ftatt unter einem grenjenlofen ?Jebel 
äu oegetieren, unb balb würben fie ba^ wal^re &tbtn 
fül^ren, ba^ 2ebtn be§ ©eifte^. 

„SBeld^e ©l^re er ilir antl^ut! SKan möd^te wirflid^ glau^ 
ben, ba§ er greunbe in jenem ©efängnig jurüdlgelaffen l^abe!" 



— 155 — 

^(^ l^attc niä)t gcfpro(^cn! Slber i^ f)öüe bicfc 33c^ 
mcriung fel^r beuttid^, wetd^c eine Slntroort auf mein inner- 
lid^e^ ©efpräd^ ju fein f(^ien. ^rotx aWargberool^ner 6e= 
trad^teten mid^ unb l^atten mid^, oermöge jeneö weiter oben 
fd^on erroäl^nten fed^ften ©inne^ ber ntagnetifd^en aSaJ^r- 
nel^mung, t)erftanben. ^ä) roax bnvä) bie 3lnfprad^e einiger^ 
tna§en überrafd^t unb — foH iä) e^ eingeflel^en? — em=» 
pfinblid^ perlefet. „SlHe^ in allem genommen/' badete id^, 
„liebe id^ bie ®rbe; fie ift meine ^eimat, unb id^ befifee 
Siebe jum SBaterlanbe." 

SJleine beiben Jlad^barn lai^ten bie^mal jufammen. 

//3i<J/' oerfefete ber eine berfelben mit unüermuteter 
@üte, „bu befifeeft ^patriotiMu^; man merft e^ mol^l, bafe 
bu t)on ber ®rbe fommft." 

Unb ber ältere fui^r fort: 

„Sa^ bod^ beine Sanb^leute in 3tut)e; fie werben nie 
einfid^t^poller, nod^ minber oerblenbet fein aliS f)eute. ©ie 
finb fd^on feit 80000 ^o^ren ba. Unb wie bu e^ felbft 
jugiebft, finb fie noä) nid^t fällig 5U benfen. 2)u bift 
wirflid^ beiounbern^Toert^ wenn bu bie ®rbe mit Slidfen 
t)oII fold^er Siül^rung betrad^teft. SDa^ ift jupiel ^erjen^^^ 
einfalt." 

33ift bu, lieber Sefer, auf beinem Seben^toeg nic^t 
manä)mal einem von jenen SUJenfi^en begegnet, mel(^e ganj 
erfüllt finb pon einem unerf(^ütterlid^en ^od^mut unb fid^ 
fteif unb feft über bie gange übrige SBelt erl^aben glauben? 
3Benn biefe ftotjen Seute einem if)nen Überlegenen gegenüber- 
ftelien, fo ift er iiinen vom erften 3lugenblidE an juraiber; fie 
ertragen il^n nid^t. 9Iun! radl^renb be^ obigen S)it]^i)rambu^, 



— 156 — 

von bcm bu foebcn nur einen fd^mad^en SQBiberl^all Der- 
nommen l^aft, tarn iä) mir fel^r erl^aben über bie (Srben^ 
tnenfd^l^eit oor, weil x6) 3WitIeib für fie empfanb unb beffere 
Xage für fie l^erbeiioünfd^te. 3llg aber biefe beiben 3Kar^^ 
beiool^ner mit mir felbft SKitleib ju l^aben fd^ienen, unb 
ote iä) in il^nen mir fül^l überlegene ©eifter ju erfennen 
glaubte, mar id^ für einen Slugenblidf einer jener S)umm= 
ftotjen; mein SSIut ftanb mir ftiH, unb xomn a\xä) ein 
Überbleibfei Don franjöfifd^er ^öfttd^feit mid^ bie (Srenje 
nid^t überfd^reiten lie§, fo öffnete id^ bo(^ ben 3Kunb, um 
il^nen ju fagen: 

„Slllem nad^, meine Ferren, finb aber bie Serool^ner 
ber ©rbe niä)t fo bumm, mie Sie ju glauben fd^einen, 
unb finb pieHeid^t mel^r wert afö ©ie." 

Seiber liefen fie mid^ meinen ©ebanfen nid^t einmal 
beginnen, ba fie il^n ja erraten liatten, mäl^renb er fid^ 
burd^ bie Sd^mingung ber 3Karf«2ltome meinet ©el^irn^ 
bilbete. 

„Srlaube mir, bir ju fagen," warf ber jüngere ein, 
,,ba^ bein ^planet infolge eine^ Umftanbe^, ber vox 
ttma jel^n 3WilIionen Salären eintrat, burd^au^ mißraten 
ift. ©^ mar jur ^tii ber ^rimärperiobe ber ©ntftel^ung 
ber ©rbe. @§ gab fd^on ^Pflanjen, fogar ben)unbern^== 
werte ^flanjen, unb auf bem ©runb ber SDleere mie an 
ben ©eftaben erfd^ienen f(^on bie erften Spiere, bie !opf* 
lofen, tauben, ftummen unb gefd^led^t^lofen SBeid^tiere. S)u 
meifet, ba§ ben Säumen ba^ ©im unb 3lu^atmen ju il^rer 
ooUftänbigen ©mäl^rung genügt unb ba§ eure ftärfften 
©id^en, eure riefigften ßebern nie fefte 9ial^rung ju fid) 



— 157 -- 

genommen l^aben, xoa^ fie aber am SBad^fen nid^t gel^inbert 
l^at. ©ie näl^ren fid^ allein burd^ bie Siefpiration. Xa^ 
Unglüd^ ba^ SSer^ängntö f)at nun gewollt, bafe einer ber 
erften aWolIaigfen ein SCropfen SBaffer burd^ ben Äörper 
ful^r, Toetd^er bid^ter mar afe ba§ il^n umgebenbe 9Webium. 
aSieHeid^t fd^medfte er il^r. S)ag toar ber Urfprung be^ 
erften 3Serbauung§organ§, roeld^e^ auf bie ganje Tierwelt 
unb fpäter aud^ auf ba^ aWenfd^engefd^ted^t felbft eine fo 
Derberbli(^e SEBirfung auMben fotite. 2)er erfte SDlörber 
war bie SWolIugfe, toetd^e fraß." 

„$ier bei nn^ wirb nid^t gegeben, l^at man nie gegeffen, 
wirb man nie eRen. SDie ©d^öpfung l^at fid^ ftufenmeife, 
friebtid^, ebel entroidfelt, wie fie begonnen l^atte. 2)ie Drga^ 
ni^men näl^ren fid^, mit anbern Söorten, fie erneuern il^re 
aKoIeÜUe inxä) einen einfad^en 2ltmung^proje§, mie bie^ 
eure irbifd^en Säume aud^ tl^un, bei benen jebe^ 33(att ein 
fleiner 3Kagen ift. ^n beinem lieben SBaterlanb fann man 
nid^t einen Xag leben, ol^ne ju töten. Sei eud^ ift ba§ 
@efe| be^ 5tobe^ ba^ fieben^gefefe. $ier ift nod^ nie jemanb 
auf ben ©ebanfen gekommen, aud^ nur einen Sogel um:^ 
jubringen." 

„3il^r feib mel^r ober weniger alle ©d^läd^ter. 3»l^r 
l^abt btutbefteäte 2(rme. @ure 3Kägen finb üoHgeftopft mit 
Seben^mitteln. 2Bie wollt i^r mit fo groben Organen ge^^ 
funbe, reine, erl^abene, iä) möd^te fogar fagen (t)erjei^t 
mir meine greil^eit) eigene ©ebanfen tiaben fönnen? SEBeld^e 
Seelen fönnten fol(^e ilörper bewol^nen? S)enfe bod^ ein 
wenig nad^, unb wiege bid^ nid^t länger in 2^äuf(^ungen 
ein, bie ju ibeal für eine fold^e SBelt finb." 



— 158 — 

„3Bic!" rief id^ an§>, inbcnt xä) i^n untcrbrad^, ,,bu 
ftcftrcitcft un^ bic 3Köglid^fcit, eigene ®eban!en ju l^aben? 
®u l^ältft bie 3Kenfd^en für 5£iere? §aben ^omer, 5piato, 
^^ibia^, Senefa, Sßergil, 2)ante, Äolumbu^, Saco, ©alilei, 
^a^cal, Seonarbo, SRapl^ael, 3Ko}art, 33eetl^ot)en nie einen 
J^öfieren ©ebanfenflug gel^abt? S)u finbeft unfere Körper 
plump unb abfto^enb; wenn bu aber Helena, 5pf)rr)ne, 
2l^pafia, ©appl^o, ßteopatra, Sucretia Sorgia, 3lgne^ 
©orel, Siana Don ^oitier^, 3)iargarete t)on 5ßaloi^, 
33orgl^efe, STaHien, SRecamier, ®eorge§ unb il^re wunber^ 
fd^önen 3tit)alinnen an bir l^ätteft üorbeifd^reiten feigen, 
würbeft bu oielleid^t anber^ benfen. , 3ld^ , mein lieber 
3Jlargbürger, erlaube mir, ba§ id^ meinerfeitö bebaure, 
ba§ bu bie 6rbe nur von weitem fennft." 

„Sarin täufd^eft bu bid^; id^ ^aU fünfjig ^al^re auf 
jener SBett bort gemofint. 2)a^ l^at mir genügt, unb xd) 
Derfid^ere bid^, ba§ id^ nid^t mel^r l^ingeJ^en merbe. 2ltle§ 
ift bort mißraten , . felbft ba^ — \m§> bir am reijenbften 
erfc^eint. Silbeft bu bir ein, ba§ auf aütn ©rben be§ 
^immel^ bie Slüten ben grüd^ten auf biefelbe 2lrt ba^ 
Seben geben? SBäre ba^ nid^t ein menig graufam? SBa^ 
mid^ betrifft, fo liebe id^ bie ^rimeln unb bie 3tofenfnofpen. 

„9Iber bennod^," üerfefete id^, „^abtn tro| aliebem 
grofee ©eifter unb mirflid^ bemunbern^merte ©efd^öpfe auf 
ber 6rbe gelebt, ^ann man fid^ nid^t ber Hoffnung l^in^ 
geben, ba^ bie förpertid^e unb bie fittlid^e ©d^önl^eit fid^ 
immermelir oerooMommnen merbe , mie fie e§ bt§ jefet 
getfian l)at, unb ba§ bie (Seifter nad^ unb nad^ erleud^teter 
merben ? Man bringt nid^t feine ganje ^ät mit ßffen ju. 



~ 159 - 

5Dic 3)lcnf(^cn werben tool^t enblid^, trofe il^rer matcrietlen 
arbeiten, jeben ^ag. einige ©tunben ber ©ntoidelung il^reö 
geiftigen Seben^ wibmen. S)ann werben fie gewife feine 
Keinen ©ötter mel^r nad^ il^rem Silbe anfertigen, unb üiet 
leidet fd^affen fie aud^ il^re ftnbifd^en Sanbe^grenjen ab, 
um ©intrad^t unb Srüberlid^feit l^errfc^en ju (äffen. 

„5Rein, mein greunb, benn xotnn fie ba^ rooHten, 
würben fie e§ fd^on von l^eute an tl^un. 3lun lauten fie 
fid^ aber n)of)( baüor. S)er ©rbenmenfd^ ift ein Meinet 
^ier, ba^ einerfeitg ba^ Sebürfni^ ju benfen nid^t empfinbet, 
ba er nid^t einmal bie Unabl^ängigfeit ber ©eele befigt, 
unb anberfeit^ f dalägt, er fid^ gern unb baut breift baö 
JRed^t auf bie ©emalt. ©o mad^t e^ il^m SSergnügen, unb 
fo ift feine 9latur. Sl^r werbet e^ nie bal)in bringen, 
bafe ein 2)ornftraud^ Seigen trägt. 

„5Der ^planet ber ®rbe befinbet fid^ nod^ im ßuftanbe 
ier Barbarei, ^ux ®ntfd^eibung einer ©l^renfad^e l^abt 
il^r nod^ fein beffereg 3Kittel gefunben, afe bie bumme 
.Slbgefd^madEtl^eit M 3)ueII^. S)ie gefellfd^aftlid^en ®in= 
Ticltungen berul^en auf bem 5Red^t be^ ©tarieren unb auf 
bem numerifd^en Übergemid^t. S)ie ciüilifiertefte ©egenb 
ber ®rbe iji ©uropa: äße feine 58ürger werben in bem 
Äultuö be§ internationalen aWorbe^ auferjogen, unb 
brüdenbe 2luf tagen, id^ lefe bie^ in beiner ©eele, liefern 
jäl^rlid^ 6 3KüIiarben, alfo täglid^ mel^r al§ 16 aJliHionen, 
:für unprobuftioe Äafernen. S)er beftänbige Ärieg ift bie 
bumme grcube ber ^lein^n, bie befte 2lrt ju l^errfd^en für 
iie @ro§en. SBenn bie 33ürger, gleid^üiel meld^er 3^ation 
fie angel^ören, alle ol^ne 2lu^hal^me ben Meg^bienft ah 



— 160 — 

lel^nten, fo würben fic ben 3lamm t)ertiünfti9cr ajfenfd^en 
oerbiencn. Sie tooHen c^ aber nid^t, weil fie bie Rmä)U 
fd^aft Heben, unb weil ber 3^ft^"i^ '^^^ SKittelmäfeigleit 
il^reg ^Planeten für ba^ Xm in SWenfd^engeftalt nod^ mel 
ju gut ift." 

„SRun/' oerfeftte id&, „id^ benle mir, baj3 mx it^^ 
wegen nid^t fd^Iiefeüd^ jur Unbu^fertigleit üerurteilt finb. 
3n 100000 Salären meffeid^t wirb ber Xüq erfd^einen, 
wo bie jur Sßernunft gefommene 9Kenfd^l^eit nur nod^ eine 
gamitie bilben wirb, wetd^e biefelbe ©prad^e rebet unb 
in weld^er bie ®efül^Ie be^ ^ßatrioti^mug, bie fie nod^ auf 
lange l^inau^ trennen, bem einjigen, allgemein l^rrfd^enben 
©efül^l ber menfd^lid^en ©olibarität ^piafe gemad^t l^aben 
werben. @rft bann wirb unfer $pianet umgeftaltet fein 
unb geiftig leben." 

„5Rie," t)erfe|te einer ber aWar^bürger, „nie wirb 
euer $pianet bie Sßollfommenl^eit be^ unfrigen erlangen. 
^^v feib JU ftumpffinnig." 

„Sebenle aud^, ba§ bie lieblid^ften irbifd^en ©d^önl^eiten, 
auf weld^e bu eben erft anfpielteft, nur Ungel^euer finb im 
aSergleid^ mit unferen luftigen SWar^frauen, bie von unferen 
grül^ling^lüften, von unferm Slumenbuft leben unb fd^on 
in bem ©d^wingen il^rer glügel, in bem ibealen £ufe eine^ 
3Wunbe^, ber niemals afe, fo gefül^lMnnig finb, bafe, wenn 
Santeg Seatrij fo befd^affen gewefen wäre, ber unfterb^ 
lid^e Florentiner feine jwei ©efänge feiner ,@öttlid^en 
Äomöbie' l^ätte fd^reiben lönnen: er l^ätte gleid^ mit bem 
^parabieö angefangen unb wäre nie mel^r barau^ l^rab* 
geftiegen. Sebenfe, ba§ unfre Jünglinge fooiel angeborneiS 



— 161 — 

aBijIcn bcfi^cn, al§ ^ptjt^agorag, ard^imcbe^, ©uMib, Äepicr, 

SRenjton, ßaplace unb ^artüin nad^ aßen il^ren angeftrcngten 

©tubicn; unfcre jtüölf ©tnne feiert ung in unmittelbare 

aSerbinbung mit bem SBeltaß; mir empfinben von l^ier au^ 

auf l^unbert SKißionen SKeilen bie Slnjiel^ung be^ Jupiter, 

menn er t)oräbcrgel^t ; mir feigen bie 3Kngc be^ ©aturn 

mit btofeem 3luge; mir fül^Ien bie 9lnhinft eine^ Äomcten 

im Doraug, unb unfer Körper ift t)on ber Sonnenetcftri* 

cität burd^brungen, meldte bie ganje 5Ratur in ©d^mingung 

r)erfe|t. SRie l^at e^ l^ier religiöfen ^anati^ug, nod^ 

igenfer, meber aWärtijrer nod^ internationale Spaltungen 

ober Kriege gegeben ; fonbem oon feinen erften ^agen an 

^at ba^ 3Wenfd^engefd^Ied^t, t)on 5Ratur frieblid^ unb frei 

uon jebem materießen Sebürfni^, unabf)ängig tjon Körper 

unb t)on ©eift, in beftdnbiger intefleftuefler 2^f)ätig!eit gelebt 

unb ift unauf^altfam jur Äenntni^ ber 2Bal^rf)eit empor= 

gebrungen. 2)od^ fomme lieber mit Ijierl^er." 

^ä) mad^te mit ben fid^ mit mir Unterl^altenben einige 

©d^ritte auf ben ©ipfel be^ Sergej, unb atö id^ ben anbern 

Slbl^ang ju ©efid^t befam, gemalerte id^ eine 9Jlenge t)on 

Sid^tem oerfd^iebener Färbungen, bie in ben ßüften uml^et* 

flogen. S)a^ maren bie Semol^ner be§ SKarö, bie, menn 

fie moflen, be§ 9?ad^t§ l^eßleud^tenb merben. Suftige, fd^ein* 

bar au0 pf)o§pl)ore^cierenben SBlüten gebilbete SBagen 

fülirten Drd^efter unb ßl^öre; einer berfelben ful^r ganj 

nal^e an un^ oorbei, unb mir nalimen mitten in einem 

©ernöl! von mol^lried^enben S)üften 5pia|. 2)ie ©efül^le, 

meldte id^ empfanb, maren grunboerfd^ieben t)on aßen jenen 

auf ber 6rbe empfunbenen, unb jene erfte 3laä)t auf bem 

11 



— 162 — 

aUar^ verging wie ein flüd^tiger SCraunt ; bcnn bei 5CageS= 
anbrud^ befanb iä) mid^ nod^ in bem luftigen SBagen unb 
unterl^ielt niid^ mit meinen neuen Selannten, il^ren greum 
ben unb nid^t ju befd^reibenben ©efäl^rtinnen. SÖetd^er 
5Wunbblidf beim 3lufgang ber ©onne! Slumen fprofeten, 
grüd^te reiften, 3Bof){gerüd^e roaüUn, geenpaläfte erl^oben 
fid^ auf ^nfeln mit orangefarbener aSegetation, bie ©e^ 
mäffer lagen al^ Ware ©piegel ba, unb freubejaud^jenbe 
^paare oon Suftgeftalten fd^mebten in keilförmigen 33e* 
megungen auf biefe bejaubernben ©eftabe fiernieber. 2)ort 
werben alle förperlid^en Slrbeiten burc^ 9Rafd^inen au^gefüfirt 
unb von einigen t)ert)oMommneten S^iergattungen geleitet, 
beren SBilbung^grab faft bem ber (Srbenmenfd^en gleid^ ifl. 
2)ie Semol^ner leben nur burd^ unb für ben ©eift; il^r 3ler^ 
Denfpftem ift auf einer fold^en ©ntmidfelung^ftufe angelangt, 
ba§ iebe^ jener fel^r jarten unb jugleid^ fe^r ftarfen SBefen 
einem eleftrifd^en 3lpparate gleid^t, unb ba§ i^re finnlid^ften 
©inbrüdfe, meldte fie meit mel^r burd^ bie ©eele aU burd^ 
ben Körper empfinben, biejenigen um^ l^unbertfad^e äber= 
treffen, meldte unfre fünf irbifd^en Sinne jufammen un§ 
je bieten fönnen. ©ine 3lrt ©ommerpaldft , ber Don ben 
©tral^len ber aufgel^enben ©onne beleud^tet würbe, lag 
unter unferer Suftgonbel ror un§. 9Jleine SRad^barin, beren 
glügel t)or Ungebulb gitterten, fefete il^ren jarten gu§ auf 
einen Slumenbüfd^el. 

„SBirft bu wieber auf bie @rbe jurüdf feieren?" fagte 
fie, inbem fie bie Slrme nad^ mir au^ftredte. 

„5ßie!" rief id^ au§> unb fprang auf fie ju . . . 

2)od^ gfeid^ barauf fanb id^ mid^ wieber allein bei 



— 163 — 

meinem SBätbd^en auf bem 3l6l^ang be^ ^ügefe, an beffeu 
%n^ fid^ bie ©eine in i^ren wetligeti SBinbungen fd^längelte. 

5Rie! Tüteberl^olte id^, unb fud^te ben entfd^tüunbeneit 
fü^en Xxaum toieber feftjul^alten. 2Bo war id^ benn? 
S)a^ war aber fd^ön! 

2)ic Sonne war eben untergegangen, unb fd^on trat 
ber bamafe fel^r l^eU teud^tenbe ^planet SJJar^ am Fimmel 
I;ert)or. 

„211^!" rief id^ t)on einem Sid^tblife burd^judft au^, 
,,td^ mar bort! S)urd^ biefetbe Stnjiel^ung^Iraft gel^alten, 
Betrad^ten fi(| bie beiben benad^barten Planeten burd^ ben 
burd^fid^tigen Staum l^inburd^. ©oßten mir in biefer l^imm* 
lifd^en 5ßerbrüberung nid^t ein Urbitb ber emigen Sieife 
^rfennen? 2)ie ®rbe ift nid^t mef)r allein in ber 2Belt. 
SDie SRunbgemälbe ber Unenblid^Ieit beginnen fid^ ju ent^^ 
roHen. SKögen mir l^ier ober nebenan mol^nen, mir finb 
nid^t bie Bürger eines SanbeS ober einer 2BeIt, fonbern 
in Sßal^rl^eit bie Bürger beS ^immeU." 



11* 



1 



III. 5)cr^fancf^ar$. 5)ie (ärf($einung $pcros- 

2Bar id^ ber ©pielball einc^ 2^raume^ getüefcn? ^atte 
fid^ mein ®cift toirflid^ auf bcn ^[arteten 3War^ ocrfefet;. 
ober war i($ üieHeid^t ba^ Opfer einer burd^au^ in ber 
einbilbung beftel^enben ^ttufion? 

S)ag ©efül^l ber SBirflid^feit war fo tebenbig unb fo 
ftar! geroefen, unb bie 2)inge, weld^e id^ gefeiten tiatte, er- 
fanben fid^ fo oollftänbig in Übereinftintmung mit ben. 
miffenfd^aftlid^en Segriffen, weld^e wir fd^on über bie pl^p- 
fifd^e SBefd^affenl^eit ber SJlar^welt befifeen, ba§ id^ in 
biefer ^infid^t feinem 3^^if^f Staum geben fonnte, unge* 
ad^tet iä) mid^ nic^t von meiner SSermunberung erl^olen 
tonnte unb mir taufenb fragen fteßte, bie fid^ einanber 
miberfprad^en. 

