Skip to main content

Full text of "Velhagen & Klasings Monatshefte Jg 29.1914-15, Band 2"

See other formats




rar” 


— 


cS En 


— e o vre Ses 





> — 2 
— — 
mms S 


a Hl 
— nn | 
——— 


re \ a 











Ld bidid > — 
77 LA 

o wur — — A + 

E de yem — 

— Her — = A 7 7 = — ~~ -E ı 22 
En a | U 7 7 2 Zu oa 

á > E. dd 


ur N W — nij I m 3 rf 
| J ly a M N a I N TR jy i 
in | À iji; 1 tin N >. WR i Hih ~ vahi N 
eZ 7a Se Y WA “a yy, ae Zi > | e — 
Wy Yl | Z ml 


Ain i) A in jr y “an inl | Nfl 
hal. (WA > DI Yer | US 


| NS ik IN ` i NL sy U eh, SUR MEN Su Wh ih 


Se yo ye 2 Dye 






cet be eeat ee 



































ale AN 
: ONS ll SS, 


























30 “i WA IS Y An 
a Za ANZ DIR 


IDN 








un 


I 











N NSS x 


HS SS 


















* SS 
>>> 
i wl laih 


w 
ZA 





U 1 7 i 

uit 48 yO ant 

d WA af 4 

tlh E . — — — in, 

; —— 


W 
— wi ZA 
I N, U Sr 


AP, Su i 

< S / r y 2 
NZI if Biv RN, 
BD 
ae) >: : 

um N y > WZ 


333833535 
— ye AN Wy 2,2 wA WA Hig Zi $ 


— N] 
E un MS wi i = = > ung y = < ATi “u | 
— — “ai I 
Bis Dig ve en La 








ZA ll “a 

















































SU 
N MN, X THOUS JU 


SUS 

ri y 

ZW 
“ij 




















































> S SO > 

g Li MER HD Ag, S [LL wa SU — 
35 yey a sin => SN > 3235: 

ll LT WZ call, MEZZ A | Leg zz £ “alll. WZ al : 





HT TY ANT 
So. wa) 


M M JA 1] 

| Oy ths > lo. nl) Alk, DA an — ait 

* "Dain WE- — ye MN Fill Biv 2 antil Pde 
GINN UNS 








ran) Í 
Ka al Z 
IN 





win Zu A) —W 


ln, Tee TERS TTS IH HN 
ot WÈ — N > | N “U | N 





A N 
Urn 
á yy ES ai 























ni Alm > by. tw > A Mo ii Sy 
ED D D a 2) 





Ad 








' A ye 0 i" 
















































W "i E A: As „all Be ke Ze Er DRIN, m: 

SYS —— ee | 

SA W 0 A Meat OAA NOAN | 

UN ZN N za Ne AUWA AN Vy aili mla á PNL Ze Nz al E — — ula ZEN 

— aa MAS UT NUN, Ta, SRG UN HU rn ( sur EL Mh N NS SICH N $ Na D | 

































-F 


d a ra * m Ai SAMin (N 

oye — wy Y 9 0 Jone, i) oe) 

j 2 y i e a il wA : ust — ahs — — 

ileal de — Sr, Nu 
N) Ar; “| gi" 
; y y ji 
| w WA, a. N FA cal AY A I ZWA — MUND m za 
A | A 
i YA 


— erae ee ee a N Al 
N) AS ¡his | AN f 
A íi WZ Zi Au J Ye Z ZI y) AR wll DANN, AN ZN, Ka 
AS np XA ‘mf — 2 YA Jay A Ne wam 2 u. y: A RR "3 al 
* Al y A ME — —— = * zai! vat “wy — — Th e 
£ SU INNEN UN N WS > N iX 
> 16, Lets a (je BB pio —9 
il Z 
AN ih. Mu za INA zai WPA ZAM FAUNA A 


< ES — 
A UE, > 



















un wh aT Pn, AT IN, Qu I RR Qu AS QU S 
N Bl a Sy) HN NS > N) > 

DA A ik Gi ith iy Ave i! - Fy Fi a a 
ZA! u RN: ZN, ZEN AO W ZA WA 


es IN S 
UN y 


> 


==, “| r UN "in, NS "IN 


RR‘ Ir” DAY Zi WA AL) BZ 232: 
Š un, wl mapa TN ai EN i “ty 6 i 


as | Ny MO SL j 
2 i, WA ia PA Mawel Wn)” ‘ uf jpe SY. 


Vy “ait AX ii 


ai 


M 
nih- 














y 












m. 


N > nn, z 
h 


W ia y 
Al O e wil A We << YA vat ZA So - 


' 5 pe ug“ ln, AS um, I A KUTA 

Ny LN MEN > 7 * N IN U ne IN INN Qi 
y AR y 1 YA w A ; > mo >7 AM u v7 itt pi AN TA 72 

‘p SR y pr) , 











‘uf Li mt N 
Bih ve Bit RNA de al ath il al 


el ep PUT), MU UT SU 
8 IN 5 INS . MEN Se IN D — Se 
Y AM ane Y — 2 K uit — | J Y it 2 Es E * 
D M br Wa 7 Y YA 
G Zi — Lal zai wt 
Ww ns 





Z FUN y — 2 — i 10 WY, 
ZA e allas <a. td <= pum, SI — "ty Sen 
uy u IHN MON u IN li NN : I PON 


“y 
SS ry 
































































































































` h 
N | h > ‘iy, > Ar 
À MM 1 >. N h t ihip ih / ale 4 — * 
> Z wit mpe > ih A AI * M e) rin gr Ei GR, 4 WI y y 4 e “J AM Why ‘ za cal 7 E a, N 
AOW j / N] WA py G A af — — —— A TOS Taa hy RU HPN, SS it 
il ahu — da da OL aa M X WS Ka N iS ns DOY —9 
| m, 2 SN ITS SR 4 My | M ` 2 \ In ya e h Ah 4 ON N ‚x IN x “ we p pe Ne: A w y 7 A lb GF i uji pz —* A we A 
M M Ih Y i M Mi X D My | " 7 UM \ 7" \ y m > Null PA | ae iy — x a VY 70 is a 2 
t h ' Mw, MTM Im A > is aa A ie A ) Ls 9 Y LS de N\A ye wa) pA y y, |] WA 
O I NA NA a a) au? dr : 
P zai AR y í p y, i! ny We iV ZA ] Malit EE ET — CA A 00 mu um. un. In 
TEN all ado —A Zeal call AAN eee eT ST a RRL | "yin y SS il ` —J N 
amii nthe” Mr in antil wasihi? cal — — — N u Toh ST . iy Hy > Sr m Su IN IN N m N, RN ||| N Mo N N LIM i AM ' oh Aii h 
“1 T * m \ -et Pap -t uf 7 m, u U. Mi Pr N IN l | IN IN ; MS N N i h NA h at) N h,> —* J * MID it y — y im «Als» AZ im 1% A 
"af! m, “| ih, u m | N \ hs | N SS Y, AOS ` IN D : Yu | YA T TS | aa Apne Jr hh J ih ma i an; — 
h Vu MA MA PASZ 7 Mi >7 iR A ie y A A ie A AX it Y — A Om 
I, A mh Ay b> um | è m > Wins A) 7 RR N uje i): é am A hasi) “t 2 4 AN AX a Dy ath WA ru P WA Ni y A y P m AI Il b 
Ip i rT) | ae mm Al) A W y E ti m Pl ll E > A all if il ur, p L W J ii! W i ill. saldo!” N il ZA willy? —— an 
| Se UN Oe PAN ) f PL ul i | y N] iM y — calle? ‘al. aili» maili I coat — “5 e rh eet A i | | 
| y f! 4 N i yA ll. | W y a ia antl ath al IA ZN nilh! | al ‘antl Yr Mn, f all. wil cl wil al ul “nn TN AL u, J m N u Y IN ut m IN M MIN l ll 
Za att ail —— — She 3 twWe u un u NN) u un, U N Su N u IDN UK, | IN K DN A " iS Ay pp N N nn —* > Wi a) MW Wp 
A A MW MS IA it >. — E stirs A A li A all ye | Y 
h) Ih, \ My t | T May i h am h e “Wy h . ni \ ’ ins. | * JID Hin “| » y With Jr * uw 9 WA inp A kama Fay |; ; LN wa j s ef Adi ` y he j’ > P > FL 4 
i ‘Yep " ‘Nis | > Ya it nie ll TE 1% ( fhe y gi jh y” ah far Po ' r if S yt > y yi a 9 nW, iti 
N N u ORO N N O NN ut SA y dll mli <a cas al — << 
| 9 i if! fi ye af y stil Hit ye Fl ITU ye all, tl ye FT RW i A FAN de | WZ a ll. eat wo — x A — 4 = “auf, un, ; U IR SUH p ` S * | ni Ji | y 
— el * * <= — sul I mt un — “m a n N n “u h | U, erm, N Sul, T DN u ML M ui, A, > My ` Nay Ma > | i h Ji " Ih ball / ' 
| "hy. ` h ty f - ha Ny, “Y My. “th | w My, . “thy N, Ay 9 `M L | » \% Win ih 3 is ih y ih ji , $ p li IL y 
i " ih i ) Al A| $ ” l | an , i L fi | 
; Ti A 1} i j y ¡e Ww J 
a A TUE || TUT A . x — 
>, lt imad Zl AZ lll o O a A NA an WA ai W — Zeal —4 ts AZ raat ee 
‘ihe ” >> ya Ya > ‘ibe va > h A —* "ut mA ‘10 a TT ESS. hb y U Y a ~ \ a x x * 





































Velhagen& Slafings 






Monatshefte 


O © 
XXIX. Jahrgang 1914/1915 
2. Band 





Verlag 
Belhagen & Slafing 
Berlin, Bielefeld, Leipzig, Mien 


aa >> It 


y 


— — — Y — A aa — A a ewes er: MO | ewe ren) AA y ee) > AR: Ora- = æ w -rer 





Loan STACY 


snbaltsverzeidnis 
XXIX. Jahrgang 1914/1915. Zweiter Band 


Die iNuftrierten Beiträge find mit * bezeichnet. 





teren, Griedri von: Die 
Romane, Novellen und Verwandtes | eheren, Friedrid) Werner D 


i : f Queri, Georg: Daheim die Mädchen. Gin 
— O roy me DRS PITON 241 Ried im füddeutjchen Soldatenton . 282 


Hart, Hans: Die Nacht von Borgo. No: Galus, Hugo: Lampenfrieden . . . . 249 
ele . . 97 


v es te WA AA ia Jofef: Palmfonntag . . . 
e Segeler, Wilhelm: Das Lied. Skizze. Schaukal, Richard: Die öfterreichifch- 
| It zwei Bildern, mit der Schere ges 


ungarijhe an die taiferlid) deutſche 
Ihnitten von Otto Wiedemann . .403| Marine . . . . . . . .. . . 192 
Hofer, Klara: Das Schwert im Often. Schuſſen, Wilhelm: Februar . . . . 230 
rzählung . . . 2 .. . . . 14, 145 | Seidel, Ina: Sh merzensreid) unter den 
Hohlbaum, Robert: Der ¿erbrodene Menihen. . ooo 
rug. Eine Kleift: Novele. . . . 69 o Leo: Das Kreuz in den Ar» * 
m id ie 508 Stier. Adelheid: Ludolf von Lüderitz 
Liebermann von Sonnenberg, H.: Klar zu Rüderig . . , .. ,. . . . 276 
gum Torpedofchuß. Rriegsftizze . . 273 | Strobl, Karl Hans: Unterfeeboote . . 433 
Reuter, Gabriele: Die Jugend eines Thies, Hans Arthur: Auf Heilung . . 426 
Sdealijten. Roman . . . . . 305, 449 Su, Wil: Reiters Lied unter den 
Trentini, Albert von: Der Verwundete. Sternen e s e s a e e s e e 270 
Erzählung . ......... Bincenti, Karl von: Azraîl. Dichtung 
Billinger, Hermine: Lebensweg der Frau aus einem Erzengel: 3ytlus. . . . 473 
Gertrudis. Erzählung. . . . . . 198 | Wilda, Johannes: Am Pjer: Kanal . 137 
Zahn, Ernft: Rriegszeit. Erzählung . 357 ee Nai Ihmerzt nicht eine 


Gedichte, Sprüche Bom Schreibtiih und aus dem Atelier 


* Benzmann, Hans: Der Kaifer geht über «Me N . (Ent 
yerheim, Paul: Erinnerungen an 

ein Schlachtfeld. Ballade. ai Bud) 4 | _ Anton von Werner. Mit einem Bildnis 408 
ſchmud von Heinrid) Wieynt . . . 27 *BoB, Rihard: Krieg. Aus meinen 


— — Hauptmann Geyfried. Ballade 336 Erinnerungen. Mit einem Bilde. . 540 


Bethge, Hans: Die Einfame . . . . 240 : nr 
* Brandt, Rolf: Die alten Korps an ein Zobeltig, Hanns von: Im Anödelländ» 


neues Korps. Ballade. Mit Bud: den und in Berlin. Jugenderinnes 


: . r 63 

Ihmud von Heinrid Wieynt . . . 231 FANGS A E AA E O E 
Bufje: Palma, Georg: Auf eine er: E F —— mi mem Leben: Auf Frant: N 
— pue a dann a 574 AE an A WA 

ring, rig: Crlofdnes Lidt . . . 35 , 
Fauth Gertrud: Meerfiht . . . . . 132 Kunſt und Literatur 

indeijen, Rurt Arnold: Frauen. . . 512 
Geiger, Albert: Gebet. . . . . . . 86 | Berger, Prof. Dr. Karl: Shafefpeare — 
Graf, Otto: Truflied . . 281 gin Deutider Dichter . . . 234 


Heide, see: Gilt es meiner Liebe? i 330 | *Bode, Dr. Wilhelm von: Frans Hals. 


Herzog, Rudolf: An Grete jchreiben . 208| Wit drei Einfchaltbildern in Jatjimiles 
Hippel, Hildegard von: Als id) geboren und Tondrud und ſiebzehn teilweife 
ward . 530 mebrfarbigen Textabbildungen . . . 289 


Klein, Tim: Der Gaft. Ballade. . . 351 | Heyg, Prof. Dr. Ed.: Briefe der Fürſtin 
Kunzendorf, Franz: Flieger . . . . 48| Johanna von Bismard aus den Jah» 
*Lauff, Jofeph von: Bismard. Vit ren 18481892 . . . ... . . 405 
wei Zeichnungen von Franz Stajjen 441 | * Jlluftrierte Rundihau . . . . 418, 567 
Silfauer, Ernit: Die Rrantheit der Anna: »Lenz, Dr. Georg: Kriegsandenten der 
ltefe. Ballade. . . 2 2 . . . . 79 Kal. Borzellanmanutfaltur zu Berlin. 
Meyer, Frig: Das einfame Madden . 472 Dit zwet Emidaltbildern in Ton: 
Münchhauſen, Börries Frhr. von: Die drud und zwanzig teilweije mehr: 
tollen Vettern. Ballade . . +. 61; farbigen Textabbildungen , . , . 250 


che 


IV IEEEEEEA Inhaltsverzeichnis ui iii 373737373738] 


Seite 

Megger, Prof. Max: Die pent ed ae 
induftrie und der Meltmartt . . 

*Osborn, Dr. Max: Die „tote Stadt“: 
Brügge und feine Runjtidhage. Mit 
zwei Einichaltbildern in Tondrud und 
adtgehn Textbildern N 

* Ojtint, Grif v von: Otto von Faber. du 
gaur. Ein deutider Kriegsmaler. 
Mit zwei Einfchaltbildern in Fakſi⸗ 
miledrud und zehn zumeift mentees 
bigen Textabbildungen. . . 1 

*Rodoll, Theodor: riegsbriefe. eines 
Malers. Mit jechzehn Bildern in 
gatjimiledrud . . 

* Steindorff, Prof. Dr. Georg: Aliägyp⸗ 
tiſche Porträtplaſtik. Mit neunzehn 
Abbildungen in Tondrud. . .47 

*Bollbehr, Ernft: In den Schützen tii: 
ben vor dem Feinde. Mit mebriar: 
bigen Wiedergaben von zehn Stizzen 
des Riinftlers . 

*W., P.: Aus der Bildermappe des 
Rriegsmalers Wilhelm Schreuer. Mit 
vierzehn Bildern in Tondrud . . 

*Weiglin, Dr. Paul: Andreas Schlüter. 
Mit zwei Cinidalthildern in Tondrud 
und Ddretundgwangig Textabbildungen 170 

?— — Unjere Feinde unter fid. tt 
Jiebenundgwangig Wiedergaben von 
franzöfiihen, belgijden, englilchen, 
ruffifehen und Japani iihen Rarifaturs 
zeichnungen . . 

* 3obeltib, Hanns von: Bismard:Dent: 
miingen. Mit IE DENNDDIETONG — 
dungen . ‘ ‘ ; 

Hu mec Bilden. . . . .. . 418, 567 


49 


. 513 


. 337 


Sonſtige Aufläße 


Diehl, Prof. Dr. Rarl: Der — und 
die ‘Urbeitslofigteit . 

Euden, Gebeimrat Prof. Dr. “Rudolf: 
Neutralität . . 

*Heyd, Prof. Dr. Ed.: England und 
Holland im Kampf um die Geeberr: 
ſchaft. Mit vierzehn Abbildungen 
nad) Gemälden und Gtichen. . . 

Hider, Baul Ostar: Ein Tag bei der 
Liller Kriegszeitung. Feldpoftbricf . 

Hoetzſch, Prof. Dr. Otto: Rumänien und 
jetne Nachbarn ; 

— — Zeitgefchichtlicher Rückblick 

138, 283, 436, 580 

Leyen, Prof. Dr. Friedrich von: Das 
Heldentum der Germanen 

Maday, Dr. Freiherr von: Koran und 
Frauenbewegung in der Tiirtet 

Mersmann, Goadim: Von Indien an 
dte deutſche Front 

Oncken, Prof. Dr. Hermann: Bismarcks 


. 389 
525 





. 353 | 


Seite 
Röfe, Otto: Die ee Blätter 
aus meinem 9 ne 
— — Revande. iriſchaftspſycholo⸗ 
ilhe Studie . . 81 


Sdiemann, Gebeimrat Prof. Dr. Theo: 
Dor: Die grüne Jnfel und ihre Be: 
deutung im jebigen Kriege . 

Stein, Erwin: Die Rriegsarbeit der deut: 
Ihen Stadt. . . 

* Gternaux, Ludwig: Holländijche Reife: 
tage. Mit ¿wet Cinjdaltbildern in 
na und elf zum Teil mehr: 
arbigen Textabbildungen nad Ge: 
málden und photographifchen al, 
nahmen . 

Zimmermann, “Legationsrat Dr. Alfred: 
Wie der Briten Rolonialberridaft bes 
gründet und behauptet wurde . . . 


Neues vom Büchertijch 


Arndt, Ernft Mori: Erinnerungen aus 
dem äußeren Leben. Neu- Ausgabe 
—— Richard A.: Das Seil. 
Bley, : Avalun a 
Briefe “ Pa ocios des Grofen — 
Engel, Georg: Der Fabnentráger . 
Fiſcher, Wilhelm: Die Fahrt der Siebes: 
góttin . . . 13 
— Leonhard: Die Ráuberbande . 279 
renfien, Gujtav: Bismard. . . . . 575 
Greinz, Rudolf: Mbtiffin Verena . . 579 
SHenfe, Paul: Legte Novellen . 278 
von Hoffensthal, Hans: Moj . . . . 422 
Kapherr, Egon Frhr. von: Drei Jahre 
in Sibirien als Jäger und Tyorjcher.. 1 
Matthias, Adolf: Bismard. Gein Leben 
und fein Werk. . 578 
Ranin: yridtiof: Sibirien, ein n Zufunfts- — 
Santee Meifterwerte Lo E . 281 
Rosner, Kari: Die drei Fraulein von 
Wildenberg . ; . 424 
Sfowronnef, Richard: Sturmzeihen . 136 
Gtegemann, Hermann: Der gefeillelte 
Strom. . 
Strobl, Rarl Hans: Der wilde Bismard 577 
Die drei Gejellen . 278 
Wadler, Ernft: Osning . 133 
424 


. 137 
. 425 


. 280 
» 426 
. 578 


Widmann, Sofef Bittor: Ein Doppel: 
leben und andere Erzählungen. 


. 428 , Mittels, Frig: Der Juwelier von Bagdad a 
| ER Ernft: Uraltes Lied 277 


obeltiß, pams von: N Fron ohne 
Alltag. . . ; 


— 


Bertrand, Alexander: Den Verwunde— 


Gemälde. Falfimiledrud 


3w.196u.407 


ten. 


Lebenswert im Welttric Sdleswig: Diez, Prof. Julius: Feftung Frantreid). 
poem und SINGINDA Sam 1. April | Zeichnung. Fakſimiledruck zw. 136u. 137 

488 ' — — Zur bundertiten Wiederfehr von 

Rawiah Prof. Dr. Bismards Geburtstag. Zeichnung. 


J.: Sriedridh | der 
Grope und England . . 


38 | 


Satlimiledrud . . . . . zw. 440n. 441 


RSS SSsSsSoSosccocccs2g Inhaltsverzeichnis ' EZZIZZZIZZIZIZZZRZA V 


Seite Seite 
Faber du Faur, Otto von: Bei Coenilly. Saber du Faur, Otto von: Die heiligen 
30. November 1870. sage a aus drei Könige. Gemälde. Fatfimiles 
einem Gemälde . E . Titelbild drud . 3 
— — Rüdzug aus Rußland. Gemälde. — — Die Württemberger bei Coeuilly, 
Fakſimiledruck 3w.8u.9 | am 30. November 1870. Gemälde . 11 
Selber, Karl: Auf Paßhöhe. Gemälde. — — Entwifdht. Olftudie. Fakſimile⸗ 
Fatfimiledrud . . 3w.360u 361 drud 7 
Groeber, Prof. ermann: Münchener — — Mauriſche Reiter. Aquareliftigge 
Mädel. Gemälde Falfimiledrud Fallimiledrud . 7 
3w.376u.377 | — — Straßentampf in Bazeilles am 
Hals, Frans: Willem von Heythuyfen. 1. September 1870. Gemälde . . 9 
Gemälde. Falfimiledrud . 3w.288u.289 | — — Troubadour. Emo Fathi: 
Hellhoff, Heinrih: Bildnis. Gemälde. miledrud . . a Er a 
Salfimiledrud . . . 3w.24u.25 | — — Truppenſchau vor. Napoleon 1. 
Hermanns, Prof. Heinrich: Abend in Gemälde. Fatfimiledrud . . . 


Dordredht. Gemälde. Ss Gefiden, Prof. Walter: Bildnisgruppe. | 
w.112u.1131 Gemälde. Tondud . . 3w.472u.473 
Heß, Julius: Gtilleben. Gemälde. yal: Goes, Hugo van der: Der Tod Mariä. 
fimiledrud . zw. 240u. 241 Gemälde . . 57 
Jant, Prof. Bingefo: Muftlárungsrit, Hals, Frans: Amme und Kind. Ge: 
Gemälde. fimiledrud zw. 144u. 145 | mälde. Fatjimiledrud . , 293 


Rofter, M. R.: nu in Haarlem. : 
Gemälde. Gatfimiledrud . 3w.124u,125 — Bildnis einer álteren Dame. Ge: 


mälde 2 296, 298 
Bu Prof. Job. Gotthardt: Blid auf — 
die Konig Friedrich Auguft-Brüde in = 5, Bilbnisgruppe e cines Ehepaares. 300 


Dresden. Gemälde. Yaljimiledrud — Die Vorfteher des Gt. Elifabeth: 


3w.312u.313 
Lift, Wilhelm: Bor der Blumenbandlung. | Krantenhaufes | tn atl ee yA 


Gemälde. Fatfimiledrud . 3¿w.200u.201 | _“— : 
Nieftle, Henry: —— Gemälde. el ag cig eo en 304 


Satjimiledrud . . . - . 30.96u.97 | _ — Zeftmabl von Offizieren der Gt. 
Obwald, Eugen: Gemiijemann in Kairo. 5 ad in PL Gemälde. 

Gemälde. TFallimiledrud . 30.72.73 | Fondrud . . zw. 290.291 
Paeichte, Paul: In der Austunftsitelle — — Feitmahl von Offizieren der Gt. 

des Rriegsminifteriums zu Berlin. Joris Doelen in Haarlem. Gemälde 294 

Zeichnung. Fakſimiledruch zw.432u.433 | _"_ Gifchertnabe. Gemälde. . . . 290 
Pid, Emmt: Das Rathaus zu Breslau. un Gemälde 2 . . . 290 

Gemälde. Falfimiledrud . zw.160u.161 | _ _ Luftige Gefenfaft. Gemälde. | 
Rocholl, Theodor: Sdhadpartie i in einem Fatfimiledrud 


Unterltand. Aquarel. Fatfimiledrud — — Malle Babbe, bie Hexe von a 


aw.516u.517 | tem. Gemälde. Fatjimiledrud . . 301 
Schaefer, Prof. Maximilian: Der gol: — — Mandolinenipieler. Gemälde. . 207 


dene Spiegel. Gemälde. Fatlimiles — Männliche Rini s Qiy 
drud 300.224.295 7 7 Mannliche Bildniffe. Gemälde 299, 302 
Junter ame und an nie 
Gied, Rudolf: Priblingstag Bemiitde. Gemálde . . „2290 
i uvenier oelen t. Wdrians- 
Einſchalt- und Text-Bilder TEA sa a or a 995 
— — Bigeumerin. Gemälde . . . . 303 
en tubie Sa le Sif- 115 Hartwig, Erih: Die SU! von Buc 
Bermann, Prof. Cipri Adolf: Franz quoy. Gemälde . . ‚519 
von Defregger. Bilonisbiijte. Tons Hofmann, Prof. Ludwig ‘pon: Adonis: 
drud . 3w.576u.577 tlage. Gemälde. Tondrud aw. 32011, 321 
Bohmann d. J., Gregor von: Wieder: Jant, Prof. Angelo: Deutjche Hiebe. 
jeben. Heli Tondrud . . 3w.32u.33 Gemälde. Tondrud. . .  3w.568u.569 
Bohrdt, Prof. Hans: Die Seeſchlacht bei Kallmorgen, Prof. Friedrich: Der Fähr— 
Coronel. Zeichnung. Tondruck zw. 140u. 141 dampfer. Gemälde. Tondruck zw. 368u. 369 
Canal, Prof. Gilbert von: Holländiſches Kerſchbaum, Anton: Schwere Fuhre. 
Dorf. Slftudie. Gatfimiledrud . . 126, Radierung . . . 427 
Ehrhardt, Paul W.: Der Brief. Be: — jr, Joſef: Tas grüne Zimmer. 
málde. Tondrud. . . . . 3w.641u.65 Gemälde Tondrud. . . gw, 3521. 353 
gaber du Faur, Otto von: Ambulanz a Lenbady, Franz von: Otto von Faber 
auf einer Barritade. Gemälde : du Faur. Gemälde. : 
— — Angriff franzöliiher Küraſſiere. i Mayr, Georg: Chrijtus im Grabe. Ge: 


Gemälde. Fatfimiledrud . . . . . 13, mälde Tondind. . . .  3w.5301.537 


VI —pEesseasasiscsca Inhaltsverzeichnis 


Geite 
Memling, Hans: Der Reliquienfdrein 
der bl. Urjula. Gemälde. Tondrud 


gw. 56u. 57 
— — Madonna mit dem Kinde. 
mälde . 
— — Martin van Nieuwenhoven. Gé- 
mälde . 
Michelangelo: ‘Die Madonna mit dem 
Kinde. Bildwerf. Tondrud 3w.60u.61 
Mons, Kari: Heſſiſcher Bauer. oe 
málde. Tondrud. . 3w. 208 1.209 
a Wilhelm: Winterzeit. Radie⸗ — 


Baefchte, Paul: Die Winterſchlacht. in 
Maſuren: Der Kaiſer inmitten der 
oſtpreußiſchen Truppen auf dem 
Marktplatz in Lyd. Zeichnung. Ton: 
drud . 31.580 u.581 
Ponpe, Georg: ` Heimtebr von der Fehde. 
mälde. Tondrud. . 3w. 328 1.329 
amberg, Johann Heinrich: Gaufler 
vor einem Dorfwirtshaus. Gemälde. 
Tondrud . gw. 192 u. 193 
Rhein, Frig: Bildnis meines Vaters. 
Gemälde. Tondrud . . 3w.104u.105 
Shadow, Gottfried: Gruppe auf den 
ajeler Frieden. Worzellanbildwert. 
Tondrud . . gw. 256 u. 257 
Schlüter, Andreas: Dentmal des Gro: 
en Rurfiirften. Tondrud 3w.172u.173 
— — Gterbender Krieger. Bildwert. 
Tondrud . . ¿w.168u.169 
Scjreuer, Wilhelm: Alarm in einer al: 
ten Abtei an der Maas. Gemälde . 338 
— — Geldartillerie an der Aisne. Ge: 
mälde = 
= Dm Rampf “mit Franttireurs. 
Gemälde. . . 348 
— — Jm Schüßengraben an der Dier. 


Gemälde . . ‘ . 349 
— — Jn Köwen. Gemälde : 340 
— — Militärijche mclegung der Rhein: 

bride. Gemälde . . 337 
— — Yad) der Schladt. Gemälde. . 346 








Seite 
Schreuer, Wilhelm: Nächtliche Bergung 
von Berwundeten vor Lüttich. Ge: 
mälde . 339 
— — Sheinifche Landwehr. im Felde, 
Gemälde . . . 350 
— — GtraBentampf in Lówen. Gemälde 341 
— — Ulanenpatrouille vor Antwerpen. 
Gemälde . . 
— — Berfolgungburd) Ulanen. Gemälde 344 
— — erfolgung eines frangdjijden 
Dragoners. Gemálde . . 
orgebende Infanterie. Gemälde 345 
Gtud, Prof. Franz von: Gtudientopf. 
Gemälde. Tondrud. . . 3w.152u.158 
Vittoria: Statuette. Worzellanbildwert 
aus penn Service fiir den Herzog von 


Wellington. Tondrud . . 3w.262u.263 
Vogel, Prof. Hugo: Dr. Kari Peter 
(igmann, der verjtorbene frühere 


hanjeatijde Gejandte in Berlin. Ge- 
mälde. Tondrud. . . . 3w.416u.417 
Walfer, Karl: Bradt in Delft. Gemälde. 
Satjimiledrud . 125 
Wandjcdhneider, Prof. Wilhelm: "Hermes. 
Bronzebildwerf. Tondrud  3w.448u.449 


Welti, Albert: Die TODE Be: 
mälde. Tondrud. . w.464 1.465 
Wilhelm II, Kaifer, in "Felbuniform. 
Bildnis. Tondrud gw. 284 u. 285 
Kunſt, Runftgewerbe und anderes 
ne, Georg . . 673 
Rleiderfajten”, Der . . A DIA 
* Rriegsandenten : ; . 419, 570 
* Rriegsmedaillen von ®. $. Mayer 
Pforzheim . 421 
* Riinjtler, Unfere, und der Krieg . 567 
* Nachsbrunnen in Hameln . . 421 


“Paul, 
Berln. . 71 

* Schmudarbeiten von Schmidt: Kugel 
und Berthold . . 419 
*Bivatbänder à 


Bruno, Aſiatiſches Mufeum in in 
5 


` 418 





8 


Vvelhagen & Klafings 


BERA 


N 
fà 
N Herausgeber: Hanns von 3obeltis 
a und Paul Osfar Hocker 

h XXIX. Jahrgang 1914/1915 


U 





SEÉSSSEOSSSSSEOSSSDESSOSSSSOSSSSSCODOSEODOSEN 


Heft 5. Januar 1915 





Otto von Faber du Faur. Ein deutider Kriegsmaler 


Bon Frig von Oftint 


Dielleicht fommt jest endlich die 
AMO Zeit, auf die eine verhältnismä- 
Ay Big Meine Gemeinde [don lange 
APD wartet: die Zeit, die Der Kunft des 
Mtalers Otto von Faber du Faur gerecht 
wird. Dem Wejen oder dem Gegenftande 
nad) jpiegelt fid) ja wohl jeder gewaltige 
Mugenblit der Meltge: 
ſchichte auch in der zeitge: 
nöſſiſchen Mtaleret, und fo 
ſuchen Vialer und andere 
auch heute [hon nad) einer 
fiinjtlerijden Formel für 
die Darjtellung des furcht: 
baren Krieges, der um 
Deutfchlands und Sfter: 
reihs Grenzen tobt. Der 
Bli nad) rüdwärts hat 
nun bis jet betrüblich we: 
nig Aufſchlüſſe gegeben dar: 
über, wie unjere deutſche 
Kunſt mit den Geſchehniſſen 
diejes Krieges fertig werden 
jol, wenigjtens was Werke 
angeht, die über jchwarz- 
weiße und farbige Graphif 
hinausgehen. Rüdjchauende 
Ausjtellungen von Kriegs: 
bildern wurden jchon ver: 
anftaltet, aber man ging 
arm und unbefriedigt von 
dannen. Die alte Salad): 
tenmaleret jagt uns meift 
nichts mehr, bewegt uns 
nicht, ob es fid nun um 








Staffeleibilder handelt, oder um riefige 
Wandgemdlde wie die in der Ruhmes: 
halle des Berliner Zeughaujes. Wenn 
da die Menſchen- und Pferdeleiber nod) 
jo toll durcheinander wirbeln, oder, wie 
auf den Leinwánden der Franz Adam, 
Friedrich Bodenmüller und anderer, Trup: 


Otto von Faber du Faur. Gemälde von Franz von Lenbad) 
Velbagen & Klafings Monatsbefte. XXIX. Jabrg. 1914/1915. II. Bd. Nad)drud verboten. Copyright 1914 by Belbagená Klafing. 1 


2 ESSE Frig von Oftini: 5333333353333 33S1 


penaufmärjche und Schlachtfelder mit nod 
jo großer Gelehrjamfeit und aftenmábiger 
Genauigkeit fejtgehalten find — diefe Dar: 
fte lungen mögen vielerlei Verdienft haben, 
das eine aber fehlte ihnen, daß uns der 
Hauch ihrer Zeit und eine fortreigende Be: 
geilterung daraus anwebe. Das Gleich: 
gewicht zwiſchen Sadhlichfeit und maleri- 
¡hem Ausdruck mangelt fajt immer, wenn’s 
über die Skizze hinausgeht; der Begenftand 
überwiegt. Und an der Schwierigfeit, jene 
beiden Dinge in Einklang zu bringen, liegt 
es, daß ein fo durch und durch joldatijch 
fühlendes Volf wie das deutjche zu einer 
wertvollen Kriegsmalerei im ganzen nicht 
tommen fonnte. 

Einer, der für die Zufunft die Wege 
weijen fónnte, ift Otto von Faber du Faur. 
Er war freilich nicht nur Schlachtenmaler, 
aber er war als folder von einer male: 


EJ Troubadour. Gemälde 





tijden Kraft und darſtelleriſchen Eigenart, 
daß er heute [hon darum zu feinem wohl: 
verdienten pojthumen Ruhm gelangen 
müßte. Aber Faber du Faur war nod) 
mehr: ein Meilter der Farbe, wie deren 
die deutſche Kunjtgefchichte nur wenige auf: 
zuweijen hat, ein Rünjtler von eigener und 
eigenwilliger LXeidenjchaftlichfeit und vor 
allem einer von den feltenen Malern, Die 
durchaus Vialer bleiben, auch wenn fie fih 
jelber an den Gegenftand Hingeben und 
den Beichauer durch) den Begenjtand fejjeln. 
Aus dem farbigen Einfall heraus entſtan— 
den feine Bilder, er wirfte mit der Farbe 
wie der Tonfefer mit den Tönen und 
Klangfarben feiner Inftrumente, er fpielte 
mit thr und entzúctte fih an ihr, er malte 
nur, um zu malen, und feine Tafeln haben 
oft einen jtofflichen Retz wie Schmelz und 
Edelſteine — aber fie Jagen uns aud) immer 
etwas vom Leben. Nicht 
mit den Wusdrucsmitteln 
des Realismus freilich und 
darum wurde Otto von 
Saber du Faur auch von 
der großen Mtenge nicht fo 
recht verftanden, die mehr 
realiſtiſche Einzelheiten, (ge— 
rade im Schlachtenbild!) 
verlangt und nicht verſtand, 
dak einer das blutige Shau: 
jpiel des Kampfgewühls 
als ein Ganges zu erfaljen 
judjte. Das heißt freilich, 
das Ziel febr hoch ftecten, 
und es ift fraglich, ob dies 
für den Maler überhaupt 
je vollfommen erreichbar ijt. 
Maſſen fummieren fih eben 
immer wieder aus Cin: 
heiten, und aud) ein fo 
glanzvoller Schilderer lei: 
denjchaftlich bewegter oder 
in großartiger Farbenfülle 
¿ujammengejegter Maſſen 
wie Faber du Faur gelangt 
da manchmal zum Wider: 
ſpruch mit fih felbft, wenn 
er fic) gegenftándlid und 
fünjtlerijch zugleich genii- 
gen will. Aber beiler als er 
hat nicht leicht einer unter 
den Malern feiner Beit es 
veritanden, im farbigen 








FSSS2SSSSSS3ccS2) Otto von Faber du Faur IH ZH HZ ZZ zz 3 





— 


- — m~ 4 
AI Ry SS y 


Die heiligen drei Könige. Gemälde g 


Bilde Summeund Summanden gleichzeitig 
feſſelnd darzuftellen, und jchließlich hat er 
jeine Sebensaufgabe in der Bewältigung 
diejer Aufgabe gefeben. Es find zum guten 
Teil äußere Lebensumitánde, die ihn zum 
Soldatenmaler gemacht haben; aber aus 
jeinen zahlreichen Darjtellungen aus dem 
bunt und prächtig gewandeten Orient er: 
jehen wir, daß das malerijde Problem, 
das thn am meijten reizte, faft immer das 
gleiche war: bunte Mengen von Körpern, 
Gewändern und Pferden als Einheit zu 
fafjen. Neben feinen fertigen Bildern zeu- 
gen davon bejonders ungezählte Entwürfe 
in Öl: und Majjerfarben, oft in der flüch- 
tigften Pinfeljchrift hingeſetzt und gerade 
dann von der ftárfiten Eindringlichkeit. 
Wenn er etwa den Cindruc eines vorbei: 
ziehenden Reitertrupps, den er am Tage 
gejehen, abends bei der Lampe ffigzierte, 
jo gelang in der Regel die Wiedergabe 
des farbigen Zulammenjpiels von Pferden, 
Uniformen und Umgebung ebenjowohl wie 
das Streben nad) einem foldatijd) wahren 
Bilde jener Erjeheinung. Zur Darjtellung 
des Orients ift er wohl nur gefommen, weil 
der ihm die Möglichkeit zu noch reicherem 
farbigem Bielflang, alfo die Gelegenheit 
bot, feine Aufgabe nod) freier anzupacten. 


Dak man ihn bisher, gerade in der legten 
Zeit, diefo ausgejprochen unter dem Schlag: 
wort der „Nurmalerei” , der Farbe als 
Hauptzwed, ftand, noch nicht viel höher 
wertete und allgemein fannte, beruht wohl 
nur auf Zufall. Er war trog feines zum 
Teil franzófijdy Flingenden Namens ein 
deutjcher Mani und trog feiner reichen 
inneren Beziehungen zur franzöſiſchen Runft 
ein deutſcher Maler, und wenn man fünf: 
tig, Jobald des Krieges Stürme jchweigen, 
wieder nad) deutjchen Rulturgiitern Juchen 
wird, wird man aud) ihn „entdeden“ 
miifjen. Er war außerdem aber auch vor: 
bildlich dafür, was ein deutjcher Künftler 
von der Kunſt des Auslandes lernen fann, 
ohne fein Selbjt preiszugeben. Er hat, fo 
deutjch er war, ebenjowenig ein teutonijches 
Gewand angelegt, das ihm nicht jaf, als 
er irgendeine artijtiiche Außerlichfeit und 
Darjtellungsformel der franzöſiſchen Kunſt 
annahm. Vielleicht blieb er gerade darum 
jo ziemlich fein Leben lang ein verfannter 
Alleingänger. Seltjam: als ein Jahr nad) 
feinem Tode, alfo im Jahre 1902, die 
Heinemannjche Kunfthandlung in Dlünchen 
eine Nachlaßausitellung feiner Werke ver: 
anjtaltete, war alle Welt voll bewundern: 
den Erftaunens über den jchöpferijichen 

1 * 


- -Dt e: — — 


7 


— 
ri 


is othe. cc ño AN aa. 


w- 18 Sá 5» 


4 BesSssosssse] Frig von Oftini: Otto von Faber du Faur B33232323323333 


Reichtum , der fih da in etwa 150 Hinter: 
laffenen Werfen offenbarte. Der Kunft- 
handel bemächtigte fih aber dieſer Schäße 
nicht — er ift doh Heute ſonſt wahrlich 
groß im „Ausgraben“! — und das Publi- 
tum tam, bewunderte, ging und vergaß. 
Nur wenige Sammler haben gewagt, die 
Bilder, die fo gar nicht von Fachberühmt: 
heiten abgejtempelt waren, an ihre Wände 
zu hängen. Gr war eben ein einzelner 
und eigener. Und ob ein folder „den 
Widerſtand der ftumpfen Welt befiegt”, 
das hängt gar nicht von feinem Werte ab, 
fondern von Launen des Zufalls und der 
Spefulation. Faber du Faur waren beide 
nicht günftig, und die Kritil war es ihm 
auch niht. Gerade als Faber du Faur 
einen wichtigen Schritt in feiner Entwid: 
lung getan hatte, als er in feinem zweiten 
Bilde „Die Schlacht bei Champigny” von 
einer allzugroßen Ausführlichfeit zu brei- 
terer und freterer Bejtaltung übergegangen 
war, gaben ihn die Urteilsgewaltigen der 
Zeit auf wie einen, deffen jchönes Talent 
nicht hält, was es verfprad), und ein Fried- 
tid) Pecht fchrieb in feiner Geſchichte der 
Münchner Kunft über jenes Bild: „Der 
Erfolg wäre noch weit glánzender gewejen, 
wenn fid) der Künjtler hätte entjchließen 
fönnen, feiner zweiten Darftellung diejelbe 
gewiffenbafte Durcharbeitung in Form und 
Farbe zu geben wie der erften.” Das heißt 
alfo, wenn er nicht nad) malerif Hem Fort: 
\chritt geftrebt hätte. Irremachen ließ fih 
der Maler freilich nicht, und der Zwang, 
feine Wege als Einfamer weiterzugeben, 
hat weder feine Schaffensluft,, nod) feinen 
Glauben an fih felbft erjchüttert. In dem 
prachtvollen Bildnis, das Franz von 
Lenbach nad) Faber du Faur gemalt hat, 
fallt neben der männlichen Schönheit diefes 
adeligen Kopfes vor allem deffen herber, 
troßiger, abweijender Ausdrud auf. Co 
bliden Menjden, die gelernt haben, auf 
die Anerkennung der vielen zu verzichten 
und fih felber genug zu fein! 

Oben wurde [Won gejagt, daß die Le- 
bensumftände Otto von Faber du Gaur 
ganz von felbft zu dem Stoffgebiet führen 
mußten, dem er fpáter fein Malerleben 
widmete. Cr war im Haufe eines Sol: 
daten geboren, der zugleich Soldatendar: 
fteller von Begabung war. Gein im 
Jahre 1780 geborener Vater Chrijtian von 


Faber du Gaur lebte als Dberft in Lud: 
wigsburg — er hatte in der Gefolgichaft 
des Korjen den ruſſiſchen Feldzug mit: 
gemacht und zeichnete, wenn aud) nur als 
Liebhaber, mit Luft und Gefdid. Der Ins 
halt feiner Stizzenbücher war, wie Eduard 
Engels in einer Heinen Schrift über Otto 
von Faber du Gaur mitteilt, durchaus 
nicht Fünftlerijch wertlos und fam über: 
raſchend nahe an die beiten Leiftungen 
einzelner auf gleichem Gebiete arbeiten: 
der Münchner Künftler. Die Feldzugss 
erinnerungen des Vaters, ob es fih nun 
um Skizzenblätter oder Erzählungen han: 
delte, haben ficher unauslöfchlichen Eindrud 
auf den Sohn gemadt; er wurde nicht müde, 
in großen und feinen Bildern den Rüd: 
zug des napoleonijchen Heeres durch die 
Ciswiijten RuBlands zu fdildern, das 
Elend der gefchlagenen und gräßlich leiden: 
den Armee, ihren Kampf mit Schnee und 
Eis, ihre wunderlichen Vermummungen 
in alle erdenklichen ‘Feen, die irgendwel: 
den Schuß boten gegen den harten Froſt, 
das verzweifelte, regelloje Durcheinander 
des zerjprengten Heeres auf unwegjamen 
Straßen. Er fand in diefen Schilderungen 
immer neue ‘jarbenprobleme wie aud 
immer neue Mitter, menjchlich zu paden, 
und was er gab, wirkte ganz wie Geſchau⸗ 
tes. Da der Maler Faber du Faur feinen 
Markt befaß, hatte natürlich bei ihm das 
oftmalige Wiederholen und Neuabwandeln 
des gleiches Stoffes nichts mit den Grün- 
den zu tun, die fonft fo manchen Maler 
bewegen, einen „gangbaren“ Stoff totzu: 
beben. Er griff feine Lieblingsgegenftánde 
aus heller Luft an der Arbeit nur immer 
wieder und unermiidlid) von neuer Seite 
an und für den, der fehen fam, gleicht 
feines jener Riidguqsbilder, feine feiner 
Paraden vor Napoleon, feiner ortentalijden 
,yantafias” und Reiterzüge einem andern 
Bilde der gleichen Art. Im Spiel des 
Pinſels auf der Leinwand fand er oft, fo 
Scheint es, unbewußt einen Klang, der feine 
Borjtellungstraft in Schwung jeßte, gejellte 
Ton zu Ton, und ganz von felber wuchs 
eine Darftellung heraus, die dann aud) 
ftofflidjen Reiz befam. Natürlich ijt er 
nicht nur wie ein Tonfiinftler am Flügel 
präludierend zu feinen Ergebniljen gefom: 
men. Bicle feiner Bilder find far und 
mit Meifterjchaft aufgebaut, und dem 


anv8 nq 13908 UOA 0333 UOA aqypwus@ "1 uoaodvy 100 nupjuaddnız; 





6 PEssscecscsascacaca Frig von Ojtini: BSSSSSSSS3333331 


Gegenftand nad) genau fo gut entwidelt 
wie in Hinficht der Farbe. 

Otto Faber du Faur wurde 1828 in 
Ludwigsburg geboren, fing als Rind [bon 
an, mit Leidenfdaft zu zeichnen, felbftver: 
ftindlid das, was er als Soldatentind am 
metjten zu jehen befam und feben lernte: 
Soldaten und Pferde. Pferde vor allem. 
Gte jpielen in feiner Runft eine fo weit: 
gehende Rolle, daß, von ein paar Arbeiten 
der afademijden Hiltorienmalerei abge: 
lehen, ein Bild Faber du Faurs ohne 
Pferde Ichlechthin nicht denkbar ift. Trog 
der früh bewiejenen Begabung wurde der 
Knabe vom Vater zunächſt nicht der Kunft- 
ihule, fondern dem Kadettenhaufe zuge: 
führt und wurde 1847 Leutnant. Mic 


\päter Frig von Uhde trieb er als Soldat 
die Mtaleret im Nebenamt und ſchwankte 
wohl hin und her, ob er der Lodung der 
Kunſt oder der der Kriegsgöttin folgen 
folle. Schon bald aber, 1851, nahm er 
einen halbjährigen Urlaub, um in München 





bei dem heute vergejjenen, aber gar nicht 
jo vergejjenswerten Alexander von Kobe: 
bue malen zu lernen. Diejer Robebue, ein 
Sohn des befannten Stüdejchreibers und 
Nichtpatrioten, war ein trefflicher Schlach: 
tenmaler und arbeitete vieles im Auftrage 
des ruſſiſchen Hofes. Er galt als Mteijter 
der Mtajjenbehandlung und einer großen 
Auffaſſung der Mtajjenbewequng, und feine 
Bilder fejjeln jedenfalls viel eindringlicher 
als die von neun Zehnteln feiner Berufs: 
genofjen vom gleichen Sondergebiete, fie 
find vollechten Lebens. Dem halbjährigen 
Urlaub nad) München folgte fiir Otto von 
Saber du Faur ein ganzjähriger nad) 
Paris, der ihn wohl endgültig der Kunjt 
zufúbrte, wenn er dem Kriegshandwerf 
auh nicht für immer Lebewohl fagte. Er 
bejuchte zunächſt die Werkſtatt des Ata: 
demifers Woolphe Yvon, der dort Brofeffor 
an der Kunſtſchule war und nicht ganz der 
richtige Mteijter für Faber. Denn Yvon 
war ein Schüler von Delarode, der dod) 
eigentlich die zahmite 
und unperjönlichite 
Art der franzöſiſchen 
Dtalerei vertrat, und 
der, deffen Mejen viel 
bejjer mit der inner: 
ften Natur des jun: 
gendeutjchen Malers 
zujammenflang und 
ihm viel mehr zu ge: 
ben gehabt hätte, war 
ein anderer, war De: 
lacroix. aber fam 
\päter oft unglaublid) 
nahe an diejen Mei: 
fter Hin, und mand)es 
Bild von ihm würde 
aud) heute Gegen: 
ftand der heißeſten 
Bewunderung fein, 
wenn es die Unter: 
\hrift des großen 
Franzoſen triige. Wie 
bei Delacroix war bei 
gaber die Glut der 
garbe nicht ausgeflü: 
gelte Wirkung, fon: 
dern Ausdrud inner: 
[ten Mejens, war ein 
Müffen. Den un: 
mittelbaren Meg zu 


PSSESSISAREASESS) Otto von Faber du Faur MA. 7 


Pe ya — e 





7 Mauriiche Reiter. Aquarellfkizze 


Delacroix hat aber damals Otto von Faber 
nicht gefunden. Er lernte von Yvon das 
ſchulmäßige Können, das Diejer zu geben 
hatte, und im übrigen begeijterte er fidh an 
der prunfhaften Art des Horace Vernet, 
der Dod) wenigftens ein großzügiges Ta: 
lent und Leidenjchaft bejaß und —— 
einen jungen Soldatenmaler 
anziehen mußte, welcher von 
der mageren Trockenheit der 
damaligen Münchner Mei— 
ſter dieſes Gebietes herkam. 
Gegen dieſe war Vernets 
ſchwungvolles, wenn auch 
etwas leeres Pathos immer: 
hin ein gewaltiger Fort: 
Ichritt. Und, was uns heute 
— vielleicht fogar zu Un: 
recht! — feinen Eindrud 
mehr madi: die Bemältt: 
gung riejenhafter Bildgró: 
Ben ließ dem jungen Deut: 
[hen auch die Erjcheinung 
diejes Vorbildes riejenhafter 
erjcheinen, als fie war. 

Als Faber nad) der Pa: 
rijer Lehrzeit nad) Stuttgart 
guriidgefommen war, wurde 
er Adjutant des Pringen von 
Weimar, befuchte gleichzei: 
tig die Kunſtſchule und fol 
bejonders fleißig Aft ge: 
zeichnethaben. Mas er dabei 
gewann, hat er inherfömm- 
licher Weife freilich nur ge: 


legentlich ausgenüßt. Seine „Ambulanz bei 
einer Barrilade” 3. B. erweilt ihn als Zeid: 
ner von peinlichjter Korrektheit, desgleichen 
die „Flucht des Mintertónigs” und andere 
Gejchichtsbilder. In den Bildern, die fein 
eigenjtes Weſen ausdriiden, nubte er fein 
bedeutjames Beichnenfönnen vicl mehr da: 





Entwijdht. Olftudie 


Y 
AI 


8 BESSER Frig von Oftini: Otto von Faber du Faur B2232323232383S3 


zu, die Figuren leicht und fchnell Hingu: 
legen, unbejorgt um die Cingelbett, wenn 
nur das Ganze Leben Hatte. Ohne daß er 
je Beziehungen zu den Impreſſioniſten 
hatte, war der fpátere Faber du Faur 
Impreffionift aus eigenem Mejen heraus. 
Darum Haben oft feine flüchtigften Ent: 
würfe den Zauber, den durchgeführte Bil- 
der nie erreichen können: den des unmittels 
baren Erlebniffes, und darum ließ er fo 
vieles unvollendet, wenn es eine Stufe er: 
reicht hatte, auf der es in rein malerijchem 
Sinne nicht mehr beffer werden fonnte. 
Des Künftlers Sehnfudt war es nun 
wohl, ein großes Bild, natürlich ein hiſto⸗ 
rifches zu geftalten — das „Große Bild“ 
war ja bis weit in die achtziger Jahre hin» 
ein der Traum jedes jungen Malers, nicht 
bloß jedes deutfchen. Faber, der immer 
wieder nad) Paris guriidfehrte, rip fih 
dort allmählich von feinen alten Vorbil: 
dern los, und die Art, wie ein Delacroix 
die farbigen Offenbarungen des Orients 
jah und verwertete, machte nun wohl tie: 
feren Eindrud auf ihn, einen Eindrud, 
deffen Wirkung freilich erft jpäter mit 
Macht hervorbrad. Soldat blieb er fürs 
erjte nod), machte den Feldzug von 1866 
als württembergifcher Dragonerrittmeijter 
mit. Die ftarfen Parifer Cindriide hatten 
ihn zunächſt vielleicht eher verwirrt als 
beftimmt, denn er war nicht der Mann, 
einfach eine fremde Art anzunehmen, weil 
fie ihm Bewunderung abzwang. Er war 
zu deutſch dazu und zu deutfd) vielleicht 
aud), um nicht von Sfrupeln und Zweifeln 
über die eigene Zulänglichkeit geplagt zu 
werden. Nach dem Kriege entjchloß er fih 
wohl endlich, Maler zu werden, aber mit 
dem ficheren Bewußtſein, daß es zunächſt 
für ihn nur eines gebe: lernen und wieder 
lernen! Er ließ die Seinigen in Stuttgart 
zurüd und ging nad) München zu Piloty. 
Da war zu lernen! Da war etwas zu 
lernen, vor allem eine Sichere Beherrichung 
der Mittel, die man braudt, um ein Bild 
zu bauen. Zu lernen war nicht bloß von 
Piloty felbft, fondern von dem ganzen be: 
Deutjamen Wtalerfrets, der aus deſſen 
Schule hervorging und für den eines be: 
zeichnend ift: dak faft jeder eine Zeitlang 
Kilotybilder malte und dann feine eigenen 
Pfade fudjte. ud) ¿Faber malte feine 
Rilotybilder wie die „Ophelia am Bade”, 


die erwähnte „Abreije des Mintertónigs” 
(1874), und aud) das große Bild, die , Am: 
bulang an der Barrifade”, obwohl bedeu: 
tend fpáter, erft 1883, entftanden, tft noch 
als Spätfrucht feiner Lehrzeit bei Piloty 
anzufehen, wenn fih an der Art der male: 
tijden Behandlung auch mancher andere 
Einfluß nad)weifen läßt. Am „Rezept“ 
der Pilotyfchule, wenigitens an ihrer her: 
kömmlichen Palette, hing Faber jedenfalls 
nicht mehr, nur in der Art, wie der Raum 
betont ift, folgt er in der „Ambulanz“ nod 
dem berühmten Vorbild. An fih war ja 
[hon die Darftellung einer fo bewegten 
Mtenjdengruppe in modernen Kleidern 
nicht mehr , Piloty” und vielleicht war es 
die Art, wie Faber da diejem Stoffe tolo- 
rijtiiche Möglichkeiten abgewann, nod 
weniger. Das Bild wirkte übrigens tn des 
Riinftlers Nachlaßausftellung feltjam ifo- 
liert, und mand)er wird darüber gejtaunt 
haben. Bilder, die zwölf Jahre früher 
gemalt waren und daneben hingen, hatten 
viel mehr von Faber du Faurs endgültt- 
gem Stil. Es ift, als hätte er eben nur 
um jeden Preis fih den alten Wunjch nad) 
einem großen Geichichtsbilde von der Seele 
Ichaffen wollen. 

Von 1869 bis 1873 war Faber du 
gaur Pilotys Schüler. Aber er machte 
inzwilchen den großen Krieg von 1870/71 
als Zufchauer mit und hat dann mandes 
Ereignis aus diefen Kämpfen dargejtellt. 
Sekt wußte er feinen Weg, wenn er aud) 
nod) manhe Gntwidlungsitufe durch: 
madhen mußte. Auch die Pilotyjchule war 
nicht gar fo fchnell abzufchütteln, vielleicht 
eben darum, weil fie nicht bloß eine Via: 
nier, fondern immerhin ein wohlgefügtes, 
gefeltetes Enjtem bedeutete. Cine der frühe: 
ften und bedeutendften Früchte der Kriegs: 
zeit war die „Übergabe franzöliicher Sa: 
valleriepferde bet Sedan”, die Ped)t als 
Dämmerungsſzene voll Stimmung und 
Kraft rühmt. In einem anderen Bilde, 
das heute das Stuttgarter Muſeum beſitzt, 
jchilderte er in glánzender Tarjtellung das 
wiirttemberqijde Regiment „Königin 
Olga” am 30. Movember 1870, und ein 
zweites Bild — heute an gleicher Stelle 
wie das erfte — verherrlicht in lebens: 
großen ¿figuren die „unerjchütterliche 
Jejtigteit feiner Landsleute gegen zehn: 
lache Übermacht bet Cocuilly”. (Er malte 


” Aa [3 ? 2 e = sro » A 7” — wr — u > LL — - — — tad nan 


(uspung ur 19IMQ uoa sjvrsusg saq fuspotrz IUI ug us) 
ano$? nq 12q08 uoa opg uoa aqwa) ‘quvjdmyg suv Snlpny 


| 





NVL ng 12908 UOA 0313 UOA 3QIPUIG) “OST 19qUuIIJAID 'T wiv SIPi3lUR ur JáwojuagoaJo 





a 


10 ESSS3SS3 Frig von Oftini: Otto von Faber du Faur BUZZ 


den General von der Tann bei Orleans, 
eine Attade der Chafleurs d'Afrique und 
den figurenreichen StraBentampf in Ba: 
zeilles, der auch in dieſem Hefte wieder: 
gegeben ift: Bayern in heldenhajtem Mah: 
fampfe mit franzöfiichen Lintentruppen, 
Sranttireurs und Zuaven, bejchoffen aus 
allen Häufern, in vernichtendem Kreuz: 
feuer. Eine Fülle von Menſchen, Kämp- 
fenden, Verwundeten und Toten in unend: 
lich bewegten Stellungen zeigt das Bild, 
die vole Wirrnis eines aufgeregten 
Straßenfampfes, und doc) ift der ſoldatiſche 
Vorgang merfwiirdig far und verjtändlich 
berausgearbeitet. Vian [pürt da den Offi- 
zier im Mtaler, jpürt ihn in der Verteilung 
der Gruppen, in der Kennzeichnung der 
verfdiedenen Kämpfer, in jeder Einzel: 
bewegung, die gejehen und widtig ift. 
Die Wildheit, die unmenſchlichen Schreden 
des Kampfes, haben wenige zeitgenöſſiſche 
Kriegsmaler jo überzeugend dargeftellt 
wie Otto von Faber du Faur in diefem 
„Bazeilles“. 

Im Jahre 1882 malte der Künſtler, auf 
einen Auftrag aus Hamburg hin, unter 
Beihilfe mehrerer andrer Münchner ſein 
großes Panorama der „Schlacht bei 
Wörth”. Es war damals die Beit der 
Panoramen, einer Art Hinjtlerijder Dar: 
jtellung, die heute, wenn der neue Welt: 
frieg fie nicht wieder auf den Plan bringen 
jollte, erfreulicherwetje immer mehr aus 
der Mode gefommen ift. Crfreulider- 
weije: denn eine Unfumme von Talent, 
Arbeit und Können wurde an diefe riefen: 
haften Rundbilder gewendet — verſchwen⸗ 
det, weil diefe Doch nur für eine beichränfte 
Beit gejchaffen wurden, um fchließlich die 
Teilnahme der Zufchauer zu verlieren und 
irgendwie zugrunde zugehen. Das Wörth: 
Panorama Faber du Faurs ſchildert den 
wütenditen Kampf gegen Ende der Schladt, 
den Angriff der Deutjchen gegen den von 
Franzoſen bejebten Fröfchweiler Kirchhof 
und am Gingang die brennende Dorf: 
ftrage mit flüchtenden Einwohnern. 

Cine zweite Gruppe der Soldaten: und 
Schlachtenbilder Faber du Faurs bilden, 
wie [hon erwähnt, feine Darftellungen aus 
den napoleonilchen Kriegen, eine Dritte 
feine Reiterbilder aus dem Orient, und da: 
zu gibt es eine Anzahl Bilder von ihm 
aus dem Ägyptilchen Feldzug, dte Jia: 


poleon mit den bunten Erfcheinungen des 
Orients zujammenbringen, 3. B. eine „yan: 
tafia” (ein Reiterfchaufpiel) vor Napoleon, 
ein Bild von Fühnfter Beweglichkeit der 
Pferdemaffen, einen „Napoleon in Ägyp: 
ten”, ein ftrenger gebaltenes, reifes Bild, 
das den jungen Bonaparte im Border: 
grunde zeigt, läjjig auf feinem Schimmel 
zwilchen den “Truppen durchreitend, die 
ihn bejubeln. (Ein andermal jchildert er 
eine Truppenfchau, die der Kaifer inmitten 
feiner glänzend uniformierten Generale 
abnimmt. Aber in den meiften diejer 
Napoleonsbilder tritt der gejchichtliche 
Vorgang Hinter die Freude am Malen 
überhaupt zurüd, man hat niht das Ge: 
fühl, daß der korſiſche Welteroberer und 
deffen Taten den Maler unmittelbar, den 
Künjtler zum Vialen begetftert haben, fon: 
dern dak diefe Dinge ihm eben den Vorwand 
boten, feiner Farbenlujt zu genügen, Pferde, 
Uniformen und leuchtende orientalijche Ge: 
wänder zu malen. (Win wenig anders 
ftebt es aber wohl mit jenen Kriegsbildern, 
die den Rückzug des napoleonijchen Heeres 
aus Rußland behandeln. Die gehen durd): 
weg über das malerijche Experiment hin: 
aus und paden oft tief. Gab er da nichts 
Grlebtes, fo gab er Dod) Erlaufchtes, des 
Baters Erzählungen und Glizzenbücher 
unterftiigten des Künftlers reiche Bhantafie, 
und vor diejen Bildern würde ein mit 
ihrer Gntjtehungsgefchichte Unbefannter 
faum auf die Vermutung fommen, daß 
ihr Schöpfer dieje Vorgänge nie gejehen 
bat. Auch der Farbe nad) gehören diefe 
auf eijige Töne geftimmten Bilder Fabers 
zu einer bejonderen Gruppe; ein faltes 
Grau gibt die jelbjtverjtändliche Unterlage, 
[pärlich, aber oft mit um fo eindringliche- 
rem Reiz leuchten die bunten Uniformtetle 
aus Ddiejer Symphonie in Grau. Die 
Typen find hier nicht gleichgültig behan: 
delt wie auf manchen anderen Gemälden 
Jabers; eine jede Figur erzählt von dem 
Elend des geichlagenen Grobererzuges, 
von Leiden durd) Froſt und Hunger. In 
der „Rückkehr aus Hufland”, die bier 
wiedergegeben wurde, tommt die Erjd)laf: 
fung und Entmutigung der Soldaten ganz 
wunderfam zum Nusdrud, nicht zulegt in 
der Mejtalt des Katjers felbjt, der gebeugt 
und abgewendet voranreitet und Feine von 
feinen gropen Gebärden mehr zur Yer: 


A A A A dd 


(3208}3NJS NL a1297083q]04198) Bug} 194 UN) “1ANVL nq 13QUL uoa opg UNA IQPULIG) ‘OST aaqwaaoıg ‘Og “AYINIOS) 199 AIBAIQUIPANAR 1X 





10 ESS=SSs=S<9) Frig von Ojtini: Otto von Faber du Faur BIZ 


den General von der Tann bei Orleans, 
eine Attade der Chafjeurs D’Afrique und 
den figurenreichen Strafentampf in Ba: 
zeilles, der auch in dieſem Hefte wieder: 
gegeben ijt: Bayern in heldenhaftem Nah: 
fampfe mit franzöliichen Linientruppen, 
Franktireurs und Zuaven, befdofjen aus 
allen Häufern, in vernidtendem Kreuz: 
feuer. Eine Fülle von Menſchen, Kämp: 
fenden, VBerwundeten und Toten in unend: 
lid) bewegten Stellungen zeigt das Bild, 
die vole Wirrnis eines aufgeregten 
Strakenfampfes, und dod) tft der Joldatifche 
Vorgang merkwürdig flar und verjtändlich 
herausgearbeitet. Vian fpiirt da den Offi- 
zier im Maler, fpiirt ihn in der Verteilung 
der Gruppen, in der Kennzeichnung der 
verjchiedenen Kämpfer, in jeder Eingel: 
bewegung, die gejehen und widtig ift. 
Die Wildheit, die unmenſchlichen Schreden 
des Kampfes, haben wenige zeitgenöjlifche 
Kriegsmaler fo überzeugend dargeftellt 
wie Otto von Faber du Faur in diefem 
„Bazeilles“. 

Im Jahre 1882 malte der Künftler, auf 
einen Auftrag aus Hamburg hin, unter 
Beihilfe mehrerer andrer Münchner fein 
großes Panorama der „Schlacht bei 
Wirth’. Es war damals die Beit der 
Panoramen, einer Art fünftleriicher Dar: 
jtellung, die heute, wenn der neue Welt: 
frieg fie nicht wieder auf den Plan bringen 
folte, erfreulicherweife immer mehr aus 
der Mode gefommen ift. Erfreulicher: 
weile: denn eine Unjumme von Talent, 
Arbeit und Können wurde an diefe riejen- 
haften Rundbilder gewendet — verjchwen: 
det, weil diefe Dod) nur für eine befchränfte 
Zeit gejchaffen wurden, um ſchließlich die 
Teilnahme der Zufchauer zu verlieren und 
irgendwie zugrunde zugehen. Das Wörth: 
Panorama Faber du Faurs fchildert den 
wütenditen Kampf gegen Ende der Schlacht, 
den Angriff der Deutjchen gegen den von 
Franzoſen befeßten Fröſchweiler Kirchhof 
und am Eingang die brennende Dorf: 
ftrage mit flüchtenden Einwohnern. 

Eine zweite Gruppe der Soldaten: und 
Schhlachtenbilder Faber du Faurs bilden, 
wie jhon erwähnt, feine Darftellungen aus 
den napoleonijchen Kriegen, eine dritte 
feine Reiterbilder aus dem Orient, und Da: 
zu gibt es eine Anzahl Bilder von ihm 
aus dem ägyptiſchen Feldzug, die Wa: 


poleon mit den bunten Erjcheinungen des 
Orients zujammenbringen, 3. B. eine „Fan: 
tafia” (ein Reiterfchaufpiel) vor Napoleon, 
ein Bild von fühnfter Beweglichkeit der 
Pferdemalfen, einen „Napoleon in Agyp: 
ten”, ein ftrenger gebaltenes, reifes Bild, 
das den jungen Bonaparte im Border: 
grunde zeigt, láffig auf feinem Schimmel 
gwijden den Truppen durchreitend, Die 
ihn bejubeln. Ein andermal [d)ildert er 
eine Truppenfchau, die der Kaifer inmitten 
feiner glänzend uniformierten Generale 
abnimmt. Aber in den metjten dieſer 
Napoleonsbilder tritt der gejchichtliche 
Borgang Hinter die Freude am Malen 
überhaupt zurüd, man hat nicht das Ge: 
fühl, daß der Torfiiche Welteroberer und 
deifen Taten den Mtaler unmittelbar, den 
Künftler zum Malen begeiftert haben, fon: 
dern dah diefe Dinge ihm eben den Borwand 
boten, feiner Farbenlujt zu genügen, Pferde, 
Uniformen und leuchtende orientalijche Ge: 
wänder zu malen. Cin wenig anders 
ftebt es aber wohl mit jenen Kriegsbildern, 
die den Riidgug des napoleonijchen Heeres 
aus Rußland behandeln. Die gehen durd): 
weg über das malerijche Experiment bin: 
aus und paden oft tief. Gab er da nichts 
Erlebtes, fo gab er boh Erlaujdtes, des 
Vaters Erzählungen und Skizzenbücher 
unterjtügten des Künjtlers reiche Phantafie, 
und vor diejen Bildern würde ein mit 
ihrer Gntjtehungsgefchichte Unbefannter 
faum auf die Vermutung fommen, daß 
ihr Schöpfer diefje Vorgänge nie gejehen 
hat. Auch der Farbe nad) gehören dtefe 
auf eijige Töne geftimmten Bilder Fabers 
zu einer bejonderen Gruppe; ein faltes 
Grau gibt die jelbitverjtändliche Unterlage, 
\pärlich, aber oft mit um fo eindringliche- 
rem Reiz leuchten die bunten Uniformteile 
aus diefer Symphonie in Grau. Die 
Typen find hier nicht gleichgültig behan: 
delt wie auf mandhen anderen Gemälden 
Fabers; eine jede Figur erzählt von dem 
Elend des gejchlagenen Crobererzuges, 
von Leiden durd) Froft und Hunger. In 
der „Rückkehr aus Rußland”, die hier 
wiedergegeben wurde, fommt die Erfchlaf: 
fung und Entmutigung der Soldaten ganz 
wunderjam zum Wusdrud, nicht zulegt in 
der Beitalt des Kaijers felbft, der gebeugt 
und abgewendet voranreitet und feine von 
jeinen großen Gebärden mehr zur Ver: 


anv8 ng 19908 uoa 0333 uoa aayymag “ara ivanys aↄaſppuoruva Habu 














Seber die Zäune von Kobylagora 
) hingen die Mite voll [Hon rötlicher 
Kirchen und ftreiften das bunt: 
gewürfelte Bettzeug, die Männer: 
— von grober Leinwand und die 
blauen Arbeitsjacken, von den Frauen zum 
Sonnen und Bleichen in die verwilderten 
Vorgärten ſorglich ausgelegt; und von den 
Spitzen der Zweige wehten große Heu— 
büſchel im Sommerwind, ſo reich war die 
Mahd geweſen und ſo hochgetürmt die 
ſchwankenden Wagen. Nun ſtanden die 
Wieſen verjüngt und doch in ſatterem Grün 
als damals, als ihr Gras auch ſo kurz war 
wie nad) dem Schnitt, und hinter den Hau: 
jern wogte es, fo weit man jehen fonnte, 
gegen das Dorf, weiblich und ſchwer, und 
es war, als fet Robylagora eine Injel im 
weiten, flutenden Meer und nur durd 
baumbejtandene Damme mit Viurczin ver: 
bunden, und als tauchten die vereinzelten 
Gehölze und Hügel aus einer überſchwem— 
mung auf. 

Die Ebene dehnte fih, der See blikte 
durd) die niedrigen Birnbäume des Pfarr: 
gartens und prallte mit blauem Licht die 
weiße Sonne zurüd, und vor der Haustür 
mit den beiden gefalften Säulen, die dem 
Wittum ein faft vornehmes Anjehen gaben, 
ftand der hochwürdige Herr und ftreute den 
Plymouths Futter aus der rotgoldgejtreif: 
ten ruſſiſchen Lackſchüſſel, in der Fräulein 
Veronifa den Weizen für die Hühner hielt, 
ſchönen Weizen, rund und weiß und rein wie 
Gold. Er fah väterlich auf das Gefrabbel, 
hielt mit der Linfen die Soutane ein wenig 
gerafft, freute fich des herrlichen Morgens 
und warf über die Straße ein Scherzwort 
hinüber zur Frau Jofefa Mtielicka, die eben 
mit dem Tränfeimer auf ihren hochhadigen 
Schuhen um die Ede vom Schulhaus fam. 
Die Mielicka lachte, und die weißen Zähne 
blänferten ihr aus dem Mund wie ver: 
jpátete Kirſchblüte zwijchen reifem Blut: 
rot; jie nahm den fnappen |chwarzen Roc, 
den fie nad) der legten Mode trug wie eine 
Stddtijdhe, ein wenig zwilchen die Knie 
und griff nad) dem Pumpenjchwengel und 


Das Schwert im Diten 


Erzählung von Klara Hofer 
sr DCS OO IE) 







ftand fo rant und prangend gegen die Bad: 
[teinwand; etwas vorgebeugt, den gebräun: 
ten Nacken mit foviel polnijcher Anmut aus 
dem zurüdfallenden Kragen der dünnen 

weißen Bluje heraus und die fräftigen Arme 
jo fchlanf in der rhythmijden Bewegung, 
daß der hodjwiirdige Herr ſchmunzelte, wie 
wenn er die große Graue fah, fein Prat: 
ftiict, Die in Wrejchen den Preis befommen 
hatte. Drüben flogen vor der Mtielicka die 
trippelnden und rudenden weißen Tauben 
auf und bligten wie jilberne Schwerter in 
der blauen Luft, aus den geöffneten Klaffen: 
fenftern tónte der Chor der aufjagerden 
Dberabteilung und dagwijden die helle, 
tnappe Frageftellung des Lehrers Mielicki: 
„Wozu jchlug die Trommel?“ 

Und die halb fingende Antwort der Klajfe: 

„Die Trommel [chlug zum Otreite ...” 

Der hochwiirdige Herr feufzte. Hier 
iblug die Trommel zum Gtreite, wohl, 
wohl. Jeden Tag. Sie ſchlug zum Streit 
zwijchen Deutjchland und Polentum. 

Und da drüben im Haus jchlug die 
Trommel aud) zum Gtreit, tagaus und 
tagein, in der Ehe. Denn die Jojefa, wie 
er fein Firmkind noch immer aus alter Be: 
wohnheitnannte, wollte hüh, undihr Mann, 
der Mtielicft, wollte hott. Und doc) war 
das eine Liebe gewejen, die den Himmel 
einreißen wollte. 

Die Holzſchüſſel fippte, und der Weizen 
fiel mit einem lauten Plantſch auf die Erde, 
wie wenn Waljer mit einem Ruck ausge: 
Ichüttet wird. „Julh, Juſch!“ ſchrie der 
Hodwiirdige und jdlug mit dem großen, 
weißen Tajchentuch) nach der Batujdfa, 
der Frehen, die ihm gierig und picend auf 
den Arm geflogen war und nun kreiſchend 
abfuhr. Er fah nod) eine fleine Weile auf 
das plujtrige, buntfiedrige Gewimmel vor 
feinen Füßen, wie es fic) jchretend und 
hackend und fropfend balate, jchüttelte die 
legten Körner von der Soutane und ging 
würdtglic) zur Laube, wo die Viorgenpoft 
lag. Er war feiner von den Hetfaplänen, 
denen der Fanatismus dülter aus tiefliegen: 
den Mugen zwilchen ftarten Badtentnod)en 


BSSSSSSSSOSA Klara Hofer: Das Schwert im Often ESSSSSSTA 15 


brannte, und fein gefunder Bauernverjtand 
fagte ihm, daß der Pole gut verjorgt war 
in der Che mit einem Starten Beſchützer⸗ 
volf. Wenn er mit der Wallfahrt nad) 
drüben zur Allerheiligiten Mutter von 
Czenjtodau ging, da merfte man aud) 
ohne die Grenze, daß man ins Ruffifde 
fam und daß da ein Land war, wo nur 
regiert ward und nicht verwaltet. Und fein 
Vatersbruderjohn, der als Kurat in Libor: 
nicf jag, wußte ein Lied von Rufliich- Polen 
zu fingen und von den Berichtsherren und 
den Beamten, vom hochmögenden Herrn 
Natſchalnik an bis gu den Landjágern. Das 
regierte und fraß und mäjtete fih — und 
das arme Voll, o du mein Jefus! Der 
Himmel war hod, und der Zar war weit. 

Der Hodwiirdige befreugte fih, griff 
nad) dem „Dziennik Bydgosti”, der mit den 
andern Zeitungen auf dem gezimmerten 
Lid lag, febte fih auf dem eijernen Bar: 
tenjtuhl zurecht und las mit gerungelter 
Stirn und fopficittelnd, wie der „Dzien: 
nif” wieder gegen den Dottor Koziol los: 
309, den verdienftvollen Polenführer, der 
fih im Reichstag zur Berfóbnungspolitit 
befannt hatte: „Das polnifche Bolt will 
zu feinen Vertretern feine Menſchen haben, 
die den Prufjafen ſchmeicheln, vor ihnen 
den Hut ziehen; folde Berjöhnlichen 
nennt der ‚Drendownif‘ mit Recht politifche 
Leiden...“ 

Der fleine Stadhu Gransfa ftürzte aus 
der offenen Schulhaustür und trabte bar: 
fuß die Straße entlang auf den Krug zu, 
und alsbald fam aus der Einfahrt der 
Braune vom Schulinjpeftor mit dem gel: 
ben Jagdwagen hinter und dem Jend- 
ſzych in der Milittärmüße und mit der wip- 
penden Peitjche über fih. Der Jendſzych 
Ichnalzte und fchnippte nad) den Zweigen 
der Bauernbäume und fuhr fein Wägelchen 
mit ſchlanker Wendung vor, und zwijchen 
dem lieder hindurch fah Hodwiirden den 
Pan Kreisichulinipeftor mit dem Lehrer 
aus der gelben Haustür treten und hatte 
wie vorhin an der Jofefa feine Freude an 
den beiden Männern, die alle beide gut 
gewadjen waren, blond und mit grauen 
Augen, und fid) gut in den Hüften hielten. 
Wher der Dottor Hochmeilter ftieg nod) 
nicht in den Wagen; er trat mit dem Lehrer 
in das Vorgärtchen zur Linfen und ftand 
da mit ihm zwilchen den Vialven, und 


fte Jprachen miteinander, den Rüden zur 
Straße, gleich groß, der Altere breit in den 
Schultern, den majfiven Kopf mit dem 
militärifch furzen Schnurrbart hoch, und 
der Jüngere das langjchädelige, ſchmale, 
helle Haupt nachdenklich gejentt. Der 
Priefter überlegte, was der Infpeftor wohl 
hätte; denn Dienftlimes fonnte das nicht 
fein; der Mielich war ein Mann, deffen 
Schule als Mufterfchule galt und deffen 
deutjche Arbeiten polnijcher Kinder der 
Abteilung des Rultusminifteriums auf der 
Briifjeler Meltausftellung die große Me: 
daille eingetragen und alle Fachleute mit 
gerechten Refpeft vor den Leiftungen der 
zweilprachigen Schule erfüllt hatten. Hoch: 
meilter hatte viel mit dem jungen Menſchen 
vor; vielleicht war es fon fo weit. 

Die beiden aber jprachen von andern 
Dingen. Schon wieder war eine Anzeige 
bei der Regierung eingegangen, daß die 
Ehefrau Joſefa des Lehrers Friedrich 
Vitelictt zu Kobylagora die Schulkinder 
mit polnijden Reden zur Arbeit anwiefe 
und aud) im Haufe im Verkehr mit ihren 
Angehörigen fih andauernd des polnifchen 
Idioms bediene. Der Beamte hatte ernit: 
haft und nachdrüdlid) geſprochen; nun fah 
er den Mann vor ihm wohlwollend an. 
„Ich Tann das nicht verantworten, Herr 
Viielicti! Ich muß das Verfpreen for: 
dern, daß Sie Ihrer Frau den oftentativen 
Gebraud) des Polnifdjen ftreng verbieten 
und fie veranlajjen, die Landesiprade zu 
reden!” 

Der Jüngere fah vor fih hin; er fchämte 
ih. Er fonnte nichts machen, das fagte 
er fid) ehrlich, und darüber ftieg ihm das 
Blut ins Gelicht, und er ftand fo hilflos 
und Dod) fo männlich offen vor dem Bor: 
gejebgten, daß es dem Infpeftor wohl und 
weh zugleich tat. Erehrte dies Schweigen, 
das beffer war als das viele Gerede vom 
Hauptlehrer Sgumadjer in Jellinowo. 

„Wie fann id) verbieten, hHocywohlgebo: 
rener Herr? Ift dod) Mtutter|prade, ich 
Doch treuer Untertan und tue meine Pflicht 
in Schule! Spricht Mutterfprache mit Kin: 
dern und Großmutter und Magd ; — Grok: 
mutter und Magd verftehen nicht deutjche 
Sprade! Ift fchwerer Dienft, polnijche 
Kinder zu lehren auf Deutſch. Verbiete id), 
verbiete ich täglich; faum zur Tür hinaus 
— was foll jagen, Herr Kreisjchulinjpef: 


16 


tor? — Spricht doch wieder polnifche 
Sprache. Ift deutfcher Seminarfollege von 
mir in Lehde im Spreewald, hat Wendin 
zur Frau; ſpricht aud) Wendijd mit Kin: 
dern, aud) Deutjch. Verbietet dort nicht 
die Regierung! Warum denn hier?“ — 

Meil die Wenden treue Preußen ges 
worden find, Hatte er gejagt, und thre 
Sprache nicht zu nationalen Propaganda: 
zweden benugen. Wher was half es? Die 
Regierung hatte einen ſchweren Stand. 

Der Beamte fah trübe vor fih hin. Um 
feinen Mund vertiefte fih die rejignierte 
Rinie, die fih in langen, fchweren Jahren 
in die Gelichter all jener eingegraben hatte, 
die hier in der Oſtmark auf ſchwerem Po: 
ften ftanden für Kaifer und Reid. Nur 
die Streber hatten fie nicht, denen diefe 
Ebene, gedüngt von deutſchem Blut und 
deutjchem Schweiß, gut genug war als ein 
Sprungbrett ins Mtinifterium. In Berlin 
war gut fein, da befam der Hilfsarbetter 
und Vortragende als Vierziger Ehren, die 
man dem fchwer arbeitenden Oftmárter als 
Greis nod) nur zweifelnd zuwog. Was 
Icherte fie das Pofener Land? 

Das war auh fo ehrenhaft von dem 
Mann da vor ihm: er hätte überall hin- 
fönnen und blieb da, wo er feine Arbeit 
hinabgefentt hatte, wie die Wurzel der 
alten Kirchhofslinde vor der evangelilchen 
Kirche zu Murczin, die mit ihrer drängen- 
den Triebfraft die Platten des Grabge: 
wölbes unter ihr fprengte. Der Vorgefeste 
wußte, wie die Frau ihn umgirrte und um: 
Ichmeichelte: nach Poſen wollte fie, nad) 
Hohenfalza, nad) Bromberg! Zum wenig: 
ften nad) Viurczin an die höhere Schule, 
wo er Gtwdierte als Kollegen hatte! 
Aber der Mann blieb feft; er wollte nicht 
auf Triebjand gebaut haben. Wenn es 
einmal feft ftand, was er gearbeitet hatte, 
und Beftand verhieß, dann fonnte er mit 
gutem Gewiffen gehen. Dann übergab er 
dem jungen Nachfolger ein Feld, fo gut 
und rein gehalten wie der Scyulader, den 
die Trägheit und Schlamperei des ſtock— 
polnifchen Vorgängers wie ein Beifpiel 
feiner Wmtsarbeit hinterlafjen hatte, ver: 
rottet, fteinig und verunfrautet. Jetzt wogte 
es dort von nidendem Korn. 

Gr ftrectte dem Lehrer die Hand bin. 
„Mfo, Herr Mielicki! Ich weiß, dak Sie 
ein fo guter Deutjcher find wie ich und 





Klara Hofer: BESSSSsSsesessesesesss 


nicht vergeffen haben, dak Ihre Familie 
vor Hundert Jahren als deutide hierher: 
gefommen ift aus dem Oderbruch und daß 
Ihr Vater fih das Eiferne Kreuz aus Frant: 
reich geholt hat.” Die verdammte deutfche 
Anpaflungsfähigleit, die hatte aus dem 
deutſchen Mielke das Mttelickt gemadht, 
aus dem deutjchen Schulz das Scoulcz und 
aus dem deutjchen Schuhmacher den Szu: 
maher, der von polnischer Mutterſprache 
redete! Freilich, freilich: Mutterſprache! 
Die Mutter war Polin: er fprah die 
Sprade der Mutter, wenn er Polnijdh 
redete. 

Hochmeilter wurde warm dabei; was 
war es denn, was diefe Anpaflungsfähig: 
feit ſchuf, diefe Nachgiebigfeit gegen den 
Schwädheren? Mar das Schwäche? — 
Nein. — Schwäche, die aus dem Bewußt: 
fein der Stärke hervorgeht, aus dem Mit: 
leid des Bevorzugten. Und allmählich ward | 
es dann Schwäche, in der entnervenden 
Nadgiebigfett der Gewohnheit, der 
Jahre — 

Ein heißes Gefühl fam in ihm hod); er 
jah den Mann vor fih an, und er war ihm 
lieb wie ein jüngerer Bruder; und was in 
ihm glühte, durchbrach für eine furze Spanne 
die Hülle. „Mielickt,” ſprach er eindring- 
lid), „wer um die höchiten Ziele fämpft, 
der bringt nicht Frieden, der bringt das 
Schwert. Wir ftehen hier auf Wacht im 
Often, über uns hängt das Schwert, und 
unfer Schwert ift zweiſchneidig und wütet 
gegen uns jelbit. Ihre Frau ijt Polin, id 
dente nod) an den Tag damals vor vier 
Jahren, es war ein Karfreitag ...” 

Er machte eine abjchneidende Bewegung. 

„Ich wollte fagen: fie ift Polin. Gut. 
Was wollen die Heber? Mögen fie über 
die Grenze feben, was fie beim großen 
Bruder erwartet. Wir lieben den unver: 
dorbenen Slawen, aber den Slawen, der 
tückiſch und bös gemacht ift wie ein [cheues, 
gereiztes Tier, den lónnen wir nicht dul: 
den. Hat nicht Bismard es gejagt: Der 
Glawe ift von weiblicher Struktur? Wir 
find ein männliches Volt. Wir wollen 
eine gute Ehe führen, einen friedlichen 
Bund. Aber zwilchen uns liegt das 
Schwert.“ 

Sie ftanden beide und fabhen vor fih 
hin, in der brennenden Sonne. Vom Hof 
her tinte das Lármen der Paufe, das Krei- 


Das Schwert im Often B3S3S3338633S3 17 


iden eines Brunnenfchwengels fchnitt da: 
gwijden. Sie ftanden und hörten es nicht, 
die große germanijche Vergangenheit war 
vor ihnen, deren Beift aus des Mannes 
legten Worten ftteg. 

Treu feindem höheren Redt, ein Schwert 
zwilchen fih und die fremde Locung. 

Der Reichsdeutiche [prah weiter: „Da 
darf uns nichts zu Klein fein und nichts zu 
gering: wer nicht mit mir ift, der ift wider 
mid. Mir find es, wir halten das Schwert 
im Often, wir von der Schule und der 
Offizier, der aus Polen gute Preußen 
macht. Und wir find die Wacht gegen das 
Schwert im Often, da drüben...” — er 
wies über den Gee weg nad) der Murczi⸗ 
ner Straße. „Denten Sie daran, Mielicht.“ 

Er ftieg in den Wagen, der Braune 30g 
an, der Beamte wandte fih und fah den 
andern da Stehen, wie er thn damals in der 
Karfreitagsverheißung des frühen Lenzes 
vor vier Jahren hatte jtehen fehen, als er 
aus dem Garten, um die (de des Haufes 
biegend, den Einundzwanzigjährigen war: 
tend im Vorgarten erblidte; zum erftenmal, 
denn als jener fein Amt antrat, war der 
Schulinfpeltor im Süden gewejen, und 
darum war es wohl, dag der Eindrud dies 
jes deutiden Frühlings fo tief gegangen 
war. 

Bon den Inofpenbededten Bäumen fiel 
ein ſchmaler Schatten auf den grünlich ans 
laufenden Rafen; das Waller in den vers 
witterten Blättern der Megránder fpielte 
im Licht, in den Kätzchen der großen Hafel 
am Zaun zitterte liebfojend die Luft, indes 
fonjt nichts rundum fih regte. Die nies 
deren Geftrdude ftanden fdon in zarter 
Helle. An der Hauswand drängten blafje 
Triebe der Lilien und Raijerfronen zum 
Nicht, rund um das Mittelbeet ftarrte es 
eifenroftig von Maiblumenfeimen wie ein 
Heerbann, der lanzenbewebrt die Erde 
durchbricht, und die Pfingſtroſen der Mitte 
fdoben Die roten, tneinandergefalteten 
mageren Triebe langjam auseinander. Der 
Himmel riefelte von verhangenem Lidt, 
die Schwarze Erde roch nad) Leben, in jeder 
Scholle flopfte der Frühling. In diefem 
wehenden Licht ftand der Mann barhaupt 
und ließ den leifen Wind durch fein blon: 
des Haar gehen, und in der Herbheit der 
zujammengefaßten jungen Büge, dem ern: 
ften Umriß der ſchmalen Gejtalt, die der 


eifengraue Bummimantel wie ein Ketten: 
bemd ftreng umgab, der gefpannten und 
bod) verjunfenen Haltung war etwas, das 
den Vorgejegten einen Schritt lang inne- 
halten und ihn mit Heftigfeit nad) all den 
Eindrüden des bunten Landes empfinden 
ließ, dah er in Deutjchland fet. — 

Hochmeilter fekte fih im Wagen guredt. 
Der Tag wurde heiß, die Sonne brannte 
ihon jest, und der Himmel jtand in einem 
grellen, weißlichen Dunjt über der Ebene; 
von den Miejen her fam jcharfer Duft des 
welfenden Grafes, und alles war von fait 
Ichmerzendem Licht umfloffen; nur die 
Pappeln der weiBen Landitrage warfen 
breitere Schatten auf die Mäher, die im 
Gras des Chauffeegrabens beim Frühſtück 
ſaßen. Die weißen Meilenfteine liefen mit 
der Straße mit, und wo der Dwinster Weg 
rechts querfeldein abging, dorrte das ges 
borftene Holz des hohen Megfreuzes in der 
Sonne und rajdelte mit feinen trodenen 
Kränzen in der unbewegten heißen Luft. 

Es hatte fih auch damals, erinnerte fih 
der Sdhulinjpeftor, um einen Privatbrief 
gehandelt, von einem ehrenwerten Anfieds 
ler der Umgegend. Wlan möge dod) ein 
Auge auf den jungen Lehrer haben, ſchrieb 
der Mann. Die Behörde kenne dod) wohl 
den Geehauspächter, den alten Njamski, 
und die Tochter Jofefa, und wie die beiden 
andern Töchter ihre Männer zu Poladen 
gemadt hätten — 

Er hatte zunächſt ein paar amtliche 
Dinge bejprochen, und dann von den Vers 
hältniffen des Ortes angefangen, und wie 
es denn um die Verpflegung beftellt fet. 
Im Seehaus — ja, eine Stunde Wegs 
bin und eine zurüd —, gab es denn einen 
andern Mittagstifch? Indeffen wußte er 
felbft recht gut, daß es nichts anderes gab 
und daß weder die polniichen Häusler: 
frauen noch die deutfchen Anfiedlerinnen 
es hätten übernehmen fönnen, für den 
Lehrer zu kochen. Sie ftaten bis über die 
Ohren in Arbeit. Aber indeffen er vorfich: 
tig dem fpringenden Buntt näher fam, fah 
der junge Menſch ihn fdjon an. „Ich werde 
heiraten, Herr Kreisſchulinſpektor.“ 

Ja, das war vernünftig, das war natür: 
lich das Befte. Wer war denn die Braut? 

„Meine Verlobte iji Fraulein Njamska,“ 
fagte der Mann. Da war die Sade. 

Der Áltere jdywieg, und ihm war, als 


Velbagen & Rlafings Monatshefte. XXIX. Jahrg. 1914/15. II. Bd. 2 


18 -PBSS23S323S6553223323 Klara Hofer: 


blide neben diefem deutfchen herben und 
reinen jungen Geſicht das weiche, Ioddende 
Slawentum ihm fiegend entgegen, und thm 
ihien, als fábe er die Zukunft des Landes 
wie in einem Brunnen. Go ftanden fie, 
und um fie ftand der fegnende Leng in der 
Ebene, und der Reife ftredte dem Jungen 
die Hand hin und fagte: „Sie heiraten 
eine Bolin.“ Worauf der andere ihm feft 
in die Augen fah und fprad: „Ich bin 
ein Deutjcher und bleibe ein Deutjcher.“ 
Ja, er hatte Wort gehalten; mehr 
hatte er nicht verjprochen, als er halten 
fonnte. Und Hodmeijter dachte, es fet 
wohl gut, daß in diefer Ehe feine Kinder 
feien, denn das hätte das Schwert nod) 
unbarmberziger in diejen Bund getragen... 
Unterdeffen ftellte Frau Vitelicta den 
Rechen hin, denn fie hatte auf der Bleiche 
Klee zuſammengeharkt, und bejah forg: 
Jam ihre hübjchen runden Hände, als ob 
fie vom Füttern Striemen befommen hät- 
ten, [hob die tiefgewellten Schwarzen Shei- 
tel zurecht, nahm die Schultern zurüd und 
die volle Brujt heraus und ftteg die Treppe 
zur Schlafjtube hinan. Ihr nach tönten das 
Aufjagen der Kinder und die unermüdlich 
verbefferndDe Stimme des Lehrers, wenn 
wieder einem der Kleineren das deutjche 
Wort für eine Zahl fehlte; fie jchob die 
rote Unterlippe vor und warf den Kopf zu: 
rüd. Gr war [hon ein Dummer, fic fo 
abzuquälen. Wer dankte ihm das wohl, 
wer? Die Treppe fnarrte, im Schlafzim: 
mer waren die roten Gardinen mit den ge: 
häfelten Kanten zugezogen, der gebohnte 
Fußboden blintte, die Betten ftanden fau: 
ber mit den ziglattunenen Deden. Sie 
öffnete den Wäfchefchrant und febte den 
Hut auf, den Fräulein Mreczinsta in der 
Kreisftadt ihr hatte aus Pojen beforgen 
miijjen, genau wie den von der Frau Kreis: 
arzt. Er lag im oberften Gad hinter Stó: 
Ben von Bettzeug. Ste fdyaute in den 
Spiegel, 309g mit fpiben Fingern die fwar: 
zen Haarwellen tiefer in die weiße Stirn, 
wandte den Kopf und fah fih mit lang: 
bewimpertem Blid über die Schulter weg 
an, daß die hochgefchlagene Krempe zur 
Geltung fam. Ihr Hals bog fid) weiß und 
ftolz im Glas, fie rümpfte die hübfche Naſe: 
das war anders als die ſtockſteife Teutjche, 
und wenn fie nod) fo eine Reiche war. Ihre 
weinen Zähne blänferten wieder, fie [chloß 





die Augen halb und jah von oben herab 
hochmütig mit verfchleiertem Blid auf ihr 
Spiegelbild. Wie eine Gutsherrin fah fie 
aus, nun, und warum nicht? Gutsbeligerss 
tochter und polnijde Kleinadlige! Der 
alte Njamski war in der Tat ein fleiner 
Beliter gewejen, ehe er verfradt war. Nur 
die Hände waren nicht weiß genug, das 
fam von der Landwirtichaft. Sie wuſch 
jie genug mit Mtandelfleie und [hlief nachts 
mit Handjduben. Sie zudte die Achfeln: 
das half alles nicht. Nun, gum Ausgehen 
309 fie ja Handfchuhe an. 

Es ärgerte fie doch, daß fie den Hut nur 
heimlid) tragen durfte. Er koſtete fünfunds 
vierzig Mari, das hätte ihr Mann nicht 
erlaubt. Bezahlt war er aud) nicht, fie 
jammelte dafür heimlich die Eier und 
knappſte am Wirtichaftsgeld. Unddann 30g 
fte ja auch nod) die Enten, die die Mala: 
dinsta ihr auf dem Wochenmarkt verfaufen 
folte; um wieviel fie dabei wohl betrog, 
die Diebin! Gleich nah dem Hutfauf hatte 
fie die Glucke gefegt. Darüber fielen ihr 
die Enten ein, wo die wohl fein mochten, 
fte Tief ans Fenſter und rief laut: „Piluſch, 
pilufh, pilu!” Da faken fie unter dem 
Flieder, hatten die Köpfe unter den Flü⸗ 
geln und fchliefen in der Mittagsalut. 

Jebt fing es an, brenglig durd)s Haus 
zu riechen — o du mein Jefus, fie hatte 
das Fleiſch vergeffen. Sie lief die Treppe 
hinunter, daß die Haden flogen, rip den 
Topf vom Feuer, hielt ihn gegen das Fen: 
fter, — eine dide braune Rrufte fap tm 
Grund des Gefdirrs, das Fleiſch badte 
feft. Sie ftand und fah, fchüttelte den Kopf 
und lachte auf einmal, ſchnitt das Fleiſch 
hurtig los und warf Butter in die Pfanne. 
Die Butter brubelte und kreilchte, wo war 
denn der Löffel? — Gie drehte fidh rund 
um fih felbft, die Unordnung war heillos; 
jo flinf und gefd)idt es ihr von der Hand — 
ging, fie verpußte die Zeit Dod) immer an 
ihrem Anzug und an ihren Stuben... Da, 
unter der Kartoffeljchüflel lag er. 

Bom Kirchturm fchlug es zwölf, und 
gleich hörte man nad) der kurzen Stille des 
Gebets die Kinder lachen und mit pati djen: 
den Barfüßen und auf Happenden Holz: 
pantoffeln aus dem Schulzimmer rennen, 
und [don lief es die Treppe hinab wie 
geſchwätziges Waller, fidernd und [djnat: 
ternd, aber nicht mit Joblen und Geſchrei 








wie in andern Schulen, denn Herr Melick 
hatte fie alle an der Schnur. Die Frau 
ſtieß die Küchentür auf und ftand hell in 
der weißen Bluje auf dem belduntlen 
Hintergrund. „Antojha! He, Antoſcha!“ 

Bon der Treppe rief Herr Viielicti da: 
zwilchen: ,Jofefe!” 

Sie wandte den Kopf unwirfch nach oben. 

„Hab’ teine Zeit, Gleijd brennt an. — 
Antofcha, Antufch!” 

Die Kleine lójte fic) [Hon aus dem bun: 
ten Schwarm, ihre gelben Zöpfe waren 
mit Mafjer geftrtegelt und fo feft wie ein 
Geil geflochten; um den Hals trug fie eine 
Schnur blauer Glasforallen. Gie fnictite 
in der Küchentür, ihre behenden Augen 
liefen flint in allen Winteln umber, o je, 
wie fah es da aus! Und das Fleiſch Hatte 
die Pant verbrannt ? 

Die Viielicta nahm den feinen Kopf 
zurüd. 

„Du wirft jet nad) Haus effen gehen,” 
jagte fie hocd)miitig auf Polniſch, „und dann 
wirft du hertommen und abwajden, und 
wenn du abgewajchen haben wirft, madjt 
du die Küche rein und die Betten zurecht. 
Dann wirft du die Tafchentücher vom Ban 
Mtielicti plätten, die Enten einfehren und 
den Hühnerftall abjchliegen. Dein Vefper: 
brot liegt im Küchenſchrank; ich Fahre nach 
Murczin; füttern wird Pan ſelbſt.“ 

Die Antofcha knickſte wieder. 

„Werd ich doh ſchon fommen, Pant, 
werd’ ich Doch [don alles machen, wie Pani 
jagt.” 

Die Mielicfa nite gnädig und fegte die 
eingewafchenen Kartoffeln zum Feuer, und 
die Antojcha trabte mit flatternden Zöpfen 
den andern nad), die [don auf der Torf: 
Itraße unter den Pappeln fo laut wie die 
Spaten im Korn ſchilpten. Die Frau gok 
einen Löffel Butter über das Fleiſch, deckte 
den blauen Dedel auf den Kartoffeltopf, 
blies ein Stäubchen von der Hand und 
drehte fid), um nad) oben zu gehen. Da 
jtand ihr Mann in der Küchentür. Gie 
Iniff die Augen gujammen und zwinferte 
wie ein Kätzchen, das in die Sonne fieht 
— wie fah der denn aus, wie? — Da fiel 
es ihr ſchon ein: Holla, der Hut. Der lag 
ja nod) oben auf der Wattendede. Cte 
ging an ihn heran, gleitend, behutjam die 
Schuhe mit den Bompadourhaden hebend, 
fie trat fie nicht jchief, Gott bewahre! Ihr 


i Das Sdwert im Often ES28S32382288893 19 


Gang war fo leicht und fraftvoll wie der 
eines Raubtieres. Und in dem Schillern 
ihrer meergrünen Augen war aud) etwas 
wie das Schillern im Auge einer jchönen, 
ftarten Großkatze, wenn fie noch [chnurrt, 
freundlich tft und nur zum Spiel mit der 
Pfote [Hlágt, aber doc) [Hon den Schwanz 
bewegt, leife und wie verjtedt ... 

Sie legte den hübſchen Kopf auf die 
Ceite und jah von unten her in fein ftrens 
ges Geficht, objdjon fie faft fo groß war 
wie er. „Ch Fridja? Mas ift über Meg 
gelaufen? Boje?” 

Gr fab fte erbittert an. 

„Laß nur die Komödie. Du weißt 
ion.” Er brad) los: „Schulden Haft du 
gemadt, dir...” 

Gte dudte fic) in all ihrer weichen, fla: 
wijchen Anmut gujammen und zwinterte zu 
ihm hinüber, und noch immer war Laden 
in ihren Augen. 

„Zatata. Gleich wieder wütend auf 
arme Frau? Muft du wütend fein auf 
wer mid) hat gemadjt jung und —“ fie 
lachte nod) mehr mit den Augen — „nicht 
häßlich.“ 

Da war fie auh fon bet ihm, drängte 
die Schulter unter dem geltrafiten Batift 
an feine Schulter, rieb den Kopf an feiner 
Bruft, fchlang ihre weichen Arme um feis 
nen Hals, feft und fefter, fah ihm ins Ge: 
ficht, ſchelmiſch, harmlos und heiter wie 
ein [pielerijches Rind. 

So widelte fie ihn immer ein. Gein 
deutjches Blut fuhr auf, er empfand wie: 
der verzweifelt feine Mebrlofigteit gegen: 
über diejer polnijchen Bejchmeidigteit, die 
nicht ftandhtelt, nicht trobte, nicht ftarr und 
hart wurde wie bet einer Deutichen — mit 
der fie ihm den Boden jo fad)t unter den 
Füßen weg30g wie einen Teppich, — man 
padte zu und griff Rirperlojes, das wie 
Nebel verrann. 

Er legte den Arm um fie. 

„Joſefa, wirft du denn nie ernft werden? 
Was fol ich mit dir tun? — Woher ift 
der Hut?“ 

Drei Hüte hatte fic, und alle ftanden ihr 
gleich gut. Aber den vierten mufste fie 
auch nod) haben, wie fie alles haben wollte, 
was fie Jah. 

Sie fentte den Kopf und fagte betrübt: 
Sale, die Rreisarzt... und ich werd' 
[don bezahlen, Fridja, id) werd’ don...” 

2% 


— — — woof 


20 BSEBISSSEESIIITT Klara 


„Bon dem Geld, das zu anderm be: 
ftimmt tft...” 

In ihren Augen glomm es auf. 

„Zu anderm,” höhnte fie, „wohl! Zu 
anderm!” 

Mas hatte er feine beiden Brüder auf 
dem Seminar und auf der Präparande zu 
unterhalten und feine alten Eltern durch: 
zufüttern? Gut, daß fie jebt weg waren, 
zur Tochter nad) Mejtpreußen gereift. Frei: 
lid), die Wirtfchaft hielten die Alten zu: 
fammen; fo fonnte fie die Dame fptelen, 
und er lief herum und gab Stunden in der 
Rreisftadt. Sie wiiblte fih tiefer in Er: 
bitterung hinein. Wer fam denn erft — 
Frau oder Brüder? — 

Cein Geficht wurde drohend. 

„Das haft du ja gewußt. Das iji meine 
Pflicht. Du haft mid) ja gewollt.” 

In einem der jähen Überjchläge ihrer 
Natur fing fie auf einmal zu weinen an. 
Tränen madten fie nur noch lieblicher. 
Dann fdwamm das weiche Schwarz ihrer 
geweiteten Pupillen in Tränen, und fie 
blickte vorwurfsvoll und betrübt wie ein 
füßes, gejchlagenes Schoßkätzchen — immer 
Kate. 

„Ach, hätteft du eine Reiche genommen! 
Mas haft du niht?” ... Sie hätte [don 
einen andern befommen, hätte jie nicht ? 
Aber feinen bejjern, o nein... 

Gie weinte bitterlid. Ach, wie jehr tat 
er ihr leid! Wenn er Geld hätte... der 
Pan Obielsti, fein Klaſſengenoſſe, der ftu- 
dierte jebt in Berlin, und die Obielsfa 
wurde Frau Doktorin, und wieviel düm: 
mer war er als ihrer! Oder der Lehrer 
Bethge in Murczin oder der Warminsti in 
Drugla, die nad) dem legten Manöver 
Neferveoffiziere geworden waren und zu 
Raijers Geburtstag in Uniform zur Kirche 
gingen, wie der Landrat und der Pan Hod): 
meijter und die Amtsrichter! Und er da: 
gegen, der von früh bis [pat arbeitete und 
nur für andere! Ihre Tränen floffen wie 
warmer Regen. Ihr weicher Körper bebte 
im ftogweijen Weinen an dem feinen. 

Seine deutſche Bewiflenhaftigfeit fiel 
ihn wieder an wie ein Feind. Beinen 
fonnte er fie [on gar nicht ſehen, und es 
war gerade, weil fein Leben fo ernft und 
tab! und herb gewefen war und unter fet: 
nem andern Leitftern als dem harten Ran: 
tijden Pilichtbegriff Altpreußens, daß all 


Hofer: IISSIF FH HH ZH 3 3 


fein zurüdgedrängtes Sehnen in ihrem 
naturhaften Mejen Erfüllung fand und es 
ihn bediintte, als fige fie, ein glüdliches 
und geliebtes Kind, der ftrengen Mutter 
alles Lebendigen weid) und warm am Her: 
zen und reiche thm, dem entfernt und farg 
Gehaltenen, mitleidig hin von dem, was 
thr in Füle ward. Die ſlawiſche Lodung... 

Ein Schwert dazwijden ... 

Jábling fiel ihm das Mort des Vor: 
geſetzten ein. 

„Joſefa,“ ſprach er haftig, „du halt wie: 
der polnijd) mit den Kindern gefprochen. 
Vorhin, als id) von der Treppe her rief. 
Es ift [don wieder eine Anzeige an bie 
Regierung gelommen .. .“ 

Ihre Tränen verfiegten im Nu, ihre 
Augen funtelten in hartem Glanz, ein Zug 
von Hohn und Verachtung verzerrte den 
weihen Mund. Sie rif fih aus feinem 
Arm: „Da! Das hat er wieder mit dir 
zu tujcheln gehabt, vorm Haus! Deutfcher 
Hund! Mann gegen Frau beben...” 
Ihre Lippen zogen fih zufammen, als ob 
fie etwas Bitteres, etwas Cfelbaftes aus: 
fpeten wollten, ihr großer Blid flammte. 
Sie war fdin im Auflohen ihres Fanatis- 
mus, wie rif er fie weg über thre arm: 
feligen Heinen Tändeleien! Es durchzudte 
ihn wieder jchmerzhaft und heiß, wie wert- 
voll dies Volf war, das nicht Gemeinschaft. 
wollte, fondern Krieg bis aufs Mteffer — 

Das Schwert, das Schwert, das der 
Deutfche durdhfiihlte wieder und wieder, 
bart und drohend durch jamtene Scheide — 

Er padte ihren Arm. 

„Deutſcher Hund‘! Unterftch’ dich, du! 
Sd bin auch deutjcher Hund! Du [ebjt 
von deutjchen Hunden!“ 

Ihre Schwarzen Augen flehten ihm zu, 
ihre tiefen Mundwintel lodten. 

„Mielick heißt du, Viielicta heike ich! 
Wenn did) Polen ruft, wirft du Pole 
fein. O Jipe Mutter Maria, gib bald, 
gib bald!" — 

Gie hob die gefalteten Hände wie im 
Krampf, ihr Gefidt ftand in der Schönheit 
der Elfitaje. Cr empfand die Heiligkeit 
ihres Schmerzes und ftand regungslos, und 
ihm war, als fábe er die Mütter Polens, 
die ihren Kindern mit ihrem Blut den Hak 
gegen deutjche Art mitgaben, ote fie pol: 
nijd beten lebrten, denn die heilige Jung: 
frau, die Schußpatronin des blutigen zer: 


ESS39SS233552323231 Das Schwert im Often BSSSSSessses4d 21 


tretenen Polens, erhörte nur, wer polnifches 
Flehen vor fie trug ... Ein wilder Zorn 
ſchoß in ihm hoch gegen die Heber im 
Beichtftuhl und auf dem Redaltionsfchemel, 
die fo ftarfe Ströme in verderbliche Bahn 
lenften ... 

Bergiftendes Mißtrauen, heuchlerifcher 
CSceinfriede, unter dem die verborgene 
Blut fchwelte, gefräßig, gierig hervorzu: 
bredjen ... Seuche, die reines Blut vers 
heerte, ein ftolzes und großer Aufſchwünge 
fábiges Volk zu verftedten, lauernden, 
hämifchen Kreaturen verdarb ... 

Er redte die Arme, feine Bruft atmete 
tief. Ach! Dies Bolt erlöjen zu können, 
zum offenen, aufrichtigen Frieden! Die 
alte, hoffnungsloje Liebe des Germanen 
zum flawijden Gemüt blutete in thm wie 
in Den Herzen der Vejten, die hier verblutet 
waren im Kampf der Seelen. 

Es war nur ein Augenblid. Dann fprang 
[cin deutjches Bewußtjein wie eine ziſchende 
Klinge vom Leder. 

„Hüte did)! Lauf zu den Polen, wenn 
du polnijd) fein willft! Ich halte dich nit! 
Mich oder dein Polen!” 

Die Frau fdnellte auf wie eine Schlange. 

„Heimatland wirft du mir nehmen und 
Mutterjprade: Polniſche Rede und pol: 
nijd)es Gebet!” Gte ballte die Fäufte, eine 
grüne Glut brad) aus ihren Augen, ihr 
Geſicht war leichenblaß. 

„Nie! Nie! Nie!“ 

Er drehte fih in der Tür herum. 

„Deine Kindereien und Torheiten, det: 
nen Leichtjiinn hab’ id) ertragen und gut: 
gemacht, wie der Mann es fol in recht: 
Iichaffener Ehe. Kommft du mir weiter 
mit deiner polnifchen Verjtocdtheit, fo wirft 
du fehen. Ich verbiete dir vor den Kindern 
den Mund, und ich verbiete deinen reun: 
Dinnen mein Haus. Dies ift ein deutjches 
Haus, und da hängt des Kaijers Bild.” 

Er wies auf die offene Schulltubentür. 
Das Antlig des Mannes, der an die hei: 
lige Miſſion des Deutjchtums glaubte 
unter den Volfern der Erde, fah unter dem 
Wolerhelm herab auf den deutichen Mann 
und die polnische Frau. Und er dachte 
daran, wie er in Pojen ftand, wartend im 
Drang der Hunderttaujend, und ein einzi: 
ges Mal ins Auge feines Raijers jah, — 
er jah das tiefe Graublau voll Schmerz 
und Ernft und unertötbarem Blauben — 


Er ballte die Fäufte in einem ftummen 
Gelübode. 

O Kaifer! 

Alle für dich, alle für einen. Für den 
einen, der Deutſchlands Kraft und Reins 
heit war. 

Er wandte fich, nahm den Hut vom Ries 
gel und ging hinaus. 

8 


RR 

Es war gegen fed)s, und die Sonne ftand 
jhon tief, und nod) immer lag die Glut 
weiglid) und flimmernd über der Ebene. 
Auf den Wiefen bei Gottestal wimmelte 
es von roten Meiberródten und den weißen 
Hemddrmeln der Männer, die Bejpanne 
am Wegrand ftanden mit gefentten Köpfen, 
und nur Schwanz und Ohren fpielten gegen 
die fummenden Schmeißfliegen;die Pappel: 
alleen fahen aus wie mit grauem Staub 
überzogen, aber die Straßen gingen freide: 
weiß durchs Land und die Gräben und 
Jeldwege und der Damm der Kreisbahn 
wie die geblümten Borten, mit dem die 
Frauen und Mädchen den Saum der fonn: 
täglichen Friesyöde beſetzten; fo webten fie 
in gelb und lila und rot und blau. Roby: 
lagora lag nod) weit gedudt zwijchen Dem 
Gee und den Hügeln von Brochowiece; da 
hielt Mielicki, auf dem Nichtweg durch den 
Hafer vom Anfiedler Klemmann, im Gehen 
inne. Mitten im nidenden Korn ftand ein 
wilder Birnbaum und breitete fein Tripp: 
liges Beäft über gefchichtete Feldſteine, unter 
ihm faßen zur Erntezeit die Schnitter aus: 
rubend im Schatten, um ifnwogte das Korn 
und wifperten die begrannten Rifpen; über 
den grauen Boden troh Hirtentdjdel und 
lilabliitige Malve und ſpann graulichtes 
Grün über den fleinen Hügel, und von 
rechts her raufdjte der Wald und ftand es 
rötlich, [djwarg und fonniiberfunfelt von 
Júbren. Der Lehrer nahm den Hut ab 
und wijchte fich den Schweiß von der Stirn, 
denn er hatte in Gottestal für den erfrant: 
ten Kollegen Vertretung gehabt und war 
müde von der Anftrengung und der Sige; 
fo fap er und fann vor fic) Hin, und 
faft fielen ihm in dem Summen und Wif- 
pern um ihn ber die Augen zu, und die 
Bilder des Tages ſchwammen wie bunter 
Nebel vor feinen Bedanfen. Über das 
Land weg fal) er, das fein Vater nod) 
aefannt hatte, farg und unverjorgt, wie 
das über der Grenze drüben, und bedachte, 


— 4 


ar — we O e a eet m — — 


Tomy. 


22 


wieviel beffer geworden war in Hütten und 
auf Zandftraßen, in Krügen und Brunnen, 
und wie jet Saaten wogten, wo fonjt 
ipárlides Korn in ausgebranntem “Feld 
ftand und der Ader voll Stein und Hede 
lag. Schmerzlich fiel ihm aufs Herz, wie 
dagegen die Saat des Beiltes Dod) ſchwer 
gejtreut ward, und wie überall gegen fie 
das Schwert h erhob. Sein fchmaler 
Mund prekte fih gujammen, wenn er dar: 
an dachte, wie er im eigenen Haus nicht 
ficher war vor dem Stahl, der immer wie: 
der in diejem Land aufbligte und die Re: 
gierung zu Maßnahmen zwang, die fie 
fich und dem Land gern erfpart hätte. 
Bon Süden her fam ein fleines Bewájjer, 
lief lebendig durch das abjchüflige Gelände 
und ſchwatzte und late fo vor fih hin; er 
aß und hörte die plaudernde Welle, und 
ohne es zu wollen, mußte er an Jofefa den: 
fen und wie ihr Wefen fo klar und hell [hien 
und forglos plätjchernd, und was für Un: 
tiefen Dod) in thr lagen und fo unvermeint 
die Helle trübten. Sie war anders ge: 
worden in den vier Jahren; das fam von 
dem Jähen, Wilden, das feither fo oft und 
zornig in ihr auffprang. Cr blidte über 
das reifende, erntebereite Land, das in 
fladen Wellen bis zum weiten Horizont 
verlief, fich ruhig hob und fenfte wie die 
atmende Bruft diefer Erde — Land der 
Konflilte, Land des Schwertes. Er fah 
fte vor fih, wie fie damals gewejen war, 
als fie nod) Polin fein durfte und nichts 
jonft: Die fttlle, weiche, dunkle, flawifde An: 
mut ihres ſchmalen Kopfes , den gejenften 
Blid, den Auffchlag des geheimnisvollen 
dunklen Auges — wie er fie gelicht hatte 
vom eriten Blid an. Wie fie neben ihm 
ging, leife und leichtfüßig wie ein Reb, fei- 
nen Arm fefter fapte, wenn ein Zweig im 
Herbitwind rafchelte, das Kreuz fchlug, 
fromm vor fid) hin flüjterte: Gott trójte 
did), büßende Seele —, wie fie verwandt 
und vertraut war mit Gee und Baum und 
Kraut, alle Blumen fannte, alles Getter 
liebte, als fet fte die wijjende Seele diejes 
Landes; wie fte oft im Dámmer des Herd: 
feuerlichts die Arme um die Knie fdlang, 
mit großen Augen vor fih hin in das 
fladernde Feuer fal und mit Halblauten 
Morten fliifterte vom Heer des toten Königs, 
das im Hügel von Gora ſchläft, von der 
gelben Weichfel, die etnft rot fein wird 


PESSSoSSSaacesssn Klara Hofer: 


BE EGEL 


vom Blut der Schlachten, von der weißen 
Hand, die des Nachts über den Brahefluß 
winft, vom wehenden Birtenftamm auf 
der weiten Brade, die den Entideidungs: 
fampf fchauen wird — an dem der König 
Schwert und Krone aufhdngt, wenn der 
Abend fich neigt — wenn die Zeit fommt, 
wenn der weiße Adler aufjteht, wenn die 
Taufende fommen, aus den Bauernhüiten 
und Biirgerhdujern, von den Herrenhöfen 
und aus den Gräbern; lang find ihre 
Schwerter, ihre Lanzen bligen, ihre Federn 
wanfen im falten Morgenwind, und fie 
find wie die Nöte vor dem Wufgang, wie 
der Morgenitern vor der Sonne... Der 
Rejjel fang, das Heimchen zirpte, das Rig: 
en jchnurrte, und die Scheite knackten, 
das Kupfer blinfte im Blutjchein der 
wehenden Reflexe, und oraugen ging der 
Mind falt über den vereiften See. Und 
wenn er dann ging, hinaus in die Winter- 


nacht, und im Herzen [hien ihm die Sonne 


und bliibten die Rofen, dann ftand fie in 
der Haustür, der Wind zerrte an ihren 
Kleidern, fie fchlang die Arme um feinen 
Hals und fagte: , Verjprid)! Nie wirft du 
mich hindern, Polin zu fein!” Dann hatte 
er fie an fih gedrückt, und ihm war gewejen, 
als fei fie das fehnende Herz des wartenden 
Volles, das die Vergangenheit für die Hu: 
tunft nimmt. Go dak er gejagt hatte: „Sei, 
was du geboren bift, in der alten Heimat, 
aber mein Haus ijt ein deutjches Haus.” 

Dann famen die Kämpfe; das Schwert, 
das damals wie eine Vifion gejchwebt 
hatte, ſchemenhaft und unirdilch, wurde 
greifbar und hart. Und immer unter der 
Dede — und immer Kampf, Auflehnung 
mit Laden und Weinen und Bitten und 
Lrogen und dann — rot wie ein Teuer: 
ftrabl aus unterirdifdjen Tiefen — je und 
je dies grele Aufzuden aus ihrer innerjten 
polnischen Seele — 

Ja, fie war anders geworden; die Hei: 
terfeit, die fonft ihr dunfles Weſen durch— 
fonnte, lauter und abfichtlicher, ihre ganze 
Art zerriffener, unausgeglichener, Aufjäl: 
figes und zuweilen Wildes in thr... das 
war das Schwert. 

So jaf er und fann, die Sonne brannte, 
ein Whnen der Erfüllung lag über dem 
reifenden Korn, — weljen Ernte wud)jen 
Dicje Ähren entgegen, wellen Ernte Dies 
Bolt? 


CSSSSsSsssesSssessssy Das Schwert im Often Ee=22222233329 93 


Wann fam der Morgen, blutig und rot, 
der die Slawenvóller vereinte, Der Die 
deutjche Saat zertrat? Es gärte an der 
Grenze, die Übergriffe häuften fich, lofer 
als je ſaß dem Strafchnif die Kugel im 
Kauf. Auf die deutjchen Lenfballons wurde 
geſchoſſen ... und jo gárte es im Balkan, 
erhob Halbalien fein freches Haupt gegen 
den germanijchen Geift. — In feinem Bim: 
mer zu Haus hing des Raijers Zeichnung: 
„Völker Europas, wabret eure heiligjten 
Güter!” Da ftanden die Rulturnationen 
und wálzte fih die öftliche Frage heran — 
o! der Feind war nicht im fernften Often, 
der Feind fap näher! Das Blut ftieg ihm 
ins Geficht : nie follte es wahr werden, nie! 
Der Wertvollere, der ethilch Höhere, der 
folte Herr fein und bleiben! (Er legte den 
Kopf an den Stamm, der mütterlic) warm 
ftand und feine Kleinen Früchte reifte, — 
und wenn auch nur flein war, was er vers 
modjte, alle für einen, bis zum legten 
Tropfen Blut... 

Die Fliegen brummten, und die Käfer 
Jurrten, ein Summen ftand über der Jonnen: 
Ichweren Luft und wurde ftárler, tiefer und 
rhythmijder ... feierlicher und ftolzer ... 
er fuhr hod) — da ſchwamm es im Blau, 
goldig beitrahlt von der tieferjtehenden 
Sonne, langgeftredt, ruhig und jieghaft, 
die Propeller furrten, — der Lufttreuger 
Deutichlands! In dem Mann jubelte etwas 
auf, der Vogel da oben diintte ihn wie der 
Reidsaar, der wachſam über den Grenzen 
ſchwebt. Der Augenblid war wie eine Lö: 
jung von allem, was ihn bedrüdte. Gr rif 
den Hut vom Kopf, fprang vor und grüßte 
das Schiff, vom Gondelrand löfte fih ein 
weißes Tuch und flatterte Antwort, und 
weiter fdywamm es im Üthermeer, den 
Kurs oftwárts gerichtet. Er febte fih nie 
der auf die Steine und fah ihm nad), wie 
es felig 309, bald nur nod) ein glänzendes 
Pünktchen in funtelnder Luft, die Augen 
flimmerten ihm, die jommerliche Luft nahm 
fein Haupt in warme Hände, er lehnte den 
aw an die Rinde und fobltef ein. 


88 
= Alis er aufwachte, ftand der Simmel 
grau umzogen, die Dämmerung war tief, 
die Sonne hinunter. Es war auf einmal 
talt, ein beulender Wind ftand auf, es 
murrte im Often, das Korn um ihn wogte 
nicht mehr, es lag verwühlt, unjelig und 


hingeftredt wie unter der Sichel in langen 
Schwaben, die Zweige rafdelten ängjtlich. 
Die Tiere waren ftumm, ein verwehter 
3aunfónig flog mit [chrilem 3irpen quer 
über die unrubigen Felder vor dem Wind. 
Über dem See ftand es [chieferfchwarz, der 
Horizont funtelte in unrubigem Licht. Er 
driidte den Hut in die Stirn und lief in 
langen Sätzen querfeldein, eine Ganfe- 
ſchar fam ihm fchreiend, halb flatternd, 
halb laufend entgegen, und ihre Schwin- 
gen waren in ihrem freidigen Weiß bie 
einzige Farbe in dem drohenden Schwarz: 
grau, und alle die andern wie weggewijcht 
aus der Natur. Er fam [hnel vorwärts, 
der ftoBende Wind fdlug ihm Hände voll 
Kies und Kleiner Steinchen ins Geficht, der 
Gee lag tüdijch und ließ lange, rollende 
Schaumkämme blinten wie gefletjchte 
Zähne Er fam auf die Ehaufjee, fchon 
jab er die erjten Häufer, der Donner fam 
näher, und das Leuchten am Himmel wurde 
ungeduldiger und greller. Jet war er an 
der Gemarfung, die Ausläufer des Dorfes, 
armfelige Hütten ſchoben fih heran: da 
fiel es fnatternd herab, ein blaues Schwert 
jaujte nieder, das Gewölbe trate, die 
Erde frie auf. Der Himmel brad auf 
wie eine Wunde, der Regen ftiirgte wie 
ftürzendes Blut. Mad zehn Sägen war 
er nak bis auf die Haut. Nechts aus der 
Schmiede fiel heller Feuerſchein auf die im 
Regen wallende Straße, die Schläge folg: 
ten fich wie Gefchüßgefnatter, in weißem 
Licht zudte die rupige Merfitatt vor ihm 
auf: er ftand unter Dad, und draußen 
ſchlugen die peitjchenden Stränge wie 
Geigeln nieder. 

Das Schmiedefeuer lobte, es war heiß 
wie im Ofen. Die Hämmer fuhren auf 
das rote Gijen auf dem Ambok, daß es 
jid) wand und bog wie ein glühender 
Wurm, die Schmiede flirrte. Der Schmied 
Gruſchka ftand breitbeinig vor dem Ambok, 
der Lehrjunge hielt die Zange, die Funten 
Iprühten, der baumlange Gejell [Hlug zu 
wie der Satan, das heiße Eifen quatichte wie 
Brei. Der blonde Kopf des Jungen leud: 
tete wie gefchmolzenes Bold, den Männern 
troff der Schweiß von den rußigen Stirnen, 
in den nadten Armen lagen die Adern wie 
Stride, die Muskeln brachen aus den 
Sehnen wie Knollen. 

Der Lehrer warf den durchnäßten Rod 


24 - BS3ISSASISSUESIA Klara Hofer: BESZSZZZZZZZZZZZZA 


ab und jchlug die Hemdärmel hod. Die 
Leinwand klatſchte am Körper. Er lachte. 
„Einer [chmiedet draußen und einer ſchmie⸗ 
det drinnen. Prefliert’s jo, Gruſchka?“ 
Er deutete mit dem Kopf auf die Achfe. 

„Es ift Stantiewicz feine,“ fagte der 
Schmied. „Fährt morgen zu Rindtaufe 
nad) Gudawy.” Er wies mit dem Ham: 
mer auf des Lehrers nadten Arm. 

„Ban Lehrer hat auch derben Arm, 
fommt von fo was” — er machte die Bes 
wegung des Hantelns. „Braun wie bei 
Bauer — is [Món das.” (Er tniff die 
Ichrägen Augen gujammen. „Und dod 
nicht bei Milletär, Pan Lehrer?” Er 
mußte freien, fo tobte das Wetter. 

Mielicki hob die Linte. 

„Wegen dem da. Schief geheilt. Ich 
bin abgewiejen.“ 

Er redte den Arm, die Muskeln fpiel: 
ten: durch unabläfjige Übungen Hatte er 
das Glied trog des jchlecht verheilten Kno- 
chenbruchs fo gut wie ein gejundes in der 
Gewalt. Der Kleine fperrte den Mund 
auf, der Gejell grunzte woh'gefällig. 

„Scheenes Armtraft. Will Pan Lehrer 
auch mal?” 

Mielickt griff den obigen Hammer, der 
Gejelle trat zurüd und rip an dem langen 
Ichwarzen Schnauzer. Der Vieifter fapte 
zu, der Lehrer [lug los, der Schlag fak 
wie ein Treffer in der Schiehjcheibe, die 
Schmiedehämmer fuhren im Tatt. 

„Hola,“ [rie Gruſchka, „is fertig, is 
gut.” — 

Der Junge glokte. Wie ftand der Pan 
Lehrer denn da gwifdjen den beiden, fo 
blond und fdmal und fo ftreng im Geſicht? 
Und die Augen fo dunfel und doch feurig 
dabei? Von draußen ferie jenfeitiges Lidt 
herein, das Feuer ward trübe vor feiner 
Klarheit. Mielickis Blid zudte auf. 

„Was ift das, Gruſchka?“ 

Der Schmied biicte fih nachläſſig und 
gcrrte etwas aus einem Haufen Geriimpel 
heraus, der in der Ede lag: gerbrochene 
Pflugfcharen, halbe Hufeijen, lofe Sichel: 
fingen. 

„Hab’ id) vom Baluczef, Pan Lehrer.“ 

Das Feuer ften rot auf den Dann und 
auf das Langfchwert in der [chwieligen 
Fauſt. 

„Hat in Torf geſtochen, für Wudki ver: 
kauft.“ Er hielt die geballte Linke an den 


Mund wie ein Schnapsglas und kippte 
über. Das Schwert ftand hoch in ſeiner 
Rechten, die Spike im Boden, der Kreuz: 
griff in Brufthöhe. 

„Is zu einfdmelgen. Gutte Eifen.“ 

Mielick jtredte die Hand aus; es zuckte 
durch ihn, als er das Kreuz des Griffs in 
feinen Nerven fühlte. Das Schwert im 
Often, das heilige Schwert des Kreuzes... 

Der Schmied lehnte gegen die Wand. 
„Bil Pan Lehrer haben? Geb’ ich gerne. 
Is wert fiebzig, aud) achzig Pfennig...“ 

Der Lehrer ftand im SFeuerfchein und 
jab auf das Schwert. Es war lang, ſchwer 
und breit, von altem Rojt zerfreffen wie 
von blutigen Striemen; er fuhr mit dem 
ginger über die fehartige Schneide; es 
mußte doppeljeitig gefchliffen gewejen fein. 

Gr hob den Zweihänder, pfeifend fchnitt 
der Stahl durch die Luft und fiel flirrend 
auf den Ambok, ein feiner filberner Strid) 
bligte auf:-das alte Gijen. 

Mielick griff in die Tafche. 

„Da, Brujchla. Das will ich behalten.“ 

Der Pole grinite. 

"30, Pan Lehrer. Eine Mart für die 
alte Gabel ?” 

Der Deutfche fuhr in feinen Rod und 
ftand vor ihm, das Schwert im rechten 
Arm. „Ein Kreuzritterfchwert, Gruſchka.“ 

Damit trat er in den ſchwächer werdenden 
Regen hinaus. Ä 

88 88 

Gs fielen nur nod) einzelne Tropfen, als 
Miclicki die Steintreppe des Schulhaufes 
hinaufítieg. Es war fdon Nacht, die 
Dorfítrage lag tot, von den taufeuchten 
Wiejen wehte es graulicht von Nebel, die 
Erde lag gejättigt und ſchwoll von verbor: 
genen Kräften des Merdens. Von fernher 
fam verlorenes Hundegeblaff. 

Der braune Dadel hob den Kopf von 
der Matte, als die Haustür ging; er lag 
vor der Tür von des Lehrers Arbeitss 
zimmer, wo Telephon, Telegraph und 
Poſtkaſſe waren; denn Mielick verwaltete 
auch die Pofthilfsitelle. 

Das Eifen tlirrte leife auf dem roten 
Gteinboden des Hausflurs, dem Mann 
ging es über den Rüden. Nad) dem langen 
Weg durd die dunkle Weite des jchlafen: 
den, langgeitredten Dorfes verſchwammen 
thm die Bilder, er fah das lohende Feuer, 
hörte den Schmiedehammer auf den Amboß 





AS 


..................................................................!...............000000.2200290000002022000009090906599 








Bildnis 
Gemälde von Heinrich Hellhoff 
(Der Künftler ift für Das Baterland gefallen) 


— — 


"FP hu., >? ee AAA O rr TUE PA + 


ll, UT IE, oO Wo ER "EY KU UA 


a er OR E ES LEE wA A A A eS e 


we 
Rn zw mm —— 





SVSSaSLa 


tradjen, die Bälge fauchen wie böfe Tiere; 
er fühlte den fchweren Griff in der Fault, 
— da war auf einmal das Schwert — das 
Kreuzritterjchwert, das Erobererfchwert — 

Set trug er das Schwert über Die 
Schwelle, — das Schwert zwijchen ihn 
und fie — 

Im Schlafzimmer oben waren die roten 
Gardinen aufgezogen, und die Fenfter 
ftanden weit auf, die fühle Regenluft 
hereinzulaffen. Gerade hatte der Mond 
das Gewölk durchbrochen, und fein Licht 
lag hell auf den Dielen. Alles war toten: 
il, nur das ruhige, rhythmiſche Atmen 
der Schlafenden ging leife durd) den Raum. 

Ihr Bett ftand im Schatten, auf feinem 
lag der Mond und [chien auf den Kleinen 
Eijenbaten in der geblümten Tapete, der 
jonjt ein Brett mit ein paar Büchern ge: 
halten hatte. Der Mann hob das Schwert, 
nun bing es an der Wand, aufgerichtet, 
drohend, ftreng der Sreuzgriff, und der 
Mond lag auf der rojtigen Klinge wie vor 
einem halben Jabrtaujend, als fie nab 
war vom Blut der Heiden. 

Er feufzte und trat an ihr Bett. Gie 
lag da, den Kopf zur Ceite, die Schläfe 
auf den beiden verjchlungenen Händen, die 
ftarfen Zöpfe dunkel auf dem Kiffen. Er 
beugte fich über fie, fie atmete fo füh wie 
ein [d)lafendes Kind, die langen, gebogenen 
Wimpern tief auf der fanftgetinten Wange; 
um den weichen Mund etwas Sehnſüchti— 
ges und Sjilflojes. Er ftand, und der 
Mond füllte das Bimmer, und von unten 
atmete der Garten. Die leife Luft bewegte 
die Blätter der Fruchtbäume. 

Er wandte fich um und legte fich ſchlafen. 
Der Mond glitt feine ftile Bahn weiter 
und fab auf die fchlafende Erde voll Wal: 
der und Kornbreiten und Flußläufen und 
Geejpiegel, und die Frau richtete fih auf 
dem Ellbogen auf und horchte nad) drüben. 

Er jchlief. Sie bog fidh vor, fein Beficht 
zu fehen, ihre Arme famen aus den weiten 
Armeln wie gemeißelt; die Edjwieger: 
mutter fhalt oft, daß fie Hemden mit offe- 
nen Ärmeln trug wie eine Gräfin. ‘rei: 
lid), wer den ganzen Tag herumging wie 
zum Feiertag und nachmittags in der Laube 
Tülldurchzug machte zum Chorhemd für 
Hodwiirden wie eine Kircdhenpatronin! 
Uber recht böfe fonnte fie der Schwieger: 
tochter dod) nicht fein. 


SSSSSsssse§ Das Schwert im Often E333333S8323338 25 


Sie ftüßte die Hände auf das Holz des 
Bettes; leije, leije, dak die Bettftatt nicht 
nadte! Ihre Augen öffneten fich weit: im 
Namen des Baters und des Heiligen Beiftes, 
was war das! Das Licht ftand fpiegelnd 
in ihren geweiteten, ſchwarzen Pupillen, fie 
mußte fich fefthalten, fo jehr war fie ers 
Ichroden. Träumte fie denn und was be: 
deutete der Traum? Über ihm hing breit 
und Drohend ein Schwert. 

Ihr wurde falt vor Angft. War das 
Mitternachtsfpuf? Sie [chlug das Kreuz, 
da fah fie den Kreuzgriff, und vor dem 
heiligen Zeichen |hwand ihr Grauen. Er 
hatte es wohl mitgebracht, die Erde hier 
gab manchmal fo etwas her: zerbrodjene 
Krüge und Nadeln, Pfeilfpigen von Stein 
geichliffen; der Lehrer Krüger in Jadlowta 
hatte eine Sammlung davon. Da lag 
alles geordnet auf langen Brettern, und 


Frau Krüger fhalt, dak das Staubwifchen 


fte ſoviel Beit fojtete. 

Sie ftand auf und fchlich behutfam auf 
den bloßen Füßen hinüber. Sie ftredte 
die Hand aus, vorjichtig wie ein ficherndes 
Kätchen; ja, es war wirklich! Cijern, hart 
und falt. Gie fuhr mit dem [piten Finger 
die Fläche entlang, fie war rauh und wie 
mit altem Schorf bedeckt, — war das Blut? 
Gte [chüttelte fih. Der Mann madıte im 
Schlaf eine Bewegung. Cie trat zurück, 
das weike Lidt lag auf dem weißen Wacht: 
leid, und Jo fauerte fie fich auf der Matte 
vor feinem Bett zufammen und ftarrte ihm 
ins Beficht. Die gefteppte Dede war halb 
guriidgeworfen, die Rechte zur Fauſt ge: 
ballt lag auf dem Scharlachnen Rot. Der 
Mund war zujammengepreßt, über der 
Nafenwurzel ftand eine fteile Falte, wie 
mit dem Schwert eingegraben. 

Sie legte die gefalteten Hände auf das 
niederhängende Lafen und lag in den Knien 
und flehte zur Schirmherrin Polens, daß 
fie thm ein polnijches Herz gäbe. Dreimal 
war fie [hon hingewejen zur Jchwarzen 
Maria nach Czenſtochau, wo fie unter der 
Krone Stand mit ihrem lieblichen, ſchmerz— 
vollen, dunklen Geſicht, ftarrend in Gold 
und Granat und Perlen ... Allen hatte 
fie geholfen und allein ihr nicht! Sie dachte 
zurüd, gewiß, fie hatte die Mutter Maria 
erzürnt, fo armjelig erjchten thr all ihr 
Dichten und Tradjten, — allein [bon der 
Hut, der findijde Pug. Nun, er war ja 





fort. Gleich hatte die Antofcha ihr die 
Krugwirtin holen müſſen, die gierte [don 
lange danach; wenn fie fo etwas hätte zum 
Hohamt! Sie hatte hochmütig gejagt: 
„Wenn Ihr ihn noch wollt um fiinfund- 
dreißig, Dziemicta, fo nehmt: ich tauf’ mir 
andern!” Mit beiden Händen hatte die 
dide Dziemicta zugepadt, rein toll war fie 
vor Freude. Kinder hatte fie nicht und 
Geld genug. Sie hielt den Hut hod und 
liebäugelte und bewunderte: Go etwas 
befam fie nicht, wenn fie felbjt fuhr, fo et: 
was zeigte man ihr erft gar nicht! Sie 
firetchelte der Mtielicfa den Armel, freilich, 
fie war nicht fein geboren wie die Bani. 
Und ausjehen wie die Pani würde fie auch 


nicht damit. Hale, fie war eben Bauern: W 


menſch. 

Das hatte ſie ihm zuliebe getan. 

Die Tränen kamen ihr aus den Augen 
und hingen klar an den langen Wimpern; 
ſo lieb hatte ſie ihn, alles könnte ſie laſſen 
für ihn, alles! Sie würde ſchon immer 
beſſer werden; war fie nicht zu Haufe ge: 
blieben und hatte mit Antofcha die Küche 
gepußt wie ein Schmudfäftchen? Und ge: 
wartet hatte fie auf ihn, bis das Wetter 
vorbei war und fie im Stuhl einfchlief 
vor Müdigkeit. Da war fie dann fdylafen 
gegangen. 

Die findlihe Natur ihres weichen, ges 
miitstiefen Voltes riß fie immer tiefer in 
einen Strom von Reue. Gewiß: fie hätte 
nicht , Hund” fagen dürfen von Pan Hod: 
meijter. Wie fonnte fie nur! Ban Hoch: 
meilter, der foviel von ihrem Manne hielt! 

Go lag fie da und weinte in feine Dede, 
und er |chlief, und über thm und ihr bing 
das Schwert, und der Mond ging facht 
feine Straße weiter. Alles war ftill, nur 
von der Mühle her fam jett das Raufchen 
des Majjers, das ruhelos ijt wie das 
menjchliche Blut. Dann Helte es fih im 
Diten auf, die Hähne fingen an, Heifer zu 
tráben; fte fror und lief in ihr Bett zurück. 


8 

Am andern Morgen blinzelte ſie in die 
Sonne, in ihren langen Wimpern hing 
noch der Schlummer, ihre Wange war rot 
geſchlafen. Er küßte fie zum guten Pror: 
gen, ſie ſagte von obenher: „Wie kann 
man küſſen eine Frau, die Schulden 
macht!“ und ſah ihn ſchräg von unten an. 
Er machte ein ernſtes Geſicht, ſie fing an 


I Klara Hofer: f 





zu lachen, ſie ſchlang die warmen Arme 
um ſeinen Hals, und auf einmal liefen ihr 
die Tränen herunter, leicht und warm wie 
Kindertränen, und netzten ſeine Wange. 
„Iſt ſchon weg, iſt ſchon in Ordnung. An 
die Dziemicfa gegeben ... Gute Frau?” 

Sie legte den Kopf auf die Seite wie 
ein ruckendes Täubchen, ſchüttelte die Trá: 
nen ab, ſprang aus dem Bett, riß den Vor⸗ 
hang auf: der ganze Himmel lachte herein 
tn die rötliche Dämmerung, der Garten 
blinterte im Tau, die Vógel fangen, und 
die Gloden Hangen, und in feinem Herzen 
Iprang es auf wie eine warme Welle. 

An der Wand hing das Schwert und 
wartete und jchwieg. 


8 83 
Der Sonntag war trog des nddtliden 
Gewitters fo heiß gewejen wie die andern 
Tage der Woche, aber der Montag fam 
mit Regen herauf. Der Lehrer erwadte 
vor Tau und Tag, eine Unruhe war in 
thm, die ihn nicht ſchlafen ließ. Er kleidete 
hd) notdürftig an, erfrifdte fih am Brun: 
nen und ging in dem regenfeuchten Apfel: 
garten auf und ab. Aber es hielt ihn nicht 
in den engen Wegen, er trat durd) das 
hintere Pförtchen aufs Feld hinaus. Der 
Regen fiel fadt und gleichmäßig, und die 
heilige Stille der Frühe lag über der fchweis 
genden Erde; es war nod) graue Damme: 
rung, und alleswartete. Dann fprang der 
erfte Fribwind auf und ging durd) die 
nafjen Gräfer, über den Gee lief es wie 
Seufzen, die Blätter des Wegerids und 
der Zichorien am Rain fingen an zu flüftern, 
die elder, filbrig [Himmernd vor Näſſe, 
wogten auf wie bewegtes Bewäller und 
fluteten Hin und ber wie erwachend, und 
nun ftieg aud die erfte Lerche auf. Das 
Dorf wadıte auf. 

Mus den Ställen fam dumpfes Brüllen, 
die Hähne frábten laut, Brunnen|dwengel 
gingen, Türen wurden aufgeftoßen. Aus 
den Hütten ftiegen leichte Rauchwölfchen 


88 tn die regneriiche Luft, ein Pferd wieherte 


hell auf, und nun fingen [hon Wagen an 
zu rollen und Leute zur Arbeit zu gehen. 

Wis Mielich ins Haus trat, frite 
das Telephon laut und anhaltend los. Er 
rip die Zimmertür auf, griff nach dem 
Hörer: es war der Kollege aus Gudawy. 

Der Lehrer horchte, rig den Hörer did): 
ter ans Obr, frie in den Trichter: „Wie? 


FS239S8S35:035:55803 Das Sdwert im Often BSS233238836238 27 


— Ic) habe wohl nicht verftanden? Alle 
beide?” 

Und flar fam die Antwort zurüd: „Sie 
haben geftern in Bosnien den Thronfolger 
von Ojterreid) und feine Frau ermordet.” 


88 8 88 

Vor der Oberftufe der katholiſchen Schule 
gu Murczin ftand der Herr Hauptlchrer 
Rójeler und ftrid) die Beige. Vor der Wucht 
der Kinderftimmen aber, die ihm entgegen: 
brüllte, verflog der dünne Geigenton wie 
ein ängjtlid) flatterndes Viglein, wenn der 
Schneeſturm ihm entgegenbricht und es fid 
vergeblich müht, vor dem Wind zu kreuzen 
und das Gleichgewicht zu halten, bis es 
feitab getrieben wird. Die Klaffe fang, dak 
die Wände dröhnten, denn fie wollte vor 
dem Schulinjpeftor mit Ehren beftehen. 
Hochmeilter fag auf dem Katheder, die 
Stirn in der Hand, um ihn flirrte das 
ciferne deutſche Lied: 

„zum Rhein, gum AOC aut deutjchen 

ein, 

Mir alle wollen Hüter fein!“ 

Er aber fab trüb über die fchwarzen und 
braunen Köpfe hinweg. Hier fchallte die 
Macht am Rhein und daheim das: Jeszcze 
Polska nie zginela ... nie, jo lang’ wir 
leben ... Eine Mädchenjtimme fchrillte 
peinlich vor, er juchte mit dem Blid: rich: 
tig! Die Napieralsti! Ihm tat weh, fie 
anzufehen, jo traurig war das Rind ver: 
ändert. 

Die Vefte in der Schule war fie immer 
nod), aber was war aus dem lieblichen, 
ernjten, gewedten Belichtchen geworden! 
Eine hinterliftige, gedudte, altfluge Frage, 
fred) und heimtüdifch zugleich. Michaelis 
fam fie heraus, welhe Bahn würde fie 
gehen? Die Kalimira, das Märtyrerkind, 
das fih zuerjt geweigert hatte, deutjch zu 
antworten, als der Schulitreif begann. 
We polnischen Blätter hatten ihren Ramen 
genannt, „als das Mufter einer wahren, 
national bewußten und handelnden Polin” 
... Bater und Mutter fchlugen Rad vor 
Olid und Stolz. Die Galle fonnte einem 
dabei überlaufen: eine verhebte, feine Ros: 
nafe von acht Jahren, die deutjch ſprach 
wie Wafjer! Er hörte fie noch plappern: 
„Polen ift mein Vaterland ; es ift die Drut: 
ter aller Bolen. Darum muß ich polnijd 
beten. Der Herr Chriftus wirde mid) 
nicht verjtehen, wenn ich deutſch betete, 


er will, daß ein polnifches Kind polnisch 
betet .,.” 

Go oft er das Kind fab, in feiner unglüd: 
lichen Entwidlung ein Opfer der großpol: 
nischen Heger wie ein Sinnbild für das 
verheßte und irregeführte Volt, ftand ihm 
jene Beit frijd) vor Augen, wo er ſchon 
nicht mehr zudte, wenn thm aufeinfamem 
Landweg aus dem Gebiijd) wieder eine 
Kugel beim Ohr vorbei pfiff, die durchfet- 
teten Briefe auf dem Schreibtifch fih häuf— 
ten: „Rinderquäler, Bluthund, verfluchter 
Niemicz! Mac)’ dein Teftament, in drei 
Tagen bijt du falt.” (Es ging den Kol: 
legen nicht anders. — Ja, Michaelis tam 
die Rafimira aus der Schule, und der Mar: 
ginfowsfiverein würde fie ſchon weiter: 
bringen. 

Er ftand auf undreidtedem Hauptlehrer, 
der fiir den gum Turnfurjus beurlaubten 
Kollegen die Gejangítunde übernommen 
hatte, die Hand. „Ich habe mid) gefreut, 
Herr Rójeler. Und mit dem Singen geht 
es ja aud)...” Er winlte der Klaffe mit 
der Hand. ,,Gelobt fet Jefus Chriftus!” 

„sn Ewigfeit! Amen!“ gab der Chor 
zurück. l 

Er trat auf die Straße, und von oben 
ber fang es weiter, daß die Scheiben in 
den Rahmen flirrten: 

„Durch Hunderttaufend zudt es ſchnell 

Und aller Augen bligen bell, 

Der Deutiche, bieder, Pomm und ftart, 

Befdhirmt die heil’ge Landesmark.“ 

Der Gefang verhallte. 

Er fritt weiter, in tiefen Gedanfen... 
„Beſchirmt die heil’ge Landesmart ...” 
und wieder ftieg es warm tn thm auf. 
Die Shule und das Heer. 

Auf dem Marktplatz ftanden ein paar 
Bauernwagen, der alte Madtturm wud): 
tete in den grauen Himmel hinein. Die 
granitnen Stiidfugeln aus der Schweden: 
zeit ftafen tief im geborftenen Gemduer. 
Und dennoch hielt der Turm ... 

Hochmeifters Haus lag vor der Stadt, 
an der Braunsberger Chaufjee. Der Staat 
hatte es vor einigen Jahren gebaut, als 
die Stadt Gericht erhielt und der Woh: 
nungsmangel infolge des Zuzugs über: 
handnahm. Nun ftand es auf der Kleinen 
Erhöhung des hier etwas anjteigenden 
Landes, polnijche Behöfte zur Rechten und 
Kinten, und lachte mit gebrochenem Ziegel: 


28 PSSSS3ccicacasa Klara Hofer: | 


dad) und roten Beranienbehängen ftetl und 
bod über die Straße weg thm ſchon von 
weitem in die Augen. 

28 88 

Die Landitraße entlang ftanden Cher: 
ejchenbäume, ihre Beeren blidten ſchon 
orangerot aus dem Laub, bald würden fie 
wie Korallen hängen, dann fam der Herbit. 
Die Jahre drehten fih wie Jaufende Spin: 
deln. Schwere Arbeit, zu fáen und zu 
adern und nicht Frucht zu fdauen, wenn 
der Herbit fam. 

gern am Horizont gingen die Wind: 
miiblen, — wobl dem, deffen Mühlen nicht 
leer liefen... 

Ein herrjchaftlicher Einfpänner fam die 
Straße herunter von Strzdzewo her, der 
Wagen des Landrats. Herr von Edarts: 
brunn beugte fih heraus. „O, Herr Dottor 
Hochmeilter! Einen Augenblid Beit?” 

Er rief dem Kutjcher etwas zu und 
fprang aus dem Wagen. 

Der Landrat war ein hoher Fünfziger, 
ein rothaariger Mann von fieben Schuh 
Höhe, mit langem, fupfernem Schnurrbart. 
Gr war Witwer und finderlos, feit mehr 
als dreißig Jahren arbeitete er in der 
Oftmart. Er hatte die Chaufjeen gebaut, 
die Kleinbahn erfämpft, die Dörfer ver: 
forgt, den Kreis hochgebracht, fein Schweiß 
und fein Blut ftedten in diejem Boden. 
Indeſſen war er, obwohl Ariftotrat im 
beiten Sinn, nicht gerade ſchmiegſam von 
Sitten; wegen feiner Geradheit liebten 
ihn Jude wie Chrift, nur nicht eben diffi- 
zile Obere. 

„Was Neues von Wien?” fragte Hod- 
meifter. „Ich bin fdjon feit fünf fort, 
fomme von Broniſchewitz-Margnin und 
war noch eben in der Tatholifchen Schule 
heran.“ Den Wagen hatte er vorweg: 
geſchickt. 

Der Landrat ſchüttelte verdroſſen den 
Kopf. „Nichts wie Quackelei. Fahren 
fort, der Welt zu verſichern, daß ſie mit 
Serbien Frieden wollen. Himmelſakra— 
ment! Ein Volk, das das ungerochen 
läßt —“ 

„Es geht was vor,“ ſagte Hochmeiſter. 
„Ich habe den alten Propſt Szafranek ge— 
ſprochen. Im Klerus erzählt man ſich, die 
Ruſſen hätten das Potſchejewſche Bild von 
Shitomir heimlich ins Innere geſchafft — 
ſchon vor dem Mord. Das bedeutet was.“ 





Sie ſtanden und ſahen ſich ſchweigend 
an. An dem Bild hing die Verheißung 
der Herrſchaft über Weſtrußland. Das 
Schwert blitzte vor ihnen auf, das Schwert 
im Oſten. 

Eckartsbrunn biß an ſeinem roten 
Schnurrbart. „Kanaillen, heimtückiſche —“ 

Er nahm den Kopf zurück und reckte die 
Bärenarme. 

„Sie ſollen man 'rankommen, wir war: 
ten lange genug...” 

„Es zeigt nur, auf was ſie gefaßt ſind,“ 
jagte Hochmeiſter ... „Und nun wird es 
Dod nidts.. .“ 

Ja, fie würden hier weiter fáuern. 

‚ Der Landrat hielt im Auf: und Abgehen 
inne. 

„Sc glaube es doch nicht. Ich hab’ 
ihn Dod) in Leipzig gefeben, bei der Grund: 
fteinlegung. Der ganze Mann wie bebend 
von verhaltenem Willen. Ich feb” ihn nod 
unter dem Helm: Ein Heerfiirjt — “ 

Er fah Hochmeilter an, in der Tiefe fets 
ner lauten, dróbnenden Stimme ſchwang 
etwas Dunfles mit, was nicht vom nüd 
ternen Willen des matten Tages war. 
„Mir ahnt, den fie da zu den Toten ges 
Ichieft haben, der fommt nicht ohne Gefolge 
da unten an —“ 

Er brad) los: „Herrgott! Wenn es 
würde! Daß die Geifter fidh fchieden! 
Daß man wieder mal wüßte, wofür man 
lebt!” — Gr padte des Jüngeren Armel. 
„Ich fage Ihnen, oft, in der adt, da 
Ichnürt es mid) am Hals, es drückt mid) 
wie der Alb. Dies feige, gedudte Umeins 
andergehn, diejer Rampf in der Tiefe, dies 
Mühlen und Gegenarbeiten —“ 

Ver andere jchwieg. Ver drohende 
Weltfrieg ftieg rot vor ihm auf. Wenn 
das ruſſiſche Schwert fih hob — 

„1870 haben unjere Polen fid) brav ges 
ſchlagen,“ fagte Hochmeifter endlich. „Wir 
haben hier Leute genug im Kreis mit dem 
Kreuz... Ich tann mir nicht helfen: id) 
liebe dies Volf. Gie find wie die Kinder.“ 
Sa, wie Kinder. Kindhaft felbft in der 
<Trunfenbeit, im Taumel der Freude — 
wenn der deutfche Mann plump wurde. 

yreilid), vor vierzig Jahren. Indeſſen 
hatte es genagt wie die Flut am Strand, 
das anwogende, fremde Meer, der Pan: 
flavismus. Gie ftanden beide tm Staub 
der Straße, der Wagen hielt feitwärts, 





FESS2oaS232235233233 Das Shwert im Often BEBBBBISSSSA 29 


und die Bäule traten hin und her. Durd) 
weißliches Gewölk driidte bas verborgene, 
furdhtbare Feuer, quálender, als wenn die 
MeiBglut der hohen Sommerjonne frei 
ausftrömte — 

Der Ältere dachte an die fleine Stadt 
im Oberhefliichen, in der er als blutjunger 
Menjch den im Jahre 1870 fchwer verwuns 
deten Landrat ein Jahr lang vertreten hatte. 
Es war eben nad) dem Krieg, er war aud 
mit dem Kreuz guriidgefommen ; da ſchickten 
fie ihn gleich in diefe Vertretung. Mad 
der großen Beit gab es feine Konflikte. 
Der polniiche Mann war deutjcher Soldat 
gewefen, fein Blut hatte das Reid) fitten 
helfen. Vom Krieg erzählte er feinen Sin: 
dern auf Deutid); an der Wand feiner 
Stube hing das Bild des alten Raijers 
über der Rompagnieaufnahme. Jebt hing 
der Rosciuszfo da oder Johann Sobiesti, in 
den Zeitungen des Induftricbeziris jchries 
ben fie von der polnijden Ojczyzna und in 
Anführungsftrichen vom „faterland“. Das 
batten dreißig Jahre getan. 

Und der andere dachte an die Stadt oben 
an der Nogat, an deren Gymnaſium er fein 
Probejabr geleiftet hatte, bis er als Privat: 
dozent nach Thüringen ging. Die afade- 
mijde Laufbahn hatte er aufgegeben, als 
er fid) mit der mittellofen Offizterswaife 
verlobte, denn was für einen ausreidte, 
reichte nicht für eine Familie. Da war er 
oft bis zur Grenze geritten: unten rann der 
Fluß in feinem Bett und ftredte fih das 
ſchmierige Dorf, und oben etwas erhöht 
gegen den filbrigen Himmel mit zerfallen: 
dem Gemduer und hohlen Fenjteröffnungen 
ftand das alte Ordensſchloß, einft die duper: 
fte Vorhut gegen den Often und nun ſchon 
im flawifden Land — 

Edartsbrunn fuhr aus feiner Berjunten: 
heit auf. 

„Übrigens, das Neichsgericht hat die 
Revijion der Monfowsta verworfen. Es 


bleibt bei den zwei Jahren. Das wird W 


wieder bójes Blut machen. Aber natür- 
lid) muß Durchgegriffen werden. Fünf 
Heine Kinder ... Aber: öffentliche Auf: 
reizung.” 

Er brad ab... 

„Ja, was ich eigentlich wollte: Saben 
Sie morgen Zeit? Mir müfjen uns ja 
wegen der Ferien noch ‚gegenjeitig be: 
nehmen‘.” 


Denn in dem Bezirk waren wegen der 
Rüben: und Kartoffelernte die Michaelis: 
ferien Die eigentlichen „großen“. 

Am Horizont ftand eine Staubwolfe, 
Hufichlag Hang hell aufder harten Chaufjee, 
ein Reiter fam die Straße herunter. 

„Das ift ja Mielick mit feiner Lieſe,“ 
fagte der Landrat. 

Die Herren winften. „Was Neues von 
der Rogatla ?” 

Der Lehrer jap ab und fam, das Pferd 
am Zügel, heran. Der Schweiß ftand ihm 
auf der Stirn, den Filz hielt er in der 
Hand. Hochmeifter fah ihm entgegen, und 
irgend etwas war in diejem heranfommen: 
den Dann, der den miiden Gaul führte, 
das ihm eine unklare Ideenverbindung er: 
wedte zwijchen diefem Menjchen und feinen 
Gedanten an die Ordensburg da oben. 

„Sie verftdrfen drüben tüchtig, und in 
der Nacht hat es in der Richtung auf 
Obudno im Ruffifchen gebrannt. Ste haben 
¿wet Grenzbuden angezündet.” 

Des Landrats Blid zudte blau auf. 

„Borluft, meine Herren! So madjt die 
Bande es immer. Dem vordringenden 
Feind eine Wüſte jchaffen . . .” 

Der Poftbote Pluwa trabte vorüber und 
legte die Hand an die Müge. 

„Neue Nachrichten, Pluwa?“ rief 
Edtartsbrunn. „Die Zeitung vom Herrn 
Kreisfchulinfpeftor haben Sie doch noch?“ 

Der Briefträger framte in feiner Tajche. 

„Hier, id) bitt’ [chön. Und andere Poft 
trag’ ich hin zu Saus...” 

Hodmeifter rig den Kreuzband ab. „Da 
haben wirs. Die Note Ofterretdjys an 
Serbien!“ 

Gr las vor, der größere Landrat las 
halblaut mit. (Er war eher fertig. 

„Hurra!“ fchrie er los. ,Jebt zeigen 
fie den Beftien die Klinge. Das ift Ófter: 
reichs Schwerthand, die wächſt dem Toten 
aus dem Grab!” 


88 88 
Die Poft lag [Mon auf dem Cchreib: 
tilh, als Hochmeifter nad) Haus fam. (Er 
jah aus dem Fenfter, — warum fam thin 
feine Frau nicht auf der Diele entgegen 
wie fonft? Sie trat eben in den Borgarten, 
ein junges Baar war mit ihr. Er ging auf 
den Balton und ſchaute hinunter: die Schuh? 
macherstochter von drüben, die heute den 
jungen Handwerfsmeijter aus Tarnowo 


> — Sue ge ar Er 
© ur .- . 
A 


-. e“ un — 


30 


heiratete. Sie nähte für die Kinder und 
war geſchickt und bejcheiden. Maria hatte 
ihr heute früh ſchönes Tifchgerät aus Zinn 
hinübergefchidt. Nun waren fie wohl ge: 
fommen, fih zu bedanfen. 

Er wintte hinunter. 

„Biel Glück, Fräulein Pelagia, viel 
Gli, Meifter! Halten Sie fie gut, fie 
bringt Ihnen Glüd ins Haus!“ 

Sie faben alle nad) oben, die Frau nidte 
herauf, die jungen Leute danften mit hellem 
Gejicht. Frau Hochmeilter reichte ihnen 
verabjdiedend die Hand, die das Mädchen 
füßte mit tiefer Verneigung, der Bráutt: 
gam bog das Knie und ftreifte, wie die taft- 
volle Gitte dem Man es gebot, den Über: 
wurf der Dame mit den Lippen. Der 
Deutſche fah hinab auf die Szene; nichts 
fonnte den feinen Sinn für Anmut und 
Würde der Lebensformen, der diefem Volf 
indie Wiege gelegt war, deutlicher beleuch- 
ten. Das Biegen wurde ihm leicht, fonnte 
man es darum ein Gflavenvolt felten ? 
Ein tindlides Bolt, das des Anhalts und 
Schutzes bedurfte bet denen, die von här- 
terem Stoff waren — 

Er Schnitt die Briefjchaften auf, über 
fein Gelicht flog Genugtuung. Nun hatte 
er endlid) den Vater diejes Jannuſch Bega. 

Das fatholijdhe Pfarramt zu Kobyla: 
gora befdeinigte, daß der Wilhelm Buftav 
Boeje, ehelicher Sohn des Johann Fried: 
tid) Boeje und der Maria, geb. Liidfe, 
geboren am 6. Juli 1878, bei feiner Ver: 
heiratung mit der Bronislawa Jadzewsta 
fatholijd) geworden fet und den Vornamen 
Anton erhalten habe. Statt des bisherigen 
Namens Boefe hatte der Kaplan Lubzinsti 
den Namen Beza eingetragen und auf 
diejen Namen auch die Kinder getauft. 
Der Kreisichulinfpeftor kannte die Heinen 
Bezas, jtodpolnijche Kinder, die zu Kobyla: 
gora zur Schule gingen. Das Dentid)e 
mußte ihnen Wort für Wort eingetrichtert 
werden. Er wollte doch mit dem alten 
Pfarrer Kuba reden. Der Beza hatte we- 
gen Krankheit der Frau um vorzeitige 
Entlajfung feines Jannufch aus der Schule 
gebeten. Das wurde fonft gern gewährt, 
aber bet der Bejchaffung der nötigen Ur: 
funden hatte es Schwierigfeiten gegeben, 
da der Austritt aus der Landestird)e an 
feiner Stelle angezeigt war. ‚Na, mein 
Sohn, du folljt fchon als Johann Boeje zu 





T Klara Hofer: B2222323283228338232333 


den Refruten flommen‘, dachte Hochmeliter. 
Der alte Kuba hatte Glück mit feinen 
Kaplänen, aud) jeßt hatte er wieder foldjen 
— mn? da. 


8 

“Sie Tür ging, in — Luftzug wehten 
ein paar Blätter auf, und Frau Hochmeiſter 
ſtand im Zimmer. Sie war eine große 
Frau, und die Schlankheit der hohen, ein 
wenig knochigen Geſtalt wohl eher Hager⸗ 
keit zu nennen; ihr ſchmales, nüchternes 
Geſicht mit kleinen Sommerſproſſen fein 
geſprenkelt, das aſchblonde Haar lag in 
einer ſtillen Welle um den kleinen Kopf. 
Die Gräfin Romowska ſagte von ihr, ſie 
ſehe „ſo preußiſch“ aus, aber ſie hatte es 
ohne Hohn geſagt und mit einer leiſen 
Nachdenklichkeit, und in Wahrheit war 
über der ruhigen Haltung und dem ſchlich⸗ 
ten Lusdrud der Frau eine ftille Vornehm⸗ 
heit, gu der ihre einfache Tracht gut abs 
gejtimmt war. 

Gte nidte den Mann in ihrer gelaffenen 
Art gu. Er rief ihr entgegen: „Das Ultis 
matum an Gerbien ift heraus!“ 

Sie blieb mitten im Raum ftehen und 
jah ihn mit großen Augen an. Keine Miene 
veränderte fid), fie Hatte fih voltommen 
in der Gewalt. 

Er gab ihr das Blatt hin. Gte las und 
erwog in Gedanken, ob das Krieg war, 
unausweidlider Krieg — 3 Je weiter fie 
fam, dejto mehr wurde es Gewißheit. 
Und dod) fonnte fie es nicht glauben, ihr 
ganzes Gefühl fträubte fid). 

„Es ift Dod) nicht möglich,“ fagte fie. 
„Rußland fann doc) nidyt den Meuchels 
mord deden —“ 

Sie ſchwieg und fah in aufftcigender 
Angſt vor fic) Hin. 

(Er nahm das Blatt und lente die halbe 
Granate, die er von feinem Vater her — 
denn er war wie fie ein Soldatenfind — 
als Briefbefchwerer benußte, darauf. Es 
gab einen dumpfen Ton, die Schreibjachen 
tlirrten leiſe, es Hang wie ein Abjchluß, 
als wenn eine Tür ins Schloß fällt und 
nun fein Ausweg mehr ift. 

„Es ift fein Zweifel,“ fagte er, „der 
Krieg ift da.“ 

Es war fo Still, dah fie von unten den 
harten Pendelſchlag der Dielenuhr hörten, 
tid — tač — tid — tad. Go bart ging 
die Zeit, fo liefen die Stunden ab, wie der 


ESSSSSISIDIISA Das Schwert im Often 


Gand in der Sanduhr abwärts fällt — 
dann ftand der blutige Morgen da — 

Endlich fagte die Frau mit rauber 
Stimme: „Du bift über fünfundvierzig —“ 

Er fah fie ohne ein Wort an. 

Gte wandte fih ab und trat ans Fenfter. 
8 8 8 

Die Geranien rannen wie hellrotes 
Lebensblut, die Ebene dehnte ſich, die 
glühende Luft lag drückend über dem dun: 
ſtigen Land. Die Frau blickte darüber hin 
und ſah nichts von dem allen. Sie war 
auch aus dem Oſten; ſie ſah den Stein vor 
ſich in der Heide ihrer Heimat, den Blut⸗ 
ſtein. Die Polen nannten ihn den Biſchof— 
ſtein, weil der heilige Adalbert von ihm 
aus gepredigt und ſiebentauſend bekehrt 
habe. Es war ein Granit, von Flechten 
ganz überſponnen, an der Seite eine rote 
Rinne. Sie hatte oft als Kind davor ge— 
ſtanden, die Fichtenwipfel wehten im Wind, 
es rod) nad) Harz und warmer Sonne... 
Jebt richtete er fi) vor ihr auf. 

Gte ftand und fah vor fih hin, durch 
weiße Wolfen brannte die verhüllte Sonne 
auf ihre blafjen Hände, die gefaltet auf 
dem Stein der Fenjterbrüftung lagen, und 
jo ftand fie in einem Zwijchenzuftand, wie 
auf einer Infel im Fluten der Zeit, Ab: 
gründe zwilchen dem Vorhin und dem Mad): 
her, und wußte nur eins, daß ihres Lebens 
Lofe jet gezogen wurden und daß fie fdyon 
einmal fo gejtanden hatte unter dicjer vers 
hüllten Sonne, die durch Wolfen ftadh, die 
blafjen Hände wie jegt auf fteinerner Brüs 
ftung, den nad) innen gewandten Blid in 
einer dunftigen Ferne — und fonft alles 
anders, ihre Gejtalt, das Haus, die Zeit, 
das Land — und nur dies dasfelbe: daß 
lie dem geben mußte, was fordernd vor 
ihe ftand und nicht mit Geſchrei und 
Jammer, fondern mit feftem Herzen. 

Durd) ihren Leib ging ein Zuden, die 
Starrheit löfte fih, die Brücke war wieder 
da vom Dereinft zum Fest. 

Sie wandte fid) um und war wicder in 
ihrem alten Leben, und der Faden ging 
weiter, wo er vorhin abgeriffen war. In 
ihrer Stimme war fein Beben, als fie 
jagte: „Tu, was du mußt. Gott fegne 
did.” 

Rg 88 


8 
So lag der Alltag wieder da, und jedes 
ging feinen Befchäften nad); nod) hielt das 





31 


Schidjal die Würfel in der Schwebe, und 
wenn man aud) wußte, wie fie fallen würs 
den, fo war dod) jegt Reden und Vermuten 
müßig, und am Nachmittag ftand die Frau 
im Erfer ihres Zimmers und fah drüben 
den Brautwagen der Pelagia halten, eine 
offene Britjchla und die glänzenden Brau: 
nen blant gejchirrt mit wehenden weißen 
Bändern und Erdmprtenbüfcheln. Die 
Haustür ging auf, und die Frau fab ihr 
júngftes Kind herausfommen und den alten 
Switala im langen Rod mit den Ehrens 
zeichen auf der Bruft hinter dem Kind, 
das gerade und fdlant in feinem Kies 
ler Kleid vor ihm herging; das blonde 
Haar wehte im Wind unter der Mtiike der 
Kaiferlihen Marine. Die Kleine wintte 
zur Mutter hinüber, der Alte verneigte fich 
würdig, die Hand auf dem Herzen, und 
hob das Rind in den Brautwagen. Das 
Hausmädchen fette fidh bejcheiden auf den 
Rüdjig , die Pferde zogen an, das blonde 
Kind reichte nochmals die Hand bers 
aus; der alte Bole ftand da, das Geſicht 
glänzend vor Freude, das lange ſchwarze 
Nacdenhaar flatternd im Glutwind, und 
jah dem Wagen nad), verbeugte fih nod): 
mals und trat ins Haus. Das Brautpaar 
hatte heut früh gebeten, das Heine Fráus 
lein möge ihm die Ehre erweijen und in 
die Rirde zur Brautichau fommen und 
vorher die Hochzeitsgefchente betrachten. 
So führte der Brautwagen fie als erfte 
zur Stadt. 

Nun fuhren die Hod)3citswagen heran, 
ftattlie Bauerwagen und qutgenábrie 
Pierde. Die Bäule hatten Wjternjtrduge 
vor der Stirn, und durch die Frau ging 
ein Schmerz, — es war ja nod) Sommer, 
fam denn ſchon der Herbit? Wn den Peit: 
Ichen flogen die bunten Bänder, die lang: 
Ichäftigen polnischen Sporenftiefel blinften; 
jonft trug man fih ftädtiih. Die Frauen 
die Kirchkleider von ſchwarzer Seide, die 
Männer Roce in fd)warz oder blau und 
nur die Brautjungfern weiß wie die Braut, 
und alles war fo reinlich und wohlanjtäns 
dig und qutgcpflegt, daß einem wohl das 
Herz im Leibe lachen modite, was hier die 
Jahre deutjcher Kulturarbeit qeleijtet hat: 
ten: die hatten den Polen Wirtſchaft und 
Fleig und Arbeit qelehrt. Gerade in den 
Stadten zeigte fic) Das. Wieviel war an: 
ders geworden im gejegneten Frieden, wo 


32 ESSocSS238383333 Klara Hofer: BESSSSE3ISSSST3333I 


fonft das Bolt in Schmutz, Gezänk, Trunt 
und Ungeziefer verfam und nicht das elende 
Dad) überm Kopf ihr eigen war. Unter 
der Tür ftanden die Brauteltern, die neue 
Verwandtichaft zu empfangen, wie es fih 
geziemte; die Söhne, ftattlid) herausgepust, 
mit Blumenfträußen auf der Bruft, taten 
Dienft bei den Wagen und hielten den 
Bälten beim Abftetgen die Hände hin. Die 
Frauen fniditen vor der alten Switala, die 
ohne Verlegenheit dajtand, die verarbeite: 
ten Hände übereinandergelegt auf der alten 
Seide ihres Rodes von verjchollener Mode; 
die Jüngeren tüpten ihr die Hand, und fie 
füßte fie wieder, die Mädchen auf die Stirn, 
die Frauen auf den Mund; die Männer 
tüten fic) ſchallend auf beide Wangen, die 
jungen Leute umfaßten die Knie der Hod: 
zeitseltern, fic) gleibfam |ymbolijch unter 
den Schuß der neuen Familiengemeinſchaft 
begebend; die Würde und richtige Emp: 
findung der Gitte, beim Gering/ten diejes 
Volles fo gut entwidelt wie beim Höchſten, 
gab ein gutes Bild für die Urformen des 
Anftandes und bediinfte den Befchauer faft 
wie die primitive Hofhaltung eines eins 
fachen Voltes; foviel Maß und Haltung 
war bet diefer polnijden Kleinbürger: 
ſchaft. 
In Hochmeiſters Arbeitszimmer ſaß ins 
deſſen der alte Tiſchlermeiſter Wolniewicz 
auf dem Stuhl bei der Tür, fingerte an 
ſeinem Schafpelz und kraute ſich in dem 
langen, ſtraffen, noch braunen Haar oder 
ſah betrübt auf ſeine hohen ſchwarzen 
Stiefel, in die er die weiten blauen Hoſen 
geſteckt hatte. Er war gekommen, um die 
Lieferung der neuen Bänke für die Obudnoer 
Schule zu bitten, aber der Kreisſchulinſpek⸗ 
tor hatte ihn abſchlägig beſchieden: Der 
Tiſchler Neumann zu Konersdorf hatte ſie 
bekommen. Der alte Mann fuhr ſich mit 
der ſchwieligen Hand über das ſauber ra— 
ſierte Geſicht. „Bitt' ich ſchön, Euer Hoch— 
wohlgeboren, is hohe Regierung nicht zus 
frieden gewefen mit Arbeit von mir? Hab’ 
id) doch gut gearbeitet, mit trodenes Holz 
und folide Bretjen! Warum nun alles an 
fremdes deutjches Tiſchler?“ 

Der Kreisichulinfpektor zudte die Wd): 
feln. 

„Es ift mir leid, Herr Wolniewicz; ich 
muß Ihnen das Zeugnis geben, Sie haben 
ordentlich geliefert, aber wir haben die 


Pflicht, das deutſche Element zu unter- 
ftüßen, Das von Ihren BVolfsgenofjen boy: 
fottiert wird.” 

Der Alte feufzte. „Was fol ich denn 
fagen, was? Da fist man und wartet auf 
die Arbeit wie auf Gottes Erbarmen. Das 
ijt Schon fo: Wenn das Unglüd did) bet 
den Haaren fakt, da Tannft du, Menjchen- 
find, nicht entlaufen. Sit es denn zu eng 
im Kreis für Deutfchen und Polen?“ 

Der Beamte nahm mit fpiben Fingern 
ein Pad Zeitungen vom Altenjtänder. „Sie 
fönnen ja lejen, Wolniewicz, dal” Da 
ftand es in langen Reihen: 

„Die Damen Fila und Bofia N. N. faus 
fen Hüte und Stiefel bet einem Deutfdjen. 

„Herr Pawel N. hat die Mtaurerarbeit 
einem {Fremden übergeben. 

„Die Fräulein L. kaufen alle Schneiders 
artifel bet Semiten. 

„Herr 9. aus Bechercie fauft nur bet 
Andersgläubigen. 

„Hatte Herr 3. feine Zeit, Herrn C. die 
Photographie einzurahmen, fo dah er zum 
Deutfchen gehen mußte ? 

„Herr N. N. ift auf jedem Vergnügen 
des biefigen Kriegervereins zu fehen, wo 
er trog feiner nahezu jechzig Jahre unter 
dem Kommando eines Unteroffiziers mars 
Ichiert. Im Kriegerverein hat ein Pole und 
Katholif nichts zu ſuchen.“ 

Hochmeilter fdlug auf das Blatt. 

„Und darüber ftebt: ‚Wimie Boze! La 
Wiare i Ojezyzne!“ und: „Niech bezie 
pochwalony Sous Christus !*“ 

(Im Namen Gottes. Für Glauben und 
Vaterland. Gelobt fet Jefus Chriftus.) 

„Eure Heber, die tragen das Schwert ins 
Land. Wir wollen Frieden.“ 

Der Pole hatte die Schaffellmiige zwi: 
ſchen den Knien und fah darüber weg zu 
Boden. Jebt fchlug er die arglojen blauen 
Mugen auf. 

„Eine ſchwere Sünde nennen eure Leute 
es, beim Deutjchen zu taufen,” rief der 
Schulinjpeftor. „Eine Leichtfertigfeit, die 
Gott ftrafen werde, — das Wort fol auf 
ihre Häupter fommen.“ 

„Hale, Euer Hodwohlgcboren ,” fagte 
der Alte. „Und Unglüd von Wolniewicz 
dazu. Kann für nichts und muß leiden.“ 

Er fuhr mit der Hand über die Augen. 
„Hat Tiichler in Sonersdorf Arbeit genug 
und ich habe nicht. Spreche id) polnifche 





Wiederjehen. Relief von Gregor von Bohmann d. J. 
(Der Riúnitler ift für das Vaterland gefallen) 


aa e o o — — ee 


EE3SoSococsoasoción Das Schwert im Often BSSSSS33333I1 33 


Sprache, bin doch deutſcher Bole. Weiß id 
doch von früher, wie war.” 

Hochmeilter fah zum Fenfter. Mad 
rechts lief etwas den Horizont entlang, wie 
ein Blumenband, erhöht. Das war der 
Damm, den im Jahr 45 die Grund: 
bejiger für die Wufftdndifden unter Mie- 
roslawsti gebaut batten. Jetzt wuchs 
Gras darüber — 

Ter Alte fprad) weiter. 

„Hab’ ich nicht Warmes befommen, wie 
feine Rind war; nur Wudki und Brot. 
Hat Pan Lehrer Liedtfe Verein gegründet, 
bitte Schön, nur von Sdulfinder, wo ver: 
boten war, Wudki zu trinten. Hat gejagt: 
Hört, Kinder, diefe meine Worte, dak es 
euch beffer geht in Welt wie jest. Wieviel 
— arme Rinder! — haben nicht ganzes 
Hemd, müllen gehn mit zerrijjene Jade 
und Hofe, beißt euch Ungeziefer, und geht 
barfuß in böje Wetter. Habt zu Haus 
Stall für Haus, friert im Winter, habt 
Stroh zu fdlafen, nicht Brot zu effen, nur 
Rapujta, Barſchtſch und Kartoffel, nicht 
Calg und niht Schmalz und eft Gras in 
Borerntezeit? 

» Und hat gejagt, alles fommt von Wudfi. 
Go ijt mir gegangen als Kind, weiß Herr 
Jefus.” 

Er feufzte auf. 

„Muß Herr Jefus ändern. Sind dod) 
Brüder alle menjchlichen Seelen.“ 

Draußen jubelte Muſik auf und jauchzten 
Stimmen, von der Stadt her läuteten die 
Gloden. Der Hochzeitszug fuhr ab, der 
Schleier der Braut webte vorauf. Frau 
Hochmeiſter ſchob den Scheibenfchleier zu: 
recht und ging in ihres Mannes Zimmer 
hinüber. 

Der Alte fügte ihr den Ärmel. Sie fah 
ihn mitleidig an. 

„sch brauche einen neuen Schrant für 
meine Tochter, Herr Wolniewicz. Cie wird 
nun [don größer und foll längere Kleider 
befommen. Cie haben ja immer ordentlich 
gearbeitet. Gutes, abgelagertes Tannen: 
holz und weiß gejtrichen — jo wie für die 
Jungen vor zwei Jahren, aber ohne 
Fächer zu Wäſche. Die Make haben Sie 
wohl?“ 


Der Pole holte fein rotgeblümtes Tud) 


aus der Hofe und ſchnäuzte fich. 
„Bott bezahl’s, hochgeborene Frau,” 
fagte er leife. 


„Is nicht um Geld allein — Gott be: 
zahl's.“ 
8 8 88 

Durch Kobylagora fuhren in diejen 
Tagen die Erntewagen wie überall tm 
Land, fo weit der Himmel blau war, 
und die Arme der Bäume griffen nad 
Ihrenbüfcheln, wie damals nad) dem duf: 
tenden Grafe; in ihren Kronen hingen 
nur Ctrohfränze, daß fie dajtanden wie 
Mädchen am Pranger, bis die Vögel lamen 
und mit Biden und Kreifchen die langen 
Halme auseinanderzerrten. 

Draußenftandendie Garben auf Stoppel- 


acer, und wieder wimmelte es weiß und 


rot auf dem gelben Grund, und die Sonne 
fah mit Lachen nieder auf all das Ge: 
trabbel wie eine gnadenvolle Herrin, Die 
die Strenge beijeite läßt, weil die Arbeit 
gut vonjftatten geht. Ste flimmerte durch 
das zadige Pappellaub und den weißen 
Sonnenſchirm auf das.blühend jchwarze 
Haar, das der Mielicta ſchön geordnet um 
den Kopf lag, und ließ ihre matte Haut 
leuchten wie blaffe Perlen. Ihr war von 
Herzen froh zu Sinn, wie immer, wenn 
jie am Arm ihres Mtannes durd) die freie 
Luft ging, der Schirm zitterte um ihren 
Kopf wie der Heiligenfchein um die Aller: 
heiligjte. Ihre Augen und ihre Zähne 
Schimmerten zu dem Mann auf, und fie 
drüdte vor Freude feinen Arm, weil fie 
ein gutes Werf zu tun ging und der 
Krazufewsta eine Stiege Gier bringen 
wollte, denn die Antoſcha hatte erzählt, die 
Krazufewsfa habe wieder einen Jungen, 
und jekt braud)te fie ja nicht mehr die 
Gier zu fparen wegen der Schuld bei der 
Viodiftin; davon war ihr fo froh und leicht 
wie nad) der Losſprechung in der heiligen 
Beichte. 

Bon rechts her fiel ein fchwarzer Shat: 
ten über den Weg, und der Herr Kaplan 
Wladislaus Strelick fam ihnen mit langen 
Schritten entgegen auf das Pfarrhaus zu 
und fprad) grüßend: „Niech bedzie poch- 
walony Jezus Christus.“ 

Ter Lehrer 30q den Hut und antwortete 
deutſch, die Grau verbeugte fic) und qab 
den Bruß auf polnisch zurüd. Der Kaplan 
blieb Stehen, Mtielich fal) die Frau an. 
„Du bift hier im deutjchen Land. Sprid) 
deutjch mit dem hod)wiirdigen Herrn.” 

Per Kaplan warf ihm aus zujammen: 


Velhagen & Rlafings Monatshefte. XXIX. Jahrg. 1914/1915. II. BD. 3 


34 RSESSSS3SSSISAISES 





gefniffenen Augen einen funfelnden Blig 
gu. Er fchlug die Lider nieder und fprad) 
mit gejalbter Stimme: „Sie tun redt, 
grau Mielicka, die liebe Mutterfpracdhe 
nicht zu verachten. Wer feine Mutter 
liebt, wenn fie im Elend Steht, den wird 
die himmliſche Königin von Polen be: 
lohnen.” — Unvermittelt fügte er bet: 
„Es fommt Krieg. Großer Krieg! SÓjter: 
reid) geht los gegen Serbien. Ich habe 
Nachricht aus Pofen. Die ferbijche Ant: 
wort hat Sjterreich nicht befriedigt.“ 

Des Lehrers Bruft weitete fih, die Frau 
erſchrak. Sie befreuzigte fih und ftam- 
melte: „ImNamen Gottes und des Het: 
ligen Geijtes! Was jagt Hod)wirden da?“ 

Der Pole fah den Deutichen an wie 
ein Steger, unverhüllt ftand der grelle Haß 
in feinen fdjwargen Augen. Die Sonne 
leuchtete auf der Tonfur im duntlen Haar: 
franz. 

„Das heilige Rußland nimmt fih des 
verfolgten [lawijchen Bruders an, der dem 
Großen nicht ftandhalten könnte,” fagte er 
langjam und ließ die Morte auf der Zunge 
ergehen wie einen ftarten, [chweren Trant. 

Denn hinter dem, was er fagte, raufd: 
ten die Sofols Polens mit fiebernden Gli: 
geln, redte fih der weiße Adler, richtete 
der Panjlawismus fih auf wie ein Be: 
[penft — 

„SH muß zum bhod)wiirdigen Herrn 
Pfarrer,” [prach der Priefter gejchmeidig, 
„ich werde erwartet.” Er wintte mit der 
Linfen wie fegnend zu der rau bin 
und bewegte den [chwarzen Filz gegen 
Mielickt. 

In feiner Stimme lag Hohn, als er in: 
brünftig fagte: ,,Gelobt jet Jefus Chrijtus, 
Herr Lehrer!“ 

Der Deutfche fah ihn an, feine Augen 
wurden ftáblern. Es Hang wie die Ant: 
wort auf das, was hinter der Rede des 
andern verborgen ftand, als er |prad), ernit 
und aus tiefjter Eccle: „In Cwigfett. 
Amen.” 

88 28 

Das Häuschen der Rrazujewsta lag auf 
der Seite wie ein freuzlahmes Wlütterchen, 
und das verwitterte Strohdad) rutjchte ihm 
tief hinab wie eine ſchiefſitzende Altweiber: 
haube. Mber die Fenfterhen waren blant 
darunter, die Dauer war reinlich getüncht, 
und hinter den Scheiben quoll es von Pan: 


Klara Hofer: B 





toffelblumen und Balfaminen und weinen: 
den Wachsblumen am gefchlängelten Stod. 
Die Krazufewsta pflanzte fie in Kaffee 
grund, und davon wucherten fie wie das 
liebe Untraut am Weg, das der Pole 
Jefusblumen nennt, die Blumen des Fel- 
des und des Rains, denn für den Herrn 
Jefus blühen und wachen fie als ein füßer 
Gerud) und Weihrauch zu feinen Ehren. 

Der Kniippelzaun lief wanfend um das 
verwilderte Vorgärtchen wie ein franfer 
alter Haushund, der immer noch um den 
Hof läuft und aud) mandesmal dabei hin: 
fällt, denn aud) der Zaun lag an mehr 
als einer Stelle am Boden, und dahinter 
ftand die fnofpende Malve, der Rosmarin 
räucherte Duft in die Sommerluft, die 
weiße Ziege zupfte am Gras, die Henne 
fragte und lodte, und der fnorrige Apfel- 
baum prangte mit taujend grünen Jipf: 


. Iein und war faft [chöner anzufchauen als 


im Frühling, wo der Blütenjchnee ihn 
dedte wie das Leintud) den heiligen Kelch. 
Und unter dem Baum ftand der Schemel 
mit der Wafchbalje, die Wöchnerin feifte 
und rieb, und rings auf den Büfchen 
lagen fattunene Hemdden zum Trodnen 
gebreitet und auf dem Grasfled zwei 
Mannshemden, grob im Garn und weiß: 
grau, aber fauber und ftart. Um bie 
Mutter frohen und wujelten die Kinder 
im Gras wie die flaumigen Küchlein um 
die Mite, und die kleine Marinka faß auf 
dem umgejtülpten Schöpfichaff, Hatte die 
graue Rage in der Schürze und Jang, wie 
die Mutter tat, wenn fie Beit hatte und 
fonft die Stafcha, die Große, die ſchon neun 
Jabre alt war und, wenn die Mutter auf 
Arbeit war, den Haushalt verjah: 
„Ha, ha, chodki dwa 
Szare bure, obed eza.. .“ 

Denn ſonſt ſcharwerkte die Mutter aud) 
wie der Vater im Taglohn, aber jetzt war 
fte in Wochen, da fonnte fie fhon zu Haus 
bleiben wie cine große Gutsherrin. 

Die Kinder erhoben ein Freutengefchret, 
als fie die Rani Mielicka fahen, die fo gut 
war wie Fräulein Veronifa und faft wie 
der liebe hodjwiirdiqe Herr felber. Mud) 
jeht wintte fie der Stafcha und gab thr 
was, und die Stajdja lief, Dak die Haden 
flogen und alle Kinder mit offenem Mäul: 
chen im Grünen hodten wie die Häschen 
im Kohl und mit blanten ſchwarzen Augen 





auf die Pant und den Herrn Lehrer fahen, 
denn ihnen abnte etwas von Weden und 
ſüßen Schneden. 

Auh die Mód)nerin ftreifte den Schaum 
von den kräftigen Armen und zog fih das 
Mieder zurecht; fie ftand barfuß im roten 
yriesrod und furzármligen Hemd, und das 
Ichwarzbraune Haar fiel ihr doppelt gezöpft 
über den breiten Jaden; ihre ſchönen Zähne 
blinften, fie lachte über das ganze blühende 
Gefidht. O heilige Mutter Gottes von 
Gzenftohau! Mie fchön fah die Pani 
wieder aus! Wie die heilige Agnes Jo lieb 
und jo blaß um den Mund! Feblte der 
Pani was? 

„Ich folte lieber fragen, ob Cuh aud 
nichts fehlt, Rragujewsfa?” fagte die Frau. 
„Ihr feid erft im fechften Tage. Wo ift 
denn das Kind?” 

Die Rragujewsfa lief auf den nadten 
Sohlen zu dem Wägeldhen hin, fie fegte 
die bloßen Füße fo vorfichtig wie ein Rag: 
den. Der Wagen ftand beim Stadhelbeer: 
bufch, eine alte Eierfifte mit vier hölzernen 
Scheiben daran, die fich in Pflöcken drehten, 
als Rädern; eine Deichjel war vorn zum 
Ziehen, ein hölzerner Tonnenreifen über: 
dachte das Bett, und eine blaue Schürze 
hing darüber, das Licht abzuwehren, ein 
rotlariertes Kopfkiſſen baufchte fih did. 
Die Krazuſewska zeigte die blanten Zähne. 
„Hat Meiner gemacht, hat ſchön gemacht, 
nicht?” Sie fheudte die Kinder zurüd. 
„Wollt ihr wohl, Heine Afer! Pla machen 
für Pani und Herrn!” Die Heine Horde 
trollte fih fettwárts, das Einjährige ftecte 
den Finger in den Kleinen fchmußigen 
Mund, der doch jo wonnig rot lachte wie 
eine reife Beere, und gloßte aus fpiegeln: 
den Braunaugen wie ein neugieriges flei: 
nes Tier auf die Frau und den Mann. 
Das dreijährige Brüderchen frabbelte über 
es weg, es fiel um wie ein Mehlſäckchen, 
tollite ein Endchen weiter und hub ein 
Jammergeſchrei an. Die Bronja, fon 
fteben und darum verftándig, hob es auf 
den Arm. „Nicht ſchreien,“ fagte fie auf 
polniſch, „bifh, bifh, fonft geht Pani 
fort.” 

Die Mutter richtete fih von dem Neu- 
geborenen auf; es lag und jchlief, und auf 
dem frebsroten Stirnlein ftanden flcine 
Tropfen, fo ſchwitzte es unter dem warmen 
Budec. 


I Das Schwert im Often BESSSSSSS3334 


35 


„Muß warm halten fleine Kind,“ fagte 
fte ftolz. Sie horchte nad) dem greinenden 
Borlegten hinüber. 

„Sprich Deutjch mit dem Bartel,” fchrie 
fte der Bronia zu. „Wenn fommt in 
Schule, ift der Dumme und fann allein 
nicht. Und wird groß und fommt in Brot 
als Knecht oder PBrofeflionift — verfteht 
nicht Deutfch: ift wieder der Dumme!“ 
Jebt fing auch der Michael ein Gefchrei 
an, der Übeltäter von vorhin, die Mutter 
lachte. „Hat Hunger! Komm her.” 

Der Bengel ftrebte zu ihr hinauf, fie 
half mit Tráftiger Hand nad) und hielt thm 
die volle weiße Bruft hin. Im Nu bes 
rubigte fih fein verheultes Bausbadgeficht, 
er trant in langen Zügen wie ein Ralbden 
an der Rub. 

Die Mielicka blickte aus ihrer ſchlanken 
Höhe auf die unterjeßte Frau nieder. 

„Das folltet Ihr nicht mehr tun, Kra: 
gujewsfa! Ihr habt ſchon zwei fatt zu 
machen.“ 

Das Weib hatte die Augen gejentt, den 
Blid auf dem ſchluckenden Kind. Über dem 
plumpen Belicht lag etwas von Mtadonnen: 
innigfeit. 

Sie hob den Blid, ihr Mund zog fih 
breit. „Wo ijt für zwei, ijt auch für drei! 
Bin id) arme Frau, hab’ ich nicht Geld, 
Mild zu kaufen. Und Koffa gibt wenig, 
ift vor Lammen.” , 

Gte fete den ftrampelnden Jungen auf 
die Erde und ordnete ihr Hemd. 

„Da, geh bei Rofja,” fagte fie mütter- 
lid. „Gib Rofía Kraut, gibt Roffa Mild.“ 

Melick hatte der atemlojen Stafcha die 
Bacertiite abgenommen und ftopfte jedem 
der zappelnden Kleinen etwas ins Fäuſt⸗ 
chen. Er fprad) liebreich mit dem Kleinen 
Gewürm, die Heinen Dinger lachten wie 
die liebe Sonne. ,Kindeshand iji bald ge: 
füllt,‘ dachte der Mann. 

„Das wievielte ijt es, Rragujewsfa ?” 
rief er der Frau zu. 

Die Mutter rechnete nad). 

„Kleine Stachu ift geftorben und Vit: 
chaela auch geftorben an Windpoden. Nad 
Bronta hab’ ich Ungliid gehabt — ift elftes, 
Ban Lehrer zu dienen!“ 

Shr Geſicht ftrablte vor Glid. Elf 
Seelen hatte fie dem lieben Herrn Jefus 
dargebradht. Ihr Stuhl im Himmel war: 
tete auf fie und zwei liebe Englein dazu! 

3? 


36 EEXEXSSOSSISSA Klara Hofer: | 


Gte [lug das Kreuz und murmelte vor 
fic) Hin: „Bewahr’ uns vor aller Hof: 
*fart, heilige Gottesgebárerin ...” 

88 


28 

Indeſſen ging im Widum der hodwiirs 
dige Herr Pfarrer Kuba durch die blanten 
Bimmer auf und nieder, von den Wänden 
blinften die reinlich geordneten Bücher: 
reihen mit heiligen Titeln; in der offenen 
Veranda ftellte Fräulein Veronifa mit dem 
freundlichen Geſicht unter der ſchwarzen 
Haube und mit der weißen Kabfchürze über 
dem Starken fallenden Leib das Kaffeezeug 
zurecht; auf dem roten Steinfußboden und 
der ftrohernen Matte, wie fie die Tag: 
löhner an Winterabenden flochten, lag 
heller Sonnenfchein, und durch die Tür fam 
ſüßer Duft von dem großen Refedenbeet. 
Die Plymouths [charrten und freblten, 
die Tauben flatterten auf und nieder, und 
er ging auf und ab, fühlte die warme 
Sonne auf dem runden, fablen Bauern: 
ſchädel und las im Brevier, bis die Haus: 
glode ging und der Herr Kaplan Strzelictt 
in der Bimmertiir ftand und feinen Pfarrer 
mit dem Gruß des yriedens grüßte. Da 
tat er das Brevier in fein Briejterfleid, 
und fein flarer Blid voll did 
wurde trübe. 


88 8 88 

Dem guten Kaffee und den Waffeln von 
Fräulein Veronifa war heut wenig Ehre 
widerfahren, und als die beiden geiftlichen 
Herren in des Pfarrers Ctudierzimmer 
bei gejchlofjenen Fenftern und Türen faken, 
bot der Alte dem Jungen nicht die ge: 
wohnte Zigarre an, fo daß die Unter: 
redung von vornherein etwas Amtliches, 
Gemejjenes erhielt. Der Pfarrer holte ein 
Schreiben aus der Schublade. „Diele 
Mamen, mein Bruder, werden alfo in die 
ursprünglichen geändert und die Cintra: 
gungen mit dem entjprechenden Vermerl 
verjehen.” 

Des Kaplans Stirn wurde duntel. 

„Der Mann, Hodwiirden, hat mir ge: 
fagt: er hieße Beza.” 

Der alte Herr blieb ganz gelafjen. 

„Ste fehen, confrater in Christo: hier 
ift die Abjchrift des Tauficheins vom evan: 
gelijden Pfarramt in Obudno.“ 

Der Jüngere fakte den ketzeriſchen 
Cchriftjaß an wie eine Spinne. 

„sch fehe, ich fehe. — Mjo follen die 





Kinder einer polnifhen Mutter Boefe 
heißen.“ 
Der würdige Amtsgenofje blidte ihn 


8 mit mildem Vorwurf an. „Die Kinder 


nennt man nad) dem Bater, mein teurer 
Ronfrater.” 

Der Teufel des Jábzorns fam fchon 
wieder über den Jungen, das fah er wohl. 

„Dein geliebter Bruder und Freund,” 
jprad) er fanft, „wir follen nicht weltliches 
Geſchäft treiben, fondern Gottes Sade. 
Jedermann fei untertan der Obrigfeit, die 
Gewalt über ihn bat, fagt der heilige 
Paulus.” 

Die Augen des Allpolen zudten auf, 
in einem fanatijchen Schein. * 

„Wenn die heiligen Apoftel in allen 
Gtiiden der Obrigkeit untertan waren, fo 
hätte die Kirche Chrifti ih nicht aus ihrem 
Blut erbaut,“ fprad) er anzüglid). „San- 
guis martyrum semen ecclesiac.“ 

Der Pfarrer ſaß gelaſſen im Lehnſtuhl, 
die Beine in dem langen Prieſtergewand 
übereinander. 

„Das iſt Nationalität und nicht Reli: 
gion. Was hat unſer hochgelobter Glaube 
mit einem Namen zu tun? Laſſet uns Gott 
geben, was Gottes iſt, und dem Kaiſer, 
was des Kaiſers iſt.“ 

Der Prieſter hob die langen, knochigen 
Hände, er heftete die Augen inbrünſtig 
auf das Marienbild mit den ſieben 
Schwertern im Herzen. 

„Unſer Volk hat keinen König mehr, um 
den es ſichſchart, — das katholiſche Polen, 
die beſte und treueſte Tochter der Kirche, 
hat die himmliſche Königin mit der Krone 
Polens gekrönt.“ ,Die Mietlinge, die nad) 
Wohlleben ſtreben, der Regierung ſich 
nähern, ſind ſchlechte Hirten des armen 
Volles,‘ dachte er bei fih und fah feinen 
Oberen finſter an. „Der polniſche Prieſter, 
— foll er nur ein Hirte in kirchlicher Be- 
ziehung ſein? Soll er nicht für die Zukunft 
vorbereiten, an die wir alle glauben?“ 
Er ſchwieg. 

„Welche Zukunft?“ fragte der Pfarrer. 
Der Junge wich aus. 

„Hochwürden, Sie ſind ſo gut ein Pole 
wie ich. Die Zukunft gewahrt heut noch 
niemand, aber würdige Herzen verſtehen 
ſie.“ 

Er richtete ſich auf, ſein Blick flammte 
zu dem andern hinüber. 


O — — TI — 


— 


aiseee Das Schwert im Often BE=S=2222232221 


„Hohwürdiger Herr! Gte find mein 
Pfarrer, Sie find aud) Pole wie ich! Mie 
fann der Glawe dem Deutjchen Bruder 
fein! Wis Slawen haben wir eine Zukunft, 
als Deutfche nie, o, glauben Sie es, mein 
ehemürdiger Borgelegter, als Deutjche 
nie!” 

Der Alte lächelte nachlichtig über das 
ganze breite. Bauerngelicht, und es war 
jeltjam, wie fein und vergeiltigt die groben 
Züge über diefem Lächeln wurden. 

„Dan fieht es, mein Bruder, Sie find 
noch nicht lange von Zoppot zurüd. Mil: 
jen Sie, wie es drüben im Ruffifden aus: 
fieht? — Beim ſlawiſchen Bruder?” — 

Der fpringt nod) im Gejdjirr, wie ein 
ungebärdiges Fohlen, bedachte er bet fidh, 
die Erfahrung fommt mit den Jahren und 
die Einfid)t; wohl, wohl. 

Der im [chwarzen Haar hob das ge: 
jentte Haupt. „Uns näher in Sprache und 
Braud, uns näher in der Religion,” rief 
er feierlich. „Wir brauchen nur unfere 
ruffifchen Brüder für die wahre fatholifche 
- Kirche gewinnen; dann tft der Sieg unfer.” 
Seine Augen leuchteten. „Denn nachdem 
wir nicht imjtande waren, fie mit dem 
Schwert zu befiegen, werden wir fie mit dem 
Schwert des Gebetes mit geringeren Opfern 
bewältigen.“ 

Der alte Priejter Elappte ein Bud) auf 
und zu. Das |hwabt wie die Elfter vorm 
Regen; mag er ji) ausreden, wird ihm 
gut tun, dachte er váterlid). 

Des Kaplans Stimme wurde hohl. 

„Bielleicht ift Schon auf dem Wege, was 
wir Slawen hoffen. Der Krieg ift ertlárt: 
Oſterreichs Slawen ftehen auf. Unfere 
Augen werden große Dinge febhen. Der 
Tod franz Ferdinands —“ 

„Requiescat in pace,“ fprad) der Alte 
und beugte den fablen Schädel, „und das 
ewige Liht leuchte ihm. (Er hat das fla: 
wijhe Bolt geliebt: Sfterreichs Slawen 
werden aufitehen für ihn. Ja, große Dinge 
werden unjere Augen feben.” 

Er bewegte murmelnd die Lippen. 

„Wir lateinischen Slawen, mein Bru: 
der,” fprad) er weiter, „die wir Rom un: 
fere Mutter nennen, haben nichts gemein 
mit den Slawen, die aus Byzanz ihren 
Glauben erhielten. ns trennen Welten. 
Willen Sie nichts, Konfrater, von der 
Bedrängnis unjerer Kirche in Rußland 


37 


durh Haß und Unduldjamfeit? Wir 
wohnen in Frieden.“ 

„Wir!“ fuhr der andere auf. „Sieben 
Jahr, Gott und der heiligen Jungfrau fet 
es geflagt, fteht der Stuhl des heiligen 
Adalbert leer zu Gnefen —“ 

Der Alte ftand wudtig auf. Er fagte 
mit Strenge: „Uns geziemt nicht, das 
Schwert gu bringen, fondern den Frieden !” 
Er holte einen Brief aus der Brufttajche. 
„Das hidi der Kreisichulinipeftor. Ha: 
ben Sie diefen Brief an den Lehrer Mie: 
ftetfchel in Perlinek Dorf gefchrieben ?” 
Er las vor: „Einen deutjchen Brief 
nehme ich nicht an. Glauben Gie einen 
Scyuljungen vor fic) zu haben, zu dem Sie 
Deutſch [prechen? Sie find verpflichtet, zu 
mir Polnisch zu [prechen wie die andern 
Parodtanen. “ 

Der Kaplan kniff die fchmalen Lippen 
gujammen und [d)wteg. 

„Ic erteile Ihnen eine Verwarnung, 
Herr Ronfrater,” [prah der Alte. „Denten 
Gie daran, was ich Ihnen vorhin fagte: 
Unfer Geſchäft, von Bott und feinem Stell: 
vertreter uns aufgetragen, ift die Religion 
und nicht der Nationalitätenhader.” 

, od) dante Ihnen, mein Vater,” fagte 
der Junge und fah in die Zimmerede. 

Nach einer Weile rik er den Blick los, 
und feine Augen jprangen dem andern wie 
¿wet ‘anther ins Gelicht. 

„Bielleicht gefällt es Gott dod, feine 
Kinder von der Herrichaft der Fremden zu 
erlójen! Die Grenze drüben wimmelt! 
Der Krieg ift auf dem Weg zu uns.” 

Der Alte faltete Die Hände. 

„Möge es Gort gefallen, daß der Kaifer 
noch weiter den Frieden erhalten fann wie 
ion oft unter erfchwerenden Umitinden,” 
fagte er mit Betonung. „Das arme Bolt 
hier an der Grenze, — was follte wohl mit 
ibm werden, was?“ Cr feufzte voll hera: 
lichen Mitleids. „Sie haben nod) feinen 
Krieg erlebt, mein Bruder —” 

(Er verfant in Gedanken, es war toten: 
till im Bimmer, eine müde Fliege fummte, 
Ibon wurde es dämmrig. 

Da flok ein ſüßer tróftender Ton durch 
die Abendluft, dic Glocke Täutete das Ave, 
und die beiden Ungleichen beugten die 
Hdupter und fpradjen vor fih bin: „Ge: 
grüßet feift du, Daria, voll der Gnaden —“ 

(Schluß folgt) 


fe) O Q Ó O 


O O O O 


Friedrich der Broße und England 


Bon Prof. Dr. F. Rachfahl in Freiburg i. Br. 


O Q O O O 


A Mittel, durch die eine Macht 
| 3) in die Höhe geitiegen ijt, find es 
YA aud), Durch die fie fih in der 

5S Folgezeit in der einmal errunge: 

nen Stellung zu befeftigen und zu behaup: 
ten tradtet. Die Weltgefchichte liefert dafür 
zahlreiche Beilpiele; feines davon ift jedod) 
jo fchlagend und beweistráftig wie das 
Englands. Es verftebt fih von felbft, daß 
die Engländer ihr Emporlommen aud 
ihren fee: und faufmännijchen Vorzúgen, 
ihrem Scharfblid und ihrer zähen Energie 
verdanten; bier ift aber die Rede von den 
bejonderen politifchen Mitteln, die fie zur 

Grreihung, Erweiterung und Feftlegung 

ihrer See: und Weltmacht in Anwendung 

brachten, und da lehrt die Geſchichte ein 

Doppeltes. Immer verftanden fie es, die 

fontinentalen Berwicdlungen und Kämpfe 

zu benugen, um fih ihrer feitländijchen 

Nebenbuhler in der See: und Kolonial: 

geltung zu entledigen; immer wollten fie 

das Jiúnglein an der Mage des europä- 
iden Bleichgewichtes bilden, damit nicht 
eine der anderen Mächte Europas auf dem 

Feſtlande fo eritarkte, daß fie auf der See, 

in Weltverfehr und Weltpolitit Albion 

ernftlid) die Stirn zu bieten vermód)te. 

Und dazu fommt nod) ein anderes. Indem 

jie zu dieſem Zwede die Kontinentalmächte 

dauernd gegeneinander aus/pielen mußten, 
gingen fie bald mit diefer, bald mit jener, 
wie es thnen gerade am meilten paßte, indem 
jie dem jeweiligen Bundesgenofjen goldene 

Berge verjprachen; aber hatten fie nur ihr 

Biel erreicht, fo machte ihnen das Schi: 

fal ihres Helfers nur nod) geringe Sorge, 

und fie waren fogar bereit, diejen dem bis: 
her gemeinjamen Feinde zu opfern, wenn 
fie nur ihren eigenen Bewinn mühelos und 
ficher einjtrichen. Gerade diefes Verfahren 
ift es, das England die Bezeichnung des 

„perfiden Albion” eingebracht hat, und 

gegen niemanden ift es fo unbefangen 

und rüdjichtslos angewandt worden wie 
gegen Preußen und Friedrich den Großen 

im Siebenjährigen Kriege. 






O O 


Der niederldindifde Aufitand hatte Eng: 
land im 16. Jahrhundert geholfen, die 
Ipanifche Seeherrjchaft zu brechen; ein 
Jahrhundert fpáter fant die der Holländer, 
niht Ddurd die Gewalt der englifden 
Waffen. Denn niemals erftrablte die 
niederländijche, marine-glorie“ heller als 
durch die Taten von Seehelden, wie Tromp 
und de Ruyter es waren. Der furdtbare 
Stoß, den Ludwig XIV. zu Lande gegen 
die fleine Republik führte, bewirkte, daß 
diefe aus der Reihe der Mächte jener Zeit 
ausjchied, und indem Wilhelm III. von 
Dranien den englijden Thron beftieg, 
lam Holland ins englijde Schlepptau; es 
war jeitdem die Barfe im Kielwaffer der 
itolzen britijchen Fregatte. Ein neuer Ne: 
benbubler tauchte jest auf, Frankreich. Noch 
unter Colberts Leitung war die franzöfifche 
Seemadt der englifchen ebenbürtig; Lud: 
wig XIV. aber vernadhläfligte fie über fet: 
nen ebrgeizigen Plänen einer Feftlands: 
hegemonte; das lange und beige Ringen 
zwilchen den beiden Weftmächten zur See 
endigte mit einem entſchiedenen Giege 
Englands, das wichtige Stüde des fran: 
zöliichen Kolonialbeſitzes fowie Gibraltar 
und Minorfa in feinen Befig nahm. So 
war Frankreich in der See: und Kolonial: 
geltung durch England überflügelt worden; 
feineswegs aber bejaß diejes [hon ein er: 
drücdendes Übergewicht, gejchweige denn 
die Alleinherrfchaft auf dem Meere. Noch 
immer fonnte fih Granfreid) in Oftindien 
und Nordamerifa mit England mejjen, 
und gujammen mit Spanien, das ja feit 
dem ſpaniſchen Erbfolgefriege gleichfalls 
unter bourbonijdem Zepter ftand, war 
sranfreich dem Gegner auf der See immer 
nod) gewadjen. In den Kämpfen gegen 
Ludwig XIV. Hatte zu Lande Siterrcid) 
den Englándern erfolgreich zur Seite ge: 
ftanden; als diefe nun wegen ihrer liber: 
griffe im ſpaniſchen Amerifa 1740 mit den 
Jranzofen und Spantern abermals zur 
See zujammenitießen, da trat aud) das 
alte öjterreichijch: englijche Feftlandsbiind: 


. 


eos Prof. Dr. Y. Rabfabl: Friedrich der Große und England ZA 39 


nis wieder in Kraft. Oſterreich befand fih 
freilich jebt in einer anderen Lage auf dem 
Kontinente wie im fpanifden Erbfolge: 
triege. Preußen, das fih ihm damals be: 
dingungslos zur Verfügung gejtellt hatte, 
verjagte thm jebt nicht nur die Gefolg: 
Ichaft, fondern bedrohte es fogar mit Krieg 
und Eroberung: Friedrich II. machte gegen 
Maria Therefia feine Anjprüche auf Schle- 
fien geltend. 

Das war für die Engländer eine höchit 
unerwünſchte Romplitation. ud) für fie 
war die Lage auf dem Feſtlande jest nicht 
mehr fo einfad) wie im legten großen Kriege 
mit Frankreich. König Georg II., der zu: 
dem als Rurfiirft von Hannover nod) in 
bejonderem Gegenfage zu Brandenburg: 
Preußen ftand, da er als folcher die über: 
ragende Stellung Friedrichs in Nord: 
deutichland nicht nod) verftártt jehen wollte, 
meinte zunächſt, man müſſe dem jugend: 
lih teden Nachbarn „den Mut zu weiterem 
dergleichen Mutwillen“ nehmen; er dachte 
daran, ein „gutes Konzert” der Mächte 
Europas zujtande zu bringen, um Preußen 
zugunjten Hannovers, Sachſens, Öjterreid)s 
und aller derer, die fonft daran teilnehmen 
wollten, gründlich zu plündern. Mber es 
wurde ihm bald flar, daß das ein fehr ge: 
fährliches Unternehmen fet. Im Bunde 
mit Frankreich madte Karl Albert von 
Bayern, bald als Karl VII. zum römijchen 
Raijer gewählt, Marien Therefien Die 
Erbſchaft ihres Baters ftreitig, und man 
fab in England ein, daß man Preußen 
nicht dauernd diefer Koalition in die weit 
geöffneten Arme drängen dürfe. Gerade 
von englijdher Seite wurde daher der 
öſterreichiſchen Herrjcherin dringend vor: 
geftellt, daß fie Friedrich durd) die ND: 
tretung Schlefiens zufriedenjtellen miiffe, 
und in der Tat find durch die englijche 
Vermittlung die erften drei Whfommen ge: 
fdlojfen worden, in denen fid) Maria 
Therefia Diefer eijernen Notwendigkeit 
unterwarf: die Konvention von Klein: 
Schnellendorf (1741), die Friedensſchlüſſe 
von Breslau (1742) und Dresden (1745). 
Sie waren im übrigen mehr das Werk der 
engliſchen Minijter als des englijchen Kö: 
nigs, — mahnte Dod) diejer, „der Gcfan: 
gene auf dem Throne”, wie er fich felber 
nannte, noch vor dem Dresdner Frieden 
den Wiener Hof, vor den ,bújen In: 


tenttones” feiner eigenen Minijter „fidh in 
Obacht zunehmen”. Und Friedrich fannte 
feinen britifchen Oheim, den , Capten”, wie 
Georgs Spitnamen in England felbft Tau: 
tete, zur Genüge. Es war ihm zu Ohren 
gefommen, daß diejer geäußert hatte, er 
würde nichts Dagegen haben, wenn fchließ: 
lid Schleſien dod) wieder zu Oſterreich 
fomme, und fo [chäßte er den wahren 
Grund der englijden Nachgiebigfeit febr 
richtig ein. „Wenn der König von Eng: 
land und feine Miniſter gejchmeidiger er: 
Icheinen,” fo ließ er fih damals vernehmen, 
„glauben Sie, das gefchähe aus Vorliebe 
für uns? Ganz und gar niht! Cs ge: 
Ihieht, weil fie den König von Preußen 
nicht entbehren zu können glauben.” Jn 
Wahrheit war es aud nicht Englands 
Fürſprache, der fich Maria Therefia end: 
lich beugte, fondern Friedrichs Siegeslauf: 
bahn. 

Stand England in den beiden erjten 
Ichlefiichen Kriegen grundſätzlich auf der 
Seite Sfterreichs, indem es Konzeffionen 
zugunjten Preußens nur unter dem Zwang 
der Umftände machte und bei Maria The: 
refia vertrat, fo änderte fih die politifd)e 
Ronjtellation, als es um die Mitte des 
folgenden Jahrzehntes zu neuem Kriege 
zwilchen Yranfreich und England, des: 
gleichen zwilchen Preußen und Sfterreic) 
lam, hier abermals um Schleſien, dort 
wegen der Kolonien. Am liebiten wäre 
es England gewejen, wenn der Zuftand 
bergeftellt worden wäre, wie er in den 
Kämpfen nad) 1740 bereits das Ideal 
feiner Politif gewefen war: Bündnis 
mit Ojterreid) und Sicherung vor einer 
Teilnahme Preußens zuguniten Frank: 
reihs. Diefem Zwede diente die berühmte 
Weltminfterfonvention vom 16. Januar 
1756: Preußen und England verpflichteten 
fil) dadurd), gegeneinander nichts Feind: 
feliges zu unternehmen und feinen Cin: 
marjd) fremder Truppen im Reiche zu ge: 
ftatten. Dadurch erlangte Georg IH. eine 
Tedung feines Stammlandes Hannover 
gegen einen Angriff Preußens und aud) 
Sranfreichs. Friedrich II. hatte fidh zu 
dem Ablonmen verftanden, weil England 
damals im Bunde mit Rußland ftand 
und weil er fürchtete, die Kaiſerin Elija: 
beth, die feine Todfcindin war, würde fid 
gegen ihn für Siterreid) erflären; er hoffte 


40 PRSSSS9S5335333 Prof. Dr. Y. Radhfabl: Passes 


alfo, durch das neue Verhältnis Preußens 
mit England fih vor Rußland ficherzu: 
ftellen. 

Sowohl die Berechnungen Englands als 
aud) Preußens erwiefen fih als durchaus 
irrig. Die Barin hate Friedrich fo, dak 
fie, anftatt fih auf diefe Weife gegen 
Preußen zurüdhalten zu laffen, vielmehr 
lieber auf ihren Vertrag mit England ver: 
zichtete und erft recht mit Öfterreich ab: 
Schloß. Und in Frankreich) erregte Die 
Meitminfterfonvention großen Anftop, 
nicht fowohl wegen ihres Inhaltes wie 
vielmehr deshalb, weil Friedrich, Damals 
nod) formell Frankreichs Bundesgenojfe, 
ohne das Kabinett von Verjailles zuvor be: 
nachrichtigt zu haben, mit deffen Hauptgeg: 
ner im Augenblide des Kriegsausbruches 
fie vereinbart hatte. In Erinnerung daran, 
daß das englifche Bündnis vor zehn Jah: 
ren den Verluft Schlefiens an Preußen 
für Öfterreich nicht hatte verhindern können, 
war Maria Therejia ingwifden unter dem 
Einfluffe ihres Minijters Raunig zur An: 
ficht gelangt, daß eine Allianz mit Frank: 
reich der mit England vorzuziehen jet. 
Schon waren BVerhandlungen in diefer 
Richtungangelnüpftundgepflogenworden; 
bei der Verftimmung, die in Frankreich 
über die Meftminftertonvention herrſchte, 
wurden fie jebt erfolgreich zu Ende geführt; 
fo entjtand das Bündnis von Verjailles 
vom Mai 1756, das der faft drei Jahr: 
hunderte alten habsburgiſch-franzöſiſchen 
Rivalitát ein Ziel fegte und fomit für das 
Gtaatenfyftem Curopas eine grundftiir: 
¿ende Veränderung bewirkte. Ohne das 
aud) nur im entfernteften gewollt zu haben, 
hatten fomit England und Preußen durd) 
ihre Weltminjterfonvention eine franzöjilc): 
öſterreichiſch-ruſſiſche Koalition gegen fid 
ins Leben gerufen, der aud Schweden 
beitrat. Auf Gedeih und Verderb mußten 
die beiden nun zueinander halten, und es 
war vorauszufehen, daß dabei die Auf: 
gabe Preußens die bet weitem [chwierigere 
und gefahrvollere fein würde. 

Mit rücfichtslojem Wagemut, mit hel- 
denhafter Tapferkeit ftiirzte fih Friedrich 
der Große auf dic einde, die um ihn den 
eilernen Ring gejchmiedet zu haben fdjtenen. 
Nicht fo die Engländer. Ohne Nachdruck 
und Erfolg führten fie zunädjlt den Krieg 
zur See und in den Kolonien; fie ließen 


Minorfa in die Gewalt der Franzojen 
fallen. Ein Heer, bejtehend aus Hanno: 
veranern und anderen norddeutichen Trup- 
pen unter dem Befehl vom Herzog von 
Cumberland, Georgs zweitem Sohne, 
folte Hannover verteidigen. Umſonſt hatte 
Jriedrid) die Engländer ermabnt, dem 
Kriege in Deutjchland größere Aufmert: 
jamteit zuzuwenden: er verlangte die Ent: 
jendung einer britijchen Flotte nach der 
Oftfee und eines Teiles der englifden Ar: 
mee nach Nordweitdeutichland. Beides 
ward ihm verweigert: das erfte, weil 
man in England davon eine Störung des 
Handels mit Rußland beforgte, der immer 
nod) weiter dauerte, jowie jchärfere Feind- 
jeligfeiten Rußlands und Schwedens; das 
andere, weil es die Doftrin der Wighs, 
der herrjchenden Parlamentspartei, war, 
daß geborene britifche Truppen nicht nad) 
dem Feſtlande zum Schute Hannovers ge: 
Ichidt werden dürften. Die mangelhafte 
Führung des Landirieges rächte fih denn 
aud) febr bald. Bei Haltenbed wurde das 
hannoverjche Heer am 26. Juli 1757 ges 
Ihlagen; der Herzog von Cumberland 
ſchloß darauf am 8. September die Ron: 
vention vom Kloſter Zeven, durch die den 
Jranzojen die BefeBung von Hannover 
eingeräumt wurde. König Friedrid) war 
empört. „Die Englánder wollen,“ fo 
äußerte er, „weder zur Gee ihre Gade 
tráftig durchführen, noch den Kontinental: 
frieg; id) bleibe als der lebte Rampe un: 
feres Bundes zum Schlagen bereit, und 
müßte auf den Trümmern meines Bater: 
landes gefdmpft werden.” Aud) in Eng: 
land wurde Cumberlands Verhalten aufs 
Ichärfjte verurteilt, und die Konvention 
wurde, wiewohl er Vollmad)t zum Ab: 
ſchluſſe gehabt hatte, nachträglich ver: 
worfen. Den bedrängten König vermochte 
das nicht febr zu tróften; er bemerfte, 
jebt freie man in London über den 
Herzog von Cumberland und die Konven: 
tion vom Klofter Beven; aber England 
und die englijden Miniſter trügen felbjt 
die Schuld, weil fie feine Truppen nad) 
Hannover gejendet hätten. 

Berzweifelt ſchien jedenfalls durd) Eng: 
lands Schuld die Lage, und Friedrich bes 
trachtete fie felber jo ſehr in dieſem Lichte, 
daß er es verjuchte, fid) mit Frankreich zu 
ftellen; das jcheiterte freilid am Wider: 


ESSS3SS33S5353 Friedrich der Große und England ERRE 41 


ftreben des Rabinetts von Verfailles. 
Immerhin genügten diefe Verhandlungen, 
um in den Englándern die äußerjte Furcht 
vor gänzlicher Jjolierung zu erweden; 
flehentlich baten fie Friedrich, den Frieden 
„nicht ohne Wahrung der englifden In: 
terefjen zu jchließen“. Goweit war das 
ftolze Albion eingejchüchtert, daß es fih 
an den preußilchen Herrjcher, der damals 
augenfcheinlich felbft vor dem Untergange 
ftand, verzweifelt wie ein Crtrinfender an 
den andern anflammerte. Bereits im 
Sommer 1757 hatte Chejterfield die Gi: 
tuation mit den Worten gefennzeichnet, 
die jet zum Ende des Jahres erfi recht 
zutrafen: „Ich bin überzeugt, dak wir im 
Innern wie aud) nach außen hin verloren 
find ... Der König von Preußen, der 
einzige Bundesgenofje, den wir in ber 
Welt hatten, ift jest, fürchte ich, hors de 
combat... Wir find feine Nation mehr. 
Ic habe nie eine fo fchredliche Perſpek— 
tive vor mir gehabt.“ Und ein anderes 
Mal: „Es ift flar, daß weder wir nod) 
unfer einziger Genojje, der König von 
Preußen, den Krieg drei Monate länger 
zu führen vermögen.“ 

Am 15. Auguft hatte er dies gejchrieben; 
am 5. November errang Friedrich den 
Sieg bei Roßbach, einen Monat [päter 
den von Leuthen. Der Eindrud diejer 
Nachrichten aus Deutjchland war in Eng: 
land ein ungeheurer; man erhob wieder 
das Haupt, wagte wieder zu hoffen und 
faßte den Mut zu weiterem Wusbharren. 
„Bon Preußen her ftrablte der erfte Glüds: 
idjimmer,” — Jo gejteht felbft der Preußen 
und feinem großen Herrjcher fonft wenig 
günftig gefinnte englifche Befchichtsjchreiber 
Kedy ein. Dag Hannover jeki wieder die 
Franzoſen los wurde, das war Preußens 
Berdienft, und indem der franzöſiſche Drud 
auf dem Feftlande nachließ, fonnte Eng: 
land jest mit neuem Mute und frijden 
Kräften den Geefrieg wahrnehmen. An 
Die Spibe des Widerftandes fette fidh jest 
William Pitt, feit einigen Monaten der 
leitende Minijter in England. Schon 
Ende 1756 war er in das Kabinett ein: 
getreten; aber Georg 11. liebte ihn nicht 
jonderlih, und höfifche Intrigen, zumal 
die Feindichaft Cumberlands, hatten im 
April 1757 feinen Sturz bewirkt. Da fih 
aber niemand fand, der feine Erbichaft 


unter fo gefährlichen Verhältniſſen über- 
nehmen wollte, da die Refonjtruftion des 
Viinifteriums daher mißglüdte, hatte König 
Georg [hon im Juni in feine Rüdberufung 
einwilligen miijjen; denn auf Pitt richtete 
die Nation in ihrer [chweren Bedrängnis 
ihre Blide als auf den einzigen Ctaats: 
mann, von dem Rettung zu erwarten war. 
Viel hatte er bisher freilich auch nod nicht 
ausrichten können; er wußte feinen andern 
Rat, als Spanien durch die Rückgabe von 
Gibraltar zu gewinnen; das hatte diefes 
Angebot jedoch abgelehnt. Jest erft, nach 
Friedrichs Erfolgen auf dem Kontinent, 
wurde es Pitt möglich, mit größerer Ener: 
gie Durchzugreifen, der englijden Politik 
und Kriegsführung kräftigere Impulfe zu 
geben. 

Auch jebt freilich ging nod) feineswegs 
alles glatt und wider|pruchslos vonjtatten. 
Nod) gab es in England Elemente, die 
vom Landfriege nichts wiſſen wollten, da 
Hannover die Privatjadke des welfijden 
Hauſes und auf die Dauer doch nicht gegen 
die Franzojen zu behaupten fei. Zwar fah 
Pitt die Unrichtigleit dicjes Argumentes 
ein; es war ihm wohl bewußt, daß den 
Jranzofen nur die Bedrängnis auf dem 
Teltlande den Atem fiir den See: und 
Rolonialfrieg zu rauben vermöchte. Immer: 
bin glaubte er, diefer Strömung Rechnung 
zu tragen miiffen, und es war aud fein 
Grundfaß: man müſſe fich mit aller Kraft 
für den Cee: und Rolonialfrieg einjeßen; 
was aber die Verbündeten, d.h. Preußen, 
anbelange, fo genüge es, „zu ihnen zu 
ftehen und fie zu ermutigen“; d.h. im 
legten Grunde, auch er wies dem Felt: 
landstriege für England eine Nebenrolle 
au: es follte fih diejen möglichjt Teicht und 


billig geftalten, den Bundesgenofjen eben 


nur foweit unterftüßen, daß nicht etwa ein 
Verſagen der fontinentalen die maritime 
Aktion fchädige. So willigte er denn in 
eine Reorganifation der hannoverijchen 
Armee ein, die zugleich unter den Befehl 
eines preußiichen Generals, des Herzogs 
von Braunfchweig, geftellt wurde; wenn 
fie nicht genügte, follte Friedrich zu thr 
gegen englijde Subfidien überjchüjlige 
preußijche Truppen ftoßen laffen. Umjonft 
aber beftand Friedrich auf feiner Forderung 
einer Viverfion der englijchen Flotte in 
der Oftjee und der Entjendung britijcher 


49  PRSoses.essnes Prof. Dr. $. Radfahl: BSBVsssssseeeessas 


Truppen nad) Norddeutichland. Ein Hef- 
tiger Zwilt brad) gwijden den Verbiinde- 
ten aus, und es fam jo weit, daß Friedrich 
die englijchen Sublidien nicht anzunehmen 
drohte. Der Feldmarſchall Keith, des 
Königs Vertrauter, fenngeidnete das Ver: 
hältnis mit beiBendem Spotte alfo: „Es 
[deint, daß der Engländer, nachdem er 
an Friedrichs Geburtstage ein Dugend 
Flaſchen Ale auf fein Wohl getrunten hat, 
alle Dienfte geleiftet zu haben glaubt, die 
fold) ein Berbündeter beanſpruchen Tann. 
Gte lieben mehr, mit ihrem Geld zu zahlen 
als mit ihrem Leben.” Indem Friedrich 
Ichlieglich vorderhand nadgab, einigte man 
fid) in der Londoner Konvention vom 
11. April 1758: Georg II. verpflichtete 
fich, als König von England und Rurfiirft 
von Hannover, feinen einjeitigen Frieden, 
ohne Preußen, zu jchließen, ein Heer von 
55000 Mann als Hilfsmadt für Preußen 
in Deutfchland aufzuftellen und an Friedrich 
jährlich 670000 Pfund Sterling Subfibien 
zu zahlen. So populär ward fchließlich, 
eine Zeitlang wenigftens, der deutjche Krieg 
in England, daß Pitt es noh im Jahre 
1758 wagen fonnte, gemäß Friedrichs 
Wunſche, aud) britifche Truppen auf den 
deutfchen Kriegsſchauplatz zu entjenden, 
zuerjt 9000 Mann, die im Laufe der Beit 
auf einige 20000 Mann vermehrt wurden. 
Fine volllommene Harmonie zwijchen 
Preußen und England fdien jeßthergeftellt. 
Pitt fchmetterte im Unterhaufe allen Wi: 
derjpruch gegen feine Politik nieder, indem 
er in die Verjammlung bineinrief: „Ift 
da ein Öjterreicher unter Cuh? Er mag 
hervortreten und fein Vifier öffnen. 3d) 
lade ihn ein, frei herauszureden, ftatt ano: 
nyme Ramphlete unter das Volt zu 
treuen.” Alles blieb darauf ftumm; nte: 
mand regte fidh. Und als er am 6. De: 
gember den neuen Cublidienvertrag (für 
1759) vertrat, erflärte Pitt feierlich, er 
werde nicht dulden, daß im Frieden ein 
Jota der bundesgenöjfifchen Intercijen gus 
gunften der britiichen aufgegeben werde. 
Romphaft Hang diejes Verfpred)en; aber 
es war eine Demonftration von zweifel- 
haftem Werte, da es ja von Pitt nur für 
feine Rerfon, folange er im Amte war, er: 
teilt werden fonnte. Ter englijde Staat 
war freilich durch den Cubjidienvertrag 
gebunden; der bedurfte jedod) fteter Er: 


neuerung, und es dauerte gar nicht lange, 
fo wurde er als eine láftige Feſſel empfun: 
den. Bon jeher beftand ja eine Unter: 
ftrömung in England gegen die, wie man 
meinte, allzu weit gehende Beriidjidtiqung 
des hannöverijch : dynajtijchen Intereſſes, 
gegen die Beteiligung am Fejtlandstriege 
und das preußifche Bündnis. Worüber: 
gehend durch das Unglück zurücdgedämmt, 
drängte fie fih wieder hervor, als der 
Krieg für die Engländer eine bejjere Men: 
dung nahm. Als fie fih des Geefrieges 
mit größerem Nachdrude annahmen, tonn: 
ten jie bet der Überlegenheit, deren fie fih 
auf dem Meere erfreuten, billigere Lor: 
beeren pflüden als Friedrich, der fidh, von 
allen Seiten von zahlreichen und ftarfen 
Feinden bedrängt, gegen alle Seiten weh; 
ren mußte. Siege und Niederlagen folg- 
ten bei ihm aufeinander in buntem Wed): 
fel; die Schlappen indes, die er erlitt, 
wurden in England nicht als ein Anfporn 
gu tatiráftiger Hilfe für den verzweifelt 
tingenden Bundesgenofjen aufgefaßt, fon: 
dern als Bewetfe für den geringen Wert 
der preußifchen Allianz. Immer wieder 
tauchte bet foldem Anlaffe in England 
die Friedensſehnſucht auf, unbetiimmert 
darum, wie fih dann das Shidjal Preu: 
Rens gcjtalten würde. 

Pitt freilich blieb nod) feft. Immer 
wieder betonte er, man erobere ja eben 
Amerika in Deutjchland; in der Tat waren 
die Kräfte Frankreichs auf dem Feftlande 
Jo in Anjprud) genommen, daß es [ich des 
Gee: und Kolonialfrieqes nicht nad) Be: 
bühr annehmen fonnte. Hätten die Fran: 
zoſen aud) nur einen Teil ihrer Truppen 
in Deutjchland ihren Kolonien zur Hilfe 
geichickt, fo hätte England mit diejen wahr: 
lich nidjt cin fo leichtes Spiel gehabt. Pitt 
jah das fehr wohl ein; er erneuerte daher 
den Cubfidtenvertrag, verjtdrfte die han: 
növerſche Armee und das engliihe Ex: 
peditionstorps. Auf Betreiben von Kaunitz 
erfldrte fih rantreid) Anfang 1760 zum 
Jricden mit England bereit, wenn diefes 
die Subfidien an Preußen einftelle; Pitt 
verjchmähte ein foldjes Angebot. Aber 
mehr und mehr ftand er allein. Nach den 
Edyladjten von Kunersdorf und Maxen 
erjcholl üble Nachrede in England hinter 
Friedrich: er jet jet zu einem Könige 
von Küjtrin Herabgejunten und werde im 


BSSESS IIS SES MESSE ISL 





nädjften Winter in Somerfethoufe fein 
Abfteigequartier oder eine Apanage vom 
Ohio angewiefen erhalten; die Subjidien 
an ihn feien hinausgeworfenes Geld, er 
habe durch feine Tollkühnheit alle Kriegs» 
und Siegeshofínungen Englands völlig 
vernichtet. Im hanndverfd)- englifchen 
Heere ftellten fih Reibungen zwijchen dem 
deutfchen Oberfommando und den eng: 
lifchen Offizieren ein; Lord Sadville, der 
Führer der englifden Kavallerie, verwei- 
gerte dem Prinzen von Braunjchweig in 
der Schlacht von Minden geradezu den 
Gehorfam, fo dah der Sieg nur mit großen 
Opfern errungen und nicht zur Genüge 
ausgenubt werden fonnte; es wurde [chwer, 
ihn dafür zur NRechenfchaft zu ziehen, da 
er einen Ridhalt an hohen Stellen, zumal 
beim Prinzen von Wales, fand. 

Es war jehr bald nicht nur der deutfche 
Krieg, der unpopulär wurde und Pitt viele 
Wnfeindungen zuzog, Jondern der Krieg 
überhaupt. Das englijche Bolt hatte ihn 
fatt und erachtete Frankreich [Hon für bin: 
ldnglid) gedemütigt. Pitt wollte den 
Kampf dagegen fo lange fortjegen, bis 
Frankreich aus der Lifte der See: und Ko: 
lonialmächte vollfommen gelöfcht wäre. 
„Bor einiger Zeit,“ fagte er, „wäre ich zu: 
frieden gewejen, Frankreich auf die Knie 
zu zwingen; jet aber werde ich nicht ruhen, 
bis ich es gänzlich auf den Rüden gewor: 
fen habe.” Die wirtichaftliche und finan: 
ziele Lage geftattete eine folche Politik 
durchaus; immerhin ftand der Viinifter 
mit thr vereinzelt, und er mußte fih hüten, 
lie offen zu treiben; vorfichtig und heim: 
lich aber fteuerte er diejem Biele zu. Noch 
im Laufe des Jahres 1760 eroberte er 
Kanada, — das ift die größte Tat feines 
Viinifteriums. Und fo lange Georg II. 
lebte, gingen die Dinge tm wejentlichen 
Pitts Weg; auch in der Auffafjung von 
der Notwendigkeit der Teilnahme am Felt: 
landstriege ftimmten König und Viinifter 
überein. Da fam durch Georgs II. Tod 
(25. Oktober 1760) plößlich Pitts Stellung 
ins Manten. Das Verhältnis zwifchen 
thm und dem Thronfolger, der jebt als 
Georg III. zur Regierung gelangte und 
der früher fein Gönner gewejen war, hatte 
fih feit einiger Zeit getrübt, nicht ohne 
den Einfluß des vertrautejten Giinftlings 
desjungen Herrjchers, desjchottijchen Lords 


Friedrich der Grope und England BZS 43 


Bute. Der neue König behandelte als: 
bald Pitt mit mertliher Kühle und 30g 
ihm nicht gerade zum Gefallen im März 
1761 Bute in das Kabinett. Hier trat der 
Gegenſatz zwifchen beiden Männern info: 
fern mehr und mehr in die Erjcheinung, 
als fich Bute, während Pitt bei feiner alten 
Politif verharrte, immer offenjichtlicher an 
die Spike der Griedenspartet ftellte; er 
war auch nicht gegen Friedrich Durd) Ver: 
Iprechungen und Rüdfichten gebunden wie 
Pitt. | 

Bald mußte Friedrich den neuen Kurs 
in England jpüren. Um fih gegen feinen 
Rivalen Bute zu halten, meinte Pitt, der 
allgemeinen Friedensitimmung entgegen: 
tommen zu follen, felbft auf Koſten Preu: 
Bens. Vorfibtig flopfte er im Sommer 
1761 bet Friedrich an, ob fih nicht ein 
allgemeiner Friede, auch mit Ojterretd), 
durch Landabtretungen, námlid in Sh le: 
fien, ermöglichen ließe; ergab dem Könige 
zu verftehen, daß fie beide fonft ihren 
Gegnern in England Waffer auf die Müh- 
len treiben würden. Friedrich braufte auf 
in heller Empörung. Cr führte Pitt zu 
Gemüte, daß er fic) von ihm folder Zus 
mutung nicht verjehen habe: in Ehren 
babe er bisher den Krieg geführt, und er 
wolle ihn nicht mit Schande fortjegen; 
nod) fet er, Dant fet dem Himmel, nit 
jo weit herabgefommen, um feinen {Feinden 
nicht die Stirn bieten zu fónnen. Cr be: 
rief fih auf die gegenjeitigen Verträge und 
die Verpflichtungen Englands und gab 
feinen Gejandten in London die Meifung: 
„Sie müſſen wachjamer fein denn je, um 
diefe Leute zu beobachten, die, wie mir 
Icheint, anfangen fih zu winden und neue 
Grundfáge aufzunehmen. Die meinen 
werden immer diejelben fein und erft mit 
dem Ende meiner Lebensgeijter fid) wan: 
deln.“ 

Bor fold ftiirmijdhem Einjpruche wich 
Pitt guriid. Aber unzweifelhaft war er 
in eine Sackgaſſe geraten, aus der er feinen 
rechten Ausweg wußte. Die englijde 
Politik wollte offenfidjtlich Friedrih tn 
feinen Nöten fallen laffen oder ihn zu 
einem fchlechten Frieden zwingen; dazu 
aber fonnte fid) gerade Pitt nicht hergeben. 
Aus der Verlegenheit, in die er alfo geriet, 
wurde er befreit, indem er fih genötigt 
jah, feine Entlafjung zu geben, und zwar 


44 FSSSSS5353828S8 Prof. Dr. Y. Radhfabl: ususi. 


im Zujammenbange mit der Wendung, 
die eben um jene Zeit das fpanijd)-eng: 
lijde Verhältnis nahm. Spanien jdyicte 
fic) damals an, Frankreich beizufpringen, 
hielt aber nod) eine Zeitlang zurüd, da es 
nod) Zeit brauchte, um losjchlagen zu 
tónnen. Pitt, der das Spiel der Spanier 
durchſchaute oder wenigitens richtig be: 
urteilte, betrieb die jofortige Kriegserflä: 
rung; da er aber damit beim Könige und 
beim Kabinett nicht durchdrang, legte er 
(5. Oftober 1761) fein Amt nieder. 

Mit Pitts Fall war für die englische 
Staatsleitung der Meg fret, Friedrich 11. 
ungejcheut zur Seite zu ſchieben. (Ende 
November 1761 lieg Bute den König 
willen, England könne fic) bet einer Er: 
neuerung des Subfidienvertrages nicht 
mehr zur Berpflichtung verjtehen, fein 
Gonderabfommen ohne Preußen zu falte: 
Ben. Und als der Krieg mit Spanien 
(Januar 1762) doh ausbrad, da wollte 
Bute England, da diejem aljo ein neuer 
Feind entitanden war, wenigitens von dem 
alten Gegner, Ofterreitd), befreien, und 
¿war auf Koften Preußens: Maria Therefia 
folte (außer einigen Gebieten im Reiche) 
einen Teil von Schlejien zurüderhalten. 
. Wie follte Friedrich, der fih damals nad) 
der Einnahme von Schweidniß durd) die 
Oſterreicher, Kolbergs durch die Ruffen in 
höchiter Not befand, „zugrunde gerichtet, er: 
\chöpft, unvernünftig und verzweifelt“, wie 
das britijde Kabinett meinte, Dagegen Cin: 
Ipruch erheben? Was ihm [hon Pitt ein 
halbes Jahr zuvor zugemutet hatte, damit 
folte jet Ernft gemacht werden. Wm 
8. Januar 1762 wurde von London aus 
eine darauf hinzielende Aktion bei Öfterreich 
und bei Preußen felbft eingeleitet. Nach 
Wien wurde das Angebot durd) mehrere 
Vermittlungsftellen gebradht, auf dem einen 
Wege fogar in vergröberter Form: Eng: 
land werde nichts dawider haben, wenn 
ganz Sdlefien an die Kaijerin: Königin 
ftele. 

Von unverjöhnlichen Feinden geheßt, 
verlafjen vom treulojen Freunde, mußte 
nicht Friedric) den Jaden unter das Joch 
beugen, das thm auferlegt werden Jollte? 
Drukte er nicht den Siegespreis verlieren, 
den ihm Glück und tapferes Zugreifen in 
der Jugend beichert hatten? 

Ta fiel in die duntele Wacht, die thn 


umfing, ein lidjter Hoffnungsitrahl. Am 
5. Januar 1762 fchied feine unverjöhns 
lichſte Feindin, die Barin Elifabeth, aus 
dem Leben. (Fs war allgemein befannt, 
natiirlid) aud) in England, daß das ruflifch- 
ölterreichifche Bündnis das Wert ihres 
glühenden perfönlichen Haffes gegen Fried: 
rich war, daß ihr Nachfolger Peter ILL. ein 
ebenjo glühender Verehrer des großen 
Preußenfönigs war. Cs war zum min: 
deiten vorauszujehen, wie ein Schriftiteller 
lagt, der die Politif Englands, wie fie 
jebt folgte, verjtehen, um nicht zu fagen, 
entjchuldigen will, daß der neue Zar der 
Kriegspolitif abjagen und fih mit Preußen 
unter annehmbaren Bedingungen, vielleicht 
auf Roften Dritter, vergleichen werde, oder, 
falls ihm auch das die Staatsratjon nicht 
erlauben würde, daß Dod) eine gewille 
Lautgleit in der Kriegführung einträte. 

Das waren denn auch die Gelidtspuntte, 
die für eine wirklich bundesfreundliche 
Politik Englands hätten bejtimmend fein 
miijjen. Sie mußte abwarten, ob unter 
diejer veränderten Konjtellation Preußen, 
das nun Schon feit Jahren aufopfernd und 
todesmutig an der britijchen Seite focht, 
überhaupt noch Opfer auferlegt werden 
mußten, oder wenn Rufland dod) ein fol: 
des zu feinen Gunjten heijchte, ob dann 
nicht Preußen auf Koften „Dritter“ ent: 
laftet werden fönnte. Aber feines von 
beiden gejchah, vielmehr das Infamíte: 
England gab fih alle Mühe, den neuen 
Baren gegen Preußen einzunchmen, ibn 
zu bewegen, gleichfalls Preußen zu Wb: 
tretungen in Schlejien an Sfterreich zu 
zwingen! Am 6. Februar hatte Bute 
eine Unterredung mit dem Fürſten Galitzin, 
dem rujliichen Gejandten in London. Da: 
bei bemerkte dtejer, Rußland würde wohl 
von feinen preußifchen Eroberungen Oft- 
preußen behalten wollen. Ohne zu prüfen, 
inwieweit Galitin, ein befannter Gegner 
Friedrichs, zu folder Wuperung beredtigt 
war, fudjte Bute Rußland davon abzu: 
bringen und dafür vielmehr für Wbtretun: 
gen Preußens in Schlejien an Öfterreid) 
zu erwärmen; er riet, da fih Friedrich 
darin ſehr unverniinftig zeige, dieje Be: 
mühungen im Interefje des Friedens zu 
unterjtüßen. 

Das hich im lebten Grunde doch, Ruß: 
land follte im Verein mit England — fet 


Se Ssestcecsca pridih der G: 


es Durch diplomati ten oder miltreriihen 
Trud — Prezsen zwingen, mit ichletitom 
Boden Crrerrerh zu entihädtsen. Picq 
ih auch Bure durd Galitzins Mukerungen 
über die Abſichten Auslands auf Xitpreu: 
Ben über die wahren Intentionen Der 
Politif Peters III. haben täuihen laten, 
— es bleibt dod betteben, dag Bute vor: 
eilig und ohne zwingenden Grund handelte, 
Dag er nicht die gerinate Anitrenzung 
machte, die günitige Wendung der allze- 
meinen Lace dazu zu benúgen, um dem 
Verbindeien feinen vollen Beñigitand zu 
retten; das hätte er, wenn auch nur der 
Ihwädhlte unten von Bundestreue tn thm 
lebte, um lo mehr tun mútien, als es ja ſchon 
über allen Zweifel erhaben war, dag Cna: 
land jelbit aus dem Krieae auf jeden Fall 
mit unaeheurem Gewinn hervorgehen 
würde. Tas modte eine Politi tm eng: 
lijden „Intereſſe“ fein; aber ein Ztaat, 
der folde Intereſſenpolitik treibt, tit eines 
Bindntites überhaupt nidjt mehr fähig * 
und wert. Was auch gejagt worden ilt, 
um fold) ſchnöde Perfidie zu rechtfertiaen, 
griedrid) der Grope hat jelbjt das bijto: 
riihe Urteil über dieje Handlungsweiſe 
fejtgelegt, indem er ausführte: ,Gewip, 
wenn die Sade lich fo verhielte, dak Eng: 
land jeinen Frieden ſchließen müßte infolge 
eines unglüdlichen Krieges, dann würde 
man einen foldjen Schritt mit dem Zwange 
der Not entiduldigen können; aber daß 
man unter den gegenwärtigen Verhält: 
niljen, da die Waffen Englands zu Water 
und zu Lande überall glüdlih qewejen 
find, die Interefien jeincr Freunde und 
Verbündeten leichten Herzens preisgibt, 
das ift ein Ting, weswegen man lediglich 
den böjen Willen einiger Leute anzutlagen 
hat, die fidh ein anderes Syjtem der Rechts: 
funde und des Völkerrechts erdadyt haben, 
als bisher gefannt und gebilliat wurde.“ 
Es war wohl eine PolittE des Intereſſes, 
aber nicht des berechtigten, wie es durd) 
die Notwendigkeit erlaubter und anſtän— 
diger Rüdjicht auf das eigene Wohl ge: 
geben ift, fondern des nadtejten und bru- 
talften Egoismus. 

Schmerzlid) genug fam Friedrich dicter 
für ihn völlig unerwartete Syſtemwechſel 
in England. Als er die erite Runde davon 
empfing, fand er, dak ihn Enaland aleid): 
fam „mit dem Stod in der Hand“ behan: 


dele. Seine Bertreter in Londen ſuchten 
thn zu bewegen, ich der bitteren Notwen— 
Digtet au mi Í 


ten, — da das = mid 
n — CHUMI vorderhand 
es zunibi tur boer, 
Tebet konnte es Mei: 
x nidt iem Bewenden 
aben. Peter lII., über die engliſche Ber: 
die empört, fandte dem neuen freunde 
ne Abſchrift des Berichtes Galisins uber 
—* re Unterredung mit Pute. Es mag ſein, 
daß Galitzin Butes Außerungen sum Teil 
talich veriianden oder wrederacachen hat; 
an Der Dirren Zatiade ließ itch aber nicht 
3wetteln, daß Bute ber Rubland der Sache 
Preußens nicht nur nicht gedient, Jontern 
ihr geradezu entgegengewirft hatte. Vian 
hat Bute Damit zu entiduldigen verjudt, 
= babe tatiddylich geglaubt, mit jeinem 
Vorſchlage nicht nur das Intereſſe Eng: 
lands, jondern aud) des damals bart be: 
dránaten Preußens wahrzunehmen, das 
Jonjt dem Unterganae verfallen idien. Aber 
an einer „Rettung“ diejer Art mar Preußen 
wenig gelegen; dazu brauchte es nicht die 
„Hilfe“ Englands, und, wie der endliche 
Griolg zeigte, wäre die Annahme einer 
foldien X Vermittlung recht voretlty geweien. 
Nicht lange dauerte es, und Friedrich ers 
hielt auch Nachricht von der Anregung, die 
Bute hatte nach Wien aelangen lajjen. 
Ter miptrautiche Kaunth hatte fie abye: 
lehnt, und es tjt bezeichnend, warum; er 
hielt fie fiir eine Falle, die thm England 
gegenüber Frankreich jtellen wolle, und 
fiirdjtete überhaupt „den Eigennutz und 
die lUnbejtándigtert Englands’. war 
entichuldigte Rh auch hier, wie in der 
Galiginjchen Angelegenheit Bute damit, 
daß er mipverftanden, und daß feine Muf 
träge überfchritten worden feien. Das 
machte aber auf Friedrich temen Eindruck. 
(Fr wollte unter diejen Umſtänden lieber 
auf dic Zublidien des unzuverläſſigen und 
gefährlichen Freundes verzichten, er ver: 
barg vor England feine weiteren Verband: 
lungen mit “Petersburg und aub nad) 
Sanaan ungenügende Erklärungen über 
Yeine Lage; das britiiche Kabinett, darüber 
ungehalten, ttellte d aran] jeine Zubjidten 
ein. Sl ms euer goß ein Brief, den 


+ 


stot o> 
FI. Ej 
Q 
ai 

~~" - 


46 BERESSSSSSISZI Prof. Dr. Y. Rachfahl: BSsSseessesessessss4 


Friedrich an feine Gejandten in London 
\chrieb, und der dort aufgefangen wurde; 
darin ftand die Außerung, die englijchen 
Viinifter feien reif für das Tollhaus. 
Charalteriftiich war aud) wieder die Mo: 
tivierung Butes für die Einftelung der 
Gubfidien: Preußen babe ja den Weft: 
minftervertrag von 1756 geſchloſſen, um 
die Neutralität Rußlands zu erwirfen; jest 
fet Rußland neutral und garantiere fogar 
Preußen Schlejien; da braude England 
feine Subjidien mehr zu zahlen. Celbjt 
ein Schriftfteller, der fonft Bute in Schuß 
nimmt, bemerkt dazu: „Bute verfchweigt 
bei diejer Argumentation nur den fonft 
immer von thm felbjt bervorgehobenen 
reduzierten Stand der preußijchen Armee 
und Finanzen.” 

So war das englijch-preußilche Bündnis 
gejprengt, und zwar durch die Politif Lord 
Butes, ob diefe nun alsbald von vorn: 
herein diefes Endergebnis ins Auge gefaßt 
hat, oder ob fie nur [chrittweife dahin ges 
langt iji. Gie hatte einen volllommenen 
Mißerfolg erlitten: Rußland und felbit 
Ofjterreid) hatten die britifchen Bemühun: 
gen und Anträge zurüdgewiejen, und zwi: 
jhen Preußen und England war das 
Tiſchtuch zerfchnitten. Ift fie mehr auf 
die Rechnung einer überheblichen und 
plumpen, egoiſtiſch-brutalen Naivität oder 
auf die einer flar bewußten Treulofigfeit 
zu fegen? Wie fonnte man auch nur 
daran denken, den großen PBreußenfönig 
durch einen unge/didten und bedenfliden 
diplomatifchen Schachzug dazu bringen zu 
wollen, was ihm fechs Jahre des ſchwerſten, 
gefahr: und verluftvolliten Kampfes nicht 
hatten abtrogen fónnen? Jedenfalls war 
die englijde Handlungswetje das gerade 
Gegenteil von dem, was man fonft unter 
Bundespflicht und Bundestreue zu ver: 
ftehen pflegt. Selbſt Ledy ficht fic) ge: 
nötigt, zuzugeben, daß Friedrich „einigen 
triftigen Grund hatte, fich über England 
zu beflagen“ , wenngleich Englands Ver: 
fahren „noch lange nicht jenes im Stid: 
laffen” gewejen jet, von dem man geſprochen 
habe. Diefem Nachjate wird man die 
¿rage entgegenjtellen dürfen, was denn 
England beim Frieden Ichliehlich für Preu: 
Ben getan hat. Es ift fattiam befannt, 
daß Friedrich die günſtige Wendung der 
Tinge im Jahre 1762, die zum Hubertus: 


burger Frieden und zur Behauptung Schle- 
[tens führte, der auh nad) Peters III. Sturze 
unveränderten Haltung Nußlands, der Er: 
Ichöpfung und Friedensſehnſucht Öfterreichs 
und den eigenen Sraftanftrengungen zu 
verdanfen hat, die durd) die Siege von 
Burkersdorf und Freiberg belohnt wurde. 
Wenn es auf England angefommen ware, 
hätte Preußen verbluten und untergehen 
fönnen, und was England in früheren 
Jahren Preußen genügt hat, das wird 
mehr als reichlich aufgewogen durch das, 
was Preußen für England getan hat. 
Schmählich genug war, was England 
bisher an Preußen verbrodjen hatte; aber 
jelbjt damit war das Maß der Treuloftg: 
feit noch nicht voll. Bute fannte nur nod 
ein Biel, den rieden, gleichgültig, wie es 
erreicht würde, fogar, ob durch Mittel, 
die an Hochverrat felbft gegen den eigenen 
Staat grenzten. Wm 24. Juni 1762 ſchlug 
die engliſch-hannöverſche Armee unter 
Jerdinand von Braunjchweig die Franzo: 
jen bei Wilhelmsthal, unweit Raffel. Unter 
dem Eindrud diejes Sieges weigerten fih 
einige Mitglieder des britijden Minifte: 
riums, gewiffe Zugejtändnilje an Frank: 
reid) 3u bewilligen, die Bute fiir notwendig 
hielt, um das Friedenswerk unter Dad) 
und Yad) zu bringen; er wurde im Kabi: 
nettsrat einfach tiberftimmt. Da jchrieb 
er an den Herzog von Choijeul, den Leiter 
der franzöliichen Politik, einen Brief, worin 
er ihn mahnte, dem Prinzen Ferdinand 
tráftigeren Miderftand zu leiften, da er 
(Bute) in Rüdlicht auf den König von 
Preußen nicht die Einftellung der Feind⸗ 
jeligfeiten befehlen könne, cin weiteres 
Fortichreiten des Prinzen aber die preußi— 
ſche Partei in London ftárten werde, Die 
auf feinen (Butes) Sturz hinarbeite. Man 
ftelle fih die Sache in ihrer ganzen Un: 
geheuerlichfeit vor: um fid) im Amte zu 
halten, legt der leitende Miniſter der einen 
friegführenden Macht dem des feindlichen 
Staates die energifche Befämpfung des 
eigenen Heeres dringend an das Herz: ein 
„diplomatilcher Schachzug” dicfer Art als 
Wahrnehmung des Staatsintereffes, wie 
zu Butes Rechtfertigung aud) in dieſem 
Punkte gejagt worden ift, dürfte in der 
Weltgeſchichte nicht viele gleichwertige 
Gegenjtüde haben. Und wenn weiterhin 
gejagt wird, Georg HI. habe „wahrfchein: 


PFSSSS33SS8SS3 Friedrich der Große und England BERRIZ 


lih” darum gewußt, fo fonnte das in einem 
parlamentarijch regierten Staate den Täter 
nicht deden. Gelbft ein Apologet Butes 
muß eingeftehen: „Immerhin blieb es ein 
äußerjt bedenflicher, ja verwegener Schritt, 
der dem Minijter, wenn die Sade zutage 
fam, ficher den Hals gebrochen hätte.” Mes: 
halb Bute auf die von der britijchen Rabt: 
nettsmehrheit gemißbilligten franzöſiſchen 
riedensbedingungen einzugehen feine 
Scheu hatte, wird uns freilich verjtändlich, 
wenn wir hören, daß fih Darunter aud) die 
einer „einfachen Räumung der von Frank: 
reich zurzeit offupierten preußifchen Gebiete 
ohne Übergabe an König Friedrich“ be: 
fand. Es handelte fih dabei um Cleve, 
Mörs und Geldern. Am 31. Juli geftand 
Bute diefe Forderung Choijeuls zu, und 
durch eine Umgeftaltung des britijchen 
Rabinetts wurden diejes und alle anderen 
Hinderniffe, die dem Frieden nod) im Wege 
jtanden, glüdlich befeitigt. 

So fam der Präliminarfrieden von Jon: 
tainebleau vom 3. November 1762 zu: 
ftande. Er befiegelte den Riidgang Frant: 
reihs als Gee: und Rolonialmadt und 
brachte dafür die Englands ein gutes Stüd 
weiter, wenngleich nicht fo weit, wie Pitt 
das gewollt hatte. Beredt war fogar die 
Art und Weife, wie in dem Traftate von 
Preußen nicht die Rede war. Gemäß der 
Zujage Butes vom 31. Juli waren nam: 
lih darin zwar alle englijchen Bundes: 
genofjen aufgeführt, denen von Frankreich 
zurzeit offupierte Gebiete zurückzuſtellen 
wären: Dabei fehlte aber der Mamen Preu- 
bens. Es ward nur gejagt, dak Cleve, 
Mörs und Geldern von den Franzojen ge: 
räumt werden follte; es ftand jomit diefen 
frei, ihre Garnijonen dafelbjt durch öfter- 
reichiſche erfeben zu laffen. In der Tat 
war aud) am Tage zuvor (am 2. November) 
eine öſterreichiſch-franzöſiſche Konvention 
unterzeichnet worden, die die Beſitznahme 
Weſels durch kaiſerliche Truppen voraus: 
lebte, und es ging nad) Wien die Auffor: 
derung, die preußiſchen Rheinlande zu offu: 
pieren. Wir müljen es uns hier verfagen, 
auf die Verfuche einzugehen, die gemacht 
worden find, um Butes Verhalten aud) 
m diejem Galle zu rechtfertigen. Wenn 
Maria Therefia der freundlichen Einladung 
nicht Folge leiftete, fo lag das nicht an 
Ihrem Wollen, fondern an ihrem Können. 


47 


Anfang Dezember wurden die englijch: 
franzöfifchen Präliminarien im Unterhauje 
verhandelt; da erfdjien Pitt, und er hielt, 
obzwar von Krankheit und Schmerzen ge: 
peinigt, eine große Rede, die über drei 
Stunden dauerte. Er übte darin eine 
Scharfe Kritit am Frieden überhaupt und 
infonderheit am Verfahren gegen Preußen: 
Er würde nie, bloß um den Frieden zu er: 
langen, irgendwelche Eroberung wieder her: 
ausgegeben haben; er habe weder die na: 
tionale Treue gebrochen, noch dic Verbün- 
deten der Krone betrogen. Nochmals führte 
er den Engländern zu Gemüte, Wmerifa 
fet in Deutfchland erobert worden; er pries 
den König von Preußen als den gebornen 
und natürlichen Verfechter dergermanijchen 
Freiheiten gegen das Haus Öfterreich. Zum 
Schluſſe mipbilligte er es in den ſtärkſten 
Ausdriicden, daß man den König von Preu: 
Ben, den großherzigften Bundesgenoflen, 
den England je gehabt, im Frieden ver: 
geffen hätte; er fennzeichnete das Verfahren 
gegen ihn „als Hinterlijtig, betrügerijch, 
niedrig und verräterifch”. Die Bejchichte 
wird dieſem Urteile des größten Engläns 
ders feiner Zeit nichts hinzuzufügen haben. 

Mie Friedrich der Große die Behand: 
lung empfand, die ihm beim englijch-fran: 
zöfiichen Frieden widerfuhr, das bradte 
er recht kräftig in einem Briefe vom 
11. Dezember 1762 an feine Freundin, die 
Herzogin von Gotha, eine Schwägerin der 
Brinzeffin von Wales, zum Ausdrude: 
, Um Ihnen eine Vorjtelung von meiner 
Lage England gegenüber zu geben, fo wers 
den Sie wiffen, daß unjere Verträge fehr 
verfdjicden find von dem Benehmen , wel: 
ches das britifche Minifterium gegenwärtig 
gegen mid) beobachtet. Es war darin be: 
ftimmt, daß weder Friede nod) Waffenftill: 
ftand ohne Zuftimmung feines Berbündeten 
gemacht werden follte. Das übrige betraf 
eine feicrlidje und gegenfeitige Gewähr: 
leiftung aller unferer Beſitzungen. 3d) bin 
der einzige von den Verbündeten Eng: 
lands, den es feinen Interejjen aufopfert; 
denn die Franzojen find im Begriff, fih 
in den Beſitz des Herzogtums Cleve zu 
fegen, und Lord Bute unterhandelt nad) 
allen Eciten hin, um mir einde zu er: 
weden und mid) zu einem erniedrigenden 
und nachteiligen Frieden zu zwingen... 
Gr hat fogar erklärt: man miijje als 


48 EE Franz Kunzendorf: Flieger 3333333333334 


Grundſatz aufitellen, daß England 
bei jeder Gelegenheit feine Alliier: 
ten den National-:Interejjen auf: 
opfern müjje. Was bleibt uns nad) Die: 
fem nod) zu jagen übrig, außer: daß ein 
Verräter, welcher auf die Gefühle der Ehre 
und Redht/ haffenheit Verzicht leiftet, Treu- 
lofigteit, ohne zu erróten, unter bem 
Sube der Ungeftraftheit, welche ihm fein 
Amt verleiht, begehen tann.” 

Aus eigener Kraft hat Friedrich der 
Große ſchließlich das ganze Schlefien bes 
bauptet, das ihn der Bundesgenofje des 
eigenen Nußens halber zum Teile preiszus 
geben zwingen wollte. Wohl hat England 
Ipäter wieder die preußijche Allianz ge: 
fut; die Erfahrungen, die er einmal mit 
dem Staate gemacht hatte, den er aus 
höchiter Not herausgehauen und der ihn 


isso Le 


lieger 
Von Franz Kungendorf 


In Feindesland 


Den Lüfte: Ulan. 


Caden wir Tod, 


Der uns bedroht. 


Furchtloſer Chor, 


Connenempor. 


AAA AAA a 
NINA Alabina AAA AAA ARA III IAA Wa 


Wir braufen auf geflügelten Roffen, 


Surrt der Propeller, fingen die Trojfen, 
Dod) feft ruht die Hand. 


Feſt ruht die Hand am ftáblernen Steuer 
Und hält die Bahn, 
Führt über feindliches Sentrechtfeuer 


Senden prajjelnden Cijenregen 
Franzmann und Britt’, 

Aber rajtlos dem Biel entgegen 
Trägt uns der Ritt. 


Lüftedurcheilend, wolfenerfletternd 


Rimmer verweilend, jeden zerjchmetternd, 


liegender Krieger, Windebelieger 


Tragen Alldeutjchlands Fahnen wir Flieger 


zum Dante dafür, als es ih für Preußen 
um Gein oder Nichtjein handelte, ſchnöde 
im Stiche gelafjen hat, gentigten für Fried: 
rid), um Jolden Antrag mit [chneidender 
Ironie zurüdzuweijen. Wefjen fid) Preußen 
von England zu verfehen hat, weiß es feit- 
dem, und das neue Teutjchland hat es an 
feinem eigenen Leibe fattjamgenug erfahren 
müſſen, daß der Geiſt, derdiejeßigen Staats: 
männer Großbritanniens belebt, wohl der 
eines Bute, aber nicht der eines Pitt iji. 

Diefelben Mittel, Durch weldje die Staa: 
ten hodjfommen, find es aud), durch die 
fie fich in ihrer Stellung zu befejtigen und 
zu behaupten tradjten. Wann wird diefe 
gejchichtliche Erfahrung dem gefamten 
Veltlande Europas zur bewußten Ertennt: 
nis und zur Richtjchnur des Pe 
Handelns werden ? 


ESSEN 
el ll ce el ca ei Ml Ea ta a AAA 


— ale lla lal ULL alle LIAL 


Y | * 


. — E E 2 —R 
N s "S WA NT 
& WY 


8 Anſicht von Brügge im Jahre 1468 
Miniatur einer Handfdrift der Chronik Froiſſarts in der Stadtbibliothek zu Breslau 8 


Die „tote Stadt“: Brügge und ſeine Kunſtſchätze 


Von Dr. Max Osborn 


Nie hat der trotzig aufragende, riefen: 
7 afte Belfried von Brügge, der feit 
(OH) Jabrbunderten hinauslugt ins flan: 

WFR driihe Land, fo Gewaltiges und 
Furchtbares um fih ber erblidt 
wie im Herbjt 1914. Wohl hat ihn oft genug 

Shlachtenlärm umtobt. Wm wildeften wohl 
in jenem Sommer von 1302, da die Bürger 
der Stadt ihre Unabhingigteit gegen den 
ae „Freund Belgiens“ zu verteidigen 

atten und Philipp der Schöne fie unter 





Die Hallen mit dem Belfried auf dem Großen Martt. 
und de Conind, die Helden der ,Sporenjdladht” bei Courtrai. (bot. Dr. Trentler & Co.) 


Velhagen & Klafings Monatshefte. XXIX, Jahrg. 191415. II. Bo. 4 


Frankreichs Dberhoheit zwingen wollte; da 
erjt der Tag der blutigen „Brügger Mette” 
und die ,Sporenibladt” bet Courtrai den 
Tapferen den Gieg über die Franzojen 
pya ten — tief — auf der Grand’ Place, 
uß des Hallenturmes, ftebt feit einem 
Men chenalter Paul de Vignes Dentmal pi 
San: Breydel und Pieter de Coning, 
unftmeifter und Helden jenes © idjals: 
ab . Uber fo Ungeheures und Shred- 
liches hat fih in dem mächtigen Umtreis, 





Inmitten des Plages Das Dentmal für Brendel 





rs AA "Ve E 


. ao 


50 - Eee) Dr. Diax Osborn: >>>] 


den dies Wahrzeichen der Stadt rings über: 
\haut, dod eae niemals begeben. Bom 
Siidojten her, wohin fih fein jchweres Majfiv 
ein wenig zur Geite neigt, ähnlich wie der 
Campanile von Pija oder die alten Wadt- 
türme von Bologna, nabte zuerft der Kano: 
nendonner. Dann zog er näher heran, in 
die Gegend von Briijjel und Mtecheln, Ant: 
werpen und Gent. Und nun wälzte fic die 
rote Flut des Krieges in breitem Strom 
über die Stadt jelbjt hinweg an die Riijte, 
nad Norden und Weſten und Südweſten. 
Bon all den Orten, die mit Brügge durch 
Kanäle verbunden find, die fid) bier ver: 
einigen: von Djtende und Sluts, von Nieu- 





ES 


port, Furnes und Mpern, dringt das Getöſe 
unerhört qraujamer Rampfe herüber. Heeres- 
majjen ztehen vorbei. Das blühende Land 
it von Graben und Schanzen aufgewühlt, 
von Leichen bededt. Und in der Ferne, am 
Horizont des Meeres, das von weitem in 
die hochgeredten Fenjteröffnungen des Turm: 
aufbaues hineingrüßt, werden Kriegsſchiffe 
jidjtbar, deren Geſchütze mit hölliſchem Krahen 
gegeneinander und gegen den Strand Der 
Ylordjee wiiten ... 

Der Belfried ijt aus Janftem Träumen jah 
erwacht — ,denft Rinder und Entel und 
\hüttelt Das Haupt“. Denn fein anderes 
Amt fannte der Kolok feit Generationen, 
als den Märchenſchlummer der Stadt drunten 
zu bebiten und, ein Dentmal lángft ver: 


(Bhot. Neue Phot. Ge 


Am Minnewater: Die Briide pure Beginenhof 


ellichaft) 


Hungener großer Vergangenheit, gen Sim: 
mel zu ragen. Auf dem jchönen Marktplatz 
und in den Straßen zu feinen Füßen war 
Ruhe und Bejchaulichteit. Eine feierliche 
Leere blidte aus traurigen Augen den Bor: 
libergebenden an, deffen Tritt laut durch die 
Stille hallte. Wie durch einen Zauberjprud) 
ſchienen das laute Getóje und die nervöje 
Unraft der modernen Welt fortgebannt. 
Wenige Meilen rechts und links, in Gent 
und in Ojtende, braujte und fprudelte das 
Leben. Hier aber war alles Erinnerung, 
alles verwebt: gewejen. Die Zeit ſchien ftehen- 
geblieben, feitgebannt. 

Man hat Brügge um feiner Majjerlánje, 
jeiner malerijchen Bar: 
tien an Weihern und Ra: 
nälen willen mit Bene: 
dig, um feiner mittel: 
alterlichen Herrlichkeit 
willen mit Nürnberg ver: 
glihen. Aber damit ijt 
gerade das Weſentliche 
leines Eindruds nicht ge: 
troffen: Die jtumme Die: 
lancholie feines Antlißes. 
Über feiner Schönheit liegt 
es wie leije Klage, und 
was einjt ein Bürgerleben 
von lippigem und beiterem 
Glanz umrabmte, die goti: 
iden Kirchen und Wohn: 
báujer und öffentlichen 
Gebäude, jteht nun ernft, 
— gleichſam zwi— 
chen den Menſchen eines 
fremden Geſchlechts. Vor 
einem halben Jahrtau— 
ſend ſchlug das Blut die— 
ſer Stadt in klopfenden 
Pulſen. Das nabe Meer 
hatte ihr eine Handels— 
blüte ohnegleichen ge— 
ſchenkt. Sie war faſt der 
erſte Markt des Abend— 
landes, einer der größten 
Stapelplätze der völker— 
umſpannenden Hanſa. 
BB Mit den Wolladungen 

aus England, Die Der 
flandrijden Tuchinduftrie zugute famen, tra: 
fen Waren aus allen Bonen ein. Cin 
buntes Gewimmel von Handelsherren und 
Geeleuten aller Nationen und Rajjen tum: 
melte fih froblid) am Hafen und über 
die Märkte. Dod) [fon um 1500 begann, 
nach zweihundertjähriger Macht, der Ver: 
fall. Kaifer Maximilian, mit dem fih 
die Bürger liberworfen hatten, 309 feine 
Gunft von Brügge ab und wandte fie Ant: 
werpen zu. (Vgl. den Wufjak „Antwerpen“ 
im November: Heft.) Sein Einfluß entführte 
nad und nach aud die reichen Kaufleute in 
die Scheldeitadt. Zugleich verjandete Der 
Waſſerzugang, der Brügge mit dem Meere 
verband. Die Einwohnerichaft, im 15. Jahr: 
hundert 200000 Menſchen Itarf, verminderte 


BES 3333) Die „tote Stadt“: Brügge und feine Runftihäge BR===R=24 51 





fih — bis fie im Lauf der Jahrhunderte 
auf ein Viertel diefer ftolzen Zahl herabjant. 
Heute gibt es feine verträumtere Gtelle 
in ganz Europa als den Hafen von Brügge: 
das „Minnewater“. Schon der Name ift 
ein GStüd Märchentum. „Liebesjee“ 
flingt es nicht, als hätten in feinen Majjern 
Hunderte von unglüdlichen Liebenden jeuf: 
¿end der Qual ihres Dajeins ein Ende ge: 
macht? Unbeweglich, unergründlich, geheim: 
nisvoll ruht der 
duntle Spiegel 
jciner Fläche, 
nur dann und 
wann leicht 
aufgefräujelt 
durch ein paar 
Schwäne, Die 
lautlos, gwed- 
los Darüber 
bingleiten. 
Didhtes Buſch— 
wert jteht am 
Ufer. Grünes 
Moos» und 
Tanggeflecht 
Ihwimmt re- 
gungslos auf 
der Oberfläche. 
Ein paar Waf- 
jerrofen guden 
mit großen 
Mugen  bleid) 
jee wie ver: 


exte Jung— 
ráulein. ur 
Geite fteht der 
dide runde Pul- 


Das Seiligtreuztor (Phot. Neue Phot. Geſellſchaft) 


verturm, der aber nod) aus Den 
Zeiten vor Berthold Schwarz 
jtammt (1398) — auf manden 
altniederländijchen Malereien bes 
gegnet er uns als wirfjame Sin: 
tergrundfulijje. Und drüben wölbt 
fic) in drei wunderbar feinen Bos 
en die Bride, Die zum Beginen: 
Bot führt. Hier aber find wir, 
wenn wir das alte Eingangstor 
durchjichritten haben, in einem 
neuen DMärchenbild. Rings ftehen 
die jauberen Kleinen, weißgetünch— 
ten Häuschen, von jaftigen Rajen- 
flächen getrennt und verbunden, 
von hohen, raujchenden Ulmen 
überragt, in der Mitte die ſchwe— 
ren Badjteinmauern der Kirche. 
Schweigen herriht auf und ab, 
Da rajjelt ein Schloß, eine Tür 
öffnet fih, ein uraltes Mütterchen 
hujcht heraus, den weiten flámi: 
¡den Diantel um die Schultern, 
auf dem Kopf eine getlóppelte 
Haube, trippelt die Haujer ent: 
lang, jchlurft in eine andere Tür, 
die fih ächzend in ihren Angeln 
dreht und jchnell wieder zuflappt, 
und ijt verichwunden. Wiederum 
Schweigen. Tur ein Vögelchen zwitjchert 
aus der vollen Krone einer Ulme herab. 
Aber man fiebt es nicht. 

Dder der Wanderer zieht durch eins der 
vier fajtellartigen Tore aus dem 13. Jahr: 
hundert, die nad) dem Abbruch der alten 
Umfafjungsmauer — unnötige Mühe, denn 
die Stadt bat fih doch nicht weiter aus: 
gedehnt! — jtehen blieben, und weiter hinaus 
in die Gegend der Kanäle und Baffins. 








Das Dftender Tor 5 


52 | PSesssSsSsccciciciss Dr. Max Osborn: Issa 37373735 30 3 3 35 31] 





5 Ranalbild aus dem ftillen Brügge me 


Etwa vors Heiligtreugtor, wo, ganz hollän- 
dijd), die Reihe der Windmühlen aufmar: 
Ichiert und ihre Silhouetten gegen den Him: 
mel ftellt, über dejjen hohe Wolbung vom 
Meere her getürmte Woltenmajjen_eilig oft- 
wärts ziehen. Oder an eins der Sanalufer 
inmitten der Stadt, die von Majjeradern 
freuz und quer burchpogen Etwa an 
den Quai du Rofaire, id), wahrhaft 
venezianilch, brödelndes, ette Panga Ge: 





E Wm Santt Anna: fer 





mäuer wintliger Häujer nad) ee in Die 
blante Näſſe leije zitternd fortjeßt 

Reiner als irgendeine andere Stadt Bel: 
giens hat Brügge den mittelalterlichen Cha: 
rafter bewabrt; eben weil mit dem Beginn 
der neueren Beichichtsepoche feine Macht 
und Blüte zu finten begannen. Hier regiert 
fajt unumjchränft die Gotik, der fid) nur 
wenige Dentmáler der Renaiſſance zugejellen. 
Die Gotit aber offenbart alle ihre Geheim: 
nijje, von der ftrengen 
Frühzeit, da jie nod) 
an den (Ernft des ro: 
manijchenStils grenzte, 
über die jchlante Gra: 
zie der Sauptperiode, 
bis zu dem üppigen, 
ihon mit den Motiven 
jpielenden Geſchmack 
der Spátgotit, da die 

alten ¿formen fid) 
langjam aufzulöſen be: 
gannen. Das groß: 
artige Bauwert der 
„Hallen“, aus dem der 
Belfried emporſteigt, 
ftammt aus der reifen 
mittleren Beit, aus 
dem 13. und 14. Jahr: 
hundert. Als gewal: 
tiges Dentmal bür: 
gerlicher Kraft fteht es 
da, mit den breiten 
Mauerflächen, den feier: 
lichen Epigbogen der 
E Fenſter in den unteren 


Besoctial 


Stodwerfen, den 
trogigen Zinnen 
vor dem fteilen 
Dah unmittel: 
bar an den Ein- 
drud mabnend, 
der vom Palazzo 
vechio zu lo: 
reng in uns lebt. 
Draußen alles 
madtvolle Ge: 
bundenbeit; in: 
nen aber, im 
Hofe, malerijd) 
gedrängte Man: 
nigfaltigfeit: of: 
fene Arkaden, 
gterlide Gale: 
rien, außen an: 
gebradte Trep: 
en, liber die man 
in Die oberen Ge: 
ſchoſſe gelangt. 
Au ähnlichen 
Begenjäßen, die 
tluger Künftler: 
geilt jorgjam er: 
wog oder 
liher Architek— 
teninftintt mühe: 
los traf, beruhen 
an mehreren Gtellen die Wirkungen des 
Brügger Gtädtebildes. Go bei der heu— 
tigen Bibliothef, dem einjtigen Zollhof, wo 
neben der einfachen, ganz fláchig gehaltenen 
Faſſade mit dem ſpitzen Giebel die entzüctende 
gotijche Loggietta vorjpringt, die den Ein: 





FY ⸗ a — Ks: N - 
.. WA IIIA FA P A 
hid: 3 ui REES E 4 
A 


Die Bibliotbet, früher Bollhof (Phot. Neue Phot. Gefellichaft) 


Die „tote Stadt”: Brügge und feine Runftfchäge Pewee 53 


gang enthält — 
leider ift das alte 
Bauwerk vor ci- 
nem Vierteljahr: 
hundert bös „re= 
jtaurtert” wor: 
den. (Hierin hat 
man überhaupt 
in Brügge viel 
pd t.) Oder 

eidem Rathaus, 
neben deffen gra: 
gidjer, ganz auf 
gotische Vertikal: 
tendenz — 
Front mit Türm— 
chen, Spitzchen, 
übereinanderge— 
ſtülpten Statuen 
und Dachfenſtern 
die Kanzlei ſteht: 
ein kleiner Hoch— 
renaiſſancebau, 
ſchon mit meri: 
würdig frühen 
baroden Bor: 
Hängen (1535), 
bei dem nun ge: 
rade wieder Die 
horizontalen La: 

erungen der 
Gimje eine Rolle fpielen. Go aud) nebenan 
bei der ehrwürdigen Heiligblutfapelle, deren 
Haupttraft in fetnen álteften Zeiten bis ins 
12. Jahrhundert hinabreicht, während im 
reten Wintel zu ihm, abermals ‘Portal 
und Treppenhaus umjchließend, ein Lagen: 


Mo 
rey B 


Mi in 
Ei A 1111 
AAA 

Se - 2 , 


$. 


» 
$ 

PY 
hi 


x 
- 4 =$- á 


"ar 





Die ehemalige Stadilanglei. Mit ihr in Verbindung nad) rechts hin das Rathaus (Bal. S. 55) E 


54 ( Dr. Mar Osborn: MIC 2323232322332 


bau gejtellt ift: faft gleichzeitig mit der 
Stadttanglet entitanden (1533) und dod 
durchaus nod in den formen fpáter Gotif 
ehalten — man erfennt aus einer jo auf: 
fallenden Gegeniiberftelung mit greifbarer 
Deutlidfeit, wie langjam fih in den nordi— 
Ichen Ländern im 16. Jahrhundert die For: 
men der Renaijjance durchjegten, wie trog 
den modijchen Neuerungen immer nod) die 


gotijden Hberlieferungen fortgejponnen 
wurden. 
Der Plagg, an dem diefe beiden Gebäude 


liegen, ijt das Herz des alten Brügge. An: 
ders als in den meilten andern belgijchen 
Städten ijt bier nicht der „Groote Markt“ 
(an dem fic) die Hallen erheben), fondern 
diejer Kleinere „Burgplaß“ die Urzelle des 
Gemeinwejens. ger erzählt alles von der 
alten, wedjelvollen Gefchichte der Gtadt. 
In der Mitte, wo heute jchattige Baume 
BE prangte die „Brafenburg“, die erjte 
efidengz der Herzöge von Burgund, unter 
deren Herrſchaft Brügge zur höchiten Blüte 
gedieh — ſchon im 15. Kabehunderi ward 
Me abgebrochen, und verſchwunden wie fie 
ft auc) der „Prinzenhof“, der — Mohn: 
fig der Burgunder, den eben damals, nicht 
weit vom früheren, Philipp der Gute er: 
richtete und der bis zum Niedergang der 
Stadt der Schauplak fürftlichen Treibens 
urd höfijcher Felte war. Am offenen Fenfter 
des Hatbaujes aber, an der Giidjeite Des 
Burgplaßes, leifteten einft vor dem Bolte 
die Grafen von Flandern den Eid, daß fie 


q ~ 
— 
> 
e? i r 
k) y r by Ta Va Ta A 
ar EN X X X AS 
A, 
¿AÑ MESA 
hw ule YA 
3 A 


we eer & 


Ah A AF La 


EJ Rapelle des heiligen Blutes (Phot. Neue Phot. Gelellfdaft) E 


` SO TE es IA 
2 2 ge FINN z 
LEE 
> Lo v . 
PG 
a. — 


HAE 





<E22< 


die eiferjüchtig gehüteten Rechte der Bürger: 
Ihaft achten wollten. Die Heiligblutfapelle 
nebenan findet von anderen Dingen: von 
der Frommigfeit des gläubigen Mittelalters. 
Es war im Jahre 1149, daß Dietrich von 
EljaB, Graf von Flandern, vom zweiten 
Kreuzzuge aus Jerufalem den Briiggern 
einige Tropfen vom Blute des Heilands mit: 
brachte. Die heilige Reliquie würdig zu be: 
wahren, ftiftete er die Kapelle. Biel titer 
erjt, im jahre 1617, fertigte der kunſtreiche 
Boldihmied Jean Crabbe aus Gold, Email, 
Kameen, Edeljteinen und Alabajter die ſchim— 
mernde Pracht des Reliquientáfttens, das 
an jedem Freitag öffentlich zur Schau geftellt 
wird, einmal im [Jahre aber: am Viontag 
nad dem 3. Mai, das Ziel der berühmten 
Prozellion bildet, bei der fih Taujende von 
Pilgern dem üppigen fleinen Schrein ehr: 
fiirdtig nahen, um ihn erjchauernd mit ihren 
Lippen zu berühren. 

Go flingen am Burgplaß die Jahrhun— 
derte Durcheinander. Doch noch weitere Töne 
mijchen fic) in das Konzert. Hier gefellt fih 
die Dompropftei als ein ſchönes Beilpiel 
flamijder Barodarditettur aus der Mitte 
des 17. Jahrhunderts Hinzu. Dort trägt 
der Juftizpalaft, einft der „Franc“ genannt, 
das Palais der tene von Briigge”, in 
jeinem Innern das betamntefte Kunſtwerk 
der Briigger Hochrenaijjance, den weit: 
berühmten Ramin des Schöffenjaals. Es 
ijt ein Gtolz der Stadt. ine riejenbafte 

ompofition: elf Meter breit, jechs Meter 
bod! Und in Wahrheit eine 

ftaunenerregende Arbeit. 

Säulen aus ſchwarzem Dar: 
mor, von denen fih weiße 
Alabafterreliefs mit der Gee 
Ihichte der feujchen Gujanna 
wirkungsvoll abheben. Dar: 
über der Mantel aus gejchniß: 
tem Eichenholz, von Shil- 
dern, Bändern, Emblemen, 
Ornamenten, Büften ftrogend. 
Der Maler Lancelot Blon: 
deel, einer der führenden Mei— 
fter der Brügger Schule des 
16. Jahrhunderts, bat diefe 
unvergleichlihe dekorative 
Pracht erjonnen (1529). Und 
als jeine Hehe? legten Die 
Bildhauer der Stadt (Her: 
mann Glajencamp, Rogier 
de Smet, Wndrian Ras) Die 
faft lebensgroßen Statuen in 
die Nijden: in der Mitte 
Kari V., nicht als König oder 
Raijer dargeftellt, jondern als 
Herr von Flandern, die Gra: 
fenfrone auf dem Haupt; zu 
den Geiten jeine erlauchten 
Ahnen — weltgejchichtliche 
Namen, um die fid) der Zan: 
ber romantijd = abenteuer: 
licher Erinnerungen ſchlingt 
—, linfs Raifer Maximilian 


x 
+. 


PBSEesSsss9 Die „tote Stadt“: Brügge und feine Runftihäge ZZZ 55 


und Maria von Burgund, rechts Ferdinand 
der Katholiiche und Iſabella von Rajtilien. 
Das Gange eine fprudelnde Füllevon Schmud: 
Spee und Dod) eine herrlich geſchloſſene 

inheit. 

Wher der Schwerpunft von Brügges uns 
ſchätzbarem Kunftbefi ruht auf anderen Mer: 
ten: auf den erlejenen Schöpfungen der alt: 





Das Rathaus. Die Faffade vollendet 1387 


Rah 9 RR 2 2 
AA 
— o 

1 Eiry EA Fe 


ha Ne * Y a A 


u LWA AR —* q ka 6 F 


ee bead AAA ii: 


Ze“ 


ococoooooooooooeoosoo00o00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 


niederlandijden Malerei des 15. Gahrhun- 
derts. In den himmelan ftrebenden Gottes: 
häuſern, an denen die fromme Gtadt reid) 
ijt, in der Liebfrauen-, der Salvatore, der 
Jakobskirche vor allem, in dem beſcheidenen 
Mujeum und an anderen Gtellen find fie 
verteilt. Nirgends ijt Die unjagbare Schön: 
heit Diejer Kunjt, die Den Keim und Urfprung 


56 73 ESSSsSsSsSscssissss” Dr. Max Osborn: — 


ganzen Schaf des Erhaltenen 
nad) Möglichkeit einmal zu: 
jammenbringen wollte, galt 
jofort Brügge und nur Brig: 
ge als der gegebene Plat; für 
das Unternehmen. Damals 
war die „tote Stadt“, wie 
fie der belgijche Dichter Geor- 
ges Rodenbad in einer To: 
velle nannte — in einer jener 
literarijden Arbeiten, von 
denen nidts lebendig bleibt 
als ihr gliidlid) erfundener 
Titel —, Monate bindurd) 
unheimlich lebendig gewor: 
den; von allen Geiten jtröm: 
ten die Beſucher herbei. 
Dieje Ausjtellung aber war 
vor allem ein Felt neuen 
Ruhmes für den Riinjtler, 
der den (Ebrennamen des 
„Meiſters von Se tra= 
gen darf: für Hans Memling, 
den lieblichſten, leuchtend: 
ften Maler von Alt: Flan: 
dern. Wenn wir Deutjchen 
es heute als ein Gliid preijen, 
daß die Rajeret des Krieges 
Ps Be, DE o itage — 
a ebenjo wie die von Gent, 
E Das Johannishofpital (Phot. Neue Phot. Geſellſchaft) völlig verjdonte, jo empfin: 
aller neueren Malerei des germanijchen Nor: den wir diefe Gunjt des Schidjals doppelt 
dens bildet, jo großartig ausgebreitet. Als Dantbar, weil wir den tiefen las 
1902 die unvergeßliche Ausjtellung der „Pri- zwiſchen der niederldndijden und unjerer 
mitifs flamands“ veranftaltet wurde, die den Art fühlen. Sans Memling aber ift ein 
lebendiges Zeugnis für diefe 
Verbindung, denn er ftammte 
aus dem Reihe. Nicht weit 
von Mainz, wabrimeinlid) in 
Dömlingen bei Afchaffenburg, 
war er um 1430 geboren. 
yreilid), er muß bereits als 
jüngerer Mann nad) Brügge 
gefommen fein, wo er dann 
1471 als feft angeliedeltes Mit: 
glied der Lufas-Gilde nachge: 
wiejen ift. Ein Jahrzehnt jpá: 
ter treffen wir ibn als wohl: 
habenden Bürger, als Be: 
figer mehrerer Häujer auf 
dem Blaminc: Damm, als an- 
gejehenes Glied Der vorneb: 
men Batriziertreije. Mas je: 
Dod den Oberfranfen völlig 
zum Niederländer machte, war 
feine Kunſt. Er fteht ganz 
und gar auf der großen Linie, 
von deren Anfang die Brüder 
van End grüßen und Die 
Memling jelbjt in gewifiem 
Sinne bis zu einem abjchlie: 
Benden Buntt führt. Nielleicht 
war Rogier van der Wey: 
den fein Lehrer, wie vielfac) 
behauptet worden. Dod) ein 
i größerer Begenjaß als zwijchen 
Das Gruuthuyſeſche Haus (Phot. Neue Phot. Geiellihaft) EJ diejem Mleifter und diejem 














EJ 


(pvuao J u} ‘oD y UNVIZ uoa usgavsboasogg, pog — IBONI nL joyidjoqsiuuogoS us) 


Bumwayg suvG uoa ugua yu vmlan usb aaa wmarplusnbyarg 29% 





OE 


Die „tote Stadt“: Brügge und feine Runjtihäge BZS 57 


8 San van End, Bildnis ſeiner Frau 
(Phot. Brudmann) 


Schüler ift faum Ddenfbar. 


ihwerem Pathos und let: 
denichaftlicher  religiójer 
Inbrunft fteht Memlings 
holde Zartheit. Die Kunſt 
des Filteren ijt voll dunkler 
Wucht, die des Jüngeren 
voll lidter und leichter 
Anmut. Seine Farbenge- 
bung, mit unjagliderGorg- 
falt von fpigem Pinjel ge: 
leitet, ijt von beiterer 
Transparenz, wie von eis 
nem Goldjchimmer ver: 
flart. Geine Viadonnen, 
die er fo gern malte, nod) 
mehr vermenjdlicht als 
bei den Vorgängern, lieb: 
lide junge Mütter oder 
Madden, mit bellblon: 
den, bürgerlich fauber ges 
flochtenen Zöpfen, fajt 
elegante fleine Schönhei- 
ten. Reiner vor ihm aus 
der Gruppe hat die weib: 
liche Piyche fo gut verjtan: 
den und jo zártlid) aus: 
gedriidt — ein moderner 
Bug tritt bier auf, der in 
die Zukunft weilt, ein Neues 
macht fih neben der jonit 
ftreng fejtgebaltenen van 
End : Überlieferung gel: 
tend. 

Die Hochburg der Mem: 
—Ja Kunſt in Brügge 
iſt das Johannishoſpital. 
Menn man vom Burgplatz 





durch den gewölbten Durchgang der Stadt— 
kanziei, durch die enge Gaſſe „zum blinden 
Ejel”, über den Fiſchmarkt und weiter, Durch 
eine verwintelte, uralte Gegend, wo rings 
Giebel und Türmchen fic drängen, zu der 
ernften Stätte diejes mittelalterlihen Bau- 
wertes der Nächitenliebe gelangt, fo umfángt 
uns eine eigene Welt. Wie im 12. Jahr- 
hundert, da dies Aſyl als ein bedeutjames 
Dentmal des jozialen Geiftes der Briigger 
Bürgerjchaft geftiftet ward, dient es aud) 
heute nod) der Krankenpflege. Wie zu Mem: 
lings Zeiten walten Ales heute hilfreiche 
Urjulinerinnen in der alten Wpothefe mit 
den Fayencebiidjen und zijelierten Kupfer: 
mörjern ihres Amtes. Im ehemaligen Ra: 
piteljaal aber grüßt uns Dann Memling felbft. 
Hiver fteht fein gepriejenes Meijterftüd, das 
Heiligtum des Hojpitals: der Reliquienjchrein 
Der ae Urjula, der Patronin des Stifts. 
Am 24. Oftober 1489, wir fennen das Da: 
tum, wurden die liberbleibjel der frommen 
Märtyrerin in diejem Schrein beigejegt. Die 
Malereien auf den Wandungen, den Giebel: 
jetten und dem Dad) des gotijchen Kapellen: 
\chreins find alfo das Wert eines Mannes, 
der, den Sechzigern nahe, auf der Höhe fei- 
ner Runft ftand. Sie erzählen vom Lebens: 
gang und Keid der Heiligen, wie fie in Köln 


Neben Rogiers | einzog, nad) Bajel und nah Rom fam, nad) 

















Hugo van der Goes, Der Tod Mariä (Phot. Hanfitaengl) & 


58 Dr. Mar Osborn: B63333333333335341 


Köln zurüdfehrte und dort mit ihren elf: 
taujend Jungfrauen ihr Martyrium erdul: 
dete — nod) heute trägt ja die Stadt Köln 
in ihrem Wappen, unter den Kronen der 
heiligen drei Könige, elf Flammen. Diem: 
ling hat das alles mit unnachahmlicher ein: 
heit gejchildert, mit einer Fabulierluſt, die 
lich Tiebevoll in jede Einzelheit verjentt, und 
mit einer Natur: und Wirklichfeitstreue, die 
feinen winzigen Nebenzug vergißt. Deutlich 
ijt im Hintergrunde der Kölner Szenen der 





Madonna mit dem Kinde. Gemälde von Hans Memling im Jobannisbofpital (Phot. Brumann) 


YY YVAAR Y 
— 
AN i 


| AAN 
sel NY 


er A) ` UD 
AA NR 


N 


Dombau fichtbar, der Chor und der Kranen, 
das berühmte Wahrzeichen der rheiniichen 
Stadt. Mit fabelhaftem Geſchick ift die faum 
liberjehbare Fülle der Figuren verteilt und 
angeordnet, find die Schickſale der Heiligen 
novellijtijd erzählt, während an den Giebel: 
feiten nod) einmal ihr Bild, nur größer, und 
das der Mutter Gottes erjcheinen. Alles 
glänzt in bhimmlijder, emailbafter Friſche, 
der auch die Jahrhunderte nichts zu rauben 
vermochten. 


[LaS=s=cissp Die „tote Stadt”: Brügge und feine Runftihäge B== 3331 59 


Wenn der Urjulajchrein noch auf den Ur: 
fprung der altniederländilchen Malerei aus 
der mittelalterlihen Runft der Miniaturen 
zurücddeutet, die namentlich in den burgun: 
dilchen Landen bliibte, jo zeigt in demjelben 
Saale das Diptydon mit der Madonna und 
dem Porträt des Gtifters einen anderen 
Tiemling. Hier grüßt uns der Riinftler, der 
die End:Tradition organijd fortführte und 
ihr zugleich durch die Kraft einer menſch— 
lichen Befeelung, wie fie vordem unbefannt 





Martin van Nieuwenhoven. Gemälde von Sans Memling im Jobannisbofpital (Phot. Brudmann) 


war, ein neues Element beigejellte. Wenn 
wir im Brügger Muſeum das wundervolle 
Bildnis betrachten, das Jan van Eyd von 
feiner Frau gemalt, und Dann vor das des 
Martin von Nieuwenhoven treten, der hier im 
Sohannesipital an einem Pult die Madonna 
anbetet, fo erfennen wir deutlich den Zus 
jammenhang. Mud die faubere Ausmalung 
des Rojtiims, des Hintergrundes, des Zim: 
mers und des Hausrats ftammt von den 
Ends. Aber die jugendliche Gottesmutter 


60 esi Dr. Mar Osborn: Die „tote Stadt“: Brügge und feine KRunftihäge 334 


leitet uns einen Schritt weiter: diefe tráu: 
merijche, jüße Melancholie hat niemand vor 
Memling zu erfajjen und auszudrüden ver: 
modt. Bon den Tafeln, die Sich jonft nod) 
in dem Saale befinden, gibt das TFlügelbild 
eines Altärchens mit der Geburt Chrifti für 
diefe Fähigkeit Memlings einen neuen Be: 
weis. Nur einer der älteren Vieifter fam 
ihm Darin nahe: Hugo van der Goes aus 
dem benachbarten Gent, deffen „Tod der 
Maria” das Brügger Mujeum befigt — dies 
eng Aa überirdiſcher Verklärung, die alles 
enjchenleid überwindet ... 

An dem Itattlichen Batrizierwohnhaus des 
„Hotel Gruutbunje”, an gravitätiichen ur: 
alten Biirgerhaujern mit abgetreppten, ſpitzen 
Giebeln, oder an den ¡cblichteren tleinen 
— — vorbei, wandern wir weiter. 
Kein Menſch weit und breit. Nur durch 
das Fenſter ſehen wir die Spitzenklöpplerinnen 
am Werke, auf das Kiſſen herabgebeugt, das 
die kunſtvolle Knüpfarbeit trägt. Doch da 
tritt eine vor die Haustür und ſpäht empor. 
Die Wolken haben ſich verzogen, die Sonne 
ſcheint. Die Frau kehrt um und holt Stuhl 
und Arbeitsgeſtell a die Straße. Andere 
folgen ihrem Beifpiel. Und nun flappern 
die Holzitäbchen durd die ftille Gtraße. 
Ein wenig Lärm maden fie wohl. Dod 
es ijt nicht der Lärm des Lebens, fon: 
dern flingt faft wie von den Klappern 
der Ausjägigen im Mittelalter oder wie 
eine jchaurige Totentangmelodie. Wir jchlie- 
Ben die Augen, und es ijt, als hüpften Gte: 
lette über Das rumpelige Pflajter. Da, was 
ift das —? Ein dumpfer Glodenton, und 
die Gejpenfjter verjhwinden — wir bliden 
wieder um uns, und ein neues fonder: 
bares Bild breitet fih aus: die Frauen 
haben ihr Wert- 
zeug fortgelegt, 
und während die 
Whendgloce wet: 
ter mahnt und 
flagt und ruft, 
eilen fie ſchwei— 
gend zur Meile, 
hintereinander, 
jede allein, alle 
gleich gefleidet, 
wie ein Orna: 
mentenfries. 