2)a^ Spero in biefer gangen Sßifion fel^Üe, beunrul^igte 
mi(^ ein wenig, ^ä) fül^lte mi(^ immer fo innig oerfnüpft 
mit feinem 3lnben!en, ba§ id^ i)ätk feine 3lnmefenl^eit 
f)erau^füf)len, ftradf^ auf xf)n jueiten, xi)n fef)en, mit il^m 
fpred^en, if)n l^ören muffen. 2)od^ mar ber 3)iagnetificrte 
oon SRanct) ni(^t oietteid^t ber ©pietball feiner (Sinbitbungg=^ 
traft, ober ber meinigen, ober berjenigen be^ ©perimentator^ 
gemefen? 2lnberfeit^ fagte id^ mir felbft, bafe man, an* 



— 165 — 

genommen, meine beiben greunbe nmren auf jenem 3lad^* 
6arplaneten mieber 3J{enfd^ geworben, mie beim ^nxä)^ 
wanbern einer unb berfelben ©tabt, fo nod^ oiel mel^r 
6ei bem einer ganjen SBelt, fiä) fel^r gut nid^t begegnen 
f önne. Unb bo(| brandete man l^ier gemife nid^t bie SBal^r:^ 
fd^einlid^feit§re(|nung ju ^ilfe ju nel^men; benn ein ©efül^t 
ber Slnäiel^ung, mie bag un^ oerbinbenbe, mußte bie 
Begegnungen weniger oom ^u^aU abf)ängig mad^en unb 
ein ©(ement in bie SBagfd^ale werfen, ba^ aße§ anbere 
überwog. 

SBäl^renb id^ fo bei mir fetbft badete, ging id^ wieber 
auf meine SBeöbad^tung^ftation Suoifi), wo id^ einige elef= 
trifd^e Batterien ju einem optifd^en Berfud^ in Berbinbung 
mit bem ^T^urm ju aJlontt^erg aufgefteßt l^atte. SRad^bem 
id^ mid^ überjeugt l^atte, bafe alle^ in Drbnung war, 
überliejg id^ e^ meinem ©el&itfen, bie oerabrebeten Signale 
oon 10 bi^ 11 Ul^r ju geben, unb mad^te mid^ auf ben 
SBeg nad^ bem altm 5Curme, auf weld^em id^ mid^ eine 
©tunbe fpäter eimid^tete. (S^ war 5Rad^t geworben. aSon 
ber alten SBarte fierab ift ber ^orijont ooBÜommen frei§* 
förmig, ganj frei auf feiner ganzen Umfang^linie, weld^e 
fi(| auf einem SRabiu^ oon 20 bi^ 25 Kilometer um biefen 
€entralpunft l^erum au^befint. ®in britter Beobad^tung^^^ 
poften in 5pari^ ftanb in SSerbinbung mit un^. S)er ^m^d 
be^ SSerfud^S war, ju erfal^ren, ob bie ©tral&len ber oer^ 
fd^iebenen garben be§ Si(^t=©peftrum^ äße mit berfelben 
©c^nettigfeit oon 300000 Kilometer in ber ©efunbe laufen. 
2)a^ @rgebni§ fiel bejal^enb au^. 

3ll§ bie aSerfud^e gegen 11 Uf)r beenbigt waren, ftieg 



1 



— 166 — 

id^, ha bie fternl^elle 3laä)t tüutiberbar fd^ön war unb ber 
aWonb bau) aufging, fobalb iä) bic 2lpparate im ^nnern 
be^ 2^urme^ geborgen l^atte, auf bie obere Plattform, um 
bie oon bem auffteigenben 9Ronbe beleud^tete, weit au^^ 
gebel^nte Sanbfd^aft ju betrad^ten. Sie Suft xoax ftiH, 
lau, faft warm. Slber mein guj3 ftanb no(| auf ber legten 
©tufe, ate id^, ftarr oor ©d^redfen, [teilen blieb unb einen 
©d^rei au^ftiefe, ber mir faft in ber ^el^le ftedfen blieb, 
©pero, ja ©pero fetbft fa§ ba vox mir auf ber Sruftmel^r. 
3d^ erl^ob bie 3lrme jum ^immel unb füf)Ite faft meine 
©inne fd^minben; er aber fagte mit ber fo fanften, mir 
fo mol^l befannten ©timme ju mir: 

„^ürd^teft bu btd^ oor mir?" 

„3fd^ fiatte meber bie Äraft ju emtmorten, nod^ auf 
ifin jujugel^en. 2)ennod^ wagte id^, meinem läd^elnben 
greunbe in^ 3lngefid^t ju fetien, ©ein liebet, t)om 9Konbe 
befd^ienene^ ©efid^t mar fo, wie id^ e^ jur 3^** f^i"^^ 
Slbreife von 5ßari^ nad^ ßl^riftiania gefeiten I)atte: jung, 
angenefrm, nad^benflid^, mit ftarf Ieu(^tenbem SlidE. Qd^ 
ging bie le|te ©tufe f)inauf, unb e^ trieb mid^ innerli(^, 
auf if)n jujuftüräen, um il^n ju ftlffen. Slber xä) wagte 
e§ nid^t unb blieb betrad^tenb uor ilim ftefien. 

^ä) war meiner ©inne wieber mäd^tig geworben, 
„©pero! bu bift e^!" rief id^ an^. 

„3id^ war wäl^renb beine^ 3Serfu(^^ ba," antwortete 
er," unb id^ \)ait bid^ fogar auf ben Oebanfen gebrad^t, 
ba^ SDunfeloiolett bejügli($ ber ©d^nellig!eit ber Sid^tweHen 
mit bem S)unfelrot ju t)ergleid^en. 5Rur war id^ unfii^t^ 
bar, wie bie bunfelt)iotetten ©traljten." 



— 167 — 

,/3ft bie^ mfiglid^? Saffe mid^ bi(| betrad^ten, bid^ 
berül^ren." 

3»d^ ful^r mit ben ^änben über fein ©efid^t, über feinen 
Äörper, in fein ^aar unb l^attc burd^au^ biefelbe ©rnpfin:^ 
bung, n)ie wenn e^ ein lebenbe^ SBefen geroefen wäre. 
3Keine SSemunft jlräubte fid^ bagegen, ba^ 3^^9"^^ meiner 
Slugen, ^änbe unb Dl^ren gelten ju taffen, unb bod^ fonnte 
id^ nid^t jroeifeln, baj3 er e^ mol^l märe. 6^ giebt feinen 
fold^en Doppelgänger. Unb bann mären aud^ meine S^^if^f 
Don feinen erften SBorten an gefd^munben, benn er fügte 
fofort l^inju: „aWein Äörper fd^läft in biefem 2tugenblid 
auf bem SKar^." 

„atlfo," fagte id^, „bu egiftierft, bu lebft nod^, unb 
bu l^aft enblid^ bie Slntmort auf bie grofee ^rage gefunben, 
meldte bid^ fo fel^r bemegt l^at? Unb 3;«ea?" 

„SEir motten miteinanber ptaubern," ermiberte er. 
f/S^ l^abe bir oiele^ ju fagen." 

3d^ fegte mid^ neben il^n auf ben 5ßorfprung ber 
breiten Srüftung, meldte ben alten 2^urm frönt, unb fof= 
genbe^ oemafim id^: 

©inige ^tit xmä) bem Unglüd auf bem S^prifjorbener 
See Iiatte er gefüfilt, mie er mie aus langem unb fd^merem 
Sd^taf ermad^te. ®r mar allein in bunWer 5Rad^t an bem 
Ufer eine^ See^, füfjlte, ba§ er lebte, fonnte fid^ aber 
meber feigen nod^ berül)ren. S)ie Suft fpürte er nid^t. @r 
mar nid^t allein leidet, fonbern fogar unmägbar. 3[Ba^ ilim 
oon fid^ nod^ oorlianben ju fein fd^ien, mar blo^ feine 
SDenffäl^igfeit. 

B^in erfter ©ebante bei feiner 3^üdferinnerung mar. 



— 168 — 

ba§ er von feinem ©turj über bem norroegifd^en ©ec 
tüiebererroad^e. 9lfe aber ber %aQ anbrad^, bemerfte er, ba^ 
er auf einer ganj anbern SBelt war. 3)ie beiben 3Wonbc, 
weld^e in einanber entgegengefefeter SRid^tung fid^ reifeenb 
fd^nett am §imme( brel^ten, liegen il^n glauben, ba& er 
auf unferem Siad^bar, bem Planeten SRar^, fid^ befinbe, 
unb anbere 3^^^" bemiefen ilim bie^ aud^ balb. 

2)ort blieb er eine 3citt^ng im giiftötxb eine^ ©eifte^ 
unb getüal^rte ba§ Sßor^anbenfein eineö fel^r fein gebilbeten 
aJlenfd^engefd^led^teg , bei roetd^em baö weiblid^e ©efd^led^t 
vermöge einer unbeftrittenen Überlegenl^eit über ba§ mann- 
lid^e ©efd^tec^t unumfd^ränft l^errfd^t. S)ie Organismen 
finb leid^tbetüeglid^ unb jart, bie 3)id^tigfeit ber Körper 
ift fel^r gering, bie ©d^raere nod^ geringer; an ber Dber^^ 
fläd^e jener SBett fpielt bie materielle Äraft nur eine unter* 
georbnete SRoHe in ber Statur; bie geinfül^tigfeit ent* 
fd^eibet über alles. 6S giebt bort eine grofee Slnjal^l t)on 
2;iergattungen unb mel^rere 3Kenfd^enraffen. 35ei aüm 
biefen Oattungen unb klaffen ift baS meiblid^e ©efd^led^t 
fd^öner unb ftärfer als baS männlid^e unb bel^errfd^t bie 
SBelt, ba bie ©tär!e in bem Überwiegen beS (SmpfinbungS* 
lebenS liegt. 

Sein großes 3?erlangen, baS vox U)m fid^ jeigenbe 
Seben fennen ju lernen, beftimmte if)n, nid^t lange in bem 
3uftanbe eines befd^aulid^en ©eifteS ju verbleiben, fonbern 
unter einer menfd^lid^en ^örperform lieber ju erftel^en, 
unb jroar, ba bie organifd^e Sebingung biefeS Planeten 
bafür gegeben war, in ber weiblid^en. 

Unter ben in bem Suftlreife beS 3KarS fid^ beraegenben 



— 169 — 

©rbenfeelen l^attc et (benu bic ©eetcn empfinben gcgen^ 
fcitig i^re 3laf)t) biejcmgc ^Mcaö angetroffen, roeld^er er, 
geleitet t)on einer ftetigen ainjie^ung, gefolgt mar. Sie 
i^rerfeit^ l^atte fid^ ju einer mdnnlid^en gteifd^roerbung 
l^ingetrieben gefül^It. 

. ©ie waren alfo in einem ber beoorjugteften Sänber 
biefer 3Be{t aU 3ta^bau\ toieber miteinanber oereint unb 
mit ber Seftimmung, fid^ mteber im fieben ju begegnen 
unb biefetben ©emüt^beroegungen, biefelben GJebanfen, bie- 
fetben äßerfe miteinanber ju teilen* Salier l^atte fie ein 
unbeftimmteö ©efül^l ber ©eifte^oerroanbtfd^aft unb eine 
unmittelbare fpmpatl^ifd^e 3lnl^änglid^feit oom erften SBieber- 
feilen an bennod^ jufammengefü^rt, obgleid^ bie ©rinnerung 
an il^r irbifd^e^ S)afein nur oerliüHt unb wie burd^ bie 
neue Umbitbung abgefd^mäd^t in ifinen fortbauerte. 3f)re 
pfi)d^ifd^e Überlegenl^eit, bie 3Jatur ifirer getoöfinlid^en ®e=* 
ban!en, ber S^ftanb i^rei§ an ba^ ©rforfd^en ber ^wtdt 
unb ber Urfad^en geroö^nten ©eifte^ l^atten ilinen beiben 
eine 3lrt oon innerem ^ellfefien oerliel^en, meldte fie über 
bie allgemeine Unmiffenl^eit ber Sebenben erl^ob. ©ie liatten 
fid^ fo ptö|li$ geliebt, fie l^atten bem magnetifd^en @influ§ 
be^ a3lifeftraf)lg it)rer Begegnung fo roiberftanb^lo^ fid^ 
l^ingegeben, ba§ fie balb nur nod^ e i n äBefen maren, mie 
im Slugenbtidf i^rer Trennung auf @rben. Sie erinnerten 
fid^, bafe fie fd^on einmal einanber begegnet waren; fie 
waren überjeugt, ba^ bie§ auf ber 6rbe mar, jenem un- 
fernen Planeten, ber be§ 3lbenb§ mit fo lebfiaftem @lanj 
an bem ^immel be^ 9)Jar^ funfeit; unb auf ifiren ein= 
famen glügen über bie mit an^^ Suft geformten ^pflanjen 



~ 170 — 

beroad^fcnen §ügcl betrad^tcten fie mand^mal ben „Slbenb- 
fttrn" axab fud&ten babei ben abgeriffencn ^abtn einer 
unterbroi^enen Überlieferung toiebet anjufnüpfen. 

(Sin unenoarteteg ©reignig brad^te in il^rc bunlten 
(Srinnerungen plöfelid^ 2xä)t unb beroie^ il^nen, bafe fie fid^ 
nid^t täufd^ten. 

Sie 33en)ol^ner be§ SJlar^ ftel^en burd^ il^re DrgQni:= 
fation, burd^ bie ^a^ unb ©d^ärfe ifirer ©inne unb burd^ 
ifire geiftigen gä^igfeiten auf einer ml l^öl^eren Stufe, 
afe biejenigen ber ®rbe. 

SDer Umftanb, bafe bie SDid^tigfeit an ber Dberfläd^e 
biefe^ SBetÜörper^ eine fel^r geringe ift unb bie förperbil- 
benben ©ubftanjen bort nid^t fo fd^wer finb al^ M un^, 
l^at bie SBilbung oon unoergteid^lid^ (eid^teren, luftigeren, 
jarteren, empfinbfameren 3Befen ermögtid^t. S)er Um- 
ftanb, ba§ bie aitmofpl^äre bie Jläl^rftoffe entfjält, l^at bie 
äJJar^organigmen ber fo unfd^önen 3lrt, auf toeld^e man 
bie irbifd^en 33ebürfniffe befriebigt, entl^oben. ®^ ift bie^ 
ein ganj anberer S^f*^^^- 3)a§ Sid^t ift bort nid^t fo 
grell, ba jener ^planet weiter oon ber ©onne entfernt ift, 
al^ mir, unb ber ©el^nero ift empfinblid^er. 2)a bie elef- 
trif(^en unb magnetifd^en ©inmirfungen fefir ftarf finb, fo 
befifeen bie Semol^ner geroiffe ©inne, meldte bie irbifd^en 
Sebemefen gar nid^t !ennen; ©inne, meldte fie mit jenen 
©inftüffen in Sßerbinbung fefeen. SDie 3Befen finb überatt 
ben SUtebien angepaßt, meldE)e fie berool^nen, unb in benen 
fie jum Seben ermad^t finb. S)ie Organismen fönnen auf 
bem 3JtarS ebenf omenig irbifd^ fein, aU fie auf bem 
SKeereSgrunb luftförmig fein fönnen. 



- 171 — 

9iod^ tnel^r: bcr burd^ biefe Crbnung ber J)in9e t)or* 
bereitete 3iJftöni> ^^^^^ l^öl^eren ©ntroidfetung l^at ftd^ l^erau^^ 
gebilbet burd^ bie Seid^tigleit, mit tüeld^et bort jebe geifiige 
2lrbeit gegiftet toirb. 2)ie Siatur fd^eint bem (Sebanfeit 
gu gel^ord^en. S)er 93aumeifter, toeld^er ein ©ebäube auf*^ 
fül^ren, ber Ingenieur, weld^er bie 33obenoberfIä(|e burd^ 
Ausgrabungen ober 3[uffd^uttungen, burd^ 2)urd&ftid^e ober 
3lu§füIIungen umgeftalten xoxä, — fie fto^en fid^ nid^t wie 
l)ier an bem ©eroid^t ber 9Jlaterialien unb an ber Soben^ 
bef^affenl^eit. Sarum f)at aud^ bie Äunft oon 3lnfang an 
bie reifeenbften gortfd^ritte gemad^t. 

S)a baS SWenfd^engefd^led^t auf bem aWarS um mel^rere 
Iiunberttaufeub Saläre älter ifl afe baS auf ber ©rbe, fo 
l^at jenes alle feine ©ntmidfelungSftabien oor biefem burd^^ 
laufen." Unfere gegenmärtigen , meiteftgefienben, miffen^^ 
fd^aftlid^en gortfd^ritte finb nur Äinberfpiele im ivergleid^ 
mit ber 3Biffenfd^aft ber Semol^ner jenes 5ßlaneten. 

33efonberS in ber 2lftronomie finb fie unoergleid^id^ 
weiter t)orgefd^ritten als mir, unb fie fennen unfere ®rbe 
t)iel beffer, als mir il^re Heimat fennen. 

©ie f)abtn unter anberem eine 3lrt Slpparat für gern= 
pliotograpl^ie erfunben, in meld^em eine 3iolIe QtuQ beim 
aibmidfeln beftänbig baS Silb unferer Söelt aufnimmt unb 
eS getreu feftl^ält. @in ungefieureS 3)lufeum, baS befonbers 
ben ^Planeten beS ©onnenfpftemS gemibmet ift, beroalirt 
in d^ronologifd^er Drbnung alle biefe für immer fixierten 
pfjotograpl^ifd^en Silber, "^an finbet \)a bie ganje ®e=^ 
fd^id^te ber @rbe: g^ranfreid^ jur 3^^^ ÄarlS beS ©ro^en, 
®rie(^enlanb jur ^di 2lleranber§, Sgppten jur ^di beS 



— 172 - 

SRI^amfe^. ^Bcrgröfeerung^gtäfcr ermöglid^en t§>, barin fogar 
^iftorifd^e ©injcl^eiten ju crfenncn, toie j. 33. 5ßari^ roäl^renb 
bcr franjöfifd^en Slcüotution, Slom unter bcm 5ßontiflf at 
^Borgiaö, bie fpanifd^c gtottc Äolumbu^' bei il^rcr Slnfunft 
in 2lmerifa, bie graulen ß^lobroig^ bei ber Sefifeergreifung 
von ©aßien, ba^ ^eer ^uliu^ ßäfar^, wie e§ in ber 
©roberung ©nglanb^ burd^ bie bie @(|iffe entfül^renbe 
glut aufgefialten wirb, bie Gruppen be^ Äönig§ 3)Qt)ib, 
bei^ ©rünber^ ber ftefienben ^eere, wie aud^ bie tneifteii 
gefd^id^tlid^en ©cenen, bie an geroiffen befonberen 9Jlerf= 
malen erfenntUd^ finb. 

3M^ bie beiben greunbe biefe^ aKufeum eineö 2^age^ 
befud^ten, erl^eHte fid^ i()re bi^ baf)in bunfte ©rinnerung 
n)ie eine t)om 33Iife beleud^tete 5Rad^tlanbfd^aft. ^lö|li(^ 
ernannten fie bie 3lnfid^t t)on ^ßariö tt)äf)renb ber 1867er 
3tu^ftellung. ^I^r Slnbenten baran gemann an Ätarl^eit. 
^eber von il^nen fül^tte für fid^, bafe er ba gelebt l^atte, 
unb unter biefem fo lebfiaften ©inbrud waren fie fofort 
fidler, bort jufammen gelebt ju fiaben. 3n i^rem @e* 
bäd^tni^ würbe e^ aHmä^lid^ lietter, ni(^t burd^ untere 
brod^ene^ Slufleud^ten , fonbern t)ielmel^r wie bei bem ju^ 
nef)menben Sid^te be^ beginnenben STage^. 

©ie erinnerten fidE) bann beibe, wie burd^ ©ingebung, 
be^ SBorte^ be^ ©üangetium^: „3Jn meinet 3Saterg ^aufe 
finb t)iele SEBol^nungen", unb jene^ anberen SBorteS ^efu 
ju 5Ri!obemu^: „2Bal)rlid^, id^ fage bir: ©^ fei benn, ba^ 
jemanb von neuem geboren werbe, fann er ba§ SReid^ (Sottet 
nid^t feilen . . . ^f)x muffet oon neuem geboren werben." 

Seit jenem 2'ag jweifelten fie nid^t melir an il^rem 



— 173 -- 

frül^eren ©rbentebcn iinb blieben feft übctjcugt, bafe fte il^r 
Dorigc^ Sebcn ic|t auf bcm ^tancten 3War^ fortfcfeten. 
©ie gel^örtcn ju bem Ärei^ ber grojsen ©elfter aller 3al^r* 
l^unberte, toeld^e wijfen, bafe ba^ menfd^lid^e ©efd^id ftd^ 
auf biefer SBelt l^ienieben nx(S)i erfüllt unb fid^ im ^immel 
fortfefet, unb weld^e aud^ wiffen, bafe jeber planet, ©rbe^. 
^ar^ ober irgenb ein anberer ein ©eftirn be^ ^immefö ift. 

SDer eigentümlid^e Umftanb be^ ©efd^led^t^med^fel^^;. 
ber mir eine geroiffe Sebeutung ju l^aben fd^en, l^atte, 
fd^eint e^, feine fold^e. ^m ©egenfafe ju bem, roa^ unter 
un^ angenommen roirb, eröffnete er mir, bajs bie (Seelen 
gefd^led^t^lo^ feien unb eine gleid^artige 33eftimmung l^ätten. 
^6) erful^r aud^, ba§ auf biefem Planeten, ber nid^t fo 
materiell ift, aU ber unfrige, bie Drganifation in nid^t^ 
berjenigen ber irbifd^en Seiber gleid^t. ®ie ©mpfängniffe 
unb bie ©eburten t)olljiel)en fid^ bort in einer ganj anberen 
SBeife, meldte, t)ergeiftigt, an bie Sefrud^tung ber Slüten 
unb beren Entfaltung erinnert. 5Da^ SSergnügen läjst feine 
SBitterfeit jurüdE. 3Wan fennt bort meber bie brüdfenben irbi- 
fd^en Würben, nod^ bie l^erjjerreifeenben (Sd^merjen^ergüffe. 
8tlle^ ift bort luftförmiger, ätfierifd^er, immaterieller. Wlan 
fönnte bie SJJar^beroofiner lebenbe, geflügelte unb benfenbe 
33lumen nennen. 2)od^ fann mirflid^ fein irbifd^e^ 3Befen 
un^ aU Slnfiatopunft bienen, um il^re ©eftalt unb Seben^- 
weife un§ begreiflid^ ju mad^en. 

^d^ l^örte biefe 2luefüf)rungen ber abgefd^iebenen Seele 
ol^ne bie geringfte Unterbred^ung an; benn e^ fd^ien mir 
immer, ate mürbe fie t)erfd|minben, mie fie gefommen mar. 
Sod^ bei ber ©rinnerung an meinen ^raum, ber mir burc^ 



— 174 — 

bie Übercirtftimmuung obiger Sd^ilberungcu mit bcm, \va^ 
i6) gefeiten t;atte, wiebcr eingefallen war, fonnte id^ nid^t 
uml^tn, meinem l^immlifd^en greunbe von jenem befrem- 
benben Traume etroa^ ju fagen unb il^m mein ©rftauneit 
barüber au^jubrücfen, bafe id^ xf)n auf jener JWeife auf 
bem 2War^ nid^t gefeiten l^atte, — ma^ mid^ bie SBtrfltd^= 
feit berfetben bejweifeln tiefee. 

„3lber," erroiberte er, „id^ fiabe bid^ ja ganj beutlid^ 
gefeiten, unb bu l^aft mi(^ aud^ gefetien unb mit mir gc- 
fprod^en. ^tnn id^ roax% . ." 

S)er Xon feiner Stimme mar bei biefen SBorten ein 
fo eigentümlid^er, bajs id^ in il^r fofort ba^ mol^lffingenbe 
Organ jener fd^önen SWar^bemotinerin miebererfannte, 
meld^e^ mir fo aufgefallen mar. 

/,3a/' t)erfefete er, „id^ mar e^; id^ fud^te, mid^ ju 
ertennen ju geben, aber, gebtenbet oon einem (Sd^aufpiel, 
ba^ beinen ©eift gefangen l^iett, bliebft bu in ben Sanben 
beiner irbifd^en Sinne, unb e^ gelang bir nid^t, bid^ jum 
reinen ©d^auen aufjufd^mingen. ^a, iä) ftredfte bie 2lrme 
jiad^ bir an^, um bid^ au§ bem Suftmagen nad^ unferer 
SBotinung tierabfteigen ju laffen, aU bu ptöfelid^ aufmad^teji." 

„3lber," rief id^ an^, „menn bu jene 3War^bürgerin 
bift, mie erfd^einft bu mir benn l^ier unter ber ©eftalt 
©pero^, meld^er ni(^t mel^r ift?" 

„S)a^ fommt balier, ba^ id^ meber auf beine SRefel^aut, 
jiod^ auf beinen Setinert) einroirfe," ermiberte er, „fonbem 
auf bein geiftige^ SBefen unb auf bein ©el^irn. Qd^ ftel^e 
in biefem 3lugenbtid in 3Serbinbung mit bir; id^ beein^uffe 
bireft ben ©ife ber ©mpfinbung in beinem ©el^irn. ^n 



- 175 — 

2BirfCid^feit ift mein gciftige^ 5Befen formlos, toie ba^ 
bctnigc unb wie alle (Seelen. 3lber toenn id^, toie in 
biefem Slugenblid, in birefte SBerbinbung mit beinern 2)enfen 
trete, fo fannft bu mid^ nur fo feigen, vok bu mid^ gefannt 
l^aft. 3im S^raum ift e^ ebenfo, b. f). in mel^r aU bem 
t)ierten ^eit eure^ ©rbentebeng — 203ial^relang unter 70 — 
feilet, l^ört, fpred^t, berührt il^r mit bemfetben ©inbrudE, 
mit berfelben Ktarl^eit unb ©eroifel^eit mie im normalen 
2ibtn, unb bennod^ finb eure 2lugen gefd^toffen, euer 
^Trommelfell ift unempfinblid^, euer 3Wunb ift ftumm, eure 
Slrme finb bewegungslos ausgebreitet, ©o ift eS aud^ in 
bem 3wft<^^^^ beS Somnambulismus, beS ^ppnotiSmuS, 
ber ©uggeftion. ®u fiel^ft, l^örft, berül^rft mid^ burd^ bein 
erregtes ©el^irn. 3lber id^ lebe ebenfomenig unter ber ©e^ 
ftalt, meldte bu fiel^ft, als ber 3flegenbogen vox ben 2lugen 
beSjenigen mirflid^ t)orl^anben ift, ber il^n betrad^tet." 

„Äönnteft bu mir aud^ unter ber ©eftalt erfd^einen, 
bie bu auf bem 3WarS l^aft?" 

„9lein, fofern bu nid^t wirflid^ im ©eifte auf ben 
Planeten t)^rfefet bift. SDaS märe bann eine ganj anbere 
Slrt beS aSerfel^rS. ^ier in unferer Unterl^altung ift für 
bid^ alles fubjeftit). SDie eiemente meiner ©eftalt, mie id^ 
fie auf bem 3RarS l^abe, finb im irbifd^en SDunftfreiS nid^t 
üorl^anben, unb bein ©el^im mürbe fid^ biefelben nid^t t)or= 
fiellen. SDu fönnteft mid^ nur burd^ bie ©rinnerung an 
beinen |ieutigen 5£:raum mieberfel^en; aber fobalb bu 
fud^teft, baS Silb ju jergliebern, mürbe eS in nid^ts jer= 
fliegen. 2)u l^aft unS nid^t genau fo gefelien, mie mir finb, 
meil bein ©eift nur nad^ beinen irbifd^en Slugen urteilen 



— 176 - 

fann, bic nx6)t für alle ©tratitunften cmpfänglii^ finb, unb 
toeil tl^r nicä^t aUc unferc ©innc bcfi^t." 

ffxi^ i^^i^¥/' ertoibcrte iä), „bafe id§ euer Wlav^Ubtn int 
3uftanbc von SBcfen mit fed^^ ©Hcbmafeen nid^t rcd^t Derpel^." 

„SBcnn bicfe ©cftattcn nid^t anä) jierlid^ toäreu, fo 
würben fie bir al^ ungel^euerlid^ erfd^ienen fein, ^i^be SSBett 
tiat il^re DrgcmiMen, bie il^ren 2)afeingbebin9un9en an^ 
gepafet finb. ^d^ gefte^ie bir meinerfeit^, bajS/ voa^ bie 
3Kar^ben)ol^ner betrifft, ber 3lpoüo von Seloebere unb bie 
mebiceifd^e $8enu^ l^infid^tlid^ il^rer förpertid^en (Sd^rocre 
wal^re Ungel^euerlid^feiten finb. 

„Sei un^ ift atte^ von ungeroöl^nlid^er Seid^tigfeit. 
Dbfd^on unfer planet üiel Keiner ift afö ber eurige, finb 
bod^ bie aBefen bort vid gröjser ate l^ier, weil bie ©d^roere 
geringer ift, unb n>eil bie Organismen fid^ t)iel l^öl^er er« 
lieben fönnen, ol^ne burd^ il^r ©croid^t baran üerl^inbert 
ju werben unb ol^ne baS ©leid^geroid^t ju gefä^rben. 

„Sie finb mel größer unb t)iel leidster, weil bie biefen 
Planeten bilbenben (Stoffe eine fetir geringe S)i(j^tigfeit 
tiaben. ®§ ift bort t)orgefommen, waS auf i)er ®rbe fid^ 
aud^ ereignet l^ätte, wenn l^ier bie Sd^were nid^t fo bebeutenb 
wäre. 2)ie gebügelten ©attungen würben bie Dberl^err- 
fd^aft erlangt l^aben, ftatt bei ber Unmöglid^feit einer ©nt- 
widEelung auSjufterben. 3luf bem 3RarS liat fid^ bie orga^ 
nifd^e ©ntwidfelung in ber 5Reil^e ber geflügelten ©attungen 
ooUjogen. SaS 3Jlenfd^engefd^led^t auf bem 3KarS ftammt 
in ber ^liat t)on Sed^Sfüfelern ah; aber gegenwärtig finb 
eS S^^^iföfel^^/ S^^i^ö^^t^^^ w"^ etwas, waS man 3^^^- 
flügler nennen fönnte, ba biefe SBefen jwei glügel l^aben. 



— 177 — 

„2)ic Seben^rocifc ift ganj Dexfd^icben von bem irbifd^eu 
£e6en; einmal, weit man cbenfooicl in ben Säften unb in 
ben Suftpflanjen afö auf ber Dberfläd^e be^ Soben^ lebt, 
unb bann, weit man nid^t i^t, ba ber SDunflfrei^ ben 
9iäl^rftoff entl^ätt. 2)ie Seibenfd^aften finb bort feine^meg^ 
biefetben. 2)er aWorb ifi bort unbefannt. 2)a bie aWenfd^en 
feine materiellen Sebürfnijfe l^aben, fo l^aben fte bort nie, 
fetbft in ben Urjeitcn nid^t, in ber Barbarei beö 3laul6e^ 
unb be^ Ärieg^ gelebt, ^i^^n unb ©mpfinbungen gel^ören 
ganj ber geiftigen SBett an. 

„S)ennod^ finbet man bei bem 3lufentl^a(t auf biefem 
^kneten, menn aud^ feine gteid^en, fo bod^ menigften^ ben 
unfrigen äl^nlid^e SBerJ^ältniffe. ©o finbet bort mie auf 
ber erbe eine 3lufeinanberfolge von %aQ unb 5Rad^t ftatt, 
bie fid^ nid^t roefenttid^ t)on berjcnigen bei un^ unterfd^eibet, 
ba bort STög unb 5Rad^t 24 ©tunben 39 SZinuten 35 Se= 
funben bauert. ®a ba^ 3Jiar^jal^r 668 fotd^er S^age l^at, 
fo l^aben mir mel^r ^dt ate il^r für unfere 2lrbeiten, unfere 
©tubien, unfere gorf(^ungen, unfere ©enüffe. Unfere 
Sal^re^jeiten finb. gleid^ermeife beinal^e jtoeimat länger ate 
eure ; aber fte machen fid^ gleid^ fü(;lbar. S)ie Ätimate finb 
nid^t fel^r oerfd^ieben; mand^e ©egenb auf bem 3Warg an 
ben Ufern be^ Squatoriatmeere^ unterfd^eibet fid^ im Älima 
von granfreid^ weniger, atö Sapptanb von 3iubien. 

„ein 33emol^ner ber erbe finbet fid^ bort nid^t aUjufel^r 
feiner ^eimat entrüdft. SDer ftärffte Unterfd^ieb jmifd^en 
beiben SBelten befielet aber fid^erlid^ in ber grojgen Über* 
legenl^eit biefe^ ©efd^led^t^ über ba§ eurige. 

„3)iefe Überlegentieit t)erbanft man t)oräug^meife ben 

12 



— 178 ~ 

burd^ bie aftronomifd^c SBiffenfd^aft ermöglid^ten %oxU 
fd^ritten unb ber unter aUcn 33en)ol^ncrn bc^ ^tanetcn 
Toal^rjuncl^inenben attgemeinen 5Bcrbreitung biefcr SBiffcn- 
fd^aft, ol^nc toetd^c c^ unmöglid^ ift, rid^tig ju benfcn, 
ol^ne Tocld^e man nur falfd^e SSorftclIungen t)om Se6cn, 
von bcr ©d^öpfung unb ben ©d^idEfalen l^at. SBir finb 
forool^l burd^ bie ©d^ärfe unferer ©inne, afe aud^ burd^ bie 
SReinl^eit unfere^ ^immel^ fe^r begünftigt. 6§ giebt üiel 
weniger SQBaffer unb SBolfen auf bem aWar§, aU auf ber 
6rbe. 

,,S)er Fimmel ift bort beftänbig fd^ön, befonber^ in 
ber gemäßigten S^ne." 

„®od^ l^abt il^r oft Überfd^roemmungen." 
„Sa, unb erft le^tl^in l^aben eure gernrö^iren eine 
fel^r loeit au^gebel^nte fignalifiert, bie fid^ täng^ ber Ufer 
eine§ 3Weere^ ^in jog, bem beine 33eruf^genoffen einen Flamen 
gegeben l^aben, ber mir immer, fetbft fern oon ber @rbe, 
teuer fein mirb. 2)ie meiften unferer ©eftabc finb flad^e 
Äüften, jufammenl^ängenbe ©Denen. SJßir l^aben wenig 
©ebirge, unb bie aWeere finb nid^t tief. ®ie Semol^ner 
bebienen fid§ biefer Überflutungen jur Semäfferung il^rer 
au^gebel^nten Sänbereien. @ie l^aben bie glujstäufe ge- 
regelt, erweitert, fanalifiert unb bie geftlänber mit einem 
ungetieuren 9lefe t)on ßanäten überjogen. S)iefe geftldnber 
fetbft finb nid^t wie bie be^ ©rbbaH^ mit ©ebirg^fetteu 
wie bie Stipen ober ber ^imatatia burd^jogen, fonbern e§ 
finb unermeßlid^e ©benen, bie nad^ allen Sftid^tungen l^in 
von ben fanatifierten g^Iflffen unb ben bie 3Jleere mitein- 
anber in aSerbinbung fefeenben Kanälen burd^fd^nitten werben. 



j 



- 179 — 

„g^rül^cr gab c^ im 5Berl^ättmg jum SBotumen be^ ^ta* 
Mim bcinal^e ebcnfomel SBaffcr auf bcm 3Rax^, aU auf 
bcr (Srbc. UnmcrMid^, von Qal^rl^unbert ju Qal^rl^unbert, 
i^at ein 2^cil beö SRegenwaffer^ bic biden ©d^id^ten beS 
33obcn§ burd^fefet unb ift nid^t mcl^r an bic Dbcrfläd^e ge- 
fommcn. 6^ l^at fid^ d^cmifd^ mit bcn gclfen ocrbunbcn 
unb ifi auö bem atmofpl^ärifd^en Ärci^tauf au^gefd^iebcn. 
%Vi6) l^abcn bie Siegenmengen, bie ©d^neemaffen, bie SBinbe, 
bie SBinterfröjie unb bie trodfenen ©ommer bie ©ebirge 
t)ern)ittert, unb inbem bie JBafferftröme biefe krümmer in 
bie a)leere^bedfen mit fid§ filierten, l^aben fie beren Sett 
(ttlmäl^lid^ l^öl^er gelegt. SQBir l^aben feine großen Dceane 
nod^ tiefe 3Weere mel^r, fonbern btojs nod^ Sinnenmeere 
unb t)iete 3Weerengen, aWeerbufen, aWeere mie ba§ ^irmet^ 
meer, ba^ abriotifd^e, ba^ rote, ba^ baltifd^e, ba^ fafpifd^e 
^eer, unb angenel^me ©eftabe, rul^ige ^äfen, ©een unb 
breite ©tröme, mel)r gtotten in ber fiuft aU auf bem 
SBajfer, einen beinal^e immer unb befonber^ am aWorgen 
reinen ^immel. ®^ giebt feine fo ließen irbifd^en aWorgen^ 
ftunben, mie bie unferen. 

„®ie meteorotogifd^en $8erl^ältniffe meid^en merfUd^ von 
ijenjenigen ber ®rbe ab, meil bie ©emäffer megen ber 
flröj^eren aSerbünnung ber Sltmofpl^äre leidster t)erbunften 
unb bann, meil fie bei ber SBieberoerbid^tung au^ bem 
gasförmigen B^^ft^^^^ unmittelbar in ben flüffigen übergelien, 
ftatt anl^altenbeS ©emölf ju bilben. 2)al^er l^aben mir 
wenig SBolfen unb wenig 5Rebel. 

„S)ie aiftronomie mirb bort megen ber 5Reinl^eit be^ 
^immete gepflegt. SBir l^aben gmei Trabanten, oon benen 

12* 



— 180 — 

ber eine im 355eftcn ttuf== uttb im Dflen untcrgel^t. Xabti 
burd^fliegt er ben ^immcl mn SBcftcn nai) Dftcn in fünf 
unb einer l^alben ©tunbe unb gel^t in weniger afe brei 
©tunben au§ einer ^l^afe in bie anbere über. ®^ ift bie^ 
ein im ganjen ©onnenfpftem einjige^ ©d^aufpiel, ba^ md 
baju beigetragen l^at, bie 3lufmerffamfeit ber Semol^ner 
auf ba^ ©tubium be^ ^immefe ju lenfen. ^nhtm l^aben 
n)ir faft aUe 5Eage 3Wonb^finfternifiie, nie aber totale ©onnen^^ 
finfterniffe, weit unfere ©ateHiten ju Hein finb. 

„S)ie ®rbe erfd^eint nn^, wie eud^ felbft bie 33enu^ 
erfcä^eint, ©ie ift für unö ber 3Korgen= unb Slbenbftern;. 
unb im 2lltertum, t)or ber ©rfinbung ber optifd^en ^nftru- 
mente, bie un^ gejeigt l^aben, bafe fie ein mie ber eurige 
beit)of)nter, aber weniger bet)öl!erter planet ift, beteten fie 
unfere 3lItt)orbern an, inbem fie eine ©d^u^gottl^eit in il^r 
begrüßten. 3llle SBelten l^aben mäl^renb ber ^i^l^r^unberte 
itirer ilinbl^eit eine 3Rptl^ologie, unb biefe 3Kptl^otogic f)at 
ben fd^einbaren ©tanb ber ^immefeförper jum Urfprung,. 
jur ©runblage unb jum ©egenftanb. 

„SJfand^mal gel^t für un^ bie üom 3Konb begleitete 
®rbe üor ber ©onne vorbei unb jeigt \iä) vox beren ©d^eibe 
wie ein Meiner, üon einem anberen Heineren begleiteter^ 
fd^marjer gledfen. ^ier verfolgt jebermann biefe ^immete^^ 
erfd^einungen mit ©pannung. Unfere 3^i^ii"g^^ befd^äf^ 
tigen fid^ ml me^r mit SBiffenfd^aft al^ mit 5Cl)eatem^ 
litterarif($en ©d^märmereien, poUtifd^en ©treitfragen ober 
(Serid^t^oerlianblungen. 

„S)ie ©onne fd^wnt un^ ein wenig Heiner, unb wir 
crlialten ttxoa^ weniger Sid^t unb SBärme oon il^r. Unfere 



- 181 - 

Stugen^ bic cmppnbKd^cr finb, fc^en bcftcr als bie euri- 
^cn. ®ic SCcmperatur ifi ein toenig l^öl^er." 

„aSic/' t)erfc|tc id^, „il^r feib tüeitcr von ber ©onnc, 
iinb bei eud^ ift e^ toärmer al^ bei un§." 

„ei^amouniE liegt ein wenig weiter von ber 2Kittag^= 
fonne aU ber ©ipfel beö aWontbtanc/' erroibcrte er. „2)er 
abftanb ber (Sonne reguliert aber nicä^t allein bie Xem^^ 
peratur; man mujs gleicä^jeitig an^ bie Sefd^affenl^eit ber 
Sltmofpl^äre berücffid^tigen. Unfer ^olarei^ Wmiljt unter 
Hnferer ©omnterfonne üollftänbiger afe eure^." 

„SBeld^ejS ftnb bie Dolfreid^ften fiänber be^ 3War^?" 

//^öd^ften^ bie ^olargegenben (in benen il^r t)on ber 
©rbe avi§> bie @d^nee= unb @i§maffen in jebem grül^ling 
fd^meljen fel^t) finb unbewol^nt. 3)ie Seoölferung ber ge^ 
mäßigten ©egenben ift fel^r bi(ä^t; ba^ finb aber wieber 
bie beoölfertften Squatorialerbprid^e unb befonber^, trofe 
ber Überflutungen, bie aJleere^geftabe. ©ine groj^e 3lnjal^[ 
t)on ©täbten finb faft über bem SBajfer zviant, fd^roeben 
geroifferinajgen in ber Suft unb bel^errfd^en fo bie t)orau^* 
berechneten unb erwarteten Überfcä^wemmungen." 

„©inb eure fünfte, eure 3»nbuftrie ben unfrigen äJ^n- 
li(3^? ^abt il^r ©ifenbal^nen, ^ampffd^iffe, ben Xelegrapl^en, 
bag STelep^on?" 

„S)a^ ift ganj anberö. SBir l^aben nie 25ampf nod^ 
©ifenbal^nen gel^abt, weil wir immer bie ©leftricität fannten 
unb bie Suftfd^iffal^rt un^ natürlid^ ift. Unfere g^lotten 
werben burd^ ©leftricität in Bewegung gefegt unb finb 
fowol^l für bie Suft alg aud^ für ba^ SBaffer bered^net. 2Bir 
leben überliaupt in bem SDunftfrei^ unb l^aben feine fteinerne, 



— 182 ~ 

eifcrne unb l^öljcrne SBoi^nungcn. SBir fenncn bic ©trengc 
beä aSinter^ nid^t, weil jebcr ftd^ il^r cntjicl^t; bicjcnigen^ 
u)cld^e bie äquatorialgegenbcn nid^t bcrool^ncn, jiel^cn jcben 
^crbft toeg rote eure 33ögel. @g würbe bir fel^r fd^roer 
fein^ bir eine genaue SSorfteHung von unferer fieben^weife 
ju mad^en." 

„(Siebt e^ auf bem SRar^ eine grofee Slnjal^l menfd^^ 
tid^er SBefen, weld^e fd^on bie 6rbe bewol^nt l^aben?" 

„9iein. Unter ben Sürgern eure^ ^(aneten finb bie 
weiften unwiffenb, ober gteid^güttig, ober 3w)eifler unb auf 
ba^ ©eifte^leben nid^t oorbereitet. ©ie finb an bie @rbe 
gebunben unb jwar für lange. Sßiele (Seelen fd^lafen oott^ 
ftänbig. diejenigen, wetd^e leben, l^anbeln, nad^ ber ßennt- 
ni^ be^ SBal^ren ftreben, finb bte einzigen, weld^e jur be= 
wußten Unfterblid^feit berufen finb, bie einjigen, weld^e bie 
geiftige SBelt intereffiert unb weld^e fällig finb, fie ju vtx- 
ftel^en. 2)iefe ©eelen fönnen bie @rbe oerlaffen unb anber^- 
wo wieber aufleben. 3Rel)rere fommen auf ben 2Kar^ unb 
bewol^nen il^n bei i^rer ©ntfernung t)on ber ©onne einige 
3eit aU erfte ©tappe eine^ über bie @rbe i^inau^gel^enben 
ginget; ober fie fommen auf bie Sßenu^, afö ben erften ^att 
biegfeit^; aber 3Senu^ ift ein ber ®rbe analoger unb nod^ 
weniger begünftigter SBeltförper, weil feine rafd^ oerlaufen- 
ben Sal^re^jeiten bie Organismen ben fd^roffften S^emperatur^^ 
wed^feln au^fefeen. ©eroiffe ©eifter fliegen unmittelbar bi<5 
}u ben geftirnten Siegionen fort. 2Bie bu weifet, giebt e^ 
ja feinen S^ifd^enraum. Äurj, bie ©ered^tigfeit l^errfd^t 
in bem fittlid^en 2Beltfpftem wie ba^ ©leid^gewic^t in bem 
pl^pfifd^en SBeltgebäube , unb ba^ ©d^idffal ber Seelen ift 



~ 183 - 

nur bag ergcbntö i^rcr Slntagcn, il^rcr »eftrcbungen unb 
folgtid^ i^rer 3Berf e. S)cr SBeg jum ^immcl fielet allen 
offen, aber bie ©eete ifi nur bann erft roa^rl^aft für ben 
^immet reif, xotnn fie fid^ sö^jK^ freigentad^t i)at von 
bem 2)ru(Ie be^ materiellen Seben^. @g wirb ber Xag 
fommen, n)0 fettfi auf eurem ^Planeten fein anberer ©laube 
unb feine anbere SRetigion mel^r l^errfd^en wirb, aU bie 
Äenntni^ be^ SBeltatt^ unb bie ©eroife^eit ber Unjierblid^* 
feit in feinen unenbtid^en ^Regionen, in feinem ewigen Sleid^." 

„2Bie merfmürbig eigentümtid^/' fagte xä), „ha^ nie« 
manb auf ber ©rbe biefe erhabenen SBal^rl^eiten fennt! 
Jliemanb betrad^tet ben ^immel. aWan lebt l^ienieben, mie 
menn unfer Snfeld^en allein in ber Söelt epftierte." 