In der Lieb: 
— ver⸗ 
ſammeln ſie ſich. 
Und auf die 
wortkargen flan— 


je 


w 

i 
{ Hol "eb 
A We 


oy 
T 
“ 


— 
oy à 
| 


y Ap , 
> , 7 


obs JN 
u 
kä 


N 


= 


E 

a 
a, 
ar 





ruppe, die der Brügger Raufherr Jan 
vuscron Anno 1514 für Hundert Du: 
faten erworben und hierher ftiftete — ein 
ergreifendes Zeugnis für Die me uted 
die Künftler und Künſte vor vierhundert 
Jahren über Lander und Berge bin zwi: 
jhen fremden Vóltern zu fniipfen verftan: 
den! Schon Albrecht Dürer mag jo emp: 
funden haben, als er 1520 auf feiner nieder: 
landijden Reife nad) Brügge fam, wo er 
einen „überſchwall guter Gemál” fand und 
aud) „das alabajter Martenbild zu unfer 
grauen, das Michael Angelo von Rohm 
gemadt hat,“ bewunderte, wenige Jahre 
aljo, nachdem es dort aufgeftellt worden. 
Und fo empfinden wir heute. Cin 3utunfts: 
troft will fih zugleich in unferer Seele regen, 
daß nad) dem grauenvollen Ringen der 
Nationen, das wir jekt erleben, einft aber: 
mals der Genius der Kiinfte die zerrijjene 
Menſchheit wieder binden tónnte. 

Zur Geite aber in der Liebfrauenfirche, in 
einer abgeſchloſſenen Kapelle, jchläft und 
träumt Glanz und Herrlichkeit des einftigen 
Brügge den ewigen Schlaf. Dort ruhen in 
ihren ſchwarzen Mtarmorjarfophagen Karl 
der Kühne von Burgund und feine Tochter 
Maria, die Dax” I. Gemahlin war. Von 
dem dunteln Geftein hebt fih, auf den Flá: 
den zwijchen edlen Profilierungen, das reiche, 
Ins glühende Schmelzwert der gedrangten 

appenjdilde ab. Und oben jchlummern 
die vergoldeten Bronzebilder der Toten. 
Tariens Grabmal bildete der Briijjeler 
Goldſchmied Pieter de Bedere. zen 
jugendlid), unjagbar rührend liegt fie 
mit gefalteten Händen ausgejtredt da. 
Denn fie war nicht älter als finfund: 
zwanzig Sabre, als fie 1482 durch einen 
Sturz vom Pfer: 
de jäh aus einem 
Leben voll Pracht 
und Heiterkeit 

fortgerijjen 
ward. Der ein: 
3ige Gprok des 
legten Herzogs 
von Burgund 
jant dahin. Bald 
olte ihm Mit- 

riigges Macht 
und Größe fol: 
gen. Wie Karls 

des ——— 
Tochter aria 
ruht nun auch 
ſie mehr als vier— 


driſchen Frauen hundert Jahre 
ſieht mit holdem im Todesſchlaf 
Kindesblick ein — und bleibt 
Gnabe herab, ber hp LE gh ea 
fich in Den Schoß Vas: MORES» (US. Edónbeit von 
jeiner Mutter AA See ViaximiliansGce: 
ne ful u bilde der Leds 
gelos i er Lieb: 
Madonnen— Brügger Spitzenklöpplerinnen (Phot. Neue Phot. Geſellſchaft) frauenkirche. 


3s 63.2) ANONONRONORONORORONOIIONORONONONORONONONONOSS AZ) AS 
x 


Die tollen Vetfern 


Ballade von 


Börries, Freiherrn von Múndihaulen 










Als er Berg op Zoom genommen, 
Sak der tolle Chriltian 
Fackelflackerlidttumglommen 
Vor Jahn Stenens Kegelbahn, 








Sak auf einem Äpfelkarren 
in der Generäle Schar, — 
Und lie bradıten feinen Narren, 
Der im Kampf gefallen war. 


Blutbefleckter Schecken » Kittel 
Úberhing der Bahre Rand, — 

Chriitian Braunidiweig s Wolfenbüttel 
Crat zur Golle, hob die Hand: 













Ging er gleich auf fondren Bahnen 
Ging er immer dodı mit mir. 






Auf der Bank gezeugte Söhne 

Und im Stroh geborner Gaudı, 
Abgetroknet mit der Mähne 

` Und entwöhnt am Stufenbaudi, — 











Das hat immer was gegolfen 
Auf der wildverwognen Bahn, 

Drauf den Lebensweg durditollten 
Vetter Narr und Chriltian! 











Hufgelchulf im Heerestroffe, 
Mann = gefprohen vom Gewehr, 






Os AI =O 11 O11 Ol O11 O11 O11 O11 O11 O11 OO S'S O11 OO Ol O11 O11 OO> 


Und feit der Zeit der Genolie 
Eines, der ein Narr wie er. 


Keiner hat mir Creu gehalten 
So wie der im bunten Kleid, 
Und mir ilt’s um keinen Alten 
So wie um den Jungen leid! — 


Über den ein jeder lachte, 

Und der jedem fih bequemt, 
Sagt mir doh, wie er es macte, 
Daß ihr heute ernit ihn nehmt?! 


Sagt es mir, Id will’s bewahren 
Als ein mir gelagtes Wort, 

Denn vielleicht in wen'gen Jahren 
kieg ih io wie jener dort, 


Und wenn fih die Fahnen fenken, 
Auf den follen Chriltian, — 

Gebe Gott, ihr könnt dann denken; 
Ernites Ziel löicdt wilde Bahn!* — 


Und der Fúrít ging zu Quartiere, 
Tief gebückf im niedren Flur, 
Dodı die Trommler vor der Türe 
kockerten am Spiel die Schnur. 


Als der Fahnen Itarre Seide 
Knilternd auf die Bahre fank, 
Klingelten am Narrenkleide 
Scdrille Glockdien leilen Dank. 


BomOdhreibtifch und aus dem Atelier 


CREEE REECE CEE NEKECECEEKECEKERE KEKE REECE KEKE EEEEC EE CEC CEC IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIO 


sm Knoodellandden und in Berlin 


Jugenderinnerungen von Hanns von Jobelti$ 


(Fortſetzung) 





Der Winterfeldzug 1864 Hatte in un: 
ſeren Kreiſen ſtarke patriotiſche Ems 
pfindungen ausgelöſt. Ich ſehe noch 
Wo) den Großvater Tag um Tag in 
wachſender Unruhe auf die Bei- 
tung warten, höre ihn mehr als je von fei: 
nen eigenen Kriegserinnerungen, zumal vom 
alten Blücher erzählen, und höre, wie er auf 
die erjte Nachricht vom Sturm auf Düppel 
in ein begeiftertes: „Hurra — unjere brave 
Armee!” ausbrad, um gleich ee 
— heißt — wie werden ſich Majeſtät 
euen.“ 
Als wir nun nach Berlin kamen, konnten 
wir es gar nicht faſſen und verſtehen, daß wir 
o wenig, faſt gar nichts von der ſiegreichen 
rmee, von Diippel und Alſen hörten. Nod) 
weniger fonnten wir es verftehen, wenn wir 
den König in feinem ſchlichten Wagen fahren 
fahen, daß fo wenig Leute den Sut zogen. 
Es war nicht anders: König Wilhelm hatte 
fid die Liebe feines Bolfes noch nicht ers 
worben. Weder er, nod) irgendein anderes 
Mitglied des Königlichen Haujes war popu: 
lär. Mit Rejpeft zu melden: der Köni 
poate den SpiBnamen ,Lehmann”. Die no 
eute im Umlauf befindliche Berliner Redens: 
art: „Das tann Lehmanns Kutſcher auch“ 
jo ja aus jener Zeit ftammen. Es fam fogar 
vor, daB der eine oder andre Gchuljunge 
aufgefchnappte ungiemlide Redensarten auf 
Majejtát minzte. Dann [Hlugen wir mar: 
tijden Junkers freilich drein, daß die Funten 
ftoben, bis wir meijt, von der Überzahl übers 
wáltigt, im Staube des Schulhofes lagen. 
Die Wandlung begann erjt mit 1866. 
—5* — nicht gleich. Selbſt wir Kinder emp: 
anden, wie unbeliebt der Krieg gegen Ojter: 
reich war, mit wie bangen Herzen man in 
jali allen Kreijen dem Ausgang entgepeniab. 
ater hatte wieder den Goldatenrod anges 
go en und wirkte als Rompagniefiihrer beim 
abbatalllon des Kaifer Franz: Garde: 
Grenadier-Regiments — mit Leib und Geele 
Soldat; bildſchön, — wir, ſah er aus mit 
dem goldgeſtickten Kragen. Ich erinnere mich 
aber, daß er gleich nach Eröffnung der Feind⸗ 
ſeligkeiten nah Haufe tam, die Schärpe ab» 
riß, auf den Boden warf, beide Hände vor 
das Geſicht ſchlug: „Wir haben eine große 
Schlacht verloren.” Natürlich war es eine 
Tatarennachricht, aber ſie wurde allgemein 
geglaubt. Die alten Weiber verſteckten bes 
reits ihr Silber. Nur die Berliner Straßen: 
jungens, die glaubten die Unglüdsmär nicht. 
Die jchlugen gerade in jenen Tagen winzig 
Heine Löcher in die alte, morjde Stadt: 
mauer, gerade groß genug, daB man die 





Hand durchſtecken fonnte, und fchrieben 
Bee im Kreije darum herum: „Hier zieht 
enedef in Berlin ein.” 

Dann erfolgte ja bald der Umidwung, 
fam, wie immer, mit den erften Siegen and 
die Begeilterung. Bei weiten nicht fo ge: 
waltig wie vier Jabre |päter, aber fie tam. 
An den Straßeneden fa nad) den erften 
Giegesnadridten Tilche, und angejehene 
Bürger davor, um für die Verwundeten zu 
jammeln; in allen SHäujern wurde emiig 
Sharpie gezupft; man abnte ja nicht, wieviel 
MWundvergiftungen durd) biele Sharpie, die 
damals als unerläßlich galt, erzeugt wurden. 

Und dann 30g ein ſchlimmer Feind in 
Berlin ein: die Cholera. 

bi wurden ſchleunigſt nach Spiegelberg 


geichict. 

Eine Reife nad) Spiegelberg war damals 
nod) eine Sache. Nur bis Frankfurt a. d. O. 
führte die Bahn. Hier mußte man ein 
Stündchen oder zwei warten, und dann ging's 
mit der Poft, langſam, ad) fo langjam, über 
Sunersdorf, Reppen, Sternberg ujw. heim: 
wärts. Heute braucht man drei Stunden; 
damals fuhr man im Morgengrauen von 
Berlin ab und fonnte endlich, wenn Der 
Abend fant, in die weitgeöffneten Arme der 
lieben Großeltern ftiirzen. Auf dem Tijch 
jtanden Brattartoffeln, Gegeier, Schlipper: 
mild) und eine Flaſche Diinnbier — und das 
alles fchmedte wie Nektar und Ambrofia. 
Am en aber wurde in den Garten bins 
ausgeftroldt, Dann ins Dorf, um alle alten 
Bekannten zu begrüßen, und nachmittags in 
den Wald. Stunde auf Stunde lag man 
auf dem Baud) und fonnte fih — und [hob 
felbitverjtändlich die Ferienarbeiten trog aller 
Mahnungen bis zum legten Tag auf. Bruder 
Fedor und id) waren uns oft uneinig. In 
puncto jerienarbeiten aber herrjchte zwilchen 
uns ftets eine völlige Übereinitimmung der 
Belinnung Was fiel den Paufern denn 
ein? Seder einzelne padte uns ein Bündel 
auf. Wenn wir das alles pflichtgemäß hätten 
erledigen wollen, würden wir feine ruhige 
Stunde gehabt haben. Die Worte Gtreit 
und pallıve Reſiſtenz fannte man damals 
nod) nicht, uns waren aber die Begriffe 
wohlvertraut. Mufterfnaben waren wir nicht. 

Zum Einzug der Steger waren wir wie: 
der in Berlin. Ich hatte Gliid, erhielt — 
id) weiß nidjt mehr, durch wejjen Güte — 
einen Blak auf dem Dade des Raczynski— 
iden Palais und fonnte mir pochenden Her: 
¿ens die große Parade, die dem Einzug 
voranging, mit anjehen. Das Racgynstitde 
Palais, das die berühmte, fpáter in die 


64 BSSSeSessesssss| Hanns von Bobeltiß: 


Nationalgalerie übergegangene Gemälde: 
jammlung enthielt, lag auf der Stelle, wo 
heute das Reichstagsgebäude fih erhebt; der 
Königsplag war eine Sandwüſte, jelbftver: 
jtändlich fehlten noch die Giegesläule und die 
Giegesallee, vom Bismard: und Violttedent: 
mal zu fdweigen. Aber auch das General: 
tabsgebäude gab es nod) nicht; der General: 
tab baujte in der BebrenftraBe. Nur das 
Krollſche Etabliffement bejtand bereits und 
grenzte das Baradefeld ab. 

Unjer Leben lentte nun wieder in die alten 
Bahnen ein. Oder dod nicht ganz. Die 
geichäftlichen Unternehmungen meines Baters 
itten unter einer tiefen Deprejfion. Ihn 
jelbft, den unverwültlichen Optimiften, focht 
das u: wenig an. Er war immer 
guter Laune, hatte immer Entwürfe und 
Pläne und tráumte von neuen Erfolgen. 
Uber unjre gute Mutter litt. Das Haus: 
wejen wurde febr eingejchränft, der Gilber- 
diener Wilhelm mußte entlaffen werden; 
bisweilen war geradezu Rnapphans bei uns 
Meifter. Gatt gemadht wurden wir, aber 
id) erinnere mid, daß Bratwurft und Pell: 
tartoffeln eine bedeutjame Rolle fpielten, der 
gegenüber die großen Braten in die Vers 
jentung gerieten. Und felbft mit der recht: 
zeitigen Bejdaffung des Schulgeldes haperte 
es bisweilen. 

Verwöhnt waren wir ja nicht. Aber 
mandmal drüdte die Einjchräntung dod 
uns. Wir wollten gern Schlittſchuh 
laufen — es unterblieb, denn es foftete Geld; 
id) wollte gern Tanzftunde nehmen — meine 
Bitte wurde abgelchlagen. Fretlid hielt man 
ja von allen diejen Künſten damals weniger 
als heute. Sportsmäßige Übungen der Jus 
gend ftanden nicht hod) im Rurje. Tennis 
3.8. gab es überhaupt nod niht. Das 
war gewiß bedauerlich, aber ein Gutes, we: 
nigftens für mich, hatte es Dod: ich gewann 
einen Überfluß an Zeit, und da td) wenig 
Freude an der Schule hatte (und die Schule 
an mir), fo las id viel, ungeheuer viel. Ges 
wiB zum großen Teil wabllos. Aber Die 
Rlaffifer, die Romane, die damals im Bors 
dergrunde des Interefies ftanden, Reifebes 
Ichreibungen, dann doh auh jchon größere 
biftoriiche Werke wurden mir vertraut. Und 
jo viel gewiß unverjtanden und unverdaut 
blicb, vieles andere blieb bei meinem jehr 
guten Gedächtnis haften. 

Koitipielige Vergniigungen wurden uns 
jelbjtverjtändlich nicht geboten. Wenn wir 
einmal am Abend in einen der Heinen Bier: 
gärten der Ntachbarjchaft mitgenommen wur: 
den, war's ein Ereignis. Waren ausnahms: 
weile Gájte im Sauje, fo gab es Tee und 
falten Aufjchnitt, feltener einen Ralbsbraten. 
Pann und wann ging man vielleicht an den 
Nachmittagen zu Vielen an der Potsdamer 
Briice, um Kaffee zu trinten, oder, wenn es 
hoch fam, nad) dem Hofjäger zu cinem Mi: 
litärkonzert, wo Meiſter Wieprecht die Maſſen 
mit dröhnender Schlachtmuſik begetjterte, 
oder gar zu Kroll, deſſen nach damaligen 





Begriffen leengan erleuchteter Garten im 
Sommer alle Welt entgiidte und wo es um 
die Weihnachtszeit bo jonderbare plaſtiſche 
Gruppen zu fchauen gab. Aber auch bei 
jolhen bejonderen Gelegenheiten erhielten 
wir Kinder nichts anderes als ein ,belegtes” 
Butterbrot und ein Glas dünnes Bier. Als, id) 
glaube 1867, die erite Pferdebahn, vom Bran: 
denburger Tor nad) Charlottenburg, eröffnet 
wurde, ward das fleine Neft ein noch belieb- 
terer Musflugsort als vordem. Mie bat fih 
eitdem unjer Charlottenburg verändert! 

er hätte es für möglich gehalten, daß es 
räumlich mit Berlin zulammenwadjen und 
eine Stadt der Millionaire werden würde. 
Damals lag der Zoologiihe Garten am 
Ende der Welt und war ein fleines Etablij: 
jement, Das fih erft gegen 1870 zu entwideln 
begann. Immerhin erinnere ich mid), daß 
id) bier das erite Kamel und den erften 
Elefanten Jah und daß fie auf uns einen 
ähnlich überrafchenden Eindrud machten 
wie zu jener Zeit etwa ein Neger oder ein 
Chinefe. Wenn fold) ein Exote auf der 
Straße auftaudte, blieben die Leute — nicht 
nur die Kinder — ftebhen und ftarrten thn an. 

Ein Vergnügen aber habe id) in jenen 
Jahren vor 1870 fo ausgiebig genojjen wie 
wohl nur wenige Knaben meines Alters: 
das Theater. Der Zufall verhalf mir dazu, 
und unjere gute Mutter war einfichtig ges 
nug, feinen Einfprud) gu erheben, wenn td 
ibn fajt überreichlich benugte. Cin Better 
von uns, Rihard RKalfreuth, war ND: 
jutant der Rommandantur und verfiigte als 
jolcher über ein oder zwei Freibilletts zum 
eriten Rang im Schaufpielhaus und Opern: 
haus, Aus der Oper machte id) mir nicht 
viel, bhóditens zur Lucca, die Damals auf 
der Höhe ihres Ruhmes ftand, „Ichaute“ ich 
bewundernd auf — id) war (und bin) uns 
mufitalijh, und es geihah auch nichts zur 
Entwidlung des muſikaliſchen Verſtändniſſes. 
Aber wenn id) ein Billett zum Schaufpiels 
hauje erhielt, Dann war id) bejeligt. Ich 
jah damals nod Deffoir, dann vor allem 
Döring, den köftlichen Alten; von den jün- 
geren Robert; die Jachmann : Wagner, die 
reizende Bufta, Luije Erhardt (die nad): 
malige Gräfin Gols) und Clara Meyer in 
ihren glüdhaften Anfängen; fchließlich die 
treffliche Frieb: Blumauer, die zumal als 
Partnerin Dórings in heiteren Rollen mei: 
Iterlich war. 

Dod) der Better aus der Kommandantur 
allein fonnte meiner wadjjenden Theater: 
leidenfchaft bald nicht mehr genügen. Id 
judjte und fand andere Quellen. l 

Da war einmal ein Graf Ludefini, ein 
Befannter meines Waters, der irgend: 
welche Beziehungen zum damaligen Bil: 
toriatheater bejab, über das Herr Cerf den 
Herricherftab führte. Herr Cerf, von dem 
es hieß, er wäre unter allen ungebildeten 
Theaterdireftoren der ungebildetite; nid)t 
einmal richtig Deutſch könne er fpreden. 
Aber das Bittoriatheater war unter ihm die 





Der Brief 
Gemálde von Paul W. Ehrhardt 





Saft wunderbar ausgeftatteter 
yeerien, die mir — in der Erinnerung — 
heut nod als das Broßartiafte vorfdweben, 
was man auf diejem Gebiete je geleiftet 
hat. Mit dem heutigen Prunt, mit der 
jegigen Deforationstunft darf man fie wohl 
freilich nicht mejjen, aud) die Effette, die das 
eleftrijde Licht freigiebig fpendet, muß man 
in Abzug bringen. Die alten Berliner wer: 
den mir trogdem recht geben: diefe Märchen« 
feerien waren großartige Leiftungen. Und 
das PBiltoriatheater hatte außerdem einen 
befonderen Reiz, dem fih dod) aud) das 
Gemüt des Sedhgehnjabrigen nicht gang ents 
899: es verfügte über ein Ballettforps, in 
dem allerdings ds die Runft Terpflichores, 
aber Die weiblihe Schönheit entzúdte. 
Der alte Cerf wußte, weshalb er auf diefes 
Balletttorps große Stiide hielt! Übrigens: 
wenn man fo bitterböje auf die Unfittlichs 
feit der heutigen Bühne fcilt und ihr 
gegenüber die gute alte Zeit ausfpielt, fol 
man fih jagen quad daß die Zenſur Das 
mals ſicher nicht ftrenger war als die heus 
tige. Ich erinnere mich, tn einer jener Feerien 
eine Szene gejehen zu haben, die jet taum 
möglich wäre. Zwei feindliche Königinnen 
anden fih auf der Bühne gegenüber, und 
jede von ihnen bejaß eine Doje mit Zauber: 
ilen; fobald fie fold eine Pille auf die 
Erde ichleuderte, ging der dabei ausges 
fprodene Wunfch in Erfüllung. In dtefem 
Fall machten die beiden Freundinnen recht 
moralifchen Gebraud) davon: fie wünjdhten 
h namlid nacheinander, daß der Gegnerin 
immer ein weiteres Belleidungsftüd abfiele. 
Und das fo fort, bis fie im Trifot, und 
nichts mehr, von der Szene ftiirzen mußten — 
Sd fam damals übrigens nod) in eine 
andere Beziehung ¿um Ballett. Ein Sul: 
befannter, namens Galfter, ein febr lieber, 
netter Junge, nur etwas reif für unjere 
Sabre — wo mag er geblieben jein? —, 
war der Neffe des berühmten en 
Ballettmeifters Taglioni. Auch feine Mutter 
war einft eine ae leerte Tänzerin gewejen; 
fie fteht noch heute deutlich in meiner Erins 
nerung als eine zierliche alte Dame mit den 
Allüren einer PBrinzejlin; ihr eines Heim 
in der Kochſtraße war angefüllt mit Glanz» 
ftfiden vergangener Herrlichkeit, alles ater: 
lich wie fie felber, an den Wänden bis hod 
hinauf Porträts von Kollegen und Kole: 
innen — und welfe Kränze. Durch Gale 
ters lernte id) Damals auh Fräulein Marie 
aglioni fennen, die Primaballerina des 
Königlichen Balletts, nicht mehr ganz jung, 
aber noch immer fhön und wunderbar gras 
iós, dabei Dame vom Scheitel bis zu den 
berilymten Sublpiben. Eng verbunden mit 
ihr war ja die Glanzzeit des Balletts, dem 
der König bejonderes Intereſſe widmete. 
Balletts gleich Satanella, Sardanapal, auh 
das heitere Flid und Flod dürfte es heut 
nirgends in der Welt mehr außer etwa in 
ae geben, und überall ftand Marie 
aglioni im Mittelpunkt. Sch bin nod) in 


Im Knddellandden und in Berlin Be=22=8224 


65 


— Abſchiedsvorſtellung geweſen, in der 
die Berliner ihr wahrhaft ſtürmiſche Ova⸗ 
tionen darbrachten. Kurz darauf wurde ſie 
Fürſtin Windiſchgrätz. 

Ein anderer wichtiger Helfer in theatra- 
libus war mein Schulkamerad Entſch, der 
Sohn des damals erſten Berliner Theater: 
agenten, der ſelbſtverſtändlich über ſo viele 
der geliebten Freibilletts verfügte, wie er 
nur haben wollte. Mit ihm pilgerte ich vor 
allem zum Wallnertheater, in dem Anna 
Schramm, Helmerding und Reuſche ein un: 
übertreffliches Dreiblatt bildeten. 

rr muß in der Erinnerung lächeln: Herr 
Entſch ijt jpäter der Inhaber eines der be- 
deutenditen Bermittelungsbureaus für bra: 
matiſche Kunſt geworden; ob er, der als 
joldyer ja wohl Erfolg oder Migerfolg eines 
Theaterjtüds vorahnen follte (— follte!?), 
vielleicht die Grundlagen diefer Kenntnis in 
unjerem ausgezeichneten dDramatifden Verein 
„Lyra“ gewonnen hat? Das war die rich» 
tige Schülerverbindung, und natürlih eine 
heimliche. Wir lafen aber nur die Gtiide 
unferer klaſſiſchen Weiter mit verteilten 
Rollen, und hoher Ernft waltete dabei. Nur 
— wir tagten grundjäglich, bei einem Biertels 
fäßchen Bier, in den Hinterzimmern der das 
mals zahllofen Lotdlden mit Bedienung 
von garter Hand, und die verjchiedenen 
Heben bildeten unfer Auditorium, mußten 
ogar bisweilen bei weiblichen Rollen ein» 
pringen, was furdtbar komiſch war. Eine 
unonijde Miezl als Jungfrau von Orleans 
hebt mir nod heute in Par Erinnerung. 
Gie trompetete jo Start, daß der Wirt alle 
Augenblide entjegt angelaufen fam: „Was 
follen denn die andern Bäfte denfen? Gie 
geben mir nod die Polizei auf den Hals!“ 

brigens jpielte fih Das Ganze viel harm: 
Tofer ab, als es fih vielleicht bier ausntmmt. 

Und nun muß ich doh wohl einige Worte 
über die Shule fagen. 

Ich bejudte das altberühmte Friedrich. 
Wilhelms-Gymnafium, das damals nod) an 
der Ede der Friedridyss und Kodjitraße fein 
Heim hatte. Als Oberhaupt regierte es 
Profeſſor Rante, ein Bruder unjeres großen, 
von mir fpáter heißverehrten Siftoriters. 
Soweit id) urteilen tann, war der Direktor 
ein febr woblwollender Herr, der aber wohl 
ftart überlaftet war und den man nicht über: 
mäßig oft jab. 

er Ruf des Bymnafiums war und ift 

fo groß, daß mir unwillfiirlid) vor Refpett 
die Feder ftodt. Ich erhalte nod ltebenss 
wiirdigerwetje die Mitteilungen des Ver: 
eins ehemaliger Schüler, und fie fließen in 
ihren oft febr hübjchen Beiträgen geradezu 
über von Danfbarteit gegen die Lehrer aus 
jener Zeit. Das ift ohne Zweifel ehrlich 
emeint. Aber id) bin auch ein ehrlicher 
tenfd): de fann den Lebrern, die das viels 
leicht zweifelhafte Glid hatten, fih mit mir 
befdajtigen zu miiffen, nicht dankbar fein. 
Ich will gern viel Schuld auf mich nehmen. 
Das jedoch bleibt: fie haben mir meine 


Velbagen 4 Rlafings Monatshefte. XXIX. Jahrg. 1914/15. II. BD. 5 


66 


ſchönen Jugendjabre bitter vergällt. Ich 
dente heut noch mit Schaudern an den einen 
mit der großen, ewig ſchmutzigen Platte, der 
uns erbarmungslos endloje Bejangbuchverje 
einpautte; an einen anderen, deffen Ge: 
ſchi — faſt nur in der Quälerei 
mit Jahreszahlen beſtand; an einen dritten, 
der im deutſchen Unterricht herumtobte: 
„MWiljen Sie nicht, daß id) ein Dichter bin!“ 
Und dann fteben mir wie Schredgelpeniter 
die griechiichen Stunden, durch alle Klaſſen, 
vor Augen. Ich fag’ es heut noch aus voll: 
fter Überzeugung: ich tonn teim Griechiſchen 
nicht mit. Woran es lag, weiß ich nicht; 
jedenfalls aber blieb mir das Griechiſche ein 
Bud) mit fieben Giegeln. Ich mochte nod 
jo fleißig fein, es ging nicht: mein jonft febr 
gutes Gedddtnis war der Sprache Homers 
fetes wie ein Gieb. Und da meine id, 





ießlich hätte Dod) einer der Lehrer meinen 

ater benachrichtigen miiffen: Ihr Junge 
ſchafft's nicht in den alten Sprachen. Neh: 
men Sie ibn fort von uns, geben Sie thn 
auf ein Realgymnaftum. Aber nein: es 
wurde immer weiter verjucht, gezantt, ges 
icholten, geitraft, bis fid mein Widerwille 
von dem (inzelfad) ne die ganze Shule 
übertrug und id) mir mit Rügen und Betriigen 
fo gut balf, wie es eben ging. 

Sc war — og ich wurde faul. Und 
id möchte mid fait fragen, ob id) — 
tat. Die alten Sprachen, die man mir durch⸗ 
aus eintrichtern wollte, hab' ich mein Leben 
lang nicht gebraucht. Engliſch wurde nicht 
tig rt, Franzöſiſch ganz beiläufig behandelt. 

n der Bejchichte lernte ich Baten wann 
der zweite punilche Krieg? Karl der Große 
in Rom? In den Geijt der Befchichte führte 
uns niemand ein, mit der Perſönlichkeit 
Quthers etwa, mit dem Kern der Reformas 
tion madte uns niemand vertraut. Die 
vaterländiihhe Geſchichte blieb im Hinter: 
treffen. on Raffael und Michelangelo, um 
zwei Mamen zu nennen, hörten wir nie 
etwas. Mit dem Nibelungenliede wurden 
wir gequält — aber unjere Klafliter? Ja: 
wohl, Goethes „Hermann und Dorothea“ 
ſchachtelte man vor uns derart aus und 
wieder ein, daß ich die Dichtung heut nicht 
en lejen mag. 

erjelbe Bengel aber, der auf der Schule 
nichts Nechtes leiften wollte, fette fih zwei 
Jahre jpäter, als junger Leutnant, auf die 
Holen, arbeitete oft ganze Nächte hindurd), 
babnte fic) mühſam Wege, um VBorlefungen 
von Treitjchfe und Helmbhol zu Hiren — 
und hatte jeine belle Freude am Weiter: 
tommen! (Er fann doh nicht ganz faul ge: 
wejen jein, hat ja auch, in aller Beſcheiden— 
beit gejagt, tm jpäteren Leben immer feine 
rg Pflicht und Schuldigfeit zu tun ver: 
ſucht 

Genug davon. Wozu bitter werden nach 
einem halben Jahrhundert, in dem doch wohl 
auch auf der Schule vieles anders und beſſer 
geworden iſt. 


W 88 88 


I Hanns von Sobeltig: BS3333338333331 


Der große Krieg tam — 

IH bate mein fiebgehntes Lebensjahr 
nod) nicht vollendet. Aber fo jung td) war: 
es ftand feft für mid, daß ich mitgeben 
mußte. Mute! Mtufte! 

s ift fo oft geichildert worden, aber die 
rechte Vorſtellung von der Begeilterung jener 
unvergeBliden Tage hat dod) nur der, der 
fie mit erleben durfte. Mie ein gewaltiges 
Beben war es, das durd) den ganzen Bolts» 
törper ging. Etwas Elementares lag darin. 
Bis zu den Augufttagen des Jabres 1914 
2 id) nicht für möglich gehalten, daß der 

turm dieſer Begeilterung übertroffen, oder 
auch nur wieder erreicht werden könnte. Gest 
en weiß ich es: die Tage zu Beginn des 

eltfrieges fanden unfer teures Bolt nod 
größer, nod) einiger als die entjcheidenden 
Tage von 1870! 

& war am Abend der Riidfehr unjeres 
Königs aus Ems Unter den Linden. Wie 
das wogte! In atemlofer Erwartung zuerft, 
dann, als der greife Herr im offenen Wagen 
durch die Menſchenmaſſen fuhr, in braujens 
dem Jubel! Wie Fremde fit umarmten, 
fih Brüder nannten! Mie in all dem fein 
überlautes Sihbrüften, fein Bochen auf den 
erhofften Sieg war, nur eine fefte und ges 
treue Zuverfiht: nun fteht gang Deutjchland 
gujammen und läßt die Schmach, die man 
uns in unferem König angetan, nicht auf 
dem Baterlande figen. Die Stimmung jenes 
Abends hab’ ich im Einleitungstapitel meis 
nes Romans „Sieg“ widerzulpiegeln vers 
fudi. Man hat mir oft gejagt, es wäre 
mir gut gelungen. ch weiß es beffer. Cs 
gibt hiſtoriſche Creigniffe, denen gegenüber 
jede Kunſt verjagt. 

Sch mußte mit! Sch fieberte! 

Bon meinen Eltern hatte ich keinen Eins 
fprud) zu erwarten. Gie waren viel zu lets 
den) attlicye Patrioten, als daß fie meinen 
Wunſch, mein Fordern nicht als felbftvers 
ftanbdlid) empfunden hätten. Mutter weinte 
wohl eine Träne, aber fie fagte gleich: „Beh 
— geh mit Gott!” Water war bereit, die 
nötigen Schritte zu tun. 

Er war, wie 1866, fo auch diesmal fofort 
wieder eingetreten und hatte eine Rompagnie 
beim Crjaybataillon des Garde: Fiililters 
Regiments, meinen lieben „Maitäfern”, wie 
die Berliner fie nennen, erhalten. Es war 
das Nächitliegendfte, daß er mich dort ans 
gubringen fuchte. Wher gleich tamen die 
Ed)wterigtciten. Sd war ein langanfges 
Ichojlener Junge mit durd) feinen Sport ge: 
tählten fiimmerlidjen Musteln. Der Negi: 
mentsarzt zudte die Achjeln: viel zu ſchwäch— 
lid! uf dem glatten Wege ging es alio 
nicht. Schließlich wurde td dennod als 
Kriegsfreiwilliger eingeftelt und zog felig 
beraujcht die Uniform an, die gleiche, welche 
td) heut nod) durch die Gnade des Aller: 
höchſten Kriegsherrn tragen darf. 

Wir — das Erjaßbataillon — waren eine 
ganz merkwürdige Truppe, ſozuſagen: ein 
Bataillon von reiwilligen. Jung neben 





PSGSSSSHSHHsy Im Rnddellindden und in Berlin BVssesseaq 67 


alt, hochgebildet neben ungebildet, reich neben 
arm. Biele, viele Studenten aller Fatuls 
täten, andere, Die vom Dienft befreit, nun 
Dod) die Waffe zum Schuß des Baterlandes 
tragen wollten; aud) aus dem Ausland, ja 
von jenjeits des Meltmeeres, Das uns Da: 
mals nicht verjperrt war, tamen fo mande 
zurüd. 

Der Beilt war vortrefflich, der gute Mille 
ftrömte über, tonnte fid) nicht genug tun. 
Aber unfre Ausbildung war wohl Böchft diirfs 
tig. Neben dem kleinen Stamm trefflicher 
o! ¿tere, Die das attive Regiment zurüd: 
lajjen mußte, gab es fo manden inattiven 
Herrn, dem das Exerzierreglement lángft 
zum böhmijchen Dorf geworden war. Auch 
mein Bater gehörte gewiß dazu. Er war 
zwar eine glänzende mtlitärijche Erjcheinung, 
aud) voll Eifer, aber es haperte an allen 
Eden. Ich fehe ihn noch im Schweiße feines 
Ungefidts auf dem Rajernenbof um fein 
Häuflein fireitbarer Jiinglinge herumtoben 
— und muß unwilltürlic, lächeln. 

Da es an Unteroffizieren mangelte, wur: 
den wir von eisgrauen Scyloßgardiften auss 
exergiert. Mir ijt das Exerzieren febr, febr 
ſchwer geworden. Der Arzt hatte Doch recht 
gehabt: ih war gu ſchwächlich. Aber ich 
ip die Zähne Ban — und es ging. 
Bing aud fpäter auf den anitrengenden 
Märjchen. Der Wille tann fo viel. 

Manchmal, wenn ich jeßt durch die ftille 
a Berlin N., gebe, fehe ich hinauf 
nad) den SFenitern, hinter denen mein fleines 
Zimmer lag. Wie todmüde bin ich oft auf 
mein Bett gejunten, glaubte, id) wäre am 
Ende meiner Kräfte, und dann half fid 
der junge Körper dod) wieder weiter. 

Nun war das Regiment fdon gen We: 
ften befördert worden. Wir brannten felbfte 
verltändli alle darauf, möglichft bald 
„nachzukommen“. Und unjre beise Ungeduld 
en immer neue Wahrung durch Die 
eriten Siegesnadridten. Wie damals diefe 
@liidstunden dury Berlin flogen! Wie 
die LitfaBjáulen umdrängt wurden! Wie 
dann aud zwiichen den ftrablend ftolzen die 
einzelnen jorgenvollen Belichter auftaud)ten, 
auf denen gefchrieben ftand: Ift Water, ift 
mein Dann, ift mein Junge dabei gewejen ? 
Und wie doh Erwartung und Gorge und 
Leid untergingen in dem gewaltigen Fluten 
der allgemeinen Begeijterung! Wahrlich, aud) 
damals war es eine große Zeit! 

Endlid) tam der Befehl, dak ein Teil des 
Erfagbataillons ins Feld riden folte. Ich 
war unter den Auserwählten. 

Auch das war ein Zeichen jener Tage, 
die den Jüngft durchlebten fo vielfach ábnels 
ten: der Abſchied von Eltern und Gefchwijtern 
wurde mir fo gar nicht jchwer. Und ebenjo 
empfanden fie als Pflicht und (bre, einen 
Cohn ins Feld zu ftellen. Tränen — ja: 
wohl! Aber Tränen unter einem ftolzen 
Lächeln. Und ein fefter Händedrud: „Halt 
dich brav!” Und dann erft: „Bleib' geſund!“ 

njer tleines Detachement befehligte der 


Hauptmann Graf Bethufy:Huc, der nun 
längit im fühlen Grabe ruht. Mir felber 
aber betradteten merfwiirdigerweile als un: 
fern eigentlichen Führer den Leutnant Frei: 
errn von Mirbach. Go ftart wirkte deffen 
erjónlid)teit auf uns ein. Er war bis vor 
turzem der Oberhofmeijter der Kaijerin. 
ine endloje, endlofe Eijenbabnfabrt. Wie 
belle Lichtbilder darin der Anblid des Vaters 
Rhein und die frohen Willlommensgrüße 
auf faft allen Stationen, zumal wieder am 
Rhein, wo uns halb Berichmad)teten die 
vollen Weinfriige in den Wagen gereicht 
wurden; am fleigigiten, ih befinne mid) nod), 
im alten [Hónen St. Goar. Am 1. Seps 
tember ging's über die Grenze; über Weißen: 
burg dann nad) Wendenhetm, wo wir in 
der Nat das Donnern der Bejchüge vor 
GtraBburg hörten und wo die erjten dunt- 
len Gerüchte von dem gewaltigen Gieg bet 
Gedan uns die Herzen pochen machten: gab’s 
denn überhaupt für uns noch was zu tun? 
Über Zabern fuhren wir nad) Nancy, dann 
nah Pont⸗a-Mouſſon. Hier wurden wir 
endlid) ausgeſchifft. Acht Tage hatten wir 
von Berlin aus gebraucht, eingezwängt in 
enge Cijenbabnwagen. Die Glieder waren 
fteif, die nun beginnenden Märjche dem Res 
giment nad) wollten zuerft gar nicht Ichmeden: 
über St. Mibiel und St. Menehould nad) 
Reims. 

In der Krönungsitadt der franzöfilchen 
Könige wurde uns eine bejondere Ehre zus 
teil: wir jungen Erjagleute vom „Schwamm“, 
wie der Spottname lautete, durften vor dem 
Allerhöchſten Rrieqsherrn vorübermarjchieren. 
Ich glaube, der König ift nicht befonders ers 
freut über unfren Borbeimarid) gewejen. Wir 
waren ja fnapp ausgebildet, alles andere 
eher als eine Baradetruppe und zudem auf 
den Tod ermiidet. Mir ift’s dod) unvergeßlich: 
uns allen leuchteten ja die gütigen Augen 
des alten Herrn tief in das Herz hinein. 

Am 13. September erreichten wir endlich) 
in Braisne unjer Regiment. Ich wurde der 
erften Rompagnie zugeteilt. Viertwirdiger: 
wetje habe ich nur eine ganz dunkle Erinnes 
rung gerade an diejen Tag. Die Erinnerung 
an ein großes Behöft und einen tribbelnden 
Haufen Männer mit gewaltigen Feldzugs—⸗ 
bärten, die auf uns mit einiger Serablaffung 
jahen; an die gebührende Scheu vor ihnen, 
die St. Privat und Sedan mit hatten jchlagen 
helfen — und an die Tatjache, daß mir in 
der Nacht die letzten Zigarren aus dem Koh: 
geichirr — wurden. Außerdem muß 
der erſte Marketender, den ich ſah, mir wohl 
Eindruck gemacht haben, denn ich entſinne 
mich feines Wagens und eines davor aufs 
geicdylagenen Tiſches — und daß er eigentlich 
nichts mehr zu verlaufen hatte. 

Mud) über die Dlärjche der náditen Tage 
weiß id) nur wenig zu fagen. Die An: 
Itrengungen mögen fiir den jungen, Der 
Strapazen noch nicht gewöhnten Körper wohl 
jo aroß geweſen fein, dak die (Sinzelbilder 
nidt im Bedäcdhtnis haften wollten. Ylur von 

| b* 


68 EA Friedrid) Werner van Oeftéren: Die wunden Krieger B2S32232249 


den lebten Tagen des Marjdes auf Paris 
habe ich einige Eindrüde ſcharf J—— 
den des überraſchenden Wohlſtandes des 
Landes, das wir durchſchritten, und mancher 
kurioſer „Berteidigungsmaßregeln“, die uns 
den Marj erfchweren follten: gefällter 
Pappeln auf den Gtraßen und ähnlicher 
Ihöner Dinge, über die jehr gelacht wurde. 

Dann aber ftehen ganz deutlich einzelne 
Mtomente vor mir vom 19. September, an 
dem das Regiment in die Avantgarde fam. 
Ih jehe uns im Fribmorgen auf dem 
Nendezvouspla bei Grand Tremblay; ich 
ehe im dunftigen Licht einige Umrijfe von 

aris in der Ferne; ich fehe die Rarriolen 
der Feldpoft, der wir fchnell noch einige 
Kartengrüße an die Lieben in der Heimat 
anvertrauten; ich höre, zum erjten Male, das 
Iharfe Kommando: „Mit Patronen — ges 
laden!“ und das Rlappern der Gewehrſchlöſſer. 

Wir Hatten die fichere Erwartung, vor 


. 
22 
a $ 


Wir können fie jebt täglich febn, 
Die Kranten, Rriegeswunden, 


aoea? F WR) „Fer 


FH 


© Bald Haupt, bald Arm verbunden. 
+ Dann bleiben viele von uns ftehn 
# Mit Herzen fo voll Schwere 

© Und denfen wohl an irgendwen 

% Dort auf dem Geld der Ehre, 

* Wo Totenhügel friſch erftehn 

Un jedem, jedem Tage, 


eee, 
La) 


O HE ME E HE E A E E A E E E E 


Und mande Blide find ein Flehn 
Und eine bange Frage. 


Die wunden Krieger fragen: 
„Wie ift es denn und wo gefchehn? 
Wir wurden nicht gefchlagen ? 
Und wiſſen Sie, wo jene ftehn ? 
Dort hab’ id) einen Licben. 
Sie haben ihn wohl nicht gejehn? 
Er ift doch nicht geblicben?” 

Die wunden Krieger, die da gehn 

Mit den verträumten Bliden, — 


. 


+ 


Die wunden Krieger 
Bon | 
Friedrich Werner van Oeftéren 


Wie träumend durd) die Straßen gehn, 


Und mandmal hört man den und den 


CARCASS EEE ATE LS : 


einer Schlacht zu ftehen; vielleicht vor dem 
Sturm auf die Forts von St. Denis. 

Dann ging’s ein Stüd vorwärts. Cin 
erneuter Halt. Garde: Hufaren prefden an 
uns vorüber, von unferen Alten mit dem 
toben Zuruf: Couleur! Couleur! begrüßt. 

ieder ein Stück Wegs, wieder ein Halt. 
Wir durdidreiten das große Dorf Garges 
— und dann Bla wir in Stains, vor uns 
liegen die Walle von Double Couronne, und 
die erfte feindliche Granate fauft heran — 
und grábt fid) unjchädlich in die Erde. 

In Stains bezogen wir Vorpoften. un 
Rompagnie richtete fih im ‚Neplis‘ in den 
MWirtichaftsgebäuden des großen Schloffes fo 

ut oder jo [let ein, wie es ging. Mehr 
Phlecht als gut, denn wir hatten nichts zu 
futtern. Der Feind blieb ruhig. 

Niemand aber von uns abnte, daß wir 
monatelang vor diefem Paris dort drüben 
ausharren müßten. (Fortfepung folgt) 


Ob fie die Fragen nicht verftehn ? 
Gte grüßen und fie niden, 

Dod) finden fie nicht Bli und Mort 
Für Fragen fo voll Schwere, 

Als zögen fie nur immerfort 

Durd) eine große Leere. 

Gie fehn uns andere Menfchen nicht, 
Sie träumen nur im Wandern 

Und febn ein einziges Gefidt ; 

Das gleicht nicht all den andern. 
Cie hören nidt, fie gehn und gehn; 
Shr Geift und ihre Ohren 

Sind in das ſchwarze Flügelwehn 
Des Einzigen verloren. 

Gr, der da fpricht aus Blei und Stahl, 
Hat fie in Bann gejdlagen ; 

Sie fahn ihn fo viel taufendmal 

Sn blutberaufchten Tagen. 

Und wo fie gehn und wo fie ftebn, 
Stets bleibt er ihr Begleiter; 

Sie haben ihn gehört, gefehn, 

Den Tod — und leben weiter. 


+ 


— — — — 





AR—XX 








Sy naufhörlich ſtieg der Nebel aus 
w) der Elbe und quoll fo dicht über 
SP die Stadt, dak man faum die 
PCA Silhouette jenes Mannes gewah- 
ren fonnte, der mit bald nervös: gterlidjen, 
bald langausgreifenden Schritten vor einem 
Haufe des Neuftädter Balaisgäßleins auf: 
und abging. Zuweilen, wenn ein feltener 
Wanderer aus dem Grauauftaudte, verließ 
der Rublofe feinen Weg, rannte dem Frem: 
den ein paar Schritte nad) und febrte wie: 
der zurüd. Endlich öffnete fih für ein 
weniges das Tor des Haufes, eine Frauen: 
geftalt Hufchte auf den Martenden zu und 
wollte ihm die Hand reichen. 

„Ic warte feit einer Stunde, Glod vier 
hatten wir ausgemacht!“ 

„sc fonnte nicht früher fommen, Hein- 
rich.” 

Ihre Rube begütigte ihn. 

„Site willen ja nicht, wie qualvoll das 
Warten ijt,“ entjchuldigte er feinen fhar: 
fen Ton. 

„Gehen wir,” bat fie, Dann fügte fie bet: 
„sch war [hon zum Ausgehen bereit, da 
fam Onfel Körner aus der Kanzlei und 
wünjchte den Tee.” 

„Immer diefe VBerwandtichaft!” 

„Beben wir,” wiederholte fie, „man 
fönnte uns fonft noch bemerten.” 

Raſch ſchritt er aus, daß fie ihm faum 
zu folgen vermochte. 

„Gottlob, daß es neblig ift,” fagte fie, 
mehr fiir [ich felber. 

Er hatte es indes vernommen. 

„Natürlich, es ift entehrend, mit mir 
gejehen zu werden. Cin armer Theater: 
dichter, Der anders fchreibt,, als die Leute 
wollen. Brächte ich jo ein Maskenfeſt zu: 
fammen wie die ‚Jungfrau von Orleans‘, 
dann kame mir Herr Körner wohl mit offe: 
nen Armen entgegen.“ 

„Sprechen Sie nicht fo vom Schiller, 
Herr von Rleijt, auch er hat ſchwer ge: 
rungen,“ verwies fie, „und Ontel Körner 
tun Gte aud) unrecht. Cr hat erft jüngjt- 
bin febr ſchön von Ihnen geſprochen.“ 

„Was fagte er?” Sajtig ſtieß er’s her: 
aus und Jah fie an aus weitgeöffneten 
Augen. 


Der zerbrodhene Krug 


Eine Kleift- Novelle von Robert Hohlbaum 


ss... 90, ee 9,2 0 1 1 80 1 1 By Oe 8 90 9 11 VE 9 LE HB HT FH E00 8 


„Er fagte, die ,Penthefilea‘ fei die Probe 
eines nicht gemeinen Talentes.” 

„Und was weiter?” 

„Er lobte auch die Diftion und den Vers 
mit einigen Ausnahmen, die Anapáfte hol: 
perten etwas, jagte er.” 

„Und was weiter?” drängte er. 

„Sonft fagte er nichts, foviel id) mid) 
entfinne. ” 

, Sonft nichts? Er hat es nicht gefühlt, 
Dak id) mein Tiefites, Eigenftes gab, daß 
+ em einziger Schrei ift: Hört mid, ich 

in!“ 

Eine Weile gingen fie ſchweigend, dann 
fragte er: „Und Sie, Juliane, was fagen 
Gte dazu?“ 

„Geben Sie denn etwas auf meine An: 
licht 2 

„Würde ich anfonft fragen?” 

„Sch habe das Gedicht noch nicht ganz 
gelefen, aber das, was ih davon fenne...“ 

„sun?“ 

„sch weiß nicht, ob ich’s fagen fann, 
Sie dürfen mir nicht zürnen!” 

„sc wils willen!” 

„Davor graut mir,” fagte fie leife. 

Er antwortete niht. Ste fakte nad) 
feiner Hand. „Bitte, nicht böje fein, ich 
fann ja nichts dafür!” 

Er ließ ihr feine Hand und fagte ganz 
ruhig: „Ich bin gar nicht bóje. Nein. 
Vielleicht täufche ich mich, vielleicht ijt’s 
niht das Rechte. Vielleicht bin ich ein 
Stümper, wie meine Feinde fagen, und 
in zehn Jahren ift die Hundelomödie ver: 
geffen.” 

„Nein, Heinrich, fo dürfen Ste nicht 
Iprechen! Ich bin ein dummes Frauen: 
zimmer, das eben nicht mitfann. Ales 
andere von Ihnen liebe id). — Haben Sie 
Nachricht aus Weimar?” 

Sie waren ans Elbufer gefommen, man 
fonnte nicht zwet Schritte weit fehen im 
Nebel. 

„a, id) wollt’ es Ihnen [Mon fagen, 
Juliane, aber über dem dummen Geſchwätz 
bab’ ich's ganz vergejjen. Übermorgen, 
am zwölften, wird ‚Der zerbrochene Krug‘ 
gegeben. Goethe ließ es mir mitteilen. 
Dein Verleger hat mir einen Vorſchuß auf 


70 Robert Hoblbaum: BASE 


den ‚Phoebus‘ ausgezahlt, und ich fahre 
nad) Weimar.“ 

Haltig fuhr er fort: „Diesmal ift es 
wirklich wahr. Lange genug bat man mid) 
bingehalten. Aber, was jest fommt, ift 
ja nur ein Vorfpiel; wenn Goethe erft die 
Bentbefilea* gelejen hat, ich fandte fie 
ibm...” 

„Ste wollen wirklich nach Weimar fah- 
ren?” fragte Juliane Runge. „Verjprechen 
Sie fih etwas davon?” 

„Sehr viel,” erwiderte Kleijt eifrig, 
„alles. Es ift wahr, ich Hatte einjt den 
Ehrgeiz, Goethen zu ftürzen, ihm den 
Kranz von der Stirne zu reißen. Id 
dente nicht mehr daran. (Er ftebt ja wie 
ich turmbod) fiber der Meute und ift etn: 
fam, feit Schiller ftarb. Er braucht mich, 
wie ich ihn brauche. Glauben Sie mir, 
wir werden noch Freunde! — Und dann: 
es mag ja lächerlich fein in Ihren und an: 
derer Augen. Ich lache ja felbft darüber 
oft in hellen Augenbliden. Ich brauche 
die Menge und ihren Beifall; ich brauche 
ihr Jubeln, Schreien, Toben wie einen 
Biffen Brot. Je lauter, je beffer; es 
dämpft fich [hon ab und es bleibt nur eine 
Giegesmufif, die mir ein Anjporn ift zu 
neuem, größerem Schaffen.“ 

„Sie fennen die Menjchen noch immer 
nicht, Heinrich,“ fagte fie überlegen. 

„Ich? Sind das teine Menfchen in 
meinen Dramen? Ift der Achill fein Menſch, 
der Dorfrichter Adam ?” 

„Ich ſpreche nicht von den Geftalten 
Ihrer Phantafie, Kleift, ich meine die 
Menfchen Ihrer Umwelt. Herr von Goethe 
ift ganz Geheimrat und Minifter. Und 
das Weimarer Publifum — id) lebte ja 
lange dort — ‚Der zerbrochene Krug‘ ift 
derb...” 

„Freilich!“ Kleift lahte. „Wlan muß 
[don ein Kerl fein, um mid) zu verdauen!” 

Juliane Kunze aber blieb ganz ernft. 
„Fahren Ste nidjt nad) Weimar, Sie wiir: 
den enttäufcht fein. Das wäre nicht gut für 
Sie und Ihr Schaffen!“ 

Der Ton ihrer Stimme ließ Kleift auf: 
horchen. Er hielt nnd hob das Haupt. 
„Das würde Ihnen leid tun?” 

„Ja, Heinrich.“ 

Bon den Lößnitzer Hügeln Her fuhr ein 
Mindftoß in die Nebel und trieb fie gen 
Lofdywik zu. Juliane erjchauerte in der 


plößlichen Kälte und drängte fih näher 
an ihren Begleiter. Der blieb einen Augen: 
bli ruhig und fragte noch einmal: „Ja, 
Juliane, ja?" 

Und jäh brach’s aus ihm in hellem Jus 
bel und überfjtürzten Worten: „Dann 
brauch’ ich fie alle nicht, dann hab’ ich did), 
dich, Juliane! — Du trágft Schuld, du 
haft das Wort gelóft aus mir. Ich wollte 
warten, warten, bis ich zu dir fommen 
fonnte, meinen frijden Ruhm in Händen. 
Aber es ift beffer fo. Cs muß einmal 
Klarheit fein gwijden uns!” Langfamer 
fügte er bei: „Es ift fo vieles nod) wirr 
in mir. Und was id) bisher gejchaffen, es 
war nur ein Verfpredjen. Warum? fragte 
id) mich oft, warum? Debt weiß ich’s,” 
er rif fie an fic) und fdjrie: „Ich brauche 
ein Weib, dich, Did) muß ich haben, did)!” 

Gr wiiblte feinen Kopf an ihre Bruft. 
Reudend befreite fie fic. „Herr von 
Kleiſt!“ 

Kleiſt kam zur Beſinnung. Er ſtrich 
ſein Haar aus der Stirn und haſchte nach 
ihrer Hand. „Hab' ich did) erſchreckt? Ver: 
zeih'! Jd) will mid) bezähmen. IH wili 
ruhig fpreden. Cs fann ja niht mehr 
lange dauern. Übermorgen fdjon, in Wei: 
mar, wird alles ent/dieden. Cine Weile 
nod), bis mein Leben gang gefejtigt ift, Dann 
hole ich dih. Und bis dahin, wenn id) 
dich nur alle Tage jehe oder wenn du mir 
Ichreibit, fo wie du denkſt und fühlſt, ganz 
ehrlich, nur beftrebt, wahr zu fein, und 
wenn ich nur empfinde, du erjehnit den 
Tag fo wie id), dann will ich arbeiten, ar: 
beiten, fröhlich wie der Bauer, der die 
Saat wirft in den dDanfbaren Boden.” Er 
preßte feine Hand um ihren Arm und 
blidte fie an. Eben trieb ein neuer Mind: 
top den Nebel fort, und Kleiſt fah in 
Julianens plößlicd) geflärtes Gefidt. Da 
löfte fidh langjam feine Hand, er wich zu: 
tid. „Was ijt das für ein Blick?” 

Eine Weile fimpfte Juliane Runge mit 
fih; dann fagte fie ganz ftill: „Ste mein: 
ten, es folle Klarheit zwiſchen uns fein. Es 
fällt mir [chwer, aber id) will fie Ihnen 
geben. — Heinrich, feien Sie verjichert, 
id) habe noch nie zu jemand fo emporge: 
[aut wie zu Ihnen. Das Interelfe, das 
Ste mir fdjenften, hat mid) ftolz gemad)t. 
Aber Sie überſchätzen mich. Ich bin nicht 
das, wofür Sie mich halten. Wenn Sie 


PSSISSOSSSSCISA Ter zerbrodjene Arug ES2323883282229 71 


jo fprechen, fo wild und menfchenfern,, da 
wird mir, als verlóre ich den Halt unter 
den Füßen. Ich brauche den Boden. IH 
babe manchmal Furd)t vor Ihnen. Cs 
wäre fein Gliid, Heinrich.“ 

Ganz feft prekte er feine Hand um die 
ihre und fagte rauh: „Lügen Sie nicht, 
fagen Gies ehrlich, es ift ein anderer! 
Warum haben Sie dann meinen Hände: 
drud erwidert, warum find Ihre Blide 
mir gefolgt, warum haben Sie mid) be: 
logen?” 

Juliane gudte zujammen. „Ich habe 
Gte nicht belogen, Heinrich, ich wußte doch 
nicht, dak Sie meine Freundfchaft jo deuten 
würden.” l 

„Nennen Sie den andern!” herrichte er 
fie an. 

„Ich werde mich morgen mit Herrn von 
Einfiedel verloben,” fagte fie jtodend. 

Ein ſchrilles Laden ſchnitt durd) den 
Nebel. „Mit Einfiedel, mitdiefem Schwad)- 
topf! — Und dieſem Weibe wollte ic) mein 
Tiefites gu Füßen legen!” ... 

„Heinrich |“ 

Er ward plóglid ganz ruhig. 

„Sie haben recht, es wäre nicht gut; der 
Menſch wirft alles in eine Pfütze, nur 
fein Gefühl. Sie paffen viel beffer zu 
Einfiedel als zu mir. Und nun leben Sie 
wohl.” 

Es war ganz dunfel geworden, weit und 
breit war fein Menſch zu feben. Kleijt 
wandte fih zum Gehen. 

„Sie wollen mid) doch nicht hier allein 
jtehen laffen, Sie werden mid) doch Heim: 
begleiten!“ 

„Nein, das werde ich nicht. Leben Sie 
wohl, ich muß eilen. Ich fahre noch heute 
nad) Weimar.” 

Schon war er im Nebel verfchwunden. 
Angſtlich raffte Juliane ihren Mantel feft 
und taftete fidh zurüd nach den erften lichten 
Straßen der Neuſtadt. 
8 8 88 

Dieverjd)lafenen, laubfrofchgrünen Mei: 
mater Wadjoldaten ftredten nur läſſig die 
Köpfe aus den weiten Mánteln, migmutig 
nahm der Vorwerfer den üblichen Wehr: 
pfennig entgegen, dann ratterte die Kalejche 
über die Kegelbrücde, durd) das Tor, in 
die Stadt. Mühjam zwängte fic) der Turm 
von Gantt Peter und Paul aus dem Dune 
tel des verregneten Morgens, und fein an: 


hebendes Geldute war zu hören, als flange 
es aus weitejter Ferne. 

Der Inſaſſe rip die Kutfchtüre auf. „Zus 
erft nad) dem Frauenplan!“ 

Kopfjchüttelnd bequemte fih der Schwa: 
ger zu dem Umweg. 

„Wo ift Herrn Goethes Haus?” fehrie 
der Paffagier. 

„Das große, breite, da vorne,” bejchied 
der Poftillon, „das da. — Nu, haben Se 
fich fatt gegudt? Jetzt mach’ ich fort. Wir 
find ja [hon nak wie die Waffermäufe, ich 
und meine Pferde.” 

Um Marktplatz hielten fie, vor dem 
Gafthaufe „Zum Erbprinzen”, das fid) aus 
der Front vorſchob wie ein gewaltiger 
MWirtsbauh. Der Kutjcher zog an der 
Glocke. Lange Stille, endlich [Hlurfende 
Schritte; quietichend öffnete fih das wud): 
tige Tor. 

„Ein Bimmer!” befahl der Baft. „Und 
die armen Tiere raſch in den Stall!“ 

„Und ich werd’ dod) wohl "nen heißen 
Grog trinken dürfen,“ brummte der Poftil« 
Ton. 

Heinrich) von Sleift hörte nicht mehr. 
Er fprang die Treppe empor und, im 
Bimmer angelangt, wartete er ungeduldig, 
bis der Diener fih entfernte. Dann rif er 
das Fenfter auf. Mählich tauchten die 
Dächer aus dem Grau. Und endlid) lag 
die Kleine, trüb verregnete Stadt vor feinem 
Blid: der Turm, das Schloß, die tablen 
Bäume des Partes. 

In den Regenfall mengte fidh das Rau: 
chen der Jim. Ein paar Bauernfarren 
zwängten jid) aus den Ballen; dann ftan- 
den fie, und der Ínarrende Laut der Räder 
verſank. 

Kleiſts aufgerüttelte Nerven beruhigten 
ſich in der Eintönigkeit des ſtetig fallenden 
Regens. Er mußte ruhig ſein, heute mehr 
als je. Und wovor trug er denn Scheu? 
Was der heutige Tag ihm bringenfollte, das 
hatte er erjehnt, jahre, jahrelang: gehört 
werden! Und die Menjchen mußten dod 
fühlen, wer zu ihnen fprad)! Es war wohl 
nicht fein Tiefites, was er ihnen heute 
geben würde, aber Leben war fie doch, diefe 
Komödie, blutwarmes Leben. In einer 
feiner wenigen Sonnenftunden war fie er: 
wadjen, und Sonne mußte fie tragen in 
alle Herzen. Den Dorfrichter Adam, den 
jollte ihm nur einer nad)bilden; wie liebte 


72 


er ibn, diefen luftigen Schurfen. Und 
dann, wenn dies vorüber ift, Dann wird 
er fein Reichſtes, Tiefites aufftrahlen laffen, 
und alle müfjen geblendet fein und fnien 
vor feinem Geijt! Und der Große, an 
deffen Wort ihm in Wahrheit allein ge: 
legen war, wird ihm die Hand reichen und 
ihn Bruder nennen. Ob Goethe wohl don 
feine „Benthejilea“ gelefen hatte? Gewiß, 
er hatte fie thm ja fon vor mehr als zwei 
Woden gefandt. Sie mochte ihm viel- 
leicht fremd fein, eine Iphigenie war feine 
Amazone nicht; aber fie war ein Menſch, 
wie er ihn zutiefit gefühlt hatte in jeder 
yiber. 

Ein junges Bauernpaar framte unten 
feinen Karren ausund barg den Inhaltunter 
einem breitgejpannten Schirm. Und als 
die Arbeit getan war, dudten fie fih 
darunter, mitten unter Kartoffeljäde und 
Hühnerkäfige hinein, und Kleift fah, fie 
tüpten fih. Jaber Neid ergriff ihn. Der 
Ichlechtefte Kerl hatte ein Weib, bet dem 
er fic) Rube holte. Nur er war einfam; 
niemand bradte ihm Weichheit. Auch 
feine Runft brauchte fie; auch an ihr waren 
Eden und Schroffen, er mußte ein Weib 
haben, das ihn feinen dumpfem Grübeln 
entriß, die Liiden füllte, Die in ihm Elafften, 
ein Weib, das ihn zu dem machte, was er 
werden mußte! So ein Mädel wie in dem 
alten Ammenmärchen von Goldjdmieds 
Töchterlein und dem fremden Ritter, das 
er, weiß Gott, warum, mit auf die Reije 
genommen und im Poftwagen zu lefen be: 
gonnen hatte, die [Hlafarmen Stunden zu 
fürzen. Er trat ins Zimmer zurüd und 
tramte den alten Schweinslederband aus 
dem Reijefad. Dann entzündete er Die 
feine Öllampe und las. Plóglid warf 
er das Bud) in die Ede. (Es war ja alles 
Liige, fo ein Weib gab's nicht! Er dachte 
an Juliane Kunze und all die andern, Die 
ibn enttäufcht batten. Schrill ladjte er 
heraus. 

Es podte, zum dritten Male fchon; 
ängftlich fdjaute der Wirt durch den Tür: 
fpalt. „Sch wollte nur fragen, ob der gná: 
dige Herr nicht einen Frühtrunf genchmigen 
wollen. Es geht [don auf zehn.” 

Kleift war wieder ganz ruhig. „Sa, 
bitte,” fagte er fanft, „ich fomme in fur: 
gem.” 

Haltig legte er den Staatsfrad an und 








| Robert Hoblbaum: BESSSSESSSETT3S3TTIN 


die Schuhe mit den filbernen Schnallen, 
puderte und fdmmte das wibderboritige 
Haar; Exzellenz Goethe hielt viel aufs 
Außere, hatte man ihm gefagt. Dann ftteg 
er hinunter nad) der gegen Mitternacht 
gelegenen Extraftube. 

Trog der frühen Stunde fag da [Hon 
eine Runde beim Umtrunt. Es waren zu- 
meift jüngere Leute, die fih ſchweigend 
verhielten und dem Alteſten, einem feinen, 
diden, roten Herrn laufchten, der in den 
Pauſen feiner lauten Rede große Dampf⸗ 
wolfen aus feiner Pfeife zur Dede jtieß 
oder einen kräftigen Trunf aus feinem 
Romer tat. 

Als Kleift in das Zimmer trat und einen 
Schoppen bejtellte, hielt der laute Herr 
plöglih inne, winfte den Wirt herbei, 
wechjelte ein paar Worte, erhob fic) dann 
würdig und fchritt auf den Neugelomme: 
nen zu. „Sie permittieren, werter Herr,” 
jagte er mit leichter Verbeugung. 

Kleift errótete in der fonderbaren Sid): 
ternbeit, die ihn zuweilen nod) gefangen 
nahm als Erbjtüc feiner traurigen, un: 
freien Jahre. 

„Bitte,“ fagte er unficher. | 

„I heiße Böttiger, Chriftian Adolf 
Böttiger, Ronreftor am hierortigen Gym⸗ 
najio. Mein Name ift Ihnen wohl ver: 
traut?” 

„Ich fenne einige Ihrer Schriften,” er: 
widerte Kleijt und nannte nun auch feinen 
Namen. 

„Das ift ſchön, und ich werde mir er: 
lauben, Ihnen jene, die Ihnen nod) niht 
befannt find, demnächſt als Dedicatio mit 
Widmung zu überreichen.“ 

Er febte fic) und blickte dem andern eine 
Meile forfchend ins Belicht. Dem Dichter 
wurde unbebaglid), er tranf, hob das 
herabgefallene Wilchtuch auf und fragte 
dann: „Womit fann id) dienen?“ 

Ohne feine Forſchung zu unterbrechen, 
fragte der Ronreftor: „Sie find heute mit 
der Morgenpoft angefommen? Ja, Sie 
ftaunen, niht wahr? Ich bin über alles 
wohl unterrichtet, was fic) in unferer 
Stadt und darüber hinaus an Literarifch: 
Bedeutfamem begibt. Das ift meine 


Pflicht. Denn, obzwar, wie Sie willen, 
im Reiche der Griechen und Römer meine 
Heimftatt ift, hab” id) nie den Blid für die 
Dichtung unferer Beit verloren.” 


; quagG UND uoa aqywwsg “amv ur UUDULI UA : : 


r 
8 

o 
Bs 
4 
1 
f 
I 


* 
.......................................................................................................... 





PSSSSSOSCESEDCDA Der zerbrodene Krug ESSSSS85S3656334 73 


Er rücdte näher und [hob fein Glas 
neben das des Nachbarn. 

„Ich ſchätze Ste jehr, Herr von Kleift, 
id) ſchätze Sie [Hon lange. Mir entging 
feine Zeile aus Ihrer Feder. Schon als. 
die ‚Schroffenfteiner‘ erfchienen, fagte td: 
Gin bißchen allzu ftarfer furor, furor 
teutonicus, der mir, dem Griechenfreunde, 
nicht ganz fonvenierte, aber troß alledem: 
Ecce poeta! Ja, das habe ich gejagt, und 
nicht allein gejagt...” er holte ein Bündel 
Papiere aus der Brufttafche und blätterte 
eifrig darin. „Hier, in der ‚Nicolaifchen 
Bibliothek, der Anonymus, der unter dem 
Titel: ‚Ein Dichter voll Wik und Kraft‘ 


über Ihren ‚Amphitryon‘ fchrieb, willen. 


Sie, wer das war? Gr fikt vor Ihnen. 
Und Hier, im ‚Freymütigen‘, und da in 
der ,senaijden Literaturzeitung'! Nun?“ 

Hajtig griff Kleijt nad) den Zeitungen. 

Aber der andere ließ ihm nicht Rube 
zum Lefen. 

„Heute morgen ſchon ift an fieben 
Blätter folgende Notiz abgegangen: ‚Der 
nod) immer nicht nach Gebühr gejchäßte 
Autor, Herr Heinrich von Kleijt, ift foeben 
in Weimar eingetroffen, um einer Wuffiih- 
rung feiner ingeniöfen Komödie ‚Der zer: 
brochene Krug‘ beizuwobnen.* In den 
zehn vornehmiten Journalen Deutjchlands 
werde ich darüber berichten!” Er hielt das 
Glas hod. „Auf gutes Gelingen alfo!” 

Die Stehuhr tat elf ſchnarrende Schläge. 
Kleift fprang auf: „Ich muß fort!” 

, So eilig,“ jchmollte Böttiger, „jebt, da 
wir im beiten Disputieren find!” 

» 3d) muß Herrn Goethe meine Auf: 
wartung machen.” 

Der andere aber 30g die Brauen zu: 
jammen und [chürzte die Lippen. „Herrn 
von Goethe,” fagte er ſpitz; dann aber griff 
er haftig nad) Hut und Pelerine. „Ich 
affompagniere Sie.“ 

Rajd trat Kleijt aus dem Tor und 
Ichritt fo etlend über den vom Regen ver: 
weichten Dlarktplab, auf dem fid) die Rau: 
fer und Feilbieter drängten, daß Herr 
Böttiger faum zu folgen vermochte. 

„Na, na,” rief er feuchend, „Gie laufen 
ja, als ob’s zum Mädel ging! Glauben 
Sie, id) werde mir Ihrer Launen wegen 
wieder meinen morbus catarrhalicus auf 
den Hals hegen?” Mit einer lebten An: 
jtrengung fprang er dem Dichter einen 


Schritt vorauf, ftellte fih ihm breitbeinig 
hindernd in den Weg und hielt thn am 
Rode feft. 

„So, jebt bleiben Sie ſtehen. Exzellenz 
von Goethe liebt es ohnedies niht, vor 
zwölf Uhr moleftiert zu werden,“ höhnte 
er. Dann aber bat er ernft: „Laſſen Sie 
fid) raten, Kleift, gehen Sie nicht, Sie 
würden’s bereuen. Sie erwarten fidh etwas 
ganz alfdes. Sie werden nicht den 
großen Dichter finden, fondern den ¿uges 
nöpften Mtinijter.” 

„Er hat Sie in feinen ‚Xenien‘ ange: 
griffen.“ 

„Bei Bott, das hat er. Als ‚Ubique‘ 
führte er mich ein, als den Allerweltsmann, 
der überall herumfchnüffelt. Wo wäre der 
Herr von Goethe heute, wenn der Ron: 
reftor Böttiger nicht allerorten geforjcht 
hätte nad) Stoffen aus dem erhabenen 
Altertum? Mit feinem Griedhijd Todt er 
feinen Hund herbei! Ich will nichts von 
Schiller fagen, de mortuis nil nisi bene, 
obwohl aud) er ohne mich nicht das ,Steges: 
feft: und den ‚Spaziergang‘ gefchrieben 
hätte. Aber Goethe! Glauben Ste, es 
gäbe die ‚Braut don Korinth‘, ‚Alexis und 
Dora‘, ja, die ‚Iphigenie‘ ohne mich? Sie 
meinen jebt, er protegiere Sie, weil er Ihr 
Stück aufführt. Sie fennen ihn Ichledht. 
Verhunzen wird er’s, unmöglich machen 
wird er Sie! Seine Partei tanzt, wie er 
pfeift,” er Ddmpfte die Stimme, „es gibt 
námlid) hier zwei Lager, Er oder Ich ift 
die Lofung. Jd) rate Ihnen gut, vertrauen 
Sie mir, lieber leift. Ich fege Ihnen 
hundert Leute ins Theater, jebt noch, die 
einen Applaus flagen, daß die Herren 
Goetheaner einfad) mundtot find. Und 
damit nicht genug: id) made Gte; alle 
Monate, alle Wochen [dicte id) eine Notiz 
über Sie an die bedeutenditen Blätter. 
Ich habe Einfluß, Herr Goethe fpürt es. 
Erſt geftern erzählte mir der einftige Ad: 
jutor des Cottajden Verlages, daß Herrn 
Goethes Bücher, feit er fidh mit mir ver: 
fetndet, die dreikig Prozent im Abfab ver: 
Toren haben!" Ein Wagen raffelte lár: 
mend vorüber, und Herr Böttiger [chrie: 
„Es gefdicht ihm [on recht, dem ſchmie— 
rigen Neidhammel!” Da rik fid) Kleift 
los. Bald war er um die Ede nad) dem 
yrauenplan verſchwunden. Herr Böttiger 
ftand ftare und hielt einen Vtantelfnopf 


74 Robert Hohlbaum: 


in der Hand, den einzigen Úberreft des 
entflohenen Dichters. 

Kleift mäßigte feinen Schritt erft, als er 
in das Portal des Goethefden Haufes 
trat. Schier nod) Fühler als draußen war 
es in der großen Vorhalle. Langjam ftieg 
er die Treppen empor. Wor der Türe 
Ichöpfte er Atem und betrachtete des Jus 
piter Adler, der feine jteinernen Fänge an 
die Pfoften frate. Wild ſchlug des Did): 
ters Herz. Gewaltjam zwang er fih zur 
Ruhe. ‚Er ift nicht größer als du,‘ dachte 
er ganz eindringlid), und dennoch legte 
fich’s wie ein faltes Tuch um feine Bruft, 
als der Diener ihm öffnete. 

„Exzellenz find nod) mit der Toilette 
beichäftigt und haben überdies Gefell: 

a “a 


„Ich muß ihn fprechen,” ſtieß Kleift 
hervor. 

Der Diener ging. 

Die Türe zum großen Saale flog auf, 
und Kleift fühlte Blid an Blid neugierig 
auf fih gerichtet. 

Eine beleibte Dame auf dem Kanapee 
gab fid) durd) aufmunterndes Miden als 
Frau des Haufes zu erfennen und jtredte 
dem Gaft die Hand zum Kufje entgegen. 
Einen Augenbli lang rubte fein Auge 
auf ihrem Belicht und fah den gewöhnlichen 
Zug, der fih um ihre Lippen formte, der 
auf ihrer niederen Stirn niftete. Der 
Kleijt regte fih in ihm. (Er verneigte fich 
nur. Getrántt 30g fie unauffällig die Hand 
zurüd. Sie ftellte vor: , Herr. . . ich ver: 
gah Ihren Namen.” 

„Bon Kleift” ergänzte er [har]. 

„Der Geheimrat wird bald fommen,” 
beichted fie fühl und wandte fidh) wieder 
zu den fie umjchwärmenden Fraulein und 
jungen Herren, von weld) leßteren mancher 
ein Wlanujkript in der Taſche des gezterten 
Geidenrodes trug. 

Eine Schöne große Dame unterhielt fic 
in einer Ede mit einem diden, gutmiitig 
lachenden Dann, der thr zuweilen etwas 
täppisch über Haar und Wangen ftrich, 
wofür fie ihm in den Arm nif. Mun 
waffnete fie das Auge mit der Lorgnette 
und fab Rleijt fcharf an, halb ſpöttiſch, 
halb interejliert. Der fühlte, daß er unter 
dieſem Blid errötete und ärgerte fidh. Er 
fannte das fdjone Weib vom Bilde her: 
es war Vladame Jagemann, des Her: 


309s Favoritin, der Stern der Weimarer 
Bühne. 

Ein budliges altes Mädchen hufdte wie 
ein Srrwijd) von einem zum andern und 
jagte jedem eine Liebenswiirdigfeit mit 
ihrer meflerfcharfen Stimme. Nun [Hof 
lie an der Türe vorbei, dem eintretenden 
Goethe geradeswegs indie Arme. Er füßte 
fte auf Stirne und Wangen, fie aber fant 
vor ihm in die Knie undrief: „Göttlicher, 
wie [ón bift du heute!” Und die Gefell- 
ſchaft lahte dróbnend über den guten 
Spaß. Exzellenz war heute fonniger Laune, 
hatte für jeden ein freundliches Wort, bis 
er zu Kleiſt fam. Als diejer feinen Namen 
nannte, hujdjte ein Schatten über das 
Itrenggemeißelte Gelicht, wie wenn ein 
dunkler Vogel eine lichte Statue ftreift. 
„Sch hatte Sie nicht mehr erwartet. — 
Sie find erft heute morgen aus Dresden 
angefommen? — Gie leben jebt beftándig 
in Dresden? — Wie lange gedenken Sie 
ich in Weimar aufzuhalten? — Hoffent: 
lich fagt Ihnen unjere Stadt zu.” 

Goethe fprad) — wie alles — auch diefe 
Säge langjam und gewichtig, aber in einem 
Fluſſe, ohne Kleifts Antwort abzuwarten, 
mit dem offenen Beftreben, die Unterhal- 
tung nad) Möglichkeit abzufürzen. Schon 
wandte er fid) wieder den andern zu und 
fagte ihnen letfe ein paar erflärende Morte. 
„Ach, fie find ein Kleiſt!“ rief die budlige 
Göchhauſen. „Nein, weldje Freude! Sie 
haben einen großen Ahnen, den Sänger 
des , Frühlings‘. Als Kind wußte ich das 
Gedidjt par coeur zu rezitieren.” 

„Dein Oheim ift mir teurer als Soldat 
denn als Dichter,” ermiderte Sleift hart, 
und die Feine Dame zog fih gekränkt zurüd, 

Gin gedunjener Menſch mit feuchten, 
wuljtigen Lippen löfte fih aus dem Kreis 
der jungen Leute, 30g Pfeife und Fidibus 
aus der Taſche und rief: „Du erlaubft 
ihon, Schwager.” Dann ging er zu Kleift 
und fagte: „Er mag námlid) das Rauchen 
nicht leiden, gerade darum tu’ ich's. Er 
geniert fidh mandymal meiner, der Herr 
Geheimrat. 3d) bin námlid) der Vulpius, 
der den Rinaldini‘ gefchrieben hat. Kunft: 
ſtück, wenn er mir feinen Viiniftergebalt 
zumendet, ſchreib' id) auch die ‚Iphigenie‘. 
Der Hauptgrund feiner Abneigung aber, 
Herr Kollege, ift, daß ich weit mehr An: 
wert beim Publico finde als er, Vom 


ESSSS3S335S52S3S53538] Der gerbrodene Krug RRBRBBRBBBBRBSRSS 


‚Rinaldini‘ wird jest die zwanzigfte Auf: 
lage ediert. Das fol er mir nur einmal 
nadmaden!” Er ſchlug Feuer, entzündete 
die Pfeife, ging und hüllte den riefigen 
Junofopf, der den Gaal beherrfchte, in 
dichte Wolfen. 

Frau Jagemann fam am Arme des 
diden Bajfiften Strohmeyer herbei. „Seien 
Gie galant, Herr von Kleift, und fchreiben 
Sie mir einmal eine Rolle!” 

„Ich Ichreibe für mid, für feinen fonft!” 
braujte Kleift auf, Aber dann, in der Sorge, 
es mit der einflußreichen Dame zu ver: 
derben, milderte er: „Meine Pentbefilea* 
möchte ich von Ihnen feben.” 

„Nu, und heute abend wollen wir die 
Schlacht begießen, nicht wahr?“ lachte der 
dide Bajliit und flopfte Kleift auf bie 
Schulter. 

„Chriltiane,” ertönte die helle Stimme 
des Hausherrn, „die Objtbäume fetten 
ſchon an, ith jchäße, wir werden in diefem 
Jabre eine herrliche Ernte haben. — Es 
tft heute ein glüdlicher Tag; ein ferner 
yreund fandte mir zwei feltene Mineralien, 
wie ich fie in folder Vollfommenheit nie 
gefehen habe. Verſtehen Sie fid) auf 
Steine, Herr von Kleift?” fragte er über 
die Schulter weg. 

„Rein, Exzellenz.” 

„Schade,“ jagte Goethe und fprad) 
weiter. 

Unterdes hatte fih Kleift ein junger 
Mann genábert, der bisher, von der riefi- 
gen Junobüfte halb verdedt, in einer Ede 
geftanden hatte. Geine Züge wiejen eine 
auffallende Ähnlichkeit mit denen Goethes 


auf, nur war alles ins Unfichere, Weiche ver: 38 


zogen. Seine Stimme zitterte. „Herr von 
Kleift, ich verehre Sie [bon feit langem. 
Ich habe über Ihrer Pentbefilea* Tränen 
vergofjen; ich fand das Mtanujfript auf 
meines Baters Schreibtijd) und nahm es 
heimlich fort, er hat es gar nicht bemerft. 
Gte haben es qut, Sie Stehen allein, es ift 
feiner über Ihnen. Und doch, Sie fehen 
fo gütig aus, id) habe Vertrauen zu Ihnen. 
— Ic fchreibe auch in meinen Muße— 
ftunden,” er zögerte, und dann fam’s ganz 
ungefchidt heraus: „Möchten Sie meine 
Gedichte lefen? Bitte! Und fagen Gie 
mir dann Ihr Urteil!“ 

„Ich 2” fragte Kleiftbefremdet. , Warum 
bitten Sie nicht Ihren Bater?” 


75 


Blutrot wurde der junge Goethe. „Mein 
Vater hat mir das Berjemachen verboten.“ 
In der Mitte des Zimmers ftand der 
Beheimrat voll Würde und Freude. „Mfo, 
was wird heute vorgenommen nad) der 
Komödie? Geht man nach dem Belvedere, 
oder aufs Tägerhaus, oder will man gar 
eine fIcine Abendfahrt nad) Jena machen?” 

Alle riefen dDyrcheinander. 

„Pit, Rube, Ruhe, man überlege fich’s, 
und indejjen fpielen wir ein jeu d'esprit, 
id) habe heute ein neues erdacht!“ Scharf 
wandte er das Haupt. „Auguft!” 

Der junge Mann ſchrak gujammen und 
\chlich zu den andern. 

Kleift trat vor. „Exzellenz, ein Wort!“ 

„Bitte!“ 

„Kann id) feine Probe meines Stüdes 
mehr anjehen ?” 

„Das ift natürlich unmöglich, da hätten 
Sie früher tommen miifjen.” 

„Wollen mir Exzellenz nicht ein paar 
Morte fagen über meine ‚Benthefilea‘, die 
id) Ihnen überfandte? Id tat's auf den 
Knien meines Herzens!” 

Goethe ftugte. „Ein fiihnes Bild — aber 
es grenzt an Komit — feien Gte fiinftig 
maßvoller in Ihrer Phantafie. Auch Ihre 
Tragödie ift voll von ungejunden Abjur: 
ditáten. — Gte fehen, ich fann mid) der 
Geſellſchaft nicht entziehen. Wollen Sie 
am Spiele teilnehmen ?” 

„Ic bitte um die Erlaubnis, mid) ents 
fernen zu dürfen.“ 

Gin kurzes Nicken Goethes, ein erftaun: 
tes Rüden und Tufcheln im Kreis der 
Gäſte, Kleift verbeugte fih und ging. 


8 8 
Um die vierte Stunde, den Beginn der 
Theaterzeit, jak Heinrich von Kleijt im 
dunklen Grunde feiner Loge. Er war 
nod) zu früh getommen, ein Ballett leitete 
den Abend ein. In höfifch:fteifer Grazie 
drehten fih die Herren und Damen, in 
lange griechifche Gewänder gehüllt. Aber 
dem Publitum gefiel es, und Exzellenz 
Goethe flatidjte am meilten Beifall. Eine 
Bauje. Wieder Hob fidh der Vorhang. 
Starr Jah Kleift hinab. Herr im Himmel, 
das folte eine flämiſche Dorfrichterjtube 
fein! Polſterſeſſel und Spiegel, Tiſche 
mit Nippes und allem Firlefanz! Da be: 
gann [don der Richter Adam zu fpreden. 
Er modjte ein ganz guter Attinghaufen 


76 PRSSSISDNASIACE] Robert Hohlbaum: BS 


fein oder ein Marc Anton. Er fprad) mit 
tadellofer Weimarer Betonierung und 
Ichien fo verliebt in jedes Wort, daß er 
fih faum davon trennen wollte. Des 
Schreibers Licht Blanzrolle war wohl der 
granz Moor, denn er machte aus dem 
pfiffigen Heinen Kerl einen böjen Intri: 
ganten, der die Augen rollte und grim: 
mige Gelichter fchnitt. Kleift flammerte 
fih an die Lehne feines Stubles und drückte 
fih die Kanten ins Fleiſch. Herrgott, es 
war nicht zum Wushalten, an die Gurgel 
den Kerls, die ihm fein Werk verhunzten ! 

„Denn jeder Schreck purgiert mich von 
Natur,” fagte der Dorfrihter gewichtig, 
und eine Dame in der Nachbarloge ftampfte 
unwillig mit dem fleinen Fuß. 

JebBt verbefjerten fie aud) noch: Daß, 
wie fich der verwirrte Adam beflagen follte, 
die Rage ihm in die Perücke gejungt habe, 
war den Herren wohl zu wenig fein ge: 
wejen; „die Rabe hat mir Junge in die 
Perück' gelegt,” fagte er, ein ganzer Vers: 
fuß zu viel, und wie edig der Lump flan: 
dierte! — Der Gerichtsrat Walter fteht 
vor der Tür, die Handlung fommt in 
rafcheren Fluß, da — fällt der Vorhang. 
Keine Hand rührt fid. Kleift nimmt den 
Bettel vor, den er bisher noch nicht be: 
trachtet hat, da Steht es: Komödie in drei 
Alten! Drei Alte, fein Luftjpiel, deffen 
Vorzug die fdnelle, gedrungene Handlung 
war, die feine Störung vertrug! — Zu 
Goethe! 

Der Geheimrat unterbrach unwillig feine 
Unterhaltung mit einer ſchwärmenden 
Weimarer Dame, als Rleift in die Loge 
ftürmte. ,Exzellenz, was haben Sie mit 
meinem Stüd gemacht ? Sie zerreißen es, 
fie bringen es um!“ 

„3hr Stüd war totgeboren, Herr von 
Kleift. Ich bereue, die venia für die Auf: 
führung gegeben zu haben.” 

Damit wandte er fih wieder feiner 
Dame zu. Einen Augenblid ftand Kleiſt 
nod, dann ging er. Fort! Fort! Aber 
nein, er wollte bleiben, es mußte noch ein 
Sieg werden, trog allem; fein Werf war 
ja unverwiiftlid), ganz fonnten Jie’s nicht 
töten. Wieder Hob fih der Vorhang. 
Schlecht und recht fpiclte der Geridjtsrat, 
Marthe Krull brachte manches von der 
Namensfchweiter im ‚Fauft‘ mit, der Ru: 
precht war wohl ein wenig allzu táppild, 


2363333233338 


aber es ließ fih hören. Nur der Richter 
Adam wurde immer unerträglicher. Immer 
langjamer wurde fein Tempo, immer 
ſchwerfälliger fprad) er feine Morte. Et: 
was allzulaut fhalt unten Ruprecht feine 
Braut; troßdem auch feine Morte gemil: 
dert waren, entfegte h die feine Dame 
in der Nadbarloge. ,Dieje Derbheiten. 
Meine Nerven vertragen fie niht!” Und 
der Galan nidte. „Vraiment, fie follten es 
wenigitens frangofijd jagen.” 

Über Kleijt fam eine jtumpfe Ergebung. 
Er ſchlug die Hände vors Geficht und 
wollte nichts mehr jehen und hören. Da 
plößlich blidte er auf; es war nur ein Wort: 
„Ruprecht!“ fagt Eva, aber es lag ein 
Klang darin, der Klang, den er gedadt, 
als er es gejchrieben. Ein Mädchen ftand 
unten, das früher von der Wucht der an: 
dern verdedt gewejen; fie fprad) weiter; 
und jedes Mort war fo, wie Kleift es ge: 
fühlt, wie er es felber geſprochen in feinem 
Sinn. Wieder überjchrien das Mädchen 
lärmend die andern. Aber fonderbar, fie 
ftórten thn nicht mehr; er hörte ihre Reden 
nur wie aus der Ferne, wie ein láftiges 
Fliegenſummen. Langjam rüdte er feinen 
Seſſel näher an die Brüftung und blidte 
hinunter. (Er fah nur die Kleine. Wie 
fie daftand in rührender, frühlinghafter 
Kindlichkeit! Dann ſprach fie wieder. Und 
Kleift war erftaunt. Hatte er wirklich fo 
Großes gewollt? Diejes Weib, das, dem 
ſchimpflichſten Verdachte preisgegeben, 
dennoch ſchweigt, dem verſtändnisloſen 
Mann zuliebe, diefe herbe, liebliche Keuſch— 
heit, dieſe jungfräuliche Mütterlichkeit, 
war das wirklich alles ſein Werk? Weit 
beugte er ſich über die Brüſtung. Da traf 
ihn ein Blick aus ihrem Auge; ein Blick 
vollen Verſtehens, des leiſen Beifallhei— 
ſchens in tiefſter Demut. Kleiſt nickte ihr 
zu; nun ſprach ſie nur noch für ihn, und 
alles andere verſank. 

Mit einmal gellt ein Pfiff durchs Haus. 
Die Schauſpieler ſchweigen verſchreckt, nur 
die kleine Eva ſpricht weiter. Still ſitzt 
Herr von Goethe in ſeiner Lage. Da er: 
hebt fid) der Herzog. „Wer ijt der fred)e 
Kerl, der es wagt, in Gegenwart meiner 
Gemahlin zu pfeifen? Sufaren, nehmt 
ibn feft!” Sporenrafjelnd ftiirzen fidh zwei 
Soldaten auf den Übeltäter und jchleppen 
ihn hinaus. 





ESSISSSSOSISINSA Der zerbrodene Krug BS232333633333384 77 


Das Stüd geht weiter. Frau Herzogin 
Luife fliiftert ergiirnten Gefidjts dem 
Gatten ein paar Worte zu; er nidt, bald 
ift die Loge leer. 

Eben hält Cohen dem Bräutigam fein 
robes Nichtverjtehen vor. Da wieder ein 
Pfiff, ein zweiter, ein dritter, Trampeln, 
Pfuirufe. „Schluß, Schluß!" — 

Blak, aber feft ftebt die Schaufpielerin 
und fprid)t weiter wie ein einjamer Held 
im Rugelregen; teine Miene verzieht Ex: 
gelleng von Goethe; mit leichter Hand: 
bewegung befiehlt er, den Vorhang zu 
jenten. 

Wie ein wilder Bienenſchwarm ftrómt 
das Bolt hinaus. 

Jetzt erft erwacht Kleift aus feiner Be: 
täubung und fühlt mit einmal das ganze 
Schhredliche. Reglos fikt er in feinem 
Stuhl, bis ihn der Schließer zum drittens 
mal gehen heißt; dann fchleppt er fih fort, 
an ein paar Verfpdteten vorüber, die ihn 
nicht Tennen. 

„Es ift eine Blasphemie!” fchreit ein 
Herr feiner Dame zu, „auf derjelben Bühne, 
auf der die ‚Iphigenie‘ präfentiert wurde, 
nun diejer vulgáre, rejpettlofe Schwan! 
Exzellenz von Goethe geht zu weit in fei- 
ner Unparteilicdfeit.” 

Wie ein Beitfchenhieb trafen Kleift diefe 
Morte. Plößlich fühlte er feinen Arm be: 
rührt, ganz weich und fanft. Der junge 
Auguft Goethe fteht vor ihm und blidt ihn 
an aus ängjtlichen, mitfühlenden Augen, 
in denen Tränen fteben. 

„Herr von Kleiſt!“ 

Gierig fakt der Dichter nad) der gebo: 
tenen Hand in feiner Cinjamfeit. 

„Keinen läßt er auffommen, er bringt 
alle um, Sie und mid), Herr von Kleift!“ 

Mit jähem Rud madte fid Kleijt frei, 
ganz hart war plóslid) fein Belicht. „Ach— 
ten Sie die Grenze, Herr Goethe!“ 

Er ging, und erft als er um die nidjte 
Ede bog, fant er wieder zurüd in feine 
Hilflofigkeit. 

Mühfam fchleppte er fih nach feinem 
Bimmer. Sein Kopf war müde und wund. 
Nur das eine fonnte er denten: Jest ift’s 
aus, jebt ift alles aus.‘ — — 

Es war [hon ganz dunkel, als er aus 
feiner Dumpfheit emporichraf. Cr ftieß 
das Fenſter auf; nod) immer troff ein trau: 
tiger Regen vom Himmel nicder. Es ging 


niht mehr weiter; feine Kraft war zer: 
brodjen, er fühlte, er fonnte nicht mehr 
warten. Wenn fie fdon das nicht verftan: 
den, wie würden fie erft die „Pentheſilea“ 
verhöhnen, den Aufjchrei feines Herzens! 
Er fonnte nicht mehr, es war alles zermürbt 
in ihm. Und — er wollte den gräßlichen 
Gedanten bannen — aber der flammerte 
fih eifenfeft an ihn: vielleicht Hatten fie 
recht; Goethe, der Reife, der fah wohl 
weiter als er. Und wer mochte fih felbit 
ein gerechter Richter fein? Was ihm das 
Tiefite fchien, vielleicht war's nur das 
Stammeln eines Stümpers, fein Leben und 
feine Qual war vergeblich, und Welt und 
Nachwelt lachten darüber. 

Mit einem Meblaut fjant er zu Boden 
wie ein verwundetes Tier. Endlich erhob 
er fih. Eine unheimlich falte Klarheit 
überfam ihn. Nur eins blieb ihm nod) zu 
tun übrig. Der Gedanke daran hatte fid) 
oft bei ihm eingenijtet. Freilich, er hatte 
jidy’s anders gedacht: ein yrühlingsmorgen 
und weite, weite Sonne und in ihm die 
Gewißheit des herrlidften Weiterlebens. 
Und dak Freunde um ihn weinen wiirden. 
— Aber fei’s. (Es war ja bald voriiber. 
Er tajtete die Piftole aus dem Neifejad, 
lud mit ganz ficherer Hand und legte die 
Waffe vor fi) auf den Tiſch. — Solte er 
Briefe fchreiben? Mem denn! Er hatte 
ja niemand. Und wieder fam das Gefühl 
der grenzenlojen Berlajjenheit über thn 
und machte thn weich. Es war ſchwer, das 
Sterben, fo allein. Wenn jemand mitthm 
ginge, feine Hand bielte, dann wäre es 
fröhlich und leicht. — Aber es mußte fein. 
Seine Ahnen waren dem Feind entgegen: 
geritten, und er fürchtete den Tod? War 
er nicht auch ein Kleiſt? — Er griff nad) 
der Waffe. — Er ſchrak zujammen. Die 
Tür fnarrte. Der Diener fagte ins dunfle 
Zimmer hinein: „Önädiger Herr, eine 
Demoijelle ijt hier, die Sie [prechen will.“ 

Schon drängte den Knedt eine Gejtalt 
über die Schwelle zurüd, trat ins Zimmer 
und drüdte die Türe ins Shlok. 

Halb im Traume blieb Kleijt und regte 
lich nicht. Die Dame warf ihren Uberhang 
ab; dann ſchloß fie das Fenfter, forjchte 
nad) der Lampe, [dlug Licht. In wort: 
lofem Staunen ftarrte Kleilt fie an; fientdte. 
„Ich bin’s ja, Ihr Kochen. Jd) erfuhr durd 
Herrn Böttiger, daß Sie hier logteren.” 


78 


Dann fniete fie fih gum Kamin, ſuchte 
Brennholz und entzündete ein Feuer. 

„Man bedient Sie hier ſchlecht,“ tadelte 
fte, „es ift ein falter Märznebel draußen.“ 

Miktrauen hatte das Staunen in Kleift 
verdrängt. Was wollte das Weib hier? 
War fie eine Rofette, die mit ihm [pielte? 
Gein Blid folgte all ihren Bewegungen. 

Bald brodelte der Teefeffel. Dann 
framte fie allerlei aus ihrem Ridifule: 
Fleiſch, Brot, Süßigfeiten. 

„Sie richten wohl meine Hentersmab]l: 

zeit? Warum find Sie hierher gefommen? 
Warum läßt man mir nicht meine Rube?” 
Gein Blid nahm etwas Lauerndes an. 
„Sie wollen wohl morgen der Weimarer 
Hofgejellichaft eine Anekdote erzählen vom 
durchgefallenen Dichter?“ 

Nun fab fie ihn an aus großen, Haren 
Augen. Viel Güte lag darin und ein leifer 
Borwurf. Kleift fenfte den Blid. 

„Sie haben lange Zeit am offenen Jen: 
fter gejejjen, Sie müſſen nun einen heißen 
Tee trinten, fonit erlälten Sie fih.” Gie 
wollte ihm die Taſſe reichen und ftieß an 
die Piftole. 

„Halt!“ ſchrie Kleiſt, „Sie ift geladen!” 

„sch weiß,” nidte fie traurig. 

Über Kleift fam eine plößliche Schwäche; 
willenlos wie ein Kind ließ er fid) den 
Trant einflößen. Dann nahm das Mad: 
den die Waffe und entlud fie. 

„Auh das lernt man beim Theater,“ 
lächelte fie tränenden Auges. Sie bot ihm 
von den Eßwaren an. Debt fühlte Rleift 
erft, wie hungrig er war. Faft gierig griff 
er nad) den Vorráten. 

Dann rüdte fie ihm das Rolfter unter 
den Kopf und ftrid) ihm das Haar aus 
der Stirn. Ganz fremd war Kleift diefe 
Weidheit. Menn's aud Lüge war, es war 
Dod) jchön, noch einmal vor dem Ende. 

Lange fahen fie fo, máblid) fam feine 
Kraft zurüd. 

Gr brauchte niemand, er mußte ftarf 
fein, allein. 

„Warum find Sie gelommen ?” forfdte 
er. „Aus Mitleid?“ 

Gang tar rubte ihr Blit auf ihm. 

„Kein.“ 

„Warum dann?” 

Da glitt fie plößlich nieder, ihm zu 
Füßen. 

„Weil ich an Sie glaube.“ 


kanuna Robert Hohlbaum: Der zerbrochene Krug RESSAR 


Tief bohrte Kleiſt ſeinen Blick in den 
ihren. Mit einmal fiel langſam und leiſe 
wie ein läſtiges Kleid von ihm alles Harte 
und Kalte. 

„Du glaubſt an mich?“ Bange Frage 
war's und doch ſchon ein Jubelruf. 

„Ja, ich glaub' an dich, du Großer, du 
Großer!“ 

Sie küßte ſeine Hand, und er entzog ſie 
nicht. „Du glaubſt an mich!“ Ein paarmal 
ſagte er's ganz leiſe, und dann jauchzte er's 
heraus: „Du glaubſt an mich!“ Und jäh— 
lings barg er das Haupt in ihr gelöſtes 
Haar und weinte. — 

Der erſte Schimmer ſchlich in die Stube, 
als Kleiſt erwachte. Still öffnete er das 
Fenſter. Laue Luft grüßte ihn, es war 
Frühling geworden. Kleiſt ſah ſich ſelbſt 
und das Mädchen wie Fremde, die ihm 
nahe ſtanden und deren Schickſal ihn in 
feſten Bann zog. Ferner und ferner wich 
es, und eine goldene Märchenhaftigkeit 
breitete ſich darüber. Und endlich ſchied 
es ganz aus ſeiner Zeit, wogte zurück in 
weite Jahrhunderte und war gehüllt in 
Farbenfülle, Waffenglanz und bunten, all⸗ 
mächtigen Glauben. Er ſelbſt trug Har- 
niſch und ſtolze Ahnenkraft, und ſie ging 
im Tanzſchritt über einen leuchtenden 
Wieſenplan, und ein weißroſiges, blüten⸗ 
gleiches Kleid umglitt ihre Geſtalt; ſie war 
eine demütige Bürgermagd, die dem Ritter 
folgte durch Schlacht und Unraſt, alles 
vergeſſend, nur an einen glaubend. Kleiſt 
blickte auf ſie; ein Holunderſtrauch wuchs 
thr zu Häupten, und in den Äſten fang 
ein Vogel fein altes, ewiges Lied. Mas 
ihm geftern in der Hiftorie, die er ge: 
Tefen, nod) ganz fremd und vergilbt ge: 
Hungen, jest fühlte er, dak es Leben 
war, warmes, heiliges Leben; immer ver: 
trauter und näher ward ihm die herrliche 
Zeit, da der Engel Gottes im Traumgeficht 
das remite Mädchen heimgejucht, des 
Waffenſchmieds Tochter, das Käthchen 
von Heilbronn. 

Der Tag brad) an; und Kleiſt breitete 
die Arme aus und grüßte ihn. 

Seinen Hausgarten durchwanderte Herr 
von Gocthe und mufterte die Knofpen, die 
Früchte verfpradjen. 

Aber weit hinweg über feine Kraft und 
Sicherheit, hinweg über Liebe und Leben, 
flog der Traum eines Dichters. 


Die Krankheit der Annaliefe 


Don 


Ernft Ciffauer 


r toto to toto toto loto to toto loto loto IO TOO IO lO IO OO RO ROO OOO NOOO lolo IO IO lola ro tOfolo toro? 


Im Lager, mit feinem Mantel bedeckt, 


Auf die nackte Erde hingeftreckt, 2 
his ob eine Kugel ihn traf, 

Schläft der Deffauer fteinfdyweren Schlaf. 

Dämmern fröftelt; die Uhr feitab im Dorf ſchlagt vier. 

farm klirrt, die Dade tritt ins Gewehr, 

Durchs erweckte Lager in plein carriére 


> 


$ 


> 


$ 


+ 


Prefcht heiß und ftaubig ein Offizier : 

„Don Fürftin Durchlaucht. Exprefikurier.“ 

Wie über dámmrige See eine lichte Brife 

Scheint Freude über des Fürften múrrifd) Gefid)t: 
,»Exprefbrief von der Annaliefe?“ 

Bricht 


+ 


$ 


E Auf, ſchrickt, ballt 
1 pe Die Blatter und knallt 
TE Den Baufd) wie eine Kugel zur Erde. 


+ 


Fern dunkelt auf dumpfer Kanonen Klang, 


se: Rundum 
a Die Offiziere ftehn ftumm, 
se: Er ſpricht: „Die Fürftin ift krank, (hwer krank. — 
4 Wir haben Bataille. — An die Pferde!“ 
A D 
A Auf feinem Schimmel 
ses hält der Deffauer mitten in Lärm und Getúmmel. 
A Der eiferne Hagel ift ihm ein Sommergetráufel, 
s02 Das kaum den Mantel ein wenig näßt, 
A Die Soldaten raunen: er hat's mit dem Teufel, 
A DO 


Er ift Rugelfeft. 


pp 


| a 
Si Haupt loon gehauem But 5 
RRR RAR 


EEES 


$ 


$ 


$ 


pipit 


+ 


e 


$ 


RITTER 


Don feinem Gefidyt fliegt ein gelber 

flackerſchein innen lodernder Glut. 

Und nun, über Trommeln und Shiefen und Dröhnen 
und Schrein, 

3uckt blank 

Wie Tufd) von Trompeten 

Sein Ruf in die Soldaten hinein: 

„Jungens, die Annaliefe ift krank, 

Der Teufel hat fie (Hon im Genick, 

Da hab’ id) den Herrgott gebeten: 

Mir ift, daf fie bei den verfluchten Franzofen gefangen 
liege, 

Aber id) hole fie wieder zurück, 

Wenn id) heut fiege. 

Herrgott, mad)’ fie mir wieder gefund! — 

Jungens, helft ihr mir?!” 

Da bricht die Kolonne fdjon jubelnd vor, 

Und von Trommeln und Sturmlauf zittert der Grund, 

Wie mit den Hörnern ein Stier, 

Bohrt fie fid) tief in den Feind hinein, 

Und wie mürbe 3aunplanken 

Erfdywanken 

Und fplittern und ftieben die zertrüämmerten Reihn. 


Lagerfeuer find angefadt, 

Der Deffauer kartelt, trinkt, lacht, 
Bisweilen hordjt er hinaus ins Feld, 
Lärm klirrt bei den Poften, jah fdhnellt 
Cr auf, 

Durd)s Lager im Lauf, 

Wie ein anfpringendes Tier 

Packt er den Offizier: 

,Lebt die Annaliefe?!" — 
„Durchlaucht überftand heut die Krife. “ 


— — 


* 


a 


$ 


— 


+ 


RIRA 


Revande! 


Wirtſchaftspſychologiſche Studie 
von Otto Röſe 





„Die Republit ift der Friede” 


«+ Is ich im Sommer 1877 nad Paris 
tam, war das Mort Revande, 
E das id) aus jedem frangéfifden 
NY, X Munde erwartete, gerade aus der 
xMode gefommen. In Saint: 
Cloud und Champigny lagen gwar die ¿ers 
ſchoſſenen Häuſer noch in Trümmern, aber 
von Deutſchenhaß bekam ich ſo wenig zu 
ſpüren, daß ich eines ſchönen Tages, ohne 
viel geſucht und ohne auch nur eine Men: 
oe eele in der Stadt gefannt zu — 
n der Zeichnerwerkſtatt des größten Pariſer 
Eiſenkonſtruktionshauſes ſaß und mit fran: 
zyſiſchen Kollegen anden Aufträgen arbeitete, 
ie Weltausſtellung 1878 aus über: 
feeiihen Ländern von allen Geiten reichlich 
einliefen. Ich fand Verträglichkeit, fogar 
al derart, daß fte gemeinjame 
rbeit überdauerte. Das waren meine erften 
perfonliden Eindrüde in Frankreich. 

In der Politik fah es auch hoffnungsvoll 
aus. Gerade hatte Mac Mahon dem Mi: 
niltertum Jules Gimon den Laufpaß ges 
— und die Kammer aufgelöſt, die als 

ie erſte der republikaniſchen Konſtitution 
1875 überraſchend republikaniſch ausgefallen 
war. Ter alte Haudegen liebte die Republis 
taner ebenfowentg wie fie ibn. Um ihm und 
den Monarcdijten ein Bein zu jtellen, warfen 
fie ihm vor, daß er mit feinen Leuten auf 
Krieg ausginge, was in Wirklichkeit wohl 
nicht der Fall war, doch aud) in Deutjchland 
in wurde, weil ruffifche und englijche 

tänterei jchon damals die Luft verpeftete. 
Die große Mehrzahl des franzöfifchen Volfes 
braudt zum Arbeiten und Cparen Ruhe 
und Ordnung, wiinjdt weder Realtion nod) 
Revolution, vor allem feinen Krieg. Die 
Republifaner fiegten im Jahre 1876 und erft 
recht bei dem Wahllampfe 1877, den ich als 
mir neues, recht willlommenes Schauspiel 
genoB, mit der Lofung: „Die Republik ift 
der Friede!” Thiers und Gambetta, die ehe: 
mals feindlichen Brüder, fochten Schulter an 
Schulter. Thiers, der den Diktator von 1871 
einen Tollhäusler genannt hatte, verbürgte 
to jebt für feine Friedlichkeit. In der Tat 

eichräntte fih Gambetta auf ein Programm 
innerer Reformen, [prah tein Wort von Re: 
vande, behalf fih, wenn er auf die deutſch⸗ 
franzöfiiche angezapft wurde, mit dem 
Hinweis auf eine „immanente Berebtigteit”, 
die friedlich zum Ziele führe, und ließ durch feine 
Freunde fogar das Berücht verbreiten, daß er 
unter angenommenem Namen nad) Deutlich 
Tand gereijt fei, um fih mit Bismard zu ver: 
ftándigen. Das half. Und fo wurde die von der 
monardhiftiich = tlerifalen Nationalverfamm: 





lung nur in der Abficht, Zeit zur Wahl eines 
Monarchen zu gewinnen, angenommene ree 
publifanifde then He als Friedensfirma 
derart ie a daß fie nod) beiteht und erft 
jebt durd den Krieg bedroht wird — ein 
neuer Beleg für Sallufts alte Weisheit, dab 
Gtaatsgebilde fih nur durd) die Kräfte, aus 
denen fte erwachlen fn, erhalten laffen. 
„Die Republif ift der Friedel” Das 
timmte vorgiiglid) zu dem wirtidaftliden 
oblbefinden, a die Franzoſen fih das 
mals erfreuten. Haß ijt fein Erzeugnis des 
Behagens. Der Leidenszeit des Krieges 
war ein Sehgerübl der Genejung gefolgt, 
das in der Weltausftellung gipfelte, bejons 
ders in dem „Feſte des Friedens und der 
Arbeit“ (Juni 1878), defjengleichen ich nie 
wieder erlebt habe. Da ftieg die Begeiftes 
rung aus den unteren Schichten des Voltes 
urwüchſig auf; die engften Ballen waren am 
reichften geihmüdt, in der BGrunditimmung 
des Jubels lag etwas von unjerem „Seid 
umidblungen, Millionen, cb Kuh der gan: 
en Welt”; und Ha einbegriffen wurden 
ie Deutjchen, die fih an der Meltausftels 
lung anfangs ¿war nicht beteiligt, in lester 
Stunde aber eine von Anton von Werner 
uniibertrefflid) gewählte Gemaldejammlung 
beriibergebradt hatten. So lagen wir eins 
ander in den Armen, innig umidlungen, 
Franzojen und Deutjche — fieben Jahre nad) 
dem Kriege! 


PBatriotenliga, Bier und Radgier 


Es war zu ſchön, um fo zu bleiben. Mit dem 
Börſenkrach von 1882 tam der wirtfchaftliche 
Umjdlag. Arbeiter verloren u Brot, Bürs 
ger lt dedo fih einfchränten, alle Welt wurde 
verdrofjen und, wie's im franzöſiſchen Sprich» 
wort heißt: „Fehlt das Heu auf der Raufe, 
jo fchlagen die Gdule aus.“ Es braudt 
nur einer an mangin, fo gebt's im gangen 
Gtalle los. Baul erouléde war der Rader, 
der zu feilen begann, obgleich ihm eigentlich 
nits abging. Ihn jtach vielmehr der Hafer. 
Was ihm fehlte, war nur ein bißchen Uber- 
legung und inneres Gleichgewicht. „Un 
grand naif‘, wie ihn fein Onfel Emile Augier 
nannte, bei dem ich ihn damals gerade Ten: 
nen lernte. Ein ect Gejpann, diefe 
beiden: der Ontel welterfahren und abges 
Härt, der Neffe mit einem Brett vor dem 
Kopfe, aber in jeiner Blindheit ehrlich ente 
brannt für die Revanche, die er mit feiner 
Patriotenliga wieder in Mode bradte. Sein 
Lebtag hat er nicht gemerkt, daß er zu ges 
Ihäftlichen Zweden ausgenußt wurde, was 
Dod felbft etn Blinder Pa ſpüren fdnnen, 
denn die Leute, die ihn ſchoben, hatten derbe 


Relhagen & Kiafings Monatshefte. XXIX. Jahrg. 1914/15. II. BD. 6 


82 | PRESSSSESNISISOADISA Otto Röle: $ 


Fäuſte. Bor allem die Bierbrauer. Bier 
war infolge der Reblaus, die das Meinland 
verwiijtete, ein Som an des Maſſenver⸗ 
brauchs geworden. as Münchner hatte 
bet der Weltausjtelung 1878 eine große 
Rundjdhaft erworben. Nun meinten die 
en Brauer, es fei ihre nationale 

flicht, das Geld nicht ins Ausland fließen 
zu lajjen. Gie finanzierten den „Antiprus- 
sien“, das Organ der Patrtotenliga, und 
ließen durch ihn den Frangojen den deutſchen 
Gerftenfaft verefeln. ‘Barijer Sptelwarens 
fabrifanten ſchloſſen fih an, um Nürnberger 
und Gonneberger Waren zu verdrängen; 
Lyoner Geidenweber fampften gegen Rre: 
feld; bald tummelte fic) in dem Blättchen 
die ganze franzöfiiche Induftrie, fofern fie 
vom deutiden Wettbewerb zu leiden meinte. 
Berbrämt wurde das Getriebe, das fonft 
Dod gar zu nadt geichäftlich ausgefallen 
wäre, durd) Angriffe auf deutfche Berfön- 
lichkeiten allerart. Bor meinem Haufe 
wurde wochenlang eine Lijte der Spione 
des Monsieur de Bismarck ausgejchrien, in 
der ich einen EbrenplaB einnahm. Mit 
Kohle war ein Riejentopf mit einer nod) 
riefigeren Pidelhaube mir auf dem Bürger: 
fteig vor der Tür bingemalt worden. Uns 
annehmlichteiten hatte ich weiter nicht das 
von. Meine Nahbarn lächelten und zudten 
die Achleln. 

Immerhin quol foviel Gift und Galle, 
daß die Regierung, obwohl mit dem Treiben 
nicht einverjtanden, nee ne um nicht 
felbjt bejprigt zu werden. Viinifterpráfident 
war damals Ferry, der erfte, der eine fach» 
lihe Berftindigung mit Deutjchland an: 
babnte, um für foloniale Erwerbungen, für 
Tunis und Tongling, freie Hand zu erhalten. 
Bismard, der den franzófijben Ehrgeiz gern 
über See binftreben fab, fam ihm entgegen. 
Im ftillen unterftiigte Ferry die Patriotens 
liga. Er liebte LES nicht, war überhaupt 
fein Freund des Radaus und der Gehäſſig— 
teiten, ebenjowenig allerdings ein Freund 
Deutjchlands, aber auch fein Revandemann 
wie die gewijjenlofen Bernegroßen der Gegen: 
wart, Delcajjé und Genojjen. Wie Thiers, 
ae er die liberzengung, daß die franzós 
tie Nation die erfte der Welt fein könnte, 
nicht, daß fie es immer fet. Gein Ehrgeiz 
ging darauf aus, fein Vaterland zu norma: 
len Rerhältnijjen zurüdzuführen, denn er 
glaubte, daß es dann früher oder jpäter 
die Stellung, die es verloren, wieder ein: 
nehmen würde lus eigener Kraft follte 
Frankreich wieder erblühen. Das ift der 
Unterjchied ¿wijdjen der Gedantenwelt, in 
der Das ältere, mit Ferry ausgejtorbene (Be: 
Ichlecht franzöliicher Staatsmánner lebte, und 
der Politik jeiner Epigonen. 


Der Tingeltangelfatfer 
Zwiſchen Ferry und die Zeit der Rujjens 
freundjchaft Ichiebt fih der Bonlangismus 
ein. Zur Höhe der Volfsbeliebtheit wurde 
der „brav’ général“ aber keineswegs empor: 





geichnellt Durch eine allgemeine Hoffnung, dab 
er iyrantreid) zum Kriege und Giege führen 
würde. Im parlamentarijdhen Chaos, das 
auf ferrys Sturz gefolgt war, verbraudhte 
die Deputiertenfammer nahezu ein Dugend 
Miniiterien Schlag auf Schlag. Ihre Une 
fabigfeit zu jeder gemeinnüßigen Arbeit 
wedte den alten Voltsinftintt zur Diktatur, 
wohlgemerkt einen berechtigten Trieb; denn 
Sranfreich hat unter perjönlicher Regierung 
tets das Brößte geleiltet und fic) am wohl: 
en gefühlt. Der von einer Gejelljdaft mit 
ehr beichränfter Haftung ausgeriúftete und ges 
lentte Boulanger erwies fih aber doch nicht als 
der Rechte. Bon Rudolph Salis, dem Wirt 
des Chat noir, dejjen Stammgalt er war, 
wurde er zwar „mon empereur“ betitelt, 
und von weitem fab er wohl wie ein ent: 
ernter Napoleonide aus, träumte fic) zweis 
ellos aud) in die Rolle eines jolchen hinein. 

Is er jedod) beim Schnäbelefall (Frühjahr 
1887) den Revandemann herausfehrte, ftieB 
er beim Práfidenten Grévy auf Widerftand, 
der ibm das Genid brad. Nouvier über: 
nahm das Ptiniftertum als Vertrauensmann 
der am Frieden bejonders interejfierten Groß: 
finanz. Er bat zwar militärijche Mtabregeln, 
die der General [Hon getroffen hatte, nicht 
rüdgängig madhen können, damals aber 
ebenjowenig auf Krieg gejonnen wie in der 
zweiten Rrifis, die er zum Guten wendete, 
tm Jahre 1905, wo er, während Delcajje 
und Genojjen die Zähne biedten, der deut: 
hen Regierung durch einen Vertrauten 
jagen ließ, daß er nicht im Traume daran 
dente, vom Leder zu ziehen. 

Die Weltausftellung 1889 ftand vor der 
Tür. Neue Blüte der Wirtichaft und der 
Wunſch, ein geihäftlich nugbringendes inter: 
nationales Friedensfeſt zu feiern, verjentten 
den Boulangismus plößlich in den Ortus. 
Als der General fid) ein paar Jahre darauf 
in Brüffel erſchoß, trábte fein Hahn mehr 
nad ihm. Die Republif beging das Jubi: 
láum des Bajtillenfturms, wie elf Jahre 
zuvor die Feier der nationalen Genejung, 
als Regime des Friedens. 


yrantreid) als Bankier der Welt 


Der Börjentrad) von 1882 hatte aber nod 
eine andere Folge als die wirtichaftliche Ver: 
a, des franzöliichen Voltes. Aus thm 
30g der damalige Vireftor des Crédit Lyon- 
nais, Germain, als ftártiter Kopf des Pas 
rifer Bantbetricbes die Lehre, daß feine 
Landsleute unfähig feien, Handel und Ine 
duftrie jo zu entwiceln, daß jie eine ¿uvers 
läſſige Anlage für einen beträdptlichen Teil 
der franzöſiſchen Erjparnijje böten. Er lenkte 
den Hauptitrom des Heimijdhen Kapitals ins 
Wusland. Mls er in einer Gencralverjamms 
lung feiner Aktionäre darüber zur Rede ge: 
ftcllt wurde, befannte er offen: „Wir find 
nicht jo anmaßend, zu glauben, daß wir bet 
uns Taujende von Leuten haben, die fähig 
find, ein Geſchäft zu führen.” Germain hat 
die ‘Parijer Gropbanten jo organiliert, daB 


ESS33aSocacoccicriia] Revandhe! BSa3sa3333333338 


po als Gaugpumpen das Geld des emfig 
parenden Voltes dem Zentralbeden zufüh: 
ren und es dann ins Ausland leiten, t ern 
es nicht für Staatsrenten und Anleihebedarf 
einiger weniger franzölijcher Städte dient. 
Jener Kreislauf des Geldes, der Handel 
und Gewerbe an Ort und Gtelle befruds 
tete, hörte nun auf. Daß ein Bejchäftsmann 
einen Banttredit auf fein Geſchäft erhält, 
fommt nicht mehr vor. Als der frühere 
Minifter und Generalgouverneur Doumer 
Kapital zu einem Unternehmen auf Dada: 

astar juhte, mußte er fih an eine Grant: 

tter Bank wenden, weil er in Frankreich 
nichts betam. 

Leicht möglich ift es, daß die Be 
Bank jelbft erjt das Geld aus Frankreich nahm. 
Denn das Auslandsgeichäft der franzöliichen 
Grofbanten at vorzüglich in Deutſch— 
land. Deutjche Arbeit ficherte ihm guten 
Kohn. Unfere Betriebfamteit überjtieg ja 
die bei uns vorhandenen Mittel weitaus. 
Unfere indujtrielle und tommunale Entwid: 
lung verdankt dem franzölilchen Kapital gar 
viel. Unfere Banten haben jahrzehntelang 
mit ihm gearbeitet, ganz Deutichland mit 
Frankreich wirtimaftlid) fo eng gujammen: 
gewirtt wie ein Finger der Hand mit den 
anderen. 

Bei der herrichenden Gtellung, welde die 
Großfinanz in der franzölilchen Republif 
einnimmt, bätte diejes 3ufammenwadjen 
eine Bürgichaft dauernden Friedens werden 
lónnen, wenn nicht ein anderes Beichäft im 
entgegengejegten Sinne gewirkt hätte: das 
Ruſſengeſchäft. 


Franzöſiſche Bank und ruſſiſches 


Va banque 


Unter den drei GroBbanten Crédit Lyon- 
nais, Comptoir d'Escompte und Sociétó Gé- 
nérale, die mit der Banque de Paris et des 
Pays-Bas als CEmijfionsanjtalt ein tatfád)s 
liches Alleinrecht auf dem franzöliichen Geld: 
martte erlangten, hatte der Credit Lyonnais 
als führendes Inſtitut fid) das Ruſſenge— 
Ichäft vorbehalten. Diefes Unternehmen war 
von vornherein Darauf berechnet, daß Die 
Franzoſen in Unfenntnis der Jachlichen Grund: 
lagen ruffifden Kredits ihr Geld geben wür: 
den aus Begeifterung für eine Vlacht, Die 
ür fie ein Geſchäft ganz anderer Mrt bes 
orgen follte: das der Revanche. Rußland 
ollte den Krieg führen, den fie felbft nicht 
wagten, von defjen Ziel fie aber immer fas 
felten. 

Den Ruffen war im Jahre 1896, als die 
Franzoſen ihnen unter die Urme griffen, fos 
wohl der deutiche als der engliiche Viartt 
verjchloffen. Niemand mehr wollte ihnen 
borgen. Sn Frantreid) betamen jie das Geld 
zu 3°), mit einem (Emijfionsturs von 92,30, 
d.h. zu Bedingungen einer erjtflalligen 
Ciderheit, von der fie Dod) weit, weit ent: 
fernt waren. Bon den 18,5 Wiilliarden no: 
minellen Kapitals aber, das ihnen bis jest 
beihafft worden ijt, hat der ruſſiſche Staat 


83 


en mehr als */, bejehen. Milliarden 
ind für Rommijfionen und Gchmiergelder 
danebengegangen, bejonders an die Preffe, 
da AL timmung gemadt und vor 
allem ein Abflauen verhütet werden mußte, 
das bei einem gu des Rurjes aud) 
um nur wenige Bruchtetle gleich eine a 
Milliarde Verluft gebracht hätte. Die fran: 
zöſiſche Preſſe jchilderte die ruffifden Zuftände 
im roligiten Lichte, unterdrüdte alle ungüns 
[tigen Jadridten, erhielt dafür allerdings 
in kritiſchen Zeiten, 3. B. im mandſchuriſchen 
Kriege, Doppelte und Dreifade Monatszah—⸗ 
lungen. Dem Wolfe wurde der Wahn eins 
gehämmert, dak alles Heil von Rußland 
gu erwarten ftehe. Die ganze Politif der 

egierung tft auf das große Vörſengeſchäft 
ugejdnitten worden: Bündnis, Jarenbe: 
fu e, Begenbefuche der Prälidenten der Re: 
publit, alles war demfelben Zwede dienftbar. 

Rußland begriff fofort, daß bet foldem 
Handel niht der Gläubiger den Schuldner 
in der Tajde hatte, fondern umgetebrt. Da 
es die Zinjen nicht aus feinen Einkünften, 
fondern aus neuen Anleihen bezahlte, auh 
nur einen verjchwindend Heinen Teil des 
Kapitals werbend anlegte, ging es dem 
Staatsbantrott entgegen, jedod) mit der im: 
mer tlareren Abſicht, Durch ein Va banque 
Zuvorzufommen, durd) einen Krieg, bei dem 
der Gläubiger den Schuldner heraushauen 
müßte, wenn er nicht alles verlieren wollte. 
So verwendu.e die ruffifde Regierung den 
größten Teil des frangojijdyen Geldes 1. auf 
die Ausrüftung feines Heeres, 2. auf Be: 
winnung der ‘reife, niht nur der franzöli- 
Ichen, fondern auch derjenigen anderer Staa: 
ten, insbejondere der italienijchen, rumánts 
jhen und der englilchen re 
tungen. Die franzöfiiche fogenannte Infor: 
mationsprejje (die geichäftlidy vereinigten 
Blätter „Matin“, „Journal“, „Petit Jour: 
nal” und „Petit Barifien”, im Ruſſengeſchäft 
unterjtüßt vom „Temps“ und „Edo de Pas 
ris”, gujammen mit einer Auflage von taa: 
lid) mehr als fünf Millionen Stiid) wurde 
durch die ruſſiſchen Zufchülfe, die fie neben 
denen der Banten empfing, mehr und mehr 
in die triegerijde Richtung getrieben; mehr 
vor allem, als der Broßfinanz felbjt, deren 
Interejjen Doch immer nod am Frieden 
hingen, lieb war. 


Bon der Dreyfus: Affäre zur C.G.T. 

Allerdings läßt fic) nicht vertennen, daß 
der franzöjiichen ‘Blutofratte Die militari- 
ftiiche Bewegung ihrer Zeitungen in gewiljer 
Hinjidjt doch nicht ganz gegen den Strid 
lief. Jn der Dreyfus-Affäre, die im Grunde 
nichts anderes war als der Kampf der Geld: 
macht mit der Artitofratie um die Oberhand 
in der Heeresleitung, hatte fie rotradifale, 
Joztaldemotratijde und felbft anarchiſtiſche 
Helfer herangezogen: und Die fie rief, Die 
Geijter, wurde fie nicht mehr los. Aus den 
von ihr felbjt großgefütterten revolutionären 
Gruppen und Zeitungen erwuchs das ſozia— 

6* 


84 - FS3asoasicicccasss Otte Rife: BESSSeSsesSsesesessssess 


Gewerkſchaftsweſen, die 
ftärtfte organiſierte Umſturzkraft des neugei= 
tigen Frankreichs: der Syndikalismus. Dies 
ſer geht der Plutokratie an den Lebensnerv. 
Nicht nur die Arbeiterſchaft der altanſäſſigen 
Großinduſtrie, ſondern auch die Unterbeam: 
tenſchaft der Eiſenbahnen — desgleichen 
übrigens auch diejenigen der Poſtverwaltung 
— ſchwört zur Confederation générale du 
travail, dem furzweg als C. G. T. Ds 
ten und gefürchteten Verband der Syndikate. 
Die hauptſächlichſten Bahnlinien Frankreichs 
find Privatetgentum. Allgemeine Ausjtände 
haben wiederholt [Hon gedroht und werden 
von der C. G. T. [nftematifd) vorbereitet. Sie 
bedeuteten für die Broßfinanz, die bejonders 
in den Eijenbahnen ftedt, den Zufammenbrud. 
Die Männer der Geldmadt, die den Beilt der 
Unbotmäßigkeit jelbjt geſchürt hatten, on 
gegen thn nun fein bejjeres Mittel als Ta: 
tionalismus und Milttarismus, allerdings 
ein Gegengift, deffen Gefahr fie felbft ein: 
kaen mußten. Aber eine Erwägung a 
tilher Ordnungsliebe gab wohl den Aus: 
ſchlag für die den —— iers nicht im 
Blute liegende Pflege oldatijdjen Geijtes: 
das auf Geldiráfte begründete Syitem der 
bürgerlichen Republit bringt es mit fic, daß 
Militar zur Belämpfung von Ausftánden 
aus dai verwendet wird als in irgend: 
welder Monarhie. 

Bei alledem zitterte die Broßfinanz vor 
Folgen, die fid) nicht mehr abwenden ließen 
und um fo rajder nabten, als das Wer: 
ben für Rupland fortwährend heftiger 
werden mußte in dem Maße, wie die ruf- 
filhe Regierung abwirtichaftete und fih durch 
abenteuerliche Politik tatjächlich immer tre: 
ditunwürdiger machte. 


Das ewig Weibliche 

Mie verhielt fih unterdeffen das franzó: 
filhe Wirtichaftsleben, deffen Zujtand von 
jeher den Maßſtab der Voltsempfänglichkeit 
ir Berhegung und Fremdenhak gab? Ein 

üdgang hatte eigentlich nicht ftattgefunden, 
noch weniger ein Berfall, wohl aber machte 
jih ein Zuriücbleiben hinter der deutſchen 
Entwidlung fiiblbar, und zwar aus Grün: 
den, die Germain feinerzeit ganz richtig ge: 
fehen, aus denen er aber furzlichtige Schlülje 
fiir die Bantpraxis gezogen hatte, indem er, 
anjtatt den Ichwachen Wagemut feiner Lands: 
leute zu ftárten und zu erziehen, einen Raub- 
bau trieb, der fich jet furchtbar rächt. 

Das franzölilche Gejdaftsleben fteht unter 
dem überwiegenden Cinflug des Weibes. 
Ptadame hält die Kaffe, Vionfieur ift ihr 
erjter Kommis. Er darf nichts wagen, denn 
Madame will die Mitgift der Tochter nicht 
aufs Spiel jegen. Schon das franzöſiſche Zivil: 
recht behandelt den Hausvater nicht als Eigen— 
tümer, Jondern als Nutznießer des Familien: 
vermögens. Die Hochzeit ijt ote Vereinigung 
zweier Vermögen, bei der nicht der Geiſt— 
liche, Jondern der Notar die Hauptrolle fpielt. 
Tie Franzofen find in Privatjadjen fo ver: 


ftándig, bak ihnen aus Beritandesehen felbft 
ein Glúd erwádit, das in den Liebesehen 
anderer Länder oft ausbleibt. Aber das 
Zweikinderſyſtem ijt die unausbleibliche Folge 
ibrer Gitten, und das trágt wiederum nidt 
dazu bei, die Kraft der Nation zu entfalten. 

Häusliche Tugenden, Sparfamteit, Um: 
licht, zäher Familienfinn, bodentwidelte In: 
telligenz und Energie der Frau, lauter Eigen» 
Ihaften, die von jeher die Stärke und Zus 
verláffigteit des franzöfiichen Gejdaftslebens 
ausgemadt haben, genügen aber nicht, um 
mit den Kräften der deutſchen Wirtjchaft 
Schritt zu halten, einer Wirtihaft, deren 
Machtentfaltung den Frangofen erft jpät gum 
Bemwußtjein fam. 

Mod im Herbit 1912 ann bie Frans 
¿ofen nicht, wie es bei uns |tand. Sie wähn- 
ten, Deutjchland fet, wenn auch militarijd 
gerüftet, finanziell Doch nicht imjtande, einen 
Waffengang zu wagen; unfer Kreditigitem 
würde bei der eriten Bde eines internatio: 
nalen Unwetters wie ein Kartenhaus gers 
ftieben. Der Winter 1912/13 erjchütterte den 
Geldmarkt aller Lander, den unjrigen aber 
weniger als denjenigen der meiften anderen. 
Das Gefüge unjeres Wirtſchaftslebens bes 
währte id) gediegen, Savenfteins Reichs⸗ 
bantpolitit bejtand die Goldprobe. Da tam 
den Franzoſen die Erfenntnis unjerer Geld= 
madt mit einem Cchlage, jo plößlich und 
heftig, daß fie einen Nervenchoc hinterließ. 

Fortan litten die Frangofen an Verfols 
gungswabn, lebten in fortwährender Angit 
vor deutichen Fallſtricken, die fie überall zu 
jehen meinten, beobachteten mit GSchreden 
die Yortjchritte jedes deutſchen Unterneh: 
mens in Frankreich, entjegten fih über die 
metallurgijde Induftrie, die durch Thyſſens 
Unternehmungsgeijt in der Normandie ents 
ftand, und zeterten über die Blüte deutjcher 
Beihäfte in Paris. Ein Barifer, der fiğ 
fonft als Freund unjeres Waterlandes bes 
währt bat (foweit dies einem Frangofer 
möglich ijt), fagte mir nod) wenige Wochen 
vor dem Kriege: „Ich glaube nicht, daß die 
Deutjchen uns mit Krieg überziehen wollen, 
aber ich fürchte ihre Abſicht, uns wirtjchaft: 
lid) zu vernichten. 3d) tann mid) deffen nicht 
erwehren. Es ijt vielleicht eine Neuraſthenie, 
aber jie liegt in der Luft; wir alle find Das 
von angeſteckt.“ 

Wenn das die Furdt eines geiltig hoch» 
ftehenden, amtlid) hochgeltellten Franzoſen 
war, der in Deutichland ftudiert hat und 
unfer Wefen aus eigener Anſchauung tannte 
und ſchätzte, — wie mußte da der Beiltess 
gujtand feiner Landsleute fein, Die ihr bip: 
chen Wiffen aus Zeitungen ſchöpfen, in einem 
Gelichtstreife_ leben, von deſſen philiftröfer 
Enge man fid) bet uns feine Woritellung 
mad)t, Leuten, die deshalb nur zu leicht der 
Spielball fixer Ideen werden, die ans der Preſſe 
auf fie einjtürmen. Gie konnten nicht bes 
greifen, daß wir Deutschen jhon aus eigenen 
(Gründen der Niblichteit friedliche Bezies: 
hungen zu einem Lande, mit Dem wir zum 





eigenen Vorteil zulammenarbeiteten, zu pfles 
gen wiinjdten. Nein, das wollten fie nicht 
einfehen, denn fie fühlten fid benachteiligt. 
Jedermann hat die Neigung, die Schuld an 
Úbeln, die ihn angeblich oder wirklich treffen, 
anderen gugufdieben. Wieviel mehr ein Volt, 
das, wie ein mutiger Franzoſe ſelbſt erklärte, 
„die Wahrheit weder zu feben, noch zu hören, 
nod) fid) zu jagen vermag“. Und der Grund 
der wirtichaftlichen Stodung lag dod) aud) 
erade in Eigenjchaften, die an fih teine 
de ler find, jahrhundertelang vielmehr die 
tárte und Sicherheit des franzöfilchen Be: 
Ihäftsleben ausgemacht batten. 
Die Saat der von Rußland beitochenen In: 
formationsprejje fiel auf fruchtbaren Boden. 


Ru fpát! 

Man glaube indeffen nicht, daß die Fran: 
gofen fih ohne Widerftreben treiben ließen 
gu dem Sclußaft des weltgejchichtlichen 

ramas, das fidh jegt abfpielt. Einige Zeit 
vor dem Kriege Fagte mir der Befiber eines 
angejebenen franzöjiichen Provinzblattes, daß 
die Parijer Informationsprefje durch ihre 
ete den Frieden gefährde. Nicht er allein 

irchte das, faft die ganze Provinapreffe ftebe 
auf diejem Standpuntt. Gie feien etwa 
1500 Berleger, welche die Notwendigteit er: 
tennten, der Brunnenvergiftung vorzubeugen. 
Leider nur feien fie, da fie fih teine eigenen 
Mitarbeiter im Wuslande leiften könnten, 
mit dem Nachrichtendienſt, der die Quelle 
des Übels bilde, auf die reichbemittelte Barijer 
Informationspreſſe angewiejen. Was diefe 
aus Deutſchland bringe, ſei alles abſichtlich 

efälſcht. Ließe ſich in Berlin eine wahr— 
——— Berichterſtattung, eine ,,Corres- 
pondance d'Allemagne“ oder beffer nod) 
„Correspondance de la paix“ fiir franzöfiiche 
Provingblatter einrichten, fo würden fie in: 
ftand est wirtjam fiir den Frieden mit 
Dent land einzutreten, denn ſchließlich fans 
den fie bei ihren Lejern doh nod) mehr Ver: 
trauen als die Parijer Heber. — Dieje Ertla- 
tung eines Mugen und wohlmeinenden Fran: 
zojen war ein bedeutjames Zeichen. Leider nur 
war es zu fpát, um den Plan auszuführen. 

Ein anderes Wahrzeichen: In der Bollss 
ſchule wurde feit längerer Zeit die Jugend 
niht mehr auf Revanche gedrillt. Zwar 
ftedt in den Fibeln, die im Gebraud ge 
blieben find, nod) a und Galle genug, da 

e unter dem Einflujle der Drabtzieber oben 
im Mtinifterium bergeftellt find; unten aber 
in der Praxis waltet der Schulmeifter im 
entgegengejegten Sinn. Das Lehrergeſchlecht, 
das feit etwa anderthalb Jahrzehnten aus 
den Geminaren hervorgegangen ift, ftebt im 
MWiderfpruch zu der Regierung; es teilt das 
redliche Miptrauen der Volfsmaffe gegen die 
plutofratijh gegängelten politiſchen Macher, 
lehnt Surrapatriotismus und Viilitarismus 
ab und gehört zum Teil fogar der C. G.T. 
an. Der beſchwichtigende Einfluß dieſes 
jungen Schulmeiſtergeſchlechts iſt nun auch 
zu ſpät gekommen. 


I Revande! ERSSSSESISEISZZA 85 


Die Wiedereinführung des dreijährigen 
Milttärdienites an Stelle des zweijährigen, 
die der Ruffe im vorigen Jahre forderte — 
woblbemerft, weil er den Krieg für 1916 
vorbereitete und damals noh mit feinem 
früheren Ausbruch rednete — hat gar vielen 
gon ojen die Augen geöffnet. Allgemeine 

ienjtpflicht laftet ja au? einem Lande tinders 
armer Familien bejonders hart, auch ift fie 
den Franzoſen nod nicht fo in Fleiſch und 
Blut übergegangen wie uns Deutichen. In 
yrantreid) befteht fie erft feit drei Jabrs 
dt und hat wejentlich beigetragen, die 

riegsjcheu des Volkes zu vermehren. Um 
die Einführung des on Dienftes 
drehte fih — neben der Ginfommenfteuer — 
der Mabltampf im vorigen Frühjahr. Sie 
wurde von der Regierung ebenjo heftig ges 
ne wie von den Radifalen — 

nd trotz des Hochdruckes, mit welchem der 
Apparat des Minifteriums arbeitete, trog 
der Merbereifen, die der Prälident der 
Republit felbft unternahm, trog der Wucht, 
mit der die metitverbreitete Prefje ins Zeug 
ging, trog ber leidenjchaftlichen, durch Frau 
Caillaux’ Mordtat nod aufgepeitichten 
no nen: gegen die Radifalen, hae 
ben die Gegner der dreijährigen Dienftzeit 
den — davongetragen. Dieſe Wahlen 
bildeten das Gegenſtück zu denen von 1876 
und 1877. Es ete diejelbe Phalanx der 
en aa Landtreije wie damals, nur 
eblten diesmal die meijten Pariſer Wähler, 
unbeilbare Jluftoniften, die in den Bann 
der Snformationspreffe geraten waren. 

Bu fpát, zu fpät! Rubland war ¡bon auf 
dem and aba Frankreich [Hon zu tief in die 
von Eduard VII. gejponnenen Nege veritridt. 
Gein Schickſal ließ fih nicht mehr abwenden. 

Eine eigenartige Fügung war es für mid), 
daß ich, Der den größten Teil der hier ge: 
Ichilderten Entwidlung in Frankreich felbft 
beobachtet hatte, nah jahrelanger Abweſen— 
heit gerade in diefem Sommer nad) Paris 
gurúdtebrte und das (Endipiel miterlebte. 
Der Gedanfe, dak der Krieg bevoritebe, 
wirkte da wie ein Blig aus heiterem Sims 
mel. Im Gegenfak zu Gambettas Phraſe, 
daß man „immer daran denten, aber nie 
davon reden follte”, hatte man immer davon 
geredet, aber nie daran gedadt. Kein Volt 
hat fih fo zäh wie das franzöſiſche bis zum 
legten Augenblid an dte Hofinung gellam: 
mert, dak der Friede trogdem und alledem 
erhalten bleiben möchte. Aus unjäglicher 
Verwirrung und dumpfer Verzweiflung los 
derte dann, als es nun einmal nicht anders 
ging, die nationale Wut empor, in der ne 
das Volt einmütig zum Rampje ftellte, no 
heute feft überzeugt, daß Deutichland, nicht 
Frankreich den Krieg gewollt und den Frie: 
den gebrochen babe. 

Soviel ijt gewiß, daß unter 1000 Fran: 
¿ofen 999, wenn fie gefragt und nicht durch 
eine Pele gewiljenlojer Spekulanten in 
den Krieg Hineingetrieben worden wären, 
den Bejd)eid gegeben hätten: Nimmermehr! 





Albert Geiger 


Zu jenem Gott, der lid uns neigt, 
Henn Blitz um Blitz ins Leben fährt, 
Ber nur der höchlten Alot lidh zeigt: 
Bei fegnend Band und Mund gekehrt. 
















Er hat die Galle uns gebahnt 
Durchs Bidid)jt der Pbilifterei. 

Er hat uns Tag für Tag gemahnt: 
Ertrotzt es. eud! Bo feid ihr frei! 







Er wars, der Kraft uns finden liefs: 
Zum Kampf mit tiefltem Seh gepaart, 
zum Bingen um ein Paradies, 
Bas uns nod (pat geoffenbart. 



















Henn er Blutlträme rinnen fab 
Aus unfern Munden heils und bart: 
Bann war uns fein Erbarmen nab, 
Bat er lidh tröltend offenbart. 





Bu nahmft uns, Gott, aus banger Haft 
Ber kleinen engen Menlchenwelt. 

Aun gib uns andy Die hohe Graft, 

Zu bleiben gan; auf uns geltellt. 





Bib uns Das Laden in Der Bual. 
Gib uns den Stillen Trotz im Bpott. 
Bib uns Der Belbltuerklärung Strahl. 
| Birs flehen wir, Du grofser Gott! 

A 


ES SIKU HR 


AAA A A A IT) 
IMA O OO OIT 









NA 









En 


Zo 







CR blutigen Lettern haben fid) die 
SÁ ES engltjden Herrjcher normanni: 
SINE fher und ſchottiſcher Abkunft im 
vom" Buche der Befchichte verewigt. 
Soviel Verrat und Mord, joviel Schänd: 
lichfeit und Graujamfeit wie in diefem 
Königshaufe ijt nur etwa nod) in der Ver: 
gangenheit der einen oder anderen fiidila: 
wijden Dynaftie nachzuweiſen. Jahrhun: 
derte hindurch war den Leitern der Ge: 
idide England fein Band des Blutes, fein 
Eid, fein Gefühl der Menſchlichkeit heilig. 
Wenn es die Macht, wenn es den Suben 
galt, traten bet ihnen alle anderen Rück— 
lichten zuriid. Welche Scheußlichkeiten 
haben zu der Zeit, wo Veutjchland alles 
daran febte, um feinen religiójen Glauben 
von eingeriffenen Mißbräuchen ohne Riid: 
licht auf das irdiſche Mohl zu reinigen, 
allein König Heinrid) VIII. und feine Mad): 
tommen verübt! Die erjdjiitternden Königs: 
dramen Chafe/peares geben nur ein | hwa: 
des Bild von all den blutigen Taten diefer 
gcfrénten Mörder! — Mit der Belteigung 
des englijchen Thrones durd) das deutjche 
Welfenhaus haben die Familiengreuel in 
England aufgehört. Um fo ftdrfer aber 
madjte fich nun dieſelbe Rüdfichtsloligfeit, 
Treulofigleit und Graufamfeit, die früher 
Englands königliche Familie ausgezeichnet 
hatte, in feinen Beziehungen zu anderen 
Völkern geltend. Wer die Entwidlung 
der Weltgejchichte feit dem Beginne des 
17. Jahrhunderts nicht durch die Brille 
weltfremder deutjcher Brofefforen, fondern 
unter genauerer Rüdjichtnahme auf die 
Tätigfeit Englands betrachtet, wird bald 
zur Einficht tommen, daß in diefer langen 
Zeit faum etwas Wichtiges gejchehen ift, 
woraus England nicht Nutzen zu ziehen 
gewußt hat. Die Völfer haben geglaubt, 
für ihre Ehre und ihren Beftand, für ihre 
beiligften Güter zu fämpfen, während fie 
in Wirklichkeit nur Englands Gefchäfte 
beforgt haben. Mem find die Kriege um 
die Erbfolge in Spanien, wem die Tri: 
umphe Ludwigs XIV. in letter Linie zu 


Wie der Briten Kolonialherrihaft begrü 
| und behauptet wurde 


Bon Legationsrat Dr. Alfred Zimmermann 


Mugen gelommen? Den Engländern, Die 
bei der Gelegenheit die Herrjchaft über die 
Straße von Gibraltar an fih riffen und 
die Rolonialmadt Spaniens, Portugals 
und Hollands zu ihrem Vorteil ftark ge: 
ſchwächt fahen. Wer hat den Hauptvorteil 
aus Friedrichs des Broken Siegen gezogen ? 
Wiederum England. Der Preugentinig 
hat ihm Indien und Kanada erobert, ohne 
daß das den Briten mehr als einige eine, 
in fchlechten Münzen geleitete Zahlungen 
gefoftet hätte. Wie ftolz ijt endlich Europa 
auf die Niederwerfung des revolutionären 
Srantreids, auf die Befiegung des die Welt: 
herrſchaft anftrebenden Rorjen durd) feine 
verbündeten Heere mit fo ungeheurenOpfern 
an Blut und Gut gewefen! Für immer 
glaubte es damit feine Freiheit gejichert, 
für immer Plänen zur Wiederaufridtung 
eines Weltreichs den Riegel vorgejchoben 
zu haben. Und dabei haben in Wirklich: 
teit die drei verbündeten Monarchen mit 
ihren Freunden in erjter Linie die Gejchäfte 
Englands bejorgt. Hätten fie fih mit Na: 
poleon vertragen und ihn bet dem Rampfe 
gegen England, den er als Lebensaufgabe 
betrachtete, ernftlich unterfttigt, fie hätten 
dem Wohl ihrer Bölfer weit mehr genügt. 
Ter heutige Weltkrieg wäre dann wahr: 
Icheinlic) vermieden worden. Nur leider 
bat es beinahe hundert Jahre gedauert, 
ehe aud) nur die tiefer Blidenden diefen 
Sachverhalt erfannt haben. Co vortreff: 
lid) haben die Engländer es verftanden, im 
Hintergrunde zu bleiben und der Welt 
Cand in die Augen zu ftreuen. Zu wenige 
Leute auf dem europdifden Feltlande find 
eben von jeher in der Lage gewejen, die 
Ereigniffe in der ganzen Welt gleichzeitig 
zu verfolgen und ihren Zujammenbang 
fid tlar zu machen; die Briten verfügen 
dagegen feit Jahrhunderten über einen 
ausgezeichneten weltumfpannenden Nach: 
richtendienft, und das Verftändnis für Fra: 
gen der äußern Politik ijt dort viel weitern 
Kreijen als anderswo durch lange Er: 
fahrung, Erziehung und Reifen zu eigen. 


88 


Der Abſchluß der napoleonifden Kriege 
hat, was nur den wenigjten Zeitgenoffen zu 
Bewußtfein gefommen ift, für die Welt die 
Begründung der englifchen Oberherrſchaft 
im gangen 19. Jahrhundert bedeutet. Und 
fie ift den Briten zuteil geworden in einem 
Umfange, wie thn faum das römijche Reid) 
in der damals befannten Welt, geſchweige 
denn fpáter Spanien oder Frankreich zeit: 
weilig bejejjen haben. Die Flotten der 
Mächte waren damals zum größten Teile 
vernichtet. Was nod vorhanden war, 
tonnte mit der alle Meere beherrichenden 
englifchen Seemacht nicht in einem Atem 
genannt werden. Mit Ausnahme der fpa: 
nifchen und portugiefiichen überjeeilchen 
BefiBungen waren ferner die Kolonien 
aller Länder in Englands Hand gefallen. 
Es behielt davon, was feinen Zweden 
dienlid) war, und forgte dafür, daß bald 
auch die widtigiten Befigungen Spaniens 
und Portugals die Herrjchaft des Mutter: 
landes abjchüttelten. Außer den nod ganz 
im Anfange der Entwidlung ftehenden 
Vereinigten Staaten von Amerita gab 
es im erften Viertel des 19. Jahrhunderts 
fein überjeeijches Land, das nicht volljtän- 
dig unter der Gewalt der englijchen Macht 
geitanden hätte. Die Staaten Europas 
waren finanziell tief zerrüttet, entoóltert, 
politijd obnmádtig. Der Seehandel lag 
faft vollftándig tn englijchen Händen. Ms 
Bevollmächtigter Europas zur Unterdrüf: 
fung des Negerhandels fonnte England 
jahrelang das neue Auflommen fremder 
Handelsflotten Hindern. Mit Hilfe der 
nordafrifanifchen Geerduber vernichtete 
es den Verfehr der nordeuropdijden Staa: 
ten mit dem Mittelmeer. Durch das Ab: 
Ichneiden der Negerzufuhr war es endlich 
in der Lage, ein Wiederaufblühen der auf 
Sflavenarbeitangewiejenen amerifanifchen 
Pflanzitaaten zu hindern, wie der Entwid: 
lung des die ſchwarzen Arbeiter liefernden 
Afrika entgegenzuwirten. 

Mit welcher Kunft hat England diefe 
Weltlage ausguniigen verftanden! Nie 
hat es die Hände in den Schoß gelegt. Nie 
hat es abgelafjen, allenthalben die Entwid: 
lung der Dinge mit angejpannter Auf: 
merfjamfeit zu beobachten. Jeden Augen: 
bli hat es nad) dem Wechjel der Lage 
feine Pläne geändert. Keine Rüdjicht auf 
Verwandtidajt, Freundſchaft, Raſſe, Zu: 


BSScSacas23a Dr. Alfred Zimmermann: 





fagen hat es je aud) nur einen Augenblick 
gehemmt. Wie auch die Verhältnijje im 
Innern Englands fih geftalteten, welche 
Partei da auh am Ruder war, die Richt: 
linien feiner auswärtigen Politik find im- 
mer diefelben geblieben. Sicherftellung der 
britijden Infeln vor jedem Angriff, ihre 
Berforgung mit Nahrungsmitteln und Rob: 
jtoffen unter allen Umftänden waren immer 
das erjte Ziel. Hierzu galten Erhaltung 
einer allen anderen Flotten überlegenen 
Seemacht, Behauptung des englijchen Bes 
fikes in allen Teilen der Welt und Beberrs 
[hung der Weltmeere als unerläßliche Vor: 
bedingung. Um nicht eines Tages das 
Shidjal Spaniens, Portugals, Hollands 
oder Frankreichs zu teilen, wollten die 
Leiter der Geſchicke Englands nicht erlaus 
ben, daß irgendein anderer Staat über: 
mächtig werde oder fid) zu einer ihnen ges 
wachfenen See: und Rolonialmadt ent» 
widle. So hat England die in Deuti land 
jo lange Beit hindurd) als veraltet erfldrte 
Lehre vom europäiſchen Gleichgewicht ims 
mer an die Spibe feiner politijden Theos 
rien geftellt und ift niemals müde geworden, 
die Uneinigfeit der Welt auszubeuten und 
ein Land gegen das andere auszujpielen. 
Mit Recht fonnte [hon Metternich eines 
Tages vom englifden leitenden Minijter 
Canning aus der Erfahrung heraus jagen: 
„So oft es brennt, findet man ihn zwijchen 
dem Feuer und den Spriten.” — Nah den 
Grundſätzen der chriftlichen Lehre und der 
Dienichlichkeit, die fonft im englischen Pri- 
vatleben jo jtarf betont werden, läßt fih 
natürlich eine derartige Politif nicht füh- 
ren. Jeder Beobachter fommt daher zu 
dem Schluffe, den 2. von Peez vor einigen 
Jahren in feinem Schriftchen „England 
und der Kontinent“ ausgejprochen hat, daß 
das Leben des einzelnen Englanders und 
die Brundfäße feiner Politik in einem un- 
vereinbarlichen Begenfaß ftehen. Die Eng: 
länder find im Privatleben meijtens „wahr: 
heitsliebende, redliche und ehrliebende 
Menſchen“, aber ihre Politik ijt häufig 
unedel und unmoralifch. Sie ftebt „feit 
Jahrhunderten jenfeits von Gut und Boje 
und hat den Charafter einer im Biele nie 
Ichwanfenden, nur in den Mitteln wechjeln: 
den Paturmadt angenommen. Wer ihr 
entgegentritt ... wird, wenn möglich), zer: 
malmt.” Ein Angloamerifaner jelbjt wie 


EELE Wie der Briten KRolonialberrichaft begründet und behauptet wurde 1234 89 


Emerſon hat von der englifchen Politik ge: 
fagt: „Sie ift, obgleich ehrgeizig und ver: 
Ichwenderijch mit Geld, felten edelmütig 
oder gerecht gewejen. Ihre Hauptrüdfjicht 
war ftets das Handelsinterefje.“ 

Schon heute, wo nur der geringite Teil 
der diplomatijden Vorgänge im 19. Jahr: 
hundert entjchleiert worden ift, Läßt fidh mit 
Beltimmtheit fagen, dak die Geſchicke der 
Völker während diejes Zeitraums in der 
Hauptjache durch die metft im Hintergrunde 
wirfende englijche Staatskunſt beftimmt 
worden find. Ihre Hand war bei der Ent: 
widlung der Verhältnifje im Deutjchen 
Bunde, bei den Kämpfen um den Zollvers 
ein, bei den 1848er Ereignilfen, bet den 
Streitigfeiten mit Danemarf, bei dem Zwie⸗ 
fpalt Preußens und Ofterreidjs, bei dem 
deutfch-franzöfifchen Kriege oft nur zu ſehr 
fühlbar. Die Befreiungstämpfe Briechen: 
lands, die Erhebung Italiens gegen Öfter- 
reich, die polnischen Aufſtände, die Baltan: 
wirren, die Biirgerfriege auf der Pyrenäen: 
halbinjel und vor allem die ewigen Um: 
wälzungen in Polen und Frankreich 
waren nicht zum wenigjten Englands Wert 
oder ftarf von ihm beeinflußt. Daß Eng: 
land an dem Bürgerkrieg in Nordamerifa 
und den Mirren in Mexiko erheblichen 
Anteil gehabt hat, ift nie zweifelhaft ge: 
wejen. Napoleon III. ftand vollitändig, 
wenn auch unbewußt, unter Englands Ein: 
fluB und hat ſowohl Italien wie Rußland 
und Deutjchland gegenüber Englands 
Gefchäfte bejorgt. Selbft Rußland, das 
feit Menfdengedenfen darauf bedacht war, 
lid) gegen fremde Einflüjfe abgujperren 
und feine Politif ganz nad) eigenem But: 
diinten einzurichten, ift den englijchen Vo: 
gelftellern auf den Leim gegangen. Bei 
feinen Kämpfen im Orient hat es fliek: 
lid) zum Vorteil Englands geblutet und 
nicht wenig dazu beigetragen, ihm Cypern 
und Ägypten zu verjchaffen. In Mittels 
und Djtafien wollten die Ruffen dem eng» 
liſchen Einfluß einen tödlichen Streid) ver: 
fegen und haben am Ende nur dem fo 
lange gehaßten Gegner Gelegenheit zu 
neuen Erwerbungen und Borteilen gegeben. 

Es muß als ein ganz bejonderes Geſchick 
der englijden Staatsleiter bezeichnet wer: 
den, daß fte es faft immer verftanden haben, 
thre Karten im geheimen auszufpielen. 
Dft find fid) die beteiligten Staaten der 


Rolle Englands zunädjt gar nicht bewußt 
geworden. Oft haben fie ihm für den er: 
littenen Schaden noch Dant abjtatten müf- 
fen. Go ift es auh möglich gewejen, daß 
faft fein Land durd) Schaden Flug gewor: 
den ijt und fih für die Bufunft gegen die 
heimtückiſchen britijden Ratfchläge beffer 
vorgejehen hat. Wir alle haben es viel» 
mehr erlebt, wie verjchiedene Staaten in 
den Engländern, deren Politik ihnen foeben 
erft ſchwerſten Schaden zugefügt hatte, kurz 
darauf wieder die beiten Freunde erblidt 
haben. Die Gefdhidte der legten Jahr: 
zehnte bietet für diefe eigenartige Erſchei⸗ 
nung mehr als ein Beijpiel. Gleichzeitig 
wirft fie aber auch auf ihre zunächſt Schwer 
verftändlichen Urfachen genügendes Licht. 

Wer erinnert fih nicht noch des blutigen 
AUbenteuers der Italiener in Abeſſynien 
und der traurigen Erfahrungen, die fie da 
mit England gemadjt? Geit langen Jah: 
ren hatte das Königreich Italien, deffen 
Mortführer immer in engen Beziehungen 
mit England ftanden, unter dem Cin: 
fluffe von Neifenden und gewillen Ges 
Ichäftsleuten feine Blide aufs Rote Mteer 
geworfen. Es wollte aus der Eröffnung 
der neuen Meltítrage des Guezfanals 
aud) einen Vorteil ziehen. Die herrenloje 
Infel Gofotra fchien ihm ein geeigneter 
Platz für ein afrifanifches Kolonialunter: 
nehmen zu fein. Während es feine Bor: 
bereitungen traf, griff aber England, das 
von dem Plane Wind befommen hatte, ein 
und hißte feine Flagge auf der Infel 1875. 
Nun richtete Italien feine Blide auf Tri: 
polis. Dod) in London zeigte fih feine 
Genetgthett, Italiens Wiinjde zu unters 
jtiigen. So wagte man in Rom niht, an 
diejer Stelle mit der Türkei anzubinden, 
und entſchloß fih, es mit einer Kleinen 
Bucht von Ajab, die 1870 gelegentlid) 
für Anlage einer Kohlenftation am Roten 
Meer erworben worden war, zu verfuchen; 
1880 ging die Bucht in die Hände der 
italienischen Regierung über, und es wurde 
in der Folgezeit diejer Befig ringsum aus: 
gedehnt. Da brad) der Aufitand der Mah: 
dilten aus und beraubte das von England 
damals befegte Ägypten feines Hinterlan- 
des. Das englifde Parlament wollte nad) 
den Mtiperfolgen der erften koſtſpieligen 
Züge gegen den Mahdi von neuen Opfern 
für den ägyptiſchen Sudannidjtswiljen. So 


90 


jal fih die englifche Regierung anderwärts 
nad) Hilfe um. Was fonnte ihr gelegener 
fein als der italienijche Nusdehnungsdrang, 
der damals infolge der Feltjegungen Bel: 
giens und Deutjchlands in Afrika bejon: 
ders groß geworden war? Schleunigit 
wurde die italienijche Regierung ermutigt, 
den einft türfifchen Hafen von Maſſaua, 
der damals bejonders als Tor Abeſſyniens 
diente, zu bejegen. Man hoffte, auf diefe 
Werje dem Mabhdiretd jeden Ausweg nad) 
dem Meere abzujchneiden. Die Einver: 
leibung Maſſauas in den italienifchen Be: 
fig verwidelte binnen furzem Italien in 
Schwierigkeiten nicht allein mit Frant 
reich, Rußland und der Türkei, fondern 
vor allem mit Abeſſynien, das fid) des 
widtigiten Hafenplates niht berauben 
laffen wollte. Dod) im Vertrauen auf 
England ließ es Italien auf einen Krieg 
anfommen, bei dem es 1887 in Dogali 
eine jchwere Niederlage erlitt. Zu feinem 
Glück brachen in Abeſſynien felbft Unruhen 
aus. Der Negus ftarb, an feine Stelle 
trat Menelif von Shoa, dem Italiens 
Unterjtibung willfommen war. Er fand 
fih denn mit der italienischen Feſtſetzung 
in Maſſaua im Mai 1889 ab und erklärte 
fih nad) Behauptung der Italiener fogar 
bereit, nur durd) thre Vermittlung fortan 
mit fremden Staaten zu verkehren. Der 
Erfolg veranlaßte Italien trog des Wider: 
ftandes feines Parlaments feinen afrifani: 
chen Befig weiter auszudehnen. Auf Grund 
von Verträgen mit eingeborenen Häupt: 
lingen übernahm es nad) dem BZufammen: 
bruh der Deutſch-oſtafrikaniſchen Gefell- 
Ihaft, die dort vorher Niederlajjungsver: 
Jude gemacht hatte, 1889 die Schußherr:- 
daft über die Somalifiifte vom Nordufer 
des Jubafluſſes bis nad) Obbia. Eng: 
land erklärte fih damit einverftanden, ob: 
wohl es felbft auf einige Puntte der Kiifte 
Anſprüche erhoben hatte. Nur gegen die 
Belebung Raffalas, das von Sigypten ge: 
räumt worden war, erhob es Einjprud). 
Kaum hatte fih indeffen Italien mit 
großen Opfern in feiner Kolonie eingerichtet 
und ging daran, fie gegen alle äußeren 
Angriffe zu fidern, als in England die 
Eiferfucht erwachte. Die Mahdilten griffen 
das italienische Erythraca an. Um ihnen 
erfolgreich entgegenzutreten, nahm Italien 
1894 Raffala in Beji und fuchte Abeffy: 





J Dr. Alfred Zimmermann: EBBEBEBS˖ÿSSSSSSS 


nien fefter in die Hand zu befommen. Da 
mußte es alsbald die Erfahrung machen, 
daß MteneltE nicht allein von Frankreich 
und Rußland, fondern aud) von England, 
wenn auch heimlich, unterftüßt wurde. Die 
englijchen Behörden und Kreuzer betrieben 
die Verhinderung der Waffen: und Mu: 
nitionszufuhr nah Abeſſynien nur febr lau. 
Noch weniger fprang die englijde Diploma: 
tie Italien bei. Im Jahre 1895 fam es zum 
Krieg der Italiener mit Menelif, und am 
1. März 1896 erlitten fie bei Woua eine 
vernichtende Niederlage. Sie mußten alle 
Anſprüche auf eine Schußherrichaft über 
Abeſſynien fallen laffen und einen großen 
Teil der Kolonie räumen. Raffala wurde 
an Ägypten zuriidgegeben! Den vollen 
Dant Englands ernteten die Italiener aber 
im März 1899. Damals flop England, 
ohne auf die ihm nur zu wohl befannten 
Wünſche und Pläne Italiens die leijefte 
Rückſicht zu nehmen, hinter feinem Rüden 
einen Vertrag über die Belitverhältniffe 
im Sinterlande von Tripolis. Es überließ 
den widtigften Teil des Sudans, des 
Hauptgebiets für Abjah und Bezug von 
Waren für Tripolis, turzerhand den Fran: 
zojen! 

Aufgeflärt über den Wert der englifchen 
Freundſchaft haben diefe böjen Erfabrun: 
gen die Italiener nicht. Nach wie vor find 
fie im Fahrwaſſer der englijden Politif 
geblieben. Um fic) auch nur der Zuftim: 
mung Englands und Hranfreid)s für cine 
fünftige mögliche Befigergreifung von der 
Tripolisfüfte zu fichern, haben fie Deutfch- 
land in der Marotfoangelegenheit im 
Stih gelajjen und fo dem Dreibund, deffen 
Anſehen fie foviel zu danten haben, den 
erften fchweren Stoß verjegt. Wenn Ita: 
lien erwartet hat, daß die in Abeſſynien 
gebradjten Opfer ihm wentgftens für die 
Zukunft dort den Vorrang gelichert hätten, 
ift es auch nod) arg enttäufcht worden. 
Ende 1906 haben England und Franfreich 
bei einer Vereinbarung über das Gebiet 
des fterbenden Menelik fih nur herbeige: 
laffen, Italien einen fchmalen, unfrudyte 
baren Landftreifen zur Verbindung Ery: 
thracas mit dem Somalilande zuzugeftehen. 
Auf die beiten Provinzen Abeſſyniens legen 
fte felbft die Hand. Beim Tripolistricge 
waren thm dann weitere unangenchme 
Uberrafdungen von feiten Englands vor: 


BESSA Wie der Briten Rolonialberriaft begründet und behauptet wurde RZF 91 


behalten! Der Wunfch, einen auh nur 
Heinen Vorteil herauszufchlagen, der mit 
Hilfe des Dreibunds für Italien nicht zu 
erlangen war, hat die Italiener aber aud) 
damals veranlaftt, alle Streiche von eng: 
lifcher Hand ruhig hingunchmen. Heute 
ijt es far, daß England felbft das dürre 
Tripolis den Stalienern nicht überlaffen 
hätte, wenn es nicht damals [Hon den 
Krieg gegen Deutſchland im Sinne gehabt 
und vorausichauend berechnet hätte, daß 
der Tripolisbefig die Italiener nötigen 
würde, fidh vom Rampfe an der Seite feines 
Verbündeten fernzuhalten. 

Nicht viel anders als ihnen ift es Spa: 
nien und Portugal mit den Englándern 
ergangen. Beide Staaten haben fett den 
napoleonijden Kriegen, wo auf ihrem 
Boden England feinen Krieg gegen das 
feine Weltmacht bedrohende Frankreich 
führte, politijd) wie wirtfchaftlich voll: 
ftándig unter dem Einfluß der Briten ge: 
ftanden. Die Engländer haben fehr wejent: 
lich bei der Entſcheidung über das Said: 
fal ihrer überjeeifchen Beſitzungen mit: 
gewirkt und haben allen ihnen erwünjchten 
Vorteil aus diejen riejigen Gebieten ge: 
zogen. Sie haben gleichzeitig dafür ge: 
lorgt , daß weder Spanien nod) Portugal 
im Innern zur Rube famen und in ihrer 
wirtjchaftlichen Entwidlung jo zurüdblie- 
ben, daß Englands Handel und Wandel 
bier ftets nad) Belieben fchalten und fidh 
jeden Wettbewerb vom Halfe halten fonnte. 
Auf diefe Meife beſaß England ftets ein 
Gegengewicht gegen das etwa zu felb: 
ftändig werdende Frankreich und verhütete, 
dak am Tore zum Mittelmeer etwa aufs 
neue eine feinen Wünjchen bedenflice 
Militär: oder Seemadht entftehen fonnte. 
Beide Staaten behaupten den Reft ihrer 
Kolonien im 19. Jahrhundert nur nod) 
von Englands Gnaden. Wenn fid in 
ihnen gelegentlich der Wunſch nad) gró: 
berer Selbjtändigfeit mit Hilfe der An: 
lehnung an andere Staaten regte, wurde 
das ſchleunigſt von England durchfreugt. 
Die englijye Politif hat Spaniens Be: 
ftrebungen nad) Eroberung Marokkos ver: 
eitelt. Die internationalen Verträge von 
1880 und 1890, die Maroffos Selbjtändig- 
feit verbürgten, dienten diefem Wwede. 
Ebenfo hat England dafür gejorgt, daß 
Portugal fih nie feiner Vormundſchaft 


entrang. — Vian hätte annehmen fönnen, 
dak unter jolchen Umftänden beide Lander 
wenigitens gegen Gefahren von außerhalb 
dur) das mächtige England ficher geftellt 
fein müßten. Wie wenig das jedod) der 
gal war, hat zunächſt Spanien in febr 
ſchmerzlicher Weife erfahren mülfen. Jahr: 
zehnte hindurch hatte es mit aufjtändischen 
Erhebungen in feinen Kolonien zu fämpfen. 
Bei diefen Aufjtänden hatten, das wurde 
zweifellos fejtgeftelt, auswärtige Staats: 
angehörige, bejonders Bürger der Ver: 
einigten Staaten, die Hand im Spiele. 
Gelegentlich follen fogar englische Firmen 
und Schiffe bei Lieferungen von Kriegs: 
material an die Aufitändijchen beteiligt 
gewejen fein. Umfonjt machte Spanien 
die vergweifeltiten Anftrengungen, der Um: 
fturzbewegungen in Kuba und auf den 
Philippinen Herr zu werden. Aber weder 
Gewalt nod) Güte Half ihm gegen den 
Einfluß der amerifanijden Befchäftsleute, 
die fid) Lostrennung Ddiefer Infeln vom 
Mutterlande zum Ziel gefegt hatten. Eng: 
land fah ruhig zu, wie Spanien fic) in 
diefen Kämpfen wirtichaftlich ruinierte und 
zahlreicher junger Menſchen beraubte. Es 
rührte auch feinen Finger, als 1898 aus 
Anlaß des zufälligen Untergangs des 
amerikaniſchen Panzerichiffs „Maine“ im 
Hafen von Havanna die Vereinigten Staa: 
ten nun ohne weiteres über die Spanier 
herfielen. Es unterliegt faum einem Zwei- 
fel, daß England in der Lage gewejen 
wäre, bet den Amerikanern vermittelnde 
Schritte zu tun. Wenn es dafür gejorgt 
hätte, daß fofort über die Urfache des Unter: 
gangs der ,, Maine” Klarheit gejchaffen 
wurde, wäre der Krieg gegen Spanien 
wahrjcheinlich vermieden worden. Statt 
aud) nur den Verjud) zu machen, hat Eng: 
land ruhig gugefehen, wie Spanien des 
Rejtes feiner Kolonialherrlichteit beraubt 
wurde. Nicht genug damit hat England 
wenige Jahre [páter wieder, unter völliger 
Beifeitefchtiebung der jahrhundertealten Ab: 
lichten und Anrechte Spaniens auf Ma: 
roffo, diejes Land einfach den Franzoſen 
als freies Betátigungsgebiet überlafjen 
und allen Träumen der Spanier auf Aus: 
Dehnung in Nordafrifa ein gründliches 
Ende gemacht. In Spanien aber hat man 
England fein Verhalten fo wenig nad): 
getragen, daB die Regierung fih eine neue 


9  ESesaseccs3a9 Dr. Alfred Zimmermann: 


Kriegsflotte bet England beftellt und ihre 
Königin von dort bezogen hat. 

Nod) ärger ift es den Portugiejen er: 
gangen. Bet ihrer politifchen und wirt- 
Ichaftlichen Abhängigkeit von England 
hatten fie diefes auch in ihren Kolonien 
jahrzehntelang nah Belieben jchalten 
laffen, als Anfang der achtziger Jahre 
ihnen das Borgehen der Belgier in Mittel- 
afrifa Sorgen einflößte. Sie riefen [hon 
1882 Englands Beiltand an. Diejes er: 
Härte fidh bereit, ihnen einen Teil ihrer 
alten Belitungen zu verbürgen, verlangte 
dafür aber Überlaſſung riefiger Gebiete 
lowohl an der Küfte wie im Innern Afrikas. 
Notgedrungen fügte fih dem das ohn- 
mächtige Portugal in den Hauptpunften. 
Als es aber wenigitens in Zollangelegen: 
heiten und auf dem Felde der Schiffahrt 
feine Gelbftändigfeit wahren wollte, 309 
England feine fdiigende Hand von ihm 
ab. Es ftellte fih bald auf Gette des bel: 
gijhen Königs Leopold und ftimmte dem 
3ujammentritt der Rongofonfereng bei. 
Auf ihr murde befanntlich eine neue Teis 
lung des mittleren Afrika von allen Grop: 
mächten anerfannt, bet der Portugal ur: 
alter Rechte ohne jede Entidddigung ver: 
lujtig ging. England tat nichts, um die 
Gade feines Vafallen zu vertreten. — 
Nicht genug damit ging es nun aud) nod) 
daran, feinerjeits aus dem portugielifchen 
Ufrifabelik wegzunehmen, was ihm gerade 
pakte. Im Jahre 1889 erteilte es an Rhodes 
und Konforten die Charter für die Britifp 
South Africa Company, die fih als Wir- 
fungsfrets die bis dahin portugielifden 
BejiBungen im Innern Siidafrifas wählte; 
1890 zwang es die Portugiejen unter 
Drohungen zum Berzicht auf den größten 
Teil Mozambiques; 1891 nötigte es fie, 
die Regierung und Bewirtichaftung ſowohl 
Mozgambiques wie Angolas und von Maſ— 
famedes in die Hand englijder mit 
Hoheitsrechten ausgejtatteter Gejelljchaften 
zu legen. Damit zum Schaden der Spott 
nicht fehlte, trat England 1898 an Deutjd): 
land mit dem Vorſchlage einer Verein: 
barung über eine fiinftige Teilung des 
Reftes der portugiclifden Kolonien heran. 
Die wejtafrifanijden Befigungen follten im 
gale des Zufammenbrud)s des zablungs: 
unfähigen Königreihs an Deutſchland, 
die oftafrifanischen an England fallen! 





Als Portugal die damalige — 
wirtſchaftliche Kriſis wider Erwarten glück⸗ 
lich überſtand, ging England wieder daran, 
ſeinen Kolonialbeſitz weiter zu plündern. 
Es nahm ihm das Barotſeland, das zu 
Angola gehörte, weg und nötigte es, einem 
engliſchen Bahnunternehmen, das die 
Lobitobai mit Katanga verbinden wollte, 
weitgehende Rechte und Vollmachten in 
Angola einzuräumen. Daneben iſt es 
dann wieder auf ſeine Teilungspläne zu⸗ 
rückgekommen und hat noch bis in die 
neueſte Zeit Deutſchland darauf zielende 
Vorſchläge gemacht! — Es gibt einzelne 
portugieſiſche Patrioten, die ſich der gan⸗ 
zen Niederträchtigkeit bewußt ſind, mit 
der ihr Vaterland ſeit ſo langer Zeit von 
England behandelt worden iſt. Einer von 
ihnen, Duarte d'Almeida, hat fein Verbal: 
ten in einem Gedichte gegeißelt: 

Koloß, kommſt du zu Fall! Heut, morgen, | 
irgendwann; 

Nicht lange mehr, ſo liegſt du hingeſtürzt 
ins Leere; 

Die Lande ſeufzen dumpf aa Wucht, 

rann! 

Pirat! Um deinen Raub perfludher did) 
Die Meere. 

Die leitenden Männer Portugals, die 
Mortführer feiner öffentlichen Meinung, 
jtehen aber nod) immer unter Englands 
Einfluß, wenn nicht gar, wie oft behaup⸗ 
tet wird, in feinem Golde. So ift es mdg: 
lid), daß Portugal womöglich felbjt in 
einem Kriege, an dem es in feiner Weije 
beteiligt ijt, den Englándern Heerfolge 
leilten muß! 

Weitaus am ftärtften hat Englands heu⸗ 
tiger engjter Freund und Bundesgenoffe 
mehr als einmal feine ganze Tüde und 
Treulofigfeit zu fpüren befommen. Jm 
ganzen 18. Jahrhundert war Vernichtung 
der franzöfifchen See: und Rolonialmadt 
das Hauptziel der englijchen Politif. Die 
napoleonifchen Kriege gaben den Briten 
die Gelegenheit, mit Unterftiifung von 
ganz Europa ihr Ziel zu erreichen. Frant: 
reid) war nad) ihrer Beendigung feiner 
Kriegs wie Handelsflotte beraubt. Gein 
überjeeifcher Beſitz befchränfte fi auf 
einige durd) die Unterbindung des Vleger: 
bandels in ihrer Entwiclung fdywer ge: 
Ihädigte Injeln in Weftindien, die aus: 
fichtslofe Niederlafjung im nördlichen 
Südamerika, ein paar Stationen in Weft: 


Boss Wie der Briten Kolonialherrichaft begründet und behauptet wurde 13:34 93 


afrifa und in den indilchen Gewäſſern. 
Gein Wettbewerb im Weltverfehr chien 
für alle Zeiten aus dem Wege geräumt. 
Kaum erftarfte aber Frankreichs Moblftand 
aufs neue, faum war in feinem Innern 
die Rube wiederhergeftellt, als fih aud 
neue folontale Pläne regten. Diesmal 
richteten fic) die Blide der Franzoſen aufs 
benachbarte Jtordafrifa, wo halb unabs 
hängige türkiſche Bafallenftaaten durd 
Kaperjchiffe mit ftiller Unterftügung Eng: 
lands den Handel im Mittelmeere fort: 
gejeßt beláftigten. Befonders der Det von 
Algier zeigte fih bei jeder Gelegenheit 
feindfelig gegen Frankreich. Im Jahre 1825 
ließ er ein franzöfiihes Shiff plündern 
und das Haus des franzöfifchen Konfuls in 
Bone nad Waffen durdjuden. Bald dar: 
auf richtete er beleidigende Briefe an die 
Regierung in Paris, und 1827 jchlug er 
den Vertreter Frankreichs bei einer Audienz 
mit dem Fliegenwedel ins Belicht. Wohl 
oder übel mußte Frantreid fih Genug: 
tuung verfchaffen. Zunächſt wurde das 
mit Hilfe einer Glottendemonjtration ver: 
fudi. Schon dabei zeigte fih, daß Eng: 


land den Schritten Frankreichs nichts. 


weniger als wohlwollend gegeniiberftand. 
Die Mipftimmung in England wuds, als 
der franzöfifche Schritt ergebnislos blieb 
und in Paris ein Feldzug zur Eroberung 
Algiers ins Auge gefaßt wurde. England 
erinnerte fofort an den von Frankreich mit 
den Engländern und Ruffen 1827 in der 
griechifchen Angelegenheit gejchloffenen 
Vertrag, wonad) die drei Mächte fich ver: 
pflichteten, feine Gebietserweiterungen auf 
Koften der Türkei vorzunehmen. Karl X. 
mußte fich entjchließen, aufs neue in Ver: 
handlungen wegen Erzielung einer Ge- 
nugtuung mit dem Dei einzutreten. Dant 
der Tätigkeit des Vertreters Englands in 
Algier blieb der Verſuch wieder vergeblich. 
Der Det wurde immer anmafender und 
ließ Anfang Auguft 1829 fogar das den 
franzöſiſchen Unterhändler tragende Schiff 
beichießen. Nachdem noh, wahrjcheinlich 
aud) unter dem Einfluß Englands, der 
Plan gejcheitert war, die Pforte dafür zu 
gewinnen, daß fie Unterwerfung und An: 
gliederung von Tripolis, Tunis und Algier 
an das von Mehemet Ali beherrjchte gnp: 
ten geltatte, blieb Frankreich nur eine 
Gtrafexpedition übrig. (England erteilte 


feine Zuftimmung, aber nur unter der Be: 
dingung, dak Frankreich fich nicht dauernd 
in Algier feftfege. Um für alle Fälle vor: 
zubeugen, wühlte es fofort in Tripolis und 
Tunis gegen Frankreich und wirkte auf 
die Pforte im felben Sinne ein. An dtefer 
Politit hat England feitgehalten, aud 
als den Franzoſen die Eroberung Algiers 
gegliidt war. Seine gejamte Preffe nahm 
gegen Frankreich Stellung und verlangte 
ichleunige Übergabe des eroberten Ge: 
biets an die Tiirfei oder Tunis. Wenn 
dennoch feitens der englijchen Regierung 
weitere unmittelbare Schritte in Paris 
nicht gejdjahen, war das die Folge der 
geänderten europäifchen Lage und des Auf: 
tauchens anderer Schwierigfeiten. Cs be: 
jteht aber taum ein Zweifel, daß englifcher: 
feits ſowohl Abd el Rader bei feinem langen 
Kampfe gegen die franzölifchen Eroberer 
unter der Hand unterjtügt, wie jpäter 
Maroffo bei feinem Eintreten für Abd el 
Kader beftärkt worden ift. 

Diejelbe Politil hat England den Fran: 
zojen gegenüber in Dtadagasfar beobachtet. 
Diefes geld feiner ältejten überjeeijchen 
Unternehmungen hatte Frankreich ſchon 
1818, wenn au% nur rein äußerlich, durd) 
Ylaggenhiffung in einigen Kültenpläßen 
wieder in Befig genommen. Das hatte 
die Briten nicht gehindert, mit dem ein: 
geborenen Stamm der Hovas Verträge zu 
Ichließen, worin es fie als unabhängigen 
Staat anerfannte, und in der Infel eifrige 
Milfionstätigleit zu beginnen. Mit Hilfe 
der Hovas, die dant der englifden Unter: 
tügung ihre Herrjchaft in Madagaskar 
immer weiter auszudehnen in der Lage 
waren, gelangte die Infer bald ganz unter 
englifden Einfluß. Proteſte Frankreichs 
in London blieben ohne Erfolg. Nur durch 
gelegentliche Expeditionen und Züchtigung 
einzelner Orte fonnte Frankreich ich wenig: 
ftens in einigen Küſtenplätzen weiter be: 
haupten. England hätte aber fein Ziel 
erreicht, wenn nicht die Hovas, nachdem 
fte den franzölifchen Einfluß gebrochen, 
lich aud) gegen die Briten gewandt und 
das Bejtreben an den Tag gelegt hätten, 
alle Fremden aus der Infel zu verdrängen. 
Ohne deren Hilfe fonnten fie jedoch, wie die 
Erfahrung deutlich zeigte, nicht fertig wer: 
den. Sie brauchten Waffen, Geld, Lehr: 
meifter aus Europa und ließen fo ſchließlich 


94 - ESSSSSSSS3539] Dr. Alfred Zimmermann: Bee seks ZAZE ZEZA 


in den Jechgiger Jahren eine europäiſche Ge- 
felljchaft zur Erforſchung und Entwidlung 
der Infel gu. Die Gefeljchaft wurde in 
Paris gegründet. Obwohl England da: 
mals durch die Mirren in Mtexifo und den 
amerilanijchen Sezeffionstrieg ftart in An: 
Jprud) genommen war, verfäumte es nichts, 
die neuen Bemühungen der Franzofen zu 
durchfreuzen. Es wußte einen Aufjiand in 
Madagaskar anzuzetteln und den Sturz des 
Hovaregiments herbeizuführen. Die neue 
Regierung hob die der Gejellichaft einge- 
rdumten Rechte auf und vereitelte die Pläne 
Napoleons Ill. Englands Einfluß auf der 
Infel wurde größer als je. Es fühlte fich 
nad) Frankreichs Niederlage von 1870 hier 
wie ander ganzen Oſtküſte Afrikas fo ficher 
in feinem Beliße, dak es nichts mehr tat, um 
auch äußerlich feine Stellung zu befunden. 
Die Folge diejes Fehlers war, dak Frant: 
reich beim Miederaufleben der tolonialen 
Bewegung in der Welt zu Anfang der 
achtziger Jahre feine alten Anfprüche auf 
Madagastar wieder herausjuchte und gegen 
die Hovas mit den Waffen fo kräftig vor: 
ging, daß diefe 1885 feine Schußherrjchaft 
anerfannten. Dies Vorgehen erregte in 
England Entrüftung. Dod) das Londoner 
Kabinett wagte nicht offen einzufchreiten, 
um die Franzoſen nicht ganz in die Arme 
Deutjchlands zu treiben, das damals be: 
kanntlich anverjchiedenen Stellen Englands 
Anfprud) auf Alleinbejiß der Erde fehr 
ernitlich zunichte gemacht hatte und Frant- 
reich zur Seite trat. In Ausnüßung diefer 
Lage fonnte Frankreich das früher Ver: 
fäumte nachholen und 1895 Madagaskar 
wirklich erobern. Immerhin erreichte es, 
die Anerfennung dieſes Befiges durch Eng: 
land erft, nachdem es dafür feine vertrag: 
lid feftgclegten Anfprüche auf das Sul: 
tanat Sanfibar geopfert hatte. 

Noch vielrüdfichtslofer haben die Briten 
ihre franzöfifchen Nachbarn in der viel 
wichtigeren ägyptilchen Frage behandelt. 
Franzoſen find es gewejen, die zuerjt die 
Bedeutung Wayptens für Europa und den 
Welthandel richtig erfannt hatten. Ohne 
diefe Einficht würde Napoleon I. nicht mit 
taufend Schwierigfeiten dort gelandet fein 
und den abenteuerlichen Feldzug aus: 
geführt haben, der Englands Stellung in 
Indien in fd)werfte Gefahr brachte. Fran: 
zojen waren es aud), die zuerst die Durch: 


ftehung der Landenge von Guez, die Her: 
ftellung des neuen Seewegs nach Indien und 
die Gewinnung Agyptens für ihre Pläne 
ernitlich ins Auge faßten und mit bewun: 
dernswerter Entſchloſſenheit durchführten. 
Aber die Schwächung Frankreichs durch 
den von Napoleon III. vom Zaun gebroches 
nen unglüdlichen Krieg vernichtete jeinen 
Einfluß aud) in Ägypten. Raum hatte man 
fih in London davon vergewiffert, als man 
ohne Zögern zugriff und das früher Ver: 
jiumte nadbolte. Erjt wurden 1875 dem 
in Geldverlegenheit befindlichen Khediven 
Ägyptens in aller Stille feine Anteile am 
Guegfanalunternehmen abgefauft und Dies 
fem ein rein englijder Charafter auf: 
gedriidt. Dann wußte die gejdicdte eng: 
lifche Diplomatie Frankreich zu bewegen, 


ihm eine Stimme bei der Ordnung der 


ägyptifchen Finanzen einzuräumen. Jahr: 
zehntelang hat jeder Staatsmann von ir: 
gendwelcher Bedeutung in Paris uner: 
Ichütterte Aufrechterhaltung des franzós 
fifchen Ginfluffes in Agypten als eine 
Lebensfrage für Frankreich angejehen. Der 
Radedurft gegen Deutjchland hat aud) die: 
fen Geſichtspunkt in den Hintergrund treten 
laffen. L'Egypte était presque française, 
notre faiblesse et l’erreur d'un Francais 
Pont rendue presque anglaise, flagte 1881 
eine unterrichtete Stimme in der „Nous 
velle Revue”. Als der Fehler in Frant: 
reich allgemeiner erfannt wurde, war es 
gu fpát. Die Engländer beeilten fih, einem 
Umſchwung zu gunften Frankreichs gründ: 
lid) vorzubeugen. Kaum merften fie, daß 
die Frangofen unter der Hand Die ágyp: 
tifche Nationalpartet unterftiigten, die Un: 
abhängigfeit für ihr Land erftrebte, als thr 
Plan fertig war. Unter dem Vorgeben, 
daß das Leben der Europäer gefährdet fet, 
erzwangen fie erft Räumung des Landes 
bei unbedeutenden Pobelaufláufen, Dom: 
bardierten 1882 Alexandrien und eroberten 
dann das Land. In gefdjicter Wusniigung 
der europdifden Lage wurde Frankreich, 
das feine Mtitwirfung verweigert hatte, nun 
ganz beijeite gejchoben und Ägypten zur 
englischen Kolonie gemacht. Bur Abfindung 
erhielt es zwanzig Jahre fpáter von Eng: 
land freie Verfügung über Maroffo ein: 
geräumt. Diejes Abkommen machte Franks 
reich, wie fic) nur zu bald gezeigt hat, zum 
Vajallen und Werkzeug der Engländer! 


ES33s Wie der Briten Kolonialberrichaft begründet und behauptet wurde 95 


Wud Tunis haben die Franzoſen we: 
niger feinen Befigern als den Briten ab: 
ringen miiffen. Diejes Land ftand längjt 
vor der Eroberung unter franzölijchem Ein: 
flug. Franzöſiſche Schiffe haben verbin: 
dert, daß die Türkei es in gleicher Meife 
wie Tripolis wieder in unmittelbare Ber: 
waltung nahm. Franzöſiſches Geld hat 
dem Bei die Mittel zur Regierung des 
Landes geboten. Schon 1868 hatte er 
Frankreich angerufen, die Verwaltung 
und Leitung feiner Finanzen in die Hand 
zu nehmen. ber wie England damals 
die Bewilligung diefes Geſuchs verhinderte, 
jo bat es fpdter Berfuche Italiens zur Ge- 
winnung von Boden in Tunis vereitelt, 
während es fih die Konzeflion zum Bau 
einer Bahn von Tunis nad) Algier geben 
liep! Nur fühlte es fidh feines Einfluffes 
zu ficher, tat nichts zu feiner Behauptung 
und mußte erleben, daß eines Tages der 
Bei feine nicht verwertete Ronzejfion zus 
rüdnahm und an Franfreich übertrug. Die 
Weltlage veranlaßte fogar Lord Salisbury 
beim Berliner Kongreß den Franzofen freie 
Hand in Tunis zuzugeftehen. Wahrjchein- 
lid) wollte er verbiiten, daß das von 
Deutſchland unterftügteItalienfichdortdoch 
nod) feftfegte. Als aber Italien dazu feine 
Driene machte, änderte fid) die Stimmung 
in London rajd) wieder. (England ver: 
Taufte Italienern die tunefifche Hafenbabn, 
verwidelte die franzöfischen Mitglieder der 
internationalen Finanzkommiſſion in Streit 
mit dem Bei und lieferte Waffen nad) 
Tunis. Als Frantreid) dann 1881 zur 
Gewalt griff und aus Anlaß von Anfällen 
tunejijder Stämme gegen Algier Tunis 
bejebte, ftedte fich England hinter die Pforte 
und Italien. Es hat lange gedauert, che 
es fidh mit der franzöſiſchen Beligergreifung 
abgefunden hat. 

Auch im übrigen Afrika hat Frankreich 
bei jedem Schritte mit der Tüde und Hin: 
terlift feiner englischen Freunde zu tun 
gehabt. Wm Senegal, an der Elfenbein: 
füjte, am Kongo wie in Tahomey, am 
Tichadfee wie am Niger und am Roten 
Meere, überall hat Frankreich mit hegen: 
den engliſchen Viijfionaren, waffenſchmug— 
gelnden Kaufleuten und feindfeligen Agen: 
ten zu tun befommen, überall hat es mit 
der Hinterlift und Tide Englands zu kämp— 
fen gehabt. England hat die Franzoſen 


um ihren Beli am jchiffbaren Teile des 
Niger gebracht, hat ihnen die beiten Stüde 
am Kongo abgejagt und hat fie vor allem 
vom Gebiet des oberen Niger ausgejchlo]- 
jen. Zweimal hat im Laufe des Jahres 
1898 ein Krieg zwijchen England und 
Frankreich an einem feidenen Faden, ſozu⸗ 
lagen, gehangen. ` Im Sinterlande von 
Dahomey waren ihre Truppen zu offnen 
Jembjeligleiten gegeneinander vorgegan: 
gen, und im Nilquellengebiet fhug Mar: 
hand beim Wettlauf durch den Sudan die 
Briten und pflanzte die franzöſiſche Flagge 
in Faſchoda auf. Frankreich war dabei 
in feinem guten Rechte, England aber er: 
griff Maßnahmen, die keinen Zweifel dar: 
über ließen, daß es nie und nimmermehr 
Frankreichs Niederlaflung im ägyptijchen 
Hinterlande dulden werde. Nicht anders 
tft England mit den Frangofen in der 
Giidjee, in Meufaledonten und den Hebri: 
den umgejprungen. Wenn jchließlich der 
Streit zwijchen beiden Mächten doc) im: 
mer friedlich beigelegt worden ift und 
Frankreich nachgegeben hat, war nur die 
Rückſicht auf Deutichland maßgebend. Der 
Haß und die Eiferfucht gegen diejes über: 
wog bei beiden Völkern ſchließlich alle 
andern Gefühle. In gefchietter Wusniigung 
diejer Stellung hat ja ſchließlich auc) Eng: 
land die Franzoſen bereit gefunden, es 
auf einen Weltkrieg anfommen zu laffen, 
um das verabjcheute Deutjchland zu ver: 
nichten. 

Deutſchland ift der Begenftand der ganz 
bejonderen Abneigung Englands von jeher 
gewejen. Mit welcher Eiferfucht hat es 
die Entjtehung des Zollvereins, die Bil; 
dung des Norddeutichen Bundes verfolgt; 
welche Drittel hat es unverjudt gelafjen, 
um das Entjtehen einer preußischen See: 
macht, die Befreiung der Oftfee von Diane: 
marks Vorherrichaft und vor allem den 
Zuſammenſchluß der deutjchen Staaten 
zum Reiche zu verhindern! Englands Bo: 
litif ift es von jeher gewejen, Deutjchland 
durch Ausſpielung Öfterreichs, Frankreichs 
oder Rußlands, je nad) den Umitánden, 
im Shad zu halten und zu verhüten, daß 
feine rajd zunehmende Bevölferung, fein 
in unerwartetem Make fteigender Wohl- 
ftand ihm die Stellung in der Welt ver: 
Ichafften, auf die es Anſpruch hatte. Mit 
weld)er Soralamfeit England feine Bor: 


9 Boda Dr. Alfredo Zimmermann: Der Briten Rolonialberridaft BIZ: 


fehrungen getroffen hat, um Deutjchland 
gu verhindern, Einfluß aufs Weltmeer zu 
gewinnen, beweilt die Gejchichte des 
19. Jahrhunderts. Die Schöpfung des 
Königreichs der Niederlande diente haupt: 
fächlich dem Zwed, Preußen von der Nord: 
fee abzufchneiden. Als es zerfiel, forgte 
England durd) Neutralifierung Belgiens 
dafür, daß an der Sperrung der dortigen 
Küfte nichts geändert wurde. Jahrzehnte: 
lang wurden Hannover und Dänemarf be- 
nubt, Preußen auch von den andern Teilen 
der Jtordjee abzufperren und ihm den Aus: 
weg aus der Oſtſee zu erfchweren. Als 
Deutjchland dann dod feineFejfelnfprengte, 
fih den Weg zur Nordfee gewaltjam öff: 
nete und der Dänen Macht brad), richtete 
fich Englands Beftreben darauf, die Deut: 
[den wenigitens an der Feſtſetzung in frem- 
den Weltteilen zu hindern. Es hätte fein 
Biel unzweifelhaft erreicht, wenn es nicht 
-in feiner Eiferfucht gegen Deutfchland die 
Franzoſen hätte zu mächtig werden laffen. 
Eines Tags febten dieje fih in Afrita feft, 
ihrem Beijpiel folgten die Belgier, und jo 
fonnte England ſchließlich trog aller Um: 
triebe nicht verhindern, daß aud) Deutjch: 
land die Hand auf einige herrenlofe Ge: 
biete in Afrika und Auftralien legte. 

Im Jahre 1890 fdjien es, als wenn die 
Engländer fih zu bejjeren Gefühlen gegen 
die Deutjchen befehrt und fih mit ihrem Ro: 
Tonialbefig ausgejöhnt hätten. Bielleicht 
ftimmte fie das Verfchwinden Bismardsaus 
dem Rangleramte milder, vielleicht glaubten 
fie Wilhelm II. ihren Zweden dienftbar 
machen zu können. Jedenfalls taujchten fie 
damals das oſtafrikaniſche Witu für Helgo- 
land ein und einigten fih freundfchaft- 
lid) mit Deutjchland über eine Menge 
Ichwebender ftreitiger Fragen. Leider aber 
dauerte Diejer Stimmungswedjel nicht 
lange an. Bon dem Wugenblice, wo der 
Kaifer durd) fein Telegramm an den Brá: 
fidenten Krüger befundete, daß er ein 
Gegner der britischen Raubpoliti€ fet, er: 
Ichien Deutjchland den leitenden Kreijen 
Englands als Feind. Mit Haß und Neid 
haben fie den Kauf der Kolonien, den (Er: 
werb Samoas, die Feſtſetzung Deutfchlands 
in China beobachtet. Nod größeren Zorn 
bat bei ihnen der Bau der Bagdadbahn, 
die Anfniipfung von Beziehungen zu Abeſ— 
fynien, der Verjud) von wirtjchaftlichen 


Unternehmungen an der maroffanifchen 
Külte erregt. Während fie den Schein der 
Freundſchaft in den amtlichen Beziehungen 
jorgjam aufrecht erhielten und Deutfchlands 
gute Dienfte fowobl bei dem füdafrifant- 
chen Kriege wie bet dem japanifd) = ruffi- 
chen Rampfe mehr als einmal in Anfprud) 
nahmen, planten fie bereits die Vernichtung 
der deutſchen Maht. Zu diefem Zwecke 
wurden alle Streitigkeiten mit Frantreid 
aus der Welt gefdafft, Marotto Ddiejem 
und Tripolis den Stalienern ausgeliefert, 
das Kriegsbeil mit Rußland begraben und 
in allen Zwilten mit den Vereinigten Staa: 
ten diejen nachgegeben. Um Deutjchland 
licher gu machen, wurden gleichzeitig immer 
wieder mit thm Verhandlungen wegen Bet: 
legung aller Wißhelligfeiten auf folontalem 
Gebiete angefniipft. Erſt als man mit 
allen Vorbereitungen fertig war und das 
Reid) völlig eingefreijt hatte, liep man die 
Jreundesmaste fallen. 

Erfchöpft ift mit dem Aufgezáblien die 
Lijte deffen, was England an Hinterlift und 
Niedertracht gegen andere Völker auch nur 
in neuerer Zeit verübt hat, bei weitem nicht. 
Mas haben Holland und Belgien, die flan: 
Dinavijden Länder, Ofterreid), Nußland, 
die Türkei, Amerika und Oitafien nicht alles 
von den Briten zu erdulden gehabt? Cs 
hat mit ihnen fortgejeßt gejpielt wie mit 
Sdadfiguren. Nie haben Erwägungen 
der Menjchlichkeit bei feiner Politik eine 
andere Rolle gefpielt, als daß es fie benugt 
hat, um irgendeine Niederträchtigfeit zu 
rechtfertigen und der Welt Sand in die 
Augen zu ftreuen. Offnen fih einmal die 
geheimen Archive, jo wird die Welt das 
Bild einer Politik erhalten, mit der ver: 
glihen die von Machiavelli gepredigte 
Kondottierenpolitit mild und edel erfchei: 
nen dürfte. Vian hat gelegentlich für diefe 
rücjichtslofe, „orientaliſche“ Politif ohne 
Treu und Blauben das ftarfe Eindringen 
von Leuten Der verfchiedeniten Vólfer: 
ftimme in die obern Kreife Englands ver: 
antwortlid) machen wollen. “Doch das 
Schlagwort vom „perfiden Albion” ftammt 
aus weit zurüdliegenden Jahrhunderten. 
Shon Muratori fpridt in der Chronif 
von Gite bei Erwähnung der zu Ende des 
14. Jahrhunderts in päpftlichen Dienften 
ftehenden englilchen Reiter von der per- 
fida gens Britonum. 


Y — — — 





Boxerhiindin 
Gemälde von Henry Nieftlé 





or der Kajerne in Borgo, die einft 

* in beſſeren Tagen ein Palazzo 
SY gewejen, übt ein Ulan das Gi: 
anal: „Marih! Mari!” Blaft 


darauflos, daß die Baden fih ftraffen, 


wenn der Ton an fie ftógt. Grell tlingt 
es in den langweiligen und heißen Sommer: 
tag, der faul und ſchwer über Welfchtirol 
liegt. 

Da laufen fie an die Fenſter und guden 
hinter grünen, jonnengebleichten Läden 
nad) dem Lärm. Der Kroate fegt die Trom: 
pete aufs Knie und grinjt, weil fo viele 
Augen neugierig und blinzelnd aufihn ge: 
richtet find. Und jet ſcharrt ein Pferde- 
buf, eine Kette [cheuert, dret und nod) mehr. 
Ein Wiehern fommt, lang gezogen, wie 
flagend, bricht ab und beginnt abermals. 
Die Roffe tennen den Ruf. Darunter gibt 
es alte Kerle, die bei Solferino, Anno 1859, 
mitgaloppiert find. Das vergift man nidt, 
wenn fo ein Kriegsgaul jet aud) fieben 
Jahre älter ijt. Unter der Erde, wo die 
Ställe liegen, bleibt das Scharren und 
Stampfen. Wieder wirft die Trompete 
das Signal, daß es über die Brenta fliegt 
und an Die fteilen Häufer rechts und lints 
vom Fluß, bis hinauf zu den ftillen Franzis: 
fanern und zu den drei ſchwarzen Baden, 
die allein von dem ftarten Gaitello San 
Pietro nod) übrig find. Die Zypreflen 
auf dem Monte Ciolino, der das alte Borgo 
fajt in die Brenta drängt, geraten in ein 
Jeltjam jteifes Schwanfen, weil jet der 
Wind die Sdhuttfegel herabfährt, Staub 
aufreißt, daß Sandiórner an die Fenſter 
des Palazzo Ceschi prafjeln. Auf dem 
ſchmiedeeiſernen Balfon, zwijchen den 
Ichmalen roten Marmorfäulen der Tür: 
öffnung, fteht ein junger Ulanenoffizter, 
auf den Säbel geftiijt, mitten in der pral: 
len Sonne, vor die der Wind Staubidjleier 
hängt. Der Schweiß perlt auf der fteilen 
weißen Stirn und tropft auf die blaue 
Blufe mit den roten Aufjchlägen. Unter 
ſtark gewölbten Knochenbogen bliden 
Ichmale graue Augen auf die Straße, wo 
jegt eine Rompagnie Rainer Infanterie 
mit Horn und Trommel einherzieht, Feld- 
zeichen auf, Tornijter über, tief im Staub. 


—S—L OOOO 
Die Nacht von Borgo (k 


Novelle aus dem Jabre 1866 von Hans Hart 
AO 





Der Hauptmann grüßt mit dem Säbel, 
die Weißröcke fallen das Gewehr. Drein 
Ichmettert die Trommel. Silvefter Bentheim 
verbeugt fih, und da ſieht man erft, wie 
gertenſchlank und jung er ift, faum zwanzig. 
Writ langen weißen Fingern winft er hin- 
ab und lacht über das ganze Geficht. Auf 
den Wangen wächſt nupbraun der erite 
Jlaum. Müßiges Volk drängt fi) aus 
den Geitengajjen. Gloker und Gaffer, 
halb zerlumpt und faul, dazwilchen bie 
und da ein Bürger im braunen oder flajchen: 
grünen Leibrod. Alte Weiber laffen Rofen: 
tránze durch Inochige Finger rollen und 
beten mit murmelnden Lippen. Und da 
fliegt ein Ruf auf, ganz hinten, wo das 
Minfelwer—f vom legten Brande nod) 
ſchwarz und halbverfohlt hervorlieht. 

„Abbasso I’ Austria!“ 

Die von Ratner wenden nidt einmal 
die Köpfe. Sie fennen das. Der junge 
Bentheim aber fpringt nad) vorn, frampjt 
die eine Hand in die Baluftrade und legt 
die andere an den Säbel. Halbgeductt fteht 
er fo und wartet. 

Auffällig ijt das Volk und hofft auf den 
Sieg der Feinde. Unten Happern die 
Ichweren Schuhe von Rainer Infanterie, 
die Trainwagen rollen nad), hochbepadtt, 
Staub liegt darauf, fingerdid, daß man 
die garbe der Pferde nicht unterjcheidet. 
Immer mehr Bolt ift da. Arme fahren 
in die Luft, heftige Worte ftogen wider: 
einander, Köpfe duden fih zufammen, dann 
wird der Lärm zum Flüſtern, als bereiteten 
lich geheimnisvolle Dinge vor. Mitten 
darin ein großer, plumper Kerl, mit weißer 
Schürze und Jade, der Bäder Luigi 
Brusca. Mehlitaub ift in dem jchwarzen 
Haar, die nadten roten Arme jchwingt er 
auf und ab und zijchelt und het. Jebt 
ballt er die Fäufte und droht den abziehen: 
den Truppen nad). Spöttiſch zieht der 
Offizier auf dem Balton die Lippen frumm. 
Dann Schlägt er die Blastüre Hinter fid) 
zu. Vom Ciolino und von der Rocdetta 
wirbelt der Wind und wirft den Staub in 
die engen Baljen von Borgo. 

Auf der Piazza vor dem Albergo Crajji 
lagen vier Offiziere. Über ihren Köpfen 


Velhagen & Rlafings Monatshefte. XXIX. Jahrg. 1914/15. II. Bo. 7 


98  BESSS2aicaSiaiaac] Hans Hart: 


hingen die Trauben aus dichtem Blatt: 
wert, daß man mit der Hand danad) greis 
fen fonnte. Klein und grün waren nod) 
die Beeren, aber fein brauner Fled und 
fein Schrumpfftüd. ber auch hier rod 
man den Staub, der noch immer in der 
Luft hing, in Wolfen aufftäubte, wo die 
Landftrage nach Strigno lief. Dort 30g 
Magen auf Wagen der venezianijchen 
Grenze zu. Der dice Rittmeifter ftectte 
die Rnollennaje ins Glas und fagte bedeut: 
jam: „Morgen reiten auch wir.” 

Die drei anderen atmeten ſchnell, firr- 
ten mit den Sporen, als fie fih jet breit 
und erwartungsvoll auf den Gteintifch 
itemmten. 

„Braut es.eud) ein wenig, Kinder?” 
forfchte der Dide und lächelte nacdhlichtig. 

Der Baron Ubellt, der noch immer 
Wadhtmeifter war, weil fein Kopf zu wenig 
Raum für wiffenswerte Dinge hatte, ſchnup⸗ 
perte wie ein Schweißhund und ballte die 
rotbehaarten Hände: „Den Leutnant hole 
id) mir von den Ragbelmadern.” 

Der Rittmeifter brannte eine Bigarre 
an: „Gang recht, Alter, aber fo ein Vier: 
ed, ge|pidt mit Bajonetten, ift ein graus: 
lich Ding. Der befte Ulan wird daran 
gujdanbden. “ 

Der Oberleutnant, ein diirrer Menſch 
mit überlangen Armen und einem ewig 
verdrojjenen Vogelgelicht, goB den Mein: 
reft aus feinem Glaſe: „Ift wentgftens mal 
eine Abwechſlung.“ 

„Sta, und unfer Benjamin?” 

Die drei Köpfe wandten fic) mitleidig 
und väterlich dem Leutnant Bentheim zu. 
Der fap ganz ftil, hatte die Hände ums 
Glas gelegt und jah in den Abend, der 
jest von den Bergen ins Tal ftieg. Über 
den Byprefjen auf dem Hange des Ciolino 
brannte ein purpurner Himmel. Wie 
ſchwarze Steine ragten die Baumfegel in 
diejen Brand. 

„Den bat’s weg,” entjchied der Ubelli 
und rief nad) Wein. 

„Weißt du, mein Söhnihen, wie Blut 
riecht ?” erfumdigte fidh der Rittmeifter und 


rieb die Nafe, um zu zeigen, daß ihn: ſelbſt 8 


folder Geruch nicht unbefannt war. In 
dem fchmalen Belicht des Leutnants zudte 
fein Mustel, hochmütig fal er drein, Die 
Augen halb eingefniffen, als wollte er fic 
jest [hon daran gewöhnen, die [chönen und 





hellen Dinge diejer Welt nur wie aus weiter 
gerne und ohne Munfd) zu betrachten. 
Dann lächelte er wie ein Kind und befam 
rote Wangen. „Ift ja alles recht, wift 
ihr, aber es gibt fo manderlet, das man 
noch gern in der Hand gehabt hätte.“ 

Ubellt und der Rittmeijter platten los. 

Der Oberleutnant murrte verdroffen: 
„Alle Weiber find Luder. Berlierft nicht 
viel daran, Prinzlein.“ 

Unwirfd jtieß Bentheim die Hand in die 
Luft: „Anderes aud.” 

Die Kellnerin bradte den Wein und 
legte einen roten Zettel auf den Tijd. Da: 
bei grinjte fie vertraulich und wiegte fidh in 
den Hüften. 

„Die Gemma Medalla ift in der Stadt.” 

Der Rittmeifter Jah auf: „Die Medalla? 
Kommt die [hon nah Borgo? Ja, damals 
in Verona, vor zehn Jahren, da war's ein 
Teufelsweib.“ 

Der Oberleutnant hatte den Bettel ge: 
lefen und warf ihn dem Wachtmeifter zu. 

„Die Jungfrau von Orleans‘ geben fie 
heut.“ 

. Gelangweilt jtredte er die Beine in den 
tes. 

Der Rittmeifter nidte bedächtig: „Mir 
Icheint, das ift ein Stück mit Kriegsgefchrei 
und fo weiter. Kinder, das fhauen wir 
uns an! Und du, Leutnant, machlt did) 
an die Medalla. Das ift eine gute Bor: 
bereitung für die Arbeit, die der Erzherzog 
uns bereithält.“ 

Übelli fchenfte ein. Der Oberleutnant 
hob fein Glas: „Auf das Therefientreuz!” 
Ale vier fprangen auf und ftießenan. Nod) 
immer lag das Rot hinter den Zypreſſen. 
Die Franziskaner läuteten die Abendglode. 
Ein feines Schwingen war in der Luft. 
Und dann fam ein Hämmern und Sdlete 
fen, wie wenn Stein auf Vietall fid) reibt. 
Der Rittmeijter faltete andächtig die Hände 
auf dem Baudlein: „Sie machen die Pifen 
ſcharf.“ 

Silveſter Bentheim hielt den roten Zet— 
tel und blickte darüber fort. Alle Möglich— 
keiten warteten auf ihn. 


88 88 
Der Leutnant von Sizilien-Ulanen Pring 
Silvefter Bentheim ftreifte die weißen Hand: 
ſchuhe über die Finger. Die Flammen der 
Wachsferzen vor dem Halbblinden Vene: 
zianerjpiegel bogen fid) frumm, weil der 


VEIEIEIEHEITIECTEZZZEITEHN Die Naht von Vorgo BSSSSsesessea 99 


Nadbtwind bie Vorhänge ins Bimmer 
bauſchte. Schatten liefen an den rofen: 
rot getünchten Wänden, wuchſen, tiberfreuz- 
ten fih und verfchwanden wieder. Von 
der Straße famen laute Stimmen. Ganz 
Borgo war auf den Beinen, als wäre die 
Stadt, feit langem vergejjen und ohne Be: 
deutung, wieder voll Betriebjamfeit und 
Zärm. Das machte die Truppe der Gemma 
Medalla. Aus jchwarzen gefchnigten 
Schränfen, deren Schlölfer unter dem 
Schlüſſel unwillig Treifchten, Holten fie 
Seidenfleider und Mantillen, glátteten die 
alten und ftrichen woblgefállig über den 
tnifternden Stoff. Der Barbier Panta: 
leone Dante mit feinem Gebilfen fprang 
von Haus zu Haus, die Brennfchere in der 
Hand; heute hielt erErnte. Der Leutnant 
lächelte, als er den rothaarigen mageren 
Burden mit dem gierigen Beficht vorbei: 
laufen Jah, in jchwarzen, goldgeiticten 
Samtpantoffeln, die in der Eile nicht feft- 
lagen und auf: und abflappten, daß es 
jeden Augenblid ſchien, als könnten fie mit 
der Gejchäftigkeit ihres Herrn nicht länger 
Schritt halten. An den hellerleuchteten 
genjtern wurden manchmal nacte Frauen: 
ſchultern fichtbar. Überall war Unruhe 
und Vorbereitung zu außergewöhnlichen 
Dingen. Dem Palazzo Ceschi gegenüber 
ftand der feine weißhaarige Gymnafial: 
profefjor im Rubeftande Ahile Neghele 
im Schlafrod am offenen Fenſter und biirs 
ftete mit weitausholenden, vorjichtigen und 
liebevollen Gebärden feinen Zylinder. Da: 
bei murmelten feine jchmalen und vor inne- 
rer Ergriffenbeit troßigen Lippen unab: 
läjlig die wohlgefeßten und hochtrabenden 
Morte, mit denen er nad) Schluß der 
Theatervorjtellung die Medalla als natio: 
nale Súnftlerin zu feiern gedachte. Im Eifer 
ftiilpte er den Hut auf das lange weiße 
Haar und breitete die Arme. Dann rollte 
feine Stimme, die gar nicht zu dem ſchmäch— 
tigen, x-beinigen Körperlein pakte: „In 
der Stunde der Entjcheidung, da das Vater: 
land feine Söhne ruft, bift du zu uns ge: 
tommen, o Gemma Medalla, zu uns in 
die Heine Stadt, wo Patrioten leben, arm 
und in der Enge, aber mit heißen Herzen 
für die große Sache. Wir danken dir.“ 
Er lächelte eitel, trat zurüd, verbeugte 
fih, als raufche ihm ſchon jebt der Beifall 
entgegen, Hatjchte in die Hände, um fih 


jelbft zu belohnen und im Borgenuß feines 
Triumphes zu jchwelgen, und ftieß dabei 
den forgfáltig gereinigten Zylinder vom 
patriotiichen Haupt, daß er zerbeult und 
verftaubt auf der Straße lag. Der Leut: 
nant Bentheim lachte vergniigt. Adile 
Neghele fah heriiber und wurde frebsrot 
vor Zorn. Dann erfdien er, den blauen 
Schlafrock forgfáltig gerafft, auf den aus: 
getretenen Gteinftufen vor dem Haustor 
und biidte fih nad) dem Ropfidmud. Und 
wieder blicdte er empor, hatte funfelnde 
Augen unter den überhängenden bufchigen 
Brauen. Gilvefter Bentheim fchüttelte 
verwundert den Kopf über das närrijche 
Mejen, das in diefer Nacht begann. Und 
morgen war alles anders. Neghele und 
Dante [chliefen bis in den Mittag, wie 
jtets, wanderten dann ins Kaffeehaus, 
tranfen fchwarzen Kaffee und warteten auf 
Nachrichten. Vielleicht fam eine, Die 
meldete: Die Gizilien:Ulanen ritten... 
Jetzt wollte er nicht weiter denfen, febte 
die Tatarta auf und warf das Fenfter zu. 

Langſam ging er dann durch die Wafler: 
lauben an der Brenta und gudte rechts 
und lints, als fet diejer Abend reich an 
BVerheigung und voll von unwahrjchein- 
lichen Begebnijjen. Seinen unbefiimmerten 
zwanzig Jahren aber fhienen die Stunden 
vor dem nddjten Morgen mit ihrer fie: 
brigen Erwartung bedeutungsvoller und 
Ichwerer an Gewicht als alles, was dann 
tommen würde, ftaubige Ritte, Kriegslärm 
und die Ungewißheit des eigenen Lebens. 
Diefer Abend und diefje Nacht gehörten 
nod) ihm, und er wollte nehmen, was fie 
zu geben hatten. Aus der Neuftädter 
Alademie war er mitten in das langweilige 
Borgo gejprungen, wo verarmte Familien 
von der großen Beit tráumten, da Die 
Balfjuganaftrage die Stadt durd) Handel 
und Wandel reid) und behäbig gemacht, 
ehe die Eifenfchienen durchs Etſchtal nad) 
Verona liefen. Weiß Gott, niemand 
wußte, ob er Zeit behielt für die behag: 
lichen und füßen Dinge, von denen die 
Kameraden foviel zu erzählen hatten und 
deren bunte Erinnerungen fie mit fih tru: 
gen, wenn die Trompete rief. Herriſch 
recite er fih in feiner fchmalen Knaben: 
Ichönheit und ftieß den Säbel auf das 
Pflafter, als fchritte da einer, der ein Recht 
auf Freuden und jchnellfüßige Erlebnilje 

7° 


100 ESSSSISSIOSISSAA Hans Hart: f 


hatte, weil alles in den Raum einer Nacht 
gepreßt werden mußte. Die gelajlene 
Sicherheit, daß er gewillt war, mit beiden 
Händen zu greifen, was fih ihm heute 
bieten würde, liep ihn warm und zuver: 
fichtlid) erwarten, was ihm an Eindrüden 
und Bildern in der fnappen Zeitſpanne 
bejchieden fein modjte. Denn gang zu: 
binterjt fab ein wenig Furcht vor dem 
heranrüdenden Ernft, um deffentwillen er 
den Säbel bereits jcharfgejchliffen in der 
Scheide trug. Bei Solferino Anno 1859 
war fein Vater gefallen. Er fröftelte, als 
jet der Madjtwind über das Waſſer fuhr 
und fleine Wellen aufriß. Allzuſchnell 
fam der Leutnant Bentheim aus dem All: 
tag der Reiti hule und der müßigen Kaffee: 
hausjtunden an die Schwelle, wo es fein 
Zurüd mehr gab, nur ein willenlojes Vor: 
wärts, als fet das Ulanenregiment nidjts 
als ein Stein im Brettjpiel der Großen 
diejer Welt. (Er lächelte aber Dod), weil 
er juft an die alten Tanten daheim denfen 
mußte, die thn gewiß mit Schofolade, 
Wundbalfam und allerlei unnötigen und 
liebevoll erdadten Kleinigkeiten verjehen 
hätten, wenn der Weg nad) Borgo nicht 
allguweit und die Faiferliche Poft in Kriegs: 
zeiten nicht allzu unzuverlájiig gewejen 
wäre. Ein Wagen rajjelte über die Stein: 
brüde. Die Laternen warfen ihr Licht 
weithin in das rajchfliegende Maffer. Drei 
Frauen und ein Mann im [chwarzjeidenen 
Radmantel jaken in der plumpen Raroffe, 
die Adergäule zogen. Der Adel von 
Meljchtirol ging nicht zu Fuße, wenn ihn 
eine feterlid) Gelegenheit zwang, aus feinen 
fahlen, falten Palazzi und aus feiner müh— 
fam verborgenen Armut hervorzufommen. 
Da fuhren die Manincor, Vater und drei 
Töchter, die Jahr um Jahr auf den Freier 
warteten und die Falten zählten, die das 
vergebliche Warten in die glatten Frauen: 
gelichter grub. Gteif und hodmiitiq nid- 
ten fie zum Gruß des Leutnants, nur der 
Graf ftrectte mit gönnerhafter Gebärde die 
ſchlanke weiße Hand aus und rief ein wohl: 
gelauntes: „Buona sera, Principe!“ 
Ercole Manincor vertat, was der Faz 
milie nod) geblieben war, unzufrieden und 
in der unrubigen Bejchäftigfeit des Wit: 
wers, der nicht altern will und in feiner 
Selbſtſucht nicht merkt, wie drei Mädchen 
verkürzt werden, weil er alle Dinge, die 





bunt und verlodend find, für fih — 
nimmt. Noch immer war er der große 
Herr im Valſugan. 

Und da lag ſchon, nicht weit von der 
noch nicht völlig geräumten Brandſtätte 
aus dem Jahre 1862, die alte Cantina der 
Herren von Hippoliti, wo das Theater 
Platz gefunden hatte. Denn im Frühjahr 
und im Herbſt mußte auch das kleine Borgo 
ſeine Stagione haben, mochten auch die 
letzten Sparkreuzer in die Koſten fließen. 
Der Graf half den Töchtern beim us: 
fteigen, und Johannes von Hippoliti, den 
der ſchwarze Spibbart und der turze Set: 
denmantel wie einen Venezianer Patrizier 
ericheinen ließen, trogdem er nur ein kleiner 
Advofat in Borgo war, bot voll Würde 
der jingften Conteffina den Arm. Im 
hohen Gewölbe, deffen Bogennijchen rechts 
und lints als Logen dienen mußten, brarn- 
ten Woderateurlampen und billige Wad)s- 
ferzen im friedlichen Verein. Die befferen 
gamilien ftellten wohl ein Dugend Kerzen 
in alten wertvollen Standleuchtern um fih 
her, daß die Frauen Mühe hatten, Frifur 
und Kleider vor den Flammen zu hüten. 
Aber es gab eine gewille Vornehmbeit, 
und darauf fam es an. 

Gilvejter Bentheim führte die zweite 
Manincor und fühlte, wie ihr nadter Arm 
zitterte. Martete dieaud)? Neugierig jah 
er in ihr Geficht, doch das ſchien falt und 
hodmiitig. Es war fo ſchwer, in das Herz 
diejer ftrenge behüteten Saustód)ter zu 
bliden, die nur Handelsgegenjtände waren, 
um But und Geld zu gewinnen, oder 
Pfänder, die man dem Himmel um eine 
reiche Pfründe überlich; die niemals etwas 
anderes tun durften, als was die Eltern 
beſchloſſen. 

Da ſagte plötzlich Giuditta Manincor 
und hielt den ſchwarzen Spitzenfächer vor 
den Mund, als ſeien ihre Worte ſchon 
gegen die Gewohnheit und nur für den 
Leutnant beſtimmt: „Die Medalla iſt eine 
glückliche Frau.“ 

Und gleich darauf, ehe Bentheim eine 
Antwort bereit hatte, neigte ſie die vollen 
Schultern vor der alten Gräfin Alberti, 
die übermäßig geſchminkt und zu tief aus— 
geſchnitten an dieſem Abend durchaus als 
Königin von Borgo gelten wollte. Um 
den Hals, an dem man die Adern und die 
dünnen, harten Muskeln zählen fonnte, 


Die Nadi von Borgo BSS3=3535S333539 101 


trug fie eine brillantengerahmte Miniatur, 
das Bild eines Kardinals.. Einmal war 
fie die Freundindes Burpurträgers gewejen, 
von Ddiejer Erinnerung gchrte fie, und die 
ganze Stadt bewunderte fic und war Stolz, 
dieje Frau in ihrer Mitte zu haben. Der 
Leutnant fagte der erwartungsvollen Dame 
eine Artigleit. Da ftredte fie thm zum 
Kufje nicht die Hand, fondern den Arm 
bin, der nod) wunderbar voll und ftraff 
war, als hätte das Alter hier mitletdig halt: 
gemacht. Derb und unbefiimmert fam die 
Stimme des Manincor: „Ale Schönen Refte 
von Borgo find glücklich verjammelt, einer 
alten Romddiantin Ehre zu tun. Wir Ita: 
liener find wirklich bejcheiden geworden.” 

Der Heine Profejjor Neghele drängte 
fic) heran: „Wer dem Vaterlande dient, 
it niemals zu alt!“ 

Ercole Manincor zog das Gefidyt in 
übermütige winzige Falten: „Wieviel 
Oſterreicher haben Sie heute [Hon in Ge: 
danken gefchladhtet, Vater Achille?“ 

Neghele ftredte fid), daB er auf den Fuh- 
ipigen ftand, mit fpigen Fingern ftach er 
in die Luft: „Die Stunde fommt.“ 

Geringſchätzig wandte ihm Cilvejter 
Bentheim den Rüden. Ta trabte der 
Hittmetfter heran, hinter ibm der Ober: 
leutnant mit dem Baron Übelli. Die Offi- 
¿tere fagen in der erjten Reihe, auf Stroh: 
ftühlen, andere Fauteuils gab es nicht in 
der Antica Cantina. Unfreundlid)e Män: 
nerblide trafen fie, mande Hand ballte fid) 
zur Fauſt. Neugierig und ein wenig teil: 
nehmend fahen die Frauen auf die Ulanen, 
die zur Tat berufen waren, während die 
Herren der Stadt fidh an Worten beraujch: 
ten und heimlich italienische Farbenſchleifen 
bereit hielten, falls die Befreier nad) Borgo 
támen. Und die vier da vorn wuhten, 
was fie galten, und freuten fih, wenn 
ſchöne Augen fie grüßten und fid) plóblid) 
wieder hinter dem ‘Fächer verbargen. Mus 
ſolchem Holze hatte fid) Hades ty die Leute 
geichnigt, mit denen er dic Lombardei und 
Venetien niederhielt. Tem Prinzen Bent: 
heim dünfte es zum erftenmal ein leichtes, 
den Ruhm zu pacen, wie man ein ent: 
fliehendes Frauentleid hakht. Trobig 
jtteB er das ſchmale, fpibige Kinn vor. 
Die elende Mufif, die jest einfegte und 
lärmend den Saal erfüllte, gab ihm einen 
neuen Rauſch ins Blut. Wenig hatte er 


gelernt, fannte nicht die feinen und unauf: 
dringlichen Dinge, nicht den Genuß der 
jtillen Stunden. War nichts als ein junger 
Kerl, der eine bunte Uniform trug. Aber 
den Trog der alten Raſſe reizte es, Da: 
zuligen, allein, fern von Pilen und Ulanen, 
unter übelwollendem Boll, das in den 
Kirchen von Borgo um die Niederlage der 
Waffen betete, für die er zu fechten hatte. 
Wie ein fchnelles Reifen aus aller Knaben: 
ecfigfeit fam es über ihn. Jn den etwas 
Ichmalen, grauen Augen war ein ftaunen: 
der Ernft über diefe Veränderung. Schier 
ſpöttiſch mufterte er die drei Kameraden. 
Der Rittmeijter fann jet verzweifelt in 
feinem engen Schädel, ob die Pferde gut 
freffen würden, was für den morgigen 
Ritt von Bedeutung war. Der Oberleut: 
nant langweilte fidh wie gewóbnlid) und 
gähnte Hinter der vorgehaltenen Hand. 
Der hatte alle Freudigfeit und allen Blau: 
ben an wirfjames Gelingen in langen Bar: 
nifonsjabren und in wiijten und zwedlojen 
Ausjchweifungen fhal und flein werden 
lajjen, daß er nur in der Schlad)t fih auf- 
zurütteln vermodjte. Der gewalttätige 
Ubcllt aber fap wie ein Fleiſcherknecht. 
Aus feinen grünen, etwas [d)ielenden 
Augen glomm der ftumpfe Haß gegen alles, 
was nicht blind fidh den Gejegen fügte, 
denen er fih unterworfen hatte. Raltherzig 
berechnete er alle Vorteile, die der Krieg 
ihm bringen fonnte, Leutnantspatent, Aus» 
zeichnung, rohe Tat und das Fortwerfen 
aller ihm ftets lájtigen Zucht. Der junge 
Silvejter wunderte fih, daß er plötzlich fo 
ſcharf und Schnell den Umrig und das We: 
jen von Menſchen fah, an denen er fonft 
gleichgültig und etwas läſſig vorbeigegan: 
gen war. Seine unverbrauchte Art war 
empfindlich gegen alle Eindrücke, die diefer 
Abend rings um ihn ftellte. 

Überall in den Logen hielten fie Rofen 
bereit, rote, weiße und gelbe, um die Blu: 
men dann in der raf erhitten weljchen 
Begeifterung auf die ärmliche Bühne zu 
werfen. Der Bäder Luigi Brusca aber 
trug einen Lorbeerfranz, um den eine 
Cchleife in den italienischen Farben ge: 
Ichlungen war, und fie ftierte bösartig und 
drohend nad) rechts und lints. Pfeifend 
[tteR er den Wtent aus, wie ein Hund, den 
nur eine fdjwere Kette Hindert, loszu: 
ipringen. 


102 PBSSSESSSSESTSDISA Hans Hart: B323223333833333S3S331 


Bet den eriten Worten des Thibaut 
febte Das Stampfen und Klatſchen [hon ein. 
| „Heute find wir nod) 
Tranzofen, freie Bürger nod und Herren 
Des alten Bodens, den die Väter pflügten. 

Wer weiß, wer morgen über uns befiehlt!“ 

Das „da capo‘‘-Schreien wollte fein 
Ende nehmen. Schlecht gefdmink waren 
die Schaufpieler, dürftig die Kuliffen, die 
alles mögliche vorftellen fonnten, überlaut 
und verrojtet die Stimmen, alles dritte und 
vierte Garnitur, die in den fleinen und 
Heinjten Orten nad) Brot gehen mußte. 
Dod) es war Fleiſch vom Fleiſch der Leute 
von Borgo, Blut von ihrem Blut. Über 
die Köpfe der öjterreichifchen Offiziere 
flogen die Rufe auf. die Bühne, heiß, zor- 
nig, als hätten fich alle dieje behäbigen 
und unwiljenden Spießbürger mit einem: 
mal in Berjchworene verwandelt. Der 
Nittmeijter riidte unruhig Hin und ber. 
Der Kreisrichter, der es nicht mit der Re: 
gierung zu verderben wagte, 30g feine er: 
bitte und ununterbrochen die Kleinen Hände 
zujammenjchlagende Frau aus der Loge. 

Da tam die Medalla. 

Groß, etwas plump war fie, aber wenn 
fie fih bewegte, fien fie doh jung und 
voll federnder Leichtigkeit. Die ſchwarzen 
Haare wehten um die fdon allzu ftarfen 
Schultern, in den dunklen Augen war nod 
aller Unband der Kraft. Sie beherrichte 
die andern und wußte es. Begann fie zu 
ſprechen, war es wie der Klang von Kir: 
chengloden, wenn eine anhebt, dann von 
einer zweiten begleitet wird, bis endlich 
alle Türme der Stadt ihren Schall ver: 
einen, daß es binbrauft wie ein Sturm. 
So wud)s die Medalla, wenn die Leiden: 
Ichaft ihren Worten Flügel gab, und war 
die Gewalt der Stimme zu Ende, blieb das 
Mienenfpiel, die jtill, wie bittend ausge: 
jtrectten Hände, der wartende Mund, der 
vor dem Ungeftiim der einzelnen Eingebung 
zu zittern fchien, die halbgeſchloſſenen 
Augen, die blutige Bilder von fidh fort: 
ſchieben wollten. Gte rührte fih nicht, als 
die Rojen um fie fielen, als Männer wie 
vergiidte Knaben Worte der Bewunderung 
ftammelten, als Mädchen mit heißen 
Wangen auffprangen und den zurüdhalten: 
den Arm der alten, fteifen Frauen weg: 
drängten, als der Pring Bentheim cine 
Kußhand warf und ein leuchtendes, be: 


törtes Rnabengelicht hatte. Gang unmert: 
lich bob fie nur die Finger, als reizte es 
fte doch, diefe Hingabe und diefe Zeichen 
der Berzüdung zu greifen. Dann aber 
Itredte fie die gejchloffenen Fäuſte gerade 
von fih und legte den Kopf in den Naten. 

Und jebt brachen die Morte wie Zorn 
und Wetterfturm aus dem Schweigen: 
„Das Schlachtroß fteigt, und die Trom: 
peten flingen.” 

Mit beiden Armen, als [Hwinge er einen 
Ballen wider ein Feltungstor, fchleuderte 
Luigi Brusca den Lorbeertranz. Die 
Schleife in den italienifchen Farben flat: 
terte Durch die Luft und fiel zu den Füßen 
der Medalla. Die beugte fich darüber. 

Da rete Johannes von Hippoliti die 
Hand. Das elende Orcheiter, das fonft in 
Trattorien zur Kirchweih fiedelte, febte 
mit der Garibaldibymne ein. Der Ritt: 
meijter legte die Fault an die Säbelfoppel, 
ebenjo der Oberleutnant und der Ubelli. 
Verwundert und unwillig blicten fie auf 
Silvefter Bentheim. Der aber fagte laut 
und wie im Traum, als hätte er allein das 
richtige Mort in diejem Aufruhr: „Du bift 
ſchön, Gemma Medalla.” 

Die Frau lächelte und war wirklich 
jung. 

Go ftanden die Offiziere mitten unter 
den lauten und erregten Leuten von Borgo, 
ohne zu willen, was diefe braven und nur 
ein wenig eitlen Bürger fo verwandelt 
hatte, daß fie aufrührerifche Reden führten 
und, blaurot im Gejid)t von der unge: 
wohnten Aufregung, die Garibaldibymne 
fangen. Aud) die Zögernden und in ihrer 
Behäbigfeit nur ungern Gejtórten wurden 
mitgerifjen. Selbſt die Worte des Kreis: 
tidjters, der ohne Frau zurückgekehrt war 
und das gefährdete Bleichinaß wieder her: 
ftellen wollte, ertranfen im Schwall des 
plößlichen Ungeftüms, das aus in der ge: 
nügjamen Enge lebenden Menſchlein be: 
finnungslofe Neuerer machte. Es war, als 
müßten fie fih heute fchadlos halten für 
alle Gedriidtheit und den ewig gleichen 
Alltag. Sogar die Frauen taten mit, ra: 
Ichelten mit den Mantillen, winkten Grüße 
und waren ftolz, dah ihre Männer endlich 
offen fagten, was fie fonft nur geheim in 
lih Hineinmurmelten. In der Loge des 
Johannes von Hippoliti fuchtelte der Pro: 
fefjor Adile Meqhele mit den Armen, 


ee ea 





breitete fie feierlich aus, wie ein Priefter, 
der die Gemeinde fegnet. Die langen, 
grauen Haare hingen in wirren Strábnen 
über das erbibte Geficht. 

„Das erhabene Italien ift esmüde, von 
Fremden geplagt zu werden, von Fliegen, 
die fein Brot bejchmußen.“ 

Rechts und Links [chlug er um fih, als 
ſäßen überall Fliegen, die das Brot von 
Borgo verunreinigten. Alles war frob, 
diefen Helden in der Stadt zu haben. Da 
polterten vom Eingang froatijde Worte: 
„Sollen wir dreinjdlagen, Herr Ritt: 
meilter 9“ 

Der Unteroffizier der Ulanen, fein, aber 
breit, frummbeinig, mit wildem Schnauz- 
bart, hatte den blanfen Gabel über den 
Knien und lauerte wie ein Raubtier, das 
anfpringen will. Hinter ihm drängten fih 
die Ulanen. Neghele fchüttelte die Fáufte 
wider fie: „Ihr könnt uns töten, Dod) wir 
fterben als Italiener.“ 

Flüche praffelten um die Offiziere, Hand: 
Ihuhe flogen durch die Luft. Frauen 
freilchten erjchredt und ergrimmt. Auf der 
Bühne ftand noch immer die Medalla und 
lächelte, als würde diefer Aufruhr ihr als 
Ichuldiges Opfer dargebradht. Den Lor: 
beerfranz hielt fie in beiden Händen. Der 
Ubeli rig den Palaſch aus der Scheide. 
Der Ritimeifter wußte nicht aus nod) ein. 
Die Medalla blidte den Leutnant Bent: 
heim gelajjen an: „Wagſt du, mich zu 
Ichlagen ?“ 

Zwiſchen den Tippen fah er ihre Zähne. 

Er jentte den Kopf. Cine Fault fiel auf 
feine Schulter. Es war Ercole Manincor. 

„Zauft, Prinz, und holt die Pompieri 
civici! Die richten alles.” 

Silvejter Bentheim war froh, aus dem 
Wirrjal einen Weg zu finden, weil diefe 
Stunde ihm, anders als den andern, ſchön 
und reich ſchien. Er wandte fich gegen die 
Vienge, die unwillig Bahn madıte. Hoch: 
mütig redte er den Kopf, unmerflic fab 
ein Lächeln um den fchmalen Knaben: 
mund. Was alle dieje Menfchen entrüjtete 
oder in Furcht verfegte, gab ihm Zuverficht 
und Kraft. Er fühlte feine Jugend in allen 
Adern brennen. Und er lief, die zanfenden 
Kinder jah und gewaltjam zur Rube zu 
bringen. Nicht anders empfand er feine 
Abſicht. 

Als der Waſſerſtrahl dann, von Ulanen— 


SIE Die Naht von Borgo BSSesessesssed 103 


fäuften in den dichteften Haufen gerichtet, 
alles durchnäßte und in eiliger Flucht aus: 
einandertrieb, fonnte der Leutnant laut 
lachen. Und diefes Lachen rettete vielleicht 
das Leben der Offiziere von Gigilien: 
Ulanen. Junge Manner trugen zappelnde 
Frauen aus dem Getümmel, und mand) 
verwegene Hand lag um eine fittenftrenge 
Hüfte. Das lebte, was Bentheim in dem 
Ziſchen der Waſſermaſſen und dem Krei- 
chen der Weiber hörte, war Profeffor 
Negheles zorniges Pfauchen: „Die Stunde 
fommt.” 

Dod) niemand fiimmerte fih um den 
Heinen Patrioten. Die Lampen erlojchen, 
als das Waller fam, die Kerzen zifchten 
auf, daß dünne, übelriechende Raud: 
ſchwaden die heiße Luft durchzogen. Bis 
zu den Knöcheln ftand Neghele im Wafer, 
ganz allein im leeren Saal. Aber er warf 
fich in die Bruft, trábte feinen Dant an 
die Gemma Medalla, trogdem diefe famt 
den Schaufpielern lángft die Bühne ver: 
laffen hatte. Er wollte nicht um feinen 
fauer verdienten Triumph tommen. Als 
er mit der Rede, die niemand hörte als er: 
ſchreckte Fledermáufe, zu Ende war, bite 
fich Neghele und griff die Lorbeerblátter 
auf, die vom Kranze des Brusca gefallen 
waren, wog fie in der Hand und [dob fie 
feierlich und dankbar in die Tajche. So 
holte er fid) den Gewinn, den er fo febr 
erjebnt hatte. Niederbrennende Kerzen in 
den verödeten Logen leuchteten dazu. Nie: 
jengroB hufchten die Schatten. — — — 

liber Borgo war die Nacht, ſchwarz, un: 
durddringlid), der Wind brachte Regen: 
wolfen, daß alle Sterne dahinter verjchwan: 
den, wiiblte die Brenta auf und pfauchte 
an Die vorgeworfenen Jenfterláden, zwi: 
fen denen nur hie und da ein Lidtfaden 
durchſickerte. 

Leer war die Gaſſe, bloß irgendwo im 
Dunkel ein wüſtes Schreien, da hatte das 
gemeine Volk ſeine Kurzweil und füllte die 
Nacht mit Ruf und Lärm. Pferdehufe 
klapperten, man hörte das Klirren von 
Waffen, ein Kommandowort, dann flüch— 
tende, eilige Füße, mitten hinein in vielfach 
verſchlungene Gänge, in ſchrittbreite Gäß— 
lein. Plötzlich ein roter Blitz im Dunkel, 
ein erhobener Arm, der ſich gegen die 
Ulanen ſtreckte, dann ein dumpfer, häßlicher 
Ton, wenn Eiſen in Menſchenknochen trifft. 


104 ESEGIESLECA Hans Hart: M34334 AA 33 3 IILE Z] 


Ganz ftille wurde es jekt. Langgezogen 
tónte ein Pferdewiehern, und wieder das 
Schweigen. Cin Filh fprang im Fluß. 
Silvefter Bentheim ftand in den Walfer- 
lauben, über ihm war ein Muttergottes: 
bild mit hellbrennendem ewigen Licht in 
die Schwärzliche Mauer eingelafjen. Beim 
dritten Haufe linfs von der Steinbrüde 
folte er warten. So wollte es der Bettel, 
den ihm ein altes, [chmieriges Weiblein 
nod) im Theater zugeſteckt hatte. Unten 
war ein Wort hingefrigelt, das dem Leut- 
nant das Blut ſchneller und heißer peitjchte. 
Das hiep: Medalla. Ringsum ftarrten 
die duntlen Hdujer in den umwölbten 
Himmel, aneinander gedriict, verfchadhtelt, 
mit Balfonen und Galerien umgiirtet, daB 
man glauben fonnte, die ganze Straßen: 
feite wäre nur ein ungeheuer großes, ges 
heimnisvolles Haus. In die offenen Bo: 
gen der Lauben plätjcherte der erfte Regen, 
\cywere, dicte Tropfen, nod) warm von der 
Luft, die fie durchfallen mußten. Abermiitig 
hielt der junge Silvejter die Hand hinaus 
und fing den Regen auf. TFederleicht war 
ihm zumute. Ein Abenteuer wartete auf 
ihn, eine freundliche Möglichkeit, und dies 
chien thm taufendmal wichtiger als alles, 
was fommen mußte, wenn morgen die 
Sonne hinter den fablen Felstegeln des 
Ballugana ftand und die Hufe der Ulanen: 
pferde den Rot vom Jtadjtregen aufwarfen. 
Die Dinge in Borgo wurden jählings be: 
weglid) und verloren alles Schwere. Ein 
guter Übergang war es zu dein Würfelfpiel 
auf den Hügeln tief unten im Süden. Man 
wuchs und reifte überjchnell ineiner Nacht, 
wenn jede Stunde Jteues und noch nicht 
Dagewejenes ausbreitete. 

Ein Schritt. 

Die Alte fam, nidte, Jah fich mißtrauifch 
um und hufchte in den Pfeilerſchatten. 

„Sc weiß den Weg, Herr.” 

Ter Leutnant fakte den Säbel hoch und 
fette leije Schritte. War ein Bub, der mit 
beiden Füßen zugleich in die Buntheit und 
gülle fpringt, und hatte ein beinahe ftolzes 
Rachen, als er da an die alten Tanten in 
Wien dachte, Die jegt wohl beieinander 
Jaen und für den Jteffen beteten, die 
id)malen runzeligen Hände fromm gefaltet, 
die Korkzieherlödchen fittiam in Papier 
gewickelt, die verwitterten Geſichter in be: 
fiimmerter Hingabe dem Jungen zuge: 


wandt, der ihrer herzensguten Fürſorge 
entrüdt war. Unwillfiirlid) fdlug der 
junge Silvejter ein Schnippchen durd) die 
Luft. Finfter lag die Steintreppe, daß die 
Hand die feuchte Wand entlang taften 
mußte und die Füße jeden Augenblid ins 
Leere traten. Bor fid) hörte der Leutnant 
den fchweren Atem der alten Frau und das 
Auffchlagen ihrer Ride auf den ausgetre: — 
tenen Stufen. In dem fchmalbrüjtigen, 
\chlecht gelüfteten Haufe hing nod) die 
beige Luft des Tages, die draußen der 
Regen fühlte und reinigte. Endlich machte 
das Meiblein Raft, jappte mit dem 
zahnlofen Munde und fuchte in den Ta: 
chen, dann Hatte fie einen Rerzenftumpf 
und ein Feuerzeug, ſchlug Licht und ſchützte 
die Schwache Flamme mit vorgehaltener 
Hand. Nod) immer gingestreppauf. Wie 
ein ſchwarzes Brett ftand die Jadi. Kein 
Laut fam hinter den verfchloffenen Türen 
hervor, man vernahm nichts als das ein: 
tónige Auffallen der Majjertropfen und 
das Schlürfen der Schritte in dem Wintel- 
werf der jchmalen Gänge, in das die Füh— 
rerin jegt einbog. Überall gab es Eden 
und Niſchen. Durch eine zerbrochene Scheibe 
fuhr der Wind und blies die Flamme aus. 
Mit vorgeftredten Händen tajtete der junge 
Gilvejter in die Finfternis. 

Eine Tür flappte auf. 

Knapper Lichtidhein glangte in den Kor: 
ridor. Das Meiblein war alfo am Biel. 
Der Leutnant atmete fehnell und hob die 
ginger zur Klinke. Da rif ihn etwas vom 
Boden auf, zwei Fäuſte legten ji) um 
feine Kehle. Im Dunfel war ein Schrei 
der alten Frau. Bentheim griff nad) dem 
Säbel, traf aber nur einen nadten Viannes: 
arm, Der fic) um feinen Leib preßte. Ein 
Fuß ftieß gegen Holz. Die Tür flog auf. 
In die vorquellenden Augen drang gelbes 
List. Die Hände um die Kehle lichen 
nicht loder. Pferfend röchelten die Lungen. 
Vas Blut hámmerte in den Adern. Cin 
Heiner Kerl fakte nad) dem Säbel. Da 
laß fon ein Knebel im Munde und Stride 
um die Arme. Dod) der junge Silvelter 
hatte wieder Luft und war dankbar dafür. 
Hochaufgerichtet blickte er um fid), ohne zu 
wijjen, daß feine Hände nimmer frei wa: 
ren. Bor ihm Stand ein Diirrer rothaariger 
Burfche und qrinfte unverſchämt, fd)len: 
ferte mit den Armen und flug die fnochis 








Bildnis meines Vaters 
Gemälde von Frig Rhein 


SSS ISVS SESS IEISISIEASISSSY Die Naht von Borgo ESTIRAR 105 


gen Finger auf die Schenkel: „Ja, wer 
fommt denn da?” 

Mecdernd zeigte er die fchwärzlichen, 
halbverfaulten Zähne und ftrid) mit der 
Bunge liebfojend über die ſchmalen Lippen. 
Der Leutnant wollte auf ihn losftiirzen, 
ihn mit dem eigenen Körper niederfichlagen, 
wenn es nicht anders ging. Aber er ftol: 
perte, jchwanfte und fiel, denn an den 
Beinen hing Brofejjor Neghele und wand 
ſchnaufend und ſchwitzend mit faßengleicher 
Gewandtheit Schlinge um Schlinge, zerrte 
und 309 an den Knoten, bis fie ins Fleiſch 
Schnitten. Da lag der Offizier und hatte 
nur die Augen, feinen Zorn zu zeigen. 
Achille Neghele aber lachte. Der Junge 
verdarb ihm feine Feſtrede mehr. 

In der Zimmerede hodte der Hippoliti 
hinter einem wadligen Tijd), auf dem zwei 
Kerzen in halbgelcerten Weinflaſchen 
brannten, hatte den Zylinder fief und 
trug um die Schultern ein ſchwarzſeidenes 
Mäntelchen. Bor ihm lagen Briefe und 
Papiere, auf die das Wachs der Kerzen 
tropfte. Den etwas ftußerhaft hergerich: 
ten dunklen Kopf jtüßte er in eine weiße, 
beringte Hand und fragte mit ruhiger und 
beinahe mitleidiger Stimme: „Was haben 
Sie in diefem Haufe zu fuchen, Prinz ?“ 

Der Bäder Brusca ließ fein raubes 
Laden hören und [hob den maffigen Kör- 
per in das Liht der Öllampe, die, von 
liegen umlagert, von der Dede hing. 

„Dalattia! Wenn id) nicht wäre, Bru: 
der Johannes!” 

Und er ftemmte die Fäufte in die feiften 
Hüften und wiegte fid) wohlgefällig auf 
den diden furzen Beinen. Er drückte das 
breite Kinn nad) vorn und lauerte aus ge: 
walttätigen Augen. Johannes von Hip: 
politi tlopfte ungeduldig auf den Tifd): 
„Nehmt den Knebel fort!” 

Die drei anderen zögerten. Achille Ne: 
ghele büdte fih und prüfte die Stride auf 
ihre Feſtigkeit. 

„Porco tedesco,” fagte er verächtlich. 

Den Offizier überlam bittere Scham, 
daß er fo hilflos diejen Menſchen preis: 
gegeben war. Er floh die Augen. Luigi 
Brusca padte ihn und trug den Gejeffelten 
wie ein kleines Rind zu einem Strohjellel. 
Da ſaß nun der junge Silvefter dem Nd: 
vofaten von Hippoliti gerade gegenüber. 
Unter dem Tijd) lagen Stöße von roten 


und blauen Zetteln, mit Schnüren zujam= 
mengebunden. Alles war unwahrſchein⸗ 
lich, eines fiel über das andere, Daß alle 
Gefegmäßigfeit aufgehoben fdien. Der 
ltebedienernde Pantaleone Dante, der fonft 
mit fleinen Gejchichtehen und fchlechten 
Wiken aufwartete, blicte wie ein Henter, 
bing frummbeinig in den Knien und hatte 
ein troßiges Geſicht, als müßte er alle 
Muskeln anfpannen, um die Schwäche, 
die ihn fonft Hein und feige vor allen Men: 
ſchen madte, in fih felbft zu überwinden 
und nad) außen nicht merfen zu laffen. 
Er gab fih wie eine Puppe, die ihre Be: 
wegung von unlichtbaren mechanijchen 
Rädern hat und heftiger nidt und grim: 
miger fid) gebárdet, wenn der Stoß von 
innen ausſchwingt und das Triebwert 
ion Icer zu laufen beginnt. Von Zeit zu 
Beit [haute er auf Luigi Brusca, der ge: 
laffen und wuchtig in der Viitte des Bim: 
mers ftand, und dann befamen die Augen 
Pantaleone Dantes wieder ihr boshaftes 
Funkeln und die bereits jchlaffen Arme 
fuchtelten erregt durch die Luft, als holte 
er fich alle Kraft vom andern. Der Ad: 
vofat wiederholte feine Forderung: „Den 
Knebel fort! Sind wir Briganten 2” 

Da litt es den Friſeur nicht länger. An 
Brusca vorbei, der thn fluchend aufhalten 
wollte, fprang er hin und 30g geſchickt den 
Knebel aus Bentheims Mund, mit um: 
jtdndlidjen Geften, die er von feinem Sand: 
werf hatte. Neghele warf den Arm aus, 
als hörte ihn das ganze Volf von Borgo: 
„Wir Italiener find edelmütig, gilt es aud) 
dem Feind!” 

Mit ftetfen Schritten ftolzierte er umber 
und fnöpfte den Frad auf und zu. In feinem 
Kopf drängten fidh die Gedanken, daß die 
Unruhe in alle Glieder fuhr. 

Aber Hippoliti fragte umjonft. Der junge 
Silvefter jchwieg, wollte nichts von der 
Viedalla fagen und war verdrojjen, daß er 
um alle ſchönen Vöglichfeiten getommen 
war. Rod) war der Hochmut ftárter als 
die Furcht. Das Übermaß der angefpann: 
ten Kräfte, auf ein ganz anderes Biel ge: 
richtet, gab thm nicht die Freiheit, zu tun, 
was der Augenblick und feine Sicherheit 
verlangten. So fal) er die drei Menſchen 
gar nicht an, als hätte er allein mit Jo: 
Hannes von Hippolitt zu verhandeln, der 
jung und Schlank und von feiner Art war, 


106 BSSISSUIASEIEDZIA Hans Hart: 


wie erfelbjt. Diejer Stolz reizte den Bäder 
Brusca, daß er rohe Morte ausitieß und 
feine Graujamfeit vor dem Leutnant auf: 
pflanzte, um deffen trogtge Ablehnung zu 
zerbrechen und ihn flein und verzagt zu 
machen, ihn wohl auch zu zwingen, um 
Schonung zu bitten. Darauf wartete der 
ftarfe Luigi und wäre dann gónnerbaft 
und mit der ftets vorhandenen Wantel: 
miitigfeit des gemeinen Mannes gern be: 
reit gewejen, beide Augen zuzudrüden. 
Weil aber nichts dergleichen geſchah und 
ein unmerflides Lächeln um Gilvefters 
Mund fag, fagte der wilde Menſch: „Er 
fam nidt allein. Ein Weib fchrie im 
Dunfel. Wir müffen auf der Hut fein.“ 

Pantaleone Dante verzog die Lippen 
in Furcht und raffte fih dann zu einem 
gluh auf. Der Profeffor freugte die Arme 
über der flachen Bruft: „Es ijt nicht [dade 
um einen von den fdjwarggelben Bur: 
Ichen.“ 

Und er ſchwelgte gleichjam in allen Mar: 
tern, ein Phantaft, der angelefene blutige 
Romantik nicht mehr vergeffen fonnte und 
fich freute, in diefer Nacht aus dem Duntel 
eines unzufriedenen Penfioniftenlebens zu 
frampfhafter Bedeutung emporzuwadjlen. 
Deshalb ftieß er den Frifeur in die Seite 
und bradjte das dürre Männlein, deffen 
Meib es mit den Offizieren und anderen 
hielt, in Zorn, daß Pantaleone Dante in 
dem einen alle die zu treffen gedachte, die 
feinen Kopf mit Hörnern gejdmiidt und 
ihn zum Gefpótt der ganzen Stadt gemadjt 
hatten. Mit allem, was er an Haß und 
Erniedrigung erfahren, belud er den Leut- 
nant Bentheim und glaubte fo felbft von 
diejer Laft frei zu werden. Under, der 
mehr aus Citelfeit, doch irgendwo etwas 
zu gelten, da er daheim ftets ein ſchlimmes 
Laden Hinter fid) fpirte, und aus der 
ſchwatzhaften Gejchäftigfeit feines Hand: 
werts in dieſe Geheimbündelei verjtrict 
war denn aus edleren Gründen, warf alle 
Geducktheit ab und flammerte fid)-an diefe 
Möglichkeit, dem jungen Silvefter Bofes 
zu tun. Zugleich wollte er den Genofjen 
zeigen, was für ein Kerl er war, der feinem 
nachſtand, wenn es an das Ichte ging. 
Mit einem Rud rih er fidh die Kleider vom 
Leibe, Rod, Weite und Hemd, bis der 
Obertórper nadt war, ftellte fic) vor den 
Offizier und wies die Narben, die als weiße 





Striche die braune Haut des Rüdens durd): 
zogen. 

„Da, und da, überall, weißt du, woher 
das ftammt, mein Herrchen ?“ 

Beinahe ftolz recite er fih auf. 

„Mit Stöden haben fie mich gefdlagen, 
die Hunde von Kroaten, weil ich verbotene 
Drudichriften im Haufe hatte und nicht 
fagen wollte, wer fie mir gebracht. Oe: 
[chándet hat man mid. Und euere Offi- 
giere Jahen zu und nidten mit den Köpfen, 
die Speichelleder, wenn der Rorporal den 
Gtod zerichlagen hatte und nicht wußte, 
ob er fortfahren folte. Gebriillt habe ich 
wie ein Tier, aber nichts verraten. Und 
fie fragten dann: ‚Noch nicht?‘ Und da 
ich [chwieg und Blut im Munde hatte, bes 
fablen fie, jtärfer zu prügeln. Unten ftan: 
den die Leute von Borgo und hörten mid) 
ſchreien. Mein Weib und die anderen. 
Der Kroat aber padte den Stod mit beiden 
Händen und ſchlug ihn auf meinem Fleilch 
in Stüde. Il più oltre‘ mi rintrona an- 
cora negli orecchi.“ 

Einen Augenblid blieb er ganz zufam: 
mengedudt, als überwältigte ihn Die 
Ichmachvolle Erinnerung. Dann aber griff 
er unter den Tijd des Wovofaten und 
Ichleuderte ein rotes Bündel mitten ins 
Zimmer. „Das wird verteilt, in Borgo, 
in Strigno, in Primolano, in allen Dór: 
fern bis zum Aſtico. Das Boll muß auf: 
ftehen und zu den Waffen greifen. Denn 
wir halfen euch wie den üblen Teufel und 
Jpeien euch ins Geſicht!“ 

Neghele breitete die Arme und umarmte 
den Friſeur, dem der Schweiß vom nadten 
Körper rann. Wie ein WBullenbeißer 
wandte fid) Brusca zu Johannes von 
Hippoliti: „Worauf warten wir nod)?” 

Der Advofat ftand langſam auf und 
jebte den Zylinder auf den Tijd), ſchob 
alle Kerzen außer Tropfweite und ftrid) 
die weißen Finger durch den GSpibbart. 
Gin fchneller Bli traf den jungen Gil: 
vejter. Der war blak. In dem fdymalen 
Geſicht fap jebt die Furcht. Da fagte 
Hippoliti mit falter und beherrſchter 
Stimme: „Beben Sie Ihr Chrenwort, 
Prinz, daß Sie über alles fd)weigen wer: 
den, was Sie hier fahen und hörten ?“ 

Er zögerte. 

Die drei Männer hoben drohend die 
Arme und hatten zornrote Gefidjter. Der 





Advokat vollendete leife : „Dann fol Ihnen 
das Leben geſchenkt fein.” 
8 


88 88 

Über Borgo war die Naht. Der Regen 
peitjchte durch die Gaffen und rann an den 
hohen dunklen Sáufern ab. Der Wind 
fubr iiber die Brenta und warf Wellen. 
Von den Bäumen fdleuderte er das grüne 
Laub ins Waller. Und er jchüttelte ein 
Bündel, das tnapp über dem ‘Fluß þing, 
zerrte an dem Strid, der von dem [d)miebe: 
eijernen Ballon im dritten Stodwert ab: 
wärts lief und das Bündel trug. Von 
den Kirchen tamen die hellen Schläge der 
Biertel und dann die tieferen der Stunden. 
Eine Fledermaus, die der Hunger in die 
nafle Finſternis trieb, ftrid) an Dem Körper 
des Leutnants Bentheim vorbei. Da ſchlug 
er die Augen auf. Ein Fröjteln troh ihm 
über die Haut. Er jah und hörte, fah das 
Duntel und die Nacht, hörte das Riejeln 
und Raujden des Regens und das nahe 
Plätfchern der Brenta. Aber die Stimme 
war gefnebelt und die Glieder lagen mus: 
felftarr in unzerreiBbaren Schlingen. Der 
Sturm fdaufelte den Wehrlofen vom Ufer: 
rand ins Mafjer und wieder zurüd. Das 
war die Milde des Luigi Brusca und feiner 
Gejellen. Der junge Cilvefter rif die 
Augen auf, darin war das maßlofe Grauen 
vor dem Tode, der unten wartete und dem 
er nicht entrinnen fonnte, eine Puppe, der 
man nur zwei freie Sinne gelajjen hatte, 
die Dual doppelt und dreifad) zu empfin: 
den. Wenn er wenigitens hätte fchreien 


fönnen, nur ein einziges Mal nod) aus 8 


tieffter Not laut aufbrüllen, aber der Kne: 
bel fak feft, und er mußte den Atem fparen, 
der nur fnapp den Meg fand. Der Schrei 
hätte ihn getrójtet, wäre ein Zeichen ge: 
wejen, dak Silvefter Bentheim nod) ein 
Menſch war, fein willenlojes Bündel, fein 
geichändetes Geſchöpf, das der Wind hin: 
und herwarf. (Er fühlte, wie fein ganzes 
Gelicht zudte vor qualvoller Angſt, wie 
die Muskeln fih frampften und das Blut 
überall jtodte. Zum Spott hatten fie ihm 
die bunte Uniform gelaflen, fogar den 
Säbel, der nublos an feiner Ceite einge: 
ſchnürt war. Und dafür hatte er fein 
Chrenwort gegeben, über alles zu ſchwei— 
gen. Er verfluchte feine Feigheit. Tau: 
jendmal beffer als diejes Harren auf den 
Lod war ein jchnelles Ende. Wher er war 


Die Naht von Borgo ESSS3S3S388S88388 107 


jung und hatte nicht gewußt, was fie mit 
ihm vorhatten. Und der Hippoliti zijchte 
ihm ins Ohr: „Sagen Sie um Gottes willen 
zu allem ‚ja‘!“ 

Da Hatten fie ihm dies angetan. Und 
es gab feine Möglichkeit, die Schmad) zu 
fürzen. Cr zerrte am Strid, brachte fih 
ins Schaufeln und dachte: ‚Vielleicht reißt 
er, und ich bin da unten im falten Waller, 
und alles ijt bald vorbei.‘ Aber er blieb, 
wie er war, die Sohlen faum über der 
Brenta, dab die Wellen zu ihm herauf: 
Ichlugen. Und weiter raujchte der Regen. 
Dann tamen abermals die Uhren. Das 
Grauen wuchs, wie eine große Wunde war 
fein Leib. Die Angjt brannte wie Feuer 
im Gehirn. Sie ließen ihn an der Brenze 
des Lebens, daß er warten mußte, warten 
und wieder warten, und er wußte dod), 
was dann fam. Üben ein Schnitt, unten 
ein Fall ins Maffer. Nicht einmal fterben 
durfte er, wann und wie er wollte. Und 
er war jung. Das war das Schlimmite. 
Er bäumte fih auf gegen die Unerbittlid: 
feit. Und litt taufendmal mehr. Dann 
wurde er ruhiger. Bielleicht war das alles 
Dod) gar nicht möglich. Gleich aber ftieg 
die Furcht wieder auf, und das Grauen 
fam, wie eine jähe Flamme, welche die 
legte Zuverlicht zerfraß. Das Blut fiedete 
im Kopf und hämmerte in den Schläfen. 
Geräuſche, die er bisher nte gehört, drangen 
an fein Obr, haarfein, graujam. Wie 
Nadeln bohrten fie fih ein. Der junge 
Silvefter gab alle Begenwehr auf. 


8 88 
Die Sonne war da, gab Licht und Farbe, 
nur über den fernen Bergen hing zerfeßtes 
Regengewölf. In den Waflerlachen glangte 
blau und rofenrot der Mtorgen, beinahe 
ſchon heiß, weil allüberall der Dampf auf: 
ftieg Wn den feudjten, ſchwärzlichen 
Häufern riefelte das Licht nieder, machte 
fte hell und freundlich, der erjte Rauch 
wirbelte auf, wo die Bauern haulten und 
zur Arbeit riijteten. Die verblichenen 
Jresten am Palazzo Manincor wurden 
lebendig und farbenfroh, Herkules nahm 
die Keule auf, nicht weit von ihm wartete 
ein Lowe auf das Erichlagenwerden, die 
Roffe der Neiterfchlacht über dem Tor 
bäumten fid), alles fam in Helligfeit und 
Bewegung. Die Sonne fiel auf zwei 
Männer, die am Ufer erregt auf: und 


108 E 


niederjchritten, der eine trug Zylinder und 
\chwarzjeidenes Mäntelchen, war blak und 
libernddtig und wies mit den Armen über 
die Brenta. Sein Begleiter, hod) und 
ftart, hielt den Kopf gedudt und die Hände 
zu Fäuſten geballt. Debt jtieß er einen 
Schrei aus und rannte zur Steinbrüde, 
darüber weg und in die Majferlauben 
unter dem Monte Ciolino. Johannes von 
Hippoliti zog den Mantel enger, fah ans 
andere Ufer und wandte fid) dann fchnell 
ins Winfelwerf der alten Gaffen. Die 
Steinplatten hallten, als Ercole Manincor 
über fie fortjprang. Die Turmuhr von 
Sanft Anna holte zum Schlag aus. Bor 
dem Mtanincor jdaufelte das Bündel tnapp 
über Dem Fluß, der jekt gerubfam und 
\onnenlicht dahinrann, als wüßte er nichts 
vom Wind und Regen der Nacht. 

Ercole Manincor half dem armen 
Jungen in feiner Not, es war nicht leicht 
zu ſchaffen, da der faum fubbreite Stein: 
rand neben den ftetlabfallenden Lauben: 
pfeilern feinen ficheren Halt bot, zuzupacken 
und zu heben. Gilvefter Bentheim hatte 
die Augen gejchlofjen, der Kopf hing vorn: 
über, lofe in den Gelenten. Einen Mugen: 
blid Horchte der Manincor, hielt den Atem 
an, wie einft an den Rranfenbetten feiner 
drei Buben, die ihm allgefamt geftorben 
waren, daß thm nur die Töchter blieben, 
für die fein Herz nichts übrig hatte. Als 
er fo auf das unmerflidjte Zeichen des 
Lebens lauerte, hatte der ungeftiime Mann 
hausváterlide Sorge in den fonft fo herri- 
iden, grauen Augen. Dit weichen, vor: 
lichtigen Händen lehnte er den Rnabenletb 
an die Wand, drückte die noch immer un: 
beweglichen Glieder auf die Steinbanf und 
rieb, bis das Blut wieder ins Fliegen fam. 
In flachen Stößen hob und fenfte der Atem 
die Brujt. Breit brad) die Sonne in die 
£auben. Da blingelten die Lider, öffneten 
fich, und ein ftarrer Blick ging hinaus in 
den Morgen, wie wenn einer allzulange 
in fidh hinabgeſehen und die Fähigkeit, 
äußere und bunte Dinge aufzunchmen, 
ion ganz verloren hat. Vie Finger lang: 
ten ins Leere, fpreizten fidh, ſchloſſen fid) 
zur Fauſt, griffen abermals und fanden 
die Sübelfoppel. Debt war ein Lächeln 
um den Ichmalen Mund, ungláubig nod) 
und ohne Gewiphett. Tas Kinn aber ſtieß 
vor, als erwachte der eigene Wille. Wn 





) Hans Hart: BSSSSSSSSTS3S333IZZA 


die weiße Wand hingegoſſen ſaß der junge 
Silveiter in der blauen und roten Uniform 
und bewegte mißtrauifch die Füße, einen 
Schritt vor und wieder zurüd. Im Geſicht 
hatte er eine große Danfbarfeit, daß der 
Fuß fejten Boden und nicht das fließende 
Waſſer taftete. Cine Trompete lärmte, 
gwei, dret turze Rufe. Der Leutnant 
beugte fic) vor und hatte den Mund halb 
offen. Dann tat er einen Schrei, in dem 
das Grauen der Nacht gleichſam ſich ſelbſt 
befreite, mit einer Stimme, wie die eines 
uralten Mannes, die gar nicht aus dem 
ſtarken jungen Körper zu kommen ſchien. 
Und jetzt wußte er, daß er lebte, glaubte 
daran. Mit einem Rud ſtraffte er die Mus⸗ 
keln und ſtand aufrecht in der grellen Sonne. 

Leiſe ſagte der Manincor: „Das war 
eine üble Nacht.“ 

Die Worte weckten den jungen Silveſter, 
wie ein verlorner Ruf den Schlafwandler 
vom Dach wirft. Er knickte ein, taumelte 
zur Steinbank und ſaß wie vorher, ſtützte 
den Kopf in die Hände und haßte dieſen 
Mann. Es war nur eine andere Grau— 
ſamkeit. Bentheim fragte nicht, wie er ge— 
rettet worden, hatte keinen Dank, daß er 
wieder jung und unverſehrt in den Waſſer—⸗ 
lauben von Borgo fah und die Sonne thm 
vom blauen Himmel glänzte. Cin Ge: 
dante ließ nicht von thm: ‚Alles tft aus. 
Soldje Offiziere braucht der Kaifer nicht. 
Du fannft nad) Haufe gehen und dir eine ` 
Kugel vor den Kopf fchießen.‘ Und da: 
zwilchen empfand er einen Dumpfen Zorn, 
daß er jebt abermals einen Weg zuriid: 
legen und an ein Ende fommen mußte, 
das er in Ddiefer Wacht ſchon beinahe er: 
reicht hatte. Blak und verdrofjen, ganz 
hingegeben an die Notwendigfeit, die ihn 
erwartete, hörte er, was der Graf erzählte. 
Ungeduldig hob er manchmal die Hand, 
als hätte dies alles doc, feinen rechten 
Sinn mehr, und erjdjraf, wenn er |pürte, 
wie das Blut durch den Körper lief und 
Die Kraft wicderfehrte, fo dat alles, was 
zu tun blieb, viel Schwerer und mühlamer 
ſchien als früher. 

Da fam ein Trompetenjtoß. Und irgend: 
wo wicherte cin Gaul. Heii ftreg es dem 
jungen Silvefter in die Mugen. Tte ritten 
jebt fort, konnten ftegen oder durften we: 
niajtens ehrlich Sterben. Dem Leutnant 
Bentheim aber war diejer Vorzug verjagt. 


PSSSSSSSISSSESAS Die Nacht von Borgo HEIZ Zul 109 


Dumm und niedertrádtig war das Leben, 
ohne Sinn und flaren Zwed, man öffnete 
eine Tür, da war die Vergangenheit ab: 
gejdnitten, und es gab feine Zufunft mehr. 
Ganz im Hintergrund brannte wie ein be: 
Icheidenes Licht der Einfall: ‚Wenn id) 
nur die Medalla gefiipt hätte.‘ Spóttifd) 
ladhte er auf. Die Starrheit feiner Mtus- 
teln war jest auch im Gehirn. Willenlos 
ging er mit Ercole Manincor in eine 
Meintnetpe, die diefen Morgen wegen des 
Abmarſches der Truppen fchon fo früh ge: 
öffnet war, trant haftig mehrere Glajer 
Wein und ak, was der ältere Mann ihm 
hinſchob. Zwei Ulanen füllten die Geld: 
flafhen und grüßten. Er dankte gleid)- 
gültig. Mit denen da hatte er ja nichts 
mehr zu fchaffen. Im Spiegel, der von 
den vielen Fliegen bejchmußt war, fah er 
fein Gelicht, aber er ärgerte fich, weil er 
rote Wangen hatte und einen ftarfen 
Glanz in den Mugen, als wäre feine Fejtig: 
feit und feine Kraft gewadjen, was dod) 
ganz unmöglich war. Arm in Arm mit dem 
Mtanincor [Hlenderte er durd) die Ballen 
und dachte, daß die verfluchten Pflajter: 
ftetne zum legtenmal unter feinen Füßen 
waren, die Sporen den Kehraus flirrten. 

„Jetzt muß id) Ihnen Adieu fagen und 
guten Dant aud) dazu.” 

„Hat weiter feine Eile.“ 

Der Manincor ftecte die gelbe Rofe im 
Rnopflod feines Grads feft und nahm be: 
hutfam ein Frauenhaar vom Armel. Der 
junge Gilvefter fah ihm nachdenklich zu 
und Schüttelte den Kopf, dak ich Menſchen 
mit folchen Kleinigkeiten nod) abgaben, 
während er einem hundsföttijchen Tode 
entgegenging. Das gab ihm den Übermut, 
zu fagen: „Sie fchetnen die Nacht recht 
angenehm verbracht zu haben.“ 

Höflich fonnte man dem alternden Herrn 
gegenüber immerhin fein. (Es war bejjer, 
man hinterließ freundliche Erinnerungen. 
Und er freute fid), wie feft und unabänder: 
lic) fein Entſchluß fak. 

Um den vollen, genußfüchtigen Mund 
des Grafen fam ein feines Lächeln: , Ja, 
die Medalla.” 

Er fchnalzte mit den Fingern. 

Der Leutnant rip die Augen weit auf. 
Alles um ihn her ſchlug Purzelbáume, die 
Häufer von Borgo ftanden auf dem Kopf. 
Er wurde rot. 


„Die Medalla ?” 

„Warum niht?” 

„Uber das ift Dod) einfach unmöglich.“ 

„Nicht, daB ich wiikte.” 

Da lachte der Leutnant Bentheim, ladte 
fo laut und bell heraus, daß der Graf ihn 
verwundert und etwas bejorgt anblidte. 
Einen Augenblid zögerte er. Die liebe Eitel: 
feit machte es thm nicht leicht, zu Schweigen. 
Pudelndrrijd war die Welt, verdiente 
gar nicht, ernft genommen zu werden. 

Da ftanden fie vor dem Palazzo Cesi. 
Auf dem Balkon im erften Stod hodten 
ein paar Tauben, plujterten das Gefieder 
und fonnten fih. Ste warteten auf die 
gewohnten Frühltüdsbroden. Der junge 
Gilveiter jah empor und lächelte bet dem 
Gedanken, wie der Schuß das leichte Volt 
in den blauen Himmel aufjagen würde. 

„Es ift höchfte Zeit. Meine Tauben 
find ſchon ungeduldig.“ | 

Und er ftredte die Hand bin, etwas 
Tangjam und läflig, als wollte er fic) wenig: 
ftens dazu noch eine Friſt gönnen. Der 
Manincor erwiderte den Händedrud, gab 
aber die Finger nimmer fret, hielt fie feft 
und fagte ganz ruhig: „Sie wollen da 
hinauf und fih niederfnallen. Sie haben 
freilich fein Necht dazu.” 

Er jchien gar nicht erregt, als wäre 
Bentheims Abficht ihm längft fein Ge: 
heimnis. Der Leutnant blingelte ftumm 
und verdroffen in die Sonne. Die Fran: 
gisfaner auf dem Monte Ciolino läuteten 
die Morgenglode. Über der Rocchetta 
bing ein Falte als dunkler Punft im Blau. 

„sch bin Offizier,” fagte der Ulan und 
legte hochmütig den Kopf in den Raden. 
Der Manincor lächelte unmerflid): „Eben 
deshalb. Ihr Leben gehört dem Kaifer. 
So meine ich es. Und der Erzherzog NI: 
brecht wird jeden Mann brauchen.” 

Nod) immer ftand der Leutnant, ohne 
recht auf die Worte des anderen zu hören, 
eingebohrt in feinen Entſchluß und dod) 
ein wenig begierig, ob der Graf feititehende 
Dinge zu verrüden vermóge. Denn er 
glaubte ſchon nicht mehr, daß alles nur ein 
Gefid)t und einen Weg habe, zuviel über: 
Ichnelle Veränderungen von Ja in Nein 
und umgefehrt waren ihm feit geftern 
abend begegnet. 

„Dan ift nur einmal fo jung.“ 

Ercole Manincor fenfte den Kopf. 


y > +, , a 





2a — 


Bentheim raffte fidh auf: „Afo, Ciao!” 

(Er gerrte an der Hand, die nod) immer 
von den Fingern des Grafen umſchloſſen 
war. Der wedjelte den Plab, daß er jebt 
zwilchen dem Tor des Palazzo Cesdhi und 
dem jungen Silveſter ftand, und fagte mit 
mildem Vorwurf: „Wer weiß, ob Sie wies 
derfommen. Dazu ift immer nod Beit.” 

Eine Trompete wurde laut. Kommando: 
rufe. Das Stampfen von vielen Pferdes 
hufen. Der Leutnant überlegte, daß er 
den Grafen furzerhand über den Haufen 
rennen müßte, um den Eingang zu ges 
winnen. Da ftob die Estadron von Sizilien: 
Ulanen aus der Seitengaffe, voran der dice 
Mittmeifter. Der hob die Hand vor die 
Augen, blidte zum Palazzo der Cesdht em: 
por und frie: „Wo bleibt der Leutnant?” 
Und der Oberleutnant fagte verdrofjen: 
„Der hat wieder mal verjchlafen. Die 
gottverdammten Weiber!“ 

Der Manincor aber rief vergnügt: „Da 
ift er. Ich bin ſchuld. Wir haben die 
Nacht durdgejoffen.” 

Und jebt ging ein zuverfichtliches Laden 
über fein ſchönes, ftolzes Geſicht. Ein 
Ulan führte des Prinzen Bentheim Pferd 
am Zügel. Der Gaul wandte den Kopf 
und wieberte. 

„Segt aber rajh !” befahl ärgerlich der 
Rittmerfter. „Wir miiffen abends in Ve: 
rona fein.” 

Ercole Manincor fhob den Leutnant 
vor fih her. Der Ulan warf die Steig: 
biigel vom Rüden des Pferdes. Der junge 
Silveſter [prang in den Sattel und rip den 
Gabel aus der Scheide. Wieder einmal 
wurde alles anders als er erwartet hatte. 
Der Graf winkte mit der Hand. Nun gab 
es fein Zurück mehr. Die Pferde drängten 
nad) vorn, von den Pflaſterſteinen ftoben 
die unten. Silveſter Bentheim fap fteif 
und unbebaglid) auf dem Gaul, der unter 
ihm zu tänzeln begann. Auf den Pifen 
Ipielte die Sonne. Und da fam feiner 
Jugend Übermut über ihn, daß er alles 
vergaß und forie: „Grüßen Sie die Vie: 
dalla von mir!” 

Er lachte laut. Erftaunt blickte der Ma: 
nincor. Der Leutnant aberfagtefrobhgemut: 
„Ste hat námlid auf mich gewartet.“ 

Und driidte Dem Rappen die Sporen in 
die Flanken. 

„Zum Teufel!” 


Hans Hart: 





Ercole Vianincor ftand allein auf der 
fonnenbellen Piazza und befchattete die 
Augen. Dann griff er nah der halbwelfen 
Rofe und warf fie heftig zu Boden, daß 
fich im Fallen die Blätter löften und wie 
fleine gelbe Schmetterlinge niederjanten. 


Die Sonne brannte über dem Auf und 
Wb von Hügeln und Kuppen. Silbergrau 
vor Hike flimmerte die Luft. Mus dem 
Buſchwerk wudjen weiße Vierede, die Cafe 
und Palazzi. In den Senfen zwiſchen den 
niedrigen Bergriiden griinten Maisfelder, 
eingefaßt von Maulbeerbäumen, an denen 
fich die Reben aufrantten, daß die ganze 
Landſchaft in Heine Garten geteilt fien. 
Es rollte und fnatterte in weiter Ferne. 
Wether Dampf ballte fic über den Hügeln, 
blieb in Klumpen und zerriß dann in 
Schwaden. An den Grenzen der Mittags: 
ruhe, die über diefe Fruchtbarkeit gebreitet 
war, ftand der Pulverraud). Rote Blige 
fuhren auf, und dann dröhnte der Boden. 
Es wurde gefämpft, überall, von Peschiera 
bis Cuſtozza. Cine weiße Wolfe verbarg 
den Monte Cricol. Den Hang aber froden 
dunkle Schlangen empor, friimmten fih, 
brachen ein, rollten fich wieder auf und fdo- 
ben fic) vorwärts, bis fie in den Vignen ver: 
ſchwanden. Das Briillen der Kanonen nahm 
zu. Bruſt an Bruft wurde gejtritten. 

Da fluteten auf einmal weiße Mäntel 
die Kuppe herab, ftießen und drängten fid, 
regellos, adjteten nicht, ob einer fiel, wie 
eine Lawine wálzte es fih abwärts. 

Breit und wudjtig ftand ein Gehöft an 
der Landftrake. Dort fam die Flucht an 
ein Ende. Bon allen Seiten brandete es 
heran, die Verfolger, löfte fih in Sturm: 
reihen, rannte an, mußte zurüd und Tam 
wieder. InRaud) und Wolfen war Gentle 
gehült. Darum lag ein dunkler Ring, 
die italienischen Regimenter. Und jebt 
hörte man das Schreien der Rampfenden. 
Kleingewehrfeuer. Das Rollen der Schwer: 
pfünder. Dann ftiirztendie Weifmantel aus 
dem Dampf und warfen ich, zerjprengt und 
zerrilien, in das Kaftanienwäldchen. 

General Cerale hatte yenile erftiirmt. 
Beiderjeits der Straße über dem Bufch: 
werf der vorliegenden Hügel hing der 
Dualm. Leer lag das weike Straßenband 
im Grün, rechts und linfs fchnitten tiefe 


ES23S53I23I9823223 Die Naht von Borgo BSESS23538SS83 iii 


Gräben in die Erde. Darin gliterte das 
Waffer vom Regen der Nacht. 

Plöglich flapperten Hufe, Pifen voraus 
ritten die Sizilien- Ulanen, in dichtem 
Rudel. Bor dem Trupp der dide Ritt- 
meilter von Borgo, den Sábel ausgelegt, 
die Zügel firaff. Gemah wand fidh der 
Weg am Hang der nddjten Kuppe hin. 

Da ftand der Mann vorn im Sattel und 
[hwang den Säbel. 

Cine Reitergruppe fam heran, forglos, 
im Marfd. Dazwifchen zwei Gefdjiigke, die 
Leute auf den Bäulen hatten die Pfeifen im 
Maul, wie Bauern, die zur Arbeit ziehen. 

Das Pferd des Nittmeilters prefchte 
mitten hinein, im Klumpen nad) dielllanen. 
Die Kerle auf den Gefhüspferden machten 
fehrt, riffen alles um und brachen nad) 
rüdwärts. Schreien und Stoßen, Schülfe, 
die in die Luft prallten, Menjchen, die in 
die Waflergräben fprangen. Bor den 
Ulanen hegte die Befpannung der Gefdhiite 
mitten DdDurd) das Fußvolk, das zerrifjen 
und zur Ceite gejchleudert wurde. 

Schon waren die Lanzen blutig. Ganz 
vorn fprengte ein Rop, leer der Sattel. 
Der Oberleutnant ihm nad), jebt führte er 
den Angriff. 

Ein Pferd ftieg auf, zappelte mit den 
Beinen, ſchlug die Hufe in die Luft und 
lag auf dem Rüden. Cin anderes hatte 
ein blutiges Maul. Mann und Gaul 
waren eins, nur drauf und dran. 

Die italienische Infanterie verfuchte ein 
Viereck zu bilden, aber die weiterflüchtende 
Geſchützbeſpannung ſtieß alles auseinander, 
machte Weg für die nachſtürmenden Reiter. 
Durd) dichte Baumreihen ging jebt bie 
Jagd. Wie Hafen rannten die Menſchen, 
und die Pifen trafen ihr Ziel. 

Baron Übelli preßte fein Pferd vorwärts, 
hatte ein wildes Gelicht und eine rote 
Haffende Wunde auf der Stirn. ber er 
ſchlug und fchlug, bis ein Bajonett ihm 
die Bruft durdjdrang. Roter Schaum war 


um den Mund, der Arm blieb erhoben, 8 


der Säbel flirrte in der Luft, hinteniiberfant 
der Übelli, Der Kopf hámmerte den Boden, 
und das Tier jchleifte den Körper nad). 
In einer Schar von ſchießenden und 
um fih ftechenden Berjagliert verfdjwand 
der Oberleutnant. Nichts als Staub und 
Pulverraud, Waffenklirren, das Schnaus 
ben und Stampfen der Pferde, deren 


Augen rot und ftarr waren wie die ihrer 
Reiter. 

Gegen Dliofi ftürmte die Brigade Forli, 
warf die Gewehre fort und hatte fein Ohr 
für den Zorn der Offiziere. Neiterlofe 
Gdule prefchten in Todesangft in dicht: 
gefeilte Mtaffen, dünner wurde der Klum: 
pen der Ulanen. An ihrer Spike jagte 
nun der Leutnant Bentheim. 

Hell ift fein Blid, der [chmale Mund 
feft gejchloffen, er fennt feine Furcht, fann 
ja die Arme rühren, einhauen und rote 
Jurden zeichnen. Cr weiß niht, was 
Grauen ift, das fann man nur einmal ers 
fahren, dann fdjredt es nimmer. Alles 
Icheint leicht und jelbjiverjtändlich, Hat 
feine Schwere und macht zuverjichtlid) und 
jtarf, wie es die Stunde will. 

Da ftebt ein Vierect und [peit Feuer. 
Rechts und linfs werden Sättel leer, Men: 
[chen ſchreien. Klagend fommt der Ruf 
der fterbenden Pferde. Der junge Silvefter 
gibt die Sporen, der Baul folgt und prallt 
an die vorderften Reihen. Der Säbel fällt 
und fällt. Eine Gaffe tut fih auf. Mitten: 
durch. Cin Major der Berjagliert reitet 
den Ulanen an. Eiſen ftößt auf Eifen. 

Gelundenlang fiebt der Leutnant das 
Gelicht des Bäders Brusca. Da rennt er 
dem Italiener den Säbel in die freigelegte 
Achjelhöhle. Rot fprikt der Strahl. Die St: 
zilien-Ulanen haben das Karree überritten. 

Im Lärm, der raft und Elirrt, brüllt der 
alte Wachtmeifter den Leutnant an: „Zus 
rück!“ 

Bentheim lächelt und will weiter. 

Aber der Alte reißt den Rappen herum, 
und wieder brechen ſie durch die aufgelöſten 
Bataillone. Feuer ſchlägt in die kleine 
Schar. Jetzt iſt Ernte. 

Der Wachtmeiſter liegt auf dem Hals 
des Pferdes und blinzelt im Galopp nach 
ſeinem Offizier. 

Der lächelt, iſt wie im Traum, ſpürt 
nicht, dah das Blut durd den Ärmel ſickert. 

8 8 
Mit fünf Mann fam der junge Silvefter 
guriict, Gr wunderte fich über die Blide, 
die anerfennend und oft einwenig neidijc) 
auf ihm rubten, als hätte dicjer Tag tbn 
auf einmal in den Viittelpuntt geftellt und 
ibm eine ganz neue Bedeutung gegeben. 

Die Lagerfeuer fladerten in die Juni: 
naht. Müde Menfchen ftredten die Glie: 


112 RSSSacisaa Hans Hart: Die 


der. Am Himmel funfelten die Sterne. 
Fine tiefe Stille war über das Land ge: 
breitet. Nur manchmal rief eine Feldwadhe. 
Irgendwo prellte ein Schuß auf. Und aus 
dem Dunfel fam das Klagen der verwun: 
deten Pferde, langgedebnt und jchmerzvoll. 

Ein Generaftabshauptmann ftand im 
matten Liht des niederbrennenden Feuers 
und fragte nad) der jechjten Estadron von 
Sizilien: Ulanen. 

Der Leutnant taumelte empor. Er war 
fo fayláfrig, daß er h auf den Gabel 
ftügen mußte. Der Hauptmann jchüttelte 
ungláubig den Kopf, als Bentheim fidh bei 
ihm meldete, 

Schweigend ritten fie durch die Finfter: 
nis, voraus ein Feldgendarm, der eine 
Laterne an der Bruft trug. Lichter famen 
entgegen, Tragbahren, Karren, Silvefters 
Rappe ftolperte über Leichen, die auf dem 
Weg lagen, verfriimmt, die Arme ftarr aus: 
gejtredt, oft waren es Haufen, überein: 
andergetürmt. Der Leutnant achtete nicht 
darauf, grübelte nur, daß abermals etwas 
Unerwartetes mit ihm geſchah. Die Lider 
waren jchwer, er rieb die Augen, fie offen 
zu halten. 

„Wir haben furchtbare Verlufte,” fagte 
der Gencraljtabler. 

„Ja,“ antwortete der junge Silvefter 
und lächelte wie ein Kind, das fich freut, 
allein einer namenlofen Gefahr enttommen 
zu fein. Ale Müdigkeit wich von ihm. 
Aufrecht jak er jett im Sattel. Der ver: 
wundete linte Arm [d)merzte gar nicht 
mehr. Mit aller Kraft feiner Jugend emp- 
fand er die Monne, daß er lebte, heiß und 
Schnell floß fein Blut. In ihm war eine 
große Dankbarkeit gegen alle Welt. Und 
er dachte an den Grafen Mtanincor, der 
ihn ins Leben zurüdgeführt, fo daß er jest 
ohne Furcht, ja, beinahe ohne Trauer über 
das leichenbededte Schlachtfeld ritt. Eine 
Kaft war von ihm getan. Er wuhtenimmer, 
was fid) früher begeben hatte, eines nur 
hatte er jidjer,. daß in ein paar Stunden 
die Sonne über den Hügeln ftehen würde. 
Das war genug. 

Vor dem Gehöft Berbare brannten 
Tadeln, in Büſcheln praffelten die Funken 
durch den Rauch. Gruppen von Offizieren 
ftanden da, einer trat vor, als die Reiter 
antrabten, der Oberjt von Sizilien:Ulanen. 

Bentheim war gar nicht erfreut, denn nun 


Nat von Borgo BSISBSBSSSZ333I 


hieß es gewiß, erzählen und alle Einzelhei: 
ten [childern, und ihm ſchien alles nur Wert 
zu haben, weil es fih auf ihn felbjt bezog, 
ihn befreit und wieder jung und ficher ge: 
macht hatte. Go fah er recht gleichgültig 
drein, als der Oberft ihm die Hand auf 
die Schulter legte und etwas erftaunt 
fragte: „Alſo du bift es, mein Junge? 
Na, herzlich grüß’ Gott!” 

Überall waren neugierige Gefichter, furze 
Rufe und erregtes Flüftern. Unbehaglich 
blinzelte der junge Gilvefter. Was hatten 
fte nur mit ihm vor? Da frie ein Gene: 
ral von der Tür des Gehöftes: „Ift er da?“ 

Bigarrenqualm füllte das niedrige Zim- 
mer, eine ſchlechte Öllampe gab wenig Lidt 
und viel Gejtant. Bor dem Tijd ſaß ein 
Mann, [hon angegraut Haar und Bart, 
und hatte ein freundliches Lächeln um den 
breiten Mund. Hinter ſcharfen Brillen: 
gläjern blidten falte, herrijche Augen. 

Ver Leutnant ftand ftramm. Hinter ihm 
der Oberft. 

Kurz und Doch mit einer an ihm unge: 
wohnten Wärme fagte Albrecht von Ojter- 
reich: „Sie willen wohl gar nicht, dak Ste 
zwei Brigaden niedergerittenhaben? Sind 
zum Therefientreuz vorgejdlagen.” 

Der Raud) beizte des Leutnants Augen, 
Waſſer war darin. Verwundert wußte er 
nicht zu danten. 

„a, unfer altes Ofterreid)!“ murmelte 
der Erzherzog, und da fien der häßliche 
Kopf ſchön und hell. 

Draußen fnijterten die Fadeln und wars 
fen ihr Licht in die Nacht. Die Offiziere 
umdrängten den jungen Gilvefter, drüdten 
ihm die Hand und wünfchten Gliid. Von 
allen Seiten famen fie, froh und erregt, daß 
Oſterreich gefiegt hatte. 

Der Leutnant fah fie an und lächelte wie 
ein glüdliches Rind. Und plößlich fagte 
er langjam und nachdenklich: „Was wijjet 
ihr ale?” 

Sie jchüttelten die Köpfe und glaubten, 
er rede wirr, die große Freude fei allzujäh 
über ihn gefommen. 

Er ging hinaus in das Dunfel und ftand 
lange allein. Taufend Vlöglichkeiten hatte 
das Leben, rollte rechts, rollte linfs, und 
niemand abnte, warum. Gr breitete die 
Hände, als wollte er etwas fallen, was 
doch unfaßbar blieb. Go wurde der junge 
Cilvefter zum Mann, demütig und ftart. 





Abend in Dordrecht 


Gemälde von Prof. Heinrich Hermanns 


a mM MM MMMM MM MM MMMM MMM MIMI MI MBE 


m 


8 


Holländiſche Reijetage. Von Ludwig Sternaur 3 


- 3 
SR APNI IPN PAPATA PNI PAI PAPAIN NINININI PNAN ANANIA PAANAN INIAN PAPANIN AIAN WIIA 


6 war vor jeds Jahren. Da ftand 
ol Ce. id) eines Tages, müde und abge: 
EN Yo — vom vielen Laufen und 
NS auen, in Rotterdam am Hafen 
ee auf dem Uferfai, den das Volt 
wegen der magern und halbverfümmerten 
Ulmen, die thn be ſpöttiſch „De 






Boompjes“ genannt hat. Es ging auf den 
Abend zu, und der bleigraue Himmel jchien 
fih immer tiefer und jchwerer auf die mert: 
würdige Stadt zu fenten. Das Leben um 
mid) herum aber wurde immer wilder; wenn 
man zuweilen davon |pricht, Daß einen das 
Leben umtoft, Jo gelhab das bier in des 
Wortes volljter Bedeutung. ch fühlte mich 
auf einmal grenzenlos einjam. Meine 
Augen glitten juhend über taujend haftende 
Menſchen und taufend fremde Gefidter ¿us 
leih, und das Bild von taujend alters- 
raunen Häulern und taujend Schiffen aller: 
art prägte fih wie eine Vifion bligartig in 
mein Hirn. Aber aus allem grinjte mid) 
das Gejpenft der Fremdheit bóje an, und 
einen furgen Wugenblid fam ich mir furdts 
bar verlajjen vor. Der Boden glitt mir 
jogujagen unter den Füßen fort. 

An diejen IS m men Augenblid mußte ich 
denten, als zu Beginn des großen und [d)we: 
ren Krieges, in Dem wir jeßt gegen eine 
Welt von Feinden ftehen, die entjeglihen 
Ausichreitungen gegen die Deutjchen aus 
Antwerpen gemeldet wurden. Denn nichts 
gleicht jo einander wie Antwerpen und Rotter: 


UN 


= e 


BVelbagen & Rlafings Monatshefte. 





Die Flucht vor dem Kriege: Belgier auf Dem Wege nad) Holland 
(Phot. Bereenigde Foto-Bureaux, Yinjterdam) 


XXIX. Jabra. 191415. II. Bo, 8 


dam, und der tóridbte Moment bilflofen 
Berlajjenjeins inmitten eines mehr als frag: 
würdigen Hafengefindels, das mich Damals 
erjchredte, mag in den furchtbaren Auguft- 
tagen Diejes Sagres für die armen Deutſchen 
atemraubende irflichfeit geworden fein, 
als fie ein wiitender Mob durch die Hafen: 
keapen Antwerpens hegte, als man aus den 
Hafenjdenfen die deutſchen Mädchen heraus: 
—— und ſie an den Haaren über das Pfla— 
ter ſchleifte. Und ich ſagte mir immer wie— 
der, daß das gleiche in Rotterdam hätte ge— 
ſchehen können und vermutlich auch geſchehen 
wäre, wenn ftatt Belgien oder ebenſo wie 
Belgien Holland in den Krieg mitverwidelt 
worden ware... 

Tat id) damit Holland unrecht? Jd) liebe 

olland, wie jemand nur ein fremdes Land 
lieben fann. Jd) liebe aud) Belgien, und 
Antwerpen, Brügge, Furnes, Gent und Me: 
heln waren einft Erlebnijje, die wie wun: 
dervolle Träume im weiten Meere der Er: 
innerungen gaufeln. Aber was im Frie— 
den [Món ift, fann im Kriege graplid 
werden. Und wer einmal wie ich ge: 
jehen bat, wie der Pöbel fi) Samstag 
abends in Rotterdam etwa durch die Hoog: 
ftraat wálzt, joblend, fchreiend, wilde 
Lieder fingend, der gibt fih feinen Jlu: 
fionen darüber hin, was geworden wäre, 


wenn eine jErupelloje Regierung fih diejer 
üblen pera Sci bedient hätte, wie es 
in Belgien geſchehen ijt. 


Tait i — 
T ! x f je 
| pS q 


É : 
i i 
5 UM A - 
r ji 7 
A . 
= * X 
7 A 


Nicht Holland tue 


⸗ » 


114 FSSSDSSIA Ludwig Sternaux: 


id) mit Ddiefer te anaes weh — jeder 
Schmer 
ugefügt würde, verletzte mich zuerſt im Inner⸗ 
ten! —, ſondern ich treffe damit höchſtens 
jenen Teil des holländiſchen Volkes, das 
längſt durch die jahrhundertlange Vermiſchung 
mit den zweifelhaften Elementen, die das 
Meer und der Handel des Meeres in ſeine 
großen Hafenſtädte Rotterdam und Amſter⸗ 
dam getragen hat, international geworden 
ift und jeder Berhebung nur allzu willig 
aus Habgier Tor und Tür öffnet. Denn 
das richtige Holländilche Volt, das fid) 
dur Güte, Freundlichkeit und Gelafjenheit 
auszeichnet, Das wohnt nicht in der Groß: 
ftadt, Jondern in den Kleinen Städten und 
Dörfern der weiten, immergrünen Ebenen. 
ber dem fei, wie thm wolle. Wir führen 

nicht mit Holland Krieg, fondern mit Bel: 
ien, und niemand wird Holland für feine 
Salting in Diejem Kriege Bewunderung und 

nerfennung verjagen fónnen. Nicht in 
Rotterdam tft es zu Greueltaten gefommen, 
fondern in Antwerpen, und die Erinnerun 
an jenen Augenblid in Rotterdam ift au 
nur fo plóglid in mir auferftanden, weil 
die große und geheimnisvolle Stadt an der 
Maas auf einmal in diefem Kriege zu einer 
der widtigiten Nachrichtenzentren geworden 
undin aller Munde ift. Gewiß, Holland führt 
feinen Krieg, aber es bat auch feinen Krieg 
und es wird von dem großen Krieg, der 
tings um feine Grenzen und Külten [d)welt, 
auf das empfindlidjte in Mitleidenſchaft ges 
sogen. „Wij hebben Oorlog!“ fo gelte es 
plóslid auh durch feine ruhigen Städte, und 
nur wenig fehlte und fehlt nod) jegt daran, 
daß AA Ruf für fie graufige Wahrheit 
wiirde. 