„2)ie erbenmenfd^l^eit ifi nod^ jung/' ermiberte Spero. 
„3Jian barf bie Hoffnung nid^t aufgeben, ©ie ift ein Äinb 
unb fielet nod^ in il^rer anfänglid^en Unroiffenl^eit. 6ie 
vertreibt fid^ bie 3^it mit 3iid^tigfeiten unb gel^ord^t Ferren, 
bie fie fid^ felbft giebt. 3l^r finbet ©efaßen baran, eud^ 
in Stationen einjuteilen unb eui^ mit Jlationaltrad^ten l^er^ 
auSjupufeen, um eud^ in ber 3Jlufif aufjureibcn. 2)ann er^ 
rid^tet il^r ©tanbbilber für biejenigen, bie eud^ jur ©d^tad^t- 
banf gefül^rt l^aben. 3l^r rid^tet eud^ ju ©runbe unb bringt 
eud^ felbft um, unb bod^ fönnt il^r nid^t leben*, ol^ne ber 
@rbe euer tägli(^eö Srot ju entringen. ©^ ift ba§ eine 
traurige Sage, bie aber ben meiften Seroo^nern eure^ ^pia- 
neten reid^lid^ genügt. Sßenn einige im 2lnftreben erl^abenerer 
3iele mand^mal an fragen l^ö^erer Drbnung, j. 33. an 
bie yiatur ber ©eele, an ba^ SDafein (Sottet badeten, fo 
ift ba^ (grgebni^ fein beffere^ gemefen ; benn fie liaben ben 



- 184 — 

©eelcn il^ren ^tafe aufecri^alb bcr Sßatur angemefen unb 
feltfamc, abfd^eultd^e ©ötter crfunben, bie nur in il^rer 
eigenen tjerberbten ©inbitbung oorl^anben waren, unb in 
beren Flamen fie äße 3lngnffe auf ba« menfd^lid^e ©emijfen 
üoHfül^rt, alle SBerbred^en gepriefen unb bie fd^wac^en (Seifter 
in ©Maüenfeffetn gefd^tagen l^aben, t)on benen man fid^ 
nur fd^roer befreien wirb. 2)a^ geringfte %kt auf bem 
ajiar^ ift beffer, f(^öner, fanfter, gefd^eiter unb größer aU 
mand^er männermorbenbe $ero^. Ttan brandet pd^ alfo über 
bie 2)umml^eit unb 3?ol^eit ber @rbben)ol^ner nid^t ju roun* 
bertt. S)od^ ba^ @efe| be^ g^ortfd^ritt^ regiert bie SBelt. 
Qfl^r feib weiter voran aU eure aSoreltern au^ ber ©teim 
jeit, bie il^r elenbe^ 2)afein bamit l^inbra(^ten, i^re S^age 
unb 5Räd^te ben wilben 2^ieren ftreitig ju mad^en. ^n 
einigen taufenb Qal^ren werbet itir fortgefd^rittener fein aU 
l^eute. 3lfebann wirb Urania in euren ^erjen wol^nen. 

,,©§ bebürfte einer ©ewattttiat, um bie 3Wenfd^en ju 
betel^ren unb ju überjeugen. SBenn wir j. S. eine^ fd^önen 
5Eage^ mit ber benad^barten @rbe, bie bu bewo^nft^ in 
aSerfe^r treten !önnten, — jebod^ nid^t in feelifd^en SSer- 
fel^r mit einem einjetnen SBefen, wie id^ e^ im 2lugenbtid 
i^m, fonbern burd^ ^unberte unb ^aufenbe von S^UQtn 
mit bem 5ptaneten felbft, — fo wäre bieö ein riefiger 3luf' 
fd^wung jum gortfd^ritt. 

„3|ir fönntet ba^ fd^on jefet gteid^, wenn il^r wolltet; 
benn wa^ un^ auf bem 3)iar§ betrifft, fo finb wir ganj 
barauf vorbereitet, unb wir liaben e§ fogar fd^on mand^e^ 
3Kal t)erfud^t. 2lber il^r ^abt unö nie geantwortet! Sonnen== 
refleftoren, weld^e geometrifd^e giguren auf unfere au^- 



— 185 - 

gebel^nten ebenen jeid^nen, beroeifen eud^, ba§ wir oor* 
l^anben ftnb. ^I^r fönntet nn^ burd^ äl^ntid^c aucS) auf 
eure ®f)tmn bei %aQ mit ber ©onne, bei 3la(S)i mit ete!« 
trifd^em Sid^te gejeid^nete giguren antworten. 2lber il^r 
benft nid^t einmal baran, unb votnn einer von eud^ vox-- 
fd^tüge, eö ju t)erfud^en, fo mürben eure 3lid^ter il^n in 
ben 33ann tl^un; benn fd^on biefe 3lbee allein fielet um 
erreid^bar l^od^ über bem allgemeinen Urteiteoermögen ber 
Sürger beine§ Planeten. SBomit befd^äftigen fid^ eure 
mijfenfd^aftlid^en SJerfammtungen? 3Rit bem geftl^alten an 
ber aSergangenl^it. 2Bomit eure politifd^en? 2Kit ber er== 
l^öl^ung ber öffenttid^en Saften! ^n bem SReid^ ber 33linben 
ift ber ©inäugige ein Äönig. 

„3lber e^ liegt fein ©runb üor, ganj ju Derjmeifeln. 
2)er g^ortfd^ritt jiel^t eud^ gegen euren SBiUen mit fid^ fort, 
©infien^ werbet aud^ il^r erfahren, bafe il^r ^immel^bürger 
feib. 3)ann werbet il^r im Sid^te, im SBiffen, in ber maleren 
SBelt be^ ©eiftei^ leben." 

aSälirenb ber ^Rar^bemol^ner mid^ fo mit ben ^avipU 
jügen feinet neuen aSaterlanbe^ befannt mad^te, l^atte fid^ 
ber ©rbbaH nad^ Dften gebreljt, ber ^orijont liatte fid^ 
l^inabgefenft, unb ber 3Konb fid^ aHmäl^lid^ am ^immel 
erl^oben, ben er mit feinem ©lanj erl^eHte. ^lö^lid^, al^ 
id^ meinen 33lidf auf bie ©teile l^erabfenfte, wo Spero fa§, 
fonnte id^ eine Semegung ber Überraf^ung nid^t unter= 
brüdfen. 2)er 5Bionbfd^ein gofe fein Sid^t über feine ^erfon 
fo gut wie über mid^ au^, unb bod^ blieb fein Körper ol^ne 
©d^atten, mälirenb ber meinige einen fold^en auf bie 33ruft^ 
mel^r warf! 



— 186 — 

3i^ erl^ob mid^ i^aftig, um mid^ von ber Siid^tigfeit 
bcr ©ad^e bcffcr ju überjcugen, unb wanbte mxä) fogteiti 
um, inbem id^ meine $anb big ju feiner ©d^ulter aus- 
ftredfte unb ben ©d^attenrife meiner Sewegung auf ber 
aWauer verfolgte. 2lber im SlugenblidE mar mein Sefud^ 
t)erfd^rounben. ^6) mar ganj allein auf bem füllen 2;urme. 
3Jiein ^6)atkn fiel fd^arf auf bie Sruftmel^r. SDer 3Ronb 
mar präd^tig. S)ag ®orf fd^lief ju meinen g^üj^en. 3)ie 
Suft mar lau unb minbftiH. 

aSäl^renb beffen fd^ien e^ mir, afe ||örte id^ ©d^ritte. 
^d^ laufd^te unb l^örte mirflid^ jiemtid^ fd^mere dritte, bie 
fid^ mir näl^erten. 

„SDer ^err ift nod^ nid^t l^inuntergegangen!" fagte 
ber SBäd^ter, atö er oben anfam. „^^ martete immer, 
um jujufd^tiejsen, unb eg fd^ien mir mol^t, al^ mären bie 
SSerfud^e ju @nbe." 




IV. 5)er fe(!e ^unfif im ^effaff. 5)ie ^atnx 
ipt ein 3)i?ttami$mu$. 

. 2)ic ©rinnerung an Urania, an bic ^immcfercife, 
auf TOcld^cr fie mid^ getragen l^atte, an bie Sffial^rl^eiten, 
wetd^e fie mui^ al^nen tie§^ bie ©efd^id^te @pero^, feine 
kämpfe bei ber 2luffud^ung be^ 3lbfoluten, feine ©rfd^ei* 
nung, feine ®rjäl^Iung von einer anbem SBett befd^äftigten 
mein SJenfen unau^gefe|t unb filierten meinem ©eifte be* 
ftänbig biefelben teitö fd^on getöfien, teife nod^ in ber Um 
geroifel^eit unferer SBiffenfd^aften oerl^üttten Probleme wieber 
t)or. ^di) fül^lte, bafe id^ ber ©rfenntni^ ber SBal^rl^eit 
aßmäl^lid^ naiver gefommen raar, unb baJ3 ba§ fid^tbare 
SffiettaH tt)ir!lidö nur ©d^ein ift, iuxä) ben man l^inburd^^ 
bringen mufe, um jur SBirKid^feit ju gelangen. 

aiHe^, xoa^ unfere ©inne un^ t)orfül^ren, ift nur 
^äufd^ung. 25ie @rbe ift nid^t ba^, xoa^ fie ju fein fd^eint, 
bie 3latur nid^t ba^, wofür wir fie l^alten. 

3Bo ift in bem förpertid^en 2Be[tatt felbft ber fefte 
^unft, auf wetd^em bie materielle ©d^öpfung im ®lei(^== 
gewid^te rul^t? 

2)er ©inbrucf, ben wir burd^ bie Seobad^tung ber 
3latur gewinnen, ift ber, bajg wir auf ber Dberfläd^e einer 
feften, unüerrücEt im aJUttetpunft be§ äöeltaH^ ftelienben 



— 188 — 

®rbc lool^nen. @g i)at jafirfiurtbertelanger ©tubicn unb 
cine^ fül^nen Seiftet bcburft, um bal^in ju gelangen, fiö) 
von btefem natürlid^en ©inbrud freijumad^en unb ju er= 
fennen, ba§ bie 2BeIt, auf ber wir finb, ol^ne irgenbroeld^e 
©tüfee, in rei§enb fd^neller Semegung um fid^ felbfi unb 
um bie Sonne, abgefonbert im SWaume fd^roebt. 3lber in 
ben ber miffenfd^aftlid^en e^^i'fd^ung Dorau^gel^enben Sö'^^- 
l^unberten, bei ben UtDölfern unb nod^ l^eute bei brei 3l5ier^ 
lein be^ menfd^lid^en ©efd^led^teg ftemmen wir bie g-üfec 
gegen eine fefte, auf ber 33afig be^ Unioerfum^ befeftigte 
®rbe, beren ©runbfeften bi§ in bie unenblid^e ^iefe l^inab* 
reidE)en muffen. 

2Son bem 5Cage an jebod^, mo man erfannte, ba§ 
biefelbe ©onne aUe SCage auf^ unb untergef)t, ba§ berfelbe 
SJlonb, biefelben ©terne, biefelben ©ternbilber fid^ um un^ 
breiten, würbe man gerabe f)ierburd^ barauf gefül^rt, mit 
unbeftreitbarer ©emifel^eit jujugeben, bajs unter ber @rbe 
eine leere ©teUe fein mujs, um aUe Oeftirne be^ girma- 
ment^ von ii)xtm Untergang bi^ jum 2lufgang l^inburd^^ 
julaffen. S)iefe erfte @r!enntni§ war von burd^fdE)lagenber 
Sebeutung. 2)ie 3lnnal^me be^ freien ©d^meben^ ber ®rbe 
im 3taume ift bie erfte grojge ®rrungenfd^aft ber Slftronomie 
gemefen. ®ie^ mar ber erfte unb in SBal^rl^eit ber fd^merfte 
©d^ritt. 3Jlan bebenfe bod^, voa^ e^ fieifet : bie ©runblage 
ber @rbe bef eiligen ! ©in fotd^er ©ebanfe mürbe j. 33. ol^ne 
>ie Beobad^lung ber ©eftirne, ol^ne bie S)urd^fid^tigfeil ber 
Sufl nie in einem 5lopfe aufgelaud^l fein. Unter einem 
ftet^ bemöHlen ^immel bliebe ber menfd^lid^e ©ebanfe 
immer am ®rbboben tiaflen, wie bie 3lufter am Reifen. 



— 189 — 

yiaä)\>em man einmal bic 6tbe im 9iaum ifoliert 
Iiatte, roax ber erfte ©d^ritt gefd^cl^en. 3Sor bicfer Um« 
wäljung, bcren pl^itofopl^ifd^c S^ragmeitc il^rem miffcnfd^aft- 
liä)tn SBertc gteid^fommt, f)atte man fid^ unfern 3lufent- 
l^att unter bem SJKonbe in allen formen gebadet. 3^^^^ft 
mürbe bie ®rbe atö eine über einen grenjenlofen Dcean 
l^erDorragenbe Qnfel betrad^tet, beren unterfeeifd^e Slnfänge 
unergriinblid^ tief lagen. 2)ann Iiatte man bei ber ganjen 
®rbe mit il^ren SJKeeren bie ©eftalt einer flad^en, frei^- 
förmigen ©d^eibe angenommen, um meldte lierum fid^ ba^ 
^immelgemölbe fierabfenft. ©päter Iiatte man xi)x fubifd^e, 
ct)linbrifd^e , Dielfläd^ige unb anbere formen angebid^tet. 

2)ie gortfd^ritte ber Sd^iffa^rt fül^rten jebod^ barauf 
l^in, il^re fugeiförmige 33efd;affenl^eit an ben 2^ag ju legen, 
unb aU it)re freie ©teUung mit il^ren unanfed^tbaren SBe- 
weifen anerfannt mar, mürbe aud^ biefe Äugelf örmigfeit 
afe eine natürlid^e golge jener ^folierung unb ber frei^^ 
förmigen Semegung ber ^immel^fugeln um bie al^ äJlittel^ 
punft betrad^tete ©rbfugel jugegeben. 

3)en t)on ba an al§ frei im leeren 3iaum fd^mebenb 
ernannten ©rbbad nun aud^ ju bemegen, mar jefet nidE)t 
mel^r fd^mierig. grillier, mo ber ^immel al^ eine bie fefte 
®rbe frönenbe Äuppel betradE)tet mürbe, mürbe fdE)on ber 
©ebanfe, eine Semegung bei it)r ju unterftetten, ebenfo 
ungereimt afe untialtbar gemefen fein. Slber Don bem 
2^age an, mo mir fie im ©eift mitten in bie ^immel?-. 
bemegungen l^ineingefteUt felien, fonnte ber ©eift be§ 
2)enferS ganj naturgemäß auf bie Qbee fommen, fid^ t)or^ 
jupeUen, bajs biefe Äugel fidE) medeid^t um fid^ felbft breiten 



— 190 — 

lönnte, um betn ganjen ^immet, bem unermefetid^en 'iSyeltaU 
bie JiotiDcnbigfeit ju erfparcn, bicfe täglid^c Operation 
au^jufül^ren ; unb wir feigen in bcr Xi)at, wie bie ^ypo- 
tliefe tjon ber tägtiij^en Umbrel^ung beö @rbball§ um fid^ 
fetbft bei ben alten gebitbeten 3SöHern, ben ©ried^en, 
ben %tiptern, ben ;3nbertt, fid^ Sal^n brid^t. 3Wan braud^t 
nur einige Äapitet bei ^ptolemäu^, ^ptutard^, ©urpa-Sibb^ 
Iianta ju (efen, um fid^ t)on biefen 33eftrebungen Sled^en^ 
fd^aft JU geben. 3lber obgleid^ biefe neue ^ppotl^efe burd^ 
bie erftere vorbereitet tüorben xoat, xoax fie bod^ nid^t weniger 
fülin unb ber au§ ber unmittelbaren 5Raturbetrad&tung 
entsprungenen 3lnfd^auung jumiberlaufenb. SDie benfenbe 
aJlenfd^t)eit l^at bi§ inS fed^jel^nte gal^rl^unbert unferer 
3eitred^nung , ober beffer, bi^ in^ fiebjelinte Qal^rl^unbert 
märten muffen, um bie eigentlid^e Stellung unfere^ Planeten 
lennen ju lernen unb auf 3^^9"^ff^ g^ftüfet ju miffen, bajs 
fie fid^ boppelt bemegt: nämlid^ täglid^ um fid^ felbft unb 
iät)rlic^ um bie ©onne. ©rft t)on jener ©pod^e an, erft 
von Äopernifu^, ©alilei, Kepler unb 5Remton an, ift bie 
mirflid^e 3lftronomie begrünbet morben. 

Unb bennod^ mar ba^ nur erft ein 3lnfang ; benn ber 
grojse ©rneuerer be^ SBeltgebäube^, Kopernüu^ felbft, l^atte 
feine 3ll^nung meber oon ben anbern Semegungen ber ®rbe, 
nodE) von ben ©ntfernungen ber ©terne. @rft i» unferm ^af)X' 
l^unbert tiaben bie erften ©ternentfernungen gemeffen werben 
f önnen, unb erft in unferen 2^agen l^aben nn^ bie ©ntbedfungen 
in ber ©ternenmelt bie nötigen 3lnt)alt§punfte geboten, bie 
ben aSerfud^ geftatten, un§ über bie Kräfte 5Hed^enfd^aft ju 
geben, meldte bie ©d^öpfung im ©leid^gemid^t erl^alten. 



— 191 - 

35ie anttfc SBorfleHung öon ben bcr @rbe angebtd^teten 
enblofen SBurjcIn lie^ offenbar für bic ©elfter tjiel ju 
wünfd^en übrig, iDeld^e bemül^t waren, ben 2)ingen auf ben 
©runb JU fommen. Un§ ift e^ fd^led^terbingö unmöglid^, 
einen beliebig bidfen unb breiten ftofflid^en ^Pfeiler ju 
benlen, ber fid^ grunblo^ in bie 5Ciefe fenft, gerabe rote 
man fid^ feinen @toc! benfen lann, ber nur ein @nbe 
l^ätte. ©0 weit aud^ unfer ©eift nad^ ber Safi^ biefe^ 
^feiler^ l^inabfteigt, e^ fommt ein ^punft, roo er beffen 
@nbe fielet. 3Wan war fid^ über bie ©d^roierigleit nid^t 
flar geworben, afö man bie ^immefefugel afe ftoff(idf) 
anfal^ unb bie (Srbe fo l^ineinfefete, ba§ fie beren unteren 
2^eil auffüllte. Slber einerfeit^ würbe e^ fd^roer, bie Se- 
wegungen ber ©eftirne afe rid^tig jU bemeifen, unb anber* 
feit§ mar biefe^ ftofftid^e, in eine ungefieure ÄrpfiaUfuget 
gefajste Unioerfum felbft t)on nid^t^ gef)alten, ba ber 
unenblid^e 5Haum fid^ runb f)erum, über if)m fomof)! 
atö unter if)m, au^bel^nen mu^te. SDie gorfd^er mußten 
fid^ juerft t)on bem lanbtäufigen 33egriff ber ©d^mere 
loSmad^en. 

^m 5Haume frei fd^mebenb mie ein Äinbertuftbatton 
unb nod^ unabljängiger, ba ber SaUon Don ben Suftmogen 
getragen mirb, mäf)renb bie SBelten im leeren 9laum QxavU 
tieren, ift bie ©rbe für bie unfid^tbaren Gräfte im SSBeltall 
ein ©pieljeug, benen fie gef)ord^t, mie eine gegen ben ge- 
ringften £uftl;aud^ empfinblid^e ©eifenblafe. 3Bir fönnen 
un^ übrigen^ leidet einen SBegriff bat)on mad^en, wenn 
mir bie elf ^auptbemegungen , bie fie au^fülirt, unter 
einem ©efamtgefid^t^punft in^ 3luge faffen. SSietteid^t tielfen 



— 192 - 

fie uns ben „feften 5punft" finbcn, auf bcffen Seftimmunß 
unfcr pf)ilofopf)tfc^cr ©totj gerid^tet ift. 

3n einer ©ntfernung von ca. 20 aWiHionen aJleiten um 
bie ©onne gefd^leubert unb in biefer ©ntfernung il^re \äf)x^ 
lid^e Umroäljung um ba^ leud^tenbe ©eftirn Dollenbenb, läuft 
fie infotgebeffen mit einer ©d^nefligfeit von 643000 ©tunben 
täglid^, b. f). 26 800 SBegftunben in einer 3^Wtunbe ober 
29450 aJleter in ber ©efunbe. 2)iefe ©d^nelligfeit ift e(f=^ 
f)unbertmal größer afe bie eine^ 33(ifejug^ bei 100 Äilo^^ 
-^ — »wtem4n ber ©tunbe. 

6^ ift eine Äanonenhigel, meli^e mit einer fünfunb* 
fiebenjigmal größeren ©d^nedigfeit fliegt afe eine ©ranate, 
unb bie unaufj^örtid^ fliegt, ol^ne je ilir ^kl ju erreid^en. 
^n 365 SCagen 6 ©tunben 9 aJiinuten 10 ©efunben iftba^ 
©rbenprojeftil an bemfelben ^unft feiner Saf)n um bie 
©onne wieber angelangt, unb fliegt immer fort. 2)ie ©ortne 
il^rerfeit^ oeränbert il^re ©teHung im JRaume läng§ einer 
jur ©bene ber ©rbbal^n fdE)iefen Sinie, meldte auf ba^ 
©ternbilb beg iQerfule^ gerid^tet ift. 2)arauö ergiebt fid^, 
ba§ bie ®rbe, ftatt eine gefd^loffene Äuroe ju befd^reiben, 
eine ©pirate befd^reibt unb nie jmeimat benfelben SBeg 
gemad^t l)at, feit fie beftel^t. 3" ii^rer jäl^rlid^en Umlauf- 
beroegung um bie ©onne fommt alfo beftänbig, afe jmeite 
Seroegung, biejenige ber ©onne felbft, meldte fie famt bem 
ganzen ©onnenfpftem in f(^ief abfteigenber Sinie gegen 
ba^ ©ternbilb be^ ^erfule^ nad^ fidE) jiel^t. 

3Bäl)renb jener 3^it brel^t fid^ unfer ©rbfügeld^en in 
2i ©tunben um fid^ felbft unb oerfd^afft un^ bie Sluf:' 
einanberfolge ber ^age unb ber Jiäd^te. 2^ägtid^e Um« 



— 193 - 

brel^ung : brttte Semegung. ©^ treibt fid^ aber nid^t fenf* 
rcd^t um fid^ felbfi wie ein Greifet, roeld^er aufredet auf 
einem 2^ifd^e flünbe, fonbem, mie jeber meife, um 23^27' 
geneigt. S)iefe SReigung ift aud& nid^t immer gleid^; fie 
üeränbert fid^ t)on Qf^l^r ju Qafir, x>on Qal^rl^unbert ju 
^al^rl^unbert, ba bie ©rbe in ©äfutarperioben langfam 
fd^mingt. SDaS ift eine öierte 3lrt ber Semegung. 

2)ie 33af)n, meldte unfer planet jäl^rlid^ um bie ©onne 
bur^^Iäuft, ift nid^t frei^förmig, fonbern tänglid^runb. 2)iefe 
©Hipfe felbft änbert fid^ aud^ von ^af)x jU 3>af)r, t)on 
Qal^rl^unbert ju 3al^rl^unbert; batb näl^ert fie fid^ ber 
Ärei^linie, balb verlängert fie fid^ bi^ ju ftarfer ©jcen^ 
tricität, mie ein elaftifd^er 9ieif, ben man mel^r ober 
weniger au^einanberjieljt. fünfte Äomplifation in ben 
Semegungen ber @rbe. 

3[ene ©ttipfe felbft ftef)t im SRaume nidE)t feft, fonbern 
brel^t ^iä) in il^rer eigenen &bem in einer ^periobe von 
21 000 S^l^ren, S)a^ ^peril^etium, metd^e^ fid^ im 3lnfang 
unferer 3^itred&nung im 65. Sängegrab oom grüljling^^ 
äquinoctium an gered^net befanb, ftef)t jefet im 101. ©rabe. 
SDiefe aSerfd^iebung ber 2lpfibenlinie f)at eine fed^fte Äom= 
pHfation in ben Seroegungen unfere^ SBolinplafee^ jur gotge. 

Sefet giebt e^ nod^ eine fiebente. SBir l^aben tUn 
gefagt, ba§ bie 9iotation^adE)fe unferer ©rbbaU^ geneigt 
fei, unb jeber meife, bafe bie gebadete aSerlängerung biefer 
aid^fe auf izn ^polarftern ausläuft. SDiefe 3ld^fe felbft ift 
nid^t feft ; fie bre^t fid^ in 25 765 ^al^ren unb bel^ält babei 
il^re Steigung t)on 22 bi§ 24 ©raben, fo bajs ilire Ver- 
längerung auf ber ^immeföfugel um ben 5pol ber ©fliptif 

13 



- 194 — 

einen burd^ bie 6porf;en bebingten Äret^ üon 44 U^ 
48 ©raben im SDurd^meffer befd^reibt. infolge biefer 
SSerfd^iebung be§ ^oU^ wirb SSega (in ber Seier) in 
12000 3[af)ren ^otarftern werben, wie fie e^ vov 14000 
3!af)ren geroefen ift. Siebente 3lrt ber Seroegung. 

6ine ad^te Semegung, bie von ber ©inwirfung be^- 
a)Zonbe^ auf bie SquatoriatSlnfd^wellung ber ®rbe f)er= 
rul^rt, nämlid^ biejenige be^ ©d^roanlen^, Id^t ben ^ßol 
be§ Squator^ in 18 ^af)xtn unb 8 SKonaten eine Keine 
©dipfe befd^reiben. 

®ine neunte, roetd^e gleid^faU^ ber Stnjiel^ung unfere^ 
©ateUiten beijumeffen ift, reränbert unaufl^örlid^ bie Sage 
beg ©d^roerpunfte^ be^ ©rbbaU^ unb bie ©teile ber ®rbe 
im Staume: toenn ber 9Äonb un^ vorauf ift, befd^teunigt 
er ben ©ang be§ ©rbbaU^; wenn er f)inter un^ ift, Ijält 
er un^ im ©egenteit jurüdf mie ein 3üget: eine monat^ 
lid^e Äomplifation, bie nod^ ju allen frülieren Ijinjufommt. 

SEBenn bie ®rbe jwifd^en ber ©onne unb ^fupiter l^in- 
burd^gel^t, bewirft bie 3injief)ung be^ lefeteren, trofe feiner 
Entfernung t)on ttxoa 107 aJlidionen 9Keilen, eine Stb- 
weid^ung von 2,10 3)?etern jenfeit^, bie 3lnäiel^ung ber 
aSenu^ eine fold^e von 1,25 3Ketern bie^feit^ il^rer ab-- 
foluten Sal^n. ©aturn unb SJlar^ wirfen aud^ ein, aber 
fdE)n)äd^er. ®§ finb bie^ äußere ©törungen, roeld^e eine 
jelinte 3lrt t)on a3erid^tigungen bilben, bie ju ben SSeroe^ 
gungen unfere^ ^immetöfdE)iffd^en^ f)inju!ommen. 

SDa ba^ ©efamtgeraid^t ber ^Planeten ungefdl^r ben 
700. 2^eil be^ ©eraid^te^ ber ©onne au^ad^t, fo liegt 
ber ©d^raerpunft, um meldten bie ©rbe jä^rlid^ iliren Ärei^- 



— 195 — 

lauf üoUenbet, nicmafö im 3Kittetpun!t ber Sonne fetbft, 
fonbcrn weit ab von bemfelbcn unb oft fogar au^crtialb 
be^ ©onnenbaU^. 3lbfolut gefprod^en, brcf)t ftd^ bie ®rbe 
baiier nid^l um bic ©onnc, fonbern beibe ©cfiirnc, ©onnc 
unb 6rbe, breiten fid^ um il^ren gemeinfamen ©(j^merpunft. 
®er aJfittelpunft ber jä^rlid^en Setoegung unfereg Planeten 
t)eränbert atfo beftänbig feine ©teile, unb mir fönnen auä) 
biefe elfte SSerfd^lingung ber Salinen ben oorigen jujdl^en. 

®^ liejsen fid^ beren fogar nod^ Diele anbere fiinju- 
fügen; allein tjorftel^enbe^ genügt, um ben Orab ber 
Seid^tigfeit unb ©mpfinbtid^feit unferer fd^mimmenben ;3nfel 
fceftimmen ju taffen, meiere, mie man fief)t, allen @d^man= 
fungen ber l^immlifd^en (Sinftüffe unterworfen ift. 2)ie 
matl^ematifd^e 3lnalt)fe gel^t meit über biefe allgemeine J)ar* 
ftettung l^inau^; am aJlonbe allein, ber fid^ fo rul^ig um 
un^ }U bref)en fd^eint, l^at fie mef)r aU 60 unterfd^iebene 
Urfad^en oerfd^iebener SBemegungen entbedEt! 

Sffiir übertreiben alfo nid^t, menn mir fagen: Unfer 
iptanet ift nur ein ©pielbaß für bie fo^mifd^en Äräfte, 
toeld^e il)n in ben ©ebieten be§ ^immefe füliren, unb 
ebenfo ift e^ mit allen Sffieltförpern unb allem, ma^ im 
SBeltatt e^iftiert. SDer Stoff ge^ordE)t fotgfam ber Äraft, 

aSo ift benn nun ber fefte ^punft, auf meldten un§ 
JU ftüfeen unfer ganje^ ©treben gerid^tet ift? 

Sn 3Bal^rf)eit mirb unfer ^planet, ben man fonft für 
bie SBafi^ be^ SBeltgebäube^ l^ielt, au^ ber ©ntfernung 
von ber ©onne gel^atten, meldte il^n mit einer biefer Ent- 
fernung entfpred^enben ©d^neUigfeit um fid^ fd^mingen läfet. 
3)iefe burdE) bie ©onnenmaffe fetbft Derurfad^te ©d^neCiigfeit 

13* 



— 196 — 

erf)ält unfcren ^Planeten in gleid^er mittlerer ©ntfenmng 
t)on betn ßentralgeftirn : eine geringere ©efd&roinbigfcit 
Uefee bie ©(^roere jur ^errfd^aft fommen unb würbe ba^ 
^ineinftürjen ber @rbe in bie ©onne lierbeif ül^ren ; eine 
größere ©efd^roinbigfeit bagegen würbe unfern ^Planeten 
immer weiter unb in^ Unenblic^e von ber aBärmequeffe 
entfernen, au§ meld^er fie il^re Seben^fraft fd^öpft. älbet 
burd^ bie au^ ber Stnjiel^ung^fraft fid^ ergebenbe ©d^nellig== 
feit verbleibt unfer um^erfd^roeifenber 33Bol)nplafe in einer 
beftänbigen ©leid^mäJBigfeit ber Bewegung. (Sbenfo wirb 
ber aJlonb burd^ bie 3lnjief)ung§!raft ber ®rbe im JRaume 
fd^webenb erl^alten, welche il^n mit berjenigen Sd^nelligfeit 
um fid^ freifen täfet, weld^e erforberlid^ ift^ um i^n be- 
ftänbig in berfelben mittleren ©ntfernung ju erl^alten. 2)ie 
©rbe unb ber 9Konb bilben fo im SRaum ein Planeten- 
^aax, ba§ fid^ unter ber Dberl^errfd^aft ber 3lnjiel^ung ber 
©onne in beftänbigem ©leic^gewid^t erl^ält. SBenn unfer 
©rbball allein in ber SBelt egiftierte, fo bliebe er in aDe 
©wigfeit unbeweglid^ auf bemfelben ^punfte be§ unenblid^en 
diavLxm^ ftetien, wo er l^ingefteUt worben wäre, ol^ne je 
fallen, nod^ fteigen, nod^ irgenbwie feine ©teHung Deränbern 
JU f önnen , \)a biefe 3lu^brüdfe felbft : fallen, fteigen, red^t^5 
ober linfö, leinen abfoluten ©inn l^aben. aSenn biefe 
nämlid^e ®rbe, wälirenb fie allein rorl^anben gewefen 
wäre, irgenbweld^en ©tofe ert)alten t)ätte, mit irgenbweld^er 
©efd^winbigfeit in irgenbweld^er SRid^tung gefd^leubert 
worben wäre; fo würbe fi^ in alle ©wigfeit in geraber 
Sinie in biefer SKid^tung fliegen, o^ne fteigen ju bleiben 
ober langfamer ju fliegen ober il^re Bewegung ju önbern. 



— 197 - 

<So wäre e^ aud^ wicber, romn ber 3Wonb mit il^r aMn 
ba toärc: fie würben ade beibe um il^ren gemeinfamen 
©d^roerpunft fid^ brefien unb il^re Seftimmung an bemfetben 
Drtc be§ Siaume^ erfüllen, inbem fxe miteinanber in ber 
Sltd^tung flögen, m6) weld^er fie geworfen morben wären. 
2)a aber bie ©onne ba ift unb ben 3WitteIpunft il^reö 
©pfiem^ bttbet, fo l^ängen tjon il^r aüt ^(aneten unb alle 
Trabanten berfelben ab, unb beren ©d^idfal ift unwiber^ 
ruflid^ an ba^ jener gebunben. 

SJBerben wir atfo in biefer fo riefigen unb fd^weren 
©onnenfuget ben gefud^ten feften ^punft, bie fefte ©runb^ 
tage finben, bie un^ wünfd^en^wert erfd^eint, nur um ben 
Sefianb be§ SBeltaa^ ju fidlem? 

©anj gewife nid^t, weit bie ©onne felbft fid^ nid^t 
im 3^ft^"i^^ ^^^ '^^^^ befinbet, weit fie un§ mit il^rem 
ganjen Softem nad^ bem ©ternbilbe beg ^erfule^ l^in 
mit fid^ fortfül^rt. 

®rat)itiert unfere ©onne um eine ungel^eure anbere, 
beren 3tnjief)ung big ju H)t reid^te unb il^re (Sefd^idfe be- 
ftimmte, wie fie ba^jenige ber Planeten beftimmt? Sringen 
bie gorfd^ungen ber ©iberat^Slftronomie auf ben ©ebanfen, 
ba§ in einer rec^twinflig jU unferm 3Beg nad^ bem $er= 
luleg gel^enben 5Hid^tung ein ©eftirn t)on fold^er SKäd^tig^ 
feit t)orf)anben fein fönne? SRein! Unfere Sonne unterliegt 
ben @iberal»2lttraftionen, aber feine berfelben fd^eint aUe 
anbern ju bef)errfd^en unb unfer ßentratgeftirn unurn^ 
fd^ränft ju regieren. 

Dbgleid^ eg ooMommen benfbar, ober beffer gefagt, 
fieser ift, bafe bie ber unfrigen näd^fte ©onne, ber Stern 



- - 198 — 

9l(p^a im ßentaurcn, unb unfere eigene ©onne ilire gegcn^ 
feitige 2lnjiel^ung empfinben; fo lann man biefe beibeit 
Spfteme bennod^ nid^t fo betrad^ten, al^ bilbeten fie ein 
ben 2)oppetftenten al^ntid^eg ^aax. S)enn erfien^ beftel^en 
tttte un^ befannten 2)oppe(ftem*©r)fteme au§ tjiet naiver 
beieinanber liegenben ©ternen, bann aber fönnen, bei ber 
Unerme^tid^feit ber biefer ^t)potl^e[e gemä§ befd^rtebenen 
Sal^n, bie 3lnjiel^ung^n)irfungen ber benad^barten ©teme 
nid^t a(^ of)ne @influ§ betrad^tet werben, unb enblid^ finb 
bie ©d^nefligfeiten, meldte biefen beiben ©onnen eigen jxnb^ 
üiel größer afe biejenigen, meldte fid^ a\i^ il^rer gegen^ 
feitigen 3lnäief)ung ergeben TOürben. 

2)od^ l^ier fommt nod^ ein anberer %attox mit in 
9ted^nung, ber roid^tiger ift, afe ade frül^eren: bie a)iild^' 
ftrafee mit il^ren 1800 3JfilIionen ©onnen, beren ©d^mer^ 
punft ju fudE)en geioijs eine SSermegenl^eit märe. 

2lber ma^ ift mieber bie ganje aJlild^ftra^e angefid^t^ 
ber 3)iilliarben ©teme, meldte unfer 2)en!en in ber 2'iefe 
be§ ©ternen-SBertallg betrad^tet? aSerfd^iebt fid^ biefe mil^^^ 
ftrajse nid^t felbft mie ein fd^mimmenbe^ ^infelmeer? 3!ft 
nid^t jeber auflösbare 9Jebe(f(edf, jeber ©ternfiaufen eine 
SÖtild^ftrajse, bie fid^ unter ber (Sinmirfung ber ©d^merfraft 
ber anbern 3Selten beioegt, meldte fie burd^ bie unenblid^e 
SRad^t l^inburd^ ju fid^ rufen? 

i?on ©ternen ju ©ternen, t)on ©i;ftemen jU ©pftemen, 
oon einer iQimmelSgegenb jur anbern fie^t fid^ unfer 2)en!cn 
vox unergrünblid^e ©röfeen geftedt unb Semegungen am 
^immel gegenüber, beren ©d^neUigfeit man ju beftimmen 
begonnen l)at, bie aber fd^on jefet allen SJegriff überfteigen. 



— 199 — 

35ic iä]^rli(^c eigene Bewegung be^ ©terne^ 3llpl^a 
im ©entauren überfteigt 744 3KiIIionen Zuleiten. SDie eigene 
33en)egung be^ ©tern^ 61 im Sd^roan (ber jmeiten ©onne 
in ber Sleil^e ber ©ntfernungen) beträgt 185 aWißionen 
SWeilen jäfirlid^ ober ungefäf)r eine l^albe 9)iilIion 9Keiten 
im Xa%, S)er Stern 3llpl^a im Bä)wan fommt in geraber 
Sinie mit einer Oefd^minbigfeit von 250 3DlilIionen 2JJei(en 
im 3al)r auf ung ju. 2)ie eigene Semegung be^ Sterne^ 
1830 im Äatatog von ©roombribge fteigt auf 1295 3Wit 
lionen 9Weiten jäl^rlid^, ma^ 3^U SWillionen SWeiten täglid^, 
115000 Kilometern ftunbtid^ ober 320 Kilometern in ber 
©efunbe entfprid^t ! . . . ©^ finb bie^ SRinimal-Sd^äfeungen, 
in ber (Srmägung, bajs mir biefe fo gemeffenen ©te(= 
lung^änberungen tjon ©eftirnen ni(j^t von vorn, fonbern 
oon ber Seite felien. 

Unb meldte ^projeftile ! ®§ finb bie^ ©onnen, meldte 
S^aufenbe unb TOUionen aJlale fd^merer finb, ate bie ®rbe, 
bie mit fd^minbelerregenben Sd^nelligfeiten burd^ unergrünb- 
tid^e teere Släume gefdE)(eubert finb unb unter bem 6inf[uj3 
aller ©eftirne be^ aSBeltatt^ in ber Unermeglid^feit Ireifen. 
Unb biefe 3)iitlionen unb a)ii(liarben ©onnen, Planeten, 
Stemfiaufen, SJebetPedEen, beginnenbe unb erlöfd^enbe 
SBelten — fie alle ftürjen ftd^ mit analogen ©d^nedig^ 
feiten auf ilinen unbefannte ^idt l^in mit einer ©emalt, 
mit einem J)rudE, Dor benen berjenige be^ ^puloer^ unb- 
be^ 2)t)namit§ nur ber ^aud^ eine^ Säugling^ ift. 

Unb fo laufen fie alle, meßei^t in aDe ©roigfeif, 
ofine fid^ je ben nid^t rorl^anbenen ©renjen ber Unenblid^feit 
näl;ern ju fönnen . . . Überall Seraegung, ^l^ätigleit, Sid^t 



— 200 — 

unb 2tim; e^ ift bieg o^nc Si^tx\d ein gtücMid^er Um* 
ftanb. SDenn wenn äße biefe unjäf)(igen ©onnen, Planeten, 
erben, 3Konbe, ilotneten feftftünben, unberoegtid^ wären, 
üerfteinerte Äönige in il^ren ewigen ©räbern, wiemet furd^t* 
barer, aber aud^ wieviel bellagenöwerter noc^ wäre bann 
ber %nbM eine^ fotd^en äBeltatt^! Sel^t il^r bie ganje 
Sd^öpfung ftiUftel^en, erftarrt, jur SWumie geworben! Sft 
eine fold^e Qbee niä)t unbenfbar, unb ^at fie nid^t etwa§ 
Seid^enf)afteg an fid^? 

Unb wer Derurfad^t biefe Bewegungen? SBer unterptt 
fie? 3Ber lenft fie? — 35ie allgemeine ©d^werfraft, bie 
unfid^tbare Äraft, weld^er ba^ fid^tbare SBeltatt, ba§ wir 
„Stoff" nennen, gef)ord^t. @in t)on ber @rbe au^ ber 
Unenblid^feit l^er angejogener Äörper würbe eine Sd^neHig- 
feit oon 11300 9Jletern in ber ©efunbe erreid^en; ebenfo 
würbe ein t)on ber ®rbe au^ mit biefer Sd^nedigleit weg^ 
gefd^leuberter Körper niemals wieber auf biefelbe jurüdf- 
faden. ®in von ber ©onne a\x^ bem unenbtid^en 5Haum an- 
gejogener Äörper würbe eine ©d^nettigfeit von 608 Kilo^^ 
metern erreid^en, unb mit berfelben ©d^neHigfeit au^* 
geworfen, fäme er nie wieber ju feinem Stu^gang^punft 
äurüdf. @ternf)aufen fönnen nod^ vid bebeutenbere ©d^net 
ligfeiten rerantaffen, bie fid^ aber aud^ au§ ber £ef)re t)on 
ber ©d^werfraft erttären. (S^ genügt, ben Blicf auf eine 
Karte ber @igenbewegungen ber ©terne ju werfen, um fid^ 
über bie 9KannigfaItig!eit biefer Bewegungen unb über il^re 
©ro^artigfeit ftar ju werben. 

S)ie ©d^werfraft erflärt aber ben Urfprung ber Be- 
wegung nid^t. SBenn fie allein t)on aller ®wig!eit l^er üor^ 



~ 201 — 

l^anben gctDefen wäre, fo tDürbe ba^ SBcItaH nur eine 
aJJaffc bilbcn. SDie aSetocgung l^at eine erfte Urfad^e jum 
©ntftel^ungggrunb. 

©0 ru^en bie ©terne, bie ©onnen, bie ^Planeten, bie 
aJJonbe, bie Äometen, bie ©ternfd^nuppen, bie 3Weteore, in 
einem 3Sorte alle Äörper, xodä)t biefe^ ungel^eure Unit)erf um 
bilben, nid)t auf feften ©runbtagen^ wie bieg bie anfängt 
lid^e unb finblid^e 3luffaffung unferer 3Säter ju verlangen 
fd^ien, fonbern auf unfid^tbaren unb nid^tftofflid^en Kräften, 
meldte beren 33en)egungen bel^errfd^en. Sene 3WiIIiarben 
^immefeförper l^aben bie if)nen jufommenbe Semegung aug 
©rünben ber ©tabitität unb ftüfeen fid^ gegenfeitig auf^ 
einanber burd^ ben teeren SRaum l^inburd^, metd^er fte 
trennt, ©in (Seift, metd^er t)on ^ixt unb 5taum abfeilen 
fönnte, mürbe e^ fd^auen, mie bie @rbe, bie ^Planeten, bie 
©onne, bie ©teme au^ einem grenjentofen ^immel in allen 
nur benfbaren Siid^tungen mie SCropfen regneten, bie burd^ 
Sffiirbel eine^ atte§ mit fid^ fortreijsenben ©türmet baoon^ 
getragen unb nid^t burc^ eine S3afig angezogen merben, fon== 
bern jeber unb alle burd^ ifire gegenfeitige 3lnjiel^ungg!raft. 
;3eber biefer Sffiett-SCropfen, jeber biefer 3Se(tförper, jebe 
biefer ©onnen mirb mit einer fo rei^enben ©d^neUigfeit ba- 
rongetragen, ba§ ber glug ber Kanonenfugeln im 3JergIeid^ 
mit il^r nur afe 9iuf)e erfd^eint : nid^t 100, nod^ 500, nod^ 
1000 aWeter, fonbern 10000, 20000, 50000, 100000 
unb fogar 2 ober 300000 3Jfeter in ber ©efunbe beträgt fie! 

2Bie aber ereignen fid^ benn feine 3^f^^^^^"ftöfee 
inmitten foldE)er Semegungen? SSieUeid^t entftel^en beren: 
bie „neuen ©teme", meldte au§ il^rer 3lfd^e mieber ju 



— 202 - 

erftel^en fd^einen, bürftcn bic^ anbeuten. Qn ber %^a\ 
aber fötmten gufarnmenftö^e nur fd^wer t)or!omtnen, roeU 
ber SHautn im SBerl^ältntö ju ben 3)imenfioncn ber ^öimmefö- 
förper unertnejslid^ ift^ unb weil bie Seroegurtg, roeli^e 
jebetn Äörper eigen ift, if)n gerabe baran l^inbert, ber Stn^ 
jieljung eine^ anbem Körper^ roiberftanb^to^ ju folgen 
unb auf il^n ju fallen: er bel^ätt feine eigene SBeroegung, 
weld^e nid^t aufgel^oben werben fann, unb gleitet um bie 
Sid^tqueHe, meldte il;n anjief)t, mie ein Sd^metterling, ber 
ber 3lnjief)ung einer flamme folgt, ol^ne fid^ baran }u 
verbrennen. Übrigeng finb biefe Semegungen , ol^ne 33e' 
äieljung gefprod^en, nid^t „fd^neU". 

3n Sfflafir^eit läuft, fliegt, fättt, roBt, ftürjt atte^ ba^ 
burd^ bie Seere bat)in, aber in fold^en Entfernungen, bafe 
aUeg JU rul^en fd^eint! SBenn mir bie ©eftirne, bereu 
Slbftanb big lieute gemeffen morben ift, in einen SWal^men 
t)on ber 3lugbel^nung t)on 5parig faffen wollten, fo mürbe 
ber näd^fte Stern 2 Kilometer t)on ber Sonne abftel^en, 
ron meld^er bie @rbe 1, i^upiter etma 5 unb 3Jeptun etwa 
30 Zentimeter entfernt märe. S)er Stern 61 im Sd^man 
märe etma 4, Siriug etma 10, ber ^olarftern 27 Kilo- 
meter u. f. m. entfernt, unb bie ungel^eure aJlet)rl^eit ber 
Sterne bliebe jenfeitg beg Seine^SDepartementg. 3Bot)lan, 
fefete man nun aUe biefe SBurfgefd^offe in i^re relatioe 
ä3emegung, fo mü^te bie @rbe ein Qal^r braud^en, um 
iCjre S3a^n oon einem Zentimeter ^albmeffer ju burd^- 
laufen, Jupiter 12 ^aljre, um bie feinige t)on 5 Sentit 
metern, unb 9Zeptun 165 ;3a^re! S)ie ©igenbemegungen 
ber Sonne unb Sterne mären ebenfo. SDamit ift aber 



— 203 — 

gefagt, ba§ felbft unter bcm aJJifroffop aHc^ in Slu^c cr= 
fd;einen iDürbe. Urania l^crrfd)! mit Slul^c unb ^eitcrfeit 
in bcr Uncrmcfetid^teit be^ SJSeltall^. 