Holland weiß das und —— ſich davor. 
Denn fein anderes neutrales Land fteht dem 
Kriege und feinen Schreden fo Aug’ in Auge 
gegenüber wie gerade es. Der Zufall wollte 
es, daß ich ganz furze Zeit vor Beginn Die: 
Jes Meltenbrandes eine zweite Reife durch 
die Niederlande machte, es war im Früh: 
jommer, und die friedenatmende Schönheit 
des fruchtbaren Landes wurde mir auf met: 
nen Kreuz: und Querfahrten nod) deutlicher, 
prägte fih nod) unverlöjchlicher ein als vor 
jehs Jahren. Da jchrieb ich nach meiner 
Rúdtebr nad Deutjchland die Aufzeich- 
nungen, zu denen diefe Zeilen jet tiberleiten 
jolen. Denn das Ausjehen der Welt hat fih 
verändert, Mars regiert die Stunde, und 
jeine Schritte binterlaffen allenthalben grauen: 
bajte Blutipuren. Der Ranonendonner der 
wilden Schlachten in Belgien tlingt bis nad) 
Rotterdam und Amiterdam, und es gibt 
feine holländiſche Stadt, an deren Tore nicht 
hilfeflehend die belgifden Flüchtlinge ge: 
Hopft! 

Allwinterlich fommt eine holländische 
Handelsjrau nad) Berlin, um bier Tuajchen: 
tiicher zu verlaufen. Es ift eine fchlichte 
Hau aus Arnhem, ich lernte fie durch Ju: 
fall fennen, und meine Liebe zu threm Wa: 


der diejem unvergleichlichen Lande. 


Holländiſche Reijetage BESES 


terlande trug mir eine rührende Ne Ma 
feit ihrerleits ein. Diesmal bradte fie neben 
ihren Kiften und Kaften einen ganzen Gad 
voll Neuigkeiten mit nad) Deutjchland. Bis 
Ende September ijt fie in Arnhem gewejen, 
bis zum 28. Auguft bat fie fein wahres 
Wort über Deutfchland gehört, erft an dies 
jem Tage fuhren ein paar dentide Autos 
duch) Arnhem durch und brachten deutfche 
Zeitungen mit, und mit rührender Bebärde 
wies fie mir ein zerfnittertes Zeitungsblatt, 
das fie fi) aus dem GtraBenfbmube auf: 
gelefen Hatte und zu ewigem Gedddtnis 
aufbewahrt. „Dit dtejer C’rant,” fo erzählte 
fte, „ging id) zu meine Mann und meine 
Kinderen, weißt du, Herr, und ſchlug mit der 
Hand drauf und fagte: Seht ihr, lo ijt es, 
die deutſche C’rant lügt nicht!“ Und dann 
erzählte fie weiter, wie als erftes wirflides 
Anzeichen des Krieges eines Tages fiebens 
unddreißig deutide Hufaren nad Arnhem 
— wurden. In den Kämpfen um 
littid) waren fie aus Verſehen über die 
bolldndijde Grenze gefommen, waren ent: 
waffnet worden und wurden nun über 
Maaftriht und Arnhem hinauf nach der 
weit oben im Norden gelegenen Käfeftadt 
Witmaar gebradt. Aber wie! Mehr im 
Triumpbe als Gefangene. „Wie Freunde 
haben wir fie aufgenommen und befdentt, 
, die batten’s gut!” fagte die Frau. Und 
dann famen die Tage und Wochen, da fih 
die belgiſchen Flüchtlinge über Holland zu 
ergiegen begannen. Govtel Jammer bat 
Holland feit den [don lángit zur Gage ges 
wordenen Tagen des fpantiden Schredens 
nicht gejeben. Auf den LanditraBen walgten 
fte fic) heran, die überfüllten ——— 
luden ſie zu Tauſenden und aber Tauſenden 
ab, mit Kind und Kegel rückten ſie an, Furcht 
und Entſetzen auf den blaſſen Geſichtern, 
Angſt im Herzen und Hunger in den Ge— 
weiden. Das war wie eine Völkerwande—⸗ 
rung, und war in Terneuzen und Bergen op 
300m jo wie in Rotterdam und Utrecht, in 
Nijmegen fo wie in Arnhem und Amſterdam 
und Haarlem. Keine Stadt blieb verjchont, 
und jede öffnetegaftfreundlich und ponerse 
ihre Tore. Und obgleich durch den lahm 
gelegten Handel fid überall fon Mangel 
und Teuerung bemertbar machten, hat man 
fte alle aufgenommen. Die Religionsanges 
börigfeit zeigte fih merfwürdigerweije als 
das feftefte Bindenlied: die ‘Protejtanten 
nahmen fid) ihrer Glaubensgenoffen an, die 
Ratboliten und Juden der ihrigen. Aber 
feiner ftand hintan, jeder wollte helfen, und 
wo die leerftehenden Wohnungen nidt aus: 
reichten, da ariff man eben zur Cinquarttes 
rung. Rein Flüchtling aber weilt in Hols 
land, der nicht ein Tach liber dem Kopf, 
eine Yagerftätte zur Nacht hätte! 

Mud) hierin hat fidh Holland groß gezeigt. 
Wie groß, das fann nur der ermejfen, der 
weiß, wie tibervóltert Die aroßen Städte 
dDieies Landes find, wie in Orten wie 
Amjterdam und Rotterdam jeder Fußbreit 


LSO 


| pes > 
. ar 
4 Part 4 
b 
i a 
we Par j 
VR = 4 y 
o N 
aS y WA 


— 
` C A. EN Y 


b 
DA 





Hollandijher Schiffer 


Sijtudie von Hans von Bartels 


gi 


116 BS 


Landes ausgenugt ift, wieviel Menſchen 
ion in normalen Zeiten diefe jchmalen, 
hohen Häuſer beherbergen. Go weit und 
Kr die Ebenen find, jo eng und begrenzt 
ind die Dörfer und Städte, und nicht die 
kühnſte Bhantafie vermag fih etwa die augen= 
blidliden Zujtände im Judenviertel in Amiter: 
dam vorzultellen, wo all die jüdilchen Diamant: 
Ichleifer aus Antwerpen Zuflucht gefunden 
haben. Während das Land barmberzig die 
Not und das Elend anderer lindert, wach: 
je feine eigenen Leiden, Holland bat in 

es Wortes wahrjter Bedeutung einen Krieg, 
ohne * Krieg zu führen; das iſt das Bild, 
das das reiche, 

ufriedene, durch 
e iprid)wórt: 
liche Behäbigfeit 
berühmte Land 
jetzt bietet. 

Und wie fah 
es einft aus, als 
nod) nicht Die 
Zeitungen Der 
ganzen Welt die 
„Nieuwe Rotter- 
Damjde Cou— 
rant“ und das 

Amſterdamer 
„AllgemeenHan—⸗ 
delsblad“ auf 
Nachrichten hin 
laſen, als noch 
in feinen Kunſt— 
ſtätten und See— 
bädern ſich eine 

internationale 
Geſellſchaft ein 
Stelldichein gab? 
Wenn id) jetzt 
des Abends nach 
getaner Arbeit 
nach Hauſe gehe, 
führt mich mein 
Weg immer an 
einer Kunſthand— 
lung vorbei, in 
der an einer Sin: 
terwand, halb 
verſteckt hinter 
antifen Bronzen, E 
chineſiſchen Va— 
ſen und indiſchen Schnitzereien, eine große 
olländiſche Landſchaft hängt. Ich kenne den 
aler des Bildes nicht und kann, wenn ich 
ſo durch das Schaufenſter in den dämmerigen 
Laden blicke, nicht einmal unterſcheiden, ob 
es ein gutes Bild iſt. Aber das eine emp— 
finde ichimmer aufs neue: Holland lebt in die— 
ſer Kanallandſchaft mit ihren Schiffen und 
Windmühlen, das Holland, wie ich es noch 
vor ganz kurzer Zeit als unverlierbare Er— 
innerung mit nach Hauſe gebracht habe, wie 
es jetzt wohl nicht mehr ausſchaut, da Tu— 
mult und Aufruhr das ſtille Land mittelbar 
auch überlohen, aber das Holland, wie ich 
es zu ſtillerer Zeit für dieſe Hefte feſtzu— 


DD DDD DDD > 


— 





Cin Meisje (Phot. Beder & Maab, Berlin) g 


Ludwig Sternaux: BSSSSSSSS3S33333I 


le verjudt habe. Mögen die flüchtigen 
ufzeichnungen es aud) jeßt in des Krieges 
rauhen Stürmen vor dem oder jenem in dem 
geheimnisvollen Blanze wiederaufleben laffen, 
der es dem deutjchen Herz und Gemüt bejon: 
ders teuer maht und maden muß, wenn 
jie aud) nicht eigentlich aktuell find. 

88 


88 
Was weiß man eigentlid) von Holland? 
Da hat man zu Sauje bei fih auf dunflen 
Schränfen ein paar Delfter Bajen fteben, 
deren verjchnörfeltes Blau-Weiß einen hellen 
Ton in das gedämpfte Durcheinander alt: 
deuticher Zinngeräte und brauner Bronzen 
bringt; da erhält 
man alljommer: 
li von Freun— 
den und Betann: 
ten ein paar An: 
lihtsfarten aus 
cheveningen 
mit Sotelpalás 
ften darauf, Die 
genau jonidtsja- 
gend ausjchauen 
wie die Riejenta: 
rawanjereien der 
Schweiz und der 
Riviera; und da 
ebt man im 
inter hin und 
wieder in eine 
diejer holländi— 
ſchen Likörſtuben, 
wie jie jede Grop- 
ſtadt hat, und 
trinkt aus felt: 
jam gts 
Glajern den bit: 
terlihen „Half 
om half” oder 
den dickflüſſigen 
„Advofaat“. Das 
ijt alles. Der 
Kunde, die uns 
die dunkeltoni— 
gen Bilder der 
alten Niederlän: 
der aus dem 
eigenartigen 
Lande bringen, 
dem Weiz, den 
etwa in modernen Runjtausjtellungen Die 
hollandijdhen Gemälde Hans Herrmanns 
oder Mar Liebermanns auf uns ausiiben, 
jtehen wir mit der bilflofen Sehnjucht gegen: 
liber, mit Der wir als Kinder den alten 
Märchen laujdten, und wenn wir uns in 
weicher Stimmung auc) einmal vornehmen, 
zur nächjten Neilezeit nach dielem Holland 
zu fahren, wir fahren doch wieder woanders 
hin, nad) der Schweiz, nach Tirol, nach Nigga 
oder Monte, und Holland ift veraejien. 
Auch) mir ging es fo. Bis mid) eines 
Ihönen Tages der Zufall am Widel parte 
und kurzerhand in Amſterdam abjeßte. Jd 
war damals mit dem NWachtzug gefahren, 





PBSSeSSsescscascasass Hollinbijdhe Reifetage Be=222=8822283241 117 





ars. A A e = =. 


und ich erinnere Ma nod) heute, wie 
ih Dann am anderen Morgen plóslid) vor 
dem Amfiterdamer Bahnhof ftand und mit 
libernadtigen Augen auf das Panorama 
blidte, in dem fich die jeltiame Stadt vor 
dem Antömmling aufbaut: bunt und aben: 
teuerlich reihen fih die ſchmalen, uralten 
Handelshaujer aneinander, geheimnisvolle 
Gradten öffnen fih, bizarre Kirchtürme 
überragen das Gewirr der hochgiebligen 
Dächer, und in dem gwijden Bahnhof und 
Stadt liegenden „Dpen:Haven“ Drängen 
fih malerijd) die dickbäuchigen Laftichiffe. 
Und man verjteht fein Mort! Man weiß 
nicht, was die Kutſcher von einem wollen, 
man weiß nicht, was die wilden Schilder an 
den Häujern bedeuten, man weiß nicht, was 
der aufgeregte Zeitungsverfäufer ‘einem vor: 
plappert. (Wine andere Welt tut fid) auf. 
Diejer erjte Eindrud bleibt. Eine andere 
Melt! Zwar nur um wenig mehr als einen 
halben Tag von dem heimatlichen Berlin 
geichieden, aber doch jo fremd, fo augenfällig 
andersgeartet, daß man fih zunächit wie 
verzaubert vorfommt. Dies plößliche, völlige 
Entbobenjein aus gewohnten Zuſtänden, 
dies Taumeln in einem beraujchenden Hin 
und Her neuer Eindriide vertlárte mir 
ganz eigentimlid die Reihe jener Tage, 
in denen ich damals in einem ziemlich plan: 
lofjen Kreuz: und Querreijen zum erjten- 
mal den Reiz des merkwürdigen Landes zu 
ergründen verfudte. Aber wie alles Rol: 
lide auf Erden durch die Patina der Zeit 
noch köftlicher wird, fo ging es mir auch mit 
ya and, mit dem mich allmählich in der 
rinnerung fajt jo etwas wie ein Heimat: 
gefühl verband. Und der Wunjch, es zu 


nf OG 

a f , 
wh” - t i P 1 
” . u. 


a= | 


—e + 
A JI 


Hafenbild aus Amfterdam mit der St. Mifolastirde (Phot. Neue Photogr. Geſellſchaft in Berlin) 


einem zweiten Male zu jehen, wieder den 
trengen Gerud) der Randle und Gradten zu 
püren, am Blanz der alten braunen Städte 
mich zu freuen, noch einmal in der unend: 
lihen Weite des holländijchen Himmels auf: 
zugehen, war nur die notwendige Folge 
eng der Sehnſucht, mit der meine 
Gedanten in ftillen Stunden immer wieder 
dorthin zurüdeilten. 

88 88 8 


So fam es, daß ich an einem wundervollen 
Mainachmittage wieder in Amfterdam auf 
dem „Stationsplein“ ftand. Aus Helgoland 
tam id. Noch immer lag mir der Donner 
der Brandung im Ohr, die mich des Abends 
auf dem roten Feljenctland der Nordfee ein: 

eichläfert, des Morgens wieder aufgewedt 
hatte, noch immer met id) den berben 

alggejdjmacd der Viecéó5luft und jenen 
eigentümlichen Geruch, ein wenig faulig und 
ein wenig nad) dem Teer der Siler vote, 
die jchwer und Dunfelglänzend in Reihen 
auf Dem Steinjtrand des Unterlandes lagen, 
h jpiiren. Go tonnte mid) der auffallende 

nterihied gwijden Amſterdam und Berlin 
nicht jo erjchreden und beglüden, wie das 
erftemal, als mid) nur eine Jtadt von der 
lichten Grogartigfeit des Potsdamer Plages 
etwa und der Leipziger Straße trennte. Im 
Gegenteil, der ftrenge Hauch der vielen Kleinen 
Siren, in Die die dunklen Brachten miindeten, 
der Wnblid der bunten Ben ner und der 
—— die hier dichtgedrängt vor 

nter lagen, um ihre Ladung zu löſchen oder 
neue Fracht zu nehmen, berührte mich faſt 
vertraut. Und mitten im Gewimmel des 
großen Platzes dachte ich an einen Abend, 
den ich auf Helgoland verlebt. Am Tage 


118 PBSSSS<3SScSeoscs Ludwig Sternaux: B3333S 











YA Oude Shans in Amſterdam mit dem Montalbaansturm 5] 


hatte das Mteer gewiitet, wie es fo wild nur 
dort wiiten tann; in weißem Gijcht waren 
die Wogen immer über das ftarte Bollwert 
der Wellenbrecher gejtiirgt, die Das Unterland 
Helgolands ſchützen follen, die Sturmzeichen 
oben am Abhang des Oberlandes hatten wie 
wild im Spiel des Windes getanzt, und die 
hohe Landungsbriide war nachher zu zwei 
Dritteln in angejdwemmtes Geróll gebettet. 
Gegen Abend aber berubigte fih die auf: 
ebrachte Gee, und als Die untergehende 

onne alles in einen milden roten Shein 
tauchte, da ftanden plößlich in der jchimmern= 
den Blätte unzählige norwegilche und hollán: 
dilche Filcherboote, die der Sturm hierher: 
getrieben. Merfwürdig und wie aus einer 
anderen Welt fpiegelten fie fih im Waſſer, 
mit jeltjam geformten Segeln, die halb ge: 
rejjt waren, und mit bunten Kampen, Die 
heimatlich und faft befannt durch die fin: 
tende Dämmerung grüßten. Wm andern 
Morgen aber war das alles wieder ver: 
\hwunden.... 

Wie leicht, dachte ich, ijt eins von diejen 
\chwerfälligen Schiffen dabei gewejen, Die 
jegt hier vor dir in der Sonne liegen! Wher 
dies vage Bertrautjein verflüchtigte fih raſch, 
als ich jenjeits Der Brüde den eleganten 
Damrak hinunterjdritt, der ladenreich und 
von der ganzen Haft des hollandijden All: 
tags erfüllt in die eigentliche Stadt hinein: 
úbrt, 

Hier erhebt fih der merfwiirdige Bórjen: 
bau des hollandijden Baumeilters Berlage, 
ein Moujterbeijpiel neuer hollandifder Bau: 
funjt. Der bellrote Ziegelbau ijt jicherlich 
nicht nach jedermanns Bed mad; aber feiner 
Impojanten Wirkung wird fidh feiner entziehen 


tónnen, und jedenfalls ijt hier etwas weit 
Originelleres, weit Hollandifderes gejchaffen 
worden als beijpielsweije in den langweiligen 
Renaijjancegebáuden des Bahnhofs und des 
abgelegenen Rijfsmujeums des vergótterten 
Seas Ab Arditelten Cuypers. Diejer 

unpers tft der Ihne Hollands. Vian lang: 
weilt fih vor feiner migverftandenen Renais 
jance fiirdterlid), und mit um fo größerem 
Entaiiden erholt fic) das Auge an der edlen 
Urdhiteftur der uralten vornehmen Kauf: 
mannsbáujer an Der Heeren: und an der 
Reizersqradt, die in ihrem einfachen Bad: 
teinftil des 17. Jahrhunderts befte hollän= 
Dijde Tradition pflegen. Und jo grotest in 
mandem auch die Börje und die modernen 
Handelshaujer Berlages auf den erften Blid 
anmuten, jo febr wird man fid) denn Dod) 
deffen bewußt, daß fie in diefer Tradition 
wurzeln. Gelbjt das minderwertigite Drei: 
fenjterhaus in der abgelegenften und ver: 
rufenften Bracht, die baufálligfte Barade im 
Judenviertel ijt nod) Holland; die Paläfte 
des Cuypers find Alerweltsbauten und 
tónnten ebenjogut in Sobenjalza fteben. 
Gerade Holland ift fonft merfwiirdig frei 
von folhen Sünden. Die alte Kultur des 
Landes feint fih unbewußt gegen Verſchan— 
delung pi agree bag Art immer gewebrt zu 
haben. Nur in den Grofftádten Haag und 
Rotterdam noch ift einiges davon zu buchen. 
Aber über tur} oder lang werden ja Die 
Gropjtadte der ganzen Welt fih überhaupt 
gleichen, und man fann noch froh fein, daß 
gerade die Hollands noch fo viel Jndivi- 
dualität bewahrt haben, daß es immerhin 
einen Genuß bedeutet, fie zu Durchwandern. 


28 88 88 


Es war Zufall, daß id) an einem Freitag 
in Amiterdam eintraf. Wher es war ein 
lücklicher Zufall! Denn als ich mid) nad) 
ichti er Erfrijdhung im Hotel in dem Ge- 
wirr der djarafterijtijden Heinen Gaſſen 
und Gradten verlor, die die Altjtadt bilden, 
war id) unverſehens auf einmal im Juden: 
viertel, und da es Freitag nachmittag war, 
tura vor Beginn des Gabbats ... was das 
heißt, weiß feiner und tann teiner beurteilen, 
der es nicht gejehen. Ein Hexenjabbat ijt 
eine Gonntagsfeier dagegen! 

Der Kulturmenſch jchüttelt den Kopf, daß 
jo etwas heute nod) múglid) ijt, aber das 
Auge ſchwelgt. Liebermanns befannte Bilder 
und Radierungen geben etwas von dem tollen 
Durcheinander und der unglaublichen Ver: 
tommenbeit diejes Viertels. Aber fie ver: 
Hären. In Wirklichkeit ijt alles viel kraſſer, 
abjitogender und farbiger, — malerijder, 
möchte id) jagen. Liebermann gibt Andeu: 
tungen. Er ift deshalb in feinen Nordjee: 
Studien aus Nordwyf, wo er den Duft des 
Meeres, die friftallflare Luft der hollän- 
Dijden Küſte malt, uniibertrefilid.. ier, 
aus dem Judenviertel Amjterdams, möchte 
man Bilder und Gfizzen eines Malers, der 
aud) das Gegenftandlide fieht. Aber Hans 
von Bartels tit tot... 

Würde niht überall die nordiſche Ardhi: 
teftur, das Drum und Dran der Hafenitadt, 
der faulige ———— der dunklen Kanäle 
daran gemahnen, daß man in Amſterdam 
iſt, — das Treiben an ſich hätte etwas Orien: 
taliſches. Kairo, Bagdad, Tauſendundeine 
Nacht fallen einem ein. Aber wenn man 








Sse] 119° 


dann Das FFeiljchen und Sdmaken um die 
Rarren —— ſieht, an denen es für wenige 
Kupfer: Cents die friſchen Matjesheringe und 
die kleinen gebratenen Seezungen gibt, in 
winzigen Portionen wie bei uns auf den: 
Straßen das Eis, wenn man ein paarmal: 
auf dem Altmartt an den Ständen fteben. 
geblieben i in denen zerbrochene Meſſing— 
eráte, au ge lens Polfterftiihle, halb zer: 
fíblagenes teingut, alte Bücherjchwarten 
in trautem Berein mit Räucherwaren und 
— en Spitzen die Gegenſtände des arm— 
eligen Sandels bilden, dann verdámmert die 
lotende öjtliche Fata Morgana nur allzu rajh. 
Ich fam nun allerdings gerade in den tolliten 
Trubel hinein. Es war feds Uhr, und das 
gejamte, unendlich jchmierige Volt war be: 
reits im Aufbruch. Das ore und lármte 
Durcheinander wie ein aufgejcheuchtes Volt 
von Spagen. Die ſchmalen Straßen, in 
denen tatjaicdlid) nur Juden wohnen, Die 
A neben den Armen, ganz nod) wie 
u Rembrandts Zeiten, deffen jchönes Haus 
ja bier lag und als Rembrandt: Mujeum 
nod) liegt, waren jchwarz von Menichen. 
Teilweije ftanden fie [Hon im Sabbatput vor 
den Türen, ſchöne ¡lante Mädchen mit fiid- 
lichen Blutaugen neben alten, langbártigen 
Männern im Raftan. Und mand ein heißer 
Blid ging über die Straße zu fühleren blauen 
Augen, die in dies Tohuwabohu mit fafjungs: 
loſem Staunen hineinjtarrten, die duntle Rofe 
Leidenſchaft blüht aud) hier... 
Dann iiberfommt einen aber plóslid ein 
Grauen. Der Ekel jcehüttelt einen und eine 
ftille Yngft: wie kommſt du bier heraus? 








PE Bórfenplat in Amfterdam (Phot. Neue Photogr. Gefellidaft, Berlin 


120 BSSS3=33=335] Ludwig Sternaux: Hollandife Reifetage poo 


Das Bedránge wird immer ftárter, das Ge- 
fchrei immer ly licher, weiche Hüften 
drängen fic) an did) HA freche Blide bes 
affen did), aus den dunklen Rellerhalfen 
Heinen üble Gerüche. Und auf einmal madi 
man fehrt und eilt den Weg zurüd, den 
man gefommen, irgendwobin, nur fort aus 
ate fremden Welt, die wie ein Wlbdrud 
auf einem laftet. 

Und madj erft wieder halt, wenn fih 
dann plöglidy eine breite, lichte, baumüber: 
Ihattete Bracht auftut, die in ruhiger Bor: 
nebmbeit daliegt. Denn die Extreme bes 
rühren fic) aud) bier. Hinter mir, wie abs 
geichnitten, der Taumel des ruhelojen Juden: 
viertels, vor mir die |piegelnde Fläche der 
Binnenamitel und jenjeits des Wafers, in 
grüne Bäume gebettet, das EN Amſter⸗ 
dam. Das Amſterdam der Hotels, der üp— 
pigen Reſtaurants, der eleganten Kaufläden. 
Manch einer von den Antiquitätenhändlern 
aber, der jetzt feinen Laden und die Rofts 
barteiten, die diefer birgt, durd) wundervolle 
Brongegitter gegen die nächtliche Außenwelt 
abjdliegt, mag Hein und gering in jener 
jonderbaren Welt begonnen haben, die das 
uns fo ungeläufige Wort ,Judenvtertel” 
einjchließt. 

88 


88 88 

Schönftes aller Erlebniffe, nachts durch 
eine fremde Stadt zu gehen! Man tennt 
die Straßen nicht und wandert aufs Gerate: 
wohl. Über Brüden hinweg, die man nie 
wiederfinden würde, wenn man des Tags 
nad ihnen jucjen würde, an Kirchen vorbei, 
deren ragende Türme in einen unbefannten 
Himmel ftarren. Alle Biertelftunde erklingt 
ein Glodenfpiel von ihnen, ſchwingt über die 
Dächer und Giebel der [Hlafenden Stadt und 
rührt uns mit feiner fremden Melodie. Alle 
Kirchen begrüßen fid fo, tagaus, tagein, Jabr: 
——— ſchon. Man glaubt, dabei nicht ein: 
chlafen zu können, und wird doch gerade 
davon eingelullt. Ja, es ſpricht — 
in unſere Träume wie der Singſang der 
Mutter an unſerer Wiege. 

Ich war in dieſes Glockenſpiel verliebt 
wie in die putzige Enge von Hollands alten 
Likörſtuben. Es ſind ja wohl auch die beiden 
Dinge, die am überzeugendſten von alten 
Zeiten ſprechen, von den Bildern der alten 
Meiſter in den Muſeen natürlich abgeſehen. 
Des Morgens konnte ich nicht früh genug 
das Fenſter, deſſen unvergeßlicher Blick auf 
ein Gewirr barocker Giebel und braunroter 
Dächer ging, öffnen, um die einförmigen 
Vielodien der verſchiedenen Glockenſpiele zu 
hören — wie ſchön das war, im Halbſchlaf 
dann darauf zu lauſchen! —, und an den 
Butzenſcheiben und den kleinen weißgeſtriche— 
nen Türen von Wijnand-Focking und Vols 
konnte ich vollends nicht voribergehen. Was 
in Berlin und anderswo als lächerliche Mas— 
kerade wirkt, das hat hier alles den Hauch 
des Echten, des Urſprünglichen: die dick— 
bäuchigen dunklen Flaſchen, das Delfter 
Porzellan, die komiſch geformten Gläſer, die 


langen Tonpfeifen, das altertümliche Mo: 
biliar, Das mehr an die mittelalterliche Of: 
¿in eines Wpothefers erinnert denn an eine 
apperij. Und man tann bier foviel Schnaps 
vertragen! Er rumort wohl ein bißchen im 
Kopf, aber die fühle Luft, die von der 
utderjee her ftándig über die tiefgelegene 
tadt ftreidt, nimmt das bald wieder weg. 
Und nur gu gerne figt man ein paar Stun: 
den fpáter wieder vor dem Blaje braunen 
Half om Halfs oder jchlürft über Apritofen 
gegoffenen Branntwein ... 
88 


88 

Wie wir an Bronzen die toftbare grüne 
Patina lieben, an den Bildern der großen 
toten Maler die Wärme der nachgeduntelten 
yarben, jo müffen wir auch dem fpáten 
Glanz von Hollands fleinen alten Städten 
unfere ganze Liebe jchenten. Immer find 
fie willig, zu unferer Seele zu fprechen, fet 
es mit der braunen Maffe ihrer Häuler und 
Dächer, fet es mit den Türmen ihrer Kirchen, 
let es mit dem geheimnisvollen Schimmer 
lindenumbliibter Randle, [tiller Beguinen: 
búfe, verjchlafener Heiner Häfen. Um fie 
berum ſchmiegt fih die Ebene, die endlofe 
hollanbdijde Ebene, und bettet die Städte in 
ihr tiefes Grün, wie eine Perle friedvoll 
ruht in einer Mufchel. 

Die Ebene ... Kanäle durchziehen fie 
treug und quer, gerade ruhige Kanäle mit 
ſchweren Schiffen. Weithin leuchten die braus 
nen Riejenfegel diejer Schiffe über das ftille 
Rand, tagelang können fie fo dabingletten, 
die na öffnen fid) vor an und 
Ichließen fih wieder, und nichts ijt heimlicher 
und jeelenaufwühlender, als wenn du auf 
einem ſolchen Schiffe ftebft, die Dämmerung 
allt gerade, und in den Häujern entzünden 
id) Die Rampen und du jchwebit lautlos auf 
piegelndem Waſſer jo durch ein Dorf, durdy 
eine Heine Stadt, die fih zum Schlummer 
rüftet. Hoc) ragt das fremdgeformte Segel 
in die Luft, bochiiber all die Heinen Häufer; 
du aber fauerft irgendwo auf Ded und 
tráumit dih felt ins enpe; liebe Leben der 
Kleinſtadt hinein, glaubit faft, an Diejen 
Ufern, in diefen jtillen Häuſern Kind ges 
wejen zu fein — fo rührt dre Landidaft did)! 

Eine Ranalfabrt! ‘Fremd bleibt Holland 
dem, der feine gemacht, wie Italien teiner 
tennt, der nicht ms Innere gedrungen, nicht 
die Eilenbahngleije verlajjen, nicht alte Vil: 
len und alte Garten aufgejtöbert hat. Und 
fremd auch dem, Der nur Die Badeorte und 
nur die Mufeen gejehen hat. Das ift alles 
nidt Holland. Holland — das liegt vers 
ftectt, Das will geſucht und wie alles Schöne 
dann mit bingebender Geele gejchaut wer: 
den. Es fdjenft fid) nicht fo von ungefähr. 
Nein! Auf einem Schiffe ftehen und auf 
die abendliche Stadt zujabren, die in wun: 
dervoller Silhouette gegen einen ‘Perlmutter: 
Himmel ftebt, in einem der abgejtorbenen 
Heinen Binnenbáfen landen und mit dem 
eriten Schritte oleih mitten in dem Hin und 
Her der Straßen und Kanäle, der geſchwun— 





SFilcherfamilie in Volendam 
(Phot. Beder 4 Maak, Berlin) 


122 Ludwig Sternaux: B3338322322223231 


genen Brüden und der aufitrebenden Kirch: 
türme fein — das ift Erlebnis. So fährt 
man von Delft nad) Rotterdam, an Overjchie 
vorbei, durch Dörfer hindurch, die wie aus 
einer jchönen alten Spielzeugichacdhtel auf: 
gebaut jcheinen, jo bunt, jo reizend, und im: 
mer, wenn der Blid einmal freier wird, hat 
man den dunklen Turm von Rotterdams 
Grooter Kert vor Augen. 

88 


& B 

Bon Rotterdam nad) Dordrecht ift ein 
Ragenjprung. Entfernungen gibt es ja in 
Holland eigentlid) überhaupt nicht. Wan 
jteht mit einem Fuße immer jchon in einer 
anderen Stadt, jo nahe liegen die Ortjchaften 
beieinander. Und gerade weil fie jo nahe 
beieinander liegen, folte man ftets die hier 
natürlichiten VBerbindungswege benuben, die 
Kanäle. Denn die gejchwinde Eifenbabn 
läßt allzu jehr vergejjen, daß man zu einer 
anderen, einer neuen Stadt fommt: taum 
hat man es fid) im Zuge bequem gemacht, 
da Halt er aud) fon wieder, und man ijt 
da. Auf dem Wafjerwege geht's langjamer. 
Dafür darf man aber eine Landichaft jonder: 
gleichen erleben, darf fih allmählich hinüber: 
leiten lajjen zu den fremden, immer neuen 
Wundern, die jede Stadt bietet. Hollands 





Städte find fih zwar alle ähnlich, aber glei: 
chen tut feine der anderen. Das jchweig: 
jame, jchattenbeladene Leiden wird nie Haar: 
lem fein, jo nah es ihm aud liegt, Delft 
wieder nie Leiden, Utrecht nicht Arnhem. 
Und fo ijt das bunte Dordrecht auch nicht 
das finjtere Rotterdam. Dordredht ijt ein 
berbjtlicher Farbentraum, das tiefe Braun 
jeiner Giebel und Dächer, das bei fintender 
Dämmerung ins Violette jpielt, erinnert an 
legte Altern. Dordrecht, einft der Nieder: 
lande reichiter Handelsplaß, ijt jekt vielleicht 
die malerijchite Stadt Hollands. Man muß 
anfommen, wenn die Sonne über „de oude 
Maas“ untergebt, das ſchwarze Dampfboot 
gleitet dann durch eine Flut von Gold auf 
die gotiſche Groothoofdspoort zu, und das 
Auge, Das [Hon auf der anderthalbftündigen 
gerubjamen Fahrt an dem menjchenwim: 
melnden Ladsmarft ,Rralingihe Beer” und 
Den unzähligen, nad) Teer riechenden Schiffs- 
werften vorbei faum all das Schöne in jich 
aufnehmen fonnte, möchte lich vor dem Zau— 
berbilde der jteil aus dem Waſſer fteigenden 


Stadt fajt jchließen, weil es fürchtet, das 
bolde Märchen möchte in Dunft und Rauch 
vergehn. Es zergeht natürlich nicht. Denn 


es ijt handfeftefte, jahrhundertalte Wirklich: 
teit, und die taujend 
Schiebefenjter der Hau- 
jer an Maas- und Mer: 
wedeufer, die da im 
Glanz tes Abendrotes 
bluten, haben ſich 
ihon in den Waſſern 
gelpiegelt, als bier zu 
Anfang des 17. Jahr: 
bunderts Die große 
Synode tagte, die den 
Streit — Armi- 
nianern und  calvi: 
nijden Gomarijten 
Jdjlichten follte ... die 
weißbehaubten, holz: 
bejchuhten Frauen, die 
Männer in den wei: 
ten jchwarzen Gamt: 
Hojen, die fic) mit un: 
verjtändlichen Zurufen 
am Hafen die riefigen 
Steinbutten und Die 
wajjertriefenden Körbe 
mit Geezungen und 
Makrelen von Hand zu 
Hand weiterreichen, die 
wijjen nichts Davon; 
aber der wilDdzerfliif- 
tete Turm von „Onge 
lieve Brouw“, der das 
Stadtbild fo unver: 
gelih macht wie der 
der Grooten Kert das 
von Rotterdam, der 
von St. Bavo das von 
Haarlem, der ragt als 
Blutzeuge einer großen 
Vergangenheit heilig 





"T 


P ain Sa < 


g'i 


und bebr in die bereits vom Nordjeeatem 
durchbrauften Lüfte. 


88 88 
Der Hotelportier in Amjterdam verfauft 
Karten für den Dampfer nach der Injel 
Marfen. Dian nimmt das bunte Programm: 
peicchen zur Hand. Namen klingen auf: 
roet, Monnttendam, Edam, Volendam, 
Marten ... Mie fie flingen, dieje unjchein: 
baren Namen, wie Meeresraujchen und wie 
alte Sagen, wie das Geflapper gejchwinder 
ponian auf rotgeflinferten Straßen. Und 
bei dem Worte Edam gar bauen fih fofort 
Berge von appetitlichen, roten Rajefugeln 
vor dem geijtigen Auge auf. Vian folte in 
Holland poe jein, ohne Edam gejehen 
zu haben 
Bom Hafen fährt das Dampfboot ab, 
ganz langjam windet es fid) durch Kohlen: 
und Fradtdampfer allerart hindurch. Nie: 
fige Kornipeicher fteigen aus dem öligen 
Waffer auf, Krane drohen, Mtajten ftarren; 
das Heulen der Sirenen verjchlingt jedes 
Wort. Rah und nach verjdwindet Amiter: 
dam mit feinen Türmen und Giebeln, Nebel 
und quirlende Nauchwolten nehmen es ganz 
fort. Dann aber fahren wir in einen Kanal 
—— und dann kommt wieder, wie auf der 
ahrt von Delft nach Rotterdam, Holland, 
das wabre, richtige Holland. Der Kanal, 
in den wir bineingleiten, liegt höher als die 
eigentlihe Ebene. Soweit das Auge reicht, 
nur grüne Wiejen und ſchwarzweiße Rinder 
und Mühlen, Mühlen ohne Zahl. Ein So: 
nett des jung verjtorbenen Grafen Kaldreuth 
fallt mir ein: 


LESESESSSSSCESASEA Hollindijde Reijetage ESAS 123 


t 


Ranal in Edam (Phot. Beder & Maak, Berlin) 


- - = 


REST, 


Zen de gia * 
— a r 3 5i 
Y; —* Ich + Fa * ol, 
J— dl T 


SAL. 


tz 


PR 


„Die blauen Fluten, die zum Rajen fpiilen, 
Entführen unfer Boot auf heitrem Pfad, 
Indes ein Dorf am Horizont fih naht, 
Durchziehn wir den Kanal, den jonnig=fühlen. 


Vorbei an hundert bunten Háujern wühlen 
Die Schlepper ihre Bahn ins Wellenbad. 

Durch Briicen, die geftampft von Huf und Rad, 
Entlang an Deichen und gewalt gen Mühlen. 


Ein Leuchten innerlichiter Freude ftrablt 
Mus diefem Lärm, aus Pfeifen und Gebimmel, 
In dem die Luft des blauen Tags fid) malt... 


Der Schuten und der Maden bunt Bewimmel, 
Mit dem das Leben hundertfältig prablt... 
O diejer Glanz von Hollands ew’gemHimmel!“ 


Man follte meinen, daß der Himmel überall 
gleich weit wäre. Wie unermeßlich wölbte 
er fid) über dem einjamen Helgoland, von 
woher id) gerade fam! Aber nod) unermef- 
licher, nod) opalener, nod) unwahrjcheinlicher 
breitet er fic) über die holländiſche Land: 
Ihaft, und man wird nicht müde, von dem 
jelig gleitenden Schiff in die wolfenloje Bläue 
zu itaunen oder in der ftillen Flut des ſchnur— 
geraden Kanals den frijtallenen Widerjchein 
diejer Bláue zu betrachten. Stundenlang 
ährt man fo. Dann fommt das erjte Dorf 
in Sicht, langſam wächſt das Bunt der blig- 
blanten Häujer aus grünen Bäumen hervor, 
Kinder in geitichten Häubchen, ftarrem alten: 
rod und weißen Holzſchuhen laufen jauchzend 
am Ufer neben uns ber. Reizende fletne 
Mädchen, unter dem Boldfiligran der Haube 
quillt das blondefte Haar hervor, aber die 
ausgeftredte Hand heijcht bereits vom Ufer 


124 ESSISDAISEACISA Ludwig Sternaux: 


aus, nod) ehe das Schiff angelegt, „Cents, 
Cents”. Gie deuten auf den Rodaf und 
lagen „bidebidche“ ... Hat man fie dann 
geintpft, jo fegen fie ihren Wert jogleich in 
linge um und find ftrenge Gläubiger, die 
auch nicht den elendeften Stuiver einzutreiben 
vergeffen... 
ieje Dörfer find Idyllen, nicht fo bluts 
arme Hirngejpinjte wie die eines Salomon 
Gefner oder eines Maler:Müller, fondern 
recht bandfefte, urwiidfige Gtilleben mehr 
im Stile des Jan Gteen. Man tann fih 
beruhigt Jahrhunderte zurückverſetzt wábnen. 
Mie damals, fo wird nod) heute hier im 
Bauernhaus felbft der runde, jchwere Ráfe 
zubereitet, und in den gleichen Räumen, wo 
der Bauer aus Broet oder Edam die duf- 
tenden Kugeln aufitapelt, jchläft er im Hal: 
ernen Wandverichlag noch heute feinen ge: 
hunden Schlaf; wie damals, fo leben nod) 
heute die Filcher Bolendams und Monnilen: 
dams allein von dem, was ihnen ——— 
fon in der Zuiderjee bietet. Das Leben 
pielt fih hier in fo einfachen, uralten For: 
men ab, daß unſere fogenannte Kultur im 
Augenblid wie ein utopiltifches Märchen bes 
rührt. Ift der Mind günftig, dann find die 
Dörfer tot, die Männer find alle draußen, 
und in den Heinen Häfen treiben nur die 
Möwen ihr Spiel. Ift das Wetter aber 
ſchlecht oder herrſcht Windftille, dann liegen 
all die Ichwerfälligen Schiffe in diefen Sater 
vor Anter. Cin Wald von Mtaften ftarrt 
dann gen Himmel, gwijden den Maſten und 
Nahen hängen die dunfelbraunen Nege zum 
Trodnen, bod oben, die Wimpel aber, flat: 
tern wie ein Volt gejpenftiger Vógel, die 
immer an Der leisen Stelle die Fittiche 
rühren, ohne vorwärts zu tommen. Dann 
lungern die Männer mit der Pfeife im Mund 
untätig an der Hafeneinfahrt oder vor den 
Türen ihrer puppenbaften, tabinenartigen 
Häuschen, oder fie [hauen in der Filchhalle 
der Verfteigerung des legten Fanges zu, — 
hagere Gejtalten tn malerischen, wetten Holen, 
eine dide Gamtmiige auf dem ftrobblonden 


Kopf. 

Die Trachten find verfdieden. In Volens 
dam tragen fie ſchwarze Hojen und blaue 
Jaden, auf der Injel Marken rote Schärpen 
und ſchwarze Jaden, in Scheveningen wieder 

anz rote Hojen. Scheveningen nämlich be: 
tebt durchaus nicht etwa nur aus Hotel: 
paláften und Rurpromenade und Landungs: 
briide. Biele werden es allerdings nid)t ans 
ders fehen. ber von Bildern Viesdags 
und Liebermanns weiß man ja, daß es aud) 
ein Filcherdorf Echeveningen gibt, ein Torf 
mit reizenden Heinen Häuſern, das hinter 
den madtigen Dünen liegt und für jeine 
Heringspinten einen fchönen großen Hafen 
bat. Es ift febr hübſch um Feierabend herum 
durch diejes Dorf Scheveningen zu wandern. 
Dann find die Hausfrauen gerade Dabei, 
mit Schrubber und Befen und heigem Waf- 
jer, das fie beim Krämer taufen, die netten 
Häuschen von oben bis unten abzufcheuern; 





andere pugen die Milchlannen aus blantem 
Mejjing; und vor jeder Haustür hängen 
die bhodroten Hofen der Männer zum 
Trodnen. 

Reizend ift es aud, fold eine Fiſcherwoh⸗ 
nung einmal von innen anzufeben. Die 
Iprichwörtliche nn Sauberfeit ift 
fein Märchen. Auf Helgoland und in den 
Häufern der nordfrieſiſchen Halligen findet 
man ähnliches. Urvdter Hausrat, jeder 
Wintel ift ausgenubt; aber wie bligt das 
Meſſing, wie laht das blauweiße Porzellan, 
wie blütenweiß prunten die zierlichen Bor: 
hänge an den Fenjtern! Jeder Hausfrau 
muß in einer foldjen Küche das Herz höher 
ſchlagen, jedem Sammler müſſen vor diejen 
toftbar gejchnigten Truben und Rommoden 
die Augen Fr ber die Rultur hat 
natiirlid) hier aud) jchon etn übriges getan. 
Neben den guten alten Beräten, die fid) vom 
Water auf den Gobn vererben, amant 
aud) jhon der Tand des Haager Waren: 
haujes, und ftatt des jelbftgejchnigten Schiffs» 
modells, das fo tief und gut den gefábrs 
lidjen Beruf des Hauseigners verfinnbild: 
lichte, hängt wohl zuweilen in Sheve: 
ningen ¡Hon von der niedrigen Baltendede 
die eleftrijdhe Glühbirne ... - 

Die zn Marten aber ift das echteite 
Erlebnis, das Holland bietet. Die bunten 
Trabten, die bier noch ausnahmslos getras 

en werden, bedingen das natiirlih. Der 
trenge Haud) der grauen Juiderfee, die Welts 
verlorenbeit des winzigen Eilands geben 
ihren Zauber dazu, und die grin und rot 
eitrichenen Holzhäuschen, die alle der Sturm: 
Hut wegen auf hohen Pfählen ftehen, find 
mit ihren weißen Fenfterumrtabmungen fo 
lieb und luftig anzufchauen, daß man fid) 
am ltebften eins einpaden möchte. So wan: 
dert man in der kurzen halben Stunde, die 
das Schiff bier anlegt, wunderlich vertráumt 
duch den Wirrwarr der Kleinen te a 
Ihaut hier in ein offenes Fenfter, ftreichelt 
dort einem wonnigen fletnen Metsje die 
Drallen Wangen und ftieblt fih gegen ein paar 
Kupfermiingen eine reizende Gruppe bollán: 
diſchen GFamiliengliids für Den immer be: 
reiten Rodat... ja, Amiterdam und Rotters 
dam find wiijte Träume, die den Empfange 
lichen in einen Raujd von unbegrenzten 
Möglichkeiten wiegen. Aber man erwadt 
mit einem benommenen Kopf. Man findet 
fich aus dem lajziven Trubel der Amijters 
damer Ralverftraat, dem lauten Pfeifen und 
Sohlen der Hotterdamer SHoogftraat nur 
ſchwer in die Wirklichkeit zurüd, und Die 
Erinnerung bat trog ſchillernder Einzelheiten 
einen faden Nachgeſchmack. Das flüchtige 
Hineinichauen dagegen in dic Heimlichkeiten 
diejer Kleinen Filcherdörfer rings um die graue 
Zuiderjee hat die Reize cines friedfertigen 
Epaziergangs, die Natur und thre Urfpriing: 
lichkeit triumphieren: als ich von der Inſel 
Darten nach dem in Dunjt gehüllten Amſter— 
dam zurüdtuhr, als das Schiff wieder den 
Dualm und Lärm des großen Yupenbafens 


1908 “3 16 uoa agp ‘waavvG ul jópnfuadinz 





BL. — * gs 


* oa ‘at on A — <A 
EL 0 M ee ER 


es 








POr nor r rn OR Tra rnnaraVVVrrnrrVrVVarncrcnccorr rn corr nicOVOorcrorScrrrrrnsrrrsnsnsrsss.. 
POccncVVVVVVancaVaconVanarcanVarrrrrracacarcrcrcrrrccccccrrrrrcrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrcorcor rr. 


EESSBISITIIIZTIZZZA HNändiihe Reijetage BSSSSSSS33331 125 


pajfierte, da [bien es mir, als ob ein lieb» 
lider Sommertag zur Neige ginge ... 
8 


Es war in der Tat ein lieblicher Som: 
mertag zu Ende gegangen, nicht nur fym: 
bolijd); am andern Tage war der Himmel 
grau in grau, die Schiebefenfter flapperten 
wie aufgebradt, im Hafen heulten die Tuten 
der großen Kohlendampfer, und Haarlem 
jah if) tm Sturm. 

Haarlem! 

Grau und wudtig fteigt der Rieſenbau 
Gt. Bavos, Haarlems jchönfter Kirche und 
gugletd) Haarlems —— A AN aus Den 
roten Klinfern des Mtarftplakes auf, fo 
düjter Heute und fd)wer wie an andern Ta: 
gen zierlich und fofett, wenn die Gonne ihn 
vergoldet. Dann ftrablt das gotijde Ran: 
tenwert der Fenfter und Strebepfeiler, dann 
blintt und glikert der Dachreiter über all 
die braunen und roten Dächer der alten 
Stadt weit in die Ebene hinein, wie eines 
der fiinjtliden Mejfinggeráte, die in den 
winzigen, puppenbaften Läden am Fuß der 
Kirche feilgehalten werden. 3abllofe folder 
Laden bejdirmt St. Bavo, gewährt ihnen, 
den Zwergen, gutmütig Plat zwiichen feinen 
vieredigen Gtrebepfeilern, in feinen unge 
heuren TFenjternijchen. 


Go, in der Sonne, haben unzählige tote 
Maler Haarlem und feine Groote Kert ge: 
malt, Wouwermans und Ouwater und Jan 
van der Meer und Job Berdheyde und wie fie 
alle heißen. Gie alle fann man im Frans 
Hals-Muſeum bewundern, das jebt jo jchön 
und finngemäß in einem diejer wundervoll 
ruhigen Altmännerhäufer untergebradht ift. 
So berrlid) allerdings, wie der große Ver: 
meer Delft gemalt yai, hat teiner Haarlem 
gemalt. Es hätte fih gelohnt, aber man 
muß auch fo zufrieden jein. 

Dafür haben die Maler der Neuzeit in 
Haarlem ein Motiv gefunden, das an Far: 
benreiz die Sonnenbilder der Alten alle weit 
übertrifft. Das ift Haarlem zur Tulpengeit! 
Die Vorliebe für die bizarre Schönheit der 
Tulpe, die mit in Holland zuerjt entitand 
und dann, die ganze Damalige Welt im 
Sturm erobernd, geradezu in wildeften Fa: 
natismus ausartete, bis der berühmte , Tul: 
pentrad)” von 1637 dem üppig blühenden 
Schwindel ein jábes Ende bereitete, diefe 
Vorliebe hat fih in bejchränfterem Mape bis 
auf den heutigen Tag erhalten. Und zur 
* der Tulpenblüte, die in den Anfang 

ai fällt, liegt das braune Haarlem in 
einem wahrhaften Teppich von farbenglühen⸗ 
den Tulpenfeldern. Wie ein Meer breitet 





a Bradt in Delft. Gemälde von Karl Walfer 


126 PBSSSSSS53353%) Ludwig Sternaux: ' RB32333333333323323323241 


e 7 A Ñ -> 2 
TE 

a > £ 
—— “ 
ha > 


. $ 
EA EA 
A > 
E —— 


Holländiſches Dorf. Olſtudie von Prof. Gilbert von Canal 


ſich die wogende Pracht rings um die Stadt, 
brandet rot und gelb und weiß an die alten 
Mauern, und wilder Duft überflutet weithin 
das Land. Rein Haus, fein Lofal gibt es 
Dann, auf deren Tiſch und Senfterbrett nicht 
Die jeltjam ftarren Blumen verlodend prunt- 
ten, und für wenige Cents erftebt man an 
jeder Gtrafenede einen Riejenjtraug, den 
man in Deutichland für eben jo viel Mart 
auch nicht annähernd fo üppig, fo reich, fo 
frijd) erbielte... 

8 88 88 





Haarlem liegt nahe dem Meere, feine 
Meeresitation, wenn man jo will, ijt ‘Band: 
voort, wie Oftende Die Des toten Briigge. 
Darum jpúrt man aud) überall in feinen 
Straßen und Kanälen den wilden Atem des 
Meeres. Über die hohen Dünen bei Zand- 
voort hinweg jagt er Durch die tiefe Ebene, 
jagt er durd) die Ruisdael fhe Baumallee 
bei Overveen, deren Baume nod) immer 
ſchief ftehen, und mehr als ein Duntles 
Kaufmannshaus am Spaarne, dem Fluß 
Haarlems, mehr als eine der Windmühlen 


— 





an den Brachten legt beredtes Zeugnis das 
für ab, wie jahraus, jahrein, Tag und Nacht 
die [harfe Luft des Meeres an ihnen gerbt. 
Am Kaasmarkt in Haarlem, am Open:Haven 
in Amiterdam, am Blaat in Rotterdam, wo 
der berühmte Se Fe ijt, werden 
oft aus dDidbäuchigen ſchwarzen Schiffen mit 
braunen geflidten Gegeln Stockfiſche aus: 
geladen, viele, viele Bündel, hart wie Stein, 
von Eifenbändern find diefe Bündel zus 
fammengebalten ... jo feben au% Ddicje 
Häufer da in Haarlem aus: braun, hart, 
verwittert, nicht anders als ein Bündel Stod- 


Ide. 
Sie ftehen natürlich nicht in den Haupt: 
ftraßen. Aber wenn man vom Viarttpla$ 
zu der Halteftelle der elektrifchen Schnellbahn 
will, die von Amfterdam über Haarlem nad) 
Zandvoort fährt, dann muß man gegen Ende 
des Megs durch ein Vielerlei Heiner Baffen 
und abgelegener Gradten. Da findet man 
dieje alten Häuſer und Mühlen, da findet 
man aud) die intimen Reize der holländi« 
jhen Stadt: Beguinenhöfe und abgelegene 
Waijenhaujer, merkwürdig gebogene Stein: 
brüden, balbzerfallene Synagogen. Gebt 
man bei ftillem, fonnigem Wetter Hindurd, 
wo alles fe im Majjer der BGradten fpie: 
gelt, Dann jagt man getroft: es gibt nicht 
nur ein totes Briigge, ein totes Leiden, 
nein, aud) ein totes Haarlem. Dieje Städte 
der großen Bergangenbeiten find wie Witwen, 
die aus der Erinnerung an einjtiges Blüd 
die Kraft zum Leben nehmen... Erft der 
Sturm — niht der Wind, den haben fie 
immer — bringt wabres Leben. Dann flaps 
ern die wetterharten Ziegel, dann zittern 
te großen Schiebefenſter, dann fchlagen die 
Laden an die Hauswand. Das Majjer in 
den fleinen Grachten Ichlägt Wellen und 
brandet jali um die ausgetretenen Steinftufen 
der Wälchebänte im toten Haarlem. 


88 38 88 

Jm toten Haarlem? Und ftebt nicht ein 
paar Etrafeneden weiter auf blanten Shies 
nen die elektriſche Schnellbahn, mehr als 
alles andere ein Kind unjerer fiebernden, 
ftets lebendigen Zeit? Gteht da und wartet, 
Richtung Zandvoort, auf den einen Hebel: 

riff des Führers, um dann auf ihren blans 

en Schienen in die grüne Ebene zu jagen, 
gum Meere hin... 

Mit Windeseile ſchwingen fih die weißen 
Wagen durd) das tiefliegende Land, an den 
bunten Rindern vorbei, die fih ſchwer, mit 
gebeugtem Maden gegen den Wind ftemmen, 
an den Bappeln vorüber, die der Wind jchräg 
in eine Richtung gezwungen hat. Cidwald 
gewährt bet Overveen turze Zeit ein Aſyl 
vor dem Sturm, dann fehlt auch dies, wie: 
der heulen Wind und Cirene um die Wette, 
und dann geht es die graugrünen Tinen 
hinauf. Wir find in Zandvoort! 

8 


88 

Ein dumpfes Donnern begrüßt uns. Es 
wird leije und jchwillt Dann wieder an, un: 
aufhorlid). .. das Meer! Thalatta! Ta 


J Holländilche Reifetage E 





liegt es, weit, grenzenlos, ein graues, von 
weißen Schaumtämmen übertolltes Chaos, 
darüber der weite, graue, grenzenloje Sims 
mel. Der Sturm reißt an unjeren Kleidern, 
benimmt uns den Atem, auf den Lippen 
haben wir wieder den bitteren Salzgeſchmack, 
die Rneifergláfer find weiBlid beichlagen. 

Es ift Mai, nocd ift Zandvoort wie auss 
geftorben. Die großen Hotels find leer, ab 
und zu ein Baft, ab und zu in den Strands 
vilen abends ein Licht... das ift alles. 

Ginjam liegt der Strand. Das ift denn 
auch ein einfames Wandern den Strand ents 
lang, zur Linfen die ftiirzende Flut, zur 
Rechten die weißen Sanddiinen, die in Wellen» 
orm weitergehen. Rein Bogel, fein Gegel. 

an atmet tief und jchwer, es ſchmer tait 
aber man támpft fid) weiter. Zuweilen tlingen 
Heine he Berje in einem auf, — „Nordjee“, 
eriter Zyklus. Sie geben die menidlide 
Melodie zu dem urgewaltigen Tojen des 
Meeres... 


„Derweilen, am fladen Gejtade, 

Über den flutbefeuchteten Sand, 

Schreitet ein Fremdling, mit einem Sergen, 
Das wilder nod als Wind und Wellen. 
Wo er Hintritt, 

Gpriiben unten und fniftern die Mufcheln; 
Und er Hiillt fich feft in den grauen Mantel, 
Und [chreitet rajch Durch die wehende Macht; — 
Gicher geleitet vom tleinen Lichte, 

Das lodend und lieblid) ſchimmert 

Aus einjamer Filcherhütte.“ 


Einfame Filcherhütten gibt es nun allers 
dings in Zandovoort nicht mehr, aber andere 
Rihter ſchimmern von der fchnurgeraden 
Strandpromenade, die den hochtönenden 
Namen Boulevard de Favauge führt, fie 
geleiten den Fremdling, den der Abend 
unten am Strande überrafcht, zu menjchlichen 
Gtátten; daß es jeßt elegante Hotels mit 
franzöſiſchem Reftaurant find, ift das Schick⸗ 
jal des Jtacdgeborenen. 


88 88 

Wm andern Morgen fteht eine talte, dünne 
Luft über Dem Strand, grau, bofe und ruhig. 
Der Sturm ijt völlig abgeflaut. Kleine 
Mellen laufen an den Strand, der wild zers 
tijjen tft und auf dem ſchimmernde Pfügen 
liegen. Immer wieder ziehen die Mufchels 
tarren den Strand auf und ab. Fiſcher—⸗ 
jungen in Holzichuhen jammeln, was da 
Jonjt noch herumliegt, und bei Hotel D’Drange 
fteben Manner und Frauen in grauem Sl: 
zeug um einen Toten, der angejchwemmt 
ift. Mit ruhiger, überlegener Priene liegt 
er auf dem feuchten Gand, mitten in tletnen 
Muscheln, die bei jedem Tritt der Herums 
Itehenden leiſte fnijtern. Allmählich Icheint 
es falt, als ob er über die Vengierde und 
das *Utitleid der beratichlagenden Fiſcher 
lächle, bleich und hochmütig. Aber das liegt 
wohl an dem böfen dünnen Lichte, Das Durd) 
die Wolfen rinnt, die immer nod) in ciltger 
Slud)t über den weiten, grenzenlojen Hime 
mel ziehen — den geliebten Himmel Hollands. 







eS 


Die Kriegsarbeit der 


& Bon Erwin Stein, Berlin, 
IR Generalfetretirdes Bereins für Rommunalwirtidaft und Kommunalpolitik 


@:' 051° 0.051051 @,) O' @ 


deutſchen Stadt © 










Di er vermag heute das Arbeitsgebiet 
nur einer deutichen Stadt voll: 
b ftándig zu überfchauen? Der Bür: 
4 ger nur in den Jelteniten ‘Fällen, 
te Vielfeitigteit tommunaler Ar: 
beit ift zu groß. Die Organifation des Ges 
fundheitswejens, Die erg der 
— die ür die Ers 
a 





nábrung, das Badewejen, die Betámpfung 
von Rrantheiten, die Probleme des Städte» 
baus und Wohnungswejens, das Sul: und 
Vildungswejen, die Schulgefundheitspflege, 
das Armenwejen, die Berjorgung der Stadt 
mit Cleftrigitat, Gas, Wafler, das Spars, 
Finanz: und Gteuerwejen, der Feuerlöſch⸗ 
dienft — alles Gebiete, die faft von jeder 
Gemeinde zu bearbeiten find, ¿um Wohle 
der Stadt und ihrer Bürger. Und eine neue 
große Aufgabe trat in den denfwiirdigen 
ugufttagen diefes Jahres an die Bürgers 
metjter und Mitglieder der Stadtverwal: 
tungen heran: die Organijation einer ums 
Tonengo Kriegshilfe, eine neue große Wufs 
abe, für die fein Erfahrungsmatertial vors 
ag, war dod im legten großen Krieg vor 
vierundvierzig Jahren die gemeindliche Ar: 
beit auf Heinen und einfachen Verbáltnifien 
al near 
an fann naturgemäß heute nod nicht 
fiberjehen, wie hod) die finanziellen Auf: 
wendungen der Gemeinden für eine ums 
affende Rriegsbilfe gu veranjdlagen find. 
ohl aber tann man beurteilen, welche Wege 
eſucht und gefunden wurden, um die durch 
en Krieg bervorgerufene Notlage möglichit 
a mildern. Bor allen Dingen forgen bie 
tädte für eine weitgehende Ünterlüpung 
der Be EN: Pie eine Unterjtüßung 
tadtijdher Angejtellter und Arbeiter oder 
eren Familien, für die Arbeitslofen und 
ooh tea eine wirfjame Rreditfiirforge. 
Auch fonft find noch allgemeine Fürſorge— 
maßnahmen aus Anlaß des Krieges getroffen 
worden, die meift eine Ergänzung der er: 
wähnten Gebiete ſtädtiſcher Kriegswohl: 
fahrtspflege bieten. liber diefe Leitungen 
hat die Zentralftelle des Deutjchen Städte: 
tages Dlaterial gejammelt*), es liegen aber 
auch von jamtliden Städten mit mehr als 
100000 Einwohnern dirette Mitteilungen vor, 
Die für dieje Arbeit benubt werden túnnen. 
Die Unterjtiigung der Kriegerfamilien er: 
folgt auf Grund des SFamilienunterjtüßungs: 
gejeges vom Jahre 1888 und vom 4. Wuguft 
1914. Zunächſt erhalten die Familien Die 
durd) das Reichsgefeg bejtimmten Sage, die 


*) Vergleiche Band IV Nr. 18, 19 und 20 
der Mitterlungen der 3entralftelle des Deut: 
{den Stadtetages. 


im Monat 9 Mari für eine Frau und 6 Mart 
pe ein Kind betragen. Die Gtádte haben 
itte! bereitgeftellt, die fiir Unterftiipungen 
über die Mindeſtſätze des Reidsgejegkes bins 
aus in rage tommen. Es handelt fih zum 
Beilpiel vorläufig in Eiſenach um 10000 
Mart, in Greifswald um 50000 Mart, in 
Neutóln um 1 Million Mart, in Bremers 
haven 25000 Mart, in Breslau 1,5 Millio: 
nen Dart, in Hannover 3 Millionen Mart 
ujw. Die Stadt Altenburg Ihäßt die monat: 
lihen Ausgaben auf 20000 Mart, Oldenburg 
auf 10000 Mari. Die Bemeffung der Unters 
füßungen erfolgt nach verjchiedenen Syfte: 
men. en es fih um Prozent: 
ujchläge zur Reichsunterſtützung, teilweile um 
ite Beträge. So beträgt tn Broßberlin der 
Zuſchlag 100 Prozent zur Reichsunterftüßung, 
in Darmitadt 50 Prozent, in Hof und Jfer: 
lobn 331), Prozent. — Bernburg zahlt 
6 Mart für die Frau und 3 Mart für jedes 
Kind, Siegen 9 Dart für die Ehefrau und 
4,5 Mart für jedes Rind. Dazu tommt Hier 
eine Rreisunterftüßung in gleicher Höhe. In 
Bauten tann die Bemeindeunterftügung aud 
dann gewährt werden, wenn Die a 
unterftiigung nicht bewilligt worden ift. In 
Deſſau wird die ftädtijche Unterſtützung ges 
währt, jobald die Familien der Eingezoge: 
nen von privater Geite feine Unterftügung 
erhalten. In Duisburg hat man fich vor: 
behalten, im Notfall an Gtelle der Bars 
untor[tibung Naturalien gu geben, in Hamm 
wird ein Dlietszujchuß direft an den Vers 
mieter pesablt, die Stadt Hanau wird in 
den allen, wo die Bejamtunterftügung zum 
Lebensunterhalt nicht ausreicht, etne beton. 
dere Zulage gewähren. In Osnabriid fol 
außer einer direkten Unterſtützung ein Teil 
des Mietzinfes gezahlt werden, weiter wird 
das Schulgeld für die ſtädtiſchen Schulen ers 
laffen. Mit der Staatsverwaltung jchweben 
über den Crlak des Gchulgeldes auf den 
taatlichen Schulen Verhandlungen. In Sten: 
al wurden Witetszujchüjfe bisher in 300 
Fällen von 750 Gejuden gewährt. Die Zab: 
lung geichieht unter der Borausjegung, daß 
nicht getiindigt werden darf, wenn der Reft 
der Diiete nicht pünktlich von dem Viieter 
gezahlt wird. 

Das Neichsgejeg hat zwei Unterftüßungs« 
läge: einen für die Ehefrau und einen für 
Kinder und fonftigen Angehörigen ohne Rück— 
licht auf Alter und Anzahl. Mehrere Städte 
bringen nun durch Abjtufung der Save nad) 
der Größe der Familien, Zahl und Alter der 
Kinder eine feinere Verteilung hinein, 

Tre Bedürftigleit bildet die Vorausſetzung 
der Unterítiigung und wird darum in eriter 
Linte feitzujtellen fein. Naturgemäß werden 


PBSIDBEIS Erwin Stein: Die Kriegsarbeit der deutfchen Stadt BESESZSA 129 


ich a in der Hauptfache nur örtliche 

abitábe aufitellen laffen. In allen Fällen 
aber werden die laufenden Unterjtüßungen 
von Arbeitgebern Berüdjichtigung finden 
müſſen. Bejonderes Intereffe verdienen in 
diejer Hinficht die allgemeinen NS 
die für einen wirtjchaftlich einheitlichen Be: 
irt, den Rheinild) : Weitfäliichen Induftries 
ezirt, auf einer Sitzung der vereinigten 
Stadt- und Zandireije für die Bewährung 
von Familienunterſtützungen aufgejtellt wur: 
den. Als oberjter Brundja wurde hier ge: 
fordert, daB nur den wirklich Bediirftigen 
gegeben wird, daß nicht mehr gegeben wird, 
als zur Bejtreitung der notwendigen Lebens: 
bediirfnijfe erforderlich ift, und nur fovtel, 
als die beteiligten Lieferungsverbánde und 
Werte dauernd zu leijten imftande find. 
Dies tónne aber nur dadurch erreicht werden, 
daß die Rommunalverbande Hand in Hand 
gehen mit Bergbau und Induftrie und daß 
m glidit jede Sonderſtellung einzelner Be: 
triebe vermieden wird. (Es wurde deshalb 
folgendes Verfabren empfohlen: 

„Es werden überall gemäß dem Gejeße 
Rommijfionen gebildet, in denen aud die 
Induftrie in angemejiener Zahl vertreten 
fein muß. In jedem einzelnen Falle wird 
non jorgfáltig geprüft, ob überhaupt Be- 

lirftigtett vorliegt. Wird diefe Frage bes 
jabt, dann ift zunächſt der Neichszufchuß zu 
ewábren. Es ift dann weiter wieder tn 
jedem einzelnen Galle zu prüfen, ob ein hier: 
über Hinausgehendes Bedürfnis vorliegt und 
wieviel zur Befriedigung diejes Bedürfnijjes 
zu geben ift. Nachdem dicle Feititellungen 
getroffen find, tann die Rommijjion bis zu 
zwei Drittel der ftaatlichen Sáte aus toms 
munalen Mitteln bewilligen. Mit der Ins 
duftrie ift von dem Rommunalverbande zu 
vereinbaren, dah der über diefen Gag hirn 
ausgehende Teil des durch die Kommiſſion 
feftgeitellten Betrages von der Induftrie für 
ihre eigenen Arbeiter zu tragen ift. Ift ein 
Arbeitgeber nicht vorhanden oder ift er zu 
einer folden Leiftung nicht bereit, dann ift 
diefer Betrag von dem Lieferungsverbande 
in erfter Linie aus dem hierfür angejams 
melten Kriegsfürjorgefonds und erft, wenn 
ein folder nicht oder niht mehr vorhanden 
ift, aus Mitteln des Lieferungsverbandes zu 
deden.” 

Im übrigen wird es auf die mehr oder 
minder gute örtliche Organifation antom: 
eee nur der wirklich Bedürftige etwas 
erhält. 

Über die Organifation des Unterftiigungs: 
werts unterrichten die folgenden Be fpiele: 

In Bamberg wird die Hilfsattion eins 
ER und ſyſtematiſch durchgeführt. Alle 

ohltätigleitsvereine und Wrivate ftellen 
während der Dauer des Krieges ihre Tätig: 
feit, foweit Kriegsfürforge in Betracht tommt, 
ein und ftellen ihren Dienjt und ihre Diittel der 
Bananen Hiljsattion zur Verfügung. An 
er Spike der ganzen Hilfsattion fteht eine 
Kommijlion, gebildet aus dem Bürgermeijter 


Velbagen 4 Klafings Monatsbefte. 


als Borfigendem und dem Borltande der 
charitativen Vereine, dem Vorftande der Ges 
werkſchaften und Vertretern der hauptinters 
ejlierten te: der Stadt. Das Sentral: 
fomitee gibt die Rictpuntte fiir die Unters 
tigung, überwacht das gejamte Unters 
tügungswelen, fo daß eine planmäßige Durd: 
führung der Unterjtiigungsaftion gewähr: 
leijtet, insbelondere dafür geforgt tt, daß 
eine ftetige Yühlungnahme mit der reihs: 
gejeglichen Unterjtügungstommillion gegeben 
iji. Beide Unterftibungsaltionen arbeiten 
ih gegenfeitig in die Hände. Die Geſuche 
um Unterjtiigungen find demgemäß auch alle 
bet der Zentralunterftügungstommijlion ein: 
zureichen. Die Zentrallommillion leitet die 
eingelaufenen Bejuche den Diftrittstommifs 
fionen zu, die fid) zuſammenſetzen aus je 
einem Vertreter der fatholijden und protes 
Itantifchen Beijtlichleit und der ijraelitijchen 
Kultusgemeinde, je einem Vertreter der freien 
und chriltlichen Gewerkſchaften, Vertretern 
von großen charitativen Wereinen, einem 
Mitglied des Armenpfleaichaftsrats und den 
Waijenpflegerinnen. Diele Kommiflionen 
pe den unter der Oberleitung der Zentral: 
ommillion die Arbeit im einzelnen zu leijten, 
haben umgehend die Befuche zu prüfen und 
ewähren in glatten allen fofort eine Unter: 
fúbuna. 
In Berlin find mehrere Rommiffionen 
ebildet worden, weil eine einzige Kommiſ— 
fon gur Prüfung und Entjcheidung der zahl: 
reichen Unterjtügungsaejuche (ſchätzungsweiſe 
wird mit der Unterjtügung von zunädjft 
rund 40000 Frauen und etwa 52000 Kins 
dern und anderen Interjtügungsberecdhtigten 
erechnet) und zu der erforderlichen Schnels 
igteit ihrer Erledigung außeritande fein 
wird. Da es ferner zwedmäßig erichien, die 
bureaumäßige Bearbeitung der Unterjtüguns 
gen (Entgegennahme der Gejude, Zahlung 
der Unterjtügungen) an Amtsſtellen ftatt: 
— zu laſſen, die über die Stadt verteilt 
ind, ſo ſind hierzu die Steuerkaſſen beſtimmt. 
Da die Zahl der Steuerkaſſen 23 beträgt, jo 
Kr aud) ebenjoviel Unterſtützungskommiſ- 
ionen gebildet worden. Sede diejer Rom: 
miffionen fol aus einem Magiftratsmitglied 
als VBorligendem, zwei Stadtverordneten und 
aus den Worjtehern der zu einem Gteuer: 
lajienbezirt gehörigen Stadtbezirte als Mit: 
gliedern beſtehen, da gerade lettere vermüge 
ihrer Kenntnis der Berhältnijje der Bezirts: 
einwohner am beiten in der Lage fein wer: 
den, die rage der Unterjtiijungsbediirftig: 
teit zu beurteilen. 
Sn Miinchen haben die ftädtiichen Rolle: 

ten für Die neue Yufgabe, die Kriegsfür— 
KAA einen Wohlfahrtsausſchuß gegründet. 
Writ dieſem Wohlfahrtsausſchuß mijjen die 
Organe der Yrmenpfleqe und der Wohl- 
tätigteit in engiter Fühlung ftehen. Muf 
Diejem Grundſatz beruht auch die Organis 
fation des Wohlfahrtshauptausfchuffes. Der 
Wohlfahrtshauptausichuß hat feine Gejdafts: 
ftele im Rathauje. Er jtellt die Dlittel und 


XXIX. Jahrg. 1914/1915. 11. Bb. 9 


130 ESSTSISEASUECVA Erwin Stein: 


die Einrichtungen bereit, die für die Kriegs» 
fürjorge notwendig find. Die Behandlung 
der Unterjtügungsfälle aber hat er den Aus» 
ſchüſſen, die für jeden Gtadtbezirt gebildet 
find, übertragen. Die Wohlfahrtsbezirks: 
aus|diijfe bejtehen aus je einem Abgeords 
neten der ftädtilchen Rollegien, des Armen 
pflegichaftsrats, der privaten Mobltátigteit, 
des Grund und Hausbefigervereins und 
dem Bezirksinipeftor. Worjigender des Bes 
sicteaiie pes tft der Abgeordnete des Ar: 
menpflegjchaftsrats. 

Die Sürfor e des Wohlfahrtsausichuffes 
umfaßt unächtt die Familien, deren Ernäh⸗ 
rer zu den ‘Fahnen einberufen find, die Faz 
milien der Kriegsteilnehmer. Sie find dem: 
nad an ihn zu verweilen. Die Unterftüguns 
gen find feine Armenunterftüßungen; es muß 
deshalb auch bei dem Verfahren jeder Anfchein, 
als ob es fih um eine Armenunterftigung 
a vermieden werden. Der Bezirksaus⸗ 
hup enticheibet über die Mindeſtſätze und 
die ftadtijden Zulagen. Die weiteren Ges 
juhe wegen der Miete, der Unterbringung 
von Kindern und anderer BVediirfniffe von 
Jamilienangebórigen werden vom Bezirks: 
ausihuß vorbereitet und mit gutachtlicher 
Außerung der Bejchäftsitelle des Wohlfahrts» 
le zur Entjcheidung vorgelegt. 

ittel ftehen zur Verfügung aus Samm: 
lungen und Beiträgen der Stadt. 

oweit es fid) um fonftige hilfsbedürftige 
Familien handelt, vermittelt der Bezirks» 
ausihuß Dienft oder Arbeit für Erwerbs» 
ähine und unentgeltliche Auflicht und Roft 
ir Rinder, — ſonſtige Unterſtützung aus 
itteln der freien Liebestätigkeit, unentgelte 
liche a et und redtlide Hilfe. Zur Ers 
füllung dieler aril Grah wird der Bezirks⸗ 
ausihuß alle Hilfskräfte feines Bezirks Jam: 
meln und zufammenfaffen miiffen. Die Ges 
Ihäftsitelle im Rathaus wird ihm mit Rat 
und Tat zur Geite ftehen. Soweit die Mittel 
der Mohltätigteit nicht ausreichen, tritt die 
Gtiftungsverwaltung und die Armenpflege 
ein. 

Naumburg hat, um eine gleichmäßige und 
erechte Verteilung Der von den Behörden, 
Wobhltatigkeitsorganijationen und Privat: 
perjonen gejpendeten Mittel zu verbürgen, 
ein ar Mohlfahrtsamt errichtet. Das 
Moblfabrtsamt ftelt im Einzelfalle die Un: 
Wa ig ra sel do der Familien feft 
und führt genaue Aufzeichnungen darüber, 
was den einzelnen Familien gewährt wird, 
denn es fol vermieden werden, daß einzelne 
gamilien in einer über das Bedürfnis Hin- 
ausgehenden Weile von verfchiedenen Seiten 
unterjtüßt werden, während andere bedürf: 
tige Familien gleichzeitig Not leiden. Nicht 
nur die Behörden, Kirchengemeinden, Wohl: 
tátigleitsorganifationen, Vereine ujw., fons 
dern auch alle privaten Wohltäter haben 
ihre Unterjtügungsmaßnahmen dem Wohl: 
fabrtsamte mitzuteilen und fonnen ich vor 
Ausübung der Wohltätigkeit durch Einfichte 
nahme in den Perjonalbugen der betreffen: 


BS3S333835333835338S1i 


den Familie auf dem Wohlfahrtsamt dar: 
über unterrichten, was die Familie bereits 
an O und jfonjtiger Fiúrforge 
genießt. 

Bei der Frage der zwedmäßigiten Art der 
Unterjtügung Hat man fih teilweife dafür 
entſchieden, Naturalien zu ai und 
zwar fommen hauptjädhlich Brottorn, Rar» 
toffeln, Brennmaterial ujw. in Frage. Auch 
die Lieferung von Effen aus den Volfs|peifes 
hallen gegen Butjcheine ijt beichlojfen wors 
den. Die Städte find außerdem darauf bes 
dat, dak aus den gewährten Unterftüßungen 
auch die Miete gezahlt wird. 

te Unterftügung ftädtijcher Angeftellter 
und Arbeiter ift zunächlt bejonders einfach, 
da den Beamten durch Reis geles die Bes 
züge unter ENG der Offiziersgehälter 
unvertiirzt gewährt bleiben. Die Städte 
beichäftigen aber außer den Beamten aud) 
andere Be und Arbeiter, die feinen 
Wnfprud auf weitere Gehalts: und Lobns 
fortzablung haben. Bei den Unverbeirateten 
fommt meijt nur SILI wäbrung des Ges 
alts für einige Wochen oder Monate in 
rage, aber für die Familien der verheiras 
teten Ungeftellten und Arbeiter, die ins * 
gingen, wird gut gelorgt, Die Bemeflung 
er Unterjtiigungen erfolgt meift in Prozen« 
ten der bisherigen Bezüge. Im allgemeinen 
madt fic) bet den Gtádien das Beltreben 
geltend, die Angehörigen ihrer Angeltellten 
und Arbeiter noch bejler zu ftellen als die 
fonftigen bedürftigen Rriegerfamilien. Die 
Zahlung erfolgt in der Regel in bar. Bremer: 
aven behält lid) vor, ftatt Geldes aud Les 
ensmittel und Belleidungsftüde zu verabs 
folgen. In Darmitadt fommen Naturals 
iiNet dal a in Frage. In Hagen fol 
der ganze Betrag in Anweijungen auf Mit⸗ 
tagejjen in den jtädtifchen Küchen und auf 
Mieten gewährt werden. Die Stadt Baya 
reuth beitimmt, daß die Stellen den bisbert= 
gen Inhabern nah Möglichkeit offengehalten 
werden. In Kiel wird die Wohnungsmiete 
direft an den Vermieter gezahlt. In einigen 
Städten geht die Firjorge fo weit, 50 bis 
75, ja fogar 100 Prozent der bisherigen Be 
züge an die zurüdgelaflenen Familien aus» 
¿uzablen. 

Die Fürforge für Arbeitslofe ift deshalb 
wichtig, weil naturgemäß infolge des Krieges 
eine bejonders große Jlrbeitslofigteit feftzus 
ftelen ift. Selbitverjtändlich entfalten die 
bejtehenden ftädtijchen Arbeitsnachweife eine 
rührige Tätigkeit, teilweije werden aber and) 
neue Arbeitsnachweife eingerichtet. Die 
Stadt Stettin hat ein Arbeitsverteilungsamt 

eichaffen, deffen Aufgabe es fein fol, nad) 

balihteit Die in der jebigen Kriegszeit 
bejonders ſchwierige Ausgleihung von An⸗ 
gebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt 
herbeizuführen. Diejer N Uta find die 
größeren Arbeitgebers und Arbeitnehmer: 
organijationen angelchlofjen. 

Um Arbeitsgelegenheit zu erhalten, wers 
den in tiirzeren oder längeren Zwilchen 


BEIECHESESSSEHEHEHEZ FEN Die Rriegsarbeit der deutiden Stadt BZ2222823 131 


räumen aud die größeren Betriebe telepho- 
nifd angerufen und auf das Arbeitsverteis 
Iungsamt bingewiefen. Täglich werden auf 
Grund der Zeitungsanzeigen (offene Stellen) 
die Arbeitgeber zur foftenlofen Benugung 
des Nachweijes — efordert. Bei Vergebung 
von Arbeiten pitas das Rriegsbetleidungs: 
amt werden auf Erjuden der Stadt Vers 
treter des Arbeitsverteilungsamtes hingus 
ezogen, damit fofort mit ben Arbeitgebern 
gib ung genommen werden tann, etwaige 

rbeits ¿tte bejorgt und Lobnitreitigteiten 
vermieden werden. Wud die Befdaffung 
der Arbeitskräfte für die Munitionsdepots 
ijt dem neuen Amt auf Erfuchen übertragen. 
Bleichfalls find die Verwaltungen ſämtlicher 
Zazarette erjucht, fih des Nachweiſes zu 
bedienen. 

Leilweije verfuden die Städte, von fih aus 
Arbeit zu gewähren und die Weiterführung 
und Wusgeltaltung vorgelehener Arbeiten 
zu ſichern, aber auch bejondere Notſtands⸗ 
arbeiten zu jchaffen. Wird dadurch teine 
Hilfe vagal a AAs jo find Barunterjtügun: 

en an Wrbeitsloje in Ausficht genommen. 

abet ift daran zu erinnern, daß verfchiedene 
Städte [Hon in Friedenszeiten Wrbeitslojens 
verfiderungen batten, die jebt zur Betamp: 
fung der Rriegsarbeitslofigtcit nugbar zu 
maden find. Andere Stadte, fo Berlin, 
Bielefeld, Frankfurt a. M., Lüdenſcheid ufw. 
haben eine bejondere Arbeitslojenfürjorge für 
die Kriegszeit ins Leben gerufen. 

Die weitere Arbeit der Städte beichäftigt 
iS mit der Kreditfürlorge. Städtifche Kriegs» 

arlebnstaffen, die Hypothetens und Bud): 
forderungen beleiben follen, wurden in Char: 
lottenburg, Berlin: Schöneberg, Berlin: Wil: 
mersdorf, NeutólIn, Magdeburg und Eijenad 
egründet. Abgeſehen von dicfen ftädtijchen 
nftituten ift eine Bewegung zur Gründung 
von Rriegstreditbanten im Gange, an denen 
& der Staat, Handel» und Gewerbebanten 
n gemeinfamer Arbeit mit den Gemeinden 
beteiligen wollen. Leipzig bat eine folche 
Kriegstreditbant mit einem Attientapital von 
mindeftens 3 Millionen Mari gegründet, an 
der E die Stadtgemeinde durd) Übernahme 
von2 Millionen MartSarantie beteiligen will. 
Aud München und Poſen beabfichtigen ähn: 
liche un. en. Ein bejonderes Inſti— 
tut nur für die Belcihung zweiter Hypothefen 
Bat die Stadtgemeinde Berlin in Verbindung 
mit den Organijationen der Grundbefiter 
geldafien. Eine in Dresden gegriindete 
etsdarlebnstajfe hat die Abficht, Den Haus: 
befigern Mittel zur Bezahlung ihrer Vers 
bindlichleiten zu gewähren. 

Neben diefen Hauptmaknahmen im Sinne 
einer wirkſamen Kriegshilfe find auch die 
onaga Einrichtungen wertvoll. In vielen 

en wurde den Kindern und unterſtützungs— 
edürftigen Familien befondere Fürſorge zuz 
gewendet, namentlid) die Rinder Der erwerbse 
tätigen Frauen in Obhut gebradt; Schule 
Horte, Kinderhorte, Rindertrippen werden 
erweitert und neu gegründet. Volksküchen 


und Suppenanftalten geben Gpeijen zu bili: 
gen Pretjen ab oder überhaupt unentgeltlich. 

ie Stadt Linden bat für jeden Monat 
5000 Mark für Bereititellung zubereiteter 
Speilen an Bedürftige bewilligt. 

In einigen Städten verſucht die Stadt die 
Vermittlung zwiſchen Gläubiger und Schuld» 
ner, zwiichen Hypothelengläubiger und Haus: 
wirt, zwi De Hausbeliger und Mieter, bei 
Säumnis in der Abtragung von Beidhäftss 
\hulden. Stuttgart bat eine ftädtijche Bes 
ratungsftelle in geichäftlichen Angelegenheiten 
gegründet, die vor allen Dingen die Frauen 
von Kriegsteilnehmern beraten will, die eine 
eg aber Vermittlung von Vergleichen 
und Gtundungsvertrágen anbahnt, die Be: 
Ihäftsauflicht zur Whwendung des Ronturs: 
verfabrens übernimmt. 

n einigen Gemeinden wird die Gemeindes 
eintommenfteuer in gleicher Meife wie die 
Staatseintommenfteuer geftundet oder ganz 
erlajjen. Verſchiedene Städte, namentlid) in 
der Nähe der Grenzen, haben Butfcheine 
ausgegeben, um dem vorübergehend lee 
tretenen Mangel an Kleingeld abzubelfen. 
In Buer waren in den eriten aht Tagen 
der Mobilmachung bereits 80000 Mart fol: 
der Gcheine ausgegeben. Die Auffichts» 
behörde bat jpäter den Wunfch ausgelproden, 
foldye gutgemeinte Hilfsmaßnahmen zu unter: 
lajjen. Ein Bedürfnis dazu war augens 
Iheinlid nur in den erften Wochen bes 
Krieges vorhanden. 

Zum Schuße der Städte wurden Bürger: 
wehren eingerichtet, bei denen der Dun 
meijt ehrenamtlich verfehen wird. Der Dienft 
erftredt fid) gewöhnlich auf Poftenitehen vor 
öffentlichen Gebäuden, an verfehrsreiden 
Plätzen oder abgelegenen Straßen. Sn Mann: 
beim fol bedürftigen Mitgliedern der Bür— 
gerwehr aus einem Betrage von 6000 Diart 
monatlich eine Vergütung von 3 Mart tag: 
lich een werden. 

citer erjtredt fih die Fürſorge der 
Gtädte auf die ausziehenden oder vermun: 
det heimlehrenden Krieger. Die Bewirtung 
der dDurchziehenden Truppen wird übernom: 
men oder durch Vereine, die zu dieſem Swed 
unterjtüßt werden, erledigt. Weiter wurden 
Baradenlazarette durch die Stadte erbaut 
oder Krantenhäufer und andere Bilde 
Gebäude für die Aufnahme von Werwuns 
deten zur Verfiigung gejtellt. 

Wir haben bisher zu erfahren gejucht, in 
welchen Brundzügen die Kriegshilfe der Be: 
meinden ausgeübt wird. Es wird weiter 
anregend fein zu erfahren, welche verjchie: 
dene Kanäle gujammengeleitet werden müſ— 
jen, um in einer Stadt den großen Fluß 
der Ariegshilfe au ſchaffen. Nehmen wir 
als Beilpiel die Reid)shauptitadt. Zunächſt 
galt es, Kriegsunterjtügungen für die Ga: 
milien der Eingezogenen zu bewilligen; diefe 
Trage wurde bereits berührt. Vitetsunters 
tügungen wurden gewährt. Die Unzulángs 
lichkeit der Kriegsunterjtüßung hat fidh viel: 
fach dort gezeigt, wo die zurüdbleibenden 

g* 


132 RSSS333333393 Gertrud Fauth: Meerficht 


Familien Verpflichtungen, namentlich Mets 
verpflidtungen, zu erfüllen batten. Der 
AUrbeitslofigleit wurde durch Verihaffung 
von Wrbeitsgelegenheit Abhilfe geihafft. 
Weiter wurde die Bewährung von Geldmit- 
tein an Urbeitslofe in Bemeinjchaft mit der 
Zandesverjicherungsanftalt in Angriff ges 
nommen, weiter era eine Speijung Bes 
diirftiger. Allein für die Mittagsſpeiſung 
bedürftiger Bemeindejchultinder wurden in 
den beiden Monaten Augujt und September 
annähernd 100000 Mart aufgewendet. Auch 
der Flidtlingsfiiriorge tft zu gedenten. Zur 
Aufnahme der aus Dftpreußen geflüchteten 
amilien wurden ee Räume gejtellt. 
erner wurden Beihilfen für Oftpreugen 
und ElfaB=Lotbringen nn Es erjdien 
weiter geboten, für die Beldaffung der wich» 
tigften Nahrungsmittel geeignete Fürſorge 
zu treffen und die vorhandenen Beltánde 
durd) Ichleunige Zufuhr fo zu ergänzen, dab 
Berlin für längere Zeit damit verjorgt war. 
Die Kreditfürforge wurde bereits erwähnt. 
Die Einguartierungspflicht legt der Stadt 
beftimmte Leiftungen auf. Die Vergütung, 
die die Stadt für die Hergabe der Quartiere 
abit, überfteigt die thr vom Reid) zu ers 
ende Beträge erheblich. Eine samranende 
mr ball e wird ausgeübt, zunächſt 
eine Fürjorge für Bermundete. Die Stadt 
ermbglibt die Ausbildung von Pflegern 
und Helferinnen. Die ſtädtiſche Desinfel> 
tionsanftalt fteriliftert für die Militärbehörs 
den unentgeltlich Berbanditoffe. Allen Mi= 
litárperjonen ift die unentgeltliche Benugung 
der Hädtifchen Badeanitalten geitattet. Die 
Sparfaffe beteiligte fid) an der Rriegsanlethe 
mit 10 Millionen Dart, jo daß mit einer 
Beteiligung der Sparer von 20 Millionen 
Mart insgejamt 30 Millionen Mari gezeich- 


v0 0,0 6,00 0 0 


Brechen Ulanen. 
Pirfchen weiter 


Gehör: und Ge 


— Das Vieer. — — 


OOOO OOOO OOOO OO IO 0) 0) 0000) 0x0 0X00 000x00 
AEEEEEEEE 


O 


Es 


Boripábenb, Sea aie ibre Fabnen, 
nero fdjarf, lauernd, 

Auf ihren Gátteln fauernd, 

Ein Rlumpen Gaul und Reiter. — — 

Die Hufe freifen hinter fih den Diinengruno. 

Auf einmal — hinter Ntebelvorhängen — 

Raujdhen Dämmert aus Vieermund, 

Myſtiſch, als ob Orgeln antlángen. — — 

Da — Windhände haben fih geregt. 

Nebelitaub wird en LAN 

Über ſchmalem Strandbano, 

Auf blaugrauer Mauer ſchwillt Glitzern her. — 

— Ulanen aus füddeutjchem Land, 

Redlos den Mund, halten gebannt: 


Gertrud Fauth 


BOIOIOINOIOIOOINIIOIOOIOOIOOIOOIOCNAIOIAIAOAOIOIOIOIOIIK AAOWIQIOIOK JAOK JOJOIOIOOJO 





=, P. 


> 
wm“ m ya 


= 








Ope 
2425752 SS 








net werden fonnten. Zur Erleichterung der 
aa penal die Sparkaſſe auf die 
nnebaltung Der fabungsmäßigen Kundi 
gungsfriften für die Riidgablung von Spars 
einlagen. Die Schulverwaltung nimmt die 
Jugendausbildung in die Hand und erleidh» 
tert fo die militárije Ausbildung. Das 
Berliner Fads und Fortbildungsichulwefen 
bat in Erfennung feiner Aufgabe, vaterlän« 
dilche Befinnung zu pflegen, eine großzügige 
Drganijation zur Betätigung der Lebriráfte 
und der Schüler auf dem Boden der fogias 
len Kriegsfürforge ins Leben gerufen. Gelbjte 
redend ijt auch die Beamten: und Arbeiters 
mejoras vorbildlich geregelt. | 
ie Durchführung folder Maßnahmen 
ftellt an die Finangfraft der Stadtgemeinde 
große Anforderungen. Man [häst den ur 
wand für Rriegsunterftiigungen auf 30 Mil⸗ 
lionen Mart, für Tietsunterftigungen auf 
4 bis 5 Millionen Mart, für Arbeitslofens 
unterftigungen auf 12 bis 15 Millionen Mart, 
die Steigerung der in der offenen Armen» 
pflege verwandten Mittel auf 7 Milltonen 
art, die Belcihung der nadi gen Hypo⸗ 
theken auf 5,6 Millionen Mart. Dazu kom⸗ 
men noch die Aufwendungen, die aus der 
Anſchaffung von Lebensmitteln und aus der 
Bewilligung von höheren — 
lägen erwadjen, fowie die Mittel für Ein» 
telung von Hilfsträften ujw., fo daß eine 
vorfidtige Shägung der Aufwendungen der 
Stadt infolge des Krieges auf etwa 90 bis 
100 Millionen Mark zutreffend fein würde. 
Ühnliche Aufgaben erwadjen auch den ans 
deren Städten nad Maßgabe ihrer Größe 
und Beteiligung an der Kriegsfürjorge. Je 
denfalls fann man fider fein, daß dte Deuts 
[den Städte den fic) Hier bietenden Auf: 
gaben mit Freude widmen. 


IOIOIOIOIOIOIOIOIOIOIOIOICIOIOIDIOIOICIOIOIOIOIOICIOlIOIOIIOIOIOIO 


Meerſicht 
Seenebel dunſtet fahl. — 
Durch Baumreihen am Kanal 


rtotototolototololototololo lolo lo lolo loto loto toto tolotolotololoiorK 


QQIQIOIOIOIOIQUIOIOIOOIOIOIOIOIOIOIOIIOII IOI, 


9 Neues bom Büchertifch 8 


Bon Carl Buffe 


weee ce KERR ke ke ce kaaa aaa I I99I9I99IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII9I0O 


Ernft Wadler, Osning (Leipzig, Gideon Karl Sarain) — Wilhelm Fifders 
Graz, Die Fahrt der Liebesgóttin (München, Georg Müller) — Hermann Stege» 
mann, Der gefejfelte Strom (Berlin, E. Fleiſchel & Co.) — Rihard Slowron» 


nel, Sturmzei 
Drei Jahre in 






TC) ötterdämmerung und Zeitenwendel 
AC < Mit angehaltenem Atem ftehen wir 
ZO) harrend und Iaufchend. Wir willen 
Mae alle: in unferem GSchidfalsbuche 
ve wird ein neues Blatt aufgejchlagen. 
Beim Riidtritt Bismards haben wir zum 
legtenmal ein ähnliches Gefühl gehabt. Aber 
es war unvergleichlich ſchwächer. Heute aber 
rs es der legte Mann im Deutſchen Reich, 
aß zwilchen dem, was geftern war, und dem, 
was morgen fein wird, eine tiefe Gurde 
flafft. Cine Blutfurche, die fcheidet. Um 
den tiinftigen Tag werden andere Lüfte wehen 
als um den vergangenen. 
Unwillkürlich nimmt man diefes Bewufts 
in auch in die Welt der Bücher mit. Und 
{ter als einmal fragt man jih: Würde 
diefes Buch, das da vor dir liegt, heute nod) 
ebenfo von feinem Schöpfer gejchrieben wer: 
den, wie es ein paar Monate früher ges 
ſchrieben ward? Vermagſt du, o Lefer, es 
nod mit den gleichen Gedanten und Emps 
findungen gu lejen, mit denen du es vor 
etwa einem halben jahre begleitet hätteſt? 
Bor den reinen Dichtungen, die ganz auf 
dem Ewig s Menjchlichen ftehen, tónnen Polche 
Fragen natürlich nicht auftauden. Wohl 
aber vor allen Werken, die irgendwie der 
Zeit helfen wollen und einen Überfchuß an 
eitlich bedingten Meinungen in fich tragen. 
old ein Wert ift der Roman „Osning“ 
von Ernft en, Er fegt fidh durd) 
den Ernit feines Wollens von der leichten 
Unterbaltungsliteratur des Tages ab; er 
wird auf manchen Durch feine glühende Lebe, 
ja mehr noch durch feinen heftigen Willen 
um Teutichtum beftechend wirfen; er fällt 
in eine Beit, wo die Kräfte, die ihn tragen, 
Wille und Befinnung, —— ie höchſte 
Schätzung finden. Alſo jedenfalls ein Bud), 
das aus gläubigem Idealismus heraus ge: 
boren ift und dem niemand die Aung Vers 
fagen wird. Aber der Idealismus Darin 
bleibt, wie mir [deinen will, ganz im „Nebu: 
Iofen“, und zu der Gefinnung gefellt fih nicht 
eine en: Didjterifde Begabung, dte 
fie lebendig vertórpern tónnte. Statt einer 
vorbildlichen Geftalt, die uns zur Liebe und 
Nacheiferung ¿wánge, erhalten wir alles in 
alem nur UAnjidten und Meinungen, die 
man billigen oder ablehnen mag. 


en (Berlin, Ulftein & Co.) — 
tbirten als Jäger und For] 
Neus Ausgabe: Ernft Mori Arndt, Erinnerungen aus dem 
(München, Georg Müller) 


JNUVUBNVVUVVVOVOVUVUVVUQUDVVVVUVOWVWWINWVIWW 


on Freiherr von Kapherr, 
er (Berlin, E. Fleiſhe & Co.) — 
ußeren Leben 





Um Ernſt Wachler zu verſtehen, muß man 
wohl an den jetzt abgeſchloſſenen Zeitraum 
ſeit Bismarcks aang erinnern. Es find 
gewiß nicht die fchlechteften Deutichen ges 
wejen, die dem Gewaltigen nachtrauerten 
und forgenvoll der neuen Entwidlung der 
Dinge gujahen. Sie faben oder glaubten zu 
fehen, daß Deutidlands Weltgeltung von 
Jahr zu eae jant, daß die äußeren Feinde 
immer fiibner thr Haupt erhoben, daß im 
Inneren nod) fdlimmere Mächte der Bers 
ftórung am Werte waren. Mit Zorn und 
Kummer verfolgten fie (um politifche Schlag» 
worte zu gebrauchen) das Anwachſen der 
goldenen, ſchwarzen und roten Internatios 
nale, und die ungeheuere wirtjchaftliche Ent» 
widlung, die in dem gleichen Zeitraum aus 
einem armen Bolfe ein reiches Bort machte, 
ihien ihnen um fo weniger ein Gliid, als 
dadurd) Hunderttaufende entwurzelt und vom 
Lande in die großen Städte getrieben wurden. 
Die Nachteile einer zu rafchen Entwidlung 
und Induftrialifierung waren ja aud leicht 
u fpiiren; die fittliden Kräfte der Nation 
Ubienen gu ermatten; dle ile Maa 
gen zeigten Ah überall, und die Befürchtung, 
daß das deutiche Volt Schaden an feiner 
Geele nähme, erfüllte mehr und mehr alle 
Menfchen. Unter politifden, reli- 
gidjen, erziehlichen Belichtspuntten febten 
demgemäß aud) Gegenbewegungen ein, und 
vielleicht wird man Ernft Wadler am eheiten 

erecht werden, wenn man ihn und fein 

irfen als den Ausdrud einer foldjen natio: 
nn o Pomon gegen den Zeitgeift bes 
tra 


et. 

un liegt es im Mefen jeder Oppofition, 
u Überfpannung zu neigen. Dieje Gefahr 
tft befonders groß Hr den einzelnen, der fid) 
einer übermächtigen Begnerjchaft gegenüber: 
fiebt. Er verliert leicht das ‚augenmioh für 
das Mögliche und Wirkliche, baut eigen 
brödlerif eine phantaftifhen Gedanfen: 
Ihlöffer in die leere Luft und wird gum 
re und Schwärmer, an dem die Mit: 
welt topfichüttelnd voriibergebt. Nicht um: 
onft hat Ernft Wadler in einem »Isning” 
en Quertopf gepriefen. Wie jehr er felber 

einer ijt, beweilt fein Roman. 
Der Held he Romans entwidelt im 
Wachlerſchen Auftrage etwa folgende An: 


134 RSSS233323333553 Carl Buffe: BS3E22322232333323832332334 


Ihauungen. Die Deutſchen In fein Stadts, 
jondern ein Landvolf, fie find Söhne des 
Waldes. Sie waren fdon groß und madtig 
in friibefter Zeit; fie haben eine Weltjendung, 
die fie längit, herrlich erfüllt hätten, wenn 
Pfaffen, Manidder und Goztaliften das Volt 
nicht verführt und irregeleitet hätten. Das 
ganze Unglüd fchreibt 2 von Karl dem 
gr her. Er, der Sachſenſchlächter, hat 
die freien Germanen gefnechtet; er hat eine 
errlihe Entwidlung unterbrochen. Wie die 
riechen, fo hätten unfere Wltvorderen ihre 
Stammesbeiligtümer zu hohen Runjtitátten 
umgebildet und hätten ihre Erziehung und 
Bildung fo gut auf den Nibelungen aufbauen 
tónnen, wie die Griechen auf Homer. Aber 
da traten ein fremder Glaube und eine 
fremde Priefterjdaft dazwiſchen — Priejter, 
die ſchwarz gingen gleid der Finfternis und 
öle, während die a in weiber 
racht gleich dem Ran en Lichte ge: 
gangen waren. Dieje Priefter legten uns 
ududseier ins Neft, ddteten die Urkunden 
der Heimat und bradten uns dafür die 
ale und griechiſch gejchriebenen Ur: 
unden ihrer Kirche; fie tilgten das Bedádt: 
nis unferer Helden aus und fegten dafür 
ihre Heiligen ein. Aber die Zeit ift nabe, 
wo die alten Götter wieder neu hervortreten, 
wo die Deutjchen den Wuft der Jabrhun: 
derte abjdiitteln, gótterábnlid) werden und 
an eos Altären beten. 
ad) den Andeutungen, die Wadler fonft 
gibt, dürfte das Deutjchland, das er erjebnt 
und predigt, etwa folgendermaßen ausfeben. 
Das Übel, das uns trant madte — alfo 
das Ehriftentum —, muß „mit Stumpf und 
Stiel” ausgerottet werden; Polen und ähn» 
liche Voltsteile werden unter ein Fremden⸗ 
recht geftellt; wie die fonjtigen Übel, als 
da find Juden, Gogialiften, Großftädte, 
Spötter und Intellektuelle, befeitigt werden 
follen, wird nicht gejagt. Die Schwarz. 
haarigen [einen als Rnedte a 
werden zu follen; darüber ftebt der freie 
Bauer und der Blonde, Blauäugige als Herr. 
Die Kaufleute tommen jdledt weg; der 
Grundherr nur hat Redt und Stimme im 
Rat. Edda und Nibelungen erjegen das 
Neue Teftament; Armin:Siegfried und Widus 
find find die allüberitrahlenden National: 
helden; der „Osning“, der Teutoburger Wald 
mit Paderborn und Umgegend, wird zum 
Walfahrtsort und Voltsheiligtum, Dort lebt 
und leuchtet noch das alte Erbgut, dort trifft 
uns der Anhauch ehrwürdiger Vorzeit, von 
dort wird auch die bejchriebene Berjüngung 
und Beränderung Deutichlands vor fic) Ben 
Gte beginnt Damit, daß eine Auswahl blon: 
der, blauäugiger, rafferetner Knaben fern vom 
Pelthaud der Zeit in ritterlicher Art, d. b. 
nn durch Fecht⸗ und Reitlehrer als durd) 
Gelehrte, erzogen wird. In ihnen wädhlt 
uns der Schwertadel heran, der gleich den 
einftigen gepanzerten Nittern wieder an un: 
jerer Spiße ftehen muß. 
Das find ungefähr in gewiljenhafter Mie: 


dergabe die Anfchauungen, die Wadler im 
„Osning“ vor uns ausbreitet. Man verfteht 
ihren Ausgangspunlt, man verfteht den na: 
tionalen Inftintt, der gegen bie Zeit oppos 
niert. Uber für die quertópfige Überſpan⸗ 
nung, die mit einem altdeutjchen Schwertgott 
Chriſtus überwinden und zu Ehren Widu⸗ 
tinds eine taujendjährige Kultur umftoßen 
will, fehlt mir (und wahrjcheinlich auh an: 
deren) das Begriffsvermigen. Jede Rritil 
ijt bier überflüſſig. Ich fomme nur nod) 
einmal auf die alte Frage zurüd, ob diefes 


— heut noch ebenſo geſchrieben werden 
würde. Die legten Monate haben doh wahr: 
lich gezeigt, daß viele Befürchtungen, Die 


wir hegten, grundlos waren, daß unfer Volt 
jo traftvoll, treu und opferwillig für feine 
höchſten Güter einfteht wie nur je. Und fo 
ewik man die Väter und ihre Taten ehren 
ol — man fol Dod) darüber nicht die De 
ipáten Entel vergefjen. Das gewaltige Hel: 
denlied von 1914 rauſcht ftárter und ftebt 
uns wahrhaftig, näher als alles, was re 
minius und Widufind getan haben, und 
Wadlers erträumter blonder Schwertadel 
tann nicht beffer fchlagen als unjere braven 
Randwehrmänner, die dod) qum großen Teil 
auch aus Großſtadt und Indujtrie rommen. 
Die Edda und die Nibelungen lefen fie aller» 
dings nicht; im Gegenteil: viele von ihnen 
tiehen, wie mir Offiziere bewegten Herzens 
Ührieben, ihr Neues Teftament hervor — das 
einzige Bud, das i begleitet und das aud) 
vor Schlacht und Tod ſtandhält. 

Mun habe id) nod nicht über den Roman 
als folchen, über den Roman als Dichtung 
en Uber das Wichtige und Mejents 
iche En die darin niedergelegten lee 
Der Held Asbrant ift nur dazu da, dak fie 
an ihm aufgehängt werden, wie man an 
einem Kleiderftdnder feine Saben aufhängt. 
Er interefjiert menjchlich feinen Augenblid; 
man birt nicht, woher er tommt; er bleibt 
ein Schatten. Um feine Beltimmung zu 
yo fährt er freuz und quer durch den 

eutoburger Wald, und das romantifde 
Pommern Friedrich Sptelhagens tft gar nichts 
egen das romanti)de Weftfalen Ernft Wad: 
ers. Da figen in geheimnisvollen Höhlen 
uralte Einfiedler im Gilberhaar und warten 
wie Friedrich Barbarojja im Kyffhäufer; da 
ziehen Gendboten aller großen Verbände und 
Gebeimbiinde durchs Land, die Geelen fans 
gen oder intrigieren wollen: Sejuiten „mit 
grünen ftechenden Mugen“, ſozialdemokratiſche 
„Wühler“ mit ,giftigem Blid“, Makler, die 
vielleicht die Alliance israclite vertreten, ges 
treue Edarts, die als Abgeſandte einer 
großen Ddeutichen Beheimverbindung „Hers 
manns Söhne“ fammeln. Man glaubt mand): 
mal ins faljde Jahrhundert geraten zu fein 
und bei Achim von Arnim zu weilen; man 
bekommt eine unendliche Sehnſucht nach harm: 
Iofen Menſchen; man fegt feine Hoffnung auf 
die Meiblichleit, aber man fiebt bald, daß 
Wachler wie alle Leute feiner Art gerade 
hier fein poetijdes Unvermögen zeigen muB. 


ISAAC] Neues vom Büchertiſh BS338883232234 135 


Er ijt ein Halbdichter ... in al feinem erns 
ften Bemühen ein wunderlicher Quertopf, 
der während der Sobten Machtentfaltung 
Deutſchlands die Sehnſucht nach ein paar 
ſagenhaft verſchwimmenden deutſchen Stam⸗ 
prat dd der Borzeit hat und fih auf 
ähnliche Weile aud) fonft mit feinem fchruls 
ligen altdeutjchen steoaeanitn die Bröße und 
güle der heutigen Welt verhängt ... 

Aus dem Teutoburger Wald zieht uns 
Wilhelm Fiſcher⸗-Graz in das Wein» 
land der Unteriteiermart. So wohlfeil dort 
die Programme waren, fo wohlfeil find hier 
die zärtlichen Gefühle. Mad) einer Epifode 
ift der fteiriihe Roman „Die Fahrt der 
Siebesgóttin” genannt (München, Georg 
Müller), aber er müßte beffer einen mufitas 
lichen Titel haben. Denn was an Hands 
lung in dem Werke vorgeht, vergiBt man 
äußerft jchnell, aber es bleibt einem eine 
woblige Erinnerung, als wäre man auf ſchö— 
nem, langjam gleitendem Schiffe unter leuch— 
tendem Simmel einen Gtrom entlang ges 
fahren... an ae vorbei und im: 
mer gewiegt von fanften Mellen und einer 
fanften, fiipen, filbernen Mufit. Cigentlid 
Ihaufelt man bet diejer Fahrt nur bin und 
ber, und wie in einem feinen Meinraufd) 
blidt man auf das liebliche Gelände. arts 
befiederte Scherze fliegen von Mund zu 
Mund, man empfängt und fagt innige Rom: 
plimente, die Gláfer MHingen und láuten 
gegeneinander, jeder überbietet den Nachbar 
mit einem gefälligen Trintiprud), wie holde 
Benien der lichten Landichaft lächeln Dad: 
hen und Frauen in das Felt des Lebens 
hinein, alle Körperſchwere [heint aufgehoben, 
alle Wirklichkeit fteht immer dicht davor, fid) 
ins Diárdenbafte zu jteigern, und eine |hwar: 
meriſche, frijtallene Heiterkeit entquillt dem 
Boden und den Herzen der Menfchen. Licht 
und lieblid), innig und zierlich, füh und zart 
— das find die tongebenden Worte biejes 
Buches. Nod niemals trat die Verwandt: 
ſchaft, die Wilhelm Fiſcher an feinen Lands: 
mann Rudolf Hans Vartid) bindet, fo ftart 
hervor. Gie find gleichſam veridiedene Jahr: 

änge eines auf gleichem oder ähnlichem 

oden gewadjenen Weines, von denen der 
eine (und das wäre Bartidh) dod) mehr 
„Körper“ hat. Aber die „Blume“, der Duft, 
das ſüß⸗ſchwärmeriſche, romantijd) : innige, 
mufilalijch-heitere Element ift beiden gemein: 
am. Und mit unendlicher Zärtlichkeit übers 

ömen fie die fteiriiche Weinlandichaft. 

Ich fagte, daß Bartid) mehr Körper hat. 
Wilhelm Fiſcher bleibt als Erzähler zu febr 
im Lyrifchen jteden. Das Schönjte in feinem 
ganzen Roman ijt das eingefprengte Mars 
den. Da tann feine Phantafie luftig ſchwei— 
fen, da fann er allen romantijden Zauber 
aufbieten, ohne fürchten zu müſſen, daß ein 
ftrenger Rritiler den Schwärmer auf den 

arten Boden der Wirtlidteit Herabruft. 
ür die Härte des Dafeins, für herbe Kon: 
ifte und ftarfe Töne ift der Grazer nicht 
robuft genug. Er fegt fid) immer in ein 


Lidtfledcdhen und awinfert mit den Augen, 
bis er ein BA DU SID Wölkchen erwilcht, 
das Menichen und inge ſanft vertlárt. 
Go verliert felbft der Miderftreit zwijchen 
Deutjchen und Slowenen jede Schärfe: das 
— Volkstum vereinigt ſich in der 
indſchaft zur Mutter Steiermark. 

Daß dieſer Roman viel mehr auf Melodie 
als auf Handlung geſtellt iſt, bedarf keines 
Wortes. Sein Inhalt ift nicht nachzuerzäh— 
len. Ja, im erſten Viertel wirkt das Übers 
maß der zierlich, faft geatert redenden Mens 
jhen bet dem völligen Mangel jeder Hand: 
lung beinahe niederdrüdend, fo daß man 
befürchten muß, Hunderte legen das Bud) 
verftimmt und gelangweilt aus der Hand. 
Hat man biejen erjten Teil aber iiberwun: 
den, fo folgt man williger, und felbft bei fo 
unmöglichen Szenen, wie jener zwiſchen Rarz, 
Bila und der fteinernen Liebesgóttin wir 
man immer nod) gefteben müjjen, daß der 
Dichter mit Würde und Gicherheit die poes 
tijde Haltung wabrt. Zu viel alt zu 
wenig Sleifch — das ift das Endurteil,. Ich 
fürdhte, die füße Naturverworrenheit, die 
zarte Romantik, die Clfenmufif — fie ret: 
men fid) Schlecht auf die 42: Zentimeter» Ge- 
hüße, die jest in der Welt das Wort 


ühren. 
Handfefter als Filcher läßt fih Her: 
mann Stegemann an. Das erfte Ka: 
itel feines neuen Romans „Der gefefs 
elte Strom“ (Berlin, E. Fleijchel & Co.) 
enthält allein mehr Stoffwerte, als der Steier⸗ 
märter für feinen ganzen Band zuſammen— 
bringt. Schiffszujammenftoß im Kanal, Heime 
fehr des Sohnes, Tod der Mutter — mehr 
tann man auf 21 Geiten nicht verlangen, 
und das lejende Publifum wird mit foldem 
Einjag zufrieden fein. Der Seimtebrende 
ift der Ingenieur Hanns Ingold, der Sohn 
des Fiſchmeiſters Chrijtian Ingold von 
Rheinau unterm Lauffen. Nach fieben Fabs 
ren betritt er fein wie eine Meermujchel rau: 
Ihendes Vaterhaus wieder — fo lange bat 
er in Yignpten und am Mijfiffippt , Damme 
ebaut und Turbinen gepflanzt”. Im fried: 
then Schlummer liegt die Heimat, nur der 
Strom tojt aufgeregt vom Schuß und Sprung 
durd) den Lauffen. Wieviel Kraft geht da 
verloren! dentt der Ingenieur; er madt 
einen Überjchlag und fommt auf 40000 Pferde: 
tráfte. Und immer ftárter padt es ihn, die 
ungebundenen Majjertráfte des Rheins in 
den Dienft der Induftrie zu zwingen, bier 
ein Rraftwert aufzuführen, das den elettri: 
jhen Strom über das ganze Land Ichidt 
und neues Leben in die Ichläfrige Heimat 
bringt. Der Konflilt ift gegeben: der alte 
Sijd)metíter, der taufendDmal am Lauffen das 
Nek gejdywentt, deffen Vater [hon den Lads: 
und Salmenfang betrieben bat, hebt in fürd): 
terlidem Zorn die Hand gegen den Sohn, 
der feinen Rhein fdanden und ihm felbft die 
Exiftengz untergraben will. Keiner der Trobs 
tópfe weicht einen Schritt guriid, aber auch 
bier fiegt die neue Zeit. Der junge Jn: 


136 BSes2a3a833aa Carl Bulle: Neues vom Büchertiſh BSSSSSSeesed 


enieur bezwingt alle Widerjtände; er opfert 
Kinen großen, fieberhaft ergriffenen Werke 
nicht nur den Bater, fondern aud das thn 
liebende Mädchen, um zulegt, nah Boll: 
endung des Wertes, felber ein Opfer des 
Stromes zu werden, den er gefellelt hat. 

Ahnliche Konflikte find ja in vielen neueren 
Romanen behandelt worden, aber fie bleiben 
als notwendiges Ergebnis der induftriellen 
und technilchen Entwidlung Deutiblands 
immer dankbar. Aus dem alten Fijdmeifter, 
der mühlam aus dem Rheine das Geld ges 
fidt hat, um den Sohn ftudieren zu laffen, 
und dem der geniale Sohn nun dafür den 
alten Rhein zerftórt — aus diefem Fijos 
meijter hätte eine J—— tragiſche Geſtalt 
werden können. Um ſo mehr, als mit dem 
alten Manne ein ganzes, von poetiſchem 
Schimmer umwobenes Gewerbe an dieſem 
Erdenfleckchen zugrunde geht. Wher Her: 
mann Stegemann hat ſich ſelbſt um die tie: 
leren Wirkungen gebradt, gerade weil er zu 
ehr nad „Wirkungen“ ftrebte. Er ift letder 
Gottes allmählich) ganz auf die „Fortſetzung 
folgt“«Romane der Modenblátter te 
ren, wo in jeder Nummer irgend etwas pal: 
teren muß. Deshalb baufcht er über Ges 

ühr auf, verbindet mit dem einen Konflikt 
nod) eine ganze en anderer, arbeitet auf 
teme Szenen hin und fragt mit einem 
orte mehr nad der Spannung als nad) 
der piychologiichen Notwendigkeit. Das ift 
febr ihade, Vielleicht führt der Ernft der 
eit, unter dem mand) einer ftille Cinfehr 
ia wird, auch ihn zu größerer Verinner: 
idung. 

Mit einem ganz bejonderen Intereffe wen: 
det man fih Dann zu dem Roman „Sturm: 
zeihen” von Rihard Stowronnet (Bers 
lin, Ulftein & Co). Auf der Bauchbinde, 
die der Verlag ihm mitgab, [tent in grogen 
Budftaben: „Der vorgeahnte Rrieg.. .“ 
Noch während der Roman in einer Beit: 
\chrift veröffentlicht wurde, erfolgte die Mobil: 
madung RuBlands und die Erflárung des 
Kriegszuftandes für das deutſche Reichs: 
gebiet. „Seitdem,“ heißt es im Vorwort, 
„bat fi in al feiner großartigen Wucht 
das gewaltige Drama verwirklicht, der euro: 
päilhe Krieg, deffen Nahen die ‚Sturm: 
zeichen‘ antiindigten. Aus der deutjch:ruffi: 
\hen Spannung, die die Boltstänpfe am 
Balfan bervorriefen, ift die Idee meines 
Romans geboren. Ich wußte, wie es jens 
feits der rujliihen Grengpfable, in den Ro: 
jatenquartieren ausfab, ich wollte warnen 
und zugleich meine oſtpreußiſchen Landsleute 
\childern in ihrer gelajjenen Rube und ihrer 
unbeugjamen Kraft. Go tft das Brundgefühl, 
das meinen Roman durchzieht, die Liebe zur 
Heimat. Biel Leid hat fie in den legten Wo: 
chen erfahren, aber nur um fo herrlicher wird 
fie aus Verwiijtung und Not wiedererjtehen.” 

Die Fabel: ein äußerſt ftrebjamer und be: 
fábigter Beneraljtabshauptmann, der fidh zus 
legt in Berlin zu verplempern drohte, Tehrt 
zur Front zurüd; er befommt eine Sh wa: 


dron der „DOrdensburger Dragoner” an der 
oltpreußilchrulliichen Grenze. Dort gejundet 
er, findet ein fines „Margellchen“ und läuft 
nad bedenfliden Abenteuern, die auf bie 
Berliner Verftritung zurüdgehbeft, in den 
aan der Ehe ein. Diefe mit myfteriöfen 
pionagegejdidten verbrämte Fabel wollen 
wir beijeite laffen. Was uns in erfter Linie 
an dem Buche interefjiert, ift das Attuele. 
Wir hören von der bis gum äußerften ge: 
jttegenen Spannung an der Grenze, dte jeden 
Augenblid gu einem Zufammenjtoß führen 
tann; von dem ewigen Alarmzuftand, den 
niemand mehr aushält; von dem Arbeiten 
der beiderjeitigen Spione; von dem Plan, 
das Land im Kriegsfall bis zum mafurifchen 
Geendefilee preiszugeben, und allerlei Tas 
men flingen auf, denen die jiingfte Bers 
gangenbett ein ganz neues Gewicht gab. 
Wenn wir davon ftart berührt werden, fo 
ift das niht das Verdienft — Skow⸗ 
ronneks. uf ſein Guthaben darf er es 
jedoch überſchreiben, wenn wir zu ein paar 
oſtpreußiſchen Geſtalten nicken und lächeln, 
ſo vor allem zu dem netten Leutnant von 
Gorski, dem famoſen Frechdachs, deſſen eins 
ziger Kummer es ift, dab er feinen UrgroBs 
vater, der ihm die Naſe vererbte, „nicht recht⸗ 
seta erichlagen“ hat. 
it dem Fretherrn Egon von Raps» 
herr fahren wir weiter nah Often... 
lei ein gutes Ende, bis nad) Sibirien 
Dinein, Er hat „Drei Jahre in Gibi» 
tien als Jager und Forſcher“ gelebt; 
er bat feine Fahrten und Trophäen neben 
Land und Leuten in einem jchönen Buche 
beichrieben (Berlin, E, Fleifyel & Co.). Und 
da in diefem Jäger auh ein Dichter ftedt, 
o bat er die Gabe, die großen fibirifchen 
äldermeere vor uns raujden zu laffen und 
uns die Stimmung der Stunde und Der 
Landſchaft rafd) und eindringlich zu vers 
mitteln. Er a überaus lebendig; er 
lebt mit dem rujliihen Bauern wie ein 
Bauer, mit dem Welzjäger wie ein Pelz: 
jäger, mit dem Oftjafen wie ein Oftjaf. Er 
jagt den Bären und den Elch, das Renntier 
und den Auerhahn, den Zobel und was an: 
fonften nod) freudjt und fleudt. Aber er 
träumt aud) in der einjamen Waldhütte oder 
in der Jurte; er ſpricht aud von den Natur: 
jchäßen des Landes und von Art und Gitte, 
Brauch und Aberglaube der Bevólterung; 
er ſchiebt prächtige Szenen ein, etwa Die 
Darjtelung aus der winterliden Tundra 
(©. 108—118), und beftätigt aus eigener 
Beobachtung vieles, was wir aus der rulfis 
ee Literatur willen. Go 3. B. die alte 
Reisheit, daß Rupland trog feiner Regie: 
rungsform das ,demofratijdfte Land der 
Welt” ijt. Das paßt dem deutichen Baron, 
der aus feiner Abneigung gegen Liberalis: 
mus und Demofratismus fein Hehl macht, 
febr wenig, aber das brüderlich-menſchliche 
Bemeinjichaftsgefühl, das nad feinem Zengo 
nis auch dem jdwerften Verbreder gegen: 
liber nicht verjagt, hat Dod) auch etwas Er: 


. 
Marianne droht gewappnet bis über Marianne, du bift eine febr patente 
die Zähn”. Perfon, 
Mir ſchoſſen fiein Brand, dak Die Raud: SHatteft manten Verehrer auf mandhem 
loden nur fo webn. boben Thron. 
Nun wad’ ich als ein getreuer Artolle— Dod in meinem Herzen den allerwärm: 


rift, ften Blas 
Bis der Hodmut ihr aänzlid ausge: Hat die dide Berta, mein brummiger 
räuchert ijt. Shap. 





Feltung Franfreid. Zeichnung von Prof. Julius Diez 


ESFISSSIISIZH Johannes Wilda: 


Eerma Hier und an ein paar anderen 
telen reigt Rapherr zum a 
das erhöht aber nur das Intereffe. Und 
bejonders wer heute um Angehörige oder 
Freunde bangt, die während des Krieges 
als Gefangene nad) Gibirten abtransportiert 
find, follte diejes Bud) leſen. Es wird ihn 
tróften und berubigen. 
ür Liebhaber der Mtemoirenliteratur 
wüßte id) im Wugenblid nichts Belferes 
als Ernft Morig Arndts ,Erinnes 
rungen aus dem Außeren Leben”, 
Die vor einiger Zeit in einer Neu» Ausgabe 
bet Georg Müller in München erjchienen. 
Ich muß zu meiner Schande geftehen, daß 
id) diefe Aufzeichnungen des waderen deut» 
Ihen Kämpen vorher niht gefannt hatte. 
Sie wirfen noch heute mit überrajchender 
Friſche. Der Harte, aufredte Mann, der 
als Junge Prügel betam, weil er nicht wet: 
nen und un wollte, legt mit folder 
Durdjtrablenden Wahrhaftigkeit und Schlicht- 
heit von feinem Leben und Treiben Zeugnis 
ab, daB man ihm fchon nad) den erjten Gets 
ten blind vertraut. Daß er in feinem Fran: 
3ofenbag, in feinem eifernden Zorn und fet: 
ner etfernden Liebe manchmal ungeredt ift, 
braucht nicht geleugnet zu werden und er: 
tlárt lih aus den Zeitumftänden. Er felber 


Am Yfer- fanal BSSSS==SS34 137 


Ipricht fran? und frei darüber, führt es auf 
eftimmende Eindrüde der Jugend zurüd 
und erfennt es felber als —— in ſich, 
daß er ſchon früh zu „gewiſſen politiſchen 
Verhärtungen und Verſteifungen“ neigte, von 
jeher auch „ein übertriebener Königiſcher 
(Royaliſt) gewejen” fet. Ebenſo offen nennt 
er ſich „eine philiſtrige Natur“, die nicht ge⸗ 
nug von jenem den Dichter ausmachenden 
„flüſſigen und flüchtigen, phantaſtiſchen und 
magnetiſchen Fluidum“ mitbekommen babe. 
Aber wie tapfer und männlich wirkt er, ohne 
danach zu ſuchen! Welch ein Glück war er 
für unſer Volk in den Tagen der Not, da 
es ſolche vorbildlichen Charaktere ankam! 
Wie a hat er fih erzogen! In wel: 
dem flaren, fchlichten Deut] Phreibt er — 
in einem Gtil, der feinen einzigen Schmud 
von der Wahrheit entlebnt! ie vortrefflich 
charatterifiert er Blücher, Scharnhorſt, Stein 
und andere! Und wenn man feine Erinnes 
rungen aus der Hand legt, fo wendet man 
auf ihn felbft die Morte an, die er dem 
Freiherrn vom Stein nadrief: „Ewig daure 
das Gedddtnis des deuti hen Biedermanns! 
grilh ftebe feine Tugend in dieſer gewals 
tigen Zeit vor uns! Damit wir willen, wie 
wir handeln und leiden follen, wenn das 
Baterland uns aufruft.“ 


A RAN TEA OO E 


REITEN 


Die Feinde in England haben 
Erftaunten Bericht gebradt: 
„Singend zogen die Knaben, 

Die Deutjchen, in wilde Schlacht !“ 


a IA. 


Dann höhniſch: „Mafchinengewehre 
Berdedten den Hinterhalt — 
Braune aus indiſchem Heere, 

Die machten mit Mejjern talt.” 


II 


Mein Herzichlag ward genommen, 
Ins Auge die Träne fprang... 
Gingend feb” ich fie fommen — 
Ic tenne der Lieder Klang. 


I 


a" 


Wm Yer: Kanal 


Bon 
Johannes Wilda 


SUA AAA aa aaa Iwa UC 


Ich weiß, fie eilten eben 

Bon der Schulbank fort zum Gtreit, 
Alle wollten nicht leben, 

Wenn Deutjchland nicht befreit. 


Ic weiß, fie fanten gleich Garben, 
Im Blid nod) bligende Glut, 

Weiß nun, wiefie fiegten und ftarben — 
Gte gaben ſingend ihr Blut. 


Herrliche Knaben, euh werde 

Das Hidjte, was Gott beſchied, — 
Dir aber, Mordvolf der Erde, 

Dir Hang hier dein Totenlicd! 


AUREA ULLOA 


JE 


Sul 


Zeitgeſchichtlicher Rückblick 


Son Prof.Dr.Otto Hoetzfch, Berlin 


Occecececeececeececececcececcecee CECCEECECKE CECE CECE KC KCE HI 99IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIO 


Abgejhlojjen am 2 Dezember 1914 





ejtlid) Langemard braden junge 
Regimenter unter dem Gejange 
‚Deutjchland, Deutjchland über 
alles‘ gegen Die erfte Linie der 
feindlichen Stellungen vor und 
nahmen fie.” Immer und immer wieder 
lejen wir diefe Zeilen im Tagesberidt vom 
11. November, und jehen fie vor uns, dieje 
nur furze Zeit ausgebildeten Jungen, viele 
Studenten, die edeliten Kräfte unjerer Nation 
darunter, wie fie in helliter Begeifterung, 
nicht des eigenen Lebens adtend — man: 
cher Rompagniefiihrer aus den Regimentern 
mit den hohen Nummern über 200 hat in 
der Heimat jchon davon erzählt — vorjtiir: 
men gegen feindliches Schanzwerk und Feuer. 
Liebes herrliches Deutjchland du, wie ſpricht 
deine Kraft und Größe aus diejen jchlichten 
Worten! So find fie nod) immer, deine 
Söhne, „das Volt, das fih das Schwert 
läßt geben und dann auf Erden Wunder 
tut, Das forjchend über alle Grenzen des 
Geijtes Edeljchäße jchürft, Doch wo des Fein: 
des Schilde glänzen, fih jauchzend in die 
Gpeere wirft“. Edles junges deutjches Blut, 
das rühmlich den flandrijden Boden rötete, 
es gewinnt ibn jet Dem Reihe wieder, dem 
dies Blamenland zus 
gehörte und in trüber 
Zeit nur abgerijjen 
wurde. Im Bunde 
aber mit Diejen jun- 
gen SRegimentern Der 
Yandarmee fedten in 
Waller und Sturm, in 
Schnee und Kälte die 
Truppen der Marine: 
infanterie, auf beide 
richtete fih das Feuer 
der englilchen Schiffs: 
geſchütze im Kanal. 
Denn bier, in Dielen 
Ranalihlachten“, qe: 
gen Die Die biltorilch 
lo genannte. Kanal- 
ſchlacht von 1588, Eng: 
lands Kampf gegen die 
\panijche Armada, weit 
zurüditeht, beginnen 
ihon Land: und Gee: 
iblabt in eins über: 
zugehen — gegen Eng: 
land, gegen die englijche 
glotte, gegen die eng: 
hide Armee. Und vom 
Kampf zur See muß 
bier an erjter Gtelle 
geiprochen werden. 








Kapitän zur Gee Meyer: Malded, der Führer 
der Heldenmiitigen Verteidiger von 


OG QD CAS EXD ONO C) re) DEC 
SS OS TSS TO SS 


Wie ijt das dod) fo anders gegangen, als 
England zu Anfang des Krieges dadte. 
Bor längerem jagte einer feiner Lords der 
Admiralität, Lee, eines Morgens werde der 
Deutſche in feiner Zeitung lejen, daß feine 
Flotte auf dem Grunde der Nordfee rube; 
aht Tage vor Englands Rriegsertlárung 
teleqraphierte fein fommandierender Admi— 
ral an Gir Edward Grey: „Wir haben die 
deutjiche Flotte in unferer Hand, ein Mort, 
und wir fegen fie weg!“; vor wenig Woden 
drohte Minjton Chur ill, die engliſche Flotte 
werde die deutſche „ausgraben wie Ratten 
aus dem Lod”, Heute: um Englands Küſten, 
in der Iriſchen See ſogar, liegen die deut— 
ſchen Minen, auf ſein Oſtgeſtade von Nor— 
folt, vor Yarmouth, ſchlugen — zum erften= 
mal in aller engliſchen Geſchichte — von 
feindlichen Kriegsichiffen die Granaten, und 
nod) hinter der ſchmalſten Stelle des Ras 
nals, vor Le Havre, verjentt ein deutjches 
Unterjeeboot englifhe Dampfer, die forglos 
von Liverpool her ihres Weges ziehen. 
2 Linien)hiffe, 5 Banzertreuzer, 5 andere 
Kriegsichiffe, zufammen von 125000 Tonnen, 
dazu 4 Unterjecboote, je 1 Ranonen: und 
1 Torpedoboot, 1 Torpedofanonenboot und 
1 Schuljdhiff, rund 6000 
Mann an Offizieren 
und Mannjchaften tot 
oder verwundet — das 
find bisher die Ver: 
lufte der — die 
angeblich alle eere 
beherrſchte. Und das 
ſin nicht Verluſte, 
durch Zufall und von 
Ungefähr bewirkt: in 
beiden Formen des 
Seekriegs haben die 
Deutſchen fih dem Geg- 
ner ebenbürtig gezeigt, 
in der Seeſchlacht und 
im Kreuzerkrieg. 

Am 1. November 
wurde bei Santa Ma— 
ria auf der Höhe von 
Coronel an der chile— 
niſchen Küſte der erſte 
Gieg der Kaiſerlich 
Deutſchen Flotte er— 
fochten, in dem der Vize— 
admiral Maximilian 
Graf Spee mit der 
„Scharnhorſt“, „Gnei— 
ſenau“, „Leipzig“ und 
„Dresden“ 4  feind:s 
liche Kriegsſchiffe ſchlug, 


Kiautſchou 


PBSessssca Prof. Dr. Otto Hoegih: Zeitgeſchichtlicher Rúdblid === 139 


glänzend manövrierend, glänzend das Gon: 
nenlidjt und die Schiehfertigkeit feines Ge- 
Ihwaders ausnugend. Bis ins Jahr 1681, 
als bei Rap Gt. Vincent an der portu: 
ieſiſchen Küſte Schiffe des — Kurfür⸗ 
fen mit Der überlegenen |panijchen Flotte 
rangen — das war bis jet das größte wirt: 
lide Geegefecht in unjerer Geldidte —, 
müſſen wir zurüdgehen, wenn wir ähnliches 
finden wollen. Nun ijt es übertroffen. Zur 
gleichen Zeit fährt die „Emden“ überall 
umber, mit unübertrefflicher Ausnußung aller 
Vorteile, und ſchädigt unter den fühnen 
Kapitän von Müller den englijden Handel 
um Millionen Pfund, bis fie nad) 
wilder Jagd am 9. November im 
Indiihen Ozean in Brand ge: 
on wird. Endlich war dies 
er Liebling des deutjchen Volts 
gu Lode gehetzt — „Doc in Eng: 
ands Liedern immer lebt dte 
Fighting Téméraire” — jebt lieft 
der Deutjche Liliencrons Lied auf 
das englijde, in Flammen ver: 
fintende — im Gedenken 
an dieſen deutſchen Kreuzer, der 
der Welt erſt gezeigt hat, was dieſe 
Waffe des Seekriegs zu leiſten 
vermag. Am 3. November aber 
riffen deutſche Kreuzer — 
inen und Torpedos hindur 
die engliſche Küſte ſelbſt vor Yar— 
mouth an. Dazu die Taten der 
„Königsberg“, der „Karlsruhe“ 
(unter dem Kapitän Köhler), die 
Unternehmung auf Libau und die 
Erinnerung, die wir nochmals be= 
leben an den 22. September, an 
die kühne Tat des Rapitáns Wed: 
digen mit „U 9“: in Diejen drei 
Monaten ijt, was aud) tommen 
möge, der Ddeutide Seekriegs— 
ruhm erjtanden, ehrlich verdient 
durch jahrzehntelange Schulung 
und Borbereitung des Willens, 
des Rónnens, der Nerven. Eine 
ungeheure eg angejammelter, 
fonzentriertejter Energie entlädt 
fih jet in Diejen Taten unfe- 
rer Marine, die Dod) erft der An: 
fang find. Mit ihnen, Durch Unter: 
eeboot und Flieger (26. Oftober erjter deutſcher 
Flieger über Dover; am 19. November wurde 
um eriten Male vom Kampf eines deutjchen 
lugzeuggejchwaders gemeldet) hat England 
einen Charakter als Infel eingebüßt — es 
tit nicht mehr, wie wa aja mau es bejungen 
at, wie „eines Schwans Neſt in einem gro: 
en Teich“, denn für den Wftionsradius dies 
er Waffen des neuzeitlichen Geefriegs ift 
die Entfernung zu flein, die England von 
den Feltlandsitaaten Europas trennt. 

Jäh ijt darum in diejem Monat auch den 
Engländern zu Bewußtjein qefommen, dak 
es bereits im eigenen Haule brennt. Die 
Sperrung der gejamten Nordſee nügt nichts, 
hat dafür die neutralen Nordſeeſtaaten [Awer 





gereizt. Der Wirtjchaftskrieg gegen Deutjch: 
land richtet fih gegen England felbft und 
Der die feiner oraaninette Volkswirt: 
haft des Gegners viel weniger, als man 
zuerjt annahm. Und nod) weniger Jichert 
der zäh geführte Landfrieg in Flandern, in 
dem nad) altem Rezept Belgier und fran: 
ojen für die Engländer bluten, die Inſel 
* davor, daß die Gefahr der deutſchen 
Invaſion immer näher rückt. Wir wiſſen 
heute noch nicht, ob überhaupt oder wie eine 
ſolche geplant iſt, können das ruhig unſeren 
berufenen Stellen überlaſſen, und nod) weni— 
ger wollen wir die engliſchen Verluſte über: 


Kapitänleutnant Otto Weddigen, der Kommandant des „U 9“ 
(Phot. Ferd. Urbabns, Kiel) 


treiben: das Schwerjte fommt erft nod) für 
unjere Marine. Aber das hat fie uns in 
diejem Monat gezeigt, dak diejer mächtigſte 
Gegner felbft zur See nicht unbefiegbar ift, 
die er angeblich ganz beberrjdte. Diejer 
jein Anipruch wird heute von unjerer Seemacdht 
ihon mit allem Erfolg nachdrüdlich bejtrit- 
ten. Daher ift aud) der Ton der öffentlichen 
Meinung gegen Deutfchland jekt ganz anders 
geworden. ‘Freilich nicht in der póbelbaften 
Beihimpfung unjeres Saifers oder in der 
finnlofen Heke gegen den angeblichen deut- 
iden Viilitarismus. Wher man ftellt nicht 
mehr wie bisher alle deutichen Erfolge als 
unerheblid) dar, man fiebt die auf Calais, 
Dover, die Themjemündung gerichtete deutſche 


140 BSSS223238232333 Prof. Dr. Otto Hoetzſch: BESSesess 


Spige, man fiebt, wie Irland fih mit wachſen⸗ 
dem Erfolge gegen die engliſche Truppen: 
werbung fträubt, und fiebt, daß die Maſſen 
des eigenen Volts den Krieg überhaupt nod 
nicht = genug nehmen. Welche deutjche 
Zeitung bat es nötig gehabt, darauf hinzu: 
weijen, daß unfer Volt jet da oder dort 
zu febr der Schaulujt oder anderen Vergnü⸗ 
gungen öne? Die führenden englijchen 

latter bradten wiederholt und fámtlid 
bittere Hinweije, daß die Fußballwettkämpfe 
von Sunderttaujenden bejucht würden und 
gesignetite Kräfte der Refrutierung en goarn. 

er fie wagen nur leife zu fordern, ab 
man die (berufsmäßig |pielenden) Fußballs 
„Allociations“ niht etwa auflöfe, aber 
wenigitens zu einer Einfchräntung ihrer 
Tätigfeit veranlaffe. Seht ift der Kampf 
gwijden den beiden Hauptgegnern in vollen 
Bang gefommen, Deutichland weiß, worum 
es Fey in thm handelt, beantwortet die 
Ihmählihe Behandlung Mebrlofer drüben 
endli mit WVergeltungsmaßnahmen und 
fühlt, ohne die ſchwachen Stellen am Gegner 
allein zu jeben, in gejammelter Entjchlojjen: 
heit gegen ihn feine wirtichaftliche und mili: 
täriſche Kraft. 

Das war und ift jet die Hauptjache, 
davon fann auch fein Schmerz um zertretene 
und verlorene Kolonien uns abziehen. „Nach 
amtlicher Meldung des Reuterbureaus aus 
Totio ift Tlingtau nad) beldenbaftem 
Miderftand am 7. November morgens ge: 
allen,” mit diefer Meldung des Admiral: 
tabs, der an Knappheit und im Vermeiden 
jeglicher Phraje mit den Beneralftabsberich- 
ten wetteifert, ift ein Kapitel deuticher Ros 
lonialentwidlung bejchloffen, an dem viel 
Mühe, Fleiß, Erfolg, Liebe unfrer Marine 
und unjres Bolfes bing. Daß Riautidou 
nicht zu halten war gegen eine dreißigfache 
Ubermadt, wußte jeder im Volke. Aber ges 
allen ijt’s, wie fein Merteidiger Kapitän 

eyer: Malded dem Kaifer veriprochen hatte, 
nad) beldenbafter Pflichterfüllung bis zum 
áuperften. Geit 1897 war das 550 Quadrat: 
tilometer große Gebiet, in dem Tfingtau 
Regierungsfig und Hafen, Kiautſchou Han: 
delsplag war, in deutihem Badbtbefig, als 
Flottenſtützpunkt, als Handelsmittelpuntt 
und als Ausftrablungspuntt deutichen wirt- 
Ihaftliden und fulturellen Einflujjes in das 
weite chineſiſche Reih hinein. Es dazu zu 
machen, hat das Retchsmarineamt mit größ>» 
tem Erfolge verjtanden. Nun hat es Japan 
genommen, bricht Dabei ohne Scheu die Neu— 
tralität Chinas und ſtößt damit dirett an 
die Intereffen der Vereinigten Staaten an. 
Ob daran diejer große Krieg aud) zu einem 
Alte des Ringens um die Südfee wird, ver: 
mag beute nod) niemand zu fagen. Aber 
in febr gejpannte Beziehungen find gerade 
durh den japanilchen Erfolg Nordamerita 
und Japan geraten. Was jpäter wird aus 
unjerem Kiautſchou, wijjen wir noch nicht, 
verloren ift es uns und der Welt nicht. Denn 
es bat in feinem friedlichen Leben der gan: 






en mongolijden Welt gezeigt, was Deutſch⸗ 
and in Oftafien kulturell zu leijten ver: 
mochte, in feinem heroijchen Untergang aber 
diejer mongolijden Welt tlar gemacht, wie 
Deutſche — vergeffen wir dabei auch Bine 
des öſterreichiſch- ungariſchen Kriegsichiffs 
„Kailerin Elifabeth“, das die Ehren der zu 
Land fedtenden Kameraden vollauf teilte — 
gegen eine tödliche Übermacht zu fechten 
verſtehen. 

So ſind unſere Kolonien in der Südſee 
vorerſt verloren, von den anderen aber nur 
ein Teil: die beiden größten, Oſtafrika und 
Südweſtafrika, ſind nach wie vor in feſtem 
deutſchen Beſitze. Die engliſchen Verluſte 
im Kampfe um erſteres ſind offen im Ober⸗ 
hauſe beklagt worden, um Südweſtafrika aber 
ſchwelt die Flamme des Burenaufſtandes, 
deren zuckendes Aufleuchten wir ſelbſt 
durch den Nebel der engliſchen Liigenmel: 
dungen erkennen, und Deutſch⸗Südweſtafrika 

cht, wie ſein tapferer Gouverneur Seitz er: 
lärt hat, niemals gegen den Buren der eng⸗ 
liſchen Kolonie, ſondern nur mit ihm gegen 
den gemeinſamen Feind. 


8 88 88 

Von Kapftadt bis Kairo — fo hieß das Hal: 
lende Wort, in das Cecil Rhodes die Zutunft 
Englands in Afrita gujammenfafte. Er, dem 
vor allem am pofitiven Ausbau des „empire“ 
lag, hätte diejen Krieg betámpft. Heute ift 
feine Schöpfung im Süden von der burijchen 
Erhebung bedroht, und ftehen im Norden 
Afritas die Türten im Kampf gegen Eng: 
land Schon am Kanal von Suez. 

An der Forderung des Dreiverbandes, 
die deutſche Militärmijlion zu ag ia ent- 
lud fid) die Spannung, von der Ion feit 
Woden vorher niht mehr zweifelhaft war, 
daß fie zum Eintritt der Türkei in den gros 
Ben rag führen würde. Am 2. November 
hat der Kampf aud) bier begonnen, am 3. 
erihien das Manifelt des Zaren, daß Rup: 
land nun endlich feine „hiltoriichen Aufgaben 
an den Geftaden des Schwarzen Meeres” 
lófen werde, am 4. anneltierte (England 
Agypten, am 5. Cypern, am 8. begannen 
die Operationen in Armenien, am 22. ftans 
den die Tiirten bereits, vermutlid) in Rane 
— einrückend, am Suezkanal. Damit iſt 
der Krieg dort erſt recht eigentlich zum Welt⸗ 
krieg geworden. Denn durch 300 Millionen 
von Weſtmarokko bis nach Japan geht nun 
fein Zittern, der heilige Krieg ift am 12. Nos 
vember erklärt worden. Das bedeutet, daß 
für den Kalifen, als Der der osmaniſche 
Sultan in der ganzen Welt des Jilams vers 
ehrt wird, der Scheich iil Iſlam, die oberjte 
geiltliche Stelle des Iſlams, durch fein Fetwa, 
durch feierlichen Erlak, verpflichtend aufge: 
rufen bat zum Rampfe gegen Die Feinde 
Muhammeds. Wenige Europäer gibt es 
heute, die cine begründete Vorjtellung haben, 
was das bedeutet : der rationaliltiiche , Gtaur” 
tann ſich nicht recht tar machen, was in 
diejen Willtonen und Viilltonen damit wach: 
gerufen wird. Wher aus dem Aufrufe des 


jarGo0g suvG ‘loag, uaa Gunug "puorag 129 JVI AG 





= 


PLD DD DA ss — — 


tiirtijen Generaliffimus Enver Sawa, der 
als der Drganilator des ganzen Jflams vor 
die Welt tritt, tlingt das Dod) deutlich her: 
vor: der Geift Muhammeds wird wad und 
die Kraft derer, die an feine Lehren glau- 
ben, die fich nun endlich mit Gewalt gegen 
alle wenden, denen die Türkei und die Ge: 
biete des Ijlams als ein jeder Willkür und 
Beraubung offenes KRolonialland gelten. 
Tief — elementare Stimmungen 
einer Volksſeele geraten in Schwingungen 
— nur die Führer, in denen dieſe Volksſeele 
auch wirkt, können ſie zu militäriſcher und 
politiſcher Wirkung meiſtern. 

Das nun taten ſie ſofort mit voller 
re neben Deutjchland, deffen 
Raijer fih an Saladins Grab 1891 
den Freund der 300 Millionen 
Mohammedaner genannt hat. Die 
politijhe Bedeutung des Gejamt: 
iflams bat fo Raijer Wilhelm vor 
über zwanzig Jahren erfannt und 
betont. Jebtfoll fie fih bewähren ge: 
gen Rußland, das alte Drientträume 
wieder aufnimmt, und gegen Eng: 
land, das gegen eigenjtes Interefje, 
aus Haß, gegen Deutjchland, der 
Türter Feind geworden ijt. Auf drei 
Kriegsihauplägen will der Iſlam 
támpjen. England jucht er zu treffen 
in Agypten. Da find die Tiirfen 
in überrajchend furger Zeit, die für 
die jorgfältige Vorbereitung diejes 
Marjdhs durch die Miifte zeugte, von 


der Hedjdasbahn durd) die Halb» 
injel Sinai hindurch bis zum Guez: 
fanal vorgedrungen. Kein Laut 


Hang darüber aus London nad) 
Guropa herüber, obwohl England 
für Agypten no Din das Wachs 
richtenmonopol hat! Es ift eine 
Tatjache von ungeheurer Bedeutung, 
daß eine England feindliche Macht 
an den Kanal vordringt, der das 
Mittelmeer und den Weg nad) Ine 
dien verbindet. Geit 1875 beherrjchte 
England diejen Kanal, den eigent- 
lid) — für Orient: 
politit gebaut hatte, feit 1882 war 
Agypten wenigitens tatjächlich feine 
Kolonie. Es mit Indien quer durd) 
Arabien zu verbinden, die heiligen Stätten 
Metta und Medina feinem Cinflujje zu 
unterwerfen, den Endpunft der Bagdadbahn 
fih dazu zu fichern, war feit mar als einem 
Jahrzehnt feine ausgejprochene Politik. Biel 
at es darin erreicht, aber nod) ehe es den 

eg nur zur Hälfte vollenden fonnte, wird 
das alles durch diejen Krieg in Frage ge: 
ftellt. Nod) tann niemand wiffen, inwie: 
weit der türkiſche WBorftoß in Agypten 
jelbft, in Arabien, in Perjten, in Indien 
Unterftüßung — eine weltweite Per— 
ſpektive tat ſich auf, Höchſtes und Größtes 
von ſeiner Weltſtellung hat England auf 
das Spiel geſetzt. 

Durch Armenien dringt ſodann die Türkei 





Zeitgeſchichtlicher Riidblid 13333333: 33331 141 


gegen Rußland vor, und zu Waller auf 
atum und ins Herz feiner kaukaſiſchen Ro: 
lonie. Bedenft man die Vertebrsverbáltniffe 
und die natürlichen Bedingungen des Bo: 
Dens und Klimas Dort, ip wird man fih 
eilidh, ehe entjcheidende Ereigniſſe fidh ab: 
pielen tónnen, mit großer Geduld wappnen 
müjjen. Es find alte Rampfplage, Erzerum 
und Rars und wie fie beiben, aus Den Krie: 
gen der Rufen und Tiirfen gut befannt, 
vor allem den Tiirfen ganz vertraut, und 
viel Zündftoff zu revolutionärer Erhebung 
gegen die Ruffen liegt bereit in Armenien 
und Perfien, in Georgien und in Bafu, in 


Pizeadmiral Graf von Spee, der Chef des Kreuzergeichwas 
ders in der Seeſchlacht bei Coronel (Phot. Ferd. Urbabns, 


tel) 


den Hafenjtadten des Schwarzen Meeres, 
vor allem in Obejja. 

Ob die Tiirfet dort, in der Krim und im 
Aſowſchen Meere landet, hängt davon ab, 
wie auf dem dritten Kriegsichauplaß die 
Dinge fih entwideln, auf der Balfanhalb- 
infel. Geit die Tiirfet in den Krieg einge» 
treten ijt, hat Rußland immer ftárter auf 
Rumänien und Bulgarien zu driicen gejucht, 
damit diefe die Waffen gegen die Tiirfei, 
für Serbien erbóben. Cinen vollen Vionat 
haben die Staatsmánner in beiden Reiden, 
Die die Neutralität zu halten wünjchen, dem 
ihon widerftanden. Wher durd) den fiihnen 
Entihluß der Türkei ift, jene mögen wollen 
oder nicht, die ganze alte jchwere orien: 


142 ESESSSSRDDRETTI Prof. Dr. Otto Hoetzch: 


taliihde Frage, an der der Krieg zur Ent: 
zündung gefommen ijt, ins Rollen geraten, 
und jo wird auch die ganze Halbinjel des 
Balfans in dieſes Ringen hereingezogen. 
Damit aber gewinnt Ojterreid - Ungarns 
Kampf gegen Serbien nun eine ganz andere 
Bedeutung. Am 16. November erreichte nad) 
miibjeligen Kämpfen in Gebirg und Sumpf 
die V. und VI. Armee, Die der Feldzeug— 
meilter Aue fommandiert, von Weiten 
E die Kinie der Kolubara (Vtebenfluß der 
ave). Nun fonnte von Süden und von 
Norden, von Gemlin, her die Eroberung 
von Belgrad und der Vormarjd nad) Süden 
in das Tal der Morawa, nad) Rrujdhewat 
und auf Nijh begonnen werden. Ift letzteres 
das militärische und —— ſo 
hat der Gewinn von Belgrad, wie ohne 
viel Morte flar ijt, einen großen hiſtoriſch— 
one en Wert. Im Zeichen Prinz Eugens 
es edlen Ritters, deffen Lied gleich von der 
Mobilmadhung an durch Öjterreichs Gauen 
Hang, fteht dann erft ganz dieſer jerbijde 
eta der für die Gejtaltung der Baltan- 
albinjel von entjcheidender Bedeutung wer: 
den mug. 

So támpfen jebt in fejter Berbindung 
Deutichland, Öfterreich- Ungarn und die Tür: 
fei zujammen. Und es ijt natürlich viel 
mehr als ein Symbol, wenn der Gultan 
beim Deutjden Kaifer und am öjterreichijche 
ungarijden Hofe einen Generaladjutanten 
der Perjon der verbündeten Mtonarchen 
attadterte, in der Form, in der jahrzehnte: 
lang das Verbáltnis 
zwilchen dem Berliner 

und Petersburger 
Ber gepflegt wurde. 

ementjprechend ift 
der berufenfte und befte 
für diefe ler 
Coimar von der Bolt, 
in gleicher Gtellung 
der Perjon des Sul: 

tans und feinem 
Hauptquartier suse: 
teilt worden (28. No— 
vember). 


} 88 88 
Immer näher rüden 
einander in Ofteuropa 
die Kriegsichaupläße, 
wenn Bulgarien und 
Rumänien aus der 
Neutralität heraus: 
treten. Drüben über 
dem Pruth, in Bell: 
arabien, wohnen Ru: 
mänen fo gut wie hü- 
ben jenjeits des Balles 
von Predeal in Gie- 
benbiirgen und öjtlich 
der Rarpathen in der 
Bufowina. Es er: 
Icheint ifoltert betrach- 
tet als eine lieder: 
lage Sſterreich-Un— 





Fregattenfapitán Erich Köhler, der Kommandant des 
Kreuzers ,Rarlsrube” (Phot. Ferd. Urbabns, Kiel) 


garns, daß die a ie der Bufowina, Czer- 
nowiß, am 27. November wieder geräumt 
wurde, und die Ruffen, die Ditgalizien in Beſitz 
halten, wieder in die Rarpathenpajje etn- 
drangen und Przemysl erneut (11. Jtovember) 
einſchloſſen. Dafür ftanden von Przemysl 
als öjtlihem Brüdentopf bis — nach 
Thorn Ölterreicher und Deutſche nun maſſiert 
in einer Stellung, die ſie ſich ſelbſt gewählt 
hatten. Denn nur in Polen und nur im 
Kampf gegen die ruſſiſche Hauptmacht wird 
auch über die Befreiung Galiziens und der 
Bukowina entſchieden. 

Vor der großen ruſſiſchen Abermacht waren 
in einem ſtrategiſch meiſterhaften Rückmarſch 
die Verbündeten in eine neue Gruppierung 
zurückgegangen, die am 28. Oktober wieder 
den Vormarſch erlaubte. Die VIII. Armee 
unter dem General von Francois hatte Oft- 
preußen zu deden und rechts der Weichjel 
den Gejamtoperationen zu jefundieren, Die 
IX, Armee unter dem General von Maden: 
jen vom linfen Ufer der Weichjel vorwärts 
der weitpreußiich- pojenjchen Grenze vorzu: 
gehen, von jeitlich daran anjtoßenden öfter- 
reidijd)-ungarijden Streitkräften in der 
Gegend von Czenſtochau und bis nah Weft- 
galizien unterjtüßt. Nach dem Plane Des 
Generaloberjten von Hindenburg, der fiir 
die ganze Sclachtfront mafgebend war, 
waren die Rujjen auf ein Gelände vorzu: 
ločen, in dem fich ihre Maſſen nur ſchwer 
bewegen fonnten und dann entideidend 
in ihre rechte Flanfe zu ftoBen. 

Langjam waren die 
Ruffen in dem ver: 
wiijteten Land Den 
Verbündeten nadge- 
folgt, in einer Breite 
von über 300 Kilo: 
metern zwilichen der 
Giidgrenze Oftpreu: 
Bens und den Rar: 
pathen, in einer auf 
900000 Mann bered- 
neten Sentralarmee 
gegen PBojen und 

chlejien, mit einer 
Geitenarmee rechts 
der Weichjel gegen 
Thorn und einer lin: 
‘fen Geitenarmee auf 
Dberjchlefien und Kra— 
tau. Dazu hatte ihre 
I, Armee im Norden 

Ditpreußen wieder 
von Often oder Süd» 
often zu bedrohen. In 
der zweiten Ytovem: 
berwoche erreichte die 

SHauptarmee Die 
Warthe in der Linie 
KRolo— Sieradz — No: 
wo-Radomsf, und 
nachdem große, für 
die Deutjchen immer 
liegreiche Kavallerie: 


PBEZRAARA Zeitgeihichtlicher Rückblick 


gefechte ftattgefun: — 
den hatten, begann 
das eigentliche Rin⸗ 
gen wie folgt. 

Die ruſſiſchen 
Angriffe gegen Oft: 
preugen wurden 
abgewiejen (9. No: 
vember bei Wyjch: 
tyten, 14. Novem» 
ber bet Gtallupó: 
nen), der Vormarſch 
rechts der Weichſel 
bei Goldau und 
Lipno (15. Novem: 
ber) auf Plozk zu: 
tiidgeworfen. Und 
nad) den vorberei: 
tenden Gefechten 
bei Rolo (7. No: 
vember) und Ronin 
(10. November) er: 
griff nun General 
von Hindenburg 
lints der Weichſel 
die Dffenlive auf 
die rehte lante 
des GFeindes. In 
ropen Kämpfen 
ei und um Bloc: 
lawef (13. und 15. 
November) fchlug 
unjere IX. Armee 
die Ruffen zurüd 
und brad) tief in 
den rechten Flügel 
des Feindes ein. 
So wurde diefer in der Hauptichlacht bei 
Lodz und Lowicz ſchwer bedroht, während 
öftlich Czenſtochau die Ofterreicher feine linte 
alante angriffen. Am 25. November war 
die ruſſiſche Gegenoffenfive von Warjchau 
her und ebenfo öjtlicy Czenſtochau durchaus 
zufammengebrochen. 

Wud der Late, der auf der Karte diefe 
Bewegungen im Biered von Thorn— War: 
\hau— Betritau— Ezenftochau— Kaliih— Peis 
jern— Thorn fih flar macht, begreift das 
Hinden Manöver, das der General von 





indenburg, mit gejchickteiter Benubung des 

ijenbahnneges der vier Ojtprovingen tiber: 
allbin nad Bedarf die Truppen werfend, 
nao Vo aha Und die Bewunderung fiir die: 
gi trategen und feine Helfer Ludendorff, 

adenjen, Francois fteigt nod) mehr, wenn 
man die ihm zur Verfiigung ftehenden Streit: 
tráfte und die daraus fih zwangsweile er: 
ebende Beſchränkung feiner Aufgabe bedentt. 

us dem Danftelegramm des Raijers an 
ihn ijt fie einfach zu präzilieren: „Schuß der 
Ditgrenze des Reiches“, durch den „die Pláne 
des an pol überlegenen Gegners zum Shei- 
tern zu bringen“ waren. Eine ausgejprochene 
Defenfiv: Aufgabe offenfiv gelóft — das ijt 
der große, wirkliche Feldherr, deffen Ruhm 
nun in Die ie eingeht. Bis zum 
26. November haben diefe Operationen, in 


Fregattenfapitan Carl von Müller, Der Kommandant des 
Kreuzers „Emden“ (Phot. Carl Greve, Blantenburg) 


B222223223323334 143 


denen deutjche und 
öſterreichiſch unga: 
riſche Heere Saul: 
ter an Schulter fod): 
ten, bereits zur 
Gefangennahme 
von im ganzen 
100000 Mann ge: 
führt und febr 
umfangreiche 

Kriegsbeute ges 
brabt. Bei der 
großen Ausdeh—⸗ 
nung des Kampf: 
feldes und infolge 
erneuten Nachdrük—⸗ 
tens ftarfer feind: 
lider Kräfte war 
natiirlid) die Ent: 
Iheidung nur all: 
máblid zu erwar: 
t 


en. 
Als glänzender 
Führer hat fid Ge: 
neral von Sinden: 
burg wiederum be- 
wábrt,indem er ver: 
ftand, den Gegner 
auf ein Gelände zu 
ziehen, wo er ihn 
nad) alter Weije 
zur Feldſchlacht 
zwingen fann. 
Denn er weiß, daß 
nur der Sieg in 
der offenen Solo: 
ibladt den rujfi- 
¡ben Gegner tödlich trifft, der über riejige Jah: 
len von Soldaten verfügt und es jo trefflich 
verfteht, fih eingugraben. Am 28. Novem: 
ber lobnte den bisherigen Generaloberften, 
zum erjtenmal in dieſem Feldzuge verliehen, 
der TFeldmarlichallitab. 


&8 88 88 

Im Often ift nod) die Möglichkeit der 
Feldſchlacht, im Welten geht der Stellungs- 
trieg um Jtieuwport und Ypern, um Goijjons, 
Reims und im Wrgonner Walde weiter. Der 
Raum erlaubt es hier nicht mehr, die ein- 
elnen Kämpfe aufzuzáblen. Im ganzen 
haben ue im Jtovember an feiner Stelle 
einen Riidiblag, überall ein langjames 
Vorrüden eines durch nichts aufzuhaltenden 
Angriffs und einen groben Erfolg gebradt: 
die Erjtürmung von Dixmuiden am 11. No: 
vember. Es find die legten Duadratfilo- 
meter Belgiens, die fo ungeheure Mühe 
machen. Daß fie fo 34b von den Gegnern 
verteidigt werden, zeigt, was fie ftrategijch 
wert find. 

So ijt die Front, die in einem Monate 
nicht wejentlich vorgetragen werden fonnte, 
fajt nod) die alte, ihre Hauptdrucdpunfte find 

pern — Béthune und Ya Bajjée — Arras — 
Soijfons — Reims — Vienne la Ville — das 
wejiliche Maasufer. Ganz feft und fider 
hat die deutſche Heeresleitung die beiden 





144 ESS333 Prof. Dr. Otto Hoetzſch: Zeitgefhichtliher Nídblid EB=388324 


Ziele, die ihr darin geftedt find, operativ 
verbunden: die Gewinnung der Ranaltiifte 
und die Durchbrechung der Front an der 
Maas — das muß fic ein jeder vorhalten, 
der in diejen Geduldwoden daheim gern zu 
tritifieren bereit war. Die Ziele des Feins 
des waren, wie bisher, die Dedung der 
e und die pa ria des Feldes 
in Franfreich, woraus fih immer ergab, daß 
die militärifchen Interefjen Englands und 
Os lich feinesmegs dedten. Daß 
und wie das aud) ihre Kriegsführung beeins 
pue wird erft |päter gang tlar werden. 

as Gefühl der Zuverficht auf der deutſchen 
Geite, das diefe niemals verließ, berubte 
ftrategijd vornehmlich auf diejem Zuſammen⸗ 
bang, und fand feine Stüße zugleich in dem 
alle Schwierigkeiten überwindenden, wunder: 
vollen Geifte aller Truppenteile. 

Ihre Operationen wurden feit dem 25. Of: 
tober nicht mehr durch den Generalftabschef 
von Moltte geleitet, den leider ſchwere Krant: 
beit zwang, fein verantwortungsvolles Amt 
zeitweilig zu verlajfen. An feine Stelle trat 
der Kriegsminifter Preußens, Erich von 
yaltenbayn, in langer Generalftabstátigteit 
ion erprobt, in voller Mannesfraft und 
vom Vertrauen der ganzen Nation, das er 
fih durch feine bisherigen Leiftungen erwors 
ben, getragen. wa 
8 8 88 

In dem gewaltigen Raufden aller diefer 
Ereigniffe bat es das deutſche Bolf taum 
berührt, daß fih nod) ein achter Feind zu den 
bisherigen Gegnern binzufand. Am 25. No: 
vember gab nad) Deutlich zu ertennendem 
MWiderjtreben Portugal dem Drude Englands 
nad und trat in den Krieg ein, wie befannt, 
aa zwei en nichts als ein 

alal Englands. Bon einer einft ftolzen 
Siye herabgejunten, vegetiert der durchaus 
orrupte Staat nur nod, jet Republit, ee 
nie ficher, daß nicht das Rónigtum dur 
eine erneute Revolution fih wieder in den 
Sattel ſchwingt. Für die Stellung Deutlich 
lands und feiner Verbündeten tm Welt: 
tampfe bedeutet diefer Schritt Portugals fo 
gut wie nichts. 

88 88 8 

Wm 2. Dezember haben Truppen der 
V. ofterreichijdh-ungarifjden Armee Belgrad 
bejetzt — dies Geſchenk brachten fie ihrem Rais 
fer zum 66 jährigen Regierungsjubiläum dar. 
Bon weltgeichiähtlicher Bedeutung ift fo die: 
fer 2. Dezember nunmehr doppelt, als Er: 
innerungstag an jenen 2. Dezember 1848, 
an dem im Gturme der Revolution der 
18 jährige das habsburgtidhe Zepter ergriff, 
und an Dielen 2. Dezember 1914, an dem 


wieder die Fahnen Ofterreids in Belgrad 
webten. Belgrad, zum vierten Male von 
öfterreichifchen Truppen erobert, ift die erfte 
Frucht diejes jchwierigen Feldzugs, die nun 
eingebracht wird. Und mit der Erinnerung an 
des Prinzen Eugen glänzende Waffentat 
von 1717, die jebt jubelgetragen durch die 
ganze Monarchie flutet, wird aud) die Er: 
innerung wad) an die Gedanfen und Abs 
ihten des Prinzen in der orientalijchen 

rage. Und fie follen es bleiben bis zum 

nde diefes jerbilchen Feldzugs und wenn 
in den Verhandlungen um den Frieden die 


‚Würfel über Serbiens Schidfal fallen. 


Que gleichen Zeit, da Öfterreichs Soldaten 
in die Hauptitadt Gerbiens einzogen, war 
in Berlin, zum erjten Male feit dem 4. Auguft 
wieder, der deutſche Retdstag verjams 
melt. Ihm legte der Reichskanzler in einer 
martigen und wuchtig gefdlojjenen Rede die 
politijche und militärijche Lage dar, und in 
allem, was er fagte, ftimmte nicht nur der 
Reichstag, Jondern das ganze Volt zu. „Die 
innere Verantwortung für den Krieg liegt 
bei der großbritanniihen Regierung, das 
Londoner Kabinett ließ diejen Krieg toms 
men, weil thm die Gelegenheit ginitig ers 
ihien, mit Hilfe feiner Ententegenofjen den 
Lebensnero feines größten wirtjchaftlichen 
Konkurrenten zu zerftóren.” Was fic alls 
gemad) in der Seele des ganzen Bolfes, des 
draußen fampfenden, wie des daheim ars 
beitenden, angejammelt hatte, das fakte der 
höchſte Beamte des Reihs und Preußens fo 
zujammen zu klarſtem Ausdrud, daß diefer 
Weltkrieg in erfter Linie ein Ringen zwijchen 
Deutichland und England ift, daß England, 
der Hauptfeind, den Krieg heraufbeichworen 
bat und dab Deutichland in allem nicht nur- 
das gute, jondern das ae das fittliche 
Recht für fih hatte, aud für feinen Kriegs» 
beginn in Belgien, deffen Notwendigkeit jest 
der Kanzler aufs jchärfite bewies. Den feften 
EntidluB, durchzuhalten in Einigkeit im 
Inneren und in Kraft nach außen, fprad) 
er aus, zu deffen Zeichen der Reichstag die 
neue abermals auf 5 Milliarden erftredte 
Kreditvorlage annahm. Leider nicht eine 
ftimmig wie am 4. Auguft, eine Erflärung 
der Sozialdemokratie trübte die einmiitige 
Stimmung und ein Gozialdemofrat jtimmte 
wirklich) Dagegen. Das wird Ddiejem das 
Volt nicht vergejfen — vor allem niht die 
Hunderttaujende von Arbeitern, die draußen 
in den Schütengräben liegen und die Shuls 
ter an Schulter mit dem Bauern und dem 
Unternehmer, mit dem Wdligen und dem 
Gelehrten gelernt haben, fih wie alle diefe 
Ei zu fühlen in unferem großen deutiden 
0 





Naddrud verboten. Alle Rechte vorbehalten. Zufchriften an die KRedattion von Velhagen & Klaſings 
Monatsheften, Berlin W. 50. — Für die Redaltion verantwortlidj: Hanna bon Yobeltig in Berlin. 


— Für Cfterreih Ungarn Herausgabe: Frieſe & Yang, Wien I. 
Werlag: Velbagen & Klaſing in Berlin, Bielefeld, Leipzig, Wien. 


Vincenti, Wien 111, Richardgaſſe 1. 


Verantwortlidjer Redalteur : Carl don 


Trud: Fiſcher & Wittig in Leipzig. 








B. 








| 
| 
| 
| 


7 E 
TA 


as — 








— — 








XXIX. Jahrgang 1914/1915 


Velhagen ES lafings 


Monatshefte 


Herausgeber: Hanns von Sobeltig 
und Paul Osfar Höcer 







Das Schwert im Often. Erzählung von Klara Hofer 


(Schluß) 


€, E obylagora kehrte heim, die Wagen 
; 8 J fuhren die Dorfſtraße entlang, die 
N Y) Herden famen angezogen, die 
AR Kühe gingen träge vorwärts in 
gejchloffener Maſſe, und die Ziegenfprangen 
um fie herum, feldeinwärts über die Brace 
trieb der alte Rataiczef mit feinem Wlad: 
¿el die Schafe vom Befiker Napieralla. 
Die Dorfenten liefen ſchnatternd vom Teich 
ftallwärts. Die Leute famen in fleinen 
Trupps vom Felde, und es war ein Singen, 
Sdhwagen, Räderrollen, Wiehern, Blóten, 
Brüllen, Metern und fold Leben zwiſchen 
den Häufern, daß die Mielictis dem Staub 
und Lärm und der vielen Anjprache lieber 
auswichen und den Meg hinter dem Dorf 
nahmen, der tauig durd) Garten und Felder 
lief. 

Hier war es fühl, ftill und erquidend; 
ab und zu brüllte eine Ruh oder die Frauen 
auf den Höfen, die zum Mtelfen gingen, 
riefen fid) ein paar Morte zu. 

Die frifche, reine Herbe der Dämmerung 
fant hernteder, die Blumen dufteten ſehn— 
füchtiger, in den Stoppeln geigten Die 
Grillen leife. Nur von der alten Pappel 
her, die einfam in Nowals Kohlfeld ftand, 
ſchwatzten laut die Stare, die dort ihre all: 
abendliche Berfammlung hielten und den 
Baum wie eine Wolfe bedecten, dak er 
gegen den trüben blutroten Himmel ftand 
wie mit einem Trauerflor belegt, und die 
Mielicta fakte des Mannes Arm und 
fagte: „Sieh, wie rot! Das geht auf den 
Krieg.“ 


Die Welt war fo ftil, voll Frieden 
und gelöfter, fiiger Ermattung, fern in 
Mooren und Teichen riefen die Fröſche 
eintónig und melandpolijd, der Tau fiel, 
Gras und Blume ftand erquidt, und die 
Frau [chmiegte fidh fefter im Dabingeben 
an den Mann. „Ah, daß ich dich behalten 
fann!“ Und er fühlte ihr Herz flopfen 
und wie warm ihr junges Blut in den 
Adern ging, denn nichts war in thr leben» 
dig als das Blüd, daß über ihr und ihm 
nicht hing, was jebt über foviel deutſchem 
Glii hing: das Schwert; und ihre Be: 
danten, gewohnt um ihr fleines Cignes zu 
freijen, wenn nicht aus Tiefen aufzudende 
Blut fie jah emporriß, gingen nod) nicht 
weiter auf denfremden, bangen Megen, und 
es jchauderte ihr, wenn fie daran dachte, 
daß fie alle nun mitmüßten, der Ban Land: 
rat und der Pan Hodmeifter und die Kol: 
legen Bethge und Warminsfi, in den Krieg 
für Deutjchland...... 

Er driidte fiean fih. „Soll ih am Ofen 
figen, wenn fie alle gehn ?” 

Das Mort traf fie in ihrer Abnungs: 
lofigteit wie ein Meſſer. Ein eiliger, er: 
ſtickender Druck legte fidh um ihr Herz, und 
dann zudte es heiß zur Stirn empor, daß 
ihr die Gedanfen wirr wurden; fie wantte. 

Im lebten blutigen Schein, der vom 
langjam erbleichenden Himmel floß, jah er 
ihr Gefidt, weiß vor Angft, mit franfen 
Augen — Sie ftanden mitten im Feld, um 
jie wogte Hafer und rajchelte mit falbens 
den Halmen. 


Belbagen & Klafinge Monatshefte. XXIX. Jabra. 1914/1915. II. Rd. Nahdrud verboten. Copyright 1914 by Belbagen& Klaiing. 10 


146 ESSSS23352835533233 Klara Hofer: 


Sie warf zitternd die Arme um ihn, 
bebend am ganzen Leibe; ihr Auffchrei 
flagte wie der Schrei eines wundgeſchoſſe⸗ 
nen Tieres; zu graujam rif es fie aus der 
umfriedeten Sicherheit ihres Wähnens in 
die Schauer der Brandung — 

„Am Chrifti Wunden willen: Wie fönn: 
teft du gehen!“ 

Schon fiiirgten die Tränen ihr nieder, 
fie Hammerte fih an thn, laut wimmernd. 
„Wenn du mich lieb haft, geh nicht! — 
Nicht allein laß’ mich, nicht allein!“ 

Go zerreißend brad das Gefühl aus 
ihr, daß er daftand, erjchüttert und ohne 
einen Laut, ihren zudenden Körper fühlte 
und ihre Tränen heiß an feinem Salje — 
und nach einer Beit, die ihm ewig diintte, 
langjam fagte: „Sei ftill, fet nur [till 

. und endlich: „Es ijt ja nod) nicht fo 
weit — und wenn — es müllen ja aud) 
welche hier bleiben .. .” 

Shr Schluchzen wurde langjam leifer, 
wie bei einem weinenden Rind, das die 
Stimme der lieben Mutter hört,. — ach, 
es war ja nidt wahr mit all der Angjt, 
er blieb ja bei ihr, und nun war es falt 
füh, wie der Jammer dahinfloß mit er: 
lójenden Tränen. Sie lächelte [hon wie: 
der mit naffen Augen und frampfte die 
Hände zufammen: Gebenedeiet fei die 
heilige Jungfrau, Die fein Herz gewandt 
hatte; — wie hätte er auch finnen? Und 
fte fah nichts von den blutigen Tränen in 
den Augen der Schmerzensreichen, die den 
einzigen Sohn für die Sünden aller ge: 
geben hatte, denn den Ader ihres Herzens 
hatte noch fein tiefgrabendes Erleben auf: 
geriffen gleich einer ſcharfen Pflugichar. 

So war fie [hon getröjtet, als fie zu 
Haus anfamen, und ſcherzte mit dem Hund, 
der freudig bellte und an ihr hodjprang. 
Daß fie morgen zum Ablaß nad) Mtarynyn 
fahren wollte, fagte fie, und gewiß werde 
es gar nichts fein mit dem Krieg. 
28 88 88 

Die Nacht ftieg auf, ahnungsvoll und 
wiljend, feufzte am Weiher, ging gejentten 
Hauptes durch die Felder, die abgeerntet 
lagen, und durd) die anderen, die nod) 
nicht weiß waren zur Ernte, objchon die 
Körner in den hren troden fchienen. 
Dunkler ftand die Nacht am Wegkreuz an 
der Owinster Feldmarf und Flagte im Ruf 
der Nachtichwalbe, die über die Raine flog, 


und hauchte mit weichem Atem in das 
offene Fenfter, an dem der Mtann ftand. 
Und wie damals gingen die ruhigen Atem: 
züge der Frau, fanft wie der Atem eines 
Kindes in der Wiege. Sie jchlief, und er 
fonnte nicht Schlafen und blidte hinaus in 
die Nacht, ob fie in ihren Lauten etwas 
brädte, das Gewißheit verhieß. “Der 
Himmel war duntel, faft fternlos, über der 
Erde webte es grau, in trübem Schimmer 
glänzte weißlich die Straße, die Mond: 
fichel ftand am Himmel wie ein Krumm: 
ſchwert, und er dachte, wie dunkel und 
trüb alles fet und. daß jest der Augenblid 
da, wo das Schwert, das lange gejchliffene 
und geboblene, im Often mit tüdijchem 
Blinten fi) hob; an die Nacht dachte er, 
als er das Schwert ins Haus trug und die 
dem Tage voranging, an dem der Mord 
geihah . 

- Er ftarrte in die Nacht, als finne fie, 
die alles fah, ihm fagen, ob fie recht bes 
hielten, bie den Brand in die Welt warfen, 
hoffend, das Reid) tm Often, das alte 
Ofterretd) würde nun die Beute des Oftens 
werden ... Zwölf Spradyen, zwölf 
Stämme, ihre Zwietracht durchgellte die 
Melt... 

Es war fo jtil und fo dunfel, als fet 
die Welt mit dämpfenden ſchwarzen Tü- 
chern verhängt, und nur das Krummſchwert 
da oben gab ſpärlichen Schein ... Die 
Rohrdommeln ftöhnten im Sumpf wie 
Wunde ... und ab und zu der angftvolle 
Schrei, der auf |piten Flügeln über das 
Gras hinſtreicht ... 

Der Mond verſank in der ſchwarzen 
Wolfe, über die Straße fiel ein Schatten 
und fam näher und wurde mafliger und 
tiefer; es froh das Dorf herauf, duntel 
und drohend — 

Der Mann Stand wie gebannt; was er 
fab, rif fein Herz auf. 

Die Straße fam es herauf, lautlos und 
müde. Kein Hufichlag Hang, fein Pferd 
wicherte, fein Mann gab einen Laut; 
ſchwarz, fdyweigend fam es vorwärts, die 
Gáule mit gefenften Köpfen, die Räder 
ohne Sichzen und Gerdujd, Die Mannſchaft 
gefchloffen und ftill; in der Dunfelheit, 
mit Licht dDurchfeßt wie Waller mit Mond— 
fhein, zogen die deutſchen Geſchütze oft: 
wärts, der Grenze zu. Kein Metal, feine 
garbe, [chwarz in grau. 





IN 


FSSSVEIDSDEALUIA Das Shwert im Often ES3sSS38835381 147 


Die Mondfichel fämpfte fih durch, und 
ein ftáblernes Bligen lief wie ein Auf: 
guden des Lebens durd) das ftumme Heer, 


Heerwurm, der fih da unten dunkel durch 
die Nacht wand; fein Entſchluß war ge: 
faßt. Wenn der Raijer rief, ftellte er no: 


das herantam, gefpenftifd) wie die Wacht 8 


der Toten, beleuchtete unter den Helmen 
die ernjten, entſchloſſenen Züge der beiden 
Schnauzbärte, die an der Spite ritten; 
jest famen fie unter dem Fenſter vorbei, 
grau, erzen die Leiber, ſchwarz, jtählern 
die Roffe, als führten ftetnerne Rolande 
den Zug, und ihnen nad) die Maſſe, vor: 
wárts dur) die Nacht, oftwärts, ftill und 
ftumm, in den Tod, in den Ruhm — in 
eiferner Pflicht — 

Der fategorijde Imperativ, das Preußi⸗ 
Ihe 30g da unten vorbei ohne Lärm und 
Gejdrei; das, was von je den Mann in 
diefe Weiten hier trieb gen Often und 
Norden — unabjehbar, in die Ferne fid) 
verlierend, ohne Ende, wie es nun fdjon 
ohne Anfang fdien... 

Der Mann wandte fih um, über feinem 
Lager hing das Kreuzritterfchwert. Cin 
ltählernes Bligen lief wie in Widerfchein 
und Gruß die alte Klinge entlang; das 
war die Stelle, wo er es auf den Ambof 
geichlagen hatte in der Schmiede. Da lich 
der Mond das alte Erz aufzucten in er: 
ncuertem Leben — 

Er recite die Arme, die den Echmiede: 
hammer gejchwungen hatten. Cin Hund, 
wer daheim bleibt mit foldjen Kräften —- 

Die Frau regte fich im un und 
warf den weißen Arm jeitwärts. Cr fah 
auf fie hin, faft ftieg es wie Zorn in ihm 
auf über ihre Selbſtſucht — 

Und es war dod) Licbe! 

Er fühlte es fein Herz wieder füllen, 
füß und fchwer, fah im Sjalblid)t ihr 
ſchlummerndes Antliß in feiner jlawijchen 
dunklen Lieblichkeit ... 

Er rib fih gujammen, aus Tiefen des 
Blutes fam ihm das Stoßgebet des ritter- 
lichen Sängers auf die Lippen, das fidh 
ihm damals eingeprägt hatte, als ihm ver: 
gönnt war, ein paarmal zu Berlin das 


Kolleg des großen Bermanijten zu hören, 


des Mannes, der die Schlüjfel bejaß zur 
verjuntenen Schatzkammer der Teutjchen: 
„Maria, Mutter, reine Magd! 
Nun Hilf mir von den Wiben.. .“ 
Nod) Hing das Schwert am härenen 
gaden, nod) rief der Raijer nicht. 
Gr warf einen langen Blid auf den 


Im großen Kirchdorf Marynyn schon 
die heiligen Fahnen in den blauen Himmel, 
und die Sonne |chien jo golden und fun: 
felte im Weiher und glühte auf den fal: 
ben Feldern voll Stoppeln, auf jenen, die 
weiß zur Ernte ftanden, und auf den an: 
dern voll ftroßenden Griins, voll hellerem 
Kraut der Kartoffel und dunflem der 
Rüben, auf denen längs des Bahndam- 
mes, die rot-vtolett von Kohl waren 
wie ein Kardinalskleid, und auf den Lu: 
pinenädern, von denen Starker Duft in die 
flare, heiße, unbewegte Luft ftteg, daß es 
einem fajt den Atem verjegte. Quer durch 
die Felder und auf den Straßen, die ins 
Land liefen, famen nod) immer Leute ge: 
zogen, wie wenn die Stauden der roten 
wehenden Mohnblumen und weißen Ma: 
rienblumen und blauen Kornblumen, che 
jie mit den Garben dabinfinten müffen, fih 
nod) einmal aufgemacht hätten und nod) 
etwas von der bunten Menſchenwelt und 
ihrem Wejen fehen wollten. Da wo der 
Weg von Djielst in Marynyn einläuft, 
hatten fie ein Kreuz aufgerichtet, zwölf 
Schuh Hoch von fdneeweifem Holz, und 
Bogen von grünem Budenlaub; vor allen 
Bildern im Dorf und an der Gemarfung 
waren zerjchnittene Aftern geftreut, wie ein 
weicher, bunter Teppich, daß fie holdjelig 
und lächelnd aus ihren Kränzen nieder: 
blicten, denn heute ging feiner an ihnen 
vorbei, da tat ein jeder ein Stoßgebet! 
Auf der Straße ftanden die Beichtitühle 
im Brünen, denn die Kirche vermochte die 
Menge der Andächtigen nicht zu fallen; 
zwei auf dem Kirchhof unter den alten 
Linden und einer da, wo die Briice über 
die Planicfa läuft und der große Holunder 
wie ein grünes Gewölbe fid) breitet. Oben 
zwiticherte es von Stimmen der Vogel, 
und unten murmelt das Waller, als ob 
einer eintönig feine Sünden befenne, und 
bligt nur ab und zu auf wie in Erjchreden 
über eine grelle Tat, indes es oben fo rein 
und bell jubilierte wie eine von aller 
Sündenlaſt losgefprochene Seele. In der 
Kirche wurde gepredigt, und ab und zu 
fhol ein vereinzelter Ton der ftarfen, vollen 
Stimme durd) die offenen Türen hinaus 

10* 





auf den Kirchgarten, wo fie ftanden und 
fih die Sonne auf Haar und Sauben, 
die Ketten voll Korallen und Bernitein 
und blauem Glas prallen ließen und ihre 
Seelen fo voll von Inbrunft und Sehn⸗ 
Jucht waren, daß ihre Gelichter voll Schweiß 
ion aufleuchteten, wenn fie nur den ſüßen 
Namen der Firbitterin hörten oder den 
hochgelobten des Erlófers. Und fie ſahen 
fih an und nidten und flopften mit beiden 
Fäuften die Bruft: denn der hochwiirdige 
Herr Ergpriefter aus Swiercz hatte eine 
Stimme wie ein Odjs, und wenn er fie Dann 
dróbnend erhob wie St. Michaels Pofaune, 
dann ging es dir, fiindDiger Menſch, durd 
und durd), und man fühlte, wie es der 
Geele gut tat, wenn fie um und um gedreht 
ward wie ein Sad und ihr Innerftes zu 
oberjt gefebrt und Gottes Auge nun hinein: 
jah, in alle Fältchen und verborgenen 
Kniffe. Da fannft du nicht entfliehen, 
Menſch; ; und ob du dich drebft und windejt 
wie ein Wurm im Schlamm, fo wird das 
Scharfe Mort did) doch paden und hervor: 
ziehn ans Licht. 

Und dann fam wieder Orgelflang ges 
floffen und ſüßer Gefang wie filberne Wel: 
len, die mit den weißen Wolfen dort oben 


im felig blauen Himmel weiterzogen über 8 


die weite Welt; ein Glöckchen fchallte 
wie von weiter Ferne, und alles ringsum 
fiel in die Knie; Weihrauch quol aus 
den breiten Türen, und drinnen wehte Licht 
und war alles vol goldener Prächte und 
reiner, Janfter Farben, daß die Augen voll 
Tränen ftanden, fo tröftlic) war der Wider: 
fhein von Gottes Herrlichkeit. Und gewiß 
bift du, o beladene Geele, nicht verlafjen 
in deinen Sorgen, der Herr Jefus wird 
dir [hon deinen Pla im Himmel be: 
ftimmt haben. Und alles jchluchzte rings: 
um und empfand den gnadenvollen Zu: 
ſpruch, der fie alle, alle überflog vom blin: 
den Bettler, den fein Hund führte, bis zum 
Herrn hodarafliden Grundherrn aus Po: 
fonbice, dem vier Hengfte im Silbergefchirr 
im Pfarrhof warteten. 

Unterdeffen fchaufelten in den Buden 
an der Straße die langen Würfte und la: 
gen Semmeln getürmt und Schneden mit 
Rofinen gefpicdt und Brezeln aus Brotteig 
mit Kümmel und grobem Salz beitreut; 
auch ein ‘Pfefferfüchler war da mit Pfeffer: 
minge in roten Gädchen von Gelatine: 


Klara Hofer: BESSeSSSSssessessesei 


papier, und das funfelte und war durd): 
fichtig und bunt wie ein Wltarfenfter und 
ftad) faft in die Augen wie die langen 
Reihen von heiligen Bildern, in Gold und 
Spiegelglas gefaßt, funfelnd wie die 
himmliſche Herrlichkeit felber, und Weih: 
brunnfejjelchen aus weißem Porzellan mit 
goldenen Madonnen, geweihte Rojentránze 
von Jerufalem, aus Zedernholz vom Li: 
banon gedrechjelt und mit gedrudten Pa: 
pieren dazu, die die Beglaubigung dar: 
taten; auch folche aus Perlmutter, weiß und 
durchſcheinend wie die feligen Hände der 
Unbefledten und von fatholijden Chriften 
gedreht aus Mtujdeln vom Gee Benezareth 
— daß die Augen weit wurden und die 
Herzen aud), denn unter forhen Stämmen 
und über foldjen Sand waren vor zweis 
taufend Jahren die Füße des hochgebene: 
deiten Erlófers gegangen. 

Die Dorfitraße entlang und in allen 
Höfen ftanden die Reihen der Wagen, und 
an den Rainen weideten die abgeftrángten, 
gefefjelten Pferde, denn der Pole liebt fein 
Vieh, das dod) aud) von Gott geſchaffen 
ift und arbeitet wie der Menfch und aud 
frob ift wie der Menſch, wenn es ausruhen 
ann. 


28 38 
Die Gloden riefen nun [hon zur Vefper, 
und immer nod) ftrómte das Bolt, ftand 
vor der Kirdtiir, ſchaute und gaffte und 
wußte noch nidjts von Müdigkeit, fos 
viel gab es zu jehen und zu ertláren. Von 
allen Dörfern waren fie da, und die ſchön⸗ 
ften tüllenen Hauben hatten die Weiber 
aus Lipowiec, die die langen gejtidten 
Bänder ftolz über dem Maden hängen 
liegen, und ihre Mädchen fchüttelten fih 
von bunten flatternden Schleifenenden der 
Ketten wie die Schlittenpferde vom Erbs 
berrn auf Cerajuvo im Winter. lus 
Viurczin war die Notarsfrau da, in ftar: 
rer Seide, mit ihren Tanten, den Fräuleins 
von Ezegibulsta, und die alte Gnddige aus 
Chartowo mit den hochgeborenen Fräulein 
Töchtern, und da war die Bräfin aus Cho: 
mionga Adlig mit ihrer alten Amme, auf 
die fie fich ftüßte, wenn fie ihre Zufälle be: 
fam, der fleine ſchwarze Doktor Dirjch: 
tiewicz aus Miejenburg, der feine Mutter 
führte, und da — o Jefus —! wie fab fie 
aus, die arme Seele! Die Augen fo hohl 
und der Blid fo irr, als ob fie das ieber 


PSSSSessesesssa Das Schwert im Often BESSSSeesess4 149 


hätte und mager und blaß, und fonft war 
das eine Frau, — id) will unbubfertig 
fterben — fo ftarf wie ein Pferd! — Ihre 
Schweſtern führten fie, die Leute drängten 
heran, die Weiber fakten ihren Umhang, 
denn fie ging ftädtijch gekleidet. „Im Na: 
men Gottes: wann müßt Ihr weg, Won: 
fowsta? Und ift es wahr, daß Ihr nad) 
Graudenz fommt ?” 

Ja, habe du erft mit den Geridjten zu 
tun, Leib und Leben mußt du zufegen Da: 
bei, und dann heißtesnoch: bezahle! Und 
haft du, womit? Zwei Jahre ging es nun, 
und folche rechtliche Frau, die feinen Wind 
hatte im Kopf wie wohl andere Weiber. 
Ach, ah! Wäre fie doch nicht in die Ver: 
fammlung gegangen zu Gofolnifi! Gie 
hatte nichts Unehrliches gemeint, nur ge: 
fagt: „Chriftliche Polen! Wenn fie zu 
euch fommen und wollen euch die liebe 
Erde ablaufen, fo hebt fie mit dem Hund 
vom Sof...” Ad, Heilige Mutter von 
Gzenftochau! Und vier unmündige Rin: 
der! 

Die Gräfin in der Kirchtür ftand ftill 
und fragte etwas zu ihrer Amme her: 
ab, und die Alte in der ſchwarzen Haube 
und mit dem filbernen Kreuz auf der Bruft 
gab Befdetd: wegen der Monfowsta war 
foviel Aufitand im Bolt. Die Dombrowsta 
wandte fih um und ließ ihre Dunflen Augen 
aus dem weißen Gelidt über das Bolt 
gehen, und alles büdte fih und grüßte mit 
der Hand bis zum Knie oder auh zum 
Fuß, und fie winfte wieder und fprad): 
„Bleibt mit Bott, lieben Leute!”, ging zur 
Wonſowska und fprad) mit ihr. Die 
Wonjowsfa hafchte nach ihrer Hand und 
füßte ihr den Sirmel, und die Dombrowsta 
biidte fic) und ftreifte ihr die Stirn mit 
den Tippen und zog ein geweihtes Kreuz 
aus dem Kleid. Die Weiber drängten 
und ftießen einander, um zu fehen; — ja, 
es war wahr, der Schlag folte fie treffen 
ohne heilige Beichte! Das Kreuz hing an 
einer Kette von purem Bold, denn eine folche 
grau trägt nicht an ihrem Leib, was nicht 
gediegenes Gold ift! Die hing die Dom: 
browsfa mit ihren langen Händen, über 
die die Brabanter Spigen fielen, der Won- 
fowsta um den Hals, Rings weinte das 
Bolt auf und rief Gottes Segen über die 
hochgeborene Frau, und die Dombrowsfa 
wünjchte Gott auf den Meg und ging zur 


Kirchtür zurück, und ihre feidene Schleppe 
Ichleifte thr nad) über das Pflaiter. 
8 88 8 

Die Mielicka Iniete nod) in der Seitens 
fapelle der heiligen Anna und betete, und 
ihre Freundin, die Frau von Marminsta, 
jtand im Geftühl und wartete auf fie. Die 
Veſper war nun [bon aus, die Kirche 
ganz leer, und die Warminsfa ftieß mit 
der Schuhjpite ungeduldig gegen die graue 
Kante von Futterfattun, die den Saum 
ihres [Mónen ſchwarzen Kleides umgab, 
denn fie war in Trauer um ihren Bruder 
und dachte, daß fie noch zu fpát fommen 
würden. Die Mtielicfa aber fniete noch 
immer und fonnte fih nicht entjchließen; 
ihr Gebet war längjt beendet, und im: 
mer noch modte fie nicht aufftehen. 

Denn die Gräfin Dombrowsfa hatte 
unter der Hand herum fagen laffen, fie 
würde fih freuen, thre polnijchen Freunde 
in der Chiamfatfa zu einer Taffe Tee um 
ich gu jehen. Die Chiamfatfa war eine 
MWirtichaft, eine Viertelftunde von Mary: 
nyn, und wegen ihrer fchönen Lage an 
Wald und See das Biel vieler Spagier: 
gänger aus der Nachbarkreisitadt, die nur 
eine fnappe Wegitunde entfernt lag. 

Aber die Dombrowsta, aus einer der 
erften und größten polnijden Familien, 
galt als eine der fanatijdjten und radi- 
tallten Bolinnen; ihre Brüder hatten in 
Poſen das bekannte Verbriiderungsbanfett 
mit den rufjischen Offizieren, die des Kai: 
fers Manövergäſte waren, veranftaltet. Ihr 
Viann gehörte der Verjöhnungspartei an, 
war preußiſcher Offizier und [aß im Herren: 
haus, und nahdem thre leidenjchaftlichen 
Anftrengungen, thn auf ihre Seite hinüber: 
gugtehen, an feiner unbeugjamen Überzeu- 
gung gejcheitert waren, behandelte fie ihn 
vor hod) und gering mit einer Verádt: 
lichkeit, die allen das Blut ins Beficht trieb, 
als einen Ubtriinnigen an der Gade des 
blutenden Polen; jo dak die ganze Ritter: 
lichleit des vornehmen und bejonnenen 
Mannes dazu gehörte, es nicht zu den 
widerwärtigiten Szenen fommen zu laffen, 
jo febr hatte die nationale Verhegung die 
jonft Hochgelinnte Frau zur Furie ge: 
wandelt. 

Darüber dachte die Mttelicfa nah; und 
es rif fie hin und her, und fie wußte aud) 
nicht, wie fie ohne die Marminsta nad) 





150 E 


Haus tommen follte; aber endlich, als die 
Warminsfa fic) voll Ungeduld räufperte, 
ftand fie auf und ging mit zu der fletnen 
Britfchla, vor der die Bäule in blantem 
Geſchirr die Köpfe warfen. 

In der Chiamfatfa war ein langer Tifd) 
unter den Bäumen, und der Pan Rechts: 
anwalt 3carlinsti aus Pofen, den alle 
fannten, mit feinem jeidenweichen, langen 
blonden Schnurrbart und den weißen Hän- 
den, und der Doktor Dirjchfiewicz emp: 
fingen die Wnfommenden und geleiteten 
fie zur Dombrowsfa, die am oberen Ende 
fab zwilchen den hochwürdigen Herren 
Kaplänen Strelich und Kafpared und mit 
dem Herrn Redakteur Spychalowicz vom 
Sotol Rujawsli fprach. Die Unterhaltung 
war harmlos, und alles lachte und plau: 
derte, alsdann aber ging ein leichter Regen 
nieder, und man 30g fih in den Tanzfaal 
zurüd. Zwei Lidter brannten, draußen 
ward es dämmrig, objchon der furze Schauer 
ſchnell vorüberging, die Luft war heiß vom 
Atem der vielen Menfchen, und der Pan 
Spydalowicg fprad) mit gedämpfter Stim: 
me, heijer von Erregung, und rief den Zorn 
des chriltlichen Bolts auf über die feigen 
Kompromißler. 

Gein ftaubblondes Haar fträubte fich, 
und der ganze magere Menjd) fpannte fih 
wie ein gejpannter Bogen, er frallte mit 
gejpreizten Händen in die Luft, und feine 
zifchende Stimme [chlug über, als er laut: 
los hinausſchrie: „Willſt du, polnijche 
Mutter, dein Kind dem Pangermanismus 
gum Fraß Hinwerfen? Denfit du nicht 
daran, dak dein Kind am legten Bericht 
zu dir Jagen wird: Mutter, warum bin td) 
ein Deutſcher? Darfit du, katholiſche Po: 
lin, folches tun?” ... 

Die Weiber jchluchzten fon rings, neben 
dem Redner brannte in bleichem Licht das 
Antlig der Tombrowsfa. Und nun fprad 
auch der Herr Kaplan Strelicti und fprad) 
mit folder Glut, daß jedem das Herz tm 
Leibe brannte wie eine feurige Kohle und 
der Schweiß auf die Stirne trat: „Blau: 
bensbrüder, hriltliche Polen!” Und erin: 
nerte an den ruhmvollen Bilchof Leo von 
Przyluski, Durch Gottes Barmherzigkeit 
auf dem Stuhl des heiligen Adalbert in 
den ſechziger Jahren, und jprad) jo beweg: 
hd) von dem zertretenen und geknechteten 
Polen und Hagte gur heiligen Schirmherrin, 





Klara Hofer: | 





man wolle dem polnischen Boll den 
Glauben nehmen. Allen ging ein Schauer 
über den Rüden, als er die Arme aus: 
breitete und das Haupt in den Naden warf 
und daftand wie ein hohes ſchwarzes Meg: 
freuz, Das den rechten Weg wies, und in: 
brünftig emporflehte: ,,O redemptrix uni- 
versi! O mutatrix cursus naturalis! O 
recuperatrix perditi orbis! O regina 
Poloniae! O mediatrix Dei et hominum! 
O fundamentum nostrae fidei! O scala, 
per quam in coelum ascenditur! O re- 
gina et imperatrix universi orbis! De- 
fende nos a malignis spiritibus !\‘ 

Die Dombrowsta befam einen Hera: 
trampf und rang nad) Luft, die Amme 
ftüßte fie und fprad) ihr zu wie einem 
franfen Vögelchen; rings fiel alles auf 
die Knie und flug die Bruft und feufzte 
mit zur Königin Polens und ſchrie um den 
heiligen Glauben auf der lieben Erde, ob 
ihnen gleich niemand den Blauben nehmen 
wollte; alleshorchte, wie der Kaplan weiters 
fprad) und das gemarterte Polen mit dem 
Herrn Chriftus felber verglich, den man 
aud) verjpottet habe und beipien, fo wie 
das arme Land, an eine Steinjäule ge: 
bunden wie Polen an ein hartes Regiment, 
mit fdarfen Beißeln der Gefebe, Verfü: 
gungen und Verbote gepeitidt, die Kleider 
heruntergeriffen wie Polen fein Recht, in 
drei Teile gefreuzigt, fowie auch dem teu- 
ren Vaterland die Gelenfe auseinander: 
gingen’ durch Kordons und Grenzen. 

Da war der Saal nur nod) ein Seufzen 
und Wehllagen und Jammern und Salud: 
zen, und alles ſchlug mit der Stirn die 
Erde und weinte laut und lagte um den 
Sammer des Volles, denn der da redete, 
verftand auf ihren leicht entzündlichen Gee: 
len zu fpielen wie auf einem vertrauten 
Inftrument. 

Darüber war es Abend geworden, 
und der Mond ruderte durch die Wolfen, 
da entlieg die Dombrowsta ihre Gáfte 
mit Icijen Worten, ftöhnte zwilchendurd) 
nad) Odem und feuchte und drüdte die 
Hand auf ihr Herz; die Flammen war: 
fen ihr wedjelndes Licht auf thr leihen: 
blajjes Beficht mit den brennenden Mugen, 
und alles biicte fih, tiifzte thr die Sáume, 
ftand auf und wijdte fic) die Tränen ab, 
die reichlicher flojjen. 
&8 8 88 





Auf dem Hügel von Gora lag an 
diejen Nachmittag Mielicki aufgeftiigt 
im Gras und blidte in die flimmernde 
Ferne hinaus. Die Schwüle war driidend, 
und fo drüdend und ſchwül war es aud 
im Lande, aber noch war die Unruhe 
nicht ins Volk gedrungen; der Kaifer war 
im Norden auf feiner jährlichen Fabrt, 
und alles [chien nod) in Sorglofigfeit und 
grieden. Cr lag in Wegerich und Schaf: 
garbe, die Rónigsterze wucherte fteil empor 
und webte ihr reines franfes Gelb auf den 
Hügel, Sauerampfer und Hundsfamille 
fochten ihren Saft in der Sonne, Mad): 
oldergejtriipp ſchwankte. Vom Feldweg 
her Hang das leife Rlirren der Steigbiigel, 
wie das Pferd, an Klee und Halm rupfend, 
lich Iangfam bewegte, und in Boden und 
Rafen fummte und dröhnte es wie eine 
große Dienge von fern, als ob die Hundert: 
taujend, die bier unten jchliefen, mit 
Schwertern raffelten und ratjchlagten, ob 
es nun Beit fet zum Kampf. Fern im 
Often 30g es fid) weiß und blinfend: der 
Grenzlordon — und dahinter lag Rußland. 
Das Gelände fiel hier teil ins Tal der 
Grufewta ab, und unten fah man es dann 
und wann aufbligen, fühl und blendend, 
oder zwilchen Wipfeln ein weißes Gegel 
hindurchziehen; dahinter debnte fih die 
Ebene, lag das drohende Reih, von 
hier bis zum Ozean Rußland, und immer 
Rußland. 

Der Dann hob den Kopf, er hatte Augen 
wie ein Falle: am Horizont blintte Eijen 
in der Sonne; das waren die Geleife der 
ruſſiſchen Militärbahn. Sie! hatten ruf- 
fiiche Spurweite und nicht weiteuropäifche 
wie die Staatsbahnen. Dort Hinten be: 
wegte es fic) wie vereinzelte Ameijen: die 
ruſſiſchen Doppelpoften, mit gezogenem 
Karabiner, auf flinten Kofatengäulen, flein 
und ftruppig. 

Die Grengbefakung war in den lebten 
Jahren immer ftárfer geworden. 

Er dadte an das gefliidtete Viutter: 
gottesbild, an die Brände der letzten Zeit 
... wer weiß, vielleicht lagen fie bereits 
auf dem Marftplage zu Czenftodau und 
Ichärften thre Gabel an den fteinernen 
Stufen des Paulanerflofters und [prachen 
von Überfall und Gewalt heut zur Nadıt. 

Es fummte und wijperte; auf den Fel: 
dern hier und da waren fie fdon beim 


| Das Schwert im Often EEZ 151 


Hafermähen. Sein Träumen wurde tiefer: 
was ratichlagten fie da unten, wem fiel 
das Schwert im Often zu? Dort unten 
hinter den Wäldern im Süden erlebten fie 
es, jebt, über Hoffen und Verjtehen. Jahre 
und Jahre hatte es geheißen, eine Schild: 
erhebung Sfterreichs gegen eine ſlawiſche 
Macht fei der Anfang vom Ende. 

Und jebt: die jlawifchen Stämme, 
Tichechen, Slowafen, Kroaten, Polen wie 
ein Mam... 

Er dachte an den Toten, deffen Blut 
das Reid) neu getittet hatte, den Deutjchen, 
der auch die Slawin genommen hatte, wie 
er — 

Zwiſchen diefen beiden hatte fein Schwert 
gehangen: fie hatte das Schwert, das der 
Often zúdte, auf ewig erhöht über Zeiten 
und Welten weg... 

Gemeinfam. 

Er hörte, wie es an feinem Ohr von 
untenfurrte gleich fernem Cijen und raunte 
und rajaunte. Erde, die ihm das Schwert, 
gab, wofür würde fie ihre Toten geben am 
großen Tag? Wo würden die deutjchen 
Polen ftehen? (Er dachte an alles, was 
gewejen war, an die Wut, die wie Flamme 
Ichwelte, immer neu gefchürt und angefadt ; 
wie der ftarte Trant zu Ehren des ſlawiſchen 
Baren flok in Bofen, und Polen und Ruffen 
fih weinend um den Hals fielen, ſchluch— 
¿end von Wein und Begeifterung... Schon 
vor Jahren hatte der Dziennik gefchrieben: 
„Ein nah Bojen einrüdendes ruffifches 
Heer würde hier feine böjen Geſichter fin- 
den...” 

Mas brauten fie da unten? Mas braute 
die polnische Seele, wie fie dalag in Tiefen, 
die niemand erfennen fonnte, unbewuft 
und geheimnisvoll, wie Wafjer, über dem 
Nebel braut, ftarfítrómend und triebhaft 
und wie die Welle bewegt vom Wind? 
Hob das polnische Schwert fih wieder 
gegen das deutjche Schwert, wie zu der 
Beit, von der das Kreuzritterſchwert wußte? 
Wie am Tage vom Grunewald, den die 
großpolniiche Agitation heut feierte und 
pries, als Litauer, Ruffe und Tatar die 
Deutfchritter niederzwang? Wie zu Tans 
nenberg? 

So lag er verjunfen und horchend auf 
die Stimmen, die aus dem Boden fpradjen, 
der foviel Blut getrunfen hatte vorzeiten 
und bald wieder Blut trinten wiirde, denn 


152 EISSSSISISSSTZTH Klara Hofer: 


die Toten fehrien nad) Blut. Etwas Bar: 
mes, Feuchtes, Weiches ftieß ihn an; es war 
der Gaul, der über ihm ftand und mit den 
rofigen Nüftern feine Wange betaftete. Die 
Sonne Stand [Hon tief, er nahm die Stute 
am Bügel und zog fie hinter fih ber über 
S Geróll des ia talab. 


= das Haus lag ae, nur der Dadel 
Jprang mit Freudengebel auf dem Flur 
auf. Die Frau war nod) nicht zurüd. Auf 
dem Tiſchtuch ftand eine Schale mit dider 
Mild), der Brotlorb war mit einer Ser: 
viette umhüllt, die Butter war frifd) im 
Majjertiibler. Cin paar Fliegen fchweb- 
ten fummend um die gejchloffene Streu: 
guderdofe und den Landláje unter der 
blanten Rriftallglode, und ein paar Büjchel 
Ritterjporn neigten ihr [chines Blau über 
die weiße Leinwand. Gie war nicht da, 
und Dod) war fie da, er fpürte ihre Nähe 
und thre Seele... . immer war fie es, die 
Licht und Anmut in den Mtag trug, wenn 
fie dariiber auh oft den Alltag felbjt ver: 
gag . 

Nun, Dafür war er da. Wie lange 
nod) ? 

Draußen ging ein leijer Regen nieder, 
und er jap am Fenfter, nachdem er das 
Pferd verforgt hatte, und las, bis die 
Dunfelheit des langen Julitags dichter 
wurde. 

Unter den Fenftern zogen die Kirch: 
befucher von Marynyn heim, einzeln und 
in Trupps, hier und da rollte ein Wagen. 
Spät in der Nacht erft fam die Frau, nahm 
haftigen Abjchied von der Warminsfa und 
fagte ein paar Worte von Verfpátung und 
Regen. Sie war ftill und wortfarg, wollte 
nicht mehr effen und ging bald zu Bett. 
Er hörte feine Bewegung mehr von ihr, 
und dod) war ihm, als ob fie nicht ſchliefe. 
Über ihm hing das Schwert. Der feine 
Gtreif blintte, und er meinte, fie ängftige 
fih vielleicht und abne etwas von feinem 
Entjchluß, der früher oder fpdter Tat wer: 
den mußte. 


8 
Am Donnerstag nachmittag fchickte die 
SrauManufatturwarenhandlerJedfiewics 
gu Murczin zum Drogijten und ließ Benzin 
holen, denn fie hatte in der graufeidenen 
Weſte von Herrn Jedfiewicz einen Fett: 
flect gefunden. Ihre Balesta aber fam 





zurück und erzählte, es gäbe fein Ven: 
gin, der Rretsargt habe die legten zwanzig 
Liter für feinen Kraftwagen gebraucht, und 
der Pofener Engroshändler habe telepho- 
niert, er hätte auch nichts. Und der Drogift 
Hannemann habe einen Stiefel an und 
einen Pantoffel und flage über eine Ent: 
88 zündung am linten Fuh; und man fonnte 
ihn auc) in dem roten Plüjchpantoffel vor 
der Ladentiir auf dem Markt ftehen und 
mit dem Bäder und Konditor Balczeref 
eifrig gejtifulieren fehen. Bald danad) 
fam der Herr Viehfommiffiondr Wladis- 
lawsti binfend über den Blak, rieb fid) 
das Knie und ging mit Herrn Hannemann 
in den Laden, und der Konditor Balczeref 
faltete Die roten Hände über der weißen 
Schürze und fah den beiden blingelnd nad, 
denn er fannte fie wie zwei bunte Hunde, und 
watjchelte über den Blak nad) dem Kolo: 
nialwarengefchäft von Nomieck. Bor den 
Häufern ftanden die Leute und jprachen 
leife, es lag bänglich in der Luft; und nur 
aus der „lüken Ede”, beim Kaufmann 
und Deftillateur Bambam [Holl Bejohl und 
Gpeftatel, zwei betruntene Polen taumel: 
ten aus der Tür unter dem goldenen Fiſch 
und warfen einander die Arme um die 
Ichmierigen Röde und grólten. Der 
Kolonialwarenhändler Nomieck hatte heut 
mit Hamburg gejprochen, auf der Börſe 
erzählte man es fih: In allen rufjifchen 
Häfen am Schwarzen Meer feien die Leucht: 
feuer gelófcht, und in der Türkei zögen die 
Preife zum Fürchten an. Cs hieß, in 
Kiew fei die Mobilifierung in vollem Gang, 
ſchon führen die Artillertedivifionen auf der 
Warſchau⸗Wiener Bahn nad) Süden, alle 
Offiziere feien telegraphijd) guriicberufen. 
Mud die Tochter des Paftors, die mit 
einem PBofener Oberleutnant verheiratet 
und zu Beſuch bet den Eltern war, war 
um drei Hals über Kopf abgefahren, die 
Kinder waren dageblieben, und der Brenz: 
fontrolleur bejtátigte es: ein rujfifches 
Sdiikenregiment war in der Grenzitadt 
eingetroffen und auf Vorpoften gezogen. 


8 Die ganze Grenze war von Gendarmen zu 


Fuß und zu Pferde gefperrt, es gab feine 
Paffe mehr nad) dem Ausland. Die Trup- 
penübungen follten plóslid) abgebrochen 
fein, alle Regimenter zurüd in die Garni- 
jonen, die ruffifden Manöver abgejagt. 
Es fchwirrte von Gerüchten, es hieß, fie 





Studienfopf 
Bemälde von Prof. Franz von Stud 
(Mit Genehmigung der Photographiichen Gefellichaft in Berlin) 


DAA AAA Y 





EAS = an 
nn sss 


fingen drüben ſchon an, die Bahnen zu 
zeritören. (Es wurde langjam Abend. 

Die beiden Hotelwagen, die täglich um 
diefe Zeit die paar Bejchäftsreijenden vom 
Bahnhof holten, famen aus den Torwegen 
und zottelten langfam das holprige Pflaiter 
entlang. Immer mehr Leute fanden fid) 
¿ufammen. Um acht Uhr zwanzig fam der 
Gnefener Zug, der Anſchluß an den Paris: 
Petersburg hatte. Vielleicht brachte er 
etwas Neues. Die Luft war mit Span: 
nung geladen, ein unerträgliches Gefühl 
von fchwerer Erwartung lag über der fet: 
nen Stadt. Sonſt war der Marit in die: 
fen Abendftunden wie eine italienische 
Piazza anzufehen. Die jüdischen Geſchäfts— 
leute fagen dann mit ihren Familien vor 
den Türen, hatten ihre Stühle bis auf den 
Fahrdamm vorgeſchoben und erfreuten fih 
der lauen Luft. Die Kinder fpielten, 
Hunde bellten, ab und zu fam ein ver: 
[pdteter Wagen gefahren, fleifige Haus- 
miitter ftridten, die Männer lafen bie 
Beitung und raudten ihre Bigarren, man 
machte nachbarliche Beſuche von Tür zu 
Tür. 

Dann wurde es dunkler, der Laternen: 
anzünder ECzigalla trabte vorbei, und in 
dem weichen Dämmer glommen ein paar 
trübe gelblichrote Flammen auf. 

Es wurde immer ftiller, die müden Kin: 
der gingen zu Bett, das Sdywagen und 
Lachen wurde leifer, und nur aus der Mein: 
ftube von Kasprowicz tónte das Männer: 
gejprád) von ein paar trinkfeſten Sono: 
ratioren. Und endlich ging der Mond 
auf, legte fein mildes Liht auf die ftill- 
gewordenen Befichter, der alte Turm ftand 
ſchwarz im Hintergrund, und die unenb: 
lide Stille löfte Haft und Mühen des 
Tages. Keiner |prad) mehr, und es war 
diefe Stunde wie der Abend eines Lebens 
voll Arbeit und Hike, das nun Frieden 
befommt und fanft hinüberfließt in Stille 
und Vergeffen ... 

Heutefaßniemand gelafjen vor feinerTiir, 
die Leute drängten einander immer dichter; 
Bejorgnis lag auf allen Gefichtern, und im: 
mer war Bewegung in der Menge, wie quir- 
lendes Waffer bald hier, bald da aufftrudelt, 
wieder ftil wird und weiter abwärts aufs 
neue brodelt.e Bon Urbanowo ber fam 
der Kleinbahnzug und frod) mit blinfenden 
Lichtern die Bo Hung hinab, und jegt fdyrie 


E Das Schwert im Often ES3888383S334 153 


hinter dem Propfteiwald die Lofomotive 
des Zuges Gnejen-Murcgin, laut und 
Hagend wie ein Raubvogel, und forie 
nochmals in die Nacht hin; nun fdlid 
fie tüdifch mit glühenden Augen um den 
Gee herum und hinter ihr wie ein feuriger 
Wurm die lange Reihe der oft leer laufens 
den Wagen. Debt verfchwand fie hinter 
dem Wajjerturm: der Zug war eingelaufen. 

Niemand fprad) mehr, die Menjchen 
fieberten, und es war, als höre man das 
Blut in den Adern flopfen. Die Augen: 
blide löften fih widerwillig wie ¿ábes, 
tropfendes Pech, [hwer und flebrig, als 
wollten fie die Spannung, die nad) Ge 
wißheit rang, erftiden; der Drud war un: 
erträglid). 

In der Kujawiſchen Straße fdrie eine 
Hupe: das Automobil des Kreisarztes. 
Segt tam es ſchwarz mit weit aufgerifjenen 
flammenden Augen heran. Die Leute 
drängten, die Maſchine ftoppte, der Kleine 
ftämmige Arzt beugte fih weit heraus, 
die Hände auf dem Schlag. „Es gibt 
Krieg! Die Stimmung in Berlin ift febr 
ernft. Die Diplomatie arbeitet fieberhaft, 
aber die da drüben fpielen ein falfches 
Spiel.” 

Es ftrudelte und wogte um das Gefährt, 
man jah nichts mehr von feiner ſchwarzen 
Maffe, als wenn es von der ſchwarzen 
Maſſe der Andrängenden verjchludt fet, es 
murmelte und tofte. Cine Frauenftimme 
jyrie gellend auf, und es war, als habe 
der helle Aufjchrei den Druck gerbrodjen. 
Fäuſte fuhren auf, jemand briillte etwas, 
auf einmal ftanden aller Angejichter gen 
Often gewandt, daß es jest hell aufichim: 
merte, wo vordem nur Duntel war; eine 
grimmige Stimme wurde laut: „Pihaw 
Krew! Berfludtes Ruß!” Und ihr nad) 
Ichüttelten fih die jchwieligen Praben: 
„Schweinebande! Waszeug!“ 

Der fidele Kleine Kreisarzt fühlte, daß 
die Lage etwas forderte. eierlichfeit lag 
thm fonft nicht, er fonnte, wenn er aud 
¡hon das Meſſer anfebte, feinen guten Wik 
verfneifen. In diefer Stunde aber wurde 
etwas in ihm wad und recfte und debnte 
hd), was feit der legten Menfur wie ein 
Betruntener in didem Schlaf gelegen hatte. 
Er fprang auf das Poljter. „Mitbürger! 
Das fommt uns allen aus dem Herzen: 
Pſhaw Krew! Verfludtes Ruß!! — — 





Gte follen man fommen, die Bande! Mir 
find ood) auf dem Poften! — Männer! 
Deutiche und Polen! Wenn fie tommen: 
alle für Einen! Unfer König, Kaifer und 
Schirmherr: Hurra! Hurra! Hurra!“ 

Und: „Hurra! Hurra! Hurra!“ 
brüllte es nad), die Mauern warfen den 
Schall, der alte Turm dróbnte nad. Und 
wie im Kriegerverein zu Raijers Geburts: 
tag nad) dem Hoh auf den oberjten Kriegs: 
Herrn fing einer an, und die andern fielen 
ein, braujend, zitternd in der Entladung 
der lajtenden Bewegung: „Heil dir im 
Giegertranz . . .“ 

Fenſter flirrten, Türen Jprangen auf. 

Über den Marktplatz fdjiitterte das 
deutjhe Lied gu den ewigen Sternen 
empor. 


ee 
es 


Robylagora jtand am andern Morgen 
zeitlich auf; und wie jonjt zu den Marft: 
tagen ging und fuhr es die Straße nad) 
Murczin hinauf. Die Räder fnarrten und 
ächzten, die roten MWeiberröde und weißen 
Halstraufen leuchteten, und auf der Chauf: 
fee 30g das arme Volf unter feinen fattune: 
nen Tüchern im StraBenftaub und trug im 
bunten Tafchentud) gefnotet ein paar Pilze 
oder Eier, aud) Blaubeeren im irdenen 
Töpfchen am Schürzenband oder ein Huhn 
unter dem Arm; bei manchem fchnatterten 
aud) ein paar weiße Ententópfe unter 
dem Korbdedel hervor. Die Sonne ftieg, 
und die Hike legte fih über die Hütten 
wie eine riejige brutwarme Glude mit aus: 
gebreiteten Flügeln, unter denen es immer 
heißer und unbehaglicher wurde, die Luft 
flimmerte, das Vieh lag träge im Gras, 
fein Bogel fang, und die Hütten duckten 
fich unter den Süßkirſchenſtämmen. 

Es wurde Mittag, einzelne Frauen gin: 
gen mit vorgebundenen Tücjern auf die 
Weide zum Welfen, und vor der Midums: 
tür ftand Hodywiirden mit dem Lehrer und 
dem Bemeindevoriteher, hielt ein Zeitungs: 
blatt in der Hand und fprad) mit ihnen; 
fein gutes Gelicht fah bedrücdt und for: 
genvoll aus. Die alte Polega fam an 
ihrer Krüde aus der Kirche geichlichen, 
füßte ihm die Cutane und wijdyte fid) 
die roten Augen an der Schürze; fie jam: 
merte laut: „Tochter aus Pojen gefchrie: 
ben, Milletär Schon fort! Du lieber Jejus! 


| Klara Hofer: BSS33833338533883 


Was fol denn aus uns werden, wir armen 
Mailen! Wo werden wir uns denn ber: 
gen, wo?” 

Der Priejter ftrich ihr über den frum: 
men, zujammengetrodneten Rüden. „Gott 
und der heiligen Jungfrau vertrauen, Po: 
lega, der Herr ängjtigt wohl, aber er hilft 
uns aud. Bleibt mit Gott.“ 

Die Alte bückte fih und [chlug das Kreuz. 

„Hale, hochwürdiger Herr, ijt Gottes 
Strafe. Wird gejoffen und geflucht in 
Kobylagora. Wie fol da Gottes Gegen 
über den Leuten fein?” 

Gte humpelte davon und [chüttelte im: 
merfort den wadligen Kopf. Jest ftand 
die Strafe vor der Tür, und die Zuchtrute 
ward jdjon gehoben, da hilft Bereuen foviel 
wie der Weihraud dem Toten. — 

Auf dem Markt zu Murczin fummte 
und rajaunte es derweil wie im Bienen: 
to vor dem Schwärmen. Die Rriegss 
bereitichaft war erflärt, an der Grenze 
war nun aud) auf deuticher Seite der große 
Schlagbaum herunter, die Züge gingen 
nicht mehr weiter. Scharen von Ruffen, 
die aus den deutfchen Bädern famen, ftan: 
den ratlos auf der Grenzitation. Die De: 
pejchenboten liefen, die Mädchen famen 
in die Befchäfte gerannt, die Hausfrauen 
fauften zerſtreut und in Eile, und wer fonft 
foftend und handelnd um ein Pfund Butter 
gefeilſcht hatte, zahlte heut ohne hinzuſehen 
und wandte fid) fdjon zum Davoneilen. 
Bis in den |päten Nachmittag drängte das 
Bolt, und der Markt jah um die Stunde, 
in der er fonft leer war, aus, als fet es 
vormittags Schlag zehn. Da wurde ge 
ftaunt und der Kopf gefchüttelt und in die 
Hände gefchlagen und gefliiftert und ge: 
Ichrien, einer wuhte immer nod) mehr als 
der andere. Als um feds Uhr der Ja: 
nujd) von der rothaarigen Plätterin Bie- 
linsfa barfuß antrabte und unter dem Arm 
einen Pad drudfeudjter Blätter ſchwang, 
auf denen zu lejen ftand : , Extrablatt des 
Murcziner Kreisblatts: Note an Ruf: 
land!”, da hätte das Bolt ihn falt zerriffen 
und ftand nachher dod), wußte nicht, wie 
es daran war, und begriff nur dumpf, das 
war der Augenblid, wo man feine Kuh 
am Strid zu hd) herumzerrt und verädht: 
lid) zum Händler hinwirft: „Zweihundert: 
zehn hab’ id) gejagt, und willjt du, Betrüs 
ger, nicht geben, fo behalt ich. Jd) hab’s 


PBSSaSo3isoacozasa Das Shwert im Often BSSSSSS3S334 155 


gejagt,” daß er Farbe befennen mußte, 
wie er fid) auch wandte und bog. 

Der Abend fant, als fie langjam heim- 
wärts fuhren und verworrene Gerüchte in 
die ftillen Dörfer trugen, und es wurde 
Nacht, und noch immer fummte und wu: 
felte es in den Hütten und Höfen herum. 
Die Abendglocten waren längjt vertlungen, 
die Herden daheim, die Finfternis ftand 
Ichweigend und ſchwarz, und dod war nicht 
Ruhe. Kraftwagen fauften die Heerjtrake 
entlang und heulten laut, Radfahrer fub: 
ren, Leute in Kleinen Trupps famen dură, 
Pappſchachteln in den Händen, Militär: 
miigen auf dem Kopf, im Sonntagszeug; 
und auf einmal fam ein Dumpfes Klirren 
und Klingen von Obudno her, eine Rom: 
pagnie marjchierte Durd), und der Haupt: 
mann grüßte durch die Dunkelheit und 
fragte vom Pferd herab zu Mielicki, der 
mit der Frau vor der Tür ftand, herunter: 
„It hier Patrouille durchgelommen 9" — 

Die Frau hatte ihr verfchlojfenes Mejen 
all die Tage nicht abgelegt, und jest ftand 
fie aud) mit ftarrem Geſicht und fah der 
Kolonne nad) und fagte: „Soviel Leute 
in Ungft! Und all die Soldaten. Wozu? 
Was geht uns an, wenn fie jemand er: 
morden?” 

Ihm wurde heiß, und er fagte ihr, heftig 
und ohne Schonung, was dieſer Krieg be: 
deute und was es um nationale Ehre jet, 
und fie fah ihn aus halbgejchloffenen, 
flimmernden Augen durch das Duntel an 
und fagte in ihrer halb ſpieleriſchen, halb 
lauernden Art: „Nationale Ehre ...!?” 

Darüber fuhr ihm das Blut ins Gefidt, 
er faßte ihren Arm, daß fie fih unwillig 
losmachen wollte, aber er hielt fie feft und 
zwang ihren Blick in den feinen. 

„a. Nationale Ehre! Dafür gehen 
die Leute da in den Tod! Denn der Krieg 
ift da! Und dafür geh’ ich mit, fo gewiß, 
wie id) hier ftebe ...“ 

Sie wurde leichenblaß und fagte feind- 
felig: „Nicht wirft du gehen. Du haft ver: 
Iprochen!” 

Ein erfáltendes Gefühl froh über fein 
Herz, es war, als hätte er gar fein Emp: 
finden mehr für fie. Noch nahm er fidh 
zujammen. 

„Du müßtejt dich ja [chämen, wenn id) 
nicht ginge, das Land betróge um eines 
3ufalls willen. Und id) müßte mid) (ha: 


men vor jedem Tagelöhner, der von hun: 
gernden Kindern weggeht, und das von 
Herzen — “ 

fiber ihre Lippen fam ein leifes Bifchen. 

„Bon Herzen! Pole wird für Deutfchen 
gehn von Herzen!“ 

Er padte, [hon außer fich, ihre Hand: 
gelenfe, er fühlte fie wie fühle, glatte 
Schlangen. Er feudte: „Still bift du. 
Schämen ſollſt du did. Und ich, dak ich 
Joldje Frau habe ...” 

Sie wandte höhniſch den Kopf. 

„Mut du dich viel Schämen. Ich hab” 
aud) ‚nationale Ehre...‘ Der hochwürdige 
Herr hat uns [hon gejagt neulich, was 
nationale Ehre ift für uns ...” 


Gr ftieß einen unterdriidten Ton aus, 


feine Augen flammten. „Ich bin fein De: 
nungtantenlump. Aber das, Gott verdamm’ 
mid), fónnt' mich dazu bringen ... Das ift 
aud) Krieg ...“ 


Er hatte es ja gewußt. Seit damals ' 


war fie fo verwandelt. Er ballte die Fäuſte: 
Ah! Sturm einer großen Zeit! Fahre 
drein und fege die Dünjte weg! Und zu: 
gleich fam die zurüdgedrängte Zärtlichkeit 
für fie wieder durd). 

Er hielt die Arme offen; in feiner mann: 
lich gefaßten Stimme war ein Beben. 

„Joſefa! Ich weiß ja, daß Fremdes aus 
dir [pridt... Das bift nicht du! Ich gehe 
— id) muß gehn! Goll ich fo gehn?“ 

Aber in ihr verjtocte fih das Herz für 
ihn, je tiefer es fich für ihn geöffnet hatte 
und je erjtidender die Qual es füllte um 
ihn. Was war ihr Deutſchland? Wenn 
es Polen wäre... Ah! Und aud dann 
nicht! — ſchrie ihr Herz ... 

Sie wandte fid) um und ging ohne ein 
Wort ins Haus, ins Zimmer der Schwie: 
gereltern und floh fih da ein. Er blicb 
fteben, ftand wie erftarrt und fühlte nichts 
in fih als eine erftarrende, vergiftende 
Kälte, die felbft den Born erftidte, und 
wußte nicht, daß fie auf den Dielen lag, 
den Kopf auf der Bettfante, mit ihrer 
Liebe rang und ihrem Haß, dem Haß ihrer 
Liebe gegen ihn, der ihrer Liebe das tat, 
was fie nicht verjtand, fie ohne Not traf 
... oh... mitten ins Herz... und fühlte, 
wie das Schwert ging Durch ihre Seele. 

Gte fonnte nicht ſchlafen in diefer Nacht, 
es war heiß und dumpfig im immer. 
Gegen drei fuhr fie auf, ein dumpfes, lang 


156 B 


nachhallendes Rollen fam aus der Ferne : 
Geſchütze. Sie ftürzte gum Fenſter und 
ftieg den Laden auf: der Himmel ftand 
im erjten blaffen Dámmern, alles war fühl 
und grau und ftumm. Bon Often ber 
grollte es weiter. 

Auch, der Mann ftand auf; fämpften fie 
ſchon dahinten? Er bog fih weit aus dem 
Tenfter, die gehöhlte Hand am Ohr. Die 
Detonationen folgten fid in langen wi- 
Ichenräumen, das jchien fein Artilleriefeuer. 
MWahrjcheinlich fprengten die Ruffen die 
Bahnüberführungen. 


& 88 88 


Vormittags hielt im Sonnenbrand der 
Magen des Kreisjchulinjpeltors vor dem 
Schulhaus. Hochmeilter fuhr felbft und 
ließ den Lehrer herausrufen. Er ftredte 
thm die Hand hin. „Ich fomme von Wa: 
piemowo, Herr Mielich! Ift Hier nod) 
was zu ordnen? Es geht ohne Zweifel 
heut los. Ich habe mich ſchon telegraphijd 
bei meinem alten Regiment zur Verfiigung 
geftellt: und fie fonnen mid) brauchen! Der 
Kaifer hat geftern eine Rede gehalten, 
Bethmann aud)... Ste gehen dod) aud 
mit?” 

Er ftubte und grüßte. Frau Mielicka 
trat aus dem Haus, und etwas war an 
den beiden Menjden, wie fie jetzt neben: 
einander ftanden, was ihn, der die beiden 
dod) jahrelang fannte und wußte, dak fie 
ein fchönes Paar waren, im Innerften an: 
faßte. Sie waren beide blag wie der Tod. 
Die Frau trat vor, fie war in ihrem [chwars 
zen Rirdfleid, das fie in Eile übergeitreift 
zu haben fien, darüber hatte fie einen 
ſchwarzen |panifchen Schal geworfen. 

„Sie wollen mir Glüd auf den Weg 
wünjchen, Frau Viielicta, und Ihr Mann 
geht auch!” rief der Beamte. Er flang 
die Zügel um den Peitidenhalter und 
Iprang ab. 

Er Stand Auge in Auge mit der Frau. 
„Herr Kreisſchulinſpektor,“ fagte fie mit 
dem ſcharfen R der Polin, „Jagen Ste ihm, 
daß feine Pflicht ift, hier zu bleiben in 
feinem Amt.“ 

Hochmeiſter ftubte. 

„Männerfachen, Frau Vtielicta. Tas 
Vaterland geht vor dem Amt, das Land 
erhält das Amt.” 

Sie ftand wie aus Stein, nur ihre Hände, 





Klara Hofer: 





die fidh fefter ineinander frampften, und 
ihre Augen lebten. 

„Es find genug, die geben miiffen für 
das Land. Wer nicht muß, — heit Gott 
verjuchen. “ 

Der Beamte ftreifte Melick mit einem 
Ichnellen, befchwichtigenden Blidund einem 
unmerfliden Kopfichütteln. Er fagte fhos 
nungsvoll: „yrau Mielicka, Ste find nit 
die einzige. Denfen Sie dod) nad). Jede 
Frau, die ihren Mann liebt —“ 

Gte unterbrad) thn, thre dDunflen Augen 
glühten in Tränen. „Seht zeigt fih, welche 
Frau ihren Mann liebt...“ 

Bor ihrem Blid ftand das weite Feld, die 
feuerfpeienden Schlünde aus der Ferne, 
die Bäule mit aufgeriffenem Leib, die Sters 
benden in ihrem Blut, und vorwärts brad) 
die Kolonne, jtampfend, durch Rauh und 
Blut, über Leichen und zudende Körper, 
dem Schwarzen, Unfaßbaren entgegen, das 
dort Hinten rot aufitrahlte... Sie rang 
um fein Leben mit dem gefräßigen Tod... 

Hochmeifter wurde rot. Hier half fein 
Bureden. 

„Meine Frau hat mich auch lieb,” ſprach 
er ſchroff. „Uber fie fagt fein Wort. Wie 
es der deutſchen Frau ziemt.” 

Die Mielicta wuchs vor thm auf. Nichts 
mehr von Angjt in ihrem Gefidt. Sie 
ftand da wie eine Fürjtin, nod) hingen die 
Tränen von vorhin glänzend an ihren 
Wimpern. 

„Die gnddige Frau ift von deutjchem 
Adel,” fagte fie herb. „Ich bin von pol: 
nifhem Adel —“ 

Der Beamte fubr fie an. 

„Schweigen Sie! Ihr Mann ift Deut: 
iher. Stolz follten Sie auf ihn fein. Ihr 
Mann geht den Meg der Ehre! Wahre 
Liebe weint, wenn, was fie liebt, den Meg 
der Unehre geht —“ 

Er hatte faft gefchrien, aus den Bänken 
reciten fih die Köpfe der Kinder und fpáb: 
ten neugierig zu den Fenſtern hinaus. Was 
war denn da? 

Die Frau bobrte ihren Blid in den fets 
nen. Shr polnijd)es Blut fodjte auf — 

„Deutiche Ehre ift nicht polnische Chre!” 
\chrie fie hart. „Ich bin Bolin — was 
geht mich deutjche Ehre an?” 

Vitelicti pactte ihren Arm. Er feuchte. 

„Das nimmft du guriid, du! Oder — 
du bift nicht mehr meine Frau...” 


PLSVSSSsSsesessy Das Schwert im Often BESSS2328282888889 157 


Gie rang, den Arm fret zu befommen. 
Ihre weiße Hand brannte unter feinem 
Griff wie von einem Schlag. Das Schwert 
zudte in ihr auf, das alte Schwert, vererbt 
im Blut der polnischen Seele — 

Sie rif beide Arme zum ftrahlenden 
Himmel, fie war außer fid), ihre weiße 
Stirn war verframpft in Schmerz, ihre 
Augen loderten, wie ſchwarze Flammen 
fchlugen fie in des Mtannes Augen. Gie 
ſchrie es ihm ins Belicht, gellend und laut: 
„Helf mir die heilige Gottesmutter: fort 
geh’ ich aus deinem Haus, wie ich geb’ 
und fteh’! Jesce Polska nie zginela...“ 

Mielich warf einen einzigen Blid ins 
Schulzimmer, der die Kinder fofort zur 
Ruhe brachte. Er trat auf die Frau zu, 
feine Fäufte flogen, der Kreisſchulinſpektor 
faßte ihn am Arm — 

Die Mielicta hatte fih [Hon umgewandt 
und war in die Haustür getreten. Die Man: 
ner faben thr nad), fie ging ftrads und in 


gerader Haltung durch den Gang, ¿ur Hof: x 


tür, durch den Garten, zur Pforte, die aufs 
Feld führte. 

Der Lehrer fah aus wie der Tod. Der 
Beamte blicte ihn mitleidig an; jebt hatte 
das Schwert diefe Ehe zerhauen; Des 
Mannes Zuverfiht und Glauben, fein 
Kämpfen um ihre Seele, alles in Blut und 
Wunden ... 

Er konnte nichts fagen. Er drüdte ihm 
ſchweigend die Hand. Und fprad) zögernd: 
„Kommen Sie morgen früh nod) zu mir, 
Mielich. Heut um fünf Uhr ift es ents 
fdjieden. Morgen abend gehe ih ab... 
ih — will Ihnen nod) etwas fagen ...” * 

Er fprang auf den Wagen, der Gaul 30g 
an. Er jah den Mann ftehen, [chmal, ges 
rade, ungebeugt. 

Vitelicti trat ins Haus. Durd) die Hof: 
tür fah er eine hohe dunkle Geftalt auf dem 
graugelben Grund nad) Marynyn zu gehen, 
Heiner und Kleiner werden ... Da ging fie 
aus feinem Leben — 

Er ging in die Klaffe zurüd, die ftumm 
und Starr tn den Bänlen jap, und nahm 
den Unterricht da auf, wo er durch die An: 
funft des Kreisjchulinipeftors abgebrochen 
worden war. 


88 W 

Die Sonne ſtieg, erklomm die Scheitel: 
höhe und war nun über den Berg und 
ging talab ihren Untergängen und neuen 


Aufgängen zu; ſo rückte auch der Zeiger 
der Weltenuhr langſam weiter, und als 
die Sonne eben ſich anſchickte, über den 
deutſchen Meeren und Heiden glühend zu 
verſinken, Mielicki im unteren Zimmer 
alles zur fibergabe an die Poſtverwaltung 
ordnete, nur die Fliegen ſummten und 
der Morjeapparat leife ticfte, rief in die 
Stille und bange Erwartung, die über der 
Welt lag, hinein Berlin an, und Marynyn 
antwortete. Der Mann ftand und hordte, 
mitver[dlungen in das goldene Neg, das 
der menfchliche Geift über den Erdball ges 
fpannt hatte. Auch durch feine Nerven 
ging das Beben, Das jebt über die bes 
wohnte Erde und die Weiten der Meere 
ging, das die Funtenftationen weiter wer: 
fen, von dem die Atmoſphäre zitterte, das 
in Wellen anbrandete an die Marconis 
der einfamen Dampfer, die das Meltmcer 
pflügten: „Wir haben Rußland den Krieg 
erklärt.” 


88 B® 
Bis in die Nacht hinein lebte das Dorf 
voll menjchlicher Stimmen, in allen Sau: 
jern war es lebendig, gingen die Nachbarn 
ab und zu, fragten und frien die Kinder. 
Eine Batterie tam durch, grüne Zweige 
am Helm, Neununddreißiger von Ojtrowo. 
Die Leute erzählten, die Grenzdörfer feien 
ihon geräumt, Menſchen und Vieh in die 
Wälder von Mislinzinnik geflüchtet. Seit 
es Abend wurde, ftanden Boten mit La: 
ternen vor der Schulhaustür und warteten, 
und ftanden neue Boten auf den dunflen 
Dorfitraßen aller Siedelungen, und faß 
der Lehrer mit dem Stift in der Hand und 
wartete. Es ging auf zwölf, da fchlug es 
von Gnejen an, und Mielicki fchrieb die 
Mobilmachungsorder nad) für Referve, 
Landwehr, Landiturm, von Kobylagora, 
Chomionge Adlig, Obudno, Broniſchewitz⸗ 
Abbau, Bottestal, Stracz, Bofonbice Dorf, 
Gerajuwo und Oftraf. Unten ftiirzten die 
Manner fort und trugen die Botjchaft über 
das platte Land, und nun fingen die Bloden 
von Robylagora zu heulen an, Gottestal 
antwortete, jebt läuteten fie in Poſonbice, 
nun in Broniſchewitz, und jebt rief es von 
allen Türmen Sturm und [chrie über das 
Land, dumpf und gellend, in Klage und 
aud) in Triumph, daß Krieg fet in Deutjch: 
land und das Schwert erhoben für Kaifer 
und Reid). 


158 RSSSoScS3asadadas] Klara Hofer: I 


Als Mielich fertig war und hinaufging, 
mochte es gegen zwei fein. Noch immer 
war in feinem Herzen ein Hoffen gewejen, 
ein zaghaftes, müdes — das war nun vor: 
bei. Er wußte es, er war ein einfamer 
Mann. Er ftieß die Tür gu dem verödeten 
Raum auf, der tot und ftumm dalag, und 
bliebftehen, und ein Sauer lief ihm eifig die 
Nervenftränge entlang: von dem Schwert 
an der Wand fam ein rotes Leuchten, und 
ein dünner Strahl wie von warmem Blut 
lief die alte Klinge hinab. Er rif den Vor: 
hang zurüd, der Himmel war diifterrot, 
der Horizont troff Blut, es brannte im 
Ruſſiſchen. Nadh feiner Schäßung war es 
der große Bahnhof der Grenzitation. 
88 88 8 

(Es war nod) Dämmerig, und der Morgen: 
nebel lag filbrig über dem Dorf, als er 
jhon die Straße nad) Murczin hinabritt. 
Der Gaul ftolperie, am linten Vorderfuß 
war ein Cijen los, von der Schmiede her 


tlangen ſchon Stimmen, aber nod) tein- 


Hammerſchlag. Der Himmel brannte trüb, 
das feurige Rot verjdlang das Morgenrot, 
die Luft ging frifch und es war nod) empfind- 
lid) falt. In der Schmiede lohte das Feuer, 
der Meijter ftand breitbeinig auf der Straße 
und fprad) auf ein hohes, [chlantesReitpferd 
ein, Das ſchnaubend und weißbeflodt im 
Kreis herumgeführt ward; ein Mann in 
herrfchaftlicher Stalljade hielt den Zaum. 
Die Stute Inirfchte und big in das Leder, 
ihre ſchmalen, ſpitzen Ohren fpielten in der 
reinen Luft; denn der Wind ftand ofimárts 
und webte den Brandgerud) ins Rufjijde 
hinein. 

Mielicki fak ab, der Gejelle fprang zu 
und nahm den Baulam Zügel, der Schmied 
Ichrie dem Lehrer entgegen: „Hurra! Pan 
Lehrer! Is Krieg! Is Krieg! Geh’ ich 
heut, geht Gejelle auch! Bleibt alles lie: 
gen, wie fteht und is!” Es bligte ihm aus 
den Augen, die fehnigen gejchwärzten Arme 
durchichnitten pfeifend die Luft. 

„Woll'n wir zeigen, daß polnifches Sol: 
dat hat Mut, was Wladka?“ 

Der Gejell hielt Mielickis Pferd, der 
Weiter nahm den Fuß und bejah den Huf. 

„Is bald gemacht.“ Er hieb den Gaul 
licbfojend über die lante. „Gehſt du 
auch mit, Brauner? Woll'n wir did) fein 
machen. Mußt du fefte Schuh’ haben, mein 
Pferdchen.“ 






DS 


Vitelicti trat zudem fremden Tier. „Bon 
wem?” fragte er. 

Der Burjde hielt die Müge in der 
Hand. | 

„Is ſich von Erbheren auf Bojonbica, 
Pan zu dienen. Hat geftern “Dominial: 
ſchmied gefchlagen, liegt zu Bett. Erbherr 
geht Freiwilliger heut zu Mittag. Frau 
geht aud), will in Spittal. Gebn alle, 
allejamt. SHerrichaft fahren mit Wagen 
nad) Bofen, heut zu Mittag, mit viere vor.” 
Der Mann grinjteüberjein Wafjenpoladen: 
geficht. „Laufen wie Donnerwetter, fom: 
men an vor Bahnzug. Gebn wir alle in 
Bofonbica, aud) wer nich muß; bleibt fei: 
ner da.” Wud) in den Augen diefes Cin- 
fältigen ftand eine Flamme, rein und 
herzanrührend ; bleibt feiner da, gehn alle 
mit. 

Der Lehrer führte den Gaul ein Stüd 
weiter nah dem Waldrand zu, flopfte ihm 
den Hals und fprad) ihm zu. Unter feinem 
feften und fanften Griff wurde das Tier 
ruhiger. Es fchnoberte mit den weichen 
Nüftern an des Fremden Wange; auf ein: — 
mal wieherte es hell auf und fing an, mit 
der Schnauze in Mielichis Tafchen zu 
ſuchen. | 

Der Burjche Strich ihm über den glán: 
zenden Rüden. | 

„Is Pan gut; holt aud) immer Buder 
bei Erbherrn. Will Zuder von Ban. Ran 
weiß Beicheid mit Pferde.” 

Er fab Mielicht bewundernd an, der 
veritand es! 

Der Lehrer führte das Tier, das jest fo 
tubig wie ein Lamm folgte, zum Schmied. 
Gein Baul war fertig. Er fragte, wohin 
die beiden müßten, und reichte Meifter und 
Gebilfen die Hand. „Bleibt mit Gott, ich 
gehe aud).” 

Der Schmied Stand vor dem Feuer, breit: 
beinig, rielig, ſchwarze Zotteln auf der offe: 
nen Bruft. Cr fentte den ſchweren Ham: 
mer wie einen Degen, und feine harten 
Hornhautfinger prepten des Lehrers Rechte, 
dak es ſchmerzte. Mielicki fprang auf, der 
Geſell hielt den Bügel. 

„Hab’ id) gedadjt von Pan Lehrer, fo 
und nicht anders,“ fprad) der Schmied mit 
Ernft. „Weih Ban nod), wie wir fpradjen 
von Soldat fein? Hier bet Gewitter in 
Schmiede? — Tie heilige Vlutter von 
Gzenjtochau fol Ban beſchützen.“ Es brad) 


ESSSSSacacoasaczl Das Shwert im Often BSSSSSSSS354 159 


[hon wieder aus feinen Augen. „Wir wol 
len fchon friegen ruſſiſches Hundeblut, wir 
von Robylagora!” 

Melick winkte und warf den Gaul her: 
um, und wieder wieherte dic Pofonbicer 
Stute auf, und der verhallende Ton tlang 
bell wie friegerifcher Zuruf in feine ſchwe— 
ren Gedanfen hinein. 

‚Weiß Pan nod? Hier bet Gewitter in 
Schmiede?‘ 

Ob er es wußte — 


88 8 

(Er hielt auf den Hügel von Gora zu, 
er fam nod) immer früh genug nad) Mur: 
czin. Dort war der einzige Blit an die 
Grenze. Der Gaul rupfte am Abhang am 
jungen Gras des Nadjwudjes, und der 
Lehrer ftieg auf den Hügel. Die Sonne 
ging glühend auf, und auf der roten glü- 
benden Gonnenjdjetbe ftand dunfel gegen 
den Horizont der einfame Mann. Er rif 
das Glas vor die Augen, nad) rechts brannte 
es lichterloh:: der Bahnhof, wie er gedacht 
hatte; auch tiefer ins Land brannte es an 
drei, vier Stellen, und weftlid) wogte ein 
Jlammenmeer: das ruflifche Dorf Gulbiny. 
— Ganz hinten am Horizont bewegte fic 
etwas, wie eine marfchierende Abteilung, 
aber er fonnte in dem Rauh nichts weiter 
erfennen. Die Strede entlang lagen die 
Signalmajten über den Schienen wie zer: 
brodene Streichhölzer, Er bewegte das 
Glas, die Briide von Lipno ftarrte mitten 
durchgebrochen ins Gejidjtsfeld, [plittern: 
des Holz, das Cijengeriift wie abgeriffene 
Fäden, zerborjtene Pfeiler. Das Majfer 
der Grujewfa ſchäumte über Schutt. Cr 
wandte das Glas nad) lints, es fuhr 
Ihwarz wie ein webilagend ausgejtredter 
Arm über das Bild ; er ließ den Krimjtecher 
inten: das Diiftere Kreuz der einfamen 
Mühle auf der Borczminer Anhöhe ftand 
dunkel und unbewegt vor dem brandroten 
Himmel als hödjiter Punkt des Horizonts. 
Das war der Krieg. 

Er ritt weiter, und die Gedanfen wiirg: 
ten fein Herz. Wie ging er in diejen Kricg? 
Geftern abend hatte er die Zeitung zu oberjt 
auf den Poltjachen liegen fehn: „Kriegs: 
trauung des Prinzen Osfar”, und weiter 
Zeile auf Zeile, wie jet im Angeſicht des 
Todes das höchfte Lebensgefühl noch ein: 
mal aufbrandete — im lebten, verzweifel: 
ten Umfaffen — und der Born brannte in 


thm gegen den, der ihm das Glüd der 
legten Stunden zertrat, das legte Seligfein 
in Schmerzen, den legten Troft der Erde in 
Not und Tod — das reine Erinnern — 

DaB er mit der vergifteten Wunde im 
Herzen in den heiligen Krieg des Deutfch- 
tums ging — 

So fak er auf dem Tier, das langjam 
über die Nichtwege zwilchen den Adern 
309; die 3iigelfauft halb geöffnet auf der 
Kruppe, den Kopf gefentt, und fühlte, wie 


eg es frak an feinem Herzen — 


Es war noch menjchenleer, die heilige 
Frühe breitete fih, die Ader wogten in 
Nebeljchleiern, die Sonne fampfte hinter 
Wolfen, der Wald ftand fchweigend, und 
nur der rote Widerfchein oftwárts warf 
mißtöniges Licht in die unendliche Stille 
der nod) Schlafbefangenen Welt. Ein leijes 
jilbernes Klingen fam über die taufeuchten 
Breiten der Miejen. 

Der Mann hob den Kopf. Feldeinwárts 
nad) Ojtraf zu fam es zwiſchen den dern 
hindurch. Jest fchlugen die hohen Halme 
des Haferfeldes auf der Sfreczer Gemar- 
fung zurüd, und über dem langen weißen 
Hemd tauchte der Schwarze Rnabenfopf auf, 
das Glidden fam näher; jebt trat aud 
der Priefter aus dem Getreide in die 
Brahe hinaus, das Antlig geſenkt, die 
Lonjur leuchtend im dunflen Haarfranz, 
die hagere Gejtalt weiß in der zeitlojen 
Lradt der Jahrhunderte, in den inbriins 
ftig zum Herzen erhobenen Händen verhüllt 
die heilige Monftranz. 

Dem Mann frampfte etwas das Herz 
gujammen. Gein Todfeind. Da ging er 
und trug den Frieden, der das Schwert ges 
tragen hatte in fein Blüd! Cr ballte die 
Jauft um den Zügel — fein Blid wurde 
Teuer — es brannte in feinem Blut — 

Das Glöckchen flang näher und rief mit 
filbernem Ton, und der Mann fah ab und 
bog das Knie in den Staub. Der Gaul 
ftand neben ihm und ſchnaubte, und alles 
tings war Still; durch die heilige Morgen: 
frühe ging unter dem Korn, das gebeugt 
feinem Lebensopfer entgegenharrte, Gott 
in Brotgeftalt über das Land und trug 
durd) fein blutiges Lebensopfer die Erlö- 
fung in die Todesnot der irdiſchen Ängſte. 
Sekt fam es an Mielicht vorbei; er hob 
den Blid, fal) vor fid) das blafje Geſicht 
mit den gefenften Lidern, den Mtann, der 





—— a 
> > «e 


SID DDD DTD 


160 ' 


fic) wie nachtwandelnd bewegte, wie es 
die ftrenge Satzung befiehlt: nicht felbjt 
Menſch, nur Träger und Gefäß der gött- 
lichen Sendung. Er fniete in der Stoppel, 
die kurzen, [charfen Stümpfe ftachen in fein 
Fleiſch, in feine Seele fiel es wie Tau, er 
jenfte das Haupt und fühlte die Nähe deffen, 
der den Menſchen gelehrt hatte, zu fterben 
für die Gejamtheit; zermalmt wie das 
Weigenforn für die fiindige Erde und er: 
bóbt über alle Himmel und Ewigfeiten, 
wie er über den betauten Klee ging wie 
vor hundert und taujend Jahren und Him: 
mel und Erde anbetete vor feiner heiligen 
Gewalt im armen Gewand. 

Er legte den gejentten Kopf auf das 
Knie, das er mit beiden Händen umfaßt 
hielt, fein Herz brach auf, der gnaben: 
vollen Nähe des Erlöfers entgegen, und 
mit der Stirn auf dem Knie brachte er den 
Born des Mannes, der in ihm brannte, 
dem Heiland zum Opfer, wie fein Leben 
dem Land. Ein Hauch rührte ihn weihend 
an, es wehte fühl an ihm vorbei, die Füße 
der Boten gingen fanft vorüber auf dem 
demütigen Grün, und Blume, Kraut und 
Halm ftand und betete an und fchauerte 
im fühlen Morgenwind. Die flare Stimme 
Hang ferner, und der Mann ftand auf; auf 
feiner Stirn ftilleren Glanz und im Herzen 
ein Fühlen, als habe fih Gott barmherzig 
zu ihm geneigt in der heiligen Wegzehrung, 
ein Erlófter in Überwinden und Vergeben. 
ES 88 8 

Je näher er auf Murczin fam, bdejto 
friegsmdgiger wurde die Gegend. Auf 
der Brüde von Obudno ftanden die erften 
Doppelpoften, von Marynyn her 30g In: 
fanterie vorbei, Meldereiter jagten, Ulanen 
trabten vorüber, Artillerie mit Munitions: 
wagen und [chweren Gejdiiten mablte 
durd) den Sand. Das Land glich einem 
Teldlager. Kleinbahnhöfe, Flußübergänge, 
Landſtraßen ftanden unter Wache, aus den 
Wagenfenjtern ſchwenkten Rejervijten die 
Viúsen, auf dem Murcziner Bahnhof 
wurde ein Militarzug ausgeladen; vor 
dem Güterjchuppen formicrten fic) die 
Kolonnen zum Marſch an die Grenze, und 
von hier fah man den rufjijden Bahnhof 
in hellen Flammen, und über der Gegend 
lag Brandgeruch. Nordweitlich trieben fie 
auf Der weißen Straße von Viislinzinnit 
Schweine: und Sdyafherden nad) dem 





Alara Hofer: E 





Walde, Viehgebrüll tönte, Räder rollten, 
Leiterwagen voll Betten und Kaften 30: 
gen auf Murczin zu, und in allem Lárm 
und Gejdret läuteten die Sonntagsgloden 
zur Frühkirche. Auf den Straßen dräng: 
ten fih Leute aus Stadt und Dorf, er fam 
faum durd); von allen Dächern webten die 
deutiden Fahnen, und die Mtenfdjen hiel 
ten fih gerader als fonft, die älteren Man: 
ner hatten ihre Medaillen angeftecft, und 
der eine oder andre trug mit Stolz fein 
Eifernes Kreuz. Auf der Poft fprad) der 
Kreisarzt mit Berlin, er war fon in Uni⸗ 
form eines Stabsarztes, und auch der Bofts 
meifter trug die Feldgraue, er war Haupt: 
mann der Landwehr. Der Kreisargt war 
fertig und [chüttelte Dttelicfis Hand: „Das 
ijt eine Stimmung bier unter den Leuten! 
Wer hätte das von unfern Poladen ge: 
dacht! — In Berlin foll eine Begeilterung 
fein —! Ich [prah eben mit meinem Ber: 
treter. Hätt’ lieber ’n Rráftigeren gehabt 
— ſchwächlicher Menſch, ijt nicht genom: 
men worden. Aſſiſtent bei Bier, große 
Zukunft. Arbeitet in Krebs. Ich hab’ 
ihn Donnerstag drüben gejprodjen und ihm 
gejagt: Bleiben Cie ruhig in der Klinil. 
Mein Bezirk ift groß, Sie reiben fih auf 
mit Ihrer Gejundbeit. — Da freit der 
Menſch mich an: wenn er nidjt fo für das 
Land frepteren dürfe, dann wollt’ er es fo; 
das wäre ihm ood egal! Zu Haus will 
feiner bleiben! — Gie ood nid! Na, 
Gott befohlen; dacht’ id) mir! — 

Mud) von Braunsberg her famen Flüch⸗ 
tende die Straße herauf, müde Adergäule 
vor fnarrendem Leitermagen, hochgetürmte 
Betten, rote Rommoden, Körbe voll Lampen 
und Gejdirr, mit Seilen fejtgejchnürt; an: 
gebundene Kühe gingen im Schritt hinter 
den ächzenden Gefährten her; dagwijden 
wurden Herden getrieben, [prangen Biegen, 
bellten Hunde, aus geflochtenen Käfigen 
freifchte Federvieh und zilchten Gänſe, 
Schweine grunzten, Kinder fdrien, und 
hoch oben auf dem geitapelten Hausrat 
hodten Frauen, die Kinder an der Bruft, 
lagen Kranfe in Betten gepadt, hielten 
alte Leute die Kleinen, die nod) nicht laufen 
tonnten, im Arm; und fo fchob es fih lang: 
Jam vorwärts ‚und ob fie gleich Haus und 
Hof hatten Iafien müſſen, war da fein 
Lamentieren und Gejammer; aber Die 
Männer gingen finfter neben den Deichjeln 





Das Rathaus zu Breslau 
Gemálde von Emmi Pid 


PSSestcstcicicicicc:s] Das Schwert im Often R3IZ<ZA=Z=R3334M 161 


einher und hatten die Fáufte um die Peit: 
ſchen geballt. Bom Markt her flang Huf: 
iblag auf Pilajter, es trappelte und 
ftampfte, und nun fam es die Straße her: 
unter, der Grenze zu, den Flüchtenden ent: 
gegen: Gnejener Dragoner. Der Bug 
ftodte, drängte feitwárts, hier und da 
ſchwankte ein Gefährt bedrohlich, und eine 
Kuh brüllte Hagend in das Bewühl hinein. 
Der Hufſchlag donnerte, Lanzen blip: 
ten, die Truppe fegte heran, wie zur 
Parade Mann und Rok, und aus taufend 
Augen brach es ihr entgegen, taujend 
Hände redten fih, Fäufte flogen auf, oft: 
warts gefchüttelt. Auf den Wagen lagen 
die Weiber in den Knien und hoben thre 
Kinder empor, ein einziger Aufjchrei ſchlug 
den Reitern entgegen, und „Hurra!” brad) 
es zurüd: wir find da, wir ſtehen ein für 
eudy, Sieg oder Tod für Kaifer und Reid). 

Ein Blig faufte durch die Luft, der 
Führer hatte den Degen gezogen, weiß 
funtelte die blanfe Klinge in der brandigen 
Luft. (Er faufte vorüber, feine Zähne, 
die lang wie bei einem Gaul aus den 
Kiefern tamen, bligten auf, fein dunfles 
Geficht leudtete, feine Augen ftrablten. 
Er bob fid) im Sattel und rif zurüdblidend 
nach den Vertriebenen den Sábel im Bor: 
wärtsjagen gegen denroten Himmel. Seine 
junge Stimme flirrte: „Auf fie! Los! Was 
Mann heißt, mit!” und „Hurra!“ dröhnte 
die Antwort. „Hurra! Hurra! Mit Gott 
für Kaifer und Reid)!” 

Sie waren vorbei, die Gelichter der 
Männer zudten, die Frauen ftanden hod 
und faben dem Trupp nad), der |chon, eine 
weiße Wolfe, zwiſchen den Pappeln nad) 
Braunsberg zu fih verlor, und feiner 
ſchämte fih der Tränen, die in aller Augen 
ftanden. Und Viielicti hielt mitten im 
Gewühl, feine Bruft weitete fic), durch 
fein Herz ging ein heller Klang wie 
Schwertgeflirr, und aud) der Gaul hob 
den Kopf höher, witterte den Dragoner: 
pferden nad) und wieberte auf. — 

Der Zug wálzte fid) weiter, und nur 
nod) vereinzelte Nachzügler famen hinter: 
drein; vor den Behöften ftanden die Wei: 
ber fchon im Kirhftaat, und die Männer 
wujchen fid) vor den Hoftüren oder wid)jten 
nod) die hohen Stiefeln blant. Bet der 
Biegung |prang Stolz das Kreisjchulinipef: 
torat fiber die weitgelagerten Gchöfte weg, 


die deutjche Fahne flatterte hod) von der 
Stange, und als Mielich den Gaul an 
dem eilernen Ring des Gartenzauns feft- 
madıte, Jah er durch das Gattertor ein 
feldmäßig hochbepadtes Offizierspferd und 
die beiden Kadetten, die Hochmeijterichen 
Söhne, daneben; fie hatten den Gaul wohl 
zur Probe aufgeſchirrt. Die Jungen tamen 
gelaufen und fragten und flopften Mielictis 
Pferd; der Ältere liek den Kopf hängen, 
er war noch nicht fechgehn. Der Bater fet 
im Amtszimmer, fagten fie. 

Das Arbeitszimmer war leer, und die 
Köpfe Luthers und Bismards ſahen von 
der Wand auf den Tijd mit dem Armee: 
revolver und dem Feldbeſteck im offenen 
Etui. Zwei buntjeidene Tafchentücher 
lagen darüber. Çin Schritt flirrte, und 
der Kreisſchulinſpektor trat ein, nod) in 
der bunten Uniform feines Regiments, der 
Pofener Zweiundvierziger, zur Kirche 
fertig. Er drüdte Viielictt die Hand, fie 
blieben beide ftehen, und eine fleine Zeit 
war es jtill im Zimmer. 

Dann fagte Hochmeilter mit [pröder 
Stimme: „Ihre Angelegenheiten find in 
Ordnung, Mielich. Hier ift ein Brief, an 
Rittmeijter Schneider, von den Pojener 
Grenadieren zu Pferde. Es ift mein Vetter. 
Das Regiment ftellt Freiwillige ein, am 
liebften beritten, — find Sie ja. — Mor: 
gen früh zehn Uhr.“ 

Seine Stimme bededte fih noch mehr. 
Er fate des Jüngeren Hand. „Gleich 
fommen Gie ja nidjt vor. Cie werden 
ruhiger werden. — Aber, Vitelicti, in fol: 
der Lage neigt man dazu, den Tod zu 
fudjen. Und das dürfen Sie nicht.“ 

Er fprad) nod) leifer. 

„Was ich von Ihnen halte, willen Sie. 
Leute wie Sie braucht die Proving. Es 
ift nur für alle Galle: ich habe bet der Be: 
hörde dahin gewirkt, dah Sie zwei Jahre 
ftudienbalber beurlaubt werden. Ich habe 
Sie für den Seminardienft vorgejchlagen. 
Wenn id) nicht mehr bin: Sie werden als 
Anftaltsleiter die Jungen zu foldjen Leh: 
tern erziehen, wie der deutjche Pole fie 
braucht.” 

Der Lehrer ftand wie im Traum, ein 
Biel tat fih auf, fo herrlich, wie er es nie 
zu denten gewagt. Wenn er wiederfam — 
Aber ſchneidend fuhr es durd) ihn hin, daß 
er es erreichen würde ohne fie — 


Velbagen & Rlafings Monatshefte. XXIX, Jahrg. 191415. II. Bd. 11 


162 ESSSasasocsaciaa Klara Hofer: 


Er rif fih zufammen. Laß fahren da: 
hin. Nichts ijt der einzelne und fein Glüd. 
Die Gejamtheit ijt alles. 

Stumm prekte er des andern Hand, er 
fonnte nichts fagen. Er jah nur in die 
treuen, ernjten Augen vor thm... 

Der Vorgejebte legte ihm die Hand auf 
die Schulter. 

„Bott fei mit Ihnen.“ 

Er freugte die Hände auf dem Degengriff. 

„Wir haben beide für Deutjchland ge: 
lebt,” jagte er leife, „wohl dem, der für 
Deutichland Sterben fann —“ 

Gte fahen fidh an und wandten fic) beide 
ab, in ihrer beider Gefichtern zudte es. 
Klar ging es durch ihrer beider Herzen: 
Kein ſchönrer Tod ift auf der Welt. 

Die Tür ging, und Frau Hodmeifter 
trat ein. Der Lehrer verbeugte fih, fie 
reichte ihm die Hand. Der Mann fah 
unter dem ſchwarzen Hut ihr gefabtes Ges 
ficht, blag, ftolz und leuchtend — 

Eine Fault griff ihm nad) dem Hals, 
er hatte aufid)reien fónnen wie ein Ge: 
troffener. Er jah Hochmeifter an, der fo 
gehen durfte — Blüdjeliger du — 

Der Schmerz feiner Liebe ftürzte über 
ihn und rib fein Herz auf bis in die legte 
Tiefe. Ad)! — Wer fann fagen, er wiffe, 
was Liebe ijt, wer nicht [don verachten 
mußte, was er liebte! — In dumpfer Qual 
begriff er es neu, wie er fie liebte, was fie 
feinem Herzen war — 

So nadt ftand fein Jammer in feinem 
Blid, dak der Frau die Tränen in die 
Mugen tamen. 

Sie drüdte die Hand, die [hwer in der 
ihren lag. „Gott ſchütze Sie,” fagte fie. 
„Ih will für Sie beten — wir Frauen 
fönnen nidjts andres — “ 

Gr beugte fid über die Hand in dem 
weißen Handfdhuh. Cs war die lebte 
grauenhand, die er umfafte, denn feine 
Mutter würde er nidjt mehr feben. Die 
Eltern würden in Weltpreußen bet der 
Tochter bleiben, der Schwager war wohl 
ion fort — 

„sc dante gehorjamft, gnädige Frau,” 
fagte er rauh und ging mit [chwerem 
Ed)ritt aus der Tür. 
23 28 88 

Als die Mielicka am Sonnabend gegen 
Mittag tn der Sonnenglut beim Seehaus 
antam, ftand die Magd zwilchen den Apfel— 





bäumen und hängte Wäfche auf. Cie 
wunderte fih: wie fah die Pani aus? 
Ohne Hut und blak wie der Tod? Gie 
fagte nichts und berichtete nur, die Herr: 
Schaft fet heut in aller Frühe mit dem Wagen 
abgefahren. Die Pani in Mutroczin habe 
Botichaft gefhidt. Der Ban Abromowsti 
fei eingezogen, die Eltern möchten fie und 
die Kinder holen und den Sdywiegerjohn 
nod) jehen. Die Mielicta ftand ganz ftarr; 
an die Schweftern hatte fie nod) gar nicht 
gedadt. Die eine wohnte jegt in Poſen, 
aber die andere hatte einen Landlebrer 
dicht an der Grenze. 

Sie begriff recht gut: man fiirdtete wohl 
Ichon geftern einen Überfall bei der ftarten 
Grenzbefagung und der leicht beweglichen 
ruſſiſchen Reiteret. Trogdem verftand fie 
nicht ganz: warum denn die Angft vor den 
Ruffen? Von Rußland allein fonnte Glüd 
für Polen fommen, predigte dodh fo die pan: 
ſlawiſtiſche Hege feit Jahren und Jahren. 
Alſo der Rafimir mußte auh mit. Nun ja, 
er mußte! Freiwillig wäre der gewiß 
nicht gegangen! Das war ein national 
gelinnter Pole... 

Immerhin war ihre Lage redjt unbe: 
quem, niemand da als die Magd, und die 
Wohnung verfchloffen. Der Knecht hatte 
heut um zehn auf Telegramm bin fort: 
gemußt, er war aus dem Oberjchlefifchen ; 
er hatte ihr ihre Sachen holen follen. Sie 
mwunderte fih: der Krieg war dod) nod) 
nicht erflärt! Die Şrift lief erft um fünf 
ab! Die Wladislawa grinfte. „Muß fih 


Deutſches doch vorfehen, fiebt fid) Ruff dod 


ſchon vor paar Tage lang!” 

Die Mielicla warf ihr einen hochmütigen 
Blid von oben zu; das Mädchen ductte 
fih, fchüttelte ihre blauen Korallen und 
fuchte nad) den Klammern in der Schürze. 
Gewiß, für eine Dienerin fhidte fidh nicht, 
fliiqer zu fein als die Pani, dachte fie reues 
voll, und die Mielicka tat, als ob fie gegen 
ein Tafchentuch falle, das, eben aufgehängt, 
Dod) nod) nicht troden fein konnte, und ihr 
war, als habe die Wladislawa mehr Kin: 
fidt als fie; und fo ging fie mit ihr ins 
Haus. — 

Die Wohnung war zwar verid)lofjen, 
aber das Baftzimmer, das für die feltencn 
Gáfte gehalten wurde, war auf. Ta würde 
fie aljo fchlafen. Der Mutter ſchwarzer 
Sonnenſchirm ftand im Ylurjchranf, em 


pps 


Paar Handfduhe und etwas Geld Hatte 
fie in ihrer Kleidertafche gefunden; es war 
ein Glück, dak der Mutter Wäfche draußen 
hing. Ihr immer praftifcher Sinn regte 
fich: da war fie alfo für die erften Tage 
verforgt; vor Dienstag würden die Eltern 
nicht tommen. Ginen Hut hatte fie nicht, 
fte würde den Schal über den Ropf nehmen, 
dann fonnte fie doc) zur Meſſe gehn. Denn 
die Meſſe verfäumte fie nicht, nie. Nad: 
ber — wenn er weg war — würde fie thre 
Gadjen aus Kobylagora holen. Einen 
Augenblid würgte ihr etwas am Herzen, 
aber fie eritickte es in Trog; er hatte es ja 
gejagt: fie war nicht mehr feine Frau. Vor 
dem Schulinfpeftor und den Kindern! Das 
Blut Schoß ihr ins Beficht, wenn fie daran 
date. Sie! Und weggejagt wie ein 
Hund! — 

Gte wollte ein wenig ruhen, aber die 
innere Aufregung war zu groß inihr. Sie 
ging umber, ohne Zwed und Biel, half ein 
wenig in der Küche, gok eine Kanne Wafler 
über die Bleichwäjche, flammerte ein paar 
Katen um, [didte die Magd nad) Mary: 
nyn um die paar nótigften Kleinigkeiten, 
jab ein Weildjen in der Rofenlaube — 
aber die Unrube trieb fie immer aufs neue 
auf die Füße. Der Tag [bleppte fih bin, 
es wurde fünf und feds... Um fieben 
fam der Briefträger, der würde ja willen, 
ob Krieg fet. 

Es wurde Abend, aber der Poftbote war 
nicht gefommen. Die Wladislawa hatte 
das Vieh verjorgt und war [chlafen ges 
gangen. 

Die Frau ging an den Gee hinunter, 
der Kopf jchmerzte fie, und in ihrem Her: 
¿en war ein wundes, brennendes Gefühl... 
Sie wollte davon nichts willen; fie war in 
ihrem Recht! 

Uber die Stelle brannte weiter unter 
dem Bemwußtjein. 

Einen Wugenbli€ dachte fie: wenn er 
nun fäme und fie holte! Und verjpräche, 
er wolle bei ihr bleiben — zu ihr gehörte 
er! — 

Und dann fchüttelte fie den Kopf. Sie 
wußte, das tat er nicht. Und das könnte er 
auch nicht. 

Shr Mund prekte fich feindfelig zufam: 

men. War er im Redt, nun, fie war aud 
im Recht. Wenn zwei Rechte aufeinander: 
ftogen, nun, dann geht etwas in Trümmer. 





Das Schwert im Often B3S33333388684 163 


Modte es drum! Beffer ein jäher Schmerz 
als lange Schmerzen ... 

Go fag fie, fah den Mond hinter Wolfen 
treiben, hörte, wie der See an die Ufer 
ſchlug und wie es tm Rohr rafchelte, und 
fuhr gujammen, wenn ein Sumpfvogel 
Ichrie. Der Gee war unruhig, und ohne 
daß ein Wind ging, liefen Kleine weiße 
Schaumfämme über ihn bin; wenn der 
Mond durdbrad, leuchtete es filbern, aber 
fonft war es jchauerlich und bledte aus der 
ſchwarzen Tiefe wie gefletidjte Zähne, und 
es webte fo falt... 

Sie 30g das Lud) fefter um fih und 
horchte auf das [chaurige Gefliijter im ` 
NRöhricht, das wie cine menjchliche Seele 
fliifterte und aufjtöhnte, und verftoctte ihr 
Herz gegen alle weichen Gedanfen und 
wußte niht, daß ihr Born nichts war als 
brennende Liebe und ihres Herzens Vers 
hártung nichts als ein ſchwaches Bollwert 
gegen den Schmerz, den wütenden Schmerz, 
ibn zu verlieren — und darum war es, 
daß fie ihren Verftand fih fo laut vorer: 
zählen ließ, wie jehr fie im Recht fet und 
was er ihr angetan; und gewiß, er liebte 
fie auch nicht mehr... 

Schon lange nicht. Denn wie hätte er 
jonft — Da betam fie Ruhe und ging in 
ihr fremdes Zimmer hinauf. Und als fie 
gerade die Dede über fih 30g, gingen zu 
Kobylagora die Gloden los, und rings im 
Land antwortete es und heulte ſchaurig 
durd) die Nacht. Da wußte fie es, es fet 
Krieg und er ihr verloren fo oder fo. 

8 88 88 

Gte [Hlief [pät ein, und am andern Mor: 
gen war die Sonne ſchon bod), und der 
Tag ftand da, groß wie ein Ochs. Sie 
hatte die Frühmeſſe verjchlafen. 

Es verdroß fie, fie mochte nicht in Roby: 
lagora gejehen werden. Zum SHodamt 
hatte fie darum nicht gehen wollen. Gte 
dadte nach. 

So mußte fie eben früh fortgehen, in 
einer Kapellenede einen Wintel fuchen 
und dann nad) der Meſſe warten, bis das 
Volf fic) verlief. Schon wieder ftieg der 
Zorn in ihr hoch; fie recite fih in den 
id)lanten Hüften, daß die Biijte fich ftraffte 
unter dem ſchwarzen Kleid; hatte fie nötig, 
fich zu verfriechen, fie, die Mitelicta! Aber 
fie ging doch beizeiten den ‘Feldweg nad) 
Kobylagora zu und war froh, dak die Äcker 

11* 


164 B 


und Wiefen wie ausgeftorben lagen. Zwi⸗ 
chen den Stämmen der Chaujjee fah fie 
Menſchen und Wagen ziehen, Soldaten 
und aud) Bejchüße, aber alles war zu weit 
weg, und fonft war alles voll Frieden; 
Vögel fangen, Brillen zirpten in der Stop: 
pel, eine große Schnede froh) über die 
MWegerichblätter, und am Waldrand jpiel- 
ten Junghajen. Dazu gingen die Sonn: 
tagsgloden, und die Sonne jchien, ein 
fühler Wind lief im Grafe. Nur der 
Simmel, der immer röter ward, je weiter 
fte auf Robylagora zu fam, fpradh drohend 
vom Krieg. Als fie bei Nowals Roblfelb 
vorbei war, fonnte fie nicht laffen, in den 
Obftgarten Hinter dem Schulhaus zu 
Ichauen, ob das Pferd dort grafte, obwohl 
fte ohne einen Blid hatte vorübergehen 
wollen. Der Garten war leer und das 
Haus war tot, und es gab ihr einen Stich: 
— Mar er fchon fort? — 

Aber das alles ging fie ja nichts mehr 
an, und fo fam fie in die leere Kirche und 
fniete in der linten Kapelle unter dem Bild 
des Apoftels Johannes in eine Bank. 

88 





38 8 

Als fie fertig war und den Kopf hob, 
famen [don die erften herein, vereinzelt; 
die Tagelöhnerin Petrufchka, der Tifchler- 
gejelle Wonjowiecz im ſchwarzen Rod, die 
alte Polega mit ihren Enteltód)tern, und 
bald mebrten fid) die Leute, und als die 
Gloden zum leßtenmal riefen, ftrómte das 
Volf. Nicht, als der Herr Weihbifchof 
zur Jubelfeier gefommen war, vor drei 
Jahren, hatte man foviel Volts in der 
Rirdje gefehen. Und immer mehr Men: 
jhen famen und drängten einander, fnicten 
in den Banfen nieder und ſchoben fic) wet: 
ter; vor dem Hauptaltar bog fidh Kopf an 
Kopf, und alle drei Chöre waren dunfel 
von Menſchen, und fie famen von Bronige- 
witjch, von Sfrec3 und von Ofjiewo, vom 
Dominium und vom Vorwerk und vom 
Torf Pojonbice, die aus den Häufern unten 
am See und alle aus Kobylagora; und es 
wogte nod) immer wie ein Feld voll ſchwe— 
rer Yihren, als die Gloden ſchwiegen, nad) 
einer Stille die Orgel begann und der Ge- 
fang des Bolfes nun daherfam wie das 
Rauschen eines großen Wajlers, das in der 
Tiefe ruft und durchbrechen will nad) dem 
Licht; und jest erft blickte die Vitelicta 
aus ihrem Spigentud) nad) dem Altar: 


| Klara Hofer: E=22232323232322222223 


raum, wohin aller Augen gerichtet waren, 
nad) dem Hochaltar, der in Licht ſchwamm 
und auf dem Zweige voll weißer Rofen 
das Bild der [chmerzenreichen Mutter 
umfaßten, und auf Hodwiirden, dem der 
Kaplan affiftierte; auf Hochwürdens flo: 
biger Stirn war es ordentlich wie ein 
Scheinen von Freudigkeit, Feftigteit und 
grieden, daß man fih wundern mußte, 
wie ſchön er daltand, und der Kaplan war 
blag, die Augen lagen nod) tiefer als fonft 
in dunflen Höhlen, und fein hageres Geſicht 
zermartert und gequält; von den bun: 
ten Fenſtern fiel goldenes Sonnenlicht wie 
goldener Regen und fiel doch blak zu Bo: 
den vor dem Scheinen der weißen Kerzen, 
die von Goldjdaum fchillerten und wie ein 
Heerbann Hinter den Köpfen der Priefter 
ftanden. Und vor dem Bitter fnieten fie 
dichtgedrángt, fie fannte fie alle, da war 
der Schmied und da der Beliter Nowat, 
die Krügersfrau mit dem Hut von ihr und 
der Dann der Rrazufemsta, der Ratner 
gransta und der Schuhmacher Nawrotzki; 
rechts vom Altar ſaßen die Anfiedlerfrauen 
aus Gottestal, ſtädtiſch gelleidet, und wein: 
ten auf ihre Bebetbücher, und die Männer 
Itanden hinter ihnen an der Wand, blid- 
ten ernft vor fih Hin und hatten lange 
Röde an und die Hojen nicht in den Stie: 
feln wie die Einheimijchen, fo Dak man fie 
gleich erfannte; die Fräuleins von Gigi: 
bulsta fnieten dort mit der Domänen: 
päcdhtersfrau aus Oſielsk, die ganz in Spits 
zen war und fo blag wie der Tod, und 
thre Herren ftanden in Uniformen daneben, 
und ganz dicht an der Mauer fniete der 
große, Schwere Erbherr auf Bojonbice, war 
feldgrau als gemeiner Soldat und ohne 
Degen, und die fchmale zarte Frau lehnte 
an feiner Schulter und hielt ihr weißes 
Tuh vor das Geficht. Über alles flog 
eine breite Bahn von [himmerndem Son: 
nenftaub, zitterte über die Köpfe und die 
Augen voll Ernft und Tränen und hüllte 
alles in Licht und Scheinen. Der Belang 
brad) empor und legte fih auf den Knien 
vor den Thron Gottes und brachte alles 
vor ihn, was hier unten die Seelen ang: 
ftigte und bedriicdte. Wher der Mielicka 
wurde immer banger ¿umute. 

Nun ftieg Hochwürden auf die Range 
und las das Evangelium und begann das 
Wort auszulegen, und alle verjtummten, 


WESHEISSEISSEISSEISSETTSTIERT Das Schwert im Often 


die Tränen der Frauen verliegten, nur 
die Kerzen brannten hoch und fteil, und 
zum erjtenmal, feit man denten fonnte, 
fprad) der alte Pfarrer von den Begeben: 
heiten der Welt, und fprad mit ftarfer 
Stimme und rief den Segen des dreteinigen 
Gottes auf die gerechten Waffen und rief 
mit flehender Stimme feinen Beidtfindern 
zu, fih als katholifche Chriften zu halten 
und eingeden? zu fein, wie fie ficher ge: 
wohnt hätten und Schuß für ihren Glau- 
ben gehabt, wie graujam ihre Brüder im 
Ruſſiſchen gelitten hätten unter Unter: 
drúdung und Unduldjamfett, und rief: 
„Erfüllet darum, würdige Söhne einer 
ritterlichen Nation, mutig eure Pflicht im 
Kampf, und ihr andern, die ihr am häus» 
lichen Herd verbleibet, haltet euch ruhig 
und vertrauet auf Gott!“ Mit bedeutfamer 
Stimme vermabnte er: „Schenfet ins: 
bejondere fein Gehör verdächtigen Agen: 
ten und Friedensitörern und vertrauet, Daß, 
wenn thr in diefer großen Beit treu und 
mutig zu eurem Monarchen haltet, euer 
Landesherr in feinem edlen Herzen unjere 
gerechten Forderungen erfüllen und alles 
befeitigen wird, was uns bedrüdt. Fle- 
bet bier in täglichen Gebeten zum Herrn 
der Heerjcharen, er möge in feiner Gnade 
das faijerliche Heer und mit ihm unfere 
Männer, Brüder und Söhne mit Gieges- 
ruhm gefrónt zurüdführen in die heimat: 
lide Flur —” 

Da fah alles auf, feufzte und ward ge: 
tróftet, und als er nun Gottes Zorn rief 
über die Ungeredjten, die Hand ausredte 
und wie ein Prophet ftand und rief: „Ja! 
Gleiche Rache wird gehen über Herr und 
Knecht, und der König wird eben als der 
gemeine Mann leiden — 

„Denn da alles ftill war und rubte und 
eben recht Mitternacht war — 

„Fuhr dein almádtiges Wort herab 
vom Himmel aus fdniglidem Thron, als 
ein heftiger Kriegsmann, mitten in das 
Land, fo verderbt werden follte — 

„Und trug ein fcharfes Schwert, näm: 
lid) dein ernitlich Gebot, und ftund, und 
madjte es allenthalben voll Toter, und 
wiewohl es auf Erden ftund, rührte es Dod) 
bis in den Himmel — “ 

Die Männer vermahnte er, getroft das 
Schwert zu erheben in diefem heiligen 
Krieg und Kreuzzug wider fremde Bosheit 


E222222223229 165 


und Gewalt, und nicht ein Tropfen Blut 
und nicht eine Träne werde umjonjt vers 
goffen und den Strom höher treiben, bis 
der heilige Tag tomme, der Tag der Be: 
rechtigfeit für alles Boll. Als die Augen 
der Männer bligten und ihre Bruft fid 
bob, als es wie Saujen eines fernen Sturms 
durch die Kirche ging und der Blid der 
Frauen voll Zuverjidjt ward, jag die 
Viielicta und hatte die Stirn auf den 
Händen, und um fie fühlte fie es wie eine 
Woge von gläubigem Vertrauen und freu: 
diger Bereitichaft, ob auch in Schmerzen, 
das Liebjte zu geben für die heilige Erde 
und den heiligen Glauben, das Land, die 
liebe Mutter aller, und den König, aller 
Bater und Schirmer. Sie aber fab wie 
auf einer fteinigen Infel und ausgefchloffen 
von dem Hohen, das fie umflutete, und 
als Hodwiirdens Stimme nun fanfter 
wurde und er die heiligen Worte des 
Lrojtes nun aufreihte wie Perlen an einem 
Rojentranz und fie hörte: „Selig find, die 
da Leid tragen, denn fie follen getröftet 
werden — 

„Selig find, die da hungert und dürjtet 
nad) der Gerechtigkeit, denn fie follen fatt 
werden — 

„Selig find die Toten, die indem Herrn 
fterben, von nun an. Gie ruben von 
ihrer Arbeit, und thre Werte folgen ihnen 
nad — 

„Niemand hat größere Liebe, denn daß 
er fein Leben láffet für feine Brüder — 

„Wer fein Leben gewinnen will, der 
wird es verlieren, und wer fein Leben 
verliert, der wird es behalten zum ewigen 
Leben — 

„Bott wird abwijden alle Tränen von 
ihren Augen — 

„Die mit Tränen fáen, werden mit Freu: 
den ernten. Sie geben mit Weinen und 
tragen edle Samen und fommen mit Freu: 
den und bringen ihre Garben — “ 

Da rannen thr die Tränen heiß aus den 
Augen, daß fie allein ein diirrer Halm war 
auf reichem Feld, in der Diirre und Selbft: 
ſucht ihres Herzens. Und als das Bußgebet 
begann, alles in die Knie ftürzte und feine 
Sünden befannte und die herzlichen Seuf: 
zer aus aller Seelen brachen, da fam fo 
bittere Reue über fie und fold) Leid der 
Seele, dal er nun fort fet und in Unfrieden 
von ihr, daß fie meinte, es müfje ihr Herz 





166 ESS3S3S323:33S3233S334] Klara Hofer: EBS222222:233233232323223 


abdrüden. Aber nun fam es von oben 
wie eine tróftende Stimme voll unendlichen 
Erbarmens mit den troßigen und verzag: 
ten Herzen der PMtenfden; vom Altar 
jtrdmten die heiligen Worte, Wethraud 
flog in lichten Wolfen, und dazwifchen 
perlten die Glidden wie quellendes Waſſer, 
und eine unausjpredyliche Zuverficht und 
tröftliche Gewißheit fant in die Seelen, 
und als nun die Orgel verflang, nad) einer 
Stille die Kntenden fih erhoben und das 
Bolt nach den Kirchtüren fih wandte, da 
weinte niemand mehr, und in aller Augen 
ftand ein geläuterter Glauben und Abglanz 
ewiger Dinge. Die Tagelöhnerin und 
Scharwerferin war niht geringer, nod) 
minder vor Bott in Ergebung unter feinen 
Willen als die hochgeborene Erbherrin am 
Arm des Mannes in der Bemeinen-Uni: 
form, und die Frauen drängten fic feiter 
an die Männer, als wüßten fie nun erft, 
was fie verband. 

Die Viielicta drückte fih in die Ede 
und betete weiter mit der Stirn auf den 
Händen. Die Kirche ward langjam leer, 
und aud) draußen verlief fid das Volt 
nicht alsbald, und es flug [Hon Mittag, 
als fie endlich heraustrat und durd) die 
öden Felder nad) Marynyn zu lief wie 
geftern. Bei Rowalstis Rartoffelader, wo 
der Schlehenbuſch ftand, büdte fie fidh zu- 
fammen und fah nach dem Haus hinüber, 
aus dem fie gejtern gegangen war. Aber 
alles war wie vorhin aud, tot und Stumm, 
und aud) der lahme Beilig, deffen Käfig 
\ommersüber unter dem Heinen Vordach des 
Giebelfenfters hing, war fortgenommen, 
und eine fremde Hand wiirde thn nun 
füttern. 

Geitlich auf der Chauflee, die nun ganz 
leer war, ratterte und fauchte es, fie wandte 
fih um; ein fd)warzes Automobil faufte 
vorbei, ein brauner Scjleier wehte im 
Wind, und wie im Blig fah fie die In- 
fajjen: den Grafen Dombrowsfi in Helm 
und grauem Mantel und neben ihm die 
Tombrowsfa, feine Rechte tn ihren beiden 
Händen, und das Automobil war voll 
Staub, als fame es von Pofen. Die Hupe 
Ichrie, die Maſchine flog vorüber, im 
Stoppelfeld ftand die Mielicta, hatte die 
Hand vor der Stirn und in ihren weit auf: 
gerijjenen Augenfternen das Bild, die Dlafje 
grau mit dem bebenden Gefid)t und den 


heißgeweinten Augen, den Mann umflam: 
mernd, der neben ihr jaß in der verhaßten 
Lradt und den fie bejchimpft hatte vor 
allen Leuten. — 

Dann fah fie um fic) wie erwachend der 
Gtaubwolte nad), die fic) verlor, und in 
ihr war ein fremdes Gefühl, als fet irgend 
etwas in ihr weggenommen, woran fie fih 
heimlich noch gehalten habe, und als finte 
jie nun zujammen und werde willenlos 
bine und hergeworfen. Dann aber ftürzte 
ein jchweres, ¿ermalmendes Gefühl über 
fie hin, und ihre Seele, beweglich und ziel- 
los wie jtehendes Waſſer, das der Wind 
hierhin und dorthin peitjcht, ftieg auf, als 
wäre ein Fels in fie geworfen, und drängte 
in einem jtarfen Strom vorwärts, und fo 
ging fie weiter in einem dumpfen Wirbel 
der Empfindung und unfähig zu denfen. 

Die Sonne war nun hinter Wolfen, und 
der Tag wurde fühl und trüb, der Gee 
war unruhig und warf lange, blinfende 
Mellen. Sie aß ein paar Biffen und bes 
urlaubte die Magd, die ihre Schweiter be: 
ſuchen wollte, und fo ging fie um das öde 
Haus, vor dem der Hofhund in feiner 
Hütte fchlief, hinab zum Gee, der bleiern 
grau lag und dumpfer raufchte, den Wald: 
weg entlang nad) der Wieje, wo ein paar 
Störche einfam gingen; fehrte wieder 
zurüd, und die Stunden fchleppten fic hin 
wie müde Wanderer, die ¿ógernd vorwärts 
Ichleichen und feufzend ftillftehen und fih 
dann aufraffen und weitertaumeln — 

Gte nahm den Schirm und ging in den 
Mald. Hier war es heißer unter den Kie: 
fern, dunkel und ftill, die Stämme ftanden 
feierlich, aus dem Unterholz roch es mod- 
tig. Das Moos froh über den fargen 
Boden, das Licht fiel Dimmrig durch die 
Bweige, und fie lief vorwärts und war wie 
verirrt, und ihr war, als miiffe fie weiter, 
nur immer weiter, und fie wußte nicht wo: 
hin und vor wem. Ein Wind fprang auf, 
die Zweige wantten, es rafdjelte im Blau: 
beergebiijd), fie ftarrte und ſeufzte [hwer 
und machte das Zeichen des Kreuzes und 
fah erft auf, als fie am Wegfreuz von 
Owinst ftand, wo die Straßen fid) treffen, 
und der hölzerne Heiland hing und trüb 
auf fie niederjah. Cie war nun fo müde, 
daß fie ausruhen mußte, und fo ging fie 
mit fdjweren Füßen bis zu der anjteigen= 
den Waldede, da, wo der Podgorzyner 


Das Schwert im Often 167 


Meg nad) dem bifchöflichen Wald abgeht, 
und lints neben der Chauſſee die Klein: 
bahn von Murczin nad) Ofielst läuft. Da 
fette fie fidh am Wegrand ins Gras, und 
das Birfengeftriipp webte über ihr und 
dedte fie. Cie legte das müde Geficht in 
das Grün, und der fühle Rafen war an 
ihren heißen Augen; fo jag fie wie ein 
zerjchofjener Vogel im Rohr, hordte auf 
den Wind, der leife in den Kronen ging, 
und fühlte die tröftliche Berührung der 
Erde. Ein tiefes, beunrubigendes Brau: 
- Jen war in der Luft, die Felder wurden 
grau, das Gras bebte, es lief die Bebüjche 
entlang, weit hinten ftand fchwarz gegen 
den müden Himmel das Kreuz, und über 
die öden Straßen famen verwebte Gloden: 
tine; jie läuteten in Robylagora und in 
Gtrecz, und die Cinjamfeit laftete ſchwerer, 
und es war, als fühle die Natur in ihrer 
Verlaffenheit mit, was dort hinter den 
Wäldern brandete und braufte... Ein 
Tönen fam vom Chomionger Hügel her 
und flog fehnlich durch die tiiblere Luft, 
denn es wollte faft Abend werden, und die 
Mielicka richtete fid auf und fpábte zwi- 
iden den Zweigen abwärts. Bon Obudno 
ber lam es ſchwarz gezogen, wie im Lenz, 
wenn Hodwiirden den Bittgang tat durch 
die [priegenden Felder, und wand fidh lang: 
fam den Weg nad) Kobylagora hinauf. 
Und nun verftummte das Tönen, und es 
war fo Still, daß man die Blätter im Luft: 
zug beben hörte. Nun aber tlang es wie: 
der auf, und fie unterjchied deutlich die 
Dánnerftimmen: 

„Ich — muß — an — Rat — fers — Sei — ten — 
Ins — fal — fhe — Welſch = land — rei — 

en — “ 
daß thr das Herz überquoll; das waren die 
Mehrpflichtigen von Obudno. Und nun 
fam es bei den Birfen aus dem Domintal: 
wald hervor von Skrecz her und dort die 
Straße von Gottestal herunter, und dort 
tamen die von Pofombice aus dem Korn, 
bewegten fih in gefdjloffener Maſſe zwi- 
Ihen den Feldbreiten hindurch, und es 
Hang vom Wald her die Melodie weiter 
auf: 
„Der Feinde grimme Scha— ren — 
Sie tommen angejal) — ren — “ 

So zogen die polnifd)jen Männer Da: 
hin unter dem deutfchen Lied, und von 
Shomionge her und von Oſtrak und Strecz 


tönte das Weglted der einrüdenden Wehr: 
leute Antwort, und alle Züge famen zu 
auf das Kreuz in der Gemartung von 
Robylagora; dort, wo die Grenzen der 
Gemeinden an der Murcziner Chauffee zus 
jammenjtiegen, mußten fie fih jammeln. 
Sie fab und fah, und die von Obudno 
lamen näher, und näher flang ihr rauber 
Gejang herauf: 
„sch dent an did) mit Sch— nen — 
Geden? an mid mit Trá— nen — 
Wenn meine Augen bre — hen — — 
Wil id) nod — —“ 
da ver[dlang der Hohlweg das Lied, und 
jet fam es auch von Robylagora ber, das 
Wallfahrtkreuz ſchwankte voran, und Hod): 
würden im Chorrod ging dahinter und 
Dann die Männer in Reih? und Glied, 
und denen von Gerajuwo ritt der Graf 
voran und thm zu beiden Geiten die bei: 
den Infpeftoren, und er auf dem weißen 
Lipigzaner, den die ganze Gegend kannte. 
So famen fie von Mittag, Abend und 
Mitternacht, in ihren Sonntagsröden, 
Pappfchadjteln über der Sdjulter oder 
ihre Rejerviftentoffer in der Hand, und 
hielten auf den Kreuzweg zu, und die von 
Kobylagora fangen das alte Wallfahrts: 
lied: „In Bottes Namen fahren wir —”, 
das fie oft mitgefungen hatte. Und Hinter 
den Männern folgte das ganze Dorf, und 
von Botttestal und Bofonbice und Obudno 
und Chomionge gaben Frauen, Alte und 
Kinder das Geleit. Sie aber Jak da oben 
und jah, wie getroft fie gingen, und dachte 
daran, daß Hochwürden gejagt hatte, es 
fet ein Kreuzzug und ein heiliger Krieg, 
und fah weiter, wie fie im Feld um das 
Wegkreuz tnieten, das weiße Pferd reiter- 
los mit gejenttem Kopf daneben ftand, 
Hochwürden auf den Feldjtein fticg und 
fprad) und die Arme ausbreitete und das 
Wolf feqnete; wie fic aufjtanden, ein jeder 
Abjchied nahm, fdynell und heiß, der Graf 
etwas rief, und dreimal ein Braufen her: 
aufjcholl, und nun fic fih formierten und es 
herauftlang, Elirrend und kriegeriſch: 
„sch bin ein Preuße, tennt ihr meine 
yarben —“ 
Straßabwärts zogen fie nad) Murczin zu 
und auf der Feldmark hielt der zurück— 
bleibende Haufen, webten Tücher und 
hoben Frauen die Kinder in die Höhe und 
jhwenlte der Graf den Degen und hielt 





168 ESSSSSSoSucSiSosa Klara Hofer: 


Hohwürden das Kreuz empor, und eben 
lam die untergehende Sonne durd) und 
tauchte alles in glühendes Licht. Der 
Marfchichritt der Kolonne verflang und 
ihr Refrain: 

„Sch bin ein Preuße, will ein Preuße fein —“ 
und die Mielicka ftarrte aus großen ſchwar⸗ 
zen Augen vor fih hin und fühlte: Dies 
war der Tag, wo fie zu Taufenden fommen 
aus den Bauernhütten und aus den Bürger: 
häufern, von den Herrenhöfen und aus den 
Gräbern, lang find ihre Schwerter, ihre 
Waffen bligen, ihre Fahnen wehen im 
falten Morgenwind, und fie find wie die 
Nöte vor dem Aufgang, wie der Morgen: 
ftern vor der Sonne... Die gelbe Weichjel 
wird rot fein vom Blut der Schlachten, 
und der Morgen fommt, blutig und rot, 
der die Entjcheidungsfchlacht fiebt, ge: 
Ichlagen auf polnijder Brace. Sie jab, 
wie durch die Flur die Zuriifbleibenden 
langjam zurüdgingen, in fleineren und 
größeren Gruppen, jeder nad) feinem Dorf, 
wie ihre Geftalten fletner und Heiner wur: 
den, Hier und da einzelne abbogen, die 
abbrödelnden Gruppen zufammenjchrumpf: 
ten. Ohne Gedanten fah fie es, und nur 
eins war es, was fie denfen mußte: wie 
fte auszogen wie ein Mann, als fei das 
Heer, das im Hügel von Bora [chläft, auf: 
erftanden, hod) und gering, die Klugen 
und die Einfältigen, Arbeiter und Herren, 
in der Stunde der Gefahr einzuftehen für 
Deutjchland, das fie gehalten, gezogen und 
hochgebracht hatte, mit Sorge und Liebe, 
mit Mobltat und, wo es nottat, aud) mit 
Ernft und Strenge, — wie für ein Kind, 
das wohl oft über des Baters Strenge ge: 
murrt hat, Dod) der Tag fommt, an dem 
es Danfbar und freudig befennt, was es 
ihm dankt. Wo war jebt die Stimme des 
Blutes zum flawijden Bruder, zum Bar: 
Befreier? Und alle hoben fidh freudig 
und befreit aus Srrtum und Verhegung, 
und für feinen war es zu fpát als allein 
für fie... 

Sie drüdte die Hände vor thr Gefidt 
und ftöhnte, aus ihren Mugen fam feine 
Träne mehr, und das bitterjte Herzeleid 
Ichüttelte fie, das die Ecele fennt, das 
SHergcleid des Nimmerwieder. 
88 

Vie Dämmerung wurde fad)t Abend, 
der Abend wurde leiſe Nacht, und fo 


8 und Kühle ftrómte herein. 