3Jun ift aber bic Sefd^affcnl^cit bcö geflirntcn aBeltaH^ 
ba^ 33itb berjenigcn bcr Äörpcr, loet^c wir ftoffli^c nennen. 
3cber Äörper, organifd^ ober anorganifd^, aWenfd^, 2^ier, 
^flanje, ©tein, ©ifen, Sronje, befielet au^ aWotefüIen, bie 
in beftänbiger Seroegung finb unb fi^ ni^t berül^ren. 
2)iefe 3Kolefüle beftel^en fetbft roieber au§ 9ltomen, bie fid^ 
aud^ nid^t berül^ren. Q^be^ biefer 3ltome ift nid^t blofe für 
ba^ ätuge, fonbern fogar für ben ©ebanfen unenblid^ Kein 
unb unfid^tbar. 3Kan l^at bered^net, ba§ in einem ©tedf^ 
nabetfnopf ni^t weniger afe 8000 2^riIIionen 3ltome finb, 
b. 1^. 8000 aWiHiarben von aWiHiarben, unb bafe ein 
Äubifcentimeter Suft nid^t meniger aU 1000 Trillionen 
aWoIefüle enthält, aitte biefe 3ltome, atte biefe 3KoIe!üle 
finb unter ber @intt)ir!ung ber Äräfte, toeld^e fie bel^errfd^en, 
in Bewegung, unb im SBerl^ättni^ ju il^ren 3lu§be^nungen 
trennen fie gro^e 3lbftänbe. SBir !önnen iin^ fogar ben!en, 
ia^ e§ im ^rinjip nur eine ©attung oon 3ltomen giebt, 
unb ba§ bie SBerfd^iebenl^eit ber 3KoIefüIe burd^ bie 3lnjaf)l, 
bie Sagerungen unb 33emegungen ber il^rem SBefen nad^ 
einfad^en unb gteid^artigen Uratome bebingt ift : ein ®olb= 
ober @ifen'3)lole!ül mürbe fid^ oon einem ©d^mefel-, ®auer= 
ftoff=, aSafferftoff* ober anberen SDZotefüt nur bur^l bie 
3lnjal^I, bie 3Inorbnung unb bie Semegung ber fie bil== 
benben Uratome unterfd^eiben ; jebe^ 3KoIe!üI märe ein 
©pftem, eine SBelt im Meinen. 

S)od^ meld;e SSorfteEung man fid^ aud^ oon ber in- 



— 204 - 

nercn Scfd^affcnl^eit ber Äörpcr ma^en möge: bic ^eut* 
jutagc ancrfanntc unb fortan unbeflreitbare SBa^rl^eit ift, 
ba§ ber oon unferer ^^antafie gefud^te fefte ^ßunft nirgenb^ 
Dorl^anben ift. 3lr^imebeö mag üergeben^ einen ©tü|= 
punft ©erlangen, um bie SBelt au^ il^ren 3lngetn ju lieben. 
S)ie SBeltförper wie bie 3ltome berul^en auf 
bem Unfid^tbaren, auf ber nid^tftofflid^en Äraft; atte^ 
bemegt ft(^, angeregt burd^ bie ainjiel^ungiSfraft unb wie 
auf ber ©ud^e nad^ jenem feften fünfte, ber fid^ in bem 
3Ka§e bem 33tid entjiel^t, afe man auf i^n fal^nbet, unb 
ber nid^t t)orl^anben ift, weit in ber Unenblid^feit ber 
aWittetpunft überall unb nirgenb^ liegt. S)ie fogenannten 
5pofitioiften, loeld^e mit fo großer Seftimmt^eit behaupten, 
bafe „ber Stoff allein mit feinen ©igentümlid^feiten l^errfdit", 
unb roel^e oeräd^tli^ über bie gorfd^ungen ber S)enfer 
läd^eln, foHten unö bod^ juerft fagen, roa^ fie unter jenem 
berüd^tigten SBorte „©toff'' oerftel^en. SBenn fie ni^t an 
ber Dberfläd^e ber S)inge l^aften blieben; menn fie eine 
ai^nung baoon l^ätten, ba§ fid^ l^inter bem ©d^eine un^ 
jugänglid^e SBirf li^feiten oerbergen : würben fie geroife ein 
wenig befd^eibener fein. 

3Ba§ un^ betrifft, bie wir ol^ne oorgefafete Qbeen unb 
ol^ne ©pftemfud^t na^l SBal^rlieit ftreben, fo fd^eint e^ un^, 
ba^ ba^ SBefen be^ ©toffeg ebenfo ge^eimni^ooH bleibt 
al^ ba§ 2Befen ber Äraft, ba ba^ fid^tbare SBeltaH feinei^^ 
n)eg^ ba^ ift, toa^ e^ unferen ©innen ju fein fd^eint. 3n 
äBa^rl^eit ift biefe^ fid^tbare SEBeltaH au^ unfid^tbaren 
3ltomen jufammengef efet ; e^ rul)t über bem leeren 9taum, 
unb bie Gräfte, toeld^e e§ regieren, finb an unb für fid^ 



— 205 — 

unftofftid^ unb unfid^tbar. ^n bcnfcn, ba§ e^ feinen ©toff 
gebe, ba§ aUeg S)rinamtömu§ fei, wäre nid^t fo !ü^n, afe 
ba§ aSorgeben, man bel^aupte ba^ SBorl^anbenfein eine^ 
aujafd^UefeUci^ fiofflid^en Unioerfum^. SBa^ ben materiellen 
©tüfepunft ber SBelt betrifft, fo ift er — eine jiemtid^ 
fi^arfe 33emer!ung — gerabe mit ben ©rrungenfd^aften 
ber aWe^ani! oerfd^munben, met^e ben 2;riumpl^ beg Un* 
fid^tbaren t)er!ünbigen. 2>er fefte 5punft t)erfd^it)inbet in 
bem allgemeinen ©leid^geroi^t ber Gräfte, in ber ibeaten 
Harmonie ber S^mingungen be^ St^er^; je mefir man 
il^n fu^t, befto weniger finbet man il^n; unb ber lefete 
aiuffd^mung unfere§ 2>enfen§ l^at jur ftärfften ©tüfee unb 
jum testen (Srunb — ben Unenblid^en. 



V. 5)ie mit Xuff ßefiCei&efe SeeCe. 

©ic ftanb aufregt in il^rcr fcufd^cn SStöfec, bie 3lrme 
ju i^rcm ^aar erl^obcn, befjcn roei^c unb üppige gütte 
fic brcfitc unb auf i^rcm ©^citel ju bcfeftigcn fud^te. 6^ 
war eine nod^ ni<^t in ber l^öd^ften gormen^aSoHenbung 
unb 'güHe ftel^enbe, aber jid^ il^r näl^ernbe jugenblid^e 
©d^önl^eit ftral^tenb in ber ©torie il^re^ fiebjel^nten 3[al^re§. 

ein Äinb $8enebig§, tiefe bie S)urd^fid^tigfeit il^rer 
weisen, (ei^t rofig angel^au^ten ^aut ba^ ^ulfieren eine^ 
l^eifeen Stuten erraten ; i^re 3lugen teud^teten in geJ^eintni^- 
oottent unb beunrul^igenbem (Stanje, unb bie 3löte i^rer 
leidet geöffneten ©anttlippen liefe fd^on ebenfofel^r an bie 
grud^t wie an bie 33tüte benfen. 

©ie war iDunberfd^ön fo, unb rotnn irgenb ein neuer 
^ari^ ben 2luftrag gehabt l^ätte, il^r bie ^alme jujufpred^en, 
fo weife id^ nid^t, ob er i^r biejenige ber 3lnmut, ber ©leganj 
ober ber ©d;önl^eit ju '^ü^tn gelegt l^ätte: fo fel^r f^ien 
fie ben ntobemen oerfül^rerifd^en Sieij mit ber rul^igen 
aSottenbung ber flaffif^ien ©d^önl^eit ju vereinigen. 

S)er glüdflid^fte, unerwartetfte S^^aH ^atte un§, ben 
3Kaler galero unb mid^, vov fie geführt. 211^ wir an 
einem l^etten 9k(^mittag be§ lefeten grül^ling^ an bem 



— 207 — 

3Jlecre^ufcr fpasiercn gingen, l^attcn wir einc^ jener büfter 
betäubten CUoenroälbd^en burd^fd^ritten, raeld^e man jroifd^en 
3lijja unb aWonaco antrifft, unb ol^ne bafe wir e^ bemerften, 
l^atten wir eine ^rioatbefi^ung betreten, bie na^ ber ©ee- 
feite l^in offen ftanb. ©in malerifd^er ^u^pfab fd^Iängelte 
fid^ jum §üget l^inauf. SBir waren gerabe oberl^alb tint^ 
Drangengarteng gegangen, bef{en golbene grüd^te an bie 
©arten ber ^efperiben erinnerten ; bie Suft war von Sßol^t^^ 
gerud^ erfüllt, ber ißimmel tief blau, unb xoix fprad^en über 
eine Sßergteid^ung jroif^en Äunft unb 2Biffenfd^aft, afe mein 
33egteiter, ber plö|H(^ mie feftgebannt [teilen geblieben mar, 
mir ein 3^i^^" mad^te, ju fd^meigen unb ju fd^auen. 

hinter bid^ten Äaftu^l^edfen unb berberifd^en geigen= 
bäumen,' einige ©d^ritte t)or un^, jeigte un§ unweit eine^ 
3JfarmorbedEen§, in n)eld;e^ ein Springbrunnen mit leifem 
SWurmeln nieberfiel, ein prad^tooEe^ Sabe^immer, beffen 
genfter auf ber nad^ ber ©onne ju liegenben Seite offen 
ftanb, ba§ junge unbefannte aWäbd^en, wie e§ oor einem 
foloffalen Stel^fpiegel ftanb, ber il^r 33ilb oom Äopf bi^ 
JU ben gü§en miebergab. Dl^ne 3^^if^'f oerl^inberte fie 
ba^ (Seräufd^ be^ Springbrunnen^, unfere 3lnnä^erung ju 
l^ören. SBefd^eiben — ober oielmel^r unbefd^eiben — blieben 
Toir l^inter bem Äaftug ftel^en unb fd^auten ftumm unb 
unbemeglid^. 

Sie war fd^ön unb fd^ien e^ felbft nid^t ju wiffen. 
3luf einem XigerfeH ftel^enb, beeilte fie fid^ nid^t. Slfe fie 
fanb, ba§ i^r langet $aar nod^ ju feud^t war, liefe fie 
e^ wieber auf il^ren Körper jurüdffallen, wanbte fid^ naä) 
unfrer Seite l^in unb brad^ auf einem beim genfter ftel^enben 



— 208 — 

Ttfd^ eine JRofc, bann trat fie wieber jum ©piegcl, nal^ni 
il^rc grifur roiebcr in Eingriff, beenbigte fie in aller ©eelen? 
tul^e oottftänbig , ftecftc ba§ SRö^d^en iwifd^en jwei 2Bim 
bungen unb iüätt fid^, mit bem 3lü(!en nad^ ber ©onnc 
geu)enbet, jebenfaH^ um ein Äleibung^ftüd aufjunel^men. 
3lber ptöfetid^ erl^ob fie fid^ mieber, ftieJ3 einen burd^= 
bringenben ©d^rei au^ unb bebedte il^r ©eftd^t mit ben 
^änben, mäl^renb fie fid^ fd^neff nad^ einer bunllen @dEe 
be^ 3*"^^^^^ jurüdfjog. 

aCBir l^aben bi^ ie|t immer geglaubt, bafe mir burd^ 
eine Äopfbemegung unfere ©egenmart t)erraten l^ätten, ober 
t>a^ fie un^ bur^l ein ©piegetbitb bemerft l^ätte. 2Bie bem 
nun aud^ fein mo^ite, — mir t)erlie6en fofort unfern 5ßlafe 
unb gingen auf bemfetben gu^pfab mieber nad^ bem aWeere 
l^inunter. 

,,3l^/' fagte mein ^Begleiter, „id^ geftel^e bir, ba§ id^ 
unter allen meinen 3Kobellen, fogar unter benen für meine 
©emälbe „bie S)oppelfterne" unb „ßölia", fein t)ollIom= 
menere^ gefeiten l^abe. SBa^ benfft bu felbft barüber? 
3ift biefe ©rfi^einung nid^t gerabe ju red^ter ^tit ge= 
fommen, um mir red^t ju geben? SDu magft bie aBounen 
ber aSiffenfd^aft nod^ fo berebt rül^men, geftel^e nur, ba§ 
aud^ bie Äunft i^re Steije l^at. SBetteifern bie ©terne ber 
erbe nid^t erfolgreid^ mit ben ©d^önl^eiten be^^immete? 
33emunberft bu nid^t mit mir bie Slnmut biefer formen? 
SBeld^ entjücfenbe garbentöne!" 

„®inen fo fd^led^ten (Sefd^madf merbe id^ ni^t l^aben, 
bafe id^ ba0 nid^t bemunbere, xoa^ mirflid^ f^ön ift," er* 
miberte id^, „unb id^ gebe ju, ba§ bie menfd^lid^e ©d^ön= 



— 209 - 

l^eit (unb i^ räume c^ unumiDunbcn ein, bie locibttd^c 
©d^önl^cit in^befonbere) wirflid^ ba§ SBottfommcnftc bar* 
ftellt, roa^ bie Sßatur auf unferm ^Planeten l^eroorgebrad^t 
fyit SDod^ roeifet bu, roa^ id^ bei biefem SBefen am meiften 
bemunbere? $Ri^t feine fünftlerifd^e ober äft^etifd^e Seite 
bietet e^ ung, fonbem ben Toiffenfd^aftli^en Semei^ einer 
gerabeju munberbaren S^^atfad^e. 3n biefem reijenben 
Körper erblidfe id^ eine mit Suft befteibete Seele." 

,,D! bu ergefjft bid^ gern in ^arabojen! S)a§ ift 
fel^r ibealiftifd^ für einen fo realen Körper. 2)a6 biefe 
reijenbe ^erfon eine Seele l^abe, bejmeiffe id& nid^t; aber 
bem Äünftler erlaube, il^ren Äörper, il^r Seben, i^ren SBau, 
ifire g^ärbung ju bemunbern." 

„3[d^ unterfage e§ bir nid^t. 2lber gerabe biefe lörper- 
tid^e Sd^önf)eit lä^t mid^ in il^r bie Seele, bie unfid^tbare 
Äraft, bie fie gebilbet l^at, bemunbern." 

„aSie t)erfte{)ft bu ba§? "^an l^at ja fid^erlid^ einen 
Äörper. 9lber bie ©jiftenj ber Seele ift nid^t fo leidet 
erlenntlid^/' 

„2Ba§ bie Sinne betrifft, gebe id^ ba§ ju. SBa^ ben 
©eift betrifft, jebod^ nid^t. 3lun täufd^en un^ aber bie 
Sinne oottftänbig über bie SSeroegung ber ©rbe, über bie 
Sefd^affenl^eit be^ §immel^, über bie fd^einbare geftigfeit 
ber Äörper, über bie SBefen unb über bie S)inge. äßiUft 
bu meinen 3lu§fül^rungen einen 3lugenblidf folgen? 

„Sßenn i^ ben S)uft einer Stofe einjiel^e, menn ic^ 
bie Sd^önl^eit ber gorm, bie Sieblid^feit be§ Kolorits, bie 
3artl^eit biefer 33lume in il^rer erften Entfaltung bemunbere, 
fo faßt mir am meiften ba^ SGBirfen ber verborgenen, un^ 

14 



— 210 - 

befannten, geJ^eimni^ooHcn Äraft auf, vodä)t über bem 
geben biefer ^ffanje waltet, weld^e e^ oerftel^t, fte in ber 
gortfül^rung il^re^ S)afeing ju leiten, weld^e bie für il^rc 
Grnäl^rung paffenben SBaffer^, £uft= unb ©rb^aRolelüle 
au^wäl^lt, unb weld^e befonberg e^ t)er[tel^t, biefe a)iole!üle 
5U affimilieren unb fie fo fein ju gruppieren, ba§ fie biefen 
jierlid^en 8tengel, biefe fo feinen grünen Slättd^en, biefen 
Slumenfeld^ einer fo jarten 3lofe, biefe l^errlid^en garben= 
fd^attierungen unb föftli^en SBot^lgerüd^e barau§ bilbet. 
S)iefe gel^eimniöooEe Äraft ift ba^ Seben^prinjip ber ^ffanje. 
SBenn bu (nebeneinanber in ber (Srbe) ein Silienfamen- 
forn, eine ©id^el, ein ©aat!orn unb einen ^firfid^fern 
legft, fo wirb fid^ jeber Äeim feinen DrganiMu^ auf:= 
bauen. 

„3id^ tt)ei§ einen 3ll^orn, weld^er auf bem ©d^utt einer 
alten 3Jiauer unb einige SKeter t)on ber guten @rbe be^ 
9Baffergraben§ langfam abftarb unb in ber SSerjtüeiflung 
eine ©eitenwurjel trieb, bantit ben erfel^nten Soben er- 
reid^te, fid^ l^ineingrub unb fo feften gu§ barin faßte, baj3 
er, ber Unbeweglid^e, unmerftid^ fid^ oerpflanjte, feine alten 
SBurjeln oerborren ließ, unb wieber auferftanben unb um= 
geftaltet auf bem befreienben 33oben fortlebte, ^ä) weiß 
Ulmen, meldte bie @rbe unter einem frud^tbaren gelbe au^- 
jufaugen brol^ten, beren SBurjeln man ben Seben^unterl^alt 
bur(^ einen breiten ©raben entjog, unb bie il^re nod^ un= 
Derlefeten 2Buräeln unter bem ©raben l^inburd^ ju treiben 
fud^ten: e§ gelang il^nen, unb jum großen ©rftaunen be^ 
©ärtner^ feierten fie ju il^rem immer gebecften 3:^ifd^e jurüdf. 
^ä) weiß einen l^elbenl^aften ^a^min, ber fid^ ad^tmal burd) 



I 



- 211 — 

bie Sö^er einer Sretterroanb brängte, loeld^e il^m bag Sid^t 
Ttal^tn, unb ben ein nedifd^er Seobad^ter in ber Hoffnung 
tüieber naä) ber S)unfell^eit l^inbtel^te, bie 3(u^bauer biefer 
astume bod^ enblid^ ju bred^en ; aber e^ gelang il^nt n\6)t. 

„S)ie "^^ariie atmet, trinft, igt, tüäl^tt, weift äurücf, 
f ud^t, arbeitet, febt unb l^anbelt i^ren ^trieben gemä§ ; bie 
eine fül^It fid^, n)ie wenn fie „gefeit" loäre, bie anbere ift 
leibenb; unb wieber eine anbere ift mtv'ö^, aufgeregt. 
5Die 3Jlimofe fd^aubert unb fällt bei ber geringften 33e^ 
Tül^rung ol^nntäd^tig jufammen. ^n geroijfen ©tunben be^ 
5JBöl^tfein§ ift bie airon^wurj l^eife, pl^o^pl^ore^äiert bie 
9lel!e, fenft fid^ bie befrud^tete 2?aIIi§neria auf i)tn ©runb 
beö SSßaffer^, um bie grud^t il^rer Siebe ju reifen. Sei 
fofd^en äufeerungen eine^ unbe!annten Seben^ fann ber 
^l^itofopl^ nid^t uml^in, in ber 5pf[anjenn)ett einen aU^ 
gemeinen ßl^orgcfang ju erfennen. 

„Sd^ will ie|t bejügtid^ ber menfd^lid^en ©ee(e nid^t 
weiter gelten, obgfeid^ fie unt)erg(eid^Iid^ l^öl^er fielet aU 
bie ^ftanjenfeefe, unb obgleich fie eine geiftige SBett ge- 
fd^affen l^at, bie ba^ übrige Seben ebenfomeit überragt, al^ 
bie ©terne l^od^ über ber @rbe ftel^en. 3»d^ betrad^te fie 
l^ier nid^t von bem ©efid^t^punft il^rer geiftigen ^äl^ig== 
leiten, fonbern b(o§ al^ bie ba§ menfd^tid^e Sffiefen be= 
(ebenbe ^raft. 

„9lun ! id^ bemunbere e§, ba§ biefe Äraft bie 3ltome, 

meldte mir einatmen, ober bie mir un§ hnxä) bie ©rnäfjrung 

aneignen, fo lagert, ba§ fie barau^ jene^ reijenbe SBefen 

' bitbet. 33tidfe auf jene^ junge Sßäbd^en jurücf, mie e§ am 

5:'age feiner ©eburt mar unb verfolge in ©ebanfen bie 

14* 



— 212 — 

ftufenrocife ©ntoicfelung bicfe§ flcincn ÄörperS huxä) bie 
^al^re beg Äinbe^alter^ l^inburd^ btö ju ber erftcn 3ln^. 
mut ber 3ungfräulid^!eit uub bt^ ju bcn f^ormen bcr tücib^^ 
lid^en Sicife. Qn rocld^er SBeifc erl^ält fid^ ber menfd^tid^e 
Drgant^mu^, wie entmdfelt er fid^, unb wie fe|t er [i(ä^ 
jufamtnen? S)u weifet e§: bur(^ ba^ Slttnen unb bur(^ bie 
©rnäl^rung. 

„3lIIein fd^on burd^ ba^ @inatmen nä^rt un^ bie £uft 
ju bret aSierteiten. S)er ©auerftoff ber Suft unterl^ält bie 
Seben^wärme, unb ber Äörper ift einer unaufl^örlid^ nad^ 
ben ©efelen ber aSerbrennung erneuerten gtamme vtx^ 
gleid^bar. S)er aWanget an ©auerftoff löfd^t ba§ Seben 
au^, wie er bie Sampe au^löfd^t. S)urd^ ba§ ©inatnten 
Derwanbelt fid^ ba§ braune t)enöfe SBlut in ba§ rote arterielle 
a3Iut unb erneuert fid^. S)ie Sungen finb ein feinet Ge- 
webe, ba§ t)on t)ierjig biö fünfjig 3JJittionen Söd^eld^en 
burd^fe^t ift, weld^e gerabe f(ein genug finb, um ba§ Slut 
burd^fidfern, unb grofe genug, unt bie Suft einbringen ju 
(äffen. 3^if<$^" ^^^ Suft unb bem SBtut t)ottäiel^t fid^ ein 
beftänbiger 3lu§taufd^ Don @a§; erftere liefert te^terem 
ben ©auerftoff, unb (efetereg fd^eibet bie Äol^fenfäure auj?. 
®inerfeit§ oerbrennt ber atmofpl^ärifd^e ©auerftoff ben 
Äol^lenftoff in ber Sunge; anberfeit^ ftöfet bie Sunge Äol^len^ 
fäure, ©tidfftoff unb aSafferbampf au^. SDie ^ffanjen 
atmen (bei Sage) in entgegengefefeter SBeife, nel^men 
^ofjtenftoff auf unb geben Äol^fenfäure ah; tnxä) biefen 
©egenfa^ unterl^alten fie eiiien Xeil be§ allgemeinen ©teid^^^ 
gewid^te^ im Seben auf ber @rbe. 

2Borau§ befielet nun ber menfd^tid^e Äörper? SDer er^ 



— 213 — 

TOad^fene aRcnfd^ wiegt im 5Durd^f^nitt 70 Äitogramm. 3luf 
biefc Tla^e fommcn im 33lut unb glcifd^ etroa 52 Äilo* 
Ötamm SBajfcr. 3Bcnn man bic Subftanj utifcrcö Äörpcr^ 
jerlegt, fo finbct man ©iroeife, e^afcrftoff, Ääfeftoff unb 
Oallcrte, b. 1^. organifd^e ©ubftanjcn, mctd^c urfprüngtid^ 
au^ ben t)icr @runb*@a^artcn, bem ©aucrftoff, ©ticfftoff, 
SBaffcrftoff unb ber Äol^Ienfäurc bcftcl^cn. Ttan finbet aud^ 
ftiäftofffrcie Subftanjen barin, wie ®ummi, 3^^^^^/ Start 
mcl^l, gettc ; biefc ©toffe gelten aud^ bur^ unfern Drgani^= 
mu^; i^r Äol^ten== unb il^r aSafferftoff werben burd^ ben 
im aitmung^projefe eingefogenen ©auerftoff t)erbrannt unb 
bann in ber gorm t)on Äol^tenfäure unb SBaffer an^- 
qeatrmt 

„S)a^ ^Baffer ift, mie bu red^t gut mei^t, eine $Ber= 
binbung t)on jmei ©afen, be^ ©auerftoff^ unb be^ SBaffer* 
ftop ; bie Suft eine 3Kifd^ung von jroei ®afen, bem SBaffer- 
ftoff unb bem ©tidfjloff, ju benen nod^ in geringerem SBer- 
l^ältni^ aCBafferbampf, Äo^lenfäure, 3lmmonia!, Djon 2c. 
I^injufommt, meld^ lefetere^ übrigen^ nid^t^ anbere^ ift, at§ 
oerbid^teter ©auerftoff. 