<<< << ES ESE) 


fab fie noch immer, vergaß Zeit und Stunde 
und fak wie gefangen auf dem Grund eines 
tiefen Brunnens, der randvoll war von 
Lraurigfeit, wußte nicht, wo fie war, und 
laß wie in Erftarrung. Sie fuhr auf, der 
Mond ſchien ihr weiß ins Gefidt, rings 
um fie war Dunfel, die Nadi jprad) 
mit taufend unheimlichen Stimmen und 
Geräujchen, im Walde rafchelte es. Aus 
der Ferne fam ein langgezogenes, dumpfes 
Rollen, wie das tiefe Brummen eines ge 
waltigen Stieres, wenn er die Hörner dros 
hend zum Stoß fenft, am nordöftlichen 
Himmel auf Viodlice zu ftand blaffer 
Teuerjchein. Es rauſchte im Gezweig, es 
jtrid) flagend an ihr vorbei mit lautlofem 
Flügelſchlag; fie fprang auf, ein Dorn: 
ftraud) häkelte ihr Kleid, fie fchrie auf, rib 
das Kleid an fih, es lief thr falt über den 
Rüden, fie befreuzigte fih und lief wie 
gejagt durd) die ſchaurige Nacht und hörte, 
wie ihr Herz vor Angft laut tlopfte. 


Vitelicti war am frühen Nachmittag nad 
Haus gefommen; bis in die Nacht hatte er 
im unteren Bimmer gearbeitet und ge: 
Ichrieben. Nun war er fertig mit allem. 
Seine Angelegenheiten waren geordnet, 
feine Sachen gepadt, die Briefe an feine 
Eltern und Brüder beforgt, und in der 
Schreibtifchlade lagen fein Teftament und 
ein Brief an fie, die von ihm gegangen 
war. Geine Arbeit hier war getan; Jahr 
um Jahr hatte er hier geadert, miibjam 
und ſchwer, und die deutjche Saat ausge: 
ftreut mit den vielen rings im Land, Die 
für Deutfchland Arbeit taten an der pols 
nilchen Seele; nun Stand fie hoch und ſchwer 
von Frucht, auf das Gebot eines Höheren 
gereift über Nacht. Uber an der einen 
Geele war feine Arbeit vergeblich gewejen 
— bis zuletzt war Hoffnung in thm, 3ag 
und angftvoll und wollte nicht fterben — 

Er fchloß die Tür und ftieg die Treppe 
hinauf. Wlorgen früh ging er, zum legten: 
mal ſchlief er hier oben. Der Mond ſchien 
in das vertraute Zimmer, das Schwert 
Hing düjter, und nur an der Hicbjtelle lief 
wie jonjt cin mattes Gleißen entlang. Die 
Luft war dumpf, er jtich die Fenſter auf, 
Ter Mtond 
verjant, die Welt wurde düſter, ein weicher, 
warmer Regen ging nieder, die Tropfen 





Sterbender Krieger. Von Andreas Schlüter 
Aus der Reihe der Schlupjteine im Lichthof des Kal. Zeughaufes zu Berlin 


KISSES Das Shwert im Often BSSS38833384 169 


fielen dicht, es raufchte über Garten und 
Rainen, aus der Erde ftteg erquidter Odem, 
und Halm und Blatt und Straud und 
Baum tranten ftill, anhaltend und begierig. 

Er fegte fih am Fenſter nieder, teilzu— 
haben an der Erquidung der Erde, die 
felig in tauigem Geriefel lag. Er mochte 
nod) nicht fchlafen in der ftidigen Luft. 
Die Kerze ftand vor ihm und wehte leije, 
und er las nod) einmal in dem abgegriffe: 
nen Bud), das er vor allenliebte, das Lied 
von Roland in der Schlacht von Ronceval. 

Mit lautem Schall dringen die Heiden 
auf die Malftatt, ihr Rampflied dróbnt, 
ihre Heerhörner tingen, viel Taujend tofen 
mit Waffenjchall. Noch einmal ftürzt das 
Häuflein der chrijtlichen Helden unter fie, 
freudig flagen ihre Herzen, den Helm 
auf den Schild geftemmt, fpringen fie tief 
in das grimme Gewühl, der rechte Herr 
tut Wunder durd) fein Volf, und fo tut 
er noch heute: wer in Treuen zu ihm ruft, 
dem tann er aud) heute wohl helfen. Die 
Speere rafjeln, die Schilde dróbnen, Cijen 


auf Eifen in Regenbogenglanze; inlidhtem 9 


Teuer brennen die vlinsharten Helme, ims 
mer neue. Heidenjcharen rüden an, gleid) 
wie wenn Wälder fih bewegen und alle 
Blätter lebendig würden, in Haufen fallen 
die Tapfern, rot ftrómt ihr Blut. Todesdun: 
fel umbiillt thre lichten Augen, ihre Leiber 
wanten, aber den bittern Todesjchmerz tra: 
gen fie williglid): ihre Leiber liegen unter 
den Feinden, aber ihre reinen Seelen hat 
Gott in fic) genommen. Die nod) leben 
mahnt Bijdof Turpin, die Seele zu beden: 
fen, daß jie Gnade gewinne, feiner fomme 
wieder zur Heimat, es fei ihrer aller Jüngſter 
Tag, thre Leiber werde der Kaifer an den 
Heiden rächen. Roland ftóBt in fein Horn, 
fo gewaltig ijt der Schall, daß er das To: 
ben der Schlacht übertönt, der ferne Kaifer 
hört den Klang und fehrt um zur Hilfe. 
Aber inmittelft fallen auch die legten, und 
nun jtürzt aud) er; nod) fpringt er auf 
und will fein Schwert zerhauen, daß es 
nicht in heidnifcher Hand kämpfen miiffe, 
aber die Klinge, ihm treu in allen Schlad): 
ten, bleibt ohne Mal und Scharte. Da 


faßt die Todesnot ihn an, und fterbend be: 
fieblt er fein Schwert in die Hände des 
rechten Streiters, Chrifti, und verjcheidend 
neigt er das Haupt — 

Er legte das Buch hin und löſchte das 
Licht, fap mit der Stirn in der Hand 
und hörte, wie rein deutjches Blut durd) 
das Jabrtaufend zu deutjchem Blut fprad). 
Der Regen war vergangen, die Erde lag 
gejáttigt, über den feuchten Wiejen ftieg 
im Weiten der Mond auf, die Nacht war 
voll Sternenlidht. Gein Blid hing an dem 
Schwert, fein Tráumen wurde tiefer. Wer 
war der Tote, der die Klinge der Erde ge: 
geben hatte, der fie Durd) die Erde in feine 
Hand gab durd) die Jahrhunderte bin: 
duch? War er von Tannenberg füdwärts 
gezogen, wund und flüchtend, blutend an 
der Oſtmark für Deutfchland, wie jener an 
der Weſtmark, — das Haupt zerhauen 
vom polnischen Schwert ? 

Er ftand auf und rip das Schwert von 
der Wand, und gebeugt über den Kreuz: 
griff verſprach er dem Toten mit gefaltenen 
änden, daß er Tämpfen wolle wie er. 
Gein Herz nod) zerhauen vom polnijchen 
Schwert, fühlte er es in Troft und Ver: 
heiBung, wie heute das deutſche Schwert 
mit dem polnifchen Schwert in Gemein: 
ſchaft fih Hob wider den Often, — viels 
leicht auf derfelben Erde, die des Toten 
Blut getrunten hatte vor fünfhundert Jah: 
ren im Rampf der Polen und Ruffen wider 
das deutjche Schwert — 

Unten ſchlug der Hund an, ein falter 
Luftzug webte, der Dann fuhr empor, das 
Schwert flirrte auf, fein Herz tat einen 
harten Schlag — träumte er denn? 

Ach! Erfüllung des Lebens — 

Er wußte es nicht, wie er aufjchrie und 
fie faßte und hielt, wie falt der Tau war 
in ihrem Haar und wie heiß ihre Tränen 
an feiner Wange, er wußte nur eins: fie 
war da, fie war bet thm, und nichts mehr 
war da, was ihre Geelen trennte in der 
Heiligkeit der legten Stunde. 

Gr ftand und hielt fie, das Schwert lag 
am Boden, und hinter den Báumen des 
Gartens ddmmerte im Often der neue Tag. 








| 


“os ee Ez 


ar 


un. 


= Tom ae a 

8 ) ar + % 
nook em) 
Hon De 


— — — — 
KA 


ba 
AET 


he E 
a 


ji sua la 
Ban 





SN Blid auf die Surfiiritenbriide und das Königliche Schloß zu Berlin (Phot. W. Tigenthaler) a 


Andreas Schlüter. Bon Dr. Paul Weiglin 


sem 20. Mai 1914 hätte unjere nod) 
CONS vor wenigen Monaten fo feier: 
S za Y luftige Zeit den 250. Geburts- 
MOW tag Andreas Schlüters begehen 

Vian hat nicht viel Mejens da: 






fönnen. 
von gemacht. Anderes lag uns näher als 
diejer barode Künjtler und Menſch, deffen 
Leben und Wirken in fo viel Rätjelfragen 
und Duntelbeiten verjponnen ijt, daß man 
es falt jchon eine Legende nennen fann. 
Gewiß, der Große Kurfürjt auf der Langen 
Brüde in Berlin und die Viasten jterbender 
Krieger im Lichthof des Zeughauſes zählten 
jeit alters zu den volfstiimlidjten Werfen 
deutjcher Bildhauerfunjt, aber war es nicht 
bereits ein ganz Hein wenig die Gewohn: 
heit, die fie heilige? War diejer barode 
Schwung der Formen unjrer Art? War 
er nicht nur ein qlänzender Aufpuß aus 
jremdem Gut? Hatte nicht Erdmanns- 
dDörffer, der tüchtige Gejchichtsichreiber, 
recht, wenn er tm Gegenjaß etwa zum 
Rauchichen Friedrich bet aller Hodachtung 
vor Schlüters Genius in delen Großem 
Kurfüriten nichts eigentlich Preußiſches er: 


blidten fonnte, jondern nur eine gewal: 
tige Verfórperung der Majeltät, wie fie 
yriedrid) I. nach dem Vorbilde des Sonnen: 
tónigs als wünjchenswert vorjchwebte ? 
Wir waren nicht ganz Jicher in unjerm 
Gefühl. Wir glaubten, den Künjtler aus 
jeiner Zeit heraus zu verjtehen, aber in 
unjere Tage, in denen fih die Geburt 
eines neuen, bürgerlichen Stils, den wir 
den deutjchen tauften, vollzog, ſchienen 
jein an fremden Mujtern genährter Über: 
\hwang, jein hofijder Glanz, feine Don: 
nernde Leidenjchaft nicht recht zu paffen. 
Mir liegen feinen Geburtstag jtill vorüber: 
ziehen. Wir brauchten fein Vorbild nicht 
aufzurichten. 

Ein paar Donate weiter, und derartige 
Erwägungen waren uns fremd geworden. 
Vorm Zeuqhauje hatten die Trommeln ge: 
tajjelt, als der Kriegszujtand über das 
Reid) verhängt wurde; vondem Balfoniiber 
einem der Schlüterichen SdjloBportale hatte 
in heigeiter Stunde Der Katjer zu feinem 
Volte geiprochen; der heilige Gejang der 
Vienge war über die Brüde gedrungen, 


ESS=e=ssSsSsSc2] Dr. Paul Weiglin: Andreas Shlüter BZZ 171 


auf der der erlauchte Gründer des bran: 
denburgijch - preußijchen Staates über die 
gefejjelten Feinde hinwegritt. Die Schauer 
des MWeltgejchehens durchriejelten unfer 
Herz. Zuübermenjchlichen Maßen warunfer 
Bolt wie über Nacht gewadjen. Unjer 
nationales Dajein hatte einen Inhalt ge: 
wonnen, den aud) die gewaltigfte Form 
nicht zu bejchämen vermochte. Uns war, 
als feien unjere Augen jebt erft aufgetan 
für das, was Größe ilt. 

Dieje Wandlung — eine der vielen, die 
der Krieg hervorgerufen hat — ijt aud 
unjier Runftbetrachtung zugute gefommen 
und wird in der ausübenden Kunft hoffent: 
lich die ſchönſten Früchte noch erft zeitigen. 
Wie wir tro mancher Enttäufchungen, die 
uns der fiebziger Krieg gebracht hat, des 
getrojten Glaubens leben, daß diejer unfer 
neuer Rampf auh unter den Künftlern cin 
großes Gejchlecht ge: 
funden haben wird, 
jo bejchäftigen wir 
uns in Stunden der 
Erholungund der Ab: 
lentung von den Be: 
richten über die Sel: 
dentaten unjrer Krie- 
ger gern mit Man: 
nern, die auch als EN e 

Künftler an dem FEN, 
Glanz des Staates ie 
mitgearbeitet haben, | 
um deſſen Fortbeſtand 
und Entwicklung die 
Unſern bluten und 
ſiegen. Menzel iſt 
uns teurer als je. 
Schadows altpreußi— 
ſche Redlichkeit möch— 
ten wir nimmer miſ— 
ſen. Aber deutlich er— 
kennen wir heute, daß 
ſie in ihrer Kunſt doch 
nur das Preußen der 
Vergangenheit ver— 
körpern. Das neue 

Preußen-Deutſch⸗ 
land, das unſere Vä— 
ter errungen haben MA 
und das aus dieſen 
Kriege als ein größe: 


A . LAS N 


N T 





ES >i oe E 
| GE Zn nen 


jeinen Gruß entboten, der vor mehr als 
zweihundert Jahren an feiner Wiege ftand. 

Man weiß von Andreas Schlüter nicht 
eben viel. Ungefähr ein Dugend Jahre 
feines Lebens laffen fih einigermaßen deut: 
lid) überbliden; alles übrige ijt dem Zwei: 
fel preisgegeben. Aud) fie find erft neuer: 
dings durd) Cornelius Gurlitts gründliche 
und glückliche Forſchungen aufgehellt. 
Vollfommen im unflaren ift man über die 
Jugendgejchichte des Riinftlers. Nod) 
Gurlitt teilt die landláufige Meinung über 
Tag und Jahr von Schlüters Geburt, die 
fih auf eine Eintragung im Sirdenbud) 
der St. Michaelistirche zu Hamburg ftüßt. 
Dort fteht über feine am 22. Mat 1664 — 
d. h. der Sitte gemäß wohl am dritten 
Tage nad) der Geburt — gefeierte Taufe: 
„Andreas Schlüter, ehelicher Sohn des 
Gerhart Schlüter, Gevattern: Andreas 


WY xe 
AF 


— 


eso 

å Fe 
- - PES a o - ermm 

an Er — nn 
DA 

- 





res hervorgehen muß: 
dem hat der Riinjtler 


Dentmal des Aurfürften Friedrich I., des erften Königs von Preuße 
Wufgejtellt vor dem Königl. Scloffe zu Königsberg (Phot. Rühlewindt) 


172 BsSSssosczcacca Dr. Paul Weiglin: B3SS:3333S333333I 


Kröger, Jürgen Üllden und Katharina 
Tidtfens.” So entjcheidend diefe Ein: 
tragung zu fein feint: fie ijt vor weni- 
gen Jahren von zwei Seiten, dem Ardhi: 
diafonus Bled) in Danzig und dem Baus 
meijter Cuny in Elberfeld, in ihrer Be: 
ziehung auf unjern Schlüter angefochten 
worden. Man Hält den Hamburger 
Schlüter für einen Namensvetter des Künft: 
lers, den Danzig als feinen Sohn in An: 


Rangel in der Marienkirche zu Berl 
(Mad einer Aufnahme der Königl. Preuß. Mehbildanftalt) 





\pruch nimmt. Dort war nämlich zwijchen 
1640 und 1652 ein Andreas Schlüter tätig, 
der zwei Patrizierhäujer mit Mtedaillons 
und Biijten von antifen Helden, Meifen 
und Königen geſchmückt hat. Dort wird, 
wie das Bejellen:Regilter der Maurer, 
Steinhauer, Bildhauer und Steinmegen 
befundet, „Anno 1656 d. 9. Maij Andres 
Sdhliter, Steinhauer ein Dankiger, aus 
d'Lehr“ entlaffen. Man bringt die beiden 
Danziger Schlüter in das Verbált: 
nis von Vater und Sohn, glaubt 
in den Werfen des älteren Anflänge 
an die Art des jüngeren zu finden 
und fegt die Geburt unjeres Künft: 
lers auf das Jahr 1640. Unterjtütt 
wird diefe Annahme, wonad) Schlü: 
ter ftatt als Dreißiger erft Hoch in 
Den Jiúnfzigen nad) Berlin gefom: 
men wäre, durch gelegentliche fpá: 
tere Zeugniſſe. So nennt ihn der 
ihm langenaheftehende Rupferjtecher 
Peter Schenc ebenjo wie eine ihm 
zu Ehren 1704 gejchlagene Dent: 
miinge einen Danziger, und erfelbft 
Ichreibt, allerdings in hödjiter Er: 
regung, nad) der Münzturmfata: 
itrophe, daß er über die dreißig 
Jahre mit großen Arbeiten zuge: 
bracht habe, was im Munde eines 
erft Zweiundpierzigjährigen etwas 
verwunderlich Elingen würde. Nod 
rätjelhafter allerdings ift es als: 
dann, wo wir die Werke nicht nur 
feiner Jugend, fondern auch feines 
gejamten Diannesalters bis zu fet: 
nem vierundfünfzigiten Lebensjahre 
Juden follen, während an dem 
Unglück in Berlin und dem Ver: 
liegen in Petersburg das hohe Alter 
Mitjchuld tragen fónnte. In feine 
Danziger Zeit fegt man ein Grab: 
mal der Herzoge Sambor und Mejt: 
win im Pelpliner Dom, dem Bi: 
iMofsfig von Kulm, ferner die Mit: 
arbeit an der 1683 geweihten Jo: 
hannis: oder Kónigstapelle in Dan: 
zig. Gewilje Sihnlichkeiten mit dem 
1705 gejchaffenen Sarfophag der 
Königin Sophie Charlotte, bejon: 
ders was Die tragenden Adler 
angeht, find der Anlaß gewejen, 
Dak dem jungen Schlüter aud) 
der Sarfophag des heiligen Adal: 


$ 3877 
ae 
f ; > 





7 Denkmal des Großen Rurfiirften 
Bon Andreas Schlüter : 





PSSSSSSESLVESSITSA Andreas Shlüter BSSSSSSS333334 173 


td 


| 


ll jaa iM 


i WA ae 


E 





js 
| = 
. 5 


hiz ne mt | 


wih a | 
sa 


at 













6 iste Bane 


. 
(ELIITTI 


A Das Zeughaus zu Berlin z 


bert im Dom zu Gnejen zugefchrieben 
wurde. 

Vielleiht war es der von Johann 
Gobiesti unterjtiigte Bau der Rónigstapelle, 
der den Bildhauer nad) Warjchau, an den 
Hof des Königs, führte. Bald nad 1684 
ijt er in feine Dienfte getreten. Hier 
werden Schlüters Spuren deutlicher. Vian 
erfennt feine Hand an der Ausſchmückung 
des Schloſſes Millanow bei Warjchau, 
deffen Grundftüd CSobiestis Grofjtall- 
meilter WMatteus , | 
Viateinsti für fet: 
nen Herrn erftan: 
den hatte, da es den 
polnijchen Königen 
verwehrt war, eige: 
nen Grund und 
Boden im Reihe 
zu erwerben. Das 
Schloß ftebt heute 
nochalseinKleinod 
baroder Runjt mit: 
ten in Der polni: 
iden Wildnis, bis 
ins Kleinfte wohl 
crhalten, als hätten 
cs jeine Bewohner 
erft vor furzem ver: 
laffen. Die Turm: 
helme und Tore, 
die Blendarfaden 
und Giebel, Die 
Biiften und Reliefs 
find in dem Reich: 
tum und dem 
Schwung ihrer Er: 





Mebdufenbaupt 
Schlußitein an der Riicjette des Zeughauſes 


findung aufs engjte mit fpáteren und un: 
widerleglich bezeugten Schlüterjchen Wer- 
fen verwandt. Mbnlid) wie beim Zeughaus 
gibt der plaſtiſche Schmud des Bildhauers 
der urjprünglich in ftreng klaſſiſchem Stil 
entworfenen Anlage erft das baroce Leben. 
Dürftiger ift, was wir über Sdbliiters 
Tätigfeit am Palais Rrafinsfi in War hau 
erjchließen fonnen. Aud) hier werden thm 
vorzugsweije bildhaueriſche Einzelheiten 
EN Rn Soweit wir heute jehen, 
__  wardieWBarjchauer 
AusbeuteSchlüters 
nicht eben groß. 
Wir müffen ver: 
muten, daß vieles 
lich nod) vor unjern 
Augen verbirgt, an: 
deres in den Wir: 
ren der Jabrhun: 
derte verloren ge: 
gangen ift, wenn 
es nicht der Mangel 
an Bejmáftigung 
war, der den Kiinjt: 
ler 1694 aus Der 
Polenrefidenz ver: 
tricb, wo er als 
Proteftant fih nicht 
einmal anjällig 
machen durfte. 
Schlüter verließ 
in Warjchau einen 
alternden Fürſten, 
nach deſſen Tode der 
durd) eine friegeri: 
ie Tat, die Ent: 


174 WEISSER] Dr. Paul Weiglin: 


jegung Wiens, aufgefriichte Glanz eines 
alternden Reiches ſchnell wieder verblid; er 
fam nad) Berlin zu einem Herrjcher, der in 
abnungsvoller Eitelkeit feinem jungen 
Staate eine Würde beilegte, deren innere 
Berechtigung feine Nachfolger erft erfamp- 
fen mußten. Berlin felbft zählte damals un- 
gefähr 20000 Einwohner, aber die Pläne 
Friedrichs zur Verjchönerung feiner Stadt 
waren jo gewaltig, daß fie auch heute nicht 
zu überbieten. wären, wenn es fic) um den 
Schmudder Kaifer: und Weltjtadt handelte. 
Die äußeren Bedingungen, unter denen 
Schlüter angeftellt wurde, waren jehr gün- 
tig: er befam als Bildhauer und als Lehrer 
an der zu gründenden Afademie 1200 Taler 
jährlich. Der Kurfürjt muß fejtes Ver: 
trauen auf des Künftlers „gute Wiljenichaft 
und Erfabrenbeit” gejegt haben. Was 
Diejer in den erjten Jahren in Berlin ge: 
trieben hat, wiſſen wir nicht. Wir erfahren, 
daß er 1695 
einer der Akade— 
miedireftoren 
wurde. Aller 
Mabrideinlid: 
feit nad) ijt er 
im Auftrage und 
auf Soften des 
Kurfürjten1696 
nad) Jtalten, 
nad) Turin und 
Rom, gereift, um 
Abgüjje antiker 
Dentmáler an: 
zufaufen. Aber 
erft in das Jahr 
1697 fällt das 
erite befannte 
Berliner Werk 
Schliiters, fein 
erites  beglau: 
bigtes Wert 
überhaupt: das 
Standbild 
Friedrichs III. 
Der Fürſt, der jo 
viel auf äußere 
Erjcheinung 
gab, hatte feine 
glüdlihe Ge: 
Itali. Schlüter 
wirft über ibn 
einen vielfältig 





Allegorie auf die Kriegsfurie 
Schlußſtein an Der Rückſeite des 3eugbaufes 


Andreas Schlüter BS233333333 


gebaufchten Mantel, um diejen Mangel 
majeftätijch zu verhüllen. Die Züge Fried- 
richs waren nicht [Món zu nennen, Des 
Künftlers Gewifjenhaftigfeit erlaubt ihm 
nicht, auch nur eine bezeichnende Kleinig- 
feit, etwa den ftarf vorgedrängten Mund, 
zu verwilchen ; was dem Modell an Anmut 
gebricht, wird durd) Würde exfebt. Diefer 
Mann in der Allongeperüde und dem Im: 
peratorenpanger mit dem flatternden Rod 
und den faft überreich gebildeten Bein: 
Ichtenen hat bei aller Befdhwingtheit des 
Auftretens einen fejten Willen, der weiß, 
wohin er fid) richtet und richten muß. Die 
Linfe faßt in eigentümlich gehemmter Be: 
wegung den Mantel, die Rechte hält den 
Rurzepter in einer gezierten Leichtigkeit, 
die beinah an die [pie Vornehmbeit fpát: 
gotijcher Gebärden erinnert. 

Das Denfmal hat wunderliche Schid: 
fale gehabt. Urjpriinglid) war es als Be: 
frönung eines 
Triumphbogens 
gedadt. Dann 
ftand es, von 
Johann Jacobi 
in Bronze ge: 
goſſen, im Licht: 
hof des Zeug: 
haujes. Die Fi: 
gur ruht auf 
einem Rund: 
\child und befam 
deshalb, als fie 
zum Bejud) des 
Königs von Po: 
len 1728 auf 
dem  Violten: 
marft aufgeftellt 
wurde, von an: 
derer Hand als 
Der des Meiſters 
Gflaven zu Trá: 
gern, Die dem 
nüchternen Ge: 
\chmad jpäterer 
Seiten ſehr mi: 
fielen. Dann 
plante man, mit 
ihr eine fünfzig 
Fuß hohe Sául: 
unter dDenLinden 
zu frönen, aber 
aud) daraus 


Köpfe jterbender Krieger 
chlußjteine im Lidthof des Königlichen Zeugbauies zu Berlin 


Aus der Reihe der E 





176 EESSISISISSZISIZISA Dr. Paul Weiglin: BS333333333333841 





Die alte Poft zu Berlin, 1889 abgebrochen (Phot. F. Albert Shwari) 


wurde nichts. Die Statue wurde wieder ins 
Zeughaus gebradt und mußte 1761 vor 
den Ruffen nad) Spandau gerettet werden. 
Burüdgefehrt geriet fie in Gefahr, mit al: 
ten Kanonen in die Schmelze zu wandern. 
Wiederum gerettet, ward jie wiederum im 
Zeughaus aufgejtelt, bis fie Friedrich) 
Wilhelm III. nad) Königsberg ſchenkte, wo 
jie vor dem Schlofje nod) heute, leider auf 
einem [ehr wenig angemejjenen Sodel, jteht. 
liber ihr waltete 
der Unjtern, der jo 
vielen Werfen 
ihres Meijtes ge: 
leuchtet hat: erft 
Ipate Zeiten ba: 
ben ihren Wert 
völlig anerfannt. 

Bojer als ihr, 
die DAH am Ende 
einer würdigen 
Bejtimmung zus 
geführt wurde, tft 
es der Alten Poft 
ergangen, einem 
Gebäude, das zu 
den wenigen von 
Schlüter gänzlid) 
entworfenen ge: 
hört. Sie wurde 
1859 abgerifjen, 
nachdem fie fich 
viele entjtellende 


Umbauten hatte gc: 
fallen laſſen müjjen. 
Zuleßt Hatte fih in 
ihrer Ede ein Bigar: 
renhändler niederge: 
lajjen, und von der 
hohen, für Schlüters 
Art fo bezeichnenden 
Attifa grüßte in 
mádtigen Lettern 
die Ankündigung, 
daß hier Kleiderjtoffe 
engrosgehandelt und 
exportiert würden. 
Schlüter hatte das 
Haus an der Ede 
der Königjtraße und 
des Gprecufers für 
Die vom GrafenKolbe 
von Wartenberg ge: 
leitete  Poftverwal: 
tung im Jahre 1697 errichtet. Er ſchuf 
damit ein durchaus barodes Wert in 
ausgejprodjenem Gegenjat zu der an 
franzöliihen Muftern gejchulten Bau: 
weile, die bis dahin in Berlin Die 
herrjchende gewejen war. Der Grund: 
jak der ruhigen, langgejtredten Horizon: 
tale wird hier aufs entſchiedenſte Durch: 
brochen. Mit eigenwilliger Kraft ſchießen 
die Pilajter zu faft übertriebener Höhe 





Editüd eines Dedenihmuds in der alten Poft. Die Dede befindet fi) jest im 
Königl. Kunitgewerbemufeum zu Berlin ((Phot. F. Albert Sdhwarg) 


SADA Andreas Schlüter — 


empor, geboren aus demſelben Gefühl, das 
die Pfeiler der gotiſchen Kirchen gen Him— 
mel ſtreben hieß. Nach rein maleriſchen 
Geſichtspunkten ſind die Wandflächen auf— 
geteilt. Die Decken unter den Fenſtern, 
die Rundbilder, die Kurvenbekrönung über 
dem Mittelfenſter, die Standbilder der 
Tugenden auf der Attika — das alles iſt 
durchaus barock empfunden. Es iſt aber 
auch nicht frei von Laune und Willkür, 
und wer den Grundriß mit der Faſſade 
vergleicht, muß zugeſtehen, daß hier der 
Bildhauer über den Baumeiſter, der Deko— 
rateur über den Techniker den Sieg davon— 
getragen hat. Dieſe Art gefiel jedoch dem 
verſchwenderiſchen und höfiſchen Grafen 
von Wartenberg, der eben als Nachfolger 
Danfelmanns Protektor der Akademie der 
Künſte geworden war. Im Jahre 1699 
ernannte er Schlüter zum Schloßbaudirek— 
tor; im Herbſt 1698 war mit dem Abbruch 
der Faſſade des fur: 
fiirjtlidjen Schloſſes 
am Schloßplatz be: 
gonnen worden. 

Sm felben Jabre 
hatte Schlüter fiir die 
Ausjhmüdung des 
Beughaujes gearbei- 
tet. Der Bau jelbit, 
wie wir thn jeßt je: 
hen, hat nichts mit 
thm zu tun. Der 
mehrfad) und durd) 
verjchtedene Hände 
abgeänderte Entwurf 
des franzölijchen lr: 
chitekten Blondel ift 
gerade durd) Schlü: 
ter am wenigjten be: 
einflußt worden. Er 
wollte den bereits bis 
zum Hauptgejchoß ge: 
diehenen Bau durch 
eine hohe, figuren: 
befrönte Attifa, Die 
reichen Anlaß zu 

bildhauerijchem 
Sd) mud bot, dem ba: 
roden und nordijden 
Geſchmack nähern, 

drang aber nicht 
Durch, zumal man und 


vielleicht mit Recht 83 


Portal an der Schloßgartenjeite des Berliner Schloſſes 
(Mad einer Aufnahme der Königl. Preußiihen WeBbildanftalt) 


177 


befürchtete, daß das erſte Stodwerf diejen 
mächtigen Aufbau nicht zu tragen vermöge. 
An ihre Stelle trat eine Baluftrade mit 
Trophäen und Yigurengruppen, die jedoch 
nicht von Schlüter ftammen, fondern von 
de Bodt, einem Schüler Blondels, dem 
Nachfolger unjeres Meifters am Zeughaus: 
bau. Schlüter felbft zuzuweilen find aud 
hier plaftifche Einzelheiten, vor anderen die 
Verdachungen überden Fenſtern des erften 
Stoces und Schnitereien an Türen fowie 
die Schlußiteine des Erdgeſchoſſes: die 
den friegerijden Ruhm verherrlichenden 
Helme draußen, die fogenannten Masten 
jterbender Krieger im Innern. Die Vio: 
tive des Glanzes und des Gchredens 
find hier mit einer überwältigend reichen 
Phantafie, einem unerhörten Realismus 
abgewandelt. Der diefe Werke jchuf, hatte 
in feiner Seele das Braufen, aber aud) den 
Stolz des männermordenden Kampfes er: 


Ma 


MECO ames 


y UNES EEN 
TOS 


ry ` 


i Ts 


«0 es 
BEBE Aas 


MODE MAMA 

CS AA 

NEIOS: Rane 

Yett mc: 
— E 


n 
J 


ane 





Verhagen & Klafings Monatshefte. XXIX. Jahrg. 1914/15. II. Bo. 12 


178 PSsssccccctccsa Dr. Paul Weiglin: BSES RZEK ZZZ 


lebt, ob er aud) 
nie im Toben der 
Schlacht gejtan: 
den hatte. 
Ungefähr zur 
jelben Zeit wie 
der BZeughaus: 
\hmud ift das 
Denkmal des 
Großen Rurfiir- 
ften  entftanden, 
wenn es aud) erjt 
1700 gegofjen 
und 1703 enthüllt 
wurde. Ob Die 
vier Sklaven auf 
den Stufen des 
Godels in Schlü- 
ters Blan lagen, : 
ift 3weifelbaft; jee ; 
denfalls wurden : 
jie erft nach feinem 
Sturz von anderen, geſchickten Händen bei: 
gefügt. Der Reiter felbjt geht wie fo viele 
feiner Genofjen im Laufe der Jahrhunderte 
auf Marc Aurel in Rom zurüd. Die oft 
betonte Ähnlichkeit trifft vornehmlich die 
beiden Roffe und die auffallend vorge: 
ſtreckte Beinhaltung der Reiter. Aber 
tiefer geht die Verwandtichaft nicht. In 


Haltung und Gebdrde des Rurfiirften prägt 
lic) eine Tatfraft aus, die wir an dem 





83 





Medaille von Ebriftian Wermuth, 1704 
mit Schlüters Entwurf fiir den Umbau Des 
Königlichen Sdlojjes zu Berlin 


: Ter Er weizerfaal im Berliner Schloß 
(Mad einer Aufnahme der Königl. Preußiſchen Meßbildanſtalt) 


:  philojophijchen 
: Römer vergebens 
: fuden, und diefe 
: Tatfraft ijt nicht 
: nur eine Tugend 
: Des Modells, fon: 
; Dern aud) Des 
: Künftlers. Hatte 
: dod) Schlüter 
; ſelbſt inderáuper: 
: lichen Würde 
: Friedrichs III. 
: cine Gtärfe ge: 
: ahnt, die mur feine 
: eigene Größe zu 
: erfúblen vermod): 
; te. Der Große 
:  Surfiirft madi 
: heute das Haupt: 
ſtück des Schlüter: 
: fden Ruhmes 
aus. Als er fertig 
daſtand in all ſeiner Pracht und Herrlichkeit, 
machte die Zeit mehr Rühmens von der 
allerdings anerkennenswerten Tüchtigkeit 
des Gießers Jacobi als von der Großtat 
des Künſtlers, und als fünfzig Jahre ſpäter 
ein gelehrter Franzoſe die Reiterſtandbilder 
in aller Herren Ländern beſchrieb, konnte es 
geſchehen, daß er das Werk vergaß, das 
würdig nur neben Verrocchios Colleoni ge— 
nannt werden darf. Es ſteht heute noch 
an demſelben Platz 
wie vor 200 Jahren, 
und niemand wird 
es von der Langen 
Brücke verſetzen wol: 
len, aber wenn man 
es ſich recht überlegt, 
leidet es doch darun— 
ter, daß Berlin ſein 
Antlitz von Südoſt 
nach Nordweſt ge— 
wandt hat. Das 
Forum, von dem 
Schlüter träumte, iſt 
nicht der Schloßplatz, 
ſondern der Luſtgar— 
ten geworden. 
Ebenfalls im Jahre 
1698 begegnen wir 
Schlüter am Berliner 
Schloßbau, der ihn 
bis zu ſeinem Sturz 





83 


ESSE el Andreas Schlüter usihisi 179 


im Jahre 1706 bejchäftigte. Man war 
nad) einem bereits vorhandenen Plan vor: 
gegangen und dabei, den furfürjtlichen Re: 
naifjancebau in einen römijchen Palazzo 
umzuwandeln, wie es klaſſiſcher und falter 
diesjeits der Alpen feinen zweiten gab. 
Mit faft rober Genialitdt griff Schlüter 
ein und zerriß die ruhigen Faſſaden im 
Süden und Norden durch zwei mächtige, 
hodjtrebende Portale, deren aufreizende 
Wirkung fpáter, vielleicht mit Zuftimmung 
Schlüters, durch die Wiederholung gemil: 





dert wurde. Diefer Sturm der Vertifalen 
gegen die Horizontale gejchah mit klaſſi— 
iden Mitteln, ijt aber fo unflajfijd wie 
denfbar und mußte die Vertreter der álte: 
ren und fpáter wieder fieqreidjen Richtung, 
die Eofander vertrat, anmuten wie eine 
gotiſche Barbarei. Sie hielten dafür, daß 
„die Simplizität in der Architektur für 
eine majejtätiiche Pracht zu ſchätzen fer” 
und fonnten von ihrem Standpunkt und 
dem ihrer Zeit aus nicht erfennen, daß in 
diejem launijchen Aufitreben, diejer Luft 
an der Mannigfaltigfeit der Formen fid) 
das deutjche Weſen Schlüters offenbare, 
dasjelbe Weſen, das die Dome des Mittel- 
alters getürmt hat. 

Der Geijt heiterer Feftlichkeit, den Schlü- 


ter dem Slußeren des Schloſſes trog feiner 
fühnen Eingriffe nicht mehr völlig einzu: 
prägen vermochte, offenbart fih um fo 
deutlicher im Innern, in dem allen Regeln 
Hohn fpredjenden und darum fo liebens: 
würdigen zweiten Hof, in dem ſtürmiſch em: 
porführenden großen Treppenhaus, in dem 
jauchzenden PruntdesRitterfaals, inder ge- 
fakten Würde des empfangbereiten Schwei: 
zerjaals, in der aus gemefjenem Pomp im: 
mer wieder in ungebundene Fabulierfunft 
fich verlierenden Dekoration der Noten Nd: 


2 


ler: oder der Gammet-Rammer. Das leud: 
tet und gleißt und flirrt und fpiegelt wie 
eine fremdländifche Märchenwelt, ynd Dod 
find es nicht nur die Namenszüge und 
Adler, die uns immer in die deutjche Hei: 
mat führen, vielmehr das Sichenicht:genug: 
tun-finnen, das ftándig neue Bezüge findet, 
das fic) nie mit dem bloßen Spiel der 
Formen zufrieden gibt, jondern das Spiel 
mit merfwürdigem Ernſt bis in feine leg- 
ten und feltjamften Folgerungen treibt, 
ein grüblerifcher Hang, der nicht anders 
in den Schnörfeln Dürers lebt, der fih 
hier aber mit der Sinnenfreude und der 
Sicherheit cines Rubens eint. Wenn wir 
heute die Schlüterfchen Räume des Schlo]: 
jes, die im allgemeinen ohne jtörende Bu- 
¡PA 


180 PSSSSSSSS=X=57 Dr. 


taten erhalten find, durch: 
wandeln, drängt fid) uns 
immer wieder der Gedanfe 
auf: Hat niht am Ende 
diejer große Siinftler in 
dem Kleinen Breußen von 
damals geahnt, zu welcher 
Höhe diejer Staat empor: 
fteigen werde ? In diefen 
Gálen leuchtet ein Glanz, 
tönt eine Größe weit über 
die Grenzen des jungen 
Königreichshinaus. Man: 
chesmal wurde das Shlok 


feinen Herrjchern zu foft: : 


bar und zu weit. Fried- 
rich, dem fein Volf beim 
Regierungsantritt an der: 
jelben Stelle huldigte wie 
unjerm Kaifer beim Aus: 
bruh des Krieges, regierte 
und lebte in Potsdam, im 
Stadtſchloß und in Sans: 
Jouct, und in den Nö: 
ten feines fiebenjábrigen 
Heldenfampfes wanderte 
mand)es der fojtlidjen fil: 
bernen Prunfjtüde aus 
Schlüters Feftfálen in die 
Münze, um Soldaten zu 
werben. Der alte Wil- 
helm blieb aud als Kaifer 


in dem fchlichten und be: : 


{heidenen Palais am Ein: 





Der Sartopbag der Königin Sophie Charlotte. Mad) einer Radierung von B. Rode 


Paul Weiglin: 5333333333333331 


* 


Hel 


Sex gee 


US ij 
PETE, 
Sri 
b Y 
ÈT. 
ya 


—— 
| 








li - 
| = 
= 


| Inn 


gang der Linden 
wohnen. Erſt 
Wilhelm II. und 
feine Zeit fühlten 
wieder die Be: 
rechtigung foma: 
jejtätijchen Glan: 
ges, und uns ift 
heute, als ginge 
unfer Krieg aud) 
um die Ehre und 
Würde des al: 
tersgrauen Baus 
an der Spree, in 
dem ein König 
und ein Künftler 
vordeutend vor: 
wegnahmen, was 


BESSSEIE ESENCIAS Andreas Shlüter BESSssessssssd 181 


unjerm Reihe heute und in Zufunft als 
äußeres Zeichen feiner Herrlichkeit gebührt. 

Friedrich I. war mit feinem Baumeijter 
zufrieden. Geit 1705 führte Schlüter den 
Titel Oberfchloßbaudireftor. Im felben 
Jahre erhielt er ein Gnadengejchenf von 
8000 Talern, die ihn von feinen Sorgen 
befreiten und ihm vor allen 
Leuten bewiejen, daß er 
nicht umjonft während fieben 
Jahren „alle andere Welt: 
luft“ vermieden hatte, um 
feine aufgetragene Arbeit 
emfig und fleißig fortzujeßen, 
ohne auf Geld, Kind und 
Weib zu jehen. Nur Kleinere 
Werfe fallen in Ddiefelbe 
Beit; fo das ftrenge Grabmal 
des Goldjdmiedes Mann: 
lid) in der Nifolaikirche, 
die überreiche Kanzel in der 
Marienfirde und einiges im 
Charlottenburger Shlok. 
Auch der gewaltige Kopf des 
Prinzen von Homburg, dem 
ipáter Kleiſt das herrlichite 
Denfmal fette, fet hier ge: 
nannt. Endlich [huf Schlüter 
mehrere Sarfophage für den 
Dom, darunter als die präch: 
tigjten den für die 1705 ver: 
ftorbene Königin und den für 
den König felbft, der wohl 
gleichzeitig beftellt worden 
ift. Wappentiere und Genien, 
trauernde Frauen und allego: 
rijd)e Figuren, Hans Mors 
und fpielende Putten, Kro- 
nen und Orden, Reliefs und 
wallende Mäntel verkünden 
in lauter Sprache den Ruhm 
der Hingelchiedenen. 

Ein Jahr fpáter, 1706, 
erfüllte fi) Schlüters Ge: 
ihi. Man fennt die Ge: 
\hichte vom Mtiingturm. An der Nordwejt: 
ecfe des Schloſſes, wo jebt die Heine Gie- 
gesfáule jteht, folte er errichtet werden. 
Er follte den Behälter für die Waffertünfte 
des Luftgartens und ein holländijches 
Glodtenjpiel tragen, das der König für 
20000 Taler gefauft hatte. Der erfte 
Schlüterſche Entwurf, der einen Nering- 
iden erfebte, ftammt vom Jahre 1701. 





Aber [hon 1703 zeigten fih Riffe. Der 
in drei fih verjüngenden Obergejchojjen 
forinthijder Ordnung wadfende Turm 
wurde im Untergejchoß durch mächtige 
Jliigelanbauten gejtüßt, Die mit Malereien 
geſchmückt und veritedt werden follten. 
Den Turm felbft glaubte Schlüter nod) 


Bildnisbüfte des Landgrafen Friedrich von Seen: - Homburg 
(Im Königl. Schloß zu Homburg) 


höher, 94 Meter hod), führen zu fónnen. 
Bis zu 60 Metern war er unter unjäglichen 
Mühen und bedeutenden Koften gewachjen, 
da fenfte er fih erneut. Die Gefahr lieh 
fic) nicht länger verbergen; mitten in der 
Naht des 25. Juni befahl Schlüter den 
Abbruch. Cine Unterfuchungstommijjton, 
die aus feinen Gegnern, Eojander an der 
Sprite, bejtand, entjchied zu feinen Ungun: 


182 Besora: Dr. Paul Weiglin: 


ften. Nach Lage der Sache fonnte fie nicht 
anders. Es war jchon fo, wie der Frant: 
furter Profeſſor Leonhard Sturm [chrieb: 
er verftand „gar im geringjten nichts von 
der Mathejis, welches um einen Bau zu 
führen doc unumgänglich ijt”. Er hatte 
ftatt deffen etwas anderes, was er in fet: 
nem ergreifenden Nechtfertigungsjchreiben 
an den Schlohauptmann von Prinzen alfo 
ausdrückt: „Nun muß ich mid) von ſolchen 
jo hönich und recht wie ein unverniinf- 
tiger Junge tractiren laffen, als wenn fie 


_, Witar in der MNilolaitirde zu Straliund 
Nah Schluters Entwurf ausgefubrt vom <traliunter Bild: 
auer Thomas Vbalert 





nur die Weikheit alleine bey fih hetten, 
da es fih Dod) (wenn ©. K. Viant. ein: 
mahl einen jeden in eine aparte Rammer 
einfperren ließen und ein jeder vor fid) 
jelbjt ohne Bücher und anderer Hülffe 
einige Abriffe verfertigen müßten) anders 
finden wird.” Der Kampf des Genies 
gegen die Budgelebrjamteit. 

Schlüters Sturz brad) nicht fofort feine 
Kraft. In den Tagen, da fein „babylo: 
niſcher Turm“, wie die Gegner [potteten, 
dem Erdboden gleichgemadht wurde, ent: 
warf er für den Stralfunder Pild- 
bauer Thomas Phalert den Altar 
der dortigen Mifolaifirdhe, ein meri: 
wiirdiges Werf, das in feiner Ge: 
Jamterjcheinung wiederum die Ver: 
wandtjchaft gotijden und baroden 
Empfindens aufweilt. Dann hören 
wir jechs volle Jahre nichts von 
unferem Meijter. Erft 1712 ver: 
nehmen wir, daß er das Garten: 
haus für den Staatsminifter von 
Ramefe vollendet habe. Es ftand 
auf einer Anhöhe im Grünen und 
hat, da die jebige Dorotheenjtraße 
höher läuft als der urjpringlide 
Grund und Boden, an Wirkung 
verloren. Vian muß es von der 
Gartenjeite jehen, um feine Anmut 
völlig zu erfaffen, oder im Innern 
den Neichtum der Schlüterjchen 
Dekoration bewundern. Staunen 
muß man aud) heute nod) wie 
das bizarre Gebäude — nad) 
Gubfow ift es im idealften Kom: 
modenjtil errichtet — niht nur 
allen klaſſiziſtiſchen, ſondern aud) 
allen architeftoniichen Anforderun: 
gen mit der Willfür feiner Formen 
ins Antlig jchlägt. Angelichts diejer 
launijden und freien Schöpfung tit 
es wenig wahrjcheinlich, dag Schlü— 
ter zur Jelben Zeit auh das ernite 
und zujammengenommene Kreuß: 
Ihe Palais in der Kloiterjtraße 
aeichaffen habe. Es wird feinem 
Schüler Böhme zugehören, der im 
mittlern Teil der Faſſade die Über: 
lieferungen des Meiſters weiter: 
zuführen jtrebt. 

Bald darauf wurde der alte 
und Fränflihe Meiſter nad Pe: 
tersburg an den Hof Peters des 





Andreas Schlüter BS333335333333S1 183 






— — 


i | j hi J ME Es > Lar 
ny ee | 
- —* i ) rn r | f - o 
; LI 4 l h un u 7 — 
e | 1 = 5 | o 
"a | 


Riidanfidbt des von Ramefefden Gartenbaufes, jegt Loge Royal Port, in der DorotbeenftraBe zu Berlin 
j (Mad e en Aufnahme der Kr Preußifchen DieBbildanftalt) 





Großen gerufen. Er ließ feine Familie in | Rubeftátte fennt man niht. Auch die Züge 
Dürftigkeit in Berlin zurüd und fam nicht | des Meijters find uns nicht überliefert; die 
mehr dazu, in der neuen 
angejehenen Stellung für fie 
zu forgen, fo daß fie vergeb: 
lich die Gnade des Soldaten: 
tónigs anrief. Wie Schlü— 
ters Anfänge in Duntel ge: 
hüllt find, fo auch fein Ende. 
Man nimmt an, daß er am 
Sommerpalaisundam Bin: 
terpalais des Zaren gearbei: 
tet habe, beide Gebäude 
find abgerijjen und durch 

klaſſiziſtiſche erjegt worden; 
man verjtand, wie billig, den 
deutjchen Siinftler an der 
Newa nicht. 

Während Eojander von |7 Bu AE 
Goethe, der im Etat Fried: | Sewer: 
rich Wilhelms I. fo wenig | — 
wie Schlüter einen Platz 
fand, in Frankfurt a. M. 
über dem Goldmachen brü— 
tete, baſtelte ſein großer 
Vorgänger und Gegner, 
unter Peters emſiger Teil— 
nahme, am Perpetuum mo— 
bile. So ſpielte ihm die 
Matheſis, die er nicht ver: 
ſtand, noch einmal einen 


böſen Streid). Im Mai 1714 Mittelteil der tre des von Rreugichen Palais in der Klofteritraße 
ift Schlüter geftorben. Seine zu Berlin (Mad) einer Aufnahme der Kgl. Preußiſchen Mepbildanftalt) 





184 PSSS Dr. Paul Weiglin: Andreas Sdliiter EIZFZZZZZZN 


Wieſeſche Statue vor dem alten Mufeum 
wie die Eberleinjche Büfte in der Sieges: 
allee find Schöpfungen der Phantafie. 

Die Nachwelt hat Schlüter verfannt. 
Gelbft Nicolai, der in feinem waderen 
Lofalpatriotismus ihn fogujagen wieder 
ans Liht 30g, hatte zu ihm fein näheres 
Verhältnis. Sein trodener Verftand war 
von der Bhantaftil des Riinftlers durd) 
eine Welt getrennt. Auch Leffings antifes 
Blaubensbefenntnis hatte mit Schlüters 
Barot nichts zu tun, aber fraft der Ver: 
wandtjchaft des Genius erfühlte er die 
Größe des Bildhauers und fpibte auf fein 
größtes Werk das Sinngedicht: 

Shr bleibet in Verwundrung ftehn 

Und zweifelt Dod) an meinem Leben ? 

Laßt meinem Reiter mir die Ferje geben: 

So Jollt ihr febn! 

Man hat Andreas Schlüter den größ- 
ten deutjchen Barodmeijter genannt und 
mit Recht. Nur muß man fih vergegen: 


N, 


+ 


arras 
> 


wártigen, daß das Barod, das er vertritt, 
nicht die Nachahmung eines fremden Stiles 
ijt. Wir erleben auch an diejem Künftler 
das Schaufpiel, daß der deutſche Geift 
namentlich in allem, was Form und Maf 
bedeutet, auf fremde, injonderheit roma: 
niſche Anregungen angewiejen ijt, daß er 
fie aber in durchaus eigentümlicher Meife 
umbildet. Golder Veranlagung liegt die 
Gefahr der Ausländerei nahe, aber wir 
wollen uns trogdem, auch im Hinblic auf 
Schlüter, dem Segen folder Weitherzig: 
feit nicht entziehen und uns freuen, wie 
unjre deutſchen Meilter die fremden Schu: 
len durchlaufen haben, um dejto gefeftigter 
auf eigenen Füßen zu ftehen und felbft aus 
mißverjtandenen Lehren Werte zu jchaffen, 
die in ihrer Negelwidrigfeit das Kopf- 
\hütteln der Fremden erregen und eben 
deshalb die erhabenjten Zeugen find für 
unjern aus der Enge der Sagung nad) 
Unendlichem ftrebenden deutjchen Beilt. 


5% ug POS = ZA 


— — — — — 
AL 2222 —— —— ECG ALIEN € > 


z Va — (War) 


== = == 


A 





SS A 


Dede im von Kreugichen Palais zu Berlin. (Nad) einer Aufnahme der Kgl. Preußiſchen MeHbildanjtalt) 


VIVI WI WI WI WAW NZI WA WA WA WA WA SS 
ESTA SÓN SES PS TRES TES TS LS URSS ARG 


= 
Y 


Bas Kreuz in De 
Bon 


Leo Sternberg 


rgonnen 


Diebenmal ſtürmte Die Bchützenkette 
K Ben Bügel mit Burra. Und fiebenmal nahm ihn der Feind. Zus- 

BS riick und vor DR 
¿Hogten die Bajonette, 

Cy Gnd keiner gewann und keiner verlor — — — 

— Bas Gren; ragt über dem Bügel. 


- Granatenihläge wie Ipritzende Bulkane ... SZ 
© Die Erde zur Wülte zerfchoffen. Bie Toten übereinander hin- 


gemäht ... 
© Gnd fiebenmal die Fahne 

Beruntergefetzt, Die lih, wie Das Lendentud), am Kreuze gebläht. ZI 
SC — Bas Kren; ragt über dem Bügel. 


Bas waren Die Nächte zum Beten, zu finfter zum Fechten, 
INN a tidh Aebenmann und Aebenmann niht fahn! 

Ba krod es zur Linken, krod) es zur Rechten 

2% Biben und drüben, von Buih zu Buld, die beiden Binge Der - 
Höhe hinan ... 





















s — Bas Kreuz ragt über Dem Bügel. 


ye Und als Der Mond aus grüner Klolkengrotte 
Blötzlid; hervorkam, faben Beer und Beer lid gegenüberknien ! 

N Mienidhen, die beten zu ihrem Botte, OS 
? nieten lid gegenüber im Mond, der Die Reihen wie Steine 
beſchien, 

- — daiwilchen das Krenz auf dem Bügel. 





. Bie hatten lid angeldyaut mit betenden Blicken, à 
Und leer waren Bchanzen und Gräben, als der jAlorgen kam — — ¿€- 
¿e Pur die Toten blicben und hielten, mit den Riden 
Zulammentfitzend, den loflen Kronesitamm 

y — Bie Toten das Kreuz auf dem Bügel... 









Die grüne Infel 


und thre Bedeutung im jebigen Kriege 
Bon Geheimrat Prof. Dr. Theodor Schiemann 





ZI: politijches Problem bat das 
RS) Schidjal Irlands, der grünen 
TA Inſel, für das feſtländiſche Eu: 
‘ropa nur gelegentlich, zur Beit 
— europäiſcher Kriege, weitergehen: 
des Intereffe erwedt, und dann hat man 
es als Mittel zu Zwecken benutzen wollen, 
die an ſich mit den iriſchen Intereſſen und 
Lebensfragen nur wenig zu ſchaffen hatten. 
Die Kämpfe der Iren um Home Rule, 
das heißt um eigenes Regiment auf eige: 
nem Boden, fanden meift nur infoweit 
größere Beachtung, als fie in Zufammens 
hang mit dem Ringen der beiden großen 
politischen Parteien Englands um den Gig 
am Gtaatsruder ftanden. Wie es im In: 
nern Irlands ausfah, wurde nur gelegent: 
lich befannt, wohl aber wußte man, daß 
England einen großen Teil feiner beften 
Mannſchaft aus Irland 30g, und die lange 
Reihe hervorragender Iren, die als Feld: 
herren, Staatsmänner und Schriftfteller zu 
hohem Anſehen in englijden Dienften 
emporrüdten, [chien zu bemeijen, daß die 
Klagen über Bedrüdung Irlands dod) nicht 
tragifch zu nehmen feien. Nur wenige 
tannten die Wahrheit, und nur felten drang 
fie aus den Reden der Oppofition an das 
Vict der Öffentlichkeit. Seit Oladitone 
1886 und 1892 mit feinem Berfud), vom 
englijchen Parlament Geredhtigfeit für Jrs 
land zu erlangen, gejcheitert war, verftand 
es Die zur Regierung gelangte untoniftifd)e 
Koalition zwanzig Jahre lang, die iriſche 
- Frage gleicyjjam zu begraben. Das änderte 
fih erft, als im Dezember 1905 eine libe- 
ral-radifale Regierung mit ihrem Anhang 
an Iren und Arbeitern ans Ruder ge: 
langte. Da mit den Stimmen diejes An: 
hanges gerechnet werden mußte, war es 
nunmehr nur eine Frage der Zeit, wann 
die Gladſtoneſchen Pläne grundfäßlich als 
berechtigt und thre Turchführung als not: 
wendig anerfannt werden mußten. Tas ſehr 
beicheidene Home Rule: Projekt des Rabi: 
netts Campbell -Bannerman Stich jedod) 
auf einen doppelten Widerſpruch: den Unio- 





niften ging es zu weit, die Iren aber ver: 
langten, was weder die Regierung nod) 
die Unionijten ihnen gewähren wollten: 
ein von dem englifden unabhängiges ir: 
ländilches Parlament. So gejchah es, daß 
dieerjten Anerbictungen Campbell:Banner: 
mans von einem trijchen Nationalfongreß 
tm Mai 1907 abgelehnt wurden, und es 
fonnte [cheinen, als folle die Obftruftions: 
und Boykottierungspolitif der Tage Par: 
nells wieder aufgenommen werden. ad) 
Bwilchenjtadien, die wir übergehen fonnen, 
entjchloß fic) endlich die Regierung zu weis 
terem Entgegentommen. Die Veranlaffung 
dazu war eine hochpolitifche, die Caja: 
blanca:Affäre und, im Hinblidaufden [hon 
damals feft ins Auge gefaßten Krieg mit 
Deutjchland, die Agitation Lord Roberts”, 
der das englijche Volf mit dem Geſpenſt 
eines von Deutjchland drohenden Einfalls 
Ichredte und verlangte, daß England ein 
Heer von einer Million aufbringen folle, 
um diejer Gefahr zu entgehen. War die 
Folge zunächſt eine Panik in England, fo 
tauchte anderjeits in den Rreifen der Iren 
zum erftenmal die Frage auf, welches die 
Haltung Irlands fein miiffe, wenn wirt: 
lid), wie angefiindigt wurde, das nächſte 
Frühjahr (1909) den Krieg bringen follte. 
Der Gaelic American, das führende Or: 
gan der Iren Ameritas, beantwortete fie 
folgendermaßen: Die jungen Männer hät: 
ten zu wählen, ob fie für oder gegen Eng: 
land fämpfen wollten. Wählten fie das 
erite, fo würden ihre an Geld und Blut 
gebrachten Opfer Irland auf Generationen 
lähmen. Größere Opfer fünne aud) der 
Kampf gegen England nicht foften, wäh: 
rend ein Krieg an der Seite Deutjchlands 
die Ausficht auf ein unabhängiges Irland 
und die weitere Ausſicht biete, daß dieſe 
Unabhängigkeit nicht auf iriſchem, fondern 
auf englijdem Boden zu erfämpfen fein 
werde. Cine Invafion fet allerdings unter 
gewiljen Borausfegungen möglich, und 
neben den vier Viillionen Iren auf der grü- 
nen Snjel würden dann aud) die Millionen 


EA Prof. Dr. Th. Schiemann: Die 


Iren, die in der Fremde leben, ein wid): 
tiger Faktor der großen Politif werden. 
Gin neutrales Verhalten Irlands aber 
werde England nicht dulden. 

Die Iren find damals nicht in die Lage 
gefommen, fid für oder wider England zu 
entjcheiden. Das Jahr 1909 ging zu Ende, 
ohne daß der teils gefürchtete, teils er: 
lehnte, überall erwartete Krieg tam. Eng: 
land begann das Syſtem feiner politifchen 
und militärischen Ablommen mit den gro: 
Ben und fleinen Mächten, die es gegen 
Deutichland zu heben entſchloſſen war, 
weiter auszubauen, hielt es aber dod) für 
ratjam, den Iren, die mitfo bedenflidjen Zu: 
tunftsmöglichleiten rechneten, ein größeres 
Entgegentommen zu zeigen. Mr. Asquith, 
der inzwilchen an Campbel-Bannermans 
Stelle getreten war, brachteein neues Home 
Rule: PBrojeft ein. Allerdings nicht nad) 
Gladſtoneſchem Vorbild, foweit wagte er 
niht zu gehen. Er bot „Autonomie Jr: 
lands in allen inneren Angelegenheiten, 
unter Behauptung des Übergewidhts und der 
unzerjtörbaren Autorität des Reichsparla— 
ments in Weftminfter“. Da parallel da: 
mit der Rampf mit dem Haufe der Lords 
ging, von dem eine Zuftimmung aud) zu 
diefem Home Rule nicht zu erwarten war, 
entijchloß er fih zu einer Auflöfung des 
Parlaments, wobei die Ausficht, daß die 
Wahlen dem Kabinett eine Stimmenmehr: 
heit und damit die Sicherheit bringen tonn: 
ten, auf fünf weitere Jahre die Zügel der Re: 
gierung zu behaupten, febr erbeblid) mit in 
Anſchlag gebracht wurde. Die Auflójung 
fand am 28. November 1910 ftatt. Am 
6. Februar 1911 trat das neue Haus zu: 
fammen. (Es ift das nod) heute tagende 
Parlament, das beftimmt war, fobald die 
Stunde gefchlagen hatte, Sir Edward Grey 
die Rriegserfldrung gegen Deutſchland zu 
bewilligen, auf die er feit 1905 hinarbeitete. 
Da aber diefes Parlament nod) mehr als 
das vorige von den Stimmen der Iren 
abhängig war, wenn es fic) behaupten 
wollte, mufte die unerläßliche Home Rule 
bill noch größeres Entgeqenfommen zeigen 
als die vorige. In der offiziellen Faſſung 
lautete die Bill folgendermaßen: , (Es wird 
in Irland ein irisches Parlament gefchaffen, 
mit irischer Exekutive, die dicjem Parla: 
ment verantwortlich tit, um iriſche Ange: 
legenbeiten zu erledigen, jedod) ftets unter 


grüne Infel im jegigen Kriege BIS 187 


der Bedingung, daß die unantaftbare Ober: 
hoheit des Reid)sparlaments aufred)t er: 
halten wird.” Gegen diefe in den Einzel: 
beftimmungen [ehr weitgehenden Buge: 
jtändniffe begannen fofort Gegenvorjtel: 
lungen der Provinz Uljter, in der die 
Viajoritát der Bevölkerung aus protes 
Itantifchen Englándern und Schotten be: 
jteht. Es fam dort zu der fogenannten 
„Loyalen Revolution”, die in Wirklichkeit 
eine Revolte gegen König und Parlament 
war, fo daß der Fernerſtehende wohl glau: 
ben fonnte, daß diefje Bewegung in einen 
Bürgerkrieg auslaufen werde. Es tft aber 
bei Worten und Scheinaltionen geblieben. 
Die Ulfterleute bewaffneten fich zwar unter 
Führung von Dir. Carfon und ebenfo die 
Iren der ganzen Infel, beide , Heere”, nicht 
um zu flagen, fondern um einen Drud auf 
die endgültige Entfcheidung in Weftminfter 
auszuüben. Wn einen Kampf zwilchen 
Ulfterleuten und Iren war nicht zu den: 
fen, eher [jhon zwilchen den Haufen Cars 
fons und den Regierungstruppen; die Iren 
hätten dann nicht ohne Schadenfreude zu: 
gefchaut. Es ift aber überhaupt nicht zu 
Kämpfen in Irland gefommen, es waren 
Demonftrationen, und die Waffenübungen 
trugen den Charafter eines pifanten Sports. 
Nahdem am 7. April 1914 Home Rule 
vom Unterhaus angenommen war, veran: 
lakte Redmond — auf einen Mint der 
Regierung — die Iren zu entwaffnen, 
und nun ging die Sorge der Regierung 
dahin, Carfon, deffen Anhänger nicht 
abgerúftet batten, zu verjöhnen, was 
naturgemäß nur auf Rojten der iriſchen 
Nationaliften gejchehen fonnte. Über den 
hartnäckig fortgejegten Widerjpruch der 
Lords fette Asquith fih hinweg, aber 
erft die nad) der Ermordung des Erzherzogs 
rang Ferdinand fid) bietende Gelegenheit, 
einen Konflikt Sfterreichs mit Serbien zum 
Krieg gegen Deutſchland zuzufpigen, bradıte 
die Entidjeidung. Das Asquithiche Home 
Rule wurde in das Statute book einge: 
tragen, und damit fdjien die wirkliche 
Durchführung, foweit Kabinett und Unter: 
haus fie gebilligt hatten, geftdert zu fein. 
Allerdings wurde ausdrüdlic vorbehalten, 
daß die offizielle Faſſung durch Verbejje: 
rungsanträge verändert werden dürfe, und 
endlich, nachdem fejtítand, dah England an 
dem Weltkriege, den es entfacht hatte, teil: 


188 RSSS232323%3 Prof. Dr. Theodor Schiemann: poa 


nehmen werde, wurde beftimmt, daß die 
Durdfiihrung der neuen Ordnung in Jr: 
land erft nad) Beendigung diejes Krieges 
in Angriff genommen werden folle. Die 
Ulfterleute gaben fih damit zufrieden, Red: 
mond und die zu ihm ftehenden irischen Par: 
lamentarier machten feine Einwendungen, 
man hatte es verjtanden fie zu gewinnen, 
und das Kabinett fühlte fih nunmehr 
jo fher, daß Grey am 4. Auguft in 
der großen Rede, durch weldje er das 
Unterhaus bewog, feine macdjiavelliftijche 
Politik zu billigen, ausdrüdlich fagte: Jr: 
land jet der einzige lichte Punkt in dem 
diifteren Bilde, das er entworfen habe. 

Es war ein ungeheurer Irrtum, in dem 
er fic) bewegte. Irland ift niemals weni: 
ger bereit gewejen, fidh ftumm der englifchen 
Willkür zu beugen, und niemals mip- 
trauifcher gegen englijdhe Verheißungen 
als heute. 

Die Leidensgefchichte Irlands, die man 
fennen muß, um den im Herzen jedes Iren 
fortlebenden Haß gegen die Engländer zu 
verjtehen, datiert, wenn wir von der erjten 
Beicylagnahme irischen Bodens durd) Eng: 
land im 12. Jahrhundert abfehen, von den 
Tagen der Tudors und erreichte ihren erften 
Höhepunkt in den Tagen Cromwells, deffen 
Politit — um die Worte Macaulays zu 
brauchen — weije, fräftig, gerade aufs Ziel 
losgehend und graujam war; fie lajle 
fih in ein einziges Wort zufammenfajjen: 
Ausrottung. Cromwell wollte Irland 
angelſächſiſch und proteſtantiſch machen, 
hatte aber — was Macaulay offenbar be: 
dauert — fein Werf nicht zum Abjchluß 
führen fónnen. Als danad) Jatob 11. den 
Verſuch machte, mit franzöjiicher Hilfe Jr: 
land zurüdzuerobern, hat Wilhelm von 
Oranien durd) die Schlacdyt am Boynefluß 
die engliiche Herrſchaft wiederhergejtellt 
und danad) auf irijdjem Boden eine Politif 
eingeleitet, die zwar dem Schein nad) 
menjchlicher, Dem Wefen nad) nicht weniger 
graujam war; eine Ausrottung der Iren 
wurde nicht mehr verfucht, aber — um wie: 
derum mit Macaulay zureden — „man ver: 
urteilte fie Das zu fein, was die Heloten in 
Sparta, die Griechen unter den Osmanen 
waren und die Schwarzen gegenwärtig 
(1844) in New Port find”. Jedermann 
der unterdrüdten Klaffe wurde ftreng von 
allen Ämtern ausgejd)lofjen. Ctrebte er 


danad), mächtig und geehrt zu werden, fo 
mußte er damit beginnen, fid) zu verbannen. 
„Daheim war er ein bloker Bibeoniter, ein 
Holzhauer und ein Waflerträger.“ Go 
ging ein halbes Jahrhundert bin. Grau: 
fame Gtrafgefege unterdrüdten jeden Ver: 
Jud) einer Erhebung. Erſt die Freibeits: 
fimpfe Nordamerikas veranlaften Eng: 
land, eine etwas mildere Regierungspraxis 
zu dulden. Man gewährte den Iren Teil: 
nahme an den Wahlen zum Dubliner 
Parlament, das übrigens fdjon feit 1494 
für feine Geſetzesbeſchlüſſe an die Zuftim: 
mung des englijchen Parlaments gebunden 
war, gab ihnen aber niht das pajlive 
Wahlrecht; als dann die Frangofen, zwi: 
cen 1796 und 1798, zweimal verjuchten, 
dur) eine Landung auf irijdem Boden 
England ins Herz zu treffen und, unter 
der Führung von Wolfe Tone, eine neue 
verzweifelte Erhebung der Iren ftattfand, 
die wiederum niedergeworfen wurde, war 
man in London entjchloffen, ein Ende zu 
maden. Unter dem Drud der von außen 
drohenden Befahr hatte England von 1782 
bis 1800 in Irland eine unabhängige Ge: 
jebgebung geduldet; um aber fortwábrende 
Gegenfäge und Zufammenjtöße mit dem 
Parlament in Mejtminfter unmöglich zu 
machen, verftand es „Dur Mittel ber 
Ihändlidhiten Beftechung, die jemals in 
einer Volfsvertretung ftattgefunden haben”, 
das iriſche Parlament in Abhängigkeit zu 
halten. Durch Beitechung wurde [chließs 
lid) aud) der Ichte Reſt iriicher Schein: 
freiheit vernichtet und unter Zuftimmung 
des Parlaments von Dublin die Berfchmel: 
zung des iriſchen und des englijden Parla: 
ments im Jahre 1801 eine vollendete Tat: 


ade. 

Geither ift Todfeindfchaft zwiſchen Irs 
land und England, denn nie ijt ein Land 
von einem anderen, zu dem es politifd) ge: 
hört, ſchamloſer und unbarmberziger aus: 
gebeutet worden als Irland durd) das 
englijche Parlament, das es übernommen 
hatte, neben den großen 3Intereffen des 
Reiches aud) die bejonderen Bedürfniffe, 
die geijtigen wie die materiellen, der grünen 
Inſel zu vertreten. 

Die grüne Injel, „an Ausdehnung etwa 
der vierte Teil, an Bevölkerung mehr als 
der vierte Teil des Vereinigten Königreichs, 
wahrſcheinlich jedem gleichgroßen Gebiet 


IESESEEA Die grüne Infel und ihre Bedeutung im jegigen Kriege EIS 189 


Europas an natürlicher Fruchtbarkeit über: 
legen, mit nattirlidjen Erleichterungen des 
Handels begabt, wie fie auf einer gleichen 
Küftenausdehnung nirgendswo anders zu 
finden find, eine unerjchöpfliche Pflanz: 
hule tapferer Krieger, ein Land, weit 
wichtiger für das Gedeihen, die Würde, 
die Kraft diejes großen Reiches, als unfere 
entfernten Bajallenreiche gujammengenom: 
men, wichtiger als Kanada und die welt: 
indifden Infeln mit Hingurednung von 
Südafrika, Wuftralien, Ceylon und den 
unermeßlichen Bejigungen des Broßmoguls 
— diefe Infel ift nad) dem Zugeftändnis 
aller fo übel gefinnt und fo in Gárung, 
daß fie bei jeder Schdgung unjrer Macht 
nicht hinzugerechnet, fondern abgezogen 
werden muß“. 

So cdaratterifierte Macaulay am 19. es 
bruar 1844 die Lage Irlands. Er fügte 
hinzu, ein Aufftand Irlands würde in 
Europa die Segenswiinfde der großen 
Mehrheit der Menfchen für fih haben, und 
wenn er zugleid; bemüht war, feine Zus 
borer durch eine Schilderung der Macht: 
mittel Englands zu blenden, das, wie er 
jagte, Dinge tun könne, die über bie 
Mtachtmittel jedes anderen Voltes hinaus: 
gehen, das den ganzen Handel der Welt, 
feinen eigenen ausgenommen, vom Ozean 
wegfegen fonne und fähig fet, fih gegen 
jede Feindfchaft zu Land und zur Gee zu 
Ihüßen, fo Hang feine Rede ſchließlich in 
den Warnungsruf aus, dak es nahe am 
Herzen des riejigen englijchen Staatstör: 
pers Dod) eine verwundbare Stelle gebe: 
Irland. Irland, das zwar ein Teil des 
Reiches geblieben, aber mehr eine Quelle 
der Schwäche als der Kraft fet und an 
deffen Elend England die Schuld trage. 
Die Unzufriedenheit Irlands verdoppele 
aber die Gefahr jedes Krieges. Trog 
diefer Einficht war Macaulay keineswegs 
bereit, den Irlándern die eine Forderung 
zu gewähren, von der allein fie Rettung 
erwarteten, das Repeal, den Widerruf der 
Vereinigung des iriſchen Parlaments mit 
dem englifchen, wofür O'Connell fo mutig 
und fo leidenjchaftlich eingetreten war. 
„Den Widerruf der Union,” erklärt Macau: 
lay, „betrachten wir als verhängnisvoll für 
das Reid) und werden nie in ihn ein: 
willigen; niemals, und wenn das Reid) 
von Gefahren umringt wäre, fo groß wie 


jene, die es bedrohten, als feine amerita: 
nifden Niederlafjungen, als Frankreich, 
Spanien und Holland gegen England im 
Bunde waren und als die bewaffnete Neus 
tralität der nordiſchen Mächte ihm feine 
Rechte zur See ftreitig machte; niemals, 
Ichlüge aud) ein neuer Bonaparte fein 
Lager im Angefiht von Dover auf; nie, 
bis alles aufs Spiel gejegt und verloren 
worden ift und die vier Weltteile durch 
den legten Kampf des großen englijden 
Volfes um feinen Platz unter den Nationen 
in Zudungen verjeßt worden find.“ Es 
flingt wie eine düjtere Prophezeiung und 
war dem englifchen Volle aus der Geele 
gerufen; es tft bis auf den heutigen Tag 
das Schlagwort geblieben, das den Wüns 
chen der Iren entgegengehalten wird. 
Statt der Zugeftändniffe, für welde 
Macaulay damals eintrat, wurden neue 
Verfolgungen das Teil der Irländer. Die 
Hungersnot zu Ende der vierziger Jahre 
trieb das irische Bolt aus der grünen Infel 
hinüber nah Amerika, wo im Schoß der 
Vereinigten Staaten ein neues Irland 
herangewachlen ift, das heute gegen zwan: 
zig Millionen Köpfe zählen mag und in dem 
die irifche Baterlandsliebe lebendig fort: 
lebt wie in den Tagen der Wolfe Tone, 
Emmet, O'Connell, Parnell und wie die 
anderen Helden und Märtyrer des trijchen 
Nationalgedanfens immer heißen. Sie 
alle dürften nad) der Erlöjung Irlands von 
dem unerträglich gewordenen politijchen, 
geiftigen und wirtjchaftlichen Drut, den 
England mit harter Hand aufrecht erhält. 
Es ift faum glaublid) und in Europa nur 
wenigen Yachmännern befannt gewejen, 
wie völlig Irland der Sfonomijden Aus: 
beutung der Engländer verfallen ift. 

Es ift tatfächlich fo, daß Irland, obgleich 
es an einer unvergleichlic) günftigen Han: 
delsitraße liegt und die beiten Häfen der 
Melt bejitt, tinftlid) feines eigenen Han: 
dels und der Vorteile feiner geographijchen 
Lage beraubt wird. Berechnet man den 
Grtrag der aus Irland für das britifche 
Weltretd) durch Erhebung von Abgaben, 
namentlich aber durch Aushebung triegs: 
fräftiger Mannſchaft geflofjen ift, fo läht 
fitch wohl ohne Übertreibung Jagen, daß das 
britiiche Imperium auf Koften und durd) 
das Blut Irlands vollendet und gejid)ert 
worden ift. Dant diefer Politik Jani die 


190 ESSS32S33:T333233 Prof. Dr. Theodor Schtemann: RBESE<S=R=23232222294 


Bevölkerung Irlands von 8*/, Millionen 
Köpfen im Jahre 1846 auf 4 Millionen 
370 Taujend im Jahre 1911, und für den 
Krieg, den England jet der Welt aufge: 
zwungen hat, dachte es gleichfalls den Blut: 
zoll von Irland tragen zu laffen. Solange 
es fic) um die nod) nicht überall durchſich⸗ 
tige Vorbereitung für diefen Krieg handelte, 
ijt es ihm aud) gelungen, den beiten Teil 
feiner Mannschaft für Heer und Flotte aus 
Irland zu ziehen — der ftarte Prozentſatz 
der Iren in den Reihen der Gefangenen, 
die wir England abgenommen haben, ift 
ein [prechender Beleg für diefe Tatfache 
— aber es läßt fid) hoffen, daß diefe For: 
men englifder Ausbeutungspolitif ihrem 
Ende entgegengehen. 

(Es gibt heute, darüber fann niemand 
mehr im Zweifel fein, eine für England 
ſehr ernft zu nehmende irifche Frage. Die 
Anzeichen ließen fich fchon feit geraumer 
Beit erfennen. Bor die europäifche Öffent: 
lichkeit trat als wichtiger politifcher Faktor 
das iriſche Problem durch eine Veróffent: 
lihung der „Norddeutichen Allgemeinen 
Beitung” vom 20. November 1914. 
Gte teilte mit, daß ein Führer der natio: 
naliftijden Bewegung Irlands, Sir Roger 
Cajement, dem Auswärtigen Amt die Nadz 
richt gebracht habe, daß in Irland von der 
britifchen Regierung autorifierte Ausfühs 
rungen verbreitet würden, die bejagten, 
„ein deutjcher Sieg werde dem irifchen 
Volke großen Schaden zufügen, da fein 
Land, feine Wohnitätten, feine Kirchen 
und feine Priefter auf Gnade und Ungnade 
einem Heer von Cindringlingen preisge: 
geben fein würden, die nur Raub und Er: 
oberungsfucht leite“. Neuerliche Außerun: 
gen Mr. Redmonds gelegentlich feiner Re: 
frutierungsreije durch Irland, fowie man: 
nigfad)e Hußerungen der britijchen Preffe 
in Irland über diejen Begenjtand hätten 
— fo betonte Sir Roger — weite Berbrei: 
tung gefunden und unter den Iren natür- 
lid) Befürchtungen hervorgerufen bezüglid) 
der Haltung Deutjchlands gegen Irland 
tm Falle eines deutjchen Sieges. Sir Roger 
bat um Abgabe einer überzeugenden Er: 
Härung über Deutjchlands Abjichten Ir: 
land gegenüber, die feine Landsleute in 
der ganzen Welt und bejonders in Irland 
und Amerika angejid)ts der beunrubiqen: 
den, von verantwortlicher britijcher Seite 


ftammenden Darlegungen wieder zu be: 
ruhigen vermödhte. 

Der ftellvertretende Staatsfetretár des 
Auswärtigen Amtes, Beheimrat Dr. Zims 
mermann, hat darauf im uftrage des 
Reidsfanglers folgende amtliche Erfläs 
rung abgegeben: 

„Die faijerlide Regierung weift die bós: 
willigen Ablichten, die ihr in den von Gir 
Roger Cajement angeführten Darlegungen 
untergejchoben worden, auf das entjchie: 
denfte zurück und benußt diefe Gelegenheit, 
um die fategorifche Verlicherung abzugeben, 
daß Deutjchland nur Wünjche für die 
Wohlfahrt des irischen Volkes, feines Lan: 
des und feiner Einrichtungen hegt. 

„Die kaiſerliche Regierung erflárt in 
aller Form, daß Deutjchland niemals mit 
der Abficht einer Eroberung oder Vernid): 
tung irgendDwelder Einrichtungen in Jrs 
land einfallen würde. Sollte im Verlaufe 
diefes Krieges, den Deutſchland nicht ges 
ſucht hat, das Waffenglüd jemals deutjche 
Truppen an die Riiften Irlands führen, fo 
würden fie dort landen nicht als eine Ar: 
mee von Eindringlingen, die fommen, um 
zu rauben und zu zerjtören, jondern als 
Streitkräfte einer Regierung, die von gu: 
tem Willen gegen ein Volk befeelt ift, dem 
Deutjchland nur nationale Wohlfahrt und 
nationale Freiheit wünjcht.“ 

Schon zwei Monate vorher, am 25. Sep: 
tember, ward auf einer Dlaffenverfammlung 
in Dublin befdloffen, Freiwilligentorps 
34 organifieren und am Gonntag dem 
27. September fand die erfte Sihung des 
Konvents irifder Freiwilliger im Abbey: 
Theater zu Dublin, unter Borfig des Pro: 
feffors Coin Mac-Neill, ftatt. Sie war 
von Delegierten aus allen Teilen Irlands 
beichidt. Es wurde befchloffen, fih zu be: 
waffnen; eine Verfafjung und eine Dar: 
legung der politifchen Brundfäße, die fie 
einhalten wollten, ward angenommen und 
endlich vereinbart, daß Vorbereitungen für 
die Wahl einer regierenden Körperjchaft 
au treffen feien, in der jede Brafjchaft und 
die vornehmften Städte Irlands vertreten 
fein follten. Die Verhandlungen richteten 
lih vornehmlic gegen die Politit Red: 
monds und gegen die Abjichten Englands, 
durd) Finführung der Konjkription Irland 
zur Teilnahme an dem jebigen Kriege zu 
zwingen. Die endgültige Annahme der 


IESEEEEA Die grüne Infel und ihre Bedeutung im jebigen Kriege R32S4 191. 


»Ronftitution irifher Freiwilliger” 

erfolgte am Sonntag dem 25. Oftober im 

Abbey: Theater zu Dublin. Sie lautete: 
I. Biel: 

1. Die dem Bolte von Irland gemein: 
famen Rechte und Freiheiten zu fichern und 
aufrecht zu erhalten. 

2. Zu diefem Behufe eine Rriegsmad)t 
irifcher Freiwilliger (I. BV.) zu trainieren, 
gu dDilziplinieren und auszurüjten. 

3. Für Den Dienft Irlands die Iren jes 
den Glaubens, jeder Partei und jeden 
Standes zu vereinigen. 

II. Protofoll, das jeder iri He Fret: 
willige zu unterzeichnen hat: 

1. Ich Endesunterzeichneter wünſche 
zum Dienite für Irland als Mitglied in 
die „Kriegsmacht irifcher Freiwilliger“ 
aufgenommen zu werden. Jd) unterfchreibe 
die ,Ronftitution irischer Freiwilliger” und 
verpflichte mich, jedem ihrer Artikel ge: 
horſam zu fein. Ich erkläre, daß, indem 
ich mid) der ,Kriegsmadt irifcher Frei: 
williger” (Irish Volunteer Force) an: 
Ichließe, ich die fejtgeftellten Biele der iris 
iden Freiwilligen verfolgen werde und 
feine anderen. 

Ill. 3wed und Syftem der Organi: 
fation: 

1. Die Organifation iriſcher Freiwilliger 
(3. B.) wird fih auf gang Irland erftreden. 

2. Jede irifde Rórperichaft, in Irland 
oder außerhalb Irlands, die fich zufammen: 
findet, um die feftgeftellten Biele zu beob: 
achten, und die das Protokoll fowie die 
Ronjtitution der irijchen Freiwilligen unter: 
zeichnet, fann durch Wahl als Korps der 
iriſchen Freiwilligen anerfannt werden, 
und wird provijorijch anertannt, wenn fie 
den Beitrag als Zweigverein entrid)tet. 

3. Ein Korps wird, nad) erfolgter Auf: 
nahme, je nad) feiner Stárte, in Rom: 
pagnien geteilt werden. 

4. Keine zweite Rompagnie wird in 
einem Dijtrikt, der bereits eine Rompagnie 
hat, aufgenommen oder anerkannt werden, 
bevor die erft aufgenommene Rompagnie 
fih zu ihrem vollen Bejtande ergänzt hat, 
oder bis die regierende Körperjchaft die 
Erlaubnis dazu erteilt hat. 

5. Jede Rompagnie wird einen Beitrag 
von £L. 3 jährlid) zahlen. 

6. Keine Kompagnie wird als perma: 
nent anerfannt werden, bevor fic zwei Vio: 


nate beftanden und die von der militärijchen 
Organijation der J.B. verlangten Bedin- 
gungen erfüllt hat. 

7. Anerfannte Rompagnien werden zu 
Bataillonen formiert. 

Folgen drei weitere Beftimmungen, von 
denen die legte jagt, daß in den trifd) [pres 
chenden Dijtritten das Kommando aus: 
Schließlich iriſch fein fol. 

“IV. Regierung der I. V. 

1. Gewalt, die Verfaffung der I. B. fejts 
zujtellen, zu verändern oder zu amendieren, 
hat die General: Konvention, die jährlich 
gujammentreten und aus je einem Dele: 
gierten pro Rompagnie beftehen wird, fo: 
wie aus allen Mitgliedern des General: 
rats der 3. Y, 

2. Der Generalrat wird aus 62 Mits 
gliedern beftehen, und gwar aus je einem 
Delegierten der 32 Brafichaften und der 
9 Städte (Dublin, Belfalt, Cort, Limerid, 
Derry, Waterford, Galway, Sligo und 
Kilfenny), Jowie aus den 21 Mitgliedern 
des jetzt amtierenden proviforijden Komis 
tees. Diejer Generalrat wird alle Monate 
gujammentreten. 

3. 4. Práfident, Schaßmeifter und die 
refidierenden Mitglieder werden ihren Sig 
in Dublin oder 10 Meilen im Umtreife 
der Stadt haben. 

6. Die Offiziere der J. VW. Rriegsmadt 
werden, abgejehen vom Präjidenten und 
Schatmeifter, von der entralexefutive 
gewáblt. 

7. Der Umfang der Pflichten der Zen: 
tralexefutive wird durd) den Generalrat 
bejtimmt. 

8. Alle hier nicht ausdriidlidh aufgeführs 
ten Funktionen und Befugnifje gebiihren 
dem Generalrat, und einige von ihnen fin: 
nen vom Generalrat auf die Zentralexe: 
futive übertragen werden. 

9. Der Generalrat wird der General: 
fonvention alljährlich einen geprüften Be: 
richt vorlegen. 

Diejer trifche Nationalfonvent ift von 
160 Delegierten unterzeichnet worden und 
damit ift, wie nicht zweifelhaft fein fann, 
der Grund für eine vor England unab: 
hängige provijorische Regierung gelegt 
worden. Der Gaelic American verófjent: 
licht die Namen aller Unterzeichner, und 
da der Wortlaut feiner Konftitution nichts 
enthält, was geradezu gegen die englijchen 


192 RSA R. Schaulal: Die öſterreichiſch⸗ ungariſche an die faiferlid deutfche Marine EI 


Gejege verjtößt, wird es Mr. Asquith [chwer 
fallen, den Vorwand zu finden, um jener 
Organifation der iriſchen Freiwilligen ent: 
gegenzutreten. Aber der Getft, aus dem 
fte entjprungen ift, beunruhigt die Englán: 
der. Sie fehen die Infel, die fie 600 Jahre 
lang ausgebeutet haben, fic) ihrer Tyrans 
net entziehen und fürchten namentlich, daß 
ihnen die Mannjchaft entfremdet wird, 
die fie für ihren Weltkrieg gegen Deutſch⸗ 
land zu verwenden dachten. Iriſche Frei- 
willige für englijdje Regimenter find bes 
reits jebt nicht mehr zu haben, und bie 
Lage Englands wird höchjt bedenklich in 
dem Augenblid werden, da es fih genötigt 
jeben wird, Truppen nad) Irland zu wer: 
fen, um eine allgemeine Erhebung zu ver: 
hindern. 

Dann könnte der Tag fommen, an den 
Gir Roger Cafement glaubt, der Tag, da 
Deutichlands Sieg das Grab der englifchen 
Lyrannet auf der See und der englijchen 
Herrichaft in Irland einläutet. 

„Die deutiden Geſchütze“ — fo ſchließt 
Gir Roger feine zündende Flugſchrift*) — 
„die zum Untergang britifcher Dread: 
noughts donnern, werden ein Ruf Irlands 
an feine verjtreuten Söhne fein. Der Kampf 
mag auf der See ausgefochten werden, aber 
das Geſchick wird fih auf einer Infel er: 
füllen. Der Zufammenbrud) der britifchen 
Flotte wird eine deutjchzirifche Invajion 
in Irland bedeuten, und dazu fol jeder 
Sre, der fähig ift fih der Befreiungsarmee 
anzufchließen, [chon heute fic) bereit halten.” 

Daß es in der irischen Nation nicht an 
Kräften fehlt, die fehr wohl fähig wären, 





*) Tho Crime against Ireland and how 
the war may right it. Now York City, Sept. 
1914, Vervollftändigter englijcher Text der 
von mir veröffentlichten „Achillesferfe Eng: 
lands“ (Verlag von Georg Reimer, Berlin). 


einen Staat zu leiten, groß zumachen und 
gu verteidigen, zeigt ein Blid auf die lange 
Reihe großer Namen irischen Urfprungs, 
die im englijden Dienfte geftanden haben. 
Es gab ja feinen anderen Weg, um dem 
iriſchen Elend zu entgehen. General Wolfe, 
dem England den Belfi von Kanada dantt, 
war ein Ire und, um den beriibmteften 
Namen zu nennen, ein Jre war der Her: 
30g von Wellington. Man hat berechnet, 
daß feit 1780 fünf Millionen Irländer in 
englijdjen Kriegsdienften geftanden haben, 
und allein im Jahre 1798 dienten gegen 
80000 Iren in der englifchen Marine; fie 
find es, die die Schlacht bei Whufir ges 
Ichlagen haben, und es mag als cjaratte: 
riltifche Tatjache hervorgehoben werden, 
dak damals der Matrofe, der iriſch ſprach, 
erbarmungslos gepeitjcht wurde. In dem 
Heer, mit dem Wellington in Spanien 
fämpfte, verftand die Hälfte der Manns 
Schaft nur irijch, was natürlich die Anwen: 
dung fo drakoniſchen Sprachunterrichts 
ausſchloß. Wud) Indien ift zum großen 
Teil von trifchen Soldaten erobert worden, 
und der jebige Oberbefehlshaber dort, 
General O’ Moore Creagh, ift ein Ire. 
Ebenfo fehlt es nicht an glänzenden 
iriſchen Namen in der englifchen Literatur. 
Iren waren: Oliver Goldjmith, Marie 
Edgeworth, Thomas Moore und von den 
neueften Oscar Wilde. Iren find die Fi: 
geralds, Edmund Burke und Ridhard 
Brinsley Sheridan, wer mag fie alle nens 
nen, die O'Neill, O'Donnell, O'Connell ? 
Es gibt fein Gebiet ftaatlidjen und literas 
rifchen Lebens, in dem fie nicht zu finden 
wären. Die Raffe ift von hoher Begabung, 
und es läßt fidh hoffen, daß, wenn fie eins 
mal ihre Kräfte frei entfalten fann, diefe 
Gaben der fo lange unterdrücten Nation 
die gebührende Stellung fichern werden. 





Die öfterreichife ungarifche an die faiferlich deutſche Marine 
Heilig ift die Glut der Treue, 

Heilig ift der Brand der Rache: 
Ausgegoffen ift der neue 

Heilige Beift der deutjchen Sadıe. 


Rihard Sdjautal 


Ihr dort oben, wir hier unten 
Deden unfre alten Lande. 
Hoh die Wimpel! Ihre bunten 


Zungen glühn in heiligem Brande. 





(13Q00UUDG ne swnalnwaaunag saq Guo wE) 
Hrsqguivig uu uuvgo$ uoa sqyvwmsg "snogsjumliog ulauta 10a 19]]08) 





os... ...........n.... .. e.-n—....r.-..„—......n. p..00..(00 4 


..................L...L—.................... !.....!......... 






vv... ...........n.......,..0..0,2.........ee"-„......—00 


aus dem Rebhaus inmitten der fih 

a weithinziehenden Reben trat eine 

Kinder wollten ihr fob 

R gen, allein ein Knecht mit ftrups 
pigem, vom Kopf abjtehendem Haar trat 
ihnen entgegen. 

„Laßt fe go — ihr wiffe, der Sunntig 
g’hört ihr — zuerſcht fommt d'Veſper und 
dann i. Seid ihr brav und rührt fie nit 
an, dürfe au ihr fomme. Aber d’ Finger 
weg! Golltet’s anfangs wiffe, daß fie ihr 
weißes Kleid wie Zuderbrot hütet und nit 
verdredt habe will. Mie oft muß tch’s euch 
noch fage! Mache dak ihr weiter fomme, 
oder id) Schlag’ euch alle miteinander tot.“ 

Die Kinder laten und verliefen fih in 
den Reben. 

Mfo gefdah’s jeden Sonntag, fo oft die 
Nonne in ihrem weißen Ordensgewand 

den Rebhügel herunterfchritt und ihren 
Weg zum alten, weitverzweigten Raftanien- 
baum nahm. Hier fap fie im Toftlicften 
Schatten, dieweil die Sonne ihre Gluten 
über Wiefen und Reben ergoß. 

Monnhalde hieß das liebliche, nahe der 
Dreifamftadt gelegene Tal, an beiden Sets 
ten von dunfelbewaldeten Bergen ums 
fchloffen. Von Freiburg zogen fie her, fih 
in leichten Wellenlinien Giintherstal zus 
neigend, der ehemaligen Klofterftátte mit 
dem altersgejchwärzten Kirchturm. 

Die Nonne im Schatten ihres Baumes 
[chien den Blid nicht von dem altem Kirch: 
turm trennen zu fónnen. Tränen flofjen 
ihr über die Wangen, das Bewand ent: 
lang. Erſchreckt fuchte fie nad) ihrem 
Schnupftudy, forgfáltig damit über das 
ſchwarze Slapulier wifdend. Sab aud 
immer wieder nad), ob das weiße Gewand 
nicht die Erde berühre, oder betajtete liebe: 
voll den Schwarzen Schleier, aus dem ihr 
Geſicht, trogdem fie [hon Mitte der Vier: 
zig war, noh immer rofig und findlid in 
die Welt fdhaute. | 

Hinter ihr, jenfeits des Wiefenlandes, 
ertónten die Gloden des Freiburger Mün: 
fters, Das hoch über die niedrigen Häufer 
der alten Stadt ragte. In das tiefe Ge: 
läute mijchte fic) der helle Klang der Ra: 


Belbagen & Rlajings Monatshefte. XXIX. Jabra. 1914/15. II. Bo. 


Lebensweg der Frau Gertrudis 


Bon Hermine Villinger 


.........,,2.sme......e-,....................... 


pelle droben auf dem dicht hinter Freiburg 
auffteigenden Lorettoberg. Viehherden 
weideten an den fahlen Abhängen, während 
auf der Giidfeite des Berges fic) endlos 
die Reben hingogen, den Höhen zu oder 
hinab zur Talmulde, wo das Rebhaus lag. 

Erſt als aud) die ehmalige Klofterglode 
zu Günthersthal ihren Ruf zur Vefper ers 
Ichallen ließ, nahm die Nonne das Brevier 
von ihrem Schoß. 

„Dixit Dominus Domino meo,“ beteten 
ibre Lippen. 

Über ihre Augen fuchten dod) immer 
wieder die Stätte ihres Wirlens, wie fie 
als Gatriftanin des Rlofters, die Arme voll 
Blumen, ins Gotteshaus getreten war, um 
für den Feiertag den Altar zu ſchmücken. 
Und hatte an die dreißig Jahre ihre Stimme 
auf dem Chor erfdallen laffen zur Ehre 
Gottes, zur Freude der Gläubigen. 

Da lam der Tag der Aufhebung des 
Klofters Büntherstal. Es war im Jahre 
1806, nahdem das vorderöfterreichijche 
£and an Baden gefallen war. Die alte 
Gatriftanin trat aus der weitgeöffneten 
Pforte des Gotteshaufes und fritt, vor 
Herzweh fdwanfend, den fchmalen Weg 
am Bohrerbad) entlang, der Stätte ihrer 
Kindheit, dem Rebhaus zu. Und dathte 
wohl der Zeit, da fie blutjung, in aller 
Sommerfrühe denfelben Weg gegangen 
war, gar flüchtigen Fußes, das Herz voll 
Kloſterſehnſucht. 

Sie war die Tochter des Kloſtermeiers, 
der, im Rebhaus anſäſſig, die Bearbeitung 
der Weinberge und die Zubereitung des 
Moſtes zu überwachen hatte. Groß war 
der Rebenbeſitz des Kloſters. Auch im 
Tal die Matten, der rauſchende Bohrer: 
bad), die Wälder gegen den Schauinsland 
hinauf, alles Kloftergut. 

Ged)s Kinder tummelten fid) auf dem 
Heinen Blah vor dem Rebhaus. Regele 
war das áltefte. Das jüngjte hatte der 
Mutter das Leben gefoftet. Die Grof: 
mutter verlich thr liebes Freiburg und zog 
die Kinder ihrer Tochter auf. Mit dem 
Schwiegerjohn ftand fie nicht auf dem beiten 
Fuß, blieb aber immer ftil und gelaffen, 
13 


194 ESSeacieacciaa Hermine Vilinger: BSSSEISIEITSSTE3ZI 


wenn er noch fo febr tobte und wüſt tat. 
Dies war ihm wohl die nötige Reaktion, 
da er im Verfehr mit dem Klofter mehr 
Sanftmut und Untertánigleit aufwenden 
mußte, als er in Wirklichkeit befaß. 

Die Großmutter war den Kindern alles. 
Gie ließ fünfe grad fein und nicht gern 
einen [chönen Tag vorlibergehen, ohne mit 
ihrer einen Bande nach Freiburg zuzieben, 
wo fie jeden Menfchen kannte und jedes 
Haus liebte und jeden Stein — und an 
jeder Straßenede ein altes Kamerädle traf. 
Verloren die Kinder die Geduld ob der nicht 
enden wollenden „Ständerle“ der Grof: 
mutter, ftopfte diefe im nächſten Bäder: 
laden den Cnfeln den Mund. Kamen fie 
heim, ftand der Meier unter der Türe und 
Ichimpfte über das ewige nach Freiburg 
Laufen, ftatt das zerriffene Sad) zu flicten, 
das haufenweis drinnen liege. „Geſchieht 
alles, wenn’s regnet,” Jagte die Großmutter, 
bereitete die Abendfuppe und erzählte den 
Enteln beim brennenden Rienfpan Sagen 
und Spukgeſchichten ihrer Heimat. 

Und wenn fie aud) nicht tiidtig war, es 
gab ' feine glüdlicheren Kinder als ihre 
Entel, obwohl fie in ungeflidtem Zeug 
herumliefen. Auch fannte jie feine Strenge 
und wehrte. den Kindern nie. Darum hatte 
Regele keine Hilfe an der Großmutter, 
wenn die um ein Jahr jüngeren Brüder, 
Zwillinge, ganz nad) der derben Art des 
Vaters, über fie herfielen und ihr Veſper⸗ 
oder Neunebrot aus den Händen riffen. 
Gie mußte nach dem Friedli ſchreien, dem 
jungen Rnedtlein. Der fam mit feinen 
langen Beinen hurtig herbei und half dem 
Regele zu feinem Recht. Brachte ihr 
auch zur Herbitzeit heimlich die fchönften 
Träuble. 

Nun gejchah’s aber, daß fih die Nonnen 
von Giintherstal für das licblidje Töchter: 
lein ihres Vieters zu intereffteren begannen. 
Gs hatte ftets gum Geburtstag der Frau 
Abtiffin einen Strauß gebradt. Das legte: 
mal aber hatte es gar ein Ltedlein zur 
Gratulation gejungen, und die Frauen 
glaubten nie eine lieblichere Stimme ge: 
hört zu haben. Die Priorin und Ging: 
metfterin erbot fidh fofort, dem Mägdlein 
Unterricht zu erteilen, die Sticerinnen 
zeigten fid) bereit, ihm die Runft der Hand: 
arbeiten zu übermitteln. 

Mun ging das Regele täglich den Weg 


am Bohrerbad) entlang. Ach wie es eilte, 


aus dem lauten Heim weg in die ftille 


Welt des Klofters zu gelangen! Cine Welt 
der Schönheit, ein Paradies. Auf leifen 
Sohlen lamen und gingen die Nonnen, 
leif waren ihre Stimmen, ihr ganzes Tun 
und Treiben. Gar anders war's als da: 
heim, wo fih ihr die Buben an die Zöpfe 
hingen oder ihr den Apfel vom Mtund weg 
ftablen. Das Regele träumte Tag und 
Nacht vom Klofter. Die geringfte Magd 
hätte es dort fein mögen, und aud) dafür 
erichien es fih nicht würdig genug. 

Die junge Klofterfchülerin bemühte fich, 
die leije Sprechart der Nonnen nadhgus 
abmen, balgte fich aber [Mon im nächſten 
Augenblick mit ihren Brüdern, die fie aus: 
laten. Oder fie vergaß ihrer lieben 
Slofterfrauen, war gut Freund mit ihren 
Brüdern und zog mit ihnen auf den Raub 
aus, wenn die Objtbdume auf Feld und 
Wieſen reife Früchte zeigten. Und ’s Regele 
laß zuerft droben in den Zweigen, denn 


an Sjurtigfeit madjten's ihr die Brüder 


nicht nad. 

Dann gab’s Stunden, da feufzte fie über 
das laute Toben des Vaters, über Das Be: 
Ichrei Der Kinder und ihre ewigen Händel. 
Und wie flug der Vater gleich drein, oft 
bloß weil er fchlechter Laune war. 

Im Klofter aber wurde nur leifer Tadel 
dem Regele zuteil, wenn die Arbeit der 
ungeübten Finger nicht nad) Wunſch aus: 
fiel. Stredte die Frau Singmeifterin den 


Kopf zur Türe des Arbeitsjaales Herein . 


und rief das Regele zur Bejangsitunde — 
verwundert faben fic) die Nonnen an, wenn 
das Mädchen fo fröhlich und fonder Scheu 
mit der Frau Priorin davon ging. 

Diefe befleidete nad) der Abtiſſin die 
höchſte Stelle im Rlofter und war eine 
ftrenge, furchteinflößende Frau. Wan 
wußte, ihre Gebete wirkten Wunder. 

Klein, behende, erjdien die Priorin 
immer da, wo man fie am wenigiten er: 
wartete. Ihren tiefliegenden Augen, deren 
Blid einen ſeltſam diifteren Glanz aus: 
ftrablten, blieb nichts verborgen. 

Nun fam dies Kind, flar wie der Tag. 
Es wußte nichts von Furcht und fete bei 
diefen von ihm fo demiitig angeftaunten 
Frauen nur Liebe und Güte voraus. Go 
geſchah's, da auch der Priorin unwillfiirs 
lid) die Strenge aus dem Blid wid) und 


wee Wa tee 60 ee Or te TEA ey UA. e e(m md PARAR ICA ANOETA 


LSS3SSSIZFASA Lebensweg der Frau Gertrudis 


die Diufifitunden den beiden zur Freude 
wurden. 
Nur die Abtijfin hatte manchmal einen 


Tadel für das nad) ihrer Anficht viel zu e 


laute und ungebundene Regele. Man hörte 
es durd) den ganzen Rorridor lachen, oder 
es unterftand fidh gar, in dem ftillen Haus 
zur Unzeit zu fingen. 

Die Abtiffin war eine große, ſchlanke Er: 
ſcheinung; ihre feinen weißen Hände fdjie- 
nen wie zum Beten gefdaffen. Ihr 
Kommen und Gehen, ihre Rniebeugungen 
vor dem Altar, beim Ergehen im Barten 
inmitten ihrer Frauen — es war immer 
ión. Und obwohl ihre Stimme aud beim 
Ladeln leije und verfchleiert Hang, ihre 
fonft jo fanften Augen fonnten plößlich 
Icharf bliden, wenn eine der Nonnen dem 
Borbild, das die Abtijfin gab, nicht gerecht 
wurde und fo den Schönheitsfinn der hohen 
Frau verlegte. Auch verbarg fie ihre Bors 
liebe nicht für jene, die fidh ihrem Weſen 
anpagten. Insbejondere waren es zwei 
aus einer verarmten Adelsfamilie ftam- 
mende Schweitern, Marie Therefe und 
Cäcilia, die fih als Bevorzugte der Frau 
Abtiffin betradjten durften. Sie waren in 
ihrem Auftreten, in ihren Bewegungen 
faum noch von der Äbtifjin zu unterfcheiden, 
hatten es fogar fertig gebracht, den ver: 
Ichleierten Ton ihrer Stimme nachzuahmen. 

Im übrigen ließ die Abtiffin ihre Frauen 
gewähren, und diefe hätten fih Icicht einem 
allzu behaglichen Lebenswandel ergeben, 
wenn die Priorin nicht gewefen wäre. 

Die Priorin duldete feinen Müßiggang, 
übte allerorts die Strenge, die der Äbtiſſin 
abging, und man hatte nie erlebt, daß fie 
ſich eine perfönliche Vorliebe hätte zufchuls 
den fommen laffen. 

Sie hatte nur eine Leidenfdaft — die 
Mufit. Cine fchöne Stimme erwedte in 
ihrem Innern Gefühle glühendfter Begeifte: 
rung, denn in ihren Augen trug nichts fo 
febr zur größeren Ehre Gottes bei als ein 
feine Größe und Herrlichkeit verfündender 
Gefang. 

Das Klofter beſaß eine Bibliothe! ur: 
alter, in Schweinsleder eingebundener 
Bücher. Ebenfo einen Schaf alter Parti: 
turen firchlicher und weltlider Mufif. Die 
Priorin wurde nicht müde, unter diefen 
Schätzen Umfdau zu halten, und mand) 
wertvolles Stüd fiel in ihre Hände. Gie 


33339 195 





| Di DE ni) <> 
Pa” == ES 





ließ die vergilbten Notenblätter von den 
jüngeren Nonnen abjdreiben und richtete 
aud) die weltlichen Gejänge für die Kirche 


in. 

Lange hatte fie für die Soli feine ge: 
eignete Stimme gehabt, und deshalb fonnte 
fie Bott nicht genug danten, in des Meiers 
Tochter eine Schülerin gefunden zu haben, 
deren Stimme fih für den Kloftergefang 
auf das herrlichite eignete. 

Und fo fang die junge Klofterjchülerin 
eines Tages oben im Chor das Solo nad) 
der Wandlung, und allen Laujdenden ward 
wunderjam zumute. 

Als Regele das Chor verließ, erwarteten 
fie die Nonnen im hochgewölbten Kreuz: 
gang und überfchütteten fic mit Lob, wichen 
jedoch bejcheiden zurüd, als die Priorin 
erſchien, um deren Lob den Vorrang zu 
laffen. 

Bu aller Erftaunen fprad) fie jedod) fein 
Mort, jondern legte nur wie befibergreifend 
die Hand auf die Schulter ihrer Schülerin, 
die Lippen leife im Gebet bewegend. 

Regele wußte nicht, wie ihr geſchah — 
eine unbejchreibliche Freude und zugleich 
ein unbefchreibliches Leid erfaßte ihre 
Geele. Gie brad) in lautes Weinen aus, 
und als die Abtifjin einherjchritt, langſam, 
das goldene, reich mit Steinen bejeßte 
Kreuz auf der Bruft, in denen fih dic 
Sonne fpiegelte, da fant Regele vor der 
hohen Frau in die Knie und flebte: „O 
nehmet mid) auf in Euer heiliges Haus als 
Cure legte Magd.” 

Die Abtijfin jah auf das blonde Mago: 
lein nieder und wandte fid) an die Priorin. 

„Solltet Ihr wirklich der Meinung fein, 
diejes Mägdlein eigne fih für den Dienft 
Gottes ?” | 

„Ihre Stimme wird feine Ehre vertiin: 
den wie teine unter uns es fann,” gab ihr 
die Priorin zur Antwort. 

Die Abtiffin befann fih einen Augen: 
bli, dann meinte fie in etwas zögernden: 
Tone: „So fet der Verfud) gewagt —“ 

Ich habe fie mir von Gott erbetet, ” ſprach 
die Priorin mit leifer Stimme, und ihre 
Augen leuchteten. 

88 88 88 

Der Meier madjte feinem Rinde feine 
Sdwierigfeiten. Fühlte er fid) dod) nicht 
wenig gechrt, Daß man im Kloſter, das fajt 
aus lauter adeligen Damen beftand, eines 
13” 


198 ESS323ISSISIIESA Hermine Villinger: 


Untergebenen Tochter aufzunehmen ge: 
rubte. 

Die Großmutter nidte und fprad: „Gott 
dienen geht über Welt dienen,“ und weinte 
in ihre aufgehobene Cchürze hinein. 

Im nddjten Augenblid jedod) lachte fie 
laut auf, denn bei ihr war wie bei Regele 
Lachen und Weinen in einem Sädle. 

» Wie willich’s denn au mache im lange 
Klofterkleid,“ wandte fie fic) an das zier- 
lide Mägdlein, das feinen Augenblid 
ruhig ftand, „Fegneſtle, das du bifh — 
feine Minut Ruh — treppauf, trepp: 
ab — am Berg drobe — in den Rebe 
drunte — alleweil wie's Miefel — überall 
und nirgends — Gelb nimmt mid) wun: 
der —“ 

„Gott wird mir fon die Gnad’ gebe,“ 
fagte das Regele. 

Um fie her weinten und frien die Rin: 
der und hingen fih an fie. Befonders die 
lang aufgejchoffenen Zwillinge brüllten und 


gebärdeten fih wie von Sinnen und erdrück⸗ 


ten die Schweiter faft in der Angft, fie 
möchte gleich auf und davon gehen. 

Nebenan in der Küche, die offen ftand, 
brüllte der Friedli. In der Herdede hodte 
er, von Beit zu Beit die Fauft gegen die 
rußige Dede [chüttelnd. 

„Mit uns iſch's aus, lieber Herrgott, 
was brauchſch mir mine z nehme! Said) 
nit g’nug heilige Wibslütt im Himmel 
drobe, muſch au mine noch habe — “ 

Gr brüllte fo laut, daß er das Gefchrei 
in der Stube nod) übertönte. Die Grop- 
mutter fam mit dem Kleinften auf dem Arm 
unter die Küchentüre. 

„He, wer wird au fo wüſcht tun,” fhalt 
fie, „ſchäm' Er fich, Dummer Kerli —” 

Der Friedli hatte die Knie unters Kinn 
gezogen. 

„Do hodt's,” ftieß er hervor und flug 
fich gegen die Bruft, „es iſch die inner 
Stimm, und die inner Stimm hat recht — 
's Regele g’hört mir —“ 

Das junge Ding erfdhien unter der Türe. 

„sch mag fein irdifche Bräutigam, ich 
will den himmlifche —“ fprad's patzig. 

Da fing der Friedli von neuem an zu 
brüllen, und die Brüder halfen mit. 

Der Meier fam herbei, teilte rechts und 
linfs Obrfeigen aus und holte den Friedli 
aus der Ede. 

„Bott folle ihr dante, daß ich eins ver: 





forgt weiß, und nit brülle wie's dumm 
Vieh, das nix verjteht — “ 

„Sort laff ih’ snit,” brummte der Friedli 
beim Gehen. 

„Muſch Halt vor Tag aufbreche ,” riet 
die Großmutter dem Regele, „im Friedli 
geb id) e wenig Mohn in Wein — ein gut's 
Viittele — helf mir felber damit, wenn 
ich nit Schlofe fann — “ 

Das Regele ftand vor Tag auf und 30g 
fein Sonntagszeug an. wei Hemdlein 
nahm’s aus der Lade, ein paar Halstiidle. 
Seine Augen waren did ver[dwollen vom 
Weinen, denn nun es gehen folte, ward’s 
ihm gar fewer. Leije, die Schuhe in der 
Hand, ging’s zum Bett der Großmutter, 
die mit im Zimmer [chlief. Regele mußte 
fih über das Bettchen der beiden Kleinften 
beugen, um der Großmutter Lebewohl zu 
fagen. Die alte Frau ftredte die Hand 
aus, die Regele gegen das naffe Geficht 
drüdte, dann fant fie in die Knie, und die 
Großmutter fdlug das Kreugzeichen über 
die Enfelin. 

„Ic fegne dich im Name des Vaters, 
des Sohnes und des Heilige Beiftes.“ 

Das Regele fritt behutjam durd) die 
mittlere Stube, wo die größern Gefdwifter 
lagen, zum Bater hinüber, der ihr wie die 
Großmutter feinen Segen erteilte, aber 
leife, mit gegen die Wand gefehrtem Ge- 
fidt. 

Kaum dah Regeles Füße die Holgtreppe 
beriibrten, dann ftand’s drunten im erften 
Tagesgrauen. Hurtig hufchte es zwiſchen 
den Rebjteden Hindurd) zum Bad, der 
luftig durch Die Brombeerftauden gliberte. 
Der Meg daneben ¿og fic) wie ein grauer 
Streifen neben dem Schwarz der Berge 
bin. Eine Amfelfang. Erft eine. Der Bad) 
raufchte. Sonft fein Laut weit und breit. 

Regele hatte die Schuhe angezogen — 
Wher ad) — was war das nur mit einem: 
mal — warum fam’s fo langjam von der 
Stelle, als hielten hundert Hände fie feft 
und wollten fie nicht laffen? Dem Regele 
ftoctte der Atem — Es fiel ihr plóblid ein 
— Hatte des Vaters Stimme nicht gezits 
tert, als er ihr den Segen gab — Und die 
Großmutter, ad) Bott, die Großmutter mit 
ihren Beichichten — mit ihrem Laden — 
Und die Buben und die Kleinen — Jefus 
Maria, wenn fie aufwadten und fie war 
nicht mehr da — Und der Friedli — 


ESSaSsaicasosaa Lebensweg der Frau Gertrudis BASE 197 


Sie lief rafer. 

„Er wird doch nit aufwache — das darf 
nit fein — der dumm’ Friedli — was will 
er denn, was meint er denn -- o heiliger 
Gott,” ftóbnte fie auf, „warum find meine 
Füß fo [chwer auf dem Weg zu dir, war: 
um flopft mein Herz fo bang — Id) weiß, 
id) weiß — holt mid) der Friedli etn, ijt’s 
aus —” 

Sie fah fih um — weit hinten im Dam: 
merjchein eine dunkle Geitalt, ganz flein 
nod) — Regele lief, was fie fonnte — und 
plöglich, fie wußte nicht, wie ihr geichah, 
waren ihre Füße leicht, ganz leicht — Gte 
ftand vor dem Kreuz von Büntherstal. 
Mächtig erhob fich’s bis hinein in die 
Zweige der uralten Eiche. Das Regele 
eilte weiter an den paar Bauernhäuschen 
vorbei — 

„Ich fühl’s, o ich fühl’s,“ atmete fie 
auf, „jet betet die Frau Priorin für mid.“ 

Atemlos rannte fie durch den großen 
Torbogen des vorderen Klofterhofes — 
Nod hundert Schritte, und fie ftand vor 
der Pforte — 

„Du großer Gott, nocd fein Licht, nod) 
alles ftit — niemand, der öffnet — und 
ich hör’ ihn — hör’ den Friedli —“ 

Sie griff nad) dem Klopfer. Doch bevor 
fie fih deffen bediente, öffnete fich die 
Pforte. Die Priorin erfchien, nicht die 
Pförtnerin, 30g das Regele über die 
Schwelle und warf das [d)miedeciferne 
sh binter ihr zu. 


= ats die Tochter * Kloſtermeiers bei 
den Cifterzienferinnen in Giintherstal Auf: 
nahme fand, ftand das Ordenshaus nicht 
mehr auf feiner Höhe. Schon Kaifer Jofef 
hatte den Cifterztenfertlóftern in feinen vor: 
deröiterreichifchen Landen das Eintleiden 
neuer Nonnen verboten. Bon den dreißig 
grauen, die Regele im Klofter fand, hatten 
nur die Hälfte ihre ProfegB gemacht, die 
übrigen durften jedoch mit Erlaubnis des 
Bilchofs von Freiburg das Ordensgewand 
tragen. 

Die älteren Frauen, befonders die Prio: 
rin, hatten [were Heimfuchungen in ihrem 
Klofter durchgemacht. Wenn fie aud) nur 
die Ausläufer harter Kriegszeiten miterlebt, 
. fo wußten fie Dod) von ihren Vorgänge: 
rinnen, welche Schidjale das im Jahre 
1221 gejtiftete Klofter in feinen Annalen 


aufgezeichnet hatte. Zweimal verließen 
die Klofterfrauen im Dreißigjährigen Krieg 
aus Furcht vor den Schweden die Gegend, 
bet ihren Wnverwandten oder in fernen 
Drdenshäufern Unterkunft fudend. Völlig 
verarmt, wie aud) das nahe | wergepriifte 
yreiburg, deffen Heimjuchungen Günthers⸗ 
tal ftets teilen mußte, bauten die Klofter: 
frauen ihr Haus wieder auf. Raum war’s 
eritanden, famen die Franzofen. Während 
der Belagerung von Freiburg plünderten 
fte das Tal völlig aus. Selbſt die Gräber 
in der Rlofterfirche wurden durchwühlt und 
die bleichen Gerippe altehrwürdiger Abtij: 
finnen lachend ans Tageslicht gezerrt. 

Mit dem Frieden erholten fih die Be: 
völferung und aud) die Klöfter. Aber bei 
den Cifterzienferinnen war mit dem Ver: 
bot neuer Eintleidungen eine große Küm: 
mernis eingezogen, ein dumpfes Ahnen 
fommender Scidjale. 

Wenn die Abtijfin mit ihren Frauen im 
Kreuzgang oder Garten luftwandelte, ſprach 
fte zuweilen von der tiefen Angjt in ihrem 
Innern, das Kloſter, ihre geliebte Heim: 
jtdtte, fonne ihnen eines Tages genommen 
werden. Und fie forderte ihre Frauen auf, 
in Diejer SHinjidjt alle ihre Gebete zu 
opfern, fozufagen Gott Gewalt anzutun, 
auf daß er die Heimitátte der ihm geweih: 
ten Geelen in feinen bejonderen Schuß 
nehme. 

„Habe id) es mir doh immer als ein 
abjonderliches Glück ausgemalt,” fprad) 
die hohe Frau, „einftmals von den Höhen 
des Himmels, wenn Gott feiner demütigjten 
Magd Einlaß gewähren mag in die ewige 
Glücdfeligfeit, mein Auge ohn’ Unterlaß 
auf unfer geliebtes Slofter zu richten und 
dejjen Gedeihen mit meinen Gebeten zu bes 
fördern —“ 

Ein helles Gelächter ertónte aus der 
binterften Reihe der Nonnen, wo man aller: 
dings die Reden der Äbtijfin nicht zu hören 
vermochte. 

„Das ift wieder Schweiter Regina,” 
wandte fih die hohe Frau an die neben 
ihr fchreitende Priorin, „ich fann mir 
nicht helfen, dies Kind fommt mir nicht 
prádeftiniert vor.” 

Die Priorin, die Hände unter dem Sha: 
pulier, zudte ein wenig die Achjel. 

„Shrwürdige Mutter, folltefienichtallein 
ion durch ihre Stimme berufen fein ?” 


198 BISSISISIAIDESA Hermine Villinger: RBBBBEBR 


„Aber die Ronduite ?” 

„Ehrwürdige Mutter, Gefang ift hun: 
dertfacher Bottesdienft.“ 

Die Äübtiſſin ſchwieg. 

Hinter den Kloſterfrauen gingen die zwei 
Novizinnen, Schweſter Anna und Shwe: 
ſter Regina. Das weiße Häubchen ſaß ihr 
immer ſchief. Ach, und wie ſollte ſich das 
queckſilberne Regele in dieſe langſamen, 
gemeſſenen Schritte fügen? Sie lief da: 
und dorthin, verbarg ſich hinter den Sträu⸗ 
chern im Garten, hinter den Pfeilern des 
Kreuzgangs. Sie packte die ſtille, ernſte 
Schweſter Anna beim Arm und lachte, 
lachte ohne jede Urſache, bloß weil ſie jung 
war und voller Leben. 

Die Priorin, die auch das Amt der No⸗ 
vizenmeiſterin hatte, vergaß immer wieder 
auf die Konduite ihrer Schülerin zu achten, 
aus purer Freude an deren ſich herrlich 
entwickelnder Stimme. Die junge Novizin 
war eifrig bei der Sache, lernte auch das 
Fortepiano und auf der Harfe ſpielen, nur 
um ſich des Umgangs mit den ſo hoch über 
ihr ſtehenden Frauen würdig zu zeigen. 
Gab es doch ſolche, die in lateiniſcher 
Sprache die Geſchichte des Kloſters von 
deſſen Entſtehung an in meſſingbeſchlagenen 
Folianten eintrugen. Andere waren eif- 
rige Malerinnen von Heiligenbildern, flei: 
bige Stickerinnen wundervoller Meßgewän— 
der. Die überbeſchäftigte Rentmeiſterin 
zog jüngere Gehilfinnen heran, und die 
Priorin und Singmeiſterin bildete mit un— 
ermüdlicher Geduld aud) das ſchwächſte 
Stimmlein aus und dankte Gott, daß in 
der Novizin Regina endlid cine auserleſene 
Stimme die Herrlichkeit Gottes pries. 
Denn ſeit ſie ſelber ihre Stimme verloren 
hatte, die gewaltig und wuchtig war und 
einen ſeltſam drohenden Klang hatte, daß 
die Menſchen eine Ahnung von den Po— 
ſaunen des Jüngſten Gerichtes überkam, 
ſeither batte es feine Stimme mehr ge: 
geben, die die oft ſo ſchwierigen alten 
Kirchengeſänge hätte ſingen können. 

Und nun ertönte Regeles Stimme vom 
Chor, und dieſelben Yieder, Die emt aus 
der Singmeiſterin Mund die Seelen in 
Schrecken verſetzten, jetzt machten ſie die 
Herzen weit und froh. Denn gar licht und 
Har ſtieg dieſe jurge Stimme sur Deke der 
Kirche empor, das ganze Gotteshaus bis 


in Den lesten Winkel extend, 


Indes niemand bemerkte, auch die Prio: 
rin nicht, die die Orgel ſpielte, daß die 
junge Novizin vorn im Chor gar eifrig 
durch das Gitter lugte, nach jener Bank 
hin, wo die Ihren ſaßen. Ach der liebe, 
immer runder werdende Rüden der Groß 
mutter! Und Vaters dichte Haare, was 
war nur aus denen geworden? Wie un: 
[Hierig gebárdeten fih die Brüder — fie 
mußte faft lahen — Und die fleinen 
Schweitern, wie wuchfen fie aus ihren Klei: 
dern heraus — Mit Großmutters Augen 
mußte es nicht mehr gut ftehen, das zeigte 
ih am Außern der Befchwilter. Ja, und 
der Friedli — der Friedli fniete nicht 
länger zu fetten der Bani. Das wußte 
Regele, er war in die weite Welt gewan: 
dert — der dumme Friedli, was hatte er 
denn gemeint ? 

Allſonntäglich fah fie fo hinunter und 
freute fih auf die Ihren und frántte fih 
um fie, weil fie thr fo gedriidt, fo ſchwer⸗ 
lebig erjchienen. 


88 8 8 

Aus dem Regele war mit der Zeit Frau 
Gertrudis geworden. Die Gelübde hatte 
ſie gleich den übrigen jingern Nonnen 
nicht ablegen dürfen, aber das Ordenskleid 
hatte man ihr gegeben. In ſchweren Fal: 
ten flog der weiße Rod ihr von den Hüften. 
Der feines Haarſchmucks beraubte Kopf war 
eingehüllt in feines weißes Linnen, das nur 
das rofige Geficht unterhalb der Augen» 
brauen bis zum Kinn freilich. Aber fie 
verlegte durch ihre rafchen Bewegungen, 
die im Klofterfleid nod) auffälliger wirt- 
ten, immer wieder den Schönheitsjinn der 
Abtijjin. Tas trug ihr manden Tadel 
ein. Und wenn aud rau Gertrudis 
unter heißen Reuetránen Bejjerung ver: 
\prach, in einer Stunde war alles wieder 
beim alten. Cte lahte zu laut, thr 
Schleier war immer in fliegender Be 
wegung. 

„Nehmt Cud Frau Marie Therefe und 
Frau Cäcilia zum Vorbild,” ermabnte die 
Äbtiſſin die Beine rolige, fo wenig threm 
Sinn entiprechende Nonne, „he find faum 
älter als Ihr, und wie würdig tit thr Be- 
nehmen. Weinen fie nicht den aanzen 
Tag, wenn ite glauben, meine Mißbilligung 
verdient 3u haben, während Shr, Frau. 
Wertrudis, Ihon wieder lacht, taum dab 
th Euch meinen Unwilen tundactun.* 


BRSISSSSISICOS Lebensweg der Frau Gertrudis 199 


Frau Gertrudis prekte ihre fleinen, 
runden Händchen feft gegen den Magen 
und gab fih die erdenklichhte Mühe, ihre 
rajden Schritte in gemefjene zu verwan⸗ 
deln. Ach, nicht lange war's her, daß fie 
barfuß über die jommerlichen Matten lief 
und die Füße im flaren Bach badete. 

Jebt lag eine tiefe Schneedede über 
Berg und Tal. Frau Gertrudis dachte der 
Beit, da fie und ihre Brüder auf Kleinen 
Holafchlitten von den Bergen herünter: 
gefauft waren. Sie vergaß wieder einmal 
ihre Klojterwürde und baute einen herr: 
lichen Schneemann auf im Kreuzgärtchen. 
Dann rief fie alle Klofterfrauen zujammen 
und zeigte ihnen ihr Werf. 

Kopfichüttelnd fah die Abtiffin dem 
Treiben zu. 

„Die Stimme madii es nicht allein,” 
wandte fie fih an die Priorin. 

»Chrwiirdige Mutter, die Ronduite aud 
nicht ,“ gab ihr die Priorin zur Antwort 
mit einem Blid in das nidtsfagende Ge: 
licht der Frau Marie Thereje. 

Eines Tages war die teine rajche Frau 
Gertrudis wie verwandelt. Ihr Laden 
war verftummt, ihre hellen Augen blidten 
trübe. Die Priorin drang in fie, ob ihr 
etwas fehle. Aber nicht um die Welt hätte 
Frau Gertrudis verraten, wie febr ihr Herz 
noch an den Ihren hing. 

Geit zwei Sonntagen fehlte die Groß- 
mutter in der Kirche. War fie frank? 
Frau Gertrudis hatte feine ruhige Stunde 
mehr. Als die Großmutter auch am dritten 
Sonntag fehlte, gab es für Frau Gertru: 
dis nur nod) das eine: Ich muß willen, 
wie’s um die Großmutter fteht — 

Der Bater fam jeden erjten Samstag 
im Monat ins Klofter, um mit der Rent: 
meilterin zu verhandeln. 

Auf die Gefahr Hin, fih eine Strafe zu: 
zuziehen, trieb fih Frau Gertrudis im 
Kreuzgang herum, von Beit zu Zeit an der 
Pforte Horchend, die die Klaufur von den 


äußern Klojterräumen trennte. Sie wußte, . 


der Bater mußte da draußen immer eine 
Meile auf die Rentmeifterin warten. Co 
hörte fie eines Tages fein ungeduldiges 
Auf: und Abjchreiten vor der Türe der 
Klaufur. Sie öffnete rajd). 

„Bater —“ 

„Was, Regele, du bifch’s —“ flüfterte 
er in den Spalt. 


„Ich hab’ keine Ruh — fag’, was ijt’s 
mit der Großmutter ?“ 

„Hm, fie iſch Halt fo voll Unruh. Den 
Weg zu dir fann fie nimmer made — fie 
bat’s in den Füß. Debt kann fie’s nit er: 
warte, bis der Schnee weg iſch — dann 
fahre jie die Kinder her — “ 

Die Rentmeifterin fam. Sie ſchloß die 
Türe gwifden Bater und Tochter. 

„Es tut mir leid,” fagte fie zu Frau 
Gertrudis, „ich muß Euer Vergehen der 
grau Abtijfin melden.“ 

grau Gertrudis trat in das Zimmer der 
Abtiffin, die fie hatte rufen laffen. Die 
Priorin faß neben der hohen Frau am 
Schreibtiſch. 

Eine Weile wartete Frau Gertrudis mit 
gefalteten Händen an der Türe. Dann er⸗ 
hob die Äbtiſſin das Haupt. 

„Bereut Shr Euer Vergehen ?” 

„IH — id) —” ftammelte Frau Ger: 
trudis, „ich war fo in Angjt um die Grop: 
mutter —” 

„Frau Gertrudis,” nahm die Abtiffin 
nad) einer Pauje das Wort, „Ihr habt 
Euer Gelübde nicht abgelegt -— wenn Shr 
mehr an Cuern Angehörigen als an Gott 
hängt, ich halte Euch niht — 

grau Gertrudis fchluchzte laut auf. 

„D Frau Priorin, Frau Priorin,” 
wandte fie fid) an ihre Lehrerin, „bittet 
für mid —“ 

Vian hieß fie gehen, und fie lebte in 
Furcht und Angft, was mit ihr gejchehen 
würde. Tag und Woche vergingen, es ge: 
ſchah nichts. Da atmete fie auf und dachte 
nichts andres als: die Großmutter fommt 
— die Großmutter fommt — 

Der Schnee lag nur nod) auf den Bergen, 
das Tal was frei, als Frau Gertrudis die 
Erlaubnis erhielt, die Ihren im Sprech: 
¿immer zu feben. 

Da fak die Großmutter, warm einge: 
widelt bis an den Hals, inmitten ihrer 
Entel. 

Spradjlos ftaunten fie die junge Nonne 
jenjeits des Gitters an. 

Plötzlich weinte die Großmutter und 
jagte: „Es ijch feins von unſrer Sipp nod 
fo erhöht worde,” und fügte gleich darauf 
lachend hinzu: „> Herrjerum, mer fennt 
dich jo fafcht nimme — wie ein Mutter: 
gottesle hodit da —“ 

Nun mußte aud Frau Gertrudis lachen, 


200 BESSSSSASEISSIIA Hermine Villinger: f 


obwohl ihre Wangen nak von Tränen 
waren. Schnell griff fie in die Tafche und 
reichte den Geſchwiſtern Kloftergutjele 
durchs Gitter. 

Dann fragte fie nad) den großen Brü⸗ 
dern. 

Die Broßmutter fagte: „Sie wolle nit 
ins Klojter, ’s find gar unfchierige Kerle. 
Aber der Friedli iſch ſchon zweimol aus 
der Fremd lomme — zu hinterfcht in der 
Kirch ifht er g’ftande am Sunntig, wenn 
du g funge hajh un allemal wieder davon 
g loffe — die Rlofterglode made ihn ver: 
rudt — hat er g'fagt — Jo, jo —” feufzte 
fie und ſchaute befümmert vor fih hin. 

Frau Gertrudis griff durchs Gitter nad) 
der Hand der alten Frau. 

, Srogmutter, warum feid Ihr au fo 
traurig?“ 

Die alte Frau brach in Tränen aus. 
„Ich bin halt fon fo lang nimme in meim 


yreiburgle gfi — Ste habe mir wohl ein 


Bántle zimmert am Bad, daß id) da fige 
fann und ’s Münjter fehe. Aber fonft feb 
ich halt nix. Schau, Regele, weil du jebt 
unjerm Herrgott fo nah ftobft, tu mir den 
B’falle und erbitt mir ein Bláble im Him: 
mel, wo ich fo recht bequem nabjchaue 
tann, mitte in met reiburgle nei, bis ins 
legt Gable. Sonft mach ich feine Anfpriid). 
B’hüt did) Gott —“ . 

grau Gertrudis fah der alten Frau nad), 
wie fie müden Schrittes zur Türe ging. 

Als fie allein war, weinte und ſchluchzte 
fte wie ein Kind. So fand fie die Priorin. 

„Was ift Euch?“ fragte diefe. 

„Ich feh die Großmutter nimmer,” ftieB 
grau Gertrudis unter Tränen hervor. 

„Hm, hm,” madte die Priorin, „jo 
wenig los noch von der Kreatur. Gebet in 
Eure Zelle und wajdet Euer Gefidt, da: 
mit Euch die ehrwürdige Mutter nicht in 
diefer Verfaffung fehe.” 

grau Gertrudis gehorchte. 

Die Priorin, die wohl wußte, daß dem 
in Fretheit aufgewachjenen Landfind Be: 
wegung Notwendigkeit war, brachte die 
Vibtijjin dazu, Frau Gertrudis das Amt 
der Safriftanin anzuvertrauen, da Die bis: 
herige Cafriftanin alt und gebred)lid) ge: 
worden war. 

Co in der Sorge für den Garten, im 
Echmücen des Altars vergaß fic) Frau 
Gertrudis nod) am ebeften. Ganze Yume 





voll Blumen brachte fie aus dem im Früh- 
lingsf[hmud prangenden Garten. Aud) 
übte fie neue Befänge ein, fiir fic) oder mit 
anderen Nonnen, und wenn die Priorin 
ihr die Schulter Hopfte als Anerfennung 
ihres Fleißes, fo wandte ihr Frau Gertru: 
dis den Blid mit der heißen Frage zu: 
Wie fteht’s um die Großmutter? 

Eines Tages nahm die Priorin Frau 
Gertrudis feft bei der Hand und führte fie 
den Korridor entlang, zur Zelle der Frau 
Äbtiſſin. 

„Seid ſtark,“ ſprach ſie, „zeigt der ehr⸗ 
würdigen Mutter, daß Ihr eine Berufene 
ſeid. Anders würdet Ihr mich Lügen ſtra⸗ 
fen. Meine Gebete begleiten Euch.“ 

Frau Gertrudis vernahm aus dem 
Munde der Abtiffin, daß die Großmutter 
geſtorben ſei und für ſie eine Totenmeſſe 
angeordnet werde. 

Die hohe Frau behielt Frau Gertrudis 
feſt im Auge, und dieſe mußte ſich über 
ſich ſelbſt wundern, denn ſie vergoß keine 
Träne und verließ das Zimmer aufrecht 
wie ſie gekommen war, nachdem ſie der ehr⸗ 
würdigen Mutter die Hand geküßt hatte. 

Draußen ſtand die Priorin. Ihre Hände 
zitterten, ihr Geſicht war bleich bis in die 
Lippen. 

Ihr Anblick ließ Frau Gertrudis einen 
Augenblick ihres eigenen Schmerzes ver: 
geſſen. „Seid Ihr krank?“ rief ſie aus. 

Die Priorin ſchüttelte das Haupt. „Es 
koſtet mich immer ein Stück Leben, Gott 
Gewalt anzutun.“ 

Vater und Geſchwiſter kamen, um von 
Frau Gertrudis Abſchied zu nehmen. Die 
Priorin ſaß neben ihr hinter dem Gitter. 
Vor draußen ſtand der Vater mit hohlen 
Wangen, die Geſchwiſter abgemagert, 
heruntergekommen. Die Brüder, die ſie ſo 
lange nicht geſehen, waren Männer ge⸗ 
worden, trotzig und finſter, lange, magere 
Handgelenke ragten aus den zu kurzen 
Rockärmeln. 

Frau Gertrudis ſchämte fih ihrer run- 
den Wangen und verſteckte die weißen 
Hände in den Ärmeln ihres tadellofen Ge: 
wandes. Sie fonnte nicht fpredjen. Gte 
wußte, fie hätte fchreien mifien vor Web, 
wenn fie den Mund aufgetan hätte. 

„Ich hab’s im Mage,” klagte der Vater, 
„'s iſch aus mit der Schafferei — Ja, wenn 
der Friedli nod) da wär — die zwei Große, 





5 


—2 


P y * 
Foz 2 : 


> 





f 
\ 





ilbelm Lift 


Bor der Blumenbandlung. Gemälde von W 











ESSSSS3ISccasa Lebensweg der Frau Gertrudis BEZZI: 201 


die laffe fih vom Vater nix mehr fage — 
und verftehe doch nix — Befonders der 
Xaver, der iſch der draft —“ 

„Ich hab die Hungerletderet fatt,” prete 
diejer hervor, „ich will ind’ Welt naus — “ 

„Bas find das für Reden?” fiel thm die 
Priorin ftreng ins Mort. 

„Bei uns geht's halt nit fo fein zu wie 
im Klojter,“ begehrte Xaver auf, „mir druk 
habe ’s nit fo leicht. Schaut’s Regele nit 
aus wie's blühend Lebe und mir wie die 
liebe magere Küh? Könne lang bitte und 
bettle um einen neue Rod — der Vader 
gibt uns fein —“ 

„Woher nehme,” fiel ihm der Meier 
ins Wort, „geht 'naus, geht 'naus in d’ 
Welt — Mei Kraft ich hin — ein rubig’s 
Stüble zum Ausruhe im Spital — darum 
ſollſch FJúrbitt” für mid) einlege bei der 
grau Äbtiſſin, Regele, daß fte dafür auf: 
fommt. Für die Meidli iſch g’forgt — die 
Ramerábdlt von der Großmutter nehme fie 
auf und lebre fie diene. Die Bube folle 
Ichaue, wie fie fortfomme. Das wár's. 
Wege meiner Entlafjung hab ich fchon 
mit der Frau Rentmeifterin g’jproche. So 
b’hüt did) Gott, Regele.” 

Er ftredte die Hand durchs Bitter. 

Haftig reichten aud) die anderen der 
Schweiter die Hand und eilten dem Vater 
nad. 

Frau Gertrudis brad in die Knie. „Ich 
jolt’ ihnen helfen,“ fchluchzte fie, „ich ſollt' 
jie nicht verlafjen — “ 

Die Priorin legte die Hand auf ihre 
Schulter. „Meine Tochter, fo überlegt, wie 
Shr ihnen helfen fonntet. Nehmt Gud) Zeit 
und fragt Cuh: Was habe ich gelernt, 
um mein Brot Draußen für mich und andere 
zu verdienen? Cure fchöne Stimme, wie 
wollt Ihr fie verwerten? Mie wollt Ihr 
draußen in der Welt den richtigen Weg 
finden? Sind nicht Frauen da, die Cure 
Schweſtern zu Dienerinnen erziehen wollen 
— Könntet Ihr das? Wenn Ihr Eud zu: 
traut, den Euern Hilfe und Stütze fein zu 
tónnen, fo will id) mit der chrwürdigen 
Dlutter fprechen, daß fie Euch freigebe. 
Cie ift die legte, Euch zurüctzuhalten. Nun 
gchet und fraget Cud), ob Ihr Gottes feid, 
der von uns verlanget, ihm ganz anzuge: 
hören und nicht halben Herzens. Ich werde 
beten, dah er Euch erleudyte.” 


8 8 88 


Frau Gertrudis fand den Weg nicht, 
den Ihren zu helfen, und aud) nicht den 
Mut, das Klofter zu verlajjen. Sie fragte _ 
fich manchmal: Bin ich's oder find es die 
Gebete der Priorin, die mein Tun leiten? 

So lebte fie ihr Doppelleben weiter, 
jdjwieg aber darüber. Denn fie fiirdtete 
fih vor den Bebeten der Priorin und wollte 
nicht, daß ihr die Anhänglichkeit ans Eltern: 
haus weggebetet werde. 

Sie fonnte aud) nod) immer nicht die 
Bank unten in der Kirche aus den Augen 
laffen, obwohl die Blake, wo fonft die Ihren 
jaen, jet vom neuen Meter und defjen 
gamilic bejett waren. 

Es ging viel Klage über diefen neuen 
Meter. Oft wurde davon gejprochen, wie 
jo ganz anders der frühere Meier, Frau 
Gertrudis’ Vater, gewejen war. 

Der lag nun aud) unter der Erde, und 
von den Befchwiltern hörte Grau Gertrudis 
Ihon lange nichts mehr. Und wenn fie 
aud) viel Leid um die Ihren trug, fie wollte 
Gottes fein, flehte um feine Hilfe in ihrem 
Kampfe, und es gab Stunden, da erjehnte 
fie nichts anderes, als allein feinen Dienfte 
zu leben. Plötzlich aber konnte fie’s über: 
fommen — Das Rebhaus ftieg vor ihren 
inneren Mugen auf und eine unbejchreib: 
liche Sehnfucht erfaßte fie: Könnt id) das 
Rebhaus nur einmal noch fehen —‘ 

Oftmals im Garten ftand fie unter ihren 
Blumen ftil und überlegte. Es jchob fih 
ein Berg zwilchen Giintherstal und das 
Rebhaus. Nicht einmal vom Kirchturm 
aus, den fte immer wieder erftieg, war 
das Rebhaus zuentdeden. Frau Gertrudis 
mußte der Beit gedenfen, da fie als halb: 
wüchliges Regele fih gerade fo nad) dem 
Klofter gefehnt hatte und nicht erwarten 
fonnte, bis fie den fih hervorſchiebenden 
Berg Hinter fih Hatte und die Slofter: 
mauern über dem niedrigen Häuslein der 
Gotteshausleute auftauchen fabh. 

Wud) ins HRojenfranzbeten, über die 
Seiten des Breviers hufchten ihre Sehn: 
fud)tsgedanten. Sogar in der feiertäg: 
lichen Veſper ließen fie thr feine Rube, 
daß fie mande Vergeßlichkeit antam 
beim Umgang, zum großen VBerdruß der 
Yibtijjin, der das feierliche Begehen des 
Gottesdienftes über alles ging. 

Nächſt dem Winte wurde bet der Vefper 
der größte Glanz entwidelt. Alle Kerzen 


202 ESSISSESSSESIJ Hermine Villinger: BESSSSeseseseseessa 


brannten am Hochaltar des Chores. Der 
Prior fritt zum Altar und umzog die 
geheiligte Stätte mit duftenden Weihrauch: 
wollen. 

Die Nonnen erhoben fid) und jangen das 
Magnifitat, den Lobgefang Marias. Oben 
an der Gpige der Betjtühle die Abtiffin im 
ſchwarzen Chormantel, und die bleichen 
Hände traten wie gemeißelt aus der dun: 
teln Umrahmung. Ihre Augen leuchteten. 
Gte genoß mit ganzer Seele die Schönheit 
des Gottesdienftes, wenn unter dem Ge: 
fang der Pjalmen die Nonnen fih neigten 
oder erhoben, in Brozejfion durch den Chor 
zogen, zu Füßen des Altars niederfielen 
und, von ihren Chormänteln umfloffen, in 
ihre Betjtühle zurückkehrten. Und die 
Abtiſſin, fühlend, wie ihre heiße Andacht 
ſich der ganzen Gemeinſchaft mitteilte, 
brachte Gott das Opfer dieſer reinen, ihr 
anvertrauten Seelen dar, die in feinem 
Dienfte lebend, nichts wußten von der bi: 
Jen Welt. Denn in den Augen diefer from: 
men Frau war die Welt unwiderruflich 
böfe. Sie wußte nichts von den Taufenden 
von Märtyrern, die um einer guten Sade 
willen da draußen ihr Leben verbluteten, 
nichts von der Güte, Tüchtigfeit und 


Tapferkeit, von der unermeßlichen Arbeit, 


die Tag für Tag die Welt um ein Stüd 
weiter brachte. Für die Abtijfin gab es 
für den lieben Gott feinen Ort, den er 
liebevoller betreute, als ihr Klofter. 

Und fo Hatte mit der Beit aud) des 
Kloftermeiers Tochter ihre Schritte maiki: 
gen und ihr Gebaren dem der anderen 
Nonnen anzupajlen gelernt. Aber niemand 
wußte, wonad) ihre Augen verlangten, 
wenn beim Beten des Rofentranzes tm 
monddurdjfluteten Kreuzgang Frau Ger: 
trudis fo gern die Stelle aufluchte, von 
wo der mädjtig hinter dem Klofter auf: 
fteigende Schauinsland am beiten zu fechen 
war. Cie ftellte fih vor — ohne daran 
zu denfen, ihre Gedanfen ausführen zu 
wollen — wie fie fo bequem von dem dicht: 
bewaldeten Berg unterhalb des Schauins: 
land ihr liebes Rebhaus zu erbliden ver: 
möchte. Wie oft hatte fie mit ihren Brüdern 
auf allen vieren dicjen Berg erflommen, 
und dann Hatten fie laut gejubelt vor 
yreude, fo hoch zu jtehen und das ganze 
Tal zu überjchauen. 

Cines Tages im Garten fiel ihr Blid 


auf den tiefáftigen Apfelbaum am Berg 
oben, nahe der Kloftermauer. Ob nicht 
von diefem Baum aus ein Durchblid zu 
finden war? 

Schon ftand fie unter dem Baum. Mit 
einer Hand fakte fie den Rod zufammen, 
die andre griff nad) einem herabhängenden 
Zweig. Und oben fak fie und lugte aus. 

Sie fah die fchlanfe, etwas vornüber 
gebeugte Gejtalt nicht, die eilig Durch den 
Garten fam und dann langjameren Schrits 
tes den Hügel erftieg. 

„Frau Gertrudis !” 

Gie erfdraf. Im nächſten Augenblid 
war fie unten. Der Schleier fak ein wenig 
chief, Das Sfapulier hing zur Seite. Mit 
hochrotem Geficht brachte Frau Gertrudis 
ihr Äußeres in Ordnung. Dann näherte fie 
fih Demiitig der Priorin. 

„Was wolltet Ihr da oben, Frau Ger: 
trudis?” 

* ehhaus jeben.” 


Sie. Schritten durch den Garten, ihre 
Ichweren weißen Kleider berührten den 
Sand. In den Zweigen der Objtbdume 
fangen die Vógel. Die Sonne lag über der 
Blumenpradt des Rloftergartens, deffen 
Mauern dunfle Wälder umgrenzten. Die 
Betglode ldutete; die Nonnen blieben ftes 
ben, befreugten fih und beteten den Ans 
gelus. 

Weiter fchreitend, bemerfte die Priorin: 
„Es mag wohl fo fein, daß unfre Kindes: 
zeit uns heimjucht bis zum Ende. . Ihr 
habt in goldener Freiheit, ein fröhliches 
Landfind, hingelebt und nichts gewußt von 
Zwang. Id) war ein Kind, das nichts 
gefannt als Zwang. Jn hoben, diifteren 
Räumen wudhs id auf. Die Mutter 
frant, der Bater ein Dejpot, ungeduldig 
ob der langen Leidenszeit der Mutter. 
Gie ftarb, er heiratete in furzer Beit wie: 
der. Mich brad)te man ins Klofter. Zwölf 
Jahre war id) alt. Mid) diinfte diefes 
Haus ein Paradies. Noch heute. Und 
dod) fuchen mich die diifteren Tage meiner 
Kindheit oftmals wieder heim — wie Euch, 
Frau Gertrudis, die Zwanglofigfeit, in 
der Ihr Eure Jugend verbracht. Es muß 
wohl fo fein.“ 

Die Priorin ſchwieg. Frau Gertrudis 
aber wagte faum zu atmen. Vie nod) hatte 
dieſe ftrenge Frau von fih felbjt gefprodjen. 


BSSESESSUVOLTSSA Lebensweg der Frau Gertrudis 3368685389 203 


„Und Eure Angehörigen?” wagte die 
jüngere Nonne zu fragen. 

„Längſt tot, alles tot —“ 

„O Frau Vriorin,” rief Frau Gerirudis 
aus, „und mir leben draußen Gefchwilter, 
von denen ich nicht weiß, ift ihr Leben ein 
Bott wohlgefälliges oder find fte verloren 
für Beit und Ewigfeit —“ 

„Wir wollen miteinander Gott bitten, 
damit er Euch erfahren laffe, wie's um die 
Eurigen fteyt —“ 

Frau Gertrudis atmete auf: „Wenn Ihr 
betet, dann geſchieht's —“ 

Wenige Tage fpáter, die Nonnen famen 
vom Dffize, meldete die Pförtnerin der 
Abtiffin, ein Mann warte im Sprechzimmer, 
er fet der Bruder der Frau Gertrudis und 
wiinjde fie zu |prechen. 

grau Gertrudis fchrie laut auf, [hon 
eilte fie, alles um fih ber vergeſſend, mit 
Schritten, die dem Hlöfterlichen Gewand 
nicht ent/pradjen, den Gang entlang. 

Streng und hart Hang der Ruf der AD: 
tiffin: „grau Gertrudis!” 

Dieje blieb ftehen, gitternd, weinend, 
faum imjtande, dem Drange zu wider: 
ftehen, der fie unwiderruflich fortriß. 

„Ehrwürdige Mutter,“ ließ fid die 
Stimme der Priorin vernehmen, „ich werde 
grau Gertrudis nicht von der Seite wei: 
den, fo Ihr es befchlen wolltet —“ 

Und Frau Gertrudis fritt langfam an 
der Geite der Priorin den Gang ent: 
lang, hinunter ins Sprechzimmer. Gie 
nahmen hinter dem Gitter Blak, und vor 
ihnen ftand ein Mann, groß und breit: 
Ichultrig, in guter Kleidung. 

„Werdet mid) nimmer fennen, Regele,” 
meinte er in einem Ton, der fie an die 
Stimme ihres Baters erinnerte, „ich bin 
der Xaver, es geht mir gut —“ 

„Und die andern?“ fragte eine gepreßte 
Stimme hinter dem Bitter. 

„Der Bruder ift bei einem Rebbeſitzer 
im Marfgräflerland und hat fein Auss 
tomme. Zwei Schweitern find verheiratet, 
die dritt’ dient und der jüngfcht iſch Soldat. 
Brav find fie alle.” 

„Bott fet Dant, Gott fet Dank!” 

grau Gertrudis fonnte faum [prechen 
vor Freude. 

Der Bruder berichtete weiter. 

„Ich bin ein Rebbauer drobe am Raijers 
ftubl. Ich Hab’ eine wohlhabende Grau 


und zwei Kinder. Sonſt wär’ alles recht 
— aber — ’s laßt mir fet? Ruh’, ich fann 
halt unfer Rebhaus nit vergejje. Ich hab’ 
den Meter befucht und mih umgejchaut — 
da war viel im arge, nimmer wie zu Va: 
ders Beite. Ich hab’ denkt, wollt’s ſchon 
anders made, wenn ih der Meier wär”. 
— Und fo — wenn's Regele mit der Frau 
Vbtiffin rede wollt — ’s Klofter denft viel: 
leicht noch an den Bader — der Vader 
bat fein’ Gad’ redtgemadt. Go bin 
aud) ich.” 

Die Abtilfin wäre nur zu froh gewejen, 
den jebigen Verwalter auf dem Rebhaus 
los zu werden, allein fie hatte Vedenten 
wegen Frau Gertrudis. 

„Werden ihre Gedanfen nicht immer 
am Rebhaus hangen?” wandte fie fic) an 
die Priorin. 

„Ich glaube weniger als bisher,” fagte 
diefe, „da fie ihre Gefdwifter jest wohl 
aufgehoben weiß.” 

Sie hatte recht, Frau Gertrudis lebte 
auf. Sie war fo glüdlich, daß fte zwanzig: 
mal im Tag zur Kapelle lief, um Gott zu 
danken. Konnte fie dod) endlich wie die 
anderen Frauen forglos ihre Gebete ver: 
richten, von der quälenden Frage befreit: 
Mas ift aus den Meinen geworden ? 

Ad) und in der Bant drunten in der 
Kirche fak der Bruder, deffen breiter Rüden 
fie fo jehr an den Bater erinnerte. Und 
zur Seite der jungen Frau tauchten zwei 
Heine unrubige Weſen auf, die erft jtill 
hielten, wenn die ſchöne flare Stimme der 
grau Gertrudis vom Chor erichallte. 

Und eines Tages gejchah’s, dak nod) ein 
andrer in des Meiers Bant Pla nahm 
— ein langer, diirrer Gejelle mit vom Kopf 
abftehenden, wohl gebiirfteten Haaren. Bud: 
lig hodte er da. Sobald jedoch der Gefang 
der Frau Gertrudis vom Chor ertónte, 
fant der lange Mtenjd in die Knie und 
beugte tief Das Haupt — 

Der Friedli — Frau Gertrudis hatte 
ihn gleich erfannt. Nun war aud) er da: 
beim, Gott fei Dant, und der Bruder hatte 
einen braven, tüchtigen Arbeiter, auf den 
er fih verlajjen fonnte. 

Nie Hatte Frau Gertrudis fo fchön ge: 
fungen wie jebt, da im Rebhaus wieder 
alte, treue Gefichter umgingen und teine 
Kinderfühe treppauf, treppab hufdten — 

yrau Gertrudis jah vom Chor herunter 


MA PEFFER ERER Hermine Villinger: 


mit an, wie dic älteren Rinder des Bruders 
allgemad aus ihren Aleidchen heraus: 
wuchfen und diefen neuen Kleinen Mejen 
vererbten. Und wie der Bruder breiter 
wurde, die Frau [chmäler — 

Auch droben im Chor hatte fih mit der 
Beit manches verändert. Jeder dritte Stuhl 
war leer, und immer dichter ftanden die 
Kreuze auf dem Meinen Klofterfriedhof. 
Die alten Frauen gingen. Es gingen aud) 
jüngere. Neue famen nicht hinzu. Bald 
waren fie nur noch elfe an der Zahl. Moll: 
ten fie den Anforderungen des großen 
Silofteranmwejens gerecht werden, jo war 
ihr Tagewerf fein Leichtes. 

Während fo im weltabgefchloffenen Ors 
denshaus alles im alten Beleife von Hun: 
derten von Jahren weiterging, zog draußen 
vor den Kloftermauern eine neue Zeit in 
dic Welt. 

Das öfterreichifche Breisgau ging an 
Baden über. Neue Ordnungen, große Vers 
änderungen vollzogen fidh. Die Aufhebung 
einer beträchtlichen Anzahl von Klöjtern, 
die das Meine Freiburg faft erdriictten, fand 
ſtatt. 

Und auch die Grundherrlichkeit des 
Kloſters Giintherstal erloſch. Den Ordens⸗ 
frauen wurde eine anſehnliche, lebensläng— 
liche Rente zugeſichert, die Lehensleute 
fonten ſelbſtändige Bauern, das Dorf 
Pfarrei, die Kloſterkirche Pfarrkirche wer: 
den. 

Fs war tags darauf, nachdem den Non: 
nen das Heimatrecht auf ihr qeliebtes 
Klofter abgefproden war, als die Turm: 
glocke den Konvent zum Kapitelfaal rief. 

Gehorſam verließen die ſchwergeprüften 
Frauen das Refektorium und Schritten die 
breite Treppe zum Sapiteljaal binan. 
Wande unter ihnen batten vom Weinen 
dickverſhwohene Ungen, andere waren 
bleib bis in Die Lippen, als babe der 
Schmerz alles Leben m ihnen ertotet, Cin 
ld des Erbarmens boten die bejobrien 
Frauen. Manche mußte man uren. Dre 
dite. ſchwere zn bing ſtoöhnend 
am Arri Der mageren, uberzarten Priorin, 
Deren emacs ne Magen Den Win: 


drud von zwei Dem Gri den Gs Wen eidi: 
ae aul Mer keatst PIC Cortese 
WAWI — w age au eR tet ee Dios 
AA ES ae * Mare O 
TAR RR a ia o felis: 





fichern Haltung von den übrigen ſchmerz⸗ 
gebeugten Frauen abjtachen. Sie [ah fih 
aud) nad) Frau Gertrudis um. 

Diefe fam ganz zulebt, wanfend, mehr 
no% als die áltefte der Frauen. 

‚Und man fann an ihrer Berufung 
zweifeln ?‘ fuhr es der Priorin durd) den 
Sinn. 

Sie wußte nicht, wie es um Frau Ger: 
trudis ftand, Daß zu dem Leid, das fie mit 
allen erlitt, ein zweites Leid gefommen 
war, nicht weniger groß. 

Sie hatte tags zuvor den Bruder ge: 
Iprochen. Schluchzend teilte er der Shwe: 
fter mit, die Frau fet ihm geftorben, nad): 
dem fie dem fiebenten Kinde das Leben 
gegeben. Er babe wollen das Rebhaus, 
das nad) der Aufhebung des Klofters feil 
jet, anfaufen. Nun aber wiffe er nicht, 
ob er mit den vielen Kindern ohne die 
Hilfe feiner Frau fih auf das Unternehmen 
einlafjen finne. Ja, wenn die Schweiter 
zu ihm fommen fónne und den Kindern eine 
Mutter fein wolle, dann wäre es thm wohl 
möglich, die Heimat zu erhalten. 

gyrau Gertrudis ging in der Nacht in 
ihrer Belle auf und ab. Gie ging auf den 
Korridor, trat in die Kapelle mit dem ewi: 
gen Lidtlein, die Muttergottes um Hilfe 
anflehend. 

Der alte Zwiejpalt, aber ftärfer, mad: 
tiger als früher. Ihr war, als miiffe fie 
zu den mutterlofen Kleinen etlen, und dod) 
— mit taujend Banden hielt das Rlofter 
he feft. 

Darum war der Schritt der Frau Ger: 
trudis fo ſchwer, fo viel ſchwerer nod) als 
der Ed)ritt der anderen frauen. 

Die Vibtijjin, das goldene Kreuz auf 
der Brujt, den großen, mit funfelnden 
Steinen bejesten Ring am Yeigefinger, 
nahm, bleich bis in die Lippen, auf ihrem 
Stuhl inmitten des Kapiteliaales Plas. 
Die Frauen bedienten fih der <túhle 
lanas der Wände, von denen die (Semálde 
der bingegangenen Abtiſſinnen bemmteder: 
ibauten: rornchme grauen im Ordens: 
fled, geſchenuckt mit den Abzeichen tbrer 
tidliden Wurde, dem Krimmizab, Kreuz 


bata ian 


und Aa: 


E > * * g = sa Yay. = 
Oberon Die ere Ahern Des Klotters, 
5 ha o — ES Ne == 
Did SOS er Fos Mes aa pers 
A ave .. Y a a. — a = TAN 
Wer, der Member — MCTS. A 


» X 
NE +. .. vog ne. ~ 
Sab a 06:21... na tn e 


PSSSSESSUESIZA Lebensweg der Frau Gertrudis 336833338549 205 


Wangen und tiefen Falten um den und, 
ibhaute mit Haren, ruhigen Mugen ins 
Leben, eine Seele verratend , die fih eins 
gefühlt mit ihrem Beruf. Um fie ber 
Frauen, deren verjchleierter Blid das Le: 
ben zu jcheuen ſchien, unbewußt deffen Roh: 
heit ahnend. SHerrilche Frauen, die ihres 
Amtes mit flugem Meltblid gewaltet ha: 
ben mochten. Andere, deren [harfe Linien 
um den Mund von [Hweren Seelenfampfen 
erzählten. Fanatiſche Gefichter — miitter: 
lihe — herbe — 

Einen Zug aber batten fie alle gemein: 
fam, fo verjchieden fie aud) waren — den 
furchtlofer Gottergebenheit. 

Die da unten faken, das Haupt gebeugt, 
die Hände im Schoß gefaltet, fie alle waren 
mehr oder weniger Wiederholungen von 
jenen, die einft das Klofterleben geliebt 
oder denen es [chwer gefallen war. 

„Meine Kinder,” ließ fich die faft er- 
Iofchene Stimme der Abtiffin vernehmen, 
„meine Kinder, Er, der diefe Prüfung über 
uns verhängt — fein Name fei gepriefen— “ 

Sie atmete fdwer, ihr Geficht war fabl 
wie die gelblich weißen Kerzen, die den 
Gaal erleuchteten. Sie hatte fidh von ihrem 
Stuhl erheben wollen, fie fant zurüd. Die 
ihr zunädjit fibende Priorin wollte ihr bei: 
Jpringen, auh andere Frauen. 

Die Abtiffin erhob die Hand zur Abwehr. 
„Meine Schmerzen find mir willfommen — 
ich begrüße fie mit unbefchreiblicher Freude 
— id) lobe Bott den Herrn, der mir fie 


ibidt als Vorboten meiner baldigen Er: 


löfung. Der Prior ift unterwegs zum Erz- 
biichof nad) Freiburg, um mir die Gnade 
zuerwirlen, in der Kirche beigefeßt zu wer: 
den, wo die Ibtiffinnen unjres Haufes 
ihrer Auferftehung warten.” 

Gte ſchwieg, um Atem zu fchöpfen. 

Die Häupter der Frauen fenften fich 
tiefer. Todesitille herrfchte im Saal. 

„O meine Kinder,“ fam es leife von den 
Lippen der Abtijfin, ,man heißt uns gehen 
von unjrer Heimjtätte, die wir fo inbriinftig: 
lich geliebt, als hätten wir anders geartete 
Herzen als die Menſchen draußen, die von 
ihrer Heimat nicht laffen wollen. ber 
unfer Handeln fet, wie es Gottergebencn 
ziemt. Frau Priorin —“ 

Die alte Nonne erhob fid). 

„Es ift mein Wunſch, Frau Priorin, 
Ihr möget mit den Frauen unfres Alters 


im Schweiternflofter zu Lichtental Auf: 
nahme fuen. Man hat uns fo viel ge: 
laffen, Gott fet’s gedantt, daß ihr, die ihr 
nod) eine Weile auf Erden wandelt, nicht 
mit leeren Händen anguflopfen brauchet — 
Die Frauen, die fein Geliibde abgelegt,” 
nahm fte nah einer Paufe wieder das 
Mort, „mögen bhervortreten und ihre 
Wünſche äußern.“ 

Etliche der jüngeren Frauen begaben 
fih wortlos zur Priorin, es für felbitver: 
ftändlich anfehend, das Los der älteren 
Nonnen zu teilen. 

grau Marie Therefe und Frau Cäcilia 
blieben zurüd, ebenjo Frau Gertrudis. . 

Auf den erftaunt fragenden Blid der 
Ubtifjin nahm Frau Marie Tbherefe das 
Wort: , Ehrwiirdige Mutter, meine Shwe: 
fter und ich find übereingelommen, unfer 
Leben in der Welt einzurichten und fein 
andres Klofter zu beziehen.“ 

„ft das möglich —“ 

Die Stimme der Abtiffin zitterte — 

on Marie Thereje — Frau Cäcilia 
zur ihr “u 

Da feine Antwort erfolgte, faßte fie fih 
Ichnell. „So geht mit Gott.“ 

Die Frauen Marie Therefe und Cäcilia 
traten zur Seite, nur mit Mühe die Ge- 
nugtuung verbergend, fo leichten Raufes 
davongelommen zu fein. 

grau Gertrudis ftand allein — hilflos, 
unfähig, einen Entfchluß zu fallen — 

Die Abtiffin, von der Enttäufchung, die 
fie erlebt, noch gang benommen, fabh ¿Fran 
Gertrudis wie durd) einen Schleier. 

„Was wollt Ihr?“ fragte fie mit ab: 
wejendem Blid, fette aber plößlich, wie 
betroffen hinzu: „Wie fehet Ihr aus, Frau 
Gertrudis ?” 

In der Tat, was hatte diefe eine Nacht 
aus der rundlichen, rofigen Frau Gertrudis 
gemadt! Ihre Augen waren glanzlos, 
ihre Wangen fahl und eingefallen. 

„Ehrwürdige Mutter,” fprad) fie mit 
einer Stimme, die die ganze Dual ihres 
Innern verriet, „ehrwürdige Mutter, ich 
weiß mir nicht zu helfen — ich — td) habe 
die Kraft nicht — Chrwiirdige Mutter, die 
Kinder meines Bruders find mutterlos, er 
verlangt nad) mir — id) fol den Kindern 
Mutter fein — Und dod) — ich fann nicht 
gehen — fann’s nicht — Und bleiben — “ 

Gte ftóbnte auf. 


206 BSSIGEIESSTISZII Hermine Villinger: 


Die Abtiffin unterbrad die tiefe Stille, 
die auf diejes Geftändnis folgte: „Die be: 
rufen find, fennen feinen Zweifel. Ihr 
feid nicht berufen, Frau Gertrudis, ich war 
mir deffen immer bewußt. Darum follt 
Ihr nicht bleiben und Euch in Gram ver: 
gehren, fondern es ift mein Wille, daß Ihr 
zurückkehrt zu den Euren, bei denen Euer 
Herz immer war.” 

Die Priorin erhob fih, fie ftredte die 
Hand aus, als wolle fie den Worten der 
Kbtilfin Einhalt tun — 

Mit einem [chmerzlichen Lächeln wandte 
dieje fid) an ihre alte Ratgeberin: „Wir 
hatten beide recht, Frau Priorin, die 
Stimme tut es nicht allein, und auch die 
Konduite nicht.“ 

Wenige Tage [pater Inieten die Nonnen 
am Totenbett ihrer Abtiffin, die in Schön: 
heit ftarb, wie fie in Schönheit gelebt hatte. 
Ihrem Wunfche gemäß wurde die lebte 
Abtiffin von Büntherstal zu ihren Bor: 
gängerinnen in der Kloſterkirche beigejebt. 

Als Frau Gertrudis mit vor Leid beben: 
der Stimme von den andern Frauen Ab: 
ſchied nahm, geleitete fie die Priorin zur 
Klofterpforte. 

Dort gab fie Frau Gertrudis die Vers 
ficherung mit auf den Weg: „Meine Seele 
wird nicht aufhören, Gott zu bejchwören, 
bis Shr den Weg zu mir zurüdgefunden — “ 

Und ihre Augen fahen in tiefem Alters- 
weh dem Gejchöpf nad), das fie herange: 
bildet und deffen Heiteres, unbewubtes 
Mefen ihr Labjal war. 
88 88 & 

Darum fap Frau Gertrudis nie unter 
ihrem Rajtanienbaum, ohne bittere Tränen 
der Sehnſucht nadi ihrem Klofter zu ver: 
gießen. Und wenn fie fid) um ihr Kleid 
forgte und jedes Flecklein zu vermeiden 
fuchte, fo geſchah's um der Priorin willen, 
deren Gebete nicht aufhörten, fie zu ver: 
folgen, jo daß ihr die Stunde ihrer Rück— 
fehr wie eine Bewißheit vorjchwebte. Cine 
unbefchreibliche Unruhe fam dann über fie, 
die alten Zweifel erfaßten ihre Seele. Sie 
lehnte fidh nad) der Klojterzeit und tagte 
fid) der Untreue gegen ihren Beruf an. 

Aber nur des Sonntags trug Frau Ber: 
trudis thr Ordensgewand, nur des Sonn: 
tags unterstand fie der Wacht der frommen 
Priorin. 

Am Werktag ging das ehemalige Regele 


"eitlen Glanz. 





in den Róden der verftorbenen Frau ein: 
her und fand fih wundervoll in die Pflich- 
ten, die ihrer warteten. 

Kloftermamme nannten fie die Kinder. 
Und wie tat das Scherflein aus ihrer Tafche 
dem Rebhausbeliker wohl! 

„Du bifh wie die Großmutter ‚” fagte 
er und glaubte, Damit der Schweiter das 
größte Lob zu erteilen. 

Gte war vielmehr. Sie ließ nicht fünfe 
grad fein. Sie bradjte ihre reine Klofter: 
luft mit ins Haus, fchaffte mit unermid: 
licher Geduld Ordnung um fih ber und 
pflangte Bewifjenhaftigfeit in die Herzen 
der Kinder. 

Wenn fies madhen fonnte, fih eine 
Stunde zu erübrigen, ging fie den alten 
Weg zur Klofterftätte. Fretlid) hingen ihr 
ein paar Kinder am Rod, und wie damals 
bei der Großmutter, wenn diefe in Fret: 
burg ihre langen Ständerle hielt, fo be: 
flagten fih aud) die Schüßlinge der Klojter: 
mamme, wenn fie fo gar nicht fertig wurde, 
die verlaffenen Klojterräume zu durd: 
wandeln, auf dem Kleinen Friedhof zu wei: 
nen, in der Kirche zu beten. 


& 88 

Wieder einmal ſaß Frau Gertrudis unter 
ihrem Kaftanienbaum, deffen Blätter nun 
in leuchtendem Goldton prangten. Die 
Nefpergloden von Freiburg und Giinthers: 
tal Elangen durchs Tal, und vom tiefblauen 
Himmel brannte die Sonne und hüllte das 
aus dem SHerbitduft ragende Münſter in 
Aus den dunflen Tannen: 
wäldern rings um die Wonnhalde lugte 
allerorts feuerfarbiges Laub, und die Reben 
längs der Südjeite trugen reife, [chwere 
Trauben. 

Von der Stadt her zogen die Bürger in 
den ſchönen Herbittag hinaus. An den 
Adern des Weitfeldes ging’s vorbei bis 
zur Sternwaldede. Von da über die Mies 
jen zum Rebhaus, und am Bobrerbad) 
entlang nad) Güntherstal, wo im ehe: 
maligen Rloftergajthofdie heimifden Weine 
getrunfen wurden. 

Das Heine Giintherstal lag [Won tief 
im Schatten feiner Berge hingebettet. Cin 
heimeliges Bild, das Frau Gertrudis tm: 
mer von neuem mit fehnfuchtspoller Weh- 
mut in fidh aufnahm. 

Aber heut’ war thr anders zumute als 
fonjt. Ganz fonderbar anders. Ein paar 


PRESSSSecicasaa Lebensweg der Frau Gertrudis BS33233333338 207 


Heimwehtränen floffen ihr wohl die Wan: 
gen hinab, aber weniger reichlich als bis: 
her. Aud) [cien es fie heute nicht im ge: 
ringíten zu befiimmern, ob ihre Tränen 
das fonft fo behütete Klofterfleid netten 
oder nicht. Mo war nur die Angft hin: 
gefommen, die in den Stunden der Ruhe 
und befonders bei der Gonntagsandadt 
gyrau Gertrudis überfiel — die Angft vor 
den Wunder wirkenden Gebeten der Frau 
Priorin ? 

Frau Gertrudis war, feit fie das Rlofter 
verlaffen, nicht fo frei und ruhig zumute 
gewejen. Die Zweifel in ihr, ob fie zu den 
Frauen zurückkehren folle oder nicht, waren 
wie weggeblajen. Die Kleinen verlaffen, 
die fie brauchten, die fie zu braven Men⸗ 
chen heranziehen wollte — hatte fie aud 
nur einen Augenblid daran denten können ? 

Jetzt kam Knecht Friedli herbeigefchlürft, 
im frifchen Kittel, um den Hals das rote 
Sonntagstud). 

„Genug jebt,” Hub er an, den Ellen: 
bogen gegen den Baum ftemmend, „’s find 
au noch Vtenfche da, nit nur der lieb Herr: 
gott. Er hat nix dagege, wenn id) ein 
wenig mit der Kloftermamme Ddisfurier. 
Er weiß warum. Gr hat’s nit vergeffe, 
was er mir für ein Herzeleid angetan, 
felbismal wie er mir's Regele g’nomme. 
Geradewegs in d Welt bin id) g’loffe, 
und bab’ ich was ’gefje, fo bat’s bitter 
g'ſchmeckt. ’s Belt nod) war, ich hab’ ge: 
Ichafft von morgens bis zum Abend. Und 
hat's mich heimtriebe — faſcht verructt 
hat's mid) g<madjt — O Herr Jerum — 
's ſchüttelt mich noch heut —“ 

„Er ſchlug fih gegen die Bruft. „Do 
iſch's g’jelle wie ein Klumpe. Und hat 
der Bauer g’jagt am Sunntig: ‚Gange in 
d Kirch, Friedli, und am Nachmittag e 
wenig |paziere. Cr muß nit immer daheim: 
hode und fimuliere, fonft wird Er nod) frant.‘ 

„30, hab’ ich g’jagt, was fieht man denn 
bei euch 3’ Land — ein grader Meg — 


fein Bergli weit und breit, fein Bad) — 


Im Wald Stämmli wie mein Arm. Und 
erft euer Kirchli — wie e Baditube — 
do pfeif id) druf — der Yriedli ifd fet 
Münſter g’wöhnt. 

„Das wird Ihm aber unfer Herrgott 
ftart übel nehme, wenn Er fo gottverlafjene 
Spriid tut,‘ fagt der Bauer. Und id) fag: 
Mir ftehe fowicjo nit gut, unfer Herrgott 


und id. Da hat feiner was dreingurede, 
denn der Beleidigt bin id) — 

„sn der Nacht drauf hat’s die groß’ Vers 
fohnung gebe — Jo, Kloftermamme, fo 
was Schöns hat die Welt nimmer g’jehe, 
wie ich in felber Nacht im Traum — Mei 
yreiburgle ifht zu mir fomme — es hat 
mir g’ wink in feiner Prächtigfeit. ‚Hafch 
mi vergefje, Friedli?‘ hat's g'fragt — 
Seffes, Jefes — d Heimat vergeffe — 
Jo, [hier gar vor lauter lange Zeit nach’m 
Regele — 9 Herrgott, was bin ich au für 
e Kerli g'fi — Und d’ Tür geht auf und 
do jteht er, fo wie ich ihn taujendmol in 
der lang Gaf? am Ladefenfter g'ſehn — 
id) bab’ ihn glei fennt, im rote Überrod 
und de lange Hoor. „Friedli,“‘ hat er g'Jagt, 
‚meinjch nit, mer wolle wieder ¿'Jamme 
halte?‘ Und ’s ijh mir vom Herze g’falle 
wie zehn Berg. Jo, hab’ ich g’jagt, jo, 
lieber Herrgott, ich bin glei dabei, fhau, 
ich truß nicht länger, ich verzeih dir — ‚Do 
haſch's, nimm’s, behalt’s — ’s Regele — 
ich verzicht auf deine heilige Braut im 
Name des Baters, des Sohnes und des 
Heilige Geijtes — Ame, hat er g'agt. 
Und der Friedli hat Wort g’halte, Ihr 
mache mir’s Herz nimme fd)wer, Kloiter: 
mamme, ’s Regele und ihr, das iſch zweier: 
lei. Wer halt ’s Regele tennt hat, dem 
tann d’ Sloftermamme nimmer g’falle — 
das ifġ wie Tag und Nat. Hab’ mir’s 
ausfimultert, und fo ifch’s recht: 's Regele 
im Rebhaus hat damals noch nit unjerm 
Herrgott g’hört, und drum fann id an’s 
dente fo viel als id) will — d' Klofter: 


-mamme, die fann er habe — da reif id) 


mid) nit Drum — aber ’s Regele —“ Er 
jeufzte. „Ihr wiffe halt nit, könne nit wiffe, 
was Sehnſucht iſch —“ wandte er fih an 
grau Gertrudis. 

Gte lächelte. Was war denn ihr Leben 
anders gewejen ? 

Jauchzend fams vom Rebhaus bers 
unter. 

„Kloftermamme, Kloftermamme!” 

Der Friedli ftand fchon bereit, wie im: 
mer mabnend: , Loft je go —” 

Das Kleinfte war gefallen und fchrie. 

Da ftand Frau Gertrudis auf, [dob den 
yriedli weg, hob das Kind vom Boden 
und nahm’s auf den Schoß. Nun drängten 
hd) aud) die andern berzu. Ganz dicht 
umftanden fie die Klojtermamme, froh, 


208 PSESESESSE Rudolf Herzog: An Grete |Areiben ... BSAS 


dak ihnen nicht gewehrt wurde und fie mit 
behutfamen Händen an dem [chwarzen 
Sfapulier herunterftreichen durften. Ein 
fleiner Borwi wagte gar an dem Schleier 
zu rütteln — | 

Und die Kloftermamme fagte nidts, fie 
lachte fogar, als fet’s gang in der Ordnung, 
daß das teine Volf immer dreifter wurde. 
Schon faken ihr zwei auf dem Schoß. Der 
Heine Borwih fletterte auf die Bant, padte 
die Kloftermamme beim Schleier und machte 
gar fein Hotto aus ihr. 

Der Friedli ftand dabei und fchlug ein 
übers andere Mal die Hände gujammen. 
„Heiliger Jofeph vom Bergle, Klofter: 
mamme — ja, habt Shr Denn Euer G'wand 
vergeffe — fo paffe doch uff — fo ſchmeiße 
bod) die Krottewar ins Gras —“ 


Gte [chüttelte den Kopf, hielt die Kleinen 
feft und fang leiſe das Ave verum über die 
blonden Köpfchen hin. 

Es war der Lieblingsgefang der Frau 
Priorin. 

Tags darauf brachte der Poſtbote einen 
Brief aus dem Kloſter Lichtental. 

Es war die Todesanzeige der Frau 
Priorin. 

grau Gertrudis las die Anzeige zweis, 
dreimal und weinte der für fie einft fo treu 
beforgten Hetmgegangenen bittere Tränen 
nad). 

Aber des Abends, als die Kinder jchlies 
fen und Frau Gertrudis nod einen lebten 
Blid über die Heinen Betten gleiten ließ, 
da atmete fie plößlich tief auf: „Jetzt hab’ 
id Ruh'.“ 


| An Grete jchreiben ... 6 
* Von # 
y Rudolf Herzog 0 
A Der Stabsarzterhobfidh, er qualtethnnidt; Cine Nöte fárbte das blaffe Gefidt. * 
* Gr lupfte den Helm von des Wunden Bwei Mugen ftarrten ins ageno, * 
* Geſicht; wet Knabenaugen, verwirrt und vers * 
Æ Der murmelte wirr aus den Atherträumen: legen — # 
+ An die Front! Wn die Front! Nicht die Herr Doktor — es war’ nur — der Grete + 
$ Schlacht verjáumen. wegen. + 
w Mad auf, mein — auf, Kamerad! Der Stabsarzt bog ſich ein Blatt Papier. 
ig — Zwei Augen ſuchten auf irrem Pfad... Sch ſchreib's jhon der Grete, mein Junge, 4: 
Dann hatte die grübelnde Gtirn es ges ; dittier”. * 
N funden: Der lag fo ftill, als ob er bete... * 
+ Im Feldlagarett. Unter lauter Wunden. Dann ſagte er leis: Meine liebe Grete — « 


Schön ruhig, mein Junge. Kein blinder 


orn. 

Cine Gpanne Geduld, und du bift wie: 
der vorn. 

Herr Doftor — —! das find — bei Bott, 
feine Lügen? 

Bleib liegen, mein Junge, bier gibt’s 
fein Betrügen. 


Er ſtrich aus der Stirn ihm das feuchte 


aar. 

Ein Ráufpern Turz, und die Stimme 
war flar. 

Nun? Einen Gruß nah Haufe Schreiben? 

Die fragen fid) fonft, wo die Briefe bleiben. 


A E E UE ME E E E ME TE EE E E O LEõ-BIEBA1.X. E a 


Nin bijt du im Himmel, mein junger Held. 

Wir haben die Wahrheit nicht entitellt. 

Yur die Stunde zu nennen das MViitleid fidh dente — 
In der vorderften Reihe, da ftebft du ſchon heute. 


ET FETT FT FEHLEN E E BE E E, Na oO 


e 
- 


Ich hab's dir verjproden, fo wahr ich’s 
gefonnt, 

Ich weich’ feinen Schritt, teinen Schritt 
aus der Front. 

Da hafdte ein Schuß mid); mein Mad: 
chen, verzetle; 

Dod morgen [Hon — fteh’ ich — in vor: 
deriter Reihe — — 


Die Stimme fd)wieg ... Nod) cin Mtem: 


zug tief —. 
Der Schreiber fab, als ob er fchlief. 
Dann hob er die Hand, und fanjt ftrid) 
er nieder 
Dem lächelnden Knaben die Augenlider. 


A E E ES E E TE E, TE TES TE HE TES TO TE HE TE TE 





Hejjijher Bauer 


Gemálde von Kari Mons 





E Blid auf das zerſchoſſene €. Lints das Einfchlagen etner engliſchen Lydit: Granate Ss 


Jn den Schüßengräben vor dem Feinde 
Aus dem Tagebuch des Kriegsmalers Ernft Vollbehr : München 


2 et wundervollem Wetter war ich 
yy am 22. September wieder auf 
UA der Tzelditelle bei Sr. Exzellenz 
v. 3. Das Gefecht [bien nod) genau 
jo im Gange wie vor meiner Reife 
nad) Mtaubeuge. Die Zuderfabrif und 
der Hof €. wurden immer nod) ftart be: 
ſchoſſen. Exzellenz erflärte mir den lang: 
jamen Fortgang der bereits neun Tage 
andauernden Schlacht. Die ganze fichtbare 
Höhe war zwar in unjerem Beli, wurde 
aber immer nod) mit Granaten und Sdrap- 
nells von den Hinter der Höhe liegenden 
Feinden überjchüttet. 

Tags darauf fuhr ich in die untere 
Stadt L., deren Straßen vor Truppen: 
majjen und Kolonnen mit dem Auto taum 
pajfierbar waren, zum verlaffenen Stand: 
quartier des Armee-Obertommandos. Ich 
malte dies denfwiirdige Haus, die belebte 
Straße und das feenhaft von der Abend: 
jonne beleuchtete, hochgelegene L. mit fei- 
ner Kathedrale. Ein franzöfiicher Flieger 
wurde von unjrer Ballonabwebrtanone 
bejchojjen, und das franzöfifche Bolt, das 


gaffend um mich herumjtand, freute fih 
natürlich, daß ihr Flieger heil davonkam. 
Die Leute zählten laut jeden Schuß bis 36; 
da war der Flieger gerade über uns, und 
die Kugeln der Schrapnells fielen auf uns 
herab, ohne uns irgendeinen Schaden zu: 
fügen zu fonnen. Meine Zujchauer riffen 
Naje und Mund vor Schred auf, und id) 
war im Nu die Gaffer los. Ich mußte, mit 
den herumjtehenden Soldaten vereint, über 
ihr Hajenpanier herzlich laden. Die Zahl 
36 blieb den Helden im Halje ftecten. 
Beim Standpunkt des Stabes war die 
Ballonabwehrfanone als Schuß für den 
am Himmel ftehenden Beobachtungsfejfel: 
ballon aufgeftellt worden; es ijt ein großer 
gepanzerter Kraftwagen, auf dem eine 
drehbare Kanone jteht. Der Kraftwagen 
fann [nell fahren, ſchnell abgededt wer: 
den und wirft dann im Gebrauchsfall 
wie ein Banzerturm. Ringsherum werden 
fleine Baume in die Erde geftectt, Das Auto 
mit Strobgarben umgeben, fo daß Die ganze 
Kanone für einen Flieger wie eine Stroh: 
miete ausjchaut. Soeben war die Kanone 
erft zur Stelle, und ich hatte gerade ange: 


Velbagen & Rlafings Monatshefte. XXIX. Jahrg. 1914/1915. II. Bo. 14 


910 BSSSSSSRRSASES Ernft Volbehr: EXISTIA 


fangen, fie zu malen, als fon drei feind: 
liche Flieger erjchienen, die nun fráftig 
beſchoſſen und dadurch von dem Hinter 
uns am Himmel ftehenden Feſſelballon, 
auf den fiees am meijten abgejehen hatten, 
abgewehrt wurden. 

Während die Sonne in Mittag ftebt, ift 
es oft jehr ſchwer, die ſehr hod) fliegenden 
Slugapparate zu Jehen. Sie müffen tros 
ihrer eiligen Flucht unfern Feinden Signale 
gegeben haben, denn bald darauf frepterten 
in unjrer Nähe viele Schrapnells, zum Glück 
zu hoch, fo daß die herunterfallenden Cijen- 
fügelchen nicht mehr die Gewalt Hatten, 
einen Menjchen zu verwunden oder gar 
zu töten. Ich fuhr gerade bei Diejem 
Segen mit einem Mtunitionswagen gen C., 
wohin die Engländer wieder eine Ladung 
Granaten gejchiet hatten und wo Des: 
halb wieder eine große Feuersbrunit 
wiitete. Die Pferde des Wagens, mein 
linfer Arm und das Knie meines Nach: 
bars wurden von Schrapnellfugeln leicht 
getroffen. Die Pferde wurden jcheu und 
bäumten fidh , jo daß wir der Gefahr aus: 
gejeßt waren, in den Stragengraben ge: 
worfen zu werden. Im Dorf Ch. hatte 
id) den gewünjchten Blick auf das bren: 


& Zerichofienes Haus in €. 


nende €. und auf die allmählich völlig 
zur Ruine geſchoſſene Zuderfabrif. 
General v. Mt. fandte mir feinen 
Burfden mit der dringenden Aufforde: 
rung, mit ihm fofort nad) ©. zu fahren. 
Ih war über Ddiejes fühne Vorhaben 
des Generals febr erftaunt, da id) wußte, 
daß der Ort €. feit 20 Tagen, feit 
der Zeit, daß er in unjeren Belit fam, 
ftets unter beftigem englijden Granat- 
und Schrapnellfeuer ftand. Wher trogdem, 
nad) */, Stunden fuhren wir am Fort M. 
vorbei, zum Dorfe Ch., von wo aus id) 
bereits acht Tage vorher den Ort E. ge: 
malt hatte, als er in Flammen ftand, und 
wo damals ein neben mir ftehender Unter: 
offizier verwundet wurde. Von dort ging’s 
in 20 Minuten, da der ganze Weg noch vom 
feindlichen Feuer bejtrichen wurde, in rajen: 
der Fahrt bis zu einem Hohlwege, zum 
jogenannten Schweineweg (jo genannt 
nad) einem toten Schwein, das unjere 
Truppen hier bei der Belitergreifung 
diefes Weges fanden). Als wir aus 
dem Auto blicdten, wurde auf Exzellenz 
v.©., der fih zu uns gejellte, auf General 
v. Mt. und auf mid) ein ftarfes Feuer 
eröffnet, fo daß wir jchleunigjt Dedung 





mit der Küche, in der „Karl“ haujte 5 





judten und uns an Bölchungen und 
den von deutjchen Jágern erbauten Erd- 
wohnungen mit Strohbedadung entlang 
Ihlichen, während über uns die Granaten 
flogen, in unjerer Nähe mächtige Erd- 
löcher riffen und den Dred in alle Winde 
jprigten. Die Vermutung lag nahe, dak 
in den einzelnen Dörfern, die wir durch: 
fuhren, nod) franzöliiche Spione mit 
Telegraphenverbindung figen müßten und 
jedes durchfahrende Auto meldeten. Mit 
Mühe und Not war endlich das völlig zer: 
ſchoſſene ©. erreicht, und bet den ftehenge- 
bliebenen Hauswänden fanden wir jchließ- 
lid) Dedung vor den über uns plagenden 
Schrapnells, die fingerdide, jchwarze, 
runde Kugeln um uns jtreuten, ohne uns 
zu treffen. — Das Feuer wurde gelinder, 
und ich benubte diefe Zeit fofort, um, 
mit einem Hauptmann vereint, der ge: 
Ihüßte Sdleidiwege fannte, an das 
völlig zerftórte Städtchen heranzutommen. 
Uber nur 40 Meter weiter, und wir 
mußten uns wieder eiligjt an eine Haus: 
wand drüden. Engliihe Lyditgranaten 
plabte..; ein jtinfender, grünlichgelber 
Schwefelqualm jtieg auf, das aufgewühlte 
Erdreich fpribte herum, und die Zünder 
ſchoſſen in langen, weißen, fpiralfórmigen 
Wölkchen aus dem Raud) hervor. Einige 
Schrapnellfugeln (von den Soldaten Wal: 
nüjje genannt) trafen, aber zum Gliic ohne 


ays 
A 


Blid auf die Kirche von C. 


PSSS oSocescaal In den Sdiikengraben vor dem Feinde BKK] 211 





uns zu verwunden, da die Geſchoſſe zu hod 
in der Luft frepierten. Es waren englijche 
Schrapnells im Gegenjaß zu den franzöji- 
iden, die ſenkrecht bherunterfprigen; fie 
ftreuten nad) vorne. Dann famen foge: 
nannte „hohe Reiſeonkels“ oder „die Elber: 
felder Hochbahn“: jchwere Granaten , die 
über ©. hinweg, etwa feds Gefunden 
hörbar, fih im Tal unjere [were Artillerie 
als Ziel juchten und uns glüclicherweile 
zunächſt verjdjonten. Wenn man die Be: 
ſchoſſe einjchlagen fieht, hört man fie 
nod) über fid), da das Licht, das Sehen 
ichneller ift als der Schall. Unwillfürlich 
dudt man fic) und fucht Dedung, aud 
wenn es ſchon viel zu fpát wäre. Das 
Sprichwort unjerer Feldgrauen ijt alfo 
richtig: „Die man hort, tun einem 
nichts mehr, und die treffen, fühlt man 
nicht mehr.” Die Zeit der „hohen Reife: 
onfels” benubten wir, um jchnell zu den 
übrigen Offizieren zurüdzulaufen. General 
v. M. fuhr fofort wieder ab, aber ich wurde 
nicht wieder losgelafjen, denn ich folte auch 
hier einmal Gefechte jehen und malen. 
Als Belohnung für mein Dableiben follte 
ich inden Schüßengräben 50 Meter an den 
Feind herangehen dürfen. So blieb ich 
jebr gerne, malte gleidh als Erftes den netten 
Dberjt und hatte beim Malen das furz 
vorher auf ©. gerichtete fürchterliche Gra: 
natfeuer ſchon längjt vergejjen. Ich war 
14" 


919 EEES Ernft VBollbebr: In den Sdiigengraben vor dem Feinde BEESSS3I 


ganz Vialer und intereffierte mid) nur für 
das energifche Geficht des Oberſt S., 
der trog des Krieges und der großen 
Strapazen der legten Wochen luftig in die 
Welt jah und fogar darüber lachte, als 
plöglich wieder englijde Schrapnells neben 
uns ihre Kugeln ftreuten und ihn, mid 
und mein Bild von oben bis unten voll 
Dred fprigten. Ich habe diefe Spriber 
im Gefidt des Oberften ruhig mitgemalt. 
In einer ftart bejchädigten, noch von 
einem großen Gutshof ftehengebliebenen 
Küche, in die wir im LTauffchritt flüchten 
mußten, war für uns der Mtittagstijd ges 
dedt, mit Taufenden von Fliegen überfät. 
Am Herd ftand ein Goldatenfod, der 
berühmte Bochumer Mein: und Oberfell: 
ner „Karl“, der mir als uniibertroffene 
Perle gleich vorgeführt wurde. Er war in 
Hemdsärmeln, hatte eine große Köchinnen: 
ſchürze um und briet Rotelettes. Die Bra: 
natlöcher in den Wänden waren mit Stroh 
ausgeitopft, die Fenfter auf der Feuer: 
feite mit Türen gegen Schrapnellfeuer ver: 
rammelt, denn „Karl“ war wütend, daß 
ihm am Morgen mehrere nidtswiirdige 
Treffer die Küchenuhr und einige Bläfer 
vernichtet und zwei feiner Gebilfen ver: 
wundet hatten. Auf dem Hofplak ein 
grausliches Durcheinander, nicht zu be: 
Ichreiben : angefoblte Wagen, wie die Peft 
ftinfende Kadaver, umgejtiirzte Mauern, 
aus denen widerlicher Brandgerud) heraus: 
quol, rote und blaue Uniformftüde, ver: 
faultes Stroh, Hausunrat, Bilder, dazwi⸗ 
[hen Granatlöcher (die menjchlichen Lei: 
den waren zurzeit [hon weggeräumt). 
Die ,,Roteletts” oder deutſch „Rippen: 
ftiiddhen” und der Rotwein, gemijcht mit 
Champagner, fdjmedten uns trog der 
greulichen Umgebung hervorragend, und 
id) wunderte mid) aufs hidjte, daß in 
diefem grauslichen Orte, wo nun ſchon 
20 Tage lang fortwährend Granaten 
pereinfliegen, fic) Menſchen überhaupt 
halten können. „Das Rätſel wollen wir 
ſchnell lófen,” jagten die Offiziere und 
führten mid) tn tiefe, ſtockwerkmäßig unter: 
einander liegende Keller. „Die find gra: 
natlicher, und hier finnen die Soldaten, 
Die aus den Schüßengräben abgelójt wer: 
den, thre Nerven ausjpannen und mal 
bombenjicher Schlafen.“ — Vean tt eritaunt, 
was unjere Soldaten, die fo nahe vor dem 


Feinde liegen, aushalten fonnen. Oft acht 
bis zehn Tage mit Anjpannung aller Ver: 
ven in den Schüßengräben liegend, ftets 
eines Überfalls des Feindes gewártig — 
man fann fih denken, wie begehrenswert 
es dann für die Soldaten tft, dann einmal 
in diejen Kelern jchlafen zu dürfen. Auch 
der Verbandsplaß ijt in dem Keller eines 
zerfchoffenen Haufes untergebradt. Ich 
fah ihn, als ich felbjt die freundliche Hilfe 
des Arztes (Doktor Heffels aus Bochum) 
in Unjprud) nehmen mußte. Denn beim 
Malen hatte eine Mejpe mich geftoden, 
die wohl Leichengift in fich gehabt hatte, 
und meine linte Hand ſchwoll fo did an, 
daß ich fie nicht mehr bewegen fonnte und 
licher eine ftarfe Blutvergiftung davon: 
getragen hätte, wenn nidht fofortige Hilfe 
zur Stelle gewejen wäre. Jd) lief wie ein 
Verwunbdeter herum und fonnte an diejem 
Tage nicht mehr malen. Die Sonne fant. 
Bald mußten die Kanonen donnern. Denn 
jeden Abend, gleich nah Sonnenuntergang, 
wird das feindliche Feuer nochmals von 
einer unheimlichen Gewalt. Granaten und 
Schrapnells werden dann über die ganzen 
deutfchen Stellungen geftreut. Das nennen 
die Soldaten den Abendfegen. Warum 
diejer täglich wiederfehrende Abendfegen 
erfolgt, tft nicht ergründet. Einige Offiziere 
find der Meinung, die Feinde glauben, 
dak zu diejer Beit die Feldküchen heran 
tommen. Aber fie tun ihnen nicht den Ge- 
fallen. Die Speifung unferer Soldaten, 
die nahe vor dem Feinde liegen, wird viel- 
mehr bei völliger Dunkelheit abends um 
1/,9 Uhr [warmes, kräftiges Effen aus 
der „Boulafchfanone” und morgens !/,5 
Uhr warmer Kaffee] vorgenommen. Als 
das Gejummel vorüber war, mußte td) 
nochmals zum Arzt, da mein Arm bis zu 
den Schultern ftart angejchwollen war und 
bereits die Drüjen in der Achjelhöhle in 
Mitleidenſchaft gezogen wurden; die begin: 
nende Blutvergiftung meldete fih alfo an. 
Unten im Roten Kreuz:Keller, wo ich mit 
Jod angeftridjen und verbunden wurde, 
lagen aht Schwerverwundete, meiltens mit 
Kopfſchüſſen. Einer der armen Kameraden 
ftarb in dem Augenblid, als id) behandelt 
wurde. Wan leate thn in einnahes, don 
fertig geſchaufeltes Grab, faltete thm die 
Hände und bedectte ihn mit einem Leiden: 
tud). Wir ftanden im Scheine einer Kerze 


2199G1NJ0IG aaa—pyuaquog, 





bacon SSSSSSSSSSSSSSSSESSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSOSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSOSSSSOSSSSSE 
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSESSSSSESESSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSOSSSSCSSSSSSSSSSSSSESSSSSSSESSESSESSESSSSSSSSSSSSOSSEEOCES 
.”...................................................................................................................... 


214 LSSSsssessssssal Ernjt Vollbebhr: I 





E Das brennende Dorf 


um den Toten herum und beteten ein ftilles 
Bater unfer. Nicht weniger als 36 brave 
deutſcheSoldaten waren inden legten Tagen 
hier beerdigt worden. — Später wanderte 
id) ohne Granaten: und Schrapnellärm 
zu meiner Schlafjtelle, zu den malerijchen 
Naturhöhlen, in denen der Bataillonsitab 
mit einem etwa 200 Mann zählenden 
Unterjtügungstrupp fowie der Majchinen: 
gewehrfompagnie lag und die zum ficheren 
Aufenthalt während der täglichen und nadi: 
lichen Beſchießungen dienten. Hier aß 
man am brennenden Herdfeuer zu Abend 
und erzählte fih Gejchichten aus den kura 
vergangenen Sriegstagen. Man befam 
jebt erft einen tiefen Einblid in die un: 
menjchlichen Anftrengungen und die Zähig: 
feit unferer braven Soldaten in den 
Schüßengräben fo nahe dem Feinde. 

Jeder Schritt breit muß erfämpft wer: 
den, da die Engländer zähen Miderftand 
leiften und durch, bejondere Scharfihüßen 
auf jeden fih außerhalb der Dedung zei: 
genden Deutjchen ſchießen. Diefe Scharf: 
ſchützen, vielfach waren es ſchottiſche Hoch: 
länder, erfreuten fic) einer bejonderen 
Beliebtheit bei unferen Soldaten. Gie 
hatten fie die „Rübenjchweine” getauft, weil 
fie fic), um fih von den Feldern móglichft 
wenig abzuheben, mit Rübenblättern be: 
ftediten und einzeln in den Riibenfeldern 
liegend ihre verderbliche Schießerei aus: 
übten. 


Die englijden Coldaten find gut aus: 
geriijtet, und manches Stüd, das Gefal: 
lenen abgenommen war, mußte verloren 
gegangene Ausrüjtungsjtüde der Unjrigen 
erjegen. In einer der Höhlen ward fogar 
„der billige Laden zum toten Engländer“ 
eröffnet. Dieje Höhlen, in denen jebt 
Freund und Feind jeder auf einer Seite 
des Höhenzuges Unterkunft und Schuß 
gegen die feindlichen Gefdofje gefunden 
haben und die fidh in diefer Gegend bald 
fleiner, bald größer zahlreich finden, find 
höchſt interejjant. Aus alter Zeit ftammend, 
ftehen jie oft in Verbindung mit Stein: 
brüchen; einige follen eine Ausdehnung 
von mehreren Kilometern haben. Natürlich 
bieten fie jehr geeignete, [hwer auffind — 
bare Berjtedfe, aus denen bei den jegigen 
Kämpfen oft noch nad) Tagen Engländer 
oder Franzoſen zutage gefördert wurden. 
Sogar ein ganzes Automobil wurde einmal 
in einer diejer Höhlen gefunden und feiner 
eigentlichen Bejtimmung wieder zugeführt. 

In der dunklen Höhle jchliefen die Sol: 
daten bereits; nur eine fleine Gruppe fab 
nod) im Mondfchein vor dem Eingang und 
fang mebritimmig Seimatslieder. Bor 
uns jahen wir durch den Höhleneingang 
das zerjchojfene €. im Mondliht. Wir 
wollten gerade einen Feinen Mondjchein: 
ipaziergang machen, als ein völlig er: 
\chöpfter Soldat angejtürzt fam und mel: 
dete: „Die Engländer find im vorderjten 


PFSESccaicccia In den Sdiigengráben vor dem Feinde 3333334 215 


Schützengraben, haben bereits drei Sol: 
daten mit Bajonetten niedergemadt, ich 
bin gelaufen, um es zu melden.“ Der Major 
gab in rubigem Rommandoton die Befehle. 
Alles war gleich aus dem Schlaf, ftand 
marid- und fampfbereit, und dann ging’s 
im Dauerlauf mit nachfolgenden Maſchi— 
nengewebren gegen den Feind in der Rich: 
tung auf eine Zuderfabrif. Der Major DM., 
mit dem ich in Kiel diefelbe Schule bejucht 
hatte, war vorgelaufen, um zu erfunden, 
was los wäre; er fam zurüd und teilte uns 
mit, daß der Angriff [Hon abgejchlagen 
wäre und daß wieder tiefíter Friede in 
den Schüßengräben herrſche; die Col: 
daten fonnten fih in ihre Höhlen zurüd- 
ziehen. Wir aber, der Major und ich, tra: 
ten unjeren Dtondjcheinjpagiergang an. 
Für mich eine etwas gefährliche Sache, 
ohne daß ich mir darüber flar war, denn 
id) trug einen furz vorher im „Billigen 
Laden zum toten Engländer“ erftandenen, 
graugrünen Milittärmantel und tonnte leicht 
für einen Feind gehalten werden. Bis 
zu dem bewußten Hohlweg gingen wir 
gededt. Dann mußten wir der Rüben: 
Ichweine wegen ein Stüd laufen, bis zu 
einer großen Strohmiete, wo alle auf dem 


& 


Gefechtsfeld und bei den Toten gefundenen 
Helme und Lederjadjen aufgeftapelt waren, 
damit fie wieder nad) Deutjchland zur 
weiteren Berwendung gebracht werden. 
Etwa 100 Meter weiter erreichten wir 
das zerjchojlene weiße Haus, bei dem 
uns die Wache anrief. Die Poften mußten 
uns vom Überfall erzählen und erhielten 
Inftruftion, wie fie fih bei vorfommenden 
ähnlichen Fallen verhalten jollten. Auf dem 
Hof des weißen Haujes war ein fürchter: 
liches Durcheinander; noch jebt ragten 
englijche Leihen aus dem Schutt heraus. 
Cine war ganz fidjtbar und fien im 
Mtondlicht von einer anatomifd) unmög: 
lichen Länge. Es muß ein großer, aber 
jehr jchlanter „Tommy“ gewejen fein. 
Die Straße bis zur nahen, dem Erd: 
boden fajt gleichgemacdhten Zuderfabrif 
war zum Begehen zu gefährlich; daher be: 
gannen bereits beim weißen Haus Die 
mannstiefen, über einen halben Meter 
breiten Laufgráben. Durch diefe in Win: 
dungen angelegten Gräben gelangten wir 
bis zu den Schüßengräben, wo nod) 
alles angriffsbereit ftand und in Die 
gerne faute. Die Majchinengewehre 
waren jchußbereit. Der Major erklärte mir 





Eingang zur Höhle einer Bioniertompagnie EJ 


216 EESE Ernjt Vollbehr: In den Sdhiigengraben vor dem Feinde ui 


die Zeit: und Wrbeitseinteilung: „Ein 
Teil fann fih ruhig fchlafen legen, ein 
anderer muß einige neue Verbindungs: 
gräben verbreitern, wieder andere müljen 
die im Schußfeld der deutſchen Majdinen: 
gewehre liegenden BVerbindungs: und 
Scheingräben durd) Herumtragen von Hel- 
men zur Täufchung des Feindes beleben. 
Einige Helme find etwas über dem Gra: 
ben jichtbar hinzulegen, damit der Feind 
glaubt, daß diefe Graben, wenn aud 
nur ſchwach, bejett find, und veranlaßt 
werde, bei einem Angriff in den Bereich 
unferer Majchinengewehre zu laufen.“ — 
Die Leute hatten fid) unter der Erde nette 
feine Unterfunftsrdume gejchaffen, fic 
fogar Heine Teppiche für die Erde und Bil: 
der für die Wände aus den zerjtörten Hau: 
fern von ©. geholt und es fih auf ihre Art 
wohnlich gemacht. Wärmendes Stroh fehlte 
aud) nicht. — Hinter mir hörte id), als 
wir uns bei den Soldaten vorbeiquetichten : 
„Oh, der Major hat einen Engländer ge: 
fangen.“ Und plößlich merkte ich, daß mit 
dem „Gefangenen“ ich gemeint war, da ich 
ja der Kälte wegen und in Ermangelung 
eines Mantels unbedacht einen englijchen 
Militärmantel trug, der mir mein Leben 


lang eine Erinnerung an dieje Tage fein 
wird. Wäre ich allein gewejen, hätte mir 
die Wachſamkeit meiner Landsleute teuer 
zu ftehen fommen fönnen. An einer 
Stelle, nur fünfzig Meter vom feindlichen 
Sdhiigengraben entfernt, fand ich einen 
Blas, wo ich über die Rübenfelder hinweg 
zur zerjchojjenen, vielumitrittenen Buder- 
fabrif [hauen fonnte. 

Im feindlichen Lager und aud) bei uns 
waren die Soldaten oft fo leichtjinnig, beim 
Ausheben der Erde fidh in Dreiviertel ihrer 
Größe zu zeigen. Sofort hallten dann 
Schüſſe durch die Stille, und unjere Leute 
wetterten: „Das verdammte Rüben: 
ſchwein!“ — Friedliche Diondesftille, und 
Dod) jo blutige, ernite Zeiten. Zwei ver: 
wandte Völker, hier nur fünfzig Meter 
gegenüber, und möchten fih zerfleijchen. 

Zurück durch das Labyrinth der Schüßen: 
gänge, an vielen deutjchen Gräbern vorbei, 
die natürlich im nahen Bereich der Graben 
bergejtellt find, da die Feinde ja nicht ein: 
mal das fichtbare Beerdigen der Toten 
rejpeftieren und niederfnallen, was fic) 
zeigt. Wie viele Berwundete mußten ver: 
bluten, weil fie nicht vom Gefechtsfeld ge: 
holt werden fonnten, wieviele Toten liegen 





Ballonabwebrtanone E 


u389/quIOR 13% 


4 * 


— do 


Bei ER A o 





218 Ernft Vollbehr: PZE Z Z ZEZE ZA ZEZA ZA ZAZA ZAN 


draußen, und wir fönnen fie nicht begra= 
ben. — Weiter, übers freie Feld, vorbei 
am weißen Haus und durch den Hohlweg 
wieder zu unjeren Höhlen, wo wir, die 
lechs Offiziere und ich, dicht nebencinan: 
dergepfercht auf Stroh und von den Bur- 
jhen mit Pferdededen jorglid) verwahrt, 
bald einjchliefen. Ich hatte an diejem erften 
halben Tag meines Dortjeins, jo dicht vor 
dem Feinde, viele gewaltige und ernite 
Gindrüde erhalten und fonnte nicht ein- 
Ichlafen. Alles Erlebte jchoß mir wieder 
und immer wieder durch den Kopf, bis ich 
an die Heimat dachte, an meine Buben, 
die für mich beten, an das Blüd, daß hier 
jo viele todesmutige, brave Soldaten für 
uns, für das ganze große deutjche Vater: 
land wachen, damit daheim alles ruhig 
Ichlafen fann. — 

Ich hatte mich bald eingelebt und an 
den Kanonendonner von unjeren und den 
feindlichen Gejchüßen gewöhnt und malte 
Bilder aus den drei romantijchen, male: 
tijden Höhlen, in denen die Soldaten leben, 





wie es wohl ábnlid im Dreißigjähri: 
gen Kriege gewejen fein mag. Hier wurde 
ein erbeutetes Weinfaß geleert, dort an 
einem Tijch ſaß ein Unteroffizier und ver: 
teilte die Lóbnung, dort ein zweiter, der 
unzählige Boftanweifungen fdrieb und den 
Soldaten half, daß fie das Geld ihren 
Jamilien heimjenden fonnten. Hier ein 
Schneider, der meinen englijchen Militär: 
mantel änderte, dort ein Schujter ; hier war 
Gewebrappell, hier fpielte man Karten, 
und dort wieder brodelte Fleiſch auf einer 
Pfanne. Auf einem anderen Pla wurde 
Fleiſch zerteilt, wurden Kartoffeln gejchält. 
Manche Feldgraue jchrieben Briefe und 
Tagebücher. Ganz im Hintergrunde der 
Höhle [chliefen die Pioniere und die Poften, 
Die Die Nacht gewadt hatten, und alles 
fühlte fih heimijch und Jicher in den bom: 
benfeften Höhlen. Cinen halben Meter 
vor dem Cingang aber wurde es [bon 
gefährlich, und ich mußte meine Tátigteit 
oft des Feuers wegen unterbrechen. Als 
id) in der Höhle felbft mit Pinfel und 


FSSSSSSSSSA In den Schübengräben vor dem Feinde B3SS33334 219 


Palette fap, um den Eingang zu malen, 
war id) von hundert Soldaten umringt, 
und alle baten mich, ich möchte doh Ber: 
vielfältigungen von meinen hier entſtan— 
denen Bildern machen lajjen, damit fie 
Erinnerungen an C., an die Zuderfabrif 
und an diefe Höhlen befommen könnten. 
Alle ſchrieben fidh meine Wdrefje auf, und es 
wird mir dereinft eine große Freude fein, 
den Überlebenden diejer ernften und Dod) 
erhebenden Stunden ihren Munjd) zu erfül- 
len. Das Bild von C. jelbft malte ich in Früh: 
morgenftimmung, als englijche gelbe Gra: 
naten- und weiße Schrapnellwolfen hinein- 
flogen und über ©. ein franzöſiſcher Flieger 
von der Ballonabwehrfanone bejchojjen 
wurde. Es hing fih ein Schwanz von 
zwanzig bis dreißig leider fehlgegangenen 
fleinen weißen Schrapnellwölfchen daran. 
Dann wurde ich allmählich nod) fiibner, 
ging in den Ort felbft und malte dort, troß 
des Beichießens und troßdem ich nur die 
rechte Hand zur Arbeit frei hatte, einige 
Motive, aud) die Küche, in der die Offi- 
ziere mittags bei „Karl“ 
agen. 

Wher mitten im „Abend: 
legen“ mußte ich weg, gelei- 
tet vom Landwehrmann Ge: 
freiten Greulich. Greulich, 
ein von allen Soldaten und 
Offizieren verwöhntes al: 
totum, einer, der immer ar: 
beitet, nie an fid), fondern 
ftets an feine Kameraden 
denkt, der morgens Die vor 
der Höhle befindlichen Wege 
ohne Befehl fáubert, der die 
Latrinen reinigt, alles an: 
dere Ähnliche mit desinfizie: 
rendem Ralf bejprigt, der die 
übelriechenden Leichen Der 
Englander in der Nähe auf: 
Jucht und beerdigt, der nachts 
oft ohne Befehl Patrouillen 
geht und fogar Gefangene 
gemacht bat, der immer 
Rat weiß und für die Offi- 
¿tere die beiten Gemiije, 
Nüſſe, Bohnen und immer 
nod) in den Kelern Wein 
findet. Diefem braven Kriegs: 
fameraden, den id) zuvor 
nod) gemalt Hatte, wurde & 


id) anvertraut, und auf ficheren Wegen 
brachte er mid) an den Artillerieftellungen 
vorbei zum Oberjt. Auf dem Wege mußte ich 
ihm vom Kaifer erzählen, denn er hatte 
gehört, daß ich einen Tag, bevor ich nad) 
€. fam, mit Majeftát gejprochen, ihm 
meine Bilder hatte zeigen und ihn malen 
dürfen. Er war begeijtert, namentlich als 
id) ihm erzählte, Viajeftát hätte fo zuver— 
jichtlich Frohe Augen und verließe fid) auf 
feine tapferen Soldaten und auf fein großes 
Bolt. — Er zeigte mir eine Zigarre, die der 
Kaifer den Dortmundern und Bochumern 
hierher gejdict hätte. Wenn er einmal 
Kinder hätte, foten diefe die Zigarre 
erben. 

Auf der Landſtraße fand ich ein Auto, 
das mid) zum fommandierenden General 
brachte. Mit ihm zujammen fuhr ich zum 
Stabe. Jd) mute meine Erlebniffe er: 
zählen und meine Bilder zeigen. In der 
Nacht brachte mich dann ein Auto wie- 
der zurüd zum Armee-Oberkommando, 
dem ich zugeteilt bin. — — — — — — 





Der Landwehrmann Gefreiter Greulid) EJ 





BomOd) 


reibtifch und aus dem Atelier 


CREECENECEEEENENENE NEE NE CESENE CE KEE KE CECE KE CE CC KCC COC IFIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII3I0O 


Aus meinem Leben: Auf Frantreis Boden 
Bon Hanns von Zobeltiz 





ábrend ich diefe Zeilen gum 
tud vorbereite, Donnern in Weft 
und Oft die Geſchütze, fampfen 
unjere Feldgrauen für das Bater- 
land. a ein halbes Jabrbun: 
dert lang galt uns Alten der Krieg gegen 
Frankreich, der or eae von 1870/71, tuta: 
weg als der „große“ neeg. Grog wird er 
aud) ewig bleiben durch die überragenden 
Führer, die uns von Gieg zu Sieg geleiteten, 
durd) die Strategie Molttes, durd) die Meis: 
heit unferes gretjen Königs, durch Die ge: 
waltige Politit Bismards — dadurch end: 
lich, daß er das Deutjche Reih ſchuf und uns 
den Kaijer gab. Aber heut will er uns dod 
aud) wieder Hein erjcheinen gegenüber den 
Mapftäben, die der jehige Krieg geſchaffen, 
diejer Weltkrieg, der ganz Europa erbeben 
madt und bis nad) Alten, Afrika, Amerika, 
bis in die Injelwelt der Güdfee hinüber- 
jptelt. Stolz waren wir Alten auf die Be: 
eifterung, mit der im Juli 1870 Deutid: 
and wie aus einem Traume erwachte; und 
nun jehen wir ftaunend, wie nad Sahrzehn: 
ten eines tiefen und vielleicht auch vielfach 
morjchen Friedens unfer Volt aufloderte, daß 
die Begeifterung dod noch zu helleren, höheren 
Flammen emporjchlagen konnte, als wir da: 
mals erlebten. Viillionenbeere ſehen wir 
ins Feld ziehen, und Millionenheere fampfen 
um unjres Reides Ehre und Gein. Um: 
lernen mußten aud) wir alten Soldaten. So 
ganz anders entwidelte fih diejer Krieg als 
alle früheren. Neue Kriegsmittel traten in 
die Erjcheinung, andere — ge⸗ 
wannen Geſtalt und Geltung. Nur das eine 
blieb in allem Wechſel: die ronda: «li 
Heldenhaftigfeit unjerer tapferen Krieger, 
vom bodjtitehenden General bis zum letten 
Mustetier, bis zum lebten Fraintoldaten! 
Ich babe, offen geftanden, gezógert und 
geihwanft, ob ich heut überhaupt von mei: 
nen eignen Erlebnijjen aus dem Kriege, den 
wir den großen nannten, erzählen folte, er: 
ganien dürfte. Alles das, was ich erzählen 
ann, fommt mir jo winzig vor. Die riefen- 
hafte Gegenwart muß es erdrüden. Dann 
aber gejtand id) mir dod, dag aud das 
Kleine und Beſcheidene in feinem Rahmen 
jeine Berechtigung haben dürfte. Nur: wer 
von Diejen Zeilen eine E — großer 
Ereigniſſe erwartet, lege ſie ungeleſen bei— 
ſeite. Wud wir vom „Schwamm“ hätten 
ja gern gekämpft wie Leonidas. Aber die 
Gelegenheit fehlte: während die glücklichen 
Kameraden an der Loire und im Norden 
Frankreichs Sieg auf Sieg erfochten, lagen 
wir vor Paris und hatten nichts zu tun, 





als eben unſere verfluchte Pflicht und Shul- 


digkeit. 
Ich habe alſo von keinen Heldenſtückchen 


zu erzählen und nichts von ſchönen roman: 


tiſchen Kriegsabenteuern. Und dennoch war 
die Kriegszeit für mich ein großes Erleben, 
iſt die herrlichſte Erinnerung, die ich im 


erzen trage. Unvergeßlich und unvergleich— 
ih. Recht werten tann jolche Zeit wohl nur 
der, der mit dabei war. Das tft mir gerade 
jet recht flar geworden. 
Das Gardeforps, ¿ur Maas: Armee ge: 
órend, die unter dem Befehl des Rronpringen 
Ibert von Sachſen ftand, jchloß den Ein: 
—— umParis im Norden ab, gegen: 
über den Fortwällen von St. Denis. ir 
auſten zuerſt in ziemlich kümmerlichen Ver: 
ältniſſen, immer 48 Stunden in Stains auf 
orpoſten, bald auf Feldwache, bald im 
alan © im rüdwärtigen Garges unjere 
eigentlidjen Quartiere — und warteten. Es 
mußte doch irgend etwas pajfieren. Aber 
es pallierte nichts. Ab und zu fam von den 
Wallen eine Granate herübergefauft, ab und 
zu fnallten ein paar Chajjepots los, wenn 
ein Polten etwas unvorlichtig die Nafe hinter 
der Dedung vorjtredte. an wurde bald 
jebr gleichgültig gegen diefe Heinen Freund: 
Ihaftsäußerungen. Wir [Manzten ein wenig. 
Die Rothojen drüben exerzierten fleißig vor 
unjern Augen unterhalb ihrer Walle oder 
buddelten Kartoffeln aus. Am plájierlioften 
waren die Abende. Paris hatte nod) reich» 
lid) Kohlen und ftrablte in heller Gasbe: 
leuchtung. Wir ftanden und faben neidilch 
drein und laujchten dem dumpfen Getófe der 
Riefenftadt. Und ich dachte oft daran, was 
uns Großvater erzählt hatte von der blus 
tigen legten Schlaht am Montmartre Anno 
1814 und von den Wochen, die er damals 
und 1815 in Paris verlebt hatte, wie er den 
alten Blücher im Palais Royal hätte jeuen 
jehen und wie die Parijer den Alliierten zu: 
gejubelt. Dabei ſchmunzelte Großvater ftets 
ganz eigentümlih. In feiner Geele lebte 
nod) der grimme Haß gegen den „Erb: 
feind“, der fein geliebtes Preußen ausgejogen 
und maltrátiert hatte, mehr denn jedes andere 
eroberte Land. Er hate die Frangojen, wie 
wir heut die Engländer bajjen. „Das heißt, 
Kinder, brav waren fie in der Schladht,“ 
meinte er. „Aber fonft Windbeutel. Bor 
ihrem Empereur find fie auf den Knien 
berumgefroden, und dann jchrien fie uns 
gu: les ennemis — nos amis! Pad!” 
Wenn wir Kriegsfreiwilligen, die mit fo 
heißem Herzen nach Frankreich hineingezogen 
waren, beieinander faen, dann flagten wir 


BASS Hanns von 3obeltig: Aus meinem Leben: Auf Frantreids Boden BESA 221 


uns wohl wieder das alte Lied, dab der 
Krieg ja eigentlich vorüber wäre; das fetnd: 
liche getoer in den großen fiegreiden 
Sdladten aufgerieben, in Gefangenimaft; 
Meg und Paris könnten ja nidt lange 
Widerftand leiften, der Hunger allein müſſe 
fie jchnel bezwingen. Wn das zähe Bes 
obi he mogen, das in Ddiejen „Wind: 
euteln“ lebte, an ihren Den, opfer: 
bereiten Patriotismus glaubte niemand, und 
nod) tannte taum einer von uns den Namen 
Gambetta, abnte teiner, weld) auBerordent: 
lihe Schöpfertraft fi in dieſem Manne 
offenbaren würde. Çs ging uns ábnlid 
wie fo mandem braven Deutiden im heißen 
se bli vorigen Jahres, als unjere 
eldgrauen über Belgien und Nordfrankreich 
inbrauften und man daheim vorzeitig 
don der bevoritehenden Niederwerfung 
Frankreichs ficher zu fein glaubte. 

Im Oktober verſchob fih die Aufitellun 
des Gardeforps ein wenig. Wir famen na 
dem reichen, ſchönen Torf Graulay ins Quar: 
tier und ftellten Vorpoften nah Montmagny 
und bisweilen nad ‘Pierrefitte. 

Ale Orte im Norden von Paris, aud 
Graulay, waren von den Bewohnern völlig 
verlajfen. Bielfach, ſchien es, in großer Eile, 
fo daß die Einrichtung der Häufer leidlid 
erhalten geblieben war. Aber vor uns hatten 
ion franzöſiſche Mobilgarden in den Dörfern 

elegen und recht barbarijd gehauft. Es 
fab zunächſt wült aus. Der deutiche Ord- 
nungsfinn und Die militäriiche Difziplin 
Ichaftten aber bald Wandel. Die Quartiere 
wurden gereinigt und, fajt möchte ich fagen, 
foftematitch behaglid) eingerichtet. In vers 
mauerten Kellern fanden fih, neben ftatt: 
lihen Meinvorráten, Vettitiide, Leinen, Mö- 
bel allerart; andere wurden aus den immer 
nur zum Teil belegten N ents 
aut Die Straßen erhielten Echilder mit 
eutihen Namen; die Schorniteinfeger im 
Regiment mußten die Rauchfänge nachjeben, 
ganze fleine Kolonnen fegten die Wege. 

chlächter und Bäder erhielten Arbeits: 
tätten. Go ordnete fih alles vortrefilid) in 
tejen Männerdörfern. Romifd genug mag’s 
gewejen fein, wenn fo alles, was uns fonft 
als Frauenarbeit erjcheint, von Manneshand 
ausgeführt wurde — wir felber freilich emp: 
fanden diefe Komit nit. Da traten früh: 
morgens die bärtigen Feldaugsjoldaten mit 
dem Vejen an; irgend ein Dottor juris und 
yretwilliger wurde vom Rorporaljdhafts- 
führer zum Fleiſchempfang geſchickt und ers 
hielt vom gejtrengen Herrn bitterböje Worte, 
wenn er fih hatte übervorteilen laffen; man 
beizte und kochte — Hammelfleiſch und wie: 
der Hammelfleiih; am Nachmittag faßen, 
folange der Herbft noch fonnig blieb, die 
alten Herrichaften vor der Tür und Ichrten 
uns Jungen mit der Nadel umgehen und 
das allmählih hödyft dürftig gewordene 
Putzzeug handhaben. Denn feit die Viarjde 
aufgehört hatten, wurde wieder ftreng auf 
Propertät gejehen. Herr Gott von Bentheim, 


wie ſcheuten wir den jcharfen Blid unferes 
Feldwebels Bódler, wenn er unfer Lederzeug 
mißbilligend beaugenfcheinigte! Unfer lieber, 
trefflider Hauptmann v. d. Miülbe hatte 
immer ein verjtdndnisvolles Ládeln. Aber 
dem Feldwebel erjchien, glaub’ ich, die ganze 
Rompagnie durd) das bißchen Krieg in Grund 
und Boden verloddert. Es fehlte ja au% 
überall. 3wijden der Grenze und Paris 
waren foundfoviele Müben und Mantel: 
riemen und KRochgeichirreinfäge und Kaffees 
miiblen und was weiß id fonft noch vers 
loren gegangen; bei foundfovielen Gtiefeln 
fehlten die AUbjäge oder die Zehen lugten 
veritohlen ins Freie; das Lederzeug fchrie 
gum Himmel, an den Biwaffeuern hatten 
einzelne Unbolde fih Köcher in die foftbaren 
Königliden Mäntel und Hojen brennen 
laffen. Kurzum, es mußte von Grund auf 
Ordnung geihaffen werden. Und fold ein 
alter welbwebel verftebt fein Metier. Es 
wurde! Mürrijch oder lahend, wie's gerade 
fam, ftanden die Alten und die Jungen am 
Waſchtrog, pubten, nábten, polierten, und 
gar die Schuſter und Schneider in den Rom: 
pagnien mußten wohl länger auf ihren She: 
meln boden als in der Garnijon. 

In den erften Tagen vor Paris fah es 
mit unjerer Verpflegung windig aus. Gelbjt 
die Offiziere darbten. Als der Burjche 
unjres Hauptmanns eine ——— Suppe“ 
auf den Tiſch ſetzte, wurde er, vorſichtshalber 
nach dem Genuß der Brühe, überhört, wie 
er denn dies Bericht zuftande gebracht hätte. 
In einiger Berlegenbeit geftand er: „Einen 
Knochen hatten wir nod), und einen andern 
Rn id) bier gefunden.“ Geither war jede 

achforichung verpönt. Go gut es ging, 
behalfen wir uns mit ausgebuddelten Kar: 
toffeln und Trauben; an Wein war fein 
Mangel. Später renfte fih die Verpflegung 
beffer ein. Fleiſch — leider faft immer Ham: 
melfletjd) — wurde reichlich geliefert; da- 
zwilchen dann und wann Erbswurit, die 
wir fajt als Delitateffe betrachteten; auf den 
Feldern ernteten wir fleißig Gemiije. Ein: 
tönig blieb der Gpeifezettel, Dod) gehungert 
haben wir mit Ausnahme der eriten Tage 
niemals. Wher die heutige Gulafd-Ranone, 
die allgemein gerühmte, batten wir nicht, 
und von Ronjerven, wie fie jet bis an die 
gront gehen, abnte unjere Unjduld nichts. 

Anfangs wurde mir das Einleben in die 
Rorporalibaft und ihren täglichen Dienit 
gewiß bitter fauer. Ein Wunder war's ja 
nicht. Jd) war ein ſchwächliches, taum der 
Edulbant entlaufenes Bürjchehen, förperlich 
recht ungelenf, mit zarten Schreiberhänden. 
Und ftand nun mitten unter den alten Feld: 
zugsjoldaten, mußte mit ihnen einen Strang 
giehen, bis — mit Erlaubnis zu jagen — 
zum Latrinenjcheuern herunter; denn Der: 
artige nübliche Einrichtungen waren natür: 
lich auch jofort geichaffen worden. Ausnah— 
men, Rückſichten, wie fie im Frieden fir den 
Freiwilligen gelten, gab es nicht. Gerade daß 
id) einen guten, dicten, faulen Tambour fand 


92992 PBSesasasacaaa Hanns von Zobeltig: R=232222828222223 


— Gottiblid hieß er und gefegnet fet fein 
Angedenten — der für Geld und viel gute 
Morte die Gnade hatte, eine Art Putzerrolle 
für mich zu übernehmen, die fih aber vorerft 
auch nicht in viel anderem äußerte, als daß 
er gätigjt mit mir gujammen unjere Erbs» 
wurft oder unfer Stúd Hammelfletjd kochte. 
Gelbit das Beldangebot verliert ja im Felde 
viel von feinem Zauber: was frommt dem 
Mann etwas mehr Geld unter den Granaten 
des eindes, hier, wo er nicht einmal für 
Geld etwas taufen fonnte. Cin Stüdchen 
Kafe, einen Broden Butter — enorm teuer —, 
einen Eau de vie beim Mtarfetender, das 
war jo ziemlich alles, was fauflid war. 

Ich habe damals oft die Zähne ¿ujammens 
beißen müllen über manches harte, wohl aud 
über manches rohe Wort. Dod) bald fand 
id), daß das alles nicht fo böſe gemeint war. 
Die Leute waren jehr gutherzig und in ihrer 
Art auch hilfsbereit. Zumal wenn fie den 
redliden Willen jahen und fühlten, se man 
ih nicht auf fem armjelig bißchen höhere 

ildung bin über fie erheben wollte. 
ſchließlich war's für mid) jehr gut fo, wie 
es war. Mander Kriegsfreiwillige aus uns 
bi Tagen wird das ſpäter aud) empfinden. 

& hatte nod) wenig praftifchen Sinn, und 
der wurde damals in mir gewedt durch dic 
hundert Kleinen, oft lächerlichen arena 
des täglichen Lebens. Sch muB heut nod) 
denten: fo übel wär’s nicht, wenn die jungen 
Herrlein meines damaligen Alters anftatt 
mancher recht unniiger Dinge lernten, wie 
man ein Baar Stiefeln put und einen Knopf 
tunitgerecht annábt. Daraufhin follte unfere 
jebige, jo erfreuliche Jung: Deut}dland:= Bes 
wegung ihr Augenmerk richten. 

Viel Schwierigkeiten madte mir aud bier 
nod) das Exergieren. Es wurde — an 
den Tagen, an denen wir nicht auf Bor: 
poften waren, fleißig und ftramm exerziert. 
Nicht viel anders als in der Garnijon. In 
erfter Linie zur MWiederauffriichung und Er: 
haltung der Dilziplin als ein altbewábrtes, 
vortrefflides Mittel; aber aud) in hygie— 
nijder Beziehung tat die geregelte Bewegung 
gut — und wir vom „Schwamm“ hatten es 
gewaltig nötig, dak unjere Ausbildung fih 
etwas abrundete. Unjer Exerzierplaß trug 
den ftolzen Mamen „Unter den Linden”, und 
ich fann verjichern, daß wir auf ihm fefte 
langjamen Schritt geübt und Grifte getloppt 
haben. Wenn ab und zu ein Zuderhut über 
uns weg jaujte und mit unnügem Lärm 
trepierte, fo tat das der Liebe feinen Eintrag. 

Kam dann der Abend heran und hatte 
man den legten „Pregel“ erledigt, das Souz 
per námlid), fo träumte man nod) ein wenig 
vor frangojijden Kantinen. Manch luſtiges 
und manch ernjtes Lied wurde Dabei gejun: 
gen, und viel, viel Zeitungen wurden mit 
Snbrunjt gelefen. aft jeder Fiifilter las 
gern; die Blätter, die wir Freiwilligen aus 
der Heimat erhielten, machten die Runde durd) 
dic Rorporalichaft, und wenn einer der Herren 
DOffiziersburfchen eine ,abgelegte” Zeitung 


feiner gebietenden Herren den Kameraden 
vererbte, wurde die Guttat ihm hoch anges 
rechnet. Das Ausgabedatum jpielte dabei 
feine Rolle. Uns brachten die ältejten Num: 
mern Neuigleiten, gerade aud) über Das, was 
uns bod eigentlid) umgab: über den Krieg. 
Der Soldat — und aud) die Offiziere bis 
zu den höheren Gtáben hinauf — lebt ja 
im Feldzug in mertwirdiger Unwijfenbeit 
über alles, was er nicht mit eigenen Augen 
jieht, mit den Händen greifen tann. Mad 
der Kapitulation von ——— nach der 
von Metz nahm der ras wohl das ganze 
Regiment zufammen, verlündete die Jubels 
tunde, die Regimentsmufif fpielte, und wir 
Ihrien Hurra, was die Lungen hergeben 
wollten. Gonft aber waren wir auf Zeituns 
gen angewiejen. Aus ihnen erfuhren wir 
denn auch, febr |pät, daß es mit den Fran: 
gojen noch lange niht am Ende wäre, von 
dem Auftauchen einer neuen feindlichen Ars 
mee „da unten“ an der Loire und daß fih 
no im Norden feindliche Kräfte zuſammen⸗ 
ballen follten; aus ihnen erft vernahmen wir 
gelegentlich, daß gar nicht weit von uns, in 
unjerem Rüden, franttireurs ihr Welen 
trieben; ja jogar — und jene Nachricht 
aus dem Paris „da drüben“ konnten uns 
die deutſchen Zeitungen, meiſt auf dem Um⸗ 
wege über London, verraten. Wir Jungen: 
wir jubelten; es gab doch noch zu tun. Oft 
mußten wir den Alten dies und das erklä⸗ 
ren. Es war gewiß ſo mancher unter ihnen, 
der bannige Sehnſucht nach Muttern und 
nach Haus und Hof hatte. Darüber war 
aber nur eine Stimme: „Denn helft et er 
Denn müſſen die Kerle eben noch mehr Reile 
triegen.“ Nur eines einzigen erinnere id 
mid, der immer mit gejenttem Kopf abfeits 
jag. Ein langer dürrer Wafferpolad war's, 
und die heimliche Rede ging von ihm, er 
hätte in der Schladht bei Sedan fih irgends 
wie in einen Graben gedrüdt. Offentundig 
war’s niht, aber die ftumme Verachtung der 
ganzen Korporaljichaft lag auf ihm. — 
Lieber waren mir die Tage auf Borpoften, 
als die im Rantonnement. Gie bradten 
jelbftverftändlich ihre bejonderen Bejchwerden. 
Vian lag auf Feldwache, eng zuſammenge— 
pfercht, oder gar auf einem vorgejchobenen 
Unteroffizierpoften im Freien, [dub Poften, 
und die Nächte wurden oft [hon bittertalt; 
am fchlimmiten war's in den Baraden der 
Sciigengraben von Pierrefitte auf halbvers 
modertem Gtrob, in das fid) Millionen tei- 
ner Blutfauger eingenijtet hatten. Wher man 
lebte dafür unter einem bejtándigen Rigel 
der Wufrequng, fo hart am Feinde. Mian 
hatte die Fortwálle dicht vor fid), Jah die 
ee compien darauf, davor, Jah das Abfeuern 
der jchweren Geſchütze, hordyte in den ftillen 
Nächten mit gejpannten Cinnen ins Bor: 
terrain hinaus. ind dann die Patrouillen! 
Ties leife Heranicdyleichen mit tlopfendem 
Herzen: ift das Haus da drüben heut nacht 
bejegt oder nit? Kriegft du Feuer, wirit 
du etwas Neues fehen, hören, melden tónnen ? 


BESSHESEHEFSTFEE Aus meinem Leben: Auf Frantreihs Boden BESRA 223 


Wenn im bámmerigen Abend die Rom: 
pagnien, die an der Reihe waren, zu dem 
Heinen Marſch nad) dem Vorpoftendorf an: 
traten, würde ein rechter Friedensfoldat 
taum bejonderes Wohlgefallen an ihnen ges 
habt haben. Da wurden Deden mitge|dleppt, 
und der oder jener hatte um den Uniform: 
tragen einen diden wollenen Schal geichlun: 
gen; die Brotbeutel waren zum Plagen 
voll, und neben dem Geitengewehr hing bis: 
weilen eine Heine Bratpfanne. Manchmal 
gab’s denn auch ein heiliges Donnerwetter, 
aber es half niht viel. Und beim Riid: 
mari% vom WBorpoitendorf ins Rantonne: 
ment war’s nicht anders. Die mitgeführten 
Frefjabilien waren freilich vertilgt. Dafür 
batten die Züge, die nicht auf Feldwade 
gefommen waren, meilt umfaffende Streif- 
Züge in den verlaffenen Häufern ausgeführt, 
die in der erften Zeit vielfach recht ergiebig was 
ren. Ein paar Keller waren erbrochen, irgend: 
ein Gartenverited war ausbaldowert worden. 
Der eine hatte zwei Weinflajden im Brot: 
beutel, der andere eine Büchje mit eingeleg: 
ten Früchten, der dritte den Tornifter mit 
Frauenwajde fo vollgeitopft, daß fie überall 

erauslugte. Wäſche war ja febr gejudte 
are, und ob Frauen: oder Männerwäſche 
fam erft in zweiter Linie in Betracht. 

Im Rantonnement bereitete uns die größte 
Freude die brave Feldpoft. Unjere Feldpoft das 
mals war nämlich wirklich jehr brav. Briefe, 
Karten aus der Heimat — wie froh wurden 
fie begrüßt! Nicht ¿zulegt aud) jene inbalts: 
reichen Briefe, für welche die Induftrie, wie 
heute, tleine Kartons gefertigt hatte, bie 

erade Raum boten für ein beftimmtes 
öchitgewicht an Kaffee, ein paar Sa 
etwas Schokolade, fogar für eine Scheibe 
Schinken. Und die lieben Anverwandten und 
Freunde gedabten unfer gern und fleibig. 

Im November erfuhr meine Lage plöß: 
lich eine Durdgreifende Anderung. 

Ich hatte mir, jolange ich die Schulbant 
drüdte, über meine Zufunft nicht arg den 
Kopf zerbrochen. Allenfalls ſchwebte mir in 
unflaren Umrifien der Beruf als dngenieur, 
als Techniker vor. Nun, während der legten 
Monate, padte mid mit unwiderftehlichem 
Reiz das Soldatenleben. IH jchrieb wieder: 
holt an meinen Bater, daß er beim Regis 
ment meine Annahme als %vantageur, wie 
es damals hieß, beantragen möchte. Der 
alte Herr war jaumfelig gewejen. Endlich 
hatte er fic) denn dod zu einer Eingabe 
aufgerafft. Man mußte dienftlich mit mir 
zufrieden fein: ich wurde fofort angenommen. 

Der Parolebefehl, durch den ich ganz une 
erwartet davon Kenntnis erhielt, brachte als 
gulag der Rompagnie die Unordnung: Der 

vantageur — jo hieß es damals — von 

obeltig quartiert von heute an zu den Of: 
¿teren. 

Mas das bedeutete, war mir zuerit in 
feinem ganzen Umfang nid)t tar. Dann 
aber empfand ich es als Riejenwobltat. 

Die Offiziere jeder Rompagnie bewohn« 


ten eine der hübſchen Villen, an. denen die 
Umgebung von Paris fo reich ift. Diefe 
Dffizierspillen waren teilweife [hon bei der 
erjten ged nod) leidlich eingerichtet ges 
wejen, und die Einrichtung wurde durd 
anderswo ,aufgefundene” Gtüde oft redt 
waste Gk jedenfalls aber [ebr bebaglich ers 
gangt. Wir Haben oft bet dem Gedanfen 
elabt, wie die verichiedenen Befiger wohl 
p äter ihre Giebenjadjen wieder auseinander: 
Anden würden; den Kopf freilich zergrübelte 
man fid) darüber nicht: c'est la guerre, 
comme à la guerre! Unfere Häujer waren 
jedenfalls ganz fomfortable Heime geworden, 
mit Wohn: und Schlaf: und Spetjegimmern. 
Dak unter den Möbeln Stil Louis Peine und 
Empire fröhlich abwedhlelte, verfchlug nichts; 
ebenjowenig, daß der eine Tijd etwa aus 
dem oo] Montmagny ftammte, 
die bequemen Geffel aus einem anderen Haus 
in Braulay entführt waren, ein etjernes Ras 
nonenöfchen von Pierrefitte hiniibergewandert 
war. Und in diejen Heimen hatten die dienfte 
freien Burjchen auf Ordnung zu halten; eine 
Ordnung, die wohl nicht immer den uneins 
eihräntten Beifall einer deutjchen Saus: 
rau gehabt hätte, die aber auf einen ges 
willen jemand, der nk hate inmitten einer 
Korporalihaft gebau atte, wundervoll 
wirkte. In einzelnen Villen ift fogar tape: 
ziert worden. 

Eine Wohltat war's jhon, ein Zimmers 
chen für fic zu haben. Ein Zimmer — man 
dente! — mit einem leibhaftigen Bett, nadi 
dem man fih bisher mit einem Lager, wenn’s 

och fam, aus ein paar zulammengejuchten 

ettitiiden auf der Erde und dem Mantel 
hatte bebelfen müljfen. Cine Wohltat wars, 
daß man nicht mehr felber zu kochen brauchte, 
fondern dah der Füfilier Lindemann, gut: 
fituierter Hauptmannsburfche, das mit aners 
fennenswertem bra bejorgte, obwohl er 
feines Zeichens niht etwa Rod, fondern 


pla war. Dreißig Jahre nach dem 


elogug bat mid der brave Lindemann 
übrigens einmal bejucht, um ein fleines 3ei: 
a. verjpäteter Dankbarkeit von mir zu er: 

ten. 

Die größte Mobltat aber war dod das 
tägliche, ftündliche 3ufammenfein mit gebil: 
deten Dlännern. 

Für mid hatte, td) je te es |hon, das 
Einleben in die Rorporaljdaft viele Vorzüge 
gehabt, es hatte mich mit den Leuten ver: 
traut gemadt, mit ihren fleinen Fehlern 
und Schwächen, ihren großen guten Eigen: 
Ihaften. Wher auf die Dauer drohte dies 
enge 3ufammenleben mit ihnen im Gtillftand 
des Belagerungsfrieges geradezu ftumpf zu 
machen. Der Intereffentreis war jo Hein, 
jo eng; er |drumpfte in Diefer Zeit des 
tatenlojen Gtilliegens immer mehr ein. 
Schlafen, Trinken, Effen und dann und wann 
eine Erinnerung an die Heimat, das war 
jo ziemlich alles. Damit foll bei Leibe nichts 
Urges gegen die braven Leute gejagt fein; 
nur eine Tatjache fei feftgeftclt. 


994 BSS233S333332338] Hanns von Zobeltig: 2=3223222822223228 


Nun war für mid) mit einem Schlage die 
Gadlage verändert — um fo mehr, als gerade 
die Männer des Rreifes, in den ich treten 
durfte, ausnahmslos feingebildete Herren 
von weiterem Blid waren. Nur einer von 
ihnen, unfer lieber, behaglicher Nejerveleut: 
nant Gruner aus Hamburg, fehlt in unferer 
Reihe; er ftarb vor einigen Jahren als hoher 
Jujftizbeamter feiner Vaterftadt. Bon den 
übrigen Herren haben nicht weniger als drei 
den Exzellengenrang erobert; einer t/t Generals 
major a. D. — das gehorjamit unterfertigte 
Sunferlein freilich hat es nur bis zum Haupt: 
mann gebradt, um dann den Degen mit 
der Seder zu vertaujden. Nein: das ftimmt 
niht ganz. Ein ftarfer Tintenverbraucher 
war er [don vorher geworden. 

Das Offigierforps der 1. Rompagnie hielt 
eng gujammen. Wud) an den langen Winters 
abenden flog felten einer der Herren aus, 
trogdem in Graulay ein ao ein: 
BATA war. Wir faken lefend und plaus 

ernd um den Ramin, an Zeitungen fehlte 
es nie, und aud) mandes gute Bud) machte 
die Runde. Ich muß aud das erwähnen: 
feiner der Herren fpielte. Es wurde fonft 
damals vor Paris, leider, ziemlich ftart ges 
jeut, und, wiederum leider, rete ber Regis 
mentstommandeur abmte in dieler Richtung 
dem alten Bliider nad. Oberſt von Pap: 
jtetn — er ruht lange im tiiblen Grabe — 
war oder gab fic gern als eine Art Lands: 
tnedjtsnatur, konnte fih auh einen Wig nur 
felten vertneifen. Als ihm fpáter, im Frie: 
den, zweimal hintereinander die Müge im 
Kafino vertaufcht worden war, eröffnete er 
eine Dffizierverfammlung mit den Worten: 
„Das Stehlen im Offizierforps muß endlich 
aufhören!” Gebr hübjch war es, wie er bei 
der großen Parade 1872 vor dem Kaifer von 
Rußland, dem Kaifer von Sfiterreid und 
unferem allergnädigiten alten — das An⸗ 
treten der Regimentskolonne befahl: „Nu man 
los — mit Jott, vor drei Kaiſer und Va— 
terland.“ Wohlbemerkt; der Kaiſer von 
Rußland war aud dabei. Man traute da: 
mis nod der traditionellen Ruſſenfreund⸗ 

att. 

Im Dezember war plöglih lauter Jubel. 
Das Regiment erhielt Marſchbefehl. Jebt 
geht es endlich los! dachten wir. Gen Nor: 
den lautete die Parole, gegen die franzöfijche 
Nordarmee. Aber es wurde leider nur eine 
Heine Extratour nach Soijjons und ein Stüd 
Megs darüber hinaus. Jd) erinnere mid) 
einer langen Eilenbahnfahrt auf N 
Lowry, in der wir uns zitternd vor Kälte 
zulammendrängten, jet ich jelbitverjtändlich 
wieder inmitten der Korporalichaft. Jd) ers 
innere mich einiger erwartungsvoller Märſche, 
einiger Wlarmaquartiere und wie mid) Der 
Wohlſtand diefes gejegneten Landes immer 
wieder erjtaunte. Es find diejelben Gebtete, in 
Die die Kriegsfadel diesmal blutig rot hinein: 
leuchtete. Damals hatten die Bewohner we: 
nig oder gar niht gelitten. Die jchönen 
Kirchen, die jeßt von der beiderjeitigen Ar— 


tillerie zeritört oder dod arg beichädigt 
wurden, prangten nod) in alter Bradt. In 
den Städten und Dörfern war fein Haus 
verlegt, fein Belig vermiiftet worden. Bar: 
baren nannten uns die on fretlich 
aud) damals trog aller Schonung — und 
fie hapten uns ehrlich. In allen Orten ftans 
den die Männer in ihren blauen Blufen 
herum mit troßigen, verbiffenen Befichtern, 
und überall mußten wir bejondere Vorlichts: 
maßregeln zu unjerer Sicherung treffen. Es 
ab freilich auh Ausnahmen. In der Fabrit: 
abt Chauny fam id ins Quartier zu einem 
alten wadern Ehepaar. Die Lentdhen, ein: 
fache Bürger, Heine Rentiers, anders wie die 
anderen, umforgten mid) rührend. Als dann 
die erfte Scheu gewichen war, merkte ich: fie 
—— Mitleid mit dem jungen Blut. So 
aßen wir am Abend vor dem Kamin, auf 
dem die unvermeidliche Pendüle tickte, ich in 
der Mitte zwiſchen Père und Mère, und 
da ging es los: Malheur, grand malheur 
pour vous, pour nous, pour tous. Und fie 
tujdelten, bald von redts, und bald von 
lints: Reiner von uns kame lebend heim. 
Die Grande Nation hatte fih aufgerafft. 
Die Armeeführer des Raijers feien ja Ver: 
räter gewejen, aber jet wäre der Retter 
des Baterlandes erftanden: Gambetta. Wir 
wiirden alle vertilgt, wir wáren verloren. 
Und Muttchen ftrid mir zärtlich über die 
bartlofe Wange: mein armes Kind, jo jung 
nod! Und Bater trippelte zum Wandſchrank 
und holte ein beffere Bouteille mit ganz, 
gang tleinen dünnen Glajern. Wenigitens 
ei dieſer Flaſche hab’ ich den lieben alten 
Herrſchaften bewiejen, dağ das arme Kind 
feinen Mann ftand. 

Gerade vor Wethnadhten famen wir in 
unfer altes Graulay zurüd — und ſahen 
uns ein wenig trübjelig in unferem Duar 
tier um. Das batten ingwifden andere Ras 
meraden bewohnt und a Ihönen Rom: 
fort nicht gerade liebevoll gepflegt: c'est la 
guerre comme à la guerre! Wir mußten 
uns auf gewobntem Wege einigermaßen neu 
einrichten. Den alten „Wohlſtand“ haben wir 
aber nicht wieder erreibt. Am 23. und 24. 
tanden wir im ftarfen Granatfeuer wábrend 

es blutigen Ringens um Le Bourget in 
Rejerve. Es waren wohl die tálteften Tage 
diejes Winters, der fo J— war, wie ihn 
Frankreich felten erlebt. ir ſchlotterten 
vor Froſt. Einige Male wurde verſucht, ein 
Feuerchen anzuzünden; es glückte nicht recht. 
Mir ſchwebt dunkel vor, daß ich ein Stück 
heimatlicher Bänjebruft tm Brotbeutel hatte, 
und daß es hart gefroren war wie Eiſen. 
Unſere Hoffnung auf den Weihnachtsabend 
gaben wir ſchon auf. Wher da tam am 
94., nachmittags gegen 2 Ubr, die qute Mel: 
dung von vorn, dak die Herren Franzoſen 
auf dem Rückzug hinter thre Fortwälle bes 
griffen feien; wir durften abmarjdieren. 
War das ein Jubel! Und während des 
ganzen Marſches nad) unjern Rantonnements, 
den anfangs nod) einige gut gemeinte, aber 


Der goldene Spiegel 


Gemálde von Prof. Maximilian Schaefer 





BOSS Aus meinem Leben: Auf Frankreichs Boden pauni 225 


wirfungslofe Zuderhüte sf aaa ging ein 
Summen von heimatliden Weihnachtsliedern 
durch die Reihen. 

Es duntelte ſchon, als wir in Graulay 
einrüdten. In den Quartieren waren ein: 
zelne Leute guriidgelaffen worden, aud) un: 
-Jere ‘Burjden. So war alles zu unferm 
Empfang vorbereitet. In den Kaminen 
lobten die ‘Feuer, die Meinen und die gros 
Ben Meibnabtsbáume waren erfinderijd) gut 
geihmüldt. 

Hel wollten wir es haben. Wir vers 
fchwendeten von unferem fargen Vorrat an 
Kerzen. Unjer Hauptmann entzündete mit 
Grandezza die Lichter in der duntelgriinen 
Tanne, die wir aus dem berühmten Walde 
von Montmorency geholt batten. Wir ftan: 
den um den Babentilch. Der Punſch dampfte. 
Luftig, froh wollten wir fein. Wir waren 
es wohl aud. ber plößlich durchzitterte 
uns alle die Sehnjudht nad) der Heimat — 
nad) der lieben, lieben Heimat. Wahrhaftig, 
ESSEN, waren wir Feldſoldaten nicht. 

nd dod war eine große, tiefe, wehmütige 
Bewegung in uns, deren wir nicht Herr zu 
werden vermodten. (Es wird diesmal nidt 
anders gewejen fein — — 

Weit ftießen wir die Fenfter auf trog der 
eiligen Kälte. Und wir jahen im Dorf die 
Lichter, und wir hörten den Befang unjerer 
Leute: „Bom Himmel hod, da tomm’ id) her 
— Sd bring’ euh gute, frohe Mar...” 
Tief griff es uns tn die Herzen. Nur der 
Deutjche weiß, was Weihnachten ift, nur der 
Deutiche tann das verliehen — — 

Am jelben Weihnadtsabend fand E un: 
ter dem Tannenbaum die Nachricht: Bater 
tommt! 

Es war wirllih fo. Er bradte einen 
Transport ee nad) Berfailles 
und als Beigabe einige Kruppiche Ballon: 
fanonen, die erften, die überhaupt tonftruiert 
worden find — fie gelangten aber wohl taum 

ur Verwendung. An Gelegenheit hatte es 
kei nicht gefehlt. Für uns war es ein 

etes Vergnügen; , Flieger” gab’s ja nod 
nicht, aber alle paar Tage ging durd) das 
Santonnement das Gefdrei: „Ein Ballon! 
Gin Ballon!“ Es war ja fo ertlárlid, die 
meijten unjerer Leute hatten vorher nie einen 
Luftballon gefeben, denn Anno 1870 erfreuten 

d in der Heimat nur die größeren Städte 
eines G AON Ballonaufſtieges. So 
pan denn alles aus den Häufern in 
ie Gärten, und meift fina, trog aller Ber: 
bote, ein wültes Belnalle an. Den Füſi— 
lieren brannten die Patronen fowiejo im Be: 
wehr und auf der Seele; fie waren glüdlich, 
wenn fie mal ein paar losfeuern konnten. 
Heruntergeholt aber wurde von uns feiner 
der Gegler der Lüfte. 

Alfo Bater tam und blieb zwei Tage bei 
uns. Bildfchön jah er aus, rolig und war 
bei beitem Humor. Wir hatten ihm ein 
feines Simmerden zurechtgedeichjelt, und 
Lindemann, unfer Rod, zauberte einen 
Hammelbraten, der fic) jehen lajjen fonnte; 


Belbagen & Alafings Monatshefte. 


XXIX, Sabre. 191415. 


als Nachſpeiſe gab es Marzipanfchnitten aus 
einem der vielen Freßpakete, die der Ham: 
burger Gruner von der Alfter erhielt. “Doch 
davon fpáter. 

Bater fühlte fih gewaltig als Dean 
foldat. Ich mußte mit ihm in unjere Bor: 
poitenitelung, und wir pilgerten über die 
Linie der Doppelpoiten hinaus von Monte 
magny bis Pierrefitte. Denn er wollte wenig: 
ftens ein paar Chaffepottugeln pfeifen hören. 
Das Vergnügen wurde ihm dann aud) und 
tat ihm ſichtlich wohl. as für ein prád)»s 
tiger Soldat wäre mein alter Herr gewefen, 
wenn er im militdrifden — ordentlich 

ätte feſtwurzeln können! Die Luft an der 
efabr leuchtete ordentlich aus feinen großen 
blauen Augen. 

Er hatte feinen Transport gut in Ver: 
failles abgeliefert, den König een und 
den Rronprinzen und erzählte Wunderdinge 
von der Stadt des großen Hauptquartiers. 
Dazu trant er in mádtigen Zügen unferrt 
Rotſpon, hatte aber wenigitens eigene ts 
garren bei fih. Denn mit denen, die wir 
als Siebesgaben erhielten, war wenig Staat 
zu machen. Ale Liebesgaben, die antamen, 
waren jchön und gut. Aber es fdjien faft, 
als ob fämtliche 3igarrenfabritanten Deutfd- 
lands ihre al unverfdujfliden Gtintadores 
und Canaillores minores zum Unheil von 
uns Kriegsleuten in March gelegt hätten. 
Hoffentlid) find die Liebesgaben: Zigarren — 
Jhon der ame hatte Damals einen unan: 
Pen nen Beigeihmad für uns — diesmal 

effer ausgefallen. Nur der Feldjoldat weiß, 
welche Wohltat, welder Sorgenbrecher der 
Tabat in jeder Form ijt. an muß das 
erlebt haben: wie peinlich jorgjam in Der 
Zeit der Not jede Zigarre bis zum lebten 
Endden aufgeraudt wurde, und wie dod 
inter einem glüdlichen Offizier, Der + der 
trabe raudjte, ein ftolzer Garde:Fiililier 
einherſchlich, um jenes legte Stiimpjchen, fo: 
bald es fortgeworfen, aufguhafden; fet es 
aud nur, um den Rejt mit etwas trodenen: 
Raub im Pfeifden aufzurauchen. Alles ließ 
fih für den Raucher entbebren, nur der Ta: 
bat niht. 

Wenige Tage, nahdem Vater abgefahren 
war, bolte an eine ftarte Erfaltung, und 
unjer guter Hauptmann duldete nicht, daß 
ih mit auf Vorpojten 30g. Ich wurde viel: 
mehr ins Bett geftedt. Es war tótend lang: 
weilig: das ganze Haus leer, nur mein fau- 
ler Tambour Bottihlid war mit mir zurüd: 
geblieben. Am nächiten Morgen traxelte td) 
aus dem Bett, machte eine Retognofzierung 
durch die veríd)icdenen Bemächer und geriet 
in die Speijefammer. Da ftand der halbe 
Laib des Brunerjchen Diarzipans, ein höchſt 
anjehnliches Stüd. Ich war doch nod), trog 
Geiner Vtajejtát Rod, ein rechter unge. 
Erft liebáugelte ich mit der tompatten Vian: 
delmajie, Dann Jdynitt id) mir ein Eletnes 
Stück ab, dann eine größere Echeibe, und 
noch eine — und wieder eine. Und jchlieh: 
lid) hatte ich das ganze Stück aufgefuttert. 
II. BD. 15 





Ein Gejander hätte darüber von Nets 
wegen frant werden miijjen, für einen Kran: 


ten wars gewiß Gift. Aber an der Tat: 
fade ijt nichts zu ändern, und fo wenig ich's 
ertláren fann: ich fühlte mid nad den 
zwei Pfund Marzipan ploglid) freugwobl, 
alle Gliederſchmerzen waren wie fortges 
blajen. Als Exemplum für die medizinis 
[de Wiſſenſchaft fets übrigens mitgeteilt, 
aß von meinem tollen Ontel Frig, von dem 
ich erzählte, ein gan un Gefdhidhtden 
fid) in der ragen ortgeerbt hat. Er tam 
als Gymnajiaft auf Ferien, war ſchwer ers 
tältet, wurde ins Bett geftedt und mit 
Fliedertee behandelt, troh in der Nadi aus 
den Federn, jchlich fic in die Speifetammer, 
futterte eine ganze abgebratene Gans auf 
— und war am Morgen quietichvergnägt. 

Duietjchvergnügt war id) auh, aber td 
hatte ein mordsichledhtes Gewiſſen. 

Am Abend tamen die Herren Offiziere 
von den Gorpojten heim. Ser Tiſch wurde 


gededt. Es gab jelbitverjtändli falten’ 


Gigot — die Hammelteule (Notabene: ich 
babe damals erfahren, daß Gigot présale, 
wie er fo oft auf franzöſiſchen Speijefarten 
prangt, die Keule eines Hammels darftellt, 
er auf falzigen Wiefen fett wurde; unfere 
Gigots waren immer bundemager). Jad: 
dem Das Fleiſchfſtück erledigt, folte als Deffert 
- Das Marzipan an die Reihe lommen — und 
id) mußte beichten. Zuerſt gab es ein all: 
gemeines Kopfichütteln, dann ein es über 
dem Kopf Zufammenjdlagen. „Menſchens⸗ 
find! Zwei Pfund Marzipan!” Und dann 
ein Riejengeladter. Ich jap wie ein be: 
goffener Pudel und wartete immer nod) auf 
ein Strafgericht. Gerade im Gegenteil blieb 
aber die Stimmung eine äußerit gehobene, 
und der gute Gruner benußte fie, um für 
ih und mich zwei Tage Urlaub zu einer 
abrt nad) exjailles berauszujchlagen. Bas 
ters ‚ganlungen hatten ihn lültern ges 
madht. 
Wir erhielten fogar vertrauensvoll den 
Kompagniewagen, ein Máglein, das Die 
Kompagnie irgendwo unterwegs, ich glaube, 
auf dem Sdladtfelde von Sedan aufgelejen 
hatte. Den dazugehörigen Trainfoldaten aber 
nahmen wir nidjt mit. Wir beide, Gruner 
und ich, logen uns námlid) gegenfeitig vor, 
wit tónnten fahren. Grofartig tutidierten 
wir aud) ab. Am Dorfende aber baperte 
es ſchon. Der Gaul wollte lints, Gruner 
redjts. Go Ddriidte er mir denn den Zügel 
in Die Hand. „Junter, Gie find ja vom 
Lande! Gie verjtchen’s doh?” — „Aber 
gewiß, Herr Leutnant, zu Befehl!“ Und nun 
ing’s ein Gtüdchen ganz gut. Bis der 
chinder eine merfwiirdige Neigung für die 
redjte Ecite der Chauſſee entwidelte — bei 
einem Haar hätt’s einen Unfall gegeben. 
„Tas nennen Gte fahren!“ ſchnob mich der 
Leutnant an. „Her mit den Zügeln!“ Und 
— Rladderadatid) — kutichierte er an einen 
Prellftein auf der andern Straßenjeite. Co 
ging's nut garter Abwechſelung im Jidzad: 


lich und heil antamen, war ein Wunder. 

Gruner ließ fih einquartieren. Ich aber 
wußte jhon, wo ich unterfommen fonnte. 
Bater hatte nämlich auf feinem Transport 
irgendwie, irgendwo — er hatte geradezu 
eine Reidenjchaft, hilfsbereit zu fein — einen 
Berliner Weinhändler aufgegabelt und.famt 
einem agaon Sett mit nad Verfailles ge: 
nommen. Den Mann Jude ich mir und 
and ibn aud) nod ganz voll Dantbarteit. 

ber die Unterkunft war |paßig. Er hatte 
nämlich) ingwifden in einem leerftehenden 
Laden, Dod) wohl mit hoher obrigtertlicher 
Genehmigung, ein Reftaurant eröffnet. Zu 
effen gab's bei ihm freilich nichts, defto mehr 
Gett zu trinfen — und gwar von garter 
Hand fredengt. Findig war das Männchen, 
deffen Name ich leider vergejjen habe. Er 
nab, zwei wirtflid) hübjche Franzöſinnen ges 

nden, die die Ma ya des Haules mad): 
ten und fcheinbar eine unbegrenzte Ans 
giehungstraft entwidelten, denn das , Reftaus 
rant” war bredend voll. Ich betam fogar 
ausnahmsweile ein Stück Schinken, trant 
meine Buddel Sett und fuchte mein Logis 
auf: ein eines Rammerden, in dem etwas 
Matragenähnliches auf dem Yupboden lag; 
nebenan gerubten in gleicher Weife die bets 
den Donnas zu ruben, und die Verbindungs: 
tür fehlte. Ich war aber ganz feujder Jos 
jepb, amiifierte mich nur über das endlofe 
Kichern der luftigen, ein wenig unter Altobol 
el Dinger. Und als am Morgen der 
oprietär mich ſchmunzelnd fragte, wie ich 
denn gefdlafen, verftand id) fein Augen: 
blinzeln nicht einmal und verlicherte: „Wie 
a — iti ich hatt & and 
abrbaftig, atte auch anderes im 
Ginn, als fold ein Mädel. Man dente: 
Verſailles! Was hatte ich nicht über Bers 
ailes und den Gonnenfonig, der es ges 
Waffen, gelejen und gehört. Meine Phan⸗ 
tafie war aufs höchſte erregt. 

Miederholt bin ich fpáter in Verfailles 
gewejen, aber es hat nie wieder aud nur 
annähernd einen folben Eindrud auf mid 
emabt, wie in jenen Tagen. Später Jah 
td) immer den hohlen Pomp, der nun, wo 
das Leben nicht mehr durch Straßen, Schlöffer 
und Parts flutete, fiir mich wenigitens etwas 
unerträglich Theatraliiches hatte. Damals 
Ichauten die jungen Augen ganz anders. 

Mir hatten herrliches Winterwetter, die 
Sonne leuchtete tlar vom woltenlofen Him: 
mel. Ich ftand bezaubert vor dem Riejen: 
bau und las die goldnen Budftaben: „A 
toutes les gloires de France“. Das Innere 
war ja verichloffen. Da lagen unfere Gies 
chen, unfere Berwundeten in dem prunfvolls 
ften aller Lazarette — und das Wundfieber 
wollte unter ihnen tein Ende nehmen. Unter 
den Dedenhohen Gemälden nijtete unauss 
rottbar der Todesteim; allzu große deutfche 
Rückſichtnahme jedod) verbot einen energis 
Ichen Eingriff, wie thn Bismard angeraten, 
dem Die Knochen eines preugijden Muss 


BSSSS2aS3a39a Aus meinem Leben: Auf Frantreihs Boden pedi 297 


fetiers allezeit höher ftanden, denn aller 
Pomp. Uber im winterlichen Part fonnte 
man pen herumwmandeln. 

Und dann — und dann: Diefer wunder: 
volle Begenlaß zwiſchen dem ftalzen Wort 
„A toutes les gloires de France und Der 
Wirklichkeit der Gegenwart. Preußiſche Schild: 
waden vor den Toren des Palajtes, preußi- 
mer Trommelwirbel auf den Straßen, preus 
iihe Kanonen im Schloßhof! Und id fab 
in feinem ſchlichten Wagen den heißgeliebten 
green König von feiner Ausfahrt zurüd: 
ommen, fal den Rronpringen in feiner ftol: 
¿en mannliden Schönheit — — 

Bu Tilh nahm mid Gruner mit ins 
a du Rejervoir. In einem befcheidenen 

dhen fagen wir. An der Lángstafel Di: 
nierten die Broßherzöge, Herzöge, Fürften, 
Generäle. Aber plößlich erhoben fie fih und 
grüßten, fih neigend, einen Herrn in Feld: 
uniform, der ein wenig vornübergeneigt durch 
den Gaal |cbritt: Moltfe war es, der uns 
alle STB rip — — 

Und überall, überall deutfche Laute ... in 
Berfailles... 

Deutliche Laute hab’ ich freilich dreißig 
Jahre fpáter aud in Berjailles gehört. Es 
war aber fein Moment von hiltorijcher Be: 
deutung, alles andere eher. Ich hatte im 
a ten Frühlingsſonnenſchein mit meiner 

rau und einem oF lieben Freunde den 
im blühenden Gliederjdmud prangenden Vers 
failler Garten beſucht, und der liebe Freund 
lud uns zu einem pilfeinen Frühſtück im 

otel du Refervoir ein. Er jpricht prangend 

anzöſiſch, aber die Beftellung fold) eines 

ejonderen Frühſtücks ift eine eigene Sade. 
Der Kellner blinzelte — und plößlich ſagte 
er auf deutjch: „Aber Herr X., geben Gie 
fih Dod) nicht ſolche Mühe... ich habe Sie 

od) fo oft in Der Reffource in Y. bedient!“ 
Tableau. — 

In Verjailles war das Tagesgelprad die 
bevoritehende Beichießung von Paris ges 
wejen. Der Januar bradte fie uns endlid). 
Wer’s nicht erlebt hat, fann nicht ermeffen, 
wie fie auf uns wirkte. Immer, immer hatte 
man von ihr gehört, fie erwartet, auf fie 

ebofft; immer wieder war der Beginn vers 
(oben worden. Von all den Hemmniffen, 

ie fie verzögerten, wußten wir nichts. Wher 
wie wehrlos famen wir uns ne und mehr 
vor, wenn von den Forts die Granaten zu 
uns herüberfauften, wenn der Mont Balerien 
„bullerte“. Wir fonnten’s nicht fallen, nicht 
verftehen, daß nicht Bleiches mit Bleichem 
vergolten wurde. Und als nun endlich, ends 
lid unfere prachtvollen Belagerungsgejchüße 
den ebernen Mund auftaten, war's eine Er 
löfung. Ich jeh’s noch deutlich vor mir, wie 
unjere Füliliere die riefigen Vierundzwanzig: 
pfünder liebevoll anftaunten, wie fie jubel- 
ten: Jebt wird gejchoffen, nun gebt's bald 
heim zu Muttern. | 

Merfwiirdig fteht mir dagegen in Erinnes 
tung, Dag neben dem großen Ereignis der 
Beichießung das dod) unendlich gewaltigere 


der Raifertrónung verhältnismäßig wenig 
Eindrud auf uns madte. Es erſchien uns 
längft als etwas Gelbjtverjtändliches, dab 
unfer greiler eng nun aud Kaifer wurde. 
Was abnten wir, die Mitlebenden im Feld- 
lager, von den diplomatischen Vorbereitungen, 
von all den Schwierigkeiten, die der Annahme 
der Raijerwiirde vorausgegangen waren. Wir 
nahmen die Tatjache einfad bin als die 
naturliche Folge der deutſchen Siege unter 
unjeres Königs Die kir Nicht viel ans 
ders, als wir auch die febr verjpätet zu uns 
elangenden Nachrichten etwa von den Ramps 
fen und Giegen an der Loire hinnahmen. 
Wir riefen Hurra, wir freuten uns, und die 
Gadje war abgetan. Zudem: uns blieb der 
Raijer ja immer unfer — 

Ungleich ſtärker wirkte die Kunde: Paris 
ift über! Mir fühlten alle: das iſt der Fries 
den. Und jo febr ich perfönlich meiner Jus 
gend nod ein paar frifch-fröhliche Kriegs» 
monate gewiinfd)t hätte und mir damit die 
Epauletten — auc in mir überwog dod) das 
Empfinden des groben, das Vaterland be: 
gliidenden Abfchluffes. 

Gerade am Tage der Kapitulation aber 
betam ich die Treffen, wurde Unteroffizier. 
Ih babe fpáter oft darüber geladelt: von 
allen Beförderungen hat mir feine fo viele 
Freude gemacht: wie diefe. Wielleicht weils 
die erite war. Wielleicht weil fold) jungem 
Menſchen das Bewußtjein: nun Haft du auch 
etwas zu befehlen, hajt als Rorporalichaftss 
führer deinen Kleinen Mirfungstreis, deine 
une Berantwortlichleit — bejonders wohl: 


Mir rüdten zunächſt, am 29. Januar, nad) 
Aubervilliers, das noch voll von betruntenen 
ranzöſiſchen Mobilgarden ftedte, die ihre 

ffiziere offen verhöhnten. Die Quartiere 
waren in unbeichreiblichem Zuftand, vers 
ſchmutzt, verdredt. Seidenfroh waren wir, 
als wir am 8. Februar nad) St. Denis, dem 

ropen nórdliden Vorort von Paris, vers 

egt wurden. 

In St. Denis famen wir ziemlich eng 
unter, da viele Hdujer wegen der Poden= 
epidemie nicht belegt werden durften. Immer: 
bin — es ließ fic) leben. Anfangs gab es 
viel mit allerlei Aufräumungsarbeiten in 
der Stadt felbjt und auf den benachbarten 
Forts zu tun; es mußten auch ftarte Wachen 
peter werden, denn es lungerten Taujende 

eihäftigungslojer Arbeiter herum, und aud 

die fonitige Bevölferung war bisweilen 
wideripenftig. Das änderte fih aber bald, 
umal der Kommandant, der General von 

edern, der in Armeefreijen mit Vorliebe 
der „Löwe von Chlum” (KRöniggräß) qe 
nannt wurde, energijd) Durdgriff, und da 
die Gewerbetreibenden ſahen, daß bei uns 
viel zu verdienen war. | 

Die Forts waren weit ärger von unjeren 
ichweren Belagerungsgeldiiken zugerichtet, 
als wir felber geglaubt hatten. Es jah toll 
in ihnen aus, wenn aud nicht fo toll, wie 
in den Forts von Lüttich oder Antwerpen, 

15* 





die die „dide Berta” bearbeitet hat. In den 
Orten aber fonnte man von eigentlichen Ber: 
wiiftungen taum |prechen, wenn aud einzelne 
Häufer befdhadigt waren. Die Bevólterun 

verhielt fih zunädhjlt ftumm und ftarr. Da 

den Lenten die Mot der langen Belagerung 
aber auf den bitterbdjen Belichtern geſchrie— 
ben geftanden hätte, fann ich nicht jagen. 
Mas fih auf den Straßen jehen ließ, gehörte 
freilich meift der arbeitenden Klaſſe an, deren 
Ernährung der Staat bis zuletzt Ieidlich ges 
aa hatte. Eigentünlich beriihrte es mid, 
daß wir am eken Abend in Aubervilliers 
Wein und Zuder fehr billig taufen fonnten, 
aud ein allerdings recht fletes Brot. 
Drollig genug dagegen fab es aus, als einige 
Tage — in einem Schaufenſter der 
Hauptſtraße von St. Denis ein lebendiger 
feiſter Truthahn ausgeſtellt war, den eine 
große Zuſchauermaſſe andächtig bewunderte. 

Wer verdienen wollte, verdiente über— 
reichlich, und die mürriſchen Geſichter ver: 
| wanden. Wir alle, Offiziere wie Mann: 

aften, batten ja Geld wie Heu, und an 
Sparen dachten wenige. Im Hotel du Cerf 
ging es bod) ber, die zahlreichen Cafés was 
ren meijt überfüllt. Das elende Neft — ich 
pane St. Denis im Jahre 1900 nod) einmal 

ejudt und fand es, mit einem ‘Berliner 
Vorort verglichen, jammervol — gewann 
et Großitadtallüren. Sehr bald fandte 

aris dann aud allerlei Abſchaum heraus, 
Dirnen und Komödianten jechfter Ordnung, 
und das Leben und Treiben wurde mand): 
mal recht wild. Mer könnte den Stab über 
die jungen Kriegsleute brechen, die nad 
monatelangem Tarben einmal wieder eine 
vergniiglidere Zeit mit vollen Zügen ges 
nieBen wollten! Mir fpudte übrigens me 
Oberft — er war fonft niht jo — einmal 
gewaltig auf den Zopf, als id) mich zu einer 
Tangeret jchleichen wollte, von der id) Wune 
derdinge hatte erzählen hören. Er überholte 
mid) a Treppe und ſchnob mid) an in 
feinem Berliner Jargon: „Wat will denn 
der Frechdachs hier? Dat is hier nifcht vor 
Kinder. Fabnrid, machen Sie, dat Gte ins 
Quartier tommen. Dat bier tann fid) taum 
'n preußifcher Oberſt ankieken.“ Worauf ich 
ftart beſchämt und ſchuldbewußt fortſchlich, 
während er lachend weiter treppauf ſtieg. 
Gewiß im Vollgefühl, mal wieder eine gute 
Tat getan zu haben. 

Unſere erſte Kompagnie — ich meine die 
Offiziere — hielt ſich übrigens von dieſem 
Treiben ſehr zurück. Wir lebten wie bisher 
in ſteter Gemeinſchaft, ſpeiſten auch gemein— 
ſam, wobei mir die Führung des Haushalts 
anvertraut war, in der Wohnung des Haupt: 
manns. (Es war ein bejonders fejtes Band, 
das uns umichlang. Und wenn wir alten 
Herren der erften Rompagnie uns heut im 
Regimentshaus der Gardefiijiliere treffen, 
dann trinten wir gemeinfam unjerm Capitano 
von damals zu, wie wir beim 50 jührigen 
Regimentsjubiláum zujammen nod) einmal 
zum Borbeimarfd) antraten. 


S28 Hanns von Zobeltig: 3388333333883 


Leutnant von Mirbad), der auf einer Pas 
trouille in Villetaneufe, an der auch ich teils 
genommen, verwundet worden, war in: 
zwijchen geheilt guriidgetehrt und wirkte 
jet in recht fchwieriger Stellung als Platz- 
major von Gt. Denis. Eine Stellung, die 
zumal dann fehr verantwortlich wurde, als 
die Schreden der Kommune fih unmittelbar 
vor unjern Augen abjpielten. Er bat über 
diefe Zeit ein ungemein interejfantes, viel 
u wenig befannt gewordenes Büchlein ge: 
— 

Die Linie unſerer gegen Paris ſtehenden 
Poften, von denen beſonders in den erſten 
Tagen nach der Beſetzung, dann wieder 
während der Rommune ein |tetes Wogen von 
Parifern und PBariferinnen aller Stände 
jtattfand, die dem Súllenftrudel entfliehen 
wollten, bildete für uns die eine große Ans 
giehung; die zweite war die fchöne Kathe: 
drale, der Begrábnisdom der franzölilchen 
Könige, die freilich in ihren Einzelheiten 
ftart dur) Gandjdde und andere Schuß» 
maßregeln gegen das Bombardement ent: 
itelt war. Jn der Kathedrale wirkte auf 
uns alle Damals die berühmte Statue Marie 
Antoinettes mádtig ein. Ich habe von ihr, 
hinter einem Pfeiler verborgen, eine fehr meri: 
würdige Szene erlebt. (Ein eisgrauer alter 

reußilcher General trat vor das Dentmal, 
tand geraume Zeit, mit der Müge in der 
Hand, jab fih um, ob er allein wäre in der 
dämmrigen Halle — beugte fih plöglich und 
tüpte ehrfurchtsvol die marmorne Gtirn. 
Es war ein turiofer Anblid, gewiß. Aber 
die ftile Andacht des greijen Kriegers und 
dann fein plóglimer Entihluß Hatter Doch 
etwas Ergreifendes. Ich empfand deutlich, 
wie feine Huldigung nicht der Ichönen Frau, 
fondern der unglüdlichen Königin galt. — 
Mie febr übrigens die Anjdauungen über 
ein Runftwert tid) mit wachjendem Verſtänd⸗ 
nis wandeln, fühlte ich, als id) dreißig Jahre 
[pater vor derjelben Statue ftand: td) fand 
lie elend, flah, Zuckerbäckerei. 

Auf dem Turm der Kathedrale befand 
ih etn Beobadhtungspojten. Tian hatte 
von ihm aus eine wunderbare fiberjchau faft 
auf ganz aris, und während der Kämpfe 
der Berlailler Regierungstruppen gegen die 
Kommunarden fonnte man alle *Bhajen des 

reuelvollen Ringens Deutlich verfolgen. 

abrbaftig, die Franzoſen haben fid) felbft 
damals mehr Greuel wirklich zugefügt, als 
fie uns in zwei Kriegen andichten fonnten. 
Mir fahen das almablide Vordringen der 
Verfailler, den Feuerwall, den die Kommune 
ihnen entgegenzujegen fırchte, Den ungebeuren 
Brand, ein Meer von Raud)wolten mit gref 
leuchtendem Flammenlodern dazwiſchen — 
mich mahnte das furchtbare Bild an das 
brennende Rom Neros. Tief unten aber ftans 
den fampfberett unfere Beichüßge, um einen 
Durdhbrudysverjud) der Kommunards durch 
die dDeutjchen Linien zu verhindern. — 

Tief eingeprägt bat fid) mir auch ein 
anderes, frohes Bild: die Feier und das 


Boas Aus meinem Leben: Auf Franfreids Boden BSS 229 


große Feftmabl, das uns am 22. März vers 
einigte, gir eriten Kaifer: Geburtstagfeier. 
UnvergeBlih fchon dur) Ort und Raum. 
Wars doh der gewaltige Gaal im Prunt: 
gebäude des Palajtes der Ebrenlegion, in 
dem unfer Hod auf den deutichen Kaifer, 
auf unjern geliebten König ertlang. Am 
Abend war die ganze Stadt illuminiert — 
und die Bewohner ftanden ftaunend. 

Und dann nod ein anderes. Es war der 
Garde nicht vergónnt, in Paris einzuziehen. 
Mie hatten wir uns auf den Tag gefreut! 


Wie oft hatte id) wieder meines alten Brog: 
vaters gedadt und feines „Das heißt, Rin: 
der — Paris!” Der jchnelle Abſchluß des 


Präliminarfriedens verhinderte, wie befannt, 
DaB der glüdlichen erjten Staffel der einmar: 
ſchierenden Truppen die zweite folgte. Die 
le e Da: bitter. Dafür aber wurde 
uns am 3. März die unvergeblide Parade 
auf dem Longdamps im Bois de Boulogne. 
Sd babe fpáter eine große Anzahl von 
Railerparaden mitgemadt, auf dem Tempel: 
ofer elde, bei den Manövern, teine reicht 
in der Erinnerung aud) nur im entferntejten 
an Dies gewaltige militárijbe Schaujpiel 
heran. fiber uns allen, allen lag ja noch 
die Weihe des großen Krieges, der großen 
Siege. Und es war, als wollte jeder einzelne 
von uns, Offiziere und Mannjchaft, dem 
reifen König etwas wie eine perjünliche 
Sulbigung darbringen. Da war fein Zus 
rechtrüden in den langen Linien, fein ängit: 
ides Richtungſuchen und Vordermanneh— 
men, fein Mabnen und Shelten; es „klappte“ 
alles wie von felbft, bis wir leuchtenden 
Auges in den friegsitarten Verbänden mit 
entfalteten Fahnen vor unferem 
vorüberzogen. Es ift feine Phraje: der frans 
zöſiſche Boden donnerte nod einmal unter 
unjern Schritten. — 
Endlid fam die Zeit des Aufbrudys aus 
St. Denis. Unfere ‚Wirtjchaft‘ wurde auf: 
elóft. 3u ihr gehörte — th tann an dem 
feinen Bejchichtchen, das ich auh in meinen 
Kriegstoman „Sieg“ verflocht, nicht voriibers 
gehen — eine filberne Kaffeefanne, die auf 
dem Schladhtfeld von St. Privat gefunden 
worden war, aller Wahrjcheinlichteit nach 
das Eigentum eines höheren franzöflijchen 
— Wenn man will, wahrhaftig 
richtige Kriegsbeute. Aber nun wurde ernjt: 
lich erwogen, was man mit dem Ding an: 
fangen, wie man fid) feiner entledigen tónnte. 
Sie hatte uns gute Dienfte geleiftet, fie war 
uns lieb, fie wäre wirklich ein hübjches An: 
denten gewejen. Aber niemand dachte aud 
nur im entfernteften daran, fie mitzunehmen. 
rs entidied der Hauptmann, daß 
fie unfrer legten Wirtin in St. Denis über: 
eben werden follte, und jo gelbab es. 
ahrhaftig, die deutſche Armee hat Frant: 
reid) mit reinen Händen verlajjen, und wenn 
je ein Spottwort zu unrecht entitand, fo 
war es das von den „gerollten“ Wertſtücken, 
die wir heimgebradht haben follten, gar von 
den geraubten Pendülen, die uns franzöſiſche 


Gebájfigtert andidtete. Bor unfern Bora 
often lag ein verlaffenes pradtvolles Cha: 
eau, das, wenn id) nicht irre, einem be: 

rühmten Barifer Zahnarzt gehört; es mußte 

aus taktiſchen Gründen niedergebrannt wer: 
den: aus der Einrichtung aud nur den ges 
ringiten Gegenjtand zu „retten“, foweit er 
nidi dem unmittelbaren Gebraud dienen 
tonnte, fam niemand in den Sinn. Ich fand 
in einer andern Villa eine pradtvolle Bis 
bliothet; die Bücher, meift toftbar gebunden, 
lagen aus den Schränten herausgerijjen, pub: 
hod) auf dem Teppich, und ich zweifele aller: 
dings nicht, daß vielleicht der oder jener 

Füſilier fie unbedenklich zum Feueranmadhen 

verwendet bat: aber feiner von uns — aud) 

ich nicht, der [hon damals ein Büchernarr 
war — hat fich ein Bud, fet es auch nur zur 

Erinnerung mitgenommen. 3d) hoffe ¿uvers 

ichtlich, es wird diesmal nicht anders fein. 

Dag Dagegen in den von allen Einwoh: 
nern verlajjenen Dörfern viel zerjtört wurde, 
vielleicht auch einmal unnüß, tft felbjtvers 
tandlid. Da gab es in den Vorpojtendórs 
rn Barrifaden, in denen rüdjichtslos präch⸗ 
tige Möbel eingebaut waren. Teppiche, 

Ihwere Damajtvorhange mußten zum Lager 

dienen, und die Mannſchaft tiimmerte fih 

den Beier darum, ob fie am Kaminfeuer 
verbrannten. Gebeizt wurde mit allem, was 
man fand — nicht zulegt mit den foftbaren 

Weinreben. Lieber Himmel, folte der Sol: 

dat in den eistalten Tezembernächten fries 

ren?! C'est la guerre comme & la guerre. 

Nur einen einzigen wirklid) vandalifden 
Streich habe id) erlebt. Im Worpoftendorf 

Montmagny hatte ein Feiner Trupp findiger 

Zeutchen einen Keller erbrochen, der aber zu 

ihrer großen Enttdufdung teine Weinfaffer 
jondern ein Möbelmagazin barg. Da rip 

einer wütend das Geitengewehr aus Der 

Scheide und flug in die hohen Spiegel, 

daß die Splitter Mögen, Der Mann war 
aber tein Giijilier, fondern ein junger Ein: 

jähriger. Und die alten Rriegsgurgeln rijjen 
ihm entrüftet die Plempe aus der Hand. — 
Nun warf der Frieden fdyon feine Shat: 
ten — oder fol ich fagen: feine Sonnen» 
en — voraus. Ich war am 9. März 
ähnrid) geworden und zur Kriegsichule 
nad) Potsdam einberufen. Es traf lich zu: 
fällig, daß ich mit den Fourieroffizieren Des 

Regiments gammen nad Berlin reifen 

fonnte; das Regiment folgte ja in wenigen 

Tagen nad. Go hatten wir eine pläſierliche 

Fahrt — in einem Rud nad) Berlin, wobei 

der Rud aber bedeutend länger dauerte, als 

heutzutage: 3 Tage und Nächte gondelten 
wir. Cine bejondere Erinnerung hab’ 1d) 
mir nicht bewahrt, nur daß wir uns auf dem 

Bahnhof in Meg etwas ganz Feines leilten 

wollten, uns Spargel beitellten, dak das 
aber natiirlid) franzöjiicher mit grünen 

Spigen war, und daß er uns untundigen 
Thebanern ſcheußlich bitter ſchmeckte. Wir 
batten aljo fozujagen einen bitteren Nadi: 
geihmad von Frantretid) auf der Zunge. 


930 IEEEEEECASCAEA Miltelm Schuffen: Februar BS222283288223222249 


Ja — und nod) eine Heine Erinnerung. Ich 
war felbftver|tandlid auf KReauifitionsihein 
mit den anderen Herren zweiter Klaſſe ge: 
fahren. Ein Jährchen fpáter aber erhielt 
th von der ausgezeichneten Dber-Rechnungs« 
fammer ein geharnilchtes Monitum, daß fol 
Sábnrid in die dritte Klajje gehöre, und i 
mußte nolens volens die Differenz nadhbes 
zahlen, was aud) wieder einen bitteren Jad: 
la ergab. Unjere berühmte Rechnungs= 
ammer leijtete fih damals überhaupt manche 
Ban Gejdidte. Major von Ganib, der 

ommandeur des dritten Bataillons, wurde 
im Jabre des Heils 1872 zum Bericht auf: 
— ſein Bataillon hätte am Aben 
er Schlacht von Sedan einen Ochſen ges 
liefert erhalten; wo denn die Haut bietes 
braven Titers geblieben wäre? Gani war 
nicht nur ein bólijd) grober, ſondern aud 
ein febr wibiger Herr. Er hat eine Ant: 
wort gegeben, die mehr von Ochſen im ali: 
gemeinen, als von bejagtem Bierfüßler han: 
delte — und man hörte nie wieder etwas 
von der Beanftandung. 

Spät in der Nadi tamen wir in Berlin 
an. Sch warf mid) in die nädhite Droſchke, 
fuhr nad der Wohnung meiner Eltern, 
rebellierte das ganze Haus — und lag in 
den Armen meiner guten Mutter. 

An einem der nddjten Tage mußte ich mid) 
auf der Kriegsichule in Potsdam melden. 
Aber bald fam der iras fiir den id 
beurlaubt wurde und beim Regiment ein: 
treten durfte. 

Ein wunderbar jchöner, erinnerungsreicher 
Tag, diefer 16. Juni. Mit al feinem Ju: 
bel, mit den feftlid) gejchmüdten Straßen, 
an denen der Erfindungslinn der gejamten 
Berliner Rinftleribaft mitgetan hatte, mit 
der gehobenen, begeilterten Stimmung von 
ganz Berlin und all der Zehntaufende, die 
von außerhalb zu diefen unjeren Ehren: 
ftunden nad) der neuen Retdshauptitadt ge: 
wallt waren. 

an uns war der wunderſchöne Tag aber 
aud) einer Der anjtrengenditen aus der 
ganzen großen Zeit. Sodfommerbige lag 
über Berlin; endlos erjcdien uns trog der 
ewig wechlelnden Bilder der langjame Marich 
vom Tempelhofer Felde durd die Belle: 


A 


Dr 


7 


Ke) 


tr tot OO lo lolo loto lO OO OOOO lO. 


LOICUOICIOIOIOIOIOPOIOIOIIOIOIOIO, 


= 


MEN 


MOROIOICIOICIOIOIOICIOIOIOIOIOICIOICIOIOIOIOIOIOlOIOIOIOIOIOIOIOOlOlOlOololmorolonrolorolnrololofororololntorg, 


Sebruar 


Lapt uns den grauen Tag mit Blumen ſchmücken 
Und laßt das kühle Grau uns rings entzünden, 
Die lebensroten Herzensitröme münden 

In Dieje Leeren, die uns tief bedrüdent. 

Tie Räume fcehweigen, und die Hügel finten 

Witt totem Leib in talte, bleiche Schleier, 

And Tod und Stummbeit brüten auf dem Wether, 
Pod) in den Bäumen fadlagen [Mon die Finken. 


Wilhelm Eduffen 


yA E TEEN ak LA WALA PEEN En } TIONEN ` SN NN YA nai oo 
A MIE ROK A CP AAO OOM NA JOJO AOI AOI KANDO AHA SOMO OJO JO OOOO RO 


Aliances, dann durh die (jebige) König- 
gräßeritraße, die Bia triumphalis der Linden 
is gum Borbetmarjd vor dem Kaifer, der 
etwa in der Höhe des Dpernhaufes ftatts 
fand. Daran ſchloß fic) für uns nod die 
Enthülung des Denkmals König Friedrich 
Wilhelms II. im Luftgarten, zu der neben 
anderen Deputationen auh meine Rompagnie 
befoblen war. 

Dann fand eine —— Bewirtung auf 
dem del unjerer Kaferne in der Chauf- 
leeftraße ftatt. Das ganze Stadtviertel wollte 
teilhaben an der Heimtehr feiner fiegreichen 
„Maitäfer“. Ich glaube, ein ähnliches Ver: 
zwiſchen der Bevölkerung und „ihren“ 

egimentern gibt es in keinem andern Lande 
der Welt. Das Schönſte aber ift, daß dieſer 
enge Zuſammenhang, wenn auch an he 
tagen die Begeifterung bejonders Hohe 
Wellen fchlägt, aud) in ruhigen Zeiten fid 
bewährt. Der Norden Berlins, in dem die 
GBarde-Fülilter-Rajerne liegt, ift vorherrfchend 
ein Arbeiterviertel. Es gab immer und gibt 
heut nod viele unrubige Köpfe dort. tt 
den „Maikäfern“ aber tt jeder gut Freund. 
Sh babe es fpäter als junger Offizier ers 
lebt, daß ein paar Strolde auf der Straße 
einen Füſilier ete den wollten; da 
Pon fich im Nu ein Dugend kräftige Faufte: 

aßt mir unjern Maitáfer zufrieden! Und 
vier ftimmige Leute nahmen den Mann, 
der vielleicht etwas fchwer geladen hatte, in 
thre Mitte und geleiteten ihn vorjorglid bis 
an die Kajernentür. — 

Am Spatabend des Einzu Bags fab iĝ 
auf der Bahn und fuhr nad Potsdam. Am 
nächſten Morgen drüdte ich [hon wieder die 
Schulbant. Wie war mir die einft verhaßt 
gewejen! Aber nun war das etwas ganz 
anderes. Ich fak unter Kameraden, und 
meine Lehrer trugen des Königs Rod. Einer 
von ihnen, dem td) ein bejonders dantbares 
Gedenten bewahrt habe, war ein junger 
Bun hieß von der Golb, ift heut 

eneral: Feldmarjchall, war bis vor furzem 
Generalgouverneur von Belgien und weilt 
jest in des Raijers Auftrag am Goldenen 
Horn, wo Bol: Palha vom langen vers 
— Wirken her unvergeſſen geblies 

en iſt. 


O 


e 


OOO OOO OOOO TO ORO IO IO IOIoOIO! 


; 
; 
Q 
G 
; 
8 


TS rg BT EL 2" » 


4 ST 


hs ÓN 
EAS — 


Die alten Korps an ein neues Korps 


Don Rolf Brandt 


Die Kanonen dröhnten, die Schlacht rückte vor, 
Da fchrien die alten zu dem neuen Korps: 


Brüder durd)! Dort, der Feuerfchein, 


Der die Hölle fpeit, muß genommen fein. 


Brüder, Brüder, denkt, nur dort vorn 


Codert der Sieg, denkt in heiligem Jorn, 


Oftpreufen verbrannte, Oftpreufen hing 
In blutigen Feten. Schließet den Ring! 
Dor! Dor! 

Stürme wie wir, du junges Korps! 


Wir haben aud alle mal flau gemadt, 
Damals — wir haben es fortgeladht, 


Der Sieg fang hell über Dreck und Blut .. 


Kameraden haltet eud) gut! I 
Das iff nun fo, die Pferde ſchrein, 


Wenn fie todwund find, kann nicht anders fein. 


Das ift nun fo, Gehirn, das (pritt, 
Wenn die Granate den Schädel rift .. 
Dor! Dor! 

Stürme wie wir, du junges Korps! 


Brüder, dort führt die Birkenallee 
Goldlaubumflattert zur Siegeshoh’. 





E 


NDS 


AS 


K 





te) 
e .. 





> ES S 
<a 2 WA 
ve = ey e > — e co» 


MA 
2 Ga 





N 








Jeder Soll ift durdfurdt von Granatenbif. 

Brüder, wir überfpringen den Rif! 

Schreit «Hurra! Hurral!», das ftärkt! 

Schreit, fpringt, ſchießt, daf ihr Kugeln niht merkt! 
Der fcymale Weg durch den Feuerfchein 

Führt in den Sieg und den Himmel hinein. 

Dor! Dor! 

Stúrme wie wir, du junges Korps! 


Trommel [dlag': »Kartoffelfupp, Kartoffelfupp, 

Den ganzen Tag Kartoffelfupp!» Hupp! 

Hoh! Der Graben! Bajonett vor! Los! 

Mieder! Wieder! Stoß! Dorwärts! Stoß! 

Kolben hod)! Ad), das weiße Tud)! 

Brüder, ihr merkt nod), es ift Betrug. 

Da, fie ſchießen danach um fo mehr! Cs nútjt 

Nichts, feid ihr aud) mit Blut überfpritt. 

Wieder! Dor! | 

Stürme wie wir, du junges Korps! Ä o 
Hört her! % 


Da, das Hämmern, das fingt! Hört her! 
Das ift unfer Mafcyinengewehr. Hurra, Mafdyinengewehr! VA 
Rechts in die Flanke! Jet kommt der Schluß. 

Da! Da! Da flieht aud) ſchon der Ruff’! 

Das bißchen Schrapnell tut als Schlufgruf nicht viel, 


z 
Das Ganze halt! Wir find am Ziel. 


E ~ o o ° E — e O 


2) e 


( 


o 
¡Nes 


Don der Höhe, die auf uns Derderben (pie, 
Kartat(ht, bumm, bumm, unfere Feldartillerie. 
Brüder, der Sieg fteigt funkelnd empor ... 





Nun feid ihr wi ftes Korps. 
JA TGS 
op EA X 
Sp 
forero 





31933 wn uoa Bunrsiqnyg otaiajuig cuna ia alplmaq INIG 











3 aa ye oe A 
y š u - E « P 
ha i ge Cer A EN 
«=p > ` 
A — Sa 8 
? N ne EN * = 

ee y se 


am — — — 


SA =e AA Pes 


* 
rs 


ul S 
~ Ye WA 
J 





— ce —— —— eee —— eee 





es 5 ee 





fejpeare — ein deutſcher Di 
Von Prof. Dr. Karl Berger in Darmſtadt 





hter 2 3 





s beim Beginn des heutigen Welt: 
PE trieges aus dem Lande, wo Shake⸗ 
= at Jpeares Wiege ftand, die Runde 

fam, daß fortan, genau wie andere 
Sabritate, aud) die Ergcugniffe deutſcher 
Runft als made in Germany ftreng ver: 
pont fein follten, da dachte man wohl aud 
bei uns an ,Repreffalien” ähnlicher Art. 
Bablreid) genug, allzu zahlreich waren ja 
die fremden Koftgänger, die von deutjcher 
Auslandsſucht profitiert, von deutichem 
Überfluß fich gemáftet batten. (Es war 
alfo nur eine in jeder Hinficht gejunde Re: 
aktion des Nationaljtolzes, eines neuges 
wedten Gelbjtbewußtfeins, wenn folde 
Modegeſchöpfe deuticher Fremdtümelei, zu: 
mal wenn fie durch würdeloje Anpöbelung 
unjerer Nation ihre geijtige Unreife und 
Mertlofigteit auch den Blinden verricten, 
der gerechten Erbitterung zum Opfer ge: 
bradt wurden. Wer die Untauglichkeit 
folder Beifter [hon zu den Zeiten, da fie im 
Schwange waren, erfannt hatte, durfte fih 
freuen, daß der Krieg, der große Reiniger, 
uns von ihrer ſchwülen Gegenwart befreite: 
ihr Verluft ift ein großer Gewinn! Denn 
in dem ent/dloffenen Willen, auf fie wie 
auf alles Unreine, Artfremde, Krante zu 
verzichten, offenbarte fidh die von den Belten 
immer erjehnte, niemals ganz zur Tat ge: 
wordene Jeuerftarfung völkiſchen Bewußt- 
feins. Aber dem Kenner deutjchen Mejens 
und deutſcher Gejchichte war es auch von 
vornherein flar, dak es uns nicht erlaubt 
und nicht möglid) ift, in der Achtung wahr: 
hafter Beijteswerte, wirklicher Runftgrößen 
mit den Englándern und ihren Bundes- 
genoffen zu wetteifern. Wenn die felbjt: 
genügjamen Briten fogar die erhabenften 
Meifter, einen Beethoven und einen Wag: 
ner, auf einmal aus dem Tempel ihrer 
Verehrung zu jagen, wenn fie deutid)e 
Runjtwerte, die durd) ihre eigenen Broßen 
geheiligt find, auf den Index zu feen fid 
erfühnen, fo beweifen fie nur, daß ihnen 
dieje nicht zum Kulturbejig geworden, 
nicht in Scele und Leben eingegangen, fon: 
dern nur Sache äußerlichen Betriebs, des 





Profits und des Befchäfts, geblieben find. 
Sie glauben, uns zu berauben, und be: 
rauben fih doch nur felbft. Golde fret: 
willige Armut hängt zufammen mit ihrer 
auch in geiftiger Beziehung infularen Lage, 
ihrer fidh felbft genügenden Borniertheit. 

Als im Anfang des Krieges bei uns ein 
Theaterleiter die Frage aufwarf, ob er 
Shakeſpeare fpielen dürfe und fih Durd das 
Zeugnis von Staatsmännern, Gelehrten 
und anderen Autoritäten deden zu müſſen 
glaubte, empfanden wir dies allgemein als 
eine übertriebene Vorfibt. Der Kultur: 
verrat unjerer {Feinde war hier offenbar 
Anlaß gewejen, mehr, als fonft der Braud 
deutjcher Bühnen war, Rüdficht auf das 
nationale Empfinden nehmen zu wollen. 
Eine deutjche Schwäche, die Neigung zur 
Internationalität, hatte, zufammen mit an: 
deren Bedürfnifjen des Jeitgeiftes, die wahi: 
lofe Einfuhr geiftigen Schundes aus dem 
Ausland ermöglicht. Dod) mit Sáb: 
lihem, Minderwertigem und Halbſchläch— 
tigem fremder Herkunft durften höchite gei- 
jtige Werte des Muslandes nicht einmal in 
Gedanken verwechjelt werden. Nicht vers 
geffen dürfen wir aud) in Zeiten höchſter Er: 
bitterung, daß die Kehrleite jener Schwäche 
unjere Kraft zur Allfeitigteit ift, die tief 
in unferem Nationaldjaratter begriindete 
Fähigkeit, je und je das Befte und Schönfte 
aller Zonen und Zeiten dem deutfchen Geiſte 
durch innerliche Aneignung zu erobern und 
aus der dadurch gejteigerten eigenen Lets 
tung die Fremde wieder fegensreid) zu 
befruchten. Durch diefe Gabe find wir 
zu einer Weltmacht des Geijtes geworden, 
ehe wir zu einer politijchen wurden; aus 
Diejer taujendfad) erwielenen Fähigkeit 
erwacdjjen uns das Recht und die Pflicht, 
aud) nach dem Kriege und dann erft 
recht eine Rulturaufgabe in der Welt aus: 
zuüben. 

Ten Anſpruch gu dieſer Sendung ent: 
nehmen wir nicht, wie die uns „Hunnen“ 
und „Barbaren“ ſcheltenden Gegner met: 
nen, dem „preußiſchen Militarismus“; wir 
ſchöpfen ihn vielmehr ſowie die Kraft, ihn 


ESSsssy Prof. Dr. Kari Berger: Shatelpeare — ein deutjcher Dichter Basa 235 


durchzuführen, im legten Grunde jener 
geiftigen Welt, die unjere großen Dichter 
und Denker aus der Zeit des deutjchen 
Idealismus als ein lebendiges Erbteil uns 
hinterlaffen haben; jener künjtlerijch-äfthe- 
tiichen und fittlich-philofophifden Kultur, 
mit der unfer ganzes heutiges Sein un: 
löslich verbunden ift, und auf der aud) die 
Grundlagen bes |päteren politifchen Auf: 
baues, mitjamt der militärifchen Organi- 
fation unjerer Bolfsfraft, ruhen. Dieje 
Zuſammenhänge hat fo gut wie nur irgend: 
ein Deutjcher ein englifder Staatsmann 
der Gegenwart erkannt, Viscount Haldane, 
der weiland zur Verjöhnung auserforene 
Lord. „Ohne Goethe fein Bismard,” 
zitiert er in einer feiner Reden, um fort: 
zufahren: „Aber man hätte hinzufügen 
tónnen, daß ohne die großen Denter der 
Deutſchen es auch feinen Scharnhorft, 
Claufewit, Roon und Moltfe gegeben 
hätte.” Auf allen Megen jener Dichter 
und Denter aber jtoßen wir auf Alt-Eng: 
lands größten Sohn; auf den Bahnen der 
deutlichen Geiftesentwidlung ift als Pionier 
und Helfer, als Anreger und Förderer ftets 
auch Shakeſpeare zu finden. Der Geift 
des großen Briten begleitet den ganzen 
Aufitieg unferes Geilteslebens vom Ratio: 
nalismus bis zur Klaffit und Romantik; 
fein Name wird zum Feldgejchrei in den 
großen Erfchütterungen des Kampfes, er 
ftebt leuchtend auf der Fahne der Sieger. 
Drei Jahrhunderte werden am 23. April 
1916 feit dem Tode Chafejpeares ver: 
gangen fein, etwa hundertfünfzig Jahre ift 
es ber, feitdem feine Welt für uns Deutjche 
von Deutjchen neu entdeckt worden ift, aber 
er ift heute fo lebendig bei uns wie je und 
wirft immer aufs neue anregend, anfpor: 
nend, erhebend fort; er gehört der Welt 
und fpridjt zu allen Kulturvölfern in 
ihrer Spradje, aber mit gleicher Inbrunft 
wie der deutſche Geift hat feiner Shate: 
Ipeares Genius umfaßt und durd)drungen, 
mit gleicher Liebe hat feiner an thm fort 
und fort gearbeitet, um alle feine Schön: 
heiten aus wilden, unergründlichen Tiefen 
heraufzuholen, um feine Gejtalten und 
Bilder ganz zu erleben und völlig fid) zu 
eigen zu machen. Gr ift unfer, aber nid)t 
aus fih: durch unfere Arbeit an thm und 
für ihn, durd) ein wechjeljeitiges Geben 
und Nehmen, Bereichern und Erhöhen, wie 


es nur die fortzeugende Liebe, [chöpferijches 
Veritehen fennt, ijt Shakeſpeare einer der 
unjeren geworden. Ihn „abzujeßen”, aus 
unferem Leben zu Streichen, wie die Eng: 
länder mit deutſchen Geiftesgrófen tun, 
die des großen Briten nachgeborene Pairs 
fih nennen dürfen, ift ebenfowenig möglich, 
wie die Ableitung irgendeines Nebenfluffes 
nad) feiner Ginmiindung in den Haupt: 
ftrom. Durch feinen Einfluß in unjeren 
Rulturftrom ijt Shafe/peares Getft von un: 
jerem Geijte, ijt er fo gut wie ein deutſcher 
Dichter geworden. 

Darjtellen, wie diejer Eindeutjchungs: 
prozeß fih vollzogen bat, hieße die Ges 
ſchichte deutſchen Geifteslebens von falt 
drei Jahrhunderten fchreiben. Unjer Blid 
fann hier nur auf die wichtigften Stufen 
fallen. Seinen erften Einzug hielt der Did): 
ter in Deutichland um die Wende des 16. 
zum 17. Jahrhundert mit jenen „englijchen 
Komödianten“ , die der Schauluft eines 
nad) rohlinnlichen Eindrüden hungrigen 
Publitums mit Moritaten und Schauer: 
dramen, mit Boffen und Sprüngen dienten 
und darunter aud) Trümmer des Shates 
ſpeareſchen Werkes in die zerfallende deut: 
ſche Welt herübertrugen: verballhornt und 
verjtümmelt, zum gröbiten Rohſtoff ent: 
edelt, als berrenlojes Strandgut, deffen 
Urheber nicht einmal dem Namen nad) be: 
tannt ward, fam die Schöpfung des Mei: 
fters vor eine Geſellſchaft, die feiner wirt: 
lichen Beftalt nit gewadjen gewejen 
wäre. Wie wenig damals die deutjchen 
Menfden, wie wenig ihre Sprache und 
ihre Dichter von dem echten Shatejpeare 
aufzufaljen vermocht hätten, bezeugen am 
beften die deutſchen Stüdejchreiber, die, 
wie der Herzog Julius von Braunfchweig 
und der Nürnberger Jakob Ayrer, Die 
Shakeſpeareſche Stoffwelt in einigen ihrer 
Dramen ausnußten. Gelbjt ein jo bedeu: 
tendes dDichterisches Talent wie der Schleier 
Andreas Gryphius, den manche zu einem 
„deutſchen Shafejpeare” machen wollten, 
it in feinem unter der Cinwirfung der 
Ripellomódie aus dem ,Sommernadhts: 
traum” entjtandenen „Peter Squenz” von 
der Kunſt des ihm höchſtens mittelbar be: 
fannten Meijters hHimmelweit entfernt: wo 
diefer einfach lacht und fröhlich tit, will 
jener lachen machen und über lächerliches 
Treiben belehren; will er Luſtigkeit er: 


236 FESS33AISASIZSSA Prof. Dr. Karl Berger: REe4<=238222223232333 


zeugen mit der fomifdjen Miene des pe: 
dantif hen Schulmeilters. Die Bunft der 
Zeiten, der wohlvorbereitete Boden fehlte 
ſolchem Schaffen ebenjofehr, wie ihm der 
von der ,, Poeteret” eines Opig vorgefchrie- 
bene lehrhafte Zwed die Freiheit benahm 
und die Erhebung zu einer freien tiinftleri: 
¡hen Welt unmöglich madte. 

Eine Geburt aus dem Beifte der Zweck: 
mäßigfeit aber blieb das deutidje Drama 
wie faft die gejamte Dichtung bis zu Bott: 
ſcheds Zeiten. Nachahmung von Viuftern, 
die bald da, bald dort hergeholt wurden, 
galt als der einzige oder befte Meg zu 
dichteri Her Meiſterſchaft; Erkenntnis und 
Belehrung waren die Hauptpflichten, zu 
denen auch die Komödie und Tragödie 
fommandiert werden follten. Unter folchen 
Umitánden mußte felbjt die geringe Be: 
kanntſchaft mit Shafefpeare zu bloker Er: 
innerung verblajjen. Gein Name ward 
1682 überhaupt zum erjten Male in 
Deutichland, und zwar ganz beiläufig von 
dem Polyhiftor Morhof erwähnt. Die 
nädjfte namentliche Erwähnung taucht 
26 Jahre fpáter auf, ohne wiederum mehr 
gu fein als eine bloße Notiz. Unterdeffen 
waren Literatur und Theater in Deutjd): 
land immer mehr auseinandergefallen, und 
unter bombaftifchen Schauerdramen, grob 
¿ujammengeleimten Romddianten|tiicen, 
zotigen Hanswurjtiaden und prunfoollen 
Opern war für Shafejpeare fein Raum. 
Bur Belämpfung des Schwulftes und der 
Unnatur, die auf den Bühnen wucherten, 
Ichrieb der Zittauer Rektor Chrijtian Weife 
feine lehrhaften Schuldramen, darunter 
einen verwällerten, mit möglichlt faßlichen 
Moralien ausjtaffierten „Peter Squenz“ 
und eine Bearbeitung von „Der Wider: 
ipenftigen 3ábmung”. Alle Phantafie ift 
aus diejen Stüden ausgejdaltet, und Dod) 
war in den nüchternen Machwerfen eine 
qejunde Richtung auf das Wahre und 
Natürliche, eine Eigenfchaft, an die nicht 
nur Lejjing fpáter anfnüpfen, fondern von 
der aus aud) der deutſche Beilt für Shafe: 
Jpeare empfänglich werden fonnte, wenn 
thn nach neuer, bejjerer Nahrung verlangte. 
Das aber fonnte erft eintreten, als das 
deutid)e Leben zur Gelbjtbejinnung er: 
wachte. 

Auch bei dieſer Wiedergeburt erwies ſich 
der Krieg als der Vater aller Dinge. Der 


Vorkampf fand, dem rationaliſtiſchen Geiſte 
der Zeit entſprechend, unter Gelehrten ſtatt. 
Der gewaltigen Tatkraft Gottſcheds gelang 
es zunächſt, Ordnung und Vernunft in die 
verwilderte deutſche Literatur zu bringen, 
Ordnung und Vernunft nach ſeiner Weiſe 
mit genau vorgeſchriebenen Muſtern, Re: 
geln und Abgrenzungen. Unter anderen 
verdienſtlichen Werfen gelang dem Al- 
gewaltigen die Wiederherjtellung der feit 
langem aufgehobenen Berbindung zwiſchen 
Bühne und Literatur. Aber die Zauberin 
Phantafie blieb ausgejchloffen aus ihrem 
eigenjten Bereiche, weil die ungebándigte 
Phantaftif dort allzuviel Unheil ange: 
richtet hatte. Der Phantafie als [chöpfe: 
riiher Maht mußte vor allem ihr Redt 
guriiderobert werden, damit endlich alle 
Kunft aus dem Banne des Nur-Verftandess 
mäßigen erlöft, damit Boefie aus einem 
lehr: und erlernbaren Machen wieder ein 
freies, nur feinen eigenen Gejeben folgen: 
des Schaffen werden konnte. Diejer Er: 
Idjungsaft begann unter dem Zeichen Mil: ` 
tons, in dem Kampfe, den feine Schweizer 
BVerehrer Bodmer und Breitinger mit Gott: 
fed, Dem Vertreter der franzöſiſchen Klafji- 
giften, um „das Wunderbare in der Poefie” 
auszufechten Hatten. Ohne daß die im 
Grund aud echt rationalijtijdjen Schweiger 
die folgen|dwere Bedeutung ihres Streites 
abnten, fam es dabei zu einer erften dog: 
matijden Rechtfertigung der Phantafie, 
der Poeſie überhaupt: damit war aber aud 
der erite Keim für das Verftándnis Shake: 
jpeares gelegt. Gegenüber den von Gott: 
fhed hartnddig verteidigten franzöſiſchen 
Viuftern waren durch die Verherrlichung 
Miltons und des „engelländifchen Sophos 
fles” ¿um erftenmal zwei Hauptvertreter 
germanijder Dichtkunft unter die euros 
pdijden Muſter eingereihbt und damit 
ein literaturgejchichtlicher Fortichritt von 
größter Tragweite eingeleitet. „Gab 
man,” jagt Sr. Gundolf in feinem Bude 
‚Shafefpeare und der deutjche Geift‘, „das 
Wunderbare um Miltons Engel und 
Teufel willen zu, fo mute man (wie dem 
Homer feine Götter und Rymphen) dem 
Shakeſpeare feine Elfen, Hexen und Geijtet 
zugeben.“ 

Bor der Phantafie war der britische 
Genius durch die Schweizer gerechtfertigt; 
nun mußte er auch nod) vor dem Forum 


PESTE Shalelpeare — ein deutjher Didter BIBRREBEBRBSE 237 


der Vernunft die Probe beftehen. Aud) 
au diejer Entſcheidung gab der betriebjame 
Gottjched durd) Überjpannung feines ftar: 
ren Nationalismus den AnftoB. Im 


Jahre 1741 nahm der Schatten des ge: ' 


heimnisvollen Briten, der bis dahin den 
Deutfchen nur in frakenbafter Vermum⸗ 
mung oder durd) gelegentliche oberfläch: 
liche Hinweife befannt geworden war, end: 
lid) beftimmtere Formen an: ein dem 
literari/den Getriebe gänzlich fernfteben: 
der Meltmann, der preußilche Gejandte 
am englijden Hofe Rafpar Wilhelm von 
Bord, unterfing fih, „aus bloßem Bor: 
wig” den „Julius Cáfar” in wohlgejeßte 
deutſche Alexandriner zu übertragen und 
mit diefer erften Úberfegnng Shatefpeare 
jelbft in die deutſche Literatur einzuführen. 
Hier alfo folte auf Voltatres klaſſiziſtiſchen 
Spuren ein Meg zu dem ,,regellofen Bar: 
baren” angebahnt werden. Herr von Bord 
entging feiner Strafe nicht: Gottjched, der 
Statthalter Voltaires in Deutjchland, 
ſchrieb über diefe erfte deutjche Überſetzung 
die erfte deuti ye Kritil mit dem Kernfaß: 
„Die elendefte Haupt: und Staatsaftion 
unferer gemeinen Komödianten ift faum 
fo voll Schniter und Fehler wider die Re: 
geln der Schaubühne und gefunden Ver: 
nunft, als diefes Stüd Shalejpeares ift.” 
Diefer Kritif folgten Entgegnungen, der 
Kampf entbrannte auf der ganzen Linie, 
und fo gewann die Bordtfde Aberſetzung 
eine große Bedeutung in der Gefdidte 
der Erneuerung des deutſchen Beiltes: der 
Name Shatefpeares ward zum Trennungs: 
zeichen für die verichiedenen äjthetifchen 
Parteien, zum Shibboleth für alle, die 
unter feiner Fahne neue Ideale zum Siege 
zu führen gedachten. 

Ein merfwiirdiges Schidjal fügte es, 
daß der Verfafjer der erjten weiter führen: 
den Würdigung Shakeſpeares, Job. Elias 
Schlegel, aus Gottí eds Schule fam und 
der Oheim jenes Briiderpaares ward, das 
im Kampfe für den britifchen Dichter die 
legten entjcheidenden Taten auszuführen 
berufen war. Daß „die Stärke des Eng: 
länders” in feinen „Charalteren“, in der 
Menjdendarftellung, beruhe und dak er 
die (ſoviel mißbrauchten und mißveritan: 
denen) Regeln des Ariftoteles beffer qe: 
wahrt habe als die gepriejenen Franzofen, 
daswardieneue Erkenntnis, diedie deutſche 


Melt dem jungen Gelehrten verdantte. 
Gottfched blieb bet feiner Ablehnung: 
„die Unordnung und Unwahrfcheinlichkeit, 
welche aus der Hintanjegung der Regeln 
entjpringen“, ließen thm den Shakeſpeare 
fo „etelhaft“ erjcheinen, daß er außer der 
Bordichen Überjegung zeitlebens fein Stüd 
des Berabjcheuten gelefen hat. Wher er 
fonnte deffen Siegeszug nicht hindern: im: 
mer häufiger tauchte der dem Literatur: 
reformator verhaßte Name in den Gammel: 
werfen der Gelehriamfeit auf, immer aus: 
führlicher und forgfältiger wurden die 
Ausführungen über ihn, immer eingehen: 
der und ausgebreiteter das Studium feiner 
Werfe. In den Mittelpuntt des Kampfes 
aber wurde der englifche Dichter erft Durch 
Leffing geftellt: Gottjcheds Sturz führte zu 
Shakeſpeares Sieg. 

Der literarifche Unabhängigteitskrieg, 
den der große Kritiler um die Mitte des 
18. Jahrhunderts begann, galt der Befrei- 
ung von der Tyrannei der Mufter und 
Regeln und deshalb vor allem von der 
Herrichaft der Franzofen. Shatefpeare aber 
wurde als Sturmbod gegen die Feften und 
Schanzen der Überlieferung verwandt. Der 
Leipziger Literatur: Algewaltige vertei- 
digte feine legte Stellung nah Kräften, 
aber vor dem zu immer mddtigeren Schlä- 
gen ausholenden größeren Kämpfer, dem 
alle zulunftsgewilfen, beweglichen Beilter, 
vor allem der junge Friedrich Nicolai, zur 
Seite ftanden, vor dem Anfturm der Jugend 
mußte der alternde Rede erliegen. Was 
Leſſings Mithelfer und Vorläufer verein- 
zelt und gelegentlich zur Sache Shatefpeares 
gejagt hatten, das fam bei thm, dem Be: 
gründer der hiſtoriſchen Äſthetik und un: 
feres nationalen Dramas, in einen großen, 
flaren Zufammenhang, wurde umgejeßt in 
\chöpferische Taten. Sein berühmter 17. 
£iteraturbrief (1759) verfiindigte mit der 
Lehre vom felbftherrlichen Genie die Herr- 
[haft Shafefpeares. In der „Hamburgi: 
[hen Dramaturgie” (1767 — 69) wurde der 
Kampf gegen die Franzofen und für die 
(Engländer weitergeführt, das dramatifche 
Gebiet als das Feld, auf dem die Entſchei— 
dung fallen müfje, näher unterjucht und 
umjdrieben. „Shafeipeare will ftudiert, 
nichtgeplündert fein” : mit dieſem wuchtigen 
Sak war die Pocfie von dem Flud)e der 
nechtiichen Nachahmung aufgedrungener 


238 — — Prof. Dr. Karl Berger: IBERIKI KARKAA ZA 


Muſter befreit und die Freiheit des Schaf: 
fens verkündet, mit der Forderung der 
Wahrheit und Naturdem deutfden Drama 
ein Weg gewiejen, auf dem es fidh von den 


Schöpfungen Shakeſpeares befruchten la]: - 


fen und doch eigenen, nationalen Wuchs 
gewinnen fonnte. Was Lejfing lehrte, er: 
härtete er durch die Tat: feine eigenen 
Dramen — nad , Mik Sara Sampjon” — 
babnten den Weg zu einem neuen, gehobe: 
nen Stil, bereiteten den Boden für einen 
innerlich-deutfchen Klaffizismus. Zu diejen 
Merken aber hatte ihm das Studium Shake: 
fpeares den Mut gemacht und die Möglich: 
feit gejchaffen. 

In dem Jahrzehnt zwilchen den Lite: 
raturbriefen und der Hamburger Drama: 
turgie war, von anderen Silfsleijtungen 
abgejehen, das Eindringen Shafejpeares 
und Lejfings Arbeit für ihn durch den 
erften fühnen Borjtoß auch zur dichterifchen 
Eroberung des Shakeſpeareſchen Gejamt: 
werfes mächtig unterjtüßt worden: Wie: 
lands Überjegung von zweiundzwanzig 
Dramen (in Profa mit Ausnahme des 
‚Sommernadtstraum‘) war in den Jahren 
1762—66 erfdienen. war fonnte dies 
„Literarische Abenteuer” nicht ganz gelin- 
gen, weil der feinjinnige Nachempfinder 
der ganzen Fülle und Größe der Shale: 
Ipearefchen Welt mit feinem Temperament, 
feiner Sprache und Erlebnisfähigfeit nicht 
gewachſen war; während fein beweglides 
Jormtalent vor der ungeheuren Leiden: 
\chaft der Tragódien verjagte, gelang es 
ihm, alles Launige, Phantaftifch-Zierliche, 
Leichte, die ganze romantische Atmofphäre 
in den Märchenkomödien einzufangen. Als 
Chafefpearejche Erbteile find folde Ele: 
mente des Wunderbaren und Nlaturzauber: 
haften in einzelne von Mielands Dich: 
tungen und in das deutjche Schrifttum, be: 
Jonders das der Homantiter, übergegangen. 

Immerhin ward durch diejen Verjud) 
allen mit dem Original nicht Vertrauten 
eine ſchärfere, wenn auh nod) nicht farben: 
echte Anſchauung geboten: Wielands Über: 
jegung hat (zufammen mit der Ejchenburg: 
idjen Fortſetzung 1775—82) dem gan: 
zen Kreis der Stürmer und Dränger, aud 
Goethe und Schiller, die erfte Kenntnis des 
Gewaltigen erſchloſſen; auf thr beruht die ge: 
jamte Dramatik diejer Jugend, „Götz“ und 
die „Räuber“ nicht ausgenommen. Und wie 


der Wielandjde Shatejpeare die Macht 


‚des Dichters förderte durch die Zuſtim⸗ 


mung, die er fand, jo aud) mittelbar durd) 
den Widerfpruch, den feine Mängel hervor: 
riefen. Unter allen diefen Angriffen aber 
war der hiſtoriſch bedeutfamfte ein kritiſcher 
Verſuch Gerjtenbergs, weil er, über Lejfing 
hinausgebend, die Wjeitigfeit des Shake: 
\pearefchen Genius tiefer verjtehen und 
feine Werfe als ein „gewilles Ganzes“ bes 
traten lehrte. Hier ein Vorläufer Her: 
ders, wurde der Schleswiger Dichter durch 
feine die Xeidenfchaft ins Äbermaß jteigernde 
Hungertragödie ,, Ugolino” einerder Sturm: 
vógel der fraftgenialijden Bewegung, aller 
Ihafejpearifierenden Sturm: und Drang: 
dramen. 

Die Bewegung felbft fam von Herders 
lebenerwedendem Feuergeift. Früh Durch 
feinen Landsmann Hamann zu Shakeſpeare 
geführt, fam er zu einer vollen Ausſprache 
über den Dichter erft 1772, aber da gab 
er aus innigftem Mitleben der künſtleriſchen 
Erfcheinung gleid) das tiefite Wort des Zeit: 
alters über den Gegenftand, das erfte Ges 
famtbild Shafefpeares aus geiltesverwand: 
ter einheitlicher Anfchauung. Das ganze 
Schöpfertum Shafefpeares, feine Welt und 
Umwelt, jedes Stüd und jede Hauptgeitalt 
in ihrer Bejonderheit, der Dichter, der 
Denter, kurz die gejamte Perfönlichkeit in 
ihrer riefenhaften Größe wird da mit dem 
Blid des Bejchichtsfehers und Seelendeus 
ters begriffen. Mit Herders Augen fehen 
wir thn jeitdem: „Hoch auf einem Felſen⸗ 
gipfel fikend, zu feinen Füßen Sturm, Uns 
gewitter und Braufen des Meeres, aber 
fein Haupt in den Strahlen der Sonne.“ 
Shalejpeares Tragödie aber war entoedt 
als die germanijche und moderne, der ans 
tifen ebenbürtige Form des Tragifchen. 

Nun erft fonnte Ghafefpeare ganz als 
Führer, Mufter und Vorbild, als fruchts 
bares Element in unferer Dichtung walten. 
Bon den verjichiedenften Seiten feiner uni: 
verjalen Natur her ward er ,ftudiert” im 
Sinne Leffings, manchmal aud) nur nad: 
geahmt. Die dichterifche Welt wurde ins 
folge der Wiedererwedung des Shafefpeares 
en Genius durd) Herder mit neuen 
Menſchen bevölkert, mit Menſchen, die 
nicht mehr wie einft bloß zufällige Träger 
von Schickſalen, Begeher oder Erdulder 
beftimmter Handlungen waren, jondern 


ESesSasacaisc5oj Shalelpeare — ein deutiher Dichter poo 239 


individuelle Einheiten lebendiger Kräfte 
und Leidenfchaften, Charaltere, die fih im 
Ringen mit der Welt aus Freiheit und 
Notwendigkeit ihr Schidjal felber fchaffen. 
Jeder Dichter, der feitdem innerliche Men: 
Ichen geftaltet, ift als ein Nachfahre Shate: 
Ipeares diefem zu Dant verpflichtet. Reiner 
unjerer Großen feit Herders Entdedung, 
auf den der große Brite nicht láuternd und 
vertiefend gewirkt hätte. Mud) über die 
Grenzen der eigentlichen Dichtfunft hinaus 
führt feine Wirkung: die Auffaffung der 
Antike, die Einſchätzung der Volfsindivi- 
duen und ihrer jchöpferifchen Leiftungen, 
die Betrachtung der Welt und Natur, die 
Bibnentunft und die äfthetifche Kritik, die 
Literaturwilfenjchaft und Runftpbilofopbie 
— fie alle find umgefdaffen, neu geboren 
worden unter den Einwirfungen, Vie von 
diejem Riejengeijt unmittelbar oder mittel: 
bar ausgingen. 

Die größten, folgenreichiten Wirkungen 
haben naturgemäß die eigentlich fchöpfe: 
tijden Naturen von Shalejpeare erfahren: 
Goethe und Schiller. Man bat nad) 
Parallelen gejagt und Anleihen nachzu: 
weijen verjucht, aber mit ſolchen Mitteln 
ijt dem Unberechenbaren niht beizutom: 
men. Genug, beide haben fpát und früh 
befannt, was Shakeſpeare ihnen als Bor: 
bild und Meifter der Runft war und be: 
deutete. Bon Goethe liegen, feiner Art 
entjprechend, zahlreichere Belenntnilfe dar: 
über vor als von Schiller. Vian lefe feine 
dithyrambijye Shakeſpeare-Rede vom 
14. Oftober 1771, feine danferfiillten 
Schilderungen im elften Buche von 
„Dichtung und Wahrheit”, die Stellen 
im „Wilhelm Meijter” und den Auffas 
„Shakeſpeare und fein Ende” von 1813 
und 1826, um innezuwerden, was und 
wieviel er an Genuk und Bildung dem 
„Will of all Wills“ verdanfte. ür die 
Einbürgerung Shafefpeares auf der deut: 
chen Bühne haben beide Dichter viel ge: 
tan, Schiller insbejondere durch feine 
Macheth-Aberjehung, aber aud) noch da: 
durch, Daß er durd) fein eigenes gewaltiges 
dramatijhes Schaffen das deutſche Volf 
dem Atem der großen Tragödie ftandzu: 
halten gewóbnte. Wher aud) der wichtigfte 
Alt der Eindeutſchung Shakeſpeares war 
nur möglich, nachdem durch das Schöpfer: 
tum der beiden Großen die deutſche Sprache 


fo gefräftigt und bereichert, gejchmeidigt 
und gejtimmt worden war, daß ein Be: 
rufener das ganze Werk des Dichters für 
uns zu erobern vermochte: Auguft Wilhelm 
Schlegel, der, nad) manden Anláufen an: 
derer (Herder, Bürger) und eigenen friti- 
chen Vorarbeiten, von 1796 bis 1810 fieb- 
zehn Stüde in einer dem Original eben: 
bürtigen, thm ftellenweife an Schönheit 
überlegenen Úberfegung herausgab. „Was 
Wieland, Herder, Goethe, Schiller, Tied 
vereinzelt als Shalejpeare: Gehalt wieder 
zugänglich gemacht hatten, die Natur, die 
Geſchichte, den Menjchen, die Sinnlichkeit, 
den Traum, die Reidenfchaft, die Freiheit, 
die Landichaft, die Atmofphäre, das Bau: 
berhafte als Lebensprinzipien — das war 
jett ſynthetiſch vereinigte Gejtalt gewor: 
den und Sprachganzes. Die Wieder: 
geburt Shafefpeares als eines deutjchen 
Spradgangen ift das durchaus Neue, das 
Melthiitorifche an der Übertragung Si) le: 
gels” (Gundolf). Für die FortfeBung 
und Vollendung des Werkes forgten Doro: 
thea Lie und Wolf Graf Baudijfin unter 
Anregung und Leitung Ludwig Tieds. 
Ein Jahrhundert lang hat fih die Schle: 
gel-Tieckſche Nachdichtung gehalten und 
bewährt als eine klaſſiſche Leiftung, gegen 
die feine fpáteren Eindeutſchungsverſuche 
auffamen. Ihre Mängel fonnten den philo- 
logijchen Augen nicht verborgen bleiben, 
und Berufene und Unberufene haben reich: 
lich Nachleje gehalten, nicht ohne in vielen 
Punkten einen Fortjchritt zu erzielen. Die 
deutiche Shakeſpeare-Forſchung hat immer 
weitere Kreife gezogen und in unabläjliger 
Arbeit eine fajt unüberjehbare Literatur 
gezeitigt. Cine deutfche Shafejpeare-Gefell- 
\chaft nimmt die geiftige Pflege des Dichter: 
fonigs in befondere Hut, ihr Jahrbuch ift 
der Mittelpunttdes Shatefpeare-Studiums. 
Ihren Sik aber hat fie an der geheiligten 


Stätte unjerer größten literarifchen Über: 


lieferungen, in Weimar, wo, dem Goethe: 
Schiller : Standbild benachbart, aud) ein 
marmornes Dentmal Shakeſpeares ftebt. 

So lebt und wohnt Shatejpeare unter 
uns wie einer der Unfrigen, dem deutſchen 
Geifte ein unverlierbarer Beli, weil wir 
ihn uns immer aufs neue wieder erwerben. 
Dabei vergejjen wir nicht, daß er nad) 
Herkunft und Weſensart vom Wirbel bis 
zur Behe Engländer war, ein leidenichaft: 


240 Hans Bethge: Die Einfame BSSSeSseseeseasa 


lider Sohn feines Vaterlandes. Doch 
feit feinem Tode haben fein Land und fein 
Bolt gewaltige Änderungen erfahren; fo 
fonnte es [hon Heine als eine Ironie der 
Gejdidte empfinden, daß der größte 
Genius der Poefie gerade in England auf 
die Welt gefommen fet. In der Tat ift 
er heute bei uns mehr zu Haufe als in 
feiner alten Heimat. Während er zu uns 
in der Haffifchen Dichterfprache Weimars 
vertraulich ſpricht, flingt feine Rede den 
heutigen Englándern fo veraltet wie uns 
etwa die Sprade Fiſcharts. Deutſche 
Forfcher und Ertlárer haben den Dichter 
feiner Heimat erft wieder geſchenkt, und 
lebendiger als auf englijden Bühnen ift 
er auf dem deutſchen Theater. Sollte das 
alles zufällig fein? Oder folte es damit 
zufammenhängen, daß in unferem Bolfe 
der Beilt unferer vom Werte Shatefpeares 
genährten Großen nod) lebendig ijt? Auf 
die Rulturgemeinfchaft mit uns wollen die 
Englander verzichten, auf unfere Kultur 


x ! 


' 
3 


9 oe 


Die Einfame 


glauben fie verächtlich berabjehen zu Ton: 
nen, während fie, aus Krämerneid, das 
Heiltum der Germanen an Schwarze und 
Gelbe verraten. „Dies eine über alles — 
jet dir felber treu!”, diefe Worte läßt 
Shafejpeare einen Bater feinem Sohne 
als höchſten Ratjchlag für den Lebensweg 
geben. An die Verfiindigung englijcher 
Giegestraft und Madi tniipft er im „König 
Johann” Ddiefelbe Bedingung: „Nichts 
bringt uns Weh und Ren’; bleibt England 
nur fih felber immer treu!” „Die ganze 
Welt in Waffen,“ die dort mit unbändigem 
Stolze herausgefordert wird, wir „troßen“ 
ihr heute. Denn wir find uns felber treu 
geblieben. 

„Weh und Reu’” aber wird nad) Shafe- 
\peares Prophezeiung über England tom: 
men miiffen, da es diefe höchite Pflicht, die 
alle anderen in fih bejchließt, durch Kul- 
tur: und Raffenverrat gejchändet hat. Ein 
Glück, dak das Geijteserbe des germanifchen 
— bei uns in er ” — 





o pale ungezáblten Tagen hatte fie, “=y 
-S> Sm Parte wandelnd, auf das pte e Mecr — 
e? er ob niht der Rahn erjchiene, .c 
Wa on dem fie wußte, daß er Rofentetten RON 
— Und goldne Wimpel Feen mußte und — 
© Mufit an Bord und fchöne, junge Menfchen, T 


' 


Mit denen fie zu lichteren Geftaden, 


la 





es i 
G” — 
— Zu Glück und Freiheit ſingend fahren wollte. — 
A . & 
-Q> Und eines Abends fam das Boot. Gie ftand — 
2 e Erregt am Ufer. Wintend. Wundervoll . Q 
— Erglánzten ihre Augen. Ihre Hand — 
— Streifte den Flor vom Haupt, Gie „us ha ſchon — 
Oe Sn [dimmernden Gewándern ... Da erbli + Q 
“67 Gie bis zum Scheitel. Fern im Abendlicht — 
— Und ſelig trieb das Fahrzeug, und es glitt o 
8 : Boriiber und verjhwand im Abendlicht. es 
— Sie ſtand, ein Erzbild, wirren Auges da, . Š 
— Bis daß der Mond tam. Dann fapritt fie partein, so. 
2. Und niemals wieder |pürte ihren Fuß ed: 
a * Das Ufer, das fo furchtbar fie betrog, . 2 
— Und gleich wie Wahnſinn, wenn der Sturm im Dunkel — 
— Die Wipfel beugte, klang ihr Lautenſpiel: — 
a: Evo Jagen Wandrer, die in fpáter Nacht e 
“ot Am Gitter ihres Parts voriiber|dlidjen. EN 
) G 
a Hans Betbge > = 
& RE 
8: — 
-—: —A . E E IS ` 9. 








Stilleben 
Gemälde von Julius Heß 


Das 


Pferden 


Bon Franz Adam Benerlein 





nen vom Vater ererbten Bauern: 

ftelle. Er gehörte zu den Leuten, 
die ftets demfelben Flecke hoden und 
nicht recht vorwärtstommen, aber wieder: 
um aud) zu denen, die angeborene Tiidhtig: 
feit genug befigen, um niemals unter den 
Schlitten zu geraten. Mande von den 
Nachbarn hielten ihn für ein wenig eins 
fältig, Dem widerjprachen aber dic anderen, 
und vor allem der Paftor lehnte diefe Mei: 
nung ab. ,Gelobt jet Gott, daß er nicht 
ift wie ihr, ihr hartherzigen, dickſchädeligen 
Bauern!” fagte der Beiltliche in feiner 
derben Art. „Er fchläft zwar aud) wäh: 
rend der Predigt, aber anders wie ihr, — 
mit offenen Augen.” 

‚Zraumfelig‘ nannte er Grins ein anders 
mal. Was war das aud) für einer, der 
Sonntags über Land lief, nicht um den 
Stand der Saaten, der eigenen und den 
des Nachbars, zu bejehen, jondern ziellos, 
fernhin nach irgendeiner Höhe, von der 
man einen weiten Blid hatte? Dort ließ 
er ji) Dann im Gras nieder und fonnte 
ftundenlang in den blauen Himmel hinein: 
Schauen. Oder wenn der Kantor, der frei: 
lid) aud) einen gelinden Sparten hatte, 
nad) Feierabend in der Kirche Orgel fpielte, 
dann trat ihm Peter Grins die Bälge, und 
der vorn am Spieltiſch wurde oft eher 
müde als der hinten in der ftaubigen, 
dunftigen Balgefammer. 

Gliidliderweife hatte Jafob Grins, der 
Vater des Peter, feinen Einzigen durch und 
durch gefannt und ihm, bevor er fid) zum 
Sterben Hinlegte, eine ſcharfe, gewedte 
Perjon, die Trina Rallies, zum Weib ge: 
geben. Die Frau hielt nun den Mann und 
die Wirtfchaft in Ordnung. Aber aud fie 
fonnte dem traumfeligen Peter nicht über: 
mäßig gram fein. Was wollte fic mehr? 
(Er war fleißig auf dem Feld und im Haus, 
er trant nicht, ftritt ih nicht im Krug 
herum und hielt fie und die Kinder in 
Ehren. Durfte man ihm da nicht aud) 
einen befonderen Laib Brot gönnen? 


eter Grins fah in einem Dorfe des 
Kreifes Hetligenbeil auf einer Hei: 


Belbagen & Rlafings Monatshefte. XXIX. Jahrg. 1914/1915 II. Bd, 


„Wenn nur unfere fo wären wie dein 
Peter!” verfegten die Nachbarinnen. 

Alſo liek Trina dem Gatten in Heinen 
Dingen den Baum loder, in den Haupt: 
lachen aber hatte fie ihn feft am Zügel, 
und auf diefe Art lebte es fih recht ertrág: 
lid. Manches, was einen Streit nicht Jo: 
gleich wert war, ließ fid) aud) langfam mit 
Lift erreichen, und anderwärts mußte man 
eben das Unwejen gefchehen laffen. 

Peter war zu allem anderen ein Tiers 
narr. Wenn er eine Rub einfaufte, fo 
ſchaute er nicht nad) dem Cuter und nad) 
dem dichten Fell am Baud, fondern nad) 
der Zeichnung und darauf, ob das Tier — 
wie er fagte — einen ‚traulichen‘ Blid 
hatte. Nun, fo fuhr eben Trina nad) Hei: 
ligenbeil und handelte mit „Salomon Ge: 
brüder, Viehimport”. Mitunter brachte er 
aud) aus einer Geflügelausftellung Hühner 
mit einem pubigen Schopf oder Tauben 
mit PBfauenfchweifen nad) Haufe, aber die 
Hühner zeigten fih dem Eterlegen durd: 
aus abhold, und die ariltofratijchen 
Tauben hatten allemal nur cin oder zwei 
Junge im Neft. Dafür waren fic [chlechter: 
dings nicht fatt zu triegen. Da verſchwand 
denn nach furzer Beit das feltene Feders 
volt, und Trina pflegte zu flagen, das 
fremde Viebzeug gewöhne fih auh gar 
nicht an Hof und Schlag. Sonnabends aber 
hielt fie auf dem Wochenmarft neben Gur: 
fen und Salat fette Mafthühner und junge 
Tauben in der Kicpe feil. 

Wm ärgjten aber trieb es Peter mit den 
Pferden, und dagegen vermochte auc) Trina 
nidts Gar zu tief war diejes Übel ein: 
genijtet, denn es rührte noch von der Mili: 
tärzeit her. Bor Jahren war Peter, wie 
das alle Bauernburfden ringsum taten, 
in Königsberg bei den Wrangeltiiraffieren 
als Bierjährig : Freiwilliger eingetreten. 
Das Refrutenjahr war nicht [ón gewejen, 
aber die anderen dret Dienjtjahre hatte es 
thm als Pferdeburfchen des Regiments: 
fommandeurs recht gut behagt. Ja, der 
Dberjt von Guttentag war fogar abgegan: 
gen, er aber, der Gefreite Peter Grins, 
16 


242 BERISasaaiacia yranz Adam Beyerlein: Bao 


war geblieben und hatte auch die vier 
Ihönen Pferde des neuen Herrn pflegen 
miifjen. Als die Entlafjung nahe rüdte, 
Iprad) damals der ‚Alte‘ im Dienftzimmer 
zum Regimentsfchreiber: „Und was ich 
nod) fagen wollte, Wachtmeilter, den Be: 
freiten Grins möcht’ ich) zum Unteroffizier 
maden, ehe er hinausgeht.“ 

Der Wachtmeifter ftand ftramm und er- 
widerte: „Zu Befehl, Herr Oberftleutnant”, 
aber er 30g ein Belicht, das fauer fah und 
aus allen Falten und Winkeln ‚nein‘ rief. 

„Haben Sie denn was gegen Grins ?” 
fragte der Kommandeur. 

„Richt das geringjte, Herr Oberjtleut: 
nant. Aber wenn er Unteroffizier wird, 
muß er "ne Patrouille führen können, und 
das — Herr Oberftleutnant verzeihen, — 
das bringt der Grins einfad) nicht zuftande. “ 

„Nö, das tann er nun mal nidt, da haben 
Sie recht. Alfo bleibt er Gefreiter, und 
id) geb’ ihm fünf Taler mehr zum Ab: 
ſchied.“ 

So geſchah es, und der Tauſch wäre 
auch dem Peter Grins recht geweſen, wenn 
er darum gewußt hätte. Fünf Taler waren 
ein ſchönes Stück Geld, und ihm wäre es, 
von allem anderen abgeſehen, doch hid): 
ftens genterlid gewefen, wenn ihn plot: 
lich jeder Ramerad hätte grüßen müfjen. 
Das Scheiden von den vier Bäulen war 
freilich Hart, aber es hieß ja ‚Parole Hei- 
mat‘, und daheim ftanden aud) zwei hübjche 
Braune im Stall. 

Und das waren die beiden Braunen, die, 
nun fteinalt, aber immer nod) letdlich mun: 
ter, thr reichlid) zugemejfenes Gnadenbrot 
erhielten, objdjon lángft ein junges Ge: 
Ípann eingeftellt war. Trina [dalt über 
die Verjchwendung, aber Peter blicb feft. 
Jahr um Jahr hielt er's fo, und am Ende 
mißgünnte auh Trina den beiden Gaulen 
nidjt mehr das bißchen Hafer und Stroh. 

Die Guttat trug ihren Lohn. Am 1. Nu: 
guft fam der Mobilmachungsbefehl heraus, 
und tags darauf bereits mußte Peter Grins 
die beiden jungen Braunen in Heiligenbeil 
ftellen. Er legte ihnen die vorgejchriebenen 
Stallhaljtern an und fniipfte die beiden 
Bindejtrdnge in den Halfterring, dann 
ſchwang er fic) auf den Gefattelten und 
trabtefort. ,Staatstiere!” lobte der Pferde: 
fommiljar und entjchied dann: „Schwere 
Kavallerie.” 


Peter machte es furz. Er mochte feine 
Schönen Tiere nicht nod) einmal anjdjauen, 
gab die Zügel hin und wandte fih jah ab. 
Stumm wartete er auf feine Quittungen 
und trottete dann langjam den Heimweg 
zurüd. Unterwegs nahm ihn ein Rahbar, 
deffen elende Krade natürlich nicht ge: 
braucht worden war, in feinem Wagen auf. 

Verheult und jammernd empfing thn 
Trina. „Hätteft du fie nicht fo gut ge: 
halten,“ tlagte fie, „vielleicht hätten fie 
uns wenigftens eins gelaffen! Mie follen 
wir jeht den Schönen Weizen draußen herein: 
triegen?” 

Peter zudte die Achjeln, ging in den 
Stall und fchirrte die beiden alten Gäule 
ein; er machte die Fuder nicht zu groß und 
fuhr lieber zweimal für einmal. Da wur: 
den die verwitterten Tiere gewiljermaßen 
bei der Ehre gepadt; fie hielten beinahe 
ipaBbaft wader aus, und der Himmel 
wollte, daß von diefer Ernte fein Korn ver: 
Toren ging: er ftrablte weithin blau, bis 
die Stoppel Tahl dalag. 

Darüber war auch der Zeitpunkt heran: 
gefommen, an dem Peter Grins felber ein: 
rliden mußte. (Cr gehörte einem der alte: 
ften Landwebrjabrgánge an, und fein Ge: 
jtellungsbefehl lautete auf den fiebenten 
Mobilmadungstag, nadmittags drei Uhr, 
in Adlig-Neuenfeld bei Königsberg, For: 
mation Jr. 68. Trina hatte ein verweintes 
Geſicht. Peter aber legte den drei Kindern 
nur die breite Hand auf die blonden Köpfe, 
bog fie ein wenig hintenüber, daß er ihnen 
in die Augen [hauen fonnte, und ließ fie 
dann wieder frei. Die Frau reichte ihm 
das Bündel. Er gab ihr die Rechte und 
fagte: „Adjüs, Trina!” Das war [Hon am 
Tore. Da rik fic) Trina zujammen und 
rief ihm nad): „Laß die Rufjen nicht herein, 
Peter! Mach’ deine Cache gut!“ 

Peter war auf den Wagen des Mad): 
bars geflcttert, der aud) in Königsberg ge: 
ftellungspflichtig war, und nidte thr ruhig 
zu. „Da hab’ feine Bange, Trina!” Dann 
rollte er die Straße entlang und fah fid) 
nicht einmal um. 

Jormation 68 war eine leichte Muni- 
tionsfolonne des oſtpreußiſchen Referve: 
feldartillerieregiments, und Grins, der im 
Ju in einen feldgrauen Gefreiten umge: 
wandelt war, wurde zur Führung des 
Lebensmittelwagens beftimmt. , Je,” fagte 


BESSSEISIEHTIEHHSCHSEIEFESEHE Das Pferdihen 243 


er, als er die beiden zugeteilten Pferde er: 
blidte, „das find ja dem Brauer Möller 
feine!” In der Tat waren es die Apfel: 
Ichimmel, die, vor den ſchweren Bierwagen 
gejpannt, den Dörfern rings um die Kreis: 
ftadt wohl vertraut waren. Peter tätjchelte 
ihnen die derben Kruppen; da hatte er’s 
gut getroffen, denn Brauer und Schlachter 
halten auf ein flottes: Befpann und find 
bedadıt, es ordentlich zu nábren. 

Am zwölften Tage riidte die Kolonne 
oltwärts ab. Peter hatte feinen Plak in 
der langen Reihe ganz zulebt, Er fuhr 
von der Schoßlelle aus, und neben ihm 
bodte ein Ramerad, ein Feuerwehrfeld: 
webel aus Königsberg, ein freundlicher, 
ruhiger Mann. Zwiſchen ihnen lagen griff: 
gerecht die Karabiner. 

Zwei Tage lang fhob fih die endlofe 
Beile auf den ftaubigen Straßen gen Mor: 
gen. Nachts jchlief man in einer Scheune 
oder auch auf dem fablen Felde. Darauf 
gab es einen Halt von einem Tag und 
nod) einem Tag. Die heiße Luft zitterte 
in ſchwüler Erwartung, und Schwärme 
von Gerüchten flatterten über den wollten: 
lojen Himmel. Dann, gegen Abend, hieß 
es mit einem Viale „rüdwärts, rüdwärts!“ 
Die Ruffen waren ins Land eingebrochen, 
fie waren zu übermächtig gewejen. 

Tie Kolonnen wandten fih und fluteten 
guriid, jüdwärts von der Ridtung auf 
Königsberg abbiegend. Wiederum ftand 
man ftit und bordte nad) vorn. Waren 
es Stunden, Tage oder Wochen, die man 
fo verharrte? Endlich — man meinte [hon 
im Boden Wurzel zu jchlagen — ging es 
wieder voran. Es fchien fogleid, als 
wehte eine frifchere Ruft, und die Kolon: 
nen marjchierten wieder in gleichmäßigem, 
fórderndem Tempo. 

Bis dahin war es wie im Manöver ge: 
wejen, bald aber tat fic) der Ernſt des 
Krieges auf. 

„Es [dmedt nad Brand,” fagte Peters 
Kamerad eines Morgens, als man durd 
einen diden Wald fuhr. 

„Brennt der Wald?” fragte Grins. 

„Kein, Häufer. Und es brennt aud 
nicht mehr, fondern es hat gebrannt.” 

„Aber hier find gar feine Häufer.“ 

„Du wirft feben! “ 

Und richtig: auf einer Blige ftarrten 
die Giebel einer Förfterei rauchgejchwärzt 


gen Himmel. Schutt und Sparrenrejte 
füllten das Mauernviered. Seitab waren 
zwei fleinere Mobnitátten, wohl die der 
Waldläufer, gleichermaßen verwiijtet. 

„Der Rufjenhund!” fagte der Königs» 
berger. 

Peter nidte ingrimmig. Inblakwütigen 
Schweigen 30g die Kolonne an dem Ort 
der Verheerung voriiber. 

Auf den Stufen einer der Heineren Bes 
haufungen fauerte ein gelber Tedel, er 
hielt die verwundete Vorderpfote hoch und 
heulte Eldglid) gegen das Haus hin. Ein 


Wachtmeifter verjuchte thn zu loden, aber 


der Hund wid) ſcheu vor dem Fremden zu: 
rúd und begann feindfelig zu fnurren. Als 
dann die Wagen von nexem im Wald 
untergetaudjt waren, flang immerzu das 
jämmerliche Jaulen Hinterdrein. 

Da hielt Peter Grins feine beiden Shim: 
mel an, ftieg ab und fehrte mit dem Tedel 
zurüd. „Zu mir war ergleid) zutraulich,“ 
ſprach er, „ich habe Gliic bei Tieren.” 
Der Hund fah arg verhungert aus; trob- 
dem nahm er nur zögernd das Brot, das 
Peter ihm reichte. In der Schopfelle 
wurde Blak für ihn zwijchen den beiden 
Inſaſſen gejchaffen, aber er fujdjelte fic 
gewaltjam hinter Peters Rüden. 

Abends im Biwak legte fid) das Tier 
auf Peters Füße, die Wärme des Elcinen 
Körpers drang durd) das dicke Stiefelleder. 

„So mag er’s bet feinem Herrn gehalten 
haben,” fagte der Feuerwehrmann. 

Grins fraute den Tedel Hinter den 
Hängeohren. „But möglich,“ verjeste er, 
„jest müßte er fidh freilich zu feinem Herrn 
durch drei Schuh Erde durchſcharren.“ 

Der Marilh jchob fidh -weiterhin vor: 
wärts. Alenthalben war das Land ver: 
heert, die Städtchen und Dörfer glichen 
wüjten Trümmerftätten, die Bewohner 
waren gemordet oder binnenwärts geflohen. 
Meiſt hatten die vorderen Truppen bereits 
die toten Breife, Frauen und Kinder, die 
Blutzeugen der ruſſiſchen Graujamfert, be: 
ftattet, aber die Runde von den graufigen 
Taten der Koſaken [hwang fih rüdwärts 
die Mtarjdrethen entlang und wuds im 
Jluge dergeftalt, daß ihre Schwingen, rot 
von Feuer und Blut, den ganzen Hort: 
zont umfpannten. Dann ergrimmten aller 
Herzen, und namentlich die Älteren, dte 
Weib und Kind Hatten und Haus und 

16* 


244 PESSZSSSIZIZEU Fran Adam Beyerlein: BSSSSSS33383334 


Hof befagen, fdwuren ſich einen heim: 
lichen Eid. i 

Uber es famen ein Tag und eine Bot: 
Ichaft, da loderte ein jauchzender Schrei 
wilder Freude gen Himmel. Cin herr: 
licher Sieg, 100000 Ruffen gefangen und 
mehr noch von den Schrapnells und den 
unerfättlichen Mafchinengewehren erbar: 
mungslos hingemäht, erbarmungslos in 
die Sümpfe und Moore getrieben, daß die 
trübe Lache erftidend der Landergier in den 
habjiidtigen Rachen lief! Held Hinden: 
burg, deſſen breites Untlig mit dem wud): 
tigen Sinn man wohl zuweilen im Auto 
erblidt hatte, war es, der die Schlacht ge: 
ſchlagen hatte. (Es gab einige, — Peter 
war darunter, — denen tat das arme, un: 
willende Volf, das da geopfert wurde, leid, 
da antworteten die andern: „Haben wir 
den frieden gebroden? Wir wollten 
nichts als in Frieden unfern Ader beftellen 
und unfer Handwerk treiben. Warum 
haben fie uns aufgeſcheucht?!“ Wher natür: 
li), das wollten fie alle am liebften: den 
Drabhtziehern, denen, die obenan faßen und 
den Krieg auf dem Gewiſſen hatten, denen 
zu Leibe gehen, erbarmungslos wie Sin: 
denburg bei Tannenberg. „Erft haben!“ 
zweifelte da der Königsberger, der fidh in 
der großen Stadt tüchtig herausgemadht 
hatte. Und er febte Hinzu: „Es ift ein 
altes Sprichwort: die Heinen Diebe hängt 
man, die großen läßt man laufen.“ 

Bon nun ab ereignete es fih, daß feitab 
des Wegs irgendwo im Geftriipp nod) der 
hochaufgetriebene Kadaver eines Gaules 
die ftelzigen Beine emporrecte oder daß 
gar nod) der Leichnam eines Gefallenen 
unbeerdigt im Graben lag. Die Kolonne 
fuhr daran vorüber. Es war nicht ihres 
Amtes, die Toten zu begraben. Tagegen 
hatte man jebt die geladenen Karabiner 
Ichußbereit im Arm. Es hieß, verjprengte 
Rofaten trieben fih nod) in den Wäldern 
herum, feuerten aus dem Hinterhalt und 
hätten es bejonders auf Einzelreiter ab: 
gejchen. “Darum ritten der Kolonne ftets 
einige Unteroffiziere voraus; fie fuchten 
die Gegend ab und wollten mitunter aud 
einen Feind erblicdt haben. 

Um dicje Zeit febten unabläjfige Regen: 
qiiffe ein. Die zerfahrenen Straßen weich: 
ten auf, und die Pferde befamen harte 
Arbeit. Tie ſchweißbedeckten Gefpanne 


dampften, das Waller rann in Feinen 
Baden von den Magenplanen herunter, 
und die Leute fagen, in die nafjen Mäntel 
gehüllt, frierend im Sattel oder auf den 
Fahrzeugen. Sie fuhren einander grob 
an, und bisweilen hatten die Bäule das 
Ichlechte Wetter und die üble Laune zu 
entgelten. 

An einem folden Regentage wurde der 
Sebensmittelmagen des Peter Grins von 
einem Truppenauto von rüdwärts ange 
fahren. Der Stoß warf das Handpferd 
jogleid) zu Boden. | 

Ein Beneraljtabsmajor fprang aus dem 
Kraftwagenundraungte Beteran: „Warum 
fahren Sie nicht rechts, Sie Tranlampe?!” 

Grins war aus feiner Cchoßfelle ge: 
flettert, ftand ftramm und wies ftumm auf 
die Räder feines Befährts, die ganz dicht 
am rechten Grabenrand ftanden. 

„Dann find Sie ſchuld,“ wandte fid) der 

ajor an feinen Wagenlenter. 

„Herr Major verzeihen, der Wagen ges 
riet ins Schleudern.” 

„Hm. Na, helfen Sie nur Ihrem Shim- 
mel wieder auf die Beine und fehen Cie, 
daß Ste nadfommen !” 

Das Auto hatte feinen Schaden genom: 
men und fligte davon. Peter aber bejah 
fih unmutig die Befderung und frabte 
fich nachdenklich den Kopf. Der Schimmel 
hatte fic) gwar nad) einer Weile von felbft 
wieder aufgerappelt, aber er ftand auf 
drei Beinen da und fonnte vorn redjts 
nicht auftreten. 

Der Wachtmeijter der Kolonne war zu 
dem Wagen umgekehrt. „Schöne Ge: 
ſchichte!“ ſchimpfte er. „Wir haben fein 
einziges Pferd mehr in Referve, vier Reit- 
pferde find fon eingefpannt. Will mal 
jehen, daß id) den Fahnenfchmied er: 
wilche.“ 

Er galoppierte der Kolonne nad) und 
fam nad) furzer Beit zurüd. Er hatte 
Glück gehabt und brachte fogar den Rok: 
arzt mit, der gerade beim Nittmeifter 
herangeritten war. 

Der Veterinär unterfuchte den Schimmel. 
„Berdammter Efel, dtefer Chauffeur!” 
Ihalter. „Der Gaul ift hin. Nehmen 
Sie ihm das Kummet und das Zaumzeug 
ab, Gejreiter!” 

Grins begriff nicht fo rajd), wo das 
hinaus follte, aber er hob gehorſam feinem 





Schimmel das Rummet übern Kopf und 


ftreifte thm die Záumung über die Ohren. 


Wie er das Zeug gum Wagen trug, ver: 
widelten fih die Leinen, und er hatte 
[hnel daran zu ordnen. Plötzlich fnallte 
hinter ihm ein Schuß. Peter fchaute fid 
um und Jah juft noch den Schimmel im 
Straßengraben zujammenbrechen. “Der 
Roßarzt hielt den Revolver in der Hand, 
von deffen Mündung ein dünner Raud: 
faden fich loslófte. Er hatte gut getroffen: 
das Pferd gudte noch einmal und lag 
danad) fteif und till. 

„Werden Sie denn einfpánnig weiter: 
fommen, Grins ?” fragte der Wachtmeifter. 

„sch glaube nicht, Herr Wadtmeifter, “ 
antwortete Peter. „Der Meg ift zu 
ſchlecht.“ 

„sm Schritt wird's ſchon gehen. Ber: 
ſuchen Sie's nur! Das Quartier kann 
nicht mehr weit ſein, id) nehme den Konigs: 
berger mit und ſchick' ihn dann mit Vor: 
ſpann zurück. Verſtanden?“ 

„Zu Befehl, Herr Wachtmeiſter.“ 

Der Feuerwehrmann reichte dem Kame: 
raden die Hand und fagte: „Halt bie 
Obren jteif, Peter, daB dich die Ruffen 
nicht fangen!” 

„Sie follen [hon nicht, Landsmann.” 

„Alfo ich fomm’ dir entgegen.“ 

„Sft [hon recht.” — — — 

Kurze Beit danad) war Peter weithin 
auf und ab allein. Im Grunde ge hah 
thm das nicht zuleide. (Er vertrug es 
nur fdjwer, inmitten vieler Menfchen zu 
fein, aufgeregt gefragt zu werden und 
haftig antworten zu müſſen, und jegliche 
Arbeit ging ihm zehnmal leichter von der 
Hand, fobald er allein für fih fchaffen 
durfte. 

Mfo überlegte er vorerjt einmal, wie 
es um ihn ftand. Das war bald getan: 
mutterjeelenallein befand er fih auf einer 
Landſtraße in Preußen unweit der ruflifchen 
Grenze; das einzige lebende Mejen rings: 
um außer ihm war der fattlige Schimmel, 
der eben jebt fih nach dem nafjen Boden 
Dchnte und dem dabei das Rummet bis zu 
den Ohren vorrutichte. Doch halt! Da 
war nod) der gelbe Tectel, er lag faul im 
Stroh der Schoffelle und lugte unter dem 
alten Sad hervor, den vordem Peter als 
Schuß gegen den Regen umgetan hatte. 
Der Befehl aber lautete: der Lebensmittel: 


Das Pferdden E 


Sa 245 


wagen bat fo gut und fo ſchnell wie mög: 
lich der Kolonne zu folgen. 

Grins warf nod) einen Blid auf den 
toten Gaul im Graben und madte fih 
dann ans Werf. Er richtete die Ortjcheite 
für einfpánnigen Zug und ließ feinen 
Schimmel verjudjsweije angehen. Das 
Tier legte fih tüchtig ins Beug, aber bes 
reits nad) einer kurzen Strede war es warm 
und dampfte in der fühlen Regenluft. 
Trogdem ftand es nur ungern ftill und 
ſchnaubte vor Ungeduld; vielleicht behagte 
ihm aud) die Einfamfeit nicht. Peter 
fannte die hingebende Treue diefer Ges 
\chöpfe, aber er wußte ebenfowohl, daß 
der willige Eifer fih in Den immer bhajtiges 
ren frampfhaften Vorſtößen nur felbft ab: 
mattete und daß die Kraft des Pferdes in 
Bälde gänzlid) verjagen mußte. Er ſuchte 
mit Bedacht die fefteften Stellen des Weges 
heraus und griff jelber in die Rader, aber 
all das war ein vergebliches Bemühen. 
Als er einen YWugenbli€ nachließ, den 
Schimmel anzutreiben, blieb das Tier fo: 
gleich ftehen. Seine Flanken flogen, es 
hätte auh das lebte hergegeben und wäre 
tot in den Gielen zufammengebrochen, aber 
hatte das einen Sinn? 

Peter bedachte, daß ihm der Ramerad 
mit Borjpann entgegentommen follte; der 
Königsberger war ein braver Kerl, was 
verjchlug es dem, wenn er ein oder zwei 
Kilometer mehr leitete? 

Rings fiel zudem die Dämmerung ein, 
und immer nod) raufchte der endloje Regen 
hernieder. So beſchloß denn Peter, zu 
raften und den Vorfpann abzuwarten. Der 
gled freilich, auf dem er fih gerade be: 
fand, war dumm: dider Wald auf allen 
Seiten, bis auf fünf Meter fonnte einer 
ungejehen heranfchleichen. Grins dadjte: 
es wird fon feiner, Juchte fih eine Jalb: 
abgeholzte Stelle heraus und lenkte dort 
feinen Wagen feitab von der Straße auf 
einen Rniippeldamm. Er hängtedem Sd im: 
mel den FJutterbeutel um und gab ihm aus 
dem Graben Waller zu faufen. Dann 
legte er dem Tier alles über, was er an 
Deden befaß, 30g die Wagenplane über 
die Schoßfelle herab und madte es fid) 
mit dem Tedel darunter bequem. Sped 
und Brot hatte er im Brotbeutel, das fand ' 
auch im Dunkeln den Weg in den Mund, 
und natürlich befam der Hund aud) fein 





246 ESSSSSZISIZZZA Fran Adam Beyerlein: Boseascesssssca 


Teil. Bum guten Beichluß zündete fih 
Grins die Pfeife an. Er hatte eigentlich 
vor, wad) zu bleiben, damit er den Königs: 
berger ja nicht verpaßte, höchitens ein bik- 
den drufleln wollte er, aber der Regen 
trommelte jo eintönig auf die Plane, und 
es war im ganzen fo behaglich im Trodnen 
zu figen, daß ihm erft die Pfeife ausging, 
und wie er noch überlegte, ob er ein Zünd- 
Holz; dran wenden follte oder nicht, war 
es [hon um ihn gefchehen. Er fchlief ein. 

Mit einem Male regte fich der Hund, 
der fic) an ihn herangedrängt hatte. Das 
gut gezogene Tier gab feinen Laut von 
fith, aber es Hatte fih aufgerichtet und 
ipábte aujmerfjam zur Seite hinaus. Peter 
hatte fih fogleich aus dem Schlafe zurecht: 
gefunden. Gejchwind flog die Hand an 
den Karabiner und entficherte ihn. Durch 
einen Spalt der Plane fiel dämmeriges 
Morgenlicht herein; es regnete nicht mehr, 
dafür aber lag ein leichter Nebelichleier 
auf der Lichtung. Der Tedel gab die Rich: 
tung, aus der die Gefahr drohte: in ein 
paar niederen Birfenbiijden bewegte fih 
etwas, jet brad) aud) ein Zweig. 

Im Augenblid hatte Peter den Kolben 
an der Wange, zielte nad) einem | Mwan: 
tenden, welfen Blatt und ſchoß. Driiben 
Iprang eine Gejtalt jah in die Höhe und 
blieb mit erhobenen Händen ftehen — ein 
Koſak. 

„Oha!“ ſagte Peter und fuhr mit einer 
leichtverſtändlichen Gebärde fort: „Näher 
heran!“ 

Der Ruſſe folgte gehorſam, indem er 
beſtändig die leeren Finger ſchüttelte. Grins 
fühlte ihm die Taſchen ab, — nein, er war 
unbewaffnet. Aber tollen Hunger mußte 
der Kerl haben, immer wieder zeigte er 
auf den Mund und hob dann flehend die 
Hände. 

Peter hängte den Karabiner über die 
Schulter und zog den Reſt des Brotlaibs aus 
dem Beutel; er gab dem Ruſſen das größere 
Stück davon und behielt das kleinere. „Nun 
biſt du mein Gefangener,“ ſprach er, „da 
muß ich dich wohl füttern.“ Er ſelber aß 
auch ein paar Biſſen und nahm einen 
Schluck aus der Feldflaſche. Davon aber 
bekam der Koſak nichts ab, ſoweit ſich auch 
die Naſenflügel in ſeinem flachen, bärtigen 
Geſicht blähten und ſo glänzig ſeine kleinen 
liſtigen Augen leuchteten. 





Während ſo die Menſchen ihr Frühſtück 
verzehrten, durften die Tiere nicht darben. 
Der Schimmel erhielt den Refi eines Heu- 
bündels vorgelegt, und der Tedel follte 
fih mit einer Brotrinde begnügen. Aber 
der Hund war ungnädig gelaunt: ernahm 
nidts. Als ihm gar der Ruffe zu nahe 
fant, fing er tückiſch zu fnurren an, fo dah 
man unter den gefletichten Lefzen die wet: 
Ben, fpigen Zähne fab. 

Zuerſt war der Ruffe mit der Mahlzeit 
fertig, danach der Schimmel, zulebt Peter. 
Gr reichte die legten Brotbroden auf der : 
flachen Hand dem Pferde hin, Elopfte ihm 
den Hals und fagte: „Nu, dann wollen wir's 
mal wieder verfudjen!” 

Der Schimmel hatte fich ausgerubt, und 
ein wenig rajcher als tags zuvor fam der 
Magen vorwärts. Aber die Freude fonnte 
nicht lange währen, es war nun einmal 
unmöglich, daß ein Pferd auf die Dauer 
die Laft von der Stelle brachte. 

Der Kofak griff bei allen Hantierungen 
hilfreich zu. Mit einer wahrhaft [tlavi: 
chen Unterwürfigfeit, die den waderen 
Peter faft ein wenig anwiderte, nahm er 
ihm, leicht begreifend, ja vorausabnend, 
die Verrichtungen ab, und als fih das Be: 
fährt in Bewegung febte, ftiirgte er fih fo: 
fort auf den Schimmel, um ihn mit wilden 
Zurufen, mit Zauftichlägen und Knüffen 
anzutreiben. Grins verwies ihm fein wii: 
ftes Betragen mit drohenden Gebärden. 
Da hatte der Ruffe einen Einfal. Er 
jtrablte mit einem Male vor Freude übers 
ganze Belicht, hob zwei Finger zum Mund 
und pfiff gellend gegen den Wald Hin. 

‚Ale Wetter!‘ dachte Peter. ‚Er pfeift 
feinen Qeuten. Jebt wird’s ernft.* Und 
er rig den Karabiner von der Schulter. 

Aber der Ruffe wintte begütigend, pfiff 
nod) einmal, und gleich darauf trabte im 
lichten Holz zwilchen den Stämmen ein 
Gaul heran, wieherte hellauf und febte 
über den Graben. 

„Ob, ein Pferdden!“ fagte Grins. „Das 
ijt aber mal ein bejonderes Vieh!" Je 
länger er fih das Tier befab, defto komi— 
cher fam es thm vor, und [chließlich [chlug 
er eine laute, herzhafte Lahe an: „Das 
ift ja ein Pferd in etn Kalbfell eingenábt!” 

„It das deines?” fragte er den Ko: 
faten. 

Ter Ruffe grinfte ftolz und nidte. Zum 


LSSISISSISIIASES] Das Pferdchen iii 247 


Beweis fehnalzte er auf eine eigentümliche 
Art mit der Bunge, foglcid) lag der Gaul 
auf den Knien ,-den Kopf längs der Erde 
vorgejtredt. Er fdjnalzte wieder, — das 
Tier fprang auf und jchüttelte fih unter 
dem fchäbigen Sattel. 

Peter lachte cin bißchen und lobte: „Ein 
fluges Pferdden,” aber für derlei Kunft: 
ftiidte hatte er eigentlid wenig übrig, 
fowas mutete ihn Idpptjd an. Da 
führte der Koſak den Gaul an die Deid): 
fel und fuchte dem Deutfchen auf aller: 
hand Weiſe begreiflich gu machen, daß 
das Tier ja vor den Wagen gejpannt wer: 
den fönne. 

Daran hatte Grins nun allerdings nit 
gedacht. Aber der Vorſchlag leuhtete thm 
cin. Der Gaul war zwar Hein und un: 
anfehnlich, dazu beijpiellos ftruppig, ab: 
gemagert und vernadjläfligt, er ftedte aud) 
in einem ganz verbotenen rotgefchedten 
Sell, aber Hatte er nicht vier Beine? Das 
Kummet des erjchoffenen Handpferdes war 
ihm natürlich viel zu groß, aber Peter 
wußte Rat. Während der armen verhun: 
gerten Schede ein Futterbeutel vorgehangen 
wurde, fniipite er, gang wie er es bei den 
Wrangelfiiraffieren gelernt hatte, aus dem 
Hinterzeug des toten Schimmels und ein 
paar Bindelträngen ein Sielengeſchirr zu: 
recht. Der Rofal verftand fogleich, worauf 
die Arbeit hinauswollte, und erwies fic 
dabei fo flint und gewandt, daß Peter mit 
dem Gedanlen fpielte, dem armen Teufel 
zur Belohnung einen Schlud aus der 
Flaſche zu gönnen. Wher er ließ es zulett 
dod) bet der guten Abficht bewenden. Der 
Ruffe Sharwenzelte thm allzu demiitig, 
und vor allem — das fonnte Peter am 
wenigiten vertragen — behandelte er fet: 
nen Gaul ſchlecht. Ging das Tier nicht 
fogletcd) beifeite, wurde es mit dem Stiefel 
gegen den Leib getreten, und gar friiher 
mußte die Schede graujam mißhandelt 
worden fein. Sie fal jchredlid) aus: am 
ganzen Körper, felbft am Kopfe, war fie 
mit Striemen bededt, der Kerl hatte fie 
fogar über die Augen gejchlagen, zur fd lim- 
men Lebt aber war das Fell am rechten 
Hiifttnodjen wie eine Hand fo groß abge: 
ſchunden, dort waren die Rnutenhiebe auf 
das rohe, blutige Fleisch geführt worden. 
Grins wies finfter auf die Stelle und drohte 
dem Ruffen mit der Fauſt. Der aber wehrte 


ab, als wolle erfagen: „Das madj nichts, 
das heilt [Hon wieder!” 

Es war ein feltjames Paar: der ftatts 
lime, derbe Brauerjchimmel mit feinem 
glatten Fel und die Kleine ftruppige, ab: 
getriebene Rotichede. Aber das Pierden 
30g vortrefflid), und das war die Haupt: 
lache. Tapfer, mit jchnellen, ejchperigen 
Schritten förderte es feinen Teil Laft, und 
jebt erft fam der Wagen richtig vom Flede. 

Peter war jedenfalls mit dem Zuwad)s 
jehr zufrieden. Er ſchmauchte feine Pfeife 
und ftapfte gewichtig neben dem Fubrwerl 
ber. Der Kojak hatte fic) einen Zweig 
abgeriffen und trieb damit feinen Gaul an. 

Nun lichtete fih der Wald. Dirftiges 
Heideland trat zu beiden Geiten an die 
Straße heran, und bald zeigten fih aud 
bebaute Jder. Inmitten feiner Baum: 
gärten lag unweit ein Dorf. Wher bereits 
von fern befundete das ausgebrannte Dad) 
der Kirche, dak der Feind hier gehaujt 
hatte, und als man näherkam, gab es das 
fajt fon gewohnte trübe Bild: nadte, 
rauchgefchwärzte Mauern, verfohlten, zer: 
brodjenen Hausrat, jinnlofe Berwüjtung 
an den gleichgültigjten Dingen und allent: 
halben viehilchen Unrat. Keine lebende 
Seele war auf und ab zu erjpähen, toten: 
jttll breitete fidh der Greuel aus. 

Grins zog die Braucn bitterböje zus 
jammen. Gr fal ein, es ging im Krieg 
ohne 3erftórung nicht ab, geſchah fie aud) 
nur, damit der Gegner fein Dad) mehr 
liberm Kopfe fand, aber fein ganzer jauberce 
Menſch und fein Schlichter Sinn lehnten fich 
gegen die Unvernunft dicfes ziellofen Ver: 
nichtens und gegen die unflätige Bejchmut: 
zung auf. Wit finfteren Bliden maf er 
den Kofafen, der vor ihm herjchritt. ,Celt: 
jam! dachte er. ‚Wie hat es der Kerl 
mit einemmal eilig! Sollte ex gar einer 
der Mordbrenner fein? 

Der Wagen fuhr an der Kirche vorüber. 
Es war ein neuer, ftattlicher Backteinbau 
gewejen, und fdone glatte, tom Regen 
lángft wieder fauber gewajchen: Steinitufen 
führten zu dem Portal empor. Peter ftieg 
hinauf und trat an die zerjpellte Tür. 
Aber ein fürchterlicher Gejtant fcheuchte 
thn fogleid) wieder zurück: juft die Kirche 
hatten die ruffifdjen Rauber zur Kloake 
entweiht. Einen grimmigen Fluch ſtieß er 
da hervor und febrte fidh weg. 


248 PREEEI franz Adam Benerlein: Das Pierden E=S=22S82824 


Unten an den Stufen hielt das Fubr: 
werf. Der Gefangene ftand fcheu, mit 
gedudtem Kopfe, dabei. „Vorwärts!“ 
rief Grins herrifch, und überbefliffen trieb 
der Ruffe die Pferde an. Es war erficht: 
lid), er hatte ein jchlechtes Gewiſſen, er 
wollte fort aus den Ruinen des Dorfes, 
er wollte fort fo jchnell wie möglich, und 
als es ihm nicht gejchwind genug voran: 
ging, ftieß er die ftad)lige Spike des Fichten: 
altes feinem gejchedten Pferdchen tief in 
die große Wunde am Hiifttnodjen. Das 
gepeinigte Tier ſchlug nicht aus, fondern 
es fenfte den Kopf und legte fih, vor Angſt 
feudjend, mit einem gewaltjamen Rud in 
die Gielen. Der Lumpenterl aber hatte 
nicht genug damit und wühlte noch im 
blutigen Fleiſch. 

Da ſchrie Peter auf: „Du Hund! O du 
gottverdammter Hund!” und traf den Ko- 
fafen mit der Fauft hart in den Naden. 

Der Gefangene mochte glauben: ,Jebt 
ift es nun einmal um dich gejchehen. Das 
verbrannte Dorf hat den Deutjchen wütend 
gemadt. Debt gilt es — er oder ich!‘ 
Mit einem Sprung war er Grins an der 
Kehle. 

Peter war ein fd)werer, wenig gewandter 
Mann, er war überdies in den dicten Man: 
tel gehüllt und hatte fih des Üiberfalles 
nicht verfehen. Als der Gefangene fih 
gegen ihn warf, ftrauchelte er und ftiirgte 
hin, jener, von der Wucht des Angriffs 
fortgerilfen, über ihn weg. Aber Peter 
lag zu unterft. Cr wehrte fih fo gut es 
ging und hatte aud bald die Rechte des 
Rojaten zwilchen den Fingern. Die fam 
nun nicht fo leicht wieder frei, aber der 
Kerl war mit der Linfen ebenfo behende. 
Mit einer bliggefcehwinden Drehung ftreifte 
er einen Griff ab und umfrallte nun dem 
Deutfchen die Gurgel. Grins fudte zu 
beißen, aber er erwilchte die Hand nicht. 
Die Luft begann ihm zu fehlen, er röchelte 
und rang mit letter Kraft. Da hörte er 
plóblid ein wütendes Knurren und Pfau: 
den. Der Koſak fchrie auf und gab thm 
jah den Hals fret. Er fchüttelte die Linfe 
wie toll, aber der gelbe Teckel hatte fid 
mit feinen [charfen Zähnen tief in das 
Handgelenk verbijjen und hing zappelnd 
daran fejt. 

Peter war im Wugenblid auf und fam 
über den Feind. Mit feiner ſchweren Wucht 


padte er ihn und [chmetterte ihm den Schä: 
del wider die fteinernen Stufen ber ge: 
Ichändeten Kirche. Der Rojak brad) fogleich 
gujammen; alles Geftraffte an ihm löfte 
lih und gab nah. Geitab lag der Rara: 
biner. Grins griff danad) und ſchlug nod) 
einmal bart mit dem Kolben zu. Damit 
war es genug. 

Gr hielt den Hund, der fortgejchleudert 
worden war und fid) von neuem auf den 
Toten ftürzen wollte, rauh zurück, wifdte 
fih umitándlid den hellen Schweiß von 
der Stirn und blidte fid) groß um, als fei 
er zum andern Male in die Welt hinein: 
geboren. Nur zur Seite nah den Stufen 
Ichaute er nicht. Dann hieß er furz die 
Pferde angehen und feßte fih neben ihnen 
her in Bewegung, mit jagendem Atem, 
aber mit feinen gewohnten gewichtig=be: 
dächtigen Schritten. 

Er fuhr den ganzen Tag über allein 
feines Weges. Als es ihn Zeit diintte, 
hielt er Mittagsraft. Leider war das Brot 
im Beutel zu Ende, er mußte alfo falten. 
Die Gdule rupften das Gras an den Rai: 
nen ab, und der Tedel fing fih cine Maus. 
Peter aber dachte nicht daran, die Vorräte 
im Wagen anzurühren. Niemand Hatte 
ibm das erlaubt, und fomit war es wohl 
verboten. Um fid) durch eine Beichäftigung 
über den nagenden Hunger wegzutäufchen, 
wuſch er dem geſcheckten Bferdchen während 
des Halts die Wunde an der Hüfte. 

Gegen Abend ratterte ihm ein Motor: 
radfahrer entgegen. Peter fragte ihn nad) 
feiner Kolonne und erhielt den Befcheid, 
fie liege dicht voraus in einer wichtigen 
Grenzbahnitation. 

‚Dicht voraus,‘ — Grins fannte die 
Wegmaße der Motorfahrer, und wirklich 
war es bereits tiefe Nacht, als er das 
Quartier erreichte. Der Ort war feltjamer: 
weile heil geblieben; er war fogar taghell 
erleuchtet. Die großen eleltrifchen Bogen: 
lanıpen brannten, und im Bahnhof ging 
es laut und lebhaft her. 

Gerade trat der Rittmeifter aus der Tür. 
„3e, Grins,” rief er, „da find Ste ja wie: 
der! Morgen wollten wir Cie holen, heut 
war's beim beiten Willen nicht möglid). 
Die Bäule waren zu kaputt.“ 

Erſt jet bemerkte er das gefchedte Pferd: 
chen. „Nanu?“ ftaunte er. „Das ift dod 
ein Rojafenpferd ?“ 


ES2o3ccsccocc=.) Hugo Salus: 


„Zu Befehl, Herr Rittmeifter. Der Kofat 
dazu hat fid) mir ergeben.“ 

„Ale Wetter, ein Gefangener? Mo tft 
er denn?“ 

„sch hab” ihn umgebracht, Herr Riit: 
metjter.” 

» Mend, find Ste des Deiwels?!“ 

Peter erzählte. „Der Mann war joweit 
gar nicht garjtig, Herr Rittmetfter,” ſchloß 
er, „aber als id) fah, wie er mit dem 
Pferdden umging, — da fonnt’ ich nicht 
anders.” 

Der Rittmeifter nidte. „Das verſteh' ich, 
Grins.” 

„Werd id) nun beftraft, Herr Ritts 
meiſter?“ 

„Gott bewahre, Gott bewahre!“ 

„Danke gehorſamſt, Herr Rittmeiſter.“ 

Peter machte kehrt und ging. Bei der 
Wendung wurde es ihm mit einem Male 
flau, und er taumelte. 

„Was haben Sie denn, Grins?“ fragte 
der Offizier. „Sie ſehen ja käſeweiß aus!“ 

„Hunger hab' ich, Herr Rittmeiſter. Ich 
hab’ heut früh gang zeitig das letzte ge: 
geſſen.“ 

„Und Sie fahren den Lebensmittel: 
wagen!!“ 

„Herr Rittmeiſter verzeihen, ich dachte, 
die Vorräte ſind für die ganze Kolonne 
und nicht für einen einzelnen.“ 

„So? Dachten Sie? Na, immerhin —. 
Aber es war ganz recht ſo, Grins. Und 
nun machen Sie voran! Heut ſind wir mal 
fein, heut eſſen wir warm. Drüben im 





Lampenfrieden BBBRARABSSSG 249 


Bahnhof, Cchweinefleifch mit Sauerfobl. 
Laſſen Sie fich’s [chmeden!“ 

„Bu Befehl, Herr Rittmeifter.” 

Die Schwäche war [Hon überwunden. 
Darum fuhr Peter erft feinen Wagen auf 
den Barfplak und richtete ihn ordentlid) 
aus. Dann bradte er fein Gejpann in 
den leeren Lager[duppen, der als Stall 
diente. Raum und Stroh waren reichlich 
vorhanden, und der Schimmel vertrug fid) 
mit der Rotjchede [hon ganz gut. 

Eine Weile darauf erblidte der Ritt: 
meifter abermals den Peter Grins mit 
einem Büchschen in der Hand. „Na, hat’s 
gejchmedt?“ fragte er ihn. 

„Herr Rittmeifter verzeihen, id) hab’ 
nod) nidt gegeffen.” 

„Ich hab's Ihnen doch aber befohlen! 
Was haben wir davon, wenn Sie fchlapp 
werden ?!“ | 

Peter rik fih zufammen. Schelte fonnte 
er nicht gut vertragen, fo elend, wie ihm 
vor Hunger. und Müdigkeit zumute war. 
Uber er brachte die Antwort ganz ordent: 
lid) heraus: „Herr Nittmeilter verzeihen, 
der Doktor hat mir eine Salbe gegeben, 
die will ich dem Pierden erft auf die 
Hüftwunde ftreichen.” 

Und fchwerfällig, mit [chleppenden Fü— 
Ben, fritt er nad) dem Stall. 

Der Rittmeifter [chaute hinter ihm drein. 
„Einer wie der andre!” brummteer. „Bon 
Rechts wegen müßte man jeden von den 
Rerls hernehmen und rechts und lints ab: 
küſſen.“ 


— E SS No Sa ee RO aA 





Sampenfrieden 
Non Hugo Galus 


Mein Haus ragt einfam aus den Feldern, 
Es hebt fic in die ftille Nacht 

MeiB von den duntelgriinen Wäldern. 
Mein Lámpoen teilt mit mir die Wacht. 


Mie lang hat mich’s umbergetricben 
Ungaftlich durdy mand fremdes Land, 
Ch’ daß ich endlich meinen lieben, 
Vefdeidnen Lampenfrieden fand! 


Ich fühl’ den Frieden mit Entzücden 
In meiner Lampe fanftem Schein, 
Die Sehnjucht in den Wandrerbliden 
Verklärt mir mein Zubaujefein. 


Nun leucht', mein Lämpchen, in ihr Duntel! 
Dod) nein, du Holdes Lampenlidt, 

Ich fühl’s, dein friedliches Befuntel 

Stilt Wandrers Heimatsjehnfucht nicht! 


Zu nah dem Wunſch wächſt Neid hienieden, 
Kein Neid fol mir dein Lidt entweihn. 
Lofdy aus, mein Lit! Mir ward der Frieden; 
Kann auh im Tuntel glüdlich fein... 





Ariegsanbenter der Königlichen Porzellanmanufaktur 
gu Berlin. Bon Dr. Georg Len 





Rie Königliche Borzelanmanufat: 
tur, die Schöpfung des großen 

YR Friedrich, ift von ihrer Gründung 
S > bis auf unjere Tage mit den Be: 
ididen unfres Baterlandes innig verfnüpft 
gewejen. Sie hat an feinem Glange und 
an feinen Mißgefchiefen in wirtjchaftlicher 
und in künſtleriſcher Hinficht ihren Anteil 
gehabt. Und in ihren Erzeugnijien, bejon- 
ders in den fünftlerijchen Arbeiten, die fie 
im Laufe der hundertfünfzig Jahre ihres 
Beltehens hervorgebradt hat, tritt uns 
nicht nur ein gutes Stück preußiſcher Sul: 
turgejchichte entgegen, auch die politijde 
Geſchichte unjeres Vaterlandes fpiegelt fid 
oft in den Aufträgen wider, die ihr von 
den preußifchen Rónigen zuteil wurden. In 
Triedenszeiten durfte fie wiederholt durch 
Herjtellung prächtiger Gefchenfe für fremde 
Höfe und Fürftlichkeiten auf ihre Weile 








Teller mit einer Te Az rio türkiſchen wate ar von Tichesme 
e 


am 7. Juli 1770. Aus e 


ervice fiir den Großfürften Baul von 
Rufland, Geſchenk WA ea des Groben, 1776 (K. Eremitage, St. Petersburg) 


an der Feſtigung unſerer diplomatijden 
Beziehungen gum Wuslande mitarbeiten. 
Dahin gehört 3. B. das berühmte Deffert- 
Service, das die ruſſiſchen Siege über die 
Türken feiert und im Jahre 1772 der 
Raijerin Katharina II. von Rußland von 
Jriedrid) dem Großen überreicht wurde. 
Und in Kriegszeiten oder doch unmittelbar 
nad) deren Abſchluß ift ihr oft die chine 
Aufgabe zugefallen, in allerlei Werten 
feramijcher Kleinfunft die Siege und Er: 
folge unjres Voltes zu feiern und zur Eh: 
rung unferer Helden das Ihrige beizutragen. 

In dem Formenſchatz der Manufaktur 
und in Porzellanmalereien- verjchiedenjter 
Art, die in den königlichen Schlöffern, in 
Mufeen und privaten Sammlungen be: 
wahrt werden, find denn auch mande Do: 
fumente aus großer Beit erhalten, die gegen: 
wártig befonderes Intereſſe beanfpruden 
dürfen. Aus frideri: 
zianischer Zeit find 
uns allerdings nur 
wenige Grzeugniffe 
Diejer Art überfom: 
men. Merkwürdiger: 
weile ift nicht eine etn: 
ige Arbeit befannt, 
die auf bejtimmte Er: 
eignijje des Sieben: 
jährigen Krieges Be: 
zug nimmt, der ja 
durch die Bejegung 
Meifens dem Kauf: 
mann Gobfowsfy erft 
die Möglichkeit zur 
Anwerbung von Mei: 
Bener Arbeitern und 
Künftlern und zur Be: 
gründung eines aus: 
lichtsreichenähnlichen 
Unternehmens inBer: 
lin gebracht Hatte, 
das Friedrich Der 
Grohe dann nad) dem 
Triedensihluß zur 
„Königlichen Nechten 
Borzellän : Dianufal: 


1208138 sung uda j310nbg wania (ur “(UNI ‘razqavzlmavg "Joa UIIG saq Sumunuoo 194 SN) “9821 un "u39018) saq sípi1qai1$ uajyvqiag 





SOSSSSESSES SES SSSSESSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSTSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSESSSSSSSSSSSESESSCS 
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSESSSSSSSSSSSSSSSSESSSSSESSSSSSSSSSSESSSSSSEFUESSSSSSSSSESSESESESESESES 


952 PSSSSSSSSSSSSA Dr. Georg Lenz: BES3232223232323323334 


tur” madte. Tur eine künſtleriſch wenig er: 
freuliche Gedenktaſſe auf?sriedrich den Gro: 
Ben aus dem Befig des Hohengzollernmu- 
jeums wäre zu nennen, die mit dem Bildnis 
des Königs und den Namen und Daten der 
wichtigiten Schlachten und der Friedens: 
ſchlüſſe der Schlefifchen Kriege geſchmücktiſt; 
jie ijt jedoch erſt nah dem Tode des Königs 
entſtanden. Aber die Soldaten des großen 
Königs, „die Grenadiers und Mousque— 
tiers vom erſten Bataillon Garde mit Ober 
und Unter Gewehr, das Gewehr beim Fuß 





Huldigungstaſſe zum Bayeriſchen Erbfolgekrieg, 1778 
(HGohenzollernmuſeum, Berlin) 


habend“, die „Fuſeliers“ und der „Offi— 
cier mit der Hand im Buſen“ find in Se: 
rien von zweieinhalb:, fünfeinhalb: und 
techszólligen Borzellanfigürchen vertreten. 
Und mit befonderer Borliebe haben die Via: 
ler der Berliner Manufaktur gerade in den 
eriten Jahren ihres Bejtehens die aud) in 
Meißen beliebte Gattung der „Bataillen“ 
gepflegt, jener flotten Schlachtendarjtellun: 
gen, für Die gern Nugendasjche Kupferjtiche 
als Vorbilder benußt wurden. Schon das 
Inventar der Borzellane, die Friedrich der 
Große im Jahre 1763 von Gotzkowsky 


übernahm, erwähnt derartige Bataillen: 
Malereien, die vorzugsweije zum Schmud 
von Tabaksdoſen verwendet wurden. Und 
der Fabrifdireftor jener Zeit, Johann Be: 
org Grieninger, erzählt in feinen Aufzeich: 
nungen von einem Bejuche des Königs 
im Hauptwarenlager der Manufaktur im 
Sahre 1773, bei dem ihn der General: 
major von Loſſow begleitete, dem eine von 
ihm bejtellte Tabafsdoje mit Schlachten: 
Darftellungen vorgelegt wurde. „Der Rd: 
nig,” ſchreibt Grieninger, „nahm fie in die 
Hand, lachte und zeigte dem Gene: 
ral, wie tapfer der Mahler die 
ſchwarzen Hufaren und Bosniaden 
auf die Feinde einhauen läßt. Der 
König ließ fie zu fih abliefern, 
um fie aufs fojtbarjte einfaffen und 
mit Juwelen bejegen zu laffen, 
und dem General ein Gejchent da: 
mit zu machen.“ Ein vorzügliches 
Beifpiel diejer Bataillen-Maleret 
zeigt Die hier gum erftenmal ab: 
gebildete Tabatiere Der Sammlung 
Foerſter. Sie ift auf dem Dedel 
mit einer Reiterjchlacht, auf dem 
Boden und an den Geiten mit La- 
gerfzenen in farbiger Malerei ge: 
\hmüdt, die von grau ftaffierten 
BZieraten auf roja Grund einge: 
rahmt werden. Im Innern des 
Dedels ijt das farbig gemalte Hüft: 
bild des Königs nad Charles 
Amédée Philippe Van Loo an: 
gebracht. So etwa fónnte die Ta: 
batiere „mit des Königs ziemlid) 
gut getroffenem Porträt” ausge: 
ſehen haben, die einft das Wohl: 
gefallen der verwitweten Sur: 
fürftin Maria Antonia von Sad): 
jen erregte, als fie am 28. Dt: 
tober 1769 das Sauptwarenlager der 
Manufaktur bejuchte.. Sie „betrachtete 
jie mit großer Aufmerkfjamfeit,“ erzählt 
Grieninger, „und fagte beim Tiederfegen : 
vortreflich!” Als Grieninger dann galant 
darauf hinwies, daß die Berliner Manu: 
faftur ja der Meißener foviel verdanfe, er: 
widerte „diefe große Rennerin und Lieb: 
haberin der jchönen Wiſſenſchaften und 
Künfte mit lächelnder Mine: ‚Ja! Ja! 
jie mögen wohl manches von uns gelernet 
haben; aber mir fümmt vor, als wenn die 
Schülerin damit umgienge, wie fie thre 


IEECEA Kriegsandenfen der Königlichen Porzelanmanufattur zu Berlin Rese 253 


Lehrmeifterin übertreffen 
wolle.“ Grieninger hat 
nicht verfehlt, dem König 
genau zu berichten. Und 
diejer hat der ihm nahe: 
jtehenden Fürjtin denn 
aud) mit anderen Por: 
zellanen, die ihr gefallen 
hatten, die Tabatiere 
überreichen laffen. Die 
anderen Stüde wurden 
zur Nachſendung verpadt, 
aber „die Tabatiere wollte 
jie bet fidh haben”. 

Aus Grieningers Ab: 
handlung erfahren wir 
auch, welche unliebjamen 
Jolgen im Jahre 1778 
der Bayerijche Erbfolge: 
trieg für die Manufaktur 
hatte: „Es befremdete unjern allergná: 
digiten König, daß der Porzellän Manu: 
fattur Cajjen Beftand in den erften Vo: 
naten vorgedadjten Jahres wegen weni: 
ger gehabten Einnahme fo merklich ver: 
mindert worden. Jd) gab in meinem 
Berichte die täglich allgemeiner werdenden 
Kriegsgerüchte als die einzige Urjache da: 
von an, und erhielt darauf den königlichen 
Befehl: dak, wenn bei entjtehendem Kriege 
der Porzellän Abſatz nicht fo ergiebig als 
wie bishero jeyn folte, um fo weniger 
Arbeiter bei der Borzellän 
Manufaktur unterhalten 
werden müſſen. Diejen 
Befehl machte ich fámt: 
lihen Vorgeſetzten be: 
fannt, und das Loos traf 
bei anhaltender Berfaufs 
Verminderung 54. Arbeit: 
ter, die ihren Abfchied 
erhielten, unter welchen 
diejenigen, die Soldaten 
waren, obnedieg beim 
Musmarjd) der Garnijons 
in ihre Regimenter cin: 
tretten mußten. Und die 
andern, die feine Golda: 
ten waren, hatten auch 
gute Gelegenheit, gleich 
wieder unter zu fommen; 
einige bei der Feld Kriegs 
Kanzlei; andere bei der 
weld Bäckerei; beim 


nad Ch. U. BH. van Loo. Um 1769. 





Mujeres Dedelbild der unten abgebildeten Dofe 


geld Lazarett ujw.” Das Hohenzollern: 
mujeum bewahrt eine Tajje mit dem 
Namenszug des Königs und Ruhmes:Em: 
blemen mit der Inſchrift „Vive le roi“, 
die ähnlich auch in anderen Sammlungen 
vorfommt. Die Vermutung, daß es fih 
bei diejer Darftellung um eine Huldigung 
aus Anlaß des Bayerijchen Erbfolgefrieges 
handle, die vom Verfaſſer bereits in dem 
Jubiläumswerf der Manufaktur ausge: 
\prochen wurde, erhielt gelegentlich der vom 
Berliner Runftgewerbemujeum im Jahre 





Dofe mit Bataillen Friedrichs des Großen und dejien Bildnis 


(Sammlung Foerjter, Berlin) 


954 PESSA Rriegsandenfen der Königlichen Porzelanmanufattur zu Berlin ESSSA 


1913 zum Hundert: 
fünfzigjährigen Be: 
jtehen der Mtanufat: 
tur veranjtalteten 
Wusftelung von 
Berliner Porzellan 
ihre Bejtátigung. 
Auf einer dort aus: 
geftellten Taſſe Die: 
fer Art fand fih 
nämlich am Boden 
der Unterjchale in 
Purpurſchrift das 
Datum des Abmar: 
ches der Truppen 
zum bayerijchen 
Kriege (6. April 
1778). 

Meit ergiebiger 





Buderdofe mit Bataillen: Malerei, um 1765 


(Rel. Runftgewerbemujeum, 


helms IT. und Fried: 
rid) Wilhelms III. 
An die Zeiten der 
Roalitionstriege er: 
innert ein im Char: 
Iottenburger Schloß 
aufbewahrtes Früh: 
ſtücksſervice mit grii- 
nem {Fond und far: 
big gemalten öfter- 
reichiſchen, ruſſiſchen 
und franzöſiſchen 
Soldatenſzenen, die 
durch Inſchriften am 
Boden der einzelnen 
Stücke genau erklärt 
ſind, und eine zy— 
lindriſche Taſſe, ein 
kleines Meiſterwerk 


Berlin) 


für unfer Thema find infolge der mannig: des Figurenmalers Forft, das, wie aus 
fachen friegerifdjen Ereigniſſe, die fie er: den Konferenzprotofollen der Manufaktur 


füllten, die Regierungszeiten Friedrich Wil- 





Taffe mit Darftelungen aus dem preußifch: bolländifchen 
Feldzug von 1787: Eroberung einer bolländijchen Fregatte 


durd) ein Detachement preußiicher Hujaren. 


Geſchenk der 


Königin Luiſe an Friedrich Wilhelm II., 1799 
(Ral Schloß, Charlottenburg) 


hervorgeht, im Juli 1799 von der Königin 


Luiſe ſelbſt im Hauptwarenla ger als 
Geſchenkfür Friedrich Wilhelm III. 
ausgewählt wurde. Auf der Ober— 
taſſe iſt die vielbewunderte „Erobe— 
rung einer holländiſchen Fregatte 
durch ein Detachement preußiſcher 
Huſaren“ im Sommerfeldzug von 
1787 dargeſtellt, während auf der 
Untertaſſe preußiſche Kavallerie 
eine Attacke auf franzöſiſche Infan— 
terie reitet, die unter der Fahne 
der „Liberté“ ihr entgegenſtürmt. 

Ebenfalls durch die politiſchen 
Ereigniſſe jener Zeit angeregt iſt 
eine künſtleriſch hervorragende alle— 
goriſche Biskuitgruppe nach einem 
Modell Gottfried Schadows, die 
dem König Friedrich Wilhelm II. 
im Mai 1795 zur Erinnerung an 
den Baſeler Frieden (5. 4. 1795) 
von der Gräfin von der Marck 
überreicht wurde und die noch heute 
im Marmorpalais in Potsdam 
aufbewahrt wird. „Friedrich Mil: 
helm II., in altdeutſcher Rüſtung,“ 
ſo beſchreibt der Katalog der aka— 
demiſchen Ausſtellung des Jahres 
1795 die dort ausgeſtellte Gruppe, 
„kenntlich durch) den Krónungs: 
mantel und durch ſeine Geſichts— 
bildung, reicht in majeſtätiſcher 
Stellung und überredender Ge— 








diejer Göttin den 
PBalmzweig dar: 
bietet. Hinter dem 
König fibt die alte 
Göttin des Nets, 
Nemelis, in ihrer 
Hand den Map: 
ftab, mit welchem 
jie den Werth der 
Thaten parteylos 
abmißt; unter ihr 
ein Rad, welches 
die Schnelligkeit 
bezeichnet, womit 
lie edle Handlun- 
gen zu belohnen, 
Stolz und Über: 
muth zu hemmen 
und verborgenen 
revel zu ahnden 
bereit ift. Auf 
dem Fugßgeſtell 
ftehen die Worte: 
‚JVSTAM 
EVROPAE 
PACEM‘. Ginen 
gerechten Frieden 
für Europa.“ Die 
Entitehungs: 
geſchichte dieſer 
Gruppe iſt nicht 


Teller mit Bildern der preußiſchen Armee aus dem Jabre 1801 (Kgl. Schloß, Charlottenburg) E 


bärde der auf ihren Waffen ruhenden Göttin 
Europa ſeine Rechte freundlich hin, wäh— 
rend der Friede, ein geflügelter Jüngling, 








Taſſe mit dem Reliefbildnis Napoleons 
Aus Der Zeit der franzöſiſchen Verwaltung der Ver: 
liner Wianujattur, 1504 


ohne Komik: Sad Auskunft des alten 
Modellbuches der Manufaktur ift fie nam: 
lid) [don drei Jahre vor dem Abſchluß 


des fo wenig rühm: 
lichen Bajeler 
Friedens im Juni 
1792 entjtanden. 
Urfprünglich follte 
fie die Vermittler: 
rolle verberr: 
lichen, Die Fried- 
rid) Wilhelm II. 
bet Dem Frieden 
von Jaffy, Der 
den Kämpfen 
Öfterreihs und 
Ruflands gegen 
die Tiirten ein 
Ende machte, 
übernommen hat: 
te. Da jedoch we: 
nige Wochen pá: 
ter die Wirren 
der franzöfilchen 
Revolution den 
eriten Soalitions: 
frieg beraufbe: 
\chworen, hat 
man offenbar die 
Gruppe, die den 
König als rie: 
densbringer feiert, 
zurüdijtellen 
müjlen, bis fie 


rieden, 1795 


ler 
Nach einem Model von Gottfried Shadow (Marmorpalais, Potsdam) 


Je 


~ 


Ba 


Gruppe auf den 





ERESSE Kriegsanbdenfen der Königlichen Porzelanmanufattur zu Berlin BSS 257 


Nachbildung eines roja Quartier- 
zettels, deffen franzöliicher Wort: 
laut in [cherzhafter Weile in einen 
Glückwunſch abgeändert ift. Der 
GEmpfängerin des Billetts, Via: 
dame Jordan Friedel, wird nám: 
lich ein , Ordonnateur général du 
bonheur et sa suite“ als Gin: 
quartierung angefiindigt. 

An die denfwiirdigen Tage der 
ruhmvollen Erhebung des deutjchen 
Volkes gegen den korſiſchen Erobe: 
rer und die Waffentaten des gro: 
hen Befretungsfampfes von 1813: 
1814 erinnert eine Fülle von funjt: 
vollen Arbeiten, die zu dem Bejten 
gehören, was die dem Andenken 
an jene große Beit gewidmete 
Kleinfunjt hervorgebracht hat. Vor 


AE Ten motes: Kar Batavia hen allem wurden in großen Mtengen 
euer m r Y n r . 
Tor in der Bölteridlağt bei Leipzig (Rgl. Schloß, Berlin) Gedenktaſſen hergejtellt, die nad) 


der hübjchen Sitte jener Tage den 

im Jahre 1795 wieder einigermaßen heimgefehrten Kriegern als Geſchenk über: 
„aktuell“ wurde. reicht wurden und auch fonft fih großer 
Am umfangreicdften ift die Gruppe von Beliebtheit erfreuten. Am meiften verbrei: 
Berliner Porzellanen, die auf die wechjel- tet waren wohl die Tajjen, die mit dem 
vollen Gefchice unjres Vaterlandes unter farbigen Plan der Schlacht bei Leipzig 
Jriedrid) Wilhelm III. Bezug nehmen. 
Bilder der preußifchen Armee, nad) Ent: 
würfen des Malers und Rupferjtedhers 
Anton Wachsmann aus dem Jahre 1801, 
zeigen eine Reihe von prunfvollen Tellern, 
die im Charlottenburger Schloß aufbe- 
wahrt werden. Jn der trojtlofen Zeit der 
Bejegung Berlins durch franzöſiſche Trup- 
pen mußte auch die Porzellanmanufaftur 
trog aller Borjtellungen ihres Direktors, 
daß fie als privates Unternehmen des Kö: 
nigs der Dispofition des Siegers nicht 
ausgeliefert werden fónne, fih die franzó: 
filhe Verwaltung gefallen laffen, deren 
Abſichten natürlich in erjter Linie auf ihre 
finanzielle Ausbeutung gerichtet waren. 
gür die franzöliiche Kaijerin mußte ein 
fojtbares, mit exotijchen Pflanzen bemaltes 
Tafeljervice im Wert von 18000 Reichs: 
talern geliefert werden. Auch wurden 
Taſſen mit dem Bisfuitbildnis Napoleons 
und dem faijerliden Adler und eine Bild: 
nisbiijte des Kaifers vom Modellmeijter 
Rieje angefertigt. Daß die Berliner auch 
in Diejer traurigen Zeit den Humor nicht 
verloren haben, zeigt ein Teller der Samm- 
lung Foerfter. Er trägt im Spiegel die g Taſſe aus den Freibeitstriegen 2 

Velbagen & Klafings Monatshefte. XXIX, Jabrg. 1914/15, II. Bo. H 








958 PSSA Rriegsandenfen der Königlichen Porzelanmanufattur zu Berlin II 


und der Jahres: 
zahl 1813 aus 
grünem Gieges: 
laub oder aud) 
den Bildniffen der 
ſiegreichen Mon: 
arden und Feld- 
Herren gejchmüdt 
waren. Daneben 
wurde gern das 
Gijerne Kreuz mit 
Lorbeer: oder 
Gichenlaub als 

Sdmucmotiv 
verwendet, wie 
auf der abgebil: 
deten Tajje, deren 
Unterfchale im 
Spiegel den Sie: 
geswagen und 
das Datum des Cingugs in Paris zeigt. 

Mit Vorliche wurde, wie die Konto: 
und MWblieferungsbücher jener Beit be: 
zeugen, auc) das Tafelgejchirr mit Schlad): 
tendarftellungen bemalt. So ſchildert ein 
trefflid) gemalter Teller, den die Silber: 
fammer des Berliner Schlofjes bewahrt, 
den Kampf des 19. Oftober 1813 vor dem 
Grimmaijchen Tore in der Leipziger Vol: 
ferichlacht. Aud) gab der König unmittel: 
bar nad) dem FFriedensjchluß, noch von 
Paris aus, eine Reihe von Tafeljervicen 
in Auftrag, die als Ehrengefchenfe für die 
Heerführer der Freiheitstriege, den Prin: 
zen Auguft von Preußen, den Prinzen 
Wilhelm von Preußen, den Bruder des 





E Taffe aus dem Jahre 1816 (Stadtijdhes Mufeum, Potsdam) E 





Glidwunfóteller aus der Franzofenzeit 1808 
ES (Sammlung Foerfter, Berlin) ES 


Königs,den Prin- 
zen von Heffen: 
Homburg und die 
Generale, Grafen 
Mord von War: 
tenburg, Tauen: 
gien und Rleift 
von Nollendorf, 
beftimmt waren. 
Allen diejen Ger: 
vicen gemeinfam 
ift wiederum das 
Gijerne Kreuz, 
das im Spiegel 
der Teller und 
Schüſſeln ange: 
bradt ijt. Den 
Tellerbord und 
die Gefabrander 
chmückt eine 
reiche Goldfante und ein vom Bande des 
Eiſernen Kreuzes und der Verdienftmedaille 
umwundener grüner Kranz ausLorbeer: und 
Gichenlaub. Außerdem findet fic) auf allen 
Gervicen, mit Ausnahme desjenigen für 
den Prinzen Auguft, das Wappen des Be: 
fibers. Das Service des Prinzen von 
Helfen, mit dem heſſiſchen Wappen auf 
Chamoisgrund in runden Medaillons, ift 
auf Schloß Homburg vor der Höhe nod) 
heute im Gebrauch der kaiſerlichen Familie. 
Einzelne Teller der anderen Service find 
in unjere Runftgewerbemufeen gelangt, und 
die Hejte des Tafeljervices für den Prinzen 
Auguft, das dem Befehl des Königs gemäß 
den reichiten Schmud erhielt, befinden fih 
im Beliß der 
Herren von der 
Marwit, Ber: 
lin, und von 
Waldenburg, 

Wiirben. Bei 
den Wften der 
KPM, welde 
Die Herjtellung 
Diejer Service 
betreffen und 
auch Die Rorre: 
ipondenz mit 
den berühm: 
ten Generalen 
und Prinzen 
enthalten, fin: 
det fic) das 


DONE S COS SHSSSSSSSSSOSSSHSSSSSESSSSSSSSES SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSOSOSSZSCSO ..2200000000900089000000900000000090090000000 009000090008 .....................0....... SSOCTSSSSSSSSSSSSSSE BESO ........ .... 


(U1129% “GIMIDAR 199 UCA 3171 u0R 3190 GUI UL) : 
“TIT WGN PIIL sBiuay saq zualpladusıygyg 'u)Jod11353190191M usq ur srdignjasaG ‘usguaag, uaa nEn uoruia; saq sdiaraljajuy wag suv IPMA o 





17° 


260 WESEN Rriegsandenten der Königlichen Porzelanmanufaftur zu Berlin Beas 


folgende Schreiben des Prinzen Auguft, 
welches den Darjtellungen auf den Ter: 
rinen und Bajen feines Services ein be: 
jonderes Intereffe verleiht: „Da Euer 
Wobhlgeboren gewünjcht haben, nod) einige 
Ideen zu Gemählden für das von Seiner 
Majeſtät mir beftimmte Porzellan Service 
zu erhalten, fo theile Jd) Ihnen die nach: 
folgenden, als intercifant zur beliebigen 
Benubung mit: 

1. Der nädht: 
liche Moment, wo 
der Ddurd) das 
Teuer der Bela: 
gerer in Brand 
gerathene hohe 
Thurm von Mau: 
beuge zujammen: 
ſtürzt. 

2. Die nächt— 
liche Erſtürmung 
von Medybas am 
Fuße von Mont: 
medy; aus Diejer 
Feſtung wurde 

während des 

Gtiirmens einhef: 
tiges euer auf 
die  Diesjeitigen 
Truppen unter: 
halten. 

3. Die nadi: 
liche Erſtürmung 
der Redoute 
Bourgogne bei 
Longwy. Jn 
einem in Diefer 





der angegriffenen Front belegen war, in 
Brand, der fo heftig wurde, daß der Feind 
nicht auf jener Front auszudauern imftande 
war. Dies trug fih bey Tage zu. 

5. Die Eröffnung der Laufgráben von 
Rocroi, deshalb interefjant, da die 
Trandeen nur 250 bis 260 von der 
Jeftung entfernt waren, und die Sappe 
bis an den bededten Meg reichte. 

Euer Wohlge: 
boren fielle ich 
anheim, dieje Be: 
genftánde, von De: 
nen feine weitere 
genauere Beftim: 
mung gegeben 
werden fann, be- 
liebig zu benugen. 

Berlin, den 5. 
Mai 1817. 

Auguft.” 

Aus den Aften 
geht weiter her: 
vor, daß die mit 
peinlicher Gorg: 
falt ausgeführten 
Darjtellungen der 

vom Prinzen 
Auguft bezeichne: 
ten Schlachten: 
bilder Arbeiten 
des Malers Le: 
faure find. Er 
hat fiir die Ört- 
licdhfetten, die ja 
durd) den gegen: 
wärtigen Krieg 


Redoute befind- wieder zum 
lichen hölzernen, Schauplaß ruhm: 
mit Erde bededten voller Kämpfe ge: 
Blockhauſe befan- Huldigungs- Vafe mit Reliefbitonis Friedrich worden find, Plá: 
den fih nod) 25 (gm Beſitz des Seren Y, ENDE, Frantfurt a.m) Ne und Feitungen 
franzöſiſche Offi- des Berliner 


ciere, die die Übergabe verweigerten und 
jtets durch die Scharten auf die Preußen 
ſchoſſen, bis zehn freiwillige Artilleriften 
fic) zur Anlegung von Brand: Falchinen 
verjtanden, wovon fogleid) acht von feinb: 
lichen Kugeln niedergeftredt wurden, der 
¿wed aber von den beiden Überlebenden 
erreicht ward. Giner der ſchönſten Züge 
von Tapferfeit im legten Kriege. 

4. Durch unfer Feuer gerieth die große 
Cajerne in Bhilippeville, welche hart an 


Beughaujes benubt. Mit welcher Freude 
überhaupt an der SHerjtellung der Ser: 
vice für die Heerfiihrer der Freiheits: 
friege gearbeitet wurde, läßt das Schrei: 
ben des Direktors Rofenftiel an den Ge- 
neral Yor erkennen, mit Dem er am 
7. Jtovember 1817 das fiir diesen bejtimmte 
Service bet der Ablieferung begleitete: 
„Der Unterzeichnete hat häufig das große 
Vergnügen gehabt, die Freude der mit 
diejem Servis beichäfftigten Mahler, Ver: 


Service des Prinzen Auguft von Preußen 


(Im Befig der Familie von der Marwik, Berlin) 


u3 





Stüde aus Dem Eijernen Are 





.................................................................................................... Add 


262 ESETI Rriegsandenten der Königlichen Porzelanmanufattur zu Berlin ESSSA 


golder und übri— 
gen Arbeiter und 
deren nächſter 
Vorgeſetzten dar: 
über zu bemerfen, 


daß aud) fie ge: : 


wiirdiget find, et: 
wasfiirden Mann 


guarbeiten, deffen : 
Name in den An: : 


nalen der preußi- 


[chen Gefchidte ! 


glänzet und in 
das Ddanfvolle 
Herz jedes Pa: 
trioten mit unaus: 


löſchlicher Schrift 


eingejchrieben ift. : 


Einen ähnlichen 








cocos sn. ..e.L_C.o.n”essn.. no 


Sdhmuc wie die 
genanntenGervice 
erhielten auch Die 
: Teller und Sdhiif- 
jeln des größten 

Tafeljervices, 
das die KPM 
jemals angefer: 
tigt hat und das 
mit einem fojtba- 
ren Tafelaufjat 
im Jahre 1819 
dem Herzog von 
Wellington als 
Ehrengejchenf des 
Königs überreicht 
wurde. Unter den 
Yiguren, Die zu 
diejem Wuffak ge: 
hören und an de: 
nen aud) Gottfried Shadow 
mitgearbeitet hat, ijt die ſchönſte 
unjtreitig die [chwebende Bik: 
toria mit ausgebreiteten Flü- 
geln, Lorbeerfrdnge in beiden 
Händen Haltend, auf Hoher 
doriſcher Borphyrfäule. 

Die Kriege 1864, 66 und 
70/71 fallen für die Berliner 
Manufaktur in eine Zeit fünft- 
lerijhen Niedergangs. Be: 
deutjame Arbeiten, welche die 
Erinnerung an diefe Kriege 
feiern, find dem Verfaffer nicht 
befannt geworden. Unter den 
Yigurenmodellen der Manu: 
fattur findet fih eine Gruppe, 
die Die Heldentat des Feld: 
webels Brobjt aus dem Kriege 
von 1864 in künſtleriſch wenig 
befriedigender Weiſe zur Dar: 
ftellung bringt, während auf 
die Ereignifje der Kriegsjahre 
1870/71 nur einige Bülten 
und Statuetten von Bismard 
und Mtoltfe aus den fiebziger 
Jahren hinweijen. Wenn uns 
nad) dem gegenwärtigen Welt: 
frieg ein ehrenvoller Friede 
zuteil wird, wird die Manufak— 


EINE MATAWI WAGUNA KA KANGE RIA tur zweifellos ihr künſtleriſches 


Taſſe mit dem Eifernen Kreuz und dem Siegeswagen vom * Schaffen wiederum in den 


, A 
e Brandenburger Tor (Hobenzollernmujeum, Berlin — Bon der $ $ sae 
H Manufaltur neuerdings wieder in Den Handel gebradt) ° Dienit patriotiſcher Gedanken 
3 


KA AAA AND Emplindumaeh Heller. 





Vittoria aus dem Service fiir den Herzog von Welington, 1818 


...............,.............„...„oos.u....0989089092.00.02080800009000000090000600090000009090000000009090600090090090090900900090 dd 


Der Krieg und die Arbeitslojigfeit 


Bon Prof. Dr. Karl Diehl in Freiburg 1. Br. 





— A 
£ AD 


VEF 







Is erftes unter allen Rulturvóltern 
hat das Deutjche Reid) durch feine 
Zwangsarbeiterverficherung, Die 
Unfalls, Kranten:, Alters=, Invas 

— Widen: und Hinterbliebenenverfiche: 

rung einen großen Schritt auf dem Wege 

\ozialer Reformarbeit getan. Wie jehr dürfen 

wit gerade in Diejen Kriegszeiten, die wir 

feit Monaten Ddurchleben, uns  gliidlid 
preijen, daß wir diejes Verficherungswert 
gejdaffen haben. Mit weld) ganz anderer 

— und Ruhe können unſere tapferen 
rieger kämpfen, da fie wiſſen, daß für viele 
ſchwere Notfälle des Lebens ihnen durch 
die Verſicherungsgeſetzgebung Rückhalt und 
Hilfe gegeben iſt. Wie ſehr hat dieſe Ge— 
ſetzgebung dazu beigetragen, die Geſund— 
heit und innere Feſtigkeit unſerer Arbeiter— 
klaſſe zu heben und damit wertvolle Vorbe— 
dingungen für einen glücklichen Feldzug zu 
liefern. Wie klein und nebenſächlich erſcheinen 
uns dagegen alle Einwendungen, die man 
gegen diejes Bejeßgebungswerf unter dem 
Sammelnamen „unerwünichte Folgen deut: 
iher Sogialpolitit’ erhoben hat. Aber, und 
diefe wange ift ja gerade in den legten Mo: 
naten By oft aufgetaucht, warum hat man 
diejes Werk Met rechtzeitig nod) durd) einen 
wichtigen Schlußſtein getrónt: durch die Ver: 
jidherung gegen Arbeitslofigteit, und warum 
muß Daher diefe jchwere Geißel der Menſch— 
heit, wie man einmal die Arbeitslofigteit 
bezeichnet bat, auch nod) zu allen übrigen 
Sorgen, die uns jet fiimmern, hinzutreten ? 
Die aber fo reden und damit wohl das Ur: 
teil gelegentlid) verfniipfen, man hätte, wie 
man für die militärijche und finanzielle Mobil: 

machung gejorgt hatte, auch in biler Weiſe die 
joziale Mobilmachung vorbereiten müſſen, die 
liberjehen, daß es nicht Mangel an fozialem 

Verantwortlichkeitsgefühl war, weshalb die: 
jer Schlußftein fehlt. Unendlich oft ift der 
ran bejproden und von allen möglichen 
eiten eingehend behandelt worden: immer 
wieder haben fidh die geradezu unüberwind: 
lihen Schwierigfeiten gezeigt, die ihm ent: 
gegenftehen. 

Nur ein Land hat bis jekt. eine Zwangs— 
— gegen Mrbeitslofigteit geichaffen, 
und das it England. Wud) in England 
hat man jedod) diejes Gejetz, das feit 1912 
in Kraft ift, nur fiir einige wenige Indus 
Itriezweige eingeführt, namentlich fiir das 
Baugewerbe und die Majchineninduftrie, im 
SR für etwa 2'/, Millionen Arbeiter. 
Iber auh, wenn wir es wirklich in Deutjch: 
land zu einer foldjen WUrbeitslojenverfiche: 
rung gebracht hätten, jo würde fie beftenfalls 
geroifie Organifationen pene haben, an 


ie wir im Kriegsfalle hätten antnüpfen 






tónnen, teinenfalls aber hätte diefe Verfiche: 
rung wirklich ein Der smittel geben können. 
Alle Arbeitslojenverlicherungen, auch die in 
dem Kleinen Rahmen der Gemeinde, die wir 
in einigen Stadtgemeinden befigen, find und 
müſſen unbedingt (ir beftimmte — 
Dauer eingerichtet ſein. Die Unterſtützung 
wird faſt immer nur eine Reihe von Wochen 
nd (in ol 3. B. bóditens auf 
15 Wochen) bezahlt, und die deutjchen Stadt: 
emeinden, die eine Arbeitslojenverlicherung 
Babe, mußten he daher jest auf ganz neue 
Grundlagen ftellen, denn der Krieg bringt 
eine Arbeitslofigteit ganz anderer Art Hers 
vor als Die, die in Friedenszeiten gelegent: 
lid) eintritt und die mit den Auf: und Ab: 
ſchwankungen des Wirtfchaftslebens zuſam— 
menbángt. 

Menn man von —— und Krieg 
hört, iſt man geneigt zu glauben, daß der 
Krieg überhaupt keine Arbeitsloſigkeit, ſon— 
dern eher Arbeitermangel hervorbringen 
müßte. Man denkt an die Millionen von 
arbeitskräftigen Männern, die im Felde 
ſtehen, und meint, daß diefe zahllojen frei: 
Be en Arbeitsitellen mehr wie genug 

— enheit denen bieten müßten, die 
im Lande Apr nach Arbeit ſuchen. Dies 
würde auch zutreffen, wenn wir nod) ein 
Agrarjftaat wären wie in früheren jahr: 
JUNDEREEN, d. h. wenn unfere ganze Arbeiter: 

evölferung im wejentlichen landwirtjchaft: 
liche Arbeiten verrichtete und wir dann ihe, 
fein tónnten, daß alle im Lande zuriidgeblies 
benen Arbeiter — und wir wiirden dann gar 
nicht genug Arbeitstráfte befommen können 
— bei den dringend notwendigen Arbeiten in 
der Landwirtichaft — finden. Aber 
längſt * wir über dieſen Zuſtand Penans 
gewadjen, wir find ein Wgrare, Induftrie: 
und Handelsftaat geworden, und wir find 
lángft nicht mehr em felbjtgeniigjamer, auf 
Deutſchland beſchränkter Staat, jondern find 
wirtſchaftlich in das ganze Getriebe des 
Weltverkehrs hineingezogen. Wenn aber 
diefer Weltverkehr eine Störung erfährt 
wie durch diejen Krieg, wenn unjere Export: 
indufttie und unfer ganzer Handel eine der: 
artige Lahmlegung erfahren, fo werden Da: 
durch Taujende und aber Taujende fleißiger 
Betriebsjtätten ftillgclegt, und es ift nicht die 
Rede davon, daß die Liicten, die die Männer, 
die draußen im Feld ftehen, gelaffen gaben 
ohne weiteres von den Zurücdgebliebenen, 
die Arbeit fuchen, ausgefüllt werden können. 
Man muß nur bedenten, was es heißt, wenn 
unjer Wuslandshandel im Werte von etwa 
22 Milliarden aufs fhwerfte erichüttert ift. 
Da wir für unfere Induftrie eine Einfuhr an 
Rohſtoffen und halbfertigen Waren im Werte 


264 1 


von über 6 Milliarden brauchen und anderfeits 
eine Ausfuhr von —— im Werte 
von 6'/, Milliarden haben, fo ift leicht ein: 
uſehen, wie ſchwer unſere ganze Arbeits: 
3 und unſer ganzer Arbeitsmarkt ge: 
troffen wird, wenn einerſeits uns die Zu— 
fuhr von Rohſtoffen abgeſperrt, anderſeits 
der Abſatz von Fertigfabrikaten gehemmt 
iſt. Und doch können wir noch glücklich 
ſein, pap bet der Geſamtbildung unferes 
Mirtimaftslebens die Arbeitslofigteit einen 
viel geringeren Umfang angenommen bat, 
als dies unter anderen Umitánden der Fall 
gewejen wäre. Bor allen Dingen haben 
wir gerade in diejen Monaten täglich immer 
wieder aufs neue fennen gelernt, wie gliift: 
lid wir daran find, daß wir in Deutjchland 
nicht allein Induftrie: und Handelsitaat find, 
fondern aud nod) zu einem großen Teil 
Agrarftaat, daß die landwirtimaftlime Bes 
volferung nod) immer einen fo großen Bruch⸗ 
teil unferer Bevóllerung ausmadt. Die 
Gejamibevóllerung der Landwirtſchaft be: 
läuft fid) námlid nad der legten Berufs» 
áblung von 1907 immer nod) auf 17 Mil: 
ionen Menjchen; im Vergleich zur Gejamt: 
bevólterung betrug aljo 1907 die landwirt: 
Ichaftliche Bevölkerung nod) rund 28°;,. Dies 
tit ein großer Vorteil 3.8. gegenüber England, 
das reiner Induftrieftaat tit, wo die land: 
wirtichaftliche Bevólterung fo zuriidgegangen 
ift, daß die Se der Landarbeiter 1901 nod) 
nicht einmal mebr eine Million betragen bat. 
Während daher England nur einen gang tei: 
nen Brudteil feines Brotgetreides im Lande 
jelbjt baut, find wir in der Lage, faft unfer 
geſamtes Brotgetreide im Lande felbft aud 
zu erzeugen. Immer wieder wollen wir 
rühmend in dieſen |chweren Tagen hervor: 
heben: der Gegen der nationalen Wirt: 
I&haftspolitit hat fid) darin gerade gezeigt, 
daß wir infolgedeffen nicht nur auf unjere 
eigene Landwirtidaft bauen fonnten, fons 
dern daß aud) ein fo großer Teil unjerer 
ins Feld ziehenden Kämpfer eine ganz ans 
dere Wehrhaftigteit aufweift, als dies bei 
der rein ftädtilch: indujtriellen Bevóllerung 
der Fall ift. Wher auch als Induftrieland find 
wir injofern in glüdlicherer Lage als 3. Y. 
wiederum England, das hauptſächlich Exporte 
indujtrieland tit, während wir im wejentlichen 
immer nod) für den inneren Markt arbeiten. 
Ungefähr */, unferer Induftricerzeugnijje wer: 
den in Deutid)land ſelbſt abgejegt. 

Trog diejer verhältnismäßig günftigen Um: 
ftande wäre es freilid) durchaus falſch, den 
Ernft der Lage zu vertennen, der nicht nur in 
den vorhin angeführten Verhaltnijjen des Aus: 
landshandels begründet ijt, jondern aud) na: 
mentlid) Darin, daß die Abfatfähigteit der In: 
landsbevolferung ganz bedeutend geſchwächt 
ijt. Ale Indujtrien, die irgendwie mit Luxus 
zuſammenhängen, weilen große und ſchwere 
Arbeitslojigfeit auf. Miande Induftriezweige, 
wie 3.8. die Indujtrie der Luxusmobel, der 
Muſikinſtrumente, die Epißeninduftrie u. a., 
haben in diefer Hinficht febr zu leiden. 





EU Prof. Dr. Karl Diehl: FREZARE ZERE RE ZEDA RZA ZA ZAN) 


Es läßt fih jekt begreifen, wie unbered)» 
tigt der Borwurf ijt, dag man eine fogiale Mo: 
bilmadung nicht genügend neben der mili» 
tärifhen und finanziellen vorbereitet bätte. 
Das liep fid eben nicht durdfiibren, denn 
unfer ganzes Wirtjchaftsleben beruht auf Pri- 
vateigentum und völlig freiem Ermejfen der 
einzelnen Wirtjchaftsteilhaber. Überall dort 
aber, wo unfer Wirtichaftsleben gemeinwirt: 
fchaftlichen oder halbgemeinwirtjchaftlichen 
Charafter hat, tonnte aud) fofort nad) Kriegs- 
ausbrud) in wettgebenditem Make Abhilfe 
geichaffen werden. Unfere Neichsbanf und 
die mit der Reidsbank eng zuſammenhän⸗ 
genden Großbanken, unſere Eiſenbahnen und 
die übrigen Staatsbetriebe konnten TO 
chend ihrem ganz: oder halbjtaatliden Cha: 
rafter ee aud) dem veránderten Staats: 
interejfe dienftbar gemadjt werden. Wie fol 
man aber Millionen und aber Millionen un: 
abhängigen, ganz frei nad) dem Belieben 
ihrer Beſitzer eingerichteten ido und 
rode all ba plöglich Arbeit und Ar: 

eitsgelegenbert jchaffen? Es ift bewun: 
dernswert, wie ohne cinen in Diefem Halle 
ganz unmöglichen Eingriff des Staates fih 
unfer Wirtjchaftsleben den veränderten Ver: 
bältniffen angepaßt bat. 

Was den Umfang der Arbeitslofigteit 
anlangt, fo ift es febr Jchwierig, darüber 
goea e Angaben zu machen, und alle Ar: 

ettslofenjtatiftifen müſſen mit größter Vor: 
jiht aufgenommen werben. Denn einmal 
tft es überhaupt faum möglich, die eigents 
lid) Arbeitslofen zu ermitteln, das heißt 
I che, die wirklich unfreiwillig ohne Arbeit 
ind, und diefe zu fcheiden von den gable 
reichen anderen Arbeitslofen, die bejtimmte 
Arbeiten nicht übernehmen wollen oder die 
aus Mangel an Umfidt und Tatfraft ohne 
Arbeit daftehen. Dazu kommt nod ein 
zweites: faft alle Erhebungen über Arbeits 
lofe erftreden fig nur auf die eigentlichen 
Arbeitnehmer, das heißt die Lohnarbeiter in 
Induftrie und Landwirtſchaft und etwa nod) 
im Sanbelsgewerbe. Gerade der Krieg : 
bringt aber nod) eine jehr ns Ar: 
beitslofigteit anderer Art hervor. Man follte 
richtiger von MBerbienft: oder Erwerbs» 
loſigkeit ſprechen. Es fallen bierunter aud 
ablreiche fleine Handwerter, Heine Kauf: 
fete. Agenten, Penfionsinhaber, Zimmer: 
vermieter, ferner viele Angehörige der freien 
Berufe wie Lehrer, Schriftfteler, Mus 
liter, Künjtler ujw., die durch die Kriegs» 
zeiten in großem Umfang ihren Erwerb 
verlieren. In Univerfitätsjtädten ift 3. B. 
die Lage der zahlreichen Zimmervermieter 
febr traurig, wenn plößlid in einem Ce: 
meiter ftatt Dreitaufend Ctudenten nur 
etwa fünfhundert an der betreffenden Uni: 
verfitát ftudieren. Mit Necht ne daher 
3. B. Wilmersdorf bet feiner Arbeitslofen- 
zählung nicht nur die eigentlichen Arbeiter, 
jondern auch Eoriftiteller, Künjtler, Lehrer 
und ähnliche Berufsgruppen mit aufgenome 
men. Der Umfang der Arbeitslofigteit ijt 





ehr verjchieden in einzelnen Gemeinden, in 
einzelnen Landesteilen, in einzelnen Bundes: 
ftaaten. Je nad) der wittidartliden Zuſam⸗ 
menſetzung der einzelnen Städte und Ge— 
meinden iſt das Übel hier ein großes, dort 
ein kleines; an manden Orten ijt von Ar: 
beitsloſigkeit überhaupt nicht die Rede, und 
BA gibt es aud) ſolche, wo umgefebrt 
er Krieg eine große Belebung des Arbeits» 
marltes —— hat. 

Wenn ich ein ungejábres Bild vom Umfang 
der Arbeitslofigtert geben fol, fo wird man am 
beften die Statijtif herangiehen, die von uns 
feren deutjchen Fachverbänden aufgeltellt ift, 
das heißt alfo von den verid)jiedenen Ge: 
werfvereinen, den freien fozialdemotratijMen 
Gewerfvereinen, den chriſtlichen Gewerfs 
Ihaften, den Hirſch-Dunckerſſchen Bewertver: 
einen ujw. 52 der großen deutiden Fach— 
verbände berichten regelmäßig im Reids- 
arbeitsblatt über diefe Verhältniſſe. Gerade 
für die Frage der Arbeitslofigteit, und ¿war 
für das 3. Vierteljahr 1914 liegen Berichte 
von 34 Fachverbänden vor. Dtefe Berichte 
beziehen fid) auf 1162614 Mitglieder. Am 
Ende der legten Woche des 3. Vierteljabres, 
alfo in der legten Septemberwodje, wurden als 
arbeitslos aufgezählt im ganzen 161164 Per: 
onen, das gibt, berechnet auf 100 Mitglieder, 
ür Die berichtet worden ift, 16%,. Das ift ein 
ehr hoher PBrozentjag, wenn man bedentt, 

aB 3. B. bei der einzigen großen allgemeinen 

Arbeitslofenzáblung, die im Deutjchen Reih 
und gwar 189 vorgenommen wurde, im 
Sommer 1,1% ,, im Winter 8,5%, Arbeitss 
loſe ermittelt wurden. Für Ende an 
1914 batten 52 Arbeiterverbande mit run 
1269373 Mitgliedern berechnet, daß 270313 
arbeitslos waren, das heißt 21,8%/,, alfo 
auf 1000 Arbeiter tamen 213 Arbeitslofe; 
Dagegen famen Auguft 1913 auf 1000 Ars 
beiter nur 28 Arbeitslofe. Immerhin ift die 
erfreulidje Tatjache feftzuftelen, dab die 
UN rbeitslofigtett Ende September eine ge: 
ringere war als Ende Auguft; mit einziger 
Ausnahme der Buchdruder, bei denen die 
YUrbeitslofigleit nod) um ein geringes ge: 
tiegen ift, hat fih bet allen Verbänden ein 

üdgang der Arbeitslofigteit gezeigt, nam; 
lid) im Geſamtdurchſchnitt war die Wrbeits: 
Tofigfett Ende Auguſt 22,4%, (verglichen alio 
mit 16°), Ende September). Die Arbcits: 
lofigteit ift in den einzelnen Induſtriezwei— 
gen und Wirtichaftsbetrieben eine grund: 
verjdjiedene. Der Durchſchnitt von 16%,, 
den ich eben angegeben habe, wird weit 
überjchritten von einzelnen Verbänden, bei 
anderen bleibt die Arbeitsloſigkeit hinter 
dem BDurchichnitt guriid. Wir jehen bier 
gana deutlid) die Wirkung des Krieges: 

n allen Urbeitszweigen, wo man nur ans 
nábernd von einem Luxusdaratter fpred)en 
tann, oder Die unter den Ausfuhr- und 
Einfuhrerfchwerungen zu leiden haben, ift 
der Prozentjag ungewöhnlich groß. Bei 
anderen wiederum, namentlich bei folten, 
die Kriegsmaterial liefern, ijt die Arbeits: 


Der Krieg und die Arbeitslofigteit EZIZ 265 


solgte verſchwindend gering. Go betrug 
z. B. die Arbeitsloſigkeit bei den Pa Bons 
arbeitern 41,8°',, das heißt alfo auf 100 Por: 
zellanarbeiter famen rund 42 Arbeitslofe, bei 
den Glasarbeitern 41,6%, bet den Buchs 
bindern 34,1°/,, bet den Buchdrudern 33,29 ,; 
dagegen blieben anderjeits weit unter Dem 
Durdyichnittsiag 3. B. die Brauerei: und 
Miillereiarbeiter mit 1,5°/,, die Rupferid)miede 
mit 2,7°,, die Maler, Ladierer ujw. mit 
7,5%, zurüd. In Freiburg waren unter den 
Arbeitluchenden am 14. September 69 Buds 
druder und 44 Greiner, dagegen nur 
1 Müller und 2 Schmiede. 

Gehen wir in manden Induftriegentren bee 
fonders hohe Arbeitslofenziffern, fo wird da: 
gegen aus vielen Teilen Deutjchlands berichtet, 
wie jehr es an Arbeitern fehlt; nicht nur muß 
in vielen Induftriezweigen die Arbeit einge: 
ftellt werden, weil es an hochausgebildeten, 
gelbidten Induftriearbeitern fehlt, an vies 
len Orten wird auh geflagt über den Mangel 
anMonteuren, Sdlojjern, Sattlern, Polfterern 
und vor allen Dingen an jolchen Arbeitern, 
die für die Beicyaffung von Rriegsmaterialien 
herangezogen werden müſſen. Die einzige 
offizielle allgemeine Arbeitslofenzáblung, die 
in Dicjen Kriegszeiten ftattgefunden hat, war 
in Hamburg am 16. September 1914. Es 
wurden alle arbettslojen Perfonen, auch 
jolche, gezählt, die nicht durd) den Krieg 
arbeitslos geworden waren. Dabei wurs 
den 28710 WUrbeitslofe ermittelt. Das ers 
gibt bei den Männern eine Arbeitslofigfeit 
von 10,8%, Die meilten davon finden fih 
im Handelsgewerbe; dann folgen das Baus 
gewerbe, die Holzindujtrie, die Velleidungs: 
—— Da nad) früheren Erfahrungen 
die Arbeitslofenzabhl unter normalen Ber- 
báltnifien mit mindeftens 15000 anzujegen 
wäre, fo hätte fid die Zahl aljo etwa vers 
doppelt. Bon Intereffe ift, dak Derjelbe 
Prozentiag — 10°), Arbeitslofigteit — aud) 
nr Berlin gejchäßt wurde, und gwar wurde 

iefe Schägung angegeben auf dem Branden: 
burgijden Provinziallandtag Anfang Sep: 
tember. 

Sebrreid) e: aud) ein Bergleid) zwijchen 
der Arbeitslofigteit in diejem Kriege und 
der Arbeitslofigteit in einer großen wirt: 
— Kriſis. Eine der größten wirt— 

aftlichen Kriſen oder Depreſſionen aus der 
neueren Zeit hat Deutſchland in den Jahren 
1901 und 1902 durchgemacht; aber die Arbeits: 
lofigteit in jener Beit zeigte Dod) nicht das 
Daß Ddiefer Kriegsperiode Während nam: 
lid) im Monat Auguſt 1914 auf 100 für 
Manner offene Stellen 240 Arbeitluchende 
famen (nad) den Mitteilungen der Arbeits: 
nachweile, Die dem NWeichsarbeitsblatt be: 
richten) ergab die damalige Berichterjtattung 
der Zeitichrift „Ter Arbeitsmarkt“ für Die 
Krilenperiode 1901:02, Daß Diele Zahl nur 
einmal erreicht wurde, nämlich im Dezem: 
ber 1901; in allen übrigen Monaten Der 
Krilenzeit war die Zahl der Arbeitjuchenden 
geringer, im Durchſchnitt famen im ganzen 


266 akainua Prof. Dr. Rari Diehl: BSe=2323322832233249 


Jahr 1901 auf 100 offene Stelen 166 Ars 
beitjudjende. Und während wir bei den 
freien Gewertichaften eine Arbeitslofigteit 
von 16°/, in der legten Septemberwoche feft- 
poren haben und für Ende Auguft von 
1,3°/,, ergibt eine vom Leipziger Gewerk⸗ 
Ichaftstartel im Jahre 1901/02 von Monat 
u Monat wiederholte Zählung nur die 
—** Arbeitsloſenziffer im Dezember 1901 
von 12,3%, und im Januar 1902 von 13,29, 
während fonft die Ziffern weit niedriger 
waren, meift zwilchen 7 und 9°), [Hwantten. 
Maddem wir bisher über Art und Um: 
fang der durch den Krieg hervorgerufenen 
rheitslofigfeit gefproden haben, wenden 
wir uns jebt der Frage zu, welches die beiten 
Mittel find, um diejen eaten Úbelftand zu 
befampfen. Darüber find wir wohl alle 
einig, daß der Staat und die menfdlide 
Gemeinſchaft bereit fein müffen, mit allen 
nur möglidyen Mitteln diejes Übel zu bes 
timpfen und Dielen gänzlich unverjchuldet 
in Mot Geratenen Hilfe gu bringen. Im 
Grunde Penn handelt es rig bet den 
unfreiwillig Arbeitslofen um die betlagenss 
wertejten Opfer des Krieges. Nicht nur dab 
en find, perjonlid) draußen im 
de an den Kämpfen teilzunehmen, fie find 

auch durch den Krieg in die bittere Notlage 
verlegt, daß fie nidt einmal durch Arbeit 
ſich nützlich machen fónnen. Mir find es 
aber auch den Brüdern im Felde draußen 
Ihuldig, dak wir uns dieſer Wrbeitslofen 
annehmen, denn wie können wir von ihnen 
verlangen, daß fte mit Mut, Begeifterung 
und voller Hingebung pela a wenn fie von 
dem Gedanfen der Gorge erfiillt find, ob nicht 
Angehörige, Verwandte, Freunde zu Haufe 
durd) Arbeitslofigfeit jchwere Not leiden. 
grito bietet der Rrieg felbft eine gemitle 
inderung Der Arbeitsloligteit dar. Es fins 
det vea ibn eine gewille Wnpaffung der 
Wirtſchaftsverhältniſſe, eine Verjchiebung der 
Erwerbsverhältnilfe ftatt, Durch die wieder 
vielen Indujtriezweigen reichlich Gelegen: 
eit zur Arbeit gegeben wird. an 
raudt nur einmal die Spalten des An: 
zeigeteiles unjerer großen Zeitungen durch: 
uiehen: viele Geiten find angefüllt nur von 
neigen von Lieferanten von allerlei Kriegs» 
artiteln. Oder man dente 3. B. an folgendes: 
die Bubener Tuchfabriten hatten ſchwer unter 
der Krieqslage zu leiden gehabt. Da hat 
eine Beitellung des preußifchen Rriegsminis 
teriums von 360000 Filzhelmen eine entichie= 
ene Bejlerung gebrad)t. Oder wenn 3. B. 
die Mtilitdrverwaltung Halle a. ©. auf eins 
mal fiir 2000000 Mart Militarftiefel von den 
Weißenfelſer Schuhfabriten bejtellt, wieviel 
Arbeitsloſigkeit wird dadurch beleitigt. Nichts 
ey ware fo verfehrt, als hier der Not 
er Yrbertslofigteit gegenüber mit fogenanns 
ten großen Jozialen Reformprojeften durch: 
greifend wirfen zu wollen. Co wie man 
etwa die Betreidepreije durch Feſtſetzung von 
Höchſtpreiſen feitens des Reiches reguliert 
bat, fonnte man etwa daran denten, daß 


das Deutiche Reid) ein ‚geleslihes Recht auf 
Arbeit allen deutjchen Bürgern oder ein ges 
jegliches Minimaletnfommen in diefen Kriegs» 
zeiten gewábrleiften folle. Zu wie gefahr 
lichen Folgen das aber führen könnte, lehrt 
uns deutlich die Beichichte. Zu welder Vers 
— der ſozialen Verhältniſſe hat es in 
rankreich geführt, als damals im Jahre 
1848 die be aa ad Page das Redt 
auf Arbeit defretierte. Es wurden die be: 
rühmten Nationalwerfftätten eingerichtet, um 
diejes Beleg durchzuführen; aber wie gang: 
lich umep ich erwies es fih — die 
immer größer werdende Schar von Arbeits: 
lojen in diejer zentralijtifch geordneten Meije 
gu beichäftigen, und zweifellos hat die Er: 
bitterung der Arbeitslofjen darüber, daß die 
Verſprechungen nicht gehalten werden tonn: 
ten, zu der Verſchärfung der Lage beige: 
tragen, Dic fid) dann in der heftigen Juni: 
ſchlacht offenbart bat. Man bat wohl 
auch Kan: emeint, der Staat Tönne 
die vielen jebt jtilliegenden Fabriten in die 
and eh verwalten und dort viele 
rbeitsloje unterbringen. Was an Diejem 
Gedanken richtig ijt, ift in anderer Weile 
— wie id) fpáter nod) berichten werde — 
—— worden; aber der ganze Ge: 
dante felbft ift undurdfiibrbar, denn das 
Gtilliegen der Fabriten hängt zum großen 
Teil mit mangelndem Abſatz zujammen. 
Würde jest der Staat trogdem auf Vorrat 
arbeiten, jo tönnte dies nur eine |pätere 
fiberproduttion mit allen möglichen Trifen- 
artigen Erjcheinungen wiederum vorbereiten. 
Wud) daran ift nicht zu denten, jebt eine 
Reihs: Arbeitslofen: Verficherung einzurich: 
ten, denn diefes Werk ift verlicdherungs« 
techniſch und joztalpolitiich fo ungeheuer 
Ichwierig, daß es in fo kurzer Zeit feine 
geſetzliche Regelung erfahren finnte. Es 
muß ee allen Ddiejen fogenannten 
großzügigen Entwürfen gegenüber dringend 
emahnt werden, in der ganzen Arbeits» 
ofenfiirjorge lieber mit Heinen Mitteln vor: 
sugehen, die verjhiedenen Abhilfsmahregeln 
moͤglichſt den örtlichen und individuellen Ber: 
hältniſſen angupaffen und ftatt einer joge- 
nannten Durdgreifenden Maßregel vielmehr 
eine ganze Fülle von Einzelmaßnahmen zu 
treffen, Die aber dod) wieder in gewiller 
Hinjiht ein gemeinjames Endziel haben, 
wenn auh die Maßregeln felbft und ihre 
Durchführung im einzelnen oft febr ver: 
Ichieden geregelt fein tónnen. In Diefer 
Hinſicht ift bereits viel gejchehen, aber es 
fann und muß allerdings nod) viel mehr 
eſchehen, namentlich Dann, wenn, was ja 
immerhin zu befürdyten ift, der harte Winter 
uns eine Berftärtung der Alrbeitslofigteit 
bringen folte. 

Ich möchte zunächſt über einige neue 
Mafregeln berichten, die zur Befampfung 
der Arbeitsloſigkeit getroffen worden find. 
Ich erwähne, daß am 5. Auguft auf Ans 
ordnung des Reichstanzlers im Retdsamt 
des Innern eine Neichszentrale für Arbeits» 


3233332329335) Der Krieg und die Arbeitslofigteit E223333232324 267 


nadweife eingerichtet worden ift. Diefe neu: 
gegründete ee der Arbeitsnads 
wetje fol alle die Berichte, die von den vers 
[chiedenen Arbeitsnachweisverbänden, von 
den Landwirtimaftstammern, den Arbeit: 
geberverbänden, den Bewertichaftszentralen 
ujw. ausgehen, fammeln. Gie gibt zweimal 
wöchentlich den fogenannten Arbeitsmarft» 
anzeiger heraus, d. h. eine Überjicht über die 
vom einzelnen Wrbeitsnachweis oder durd) 
die [hon bisher übliche Fühlungnahme mit 
anderen Arbeitsnachweijen nicht unterbring- 
baren Arbeitjuchenden und niht bejeßbaren 
offenen Stellen. Dadurd) wird eine gewijle 
Ausgleihsmöglichteit gwijden den Arbeit» 
und den offenen Urbeitsplagen ges 
affen. 
gerner ift am 8. Auguft der fogenannte 
Kriegsausichuß der deutſchen Induftrie ges 
tiindet worden; er tam durd) gemeinjames 
Julammengeben des Bentralverbandes 
euticher Induftrieler und des Bundes 
der Jnduftrielen zuftande. Beide größte 
Induftrielenverbánde ftehen durch Diejen 
Kriegsausihuß in ftándiger Fiblung mit 
den Reichs» und Gtaatsbebórden. Über den 
Bwed diejes Kriegsausichuffes heißt es im 
eriten Aufruf, den er erlajfen bat: „Die Zus 
fammenfafjung der gejamten geiftigen und 
materiellen Mittel, welche die Snduftrie in 
fic vereinigt, unter einheitlicher Leitung 
urd die bewährteften Führer der deutjchen 
Arbeit in Fiblung mit der Reidsvermals 
tung und der deutſchen Finangfraft, das ift 
die große Aufgabe, die wir lójen müffen. Es 
handelt fih um ein planmäßiges Zulammen= 
wirfen der bereits vorhandenen induftricllen 
Organifationen für eine traftvole Arbeits» 
teilung und die zwedmäßigite Verwendung 
der vorhandenen nationalen wirtichaftlichen 
Kräfte, nicht allein für unfere Landesverteis 
digung an den Grenzen, jondern auch für 
die Verforgung des inneren Bedarfs während 
des Krieges.” Zu den widtigiten Aufgaben 
diejes Krie eS gehört die Bekämp⸗ 
fung der Urbeitslojigfett durch Schaffun 
von Arbeitsgelegenheit. Der Rriegsaus hub 
ſucht vor allen Dingen die großen $jeeress 
lieferungen möglichſt gwedmagig zu organi: 
fieren; richtet feine Aufmerkſamkeit darauf, 
daß bet der Vergebung der Lieferungen 
planmäßig verfahren wird und möglichſt viel 
leiftungsfähige Firmen mit Aufträgen bes 
dacht werden, um die Einftellung von Bes 
trieben infolge eau nad) Mig: 
lichfett zu vermeiden. Dieler Kriegsausſchuß 
der deutjchen Indujtrie bleibt auch in Dauerns 
der Fühlung mit der erwähnten Reichs» 
—— für Arbeitsnachweiſe, ſo daß ſtets 
ie Arbeitſuchenden Aufklärung erhalten 
können über die Stellen, von denen ſie Hilfe 
und Vermittlung erwarten dürfen. 
Durch dieſes Handinhandgehen von Reichs— 
— und Kriegsausſchuß war es möglich, 
aß 12000 Induſtriearbeiter in der Land— 
wirtſchaft untergebracht wurden; den Mili— 
tär: und Marinewerkſtätten wurden Arbeits» 


tráfte vermittelt, ebenjo den Betrieben, die 
mit Lieferung von Kriegsgeräten beauftragt 
waren. Die Arbeitslojen der Ralibergwerte 
wurden in den oberichlefiichen Hütten unter» 
ebracht, dem Arbeitermangel in den Zuder: 
Fabriten ift ebenfalls durch or Wine ab: 
geholfen worden. Auf dringende Mahnung 
des Kriegsausſchuſſes an bie Induftrielen 
haben zahlreiche große deutjche Arbeitgeber 
gejucht, auch dort ihre Betriebe aufrecht zu 
erhalten oder wenigitens mit bejdrántter 
Arbeitszeit durchzuführen, wo das nur unter 
Opfern ibrerfeits möglih war und nur 
um den Arbeitern Beldaftiqung zu bieten. 
Vor allen Dingen haben aber auch unfere 

oben dffentliden Körperichaften, die ja 
Pbk Arbeitgeber im größten Gtile find, 
Wrbeitsgelegenheit geihaffen. Das Reid, 
die meiften unferer Bundesitaaten, die ros 
vingen, Kreife und tleineren Bezirfe und 
rio die Gemeinden haben fiberall ges 
uht, durch Inangriffnahme großer öffent: 
licher Arbeiten oder durch fogenannte Not: 
tandsarbeiten zu einem gewiljen Teile wenig: 
tens die Arbeitslofigteit zu mindern. Frets 
lid haben anderjetts in ——— 
Kurzſichtigkeit und ſehr verfehlter Sparſam⸗ 
keitspolitik auch einzelne Staaten und Ges 
meinden eine gewiſſe a a in Der 
Vornahme fogar [Hon Längit geplanter öffent: 
lider Bauten uſw. eintreten laffen. Die große 
Summe von 1*/, Milliarden, die der preus 
Bilche Landtag am 22. Oktober bewilligt hat, 
tft fajt ganz mittelbar oder unmittelbar der Bes 
tampfung der Alrbeitslofigteit beitimmt. Denn 
nidt nur die eigentlichen Notftandsarbeiten, 
für welche teilweije dieje Gelder benugt wer: 
den, tommen bier in Betracht, fondern aud 
die ganze ae fiir Oft Tembe und einen 
Teil von Weftpreugen, für die Der größte 
Teil diejer Gelder benubt wird, gibt zahl: 
reichen Arbeitslojen wieder Gelegenheit zur 
Beichäftigung Man fieht Ris daß, wenn 
der Krieg einerjeits Wunden |chlägt, er anders 
feits auh wieder Anlaß gibt, Wunden zu hei» 
len. Biele Taujende von Induftriearbeitern 
find nad) OftpreuBen gezogen, um dort am 
Wiederaufbau der Proving fih zu beteiligen. 
Im Ottober ging ein Zug von 1000 gelernten 
und ungelernten Arbeitern nah Namur, dort 
und in Lüttich tonnten große Arbeitermengen 
in den Befeftigungen beichäftigt werden. 
Bejonders ginftig wirlen joldye Notſtands⸗ 
arbeiten, wenn fie nicht nur gelegentliche 
Baus oder Erdarbeiten darftellen, fondern 
in geordneter Meije gerade auf joldye Ars 
beiten fidh erftreden, die auch fonft im Inters 
efje der Befriedigung des widtigiten Bedarfs 
notwendig me und Die anderjetts eine ge: 
junde Tátigleit gegenüber der ſtädtiſchen und 
induftriellen Arbeit darjtelen. Da tommt vor 
allem landwirtjchaftliche, forjtwirtichaftliche 
und Bärtnereiarbeit in Frage. Go gibt 3; B. 
die Stadt Kiln durch thre Gartendireftion 
an verjdiedenen Stellen des Stadtgebictes 
Stüde Land foftenlus ab, die gu Bemiifeban 
bejtimmt find, zum Anbau von Spinat, 


268 masai Prof. Dr. Karl Diehl: [EEE IEK KZE REEK ZA] 


Rüben, Salat ujw. Die einzelnen Grund: 
ftüde find in Parzellen von etwa 400 qm 
eingeteilt und werden einzeln abgegeben bis 
gum Frühjahr 1915. 

In bedeutjamer Meije fann die Arbeits» 
lofigteit aud) gemindert und gleichzeitig 
aud) die ländliche innere Rolonijation ges 
ördert werden. Es ift befannt, wie febr 
in vielen Teilen, namentlich des Oftens von 
Deutjchland, der Großgrundbeſitz überwiegt. 
Schon in Friedenszeiten hat man begonnen, 
durd) gemeinnüßige Landgeſellſchaften die 
innere Rolonijation zu fördern; jebt, wo an 
fih viel Gelegenheit ift, mandes größere 
Gut zu taufen, jollten diefe Landgeſellſchaften 
durd) Staatsfredit in ihrer Tatigfeit nod) 
mehr gefördert werden. Biele Taufende 
Heiner Anfiedelungen könnten da gebildet 
werden, und es würde aud) dDadurd Die 
Möglichkeit gefchaffen, für eine Vermehrung 
der jo dringend geforderten ländlichen Ar: 
beiterjchaft mittelbar zu wirkten. Go hat man 
bereits begonnen mit der Rolonijation von 
Moorgebieten. Die von — bewilligten 
Notſtandkredite follen nämlich auch bejon- 
ders zur Kultivierung von Hoch: und Niede⸗ 
rungsmoorflächen, insbeſondere in den Pros 
vingen Hannover und Sdleswig:Holftein, bes 
nugt werden. Nicht nur die Moor: und Heide: 
ftreden aber wären zu fultivieren und tolo: 
nifieren, diejes Werk müßte fid auf breiterer 
Grundlage auf fonjtige Kulturarbeit erjtreden. 
Und mit diejer tónnte man auch eine Beffe- 
rung der Wohnungsverhaltniffeauf dem Lande 
vertniipfen. Wie viele Arbeitslofe tónnten be: 
Ihäftigt werden, wie vielen Sandwertern 
tónnte Arbeitsgelegenbeit gegeben werden, 
wenn in den weiten Gebieten OftpreuBens, 
wo der Krieg fo |d) were Verheerungen hervor: 
gebradt bat, man an die Errichtung von 
Wrbeiterwohnungen heranginge, die dort fo 
febr fehlen oder in jchlechtem Zuftande find! 
Aber auch in manden jtädtijchen Gemein- 
den wäre jet Gelegenheit, an die Erbaus 
ung von billigen Wohnungen heranzutreten 
mit der doppelten Wirkung, daß die Woh: 
nungszuftände gebejjert würden und gleich: 
no der vorhandenen Not der Arbeits: 
oligleit etwas abgeholfen würde. 

Dod) fo dringend man aud verlangen möchte, 
daß rbeitsqelegenhett für die Arbeitslojen 
herbeigejchafft wird, fo ift diejes Mushilfsmittel 
nicht hinreichend. Es gibt zahlreiche Schich— 
ten von Urbeitslojen, für die diefe Art der 
Belhäftigung gar nicht in ¿rage fommt. 
Vian dente an die vielen Handlungsgebilfen, 
Agenten, Bimmervermieter ujw.; ja aud) 
eigentliche Lohnarbeiter können durdaus 
nicht obne weiteres zu foldjen Erde und 
Bauarbeiten herangezogen werden. VWrbeiter 
wie 3.8. Bijcleure, Gravenre, Uhrmacher 
ujw. tónnten unter Umftänden Durch folde 
Arbeiten jogar für ihre eigentliche Berujs: 
arbeit untauglich werden. Das hat fidh denn 
auch [Mon jegt gezeigt, wo manche Arbeit— 
geber, denen Induſtriearbeiter zugeſchickt 
wurden, folde wieder als untauglid) zurüd: 


¡iden mußten; wie denn 3.8. in den Braun: 
foblenwerfen folle Arbeiter, die man als 
Erfagarbeiter aus Broßftädten herangezogen . 
a die ihnen ungewohnte Arbeit aud) im 

agebau gewöhnlich fehr bald wieder auf: 
poe mußten. Es muß alfo bier als leßtes 

ushilfsmittel die Unterjtüßung in barem 
Gelde oder Lebensmitteln gewährt werden. 
Dieje bare Unterftügung wird in großem Um- 
long dargeboten von Gewerfvereinen der vers 
hiedenften Art, und es muß Hier rühmend 
hervorgehoben werden, wie alle deutſchen Bes 
wertichaften, voran auch die fozialdemotras 
tijden, fih bemüht haben, Jowett es in ihrer 
Kraft ftano, ihren Mitgliedern diefe Arbeitss 
Tofenunterjtiigung zu geben. Was die freien 
Gewerkſchaften, das heißt die ſozialdemokra⸗ 
tifchen anlangt, fo haben fie hierbei Durch die 
Tat bewiejen, was fie ja aud in ihren Zeit» 
Ichriften betont haben, daß aud fie den Krieg 
als ein großes nationales Ereignis miterleben 
wollen und daß fie ihre Rlafjenfampjgedan: 
ten volltommen zurüdtreten laffen. 

Mir bewundern von neuem die große 
Organifationstraft unferer Gewerkſchaften 
aud in Kriegszeiten, die fic) im Frieden 
fo oft offenbart bat. Die wöchentliche 
Arbeitslofenunterftigung bei den freien Ges 
wertichaften beläuft fich mi die Summe 
von rund 1°/, Millionen; in den erften zwei 
Monaten find annábernd 10 Millionen Mart 
für arbeitsloje Mitglieder an Unterjtügung 
aufgewendet worden. Die — Ge⸗ 
a en mindeltens 5 Mile 

ar 


lionen den vom Kriege bedrángten 


- Mitgliedern während der Kriegsdauer ¿us 


tommen zu lajjen. ®Bielfad) haben die Ges 
wertichaften zugunften der rbeitslofenfiirs 
jorge andere Unterjtüßungszwede aufgegeben; 
öfters aber auch haben fie bei den großen 
Ss he oman die jet gejtellt werden, die 
Arbeitslofenunterftiítungen gegenüber der 

riedenszeit herabjegen müjjen. Jedenfalls 
find die nee allein nicht in der Lage, 
auf die Dauer dieje Laft zu tragen. Es ift 
daher von vornherein ein Zujammenarbeiten 
der Gemeinde mit den Gewerkichaften für 
diejen 3wed vorgenommen worden. Diejes 
Eintreten unjerer Gemeinden ift um deswillen 
auch notwendig, weil es eritens febr viele 
Arbeiter und andere Unterftügungsbedürftige 
gibt, die nicht organijiert find, und weil 
zweitens felbjt für Die Organijierten, nament: 
lid) wenn der Krieg lange dauert, die Laft 
u aroß wird. 

Vorbildlich Jcheint mir hier das Vorgehen 
der Gemeinde Groß: Berlin nad) dem foge: 
nannten Genter Gujtem zu fein. Die Stadt 
Berlin, die bet dicjer Hiljsaftion in engfter 
Verbindung fteht mit der Landesverfide: 
rungsanjtalt Berlin, bat folgende Haupt: 
beftimmungen getroffen: Arbeitslojenunters 
ftüßungen werden gegeben: 1. Angeſtellten 
und Arbeitern, die trog Arbeitsfähigkeit und 
Airbeitswilligteit eine Beſchäftigung nicht 
finden fünnen; 2. Heineren Gemerbetretbens 
den und Angehörigen freier Berufe, die une 


ESIOSSUUSDEADRA Der Krieg und die Arbeitslofigteit IISESFSSSES4 269 


ter der gegenwärtigen Wirtjchaftslage außer: 
ftande find, fi und ihre Familie zu ers 
nábren. Die en beträgt für Pers 
fonen, die den Unterhalt von Kindern bes 
ftreiten, 5 Mart wöchentlich, für bie übrigen 
4 Mart widentlid. Dies ift jedoch nur 
die allgemeine jtädtilche Unterftügung. Es 
fommt nod) die in Verbindung mit den all» 
emeinen Bewerkichaften Hinzu; foweit es 
E um wWerjonen handelt, die von einer 
ngeftellten: oder Arbeiterorganijation [aus 
fende Urbeitslojenunterftiigung beziehen, wird 
die Unterjtiigung in der Form eines Jus 
Ihlages von 50 °/, zu der Arbeitslofenunters 
butzung gewährt, aber immer ſo, daß die 
rbeitsloſenunterſtützung der Organiſation 
und der ſtädtiſche Zuſchlag mindeſtens 5, 
bzw. 4 Mark die Woche beträgt. Anderſeits 
wird, ſoweit die Arbeitsloſenunterſtützung der 
Organiſation und der Zuſchlag der Stadt 
den Betrag von 12 Mart die Mode übers 
ftiegen, der Zuſchlag gekürzt, Da. fommt erin 
ortfall. Berlin hat tm eriten Monat in diefer 
eife bereits 600000 Mart für Arbeits: 
lIofenunterjtügung ausgegeben, und Die 
ro haar ae Berlin hat hierzu 
einen Zuſchuß von 50000 Mart geqabtt S 
ift bejonders bemertenswert, daß Berlin 
nicht nur Arbeiter, fondern aud Ange: 
bórige anderer Berufe einbezieht. Dies ift 
aud von anderen Gemeinden gejdeben, 
3. B. Berlin: Wilmersdorf nimmt ausdrüd: 
lid) aud) Handwerfer, Schriftiteller, KRünft: 
ler ujw. in den Kreis der Unterjtüßungs: 
berechtigten auf. Ähnlich Krefeld und Bieles 
feld; aud) Mannheim gibt Unterftügung 
nit nur Arbeitern, fondern aud allen 
Perjonen, die infolge des Krieges die ges 
wöhnliche ihren Unterhalt fichernde Beſchäf— 
tigung nicht ausüben tónnen. Andere Städte, 
die aud die Arbeitslofenverjiderung eins 
geführt haben, haben fie vollfommen um: 
eändert, fo 3.8. Straßburg, Frankfurt a. M., 
chöneberg. Einige Gemeinden haben höhere 
Unterjtiigungsbetrage als Berlin, —— 
zahlt Düſſeldorf als Höchſtbetrag 60 Mark 
monatlid), Lichtenberg bet Berlin £0 Mart 
monatlich, die Stadt Hanau 10 Mart wöchent⸗ 
lich (für Das Ehepaar und für jedes Kind 
nod 3 Mart). Krefeld zahlt je nad) der 
Kinderzahl bis zu 22 Mart wöchentlich. 
Aber, und dieje Frage wird nun am Sdluffe 
bejonders widtig fein, tónnen unfere Gemein: 
den finangiell diefe Opfer aushalten? Mögen 
auch die einzelnen eli an ich Hein und 
dürftig genannt werden, bei den Ziffern von 
Arbeitslojen in manden Gemeinden handelt 
es ih, wie wir 3. B. bei Berlin geſehen haben, 
um Millionen. Wie tónnen 3. B. kleine Ges 
meinden, die bejonders jtarfe Indujtricaentren 
find, Dies ertragen? Würde man in der 
Tat joldyes Opfer verlangen, fo túnnte unter 
Umitänden der finanzielle Nerderb mancher 
Gemeinde dadurd) hervorgerufen werden. Hier 
gilt der entjcheidende Gejidtspuntt, daß die 
über den Gemeinden ftehenden höheren Ber: 
bande an diejen Lajten teilnehmen miijjen. 


Und fo I id) die Notwendigkeit betont habe, 
in der Fürſorge für Arbeitslofe möglichſt tne 
dividuell nad) den örtlichen Verbáltniffen von 
Gemeinde wegen vorzugehen, um fo mehr 
muß gefordert werden, daß für die endgültige 
finanzielle Belaftung die größten Gemein» 
jchaftsverbände, die Allgemeinheit auftommen 
muß. Schon ift in diejer Hinficht vieles ge: 
Ichehen. Ich erwähnte bereits, daß bie 
Zandesperficherungsanftalt Berlin der Stadt 
Berlin einen Zufchuß zahlt. Gang allgemein 
ift den Landesverlicherungsanftalten durch 
das Reichsverficherungsamt geftattet worden, 
bis zu 5°/, ihres Vermögens Aufwendungen 
für Arbeitslofenfiirjorge zu madden. So bat 
aud) die Landesverfiderungsanjtalt Branden: 
burg 5 Millionen bewilligt als Zuſchuß zu 
den von den Gemeinden zu bewilligenden 
AUrbeitslofenunterftiigungen; die Landesver: 
ficerungsanftalt Sachſen⸗Anhalt hat 1*/, Mil⸗ 
lionen zur UnterftiiBung von Arbeitslofen 
und von Familien der Kriegsteilnehmer be: 
ftimmt. Sch erwähnte bereits, Daß der große 
Kredit von 1'/, Milliarden, den der preußi- 
Ihe Staat bewilligt bat, mittelbar auch Are 
beitslojen zugute fommt. Das Königreid) 
Gadjen hat 30 Millionen Mart zur Be: 
fampfung der Wrbeitslofigfeit und zur Ge: 
währung von Zujchüffen für Angehörige von 
Kriegsteilnehmern bewilligt. Aus Ddiefen 
Gtaatsmitteln follen ärmeren Gemeinden 
zinsfreie Darlehen für diefe Zwecke gewährt 
werden. Aber aud diefe Art von Benite 
jcheint mir niht die richtige zu fein. Nicht 
die — Bundesſtaaten, Provinzen, 
Kreiſe, — haben bier eingus 
treten, fondern die einzig richtige Stelle, 
welde in letter Linie bter E ds 
werden muß, tit das Denti He Reid). Ver 
geffen wir nicht, daß die Arbeitslofigteit in 
ihrer jegigen Form im wefentlidjen durd) 
den Krieg hervorgerufen worden ift. Diejer 
Krieg ift eine nationale Reidhsangelegen: 
ett: Daher follten auch die finanziellen 
Hhädigungen, die Daraus hervorgehen, vom 
Reich getragen werden. Gerade jo wie unfere 
tapferen Krieger in den Schüßengräben fic 
nicht als Bayern, Badener, Preußen und 
Schwarzburg-Rudoljtädter fchlagen, fondern 
als Teutjche, fo folte auch die Durd) die 
Arbeitslojigteit hervorgerufene große Nots 
ftandsjumme vom Deutiden Reid) über: 
nommen werden. Es würde auch eine Uns 
RN a darin liegen, daß 3. B. ein 

undesjtaat wie Gadjen mit feiner großen 
Induſtrie bedeutend härter getroffen würde 
als mander andere Gtaat, 3. B. Medlen: 
burg mit feiner vorwiegend ländlichen Bes 
volferung. Gerade wie jest die Summen 
zur Miederaufrichtung von Ojtpreugpen und 
eines Teiles von Weſtpreußen nur vorláu: 
fig von Preußen übernommen, fpáter aber 
vom Reiche erjetzt werden, follte auch das 
Reich die Arbeitslofenunterjtügungen, die von 
(Gemeinden ujw. aufgewendet find, wieder 
zuriiderjtatten. Wenn auch eine fernere 
Wiilltarde aufgenommen werden müßte als 


270 Will Besper: Reiters Lied unter den Sternen B==:==S223 


Anleihe des Deutſchen Reiches, fo würden 
wit vor diejem Opfer nicht zurüdichreden. 
Bon dem neuen fünf Miltardentredit, den 
der deutjche Reichstag am 2. Dezember bes 
willigt bat, follen denn auh ſchon 200 Mil: 
lionen zum 3wed der Unterſtützung von Ges 
meinden insbefondere zum wed der Ere 
werbslojenfürjorge verwandt werden. 
Soweit nicht Kriegsentfchädigungen uns 
die Mittel zu fpäterer Tilgung Diejer 
Schulden bieten follten, haben wir Steuers 
referven genug, die herangezogen werden 
tónnen. Man könnte jehr wohl die Ertrág: 
nilfe mehrerer Sabre von einzelnen derartts 
gen Gteuern, die man folange ſchon ges 
wünſcht hat und die immer wieder zurüds 
geitelt worden find, bier in Anſpruch neh: 
men. Ich dente dabei vor allem an die Erb: 
Ichaftsfteuer. Wir haben nur dem Namen 
nad eine Erbichaftsiteuer im Deutiden Reth, 
denn der wichtigjte Erbfall, der an Kinder, 
bleibt fteuerfrei. Go ziehen wir aus der 
ganzen Erbimaftsfteuer nur die lächerlich 
tleine Summe von 50 Millionen Mark jábrs 
lih, während an ion vor der legten 
Erhöhung der Grbichaftsfteuer 500 Mil- 
lionen Wart — hatte. Es wäre 
jetzt die Zeit, einmal alle die kleinlichen Be⸗ 
enken, die man gegenüber dieſer Steuer 
hat, zurücktreten zu laſſen und darauf bin: 
zuweiſen, daß durch opferfreudige Hingabe 
eines Teiles vom Kindeserbe manche Wunde, 
die der Krieg geſchlagen hat, geheilt werden 
kann, und Sal das immer nod ein Kleines 
Opfer bedeuten wiirde —— den Tauſen⸗ 
den, die thr Leben dem Vaterlande bins 
gegeben baben. Und wir haben nod) eine 
weite Gteuerrejerve. Das ift ein grobes 
onopol. Denn ein Monopol, 3. B. ein 
Tabatmonopol, ift nur eine Form der in: 
diretten Steuer. Frankreich zieht 400 Millio⸗ 
nen Dart jährlich aus dem Tabatmonopol; 
wir tónnten mit Leidtigteit noch viel größere 


4 
È: 


Und wie der Gaul im Finftern tappt, 
Blid’ id) hod) in die Sterne. 

Die Straße unten tenn’ ich nidt. 
Dod oben glänzt wie Heimatlicht 
Die fternenvolle Ferne. 


til na 
Der Bli 


MMMM MIMI MIN yal ya balaa pa! MMMM MMM MIMI! 


Dort oben irgend abn’ i 
Und grüß’ Did) in der Ferne. 


ord) Schüſſe! weit vor uns im Land, 
der Waffe fährt die Hand. 

verliert Die Sterne. 

Schlaf wohl! du trittft ins Haus hinein 
Und gebft in dein warm Kammerlein. 
Da wär’ id) bei dir gerne! 


x 
x | 
74 
3 
3 
Will Vesper R 
34 
EX 
F 
a 


Summen aus einem folchen Monopol ziehen 
und hätten dann Mittel für größere fosial: 
politiide 3wede, 3. B. in erjter Linie für die 
Eritattung der Arbeitslojen : Aufwendungen 
gut Verfügung. Zugleich würde aber auc 
urd) ein ſolches Monopol endlich erreicht 
werden, daB das Deutjche Reid in feinen 
Finanzen unabhängig wäre von den Ju: 
Ihüffen der Cingeljtaaten. Fürſt Bismard 
hat einmal, als er das Projekt eines Tabat: 
monopols einbradte, es als „Patrimonium 
der Enterbten” bezeichnet; er dachte daran, 
die Ertragniffe I große foztale Swede De: 
reit gu ftellen. In Diejer Weije tónnte man 
ein joldes Monopol als ein Patrimonium 
der infolge unjeres großen Krieges Enterbten 
bezeichnen. 

Dod) wie man auch über dieje Finanz 
projette denfen mag, und im einzelnen taflen 
id wohl aud andere Dedungsmittel fins 
en, er] wollte nur Feigen, aß ih mir 
der Größe der finanziellen Opfer bewußt bin, 
aber betonen möchte, daß wir noch Steuer: 
rejerven und Dedungsmittel haben. Die 
Seupan icheint mir, daß man in Diefer 

roen emage den nötigen Willen bat, 
um bier der Not ernftlidh entgegengutreten. 
Es gilt einen Appel zu richten an alle ein: 
elnen, an jeden in feiner Gemeinde, an 
inem Plage, je nad) den örtlichen Verbálts 
niffen fiir eine entjpredende SHilfsattion 
einzutreten. Es gilt aber darüber hinaus 
den Appel an jeden Reidsbiirger, aud 
freudig zu Opfern bereit zu jein, wenn 
roBe — — dazu verlangt werden. 

enn unſer Volk dieſer ſchwierigen Frage 
gegenüber von dieſem Geiſte beſeelt iſt, 
dann können wir hoffen, daß die ſoziale 
Mobilmachung in der Geſchichte einmal 
ebenſo glänzend daſtehen wird, wie wir 
es heute fon von der militärifchen 
und finanziellen Mobilmachung 


jagen 
fönnen. 


A 


Reiters Lied unter den Sternen 


Wir reiten. Wie der Hufichlag Happt Tritt jet mein Shag zur Tür heraus, 1 
Blidt über fih und nad mir aus, 3 
Go blidt er in die Sterne, 3 
Und unjre Blide treffen i 3 
J 
J 
:3 
3 
Xx | 
x | 


dich 


Laa aaa Lara arar aa 


BE 


IA ARIARI A AS 


E 


— 
ry 
MN: 
e 
ARAKA AAAA AALAN AR 
| 





Der Kaifer * — ein 1 Schlachtfeld 


Don fans Benzmann 


LALA 
VARAR AN 


3u Boden fank id) — ein Granatenftück 

Shlug heftig mir ins Kreuz ... id) lag und fann: 

Fiel id) von einem Berg tief in den Grund? ... 

Do war id? .. Schritte um mid .. Rennen, Stürmen .. 
Dorbei.. Die Schlacht .. vertoft.. Mod einzeln Schüſſe . . . 
Die Grillen zirpen ... Fern verworrene Töne — — 
Ad), wie harmonifdy ftimmen fie fid) nun... 

Das ift Mufik, ift fühes Geigenfpiel ... 

ld) laufche, laufe ... eine Dämmerung, 

Ein Traum finkt über mid) .. finkt .. über .. mid) . 

88 | 88 BS 
Als id) ermade, liegt die Ebene ganz 

Im Abendrot, in tiefer Abendrub. 

Ein Haus raucht in der Ferne irgendwo. 

Dod) was find das für Maulmwurfshügel rings? .. 

Mein Aug’ wird ſchärfer — find das Schlafende ? 

Haufen von Schlafenden? ... Nein, das find Tote!... 
Wie ausgezogene Kleider übereinander ... 

Und einer ftarrt mid) an, [d)merzlid) entfetzt, — 

Aud) der und der... Ein ungeheures Schweigen ... 
Entfeelte Stille... blutende Dämmerung ... 

Wie Erde liegt auf Erde: fo die Toten ... 

— Da fällt ein Schatten plötßlidy übers Feld — 

Und wie id) in die Purpurdünfte blicke, 

Kommt jemand wie grad aus dem Abendrot 

Gefchritten — und zwei andre folgen langlam — 

Sie find nun näher [yon ... Drei Offiziere! 

Drei hohe Offiziere! ... Und der eine 

Den andren ftets voraus, als war's ihm lieb, 


= KW GEGEN. 
TSTST ST TTA 


5 I 


su 


ME 


IE 


Allein zu fein . . und langfam ftarken Schrittes 
Kommt er daher — wo hatt’ id) ihn gefehn? ... 
Die Dämmerung verbirgt fein Angeficht ... 

Und wie er langfam übers Scdjlachtfeld fchreitet -— 
Ift er ein Arzt? — beugt er fid) zu den Toten, 
3u dem und dem und fteht gefenkten Hauptes 
Wie tief ergriffen (till und mendet fid) 

Und beugt fid wieder, beugt fid) immer wieder 
Tief zu den bleidjen, blutigen Toten nieder 

Und hebt wohl gar in quellendem Gefühl 

Cin Antlitz hier und dort und drückt den Toten 
Als wie zum Seiden heifer Dankbarkeit 

Die ftarren, harten Hände ... Als er fo 

3u einem ganzen Berg von Toten kommt, 

Da ftieg der Schmerz fo ftark in ihm empor, 

Daf} er gen Himmel rief: „herr Gott, Herr Gott! 
Mach’ bald ein End’, ein Ende diefer Qual!“ 

Sein graues, herbes Antlitz tief durchfurcht 

Flehte empor inbrünftig, glaubend, hoffend — 

In diefem Augenblik erkannt’ id) ibn — 

Mein Kaifer! Deutſchlands Kaifer ftand vor mir 
In grenzenlofer tieffter Cinfamkeit ... 

Erfchüttert flog ihm meine Seele zu, — 

Allein id) war gebannt, id) rührt” mid) nidpt, 

Id) fah und lauſchte nur und fog es ein, 

Das Herrlicdye, das ich erleben durfte, — 

Id) war fo tief bewegt, fo Glückes voll, 

Daß unwillkürlidy alte Liedesklänge 

Durd meine Seele fummten fúf und meh... 

Er aber wandte fih und ging feldein 

Mit ſchnellen, ftarken Schritten, wie er's pflegte. 
Id) fab ibm lange nad), bis er entſchwand ... 
Und dann, Kameraden, habt ihr mid) gefunden ... 


IN: 


AAA AA AAAA AAAA AAAA IDA AREA O TN TN ANANA DI 
AAA O O NN TE 





SAI NI IIA Re 


=] 
Sul 


O 


O O (s) 


Klar zum Torpedofduk 


Cine Rriegsitizze von $. Liebermann von Sonnenberg 


O O O O 


eber dem deutjchen Meer pangen 
gour gerrijjene Wetterwolfen. Im 

jt und Weft jagen weiBgetrónte 
Ihäumende Wogen in Sdladtord: 
nung gegen den deutjchen Strand. 
Im Oft und Weft flingt das Heulen eines 
fliegenden Nordweititurmes — durch 
die drohend ausſehende Luft. egen und 
pagel beugt die fablen Kronen herbitlicher 

alder und jchüttelt unbarmberzig das legte 
elbe Laub von den ddgenden Bäumen. 
ann, wenn es einen Wugenblid etwas ftiller 
geworden, fommt die weiße BI angefendt, 
und zum Sturm ordnen fih immer neue 
Wellen, und das ganze Meer bligt mit fei- 
nen fteilen Rammen, als ob (ijenreiter 
Ichimmernd über den jchwarzen Ader rajen. 
Schaurig ruft die BS zum Angriff gegen 
alles, was ihr widerjtehen will. Hoch über 
die Wellenbrecher der deutichen Häfen fliegt 
der Gicht. Wehe dem armen Schiffer, der 
in folder Winternacht fih der Küjte nähert. 
Im Ojt und Weft würde er fein Licht fin» 
den, fein Leudtfeuer, Das ihm den Weg 
in den Jchiikenden Hafen weift. Duntel liegt 
die deutſche Küjte, jo dunkel, als ob bier 
alles tot jet und veródet. Und id) jah Dod) 
nod) vor Wochen die Feuer hoher Leudt: 
türme bligen, fah dod) noch hellerleuchtete 
Städte am Meere liegen, jah Dod) nod) die 
Kichterreihen großer Badehotels Teuchten, 
wenn mein Kurs von Oft nad) Weit ge: 
richtet war. Dit hier ein Sput? Schläft 
denn Deutichland?... „Es ift erwacht!“ 
Wer fprad da eben? CErwadht? Ich fehe 
nur ſchwarze Naht um mich her. — 





8 
Auf der naſſen Steinmole, über welde 
fortgejegt die weiße Woge fih ftiirzt, da 
wandern jtille ſchwarze Gejtalten ab und zu. 
Den Blid nad See gerichtet, wo das wilde 
Wetter tobt. Deutihe Männer wandern 
auf und ab, im langen Ichwarzen Soldaten: 
mantel, auf dem Kopf den Tſchako mit dem 
Eijernen Kreuz, im Arm die treue Büchle, 
unjer gutes Gewehr, das uns ¡[bon jo oft 
aus Not und Tod geholfen. Bärtige Män- 
ner mit verwitterten Belichtern, Familien: 
väter ftapfen bier vom ausgelöjchten Feuer: 
turm zum Wtolenende. Gtapfen an Der 
deutichen Nord: und Oſtſeeküſte am fablen 
Mald, im tiefen weißen Sand. Den ganzen 
Tag, die ganze Nacht, zum Schuße unjerer 
Külten. — Das Gewehr im Arm, den Blid 
nad) Gee. Auf Leudttiirmen und Signal: 
tationen, auf Lotjenftellen und auf Feuer: 
chiffen jtehen wetterharte Männer, Refer- 
viften, Seewehrleute, jtehen treu im Dienft 
fürs Vaterland. 


O O O O O 


Wir wiſſen's ganz genau: unfer árgfter 
Feind fommt über Gee. 


8 8 
In — Hafen, wo die großen 
Werften Tag und Nacht für unſere ſtolzen 


Panzerſchiffe ſchaffen, wo ſie bis zum äußer— 
ſten gewappnet werden, für die große AD: 
rechnung, herrjdt trog der fieberhaften Tätig: 
feit dasjelbe große Dunfel, daß, wer von Gee 
fommt, vergeblich mad) der Einfahrt fuen 
wiirde, und Die ift jo aelichert, daß fie im 
Fall der Not Tod und Verderben bringt ... 

Weit draußen vor der Bucht, da tobt das: 
jelbe Wetter wie an der ganzen Rúfte. Und 
in der hohen Gee, da fampfen jchwarze 
Boote mit dem Sturm. Gie ftampfen mide 
jam bin und her. Bon Oft nah Weft, von 
Weft nad Oft. Tief taucht der Bug in die 
Ihwarzen Wellentäler, wenn hod das Hed 
auf einer Mogenjpige rubt. Es rollt das 
Boot von Bord zu Bord. 

Und über Deck bricht fih die ſchwere Gee. 
Auf diejen jchwarzen Booten, die bei der 
Gee feinen Halt dem Fuß gewähren, die bin 
und her geworfen werden, da ftehen Männer, 
in ſchwarzes Olgeug eingebúllt, und halten 
Ausgud in die fine Macht, nad) Gee, ob 
fih nicht dort die Schattenrijje feindlicher 
Gteittráfte zeigen follten. Raum, daß man 
fih mit Müh und Not des rauhen Wetters 
fann erwebren, der Kälte aus der Gee, nein, 
aud) das Auge darf und fol hier nicht ver: 
agen, Denn bier heißt’s wachen. Bor Über: 
allen muß man fih bier hüten. Harten 
Dienft haben die Torpedoboote, fie find der 
Geejtreitnadbt Sicherung und Worpoiten. 
Dráuend fteben die Ausjtoßrohre über des 
Bootes Seite. Im Rohr liegt ihre blante, 
ſcharfe Waffe, die Geſchütze find geladen, 
jeder Mann auf feinem Poſten, Pijtole und 
Geitengewehr flar zur Hand. Auf der Rom: 
mandobrüde fteht der Rommandant, muß 
jederzeit gewärtig fein, den Angriff auf den 
Feind fo anzujegen, daß er mit feinen Tor: 
pedos gut zum Schuß fommt. Die belle 
Gee fegt über Menjc und Boot. Im Heiz: 
raum jtehen Heizer und die Miaate tlar. Sie 
jehen nicht, was oben vorgebt, fie fiiblen nur 
vor ihren Feuern des Wetters wildes Toben, 
fühlen, wie das Boot fih Ichüttelt und fih 
wirft. Am Manövrierventil in der Maſchine 
jteht man tlar, um bis zum Äußerjten Dampf 
zu geben, wenn mit einem Male frill der 
Telegraph befiehlt: „Dreimal äußerjte Kraft 
voraus.” Dann borden müde, abgejpannte 
Menjchen auf. Sie wiljen nicht, was fommt, 
dort unten. Die dort oben jehen’s wenig: 
tens. Das Leben auf den Booten ftrengt 
den Menjchen furchtbar an. 


Belhagen & Klafings Monatshefte. XXIX. Jahrg. 1914/15. II, Bo, 18 


274 BSS3I232323333 $. Liebermann von Sonnenberg: BeS22223232232349 


Und wenn fie nod) fo müde vom harten, 
ſchweren VBorpojtendienft, dann fommt am 
Ende einer |chönen Naht das erlófende, 
bet hervorgejtogene Mort: „Da, da ein 

iff...“ und wenn’s ein Engländer, dann 
tönt es gedämpft über Ded: „Klar ¿um 
Torpedoſchuß, tlar bei den Geſchützen“, , Ale 
Mann auf Gefedtsitationen: Dreimal 
äußerjte Kraft voraus.“ Dem fo weit ftárs 
teren oe entgegen... 

Aud) die feindlichen Linienſchiffe omnes 
ohne alle Lichter durch die Nacht. Die Hälfte 
der Bejagung liegt tlar bet den Geſchützen, 
jteht tlar überall auf Ausgud für Torpedo: 
boote, die gerade in ftiirmijden, dunklen 
Nächten fih ihre Beute fuen. Und jo 
Sg find fie zu feben, die Ichwarzen Ges 
ellen... 


88 88 8 
Auf der Kommandobrücke des großen 

Rok es faut alles fieberbaft in die duntle 
act. 


Ja, wenn man fih gegenüber ftebt 
im Kampf, Schiff gegen Schiff, das ift nod) 
etwas, gleihe Waffen, ... man weiß, was 
man vor fih bat. Aber diefe Torpedoboote 
und Unterjeeboote... Sie tommen ange: 
Ichlichen und find mit einem Male da. Dann 
gibt’s fein Wehren, darum wird es ihnen 
auf den großen Schiffen immer wieder eins 
eprägt, ſcharf auszuguden nad) feindlichen 
orpedobooten. Immer tar zum Geuern ift 
die mittlere Artillerie, immer gut bejegt 
m die Scheinwerfer, um nachts angreifende 
oote zu beleuchten und zu blenden. Das 
Mort ‚Seinbliche Torpedoboote” war immer 
ihon ein Nervenfigel felbft im Manöver, 
und nun ya fih gezeigt, Dab diejen Booten 
Rob Unterjeeboote gleidberedtigt zur Geite 
eben. 
Da, Gott, was war das? Wer rief? 
gene Torpedoboote an Gteuerbord!... 
don tommen fie aud) heran, im Duntel 
faum zu feben, gruppenweije, mit äußeriter 
Kraft. Scheinwerfer leuchten von ae und 
drüben, zu fpät aber wurden bie Boote ges 
oe Zilchend waren ihre Torpedos zu 
affer gefahren, und hart abdrehend fliegen 
Boote vor der Gee dahin, verfolgt von 
Geſchoſſen der feindlichen Artilerie. Und 
dod läßt noch mand einer fein Leben, eins 
zelne Boote treilen zulammengefchojfen auf 
der Gee, kurz vor dem Verfinten. Damit 
muß gerechnet werden, wenn Boote zum 
Kampfe angefegt werden. Aber unter gut: 
ezielten Torpedofchülfen finten mehrere der 
chweren Panzeridiffe in die Gee, brechen 
unter jchweren Explofionen zujammen ... 
Ein fdjauriges Bild in Ddiejer Nacht. 
Brennende, fintende Schiffe, Donner der Bes 
ichige, Feuergarben, und auf der See Man: 
ner, die fterben nuijjen und nod) im Waller 
mit dem Feind um Die rettende Plante 
fümpfen. Dazu die hohe, grobe Gee. Wher 
was heit hier fterben, heute, wo es Torpedo: 
booten gelungen war, die feindliche Sicherung 
ungeleben 31 Durchbrechen und die Haupt: 
madt des Beindes anzufallen, Die zu einem 


Vorſtoß gegen deutihe Küften ausgezogen 
war. Was von den jchwarzen Booten nod) 
Ihwimmfähig war, entjchwindet in die dunfle 
Nacht, entichwindet von dem Schauplag 
ihrer Tätigkeit, wo ihren Torpedos ¡de e, 
ng neue Schlachtſchiffe zum fee 
elen... 

So tann es tommen auf der wilden Gee, 
wenn zwei große Flotten um ihr Beftehen 
támpfen. Go lann es uns und unjeren 


de gehen, denn das Meer ift wie das 


chlachtenglück febr trügeriih. Wenn aud 
der Gegner nod) fo ftart, wenn auh das 
Wetter nod) fo tobt, unjere Wehr zur See 
jteht ihren Mann, und von der Schiffe Maft 
wird, wenn's zum Rampfe geht, die Kriegs» 
flagge E lange weben, bis das Schiff ents 
— ieger ift oder auf dem Meeresboden 
ruht... 
Ein Harer Mintermorgen... Leichte Wole 
ten ziehen am Himmel. Tiefer un et 
in der Natur. Raum ift die Gee gefrdufelt. 
Bon der Ferne [Hauen Rreidefelfen her, hohe, 
fteile Küſten. Inmitten diefes Friedens ruben 
auf der Gee drei gewaltige Bangzertoloffe. 
Ein neu zufammengeltellter Merband, machen 
fie heute im Schuge ihrer Küften Fahrt: 
übungen, Manöver und dergleichen mehr, 
um für die Zulunftsichlacht einexerziert zu 
fein. An Bord find viele frijde Jungens, 
gans junge 2 die nie den Tod in threr 

ábe faben. ie jpringen an ihren Gee 
ihügen, find unermüdlich beim Infanterie: 
dienjt, lernen Signale maen, Scheinwerfer 
bedienen und lernen aud), wie man den 
Torpedo ladet und ihn fchießt. Mit Feuer: 
eifer find fie an der Arbeit, feit Tagen ſchon, 
von morgens früh bis abends fpát, nd 
an der Bad da reden fie wie ausgediente 
Gpezialiften vom Schießverfahren und von 
Gefedtsideen. Sie wollen alle an den Feind, 
wollen támpfen, wollen dem damned dutch» 
man zeigen, was es heißt, mit ihnen an: 
zubinden.... Kein einziger denft an Tod 
und Sterben. Gie wollen leben, Sieger fein 
und ihrer Schiffe Flagge zu hohen Ehren 
bringen. Man Dee ordentlich den fcharfen 
Schlag der Berjchlüjfe der Gelhüße, man 
fiebt die bunten Flaggen zum Übungsdienſt 
an hohen, ftolzen Majter weben. Es wim: 
melt jo von Menſchen auf den Eijendeds. 
Ein jeder freut fih des hellen Mintermors 
gens, und man ijt beinah’ mißgeltimmt, daß 
man nod) hier unter der eignen Külte exer: 
zieren muß, ftatt an den Feind geführt zu 
werden, Har zum Torpedoſchuß ... 


88 8 

Nach langem Marſche, teils über, teils 
unter Waſſer, war das Unterſeeboot weit 
pad Wejten vorgedrungen. Das wáre nod) 
Jo jhlimm nicht gewejen, aber dann fam 
das Lauern, das Warten auf den Feind, 
das Marten, das den Menjchen jo mürbe 
maht. Mit über zwanzig Mann in einem 
Heinen Käfig eingejchlojien, für Tage, ohne 
Tagesliht und Luft. Ohne fih bewegen 
zu fónnen, gerade Pla genug für alle, 


PSISSUOSDLISIEDA Klar zum Torpedoſchuß BSSEIESSESE334 275 


die an Bord. Nicht unnüß darf fih in dem 
Heinen Boot bewegt werden, wo jeder feis 
nen ganz beftimmten Poften hat. Sie lauern 
auf den Feind. Gie leben in einer Welt 
ie fido. Geben nidts von dem, was um 
te herum vorgeht. Nur einer fiebt für fie 
zur Zeit. Wenn untergetaubt, dann fdaut 
dur das Gehrohr ftándig eines Mannes 
Iharfes Auge. Späht nach dem ind. 
Sucht den Feind im eignen Lager auf, ire 
ibn an, wo es and fet. Die im Boot find 
ftándig von Gefahren umgeben, ob über oder 
unter Maffer .. . Am Gebrobr figt der 
Kommandant, ein junger Mann nod. Ein 
fleines Bildchen fieht er vor fih, eine ges 
treue Wiedergabe der äußeren Welt in feis 
ner nddjten Umgebung... Er fährt jet 
jah zujammen, jein Steuermann, der ihn 
beobachtet, fiebt es fofort. Da tft was los. 
„Steuermann, Donnerwetter, drei Schiffe.“ 
„Was für ein Kurs liegt an? — Redt fo 
teuern.” UndiHon ſchiebt das Sehrohr fidh ges 
chwind wieder in die See, und vorfidtig mab: 
len die Schrauben das untergetaudte Boot 
dem Feind entgegen. Unjicdtbar für jene 
drei Dort. Aller Herzen jchlagen höher, derer 
dort im Taudboot. Jedem fahren allerlei 
Gedanten durch den Kopf von Siegen, Ster: 
ben und vom Eijernen Kreuz und von ruhm» 
reidher Riidfehr, und unwilllürlich faßt die 
Hand nad irgendeinem Begenitand, um, na, 
um fih abgulenfen... Unermiidlid) mablen 
die rauben weiter. Im Turm hodt vor 
dem Gebrobr des Bootes Kommandant, 
dicht dabei der Wachoffizier und der Steuer: 
En Am Ruder ftebt ein jehniger Vias 
ofe. 

„Stopp!" Die Mafchine Hält nun auch 
den Atem an. Behutfam, als ob es jemand 
außen hören tónnte, geht das Sebrobr über 
MWafler, und wie er hinblidt der Romman: 
dant, jeden Augenblid in Angit, daß jene 
dort das Sehrohr über Waffer jehen tönn- 
ten, wenn es aud) nur Klein ift, da liegt 
das Boot gerade gwijden zweien der Feinde, 

„Ruhe“. Ganz ruhig, um Gottes willen 
ruhig... „Klar gum Torpedoſchuß.“ Da 
pco! er bin, geht fidjer feinen Weg und 

obrt fid) dem ¿feinde in die Geite. Heil 
und Sieg. Das Schiff linkt, es ift verloren. Und 
ob dem Kommandanten des tapferen Bootes 
das Herz vor Freude fpringen will: es ijt 
nod mehr zu tun. Man dente fih die Ruhe 
diejes Diannes. Er dreht fein Boot auf 
anderen Kurs, dampft ein Stiidden fort, 
und wieder [haut das Gebrobr an anderer 
Stelle aus der Flut; das Boot wird auf 
den rechten Kurs gelegt, und wieder heißt’s: 
„Klar zum Torpedoſchuß“. Drei Worte find 
es bloß, doch fie bergen eine Welt an Ent: 
ſchlüſſen. Und wie alles tlar, da jauft das 
zweite Todesgejchoß dahin, dem Feind ent: 
gegen, und tut auch diesmal Jeine Wire 


ung... 

Ind zum dritten Male maht das Heine 
Boot den harten Meg, und aud zum dritten 
Viale |prengt der Torpedo einen joviel ftárs 


feren Gegner in die Luft. Und auf den 
dreien, Die fo froh in den Wintermorgen ge 
Ihaut, beginnt das grope Gterben. a 
fradt’s von Eilen, da fliegen Menſchen⸗ 
leiber gerfekt in die tare Viorgenluft, da 
fauchen zerriffene Dampfrobre, es brennt auf 
den Reiten der ftolzen Schiffe, die fih langs 
jam auf die Geite legen, bilflos ftarren 
Ranonenrohre gegen den blauen Himmel, 
und rings auf Dem Meere, da treibt’s von 
Gpieren und Körpern. Dann dauert es nod) 
eine Weile, bis die Niejenleiber der tods 
wunden Ele gurgelnd in die Tiefe ſchie⸗ 
Ben, und alles ift wieder ftill wie vorher, 
nur noch eine Stätte treibender Trümmer 
bezeichnet den Plag, wo ftolze Schiffe ftans 
den. Und die, Die Das getan, die Männer 
im fleinen Unterjeeboot, fie richten ihren 
Rurs beimwárts ... Dod) damit find fie 
nod) nicht geborgen, feindliche Torpedoboote 
haben die Berfolgung aufgenommen und 
jagen das arme Boot durd die Nordfee, 
verjuchen es zu umzingeln; fobald es wagen 
jollte, a Legs oder nur ein Gebrobr 
liber die Gee zu ſchrauben, würden fie ein 
ftarfes Geſchützfeuer auf das Boot richten, 
weldjes jene drei ihrer großen Panzer ver: 
jentte. Und die im U-Boot haben nod) harte 
Stunden vor fidh, bis fie im ron Heis 
matbafen find und furze Raft Halten dür: 
fen, um dann zu neuen Taten auszuziehen. 
Denn fortwährend find fie auf der Wadi, 
un tapferen Seeleute in der rauhen Dit: 
und Nordfee. — 


88 8 38 
„Feindliche U-Boote follen gefichtet fein 
mit Kurs auf die deutſche Küfte” — „Flieger 
tláren auf...” fo lautete der Befehl, und 
aus dem Flugzeugſchuppen bewegt fih vor: 
Nat eins unjerer Wajjerflugzeuge. leitet 
n die Bucht, der Propeller dreht fih furs 
rend, in immer [chnellerer Fahrt gleiten die 
Schwimmer des Flugzeugs noch eben über 
der Waljerfläche, bis mit einem Viale der 
große Doppeldeder ſchwebt und fih in wets 
ten Kreijen gen Himmel fdraubt und nad) 
Gee entihwindet. Im Flugzeug fiken Der 
Führer und fein Motormann ftumm hinter: 
einander. Die Bombe hängt tlar im Nus: 
ftogrobr, Har gan Fallen. In fjchneller 
Fahrt geht es über die See. Das Auge ſucht 
ringsum, jucht nad dem Feind. Sucht die 
feindlichen Tauchboote; die in der Luft juchen 
den Feind im Waller. Unterwegs gehen fie 
wohl einmal auf die See nieder, um ein 
Torpedoboot der eigenen Gtreittráfte zu bes 
Loe ob die dort etwas vom eind ges 
ehen. Wenn fie dann Nachricht erhalten, 
it es gut, fonft aber geht es un unvers 
Drojjen weiter auf die Jagd... Es furrt 
der Propeller fein Lied, und fein Summen 
ijt den beiden dort in der Luft ein befanntes 
ied, Das fie zu frijehem Draufgeben an: 
jtachelt. Das Wetter ift ruhig, und feine 
unvorhergejehenen Böen find zu erwarten; 
deito mehr usfidjt, gegen den Feind einen 
Erfolg zu erzielen... Gest ſchraubt fih der 
| 18* 


Ls 2: A a a es ell as 


276 Fees: Adelheid Stier: Ludolf von Lüderitz zu Lüderitz 


lieger ſchon in nicht zu großer Höhe dahin. 
Fane fehe ih? Noch mehr fentt fih der 
Doppeldeder, und jest fteht der Motor, und 
im Janften Gleitflug jchwebt das Fahrzeug 
auf einen Leinen Punkt dahin... „Ein 
U-Boot in Sit.“ Feind oder Freund? 
Glas zur Hand... das Boot ift ganz auf: 

etaudt, nein, nur der Turm faut aus der 

ee. Wher die Formen fagen dem fundigen 
Geeoffigier, daß es fein Boot der eigenen 
Streitmadt ift... Das Boot liegt ganz 
jorglos, das Gebrobr ausgeldraubt, fient 
Den Feind nicht, der dem Adler gleich dort 
fih niederfentt... Felt ruht die pal am 
Höhenfteuer, der Fuß liebtoft den Fallhebel 
der Bombe im Ausftoßrohr... Und wie 
jene dort unten im Boot faft aufgetaucht 
find ... löft oben über ihnen ein Fußſtoß dte 
Bombe im Ausftoßrohr, und die Fährt, vom 
Schlachtenglück geführt, auf den Feind... 
der rotor furrt fein Lied, der Doppeldeder 
[telat unter einer ſchaurigen Explofion feiner 

ombe in den Äther, und unter ihm verfintt 
ein tiibner Feind, ehe er fich’s bewußt wird, 
in Die jchwarze Nacht, noch bevor er das 
Richt geichaut. Heute mir, morgen dir. Auf 
dem Gelicht der ftolzen Flieger ruht ein 
trogiger Zug. Liebfojend ia die Hand 
des Führers über den Stabltórper des Mo: 
tors, und weiter geht die Fahrt. 


88 
aft [Won Bat das Heine, unjdeinbare 
gobr eug, das fo friedlich ausfiebt, feinen 
ienft getan. Dicht unter des Feinbes Küfte 
ift es nach mander Mühe getommen. Nur 
nod) eine halbe Stunde hödjitens, dann ift 


Altmärkiſche Fóbren biegen 

Sid in nábtlibem Sturmgebraus, 
Mit heilerem Krächzen umfliegen 
Die Rrahen das Herrenhaus, 

Und wie ein Ddiijteres Ahnen 
Hängen fih Nebel ſchwer, 

Gleidh Schleppenden Trauerfabnen, 
Um Tah und FJirfte Her. 


Nannen die Stimmen der Gage 
fiber dem mártijben Sand? 

Tes Windes rauhe Klage 

Bringt Kunde aus fremdem Land: 
Pinner zum heimischen Herde 
Kehrt des Saujes legter Sproß; 
Sbn traf auf polnijder Erde 

Tas feindliche Gejdop! 





è A 


Oa COCO 
Ludolf von Lüderitz zu Lüderitz 


Adelheid Stier 


YS OLS ESAS INI NINI IA 
LZNZLNZNINZNINZENZNZNINZN 


der Hafen erreicht. Dann geht es wieder 
eim. Ehre und Anertennung warten dort, 
dort, wo die Heimat ijt... Da rollt ein 
Kanonenſchuß über die Gee, und zijchend 
fährt eine Granate über Ded... Ha, ent: 
dedt... Nette fih, wer tann. Ja, rette fih; 
wer fann. Zwei, dret Kreuzer feuern es in 
Grund und Boden. Tapfer antworten die 
eigenen fleinen Geſchütze, bis ihnen das 
aller in die Rohre läuft und die Gee über 
den Dets zulammenfchlägt. — Schnell genug 
gin ’s. — Rein Menſch gerettet, alle tot. 
tile Selden. 

Die fiegretchen Kreuzer nn eins 
ander gu: Heil und Gieg! Nun aber Pore 
jit. Was hat der teine Kerl denn bier 

ewollt? — Minen gelegt? Muß wohl. — 

nd auf Gegenturs dampfen Die Sieger Da: 
von... Da unterbricht die Stille ein jáber 
Schlag. Ein Wafferftrahl fährt gen Himmel, 
ein Kreuzer fährt, zu Tode getroffen, in die 
Gee. Der andere, der zu Hilfe eilt, um zu 
retten, fliegt, vom unterirdilchen Schlag ges 
troffen, in die Luft. Der legte ftoppt, der 
falte Schreck faBt alle dort an Bord. Kommt 
es aud) zu uns? Und fdredlid) Har wird 
es allen auf diefem Todesjdhiff: fie [Hlugen 
en den Schwachen Feind zu Boden. Aber 
fte ſchlugen On nahdem er fein Heldenwert 
getan. Sie Ichlugen thn zu ſpät, nachdem 
er feine Ladung Minen vor des vu 
pain warf. Und Minen lauern ftill unter 

affer, bis eines Schiffes Bug fte erlöft 
durch feinen Stoß. Und wenn dann ftolze 
Schiffe, ftolze Männer in die See fahren, 
dann dente ich immer, wenn id) fie ent: 
ſchwinden fehe: Morituri te salutant, Caesar. 


” 


> 


o 


> 


Gtolz war er ausgeritten 

In feiner Waffen Zier, — 

Mun bat er den Tod erlitten, 

Der junge Riiraffier. 

Wie für Fürft und Heimat zu ftreiten 
Geiner Väter heiligites Recht, 

So erfüllt ers für alle Zeiten 

Als Lebter von feinem Geſchlecht. — 


— Bang laujdt hinaus in die Ferne 
Eine Frau im Witwenfletd, 

Win Himmel nicht Mond, nod) Sterne, 
Rings Tuntel und Cinjamfeit. 

Ter Mind brauft durch die Heide, — 
Hört fie der Stimmen Chor? 

Gott tröfte im Herzeleide, 

Die den legten Sohn verlor! 


IN 


PSSS LS SNS WA 
NL : 


QZ 
IN 


9 


0 
4 


% 


ÁS 


LN 
INS: 


3 Neues vom Büchertifch 8 


¿Bon Carl Buffe 


OR CCC 92992939933923929229322939929293299939999993999923932393293333990 


Ernft Zahn, Uraltes Lied! (Stuttgart, Deutide Verlags-Anftalt) — Paul Heyfe, 
Leste Novellen (Stuttgart, J. G. Cottajhe Budh. Nabflg.) — Kari Hans Strobl, 
Die drei Gelellen (Leipzig, L. Staadmann) — Leonhard Frant, Die Rauber: 
bande (München, Georg Müller) — Frig Bley, Avalun (Berlin, E. Fleiſchel & Co.) — 
Hanns von Zobeltig, Die Frau ohne Alltag (Chenda) — Rantes Meifter: 


werfe (Minden, Duncer 


UULUUUUUUU 











Rs ift ein Prachtding, das Leben,” 

jagt der junge Laurenz im erften 
der heut vorliegenden Bücher. Und 
zA mit einer Art inbrünftiger Ver: 


erade in unferer jdyweren Zeit wiederholen. 

enn wenn man fih umfiebt: ift es nicht 
zum Erichauern feltiam und herrlich, wie 
diejes mißhandelte, todbedrobte, von dunt- 
len Schickſalen umitellte Leben fih auch mad) 
den jchredlichiten Stößen rajh wieder ins 
Bleichgewicht ſchaukelt, wie es auch auf 
Ihwantender Erde mutig an feine Arbeit 
geht und jeder Vernichtung zäh mit neuem 
Chaffen begegnet? Man tann es werfen, 
wie man will: es fällt gleich der Rage auf 
die Beine. Ob der Krieg die Jugend der 
Völker würgt, ob Millionen verrödyeln, ob 
Staaten zerichlagen werden — es füllt die 
geriffenen Liiden unablällig, es nimmt den 
geftern verwiifteten Ader [bon heut wieder 
unter den Pflug, es triumphiert zeugend, 
boffend, arbeitend über Tod und Zerjtörung, 
es geht unbeirrt jeinen ftarten Sang weiter. 
Und ich könnte es verjtehen, wenn ein Did)» 
ter gerade jet, während Hans Mors nim: 
merjatt über die Schlacdhtfelder reitet, einen 
pts Hymnus an das unerjchöpfliche 

eben fánge. | 

Der Schweizer Exnft Zahn iji nicht auf 
das Überftrömen und den hymnifden Schwung 

eitellt, er behagt fic) viel bejjer in der redt: 
Phaffenen Tüchtigfeit und der treuen Pflicht: 
co des Alltags, aber das „uralte Lied” 
vom Leben und Lieben der Sterblichen, das 
Lied, das Welten ftiirzen jah und dod) ime 
mer weiter brauft, bat aud) ihn in Tiefen 
bewegt. Sn foldem Sinne bat er über ferne 
neuen Erzählungen, die allerlei Schickſale 
der Erdenpilger verfolgen, den Titel „Ur: 
altes Lied!” gejeßt, und damit er nicht zu 
rätjelhaft anmute, hat er ihn in einem vor: 
gejegten Bedichte Inrijd) erläutert. 

Unter den fünf Erzählungen des ftarfen 
Bandes ift die erjte, „Der Liberi”, die weit: 
aus befte, obwohl fie wie das Hornberger 
Schießen ausgeht. Tiefer Bemeindeichreiber, 
der „den Sinn für das Rechte”, das Gefallen 
an der Arbeit, dazu einen heimlichen Ehr- 
geiz bat, ijt ein Held des Alltags, wie er 
wohl in der Linie von Ernft 3abns eigenem 
Mejen liegt. Aus dem Kampfe zwiichen 


wunderung möchte man die Morte 


& Humblot) 


Gattenpflidt und Herzenstrieb geht er als 
ein Berechter hervor, und fein fittlicher Ernft, 
jeine Abgetlártbeit, feine Geduld, die nte: 
mals der jchwer erträglichen Frau gegenüber 
erlahmt, werden vielen als vorbildlich er: 
ſcheinen. Es ließe fih allerdings aud) den» 
fen, daß man die Gade von einer andren 
Geite anfiebt. Daß man un fragt, ob 
fic) der Liberi in einem höheren Sinne nicht 
Dod) verjündigt, indem er das heilige Redt 
des Herzens einem ftarren Pflichtbegriff und 
der allgemeinen Gagung opfert. ielleicht 
liegt ganz zuletzt hinter jetner Rorreftheit doch 
auch ein wenig Menfchenfurcht, Feigheit und 
Viutlofigteit. Aber das mag jeder nad) 
Temperament für fih enticheiden. Der 
Schweizer Erzähler ift flug genug, um feiner 
— des Konflikts — die Zeichnung 
und Schickſale der drei handelnden Perſonen 
ein ſehr ernſthaftes Gewicht zu verleihen. 
Überhaupt muß man feine ENGEN 
und fein gediegenes Arbeiten rühmen. Gein 
felter bedächtiger Schweizerjchritt geht ficher 
über die Ballen und Bergpfade feiner Heis 
mat. Dagegen ift er nicht leicht und luftig 
enug, um die ftaublofjen Sltherwege ins 
Märchenland beichreiten zu tónnen. Des: 
halb ift diejenige Erzählung, die fih am 
weiteften von der bürgerlichen Republif ents 
ernt, die Erzählung von der liebenden und 
ich opfernden Königin Trewula, am wenig: 
ten gelungen. Und auh der Ritter W Pro, 
in deffen Geldhidte ganz unſchweizeriſche Far: 
ben aufzugliiben verfuden, fann uns nicht 
anz zu fid) und feinem Edelmut befehren. 

mnt Zahn ift eben in jedem Sinne (und 
zwar vor allem in jeden guten Sinne) ein 
Heimatsdichter, und die Indergands und 
Infangers, die Hochſtraßers und Behaims, die 
uten, rechnenden, tn der allgemeinen Achtung 
befejtigten Bürger, die von fid) jelbft viel for: 
dern, find feine natürlichen Helden. Ihre 
Fehler find meilt nur Überjteigerungen ihrer 
Vorzüge: thre Nechtichaffenheit tann zu 
Celbjtgeredhtigtcit führen, ihre Sittlichkeit zu 
Gittenrichterer, ihre Feſtigkeit zu Starrheit, 
ihre Wiirdigfett zu peinlicher Korrektheit. 
Gie geben fih oft fichrer und jtärfer, als fie 
ind. Gie haben vor jeder Leidenſchaft, die 
thre Haltung bedrohen fünnte, eine heimliche 
Sheu. Sie veraciien fic) niemals und hal: 
ten ihre Würde immer jo bewußt fejt, 


278 BESSS23323233328233 Carl Bulle: BS2383232333338338 


reat fie einem mandmal auf die Nerven 


Bielleicht wird man Ernft 3abns fittliche 
Anjadauungen am rajdeften beleuchten, wenn 
man ihnen die eines anderen Dichters gegen: 
überftelt. Da gibt es in den ,Legten 
Novellen“ von Paul Henfe (Stuttgart, 
3. 6. Cottaſche Buchhandlung Nachilg.) eine 
Arbeit unter dem Titel „Unwiederbrin Mn 
Wie der Liberi fteht auch der Held dieler 
Gejdidte aus hochanſtändigen Gründen, um 
das Redt eines Dritten nicht zu fránten, 
von der heimlich Geliebten ab, en er 
fie durch fein Schweigen Ar einer glüdlojen 
Ehe verurteilt. Beide Männer opfern fih 
einer wahren oder vermeintlichen moralijden 
Forderung, aber die Erzähler nehmen dazu 
einen ganz verjdiedenen Standpuntt ein. 
Zahn gibt feinem Libert durchaus ret; er 
verleiht ihm geradezu etwas Borbildliches 
in der Art, wie er das eigene Blüd und 
das des Mädchens einem ftarren Pflicht» 
begriff unterordnet. Der alte Paul Henje 
Dagegen wendet fih Durch den Mund des 
Mädchens in flammenden Worten gegen den 
Mann, der mit all feiner Tugend, feiner 
Gewijjensreinbeit, feinem edlen Mitleid 
wunder was zu tun glaubt, wenn er den 
Mut der Entjagung betätigt — einen Mut, 
der einem armen, webrlojen Mädchen den 
Dolchſtoß verjeßt und es einer Ehe ohne 
Liebe, der Sünde wider den heiligen Geift, 
entgegentretbt. Der Schweizer alfo unter: 
wirft jich in Diejem wie in jedem ¡alle der 
Konvention, dem allgemeinen Gittengefeß. 
su Heyſe aber jagt: Lieber zehnmal die 

onvention brechen, als fid) einmal das 
heilige Redt des Herzens vernichten laffen. 

Vian fieht hier die polariſche Gegenjäg: 
lichleit der beiden Männer. Ernſt Zahn, 
einem demokratiſchen Staatswejen entitam: 
mend, ift in erfter Linie Gemeinſchafts— 
menſch; er fann nur in allgemeiner Achtung 
atmen, und er fowobl wie feine. Helden haben 
den pädagogilhen Zug, der immer vorbild: 
lih wirten und andere erziehen will. Gein 
Kal: Ehrgeiz ijt es, wenn ihn wie den 

iberi feine Rantongenoffen ihren „beiten 
Mann” nennen. Paul Heyie dagegen ift der 
VWrijtofrat, die Jouverdne Perſönlichkeit, die 
teiner Gemeinjdaft das Recht gibt, ihr die 
Gebote des Handelns vorzujchreiben, fon: 
dern die fich einzig und allein von den Ge: 
jegen der eigenen Natur leiten läßt. Ihr 
tann in einem Wusnabmefalle der Ehebruch 
etwas Heiliges fein, was für Ernft Zahn 
eine unmögliche Vorftellung wäre. Ihr tann 
die Verachtung einer ganzen Melt nichts 
anbaben, folange fie mit fih felbit in Sar: 
monte ift. Der Schweizer in feiner engen 
Bebundenheit ift immer in Gefahr, dem 
Ronventionellen und KRorreften zu viel Necht 
einzuräumen; Paul Henje in feiner dogmen: 
lojen Freiheit war gewöhnlich in der ent: 
gegengeſetzten Gefahr, den Wusnahmefall zu 
überſchätzen. 

Wenn man ſeine „Letzten Novellen“ lieſt 


— find es nun wirklich Die aller⸗, aller: 
letzten? —, empfindet man ſtark, wie treu 
dieſer Dichter ſich bis zuletzt nen ift. 
Bon vornherein fennen feine Menſchen nur 
ein Diesfetts. Das Beſte, was es bieten 
tann, ift ein volles Blüd. Aber „nur an 
der Schönheit Buſen, nur im Haude der 
Muſen“ tann ſolches Blüd erblühen. -Runft 
und Liebe find alfo die beiden eingigen Sons 
nen, die der duntlen Welt ftrablen. Deshalb 
hat Heyſe faft nur Liebesnovellen gejchrieben, 
und beinab alle feine Helden haben ein Vers 
haltnis zur Runft. ud) in den legten Gaben 
des unerjchöpflichen Fabulierers ift das nicht 
anders geworden. Leonhard, der am Ende 
der eriten Novelle die Braut heimführt, ift 
ein eifriger Landichafter, während fein Neben⸗ 
bubler aus Liebesgram Ddidtet. Die weibs 
lihe Hauptfigur der zweiten und gleichzeitig 
ſchwächſten Itovelle verlebt ihre glüdlichiten 
Stunden vor den Merten der Dichter, und 
der fih felbft anflagende Held der dritten 
Geſchichte ift ein Maler. Das entjcheidende 
Mort aber in ihrer aller Leben jpricht die 
Liebe: diejes Wort, „das allein alle irdiſchen 
Rátjel loft”. Muß id) noch fagen, daß aud 
Heyſes woblbetannte Neigung zu den Tieren 
in diefen Schöpfungen letter Whendrajt hers 
vortritt? (Ebenfo bervortritt wie feine ver: 
traute Stellung zu den religidjen Problemen ? 
Uber der Diesjeitsfrohe ift gegen „geiftlichen 
— milder geworden. Seine letzte 

eisheit lautet: Überlaſſen wir die Rätſel— 
fragen nad einem Jenſeits dem Allwiſſen⸗ 
den und freuen wir uns, Daß er es uns 
vergónnt, in einem Diesfeits froh und mutig 
unjre Piht zu tun! 

An Spannungsreiz, an fellelnder Pros 
blemftellung, an Leidtigfeit des künſtleriſchen 
Vortrags nehmen es auch diefe legten Gaben 
des „reichiten Novellilten deutidher Zunge” 
mit den Arbeiten der jüngeren Talente auf. 
Ih will Run behaupten, daß aa Bud 
des hohen Alters fih mit den jchöniten 
Reiftungen der Heyfelchen Mannesjahre me]: 
fen fann, aber es ijt und bleibt erftaunlich, 
wie beweglich und friich fih auch der Greis 
nod) erhalten bat. Und die Hoffnung, die 
Erich Peget in dem zeitgemäß abgeftimmten 
Begleitwort ausjpridt, daß námlid) „trog 
der [hwer laftenden Gegenwart” es dem ers 
zählerijchen Nachlaß Heyjes aud) heute nicht 
an Lejern fehlen wird — fie dürfte gewiß 
nicht triigen. 

Gin betterer Gefelle, der es mehr und 
mehr mit den Spabvögeln hält, folgt in der 
Reihe: Karl Hans Strobl. Der viel: 
caribe Mähre treibt von je gern lofe und 
uftige Phantaſieſpiele, und es jcheint thm 
wohl betommen zu fein, daß er fih mit den 
„vier Ehen des Matthias Vierenus” auf die 
vergnügliche Seite des Dafeins gelegt bat. 
Denn jonit würde er fd)werlid) in Jetnem 
jingiten Roman, den „Drei Gefellen” 
(Leipzig, L. Staadmann), auf dem gleichen 
Wer ernten wollen. 

Ta ziehen aljo Anno 1675 drei gute Ges 


ESISSSSSISZZIZIZTN Neues vom Vidertifd 


uden, in ein behagliches tleines Neft des 
üdmährifhen Weinlandes ein. Aus den 
Schorniteinen fteigt der blaue Rauch, ein 
Duft von Schweinebraten lodt verführerifch, 
und die hungrigen Walzbrüder, ein Prager 
Student, ein Schulter, ein verftoßener Patri: 
zierjohn, jchließen einen Bund, die Stadt zu 
erobern. Sie werden bald in allerlei furioje 
Abenteuer verwidelt, Schildbürgerſtückchen 
werben um unjere SHeiterfeit, mit großem 
Apparat wird den Mailäfern der Prozeß 
Du ein faljcher ewiger Jude gibt eine 

aftrolle, Jefuiten und Dominikaner triegen 
fih darüber in die Haare, es fommt zu 
einem feucht-fröhlichen Weinfrieg mit regels 
rechter Belagerung der Stadt, Philifterzöpfe 
und -köpfe wadeln bedenklich, und an mehr 
oder minder bevorzugter Stelle ſchwimmen 
unjere drei Freunde eine Weile frdftig im 
Strom der Ereignijfe. 

In der flotten Stroblſchen Art, die Teicht 
eingeht und von einem großen Sprachgeichid 
unterftügt wird, ijt diejer Hbenteurerroman 
erzählt. Es fcheint mir allerdings, als ob 
es mit der Bergnüglichfeit mandmal nicht 
rechts vorwärtsging, und als ob Karl Hans 
Strobl dann etwas gedrudit und sae ch 
— hat. Er verſchmäht dazu ſelbſt 
Roßäpfel und rutſchende Hoſen nicht, aber 
mich dünkt, als wäre der er 
Roman von Natur lujftiger gewejen. Oder 
fest das an der Zeit liegen? Fehlt uns 


les die auf ulters Rappen das Blüd 


egt der Sinn für das ergößliche Phantafie: 
euerwert, dem ja meift ein rechter Gehalt 
mangelt? Jd) ertappte mich zulegt auf dem 
Gedanfen, daß das liebenswürdige Bautel: 
piel zu wenig veritedten Ernft hat, um zu 
áttigen, und Daß man der erfreulichen Guts 
elauntheit Gtrobls eine Entwidlung zum 
eee wiinjden modte. 

Mir tommen nun zu einem merfwiirdigen 
Bude. Zu einer Zeit, wo die Tagesprejje 
verftändlicherweile etwas anderes zu tun 

tte, als Ke mit Ddeutjcher Literatur zu 

efafien, lief durch die Zeitungen die Nad: 
richt, daB der Roman „Die Rauber: 
bande“ von Leonhard Frant (Münden, 
Georg Müller) mit dem Fontane: Preis aus: 
gegetdynet worden fei. Leonhard rant? 
uberbande? Fontane= Preis? Cs Hang 
merfwiirdig durd) Krieg und Kriegsgeſchrei. 
Offenbar ein’ junges Talent, dem das Blüd 
wohlwollte und das fofort bei feinem Auf: 
treten unter dem Klange eines großen Nas 
mens der Welt vorgeitellt wurde. 

Nun Hatte fih allerdings in der Bers 
leibung von PBreijen in Deutfchland ein faft 
unerträglicher Sujtand herausgebildet. Ich 
rede nicht davon, daß fortgejegt Mikgriffe 
vorfamen — davor wird man fih niemals 
pore tónnen. Aber ohne daß das größere 

ublitum eine Ahnung davon hatte, fteben 
und ftanden ior alle Breife, die unter dem 
Zeichen berühmter Größen unjrer Literatur 
zu vergeben find, zur alleinigen Verfügung 
der mehr oder minder radikalen Rid)jtung 





=, o,” 
a a” 





>. 
‘S258 > 


2362383834 279 





unfres Schrifttums. Bor einem guten Men: 
jchenalter war es gerade umgelehrt gewejen, 
und der Zultand von DdDagumal war in 
feiner Art gang genau jo ungejund wie der 
von beute. (Es iji in der Literatur wie in 
der Politit: nur zum Schaden des Gangen 
fann man große — einfach aus⸗ 
ſchalten. Auf ihrem Widerſpiel beruht die 
organiſche Entwicklung eines Staats: wie 
eines Literaturweſens. Cine zum Radilalis: 
mus neigende, Autoritäten verachtende und 
aus der naiven Frechheit ihrer zwanzig 
Jahre ſchaffende Da Jugend ift zur 
Blutauffrifdung der Dichtung alfo ganz ges 
ib immer nötig, Dod) nicht minder noti 
find jene widtigen ftilleren Talente, die au 
moa Bafis rubend das iiberfommene Erbe 
ewabren, fortbilden und erweitern. Gie, 
die nach ihren Anlagen auf dem rechten 
(ügel oder in der Mitte der literarijden 
chlachtordnung ftehen, find in der ganzen 
jüngften Entwidlung auf unverfennbare 
Metje vergewaltigt und zurüdgedrängt wors 
den. Ein geringes Zeichen deffen waren 
feit Jahren die Preisverleihungen aller mög: 
lichen neuen Stiftungen. Und diefer üble 
Zultand bat es mit fih gebradt, DaB es 
gwifden dem Kern der Nation und dem, 
was im In: und Ausland fih als die einzig 
in Betracht fommende deutide Literatur auf: 
Jptelte, faum nod) eine Verbindung gab. Wer 
nad) diejer Literatur urteilte, die im günſtig⸗ 
[en salle zart und fein war, die eine ers 
chredende Willenlofigkeit und Schwäche unter 
aa verftedte und fih in taufend 
allen pervers überſchlug, der mußte die 
tation wahrhaftig für frant oder angefault 
alten und fonnte mit Grund an ihrer fitts 
iden Kraft zweifeln. Kluge Franzoſen 
gaan diefe Shlüffe ezogen, aber daß die 
echnung fall), daß die Nation der größten 
beldenhaften Leiſtungen fähig war, daß alſo 
die vorherrſchende Literatur nur ein Zerr— 
bild von ihr gegeben hatte und fundament: 
los in der leeren Luft ſchwebte, das hat uns 
doch das Jahr 1914 bewieſen, und dieſe 
Lehre ſoll unvergeſſen bleiben. 
SN wir uns nun erft den preisgefrön: 
ten Roman einmal an. Leonhard Frank 
erzählt darin von verſchiedenen vierzehn: 
jährigen Bengels, die jich zu einer „Räuber: 
bande” mit Sndianerromantif i hud 
Ichließen, fic) mit Namen aus Karl Mayſchen 
Büchern belegen (Dldihatterhand, Falten: 
auge, der bleiche Kapitän ujw.) und in der 
YA Stadt — — reichlichen Anfug 
tiften. Ihre Lebensläufe werden verfolgt. 
Der Beite und Talentvollite von allen er: 
Ichießt fic) wegen einer lächerlich dummen 
Gejdhidte. Hätte er mit der Rnalleret nur 
nod) eine Stunde gewartet, fo hätte fih feine 
Gorge in Wohlgefallen aufgelöjt, und er hätte 
außerdem, als erjter Preisträger der Nta: 
demie, die Straße zum Ruhm geebnet qe: 
unden. Der Zweite, der als Rraftmenid) 
Intialtoholifer ijt, wird fchlieglich ein Wein 
wirt. Ein Dritter, der die Frommen mit 


280 ESSSSSScS81 Carl Vuffe: Neues vom Büchertiſh BSES AAAA 


Vorliebe geärgert hat, endet als Mönd). 
Ein Vierter, der Heldenrollen auf dem Thea: 
ter |pielen wollte, zieht als Gartner Gurten. 
Go geht es weiter; feiner von allen madt 
feine  jugendlid) = romantifden Wuslandss 
träume wahr — nur der Dudmáufer, den 
man veradtet und in die Rauberbande nicht 
aufgenommen hat, gerade er fährt aben: 
teuernd in die Ferne... 

Es bedarf feines Hinweifes, wie fehr bier 
alles auf die fcharfe Kante gejtellt und weni: 
ger aus fünftleriicher Notwendigkeit, als aus 
einer gewiljen Säure und Schärfe des Beiltes 
auf die Dillonanz und Antitbeje hinausges 
dreht ijt. Wud) die Zeichnung der einzelnen 
Verjonen fubt oft genug das Grele und 
Bizarre. Sie braudht als Hilfsmittel der 
Charatterifierung lußerlichleiten wie auf: 
geworfene Lippen, Irrjinnsladen, Glas: 
augen, Gtottern, und eine unverfennbare, 
leicht verftimmende Driginalitätsjucht, die 
der Erwartung abjidtlid) widerfpridt oder 
ba durch gewollte ph ga wirfen 
will, beherricht das ganze Bud. Da fol in 
dem legten Sabe 3. B. der Geelenzuftand 
des einjtigen ,Háubers” und jebigen Món: 
des angedeutet werden. Das geichieht mit 
den Worten: „Er ite ein ftilles, flares 
Geſicht und einen Pidel am Najenflügel.“ 
Diefer „Pickel“ ftebt völlig beziehungslos da; 
er ijt nur gleihjam als Trumpf draufgefest. 
Aber er befchließt den Roman, deffen ganze 
Rritit man nad dem legten Sage ſchreiben 
tónnte. 

Da die „Räuberbande”“ nicht 1884, fondern 
1914 erichien, fo muß ein Zipfeldden Myſtik 
in der Geftalt eines Fremden in das Wert 

ineinragen. Dem realijtiichen Element fol 
id) etwas Phantaftijches vermählen. Aber 
td) glaube nicht, daß der Buß rein gelungen 
ift. Ich habe auh, was fchlimmer ift, feine 
großen Hoffnungen auf die Zukunft. Wohl 
wird der reifende Künftler langjam alles 
Extreme ablegen: das find Fehler der Jus 
gend, die jedes Jahr bejfert. Wher was be: 
denflid) ftimmt, ift der jchillernde, nicht recht 
faßbare Geijt des Romans, der Dod) wohl 
mehr Ertáltendes als Erwarmendes hat. 
Ein junger Dichter, an den ich glauben 
foll, Kr feurig und in irgendeiner Weife 
gláubig fein. Wer mit Zwanzig und Dreißig 
als Gfeptifer nur die närriſchen Werren: 
fungen des Lebens fieht, der wird mit Vier: 
zig und Fünfzig, Den enticheidenden Jahren 
eines Tichters, als Diirrer Steden dajtehn. 
In diefem Sinne jcheint mir Leonhard Frank 
ihon zu ,entbláíttert”. Tas Publitum wird 
mit feinem Roman nicht viel anzufangen 
willen, aber da das Bud) in der Taritel: 
lung der Pubertátstrijen immerhin viel 
Begabung entwidelt, da es außerdem mit 
dem Fontane: Preis gekrönt tt, bet dem man 
lid) unwillfiirlid) etwas jchr NWeipeltvolles 
denkt, jo werden fidh viele Lefer mit ihrem 
eigeniten Urteil nicht recht berauswagen. 
Und ihnen möchte ich Mint machen, indem 
id) nod) einmal wiederbole, dap cs — wie 


aud) die ,Ráuberbande” wieder zeigt — mit 
den deutſchen Literaturpreifen eine turiofe 
Gade ift. 

Die herghafte Forſchheit von Frig Bley 

ay es leichter, Freunde zu gewinnen. Diefer 

ager, Sänger, Freiluftmann und tempera: 
mentvolle vaterldndijde Herold ijt leben: 
dig bis in die Fingerjpigen, wenn auch die 
Kunft mit feinem Temperament nur felten 
gleichen Schritt hält. Er bat es vor andern 
voraus, Daß er fih die Winde der Welt tüd: 
tig hat um die Ohren an laffen und daß 
um feinen Lebenstag mehr grüne als pa» 
pierne Blätter gerau thi haben. Das ift ganz 
gewiß etwas Gutes, obwohl man um des 
Himmels willen aud) daraus fein Dogma 
maden jol. Immerhin ift es im Durd: 
Ichnitt fein Glück für den Dichter, wenn der 
Tatmenſch in ihm völlig vertimmert, Um: 
getebrt leidet dte Dichtung auch oft Dadurd, 
daß er zu ftarf entbunden ward. Zu viel 
Kraft ftrömt dann nad) einer andern Geite. 
Ob das nicht bei Perjönlichkeiten vom Schlage 
Frig Bleys Häufig der all ift, fei dahin: 
geltellt. teje offenen Draufgängernaturen 

nden oft das richtige Wort für den Augen: 
lid und wirkten raid), ſympathiſch, febr leben: 
dig. Aber fie wirten felten nadbaltig, weil 
ihnen meilt jene durchhaltende künſtleriſche 
Energie fehlt, die das tm Rauſch der Stunde 
empfangene oder gar geborene Wert in 
nimmermüder Arbeit erzicht. 

Vielleiht wird mander in Frig Bleys 
üngitem Bude ,Avalun” (Berlin, E. Fleis 
hel & Co.) eine Beftátigung des eben Ges 
agten finden. Der Untertitel verheißt uns 
„Beichichten von allerhand Paradiejen“, eine 
längere Einleitung fährt allerlei jchweres 
Geſchütz auf und madt mit und neben den 
nachfolgenden Bildern und Skizzen den Leit: 
gedanken des Buches tar: die Entwidlung 
der Wiedergeburtsjagen, der Vorftelung 
eines entidwundenen Paradiejes und vers 
lorenen Heldentums aus den an den Mond: 
wechjel getniipften ältejten Dinthen der Jägers 
völfer. Wie man fiebt, begibt fid) Frig Ble 
da auf eins der interejjanteften, aber au 
gefährlichiten Gebiete, auf dem die Trodens 
heit der Nurphilologen und die allzu lebens 
dige Phantafie der Dichter gleichermaßen 
Berheerungen anrichteten. Ce 

Es tann fic) an diejer Stelle nur um die 
Trage handeln, ob es Frig Bley gelungen 
ijt, feine Anjchauungen dichteriſch übers 
zeugend darzujtellen. Jd für meine Perjon 
finde das nicht. Gerade Diejenigen Bilder 
und Etizzen, an die id) auerjt geriet und die 
offenbar unter dem (Sejid)tspuntt der Keit: 
idee geichrieben find, tonnten mid) nicht bes 
zwingen, aber ſpätere Stüde, (Erlebnijje des 
natureinigen Jägers, waren fo frijd), jo 
lebendig, fo anjdjaulid) dargeftel—lt, Daß 
id) weiter und weiter las. Nachtſtücke aus 
den Tropen, aus rulliichen Wäldern, Bils 
der aus den Tiroler Bergen und von 
Deutider Heide zogen vorüber, fajtig, far: 
benreich, oft etwas unruhig gehalten, man 


PESDESSISVLLDOSS Otto Graf: Trublied ESSSSSSSSSESAA 281 


freute fid) an dem Sdgerblid und vergaß 
Leitidee und Mondmythen darüber. Hin 
und wieder hulchten fie wohl vorbei wie Cin: 
fälle, die durch den Kopf des Jägers ziehen, 
und Dann war es gut. Aber fowte fic 
gleichſam fih jelbft erzähleriich belegen wol: 
ten, war es nicht gut. Ich glaube wahr: 
zaftig, Frig Bley Hat fiH felber und feinem 

ude keinen Dienft erwiejen, als er die Ein: 
fletdung ſchuf. Denn weder hat er die Idee 
in bezwingender Weile dicdterijd umgeſetzt, 
nod) ijt fie überhaupt gleihmäßig durchge: 
halten, fo daß fic) eine ganze Einbeitlichteit 
ar nicht ergibt. Wir fommen da auf den 
Kuscangepuntt: Mangel an durchhaltender 
tünftleriicher Energie. Aber dafür find ein: 
elne Stüde febr kräftig und nicht fo in der 
Beinheit des Schliffs wie in dem Schlagen» 
den, TFarbigen Worwärtsdrängenden und 
überaus Lebendigen der Darftellung rühmens» 
wert. Machen wir alfo von unjerem Lejer: 
recht Gebraud) und halten wir uns weniger 
an das Diythilde und Deutjame, als an das 
realiſtiſche Candibaftss und YJagderlebnis. 
Das wird nicht nur den Weidmannern Freude 
madden, und wenn über die Jagdhórner 
dann ein halbverwehter Hornruf aus Thule 
tlingt, fo fpinnt man wohl aud) ganz von 
allein feinen Traum dazu — vom weißen 
Hirſch oder vom Goldhorn, von „Es war 
einmal” oder „Es wird fein“... 

Sm gleiden Berlage ift aud der neue 
Roman von Hanns von Zobeltigf, dem 
Herausgeber diefer Hefte, erjdienen: „Die 
Frau ohne Alltag“ Hier muß der Lefer 
ihon felber den Rritifer |pielen, da es der 
Arititer bei der bloßen Anzeige belajjen mug. 

Auf ein Unternehmen, das die Nation 
gerade in heutiger Zeit mit Dant aufnehmen 
jollte, möchte ıch zulegt hinweilen: auf die 
RE Ihon zur Hälfte erjchienene 
wohlfeile %Iusgabe von Nantes Meilter: 
werten (Münden, Dunder & Humblot). 
Nur felten werden ja die Werte unjrer gros 
Ben Hiftorifer durch einen billigen Preis weis 
teren Bildungsichichten nahe gebracht — um 
fo lieber rühmt man die Ausnahmen. In 
ſchlichten, aber würdigen Pappbänden gibt 
der Originalverleger jene großartigen Schöps 

ngen Leopold von Rankes heraus, die fih 

tih die Bewunderung der Welt erzwangen: 
vor allem, abgefdloffen [hon und die erften 
fünf Bände füllend, die „Deutjche Geldidte 


QLCERERER EERE LE CEKKEKKKEK CECE KK CECE CNL KEE CLEC EEK CK CCE IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIS 


Trublied 


3 


Und bricht die Welt in Scherben, 
Uns jollt thr nit verderben, 
Uns nit. 


Nun fommt! 


GCELE CEE CC EELS III 99999999999 


Lug du nad Oft; ich ftan gen Weft. 
Die Tratſche vor, den Flamberg feft; 


Otto Graf 


CECE EEE EE EEE EEE EEE EEE EE EEE EEE ECE CEE EE EEE EEE ECE EEE EEE EEC VIBIIIIIIIIIIIIVIVIBDIVIVIIIIIIVIVIIIIIIIIVIVIVIIIIVIIII2 


im Zeitalter der Reformation” — das Werf, 
von dem Rante felbft gefagt bat: „Bei der 
Arbeit war mir zumute, wie der Viutter 
Natur, als fie den Elefanten mate.” Dann 
folen natürlich „Die Pápite” folgen, und die 
beiden legten Bände, an deren Herausgabe 
Alfred Dove und Erih Mards tätigen Ans 
teil nahmen, werden die ,Geldidte Wallen: 
fteins” und verjchiedene fletnere Schriften 
umfajjen. 

s gibt heut mandes Bud, das die 
Wucht der zeitlichen Ereigniſſe nht erträgt, 
aber der Vteifter der deutjchen Geſchichts⸗ 
ſchreibung, der fih zugelchworen Hatte, fein 
Leben „in Gottesfurdt und Hiltorie“ zu vols 
bringen, fommt gerade guredt. In feiner 
ftillen, gelaffenen Grofartigteit zieht er uns 
in weltgejhichtliche Kämpfe der Bergangens 
heit, die fid) neben den weltgeichichtlichen 
Kämpfen der Gegenwart behaupten. Er 
richtet nicht; er lehrt nicht; er hat die reine 
unvoreingenommene Freude an der Erjcheis 
nung; er will bloß fagen, wie es eigentlich 
gewejen ift. Als Student zog ich den ftiir: 
mijchen Treitfdfe bei weitem vor und fprad) 
getroft den Rritifern das im Kern ja aud 
nicht gara unridtige Wort nad, daß Rante 
in erjter Xinie Dod) eben Fürſten⸗ und nicht 
Völtergeichichte gefdrieben habe. Nun habe 
id, während unjre Heere Draußen eine neue 
Meltgejchichte machen, den erften Band der 
deutſchen Geſchichte im Reformationszeitalter 
wieder gelefen, und nad) der Jtervenerregung, 
unter der wir alle halb unbewuft leiden, 
nad den bleiftiftarogen Budjitaben, mit 
denen Morgens, Mittag: und Abendzeitungen 
uns Nachrichten einhämmern, war das wie 
Tauchen in eine ftille kühle triftaltlare Flut. 
Ein ruhiger, heller Stil trägt uns licher fort; 
aus Klarheit und Geborgenheit [haut man 
in Trübung und Kampf; man überjieht eine 
Weite, die fich felbft nad und nach vor 
uns entwidelt hat und die um fo weniger 
verwirrt, als einzelne ragende Buntte das 
Licht gefammelt haben und es abgedämpft 
wieder zeritteuen; man lernt mit andern 
Worten niht aus einer Geite, fondern zu: 
legt Dod) nur aus der Gangheit des Mer: 
tes, die fompofittonelle und daritellerijche 
Meifterjdaft Ranfes erfennen. Und wer 
es nötig bat, findet bier ein Gewicht, um 
fih in der Gewalt und Unruhe der Zeit zu 
behaupten. 


sy 


Seto! Wie das Eifen blintt 
Und tropft von rotem Blut! 
Wir ftahen gut; 


Und bricht die Welt in Scherben, 
Uns folt the nit verderben, 
Uns nit. 


OFC ECCE EEC CECE SEECEEKE YYIIIHDIFDIIIIIIIII 


RY, O Y Uy \ ZA Y A 9 NG, NY \ Z y} A) y UY Y YA 
% >; 
>> LO 
Y ; ; es Sp 
Sy Daheim die Mädchen Á 
D Ein Lied im ſüddeutſchen Soldatenton 8 
a mon Georg Queri | 
BS, Was feins die Mädchen unverjtándig, ER 
wa Wenn einer in das Frankreich zieht; > 
a Sie tragen ’s Herzlein nad) auswendig, = 
AN : . š (LAN 
87 Wo man das viele Weinen fieht. SH 
¿Sy Du ſchaugeſt tief hinein, Kamerad — ka 
aN Die Augen, die feins Senjterlein, | >." 
377 Wo es geregnet hat. $ 
>> xe 
ES Die Rojen, die feins nicht zu haben, | ZA 
Y Der Winter hat fie eingejchneibt, Sp 
> Ein roter Mund muß did) begaben ES? 
> Und faget, daß er treu dir bleibt. ES 
X, Das merk in deinem Sinn, Kamerad — D; 
x Die Selówadt denkt auf Deutſchland hin, RR 
WA Wo jie’s geliebet hat. SH 
LE Tu mir ein’ Brief auf Srankreid, ſchicken, >‘ 
"ZA Kein’ ſchwarze Tinten mag idy’s nidt, Sy 
y Tu ihn mit deinen Röslein fchmücken, e) 
ÉS Den roten Röslein im Gefidt. 2: 
LU Die blühens mir allein, Kamerad — Y 
* Und muß ich ſterben vor dem Feind, S 
i= Die Róslein welkens ab. S 
>. So mander Shüß tut gar nichts taugen, x 
> Er triffts ja nicht, mein bayriſch Blut, << 
Ss; Braugjit du Rein Súrtud vor die Augen, en 
AN Wo dir das Tránlein wifden tut. >». 
> Jd find” fchon wieder heim, Kamerad — aN 
ES Das wird wohl eine Hochzeit fein, 6 
ES Wo man's gejuret hat! Py." 
xd * ji * Y | 
>: £abeuville im WDocore, 4. Januar. < 
I Pr 
LWA Ny 
Or $ 
EN A 


> 
gar Q KR Q Ja: . gr 0 gem * Q * Q con A —* eS: 
RRA RRA ASAS DAAC ANS 


Zeitgelchichilicher Rückblick 


Won Prof. Dr.Otto Hoetzich, Berlin 


DECEO III 


Whgefdlofjen am 15. Januar 1915 













Wach fünf Monate langem, jdjwerem 
@y und heißem Ringen treten wir ins 
ig‘) neue Jahr. Glangende Siege find 
Sa erfobten, große Erfolge errungen. 

Die deutichen Armeen ftehen fait 
überall in Feindesland. Wiederholte Ver: 
juhe der Gegner, mit ihren Heeresmaſſen 
deutjchen Boden zu überjchwemmen, find ge: 
jdeitert. Jn allen Meeren haben fih Meine 
Schiffe mit Ruhm bededt, ihre Bejakungen 
haber bewiejen, daß fie nicht nur fiegreich 
zu fechten, jondern — von Übermadt er: 
drüdt — aud) heldenhaft zu fterben vermögen. 

Hinter dem Deere und der Flotte fteht 
das deutſche Volt in beijpiellofer Eintracht, 
bereit, fein Beftes herzugeben fiir den heili- 

en Heimijden Herd, den wir gegen frevel: 
Ritter Überfall verteidigen. Biel ift im 
alten Jabr gejdehen: nod) aber find die 
Bee nicht niedergerungen, immer neue 
Scharen wälzen fie gegen unfere und unjerer 
treuen Verbündeten Heere heran. Doch ihre 
at Ichreden uns niht. Ob auch die Zeit 
ernjt, Die vor uns liegende Aufgabe [d)wer 
ift: voll fefter Zuverficht dürfen wir in die 

utunft bliden. 

Nächſt Gottes weiler Führung vertraue 
Ih auf die unvergleidlide Tapferkeit der 
Armee und weiß Mich eins mit dem ganzen 
deutihen Wolfe. Darum unverzagt dem 
neuen Jahre entgegen zu neuen Taten, zu 
neuen Siegen für das geliebte Vaterland.“ 

Diejen Wrmeebefehl hat unfer Kaifer am 
Gilvefter 1914 an fein Heer und an feine 
Flotte erlafjen. Nicht beffer fonnte der Geijt 
ausgedriidt werden, in dem Raijer und Heer 
und Bolt in Ddiejem ya a Kampfe ftehen. 
Und wie ein rechtes Beijpiel dafür erjcheint 
der Durchbruch deutjcher Truppen bei Lodz, 
der zeitlich noch in den früheren Rückblick 
fällt und den unfere Heeresleitung am 1. De: 
zember aud) nur anbangsweije als „eine 
der ſchönſten Waffentaten des TFeldzuges“ 
meldete. Was für eine Elttetruppe muß 
das fein und weld glänzende Führung, die 
jie völlig in der Hand hat, daß man, im 
Riiden bedroht, mit doppelter Front fed): 
tend, in dreitägigem Rampfe nicht nur den 
feindlichen Ring durdhbridt, jondern mit faft 
allen eigenen Berwundeten noch fait 12000 
Gefangene und 25 feindliche Bejchüße heim: 
bringt. (Es liejt fih fo einfach und Klingt fo 
jelbjtverftändlich, daß eine im Riden be: 
drohte Truppe Kehrt macht, aber welde 
——— über die Lage und welche Kraft 
des Entichlujfes ift nötta, um eine jolche Be: 
wegung durchzuführen, ohne Dag Die eigene 
Truppe in Stüde auseinanderfällt! Die alte 


TO, GVO, GY, GO. GO, GO 9 ASAS VO MA VO NI OH CMG MOH MH MO COMO CMG O GIS NCG Ke) NODOS 
III III ERRE III 


Preußengarde war es, die neben anderen 
beteiligten Truppen in diefem Rampfe wie- 
der neuen Lorbeer um die alten Fahnen 
gewunden hat. 


88 88 

„Sch glaube, Hindenburg tommt jetzt neben 
Bismard und Moltfe und Roon,” fo hörte 
id) am Morgen nad) dem 17. Dezember zwei 
Guymnajiajten, die zur Schule gingen, ¿uein- 
ander fagen. Mabriprud) der Jugend, Wahr: 
\pruch des deutichen Bolfes über den Ober: 
befehlshaber der aan deutjchen Streit: 
tráfte im Ojten! as cr geleijtet hat, ma: 
den wir uns am beiten Far, wenn wir uns 
die Schladtitellung im Often auf der Karte 
anjeben, wie fie lief nah Abſchluß der Neu: 
gruppierung, auf die der ftrategijche Rückzug 
von der Weichjel vollzogen wurde, und wie 
jie war nad) der Mitteilung der $Seeres: 
leitung vom 17. Dezember. Etwa am 8. No: 
vember ging die Linie fo: Pilltalen—Enydt: 
tubnen — Wirballen — Lyd — Schtſchuſchin — 
Sohannisburg— Soldau — von da auf rujfi: 
Ihem Boden, aber nahe der ojtpreußijchen 
Grenze — vorwärts Rrujdhwik — Ralijh — 
Gzenjtochau; von da die Linie unjerer Ber: 
bündeten, die zum Teil mit den Unjeren, 
zum Teil jelbjtandig támpften: Rrafau — 
rüdwärts Sande; — Sanotf— Karpathenpäfle 
— weitlihe Bufowina. Das Ergebnis der 
Kämpfe rund eines Monats aber war fol: 
gende deutſche Aufitellung: Pillkallen Gum: 
binnen— Sohannisburg — von da über Die 
Grenze vorwärts Mlawa— Plozt— Mündung 
der Bijura—Soharzew— Lowitih— Brzeziny 
— Gzenjtohau; die öjterreichiich : ungartjche 
Linie: Rratau— Sandez KRroinvo— Sanot— 
Paßhöhen der Karpathen — das Suczawas 
tal in der Bulowina. Ohne weiteres ift 
deutlich, welch ein Stüd Arbeit damit ge: 
leiftet war. 

Die Idee des Generalfeldmarjdalls war, 
als die ruſſiſche Offenfive wie eine „Dampf: 
walze” — das Bild wird in der feindlichen 
Preſſe jeht zum Überdruß oft gebraucht — 
hberanfeuchte, nicht diejen Angriff Gewehr 
bei Fuß an der Grenze Pojens und Schle: 
liens zu erwarten, fondern ihn durd Ein: 
bruh gwijdjen der ruſſiſchen rechten Seiten: 
armee (Rennentampf) und der Zentralarnıce 
und gleichzeitigen Angriff auf die feindliche 
linte Seitenarmee (die gegen Dberjchlejien 
gerichtet war) in fidh jelbjt zu erfticten. Zu 
Diejem Swede benute er das jchleftid): 
pojenjche Eijenbahnneß auf das glänzendite, 
indem er möglichlt viele Truppen von Ober: 
Ichlelien nach Thorn 304, von wo die Armee 
Mackenſen die erite Aufgabe zu löjen Hatte. 


984 RSS2S3223533 Prof. Dr. Otto Hoetzſch: BS23822228288824 


Rechts ftand dann in diefer Zu ung eine 
Armee (Danti) unferer Verbündeten, die fo 
ihren linten Flügel weit nad Norden ber: 
auf verlängerten, und daran anſchließend 
die Armeegruppe des Beneraloberiten von 
Moyrih. In MBejtgalizien und den Rare 
pathen operierte die öſterreichiſch-ungariſche 
ad , Die dort auch über reichsdeutjche 
ruppen verfügen fonnte, während vor ihrer 
Aufitelung die Feftung Przemysl nad wie 
vor als für die Ruffen unüberwindliches Hin: 
dernis mit größter Tapferkeit gehalten wurde. 
So waren Plan und Aufítellung, die zu 
folgenden Ergebnijfen führten: Abweiſung 
aller Angriffe öftli der Weichfel (30. No: 
vember, 4. Dezember, 19. Dezember), jogar 
gelungene Offenfive mit der Erftirmung 
von Prasnyfd. (jiúdojtlid Mlawa) — Ein: 
ri von Lodz, 6. Dezember — öfterreis 
Hijd-ungarifdher Sieg bei Limanowa (zwi: 
hen Tarnow und Neufandez) — 16. Des 
zember Erftiirmung-von Petrifau durch uns 
jere Verbündeten. Am 17. Dezember erfolgte 
dann die hocherfreuliche hiſtoriſche Meldung, 
die durch die des Hfterreidijd - ungarifdhen 
Generaljtabs jeinerfeits beftätigt und erweis 
tert wurde: „Die von den Ruffen angetiin- 
digte Dffenfive gegen Schleſien und ofen 
ift völlig gufammengebroden. Die feind- 
liden Armeen find in ganz Polen nad) 
artnädigen, erbitterten Frontalfampfen zum 
lidguge gezwungen worden. Der Feind 
wird überall verfolgt.” Das war ein großer 
und herrlicher ago , verdantt einer über- 
legenen Feldherrn unl und einer unvergleid: 
lichen Zähigkeit und Tapferkeit der Truppen. 
Er wurde aud) in feiner Bedeutung nicht 
dadur emindert, daB die Ruffen, deren 
Stand aftigteit und Tapferkeit auch aner: 
fannt werden muß, fhon vom 19. Dezember 
ab fic) wieder zur Gegenwebr ftellten. An 
der Blura und Rawta, an der Nida und 
am Dunajec fuhten fie wieder Fuß zu fafjen 
und fich einzugraben. Damit hatte ein neuer 
Abfchnitt des Kampfes um Polen und Ba: 
lizien zu beginnen, der nun zu den nächſten 
Zielen führen muß, nah Warfchau und fet: 
nen Fligelfeftungen Nowo:Beorgiewst und 
Swangorod, zur Räumung eftgaliziens 
und zum Entjag von Brzemys!. Doch 308 
er fih bet der Natur des Rampffeldes und der 
trog ungeheurer Abgänge immer nod) gros 
Ben Maſſe des Gegners mit der rujliichen 


gront Blura —Rawfamiindung — entlang 


der Rawta — Rawa — Opotſchno ins neue 
Jabr herüber. Nirgends judt der Feldmar: 
ihal tbn zur Rube, gum Eingraben und 
zur Befeftigung tommen zu lafjen, er driictt 
mit aller Kraft dem Weichenden nad), Da: 
mit er allen inneren Halt verliere. Daß das 
der Fall ift, hörten wir fettdem immer mehr. 
Trog ungiinftigen Wetters und tief aufge: 
weidten Bodens, der den Transport der 
Geſchütze und die Nachführung der Dlunition 
und des Rroviants ungehener erichwerte, ijt 
die Deutide Offenfive ununterbrochen vors 
getragen worden: 28. Dezember bei Inow— 


loda — 3. Januar Einnahme von Borzy: 
he — Januar Durchſtoß bis zum Suda: 
abſchnitt. 

Die Kämpfe ſtehen in einem immer 
engeren Zuſammenhang von der Memel 
bis an die rumäniſche Grenze. Im Norden 
und öſtlich der Weichſel werden ruſſiſche An: 
griffsverjude ftets mit Erfolg zurüdgejchla- 
gen, fo daß fih an der angegebenen Kinie 
dort nichts de Nur hat. Weltltd der Weich- 
jel aber vo zieht fih die gewaltige deutfdje 
Offenfive öftlih der Viura, Nawfa und Pie 
liza und ftebt in Verbindung mit dem nád): 
ften Abfchnitt, der Mida-Linie. Diefe wird 
von unferen Verbündeten in ununterbroches 
nem Gtellungstampf gehalten und fegt fih 
am Dunajec fort, während die Ruffen fie 
ſüdlich Tarnow zu durchbrechen juchen, um 
gwifden Bochnia und Meujandez die Linie 

u zerreiken und an Kralau von Gilden 
fasi utommer. Diefe Offenfive fuen fie 
gu unterjtiigen durch eine ununterbrodene 
eihe von Kämpfen auf die Rarpathenpäffe 
längs Der ganzen Linie des Gebirges, in 
denen vor großen ruſſiſchen Verftártungen 
die öjterreichiichen Truppen guriidgenommen 
werden mußten. Doch haben die öfterreichie 
ee Truppen den Erfolg von Limanowa 
ehauptet und halten durd) zähen Widerjtand 
in dem fchwierigen Gebirgsgeldnde den An: 
jturm auf. Der Plan des deutjchen Feld— 
oun Icheint dahin zu gehen, mit ftarter 
raft Warſchau und tein Feltungsiyftem zu 
nehmen, damit nt aud) die ganze nad) 
Siidoften laufende ruſſiſche Angriffslinie zum 
Zufammenbrudy gebradt wird. Nicht nen: 
nenswerte Stüde OftpreuBens in Feindes—⸗ 
hand — en Pojen und Sdlefien 
vor der rujliihen Invafion gerettet — rund 
ein Drittel —— in an Hand 
— unaujfbaltjamer Bormarid auf die pol: 
nijde Hauptitadt — das ift der Jahresab⸗ 
Ichluß und der Stand in der Mitte Januar, 
den der Felbherr des Oftens unferm Bolt 
darreichte. Auch der Feind beugt fih dtefer 
TFeldherrngröße; im englijchen Settee Ma 
Guardian” ftand zu lefen, daß diejer Krieg 
bisher einen Feldherrn von ganz großem 
Mak bervorgebrabt habe: Paul von Hin: 
denburg. 


88 8 88 

Starte deutſche Kräfte mußten nach dem 
Often gezogen werden, damit dort ein ent» 
ſcheidender Erfolg angebahnt werde. ns 
folgedejjen war für die große Schladtlinie 
mm Weiten, von Diintircden bis Belfort, im 
Dezember für die deutiche Seite ein defen: 
ives Verbhalten gegeben. Dabei war aber 
immer damit zu rechnen, daß die Verbiin- 
deten nunmehr verjuchen würden, in ange: 
ipannten Borftipen die ſchwächer gewordene 
oder als ſchwächer vermutete deutide Linie 
pu durbbreden. Das ift auch durch den 
ei einem Gefallenen gefundenen Armees 
befehl des Generalijfimus Joffre vom 17. Des 
KUTA bewiejen, der lautete: „Seit dret 
tonaten find die heftigen und ungezáblten 





Zum Geburtstag unjeres Raijers, Aufnahme im Felde 
(Phot R. Guſchmann, Berlin) 


ESSososasscsca Zeitgeſchichtlicher Ridblid R3sssssczssa 285 


Angriffe nicht imftande gewejen, uns zu 
durchbrechen, überall haben wir ihnen fiegs 
reich widerftanden. Der Augenblid ift ges 
tommen, um die Schwäche auszunußen, die 
fie uns bieten, naddem wir uns verftártt 
haben an Menſchen und Material. Die 
Stunde des Angriffs hat eihlagen; nad): 
dem wir die deutichen Kräfte im Schach ges 
halten haben, handelt es fih darum, 
breden und unfer Land endgültig von den 
Eindringlingen zu befreien” ujw. Dement: 
Iprechend wurde längs der ganzen Ba 
gehandelt, und die deutiden Generaljtabs: 
"berichte meldeten täglich von folden An: 
griffen, die ebenjo regelmäßig abgewiejen 
wurden. Sie [deinen wohl zujammenbang: 
los, aber fie find es nicht, wenn wir uns 
auch die zahllofen Dörfer und Stellungen, 
um die da blutig gerungen wird, im_eingel: 
nen gar nicht zu merfen vermögen. Sie find 
ein unabläfliges Fühlen und Taften, ob fih 
nicht irgendwo an der 700 Kilometer langen 
Front eine ſchwache Stele finde, zugleich 
aber eine von großer Bedeutung, an der ein 
in breiter Front unternommener Durk: 
brudsverjud) gelingen fdnnte, Durch den 
dann die ganze Rieſenlinie in fih zujammens 
bräche. Wie eine große Feftung wird fo von 
uns Jtordfrantreid, ein Sedjtel des ganzen 
Landes und reichite Teile jetnes Wetnbaus 
und feiner Erz- und Robleninduftrie, belagert, 
von Franzoſen, Belgiern und Cngldndern 
verteidigt. Aber man fpúrt, daß dte {trates 
giihe Lage immer mehr zur Ent}detdung 
drängt. Bet Feltubert, bei Béthune, bei 
Ridebourg, vor allem in den %rgonnen 
rüdt trog aller Schwierigfeiten, die im Nor: 
den bejonders in der völligen Verjumpfung 
des Geländes beftehen, der deutjche sngat 
ftetig vorwärts. Bei Goillons aber gelang 
es, vom 12. bis 14. Januar das nördliche 
Aisneufer von den Franzojen völlig zu Jäus 
bern und den Feind aus felteften Stellungen 
tilometerlang ¿uriidzuwerfen -— und Das 
nad) wodenlangem Gtilliegen in ungiin|tige 
ftem Wetter. Die große Offenfive Yoffres 
war Mitte Januar gejcheitert. 

Geitdem blidt fic Frantreid) verzweifelt 
nad) Hilfe um. Es hofft auf feine „zweite 
Armee“, die alle zurüdgeftellten, aber fei- 
nen Fehler aufwetjenden Leute (die foge: 
nannten ,(Embusqués”), ferner die Sabres: 
tlafje 1915, alfo 19jabrige Jungen, und die 
von 1916 enthalten fol; die Rlajfe 1914 ift 
Ihon Ende November zur Ausfüllung der 
iden ins Feuer geſchickt worden. ann 
muß man auf die 17jábrigen zurüdgreifen 
und das DdDienftpflidtige Alter von 47 auf 
55 Jabre erhöhen, um im ganzen das zu 
bilden, was man die „zweite Armee“ nennt. 
Wher wenn man da wirkli an große 
Erfolge glaubte, würde man niht fo febr 
um Die japanijde Hilfe bitten. Wie 
weit ift es mit Ddiejem Bolt getommen, 
wenn ein früherer Minifter, Pihon, das 
demütigende Zugeftändnis mat: „für jest 
miifje alles in Europa und Aften daran ge: 


e zu 8 


fegt werden, Beiltand zu erlangen, um den 
Schmerz und Schtmpf preußilcher Offupation 
los zu werden!” Wher auf Japan wirfen 
dieje Hilferufe nicht ein. Cs hat feinen Preis 
a Banner en und will feine militáris 

en Rráfte aufivaten für den Kampf, der 
thm ficer Tommt: mit den Bereinigten 
Staaten. 


In Serbien bat nad dem 10. Dezember 
Belgrad wieder aufgegeben werden miijjen. 
Mit freimütiger Offenheit ftellte das die 
öſterreichiſch-ungariſche Seeresleitung felt, 
daß ein Rúdiblag eingetreten fei, weil die 
Führung den Sd)wierigleiten der Witterung 
und des Klimas nicht genügend Rechnung 
getragen hatte. Deshalb mußte der Rückzug 
angetreten werden, bei dem leider auch emp: 
findliche Berlufte an Mann und Material 
erlitten wurden. Das ölterreichijch.ungarifche 
Heer bat fejte Stellungen an der Grenze 
eingenommen und lämpft dort mit den Ger: 
ben und Mtontenegrinern; Serbien felbjt ift 
von unjerem Berbündeten wieder geräumt. 
weft fteht aber, daß die Gerben vielleicht 
aud mit let und Mannſchaften, 
ficher aber mit Munition und Kriegsmaterial 
aus Rußland verjorgt wurden und daß fie 
trogdem in einer febr ſchweren Lage find. 
tlitärifch bat fich fonft auf der Baltan: 
balbinfel nichts geändert, da Bulgarien 
und Rumänien nod neutral find und fo 
die türfilchen Truppen in der europäilchen 
Türtei ohne Betätigung ftehen. Denn von 
der gemeldeten TForcierung der Darda. 
nellen durch die englijch: franzöfilche Flotte 
tft es ftil geworden. Dafür zerniert bie 
Türlei Batum und kämpft gegen die Ruffen 
im jüdlichen Raufajus und in Nordperjien. 
In zwei Richtungen ift fie im Rautajus vor: 
marbien. von denen die eine Rars bedroht 
und die andere bereits pr Eroberung von 
Ardahan geführt hat. Cin wirtlid bedeu: 
tungsvolles Ereignis aber wurde auf ihrem 
aufereuropátiden ae gemeldet: 
am 20. Dezember hat die türkiſche Armee 
unter Dſchemal Pafda von Damaskus aus 
den Vormarſch nad) dem Suezfanal ange: 
treten. Sie bat damit über 400 Kilometer 
Marſch längs der fogenannten Hedfdasbahn 
bis nad Daan und von da 800 Kilometer 
bis zum Kanal felbft vor fih; die zweite 
Strede führt durch wafferlofe Miifte. Mir 
miiffen uns alfo mit Geduld wappnen, ehe 
wir dort von CEntidetdungen hören tóns 
nen. Inzwiſchen fegt England den Kanal in 
eine möglichſt hohe Verteidigungsfábigteit. 
Deshalb hat es aud) am 19. Dezember Agyp⸗ 
ten zum britiſchen Brotettorat erklärt, einen 
neuen Khediven und einen britijdjen Ober: 
fommijjar ernannt. Diejer Schritt tann die 
Túrtei und uns ganz kühl laffen; über die 
endgültige Stellung Ügyptens entjcheiden die 
Warten, die Waffen des Heiligen Kriegs, 


der fich immer weiter in der ijlamijchen 
Welt ausdehnt. 
88 88 8 


286 Prof. Dr. Dito Hoesih: Bese 


Am 8. Dezember wurde die Schlacht bei 
den Faltlandsinfeln gelälagen, in Der unjere 
Kreuzer „Bneilenau“, „Leipzig“ und „Nürns 
berg“ einer mehrfadyen, von englifden, fran: 

öſiſchen und japanijchen Schiffen gebildeten 

bermadt unterlagen. Wie im Geetriege 
überhaupt, in dem es nur entweder Gieg 
oder Vernichtung gibt, haben Offiziere und 
Mannjdaften fajt ausnahmslos den Tod in 
den Wellen gefunden, an ihrer Spike der 
Admiral felbjt, Graf Spee, mit zwei blühen: 
den Söhnen. „Das war fein oaee 
Mr. Churchill, der in einem chwülſtigen 
Telegramm den Japanern für ihre „träftige, 
unſchätzbare Hilfe“ danten mußte. Wir aber 
denten der propbetijchen Worte, mit denen 
Graf Alfred Schlieffen, der Beneraljtabschef, 
am 14. Juni 1906 diefe jet rubmvoll ges 
funtene ,Gneifenau” taufte und die fie be: 
währt hat: „Jetzt leben wir im tiefften Fries 
den. Ringsherum am weiten Horizont ift 
fein Wölkchen zu entdeden. Keine Gefahr 
droht diejem Schiffe bet feiner erften Aus» 
fahrt. Wher einmal wird dod die Morgen: 
rote anbrechen über dem Waller, einmal 
wird Doch der Tag erjcheinen, der Tag des 

ornes, und für diefen Tag wünjche ich Dir, 
edles at daß Du, würdig Deines Namens, 
das erite lein wirft im Angriff auf den Bes 
waltigen, und daß du, erft nachdem Die 
Nacht fih herabgeſenkt auf die ſchwarze Flut, 
wenn auch zerichofjen, wenn aud) aus vielen 
Wunden blutend, der legte bijt, welcher wuts 
Ihnaubend von der Verfolgung abläßt.“ 

Die deutſche Antwort auf den 8. Dezem: 
ber erfolgte am 16. und am 21. Dezember. 
Am 16. Dezember bejchoffen deutjche Kriegs: 
[diffe die englijde Nordofttüfte bei Scars 
borough und Hartlepool, trog Minen und 
kun er Schiffe unverjehrt heimkehrend. 

obten die Engländer zetern, daß die 
offene Küfte beſchoſſen werde, es ift Krieg, 
und es ijt Doch naiv, zu erwarten, daß unfere 
Flotte auf die Rampjfgelegenheiten warten 
fol, die dem Gegner paffen. Daß aber ihre 
Angriffsmöglichleiten noch niht erjchöpft 
ind, fagte mit überrajchender Offenheit der 

dmiral von Tirpig (21. Dezember) einem 
amerifanijden Brejjevertreter mit der Wn: 
fündigung, Daß bald ein umfaffender Unter: 
Jeebootfrieq gegen die gejamte feindliche 
Handelsichiffahrt beginnen: werde, in dem 
Deutichland feiner Überlegenheit ficher fei. 

Am gleichen 21. Dezember torpedierte das 
ölterreichiich-ungarifche Unterjeeboot „12”, als 
es in der Straße von Otranto 16 französ 
ſiſche Kriegsichiffe traf, das feindliche Flagg: 
Ihif. Der gerade am Weihnachtsabend 
unternommene Borftoß englijder Schiffe und 
Viarineflteger gegen Cuxhaven machte uns 
feinen Eindrud, um fo mehr den Englán: 
dern das Ginfen des Dreadnoughts „Formi— 
dable”, das eingeftandenermapen Durd einen 
deutſchen Unterjeebootichuß erfolgte. 

Die Belorgnis Englands vor der deut: 
Ihen Invafion ift darum immer weiter ges 
[ttegen; an den Küſten wird die Bevölferung 


RTS 


mit Inftruttionen verfehen, was fie tun fol, 
wenn eine jolche erfolge. Verſtändigerweiſe 
ift fie dabei gewarnt worden, mit Waffen 
den deutſchen Soldaten entgegenzutreten. Wie 
der Krieg auf England ſchon gewirkt hat, 
obwohl es die Meere völlig beherricht, zeigen 
die offiziellen Zahlen über jeinen Handel 1914. 
Der Krieg hat noch nicht die Hälfte diefes 
Jahres gedauert, trogdem ift die Einfuhr 
um 1426 Millionen Mark, die Ausfuhr gar 
um 1900 Millionen Mart gejunten. Sm 
Dezember 1913 wurdeeingeführt für 1422 Mil: 
lionen Mart, im Dezember 1914 für 1350 Mil- 
lionen Mart, für die Ausfuhr waren die 
Zahlen: Dezember 1913, 866 Millionen Mart 
und Dezember 1914, 524 Millionen Mark. Das 
find nur die roben Sehen: würde man fie 
analyfieren, jo würde ſich nod) ¿wingender 
prigen, wie ungeheuer diefe fo eng mit der 
seltwirtimaft verbundene Boltswirtichaft 
leidet. Dagegen fann für Deutfdland, jo 
febr natürlich auch unfer Handel und Ge: 
werbefleiß betroffen find, ein wirtjchaftlicher 
Steg gemeldet werden. Am 23. Dezember 
wurde der Distont der Reidsbank von 6 auf 
5 Prozent herabgejeßt. Somit hatte das Ende 
des Kriegsjahres 1914 den gleichen Distont 
wie das Ende des Fricdensjabres 1913. Die 
Rredittrije, die am Anfang des Krieges aus: 
brad), dauerte nur wenige Tage. Dann 
trat die Organijation der Darlehnsfajfen in 
Tätigkeit. Das Vertrauen fehrte wieder, die 
Siege jtärkten. die Unternehmungsluft, und 
Handel, Induftrie wie Landwirtſchaft paßten 
ith bewundernswert den Verſchiebungen an, 
gu denen der Krieg zwingt. Die 4*/, Viilltar: 
en der Kriegsanleihe bewielen [hon die deut: 
Ihe Kapitaltraft, und nun zeigt diefer Diss 
fontjaß, wie —— unfer Wirtſchaſts⸗ 
leben den furchtbaren Erſchütterungen und 
Anſpannungen des Krieges gewachſen iſt. 
Auf dieſe ibrung und Leiftung tann die 
deutjche Reichsbank ſtolz fein, fie tft unerbórt 
ſchwieriger und tritijjer Berbáltniffe in 
einer großartigen Weile Herr geworden. 


88 
Eine turze Krankheit, die unferen Raijer 
auf einige Tage in Berlin feffelte, ging gliid: 
licherweile ral vorüber. Aud er verlebte 
das Felt der Liebe an der Front und unter 
den Truppen. Dagegen mußte der Generale 
ftabschef von Mtoltfe endgültig fein Amt aus 
Krantheitsgründen aufgeben. Ju feinem 
Nachfolger wurde am 10. Dezember der 
General von ola definitiv ernannt, 
ohne daß er das Amt des Kriegsminiiters 
abgab, 
88 88 88 
Wenn wir die bisherigen Erfolge ab: 
mefjen, fo wollen wir nicht vergeffen, in weld) 
ungünftiger politijder Stellung Deutichlands 
fic errungen werden mußten. Dieje, Die ganze 
diplomatijd)-politijd)e Aufjtellung, hat ſich ja 
bisher gegen den Anfang des Krieges nicht 
wejentlid) geändert. Uber das fünnen wir 
fagen, daß wie immer in der Weltgeſchichte 
Taten und Erfolge gewirkt haben. Sie haben 


LESSOSSISNSIAE eilgelhidtlijer Ridblid BSe=s=3e823334 287 


den Feldzug der Lüge, den namentlich die 
englijden Zeitungen und Tepefchenbureaus 
gegen uns geführt haben, ¿war nod) nicht 
urüdgejchlagen, aber in feiner Wirkung 
lahm gelegt. Natürli füllen die Klagen 
über die Verlegung der belgifden Neutra: 
lität, die Greuel von Mecheln und Löwen 
nod) immer die Spalten der feindlichen Blät: 
ter. Aber das alles wirft nicht mehr wie 
vor einigen Monaten. Die verjchiedenen 
Weiße, Blauz, Oranges und Gelbbiider haben 
den Neutralen gezeigt, Daß es nicht fo einfad) 
ift, die Frage der Schuld an dem Kriege zu 
beantworten. Ferner haben die Funde, die 
wir in Belgien gemacht haben, das diplo: 
matiſche Material und die Handbücher des 
englijchen Generaljtabs, die dieſer feit Jahren 
für einen Feldzug in Belgien vorbereitet 
hatte, aud) dem Auslande die Augen Dar: 
iiber geöffnet, wie es mit der fogenannten 
Neutralität Belgiens in Wahrheit Itand. Die 
Hauptſache aber waren unjere Taten, vor 
allem da fie ohne alle Ruhmredigfeit, wahr 
und ſchlicht von unjerer SHeeresleitung ge: 
meldet werden. So waat es aud) das pers 
fidefte deutichfeindliche Blatt Mordamerifas, 
der „New Port Herald”, niht mehr, die Bes 
richte des deutjchen Generalſtabs feinen Lejern 
vorguenthalten. Das genügt uns vorerft durd): 
aus, denn diefe Berichte jprechen für fid. 

Unbebaglid) tft die Stimmung bei allen 
Neutralen, da fie faft ale — vielleicht China 
und Viexito ausgenommen — unter dem 
Kriege [hwer leiden. Sie find, wenigitens 
die Yteutralen Europas, zu mehr oder min: 
der tojtipieligen militärischen Rújtungen ges 
nötigt, Damit fie auf alle Fälle vorbereitet 
find. Ale aber leiden unter den Schädi— 
gungen des Welthandels, die die brutale 
Ceepolizei der englifchen Kriegsichiffe nod) 
mehr verichärft. Denn England will aud heute 
nod „das Reid) der Amphitrite fchliegen 
wie fein eigenes Haus” und bejtimmen, wann 
es Diejes zur freien Durchfahrt zu öffnen für 
gut befindet. Go fegt es willtürlich feft, was 
es unter Ronterbande verfteht und durchſucht 
rüdjichtslos jedes Schiff der Jeutralen, das 
nad) jeiner Meinung feine Gegner unters 
{tigen könnte. Diejer Zuſtand vollendeter 
Unficherheit wirkte um fo unerträglicher, als 
England monatelang die Gtörungen des 
Welthandels durch die kühnen deutſchen 
Kreuzer nicht zu verhindern vermochte. Ins 
folgedejjen leiden die Neutralen zum Teil 
auf das empfindlichite, fic jehen die Zufuhr 
der ihnen notwendigen Nahrungsmittel und 
Rohſtoffe geitört oder fie figen mit ihren 
Rohſtoffen feft, Die an anderer Stelle der 
Weltwirtichaft auf das empfindlichite entbehrt 
und heftig verlangt werden. Das hat eine 
Stimmung der Jteutralen gefdjaffen, die uns 
nur recht fein fann, weil fie fid) fajt aus: 
Ichlieglich gegen England richtet. 

Wm meijten ſpüren das, außer Jlordame: 
tifa, die Neutralen Europas, die von der 
engliſchen Nordſeeſperre unmittelbar getroffen 
werden, aljo Holland und Skandinavien. Das 


Königreich der Niederlande liegt, fo jehr 
es fid) bemüht, feine Neutralität aufrecht zu 
erhalten, den Kriegsichaupläßen bedenklich 
nahe. liber feinen Boden geht der Verkehr 
gwifden Deutjchland und England, der aud 
durch den Krieg nicht unterbrochen werden 
fann, wie Riidtebr von Flüchtlingen, Brief: 
verfehr durd) neutrale Wodrejjen, Nachrichten» 
vermittlung und dergleichen mehr. Ferner 
find aus Belgien rund 400000 Fliidtlinge 
nad Holland übergetreten. Und jchließlich 
ift Holland für die Scheldemündung verant: 
wortlid), die für einen ange auf Antwerpen 
zu forcieren der englijden Kriegführung gar 
wohl zugetraut werden fann. Das alles 
Ihafft Sorgen und Unbequemlichkeiten, wo: 
gu nun erſchwerend die Schwierigkeiten der 

obitoffzufuhr, die Benadteiligung des 
Rotterdamer Handels und jchlieglid) aud) 
die rage nad) der Zukunft der eigenen 
Kolonien fommt. Liegen dieje Doch fo recht 
mitten darin in dem Bereich, den der Macht: 
ehrgeiz Japans fih zieht. 

Nod) ſchwerer ift dre Lage für die |fandi« 
naviſchen Gtaaten. Die wirtichaftlichen 
Schäden des Krieges find wenigitens für 
Norwegen und Gd)weden fo groß, daß fie 
gujammen mit der fchledhten Ernte in 
beiden Ländern die Bevölkerung gerade: 
zu mit Nahrungsiorgen bedrohen. Dit 
Skandinavien fo wirtimaftlid vornehmlid) 
durch die englijche Geepolitit in Handel und 
Gojirfabrt, von denen es wejentlid) lebt, 
ſchwer gejchädigt, fo droht von Often Her 
Rußland, Schweden und Norwegen direft 
in den Krieg hineingutretben. Unjer öjtlicher 
Gegner ift ja Durch den Krieg und den 
Winter in der unangenehmen Lage, von allen 
Meeren abgeichnitten zu fein, außer der wenig 
bejagenden Berbindung über Wladiwoftol. 
Rupland drängt deshalb mit doppelter Ener: 
gie auf den Zugang zur Jtordjee oben im 

orden, Der Durch das deutſche Oſtſeege— 
Ichwader nicht bedroht werden tann. Da es 
aber befanntlich nicht an die Nordfee grenzt, 
muß es entweder von Torneo aus Anjchluß 
an das jchwedilche oder Das norwegifche 
Eijenbahnneß finden, um nad) dem in Frage 
fommenden Hafen Narvik an der norwegischen 
Riifte durchzukommen. Gegen diefe Ausficht, 
die ja nicht erft im Kriege aufgetaucht ift, 
ftrduben fih aber Schweden und Norwegen 
aus jehr ertlärlichen Gründen. Und in der 
richtigen Einficht, dak Einigkeit ftart madi 
und in Diejen großen Kämpfen nur der Madj 
tige etwas 3u fagen hat, find die drei Könige 
Sfandinaviens am 10. Tezember in Malmö 
zujammengetreten. Es ift ein Bund zur 
Wahrung der Neutralität und zur Wbftel- 
lung fchwerer Klagen namentlid) gegen Eng: 
land. Ob er das wird bleiben tónnen und 
ob nicht Rußland ihn in den Krieg hinein 
zuziehen vermag, Steht nod) dahin. Wir 
freuen uns jedenfalls diejer neuen Auflage 
der alten Ralmarijchen Union, denn ein ftar: 
tes und unabhängiges Efandinavien liegt 
durchaus im deutſchen Interejje. 


288 PECET Prof. Dr. Otto Hoetzſch: Zeitgeſchichtlicher Rückblik BEE 


In Italien bat die große Rede des 
Minifterpräjidenten Salandra am 3. Dezem: 
ber allerdings noch durchaus die bisherige 
Daltung der Neutralität bewahrt, zu der 

talien aud) nach dem Dreibundvertrag durch⸗ 
aus beredhtigt war. Aber feit die Türkei 
aud) Kriegspartei geworden ift, hat die Strö- 
mung guguniten unferer Gegner jehr erbeb: 
lid) zugenommen, und Galandra ließ die 
SIE feines Baterlandes auh erfennen, daB 

talien nämlich felbjt eine relative Madi: 
verminderung niht dulden tónne. Aus der 
Sprache des Diplomaten in die des gemeinen 
Diannes überjegt, heikt das, daß Italien, 
wenn der Krieg Machtverjchiebungen bei den 
Kämpfenden herbeiführt, nicht zujehen will; 
daß es nicht gejonnen ijt, während andere 
größer werden, jelbit in feinen bisherigen Gren: 
gen bleibend, tatjächli gegen jene anderen 
leiner zu werden. Es ijt fein Zweifel, daß es 
diefe Adficht auch mit Eriegeriicher Drohung 
Durdgujegen nicht fdeuen wird. Aber fie 
tann fic) ebenfogut gegen SOjterreid) wie 
egen England oder Frankreich wie gegen 
riechenland richten. Denn es ift ja nicht 
befannt, wo Italien dann diefe Entſchädi⸗ 
ung le ih Juchen will, auf der Balkan: 
albinjel, im Mittelmeer oder in Afrita 
oder wo ſonſt — je nahdem find bie 
— gegen die es auftreten wird, ver: 
ieden. 

In diefer Lage ift es ins neue Jahr eins 
etreten, in dem in abjehbarer Zeit die Ents 
Pheidung fallen muß. Für diefe aber muß 
es bereit fein und madj es fidh bereit. Das 
ds ift es auch voller Kriegsforgen in feinem 

iedlichen Lande. Über eine Milliarde hat 
es ſchon für Rüftungen ausgegeben, die itas 
lieniſchen Arbeiter ftrómen von überallher 
aus den friegfiihrenden Ländern zurüd, Ar: 
beitslojigteit und Teuerung tlopfen an die 
Tür. Und obwohl es neutral ijt, drang» 
jaliert England feinen Außenhandel immer 
empfindlicher. Immer zahlreicher werden 
die Klagen darüber, die fith zugleich aud 
gegen Frankreich richten. Denn dejfen Flotte 
— das einzige, was man von ihr hört — 
leiftet für diefe Durchjuchungen und Shi: 
tanen England im Wlittelmeer die Dienite 
des Handlangers. Schwer ift der Entichluß, 
der den ttalienijchen Staatsmännern bevor: 
fieht, aber zweifelhaft ijt nicht, wohin die 
Nebensinterejjen diejer zur Führung der Ro: 
manen berufenen Grogmadt fie weijen, auf 
das Mittelmeer und auf Afrika — dort lodt, 
jedod) nur gegen England, der Ruhm der 
Cctptonen. Dafür wirkt der hochbewährte 
deutidje Staatsmann, der am 5. Dezember 
den wichtigen Poften des deutſchen Botjchaf: 
ters in Rom übernahm, Fürſt Bernhard 








— Für Sſterreich Ungarn Herausgabe: Frieſe & Yang, Wien I. 
Bincentt, Wien MI, Richardgafie 1. Verlag: Veldagen & Klajing in Berlin, Bielefeld, Leipzig, Wier. 
Drud: Fiſcher & Wittig in Leipzig. 


von Bülow. Seine Arbeit wird wefentlich 
berührt durch den überraichenden Nüdtritt 
des öfterreichilch - ungarischen Viinifters des 
Außern, Grafen Berchtold, am 13. Januar, 
an deffen Stelle Baron Burian, ein Ver: 
trauter des ungarijden Minijterprälidenten 
Brafen Tisza, trat. 

Italien bat Wiinfdhe an Zisleithanien, 
Rumänien folhe an Transleithanien, für 
feine rumänilchenSöhne tn Siebenbürgen. Und 
an Rumänien hängt das ganze große Broblem 
der Baltanbalbinjel, das in einer ungeheuren 
Spannung des Ausbrudjs harrt. Während: 
dem bat fih das Verhältnis der Vereinig— 
ten Staaten zu England eel ist. Ohne 
ee ftebt trog allen ne er 

eutichamerifaner und aller Auftlárungs: 
arbeitdie Mehrheitin der öffentlichen Meinung 
der Union auf der Seite Englands. Aber des: 
halb will fie fih feineswegs die Behandlung 
ihres Außenhandels gefallen laffen, die Eng: 
land mit feiner willfiirliden Auslegung des 
Rontrebandebegriffs und feinem Wnjprud 
auf Durdjudung aller Neutralen für gut 
befindet. In einer geradezu ſcharf zu nens 
nenden Note vom 29. Dezember bat daher 
Präfident Willon Dagegen proteftiert. Ame: 
rita will Shug und Sicherheit für den neus 
tralen Handel. Gebt es das, wozu es durch⸗ 
aus in der Lage ijt, gegen England aud 
auf die Gefahr eines Ronflilts durch, fo 
fommt es zunächſt allen Nteutralen zugute, 
aber aud uns fann das in mander Sins 
fiht nur recht und willfommen fein. 

Go find beinahe über die ganze Erde hin 
durch diefen Krieg und feine Wirkungen die 
Staatenbeziehungen aufs höchſte gejpannt. 
Gie ftehen alle unter den Folgen der einen 

roben Tatjache, mit der der Chronift die 
Bilong des neuen Jabres beginnen tonnte: 
daß das große, gegen Deutſchland und fter» 
reih-Ungarn gerichtete Bündnis in dieſen 
5'/, Monaten eines ungeheuren Ringens nicht 
zu feinem Ziele gefommen ift. Deutjchland 
und Ojterretd-Ungarn haben fih gegen die 
INDO Ubermacht als die ftártere und 
riegsmäcdhtigere GStaatengruppe erwiejen. 
Das ift eine Leiftung, die die Welt in jenen 
Ihwülen Julitagen nicht erwartet hatte und 
die unferen Heeren und feinen Führern aus 
tiefitem Herzen gedankt werden muß. Und 
wenn fid) die Trauer auf das Herz legt und 
Friedensſehnſucht darein fchleichen möchte, 
dann dente man der hart klingenden und doch 
fo tief mitleidigen Worte, die der Hcerfiihrer 
des deutjchen Ditens, Paul von Hindenburg, 
ejagt bat: „Je unbarmberziger die Krieg» 
ibrang ijt, um fo barmbergiger ift fie in 
Wirflidfeit, denn um fo eher bringt fie den 
Krieg zu Ende.” 


MNadhdrud verboten. We Redte vorbehalten. Zuſchriften an die Redaltion von Velhagen & Alafings 
Monatsbeften, Berlin W. 50. — Für die Redaltion verantwortlich: Hanns don Bobeltig in Berlin. 


Verantwortlicher Redalteur: Garl von 





— e — — — 


Willem van Heythuyfen. Gemälde von Frans Hals 
In der Fiirftlid Liechtenfteinichen Gemäldefammlung zu Wien 
Nah einer Farbenaufnahme von J. Löwy in Wien 


: 
fi 
k 
Fl 
Q 








Velhagen & Klafings 
onatshefte 


Herausgeber: Hanns bon Sobeltis 
und Paul Osfar Hócter 






XXIX. Jabrgang 1914/1915 








Heft 7. März 1915 


arans Hals 
Bon Dr. Wilhelm von Bode, Generaldirektor der Kgl. Mujeen in Berlin 





(my eute als Lobredner von Frans Hals 

(IL aufzutreten oder gar eine Ehren- 
rettung des Künjtlers zu verjuchen, 
hieße Eulen nad) Athen tragen. 
Seit mehr als einem Mtenjchenalter wird 
der Künſtler mit den erften Bildnismalern 
aller Zeiten in einer Linie genannt; faum 
ein zweiter Dialer Hollands ift fo populär, 
ift von den Künftlern fo verehrt und erreicht 
in feinen Bildern jo hohe Preije als gerade 
grans Hals. Trop- 
dem war bisher der 
Verſuch noh nicht 
gemacht worden, 
das gejamte Werf 
des Meilters, wie 
es für fo viele an: 
dere, zum Teil un: 
bedeutendere Künſt— 
ler gejchehen ift, in 
Nachbildungen zu: 

Jammenzujtellen. 

(Es hatte dies feinen 
Grund vor allem in 
der Schwierigkeit, 
Photographien fei- 
ner Gemälde zu er: 
halten, da diefe 
über mehr als 150 
Sammlungen in 
Europa und Ame: 
rifa zerjtreut find; 


\) 


NS) 


xa > 
wa 





lid) als Bildnismaler tätigen Künftlers 
zu einfórmig wirfen würde, mit dazu 
beigetragen haben, daß niemand an diefe 
Aufgabe ernftlich herangetreten war. Um 
jo danfenswerter ijt es, daß die Photogra: 
phijche Geſellſchaft in Berlin aus eigenjter 
Initiative fih jetzt dieſer Aufgabe unter: 
zogen und fie in glüdlichjter Weije gelóft 
hat. Die beiden Bradtbánde, die kura 
vor dem Kriege zur Ausgabe gelangten, 
bringen in gerade 
noch handlicher 
Form und in Der 
mujfterhaften Aus: 
führung, wie wir 
fie von diejer Kunſt— 

anjtalt gewohnt 
find, alle bisher be: 
fannten Gemälde 
des Vieifters (bis 
auf eins) mit Ein: 
¡lug einer Anzahl 
gleichzeitiger Wie: 
derholungen, Die 
wohl meift von der 
Hand der Sóbne des 
Künftlers ausge: 
fiihrt worden find. 
: Wer diefe Bände 
: Durd)bláttert, wird 
: Dis zum Schluß je: 
: des Bild mit dem 


: gleichen Intereſſe 


die Bejorgnis, dak — Selbribifomis, von Frans als ere : betradjten und ge: 
t $ Aus einem ügenjtüd von 1639. ad) einer Auf: « i i in— 
we Jolches Wert * nahme der Photesraphiiden Gejellihaft in Berlin + wif nicht den Cin 
s Druck der Cinfór: 


daneben mag aud) 


Velhagen & Klaſings Monatébefte. XXIX. Jabrg. 1914/1915, II. Bd. Nadorud verboten. Copyright 1915 by Velhagen«k Klaring 19 


290 RBSSSS33SS Dr. Wilhelm von Bode: Frans Hals BSSSSesssesesssi 


migfeit erhalten. Gerade in diejer Fülle 
von Bildniffen und bildnisartigen Genre: 
figuren fommt uns die geniale Art, mit 
der der Vieifter jede Individualität voll 
zur Geltung bringt und mit feinem Geijte 
durchdringt, überrajchend und immer neu 
zum Bewußtjein. Wie einfórmig und 
nüchtern wirft daneben die Zusammen- 
ftelung von nur ein paar Dubend Porträts 
eines Mierevelt oder felbft eines Bartholo- 
meus van der Helft, die lange Zeit weit 
höher gejchäßt wurden als Frans Hals. 
Worin liegt diejer ganz eigenartige Bau- 
Der feiner Gemälde, der Laien wie Künft: 
ler in gleihem Maße entzúdt? Gewiß 
vor allem injener überwältigenden Frijche 
und Naturwahrheit, mit der er jede Per: 
lönlichkeit dem Bejchauer vor Augen bringt. 
Aber das ift nur eine der hohen fiinjtle- 
tijden Eigenjchaften des Mteijters, frei: 
lid) die augenfálligite. Da Hals fih ganz 
gibt, wie er ijt, da er nicht in die Tiefen 


8 Fiſcherlnabe. Sammlung des Marqueß of Linlithgow 
auf Hopetoun-Houſe 








Kinderkopf 
Sammlung Frhr. v. Oppenheim in Köln 
der menſchlichen Seele hinabſteigt, ſondern 
den äußeren Menſchen mit äußerlichen 
Mitteln uns ſchildert, ſo liegen auch dieſe 
Mittel klar zutage; ja, ſie 
ſcheinen ganz beſonders klar 
und einfach, und doch iſt der 
Künſtler keineswegs eine ſehr 
einfältige oder gar naive 
Natur. Er iſt natürlich und 
naturwahr, unmittelbar in 
der Auffaſſung und ſo einſei— 
tig, daß er vom Modell ab— 
hängig zu ſein ſcheint: und 
doch ſind ſeine Bilder weit 
entfernt von ſchlichten oder 
gar nüchternen Naturſtudien; 
ſie verraten eineſehr bewußte, 
ja gelegentlich faſt raffi— 
nierte Kunſt. Cine Riinft: 
lernatur von einer Sorglofig: 
feit und felbft von einem 
Leichtjinn, dak nicht nur feine 
Biographen, fondern felbft 
die Gerichte mit ihm fich be: 
\häftigen mußten, zeigt er 
Dod) in feiner Runft einen 
febr flaren, fühlen Verftand. 
Mögen feine Bilder nod) fo 
flüchtig bingefebt fein, fie 
find durchaus berechnet, find 
der Ausfluß einer völlig be: 
wußten, mit allen künſtleri— 
iden Mitteln wirtjchaften: 
den Natur. Seine Bravour 
in der Malerei tft ebenjo: 


83 


Dr POUNG uy 249 y unvag uoa amgvulng 13u43 Pog WIWE nf wnalnyg uap us 


9191 HVF wag snv sog SUVIL UOA 3QIQUIG) "WILDE ur UIIOG SILOS 1q 290 usa uaa qu la 








Lujtige Geſellſchaft 
Alte Kopie eines jegt in Mordamerifa befindliden Gemáldes von Frans Hals aus dem Jahre 1616 
Im Kaifer Friedrid: Mufeum zu Berlin. — Mad einer Farbenaufnabme von Hermann Boll in Berlin 


19* 


999 FSSSSSSS) Dr. Wilhelm von Bode: Frans Hals 


wenig eine äußerliche, wie der lebens: 
\prühende Ausdrud feiner Modelle ein zu: 
fälliger ijt; alles ift gewollt und berechnet, 
aber es erjcheint wie zufällig und natürlich, 
und gerade das gibt feinen Bildern Die 
überzeugende Friſche und Lebendigteit. 
Die Bilder des Frans Hals find fo ma: 
lerijch bingeftrichen, erjcheinen — nament- 
lich in feiner legten Beit — fo breit und 
jelbft flüchtig, daß man von ihm als Zeid: 
ner leicht gering denkt. Der Künjtler ift 
freilich fein Zeichner in dem Sinne eines 
Raffael, Dürer oder Holbein. Charafte: 
riftisch ijt Daher, Dak von ihm feine einzige 
Zeichnung befannt ijt; er zeichnet gleich 
mit dem Pinjel, bringt fein Bild ohne 
Zeichnung oder Studie fofort auf die Lein: 
wand; aber in der Sicherheit und Meijter: 
ſchaft, mit der in breiten Binfeljtrichen die 
gorm charafterijtijd und treu gegeben ift, 
verrät fih ein Zeichner erften Ranges, 


Junter Ramp und feine Liebfte. Im Metropolitanmufeum zu New York 
Mad) einer Aufnahme der PhHotographifden Geſellſchaft in Berlin 





wenn aud) Untergeordnetes meift nur an: 
gedeutet iji. Man verfolge nur, um ein 
charakterijtiiches Beifpiel zu nennen, die 
Zeichnung der Spigen des Kindes in der 
„Amme mit dem Kinde” (Seite 293); fo 
jebr jie malertjd) untergeordnet find, fo 
flar und meijterlich ijt die Zeichnung, nad) 
der die Spibe fofort wieder geflöppelt wer: 
den finnte. Freilich), was uns an Hals’ 
Gemálden am meijten auffállt, was alles 
zurücdrängt, ijt der Eindrud feiner male: 
riihen Handſchrift, feines außerordent: 
lichen Rónnens. Schon ein Riinjtlerbio- 
graph, der noch der Zeit des Mteifters nahe: 
ftand und vor Schnurren und allgemeinen 
Redensarten nur felten ein treffendes Wort 
über die Kunjt feiner Helden jagt, war 
von der malerilchen Technif des Frans 
Hals fo frappiert, daß er jie mit wenigen 
Morten, die er Dem Anton van Dye in den 
Mund legt, vorzüglich charafterifiert hat: 
„Niemals habe er je: 
mand gefannt, der den 
Pinjel fo febr in feiner 
Gewalt gehabt habe, dak 
er nad Anlage eines 
Porträts die wejentliden 
Züge in den Lidhtern 
und Schatten mit einem 
Binfeljtrich, ohne zu ver: 
id melzen oder zu An: 
dern, am richtigen Plage 
wiederzugeben verftand; 
er legte jeine Porträts 
fett und verschmolzen 
an und brachte erft Dann 
die breiten Pinjeljtriche 
darin an, indem erfagte, 
jet miiffe noch die Hand: 
\chrift des Malers Hin: 
ein.“ 

Hals Hat in feinen 
Bildern regelmäßig ein: 
faches, mattes Tages: 
licht; er liebt fein Hell: 
dunfel, feine dunfeln 
Schatten, fein jtarfes 
Relief. Im nüchternen 
Tageslicht fann er feine 
fühlen, oft gebrochenen 
Farben zueinander ftim- 
men, fein Schwarz Har 
und mannigfach abtó: 
nen, feine Malerei am 





Amme und Kind 
Sm Kaifer Friedrid: Mufeum zu Berlin. — Mach einer Farbenaufnahme von Hermann Bol in Berlin 


Jahre 1627. Im Städtiſchen Mufeum zu Haarlem 


Franz Sanfítaengl in München 


Gemälde aus Dem 
Mad einer Aufnahme von 


Feftmahl von Offizieren der St. Joris Doelen in e 





e... ..entencnn nn. per... .ccn..enc...ec... ce... Co... ⏑U⸗ — — s menceC.. ere... nn. enn errónea... 


SSSSSSSSSSSSSSSSSEESEESEEEEEEEEEESSESEEEEEEEEEEEESEEEEEEEEEEEREEEEEEEEEOOEEEEEO4O4FEEOOEEEEEEEESCEESESOEOEOEESEEOE 


*'3) 1 (PVUIOG, u 319 y unvag uoa suqGvujnjyyZ 19419 (po 
u3jJ1006 n? UNING usHlyaqvig UE EEIT 21008 WA ne —— ODO Ta por Sead Fear 3) nape s131u34n]3) 190 udszsilulG uoa Sun juoj137; 





296 PFSSSSSESESESES Dr. Wilhelm von Bode: PRZ ZZZ ZZZ] 


beiten zur Geltung bringen. Seine Pinfel: 
führung, deren Breite und Sicherheit vor 
allem bewundert werden, ijt Teineswegs 
in allen Bildern die gleiche. In den leben: 
digen Kleinen Porträts der Haarlemer Geijt: 
lichen , die er als Vorlage für die Stide 
eines Suijderhoef, Jan van de Velde u. a. 
malte, find die Farben im Liht mit dem 
Spibpinjel troden aufgetragen, um den 
Stechern ihre Arbeit anzugeben. ber 


Bildnis einer älteren Dame. Sammlung James Simon in Berlin 
Nach einer Aufnahme der Photographiichen Gefellichaft in Berlin 


aud) in feinen großen Bildnijjen zeigt er 
eine außerordentliche Mannigfaltigfeit der 
Behandlung, je nad) der Berjönlichkeit oder 
nad) dem Interejje, das er daran hatte, 
vor allem je nach der Zeit, in der fie ent: 
ftanden. In dem langen Leben von eini- 
gen achtzig Jahren, das ihm vergónnt war, 
hat fih fein Stil allmählich entwicelt und 
nicht unwejentlich verändert. 