„©0 befielt unfer Äörper nur a\i^ oermanbelten 
©afen." 

„2lber," unterbrad^ mid^ mein ©efäl^rte, „mir leben 
nid^t btofe t)on ber Suft. 3^ gemiffen von unferem 9Jlagen 
angegebenen ©tunben muffen mir einige ©rgänjungen fiin- 
jufügen, bie mol^t ifjren aBert l^aben, mie etroa einen ^a^amn^ 
flüget, ein ©tüdf ©eejunge, ein @la§ ßl^äteau-Safitte ober 
ei)ampagner ober, je nad^ unferm ©efi^macf, ©pargetn; 
Trauben, 5pfirfi(^e." 



— 2U — 

,,3a, allc!^ bie^ ge^t burd^ unfercn Organi^mu^ unb 
erneuert beffen ©emebe, unb jwar jiemlid^ fd^neH; benn in 
einigen SDionaten (nid^t ntel^r in [ieben Salären, rok man 
früher glaubte) ift unfer Körper gänjUd^ erneuert. 3(^ 
fomme nod^ einmal auf jene^ bejaubernbe 3&t\m jurüdf^ 
roeld^e^ fautn ebtn aB SWobeH t)or un^ ftanb. 3hin, all 
biefe^ S't^if^/ ^^^ ^^^ berounberten, war t)or brei ober 
vkx SKonaten nod^ nid^t ba: biefe ©d^ultern, biefeö ®c* 
fid^t, biefe 3lugen, biefer aWunb, biefe 3lrme, biefe^ $aar, 
biefer ganje Organi^muö bi§ auf bie gingernägel l^erab 
ift nid^t^ anbere^ at^ eine Strömung von SRolefülen, eine 
unaufl^örlid^ erneuerte glamme, ein glufe, ben man feiti 
gauje^ Seben lang betrad^tet, in meld^em man aber nie 
ba^fetbe SBaffer jweimal gefeiten l^at. 3llle^ ba§ ift nun 
mieber nur af fimitierte^, oerbid^tete^, • t)eränberteg ®ag unb 
überl^aupt Suft. S)iefe Änod^en fetbft, bie l^eute fo feft 
finb, liaben fid^ unmerftid^ gebilbet unb »erwartet. 3Sergi§ 
nid;t, bafe unfer ganjer Äörper au^ unfid^tbaren aWolefülen 
befielt, meldte fid^ nid^t berühren unb fid^ unaufl^örlid^ 
erneuern. 

„3>n ber X^at, menn unfer 5Eifd^ mit ©emüfen unb 
grüd^ten gebedft ift, menn mir aSegetarianer finb, üer- 
jetiren mir Subftanäen, meldte gänjlid^ bem 3Baffer ent- 
nommen finb; biefer 5ßfirfi(^ ift aBaffer unb Suft; biefe 
Sirne, 2'raube, 3)ianbel finb gleid^fall^ Suft, SBaffer unb 
einige luftförmige ober flüffige ©lemente, bie bur^ ben 
©aft, burd^ bie Sonnenl^ifee, burd^ ben Siegen baju lommen. 
©pargel ober Salat, grüne (Srbfen ober Slrtifd^odfen, Sattid^ 
ober 6id;orie, Äirfd^en, ©rbbeereu ober Himbeeren: alle§ 



1 



— 215 - 

ba^ (ebt in ber Suft unb burd^ bie Suft. äi>a^ bic ©rbe 
fliebt, roa^ ber jirfulierenbc Saft auffud^t, finb roicbcr ®afc 
unb immer bie nämtid^en: ©tidfloff, Sauerftoff, 2Baffer= 
ftoff, Äol^Ienftoff 2c. 

„^anbelt e^ fid^ um ein Seeffieaf, ein ^ul^n ober 
irgenb eine anbere „gtcif d^fpeife" , fo ift ber Unterfd^ieb 
nid^t bebeutenb. 2)er ^ammel unb ber Dd^fe l^aben fid^ 
oon ®raS genäl^rt. 3Ba^ wir oon einem 3tebl^uf)n mit Äol^l, 
Don einer gebratenen SBad^tet, oon einem 2^rut^al^n mit 
Trüffeln ober oon einem ^afenpfeffer gefoftet l^aben, alle 
biefe fd^einbar fo oerfd^iebenen ©ubftanjcn finb nur oer- 
wanbelter ^Panjenmud^^, meld^er fetbft nur eine 2lbtagerung 
oon 9KoIe!ülen ift, bie aug ben foeben befprod^enen (Safen 
entnommen finb: Suft, mäfferige @temente, aWolefüte, bie 
an fid^ faft unmägbar unb überbie^ mit btojsem 2luge 
fd^ted^terbing^ unfid^tbar finb. 

„aSeld^er 2lrt alfo aud^ unfere 5Ral^rung fein mag, 
fo'ift unfer Äörper, ber fid^ burd^ bie 3lbforption ber 
aufgenommenen 3)?otefü(e, burd^ ben 3ltmung^:= unb ®r^ 
näJ^rung^prose^ gebilbet, ermatten unb entioidfett l^at, 
fd^tie^Iid^ nur eine Strömung, bie \iä) oermöge jener 3lffi= 
mifation, meldte bur^l bie um betebenbe, nid^tftoffttd^e 
Äraft geleitet, befjerrfd^t unb georbnet toirb, unauf^örtid^ 
erneuert. S)iefer Äraft tönmn mir geioijg ben Flamen 
ber ©eete beilegen, ©ie gruppiert bie Sltome, meldte i^r 
äufagen, fd^eibet biejenigen au^, meldte if)r nid^t^ nüfeen, 
unb inbem fie oon einem unmerf baren ^ünft^ien, oon 
einem uufaParen Äeime au^gel^t, gelingt e^ il^r, l^ier ben 
2lpoII oon 33etoebere, bort bie ÄapitoUnifd^e S?enu^ äu 



— 216 — 

gcftatten. ^m SSerglcid^ mit biefcr inneren unb gel)eintni^== 
voUtn 5lraft ift 5pi^ibia§ nur ein ungefd^idter ^a^df)rmx^ 
^tigmalion würbe üon Siebe ergriffen ju ber 33itbfäule, 
beren 3Sater er war; fo erjäl^tt bie aJi^t^ologie. S)a§ 
ift ein 3»^rtum! 5pt)gmalion, ^rajitele^, 3Jli(J^et3lngeto, 
a3ent)enuto=6anooa fiaben nur 33itbfäulen gefd^affen. @r= 
l^abener ift bie Äraft, rt)dä)t ben tebenben Äörper be^ 
3JJanne^ unb be^ SBeibe^ geftalten !ann. 3lber biefe 
^raft ift immateriell, unfid^tbar, unberül^rbar, unwägbar, 
wie bie Slnjiel^ung^fraft im aBeltaH, unb ber Körper, 
wenn er un§ aud^ no(§ fo ftofflid^ erfd^eint, ift fefbft nid^t^ 
anbere^, aU ein burd^ bie 3lnjiel^ung jener inneren £raft 
gefd^affene^ l^armonifd^e^ ®ebilbe. S)u fiel^ft alfo, ba^ 
id^ genau innerl^alb ber ©renjen ber pofitioen SBiffen^^ 
fd^aft bleibe, wenn id^ biefe^ junge aJiäbd^en afe eine mit 
Suft beKeibete ©eete bejeid^ne, wie aud^ bid^ unb mid^ 
nid^t mel^r unb nid^t weniger. 

„aSon ber ©ntftel^ung be§ 3)tenfd^engefd^ted^te^ an bi^ 
auf bie tefeten S^iUn ^at man geglaubt, bafe eine ©mpfin^ 
bung ba wal^rgenommen würbe, wo man il^rer inne wirb. 
@in am ginger gefüljlter ©d^merj würbe fo betrad^tet, 
aU ob er in bem ginger felbft fi|e. S)ie Äinber unb 
üiele 2tuU glauben ba§ nod^. 2)ie ^l^pfiologie l^at aber 
bewiefen, ba§ burd^ aSermittelung be§ Sleroenfpftem^ ber 
©inbrud oon ber gingerfpifee auf ba^ (Seljirn übertragen 
wirb. 3Benn man ben 5lero burd^fd^neibet, lann man 
fid^ ben ginger ungeftraft oerbrennen; bie Säl^mung ift 
üoHfommen. 3JJan l)at fogar fd^on bie geit beftimmen 
fönnen, weld^e ber ©inbrudf brandet, um oon irgenb 



— 217 — 

einem 5punfte be^ Äörper^ auf baö ©el^im überjugel^en, 
unb man meife, ba§ bie ©efd^minbigfeit biefer Über* 
tragung etwa 48 9Jieter in ber ©efunbe beträgt. SSon 
jener 3^i^ ^^ ^<^i "tan bie @mpfinbung auf baS ©el^irn 
jurüdgefül^rt. Slber man iji auf falbem Sßege ftel^en ge* 
blieben. 

„2>aö ©el^irn ift ©toff mic ber Ringer, unb feinet- 
megg ein unbemegtid^er unb ftarrer Stoff. ®^ ift ein 
©toff, meld^er mefenttid^en SBed^feln unterworfen ift, fid) 
fel^r fd^neU t)eränbert, unb nie fi^ gteid^ bleibt. 

„3itt ber ganjen ©cl^irnmaffe giebt e^ unb !ann e^ 
leinen einjigen Sappen, feine einzige ^eüe, fein einjige^ 
3KoIefüt geben, metd^e^^ fid^ nid^t oeränbert. ©in Sluf-- 
l^ören ber Setoegung, be^ Umtaufe, ber Umbilbung märe 
ein S^obe^urteil. S)ag ©e^irn befielt unb empfinbet nur 
unter ber SBebingung, ba§ e^, mie ber ganje übrige Körper, 
ben unaufl^örli^en Umgeftattungen ber organif^eii SKaterte 
unterliegt, meldte ben Seben^pro5e6 au^mad^en. 

„Unfere ^ßerfönKd^feit, unfere ©elbftgteid^^eit , unfec 
inbioibueEe^ ^ä), unfer ^ä), ba^ einen mit bem Stubium 
junel^menben perföntid^en, miffenfd^aftlid^en unb fitttid^en 
SBert erlangt unb bel^ätt, unfer 3>d^ enblid^, ba^ für bie 
^anbfungen oerantioortUd^ ift, bie e^ oor einem 3JJonat, 
einem ^a^r, oor jel^n, smanjig, fünfjig 3<^l^ren ooUjogen 
l^at, unb fid^ aud^ bafür oerantmortfid^ fül^lt auf eine 5Dauer, 
mäl^renb metd^er bie innerfte 3)iolefu(ars3tb(agerung metir- 
mal§ eine anbere geworben ift, — ba^ l^at alfo feinen ©ift 
nid^t in einem gemiffen ^irnftoff, in einer geioiffen ©rup- 
pierung von 3Jlotefülen, unb fann i^n nid^t barin l^aben. 



— 218 — 

„S)ieieni9en 5ß^i)fiolo9cn, welci^e bel^aupten, bafe c^ 
feine ©eele gebe, gleici^en il^ren aSorfal^ren, toelci^e be- 
l^ttupteten, ben ©ci^merj am ginger ober am gufe ju 
empfinben. ©ie finb etwa^ toeniger t)on ber SBal^rl^eit 
entfernt; aber xomn fie bei bem ©el^im [teilen bleiben 
unb ben ©ife beg menfd^lid^en SBefenö in bie ®t^tn^ 
einbrüde verlegen, fo bleiben fie aud^ auf l^albem SBege 
ftel^en. S)iefe ^ripotl^efe ift um fo toeniger ju entfci^ulbigen, 
atö jene nämlichen ^^rifiologen ganj genau toifjen, ba^ 
bie perfönlici^e ©mpfinbung immer oon einer ©ubftanj^ 
oeränberung begleitet ift. 3Kit anberen SBorten: ba^ 3d^ 
be§ ^nbioibuum^ bleibt nur befleißen, toenn bie ^bentität 
feinet ©toffe^ nxä)i anbauert. 

„3)a^ ^rinäip unfere^ @mpfinbung^leben^ fann alfo 
fein materielle^ Dbjeft fein: huxä) bie ©inbrüde auf ba§ 
©el^irn, burd^ bie infolge ber Stoffoerbinbungen im ©e- 
ijixn freigetoorbenen d^emifd^en Gräfte fielet e^ in aSer= 
binbung mit bem Unioerfum. 3lber e^ ift etmaö 2lnbere^. 

„Unb unfere organifd^e a?erfaffung geftaltet fid^ unter 
ber Seitung eine^ pfxj(^ifd^en ^rinjip^ beftänbig um. 

,,Tlan^z§> 3Kolefül, loeld^e^ jefet unferem Drgani^* 
mu^ einoerleibt ift, mirb burd^ bie Slu^atmung, bie 3lu^= 
bünftung 2c. entmeid^en unb längere ober fürjere ^üt ber 
3ltmofpl)äre angepren, um bann einem anbern organifd^en 
3Befen, einer ^ftanse, einem 3;ier ober üTtenfd^en einoer= 
leibt ju werben. SDie 9Kolefüle, ioel(^e gegenwärtig beinen 
Körper au^mad^en, maren geftern nid^t alle integrierenbe 
33eftanbteile beiner ^>erfon unb fein^ mar e^ oor einigen 
9J?onaten. SBo maren fie? Teil^ in ber Suft, teife in 



— 219 — 

einem anbern Äörpcr. StDc 3)loUtük, weld^c je^t beine 
organifd^en ©ewebe bilbcu, beine Sungcn, beine Stugen, 
bein ©e^irn, beine Seine 2c. ^aben fci^on baju gebient, 
anbere organifci^e ©eroebe ju bilben. 9Bir finb äße t)on 
ben ^oten auferftanben, bereitet au^ bem Staube unferer 
ä^orfttl^ren. SBenn äße aWenfci^en, toeld^e biö ju biefer 
3eit gelebt l^aben, auferftünben, fo roürben fünf auf jeben 
Cluabratfu^ ber ganjen Dberfläd^e be^ Äontinent^ ge^eu 
unb müjgten, um fid^ aufredet ju l^alten, einanber auf ben 
©d^uttern [teilen; aber fie fönnten nid^t atte auferftel^en, 
ol^ne etroa^ eingebüßt ju l^aben ; benn fe^r t)iele aJlolefüle 
l^aben nac^einanber mel^reren Körpern gebient. ©erabefo 
werben aud^ unfere jefeigen Organe, wenn fie bereinft in 
il^re legten X^eitd^en aufgelöjl fein werben, fid^ in ben 
Seibern unferer SRad^fommen Dorfinben. 

„3ebe^ ©aMolefül gel^t bal^er ewig mn einem 2^itn 
in ein anbere^ über unb entweicht au^ bemfelben von Xoh 
äu 2'ob: ber Steige nad^ 3Binb, SBoge, ßrbe, 2'ier ober 
Slume, wirb e^ nad^ unb nad^ ber Subftauj unjä^liger 
Sebewefen einoerteibt. S)ie Suft aU unerfc^öpflid^e Duelle, 
au-^ weld^er aHe^, \va^ lebt, feinen 3ltem fd^öpft , ift aud^ 
ein ungefjeurer 3lufbewal^rung^ort, in weld^en aUe^, wa^ 
ftirbt, feinen legten ^aud^ bafjingiebt : bei i^rem S8erbraud; 
entfte{)en ^flanjen unb Spiere, Derfd^iebene Organismen, 
um bann wieber ju t)erge^en. S)aS Seben unb ber ^ob 
liegen gleid^erweife in ber Suft, welche wir atmen, unb 
folgen einanber beftänbig burd^ ben Umtaufd^ ber ©a)§= 
teild^en; baS ©auerftoff=3Jfotefüt, weld^ei^ oon biefer alten 
Gi(^e au<§ftrömt, wirb in bie Sungen beS ÄinbeS in ber 



— 220 — 

SBiegc einbringen; bie tefcten ©eufjer eine§ ©terbenben 
Tüerben bie glänjenbe 33tüten!rone ro^h^n ober fid^ wie ein 
Säd^etn über bie grünenbe SBiefe ausbreiten ; unb f o näl^rt 
bie un§ umgebenbe Suft Dermöge einer unenblid^en ^Ser^^ 
Jettung von teilweifem Slbfterben baS auf ber Dberfläd^e 
ber ßrbe aufgebtüf)te allgemeine 2tim, 

„Unb wenn bu nod^ irgenbraetd^en ®inroanb erbäd^teft, 
möd^te iä) mä) weiter gelten unb fagen, ba§ unfere Äleiber 
ebenfowof)! wie unfere Seiber auS ©ubftanjen beftef)en, 
votlä)t anfänglid^ alle gasförmig geroefen finb. 3limm 
biefen gaben, jiel^e il^n! 2Betd)er SBiberftanb! 2Bie mele 
Satift=, ©eiben:=, Seinen:=, Saumn)oII:=, SBottgeroebe ^at bie 
i^nbuftrie mit ^ilfe biefer @infd^Iäge unb biefer Bittet 
l^erDorgebrad^t. Unb bod^, maS ift biefer gtad^S^, iö^nf- 
ober SaummoHfaben ? — Jlebeneinanbergetegte Suftfügel- 
ä)zn, bie nur burd^ if)re 3Hotefutarfraft jufammenl^alten. 
2BaS ift biefer ©eiben^ ober SöoHfaben? — ®ine anbere 
aKoIeJütrei^e. ©ieb alfo p, beine Äleiber fetbfi finb auc§ 
Suft, @aS, ©ubftanjen, bie in lefeter Sieitje an^ bem S)unft= 
freife, bem ©auerftoff, bem ©tidEftoff, bem Äol^tenftoff, bem 
SBafferbampf 2C. entnommen finb." 

//3^ \^¥ ^i^ SJergnügen," t)erfe|te gatero, „baß bie 
^unft ber SBiffenfd^aft nid^t fo ferne ftefjt, atö man in ge== 
miffen Greifen bieS annimmt. Söenn beine ^^eorie für 
bid^ rein miffenfd^aftlid^ ift, fo ift fie für mid^ ^unft, unb 
jmar fjöd^fte ^unft. Unb fommen benn überbieS in ber 
3latur ade jene Unterfd^eibungen oor? 9JHt nickten; in ber 
?latur giebt eS meber Äunft nod^ SBiffenfd^aft, meber 3Äa= 
lerei nod^ 33ilbf)auerei, meber ^f)t)fif nod^ E^emie, meber 



— 221 — 

3tftronomie nod^ SJJcc^anil nod^ SÖJcteorologie. ©iel^' biefcn 
^immct, bicfeg 3JJcer, biefc 2lu§täufcr ber 3llpen, biefe 
rofigen 9lbcnbn)ol!en, biefe gernftd^ten m^ ^talkn f)xn: 
am baö ift ©tn^. äße^ ift (Sinö. Unb ba ung ja bie 
3Kole!ularp]^9fi! beroeift, ba§ e§ feine Äörper mel^r giebt^ 
ba§ fogar in einer 6ifen= ober ^(atinaftange bie Sltome 
fid^ nid^t berül^ren; fo mögen un^ wenigften^ bie (Seelen 
nid^t genommen merben; e^ wirb niemanb ttma^ babei 
t)erUeren." 

„^a, e^ ift eine X^atiaä)^, meldte burd^ !ein 3Sor= 
urteil befeitigt werben !ann, — bie lebenben SBefen finb 
mit Suft beKeibete ©eeten. — ^d^ bebaure jene Söelten, 
meldie feinen 2)unftfrei^ l^aben." 

2Bir maren naä) einem langen ©pajiergang am 
9Weere^ufer nic^t meit üon unferm 3lu^gang^punft mieber 
jurüdfgefommen unb gingen in ber Siid^tung nad^ Seaulieu 
am Aap gerrat an ber frenelierten aWauer einer aSilla 
l)in, aU iwei l^oc^elegante S)amen unfern Söeg freujten. 
©^ war bie ^erjogin von 33. unb il^re 2^od^ter, meldte 
mir am üorigen S)onner^tag auf bem 33att in ber ^rä= 
feftur angetroffen liatten. SEBir begrüßten fie unb üer^^ 
fd^manben bann unter ben Ölbäumen. 2lfö unbewußte 
2:od^ter ®oa§ manbte fid^ ba§ 9Jiäbd^en nad^ un§ um, unb 
e§ mar mir, al^ l)ätte \f)v ©efid^t fid^ plöfclid; mit einer 
^Purpurrote überjogen; e§ mar jebenfallg ber SBiberfd^ein 
ber 3lbenbfonnenftral)len. 

„3)u benfft oietteid^t/' fagte ber Äünftler, ber fid^ 
an^ ummanbte, ju mir, „bu l^ätteft meine Semunberung 



- 222 — 

für bie ©d^önl^cit Derminbert? 3lm, i^ würbige fie jefet 
nod^ beffcr; id^ begrüfee in il^r bic Jiarniomfd^e Übcrein^^ 
ftimmung aller ^eile unb, — foD iä) e^ cingeftel^en? — 
Tüenn man ben menfd^lic^en Äörpcr aU bie finnlid^ roal^r- 
jiel^mbare Offenbarung einer leitenben ©eete betrad^tet, fo 
fci^eint er mir Jiierburd^ nur an 3lbel, an Sd^önl^eit unb 
an ©eift ju gewinnen." 



VI. Ad veritatem per scientiam. 

2^a0 rotH'ßnfrf^afiltiJ^ß ©BpantBuf ^^ttoa. 

^ä) arbeitete in meiner Sibtiotl^e! an einer Stubic 
über bie Sebingungen be^ Seben^ auf ber Dberftäci^e ber 
t)on mefireren ©onnen t)erfd^iebener ©röfee unb garbe ab= 
l^ängigen unb beleuchteten SBetten, aU i^ beim Slufbliden 
jum ^amin burd^ ben Slu^bruö, id^ möd^te faft fagen, 
burd^ bie ^Belebung be^ 3lntli|e^ meiner lieben Urania 
ganj gefeffelt mürbe. ©^ mar jener anmutige unb leben^= 
t)otte 3lu§bru(f, meld^er t)or 3^^^" — ö^! ^i^ '^^^^ fW) 
bod^ bie @rbe fo fd^neU, unb mie furj mäl)rt bod^ ein 
a^ierteljal^rliunbert ! — meld^er t)or 3^^^^" — it"b e^ ift 
mir, afe märe e^ geftern — meld^er t)or 3^i*^«/ i^ i^^^^^ fo 
ta\ä) enteilten ^Tagen ber Sugenb, meinem S)en!en eine an- 
bere Siid^tung gegeben unb mein ^erj entflammt l^atte. ^ä) 
fonnte e^ mir nid^t t)erfagen, fie mieber anjufel^en unb 
meine 3lugen barauf rul^en ju laffen. Sie mar mirHid^ 
immer gleid^ fd^ön, unb bie ®inbrüdfe, bie fie in mir jurü(f= 
liefe, maren noä) biefelben. ©ie jog mid^ an, mie ba§ Sid^t 
ba^ Snfeft anjieljt. ^6) ftanb Dom S^ifd^e auf, um mid^ il^r 
JU näliern unb jenen eigentümlid^en ©ffeft be^ 5Eage^lid^te^:^ 
auf il^r aJiienenfpiel nod^ einmal ju betrachten, unb er^^ 
tappte mid^ barauf, mie id^ üor it)r ftanb unb gar nid^t 
mel^r an meine Slrbeit badete. 