Man pflegt die Bhajen diejerfeiner fünft: 
lerijchen Entwidtlung an den berühmten 
großen Gruppenbildern darzulegen, die das 





Mtujeum feiner Baterftadt von ihm bejitt. 
Mit vollem Recht; find fie doch nicht nurjeine 
Meijterwerfe: dadurch daß fie in einen 
Zeitraum von fajt fünfzig Jahren entitan- 
den find, find fie in der Tat die Markſteine 
für feine Runjt in den verfchiedenen Zeiten 
feines Lebens. Die „Mahlzeit der Offi- 
ziere der St. Joris Doelen” vom Jahre 
1616 ift noch beinahe jorgfältig in der 
Ausführung, etwas fewer und bräunlid) 
in der Karnation, in 
Zeichnung und in 
Wusdruc noch nicht 
von derjpäternSicher: 
heit, aber doch ſchon 
weit Hinausgehend 
über die ähnlichen 
Schiikenftiide feiner 
unmittelbaren Vor: 
gänger in Haarlem, 
des Cornelis Corne: 
lisa, Des P. de Greb: 
ber u. a. m. El 
Jahre fpáter, 1627, 
wurden ihm wieder 
¿wet jolche Schüßen: 
mablzeiten in Wuftrag 
gegeben, die der Offi- 
¿tere der Cluveniers 
Doelen und der Offi: 
¿tere der St. Joris 
Doelen; beide cha: 
rafterijtijd und na: 
mentlid) leßteres ein 
treffliches Werf, das 
den Künjtler in voller 
Selbitändigfeit und 
Meiſterſchaft, in rei: 
cher, heller Färbung 
zeigt. Alles ift ſprü— 
hbendes Leben, das 
von Den ausdruds: 
vollen Köpfen bis in die Fingerjpigen 
fih ergießt und felbft in den flimmern: 
den Lichtern der bunten Seidenſtoffe 
weiterflingt. aft ift es ein Übermaß 
von Bewegtheit in dem Auf und Ab der 
Gruppierung, in der Aufregung jedes 
Einzelnen, in der Fülle der fühlen Far: 
ben und der feck aufgejegten Lichter. 
Das hat der Künjtler felbft empfunden: 
[hon das nächſte Bild, die Offiziere der 
Cluveniers Doelen vom Jahre 1633, ift 
gerade durch die Ruhe in der Anordnung 


'3) y QUUIOG UY 3/3) y UNVIS uoa sugvujnyy 13UJA PVG ‘“wajzavyG nf una ny ua plana us 
THOT 31908 wag sny si0G suva$ uoa aqypmag ‘wajavvG ur salnoquajuvas : Gyoqul11g) IS sag raGazlaogy, 91% 





PERERA) Frans Hals SARRIA 297 


und vornehme Haltung, die gejchlofjenere 
Wirkung der tieferen Farben vor dem Dun: 
feln Baumbintergrund, den größeren Ernit 
in der Auffaljung der trefflich charaftert- 
fierten Köpfe ausgezeichnet. Dieje Vorzüge 
läßt das ſechs Jahre jpätere Schiiken|tiic 
der St. Joris Doelen, auf dem der Künjtler 
jelbjt als Unteroffizier der Vereinigung 
bejcheiden im Hintergrund fein Bildnis 
angebracht hat (Seite 289), jchon teil: 
weije wieder vermijjen. Am einheitlich: 
jten und gejchlofjen- 
jten in der Kompo: 
fition und Beleuch: 
tung, am rubigjten 
in der Färbung ift 
das 1641 gemalte 
Bild der Vorſteher 
des Eliſabethhoſpi— 
tals, Das in der An: 
ordnung und jelbit in 
der Einheit der Hand: 
lung wie eine Bor: 
ahnung von Rem: 
brandts zwanzig 
Jahre jpäter entitan: 
denen Staalmeefters 
erjcheint. In feinem 
anderen Diejer gro: 
pen Wteijterwerfe ijt 
Hals fo zurückhaltend 
im Vortrag, ijt er fo 
jorgfáltig in Zeid: 
nung und Durdfiib: 
rung, jo durchdacht 
in der Kompoljition, 
jo fräftig in der Kar: 
nation, jo jchlicht und 
ernjt im Yusdrud. 
Gang anders in den 
beiden Regentenjtüf: 
fen, die die Vorjteher und Vorjteberin: 
nen des Altmánnerbaujes 1664 dem 
mehr als achtzigjährigen Greiſe in Auf: 
trag gaben, um dem darbenden Künft- 
ler noch einen Berdienft zu verjchaffen. 
Tiefe Bilder, die heute das Entziicten aller 
jüngeren Künjtler find, werden fchwerlich 
den Beifall der Zeitgenofjen, insbejondere 
der Auftraggeber, gefunden haben. Ge: 
\chmeichelt hat Hals den alten Damen und 
den jungen Stubern wahrlich nicht; Die 
Ausführung ijt von einer Breite, die viel: 
fah [hon als Flüchtigkeit erjcheint und zu: 


gleich die Unjicherheit von Auge und Hand 
des Greijes verrät; in Haltung und Mus: 
druc haben die Figuren etwas Starres 
und Trübjeliges, als Widerjchein der eige: 
nen Stimmung des Künjtlers, aber in der 
Teinheit der Valeurs, in dem Reid: 
tum der Töne innerhalb der faft auf Grau 
und Schwarz bejchränften Farben, in dem 
außerordentlichen Willen, das fih auch in 
der flüchtigften Andeutung und Inappejten 
Ausführung verrät, find diefe Bilder mit 





Mandolinenfpieler. Sammlung Otto Beit in London 
Nach einer Aufnahme der Photographijden Geſellſchaft in Berlin 


den beiten Werfen aus Tizians legten 
Jahren auf gleicher Höhe. 

Die verjchiedenen Richtungen, die fich in 
diejen Gruppenbildern ausjprechen, laffen 
lih auch in den etwa zweihundert Cin: 
zelbildniljen, Die wir von Frans Hals nod) 
bejigen, erfennen. Doch ift der Riinftler 
dabei außerordentlich mannigfaltig, je nad) 
der Perjónlichteit, die er dargeftellt hatte, 
nad) feinem Intereſſe an thr, gelegentlich 
aud) wohl nad) feiner Laune. Denn er 
ijt der jubjeftivjte aller holländiſchen Bor: 
trätmäler diefer Zeit; wenn es ihm aud) 


298 FSSSSS:3S2€] Dr. Wilhelm von Bode: Frans Hals [RZ zZ] 


gegeben war, in feinen Bildnijjen den Cha: 
rafter feiner Zeit und feines Volfes: Die 
derb gejunde, jelbjtbewußte, gottvertrau- 
ende Art der Kämpfer um Glauben und 
Freiheit in einer nicht erreichten Art zum 
Ausdrud zu bringen, fo hat er ihnen dod) 
zugleich ein Stücd feines eigenen Geijtes 
mitgegeben, jene Frijche und jenen Humor, 
der felbft in den trüben Jahren feines 
hohen Alters nod) gelegentlich zum Durch: 
bruh kommt. Alle Stände Hollands, vor 
allem feiner Vaterjtadt, wandten fih an 
ihn, um fih abfonterfeten zu laffen, und 
jedem weiß er gerecht zu werden: denftolzen 
Edelmann, wie den hochmögenden Rats: 
herrn, den ftreitjüchtigen Profeſſor der 
Theologie und den berühmten Rangelred- 
ner, die elegante Meltdame wie die biedere 





8 Bildnis einer älteren Dame. Nationalgalerie zu Edinburg 8 
Radh einer Aufnahme von Franz; Hanfitaengl in München 


Bürgersfrau, eine behäbige Alte wie eine 
kokette junge Schöne ſchildert er mit der— 
ſelben Treue, mit dem gleichen Humor, 
womit er dem Kinde vom zarteſten Alter 
an gerecht wird und wie er die Leute aus 
dem Volke, die Typen aus den Gaſſen und 
Kneipen Haarlems zur Darſtellung bringt. 
Denn auch ſeine Genrebilder, deren er eine 
ganze Reihe gemalt hat, ſind bildnisartige 
Volkstypen, bei denen ſelten auch nur der 
Verſuch einer Kompoſition gemacht iſt. 
Gerade in dieſen derben Genrefiguren 
kommen der köſtliche Humor, die Treffſicher— 
heit in der Auffaſſung und der Wiedergabe 
des Moments, die geniale Friſche und Fein— 
heit der Behandlung in ungezwungenſter, 
herzerquickender Weiſe zur Geltung. Aus 
den zahlreichen Wiederholungen, meiſt von 
der Hand ſeiner Söh— 
ne und Schüler, ſehen 
wir, wie populär ge— 
rade dieſe Improviſa— 
tionen ſchon zur Zeit 
des Künſtlers waren, 
ſchilderten ſie doch 
ftadtbefannte Be: 
rühmtheiten von den 
Straßen und aus den 
Sdenfen Haarlems: 
Bankelfanger, Rom: 
melpotipteler und 
Geiger, Schankmäd— 
den, alte Seder, 
Rneipwirte, Schalks— 
narren, Dirnen und 
alte Wahrjagerinnen, 
aber auch gejunde 
Ssiicherfnaben und 
Mädchen aus Sche: 
veningen mit ihrer 
Ware, feine Sänger 
der Surrende und 
Kinder aus dem Bolte 
bei Bejang und Spiel 
lich erfreuend. Lauter 
Gejtalten, die jedem 
SHaarlemer damals 
gut befannt waren, 
zum Teil zweifelhaf: 
tes und verfommenes 
Wolf, das aber der 
Künjtler durch feinen 
Humor, Durch Die 
Friſche der Auffaj: 


— — — — | - 





Mannlidhes Bildnis 
Im Städtiſchen Mufeum zu Stettin 
Nach einer Aufnahme der Photograpbiichen Gefellfchaft in Berlin 


300 PSSS] Dr. Wilhelm von Bode: Frans Hals BSZZAZSZISZS 


jung und Wiedergabe aus ihrem alltág: 
lichen Schmuß in die reine Atmojphäre der 
Kunft zu erheben verjtanden hat. 

In folchen Genrefiguren wie in Der 
Beſchränkung auf diefe und auf Porträts 
ſteht Frans Hals feinem großen Zeitgenoſ— 
jen Velasquez am nädjten. Gemeinjam 
ijt beiden aud), daß fie in ihren Bildern 
den Charafter ihres Volfes am treueften 
und vollendetiten wiedergegeben haben; 
ſonſt find fie freilich fo verjchteden vonein: 
ander wie die Holländer von den Spaniern 
jener Zeit, in der fie den blutigen Kampf 
um die Weltherrichaft fampjten. Wie 
Velasquez von vornehmijter Zurücdhaltung, 
von anjcheinend größter Einfachheit in der 
Beichränfung auf wenige feine Töne und 
unergründlich und verjchlojjen in der Be: 
handlung ijt, iji Hals offen und bewegt bis 
zur Wusgelafjenheit, jovial und laut, auch 
in dem Neichtum feiner Farben und in 
der bravourhaften Breite der Behandlung. 

Velasquez war der vornehme Hofmann, 


grans Hals ein Ichlichter Mann aus dem 
Bolt, eine echte Künftlernatur im freien 
Holland. Man hat den Künftler zum Sproß 
eines Haarlemer Patriziergejchlechts des 
gleichen Namens machen wollen: jest wiſſen 
wir, daß er der Sohn eines gewöhnlichen 
Seidenwebers namens Franchois Halswar, 
der mit ſeiner Familie um ſeines Glaubens 
willen von Mecheln nach Haarlem ver— 
zogen war; ſicher ſchon vor 1591, da ihm 
hier im März dieſes Jahres ſein jüngerer 
Sohn, der Maler Dirk Hals geboren wurde. 
Frans war etwa zehn Jahre früher — die 
Angaben ſchwanken zwiſchen 1580 und 
1584 — noch in Mecheln geboren. Die 
Urkunden, die ſich mit ihm beſchäftigen, 
beweiſen, daß er keineswegs zur Haarlemer 
feinen Geſellſchaft gehört: 1616 muß er 
ſich vor dem Bürgermeiſter wegen Trunken— 
heit und Mißhandlung ſeiner Frau ver— 
antworten, mit der er ſchon 1611 verhei— 
ratet war. Noch vor Ende des Jahres 
1616 ſtirbt dieſe Frau und ſchon am 





8 


Im Rijlsmuſeum gu Amſterdam. 


Bildnisgruppe eines Ehepaares (Selbſtbildnis des Künſtlers mit ſeiner Gattin?) 


Nach einer Aufnahme von Franz Hanfſtaengl in München & 





Malle Babbe, die Hexe von Haarlem 
Im Kaifer Friedrich: Mujeum zu Berlin 
Nach einer Farbenaufnahme von Hermann Boll in Berlin 


Die traditionelle Benennung diejes Bildes „Hille Bobbe” jcheint auf einem Leiefehler der auf der 
Rückſeite des Bildes angebradten Bezeichnung zu beruhen. Dort ftehen auf einem Stüde des alten 
Blendrabmens, Das in den neuen eingefügt ift, anjcheinend von des Malers Hand, die zum Teil 
undeutlihen Worte: „Malle Babbe von Haerlem P. Frans Hals“. Zu Deutid): Verrüdte Babette. 


Bemerlung in W. von Bodes Frans Hals:Mert 





Männliches Bildnis 
Sn der Sammlung Wilhelm Gumpredt zu Berlin 
Mad einer Farbenaufnahbme von Hermann Boll in Berlin 


— — 


— AU 


PBSESSSSACLEZI Dr. Wilhelm von Bode: Frans Hals BSSSSessss4 303 


12. Februar 1617 heiratet er wieder, Lys: 
beth Reyniers, die ihn wenig Tage nad) 
der Hochzeit mit einem Kinde bejchenft. 
Dofumente aus der Zeit feines Alters zei: 
gen thn verjchuldet und mit Not fämpfend, 
jo daß ihm 1662 von der Stadt eine Un: 
terftiigung von 200 Gulden zuteil wird, 
die thm von 1664 ab als Rente gezahlt 
werden. 

Am 1. September 1666 wird er in der 
St. Bavofirde auf Koften der Stadt bei: 
gelegt; dod) wendet diefe faum mehr als 
für ein Armenbegräbnis daran. Dennod) 
ift diejer Beweis öffentlicher Anerkennung 
in Holland damals ein ganz ungewöhn: 
licher, ja faft einziger. Da er durd) lange 
Jahre der bevorzugte Maler des alten 
Adels und der hohen Beiltlichfeit in Haar: 
lem war, da er hier als Mitglied der Ge: 
orgs: Schüßengilde aufgenommen wurde, 
eine Zeitlang Mitglied des Literarifd)en 
Klubs (der Rhetorijfer : Ramer) und felbjt 
einmal Práfident der Lufasgilde war, fo 
dürfen wirannehmen, 
daß er fein Beneh— 
men und feine Sitten 
mit der Zeit den An: 
forderungen an den 
biederen Bürgers: 
mann von Haarlem 
angepaßt hat. Einen 
allzu ftrengen Map: 
ftab hat man ja an 
Künftler in der Be: 
ztehung nie angelegt, 
auch im damaligen 
Holland nicht. 

Bejjer als aus den 
Urkunden lernen wir 
aud) den Menſchen 
aus feinen Bildern 
fennen, in denen fich 
Hals fo voll und 
offen gibt wie felten 
ein anderer Künſtler. 
Darin tritt uns eine 
gejunde, aber derbe 
Natur entgegen, leb: 
haft, leichtlebig und 
leichtjinnig, offen und 
ohne Hinterlijt, ſpru— 
delnd von Wit und 
von unverwültlichem, 
gutmütigem Humor, 


8 Bigeunerin. Im Louvre zu Pari 
Mad) einer Aufnahme der Photographiichen Beielffchaft in Berlin 


Jreund eines guten Trunfes, zumal wenn 
er von weiblicher Hand gereicht wurde, für 
Spiel und Gefang [chwärmend. Er war 
gut Freund mit jedermann, auch mit den 
Ausgejtoßenen der Gejelljdhaft; ganz be: 
Jonders war er aber finderlieb. Hollands ge: 
jamte Kultur hat ihren legten und tiefiten 
Ausdrud erft durch ihren größten Genius, 
durch Rembrandt, gefunden, aber für die 
große Zeit des Kampfes um Freiheit und 
Glauben, für die Zeit des Aufitiegs zur 
Meltmacht gebührt Frans Hals der Ruhm, 
recht eigentlich der Nepräjentant und 
Bahnbrecher der holländijchen Kunft ge: 
wejen zu fein. 

In feinen Bildniffen und Genrefiguren 
hat er feinem Lande das lebensvollite, 
ſchönſte Denkmal diejer Zeit feiner hid): 
ften Blüte gefegt. Er gibt uns ein 
Bild der Gejchichte feines Volfes, weit 
lebendiger und wahrer als es die beiten 
Schlachtengemälde und Allegorien zu geben 
imftande wären. 





83 


ulajavo nf unainyg ua*lyaquig wigs “FOOT JIGUS wag SNV aqypusg@ ——— ne salnvgiJunduji saq usuui2aqanio 31% 





q 





........................................................................................................................................................................................ 





Die Augend eines Idealiften 
Roman bon Sabri ele Reuter > 





„wei hohe Kiefern ftanden vor dem 
: = $ Landhaus im Grunewald. Ihre 
| bart aufjtrebenden Stämme mit 
ON ben barod gewundenen Kronen 
zeichneten fih wie die Gilhouctten der 
Bäume auf japanischen Holzjchnitten ge- 
gen den grauen Novemberhimmel ab. Ein 
dünner, feuchter Morgennebel fiderte aus 
diejem trüben Himmel nieder, ftieg zugleich 
aus dem Erdboden und ſchwebte als weiß: 
licher Dunft gwijden den Gebiijden des 
Gartens. An den fahlen Zweigen faulten 
bie und da Kleine Büchel ſchwarzer und 
roter Beeren und wenige mipfarbene 
Blätter. 

Elena Schneider, die Schaufpielerin, 
welde den UOberftod der im modernen 
Biedermeierftil erbauten Villa bewohnte, 
ftand auf dem Ballon des Biebelzimmers, 
[chüttelte über das (ijengeländer die 
Tropfen von einem Strauß roftbrauner 
Chryfanthemen und ordnete die Blumen in 
einem hohen Glaje. Sie trug ein blaues 
GtraBentoftim und einen großen Feder: 
but, der in der einfamen und ländlichen 
Morgenfrühe wunderlid) unharmonilch 
wirkte. Das Gelicht der Frau war blak, 
von grauen Schattendurchzogen, ihre Augen 
blictten müde, und ihre Glieder fchauerten 
in der Herbjtfühle. Sie hatte wenig ge: 
Ichlafen in diefer Nacht. 

Ein Mildywagen fam raffelnd die leere 
Straße herabgefahren. Die Klingel des 
blaublufigen Jungen zerriß mit jähem Klang 
die Stille. Aus den Haustüren der bes 
nadbarten Billen traten die Mädchen. Im 
Zimmer hinter dem Ballon wurde eine 
Türe geöffnet. Elena hörte ihre Köchin 
fragen: „Wieviel fjoll id) denn mehr nehmen 
für den jungen Herrn? Cin halber Liter 
ift Dod) genug. Oder wünjchen gnädige 
grau Sahne zum Kaffee?” 

„Sahne, Martha — auf jeden Fall 
Sahne. — Und vergeffen Sie nicht, den 
Rotwein warm zu Stellen, ehe Sie ihn zum 
Frühſtück auf den Tifch geben.” 

„Bnädige Frau, id) werde [don alles 







VBelbagen & langs Monatshefte. XXIX. Jahre. 1914/1915 II. Bd. 


bejorgen. Gnädige Frau können fid auf 
mich verlafjen.” 

Das alte Mädchen ging. Durch ihre 
erage wurde mit einemmal alles Traum» 
haft: Unwahrjcheinliche in die Wirklichkeit 
gezerrt. 

Heut nadmittag würde Elena mit ihrem 
Sohn am Tijch vor dem Kamin figen, ihm 
Sahne in die Taffe geben und fragen, wie: 
viel Stiide Zuder er zum Kaffee gewohnt 
fet. Auf dem Flur würden Viánnerbite 
hängen und Spazierſtöcke ftehen — das 
Haus würde von Zigarettenduft durchzogen 
fein. Pfeifend würde er mit lauten Schritten 
aus: und eingehen, würde taufend rückſichts⸗ 
tofe Wünfche an fie ridjten, die alle fofort 
erfüllt werden mußten. Spähende junge 
Blide würden fie belauern — ihr bis in 
die Stunden ihrer Müdigkeiten, ihrer Ab: 
ſpannungen folgen, die fie font hochmütig 
den Menſchen verbarg. 

Sie zitterte vor Froſt, vor innerer Angft 
und trat in das warme Zimmer zurüd, ver: 
[blog die Tür, als könnte fie fih auf diefe 
Meife ſchützen vor dem, was von außen 
ftórend und verwirrend zu ihr eindringen 
wollte. 

Sie blidte umber — alles war bier mit 
Liebe für den Antómmling gewählt und 
gerichtet. Der breite Diplomatenſchreibtiſch 
mit dem Onyxtintenfaß, der bequeme Stuhl 
und das flodige Fell darunter luden zu be: 
haglidyfroher Arbeit ein. Die noch leeren 
Bücherftände an den Wänden warteten 
der Weisheit, mit der der junge Studiofus 
fte füllen werde. Nur in eine Ede hatte 
Elena die [Hónen Bände einer neuen Klaf- 
liferausgabe gejtellt, fie blidten fo heiter 
mit ihren roten, grünen und blauen Leder: 
rüden, daß die Mutter gemeint hatte, Frant 
auf ftille Weife zu ihrer Leftiire anzuloden. 
Aber die Wände fdymiicten englijde Stiche 
mit rotródigen Rettern, die fid) zur Fuchs— 
jagd fammelten, mit Sauheten, berühmten 
Rennpferden und Hunden, wie fie dem Ge: 
ſchmack des medlenburgifchen Landjunters 
angepaßter fein mochten. Elena febte dic 
20 


306 PRSS=SsSscscsScsascc] Gabriele Reuter: pi iii 


Blumen neben ihr Bild, das in dunflem 
Holzrahmen auf dem Schreibtiſch ftand. 
Reines jener Marftbilder in irgendeiner 
Gtellung ihrer betainteften Rollen, wie fie 
in den Bud): und Runfthandlungen hängen, 
auch feine Wiedergabe eines jener Gemälde, 
in denen moderne Künjtler den Reizen der 
Schönen Frau nachzufpüren verfud)t hatten. 
Es war ein jchlichtes Bild, zeigte nur ihren 
Kopf, aus dem die Augen etwas traurig 
blidten. Die müden Herbftblumen pakten 
ja gut zu dem Bilde. Dennod) war Elena 
jet nicht mehr zufrieden mit ihrer Wahl. 
Chryfanthemen für einen jungen frijchen 
Gejellen ... — Für ihn hätten fidh rote 
Nelken, irgend etwas Duftendes, Gliihendes 
gehört, oder Apfel und Trauben. Er 
würde vielleicht lächeln über die Blumen. 
Sa — was wußte fie denn von ihrem Sohn? 
Collte fie ihn tüffen, wenn er tommen 
würde — oder follte fie das lieber unter: 
laffen und ihm fameradjchaftlich die Hand 
Ichütteln ? 

„grant — Frank...” murmelte fie und 
empfand: die lange, lange Beit ſtand zwijchen 
thr und ihm wie ein unerbittliches Geſpenſt. 
Mein Sohn — der junge Welzien: wie 
flingt das fo wefenlos.... Mein Kind 
lag in einem weißen Gitterbettbjen und 
hatte flaumenweide Wänglein und ein 
feuchtes helles Haarſchöpfchen über dem 
rofenroten Stirndyen ... Gte fühlte plöß: 
lich wieder den fürchterlichen Schmerz — 
von den Scyläfen bis unter die Nägel ihrer 
Zehen jpürte fie ihn — den Schmerz, der 
fie damals erfaßte, als fie die warme, 
duftende Rinderwange unter ihrem Munde 
fühlte, beim legten Abſchiedskuß, vor 
achtzehn Jahren... In der Nat, als 
fie das Haus ihres Gatten verließ, weil 
er von ihr verlangte, daß fie fein Verhältnis 
zu grau von Regenhoven als etwas Be: 
ftehendes, als eine heimliche zweite Che 
anerfennen und dulden folle... Blind: 
irrfinnig vor Verzweiflung war fie geflohen 
und hatte das Rind guriidgelajjen . . . Wie 
fonnte fie nur? Go hatte fie fih feither 
mit immer erneuten Jammer nublos ges 
fragt. Debt, nad) adjtachn Jahren , gab 
man ibr das Rind wieder. Warum? Weil 
der Junge dem Vater unbequem wurde — 
weil Frank den Wunſch vertrat, feine ferne 
Mutter fennen gu lernen — weil er fic) in 
ciner wunderlichen Schwärinerei gefiel für 


die große Riinftlerin, die fie geworden — 
weil — was wußte fie von all den Grün: 
den, die da mitſprachen, von all den tollen 
Zufällen! Man gab ihr den Sohn zu: 
rüd — jet — nun fie nicht mehr nach ihm 
verlangte... 

Jah aus den Schleiern der Vergangen: 
beit gerijjen, ftand der Auftritt wieder vor 
ihr — in dem immer eines Berliner 
Hotels — in dem Welziens Mutter, die alte 
ftrenge Wriftofratin, neben ihr auf dem Sofa 
laß, thre Hand hielt, Den Sohn mit harten 
Worten verurteilte und dennod) von der 
jungen Frau verlangte, fie folle zu thm 
guriidfebren und dulden, was ihr auferlegt 
jet, wie fie, die Mutter felbft, die unfelige 
Leidenfchaft dulde, die zu hindern fie ver: 
gebens verjucht habe. Das Ärgernis mußte 
vom Haufe Welzien ferngehalten werden. 
Und wie die fluge alte Frau, als Elena 
Ichaudernd fih weigerte, die Ehe, die 
eine Lüge geworden war, fortzujchen 
— wie die alte Frau mit all ihren 
Reden über Familienchre und Rückſicht 
auf das Kind, dem die Achtung vor 
feinem Bater erhalten werden müſſe, fie 
am Ende dazu bewog, in eine Scheidung 
auf Grund ihrer Flucht aus dem Haufe 
ihres Gatten einguwilligen. Freilich werde 
fie dadurch die Anfprüche auf das Kind ver: 
lieren, aber fie fönne wohl dem feterlich vers 
pfändeten Worte eines Edelmannes trauen, 
daß Der Kleine ihr alsbald nad) Beendigung 
diejer widerlichen Händel übergeben wer: 
den würde. Das von ihr in die Ehe 
gebrachte Vermögen mülle felbitverjtänds 
lid) auf Dricbenow ftehen bleiben. Das 
Gut miiffe ja fonft vertauft werden. Habe 
Elena nicht genug Liebe, dem Gatten zu 
verzeihen, fo werde fie Doch dem eigenen 
Kinde nicht Heimat und Vaterhaus rauben 
wollen. 

Auf diefe Weife wurde der Welt: und 
Geſetzesunkundigen das Neg übergeworfen, 
in deffen vielverfdlungenen Mafchen fie 
hd) hilflos verftridte. 

Es war ja auch felbftverftdndlid), daß 
man fpáter, trog des verpfändeten Wortes, 
den Erben von Driebenow nidt einer 
Mutter übergeben durfte, die, um fid) und 
ihr Kind zu ernähren, die Bühnenlaufbahn 
erwählt hatte. 

Die Schauſpielerin ftarrte in finfterer 
Traurigkeit gum Fenfter hinaus und auf 


Die Jugend eines Jdealiften BSSF=333354 307 


vie Wipfel der Kiefern, der beiden Bäume, 
die herbe und hart aufragend in ihrer 
dürren Schönheit ihr immer wie Die 
Wächter ihres jegigen Lebens voll Arbeit 
und innerer Einfamteit diinften. “Diejes 
verbebte, verfämpfte, unnatürliche Leben 
der lacht, das fie führen mußte, tn dem 
fic nichts Menfchliches, nichts Warmes, 
Blühendes mehr fühlte — nichts derartiges 
mehr fühlen wollte. Nur zwijchen dem 
Ringen um die Wahrheit im Schein, 
gwifden Kampf und Kränfungen allerart 
ab und zu die großen Räufche des fih Sin: 
werfens, fih Ausitrömens vor dem Publi: 
tum in einer neuen Rolle... Dabinein: 
geftellt der Neunzehnjährige, der Junge 
aus dem medlenburgijden Schlofje, in den 
engiten Schranken adliger Gitte aufge: 
zogen ... 

Toll — verrüdt! Nein — fie fonnte fih 
nicht freuen: nur fürchten fonnte fie fid. 
Gte liebte ja ihren Beruf, dicjes ganze 
Komödiantentum fchon längjt nidyt mehr. 
Sie haBtees. Und nun wollte fih der un: 
Ihuldige, ahnungsloje Junge mit einer 
Vergoldung ſchmücken, die ihr felbft abge- 


griffen und in jedem Sinne verdächtig war. 8 


Was trieb ihn ſchließlich zu ihr als die 
Eitelfeit und die Hoffnung auf ungewóbn: 
lide Gindrüde und Vergnigungen in 
ihrem Haufe? Liebesgejchichten — Schul: 
den — Ausjchweifungen würde es geben, 
und ihr würde man die Verantwortung 
aufbürden. Tränen einer vorzeitigen Ent: 
täufchung füllten ihre Augen, glitten zu 
dem gramverzogenen Munde nicder. 
Nur nichts erwarten, nur den 
Dingen nüchtern gegeniiberftehen ... Ja, 
das jagte fie fih wohl táglid) ... Sagte 
fidy’s, weil fie nur allzugut ihr leichtver— 
legtes, liebedurftiges Herz fannte. Mußte 
fie Denn die Tiefen feiner Befühlsfähigteit 
immer und immer wieder aufs neue durd- 
proben? Noch war ihr von den legten 
Erſchütterungen die Bruft wund, durch: 
freffen von zehrendem, nad) innen eiterndem 
Summer. Noch nahm fie jeden neuen 
Morgen wie eine allzujchwere Bürde von 
Gram auf die Schultern. Nod) febnte fie 
lich nad) dunklen Ginfamfeiten wie nad) 
Heimatgegenden. 

Sie wand die Hände ineinander und 
309 die Schultern in die Höhe, gefoltert 
von Angſt und Unruhe. 


Ihre verjchloffene Klaufe follte fie öffnen 
für verlangende, laute, frohe Jugend! 
Konnte fie es plößlich lernen, fih zu freuen 
— wie ein Kind eine [were Schulaufgabe 
lernt? 

Sie fchüttelte den Kopf. Alles in ihr 
emporte fich, febte fih zur Wehr... 

Jebt, in zwei Stunden, wenn {Frant 
eintreffen würde, mußte fte in der Probe 
fein. Wie wenig würde er das begreifen. 
Aber es war nicht möglich, Urlaub zu be- 
tommen. Es galt eine neue Rolle, ein 
neues Stüd. In diefer Marteftimmung 
geijtfuntelnde Worte lajjig und Dod) zuge: 
ipigt bingleiten laffen — mit willenden 
Zärtlichkeiten einen jungen, allzu jungen 
Liebhaber umtändeln ... 

Elena flingelte nad) der Dienerin, ihr 
Jade, Pelz und Handfchuhe zu bringen. 
Während fie der Stadtbahnzugdem Goethe: 
theater entgegentrug, überlegte fie nod): 
grant darf das neue Stüd keinesfalls fehen. 
Die Rolle einer alternden Rurtifane tonnte 
gu feiner ungelegeneren Beit fommen. Und 
er wird natürlich auf jede Vorftellung bren: 
nen. Wie peinlid) — welche Berlegenhert. 


8 88 
Ein offener Kraftwagen bog aus der brei: 
ten, von Straßenbahngleijen durd)zogenen 
SHauptalleeineineder Seitenftraßen der wal: 
digen Villentolonie. Auf Frant Melztens 
blondem Geficht lag etn frober, tnaben: 
hafter Triumph, als er fic) von dem tnat: 
ternden Gefährt dabintragen ließ. Um 
teine Welt wäre er zu feinem Einzug in 
Berlin in eine alte Pferdedrofchke gejtiegen. 
Schade, dah die Mutter ihm nicht zur 
Seite jap. Er konnte fie fih gut in einem 
Auto vorjtellen, fo láffig zurückgelehnt, das 
bleiche, jchmale Geſicht von grauen 
Schletern umweht. 

Wh — daß er fie fannte und wußte, wie 
fie fprad), wie fie fidh febte, aufitand, die 
Hände bewegte — blidte — lächelte ... 
und fie wußte nichts von ihm — nidts, 
als was die Iceren Bilder und die Dums 
men Briefe fagten. Und was war denn 
dies? Verriet fid aud) nur ein Funke von 
feinem Gelbft in Briefen und Bildern ? 
Herrlich romantisch erjdjten thm das alles 
— entzüdend unwirflid) — wie Dinge, die 
man in einem Buche lieft... 

Seine Gedanfen flogen zurüd zu dem 
Abend, an dem er mit einemmal den Ente 
20* 


308 Gabriele Reuter: | 


ſchluß gefaßt hatte, feine Mutter auf der 
Bühne zu fehen, diefe ihm ftets fo ängjt- 
lid) vorenthaltene Mutter, mit der feine 
Gedanken fid) doch fo viel beichäftigten. 
Es war auf feiner erften felbjtdndigen 
Reife. Vor einem Jahr, als er die Herbjt- 
ferien bei einem Freunde in der Mari ver: 
bringen wollte. Gein Vater hatte ihm ges 
Ichrieben, es fet nicht nötig, daß er in 
Berlin die Fahrt unterbreche, er fonne die 
Stadt fpdter nod) gründlid) genug fennen 
lernen. Alfo hatte Franf aud) nicht die 
Abſicht gehabt, zu bleiben. Aber es fand 
fih, daß der Zug der Kleinbahn, den er 
für die legte Strede benugen mußte, feit 
dem 1. Oftober verlegt war und daß er 
feinen pajjenden Anſchluß mehr befam. 
Die Freunde tief in der Nacht zu ftóren, war 
ihm unangenehm. Go blieb er denn ineinem 
Hotel, deffen Namen er fannte, weil fein 
Bater dort abzufteigen pflegte. Er jaß im 
Gpeijefaal und las die Zeitung, als er an 
die Theaternachrichten geriet und fein Blid 
auf feiner Mutter Mädchennamen haften 
blieb. Er hatte thn ja oft gelejen, dieſen 
ihren Mädchennamen — Elena Schneider 
—, von dem in den Jeitungen fo viel die 
Rede war. Immer fah er ihn mit einem 
Gefühl der Scham, wie man von einer 
ungebórigen und peinlichen Sache lieft. Es 
ſchien ihm unjtatthaft, daß feiner Mutter 
Name in den Zeitungen ftand. Nun frets 
lid) — feine Mutter hatte ja die Mutter: 
Ichaft von fih abgetan, um den Ruhm zu 
erwerben, um eben ihren Namen in den 
Beitungen zu finden ... So hatte man es 
thm gejagt. Darum grollte er ihrem Künft- 
lertum und allem, was mit dem Theater 
¿ujammenbing. 

Uber nun, als unerwartet die Gelegen: 
heit vor ibm lag, fie fennen zu lernen tn 
dem, was fie leijtete, und in dem, was fie 
von ihm fernbielt — da ſchien er fih auch 
Wtanns genug geworden, aus fih felbjt 
heraus einmal über die Dinge zu urteilen. 

Es war eine Erftauffibrung. Hur durd) 
einen glücdlichen Zufall erhielt er von 
einem Billetthándler vor den Toren des 
Theaters noch einen Stebplab, den er mit 
dem doppelten Breife bezahlen mußte. 

Das überfüllte Haus wirkte ftart auf ihn. 
Ctaunend hingen feine Rnabenaugen an 
dem thn völlig verblüffenden Pub der 
grauen in den Rängen und Logen. Ihre 





phantaftiichen Saartradten, ihre großen 
Tsederhüte, der Glanz der Seide und der 
Spiken, aus denen Bujen und Naden her: 
vorleuchteten, verwirrte ihn, ihre eingelern: 
ten, fremdartigen und dod) anziehenden 
Gebärden ließen jie ihm feltjam erregend 
und dod) unwirflich erjcheinen. 

Das Gefliijter, das Hin: und Hergehen 
der Männer, ihre wichtigen, ernften oder 
hohnvollen Mienen fündigten etwas Nuber: 
ordentliches an. Eine Spannung lag in 
der Luft, als erwarte man ein Ereignis, 
das von einer ungeheuern Tragweite für 
alle Dienjchen werden mußte. Warum fonjt 
hätten ihm diefe Hunderte fo bebend ent: 


. gegengeharrt ? 


grant fannte vom Theater nur die her: 
umziehenden Truppen, die in den Galt: 
häufern der Heinen Landftádte oder auf 
den Dörfern ihre teils lächerlichen,, teils 
kläglichen Vorftellungen gaben. 

Als zu ihnen gehörig hatte er fich feine 
Mutter vorjtelen müſſen. Um dieſes 
Rofes willen, fo erzählte thm die Grob: 
mutter, war fie eines Nachts aus Schloß 
Driebenow binausgegangen, burd) Die 
ballenden Säle und die breite Frettreppe 
hinab, durch den Part mit den Blumen: 
wiejen und den alten Rüftern und Eichen, 
die er fo liebte, vorüber an dem Gee mit 
feinen Schwänen und Enten, hatte alles 
hinter fic) gelaffen und den Mann und 
das fleine Rind dazu... Es war ihm 
ftets wie eine fchredliche Krankheit er: 
Ichienen, eine Krankheit des Geijtes, ein 
Irrefein aller Sinne, von denen die Arme 
befallen gewejen fein mußte. Und cigent: 
lid) hatte er nie verjtanden, warum man 
fie nicht mit Gewalt guriidgeholt und feft- 
gehalten hatte, um die Unglüdliche wieder 
zur Bernunft zu bringen. 

Nun fah er fie... Ein Aufatmen, ein 
ylúftern der Bewunderung ging wie das 
Gáujeln eines leijen Windes dDurd) die 
Menge. In ihren fojtbaren, harmonijd 
gefärbten Gewändern erjchien fie ihm von 
einer unglaublidjen, mardenhaftenQugend. 
Ihre Stimme wirkte wie die Berührung 
von weichem dunklem Samt — bald wieder 
war ein Klingen darın wie von hellen 
Silbergloden. Wenn fie [cherzte, glich ihr 
Laden einem Geſchwirr Durcheinander: 
flatternder weißer Schmetterlinge. Aber 
fie mußte leiden, fie wurde gefoltert vom 


ESS32523329332393 Die Jugend eines Jdealiften 


Schickſal ... Ihr ſchmerzvoller Blid irrte 
verzweifelt hinaus tn das Menſchengewühl 
— fab fie thn niht an — gerade nur ihn 
unter den Hunderten? Der Schrei ihres 
Jammers halte hinaus zu ihm und preßte 
ihm die Tränen aus den Augen. Es rif 
ibn bin, daß er hätte hinaufſtürzen mögen 
und vor ihr niederlinfen und fie anbeten 
als eine rätjelvolle, gewaltige Siegerin... 

Der Beifall, das Händellatichen, das 
Rufen ihres Namens rafte um ihn her... 
Ungufriedene zifchten und pfiffen, der Bei: 
fall tobte, dróbnte noch viel gewaltiger. 
Es wogte wie ein braujendes Meer von 
Lärm Ddurd) das Theater, in dem er 
mitgewirbelt wurde, in dem aud) er fchrie 
und klatſchte und mit den ‘Füßen trampelte 
und ihren Namen rief, bis er Heifer war. 
In dem Tücherfchwenfen und Rufen er: 
ihien fie, bleich, matt, fröftelnd vor Er: 
Ichöpfung,, einen dunflen Mantel, den fie 
im legten Auftritt getragen, verhüllend 
um die feinen, ſchönen Glieder ziehend... 

Weit beugte Frant fih vor, den Mund 
geöffnet, die Stirne von Schweißtropfen 
bededt, die Augen faft aus dem Kopfe 
tretend ... Ihren lebten Anblid in fidh zu 
faugen, mit fih zu tragen — nie — nie zu 
vergefjen! — „Den hat’s gepadt!” hörte 
er neben fidh eine Stimme. „Donnerwetter, 
fo jung fein! Nod) fo empfinden können!” 

Gr taumelte hinaus zwilchen all den 
Dienfchen. Wie trunten von Glück und 
einen reißenden Schmerz in der Bruft 
ftand er unter dem Wehen der Nachtluft, 
ah viele junge Leute zu einer Seitentür 
laufen, vor der ein Wagen ftand, und lief 
mit ihnen, faft ohne Befinnung — drängte, 
ftieß, wühlte, bis er am Schlage wartete 
und dann eine Gejtalt erblicte, in einen 
Pelzmantel gemummt. Unter einem 
weißen Schleier braunes Haar, ein blaffes 
Gelicht, das freundlich Tächelnd über ibn 
binjah und im Duntel verjdywand. Und 
Rollen der Rader und Hurrarufen der 
jungen Männer und Dlädchen. 

Frant erfundigte fih nad) ihrer Mop: 
nung. Er fragte, fud)te, tajtete fid) Durch 
das bunte Menjchengewimmel der innern 
Stadt, durd) Straßen, die fein Ende zu 
nehmen [chienen, über weite Pläße und 
durch Baumalleen, die von Paldjten be: 
grenzt wurden, an Billen und Gärten vor: 
über, bis er an der Bittertür des ſchmalen 





2539223233338 309 


Gartens vor dem Haufe ftand, wo fie 
wohnte. Durd) den weißen Oftobernebel, 
der ihn mehr und mehr einhüllte, fah er 
die hohen Stämme der beiden Kiefern und 
ihre phantaftifchen Kronen fih ins Unge- 
wijje verlieren. Das Licht in ihrem Bim: 
mer glomm mit rétlidjem Schein durd) die 
nicht völlig gefchloffenen Borhänge. Die 
Tränen ftiirzten ihm aus den Augen, und 
er weinte fidh fatt in der nächtlichen Stille. 
Bis es dunkel wurde hinter den Borhängen, 
lehnte er an dem Bitter, empfand, wie fein 
Herz ſchlug und wie Gefühle in thm wog: 
ten, die er nie gefannt, von denen er nie: 
mals auch nur geträumt hatte. 

„Jetzt wird fie fchlafen,“ murmelte er 
zärtlich, als das Licht oben erlofd. Er 
legte feinen Kopf an das Gartengitter und 
ftreichelte liebevoll den betauten Griff der 
Tür, den ihre Hand berührt hatte. 

Mod) lange war er umbergeirrt in den 
weißen Nebeln jener gliidjeligen Nacht, bis 
er todmüde einen Wagen fand, der ihn in 
das Hotel zurüdführte. Er hatte dann tief 
in den Tag hinein gejchlafen und erft am 
Nachmittag feine Reife fortgejegt. Aber 
ehe er Berlin verließ, fchrieb er feiner 
Mutter. 

Nun fuhr er bei hellem Tage durch die 
Billentolonie der Berliner Millionäre, 
feiner Mutter Heim entgegen. Nod) [aten 
Srant fein Glück ganz unbegreiflid. War 
die Erlaubnis feines Baters, die feinem 
Wunfche, bei feiner Mutter wohnen zu 
dürfen, fo [hnel entgegentam, nid)t wie 
ein unerwartetes Himmelsgefchenf auf ihn 
niedergefallen ? Frant hatte fih auf einen 
harten Kampf gefaßt gemacht, der fo er: 
Ichwert gewejen wäre durch Papas Ab: 
wejenbeit, durd) die lange Zeit, die die 
Briefe brauchten, um Oftafrifa zu erreichen, 
wo er Löwen und Leoparden [Hof mit dem 
Grafen Baer und anderen Jagdfreunden. 

Die Mutter felbjt mußte feinen Wunjch 
unterjtüßt haben — und ihr traute er un: 
genteffene, zaubervolle Kräfte zu! 

Gott — war das Leben herrlich! Ganz 
erfüllt chien es ihm von geheimnisvollen 
Reizen, die fic) nod) Hinter bunten Schleiern 
verbargen und fih doc) bald — bald ent: 
Hüllen mußten! 

Hatte Frau Elena Schneider nod), als 
fie von der Probe Heimfehrte, gebangt, wie 
fic den unbefannten Sohn empfangen folle, 


310 E( Gabriele Reuter: 


fo wurde fie nun überrafcht von der Selbjt- 
verftdndlidjfeit, mit der ein großer blonder 
Menjd) ihr die Tür ihrer Wohnung öffnete, 
fie in feine Arme nahm und fie mit feinem 
weichen, noch bartlojen Mtunde auf beide 
Wangen tüpte. Seit hielt er fie für einige 
Augenblide an feiner Bruft, als ergriffe 
er jegt für alle Zeit Befig von ihr. Es 
wurde dabei fein einziges Wort zwijchen 
ihnen gewedjelt. Er nahm ihr die Jade 
ab und 30g ihr die Nadeln aus dem Hut. 
Nein, ſchüchtern, wie fie es erwartet, war er 
feinesmegs, gejprächig freilich auch nicht... 
Und was jollte fie zu ihmfagen...? Alles 
ihien ihr abgedrojden und unmöglid). 
Als fie nebeneinander von dem kleinen halb: 
dunklen Flur in das Zimmer traten, wo an 
diefem trüben Novembertage das Licht 
ſchon angedreht war, ftabl fich feine warme 
tráftige Hand indie ihre, und Elena drüdte 
fie und lächelte ihm zu, während ihre Nu: 
gen von Tränen überquollen. Er führte fie 
zu einem niederen Lebnftubl, und es flog 
ihr halb unbewußt durd) den Kopf, es fet 
londerbar, daß er zu wiffen ſcheine, wo fie 
am liebiten fap und rubte, wenn fie von 
der Arbeit heimlam. 

„Wie müde du fein mußt,” fagte er 
Ichüchtern, „Dauert Das immer fo lange — 
dort ...? Ich dadıte, du würdeft niemals 
— niemals fommen ...” 

„Mein armer Junge! Ta, es war 
Ichlimm heut, der Regiffeur fonnte fein 
Ende finden —. Und bei all den un: 
nötigen Wiederholungen dich hier wartend 
zu willen ...! Komm — ftelle did) nicht 
gegen das Licht, auf dieje Meije fehe 
id) nichts von dir...” Sie zog ihn zu fic, 
daß er an ihrem Stuhl niederfniete, fie 
legte ihm die Hände auf die Schultern und 
vertiefte ihren Bli in fein Gelicht, als 
miifje fie in Diejen Minuten alles darin 
lejen, was thr fo lange Jahre verborgen 
geblieben war. Gein ganzes Werden, jeine 
junge Seele in all ihren nod) fo unbewuß: 
ten oder nur halbbewußten Regungen hätte 
fte mit einem tiefen Blide umfaffen und 
durchdringen mögen. Er wurde rot unter 
ihren forjdjenden Mugen — cs war falt 
ein Mädchenerröten, das in feine blonde 
Haut ftieg. Seine Wimpern zitterten ein 
wenig liber den Augäpfeln. Tann fal) er 
auf zu thr, voll Liebe und fcheuem Zus 
trauen. 


ESSSSRBSSSSSAGSASSä 


„Was du für lange Wimpern haft, — 
und fo dunfelgraue Augen in deinem hellen 
Gefidt. Jd) glaube gar — das find 
meine Augen?” Gte fakte ihn mit ihren 
zarten, [dönen Händen um den Kopf, 309 
ihn näher zu fih und küßte thn leife auf 
die Lider. 

„Mutting,“ murmelte er, trunfen unter 
diejen fanften, bebenden Bewegungen ihrer 
Kippen, „meine Mutter — meine Mut: 
ter...” Und wieder legten fih feine Arme 
um ihre Gejtalt und preßten fie mit einer 
Kraft, dab ihr der Atem verging, daß fie 
ganz matt und bingegeben ihren Kopf auf 
feine Schulter fallen ließ und mit gejdloj: 
jenen Lidern dort rubte. 

Nad einer fletnen Weile blingelte fie 
ein wenig nad) ihm bin, hob den Finger 
und glitt mit der Spitze fad)jt um die 
Mufchel feines Obres, in der das Blut 
ſchimmerte. 

„Das iſt auch gewachſen,“ murmelte ſie 
lächelnd. „So gern habe ich dich auf das 
ſüße Ohrchen gefiipt... Oft habe id) ſpäter 
davon geträumt, wie rofig und zerdrüct 
das Monnige war, wenn du beim Schlaf 
Daraufgelegen hattejt. Wie die gertniill- 
ten Blatterden im Innern einer Rojen: 
tnofpe . 

„Haft du an mid) gedabt — mand: 
mal?” fragte er, fo leife, daß fie die Frage 
faum hörte. Er blidte dabei von ihr weg. 

„Dummden — wenn man einer Mut: 
ter ihr Rind genommen hat, wird fie nicht 
feiner denten? Tag und That... Immer: 
fort...” 

Er ſchwieg. In feinen Herzen fprang 
die Frage auf: ‚Warum damn ...? Warum 
gingjt du von mir, als id) nod) fo Hein 
und bilfsbediirftig war?‘ ber er wußte 
auch, daß er die Frage jebt nicht tun durfte. 
Und es war, als finte das Sdyidjal, das 
jie getrennt hatte, wie cin ſcheidender Nebel 
zwilchen ihnen nieder. 

„Sieh — der ift aud gewachſen, “rief 
grant ploglid) und redte feinen Arm, daß 
lich die Musfeln fpannten und in Bündeln 
hervorquollen unter dem dünnen Tud) fei- 
ner Jade. „Ein tüchtiger Biceps!” Mit 
einer findlichen Rnabeneitelfcit, die fie be: 
zauberte, hick er fie feine Muskeln befüh: 
len. , 3d) fage dir, den hat mand)jer ge: 
fürchtet auf der Schule.“ 

Ein Gefühl, das er nicht hätte in Worte 


1V Die Jugend eines Jdealiften 311 


bilden tónnen, war in Frank. Als mülle 
er fid) mit der Kraft feiner Arme die 
Mutter aus dem feindlichen Leben, das 
fie ihm geraubt, zurüdterobern und gegen 
taujend ſchreckliche Mächte ſchützen — wie 
die Ritter Königstöchter aus der Höhle 
des Drachen befreien und zurüdführen auf 
ihre fonnigen Schlöſſer! 

Er war ftolz darauf, daß er es gewagt 
hatte, fie fpielen zu fehen, daß er einge 
drungen war in die fremde, unheimliche 
Welt des Theaters, wo fie haufte! Und 
dak er ihr Dann gejchrieben hatte! (Es er: 
jchicn ihm wie ein mutiges Abenteuer, 
deffen er fih freute! Und nun wahrhaftig 
wollte er auch feinen Gieg genießen! 

Erftand vor ihr, breitbeinig, ungefchickt, 
und blidte auf fie nieder, wie auf eine toft- 
bare Beute. Unbegreiflid) ſchön erjchien 
fte thm mit den feudytfchimmernden Augen, 
in. denen feinen Bliden ein glibernder 
Schelm fidjtbar wurde, mit der vornehmen 
Bläffe ihrer Haut und dem reichen Haar, 
das fie fo funjtvoll geordnet trug, in den 
weichen, feidenrafchelnden Kleidern, die 
ibm der Inbegriff eines verfeinerten und 
doch kühnen Gejchmades waren. 

Gte ließ die Prüfung ihres neuen, jugend: 
lichen Publitums geduldig über fic) er: 
gehen. Und fie dachte mit einer fiigen, ein 
wenig ironifden Wehmut: ‚Ich muß mid 
pflegen, id) muß wieder jung und eitel 
werden für diefe fcharfen Bubenaugen.' 

„Ic bin fo froh,” brachte Frank hervor 
und hielt erjchroden inne. 

„Worüber bijt du froh?” fragte Elena 
mit einem liftigen Lächeln, und als er 
zögerte, fuhr fie fort: „Daß deine Viutter 
feine alte runzelige VBogeljcheuche ift?” 

„Nein — das wußte ich doh [chon nad) 
deinen Bildern. Nein — dah du did) nicht 
ſchminkſt ...” Er ftieß es verlegen heraus 
und wurde Ddunfelrot. „Ic hatte fo 
Furcht ...“ 

„Du kleiner Schafskopf! Dachteſt du, 
wir von der Bühne liefen den ganzen Tag 
mit angemalten Backen und geſchwärzten 
Brauen in der Welt umher? Womöglich 
zu Hauſ' in einen zerriſſenen Purpurmantel 
als Morgenrock gewickelt? Du haſt Be— 
griffe!“ Sie lachte ſo laut und herzlich, 
mit ihrem geſchulten, herrlich getónten La: 
chen, deſſen Wirkung ſie kannte, daß er 
mit ihr lachen mußte. 


„Ich wußte dod) nicht...” ſtotterte er — 
„ach, ſei mir nicht böſe, ich weiß ja alles 
nicht ...“ 

„Du wirſt noch manches ſehen, was dich 
enttäuſchen oder kränken wird,“ ſagte ſie, 
ernſt werdend. „Das iſt nicht anders in 
meiner Welt. Du mußt nur Vertrauen zu 
mir haben. Und frage nur immer. Man: 
ches láBt fic) dod) erfláren und verliert 
dann den Stachel. Willſt du?” 

Sie ftrecite ihm die Hand bin, und er 
legte die feine hinein, in feinem offenen 
Blid lag ein ehrliches Verjpreden. — 

Wm andern Morgen, frühzeitig, fam 
Klaus Battern, um Frank abzuholen. 

Klaus war einige Jahre älter als Frant. 
Erbatte bereits fein Freiwilligenjabr beider 
Garde abgedient, ftudierte Jura und wollte 
fidh der diplomatifchen Laufbahn widmen. 
Die Welziens waren mit der freiherrlichen 
amilie von Gattern verwandt, durd) 
Heirat. Deshalb hatte Frant den Vetter 
gebeten, ihn in den zur Immatrikulation 
nötigen Formen zu unterrichten. Frant 
wollte ihn aud) über die Profefforen be: 
fragen und bei der Auswahl der Vorlejuns 
feinen Rat einholen. 

Er wollte Philofophie und Nationals 
éfonomie hören und etwas Jus — ja und 
dann natürlich das Praftijde: Vorträge 
über Riibenbau, Viehzucht und fo was. 
Elena berichtete und ergänzte feine Pläne, 
fte überlegte mit ihm und Klaus, wie er 
feine Zeit am beiten zwifchen der Univerfität 
unter den Linden und der Yandwirtichafts 
lichen Hochſchule in der Chauſſeeſtraße teilen 
tonne. Seit Wochen hatte jie Erfundigungen 
eingezogen über die geiltigen Eigenfchaften 
der Profeſſoren. Einige tannte fie jelbjt und 
zeichnete mit ſcharfen, fidjeren Worten 
ihren Wert und ihre Unzulänglichkeiten. 
Klaus Gattern war anfangs etwas breit: 
fpurig und febr ficher aufgetreten. Nun ſaß 
er und hörte aufmerfjam manches Neue über 
ein Gebiet, auf dem er fidh ganz als Renner 
gefühlt hatte. 

‚Die Frau ift Hug, und fie [heint ja 
den Jungen ordentlid) unter ihre ittiche 
nehmen zu wollen. Na — da wird das 
Korps Schon Begenpart halten... .‘ 

„Du Frant — natürlid) trittft Du bei 
uns ein. Ich habe ſchon mit dem Chargierten 
gefprodjen und einen neuen Fuchs an: 
gemeldet!” 


319 pSs339sS33233a33S33521 Gabriele Reuter: BES2228223222232324 


Jrants Augen leudteten. „Prachtvoll ! 
Ih dante dir! Du — es ift doch fein 
hier in Berlin! Warte einen Augenblid, 
ich hole meinen Hut. Mama hat fchon 
die Uhr gezogen. Gte muß in die Probe, 
wir dürfen fie nicht aufhalten.” 

Er fprang mit einem Sab hinaus wie 
ein junges, ungeftiimes Malbdtier. 

Elena hatte fih erhoben. Sie ftand ftraff 
aufgerichtet vor Klaus. Sie wußte plóbs 
lich: bier wartete nicht nur Genuß von 
weichen BZärtlichleiten. Hier wartete 
Kampf... 

„Ich wünfche nicht, dak mein Sohn in 
ein Korps tritt!” fagte fie zu Klaus. 

„Ah — gnädigfte Tante? Das ift über: 
rafdend. Warum find Sie dagegen ? Die 
Korpserziehung ift wahrhaftig nicht zu 
verachten! Sie ſchafft Männer! Und die 
Verbindungen, die Beziehungen für eine 
Ipätere Laufbahn ...” 

„Ic weiß — ich weiß,” unterbrad) ihn 
Elena ungeduldig. „Unter Umftänden tann 
das alles wertvoll und bejtimmend fein. 
Aber Frank wohnt bei mir — und ich ge: 
höre dem Theater an. Die Geifter der 
Kunft und die Beilter der preußifchen Korps 
pflegen nicht bejonders freundlich aufein: 
ander zu wirlen ...” 

„Das ift ja freilich wahr,” meinte Klaus 
zögernd. „Uber es ließe fih Dod) am Ende 
ein Meg finden, auf dem man Verwidlungen 
ausweichen fónnte.” 

„Bewiß — der einfachſte: Verwidlungen 
nicht erft herbeiführen.“ 

Elenas Ton war fühl und hochmütig. 
Klaus Gattern fühlte einen ftarten Willen 
darin, der ihn innerlid) zum Widerjpruch 
reigte, objchon er äußerlich die verbindlichite 
gorm wabrte. 

‚Diejfer Klaus hat einen wiljenden Blid,* 
dachte Elena, nachdem die jungen Leute 
fic) von ihr verabfchiedet hatten. — ‚Wie 
er mich zuletzt anſah . .. Daß Männer fo 
Ichweigend und ftraflos beleidigen dürfen. 
Wohin wird er Frant führen — vielleicht 
nod) heut — nur um mid) zu fränten ?‘ 

Elena tam erft gegen vier Uhr heim, 
müde, unglüdlich. Niemals war thr eine 
‘robe fo jchwer zu überjtehen gewejen, wie 
heut. Nie hatte fie das ganze Bühnen: 
wejen fo febr als eine große Unwahrheit 
empfunden. 

Shr Sohn war nod) nicht zurückgekehrt. 


‚Der Berlinraufd) beginnt don,‘ dachte 
fte entjchuldigend. 

Neben ihrem Teller lag ein Stoß Bücher. 
Sie wählte in ihnen, ftrid) mit dem Bleiftift 
einige Sachen an, überhörte fidh dann in 
Gedanken, während fie aß. — Am Abend 
folte fie auf einem Wohltätigfeitsfejt Ge: 
dichte fpredjen. Die eleftrijde Glode 
ſchrillte laut und fröhlich. 

„Dama [bon zu Haus?” hörte fie 
draußen die junge Stimme eifrig fragen. 
Tränen fchoffen ihr in die Augen. Es hatte 
jo findlid) erfchroden geflungen. Frant 
ftürmte ins Bimmer. Der große Junge 
war dunfelrot vor Verlegenheit und ganz 
erhißt. | 

„Mutting — vergeth! Ich abnte ja 
nichts von diefen Entfernungen!. — Gott 
im Himmel — Gott im Himmel, hat diefe 
Stadt Straßen und Sáufer und Men: 
jhen! — Du arbeitejt wohl, und id) muß 
ftille fein 2” 

„Rein, nein, erzähle nur! Td) fehe 
das nachher durd.” Sie [hob Bücher, 
Zeitungen und einen Haufen Briefe zur 
Geite. 

„Du darfft jegt nicht mehr beim Effen 
jtudieren,” fagte er zärtlich. „Inder kurzen 
Zeit will td) dich für mid) haben, ſonſt fehe 
id) did) ja den ganzen Tag niht!” 

„Darum werde ich dir auch nicht fo leicht 
langweilig ...” 

„D — — Mama!” 

„Ja, ja — ich babe es [hon bemertt, 
daß Mütter ihren Söhnen langweilig ge: 
worden find! (Es ijt vorgelommen .. .“ 
Sie plauderte nun mit liebenswürdigem 
Humor, fragte ihn nad) feinem Tage, und 
er erzählte. 

„Darf ich bei dir rauhen?” fragte er, 
als fie ihm nad) beendeter Mahlzeit die 
Bigarettenjchadhtel hinhielt. 

„Dudarfit! Und id) gehe jest und lege 
mid) nieder. Du wirft mid) heute abend 
auf ein Feſt begleiten! Bift du im Beſitz 
eines Smolings ?” 

„Ja — ich brauchte ihn zum Weihnachts: 
diner bet Regenhovens lebtes Jahr. Aber 
er ift mir inzwilchen ſchon ein bißchen eng 
geworden.“ 

„Du haft das Weihnachtsfeft oft bei 
Regenhovens verlebt ?“ 

„Regelmäßig. Es waren dod) Papas 
nächte Freunde.” 


Blid auf die König Friedrich Auguft-Briide in Dresden 
Gemälde von Prof. Job. Gotthardt Kuehl 





PSSSSHVSSSSSSY Die Jugend eines Idealifter BESeeseseessd 313 


„Ich weiß... Du haft auh Elfe Regen: 
hoven febr gern ?” 

wo...” Trank wurde rot und lächelte 
verlegen. 

„Du haft es mir ja gefchrieben. — Nun 
alfo der Smofing? Geht er noch für heut 
abend?” 

, od) dente jhon. Papa gab mir übrigens 
die Erlaubnis, mir hier alles anzufchaffen, 
was du für nötig háltft.” 

„So ijt’s recht! Ich will dod Staat 
machen mit meinem Jungen.” 

Er fab aufmerfjam in ihr Geſicht. 
, Mutter — du fiehft fo erfchöpft aus... 
Bijt du frant? Du fannft heut abend un: 
möglich noch ausgehen.“ 

„Doh, dod). Jd) habe es verjprod)en. 
Nur jegt muß ich ruben.” 

grant war erjchroden über die Ver: 
änderung, die während der legten halben 
Stunde mit feiner Mutter vorgegangen 
war. Çr legte ihr auf dem Ruhebett 
die Kiffen zurecht, widelte fie in die Dede 
und zog den Vorhang zu. „Run fchlaf’ 
Ihöon. Bift du auh wirklich nicht 
frant?” 

„Kein, nein — nur müde. Mie du gut 
jorgen kannſt!“ Gie ftredte fih behaglidh. 
„So ift Dod) fonft niht Jungenart! Deine 
grau wird's einmal gut haben.” 

„Das hoffe id), “ fagteer miteinem fletnen 
Laden und drehte das Lidt aus. 

‚Seine Frau‘ — dathte Elena, — ‚die 
Frau, die er einmal lieben wird... Sollte 
ich ſchon eiferfiidjtig fein? Mas id) eben 
fühlte, wie er mich umforgte, war das 
nicht etwas wie — Glüd ?‘ 

& 8 

Lidtaqefunfel, Muſik und die Düfte ftar- 
fer Barfüms vermilcht mit dem Dunft, der 
Ausatmung vieler Mtenfden. Cin blon: 
der Staubnebel über den Köpfen. Ein 
Durcheinanderwogen und Drängen, die 
weiten Säle gefüllt mit einer aus fd)war: 
zen und bunten Farbflecken gemijchten 
Maſſe, einer Maffe, die fih bewegte, 
ftrómte, fic hie und da ftaute, in der es 
ſchwirrte, girrte, lachte, fummte, [Hnatterte 
und grollte von zabllofen Stimmen, die 
wiederum nur ein einziges Tongebilde zu 
fein Jdjtenen. Eines jener efte, an denen 
das Berlin der Gegenwart fo reich ijt, die 
einen bejtimmten Teil feines Winterbildes 
abgeben. Weite, bet denen der Einzelne 


zum winzigen Teil jener ftrahlenden 
Schau wird, die fie dem Beſchauer bieten. 
Hunderte und aber Hunderte von weißen 
Hemdbriijten und Battifttravatten und 
Schwarzen Fracks. Wie der helle Schaum 
über einer bewegten Wellenflut weiße 
Schultern und Bufen, weiße und rofige 
Trauengelichter. Blonde, rote, [chwarze 
und ergraute Haargebäude mit Blumen, 
gedern und Brillantdiademen gejchmüdt. 
Man fah Gewánber, die einen erlejenen 
Prunk und Fünftlerifchen Befchmad befun: 
deten. Andere wirkten übertrieben durch 
die Begierde ihrer Trägerinnen, mit grellen 
Farben und abfonderlichen Formen die 
Maffe zu durchbrechen. Der Unterjchied 
zwilchen Dirnen und Hausmüttern [cien 
für diefen Abend aufgehoben. Die aus 
allen Geſellſchaftsſchichten zuſammenge— 
ſetzte Menge bildete eine üppige Vereini— 
gung von Barbarei und gepflegter Fäul—⸗ 
nis, von Gefalljudt und berechnendem 
Geſchäftsgeiſt. 

Auf der Bühne an der Schmalſeite des 
Hauptſaales traten nacheinander auf: ein 
Dichter mit einem unverſtändlichen Pro: 
log, ein Geigenjpieler von zwölf Jahren, 
eine Volksliederſängerin mit einer Laute 
und eine Barfuftánzerin. Dann fprad) 
Elena Schneider Balladen des jungen 
Schriftitellers,, deffen Name bei Gelegen: 
heit der Erjtaufführung feines Stüdes jebt 
viel in der Prefle genannt wurde. Für 
eine furze Zeit ſchwieg das Braujen und 
Kaden des Bergnügens im Saal. Man 
hörte die eine weiche und Starke Frauen: 
ftimme durch der weiten Naum und feinen 


8 flimmernden Staubnebel dringen, über die 


emporgeredten Köpfe all der Menſchen— 
maffen hinweg, bis in die fernften Wintel 
und Logen. Viele, welche faum in der 
Stimmung waren, die Worte, gejchweige 
den Sinn der Dichtungen in fidh aufzu: 
nehmen, laujdjten nur dem Klang diefer 
Stimme wie einer fhónen, auf: und nte: 
derſchwingenden Melodie. 

Vian Hlatfd)te lebhaft Beifall. ¿Frau 
Echneider verneigte fid), wurde einigemale 
wieder hervorgerufen, gab ein feines Ge: 
dichtchen als Zugabe, bet dem ihre Stimme 
entzückend mit den fiinftlid) verſchlungenen 
Reimen tändelte und entfefjelte mit dicfem 
legten die Zuhörer zu heißer Begeilterung. 
Tann verſchwand fie endgültig, um einem 


314 Gaobriele Reuter: REES 3 A 


Herrn vom Metropoltheater Plak zu 
machen. Nadh jedem feiner derben Scherz- 
lieder ertónten Lachjalven wie regelmäßig 
wiederfehrendes Gewehrfeuer. 

In einer Seitenloge, von der man nod) 
einen leidlich guten Blid auf die Bühne 
hatte, fuen vier Berfonen um einen Kleinen 
Tilh. Neben dem Kunjthändler Nathan 
befand fih der eisgefüllte Seftfühler, aus 
dem der alte Herr die Flaſche hob, um die 
Gläſer feiner Gáfte bedádtig zu füllen. 

„Die Schneider ijt Dod) immer nod) [ehr 
ſchön,“ bemerfteerdabei zu Doftor Lazarus, 
dem Redafteur der „Tragijchen Masten.” 
„Es ift ficher über zwölf Jahre her, daß 
fie nach Berlin fam. Weißt du,” er 
wandte fih zu feiner rau, „wir verheira: 
teten uns gerade — fie war auf unfrer erjten 
Geſellſchaft.“ 

Die kleine zierliche Dame hielt ihm la⸗ 
chend ihr Glas entgegen. „Willſt du da⸗ 
mit andeuten, daß andere Frauen ſich nicht 
fo gut gehalten haben,“ rief fie kampfluſtig 
mit einem koketten Blick ihrer ſchwarzen 
Funkelaugen in ſein kluges weißbärtiges 
Geſicht. „Andere Frauen haben Zeit und 
Muße, ſich zu pflegen, da iſt es kein Mun: 
der, wenn ſie immer ſchöner werden,” ant: 
wortete der alte Herr mit munterer Balan: 
terie. „Eine Bühnenkünftlerin wird dod 
ein ganz Teil mehr von dem Neben und 
feinen Leidenſchaften mitgenomn:en.” 

„Das Tannft du von Frau Schneider 
nicht behaupten. 3d) liebe fie, gerade weil 
fte fo über den Dingen ftebt.” 

Yn der Brüftung der Loge, neben Wil: 
liam Nathan fab ein junges, in die Augen 
fallendes Geſchöpf. Die Art, wie der 
Kopf mit einer ftolzen, freien Haltung auf 
dem langen, vornehm geformten Halje ge: 
tragen wurde, die reine rofig durd)haudte 
garbe diejes Haljes und der ſchlanken, un: 
bededten Urme und Hände mußten die Auf: 
merffamfeit jedes Schönheitstenners er: 
weden, ebenfo die Fülle des goldbraunen 
Haares, das fidh in fünftlichen Flechten und 
Locken wie auf einer Zeichnung des da 
Vinci um ein hochmütiges Kindergeficht 
wand und ringelte. Der rote troßige 
Mund in diefem Antlitz machte ein Schipp— 
chen und fagte nad)lájfig ungezogen: „Die 
Schneider hat Dod) im Frühling ein Kind 
achabt. Dabei hat fie wohl nicht über 
den Tingen gejtanden.” ` 


„Weil fie in Italien war —? Unerbórt, 
was die Leute ſchwatzen,“ rief Frau Na: 
than. 

„Liebe Frau von Gröna,” nahm der 
Kunſthändler das Mort, und in feinem Ton 
lag eine merfbare Serablafjung, „Elena 
Schneider wäre die legte, die fold) ein 
Greignis in ihrem Leben feige vor Der 
Offentlichfeit verbergen würde.“ 

„Ach, diefe ethiſchen Menſchen — denen 
traue id) am wenigiten, und ich fann fie 
auch nicht leiden,” troßte die Gröna. 
„Hier, der Doktor Lazarus hat mir ver: 
fichert, er wiffe es aus beiter Quelle.“ 

„Sie ift zweifellos deshalb im Frühling 
vertragsbrüchig geworden und ins Ausland 
gegangen. Die Gade hat fih ja dann 
wieder zwilchen ihr und Direktor Brandt 
eingerentt. Aber fie war doch faft ein 
halbes Jahr fort von Berlin...” Go ver: 
teidigte Dottor Lazarus feine Nachrichten 
mit großer Sicherheit. „Übrigens — man 
fennt ja aud) den Vater.” 

„Wer follte denn das fein!” fragte Na: 
than hinterhältig ironijch. 

„Dort drüben fteht fie neben einem 
jungen Manne,” jauchzte Frau von Gröna 
trtumpbierend. 

Doktor Lazarus beugte fih eilig vor. 
„Kein — das ift Graf Rofen nicht!” 

„Braf Rofen, der Heine Leutnant, 
der vergangenen Winter immer wie ein 
getreues Hündchen Hinter der Schneider 
herlief 2” fagte Frau Nathan vergniigt. 
„Lieber Dottor Lazarus, wo ift Ihr Spiir: 
finn geblieben!“ 

„Bnädige Frau, id) weiß es vom Gra: 
fen Rofen felbjt; er war toll in die Schnei: 
der verliebt und ift ihr nad) Rom nad: 
gereijt!” 

„DaB er die Schneider liebt, begreife 
id; durchaus! Es lieben fie viele junge 
Leute. Aber ob fie ihn liebt, erfcheint mir 
mehr als zweifelhaft!” 

Nathan hatte fih inzwilchen an den 
Rand der Loge begeben und winfte und 
grüßte von hier aus zu Elena Schneider 
hinüber. „Ich werde fie holen,“ rief er 
luftig,” fie fol uns felbft über diefe geheim: 
nisvolle Gefdjichte Bejcheid geben!” 

Der große fchlante Herr, dejjen Geba: 
ren in feiner ruhigen Überlegenheit auf die 
unbeftrittene Stellung ſchließen ließ, mit 
der er den europäilchen Sunftmarlt be: 





sm 


— — — 


FSSDSSESDLSESE Die Jugend eines Ipealiften 315 


berrjchte, teilte langfam und ficher die hin: 
und herwogende Menge. Man fah ihm 
von der Loge aus nach, Jah, wie er Elena 
begrüßte, wie fie ihn befannt machte mit 
dem jungen Manne und wie herzlid) Na: 
than diejem die Hand fdjiittelte. Nathan 
reichte der Schaujpielerin den Arm, dod 
fte Durd) die Menge zu der Loge zu führen, 
war nicht fo leicht. Von allen Seiten be: 
grüßte man die beiden befannten Perjin: 
lichkeiten. Herren mit Ordensfternen auf 
der Bruft und würdigen Beamtentópfen, 
charaktervolle Künftlergeftalten, ältere 
und jugendliche Frauen drängten fih in 
Elenas Nähe, um fie wieder auf Berliner 
Boden willlommen zu heißen, fie in ein 
Geſpräch zu verflechten oder ihr wenigftens 
von weitem guguwinten, fie zu begrüßen, 
um zu zeigen, daß man freundfchaftlich 
mit ihr ftehe. Ter junge blonde Dann 
hielt fih dicht Hinter thr. Zuweilen ftellte 
ihn Elena vor, dann gab es immer er: 
ftaunte Gefichter und ein freudiges Hände: 
ſchütteln. 

Die ſchöne Gröna beobachtete, weit über 
den Logenrand hinausgebeugt, durch ihr 
langgeſtieltes Augenglas mit Spannung 
und Neugier das langſame Vordrängen 
Nathans und ſeiner Dame. 

Endlich gelang esihnen, die Ausgangs: 
tür Des Saales zu gewinnen. Gleich dar: 
auf erjchienen fie alle drei bei den Warten: 
den. Nathans Gefiht leuchtete vor ver: 
gnügter Schelmerei. „Liebe Frau von 
Gröna — Herr Dottor Lazarus, id) habe 
das Vergnügen, Ihnen Herrn Frant von 
Welgien, den Sohn unferer lieben Freundin 
Elena Schneider vorzuftellen !,, 

„Nein — nein! Das ift zu toll !” rief 
die Gröna und ladjte unbändig. „Nein, 
Herr Nathan — Gie find unbezablbar. 
Einen fo aufligen zu laffen! Sie wußten das 
natürlich längſt! Himmliſch! Simmiijd)!” 

grant ftand duntelrot im Gelicht vor 
Verlegenheit und ftarrte bejtiirzt auf die 
ſchöne Frau. 

grau Nathan begrüjte Elena und bot 
thr den Stuhl ihres Mannes neben fic. 

„grau von Gröna behauptete, Frau 
Schneider habe fich ein Kleines aus Rom 
mitgebracht,” rief Nathan, „da wollte ich 
thr doch gleich Gelegenheit geben, es zu 
bewundern! (Cin fräftiger gutentwicelter 
Knabe, was?“ 


Nun lachte auch Frank harmlos und 
fröhlih. Seine Mutter aber zog ungu: 
frieden die Brauen zufammen. „Sind die 
Albernheiten durd) die Preffe gegangen ?” 
fragte fie halblaut den Dottor Lazarus. 

„Keineswegs— keineswegs, Bnädigjte!” 
antwortete der Redafteur eilig. , Vian 
jprad) allerdings von einer heimlichen 
Vermählung. Das Publifum befhäftigt 
fih eben gern mit feinen Lieblingen. Darf 
id) morgen eine Notiz über den Heinen 
Vorfall in diejer Loge in die ‚Tragilchen 
Masten‘ bringen ?” | 

„Wenn id) dabei auf ihren Taft rechnen 
darf?” fragte Elena. Dottor Lazarus fah 
Unbehagen, ja Zorn auf der Schaufpielerin 
blaffen Wntlig und beeilte fih hingugufiis 
gen: „sc, lege Ihnen die Notiz nachher 
zur Durdfidt vor. Ja? Man weiß nie 
— irgendein Wort könnte mifliebig fein. 
Um die Welt möchte id) das nicht! Sie 
fennen dod) meine alte Verehrung für Sie, 
gnádigíte Frau! Mie herrlich war das 
zweite Gedicht, das Ste eben jprad)en. 
Aber das Publitum fchien nicht reif da: 
für!” Er äußerte fid) noch länger über 
die Berfe, die am wenigiten Beifall emp: 
fangen hatten. „Ein ftarfes Talent, diejer 
junge Lohmann. Was erwarten Sie von 
feinem Drama ?“ 

„Bor der Vorftellung — Sie willen ja 
— fpredjen wir Diitwirfenden fein Urteil 
aus! Men Gott, wer hat denn heute. 
nidt Talent!” 

grant ftand vor Mtarlinde von Gróna, 
die ihn ohne Scheu ausfragte. „Mfo ftu: 
dieren wollen Sie hier? Korps natürlid) 
— gleich das Beficht voll Schmilfe — finde 
id) efelhaft. Wo haben Sie denn gejtectt 
bis jet? Medlenburg! Aber nein — 
da tenne ich Sie doch? Waren Ste denn 
nigt?...” 

„Mit Regenhovens in Heiligendamm 
— vor drei Jahren,“ ergänzte Frant und 
wurde nod) röter und noch verlegener. 

Er hatte fie [con längft wiedererfannt, 
die ſchöne Gröna, die damals den Wit: 
telpuntt des Badelebens gebildet Hatte. 
Sie bob den nadten Arm mit dem Gold: 
reif, an dem ein Anhänger, ein Heines 
Herz aus Perlen Hing, und hielt es dem 
jungen Manne vor die Mugen. „chen 
Sie — ich hate es noch immer. Oder er: 
innern Ste fih nidjt mehr ?” 


316 ESS33232333=2592333 Gabriele Reuter: BS32E22333323333833 


Marlinde fniff die furglidtigen Augen 
gujammen und lachte, was thr einen fon: 
derbar hinterhältigen und verfiihrert/den 
Musdrud gab. 

Ob Frant fih erinnerte! Als er ihr 
das Perlenberz, das fie verloren und er 
gefunden hatte, wiederbrachte, ftand fie in 
einem furzen weißen Leinenrod auf dem 
Tennisplat mitten unter ihren vielen Ver: 
ehrern, und der Herzog Bogislaw neben 
ihr. Da hatte fie Frank in ihrer Freude 
beim Kopf genommen und mitten auf den 
Mund gefüßt. Das fol ein Junge ver: 
geffen? Teufel nod) mal! Der Herzog 
hatte dazu gelacht — es hatte Frank ein 
wenig dic Freude an dem Ruffe verdorben, 
diejes ſpöttiſche Laden des jungen Fürſten. 

„Was war mit dem Herzen in Heiligen- 
damm ?” fragte Doftor Lazarus und blidte 
eiferfüchtig auf den heißerglühenden Frant. 

Die Gröna warf den Kopf zurüd mit 
einer ihr eigenen Bewegung, die einwenig 
an ein edles Rennpferd erinnerte. „Das 
ijt unfer Geheimnis, was?“ fragte fie 
Frant mit einem zutraulichen Blid. „Jetzt 
fol er Geft haben — bitte Herr Nathan. 
Er fann mein Glas befommen!” 

„Soviel Borrechte dem Knaben?” grollte 
Lazarus halb theatralifd), halb wirklich ge: 
ärgert. {Franf hob das Glas, verbeugte 
fic) tief und feierlich vor Marlinde und 
trant es in einem Buge Icer. 

„Erijtentzüdend,” flüfterte Frau Nathan 
Elena zu. „Wie glüdlich müſſen Sie fein, 
daß Sie ihn endlich haben! Gie follten, 
jobald es gebt, einmalallein gu uns tommen, 
und erzählen, wie Sie das erreichten!“ 

„Ja — es ift ein holdes Wunder,” fagte 
Elena träumerijch und ſchob ihren Stuhl, 
\oweit es ging, in den Schatten der Logen: 
wand. Sie wollte nidjt von außen bemertt, 
nidjt fortwährend angeredet werden. Eine 
halbe Stunde wollte fie genießen, im Bet: 
fammenfein mit den alten Freunden und 
in der Beobachtung ihres Sohnes. Sie 
würde es [dhon erfahren, das Kleine When: 
teuer mit diejer Marlinde Gröna, die ihr 
zweifelhaft und wurzellos erjchien. 

rant blidte, von unbefannten Empfin: 
dungen ergriffen, auf die vom Dufte einer 
tragischen Romantik ummitterte Schönheit, 
die jetne Gedanken viel beichäftigt hatte, 


damals, als thr Jame in Verbindung mit. 


dem jáben, Jchredlichen Ende des jungen 


Herzogs Bogislaw in der Offentlichkeit 
genannt wurde. Nun fak fie hier in Ber: 
lin, zwifchen einigen höchſt bürgerlichen, 
gediegen anmutenden jüdilchen Leuten und 
begann mit dem alten weigbártigen Herrn 
Nathan über eine Ausjtellung von Fächern 
zu reden, von Fächern und Batilarbeiten, 
Die fie zu verlaufen wünjche. Das erjchien 
grant ein ganz verrüdtes, unglaubwiirs 
diges Märchen. 

Aber Nathan äußerte faclid), es fet 
jet gerade die richtige Zeit für eine Aus: 
jtelung, das Publitum fet nod aufnahme: 
fähig und faufluftig. 

„Meinen Sie?” fragte Viarlinde nads 
läffig. „Na, denn madhen Sie es nur. Gie 
wijjen ja Befdeid damit. Muß ich allen 
den Prefjebengels Einladungen [chidten 2” 

„Bor allen Dingen müſſen Sie Ihre 
YAusdrüde beffer wählen, wenn Sie die 
Herren der Preffe für fih gewinnen wollen,” 
mahnte Nathan váterlid. 

„Ad, id) war wohl mal wieder grob ?” 
fragte Marlinde und blidte erftaunt wie 
ein gejcholtenes Kind von einem zum 
andern. 

„Wenn Sie ein Mann wären,“ ant: 
wortete Doktor Lazarus ernithaft, „müßte 
ich Sie jebt fordern!“ | 

„Schafskopp!“ fagte Marlinde gemiits 
lich. Gie reichte dem Beleidigten von den 
„Tragilchen Masken” ihre rechte Hand, an 
der fie feine Ringe trug. Vom Schein des 
rotverjchleierten Lichtes beglánzt, erjchten 
fie allen wie eine wundervolle weiße Blume, 
ein vollendet herrliches Bebilde der Natur. 
Lazarus wurde ganz rot, beugte den Kopf 
auf die Hand nieder und berührte fie leife 
mit feinen von fraujem Barte umgebenen 
Rippen. 

Es wurde nun höchft gejchäftlich zwiſchen 
den dreien Hin: und hergeredet. Lazarus ers 
flárte, er wolle tn den , Tragiſchen Masten” 
liber Batifarbetten im allgemeinen und 
über die der Frau von Gröna im bejonderen 
einen Aufja bringen. Frau von Gröna 
müſſe thm dazu thr Bild verfpreden. 

„Ich habe feins,” fagte Marlinde, „aber 
id) fann mich ja photographteren laffen. 
Wollen Sie diejes Kleid oder das blaue 
wlitterding, was ich neulich bei Nathan 
anbatte ?” 

Lazarus fah jie ftarr mit brennenden 
Mugen an. 


—— — — — — — —— OS 





„sc weiß nicht. Ich werk wahrhaftig 
nicht,“ ftammelte et, plóblid aus der 
Kühle der gejchäftlichen Unterredung her: 
ausgeriffen. „Man müßte Sie einmal in 
beiden fehen ...“ 

„Ra — kommen Gie morgen zum Tee. 
Dann fpagiere ich vor Ihnen auf und 
ab, und der Herr der Prejje wird gnädigit 
wählen! Wd — ihr verrudjte Bande! 
Nachher fpielen Sie mir aber zur Beloh: 
nung Chopin.“ 

„Was Sie wollen, fpiel ich!“ 

grant fag wie im Traum. Er hörte 
Frau Nathan von einem wunderbaren 
Schal erzählen, den ihr Mann ihr zum Be: 
burtstag gefchentt hatte, und einem Kleide, 
das Frau Beheimrat Simon bei Frau von 
Gröna beftellt habe. 

Ein älteres Paar ging langfam dicht 
an der Loge vorüber. Der Herr blicte auf 
und fah das Geſicht von Mtarlinde Gröna 
dicht über fih. Er grüßte — feierlich ge: 
halten —, wie man bei Begräbnijjen die 
ndchjten Leidtragenden grüßt. Seine Gattin, 
die eine etwas zu blaue Damajtrobe trug, 
neigte ein wenig den Kopf, flüjterte dem 
Herrn ein Wort zu, und das Paar bewegte 
fidh weiter. „Das war der Staatsjefretär 
von Platow-Seggentin,” fagte Viarlinde 
und verzog höhnijc den Mund. 

‚Sie ift ja von ihrer Familie aufgegeben, 
ausgeitoßen —* dachte Frant, fie muß 
nun Schals und Kleider malen, um zu 
leden .. .‘ 

„Die Frau hat bei mir Gevatter ges 
ftanden,” ſchwatzte Marlinde. „Habe nod) 
ein Rubintreuz von ihr — nur Schalen, 
Iniderig war die Platow immer. Dann 
verjuchte der Altemal mid) abgufnutfdjen. 
Da war's vorbei mit der Freundichaft der 
Tante für mid). Die Obrfeige, die der alte 
Kerl von mir beſah, glaubte fie mir näm: 
lich nicht.” 

grant lachte laut und fnabenhaft. 

Elena blidte zu ihm hinüber. Eine un: 
beftimmte Angft begann in thr aufzufteigen. 
Warum hatte fie ihn hierhergebradjt ? Ja — 
fonnte fie ihn denn hüten wie eine gute, 
verzagte Gluckhenne ihr Riifen ? 

Ein paar Kollegen hatten Elena bemertt, 
drangen ftiirmifd) mit lauten Scherzen und 
Gelád)ter in die Loge. Marlinde hatte 
fich erhoben. Sie raffte ihre weiße Schleppe 
gujammen, thr ftartes, ſchwüles Parfüm 


Die Jugend eines Jdealiften ESSSISSSI3S334 317 


füllte den Heinen Raum mit einer Wolfe 
von Ordideenduft. 

„Es ift zum Erftiden hier. Können Sie 
walzen?” Ihre Augen waren lodend auf 
grant gerichtet. 

„Sb ich verwöhnten Anfprüchen genüge, 
weiß ich niht,” geftand er, aber fie jchlug 
ihm fameradjchaftlich auf die Schulter und 
rief: „Wagen Sie’s nur, Heiner Junge, es 
wird Schon geben!” 

Dottor Lazarus lam mit ihnen. Er wollte 
unten im Bierjtübchen feine Notizen über 
das Felt und Elena Schneider ſchreiben. 

Viarlinde ging neben Frankf und zog ihre 
langen Handſchuh über. An einem Tijd, 
den fie ftreiften, bemerkte Frank einen effen: 
den Herm, der Meſſer und Gabel fallen 
ließ und thr mit offenem Munde nadi 
ftarrte. „uff —!“ fagte fie, „es ift dod 
nicht fo leicht, fih feinen Unterhalt zu ver: 
dienen.” 

» Dtiiffen Ste denn?” fragte Frant. 

„Würde ich fonft bet dem Judenvolf 
figen?” fragte Marlinde zurüd, und die 
ganze Verachtung ihrer Rajte für die Welt 
außerhalb, ‚für diefe Leute’ lag in ihrem 
Ton. „Den alten Nathan habe ich übrigens 
gern, er ift febr gut zu mir und ein an» 
ftändiger Menfd) foweit. Wher der Doktor 
Lazarus ift einfad) ein Schwein.” 

Sie war mit ihren Handfchuhen fertig 
und ſchob ihren Arm unter den von 
Frant. 

„Warum haben Gie fih dann von ihm 
die Hand küſſen laffen ?” Frankwußte nicht, 
woher er den Mut nahm, ihr das zu fagen, 
er mußte es tun und wartete beftürzt, was 
fte erwidern würde. 

„Was verſtehen Ste denn von allen diefen 
Dingen, Ste Heiner Dummer Junge,“ fagte 
fte ärgerlich. „Schweigen Ste nur, und er: 
ziehen nicht aud) an mir! Es niibt ja dod 
nichts.“ Gin Zug von hilflofem Schmerz 
fam in ihr Gefid)t und madıte es rührend 
licblid). „Ste haben dod) Bogislaw ge: 
fannt — begreifen Gie nicht, daß man mit 
thin gehen mußte 2” 

„Sc weiß nod)” fagte Frant leife, ftatt 
ihre Frage zu beanworten, „wie er einmal 
am Strande ftand und Ihnen nachfdaute, 
als Sie mit Ihrer Tante vorübergingen. 
Da fühlte id): Das ift Liebe. Dest haft 
du die ganz große Liebe gejehen.” 

Diarlindehob den Kopf, ihre hellbraunen 


318 FSSS3ISSS3uceccs Gabriele Reuter: BZA IKAI ZZZ ZKA 


durdhlichtigen Augen blidten ihn dankbar 
an, fie hingen voll Tränen. „Am Dlorgen 
nad) dem Unglüd trafdas Schreiben jeines 
Baters mit der Einwilligung zur Heirat 
ein. Ich habe es ihm auf die zerjchofjene 
Bruſt gelegt... Ja... Nun wollen wir 
tanzen ...” Ä 

„n Warum denn nur? Warum quälen Sie 
lich jo?“ 

„alle mid) fefter,” fliijterte fie bebend 
in feinem Arm, „ſonſt laffe ich did) los und 
tanze allein weiter — bis ich tot bin!“ 

Er fab fie erfchroden an. Ihre Augäpfel 
verdrehten fih, verjdywanden in einem ver: 
glajten Blid faft unter den Lidern, das 
Antlitz erftarrte wie in einem Krampf von 
Wonne oder Angit. 

Frant rafte mit ihr durd) den Saal. Es 
war nicht leicht, fih in dem Gedránge 
Bahn zu fchaffen für fo tolles Tanzen. 
Allmählich wid) man ihnen aus, [chaute 
verwundert zu, gefangen von der fónig: 
lichen Anmut diefes Frauentórpers und 
von Frants ſchlanker blonder Jugend. 

Endlid) blieben beide taumelnd ftehen. 
Marlinde rang nad) Atem. Herrifd rief 
fte einen Diener und ftürzte ein Glas Geft 
hinab. — ‚Sie wird fic) töten, fie will es, 
date Frant erjchüttert, während er den 
Wein bezahlte. Da tam ein Offizier auf 
fie gu, ein großer, breitjchultriger blauer 
Dragoner. Er machte eine vorjtellende 
Bewegung gegen Franf, murmelte einen 
unverjtändlichen Namen, und Marlinde 
war von Franks Seite verſchwunden, im 
Arm des blauen Offiziers Davongewirbelt. 
Seine Augen verfolgten fie nod) eine Weile 
zwilchen den Tanzenden, dann entſchwand 
lie ihm in dem Gewühl. Er wußte nicht 
recht, follte er bier auf fie warten oder 
mußte er fie aufjuchen? Sie fam wohl 
gar nid)t wieder zu ihm zurüd. (Er ver: 
ftand es, dağ er ihr nur ein gleichgültiges 
Mittel war, um fid) zu betäuben. 

Nackte Frauenfchultern ftreiften ihn, auf: 
fordernde Blide fud)ten die feinen zu fan: 
gen. Doch alles nahm ihm einen Schein 
von Unwirklichkeit an, die Belichter der 
Menſchen wurden thm wic lebloje Masten, 
ihre Bewegungen dünkten ihn wie die Be: 
wegungen von großen Vlarionetten. 

(Er gähnte ein paarmal. „Ste fcheinen 
fich ja herrlich zu unterhalten,” fagte eine 
ſpöttiſche Mädchenjtimme neben ihm. Er 


lah ein feines Belichtchen unter einem 
ſchwarzen Dtadonnenfcheitel, aber er wußte 
ihrer Aufforderung zur Plauderet nichts 
zu erwidern, und er lächelte nur zerftreut. 

So fand ihn Dottor Lazarus und brachte 
ihm Botjchaft von feiner Mutter, fie win: 
fhe aufzubrechen. 

In der Nachtluft, die Durch das geöffnete 
genjter des Wagens tlar und froftig fein 
Geſicht traf, erwadjte er wieder aus der 
Bezauberung. „Du fannteft die Gröna ?” 
fragte Elena ihren Sohn. 

Er berichtete von Heiligendamm. „Ich 
war mit den NRegenhovens dort. Papa 
fam jeden Sonntag. Alles fprad) von der 
Liebe des Herzogs Bogislaw zu Fräulein 
von Gröna. Er hatte fie beim Rennen ges 
jehen — und man fagte, er bliebe nur 
ihretwegen in Heiligendamm.” 

„Und ihre Eltern ließen die Sade fo 
gehen?” fragte Elena. „Soviel ich weiß, 
war der Herzog Dod) ein Verwandter des 
großherzoglichen Hauſes.“ 

„Ja, weitläufig verwandt. Übrigens, 
die Eltern waren tot. Fräulein von Gröna 
lebte bei einem Onfel und einer Tante auf 
einem märlijchen But. Ila — und mit der 
Tante war fie immer in offenem Kampf. 
Wegen ihres Reitens und ihrer Verſchwen⸗ 
dungsfudt. Sie hatte fabelhafte Kleider. 
Es hieß, der Ontel bezahle heimlid) ihre 
Schneiderrechnungen. Elſe Regenhoven 
und id) waren damals glühend neugierig 
auf die Entwidlung der Gefchidjte! Was 
haben wir für unglaubliche Dinge anges 
geben, um die Orte auszulundfchaften, wo 
fie Den Herzog traf! Jd) glaube, fie waren 
wütend auf uns, wenn wir immer in ihrer 
Nähe auftaudhten. Sie nannten uns nur 
die verdammten Rangen. Zulett entführte 
fte ja der Herzog, und dann fam das Un: 
glüc mit dem Gewehr auf der Entenjagd.” 

„Kun tann id) begreifen, daß fie fidh fo: 
viel mit dir beichäftigte,“ jagte Elena milde. 
„Du erinnerteft fie...” 

„a,“ fagte Frank. „Sie wollte mit 
mir tanzen — nur um von dem Herzog zu 
\prechen.” 

„Du fannft dir nicht vorjtellen, Mama,” 
begann er nad) einer Weile, „wie fonbders 
bar es für mid) war, fie hier wieder zu 
treffen, im Ballfleid auf einem Felt — 
nachdem id) fie in meiner Bhantajie immer 
nur in einem alten Schlojje am Meer fab, 


Es Pe TY ~ 


PSSVESTSSTIOA Die Jugend eines Jdealiften 533335688533 819 


in ſchwarze Kreppſchleier gehüllt, ganz ver: 
weint und verzweifelt. Elfe und ich haben 
uns das oft ausgemalt.“ 

„Es find drei Jahre feit dem Tode des 
Herzogs vergangen ...” fagte Elena fin: 
nend. „Da ändert fid) viel. Sie tut mir 
leid. So aus ihrer Bahn geriffen. Nirgends 
mehr hingehörig, in Kreije hineingejtoßen, 
die ihr unangenehm fein müllen.“ 

„Und um ihr Brot arbeiten zu müljen !“ 
fiel Frant mit ſcheuem Mitleid ein. 

„Das tit nun wohl nicht fo buchftäblich 
zu nehmen,” fagte feine Viutter kühler. 
„Sie fol eine recht üppige Wohnung 
haben, man fieht fie überall und in den 
tollften Kleidern. Sie muß wohl ganz er: 
giebige Hilfsquellen haben.“ 

„Sie hat mid) aufgefordert, fie zu be: 
juchen,” erzählte Frant. 

Seine Mutter [chwieg. 

„Sit es dir nicht recht? Id) dente nur, 
es ijt unhöflich, wenn id) nicht fomme.” 

„Lieber Junge, du wirft für die nächlte 
Zeit mit deinen Studien vollauf beichäftigt 
fein! Triffit du die Gröna einmal irgend: 
wo, und fie wiederholt die Einladung, fo 
ift es immer nod) Beit.“ 

„Wenn du meinft, dann ift’s mir aud) 
lieber fo,” geftand er. „Es wäre mir ver: 
legen gewejen, mid) bei ihr zu zeigen, 
jebt, wo id) Dod) eigentlich noch nichts be: 
deute als ein eben fertiggewordener Schul: 
junge.” 

Elena lahte und flopfte ihm auf die 
weiche Knabenwange. Er gefiel ihr fo gut 
in feiner offenherzigen Bejcheidenpeit. 


88 88 8 

grant pfiff zufrieden eine leichte Vie: 
lodie, während er bejchäftigt war, die we: 
nigen Begenftánde, an denen fein Herz hing 
und die er von daheim mitgebracht hatte, 
in feinem Zimmer zu ordnen. 

Gr ftand auf einem Küchenftuhl, jchlug 
mit ein paar kräftigen Hammerfchlägen 
einen Nagel in die Wand für die Photo: 
ven vom Gutshaufe von Driebenow. 

r wollte fie vor Augen haben, immer 
wenn er arbeitete, denn das geliebte Haus 
war ja doch das Ziel all feines Lernens 
und Etrebens. Schloßartig, vornehm, mit 
feiner breiten Freitreppe, feinen Terraffen 
und Türmen, den hohen Bogenfenftern 
des Gartenjaales erhob es fidh hinter der 
leicht gejentten Rajenflade, begrenzt von 


der Gruppe herrlicher Linden zu feiner 
Rechten. Das Turmzimmer, wo er von 
dem Kandidaten Fenrid) den erften Unters 
richt befommen hatte, war den Sommer 
lang grün durchſchattet von dieſem dichten 
Laub der alten Bäume. Im Juni war 
der Duft der Lindenbliiten oft fo ftart 
geworden, dak der Kandidat des Nachts 
aufitand, die Fenfter zu fchließen, weil er 
Kopfweh davon befam. Ja — Frant hatte 
nod) jedesmal Heimweh gehabt, wenn in 
Roſtock, wo er fpáter aufs Gymnajium 
ging, die Linden blühten. 

In Driebenow, in dem weißen Schloffe, 
würde er einmal schalten und walten, wenn 
Papa ihm das Gut übergab und nad) 
Berlin zog, wie er es für fein Alter vors 
hatte. Herr würde er fein über die Kned)te 
und Taglöhner, über Pferde, Kühe und 
Hunde, über die Aderbreiten, die Wiejen 
und den grünen Buchenwald, in dem er 
jeden Pfad, jeden Baum, jeden verborgen: 
ften Winkel fannte, foviel war er mit dem 
Förſter darin herumgeftreift. Und ein 
richtig guter und gerechter Herr wollte er 
den Leuten fein, das hatte er fid) feft vors 
genommen. Um mandes wollte er fid 
fümmern, was Papa jo hingehen ließ — 
mand)es wollte er bejjern, was jebt nod) 
im argen lag. (Er wollte feine Augen 
Schon aufmachen und lernen , was fie hier 
in Berlin wußten, von foztalen Aufgaben 
und fo was! Er wollte ein richtiger mos 
derner Wriltofrat fein — nicht verbobrt 
und hochnälig wie Baſſenitz, der über die 
Rátnerstinder, wenn fie Holz gemaujt hats 
ten, gleich mit der Hundepeiticde herfuhr. 
Natürlich konjervativ bis in die Knochen 
und feinem YFürltenhaus ergeben: das 
gehörte fih fo. Eigentlich fonnte er fih 
gar nicht vorjtellen, wie jemand nicht fon: 
jervativ war. Ja freilid) — Frig Reuter 
— er patte eben feine Werke aus, und 
darum fam er mit feinen Gedanken auf 
ibn — der war nicht fonfervativ, und er 
hatte deshalb ja auch auf Feſtung gelellen. 
Nun, er war ein Dichter — und Dichter, 
Künftler überhaupt gehörten dod) nicht fo 
redt zu den wirklichen Menjchen. Sie ers 
Ichienen rant immer wie etwas Unbe: 
ftimmbares — Wufenftehendes. 

Dem alten Herr von Regenhoven hatte 
Frant immer fo gern zugehört, wenn er 
aus dem Reuter vorlas und in feinem 





Lehnſtuhl fag, mit der Dede über den 
Knien , zufrieden bei den jungen Leuten. 
Schlug es zehn, fo fam der Diener herein 
und meldete, daß der Gaul angeſchirrt fet. 
In Baters alten Fuchspelz gewidelt, die 
Miike über die Ohren gezogen, jagte 
Franf dann im offenen Schlitten über 
das flache Schneefeld. War das fchön! 
Oder die Sommerabende — wenn Papa 
mit Frau von Regenhoven langjam um die 
Joblentoppel fchlenderte, immer wieder 
herum, denjelben Weg, da fak er oft mit 
Elje im Kahn, der angefettet lag am Ufer 
des großen Driebenower Gees, welcher die 
beiden Güter Driebenow und Hohenfelchow 
verband und trennte. Das Wafer gludite 
letje, es rod) ein wenig modrig aus dem 
Schilf, Libellen mit böjen Augen und glas: 
hellen Flügeln ſchwebten in der lichten 
Dämmerung über dem grauen Bewájjer, 
und Elfe weinte über die beiden Armen, 
Ausgejtoßenen, die „fein Hiijung” hatten. 
Er felber mußte fchneller und fchneller 
lejen, um die Rührung zu überwinden. 
Ja — da hingen wohl Erinnerungen an 
den alten zerflederten Büchern. Etwas 
ftteg in ihm auf — wunderlid) füß, [chmerz- 
lid... War’s Heimweh nad) dem lieben 
Blattdeutich, das er nun jahrelang nicht 
mehr hören würde? 

Der Mutter dürfte er wohl faum mit 
dem alten guten Reuter fommen. Das 
war das wentgfte — bier gab’s andere 
Dinge zu hören, zu fehen, taufend neue 
Erfenntniffe, Erfahrungen. Unermeflides 
wartete auf ihn . . . Donnerwetter ! 
Welde Bilder, welche Buntheit! Die 
perwirrenden und entzüdend abenteuers 
lichen Gefühle, die feit den wenigen Tagen 
in Berlin fhon genofjen waren. (Es war 
dumm — kindiſch, fih aud) nur einen 
Augenblid zu fehnen und zu grämen. 

Aber er war froh, aus der Gegend fort 
zu fein, wo nun alles für ihn fo leer ge: 
worden war. Gonderbar — wie Jahre 
verrinnen fónnen, in friedlicher Regel: 
mäßigfeit. Man meint, es miifje immer 
fo bleiben, alles ift liebe, traute Gewohn: 
heit, und plóglid) gibt's einen Rud. Las 
eben verändert fid) von Grund aus, es 
wird ſchwer, fic) Darin zurechtzufinden. 

Mit dem Tode des alten Herrn von 
Negenhoven auf Hobhenjeldjow hatte es 
wohl angefangen. 





Dann fam die Meltrcit feines Baters 
mit dem Grafen Baer. 

„Die Leute reden ja jo allerlei,“ hatte 
die Frau Schuldireftor, bei der Frant 
in Penfion war, gejagt, „dem will Ihr 
Herr Vater wohl die Spike abbrechen.“ 
Ja — er wußte, die Leute meinten, Herr 
von Welzien würde Frau von Regenhoven 
heiraten. Nun — wenn fein Bater das 
niht wollte: Frant war es recht — febr 
recht fogar. Er fühlte fih, wie von einer 
unbejtimmten Beforgnis befreit, als aus 
Italien, wohin Mutter und Tochter fih 
im Frühling begeben batten, die Ber: 
lobungsanzeige von Frau von Regenhoven 
mit Heinrich von Tiffow, Herrn auf Kros 
jante in Bofen eintraf. — — — 

grant trat an die Tür, öffnete ein wenig 
und rief: „Mutting, tomm einmal!“ 

Elena trat ein. 

„Gefällt es dir fo?” fragte Frank und 
führte fie gum Tijd. Elena beugte fih 
über die Photographie des jungen Fräus 
leins von Regenhoven, die neben ihrem 
eignen Bilde auf dem Schreibtifch ftand. 

voindeft du das Bild ähnlich?“ fragte 
grant. „Die Farben fehlen freilich, und 
Das tft ja das Schönite an ihr!” 

„Bann gab fie es dir?” fragte Elena. 

„sm Auguft, ehe fie mit ihrer Mutter 
nad) Bofen ging. Du weißt dod, dak Frau 
von Regenhoven den Herrn von Tilfow ges 
heiratet hat, den du ja aud) in Rom ſahſt!“ 

„Ich hörte davon,“ murmelte Elena. 

„Er ift ein treffliher Mann,” plauderte 
Frant unbefangen. 

„Ic freue mid), daß Elfe einen fo guten 
Stiefvater befommt. Er hat mir gefallen 
und war aud) recht lieb zu mir. Aber 
Mutting, wenn id) mir dente, daß Ho: 
henſelchow nun verfauft wird, daß id 
Elfing mir nicht mehr auf der “Terrafle 
und im BGartenfaal vorftellen fann — und 
nicht mehr bei Mamfelling in der Küche 
— mit ihrer netten blauen Wirtjchaftss 
\hürze.... Daß das alles nun aus und 
vorbei und ganz vergangen fein fol — 
es ift oft gar nicht zu glauben!“ 

Er trat von feiner Mutter fort, an die 
Baltontiir. Elena fegte das Bild auf feinen 
Pla zurüd, es gab ein leijes Klirren in 
der Stille des Zimmers. 

„Du haft fie ſehr lieb?” hörte Frant 
ihre Stimme. 


uuvulo(; uoa Simang Jork uoa aqypmsg ‘IGVS 





KSS=S==3S5e3i29323 Die Jugend eines Jdealiften E=z==8S33334 321 


yoy — ...” er wandte fih nicht um. 
„I tann mir nicht denten, daß irgend: 
ein Menſch auf Erden beffer zu mir paßt! 
Wenn ich mit ihr fpredje, ijt es, als ob id) 
gu mir felber rede!“ 

„3hr feid ja aud) aufgewadjen wie 
Bruder und Schweſter,“ fagte Elena. 
Klanglos und traurig war ihr Ton. 

„Sie ift die einzige, die mid) immer lieb 
gebabt hat!” 

„rant — !" 

» Viutting — verzeih — gewiß, id 
wollte did) nicht tránten.” 

Er trat zu ihr, driidte fie an fid. 

„Du haft ja ret,” flüfterte Elena müde. 
„Was fonnteft du von meiner Liebe wif- 
fen? Aber nun haft du mich Dod) gefun: 
den! Und Elfe... Ad) Kind, wieviel wird 
dein Leben, das nun eben erft beginnt, an 
Eindrüden zwifchen did) und deine Jugend- 
gejpielin drdngen. . .“ 

„Das weiß id), Mutter,” fagte Frant 
ernft. „Uber treulos fol es mid) nicht 
machen! 
man fih folh ein Gefühl nicht bewahren 
fann, bis man ein Mann geworden ift und 
eine Frau heimführen darf!” 

Er jah nicht auf feine Mutter, ſondern 
blidte in die Ferne, ganz erfüllt von den 
eigenen Hoffnungen, Wünjchen und Bor: 
fágen. Sonſt würde er das nervöfe Buden 
und die Unruhe auf ihrem Beficht wohl 
gejeben und fie vielleicht gefragt haben, 
warum fie feinen fo natürlichen, unjchul- 
digen Wünſchen entgegen fet. 

„yrant —“ begann feine Mutter und 
ftodte verwirrt. Nein, es war unmög- 
lid) thm zu jagen, was dod) einmal gejagt 
werden mußte. Er würde fie haflen um 
diejer Wuffldrungen willen. Mochte feine 
reifende Melttenntnis ihn allmählich auf 
die Spur der Dinge und Befchehniilfe füh- 
ren, die feinen unbefangenen Rnabenaugen 
fo unbegreiflich verborgen geblieben war. 

„Was meinft du, Mama? Jd) weiß, 
du denkſt, Elfe wird dort in Pofen viele 
andere Männer fennen lernen und mid) 
bald vergejien !” 

„Ja, mein Junge, das denle ich!“ 

Ein Lächeln ging über Franks ſchönes 
offenes Geficht, ein Ladeln, das von einer 
Zuverſichtzu dem geliebten Mädchen ſprach, 
die durch Verſtandeseinwürfe nicht gu er: 
ſchüttern war. Er legte die Hand an die 


Ich will doc einmal ſehen, ob 8 


Bruſt. Dort trug er unter dem Hemd an 
einer Schnur eine kleine goldene Herzkapſel 
mit einer blonden Locke, die ihm Elſe beim 
Abſchied geſchenkt hatte — beim Abſchied, 
als er ſie zum erſten- und zum letztenmal 
auf den Mund küßte. Aber davon ſprach 
er nicht — auch zu ſeiner Mutter nicht. 

„Wenn Gott zwei Menſchen für einan: 
der beſtimmt hat, dann hebt er ſie auch für 
einander auf,“ ſagte er einfach. 

Elena ſchwieg. Was war auf ſolchen 
Glauben zu erwidern? Hatte ſie nicht auch 
einmal geglaubt, Gott habe ſie mit ihrem 
Gatten zuſammen geführt? Und dann 
hatte Frau von Regenhoven ihn ihr geraubt. 
Gott griff keineswegs hindernd ein. Und 
hatte fie nicht von der göttlichen Gered): 
tigkeit auf ein ſpätes Glück gehofft, als ihr 
im vergangenen Frühling in Rom Heins 
tid) Tiſſow begegnete ? 

Der Sommer fam. Er heiratete Frau 
von Regenhoven und lebte nun mit ihr auf 
feinem Gut Rrojanfe im Pojenfchen. 


8 88 
In der náchften Zeit wurde Elena mehr 
und mehr von den Vorbereitungen zu der 
in Ausficht ftehenden Uraufführung hinge: 
nommen. Aus ihrem Zimmer Hangenrätjel: 
hafte Schreie, angftvolles Schluchzen und 
hyſteriſches Gelächter, das dem Sohne pein- 
lid) war zu hören und ihm zugleid) in einer 
unangenehmen Weife lächerlich vorfam. 

Sie felbft fah er faum, und wenn es ge: 
ſchah, fonnte er fih ihrer lieben Perjön- 
Iichfeit nicht erfreuen. Sie war zerftreut, 
ſchweigſam oder ſprach erregt von ihrem 
Befinden. Bei den geringjten Meinungs: 
verjchiedenheiten wurde fie fo heftig, daß 
yrant fie mit feinen grauen Augen, die den 
ihren fo ähnlich waren, bejtiirzt und vor: 
wurfsvoll anfchaute. 

Verjdiedene Male meldete fich Anfelm 
Lohmann, der Dichter des Stiides, wel- 
ches all diefe Aufregung bervorrief, bet 
Elena. Gie ließ fidh ftets verleugnen. 
Endlich beauftragte Elena ihren Sohn, 
Wnjelm Lohmann zu empfangen. 

Lohmanns Hand, mit der er dte von 
grant ergriff und heftig ſchüttelte, war 
falt und ſchweißgenäßt. Er fab erbarmungs- 
würdig blaß aus. Is er zu [predjen ver: 
Judjte, zitterten feine Lippen unter dem 
dunklen Bärtchen. „Ich fürchte fehr, es ift 
eine üble Vorbedeutung, daß Ihre Frau 


PBelhagen & Alafings Monatshefte. XXIX, Jahrg. 1914/15. II. BD. 21 


822 RSS3ISS2323S523233323 Gabriele Reuter: BS4222288222228823 


Mutter mid) nicht feben will,” ſagte er uns 
tubig. Seine Blide hingen an Frant, 
während diefer, ganz erjchüttert von der 
Aufregung, in der er den Dichter fah, glaub: 
würdig zu erfláren verjuchte, daß feine 
Mutter wirklich) von den vielen Proben 
erjchöpft jet. Er felbft dürfe faum nod) mit 
ihr reden. 

„So — fo —” murmelte Lohmann und 
wanderte, das Gefidt von Frank abge: 
wendet, in dem großen Zimmer umber, 
deffen Bilder und Kunftgegenjtände be: 
trachtend. „Nun — es ift ja möglich ... 
Sd) halte mid) ja auh taum nod) auf den 
Füßen. Ich hätte fie nur fo gern felbjt 
geijprochen. — Saben Gte bemertt... 
Können Sie fih nicht erinnern, ob Frau 
Schneider etwas geäußert hat — ob fie an 
einen Erfolg glaubt oder niht?” 

Grant fchwieg verlegen, und Anfelm 
Lohmann rief lebhaft: „Ich bin ja meiner 
Gade ſicher — es war eine ftarfe Wirkung, 
— eine ſehr ftarfe Wirkung geftern! Bra: 
ned hatte die Augen voll Tränen, als er 
nad) dem zweiten Aft zu mir fam und mir 
die Hand fdiittelte . . .” 

Frant fühlte ich ergriffen, daß der Did): 
ter, mit dem zurzeit fid) viele Menjchen 
in Berlin befchäftigten und der doc faum 
fünf Jahre älter fein mochte als er felbjt, 
ihn feines Vertrauens für würdig hielt. 
Gr beeilte fih, Herrn Lohmann zu ver: 
fichern, feine Mutter lebe ganz in ihrer 
Rolle, was fie gewiß nicht tun würde, wenn 
ihr ein Erfolg des Stüdes zweifelhaft fet. 

„Das freut mid) zuhören. Das ift wirt: 
lid) beruhigend. Sie können fich vorftellen, 
— es ift für mich eine Lebensfrage! Nicht 
mehr und nicht weniger als eine Lebens: 
frage!“ 

„O — das muß furdtbar fein — wenn 
fo ein einziger Abend die Entfcheidung 
bringt. (Es muß fein wie im Kriege. Ich 
habe mir oft ausgemalt, was für ein ge: 
waltiger Mut doch dazu gehören muß, fo 
geradeswegs in das Bewehrfeuer und den 
Kugelregen hineinzugehen!” Frant fagte 
es beicheiden. Anjelm Lohmann antwor: 
tete nidjts, aber feine tiefliegenden Augen 
blidten den jungen Dann dankbar an. 

„Ich Habe eine große Bitte an Ihre 
Mutter, um derentwillen ich fie gern jelbit 
gelprochen hätte,” begann er, wieder mit 
dem Bittern der Oberlippe und einem ners 


vöfen Buden der Brauen. „Ich möchte 
jie veranlaffen, die Stelle, die der Regiffeur 
gejtrichen hat, in der Sterbeſzene dennoch 
zu fpredjen. Sie tft gewagt — ich gebe 
es gu — aber id) bin überzeugt, der ganze 
Schluß ift ohne fie unverftändlich. Diefer 
Strid) wirkt geradezu verhdngnisvoll — 
er fann das ganze Stüd zu Fall bringen. 
Wäre es unmöglich, Ihre Frau Mutter 
nur für einige Minuten zu [prechen ?“ 

grant, der ftrenge Weifung erhalten 
hatte, fih nicht erweichen zu laffen, zudte 
die Achfeln. „Ste fehen doch meine Mutter 
morgen in der Probe ...” antwortete er 
ausweichend. 

„Da tit fie von dem ganzen Trop um» 
geben. Keine Hoffnung, an fie zu gelan- 
gen ohne den Regiffeur. Es ift über: 
haupt fo rätjelhaft, alles weicht vor mir 
zurüd. Jd) bin ja ein Neuling am Thea: 
ter — ich hatte mir das alles, das ganze 
Leben hinter den Kuliffen völlig anders 
vorgeftellt. Ich dachte an ein ideales Zu: 
jammengeben gwifden Dichter und Dar» 
fteller ... Aber id) will Sie nicht länger 
ftóren, Herr Schneider — wenn dod) nichts 
auszurichten ift,” ſchloß Anfelm Lohmann 
in etwas gereigtem Ton und nahm [einen 
Hut. 

„Ihr Wunſch wird meiner Mutter gleich 
übermittelt werden,” fagte Franf und ver: 
judjte, in diefe ungenügende Antwort foviel 
Teilnahme zu legen, wie man in den wes 
nigen Beileidsworten auszudrüden judt, 
die man an Leute richtet, welche einen gro: 
Ben Schmerz durchleben. 

Freilich Hatte er fih eine andere Vor: 
ftellung von einem Ddramatifden Dichter 
gemat, als diejes ſchmächtige Männchen 
mit feiner zudenden Braue und feinem 
findlid):- bittenden Munde verwirflidte. 
Und daß Anfelm Lohmann ihn Herr 
Schneider genannt, gefiel ihm aud) nidht. 
Der Mädchenname feiner Mutter, der zu: 
gleich ihr Künftername geworden war, 
blieb thm unbebaglid. 

Elena hatte behaglid) auf ihrem Rube: 
bett gelegen, Zigaretten geraudt und 
in der neuelten Nummer der ,Tragt: 
iden Masten” gebláttert. „Was wollte 
erdenn ?” fragte fie fühl, als Frant bet ihr 
eintrat. Nachdem ihr Sohn feinen Auftrag 
ausgerichtet hatte, rief fie lahend: „Der 
narrijde Kerl will fid um den einzigen 


PBESseasauiaassaa Die Jugend eines Idealiften BESSSSSessd 323 


Troft bringen, an den er fih am Abend 
nah ber Aufführung nod Kammern 
wird!” 

„Wieſo?“ fragte Frank. 

„Daß das Stück ſicher Erfolg gehabt 
haben würde, — wenn der Regiſſeur am 
Schluß nicht dieſen verhängnisvollen 
gemacht hätte.“ 

„O Mama — glaubſt du denn — es 
wird feinen Erfolg haben . 

Elena blies die id ihrer Bi- 
garette aus ihrem ausdrudvollen Munde, 
während fie leije den Kopf fchüttelte. 

„Alle diefe Mühe, diefe fieberhafte Ar: 
beit für eine Gade, die Ihr für verloren 
haltet ?” fragte Frant entjeßt. „Ja — wie 
tft Denn das möglid) ?” 

Elena Schneider legte ihre Zigarette in 
die Schale neben fih und blidte ihrem 
Sohn mit ihren Haren Augen ins Gejicht. 

„Das nennt man Pflicht,“ fagte fie 
ruhig. 

grant war zumute, als blide er in 
dieſem Augenblid tief hinein bis an die 
Wurzeln alles Gefchehens und könne das 
eben Erfahrene in feinem zutiinftigen Leben 
niemals wieder vergejjen. — 

Während Frant an der peinlichen Emp: 
findung litt, feiner Mutter láftig zu fallen, 
war er fo wenig wie möglich zu Haus. 

Er bejuchte mit Eifer die Vorlefungen. 

Zwiſchendurch ftreifte er in ftunden: 
langem Wandern durch die Straßen von 
Berlin, um die gewaltige Stadt in all 
ihren Teilen fennen zu lernen. Über: 
wáltigt von Staunen ftand der junge er: 
fabrungsloje Menjd dem Riejen gegen: 
über. Je tiefer er eingudringen ftrebte 
in feine Gltederungen, defto weitläufiger 
entfaltete fih das Ungeheuer in feiner Aus» 
dehnung. Defto unbegreiflicher wurde es 
ihm. Die endlojfen faubern, gleichförmigen 
Straßen hielt er als einen bergenden 
Schild vor fein eigentliches Mejen, das 
immer neue Farben annahm und fih vom 
Welten zum Norden, vom Often zum Gü- 
den völlig verwandelte. Das war niht 
mehr eine Stadt, das waren Welten ver: 
Ichiedeniten Urfprungs. Und diefe gegen: 
läglichen Welten waren bis zur fteten (Ex: 
plojionsgefahr zujammengepreßt, gegen: 
einander reibend in Haß und Feind: 
Ichaft, und fonnten doch fih nicht ent: 
bebren. Mit dem feinften Näderwert 


griffen fie eine in die andere über, unlöss 
lid) verbunden durd) ein Arbeitsfieber, an 
dem alle gleichen Teil hatten und das 
allein bie ungeheure Maſchinerie diefer 
Meltftadt fortwährend in Gang zu halten 
vermochte. 

Frant Welzien ging durch die Leipziger 
und Friedrichjtraße. Er fah, wie unter 
dem grellen eleftrijden Licht, das aus den 
Schaufenftern ftrömte, im feuchten riejeln: 
den Novemberregen die Menge fih ftieB 
und drängte, als ftehe das Weihnachtsfeft 
dicht vor der Tür und als gälte es, in aller 
Eile an fid) zu raffen, was von den 
Schäßen, die dort zur Schau gejtellt wur: 
den, irgend noch zu erwerben jei. 

Er jtreifte durch die großen Waren» 
bäufer und fah verwirrt in ihr wimmelns 
des Getriebe. Er beobachtete mit einer 
Art von verehrungsvoller Verbliiffung die 
Hunderte von jungen Mädchen, von denen 
ihm wohl viele gefielen, mit ihren fauberen 
Kleidchen und den feinen blaffen Befichtern. 
Wie fie aus: und einjchlüpften gwifden 
den Ladentijchen, wie fie mit der unbe: 
greiflichiten Behendigfeit aus der Fille 
der Gegenjtdnde den gewünfchten heraus: 
fanden, wie fie ſchnipp-ſchnapp den köſt⸗ 
lichen Stoff, die feinjten Spigen zerjchnitten, 
plauderten, anpriefen, Hunderte von Pas 
feten mit der größten Bierlichkeit und Ges 
nauigfeit, Die der Arbeit von Maſchinen 
gletdfam, zufammenfalteten, verjchnürten, 
überreichten. Wie fie eine rätjelvolle 
Menge von Jetteln bejchrieben, zu den 
Kaſſen liefen und im Umfehen wieder an 
einer andern Stelle auftauchen oder hinter 
ihren Pulten faken, die Redenmajfdinen 
tlappern und fnipjen ließen, Geld einfaffier: 
ten, die Zettel fortierten, die Adreffen der 
Käufer buchten. Und alles mit einer Eile, 
von der es Frant bei feinen langjamen und 
behaglichen Bewegungen unfaßlid) ſchien, 
daß ihnen nicht im Laufe einer einzigen 
Mode das Gehirn zerrüttet und die Ners 
ven Zerrijjen wurden. 

Gern ging er aud) in die großen Bier: 
und Gpeijehdujer, wo die Menſchen mit: 
tags zu Taufenden an den ungededten, 
blanfgefcheuerten Lijdjen ihre Nahrung 
zu fi) nahmen. Die Teller flapperten, 
die Mteffer und Gabeln raffelten, die Auf: 
wärter in ihren weißen Schürzen jagten, 
rannten, ftiirzten von Tiſch zu Tiſch. Die 

21* 


324 PESSSSES3a3a3acaca Gabriele Reuter: EBBRBRA— 


Menfchen aken fih fatt, fprangen auf — 
fertig — hinaus. Schon faken andere an 
ihrer Stelle, befamen, was fie wünjchten — 
um wieder von anderen abgelöjt zu werden. 
Irgendwo in der Nähe eine Taſſe Kaffee, 
eine Zigarre — ein Blid in die Zeitung 
und weiter in die Arbeit, in die Fabrik, 
ins Gefchäft. Und um die Taufende zu 
nähren, mußten wieder Taujende arbeiten, 
ordnen, planen, denken... — Bis in 
die Lüfte hinauf redten die Anpreifun: 
gen ihre bunten Flammenlettern, glühten 
auf, verlofchen, glühten wieder auf im ma: 
gijden Wechjeljpiel des Lichtes. Während 
an den langen Spätberbitabenden ein Ge: 
wiih! von Fußgängern, Autos, Laftfubr: 
werfen und lange Reihen von elektrijchen 
Magen, dicht gedrängt, einer hinter dem 
andern, fich Durch die Straßen wanden, um: 
fptelte diejes Getümmel der Zauberglanz 
phantaftiicher Lichtwirfungen. Frant ftürzte 
fih am liebiten in jene Gegenden, wo das 
Gejchäftstreiben am wildeften wogte. Die 
farbige Vornehmbeit, die fid) in den Stra- 
Ben des Mejtens pruntvoll ausbreitete, 
glänzte nicht mehr bis hierher, wo der 
graujame, beutegierige Kampf, den Leben 
mit Leben führte, zu einer unaufhörlichen 
furchtbaren Gefahr für jedes Einzelmejen 
wurde. Hunderte von Dienjchen waren ver: 
nidtet, wenn die Bahnzüge, die zu Häup: 
ten des Gewimmels zwilchen den Häufer: 
reihen dahin donnerten, fih auch nur um 
Minuten in ihrem Laufe verzögerten — 
wenn irgendein Weichenfteller, irgendein 
Lofomotivfiihrer aud) nur für Augenblide 
zerftreut, unaufmerkſam, nadhläjlig war. 
In dem grellen Getófe der jchreienden 
Kenter auf den mit Cijenbarren, mit Fäſ— 
jern, mit Warenballen hochbeladenen Roll: 
wagen oder Laftautos, der bis zum Berften 
mit blaffen, geheßten, vor Näſſe dampfen: 
den Menſchen angefiillten Autobuffe und 
Straßenbahnen ftanden die Schußleute zu 
Pferde und zu Fuß, wie Türme von Fejtig: 
feit und Rube. Frant fah die Arbeiter und 
Arbeiterinnen aus den Yabrifen eilen, 
bleich, beruft, erjchöpft und dod) nod) mit 
ztelbewußter Energie fih in die Vorort: 
züge verteilen. Er hörte fie Verabredun: 
gen machen, fih in Verfammlungen zu 
treffen, Politif zu hören, mitzu)chaffen an 
dem Vorwdrtsfommen ihrer Klajje. Er 
jah die zerfurchten Frauen, die greifen: 


haften welfen Kinder, mit Flaſchen und 
Körben bepadt, in die Läden laufen, feil: 
chen und handeln, fich drängen und ftoßen, 
um den nötigen Bedarf des Tages zu er: 
haſchen und heimzufchleppen, ehe die Türen 
der Befchäfte fih ſchloſſen, ehe die Ange: 
ftellten entlajfen wurden. Nicht zur Rube, 
zum häuslichen Frieden — nein: zu Forts 
bildungsfchulen, zu Handelsfurjen, Steno- 
graphie-Unterricht — um weiter zu arbei: 
ten, mit legten verfagenden Kräften fih 
vorwärtszuringen in diejem fürchterlichen 
Kampfgewühl. | 

grant mate Beſuche bei feinen Pro: 
fefforen. Es wurden die Damen des Hau: 
jes gerufen, und Frant wurde diejen jogleich 
als der Sohn von Elena Schneider vorges 
ſtellt. 

Eine freundliche, hilfreiche Göttin, 
ſo ſchritt ſeine Mutter im Geiſte vor ihm 
her, öffnete ihm die Türen und die Herzen. 
Immer wieder ſah er, wie Verehrung, 
Bewunderung, Anerkennung und Liebe ihr 
entgegengebracht wurden, und wie man ihn 
an ſich zu ziehen ſtrebte, um dadurch auch 
mit dieſer außerordentlichen Frau in eine 
Beziehung zu treten. Die Töchter des 
Hauſes forderten den Studioſus mit großer 
Unbefangenheit auf, ihnen in mannigfacher 
Art hilfreich zu ſein. Nachdem es ihm in 
der Folge in anderen Häuſern ähnlich ging, 
wurde es ſeinem hellen Verſtande ſchon 
ganz klar, daß in dem künſtlichen Getriebe 
des großſtädtiſchen Lebens wohl kaum eine 
Gefälligkeit oder Freundlichkeit ohne eine 
Gegenleiſtung gewährt werde. 

Überall, wohin er auh die Augen rich» 
tete, Jah er diejelbe bis zur Erſchöpfung 
angefpannte Kraft der Menfchen in die 
Ausübung ihrer Arbeit, ihres Berufes ge: 
worfen. Und immer aufs neue tönte ihm 
aus allen den unendlich vielfältigen Klän- 
gen, die ihn umraufchten, jenes Wort feiner 
Mutter wider, als er ihre Hingabe aneine 
Aufgabe, deren Erfolg höchſt zweifelhaft 
erſchien, nicht verjtehen fonnte, jenes etn: 
fache Wort: Das nennt man Pflicht ! 

Das Wort bejag aus der Schulzeit 
her einen unangenehmen Beigeſchmack: 
der Obliegenheiten, die man möglichſt 
Ichnell erledigen mußte, um zum wahren 
menjdjliden Dafein durchzudringen, zu 
dem fie gleichjam die tapfer zu erftürmende 
Schranke bildeten. Hier aber fah er die 


ESSSaSSeocaaacacza Die Jugend eines Sdealiften III 395 


Pflicht als das Leben felbft, als eine Not: 
wendigfeit, der die Menſchen mit einer 
Ichrantenlojen Hingabe des Leibes und der 
Seele zu dienen fchienen, in der fie fich 
mit einer Art von Rauſch aufopferten. 
Es fam {frant vor, als fet aus diefen 
Märtyrern der Pflichtarbeit der Grund 
gebildet, der die Pfeiler, Wände und 
Bogen des mächtigen Gemeinwefens trug. 
Ob er diefen Zujtand anbeten oder fidh vor 
ihm entfegen follte, war ihm durchaus nicht 
flar. jedenfalls wuchs ihm der Begriff 
der Pflicht aus dem Kleinlich: Rindijchen 
jah ins Gewaltige, ja ins Unbeimlid: 
Dämonifche empor. 

Gern hätte er mit feiner Mutter über 
diefe neuen Cindriide und die fih daran 
knüpfenden Gedanken gefprodjen. Dod) da 
fah er fie nun von fic) entfernt, umgetrieben 
von eben dem Kampfeswirbel, der ihn 
innerlich bejchäftigt. Er hatte fih zu be: 
Icheiden. Nur um fo mehr grübelte er mit 
fih allein über alle fic) ihm aufdrängenden 
Erfenntniffe. 
88 88 8 

grant war erft gegen vier Uhr von einer 
Kneiperet mit Klaus und einigen andern 
Korpsjtudenten heimgefehrtt. Das erfte 
Kolleg verjchlief er glatt, zum zweiten ver: 
jpúrte er mit dem wüft ſchmerzenden Kopf 
aud) wenig Luft. Als er fid) nad) dem 
warmen Bade die falte Dufche über Kopf 
und Rüden plätjchern ließ, fiel ihm ein, 
daß jebt [hon wieder die Stunde des Früh- 
ſchoppens herangelommen fet. Mit dem 
Umberfchweifen,, dem Sehen, Hören und 
Erfahren auf eigene Hand war es ein für 
allemal vorbei, jobald er bei den Pommern 
eintreten würde. Klaus verhöhnte ihn 
ſchon mit feiner Leidenjchaft „fih unters 
Volt zu mijden”, und nannte ihn den 
jungen Demofraten. 

Er, Frant — Demofrat! 

Es war ja lachhaft! Aber felbftándig 
wollte er bleiben. Gegen Bevormundung 
jeglicher Art erhob fic) fofort ein eigen: 
finntger Widerftand in ihm! 

Wenn er im Korps nod) mehr unter die 
Herrſchaft von Klaus kame, táglid) feine 
Unmaßung zu fpiiren hätte: ob das nicht 
unerträglich werden mußte ? 

Die Minterjonne fhien Hell in alle 
Bimmer. Gie verlodte Frank, feinen 
jd)merzenden Kopf hinaus ins Freie zu 


tragen, eine Stunde durd) den Riefernwalb 
zu laufen. Es hatte in der Nacht gefroren. 
Mo die Sonne nicht hingelangt war, lag 
nod) leichter Reif auf den Moospolitern. 
Smaragdgrün leudteten fie durch den 
weißen gliBernden Cispuder. 

Einige Reiter trabten auf dem höher 
gelegenen Sandweg voriiber. Der Atem 
der Pferde wallte als bläulicher ‘Dampf 
in die Hare Froftluft. Ob Papa ihm wohl 
erlauben würde, fih die Fuchsſtute aus 
Driebenow tommen zu laffen? Gr hätte 
gern feine Reitübungen wieder aufgenom: 
men. 

grant wurde immer fröhlicher, während 
er riijtig ausjchritt. Cin hochgebauter 
dunfelgriiner Dogcar fuhr an thm vorüber. 
Gefährt und Gaul gefielen ihm ausneh—⸗ 
mend. Bon hohem Sit aus kutjchierte eine 
Dame. Ein rahmfarbener Schleier war 
um ihren Hut gewunden, er wehte und 
wallte im Luftzug, verdedte ihr Gefid)t 
und enthüllte es dann wieder. Neben ihr 
laß ein bagerer, etwas vorniibergebeugter 
Herr mit einer großen Nafe und grauem 
englifch geftubtem Bart auf der Oberlippe. 
Er verfolgte jede Bewegung feiner Be: 
gleiterin und gab ihr Anweijung über die 
Handhabung der Zügel. Er fam Frant 
plößlich febr befannt vor. Ja — war es 
wirklich Exzellenz Ravignol? Warum 
nicht? Die Exzellenz war jest in Berlin, 
grant hätte lángft feinen Beſuch machen 
follen. Gut, daß der alte Herr ihn 
nicht bemertte. Gr blieb ftehen, das 
Gefährt an fic) vorüber zu laffen. Da 
wendete die Dame ihm das Gelicht zu. 
Nun erfannte er Dlarlinde Gröna und 30g 
überrajcht den Hut. Cine große Freude 
durchdrang ihn, als er das jchöne Mad: 
den fab. 

Gte begann zu laden, wintte mit der 
Bettie und hielt den Gaul an. 

„Ulkig, Exzellenz, was ? Da ijt der Wolf, 
von dem wir eben ſprachen!“ 

grant trat näher, Exzelleng Ravignol 
beugte fih herab, um ihm die Hand zu 
reichen. „Wett, did) wohl und munter zu 
finden. Warum warft du nod) nicht bet mir? 
Willſt deinen alten Paten dod) nicht etwa 
Ichneiden? Das gibt’s nicht, mein Junge. 
Habe deinem Vater verfprochen, ein Auge 
auf did) zu haben! Hatte geftern einen 
Brief von unjerm Weltreijenden und 


326 ESSSS3Scc33sSco223 Gabriele Reuter: BEGSSSeeseseeead 


Elefantenjäger. Na ja — was alles aus 
dem Menſchen werden fann!” 

„Ich höre felten von Papa,” geftand 
grant. „Aber im Frühling fommt er ja 
wieder!” 

„Frühſtücken Ste mit uns im Forſthaus,“ 
rief Mtarlinde fróblido. „Es ift ja nur ein 
paar Schritte von hier!” 

Shr Antlig mit dem findlid):weibhen 
Rund der Wangen bliihte in einer wunder: 
bar zarten und friichen Rofenfarbe. Frant 
war ganz überwältigt von ihrem Reig 
und der Vornehmheit ihrer Erſcheinung. 
Ehe er fid als Dant verbeugen fonnte, 
flog der Dogcart weiter, und der rahm: 
farbene Schleier wogte und gliberte im 
Sonnenfdein. 

Eine Viertelftunde fpáter fab Frant dem 
alten Herrn und Marlinde gegenüber in 
der Meinftube des alten Forfthaufes , die 
mit vielen Gewethen gejchmüdt war und 
in der man von Kellnern in graugrünen 
Förſternjoppen bedient wurde. 

Er fagte Marlinde eine Artigleit über 
ihr ausgezeichnetes Gefährt. Sie lachte 
bell auf. „Unfchuldsfnabe! Mit Batifen 
verdient man fidh feine Dogcars und eng» 
liſche Fuchsituten. Das gehört doch Exzel- 
lenzchen! Ich fann’s aber haben, wann 
id) will. Nächitens nehme ich Ste auh mal 
mit. Ja — fol ih?“ 

„Da wäre ich nicht dagegen, wenn Ontel 
Exzellenz geftatten,” rief Frank begeiftert. 
Der alte Herr nidte ihm zu. 

Marlinde dehnte die ſchlanken Glieder. 

„Kinder, Hier iſt's hübſch. Und der 
Mein jchmedt. Wir find doch mal wieder 
unter uns. Uff — fage id) euh — es ift 
gar niht fo leicht, für Geld arbeiten und 
jo mitten im Handel jtehen!“ 

„Marlinde als Gefchäftsinhaberin,“ 
rief Herr von Ravignol lahend. „Aller: 
dings eine [chnurrige Borjtellung.” 

„Spotten Ste nur wieder!” [chmollte 
das Schöne Mädchen. „Sie follten fih erft 
mal mit dem Pad herumfchlagen, um ein 
paar Pfennige, nicht genug zu einer ein- 
zigen lumpigen Boa.“ 

Die Exzellenz nahm ihre Hand und 
blidte mit ernftem Lächeln auf diejes zarte 
und edelgeformte Gebilde nieder. „Armes 
Kind,” fagte er jehr janft, „ich wollte, ich 
fonnte Ihnen mit anderen Dingen zur Ber: 


fügung ftehen als mit einer Fahrt in den 
Grunewald.” 

Gte blidte thm liebenswiirdig in Die 
Augen. „Exzellenzchen, das ift fehr viel! 
Freude muß man haben! Und ich kutfchiere 
Jo gern! Ach, wenn die feinen Bäule fo 
dahintanzen, und man hat fie doch feft tm 
Bügel — himmlifd! — Reiten Sie nidt, 
fletner Frant? Dann könnten Sie dod 
manchmal mit uns in den Tiergarten 
tommen? Was, Exzellenzchen? Er ift 
Dod) ein lieber Bub — finden Sie niht?” 
Und Frank erhielt einen Blid der brau: 
nen Augen mit den feltiamen Gold: 
funfen, bei dem ihm febr hei und wohl 
wurde, als habe er ein Glas vom fojtlid: 
ften Geft in einem Zuge gefdliirft. Was 
war er denn, daB diefe herrliche Frau ihn 
jo jig anjchauen mochte? Und plößlich 
date er an Elfe Regenhoven. War er 
treulos in diefem Wugenblid, weil er das 
Gliúd des Lebens fo tief und hold emp: 
fand? 

Herr von Ravignol fah über feine lange, 
hagere Nafe hinweg auf den jungen Mann, 
beobachtete, wie das Blut ihm in die 
Wangen ftieg, wie er dann die Augen 
niederjdlug und ein nadbentlid) erniter 
Musdrud fih über das hübjche Geficht ver: 
breitete. 

‚Wie reizvoll diefe Jugend, der man jede 
Bewegung von der Stirn lieft, Dachte der 
alte Beobachter. ‚Er wird fich zweifellos 
in Marlinde verlieben. — Nun, das ift gut 
für thn — ich gónne es ihm von Herzen... 
Sd) werde zufehen und mein Vergnügen 
dabei haben, wie fie ihn ſchmachten läßt, 
die ſüße Hexe...“ Er lächelte ein wenig 
\pöttifch über fich felbft und fein Alter und 
fein eigenes platonifches Wbendglühen. 
Verjponnen in fein Träumen, fein Begehren 
und Entjagen hörte er wie aus einer Ferne 
Marlindens Stimme: „Jetzt denten Sie 
gewiß, grant, er ift mein Liebhaber und 
find entziúdt über die pilante Situation. 
Nee — er hat nur meine Mutter geliebt 
und ijt deshalb gut zu mir!” 

„Darlinde ...” bat die Exellenz. Sie 
war doch bisweilen fchredlich mit ihren 
Dffenherzigfeiten. 

„Was hat denn der ‚liebe Bub‘ feither 
in Berlin getrieben?” fragte er Frant be: 
dächtig. 

grant fuchte verwirrt nad) Worten für 





die empfangenen Eindrüde. Vieles fonnte 
er Dod) in Damengejellichaft nicht berühren. 
„Ich muß nod) mal länger mit dir über 
manches reden, Ontel Ravignol. Gerade 
heut morgen hatte ich mir vorgenommen, 


dich um Rat zu fragen! Geltfam, daß ich: 


dich nun treffe.“ 

„Du wußtejt ja meine Wohnung,” fagte 
Herr von Ravignol trocen. 

„Ja, Ontel , verzeih. Es dringt foviel 
Neues auf einen ein, dak man niht aus 
nod) ein weiß!“ 

„Bewiß, Frant — das verjtebe ich. Bin 
dir aud) nicht böfe. Nur gib acht! In den 
Künftlerkreifen, in die du jebt geraten bift, 
gibt man ja nicht viel auf Formen. Aber 
fie find doch eine Erleichterung für den 
Umgang mit verjchiedenen Menſchen.“ 

(Es wurde jcherzhaft, liebenswürdig im 
Ton gejagt. Frant errötete dennoch. 

„Ad, Rünftlerkreije,” fagteer, , diefenne 
id) nod) gar nicht! Meine Mtutter lebt ja 
febr allein —“ 

„Kun dann —. Jd) werde übrigens in 
diejen Tagen beider Frau Mama anfragen, 
ob ich ihr meinen Befuch machen darf. Ich 
habe did) febr gern, Frant, und es liegt mir 
daran, mit dir im Verkehr zu bleiben.“ 

Die Exzellenz reichte dem jungen Mann 
über den Tijd) hinüber die Hand mit herz- 
lihem Drud. Frank ſchaute freudig in die 
flugen blaßgrauen Augen des alten Herrn. 
Er Hatte immer eine Schwärmerei für 
Ontel Exzellenz gehegt. Die Herbitwochen, 
` Die der frühere Botjchafter regelmäßig auf 
Driebenow zubradjte, waren ihm die Höhe: 
puntte des Jahres geworden. 

„Am meilten bin id) mit Klaus Gattern 
zulammen ,” berichtete Frant zutraulidh. 
„Na — und der ift fchredlich auf Form. 
Neulich hat er mir erft auseinandergefebt, 
die Macht der Regierenden beftehe darin, 
in allen Lebenslagen Haltung zu bewahren, 
Abjtand halten zu können.“ 

„Darin ftedt etwas,” jagte der alte Herr. 
„Ein Dummer Kerl hat das nicht gefagt.“ 

„Ja aber — fol id) meine perjönliche 
Freiheit opfern, um ‚Haltung‘ zu lernen?“ 
fragte Frant zweifelhaft. 

„Lieber Junge,” fagte Exzellenz Ravi: 
gnollangjam. „Perjönliche Freiheit dürfte 


fich eigentlich nur das Alter gejtatten, wenn 8 


es feine Arbeit getan hat. Der junge Menſch 
tft einfach ein Stüd vom Banzen, muß 


I Die Jugend eines Idealiften Boo eee eee 327 


Zucht und Ordnung lernen, um nur erft 
einmal gerade heraufzuwachlen, nicht nad) 
allen Seiten Wafjerfchößlinge zu treiben. 
Menn du in dreißig Jahren vielleicht eine 
Perfönlichkeit geworden bijt, fo tragen die 
perjönlichen Freiheiten, die du dir dann 
nimmit, aud) wirklich deine Züge... .“ 

„Seid ihr langweilig,” rief Marlinde, 
nachdem fie mit ihrem roten Kindermáuls 
den gegähnt Hatte. „Ich nehme mir 
die perjönliche Freiheit nad) Haufe zu 
fahren, falls thr bier noch länger philos 
Jopbieren wollt!” 

„Das wäre dann mehr weibliche Frets 
heit,” fagte Herr von Ravignol mit dem 
ironiſch-ſcherzhaften Ton, in dem er mit 
der Gröna verkehrte. „Die Ihnen übrigens 
im weiteften Umfang zugeitanden werden 
ſoll!“ 

„Sehr gut, ſehr gütig, mein hoher Herr! 
Selbſt wenn Sie ſie mir nicht zugeſtehen 
möchten, würde ich ſie mir doch kräftig vors 
behalten. Ach — ich kenne euch gut genug. 
Uns Weiber möchtet ihr am liebſten an 
die Kette legen und nur zum perſönlichen 
Gebrauch ein paar Stunden frei laſſen. 
— Die jungen Leute, na, die follen recht: 
zeitig mit euren Scheuklappen verjehen 
werden, damit fie ja im vorgejchriebenen 
Tritt die fchmale Straße wandeln, die hin: 
auf zur Exzellenz führt. Ich warne Sie, 
grant, laffen Sie fic) nicht umgarnen. “ 

„Liebe Marlinde, Sie ahnen wieder 
einmal nicht, wie grob Sie werden,” ants 
wortete Herr von Ravignol milde. 

„Doh — und id) will grob fein,” rief 
Marlinde mit einem böfen, verfiniterten 
Gelicht. „Ich fenne euer Lied von dem 
alleinjeligmadenden Duden unter bie 
verfluchte Konvention! Gott fet Dant, dah 
ich euren Geſetzen entflohen bin!“ 

Gutes Rind — du fehnft dich ja dod 
zurüd aus deiner Hungerfreiheit ' dachte 
der alte Herr, hielt es aber für beffer, feine 
Anlicht nicht auszusprechen. 

Go erhob er fih denn, um zu zahlen und 
das Befpräch zu enden. Ws er zuriidtebrte, 
fand er aud) die beiden jungen Menſchen 
[hon wieder in vergniigtem Geplauder, 
und man verabjdiedete fic) in beiterfter 
Stimmung. 

28 e8 
Der Vorhang war über dem Drama von 
Anfelm Lohmann gefallen. Bajilta Viontes 


398 PBES3IZSZAASIECISZ¿IA Gabriele Reuter: 


gni, die große Bublerin, der als lebtes 
Opfer der eigene Sohn verfällt, hatte fidh 
an feiner Leiche felbft den Tod gegeben. 
In das Getin des Händeklatichens mijchten 
fih Pfiffe und durchdringende Zilchlaute. 
Der Beifall, der anfangs nur mäßig ge- 
wejen, wurde durd) die Luft am Widerfprud) 
neu entfadt und dann mit einer wahren 
Begierde am Lärm niedergefchrien, ge: 
zijcht und getrampelt. Während Stimmen 
nad) Anfelm Lohmann riefen, [rien andere 
ausdauernd nad) der Schneider und Bran: 
ed, den beiden Hauptdarftellern. 

Elena durfte nad) dem neuen Hausgefeg 
des Goethetheaters nicht mehr erfcheinen. 
Anjelm Lohmann trat verjchiedene Male 
vor den Vorhang und zeigte der tobenden, 
Ichreienden Menge fein blaffes Geſicht. 

Dann rafjelte der eiferne Vorhang nieder. 
Das Publifum ftrómte zu den Wusgdngen. 
Auf eine feltjam plößliche Meife war die 
Aufregung vor den Türen des Schaufpiel- 
hauſes erlojchen und vergeffen. 

Es regnete. Man rief nah Drofdfen, 
man ftürmte die Cleftrifde. Gruppen, 
unter aufgejpannten Schirmen, bejpraden 
eifrig, wo man fih zum verjpäteten Abend: 
effen treffen wollte. 

Frant und Klaus Gattern hatten fih 
mit dem Feuer ihrer Jahre an dem Ringen 
um den Erfolg beteiligt. 

„Deine Mutter fpielt einfach göttlich!" 
jagte Klaus wärmer, alses[onftinfeiner Art 
lag. „Und jung fab fie aus, unwahrjchein- 
lid) jung... Diejes Ládeln, was fie da 
bat, wenn fie den Bengel bezaubern will... 
Und dann wieder guleht der Blid über 
ihn fort — gang weit hinaus in die Ferne, 
wo fie etwas fiebt, was wir alle wollen und 
nie erreichen... . Du mußt dod) eigentlich 
geradezu verliebt fein in deine Mutter...” 

„Schwaß’ fein Blech,“ murrte Frant 
unzufrieden. Troßdem er heftig geflatjcht 
hatte, Jah er finfter drein. Das Stüd hatte 
thm ganz und gar mißfallen. Die Befchichte 
der großen Licbesfiinjtlerin, der als lettes 
Opfer der fern von ihr aufgewachjene Sohn 
zur Beute fällt, war hier nicht, wie man 
dergleichen früher zu behandeln pflegte, 
mit gefühlvollem Drum und Dran aufge: 
pubt, fondern auf pridelnde und rohe 
Wirkungen geitellt worden. 

grant war mit einer jubelnden Freude 
ins Theater gegangen, um feine Mutter 





zum erften Male, feit er in Berlin war 
und im täglichen, innigen Gerfehr mit ihr 
ftand, wieder fpielen zu jehen. Vergebens 
wartete er auf den Eindrud, den er vor 
einem Jahr von ihr als Künjtlerin emp: 
fangen hatte. Es kränkte — ja es erbitterte 
ihn, die Stimme, die ihm ingwifden fo 
lieb: vertraut geworden war, verfängliche, 
verführerijche Morte [prechen zu hören oder 
zu vernehmen, wie fie mit faltem Hohn auf 
die jtürmijchen Erklärungen des jungen 
Bewerbers antwortete. Die überzeugende 
Wahrheit, mit der fie die alternde Liebes- 
tiinftlerin in der Erjcheinung, wie in jeder 
Bewegung vertórperte, empfand Frant wie 
eine perjönliche Beleidigung. Seine Mut- 
ter hatte ihn freilich beinahe flehend ges 
beten, auf den Beſuch von Anfelm Loh: 
manns Drama zu verzichten. Aber was 
hätte es denn an den Tatjachen geändert, 
wenn er fic) feige vor ihnen verftectt hatte? 
Er wollte feine Mutter lieben und verehren, 
wie fie war und lebte — in ganzer Wahr: 
heit oder überhaupt nicht! Und er meinte, 
jie hätte anders, zurüdhaltender, edler 
— er wußte ja felbft nicht wie — aber eben 
anders fpielen oder die Rolle überhaupt 
nicht annehmen dürfen. Er fchämte fich für 
fte und für fidh felbft. 

Schroff lehnte er es ab, fih mit Klaus in 
eine Unterhaltung über das Stüd und das 
Spiel der Darjteller einzulafjen. Die Bruft 
tat ihm web, als fet fte verbrannt von vers 


Ichludten Tränen. Wie in einem böfen - 


Traum handelnd, hatte er fih mit Klaus 
zur Loge des Direftors begeben. In dem 
tleinen Gang vor der Tür ftand Anfelm 
Lohmann mit [dwcifbetautem, aber ftrahs 
lendem Gefiht. Um ihn hatte fih eine 
Gruppe von Menſchen verjammelt, die thm 
die Hände fchüttelten und teils glüdwüns 
fhend, teils ratgebend eifrig auf ihn eins 
redeten. Direftor Brandt zog fic) feinen 
fiberzieher an, auf feinem flugen farb: 
lojen Geſicht war ein ironijches Ladeln 
lichtbar. 

Anfelm Lohmann drüdte Franf die 
Hand, als habe er nur ihm allein alles zu 
danten. ‚Es ift ja doch ein großer Erfolg,‘ 
dachte Frank überraſcht — ‚Jonft würden 
diefe Menſchen nicht fo begeiftert reden !‘ 

„Nicht wahr, Ste fommen aud) zu Fres 
derid),” fd)rie ihm Lohmann zu, der von 
einer Gruppe junger Leute fortgezogen 


— — — — — — — 





addosk S1098) uoa aqy) GoL 190 uoa agama 








wurde. paa darf Dod) auch auf Ihre Frau 
Mutter rechnen ? Reben Sie ihr zu — 
reden Gte ihr zu . 

Frant wollte ihm erwidern, daß feine 
Mutter ihm bereits gejagt habe, fie gehe 
nad) großen Rollen niemals ins Rejtau: 
rant, aber er fand feine Gelegenheit. 

„Frederich — 9” fagte Nathan, der aud) 
in der Nähe ftand und fih forgjam den 
Kragenfchoner unter den Pelz legte. „Afo 
Inapper Achtungserfolg.” 

„Wieſo?“ fragte Frank verjtändnislos, 

„WBirkliche Erfolge werden bei Bordardt 
gefeiert!” gab Nathan fachlich zur Ant: 
wort. „Kommen Gie mit, in unjerem 
Wagen? Ic muß dod) fehen, wie diejer 
fleine Lohmann fih unter feinen erjten 
zweifelhaften Lorbeeren benimmt. Was 
meinen Gte, Brandt, werden Sie’s den 
nddjten Monat durchhalten finnen ?” 

„Bir wollen’s verjuchen,” fagte Direftor 
Brandt gleidmiitig. „Er wirds [Hon 
lernen — ich fürchte, in zehn Jahren: ift 
er ein gewandter Stüdejchreiber.” 

Die Tür zu dem äußeren Gang wurde 
weit geöffnet. Marlinde Gröna raufchte 
herein, ein Whendmantel von milchweißem 
Atlas mit breitem Sermelintragen wallte 
um die königlichen Glieder. 

„Wer ift denn das?“ fragte Direktor 
Brandt verblüfft, während fie, fidh im Kreiſe 
umfchauend, rief: „Wo ift der Dichter? 
3d) will mit thm fpredjen. a Ding hat 
mir gefallen.“ 

„Er feint fchon von — Freunden 
entführt zu ſein,“ antwortete Nathan. 
„Hätte er geahnt, was ſeiner wartete, wäre 
er ſicher weniger eilig geweſen! Wenn es 
Sie ſo inbrünſtig nach ihm verlangt, werde 
ich Sie zu ihm führen!“ 

„sn fo "ne Künſtlerkneipe? Schwarzes 
Ferkel oder wie die Lokale heißen? Ich 
danke. Die Luft kann ich nicht vertragen!“ 

„Wir ſind ganz bürgerlich heut abend,“ 
bemerkte Direktor Brandt. „Sie können 
ſich getroſt Herrn Nathan anvertrauen und 
werden enttäuſcht ſein über die Gediegen— 
heit unſeres Aufenthaltsortes!“ 

Marlinde Gröna ſah ihn mit zuſammen— 
gekniffenen Augen luſtig an. „Gediegen— 
heit — Enttäuſchung? So ſchätzen Sie 
mich alſo ein? Wie kommen Sie eigent— 
lich auf derartige Vermutungen?“ 


| Die Jugend eines Jdealiften BSS 329 


„Dur Ihren Wbendmantel ,“ - 
Brandt troden. 

„Wenn wir Frau von Gröna mitneb: 
men, müßte Herr von Melzien auf dem 
Bod fiken,” meinte Frau Nathan be: 
dentlid). 

„Das tut doh einem jungen Manne 
nidts,” fagte Brandt, und das freundliche 
Lächeln, das mitunter fo überrafchend fein 
faltes, bis zur Leblofigteit gleichgültiges 
Geficht erhellen fonnte, zeigte ich wieder. 
„Beneidenswert, wenn man fid noch den 
Sturm um die Nafe faujen laffen darf! 
Was der Lohmann Ihrer Mutter zu dan: 
fen hat, ahnt er übrigens in feinem Größen: 
wahn ſchwerlich. Sie Hatte heute einen 
bejonders guten Abend! (Es waren da 
Abtönungen, die ich ihr faum zugetraut 
hätte — obwohl ich ihr vieles zutraue...” 

‚Der Teufel hole dein Zutrauen,‘ dachte 
grant, der in diejem Augenblid den Di: 
rettor Brandt geradezu hate, trogdem er 
wußte, daß feine Mutter ihn für einen fehr 
redlichen Mann hielt. 

Er teilte Heren Nathan mit, daß er 
gehen wolle, weil er nod) ein Mort mit 
feiner Mutter wechjeln miijfe und überdies 
einen Freund bei fih habe. 

Klaus ftand als Stiller, [ehr aufmerffamer 
Beobachter neben der Gruppe. Mie Die 
meiften jungen Leute wurde auch er von 
der Welt der Bühne unendlid) angezogen. 
Da er zu den Naturen gehörte, die jeden 
Weg, den fie betreten, fühl auf den 
Mugen für feine allgemeinen Lebenszicle 
unterjuchen, fo hatte er jofort, als er durd) 
feinen Vetter Frank einen Zugang zu diejer 
Welt jah, beſchloſſen, ihn eifrig zu benugen, 
um feine Menjdjenfenntnis zu verbreitern 
und den Kreis feiner Vergniigungen zu 
bereichern. Aber er wollte aud) die Zu: 
rüdhaltung niht aus den Augen laffen, 
die thm als einem Mitglied anderer Gefell- 
ſchaftsſchichten geboten jchien. 

Die Erjcheinung von Marlinde Gröna 
machte auf Klaus einen ftarfen Eindrud. 
Gr hielt fie zuerjt für eine Schaufpielerin, 
um gleich, als fie fprad), feinen Irrtum 
einzufehen. Mit dicjer hodymiitigen Nach— 
läjligfett |prach teine Bühnenangehörige. 

Als Franf thn in dem Hin und Her des 
endlichen Aufbruchs flüchtig vorgeftellt, 
grüßte Klaus die ſchöne Frau mit einer 
Bewegung von Ebrerbictung, die er allen 


jagte 


330 EIS3ISSZIZA Jofefa Heide: Gilt es meiner Liebe? BS3s33383338N 


den anderen nicht gónnte. Cr hatte aud 
die Genugtuung, daß die braunen Augen 
in dem trogigen Rindergelidt neugierig mit 
einem fragenden Blid über feinen ftrengen 
Römertopf glitten. 

Frant und Klaus ftanden im November: 
fturm, der ihnen die Hüte vom Kopf zu 
wehen drohte, im niederklatfchenden Regen 
vor dem Geitenetngang des Theaters. 

Bon Beit zu Beit eilte ein Mime, 
den Rodtragen hochgeſchlagen, oder eine 
Srauengeftalt, bis zur Unkenntlichkeit ver: 
mummt, in das böfe Wetter hinaus. Frant 
dachte des Abends vor einem Jahr, an 
dem er hier geftanden. Wie war feine 
Geele ganz in Blut und begeijterte Ver: 
ehrung getaucht damals. Und nun mußte 
er diejer feligen Beraufchtheit als eines 
Vergangenen, nicht wieder zu Findenden 
lich erinnern ...! 

Der Pförtner trat zu Frant und fagte 
thm, Frau Schneider fet fon abgefahren. 
Frant empfand es wie eine ungeheuere 
Erleichterung. „Afo dann — auf zu 
Frederich!” rief Klaus. Frant ftand un- 
entichlofjen. „Geh allein,” fagte er un: 
deutlich. 


„Bas, du willft nicht mit?” 

„sch bin müde!“ 

„Du Mutterfohn! Diefe Verftimmung, 
weil er der Frau Mama teine Pagendienjte 
mehr leiften fonnte! Gie hatte genug 
Anbeter hier, um ihr in den Wagen zu 
helfen.“ 

„Ich verbitte mir, daß du in diefem Ton 
von meiner Mutter redeft,” fagte Frant 
gereizt. 

„Dein Himmel, Frant, was pact did! 
Als ob mein Herz nicht voll Hodadtung 
von deiner Mutter wäre! Mein Junge, 
du mußt fürchterlich Hungrig fein, daß du 
einen harmloſen Scherz fo übelnimmit. 
Komm, ein Glas Wein wird dir gut tun!“ 

„Ich will nicht. Ich mag nicht unter 
Menjchen gehen.“ 

„Kein, Frant, fo haben wir niht ges 
wettet. Du haft Lohmann verfproden zu 
fommen. Sd) — ich muß nod) einen Blid 
auf das herrliche Weib tun, das da vorhin 
auftauchte, fonft fann ich heut nacht nicht 
Ihlafen. Du darfjt nicht fneifen. Madj 
los, es ift [hon reichlich fpát.” 

Trank ſchwieg und folgte verdroffen Jet: 
nem Better zur nächſten Autobalteftelle. 


(Fortfeßung folgt) 





Auf und ab — — 


e 
. 


2) 
O 


æ _ * 
G7 one © oe © ae 90 + 
O 


Gilt es meiner Liebe? 
Bon Jofefa Heide 
Stummer Trauer voll am Fenfter mein 
Dadht’ ich meiner füßen Liebe nad), 
Die vom Baum des Lebens, Heifbegehrt, 
Keine, einz’ge Blüte brad). 


Dachte meiner füßer Liebe nad), 
Meines Lebens heißem, duntelm Weh, 
Draußen fant die falte Macht herab, 
Und es leuchtete der weiße Schnee. 


Und es leuchtete der weiße Schnee, 

Hod und ferne ging ein Sternlein auf, 
Langjam durd) die fdyneeverlaffene Allee 
Kam ein dunfler Schatten ftill herauf. 


Schwarz Gefährt, die Räder rollten fadyt, 
Schwarzverhängter Rappen ftummer Trab, 
Ihre hohen Federbüjche nidten fdywer 


o. 
ez 


. 8 


e e ee eo Ò oo Poe 0 fl @ co @ ce © os O ve © oe © co © os © ce © ve @ o's © ce © ce © ce @ ao © a's © ov © ve © oe = 
7 i i i i 4 i i i i i i i 4 i i i i i i i b i i i ¡A N 





2 — — NEPA 






eichnen, Das uns aus den áltes 
; Men Heldenliedern der Germanen 

OA entgegentritt, jenen Tichtungen, 

= denen die Zeit der Bilferwandes 
rung Leben und Gripe gab. Danah bes 
mühen wir uns, den 3ufammenbang jenes 
alten Seldentums zu erfennen mit dem 
Deutiden Heldentum, deffen Zeugen wir nun 
Aa dürfen und das uns der große Vúlter: 

teg von 1914 offenbarte. 

Die erite geichichtliche Runde von den 
Germanen ift der Anfturm germanilcher 
Stämme gegen das Reid) der Welt, das das 
mals das mädhtigfte war, gegen Rom. In den 
folgenden Jahrhunderten fegt fih der Kampf 
der Germanen gegen die Römer faft ununters 
brochen fort, und er ift der eine große Sinn 
der Wöllerwanderung. Tieje begann etwa 
im 4. Jahrhundert nach Chriftus, und als 
fie, etwa zu (Ende des 6. Jahrhunderts, am 
Ende war, batten die Germanen Roms 
MWeltberrichaft gebrochen, freilid) nur die 
Herrichaft Weltroms. Germanijdhe Stämme 
fubten nun neue Reiche auf dem Boden 
Roms zu gründen: die Goten, die Vandalen, 
die Langobarden, die Burgunden, und wie 
te alle heißen, auf dem Balfan, in Spanien, 
n Italien, in frita. Dieje Reiche gingen 
alle zugrunde, am lánaften, bis ins 8. Jabrs 
qe hielt fih die Herrſchaft der Langos 
arden in Italien, die der Wejtgoten in 
Spanien. Wenige deutjche Stämme blieben 
von der Vernichtung germanifden Helden= 
tums verjchont, der widtigfte von ihnen war 
der Stamm der Franken. Diefe übernahmen 
die Erbjdaft der germanischen Völkerwande— 
rung, ein fräntiicher Herricher begründete 
das rdmijde Reid) deutfcher Nation. Um 
die Franken Jammelten fid) und mit Race 
ewannen neue Kraft die anderen deutjchen 

tämme: die Gadjen, die Edjwaben, die 
Bayern. Sachſen zogen nad England 
und legten dort den Grund zum enaglijden 
Weltreid). Im Norden fette hb die Wolters 
wanderung bis tief ins Dlittelalter fort. Denn 
man darf die Züge und Heldenfahrten der 
Wilfinger, die ganz Europa in Schreden feg: 
ten, als den Nachtlang der Völkerwanderung 
auffallen. Tie Gründung des rujjijden 
Reiches war eine Tat der Aitinger. 

Die Germanen haben zur Zeit der Völker— 
wanderung nicht nur das römische Reich 
a fte beichiißten, im Bund mit den 

ömern, den Weiten vor dem Einbruch der 
ENDEN Scharen aus dem Dlten. Ibr 

niturm brad) fih in jener berühmten 
Schlacht auf den katalauniſchen Feldern, in 
der die Hunnen durch die Überzahl ihrer 
Heere ficgen wollten. Es dauerte dic Schlacht 
nad) den Berichten der Bejchichtichreiber acht 


VPI PMI INI II LIP PII III III IVI II NINIAN 


Das Heldentum der Germanen 
Bon Prof. Dr. Friedrich v. der Leyen in München 












volle Tage, und die Gliiffe rdteten fih vom 
Blut der Befallenen. Aber wenn aud feit 
diejem Rampfe der Welten fih gegen den 
Often behauptete, die triegerijden Auseinans 
derjegungen mit den öftlidyen Vóltern haben 
bis heute niht aufgehört, immer von neuem 
Ur von dort die WVölferwellen nad) - dem 
eften hereingeflutet. 

Aus dieſen weltgefdidtliden Kämpfen 
gegen Römer und Hunnen und aus den 

ämpfen der germanilchen Stämme gegens 
einander ift alfo die áltefte germanijde Hels 
dendichtung erwadjen. Es blieb uns wenig 
von ihr erhalten: Bruchftüde und Lieder 
aus der altdeutichen, altenglifden, altnordis 
[hen Dichtung, Berichte und Umjchreibungen 
bei den GBeihhichtichreibern der Goten, der 
ranten, der Langobarden, der Sachſen. 
Aber dies wenige geftattet uns duch einen 
Haren Einblid tn das Wejen und die Bes 
jonderbeiten diejer alten Dichtung, die vom 
x he gum 8. Jahrhundert nad Chriftus 

úbte. 
Beifpiele werden die Art der Lieder am 
beiten anſchaulich machen. 

Im altdeutichen Hildebrandslied fehrt der 
alte Hildebrand an der Gpige des gottiden 
Heeres nad) langer Abwejenheit in die Heis 
mat zurüd. Un der Spike der Heere, die 
feine Heimat bewachen, findet fid) cin junger 
Held; der Alte fragt ihn nad) Herkunft und 
Geſchlecht und hört: es ift fein Sohn Hadus 
brand. Er will in aufleudtender Vaters 
freude den Jungen bewilllommnen und bes 
\chenten, doch diejer, Dem man den Tod des 
Waters feit langem gemeldet, glaubt nicht 
dem Alten: er reizt ihn durd) Mißtrauen, 
Ichleudert ihm, bitig und fampfluftiq, gierig 
nad) der ſchönen Rüſtung, die der Alte trägt, 
Beleidigung über Beleidigung entgegen und 


‚trifft den Bater ſchließlich durd) die ſchlimmſte 


Schmach, die den germanischen Helden treffen 
tann, durch den Vorwurf der Feigheit. Da 
bleibt dem Alten nichts anderes übrig: um 
feine Ehre zu rád)jen, muß er den Sohn bes 
támpfen, und er weiß, er wird den Sohn 
töten. Um feines geliebten und einfamen 
Königs willen hat er vor Jahrzehnten die 
junge Frau und das einzige Kind, bat er 
Heimat und Blüd verlajjen, um feines Kö— 
nigs willen bat er fein ganzes Leben ges 
támpft und nie den Tod gefunden: und nun, 
als er alt, die Sehnſucht nad) Frieden im 
Herzen, endlih in die Heimat guriucfehrt, 
tritt thm, erbliibt in Heldentum, fcin Sohn 
entgegen, und mit Diciem Sohn muß er den 
Därteften Kampf feines Lebens bejteben! 
(Sine Tragit, fo unbarmberzia und erfdiits 
ternd aufaefaßt und durchgeführt, wie das 
wohl nur die Dichtung der Germanen voll» 
bringt. Und fie fteht im großen, gejchicht> 


332 ESISS2G323333 Prof. Dr. Friedrid v. der Leyen: BSSS3s=3383384 


lihen Rahmen: der König Dietrich von Bern 
ijt nad) der Anſchauung der alten Lieder 
jahrzehntelang von Blüd und Reid) vertrie- 
ben, ein ganz einfamer Mann: und als er 
Ea Reid) wieder gewinnt, müljen feine Hels 
en und er die Rúdtunft mit dem Teuerjten 
bezahlen, was fie bejiten. 

In den Kreis der gotijden Heldendichtung 
gehört aud das Lied vom König Ermana: 
tid), das jhon im 6. Jahrhundert ertlang. 
Der hatte, weil er fie für eine Verräterin 
hielt, feine unjchuldige Gattin durch Pferde 
nepen laffen, den Frevel rächten ihre 

rüder: fie überfielen ihn, als er nichts» 
abnend beim Mahle jak, und wie er nod) pra): 
lerijche Reden führte, ftürzten feine Helden 
gu Boden und ihm felbft hbieb man Hände 
und Füße herunter. Da fd)rie er auf, man 
möge die Helden fteinigen, denen Eijen nichts 
anbaben könne, und fo geichah es. 

Die Erinnerung an die Schladht auf den 
fatalaunijden Feldern lebte lange Jahrhuns 
derte fort im Liede. Der Dichter leitet den 
Kampf aus dem Zwilt zweier Brüder ab: 
der eine, der fih in feinen Erbaniprüdyen 
gelrántt glaubte, überzog erft die Schweſter 
und dann den Bruder mit lüberwältigender 
— — und fand doch Niederlage und 

od. Der ſiegreiche Bruder klagte an der 
Reiche das finſtere Schickſal an, das Geſchlech— 
ter gegeneinander getrieben. 

Von den Heldenliedern der Franken iſt 
das Lied von Chlothar und Bertoald bejon: 
ders eindrudsvoll. Der Held hatte Nachs 
richt erhalten, daß feinem Sohn Befahr von 
Bertoald drohe, da brad) er mit geringem 
Gefolge auf, ritt Tag und Nacht und erjdien 
gu redjter Zeit bet den Geinen, die ihn jus 

elnd begrüßten. Bertoald verlachte höhnend 
alle, die ihm die Antunft des Feindes mels 
deten, da trat Chlothar vor ihn, nahm jeinen 
Helm vom Haupte und ftand da in dem tó: 
nigliden Schmud feiner wallenden blonden 
Haare. Bertoald empfing ihn mit Schmäbh: 
reden, Chlothar fpornte fein Rop und bes 
gann die Verfolgung: er blieb ftumm, und 
jener hörte nicht auf mit feiger, beimtiidis 
fer und triigerijder Rede, bis ihn fein 
Scidjal erreihte und Chlothar ftolg das 
abgejchlagene Haupt des Feindes den Seinen 
im Triumph zeigte. 

Einen merfwiirdigen Ronflitt zeigt uns 
das Lied von Iring und Jrminfried, von 
dem thüringijchen König und feinem Rat: 
geber. Iring, fonft bedadtig und langjam, 
lich fid) von dem fräntifchen König be: 
reden, den eigenen Herrn zu ermorden, 
während der vor Dietrich fniete. Als ihn 
diefer ob diejen Verrates von fih ftieB und 
der Berabtung preisgab, erichlug er, von 
jáber Ertenntnis überwältigt, den Anſtifter 
des Mordes, legte den Leichnam des rem: 
den über den des eigenen Königs, Damit der 
im Tode fiege, der im Leben unterlegen, und 
bahnte fih den Weg durch die von Entjeßen ge: 
lähmten Dlannen der ranten. Der Kampf 
gwijden Treue und Bier nad) Macht, der 


Übergang von überlegtem zu blitzſchnellem 
Handeln, die Einficht mn die eigene Lerrudts 
pat und der trogige Entidhlug, alle Folgen 
einer Tat zu tragen, das alles gab dieſem 
Ried eine langwährende Berühmtheit. 

Hu den frantijden Liedern darf man aud 
das alte Lied von Giegfrieds Tod rechnen, 
deffen Hergänge wir uns etwa fo denten 
dürfen: Gtegfried hatte, indem er fich für 
Gunther ausgab, durch harte Kämpfe die 
Brünhild gewonnen, fie erfuhr von dem Bes 
trug, bejchuldigte den Siegfried, er habe mit 
ihr verbotenen Umgang gepflogen, und nun 
mußte Gunther, um die Ehre feines Meibes 
zu rächen, den Siegfried erfchlagen. Der ftrabs 
lendite Held erfuhr durch die Rachſucht einer 
Frau, durch die wanfende Treue eines Freuns 
des Ichmählichen Tod! 

Ein ähnliches Los traf nad) der Dichtung 
den Langobardenfiirften Alboın: er trántte 
die Tochter feines Feindes, Rofimund, ins 
dem er in truntener Laune des Meines ihr 
gebot, aus einem Beer zu trinten, der aus 
dem Schädel ihres Baters gebildet war. Da 
Ichlich jie zu dem treuen Gchildträger des 
Königs und fchlief bei ihm, der fie Kir eine 
andere hielt: und als er fab, bei wem er 
gelegen, ftellte fte thn vor die Entidetdung, 
daß er nun durch den König, oder daß der 
König durd ibn fallen müßte. Cie vers 
ihworen fid) nun gegen den König und 
aa ibn, als er webrlos in feinem Bette 


ag. 

Der gleide Alboin beging in feiner Jus 
gend eine Tat von unbändiger Kühnheit. 

m feines Baters Tifchgenofje zu werden, 
mußte er von einem fremden Herricher die 
Waffen empfangen. Da ritt er mit geringem 
Gefolge zu dem König Turismod, deffen 
Sohn er eben vorher im Geld erichlagen. 
Der empfing ihn freundlich und hieß tbn, 
beim Mahle neben fid) fiken, auf dem Blas, 
den früher fein Gobn eingenommen: aber 
er brad), vom Widerftreit der Gefühle übers 
wáltigt, in die Morte aus: „Der Blas ift 
mir lieb, aber der Mann leid, der nun darauf 
figt.“ Die Seinen und Alboins Gefolge fielen 
nun in beftigen Scheltworten übereinander 
ber und alle griffen zu den Waffen. Ein 
rive ie Gebot des alten Heldentums 
war in Gefahr: das Gebot der Gajtfreunds 
Ihaft, und der König hatte das felbft vers 
legt, als er feinen Empfindungen allzu wre 
nadgab. Er fiibnte das raidh, indem er fi 
jelbft zwijchen die Gtreitenden warf und fie 
trennte. Alboin empfing feine Waffen, die 
Langobarden aber waren überwältigt von 
der Treue diejes Herrjders, der die ftártite 
Probe beitand und fih begwang wie nod) 
faum ein anderer. 

Einen jungen, milden “og beigt uns 
das langobardilche Lied von Ingeld. Er 
freute fid) des Gliids und der Schönheit feis 
ner jungen Gattin, der Tochter des Herrs 
cers, der feinen Bater beficgt. Aber ein 
alter Krieger mahnte ihn unablájfig, die 
Geinen túnnten es nicht ertragen, dağ ihre 
















>. œ, AA AA LD. Dd. DD. Y NA «+ mm. 
SOLTAR IR RR RA A ES RN 





paa Feinde die Rüſtung trugen, die einft 

brem Herrn gebiibrte. Die Radhe wurde 

mächtiger als die beſchworenen Verträge des 

Friedens, die alte Feindſchaft lohte wieder 

auf, die junge Fürſtin wurde getötet, und 

= Beltegten wurden wieder Herr über die 
ieger. 

In dem Shidjalsliede der Heruler, die 
untergingen, obwohl fie unfduldig waren 
und obwohl ihnen nur der Meuchelmord 
ihres Gejandten durd) eine radfiidtige Frau 
die Waffen in die Hand zwang, taucht ein 
allzu forglofer Herricher vor uns auf. Máb: 
rend die Geinen kämpften, fpielte er Shah 
und gebot feinem Diener bet Todesitrafe, 
ihm das Fliehen ſeiner Heruler zu melden. 
Doch die Langobarden wurden der Tapferen 
Herr, der Knecht rief voller Ratloſigkeit: 
„Weh dir, Herulerland, des Himmels Zorn 
trifft dich!“ und der König und die Seinen 

hen in wildem Schrecken, ſie ſtürzten ſich 
in die blühenden blauen Flachsfelder, die ſie 
in ihrer Verblendung für Seen hielten, und 
fanden einen unrühmlichen Tod. 

Kämpfe und Tragif dieſer Art find der 
Inhalt der germaniſchen Heldenlieder. Von 
Zauber und Wunder wiſſen ſie ſelten zu be— 
richten, und wenn ſie je davon ſingen, ſo 
beſingen fie nicht Die Wunder um der Wunder 
felbjt willen, fondern wegen der Kraft und 
des Seldentums, das ihre Heroen bei der 
Überwindung der Widerjtande entfalteten. 
Fahrten in die Unterwelt, a über Un: 

eheuer und Unbolde, das war das Thema 
Father Lieder, und Götter und Menjchen, 
Giegfried und Beowulf, Donar und Dietrich 
fauie fih durd) die Bezwingung folder 
aan und Mächte ihren unvergänglichen 

ubm. 

er Reichtum der Themen in den alten 
ermanijchen Liedern ift nicht groß, und 
thre Runft nicht einfchmeichelnd und nidt 
glänzend. Literarijd) betrachtet liegt ihre 
Gtárte und ihre Einzigleit in ihrem dram ı= 
tijden Aufbau und ihrer Art der Charr : es 
riftit, Ihre Lieblingsvorwiirfe: das plöß.ıche 
Ericheinen eines Fern: oder Totgeglaubten, 
Begegnung von Vater und Cohn, die fih 
nicht tennen, verrdterifder jäher Überfall, 
tiidijdhe Einladung, rubmreidfter Kampf 
gegen erdrüdende fibermad)jt find die Bor: 
würfe der Dramatijden Kunſt; rüdjichtslos 
dramatilch tft die Erfindung und Beftaltung 
der Konflifte, dramatijd) auch die Schilde— 
rung durch einfache, wirfjame Kontrafte: 
ftrablendes Leben, ſchmählicher Tod; alter 
und junger Held; König und Gefolgsmann; 
tapfer und feige; ftumm und beredt; offen 
und veridlagen; Mann und Frau. Der 
Dichter jdildert, fnapp und fachlich, nur was 
unbedingt zur Handlung gehört, und die 
wenigen Rilder, die er uns zeichnet, follen 
nur den Eindrud der Handlung verjtärfen. 
Niemals charafterifiert er die Helden: fie 
haralterilieren fid) in bezwingender Leben: 
Digfeit felbft durch Rede und Gegenrede, und 
der ganze Inhalt eines Lebens, der tiejjte 


PB Das Heldentum der Germanen ES23S2252223 333 


MWiderftreit der Empfindungen, das Sdid: 
fal eines Rolfes drängt fih in wenige Morte 
AS Einflüjje von der Kunſt fremder 

ólter find wohl gelegentlid) zu ſpüren, fie 
berühren aber nur Außerlichleiten und Neben» 
dinge: in der Hauptlache ift diefe alte ger: 
manijcde Kunft die unabhängigite, die die 
Welt tennt, und ganz und gar aus dem 
Mejen der Germanen erwadfen. 

Zeiten einer weichen Sumanitát müffen 
dieje wilden und unbarmberzigen Lieder ein 
Greuel fein. Beuteluft und Schaßgier treibt 
die Helden, Rade und Vernidtung des 
eindes ift ihr Biel, Verwandte entzweien 
ih und töten einer den andern, und den 
grauen tft nichts im Sinn, als die Sh madi 
zu vergelten, die fie erfuhren, es ijt ihnen 

leih, ob darüber die beiten Helden und 
Völker zugrunde gehen. Wie wenig gleichen 
diefe Giirjtinnen, wie wenig en nod) 
Vriinhild und Kriemhild dem Bild der gers 
manijden Frau, das uns Tacitus zeichnet! 
Und doch überwältigt jeden Empfangliden 
immer von neuem das Heldentum, das in 
den Liedern wirtt und die Gefege, unter die es 
fih geftellt hat; ihr Heldentum gilt den 

eiden alles, ihre Perjon nichts. Um der 

bre willen erichlägt der alte Vater feinen 
Cohn, um der Galtfreundichaft willen bes 
Ichentt der alte König den Mörder feines 
Sohnes. Der Gefolgsmann gehört über Leben 
und Tod hinaus feinem König, und der König 
ehört ganz und gar feinem Bolte. Nur der 
junge Held ift berausfordernd und toll in 
jeinem Durft nah Tat und Rubm. Der 
Herricher, der feine Berantwortung tennt, 
bleibt, wie mádtig er auch fet, friedfertig, 
und ertrágt lieber Ichlimme Reden als un: 
bejonnenen Kampf, und Dietrich von Bern, 
zugleich der ftdrfite und der fanftefte der 
Könige, lebte am langjten im Herz und Ginn 
des deutjchen Voltes. Stil und ohne jedes 
Riihmen tun die Helden, was fie tun müjjen, 
trogig und unbezwungen vom allmädıtigen 
Schickſal gehen fie in den Tod, und ihr herr: 
lichftes Heldentum entfaltet fih im Kampf 
gegen erdriidende Übermacht. 

Wie binreiBend jung find Alboin und 
Hadubrand, in ihrer Luft an Heldentat und 
ihrer bigigen Unbejonnenheit, wie gütig und 
erfahren, wie treu und wie erprobt der alte 
S sadir weld) ein ſtarrer, unerbittlicher 

arner der alte Rede, der den jungen Ingeld 
an die eignen Gebote des Heldentums er: 
innert, und weld) ein Grevler am Helden: 
tum und zulegt doh welch ein Erfüller der 
höchiten Treue Jring! Gie alle aber ver: 
blajjen vor dem grimmen Hagen, dem mad 
tigften Charafter, den uns die deutſche Helden: 
dichtung ſchuf. Gein ganzes Leben ftebt im 
Dienit Meines Reichs und feines Herrid)ers: 
weil Siegfried dejjen Ruhm und Glanz vers 
dunfelt, muß er fallen; weil Bröße und Bes 
ftand des Burgundenreichs in Gefahr find, 
darf Kriembild ihren Shag nicht behalten, 
fol Kriemhild nicht Egels Gattin werden, 
und, als fie es Dod) geworden, follen bie 


334 BSSS32SS3535 Prof. Dr. Friedrid) v. der Leyen: BESESS323232333834 


Burgunden nicht Chels Land aufſuchen. Nies 
mand hört auf die Mahnungen des Allzus 
ala ae da geht er, gefaßt und trogiger 
als jie alle zur Todesfahrt, und an feinem 
Heldentum "et fic) alle auf, und da ihnen 
im Leben nicht Ruhm und Mtadt gegönnt 
war, gibt thnen der Tod unvergdnglides und 
ftárteres Heldentum. l 

Die alten Heldenlieder galten nur dem 
König und feinen Helden, fie waren eine in 
fic) abgeichlofjene, gang adlige Dichtung. 

obl haben die Germanen, der Bruder den 
Bruder, der Bater den Gohn, der Stamm 
den Bruderftamm betámpjt, wohl find fie 
gar zu gütig gegen Fremde und Feinde ges 
wejen und nannten den Herrn der Hunnen 
Attila, d.h. Väterchen, aber ihre Dichtung 
Han ihnen guerft die Kräfte und das 
Melen, das ihren allen gemein war, das 
Heldentum, das nur fie bewährten. Hätte 
dies Heldentum allein geberridt, alle Gers 
manen Cae lid vernichtet; gerettet hat 
k die Liebe und die Gnade und der Be: 

orfam, den das Chriftentum predigte. Aber 
es find immer Die großen Zeiten des gers 
maniſchen Wefens, in denen das alte Helden: 
tum rein und mädjtig durdbridt. 

In Dänemark wurde das alte Heldentum 
weicher und garter, tiefer in der feelilchen 
Auffaffung, und zum Schluß häuslicher. In 
Norwegen hat es fich überfteigert, in feiner 
Härte, einer Berabtung der Menjchen, feis 
nen wilden Taten und feiner Phantafie — 
endlich warf das Chriftentum feinen Glanz 
und feine Milde darüber und das Mittel» 
alter feine SFabulierfreude und feine Belehrs 
famfeit, dann — es einen ſanften Tod. 
Die merkwürdigſte Nachblüte der alten Helden⸗ 
dichtung ift die islándijbe Saga — man 
lefe etwa die vom Stalden Egil oder die von 
Gunnar und dem weijen Njál —; hier findet 
man in feltener Treue die alte germanilche 
Runft der Charatterijierung und die alten 
Helden, und wie Dietrich von Bern ift der 
Gunnar der Niálfaga eine merfwiirdige, nur 

ermanijde Berbindung von Heldentraft und 
eindjeligteit. 

Im deutſchen Mittelalter tragen die Spiel: 
leute und die Beiftlichen die Heldendidtung 
in das Volt, und dadurd) verliert fie ihre 
alte Bedrängtheit und ihre ftarre Tragit, fie 
wird weicher, bunter, breiter, fentimentaler 
und liebt den guten Ausgang. Von vielen 

roben fpielmannijden und von füßlichen 
ófijd)jen und von wortreichen geijtlichen 31: 
taten tft aud) das Nibelungenlied nicht fret, 
aber alles in allem bewabrte dies Epos 
größer und reicher als irgendein andres den 
unverfálid)ten Geift des alten Heldens und 
Heidentums. Frántifd)je, burgundiiche, gos 
tijd)e, thüringilche, ſächſiſche Dichtungen find 
darin verjchnolzen, teine Dichtung zeigt 
diejen Retchtum und dieje Wuspraqurg von 
Helden und Heldenfrauen: Siegfried, Gunther, 
Hagen, Dantwart, Iring, Hildebrand, Tietrid), 
Brunbild, Kriembhild, dazu, freilid) jünger 
und nicht auf der gleichen Hobe, Rudiger 


und Voller. Es war das lebte mächtige 
Aufflammen des alten Geijtes, das jpäte 
Mittelalter erfreute fid) nur nod an der 
derben und ungefügen Kraft Jung Giegs 
rieds und an den Kämpfen Dietrichs von 
ern gegen Zwerge und Niefen. In aller 
höfiſchen Bermummung blieb Dietrid), was 
er war: der ftärkite und der mildefte, aber 
wenn er zum Schwert griff, ging Feuers 
nn aus feinem Mund und verjengte die 
elt. 

Wie anders ift im Vergleich mit dem gers 
manijden das Heldentum der Romanen, wie 
es uns in mádtigen Umrijjen das alte frans 

öſiſche Nolandlied zeigt! Ein langjamer, 
— und verweilender Schritt ſtatt des 
raſchen dramatiſchen Tempos, kein Kampf 
um des Heldentums willen, ſondern ein 
Kampf der Chriſten gegen die Heiden, und 
in dieſem Kampf fanatiſche Unduldſamkeit 
und eine faft mönchiſche Askeſe; nicht der 
Held gilt, fondern die Majje der Kämpfer, 
und der —— weiß mit vollendeter Kunſt 
den Eindruck der Maſſen zu erzielen und q 
fteigern. Im Germanifden hebt und voll: 
endet der Kampf die Perjon des Helden, 
im Romanijden geht der einzelne in der 
Menge unter, der Germane fennt und liebt 
andere Vólter, der Romane betämpft und 
vernichtet fie. Aber feine Heimatliebe ift 
tárter und ftolzer als die des Germanen 
urd) alle Strophen des Rolandliedes fling 
das Verlangen nad) der Riidfehr in das 
jüße Frankreich. Uns flingt das Lied unferer 
Krieger im Ohr: In der Heimat, in ber 
Heimat, da gibt’s ein Miederfebn! 

Mit dem alten deutjchen Heldentum verfiel 
am Ende des Mittelalters auch das deutjche 
Reid. In den einzelnen Teilen begann 
eine wunderbare Entwidlung, dod) das Gange 
litt Schaden, die Leitung fehlte, und im 
Kampf aller gegen alle wurde der Bau des 
Reihs morfd und fdwad. Ver große Krieg 
von dreißig Jahren brachte die Rataltrophe 
und in der Tat, wenn aud nicht in der 
gom den Untergang des alten Deutſchlands. 

n diefer Zeit der tiefen und demütigenden 
Not erhob fih ein armer und veradteter 
Staat tm Nordoften, und hundert e 
ipáter war fein nd Friedrich der Große, 
der deutiche König. Cr gab aud) der deut: 
Ichen Dichtung den Stolz auf fih felbft und 
auf die deutfche Vergangenheit — wábs 
rend feiner Regierung priejen Klopftod und 
feine Jünger und pries Herder das deutſche 
Altertum und die Helden des alten Nordens, 
in einer nod unklaren aber lebensfähigen 
und fortwirtenden Begeifterung. 

Weil Preußen der deutjcheite Staat war, 
jo befiegelte fein Zulammenbrud) aud) den 
Zuſammenbruch Deutid)lands im Jahr 1806, 
In den unvergeßlichen Jahren der Erhebung, 
die den Jahren der Sh) mad) folgten, [chöpf: 
ten gerade die beiten Deutichen aus dem 
Blanz und der Heldenfraft der Vergangens 
heit den Mut für die Gegenwart, eine neue 
tiefe Crfenntnis unjeres alten Heldentums 


PRe3S233a3332233I23 Das Heldentum der Germanen BS33SS3S336S4 335 


brad fih Bahn, wir fanden unfer altes, 
durch die Not der Jahrhunderte verjchüttertes 
Tree und fanden damit unfre Unüberwinds 
ichkeit. 

Nach 1813 pigeni ein unaufhdrlides 
Ringen um die Rüderoberung der Heimat 
und ihrer alten Kräfte. Nur der Hijtorifer, 
jagt Heinrich von Treitidte, tann erxmejjen, 
wieviel Schweiß des Hirnes und der Hände 
gu diejer Arbeit gehörte; die Jerftórungen, 

ie lange Jahrhunderte fiber Deutjchland 
bradten, Not, Zwietracht, Kleinmut, Trig: 
beit, Mißtrauen fchienen oft gar zu gro 
wie viele der leidenjchaftlidhen Patrioten vers 
loren damals das Zutrauen! In diefen 
eg Sahrzehnten gedieh und vertiefte 

dh die ace bl aft, die Dem deutjchen Baters: 
land und dem deutichen Heldentum gehörte, 
und fie gab vielen Troft und 3uverficht, die 
an deuticher Gegenwart verzagen wollten. 
Wm Ende behielten die recht, die ihren 
` Glauben fefthielten: die Erfüllung, die das 
Jabr 1870 jahrtaufendalter Cehnjudt brachte, 
war dann größer und mächtiger, als aud 
der rel zu hoffen gewagt. 

Mad dem großen Kriege für Deutiblands 
Einheit begannen für das junge Reid) ein 
früher unerbórtes wirtjchaftliches, technijches 
und induftrielles Gedeihen. Die geiltige und 
fittlidje Entwidlung tebrte nicht immer ihre 

uten Geiten nad) außen. Wir erlebten eine 

berſchätzung des Geldes, eine Entartung 
der Kultur, ein Bublen um die Gunft des 
Auslandes, eine 3erriffenbeit, die viele ernjte 
Vaterlandsfreunde mit [chweren Gorgen er: 
füllte. Doch im jtillen, gern verfannt und 
efcholten, wirkte unfer Heer für die vater: 
dndijde und fittlide Stählung der Volts: 
maffen, unverdrofjen juchte man die Schwa⸗ 
den und Armen zu |chügen, und gerade in 
den legten Jahren erwadte in Wiſſenſchaft 
und Dichtung eine neue Liebe und ein 
neues tieferes Verjtándnis für die deutliche 
Heimat und die deutjche Sprache, die deutſche 
Vergangenheit und die deutiche Gitte. 

In dem Krieg von 1914 Steht das neue 
Deutichland wieder im Kampf gegen das 
mädhtigite Reid) der Welt und zugleich gegen 
die öſtlichen Millionenheere, deren Beherr— 
[ber fih gar zu gern an die Gtelle der 
englifden Draht jegen möchten. Die Lage ift 
der Lage der Bölterwanderung nicht unähn: 
lih. ud) die Heroen von 1870 und 1914 
erinnern in ihrem Mejen unvertennbar an 
die Helden der VBóltermanderung. Bismard 
felbjt hat das Gefühl, das ihn an den alten 
Kaifer band, mit der Treue verglichen, die 
der alte Befolgsmann für feinen König und 
Befolgsherrn bewährte, und hat gejagt, daß 
die Perjon des Raijers folhe Treue über 
Leben und Tod begreiflich made. Die Art 
unfrer Heerfiihrer, daß fie auch die De 
Begabung nur zeigen, wenn ihr Herr fie 
ruft, Daß fie nichts fiir fid felbjt und den 
eignen Ruhm und alles für das Vaterland 
tun, ift die alte Art der germanijden Hels 
den. Man bat Bismard mit dem treuen 


Edart verglichen, dem väterlichen Warner 
und Beſchuͤtzer jugendlicher Helden in der 
deutfchen Gage. ‘Biel verwandter ift aber 
Bismard dem grimmen Hagen, wenn man 
fih ins Bedädhtnis bringt, dab diefer fein 
höheres Biel fannte, als das Gedeihen und 
die Unfterblidfeit feines Staates und feiner 
Fürften: aud ihm galt nur die Gade und 
nie die Perſon. Gedentt man bes alten, 
unerbittliden Warners, Der den jungen 
König aus feinem Blüd und feinen Traus 
men Fayredt, und immer nur das eherne Bes 
bot des Staates vor ihm aufridtet, jo darf 
man auf die erjten Regietungsjahre Wilhelm 
des Zweiten weijen und auf fein Verhältnis 
zum alten Kanzler. Das Ne Heldentum, 
das tut, was feines Amtes tit, das ftürmijche 
Borandrängen aud in den ficheriten Tod, 
die wilde Freude an Gefahr und Kampf, 
die Entfaltung der unwiderftehlichiten Kräfte 
in der Not — das alles ift den Germanen 
in den Jabrtaujenden rein und ganz geblies 
ben, und wie ihre Vorfahren find fie zugleich 
das jtártite und das friedfertigite Bolt. In 
dem Wugenblid war unfer Ratjer der ganze 
deutſche Kaifer, als fein Heldentum und feine 
Sried ertigteit zugleich der Welt fic offen: 
arten. 

Nod) mehr, unfer gegenwärtiges Helden: 
tum ift dem alten nicht nur gleich, es ift ihm 
überlegen. Die alten Germanen betámpften 
fich felbft, das junge Deutſche Reid) ift einig, 
wie Deutjchland nod niemals war. Das 
alte Heldentum war die Einficht der Könige 
und thres Gefolges, das neue Heldentum 
ergriff das ganze Voll. Aus dem alten, 
finfteren nn. wurde belle und gläubige 
Zuverfiht, und die Kämpfenden umringt 
wie der befte ſchützende Wal die Liebe und 
Silfsbereitihaft des ganzen Voltes, Die 
Arbeit an Deutichland, die Jahrhunderte 
leifteten, war nicht vergebens: im großen 
Sabre 1914 bat fie ihre ¡feuerprobe bes 
ftanden. 

Kein Bolt wurde von fih felbft und feiner 
Vergangenheit fo weit fortgerijjen wie wir 
Deutihen. Wir haben uns darum niht vers 
loren. Unjere beiten Kräfte tonnten wohl 
jahrhundertelang |chlafen wie der alte Katjer 
der Gage im Berge, aber fie konnten nicht 
fterben. Nun bat ein langes unverdrojjenes 
Ringen fie wiederum gewedt, und fie durd)s 
dringen leuchtend Das ganze Boll, von dem 
lie 1813 doch nur einen Teil erfaßten. 

Nun wiljen wir für alle Zeiten, wo unjere 
Schätze find, und wir follen fie mit allen 
unfern Kräften wahren, jo daß „tein Teufel 
fie uns wieder entreißen fann“. Zu Diejer 
Arbeit ijt auch die Wiſſenſchaft, die dem 
deutjchen Heldentum fich widmet, an ihrem 
Teil berufen: ihr hat der Krieg gezeigt, daß 
fie in dem SHeldentum der Germanen den 
reinen und ewigen Boldgehalt unjres Boltes 
fand, und ihr hat der Krieg ihre Sehnſucht 
erfüllt. Nun foll fie forgen, daß Deutjchland 
den umvergänglichen Kräften der Heimat 
treu bleibt. 


Hauptmann Seyfried 
Don fans Benzmann 


Im Kugelregen ging fpazieren 

Gern Hauptmann Seyfried lobefam, 

Gern mod)t' er vor dem Feind ftolzieren, 
Wenn der mit hundert Schlünden kam. 
Es war nidt Tollheit, nidyt verrückt, — 
Das Leben [dien ihm wunderbar, — 

Es war der Mut, der ihn beglückt 

Und der ein Hort den andern war. 


Stürmt’ er mit feinen blonden Recken 

Und warf das Feuer fie ins Gras, 

Dann trieb fein Sdjerz fie aus Derftecken, 
Dann dröhnt’ fein Lachen tief im Baf, — 
Dann dachte keiner mehr ans Sterben, 

Der Hauptmann Seyfried ging voran, 

Er (dlug den Tod zu Shand und Scherben, 


Er war das Leben, Held und Mann! 


Sein war die rechte Chriftenliebe, 

Die rechte ritterlidje Art, 

Er war ein Schild gen Stoß und Hiebe, 
Er fing die Kugeln mit dem Bart. 

So war fein Leben ein Stolzieren, 

So hochgemut, fo kühn und frei... 
Dod) einmal follt’ es ihm paffieren, 

Da fing fein Herz der Kugeln drei — — 


Da fuhren in den Feind die Seinen, 

his ging’ fein Geift im Sturm voraus, 

Da war's beim Würgen weh ein Weinen, 

Cin Schluchzen war's bei Grimm und Graus... 
Da haben ihm vier Fafiliere 

Inmitten diefer wilden Schlacht, 

Ad) ihrem liebften Offiziere, 

Die ftill das Grab gemadt ... 








Aus der Bildermappe des Kriegsmalers Wilhelm Sdreuer 


Dielfach wurde in diefer Zeit. die 
© Trage erörtert, welche Stellung 
Ny der Künjtler zu den Eindrücken 
I des Krieges einnehmen werde, und 
man fonnte fehr häufig, zulegt nod) vor 
wenigen Wochen beim Tode Anton von 
Werners, hören, die Zeit des großen 
Schlachtengemäldes fei vorbei. Die Aus: 
dehnung der Schlachtfelder und zugleich 
ihre Leere gónne dem Künjtler nichts Be: 
deutendes zu malen. So einfach liegen 
jedod) die Dinge nicht. Die Unterjchiede 
zwijchen Einjt und Jebt find tiefer begrün: 
det als in der neuen Kampfesweije unferer 
riejenhaft angewachjenen Heere. Sie wur: 
zeln in den Geelen unjrer Künitler. 
Wenn wir rücblidend Umſchau halten, 
jo finden wir, daß bereits der antite Mei: 
fter der Mlexanderjchlacht nur einen fleinen 
Ausſchnitt aus der Wirklichkeit geben 
fonnte. Die Zehntaufende von damals ent: 
zogen fich dem engen Rahmen des Bildes 






Velhagen & Rlafings Monatshefte. XXIX, Jabrg. 1914/15. II. Bb. 


jo gut wie die Millionen von heute. Hel: 
dentaten einzelner Truppen, wie fie Die 
Schladhtenmaler im engeren Sinne — 
Gamphaujen, Bleibtreu — darzujtellen 
pflegten, ereignen fih zur Genüge aud) in 
dem jet wiitenden Krieg. Sie werden 
ohne Zweifel zur ehrenden Erinnerung 
an ausgezeichnete Regimenter und Füh— 
rer abermals gemalt werden, aber neben 
diejer Sunft, die die Gejchichte gleich: 
jam illuftriert, Die ihrer Kenntnis zu 
vollem Verſtändnis bedarf, geht eine an: 
dere einher, die Die großen Weltgejcheh: 
nijje in Wugenblidsbildern zu erfaljen 
ftrebt, Die nicht, fet es auch nur im Aus: 
Ichnitt, das Gewaltige des Vorgangs ſchil— 
dern will, fondern vor allem die Stimmun: 
gen nachfühlt und geitaltet, die um Die 
Greignifje gelagert find. 

Eindrücke wiederzugeben, das verftan: 
den auch die viel gejcholtenen Afademifer. 
Wenn die Neuern an jo einem abgeflärten 
22 


338 Aus der Bildermappe des Kriegsmalers Wilhelm Schreuer BSSSsss 


Herrn fonft fein gutes Haar ließen, lob- 
ten fie wenigitens feine Sfizzenbiicher, wo 
fie in Der Tat gewöhnlich all das finden 
fonnten, was fie felber als neue Wahr: 
heit lebten und lebrten. Nur waren 





Alarm in einer alten Abtei an der Maas 


jene flüchtig Hingeworfenen lebensvollen 
Studien für den altmodijchen Mteifter nicht 
das legte Wort. Sie waren für ihn der 
Robjtoff, aus dem er mit großer Klugheit 
und bedächtiger Sorgfalt das eigentliche 


PSeesss+) Aus der Bildermappe des Rriegsmalers Wilhelm Schreuer BZZ 339 


Bild erft zujammenfegte, fomponierte. 
Sm Gegenjak hierzu wird für den Künſt— 
ler neuen Stils das Erlebnis, der erjte 
Entwurf das Samenforn bilden, aus dem 
jid) das Werk zu felbjtändigem Dajein 
entwidelt. Daß es fih dabei nicht, wie 
den Imprejlionijten oft vorgeworfen wird, 
um ein bloßes Abjchreiben der Wirklich: 
feit handelt, dafür legt der hier unjeren 
Lejernvorgeftellte Maler Wilhelm Schreuer 
Zeugnis ab. 

Was dem Betrachter feiner Bilder auf 
den erjten Blid auffällt, ift ihre außer: 
ordentliche Lebendigteit. Schon mancher 
hat fih vor ihnen im ftillen gejagt: das 
muß der Künjtler fo, genau fo gejehen haben; 
es ift nicht anders möglich, daß er mit fol: 
cher Treue die blikjdnell fic) wandelnden 
Dinge zur Dauer bannte. Nun t/t Schreuer 
freilich wenige Tage nad) Kriegsausbruch 
von Düfjeldorf nad) Belgien gefahren und 
ijt auch in der Folge nod) mehrfach dort 


und in Frankreich gewejen, immer in Be: 
gleitung feines Schwagers Pauli, der für 
den nicht eben fonderlich praftifchen Künft: 
ler jozujagen die weltlichen Bejchäfte be: 
jorgt, aber dem ift jelbjtverjtändlich nicht 
jo, daß er etwa bei den Straßenfämpfen 
in Lowen dabei gewejen wäre. Jn der 
Darjtellung folder Ereigniſſe ift er auf Be- 
richte der Teilnehmer, auf jtumme Beugen 
und vor allem auf die eigene künſtleriſche 
Phantajie angewiejen. Wie diefe Phan: 
tajie arbeitet, ijt das Wunderbare. 

Auch Schreuer ift es wie fo vielen an: 
deren Meijtern nicht er) part geblieben, daß 
er als Schüler mit der Akademie — es war 
die Diifjeldorfer — in Swift geriet. Mit 
unverzagtem Fleiß ging er ftatt bet ihr 
bei der Natur in die Schule und ijt ihr 
heute nod) treu geblieben. Mit zäher 
GEntjchlofjenheit folgte er dem Weg, der 
für ihn der rechte war und der ihn zunächſt 
trieb, fih Linie und Form vollfommen 





340 BESI Aus der Bildermappe des Rriegsmalers Wilhelm Sdreuer E=z==34 


anzueignen. Auf dem Exerzierplag ftu- 
Dierte er ohne Skizzenbuch die Bewegungen 
von Menfd) und Tier. Zu Haufe ver: 
judjte er Dann, das Gejehene aufzuzeichnen. 
Er füllte Dubende von Blättern mit dem: 
jelben Vorwurf, bis er die Wirkung und 
Erſcheinung jedes Mustels in jeder Sekunde 





In Löwen 


fih flar vorjtellen und richtig zu Papier 
bringen fonnte. Auf diefe Weile erreichte 
er, daß er vom Modell voltommen unab: 
hängig wurde. Das Hirn des Riinjtlers 
arbeitet mit der Wachjamfeit und Genautg: 
teit eines Rinematographen und bewahrt 
mit der Bewiljenhaftigfeit eines Archives 


PSSsS=s=3s] Aus der Bildermappe des Kriegsmalers Wilhelm Schreuer Bed 341 


at 


= s Wa h 
ED En ——— 


Pe) 


a — ge 


ee — $e a 


búd nn 
Du 





a 
; StraBentampf in Lowen 
. 


die unendlich vielen einzelnen Bildchen auf. laufenden Pferdes, eines rollenden Rades 
Das ift nicht nur das Ergebnis einer eigen- flarzumaden. Das ijt für den Laien eine 
tümlichen und glüdlichen Veranlagung, unerhörte Anftrengung, die fein Auge in 
Jondern einer jteten Zucht des Auges und den meilten Fällen nicht bewältigen wird; 
des Willens. Man verjuche felbft einmal, aber er vermag zu ahnen, was fiinjtle- 
auf der Straße fih die Erjcheinung eines rijches, impreflioniftiiches Sehen bedeutet. 


; saauobvag uafpiuafudi, sauia Bundjoli Y : : 





...............LL.0..0U....................................................................................................................................................... .......... 


sin32yuvaS qu Jdwoy us 





. 
................................N...L............0L..................L..L.!.................. 


Dieje Sicherheit des Blids und der Hand, 
dieje untrügliche Kraft der Erinnerung er: 
lauben es Schreuer, die zahllojen Anregun: 
gen, die der Krieg ihm bietet, ohne äußer: 
liche Gedächtnishilfen aufzunehmen und 
zu verarbeiten. Er braucht fih auch zu 
Haufe mit der Ausführung nicht zu beeilen. 
Oft lójen fih erft nad) Monaten die tiinft: 
leriichen Erlebniffe von feiner Seele, ohne 


Berfolgung durd Ulanen 





von ihrer Friſche auch nur das Beringite 
eingebüßt zu haben. Wie dem Poeten 
verjchwiltern fid) ihm Erlebnis und Dich: 
tung. Kraft der unerfchöpflichen Saab: 
fammern feiner Bhantafie und der unge: 
hemmten Freiheit feiner Hand vermag er 
wirklich Gejehenes und innerlich Geſchau— 
tes zu Gebilden einer höheren Wahrheit 
zu vereinigen, die felbft jenen ftrengen 


- 


v„000002000000000000000000000000600000000000000000000000000000000000000000000000000000000 HE 90000 





Vorgehende Infanterie 


0000000000009090000 9200000000 SSSSSSE 50000000000 000000 0000000000000 0000000000000 OO 6966666000565 dx 


346 ESES Aus der Bildermappe des Rriegsmalers Wilhelm Schreuer 





Beurteilern genugtut, die Das Tatjächliche 
jelbft mit durchgemacht haben. 

Schreuers Zeichnung hat überall An: 
erfennung und Bewunderung gefunden. 
Geltjam berührte viele die Farbe. Mer die 
Bilder ohne Vorurteil betrachtet, wird 
allerdings finden, daß thr grünblauer oder 
bräunlicher Ton feineswegs ärmlich wirft. 
Trogdem find manchem [chulgerechten Kri- 
tifer Zweifel aufgejtiegen, und mehr als 
einmal ijt Schreuer geraten worden, er folle 
das Malen laffen, er habe offenbar nicht 
das geringjte Gefühl für Farbe; feine Selbjt: 
bejchränfung fet Armut. In der Tat ift 
fie es nicht, fondern ein neuer Beweis für 
das bewufte und fraftvolle Vorwärts: 


Mah der Schladht 


jtreben des Riinftlers. Ihm genügten die 
Farben feiner Palette nicht; er wollte neue 
und eigene Wirkungen erzielen, fah jedoch 
ein, daß dies nicht von heut auf morgen 
geichehen finne. Wie er fih eine unbe: 
ſchränkte Herrjdhaft über die Linie ange- 
eignet hatte, jo wollte er auch die Farbe 
bewältigen, und dort wie hier flug er 
einen Weg ein, der zwar miibjam und 
langwierig war, dafür aber feinem Wejen 
vollfommen entſprach. Nicht die Farbe 
war für fein Auge das Beftimmende der 
Erſcheinung, fondern vielmehr das Lidt. 
Wie fic) Hell und Dunkel verteilt, das 
glaubte er zuerjt erfennen und malen zu 
miifjen; hätte er diefe Verhältnijje erft 





uadıamyuyz 104 anınoryoduaunytt 





348 BESSI Aus der Bildermappe des Kriegsmalers Wilhelm Schreuer RESZ] 





richtig aufgefaßt, fo würde er auch zu einer 
befonderen und einleuchtenden Farbenkunſt 
gelangen. Ihr nähert ſich jet der Künftler. 
In der Ausftellung feiner Werke, die in 
der zweiten Hälfte des Januar in der 
Schultejchen Galerie zu Berlin ftattfand, 
war ein fleines Bild, zwei hellagefleidete 
Mädchen auf dem Markt einer franzöfi: 
chen Stadt, zu feben, das neben den iibri: 
gen höchitens bunt angetönten Gemál: 
den eine Fülle von fonniger Farbe aus: 
ſtrömte. 


Licht und Schatten, die Grundelemente 
des Schreuerſchen Sehens, ſind auch die 
urſprüngliche Anregungſeines künſtleriſchen 
Schaffens. Er nimmt ſich nicht etwa vor, 
einen Schützengraben, eine Ulanenpa— 
trouille, einen Franktireurüberfall zu ma: 
len. Was feine Seele bewegt, was ihn zur 
Gejtaltung drängt, ift vielmehr der Drama: 
tijd) bewegte Kampf gwijden Helligkeit 
und Dunfelheit. Was er zunáchft auf die 
Fläche bringt, find anjcheinend regelloje 
wlecen verichiedentoniger Farben. Unter 


— 





ſeinem Pinſel beginnen ſie zu leben und 
formen ſich zu dieſem oder jenem Erinne— 
rungsbilde des Künſtlers. Es iſt alſo ein 
Komponieren, aber in ganz anderer Art, 
als es die alten Schlachten: und Geſchichts— 
maler übten; es ift ein Romponieren in 
mufifalijdhem Sinne, und die enge Ber: 
wandtjchaft diejer Runjt mit der Muſik 


Im Sdiiengraben an der Vier 


ESSS3S3 Aus der Bildermappe des Kriegsmalers Wilhelm Eóreuer Besa 349 





offenbart fid) aud) in dem Zuge, dak 
Schreuer neben feiner Staffelei ein Sar: 
monium ftehen hat, das er felber meiftert 
und deffen reine Klänge ihm die Dishar: 
monien löjen helfen, deren er auf feinem 
Bilde nod) nicht Herr werden fann. 
Lajjen wir Schreuers Gemälde ganz 
unabhängig von ihrer merkwürdigen Ent: 


350 EES Aus der Bildermappe des Rriegsmalers Wilhelm Schreuer B=23336] 


ftehung und Technif auf uns wirfen, fo ift 
es ebenfalls ein mujfifalijdes Element, das 
am innigften zu unferer Seele fprid)t, das 
der Stimmung. Geine Städte und Land: 
\chaften aus Belgien und Nordfranfreid) 
atmen auch ohne die Soldaten, Kanonen 
und Pferde die ungeheure und abnungs: 
volle Schickſalsſchwere, die über diejem 





Rheiniſche Landwehr in Laon 


Lande hängt. Manchmal ift es nur eine 
ferne, rätjelhafte Rauchwolfe am Hori: 
zont, oft ein verlajjenes Gerät, eine zer: 
trümmerte Mauer: immer fpiiren wir, 
dag fich hier Gewaltiges begibt, und wir 
find verjudjt zu fagen, daß uns in diejem 
Kriegsmaler ein neuer heroijdher Land: 
Ichafter geſchenkt worden ift. P. W. 


ENS 


Z 


N 


a AA WA <7 


“yy 


4 
— 


SS 


DIED 7, Y 
za May 
Ly, 


HII 
SE 
NAS 


72 ALTA, ie 

PA oat AG 

uly 
eG 


av 
N ES 
N 


Der Gaſt 


Don Tim Rlein 


Die fpielen Mitternacht herbei; 

Der Regen ftürmt mit Gaus und Stoß — 
Da (hawt man erft der Stube Schoß! 
Sie figen um den runden Tifch, 
Die Pfeife Dampft, der Wein ift frifch. 
Die Rarten klatſchen laut und prall, 
Dazwiſchen fehellt der Münzen Schall, — 
Wenn einer was im Spiel verfab, 
Salt wohl ein Wörtlein hie und da — 
Sonft regt fich in der Stille nur 
Der Gang und Schlag der Pendelubr. 
Da fchlägt die Dogge an und raft, 
£s Plopft am Tor... . Go fpät ein Gaft? 
Lin leichter Schreck — das Spielchen ftodt, 
Die Brille fehiebt herab der Vogt, 
Der Hörfter Plopft die Pfeife aus, 
Lind fluchend fehlurft der Wirt vors Haus. 
Und Riegel auf und Riegel zu — 
Der Gaft ift da, fort ift die Rub. 
Verdammt — ! Lin Spiel ift gleich geftört, 
Wann es ein Sremoer fiebt und hort. 
Der grüßt, begehrt ein Schöppchen Wein 
Und fest fich an ein EË allein. 
Grau ift fein Hut, grau fein Habit, 
Sein Mantel grau, von altem Schnitt. — 
Ruſch! — — Und es fpielen fort die Drei, 
Sie fpielen Mitternacht herbei, 
Die Karten Platfihen laut und prall, 
Dazwiſchen febellt der Münzen Schell. 
Der Vogt verliert.... „Het Fein Gepäd! 


Der läuft euch mit der Zeche weg... IN 


AE Rruge figen ihrer Drei, 


Aso 


NAAA ARA Sd, 


N 
NN 
$ y SS 


X 
DA 


— WA 
= a E de 
AN A 
DAS LAA 
g , 
VYA AL a ” 
7 - 
AA 7 
"stil 


EA TALA LB A AA E a elek Made SS 


WS AAA AAA AA AAA AAA Baa aaa 
NS NS NS l Loi 27 
NI N N 7 YA YAA 
NS x N N” “ Zs 7 — ⸗ 
MARACAS 
J yy 44 
NEN — 
INS ” > > “AI Y 
SS Der Sórfter aber fticht und fticht, — 2 


Der Dogt befommt ein rot Geficht. 

„Was gilts? Der Rerl hat Feinen Paß .....” 
Und Trumpf und Stich und Trumpf und AB! 
— — Des Grauen fiharfer Augenftrabl 
Bohrt in den Vogt fich wie ein Stahl, 
„Herr Wirt, — bier ift es hölliſch beig — ” 
Dem Vogte rinnt herab der Schweiß. 

„Ihr Herrn, gebt acht, ich wett’, es gilt — 
rlichts Gutes führt der Menfch im Schild!” 
— — Der fremde Gaft blidt ſcharf und wild, 
Im Dogte Zorn und Bangnis fchwillt, 
„Wer weiß? Lin Mörder — ein Spion — 

'S ift meines Amts, — den Erieg ich ſchon!“ 
Je heißer brennt der Augen Glut, - 

Je dumpfer wúblt des Dogtes Wut. 
Da fpringt er auf, da Freifcht er fehon: 
„Herr! Lure Legitimation!" — — — 

Der Graue fprad) und zudte nicht, 

Er fprad) mit ehernem Geficht: 

„In Lurem Reller — rechter Band — 

In einem Raften an der Wand — 

Dort unten liegt fie lange fehon, 

Befagte Legitimation!” 


EBENE IIS 


diali, 


A CoN 


Die Worte trafen wie ein Streich. 
Des Dogtes Farbe wurde bleich, 

Ks blieb in feinem Untlig ftehn 

Kin Lachen, graufig anzufehn. 

Kr rannte fort in blinder Haft, 

Mit ihm verſchwand der graue Gaft. 


eh ee a: 


Was weiter aus dem Vogte ward? 
Der Morgen bat es offenbart. 

Kr hing im Reller linfer Band — 
Vor einem Raften — an der Wand. 


AAA AAA AAA 


Aa e 


N ULIWA LETER tyt 
2 OSA IN) 


2 eN 

Ys» x Sn. 
7 E SS EN 
1 7, É ES SNS OA 
7 WA AAA YA — Ñ Ni ` RS 

Y i Fr ` x Wa N 

yA ZA - a “Sips SS x > > NA 
EZ un ON LIE NER EEE Ip pg grrr a ap DE EN WAPA TAPE KUAPA ere WAA AA IE TERN NN Ne DS 
— OOS Lr ee LLL TTT TT TANS SS 


Das graue Zimmer 
Gemälde von Jofef Kühn jun 


/ 





Koran und Frauenbewegung in der Tiirkei 


Bon Dr. Freiberrn von Matay 













mece osmanijde Regierung fapte kurz 
KI vor Ausbruch des Melifrieges den 
N y J Beichluß, eine türkifche Überſetzung 
ME) Des Koran auf Staatstoften in die 
* Wege zu leiten und ſo eine billige, 
jedermann zugängliche und verſtändliche Aus: 
abe des heiligen Worts des Propheten zu 
eſchaffen. Man hat dieſe Kundgebung der 
Hohen Pforte als eine Großtat, ähnlich der 
Bibelüberſetzung Luthers, gefeiert und ges 
wiß nicht ganz mit Unrecht. Sie zeigt vor: 
bedeutungsvoll, daß an leitender Stelle gänz—⸗ 
lid) jener leichtfertige, ſeichte Geiſt der Res 
volutions: Frühlingstage verſchwunden, da 
man ſich in modiſchem, alles verneinendem 
und beſpöttelndem Freigeiſtertum gefiel, um 
alsbald erkennen zu müſſen, daß der Iſlam 
in allen hereinbrechenden Stürmen und Nd: 
ters der politijden Mirren der unerjchütter: 
lid) aufragende Fels war und blieb, auf 
deſſen Feltigleit man auch wenige Monate 
Ipäter vertraute, als man zum Rriegerief. Ste 
bewies aber vor allem aud), daß ein tieferes 
BewuBtjein der ethifchen und Lulturfittlichen 
Bedingungen der Wiedergeburt der Tiúrtei 
jid) mehr und mehr durdfegt, daß man ers 
fennt, wie der Staat nicht Durch bloße äußer: 
liche Nachbildung abendländiicher Belittungs- 
formen, fondern allein durd) Erwedung eines 
neuen Pfingitgeiltes im Volt, der feine Nahe 
tung aus den gejchichtlichen Lebensgriinden 
des Reihs felbjt empfängt, in glüdlicher 
Weiſe reformiert und zu höheren Dajeins: 
ftufen emporgehoben werden fann. Unter 
diejen Stahlquellen fteht aber zweifellos trog 
den manderlet abfálligen Urteilen, die euro: 
päilche Rritifer über thn gefällt haben, der 
Koran an eriter Stele. (Es gilt — und 
diefe Arbeit wird aud) nad) dem Kriege 
nicht on werden dürfen — fein 
reines Wort und feine unverfäljchten Wahr: 
heiten wieder aufleudjten zu laffen und fo 
die Gemeinde der Gláubigen auf feftem 
Blaubensgrund in den Lidtfrets einer freies 
ren, fortjchrittlichen Weltanfchauung einzu: 
führen. 

Wit KRoranüberfegungen freilich fehlt es 
nicht. Er ift ins Indiſche, Perſiſche, Afgha— 
nijde, fogar ins Chinefifdje übertragen wor: 
den, und eine alte türkiſche Berdolmetidung 
ftammt [don vom befehrten Babu Mehmed 

aireddin. Uber alles das find trititloje 
Werke, Die nur für den Gebraud) der Beijt: 
lichfett beftimmt find und mit gutem Grunde. 
Wenn man die Veröffentlichung des Ko: 
ran in einer anderen als der „heiligen“ 
arabijden Sprache wie ein Gafrileg ver: 
femdete, fo war der wahre Grund Ddejjen 


Velhagen « Klafings Monatshefte. 


T > 
\ 


XXIX. Jahrg. 1914/15. 11. Bo, 


die nur gu beredtigte Furcht. daß die Ents 
Ichleterung des forgfáltig verhüllten Koran: 
bildes eine fharfe Erregung in der Be: 
mcinde der Gläubigen mit unabjehbaren 
Folgen zeitigen, daß jehr bald die Einficht 
durddringen werde, wie das, was als un: 
umftößliches Wort des Propheten gepredigt 
wird, nicht felten genan das Gegenteil von 
deffen wirllidem Willen, ficjerltdh aber in 
Hunderten von Fällen nur eine Verdrehung 
und Mißdeutung durd) erdichtende „Über: 
lieferung“ und willtürlihes ,Ridjas” (Folge: 
rung) ijt. Dieje Wahrheit läßt fih am Pruf: 
Item aller Glaubens: und Lebensprobleme 
des Sflam erhärten, an feiner Frage aber 
fo ſcharf und einleuchtend wie an einer Bes 
wegung, die heute mit befonderer und von 
Tag zu Tag wadjender Starfe an die Ufer 
von Staat und Gejellibaft der Tirtet ans 
brandet und eine der. merfwürdigiten Er: 
Icheinungen ihres modernen Dafeins ift: der 
Ramot für Frauenfreiheit und 
Srauenredte. 

Menn ein alter en meint, 
daB die Hand, welde die Wiege jchaufelt, 
die Welt regiert, und daß die Zukunft eines 
Volles in den Händen der Mütter liegt, fo 
hat das Wort gegenüber dem Shidjals: 

roblem der Erneuerung der Türkei gewiß 
Fein ganz bejonderes Gewicht. Solange die 
türkiſche Frau in der Kerferenge des „Bars 
dar” dahın zu vegetieren verurteilt ijt, fos 
lange fie als fat rechtlofer Beli Des Mannes, 
als deffen Dienerin, beitenfalls als deffen 
Spielzeug gilt, das unbedingt den Vorfchrif: 
ten des (Ebeberrn zu geborjamen bat, Jo: 
lange die Mädchen auf der Brautjchau durch 
die Gjörüdſchüs willenlos nad) Viehmarlts=- 
litten verhandelt werden, fo lange diefe und 
nur zu viele andere des Weibes Würde ent: 
ehrende Sitten und Überlieferungsgefeße bes 
jtehen, ift an eine fittlicde Veredelung des 
efelichaftlichen Fruchtbodens des osmani- 
hen Reichs taum zu denten, weil eben dem 
öffentlichen Leben das vertlárende Licht, die 
erziehlichen, adelnden und die rohen Leiden: 
ſchaften bändigenden Einflüjje einer frei fih 
bewegenden Frauenwelt an Beruhen 
nun jolche Zuftände wirklich auf Vorfchriften 
des großen Propheten, wie es die Giegel: 
bewahrer feines Wortes glauben maden 
wollen? Nichts weniger als das! (Es ge: 
nügt im Grunde, um das einzujehen, Die 
Kenntnis der einen Gure 33, 1 des Koran: 

„O thr Gläubigen, fürchtet Gott, der end 
von einer Geele ſchuf und machte daraus 
die Gefährten und zerftreute davon über die 
(Erde beide, viele Diänner und rauen. Und 


23 


354 ESSSISSISSSIZII Dr. Freiherr 


fiirdtet Gott, in deffen Namen ihr miteins 
ander betet, und ebret die Mütter: denn, 
wahrlich, Gott wadi über euch alle!” 

Go erfennt Muhammed die volle natür: 
lide und moralijche Bleichberehtigung der 
grau mit dem Mann in eindringlicher Rede 
an: er leitet beider Entitehen in der Shop: 
fung aus derjelben Gottjeele ab und verweilt 
beide Gejchlechter auf diefelbe Stufe der Bes 
tehungen zu Gott. Ja er fordert die bes 
dere Ehrung und Heiligung der Mütter 
als der Erbalterinnen und SFortpflanzerinnen 
des Menſchengeſchlechtes. Noch deutlicher 
wird derjelbe Bedankte in Gure 33, 35 bes 
handelt, wo die Ebenbiirtigfeit von Mann 
und Weib in allen religiójen Lebens: und 
Betätigungsformen ausdriidlid betont wird; 
ja es heißt: „Das Forfden nad Ertenntnis 
ift eine Pflicht für jeden Muflim, Mann 
wie Frau.“ Die türkiſchen Frauenredtlerinnen 
tónnen fid) aljo mit unzweifelhaftem Redt 
auf den Propheten als Verfechter geijtiger 
Erhebung ihres Gejchlechtes berufen. Diejen 
Meilungen des Koran ent|prechen denn aud 
die tatjächlichen Verhältnijfe in der Blüte: 
gett des iſlamiſch-arabiſchen und osmanifchen 

eidjes durchaus. hr Spiegel zeigt eine 
heran und Fülle hoher Frauengeltalten in 
vornehmiten Stellungen, wie es die Beichichte 
feines anderen Reiches der Vergangenheit 
oder Gegenwart tennt. Als Fürltinnen res 
gierten flugen und gefeierten Regiments 
eine Gejida Khadichar Hamatju, Garijeh 
Laleb und Turtanebh Hatumeh. Als Trup: 
penbefehlshaberinnen zeichneten fih aus die 
berühmte Bilomeb, die Tochter des Sultans 
Ortaneb, die Die Seltung Smif mit Helden 
haſtigleit verteidigte, Taffi Hatumeh, die 

attin des Emirs Yla ed Din, und Ajeſchah, 
die Tochter Abu Belrs, die hervorragenden 
Anteil an der fiegreichen Schlacht am Berge 
Karmel hatte. Als Sterne des öffentlichen 
politijden Lebens und der Rechtsgelehrſam— 
teit glangten Bach, gleichfalls eine Tochs 
ter Abu *Betrs, gefeiert als „rau des 
Lidts”, Dümon Jia, die Tochter des Imams 
Ibrahim el Harbi, Sittel Fenfaleh, Sendaleh 
Halba, Fatmeb bin Abbas, alles hodange: 
jebene Lehrerinnen an den Hodjdulen der 
damaligen Zeit, ja eine Selma Waginha 
laß jahrelang auf dem Ridjterjtubl in Anda: 
lujien und hatte weithin Ruf ob ihrer jarf: 
jinnigen und gerechten Urteile. Kurz, man 
tann ohne Übertreibung fagen, daß es taum 
ein von den heutigen Vortámpferinnen für 
Frauenfreiheit umitrittenes Necht gibt, das 
die muflimijden Frauen jener Hajliichen 
Zeit nicht bejejfen hätten. Der Nüdijtoß 
trat erjt mit der Eroberung Ronjtantinopels 
ein. Die vergiftete Wtmojphare des alten 
Byzanz, die den Männern des Osmanen: 
tums ihre frühere Gittenreinbeit, Lebens: 
trenge, Härte und Tid)tigteit raubte, hatte 
aud) auf die Welt der Frauen einen 
höchſt verderblichen Einfluß: in den weichen 
Tiwans der neuen Hauptitadt fanten fie auf 
die Stufe von verweidlidjten Gejchöpfen 


von Matay: ERRATA 


guriid, die nur der Molluft und dem Kleider: 
tand lebten, und vom Goldenen Horn aus 
breitete fid) der Beift verderblidjer Schwelgerei, 
entfittlichender Ausfchweifungen bald über 
das ganze Reid. Das freie Leben der 
Frauen ging im Sumpf der Harems und 
„Muichrabeijehs” unter, und der in der all: 
gemeinen Berwilderung gleichfalls entartende 
Klerus tat ein übriges, um durch wiltir: 
lice, rabultjtijde und worttlauberijhe Aus: 
legung des Koran über das Leben der Frau 
ein immer dichteres Neg atemberaubender, 
ber eee Vorfchriften zu fpinnen. Wenn 
es beijpielsweije in einer Sure heißt, das 
Metb folle mit dem Mann nur hinter dem 
Vorhang der Keujchheit fpreden, fo wurde 
aus dem Gag, deffen ſymboliſche Sprade 
unvertennbar ijt, das Gebot abgeleitet, dic 
Frau dürfe nur hinter der Hülle des Jald): 
mat vor dem Mann erjcheinen. Und 
wenn der Prophet in Sure 24,31 mahnt: 
„Und fprid) zu ben gläubigen Frauen, 
daß fie ihre Blide niederfchlagen und ihre 
Scham hüten und nicht ihre Reize zur Schau 
tragen, es fei denn, was außen ift, und dab 
jie thren Schleier über Dem Bufen tragen... 
und follen nicht ihre Füße zufammenichlagen, 
damit nicht ihre verborgenen Zierate (näm: 
lid) Die FJuBipangen) befannt werden“, 
fo brabte die Gopbiftit der Korandeuter 
es zultande, aus Ddiejen rein äußerlichen An: 
ftandsregeln Fangeijen zu jchmieden, die die 
von Mohammed tatjadlid) in weitgehendem 
Map SA han bh innere oa und recht: 
liche Ebenbürtigfeit der Grau allenthalben 
in Feſſeln jchlugen. 

Wis 1908 der dead Abjolutismus 
erbrabh und eine jtrablende Sonne goldener 
Freiheit und Bolfsbegliidung über dem Reid) 
des Halbmonds aufgehen zu follen fien, 
atmeten aud) die türkischen ‚rauen auf und 
glaubten, nur den Schleier abwerfen und jih 
ted über alle veralteten Sitten und Gebräuche 
binwegjegen zu brauchen, um wieder in den 
Genuk all der Rechte zu treten, die ihren 
Gejdledjt in der Zeit großer Vorfahren zu: 
ftanden. Das erwies fidh als ein verhäng: 
nisvoller Irrtum. Denn diefe Art von Res 
form und Kampf für die Frauenfade erzeugte 
nur anjprudjsvolle weibliche Naturen, Die 
mit dem Firnis abendlandijder Kultur prunt: 
ten, ohne deren geiftige und ethilche Karat: 
gehalte zu verjtehen, gejchweige denn in fid) 
aufzunehmen, und dabei vollltändig den Bo: 
den des 3ujammenbangs mit der Welt, in 
der fie aufgemadjen, unter den Füßen ver: 
loren. „Es gibt,” bat mit Redt eine vor: 
nehme mujlimijche Frau gemabnt, „noch im: 
mer ein edles, urjprüngliches, jeelenreiches 
Jrauenleben in muhammedanifden Landen, 
man darf es nur niht in Bera oder Kairo, 
in Tunis oder %llqier fuen, wo öftlicher 
und wejtliber Einfluß fih vermiſchen und 
die alten Überlieferungen gebrochen find. 
Vian muk dahin gehen, wohin nod) wenig 
Europäer vorgedrungen find: dort hat fih 
die mubammedanifde Weiblichkeit nad ihren 


PVSSassssssy Koran und Frauenbewegung in der Túrtei B3822384 355 


eigenen Gefegen bilden tónnen, haben Vers 
erbung und ſeeliſche Urfraft mand herrliche 
Blüte gezettigt; dort bat fid) Muſik und 
Dibtung von der Mutter auf die Tochter 
fortgepflanzt, dort bat fih feines Verftänd: 
nis für alles Edle und Barte erhalten, dort 
ift die Frau glüdlich, weil fie nad) den reli: 
tójen und fittlimen Gejegen ihres Voltes 
ebt und ftets die Offenbarungen des gött- 
lichen Willens vor Augen bat, die für fie 
gleichbedeutend mit Bollfommenbeit find.” 
Und eine nicht minder einfichtige Deutfche, 
die edle und ng Jobanna v. Diiring, gab 
ihren türkiſchen Sh wejtern die gleichlautende 
Weilung: „Die Jugendergiehung liegt ganz 
in euren Händen; bts ins höchſte Alter bleibt 
die Mutter dem Mann das Verehrungswiire 
digfte. Cure WUrmenpflege ijt die tdealfte 
der Welt: vor eurer praftifchen Nächitenliebe 
Ihrumpft die der meiften Chriften in nichts 
zujammen. Cure Dienftboten nehmen nad) 
dem patriarchalijch= demokratischen Zug, der 
eurem häuslichen Leben eigen ift, an dem 
Leben, Bertebr und den Erlebnifjen der Her: 
rinnen teil. Cure eigene Kultur bietet jo 
vieles, wonad) die grauen bei uns in leiden: 
Ihaftlihen Kämpfen und heißer Arbeit ftre- 
ben. Die jollt ihr vertiefen, ausbauen, mit 
geiftigem Inhalt erfüllen!“ In der Tat: 
wie die Wiedergeburt der Welt des Iſlam 
und des osmanijden Reihs fih nicht Durch 
Havijche und fchablonenhafte Nachahmung 
abendländilcher Lebensformen, Jondern allein 
durch Neuaufſchließung und Fruchtbarmachung 
der Nährquellen, die in Recht, Moral und 
Weltanſchauung der unverfälſchten prophe: 
tiſchen Lehre und deren fortſchrittlichen Grund⸗ 
geſetzen fließen, vollziehen kann, ſo iſt eine 
glückliche Entwicklung und Förderung der 
Frauenſache nur möglich in der Weiſe, daß 
die edelmetallhaltigen Erzgänge früherer 
Zeiten, deren Schachte wohl in Jahrhunder— 
ten der Reaktion verſchüttet find, deren Gold: 
blid aber nod) immer im verworfenen Be: 
jtetn bell durchleuchtet, wieder aufgeſchloſſen 
und aus ihren Schäßen neue Werkzeuge und 
Geräte eines freien, zu abgetlárten Idealen 
aufwärts gerichteten Lebens gejchmiedet 
werden. Daß man zu Jolcher Ertenntnis fih 
Durdgerungen bat und auf ihren Pfaden 
wandelt, Darin liegt das Gliidspfand der 
türkifchen Frauenbewegung auf ihrer heu: 
tigen neueften Entwidlungsftufe. 

Die Frauen, die 1908 den Schleier ab: 
Itreiften, warfen zugleich dem Klerus ben 
Fehdehandſchuh Hin und glaubten, mit dem 
äußerlichen Triumph abendländijch: freiheit: 
lider Werfaffungsideen feiten Gunna und 
Sdheria, Hadith und Hufum überwundene 
Dinge. Sehr bald mußten fie, fo gut wie 
die jüngtürkiſchen Politifer, die Irrtümlich— 
teit folder VBorjtellungen etnichen und wohl 
oder libel der geiltlichen Gewalt fih beugen, 
um, fliiger geworden, ihren Kampf auf die 
einzig erfolgveriprechende Tattit cinzujtellen: 
Reform der Stellung der Frau nicht gegen, 
jondern mit dem ijlamijden Gejeg! Tie 


Erreihung des Ziels auf dieser Linie febte 
aber vorab gründliche und Initematijche er: 
giehliche Arbeit zur geiltigen Aufllärung, fitt- 
ihen Erhebung des weiblichen Bejchlechts 
voraus, ein Problem, deffen Lójung unters 
deffen mit erftaunlicher Tattraft porangebradt 
worden ift. Die Regierung felbit fegte den 
Grundjtein durd) einen Erlaß, der für die 
weibliche Jugend einen pflicytmäßigen Unters 
richt in feds ganzjährigen Lebrturjen — 
drei Jahre Ipdidajeh oder Vorſchule und 
drei Jahre Rujchdieh oder Volksſchule — feft: 
fete, und wenn aud) natürlich für abjehbare 
Beit ſchon der finanziellen und organifatori: 
iden Hemmungen zumal im Kriege an eine 
allgemeine Durchführung der Mtabregel nicht 
gu denten ift, fo bat Diele dod) die gute Wir: 
ung gehabt, daß bereits Taujende von MAD: 
den eine ordentliche Elementar-Borbildung 
enießen, die nr gar nichts oder beiten 
alls in den Koranjdulen etwas gedantens 
lojes Nachplappern von Guren lernten. 
Weiterhin ift den Frauen guinDiabha das 
Univerfitátsitudium freigegeben, und auf dem 
Fuß otejes Zugeltandniffes find zahlreiche 
Hodfdhulen neu gejdaffen oder derart ums 
gebildet worden, dap fie afademijder Bils 
dung der Frauen und zugleich jeminarifti« 
fher Vorbereitung für den Lehrerinnenberuf 
dienen. In Ronftantinopel allein gibt es be: 
reits drei derartige Anftalten, das Dar iil 
Mualimat, die Gultanieh und die nu, 
die auf ftreng firchlid)« muflimijdem Boden 
ftehen und dod) in freiheitlichem Geiſt mo: 
derne willenjchaftliche Erziehung fördern. 
Daneben laufen erfolgreihe Bemühungen 
der Frauenwelt praltiiche Berufe zu ers 
ſchließen und ihr jo die wirtichaftliche Selb- 
ltándigteit zu geben, die die Vorausfegung 
polittidjer Mündigwerdung ijt. Der Poft: und 
Telegraphendienft iji Den Tiirtinnen bereits 
feit längerer Beit geöffnet, und der Baltan: 
trieg hat eine weitere Neuerung gebradyt, 
deren Schwergewicht die Erinnerung deut: 
lich mad)t, mit welch törichter Berblendung 
und Engberzigfeit bislang die muſlimiſche 
grau felbjt von männlicher ärztlicher Be: 
handlung ferngehalten wurde. Die traurigen 
Erfahrungen über das Verjagen der Kranten: 
pflege in den Feldzügen, Das dem Bater- 
land falt nod) mehr Tote und Siehe toftete 
als die Geſchoſſe der Feinde, hat dazu ge: 
führt, daß man die Frauen zum Samariter:> 
dient heranzieht und auf Grund deffen wie- 
derum ihnen das Mettbewerbsfeld der me: 
diziniſchen Miffenjchaft und des ärztlichen 
Berufes freigab. Und wenn man alle diefe 
Fortſchritte zuſammenhält, jo tann es Ichließ: 
lid) taum mehr bejonders wundernehnen, 
wenn unlängit ein Ereignis fidh begab, fo 
eigenartig und ungewöhnlich, daß jeder, der 
es nod) vor wenigen Jahren für möglich 
achalten hätte, jicherlid) als ein fana: 
tiicher Narr belächelt worden wäre: Der 
oberjte Worjtcher der Illemas und hödhite 
beamtcte Werwefer des Imamats jelbit, 
der Scheih úl Iſlam, 30g alles Ernites 
23* 


356 ESSS33322333 Frig Döring: Erlofdnes Liht BS2223383333:33 


die allgemeine Entfchleierung der Hanum in 
Erwägung! 

Dag der hohe Herr KUIBA vor einem 
o tadilalen Schritt einftweilen zurüds 
heute, ift leicht begreifli. Aber: „Und er 
bewegt fih Dod!“ mag man mit Recht von 
dem als ftarr und unreformierbar verjchrienen 
Silam angefidts folder Erjdeinungen jagen, 
die weithin fichtbar ins Licht ftellen, wie tief 
und heftig vom politifchen Wellenſchlag die 
Meeresgründe geiltlichstirchlichen Lebens, die 
des osmanijden Staats Träger find und 
deffen fittlide und foziale Dafetnsgefege be: 
ftimmen, aufgewühlt werden. Unter den 
Säuren dieſes Bärungsprozejjes aber fpielt 
eben die Frauenbewegung eine erfte Rolle. 
Gie verfügt heute über eine ftarte, weitver: 
gweigte und trefflid) geleitete Organifation 
in der Mudafat SHututi NiBwan (Gejellichaft 
für die Verteidigung der yrauenrechte), deren 
Gpradrobr, die Zeitichrift Radinlar Dun: 
jalft (Grauenwelt), in der ganzen Levante 
verbreitet ift. Das Programm des Bundes 
erfdeint als ein durchaus gemäßigtes. Es 
fordert vor allem eine würdigere Stellung 


der Frau daheim und in der Gefelljdaft, 
EEE HH AENA NEAR A 


e. 
toe 


Erllan 


Er hat fein Redt...” 


EHER E E E E HR HH HH E E TE Hart 


EE ET EA EEO 


+. 


+ 


+ Erlojdnes Lidt 

y Im Gaal verflang ein tiefes Dichterwort ... 

* Und Einer hob die Hand zur Stirn und fprad): 
+ „Es wird mand Herz = diejer Welt zertreten, 
¥ Das Flammen birgt! Mis ich ein Tüngling war, 
* get mich ein Licht durchloht, das Teuchten wollte. 
YE och meines Baters Hand lag ſchwer auf mir; 
(3 aub meinem Flehn, zwang er den Rárrnerwe 
y Taub mei Fleh den Kä 

iy Nad Amt und Brot mir auf... 

*, Bon feiner Schwelle fühllos mich verftoßen 

# Sn Not und Elend. Dumpfen Grolles ging 


In Altagsfron ich zum ver 
Und früh erlojd ein Licht, das leudjten wollte. 
Es hätt’ mit Schimmer diefe Welt umitrablt ...” 


Bis zu des Höchſten ew’ger Herrlichkeit 
fein Wort. Und Gottes Lieblingsengel 
Hob [deu fein Auge, Hagend: „Herr — warum?“ 


Gott aber ſprach, und Klarheit war um ihn: 
„Das Lidt, das einftens diefen Tor erfüllt, 
Mar klein und dürftig. Hätt’ die felge Flamme 
Der großen Schöpfer je fein Herz durdhitrahlt, 
Er hätte Vaterfluh und Gippenipott, 
Armut und Schande durd) die Welt 
Gefäß und Hüter jenes ew’gen Lichts 
Nun quirlt als Blaje feiner Eitelkeit 
Ein Gram empor, der mit geheimem Stolze 
Gein Herz erfüllt, ihn hebt und glidlid madt. 


es Ew’gen Stimme [chwieg 
jein Lächeln. 


orth Döring 


D 
Und, eine Sonne, leuchtete 


: ee EEE EERE CECE Haag 


Abibaffung der beftehenden SHeiratsfitten, 
befjere Erziehung der Mädchen und deren 
Vorbereitung für felbftándige praktiſche und 
wiſſenſchaftliche Berufe: alles das nicht tm 
Gegenjak zum religiöjen Gejeg, fondern 
unter Berufung auf defjen Stimme und die 
Gitten einer auf der unverbogenen Grund: 
tage des Koran fußenden großen Vergangen- 
beit hoher Ahnen. Und eben diefe gejchicht: 
liche Entwidlungsftrebigleit madi den tür: 
tijden Frauentampf unbefiegbar. x 
„Die Frau ift eine Offenbarung höherer 
Dinge“: das idealiftiihe Wort Vtacaulans 
hat aud) injofern eine vornehme Bedeu- 
tung, als es darauf binweift, daß, Die 
——— ein tiefſter Quellgrund religiöſer 
rhöhung der Menſchheit und gleichſam 
der Samenwurf der kultur⸗ethiſchen Erneue⸗ 
rung und Wiedergeburt jedes von frü- 
herer Höhe herabgejuntenen Voltes iji. An 
joldem Seilquell fol und tann aud) das 
ſchwergeprüfte osmanifde Bolt nad jahr: 
hundertlangem Leidensgang gefunden und 
die Innenfráfte fammeln, der hohen thm 
aufgegebenen weltpolitilchen ijon in 
Krieg und Frieden gerecht zu werden! 


+ 


se 
eors 


E ET E AE E UA AAA DAA 


Gonft hätt’ ein Zorn 


akten Ziel. 


getragen, 


E SE E E E alika E E E E E E E a SA E E ae TE O E a 


no 
eo 


+ 


ER = - 


VIALE UA NIINI NA NA ZNZ 
J Rriegsseit. Erzählung von Ernjt Zahn © 


NARRA 








Dun 


VTA © rauben war der furchtbare, Völker 
Ks P) und Länder verwültende Krieg. 







Drinnen in der Hütte des Michael 
52) Brand im Schattdorfer Berg war 
der bange Friede. Es herridte Damme: 
rung, die Wohnjtube war Schon faft duntel, 
aber man fparte das Licht, man [parte 
überhaupt ; denn wer wußte, was nod) fam. 

Gine dumpfe Schwüle laftete in der 
Stube, obwohl alle die Heinen Fenfter 
\perrangelweit offen ftanden und den ſchwe⸗ 
ren Duft des Heus hereinließen, das die 
Brandichen Frauen draußen auf der Haus: 
matte in der Gonnenglut des gejegneten 
heißen Tages gewendet hatten. Die Flie- 
gen waren láftig wie die Peft, die dret 
Frauen und der halberwadjene Bub, der 
Auguftin, die da beieinander faken, er: 
wehrten fih ihrer mit oftmaligen ungedul- 
digen Gebärden. 

In dem weftlidften der Fenfter brannte 
nod) ein geheimnisvolles Liht, das von 
einer roten Wolfe herftammte. Die flammte 
ganz am Horizont über den Vierlánderjee- 
bergen, als wollte fie zeigen, daß draußen 
in der Nacht Feuer und Blut fei. 

Die Urgroßmutter feufzte. Sie faB auf 
der Ofenbanf, alt, uralt. Sie hatte das Tud) 
vom [chneeweißen Haar genommen, das 
lag rot neben thr auf dem dunflen Holzſitz. 

„Jetzt find fie [don drei Wochen fort,” 
jagte die Brandin, die Franzista. „Und 
wir haben nod) nichts von ihnen gehört.“ 

Der Auguftin fiel mit der hellen Stimme 
zwilchen die geddmpften der Weiber. „Sie 
dürfen nicht [chreiben. Es ift ftreng ver: 
boten. Jd) habe es in Altdorf wohl ge: 
hört. Es fol niemand wiffen, wo die 
Truppen fih aufhalten.” 

Die Männer ftanden alle an der Grenze, 
der Michael Brand, der Vater, und feine 
beiden Söhne, Johann und Joſt, die Brü— 
der des Auguftin. Die ganze Armee aud) 
des Meinen Schweizerlandes war einbe: 
rufen; denn, wo alle Nachbarn in wildem 
Unfrieden aufeinander ftießen, da war es 
wohl möglich, daß Grenzen nicht mehr ge: 
achtet wurden. (Es hieß auf der Hut fein 
und waden. Stolz waren alle Schweizer 
Männer ausgezogen, als die Behörden 





riefen. Auch Vater Brand und feine are 
hatten nicht gemurrt, obwohl die Land: 
arbeit drängte und fie die Senfen, nod) ehe 
Jie fte zum Heuet recht gefaßt, wieder aus 
der Hand legen mußten. Freilich waren 
manhe mehr zu bedauern als fie, ließen 
fie Dod) tüchtiges Weibsvolf zurüd. 

“Da war die Franziska, die Mutter, die 
rüftige Vierzigerin, eine, die Mtannsfraft 
hatte und einen Mannswillen dazu und 
dod) ein Gemüt fo glatt und hell wie das 
blonde Haar, das fie von der Stirn fo 
Inapp in die aufgeltedten Zöpfe zurüdgog. 
Da war die Agatha, das blonde fiebzehn= 
jährige Mädchen mit den wohlgeitalteten 
Zügen und dem ftillen, verfchlojfenen Mes 
jen. Und da war die Urgroßmutter felbit, 
von der man nicht mehr wußte, wann fie 
geboren war, fo alt ſchien fie ſchon, und 
die fih doch nicht wie andere hatte zum 
Rojteijen werfen laffen, fondern immer 
nod, ob die Männer da waren oder nidt, 
eine Hauptperfon im Haufe blieb, die ge: 
fragt wurde, wenn man beriet, und deren 
Wort in die Wagſchale fiel. 

Die Ahne erhob fih jegt und ging auf 
das Fenfter zu, in welchem das rote Licht 
lag. Sie war wie eine Pappel fo hod 
und hager, wenn fie fo ftand, und etwas 
von dem Grau der Rinde war in ihrem 
Geficht, das Haar aber blitte weiß. 

„Da draußen brennt das Höllenfeuer 
der Dienjchennarrheit,” jagte die alte Frau. 

„St dort drüben [Hon der Krieg?“ 
fragte der blonde Augultin. 

„Dummer Bub,” fhalt ihndie Schwelter, 
„der ift viel weiter weg.” 

„Will's Gott, fommt er nicht näher,“ 
fügte die Urgroßmutter mit ihrer Dumpfen, 
heijern Altleuteftimme hinzu. Dann wurde 
es wieder ftil. Jeder hing feinen Gedanken 
nad). Die Urgrogmutter dad)jte an die 
Toten. 

„Ja, ja,” feufzte fie. Es flang aber 
nicht múbjelig oder weinerlid), fondern es 
bebte eher der Zorn über den Unverjtand 
der Welt in ihrem Geufzer. 

„Bielleicht fommt der Krieg auch wieder 
zu uns,” begann fie abermals. „Es wäre 
nichts Allzuneues.“ 


358 IBSA Ernft Zahn: BN 


„Am Gotthard würde fich zuerjt man: 
cher den Schädel einrennen,” meinte der 
Auguftin mit dem Prahlmut des Knaben 
und bligendem Blit. 

Die Mutter Franziska bejchied ibn: „Da 
fannft du nichts machen. Biele Hunde find 
des Hafen Tod.” 

Die Urgroßmutter fah in die Stube 
hinaus. Ihre Augen waren wie große 
dunkle Rader. 

„Es fommt mir etwas in den Sinn,” 
murmelte fie. „Es ift jpaßig, daß ich ein 
Leben lang nicht daran gedacht habe. Es 
geht fo, daß einem ganze Zeiten entfallen. 
Jetzt aber ift es mir auf einmal wieder, 
als ob fie mir es gejtern erzählt hätten.“ 

Die anderen achteten nicht recht auf die 
Morte. Frau Franzista ging hinaus und 
fam mit einem Hartfäfe und Brot wieder. 
Daran begann fie mit einem Meſſer müh: 
fam zu fábeln und zu teilen. 

Die Agatha fragte jebt: „Was ift es, 
hni?” 

Die Alte begegnete mit den Augen wie 
geiltesabwejend ihrem Blid und fuhr fort, 
faft zu fich felber zu fpredjen: „So alt wie 
du mag fie gewefen fein, gerade fo alt, 
dente ich mir, und fo muß fie ausgejehen 
haben der Befdretbung nah, ganz und 
gerade fo wie du.“ 

Der Augujtin trat an die Urahne heran. 
„Erzähle,“ drängte er. 

Die Agatha wollte aud) davon wiljen. 

Da begann die alte Frau zu erzählen. 
Gte fprad), wie die Bauern reden, lang: 
jam, in zerhadten Sägen, wie die Crinne- 
rungen ihr famen. Die Stube wurde dun: 
fel, fo dak, fo nahe fie fih zueinander gejebt 
hatten, faum mehr eines das andere fab. 
Aber wenn fie Durchs Fenſter [chauten, ge: 
wabrten fie, wie draußen die goldenen 
Funken der Sterne am Himmel aufipriibten. 
Sie lauſchten, laufchten immer aufmert: 
jamer. Manchmal jtodte einem der Atem. 
Dann wieder frojtelte die Agatha, obwohl 
es nod) immer warm in der Stube war. 
Gelbjt die fonft rajde und rubelofe Frau 
Franziska fak [til und vergaß, daß fte tm 
Haufe noch Befchäfte hatte. 

Viele Stunden laufchten fie. 


mancher Kleinbauer [Hon beneidet hat. Es 
wohnten aud) Brands darin, wie jet und 
wie fie feit drei Jahrhunderten gewohnt 
haben. Es war damals wie jebt. Die 
Matten trugen Gras, und die Brands 
jdnitten es. Da unten lag Altdorf, wo 
es jet noch liegt. Cines Tages ftand aud) 
der Himmel an einem Weltzipfel nod) fo 
in Feuer wie heute. Nicht nur der Him: 
mel brannte aber, fondern die Melt. Es 
war einer da drüben in ¿frantreid ans 
Ruder gelommen, der einen Hunger hatte, 
der ganzen Erde Herr zu werden und die 
Kraft beſaß, den nimmerjatten Hunger zu 
itilen, wo es ihn gelüjtete. Damals hingen 
fie bier im Land dem Taufnamen der 
Kinder ein Bonaparti an, manche zum 
Spott auf den fernen Machthaber, mandhe 
aus unbeftimmter Furcht vor thm. Alle 
die lernten mit der Beit, daß fte feinen be: 
deutungslofen Namen in den Mund ge: 
nommen hatten. Ich fann euch nicht die 
MWeltgefchichte erzählen, felbft wenn ich fie 
wüßte, wie ich fie nicht weiß, aber fann 
euch Jagen, daß der Bonaparte, der Kaifer 
der Franzoſen, feine Heere über alle Län- 
der ſchickte. Keines war ihnen zu fern und 
feines gu ſtill, zu groß oder zu Hein. Selbjt 
bier in unjern Bergichlupfwintel famen 
jie. Da erinnerten fih die Unfrigen, daß 
die Vorváter die Vigte und Tyrannen ver: 
jagt batten, und ftanden auf mit den 
Schwyzern und Unterwaldnern zufammen. 
Uber die Franzoſen waren fo viel Taufende, 
als fie Hunderte waren, und fdlugen fie da 
und da und dort. Die Unferen mußten 
bei Flüelen und Seedorf weichen und dro: 
ben im Reußtal beim Kirchlein von Waffen, 
wiljet, das da hod) auf dem Hügel ftebt. 
Der Urgroßvater Brand, ein Johannes 
mit Namen, und feine beiden Söhne, Hans 
und Kari, waren aud) dabei. Gie gingen 
mit den übrigen zurüd bis nah Waffen 
hinauf, und als fie da verraten und zer: 
Iprengt wurden, fanden die drei Männer, 
die von der Jagd jeden Fußſteig im Ge- 
birge fannten, auf Schleichwegen fih heim 
zu den Weibern und zu Haus und Hof. 
Sie waren flau und wuften es abzu: 
leugnen, daß fie wider die Franzoſen ge: 


8 ftanden, die inzwilchen Herren im Lande 


In Ddiejem Haufe war es, erzählte die 
Urgrogmutter, in diefem gleichen alten 
und Dod) behäbigen Sauje, um das uns 


geworden. (Es verriet fie niemand, und 
fte blieben auf ihrem Sjcimwejen unbe: 
helligt. Das waren Staatsmannen, der 


| 
| 
| 
| 
| 
t 








Johannes Brand und feine zwei Buben. 
Schwarz waren fie. Wie der Teufel, hieß 
es im Vollsmund. Darum trug der Alte 


aud) den Beinamen der fdywarze Brand. . 


Er hatte einen rußfarbenen langen Bart 
und ein bleiches Gefiht. Seine Augen 
waren braun und gütig, wenn man fie in 
der Nähe fah, aber dem, der von weitem 
den Dlann betrachtete, erfchien der Blid 
wild und diifter. Die Buben verfprachen, 
genau wie er zu werden. Es waren zwei 
hagere, handfeſte Kerle, der eine ein wenig 
länger als der andere gewadjen, bleid) 
von Haut wie der Vater und das Haar 
ebenfo kohlſchwarz, aber der Bart ftad) 
ihnen erft in Stoppeln durch die Baden. 
Von Weibsleuten waren nur eine Tochter 
und ihre Mutter im Haufe. Diefe war 
eine Frau wie id), auc) fo eine zweiltöde, 
bohnenftidellange. Die Tochter aber — 
mit der war es jonderbar. Die war wie 
ein heller let zwijchen allen den nadt: 
haften andern. Sie hatte eine Haut, die 
nicht braun und nicht weiß war, fondern 
eine merfwürdige Wachsfarbe hatte und fich 
wie Sammet anfühlte. Sie zählte fiebgehn 
sabre, und ihr Haar war von einem adi: 
gen Blond und fo lang, daß fie [hwer daran 
trug. Ste hatte deine Augen, Agatha, deine, 
die fo pflaumenblau im Geſicht ftehen. Und 
jie hieß Agnes. 

Die zurüdgelehrten Männer bewirt: 
ſchafteten das Gut, als ob fie nicht eben 
nod) die Gewehre ftatt der Senfen und 
Holgbeile getragen hätten. Scheinbar forg: 
los lebten die Leute beieinander. Nur, 
daß die Ballen allabends feft vor bie 
Fenſter gelegt und die Haustür verriegelt 
wurde, die man jonft felbft im Winter nur 
läflig ins Schloß zog. Die Männer er: 
zählten nicht viel von ihren furgen und 
\chweren Rriegstagen. Nur manchmal fiel 
ihnen irgendein Erlebnis ein, und dann 
fonnte es gejchehen, daß fie die Zähne hart 
aufammenjeßten, damit ihnen fein böfer 
Jlud) entfahre, den ihnen der Haß gegen 
die Franzofen eingab. Das Fluchen nam: 
lid) wollte die Mutter nicht hören; fie fagte, 
es wäre jebt große Betenszeit. Aber davon, 
wie die Franzoſen im Lande haujten, ver: 
lautete wenig Gutes. 

„Wenn fieinunjere Nähe tommen,” fagte 
Johannes Brand gzu feiner Tochter, ,,fo wirft 
du verſteckt, wo fein Menſch dich findet.” 


Kriegszeit 





Der alte Brand liebte die — mit 
einer wilden, wortkargen Liebe. (Er ver: 
bot, daß fie fido vom Haufe entfernte, und 
gab nur zu, daß fie manchmal einen Bru: . 
der ins unwegjame Bebirg begleitete. Die 
fremden Gindringlinge follten das junge 
Ding nicht feben. | 

Selten famen Leute auf das Gut Son: 
nigegg. Dann und wann aber zeigte [td 
ein Alpfnecht, der im Flecken Altdorf unten 
gewejen. Der febte fich wohl auf die Haus: 
bant und erzählte ein Gefábletn von den 
dortigen Gefdehnifjen. Wahrlich wenig 
Gutes. Die fremden Soldaten führten ein 
wildes Leben im Lande. Die Schenten 
waren ftets gefüllt, aber die Wirte fchrien 
oft umfonft nad) Bezahlung der Zeche. 
Schon einige Male war da und dort Feuer 
aufgegangen. Die Leute flüfterten fih zu, 
daß die Weljchen aus lauter Übermut oder 
im Raufd) den Brand in die Bebälfe wür: 
fen. Bon einem Offizier bejonders, einem 
Oberften, Achard mit Namen, der zu Alt: 
dorf Kommandant war, verlauteten die 
übeljten Dinge. Er fet dem ganzen Ort 
ein Schreden, erzählte einer. Er fet wie 
ein fchöner Teufel und übe eine jeltjame 
Gewalt über die Frauen aus. 

Wenn fie foldes hörten, dann parten 
Vater Brand und feine Söhne Senjen oder 
Beil oder welches Werkzeug fie eben tn 
Händen hielten, fefter, und in ihren Augen 
funtelte etwas, was ungefähr zu jagen 
Ichien, daß fie dem Kommandanten und 
feinem Gelidter nicht raten möchten, ihnen 
ins Gehege zu fommen. 

Indeſſen reibten fih die Tage aneinan- 
der und brachten ihre Mühe und ihre Kleine 
Not, manchmal aud) den leifen Strahl 
einer Freude, ohne Durch irgendein (Er: 
eignis den äußerlich gleichmäßigen Gang 
ihrer Stunden zu unterbrechen. 

Eines Morgens hatten fih die drei 
Männer nach einer hod) im Berg gelegenen 
Matte begeben, um dafelbft zu „ſchönen“. 
Es war heiß, und eine Wolfe froh, fobalb 
der Tag recht wad) war, hinter dem Urirot: 
Itod hervor, fam langſam oftwärts gefegelt, 
hielt eine Weile über Altdorf, als ob es 
fie freue, ihr filberweißes Glaumfleid in 
der Sonne bliten zu laffen, und ftand eine 
Stunde fpáter über dem Sonnigegggut. 
Als ob fie fih Hier an einem Nagel ver: 
fangen, fam fie nicht mehr von der Stelle 


360 Ernſt Zahn: BSS3S333333333333=:1 


und ballte fih mehr und mehr. Die Sonne 
fuhr fort, fie zu bejtrablen, und allerlei 
wunderbare Lichter in ihr Glanzfaden: 
gebilde hineinzugießen. Es war, als bräune 
fih Das mertwiirdige Gewölk unter ihrer 
Glut. Es wurde dunkler und dunfler, 
und um neun Uhr vormittags lag der 
Schatten der Wolfe fo fdwer über dem 
Haufe, dak ihm und denen, die darunter 
haujten, der Tag erftarb. 

Zu Ddiejer Stunde trat Agnes Brand 
aus der Tür und foyritt mit einem Wafer: 
feffel zum Brunnen, an dem vorüber ein 
Sträßlein nad) Bürglen hinunterleitet. Die 
Duntelbeit, die über das väterliche Eigen 
fih ergoß, fiel ihr auf. In der ganzen 
Talweite fonft war ja eitel blauer Himmel 
und Sonnenglanz. Doch empfand das 
junge Ding es eher wohlig, daß ihm der 
Weg fo gefühlt blieb, und hatte ein nod) 
zu leichtes Herz, als daß es fih mehr als 
über die Naturerjcheinung ein weniges ge: 
wundert hätte. Sie ftellte den grauen Bled- 
feffel auf die etfernen, den altersfchwarzen 
Holztrog überjpannenden Stäbe und ließ 
fich felbft auf dem Rand des Brunnens 
nieder. Salt fiel das Waffer aus der 
Röhre in den Trog und war fo lauter, daß 
man am Grunde des Holzbedens die win: 
zigen grauen Kieſelchen ſchimmern fab, die 
der Bad) dem Brunnen zugetragen. 

Agnes tauchte die Hand ins Majfer und 
ließ fchöpfend die hellen Tropfen von ihren 
Fingern zurüdfallen. Der Keffel lief voll 
und überlief. Sie achtete nicht darauf. 
Der Gedante fam ihr, wie jchön der Tag 
jet und wie voll häßlicher Not doch die 
Melt. Zum zweitenmal fiel dabei ihr Blid 
auf die dunkle Wolfe. 

Plötzlich hörte fie ein Beräufch in ihrem 
Rüden, und als fie fich dem fteinigen Wege 
zudrehte, ftand dort in einer Art Jagd: 
anzug, eine Flinte angehängt, ein rem: 
der und betrachtete fie. Vielleicht tat er 
das ſchon geraume Beit. Erlächelte wenig: 
jtens, als fie halb erjchrecdt, halb befangen 
errötete. (Er Hatte einen braunen Spit: 
bart und fchönes, braunes Haar, das ſchon 
ein wenig mit Silber gejprenfelt war. 
Seine Glieder waren flant und febnig, 
und wenn er aud) feine Uniform trug, fab 
Agnes doch, daß fie einen weljchen Gol: 
daten vor fic) hatte. Das Herz ftand ihr 
Itil, als fte diefe Erkenntnis gewann; man 


hatte ihr nicht umfonft von den Franzoſen 
jo viele Schauergefchichten erzählt. Raſch 
wollte fie den Keſſel ergreifen und fid) ent: 
fernen, als der Fremde fie in deutſcher 
Sprache anredete. Seltſam fein und ge: 
Ichliffen jchten ihr feine Sprechweiſe, die 
einen Beillang hatte, wie fie ihn nie vor: 
ber gehört. 

„Wohnſt du da oben, jchönes Kind?” 
fragte er. 

Sie nidte und bob den Kefjel vom 
Brunnen. 

Er aber trat náber, und fie fonnte nun 
doch nicht einfach davonlaufen. 

„Wie heißt diejes Gut?” febte er fein 
Verbór fort. 

, Sonnigegg, Herr,” antwortete fie. 

„So tft das der Meg nad) den Shatt: 
dorfer Bergen ?” fragte er wieder und febte 
hinzu: „Ich will da oben jagen geben.” 

„Die Jagd ift nicht offen,” erwiderte 
Agnes. 

Da lächelte der andere. „Ic frage nic: 
manden, ob id) darf.“ 

Agnes fah ihn an. 
er fo tyrannijd tat? 

Gr ftand jegt dicht bei ihr und faute 
mit hellen Augen fo feft in die ihren, daß 
fie den Blid fenfen mußte. „Ich bin der 
Kommandant Achard,” fagte er. „Sit 
Mannsvolf daheim bei euch? ch möchte 
einenmitnehmen, dermirden Weg weiltund 
mir betmtrdgt, was mir zu Schuß fommt.” 

Agnes fand nicht gleich Morte. Das 
war der Kommandant? Das war der 
Menſch, von dem fie foviel Übles fagten? 
Sie hatte ihn fich viel wilder, rauber, fred: 
licher gedadht. Wieder begegnete fie feinem 
merfwiirdigen Blid. Ste fam nicht wieder 
los davon, es wurde thr ganz beflommen 
Dabei. 

„Was du für merfwürdige Augen halt, 
Mädchen,“ begann der Oberft von neuem. 
Er [prah ganz ernithaft und nadydentlidh. 
„So etwas von violettem Blau habe id) 
noch nie gejebhen.” 

Agnes fühlte, wie ihr das Blut ins Ge: 
jicht ftieg. Sie wußte nicht, ob fie fliehen 
oder bleiben jollte. 

„Ihr wohnt hier einjam,” fuhr er fort. 
(Er fab ihre Berlegenheit und wiederholte, 
um ihr bherauszubelfeu, die Frage nad) 
einem Führer. Seine Freundlichkeit madıte 
Agnes zutraulid). Cie erzählte, es fet 


Mer war das, dab 








Auf Paßhöhe 


Gemálde von Kari Felber 


et A li 


— a -—-—-—— ce AA. 


— — —— — 


u u AA 


— — 


1:2°2523232 5232252352525 55523 


gerade eben niemand zu Haufe als fie 
jeloft. 

„Das ift unvorlichtig”, fagte er, „die 
Soldaten brechen gern ins Neft, wenn die 
Tür nicht zu ift.” 

Plöglich fühlte Agnes feine Hand auf 
ihrem nadten Arm. Langjam und mit 
feinen glatten Fingern glitt er ihr darüber. 
Es durchriefelte fie feltfam. 

Gr aber ging jet dicht an ihr vorbei, 
fo dicht, daß fein Körper den ihren lang: 
jam ftretfte, und ohne zu erfldren, was er 
im Sinne habe, febte er feinen Weg fort. 

Agnes war wie in einem Traum. Das 
Herz Elopfte ihr laut. Sie fah dem Offi: 
zier nad). Er drehte fih nicht um, betrat 
auch nicht das Haus, fondern ftieg weiter. 
Das Mädchen fonnte ihn mit den Augen 
verfolgen. Cr ftieg höher und höher am 
Berg, aber nicht in der Richtung, in wel: 
cher er auf die Brandfchen Männer hätte 
treffen müſſen. Seine Geftalt wurde Hei: 
ner und fleiner. 

Agnes vergaß, wie lange fie fon ver: 
weilte. Dann gewabrte fie, Dab die Wolfe 
über dem Haufe fic) gelóft hatte. Sie war 
ins Biehen gefommen. Langjam, genau ih: 
ren Schatten über die Lehne werfend, an wel: 
cher der Welfche emporflomm, glitt fie wei: 
ter. Es war als folgte fie diejem. Wie ein 
großer brauner Hund ſchlich fie thm nad. 
8 28 


W 

„Jetzt kannſt dich in acht nehmen,” fagte 
Johannes Brand zu feiner Tochter, als 
fte thm von ihrer Begegnung mit dem Fran: 
- gojen erzählte. Der fonft fo ruhige Mann 
Ichaute dabei mit ſcheuen Bliden um fich, 
als fürchte er von allen Seiten Gefahr. 

Am Abend desfelben Tages fak die Fa: 
milie in der Wohnftube beijammen, der 
Vater, die Mtutter und die drei Kinder. 

„Du weißt das abgefchrägte Stüd Hobl: 
wand am Schweineſtall,“ begann Bater 
Brand, die Ellbogen auf den Tifd) gelegt, 
zu dem älteren Sohne Hans, „da fchütteft 
du Stroh auf.” 

„a, Bater,” gab der Schwarze Bub kurz 
zum Beicheid. 

„Das fdmale Fenfter hinten Hinaus 
muß vernagelt, dafür unter einem Ziegel 
Luft gemacht werden, daß eines in dem 
Loc) nicht erjtiden muß.“ 

„Das mache td,” fagte der zweite, der 
Kari. 


Rriegszeit ESSSSSE3I3S3S3333TI4 361 


Hier fiel die Agnes ins Geſpräch. Cie 
hatte ein fröhliches Geſicht. „Ihr feid viel 
zu ángftlid. Was folte der Weljche von 
mir wollen? Gr hat mich vergejlen ge: 
habt, jobald er an mir vorbei gewejen ift. 
Nicht ein einziges Mal hat er fih nach 
mir umgejehen.“ 

„Hättelt ihm nicht Rede und Antwort 
geftanden,“ fuhr der Bruder Sans fie 
barih an. 

Das brachte fie auf. „Tut dod) nicht, 
als ob ein Unglück gejchehen jet,” zankte fic. 

Die Sorge der andern fchien ihr mehr 
als iiberfliijjig. Sie Ddadte jebt ohne 
Schrecken an die Begegnung mit Achard 
zurüd. Im Gegenteil, fie empfand eine 
Art Neugier ihn wieder zu feben. Er fal 
doch nicht böfe, nicht gefábrlid) aus. Der 
Bater wollte fie vor dem Welfchen ver: 
jteden. Weshalb? Er Hatte ihr nichts 
zuleide getan. Und — in das dunlle, 
Icheufälige Gelak neben dem Schweineftall 


folte fie friechen! Unmóglid! 


Aber die andern vier, aud) die Mutter, 
machten bitterernjte Belichter. 

Das fiel ihr aufs Herz. 

„Der Oberft wird nicht wiederlommen,” 
widerjprad) fie nod). 

Der Hans lachte rauh auf. Der alte 
Brand aber erhob fid), befahl den Buben: 
„Macht vorwärts!” und ging jelbjt naci) 
dem Stall hinüber. 

Lange bejah Brand den Schlupfwinfel. 
Der Atem wurde ihm eng, während er fid) 
voritellte, daß da drinnen die Agnes werde 
liegen müſſen, lange vielleicht. Eine felt: 
Jame Angft um die Tochter erfaßte ihn. Da: 
neben regte fid) der Haß gegen die Landes: 
feinde, die jegt aud in fein Gehege brachen. 

Aus dem Stall begab er fid) nad) einer 
Meile in die Schlaffammer zurüd, wo 
über feinem Bett zwei Gewehre hingen. 
Er nahm fie nacheinander von der Wand. 
Lange prüfte er fie, und nur das eine hängte 
er an die frühere Stelle zurüd. Das an: 
dere ftellte er fo zwilchen Bett und Wand 
bereit, daß es thm zur Hand war, jobald 
er ins Zimmer trat. Dann betrat er die 
Stube der Söhne. Wieder hingen da 
zwei Gewehre an der Wand. Wieder fah 
der Alte fie nach und hängte fie nicht guriic, 
jondern ftellte an jedes Bett eines. ls 
er in den Flur guriid fam, begegnete thm 
der Kari. 


362 RSSS3S33SSS25323233 Ernft Zahn: B882328222228832332222% 


Es ift beffer, wenn ihr neu ladet,” fagte 
Brand zu thm. 

„3a,“ murrte der Junge, und es war, als 
ob er die Zähne zufammenbilje. — 

Von da an beftand ein ftummes, finfteres 
Einverftándnis zwilchen den Männern. 

Agnes war es, als ob ihr die andern 
etwas verheimlichten. Selbſt die Mutter 
Ichien ihr damit vertraut zu fein und es 
ihr zu verbergen. Mud) fie hatte das thr 
fonft nicht fremde Lachen verlernt. Das 
Mädchen mochte nicht fragen, was ihnen 
fet. Sie fühlte, daß fie thr um des Welfchen 
willen leife mißtrauten. Das legte fih ihr 
wie ein Drud auf die Bruft. Gott! Gott! 
Es war, wie wenn der Berg, der hinter 
dem Haufe anjtieg, fih vorgejchoben hätte 
und überhinge, fo daß man feinen Augen: 
bli€ wußte, wann er ftürzen und Haus 
und Leute unter fih begraben würde. 

Draußen aber war es hell. Die Sonne 
vergoldete alle Schneegipfel. Der Himmel 
leuchtete, und die Xehnen waren grün. Bu: 
weilen trug der Wind Mufifflänge herauf. 
Die Frangojen im Tal lebten luftig. Sie 
liebten den Tanz. Die Mädchen von Altdorf 
hatten es ftreng mit Wiegen und Drehen. 

Ein paar Tage vergingen, und fein 
Fremder ließ fich auf Sonnigegg bliden. 
Es mußte ein Sonntag tommen, bis eine 
Anzahl junger Offiziere den Berg herauf 
Hommen. Sie ſchlenderten waffenlos da: 
her, gepußt, gejchniegelt und in übermütiger 
Laune. Die Mutter Brand fah fie von 
weitem. Gie rief den Mann. Cin paar 
Minuten fpáter lag die Agnes gum erften: 
mal in ihrem Berfted. Auf der Hausbant 
fagen Brand und feine Frau, ruhig, als 
ob fie von nichts wüßten. Die beiden 
Buben hatten fih an den Zaun des Ge: 
müjegärtleins geftellt und ſchauten fhein: 
bar gelajjen zu, wie das junge Soldaten: 
volt jih näherte. 

Die Offiziere hatten wohl nicht beab: 
lichtigt, fic) aufzuhalten, jondern waren 
einfach auf dem Wege an irgendeine Lehne 
hinauf. Grit als fie des Haufes recht an: 
lichtig wurden, ftieß ein Leutnant einen 
Kameraden an, und aus ihrem lachenden 
(Sejprad) drang der Name des Romman: 
danten Achard zu den Bauern herauf. 

„Sie ift nicht da,” äußerte der Leutnant, 
als fie das Haus erreichten, und während 
Die übrigen fih Schon anjchieften weiter zu 


gehen, wendete er fih zu den beiden Alten 
auf der Bank und radebrechte eine Frage, 
wo fie ihre Tochter hätten. 

„Was geht das dih an, du Hudel!“ frie 
der hitige Hans vom Bartenhag herüber. 

Der welfche Offizier verftand zu wenig 
Deutfch, als dak ihn das Schimpfwort be: 
leidigt hätte. 

Der alte Brand aber antwortete ruhig: 
„Die Tochter ijt für ein Jahr zu Ver: 
wandten ins Bürichgebiet.“ 

Der Leutnant begniigte fid) mit der 
Auskunft und ftapfte hinter feinen Same: 
raden her. 

Die Bauern hörten ihr Parlieren und 
Laden nod) lange vom Berge nieder- 
Ichallen. — 


Mie es dann fam, wußten die Brands : 


nicht. Der Kommandant modte einigen 
feiner Rumpane von der ſchönen Brand: 
Tochter erzählt und diefe ihm verraten 


' haben, daß fie nicht mehr im Lande fei. 


Achard erjchien am nddjten Tage plößlich 
auf dem Sonnigegg und jagte der Bäuerin, 
die allein in der Stube war, einen nicht 
geringen Schreden ein, als er auf einmal 
in der Tür ftand. Agnes, die vor ber 
Strenge des Baters und der Brüder Angit 
hatte, hatte ihr Verſteck ſchon felber auf: 
gejudjt, als fie von ferne eine Uniform 
hatte auftauchen jehen. 

Der Kommandant zeigte fich indefjen nicht 
als den Tyrannen, als der er verjchrien 
war, fondern fragte mit höflicher Gleich: 
gültigfeit und als ob Zufall ihn herführe, 
die Frau nad) ihrem Mädchen. Alls fie 
ihm diefelbe Antwort gab, wie fie geftern 
die Offiziere empfangen hatten, febte er 
fid) mit einem einzigen Schwung auf den 
Stubentiſch, fchlenferte mit den Beinen 
und fuhr in verbindlichem Ton, aber mit 
einem fonderbaren Zuden um den Mund 
weiter: „Den Bären müßt Ihr andern 
aufbinden, nicht mir, Mutter Brand.“ 

Die ftarfe und furchtlofe Frau fonnte es 
nicht hindern, daß ihr das Blut ins Ge: 
ficht ftieg, aber fie blieb feft auf ihrer Be: 
hauptung und rik ein paar Türen auf mit 
der Einladung, Der Herr wolle fich felber 
überzeugen, dak fie die Wahrheit rede. 

Dberft Achard hängte die Daumen in die 
Tajchen feiner fnappen Hoje, fprang von 
leinem Sit und wendete fih, fo plößlich, 
wie er gefommen, wieder zur Tür. 


| ose, ED 





Die Bäuerin fah, daß fein Blick unter 
langen Wimpern in alle Eden zudte, als 
jollte thm fein Mäuslein entgehen, und es 
ſchien ihr fein gutes Zeichen, daß er fie 
nicht griigte, jondern wie einer, der ganz 
von feinen Gedanfen eingenommen ift, die 
Tür öffnete und im Hinausgehen eigen: 
tümlich farf vor fih bin pfiff. — 

Agnes wurde nun noch mehr behütet 
und hatte ein recht elendes Leben, indem 
die Ihrigen fie nur des Nachts aus ihrem 
engenund ungattigen Berjtedaufeine Weile 
entließen, damit fie frifche Luft fchöpfe. 

Der Kommandant aber mochte einer 
von jenen Menfchen fein, welche das, was 
ihnen verjagt wird, erjt recht begebren. 
Mährend er fich fonft wohl faum um die 
Agnes gefümmert haben würde, reizten 
ihn die Andeutungen feiner Offiziere, daß 
man fie ihm aus den Augen gejchafft habe. 
Die Brands bemerften bald, daß fie unter 
einer Art Bewabhung ftanden. Soldaten 
jtrtchen zu jeder Stunde des Tages vorüber. 
Sie ſchienen feititellen zu follen, ob das 
Mädchen fih wirklich nicht mehr auf dem 
Gute befinde. Der Kommandant felbft 
tauchte häufig unvermuteterweije in der 
Nähe des Haufes auf, trat aber nicht ein, 
nod) ließ er es, was ihm ein leichtes ge: 
wejen wäre, von feinen Soldaten durd): 
Juden. Das gejchah indeffen nicht aus 
Furcht vor den Bewehren der drei Männer, 
aus deren Blicken er, wo er ihnen begeg: 
nete, wenig Gutes lejen fonnte; denn 
Achard war ein tapferer Soldat, der fein 
Leben zu oft in die Schanze gejchlagen 
hatte, als daß er um böfer Mienen willen 
von einem Vorhaben abgeftanden wäre. 

Agnes fdmadtete Tag und Nacht in 
ihrem Verſteck. Vater und Brüder reichten 
ihr Nahrung, und die Mutter fprad ihr 
Troft und Geduld zu, fo gut fie es ver: 
modte. Bald aber begann das Mädchen, 
fih frant zu fühlen, und erflárte, dak es 
lieber alle Not erdulden, als in ihrem 
elenden Loche gleich einem Tiere zugrunde 
gehen wolle. Die Mutter unterjtügte ihre 
Bitten um Freilaſſung für eine Stunde. 
Cines Nachts traten der Vater und die 
Söhne hinaus und durdjtreiften die ganze 
Umgebung. Sie fanden von den Spür: 
hunden, den Franzoſen, feinen in der 
Nahe. Wohl war es dem ältern Buben, 
Hans, gewejen, als hätte er den Schritt 


Kriegsgeit BESeSSSssssessssd 363 
eines vor ihm liehenden gehört, als er. 


einem nahen Walde zufchritt, allein, da fih 
nichts mehr rührte, fo febrte aud) er be: 
rubigt zum Haufe zurüd, wo die beiden 
andern [hon angelangt waren, ohne etwas 
Verdächtiges entdedt zu haben. Sie wa: 
ren ja nur Bauern, die um die Sdlide 
Ichlauer Krieger nicht wußten. Nach einiger 
Beratung gaben fie zu, daB die Tochter 
und Schweiter aus ihrem Berjted hervor: 
trod). 

Sie erjchrafen vor ihrem Anblid. Ihre 
Züge waren entjtellt und ohne Farbe, 
dunkle Schatten lagen unter ihren Augen. 
Als fie fie in die Stube führten, [chien fie 
halb betäubt, halb blind auch, denn fein 
Lichtſtrahl war in ihren Schlupfwintel ge: 
fallen. Dann entdedten fie, daß fie feit 
Tagen die Speijen, die fie ihr gereicht, 
faum berührt hatte. 

„Luft,“ bat Agnes. 

Da führten fie fie vor das Haus. 

Die Nacht war fdwarz, fein einziger 
Stern am Himmel. Nicht die Hand vor 
den Augen fonnte man fehen. 

Der alte Brand und Kari, die Agnes 
unter den Armen gefaßt hatten, [Hleppten 
fie bis zur Hausbanf. Hier aber erholte 
fie fidh bald. Ihre Brujt ging in weiten, 
faugenden Stößen, die Lungen tranfen den 
fühlen, nächtigen Wind, der von Den 
Lehnen herabitridh. | 

Die Männer entfernten fih. Die Viutter 
fam und war beforgt um die Tochter. Sie 
ſetzte fih neben fie. ber Agnes war un: 
wirjch und meinte, fie wolle lieber allein 
fein. Gte lehnte fih an die Hauswand 
und ſchloß die Augen. 

Die Viutter ließ fie gewähren. 

Von Zeit zu Beit fahen fie nad) ihr. 
Aber regungslos jaf fie da. 

Die Nacht riidte vor, und nichts Ver: 
dächtiges zeigte fidh. 

Am Ende fam Agnes von felbft wieder 
in die Stube, in welcher fein Liht gemacht 
worden war, damit auch von ferne nte: 
mand fehe, was vorgehe. Bater Brand 
verriegelte das Haus, und zum erftenmal 
fcit vielen Tagen fdlief das Mädchen 
wieder in ihrer Rammer. Sie wuhte aber 
nicht, daß ihr Bruder Hans im Flur unten 
Wache hielt. — 

Da der eine Verſuch fo wohl gelungen 
war, fo erlaubten die Wanner dem Mäd— 


364 Ernft Zahn: | 


den, folange die Finſternis anhielte, auc 
weiterhin nad Anbrud) derſelben eine 
Weile ji) auf die Hausbank zu begeben. 
Sie fagten aber, dak Achards Spione nod) 
immer das Haus umjchlichen, und Agnes 
erzitterte, als fie die Blide auffing, die Ba- 
ter und Brüder dabei wechfelten. Die freien 
Männer verwanden es nicht, dak fremde 
Machthaberihnen auf ihrem eigenen Grund 
und Boden jeden Schritt belauerten. 

Es war die dritte Naht, daß Agnes fo 
eine large Freiheit erlangt hatte. Wieder 
laß fie auf der Bank. Sie fühlte fic) mobler 
und dachte mit Angjt an den nahen Mond, 
deffen Madjen ihr neue Gefangenfdaft 
bedeutete. Nichts regte fih als ein leifer, 
feiner Regen, der geheimnisvoll in ein paar 
nahen Büfchen raufchte und ihr, die unter 
dem Schuß des breiten Dades fak, nichts 
anbaben fonnte. Manchmal war das leife 
Riefeln nicht von Menſchentritten zu unter: 
\cheiden. Aber die blonde Agnes hatte feine 
Furcht. Ihr war überhaupt feltjam zu: 
mute. Sie Jah nod) immer nicht ein, warum 
Vater und Brüder gar fo grimmig taten. 
Immer nod) empfand fie mehr Ärger als 
Dant für die ftrenge Hut, in welcher man 
fie hielt. Manchmal fiel ihr der franzó: 
fifche Offizier ein, und die Erinnerung war 
ihr eher lieb als leid. Er war ein jchöner 
Wtann, der freundlich mit ihr gewejen und 
ihr nichts bles getan hatte. Sie hätte 
ganz gern nod) mehr mit thm gejprochen. 
Sie war dod fein Kind mehr und wohl 
imftande, es ihm fret zu fagen, wenn er 
irgendwie ihr gegenüber fidh hätte etwas 
herausnehmen wollen. | 

Gte jap und fann. Jad einer Weile 
empfand fie Durft. Cr hatte fie [hon im 
Verfteé gequält. Zum Woaſſertrinken 
pflegte die ganze Familie zum Brunnen 
hinunter zu gehen. Warum folte aud fie 
nicht — — —? Die übrigen waren im 
Haufe. Sicherer geworden, jchauten fie 
nicht mehr jo häufig nad ihr. Und da 
Draußen in der jtoddunfeln Macht war dod) 
niemand! Ei, zum Laden! Wer follte fidh 
im Regen umbertretben ? 

Agnes erhob fic) und febte fich wieder. 
Sie zógerte und laufchte. Kein Laut drang 
an thr Obr, nichts als das leife, liebe 
Tropfenricjeln. 

Cie nahm das Tuch fefter um, das fie 
um die Schulter geſchlungen trug. 





Plötzlich glitt fie von der Bani hinweg 
und in das Dunkel hinunter. 

Sie hätte den Meg mit verbundenen 
Augen finden können. In ein paar Augen: 
bliden ftand fie am Brunnen und legte die 
Kippen an die eiferne Röhre. 

Das Waller war herrlich fühl. Sie 
wijchte fih den Mund mit der Hand und 
ließ ſich erguidt einen Augenblid auf dem 
Rand des Troges nieder. 

Alles blieb ftil. Sie late für ih. O 
dieje Männer! Was madten fie für ein 
Mejen — um nidts! 

Halt! Mas war das? 

Das Herz ftand ihr ftill. Sie [Hof auf 
und wollte fliehen. Da lag fdon cine 
Hand auf ihrer Schulter. 

„So bift du wieder zurüd, Schönes Rind,” 
jagte der Oberft. 

Sie fonnte nicht reden. Es war zu finjter, 
als daß fie die Geftalt des Welfchen unter: 
ſchied. Aber es war nichts Furchtmachen: 
des an feinen Worten, mehr nur eine über: 
legene Sjeiterfett. 

„Ich laffe mich nicht iibertólpeln,” fuhr 
Achard fort. „Ich wußte von Anfang an, 
daß du im Haufe ftedit, aber es machte 
mir Spaß, did) herauszufinden. Wir haben 
Zeit jet, während wir in dem langweiligen 
Neft da unten ftilliegen miiffen. Man ver: 
gnügt fih ein wenig bei derlei Spielen.“ 

Er plauderte ganz freundlich. Es wurde 
einem warm ums Herz bei feiner Art. 
Agnes fonnte ihm niht zürnen. Wher 
auf einmal zudte ihr der Schreden durd) 
die Seele. Wenn jekt jemand aus dem 
Haufe trat, jemand nad) ihr rief! Gie 
fühlte, wie das Blut ihr ins Antlitz ſchoß. 
Angſt ſchüttelte fte. Und die Angſt befam 
ein feltiames Mejen. Sie galt mehr dem 
Manne da neben ihr, als ihr felber. Gte 
fannte doch den Bater und die Brüder. 
Shr Haß gegen die Fremden war wie fref- 
fjendes Gift. Und den Mtann da befonders, 
von dem man Soviel Schlechtes redete, den 
würden fie — Gott, Gott — es fonnte das 
ganze Haus, fie alle miteinander verderben! 

Jebt fühlte fte wie der Kommandant 
den Arm um fie legte. Es durchfchauerte fic. 

Er ftreichelte ihre Wange. „Kleiner, 
ſcheuer Berguogel,” ſchmeichelte er. „Meinſt 
du, daß wir Geier ſind?“ 

Sie ſtemmte beide Hände gegen ſeine 
Bruſt und wollte ihn von ſich ſchieben. 





„Es fann jemand tommen,” ftieß fie heraus. 
Sie wußte nicht, was fie fagte, und nicht, 
daß es wie eine Vertraulichkeit flang. 

„Willſt du manchmal nadjts mid) hier 
treffen?” fragte er und preßte fie an fic). 

Da war ihr, als höre fic die Haustür 
fnarren. 

„Ja, ja,” flüfterte fie. 

Gte redete wild, verworren, was fie nicht 
meinte. Die Angjt ließ ihr feinen flaren 
Gedanten. Dann Stich fie Achard von fih 
und rannte den Heinen Hang hinauf. 

Erit als fie fon wieder oben an der 
Bant war, ging die Haustür wirklid. Die 
Mutter fam. Agnes fap mit verhaltenem 
Atem da. Aber die Mutter merkte in der 
Dunkelheit nicht, wie erregt fie war. Sie 
fragte nur, ob fie noch nicht herein tommen 
wolle. Sie fomme fdon, antwortete das 
Mädchen, es fet nod fo ſchön in der fühl 
feuchten Luft. Ste wunderte fidh, daß die 
Mutter das Bittern ihrer Stimme und 
das Klopfen ihres Herzens nicht hörte. 

Die Brandin aber verließ fie wieder. 

Dann beugte fid Agnes vor, prefte 
beide Hände vor die Bruft und laufchte. 
Ob er nod) immer da unten ftand? Der 
— der Offizier! Was war gejchehen ? 
Mas hatte er getan? Was hatte fie ge: 
jagt? — Morgen, — morgen wollte er 
wieder da untenjein! Und — wie? Hatte 
he nicht verfprodjen, zu fommen? Ohne 
zu willen, was fie eigentlic) fagte? Gie 
würde nicht gehen! O nein, nicht! Aber — 

Der Kopf tat ihr weh, die Gedanfen 
verjagten. In einem Zuftand unfäglicher 
Berwirrung und Erregtheit ſchlich fie ins 
Haus und in ihre Rammer hinauf, ohne 
den andern, die in der Stube faken, ein 
Wort zu fagen. 


8 88 8 


(Es gibt Gedanfen, die fih nicht weg: 
Ichlafen laffen. Sie bohren und bohren im 
Kopfe und verjcheuchen die Müdigkeit, und 
wenn die Natur zulegt ihr Recht will und 
den Geift auf eine furze Weile im Schlum: 
mer betdubt, jo peinigen fie die Seele im 
Traum. 

Agnes lag lange mah. Wastun? Was 
tun? 

Dann fielen ihr die Augen zu, und fie 
Jah im Traum den Kommandanten Achard 
und den Vater einander gegenüberjtehen, 


aaa Kriegszet BESSSSSSISSTZTTN 365 


jenen mit gezüdtem Degen, diefen mit an: 
gelegtem Gewehr. 

Aus diefem Traum fuhr fie fo plößlich 
auf, daß fie fidh aufrecht im Bett figen fab, 
als fie zum Bewußtjein fam. Und da 
waren die Gedanken wieder und bohrten: 
Mas tun? Was tun? Ste ging nicht am 
nddjten Abend, nein, fie ging nicht! — 
Dann aber würde der Welfche [don nad) 
ihr fuchen! Der fürchtete fic) nicht! Und 
der fand fie [hon diesmal, Da er wußte, 
daß fie im Haufe war. — Gte ging alfo 
dod! — Wher — aber — o dieje Angjt! 
Wenn der Vater und die Brüder davon 
erfubren! 

Ganz tief, ohne daß fie es merfte, ver: 
jtecit unter wildem Herzklopfen, war eine 
leije, warme Freude. Weld) ein freund: 
liher Mann der Offizier war! Der — 
nein, der war fein Schlechter, der! Gie 
fühlte Wdhards Arme, ihren leijen, zárt: 
lichen Drud. Ob — ob er morgen wieder 
jo — fo fein würde ? 

Gegen Morgen fchlief fie abermals ein. 
Bleich darauf wedte die Mutter fie. Sie 
mußte in ihren Schlupfwintel zurück. 

Gie tai melte, und fo bletjdwer war ihr 
Kopf, daß fie in dem Lod weiter ſchlief, in 
das fie hineingeltedt wurde. 

Der Tag war lang, fte fonnte ihn nicht 
verſchlafen. Die Angit froh zu ihr hinein 
und madjte ihr den Wintel zur Hölle. 

Dann fam der Abend. 

Gs follte [chon wieder ein wenig Mond- 
licht fein. Allein es war fo woltig, ſchwül 
und regnerijch, daß es nicht hell wurde. 

„Du wirt wohl nicht hinaus wollen,“ 
jagte der Vater zu Agnes, als er fie zur 
Nadi aus ihrem Kerfer erlófte. 

„Rein,“ gab fie zurüd. Ste wußte aber 
nicht, was fie fagte, nod), was fie im nadi: 
ften Wugenblic tun würde. 

Eine Weile fab fie müßig bet den an: 
deren. Arbeiten modyte fie nicht. Wer 
fonnte arbeiten in folder Zeit! Dann ftand 
fie Dod) auf und ging aus der Stube. Die 
anderen hörten fie in die Küche gehen und 
gaben fid) 3ufrieden; fie dachten, jienähme 
lich ein Stüd Brot im Schranf. Es adıtete 
niemand darauf, dah ficauf den Zehen duch 
den Flur und vor die Haustür fchlich. 

Dann fah fie wieder auf der Hausbanf. 
Der Wind warf die dunklen Kronen der 
Bäume vor der helleren Wand der Nacht 


366 BSS333Scococic3ascca Ernft Zahn: f 


hin und her. Manchmal netten Tropfen, 
die der wachjende Sturm ihr zuwarf, Hände 
und Gefidt. 

Hord! War das nicht ein Pfiff? 

Gte ftand fon aufrecht. Galt das ihr? 
Gte fonnten im Haufe es hören, fo gut wie 
fte es hier hörte. Es rif fie hinaus. Gie 
fonnte nicht überlegen. Die Angit peitjchte 
jie hinunter. 

Nod) im Laufen fiel ihr ein, der Offi- 
zier werde gar niht da fein in Diejem 
Wetter. Aber er war da. Cr hielt ihr 
die Arme entgegen wie einer, der auf die 
Liebſte wartet und ficher ift, Daß fie fommt. 
Gte wußte nicht, wie es gejchah, daß er fie 
Ichon ganz feft an fih hielt, fie | Hon tüpte. 
Sie wußte nichts, nichts! Sie vergaß fo: 
gar die Angft. Träumte fie? Dann — 
träumte fie jchön. 

Sie füßte ihn wieder. 

„Du fommit lange nicht,” fagte er. 

Nun erft, als er fprad), fam fie zur Be: 
finnung. 

„Der Bater —” begann fie. Dann fiel 
ihr ein, daß er der Herr im Lande war, 
dak fie thm doch nicht fagen fonnte, wie 
der Vater und die Brüder ihn bakten. Sie 
hatte bisher ein einfaches Leben ohne viel 
Denfens und Griibelns gelebt. Nun reichte 
ihr ungeübter Sinn nicht hin, die Jebel der 
Verwirrung zu durchſtoßen. Halb hinges 
geben, halb [chon wieder zur Flucht gewen: 
det, lag fie dem Kommandanten im Arm. — 

Es riefernerdumpfund lautibren Ramen. 
Das war der Bater, der hatte fold) eine 
Sturmglodenftimme! 

„Ja,“ fchrie fie hinauf. Und [hon war 
fte auf dem Wege dem Rufe nach. 

Die Haustiir ftand offen und der Vater 
auf der Schwelle, als fie heranfam. Der 
rote Lichtſchein, der gleichzeitig aus Küche 
und Stube in den Flur quoll, umfloß den 
Ichwarzbärtigen, ftarten Mann. 

„Wo ftetit du eigentlid)?” fragte er. 
Dabei fah er fie fonderbar an. 

„Durft habe ich gehabt,” gab fie zur 
Antwort. „Da bin id) an den Brunnen —“ 

Ihr Haar war wirr und nak. 

„Dan läuft nicht in ſolchem Wetter her: 
um,” fagte Brand. 

Aber dann ftoctte Agnes der Herz lag. 
(Fs Sprach einer hinter ibr: , Guten Abend, 
Brand, Shr habt, fcheint’s, die Tochter 
wieder heimkommen lafjen.” 





Der Kommandant trat an den alten 
Mann heran. Er ftreifte feinen Arm und 
ging an thm vorüber in den Flur und Durch 
diejen in die Stube. Knapp fab ihm die 
duntelblaue Uniform mit den glänzenden 
Knöpfen am Leibe. Nicht einmal einen 
Degen hatte erumgefchnallt,nureine Pijtole 
bing ibm am Butt. 

Brand folgte ihm. Er wußte noch nicht 
zujammenzubringen, was zujammen ge: 
hörte. Aber er blickte wieder die Tochter 
an, als fie nun aud) in die Stube trat, und 
der Verdacht von vorher leuchtete meri: 
licher in feinen Augen. 

Achard nahm fih einen Stuhl. Cr 
fragte nicht lang; er war ja der Herr. Und 
er jchlug ein Bein über das andere und 
jah ganz vergnügt aus. 

Die Mutter Brand fap mit dem Strid- 
zeug hinter dem Tijd. Sie hatte auf: 
jtehen wollen, als der jpäte Gajt eintrat, 
aber vor Erftaunen blieb fie figen. Die 
beiden jungen Männer aber, der Hans und 
der Kari, famen jeder aus einer andern 
Ctubenede hervor und ftellten ſich zu feiten 
des Offiziers auf, während der Vater in 
feinen Rüden getreten war. 

Agnes rieb in bhilflojer Angſt, die fie 
Dod) zu verbergen bemüht war, die Hände 
ineinander, und die Furcht vertiefte die 
garbe ihrer Augen. 

„Was will der Schuft immer bei uns?” 
murrte der Hans in fic) hinein. Cr fab 
aus, wie wenn er den eritbeiten Stuhl 
paden und dem MWelfchen über den Kopf 
id)mettern wollte. Wud) die Mienen der 
anderen waren finfter. Der Obert drehte 
li) Iangjam nad) ihnen um. Gr hätte 
blind fein mújjen, um den Haß in ihren 
Augen nicht zu feben, aber es fhien ihn 
nicht zu berühren. Cs war ein merfwiir: 
diger Gegenjaß zwijchen dem mit leichter, 
\chwingender, gejchmeidiger Bewegung fid 
wiegenden Offizier und den drei dunfeln 
Bauern, die wie [chwarze Holztlóbe neben 
ihm aufitanden. 

„Setzt euch dod,” lud er fie ein. 

Gie rüdten an den Stühlen und blieben 
ſtehen. 

„Ihr habt das Mädchen vor mir verſteckt,“ 
fuhr der Franzoſe fort, immer ganz freund— 
lich, ſo, wie wenn er ſie auslachte. „Man 
hat euch allerlei erzählt, haha, ihr — ihr 
meint, es könnte ihr etwas geſchehen.“ 


4 





„Komm, fege 


Er wintte Agnes heran. 
did,” und als fie fich ihm näherte, ergriff 


er ihre Hand. „Es ijt nicht jo ſchlimm, 
wie man es haben will,” bejchwichtigte er. 
„Man madt den Dberft verantwortlich, 
wenn feine jungen Springinsfelde nicht 
immer Maß halten. Euer fogenannter 
Hauptort da unten iji aud) ein verdammt 
langweiliges Neft.” 

„Tu die Hand fort,“ murrte der Vater 
Brand die Tochter an und wintte mit dem 
Kopf, daß fie fic) neben die Mutter fege. 

Agnes gehordte. 

Kommandant Achard freugte die Arme 
und richtete die Augen feft auf das Geſicht 
des Bauern. 


„Ihr müßt Euch etwas mehr Freund: * 


lichleit angewöhnen, Mann,” fagte er. 
„Sch werde jebt hie und da zu Euch auf 
Bejud) fommer.” 

„Wir haben Cuh nicht eingeladen,” fiel 
ibn der vorlaute Hans an. 

Aber die Bäuerin jah, dak im náchiten 
Augenblid das Ungliid tommen mußte, 
wenn nicht eines fih ins Mtittel legte. Ste 
ftand auf und warf ein: „Ich will dem 
Herrn ein Glas Mein holen. Man fann 
ja reden miteinander, das fann man.” 

An das Wort Halte der gejd)meidige 
Franzoſe an. „Seht die Frauen,” fagte er. 
„Sie find immer ruhiger und vernünftiger 
als wir Männer.” Und fih felbft unter: 
brechend, fuhr er fort: „Habe ich Euch etwas 
zuleide getan, Brand?” 

„Uns nidht, aber andern,” gab der Bauer 
Inapp zur Antwort. 

Es brachte jenen nicht aus der Faſſung. 
„Soviel als jeder Eroberer dem Unter: 
worfenen zuleide tut,” erwiderte er achjel: 
zudend. „Dran muß fih an feine Feinde 
gewöhnen, dann fommen fie einem nad) 
und nad) ganz freundſchaftlich vor.” 

Er beherrichte die deutjche Sprache voll- 
tommen. Er hatte fih fogar in die Art 
der Bergbauern ſchon etwas eingelebt und 
wußte, wie er fie nehmen mute. Die drei 
Ichwerjälligen Männer waren. thm nicht 
gewadjen. 

Die Mutter bradite den Wein und 
ſchenkte ein. 

(Er hob das Glas gegen den Vater Brand. 
„Bum Wohl,” fagte er. 

Der antere mochte thm das nicht zurück: 
geben, aber er wußte auch nicht, wie er es 


Kriegszeit 





I 367 


ablehnen follte. (Es hätte eine ſchwüle 
Stille werden können, aber der Franzoje 
ließ fie nicht dauern. Gr redete, als ob er 
es vom Stüd hätte. Mas das ein gejeg: 
neter Frühling fet! Sie hätten wohl ſchon 
Heu eingebracht? Und bald gäbe es reife 
Kirchen. Bon der Schönheit des Landes 
jprad) er. Dann von der Bevölkerung. 
Sie habe fih tapfer gewebrt, troßdem es 
auf der Hand gelegen, daß ungeübte Land: 
leute gegen gefchulte Truppen unterliegen 
müßten. Gr überrumpelte die fchlichten 
Mtenjden. Sie konnten ihm nicht ant: 
worten, nicht Gegenbeweife in feine Rede 
ſchieben. 

Als er endlich aufſtand, bot er den 
Frauen die Hand. Sie wagten nicht, ihm 
die ihre zu verweigern. Selbſt Brand 
wagte es nicht, obgleich er nur zögernd ein⸗ 
ſchlug. Zuleide hatte ihm der Welſche frei: 
lich nichts getan, ſagte er ſich. Aber er 
polterte ehrlich los: „Spione hättet Ihr 
nicht ums Haus herum zu ſtellen brauchen.“ 

„Spione?“ lachte der Kommandant. 
„Ihr macht euch zu wichtig, Leute. Wie 
ſollte es mir einfallen, euch überwachen zu 
laſſen?“ 

Er klopfte Brand auf die Schulter. Um 
die zwei trotzigen Buben kümmerte er ſich 
nicht. Ein Blick flog noch in die Augen 
der Agnes. Nur ſie fing ihn auf. Dann 
ging er aus der Stube. 

Es war ein ſeltſam Ding, wie die Zu: 
tlidgebltebenen über das Ereignis feines 
Bejuches fih ausließen. Gie waren an: 
fangs wie betäubt. Reines wollte mit der 
Sprache heraus. 

Die Mutter nahm zuerft das Wort: 
„Dan muß es nicht verderben mitibm. (Er 
hat doch die Macht.“ 

Ver Hans fludte. 

„Der tit ein Fuchs,“ fagte der Kari. 
„Bor dem heit es fih doppelt und drei: 
fach) hüten.“ 

Der Bater fap am Tijd und ſchaute vor 
fidh nieder. Der Kopf jani thm fo tief, 
daß der foblid)warze Bart auf der Bruit 
fich baufchte. Er qriibelte. (Es tat ihm 
etwas wel. Das Wadden! Sein Mad: 
den da! Endlich fagte er gu Agnes: „Die 
Trage ift, was wir mit dir anfangen.“ 

„Halt nicht in deinem Lod) bleiben 
fünnen 2“ begehrte der hitzige Hans auf. 

Agnes hörte nur halb, was die andern 


368 BSSSaSccacccasa Ernft Zahn: 


fpradjen. Ihre Gedanfen waren anders: 
wo. Am Brunnen war es gewejen! Immer 
das! Gie hatte feine Angjt. Der wollte 
Dod) nichts Bales, der! 

Die Mtutter nahm wieder das Mort: 
„Man muß die Dinge gehen laffen, wie 
fte gehen. Wir wollen fleigig beten, daß 
der Herrgott uns allen hilft.“ 

Reiner gab Antwort. Sie hörte [pater 
Mann und Söhne im Flur leife mitein- 
ander |prechen. Und als fie zu Bett gingen, 
fagte Brand zu ihr: „Das Mädchen wird 
fih Dod) nicht in den fremden Schuft ver: 
gafft haben?” 

Mutter Brand widerjprad) dem. Aber 


es warf einen Funken von Verdadt aud | 


in fie hinein. 

Diefer Verdacht ftand Dunkler in den 
Geelen der Männer. — 

Der Kommandant Achard wiederholte 
feinen Beſuch nicht fogleih. Unwiltir: 
lid) atmeten alle etwas auf. Nur Agnes, 
die frei umberging, fah mandmal ins 
Keere und hatte im Blid einen Ausdrud, 
als ob thr etwas feble oder ob fie etwas 
jude. 

Die Mutter beobachtete fie und war ver: 
ftimmt. Gie ließ fie oft ohne Grund hart 
an, der Verdadt war [Huld daran. 

An einem Vormittage brachte ein Offi: 
ztersburjche eine Kifte Mein. Der Kom: 
mandant |hide das feinen guten Freun: 
den auf Sonnigega. 

Die Weiber nahmen die Kifte an. Gie 
dadıten, daß man eine Freundlichkeit ohne 
Grund nicht zurüdweifen dürfe. Die 
Männer fchalten fie dafür. 

Gte ließen die Kite ftehen und rührten 
feine Flache an. 

Zwei Tage nachher fam der Geber jelbit. 
Wieder waffenlos, wieder frei und liebens: 
würdig und zu einer Zeit, wo er die ganze 
Familie daheim wußte. 

Die Brandin dankte ihm für die Sen: 
dung. | 

Ver Vater fügte troden hinzu: „Ihr 
müßt fie wieder abholen laffen. Das ift 
nichts für uns.” 

Achard Hatte die Kifte im Flur ftehen 
fehen. Er ging hinaus, trug fie felbft 
herein, holte felbft das Beil aus der Küche 
und brad) damit der erften Champagner: 
flajdje den Hals. Den Inhalt ließ er in 
ein Heines Blechgefchirr laufen, in dem 





die Agnes fonjt die — aus dem 
Stall holte. 

„Verſucht einmal dieſe Milch,“ ſagte er. 

Damit reichte er das Gefäß der Mutter, 
wohl wiſſend, daß die ihm eine Brücke zu 
den andern war. 

Die Frau ſah ihren Mann an, aber dann 
trank ſie und reichte das Keſſelchen dieſem. 

Brand war unſchlüſſig. 

„Es iſt kein Gift,“ ermunterte der 
Welſche. 

Der Bauer wußte keinen rechten Wider⸗ 
ſtand. Er ſetzte das Gefäß an die Lippen. 
Wie Feuer ging ihm der ungewohnte Wein 
Durch die Adern. 

Auch der Kari trank, und der Hans tat 
noch trotzig; aber als Achard eine zweite 
Flaſche holte und die Mutter höflich um 
Gläſer bat, nahm auch er eines an. Es war, 
wie wenn der Fremde ihnen den Zorn ent: 
wünde. Sie drehten ihm den Rüden. 
Sie waren wie biffige Hunde, die fih nur 
fnurrend ftreicheln laffen, aber fie hatten 
feine Waffe gegen feine lächelnde, über: 
legene Freundlichkeit. 

Achard reichte aud) der Agnes ein volles 
Glas und ftieß mit thr an. Und wieder 
begann er von Dugenden Dingen zu reden. 
Aus lauter Mebrlofigleit gegen den Über: 
gewandten liefen die beiden Buben bald 
hinweg. Dann folgte ihnen auch der 
Bauer. Freilich befann er fih [chon hinter 
der Tür, ob er wieder hinein folle. 

Als Achard mit den ‘Frauen allein war, 
[pracy er ruhiger. Er begann fie über die 
amilie auszufragen. Ob es ihnen gut 
gehe? Ob fie viel Landbeſitz hätten? Viel 
Vieh? Cin Ernft, der ihm wohl anftand, 
fam in feine Morte. Dann beflagteer den 
Krieg, der viel Ungliid in alle Länder trage. 

Der Mutter Brand wurde ordentlid 
warm, halb vom Wein, halb von des 
Mannes Güte. Mie konnten die cndern 
nur fo fortlaufen! Sie hörte den Bauern 
in der Nebenjtube und ging zu ihm. Er 
folle dod) fommen, redet fie auf ihn ein, 
es fet wirklich gegen den Welfchen nichts 
zu haben. 

Der Offizier und Agnes waren einen 
Mugenblid allein in der Dimmerigen Stube. 
Sie fagen am Tifch nicht weit voneinan: 
der. Draußen über den Fenftern leuchtete 
der Himmel Icife, rofenfarben. Davon 
legte fid ein Schein auf ihre Geſichter. 


po — — ELITE — — rn —— — 


usa Mos “109118 ‘larg, uoa IQTVULIG) -zolduvaıguß WG 








Achard ftredte Agnes die Hand hin. 

Sie Jah, was er wollte. Das Herz 
Hopfte ihr. Sie blidte ihn an; es fam 
heiß aus ihr herauf und überzog ihr ganzes 
Gefidt mit Glut. Dann gab fie ihm die 
Hand. Dak die Tür leije aufgegangen 
war, bemerlte fie nicht. 

In der Tür ftand der alte Brand. 

„Dein Gott,” fagte Agnes, als fie ihn 
gewahrte. 

Achard fprang auf, [lug die Arme über: 
einander und fah dem bleichen Schwarz: 
bart ins Geficht. 

„Schuft,“ fagte der. 

Die Bäuerin ftand hinter ihm. 

„Da wird nicht gewildert,” fuhr Brand 
fort. Dann wies er nad) der Tür. „Da. 
Hinaus! Aber nicht mehr herein!“ 

Er febte die Sábe hin wie plumpe 
Grenzſteine, mit denen er fein Eigentum 
abmardte. 

Der Weljche lehnte noch immer mit ge: 
freugten Armen am Tijd. „Tut nicht, 
wie wenn Euch eine Weſpe gejtochen hätte,“ 
fagte er |pit. „Eurer Tochter ift nichts 
Böfes gejchehen.“ 

„Noch nicht,” gab Brand zurüd. 

Der Agnes famen die Tränen. 

Udards Stolz erwadte. „Wenn id) 
in ein Haus hinein will, brauche ich feinen 
Erlaubnisſchein,“ fagte er. Er verließ den 
Tilh, ging dicht an Brand vorüber, dem 
er die Augen ſcharf ins Gelicht bobrte und 
näherte fih der Tür. Auf der Schwelle 
drehte er fih nod) einmal um und wintte 
Agnes mit der Hand. „Ich fomme fchon 
wieder,” fagte er. Das tlang ganz anders, 
als er zu den andern gejproden hatte. 

Im Flur begegnete er dem Hans. Der 
fühlte an der Art, wie er mit aufgeworfe: 
nem Kopfe an ihm vorüber jchritt, daß 
etwas nicht in der Ordnung war. Er fam 
in die Stube und wollte wijjen, was es 
gebe. „grag deine Schweiter,” fagte der 
Alte. 

Da ſchoß dem Sibigen das Blut wie 
Feuer in die Stirne. 

Hans,” mahnte die Mutter. 

Uber der Mildling fprang vors Haus 
hinaus, rig unterwegs die Meintifte an 
fih und warf fie dem Offizier nah, der 
gemddlid) bergabwärts jdritt. „Nimm 
dein Geſöff!“ jchrie er Hinter ihm ber. 

Und der Kari, vom Lárm gelodt, fam 


Welhagen & Klafings Monatshefte. XXIX. Jabrg. 1914/15. II. BD. 


ESLL Kriegszeit BSSSSSSSSSSSsss 369 


hinzu. Sie wären wohl hinter dem Kom: 
mandanten hergeeilt, wenn der Bater fie 
nicht zuriidgerufen hätte. 

Achard febte feinen Weg fort. Lang: 
jam, ganz langjam. Langjam, ganz lang: 
jam löfte er die Piltole aus dem Futteral. 
Er hob fie wie fpielend; aber er drehte 
ih nicht um. 

Die drei Bauern ftanden in der Höhe 
bet ihrem braunen Haufe wie drei fchwere, 
duntle Bäume, gegen Blibjchlag hinge: 
pflangt. 

„Es wird ein böjes Ende nehmen,“ fagte 
der Vater mit feiner tiefen, brummigen 
Stimme. 

Dann gingen fie mit plumpen, [chwer- 
fälligen Schritten wie trottende Stiere in 
die Stube zurüd. 

Drinnen fanden fie die Agnes fo erregt, 
daß es fie am ganzen Körper [chüttelte. 
Die Mutter aber, die fie gefcholten Hatte, 
bantierte unwirfch umber. 

Dieje fagte nad) einer fleinen Paufe: 
„Das fann unfer aller Verderbnis fein.” 

Da wendete die Agnes fih vom Fenfter, 
wo jie eben ftand, in die Stube hinaus. 
Ihr fonft weißes Geficht hatte vom Weinen 
rote leden. „So wie ihr es anfangt, 
ion,” jagte fie zornig. 

Der Vater fah fie mehr erftaunt und 
ängitlich als bóje an. Er fühlte, daß fie 
einander immer fremder wurden. 

Die aufgebradte Mutter fhalt: „Nimm 
den Windhund von Weljchen nicht immer 
nod) in Schuß, fage ich dir. Hätteft thn 
nicht an did) heranfommen laffen.” 

Der Kari höhnte: „Haft halt aud) einen 
Hofmacher gebraucht, gelt ?“ 

Und der heiße andere, der Hans, hatte 
wieder das härtelte Mort. , Viebletn,” 
jagte er und |pudte aus. 

Aber der Vater fuhr auf und hieß ihn 
\chweigen. „Halt dein unjaubres Maul.” 
Seine Fauft zudte. Cs fehlte nicht viel, 
daß er fie dem Sohn ins Gelidt ſchlug. 

Schweigen fiel zwilchen fie. 

Die Buben fudten fih Beichäftigung. 

Der Vater ließ fih am Tijd) nieder. 
Smimer nod) betrachtete er die vor fidh bin: 
weinende Tochter. Waren der Melide 
und fie nicht zum erftenmal fo vertraut 
miteinander gewejen? Das Mädchen — 
fein Mädchen fam thm vor wie — wie ver: 
giftet. Furdtbar wühlte es in ihm von — 
24 


370 BESSISTCISESVDESSII Ernft Zahn: 


Zweifel und von — von Mitleid und von 
Born. 

„Was meinft, dap der Menſch tun 
wird?” fragte die Brandin. 

Er gab ibr+feine Antwort; aber zur 
Agnes fagte er mit einer Stimme, die nicht 
aus ihm heraus wollte: „Daß du mir 
nicht einen Schritt mehr vor das Haus 
gebft, Hörjt du, nicht einen Schritt. Ich 
will dich unter den Augen haben.“ 


8 8 8 

Das Schickſal hing über dem Sonnigegg: 
gut. Schwer und jchwarz. 

Der Kommandant Emile Achard hatte 
feine Geduld und feine gute Laune ver: 
loren. Gelbjt jet noch aber war fein Ent: 
ſchluß, den Brands den Meifter zu zeigen, 
nicht gleichbedeutend mit dem Willen ihnen 
übelzutun. (Er vergriff idh nur von An: 
fang an im Werkzeug. Eines Mtorgens 
\hidte er einen Gergeanten mit einem 
fleinen Trupp Soldaten mit der Meldung 
zu den Brands, es folle ein Tifd und 
Stühle ins Freie gebracht werden, Betränt 
und Gpeife dazu, der Kommandant liege 
mit einer Anzahl Offizieren in der Nähe 
taktifchen Studien ob und wolle einen Jm: 
big einnehmen. Der Sergeant war ein 
Heiner Schwarzbart mit tüdifchen, flinten 
Auglein. Cine Mejpe nannte ihn der 
ſcharfzüngige Hans. 

„Wir haben teine Wirtfchaft,” entgeg- 
nete der alte Brand dem Unteroffizier auf 
fein erftes Begehren. 

Der Sergeant fah feine Mannſchaft 
ſpöttiſch an. „Er hat recht,” fagte er ihnen 
auf weljch und verdeutjchte es den Brands 
mit Mühe. „Ganz recht hat er,” wieder: 
holte er, „aber es hilft manchmal nichts, 
wenn man redt hat.“ 

Gr febte fid) auf die Hausbant. Er 
jummte ein Lieden. Dann 30g er feine 
Uhr. Nun wendete er fic) wieder gu den 
Brands, die alle im Hausflur ftanden. 
„sn einer halben Stunde muß alles bereit 
fein,” fagte er. — „Es eilt nicht zu febr,” 
fuhr er fort, immer gemütlich, immer fih 
offenbar vergniigend. „Wir wollen euch 
feine Mühe madhen.” 

Nad einer abermaltaen fleinen PBaufe 
winfte er den Soldaten faum merfbar mit 
den Mugen. 

Tie ſchlugen eine Lache auf und traten 
zu zweien in die Haustür. 





Der alte Brand, der vorn ftand, wid) 
zurüd. 

Aber der Hans und der Kari ftellten 
fih. Der Hans ſchimpfte: „Ich will doch 
jehen, ob einer wie ein Räuber einem ins 
Haus fallen darf.” 

Die Mutter, der die Angſt ſchnelle Ges 
danken gab, fand ein treffendes Mort. 
„Sie find in ein größeres Haus, ohne zu 
fragen, bhereingelommen.” 

Das Wort traf ihren Viann. 

„Laßt fie machen,” gebot er den Söhnen. 

„Machen laht fie,” wiederholte er mit 
erhobener Stimme, als fie nicht gleich ge: 
bordten. 

Die Burfden gaben murrend den Meg 
fret. Die Soldaten holten den Tijd, bole 
ten die Stühle. 

Gte unterhandelten mit der Bäuerin 
und befamen an Eſſen und Trinfen was 
im Haufe war. Gelbft ein raubes Tijd: 
tud) riß einer aus dem Kaften. Der Heine 
Sergeant hatte fih eine Sigarette an: 
gezündet und predigte den Bauern, wäh: 
rend er gwijdjen hinein den Rauh hod 
in die Luft blies, in fetnem gebrochenen 
Deutſch, fie hätten ihren Vorteil verfannt, 
jie hätten es beffer haben fónnen, als die 
meijten im Lande, wenn fie nicht fo ftier: 
nadig gewejen wären. „Der Komman- 
dant ift großmütig gegen höfliche Leute, 
nicht wahr, Ramerad?” fagte er zu einem 
der Soldaten, und fie lachten wieder und 
warfen anzügliche Blide auf Agnes. 

„Ich Zertrete did) noh, Mejpe,” fnurrte 
der Hans in fidh hinein. 

Brand aber fdidte jebt Die Söhne an 
die Arbeit in den ‚nahen Wald und die 
Tochter ins Haus. Er felber holte ein 
Beil aus der Küche und fing an, unterhalb 
des Haujes, jedoch fo, daß er die Tür über: 
jah, an der Ausbefjerung eines Zauns zu 
arbeiten. Als der fleine Weljche Miene 
madhte, fih abermals ins Haus zu begeben, 
rief er ihm zu: „ch dente, ihr habt jebt, 
was ihr braucht. Die Frauen können ohne 
eure Gejelljdjaft austommen.” 

Das hätte den Biftler vielleicht gereizt 
zu tun, was der andere ihm verbieten 
wollte. Allein in diejem Augenblid traten 
ein Stiic weiter oben die Offiziere aus dem 
Walde und näherten fidh. Der Sergeant 
fommandierte. Er und feine Heine Truppe 
ftanden ftramm. 


>> III 


Un der Spike der Offiziere fchritt 
Udhard. Die Knöpfe und Treffen ihrer 
Uniformen bligten in der leiſen blaffen 
Sonne. Hinter ihnen wurden die beiden 
Brandbuben wieder fidjtbar. Auch der 
Alte ließ feine Arbeit und harrte, was 
werden jollte. 

Der Kommandant fiimmerte fic nicht 
um fie. Er grüßte die Soldaten tnapp 
und furz und entließ jie mit zwei Worten. 
In ftrammem Marjdtritt verließen fie das 
Gut. Der Oberjt fette fih zu Tifche. Die 
übrigen folgten feinem Beijpiel. Während 
des Eſſens |prad) Achard mit feinen Unters 
gebenen von den taftijden Aufgaben, die 
fie eben gelöft hatten. Cin Ausdrud ernjter 
Strenge war in feinem Gefidt. 

Die farge Viablzeit war [hon beinahe 
vorüber, als er den Kopf hob und ein Glas 
friſches Maffer verlangte. „Eine der 
grauen im Haufe fann es holen,” fagte er 
zu einem Leutnant, der am unteren Tijch- 
ende fab. 

Der ging. 

Gleid) darauf fam die Mutter Brand 
mit einem Gteinfrug und wollte zum 
Brunnen gehen. 

Achard zog die Brauen hod, „Wo habt 
Ihr die Tochter, daß Ihr felber gehen müßt, 
alte Frau?” fragte er. 

Er tat fremd, als ob er überhaupt nie 
fic) den Leuten freundlid) genábert hätte. 

Die Bäuerin war verwirrt. 

"ber jhon fuhr er in befehlendem Ton 
weiter: „Die Tochter fol fommen, Frau! 
Ic will nicht, daß Ihr felber geht.“ 

Der Leutnant rief Agnes. 

Die Brandin ftand unjdliiffig. Der 
Bater fam näher. Das war aud) für die 
zwei Buben das Zeichen heranzutreten. 

Der Kommandant ftreifte fie mit einem 
flüchtigen Blit. 

Indefjen trat Agnes heraus, nahm der 
Mutter den Krug ab und ging ftumm zum 
Brunnen hinab. 

Achard wendete fih wieder zu den Offi- 
zieren; er [chien das Mädchen vergeljen zu 
haben. 

Als es mit dem gefüllten Krug zurüd: 
fam, wollte Hans ihr den Krug abnehmen, 
aber der Leutnant fam ihm zuvor und 
[bob das Mädchen zum Tijd). 

Achard ftand auf. Als ob fie eine aroße 
Dame fei, falutierte er, bot ihr fein Glas, 





I Kriegszctt BSSSSSSTSSSSS33I 371 


daß fie ihm einſchenke, und als er getrunten 
hatte, reichte er ihr die Hand. Nur fie 
wußte, wie feft er die ihre prekte. 

„Kannft ihm nicht den Krug ins Geficht 
werfen ?” fchrie ihr der wilde Bruder zu. 
Mer weiß, was der Raufbold angerichtet 
hätte, wenn der Vater ihn nicht fejtgehalten 
hätte. 

Ter Kommandant beadtete fcheinbar 
das alles nicht. Schlank, gejchmeidig 
ſchwenkte er fih ein wenig in den Hüften, 
gab dem Leutnant nod) einen kurzen Bes 
fehl und fhidte fic) zum Gehen an. Die 
Offiziere folgten ihm. 

Nur der Leutnant blieb zurüd und 
fragte nad) der Schuldigfeit. 

Der alte Brand nahm fein Geld an. 

Als der Welche es thm aufdrängte, 
drehte fich der trogige Mann um und ließ 
ihn Stehen. 

Der Leutnant warf zwei große Silber: 
miingen auf den Tijd) und ging den übri- 
gen nad). 

Bon nun an verging fein Tag, an wel: 
chem die Brands nidt von Achard hörten. 
Bumeijt war der Heine [harfe Sergeant 
der Bote. Jest fam er um Schaufeln und 
Spaten: tm Auftrag des Kommandanten. 
Jebt brachte er einen Blumenjtrauß: vom 
Kommandanten für das Fräulein. Jetzt 
fragte er nach dem Preis eines jungen 
Gtiers, der im Stall ftand. Und am nad: 
ften Tage trieben er und feine Soldaten 
das Tier [hon davon, obwohl der Vater 
Brand es nicht hatte verfaufen wollen. 
Der Kommandant habe befohlen! 

Achard hatte eine neue Taktik einge- 
Ichlagen, um die Leute firre zu machen. 
Er fpielte gleichſam mit ihnen wie die 
Kate mit der Maus. 

Die Bauern fraßen ihre Wut in fih 
hinein. Es fam nah und näher an Genug 
bei ihnen. 

Als der Hans von dem Wegführen des 
Ctieres hörte, wurde er wie toll. Er 
rannte davon; fie fonnten thn nicht halten. 
Wohl madıte fic) der Vater in Begleitung 
des Kari gleich nad) Altdorf auf. Cine 
Vorahnung, dak der Hitzkopf Unheil ans 
richten werde, trieb ihn. ber er fam zu 
Ipät. Hans Brand war geradeswegs in 
das Hauptquartier gerannt. Vier Männer 
hatten den unberufenen und aufbegehren: 

24" 


372 FSSESASISCISSCIVI Emit Zahn: BSSSsesessSsessssss 


den Eindringling nad) langer Mühe über: 
wältigt. Jebt ſaß er gefangen. 

Bater Brand fand nad) einigem Fragen 
allein das Zimmer des Oberften. Ihm 
trat die Welpe in den Weg. Es war, wie 
wenn ein Stier und ein Infelt aneinander 
geraten. Der ſchwarze Bauer jtand im 
Flur. Er Hatte den Hut vom Kopf ge: 
nommen und hielt ihn bejcheiden in den 
Händen, madte aud ruhig Plak, als 
Leute an ihm vorüber gingen. Als der 
Sergeant giftig fragte, was er wolle, ant: 
wortete er gelajjen, daß er den Oberften 
Iprechen miiffe. 

Die Mejpe erwiderte, der Oberft emp: 
fange jet nicht, drehte ihm den Rüden 
und pfiff vor fih Hin. 

In diefem Augenblid tat Achard jelbjt 
die Tür der Kommandaturftube auf und 
rief den Gergeanten herein. Nach einer 
Meile wurde Brand vorgerufen. Der 
Sergeant jtieß ihm die Fault in die Rippen, 
als er fchwerfällig über die Schwelle trat. 

Achard jak vor einem Schreibtifh. Es 
waren nod zwei andere Offiziere im 
Bimmer. Keiner der drei tat, als ginge 
fte der Beſuch etwas an. 

Brand wartete. 

„Aha,“ fagte der Oberjt endlich in gleich» 
gültigem Ton. „Ihr fommt Cures Sohnes 
wegen. Der follte feine folchen Streiche 
machen.“ 

Brand zitterte ein wenig mit den Händen. 
Der war ein Freher, der Welfche da! Er 
bezwang fih aber und fagte: „Der Bub 
ift ein arger Sigtopf.” Dann bat er um 
Hanfens Freilaſſung. „Es ijt fein Schade 
entitanden,“ fagte er. „Und ich will gerne 
bezahlen, was Ihr für recht haltet. Ich 
bürge aud), daß fo etwas nicht mehr vor: 
tommt.” Er 30g einen Beutel und fuchte 
¿ógernd und mit gerungelter Stirne Mün: 
zen hervor, wie er auf dem Vichmartt tat; 
der Bauer gibt fein Geld nicht Teicht 
heraus. 

Achard wehrte furz ab. „Das ift nicht 
mit Geld abgumaden. Das muß feine 
Strafe haben, als Viufter und Beijpiel.“ 

Der Schhwarzbart drehte den Hut. „Ein: 
jperren ijt das Härtelte, was Ihr uns Berg: 
leuten antun fónnt,” fagte er. 

Der Kommandant jdyrieb. Cr fdien 
nichts zu hören. Giner der Offiziere am 
nächſten Tiſche winkte Brand, zu gehen. 


Da febte diefer nod) im Zimmer den Hut 
auf. Mit gefenftem Kopf, als ob er fih 
nod) immer auf einen Ausweg bejänne, 
ftapfte er aus der Tür. Er beachtete den 
Gergeanten nicht, der noch im Flur ftand 
und ihn höhniſch fragte, ob er gute Ge: 
\chäfte gemacht habe. Er trat in die Straße 
hinaus und lief mechanifch in der Mid): 
tung, die ihn auf den Heimweg bradte. 
Uber auf einmal blieb er wieder fteben. 
Er hatte an die Möglichkeit, daß fein Gang 
umjonjt fein fdnnte, nicht gedacht und 
meinte nun immer nod) nicht am Ende 
feines Geſchäftes zu fein. 

Da tauchte der Kari aus einer Seiten: 
gaffe auf. „Kommt er nicht los 2“ fragte er. 

Das wedte den Bater. Er jchüttelte 
den Kopf. Dann nahm er den Meg nad) 
Sonnigegg unter die Füße. 

Der Kari an feiner Seite fchimpfte. 
Gerade habe er wieder gehört, wie die 
Welfden es trieben. Der Kommandant 
allen voran. Noch heute morgen hätten 
fie ein Mädchen aus dem Schächen ge: 
zogen, das feine Schande ins Waller ge: 
tragen habe. Dem Oberjten, dem Schuft, 
gebe man die Schuld. 

Brand antwortete nicht viel. Gein Kopf 
hing vornüber, daß ihm der Hut in die 
Stirn rutfchte. Schwere, dunkle Gedanfen 
waren darin. — 

Als die zwei Männer das Gut erreid): 
ten, empfing fie die Neugier der Frauen. 
Aber nur die Brandin fragte, was fie für 
Bericht brächten. Die Agnes fudte fih 
thre Runde nur aus ihren Mienen. Es 
lag in den Gelichtern etwas, was fie 
ängitigte. Sie wußte nidjt was; es be: 
nahm ihr den Atem. 

Sie fand im Haufe feine Ruhe. Es trieb 
fie von Stube zu Stube. Am längjten 
weilte fie noch in ihrer eigenen Kammer. 
Da ſaß fie ein paarmal mit gefalteten 
Händen auf einem Stuhl und ftarrte vor 
jid) bin. Ihre Hände zudten und redeten 
eine Sprache, die falt deutlicher als Worte 
war. Die Furcht fdjiittelte fie. Es war 
nicht der gefangene Bruder, um den fie fich 
dngftigte. An den dadıte fie faum. Aber 
der Vater — fah fo merfwiirdig aus. Un: 
heil lag in der Luft. 

Bott — Gott — wenn fie thm, dem — 
dem vom Brunnen — 

88 88 & 





Sy Rriegszeit | 373 


Oberft Achard fam auf das Gut. 

Es war nod) fo früh am Tag, daß die 
Brands gerade eben vom Frühſtück auf: 
ftanden. Der Kari fah ihn vom Fenfter 
aus wegsherauf fommen. 

„Beſuch,“ meldete er finfter und höhniſch. 

Die Mutter überzeugte fidh, wer das fet. 
Mud) der Bauer [Haute hinaus. 

Agnes räumte das Kaffeegefchirr bin: 
weg. Sie brauchte nicht auszujchauen, fie 
wußte ſchon, wer da fam. 

Ver Vater ging zur Tür. Er ftand dort 
einen Mugenblid und bejann fid. , Kari,” 
rief er Dann, und beide verließen die Stube. 

Agnes hörte fie in die Rammer der Brü- 
der treten. 

Die Mutter feufzte halblaut: „Jefus, 
Maria.” 

Dann öffnete Achard die Tür. Schlant 
und vornehm wie immer fah er aus, ftrich 
fidh den feinen Spisbart und fragte: „Sind 
euere Männer [hon fort?” 

Da Stand Brand hinter ihm. Achard 
drehte fih nad ihm um. „hr feid bei 
mir gewejen wegen Eures Buben,” fagte 
er. „Sp etwas fann man niht vor den 
Ohren anderer abmadjen. Ich bin nicht 
fo fchlimm, wie Ihr denft. Euer Sohn 
fann [hon wieder fretfommen, aber ich 
will, dak Ihr Euch nicht fo widerhaarig 
zeigt. Feindſchaft erzeugt Feindichaft.“ 

Dem alten, ftillen Brand lauerte eine 
fonderbare Schlauheit aus den Augen. 
Was wollte der glatte Welfche, der ihn 
geftern wie Luft behandelt hatte und heute 
wieder ganz zutraulich tat ? 

„Wir würden Cuh danten, wenn wir 
den Hans wieder hätten,” fagte er zögernd. 

„3hr feid zu ftörrifch,“ fuhr der Fran: 
3ofe fort. „Ihr müßt nicht tun, wie wenn 
wir Wilde wären. Ihr folt Euren Sohn 
wieder haben — morgen — oder über: 
morgen — Ihr müßt es mir nur mit etwas 
Vertrauen vergelten.” Er unterbrad) fid. 
„Ich bin aber nicht deswegen gefommen. 
Ich will nad) der toten Alp. Ihr könnt 
mir wohl den Meg weijen, wie?” 

„Das können wir,“ antwortete Brand. 

Agnes erjchrat. Was war mit dem Va: 
ter? Er heuchelte doh nte. Tie jábe 
greude aber, mit der er jet dem Offizier 
zu Willen war, fonnte dod) nicht echt fein. 
Oder war — Was hatten jie Heimliches, 
der Kari und er? 


Gte — es auf der ER zu hard 
zu fagen: ‚Nimm dich in acht !‘ 

Da wendete fih diefer an fie: „Komm 
mit, Jungfräulein! Ihr Frauen habt mehr 
Beit als die Männer. Und wijjet den Weg 
wohl ebenfogut.” 

Es war ihm nicht recht (Exnft mit der 
Bemertung. Aber da nahm [hon Brand 
das Wort. „Nun, fo geh nur mit, ein 
Stüd weit,” fagte er zur Tochter. 

„Beh nur,” wiederholte er, als er fab, 
wie diefe verwundert zauderte. „Zeig’ dem 
Herrn nur den Meg. Er ijt nicht fo leicht 
zu finden.“ 

Der Rommandant nidte Agnes zu. 

Gte rührte fich nicht. 

Ta ging er hinaus. 

„Beh, wenn ich dir fage,” befahl Brand 
der Tochter. „Er findet den Weg nicht 
allein.“ 

Die Stube drehte fih mit Agnes. Was 
war das? Gie lief in den Flur hinaus, 
weil fie fürchtete, daß der Bater fie font 
binausftoßen werde. Durch die offene Tür 
jah fie, daß der Kari in feiner Rammer 
ftand und ein Gewehr in Händen hatte. 
Sie ftarrte ihn an. Da padte der Bater, 
der ihr gefolgt war, fie am Handgelenf. 

Hatte er den Verftand verloren? Seine 
Augen hatten einen furchtbaren Ausdrud. 

„Führ' ihn in die tote Alp!” raunte er 
ihr zu. Es tam mehr wie ein Keuchen als 
ein Sprechen aus ihm heraus. „Führ’ ihn 
hinein, bis ganz hinein!“ 

Die fladernden Augen hatten eine mert- 
würdige Gewalt über fie, wie wenn fie 
ihr einen fremden Willen aufzwängen. 

„Hörſt?“ fragte Brand. 

vasa,” antwortete fie, 
nicht, was fie jagte. 

Gr [Mob fie der Tür zu. 

Jetzt ftand fie im greien. 

Es war ein warmer Morgen, halb wol: 
fig, halb blau, ohne Wind und ohne allzu: 
viel Sonne. 

Achard ftand noch unweit des Haufes 
und wartete. Nicht auf fie wartete er, aber 
er mochte wohl denten, dak nod) irgend 
jemand fommen werde, thm Beſcheid zu 
lagen. 

Sie fchritt wie im Schlafwandel auf 
ihn zu. 

(Er reichte ihr freundlich und ohne Über: 
raſchung zu zeigen die Hand. 


aber fie wußte 








374 PSSS SSS33S3S57 


„Ich fol mit Euch gehen,“ fagte Agnes, 
aud) das wie im Traum. 

„Das ift verftdindig,” erwiderte er. 

Dann jebten fie fidh in Bewegung. 

Der Meg war jteinig, aber anfangs ge: 
rade breit genug für zwei. Ste fprad)en 
niht. Ward tat wirklich, als ob er eine 
fremde Wegweiferin neben fih hätte. Viel: 
leicht war er aud) in Gedanfen. Agnes 
ging nod) immer mit dem Empfinden da: 
hin, als ob die Augen des Vaters ihr im 
Rüden nachſchauten. 

Mad) einer langen Weile erft ſprach 
Achard fie an: „Wir werden faum mehr 
lange bier fein.“ 

Agnes ſchaute auf, aber als fie Wdhards 
Blid begegnete, [lug fie den ihren wieder 
nieder und errötete heftig. 

„Der Krieg zieht fih wieder hier her: 
über,“ fuhr Achard fort. 

Der Fußpfad bog in einen Wald ein 
und ftieg fteil an. Gte waren außerhalb 
des Gehfreijes des Sonnigegghaufes ange: 
langt. Es wurde ftill und einjam um fie. 
Vielleicht erinnerte fih der Frangofe erft 
jet, daß er das Mädchen bei fich habe, 
dem er am Brunnen [Món getan. Er 
faßte ihren Arm, ihre Hand und jchritt fo 
mit ihr weiter. Aber feine Gedanfen irr- 
ten wieder von ihr ab. Er hatte Befehle 
erhalten, die darauf hindeuteten, daß fein 
Regiment bald aus Uri zurüdgezogen 
werden würde. Der Feind drang überall 
vor. Sein Bang heute morgen hatte den 
Zwed einer Erkundung. 

Agnes war wie betäubt. Jetzt meinte 
jie reden zu müjjen: ‚Du — du — es ift 
Gefahr — id) weiß nicht welche, aber es 
tft Gefahr.‘ Dann wurde ihr plößlich 
warm im Herzen wie von der Sonne, die 
eben wieder eine Weile am Himmel freien 
Meg hatte und auf den Waldpfad herunter: 
Ichten. Er war ja fo freundlich, der Of: 
fizter. 

Jebt ftreichelte Wdard ihr die Hand. 
weft zwang er fie, feinen Blid zu erwi: 
dern. Jebt bot er ihr die Lippen. Die 
Stille lentte feinen Sinn auf das Mädchen. 
Tas Spiel ergóbte ihn. 

Sie küßte ihn. Er war dod fo freund: 
lid), der Herr. 

Ihre Zutraulichkeit ftimmte ibn weid. 
Gr fagte ein paar ernfte Worte: „Ich gehe 
ungern fort aus diejem harten, dunklen 


Ernit Zahn: 


Lande. Ihr feid glüdlich hier. Ihr habt 
etwas Broßes an diejer Cinjamfett.” 

Immer noch fiel die Sonne auf ihre 
Häupter. Baumäfte ſchwenkten im Winde 
auf und nieder. Wollen fegelten über ihnen 
ſüdwärts. 

Ein kleiner Vogel ſaß auf einem mäch— 
tigen grauen Stein und ſang. 

Achard hielt Agnes zurück und zeigte 
ihn ihr. „Schau, wie hübſch,“ ſagte er. 

Sein Arm hielt ſie feſt. Sie ſtand an 
ihn gelehnt und ſchloß die Augen ein we⸗ 
nig. Das war gut ſo. 

In dieſem Augenblick erſchrak der Vogel 
und flatterte geräuſchvoll auf. 

Agnes fuhr zuſammen. Ihre Seele war 
auch ſo wie ein Vogel, den ein plötzlicher 
Schrecken aufjagte. Halt — hörte ſie nicht 
Schritte? Nein! Nein! Es war nichts. 
Aber — aber — „führe ihn in die tote 
Alp“, hatte der Vater geſagt. Und — da 
oben hinter dem Felsblock, auf dem der 
Vogel geſeſſen hatte, bog der Fußpfad nach 
Weſten und hinein in die verlorene Alpe. 

Das Mädchen machte ſich los. Es lief 
voran. Wilde Gedanken ſchoſſen ihm durch 
den Kopf. Jetzt dachte es davonzulaufen, 
damit es nichts höre und nichts fehe. Jetzt 
meinte es ſich umwenden und dem Offizier 
zurufen zu müſſen: ‚Geh nicht weiter, fei- 
nen Schritt. Du läufſt in die Falle.‘ Dest 
endlich fafte es ein vergweifelter Trog. 
Mit ihm gehen wollte es, jetzt gerade und 
feiner follte ihm etwas anhaben. 

Achard war erftaunt. Er fonnte Rd) ihr 
Benehmen nicht erflären. Trieb eine plób: 
liche Sprödigfeit fie zur Flucht ? 

Da ftand fie [hon wieder ftil und war: 
tete auf ihn. Ihr ajchiges uas war ein 
wenig wirr, ihr Blid ein wenig verjtört. 
Sie ftand am Eingang eines jchmalen 
Jeljenweges, an deffen einer tet! abfallen: 
den Geite ein Heiner Wildbach ldrmte. 
Ein wildes Tal fchnitt bier nah Welten. 

„Ihr folltet Doch nicht da hinein,” fagte 
fte, als er fie erreichte. 

„Warum ?* fragte der Kommandant. 

„Es ift wüft da drin,” antwortete fie. 

Er wurde aufmerffam. Hinter ihrem 
merkwürdigen Benehmen mußte etwas 
fteten. Die Bevólterung war feindlid! 
Vielleicht war irgendwo eine Falle gelegt. 

„Da geht es doch nach der toten Alp?“ 
fragte er. 





A AM Den 


BSSSSOSSSDISICICDA Rriegszeit | 


Agnes nickte. Scheu fah fie fid) um. 

Achard war ein Soldat von rafcher und 
ſcharfer Wuffaljungsgabe. Er begann zu 
verjtehen. „Es ift nod) ein anderer Zuweg 
als dieſer?“ fragte er. 

Sie antwortete nicht gleich. 

Da trat er dicht an fie heran und padte 
ihren Arm. 

nasa,” geftand fie jebt. 

„Kürzer?” fragte er, und fie bejabte 
aud) das. 

Nun foyritt er an ihr vorbei auf dem 
Telfenweg dahin. Er öffnete die Leder: 
tafche feiner. Piftole. Die Ergriindung 
defjen, was das Mädchen ihm verbarg, 
galt ihm mehr als die Gefahr. 

Agnes folgte thm. Zwei Gewalten riffen 
an ihr. Die hatten harte Fäufte. Furcht 
und verzweifelter Mut. Sie fühlte, wußte 
duntel, was fam. Da drinnen in der Alp 
— warteten zwei. Der Vater — und der 
Bruder. — 

Sie wußte es — wußte es. 

Der Oberjt ftieg vorjidjtig weiter. Der 
Pfad wurde febr fteil und wand fih zwifchen 
Tannen in fcharfen Kehren aufwärts. Der 
Bad, der an feiner Geite blieb, wurde 
zum MBajjerfall. 

Plöglih faft erreichten fie die Höhe. 
Eine Heine fable Bergwieje, die wie eine 
Binne war, lag vor ihnen. Das Gras 
war gelb, nod) faum vom Schnee befreit. 
Kein Baum wuchs mehr in diejer Höhe. 
Auf dem jenfeitigen Ende der Alp fchien 
es ins Leere, in die Ewigkeit hinauszu: 
gehen. Wollen wirbelten dort vorbei. Es 
Ichwindelte einem, Jo raſch [Hof eine der 
andern nad. Wind war auf der Hod: 
ebene. Gr warf fih den Antómmiingen 
entgegen, als ob er ihnen den Eintritt ver: 
wehren wollte. 


Sekt tauchten drüben, wo die weißen 


Wolfen fic) jagten, zwei Gejtalten auf. 
Sie faben aus wie Riefen, wie fie fih fo 
in harten, ſcharfen Umriffen wider den 
Himmel zeichneten. Sie teilten fid) und 
Ichritten die eine hierhin, die andere dort- 
hin. 

„Jeſus Maria,” ftóbnte Agnes. Dann 
wollte fie in angftvoller Verwirrung gut: 
machen und ftotterte: „Es find nur der 
Water und der Bruder.” | 

Achard fah fih nicht nad) ihr um, aber 
fie [pürte feinen Zorn. 


u 375 


„Die gehen wohl auf die Jagd, die 
zwei, he?” fragte er höhnifch. 

Er hielt feine Waffe in der Hand. 

Die zwei Geftalten famen näher. Der 
alte Brand fchritt gerade auf den Offizier 
zu, der Kari umging ihn in einem Bogen. 

Der Kommandant beobachtete den Bur: 
Ihen; er wußte, der verjtellte ihm den 
Riidweg. 

Agnes fróftelte. Die Beine verfagten 
thr den Dienft. Gte blieb ftehen und hielt 
fih faum aufrecht. 

Hundert Schritt vor Achard hielt der 
alte Brand inne. Ein Windftoß hatte ihm 
den Hut vom Kopf geriffen. Debt |pielte 
der ſcharfe Luftzug mit feinem |pärlich 
werdenden Haar und webte ihm den ſchwar⸗ 
gen Bart auf. Er war fo breitjchulterig, 
daß der Offizier ein gutes Ziel an ihm 
hatte, wenn er feuern wollte. 

Der Kari ftellte fic) indeffen am Alp: 
ausgang auf. Beide hielten das Gewehr 
Icyußbereit im Arm. 

„Bit jet zufrieden, Mädchendieb ?” 
begann Brand. „Haft ihr jebt genug ſchön 
getan ?” | 

Der Kommandant hob die Pijtole. 

Da [hrie Agnes auf und warf fich ihm 
an. Mit der freien Hand wintte fie den 
Vater guriid. 

„Weg dal” rief Brand ihr zu. Cr 
hätte einen Hund faum verddtlider an: 
fahren fonnen. 

Achard jchüttelte fih mit einer heftigen 
Bewegung frei. 

„Wehr dich, du Landpeft!” fchrie Brand. 

Er trat einen Schritt zurüd, damit er 
den Gegner nicht zu dicht vor dem Laufe 
babe. Langſam hob er das Gewehr. 

„Du oder wir,“ fuhr er fort. „Es ift 
Kriegszeit. Aber du mußt nicht meinen, 
dak wir did) unehrlich erjchlagen.“ 

Achard ſchoß. Wher Agnes war ihm im 
legten Augenblid in die Hand gefallen, fo 
ging der Schuß fehl. 

Der Weljche wich zur Seite. 

Drüben ftand der Bauer fteil, ftimmig, 
furdjtbar. „Es ift nicht für mid allein, 
es ift für das ganze Land,” fagte er. 

„sch — ic) habe ihn gern,” forie das 
Mädchen. Cie jtredte beide Arme gegen 
den Vater aus, der jebt das Gewehr an 
der Wange hatte. 

Der Knall zweier Schüffe vermifchte fid. 





376 


Piftole und Gewehr Hatten fidh gleichzeitig 
entladen. 

Der Oberjt ſchlug mit der Hand in die 
Ruft. Dann fiel er. 

Dem alten Brand rann Blut von der 
gelben Wange in den Bart. Cr adtete 
nicht darauf. Langlam, wie der Jäger, 
der die Wirkung feines Schufjes prüft, liep 
er das Gewehr finten. 

Die Agnes lag in den Knien und hielt 
die Hände vors Belicht gefchlagen. Der 
junge bleiche Kari fam langjam heran. 

Die beiden Männer traten zu dem 
Toten. 

nasa,” fagte Brand. Tur diejes furze 
Wort, das wie der Schluß und Entjcheid 
zu einem Gage war. Dann wintte er mit 
dem Kopfe. 

Der Kari lief ein Stüd des Weges zu: 
rüd, auf welchem fie gelommen waren. Er 
fehrte mit einer Hade und zwei Sdaufeln 
wieder. 

Der Wind zog über die Alp, und die 
weißen Wollen wirbelten vom Horizont 
herauf und hinweg. 

Der Agnes fanfen die Hände vom Oe: 
ſicht. Mit aufgerijfenen Augen fah fie 
den Männern zu. 

Die waren ftumm. Vater Brand fdritt 
mit dem Pidel über die Brasfläche. Jr: 
gendwo lagen Steine, die vor langen Jah: 
ren Hirtenbuben gujammengetragen hatten. 
Er betrachtete die Stelle. Ein Blit nur, 
dann fam der Kari mit dem übrigen Werf: 





zeug. 

Gie ſchafften die Steine beijeite und be: 
gannen zu graben. Niemand fonft war 
in der Nähe. Wer verirrte fih in die 
tote Alp! 

Die beiden taten ihre Arbeit rajh. Der 
Mind fuhr ihnen über die Köpfe. Der 
wilde Mind fakte aud) Agnes, die fih er: 
hoben hatte. Er rig an ihren Roden und 
löfte Strähnen ihres Haares. Von den 
wirbelnden Molten und dem wilden Winde 
ſchwindelte ihr. Vielleicht auch von den 
wilden Gedanfen. — 

(Es modte eine halbe, aud) eine Stunde 
vergangen feit, feit fie fo ftand. 

Da fah fie die Männer mit der Arbeit 
aufhören. Wortlos wie fte gegraben hatten, 
famen fie heran, fakten die Leiche an und 
trugen fie zu der Grube. Gie legten fie 
hinein. Und wieder begann das Schau: 


J Ernft Zahn: 


feln. Mit peinlicher Sorgfalt fuchten fie 
gulegt die Erdrefte zufammen, die außer: 
halb des Grabes da und dort das Gras 
bededten. Genau wie vorher, als hätten 
jie fich die Lage jedes einzelnen Brodens 
gemerkt, fchichteten fie den Steinhaufen 
wieder auf. Da blieb feine Spur deffen, 
was gejchehen war. 

Und wieder fprad) feiner. Der Alte 
nidte, dann nahmen fie das Werkzeug zu: 
jammen. 

Endlich fam Leben in die Agnes. Gte 
näherte fih. Ihr Schritte waren unficher, 
und fie fuchtelte mit den Armen, als ob 
Gebärden ihr helfen follten, wo fie nicht 
gleich Worte fand. 

„Beten folte Doch einer,” ſtieß fie heraus. 

Der Vater trat auf fie zu und padte fie 
am Arm. In feinen Zügen war etwas, 
das fo hart war wie die Steine, die fie da 
aufgejchichtet hatten. Die Tochter mit fih 
führend, [chritt er dem Alpausgang zu. 
Der Kart folgte. 

Nod ehe fie das Ende der Matte er: 
reichten, taumelte Agnes und wäre gefallen, 
wenn Brand fie nicht gehalten hätte. Die 
Männer ſchöpften Wafer von einem Badge. 
Mit dem nebten fie ihr die Stirn. Dann 
Ichleppten fie fie weiter. — 

Die Bäuerin ftand unter der Tür, als 
fie in Sicht der Hütte famen. Geit einer 
Stunde war fie da, von Unraft getrieben, 
ab und zu gegangen. Sie war totenbleid, 
aber aud) fie fragte nicht, als Die drei auf 
die Schwelle traten. 

„Nimm fie, fie fällt fonft gujammen, “ 
jagte Brand und fob ihr die Tochter zu. 

Die Frau legte den Arm um die Hüfte 
des Mädchens, aber es entwand fid) ihr 
und hielt fih an den Wänden des Haus: 


flurs. Go tajtete es fih in die Wohnjtube. 


Die Mutter folgte. 

Die Männer trugen das Werkzeug in 
den Stall. Dann famen aud fie nad. 
Site fanden die Agnes wild wie eine toll 
gewordene Rage. Cie frie auf, als fie 
die beiden fab. 

Die Mutter fagte mit dumpjem Ton: 
„Sie bat den Verftand verloren.” 

Kari ftarrte die Schweiter an. Es ſchien 
auch ihm, der fich bisher nichts hatte merten 
lafjen, übel zumute zu werden. 

Nur der Bauer verlor feine ftarre Ruhe 


nicht. 





[yy J 





Münchner Mädel 


Gemálde von Prof. Hermann Groeber 


um Pad ed NS: 





„Mörder!“ jchrie die Agnes. 
in der Stube auf und ab, warf fid) auf 
diejen Stuhl, auf jenen und fprang rajend 


Gie lief 


wieder auf. „Schelme feid ihr!” gellte 
ihre Stimme. „Was hat er euch getan ? 
Ihr hättet gut mit ihm fahren können, 
wenn thr nicht fo ftierig gewefen wäret. 
Jedem Schandmaul Habt ihr geglaubt, 
was es von ihm Schlechtes wußte. Schelme, 
Mörder thr!” 

So in zerriffenen Sägen frie fie ihre 
Dual aus. Alles, was fih ihr in der vers 
gangenen Stunde wie Eijen und Blei auf 
die Geele gelegt hatte, fauchte fie den 
Männern entgegen, und als der Bater 
auf fie gulam, um fie zu fajjen, entriß fie 
lich ihm und hob die Finger wie Krallen 
gegen ihn. 

nodweig,” leuchte Brand. „Schweig 
oder id) binde dich, dak du fein Glied mehr 
rühren kannſt.“ 

Da glitt die Agnes an ihm vorbei der 
Tür zu. „Ich will es fchon fagen, ich,“ 
treifchte fie. „Ich trage das nicht mit mir 
herum, daß ich daran erftiden muß. Und 
wenn wir alle zugrunde gehen, ich will es 
ſchon fagen!“ 

Schon rif fie die Tür auf. Schon war 
fie im lur. 

Da fprang der flinte Kari thr nad) und 
hielt fie feft. Mit dumpfem ſchwerem Schritt 
tam der Alte nad. (Er padte die Tochter 
an beiden Schultern. 

„Ich fürchte dich,“ murmelte Agnes. 

Er antwortete niht. Er rif fie nad 
dem Berjted hinüber, wo fie folange vor 
den Augen Achards verborgen gewefen. 
Er [Mob fie hinein und ſchloß hinter ihr ab. 

Sie [hrie und tobte wie eine Verzwet: 
felte. 

Er achtete nicht darauf. Der Kari ftand 
im Slur und die Bäuerin in der Stube. 
Un beiden ging er vorbei, 30g feinen Rod 
aus und hängte thn an den Jagel, wo er 
immer hing, wenn er zur Arbeit ging. Und 
zur Bäuerin wendete er fidh: „Die ſchwarze 
Kuh ift nah am Kalben. Rufe mir, wenn 
es nötig ift,” und zu Rarifagteer: „Romm 
mit, wir wollen grafen in der ‚Breite‘.“ 
& 8 8 

Der Tag verging. 

In dem Kerker der Agnes wurde esſtill, 
ganz ftil. Die Mutter wollte nach thr 
jehen, doch fand fie die Tür hoch mit Stroh 


Kriegszeit 





zugeſchüttet. Da lief ſie zu ihrem Mann. 
„Du wirſt das Kind doch nicht umkommen 
laſſen?“ beſchwor ſie ihn. 

„Sie hat Milch und Brot,“ antwortete 
er, kein Wort weiter. 

Am Abend ſaßen ſie beiſammen in der 
Stube, die Mutter ſtrickend, der Vater mit 
der Pfeife im Mund, der Kari in einem 
Kalender blätternd. Wohl eine Stunde 
ſaßen ſie ohne zu reden da. Was ſollten 
ſie ſagen? 

Da wurde es vor dem Hauſe lebendig. 
Ein Leutnant und der kleine Sergeant 
traten in die Stube. Draußen ſahen ſie 
mehr Soldaten ſtehen. 

Dem Kari zitterte der Kalender in der 
Hand. Die Bäuerin ließ das Strickzeug 
ſinken, und ihre Augen wurden weit und 
bang. Nur der Vater paffte diden Rauch 
aus ſeiner Pfeife und ſaß breit auf der 
Bank. 

„Iſt der Kommandant hier geweſen?“ 
fragte der Leutnant kurz. 

„Vorbeigegangen wohl,“ antwortete 
Brand dumpf, kaum die Pfeife aus dem 
Munde nehmend. 

„Wann?“ fragte der Offizier weiter. 

„Heute morgen,” gab der Bauer Be: 
ſcheid. 

„Wohin habt Ihr ihn gehen ſehen?“ 
verhörte der Leutnant und ſchimpfte: „Zum 
Teufel, ſeid nicht fo ſtockig und maul: 
faul.“ 

Dann ließ fih zum erftenmal die Welpe 
giftig vernehmen: „Die wiljen wohl, war: 
um fie nicht reden.“ 

Der Bauer riidte nicht von der Wand, 
an die er feinen breiten Rüden lehnte, aber 
er ftemmte die Fauſt auf den Tijd) und 
fagte: „Wir Bauern haben uns nicht um 
euh Soldaten zu fümmern. Was follen 
wir willen, wo euer Kommandant hinge: 
gangen ift? Der Bub da hat ihn gegen den 
Nuchen Steigen fehen. Nicht wahr, Kari ?” 

Der Kari befam Leben. , Ja,” bejtá: 
tigte er. „Gegen den Rudjen hinauf ift 
er geitiegen.“ 

Der Leutnant wendete fich zum Gehen. 

„Ihr habt nicht alles gehört, was die 
willen,” zilchte ihm der Sergeant auf 
Welſch zu. 

„But, laßt fie mittommen. Cte follen 
uns den Weg zeigen,“ entjchted der Leut- 
nant. 


378 ESS HH TSF Ernſt Zahn: BS238223222322222284 


Go ftiegen fie an den Ruhen hinauf. 
Die Wel hen hatten Laternen bei fih, und 
als der Tag fam, waren fie nod auf dem 
Berge und hatten von dem Rommandan: 
ten feine Spur. Der alte Brand ging in 
fteinernem Bleichmut feines Weges. Um 
Auskunft wendeten fid) die Soldaten zus 
meilt an den Kari. 

Die Mejpe machte fic an den Leutnant. 
„Traut ihnen niht,” raunte er. „Gie 
willen mehr, als Ihr meint. Der Oberjt 
hat ein Auge auf die Haustodjter gehabt. 
Wer weiß, was fie mit ihm angefangen 
haben.” 

„Wir werden ſehen,“ antwortete der 
junge Offizier. 

Er ordnete den Abítieg an. Dabei ließ 
der Sergeant wie aus Zufall je zu beiden 
Seiten der Bauern einen Mann mit aufs 
gepflangtem Bajonett gehen. 

„Mit nad Altdorf,” befahl der Leut: 
nant, als fie wieder auf Gonnigegg an: 
famen. 

Brand mudjte niht. Cr ftopfte die 
Pfeife zum viertenmal und ging an feinem 
Haufe und der Frau, die eben Heraustrat, 
vorbei, wie wenn fie ihm fremd wären. 

Der Kari nahm es weniger gelafjen. 
Gr blieb ftehen und rief dem Bater zu. 
„Wenn wir mitgehen, fommen wir nicht 
mehr lebend herauf. Vian fann uns freie 
Leute doch nicht wie Schelme führen, wo: 
bin man will.“ 

Der Alte ftand ftil. (Er neigte den 
dunfelbártigen Kopf, wie wenn er auf eine 
ferne Stimme Taujdte. 

Schon wollten die Soldaten Hand an: 
legen und die beiden mit Gewalt weiter 
führen. 

Da fhol von Altdorf herauf ein helles 
Trompetenfignal. 

„Er ift zurüd,* fagte der Leutnant. 
„Das gilt uns.“ 

Wieder flang die Trompete dringender 
und mahnender in den Morgen. 

„Eile!“ fagte der Leutnant und befahl: 
„Laufſchritt.“ 

Der Sergeant ſtellte ſich an die Spitze. 
Die kleine Schar eilte talzu. 

Die beiden Bauern blieben allein. 

„Sie kommen ſchon wieder,“ ſagte der 
Kari. 

Bevor ſie ins Haus traten, hielt Brand 
ihn am Arm zurück. „Wenn es aus— 


kommt,“ raunte er mit gepreßter Stimme, 
„habe ich es allein getan. Hörſt? Ich 
allein. Ich bin alt. Du nützeſt den Frauen 
mehr als ich. Du und der Hans, ihr 
werdet das Heimweſen wohl halten kön⸗ 
nen.“ 

In den paar Worten war ein Tod und 
eine Zukunft enthalten. Es war das erſte⸗ 
mal, daß er über das furchtbare Ereignis 
ſprach. 

Die Bäuerin trat zu ihnen. „Die Agnes 
hat wieder geſchrien,“ ſagte ſie. 

Da begaben ſie ſich gemeinſam nach dem 
Verſteck. Der Bauer räumte das Stroh 
hinweg. 

„Komm heraus,“ ſagte Brand, als er 
die Tür aufgeſchloſſen hatte. 

Agnes kroch hervor. Sie fah zum Er- 
barmen aus. Das Haar hing in zwei ge- 
löften Flechten [hwer über die Schultern 
nad) vorn. Gie begann mit ſchluchzender 
Stimme zu fpredjen. „Ih — id will 
¡hon jchweigen. Nur — nur fperrt mih 
nicht mehr da hinein, wenn id) nicht ver: 
rückt werden fol.” 

Sie war zermürbt. Der furchterfüllte 
Blid fuchte immer wieder das Gejicht des 
Baters. Sie fudte darin nach der Lójung 
eines Rátjels. An diefem riet fie, feit fie 
da drinnen in dem Verſchlag zu toben auf: 
gehört und, nachdem die Erjchöpfung fih 
gelegt, zu grübeln begonnen hatte. “Der 
Vater war ein rechtichaffener Mann; fie 
hatte ihn nie anders gefannt. Mud) ein 
gütiger Mann; fie hatte es oft erfahren. 
Und fie hatte ihn gern, mußte ihn gerne 
haben. Wein Gott, wie hätte es anders 
fein fönnen? Warum nur hatte er das 
Furchtbare tun müſſen? — Der Offizier! 
Noch ſpürte fie die Berührung feiner Lippen. 
Nod) — das würde nun nie — nie mehr 
fein! Kriegszeit, fagte der Bater — Kriegs- 
zeit — der Vater — 

simmer wieder fehrten ihre Augen zu 
den Zügen des Alten zurüd. 

Brand hatte ihr nichts entgegnet. — 

Sie arbeiteten dann tagsüber. Jeder 
tat das Seine. Gelbjt Agnes tat es, me: 
chaniſch freilich. Und abends faen fie wie 
immer in der Stube beijammen. Nur 
Worte hatten fie feine. 

Aber verjtohlen fab wohl auh Brand 
manchmal die Tochter an. Jet und nod) 
an vielen Tagen nadjher. Er forgte fich 


PBERSSSSSSSacSocsicocoa RKriegszeit EB3223233833833333 379 


wohl um fie. Er fagte es nicht, aber er — 
fie war thm doch immer das liebite Rind 
gewejen. 

Einmal nadts in der Rammer fprad 
er zu feiner Frau: „Es ift ja hundertmal 
erwiejen, was er fiir ein Schlechter gewejen 
ijt, der rangos.” 

Das deutete vielleicht darauf hin, daß 
er den fteten Vorwurf, die ewige Frage 
in Agnes’ Augen las und fich vor fih felber 
rechtfertigte. — 

Die Soldaten famen nicht wieder. An 
jenem Tage nicht, an dem die Brands nod) 
' atemlos auf ihre Wiederfehr warteten und 
— den Bater ausgenommen — über jedes 
Gerdujd erjdrafen. Und fpáter nicht! 

über die feine Welle, die über das 
Sonnigegg hingegangen, [chlug eine größere 
Gee und begrub jene. 

Am Abend jenes erften Tages fam der 
Hans plößlich auf den Hof. Die Frangofen 
waren abgezogen. Ihn hatten fie ver: 
geffen. Der General Lecourbe, der Oberjt: 
ltommanbierende in Uri, hatte einen eiligen 
Rückzug befoblen, da die Erfolge der feind: 
lichen Ojterreicher bei Zürich ihn zur Unter: 
ftibung der dortigen Truppen zwangen. 
In dem allgemeinen Lärm und der Er: 
regung Diejes Riidgugs ging die Befchichte 
des vermißten Kommandanten Achard un: 
ter. (Es war merfwiirdig, wie niemand 
mehr nach ihm fragte. 


Hans erfuhr, wo der Tote lag. Er war 8 


eines Tages auf der toten Alp und bejah 
fich den Steinhaufen. Sonft betrat teiner 
mehr von den Brands die Stelle da oben. 
Nach wie vor fprad) aud) feiner von dem, 
was gejchehen war. 

Agnes Hagte nicht. Sie zeigte aud) den 
Männern feine böſe Mienen, aber fie betete 
viel in der Kirche und daheim. Sie wurde 
febr ftil. Ihr Herz ging, ihr unbewußt, 
zu dem zurüd, der da oben auf der Alp 
lag. Wie es fo geht, wenn die Beit mit 
ihrer mildernden Hand Bewalt befommt, 
erjdjten ihr beffer, was an jenem Fremden 
gut gewejen und was fie Schlechtes von 
tbm gehört Hatte, verlor feinen Eindrud. 
Nad und nad) erft vertiefte fih das Ge: 
fühl, über das fie fih nicht flar gewejen 
war, und wuchs fid) die Erinnerung an 
den Toten zu einem feltjamen, nagenden 
Heimweh aus. Je mehr Se fiH aber in 
diefe Hungernde, heimliche Sehnfucht ver: 


bobrte, um fo zurüdhaltender wurde fie 
gegen die Ihrigen, und um fo deutlicher 
leuchtete die ftumme Frage aus ihren 
Augen, wenn fie den Vater anjah. 

Brand fühlte das und daß ihm die Liebe 
der Tochter darob abbrödelte, wie Ufer: 
land, an dem das Meer frißt. Es fam 
ihn bart an. Aber er verbiß das. (Er be: 
fam nur im Gefidt einen Ausdrud, als 
ob ihm eine Krankheit die Wangen ab: 
¿ebrte. 

Die Agnes heiratete nicht, obwohl einige 
Burfchen tamen, denen das fchöne Mäd— 
chen in die Augen ftah. Sie nannten fie 
bald nur ſpöttiſch die Rlofterfrau, weil fie 
fo fcheu und fromm war. Aber ins Klofter 
ging die Agnes nicht. 

Gte ftarb früh. 

Die Mutter, als fie mit gefalteten Hän- 
den an ihrer Leiche ftand, fagte: „Es hat 
fie in den Boden hineingedrüdt.“ 

Brand war bei der Toten eine ganze 
Nacht allein. 

Die beiden Alten waren aber zäh. Sie 
bogen wohl die Rüden, aber fie gingen 
nicht zugrunde. 

Neue Ereigniffe und neue Schreden 
brachen über Land und Haus Herein. 
Schlachten wurden gefchlagen, Altdorf 
ging in Flammen auf. Aus der Blut: 
und Feuerzeit bauten der Kari und der 
Hans fih den eigenen Herd. 

28 88 
Die alte Frau ſchwieg. 

Es war tiefipáte Nacht geworden und 
jo duntel, daß feines mehr das andere jab. 
Gelbjt die Fliegen hatten fih zur Rube 
gejebt. Die Nachluft webte Fühler durch 
die Fenſter. 

„Sit das Grab noch auf der Alp?” 
fragte der Auguftin. 

„Es ift,” antwortete die Whne. 

Dann erhob fih die Mutter Franziska 
guerft. Aud) die andern gingen jchlafen. 
Die Ahne war die legte. Cie machte die 
Tenfter zu und fah nad) dem Himmel. Da 
glänzte ein Mondſtreif, wo das blutige 
Rot erlojchen war. 

Die alte, hagere Frau ftand lange und 
Ichaute hinüber. Was jah der Mond? 
Wieviel Totengelichter! Wieviel Brände 
und Ruinen! Wieviel Elend und Anaft 
und Ichlaflofe Mugen! — Kriegszeit! — 
Kriegszeit! — Furchtbare Zeit! 


ANT NT TA UA KA KA MA MA II UA IA MA TA UA TUI 


Schmerzensteich unter den Menfchen 


Don jna Seídel 


Nex Raud der braunen Kerzen ftand 
Did in der Halle, weindunftfchwer. 

Die Kränze welften an der Wand, 

Die Silberídúffeln waren leer. 

Der Schente gab gut Adyt und lief 

Qind füllte die Dofale friſch, — 

Dod Mander hing im Seffel fchief 

Qind glogte glafig übern Tifd. 


Ind einer fang 3uridgelebnt 

Ein gróblend Lied für fid) allein, 

Cin andrer, der grad’ laut gegábnt, 
Fiel ftammelnd in die Weife ein. 

And der ftand trugend aufgeftemmt 
nd prablte toll in trun?’nem Mut, 
Ind einer faß, von Wein befdwemmt, 
nd jammerte, er tránte Blut. — 


Graf Jürgen ließ die Blide ftier 

Auf einem leeren Seffel ftebn. 

„Ich febe Manchen doppelt bier, 

Dod Einen Pann fd niht mehr febu! 

Den mit dem Namen, — ei verdammt! 
Den blonden Kerl, wie beißt er gleich ? 
Hol eud der Teufel allefamt! 

Wo ift der Junker Schmerzensreich ?” 


Der Diener grinfend Antwort gab 

Ind gof dem Herrn von Neuem ein: 
„Der Junter ging zum Stall hinab, 

Weiß Gott, er muß nod) drunten fein.” — 
„Beim Fechten fdlapp, beim Saufen faul, 
Hat Feiner Zucht und Sitte Acht, 

Schleicht fort und fdlaft bei feinem Gaul! 


Kommt, laßt uns feben, was er macht!” 


LAS LAYI LAIS CAI TASI TAI ALI CAB CAD CAB RAI AD TAS LASY CAS LASY CAI INI 


WA AI TAI UAI HI RANNI TAI CAI LAI AITAI TAI HIKI TAI TAI CAD CAD TAI CAD TAI LAI TAI ZAI GAD TAITA ICAI ANIO 


© 


Der nidt umfonft „der Dide” hieß, 
Auf ftand er polternd mit Gefdnauf, 
Zurüd den fd)weren Stubl er ftieB, 
Die breite Túr flog webend auf. 

- Sdywerbeínig Pam es bintendrein 
And torfelte und fpie und fchrie, 
Trat febl im blaffen Mondenfdein, 
And auf den ScloRbof Pamen fie. 


O, Mond, der von den Zinnen träuft, 

O, Silberhimmel ohne Grund! 

Nadtwind, der fo verftoblen läuft, 

Den Duft ſchwenkt aus der Blüten Rund! — 
Sie fpúrten aum den reinen Haud), | 

Da fiel aud) einer und in Rub 

Sprad er: „Ich fpür’s, ih und mein Baud, 
Wir wollen fdlafen! dedt mid) zu!” 


Die Stalltúr Pnarrte. „Ha, da iſt 

Der Junker ja!” Graf Jürgen jchrie 
And ftampfte näher durd) den Mift 
And fchlug fich brüllend auf die Knie’. 
Im Mondlicht, das fo bläulidy bleid 
In niederem Gewölbe bing, 

Sab man den Knaben Schmerzensreich, 
Der eng des Hengftes Hals umfing 


And ibn auch jegt nicht fahren ließ. 
Es mifchte fih fein fdimmernd Haar 
- Licht mit dem jtorren Mäbhnenfließ, 
Das feudt von feinen Tränen war. 
Er blidte auf den trunfnen Chor 
And bot fidh ihrem Spotten ftumm. 
Die Augen quollen ihnen vor, 
Sie fanten faft vor Laden um. 


„Was tuft du bier?” Der fette Graf 
Sdnappte nad) Luft. „Suchft Zeitvertreib ? 
Vielleicht gemeinjchaftlidyen Schlaf? 

Was gilt’s, du fuchteft bier ein Weib... " 
Jab fd)eut der Knabe vor der Kluft, 

Die zwifchen ihm und ilmen ftarrt. 

„Ich ging hinunter, weil die Luft 

Im Saale mir zu dridend ward. 


LAILAI TA IAI TAIZAI TAITAI TAIVAS QAI TAIA IAI TAITAI TAI TAI TAI AI AIAI TAITAI AIAI AINI CASS 


ORAS 


LAILAI LAILAI LNI TAI GA IULAI TAI UANI TAI CAI TAITAI CAI TAI TAI CAD 


E VIEN DENDEN DENDEN DEV DEV IEN DEV DEV DOV DEN VOW DIEN DEV VOW DOV VOVBOV WOV- BEV BENV-VEVBo 


— 


PEAIRAIRANSRAIRAICA GRA ICA ICA IRA ILA BRA ILA IRA IEA ICA ICA OA G 


Oo 


3d) wurde trunfen, wie Ihr feid, 

Dann wird das Herz mir immer ſchwer. 

Dann weiß ih nur von einem Leid 

Ind Feiner andern Sehnfucht mebr. 

Dann ift es um der Stunde Olid 

¿nd ift um meine Rub gejchehn, 

Dann will ih in den Wald zurüd 

And will die Menfchen nicht mehr febn!... 4 


„Ba, Sdmerzensreidy!” Graf Jürgens Hand 
Winkte den andern Schweigen zu. — 

„Hör, man erzählt fidh allerhand, — 

An einer Hirſchkuh tranteft du? 2" 

„An meiner füßen Mutter Bruft 

Trank id den warmen Lebensfaft, 

Dod) fpáter fog td) voller Luft 

Mir aus der Hinde Zigen Kraft. 


Drum renn’ id, wie der Hirfd nur ann, 
Und babe Fledfen wie von Stabl ... " 
Die Runde grinfte. „Höre dann,” 

Oraf Jürgen fragte nod einmal, 

„br follt aud) nadt gegangen fein... 
Frort ihr da nicht? Ich meine jo, 

Das ift ganz gut im Sonnenfdein 

Dod) immer macht's gewiß nicht froh." 


n3% weiß es nicht, id) fror aud) nie, 
Nachts lag ich in der Mutter Arm, 
Wie einen Mantel büllte fie 

Ihr Blondbaar um uns beide warm. 
Da war id ihrem Herzen nab 

Wie einft, als ih darunter ſchlief, 
Don ihr umgeben lag ich da 

Und fpúrte ihren Atem tief. 


Mein Fuß war hürnen wie ein Huf 

Und rafdelte fo fchnell und feft. 

3d) Fannte jeden Dogelruf 

Und rief ibm Antwort ins Seäſt. 

Jd lernte, wie das Eichhorn Himmt, 

Das bligídnell um die Stämme faucht, 
Ind ſchwamm fo, wie der Otter Ihwimmt, 
Der pfeilgrad in die Tiefe taucht. 


A: 


B: — — — A — —— 





COW DEN ICN DCV DIEN DEN DEN DEN DEN DIEN OO YOO YOO WOE ICN ISNT IEND CNTD 


3d) konnt' in gláfern grüner Flut 

So bell wíe ín der Sonne febn 

Ind immer fühlte id) mein Blut 
Quellbeiß durd) meine Glieder gebn...” 
Er lächelte. „Mir wuds ein Flaum 

Auf Arm und Rüden, fdimmernd bell, 
Im Schatten merkte man ihn Paum, 

Das Licht verfilberte mein Fell...” 


Da war es aus. Da beulte toll 

Der Bande viebifd) Lachen los. 

Der Roffe Klirr'n und Stampfen fdoll, 
Des Knaben Bli ward fremd und groß. 
And einer gurgelte, — er fab 

Rot aus und wies voll Hohn auf ihn, — : 
„Da wart Ihr gleich den Tieren jal 

Ja, gleidy den Tieren!" Wie fie fchrien! 


Qind Schmerzensreich verbarg fein Haupt 
An feinem Roß, das bebend ftand, 

Qind weinte, aller Kraft beraubt, 

Wie einer, der fein Leid erkannt. 

30," ſchluchzte er, „o, bolde Zeit, — 

3d) und die Mutter, — nidt wie Ihr, — 
In unfrem Wald, weit von Eud, weit, — 
Ja, wie die Tiere waren wir!" 


ALAITLAITAILAILAISTLAILAISLAITAILAILAITLAITLAITAILAILAILAITAITLAIEAIO 


Q 
— 


A 


ILAI AITAI AIS LAICA SB RAI CS 


CON 


COV VOW OO V SEV 0OV 36 DENT 


CRA IRS 


RAI TAI CAD CAD CAI CAP CAP CAI CAI CAI CAI CAD CAPRA DCAD CAF CAI CAS 


+ 
: H Die Frangojenjeele 4 
De Blätter aus meinem Notizbudhe von Otto Róje EIS 


Die franzöfifhe Mentalität 


Qs wundert mich immer, wie die Mens 
iden fih untereinander verftändlich 
9 maden. Die Sprache, die Der 
Ay Schöpfer anfcheinend zu biejem 
Zwecke bejtimmt bat, tani. Man 
ſpricht, glaubt fih zu verftehen und bat fid 
Dod) nur mißverftanden. Das Wort hat für 
jeden eine andere Bedeutung. So bedauers 
lid) das ift, miiffen wirs dod als eine gott» 
un Unvollfommenheit hinnehmen, für 
te auch teine fchulgerechte Begrifisbejtim: 
mung der Botabeln ee Ihafft. Unter 
Zahnweh verftehe ich Dod) etwas anderes 
als mein Rahbar. Reden wir von Liebe, 
Edelmut oder Ruppigteit, fo meinen wir erft 
recht verjchiedenerlei, je nachdem, was wir 
unter der Firma Dtejes oder jenes Wortes 
erlebt haben. Ein und derjelbe mol gual Nod 
ftebt auch im Laufe feines Lebens die Morte 
verfdieden. Heute lefe id) aus Bismards 
„Bedanten und Erinnerungen” etwas anderes 
eraus als vor zehn oder zwanzig Jahren. 
er bin und wieder die Bibel vornimmt, 
weiß am beiten, daß man nicht in der Schule, 
fondern erft im Leben Iejen lernt. Ginn bes 
fommt das Wort erft durch den Inhalt, der 
bineinwädhlt, und nur fowett, als der Inhalt 
unjeres Lebens mit demjenigen anderer Men: 
iden übereinftimmt, tónnen wir uns mit ihnen 
veritindigen. Schon unter Kindern ein und 
desjelben Voltes ift das felten; aber gar 
unter Menjchen verfdiedener Zunge! 

Als ich vier Wochen lang bei den Frans 
zoſen war, diintte waji wir verftünden uns 
pradtig; nad zehn Jahren fand id) das 
gar niht mehr; nad) zwanzig fab ich ein, 

aß die Kluft, die uns trennte, uniiberbriid: 
bar tft. Das alles im beiten äußeren Ein» 
vernehmen, ohne Spur von Abneigung. Die 
Gottesgeſchöpfe, die unter dem Namen Frans 
pole auf Erden wandeln und ein ſchönes 
and bevóltern, find mir trog aller ab}cheu= 
lihen Streiche, die von einzelnen verübt und 
von vielen gutgeheißen werden, im allge: 
meinen nod) heute ein liebes Objett der 
Studien, gerade weil fie anders denten und 
fühlen als wir. Sch finde es ol daß lie 
von einer mentalité francaise im Begenjaß 
ur mentalité allemande fpreden. Nur glaube 
1h, Daß es fih dabei weniger um einen phy: 
liologtjchen Unterichied der Raffen als um 
eine Entwidlung handelt, die in der Umwelt 
biiben und drüben verjchiedenartig vor fih 
geht. Ein Urfranzoje, Chamiſſo, der als 
Kind beriibertam und als töniglicher Page 
in Berlin erft deutich lernte, hat unfere Ge- 
fiibls: und Gedantenwelt derart aufgelogen, 
daß mande feiner Gedichte fih überhaupt 
in feine romanijche Sprache überjegen laffen. 
Ich entfinne mich nod), wie id) mit Augufto 
Ferrero, dem feinfinnigen Dichter aus der 






By 


` 
om ` 
Ss 


— 


+++ 


— 


+++ 


Carducci: Schule und glühenden Freunde 
unferer Literatur, Chamiljos Werke ins Ita: 
Itenifche übertrug. Bei „grauen =Liebe und 
Leben” blieben wir fteden. Da verjagte die 
Sprache, fein romanijder Ausdrud wollte 
h mehr mit dem deutichen deden. Mit 
Morten der Liebe haben Italiener fowobl 
als Franzoſen Gewohnheiten des Fiúblens 
und Denfens verbunden, die von den unjris 
gen joweit verjchieden find, daß ihnen der Yus: 
drud fiir unfere Herzensangelegenheiten fehlt. 
Ein anderes Beilpiel für franzöliihe Men: 
talität und Gprade: Als vor drei Jahr: 
en die Fauftiiberfegung von Sabatier 
erichien, ftaunten wir Deutichen über den 
— der unſern Goethe wirklich ver: 
tanden hatte. Geine Landsleute aber ſchüt— 
telten den Kopf: ,,Ce n'est pas francais !“ 
Natürlid wars niht franzöſiſch eee 
wenn aud fpradjlid tadellos. Franzöſiſch 
hingegen denft Gabriel Hanoteaux, Mitglied 
der Atademie, früherer Miniſter Des Aus: 
wártigen und nad) Art feines Landes hod): 
ebildet, wenn er jet im Figaro ſchreibt, daß 
vethes „angebliches Genie” aus Gedadt: 
beg ae Spürlinn und pimpliger Rleinmale: 
rei beftebhe. Das tft ihm nicht weiter úbelzus 
nehmen: er folgt der mentalité francaise. 


Virtuoſen der Sprade 


Mas uns Deutiden abgeht und worin 
wir die Franzojen zum Borbild nehmen 
ollten, ift die liebevolle Pflege, die je ihrer 

utterjprache angedeiben laffen. Bon der 
Klippſchule an lernt das Kind, fih forrett, 
flar und in gefälliger Form auszudrüden. 
Menn der in es Schuljahres gefeiert 
wird, ift es ein Vergnügen zuzuhören, wie 
die Frangosden vom Primus omnium Des 
Ryzeums herab bis zu den RKittelmannden 
der Dorfichule und vollends die Mädchen 
mit ihren fixen Mündchen, je nach der Klaſſe, 
der fie angehören, Reden halten, Fabeln 
auflagen oder Dialoge vortragen, alles mit 
fauberer Dittivn und angenehmer Gewandts 
beit. Um die Geele der Franzoſen zu vers 
jtehen, muß man beobadten, mit welcher 
leichten Anmut fie fih infolge natürlicher 
Begabung und zwedmäßiger Übung austut, 
recht im Begenjaß zur unjrigen, die uns ohne» 
hin ¡don tiefer tm Leibe drin ftedt und aus 
ihrem bárteren Gebáuje felten jchulgerecht 
berausgeholt wird. 

„Wir find in unjre — verliebt,“ er⸗ 
klärte mir ein Franzoſe. Ich ſagte ihm darauf 
eine Artigkeit, worauf er hinzufügte: „Lei— 
der nur iſt das unſer Verhängnis. Wir reden, 
um zu reden, und reden uns ins Unglück. 
Die Worte brauchen keinen Sinn zu haben, 
aber je E fie find, um fo höher tönen 
jie, um jo mehr begeiltert der Redner fih 
jelbjt und feine Zuhörer. Nun feben Gte, 


RSS223aSS22IS233 Otto Rife: Die 


wohin wir mit unferer Revandherederei ges 
fommen find, die fein vernünftiger Franzoſe 
ernft genommen und an der fih Dod) alle 
berauſcht haben. Die — iſt unſere 
große Orgel. Wir haben alle Regiſter ge⸗ 
zogen, aber ich fürchte, ſie ſpielt uns keinen 
erfreulichen Marſch.“ 

Freilich tft das eine Kehrſeite des Mutter⸗ 
ipradentultus, die fih nicht zur ne 
empfiehlt. Gie fpielt aber eine lo große 
Rolle im Leben der Franzofen, daß man 
ke ins Auge fafjfen muß, wenn man Die 

Ince und das aus ihr felbft erwachfende 
Schickſal diejes Boltes begreifen will. Be: 
adtenswert iji fchon die Zeit, in der fih die 
Redefunft zur Virtuofitát gefteigert hat: taum 
feit einem Ja we ert! Das fcheint auf 
den erften Blid verwunderlih, da man 
meint, in der großen Revolution fet auf dies 
fem a ek Genügendes geleiltet wor: 
den. Mber Diirabeau, Danton, Robespierre 
und Genojjen, die von der Tribüne der Ron: 
ftituante und des Konvents herab donnerten, 
machten es nod) wie ihre großen — 
von der Kanzel, as Fénelon, Maſſillon 
und Flechier, die ihre Predigten im ftillen 
Sámmerlein ausfeilten und aus dem Vias 
nuffript dann vorlajen, Beten wohl au 
auswendig wußten. Die Fertigteit, den Sto 
auf der Tribüne frei zu geftalten, entfaltete 
ich erft in der Kammer des reftaurierten 

ourbonenfinigtums und weiterhin unter 
Ludwig Philipp, wo Guizot, Thiers und 
Berryer als Hauptlünftler auftraten. Gleich 
u bemerten ift, daß zwei dieler Männer 

rovenzalen waren, der dritte ein Germane, 
denn Berryers Vorfahren hießen Berger 
und waren aus Deutidland in Frankreich 
eingewandert. 
in Provenzale war es wiederum, der 
den vollendeten Typus des ida ll a Rhe⸗ 
tors darſtellte: Gambetta konnte überhaupt 
nur reden. Er ſagte mit köſtlicher Offenheit 
von ſich ſelbſt, daß er ſtill nicht denken könne; 
er müſſe ſich hören, um zu denken. Dabei 
ein grundgeſcheiter, ſtaatsmänniſch wirklich 
begabter, in ſeiner Weiſe großer Mann. Pläne, 
mit denen er nicht gleich vor vielen Ohren 
herausplatzen durfte, entwickelte er im Freun⸗ 
deskreiſe, der ſozuſagen Geburtshilfe letftete. 
Während das Maſſenaufgebot der National⸗ 
verteidigung 1870/71 in Eis und Schnee 
darbte, fas der Diftator erft in Tours, dann 
in Bordeaux an reichgededter Tafel und 
feierte mit muntern Zechgenoſſen gleich die 
Taufe feiner Geiftestinder, fowie er fie zur 
Welt brachte. Man hat ihm das zum Bor: 
wurf gemacht und gegnerijcherfeits fpáter 
boshaft die Depeche veröffentlicht, die er 
anderwärtigen Rumpanen gerade in jenen 
Zeiten des Viaffenelendos fchidte: „Fumez 
de bons cigares et soyez de bonne compo- 
sition.“ ber fein Geeldhen brauchte das. 
Er fonnte fic auch nicht vorjtelen, daß feine 
- Gebilfen etwas Tiibtiges Schaffen könnten, 
wenn fies nicht in Geſellſchaft ausbedten. 
Später wurde er freilich vorlichtiger. Wenn 


VBelbagen « Rlafings Monatshefte. 


XXIX, Jahrg. 1914/15. 11. Bd. 


yranzofenfeele poo 385 


er denten wollte, ließ er fih da feinen Schild: 
happen Spuller tommen, legte jich aufs 
Sofa und fprad. Bon dem, was er fo laut 
edadt hatte, war mandes gut. Hätte die 
epublit 3. B. rechtzeitig die Einkommen⸗ 
teuer eingeführt und die Cijenbabnen ver: 
taatlicht, jo würde fie jebt nicht in fo arger 
ot fteden. Wher gerade um dieler gemein 
niigigen Pläne willen bat die Hochfinanz, 
die nicht zu reden, vielmehr [til auf eigene 
Rechnung zu handeln pflegt, dem mitteils 
jamen Staatsmanne das Genid gebrochen. 
Der Berliner Bollsmund rät: „Kinder, 
macht die Klappe zu, es zieht!” und im Pa: 
rifer Rotwelfd felit entftand mit Anfpielung 
auf den Gasbrenner Auerjchen Patentes (bec 
Auer, fprid Dähr) die populäre Mahnung, 
den Schnabel zu Halten: ,,Ferme ton bec 
Auer, ilya du courant d'air.“ Die Frans 
zofen batten ſich indes im Zugwinde der 
eigenen Reden keinen ſo argen Schnupfen 
geholt, wenn nicht gleichzeitig mit der vir: 
tuofen Entwidlung ihrer Redekunſt eine Ver: 
wandlung ihres politijden Mejens und ihres 
ganzen öffentlichen Lebens eingetreten wäre. 


Es war einmal 

Es war einmal ein franzöfifches Bürger: 
tum, das Gemeinfinn mit Tatfraft verband, 
feine Rechte dem König abtroßte und den 
Bi} dof totiblug, wenn er die Gaffe der Ge: 
ane eo iperren wollte. Aber das war 
vor drei Vierteljabrtaufenden, und danad) 
trábt tein Hahn mehr. Aus dem Wuffdwung, 
der dem Handel und Verkehr der Kreuzzüge 
folgte, erwuchs ein Gemeindeleben, dejjen 
Typus fid) bet uns mit den freien Reichs» 
ftädten bis heute fortgejeßt hat und in anderer 
Form durd) die Stein s Hardenbergiche Gefeg: 
gebung Gemeingut der Nation geworden ijt. 
Gedeiben fonnte es in der A 
wie in der Gegenwart nur durch Biirgerfinn, 
der feine Pflicht erfüllt und bet aller Gelbfts 
berrlichleit der Gemeinde aud) dem Bater: 
lande gegenüber feine Schuldigfeit tut. Mits 
ten in die Blütezeit der franzölilchen Stadt: 
republifen fiel der Einbruch der verbündeten 
Engländer, Flandern und Deutiden. Aller 

ader jchwieg, jede Gemeinde Ichidte ihr 
ábnlein zum Heere des Königs, der Feind 
wurde gelchlagen (Bouvines 1214). 

Das war die erite der Schlachten, in des 
ren Feuer Frankreichs Einheit gelchweißt 
worden ijt, viele Jahrhunderte rea als 
die Antas Wir haben dabei geholfen und 
dann den Begendienit der Frangofen emps 
fangen. Nur hat der Gemeinfinn des Bür- 
gertums bet uns die nationale Einigung 
überdauert und aus ihr jelbft heraus die 
neuzeitige Blüte der Gelbitverwaltung ge: 
trieben, wogegen er bei den Franzoſen fon 
am Ende des 13. Jahrhunderts dem vers 
einten Drud des Königs und der GBeiftlich- 
feit zu weichen begann. Den Garaus mate 
ihm das 17. Jahrhundert. Da gab es unter 
Ludwig XIV. foviel Geld und Ehren zu ver: 
dienen, daß die Jagd nad Gewinn im Hof: 
25 


386 PBSSSSSSSSIASEIISA Otto Rife: BS<=3222222222283233 


und Gtaatsdienfte den Reft bürgerlichen 
leet al bt brah. Go entftand der 

ourgeois der Neuzeit, der nur für fih und 
feine Familie Ginn bat, in feiner Meife 
ebrenwert und zuverläjlig, aber politijd aus: 
gelaugt und für Zwede des Gemeinwobls 
nicht mehr zu gebrauchen ift, weil er Pflich- 
ten Dtejer Art als für feine Privatangelegen: 
—5 hinderlich ablehnt. Ein Werk der 

erſtörung hat er noch vollbracht, indem er 
mit Hilfe der Armen und Armſten die große 
Revolution vollzog. Durch drei weitere Um: 
ee hat er aud fein Ziel erreicht, Manner 
er eigenen Kalte ¿ur Regierung zu bringen; 
aber feine ftaatsbildende Kraft war längit 
erichöpft. Nie wieder bat fih in ihm der 
Trieb geregt, mit eigner Kraft in Staat 
und Gemeinde tätig einzugreifen. Als die 
Regierung Ludwigs XVI. die von der Re: 
volution vernidtete Selbftvermaltung wieder: 
beleben und eine Gemeinde: und Kreis: 
ordnung in fretbeitlidem Sinne felbft auf 
dem ‘Brajentierteller brachte, bat das fran: 
zöfijche Bürgertum beitens gedantt. Es wollte 
die Rechte einer herrſchenden Klaſſe genießen, 
aber nicht deren Pflichten erfüllen. Und wie 
das Bürgertum ift der Arbeiterftand, der 
damals in den Kammern nod nicht mit: 
ſprach, ce der Folge, als er parlamen: 
tarijd) zu Worte fam, nie für Gelbitverwals 
tung eingetreten. Der franzölilche Arbeiter 
wiinidt, e Bourgeois zu werden, oder 
verlangt, daß der Staat ihn ernährt. Schon 
aus diefem Grunde ift jeder VBerfud) einer 
fozialen Gejeggebung nad) deutihem Bors 
bilo in Frankreich geſcheitert, weil er die ges 
meinniigige Viitwirtung der Berlicherten 
vorausfegt. Die Landbevdlferung aber läßt 
fih erft recht nicht zur Arbeit für das große 
Ganze bringen. 

Während Deutichland durch den tätigen 
Gemeinfinn feines Voltes erblüht, bleibt 
Frankreich wirtichaftlich guriid, vermaltungss 
rechtlich erftarrt in einem Bureaufratentum, 
das von der Hauptitadt aus alles regelt, 
politijd der Spielball von Strebern, die fih 
auf allgemeine Koften bereichern. 


Raffenfrage 

„Troß der frangdfijhen Revolution gibt 
es nod) immer zwei Vólter in Frantreid): 
einerjeits die Gallier und anbderjeits die 
Körperſchaft der lateiniſchen Verwaltungs: 
beamten nebjt Trümmern der germanilchen 
Ariftotratie.” Go bemerkte Taine in feinem 
„Carnet de voyage* (1864). — Die germas 
nilchen Eroberer, die von vornherein eine 
Heine Minderzahl bildeten, find bis auf ſpär— 
liche Refte in der Maffe der romanifierten 
Ballter untergegangen. Das ijt — auf die 
Raffenfrage zurückgeführt — der Ginn der 
franzöſiſchen Gejdidte bis zum Ende des 
18. Jahrhunderts. Dann trat das gallilche 
Ideal der demokratiſchen Bleichheit in Kraft, 
wie jedes Ideal unerreichbar und hier infos 
fern verfehlt, als geichiefte Mader, energijche 
Etreber und jchlagfertige Redner, das heißt 


— nicht die zu gemeinnütziger Arbeit 
erufenen Perſönlichkeiten, obenauf kamen 
und die Gleichheit zum eigenen Vorteil durch⸗ 
brachen. Da nun die Fähigkeit, das Volk 
an der Naſe herumzuführen, beſonders im 
Weſen der Südfranzoſen liegt, find Pro: 
venzalen und Gascogner die Herrſcherraſſe 
des modernen Frankreichs geworden. Als 

honje Daudet, felbft ein Provenzale, gab 
feinem Numa Roumestan, dem Roman mit 
dem föltlichen Gambettatypus als Haupt: 
figur, das Motto: „Zum zweiten Male haben 
die Lateiner Gallien erobert,” was in fhalt: 
hafter Form dasſelbe bejagt, wie die Be: 
mertung des nordfranzöſiſchen Geſchichts⸗ 
pbilojopben Taine. ; 

Beide ſchweigen nod von einem dritten 

— —— das allerdings erſt nach ihrer 

eit öffentlich die Hand auf das Land ge— 
legt hat. Dieſe neuen Eroberer ſind an Zahl 
Die geringſten, die jemals Galten zum Ge: 
horſam zwangen. Ganz Frankreich zählt 
nicht viel mehr Juden als unjere Reihs: 
hauptſtadt Berlin. Um fo bewundernswerter ift 
Die Intelligenz, Riihrigfeit und Energie, mit 
der fie ihre Herrichaft in der Republif auf: 
gerichtet haben. Sie leiten die Hochfinanz, 
von der die Regterung, das Parlament un 
die pelle nur Wusfliifje ha Mebr als die 
Hälfte der Prafefturen ijt mit ihren Stam: 
mesgenofjen befekt, die mit Gefdid die Mets 
jungen der verfchiedeniten Viinifterien aus: 
führen und nad Bedarf die Wahlen maden. 
Die lächelnde Stepfis, mit der fie den Partei: 
programmen gegenüberftehen, zeugt von jad): 
lihem Urteil und richtiger — 
des Weſentlichen vom Unweſentlichen. Ob 
konſervative oder fortſchrittliche Republikaner, 
Liberale, Demokraten oder auch rotradikale 
Sozialiſten an die Regierung kommen — bes 
treiben läßt fic) Dod) nur diejenige Politik, 
die der Hodfinang genehm ift. Gerade weil 
die Hüter des BroBlapitals feinen Umſchwung 
wiinjden, laffen fie immer neue Gefidter in 
den Minifterien auftauden. Das fiebt fo 
aus, als ginge die Gade vorwárts, als 
bliebe die Staatsentwidlung in frijdem Flug. 
Und niemand betreut die Geldafte der Bani: 
barone fo wirffam, wie ein raditaler Volts: 
beglüder, der fein angebendes Rapitaliften: 
berg entdedt. 


Spießbürgeridyll 

Zur guten bürgerlichen Kinderftube ge: 
hören ¿wei Lehren, die dem Französchen 
eingeprägt werden: 1. Milch’ did) nicht in 
Dinge, dte dich nichts angehen; 2. Bring’ did) 
nicht ins Gerede der Leute. Als Dinge, die 
einen nichts angehen, gelten die Staats: 
geichäfte, und ins Gerede der Leute fommt 
man, wenn man als , Bolitifer” in die Offente 
lichkeit tritt. Kein Sohn einer adjtbaren 
Familie möchte daher die Finger ins poli: 
tilche Gewerbe fteden. Der Staat aber, dem 
die Hugen und redlichen Kräfte des Landes 
entgehen, gerät in Abenteuer, die den Biire 
gern jelbit ein Greuel find. Gewiß bat der 


BESSSESSCSTSHEHESCHESSSEIESTFEFER Die Frangofenjecle BlR33323323334 387 


Bürgerftand zu dem Ärgſten, was jegt aus 
dem Treiben der politijd): finanziellen Frets 
beuter entftanden ift, nicht tätig beigetragen, 
aber er bat es gefdehen laffen, weil er fih 
feinen Unannehmlidfeiten ausjegen wollte. 
Das ift fein Verhängnis und das Schidfal 
einer Nation, die ihre — ad Gini: 
gung mit der Erjchöpfung derjenigen Kräfte 
ezahlt hat, welche durch Beſitz, Bildung und 
pitidos Tatjachen zur en des Vol: 
es berufen waren und allein imijtande ge: 
wejen wären, ‘Freiheit mit Ordnung tm 
Gtaate zu vereinigen. 

Was in der Shidfalsftunde des franzd« 
fijen Voltes die Gebärden einer Tragödie 
annimmt, ift in Friedenszeiten aber ein Idyll, 
weil eben nichts gefaren Gar behaglich lebt 
—J wenn man für nichts weiter ſorgt als 

ir ſich und die lieben Seinen. Mas fran: 
zöſiſches Familienleben ift, wie fröhlichen 
Ginnes da knapp gewirtichaftet und fleibig 
gearbeitet wird, wie anftándig und nett es 
da zugeht, davon madt fic der Deane: 
feinen gen, weil er es nicht zu jehen bes 
fommt. Die Familienglieder verfehren nur 
unter fid) und laffen fih niht in den Topf 
guden. Oft babe ich mid gefragt, weshalb 
die frangolijdhe Romanliteratur taum Spuren 
von der an Wirklichleit diejes bürger: 
lichen Dajeins aufweift, vielmehr die Sitten 
des Landes phantalievoll verleumdet. Biel: 
leicht tommt das daher, daß fein romanbafter 
gug in foldem Leben liegt. Die Parifer 
osmopolis, d. h. der Heine Bruchteil der 
Hauptitadt, der von Fremden durdjegt ift, 
dient dem Gchriftiteller als Model, und 
dana% bildet der Ausländer fein Urteil. 

Im franzöfiihen Bürgerleben finde id) 
etwas von dem rührenden Kleinglüd unjres 
Leberecht Hühnchen wieder. Weniger Me: 
mit allerdings, aber eine große Babe, all 
und jedem eine freundliche Geite abzugewin: 
nen. piel des Dajetns ijt, jhon als mun: 
terer Vierziger fih vom Geſchäft zuriidzus 
ziehen, eine petite maison mit einem petit 
jardin gu bewohnen, petits lapins zu züchten 
und fein Petit Journal gu lejen. Alles tlein 
wie der Bedantentreis, in dem fidh die lebs 

afte Intelligenz diejes Völkchens tummelt; 
lein auch zumeiſt das Cinfommen, von dem 
aber immer nod) etwas übrigbleibt. Der 
Durchſchnittsbedarf eines frangojijden Haus: 
Er ilt geringer als derjenige eines Deut: 
mao das Gehalt eines franzöfilchen Beamten 
überjteigt faum die Hälfte desjenigen, was 
ein Deuticher in entjprechender Stellung bes 
zieht; mit mäßigem Gewinn begnügen fih 
aud) Gewerbe und Handel. Um fo ergie: 
biger find allerdings die Raubziige, die von 
den Freibeutern der Börſe, der Preſſe und 
der *Bolitit auf Roften der Allgemeinheit 
verübt werden. Doch diefe tommen, da die 
Preſſe beteiligt ift, jelten zur Kenntnis der 
Beraubten. Bon den Viilliarden, die bei den 
Ruffenanlethen in unbejugte Tajden ges 
flojjen find, hört man in Srantreid) bis jest 
nod nichts. Es muß Icon knüppeldick tom: 


men, wenn der Spießbürger wild werden 
fol. Er ift das geduldigfte Lamm, das je 
fih jcheren liep, und meint aud) meiltens, 
dak nıchts zu gewinnen fet, wenn der Sher: 
meifter wechjelt. In Deutjchland hat es beim 
glänzenditen Aufichwung der Wirtichaft fo: 
viel Mißvergnügen ggegeben wie in feinem 
anderen Lande der Welt; in Frantreid hin- 
g en, wo nichts vorwártsging und nur die 
ebensmittel:Preije jtiegen, ſchnallte fic) der 
Bürger zwar niht entzüdt, dod mit ge: 
wobnter Genügſamkeit den Leibgurt enger. 
en GpieBbiirger, der nod an polit 
Ideale glaubte, auf Menjchenrechte, Freiheit 
und Fortichritt Ichwor, jehen wir in Henri 
Monniers Monfieur Prudhomme, der fih 
noch politijch betätigte und bei all feinem 
riindliden Bhiliftertum in den hodtinenden 
Baraje der großen Revolutionäre jchwelgte. 
Als Hauptmann der Biirgergarde empfing 
er von feiner Rompagnie einen Ebrenjabel 
und ſprach: „Dieſer Gabel ift der jchönjte 
Tag meines Lebens. Er fol mir dazu dies 
nen, die Berfajjung gu verteidigen und 
nötigenfalls fie zu befampfen.“ Darüber 
lahte man. Wher in diefer Beredjamteit lag 
nod) Überzeugung. Was Vionfieur Prud- 
"achte gum YWusdrud brachte, war der In: 
alt feines politifchen Lebens; den baren 
Unfinn, den er redete, meinte er ehrlich. 
Der franzöliihe Bürger der Gegenwart 
glaubt in der Politif überhaupt nichts mehr, 
ergreift aud) nicht mehr das Wort. Er ges 
nießt die Reden feiner Minijter und Depus 
tierten als Runftleiftungen und dentt fih 
weiter nichts dabei, als daß die Herren 
etwas von ihm wollen. Hinter jedem Worte 
wittert er etwas anderes, als was es ebes 
mals bedeutete. Was? Dasjelbe, was Karl 
Hillebrand von der Zeit des Julitónigtums 
im Gegenjak zu dem vorangegangenen Ab- 
Schnitt meinte, als er jchrieb: „Alles, wofür 
lich jene Zeit begeiftert hatte, höhlte fih im; 
mer mehr zu leeren Worten aus; an Gtelle 
der Gedanten und Gefühle, welche jenes 
Geſchlecht erfüllt hatten, traten immer wefen= 
Iojere $ormeln, hinter denen fih am Ende 
nur nod) nadte Begehrlichkeit und rohe Gelbjt: 
jucht notdürftig verjtedten.” 
Schon damals? Aber wie erft jest! 


Das goldene Zeitalter 

Renan wurde einjt gefragt, in welchem 3cite 
alter der Weltgeichichte er am liebjten hatte 
leben mögen. Der greife Philojoph, der bei 
feinen geichichtlichen Betradtungen immer die 
Gegenwart ins Auge fakte, gab den Bejcheid: 
„Zur taiferliden Verfallzert in Rom.” Als 
Lebenstiinjtler, Der er war, meinte er damit 
die Neuzeit in Paris. Natürlich dachte er 
nicht in erjter Linie an Diaxim, Viontmartre: 
fneipen und andere Gtátten der Ginnenluft, 
obgleid) er auch nad) diejer Geite nicht un: 
empfanqlid) war. Folgt man feinen (Be: 
dantengángen mit dem freundlichen Wer: 
ftandnis, Das fie verdienen, jo findet man 
in ihnen den Lebered)t Hühnchen der Philo: 

25* 


388 Otto Róje: Die Frangojenfeele f 


jophie. Mas ihn im Paris der Neuzeit wie 
im Rom der fpdten Saijerzett bezauberte, 
war der Höhepunkt einer Kultur, die über 
die Leidenichaften der Politit hinweg ift, 
nicht mehr in Entwidlungsfchmerzen ringt, 
vielmehr in friedlidhem Behagen fic) des 
Errungenem freut. Die Geijtesfrafte fteigen 
aus dem Erdenitaube, den der Gtreit um 
die Nüblichleiten des Bemeinwobls aufwirs 
belt, empor zu heitern Regionen, wo der 
Genuk des Schönen in Runlt, Literatur und 
MWilfenichaften wink. Niemand hat das fo 
innig genoffen wie Renan, niemand aud 
eine jo andäcdhtige Gemeinde feinfinniger 
Genießer gebildet wie diejer felige Kaplan 
der Weltlicdfeit. 

Als Wahrzeichen von Paris gilt den Pros 
vinzlern und Ausländern der Boulevardier 
spirituel (aud) ein uniiberfegbares Mort), der 
alleweil in den Zeitungen ſpukt. Dod) dtefer 

ebórt der Vorwelt an und ift in feiner Urs 
m nur na fofftl in der Diluvialſchicht 
des zweiten Raijerreihes zu finden. Die 
jebige Blüte en Beijtes Iprießt nicht 
aus dem Kreiſe wikiger Lebemánner und 
liebenswürdiger Schwerenöter; fie tritt nicht 
mehr dle sables hervor, hat nichts mehr 
von der Bravour Dumasjcher Viustetiere 
und Gardoufder ri pi Sie ift 
kipa kila Man findet fie bejonders in ehe: 
maligen Patrizierhäuſern, deren Paris, trog 
aller Abbrüche, nod eine Menge aus Bau: 
zeiten mehrerer Jahrhunderte bat, in Rau: 
men, deren Mietswert fo gering war, daß 
fie wer weiß wie lang als Lageritätten für 
Drogen, Borften und andere Waren en gros 
gedient haben, bis fie vom neueren Bejchlecht 
der Intellektuellen entdedt und in ihrer Schön: 
heit gewürdigt wurden. Da leben Dienichen 
umgeben von guten Büchern in Jchönen Yus: 

aben und edlen Einbänden, geiltige Epis 

ráer, die fich nicht zuviel mit Daterielem 
belajten, teine ausgedehnte Gejelligteit trei: 
ben, gewählten Umgang pflegen, zierliche 
Speije von gediegener Köchin prubeln laffen 
und den erlejenen Tropfen im Keller felbft 
liberwaden. Das Weltgetriebe betrachten 
fie ,au point de vue du Sirius“, wie Renan 
zu jagen liebte: aus der Sirius: Perfpeltive, 
sub specie aeterni, oder auf deutich ein bip: 
chen Derber ausgedrüdt: vom Gtandpuntt 
heiterer Wurſtigkeit. Glückliche Mtenfden! 

Shr Glick bat mit dem Rleinglüd des 
mindergebildeten Bürgertums den gemein: 
famen Brundzug, Daß es über Dinge lächelt, 
um die man fich ehemals die Schädel eins 
iblug. Es ift das Spießeridyll, nur Hod: 
vergeijtigt, in ätherijchen Regionen gipfelnd 
und beitrahlt vom Abglanz taujendjähriger 
Kultur. Dod bei alledem geht der franzós 
liihe Staat zugrunde Renans goldenes 
Zeitalter hat in Rom fein Ende gefunden 
und tann aud in Paris nicht ewig währen. 


Der Einbruch der Barbaren 


In einem jener alten Patrizierhaufer ge: 
noB ich goldene Zeiten, als der Krieg in 





Sidi lam. Niemand wollte fih in feiner 
Rube ftören laffen. Man glaubte es nicht, 
man wollte es nicht glauben. Dann, als 
fih nicht mehr zweifeln ließ, brad) unter den 
Sntelleftuellen eine Wut aus, die ihresgleichen 
nur nod) in derjenigen der aufge/deudten 
Bürgerjchaft Hatte. Was ranail e Schön. 

eifter damals in der Bariler Preſſe ſchrieben, 
it befannt; aud) die Antworten unferer Kul 
turträger bleiben uns in friſchem Gedadtnis. 
Geit Babylon gab es nicht wieder jolde 
Spradverwirrung wie diesmal, wo diejelben 
Morte hüben und drüben ftets das Ent: 

egengejeßte bedeuteten. Wie fol fih der 

ranzoje in den Gedanfen eines Volles zus 
redtfinden, das im Frieden wie im Kriege 
gami halt, Bürgerpflichten tennt und feinen 

ailer ehrt? Das nennt er Viilttarismus 
und Barbarei. Unfer guter Laffon, deffen 
Briefe draußen den größten Gpettatel mad)» 
ten, Oat as recht für uns, unrecht 
aber für die anderen, denen feine Morte wie 
das Schlachtgeheul eines Wilden in Die 
Obren gellten. Gerade aus den woblgemein: 
ten Verſuchen unjerer Profefforen, unfer 
Weſen, unfere Ethik, unfer Necht verftändlich 
gu maden, find die árgften Mißverſtänd⸗ 
nijje ermadjen. Als Schlagwort unferer 
Feinde blieb der „Einbrudy der Barbaren“. 

Das Vaterland in Gefahr! Auf Dielen 
Schrei find franzöſiſche Bürger und Intellet: 
tuelle zu Helden geworden. Wie Mt eit fie 
He ſchlagen, wiljen wir. Sie felbit fühlen 
id verwandelt und fehen aus dem Blutbade 
ihon ein neues Frantreid eritehn, das mit 
geftähltem Charakter an die Lójung feiner 

ropen Aufgaben herantreten und einer gro: 
Ben Munn entgegengeben fol. Das ift der 
Gedante, der jet Millionen franzöfiicher 
Herzen bejeelt und über den Schauder der 
Gegenwart hinweghebt. Die Lojung lautet: 
Bleichviel ob wir fiegen oder unterliegen, 
wir find anders geworden, wir werden ans 
ders Bene werden Die reed der 
Politif und Finanz zum Teufel jagen, wies 
der vor dem Altar niedertnien, den die Res 
gierung uns nebjt vielem anderen fteblen 
wollte, uns ein vertrauenswertes Oberhaupt 
des Staates wählen und als freie Bürger für 
das Wohl des Baterlandes arbeiten. 

Das ift das Programm des neuen Frant: 
reihs. Mancherlei davon wird wohl ge- 
ſchehen. Was aber in Stunden der hidjten 
Geelenipannung möglid) jeheint, dazu reichen 
die Kräfte ſchwerlich, wenn der Friede wieder: 
tehrt. Eine Entwidlung von Jahrhunderten 
läßt fih nicht riidgdngig machen, felbft nicht 
durch den herrlichiten Enthufiasmus. Bieles 
tónnen die Frangofen ändern, fih felbft aber 
nicht. Go oft jie Regierung und Regime ges 
wechjelt haben, gejchah es in der Hoffnung, 
nunmehr Bertrauen hegen zu fdnnen und 
es nicht mehr nötig zu haben, fic) um öffent: 
lide Dinge zu timmern. Hoffen wir für 
jie wie für uns, daß aud nad) dem Une 
ſchwung, der fich vorbereitet, ihre liebe Seele 
wieder für ein Weilden Rube findet. 


mos EEN / AN 


Ta tl A AS 


83 


Gemálde von Der 


Sn einem bolländtichen — —— um die Mitte des ſiebzehnten Jahrhunderts 
äl van Deelen. (Phot. Brudmann) 





8 


England und Holland tm Kampf um die Seeherrſchaft 


Bon Prof. Dr. Ed. Heyd 


bedarf [bon eines äußerft diplo- 
matijdhen Denfens, um die neuen 
weltgejchichtlichen Entidheidungen zu 
verfennen, die der ungeheure Vólter: 
trieg Diejer Gegenwart zum Aus- 
trag bringen will. — zu keiner Zeit 
von des Gedankens Bläſſe angekränkeltes, 
bündiges Begreifen der ee und ſonſt 
nod) möglichen günjtigen Bedingungen bat 
den rechtzeitigen Borbeugungss und Wer: 
nidtungstampf gegen den ihm gefábrlid) er: 
icheinenden Wettbewerber aufgenommen, da 
es dejjen Zufunftsideen nad) englijchen, nicht 
nad) deutſchen Machtinjtintten, am aller: 
wenigiten aber nad) germanijden Verwandt— 
\haftsgefühlen mikt. Von jeher Meifter in 
Roalitionen, hat es aud) diesmal eigentliche 
natürliche Gegner feiner Alleinherrichaft in 
die Dienftbarteit für diefe umgezwungen und 
fih außerdem darauf verlajjen, gerade Die 
widerjeglichen Elemente jeines zu Teilen 
Dod) nur gewalttätig aufgerichteten Welt- 
reiches mit Doppeltem Nuten in Die mili- 
täriihe Verwendung vorzujchiden, von Jr: 
land bis nad) Hindoftan. Die Logit der 
MWirklichkeiten, unendlich verjchlungener und 
feinteiliger als Die verwöhnte Logif Der 





englijdhen brutal:naiven Gelbjtjudt, Hat 
aber jet ſchon deren zuverlichtliche Bered. 
nungen peinlich und drohend verwirrt. In 
ihrer zwar nur lojen Schidjalsverbundenheit 
mit dem angegriffenen Deutjchland erheben 
fih zu beträchtlichen Teilen die feit Dem adhi: 
zehnten Jahrhundert von England Bedrüdten, 
voran die aus Diejen Rrijen neubelebte ideelle 
Maht des Iilam, und fo wird England 
das Gein oder Nichtjein Deutjchlands, das 
es glaubte, auf die ganz ähnliche Weije ver: 
nichten zu müſſen wie früher den Cáfaris: 
mus Napoleons von diesmal weit umfajjen- 
deren Ausgängen abhängig finden. Was 
aber mit dem heutigen England niederbrade, 
das wäre das Syſtem der ausjchließenden 
Weltmadht, der Übermacht eines einzelnen 
Boltstums, und es tft Anlaß vorhanden zu 
denten, nahdem einjt England das Schlag» 
wort von dem politijchen Gleichgewicht auf: 
gebracht hat, um — fih felber von ihm aus: 
zunehmen, daß durch Englands Sturz dann 
wirklich eine Jira des Bleichgewichts der redt- 
lich jchaffenden Voóltertráfte auf dem Erdball 
ihren Anfang nábme. 

Mit dem fiebzehnten Jahrhundert pflegt 
man den Aufitieg Der Sermanenvólter im See: 


390 ESSS33SS38234 Prof. Dr. Ed. Heyd: BS33832323333233834 


handel und in der Rolonialgejchichte anzufegen. 
Es darf aber nicht die Meinung hiermit ver: 
bunden werden, als feien fie erft damals in 
die groBe id eingetreten. Zu allen 
Zeiten ihrer Beichichte find die Germanen, 
foweit fie irgend den Meeren anwobnten, 
unüberboten tüchtige, weitausgreifende Gees 
wai gewejen, und wenn wir uns aufmert: 
am in die umdámmerte friibefte Zeit diefer 
Völker vertiefen, erfennen wir, daß fie zu 
ba erzogen worden find, indem ihre 
volllihen Kraftüberſchüſſe, wie nicht minder 
die allen Germanen innewohnenden Erkun⸗ 
dungsfreudigteiten von Anfang ich an die 
Wege des Windes auf gleitender Woge leicht 
gewöhnten, verglichen mit dem miibjeligen 


Vordringen und Wandern durd die urs 
zeitlichen Wäldergeftrüppe und beftenfalls 
über die jandigen Heiden. Sie fannten jenes 
Fremdgefühl auf den Waffern nicht, das die 
nod fo Ichlachtentapferen Römer eigentlichit 
niemals mit der Meerfabrt echt befreundet 
und ihren Horaz das vielgenannte Wort 
von dem breifaden Erze des Mutes bat 
ausjpreden laffen, deffen der Mann bediirfe, 
um fid) dem ſchwankend umhergejchleuderten 
Schiffe zu vertrauen. = dente deswegen 
niht an einen von Natur ion eingeborenen 
größeren germaniihen Mut. Es ift an fih 
die vermehrte Schwierigleit, die grimmere 
Gefahr, die immer dann aud den härteren 
Überwinder erzieht und ihn in die verftártte 
yreudigleit des Kühnen und Kraftvollen 





Der Stablhof zu rondon, 
die Niederlaffung der deuiſchen Kaufleute zur Hanfegett 


jeelifch eingewöhnt. Go find die Völler an 
den unwirtlidjen, nebel- und ——— 
Nordmeeren jene überlegenen Geefahrer ges 
worden, nad) deren Schiffstypen der Römer⸗ 
feldherr Germanicus die Flotten verbeſſernd 
umgeſtaltet hat, die Rom am Kanal und an 
der Nordſee verwandte. So ſind die Fjord⸗ 
anwohner Norwegens bis Island, Grön: 
land, zu den arder und ſchon nad Labra: 
dor vorgedrungen, fernab von allen Rúftens 
jichtbarfeiten, an die fic) der antite Schiffer 
hielt. Und fo hatte vorher im dritten Jahrhun⸗ 
dert die Verwegenbeit deutjcher Meerfranten 
— der Ahnen der belgiſchen Blaamen und der 
Kath heutigen Niederländer — bis in 
as ringsum von Rom beherrichte Mittel: 
meer Taten von 
froblicher Unbe⸗ 
timmertbeit ges 
tragen. 
as tft diefe 
Deutide Männlich» 
teitsluft wagender 
Geefahrt, woran 
auch 2000 Sabre 
jeither nod nichts 
verjchlechtert und 
verweidlidt bas 
ben. Was durd 
deren zunehmende 
Kultur binzuges 
fommen ift, das 
ie die Rechtlids 
eit und Reden: 
haft der Unters 
nebmung, die ftes 
tige Durdbildun 
des Zweds un 
ausihm weiterwitr: 
tenden Nutzens. 
Die Bermanen der 
Römerzeit, die bei 
den Bedrängern 
und Ausbeutern 
ihres Volkstums 
durch ihre see 
teten Rüftenbefuche 
Vergeltung aus 
pue Fauft übs 
en, waren unge: 
fähr Ddasfelbe, wie es nod) n pareren Jabr: 
underten die nordijden ifinger bites 
en: wagende, draufgangerifde Freibeuter, 
denen aber immerhin nicht regelnde Bes 
griffe fehlten, man möchte auch fagen, ein 
gewiller ebrliebender Komment, wie er im: 
mer aus der Genojjenordnung und aus der 
Tapferkeit fiġ dann von felber bildet, und 
die keineswegs fo unprattifd waren, mit 
der Beutefahrt niht eine Art von Hands 
lertjhem Berfehr, aud) mit Heimatserzeugs 
nijjen, und von improvifiertem Markttauſch 
zu verbinden. Auf diefe rohe Stufe folgen 
dann die foliden Marktfahrten der ihre heis 
mtfden Wollene und Tucherzeugnifje ums 
jegenden Frieſen, welche die ae Ströme 
aufwärts und weitum durd die Nlaturfanäle 


PBessessc=s) England und Holland im Kampf um die Geebherrfdaft B&A 391 





—— wa Aa 
a y 


wär, > 
_ 
— 


Die ee der holländiſchen Generalftaaten 1651 im großen Saal des Binnenbofes im Haag 


emälde von Dert van Deelen und Ant. 


der Nordſeeküſten jchiffen. Und allmählich 
ijt aus ábnliden, aber geographijd) um: 
faljenderen Keimen deutjcher Sandelsfabrt 
der große Zujammenjchluß der Hanfe ent: 
ftanden. Was ihr nod) fehlte, ja worin fie 
logar einen Rüdjchritt gegen die [hon von 
fingern, Dänen, Nordmannen oder Nor: 
mannen erobernd begonnenen Landnahmen 
darjtellt, das ift ihr rein händlerifcher Ber: 
sicht auf eine anftedlerijche Feſtſetzung und 
volflide Hoheit in der Fremde, und darum 
ift fie eine inhaltreiche Erinnerung, was fie 
aud) als gotiſche Runftperiode bleibt, dod 
ae weiteres für unfer Boltstum geworden. 
ie neuere Geſchichte nationaler Ausdeh: 
nung durch Seefahrt tniipft fih zunächſt am 
—— an die Spanier und Portu— 
gieſen. Aber als ton find diefe zwei, 
obwohl fie einmal in der Lage gewejen be, 
den Erdball in allen Fernen ausſchließlich 


unter fic) zu verteilen, doch gleichfalls 
nur un logar jehr raſch verlebte Epijode 
geblieben. Gie gingen wejentlid) darauf aus, 


aus den beherrichten Ländern die dort zu 
findenden Edelmetalle oder die unmittelbaren 
derartigen Schäße alter ferner Rulturvólter 
in ihre Heimat zu leiten. Und da nun der 
fable Reichtum immer fne fih felbjt ent: 
wertet, fo ijt die eigentümliche Folge einge: 
treten, daß Durch diefe unermeßlichen Zur 
fuhren die nicht näher Beteiligten, bisher 


Palamedez in der Kgl. Galerie im Haag 


Moblbabenden und Austömmlichen in diejen 
Rändern tief herabgedrüdt und die Aller: 
meijten des Bolfes bettelarm wurden, wáb: 
rend es zu einer gleichzeitigen Entwidlung 
neuer wirtjchaftlicher gg für fie nicht 
fam. Hierin find die Niederländer, Die 
nun rajh wieder an die erfte Stelle riiden: 
den Germanen, taa verfahren, nad): 
dem ihnen ihr begonnener Freibeitstampf 
gegen Spanien jene alles durchdringende 

räftebelebung gebradht, die im Wejen jeder 
eldenhaften und opfermutigen volfliden An: 
trengung, aljo vor allem im jchweren, die 
Denen anfordernden Rampfe um die 
Gelbiterhaltung liegt. Indem fie gegen Spas 
nien und das von diejem damals (1580—1668) 
mitbeherrſchte folonienreiche Portugal fih em: 
portámpjten und es feftzubalten vermochten, 
was fie in diejen zu Lande und auf den Welt: 
meeren geführten vieljahrzehntigen Ramps 
en erobert batten — die großen Stellungen 
in Brafilien, frita, Vorder: und Hinter: 
indien, von wo fie dann weiter Neuholland, 
Neu: Zeeland, Bandiemensland, Tasmanien 
entdecten —, verbanden fie zuerjt den Rolo: 
nialbejig mit einem fo bejchaffenen Handel, 
daß er alljeitig die heimijchen Kräfte einbezog 
und alle Hilfsgewerbe und Handwerfe ge: 
deihlich mit erblühen ließ. Dies geſchah um 
jo mehr, als der emlig und madtvoll 
unternehmende holländijche Handelsgeilt fih 


392 ESSSA England und Holland im Kampf um die Geeherrihaft pei 


nit bloß auf die nad) Europa li bey 
Rolonialwaren beihräntte, jondern ae onjt, 
im allgemeinen Zwiſchenhandel, fih eine 
bisher betjptelloje monopolijtijdhe Vorberr: 
art errang, nicht zu reden von der holläns 
[cen Herrihaft im Fiſchfang und euros 
äiſchen Heringsvertrieb, der durch ihre neuen 
ehandlungsverfahren der Mare begleitet 
ward. So durddrang der Wohlitand das 
ganze Land und ward zur fteigernden Kraft 
des Ginnes Le hübſche Behaglichkeit und 
—— ür verfeinernde Sauberkeit und 
rdnung, ausgedehnt bis auf das Bild des 
gelamten bepflanzten, beweideten, in Straßen 
und Kanälen vertebrsbelebten fruchtbar: 
Inden Landes. In den lichthellen Stuben 
nden wir die [hónen Geräte und Hand: 
werlsarbeiten, die wundervollen Gold» und 
Gilbertannen, die Teppiche des Morgens 
landes, die von der Mittelmeerjchiffahrt heim» 
ebracht wurden, wo man die Italiener bald 

erflügelt hatte; die Menſchen in ihren feis 
nen und ftattlihen Tudgewándern nebit 
toftbaren Gpigen, die lichten Geiden und den 
pan Pelgbejak der blonden Frauen, die 
ergnügungen einer Geſelligkeit, die das 
Gutlebige mit bem reicheren Gefdmad und 
gerne mit der Unterhaltung durd) gute Haus: 
muji? vereinte, die Freude am Genre und 
Bildnis im fauberen Gemälde, am Fenjter: 
[mud der duftenden Jtelten und bald an 
der Biidtung der leuchtenden, landesbe: 
rühmten, foftbar einträglichen Zwiebelblumen. 
Gewiß, es fonnte aud hier nicht anders 
lein, als daß der ins Land einftrómende 
eidjtum die Stände voneinander rüdte, 
daß im Berein hiermit der fih freiheitlich 
empfindende Republitanismus feine gewöhn⸗ 
lihe Wirkung ausübte, tatſächlich die Gleidh- 
ett und Anabhángigteit der Individuen fort: 
@reitend zu vernichten. Aber wiederum 
and diefe natürliche Entwidlung ihr Gegen: 
gewicht darin, daß durch den faufmännilchen 
und wohllebigen Zug des Ganzen nod) nicht 
die eingeborene alte email Neigung 
zur unmateriellen Geijtigfett, zum Denten 
und Philojophieren, das höhere Bildungs: 
fehnen unterging. Bei der überreichlichen 
primären Beichäftigung des SHandelsgeiites 
blieb er davor behütet, fih des Triebes zur 
Bildung und zum Schönen als eines Beutes 
feldes für die Unterbietung zu bemádtigen 
und ihn profitlid) zu verpöbeln. In den 
Riinjten und Sanbwerten erhielt fih die 
Urteilsfabigfeit des Genoffenfdaftliden, der 
gunftgeiizenge Anſpruch; die gildenhaften 
iteraturvereine Der Rederijfers erzielten 
zwar aud) feine höhere Dichtfunft, als fie 
den Meifterlingern und den frudtbringenden 
Geſellſchaften beſchieden gewejen tft, aber fte 
bildeten immerhin die Schutzwehren der 
bejjeren Beftrebung. Vier blühende Univer: 
fitáten übertrönten das Schulwejen, waren 
die Cige einer in den theologiichen, philo- 
Jophijden, hiltorischen, philologiſchen Geiſtes— 
fächern wie in den modernen Mutzwiſſen— 
ſchaſten — Staatstheorte, Nechtstunde, Heil 


funde, Naturerforihung, Phyfit — gleich 
ausgezeichneten und babnbredenden Belehr: 
tentatigfett. Gie zogen weitum auch aus 
dem proteitantijchen Auslande junge Stus 
dierende, die fih darüber tlar waren, um 
was fie tamen und lernten, herbei. Go ward 
von der Nation die Berderblihteit des 
alleinigen platten Gewinnmadens abgewen⸗ 
det und blieb in der ftetigen Wufjaugung des 
Religiös⸗Ethiſchen und Des Ideenhaften ge: 
hemmt. Die Ungleichheit in der Verteilung 
des Moblitandes ward immerhin nicht zu 
jener alles entartenden Zerklüftung in einen 
hs jelber allzu laftenden Reichtum und in 
ie troftlos entfrajtete, demoralijierte Ar: 
mut, wie fie, um Neueres aus dem Gpiel 
gu lajjen, das fogiale Bild des fpdten Rom 
eitimmt. Wenn das holländiihe Geld in 
ee einheimilchen Rauftraft tiefer als das 
er Nachbarländer fteht, wenn mit anderen 
Morten der gejchichtliche große Moblitand 
ein nad unjeren Begriffen teures Land 
binterlaffen bat, jo ift er Dabei Doch nicht zu: 
grunde gegangen, und es ift nicht die portus 
gieſiſche Wrmfeligfeit eingetreten, wo taujend 
entwertete einjtige Realen nun foviel wie 
ein bolländifcher Gilbergulden zahlen. 

Bei alledem 5: es in dem glänzenden 
Gemälde Ddiejes Staatswejens aber aud 
nidt an den leicht fidjtbaren Schwächen, 
an Mängeln der gefunden Proportion, die 
Ichließlich die Gründe des Niedergangs ge: 
worden find. Das republifaniiche Ganze 
der Vereinigten Provinzen wurde von einer 
einjeitigen Ubermadt der Handelsprovinzen 
Seh und diefe Regierung beftand in der 
Alleinherrichaft der einen Partei, der am 
ſprödeſten nur fic) felbft de Be legenden, 
id mit der nationalen Wohlfahrt gleich: 
jegenden, die jeweils die Geſchichte tennt, 
nämlich der des emporgefommenen Bürger: 
tums, das zur Ariftotratie der reichen Ges 
ibáfisleute wird. Was fie von „Freiheit“ 
redeten, war eine Vorſpiegelung, ein dem 
Republifgedanfen entnommenes Gurrogat, 
war der Haß gegen das Haus Oranien, dem 
das Land feine Befreiung, feine Entwidlung 
ur Staatlichen tei feinen gejamten Aufs 
(hung und dem jomit aud) fie felber es 
verdantten, daß fie fein fonnten und fo ges 
bietend groBbherrlid) geworden waren. Zum 
Banner Draniens bielten Dagegen das 
eigentliche Bolt und der ländliche [del, die 
mit den großen Gtatthaltern die langen 
Kriege durchgelämpft und es eindrudsvoll 
ihon erfahren hatten, daß der wahre Yus: 
gleich der Redte, die gerechte Allfürjorge 
und Gemeinblirgjdaft im Staat am natür: 
lichten durch die monardijde oder der 
Monarhie verwandte Führung verwaltet 
werden. Go fudjte die Oligard)ie der kauf— 
männijchen und mit ihnen im juriltijch- 
advotatilchen Berufsitand verbündeten Kreije 
in jenem betriebjam gepflegten Dranierhaß 
das in erjter Linie gebotene Mittel ihrer 
Gelbfterhaltung. Ärmlich und Heinlich ift 
von ihnen diejer Kampf geführt worden, 


utvqaailu; UY LOOF uva ' “gg bunuuiꝰ IIQ uy 130U13JOYR AUIE UVC uoa aqypmsg@ 'alnvgasırıagogk ua*Pliquyyog wauıs ur Bunyyogasyun 


- 
MEA TA 
r 


A ’ a - E « 
“a 0 oy ——— 
ES u pre 4 * y 
r 


— y x 


Ta = 


# 


“be 
a 
a 
a 
| 
a 
gy 
“yi 
R 
: 


m. 





394 BESTICHT Prof. Dr. Ed. Heyd: PIERR RRK 


in Der Vorenthaltung gejunder SOSSRSSH PASE a aa OHSS HS SHS SSS a a aa aa ........... eacesese 
politijcher Mitwirtung gegenüber 
dem Grundadel, im Mißtrauen 
egen die Landmadt, die den 
oldatengeijt vertrat, in der Vor: 
enthaltung ihres Soldanſpruchs 
gegenüber den oranijd) verdad: 
tigen Offizieren, in främerhaften 
Rednungsaufmadhungen, womit 
diefe pnma agitterte: wie: 
viel Geld die Jahrzehnte der 
oranijchen Gtattfalteribaften „ges 
tojtet“ hätten, wobei zum Hinauf: 
drüden der gewünjchten Summe 
denn jelbit die Patengejchente, 
die die Danfbaren Städte und 
Provinzen den Táuflingen des 
ropen Haujes verehrt, nicht feb: 
en durften. Bor allem aber wird 
die englijde Politik der von Jan 
de Witt, dem holländijchen Rats: 
penfionár, geführten Staaten: 
regierung erjt dadurd) mit ihren 
Shwälihteiten und Geltjam: 
teiten verftandlid), wenn man 
in ihren ‘SBerhandlungen und 
le auf das Be: 
jtreben, das Haus Oranien aud 
auf dem Umweg iiber England 





Bildniffe der Brüder Cornelis und Johann de Witt 
Borderjeite einer zeitgenöifiihen Dentmünze 


zu verfolgen, das Wugenmerf 
richtet. 

England und die Nieder: 
lande waren geiftige Shwe: 
fternationen, jolange nod) die 
Politit des Proteltantismus, 
Der Kampf gegen Spaniens 
ausgreifenden Abjolutismus 
im Mordergrunde ftanden. 
Sie hörten auf es zu fein, als 
die ideellen von den mate: 
riellen Zielen überflügelt wur: 
den, die Dann auch nichts 
mehr von volflider AÄhnlich— 
teit und Verwandtichaft gu 
wijjen geftatteten und gerade 
aus dem Inftintt des Mejens: 
verwandten zum Merdrän: 
gungs: und Bernichtungs» 
wunjche führten. Ihn hat fih 
am flarften England zum 
‘Biel genommen: die durch die 
zomanijierten Jtormannen ges 
bärtete, aber auch durch Die 
inneren Kämpfe und die pus 
ritaniſchen Berjtrengerungen 
eigentümlich zum harten Til: 
len, zur Erfenntnis des ihm, 
wenn auch nicht immer ohne 
Heudelei, zwedmäßig Dienfts 
baren erzogene Nation. Dabei 
nun war es wichtig, daß in 
der englijden Nation dieinnere 

t a a: Zerſpaltenheit und politijde 

Le | Künſtlichkeit der Niederlande 
* wegfiel. In Cromwell war 
Sliver Cromwell im 58, Jahre. Mad) Dem Gemälde von Rob. Walter ihr der fieghafte Führer ge: 
In der Ermitage zu Petersburg gelen, der dem Gedanfen 











PSSS) England und Holland im Kampf um die Seeherrſchaft B2224 395 


der Aufringung Englands, ſeiner Selb— 
ſtändigkeit zur See, ſeinem Anteilserlan— 
en im großen seat ge nod Das 
epräge des ala en Ideellen und 
namentlich des lebendig Nationalen Bes 
oder ließ, jene jugendlicheren Züge des Auf: 
trebens, die in den Generaljtaaten, unbe: 
hadet ihres Hodmuts und ihrer partetijden 
Gelbitjucht, jchon in der Ermattung waren. 
Mist das niederländilche Volt hatte den 
SHeldengeift der großen Jahrzehnte eingebüßt, 
wohl aber war in dem fih die Herrichaft vor: 
bebaltenden Rapi- 
taliftentum feine 
Spur gas mehr 
zu finden. Bei der 
nicht abjichtslojen 
Vernachläſſigung 
des Landheeres 
er — 
chtbar nur no 
eine Stätte behal: 
ten, wo er noch 
wieder den nie— 
derländiſchen Na— 
men um unver— 
geßlichen Ruhm 
gemehrt hat: das 
war mit ihren Ad— 
miralen und Ka— 
pitänen und mit 
dem derbkecken 
Schiffsvolk dieSee— 
wehr, von deren 
mir a das tot: 
weiß⸗blaue Banner 
der Bereinigten 
Provinzen wehte. 
>In Englands 
Außenpolitit gab 
es ftatt der Par: 
teien nur einen 
einheitlichen Wil- 
len, den des natio: 
nalen MVBorantom: 
mens. Nach dem 
Tode Cromwells, 
des großen Lei- 
ters, trat in diefe 
Rolle das fich fet: 
ner Gouveránitát 
entgegenarbei- 
tende Parlament, 
welches in der land: 
bel Arijtofratie feinen fejten Kern be- 
laß, aber in der Meije, dak das bedeuten: 
dere Biirgertum ihr lángft angegliedert war. 
Die politijdhe Bereinigung dieſer beiden 
Kräfte fand damals ihre weitere Ergänzung 
darin, daß die erbadligen Grundbei er bes 
gannen, fid) mit den Kaufleuten in den 
gildenartigen Handelsgejellichaften, den regu- 
lated companies, zum Zwed der auswärtigen 
Gewinnunternehmung zujlammenzujchließen. 
Englands faufmännijche Verjelbitändigung 
hatte zur erften Borbedingung die Abjchüt: 
telung der Hanfe gehabt. Bei der englijchen 





Admiral Midiel Worianszoon de Ruiter 
ch dem Sti von A, Blooteling 


Der bolländiiche 
Na 


Neigung zu läfligen und durd) ihre Unklar: 
heit nüßlichen Rompromijjen erfolgte fie 
ohne heftige EntidheidDungstampfe, und voll: 
ends vermied fie der Ginn der Hanjen. 
Gie ftedten die ihnen empfindlichen Mag: 
regeln und Schädigungen, auch die willfiir- 
lichiten Gewaltafte mit lahmen Bejchwerden 
ein — als 3. B. Franz Drake 1589 vor der 

ortugiejijden Tejomündung eine Hanfen- 
Motte von 60 befrachteten Shien wegnahm — 
und ſuchten fih fo zu halten, daß man ihnen 
nicht radital ans Leben ging. Als im feds 


+. ......n5.05000:0::0 ..o..aoenn..n. ne ne... .n..n. econ. .n..o.on.......ncn.nc......co.n..n.e........c._.'....... 


zehnten Jahrhundert die Merchant adventu- 
rers den GegenftoB der englilchen Sanbels: 
unternehmung nad) dem —5* führten, fand 
Hamburg es vorteilhaft, fih zu ihrer Aufnahme 
zu erbieten, damit fie nicht von Stade oder 
aud) von Emden aus zum gleichen nn 
fimen. Go zuerft, indem dieje englijchen 
Zuchhändler nun durd Deutjchland ihre 
Tätigkeit ausbreiteten, ift Hamburg zu fet: 
nem nugbar-abhangigen Verhältnis als Ber: 
mittlerin des englijden Handels gefommen. 
Die Angegriffenen fanden fic) ab mit dem 
gejdlojjeneren Willen des einft vom deutjchen 


396 1A England und Holland im Kampf um die Geeherrihaft BS=22334 


Handel beberrimten Landes, paßten fid an 
und erbielten, was gu erhalten möglich war; 
den Londoner Stahlhof haben die drei übrig 
bleibenden Hanfeftádte nod) bis 1853 bejejjen, 
wo fie ihn als Bauplag für den Bahnhof 
der Giidoftbabn in der City (Cannon Street) 
vertauften. 

England Hatte das Tuchgewerbe einer 
niederlandijden Einwanderung aus der Zeit 
zu verdanken, da der ſpaniſche Drud jo viele 
ebrenfejte Proteftanten ins Ausland trieb. 
Dagegen war die Eileninduftrie noch weit 
urúd und mußte nod) — Zeit die Ein: 

br notwendig maden. Was aber in Eng: 
and jet entitand, war Die fapitaliftilche 
Unternehmung im Gewerbe; fie fete bei 
jenen Wolljptnnern, Webern, Tucyicherern, 
yárbern und allem, was fonft damit zus 
jammenbing, ein, indem fie die einfaufende 
und wiederverfaufende Gelbitändigfeit des 

andwerters ablófte, erdriidte und alle diefe 

weige ¿u einer ineinander greifenden, 

hnabhängigen Hausinduftrie verwandelte. 
Bevor fih die englijche Induftrie Dann aud 
anderweitig entfaltete, riidten die erwähnten 
Handelsgejelljdaften oder regulated com- 
panies gewijjermagen zonenweile vor, nad) 
Rubland, nad) der Türkei, nad Guinea 
(woher die zuerft aus dem dortigen Gold: 
ftaub geprägten Pfundmünzen heißen), end: 


E 


- 


gg Spaniſche Galeeren werden von holländiſchen Schiffen vor Gibraltar in den Grund gebohrt, 1607 
Gemälde von Cornelis Hendrit Vroom im Rijksmuſeum zu Amſterdam 


lid) um 1600 nad) Oftindien. Das bedeutete 
in jedem einzelnen Falle den Angriff auf 
das beftehende niederländijche Übergewicht, 
nur waren fie feineswegs imftande, Dies 
Ihon irgendwo zu breden. Bis an Crom: 
wells Zeit behält die englijde Weltichiffahrt 
das halbe Gepráge von gelegenheitsmache: 
riſcher Seerauberet. Je entlegener die Pfade 
des Meeres und die fernen Landergegenden 
waren, dejto unbefiimmerter ließ fie es dar: 
auf anfommen und ftellte den Friedensbru 
in Permaneng dar, die ftrupelloje Veradteret 
des auf den Univerfitdten Hollands in fo 
[pone Ordnungen gebradten Völkerrechts, 
r weldes dann loo die Londoner 
mie tiinftige Berjiderungen abgeben 
mußte. 
ag dieje Vergangenheit ihren großen 
Anteil daran haben, daß der englijche Ime 
perialismus, in deffen nichts achtenden Auße⸗ 
rungsformen eine merkwürdige naive Un: 
wijjenbeit neben der faft ebenjo naiven Riids 
—— vieles ausmacht, bis auf den 
eutigen Tag Verträge und Völlerrecht 
für ſehr dehnbare Mittel hält, ſo legen 
dod nad) dem Yustrag der inländilchen Re: 
volution gegen den Stuart Karl I. die of: 
enen — um das Niederringen 
er niederländiſchen Vormacht ein. In den 
Kämpfen des Parlaments gegen das König: 


% 





83 


BvvG u, 2113108) 184 130 ur (pvgjaduiz sauuvgoS uoa sqyvwsg "0991 un Z uv usBuyusaspsS uoa ‘yy 1205 sBiuay us(pliDua saq ↄlioaq 


"o Y 

v d 
Y. 

DÁ 4 » 


hi he — 3 


* 


— 





398 BSSecccccacca Prof. Dr. Ed. Heyd: 


tum und in denen gegen Spanien, Die 
Cromwell weiter führte, war eine anjehn- 
lice, geübte Marine entftanden. England 
war ſich ſeiner Überlegenheiten bewußt, die es 
in den beiden wichtigen Punkten einer aus— 
dehnbaren gewerblichen Eigenerzeugung und 
einer Auswanderer anſetzenden Koloniſation 
egenüber den menjchenärmeren Nieder: 
anden bejaß, daß fie thm die größere Ju- 
tunft verheißen mußten, fobald es nur erft 
gelungen fei, die verriegelnden Pforten fraft: 


und de Ruiters. 


voll und gewaltjam einzujtoßen. Go ijt es 
denn in Der Folge tatjächlich geichehen, daß 
die Engländer die uriprünglich hollandijden 
Entdedungen (Reubolland, Neujeeland ujw.) 
durch ihre Anſiedler zu engliichen Neulän— 
dern gemacht haben, daß fih Neu-Amſter— 
dam in ein New Yorf verwandelte und das 
wichtige Rapland am Wege nad) Oftindien, 
wo Holland aus feinen Landsleuten und 
aus weiteren Niederdeutichen die Korn: und 
Wiehburen ſeßhaft qemadt hatte, 1795 in 
Englands Hände genommen und im Frieden 





Der engliſche Admiral Robert Blafe, der Gegner der beiden Tromp 
Mad) Dem Stide von Thomas WPreiton 


von 1814 von ihm behalten worden ift. Die 
in Uljter mit Erfolg begonnene Anglifierung 
Irlands bat freilich) zugunften der über: 
jeeijhen englijchen Nteuländer ins Stoden 
fommen malen. die engliſche Herrichaft über 
die keltiſch-katholiſche Inſel hat fi) weiter: 
bin mit ihrem Gyjtem eines ausbeutenden 
und proletarifierenden Niederhaltens felbjt: 
vertrauensvoll begnügt. 

1651 unter Cromwell ward die Navi: 
gationsatte erlafjen, die wirtjchaftliche Kriegs: 
ertlárung an Die 
Niederlande, in: 
dem England fiir 
jeinen bheimijchen 
Bereich den hollán: 
diſchen Kolonial- 
und Swijdenhan- 
del durd) eine Reihe 
von Beftimmungen 
ausjchloß und fih 
jelber — 
rechte vorbehielt, 
bei denen noch in 
der erſt wenig vor— 
bereiteten, zunächſt 

zweifelhaften 
Durchführbarkeit 
die ry Ent: 
ſchloſſenheit diejer 
Unabhängigfeits= 
madung fih all: 
jichtlich zeigte. Die 

eneralftaaten 

verjuchten die fo: 
fortige Wiederauf: 
endet gu — vere 
andeln und holten 
ih eine ſchimpf— 
liche Heimjendung. 
Es war nidt lo 
unverdient, Daß 
die nun gegen Do: 
ver, zunächſt zur 
lottendemonjtra: 
tion, beranjegelnde 
niederländilche 
Geemad)t bei der 
Begegnung mit der 
englijden unter 
Blafe von diejem 
mit Der Forderung 
begrüßt ward, die 
Slagge vor der 
englijden zu ftrei: 
hen. Worauf zwar Martin van Tromp der 
Mann war, einen der erften Treffer feiner 
Kanonen Ddurd) die Aomiralsflagge Des 
Gegners zu jenden. 

So beginnen an jenem Tage vor Dover 
dieje Kriege, die Die niederlandijden Na: 
men van Tromp und de Ruiter unver: 
gehlich volfstümlich gemacht haben, neben 
welden noch ähnlich ehrenvoll die beiden 
Evertjen zu nennen find, alles Männer der 
oraniichen Partei dem Herzen nad, wenn 
aud) der ariſtokratiſchen Regierung als der 


LSSSS33%% England und Holland im Kampf um die Seeherrihaft podo 399 


des Landes in matellofer foldatijcher Ge: 
wijienbaftigteit dienend. 

Der erite Krieg, 1652—1654, ward mit 
wedjelndem Glüd geführt, England ver: 
igte über die größeren, ftarferen Schiffe. 

ie — Verluſte erlebten jedoch 
die Niederländer an ihrer reichen Kauf— 
ahrteiflotte, die nun in allen nahen und 
ernen Meeren den engliſchen Kaperern — 

e ſollen über tauſend Schiffe aufgebracht 
haben — zur Beute fiel. So ſchloſſen 
de Witt und ſein Bruder Cornelis, der Re— 
gierungskommiſſar der Kriegsflotte, einen 
recht ſchwachmütigen Frieden ab, der die 
Navigationsakte im ganzen hinnahm und, 
um noch einige materielle Gegenzugeſtändniſſe 
tie ujchlagen, das Streichen der general: 
aatlihen Flagge vor der englijden in den 
ann oc Gewájjern vieljagend finn: 
ildlich gugeftand. 

Den unjchwer zu prophezeienden Wieder: 
ausbrud) des Krieges — nad) vorhergegange: 
ner bejjerer Rültung der Niederlande — ha: 
ben im einzelnen die Verjchärfungen der Na: 
vigationsafte veranlaßt, die Das Giegesge: 
jahr Englands feither noch hingufiigte, die Ver: 
chließung feiner überſeeiſchen Anfiedlungs: 
folonien, wejentlid) aljo damals der amerita- 
nijden, für den nihtbritiilhen Handel. In 
diejem zweiten Kriege 
von 1665—1667 bat de 
Ruiter mit Cornelis 
Tromp, dem Sohne 
Martins, die fiegreiche 
viertägigeSchladhtuom 
11.—14. Juni 1666 ge: 
ſchlagen, die dreiund: 
zwanzigenglijche Zwei: 
und Dreideder ver: 
nichtete und noch lange 
vom 40. bis 43. Brad 
n. Br. die Schiffer die 
treibenden Wrads und 
Trümmer fidten lief. 
Ungefähr an denjelben 
Junidaten des nadjten 
Jahres 1667 drangen 
de Ruiters Schiffe in 
die Themje ein. Cie 
nahmen Sheerneß, 
durchjuchten die Med- 
way; Die über das 
Fahrwaſſer gezogenen 
ichweren Gperrfetten 
— der kühne 

apitän van Brakel 
unter dem Kiel ſeiner 
voranſegelnden Fre— 
gatte, die Flotte und 
ihre Brander folgten 
nach, bei Chatham, 
bei Rocheſter wurden 
die dort liegenden 
Dreidecker, darunter 
der ſtolze große Royal 

Charles, der den 
Stuart Kari II. nad) 








England zurüdgebracht, vernichtet, andere 
weggeführt, die Engländer verbrannten jelber 
neun weitere, damit fie nicht genommen 
würden, die in der Themje bei Woolwich, 
zunächlt bei London, lagen. Glangend hatte 
der Gturmlauf der — Pa⸗ 
trioten gegen die Knauſerei der Gtaats: 
regenten, um fie zur ftarfen und ſachlich be: 
febligten Geewebr zu zwingen, feine Früchte 
Den das in London blodierte England 
eeilte fic), den Frieden eines entwaffneten 
Beliegten zu fchließen. Die Mijnheers, die 
ihn zu Breda verhandelten, haben ibn frei- 
lid) wieder zu gewillem Teil aus ihren 
Fineſſen vertiftelt, die Navigationsafte wurde 
aber oie Bis emildert und insbejondere 
die deutjche uhr nah England der Hol: 
ländilhen Kauffahrteifahrt verftattet; Neu- 
Niederland und Neu: Amfterdam in Nords 
amerita blieben den Cnglandern, die es 
neuerlich weggenommen hatten, ziemlich leicht 
liberlajjen. 

Dann gab der Jiebenjährige Raubfrieg 
Frankreichs gegen die Niederlande den Briten 
die — ſich für ihre Intereſſen 
diesmal an Frankreichs Seite zu beteiligen. 
Unzählige Male ſind die Schreckenstage ge— 
ſchildert, die die Niederlande in dieſem 
Jahre 1672 durch den franzöſiſchen Einbruch 





Ter holländiſche Admiral Cornelis Tromp, der Heid der viertägigen Schlacht 
im Juni 1666. Mad dem Stiche von Ifaac de Groot 








(BuavzlluvG 300%) uvas ne unalmus3 1196 uy “E q 2QUIR ↄq uva ujaque UNA aajpıua 
9997 ung “333018 a(pl1iBDua 31q Lo 13qUUJOS 194 —J es ee waa ann scones 


EEE 





SSCSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSE SSSSSSSOSSSSESES 
..........e.................................................................................................... 


........................................................................................................................................................................................ 


ESSe3as22539 England und Holland im Kampf um die Seeherrichaft Bess 401 
erlebten, die Erhebung des empörten Voltes Geifte hatten nicht Es jondern England den 


gegen die Staatenregierung, die Ermordung gangen Vorteil der 
der de Witts nad) der Einjeßung des jungen 


emeinjamfeit im dritten 
aubtriege und im ſpaniſchen — —— 
Ss 


Wilhelm II. von Oranien, und der dur) und jeitdem blieben fie auch als Hand 


diejen fi ——— Widerſtand. 
Am 21. Auguſt 1673 ward draußen 
vor der hohen Düne Kijkduin unweit 
des Helders die letzte der Seeſchlachten 
geſchlagen, die England und die Ge— 
neralſtaaten ausgefochten haben; de 
Ruiter mit dem Prinzen von Oranien 
an Vord war wiederum der Sieger. 
Im Sonderfrieden von Weſtminſter 
trennte ſich dann England, woraus 
es ſich niemals Bedenken gemacht, von 
ſeinem Verbündeten. Im ganzen ward 
der status quo, der Friede von 1667, 


— 
er weltgeſchichtlich entſcheidend 
iſt es geworden, daß der dene Ora: 
nier aus eben Diejem iege und 
diejen Verhandlungen die eindruds: 
volle Überzeugung nachbehielt, nie: 
mals im ficheren ®Berlaß auf bie 
niederländilchen Amts: und or 
mannspatrigier eine wirklich) groß: 
zügige und weitblidende Politik füh- 
ren zu fönnen, wie fie durch Die 
Aufgabe erfordert ward, die alles 
bedrohende Obermacht Ludwigs XIV., 
des Romanismus und Antiproteftan: 
tismus, niederzufämpfen. Er hat um 
jo entjchloffener die perjönliche Lage 
ausgenugt, der Gemahl einer Stuart: 
jhen Erbin zu fein, und indem er 
die gebotene Führung der zweiten eng: 
lijden Revolution, gegen den an 
Sranfreid) verfauften König, an: 
nahm, i er Der neue umjubelte Ró: 
nig Großbritanniens geworden. 
Wohl hat in diefer neuen Revo: 
lution das Parlament den Abſchluß 
az Souveränität erlangt, aber um 
o bemertenswerter erwies es fid 
gleichzeitig, dak ein willensbewuß: 
ter und gedanfenfluger Mann auf 
dem Throne immer troß allen Ver: 
fafjungsbindungen der wirklich lei: 
tende und herrjdende Führer ver: 
bleibt. Berfónlicoft hat Wilhelm IL. 
die englifde Nation ihrer gejchicht- 
lihen Größe entgegengeführt, Die 
Jira der re Weltmacht er: 
öffnet. Und die Niederlande wurden 
nun in der Tat „die Schaluppe“, 
wie Friedrich der Große gejagt bat, 
„die Das englijdhe Kampfſchiff mit fih 
bugjierte“. 
och immer erjchienen fie in Europa 
die Gedeiblidjten, Reichiten; bei den 
drei wirtjchaftlich meiltentwicdelten 
Nationen famen als jährliche fta- 
tiftiihe Wermögenszunahme auf den 






—— wert — 


ROCHESTER, CHETHAM AM 






an de STADT on REVIER vac 


| 
| 


| 





— | 


agi de No darian den 


Wa der Merve 


- Staten 
u L solr yA ly Heelan Vile 


— — —— E pde teen Aydı tase u Uaer 
.. Me . P o más 
E u... le 


En! a) ” . 
M f + > N y . m y r e 4 ; 
p t ru TS d |S 
1 * ya i | 7! fr! h +A tE 1 “+ ⁊ * J 
1 Ay ' be Ti y ‘ . . ; i 
Paint np | Ea A > ay i 
‘ Mi BS 4 i v "y “Ge > < 4 d 
Í i » A Í yA ; 
y sin + a 
hp + K, A mM 


(£ints das brennende Schloß Upnor) 


Beitgenöffifche Radterung von R. Bilicher nad) einer Zeichnung von W. Scellints 


Das Eindringen der bolländiichen Flotte in die Themje im Jahre 1667. 


Kopf der Bevölterung in Frankreich 86 Mark macht ftetig zurüc, die einftige Bedeutung 
nad) — Gelde, in England 125, in der Amſterdamer Weltbörſe übertrug ſich an 


den Nie 


erlanden 160. Aber zu klein als die von London. Napoleon, der die Nieder— 


Volk, zu herabgekommen in ihrem politiſchen lande im Jahre 1804 eine engherzige und 
Velhagen & Klaſinas Monatshefte. XXIX. Jahrg. 1914/15. II. BD. 26 


402 EESSI England und Holland im Kampf um die Geeherrihaft BZZ 


überlebte Oligardie benannte, bat — 
zwei Jahre ſpäter durch einfachen Willens: 
aft jetnen Bruder als König gejebt, 1810 
die Einverleibung vollzogen. 

Obgleich fie aus Dielen zeitweiligen Ver: 
Ihwinden in das volfsfremde Reid) wieder 
ftaatlid emporgetaucht find, fogar mit den 
glänzenditen ihrer Kolonien, und durch Bel: 

ien (bis 1830) ——— wurden, blieben 
Be ein Spielball der weltlichen Mächte, ihrer 
Schachzüge, Hintergedanten, Eiferfüchte. Aus 
den Niederlanden waren im achtzehnten Jahr: 
hundert die bitterften Erfenntnijje über Eng: 
land gejagt worden, das keinerlei Recht neben 
dem jeinigen auf dem ganzen Erdball aner: 
tenne und indem es jede Nation nur als Mits 
tel zu feinen Sweden betrachte, die Dumm: 
beh Diejer anderen Nationen unbelebrbar zu 
einer jeweiligen Verfügung finde. Bei ale- 
dem richten fih der Haß oder die Hinneigun 
der Völker insgefamt nun einmal niht na 
dem deutlichen Necht oder Unrecht, nicht nad) 
der Bravheit und Belcheidenheit, fondern 


: Wilhelm III. von Sranien, König von England 
: Nah dem Gemá.de von I. $. Brandon, geitohen von Pieter van Gunft 
. 





danad), wer Forderung und Beftimmtheit 


zeigt. 

ibntich wie einft der Große Kurfürft, mit 
Undant, fi) für Das volís: und glaubens: 
verwandte niederländiſche Staatsgebilde als 
Helfer und Parteigänger eingejebt hat, wür: 
den auch heute die Deutjchen am ehrlichiten 
und natürlichiten berufen fein, ihre Aufgabe 
darin zu erfennen, diejes niederdeutjche Volts: 
tum und feine Überlieferungen, feine nod) er: 
hultenen Meltitelungen freundjchaftlich zu 
Ichirmen und etwa noch wieder zu ;ftärten. 
Aber feit lange wirfen die gröbjten Tar: 
tüfferien und en en, die Albions 
Praxis find, auf Die fydhologie der Völker 
ein und helfen nad), denjenigen, der politijch 
nichts Ertennbares will, verdádtig und 
geringgeihäßt, um nicht zu jagen, verádt: 
lid) zu machen. Darin wird aud) fein fo 
baldiger Wandel zu hoffen fein, am wenig: 
ften, wenn der Argwohn — Nahrung 
findet, daß Deutſchland nach der Aufſaugung 
des holländiſchen Handels lüſtern ſei. 





Das Lied. Skizze von Wilhelm Hegeler 


Mit zwei Bildern, mit der Schere gefdnitten von Otto Wiedemann 


> 






joss Refeftorium, woehemals braun: 
Al CA futtige Mönche an hufeiſenförmi— 
SO, ger Tafel unter dem hohen Kru- 
PED) zifir der weißen Nordwand ihr 
Ichweigjames Mahl einnahmen, ijt zum 
Teldlazarett geworden. 

Durch hohe gotijche Fenſter blickt man 
auf ein fanft gejdjwungenes Waldtal, das 
mit dem Braun feiner Bäume, die der 
Goldton der Sonne überfchimmert, unter 
dem lichten Himmelsblau den Frieden eines 
heiteren, wunjcherfüllten Herbitnachmittags 
vorjpiegelt. Aber wenn das Auge fih 
täujchen läßt: in den Ohren dröhnt das 
furchtbare Gewitter der NArtilleriefchlacht. 
Es tobt und brüllt in den Lüften, es Fracht 
und fnallt und freijcht, als würden riefen- 
hafte Seidenbahnen in Stücke gerijjen. 

Hohes Spiel wird da draußen gejpielt. 
Der Volfer ruhmreicher Wufjtieg, der Vól: 
fer leidvoller Niedergang ftebt auf den Fel: 
dern der Würfel. 

Aber die hier drinnen liegen, weidwund 
und matt, die wiljen nur von ihrer eigenen 
Not. Krankenträger brachten fie, oder fie 
humpelten felbft herein, indem fie fidh auf 
einem aufgelejenen Aft oder ihrem umge: 
drehten Gewehr wie auf einer Krücke ftit- 
ten. Wie ijt das brennende Lebensrot 
ihrer Gelichter erbleiht! Ihrer Augen 


Wildheit, ihrer rauhen Kehlen unwider: 
jtehliches Hurra, die blinfenden Stahl- 
tlingen in ihren Händen jagten eben nod) 
Grauen und Schreden vor fih her — nun 
flingt faum hörbar das Flüjtern ihrer blaj- 
jen Lippen, wenn fie um Waſſer bitten, und 
mit erjchütternder Gebdrde ſtrecken fie ihre 
Hände nad) den barmberzigen Händen der 
Frauen aus, die fidh troftreich über fie neigen. 

Schweitern verrichten hier thr Werk. 
Geſchulte, tüchtige, pflichttreue Schweitern 
find fie alle. Wher eine von ihnen ift mehr. 
Die anderen jehen verwundete Krieger, fie 
jieht leidende Brüder. Sie ift die Schweiter 
jedes einzelnen. Während die anderen 
halten und fic) ftoßen und in die Irre ren: 
nen, [eint fie gelaffen zu jchreiten, und in 
dem allgemeinen Krampf, der den Gefid): 
tern etwas Verjtórtes und Unfreundliches 
gibt, trägt fie auf ihren frauenhaften Zügen 
einen weichen, verflärten Ausdrud, etwas 
von dem unendlichen Licht und der unver: 
lteglichen Milde, die aus dem Herbjthim: 
mel herabblaut. Dabei ift fie überall zur 
Stelle. Dem Hilft fie die jchmerzhafte 
Lage verändern, diejem fühlt fie das fie- 
bernde Gelicht, jenem gibt fie zu trinten. 
gür den Gequálteften hat fie einen Blic 
der Barmherzigkeit und ein Lächeln des 
Troftes. Und nur in feltenen Wugenblicen 


26* 


404 ESS5S3S3SS353535333 Wilhelm Hegeler: BS2223383828323223234 


überfchattet es fie felbft wie graue Ermat: 
tung. Dann erhebt fie ihr Auge zu dem 
hohen Bild an der Wand und feint zu 
trinken in lechzender Inbrunft, mit einem 
tief einfaugenden Atemzug. 

Die Sonne geht unter. Cine Weile 
glüht alles in rofenrotem Abendlicht. Es 
flammt das gelbe Stroh, das den Boden 
bededt, und die blaffen Befichter blühen 
wieder in den jcharlachnen Farben des 
Lebens, die fablen Kalkwände gleichen dem 
leuchtenden Damajt eines Brunfgemads, 
wie Rubine funfeln die Nägel im Krugifix. 
Dann dunfelt es raſch. Plößlich verftummt 
auch das Betöfe, unter dem eben nod) die 
Dede zu beriten ſchien. Und aus der düſte⸗ 
ren Leere erheben fih neue Stimmen: Das 
Stöhnen des Schmerzes und das Bemur: 
mel der Fiebernden, vor deren geiftigem 
Auge Schreden und Sehnſucht regellofe 
Bilder der Schlacht und des häuslichen 
Friedens voriiberjagen. 

Ruhig geht die eine Schweiter ihren Weg 
durch die fchmalen Gänge zwilchen dem 
rajdelnden Stroh. Wieder winkt jemand 
ihr, ein gewöhnlicher Soldat, ein Hüne, der 
in feiner viel zu weiten Uniform zum fat: 
tenhaften Zwergen zujammengejchrumpft 
ſcheint. Sie gibt ihm zu trinten. 

„Schweiter,“ flüjtert er, „ich fterbe. 
Meine Mutter — ” 

„Sie fterben nicht. Gewif niht! Wenn 
Sie nur ganz ftill liegen, fo werden Gie 
fogar bald wieder ganz gejund. Goll ich 
Ihrer Mutter jchreiben, daß fie Ste holt?” 

„Nicht mich holen. Sie ift zu alt für 
die weite Reife. Aber jchreiben, ja. Gleich!“ 

„Ich hole fofort Papier.” 

„Nicht weggebn, liebe Schweſter.“ 

So angftvoll und ſchwach fleht diefer 
bärtige Mund. 

Die Schwefter ftreicht ihm durchs Haar 
und madi fih fanft los. 

„Kind, nur einen Mugenblid Geduld. 
Dort hat einer Durft.” 

Nun niet fie vor einem, der, eben er: 
wacht, mit trocdnen, heißen Augen nad) thr 
verlangte. Er ift noch ein Jüngling, faum 
zwanzig, und trägt [hon die Unteroffiziers- 
treffen. Seine lofe umhängende Uniform 
zeigt große Rifle, ein Ärmel ift ganz ab: 
getrennt. Man bat thn angebradyt, nad): 


dem er zwei Tage und Nächte mit zer: 


ſchoſſenem Bein im Sumpfwald gelegen. 


Die Beinwunde wäre leicht zu furieren 
gewejen. Aber fchlimm fah es mit feiner 
von einem Granatiplitter zerfebten rechten 
Hand aus. Wohl hatte man aud die 
zufammenfliden fónnen, wenn nur die 
Wunde nicht brandig geworden wäre. So 
hat der ganze Arm heruntermüffen. 

Die Schweiter erkundigt fih nad) feinem 
Befinden, ob er Schmerzen hätte. 

„Schmerzen nicht. Nur — daß ich nicht 
wieder herausfann. Daß ich fo ganz und 
gar abgetan bin — 

„Ste haben wahrhaftig genug geleiftet,” 
erwidert die Schwelter, erjchüttert von dem 
Eijenfinn in diefem jungen Reis. „Gie 
müſſen ruhn und fih nicht folche Gedanken 
maen. Legen Gte fich nur wieder hin.” 

Sie Jchiebt ihm das Kiffen zurecht und 
er jchließt mit einem [chwachen Lächeln die 
Augen. 

Neben diefem Jüngling liegt ein bär- 
tiger Mann, deffen Gelicht durch ein Tuch 
unter der hohen Stirn in zwei Hälften ges 
teilt ift. Da, wo die Augen waren, [chwim- 
men zwei dunkle Blutfleden auf dem Tuğ. 
Er ift ein Gelehrter, der einen bedeutenden 
Ruf haben muß, denn als der Arzt feinen 
Namen erfahren, hat er geäußert: „Solche 
Männer, die beiten unjres Volfes, müffen 
gegen Turtos und Gurfhas fämpfen. Ift 
das nicht empórend ?” 

Die Schweiter gibt ihm zu trinten. Als 
fie jet das Glas wegnehmen will, umjpannt 
er mit der Kraft eines Schraubjtods ihr 
Handgelent. 

„Noch mehr Waller, Herr Profelfor ?” 

„Nein. Aberdie Wahrheit! Wiefteht’s?” 

Das ift in den drei Tagen, die er hier 
liegt, feine ewig wiederholte Frage. 

„Wir müſſen hoffen.” 

„Ich will nicht mehr hoffen. Id) will Ge- 
wißheit haben. Bleibe ich blind oder nicht?“ 

Was hat fie nicht alles für Ausflüchte 
gemacht, fih auf den Arzt, auf die Zeit 
berufen. Nun weiß fte nichts mehr, fühlt 
nur den furchtbaren Spannungsdrud, der 
auf diefem Unglüdlichen laftet, an der 
eifernen Umpreffung feiner Hand. 

„Hören Sie, Schweiter, ich bin feine 
Memme. ch werde mein Schidjal er: 
tragen. Nur Gewißheit will ich haben! 
Sind meine Augen verloren? Sagen Sie 
die Wahrheit, Schweiter!“ 





„Site find — nach menjdlider Bered: 
nung — verloren.” 

„Ich dante, Schweiter —“ 

Im dunklen Stóbnen ertrinten die Worte. 


Seine Hand bat fih entjpannt. Es ift 
jekt die Schwefter, die fie noch Halt. Gte, 
die alle zu tróften weiß, ſucht auch hier 
nad) Worten der Linderung. Aber der 
Unglüdliche madj eine jähe Bewegung. 
Sie fol fic entfernen. Dod) als fie fih 
aufrichtet, fliegt aud) er in die Höhe. 

„Meinen Revolver, Schweiter! Ich 
mag nicht mehr. Jd) will nicht mehr.“ 

Ihr find die Augen blind von hervor: 
jtürzenden Tränen, als fie zu dem fletnen 
Verſchlag eilt, in dem fie nod) einige Brief: 
bogen aufbewahrt hat. 

Da und dort fladern einige [pärliche 
Lichter durd) die Dunkelheit. Und mand: 
mal wirft eine eleftrijche Tafchenlampe 
ihren Schein auf ein ſchmales Geſicht. 

„Was fol ich fchreiben?” fragt die 
Schweiter, die jet neben dem abgezehrten 
Hünen niet. Er antwortet garnicht, um- 
fängt fie nur mit inbrünjtigem Blid, bis 
jie thre Frage wiederholt. 

„Nicht weggehn, Schwelter. 
bei mir bleiben.“ 

Stumm hält fie die matten, fchweren 
Hände, die feine Kraft haben, fie zu halten, 
und fie doch nicht loslaffen möchten. End: 
lich redet fie ihm gut zu. Er muß dod 
aud) an die Kameraden denten. Das hilft. 

Während fein juchender Blid die Duntel: 
heit zu durchdringen [cheint, fliijtern die Lip: 
pen: „Liebe, gute Mutter, vergib mir. Ich 
habe dir foviel Rummer gemadt. Ich weiß 
nicht, ob du mid) je wieder lieb haben kannſt.“ 

„Ich weiß es. Ihre Mutter hat nie auf: 
gehört, Sie lieb zu haben. Und wenn Sie 
thr verjprechen, ein guter Sohn zu werden 
und ein anderes Leben zu führen, jo wird 
fte Ihnen auch verzeihen.” 

„Ja, das will ich. Schreiben Ste’s thr.“ 

„Und ich jchreibe ihr, Dak Sie bald wie: 
der gejund find. Nod) find Sie ſchwach 
von dem vielen verlorenen Blut. Aber 
jeden Tag geht es bejjer. Nicht wahr, Sie 
fpúren es [don ?” 

„Ich glaube.” 

Er verjuchte ihr Ládeln zu erwidern. 
Und ganz leije durchrinnt ihn dabei ein 
neuer Rraftitrom. Sie lieft thm die went: 
gen Beilen vor. Dann muß fie weiter. 


Immer 


Aus dem übervollen Gefäß ihrer Barm: 
berzigfeit darf fie immer nur Tropfen [pens 
den, Damit die andern nicht verdurjten. 

‚Deine Augen — meine Seele,‘ dentt der 
Wugenlofe. Es tft, als wäre ihm mit dem 
Licht, das fih die Welt fchuf, die Welt 
ſelbſt erlofchen. Vergeblich verjucht er, fih 
feine Grau, feine Kinder vorzuftellen. Sie 
find entflobn ins Wefenloje. Ihre jo ver: 
trauten Züge find Hinter Schleiern ver: 
Ichwunden, ihre Stimmen tönen nicht mehr 
in feinem Ohr. Ja, felbit die alten Be: 
fühle der Liebe für fie find erfaltet und 
tot. Ihm graut vor der Wiederfehr, die 
fein Wiederjehen bedeutet... Und nicht 
minder erjchredend ijt der Bedankte, dab 
er je wieder fein Arbeitszimmer betreten 
fonnte. Er weiß, dort ftebn die Gefährten 
feiner lebendigften Stunden. Aber ihr 
Leben ift ihm verfchloffen. Nie wieder 
wird er ein Bud) auffdlagen, er, der in 
den Büchern der Gejchichte lebte. 

Nichts, was ihn der Welt verbindet, ift 
ihm geblieben. Bon neuen Gindrüden 
nicht mehr genährt, wird fein Geijt aud 
der Erinnerungen verluftig gehen und wird 
dabinfiechen in leerer Nacht. Beinah [cheint 
es ihm jet ſchon fo zu fein. 

Er fucht und fucht in feinem Hirn. End: 
lid) fteht vor feinem geijtigen Auge der 
Mann, der er nod) vor wenigen Monaten 
gewejen. Zu feinen Füßen die Hörer. Er 
Ipricht vom Krieg. Von der heiligenden 
und verjüngenden Kraft des Krieges. Wie 
er gleich einem läuternden Feuer aus müder 
Alltagsitumpfheit, aus Erwerbsgier und 
Genußſucht den Heldenfinn hervorgliiht. 

Ein Schmerz von anderer Art, ein 
geiftiger Schmerz, Entjeßen, Hohn und 
wilde Wut fchütteln ihn. Wenn er könnte, 
würde er diejen Mann jest erjchlagen. 

Denn jebt weiß er, wie diefes Feuer in 
Wahrheit ausfieht, aus deffen Dampfendem 
Blut der Wahnfinn entjpringt. Er hat die 
verwiijteten Dörfer gejehn, die nieder: 
gebrannten Mobnitátten. Und die Haufen 
von Leiden, deren verzerrte Geſichter An: 
Hagen zum Himmel freien. Und er felbft, 
der Mitanftifter diejes Tuns, hat feinen 
Kohn geerntet: eine ausgebrannte Ruine 
liegt er da, zum Nachtwandeln verurteilt, 
zum dunflen Schleichen durch ein gejpeniter: 
haftes Phantom von Welt. 

O, wenn er nod) einmal feine Stimme 


406 FESSS3SS3S53S5339) Wilhelm Hegeler: BESeSsSesesesesssesess4 


erheben fonnte, feinen Warnungsruf, feine 
bejd)wórenden Worte, feine Flüche gegen 
diejen Frevel am Menfchengejchledit. 

In das Gemurmel der Giebernden, in 
das Gtöhnen der Leidenden mijchen fih 
zujammenhangslofe Worte aus feiner 
Kehle. Da wird fein Arm, an dem die 
Fauſt wie ein Hammer auf: und nieder: 
ſchlägt, von einer Hand erfaßt. 

„Profeſſor! PBrofeffor! Sind Gie’s? 
Herr Profefjor, hören Sie doch!“ 

Immer von neuem zerrt die nadbar: 
liche Hand, und der Anruf wiederholt fich, 
ein tapferer, angejtrengter Ruf, der dies 
verzweifelte Toben endlich durchdringt. 

„Wer da? Was ift denn?” fragt der 
3uriúdgejuntene endlich mit veränderter 
Stimme. 

„Sc bin’s. Ihr Schüler, Hans Schulß. 
— O, Brofefjor, welches Glick! Sie leben! 
Es hieß, Sie wären gefallen. Ich wußte 
von Kameraden, daß Sie beim Sturm auf 
Craonne dabei waren. — Nun finden wir 
uns hier wieder.” 

Jäh riiden fih dem Profeffor die (Er: 
innerungen zurecht. Hans Schul, der 
ſchlanke Braunfopf, einer der Jüngjten aus 
dem Kolleg, der Hingegebenite unbedingt, 
deffen helle Augen den Brennpuntt bil: 
deten fiir den Redner in der ganzen Schar, 
jein häufiger Gaft im Haus, wo er an 
manchem Sommerabend zur {freude feiner 
Frau die Laute zupfte und frohgemute 
Lieder fang. — Auf dem Transport nad 
dem Weiten find fie fih in Meg begegnet, 
haben fih gelobt, nad) Kräften zuſammen⸗ 
zuhalten — und fon die nddjte Stunde 
hat fie getrennt. 

„Sind Sie verwundet?“ 

„Einen Schuß ins Bein und... einen 
im Arm.” 

„Ich hab’ einen Streifichuß... über den 
Augen.” 

Sie wagen beide nicht, einander die 
Wahrheit zu geftehn. Aber fie fühlen etn 
wenig Glüd, daß eine wohltätige Welle 
fie gerade Seite an Seite warf, an diejem 
Geftade des Jammers. 

Nad einer Weile taftet die Hand des 
Jungen fih wieder hinüber, und er jagt: 
» Erofejjor, ich muß Ihnen danten.” 

„Ste, mir?” 

„Sa, ohne Sie weiß ich nicht, was id) 
getan hätte. — Ic) lag nad) dem Gefecht 


im Wald. Konnte mid nicht rühren und 
litt wahnfinnigen Durft. Ich wimmerte 
und frie. Aber die Kameraden ftiirmten 
vorbei. Keine Zeit, feine Zeit! war ihre 
Antwort. Da fing ich an zu verzweifeln. 
Alle meine Ideale warf id) zum Teufel. 
Wollte [Hon ein Ende machen. Da fielen mir 
Ihre Morte ein. Von der gemeinen Tapfer- 
feit und von der echten Geelengröße .. .“ 

Der andere fudjt und fucht in den zer: 
ftórten Gchabfammern feines Geiftes. 
Morte fallen ihm ein, doch find fie ent: 
ftellt und ihres Sinnes beraubt. Bis fein 
Schüler ihm die eigene Lehre wiederholt: 
„Sie erinnern fih doh, Herr Profellor. 
Lapferfeit vor dem Feind zeigt jeder 
brave Goldat, fagten Ste. Aber wenn 
man nad) der Schlacht verwundet daliegt 
und einjehen muß, daß feine Hilfe fommen 
fann, daß der Sieg wichtiger ift als die 
Gorge um den einzelnen, wenn man dann 
nicht verzweifelt, fondern das hochhält, 
wofür man leidet — das fei echte Seelen- 
größe, fagten Ste. — Es hat uns alle da: 
mals fo máchtig gepadt. Die Kameraden 
und id), wir haben uns die Morte auf: 
gejchrieben, damit fie uns parat wären, 
wenn's drauf anfommt. — Und fie waren 
mir dann ja aud parat.“ 

‚Deine Worte... meine eigenen Worte‘ 
denft der PBrofeffor. Und ihm waren es 
nicht nur Worte, ihm waren fie parat. 

Wie er finnt und grübelt, durchdringt 
die ausgebrannte Nacht feines Bewußt- 
feins langjam ein neues Licht: das Wiſſen, 
wofür er leidet. Nie wieder wird er in 
den alten geliebten Büchern lefen fónnen. 
Aber ijt nicht die Weltgefchichte ſelbſt um ein 
neues Buch bereichert, deffen Überjchrift 
heißt: Deutfchland ... Und hat er nit 
fein Teil daran! Hat er nicht daran mit: 
geholfen! 

Was tut es nun, daß feinem eigenen 
Leben nie wieder die Sonne |cheint, da 
feinem Bolt ein neuer Tag beſchieden ift, 
ein Tag der Einigkeit und Herrjchaft! 

Schauer um Schauer durdjrinnen thn 
von den Fußipiten bis zu den Scheitel: 
haaren. Er fennt dies unnennbare Gefühl, 
das den Wellen eines Stromes gleicht, in 
dem das eigene Sch ertrintt. Nächtens hat 
er es oft gejpürt, wenn ihm über dem 
Reifen heiß geworden war und er die Blätter 
finfen laffen mußte, überwältigt von dem 


Bes= session coca: Das Lied push... 407 


Gefühl: dies Volt, deffen jahrhunderte- 
langen Drang und Kampf und Sieg nicht 
fühle Klugheit, jondern der Genius der 
Größe lenkte, ift deins ... Und es find 
viejelben Schauer, die ihn erjchütterten, 


als er aus feiner ftillen Gelebrtenftube : 


hinausgeeilt war in die Scharen der 
Kämpfer. Wenn die Straße widerhallte 
von dem Marfchtritt der Bataillone, wenn 
fein Arm bin: und herſchwang mit taujend 
anderen Armen, wenn der Ton feiner 
Stimme hinraujdhte in Sturmesbraujen 
des Gejanges —: Meine Brüder, meine 
Brüder . . . hatte er dann gefühlt... Ein 
Tropfen ich im großen Meer, das die Welt 
umjpannt, ein Halm im großen Saatfeld 
des Geiltes, das die Welt ernährt, ein 
Kampfgenoſſe im großen Heer, das gegen 
eine Welt fid) verteidigt. 

Er bat feine Schmerzen mehr. Alles Bren- 
nen und Toben iji verwandelt in wogendes 
Lebensgefühl. Er fann nicht prechen. Seine 
Hand Judi die Des andern, die er hält und 
drückt, die Retterhand, die Bruderhand. 

Sie liegen beide ftill, und fo mádtig 
ijt Die Bewegung ihres Innern, daß fie das 
Stöhnen ringsum nicht mehr hören. 

Da jchleppen zwei Träger einen neuen 
Verwundetenherein. Sein zerbeulter Helm, 
vom Sturmband gehalten, ¡ft in den Raden 
gerutjcht. Sein Gelicht ijt jchwarz von 
Pulver und Schmuß. Grell fahl leuchten 
die Augen hervor. Blut fließt aus Wangen 
und Kinn. Kaum fann er [prechen. Aber 


er ſchwenkt die Rechte und freit: „Kinder, 
wir find oben — Die Höhe! — Sieg! —“ 

Und dann fällt er auf die Babre zurüd. 

„Sieg! Hören Sies, Profejjor. Wir 
haben’s gejchafft! Wir Deutjche !“ 

Als wollte er beten, fpreizt er die Finger 
feiner Linfen. Wie fie leer bleiben, zuckt 
es über fein Gelicht. Dann aber richtet er 
es freudig auf und feine ehemals fo fonore, 
jegt aber dünn tönende Stimme hebt das 
Lied an, das Die Jungmannfchaft gleich 
einer flatternden Fahne beim Sturm wider 
den Feind zu begleiten pflegt. 

Der Brofejjor fällt ein. Und da und 
dort erheben fih aus dem raſchelnden Stroh 
blajje Gefjichter, hören es mit Staunen und 
ftimmen es gleichfalls an. Die eben um 
Majjer jchrien, die vor Schmerzen wim: 
merten, deren dumpfes Stöhnen faum nod) 
aus Menjchenbruft zu fommen fien, Die 
in Fieberphantalien tobten — fie alle 
werden von der linden und fo ftarten Kraft 
diejes Liedes ergriffen und aus ihrer 
Elendsnadt erhoben. Dort der Sterbende 
jelbjt, die ftarre Wachsmaste, tommt nod) 
einmal zum Bewußtjein. Etwas wunder: 
bar Schönes jcheint fih vor feinem innern 
Gejicht zu gejtalten, fo daß feine Augen 
aufleuchten und feine Lippen fih bewegen. 

Weiß ſchimmert durch die hohen Fenſter 
das blaſſe Rund des Mondes. Und wie 
auf Getjterfliigeln fingt aus den Reihen 
derer, die für ihr Vaterland bluten, leife, 
leije Das Lied. 





BomOdhreibtifch und aus dem Atelier 


CREEENEREREEEENEKEKCE KEKE KCEKOENE CECE CEEKEKEKE CECE CCC CCCCEIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIO 


Erinnerungen an Anton von Werner 


Bon feinem Freunde Paul Meyerheim 





anton von Werner war eine ftarte, 
CID große Perjönlichkeit, ein ganzer, 
iS) Y aufrechter Mann, durch und durd) 
e pflichttreu, von nie ermiidendem 
leiß und bewundernswürdiger 
Tattraft. it ungebeurer Gelbjtzucht hatte 
er feinen jchwächlich jcheinenden Körper zu 
großer Sabiotert und Arbeitsleiftung ausge- 
bildet. Gein Yuperes war niht derart, dağ 
man in ihm gleich einen großen Riinftler ver: 
mutete: faum mittelgroß und hager, elaftijd) 
und beweglich, jtets mitteiljam, aud) in ern: 
ten und jchwierigen Fragen und bis zuleßt 
mit ſchlichtem, vollem duntlem Haupthaar. 
In Frankfurt a.d. O. 1843 geboren, begann 
er feine Malerei damit, daß er die Anfänge 
jeiner Kunſt durch Zimmermalerei betätigte. 
Dieje erfte Handfertiqfeit fam ihm jpäter 
wie ay Sie bedeutenden Maler jehr zus 
jtatten. ein Bater Eduard als Lehrling 
meines Grofvaters, Eduard Hildebrand, 
Karl Graeb, Franz von Lenbad) haben es 
nie bereut, die Pinſelgeſchicklichkeit mit Letme 
farbe auf AN: 
den oder Deden 
erworben zu ha: 
ben. Dianche von 
den Genannten 
gingen dann zur 
Deforations- 
maleret über und 
lernten dabei er: 
ftaunlich viel. Jd) 
erinnere mid) 
noch ganz genau, 
daß mein Vater, 
in Berlin als 
Maler bereits qe- 
\häßt, oftmals 
beim Umzug in 
eine neue Mo): 









e 


nung bod auf 
der Leiter fte- 
hend, ſchöne, 


ſchattierte Stuck— 
roſetten mitſiche— 
rer Hand an die 
Decke zauberte. 
Dieſe Tätigkeit 
übte auch Anton 
von Werner noch 
einmal, als er 
das Heim ſeiner 
Familie in meh— 
reren Räumen 
geſchmackvoll 
zierte. Der Ein— 
gangsraum wur— 
de friesartig mit 





Anton von Werner 
Nach einer Aufnabme von Wilh. Fechner in Berlin 


Szenen aus beliebten Märchen geſchmückt. Der 
darauffolgende Bejellihaftsrtaum war rot ge: 
ftimmi, und in der Mitte jeder Wand war 
je ein Bildnis eines Vieifters früherer Bei: 
ten angebradt. Werner war überhaupt ein 
gründlicher Renner aller Ornamentif, die 
ihm bei feinen Ilujtrationen uud ähnlichen 
Aufgaben jehr zuftatten fam. Als er zum 
Einzug der Truppen in Berlin das berühmte 
Belarium malte, das quer über die Linden 
gejpannt wurde, erregte dies farbenpradtige 
Bild jhon während der Arbeit nicht alein 
durch die wachjende Gejtaltung die Bewun- 
derung der Zujchauer, jondern le Wa 
aud) ob der Fupfertigfeit des Schöpfers er 
Maler jak rittlings auf zwei febr hohen 
Leitern, die hoch oben gujammengefoppelt 
waren, und marjchierte gleichſam auf zwei 
Stelzen vor der Leinwand lints und rechts 
bin und ber, gänzlich \chwindelfrei. Mit der 
Ausitellung diejes Welariums hatte Anton 
von Werner feinen erften durchſchlagenden 
Erfolg, und furze ar darauf [hon machte 
ich in der Kunſt— 
welt die Mei: 
nung bemerfbar, 
daß Diejer junge 
Riinjtler geeig- 
net fei, der Di: 
reftor der Alta: 
demie der Kiinjte 
in Berlin zu 
werden. 
Zu der Jubel- 
feier des Cin: 
zugs hatten viele 


große Kün * 
Pinſel und 
dellierholz * 


griffen, und es 
entitanden in 
ganz kurzer Beit 
viele erjtaunlid) 
¡HóneMerte vom 
Brandenburger 
Tor bis zum 
Schloß. So hatte 
unter anderen 
zum Schmucke 
der Faſſade der 
Alademie Mei: 
fter Menzel zwei 
überlebensgroße 
Porträts, Bis: 
Dane km. 
in ganzer Figur 
ejhaffen, die 
etde nebft den 
Bildnijfen an: 


SSSSesess Paul Mieyerheim: Erinnerungen an Anton von Werner E=334 409 


derer Helden von anderer Hand verihwan- 
den und nun bereits 42 Jabre im Gtaube 
auf einem Boden des Schloffes Schönhaujen 
in Pankow einer hoffentlich baldigen Auf: 
erftehung barren. 

erner war ftets ein glangender Zeichner, 
und er beberrfdte [pielend die Geheimniffe 
der Rompojition. Es war fein Wunder, daß 
viele Verleger auf die Befchidlichkeit feines 
Stiftes aufmerffam wurden. Damals ents 
ftand ja das Verlangen, viele Merte der 
Literatur mit Bildern jchmüden zu len 
Während man fid) früher mit KRinderbiidern 
Deaniinte, gu denen Theodor Hojemann und 
ähnliche Meiſter geſchickte Bildchen lieferten, 
wurden nun der tag A und die ,Glode”, 
Goethe und Schiller für den Bubidmud 
entdedt. In Paris öffnete Gujtave Doré die 
Schleuſen zu den jchier unverlieglichen 
Strömen feiner IHuftrationen. Diefes wahr: 
bafte Genie wurde fpáter febr unterjchäßt, 
obgleiy Mengel die Geftaliungstraft des 
unerjchöpflidden Künftlers ftets febr bewun: 
derte und hochhielt, fogar in feinen vielen 
Slbildern. Ich ſelbſt habe den luftigen, lies 
benswiirdigen Menſchen oft in feinen drei 
Ateliers u und feinen Fleiß bewundert. 
Go hat er 3. B. in nur einer Woche zwölf 
große dekorative Landfdaften für ein ame: 
rikaniſches Hotel vollendet. In jener Zeit 
fam if) aud zum ao mit Anton von 
Werner gufammen. Er begann damals feine 
Gedanten auf die JMuftration zu lenten und 
ſchuf, angeregt durch die Poelien feines gus 
ten Freundes Viltor von Gcheffel, eine 
Reihe von Zeichnungen, fo zu „rau Mven: 
tiure“, zu „Juniperus“, „Gaudeamus“, zu 
den ,Bergpfalmen” und zum „Trompeter 
von Gáttingen”, Zeichnungen, die durd 
ihre feine Empfindung und durd) flotten, 
geiftreihen Humor dem Geifte der Dichtun: 
gen völlig gerecht wurden. 

Die —— mit Scheffel ftammt von 
feinem Aufenthalt in Karlsruhe, wo Werner 
jeit dem Verlaffen der Berliner Alademie 
weiter ftudierte und mande Ólbilder hiftori« 
fen Inhalts im Sinne Leffings malte, des 
berühmten poetilchen Yandichafters, der aud) 
treffliche, große Hiftorienbilder jchuf. Sehr 
anregend für feine JMuftrationen ward aud 
die Freundſchaft mit dem geiltiprudelnden 
Schrödter, deffen Tochter Mtalwine fpáter 
die Gattin unjres Künjtlers wurde. - 

Zunädlt ging er dann 1867 nad) Paris, 
wo er fid in einem eignen Atelier einrichtete 
und Ctudien und tleinere Bilder für den 
Lebensunterhalt malte und verfaufte und 
wo wir uns auf der Weltausftellung trafen 
und san in Bewunderung der Werte 
von Meiljonnier, Ingres, Daubtany, Baltien 
Lepage, Jerome und andrer Größen der 
damaligen Zeit Ichwelgten, hauptſächlich von 
Künftlern, deren Fleiß und Gründlichkeit 
uns zur Andacht zwangen. Bet der heutigen 
Jugend herricht die Vieinung, dak Werner 
der ganzen franzöliichen uni feindlich und 
verddtlid) gegeniiberjtand. Dem ift nicht fo. 


Er ſchätzte und ftudierte aber nur jene Meifter, 
die das Banner von Ehrlichkeit, Geift und 
Schönheit in Beihnung, Farbe und Auss 
führung bodbielten, Meijter, die vor der 
Entdedung des Impreffionismus fchufen, 
welcher der Anfang der nn der Runjt 
war. Schon Altmeifter Menzel behauptete: 
Der Impreffionismus ijt die Kunft der 
Faulheit. 

Vor den Eingangspforten der Parijer Welts 
ausitellung batten zwei epochemachende Riinfts 
ler eigene Gebäude für die Aufnahme ihrer 
Werte erbaut: Courbet, der große Realift, 
und Manet, der damals nod) beladte und 
verjpottete, der Kolumbus der neuen Runft. 
Über legteren waren wir bis zuletzt gleicher 
Anliht, auch bei Betrabtung der Werte, 
die faft alle deutjchen Viufeumsdirettoren, 
Sammler und Kunfthändler überreichlich bei 
den gläubigen und verblendeten Deut}den 
eingeführt hatten. Werner war durchaus 
fein Gegner jener früheren franzöfiichen 
Runft. Er wußte die malerischen Cigens 
Ihaften, den feinen Beihmad, den Reid: 
tum der Farbe und Erfindung und Die 
Anmut jener Mteifter voll zu würdigen. 
Aber bei feiner Kenntnis der Natur und 
on tonnte er unmöglich alle jene 
tollen Auswüchſe gutheißen, welche Heute 
unter verjchiednen Fahnen und merkwürdigen 
Titeln die moderne Jugend binreifen und 
vernünftig ſcheinende Mienfden zum Bldd: 
jinn betören. Bei einer hoffentlich bald auf: 
leimenden Wiedergeburt der deutichen San 
werden dann jene Männer wieder zur Gel: 
tung tommen, welche wirklich etwas konnten 
und tónnen, denn Runft fommt von Können, 
und unreifes Wollen gibt nur Wulft. 

Bon Paris ging Werner auf zwei Jahre 
nad) Italien, wo er Eindrücke diefes ges 
lobten Landes fammelte, auh in landidaft: 
lichen Studien von Capri, Olevano, Amalfi, 
der Campagna ufw. (Er gehörte aber nicht 
gu denen, welde unbedingt nah VBorjchrift 

er Neijebücher belobten, was mit einem 
oder zwei Sternen befohlen wurde. Auf jeine 
Runft bat diejer Aufenthalt teine entſchei— 
dende Wirkung gehabt. Er empfand, daß 
die Maler nur ibe Bejtes leiften, wenn fie 
ihr eignes Land, thre Zeit und ihre Leute dare 
ftellten. Hierzu fand er die beite Gelegen: 
heit, als er die große Zeit feines Bater: 
landes, den Krieg von 1570 aus unmittel: 
barer Nähe im Hauptquartier miterleben 
durfte. 

Hier entjchloß er fih auch zu dem Rieſen— 
wert, zur Ausführung des großen Panoramas 
von der Schlacht bei Sedan mit den Einzel: 
bildern (fáliblid Dioramen genannt), eine 
Aufgabe, die unendlich viel Berechnung und 
Arbeit verlangte, zu der viele ausgezeichnete 
Diitarbeiter gerufen werden mußten. pür 
das Studium wurde am Nllannjee in feiner 
Beſitzung ein wahres Feldlager errichtet mit 
vielen Soldaten und Pferden, Deutjchen 
und Franzoſen, die richtig gruppiert in der 
Gonne als Vivdelle dienten für die Riinftler 


410 BSSS3S3833SS333 Paul Meyerheim: Pesesessssessesessy 


und Schüler, welche Studien für das Pan: 
orama jchaffen mußten. Für das Landichaft: 
liche wurde Meilter Eugen Bradt gewonnen, 
mit Dem Werner Reijen nach Sedan madhte, 
um den richtigen Gtandpuntt zu wählen. 
Bu diefem Swed wurde ein turmartiges 
—— erbaut, von deffen erhöhter Platt: 
orm Wlejlungen und Studien gemacht wur: 
den. Eine Hauptſchwierigkeit beſteht darin, 
das runde Panorama überall gut zu bes 
leben. Dabei mußte viel eng gujammen: 
gore und manches fret erfunden werden. 
ie Entfernung von der fentreten Zein: 
wand bis gum vorderiter Bejchauer beträgt 
immer vierzehn Meter. Die jentrecht ges 
pannte Leinwand, die dur Blendung mane 
irfung zeritören würde, muß ju jchräg 
aufgeftellt fein, daß fie im unteren Teil 
gegen den Himmel etwas zurüdliegt. Dabei 
ildet fich auf dem ganzen unteren Rande ein 
Schatten, den man durd) geichidte Malerei 
des Bordergrundes fo behandeln muß, daß 
man bie Grenze von der fenfredten eins 
wand und dem von Oberlicht bell beleud: 
teten realiftiichen Vordergrund nicht bemertt, 
der dann mit allerlei wirklichen plaftifchen 
Gegenftánden belebt wird. Die Befchauer, die 
alles genau, auc) in der Ferne jehen möchten, 
nehmen ihre Operngläjer zur Hand und des: 
halb müſſen aud) die fernften Begenftände bis 
ins fleinfte ausgeführt werden. Die vers 
breitete Meinung, dak bei einem Panorama 
alles nur mit großem Pinfel delorativ bin: 
gepinfelt zu werden braucht, ift ganz irrig. 
Die Anficht der Feftung Sedan mußte einige 
Male verändert werden, bis fie jchließlicdh 
immer höher und höher den richtigen Plas 
am Horizont fand. Ein großer Baum mußte 
elogen werden, um Die große, fenfredte 
Naht quer durd) den Himmel unfidtbar zu 
maden. Alle Lichtblige auf Bajonetten, 
Blasinftrumenten, Helmen ufw. tonnten durd) 
einfache Malerei nicht wirtjam gemacht wer: 
den. An den betreffenden Gtellen wurden 
aus Stanniol diefe Glanglidter modelliert 
und richtig gefärbt. Die Wirkung war täus 
Ichend! SHerrlic waren die drei Bilder: 
1. Bismards Begegnung auf der Chauffee mit 
Napoleon, der im Hintergrunde aus feinem 
Magen geftiegen ijt, 2. die Übergabe des 
Degens von Ytapoleon an Kaifer Wilhelm 
durch General Reile und 3. die Übergabe: 
verhandlung in einem bijtorijd treuen Zim: 
mer bet der Lampe. Wlan wubte nicht, 
welchem von diefen dreien man den Preis 
guerteilen follte! Leider ift diefes wunder: 
volle Dentmal der Gefdidte jest nicht mehr 
jichtbar und ruht aufgerollt irgendwo im 
Verborgenen. 

Das räumlich zweitgrößte Werk ijt die 
Raiferprotlamation im Schlojje zu Verfailles, 
das ebenfalls viel Überlegung, Berechnung 
und Studium verlangte. Da Werner nicht 
nah Bhotographien arbeitete, jo mußten uns 
zühlige Porträtitudien von all den bedeuten: 
den und berühmten Anweſenden gemad)t 
werden, die für alle Seiten eine [done 


Sammlung aller en und Helden 
jener Beit bilden.” Bei Werners Genauig» 
teit wurden von jedem Beteiligten bei dies 
fer großen Begebenbeit richtige Make der 
Größe genommen; auf dem Bartett des 
Gaales mußte berechnet werden, wo jeder 
geitanden hatte, denn es genügte nicht, in 
diejer Verfammlung Kopf neben Kopf qu 
malen; jeder mußte aud) auf dem Brundrik 
feinen Blak finden, und da vorauszufehen 
war, dak nachträglich Wünſche „verlautbart” 
würden für Teilnehmer, die der Feierlich— 
teit aus Zufallsgründen niht beigewohnt 
hattten, fo mußte aud) für diefe Platz frei- 
gehalten werden. Cine große Schwierigfeit 
war, daß man den Kaifer und feine Um: 
gebung auf einem erhöhten Pla gut feben 
mußte und gleichzeitig die Geſichter der jus 
belnden Verjammlung. Ferner: nur wenige 
Uniformen bieten dem Malerauge ein tolori: 
ſtiſches Entzüden! Da tann der Dariteller 
nicht beliebig mit dem Pinjel herumjpringen. 
Rnallrot und bligeblau und Ordensbánder 
und zahlloje Sterne und die endlojen rial 
an die fih unfeblbar jeder Runfttritifer teft 
anflammert — das alles hat nicht die alles: 
uniformierende Tunte eines Schüßengrabens! 
Es ijt wirtlid) viel einfacher, ein Stüd Male: 
rei berzuftelen wie das berühmte Bund 
Spargel von Manet für 40000 Mari, und 
Spargelfdpfe brauchen nicht jo ähnlich zu 
jein wie die Köpfe der zahllojen Fürſtlich— 
leiten und Helden! Auch ijt die ‘Farbe der 
Spargelftangen einfader als eine neue Uni: 
form, und dennod) bat Werner diefes groß: 
artige Bild fo wundervoll geftimmt und 
gujammengebalten, daß man fih in Der 
Bildergalerie des Schloffes nicht fatt daran 
jeben tann. Allein die großen Spiegel, die 
das gegenüberliegende Tageslicht als hellite 
Note aufnehmen, find koloriftifch meifterbaft. 
Es ift in feinem Lande und zu keiner Zeit 
ein Riinftler gewefen, der eine derartige Auf: 
gabe fo bewunderungswürdig gelójt hat. 
Übrigens Manet: Das erwähnte Spargel: 
bild möchte ich ſchon befigen, und ich halte 
diefen Künjtler vor allem für prachtvoll, 
wenn er nur Gtilleben malt! Auf all den - 
Bildern, wo er irgendwie Freſſalien anbringt, 
ift er metfterhaft! Wud das beitaunte 
„Bon boc (d. 9. nur das Bierglas!) tft vor» 
trefflich [tizztert, aber wenn er uns menjchliche 
Köpfe bringt, zeigt er fid) als einen ungelchid: 
ten Anfänger, und feine vielgepriejene, ganz 
neu entdedte Freilichtmalerei erinnert zu oft 
an Gobelins. Gein gemalter Schinken und 
die meilten feiner Bilder find mir zu rob! 
Die ctwas veránderte Mittelgruppe der Rais 
ferprotlamation malte Werner fiir eine Wand 
im größten Raum des Zeughaufes nocd einmal. 
Dies Bild ¡ft wie die andern Olbilder nicht im 
Eintlang mit den von Geſellſchap in ¿presto 
ausgeführten Allegorien. Ideal und Realiftit 
fteben hier zu hart nebeneinander! Bautinjtler 
begehen ja leider oft arge Mißgriffe in der Wahl 
des Plages, wo Sfulpturreliefs und Bilder 
angebrad)t werden. Selten beachtet ein Be: 


PBSSSSSSS3ISS4) Erinnerungen an Anton von Werner 411 


rope Friefe hod) oben an den Baus 
werten. Schon die Baumeilter des Barthenons 
wußten nur zu gut, jolde unichäßbaren 
Meifterftiide den Bliden der Neugierigen ges 
nee gu entrüden. Wud) das mächtige 
ojaitbild von U. von Werner, weld)es den 
unteren Teil unjerer Giegesfáule zieren foll, 
ift übel angebrad)jt, denn nur ein vertital, 
auf einer Fläche geipanntes Bild tann ge: 
jehen und beurteilt werden, nicht aber eines, 
das auf einer runden Trommel angebradt 
ift. Die leichte Farbengebung diefes Moſaik— 
bildes benimmt dem ftarfen Godel dicjer 
Giegesläule alle Feſtigkeit, und es wird Durd) 
die Granitfäulen davor zerjchnitten. Nicht 
jeder Vleugierige übernimmt die Kletterpartie, 
um alles da oben zu genießen, bei der Ges 
fahr, rüdwärts abzujtiirzen. Wud) die liebenss 
würdigen KRompojitionen, welde Werner an 
dem Pringsheimjchen Haufe in der Wilhelm: 
ftraBe gang bod) oben in Mojaif ausgeführt 
ga find für Bejchauer in Flugzeugen ange: 
radhi! Sehr ſchön tomponiert und ausgeführt 
find die Szenen aus römischer Geſchichte in 
den Räumen des Kaffee Bauer. Der be: 
ftándige Tabaksrauch gibt den Bildern im; 
mer nad) einiger Zeit den biftorijd) braunen 
Ton, den Kenner oft lieben, den der Künitler 
aber niht beabjichtigt bat. 

Eine Perle in dem großen Kranze unjrer 
Gejdhidtsbilder ift das Riejengemálde der 
eriten Reichstagseröffnung unjres geliebten 
jegigen Herrjders. Das legte in der Folge 


Ichauer 


der Wernerjchen Bilder, die den jebt jo bes 


liebten „Diilitarismus“ verherrlichen, tft die 
Geburtstagsfeier des achtzigjährigen Moltke 
in feiner Wohnung; er ftellt den Augenblid 
dar, in dem unjer Kaifer dem greifen 
Helden die Hand fchüttelt. Über diefes Bild 
jprad) id) mit dem alten Menzel. Diefer 
wunderbare Mann war fo glüdlich, nie 
Sunjttiititen zu lejen, und wollte es nicht 
fener und glauben, daß in der Schar der 
sederhelden und vieler Kunjtbeflillener und 
Weijen an unjerm Werner fein gutes Haar 
gelajjen würde. Während meiner Mitteilung 
ergriff er ein langes Lineal, meinte: „Et, 
da fol doh!” und fuchtelte mit Ddiefem 
Lineal fo wütig herum, als wenn er alle 
Obengenannten fogleid) tópfen wollte. „Dies 
jes Bild,” fagte er, „ift von oben bis unten 
jo ausgezeichnet, das möchte ich fchon felbft 
gemalt haben!“ Ähnlich fprad fic) Franz 
von Lenbach bewundernd über das große 
Kongrepbild aus. (Er lobte rüdhaltlos den 
ganzen Aufbau und die Porträtähnlidhkeit, 
meinte nur: „A biffel möcht’ ge das Bild 
nod ſchnell ¿jammenjtimmen! Ale jungen 
Runftfexe follen erft mal jo ein Bild malen!“ 
— wet folde Urteile, dente ich, wiegen 
alles auf, was von den Dbengenannten über 
Werner je gelapt und geichrieben worden ift. 

Gein legtes Wert ſchuf Werner als Wands 
de’oration der Aula des Gymnafiums in fet: 
ner Baterjtadt Franffurt a. O. Es ftellt eine 
veränderte Wiederholung der Kaijerprofla: 
mation dar. 


Was alle modernen Jungen erftreben, 
ganz Original zu fein, das hat Werner im 
Gebiete feiner Runft mit aller Rüdlichts: 
lofigteit erreiht. Warum folte er von all 
den neuen Berjuchen für A Binjel etwas 
aufnehmen? „Allen gefallen ift jchlimm, 
made es wenigen recht!“ 

Sn der ndditen Ausitellung in der Berliner 
Atademie wird jeder Gelegenheit haben, aud 
jene Bilder zu bejehen, zu begutachten oder 
zu beichlechtachten, die id) jest niht erwáb: 
nen fonnte. Dian wird dort die unzähligen 
Studien jehen, die er zu allen Bildern ge: 
madt bat, die pradytvoll gemalten Oljtudten 
der Hintergründe in ie und Häulern, 
die zahllojen Studien nad) berühmten Zeit: 
genofjen ujw. immer wieder muß man den 
nicht ermüdenden Fleiß bewundern und die 
Griindlidfeit, mit der das alles geichaffen 
wurde, und daß Werner gleichzeitig nod) die 

ropen Laften der Tatigteit der mühjeligen 
Verwaltung der Königlichen Hochjchule für 
die bildenden Riinfte, die Oberauflicht über 
den Unterricht und die Führung feines 
Meijterateliers trug. Nebenbei fand er nod) 
gett, als Prafident des Vereins Berliner 

únftler fih für deffen Intereffen und Ar: 
beiten zu betätigen. 

Die ganze Einrichtung der Hochſchule ift un- 
vergleidlid, und wenn auswärtige Künitler 
diefe Anftalt bejuchen, fo find dieje ftets er: 
ftaunt darüber, was alles den Runftbefliffe- 
nen bier geboten wird. Wielleicht etwas zu 
viel! Wher auf den aljährlichen Schüler: 
ausftellungen werden ftets ganz vortrefflide 
Studien jeder Art gezeigt. Der Direktor 
N nicht, daß diefe Ausftellungen für 
die Öffentlichkeit gemacht wurden. Teils 
wollte er vermeiden, daß in Rritifen die 
Studierenden durd) Lob oder Tadel beein: 
flußt wurden, teils jollten nicht der nicht 
immer funjtjinnigen Menge fo viel Gtus 
dien nad nadten Modellen preisgegeben 
werden. Su allen Zeiten gab es ein Präs 
parat von Balläpfeln gegen den Begriff: 
Alademilh. Beinahe jo wie heute bei uns 
lern Feinden gegen das Wort: Militaris: 
mus, um das wir fchließlich doch überall be: 
neidet werden. Go bildete fidh jetnergett bei 
den Anhängern der Cezejfionen eine große 
Riga gegen das Zeichnen nad) Bips. Eine 
Umfrage in den Zeitungen an viele Riinjt- 
ler, wie jeder über das Bipszeichnen dente, 
wurde erft von Menzel fo beantwortet: 
„Alles Zeichnen ift gut, Alles zeichnen 
nod) bejjer!” Bödlin antwortete: „Einem 
Gjel fann aud das Zeichnen nad) Gips 
ſchädlich fein.” 

Auf mande Fader legte der Vireftor 
großen Wert. Die Studien berühmter ardhi: 
teftonijter Bauwerfe aus nahegelegenen 
Städten und Ortichaften find in den Gän— 
gen der Hodjdjule zur Bewunderung der 
Befdhaucr ftets ausgeitelt. Weniger Freude 
haben die Edpiiler an der Bereitung und 
chemiſchen Zufammenjeßung der Malmittel. 
Die Darauf verwendete Zeit dürfte vielleicht 


419 EIER Paul Meyerheim: Erinnerungen an Anton von Werner BRZA 


für andere Fächer beffer angewendet werden. 
Ih meine aud, die große Dauer des Ges 
jamtunterridts könnte etwas eingefchräntt 
werden. Das Motto, das ich meinen eignen 
Schülern fagte, war: Es gibt überhaupt feine 
guten Lehrer, es gibt nur gute Schüler. 

Es ijt befannt, daß Werner ein ganz aus: 
ea Redner war, der mit jchärfitem 

erftand und größter Klarheit des Wusdruds, 
ohne Phraſe und ohne Faſelei feine Mei: 
nung vortrug. Ganz ausgezeichnete Reden 
hielt er vor feinen Schülern beim Abſchluß 
des Unterridtes im Herbit. Gie find alle 
in einem Buche vereinigt und verdienen, von 
Künftlern oft gelejen zu werden. Auch bei 
feinen Reden mußte jeder fein erftaunliches 
Gedáditnis für jede tleinfte Tatlache und 
Außerung bewundern. Dies Gedächtnis 
wurde nod) unterjtügt Durd ein febr aus: 
führlichdes Tagebud), welches er durch fein 
anges Leben in Frieden und Krieg führte. 

o war es ihm ein leichtes, am (Ende 
jeines Lebens auh alle Ereignifje des Krie- 
es von 1870, joweit er Augenzeuge war, in 
einem Buc): Erlebnifje und Erinnerungen 
von 1870—1890, zu erzählen, einem feffelnden 
Werf, das auch durch zahlreiche Illuſtra⸗ 
tionen gejchmüdt ift. Jeder, der mit ihm 
jtreiten wollte, mußte febr genau auf feiner 
Hut fein, fonft war fein Riidgug fiber! Bon 
feinen echt patriotifchen und warmen Gee 
fühlen für das Vaterland zeugten die Morte, 
die er bei feierlihen vaterländijchen Ge: 
legenbeiten öffentlich fprad). 

Das ganze Lebrertollegium lebte in den 
dreißig Sabien, da ich die Ehre und Freude 
eta demjelben anzugehören, ftets mit un: 
erm verebrten Direftor im piem: freund: 
ſchaftlichen Einvernehmen. t im Leben 
und in der menjchlichen Gefelljdaft ijt es 
nicht zu vermeiden, daß ein aufrechter, tlic: 
tiger Mann eine fchwierige Angelegenheit 
mit Gelbftherrlichleit verwaltet, jet es ein 
Bismard, ein Richard Wagner, jeder Shau: 
ipielbaus:, Opern: oder Mujeumsdireftor. 
Auch der Direktor einer Lebranftalt. Und 
wir müſſen unjerm Anton von Werner [chließ- 
lid doch für alles herzlich danten, was er 


für die Künftler ehrlich, treu und tattráftig 


durchgeſetzt hat trog aller Gegner, ada 
—— — und zahlloſer Nörgler. Auf 
die Maſſe ſolcher Armee kommt es ja nie 
an. „Wer den Beſten ſeiner Zeit genug 
getan..." — 

Goethe fagt einmal: „Wir lernen Die 
Menſchen nicht tennen, wenn fie zu uns 
tommen, wir miiffen zu ihnen gehn,“ und 
jo wollen wir den Meifter auch in un 
Haufe, im Rreife feiner Familie bejuchen, 
die thm das Leben jo angenehm wie mög» 
lid) geftaltete. Da fich der Wirt für alles 
lebhaft intereffierte, was zur höchſten Kultur 
gehörte, fo war fein Haus der Sammels 
puntt vieler bedeutender Menſchen. Für 
jeden, hoch oder gering, hatte er ftets die 
freundlichtten, berzlichiten Worte. Schon als 
Kunftjünger war er ein gerngejehener Gajt 


in der pa Des — von Baden, 
auf deſſen Anregung unſer Meiſter in das 
Hauptquartier von 1870 kam, und ſchon hier 
wurde er von dem greiſen König und dem 
Kronprinzen mit allerhöchfter Huld und 
Gnade ausgezeichnet. Bei dem liebenswür⸗ 
dig beien Verkehr, der fih nad) dem 
Kriege mit dem Kaiſer Friedrich und fet: 
ner hohen Gemahlin weiterbildete, übers 
nahm es die hohe Frau aud, bei einem von 
Werners Kindern die Patenftelle zu vertreten, 
und der Künitler malte von diefer überaus 
reizenden Szene ein Meines Olbild zum Be» 
ihent für die damalige Kronprinzellin, Die 
Jelbft eine gejdidte Künftlerin und große 
Runftfennerin war. 

In dem Wernerfchen Haufe wurde auch 
die Mufit febr geliebt. Der Vieifter felbft 
fpiclte trefflich das Bioloncell, und Quartette 
und Trios wurden oft dort ausgeführt. Die 
Sabi der dann und wann mitwirfenden 

ildenden Künftler war nicht tein. Pro: 
feor Carl Beder, drei Brüder Begas, Reins 
old, Ostar und Adalbert, metn Bater, 
mein Bruder und meine Wenigteit, der Ma- 
ler Tejdendorf, Albert Hertel und $. von 
Angely und mande andere fpielten abwed): 
felndD mit Pianiften und Meijtern des Be: 
fanges in Geſellſchaften. Mochte auch eine 
böfe Zunge rig Say Ni) daß ein Dilettant 
ein Menjd) fet, der die Runft nur zu feinem 
Vergnügen treibe, mochte uns mancher auh 
den Berein der Falſchſpieler nennen, jo 
haben uns diefe Abende doch viel Freude 
und Anregung gebraddt. 

Wohl richt man von den Gchweiter: 
fünften: Malerei und Mufil, aber ich habe 
ka bemerkt, daß das Intereffe der bilden: 

en Künftler für die Muſik einjeitig ift. 
Mir find taum Muſiker befannt, die ein 
höheres Verftándnis für die Werke der ans 
dern Kunſt befunden. 

Die warme Liebe für fein Vaterland 
und die heißen Wiinfde für deffen Wohl 
begleiteten Werners Geift bis zu den legten 
Leiden, bei welden ihn Träume verfolgten, 
daß er in engliiche Gefangen|daft geraten 
fei. Uber bis in die legten Stunden befeelte 
thn nod) der Bedankte an fein Amt, und im 
allmählichen Schwinden der Kräfte erinnerte 
er nod) feine Umgebung daran, daß diefe 
und jene Unterftiigungen nicht vergeffen 


werden möchten. 
Gein Haus war gut a und er fonnte 
ohne Schmerz und Kampf ganz ruhig feine 
Augen Ichließen. Es war 
4. Saniat 1915 abends. 
Ein Trojt war es ihm, daß ein Gieges: 
Bong Lee die JcheidendeCeeleerleuchtete. 
ie Trauertunde verbreitete fih bligartig 
in ganz Deutſchland. Der Kaifer und die 
Raijerin waren die erften, die innige Troftes: 
worte an die trauernden beiden Töchter und 
an den Sohn richteten, der den Dienft in der 
Front nicht verlajjen konnte, wohin er eben 
erft, von einer Berwundung genejen, zu 
neuen Kämpfen guriidgefehrt war. 


ontag den 


= 





ür die Eingeweibten M es eine bes 

tannte Tatjade, daß der augens 
blidlich tobende europäiſche Welt» 
trieg nicht gum legten aus dem 
Ingrimm unjerer Vettern jenjeits 
des Kanals über Deutſchlands unerbórten 
wirtichaftlihen Aufſchwung entftanden ift. 
Wer die ftatijtifden Ziffern über den deut: 
iden Handel verfolgt, wird den Neid Albions 
verfteben. Namentlich die deutiche Induftrie 
hat es tog! widerjtändiger Verhältniſſe in 
den legten Jahren zu einem Wbjak auf dem 
Meltmartte postas, der alle Welt mit 
Staunen erfüllte. 

Mad) den vorlänfigen Feftitellungen betrug 
die Gejamtjumme der Ein» und Ausfuhr im 
Jabre 1913 für Deutſchland 21 Milliarden, 
für England 24 Milliarden. Die im Welt- 
handel an erjter Stelle ftehende Nation ift 
uns alfo nur nod um 3 Milliarden über: 
legen. An dritter Stelle fteben die ‘Bers 
einigten Staaten mit 17 Milliarden, an 
vierter Stelle marjdhiert Frankreich mit 
11 Milliarden. 

Der einftweilen nod größeren Handels: 
ziffer Englands ftehen für Deutjchland andere 
Zahlen gegenüber, die uns mit einem Schlage 
an die erjte Stelle rüden und beweijen, dab 
wir [hon heute die reichfte Nation find. Un: 
fere Ausfuhr fteht nämlidy nur nod um etwa 
rund 900 Viillionen Mart hinter der Einfuhr 
urüd. Unfere Handelsbilanz beginnt aljo 
hd gu einer attiven zu nctalten. Unjer 
Bollsvermögen gar wird auf über 300 Mil- 
liarden Mart gejchäßt, gegen 240 Milliarden 
in England und 200 Milliarden in Frant: 
reid), An dem deutſchen Bollswohlitand 
nehmen aber niht etwa nur die oberen 
an der Bevölkerung teil, fondern die 
weitelten Kreife. Das beweifen die Spar: 
fajjenbejtdnde, die Dod) faft ausjchließlich von 
mittleren und Heinen Sparern zujammen: 

etragen werden. Jn den deutjchen Spar: 
allen lagerten 1912 rund 18 Milliarden; in 
England 4'/,, in GFranfreid) etwas über 
4"), Milliarden. Die deutjche ee 
und der deutjche Voltswoblitand haben alfo 
England und Frankreich überflügelt. 

. Während fich Deutichland anidhidt, Eng: 
land feine erfte Gtelle unter den handel: 
treibenden Völkern ftreitig zu machen, yai 
es Frankreich aus der zweiten Stelle, die 
der franzöliihe Handel jrüher einmal ein: 
enommen hatte, jchon längit verdrängt. 
as find bittere Tatjadjen für die Entente: 
Genofjen, die natiirlid) ihre Gefühle uns 
gegenüber nid)t freundlicher werden laffen 
tonnten. 

Die Induftrie ift an dem großen Handels» 


` 
I. 
240 


SGAE EEE 
Die deutſche Runjtindujtrie und der Weltmarft 


Bon Profellor Max Megger, Lübed 
IIIIOIOIOCCCOCCCCCCCCCCCCCCCCDCCE 


aufſchwung Deutſchlands hauptſächlich durch 
rein techniſche Artikel beteiligt und durch 
billige Exportwaren. Auf dem Gebiete der 
Kunſtinduſtrie find wir gegen unjere feind- 
liden Ronfurrenten nod zurüdgeblieben, 
wenn fih auch die Ausfuhrzahlen für die 
Erzeugnijje der funjtgemerblidjen Produttion 
von Jahr zu Jahr bedeutend gehoben haben 
und fogar in den lebten paar Jabren ers 
taunli in die Höhe gejchnellt find Die 
Erfolge im Wbjak und in der Wnerfennung 
deutſcher funftgewerblider Arbeiten verdan: 
fen wir der unermüdlidhen Betätigung füh- 
render Künitler, ihrem energilchen Eintreten 
für das Gute und Echte, ihren eifrigen Bes 
ftrebungen zur Verdrángung der Schund« 
ware. Als man den Ehrgeiz zeigte, nicht 
nur äußerlich gefállige, fondern vor allem 
brauchbare und dauerhafte Erzeugnijje zu 
Ichaffen, fanden diefe Arbeiten aud im Aus: 
lande Berftándnis und vor allem aud Käufer. 
Ganz bejonders hat fic) die Ausfuhr in Mö- 
beln und Holgidnigarbeiten gehoben, die 
3. B. im Jahre 1911 in den eriten 7 Mo: 
naten um beinahe 10000 dz gegen das Bor: 
jahr geftiegen war und annähernd 40000 dz 
betrug. Bejonders guter Aufnahme haben 
id auch unjere feramijden Erzeugnilfe zu 
erfreuen. In den erften 7 Monaten des 
Sabres 1911 war die Ausfuhr von Töpfer: 
waren und Öfen gegen Ddiefelbe Zeit des 
Vorjahres um 10000 dz, der Wandbeklei⸗ 
dungsplatten um faft 20000 dz, der Waren 
aus Steingut und Gteinzeug um 37000 dz, 
der Porzellangeichirre und Luxusgegenftánde 
aus Porgellan um 38300 dz gejtiegen. Die 
Ausfuhr von Kunjtichmiedearbeiten war in 
demfelben Zeitraum gegen das Vorjahr um 
rund 300 dz geftiegen. Schmud: und Luxus: 
ge nenitände aus verjchiedenen Metalen, ins: 
ejondere feine Tafelgeräte waren etwa 
16000 dz mehr. als tm Vorjahr ausgeführt 
worden. 

Der frijde Zug, der das kunſtgewerbliche 
Schaffen des legten Jahrzehnts belebt hatte, 
war alfo von fruchtbringender Wirkung ges 
wefen. Wir miiffen daraus erjehen, daß in 
der Tat nur die Qualitátsleiftung in höchſter 
ee und Bediegenheit dauernde und 
wachſende Vorteile jchafft. Und des weiteren, 
daß lediglich auf dem Boden einer erniten 
nationalen Arbeit ein nationaler Stil ents 
fteben fann, der auf dem Weltmarfte eine 
Stellung erobert. Frantreich zebrt heute nod) 
von der nationalen Arbeit vergangener Jahr: 
hunderte. Das große Vorredht, das Frant- 
reids Runftinduftrie nod) immer auf dem 
Weltmarfte beanfprubt und aud) nod) teil: 
weile genießt, ftammt aus jener großen Zeit, 


414 ESSSSELSCVSESI Prof. Mar Megger: BESSssesssssesse4d 


als Sranfreich darin wirklich Gropes leiftete, 
während heute die jchöpferilche — längſt 
im Volke nicht mehr vorhanden iſt. Der 
Einfluß, den England durch ſeine Möbelkunſt 
am Ende des 18. Jahrhunderts gewonnen 
hatte, iſt für die engliſche Kunſtinduſtrie bis 
auf unſere Zeit von ergiebigem Nutzen ge: 
blieben. Durch ihre nationale Eigenart 
hatten die beiden feindlichen Länder ee 
weltwirtidaftlidhe Bedeutung auf den Ges 
bieten der Kunftinduftrie erlangt. Durch 
eine felbftándige Eigenart in unjeren Erzeugs 
niffen können auch wir nur auf dem Welt- 
marfte eine angejehene Gtellung erringen. 
Durd) eine Cigenartigfeit, die fih zufammens 
fegt aus geiftigem Gebalt und beiter Qualität. 

Die Durdfibrung des Qualitátsgedantens, 
die geiltige und jtoffliche Beredelung ber 
deutjchen gewerblichen Arbeit, hat ich der 
jeit fieben Jahren beftehende deutſche Wert: 
bund zum Biel gefegt. Es tit eine eigen: 
tümliche Fügung des Bejchides, daß die bes 
deutjame Beranitaltung des Bundes zur 
Rüſtung unferer deutſchen Runftindujtrie für 
den Kampf mit der feindlichen Konkurrenz, 
die Werkbund: Ausitellung, mitten in ihrer 
Lebensdauer durd das AUufeinanderplagen 
der Nationen mit bewaffneter Fauft jo jäh 
unterbroden wurde. Nun wird fic) erft die 
politijde und militäriſche Tiberiegenbeit zu 
entjcheiden haben, bevor der friedliche Wett» 
fampf auf wirtimaftlibem Gebiete wieder 
einfegen fann. Die Wertbund : Ausitellung 
u Köln pai aber trog ihrer furzen Dauer 
don wirfjame Cindriide und Anregungen 
enug binterlajjen, die nach dem Kriege 
prime bringen dürften. Die Mertbund: 

usitellung wird fih dann als ein Wende: 
puntt erweijen für die weitere eftigung des 
uten Gejchmads für alle, jelbit aud) die 
ibeinbar nichtigften Dinge des Mtarttes. 

Komme es, wie es tomme: die Entwid: 
lung Deutjdlands zu dem mádtigiten In: 
duftrieftaat wird fid) nicht mehr aufhalten 
lajjen. Was wir durd) energijche zielbewußte 
Arbeit und eine einzig Daftehende ausgezeich— 
nete Voltsbildung erreicht haben, läßt fic 
nicht wegfegen wie Staub und Spreu. Die 
Gtárte unjerer Überlegenheit, die fidh baldigft 
* auf dem Gebiete der Kunſtinduſtrie ers 
weijen wird, liegt in der forgfáltigen prat: 
tijdjen und theoretilchen Facausbildung un: 
jerer gewaltigen Wrbettermajjen. Bu fpät 
baben unjere Gegner erfannt, daß fie fih in 
Diejer Beziehung ſchwere Unterlaſſungsſün— 
der haben zujchulden tommen lajjen. Der 
Rorfprung, den Deutichland in der fachlichen 
Erziehung der Arbeiter gewonnen bat, ift 
taum wieder einzuholen. 

England hatte vor über 50 Jahren bes 
merfenswerte Anſätze zur Hebung der qe: 
werblichen Erziehung gemad)t, aber es hat 
diejen Weg nicht mit der Jábigteit verfolgt, 
die unbedingt notwendig ijt zur Erzielung 
wirflicher Erfolge. England hat niemals 
die liebevolle Sorgfalt für die Erziehung der 
unteren Volksſchichten aufgewendet, die in 


Deutfchland als eine der allernotwendigiten 
Aufgaben des Staates ange en wird. Die 
innere Kultur bat auf diefe Meife nicht 
Schritt gehalten mit den äußeren Erfolgen 
Englands. Heute fieht man es in dieſem 
Land ein, daß man fojtbare Zeit unwieder: 
bringlich verloren bat und daß es jchwer 
hält, die beträchtlichen Bolfsmajjen, die man 
in Unwiffenbheit und moraliſchem Elend hatte 
verfinten sajen, wieder fiir höhere Biele zu 
ewinnen. Und mit Frantreid) fteht es ähn- 
ih. Aud in Frantreid) fehlt es an einem 
peer gelernter und intelligenter Arbeiter. 
arunter leidet die franzöliiche Induſtrie. 
Abgejehen von einigen Spezialgebieten reichen 
die induftriellen Erfolge Frankreichs nicht im 
entfernteften an die deutjchen heran. 
Deutjchland hat fih feine jeßige indujtrielle 
Höhe und feinen Überfluß an gelernten und 
gut vorgebildeten Arbeitern durch langjah: 
rige unverdrojlene Crgtehungsarbeit er: 
rungen. 
Deutichlands Erhebung aus feinem ehe: 
maligen indujtriellen und funftgewerbliden 
Tiefitand nahm ihren Anfang nad) der erften 
internationalen Ausitelung von London 1851. 
Der geniale Gottfried Semper 30g Damals 
aus der Ausftelung die Folgerungen in 
einer im gleichen Jahre erjdienenen Schrift 
„Millenichaft, Induftrie und Runft”. Die 
europdijde Induftrie hatte auf der Welt: 
ausftelung eine beſchämende Niederlage ers 
litten. Die Verworrenbeit und Verwilderung 
des europdijden KRunitgejchmades war tar 
zutage getreten. Das Semperſche Ergebnis 
von damals ijt leider — wie nebenbei bemertt 
werden muß — auf mande deutjche Arbeits» 
gebiete nod heute anwendbar geblieben. 
„Bei fo manchen SFortjchritten in der Bear: 
beitung der Stoffe find wir in der Form und 
Verzierung der Gegenftánde weit Hinter 
unjeren Vorfahren guriidgeblieben. Unſere 
bejleren Sachen find Nachahmungen älterer 
Arbeiten. Hrer und da zeigt fih etn lóblides 
Beltreben, die Formen unmittelbar der Natur 
au entlehnen; aber wie felten find wir glüd: 
id) Darin gewejen! Das meijte ijt verwildert 
und verworren in feinen ¡formen oder fins 
dDilhe Tändelei. Höchitens bei den Gegen: 
ftánden, bei denen der (Ernft des Gebrauds 
nichts Unnüßes geftattet, als bet Wagen, 
ae mufifalifchen Inftrumenten und ders 
gleichen geigt lich zuweilen mehr Befundheit 
in der Yusiftattung und Weredelung der 
Formen, weldje durch den Zwed bejtimmt 
vorgezeichnet find...“ Wn das von Semper 
in Diejer Schrift gegebene Programm tniipfte 
fih eine einjchneidende Reform an, die zum 
Ziel hatte, das funftlos gewordene Gewerbe 
wieder zu heben durch Zuführung von Runft. 
Die praktiſchen Engländer machten fih aller: 
dings in eriter Linie die Semperjden Bors 
itláge zunuge und gründeten im ganzen 
Lande gewerbliche Viufeen und Zeichenfchulen. 
Sie gewannen dadurd) einen gewijjen Bor: 
Jprung, und als nad) zehn Jahren wieder die 
Weltinduftrie fid) in London ein großes Stell- 


ESSSS<S=SSsp) Die deutfche Runftinduftrie und der Weltmartt pedi 415 


dichein gab, waren die Franzojen, die immer 
einen Vorrang vor den anderen Völkern des 
Wbendlandes behauptet hatten, geradezu ver: 
blüfft über die Erfolge der englifchen Ine 
duftrie. Aber auch in Deutjcyland hatte man 
angefangen, die Gemperfden Lehren zu bes 
folgen und allerorten Kunjtgewerbejchulen 
und Sunftgewerbemujeen zu gründen mit 
dem Ziel der Veredelung der gewerblichen 
Arbeit. Man tniipfte an die iiberfommenen 
Beilpiele alter gewerblicher Arbeit als nad: 
abmenswerten Borbildern an und eritrebte 
eine Wiederaufnahme der alten Urbeitsted): 
niten und alten Kunftformen. Es muß an: 
erfannt werden, daß diefer Meg zu einem 
erfreuliden Wiederauffhwung auf allen 
funjtgewerblichen Gebieten führte. Aber die 
Großinduftrie blieb fajt unberührt von den 
Veredelungsbeftrebungen des Runftgewerbes, 
weil man auf eine tünftlerifche Hebung der: 
jelben nicht nur nicht bedacht war, fondern 
im Gegenteil fie von jeglicher Produktion 
funftreicher Formgebung ausgefdloffen 
willen wollte. Erit in neuefter Zeit hat man 
ertannt, wie faljd) diefe feindlide Stellung: 
nahme zur Grogindujtrie war. Es ift eben 
einfad) unmóglid), die GroBinduftrie zu bes 
lámpfen. Die groBindujtrielle Herftellun 
ilt heute fogar auf den allermeiften Produk: 
tionsgebieten die zeitgemäße und natürliche 
Herjtellung geworden. Die Folge der Zus 
rüdjegung der Großinduftrie war, daß fie 
auf Abwege tam und durd) Nachahmung der 
a in ihrem Abſatzgebiet fdadete. 

er Werfbund bat in richtiger Erfenntnis 
der großen Gefahr, die aus einem derartigen 
an, dem Abſatz der deutichen Arbeits» 
produlte entiteht, den verjtändigen Grund» 
lab aufgeitellt: die Miafjenproduftion tann 
nicht bejeitigt werden, folglih müjjen wir 
jie heben! 

Deutidland ift geradezu auf die Steiges 
rung der Qualität feiner Arbeiten angewies 
jen, wenn es im Wettlampfe der Völter bes 
lteben will. Es muß einen großen Teil feiner 
Kohitoffe gegen teures Geld aus dem Aus- 
lande beziehen und hat überdies die anjpruchss 
vollite Arbeiterjchajt. 

Friedrich Naumann hat auf der Diess 
jährigen ~ lemm ang: des Wertbundes in 
Köln einige treffende Bemerkungen über die 
Ausfuhr von Qualitátswaren gemadht. Er 
I aus, es werde nicht immer die Arbeit 
elbit, fondern oft der Glaube an das Kön: 
nen bezahlt. Der a Ausländer ver: 
lange nanzöfiiche Ware, weil der Glaube 
daran fic) in Jahrhunderten befeitigt habe. 
Dieje Legende von der franzöliichen Runft 
müſſe bejeitigt werden. Wir miiften das 
Ausland an uns glauben machen. Ein ein 
zelner Künſtler tónne das nicht erreichen und 
aud) fein einzelner Unternehmer. Writ vielen 
Mächten miijje Dabei gerechnet werden. Mit 
dem Exporteur, Importeur, mit den Grojjijten, 
mit den Ronjuln, mit den Zeitungen. 

Muthefius hatte in den Verhandlungen 
des Mertbundes jhon gleich zu Anfang 


um Ausdrud gebradt, daß wir Deutjchen 

indrud im Auslande machen müßten, um 
tüchtig exportieren zu tónnen. Sm Wuslande 
gelte leider und zu Unrecht noch immer das 
Wort, das vor 50 Jahren geprägt worden 
ift: „billig und ſchlecht“. Der Ausfuhr tunfts 
gewerblicher Erzeugniffe ftänden nod) immer 
große Schwierigkeiten entgegen. Nicht der 
Kunftgewerbler exportiere, jondern der Kauf: 
mann. Diejer müſſe alfo guerit gewonnen 
werden. Was dem deutichen Runftgewerbe 
ſchon eine beachtete Stellung zugewieſen 
habe, ſei unſere neue Art, die nicht nachahmen 
will, ſondern Originale ſchafft. 

Obriſt machte bei der Beſprechung der 
von Mutheſius aufgeſtellten Leitſätze die 
treffende Bemerkung, Frankreich habe ſich 
durch einen Typ feſtgelegt, wir müßten es 
beſſer machen und dürften vor allen Dingen 
nicht typiſieren. 

er Ruf, den die franzöſiſchen Erzeugniſſe 
des Kunſthandwerks genießen, gilt der 
Qualitätsarbeit. Damit wird uns der 
Weg gezeigt, den wir beſchreiten müſſen, 
wenn wir mit Erfolg Frankreich auf dieſem 
Gebiete ſchlagen wollen. Es iſt der Weg, 
den der Werkbund ſich se ML ii bat: 
die Veredelung der gewerblichen Arbeit im 
Zufammenwirfen von Kunft, Induftrie und 
Handwerf. Wir müllen mit der modernften 
Produttionsweife Dualitätsarbeit liefern. 
Und wir müllen das faufende Publitum 
wieder zum Berjtändnis und zur Liebe für 
die Qualitätsarbeit erziehen. 

Eine gewille Liebe zu feinem Produkt 
muß aud beim Produzenten wieder eins 
fehren. Die Liebe zu dem Material, das er 
verarbeitet, zu der form, die er ihm ver: 
leibt. In dem Betrieb der alten Gewerbe 
war diefe Liebe jelbftveritändlih. Im mos 
dernen ArbeitsprozeB ift diefe Liebe vielfach 
verloren gegangen. Die Maſchinentechnik 
era die Herjtelung der gewerblichen 

rbeit in viele Phaſen und verteilte fie nod) 
obendrein auf viele Hände. Der Arbeiter, 
der ein Wert nicht von Anfang bis zu Ende 
unter feinen Händen entitehen fiebt, tann 
faum Dafür Liebe empfinden. Der felbs 
ftindige Geſchäftsmann aber denkt bheutzus 
tage viel zu jehr an andere Dinge, die ihm 
den Kopf warm machen, als daß er viel 
von Liebe zu feinem Produkt verjpüren 
tónnte. Die Konkurrenz zwingt den Pro: 
duzenten dazu, jeden Gegenitand nur unter 
dem Befichtswintel feiner billigiten Serftel: 
lungsweije zu betradten und die Möglich: 
teit, die neuejten Muſter fo jchnell als mög: 
lich auf den Markt zu werfen. Dabei fommt 
die Liebe taum zum Erwachen. Cs fommt 
weiter hinzu, daß in der großen Mehrheit 
der Produzent nid)t mehr für einen beftimm: 
ten Abnehmer arbeitet, Jondern für den oft 
unbetannten Markt. Die Liebe zum Arbeits: 
produft tann aud) fernerhin niemals auf: 
tommen, folange der ehrlich bejtrebte Pro: 
duzent, der nur wirtlid) das Bejte zu liefern 
judjt, an feinen Umjaßziffern fpúren muß, 


416 BSSSSSSSISZEN Prof. Max Megger: 


wie hart er auf die Berftindnislofigteit des 
Publitums ftößt. 

Die Liebe zum Produkt tann aber vor 
allen Dingen weder beim PBublitum nod) 
beim Produzenten Ginfehr Halten, folange 
die ungejunde Subt nad) eng nad) 
Neuheit, nach Diodernitát bei beiden bejtebt. 
Die , Jtouveauté”-Gudt hat der Wertſchätzung 
der Deutiden Arbeit auf dem Welimarfte 
außerordentlich gejchadet. Die Überftürzung 
in der Erfindung, Herjtellung, Prersunter: 
bietung der Waren Pibrte zur Herabminde⸗ 
rung der Qualität und der Sorgfalt in der 
Auswahl der Materialien. Alles Gute wurde 
durch ähnlich ee Schlechtes erjegt. 
Alles von ernitichaffenden Merttiinjtlern taum 
Gejdaffene und taum Erjtandene wurde von 
billiger Kitſchware verdrängt. Die fortwäh: 
rende begende Subt nad) Neuheiten mit 
ihrem unebhrlichen Beftreben, die fehlende 
innere Qualität durch trügerijche formen 
und unjoliden Aufpug zu erjeken, war ges 
ſchmacklich und wirtichaftlich für Deutjchland 
verderblich. 

Tian hat das eingefehen und in den leg: 
ten Jahren fih eifrig bemüht, die deutſche 
Arbeit zu veredeln. Gute Anjäte zur Bej- 
jerung find vorhanden, doch fehlt noch febr 
viel zur Erreichung des vorgejeßten Zieles. 
Vielleicht ift Das Publikum eher zu erziehen 
und für die gef nun: Hebung zu gewin: 
nen als der Kaufmann, den der Augenblids: 
erfolg zu febr blendet.. Das Sclimme ift, 
daß fid mande Produzenten vom Rauf: 
mann verleiten lafjen, den taum bejchritte- 
nen Meg wieder tleinmiitig zu verlajjen und 
das Halberreichte zu opfern, um zur alten 
Künftelei zurüdzutehren. 

Es muß aljo in erfter Linie der Kauf: 
mann, der Exporteur, durchaus für die neue 
Qualitátsbewegung auf allen Gebieten ge: 
wonnen werden. Es fann dies gejchehen 
durch das gejchriebene und das ge)prodene 
Wort, aljo durch Berdffentlidhungen und 
durch Vorträge. Für die Deutjchland be: 
Judjenden Ausländer würde ein ftándiges 
VDiujterlager der beiten zu... 
in Berlin oder Hamburg, oder nod) beffer 

in beiden Städten zugleich, großen Nußen 
- bringen. Daneben bilden Ausitelungen tm: 
mer nod) das wirtiamite Mittel, Käufer und 
Verkäufer zur Würdigung wirklich guter Er: 
acugnijje zu erziehen. Und ¿war nicht nur 
die Ausftellungen, die nur Mujtergültiges 
zeigen, fondern auch jene, die in der Art der 
Gegenüberjtellung von Beilpielen und Gegen: 
bcijpielen unwiderfteblid) und überrajdyend 
zu überzeugen vermögen. Wirkſamer tonnte 
3.8. taum Der gute und der jchlechte Be: 
Ihmad im Runjtgewerbe demonjtriert wer: 
den als durch die von Bazauref eingerichtete 
Abteilung der Geidymadsverirrungen am 
Landesgewerbemujeum in Stuttgart. 

Wenn auch in letter Zeit in bezug auf 
Ausjtelungen des Guten etwas zu viel ge: 
ſchehen ijt, folte man fid) doh nidyt von der 
Vejdidung und dem Bejud) der Ausftellun: 








en abſchrecken laffen. Zur Hebung des Ver: 
Bandniffes für gute Arbeit haben uns die 
Ausftellungen den meilten Erfolg gebradt. 
Natürlich müſſen die Ausftellungen auch da: 
nad fein. Gie miiffen eine gejchmadlicdhe 
Förderung ermodgliden. Sie müljen gum Be: 
wußtjein bringen, wie unter gejdjulten und 
gejdidten Händen das tote Material leben: 
dig wird und dann wie von jelbft feine 
eigenfte gorm ſucht. Die Musftelungen miis 
fen fo geftaltet fetn, daß uns in ihnen teine 
Haplicdfeiten entgegentreten und daß die ge: 
jamte Borführung in einem angenehmen, 
wobltuenden Rahmen erfolgt. ie Auss 
telungen follen aber auch vor allen Dingen 
en Aufitieg zu neuem Können zeigen und 
bewirten, daß das Bolt in feinen Anjprüchen 
auf geihmadlicdhe Gejtaltung und jtoffliche 
Qualität immer anfprudsvoller wird. 

In diefem Sinne fonnten die leg tjábrigen 
Ausftelungen in Darmftadt, Dresden, Miün- 
den als vorbildlid) bezeichnet werden. In 
wirkſamſter Weile haben aber die legten 
groben internationalen Ausftelungen, Paris, 

urin, St. Louis, Brüjjel, das Ausland von 
Deutjchlands Borjprung auf tunftgewerb: 
lihem Gebiete überzeugt. | 

Die deutihe Abteilung auf der Brüjfeler 
Ausftellung 1910 hatte dem mango men 
Krititer Ed. Pottier das folgende bemerfens: 
werte Urteil über das deutjche Runftgewerbe 
abgerungen: „Deutichland hat fic) das Ziel 
pe tellt, mit gewaltigen Opfern die Führung 
n allen Zweigen des Induftrielebens zu er: 
obern, es will überall der Erfte fein und 
verbirgt das nicht. Die militärifche Heges 
monie genügt ihm nicht; in der faufmannis 
E adt fol fie ihre notwendige Stütze 

nden. Dann wird Deutichland die Muftere 
nation fein...“ Die deutidhe Abteilung 
hatte eine große Wirkung auf den Franzofen 
ausgeübt. Er bewunderte die Befchidlichkeit, 
mit der die Deutiden thre Wrbeiten dem 
modernen Gejdjmad und dem modernen 
Komfort angepaßt hatten, wie fie mit kühler 
Vernunft und prattijhem Sinn aus Bers 
gangenheit und modernen Formenbediirf: 
nilfen einen neuen Gtil geldaffen batten, 
wie fie thr Ziel mit Überlegung und jener 
Zäbigteit verfolgt hatten, die einen Haupt» 
vorzug des deutjchen Nationalcdharalters bil: 
den. Daß eine derartige Neubelebung mit 
fo großem Erfolg in jo turzer Zeit ermög: 
licht werden tonnte, erregte feine on e 
Verwunderung. Aber er fand den Sobliifjel 
des Rátjels in der deutjchen Unterrichts» 
abteilung ... „Hier ſieht man nidt nur, 
wie Deutibland feine Runfthandwerfer er: 
zieht, fondern vor allem, wie die heran: 
wadbjende Generation ſyſtematiſch zu diejen 
neuen Lebensformen erzogen wird ..." Sm 
Begenjag zu Franfreich findet Pottier in 
Deutſchland eine ftrenge Difziplintierung der 
wirfenden Kräfte und feft aufgeltellte tele. 
Und der franzöſiſche Kritifer ftellt fidh bie 
Stage, ob Frankreich diefem methodijchen, 
überlegten, planvollen Vorgehen gewad)jen 





Dr. Karl Peter Klügmann 
der veritorbene frühere hanſeatiſche Gejandte in Berlin 
Gemälde von Prof. Hugo Vogel 


Die deutfche Runftinduftrie und der Weltmarkt Bui 417 


lein wird, ob das franzöfifche Runftgewerbe 
diefer Konkurrenz |tandhalten tann. 

Shon zwei Jahre vorher hatte das dente 
Ihe Runftgewerbe den Frangofen eine ihnen 
unangenehme Überraſchung bereitet. Fran: 
zöliichye Bejucher der Münchener Ausitellung 
1908 hatten mit erftaunlider Offenheit, gum 
Teil in offiziellen Berichten, zugegeben, daß 
das ftagnierende, von Überlieferungen lebende 
Runftgewerbe Frantreichs auf namhaften Ges 
bieten „von dem durch teine Tradition ge: 
bemmten deutjchen, das rajtlos und fed nad) 
neuen Ausdrudsformen ringt“, überflügelt 
worden fei. Es half nidts, daß man diefe 
Niederlage nicht zugeben wollte. Es mehr: 
ten fich die Stimmen berufener franzöjilcher 
yableute, die die gleichen Cindrüde mit 
SA re Wm überzeugenditen 
wirlte der Bericht, den die vom Pariſer Ge: 
meinderat nad) München entjandte Delega: 
tion der Runjthandwerfer erjtattete. In dies 
Jem wird den Bimmereinrichtungen rüdhalts 
lofe Anertennung gegollt und insbejondere 
die Einfachheit der ormen, das TFreilein 
von allem überladenen Zierat gelobt. Bei 
den Möbeln fiel überall die Eigenart des 
Materials und der gliidlide Wusdrud des 
praktiſchen a wohltuend auf. Tam: 
hafte SFortichritte wurden in der Schmud: 
kunſt fejtgeftellt, die ihren guten Gejdmad 
wejentlid) durch möglichite Einfachheit des 
Schmudgegenitandes befundet, Wud) bei der 
Schmiedeetjen:, Mejling:, Brongebearbeitung, 
bet den Glas: und Porzellanerzeugnifjen 
wurde die gleiche egligelte Geſchmacksrich⸗ 
tung beobachtet: überall Vereinfachung der 
Form, naturgemäße Verwendung des Ma— 
terials, Freihaltung von zwängenden Stil⸗ 
rückſichten. Auch dieſe Parifer Delegierten 
fanden die Gründe der erſtaunlichen deut: 
ſchen Entwicklung hauptſächlich im kunſt— 
gewerblichen Unterrichtsweſen, das in Deutſch⸗ 
land die Schüler zu perſönlichem Anſchauen, 
Vergleichen und Suchen erzieht, während 
die franzöſiſchen Unterrichtsanſtalten ihre 
Aufgabe hauptſächlich im theoretiſchen Übers 
liefern der alten formen erblicken. Der Bes 
tidt fpridjt die Befürchtung aus, daß es 
für {ranfreid) nicht mehr möglich fet, den 
deutſchen Vorjprung einzuholen. Was Frant- 
reid) verjuden könne, fei einzig und allein 
die Heranbildung der tiinftigen Generation 
in einer Weile, daß fie mit der deutlichen 
ebenbürtig in Wettbewerb treten tónne. 

Das franzöliiche Runftgewerbe ift bei den 
alten, ewig gleichen Formen ftehen geblieben, 
von denen fih der Bejchmad des Bublifums 
unter dem Einfluß der neuen Kunftrichtung 
gelangweilt abgewendet hat. Wenn fih aud) 
einzelne künſtleriſche WBerjönlichkeiten über 
den Durchichnitt des gefamten Runjthandwerts 
erhoben haben, fo ijt damit noh nichts ge: 
ibeben. Ein Lalique hat allerdings für die 
Schmuckkunſt neue Bahnen gefunden, ein 
Bigot, ein Gallé, ein Prouvé haben die kera: 
mi de Kunſt durch eigenartige, gefdmadvolle 
und neue Formen bereichert. Im ganzen 


Velhagen « Rlafings Monatshefte. 


XXIX, Sabre. 1914/15. 


fehlt es aber dem franzöliichen Runftgewerbe 
an einem eigenen Ausdrud für den Geift der 
Gegenwart und für die Perjönlichleit. Der 
franzöſiſche Architelt und der franzöſiſche 
Runt ewerbler, fie können fih beide nicht 
von ihrem Louis XVs und Louis XVI-Gtil, 
vom Directoire und Empire trennen. Dieje 
Schablone wird mit der Zeit unleidlich, ein: 
tönig, langweilig. Und fie bejchleunigte die 
Krife, in der fih Frankreichs Runftgewerbe 
heute befindet. Schon feit langem find die 
wegen ihres Gejchmades einft verläjterten 
Engländer bei der Einrichtung moderner 
franzöfiiher Pillen herangegogen worden. 
In der legten pili aud) die Deutſchen, denen 
die Frangojen früher jedes künſtleriſche Ber: 
mögen — hatten. Das iſt bitter 
für eine Nation, deren Kunſt und Kunit: 
handwerk jahrhundertelang Europa den Ton 
angegeben hatte. 

Der Notſchrei der Pariſer Kunſthand⸗ 
werker vom Jahre 1908 fand ein verſtärktes 
lebhaftes Echo nad) dem Beſuch der Mün: 
dener Ausftellung vom Jahre 1912. Ein 
aa or Berichterftatter machte feine 

andsleute auf die große — aufmerk⸗ 
ſam, die Frankreich von dieſer Seite droht. 
Er verhöhnte die franzöſiſche Preſſe und das 
franzöſiſche Volk wegen ihres blinden Wü⸗ 
tens gegen das Made in Germany und warf 
ihnen vor, daß fie nicht ſehen wollten, wie 
die franzöfifhe Kunftinduftrie bedroht fet. 
Er legte dar, daß die franzöfifche Einfeitig: 
teit Frantreih auf dem Weltmarkt zurüd- 
dránge und widmete den „herrichjüchtigen“ 
Induftrielen harte Worte, weil fie fich nicht 
Ibon lange hätten überzeugen laffen, daß 
ihr Verbarren in ausgefahrenen Geleifen für 
Srantreid) verhängnisvoll werden miiffe. 

Mit Staunen, Neid und Bewunderung 
“head die Franzofen und die Engländer er: 
ennen müſſen, weld) mannigfaltige Unter: 
ridtsformen in Deutjchland zur Hebung der 
Handfertigtcit und der Renntniffe der Ur: 
beiter aufgeboten werden und welde er: 
taunlichen Erfolge dadurch gezeitigt wur: 

en. Tun fd)webt ihnen die deutjche lus: 
bildungsmetbode als Viufter vor. Gie wols 
len au) gleichem Wege vorgehen und überall 
Deal Fortbildungsicyulen, Spezialfach⸗ 
— und Kunſtgewerbeſchulen gründen. 
er aber weiß, welche Unſumme von Ener— 
gie, Mühe und Arbeit in Deutjchland zur 
rreichung des jegigen Standes unjeres ges 
werblichen Schulwejens aufgewendet wurde, 
der wird in den Anjtrengungen unjerer Geg: 
ner nach diejer Richtung bin teine Gefahr 
für unjeren Welthandel erbliden tónnen. 
Die Früchte eines geregelten gewerblichen 
Unterrichts, zu dem die Erfahrungen libri: 
gens erft mühlam gejammelt werden follen, 
tónnen fih beiten falles erft nad Jahr: 
zehnten einftellen. Bis dahin hat aber unjer 
deutides gewerbliches Erziepungswejen eine 
weitere neue Wandlung durdgemacht, Die 
in eriter Linie der Runjtinduftrte und deren 
Beherrichung des Weltmarktes zugute kommt. 


11. Bd. 27 


e Slluftrierte Rundfchau e 


OE CCECCLA RAKE RAK AE KEKE CEC KEKE E CECE KLE KEE KEELE KK ELK CLE IF 9FIIIIIIIDIFIIIDIIIIIIIIFIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIO 


VBivatbánder — Rriegsandenten und Sdhmudarbeiten — Rriegsmedaillen 
— Der Ladsbrunnen in Hameln — Zu unferen Bildern 


WSS ES GS ILS ASS LS USS ISAS ISLS EEO AA AA AUA AU 





ide vornehmlich dem Runftgewerbe pees Abteilung unfrer Hefte hat fiir einige 
Monate dem Seitgeldidhtltcyen Rúdblid von Brofeffor Dr. Otto Hoetzſch den Play räus 
men miifjfen. Wenn wir thr jekt wieder, nod) mitten im Kriege, ein bejcheidenes Play: 
den gönnen, gefdieht es aus zwei Griinden. Einmal fühlen wir und mit uns unfere 
Rejer, daß die hier verhandelten (BC: --- 
genftánde dod) aud) und nicht in lester 
Reihe zu denen gehören, um die es 
in Diejem Kriege geht, dak es Die 
im Frieden gejponnenen Fäden felbft 
unter ſchwierigen Verhältniſſen weiter: 
etl a gilt, um nad dem Rampfe 
únjftlerifb und wirtichaftlich geriiftet 
Dazuftehen. Sodann aber binterlábt 
der Krieg auf diefem friedlichen Gebiet 
allerlei Spuren, Die es fih zu ver: 
folgen lohnt, denn man findet auf 
ihnen viel Hübjches und Sinnretdes. 

Den feit den Sóbladten Fried: 
tihs des Großen und der Fretbeits: 
triege geübten Braud) der Bivat: 
bänder haben [hon die Erinnerungs: 
feiern von 1913 und die um das 
Regierungsjubilaum des Kailers fid) 
ruppierenden SFeltlichteiten neu gu bes 
eben verjudt. Gie flattern aud jest 
und mit bejjerem Redt als damals 
herbei. Der Verlag von Amsler & Rut: 
hardt in Berlin vertreibt fie zum 
Beften des Roten Kreuzes. Sie ge: 
ben in ihrer Folge von Lüttich bis 
Rod; eine fonderlid) reizvolle Ges 
hide unjerer Giege. WBortreffliche 
Riinftler der verjchiedenften Richtungen 
— Staſſen und Spiro, Doepler und 
Kolb, Corinth und Knackfuß, Diez und 
Bohrdt, Georg Erler und Junghanns 
unter vielen anderen — haben fih in 
den Dienft der guten Gade geitellt. 


27 AUGUST 
1914 









hin 





SAP : Nicht allen gelingt es, fid) mit dem 

\ A ; Ginn der Aufgabe, jowie ihrer Ted: 
33.9, YO YN WR nif SHISHA o RUTI 
Yana pene dió NW unter den uns vorliegenden Drei 
an Dugend jeidenen Bändern finden 
| PIE wir Dod) eine ganze Vienge, die mit 
b ene i ihrer voltstümlichen Schlagkraft der 
Unsre beuisten Sese Giege wert find, die fie verherrlichen. 
Zanenen Leben Ist Hart laftet die ſchwere Kriegszeit 
200 0088 erwacht auf der Goldid)miedetunft, die in 
Goitmarmit uns, Pforzheim, wie unfere Lefer wilfen, 
bere Perra ellrin de Chen! eine weltberiihmte Stätte gefunden hat. 
—— Ze Dort gab fie vor einem halben Jahre 
Meu thateau nod) mehr als 4000 Dtenfden Be: 
by ere Ihäftigung; jebt liegt fie ganz darnie: 
ZU BETEN ES ROTEN REZ 3 der, namentlid) da ihr über alle Lan: 
ve der fih erftredender Außenhandel uns 


terbunden ift. Mande N 
er i i lier und Hof: 
> Rivatband, gezeichnet von Betriebe, wie der Juwe 

> Prof. aul. R. Jungyanns $ lieferant Y. Todt, bemühen lich, Kriegs: 
jE Ae ee RR RENTE ABER ~ ſchmuck und Kriegsandenfen anzu: 


Bivatband, gezeichnet 
von Georg Erler 


ROS 


E 


— 


ER 


PE EICCSISA SUuftrierte Rundſchau 419 


— — ZZ 
—— — 





In wa — HERE Kamee, 
mit einem Eichenkranz in Gold 
als Broſche gearbeitet 


fertigen und ſich damit, fo gut es geht, über rung ſeines tapferen Oberſten bei Violaines 
die mageren Monde hinwegzuhelfen. Ein am 22. Oftober faſt ganz gefangennahm. 


Broſche. 
die Damen des Herzoglichen 


Broſche in Gold getrieben Vereinszeichen für 


und ziſeliert mit Opalen 
Grund fein durchbrochen 


Automobilklubs in Gotha 





Ring in Gold mit 
Saphir und Emaille 





Ring in Metall 
gejdnitten nad) 
der Idee der 
oben abgebilde: 
ten Ramee 





lobwiirdiges 
Unterneh: 
men, Denn 
ihon ijt eine 
eilfertige Mf- 
tertunjtdabet 
geichmadloje 
Malen: Er: 
zeugnijje Die: 
jer Art auf den 
Markt zu werfen. 
Ein eigenartiges 
Kriegsandenten, 
bildet der auf 
©. 420 gezeigte 
Halsihmud. Er 
legt ſich aus den 
Rofarden zweier 
englijcher Re: 
qimenter zus 
jammen, Die 
das badilche 
Regiment 
Bring Wil: 


Siegelring mit Dem helm (Nr.112) 


(Eifernen Kreuz 


Füh— 


unter 








Mantelſchließe in Bronze getrieben, mit 
Silber eingelegt und emailliert, 
die Steine ſind Chryſopraſe 





Die Kokarden ſind in ihrer urſprünglichen 


Email 
unterlage ge— 
arbeitet. 
Durch Kett— 
chen verbun: 
den, hängen 
ſie an dem 
aus Platin 
und Gold ge: 
fertigten Mo— 
nogramm des 
Regiments, 
Das Ganze ijt 
mit Diaman- 
ten  bejebt, 
— Kriegs- 
ſchmuck hat 
aud) Die 
Schmidt: Ku: 
OE 


oldſcheWerk— 
ſtätte für 
Mader mit Goldſchmie— 
Sapislazuli Detunjt in 
Darmitadt 


geichaffen. Der Mit: 
inhaber des Saujes, 
Rarl Berthold, war 
jelbit mit im Felde 
und hat feine unfrei= 
willige Muke als Ver: 
wunDdeter in einem bet: 
milchen Lazarett bes 
nugt, um die jchöne 
Ramee zu jchneiden, 
die den deutſchen Ad— 
ler zeigt, wie er feine 
Fänge in Das Drei: 
tópfige Ungeheuer des 
Dreiverbands Ichlägt. 
Mit vortrefflicher Aus: 
nugung des Raumes 
ijt der Adler in das 
von einem (Eichen: 
franz um)dlojjene 
Oval fomponiert Den: 





e 
Schmuckarbeiten, darunter aud) Kriceasacdentibmud aus den Mertitátten Schmidt -Kugel : 
— 


und Karl Berthold in Darmitadt 


Geftalt belajjen, aber mit weiß und blauer 
behandelt 


und auf einer Gold: 


ae dr E E 


—— — ee 


b 


FIJI rete? 
PF} > are Ce 


< ET ws 
1559004009 





Bruſtſchmuck in Gold und Email mit 
Perlen uud Brillanten, der Kopf in 
Rarneol geichnitten. Im Beji Des 
Nürnberger Aunftgewerbemujeums 


27" 


490 Pesesssserzxrsssa ISUujtrierte Rundſchau 


jelben Entwurf hat 
Berthold nod) einmal, 
und pe für einen 
Ring benußt. Auf wür: 
diger Hand wird der 
Giegelring_mit dem 
Eifernen Kreuz gern 
gejehen fein. Das Ei: 
chenlaub, aus dem er 
gebildet, gibt in merf: 
würdiger Gtilifierung 
das Knorrige des Bau: 
mes wieder. Gebr er: 
freuli, namentlich 
wenn man es mit an: 
deren ähnlichen Arbei: 
ten vergleicht , ift das 
Bereinsabzeichen fiir die 
Damen des Herzog: 
lihen Yutomobiltlubs 
in Gotha. Das blen: 
Dende Reif des Map: 
pens ftebt prächtig auf 
dem zarten Hot des 
Grundes, und diefe 
weihe Farbe bildet 
einen erlejenen Uber: 
gang zu dem warmen 

des goldenen 
Rautenfranzes, in den 
die mit erlen um: 
kaa Budbftaben Y 
und geſchlungen 
ſind. Auf der Kölner 
Merkbundausitellung, 








Die hier abgebildeten 
entitammen einer Reihe, 
die von der Kunſtpräge— 
anftalt B. $. Mayer in 
Pforzheim  bergeftellt 
worden ijt; die eine mit 
Dem mächtig einher: 
|prengendenGebharnt}d- 
ten ijt ftreng gebalten; 
die andere mit den itiir: 
menden Feldgrauen 
gibt ein Befechtsbild, 
das nur durch at 
jenjdwingende al: 
türe über die Mirtlid): 
feit gehoben wird. 

Die Freude an ſchö— 
nen Brunnen wedt in 
allen Bauen die Opfer: 
willigteit_tunftfinniger 
WA er. Go ift vor eini- 

eit in Hameln der 
achsbrunnen errichtet 
worden, eine Stiftung 
des Siegeleibefigers 
Hermann Reje. Ge: 
haften hat den drallen 
Buben mit dem Labs 
der hannoverjde Bild» 
bauer Werminghaujen. 

Und nun nad) altem 
Braud ein paar Worte 
zuunjeren Bildern. Mit 
aufrichtigem Schmerz 
gedenfen wir des am 





von deren friedlicher 
Schau uns der Krieg 
jo plóglid) rig, erregte 
der ortentalijde Brujt: 
¡mud Aufjehen. Cin Gejchmeide von zau- 
beriihem Glanz. Der Odalisfenfopf ift aus 
einem art grünen Karneol gejchnitten 
und ruht auf einer mit en umjtedten 


Ariegsandenten, als Kollier gearbeitet von 
Sofiuwelier Heinrich Todt in F 
in Pforzheim 


10. Januar feiner Runjt 
und feiner Wahlheimat 
Dresden entriſſenen 
Gotthardt Kuehl. Er 
war Liibeder von Geburt, Holland war feine 
Lebrítátte; recht eigentlich zu Haufe Kine 
er fid) cit in der Swingerftadt, deren 

eize er durch zart empfundene Ge: 


irma $. Todt 





Schale, die — durchſägt und mit durch- mälde verherrlichte. Wie oft hat er die 
add ¿mail ausgefüllt ift. Das ftreng alte Auguftusbrüde gemalt und thr immer 
ſtiliſtiſch behandelte yA 
aar aus braunem 


mail ift von feinen 








Boldfäden umijponnen 
und fließt in fleinen, 
mit Scharnieren ver: 
bundenen Teilchen 
herab. Diefe Beweg: 
lichteit des Gehanges 
leiht dem Schmud ein 
wunderbares Leben. 
Mancherlei Dent: 
miinzen find bereits 
auf den Krieg geſchla— 
en worden; viele von 
ihnen dienen der Ver: 


Dee Sun Hinden: 
urgs unbieiter Siege. 





Zwei Anbánger, lints: in Silber 


etrieben ae sifeliert mit Goldperlen, Diamanten und bodrot 
upfereinlagen ; redjts: in 


Arbeiten", aus der Mertitatt Schmidt: Rugel und Berthold in Darmitadt 


. 
e 
” 
è patinierten 
. 
KJ 
. 


Gold mit Opal ; 





Illuſtrierte Rundjdau 491 





Medaillen auf den Melttrieg. Von der Runjtprageanftalt B. H. Mayer in Pforzheim 


neue Reize ——— Auf unſerm Ein- Jahreszeit aus der Unterwelt zu ihr herauf: 
ſchaltbild (zw. ( .312 u. ©.313) hat er die an aufteigen. — Jn die Romantik führt uns der 
ihrer Stelle errichtete Friedrich Auguft-Brüde Frankfurter Georg Poppe (zw. S.328 u. G. 329) 
dargeftellt, von der fatholijden Hoffirdhe aus mit feiner „Heimfehr von der Fehde”. — Die 

ejeben, deren anmutig aufjtrebende Biere Stärke Jofef Kühns find filbrige Interieurs 


ichkeit er gleichfalls nicht 
müde wurde zu malen. — 
In feiner Wdonisflage 
(a. S.320 u. ©. 321) läßt 
udwig von Hofmann 
feiner freude an rhyth- 
has bewegten Dienjchen 
und Gewändern freien 
Lauf. Die dreimal zwei 
iguren, die um den toten 
donis trauern, find in 
itrengiter Negelmäßigfeit 
sujammengefielt, und 
aus dem leidenichaftlich, 
aber in jehönem Maß be: 
wegten und Wb der 
Linien fühlt auch der et: 
was von der [dh merzlichen 
Feierlidfeit des Mor: 
pon s heraus, der den 
bus von Adonis 
nicht tennt. Blühend, 
ión, rofig, adjtzehnjah- 
rig und flaumbärtig, daß 
jetn Ruß nicht fticht, fhil- 
dert ibn Theofrit — was 
Wunder, daß er Aphro» 
dites Liebling war, mit 
dem fie durch die Fluren 
ftreifte. Uber er war 
auch ein tolltühner Jager, 
und eines Tages Dieb 
ibn ein wilder Eber zu 
Tode. Laut flagte Aphro: 
dite mit ihren Gejpielin= 
nen um den Toten und 
wollte den Leichnam nicht 
laffen, bis ihm Zeus ge: 
Itattete, in Der guten 








Der Lahsbrunnen in Hameln an der Mejer 
Bildwer! von Clemens Werminghaujen 


wie das „Graue Zimmer“ 
(zw. ©. 352 u. ©. 353). 
Die Winterfonne lacht 
——— auf der Land— 
chaft des Dachauers 
Karl Felber (zw. S. 360 
u. S. 361). Kallmorgens 
Hafenbilder feſſeln im— 
mer wieder durch ihr 
flimmerndes Leben (zw. 
©. 368 u. ©.369). Groe— 
bers fräftige Runit end 
aus dem auch malerijd) 
derben Münchner Mädel 
zw. ©. 376 u. © 377). 
en kürzlich verftorbenen 
hanfeatilen Gejandten 
und SBundesratsbevoll- 
mächtigten Dr. Karl Rlüg: 
mann bat Hugo Bogel 
Rn (zw. ©. 416 u. 
. 417); der unjeren Le: 
fern wohl vertrauteRiinjt: 
ler feiert am 15. Februar 
feinen 60. Geburtstag. 
An den Krieg endlich — 
wir begannen und wir 
enden damit — fniipft 
die Zeichnung Paeſchkes 
an (zw. ©. 424 u. S. 425), 
in der er aufs neue fic 
als ein Meilterder Majjen 
bewährt; freilid) muß 
man bei der Betrachtung 
feiner Werte jenen Ab— 
jtand halten, an den der 
ISmprejlionismus audpdie 
Widerwilligen gewöhnt 
hat. Ji. W. 


@ Neues bom Büchertifch & 


Bon Earl Buffe 


OCEENE CEE NECNCECCKEKE KE LECCE KEKE CECE 9999999392923239232323232393292292232292292292222223292292323292232323920 


Hans von Hoffensthal, Moj (Berlin, Ullftein & Co.) — Karl Rosner, Die drei 
yráulein von Wildenberg (Leipzig, Grethlein & Co.) — Jofef Bittor Wid: 
mann, Ein Doppelleben und andere Erzáblungen (Bern, A. Frande) — 
Rihard U. Bermann, Das Geil (Berlin, ©. Fiber) — Frig Mittels, Der 
Juwelier von Bagdad (Berlin, E. Fleilhel & Co.) — Briefe Friedrichs des 
Großen. In deutjcher Tiberjegung. Zwei Bände (Berlin, Reimar Hobbing 





jtorben — an demnämlichen Tage, an 
dem in Berlin fein Roman „Moj“ 
ausgegeben ward. Man wußte [Hon lángjit, 
daß der ſchwer Lungentranfe zu den Gezeid): 
neten gehörte. Go fam die Nachricht nicht 
überrafihend, und jie fonnte nicht jene Starr: 
as durchdringen, mit der wir uns halb un: 
ewußt — die erbarmungsloſe Zeit ge— 
panzert haben. 

Der ſüdtiroler Erzähler war ein Dichter. 
Kein großer, kein ganz reiner, keiner, der 
die höchſte und letzte Probe beſtanden hätte. 
Man muſtert in Gedanken noch einmal ſeine 
Werke — da iſt keines, das die Gewähr 
längerer Dauer in ſich triige. Aber man 
ſpricht das zögernd aus wie ein Urteil, das 
einem ſelbſt leid tut. Vor hundert Schrift— 
ſtellern würde man es ſagen, ohne mit der 
Wimper zu zucken. Vor dieſem Dichter muß 
man eine heimliche Scheu überwinden, die 
um Gnade bittet. Die Zigeuner erklären, 
es wäre zwecklos, ſie zu hängen, weil ſie 
doch immer wiederkehrten. Emerſon hat das 
Wort auf die Poeten angewandt. Man 
kann keinen von ihnen totſchlagen. Selbſt 
ein bloßes Stück ihrer himmliſchen Kraft, 
das allzu ſterblich durchwirkt iſt, wehrt ſich 
als lebendiges Teil und zuckt wie der Aal 
unterm Mejter. Gold) ein lebendiges Stück 
Poetentum aber trug Hans von Hoffensthal 
in fic. Hinter feinen Worten ftand immer 
die ſchöne Offenheit einer dantbaren, licht: 
freudigen, gütevollen und mitleidigen Geele. 
Geine Geele war men — niht im Sinne 
eines religiöjen Befenntnijjes, fondern fromm, 
weil fie das Bedürfnis hatte, zu vertrauen, 
anzubeten und fih hinzugeben. Sie glaubte 
an das Reine, fie liebte das Schöne, fie 
läuterte fih ftets von neuem in der großen 
Natur der heimatlichen Bergwelt. In dem 
neuen Roman |pricht ein alter Geiftliher 
von der Ühnlichkeit der Religion und der 
Dichtkunſt. „Das muß ftimmen,” antwortet 
der Herr von Mtaljoner finnend. „Denn von 
der Heimat dichten ijt ja auch nichts anderes 
wie beten.“ 

Wenn das ridhtig ift, hat Sans von 
Hoffensthal in jedem feiner Werke ,gebetet”, 
weil er in jedem Die Herrlichkeit feiner ſüd— 


rit jiebenunddreißigjährig ijt vor tur: 

¿em in Bozen, in feiner lieben Talfer: 
S © ftadt, Hans von Hoffensthal ge: 
2 





tiroler Heimat und ſeiner Vaterſtadt Bozen 
geprieſen hat. Er hat es mit ſo unendlicher, 
von Sehnſucht geſüßter Zärtlichkeit getan, 
wie ſie geſunde Menſchen wohl nur für Be— 
drohtes oder Verlorenes empfinden. Er 
mochte wiſſen, daß ſeine Tage gezählt waren, 
und daß er die Augen, die nicht genug vom 
“sae ddd Überfluß der Welt trinten fonnten, 
ald würde jchließen miifien. So ijt das 
Gefühl wie bet allen Kranten feiner Art 
gleichjam emporgereizt worden: es hat fih 
zu einer wahren Inbrunft gefteigert, bat 
aber manchmal (wie in andrer Art bei No: 
valis und Jens Peter Gacobjen) den natür: 
liden Boden verloren. In phantaftifchen 
gungen und Schwärmereien vergoldet 
es Menjchen und Taten, die uns den Bold: 
grund nicht recht zu vertragen jcheinen. Es 
bejtimmt > nod) weniger nad) der Wirk: 
lichkeit, als daß es fic) an bi jelber be: 
raujdt. Davor hat aus eigeniter Erfahrung 
Hölderlin die „jungen Dichter” gewarnt. In 
einer herrlichen Ode von 1798, die in we: 
nigen Zeilen faft die ganze Aſthetik in der 
Nuß gibt, formte er jene J die 
ie} jeder angehende Poet ins Herz brennen 
ollte: 


„Liebt die Götter und denkt freundlich der 
Gterblichen! 
Haßt den Raujd wie den Frojt! Lebrt und 
bejchreibet nicht! 
Wenn der Meifter euch ängitigt, 
Fragt die große Natur um Rat!” 


Hiergegen hat Hans von Hoffensthal ge: 
fehlt. Er hat den Naufch gewollt, weil er 
nicht gejund und nicht hart genug war für 
die Wirklichkeit. Er wollte anbeten — jo 
mußte er vertláren. Das Bild, vor dem er 
fniet, vermag nicht immer zu überzeugen; 
ión und rúbrend aber ijt das andadtige 
Herz, das „Weihrauch duftet”. 

Sein letter Roman „Moj“ (Berlin, UI: 
jtein & Co.) belegt diejes Urteil auf jeder 
Seite. Ein Opferbrand, der lieben Heimat 
Dargebradt und Gott wie den Menjchen 
wohlgefällig durd) die Glut und Innigfeit 
des Opferers! Weld) eine fiipe (aber nicht 
aucderige) Zärtlichkeit in der Hingabe an 
Weib und Welt! Welch eine tiefe Natur: 
verworrenheit, welch eine jtreichelnde Giite, 
weld) ein inbrünftiges Ausjchlürfen aller 


Carl Buffe: Neues vom Büchertiſh BSSSsssesd 423 


Rele, die Natur und Sunft tredenzen! 
Wenn Hans von Hoffensthal vom Berg: 
frühling um Bozen ſpricht — ,, Bergfriiblings: 
zeit mit Rududruf über hellen, verjüngten 
äldern, Schwalbenllingen über feidenen 
Wiefen, Bergfrühling mit füßer Inbrunit 
jeder Kreatur”, — dann fühlt man feines 
Herzens ewige Sehnſucht, und unwilllürlich 
it fie uns in Bann. „Wunderbar zärts 
ihe Farben“ betommt im Frühling fein 
Himmel. Wie Schiffe auf tiirtisblauen Mee⸗ 
ren fegeln, wandern die weiken Wolfen vom 
Morgenrot an bis zu den „jehnlichen“ Aben: 
den über die zarte Bläue; Viandels und 
Pfirſiſchäume blühen im AUuferjtehungs: 
Ichmude über frohen Ojterwanderern, durd) 
die Nächte gleiten flinfe Flüge von Bug: 
vögeln, die hell und in langgedebnten Reife: 
Eten Ichreien, und die Iaue und füße Luft 
ift eine einzige Liebtofung. Jeden Augen: 
blid erwartet man, daß diefe Iyrifche In— 
brunft fic nun auch zu Iyriicher Form ers 
heben und fih im Vers gufammenfaffen wird. 
Wher das geichieht nit. Es ſcheint über: 
DANDE als hätte Hans von Hoffensthal feine 
erje gejdjrieben und feine Bedichte nur als 
Romanproja in feine Werte gejtreut. 

Nun erträgt man die ſchwärmeriſche Über: 
— des Gefühls am leichteſten der 

atur gegenüber. Deshalb lind Diejenigen 
Budteile, die rein aus der Naturftimmung 
geboren find, bei dem Südtiroler ftets die 
gelungenften. Bergfrühling, Maldeinfamteit 
und Jágerleben hat er meijterhaft bejd)woren 
— immer als ein Gebnfiibtiger, der mit 
einem Fuß Ihon im Grabe ftand. Faft find 
die Farben [Hon ein wenig unirdijd) leud: 
tend, faft duften die Rofen jhon ein wenig 
parfümiert, fajt brennen die Lippen der 
Mädchen um eine Tónung zu rot: die üppige 
Entartung der Phantafie drohte der Kunit 
des vom gefunden Leben Ausgeichlojjenen 
das fennzeichnende Mal aufzudriiden! Auch 
der oben erwähnte Gag „Schwalbentlingen 
über jeidenen Wieſen“ fteht offenbar ſchon 
am Rande der Vianter. Ein Schritt weiter, 
und es gab Beiträge zur neudeutjchen 
Schwulſtperiode. Stiliſtiſch hat Hofiensthal 
diejen Schritt nicht getan, aber in anderer 
Beziehung zeigte fih oft genug feine Wider: 
Itandslojigfeit gegen die Ausichweifungen 
einer nicht mehr von gefunder Fauſt qe: 
zügelten Phantaſie. Man braucht nur an 
feinen Roman „Das dritte Licht“ zu denten: 
weld) heißes, fiipes Siindennejt für neuzeit: 
liche Cajanovas hat er da aus dem braven 
Bozen gemacht! Er jah nicht mehr aus der 
Welt heraus, fondern er fal) alles, was feine 
Phantaſie erfüllte, in die Welt hinein. Tas 
ift beim Lyriter leichter erträglic als beim 
Epiter. 

Ich glaube, man wird aud bei „Mo“, 
der Heldin feines legten und gewiß febr 
lejenswerten Romans, jene liberjteigerung 
finden, die Der keuſchen Linie der Natur 
Gewalt antut. Moj ift das liebliche, friſche, 
reine Bergfind, das aus der Cinfamteit 


herabjteigt, um im Café Kriegel in Bozen 
Kellnerin zu werden. Drei Freunde, die fie 
in ihrer Bergítille entdedten, haben fic) die 
Hand darauf gegeben, über fie zu wachen, 
damit fie aud tn der Stadt brav bleiben 
tann wie bisher. Und mit welder Liebe 
und Zärtlichkeit Hans von alle die 
Heine, blonde, unverdorbene Dioj überjtrömt, 
wie er — immer in heimlichen Guperlativen 
— ihre Reinheit anbetet, wie er fih zornig, 
aber unter der Miene gelajjener Berachtung 
gegen jene „Schweinigel“ wendet, die „es 
nicht beffer J—— und an die Keuſchheit 
und Harmloſigkeit ſolch eines Mädels nicht 
glauben wollen — das iſt ph oi herz: 
erfreuend, das offenbart eben die „;Frömmigs 
feit“ der Dichterjeele, von der ich oben Jprad). 
Im Ginne ihres geiltigen Baters möchte 
man der lieben Heinen Moj Deden [preiten, 
dab ihr Fuß nicht ftraudle. Doch der Fuß 
ift zum GStraucheln bejtimmt. Nacheinander 
möchte jich Moj den drei Freunden geben, 
deren jeder fie tn feiner Art lieb hat. Aber 
da jeder fih durch fein Verjprechen gebunden 
fühlt, nimmt fie feiner, und es ift das Tragi: 
tomifche, daß fie gerade Dadurd), Durch Die 
ängftliche Rejpeftierung ihrer Reinheit, a 
Mege gerät, die fie in Sümpfe führen. Au 
weldye Weile fie fih Herausrappelt, wie 
tapfer fie ein neues Leben beginnt, welche 
neuen ſchönen Möglichkeiten fichtbar werden 
und weshalb fie zulegt doch feinen andern 
Rat weiß als den, das Leben von fih zu 
werfen — das will das Buch felber erzählen. 
Es jet nur bemerft, daß man in der Ents 
widlung und den Handlungen Mojs den 
Zwang der Motwendigtcit mehr und mehr 
vermißt. Ich finde — um das Wort nod) 
einmal zu wiederholen — alles „überiteigert”. 
fiberjteigert, daß fie aus unerwiderter Liebe 
gleich geijtesfranf wird; überjteigert thre 
Keujchheit hier und ihr Dirnentum da; über: 
lteigert ihr ganzes Verhältnis zur Welt und 
der Entihluß des Todes. Cine gejunde 
Natur, wie Vtoj es dod) offenbar ift und fein 
jo, reagiert acfiinder. Man fühlt, daß ein 
Kranter fie geichaffen hat. So gibt es Rifle 
in ihr, die feine Boetentunft überbrückt, und 
mit jo einigem Herzen wir fie begrüßt haben, 
mit ebenfo zwielpältigem verlajjen wir fie. 
Mit ihr felbft, auf der alles Licht verjam: 
melt ijt, fteht und fault aber Der ganze Ro: 
man. Denn die WMidnnergeftalten, etwas 
weichlich wie Stets bei Hoffensthal, verſchwim— 
men aud hier und tónnen nicht fejibalten. 
Es bleiben ſüß und weh ein paar ſchöne 
Sehnjuchtstlange, ein paar Tatte einer zärt— 
lichen, inbrünitigen Muſik. Sie werden ver: 
weben, und man denft mit Traner an Den 
bgefchtedenen, Der fie nicht zu voller Wie: 
lodie führen fonnte... 

Gin andrer Öfterreicher, Karl Rosner, 
hat längit in Berlin eme neue Heimat qe: 
funden und darf es fogar ion wagen, einen 
preußiſchen Generalleutnant 3 D. in den 
Wordergrund fetes jlinalten Romans zu 
rücken. Tas beißt: eigentlich follen die Dret 


424 


Mädels der Exzellenz die Szene beherrfden. 
Nach ihnen heißt das Bud auch „Die drei 
räulein von Wildenberg“ (Leipzig, 
rethlein & Co.). Wher wenn es drauf un 
dran fommt, ift uns der ritterliche alte Herr 
nod) mehr als feine Kinder ans Herz ges 
wadjen. Er ift der legte feines Geldledts, 
er hat wie alle feine Vorfahren als Soldat 
in — und Frieden ſeinem König und 
ſeinem Lande gedient, er darf als einen 
Familienzug die unbedingte Treue und Bere 
läßlichkeit rühmen. Nun ruht er nad) einem 
Leben, das =i tubelos von Garniſon zu 
Garnijon warf, in Berlin aus, jchreibt (wie 
alle ,leBten”) an der Geſchichte feines Ge: 
ſchlechts und forgt fih um feine drei Töchter. 
Um diefe drei Töchter, die ganz gewiß präch⸗ 
tige Mädel find und die Dod) feiner bolt, 
weil das Geld fehlt. Die älteite, das Haus» 
mütterchen, verblüht [Hon leije; fie verjucht 
tapfer alle Enttdujdungen und Bitternijle 
binunterzujchluden, aber der Water, obwohl 
er viel zu ſchamhaft ift, um daran zu rühren, 
empfindet heimlich feines Kindes erat Die 
— die ſchöne Sibylle, die fih künſtleriſ 
etätigt, iſt mit einem Offizier verlobt, do 
auch dieſe Verlobung geht zurück und wird 
erit nad) viel Not und Herzeleid wieder ein: 
gerentt. Die Gefdidte der jüngiten Tochter, 
der dritten, ift von Tränen am fretejten, 
aber fie beginnt wohl aud) erft nad der 


Hochzeit. 

Gebr biúbid find die drei Mädchen gegens 
einander abgelegt; mit zarten Worten wird 
ihre elterlide Viitgift aus den Sternen, die 
über ihrer Geburt ftanden, gedeutet. Auch 
fonft find allerlei Huge Züge über fie bin 
— — wie fein, wenn 3. B. Sibylle an 

inder erſt dann künſtleriſch herankommt, 
als ihre eigne Mutterſehnſucht für immer 
unerfüllt zu bleiben droht! Nur hält das 
Ganze biden einzelnen gen eiten nicht recht 
Mort. Der Sonflitt Sibylles mit ihrem 
Verlobten bleibt uns zu fern, und daß die 
fede Jiingfte iH gerade den jüdilchen Arzt 
zum Gatten flirt, lieft fih recht nett, Dod) 
ut nicht ohne weiteres aus ihrem Wejen 
heraus verjtändlid. Man muß Karl Rose 
ner jagen, daß er fic) in feinem ſympathi— 
Ichen Roman überhaupt etwas ftart auf die 
familienblättliche Seite gelegt hat. Es fehlt 
am Ende nur nod), daß er Fräulein Andrea 
an die fteife Sembdbruft des Kommerzien: 
rats bettet, um die volljtandige Behaubung 
der Fräulein von Mildenberg : Dablen Hers 
beizuführen. Und wenn er felber damit aud 
¿úgert, jo hat er gewiß nichts Dagegen, wenn 
die heiratitiftende Phantafie freundlicher 
Lejerinnen auf eigene Fauſt weiterarbeitet. 
Auch die Nebenfiguren — fo nett fie gum 
Teil find — ftammen aus der Ronventions: 
tijte: die altjüngferliche Tante mit dem Adels— 
lola, dem „Hofkatarrh“ und der jehr humor: 
voll bejdricbenen Exefution des iejens; 
die alte jüdiſche Dame aus Rottbus; ber 
Herr von Haplingen aus ,Wirtteberg” und 
der bemeldete Kommerzienrat. ber fie 





Carl Bulle: BSess=33223333383333 


wirlen dabei dod) gang gut, da Rosner mit 
grobem Gejdid ihre verichiedenen Dialelte, 
anieren und Gtammeseigentiimlidtetten 
— Die Männer jedoch — und 
ier verrät ſich der Oſterreicher — ſind dur 
die Bank zu weich. Hoffen wir, daß durch 
die harte Zeit auch der liebenswürdige Mie: 
ner mehr Eiſen ins Blut bekommt. An 
Kriegsgedichten hat er es ja inzwiſchen 
fehlen laſſen. 
us dem Nachlaß von Joſef Viktor 
Widmann iſt im Verlag von A. Francke, 
Bern, ein Novellenbuch erſchienen: ,Cin 
Doppelleben und andere Erzählun— 
en“. Es ſollte gleichzeitig noch ein zweites 
ändchen herauskommen, aber „der Alb des 
Kriegsjahres“ laſtet, wie der Verlag zur 
Entſchuldigung mitteilt, auch auf der Schweiz. 
„Die literariſche Produktion muß in dieſer 
ſchweren Zeit eingeſchränkt werden. Doch 
gerade ein heiterer, freier Geiſt wie Wid: 
mann tut uns not. Er wird vielen als 
Sorgenbanner willkommen ſein.“ 
idmann ſelbſt hat zu dieſer neuen Aus: 
wahl älterer, aber grun 19 umgearbeiteter 
Novellen nod ein luges orwort geſchrie⸗ 
ben, in dem er feine Art in aller Belcheiden: 
beit der modernen Erzählungsweije gegen: 
überftelt. Er hätte, jagt er, von Jugend 
auf feine Luft an Iebhafter äußerer Hand» 
lung gehabt und hätte aud das Abenteuer 
als Motiv niht verjchmäht. „Wir haben 
jeither gelernt, daß aud) der jcheinbar ereig- 
nislofe Alltag in feiner Gleichformigtert 
Geligteiten und Sóllenqualen tn Menge 
birgt und daß, wer nur die Arme dazu ar 
aus ihm rührende und erhebende Schönheit 
genug zu jchöpfen vermag.” Bon ehrlicher 
ewunderung erfüllt für ſolche fih an eins 
faden Stoffen bewährende vertiefte pſycho⸗ 
logijche Erzähltunft der Zeitgenofjen, hätte 
er lange gezögert, feine Novellen neu Hine 
ausgehen zu laffen. Aber fie wären für ihn 
einft eine ir beglüdende Erweiterung feiner 
Lebens|phare geween, daß fie, die fth vor: 
nehmlidy an die Phantafie wenden, aud) 
heute nod) Lefer finden dürften, denen fie 
ebenfalls das Vergniigen verjtárfter Lebens» 
empfindung bereiten Tönnten. 

Mit anderen Worten: Jofef Viktor Wid: 
mann ift nod) das Rind einer Zeit, die vom 
Erzähler in erfter Linie eine frifche Fabus 
lierfabigfett verlangte, während die Ittera: 
riihe Mode heut darauf nur wenig Wert 
legt und zunächſt piychologiiche Wahrheit 
und Teinheit fordert. Unleugbar ijt das 
ftofflicde Element heut einer allzu ftarten 
Un terſchätzung anbeimgefallen, und je mehr 
es fant, um fo mehr traten Milieujchilde» 
rung und pſychologiſche Tüftelei an feine 
Stelle. Gie fünnen den naiven, ewig ftoff- 
Dungrigen Geift des Voltes nicht befriedigen. 
Und eigentlich ift auch gegen die natürliche 
gorderung, daß ein Erzähler eben „erzäh: 
len” folle, nichts einzuwenden. Borausficht: 
lid) wird Der Krieg, der über uns ¡eee 
aud) bier einen Ausgleich ſchaffen. Er bringt 






=>. 


o mádtige Erlebniffe, fo große fiber das 

Dtagsgeihehn Hinausragende Gtoffwerte, 
daß die Literatyr fie nicht einfad) ablehnen 
tann. Die feine künſtleriſche Schulung und 
Durbbildung, die gerade durch die Stoff: 
lofigteit bedingt wurden, brauchen wir nicht 
u vergellen, aber fie mögen nun ruhig an 
árteren Vorwiirfen erprobt werden. Stoff 
und Form folen fih gegenfeitig tragen; 
wenn eins das andere auffrift, erfegen und 
den Alleinherrſcher fpielen will, ift es immer 
vom Übel. 

Bor dem Stoffe, den Jofef Viktor Wids 
mann in dem ,Doppelleben” geftaltet, wür: 
den fic) die Männer der modernen Literas 
tur wahrjcheinlich betreuzen. Er ift ja aud 
gwerfellos nur fombiniert. Cin junger Ame: 
rifaner betritt das vom gelben Fieber Durch: 
wütete New Orleans, gerät durh Zufall 
in den *Balaft einer „himmliſch ſchönen“ 
Kreolin, deren Vater und Brüder joeben von 
der Geude binweggerafft find, und fagt 
wörtlich zu der Unbefannten: „Es ift nots 
wendig, daB die Lilte, deren Kelh von den 
Waſſern der Trübfal übervoll und zur Erde 

ebeugt ijt, den [tiigenden Stab fih gefallen 
alle.“ Damit bemádtigt er fih der Zügel 
des Hauswejens, und weil er mit Shale- 
Ipeares Petruchio denkt: ‚Mein Beichäft 
Det Gil’. Ich tann nicht alle Tag’ als Freier 
ommen,' fo wirbt er vom Fleck weg um bie 
verwailte Jungfrau, heiratet fie und erreicht 
mit ihr nod das Schiff, das er als Jung: 
efelle zur Beſichtigung der Stadt verlaſſen 
hat. Uber dies alles ift erft der Anfang. 

pater, als [hon ein paar Sdatten in dte 
Che fallen, fieht derjelbe Mann auf einer 
Geſchäftsreiſe im enigegenaelesten Tetl von 
Wmerifa ein andres Mädchen, das er gleich» 
falls innig liebt und das er unter einem 
anderen Namen auch heiratet. Er pendelt 
nun gwijden feinen beiden Battinnen und 
gamilien hin und ber, ift hier Mr. Stauns 
ton und dort Dir. Vernon und hat fozufagen 
ein Sommers und Wintervergnügen, Das 
Diefes Ungeheuer achtzehn Jahre lang ohne 
Bewijjensbijje genießt. Dann aber treffen 
fih durch einen Zufall der Sohn des Stauns 
ton und die Tochter des Vernon, verlieben 
fih und erbitten den Gegen der Bater zur 
Heirat — kurz, es wird eine tolle Komödie 
mit tragifdem Einſchlag, Gewiffensqualen 
und einer angehängten Moral am Schluß. 

Dieles lofe Phantaſieſpiel ift dod) jo fliiffig 
erzählt, dak man gqejpannt immer weiter 
lieft, [hon um zu jehen, wie der Berfaffer 
fih durd alle die Schwierigkeiten und Uns 
moglicdfctten hindurchwinden wird. Und 
man freut fih feiner Geſchicklichkeit. Er jagt 
in einer zweiten Novelle, er gehöre „zu jenem 
als leichtfertig verichrienen Schreibervolt 
früherer Zeiten, das alles getan zu haben 
glaubt, wenn es fih und die andern vers 
gniigte”. Vian muB anerfermen, dah ihm 
Diejer Borja gelingt. Der unverbildete 
Refer wird durd) die Folge der Abenteuer 
und Verknüpfungen in tem gehalten, und 


Velbagen & Klafings Monatshefte. 


XXIX. Jabra. 1914/15. 


SIEHE TEN Neues vom Büchertiſh BS2238888282223 425 


der literart/d) angetrántelte hat fein Ergößen 
an der Arbeit des Autors. Der Dichter 
wird gwar unter folchen Umftänden leicht 
um Gaufler, aber er erfreut. Außerdem 
überfchreitet Widmann nie gewille Grenzen 
des Gelchmads. So werden die Novellen 
trog ihrer „altmodifchen“ Art ein dantbares 
Publifum finden. „Denen, die die Phan: 
tafie anbaun,” beißt es auf ©. 158, „müſſen 
alle Dinge zum Veften dienen.“ 

Wie ein ausgejponnenes geiſtreich⸗kapri⸗ 
sides Feuilleton left ih eine „Ehegeſchichte“ 
von Rihard A. Bermann: „Das Seil” 
(Berlin, ©. Fiſcher). Es fteht mehr ein Hu: 

er Kopf und ein gewandter GSchriftiteller 
abinter, als ein warmes Herz und ein 
Dichter. Es tft eine Art modernes Konver: 
jationslujtipiel, das zur Whwedjlung in Ro: 
manform gejchrieben ward. Das Geil — 
das ift nicht nur das geflodhtene Ding, wel- 

es Dr. Toni Hader und Lili Trebitid auf 
eine Bergfahrt mitnehmen, an das fie fid 
binden und das fie bet notgedrungener Be: 
nugung —— Schlafzimmers durch die 
Mitte des Zimmers ſpannen — ſondern es 
iſt auch etwas Symboliſches, es iſt die Lebens: 
gemeinſchaft, in der ſie verbunden ſind. Und 
deshalb, weil längſt ein ſolches Seil ſich von 
einem zum andern ſpannt, find fie verbets 
ratet, objdon fie nod reine Rameradjdaft 
Mas deshalb aud beliebt es dem Vers 
aller, fein Bud) eine ,Chege|didte” zu nens 
nen, obwohl es dort fchließt, mo fs die 
beiden Gpieler — Männlein und Weiblein 
— endlich verloben. 