— 224 - 

3l^r SBHd fd^ien in bic gerne ju fc^weifen; aber 
bennod^ belebte er fid^ unb blieb l^aften. Slufwem? SBorauf? 
6^ war mir, al^ fäl^e fie n)ir!lid^, unb al^ id^ ber dti^- 
tung biefe^ feften, ftarren unb feierüd^en, aber gleid^rool^l 
nid^t ftrengen Slidfe^ folgte, trafen meine 3lugen gerabe auf 
©pero^ ^orträt, metd^eö ba jimf(^en jroei SSüd^ergefteDen 
aufgel^ängt mar. 

2Bir!Hd^, Urania fal^ e^ feft an! 

^(öfelid^ töfte fid^ ba§> Sitbni^ t)on ber SBanb ab 
unb fiel l^erunter, mobei ber Slal^men jerbrad^. 

^ä) ftürjte barauf ju. 2)a§ Silb lag auf bem SCeppid^, 
unb ba§ liebe ©efid^t ©pero§ mar nad^ mir gemenbet. 
3ll§ iä) e§ aufl^ob, fanb id^ ein gro§e§ tJergilbte^ Rapier, 
meld^e^ bie ganje gläd^e be§ Silben einnalim unb auf 
beiben ©eiten mn ber ^anb ©pero^ befd^rieben mar. SBie 
fam e^, bafe id^ biefe^ Rapier niemals bemerft l^atte? ®^ 
l^atte freilid^ unter ber SSerjierung be§ SRa^men^ üerftecEt 
bleiben fönnen, ba e^ burd^ ben ^appenbedfel auf ber 
SlüdEfeite üerbedft mürbe, ©enn al^ id^ biefe SlquareHe von 
ßliriftiania mitbrad^te, mar id^ mirflid^ nid^t auf ben ®e= 
bauten gefommen, bie SBorrid^tung an berfelben ju untere 
fud^en. SBer aber l^atte nun ben fonberbaren Einfall gel^abt, 
biefem 33latte einen fold^en ^lafe anjumeifen? SRid^t oline leb* 
l)afte§ ©rftaunen erfannte id^ bie ©(^rift meinet greunbe§, 
unb burd^la^ beibe ©eiten. 2lllem 2lnfd^eine nac^ mußten 
fie an bem legten S^age be^ @rbenleben^ be§ jungen 
S)enfer§ gefd^rieben morben fein, am 2^age feinet 2lufftieg^ 
nac^ bem 9^orblid^t, unb iebenfaH^ liatte ber SBater 3i!lea^ 
biefe legten ©ebanfen fidlerer bemaliren motten, xotnn er 



— 225 — 

fie mit ®pcro§ Sitbni^ einral^mte. Er l^atte Dcrgeffen, 
mit mir barübcr ju rebcn, aU er mir fpäter, jur 3^it 
meiner SBallfal^rt nad^ bem ©rabe ber beiben Siebenben, 
biefe^ fo teure SBitb at§ 3lnben!en anbot. — 

SBie bem nun auä) fei, i^ empfanb, mäl^renb id^ bie 
3lqüareIIe üorftd^tig auf ben S^ifd^ legte, bie tieffte 9lül^' 
rung, at^ id^ jeben 3wg in biefem fo geliebten 3lntUfe 
iinebererfannte : ba^ waren ganj jene fo fanften unb fo 
liefen, immer rätfelfjaf ten 3lugen; jene breite, fd^einbar fo 
xul^ige ©tirne, jener feine, eine bel^errfd^te Sinntid^feit 
tjerratenbe 9)iunb; jene l^eHe gärbung be^ ©efid^t^, be^ 
^atfeg unb ber ^änbe; feine Slidfe folgten mir, nad^ 
ioe(d^er Seite l^in man aud^ ba^ Silb brefite ; fie rid^teten 
fi(^ aud^ auf Urania unb maren jugleid^ nac^ aßen ©eiten 
f)in gerid^tet. Settfame ^\>^t be^ ^ünftler^! 3d^ fonnte 
<iud^ nid^t uml^in, an bie 2lugen ber ©öttin ju benfen, 
meldte mir gefd^ienen l^atten, afe blidften fie ba^ 33tlb 
il^reg jungen 35erel^rer^ mit fd^merjHc^er Bä^'^^Ii^'^^i^ ö^^- 
311^ bie 2)ämmerung ben fieiteren S^ag überfd^attete, breitete 
fid^ aud^ eine göttlid^e S^raurigfeit über ia§> eble 3lntUfe. 

3lber id^ badete an ba^ geJ^eimni^ooDe SBlatt. ©^ 
loar mit fauberer, fd^arfer, nid^t rabierter ©d^rift ge= 
"fd^rieben. 3d^ fcC;reibe e^ l^ier ab, mie id^ eg gefunben 
l^abe, unb ofine ein SBort, ein Sota baran ^u änbern ; benn 
•e§ fd^eint mir ber natürlid^e Sbfd^lufe ber 9JJitteiIungen ju 
fein, weld^e biefe^ SBerf äum ©egenftanbe l^at. 

©^ ift mörtlid^ fotgenbe^: 

SBortiegenbe^ ift bag mijfenfd^aftUd^e STeftament eine^ 
©eifte^, ber fdfjon auf ber @rbe alle Stnftrengungen ge* 

15 



— 226 — 

maä)t ^at, um bem S^rud ber 3JJatcric nid^t ju unterliegen, 
unb welci^er l^offt, von bemfelben befreit ju werben. 

Sci^ roünfd^te, ba^ ©rgebnig meiner gorfd^ungen in 
ber gorm r>on Slpl^ori^men ju l^interlajfen. ®^ fd^eint 
mir, baj5 man nur burd^ baö ©tubium ber SRatur, b. 1^. 
burd^ bie Sffiiffenfd^aft jur SBal^rl^eit l^inburd^bringen fann» 
9lad^fte]^enbe ©d^tu^fotgerungen fd^einen mir au^ biefer 
3Retl^obe ber 33eobad^tung fid^ ju ergeben. 

I. 

S)a^ fid^tbare, greifbare, wägbare, unaufl^örtid^ be* 
wegte Unit)erfum befielet au^ unfid^tbaren, ungreifbaren,, 
unwägbaren unb unbeweglichen 3ltomen. 

IL 

Um bie Körper ju bilben unb organifterte SBefen l^er^ 
t)or jubringen, werben biefe . 2ltome burd^ Gräfte bel^errfd^t. 

III. 
S)ie Äraft ift bie ^aupt^Sffiefenl^eit. 

IV. 

©id^tbarfeit, SSerül^rbarfeit, geftigfeit, ^ärte, ©ewid&t 

finb bebingte ©igenfc^aften, unb feine abfotuten Sffiirflid^- 

feiten. 

V. 

S)ie 3ltome, welche bie Äörper bitben, finb für bie 
menfd^Hd^en ©inne^werfjeuge unenblid^ ftein. 

S)ie bei ber ©olbfd^tägerei gemachten aSerfuc^e geigen,. 
ba§ 10000 ©olbbtättd^en bie SDide eine^ 3Jli(Iimeter^ l^aben. 
— ©^ ift gelungen, auf einer ©la^platte einen 3Killimeter 
in 1000 gleiche Steile ju jerlegen, unb e^ giebt fo fleine 



— 227 — 

Snfuforien, bafe il^r ganjer Äörper bicfe Steile nid^t bc* 
Tül^rt, Tüenn man xf)n jroifd^en äroei berfctben legt; bie 
©lieber, bie Organe biefer Sffiefen befleißen au^ Sitten, biefe 
an^ 3KotefüIen, lefetere au^ 3ltomen. — S^^^i^i^Ö Äubi!= 
centimeter Öt vermögen auf einem ©ee 4000 Duabrat- 
meter fo ju bebeden, ba§ bie ßlfd^ici^te nur eine SDide von 
^3^ aWiDimeter l^at. — S)ie Speftratainatrife be^ Sid^te^- 
weift ba^ SSorl^anbenfein von jöö^* SJiiHigramm 5Watrium 
in einer glamme nac^. — S)ie Sid^tweDen von SSioIett ju 
Slot fci^tüingen jwifd^en 4 unb 8 B^'^^taufenbtel ^iüU 
meter. Um einen aWiHimeter au^jufüHen, finb 2300 Sid^t:= 
"Wellen nötig. SBäl^renb ber 35auer einer ©efunbe mad^t 
ber ätJier, roetd^er ba^ Sid^t fortpflanzt, 700000 3«iaiarben 
©d^roingungen , beren jebe matl^ematifd^ beftimmt ift. — 
5Der ©erud^^finn empfinbet ^^^^ööö 3)Jittigramm aWercaptan 
in ber eingeatmeten Suft. — 3)ie 3lugbel^nung ber 3ltome 
mufe nod^ geringer fein atö yöwööö 3)littimeter im SDurd^- 
meffer. 

VI. 

S)a^ unfapare, unfid^tbare, für unfern an oberffäc^* 
lid^e Urteile gemolinten ©eift faum ben!bare 2ltom vxaä)t 
bie einjig wal^re SKaterie aM, unb ba^, wa^ mir Stoff 
nennen, ift nur eine burd^ bie Semegungen ber 3ltome auf 
unfere ©inne l^eroorgebrac^te 3Birfung, b. ^. eine bauernbe 
9Köglid^!eit von ©mpfinbungen. 

^ierau^ ergiebt fid^, bafe ber ©toff, gerabefo mie bie 
Äraftäufeerungen, nur eine 2lrt von Semegung ift. Söenn 



* dlaä) 3trerfer fogar 3^^^^^^ ^ (Sinnt, b. Überf.) 

15* 



- 228 — 

bic Seraegung ftitte ftünbc, wenn bic Äraft Dernic^tet werbeit 
fönnte, tücnn bie Temperatur ber Äörpcr auf ben abfoluteit 
©efrierpunft gebraci^t wäre: würbe ber Stoff, wie wir i^it 
fennen, ju eEtftieren aufpren. 

VII. 

3)a§ fid^tbare Unberfum befteJit an§> unfici^tbareii 
Äörpern. SBaö man fielet, rü^rt von S)in9en l^er, bie 
man nic^t fieJit. 

e§ giebt nur eine einjige 3lrt von Uratomen; bie 
3)Zo(e!üte al^ Silbner ber oerfd^iebenen Äörper, wie @ifen, 
@otb, ©auerftoff, SBafferftoff 2c. unterfd^eiben fid^ nur burd> 
bie 3lnäa^l, bie 2lnorbnung unb bie SSemegungen ber 
3ltome, au§ welchen fie beftefien. 

VIII. 

2)a§, wa^ wir Stoff nennen, oerge^t, toenn bie 
u)iffenf(^afttid^e 3lna(rife i^n ju faffen glaubt. 3lber al$ 
©runbtage be^ Unit)erfum^ unb ate 3lu§gang§punft aller 
55ormen finben mir bie Äraft, ba§ brinamifd^e ©lement. 
3)urd^ meinen SEBitlen fann id^ ben aJJonb in feinem ßauf 
ftören. 

Sie SBemegungen jebe^ 3ttom^ auf unferer @rbe finb 
bie mat^ematifd^e SRefultante aller ^tl^erfc^mingungen, bie 
im Sauf ber ^txt aui^ ben S^iefen be^ unenblid^en 9iaume^ 
äu i^r gelangen. 

IX. 

S)a^ menfd^lid^e äBefen l)at al^ ©runbprinjip : bie 
Seele. 2)er Äörper ift nur eine oorübergelienbe ©rfd^einung. 



— 229 — 

X. 

S)ie %tomt fiub unjcrftörbar. 
S)ie roirfcnbc Äraft, roeld^e bic 2ltome in Scroegung 
fefet unb bag 2ltt bc^crrfd^t, ift unjcrftörbar. 
J)ie mcnfd^Iid^c ©ccle.ift unjerftörbar. 

XI. 

Sic ^fnbbibualität ber Seele ift neu in ber @^\ä)iä)U 

ber @rbe. — Unfer ^planet ift ein 9lebeIflecE geroefen, bann 

eine ©onne, barauf ein d^ao^: hamaU voax nod^ fein 

®rbenwefen oorl^anben. S)a^ Seben i)at mit ben un^ 

Dodfommenften Drganigmen angefangen; e^ l^at fid^ von 

3!a^rl^unbert ju ^al^r^unbert weiter entmidett, um feinen 

i^feig^n 3#^"^ ä^ errei(3^en, ber noä) nxä)t ber lefete ift. 

SSerftanb, SBernunft, ©eraiffen, ba§ ma^ mir bie ©eeten* 

Iräfte nennen, finb neueren 5Datum^. S)er ®eift l^at fid^ 

ftufemueife au§ bem ©toff emporgearbeitet, mie — - faH^ 

ber SSergleid^ äutäffig ift — ba^ @a^ au^ ber ©teinfoJiIe, 

ber 2)uft an^ ber Stume, bie gtamme au^ ber ©tut 

emporfteigt. 

XII. 

Sie feetifd^^-geiftige Äraft beginnt feit 30 big 40 ^a^x- 
l^unberten in ben l^öl^eren Greifen ber ©rbenmenfd^l^eit fid^ 
ju betl^ätigen; bod^ ift il^re 3::^ätigfeit erft ber 9Jlorgenröte 
ju t)erglei($en. 

2)ie i^reg ©igenmefen^ fd^on bemühten ober nod^ un= 
bemühten ©eelen ftefien burd^ i^re Jlatur fetbft au^^rl^atb 
be^ Slaumeg unb ber ^dt. 3iadE) bem SCobe ber Körper, 
mie mä^renb be§ Sebeng nefimen fie leinen Siaum ein. 
©inige merben üieHeid^t anbere SBetten bemofinen. 



- 230 — 

©^ {)aben nur bicjcnigen ein SBewugtfcin il^re^ au^er- 
förperti(3^en S)afcin^ unb il^rer Unfterblid^Ieit, rod^t bie 
ftofflid^en Sanbe abgeftreift l^aben. 

XIII. 

35ie ®rbe ift geroiffermalen nur eine 5ßrot)inj be§ 
Elimmtifd^en 3Satertanbe^ ; fie ma^t einen ^eit be^ ^immefe 
ouö; ber ^immel ift unenblid^; ade 2Be(tförper finb 
^ei(e be^ ^immel^. 

Unfer planet fetbft ift im Sltl^er ein ©eg(er, ber ein 
X?ol! von ©eelen mit ber ©efd^minbigleit t)on faft 325000 
SWeilen täglid^ um einen ©tern fierum, unb t)on etma 
93 aJJiHionen 9Hei(en jäfirlid^ naä) bem ©ternbilbe be^ 
^erlule^ flin burd^ ben ^immeföraum l^inburd^trägt. 

XIV. 

S)ie 5pianeten= unb Stern-Spfteme, metd&e ba^ 2Beltatt 

bilben, finb nad^ il^rer Organifation^- unb ©ntwidelung^^ 

ftufe Derfd^ieben. S)er Umfang il^rer , SSerfd^iebenl^eit ift 

unenblid^; bie SBefen ftefien überall in SBejie^ung ju ben 

SBeltförpern. 

XV. 

@^ finb gegenwärtig nid^t atte 2Bett!örper bemol^nt. 
SHe jefeige ©pod^e l^at leine größere SEBid^tigfeit, a(§ bie- 
jenigen, meldte il^r vorausgingen unb folgen werben. 
9)iand^e SBettförper finb frülier, t)or 3Hilliarben t)on ^a^x- 
l^unberten, bemolint gemefen, mand^e anbere werben eS nac§ 
fo(($en 3^it^^äwmen fein. S)ereinft wirb nid^tS mel^r t)on 
ber ®rbe übrig bleiben, unb felbft i^re krümmer werben 
aU fold^e auffiören, t)orl^anben ju fein. 



— 231 — 

9Jie aber wirb bag 3liä)t^ an ©teile be^ 3111^ treten. 
SSBenn bie SDinge unb bie SBefen niä)t wieber au^ il^rer 
3lfd^e erftünben, tüürbe fein einjiger ©tern me^r am ^immel 
fte§en; benn üon ber »ergangenen ©roigfeit l^er würben 
alle ©onnen ertofci^en fein, ba ja bie gange ©d^öpfung 
von ©raigfeit Jier ba ift. 

^ie ganje 3)auer beö ©rbengefd^led^t^ bilbet nur 
einen Slugenblid in ber ©wigfeit. 

XVI. 

S)a^ irbifd^e 2thtn ift ni(^t ma^gebenb für bie an? 
bern Seben. ®ine grenjenlofe SBerfd^ieben^eit fjerrfc^t im 
Unioerfum. ©^ giebt SSBol^nptäfee, voo bie ©(ä^were gro§, 
voo ba^ Sid^t unbefannt ift; wo ba^ (Sefül^l, ber ©erud^ 
unb bag ©el^ör bie einjigen ©inne finb; wo, weil ber 
©el^nero fid^ nid^t gebilbet l^at, alle SBefen blinb finb. ©^ 
giebt aud^ anbere, wo bie ©d^were faum empfunben wirb, 
wo bie SBefen fo leidet unb fo fein finb, ba§ fie für irbifd^e 
3lugen unfid^tbar wären, wo ©inne oon au^ertefener geim 
l^eit beooräugten ©eiftern ju ©mpfinbungen befähigen, welche 
bem irbifd^en 3Kenfd^engefc^led^t oerfagt finb. 

XVII. 

S)er SRaum, weld^er jwifd^en ben im unermefelid^en 
SBettaH au^geftreuten SEBettlörpern liegt, ifotiert fie nid^t 
t)oneinanber. ©ie fteljen alle miteinanber in beftänbigem 
SSerfel^r burd^ bie Slnjie^ungSfraft, weld^e burdj alle ©nt=^ 
fernungen l^inburc^ fid^ jeben 3lugenbticE äußert unb ein 
unlö^lid^e^ 33anb pifd^en allen SSBelten !nüpft. 



— 232 — 

XVIII. 

2)a§ aScttatt bilbet eine einjige ©in^cit. 

XIX. 

2)a^ pi^tififci^e SBettgebäube ift bie materielle ®runb= 
läge, ba^ SBatertanb be^ geiftigen ober fittlid^en Söett- 
gebäube^. 3)ie 2lftronomie mu^ alfo bie ©runbtage jebe^ 
pl^ilofopl^ifci^en ober religiöfen ©Imiben^ fein. 

3;ebe§ benfenbe 3Befen trägt bag Sßorgefüfit, aber ani} bie 
Ungen)ift{)eit ber Unfterblid^feit in fid^, toeil wir ba§ mifro^ 
f fopifd^e SRäberwerf in einem unbefannten 3Jled^ani§mu^ finb. 

XX. 

SDer anenfd^ felbft beftimmt fein ©efd^id. ©r fteigt 
ober finft je nad^ feinen Sffierfen. S)ie am SJJaterieHen 
ilebenben SBefen, bie ©eijigen, bie ©l^rfüc^tigen, bie ^eud^^ 
ler, bie Sügner, bie ®ö^ne ^tartüffe^, bleiben, toie bie 
Söfen, in ben unteren ^Regionen. 

2lber ein l^öd^fte^ unb unabänbertid^e^ ©efefe waltet 
in ber ©d^öpfung: ba^ ©efefc be^ gortfd^ritte^. 3llle^ 
brängt nad^ oben. Qi^ber geinter ift ein ©turj au^ ber ^öl^e. 

XXL 
33ei bem Sluffd^roingen ber @ee(en in (i(^tere ©pl^ären 
l^aben bie fittlid^en ©igenfd^aften feinen geringeren SBert ate 
bie geiftigen. 2)ie ®üte, bie Eingabe, bie ©elbftoerteug* 
itung, bie aiufopferung läutern bie ©eele unb erl^eben fte, 
luie ba^ ©tubium unb bie SBiffenfc^aft. 

XXII. 
2)ie gefamte ©d^öpfung ift eine unenblid^e Harmonie, 
von weld^er bie Erbe nur ein unbebeutenbe^ Srud^ftüdf ift. 



— 233 — 

XXIII. 

2)ie 3fJatur ift ein beftänbigc^ SEBerben. 2)cr %oxU 
fd^ritt ift ba§ ©cfe^. S)ic fortf($reitenbc Serocgung ift eroig. 

XXIV. 

2;)ie eroige ^Jottbauer einer ©eele roürbe nid^t aul^ 
rei($en, um bie Unenb(i($feit ju befid^tigen unb alle§ fennen 
ju lernen. 

XXV. 

S)ie 33eftimmung ber ©eete ift, fid^ me^r unb mel^r 
t)on ber materiellen Söelt freijumad^en unb fd^Iiefelid^ bem 
l^öl^eren l^immlifd^en Seben anjugel^ören, von roo au^ 
fie ben ©toff bel^errfd^t unb nid^t mel^r leibet. 

2)a^ l^öd^fte 3iel ber ©eele ift, beftänbig ber abfoluten 
aSoHIommenl^eit unb bem f)immlifd^en ©lüde immer nä^er 
JU fommen. 

S)a^ roar ba^ roiffenfd^aftlid^e unb pl^ilofopfiifd^e ^efta= 
ment ©pero^. ©d^eint e^ nid^t von Urania felbft biftiert 
roorben ju fein? 

3)ie neun 9Jtuf en ber alten SJiptl^ologie roaren ©d^roefterUr 
S)ie mobernen roiffenfd^aftlid^en 33orftellungen ftreben il^rer- 
feit§ nad^ ©inl^eit. !Die Slftronomie ober bie Äenntni^ 
be§ SBeltaK^ unb bie ©eetentefire ober bie Äenntni^ be^- 
©ein§ t)erbinben fid^ l^eutjutage, um bie einjige 33af{^ ju 
bilben, auf roeld^er bie befinitit)e ^f)ilofopl^ie aufgebaut 
werben fann. 



— 234 - 



w 



9iad^f($rift. S)ie t)orau^ö^l^cnben ©pifobcn unb bie 
fic begleitenben Sctra($tungen finbet man l^ier in einer 
3lrt t)on Slbl^anblung äufammengefa^t, beren ^mtd ber ift, 
einige 2lnl^a(töpunfte für bie Söfung be^ größten nßer 
Probleme ju liefern, n)el($e ben menfd^lid^en ©eift inter= 
effieren fönnen. Unb fo möge benn ba^ Dorliegenbe 9Berf 
bie 33ea($tung berjenigen auf fid^ sielten, tüeld^e mand^mal 
wenigften^ „mitten auf bem Seben^weg", von meld^em 
®ante rebet, ftefieu bleiben unb fid^ fragen, tu o unb wa^ 
fie finb, unb u)a^3 fie fud^en, benfen unb träumen. 



3ur ©rinnerung an biefe^ Su($ ift bcm am 3. aiwgiifi 
1889 jroifd^cn 3Rax^ unb Jupiter t)on bent 3lftronoiucn 
^alifa an bcr SBicner ©ternwartc entbedften 286. Heilten 
Planeten ber Jiame ^flea gegeben roorben. — 2)er 5taiiie 
Urania, ber äJJufe ber 2lftronomie, xoax fd^on int Slaljre 
1854, iebo($ jiemli($ fpät, bem 30. jener Keinen Planeten 
gegeben n)orben, t)on benen ber erfte am 1. Januar 18(H 
entbecft morben ift.