Die Gefuchtheit, der Wille zur Originali: 
tät find unvertennbar. Ein gewandter Dias 
log mit allerhand aphoriftilchen Geſpitztheiten 
führt bequem und rafd) voran. Berfchiedents 
lide Rulturgemddje aus der Wiener Ede, 
wo Schnigler thront, find amúfant gezeichnet, 
vor allem Mo. Man tann überhaupt taum 
viel ausjegen an dem netten Buche. Nur 
eben, daß man niemals das Gefühl verliert, 
es feien bier mehr Rollen gejchrieben, als 
Menſchen lebendigen Odems geichaffen. Jeder 
are jeine Rolle ausgezeichnet: der eine den 

aturburjchen, der andere den Rulturjiing: 
ling, eine dritte die Reformdame ufw. Und 
der Herr — regelt geſchickt Auftritt 
und Abgang der Rollenträger, daß das nette 
Spiel ausgezeichnet klappt. Will einer mehr? 
Ja, dann muß er ſich doch wohl an die 
eigentlichen Dichter wenden, die mehr ſchwe—⸗ 
ren Fruchtboden unter den Sohlen haben. 

Zu dieſer ra gehört leider der fünfte 
Mann, dem td bei der Umjchau nach neuen 
Talenten zubörte, nicht. Er heit Frig 
Mittels; fein Roman „Der Juwelier 
von Bagdad” (Berlin, E. Fleiſchel & Co.). 
Tas Orientalifdhe ift nur Dekoration — aus 
Taujend und einer Nacht zujammengemirkt 
und bloß benugt, um größere Ellbogenfreis 
Heit zu erlangen. Die ftehenden figuren: 
der tyranniid)-launenbafte Kalif, der Huge 
Weſir, Der reiche Juwelier, der Lajttráger 
und Wlelonenverfaufer werden als Typen 
II, Bo. 28 


426 BS 


übernommen. Gegen folde Vertleidungen 
babe id) eine Abneigung. Man bentt an 
romantijde Koftümfelte und die Stauungss 
abd der Literatur, in denen fie eine große 
olle jpielten. Sie waren ja aud im legten 
Sahrzehnt wieder jehr an der Tagesordnung, 
aber der Alamobde = Kehraus des Weltkriegs 
wird aud diefe bunten Treibhausblüten 
Iniden und auf den großen Plunderhaufen 
N Es tut nichts — immer weg damit! 
un ift das Drientalifche für Frig Mittels 
allerdings nicht das Wichtige; er benußt die 
morgenländijche Dekoration nicht zu artifti: 
ihen Effelten; er will unter ihrem Schuße 
nur der Notwendigkeit überhoben fein, Mär: 
chenhaftes wabrimeinlih zu maben. Gein 
Snterejfe liegt ganz au plodologit em 
Gebiet; er erzählt von der Liebe des felbfts 
qualerijden [Juweliers Achmed und feiner 
wunderihönen Frau Enis Aldjelis. Das 
Randauless und Rhodope: Problem aus 
SODA „Gyges“ wird bier mit neuen 
ariationen und Gteigerungen abgewan: 
delt. Und da Mittels früher gerade dars 
liber eine Studie veröffentlicht hat, fo be: 
fteht faum ein Zweifel, daß ohne das 
Gygesdrama diefer Juwelierroman nicht vor: 
handen wäre. Ajo alles in allem dod nur 
eine rein literarijche Nachzucht, bei der fidh 
erfahrungsgemäß immer nur die Schwächen 
und niht die Schönheiten des Originals 
vererben. Das fiinftlerifd) feinfte Drama 
Hebbels hat dem von ihm zehrenden Schöß- 
ling aud) wirklich von feiner Runjt wenig 
vermadt, dagegen breitet fih die Hebbeljche 
Spitzfindigkeit und Mabuliftit hier in voller 
Breite aus. Man kommt mit jolcher riage 
ins Bodenlofe bauenden Piychologie nicht 
mehr mit, aber bet Wah tft fein Ding un: 
möglich, und es fol nicht geleugnet wers 
den, dap mand Blanzlicht auf den Gegen: 
jag männlichen und weiblichen Liebesemp: 
findens fällt. — 

Für diejenigen, die in unferen Tagen der 
Meltgeichichte und des Weltgeridts die Ve: 
Ihäftigung mit Romanen oder gar mit der 
Dichtung überhaupt ablehnen, möchte id) 
nod) den Hinweis auf eine prächtige Ausgabe 
der Briefe Friedrichs des Gropen 
bringen (Berlin, Reimar Hobbing). Nicht 
nur deshalb, weil der heutige Exiftenztampt 
des Dentichen Reiches ja immer wieder an 
den großen Rampf gemabnt, den Fridericus 
rex einft gegen Europa um die (Exijtenz 
Preußens führt hat, fondern nod aus 








ESSE EDS: 


Hans Arthur Thies: Auf Heilung BBBESBSSSRBSRSSSS 


einem zweiten Grunde. Manh einer name 
lich, der inter arma den Viufjen am liebften 
den Mund verbieten möchte, wird vielleicht 
jtukig, wenn er bier unmittelbar hört, wie 
der größte Feldherr und Staatsmann feiner 
Zeit mitten im Ringen um Tod und Leben 
immer wieder zu den Didtern und Philos 
jopben flüchtet, wie er fid aus ihnen Kraft, 
Mut, Erholung trinkt, wie er gwifden den 
Sdladhten mit dem gleichen Eifer, mit dem 
er jeldzugspláne entwirft, äfthetifche Studien 
und Erórterungen über Bergil, Homer und 
Voltaireſche Dramen pflegt. us diefen von 
Max Hein in zwei wunderſchönen Bänden 
herausgegebenen Briefen, die Friedrich von 
Oppeln: Bronifowsht und Eberhard König 
verdeutjcht haben und die mit zahlreichen 
Jlluftrationen, vor allem mit Mengels Zeich⸗ 
nungen gejdjmiidt find, tritt die Doppelfeele 
Friedrichs merkwürdig überwältigend hervor. 
Und grade diefe Vielbeit feines Mefens ftem: 
pelt ibn zum Gente und fegt ihn gegen jene 
bedeutenden Männer ab, die nur eins waren. 
Es hat viele junge Könige gegeben, die fo 
— waren und ſo machtberauſcht bei 
der Thronbeſteigung wie er, aber wie ſehr 
hat er den Ruhm auch verachtet! Er ſah — 
was reinen Tatmenſchen unmöglich ijt — 
immer nach zwei Seiten; er war ebenſoviel 
Betrachtungsmenſch, und eigentlich iſt es ſeine 
ſtete Klage, daß das Schickſal gerade ihn, der 
viel lieber in der Einſamkeit hätte dichten 
und philoſophieren wollen, auf die große 
Weltbühne geſtellt hat. Er, der bewunderte 
Sieger, ſagt nach Roßbach und Leuthen: 
„Welche enjchenopfer, weld entjegliche 
Schlächterei! ch dente nur mit Schaudern 
daran... Das Vorurteil der Welt jtempelt 
diefe Bluttaten gwar zum Heldentum, wenn 
man fie aber aus der Nähe fiebt, find fie 
ftets grauenvoll.” Und ein anderes Mal: 
„Wenn Europa erft einmal von feinen wahn: 
wibigen Erregungen zu fic) fommt, wird es 
vielleicht felber ftaunen, wohin es in feiner 
Tollbeit geraten ijt.” Aber haben diefe Ein: 
fihten aud) nur ein einziges Mal feine 
Tatenergie gehemmt? Ift es nicht Der: 
jelbe König, der feinem gagenden Bruder die 
ftolgen Worte zuruft: „Wenn unjere Feinde 
uns den Krieg aufdrängen, jo haben wir 
nur zu fragen: Wo ftehen fie? Nicht aber: 
Wieviel find es?” 

Dieje Morte und viele andere fingen wie 
Trommelwirbel in die Gegenwart hinein! 
Starft eure harrenden Herzen daran 


Auf Heilung 


Nun bin ich heimgelchrt 
Ju ftiller Wende 

Yus fern und leerer Erd’ 
Sn unfre vier Wände. 

© liebe Rajt! 


Geid ihr nun unverjebrt, 
Gebt mir die Hände! 
So lang war mir's verwehrt. Vielleicht aus ferner Erd 
Bald ijt zu Ende 
Die turze Raft. 


Wie bald, daß td) vom Herd 
Zurüd mid) wende; 


Nie heim mehr fände — 
Bon ew'ger Raft. 


Hans Arthur Thies 


unvog(pl199 uou uoa Bunasiquiz INLE sams :Junz3ja/1129 13431 INIG 

















Rumänien und 


LEN. 





won allen Baltanftaaten ift wohl Ru: 
mänien den Deutichen am meijten 
vertraut. Edad deutfche Reis 
OA jende hat von Giebenbiirgen aus 
das Königsihloß Sinaja bejudt, 
das am Giidabbang der transinlvanijben 
Alpen von Wäldern umgeben die bevorzugte 
Wohnungs: und Erholungsitätte des TUMA: 
nijden Ronigspaares war. Und diejes Rónigs: 
paar war ja deutich: Karl, der zweite Sohn 
des Fürſten Karl Anton von Hohenzollern: 
Sigmaringen, und Elifabeth von Wied, die 
uns nidt nur eine deutjche Prinzeilin, fons 
dern auch eine deutſche Tichterin ijt. Man 
a fih darum auh in Deutjchland mit der 

offnung getragen, daß dieſer deutſche Fürft, 
dem Rumänien feinen Staatsaufbau und 
feine Volkswirtſchaft dankt, dem deutfchen 
Einfluffe dort eine dauernde Stätte gejchaffen 
habe, und daß Diefes von raftlofer Arbeit 
erfüllte Fürftenleben fo aud) fiir fommende 
PB Berwidlungen der Stellung Deutſch⸗ 
ands von unmittelbarem Mugen gewefen 
wäre. Das ift beides nicht eingetreten. 
Deutfcher Kultur hat Karl von Rumänien 
fein Vol? nicht gewonnen. Denn er hat die 
eingewurzelten Sympathien der gebildeten 
Schichten für Frankreich und für franzöfifches 
Mejen — überwinden können, wie 
den in vielen Rumänen um ihrer ſieben— 
bürgiſchen Stammesbrüder ge Gegen: 
jag gegen Ungarn, damit gegen den Habs» 
burger Staat und damit [HlteBlid auch gegen 
den Dreibund. 

Nun ift gerade in der Zeit größter inter: 
nationaler — in der jeden Tag die 

T 





Schickſalsſtunde aud) für feine Schöpfung 
Ihlagen tann, der Tod an Ddiejen Hohen: 
gollernfiirjten herangetreten, von deffen ftaats: 
mannijder Klugheit Freund und Feind das 
Höchite erwarteten. Tragifd war diejes Ende 
aud) fir König Karl felbft. Er hatte mit 
dem Frieden von Butareft am 10. Auguft 1913 
ohne Blutsopfer für fein Volt feinen Haupts 
gedanten in höchſter Bejchidlichteit und Mäßi—⸗ 
gung zum Ziele geführt, nämlich dak das 
politijde Gleichgewicht zwijchen den Staaten 
der Balfanhalbinfel immer unbedingt auf: 
rechterhalten bleibe. Geitdem fühlte man 
feiner Bolitil an, daß fie gwar nad) wie vor 
jede zu ftarte Engagierung nad der einen 
oder anderen Geite vermeiden wollte, aber 
daß fie eine neue Orientierung in der Stel- 
lung zu den Broßmächten und den tlcineren 
WMadhtegruppen der Baltanbalbinjel fudte. 
Er war viel zu erfahren und viel zu tlug, 
um fih durch manchmal recht dreifte Wer- 
bungen von ruljiicher Seite, für die zuletzt 
der gar felbjt und der Gedanfe der Ver: 
lobung einer Zarewna mit dem heutigen 
Thronfolger in Bewegung gejeßt wurden, 


U0000900005*0000000000000000000000000000000000000. 


.................................d!.................... 


feine Nachbarn 
Bon Prof. Dr. Otto Hoetich 


o 


vor den ruffifdhen Wagen fpannen zu laffen. 
Er fonnte fih auch zutrauen, daß es feiner 
Erfahrung und ftaatsmdnnijden Sicherheit 
gelingen werde, fih felbft durch die unver: 
leichlich Ichwierige Verwidlung des heutigen 
eltfrieges mit Ruhm und Vorteil für fein 
Land durchzuwinden. Nun hat ihn der Tod 
eher abgerufen, als er fein Staatsſchiff im 
Gewoge der großen Politik feft genug vers 
antern fonnte. Darum tlang die Politit 
diejes Meifters der Staatstunft in einer 
weren offenen Frage für fein Bolt und 
einen Staat aus. 

Mie fie vom Nachfolger, dem König Fer: 
dinand, beantwortet wird, der, 1865 als 
Sohn des damaligen Erbprinzen von Hohen 
— geboren, 1880 zum 

hronfolger proflamiert wurde, weil ber 
Oheim Karl kinderlos war, — davon hängt 
nicht nur ſehr viel für das Schickſal ſeines 
Gtaates, ſondern auch für den ganzen Vers 
lauf des Weltkrieges ab. Es gilt nun die 
politiſchen po und Gedanten zu verftehen 
und niht furgerband über fie abzuurteilen, 
aus denen heraus die Haltung Rumäniens 
beftimmt wird. Ihre Schwierigfeit ijt fdon 
mit dem Hinweis beleuchtet, daß Rumänten, 
das wie befannt heute der madtigite Baltan: 
ftaat ift, gar nicht zu den Ländern der Bal: 
tandalbintel gehört. Das zeigt gleich ein 
üchtiger Blid auf die Karte. Die Baltan: 
albinjel ijt deutlich und jcharf gegen den 
torden. Europas abgegrenzt; Gave und die 
Donau bilden eine — klare geo⸗ 


graphiſche Grenze zwiſchen der Halbinſel und 
dem Norden. Danach iſt aber Rumänien 


geographiſch nicht zu der Balkanhalbinſel zu 
rechnen, wie ja auch der weitaus größte Teil 
ſeiner nicht dem Königreich unterworfenen 
Söhne, die ruſſiſchen Befjarabier und die 
ſiebenbürgiſchen Rumänen, im Norden woh= 
nen. Aber zugleich gehört es nach ſeinen 
wirtſchaftlichen und politiſchen Richtungen 
durchaus in das Wirrſal der Balkanpolitik 
oe und ift fowobl feine Sprade eine 

alfanfprade, wie feine Rirde eine Kirche 
der Baltanbalbinjel ift. Bollends feine uns 
günftige Lage zum Meer, die auh durd) die 

rweiterung des Bufarefter Friedens bis 
gegen Warna nicht wejentlich gebejjert wors 
den tft, weilt es gebieterifd) in ale Schwan» 
tungen der orientaltid)en rage herein. Mag 
es auch geograpbiid nidt zur Baltanbalb: 
injel gehören, fo ijt Dod) fein Geſicht Durch» 
aus nad) Ciidojten gerichtet. 

Die Geſchichte Rumäniens, die uns für 
diefe eigenartige Lage die Wuffldrung gibt, 
ijt im höchſten Grade intereffant, wenn aud 
giemlid) verwidelt. Doch tann fidh bejonders 
aus dem großen Werte von Jorga (Geſchichte 
des rumänijchen Volles) auch der Teutjche 


ESSS2S33S33 Prof. Dr. Otto Hoetzſch: Rumänien und feine Nachbarn IRIZA 429 


mühelos über ihre verfchlungenen Gänge und 
Me bare unterrichten. Sie lehrt uns ¿us 
nadjt, daß diefe Ufergebiete der unteren 
Donau, das alte Dacien, zu dem Bereich 
der großen römiſchen Militártolonifativn ges 
hörten. So ift aud) das Rumänijche feine 
Jlawifde Sprache, jondern ein Zweig ber 
romanischen Sprachfamilie, hervorgegangen 
aus dem Voltslatein, aus der Sprache der 
tömijchen Legionare. Aber dabei und ob» 
wohl die enge Berwandtichaft des Rumani: 
iden mit dem Italientichen rajd) ins Auge 
fällt, haben an der Bildung diejer Sprache 
viele fremde Bejtandteile mitgewirkt: buls 
gariſche, griechifche, auch türkifche, magyariiche 
und rujlilche, befonders aber albanejilche Eles 
mente. Die Literaturjprade des 19. Jahr: 
underts bat dann aud in hohem Mage 

anzölilhe Worte hereingenommen. So tft 
tm ganzen eine jelbitändige Gprade ers 
wadjen. Das entfpricht dem gleichfalls felb: 
jtandigen Bolfstum und beftimmten Volts: 
typus, der ge an der Donau, in der Ebene 
und in den Bergen, aus manderlet Mifchung 
entitanden ift. Diefe Entitehung und bie 
Wanderungen des rumdnijden Voltes zu 
verfolgen, ift bier auch jhon deshalb nicht 
moglid), weil fic) daran febr umitrittene, 
wenn auch febr interefjante wiljenichaftliche 
Tragen fnüpfen. Nur muß, wer die Begens 
wart des rumanijden Voltes und feine Stel: 
lung Darin beurteilen will, foviel aus diejer 
Gejdidte wijfen, daß infolge der ſlawiſchen 
und mn Wanderungen über 
die Balfanbalbinjel bin ftarte jlawijche und 
uralaltaiiche Beitandteile in den Urbeftand 
diejes Volles eingedrungen find, die es eben 
doch wieder aud) un mit den libri: 
en Stämmen der Baltanbalbinjfel verbinden. 

alt man fic) aber all dies vor Augen, fo 
ilt [bon tar, warum die Rumänen trog der 
tirdlidjen Gemeinfamteit mit den Oftflawen 
— denn fie find betanntlid) griechiich : fathos 
lib, aber mit einer eigenen, fogenannten 
autofephalen Rirdenorganifatton — dem 
Panjlawismus innerlih durdaus ablehnend 
egentiberftehen, Warum fie aud) feine poli: 
tien Ziele ablehnen, lehrt ein weiterer 
Blid auf die Beichichte diejes Staatswejens. 

Aus Heinen Herrichaften, die um die 
Mende des erften und zweiten Jabrtaufends 
öftlich und füdlich der Karpathen und über 
E hinaus in der Ebene der Theiß entftans 

en, find, während die jenjeits der transſyl— 

vanijchen Alpen fienden Rumänen unter 
magyariſche Herrichaft tamen, im 14. Jahr: 
hundert zwei größere Staatsbildungen her: 
vorgegangen, die man als Mioldau und 
ees als die beiden Donaufürftentümer 
ennt. 

Es waren zwei Teilfiirftentiimer, zwilchen 
der Türkei und Ojteuropa, als Bollwert 
gegen die Türkei zu dienen bejtimmt, aber 
gar bald von thr abhängig. Daß fie zwar 
griechiich: Fatholiich, aber vornehmlid) roma: 
mid nad) VBoltsitamm und Sprache waren, 
gab ihnen ihre bejondere, viel umlämpjfte 


Stellung. Wie die anderen Staaten der 
Ballanhalbinjel, verjinten auch fie in dem 
Dunfel und der inneren Zerrüttung, Die die 
Herrihaft der Tiirfet allen von ihr unters 
worfenen fogenannten Raja: Böltern ae 
bradt bat. Und wie diefe, aber eigentlich 
tdrfer als Die anderen, werden auch fie von 
em weltgelchichtlichen Gegenjage betroffen, 
der in der orientalifchen Frage Újterreid 
und Rußland trennte. 1777 erwarb Ojters 
reid) die Bufowina, die zum Teil aud zum 
rumänilchen Volts: und Sprachgebiet gehört, 
1812 im Bularelter Frieden Rußland das 
fogenannte Bejjarabien, das jenfeits der 
Donaumiindung und des Pruth gelegene 
Stüd der rumdnifden Moldau. Rußland 
war überhaupt die Macht, die über die 
Donaufürftentümer  binweggeben mußte, 
wenn es feinen mit den Namen Peters des 
Groen und Katharinas II. verbundenen 
weitichweifenden Orientplanen nadftrebte. 
Go bat es in jedem feiner Vertráge mit 
der Türkei feine Schutzrechte und Machtans 
Iprüche über Moldau und Walachei immer 
weiter ausgedehnt. Geit 1829 beftand fein 
PBrotettorat; die Hojpodare der Fürftentümer 
waren nicht mehr als Statthalter des Zaren 
Nikolai I. 

Gegen diefe Fremdherrſchaft, die im tiefften 
forrumpierend wirtte, aljo vornehmlich gegen 
Rußland, erhob fih auch hier wie in den ans 
deren Balfanjtaaten eine innere Renaijjance. 
eine geiltig: nationale Bewegung, die aud) 

ier jehr rafd) gu politijdhen Forderungen 
am. Der Rrimfrieg, der erfte der großen 
TFehlfchläge in der ruſſiſchen Drientpolitit, 
bradte ihr die erfte Erfüllung, indem ber 
ie beendigende Parijer Friede das 6 

roteftorat beſeitigte, ohne freilich die Whe 
ängigkeit von der Türkei auch zu löſen. 

ber die beiden Fürſtentümer fanden ſich 
doch zuſammen, als ſie beide Alexander Cuſa 
zum Fürſten wählten (1859). Raſch iſt aus 
dieſer Perſonalunion eine wirkliche, nicht 
wieder aufzulöſende Vereinigung, eine Vers 
ſchmelzung zu einem Staate geworden (1861). 
Cuſa fonnte fih auf dem Throne nicht halten, 
zu feinem Nachfolger wurde im Frühjahr 1866 
der 1839 geborene Hohenzoller Karl aus der 
Gigmaringer Linie gewählt. Wie er aus 
feiner Laufbahn als preußiſcher Gardeoffigter 
in diefe ganz andere Bahn fam, an deren 
Ende die Rónigstrone eines durd) ihn fous 
verán und unabhängig gewordenen Staates 
lobnte, das lieft man am anziehendjten nad) 
in den vier Bänden: Aus dem Leben König 
Karls von Rumänien (1894—1900). Gie 
enthalten ja wie befannt die Aufzeichnungen 
des Königs felbjt, und jo ift dies Miemoiren: 
wert eine Quelle erften Ranges für feine 
Beichichte. 

Karl beſchwor eine Berfaffung, dic fo demo- 
fratiich wie möglich war und darum dem 
unreifen Lande alle, noch heute nicht völlig 
überwundenen, Rinderfrantheiten eines wil- 
den politischen Barteitreibens brachte. Trog: 
dem veritand es der Fürſt, feine neue Dy- 


430 ESSSSSSSSISIA Prof. Dr. Otto Hoebfch: EIAI ZEEE AZAN 


naftie feft zu begründen. Als dem 1880 er: 
nannten Thronfolger Ferdinand von feiner 
Gemablin, der Brinzejfin Maria von Edin: 
burg, 1893 der Sohn Kari, der heutige Thron: 
folger, geboren und griechiich »Tatholifch ge: 
tauft wurde, war die Dynaftte feftgewurzelt; 
E ftebt heute fefter Da als irgendeine der 
altanftaaten. Mit diefer Stellung aber 
hat Karl Ordnung und Kultur feinem Staate 
im Inneren gejdaffen. Wer heute einmal 
durch Rumänien gefahren ift, bat gejeben, 
wie er dies erreicht hat. Rumänien ift durch 
ibn der am beiten organifierte, am beften 
verwaltete, der blühendfte Balfanftaat ge: 
worden. Geine Finanzen find geordnet, 
wenn aud) mit über 1', Milliarden Let 
(je 80 Pfennig) Schulden belajtet, fein Staats: 
ausbalt balanciert mit rund 600 Millionen 
et. Ein trefflich gejchultes Heer von rund 
400000 Mann Kriegsitärte vermag es heute 
in die Wagjchale zu werfen, wenn es dem 
Kriege wirklich nicht fernbleibt. In feinem 
andel (1911: 570 Mill. Let Einfuhr, 691 
usfuhr) ftebt Deutibland in der Einfuhr 
nach Rumänien weitaus an erjter Stelle, tn 
der Ausfuhr dorther erft an adter Stelle. 
Das Land ift noch überwiegend agrarifd; 
indujtriell fptelt die Mineralólproduttion 
(1915: 3,7 Prozent der gefamten a. 
duttion) eine befannte große Rolle. od) 
nd die inneren Juftánde nicht in allem ges 
und, weder die politijden nod) die jozialen, 
n denen das Agrarproblem — der Lati- 
ndienbefig ift zu groß — und die Juden: 
age — das Land zählt 267 000 Juden, gleich 
4'/, Prozent feiner Bevólterung — nad LI 
fung verlangen. ber es ift etn ftartes, vor: 
wärts drängendes, bejonders aud) reges tula 
turelles Leben im Rónigreid) zu \püren. Hier 
in erjter Linie muß man die findlid)e gertngs 
Ihägige Auffafjung ablegen, die uns oft tn 
den Balfanvöltern noch halbe Wilde fehen 
läßt. Sie erheben einen febr entjchiedenen 
Anipruch, immer mehr als mündig und voll 
angejehen zu werden, und rechtfertigen das, 
wenn aud) einer mehr als der andere, Durch 
eifrige innere Arbeit; Rumänien aber ftebt 
darin allen anderen voran. 

Jedoch fiir alle diefe Erinnerungen an die 
tulturele Regententatigteit König Karls 
— wir in den heutigen Zeitläuften wenig 

ntereffe übrig. Uns bewegt vielmehr die 
Frage nad) feiner politiihen Stellung, nad) 
feinen politijdjen Zielen und Wünjchen. Was 
ift Darin das Teftament König Karls und — 
gilt es heute nod, tann es heute nod) gelten? 

Wie wir fahen, beginnt die neuere Ge- 
Ihichte Rumántens [bon vor ihm mit dem 
Frieden von Paris. ls dann der Hohen: 
zollernprinz zum Fürſten gewählt wurde, 
war ihm eins fon volltommen tlar, jene 
Idee, die Jpdter Bismard (in den „Gedanken 
und Erinnerungen“) einmal fiir alle Baltans 
ftaaten bereits als Fazit ihrer Entwidlung 
jo ausgedrüdt hat: „Ule Diele (Baltan-) 
Stämme haben Ruplands Hilfe zur Befret: 
ung von den Türfen bereitwillig angenome 


men, aber nachdem fie frei geworden, feine 
Neigung gezeigt, den Zaren zum Nachfolger 
des Sultans anzunehmen.” Jad) dtejem 
Sat bat Karl gehandelt, bis er der rujft= 
cen und der tiirfijden Abhängigkeit völlig 
ledig war. Benubt hat er die rulfifche Hilfe 
mit größter Meilterfchaft für ſich. Er ftellte 
jeine nad) preußiihem Muſter gedrillte Armee 
im Kriege Rußlands gegen die Türten 1877/78 
gerade dann Rufland an die Geite, als er 
das niht als abhängiger Satrap, fondern 
als gleichberechtigter Verbiindeter tun fonnte. 
Es tft befannt, wie wichtig der rechte Flügel 
der ruſſiſchen Aufitellung, der aus den Ru: 
mänen beftand, in diefem Kriege war, und 
bei gar mancher Gelegenheit, wie im Kampf 
vor Blewna, bat fih das rumänijche Korps 
mit Ruhm bededt. Der Lohn war die Er: 
reichung der völligen Unabbhangigfeit, Die 
in der Krönung Karls zum König am 
22. Mai 1881 ihren legten Ausdrud fand. 
Go war er halb als Berbündeter, halb aber 
als Gegner neben Rußland hochgelommen, 
und für die weitere Entwidlung Rumäniens 
war es ihm — von Vorteil, dab Ruß: 
land ſeine Dankbarkeit nur ſehr teilweiſe bes 
wies; nahm es ihm doch einen Teil des 
fruchtbaren Bejjarabiens gegen die ziemlich 
wertloje Dobrudjda ab. as bat einen 
Stachel Hinterlafjen, der bis auf die Gegen: 
wart driidt und Rumänien im dauernden 
Begenfat gegen Rußland erhalten bat. 
eit 1881 hat Danah König Karl bis 1912 
in allen Schwankungen der orientalijden 
Trage jene feine Lett- Idee durchaus fejtge 
halten. Bejtritten wurde die von ihm etn: 
mal errungene Stellung nidjt wieder. Rup: 
land mußte fih bejcheiden, mit feinem Kriege 
egen die Türkei diefe nicht ruiniert, fondern 
im Gegenteil neben ihr nod) zwei felbftän: 
dige, aud) von ihm unabhängige Staaten, 
Bulgarien und Rumänien, überhaupt erit 
möglich gemadt zu haben. Anderjeits aber 
hielt König Karl aud alle Begehrlichkeit in 
feinem Lande nad) den Gebietsteilen Rup: 
lands und SÖfterreich- Ungarns, in denen 
Rumänen wohnen, enticieden tm Baum. 
Es genügte ihm, wenn das Gleidgewidt 
gwifden den Staaten der Baltanbalbinjel 
erhalten wurde, wie es war. | 
Die jo gegebenen dreißig friedlichen Jahre 
bat er, wie gezeigt, herrlich genubt. Wher 
die etgentiimlide, geographiſche wie natio» 
nale Lage feines jungen Königreichs bradte 
es mit fih, Dag es jowohl von den Schwans 
tungen der orientalijchen Frage wie aud 
von den großen Machtgegenſätzen in Europa 
überhaupt immer fehr ftart berührt wurde. 
Das Bleihgewicdht unter den Baltanftaaten, 
in dejien Erhaltung die politische Tátigteit 
König Karls aufging, wurde von 1912 an 
ernftlid) bedroht. Er war viel zu Hug, um 
nicht zu fehen, daß, mochten aud) fonft die 
Brenzverhältnille jiġ nicht ändern, dtefes 
Gleichgewicht nur jehr ſchwer zu erhalten 
war, dak die Entwidlung entweder auf 
einen engeren Zuſammenſchluß oder auf einen 


Bess 2228332323) Rumänien und feine Nadbarn I=3383S3533S4H 431 


Rampf der verichiedenen Gruppen unter den 
Balfanjtaaten gegeneinander mit elementarer 
Gewalt hindrangte. So bat er aud) mit dem 
Gedanten des Baltanbundes, auf deffen Midge 
lichteit ja, wie befannt, eine Stelle der „Ber 
danten und Erinnerungen“ fhon einmal bin: 
weift, gejpielt. Dod ift daraus nichts ge: 
worden, jondern der Bund fam unter der 
Bejorgnis vor der djterretdhijden Orients 
politit und unter der agitatoriſchen Mitwir: 
tung Rußlands ohne Rumänien und gegen 
die Türkei gujtande. Damit wendete fih 
feine Idee, Die auf eine vollftándige Um: 
wandlung der beitehenden Machtverhältniſſe 
pastas. direft gegen König Karol und 
einen Staat. Geine Gtellung war jofort 
gegeben. Schon im Oftober 1912 ließ er 
erllären: „Rumänien tann eine Änderung 
des Bleichgewichts am Baltan unter feinen 
Umftänden zulaſſen. Wenn die vier Staaten 
roe bleiben und Rumänien feine Biirg: 
haft für die Erhaltung des Gleichgewichts 
erhält, dann muß die Regierung Maßnahmen 
treffen, damit Rumänien in der Stunde der 
—— nach jeder Richtung vorbereitet 
ſei.“ Dieſe Linie hielt er im Kriege feſt ein. 
Indem er militäriſch das Manöver von 1877 
faſt genau wiederholte, bekam er durch einen 
beinahe unblutigen Feldzug und durch ſeine 
ab bale fefte und mafvolle Politi? Die 

ntiheidung über alles in bie gane Er 
dittierte den Frieden von Bulareft am 
10. Auguft 1913 und gewann für fid) ein 
Gebiet von 6000 qkm mit 200000 Einwoh: 
nern, das feine Schwarzmeerküſte nad) Süden 
verlängert. Zugleich bewies er mit feinem 
Prinzip, daß Bulgarien nicht un ver» 
fleinert werden dürfe, Mäßigung un eits 
blid für die neu fih anbahnende Orientierung 
zugleich. 

Freilich war ihm natürlich nicht verborgen, 
daß diejer glänzende Erfolg noch feine end: 
gültige Lage ſchuf, ja, daß die Verichärfung 
der Gegenläge auf der Baltanbalbinjel Rus 
mänien felbft zu einer entid)iedeneren Partei: 
nahme, anitatt der bisherigen Neutralität, 

wingen werde. Wud) bat er ficherlich ge: 
Bi daß ſolche ohne Opfer gewonnenen 
Gebietserweiterungen nur das Verlangen 
nad) weiterem zeitigen; auch ein Volt muß 
wie der einzelne Menſch fih feine Fortſchritte 
wirklich erwerben und verdienen. Go find 
vielerlei Erörterungen und 3ujammentiinfte 
bin: und hergegangen, aus denen aber etwas 
Pofitives nicht entítand. Gie zeigten aud) 
weniger, Daß Rumänien eine neue Orientie: 
rung jude, als daß die anderen diefe von 
ihm wünjchten. Denn König Karl jtand dem 

euen um fih herum dod als der Mann 
der älteren Zeit gegenüber. Die Hauptjache 
blieb für ihn, die Feſtigung feines Staates 
und feiner Donaftte ganz zu Ende zu führen 
und dazu nad) Vlöglichteit den großen und 
Heinen Berwidlungen fernzubleiben. Er hat 
lich dabei vielleicht nicht ganz tlar gemacht, 
daß die Rumänen, die mit Magyaren und 
Deutichen gujammen einen mächtigen Ricgel 


gegen das Zufammenfließen der Slawen von 
ord und Süd bilden, für diefe Zuſammen⸗ 

ehörigfeit aud) feftere politilhe Formen 
Anden müßten. Sondern er bat in feiner 
legten Lebenszeit vor allem die großen 
Schwterigfetten gejehen, die Rumänien und 
Ungarn, mit lebterem den Raiferjtaat übers 
haupt, in einen febr oft von der Agitation 
übertriebenen, aber dod) immer vorhandenen 
GegenfagK zueinanderitellten. Und jo hat er 
es feinem Nachfolger überlaffen miiffen, fih 
jelbft Klarheit für die weiteren politifchen 
Ziele zu fuen, die er verfolgen will. 

Hinterließ er ihm fomit eine [were offene 
Trage, fo ift deren Drud für König Perdi: 
nand von Monat zu Monat ftarfer geworden, 
weil der Ausbruch des Weltkrieges durch den 
Eintritt der Tiirfet in ihn unter allen Um: 
ftinden auf die gejamte orientalilche Frage 
guriidwirft. Dann ijt mit der reinen Idee 
vom politijhen Bleichgewicht der Baltan: 
ftaaten, die der Oheim ihm hinterlaffen bat, 
nicht — alles getan. Möglicherweiſe wers 
den im Fortgang des Krieges die Grenzen 
überhaupt ſehr ſtark verſchoben. Das rumás 
niſche Volksbewußtſein fordert daher T 
aufgepeitſcht durd) eine vielfach ffrupelloje 
Agitation, von feinem Könige, folde, nies 
mals wiederkehrende, Gelegenheiten nicht 
ungenußt vorbeiziehen zu laſſen. Aber das 
zwingt dann den König wieder, zwiſchen 
den beiden gewaltigen Mächtegruppen, die 
in Europa miteinander fampfen, eine Gtels 
lung einzunehmen, zwingt zu einem Ents 
ſchluß, den König Karl immer auf das ent: 
Ichiedenfte abgelehnt hat und der, wenn bie 
Karte auf die falfche Seite Schlägt, Rumänien 
jelbft bedrohen, und vor allem feine Dynaftie 
m diejem fo Demofratijden Lande erjchüttern 
ann. 

Die politiihen Ziele nun, die Rumänien 
verfolgen könnte, find beftimmt durch die 
Tatjachen, dak nur 6*/, Millionen Rumänen 
(unter den 7 Millionen rumänijcher Einwoh: 
ner überhaupt) zum Königreid) gehören, daß 
unter fremder Herrjdaft mindeftens 4*/, Mil: 
lionen leben, davon drei im ungarilchen 
Siebenbürgen, über eine im rujlifchen Bell: 
arabien. und eine gar niht genauer zu be: 
ftimmende Zahl in Viazedonien, die jogenann: 
ten Rußowalachen, die in Epirus, Theffas 
lien, Weftmazedonten und Ytordgriedjenland 
wohnen und um derentwillen Rumänien tn 
unbedingtem Gegenfag zu Griechenland Hr 
Wie überall fonft auf der Baltanbalbinjel 
hat auch in Rumänien der Bedante tiefe 
Wurzeln qefdlaqen, daß alle Söhne der 
eigenen Nationalität unter einem Königs: 
banner vereiniat werden müßten. Diele alls 
rumänilche Bewegung, die fidh in einer friiher 
jogenannten rumänichen Rulturliqa (jest 
Nationalliga) ein lebhaft arbeitendes Organ 
geichaften hat, ift mithin aus der Lage der 
Tatjachen durchaus begreiflich, und noch be: 
greiflicher tit, daß fid) das RKónigtum thren 
Forderungen und Wünjchen gar nicht un: 
bedingt widerjegen tann. Uber auf welche 


432 BESSERE Prof. Dr. Otto Hoetzſch: Rumänien und feine Nachbarn Boo ed 


Geite im großen Kampf der Gegenwart fol 
fie Rumänien ziehen? 

Der Wunfd, die Rukowaladen fih zu 
erhalten, führt es an die Geite Bulgariens 
und der Türlet, weil Griechenland jene Kutzo⸗ 
waladen mit allen Mitteln der Kirche und 
Schule zu hellenijieren fih beftrebt. Und da 
Griechenland und Gerbien gemeinfame Inter: 
ejjen haben und für diefe aud) ein Bündnis 
[don vorliegt, wäre mithin für die Baltan: 
balbinjel die Stellung Rumäniens in defer 
Gruppierung gegeben: Anſchluß an Bulgas 
rien und die Türkei und Gegenjak zu Gries 
henland und Serbien. Aber um jene Rugo: 
waladen geht auch der Streit mit Bulgarien, 
das diefe Balfanrumänen gleichfalls für fih 
zu gewinnen fudt. Ferner hat Bulgarien 
im Frieden von Bulareft, wenn aud feine 
weitergehenden Wünjche empfindlich beſchnit⸗ 
ten wurden, ein Stüd Küfte des Agäiſchen, 
aljo des Mittelländifchen Meeres, den Hafen 
von Dedeagatich erhalten. Rumänien aber 
bleibt Schwargmeermadht und von aller Ents 
widlung der Dardanellenfrage abhängig. 
Und das muß, wenn Griechenland und Buls 
garien, wie felbitverftändlich ijt, aus ihrer 
neuen Stellung zum Mittelmeer alle Bor: 
eee Rumänien immer mehr guriids 

ieben. 

Dieje Schwierigfeiten find aber nod) ges 
ring im Sinblid auf die im Norden vor: 
liegenden Probleme. Mehr als ein Drittel 
‘aller Rumänen lebt dort unter fremder Herr: 
oan Mag diefe Fremdherrſchaft auch nicht 

n jeder AA ein driidendes Jod) fein, 
jie wird als joldes empfunden und ſchafft 
eben das Streben nad Bereinigung mit dem 
* nKönigreich. Nun haben dieStellung, 
ie die ſiebenbürgiſchen Rumänen in Ungarn 
einnahmen, und die Politik Ungarns gegen 
ps es mit fih gebradht, daß biefer Drud der 

remdherrihaft am ftártiten in bezug auf 
den po: eb dle do Anteil empfuns 
den wird. Die Klagen über Bedrüdung und 
Vernachläſſigung der Biloungsintereffen uſw. 
mögen in vielem febr übertrieben fein. Es 
ijt aber fein Zweifel, daß fie fih jahrelang 
eftgejebt haben und — eine rückſichtsloſe 

gitation hin und her ſehr ſtark ausgenutzt 
worden find. Da die franzöſiſchen Sym: 
patbien nod bingufamen, ijt es nicht vers 
wunderlid, wenn eine ftarfe Strömung der 
öffentlichen Meinung ar für einen An: 
ſchluß an die Feinde Deutjchlands und Ojters 
rei: Ungarns geftimmt ijt, in der Hoffnung 
und Wbjidt, das Staatsgebiet um dieje 
liebenbürgiichen Rumänen zu vermehren. 
Der ungarijde Mtinijterprajident Graf Tisza 
at Diele Gefahr [hon im Auguft 1914 er: 
annt und fie durd) Zulagen an die Forde: 
tungen der fiebenbürgifchen Rumänen zu be: 
Ihwören fih beftrebt. Auch tft gar teine 
garage, Daß lid) eine Einigung zwiichen Dias 
qnaren und Rumänen in den verjchiedenen 
Yrogrammpuntten, die jämtlid) feine welt: 


erjchütternde Bedeutung haben, finden läßt. 
Aber man muß die Gtárte von Bollsmeinuns 
en und Boltswünjchen in diefen Ländern 
ennen, wenn man die ftarten Neigungen 
in der rumänijchen Welt gegen Oſterreich⸗ 
gen richtig einſchätzen will. Für fie ers 
ſcheint der durd) einen fiegreichen Krieg ber 
Zentralmächte immerhin mögliche Riiderwerb 
Beffarabiens als nicht ausreichend, zumal 
von ihm nicht feititünde, wie fih dann die 
Grenze gegen Rußland geftalten würde, die 
für Rumänien lehr prefär wäre. 
Die lebhafte Erörterung um alle diefe 
Tragen zeigt ebenjo wie die Begenläße der 
politischen Barteien darin, daß eme etnheite 
liche, feite Richtung vom Rónigtum und vom 
Staat Rumäniens bisher nod) nicht gefuns 
den iji. Man hält noch feft an einer abs 
wartenden, aber auf alle wale erüfteten 
Neutralität, muß freilich dabei támpien gegen 
eine riidjidtslofe Gegenagitation, die lid 
nicht fcheut, in Frankreich Jelbft aufzutreten. 
Blidt man über diefe oft Heinlichen 3ántes 
reien und Kämpfe hinweg, jo find die Lebenss 
Ud] bl Rumäniens jedoch durchaus tlar. 
Nad feinem Boltstum und feiner politifchen 
Entitehung tft es der gegebene, der geborene 
Gegner jedes Banflawismus. Vian braudt 
ji nur einmal eine Karte anzufehen, auf 
der die Verbreitung der Slowen mit einer 
a und die der Nichtflawen im öſtlichen 
uropa mit der anderen bezeichnet ijt. Dann 
wird dem auge handgreiflich Mar gemadht, 
wie Deutjche, Deutſch⸗Oſterreicher Magyaren 
und Rumänen ein großes, gemeinjames 
Interefje haben, nämlid) das Zufammenfluten 
der nördlichen und öftlidhen Slawen mit den 
fiidlichen und weltlichen zu einem Meere zu 
verhindern. Es find fdon im Slawentum, 
befonders dem der Ballanhalbinjel, aber 
aud) in dem Sfterreich» Ungarns, aus fih 
heraus ftarte Momente vorhanden, die gegen 
ein folches Zujammenfließen wirfen, wie es der 
Panflawismus fordert. Alle diefe Momente 
zu fördern bat Rumänien das größte Inter: 
ejfe. Dagegen bietet thm der Anſchluß an 
Rußland oder gar an den Panjlawismus 
Es feine Zutunft nicht die mindeften Aus» 
ihten. Es würde wieder in die Abhängig 
teit von Rußland gelangen, die in früherer 
Zeit erdriidend auf dem Lande gelaftet bat, 
aus ber heraus ja gerade der WA ogee 
der Rumänen entitanden ijt. (Es würde 
einen Meg gehen, der gerade in entgegengejebs 
ter a, liefe zu jenem Wege, auf dem 
König Karl feinen Staat geführt bat und 
auf dem Rumänien zu einer jo ausfdlags 
gebenden Stellung in der Baltanbalbinjel 


er ift. Darum ift es ſowohl unfer 


nterefje wie das Rumäniens felbft, wenn 
wir wiinjden, dak feine Staatstunjt unter 
Wahrung des Erbteiles König Karls dars 
über hinaus die Anlehnung an den Bund 
zwiſchen Deutjchland, Ojterretdh-Ungarn und 
der Türlei finden möge. 





pe 


| 


$ 
$ 


a —— — 
n 
e — +” ıı g” =. a * 
4 E. Tai Dr si ai 
a p“ = 


3 he E =. > z ” pe ur a 
mo E e s A | - sa \ — a S t 
er 2 TIER fA — 1 * 

un e ro aa ” 
| > $ > - ~ e ae # 
Fo- ls pes J 
Pe Po 





iftertums zu Berlin 


tegsmin 


Zeichnung von Paul Paejchte 


3n der Wusfunftsftelle des Kr 


AVVVV 


ia 





Unterjeeboote 
Bon Karl Hans Strobl 


Ungeheuer der Tiefe, aus Urzeiten der Erbe, meerburchfurchende 
Geſchlechter von Drachen, 
Räuberifches Volt in blauer Gee, zwifchen Sumpfwäldern, in denen 
Sarntraut aufgefchoffen ift zu riefigen Bäumen! — 
Manchmal gelingt’s, in bie urweltliche Landſchaft fid) zurüdzu- 
träumen: 

Knochenpanzer fnirfchen, zwifchen Kiefern mit Sägezähnen hört man 
die Beute zerfradhen, 

Schauſpiel von Flucht und Verfolgung, furdhtbare Kämpfe in gif 
tenden Waffern, fehrill trompetender Zorn, 

Berfchlungene Schlangenhälfe, Knäuel verbiffener Leiber, Sprüh—⸗ 
firablenvon Geifer und Gift, 

Slühende Räderaugen, Dampf zifcht aus qualmenden Mäulern, Horn 
gegen Horn und Dorn gegen Dorn, 

Seht ein Schlag, armbid fpringt Blut aus weißlihem Bauch, ein 
Stoß, der ing Leben trifft. — 


— ON 
—e 


In Schiefergeſtein bewahrtes Geſchehen, Bud der Geſchicke aus 
Urwelttagen, 

Oder in Kohlenflötzen, in zu Kohle verwandeltem Wald, unter dem 
Druck von Jahrmillionen, 

Spuren bon Leibern, in Schlamm gewühlt von den Ungeheuern, 
den Koloſſen, die am Rande der Sümpfe lagen, 

Ober Spuren von Taten, wie fie daffanden, um mit hornigen Zungen 
zu rupfen gleich Srasbüfcheln die Garnbaumfronen. 

Unter hdngendem Geftein, ein Wurm in den Eingeweiden der Erde, 
im dußerjten Stollen 

Der Aduer, fhweißüberronnen, mit nadter Bruft, fid) weiter nagend 
im Lichtlofen, Unbefannten — 

Was ift das? Gind das nicht Glieder? Riefenbaft im Flök Ahnung 
von Gliedern, die fih ineinander verſchnüren wollen? 


IA Ill ala A A INN INN 
NENNEN 


Emm RI ARIHRIHHIIHN INMIINNIINNINRIRHIIHAIIHNINA IN MILNNIUNNIARURHIHNIIHMIINNINMUNNUNRIIRNLIHNII E 


= 


——Au I LAO A NA NE 


ie 


— 
INN. 


Wunderbarer Fund: in diefen blinkt ſchmales Licht auf ein Neft tampfend 
gefuntener Urweltgiganten. 


Bilder Jabrmillionen aufwühlender Phantafle! Biel größer die Bilder 
der wilden, teudjenden Gegenwart. 

Ungeheuer der Tiefe, Panzertiere, vorwärtsfchnellend im ı Meer, gehetzi 
vom Wirbel der Schrauben; 

Raubfiſch, eiſerner Hai, ſchlank geſtreckt, ſtahlhart der Schnabel, die 
Flanken ſtahlhart, 

Gierig, gereizt: ran an den Feind! nur ein Wille im bebenden 
Stahl: den Feinden das Leben zu rauben. 

Wütender Sifht um feine Fahrt, ſchäumend zerbirft dag Meer, 
zerfchnitten finten die Wogen, 

Dann plóglid) fintt der flählerne Hai ein wenig, birgt feinen Leib, 

| nur ein Auge fbaht ſcharf umber, 

Nichts entgeht ihm, dem Cinaug, fauernd im Meer, beherricht 
es das Meer, 

Nichts entgeht ihm, tein Maft, tein Faden von Rauch, den ein feinbs 

licher Schornftein über den Himmel gezogen — 

Dunkel wudtet drüben im hellen Streifen bes werdenden Tages der 
ſchwarze Körper des Panzers. — Anfturm und Sprung! 

In Tiefen dahin, tauchend, vorwärtsgeriffen von kaltem Haß, von 
forgfam erwogenem Drang nah Vernichtung, 

3m grünen Abgrund ein Panzerhai, tein Schnauben, fein Getrdufel 
der Gee verrät feines Angriffs Richtung, 

Bis ihn jah aus Berborgenem reißt vor den Zähnen des Feindes 
fein Schwung. 

Schaufpiel von Flucht und Verfolgung, furdtbare Schläge der Schrau⸗ 
ben, Wenden, Gebrüll aus den ungeheuern Kanonen— 
rohren! 

Was ſchleudert der Panzerhai aus? Was gebiert ſein Bauch? Schwarz 
und ſchlank gleitet ein Fiſch herbei, 

Dröhnendes Waſſer ſpritzt auf am Bug, in Säulen, roſig im Morgen: 
licht, die Panzerwand platzt wie eine Blaſe entzwei, 

Sturz von Ozeanen in dunkle Höhlen, ſchon ſinkt der Fürchtenichts, 
geht im heulenden Abgrund der See verloren. 

Oder aber — der Tod! Es traf der Feind, blind irrt das Boot, ſein 
geſtieltes, gläſernes Auge zerſchoſſen, 

Ziel geworden dem breiten Gebrüll der Geſchütze, ſchwankend im Springs 
brunnentanz getroffener See von Gewühl zu Gewühl — 


AL AAA AAA O O DD ANA NN 
AAA SS) 


A dl 


II) RE 


ERARIO MOLA. LES 


IN: 


Die Mannfchaft geht über Bord, fhwimmend. Nur Einer bleibt, der 
hat die Sinkſchoten gezogen, ruhig und fühl. 

„Kein deutfhes Schiff in englifhe Hand!” Go geht er zu Grund, 
langfam, allein mit dem Tod in den ftählernen Garg gefchloffen. 


Wie nennt man euh? Seinen Namen tragt ihr, nur Buchftaben 
und Zahl, 

Schlichteſtes Wefen, fein pruntvoller Aufwand der Sprache, nur fnappe 
Bezeichnung der Pflicht; 

Aber Budftabe und Zahl blüht, weitet fid), wolbt fih zum Dom, 
wird hinreißender Gefang, wird Gedicht, 

Budftabe und Zahl wird glühend an den Sternenhimmel über der 
Gee gefchriebenes Ehrenmal. 


{ind es könnte fein: Sahrmillionen finfen auf die Erde herab, freifend 
im Weltraum altert fie durd) Jabrmillionen, 

Gebirge nüßen fid ab, Falten báumen fih auf in Ebenen, Land 
wird verfchlungen vom Meer, Meer wird verwandelt in Land, 

Meeresgrund wird Seftein .. und es könnte fein: im engen Gefdlief 
der Sánge flößt dann die hámmernde Hand 

Eines derer, die dann da find und, den Namen Menfchen tragend, 
in Frieden die alte Erde bewohnen, 

Gtóft im Gange von Erz an eine fhwarze, hohl erflingende 
Panzerwanb: 

Er fieht Budbftabe und Zahl halb zerfreffen im Dunfeln ragen, 

Ginnend läßt er den Hammer fínten, fteht lange vor dem Ungeheuer 
aug Urwelttagen, 

nd es ift ihm, alg raufdten ferne Meere heran und brauften voll 
Wundern und Seldenfagen. 


AAA OOOO IEEE 
CS AMAIA LIMON 














TTAATIAAUARITARUIAATIARTIAAUTARUIARUIARIINAIAAUABUBBUBRIAAIIAAUTARUARLARIIARIAAUARUBRUARIAILRE 


=) 


Seitgelchichtlicher Rückblick 


Won Prof.Dr.Otto Hoetzich, Berlin 


OLLE CE KEKE KE KC CE KC CCC IF IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIO 


Abgeſchloſſen am 15. Februar 1915 










Fam 4 Februar veröffentlichte Der 
CINE deutjche Womiraljtab folgende Be: 
2N fanntmadung: „1. Die Gewáfjer 
rings Broßbritannien und Irland 
* einjoylieBlid) des gejamten engs 
liihen Kanals werden hiermit als Kriegs» 
gebiet erflart. Wom 18. Februar 1915 an 
wird jedes in dieſem Kriegsgebiet angetrofe 
fene feindliche Kauffahrteiſchiff en wer: 
den, ohne daß es immer möglich fein wird, 
die dabei der Bejakung und den Pajfagieren 
drohenden daren abzuwenden. 2. Aud) 
neutrale Schiffe laufen im Rriegsgebiet Ge- 
fahr, da es angelichts des von der britijden 
Regierung am 31. Januar angeordneten 
Mi — neutraler Flaggen nicht immer 
vermieden werden kann, daß die auf feind— 
liche Schiffe berechneten Angriffe auch neu— 
trale Schiffe treffen.” Die ganze Welt wohl 
hatte das AA daß mit diejer Ertlárung 
der Rampf gwijden England und Deutjd): 
land in fein entjcheidendes Stadium zu tres 
ten beginnt. Schon vorher war am 1. Ses 
bruar eine Warnung an die neutrale Schiff: 
fahrt ergangen, nachdem bereits der Angriff 
des deutjchen ga ag ls Hh ejehwaders am 
20. Januar auf die engli de Oſtküſte bei 
Yarmuth alle durch diejen Seekrieg aufge: 
worfenen Fragen zur leidenjdaftliden Er: 
órterung in England gebradt hatte. Wm 
31. Januar find dann Drei engliſche Dampfer 
durch „U 21“ in der Iriſchen Eee und ein 
anderer unweit Le Havre verjenft worden. 
Das find gewijjermaken die Borjpiele der 
Angriffe, die mit dem 18. Februar einjeßen 
werden. Bejonders daß ein deutjches Unter: 
feeboot an die Mejttiifte Englands fam, fiid- 
lid) der Infel Man und unweit Liverpools, 
des bedeutenditen Geehafens Englands, 
feine Tätigkeit erfolgreich ausüben konnte, 
hat die Wellen der Entrüjtung gegen die 
deutjche Barbarei auf das tiefjte aufgewühlt. 
Mir laffen uns Durd) diejen Lärm ebenfo: 
wenig irre machen wie durch die Stim: 
mungsmade in den neutralen Landern, be: 
jonders in Nordamerifa, wo die mit den 
engliihen Zeitungen fo eng verknüpfte anglo: 
phile Preſſe jofort in dasjelbe Horn geftoBen 
hat. ber ebenjowenig wollen wir die Be: 
denten und Zweifel kurzerhand beijeite jchie- 
ben, die auch uns famen, wenn wir von den 
Bombenwürfen auf engliihe KRüjtenftädte, 
denen Unjchuldige zum Opfer fielen, lafen 
oder von der Gefahr, dag das Torpedo 
eines Unterjeeboots die Bejabung eines 
Handelsichiffes mit Mann und Maus zum 
Ertrinten bringt. 
Jedermann auf der Welt wußte, daß die 


AÑ 





deutjche Hochleeflotte der englijden an ee 
der Gtreitfräfte unterlegen tjt, und Dak es 
ein frevelbaftes Spiel fein wiirde, fie in 
einem Rampf auf hoher Gee gegen die eng: 
liſche fofort emmanfenen. Das wäre freilich 
aud) an fic) nicht fo einfach gewejen, da 
England jeine Hodjeeflotte, mit der es an: 
eblich die Vieere der ganzen Welt beherrjcht, 
feit Beginn des Krieges ängſtlich eben in 
er Srijden See verjammelt hielt und die 
Drohung feines Marineminifters, man wiirde 
die deutſchen Schiffe ausgraben wie die Rat: 
ten aus dem Lod, bisher wenigjtens nicht 
zu —— i bat. Darum ift der 
Kampf der Lintenjdiffe und Panzerfreuzer 
bisher auf einige, noch nicht entjcheidende 
Zujammenjtöße bejchräntt geblieben. Go hat 
im legten Monat am 24. Januar ein See: 
er in der Nordjee ftattgefunden, unge; 
fa r 70 Geemeilen wejtlid von Helgoland, 
an dem auf deutjcher Seite die Banzerfreuzer 
„Seydlig“, „Derfflinger“, ,Violtte” und 
„Blücher“ mit vier feinen Kreuzern und 
wei Torpedobootsflottillen teilgenommen 
aben. Das Gefecht, das in einem Wbjtand 
von etwa 20 Kilometern geführt wurde, wurde 
vom englijden Admiral Beatty abgebrochen, 
der wohl fürchtete, entweder von ftárteren 
deutichen Kräften angegriffen zu werden oder 
auf die Mtinenfperre zu geraten. Auf deut: 
iher Seite wurde der „Blücher“ verloren, 
der über die geringite melo alg ik ver: 
fügte und beldenbaft unterging. Won den 
deutſchen Torpedobooten wurde feines ver: 
jenft oder bejchädigt. Dagegen war am Ende 
des Rampfes die englifhe Schladhtlinie volle 
itándig zerrillen. ie englijden Verluſte 
find in der Wetje, die wir von der englijden 
Admiralität [don gewöhnt find, verjchleiert 
worden. Es ftebt aber jo gut wie fejt, daß 
zwei der großen englijden Panzerfreuzer 
aufs jchwerite beichädigt find, ein drittes 
großes Schiff verloren ift und ebenjo ficher 
mindejtens zwei englijche Torpedobootszer: 
\törer verloren find. Mit diejem Ergebniije 
des Geegefedts fünnen wir durchaus zufrie= 
den fein, wie wir überhaupt jicher fein tön- 
nen, daß die Verlufte der englijchen Kriegs: 
marine in Diejem Kriege bereits erheblich 
höher find, als — wurde. Iſt 
doch noch nicht einmal der unzweifelhaft 
feſtſtehende Verluſt des „Audacious“ amtlich 
zugegeben worden. 

Aber dieſe Gefechte in der Nordſee ſind 
bisher vereinzelte Zuſammenſtöße ohne einen 
beſtimmten ſtrategiſchen Zuſammenhang. Die 
wirklich großen Streitkräfte werden auf bei— 
den Seiten noch zurückgehalten. War, wie 


ESSS3S58 Prof. Dr. Otto Hoetzſch: Zeitgefhichtlicher Ridblid Be==284 437 


wir fagten, nun darin die Unterlegenheit 
Deutichlands, wenn man alles zujammen= 
rechnet, befannt, fo wußte die Welt weniger 
genau, wie Deutjchland in den neuen Vies 
thoden des Geefampfes gerüjtet fein würde. 
Das find die Der linterjeebootsblodade und 
des Luftidiffangriffs. Über diefe Möglich: 
feiten waren im Frieden in der Hauptiade 
Dod nur mehr oder minder abenteuerliche 
VBorjtelungen verbreitet. Wir erinnern uns 
aud nod, daß bei uns zeitweife unferer 
Marineverwaltung febr entichieden vorge 
worfen wurde, fie vernadhlällige namentlich 
gegenüber Frankreich die genügende us: 
rültung mit Unterjeebooten. Aber der Krieg 
bat bisher [bon gezeigt, tn weldem Mabe 
Deutibland im Unterjeeboot und im Lujte 
Kal an eriter Stelle marjdhiert. Es ijt, als 
ob die gewaltige tednijdhe Schulung und 
a rung fih bei uns mit vollfter Wucht 
auf Dieje neuen Rampfesmittel geworfen 
hätte, und fo bat fie Werkzeuge höchiter tech» 
nijder Vollendung gejchaffen, zugleich aber 
aud) Männer erzogen, die fich diejer Wert- 
geuse mit unvergleicylicher Kühnheit und 

ejonnenheit qu bedienen willen. Für den, 
der fic) lediglich auf den Standpuntt des 
Krieges ftellt, find dabei aud) gar feine 
Zweifel. Er wird fagen, wie eine Schweizer 
Zeitung es ausgedriidt hat, daß Deutidland 
hd heute England gegenüber in der Lage 
dejjen, der erwürgt werden foll, befindet, und 
in jolder Lage tritt man den Wiirger, gleich- 
gültig, wohin man thn trifft. England bat 
ertlárt, daß es Deutidland aushungern wolle; 
dem antwortet Deutidland mit der Ertlá: 
rung eines Kampfes bis aufs Meſſer, der 
England an feinen Lebensadern zu treffen 
in der Lage ilt. 

Über es ijt teine Pedanteret oder innere 
Unficherheit, wenn wir uns doch über diejen 
Gtandpuntt des „Auge um Auge, Zahn um 

abn“ hinaus über die rechtlichen und fitt: 
liden Gründe Rechenſchaft geben, die uns 
zur Anwendung Ddiejer neuen Ceetampfs 
methode berechtigen. Gie haben beide, der 
Kampf über und unter dem Waffer, etwas 
Unheimliches an fich, und da fie leider aud 
unſchuldige Opfer treffen, erhebt fic) der 
Lärm gegen die DdDeutjchen Barbaren mit 
neuer Kraft. Darum war es richtig, daß 
mit diejem Angriff zugleich amtlide Aus» 
einanderjegungen erfolgten, die die vúlter: 
und ftriegsredtlidjen Fragen für das neutrale 
Ausland einwandsfrei darlegen. England 
gegenüber brauchen wir folche Nechtfertiguns 
gen nicht. Der heuchlerifche Widerſpruch, 
er von Dorther kommt, gehört, wie Bismard 
in den ,Gedanten und Erinnerungen“ jagt, 
„zu den in dem Cant der öffentlichen Mei: 
nung in England üblichen und wirtiamen 
Wendungen der SHumanitätsgefühle, deren 
Betätigung England von allen anderen 
Mächten erwartet, aber feinem eignen (Bra: 
ner nicht immer zugute tommen läyt.“ Wir 
Jeben nicht ein, warum es barbarijcher fein 
fol, wenn unfere Zeppelinbomben eine uns 


Ichuldige Perfon an der englifchen Riijte 
tötet, als wenn England Millionen deutjcher 
Frauen und Kinder mit dem Hungertode bes 
droht. Wölkerrechtlich aber hat England erft 
recht nicht irgendeinen Grund zur Entrüftung. 
Es fet daran erinnert, Dak auf der ¿wets 
ten Saager Konferenz im Jahre 1907 der 
Verfuch begonnen wurde, das ziemlich wüſt 
liegende und unklare Geefriegs: und Kon: 
trebanderecht zu tláren. Auf der Londoner 
Konferenz von 1909 wurde diefe Arbeit dann 
fortgeführt, und das Ergebnis war die in 
unferen Tagen oft angeführte fogenannte 
Londoner Deklaration vom 26. Februar 1909, 
die wenigitens den Anfang damit madte, 
die da en der Blodade, der Kontrebande, 
des Priſenrechts zu regeln, in denen bisher 
die reine, nur von der englilchen Selbſtſucht 
beftimmte Willtür geberrid)t hatte. Es ift 
weniger betannt, daß England gerade dieje 
in feiner Hauptitadt beichloffene Detlaration 
nicht ratifiziert bat. Nach feinem Wunjde 
folte es nach wie vor fein, wie [hon vor 
a, Jahren Schiller |dhwermiitig gefungen 
at, daB auf dem MVieere alles Welle, 
daß auf dem Meere tein Eigentum fei. 
Sn jedem Puntte handelt England heute 
genen diefe Deklaration; es gibt heute ein 
eefriegsredt überhaupt nicht. Weil es aber 
die fogenannte effettive Blodade wegen Der 
Yinterleeboote in der Nordjee nicht mehr 
durchführen tann, bat es einfad am 3. Vos 
vember die ganze Ntordjee ¿um KRampfgebiet 
ertlárt und ubt die Kontrolle Darüber durch 
Minen und Kaperei aus. Ein volles Biertels» 
jahr hat Deutjchland gewartet, ehe es Dare 
auf mit Gegenmaßregeln antwortete. (Es 
ift nur logijd), wenn es darauf ebenjo, wie 
es in der Erklärung feines Admiralftabes 
tut, die gejamte Nordjee zum Kampfgebiet 
erflärt. Damit bedroht es die Zufuhr von 
Kriegsmaterial, Nahrungsmitteln ujw., von 
der England abhängig ift. Da dabei eine 
Gefährdung der neutralen Handelsſchiffahrt 
möglich ijt, hat bereits im Dezember der 
Admiral von Tirpig dicjen Krieg angelün: 
digt und hat unjer Admiralſtab eine Friſt von 
vierzehn Tagen der ganzen Welt betannt ge: 
madt, innerhalb deren fih jedes neutrale 
Handelsihiff auf die nene Lage einrichten 
tann. Es ift thm ausdrüdlich eine fichere 
Sabrrinne angewiejen, und jomit weiß heute 
jedes neutrale Rauffahrteiichtff, das lich in 
diefe Gewajjer wagt, ganz genau, welcher 
Gefahr es fih ausfegt, Somit hat die 
Deutide Marine gewiljermaßen die alte Vor: 
Ichrift des Völkerrechts durchaus erfüllt, dah 
eine Blodade erft angekündigt werden müſſe. 
Ob dieje peinliche Befolqung der jurijtijden 
Seite bet den Neutralen nod) verfánat, ob 
die frühzeitige Antindiqung nicht vielmehr 
uns direkt Ihädlich yt, wt Freilich eine andere 
rage. Aber in jedem Falle ift die recht: 
liche Seite ganz Har und darin unjer Ge: 
willen rein. 
Ebenſo ftebt es mit dem Angriff durd) 
"uftichiffe, der beinahe nod) größere Ent: 


438 BESEHESSSEHCHESS SET Prof. Dr. Otto Hoesjd): 


rüftung und Zweifel erregte. Der Luftan: 
griff it ein anertanntes Mittel moderner 
riegführung, genau fo wie ein ſchweres 
Geſchütz. Das Ziel feiner Operationen find 
die militärisch wichtigen MVuntte, die in 
England ebenjo auf jede unerwartete Bes 
ſchießung gefaßt fein müſſen wie eine Feftung 
oder wie eine Truppe, die aus dem Lufts 
ballon mit Fliegerpfeilen und Bomben be: 
worfen wird. Andere — offene — englijche 
und franzöliihe Plage werden nur über: 
ogen und lediglich in der Verteidigung bez 
E jen, wenn aus ihnen auf unfere mba 
iffe geldoffen wird. Statt fih in heuch⸗ 
lerijcher Entrüftung ener diefe Art Krieg: 
führung zu ergehen, lo te in England viel: 
mehr Borjorge getroffen werden, daß die 
Bevólterung durch ihre wapinga Ins 
vafionsfurdt fih nicht zu Unbejonnenheiten 
verleiten läßt, auf die das deutjche Luftſchiff 
antworten muß. Go naiv find wir frets 
lid) nicht, daß wir den Engländern die Un: 
verleglichleit fogenannter Allah Plätze ¿us 
goram und dafür ruhig zuiehen, wenn die 
ngländer ihrerfeits offene Städte wie Frets 
burg, Daresfjalam, Gwafopmund (21. Nos 
vember) mit Bomben bewerfen. 
Freilich genügt diefe rein juriſtiſche Bes 
ründung niht völlig für folde Fragen, 
ür die aud zent und fittliche Zweifel 
mitipreden. Es tft feine Schwädhe, jondern 
zeugt für den Ernft der deutichen Natur, 
wenn fih unfer Gewillen aus Gründen der 
Religion und Humanität dagegen fträubt, 
daß webrloje Mtenfden, fogar rauen und 
Mädchen, von den Bomben des Luftidiffes 
zu Tode getroffen werden oder die Bejagung 
eines neutralen par oros niht gerettet 
werden tann. Trogdem meinen wir, daß 
unfere Kriegsmarine auch Ddiefes fittliche 
Redt durchaus für fih hat. An ihr liegt 
es nicht, wenn dieſe Angriffe etwas an fih 
haben, gegen das fic) unfer Humanitätss 
gefühl fträubt. Gie hält lih auf das ges 
nauefte innerhalb des Rahmens, in dem fie 
operieren darf. Dak aber in diefem Rab: 
men mit allen uns zu Gebote ftehenden 
Mitteln vorgegangen werden tann und muß, 
ift auch nad) den Geboten der Religion und 
Menfdenliebe berechtigt. Deutjchland ift von 
England gezwungen, um feine Exiftenz zu 
támpfen. Es ift darum fein Recht, ja feine 
Pflicht, jedes Mittel einer erlaubten Selbſt— 
verteidigung, die nad) alter preußifcher Über: 
lieferung am beiten im Hieb beftebt, angu: 
wenden. Denn nur fo, indem die Küfte und 
die Zufuhr Englands felbft bedroht werden, 
wird den Bewohnern diefer bis dahin fo 
glüdlich geſchützten Infel der Ernſt des Kries 
ges wirtlid) nahegebraht. Je erbarmungs: 
lojer dies geſchieht, um fo wirkſamer ift es, 
denn um ſo ſchneller führt es h dem tel, 
das jeder Kriegführung vor Mugen ftebt, 
nämlich den Krieg fo raid) wie möglich zu 
beendigen. Es ijt heute diejelbe Frage, die 
1570 mit der Beſchießung von ‘arts die 
Gemüter aufregte und fur die Bismards 


Be S< PO OO EEE Ox Ox OOP 
„Bedanten und Erinnerungen“ fdon alle 
Antwort geben. Was war humaner, die Bes 
ibieBung, die nur eine turze Zeit dauert, 
oder die Aushungerung, die viel länger 
dauern fonnte und viel quálender war? 
So glauben wir, daß auch diefe Art der 
Kriegfiibrung mit den ernfteften Geboten 
unferer Religion und Menfchenliebe legten 
Endes zu verjöhnen ift. Und wir freuen 
uns der großen technifchen Überlegenheit 
und der glänzenden Ausbildung unferer Via: 
rine, die dafür nun in Ddiefem Kampf zur 
Geltung tommt. 

Zu welcher LXeiltung fie befähigt ift, Hör: 
ten wir am jelben 4. bear mit der Mels 
dung, daß das Landungstorps der „Emden“ 
unter dem Rapitánleutnant von Mücke an der 
Gúbwejttiifte von Arabien eingetroffen fet, 
nachdem es unbemertt durch die Gtraße 
von Perim durchgefahren war. In Gicht 
eines_frangöjiihen Banzertreuzers vollzog 
das Schiff felne Kandung. Das Hang wiri: 
lid wie ein Mtarden, daß, nachdem bie 
„Emden“ am 9. November bei den Keelings» 
injeln der Übermadht erlegen war, die über: 
lebenden 3 Offiziere und 47 Mann auf einem 
armjeligen Dreimafter durch die indijden 
Gewajfer ihre Kaperfahrten fortjeßten und 
jo durch die feindlichen Schiffe hindurch fih 
retten fonnten! Drei Monate lang hat dreje 
Fahrt gedauert; wie ficher miijjen unjere Sees 
leute ihrer nautijchen Fähigkeiten fein, daß fie 
eine foldye großartige Leiſtung vollbringen 
fonnten in Derjelben Zeit, da England jetne 
Handelsflagge ängitlich veritedt! Denn der 
Beheimbefehl der englifchen Admiralität, wi 
den das deutiche Vorgehen erfolgte, da 
nämlich die englijden Handelsſchiffe tm Falle 
der Befahr eine neutrale Flagge bijjen follen, 
ift amtlid von England nicht abgeleugnet 
worden. Außerdem liegen eine Ti von 
Beweijen dafür vor, dak Handelsidyiffe und 
Perfonendampfer, 3. B. die berühmte riefige 
„Rulitania“ von der Cunard: Linie, tatjäche 
lid) unter fremder Flagge opa find. 
Was fiir eine erbärmliche Kampfesweiſe und 
weld) ein Mangel an Diut tommt darin 
zum Wusdrud! Ob fic) das die Neutralen 
auf die Dauer gefallen lajjen, deren Hobetts: 
rechte diejer DiiBbraud) verlegt? 

88 88 ; 88 

Unjere Heeresleitung hat jet zur Freude 
unferes Voltes begonnen, Ion abjebbare 
Gtiide der Operationen in ausführlicher Dar: 
ftelung und mit Rartenjfiggen uns vorzus 
legen. Das hat fie für den weitlichen Kriegs: 
Ichauplag getan mit einer Schilderung des 
Erfolges von Soijfons, der ſchweren RAMPI 
in den Argonnen und im Obereljaß. Aber 
es fei erlaubt, daß diejer Überblid darauf 
nicht zurücdgreift, damit niht Hier die ¿us 
jammenbángende Schilderung verwirrt werde. 
Im ganzen ift über den Kampf in Flandern 
und Frankreich neues nicht zu fagen. Aud) 
in dem neuen Monat find die überall ſchwä— 
cher werdenden Angriffe der Gegner nirgends 
vorangetommen. Obwohl befannt ift, daß 


AL 


BSSeSescoseasaga Zeitgeihichtliher Riidblid BESSE 439 


ftarfe deutſche Streittrafte im Often fechten 
und wir im Welten noch auf die Verteis 
digung angewiejen find, ijt Die deutſche Stel: 
lung nirgends Durdbroden worden. Eine 
planmäßige Defenfive ift von unferer Seite 
tm Weiten glänzend weitergeführt worden, 
die unnötige Opfer durchaus vermied und 
troßdem an temer Stele den Durdbrud) 
geftattete. In den Kämpfen bei Goilfons 
aber vom 12. bis 14. Januar hat man fogar 
einen erfolggetrónten Dffenfivftoß führen fons 
nen, in dem der Ruhm bejonders dem bran« 
denburgijhen Korps unter Führung der 
Generale von Lodow und Widura zufiel. 
Der Erfolg diefer Kämpfe war, dak der 
Feind auf einer Frontbreite von 12 bis 
15 Kilometern um 2 bis 4 Kilometer zurück⸗ 
eworfen und das nördliche Wisneufer vom 
einde ganz gefáubert wurde. Eine Rome 
pagnie der 8. Grenadtere ift dabei fogar bts 
in die Borftádte von Soiſſons eingedrungen. 
edenfalls ijt nunmehr bier die Ddeutjche 
telung ganz unangreifbar, weil fie den 
ganzen Rand der Hochfläche nördlich der 
isne erobert hat und unjere Artillerie das 
ganze Tal beberrjdht. Diefe Kämpfe von 
regny, Crouy, Bucy le long und Miffy 
reihen fid) den großen Erfolgen von 1870 
würdig an. Gie wurden nad Wochen des 
Gtilliegens geführt in einem Winterfeldguge, 
deffen Witterung Regenfdauer und Sturm» 
winde waren. Aud) an den Rampftagen 
felbit hielten Wind und Regen an. Dabei 
mußte auf grundlofen Wegen marfchiert, 
über lehmige Felder, verfhlammte Schützen⸗ 
graben und zerklüftete Steinbrüche angegriffen 
werden, jo Daß die Stiefel oft im Rote |teden 
blieben. Dentt man da nicht, wenn man 
fih diefe Soldaten vergegenwartigt, ſchmutzig 
und gejhwärzt, aber pradtvoll an Kraft 
und Triegerifchem Geifte, an ein grimmig: 
ftolzes Wort Friedrid)s des Grosen über 
eine ábnlid ausjchauende Truppe: „Sehen 
aus wie Grasteufel, aber fie beißen“? Es 
war ein Teil der Armee des Generals 
von Klud, die diejen Gieg in glangendem 
Zujammenarbeiten aller Waffen errang, und 
wir freuen uns von Herzen, dak in dem Be: 
rite befonders auch der technifchen Trup: 
pen, der Pioniere und der Fernſprechabtei— 
lungen, mit Dant gedacht wird, die in hohem 
Mage zum Siege beigetragen haben. 
Dafür haben die Sfrangofen in den vier 
Woden, feitdem jener Angriffsbefehl des 
General Joffre vom 17. Dezember betannt 
wurde, 26000 Tote und rund 18000 unver: 
wundete Gefangene verloren; im ganzen bes 
laufen fih ihre Verlufte, wenn man das 
übliche Verhältnis von 1:4 anfebt, in diefer 
Zeit auf mindeftens 150000 Mann, während 
unjere Gefamtverlufte im felben Zeitraum 
no) nicht ein Viertel davon betrugen. 


88 88 

Mud über die Kämpfe im Often ift von 
unjerer Heeresleitung ein zujammenfajjender 
Bericht veröffentlicht worden, den man Zeile 
für Zeile immer wieder lejen muß als ein 


toftbares Dokument deuticher Feldherrntunft 
und deutjcher Tapferteit. Er führt bis Mitte 
Dezember, da die Maffe der Ruffen zuerit 
in Weftgaligien, dann in Gilde und Mord: 
polen u ganzen Front zurüdgegangen 
waren. Damit war die feit Monaten mit 
— Worten angekündigte ruſſiſche Offen⸗ 
ive großen Stils, die das ganze öſtliche 
Deutſchland überfluten ſollte, völlig nteders 
geworfen; Oſtpreußen, Weſtpreußen, Polen 
und Schleſien haben keinen ruſſiſchen Einfall 
mehr zu befürchten. Eine Kraftprobe erſten 
Ranges war zu einem günſtigen Ausgang 
gekommen, an der vom oberſten Führer bis 
zum jüngſten Kriegsfreiwilligen die ganze 
in Oſtpreußen, Polen und Galizien fechtende 
Heeresmacht ruhmreichen Anteil hatte, die 
durch die deutſche giang ¿u einem gemeins 
jamen, des teles ih bewuften Willens 
zulammengefchweißt war. Wielleiht bat 
mancher über die Schlußworte diejes deut: 
den Generaljtabsberichtes binweggelejen, 
weil — Worte in der langen Frie⸗ 
denszeit durch allzu häufigen und gedanken⸗ 
loſen Gebrauch abgegriffen erſcheinen. Dann 
denke man daran, daß der Feldherr des 
deutſchen Oſtens ſo ſpricht, der alle Mühe 
und Schwierigkeit dieſes Feldzuges aus erſter 
Hand empfindet und in deſſen Kopfe ſich 
alle Sorgen und Schwankungen dieſes Riejen: 
ringens zuſammendrängen. 
s kam nun zunächſt wieder zum Still⸗ 
ſtand, weil hinter der Linie der Bzura, 
Rawka, Nida und des Dunajez die Ruſſen 
ſich von neuem zu zähem Widerſtand ſtell⸗ 
ten. Wochenlang hörten wir auf dieſer gan⸗ 
zen Kinie von Einzelkämpfen, in denen nas 
mentlid) der Drud auf Warſchau immer 
groper wurde. Die Deutiden ftieBen durch 
is gum Abſchnitt der Suda (22., 23. Januar 
emeldet) und fampften offenfiv vorwärts 
olimow und ſüdlich Sochatſchew, während 
nad wie vor die Angriffe der Ruffen auf 
die oſtpreußiſche Grenze und öftlth der 
Weichſel abgewiejen wurden (10., 18., auch 
25. Januar). Aber von rufliicher Seite wurde 
ein neuer gewaltiger Plan angekündigt, der, 
auf oe onate berechnet, nun endlich den 
Sieg bringen folte. Dem Feldmarjdall 
von Hindenburg dauerte das aber zu lange. 
Denn nun m im Gegenteil von der verbün: 
deten Seite die Offenfive begonnen. Sie jeßte 
uerft ein im duberften Süden der Kampf: 
ont, nämlid) in der Bulowina und von da 
in den Pajjen der Karpathen. Am 17. und 
18. Januar begann vor allem in der Buto: 
wina die Öfterreichijch-ungarifche Offenfive, 
der raſch Ichönfte Erfolge bejchieden waren. 
Am 23. wurden die Ruffen bet Rirlibaba 
und Jafobeni gejblagen, am 27. Januar 
einer der widttaften KRarpathenpäjle, der 
Uszofpaß, den die Ruffen jeit dem 1. Januar 
in der Hand und ftart befeitigt hatten, zu: 
tliderobert, am 28. war das Nagyag-Tal ge: 
jáubert, am 8. Februar die Linie der Suczarma 
und am 12. die des Gereth und die Stadt 
Radautz erreicht. Das bedeutete die Wieder: 


440 Bess) Prof. Dr. Otto Hoeyhſch: 


eroberung der ganzen fiidlidjen Bulowina, 
was nit nur militärisch wegen der Bes 
drobung von Czernowigf und Oftgaligiens, 
fondern auch politijd wegen der Haltung 
Rumäniens von größter Bedeutung ift. Inden 
Karpathen find begreiflicherweife mitten im 
Winter in Schnee und Eis die Kämpfe nod) 
fchwerer. Hier fann nur jchrittweile Boden 
gewonnen werden, aber aud) hier dringt die 
eno Offenjive langjam in 
das galigijde Rarpathenvorland vor, das 
demnad) bald der Schauplaß großer Wftionen 
werden muß. Sie hat (14. Februar) faft [jon 
Kolomea und damit die Bahnlinie Czernowitz⸗ 
Lemberg erreicht. In diefen Kämpfen haben, 
ohne daß wir genau enlig wo, deutſche 
Truppen überall mitgelämpft. Am 4. Februar 
gab das unjere Heeresleitung fund mit der 
itteilung: „In den Karpathen KITAA feit 
einigen Tagen deutſche Truppen Schulter an 
Schulter mit der öjterreichijch : ungarijchen 
Armee. Die verbündeten Truppen baben in 
dem ſchwierigen, verjdnetten Gebirgsgelände 
eine Reihe jchöner Erfolge erzielt.“ 
Natürlich tft es fein Zufall, jondern láBt 
einen weitjchauenden, ftrategijden Plan er: 
tennen, wenn vom 10. Februar an die Mels 
dungen unjerer Heereslettungen vom öjtlichen 
Sriegsihauplag von Kämpfen in größerem 
Umfange in Oltpreußen meldeten. Dag die 
beiden Neben: Kriegsihaupläße, als die fie 
bisher galten, nämlid) die Bufowina und Oft- 
preußen, jebt hervortreten, läßt eine groban: 
gelegte ftrategijche Abjicht vermuten. Bereits 
am 12. Februar wurde uns [don der erjte große 
Sieg gemeldet. Die Operationen an der oft» 
reußiſchen Grenze zwangen die Ruffen zum 
leunigen Aufgeben ihrer Stellungen öſtlich 
der mafurijchen Seen. Die Gripe des Erfolges 
ing aus der Kriegsbeute hervor: 26000 Ges 
angene, aljo zwei Drittel eines Armeetorps, 
über 20 Geſchütze und 30 Mafchinengewehre 
betrug diefje. Noch überjehen wir heute nicht, 
wie dieje Operationen weiterlaufen werden, 
aber wir fpliren aud) bier wieder die Klaue 
des Lówen, die Feldherrnkunſt des deutjchen 
Marfchalls, der von Memel bis zu den Giid= 
oe zujammen mit der öfterreichilch- 
ungarilchen Heeresleitung zum nunmehr drit: 
ten großen Dffenfivftoß ausholt , als deffen 
reife Frucht das berühmte Feftungsdreted von 
Warſchau mit dem dort gegebenen wichtigen 
Eijenbabntnotenpuntt wintt. 


& 88 
Wud) der Kampf der uns verbündeten 
Türkei hat jehr bemertenswerte Fortjchritte 
ebradt. war haben im Raufafus bie 
perationen wegen des Unwetters eingeftellt 
werden müllen. Dafür find am 13. Januar 
tiirtijdje Truppen in Tábris eingerüdt und 


Zeitgeſchichtlicher Ridblid BS====ss 


aben am 3. und 6. —— die erſten Ge⸗ 
echte am Guegfanal felbft ftattgefunden. 

eide Ereigniffe find von größter Bedeus 
tung. Täbris ift nicht weit entfernt von 
Dſchulfa, von wo das rujiische Rautajus: 
ebtet viel leichter zu —— iſt, als im 

eſten. Ferner hat mit der Beſetzung dieſer 
Stadt die ruſſiſche Herrſchaft tn der nörd— 
lichſten perſiſchen Provinz Aſerbeidſchan ihr 
Ende gefunden. Dort hatte lih uBland 
bereits eingerichtet, als gehörte das Gebiet 
Ihon zu feinem eigenen Lande. Daher ift 
es fein Wunder, wenn die Bevólterung die 
Türken als die Befreier begrüßt, und es ift 
wohl möglich, daß fih perfiiche Truppen mit 
dem weiteren türfilhen Vormarſch vereis 
nigen. Diejer hat aber ein ganz bejonders 
wichtiges Ziel. Er führt am weltlichen Ufer 
des Schwarzen Meeres nad) den Petroleum» 
quellen von Batu. Gelingt deffen Einnahme, 
o wird Rußland ein fchwerer Schlag vers 
et. Denn hier werden immer zur Revo: 
lution bereite Elemente losbrechen, vor allem 
aber verjorgt Batu die ruſſiſchen Eijenbahnen 
mit dem unentbehrlichen Heigitoff, dem Maſut, 
dem Riiditand des Naphtha, der für die Eifen= 
bahnen im ruffijdhen Güden weder durch 
Kohle noh durch Holz erjegt werden tann. 

Schneller, als wir erwarteten, ift jodann der 
Ertundungsmarjd) der gegen Ägypten operie: 
renden türkiſchen Armee zum Ziele gefommen. 
Bet Ismailia fand ein Gefedt ftatt und zwi: 
¡en Tuffum und Serapeum gelang es fogar, 
miteinigen Rompagnien Infanterieden Kanal 
jelbft zu überjchreiten. (Meldung 6. Februar.) 
Zum erften Male feit Jahrhunderten haben 
damit türkiiche Truppen wieder den Fuß 
auf ägyptilhen Boden gefegt. Es find nod 
Vortruppengefed)te, aber der Brüdenjdjlag 
über den Kanal zeigt ebenjo wie die raſche 
Durchführung des Dlarjches durd) die Wülte, 
was die Tiirtei militärtjch zu leiften vermag. 


88 
Go liegt ein militärifch febr ereignisreicher 
Monat hinter uns, der politifd die Spans 
nung nod) weiter gefteigert bat. Es tft uns 
doh, als wenn die Entideidungen langjam 
DEN ENGEN Darum war es aud im 
nnern bet uns nötig, alle Kräfte zu über: 
Ihauen und zufammenzufafien, indem bie 
verfügbaren Mehl- und Brotvorráte am 
26. Januar bejdlagnahmt wurden. Es ift 
jet in Deutjchland wie in einer belagerten 
Teltung: die Nationen werden zugeteilt, aber 
wir willen, daß fie bei verftándiger Spare 
jamteit reihen werden, damit zunächſt die 
beiden großen, im Januar eingeleiten Pläne 
der Heeresleitung zu Ende geführt werden 
tónnen: der rüdlichtsloje Blodadetrieg gegen 
England und die Offenfive in Polen! 


Nahdrud verboten. We Red)te vorbehalten. Zuſchriften an die Redaltion von Relhagen & Klafings 
Vionatsbeften, Berlin W. 50. — Für die Redattion verantwortlich: Hanns von Zobeitig in Berlin. 


— Sur Citerreich Ungarn Herausgabe: Frieſe & Yang, Wien L 
Verlag: Velbagen & Klajing in Berlin, Bielefeld, Leipzig, Wien 


Rincenti, Wien 111, Nichardgajie 1. 


Verantwortlidjer Redalteur: Carl von 


Drud: Fiſcher & Wittig in Leipzig. 





— — — 


Velhagen &Klaſing⸗ 


Monatshefte 


— Y... 2 
Por! 


Herausgeber: Hanns von Sobeltis 
und Baul Osfar Höcer 


XXIX. Jahrgang 1914/1915 


Lee 


232% 


> 





Bismarck 


Don 
Jofeph von Lauff 


CECERECE CECKECKKE COCKCCECE CCC CEE II IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII 


Die 3eit ftand am Tor, die Fäufte geballt... 
Und durd) die knofpenden fallen, 

Da hörten die Eichen im Sachfenwald 
Zwölf Schläge niederfallen. 

Und als verzittert der letzte Schlag, 
Derklungen das graufige Wecen, 

Da hob fid) aus fteinernem Sarkophag 
Der grófite der irdifcyen Recken. 


Unter bufchigen Brauen der bohrende Blick 
Umfafite die dámmrige Ferne; 

Den ftählernen Helm über Stirn und Genick, 
Berührte fein Scheitel die Sterne. 

So ftand er, gigantifd) und ohnegleid, 
Entftiegen den Grabesbanden, 

So wie er vorzeiten für Kaifer und Reid) 
Im Leben auf Wache geftanden. 


So ftand er, die Fauft um den Pallafd) geprefit, 
Und hörte die Wölfe heulen 

Und fah im tiefen Often und Deft 

Die lodernden Flammenfäulen. 

Ein zuckendes Feuer die weite Welt! 





YA Ce SAKA Alldeutfchland umkrallt und umritten! 
SAMBAA VI í Und neben dem Erbfeind zum Kampfe geftellt 
"ee ke 29 Die neidifye Flagge der Briten! 


Beldagen de Klafings Monatshefte. XXIX. Jabrg. 1914/1915, 11. Bd. Nachdruck verboten. Copyright 1915 by Belhagen& Klafing 29 


Y 2 


77 


1119 


Hr 
— 
araa 


A 


eres 
-| 


INT} 
y ee 





ll HERNE, Und unter der Fauft ihm ertönte das Erz 
RL itty) Mit wehem Singen und Klingen; 

gam hie Ihm war's, als müffe das ftille Herz 

m Im Panzer nod) einmal zerfpringen. 
| Da aber: im ringenden Dólkergemirr — 

Er hörte auf fernen Bahnen 
Wi —— Ei Den alten Schritt und den alten Klirr 
wa BR Und das alte Raufdjen der Fahnen. 


~ IN Y - 
dager" NN N =) 
ee A S 
EEIT 
te ~~ 
F * pu” y E . 
~ J - > 
5 * ` 


uli 


LU 


| I 


— 


|! 
== 


U: Er fah den Kaifer in ſchlichtem Kleid 
| | | BR Mit den Seinen kämpfen und fiegen; 
ie: | E Er fah die alte Einigkeit 
Mit Deutſchlands Fahnen fliegen. 

Da laģte der Alte mit frohem Mut: 
»Tun jauchze, du bánglidje Seele! 
Nun weiß id) für ewig in fid)rer Hut 
Das [chönfte der Kronjumele! 


Und hat gegen ihn fid) auf [Leben und Tod 
Die ganze Welt aud) verſchworen — 

In würgenden Schlachten, wie Blut fo rot, 
Wird Deutfdyland nod) einmal geboren!« — 
Und der Recke griff in den knofpenden Wald 
Und hob die gebrodjenen Reifer 

Und rief, vom Raufchen der Eichen umballt: 
»Helm ab — es lebe der Kaifer!« 


SAA A ` > 

AA í |’ Y M | A ary í Y . 

NI Ww lii A zA 
OBS — in 1 wa N 
e NY 8 w.. 7 

(AHR N A 

— AA A a? Y , 

HA "18 e J -., A y] 
PAWA ya 


7 . 
— — 
ul aa; 
RE à 







in 





Ss fönnen Völker einander nicht 
> feindlid) im Kriege entgegentre: 

ten, ohne daß auch die Nachbarn 
fih ein Urteil bilden und inner: 
lich Stellung nehmen, das um fo mehr, als 
fie felbft von den Folgen des Krieges be: 
troffen werden; joweit daher die Vólter 
miteinander in Beziehung ftehen, wird je- 
den großen Krieg eine Spiegelung in den 
Gemiitern der Draußenftehenden begleiten. 
Senes Urteil aber wird durch mannigfade 
Gründe beftimmt. Grheblich fällt zunächft 
ins Gewicht, welchem der Streitenden ein 
Bolt durch Abftammung und Sprache enger 
verwandt ijt, aud) wem es in der Kultur- 
arbeit und politijden Verfaffung näher 
fteht; als weitere Urjache wirft die Art, in 
welcher Beleuchtung der Kampf zu Beginn 
und im Verlauf einem Volte dargejtellt 
wird; bei weitem die jtärfjte Triebfraft der 
Entjcheidung ijt aber das eigene Interejfe, 
iit die Erwägung, wejjen Sieg dem eigenen 
MWohljein am meiften zum Vorteil gereicht. 
Man liebt diejes Intereffe zu verfteden, um 
das Urteil als unbefangen erjcheinen zu 
laffen, aber jede fhärfere Betrachtung 
entdeckt leicht die Abhängigkeit des gefäll: 
ten Urteils von dem, was man für fid) 
jelbft als niiblid) oder fchädlich erachtet, 
entdeckt damit, um mit Schopenhauer zu 
reden, dab auch hier der Wille den Intel: 
left beherrſcht. Vian fann diefe Dinge 
nicht verfolgen, ohne fih der klaſſiſchen 
Darjtelung der menjchlichen Affefte zu 
erinnern, die Spinoza im dritten Buche 
feiner Ethif gibt; was er hier an Gejegen 
ermittelt, das fommt nirgends fo rein zur 
Anwendung als beim Berhältnis der Vol: 
fer und Staaten, als in der äußeren Politif. 
So mag in einigen Worten jener Erörte- 
rung Spinozas gedacht fein. Er erflärt 
für das Grundgeſetz wie der Natur fo auch 
des Menjchenlebens das Streben nad) 





Neutralttat 


Bon Geheimrat Projejjor Dr. Rudolf Euden 
Sena 





Selbfterhaltung ; eine Förderung und Stei- 
gerung Diejes Strebens ergibt mit voller 
Sicherheit Luft, eine Hemmung und Min: 
derung aber Schmerz; verbindet fih mit 
der Luft und Lebensiteigerung der Gedanfe 
einer fremden Urjache, fo entiteht Liebe zu 
diejer, während Schmerz und Xebensmin- 
derung Haß gegen fie erzeugen. 

So gewiß der Menjch ganz und gar 
unter dem Triebe der Gelbiterhaltung 
jtebt, fo notwendig muß er die Sache, die 
er liebt, fih nahegubalten und zu fördern, 
die Sade aber, die er haft, fih fernzu: 
halten und zu zerftóren fuen ; fo gilt uns, 
je nachdem das Erlebnis uns erfreut oder 
ſchmerzt, fein Urheber als Freund oder 
Feind. In diefen Dingen ift nicht das 
mindefte zufällig und willfürlich; wie Luft 
und Schmerz, fo finnen wir aud) Liebe und 
Haß ebenfowenig beliebig ändern wie einen 
Naturprozeß. Dabei beichränfen Liebe und 
Hak fih nicht auf die Dinge, die uns un: 
mittelbar berühren. Denn diefer Dinge 
Ergehen und Wirken hängt wieder an an: 
deren; fo wirken durch jene hindurch auch 
dieje fonft fremden Dinge zu uns. Daher 
wird fih auch auf fie, wenn auch abge: 
ſchwächt, unfer Affeft übertragen; wir 
lieben die Freunde unjerer Freunde, weil 
fte fördern, was uns fördert, und wir lie- 
ben die Feinde unjerer Feinde, weil fie 
\hwächen, was uns jchädigt; umgefehrt 
haſſen wir die Feinde der Freunde fowie 
Die Freunde der Feinde, weil fie das Ge: 
genteil tun. Das alles verwicelt fidh weiter 
dadurd), daß unjere Liebe und unfer Haß 
nicht die ganze Sache zu treffen braucht, 
jondern auch durd) einzelne Seiten von ihr 
erregt werden fann. Was irgend an ihr 
uns verwandt ijt, das wird bei uns Ju: 
neigung, was dagegen uns fremd ift, das 
wird Abneigung bewirfen; was irgend, 
wenn auch nur äußerlich und zufällig, mit 

99* 


444 PRSSSoc22323233 Prof. Dr. Rudolf Euden: 


angenehmen Erfahrungen zufammenhängt, 
an fie erinnert ujw., das erzeugt Luft, fein 
Gegenteil aber Schmerz. Auf folcyen Um: 
wegen fann auch die allerentferntejte Sache 
Luft oder Schmerz, Liebe oder Haß beret: 
ten; auch wird es begreiflich, dak wir zu 
lieben oder zu haljen vermögen, ohne der 
Gründe deffen irgendwie bewußt zu fein. 
Damit erklären fih Sympathien und Antis 
pathien, die dem erften Anblid völlig rátjel: 
haft und willtiirlid erjcheinen ; fte find das 
in Wirklichkeit nicht, fie haben durchgängig 
Gründe, die mit ftrenger Notwendigteit 
bejtimmen, nur bleiben diefe Dem Menſchen 
gewöhnlich verborgen. Eine eindringende 
Forſchung aber wird fie ftets entdecten und 
alle jcheinbare Willlür zerftóren. 

Wenn Spinoza mit folder Ausführung 
recht hat, fo wird aud) im Kriege die Sym: 
pathie oder Antipathie der draußenjtehen: 
den Vúlter ftets fefte Gründe haben; man 
wird, bevor man fih über jene aufregt, 
freut oder ärgert, ihren Gründen nachgehen 
müffen. Das vornehmlich in dem gegen: 
wärtigen Kriege. Denn was er an Wir: 
fungen und zugleich an Aufregungenbringt, 
das überjteigt bet weitem alles, was frü- 
here Kriege davon brachten: nicht nur find 
die aufgebotenen Kräfte größer als je gu: 
vor, aud) die Eigentümlichleit der moder: 
nen Kultur, namentlid des Wirtfchafts- 
lebens, wirkt dahin, die Störungen weit 
eingreifender und weit empfindlicher zu 
machen. Denn mit Hilfe der modernen 
Verkehrs⸗ und Verftindigungsmittel find 
die Vóller einander weit näher getreten, 
Handel und Induftrie haben zahlreiche 
Fäden zwilchen allen Gebieten des Erd- 
balls gewoben und binden das Wohlfein 
des einen Volts eng an das der andern, die 
Arbeit der Menſchheit hat ein gewilles 
Gleichgewicht des wirtjchaftlichen Lebens 
bergeftellt, bet Dem der eine mit Sicherheit 
auf den Austaufch mit dem andern red): 
net; nun fommt durd) einen Krieg, wie es 
der jebige ift, eine ungeheure Störung Die: 
jes Gleichgewichts, eine Störung, die fih 
von ihrem Zentrum über den ganzen Erd: 
ball ausdehnt und überallhin ſchwere Shi: 
digung trägt. Kein Wunder, daß fih 
ftarfe Affelte entzünden, und daß man be: 
reit ift, Abneigung, ja Haß dem zuzuwen: 
den, auf den man die Störung zurüdführt. 
Nod) ftdrfer wird der Wffeft erregt und 





nod) entjchiedener feine Richtung befkimmt 
durch das, was an Gutem oder Bójem für 
das eigene Befinden vom Ausgang des 
Krieges erwartet wird; namentlich ift es 
die Gemeinschaft von Feinden und die Hoff: 
nung, vom Drud diefer Feinde befreit zu 
werden, welche Volter einander ſympathiſch 
madi. Go dürfen wir Deutfchen nament: 
lich auf eine freundliche Stimmung bei den 
Völkern rechnen, die Rußlands unbegrenzte 
Eroberungsgier mit Gefahren bedroht. 
Andere aber find uns unfreundlid), weil 
fie — nad) unferer Überzeugung mit völlis 
gem Unrecht — Gefahren für fih von uns 
ferem Siege befürchten. 

Bei diefen Fragen fällt weiter Sprad): 
und Stammesverwandtichaft [hwer ins 
Gewidht. Das dürfen wir namentlid) im 
Verhältnis zu den Vereinigten Staaten 
von Amerika nie vergeffen, daß fie trog 
aller Einwanderung anderer Vólter nod) 
immer in Sprache und Kultur ein über: 
wiegend englijdes Volf find. So findet 
die englifche Faffung des heutigen Kampfes 
dort unmittelbaren Eingang und gewinnt 
aufs leichtefte die Gemüter, während wir, 
bet der geringen Belanntichaft weiterer 
Kreife mit unferer Sprache, die unfrige erft 
miibjam begründen und gegen ftarre Vor: 
eingenommenbeit durchfegen müffen. Das 
ift überhaupt im gegenwärtigen Kampf ein 
großer Nachteil für uns, daß die Sprachen 
unferer englifchen und franzöfijchen Gegner, 
namentlich zufammengenommen, viel wet: 
ter reichen als unfer geliebtes Deutjch ; eine 
Belferung war und ift hier im Gange, aber 
fte ift lange nod) nicht weit genug vorge: 
drungen, um beider Partie gleichzumachen. 

Was vor allem aber die Beurteilung 
des Kampfes unter wejentlich neue Bedin: 
gungen ftellt, das ift die ſchier dämoniſche 
Macht der Prefje, die dabei erſichtlich wird, 
ihre Macht, die Ereigniffe ganz und gar 
in die Beleuchtung zu riden, die den eig: 
nen Wünfchen entjpricht. Ein griechifcher 
Sophift hat fic) gerühmt, er tónne die bef: 
fere Sade zur [chlechteren und die fled: 
tere zur bejferen machen ; die Eindrücke, die 
wir von der Mehrzahl der englifchen, fran: 
zöſiſchen und der von ihnen beeinflußten 
übrigen Prejfe empfangen, zeigen, dab 
heute die Prejfe fih diejes Vermögen zu: 
traut und daß fie damit Erfolg hat. Ste 
ift jtark genug, fonnenflare Tatſachen, die 


PBERSIDOAGISISAEASE Neutralität E 


vor jedermanns Augen gefdahen, in das 
gerade Gegenteil zu verfehren. Dak 3. B. 
das Eingreifen Ruflands in die ferbijche 
Angelegenheit, wie es fofort ganz Europa 
in größte Unruhe und Aufregung verfebte, 
den Weltkrieg entzündet hat, das fonnte 
fein Unbefangener verfennen; trogdem hat 
es die ausländijche Preſſe fertig gebracht, 
ihrem Leferfreis den Glauben einzuflößen, 
allein der deutſche Militarismus” und die 
deutfche Eroberungsfucht trage die Schuld 
an dem gewaltigen Weltkrieg. Dak Eng: 
land [Hon vor dem deutjchen Einmarfch 
in Belgien entichloffen war, die Neutras 
lität aufzugeben und Frankreich zu fchüßen, 
das zeigen die Alten des Parlaments uns 
widerleglich ; trotzdem wird die Sache from: 
men Gemiitern fo dargeftellt, als fet Eng: 
land wegen Belgien und zum Schuß der 
Verträge in den Krieg gegangen. Wlan 
fönnte die Gejchidlichkeit bewundern, mit 
der jene Preſſe es verftebt, dem Publifum 
ein ihr genehmes Bild beizubringen, wenn 
nicht der Unwille über die grenzenlofe Vers 
Iogenheit diejes Betriebes weit überwöge. 
Behauptungen von Tatfachen und beurteis 
lende Reflexionen werden dabei eng miteins 
ander verwoben ; hinlichtlich der Tatfachen 
ijt es eine alte Erfahrung der Wiſſenſchaft, 
Dag fie aufs leichtefte Glauben finden, wenn 
fie nur recht zuverlichtlich und mit genauer 
Angabe von Einzelheiten behauptet wer: 
den; der Vernehmende denft dann leicht, 
etwas mit fo beftimmten Angaben tann 
dod) unmöglich glatt erfunden fein, gemäß 
jenem niederdeutjchen Morte: „Diſſe Ge- 
ſchicht is lógenbaft to vertelln, aber wahr 
mutt fe fin, anders funn man fe jo nid) vers 
teln.” Werden nun Latjaden und Re: 
flextonen fo miteinander verbunden, daß 
jene diefe vollauf zu bejtätigen feinen, 
Jo entjteht eine dichte Atmoſphäre höchiter 
Parteilichkeit und Unwahrheit, die jeden 
weiteren Vorgang fofort fich affimiliert, und 
deren Färbung der Sache dem Lefer ſchließ— 
lid) als ein unbeftreitbarer Ausfluß lau: 
terer Wahrheit gilt, namentlich wenn Vo: 
nate hindurch gegenüber allem Wechſel der 
Ereigniffe immer diefelbe Stimmung be: 
hauptet und den Lejern eingeprägt wird. 
Melche Gefahren damit drohen: Unwahr: 
beit bet fih felbft, Ungerechtigfeit gegen 
den Feind, innere Zerfliiftung und dauernde 
Verfeindung der Menjchheit, das bedarf 





feiner Erörterung. Wir fagen niht, dak 
alle ausldndijden Blätter in jener Weile 
wirfen, wir behaupten auh nicht, daß alle 
deutſchen Blätter fidh von leidenjchaftlichen 
Übertreibungen und Entftelungen freiges 
halten haben, aber im großen und ganzen 
dürfen wir getroft behaupten, daß wir eine 
weit geringere Schuld daran tragen, wenn 
immer feindjeligere Stimmungen zwijchen 
den lämpfenden Volfern um fih greifen, 
wenn die innere Einheit und die gemein: 
famen Ziele der Menſchheit immer ſchwe⸗ 
reren Schaden leiden. 

So ftürmifchen Wogen der Leidenfchaft 
und des Haljes gegenüber erfdeint nun wie 
eine troftreiche Zuflucht die Idee der Neu- 
tralitát; es [heint fiir den Geſamtſtand der 
Menjchheit von höchiter Bedeutung, daB 
gewilje Kreije in thr fidh außer dem Streite 
halten und allem dem entgegenwirfen, was 
er an Verfeindung erzeugt. Bu einer der: 
artigen Neutralität genügt aber nicht die 
mehr formale Neutralität der Staaten und 
ein ihr entiprechendes äußerlich forrettes 
Benehmen, fondern es bedarf dazu einer 
Neutralität der Völker felbjt, einer Neutra: 
lität des Geiftes und der Herzen. Mie 
fewer aber eine folde ijt, das zeigte uns 
die vorangehende Erörterung; von allen 
Seiten dringen auf den Menſchen Cin: 
drücke und Intereffen ein, die p zur Par: 
teinahme reizen; fo geht echte Neutralität 
nicht aus dem Getriebe der Affelte hervor, 
fondern fie ift eine Gegenwirfung gegen 
dies Getriebe, fie ift eine moralijde For: 
derung und eine moralijche Leijtung, ein 
Werk der Selbſtzucht und Selbjtiiberwin: 
dung. 

Gerechtigkeit und Humanität verbinden 
fih Hier zu dem Verlangen, dab, wer außer: 
halb des Gtreites fteht, nicht in ihn ein: 
greifen wolle und daher alles vermeide, 
was den Haß zu jchüren und den Streit 
zu verbittern droht, dak er hingegen alles 
tue, was den Kampf, wenn aud) nicht aufzu⸗ 
heben, jo doch edler und menfchenwürdiger 
zu geftalten vermag, was ferner die durch 
ihn bewirften Schäden mildern fann. Mas 
das erftere anbelangt, fo ift ficherlich nicht 
zu verlangen, ja nicht einmal zu wünjchen, 
daß man draußen die großen Greignilfe 
mit fühler Gleichgültigfeit betrachte; der 
Mitlebende wird fich unvermeidlich ein 
inneres Urteil bilden und feine Sympathie 


446 PESSSSSSSZZA Prof. Dr. Rudolf Euden: BESSSeessesess4s 


hierher oder dorthin wenden. Aber ſchon 
bei der Bildung des Urteils beginnt eine 
moraliiche Pflicht. Cin jelbjtändig Den: 
fender Menſch darf fid nicht willen: und 
wehrlos von den auf ihn eindringenden 
Maſſenwirkungen fortreifen laffen, er 
folte mit eigenen Augen fehen und aus 
eigenen Erwägungen entfcheiden, er müßte 
fid) dabei gegenwärtig halten, wie ver: 
ſchieden Liebe und Hak die Dinge zu fehen 
pflegen, wie oft felbft das, was fih als 
reine Tatfache gibt, ſchon eine Beurteilung 
und Stellungnahme in fich trägt, wie [hwer 
es ift, aus dem Gewirr der Berichte und 
ihrem vielfachen Widerſpruch die Wahr: 
heit herauszufinden. So wird der wahr: 
haft Neutrale für fic) felbft ein Tritifches 
Verfahren üben und folddem Verfahren 
aud) weiteren Einfluß zu gewinnen fuen 
zu Bunften der Wahrheit und der Gered): 
tigfeit. 

Noch mehr Vorficht legt dem Gewillen- 
haften die Wugerung des von ihm gewon: 
nenen Urteils auf. Gewig bat er das 
gute Recht, die gebildete Überzeugung zu 
äußern, die Art diefer Hußerung aber muß 
bejtimmte Grenzen wahren. Man fann 
fein abweichendes Urteil offen befennen, 
darf aber dabei nicht beleidigen, man tann 


einzelne Handlungen mißbilligen, darfaber 8 


deshalb nicht ein ganzes Vol! in Bauch 
und Bogen verwerfen und ſchmähen; denn 
immer jollte der Beurteilende fih gegen: 
wärtig halten, daß, wie immer man über 
den Urjprung des Krieges und über Die 
Politif der Staaten denfen mag, jedes 
Volt, das um feine höchſten Güter fampft 
und dabei Gut und Blut bereitwillig ein: 
jest, Ehre und Achtung verdient; ein fols 
des Volt als Ganges zu beſchimpfen ift 
ein unverfennbares Zeichen unedler Ge: 
finnung. Schon der einfache Anjtand folte 
verbieten, Dag jemand, der fih fern vom 
Streit im ficheren Hafen der Neutralität 
befindet, von hier aus vergiftete Pfeile 
gegen die im Kampf Befindlichen fendet. 
Bejonders verwerflich find dabei Kollektiv: 
erflärungen gebájiiger Art. Denn bei 
ihnen liegt offenbar die Abficht vor, auf 
die allgemeine Mteinung zu wirken und den 
einen der Rampfenden herabzufeßen. So 
war es vollauf begreiflich, daß die befannte 
Genfer Erklärung in Deutjchland allge: 
meine Entriiftung hervorrief und als ein 


arger Verftoß gegen den Geift der Neutra: 
lität empfunden wurde. 

Zur Pflicht der Gerechtigkeit gefellt fich 
aber die des MWohlwollens und der Huma: 
nität. Der Neutrale fol nicht nur den 
Kampf nicht gehäfliger machen, er fol, fo 
gut er irgend fann, der Gehäſſigkeit ent: 
gegenarbeiten, er hat eine edle Aufgabe 
darin, das Orofe, das auf jeder Seite liegt, 
bervorgufehren und zur Geltung zu brin- 
gen, er fann einer Entitellung von Tat: 
lachen widerftehen und mutig für Wahr: 
heit fämpfen, auch wenn fie irgendwo nicht 
gefällt. So gewiß er fic) hüten muß, die 
Rámpfenden unmittelbar verjöhnen zu 
wollen, er darf fie an das erinnern, was 
außerhalb des Gtreites liegt. Und vor 
allem bleibt ihm die hohe Aufgabe, fih 
des Leides anzunehmen, das ein folder 
Krieg hervorbringt ; ficherlich gibt es faum 
eine [chwerere, aber auch ſchönere Gama: 
ritertätigfeit, als fie auf dieſem Gebiete 
geübt wird, wo jeder Bedankte an eine 
äußere Belohnung fernliegt. So eröffnet 
fih dem Neutralen im Zurüdhalten und 
im Wirken ein reiches Geld der Betätigung; 
aud) heute fehlt es feinesmegs an einer 
echten Neutralität des Beiltes und der Be: 
miiter. . 


88 88 
Wie Neutralität der Staaten und Neu- 
tralität ber Boller verfchiedene Dinge find, 
fo haben auch im gegenwärtigen Krieg wir 
Deutfden in diefer Hinficht Verjchiedenes 
erlebt. fiber die Neutralität der Staaten 
fönnen wir uns im allgemeinen nicht bes 
Ichweren, nur das Benehmen der Vereinig: 
ten Staaten von Umerifa fann uns unmög⸗ 
lich gefallen. Denn es erjcheint hier ein 
merfwiirdiger Widerfprud): mit befondes 
rem Nachdruck wird dort der Segen des 
Friedens verfündet und uns vorgehalten, 
auch in den Kirchen aller Bekenntniſſe für 
die Herjtellung des Friedens gebetet, ¿us 
gleich aber wird der Induftrie erlaubt, in 
ungeheurem Umfang unjere Gegner mit 
Waffen und Munition zu verforgen und 
damit nad) beftem Vermögen den Krieg zu 
verlängern. Go preift man den Frieden 
und profitiert vom Kriege. Mag das den 
formellen Borfchriften des Völkerrechts nicht 
widerfprechen, dem Geift der Neutralität 
wideripricht es durchaus, da jene unbe: 
Ichräntte Waffenausfuhrlediglich und allein 





unjeren Gegnern zugute fommt. Wmerifa 
febt fih damit dem Vorwurf der Shein: 
heiligteit aus, es jollte ihn möglichſt bald 
entfrdften. 

Mehr aber als über die Staaten haben 
wir über manche Golfer Hinfichtlich der 
Neutralität zu flagen. In weitem Umfange 
ijt es unjeren Gegnern gelungen, auc) neu: 
trale Völker gegen uns einzunehmen, ihnen 
die ruhige Befinnung und gerechte Abwäs 
gung zu rauben, ihnen gehäflige Schlag: 
worte gegen uns aufzudrängen. Dabin 
gehört vor allem das Schlagwort Milis 
tarismus; mit ihm fudjt man die deutfche 
Gade von vornherein ins Unredt zu ſetzen 
und uns die Schuld am Welttriege aufzu: 
bürden. Der Sinn jenes Wortes ift bei 
unferen Gegnern voller Unflarbeit, aber 
untlare Vorftellungen haben von jeher be: 
jonders das Urteil getrübt und wilden Haß 
erzeugt. Dak unjere Gegner fih diefes 
Schhlagworts bedienen, um ihren Kampf 
gegen uns vor den anderen und wohl aud 
vor fih jelbjt zu rechtfertigen, ift begreiflich 
genug, fie können nicht wohl zugeftehen, 
daß unfere Kraft und unjere Blüte ihnen 
im Wege ftand, fie müffen aber dod) ihren 
Angriff irgendwie begründen, und dazu 
eben dient der Ausdrud Militarismus mit 
den Untipathien, die er erwedt. Mas wird 
denn bei ihm gedacht ? Befagt er, daß wir 
ein ftarfes Heer bejigen und diejes in hohen 
Ehren halten, auh dak wir von der mili: 
tärifchen Ausbildung des ganzen Voltes 
wertvolle Folgen für feine phylifche und 
moralifche Gejundheit erwarten, fo fet das 
bereitwillig zugejtanden. Wher was liegt 
darin an Vorwurf, und haben niht die 
Franzoſen ein ebenfo ftarfes und die Ruffen 
ein noch weit ftärferes Heer als wir? 

In Wahrheit wird dem Begriff die Bes 
deutung beigelegt, als dränge bet uns die 
Sorge für das Heer alle anderen Zwecke 
zurüd, und es liege das Ruder des Staates 
in den Händen einer „Militärpartei”. Wie 
febr folche Behauptungen der Wirklichkeit 
wider|prechen, das bedarf für uns Deutjche 
feiner Erörterung, aber aud) den unbefan: 
genen Fremden follte die Blüte unferes 
Handels und unjerer Induftrie, die Tat: 
lache, daß die Volfsbildung in- feinem 
großen Staate fo hod) ftebt wie bei uns, 
die Tatjade, daß Deutfchland in der fo: 
zialen Fürſorge des Staates für das ganze 


a 447 


Bolt allen übrigen Ländern voranging, 
die Tatjache endlich, daß in Deutjchland 
heute alle Klaffen und Parteien, auch die 
Sozialdemokraten, einmütig zuſammen⸗ 
halten, ein wenig bedenklich dagegen 
machen, ein foldjes Vol! mit dem Schlag: 
und Schmähwort des Militarismus harat: 
terifieren zu wollen. Und doch find es in 
den neutralen Staaten, namentlicy in Ames 
tifa, felbft hervorragende Gelehrte, die fih 
nicht fcheuen, uns fo zu vertegern. Das 
tft eben eine Hauptgefahr des modernen 
Lebens, dak Maſſenwirkungen dem eins 
zelnen das felbjtdnbdige Urteil rauben und 
thn zum willigen Gflaven des “Durch: 
ſchnitts machen. 

Mit jenem Vorwurf des Militarismus 
hängt eng zujammen der einer politijchen 
Riditindigleit: wir werden als ein real: 
tiondres Bolt verfchrien, gegen das zu 
fämpfen im Intereffe der Freiheit und des 
Fortichritts fei. Wir brauchen fein Wort 
an die Widerlegung fo törichter Unklagen 
zu verlieren, es fet nur in Kürze gezeigt, 
woher folder Unfinn ftammt. Man bat 
fih draußen ein politifches Ideal gebildet, 
man erflárt namentlid) einen möglichſt 
ſchrankenloſen Parlamentarismus fiir das 
Ideal des menſchlichen Zufammenjeins. 
Diefer fremde Maßftab wird nun an uns 
fere Berhältnilfe angelegt, und weil fie ihm 
nicht ent|prechen, werden wir als minder: 
wertig, als rüdjtändig, ja als Gegner der 
yreibeit erflárt. 

Wher wir fonnen und wollen nad 
unferer Natur und unferer Gefchichte 
jenes Ideal nicht als leitend anerkennen, 
wir haben andere Begriffe von Frets 
heit, wie denn jedes große Rulturvolf 
feinen eigenen Begriff von Freiheit Hat, 
im bejonderen fehen viele von uns in dem 
reinen Parlamentarismus fo viele Nachs 
teile und Gefahren, daß er ihnen nicht als 
eine Gewähr, fondern als eine Gefahr für 
die Freiheit erfcheint. Kurz, wir haben 
unfer eigenes Ideal, wie für das gefamte 
Leben, fo aud) für den Staat, und wir 
glauben genug in der Kulturarbeit geleijtet 
zu haben, um verlangen zu dürfen, nad) 
unferen eigenen Maßen und Zielen beur: 
teilt zu werden. Wher auch unter den Neu: 
tralen erfennen uns manche das nicht zu; 
indem fie uns aber an den Idealen Frem: 
der, ja denen unjerer Gegner mejjen, fön- 


448 ESISaEaas Prof. Dr. Rudolf Cuden: Neutralität pool 3i 


nen fie uns ‚leicht ins Unrecht fegen und 
Verftimmung gegen uns erzeugen. Dem 
Geifte der Neutralität witderjpridt das 
durchaus; in ihm liegt die Forderung, fih 
möglichjt in jedes Gegners Art zu verjegen 
und danach das Urteil zu bilden. 

Neben folder unter dem Gewande der 
Neutralität verftedten Feindfchaft erfcheint 
auf neutraler Seite aud) nod) ein anderes 
Benehmen, das nicht bójem Willen ents 
Ipringt, Das uns aber Dod) verdrieft. Wir 
vermifjen oft auch bet uns Moblgefinnten 
eine genügende Unerfennung der ungeheus 
ren Spannung der Lage, in welder wir 
uns befinden. Wir haben einmütig die 
Überzeugung, den Krieg nicht gewollt zu 
haben, jondern durch unfere Gegner dazu 
gezwungen zu fein, nun fteht die halbe 
Melt gegen uns in Waffen, die wildeften 
Völker werden gegen uns losgelaffen, einer 
ungeheuren Übermacht haben wir uns zu 
erwehren. “Dabei willen wir, daß die Ab» 
ficht unferer Feinde auf unfere nationale 
Demütigung, ja Vernichtung geht, man 
will unjere Art nicht dulden, wir fämpfen 
um Gein oder Nichtjein. 

Bei folder Lage gilt es die Aufbietung 
aller Kraft, in ihr werden, ja müllen fid 
ftarfe Affelte entzünden, und da unfer 
heiligiter Beli aufs härteſte angefochten 
wird, fo fann aud ein edler Zorn nicht 
fehlen, ohne den fih nad) Platon nidts 
Großes erreichen läßt. Nun aber fehen 
die Danebenftehenden, die außer dem 
Gefecht Befindlichen darin leicht einen 
Üüberfchwang, fie halten fih an einzelne 
Auswüchſe, die bei einer fo gewaltigen 
Aufregung ſchwer zu vermeiden find, und 
máteln deshalb am Ganzen, fie glauben 
uns zu größerer Ruhe, Bejonnenheit und 
Milde mahnen zu follen, fie berufen fih 
dabei wohl aud) auf das Chriftentum und 
finden unfer Benehmen nicht im Cinflang 
mit feiner Moral. Nun ift das Chriften- 
tum gewiß an erjter Stelle die Religion der 
Liebe, aber einer Liebe auf dem Grunde 
einer fittlichen Ordnung; die Aufrecht: 
erhaltung diefer Ordnung in der duntlen 
und feindlichen Welt ift nicht möglich ohne 
GEntichiedenheit und Kampf, neben der 
Liebe bedarf es hier auch der Tapferkeit und 
der Geredhtigfeit. Bloke Meichheit wird 


mu zur Weichlichkeit. Wie nun 


gwifden Liebe und Gerechtigkeit ein Aus: 
gleich zu finden fet, das hat die tiefiten 
Geijter des Chrijtentums, das hat einen 
Auguftin und einen Dante gewaltig bes 
wegt und aufgeregt, das ijt eine Frage, die 
fih unmöglich nebenbei behandeln läßt. 
Jedenfalls fehlt dem Chrijtentum nicht ein 
gewaltiger Ernft und eine Scheidung der 
Geifter, auch hat es von Anfang an mit 
höchiter Energie die Lauen verworfen. 

So darf ein Bolt, das einen ihm auf: 
gedrungenen Krieg gegen eine ungeheure 
Übermacdht mit voller Hingebung der Ges 
jinnung, mit höchſter Opferwilligfeit und 
beroijcher Tapferkeit führt, auch vom 
Standpunkt des Chriftentums aus gu: 
ten Gewifjens fein, es darf fih gewiß 
nicht feblerlos Halten, wohl aber darf es 
fih ein fchultantenhaftes und fentimens 
tales Moralifieren verbitten. (Es paßt 
nicht in eine heroiſche Zeit, wie wir fie 
heute erleben. 

Wenn wir uns aber verjchiedener 
Dinge erwehren müfjen, die von neu: 
traler Seite an uns fommen, fo fet 
darüber feinesmegs vergejlen oder nur 
irgendwie abgejchwächt, was dort an Gros 
Bem geleijtet wird und was aud uns 
zu aufrichtigem Dank verpflichtet. Mies 
viel redliches Streben nad) bejjerer gegen: 
feitiger Würdigung der Rämpfenden, wies 
viel humane Hilfe für Notleidende und 
Gefangene, wieviel Mühen, zu einem ges 
rechten Urteil zu gelangen und über den 
gewaltigen Kämpfen der Beit nicht die 
ewigen Ziele der Menjchheit aus den Augen 
gu verlieren! Die Gegenwart zeigt fichers 
lid) viel Kleines und Gemeines, aber fie 
zeigt aud) viel Edles und Großes, und 
dies nicht nur bei den Kámpfenden , fons 
dern auch bet denen, welche der Not und 
dem Elend Steuern möchten, Das unvermetd: 
lid) den Kampf begleitet. Jeder an feiz 
ner Stelle hat hier Aufgaben fchwierigfter 
Art; uns, uns allen, nicht nur den Hans 
delnden, fondern aud) den Urteilenden ift 
eine große Verantwortung auferlegt; geben 
wir uns alle Mühe, daß wir vor dem Ur: 
teil der Befchichte und — was unvergleichs 
lich ſchwerer wiegt — vor unjerem eigenen 
Gewiljen und vor der ewigen Wahrheit 
beftehen können. Die große Zeit darf niht 


feine Menſchen finden. 








Hermes 
Bronzebildwert von Prof. Wilhelm Wandjdneider 





Die Jugend cines Idealiſten 
ise —— bon Gabriele Reuter ZO 


(Fortfegung) 





PRES n der altmodijchen Meinftube von 
O Y) Frederid), an der Potsdamer 
; ©) } Straße, die ftets von der Literas 
IDS tur bevorzugt worden ift, fanden 
die beiden um einen langen Tijd eine 
bunte Befellfchaft verfammelt. Den Ehren: 
plag an der Tafel nahm eine Dame von 
mittleren Jahren ein, deren weitentblöß- 
ter Bufen ein weißes Licht über die ganze 
Umgebung auszuftrömen fdien. Ja es 
war, als ob die üppige Frauenbüſte gleich: 
fam den Mittelpunkt der Huldigungen für 
den Autor bildete. Auf dem ftarf ges 
puderten Belicht der Dame lag ein Lächeln, 
das dort angefroren zu fein fchien und 
von feiner Kühle aud) dem Blid der Augen 
mitteilte. Gie redete mit einer fcharfen, 
harten Stimme nad) allen Seiten hin von 
dem Stüd, wie von einem Handelsartifel, 
deffen Vertrieb fie einmal übernommen 
und den fie trog unglüdlicher Marktlage 
[hon in die Höhe zu bringen hoffe. 

Buweilen warf fie einen beobadhtenden 
Blid auf Lohmann, deffen Stuhl ihr gegen: 
über leer ftand, während er fih am Ende 
des Tifches aufgeregt mit dem jungen 
Braned, mit Doktor Lazarus von den 
„Tragiſchen Masten” und mit der Gröna 
unterhielt. Marlinde ftand in einem 
weißen Gazefleide, das mit blaffen Rofen 
beftictt war, hochaufgerichtet, und veret: 
nigte alle Männerblide von den übrigen 
Lifden auf fic. 

Bur Redten der Schubherrin Anfelm 
Lohmanns faß ein Frauchen mit runden 
roten Wänglein, auf denen noch die Trá: 
nenfpuren bafteten, die fie während des 
wilden Ringens im Theater vergoffen 
hatte. Man fonnte nicht im Zweifel fein, 
daß fie des Dichters Mutter war. Go un: 
berlinerijd) faß fie da mit den vielen un: 
nötigen Bejáben auf ihrem braunen Get: 
Denfletde und blickte erftaunt aus ihren 
munteren Vogelaugen auf das ungewohnte 
Leben ringsumber. Anſelm Lohmanns 
Bater fprad) ſachgemäß mit dem Oberfell: 









ner über die Getränke; der rundliche, lau: 
nige Herr war Befiber einer Mein: und 
Frühltüdsftube in einem ſchleſiſchen Städt: 
den. Die Offiziere und die Herren vom 
Gericht verfehrten gern bei ihm. Allerlei 
Verwandte, welche die Familie Lohmann 
in Berlin befaß, Heinere Kaufleute, ein 
Oberlehrer, zwei altjüngferliche Schweftern 
hatten Jich die intereffante Gelegenheit nicht 
entgehen laffen. Zwifchen ihnen faken in 
bunter Reihe junge Schriftjteller mit ihren 
Gattinnen, die Direktor Brandt fpredjen 
wollten, aud) eine Anzahl bildender Künſt⸗ 
ler, die gehört batten, Nathan werde 
an diefem Abend bei Frederich fein. 
Lohmann fam auf Frank zu und flüfterte: 
„Haben Sie es aud) gehört? Van fagt, es 
fet gepfiffen und gegifdt worden? Ich 
habe nichts gehört — es fann ja fein — 
es ijt ja ganz gleichgültig! Alles ging 
unter in diefem ungeheuren, tofenden Bei: 
fal — fo etwas von Beifall ift nod) 
gar nicht dagewefen! Die Leute raften 
gerade vor Entgiiden . . . Wie oft bin ich 
eigentlich herausgerufen worden? Sd) 
weiß es nicht mehr — td) war ja felbft wie 
in einem Taumel! Ehrlich — ich bin ers 
ftaunt über diefen Erfolg. Ich glaubte, 
nachdem der Regiffeur die Liebesflage 
Balilias um ihren Sohn zur Hälfte ge: 
Itrichen hatte, miifje der legte Aft ab: 
fallen...” 

„Sehen Sie, lieber Lohmann, wir Theaters 
leute haben doch recht in folchen Sachen, 
wenn die Herren Autoren fih da nur immer 
auf uns verlaffen wollten — “ Braned fagte 
es herablaffend, jchob den Arm unter den 
von Doktor Lazarus und entfernte fich, 
während der Redakteur ihm ins Obr 
flúfterte: „Der wird fih wundern, wenn 
er morgen die Preffe in die Hand 
friegt — au weih...” 

„Blauben Sie, daß es arg wird?“ 
fragte Brancd und zog die Brauen hod). 

„Wenn ich das Belicht von Dottor Kloer 
recht beurteile, fo brütet er nichts Gutes. 





Nein, diefer Heerbann von Verwandten — 
der reine Lohmann) de Familientag. Rom: 
men Gie, drüben an der Ede find wir am 
jicherften. “ 

Marlinde Gröna geftattete es, dak Loh: 
mann ihr die Hand Füllen durfte, nachdem 
fte thm die Teeroje tiberlaffen hatte, die an 
ihrer Brujt gewelft war. Aber dann wurde 
er von Frau Akſakoff an feinen Platz ihr 
gegenüber zurüdgerufen und empfing einen 
fo ftrengen Blid der fühlen Augen wie 
ein Schuljunge, der Strafe verdient hat. 
Papa Lohmann hielt bei Rupferberg Gold 
eine Rede, in der er allen Wnwejenden 
dantte, daß fie gefommen feien, um feinen 
Dichter : Sohn feiern zu helfen. 

„Den armen Lohmann wird Ihre Rofe 
teuer zu ftehen fommen,” fagte Gattern 
zu Mtarlinde. 

nasa — augenfcheinlich ift er der beſon⸗ 
dere Freund der alten Dame! Bleiben Sie 
doch neben mir, Herr von Gattern, ich fühle 
mich hier wie auf einer wiiften Infel. Ich 
weiß nicht, warum ich eigentlich fam! Es 
war nur, weil ich mich fürchte, zu Bett zu 
gehen. Das ift fo fchredlich, wenn man 
nicht ſchlafen kam ...” 


„Sie leiden an Soblaflofigleit—nein— Weil 


wenn man Sie fieht mit Ihren wunder: 
baren Farben, fann man das gar nicht 
glauben... .“ 

„Ah — ih babe [ehr gutes Parifer 
Rouge. Willen Sie was, wir gehen bald — 
Gott — jehen Sie doh die zwei Tanten 
mit den geftridten Schals um die Schultern 
und den Sammetfcdhleifen im Haar! Ich 
tenne fie ja doh — ad) — ad — das 
find ja meine Schofoladenfräuleins! Ich 
faufe ja meine Pralinees bei ihnen in der 
Aurfürftenftraße! Mas wollen die nur 
bier?” Marlinde brah in ein madden: 
haftes Kichern aus und hielt das Spigen: 
tud) vors Belicht. 

„Kommen Sie nod) mit ins Café?” 
fragte Gattern, den die Erwähnung des 
Rouge feder gemacht hatte. 

„rein — mehr Zigarrenraud als man 
hier [fon ſchlucken muß, tann ich an einem 
Abend nicht vertragen. Franf und Gte 
jollten mit zu mir tommen. Meine Jung: 
fer madjt uns einen famojen Motta! Ich 
habe herrlichen Cherry-Brandy, Exzellenz 
Raviqnol hat thn mir gefdenft — tennen 
Sie Exzelleng Ravignol? Id) wollte mit 


thm ins Theater gehen, aber ich habe mid) 
mit ihm heute nadmittag gezantt. Darum 
hae id) Ste mit mir nehmen, das drgert 
ihn!“ 

„Dürfen wir wirklich — wahrhaftig?“ 
fragte Klaus leife, und ein Rot ftieg in 
fein ſchmales ſchönes Römergeficht. „Frant 
— was fagft du ... ift die gnädige Frau 
nicht bezaubernd gütig ?” 

grant blickte auf. „Ich weiß nicht, ob 
es, eigentlich ſchmeichelhaft für uns ift, 
wenn wir mitgenommen werden, um je 
mand anderen zu ärgern...” 

Viarlinde fchüttelte fih vor Vergnügen. 
„Da haben Sie ganz recht, Heiner Frank! 
Nd Gott, diefer Freund von Ihnen ahnt 
nod) nicht, wie gleichgültig oder wider: 
wártig ihr mir alle feid.” 

Während Gattern in das weiche Gefidt 
blickte, defjen Mundwinkel fih mit einem 
verdrofjenen, müden Ausdrud jentte, wußte 
er feine Antwort zu finden, weder eine lies 
benswürdige noch eine aufreizende. Es lam 
nur ein unbeftimmtes Mitleid in fein Herz. 

, Snádige Frau — Sie follten dod) viel- 
leicht verjuchen, feinen Mofla zu trinfen, 
und gu jchlafen,“ fagte er nah einer 

eile... 

Aber Marlinde warf den Kopf herriſch 
zurüd. „Ich bin’s nicht gewöhnt, daß man 
mir widerjpricht!” Sie fah Klaus eine 
Sekunde lang aus halbgefchloffenen Lidern 
hervor in die Augen, und er wußte, daß er 
ihr folgen mußte. Darauf ging fie mit 
ihren wiegenden Schritten an dem Tifch 
entlang zu Nathan, um fih von ihm mit 
Geft verjorgen zu laffen. Sie flirtete da: 
bet ein wenig mit Doftor Lazarus und dugte 
gu Unjelm Lohmann hinauf, der auf feinem 
Chrenplak gegenüber von Frau Akſakow 
und der Mutter unruhig hin und her 
rutſchte. Endlich hielt er fih nicht mehr. 
Blak wie ein Diondfüchtiger ftand er auf 
und näherte fih Diarlinden. 

„lichen wir! Schnell meinen Dantel!” 
rief fie Gattern zu, der fich ebenfalls wieder 
in ihre Nähe begeben hatte. „Die Protef: 
torin lauert mir fonft an einer Straßenede 
auf und gießt mir Vitriol ins Beficht!“ 
Gattern jprang behende zur Garderobe; 
während er Frank zurief, für ihn mit zu 
zahlen, hatte er Marlinde [hon tn ihren 
mildweik gleigenden Rónigsmantel ge: 
hült. Obſchon Nathan, Lazarus und 


AL 





ba a a a => Aa 
oe IR Sa See 


andere Herren am Tijche fie mit Bitten 
bejtiirmten , noch zu bleiben, lief fie ihnen 
ohne Gruß und Dant davon und ftand am 
Ausgang des Saales, als Lohmann, durd) 
den Mirrwarr, den ihr Aufbruch veranlaßte, 
zurüdgehalten, fie endlich erreichte. Frant 
hörte, wie fie ihm zurief: „Beſuchen Sie 
mid) morgen nachmittag zum Tee — td) 
muß nod) viel über die Bafilia mit Ihnen 
plaudern.” 

Alfo fannten fih die beiden Dod) näher 
und länger, als es den Anjchein hatte? 
Frant berichtigte zerftreut dem Kellner die 
Zeche für fie alle drei und fand dann Gat: 
tern und Marlinde auf dem Bürgerfteige 
feiner wartend. 

„Wir haben nur ein paar Schritte bis 
zu meiner Wohnung,” fagte Ptarlinde, 
faßte den mildjweigen Atlas ihres Mantels 
und die Chiffonwogen ihrer Schleppe zu: 
fammen und [chritt mit bloßem Saupte 
wie etwas unerhört Feenhaftes, Unwirl: 
liches zwijchen den beiden jungen Männern 
über das Pflafter der Potsdamer Straße. 

Einfame Nachtſchwärmer, die mit hod: 
gefdlagenem Kragen in dem ſcharfen No- 
vemberwind heimwärtseilten, blickten der 
hellen, fchimmernden Erjcheinung befttirgt, 
verlangend oder mißbilligend nad). 

‚Sie gehört in die Schönheitsgalerie 
eines Fürftenfchloffes,‘ dachte Klaus. ‚So 
- miiffen die Frauen gewefen fein, um derent: 
willen Revolutionen entjtanden.‘ 

In der Nähe der Brücke liegt eine Heine 
Straße, an der das Leben der großen Ber: 
fehrsadern vorbeiflutet, ohne fie aud) nur 
zu berühren. Abends ijt es hier faft duns 
fel, jo jah endet die elektrijche Beleuchtung, 
fo trübe jcheinen die Gasflammen unter 
den großen Bäumen. Es ijt eine vornehme 
Straße mit unmodernen Häufern, von 
alten Gärten umgeben. Sjierhin führte 
Marlinde ihre Begleiter. Unter leifem 
Kichern und Scherzen Stiegen fie, nachdem 
eines Diejer verjchwiegenen Häufer geöffnet 
worden war, beim Schein von Wachs: 
zündhölzern, deren Klaus eine Menge an: 
ftrich und wieder verlöfchen ließ, breite und 
anjehnlicdhe Treppen empor. Auf ihren 
Abſätzen ftanden weiße Bipsfiguren, wie 
man fie vor fünfzig Jahren als Schmud 
der Treppenhäufer liebte. Endlich hatte 
man den oberjten Abſatz erreicht. Marlinde 
ließ Granf die Klingel ziehen. Es öffnete 


” 


Die Jugend eines Idealiften pee 451 


ein Mädchen in einem fammerzofenhaften 
Anzug. 

„Schnell — Kaffee — Mokka — ins 
türkiſche Bimmer,” fagte Marlinde laut. 
„Es ift doch hell drin?“ 

„Ja, gnädige Frau,“ fagte das Mädchen 
und öffnete die Tür zu einem Raum, deffen 
Wände wie auch der Fußboden mit orien: 
talijden Teppichen der foftbarften Arten 
verhängt waren. Diwans mit weichen 
Mubepolftern und Heine türkiſche Raud: 
tifche vervolljtändigten die Einrichtung. 

„Aber Gnädigite, bier haben Gie ja 
ein Vermögen an den Wänden hängen,” 
rief Klaus erjtaunt. 

„Ja — es find feltene Stiide darunter,” 
fagte Marlinde. „Der Herzog war Gamm: 
ler. Seine Mutter hat mir das Zeug über: 
laffen.” Sie fprad die legten Morte zu 
grant gewendet. Ein Buden ging durd) 
ihr Geſicht und machte es für einige Mugen: 
blide erſchreckend häßlich. 

Die 3ofe nahm ihr den Mantel ab, 
während die jungen Männer verlegen in 
der roten Dämmerung des üppigen Ge: 
maches ftanden. Ihre Weltfenntnis reichte 
nit aus, um fid in dieſen befrem: 
denden nächtlichen Umftänden zurechtzus 
finden. Keiner von beiden wußte, weld 
eine Art von Betragen hier von ihnen 
verlangt wurde. 

Hinter dem Kelim, der ftatt der Tür 
einen Nebenraum abfchloß, hörte man einen 
ftogenden, polternden Lärm, wie wenn ein 
großes Tier fih ungefüge erhebt. 

„Jette — Dette — bift du noch da?” 
rief Marlinde Gröna und ſchob den Kelim 
zur Seite. Ihr Gäfte blidten in ein zwei- 
tes, atelierartig eingerichtetes Bimmer. 
Mus einem Lebnftubl arbeitete fih dort 
ein ungefiiges Mejen empor, griff nad) ein 
paar Krüden, die neben dem Sik gelegen 
hatten, ftüßte fidh darauf und fam langjam 
näher. Der Boden dröhnte von ftoßenden, 
\chiebenden Bewegungen. 

„Jette, willft du fiken bleiben!” rief 
Viarlinde Herzlich. „Es find nur ¿wet 
Studenten, die id) mitbringe. Sie tónnen 
gu dir fommen, um did) zu begrüßen! — 
Halt du did) gut unterhalten, während ich 
fort war, du altes, gutes Tier?” Gie lief 
auf die in ein unfórmiges braunes Ge: 
wand gehüllte abenteuerliche Erfcheinung 
zu, fabte den tief in den Schultern 


452 BSS33ISSSISSIUIIIA Gabriele Reuter: 


ſteckenden Kopf zwiſchen ihre beiden weißen 
Hände und küßte das unglüdliche Geſchöpf 
mehrere Male auf beide Wangen, auf die 
Augen, auf den Mund. „Hat Anna dich 
aud) gut verforgt? Hat dir auch nichts ges 
fehlt? — Das ift Frant Welzien, von 
dem ich dir erzählt habe! Hier ift mein 
Schußgeift, Frant! Meine Freundin Hen: 
riette von Cluny. Der treuefte Menſch 
unter der Sonne. Dagegen tónnen mir die 
anderen Biefter alle gejtohlen werden. 
Komm, Jette, wir fegen uns ins Tiirkifde 
und trinten Kaffee! Feinen, ftarfen, heißen 
Motta! Ich bin fchauderhaft durdfroren. 
Gattern, machen Sie das Feuer im Ramin 
zurecht, daß id) mir die Füße wármen 
fann.” Ihr Geficht ftrablte in Heiterkeit 
und Güte. Sie fakte das verfrüppelte 
Mejen unter den Arm. Frant wollte zur 
Hilfe herbeieilen, aber Marlinde bedeutete 
ihn, nur den Kelim in die Höhe zu halten. 

„Sie geht allein ficherer, als wenn ihr 
jemand hilft, der es nicht gewohnt ift. So 
— holen Sie ihren Stuhl von drin herein, 
bitte!” Frant ging in das Zimmer, das 
halb Salon, halb Eßzimmer und halb 
Studio war, mit einem großen Tijd) am 
breiten Fenſter, auf dem Waflerfarben, 
Glafer und Zeidenbretter lagen und ftanden. 
Eine Treppe führte zu einer Galerie, welche 
die eine Hälfte des Ateliers begrenzte. 

Nachdem Henriette von Cluny mit ziem: 
lid) viel Mühe auf ihrem weiten Stuhl 
untergebracht war, warf fih Dtarlinde vor 
dem Kamin auf ein großes Kiffen. Sie 
Itredite abwechfelnd die Füße in den ſpitzen 
Silberbrofatjchuhen und die nadten Arme 
und Hände der roten Glut entgegen. Klaus 
Iniete neben thr und fchürte bald mit dem 
Blafebalg, bald mit einer polierten Stahl: 
zange die funjtgerecht vor ihm aufgetiirm: 
ten brennenden Buchenfcheite zu prafjelnden 
Flammen. Marlinde war ganz dem Ge: 
nuſſe bingegeben, fidh die frierenden Glieder 
zu Durd)wármen. Wufgeldft, wie fie neben 
Klaus auf den Kiffen lag, enthiillte fie ihm 
fovtel von der perlmutterweißen Schönheit 
ihrer Haut, ihrer Schultern und Arme, 
zeigte ihm fo zwanglos die feinen, raffigen 
Formen ihrer fchlanfen Füße, von denen 
fie in kindiſchem Spiel die Brofatfchuhe 
weit ins Bimmer hineingejchleudert hatte, 
daß ihm die fühle Selbjtbeherrichung be: 
denklich ins Wanten geriet. 





‚Hexe — verfluchte Hexe, dachte er in 
heißem, ſüßem Haß, ‚du folft mich nicht 
haben —‘ 

(Er bik die Zähne aufeinander und blicte 
fte feindlich von der Geite an. So nahe 
war er thr, daß er das unrubige Zuden 
ihrer Nerven über den Brauen und in den 
Vundwinteln fah. Mit jedem Atemzug 
jpürte er den ſchweren DOrchideenduft, der 
von thr zu ihm binflutete. Aus dem fiinft: 
lichen Flechtengewirr ihres Ropfes hatte der 
Wind einzelne Loden gelóft, die nun bei 
jeder ihrer hajtigen Bewegungen auf dem 
Naden hin und her glitten. Sie waren 
wie lebendige Mejen, diefe braunen Ringel. 
Klaus wurde von einer unwiderftehlichen 
Luft gefoltert, mit ihnen zu fpielen — all 
diejes Weiche, Schimmernd = Lodige aufzu: 
löfen, zu zaufen, feine Hände tief darin zu 
vergraben. Schließlich fabte er eine der 
Haarfträhnen mit zwei Fingerſpitzen und 
30g leije daran. Marlinde befreite fih mit 
einem Rud des Kopfes, wie man eine 
lältige Biene verjcheucht. 

„Laſſen Sie das!” 

Läſſig richtete fie fid) auf und rief ins 
Bimmer zurüd, wo Frant neben Hen: 
riette von Cluny ftand und mit ihr ſprach: 
„Die ift die einzige, die zu mir gehal- 
ten hat. Der einzige Menjch, den id) 
nod) lieb habe — daß ihr’s nur wißt. 
Die gilt mir mehr als ihr Affen alle mits 
einander.“ 

„Haben Sie uns mit heraufgenommen, 
um uns das zu fagen?” fragte Klaus. Er 
freute fich, feinen weltmännijchen Ton wies 
der gefunden zu haben. Er liebte diefe kühle 
Ironie an fic). 

„Bas dachten Sie etwa ſonſt?“ murrte 
Marlinde. „Ich mag des Abends nicht 
allein fein.” Ein Schatten fam über ihr 
findlich-weiches Geficht, der Schatten einer 
aufiteigenden Angſt. Wher Klaus fah ihn 
nicht, er war befangen in dem Fieber feiner 
Wiinfde. Es fdjien thm eine gewollte 
frampfhafte Kofetterie, als fie aufjchrie: 
„Ah — da kommt der Kaffee!" Den 
nacten Arm mit der ringefuntelnden Hand 
weit hinausgejtredt, empfing fie aus der 
Hand der Dienerin das Tablett, auf dem 
die gefüllten Schälchen in filbernen Bechern 
ftanden. Sie fette es zwilchen fic) und 
Klaus auf den Teppid). 

„Nehmen Sie — er ift heiß,” fagte fie 


ESSSaaeseesesal Die Jugend eines Idealifter BBSeSSessecd 453 


befriedigt, eine der Schalen an die Rippen 
fegend, „ah — das ift gut. Trinfen Sie 
Cherry: Brandy? — Kommen Sie, Frant! 
Bedienen Sie Jette! Ja, wollen Site? 
Diefer junge Mann hier denkt nur an ich!“ 

„Sie haben mid) erfannt,” flüfterte 
Klaus zärtlich und geheimnisvoll. Marlinde 
ftieg ein verächtliches Geládter aus. 

„Wir denfen alle nur an uns felbjt. 
Ach, wir wollen ja alle nur uns felbft und 
unjer eigenes Leben!” 

„Ja, dann — dann veritehen wir uns 
dod) — ?" 

„Wir verftehen uns garnicht,“ antwor: 
tete fie laut mit harter Grobbeit. 

„Marlinde, nimm nicht mehr, fet dod 
nicht Jo unverniinftig.” Henriette von Cluny 
rief es bittend. „Sie fann ohnehin nicht 
Schlafen, und nun trinkt fie noch den ſchreck⸗ 
lichen Kaffee,” flagte fie mit ihrer warmen, 
dunklen Stimme, die wie ein Wunder aus 
dem mißgeftalteten Körper von den Neger: 
lippen flang. 

„Der Brandy madt’s wieder gut,” fagte 
Marlinde, legte den Kopf guriid und gob 
fich mit einer feden Bewegung den Inhalt 
des ſchlanken Stengelglafes in den Mund. 
Der war rot und led)zend wie eine böfe, 
Ihöne Blume. Stumm hielt fie dem 
Studenten das geleerte Blas entgegen. Er 
füllte es aus der ſchweren, ecfigen Flaſche 
zum zweiten: und gum drittenmal. 

Ein ſpöttiſches Laden fam in feineWugen. 
Ste war dod richtig von ihm eingejchäßt... 

Henriette feufzte, aber fie fritt nicht 
weiter ein. Gie fprad) mit Frant über 
feine Heimat, die fie tannte. Sie fprad) 
teilnehmend wie eine Mutter und blidte 
ihn dabei mit Augen an, die den uner: 
gründlich rührenden Blid eines großen 
Bernhardinerhundes befaßen. 

Es tat ihm wohl. Irgendwie empfand 
er es als eine Erleichterung, daß fie nicht 
aud) Schön war und beunrubigend, daß er 
fo friedlich in dieſes fette Negergeſicht mit 
den guten Augen blicden fonnte. 

„Ihr müßt meine Terrafje ſehen,“ rief 
Viarlinde auffpringend. „Da oben wird 
der Sturm braufen — da denkt man gar 
nicht, daß man in Berlin ift.” 

„Ihr Mantel — Ihr Mantel, gnädige 
Frau!” rief ihr Klaus nad), während fie 
[don im großen Atelier oben auf der Treppe 
ftand. Er hüllte fie in die weiße weide 


Seide, und beide ver Hwanden Hinter der 
Tür, die zum Dachgarten führte. 

„Gehen Sie nur auch,“ meinte Henriette 
fanft. „Es ift ſchön dort oben! Ich fage 
Ihnen gleich Gutenadt! Ich bin müde 
und laffe mid) vom Mädchen in mein 
u führen. Wollen Sie thr flingeln? 

ort...” 
grant erfüllte ihren Wunſch und tüpte 
ehrfurdtsvoll die Hand der ungliidliden 
Vertriippelten. 

Wis er die Treppe hinaufgefprungen war, 
tig thm der Sturm fajt die Tür aus der 
Hand. Zwiſchen jagenden Wolfen brad 
der Mond hervor und umbiillte fih gleich 
wieder mit Dunfelbeit. Blattloje Baum: 
wipfel fnarrten und bogen fih tm faufen: 
den Winde. An den Eichen raujdte das 
diirre Laub, finjtere Fichten ftanden 
Ichauernd. Man war hier mitten in der 
gewaltigen Stadt, von einem Rejte alter 
vornehmer Gärten umgeben, zwilchen 
denen Schorniteine und Dadhfirjte fern 
und nahe emporragten. Das heulte, pfiff 
und raffelte, wenn der Sturm fih in ihnen 
verfing. Marlinde ftand in ihrem mild: 
weißen Mantel aufrecht und troßig in der 
wilden Naht. Das traurige Kindergeficht 
Ichaute emporgewandt dem Monde ent: 
gegen. Einem Lichtfahn gleich tauchte er 
unter den Schwarzen Wolfenwellen nieder, 
um nad) einigen Gefunden fiegretd) wieder 
emporzufchwimmen und aufs neue von 
dem Raden eines dunklen Ungetüms vers 
ſchlungen zu werden. 

Von den drei jungen Menſchen hatte 
feiner den Wunjch zum Reden. Am Ende 
machte Frant die Bemerkung, Frau von 
Gröna werde fih den Tod holen, wenn fie 
länger in ihrem dünnen Abendfleide hier 
oben bleibe. 

„Ach,“ rief fie, „ich fann nicht Sterben! 
Um mid madt der Tod einen weiten 
Bogen ...” 

Franf fühlte wieder das große Mitleid, 
das thn in ihrer Nähe fo oft tiberfam. 

„Ste miiffen zu Bett gehen!” fagte er 
herzlich verftdndig. „Es ift fpát.” Er 
ging zur Tür und begann, die Treppe 
hinabaufteigen in das große halbdunfle 
Atelier, das leer und unbebaglid) erjchien 
in der nächtlichen Kühle. 

Klaus und Marlinde folgten ihm 
ſchweigend. 


454 ES3S33939535253 Gabriele Reuter: BSS32283223822822829 


Als Klaus Marlinde die Tür zu ihrer 
Wohnung öffnen wollte, ſchmiegte fie fich 
einen Augenblid an thn, fchlang den nadten 
Arm um feinen Hals und Tüpte ihn mit 
heißen Lippen. Ehe er noch recht zur Ve: 
finnung fam, war fie an ihm vorüber und 
hinuntergeeilt. Sie ftand weiß und ftill, 
hochmütig:verdroffen, als die Dienerin mit 
dem Licht fam und fie den beiden Herren 
die Hand zum Abjchied reichte. 

Bor der Haustür, zu der das Mädchen 
ihnen Hinuntergeleuchtet hatte, erklärte 
Klaus feinem Better, er habe nod eine 
Verabredung in der Stadt — ein Bor: 
geben, das Frant zu diefer Stunde 
gwifden Nacht und Morgen etwas unwahr: 
Icheinlich erfdhien. Aber er fah ja, daß 
Klaus ihn von ſich zu entfernen wünjchte, 
und ihm war es aud lieb, allein zu 
bleiben. 

Der Kopf war ihm wiift und wirr, er 
fühlte ein großes Bedürfnis, alle quälen: 
den Gefühle zu vergejfen, nur feft und tief 
zu [chlafen. 

„Bott — Gott — Bott! — Hilf dod! 
Hilf Doch!“ 

So Hang es flehentlich in feiner Seele, 
ohne daß er fich flar wurde, wofür denn 
Gott helfen follte, und ohne daß diefer Ruf 
in eine wefenloje Ferne hinein zu einem 
wirklichen Gebet geworden wäre. 

Er wanderte durch die langen, leeren 
Straßen, durd) die der Nordoftwind jaufte. 
Gleich dem Kehrreim eines ſehnſüchtigen 
Liedes wiederholten feine Gedanfen finn: 
und zwedlos den Hilferuf zu einer unbes 
fannten Kraft. So hatte er dumpf gefeufzt 
während der Prüfung, wenn er über einer 
allzufchweren Arbeit gebrütet hatte — denn 
es wurde ihm nicht leicht zu lernen, fein 
Gehirn war langjam im Erfaffen. 9 — 
er würde auch den fürdhterlichen Sinn des 
Lebens nie begreifen... . 

‚sch glaube ja gar nicht mehr an Gott, 
aud) nicht, daß er helfen fann — fiel ihm 
plóblid) ein. ‚Wiedumm von mir, mid) an 
etwas flammern zu wollen, das es mög: 
licherweife gar nicht gibt. Ich muß felbft 
hinausfinden .. .‘ 

Seine Träume retteten fih wie aus all: 
zu tiefen dunklen Waffern zu einem blu: 
migen Uferftreifen, auf dem feine junge 
Freundin Elfe Regenhoven ftand. Hier 
waren feine Rätſel, einfache, flare Helle 


umgab fie. Er ftellte fih ihre fühlen, wei: 
chen Lippen vor, den ſüßen Mund, den er 
einen flüchtigen Augenblid lang mit feinem 
Munde berühren durfte. Franf umgab fih 
mit dieſer Vorftelung wie mit einem 
Bauberjchleier, der die Macht hat, den Be: 
figer vor allem Böfen zu bejchüßen. 

Gr lief mit ftarfen Schritten, es wurde 
ihm heiß trog des falten Windes. Cr 
nahm den Hut ab und trant begierig die 
Iharflaufende Luft in fic ein. Plötzlich 
überjchüttete ihn der Sturm mit einem 
Hagel von winzigen Eistriftallen, fie trafen 
pridelnd fein Geſicht, als würde es mit 
Nadeln gepeitjcht. Alles Happerte, fauchte, 
flirrte um ihn ber, Biegel tradten aus 
großer Höhe zu Boden — ein offenes 
genjter in einem Haufe ſchlug zu, und flir: 
rend rajlelten die Glasfderben auf die 
Straße. Beim Umjchreiten der Eden fonnte 
er ich faum aufrechthalten, der orfanartig 
anwadjende Sturm benahm ihm oft den 
Atem. In feinem Hirn wid allmählich 
das quälende Grübeln einer angenehmen 
Betäubtheit, in der er nur noch mechaniſch 
weiterjchritt, anlämpfend gegen die Gewalt 
des Sturmes, bis er ihn durd) die Garten 
und die kleinen Baumbeftände der Grune: 
walbdfolonie heulen hörte und endlich zwi: 
den den zwei hohen ftrengen Kiefern an: 
gelangt war, den Wächtern vor feiner 
m. Haufe. 


S Elena erfdien am nadien Morgen nicht 
beim Frühſtückstiſch, und Frant ging þin- 
über, jie in ihrem Schlafzimmer zu be: 
grüßen. Er fand fie nod) im Bett, ein 
Tablett mit dem Tee vor jih. ther die Dede 
verjtreut lagen eine Menge von Zeituns 
gen, mit den Belpredhungen des geftrigen 
Abends. Elena hatte dunkle Schatten um 
die matten Augen, die Haut ihres Untliges 
erſchien weli und voller Falten, der Mund 
war fahl. Sie reichte Frank die Hand und 
lächelte mühjam. 

grant 30g fih einen Stuhl an ihr Bett, 
legte fih und ftarrte unficher über fie bin. 

„Waret ihr nod lange beifammen 
geftern nacht? Erzähle mir doch,” bat fie 
ungeduldig. 

„sc glaube, es war vier Uhr — ich bin 
nad) Haus gegangen.” Er verfiel wieder 
in fein Schweigen. 

Elena beobachtete ihn. 


BPISSSZIISTZZZZH Die Jugend eines IJdealiften BS3SS8S8S33A 455 


„Frank ...?” 

„Mama?“ 

„Du weißt, daß ich dih gebeten habe, 
geftern abend nicht ins Theater zu gehen!” 

„Was hätte mein Fernbleiben an der 
Tatfache geändert, daß du das Stüd ge: 
Ipielt Haft? Und alle waren ja berauſcht 
von deiner Runjt. Warum folte ich fie 
nicht genießen?“ 

Er jagte das alles ſchroff, beinahe unge: 


zogen. 

„grant, nicht fo... Wher es mußte ja 
fommen. Ich fühlte, daß es kommen 
würde ...” 

„Warum haft du die Rolle nicht guriid: 
gejchickt 2” 

„Mein lieber Junge, du verjtebft ja 
davon gar nichts. Sieh — das mußt du 
dir Doch fagen und in deinem Urteil ein 
wenig zurüdhaltend fein!“ 

„Sch gebe ja fein Urteil ab. Ich weiß 
nur, daß es mir unerträglich war, did, 
meine Mutter, dort oben folde Morte 
lagen — ſolche Dinge darftellen zu feben.” 

Elena fenfte die Lider. 

Sa, Gran’ — was ift dabei zu tun? 
Ich tann mir die Rollen nicht ausfuchen. 
Und du bift zu jung, weißt zu wenig vom 
Theater, um gerecht zu urteilen. Es wäre 
beffer gewefen, du wáreft nicht zu mir ins 
Haus gefommen.” 

grant ſchwieg. 

„Deine Runft war es doch, die dich mir 
gewann,” fagte Elena nad) einer Weile 
febr janft. 

„Mama — damals liebte ich dich nod) 
nit! Damals warft du mir nur inter: 
efjant.” 

„Mein armer Junge...” Elena neigte 
fih vor und legte ihre Hand zärtlich auf 
die ihres Sohnes. Er ließ es gefchehen, 
blidte aber nicht auf. 

„Du mußt es lernen, mein Spiel von 
meiner Perjon zu trennen.“ 

„Wie fann ich das? Du haft den jungen 
Mtenfden geftern da auf der Bühne mit 
demjelben Lächeln angejehen, das du für 
mich batteft. Ich dachte — nur für 
mid...” Er fliijterte es feu, wandte 
den Kopf und 30g die Hand unter der 
ihren fort. 

Elena fchwieg betroffen. Ja — das 
Lächeln, in dem fie geftern die aufwachende 
Mütterlichleit vor dem Publifum offen- 


barte, in den lebten Wochen hatte fie es 
gelernt. 

„Entſetzlich — entjeblidh . . .“ dachte fie, 
und fühlte wie etwas wunderjam Koftbares 
in ihr zerbródelte, in Staub gerfiel. Cine 
Verdammte, zum Spiel mit den eigenen 
Wunden verflucht! Sie fühlte die Augen 
ihres Sohnes auf fih gerichtet, die gro: 
Ben dunfelgrauen Augen mit dem ernft: 
haften Blide, die ihren eigenen glichen. 
Es war ein ftummes Bitten in ihnen. 
grant beugte fid) vor, fant an dem Bette 
nieder, faßte feine Mutter um und ſchmiegte 
den Kopf an ihre Schulter. „Mutti — 
Mutti —“ 


„Sa! Frant — mein einziger... .” 

„Mutting, kannſt du es nicht aufgeben 
— bdiejes alles, dies chredliche Leben bei 
der Bühne?“ 

„O — Frant — Lieber! Das geht 
doch nicht — es ift unmöglid) ...” 

Er hob den Kopf. Seine Augen waren 
nap und glänzten hell durch die Tränen. 
„Nichts ift unmöglich, was man will!” 

Gte [prah zu thm, ruhig, Hug, verjtän: 
dig. Beigte ihm, wie getrennt ihr eigenftes 
Gemüt von ihrem Berufe fet. Wher wie 
fte den brauche — für ihre menjchliche und 
wirtfchaftliche Unabhängigkeit. Wie fie un: 
abhängig bleiben miifje, aud) ihm, dem 
Sohn gegenüber, damit fie ihm nicht zur 
Raft werde, fondern ihm nur Freude und 
yetertag bedeute. 

Er glaubte ihr nur halb. Sie fühlte es. 
Sie wußte aud), dab da nod) etwas war, 
das fie ihm nicht gejagt hatte, weil es nicht 
in Morte gefaßt werden fonnte, und gerade 
durch Ddiejes Unausjpredlide war ihre 
Seele mit ihrer Kunft ſchmerzhaft felig 
verbunden. a 

„Sobald ich felbftändig bin und für 
dich arbeiten tann,” fagte Frant lebhaft 
und trobig, „leide ich's Dod) nicht mehr.” 

„O du, wenn du felbftändig bift, ein 
Mann geworden — da arbeiteft du für 
andere als für deine alte Mutter.“ 

„Das wollen wir jehen!” 

„Mein lieber Sohn, du haft mir neus 
lich Andeutungen gemat, die mich vers 
muten laffen, daß du bereits allzu früh, 
Zufunftstrdumen nachhängſt und ein Bild 
im Herzen trágft, für das du arbeiten 
mörhtelt ...” 

„Läßt fid) das nicht vereinigen?” fragte 


456 ESS3S333523333234 Gabriele Reuter: B2222822232222332323 


Franf. „Kann man nicht für eine Frau 
und eine Mutter arbeiten — wie man fie 
zugleich lieben fann?” 

„Kaum,“ fagte Elena finnend. „Kaum 
für beide arbeiten, faum beide zugleid) 
lieben... Ach, Frant, ich fehe dir an, 
du empörft did) gegen meine Morte. Und 
dod) fühle ich, daß fie wahr find. Ich fühle 
es an dem Bangen, mit dem ich der Beit 
entgegenfehe, wo deine Liebe zu einem 
Meibe nicht mehr ein junges, unbejtimmtes 
Träumen und Sehnen fein wird, jondern 
ein heißes Wollen und Müſſen. Debt 
bin ich dir Gegenwart ... einmal wird 
eine andere dir Gegenwart fein... dann 
werde ich wieder arm.” 

„Mama, ich hafje deinen großen Ver: 
ftand —! Du fagft fo oft Dinge, gegen die 
man nihts einwenden fann, weil man 
empfindet, fie find richtig — von einem 
gewiſſen Standpuntt aus. Aber wenn 
man erft einmal felbft auf diejem Stand: 
puntt angelangt ijt — dann — dann ilt 
dod) das Leben faum noch lebenswert!” 

„Doch Frank, das Leben bleibt immer 
lebenswert — folange man es in der Wahr: 
beit lebt. Nur wenn wir zu der Über: 
zeugung tommen, daß wir die Wahrheit 
nicht mehr vertragen finnen — dann find 
wir geneigt, es wegzuwerfen.“ 

„Mutter, wie wurdejt du fo hart?“ 

„Hart? Bin id) hart? Ad) nein, Frant, 
ich wollte, ich wäre es mehr. Es wäre 
vieles leichter. Wud) du, mein Junge, 
würdejt mir leichter!“ 

Er ftand an ihrem Bette und blidte auf 
fie nieder, auf diejes zarte, von taufend 
Schmerzen geformte und gezeichnete Ant: 
lig, zu dem aufs neue eine heiße Liebe in 
ihm aufítieg. Und fie fhaute aus ihren 
weißen Kiffen zu ihm auf mit Augen, die 
von Tränen verjchleiert waren. Da beugte 
er fih und tüpte thr fanft das ſalzige Naß 
von den Wimpern, fühlte feinen Ge: 
ſchmack mit einem tief inneren Erichauern 
auf feinen Lippen. 

Sie hob die Arme, [lang fie um feinen 
Naden und hielt thn fo, während fie ihm zu: 
flüfterte: „Du biſt doch meiner Seele Rind! 
Meiner eigenen Seele und feiner anderen!” 

Er nidte ſtill, febte fih auf den Rand 
ihres Lagers, behielt ihre Hand in der 
feinen und fpielte letje mit ihren Fingern 
wie mit Kleinen, zarten, lebendigen Einzel: 


wejen. Sie fühlte, daß ihm dieſes find: 
liche Spiel eine Beruhigung gebe, daß in 
ihm eine Lójung der Spannung erfolgte, 
die der geftrige Abend in feinem Innern 
bewirft hatte, und ließ tbn lächelnd, ge: 
duldig gewähren. 

„Mutter,“ begann Frant nad) einer 
Meile mit einer ¿ógernden Stimme. „Ic 
möchte dir fo oft gern von Elfe fpredjen. . .” 

„Kun, warum nicht?“ 

„Dein Ausdrud Befommt dann immer 
Jo etwas Abweifendes. Es ijt gerade, wie 
wenn du eine Tür vor mir verſchlöſſeſt ...“ 

Elena ſchwieg. Sollte fie jegt zu ihm 
reden? Mar diefe ftille Mtorgenjtunde 
nicht die richtige Zeit? Nein — nein — 
es war unmóglid. Er war mißtrauifch 
gegen fie, er würde ihr nicht glauben — 
fte nur haffen und verachten. O, warum 
hatte fie das Schickſal vor diefe [chredliche 
Aufgabe geftellt? 

„Ihr jchreibt euch Häufig?“ fragte fie 
in einem Ton, dem fie eine herzliche Fär⸗ 
bung zu geben bemüht war. 

„O ja,” rief grant eifrig. „Wir wollen 
uns alles jagen und erzählen, was wir er: 
fahren, was wir denfen und tun!” 

„Da müllen deine Briefe ja Bände 
werden ...” 

„Das würden fie auch,“ verfidjerte Frank 
treuberzig, „wenn es nicht fo jchwer wäre, 
auszudrüden, was man über alles dentt, 
und wenn man wüßte, was von den Dins 
gen, die auf uns eindringen, uns wirklich 
Erfahrung wird.” 

„sc meinte fogar, du könnteſt das les 
tere erft in — fagen wir einmal: in zwanzig 
Jahren tiberfdauen !“ 

„O — ganz fo objektiv will id) garnicht 
verfahren. Aber ich merfe auch aus Elfes 
Briefen: fie hat mit derjelben Hinderung 
zu támpfen.” 

„Wie ftellt fie fih gu der neuen Che 
ihrer Mutter?“ 

„Das eben ift es, was fie nicht aus/pricht. 
Ich fühle es, hinter ihren niedergejchrie: 
benen Worten fteht nod) mandes. Ich 
glaube, fie leidet unter den veränderten 
Verbáltnifien — das heißt, ih will nicht 
fagen: leiden. Das wäre zu grob aus: 
gedrüdt. Ihr Stiefvater ijt ja ein vor: 
nehmer, ritterlicher Mann, der gewiß jede 
Wujmerfjamfeit für fie hat. Gie betont es 
immer wieder mit einer gewillen Ablichts 


PAD hoanıg uoa sqypusg vbvisbuuqnaß 


ss... 


A 


u. 


\ 
M 
i 
| 
| 





PSSSISSSOILLSSA Die Jugend eines Jdealiften 457 


lichkeit... Es ift etwas anderes! Ich fann 
es ihr fo gut nadfiiblen.” 

Cr ſchwieg, und fein offenes, nmabenhaftes 
Gelicht befam einen grüblerifchen Ausdrud. 

„— Eine Mutter, die plößlich wieder 
eine ganz junge Frau wird, das ift Doch 
geradezu etwas Unnatürliches, “ fagte er 
leije, und eine Rite der Scham begann, vom 
Halje aufiteigend, feine Wangen, die ein 
wenig blaß gewejen waren, zu färben. 
Elena lag ftill in ihren Kiffen, die Lider 
über die Augen gefentt. 

„So erſcheint es wohl der Jugend,“ fagte 
fie mit einer ausdrudslofen, gleihjam er: 
jtorbenen Stimme. 

„Dama, glaube mir — die Jugend 
fühlt in foldjen Dingen das Rechte!” rief 
grant lebhaft. „Hättejt du wieder gebei: 
ratet — oder — fonft —. Nein, id) wäre 
nicht zu dir gefommen. Jd) hätte dir ja 
ein neues Glück gegönnt, hätte verfucht, es 
dir zu gönnen. Aber jag’ felbft: gingejt 
du mid) dann nod) etwas an? Du wárejt 
mir eine fremde Dame, mit der ich viel: 
leicht noch höfliche Beziehungen unterbielte 
— mehr doch nicht!“ 

„sch gebe zu, es muß peinlich für 
das Mädchen fein —, zumal in Rom ihr 
Herz vielleicht aud) ein wenig durch Herrn 
von Tiffow beunruhigt wurde!“ 

„D Mama, nein —- du irrft did)!” 
flammte Frank auf. „Du irrft dich ganz 
gewiß!” 

„Dein Junge — ihr Kinder fühlt immer 
jo unbedingt! Ich fage nicht, dab fie Tiffow 
liebte... Aber als er mit den Regenhovens 
von Rom abreifte und den Ausflug durch 
Norditalien antrat, hat fie Dod) vielleicht 
geglaubt, Tijjows Huldigung gälte ihr und 
nicht der Mutter. Das wäre dod) aud 
wahrhaftig weit begreiflicher gewefen, 
ficher für alle Teile beffer und erfreulid)er — 
ausgenommen vielleicht für die Frau von 
Regenhoven !” 

Elena fal) ihren Sohn prüfendan. „Du 
hätteft ein wenig gelitten, bátteft im 
Schmerze gejchwelgt, was in deinem Alter 
gar niht fo unangenehm ift — und das 
Andenken an die liebe blonde Elje wäre 
zu einem ſchönen Jugendtraum geworden, 
während nun ...” 

„Du fichft mein Gefühl für Elfe Regen: 
Hoven nicht gern,” fagte rant ernft und 
ftandauf, als wäre damit das Gefprad mit 


feiner Mutter erledigt. Sie richtete fidh 
gleichfalls auf, ftiigte die Hand auf den 
Rand des Bettes und blidte Frank cin: 
dringlih ins Geſicht. 

„Sant! Hört du? Es ift mir cin 
großer — hörjt du? — ein großer Kum: 
mer, daß du diejes Mädchen liebft! Ich 
hoffe inbrünftig, die Wellen des Lebens 
werden dir diejes unfelige Gefühl aus dem 
Herzen fpiilen. Je eher, je beffer!” 

„Das werden fie nicht!“ antwortete 
grant. Seine Brauen zogen fih zufammen, 
das Kinn [dob fid vor, fein weiches, junges 
Geſicht befam plößlich einen Wusdrud von 
eigenlinniger Entjchloffenheit. 

„yrant, laß dir fagen: weder dein 
Vater, nod) Frau von Regenhoven werden 
zu einer Verbindung von dir und Elfe je: 
mals ihre Zuftimmung geben.” 

„Dann werden wir warten, bis fie 
anderen Ginnes werden, oder bis wir 
mündig find und ihrer Zuftimmung nicht 
mehr bedürfen! Übrigens glaube id) dir 
niht. Warum follten fie gegen uns fein? 
Saben fie uns dod) unfere ganze Kindheit 
und Jugend hindurd) wie Bruder und 
Schweiter verfehren laffen. Darin hätte 
dod) eine hämijche Graujamfeit gelegen, 
wenn man es nur tat, um uns |päter zu 
trennen!“ 

„Trennen will man eud ja gar nicht,“ 
Elena lenfte ein, denn ihre Jtervenfrajt 
verjagte plöglih. „Du bift nod) viel zu 
jung, um jest [hon fejte Bejchlüffe über 
deine Zukunft faffen zu können,“ fagte fic 
ausweichend. „Fühlft du nicht, daß etwas 
Lächerliches darin liegt, wenn ein Student, 
der eben nod) Primaner war, an Heiraten 
denkt!” 

„Mama, rede doch nicht wie die exjte 
befte Spießbürgerin. Ich liebe did), weil 
id) glaube, daß du das Ungewöhnliche be: 
qreifit! Siehſt du nicht, daß ich lerne und 
fleißig bin, nur um möglichjt [hnel auf 
irgendeine Weiſe felbftándig zu werden 
und das liebe Kind aus den unerträglichen 
Verhaltniffen dort oben zu befreien! 
Mutter, Mutter — wenn du mid nicht 
verjtündelt, in dem Heiligiten, was id) im 
Herzen trage...“ 

Elena fenfte den Kopf. Cin ungeheurer 
Schmerz überflutete ihr Herz, zerriß ihr 
wie mit den Krallen cines wilden Tieres 
die Brut. 


Nelhagen & Klafings Monatshefte. XXIX, Jabrg. 1914/15. II. Bo. 30 


458 PSSSSSSSSSOSSES Gabriele Reuter: pose ee ee 0009 


‚Kein Ende — fein Ende!‘ fühlte fie. 
‚Aus Sünde folgt Elend — Elend ohne 
Ende . Und weil ich duldete, was td) 
nicht hindern fonnte, bin ich nun mit: 
ſchuldig ... 2° 

‚Bornehmheit — Verzicht — Toleranz 
— alles, alles nur erbärmliche Schwäche? 
Hingehen hätte ich follen, mir das Kind 
fteblen, fliehen mit ihm, mir und ihm in 
Umerifa oder Auftralien das Brot als 
Viagd verdienen. Lieber, als ihn dort 
lafien zwijchen dem Mann und feiner 
Bublerin! Und er ahnt nit! Wie ift 
es denn möglich), daß ein Menjch von 
neungehn Jahren fo unjchuldig fein fann ? 
Ift er denn dumm, daß er nie gejpürt 
hat, was es zwilchen den beiden gab? Und 
ich fol es thm jagen — ich — Damit er 
mid) haßt, verabjdjeut ...' 

grant wartete, feine Gejichtszüge zu: 
jammengezogen von der leidenjchaftlichiten 
Spannung. Er fah ihren Kampf, er fah 
das Zittern, von dem ihre Blieder ergriffen 
wurden, und wie thr Haupt fih tiefer und 
tiefer vor ihm fenfte, während ein leijes 
Wimmern verzweifelten Schmerzes zu ihm 
empordrang. 

Eine unbeftimmte Angft ergriff thn, als 
er fte fo gefoltert jah, dazu ein deutlicher 
Vorwurf, daß er es war, der fie quálte. 

„n Viutting —“ begann erzógernd,,, — wir 
wollen aufhören, es ift jeßt nicht die Beit; 
ich hätte willen follen, dak du heut müde 
und abgefpannt fein mußt... .“ 

Sie bob das ſchöne Antlig zu ihm auf. 
Es war von Tränen überflutet, und ihre 
Augen blidten ihn an, faft bredjend vor 
Sammer. 

„Frant — lieber, lieber Sohn — glaube, 
daß ich jede Leidenſchaft verjtehe. Go tief, 
tief verjtebe,” rief fie inbrünftig und ftredte 
ihm beide Hände entgegen. Er nahm die 
Hände, die er eben nod) findifd) geltebfoft 
hatte und dic nun talt waren, als wäre alles 
Leben aus ihnen gewichen, drüdte fie an 
feine Bruft, driidte feine Lippen darauf, 
hielt fie lange zwischen feinen heißen, vom 
Blut der Jugend durdhitrömten Fingern 
und blicte feine Mutter liebevoll an. 

„Wie es auch gehe, grant —“ bat fie 
demütig in weinendem leben, „denfe 
daran, was td) dir gejagt habe! Laffe nie: 
mals, niemals irgend etwas uns beide tren: 
nen! Verjprich mir! Berfprich mir! Du bijt 


mein leßtes! Ich fann dich nicht ver: 
lieren, did niht! les fonft! Dich 
nit!" 

Gte hatte fih aufgerichtet, die Arme um 
feinen Hals geworfen und ihn an ih ge: 
riffen. Sie fchluchzte aufgelóft an feiner 
Bruft. Er duldete es, ihren Rummer nidt 
begreifend und dod) erzitternd unter der 
Leidenjchaft ihres Gefühls. Die Angjt vor 
etwas Drohendem wurde ftärfer in ihm, 
und ftárter erwachte aud), während er die 
weinende Frau in feinen Armen hielt, ein 
männlicher Drang, ſie zu ſchützen, zu fampfen 
gegen diefe wejenlofen Schreden, die er 
fühlte, ohne fie fajjen zu fönnen. Er emp: 
fand den Feuerftrom einer mutigen Wahr: 
heitsglut fein Inneres durchftrömen. 

‚Dies ift nur der Anfang,‘ dachte er. 
‚Gott mag willen, was es da nod) alles 
durdhguringen gibt! Wher ich will es tragen! 
Ich will nicht feige fein! Ich will mit ihr 
leiden, wenn es fein muß!‘ 

Er. ftrich dabei feiner Mutter fanft das 
Haar küßte ihr zärtlich die vom Schweiß 
befeuchtete Stirne, flüfterte ihr fanft ins 
Obr: „Niemals Iaffe ich did) allein! Mit 
dir — immer mit dir — niemals gegen 
did)! Mutter ich verfpreche dir: niemals 
gegen did)!” 

Gr bettete fie wieder in die Kiffen und 
lächelte der Erfchöpften zu. 

„sc gehe jest. Du mußt ruben. Dente 
an nichts als daran, daß ich dich lieb habe. 
Sd) gehe ins Kolleg. Berjude nod) ein 
wenig zu jdlafen? Willſt du 2” 

Mud) Elena lächelte, als er thr noch ein: 
mal mit der Hand wintte, mit einem guten 
Blid fie grüßte. 

Nachdem er die Tür hinter fidh geſchloſſen 
hatte, verjdwand das Lächeln gleich von 
feinem jungen blonden Geficht und mate 
einem feierlichen Ernfte Blas. 

Er bemühte fih, Dem Vortrage des Pro: 
feflors zu folgen, feine Vermerfe aufzu: 
zeichnen. Gr hörte das Geplauder der 
Kommilitonen; auf dem Flur begegnete 
er Klaus Gattern und begrüßte ihn, 
dann ging er in die Invalidenjtraße, um 
dort im Laboratorium der Landwirtichaft: 
lihen Hochſchule einigen lehrreichen che: 
mijden Berfuchen zuzufchauen. Bet allem, 
was er tat, [prah und an der Oberfldde 
feines Geiſtes dachte, verlor er nicht das 
ftarte Gefühl von Entjchlofjenheit dem 


PSSSSSSLESDESA Die Jugend eines Jdealiften B=S==3333834 459 


Leber und feinen unerwarteten Kämpfen 
gegenüber, das er geftern noch nicht gefannt 
und das an diefem Morgen wie ein neues 
Bewußtjein in ihm erwadt war. — 

Elena lag, nachdem ihr Sohn fie ver: 
laffen hatte, mit geichloffenen Augen fo 
ftit, als foplafe fie, während ihre Gedanfen 
und Gefühle wie die Wellen eines Meeres, 
deffen Gründe erbeben, aufwogten, gegen: 
einanderprallten, fih überftürzten und in 
wilden Strudeln ihr Herz und Hirn durd: 
braujten. 

Ihre Natur, die im Tiefften regiert 
wurde von einem Bedürfnis nad Einklang 
und beherrfchter Klarheit, litt Qualen unter 
diefem Hingegebenfein an ein Wirrfal von 
Gewalten, die fie nicht meiftern fonnte. Aber 
ſchon rang fih aus all den Wirrniffen, in 
denen Beift und Empfindung ſchwankten, 
der Verftand empor und fuchte einen 
Meg durch die Irrgänge ihrer Schmerzen. 

In der Nacht, die fie zum großen Teil 
Ichlaflos zugebracht hatte, wie es thr nad) 
einer neuen Rolle zu gehen pflegte, war 
. wieder der überwältigende Efel an ihrem 
Beruf, ja an ihrer eigenften Kunſt in ihr 
aufgejtiegen. Sie fannte gwar diefe Rid: 
Ichlägeerjcheinung, die fid) gerade nad) 
den Sóbepuntten des Erfolges einjtellte. 
Das Schaffen einer neuen Gejtalt durd): 
wiiblte fie wie eine gefährliche Krankheit, 
verjebte ihre Nerven in eine unerträgliche 
Spannung; die Aufführung wirkte dann 
wie eine Rrije. Sie brachte die notwendige 
Entlaftung, auf die freilich gleich wieder 
Erſchöpfung und Widerwille folgten. Cs 
war in thr ein Zuftand, wie er bei finn: 
lihen Naturen eintritt, wenn eine über: 
mächtige Begierde eine Zeitlang erjagt und 
endlich erfüllt und befriedigt tft. Sie fonnte 
nad) großen Rollen oft den ganzen nddjten 
Zag völlig gleichgültig gegen ihre Um: 
gebung im Bett zubringen, fid) nur durch 
das Lefen der eingelaufenen Rrititen zum 
Zorn oder zu der Wollujt befriedigten Ehr- 
geizes aufpeitjchen. 

Sie empfand Dicjen Zuftand verädht: 
lid), ihres fonftigen Menjchentums ganz 
und gar unwürdig, aber fie verfiel ihm 
immer wieder. Er gehörte, wie es fchien, 
notwendig zu ihrer Art des Schaffens und 
Gejtaltens. | 

Die Abgefchiedenheit ihres bürgerlichen 
Lebens hatte fic bisher nie gehindert, fih ihm 


hinzugeben. Jebt zum erftenmal drängte 
fih etwas fremdes, nicht dazu Gehöriges 
in ihre fiinjtlerijde Welt, erregte Unruhe, 
Kampf und Dual. 

Diejer Knabe mit feinen unerhörten An: 
ſprüchen, zu denen ihr Herz doch ein in 
Liebe bebendes Ja ſprach ... 

Als er am Abend nicht beim Ausgang 
geftanden und auf fie gewartete hatte, wie 
er bisher ftets getan, wenn fie in älteren 
Rollen aufgetreten war, hatte fie alles nad): 
gefühlt, was fih in feinem Zögern aus: 
driidte. 

Eine Sehnfucht erfüllte fie übermädhtig:: 
alles hinwerfen, um jeinetwillen — diefer 
Kunft, die er anbetete und die er doch nicht 
veritand und bald hafjen würde, ganz zu 
entjagen! Das Leben auf den Brettern, 
hinter den Rulijjen, das ihm fo fchredlid) 
fremd fein mußte, aufzugeben, fid ins 
bürgerliche Leben zurüdzuziehen, nur für 
ihn dazujein! Das Opfer ihres Eigenda- 
feins zu bringen für diejes geliebte Rind, 
dem fie taujend Opfer [huldig geblieben 
war. 

Zwiſchen Traum und Wachen, in dem 
nächtlichen Dunfel, in dem jedes Gefühl, 
jeder Plan unnatiirlide Maße annimmt, 
in dem wir fo oft zum Unwahrfcheinlich: 
ften entichloffen find, war fie jchon be: 
reit gewejen zu jedem Berzicht. Sie war 
unter dem Eindrud nad) furzem ſchwerem 
Morgenfchlummer erwacht, hatte unter 
diejem Dumpfen Borausjehen die Zeitungen 
gelejen. Das Stiid war falt einftimmig 
abgelehnt. Ebenfo einftimmig erflang durd) 
die Blätter der verjchiedenjten Richtun: 
gen das Lob über ihre Leiftung. Sie habe 
diejem auf Blendung berechneten Ber: 
ftandeswerf, Ddiejer gefdidten Nadal: 
mung von wirflidem Können erft eine 
lebendige Seele eingehaucht. Sie habe fih 
in ihrer Darftellung der Bafilia zwar weit 
entfernt von der Kurtilane, wie Anfelm 
Lohmann fie fic) vorgeftellt hatte: diefem 
Moſaik aus grellen Farben, briinftigen 
Luſtſchreien und franfhafter Graujamfeit. 
Sondern fie habe aus diefen duntlen Unter: 
gründen eine Gejtalt erjtehen laffen voll 
tiefer menfdlidjer Wahrheit: das ewige 
Weib im wilden Suchen nad) ihrem ur: 
eingeborenen Ideal, das mit verfagenden 
Kräften, aus tödlicher Lebenswunde blu- 
tend, niederjtürzt, als auch aus der Sohnes: 

30* 


460 ESSS=S=Sc3=Ssccssco33 Gabriele Reuter: 


liebe ihr nod) die wiifte Mannesbegierde 
entgegenftöhnt. 

— Und das — gerade das hatte fie auch 
nur geben wollen! 

— Gte las: nunmehr fet fie hinausge- 
drungen aus dem Gebiet der vornehmen 
Verſtandesleiſtungen, die fie bisher gegeben, 
in das Reih der Großen ihrer Kunjt. 
Sie ſah fic eine germanijde Dufe ge: 
nannt, eine Siinderin ewiger Weibes- 
ſchmerzen und dod) mit größerer Herb- 
beit, bellerer, jchärferer norddeutjcher 
Klarheit... Gite las diejes alles und 
fühlte in einem feltjamen Taumel von Gli 
und Weh, es jet wahr. Sie fühlte fidh dem 
a nahe, erjchaudernd vor ftolzem 

lüd. 


Und dann fam Frant. 

Als er von ihr verlangte, was fie vor 
einer Stunde nod) aus eigenem Willen zu 
tun begehrte, ſchien es ihr unmöglich. 

Und jegt fragte fie fih wieder und wieder: 
folte fie nicht doh das Opfer bringen? 
Nur noch feine Dienerin, Gefahrtin, Freun- 
din, wenn der Schlag ihn treffen mußte, — 
von ihrer Hand ihn treffen mußte. Nach 
jedem Geſpräch mit ihm empfand fie ſtärker, 
wie furchtbar er den armen Knaben er: 
chüttern würde! Das war ja feine fin: 
diſche Schwärmerei! So ftart, ruhig und 
beherrſcht, äußert fic) nur die Liebe. Er 
liebte jene Elfe Regenhoven ... | 

Und die beiden Menjchen, ihr früherer 


Batteund feine Beliebte, hatten es in Leicht- 8 


finn und Bequemlichkeit, in einer Art von 
dumpfer Scheu vor peinlichen Erórterungen 
zugelallen, daß die beiden jungen Leute 
im vertraulichjten Verkehr die fetmende 
Neigung nährten und pflegten! 

Gott im Himmel, warum war fie felbft 
denn eben nod) fo feige gewejen, Frank 
nicht die ganze graujame Wahrheit ins 
Belicht zu fagen — damit er fih auf 
irgendeine Weije Damit abfinden mußte? 

Sie fah feine Augen vor fih, diefe 
dunfelgrauen Augen mit dem geraden tiefen 
Blick, die den ihren glichen, die fie fo un: 
endlich liebgewonnen hatte. Ste wußte es 
ja dod), in der Tiefe ihres bangen Herzens : 
es mod)te gehen mit thm, wie es wolle, — 
leiden mußte er, wie fie gelitten hatte, als 
alle Tempel, in denen fie angebetet, mit 
cinem Schlage zujlammengejtürzt waren. 

Sie ftraffte fich gujammen, um ftart zu 


jein und mit ihm zu tragen, was getragen 
werden mußte. 

Das Mädchen Hopfte und fragte, ob 
die gnädige Frau jeki ihr Bad zu nehmen 
wünſche. 

„Ja — ja — ſchnell!“ rief Elena mit 
ſtarker Stimme, denn es war ihr, als müſſe 
fte ſchleunigſt irgend etwas beginnen, um 
dem nutzloſen Kämpfen und Ringen in ihrem 
Innern zu entfliehen. 

Sie griff nach ihrem Kimono und wickelte 
ſich in ſeine duftende, kirſchblütengeſtickte 
Seide. Dann ging ſie zum Fenſter und 
öffnete die Flügel. Ein herber, kühler 
Kiefernduft ſchlug aus dem waldigen Garten 
zu ihr herein. Der Himmel war von einem 
ſehr hellen Blau, reingefegt vom nächtlichen 
Sturm. Elena blickte zu ihm auf — zu 
dieſem fühlen, farbloſen deutſchen Spät: 
herbſthimmel. Und plötzlich zuckte der Ge⸗ 
danke durch ihren Kopf: ‚Wie gut iſt es 
doch, daß ich für Frank da bin, daß ich 
allein blieb... Ohne neue Liebe — ohne 
neues Glück — und neue Leidenfdjaften. . .‘ 

Als fie dort ftand, das Antlik und feine 
Tränenipuren gebadet von den Klaren 
Herbftlüften, fant, wie ein goldenes Mteteor 
lautlos aus den Ewigteiten der Himmel 
niederjinft, die Erkenntnis in ihre Seele: 
alles Bejchehene, das ihr fo graujam zwed: 
los gedünft, möge dod) am Ende gut fein 
und von einem weijen, tiefen Sinne ge: 
leitet. — 


88 53 
grant Hatte einen Robrpoftbrief von 
Henriette von Cluny empfangen: ihre 
Freundin Marlinde fet durch ein abjdeu- 
liches Erlebnis fo erjchüttert, daß er ihr 
feinen Rat nicht verjagen dürfe. Sie er: 
warte ihn denjelben Abend. 

Seine Mutter machte gwar die Bemer- 
fung, das abfcheuliche Erlebnis möge am 
Ende in einer großen Sdneiderrednung 
beftehen, aber er folgte troß ihres Spottes 
der Aufforderung nicht ohne Spannung. 

„O wie gut, daß Sie gefommen find!” 
flúfterte ihm Henriette zu und und bedeu: 
tete Frant, ebenfalls leife zu fein. „Dar: 
linde hat fih nad) Ihnen gefehnt! ‚Ich 
muß einem anftándigen Menfden ins Ge: 
ficht fehen, fonft exfticte id) vor Etel! hat 
jie während ihrer Krämpfe gejchrien.” 

„Mein Gott, Krämpfe — ?” wieder: 
holte Frant Icije mit dem Schreden des 


ESSE EZ ac: 





gefunden Jungen vor unheimlichen Krant: 
heiten. 

„Das ijt vorüber,“ fagte Henriette. „Es 
überfiel fie heut morgen, nachdem Herr 
von Ravignol hier gewejen war. Jd) hatte 
ihm telephoniert. Aber er fand diesmal 
nicht den rechten Ton mit ihr. Es ift ja 
aud) oft ſchwer.“ 

Die gute Verfriippelte feufzte. , Be: 
\onders wenn man jo hilflos ift wie ich,“ 
fügte jie ergeben hinzu. „Lebt ift fie ruhiger 
geworden. Sie hatte fid) ein wenig nieder: 
gelegt. Vielleicht ijt fie eingefchlafen, und 
Sie warten einen Augenblid bet mir!“ 

rank verjicherte, er wolle feinesfalls 
jtóren und er Tönne ein anderes Vial — 
morgen — wiederfommen. 

Es wurde thm bange, und er bereute, 
Henriettens Ruf gefolgt zu fein. Wenn 
Herrn von Ravignol, diejer gewandte Welt: 
mann, den Ton nicht richtig getroffen hatte, 
wie würde es ihm dann ergehen... 

„Kann ih Frau von Gröna irgend: 
einen Dtenjt leiften ?” fragte er unbebag: 
lid). 

„Ach nein — tun tónnen Sie wohlnidhts. 
Das heißt, id) weiß nit, ob Sie nicht 
einmal mit Ihrem Better, Herrn von Gat: 
tern, reden ſollten.“ 

„Dit Klaus? Ja — wiejo ? 

„Ih muß Ihnen fagen: Ihr Vetter 
hat fich unverantwortlid) benommen. Er 
hat, wie es fcheint, Mtarlinde eine Liebes: 
erfldrung gemacht !” 

„Klaus — ? Nein, der Mut!” platte 
grant heraus, ganz erjtaunt und erfreut 
über die unerwartet |pannende Wendung, 
welche die Geſchichte nahm. 

„Mut?“ jagte Fräulein von Cluny ta: 
delnd. „Ich nenne das Frechheit. Unter uns 
gejagt, Marlinde fordert ja foldye Sachen 
heraus — fie ift fo unvorjichtig mit ihren 
Temperamentsausbrüchen! Sie wird fo 
oft miguerftanden. Aber es ift dod) nicht 
recht von Herrn von Gattern, fidh dic 
Schußlofigfeit einer alleinjtehenden Frau 
gunuge machen zu wollen!“ 

„DO — !" Frant war duntelrot geworden, 
jo verblüffte ihn der Sinn, den er unter 
Henricettens Worten plößlic) verftand, 
„Rein — das — das hätte ich Klaus nie 
zugetraut — !” ftotterte er empört. „Wie 
durfte er... Der Kerl muß betrunten ge: 
wejen fein.” | 


| Die Jugend eines Jbealiften B22828282223 461 


Er Hatte in feiner ehrlichen Entrüftung 
die Stimme erhoben. Einige Selunden [pä- 
ter wurde der Vorhang zum Nebenzimmer 
zurüdgejchoben. Marlinde erjchien, febr 
blak, mit roten Flecken auf der durchfich- 
tigen Haut, das ſchöne lodige Haar halb- 
gelöft und verwirrt. Sie war in etwas 
Kofes, Wallendes mit vielen Spigen ges 
kleidet. | 

, Lag, grant,” jagte jie mit ihrem gleich: 
giiltig-burjdifojen Ton, reichte dem jungen 
Studenten die Hand, die diefer ehrfurchts⸗ 
voll mit den Lippen berührte, und fuhr 
gleich darauf fort: „Willen Ste fhon von 
Ihrem nettem Better? Mas fagen Sie? 
It er nicht ein Schwein? Ein Vieh — 
ein ganz gemeines Vieh!” 

„Marlinde, bitte, werde nicht wieder 
zornig! Suche die widerwärtige Sache 
zu vergejjen.” 

„Vergeſſen?“ ſchrie Marlinde. Sie 
Ichüttelte die geballten Hände dicht vor 
Frants Gelicht und fdjaute ihn mit fo 
böfen Augen an, als fet er es, der fie bes 
leidigt babe. 

„Ich werde eine Jolde Beſchimpfung 
vergejjen? Eine Gröna ? Mein Vater war 
Offizier — bitte, vergi das nicht, Jette! 
Mir Anträge zu machen, als wäre td) eine 
Dirne! 

„yrant — Sie müffen mir Genugtuung 
verfchaffen! Verfprechen Sie mir!” 

„Alles — alles!” rief Frank bereitwillig, 
und ein Bild, wie er und Klaus fih mit Re: 
volvern gegenjeitig auf die weißen Hemd: 
brüjte gtelten, [Hof durch feine Phantafie. 
Mit Freuden wollte er der Ritter dtefer 
wunderfchönen Frau fein! Gelbjtverftänd: 
lih! Wie herrlich das Leben, in dem folde 
Abenteuer vorfielen! 

„Er muß mir Genugtuung geben,” rief 
Marlinde, fapte Franks Arm und fchüttelte 
ihn „Er foll mid) [chriftlich um Verzethung 
bitten! Sagen Gie ihm das.“ 

„Marlinde,“ bat Fraulein von Cluny 
mit ihrer dunklen ſchönen Stimme, „fet 
dod) vernünftig! Wie fannft du Herrn von 
Welzien mit einem folchen Auftrag zu 
feinem Better ſchicken! Du weißt, was dir 
die Exzellenz fon darüber gejagt hat...“ 

„Mit der blödfinnigen Exzellenz bin ich 
fertig! Entweder man nimmt mid, wie 1d) 
bin, oder man braucht überhaupt niht in 
meine Nähe zu fommen. GErziehen lajje 


469 PSSS NsSsssssss:sp Gabriele Reuter: maada di 


id) mich nicht! Wenn Herrvon Ravignol fin: 
det, daß ich die Gemeinheiten der Manner 
herausfordere — nun gut — vielleicht tue 
ich's — ih weiß nicht — er fann ja dann zu 
Frauen gehen, die das Gemeine in ihm nicht 
reizen — es gibt ja deren genug in feinen 
Kreifen — fade Bänfe genug! Ich fann 
ihm gleich Dubende nennen, mit denen er’s 
nicht eine Stunde aushält.” 

Gte fing plößlid) an laut, und herzlich 
zu lachen. | 

„Nein, Frank — was für ein nachdenf: 
liches, drolliges Beficht Sie machen! Sie 
find dod) noch ein rechter Junge!“ 

„Ich werde jebt fofort zu dem Kerl 
gehen,“ erklärte Frant triegerifd). 

„Ad, das hat ja nod Zeit,” fagte Mar: 
linde mit einem Male befánftigt. „Effen 
Sie erjt mit uns. Ich Habe feit geftern 
nichts [Hluden fónnen vor Ärger! Nein 
— Gte müljen bleiben und mich zerftreuen. 
Wir haben gefüllte Tomaten, nicht wahr, 
Jette? Sie können fih morgen immer nod) 
mit dem Bieſt ſchießen! Wenn Sie ver: 
wundet werden, pflege ich Sie! Einver: 
ftanden?” 

grant nidte mit einem furzen Laden, 
das ihm nicht gang von Herzen fam. In 
die TFeterlichkeit feines Auftrages pakte 
ihm das gemütliche Abendbrot mit den 
beiden Damen und den gefüllten Tomaten 
nicht hinein. Es war ihm wirr und be: 
flommen zu Sinn, aber zugleich febr ent: 
ſchloſſen und tatenfreudig. 

„Laſſen Sie mid) gehen,” fagte er ernit: 
Daft. „Ich bringe Ihnen die Abbitte oder 
Sie — Gte fehen mid) vielleicht gar nicht 
wieder! Leben Sie wohl!” Er griff nad) 
feinem Hut und verbeugte id. 

Sie ftredte ihm beide Hände entgegen. 
„Fein! Ich habe Sie lieb! Nein, Frant, 
wirklich! Es ift mir, als hätte ich heute 
einen Bruder befommen.” Gie ftanden fic 
einen Augenblid gegenüber, blicten fic 
einander in die ftrablenden Augen. 

Dann fprang Frant eilig die Treppen 
hinab, warf fih auf der Straße in das 
náchite Icere Auto und nannte dem Fahrer 
die Wohnung feines Vetters. 

Plötzlich, im Gefährt dadjteer: „Elfe...“ 

Wenn aus diejer Cache ein Streit mit 
cinem böjen Ausgang entfteben folte, fo 
war zehn gegen eins zu wetten, daß er 
das Opfer fein würde. 


— Es war faum vier Wochen þer, feit 
er regelmäßig auf den TFechtboden ging; 
feine Runjt ftedte noch in den Anfangs: 
gründen — im Schießen war er geübter, 
immerhin noch fein Vieifter... Und 
Klaus hatte ſchon ein paar regelrechte 
Menfuren hinter fih, war, wie er neulid) 
gefeben hatte, ein vortrefflicher Hechter... 
Etwas wie ein leichter Schwindel befiel 
grant. Herr von Ravignol hatte fich ge: 
weigert, für Marlinde einzutreten: das 
waren nun die Freunde, auf die fo eine 
arme rau fih glaubte verlajjen zu tónnen 
... Frank verachtete Herrn von Ravignol 
und hatte ein angenehmes Gefühl von der 
eigenen ritterlichen Überlegenheit, das das 
flüchtig in ihm aufgeltiegene Bedenten fo: 
fort vernichtete. Er ftürmte die vier Trep- 
pen zu Gatterns Wohnung hinauf und 
30g die Klingel, ohne fic) aud) nur Zeit 
zu nehmen, um Atem zu jchöpfen. Bat: 
terns Mirtin, eine füßliche Dame von un: 
beftimmter Herkunft, öffnete und flötete 
ihr Bedauern, daß Herr von Battern nicht 
zu Haus fet. Er habe fid) angezogen und 
fet vor fünf Minuten — vor faum fünf 
Minuten — weggegangen. Soviel fic 
wiffe, fet er zu einem Tanzfeſt eingeladen. 
Gr habe den Frad angehabt und eine weiße 
Nelfe im Knopflod. 

„So —“ antwortete Frank gerftreut und 
febr bejtürzt über die Vertagung feiner 
Pflicht, die er gar nicht in Erwägung ge: 
zogen hatte. „Sie willen niht, ob er 
morgen früh Kolleg hat?” 

Nein — das könne fie wohl verlichern, 
wenn Herr von Gattern des Abends in 
Geſellſchaft gewejen fet, fo pflege er den 
Morgen darauf bis zwölf zu jchlafen. 

rant 30g feine Karte und frigelte mit 
dem Bleijtift : 

„Romme morgen um zwölf. Muß Dich 
in dringender Angelegenheit fprechen. 
grant. 7 

„Legen Sie ihm dies, bitte, aufden Tijd, 
Jo daß er’s beim Heimfommen jehen muß!“ 
fagte er jdjroff, hob den Hut und ging. 
Er wußte, daß die Dame fehr neugierig 
war und gern, fobald er fih auf dem Flur 
feines Betters fehen ließ, eine Heine Blau: 
derei anzufnüpfen verjudte. 

‚Unangenchme Berjon * dachte er. Jr: 
gend etwas Hochgeſpanntes in ihm hatte 
lid) ploglich gelöft, war zujammengefunten, 


POSSE Die Jugend eines Jdealiften BEsessesesssd 463 


ganz flein und alltäglich) geworden. Er 
verjpürte Hunger und beichloß, nad) Haufe 
zu fahren. Es fiel ihm ein, daß feine 
Mutter gejagt hatte, fie fet heute nicht 
beichäftigt. So fchlenderte er denn zum 
Kurfürftendamm, in deffen Nähe Gattern 
wohnte, und ftieg in die Bahn, die ihn 
bis in die Nähe feines Heims führte. 

‚Bin ich etwa verliebt in die Gröna?‘ 
fragte er fih unterwegs. ‚Ich bin immer 
froh und erregt, wenn id) mit ihr gujam: 
men fein fann.‘ Er date an das tiefe 
Gefühl von: innig/tem Wohlgefallen, von 
Vertrauen und dem Bedürfnis, fih ganz 
und gar, mit allen Sinnen und Sehnen, 
mit feinem ganzen Leben hinzufchenfen, das 
ihn erfüllte, wenn erneben ElfeRegenhoven 
jag, er erinnerte fih des Entzüdens, in 
das der leichte, friſche Duft, der ihrem 
Körper entjtrömte, ihn wiegte. Erentjann 
fih Eleinerer Züge in ihrem lieben Beficht, 
die für ihn einen bejonderen Zauber be: 
jefjen — ein Etwas um ihre feingeformten 
Najenflügel — und wie die Winkel ihres 
im Gegenjaß zur Nafe fehr weichen Mun: 
des fid) in den Wangen vertieften, mit 
dem Schimmer eines faum merfbaren La: 
delns ... O — wie er das liebte... Eine 
Schwere Gehnfucht iiberfam ihn. Wann 
würde er fie wiederfehen? Würde fie 
ihm aud) treu geblieben fein? Cr hatte 
doch fein Versprechen von ihr — fie ſchrieben 
lich nicht wie Verlobte — es war nur fo 
etwas BZärtliches zwifchen den Zeilen... Er 
mußte fih Dod) wohl vor Mtarlinde Bröna 
in acht nehmen — freilich — fie behandelte 
ibn ja volljtändig als Jungen, als ihren 
Knappen, den fie benußte, wozu es ihr ge: 
rade gefiel. Er hätte fie doch follen um 
nähere Erklärung bitten, was denn nur 
eigentlich zwijchen ihr und Klaus Gattern 
vorgefallen fei? Aber wie hatte er nur 
weiter fragen können — er hätte fih doch 
zu Tode gejchämt, eine Dame nad) folchen 
Dingen zu fragen. 

grant beabjichtigte, feiner Mutter fein 
Wort von feinem Auftrag zu fagen. Aber 
es war faum eine halbe Stunde vergangen, 
fo Hatte fie alles aus thm herausgelodt, 
was er felbjt wußte. 

Cie fagte nicht viel, gab fein Urteil ab, 
mijdte fih faum mit einem Wort des 
Rats oder der Warnung in die Sache. 

„Set höflich und zurüdhaltend, wenn 


du mit Klaus ſprichſt,“ bemerfte fie nur. 
„Du weißt ja Dod) faum, wie die Dinge 
fih entwidelt haben. Und — in Liebes: 
angelegenheiten erlebt man von Frauen 
wie von Männern die fonderbarjten Über: 
rajdungen.“ 

Gte tiipte ibn ſpäter, nachdem fie nod) 
über allerlei andere Dinge geplaudert hat: 
ten, herzlich zur Gutnabt und fien 
feinerlei Befürchtungen wegen des Aus: 
ganges der Unterredung zu hegen. — 

Trank traf Klaus Gattern am nddjten 
Morgen beim Frühſtück. Er hatte fic auf 
einem netten Spiritusmafchindyen Katao 
gefodt, ein Teller mit Schinkenfcheiben, 
Butter und ein Glas Orangenmarmelade 
warteten auf feinen Appetit. Er war 
ion fertig angefletdet, febr frifdy ge: 
wafchen und gefämmt, roch nad) Kölniſchem 
Waſſer und trug nur nod) über der hell: 
grauen Weite eine Hausjade von flau: 
[higem blauem Stoff mit großen weißen 
Viereden, die ihm das Ausfehen eines eng: 
lifchen Jodeis gab. Klaus befaß immer 
jolde auBergewóbnlidjen Kleidungsftüde, 
die Frant als der Gipfelpunft männlichen 
Geſchmacks erjchienen. 

Gattern begrüßte feinen jungen Better 
fröhlich. 

„— Na nun rü’ mal heraus! Was 
verjdafft mir die Ehre eines fo feierlichen 
Bejuches! Bch fterbe ja vor Neugier über 
deine ‚dringenden Angelegenheiten‘! 
Willſt du etwa die Gröna heiraten, und 
ich fol dir als Trauzeuge dienen? Bin 
zu allen Schandtaten bereit.” 

„Laß die Späße,” begann Frant. Er 
hatte fih nicht gefegt und rückte fich feier: 
lid) zurecht. „Ich fehe — du abnit bereits, 
daß es fich um Frau von Gröna handelt. 
Du Haft die Dame unverantwortlich be: 
leidigt, und ich fordere dafür Genugtuung 
von dir!“ 

, Lieber Junge,” fagte Gattern gemiit: 
lich, hob die Taſſe und trant einen Schlud 
Katao, „ich dachte mir ſchon, daß fie did) 
ſchicken würde. Ein Alterer hätte faum... 
Na, ich will did nicht fránten. Ich bin 
natürlich zu jeder Entjchuldigung meines 
Befühlsausbruches bereit — würde ihr 
[don aus eigenem Antriebe gejchrieben 
haben. Mih diinkt, fie hätte darauf war: 
ten fónnen. Mfo ...” Klaus lächelte ein 
wenig hinterhältig. „Romm, nimm eine 


464 ESSS3355S5553532%] Gabriele Neuter: f 


W3igarette. Ich habe eine neue Quelle ent: 
dedt. Unjcheinbares Lddden, aber vor: 
züglich.“ 

„Du willſt ihr alfo jchreiben?” fragte 
grant, enttäufcht, daß fein Anfinnen fo 
ohne jede Schwierigkeit angenommen und 
die Angelegenheit dadurd) jeder Feierlich- 
feit beraubt wurde. „Wie fonnteft du 
übrigens ...” | 

„Mein Junge, darüber wollen wir 
lieber nicht reden, bis du felbft öfter tn 
ähnlichen Umftänden geftedt Haft. So: 
viel aber wirft du Dod) aud) [Hon von den 
Meibern begreifen, daß die Art und Meije, 
in der die fchöne Marlinde uns neulich 
abend mit in ihre Wohnung verfchleppte, 
nichts geradezu Entmutigendes hatte. Sun 
— td habe mid) in ihr geirrt, oder fie ift 
bereits in feften Händen!“ 

„Klaus,“ rief Frank empört, „ich halte 
Marlinde Gröna für ein unvorlichtiges 
und unglüdliches Mädchen! Aber alltág: 
lid) oder gewöhnlid) fo für jeden zu haben 
— das ift fie ganz gewiß nit...” 

„Sch Halte mich auch nicht für jeden,” 
erwiderte Klaus hochmütig. 

„Liebſt du fie etwa?“ fragte Frant, plöß: 
lid) von dem Ausdrud in feines Betters 
ſchmalem brünettem Römerfopf überrajcht. 

Klaus gab ein leichtes Auflachen der 
Verachtung von fid. , Liebe — Liebe! 
Frant, Licbe maht man doh mit der 
Prima ab!” 

„Dann war dein Benehmen unverant: 
wortlid)!” fuhr der Jüngere auf. 


„Ach, Ichweig nun über die Geſchichte,“ 


jagte Klaus verbdrieBlid. „Wenn einer 
ihon "ne Lacherlidfeit herunterzufchluden 
hat, braucht der andere ihm nicht nod) mo: 
raliich zu tommen.” 

„Du haft recht — verzeih! 
ſchreibſt ihr gleich!” 

Klaus hatte ingwijden fein Frühſtück 
beendet. „Hier fieh in die Sportzeitung. 
Auf der legten Seite find gute Bilder vom 
Icgten Nennen. Ich will inzwilchen den 
feierlichen Brief verfallen. Muß ich da: 
zu einen Schwarzen Behrod anlegen? Oder 
geftatteft du, daß ich in dieſer dolen Jade 
den Kotau made?” 

„Du bift Schandbar oberflächlich,“ rief 
Frant ladend. „Nun etl’ dich nur, daß 
dir's nicht wieder leid wird.“ 

„Sa — meinjt du denn, td) will den 


Aber du 





Verkehr mit diefer liebenswürdigen Frau 
aufgeben?“ fragte Gattern auf dem Stuhl 
vor feinem Schreibtifch fih guriidwendend. 

„Sie wird did) fchwerlich wieder auf: 
fordern!” 

„Das wollen wir abwarten,“ meinte 
Klaus mit faltbliitiger Sicherheit. 

grant empfing das Schreiben. Auf 
didem grauem Papier, die Kleinen filbernen 
Wnfangsbudjtaben des Namens von der 
Freiherrnkrone überragt, war es in Klau: 
jens großer, etwas gezierter Handſchrift 
febr forgfáltig abgefaßt. 

grant verabjdiedete fih ſchnell, um es 
Marlinde zu überbringen. Klaus hielt ihn 
niht. Nachdem er ihn bis an die Mo): 
nungstür geleitet hatte und wieder in fein 
Bimmer zurüdgefehrt war, 30g er unter 
dem “Teller, vor dem er die ganze Beit 
gefeffen hatte, einen Robrpoftbrief hervor, 
den er eine halbe Stunde vor Frants Cin: 
treffen erhalten hatte. 

Er war von Elena Schneider, und Klaus 
lächelte vergnügt, während er ihn nod) 
einmal durchflog. Wie liebenswürdig uud 
anmutig diefe Frau bitten fonnte. Wie 
\pielend leicht fte diefe Befchichte zu wenden 
verftand ... Klaus dathte feufzend an die 
endlofen Predigten und Auseinanderjegun: 
gen, die feine Mutter beliebte, wenn fie 
einmal irgend etwas aus ihres Sohnes 
Leben erfuhr, das ihr nicht paßte ... 

Es war ein angenehmes Gefühl, fih die 
feine Frau verpflichtet zu haben. Sie fih 
zur Freundin zu gewinnen, mochte nicht 
ohne Bedeutung fein ... Vielleicht ver: 
ſuchte man es. Mit Frauen der verjchieden- 
ften Geſellſchaftsklaſſen in die verjchieden: 
ften Beziehungen zu treten, [bien Claus 
Gattern eine fo wünjchenswerte wie not: 
wendige Ergänzung der wiljenjchaftlichen 
Ausbildung für die Laufbahn eines jungen 
Diplomaten. 

arant fand Marlinde in einer weichen, 
aufgelöften Stimmung, und aud als fie 
den Brief von Gatterns gelejen hatte, brad) 
jie fetneswegs in den von Frank erwarte: 
ten Giegesjubel aus. 

Sie ftarrte lange nachdenklich vor fih 
bin. „Warum fagen die Männer immer, 
daß td) ſchuld bin, wenn fie fih vergejfen ? 
grant, können Sie mir das erklären ?” 
fragte fie und blicte den jungen Welzien 
befiimmert an. 


179% Mg uoa agyag 9 ‘sazPojshiuey MG 





>a>s>2>22 





„Weil es bequem ift, andere zur Ver: 
antwortung zu ziehen,“ antwortete er, 
ſchnell bei der Hand mit junger, einfacher 
Schulmoral. 

„Würden Sie geglaubt haben, zu allem 
berechtigt zu fein, wenn id) Ihnen an dem 
Abend nad) der Balilia einen Kuh ge: 
geben hätte ?“ 

grant wurde rot bei der Voritellung, 
die Marlinde in ihm erwedte. „Ich hoffe 
nicht... Ich hätte dod) wohl verjtanden, 
daß Sie fih nur vor fid) ſelbſt retten woll- 
ten... Bor Ihrem Kummer,” fügte er 
janft Hinzu. 

„D, Frant — lieber, lieber Frank,” rief 
Viarlinde mit heller, Elingender Stimme, 
„wie habe ich Sie Dod) fo gern für diejes 
Mort! Und weil Sie der erfte find, der 
jo anders ift — fo erquidend anders 
als die widerlichen Kerle! Glauben Sie, 
daß Gattern gewagt hätte, mid an: 
zufafien, mit mir zu ringen, bis id 
nad) meiner Jungfer fchreien mußte, — 
wenn ich im Haufe meines Ontels, des 
tóniglid) preußijchen Landrats von Gröna 
gelebt hätte? Nie, nie. Weil ich allein 
bin und einmal die Geliebte eines Prin: 
zen war, glauben fie mid) eine pafjende 
Beute für jedermann... Ja — id) fage 
es laut und offen und mit Stolz: id) war 
die Freundin eines Prinzen, weil er ein 
herrlicher Menſch war und id) ihn liebte. 
Nun fol ich in Sad und Aſche Buße tun, 
mein Haar glatt fämmen und fhwarze 
Merinolleider tragen, dann wollen fie mir 
verzeihen ... dann fol id) bei Tante und 
Ontel wieder in Gnaden aufgenommen 
werden! Das haben fie mir durd) die Ex: 
zellenz fagen laffen!” 

„O wirklich!” fagte Frant, lebhaft be: 
wegt. „Aber Frau von Gröna, das wäre 
dod) Herrlich — —! Sie fónnen doch nicht 
immer fo leben — fo — id) weiß ja nicht 
— es feint mir nur... Und auf den 
Merinofleidern würde Ihre Tante am 
Ende nicht beſtehen!“ 

„rant, ich würde verriidt ! 3d) brauche 
Freude und Farben und Cchönheit um 
mid) ber! Ich müßte Dod) wieder davon: 
laufen — Nd), wie würden fie alle vor 
mir auf der Erde friechen und mir die 
Schuhe leden, wenn Bogislaw nod) Iebte, 
wenn ich feine Frau geworden ware!” 

Ihre großen Augen jahen mit einem 


SISSI Die Jugend cincs Jdealiften ESIIFIIIIZTIB 465 


Blid des Entjegens ins Weite. Sie frien 
unter dem Banne eines innern Belichts zu 
zu Stehen. Ihre lieblichen Züge verwan: 
delten fih zu einer Maske von Schreden 
und Angit. 

, Liebe Frau von Gröna, denken Sie 
nicht mehr an das Vergangene,“ bat Frant 
erjchüttert. 

„Ich möchte es ja fo gerne vergejjen!“ 
Sie wimmerte wie ein gejchlagenes Kind 
und begann zu weinen. „Ach, Frant, alles 
Dumme, was ich tue, gefdieht dod) nur, 
um mid) zu betáuben ... Es ift da nod) 
etwas,” fügte fie ſcheu Hinzu, — „weil 
id) darüber niemals mehr Klarheit be: 
fomme — darum werde id) nod) wahn: 
finnig !“ Ä 

„Was ift es, Liebe, [prechen Sie fih 
aus!” bat Frant und nahm ihre Hände. 
Er drüdte fie brüderlich in den feinen, Die 
warm, kräftig und voller Leben waren. 

Gie blictte ihn hilflos mit irren Augen an. 

„Sb es ein Ungliid war, damals auf 
der Jagd, als ihm das Gewehr losging... 
oder ob eres wollte?” flüjterte fie, und ihr 
Körper flog in trampfigem Buden. 

„O — das denfen Sie?” fragte Frant 
leife. „Aber wie follte das fein? Er liebte 
fte ja doch, er war doch gliidlid) ...” 

Gie fette fih auf ein Sofa, das in der 
Nähe ftand. Ihre Hand mit dem naffen 
Taſchentuch hing müde über die goldene 
Kehne. Sie ſaß gang ftil und ftarrte vor 
fih hin. 

„Weiß ich es?” fragte fie mit einer 
Stimme, die aus einem einfamen und öden 
Raum zu kommen [chien und Frant in 
eigentümlicher Weile ergriff, als gehöre 
fie gar nicht zu dem üppigen, |chönen und 
veritörten Frauenbilde, das da vor thm fab. 

„— 3d will Ihnen fagen: er war 
feige! Nicht vor Schußwaffen oder im Sport 
— das natürlich nicht. Aber dod) feige. Als 
die Einwilligung feines Vaters zu unjerer 
Heirat nicht jo ſchnell eintraf, wie wir er: 
wartet hatten, verlor er jede Haltung. Und 
ich bin fo heftig, fo fchredlich heftig... 
Mir Hatten eine Szene — — gráglid). Er 
Ihlug nad mir. Jd) wih thm aus — 
fiel bin — verlegte mid. O — ntdt 
\hlimm. (Es blutete, und er war ganz ver: 
zweifelt. (Er lag auf der Erde vor mir, 
füßte mir die Hände und die Yiipe. Am 
Tag darauf gejdah es...” 


466 ESS3==23==S=223 Gabriele Reuter: 


Nad einer langen Weile, während wel: 
der Frant nur immer hatte denfen müffen: 
‚Du Arme, du Arme‘ — murmelte er end: 
lid): „Es fann troßdem ein Zufall ge: 
wejen fein.” 

„Es tann — es fann aud nicht,” tlagte 
Viarlinde. „Niemals werde ich willen. 
Nie! Frant, manchmal haſſe id) ihn, weil 
er mir das angetan hat! Können Gte fih 
das vorjtellen ?” 

„O gut — gut.” 

„Deshalb fann ich des Abends nicht 
allein fein und nehme fo blödfinnig viel 
Veronal.” 

grant fete fih neben fie, fapte nad) 
ihrer Hand und ftreichelte fie letfe, weil er 
ihr nichts zu fagen wußte, was fein Mit: 
leid und die Ehrfurcht vor ihrem Schmerz 
genügend ausdriiden fonnte. Wtarlinde 
legte den Kopf auf feine Schulter wie ein 
franfes Tier, dem es wohltut, daß man 
zärtlich und gut mit ihm ift. 

„Du bijt der befte, der befte von allen 
Menſchen,“ fagte fie, kindlich zu thm auf: 
Ichauend. Er fab ihren weichen Mund, 
der feucht ſchimmerte, die zarten Wangen 
mit der feinen ſchneeweißen Haut, die hie 
und da von einer leichten Rote überhaucht 
war, er fab dies alles jo nahe und deutlich, 
dab ihm plößlich [chwindelte. 

‚Nur nicht gemein werden! Jebt nur 
nicht gemein werden!‘ fuhr es ihm durd) 
den Kopf. Und innerlich feufzte er, wie in 
einem inbriinjtigen Gebet: ‚Elfe, liebe 
Elſe — bleibe bei mir, fet mir gang nahe...‘ 

Mie oft rief er fo innerlid) diefen ein: 
fachen kurzen Mädchennamen, hielt ihn 
vor fih wie einen filbernen Schild. 

Gr madte eine feine Bewegung mit 
dem Kopfe nad) riidwdrts und lächelte 
ein wenig feu, ein wenig verlegen. 

Das wedte Marlinde aus ihrer hilflos 
hingeſchmiegten Bezauberung. 

Sie fprang auf mit den elajtijden Be: 
wegungen, die rank immer an eine junge 
Tigerin erinnerten, fie ftand vor ihm hod: 
aufgerichtet, in einer freien, ſtolzen Haltung. 

„Du follft mein Bruder fein,” fagte fie 
laut und frdftig. „Willſt du? Willſt 
du — ?” 

„Sa ih will,” rief er, [prang gleichfalls 
auf und fchüttelte ihre thm Hingeltredte 
Hand. „Aber id) will Ste nit Du 
nennen.” 





„Warum niht?” fragte fie, und ibre 
Brauen zogen fih ¿ujammen, ihr Belicht 
befam einen bojen, finfteren Ausdrud. 

„Weil ich nur ein einziges Mädchen 
auf der Welt Du nennen will!“ 

„Ah — fieh da — er ift verliebt, der 
feine Junge! Schon ganz feierlich ver: 
liebt!” Mtarlinde brad) in ein lautes Ge: 
lächter aus. 

„Dabei tft Doc) nichts zu laden!” fagte 
` Frant beleidigt. 

„Ach es ift nur immer fo fomijd, wenn 
ein Menſch verliebt ift! Mfo das Du 
ift nur für eine! Die kann fih aber freuen! 
Das ftrenge Geſicht! Ich fpotte wirklid) 
nicht! Wenn ih nicht Achtung vor jeder 
echten Liebe hätte... Ich bin fogar froh! 
Sebt haben Sie immer etwas Intereffantes 
zu erzählen! Ich muß alles von Ihrer 
Liebe willen! Alles! Das fordere ich als 
mein Schwefter-Recht! — Famos, einfad) 
famos! Jd) bin fo froh, dak Sie nit 
auf den unglüdjeligen Gedanfen verfallen 
find, fich in meine dumme Perjon zu ver: 
lieben und nun fo recht von Herzen mein 
Bruder fein fönnen! Nicht wahr?“ 

Sie fprad) die legten Worte mit einer 
entzüdenden, einfchmeichelnden Schelmerei. 

grant beteuerte eifrig, er wolle thr 
Bruder fein, ihr Ritter, zu jedem Dienft 
erbötig, fie gegen die ganze Welt verteidi- 
gen, wenn es einmal nottue. Er wolle die 
Beit, die er bei den Pommern auf dem 
Fechtboden zubringe, in Zufunft verdop: 
peln, auch wieder nach der Scheibe ſchie— 
Ben, um für alle Fälle gewappnet zu fein 
wie das deutſche Volk: ein Hort des Fric- 
dens und die Hand am Schwerte. 

Go gerieten fie aus dem Ernft in ein 
lachendes Plaudern. Frant fam ftrableno, 
mit frifchen Wangen und luftigen Augen, 
zu feiner bejorgten Mutter heim. 

Bon nun ab bewies Mtarlinde bei jeder 
Gelegenheit die herzlichſte Freundimaft 
für Frank. Sie zeigte fih gern mit thm 
in der Öffentlichfeit, er ging in ihrer Häus: 
lichfeit aus und ein wie ein Bruder. Bald 
weibte fie ihn auh rüdhaltlos ein in ihre 
Beldverhältniffe, die freilich die allerver: 
wirrteften waren. Sie war von Jugend 
auf an ein Leben in großem Stil gewöhnt, 
und Frank fonnte fie mit allen Vernunft: 
gründen nicht dazu bringen, aud nur der 
flüchtigften verjchwenderijchen Laune zu 


FSSISSESECICEIA Die Jugend eines Jdealiften 467 


wehren. Exzelleng Ravignol, Nathan halfen 
in der großherzigjten Weile; dennod) war 
jie ftets von Schulden und Bläubigern be: 
drängt. Dieje Tatjache gab ihrem Dafein 
etwas Ubenteucrlid)- Stürmifches. Gegen 
Endedes Winters madteFrant fic flar, daß 
fie ihn und feine Beit faft volftándig mit 
Beſchlag belegt hatte und er auf dem beiten 
Wege fet, thr Sklave zu werden wie diefe 
arme Exzellenz, die fic) oft abjcheulich 
von ihr behandeln laffen mußte und dod) 
die Geſellſchaft der ſüßen Hexe nicht ent: 
behren fonnte. Nein — er war wahrhaf: 
tig ein abjchredendes Beijpiel. Frant be: 
ſchloß, fih wieder mehr von thr freizu: 
machen, und fagte ihr bei der erjten beiten 
Gelegenheit fehr deutlich feine Meinung 
über thre tyrannifche Art, die harmlos das 
Leben von drei bis vier Dienjchen zu ihrem 
Dienite verbraudjte. Sie zantten fih wild, 
und Frant fam trog verjchiedener tele: 
phonijcher Anrufe mehrere Wochen lang 
nicht wieder in ihr Haus. — Er wollte 
dod) nicht nur die duftenden Zimmer 
\chöner rauen, er wollte das Leben in 
jciner Gangheit, feiner Unerbittlidfeit 
fennen lernen. Er fchdmte fidh der ver: 
tändelten Wochen, nahm entichloffen feine 
Rollegien und aud) feine Streifzüge durch 
Berlin wieder auf. 

Dabei geriet er in eine Arbeitslofen: 
verjammlung. Es war ein Winter mit 
langanhaltender Raltegewejen. Ungiinftige 


geichäftliche Verhältniſſe nótigten große. 


Induſtrien und Yabrifen, über ein Viertel 
ihrer Arbeiterfchaft zu entlaffen. Die Jet: 
tungen waren angefüllt mit Schilderungen 
von der Not, die Dadurd in den Familien 
des Volles hervorgerufen wurde. 

Der große Caal war gedrängt voll 
Dienfchen. Frank fah die Reihen der har: 
ten, zerfurdten, ftumpfen oder verbitterten 
Geſichter. Er fühlte den heißen Atem der 
Angit, des Hafjes, der aus der Vienge 
emporftieg. Er hörte die fozialijtijdyen 
Redner gegen den Kapitalismus und die ver: 
rudjte, verrottete Geſellſchaft des Rlafjen: 
ftaates wettern. Cine Whordnung, Die vom 
Viinifter empfangen worden war, die bei 
Der Hegierung die fchleunige Aufnahme 
öffentlicher Wrbeciten befürworten wollte, 
berichtete von den ausweichenden und 
leeren Berjprechungen, mit denen Die 
Herren fie vertrójteten. Ter Redner hielt 


eine Zigarre in die Höhe, die thm während 
der Unterredung von dem Viinifter ange: 
boten worden war, und legte fie auf das 
Pult nieder. „Das ift die Gabe, mit der 
der Herr Mtinijter die Arbeitsnot zu lin: 
dern hofft!” rief er in den Gaal hinunter, 
und aus dem Gewühl der Taujenden ant: 
wortete ihm ein Schrei des Zornes, ver: 
balend in einem dumpfen feindlichen 
Viurmeln. — So gewaltig hatte die 
Menge fih in Baum und Zucht, um Die 
Polizei, die rechts und links vom Redner 
in blanten Helmen und blauen Uniform: 
róden fag, nicht zur Schließung der Ver: 
jammlung zu veranlafjen. 

Stunde um Stunde verrann bei den 
Verhandlungen und Beratungen, Die zu 
feinem Ende führten, und bei Reden, dic 
in ihrer Gegeniiberftelung ftatijtifcher Be: 
weile über die Millionen, die die Leiter 
der Werfe etnnahmen, und der dürjtigen 
Zahlen, die den Lohn der Arbeiter dar: 
jtelten, die Wut immer ftdrfer ſchürten, 
Ohne Erquidung harrte die Menge feft- 
geteilt; es war die Lofung ausgegeben, 
daß weder Bier getrunten nod) geraud)t 
werden dürfe — die meijten diejer arbeits: 
los feit Wochen Darbenden hätten ja aud) 
fein Geld für diefe Dinge gehabt. Und 
plößlich fam die Entladung ... wie ein 
braufender, tobender Gewitterjturm. Der 
Polizeileutnant dort oben auf der Platt: 
form hatte bisher den Redner ruhig ge: 
währen lafjen. Plötzlich erhob er fid; 
irgend eine Bemerkung, die nicht [chlimmer 
fein mochte als vieles früher Gewagte, 
hatte feine Geduld erſchöpft — vielleicht 
wollte er aud) dem nublofen und auf: 
regenden Hin: und Herreden ein Ende 
machen. Er rief den Redner zur Ordnung 
und löfte die Verjammlung auf. Cin Tu: 
mult erhob fid) im Gaal... grant mußte 
Ichlieglid Namen und Wohnung angeben, 
Dann wurde er entlajjen. Er hatte nicht 
mitgewirkt, nicht für, nicht wider. Aber 
er fühlte, etwas Ungeheures, Unvergeß: 
liches erlebt zu haben. 

Gr fahte den Entjchluß, das Problem 
zu ftudieren, fih mit ganzer Kraft bin: 
einzubohren — ohne Voretngenommenhett, 
ohne Haß nad) irgendeiner Sette, ohne 
Edjeu vor irgendeiner Folgerung ... 
Viele miibten ſich an feiner Durd)drin: 
gung, gewiß — aber war es nicht überall 


468 PBSSSISSIUSSSCDES Gabriele Reuter: | 


einer, Der am Ende das befreiende Mort 
ſprach oder die befreiende Tat vollbradte ? 

Er tiirmte Bücher und Schriften bei fid 
auf, las und las halbe, ganze Nächte hin: 
durch, ohne aud) nur einen Richtweg durd) 
den ungeheueren, wahllos zujammengeraff- 
ten Stoff zu finden. Und er erfannte, daß 
es eine Lebensarbeit galt, hier auch nur 
zu einem Kennenlernen, zu einem allge- 
meinen Úberblid der wirklichen foztalen 
Lage zu fommen. Es erjchien thm jest 
erbärmlich flein und egoiftifd), daß er bei 
Beginn feines Studiums dod) nur immer 
an das eigene Dajein gedadt hatte — 
alles, was er an Lernen und Erfahrung 
einjammeln wollte, immer doch nur zur 
Bereicherung dieſes einen menſchlichen 
Lebens verwenden wollte. Gab es nicht 
einen höheren und gewaltigeren Sinn des 
Lebens, den er wie das matte Liht, das 
der aufiteigenden Sonne voranzugehen 
pflegt, am inneren Horizonte feiner Ge- 
danken: und Befühlswelt in einem nod) 
unbeftimmten Glánzen wahrnahm? Cin 
brennender Eifer verzehrte ihn, nod) tiefer 
einzudringen in diefe ferne Tichtwelt. Er 
dachte nicht mehr an Marlinde und den 
ſchwülen Umtreis ihres Heinen, franfhaf- 
ten Dajeins, er dachte aud) nicht mehr an 
EljeRegenhoven und an jeine holden Zu: 
tunfishofínungen — er hatte der Medufe 
ins Angejiht gefchaut und war gebannt 
von ihrem großen, jchredlichen Blid. 

Ein Monat war verfloffen in diefem 
einfamen, ftarfen Ringen um Kraft und 
Klarheit, als Frant, eines Nachmittags 
heimfehrend, in dem Keinen Flur von fet: 
ner Mutter Wohnung einen ſchweren füßen 
Ordideenduft fpiúrte. Er atmete ihn mit 
einer plößlich in ihm aufiteigenden Luft, 
die mit einem niederziehenden, Jchlaff- 
madenden Schreden in einer feltjamen 
Weije verinüpft war. Marlindes Pelz- 
jade hing im Flur, Frant ftreifte mit der 
Hand über das weiche Fell, von dem der 
Durddringende Duft ausging, ftand eine 
Sefunde unentjchloffen und fliifterte dann 
dem alten Mädchen zu: „Sagen Ste nit, 
daß ich gefommen bin, td) gehe in mein 
Rimmer.” 

Dod) drinnen hatte man fein Klingeln 
gehört, die Tür wurde geöffnet, feine 
Viutter rief: „grant, bier ift Bejud für 
dich.“ | 


RER So 30 ——— 





Gr trat langjam, widerwillig, dod) mit 
itari flopfendem Herzen ein. 

Marlinde ftand in der Mitte des Zim: 
mers, in dem das eleftrijde Licht [hon 
brannte und ihr Kleid aus einem grellen 
Smaragdgrün glänzend beleuchtete. 

„Seit zwei Stunden warte id) hier auf 
Gte,” fagte fie mit ihrem verdrofjenen Ton, 
durch den doc) eine wunderlide Bewegt: 
heit der Seele Klingen fonnte — durch den 
fie jet Hang, ftárter, als Frant fie je ¿us 
vor vernommen. „Habe ich das wohl um 
Gte verdient ?” 

Frank ftand wortlos. ‚Wäre fie dod 
nicht gefommen,‘ dachte er, ‚wie fol id) mid) 
gegen fie verteidigen ?' 

„Ich habe gearbeitet,” jagte er auswei- 
hend. „Wollen Sie fih nicht ſetzen?“ 

„Das hat mir Ihre Mutter [hon ge: 
jagt. ber wenn man aud) arbeitet — 
wohin man gehen will — dahin geht 
man doch.“ | 

„Run alfo: ich wollte nicht!“ 

„Frank, du bijt fehr grob,” fagte feine 
Mutter lächelnd. „Ich habe did) entfchul: 
digt — und Frau von Gröna hat es aud 
eingejehen,, daß du ein wenig zu febr ge: 
bummelt haft. Nun madjjt du meine Be: 
múbungen mit einem Gag zu ſchanden.“ 

„Berzeih, Mama! Frau von Gröna 
fennt fhon meine Geradheit — und wir 
nehmen alle beide fein Blatt vor den 
Mund. Nun fagen Sie nur, was Sie von 
mir wünjchen.“ 

„Sie follen mir geradeheraus erklären, 
ob Sie mid) nicht mehr leiden fonnen 
und nicht mehr zu mir fommen wollen? 
— — — Frank, id) war wohl abjcheu- 
lid) gegen Sie? Jd) weiß nicht, was id) 
rede, wenn ich heftig bin! Dasfollten Sie 
doch [hon lángft wiljen! Hier ftehe td) 
nun und bitte Sie um Verzeihung — in 
Gegenwart Ihrer Mutter nod) dazu — 
mehr lónnen Sie dod nicht verlangen!” 

Ste wurde rojenrot, während fie diefe 
Morte fprad;), die hone Frau, fie lächelte 
ein wenig mit dem vollen, verführerijchen 
Kindermund und hielt ihm mit einer halb 
burjchifofen, halb fchüchternen Bewegung 
die Hand entgegen, von der fie den Hand: 
ſchuh abgejtreift hatte, den jie in der Linten 
unruhig hin und ber fchlenferte. Frant 
nahm die Hand und fiifte fie. 

„Es ift febr lieb, daß Sie gelommen 


BESSHESEHESESHEIESZIESETEN Die Jugend eines Idealiften | 


find, Mtarlinde,” fagte er leiſe. „Das werde 
id) Ihnen nicht vergeffen. “ 

„Man verzieht euch viel zu febr,” rief 
fie fröhlich, denn fie fah an feinem Geſicht, 
fie [pürte es am Klang feiner Stimme, daß 
jie thn wieder gewonnen hatte. 

„sch habe inzwilchen Freundfchaft mit 
Ihrer Mutter gefdloffen,” plauderte fie 
weiter. „Ja, was fagen Sie — Jette 
und id) find zum Sonntag abend bet ihr 
eingeladen!” 

„Do — wie [hón! ... Nur, Mama — 
wir müffen dann Klaus abjagen. Du 
weißt, er wollte...” 

„Ach, laffen Sie ihn ruhig tommen,” 
fagte Mtarlinde nachläſſig, „mich ftórt er 
nid)t, wenn er fidh anftändig beträgt. Und 
id) darf Dod) Exzellenz Ravignol mitbrin- 
gen, nicht wahr? Er iji ja Frants Paten: 
ontel!” 

„Er jol mir willlommen fein,” ant: 
wortete Elena liebenswürdig. 

„Wie ſüß Sie find, ich habe Sie un: 
bándig lieb!“ Marlinde fapte Frau 
Schneider um den Hals und füßte fie auf 
beide Wangen, drehte fich mit thr im Kreife 
herum und jubelte: „Das wird reizend! 
Wir wollen einen neuen Salon gründen! 
Das wollen wir, nicht? Die Leute follen 
vor Neid berften, weil fie nicht hinein- 
dürfen! Frant, jet bringen Sie mid) nad) 
Haus! Jd bin zu Fuß vom Bahnhof ge: 
tommen und fiirdte mich tot in der 
Dunkelheit!“ 

Elena hütete ſich, Frank jemals geradezu 
zu fragen, ob er in Marlinde Gröna ver: 
liebt fei. Sie wußte, wie lange Zwiſchen— 
zuftánde des Gefiibls beftehen fönnen, über 
deren Natur man felbft im untlaren bleibt. 

Was fie von den Vergniigungen anderer 
junger Leute hörte, ließ fie nicht bedauern, 
daß Frank nicht wie viele andere feine Zeit 
an Kneipereien und an die niederfte Weib: 
lichleit verfchwendete. 

Viarlindes Befud) fam Elena febr ge: 
legen. Sie fühlte ebenjo ftart wie Frant 
die Entfernung, die allmählich ihn wieder 
von ihrem Herzen und aus der Macht 
ihres Einflufjes zu entfernen drohte, fie 
hatte lángft nad) einem Mittel gefucht, ibn 
wieder ftdrfer an ihr Haus zu fejjeln. Was 
lag näher, als dies eben durd) Marlinde 
‘felbft zu verfuchen? (Elena eignete von 
‚threr Theaterlaufbahn her eine grenzenlofe 





iz 469 


Duldfamleit gegen alle Arten von Lebens: 
führung — war ihr die der jungen Gröna 
verdächtig, fo unterlag fie doch jebt, bei 
dem Alleinfein unter vier Augen, dem Reiz 
diejer töricht:holden Perjönlichkeit. Ste 
mußte fie näher fennen lernen, um ihrem 
Einfluß auf Frant, den fie als recht ein: 
greifend erfannte, wirkungsvoll begeg: 
nen zu fónnen. Und es war dod) wahr: 
baftig ein ungejunder Zujtand, daß nad) 
und nad) ein Fremder in ihrem Haufe, 
an ihrer Seite fic) in den Platz einzu: 
Ichleichen drohte, der dem eigenen Sohn 
gebührte und den diejer ftil und fühl ver: 
Ichmähte. 

Elena mußte es fic) mit einem Geufzer 
der Entjagung gefteben, fie fonnte mehr 
in ihrer Weife, die Andeutungen und 
leicht ſpöttiſche Spigen liebte, mit Klaus 
Battern plaudern. Frant war oft unan: 
genehm berührt von Dingen, die ihr nur 
jelbftverjtändlich vorfamen; in feinen An: 
ſchauungen war alles nod) fo zweifelsohne, 
ſchwarz oder weiß, ſchön oder häßlich, gut 
oder böſe, daß fie fih jedesmal im Verkehr 
mit ihm feeltjd) und geiftig umjtimmen 
mußte. Denn fie fah ja längjt in allen 
Dingen nur nod) die Mitteltöne, die Über: 
gänge von einem Extrem zum andern. 
Klaus ſuchte fih in ihre Denkweiſe, in 
ihre ganze Welt viel gejchidter einzu: 
fühlen als rant, der feit der Bafilta: 
aufführung eintrogiges Widerjtreben gegen 
das Theater offenkundig zur Schau trug. 
Gte aber, deren Leben wie in jedem Min- 
ter. Dabingewirbelt wurde von Rolle zu 
Rolle, von Neuaufführung zu Neuauffüh— 
rung, fonnte die Friſche nicht mehr auf: 
bringen, mit der fie fic) im Herbft vorge: 
nommen hatte, Frant näher an fic) heran: 
zuloden, indem fie ihn an ihrer Arbeit 
mehr teilnehmen ließ, ihn liebevoll in die 
Geſetze ihrer Kunſt einführte. Gein Mik- 
behagen entmutigte fie, und fo hielt fie ihn 
fern von ihrem eigenften Dajein. Am Ende 
trat bet ihr wie jedesmal bet vorgeriidter 
Spielzeit, die Dumpfe, ſeeliſche Gleichgül- 
tigfeit ein, die das Übermaß von Ramp: 
fen, Aufregungen und Überreizung her: 
vorrief. In Ddiejem Zuſtande fürchtete 
fie fic) geradezu vor Frants auf: und ab: 
wogenden, leidenjchaftlichen Gefühlen, 
während die von einem feinen Klang ge: 
tönte, ehrfurdhtspolle Huldigung feines 





u 
: ji 


470 EXESISCEVSVSAI Gabriele Reuter: 


weltgewandteren Betters ihr einen ange: 
nehmen Reiz gewährte. 

Sie war ihm auc) dankbar, daß er nicht 
wie ihre Kolegen von der Bühne es taten, 
grant einfach für den Liebhaber der Gröna 
hielt, Sondern die Sachlage feiner beurteilte. 
Er nannte Frank einen jungen Schwärmer, 
deffen Sinne noc) ungewedt feten. Frant 
war auf Zureden von Klaus einigemal 
mit ihm und ein paar feinen Mädchen in 
ein Tanzlotal im hohen Norden gegangen. 
Er berichtete feiner Mutter, wie ein Rafen- 
der getanzt und fic) foftlid) unterhalten zu 
haben, denn feine Partnerin fet wirklich 
ein luftiges und wibiges Geſchöpfchen ge: 
wejen. Zu weiteren Anfnüpfungen führten 
diefe Abende nicht. 
Better allen Ernites, Theologie zu ftudieren 
und beim Wingolf einzutreten. Zum 
modernen Kavalier habe er erjchütternd 
wenig Anlage. Franf verteidigte jeine 
übermoderne Dent: und Gefinnungsart 
und fhalt Klaus einen abgeftandenen Re: 
aftiondr, der feinen Begriff von Rafjen: 
hygiene habe. Er hatte mit Mtarlinde 
Nietzſches „Zarathuſtra“ gelejen und 
ſchwärmte in jugendlid) hohen Worten vom 
Beugen des Übermenjchen in einer reinen 
Ehe. Klaus lachte fpóttijd und meinte, 
Marlindes Begeifterung für Niebfche fei 
ihm begreiflid; jie wolle mit dem Firnen- 
glanz feiner Philojophie das eigene aus 
den Gleijen bürgerlicher Ordnung geratene 
Dajein umtleiden, um ihm dadurd) eine 
phantaftifche höhere Weihe zugeben. Aber 
rant folle dod) nicht auf joldje Bohême- 
Weisheiten hineinfallen. Er empfahl fei- 
nem Better das Studium der Stoifer und 
Kants als einer gediegenen Grundlage für 
ein vernünftiges Leben und ein gutes Gegen: 
gewicht gegen Haltlofe Schwärmereien. 
Seine weiteren Ausführungen zeigten, daß 
er die angeführten Philofophen aud) wirt: 
lid) fannte, und von Kant mehr wußte als 
den vielberufenen Imperativ der Pflicht. 

Elena, die dem Streit der jungen Leute 
mit Vergnügen zuhörte, fonnte innerlid) 
Klaus ihre Hodadjtung nicht verjagen. 
Die ausgebreiteten Kenntniffe, die er fidh 
inmitten der vielfachen Anforderungen 
feines Korps und der Pflege feiner ausge: 
breiteten gejellichaftlicden Beziehungen 
neben feinem eigentlichen Fachſtudium nod) 
zu erwerben verjtand, zeugten von einem 


Klaus riet feinem 8 





höchſt andauernden Fleiß. Offen Ben 
fie fidh geftehen, daß Klaus ihrem Sohne 
an Berjtand, an geiftigem Ehrgeiz be: 
deutend überlegen fei. Und doch war ihr 
Franks blindes, junges Dreintappen, fein 
unbefangenes, ehrliches Suchen foviel 
angenehmer als das zwedvoll geordnete 
Dafein von Klaus, in dem es feine Regung 
der Seele gab, die nicht überwacht wurde, 
ob jie aud) nicht dem Ziele, einer glänzen: 
den Ddiplomatifchen Laufbahn Hinderlich 
jein möchte. 

Was galt das geiltreiche,, [pielerijche 
Getdndel mit Klaus neben dem Gefühl 
tiefer Wärme, das ihr Herz überwallte, 
\obald fie ihres eigenen Jungen gedadte! 

88 Ä 28 


Elena hatte, um die Form zu wahren, 
an Exzellenz Ravignol eine Einladung zu 
dem Sonntagabend gefandt, an dem fic 
Viarlinde erwartete. Ste war ihm längſt 
eine Joldje fhuldig; gu Anfang des Win: 
ters hatte er ihr feinen Befuch gemadt, fie 
jedod) nicht zu Haufe angetroffen. Aber 
Elena eilte es nicht mit dem Verfebr. 
Ste hatte bisher mit zäher Kraft alles, 
was ihr nublofe Erinnerungen an ihre 
furze Ehe weden fonnte, aus threm Dajein 
ferngebalten. 

Als fie mit dem alten Diplomaten vor 
dem Ramin fab, in den tiefen Xederjtühlen, 
in denen es fih jo behaglich plaudern lick, 
während fie ein Palmblatt zum Schuß 
vor der roten Glut der Holzjcheite gegen 
ihre Wange hielt und er nad) dem Abend: 
ejjen an einer jchweren dunklen Havanna 
jog, da famen jie aud); die Erinnerungen 
an die abendlichen Sibungen vor dem 
Kamin in Driebenow, dem diefer, vielleicht 
ohne eigentliche Ablicht, dod) nad gebildet 
war... Jn dem erjten Herbit hatte fie 
dort als junge Hausfrau in Herrn von 
Ravignol ihren erften Gajt bewirtet. Die 
Exzellenz war fchon damals grauhaarig, 
hager und gelb; im Grunde hatte fie fid) 
nicht fo jehr viel verändert in den zwanzig 
Jahren. Wie Frant dem Gajt die Kleine 
Aſchenſchale hinhtelt — fo — mit derjelben 
Bewegung ftand damals Welzien etwas 
herabgebeugt neben dem älteren Freunde, 
und das Licht fiel auf fein afchblondes 
Haar. Cine wunderlide Süße glitt durd 
(Elenas Gefühle — ein Auferjtehen ganz 
fremd gewordener Gliidserinnerungen ... 


ESSISSISEDESIA Die Jugend eines Jdealiften BS33333833839 471 


Ravignol heftete einen ernften und nad): 
denfliden Blid auf ihr Untlik, indem er 
diefe leije, weiche Regung beobachtete — 
aud) er erinnerte fih. Und wie hold fie 
damals gewejen — ein wenig Neid gegen 
jetnen Freund war während des ganzen 
Bejuches nicht von ihm gewtden. ‚Sie tft 
eigentlich nod) ſchöner geworden , jchöner 
für einen Maler oder Bildhauer,‘ geftand 
er fih. ‚Aber das Riihrende fehlt ihr, 
das Hilfloje dem Leben gegenüber, was 
damals fo entzüdend war... .‘ 

Elena erfuhr, während fie plauderten, 
dah der alte Herr, wenn er fid) auch per: 
ſönlich von ihr ferngehalten, doch ihre 
fünftlerifhe Laufbahn fehr genau und 
aufmerfjam verfolgt hatte. 

Er fprad) über Rebeffa Weft und über 
Hedda Gabler und Anna Mahr über 
die Sappho, die fie im legten Serbit 
als Gajtjpiel in einem anderen Theater 
gegeben — über alle diefe Rollen, denen 
fie ihren Ruhm verdantte. Und (Elena 
vergaß die Vergangenheit, vertiefte fih 
mit ihm in [pibfindige Runjtfragen — das 
Träumerifche wid) aus ihren Augen — fie 
wurden groß und glänzend vor Eifer. 
Frank hatte fih zu ihnen gejebt, fein Ge: 
licht trug einen Ausdrud von gejpannter 
Aufmerkſamkeit und gejammeltem Ernit. 
Marlinde fchwaßte mit Klaus in einer 
andern Ede des Zimmers; man hörte 
ihr herbes, ein wenig raubes Laden — 
niemals jchien die geringjte Mißhelligkeit 
zwilchen den beiden gewaltet zu haben. 
Frant blidte zuweilen hinüber, von Er: 
ftaunen beunruhigt. — Nachdem die alte 
Dienerin das Tijchchen mit der filbernen 
Majchine und den durdjlichtigen weißen 
Tajjen hereingefahren und Elena für ihre 
Gäſte den Tee bereitet hatte, gefellten fih 
Klaus und Marlinde zu der Gruppe 
am Ramin. Frant war den ganzen Abend 
ſehr ſchweigſam gewejen. Durd) das Ges 
\präd) zwilchen Herrn von Ravignol und 
feiner Mutter hatte er fie in einer neuen 
Weiſe fennen gelernt und hätte gern länger 
und tiefer über fie nachgedacht. Elena 
wollte ihn mehr in das Geſpräch ziehen 
und forderte ihn auf, feine Erlebnifje in 
der Verjammlung der Arbeitslojen zu er: 
zählen. Die Zeitungen hatten lange, zum 
Teil jehr entjtellte Berichte über die Vor: 
fommniffe dort gebracht, und fowobl Herr 


von Ravignol wie Klaus, fogar Mtarlinde, 
die Flüchtige, hörten ihm gefpannt zu. 
grant jchilderte die Phyliognomie der 
Maſſen, das Atemlofe, Wartende, das von 
Unbeginn an über der Menge gelegen und 
feiner Entladung geradezu entgegengelechzt 
hätte, die dann mit der laturnotwendigfeit | 
eines Gewitters erfolgt fei — förmlich ge: 
jegmábig. Er fprad ohne Pathos, dod 
mit bewegtem Eifer. Elenas Belicht befam 
bei feinem Bericht einen zufriedenen, ja 
einen begliidten Ausdrud. Es freute fie, 
daß grant, der niht geijtretd) war, der 
in der Erörterung theoretijdher Fragen 
ungewandt wurde und jeine Meinung 
faum bis zum Schluß verteidigen fonnte, 
jondern bald verftummte und den anderen 
das Wort ließ, fobald etwas feine ftarte 
innere Anteilnahme hervorrief, Lebens: 
dinge nicht nur ſcharf fah, fondern aud) mit 
einer gewifjen einfachen Anjchaulichkeit 
wiedergeben fonnte. 

Kaum hatte Frant geendet, fo reute es 
ibn, daß er fih hatte binretgen laffen. Er 
blidte auf feine Mutter und erfannte: auf 
jie wirkte nur das Dramatijche des Bor: 
gangs, fie Jah ihn literarijd), ohne gu 
ahnen, was diejes Erlebnis ihm, dem 
Sohn bedeutete. Das würde ihn gefränft 
haben, wenn er nicht nod) unter dem Ein: 
drud gejtanden hätte, den das Geſpräch 
mit Ravignol über ihre Rollen in ihm 
wachrief. Es hatte ihm endlich den Schlüffel 
zum Berftándnis ihres ganzen, ihm oft fo 
unbegreiflichen Wejens gebracht. Sie ſprach 
fo felten über ihre Runjt, aber heute er: 
fannte er, daß fie Dod) von den Dingen der 
Kunſt völlig beherrfcht wurde. Er verftand 
in diefer Stunde, daß feme Mutter in der 
Kunft ihren ganzen ebensernit fand — ihm 
Dagegen blieb diefe Kunft immer wieder nur 
ein hetteres oder erhabenes Spiel, und nte, 
in feiner Mtinute fühlte er Darin Das Leben 
jelbjt — das Leben, das fic) mit feiner 
ganzen Wucht an ihn gedrängt hatte, als 
er den Abgrund erfannte zwilchen feiner 
Kalte und der Maſſe, gwifden denen er 
doch ftundenlang fo friedlich unbehelligt 
geſeſſen hatte. 

Die Exzellenz riet, er follte lieber der: 
artigen explofionsgefährlichen Gtudienge: 
bieten fernbleiben — eine Jolche Teilnahme 
fünne doc) recht gefährliche Folgen für thn 
nad) fih ziehen. Der alte Herr erflärte 


472 BSS3S3%93 Frig Meyer: Das einfame Mädchen 


mit flugen, fühlen Worten, dak das Pro: 
blem der Arbeitslofigleit eine notwendige 
Begleiterfcheinung jeder hochgejteigerten 
Induftrie fet, und als ſolche müßten der: 
- artige Krifen mit in den Kauf genommen 
werden. Die Regierung ftehe diejen Schwan- 
fungen völlig machtlos gegenüber. Das 
wüßten die Arbeiterführer aud) ganz gut, 
und die Gefchichte mit der Zigarre fet eine 
gewillenloje, Demagogijde Aufheßerei. 

Viarlinde fah Frank mit ihren großen 
goldbraunen Augen jtrahlend an und fragte 
findlid: „Warum gehen Sie eigentlich an 
jo widerliche Orte, wo es jo ſchlecht riecht? 
— Über fpannend muß es gewejen fein,” 
fügte fie nachdenklich mit einem wollüftigen 
Schauder hinzu. „Ich möchte auch einmal 
fo etwas mit anjehen!“ 

„Was meinft du, Frant, wollen wir das 
nád)te Mal die gnádige Frau mitneh- 
men?“ fpottete Klaus. „Damit fie fiebt, 
wie langweilig Volfsverfammlungen met: 
ftens find? Es ereignen fih doch felten wirt- 
liche Ausfchreitungen. Auf der Barrifade 
tónnte ich mir Frau von Gröna recht wir: 
fungsvoll vorjtellen !” 

„Mit einer roten Freiheitsmüße im 
Haar,” jubelte Marlinde. „O, mit Wonne 
würde ich diefe ganze verrottete adlige 
Bande in die Luft fprengen! Und dann 
ein Reich der Freiheit und der Schönheit!” 

„Aber mit Seft und Zigeunermufif und 
mit der Königin Marlinde von Gröna,” 


»<—<e<2<2- 


fagte Ravignol lächelnd und blidte zárt: 
lid) auf die Erglühende. 

grant verſank in ſchweigſame Tráumerct. 
Während die Unterhaltung bin: und Jer- 
flirrte, fühlte er fih weit entfernt von 
diejen allen, die mit den ungeheuern Rát: 
feln fpielten wie mit bunten Kinderbällen. 

Klaus ſchlug ihn endlich auf die Schulter 
und rief: „Sind wir dir nicht ernfthaft ge: 





- nug? Gag’ aud) ein Wort! Sprich deine 


Meinung aus.” 

grant blidte zu feinem Better auf. 
„sch werde mid) hüten. Was helfen die 
vielen Morte? Tun follte man ftatt zu 
reden.” 

„zun — das ift leicht gejagt — was 
willjt du tun?” 

„Das weiß id) heute nicht. Aber ein: 
mal werde ich es willen!“ 

„Der einzelne Tann überhaupt nichts 
tun in diejen Dingen,” fagte die Exzellenz 
ein wenig lehrhaft. „Er macht fih lád)er: 
lih oder richtet fih zugrunde. Nur die 
Zeiten als foldje wirken, foztal oder un: 
ſozial.“ 

„Die Zeiten werden von Menſchen 
regiert, die wollen,“ antwortete Frank 
trotzig. 

Da rief ihm Klaus mit gutmütigem 
Spotte das Wort zu, das er ſpäter noch 
oft zu hören bekam, das zu einem Ge: 
leitwort auf feinem Lebensweg werden 
folte, das Wort: „Du Idealiſt!“ 


(Fortfegung folgt) 


| 


O 


\ 


Hör’ id) Soldaten fingen, 

Die durd) die Straßen ziehn, 
Dann will es mid) bezwingen, 
Zum Beten hinzufnien. 


Es liegt im lauten Sange 
Der Krieger weh ein Ton, 
Als wären fie im Drange 
Des wilden Kampfes ſchon. 


OICIOIO IO IO IO IO IO IOIOIOIO 


ot 


OICICICICICIOIOIOIOIOIOIOIOIOICICICICICICIOIOCIOIOIOIO 


Das einjame Mädchen 
Von Frig Meyer, Bielefeld 


QOIQOIOINOIOOIOIOIOIQOIOIOIOIOIOIOIOIIOIIIOIO, 


` 


IOIOIOINIOINIOIOIONIOIOIOIOIOW 


O 


Gs flingt in ihren Liedern 

Ein heißer Ruf nad) mir, 

Den fann id) nicht erwidern — 
Zu traurig bin id) fchier. 


Hör’ ich Soldaten fingen, 

Die in die Schlachten gehn, 
Wünſch' ich mir Engelsjchwingen, 
Um ihnen berzujtebn. 


Bildnisgruppe 
Gemälde von Prof. Walter Geffden 





8 


AAAI 


AMOO OO OOOO! 


ro 


OOO OOOO ORO ROO IO OOO OOO ROTO IO TORO ROO Oro 
SOIDIDIOIOOIOIOIOIOIOIOQIOIOIOOOOOIOIOOIOOIOOIOOOIOIOOIOIOOOOOOOOOOOOOOIOOIOOOOOOK 


NOMOIOOIOINICIOINIOIOIOIOINIOOIOIOIOIOIOIOIOIOINOIOIOIOIOLOIOlOIOIOIOLOIOOIIOIOOLOIOIOTO 


AAAHHH 


IORGA 


e 
e 


¡OJOOOJOJOIOJOJOJOOJO IO OOO ORO JAJA 


CIOIOIOIOIOIOIOIO 


oN 


Y 
4 


= 


O 
Š 


SI010101010101010101010101010101010101010101010101GL0101010101010101010101010101010101010101010101010:01010163 


Azrail 


(Aus einem Erzengel: 3ntlus) 
Bon Kari von Vincenti 
Bei Khalid, ihrem jungen Helden, 
Halt Hisna, wie ein Lied tat melden, 
In fternverblühter Oafjennadt 
Die fterbenstrunfene Totenwadt. 
Der Schilluk fóbnt, 
Das Schöpfrad ftöhnt, 
Die Waller raujden und rinnen 
In des Meibes Todesjinnen. 
Der Schilluk verbrauft in leijem Wehn. 
Hisna ruft mit heißem Sehnjuchtsflehn: 


„Azrail — Azrail — Azrail!“ ... 


Am Himmel, weld) naidtig Zauberjpiel! 

Im Rofenlidt 

Ein ſtillſchön Geſicht 

Enttaucht den dämmrigen Gründen, 
Entſteigt den purpurnen Schlünden 

Furchtbar herrlich, 

Abermenſchlich, 

Die Engelsgeſtalt. Weithin ſchallt 
Eine Stimme mit Sturmgewalt: 
„Er naht, dem alle verfallen, 
Die nach ew'gen Fernen wallen.“ 
Im Blutroſenſchein ſchwebt er nieder, 
Ganft wie auf Himmels|/dhwangefieder, 
Er, der Geheimjchreiber Gottes, 
Der hohe Bote des Todes, 
Azrail. 

Auf ſeinem Schoß 

Ruht ſchwer und groß 
Die Schickſalstafel, beſchrieben, 
Als wär' es in Erz getrieben. 
Er ſchreibt und darf nimmer erlahmen, 
Noch vergeſſen einen der Namen, 
Die Allah dem Tode geweiht 
In dunkler Unerforſchlichkeit. 
Ob der Menſchen Qual und Leiden 
Ihm blut'ge Tränen entgleiten, 
Allerbarmender Mitleidstau 
Auf der Sterbenden Heeresſchau. 

Jetzt Hisna ruft: 

„Tu auf die Gruft, 

Mein Khalid, mein Held iſt dahin, 
Laß, lieb' Geſell, zu ihm mich ziehn. 

Auf! Hisna ſchreib! 

So heißt ſein Weib, 
Blutäugiger, hab' doch Erbarmen!“ 
Sie harrt mit gebreiteten Armen: 

Zur Totenwacht 

Die ganze Nacht 
Blutroſen ſchauert's dicht herab, 
Begräbt das Weib auf Khalids Grab. 


AOIOOIAOIAJOOAOIOOOJOJOJO OOO OOOO OOOO OJOJOJOO OOO JOOIO KIOK WOMIOIQSOIOIIOIS 


Velhagen 4 Klajings Monatshefte. XXIX. Jahrg. 1914/1915 11. Bd. 


G 


< 


MOIMOIOIOIOIOIOO! 


AARNA 


. 
+ 


0:OI01010;010101010101010101010101010101010101010101010101010101010101 


QOZO 


9, 
0 


Y 
4 


—VWWC 


——ãA 


Y 
—W 


ORION 


v 
$ 


KIANA 


IC 


NOOO OOOO OIGOO 


t 
$ 


— 


NOOO O OOOO OO 


Pi 
- 
` 
y] 


¡NOOO OOOO 


Y 
4 


NOIOIIOINIOICIOIIOIOIO 


CICNOIOIONONONONOINOICNOTOLIO IO 


i 
e 


NO 


—W 


O 
—RR 


31 





Sigender Chefren mit dem Falfen 
Bildwerk eines unbelannten aguptifdhen Meifters des alten Reiches etwa 2900 v. Chr. 
(3m Mufeum zu Kairo) 


AAP ARAA AAAA AAAA ARTAR ARA ARALAR NA 
Altägyptiiche Borträtplaftif 


Bon Profejjor Dr. Georg Steindorff 


Mit 19 Abbildungen, meift nad: ,Biffing, Dentmáler KAN Stulptur” 
( erlag von F. Brudmann, A.-G., Münden 


J ALA LLL IHN IHN INN IHM INN IHM INN TE 


Jas Ichönfte und wertvollite Ver: 
mddtnis, das von den alten 






(Es 

\ 

E G Y Agyptern der Nachwelt überfom: 
SD men ijt, find die Werte ihrer 
Kunſt. Allerdings hat es recht lange ge: 
dauert, bis fic) die Erben in den Befig 
diejer foftbaren Hinterlaſſenſchaft gejetzt 
haben. Griechen und Römer haben wohl 
die gigantijden Werke der ägyptijchen 
Baumeijter angeftaunt, aber an den Schöp: 
fungen der Bildhauer find fie ebenjo acht: 
los vorübergegangen wie an den geichmad: 
vollen Erzeugniffen der Runfthand: 
werfer des Wiltales. Nur gelegent: 
lid) haben fie fih einige äußere 
Kunftformen angeeignet. Das Ver: 
ftindnis der großen ägyptijchen 
Kunſt ift ihnen allezeit verjchlofjen 
geblieben. So darf es uns aud) 
nicht wundernehmen, wenn Rc: 
nailjance und Neuzeit der ägypti: 
ſchen Runft nur wenig Beachtung 
geſchenkt haben. Die Obelisfen, die 
Sphinxe und die jteifen Statuen, 
die man auf den Plätzen und in 
den Mtujeen Roms jchaute, wurden 
lediglich als Kuriojitäten behan: 
delt, wie man etwa heutzutage 
chinejijhe Pagoden anzujtaunen 
pflegt, und jelbjt große Geijter wie 
Windelmann und Goethe haben 
angelichts der Werfe, die fie zu 
fehen befamen, nur wenig vom 
Wejen der ägyptiſchen Kunjt er: 
fajjen tónnen. 

Erft dem 19. Jahrhundert, als 
Agypten mehr und mehr von euro: 
pdijden Reifenden und Gelehrten 
bejucht wurde, ging allmählich das 
Berjtändnis für die ägyptijche Bau: 
tunjt auf. Vian fing an, die ägypti- 
[hen Tempel und Graber nicht nur 
um ihrer folofjalen Formen willen 
zu bewundern, fondern aud) in 
Einzelheiten wie in der Gejtal: 
tung und Aufjtellung der Säulen, 
den fein abgewogenen Berhält: 


SS 





nifjen der Räume den fiinftleriiden Sinn 
der alten Wrehiteften. Allmählich wurden 
dann aud) die Augen der Mitwelt auf die 
zahlreichen, bis dahin Fünjtlerijch nicht 
allzu hoch bewerteten Werte der ägypti: 
iden Plaſtik gelenkt und deren wahre Größe 
erfannt. 

Nur Schwer wurde freilich der Meg zu 
diejem alten Beli gefunden. Wenn wir 
uns fragen, weshalb die bildende Kunſt der 
Ägypter in ihrer Schönheit jo lange ver: 
borgen blieb, jo find die Gründe hierfür 





Sitender Mann im Mantel 
Aus der Zeit Des mittleren Reiches (Mujeum zu Berlin) 


31* 


476 Prof. Dr. Georg Steindorff: Banii. 


nicht allzu ſchwer zu finden. Die Zahl der 
ägyptiſchen Statuen, die aus dem Alter: 
tum auf uns gefommen find und die fid) 
bejonders in den legten fünfzig Jahren ftau- 
nenswert vermehrt hat, ijt überaus groß. 
Faſt in allen Mtujeen find fie entweder in 
Originalen oder in Gipsabgiiljen vertreten ; 
aber wie in jeder Runjt fo find auch in 
der ägyptijchen die wirklichen Meijterwmerte, 
Die Schöpfungen wahrer Künftler nur febr 
dünn gejät, und es bedarf eines wohlge: 
Ichulten Auges, um die Spreu vom Weizen 
zu fondern. Bei der dqyptijden Runft wird 
Diejes Bemühen nod) dadurch erjchwert, 
daß die technijche Vollendung, die die met: 
ten Merte aufweijen, den Bejchauer zu: 
nächſt verblüffen und zu der Meinung ver: 
führen muß, daß in dem äußeren Gejtalten 
die Hauptkraft der ägyptiſchen Bildhauer 





oder vielmehr Steinmeten gelegen habe. 
Dadurch tft es oft gefommen, daß felbft 
Kunjthiltorifer nicht imftande waren, aus 
der Fülle ägyptilcher Statuen Unbedeu- 
tendes von Bedeutendem zu fondern und 
von dem Handwerfsmäßigen das Künit: 
lerijche zu jcheiden. So blieb das Bejte, 
was die alten Ägypter gejchaffen haben, 
der Nachwelt verborgen. 

Dazu ließ man fih von dem Fremd: 
artigen und Abjonderlichen, das die ägyp: 
tijden Werke zweifellos an fic) haben und 
Das fie von den freieren Schöpfungen der 
griechijchen Kunſt der klaſſiſchen Zeit ſtark 
\cheidet, abjchreden. Man fah nur fteife, 
unnatürliche Puppen, Werte einer niederen, 
unvollfommenen Sunft, und überjah, wie: 
viel Großes auch in ihnen verborgen lag. 

Endlich hielt vom Verjtändnis der ägyp- 

tiichen Plaſtik aud) 
der allgemeine fiinft: 
leriihe Geſchmack 
früherer Jahrzehnte 
fern, der dem Schlicdh: 
ten, Einfachen, dem 
Herben und Spröden 
ägyptiſcher Plaſtik 
nicht hold war. So 
iſt man erſt in neuerer 
Zeit den Werken der 
ägyptiſchen Bild— 
hauerkunſt nahegetre- 
ten, und von Jahr 
zu Jahr erſchließt ſich 
mehr der Schatz, der 
in ihnen verborgen 
liegt. 

Wer an die Be— 
trachtung ägyptiſcher 
Statuen herangeht 
und die ungeheure 
Kluft, die jene etwa 
von Werfen der Ela]: 
fijen Antife, der 
Renaifjance oder der 
neueren Zunft trennt, 
in feinem Empfinden 
überbrücen will, der 
darf fidh zunáchft von 

| gewijjen AÄußerlich— 
| teiten, die uns barod 
und wunderlich er: 
ſcheinen, nicht abito: 


E  Sogenannter Hyliosiphine. Mittleres Reich (Mufeum zu Kairo) Ben laſſen. Ich meine 


Altägyptijche Borträtplaftit BEZEK KKZ 477 


damit 3. B. die fteife Haltung der fteben: 
den wie figenden Figuren, die abjonder: 
lid jtilifierten Perücken, die merfwiirdi: 
gen Kronen und Sopfpube, die den Kö: 
nigs: und Götterjtatuen nicht felten aufs 
Haupt gejegt find. Vor allem darf man 
bet den Werfen ägyptiſcher Bildhauer 
feine naturalijtiiche Gejtaltung der Kör- 
performen erwarten. 
Bruft und “Beine, 
Hände und Füße find 
mit wenigen Wusnah- 
men ganz jchematijch 
behandelt, und felbft 
über den Durchſchnitt 
weit emporragende 
Meijterwerfe weijen 
bei der Wiedergabe 
des menjchlichen Kör- 
pers nicht unerbeb: 
liche Mängel auf. Der 
Körper galt dem 
Haypter als etwas 
Unwefentliches; Dic 
innige Freude, die der 
Grieche ander nadten 
Schönheit empfand, 
ijt dem Orientalen 
fremd. Ihm erjcheint 
die völlige Nadtheit 
als anſtößig, eines 
vornehmen Menſchen 
unwürdig, und nur 
bet  unerwadjenen 
Kindern beiderlei 
Geſchlechts oder bei 
Frauen von nicht ta: 
DellojemRufe vermag 
er fie zu dulden. 

Um fo größeres 
Gewicht wird auf die 
Gejtaltung der Ge: 
ſichtszüge gelegt. Die 
WBiederqabe des Bor: 
tráts ift Dem ägyptischen Rünjtler die Haupt: 
lache bet feinem Schaffen, und fo hat denn 
Die ägyptiſche Runjt von jeher in der Aus: 
führung des Porträts thr Bejtes qeleijtet. 
Und das gerade in einem Sinne, der un: 
jerer heutigen Wnjchauung vom tiinjtlert: 
Ihen Porträt feltiam entaegentommt. Bon 
photographiſcher Treue, von naturaltitt: 
ber Machahmung des Modells darf man 
bet den ägyptijchen Bildniſſen nicht reden. 





Sie find ftets ftilifiert, ftreng gehalten, 
über die Natur hinausgehend [ymmetrijch 
geftaltet, aber durd) alle Gebundenheit, 
durch allen Stil Jpricht doch in ihren Mei: 
jterwerfen ein reines, frijches, warmes 
Leben zu uns. 

Über vier Jahrtaufende find die Werke, 
die von altägyptijchen Meijtern in der 





Kopf des Königs Amenophis IV. (etwa 1375—1350v. Chr.) (Mufeum zu Berlin) 


plajtiichen Portráttunft erhalten geblieben 
find, verteilt. Die álteften ftammen aus 
dem 4. vorchriltlichen Jahrtaufend, und 
die jüngſten Schöpfungen find in den 
erjten Jahrhunderten unjerer Zeitrechnung 
entítanden. Es liegt auf der Hand, daß 
in dieſer langen Zeit auch die ägyptiſche 
Portratfunjt eine ftarte Entwiclung durch: 
gemacht hat. Wer fic) mit Werfen der 
dgyptijden Plaftit nur einigermaßen auf: 


478 FSSSSSISESS] Prof. Dr. Georg Steindorff:. ZZ zz 


merfjam bejchäftigt, wird fchnell finden, 
daß fie nicht nur in der Tracht der Dar: 
gejtellten fic) voneinander unterjcheiden, 
jondern daß fie in verjchiedenen Zeiten 
auch verjchiedene Typen aufweijen. Dabei 
ijt nicht etwa eine bejtändige Entwidlung 
nad) aufwärts zu beobachten, im Gegen: 
teil verläuft die dgyptijde Kunjt und im 


- * e o 
7 > E — 
_ - J = 
- — 2. Li i È 


—— 


8 Kopf der Königin Teje (etwa 1375—1350 v. Chr.) 8 
(Im Beſitz von Dr. James Simon zu Berlin) 


bejonderen die Bildhauerei in ftetigen 
Kurven. Höhepunfte des politischen Lebens 
bedeuten in Ägypten aud) jedesmal einen 
Aufſchwung des fünitleriichen Schaffens, 
und fo deden fidh dort die großen Zeiten 
der Macht des Pharaonentums zugleich 
mit den Glangperioden der bildenden 
Riinjte. Mábrend fih aber in der Runft 
der Wntife und der Renatjjance wie in der 





neueren Kunſt die bildnerijden Schöpfun: 
gen an bejtimmte Künjtlernamen anfchlie: 
Ben, ift uns in der ägyptiſchen Kunft faft 
bei feinem Werke der Porträtplaftif der 
Name deffen befannt, der es gefchaffen hat. 
Wir willen nichts von einem ägyptijchen 
Myron oder Phidias oder Praxiteles ; fein 
ägyptiſcher Michelangelo ift uns befannt. 
Nuc) Bildhauerjchulen, die 
etwa an verjchiedenen Stel- 
len des Landes zu verjchie: 
denen Zeiten unter Leitung 
großer Meifter geblüht ha: 
ben, find vorläufig von der 
Wiſſenſchaft nod) nicht feft- 
gejtellt. Die Individualität 
der Künjtler tritt ftart in 
den Hintergrund und wird 
verdedt durch die allgemei- 
nen Gefege, Die von der 
Zunft dem Künſtler als mak- 
gebende Richtſchnur aufer— 
legt wurden. Um ſo höher 
freilich muß das bewertet 
werden, was an großen 
Werken durch die Jahrtau— 
ſende hindurch ſein Leben 
bewahrt hat und zu dem 
modernen Beſchauer mit 
ebenſo großer Eindringlich— 
keit ſpricht wie einſtmals 
zu den Zeitgenoſſen des 
Originals. 

88 


88 38 

Auch die ägyptijche Bild- 
hauerkunſt ijt nicht an einem 
Tage geboren worden, nicht 
plößlich entitanden, wie et: 
wa die Athena aus dem 
Haupte des Beus empor: 
\prang. Einen langen Weg, 
länger als ein Jahrtaufend, 
hat fie durchmeſſen miifjen, 
ehe fie zu einem feften Stile, 
zu fichern Ausdrudsmit: 
teln gelangte. Die friibeften Schöpfun: 
gen bildnerischer Kunſt, die auf ägypti— 
¡bem Boden erwadjen find, gehören dem 
frühen 4., vielleicht fogar dem 5. Jahr- 
taujend v. Chr. an. Gs find rohe, unge: 
füge Gebilde, die primitiven Schöpfungen 
anderer Völker aufs Haar ähnlich jehen. 
Mus diefen exften Anfängen ijt dann Die 
eigentliche ägyptijche Bildhauerfunft ent: 


—A Ultagnyptijdhe Porträtplaſtit [1479 


ſtanden mit ihren beſonderen ſtiliſtiſchen 
Eigentümlichkeiten, die der Hgypter wie 
viele andere feiner Kulturerrungenfchaften 
als ein heiliges Vermächtnis bis in die 
ſpäteſten Zeiten fejtgehalten hat. 

Die erfte Blütezeit der altägyptiſchen 
Porträtplajtit fält zujammen mit dem 
großen Aufjchwung, den das Pharaonen-: 
reid) um das Jabr 2900 v. Chr. nahm. 
Damals errichteten die Könige Cheops, 
Chephren, Myferinos auf dem weitlichen 
Wiijtenrande beim heutigen Kairo die ge: 
waltigen Kolojjalbauten der Pyramiden. 
Die zu diefen Grabdentmálern gehörigen 
Tempelanlagen wurden mit Statuen ge: 
ſchmückt, und hier bot fih den Künjtlern 
der Zeit ein weites Feld zur Betätigung. 
Wohl das edeljte Meifterwerf, das in jener 
Zeit, dem alten Reiche, 
geſchaffen wurde, ijt die 
Porträtfigur des Königs 
Chefren (S. 474). Mit 
ftolzer Würde ift der Herr: 
iher auf dem Throne 
ſitzend dargeitellt; ernft und 
majejtätijch blidt das Ant: 
lig, das von einem faltigen 
Ropftudhe umrahmt wird 
und jelbjt durch den ftili: 
fierten, fremdartigen Bart 
nichts von feiner Schönheit 
verliert. Auf der Rüden: 
Ichne des Thrones breitet 
ein ftehender alte, das Ab: 
bild des göttlichen Schuß: 
Herrn des Königs, des Got: 
tes Horus, ſchirmend feine 
ittiche um den Hinterfopf 
Des Herrichers. 

Die naive Schlichtheit, 
die Diejes und auch andere 
Porträte jener Zeit aufwei- 
jen, ijt in der Plaſtik des 
mittleren Reichs, der nadi: 
ften Blüteperiode, die um 
2000 v. Chr. nah einem län- 
geren Niedergang der Runft 
anbebt, nicht mehr zufpiren. 
Der ftrenge, falt jorgenvolle 
Ernjtjener Periode, der auch 
in der gleichzeitigen Litera: 
tur zum Ausdrud fommt, 
\piegelt fih in den Bildni]: 
Jen wider. Man betrachte 


d > 
4444 4 
LA WA 
s 
PPI OAP . 
se 
—e y 
” 


y 
1 
+7 
“x 
s 





Oberteil einer Frauenftatue. Neues Reid 


nur die Ganditeinfigur eines Beamten 
(S. 475), der in einen enganliegenden 
Mantel gehüllt auf feinem Seſſel figt: ein 
feines, durchgeijtigtes, ſelbſtbewußtes Ge: 
licht. Ein glänzendes Beifpiel der Kunft 
diejer Zeit, auch technijch vollendet, ift 
der fogenannte Hykſosſphinx (©. 476), 
der vor etwa fünfzig Jahren in den 
Ruinen des Tempels von Tanis (im 
öltlichen Nildelta) aufgefunden wurde 
und wie die Statue des Chefren heute 
eine der Bierden des Mtujeums von Kairo 
bildet. Den ägyptiichen Pharao dachte 
man fic) von alters her als einen fraft: 
gewaltigen Lowen, der mit feinen Tagen 
die Feinde niederzwingt. Dies war der 
Anlaß, daß auch die Künftler den König 
nicht felten als Lowen daritellten, nur daß 


ds 
eee 
— 
”.. 
* 
sere? 


Pros. 


~ ' a 
> > Tes AÑ 

q”, e NT 

—— II * 


art 
oe 


‘qi he 
1 


4 
Tt ree 

vine 
J > FT SILI oF G 
KANGA j r. 


PITO 
er 


yA 
re 
y 
we 
>» 
Y: 


e 
e ’ — — 


TARA 
AUTOVIA 
— 7 $ 


r 
yA 


y 


4 E 
Fr Aire 


) 
"y rere 


(Muſeum zu Florenz) 


480 BESETZT] Prof. Dr. Georg Steindorff: Maili... 


man das Lowenantlik durch ein menjd): 
liches Belicht mit den Zügen des Pharao 
erjegte. So erjcheint auch bet unjerer 
Sphinxfigur das Porträt des Pharao außer: 
ordentlich gefhidt in die Lówenmábne 
hineinfomponiert mit feinen eigentümlichen 
Gelichtszügen, den hervortretenden Baden: 
fnochen, der etwas 
flachen Nafe und den 
auffallenden Falten um 
den Mund. Es ift ein 
ganz anderer Belichts- 
typus als derjenige, 
den die Chefrenftatue 
aufweift. So ift es aud) 
gefommen, daß man 
zur Beit der Auffindung 
Diejer und verwandter 
Statuen die Dargeltell- 
ten nicht für Agypter 
gehalten hat. Sie gal: 
ten für Angehörige eines 
fremden Volkes, der 
ſogenannten Hykſos, die 
als Eroberer um das 
Jahr 1700 v. Chr. aus 
Vorderaſien in Agypten 
einfielen und das Nil— 
tal jahrhundertelang 
beherrſchten. Erjt neuer: 
dings hat man erfannt, 
daß diefe Annahıne ir: 
tig war und dak man 
in den Hyfjosiphinxen 
Portráte der großen 
Könige jener Zeit, der 
Sejoftris und Amenem: 
het, vor fih hat. 
Derjelbe tiefe Ernft, 
der aus den Bildnifien 
Diejer Periode zu uns 
ipricht, fommt aud nod) 
in zahlreichen Werfen 
zum Ausdrud, die zwei BR 
Jahrhunderte Später, 
im Anfang des neuen Reihs, entitanden 
find. Aber bald weicht er einer leben: 
genießenden, verfeinerten SHeiterfeit, die 
aud) hier wieder ganz dem Charafter der 
Zeit entjpridt. Waren dod) durch die 
hegreichen Kriege, welche die Thutmofis 
und Amenophis in Wien und am obe: 
ren Wil geführt Hatten, große Reid: 
timer nad) dem NWiltale geflojjen, und 


IN 





Ramfes IT. Neues Reid) 
(Mtujeum zu Turin) 


das Volf fonnte fih nad) langen Zeiten 
ſchwerer Not einer gejättigten Behaglid): 
feit überlajjen. Die höchſte Höhe erreichte 
die Porträtfunft in diefer Periode unter 
der denfwiirdigen Regierung des Reber: 
finigs Amenophis IV. Er war es ge: 
wejen, der bald nach feiner Thronbejteigung 
den Kampf gegen Die 
alte Religion der 
Ägypter eröffnete und 
einen neuen Gott, 
die Sonnenfcheibe, zur 
alleinigen Verehrung 
brachte. Theben, die 
Hauptitadt der Vorfal): 
ren, wurde verlajjen 
und eine neue Relidenz 
ftromabwárts bei dem 
heutigen Tell=el: 
Amarna am rechten 
Nilufer gegründet. 
Bildhauer und Stein: 
megen wurden hierher 
gerufen, die Paldjte 
und Tempel mit Sta: 
tuen und Reliefs zu 
\hmüden. Es ift eine 
eigentümliche Fügung 
des Schidjals, daß dem 
phantajiebegabten und 
aud) für fiinjtlerijche 
Schönheit empfäng: 
lichen Herrjcher hervor: 
tragende Vietfter der 
Kunſt zur Seite ftanden. 
Unter den Werfen, 
Die von ihnen in dem 
> | Bierteljahrhundert von 
| . 1375— 1350 gefchaffen 
wurden, fteht mit an 
eriter Stelle der fleine 
hölzerne Porträtkopf 
der Königin Teje, der 
& Gemahlin Amenophis’ 
II., die am Hofe ihres 
Gatten und auch in der religiójen Be- 
wegung ihres ketzeriſchen Sohnes eine 
große, wenn aud) nod) nicht völlig auf: 
getlárte Rolle gejpielt hat. Das Köpfchen 
(S. 478), das jebt eine Zierde der Gamm: 
lung von Dr. James Simon in Berlin 
bildet, zeigt ein feines kluges Geficht. Die 
mandelförmigen Augen mit den energijch 
geſchloſſenen Brauen bliden uns lebhaft 


Altägyptilche Portratplajtif ESSSSS33:3331 481 


an; die Naje ijt fráftig, der energijche 
Mund von wuljtigen Lippen umjchloffen. 
Die Züge find die einer überaus tattráf: 
tigen, wenn auch nicht gerade angenehmen 
und freundlichen Dame und verraten deut- 
lich die ftolze, herrjchjüchtige Königin, die 
wir in Teje aud) nad) den hiſtoriſchen Ur: 
funden vermuten dürfen. An fünjtlerijchen 
Qualitäten nod) übertroffen wird diejes 
Porträtlöpfchen durch die genial durd): 
geiftigte Biijte des Keberfönigs felbjt 
(©. 477), die in einem der großen Bilb: 
hauerateliers feiner Hauptitadt als Vio: 
dell für die Anfertigung von Statuen ge: 
dient hat und dort vor kurzem wieder auf: 
gefunden worden ijt. Auch in ihr ift der 
ganze Charakter des jugendlichen Königs 
ausgeprägt: das Träumerijch-VBerjonnene 
und zugleich Selbjtbewußte, was ihn zu 
feiner nicht ganz leichten Aufgabe einer 
religiöjen Reformation führte. Auf dem 
ſchlanken, vorzüglich ausgearbeiteten Hals 
jigt Der feingefchnittene Kopf, deffen 
Augen finnend in die Weite bliden. Die 
Wangen find weich, 
glatt, jugendlich, 
die Lippen voll, 
eine gewilje Sinn: 








lichkeit verratend. Das Antlik ift leben: 
dig und dod) dem Leben entrüdt; es 
ijt bewegt, von tiefem jeelijchen Emp: 
finden durchtränft. Hinter diefer Stirn 
arbeitet Ocift; aus jedem Zuge des vor: 
nehmen Gejichts |pricht eine ftarte Perjin- 
lichkeit. 

Daß aber nicht allein die höfiſche Por: 
trätfunft in jener Beit große Leitungen 
aufweilt, zeigt das Bildnis einer alten 
Dame, die gewiß nicht zu den nächiten 
Angehörigen des feßerijchen Rónigshaujes 
gehört hat (S. 479). Eine jchwere Periice 
mit zahlreichen gedrehten Löckchen, wie fie 
die damalige Mode erforderte, umrahmtdas 
feingefchnittene, ftrenge Antlig. Unter der 


flachen Stirn fpringt eine feine Nafe her: 


vor, der Mund mit den fleilchigen Lippen 
ijt feft geichloffen. Das Ganze zeigt einen 
gewiljen Ernft und ijt von einer bewunderns: 
werten Lebenswahrheit. 

Neben diejen Schöpfungen, die Das 
Mejen des Dargeitellten in der jeeli- 
iden Tiefe zu erfajjen juchen, jtehen in 
jener großen fiinjt: 
— leriſchen Blüte: 
| zeit viele flachere 
- | Werte, die fid 





Zwei Holaftatuetten des jpäteren neuen Reiches (Mujeum zu Kairo E 


489 PFSessscsciscss+s] Prof. Dr. Georg Steindorff: R<a22323232233324 


begnügen, gewilje Außerlichfeiten wieder: 
zugeben, Porträts, in denen eine alltág: 
liche PBuppenjchönheit zutage tritt. Dieje 
füßliche Richtung fam um fo ftárter zur 
Geltung, als die „naturalijtiiche Runjt” 
Amenophis’ IV. jchlieglich in eine beinahe 
unerträgliche Dianier ausgeartet war und 
fih nad) dem Sturze des Regerfónigs und 
der Vernidtung feiner Religion eine ftarte 
Reaftion gegen alles, was mit ihm, feiner 
Lehre und auch mit feiner Kunſt zujammen: 
bing, Ddurchjebte. Dak aber in Diejer 
„Idealkunſt“ noch ftarte Charafterijtifen 
hervortreten, zeigt die wundervolle, etwas 
überlebensgroße Porträtitatue des jugend: 
lichen Ramfes II. im Turiner Muſeum 


(S. 480). Steif jißt der König, mit einem 
feingefälteten Gewande angetan, auf dem 
Throne. Die den Krummitab, das Abzeichen 
föniglicher Würde, haltende Rechte ruht vor 
der Brujt; auf dem Haupte trägt er einen 
eigentümlichen, mit der Kónigsidlange 
geichmücten Helm. Obwohl in dem Ge: 
licht alle ftarfen individuellen Schärfen, 
wie wir fie in den Porträten früherer Zei: 
ten finden, gemildert find, zeigt es mit der 
ſchmalen, leicht gebogenen Nafe, dem feinen 
Munde und den hochgezogenen Mund: 
winfeln, durch Die ein freundliches Lächeln 
hervorgerufen wird, viel liebenswiirdige 
Perfönlih feit. Etwas Bartes und Gra: 
gidjes liegt in diejer Königsfigur. Der: 


— LI 


jelbe anmutige Lteb: 
reig tritt uns in zwei 
Heinen Holzjtatuen der: 
jelben Zeit entgegen, die 
zu den beiten (Erzeug: 
niljen altägyptifcher 
Kleinplaftif gehören (©. 
481). Wie fein ift bei 
der rauenfigur das Be: 
wand behandelt, unter 
dem die ſchlanken Kür: 
performen hervortreten, 
wie vortrefflic) der glatte 
Schädel des Mannes 
herausgearbeitet, wie 
zart die Modellierung 
des unter dem dünnen 
Obergewand bhervortre: 
tenden Riidens! Auch 
ſein Geficht ift gut gear: 
beitet, während das der 
Frau recht fonventionell 
geſtaltet ift. 

Immer mehr fink zu 
Anfang des erften vor: 
chriſtlichen Jahrtauſends 
die ägyptiſche Kunſt und 
mit ihr die Porträtpla— 
ſtik von ihrer alten Höhe 
herab. Erſt im 8. Jahr— 
hundert tritt ein neuer 
Aufſchwung ein; aber 
nicht indem der Kunſt 
friſches Blut zugeführt 
wird und junge Meiſter 
mit eigenen Ideen die er— 


............. ................................................................................................. 
. . 


è Bronzejtatuette Der Telojchjet. Saitiſche Beit (Mujeum zu Athen) N 


aj GA 3 
ra >s * x > 
del PRIUS des > 
—* aa WA 





| 


a) 
A 
sy 
¿Y 
vy 
Wa 
pP 
x» 





besessssscsco6c:tl Ultagyptijdhe Portrátplaftit E 


jterbende Sunftwelt zu beleben juchen, 
Jondern Dadurd), daß man zu den Bor: 
bildern der großen Vorzeit zurüdfehrt. 
Mud) Hier begegnen wir einer flachen, 
idealilierenden Richtung, die ihre Mu: 
fter hauptſächlich im alten Reih fudt, 
und einer fráftigeren, realijtijchen, Die 
lich an die Meijterwerfe des mittleren 
Reiches anlehnt. Ihren Höhepunft er: 
reicht diefe ägyptijche eiii unter 
Pjanmetich und fei- 
nen Nachfolgern, die 
im 7. und 6. Jabr: 
hundert in Gais refi- 
dierten. In diefe 
ſaitiſche Periode 
gehört die grazioje 
Bronzeſtatuette Der 
Tefofdjet (S. 482), 
einer ſchreitenden 
grau mit furzer fti- 
liſierter Löckchen— 
perücke, deren Geſicht 
nicht ohne indivi— 
duelle Reize iſt, und 
den Typus einer 
ägyptilchen Bäuerin 
treffend wiedergibt. 
Auch technijch ijt diefe 
Figur ein Wunder: 
wert; fie ijt ganz mit 
fleinen Bildern von 
Göttern bedeckt, deren 
Umrifje aus Gilber- 
fäden in die Bronze 
eingelegt find. Biel 
fonventtoneller ijt der 
Mánnertopf in Mün— 
chen (©. 483), der 
gleichfalls im Gtil 
des alten Reiches ge: 
arbeitet ijt, obne g 
freilich die natürliche 
Friſche der Werke jenerfrühen Zeit zu errei- 
chen. Dak fich bei Wiedergabe der Königs: 
porträtsdieantikijierende Richtungzufeinen 
ltärferen Afzenten aufjchwingen fonnte, be: 
weilt der Königsfopf in Turin (©. 484), 
das Porträt eines der Nachfolger Pfam: 
metichs, der aber von wirklicher Shnlichkeit 
taum nod) eine Spur aufweijen dürfte. 
Weit Belleres hat die andere Richtung 
hervorgebracht, die an die Meiſterwerke 
des mittleren Reiches anknüpft und in ihren 





1 483 


Schöpfungen die alten Borbilder nicht fel- 
ten erreicht, manchmal fogar übertroffen 
hat. Ein großer Künjtler, würdig der 
Ahnen, war es, der den Charafterfopf des 
Vientembét fhuf, der im Anfang des 
7. Jahrhunderts als weltlicher und geift- 
licher Fürjt in Theben herrjchte (S. 485). 
Der alte Herr mit der jonderbaren Haar: 
frijur, den fcharf hervortretenden Baden: 
Inochen, den ſchrägen, liftigen Augen und 





Kopf eines Mannes. Gaitifche Beit (Glyptothe? zu München) 


dem großen Mund mit den vollen finnliden 
Lippen ift der Typus eines hohen ägypti— 
Ichen Beamten und tónnte mit feinen plum: 
pen Zügen uns noch heute in einem Dorf 
Dberägyptens begegnen. Cin Meiſterſtück 
allererjten Ranges ijt aber der vielleicht um 
hundert Jahre jüngere, aus dem 6. Jahr: 
hundert ftammende berühmte „Grüne 
Kopf“ des Berliner Diufeums, der zu dem 
Bejten gehört, was die ägyptijche Porträt: 
funjt überhaupt gejdaffen hat (S. 486). 


Bildwerf eines unbelannten ägyptiſchen Meifters der faitijchen Beit 
(Im Mujeum zu Turin) 





Königstopf 


CELT] ee ... ................. 
.. ........... ee ................................ ............................................................. .................... ....... ....... ......... ............. 





Kopf des Mentembét 


Bildwert eines unbefannten ägyptifchen Meifters aus dem Anfang des 7. Jahrhunderts v. Chr. 
(Sm Muſeum zu Kairo) 





Der jogenannte „Grüne Kopf“. Aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. 
(Sm Mufeum zu Berlin) 


PSSS] Prof. Dr. Georg Steindorff: Altägyptijche Portratplajtit Bessel 487 


Mus einem äußerjt zarten grünen Ba: 
falt mit glangender Politur gearbeitet, 
zeigt er ein glattrajiertes Priejtergelicht 
mit fahlem Schädel, dejjen Erhebungen 
mit feinjter Sorgfalt ohne jede Klein: 
lichkeit : herausgearbeitet find. Die 
Ichweren Augen haben einen hödjit 
lebendigen Ausdrud, überaus weid) 
find die eingefallenen Wangen und 
Iprechend der gejchlojjene Mund mit den 
vollen Lippen. Merkwürdig gut find 
aud) die Ohren gearbeitet, auf die 
fonft ägyptiſche Künftler nur wenig 
Sorgfalt verwendet haben. Es ift das 
legte wirklich große Kunſtwerk, das 
auf ägyptijchem Boden in ägyptijchem 
Geijte gejchaffen worden ift. 

Das Griechentum, das am Ende 
des 4. Jahrhunderts unter den Nach— 
folgern Alexanders des Großen an 
den Nil vordringt, nimmt bald aud) 
von der Äägyptijchen Kunſt Belig. Es 
entjteht ein Mijchitil, in dem fih grie- 
chifche und ägyptifche Elemente mit: 
einander vermáblen; freilich ein künſt— 
lerijcher Bund, an dem wir feine rechte 
Freude empfinden. Diejer Sunjl: 
richtung gehört das Porträt eines 





PBtolemäticher Herrfder. Aus der Ptole: 
mäerzeit (Mujeum zu Kairo) 


der Btolemäijchen Herrjcher an, in 
dem der griechiiche Einfluß auf 
den erjten Blick erfennbar ift. 
Schon die Haare, die unter dem 
den Pharaonen eigentümlichen 
Sopftud) hervorfommen, find ganz 
unägyptijch und gewiß der griehi- 
chen Runft entlehnt. Noch ftárter 
tritt der griechijche Stil in dem aus 
ıhwarzem Granit gearbeiteten 
Brieftertopf in München hervor (©. 
487). Neben forhen Mtijdwerfen 
jtehen allerdings noch Statuen in 
rein ägyptilchem Stil, bei denen 
aber auf’Borträtähnlichkeit fein An: 
\pruch mehr erhoben werden fann. 
Die Unterwerfung des Wiltals un: 
ter Rom hat mitdem Endedesägyp: 
tiſchen Staatswejens auch den Tod 
der ägyptiſchen Kunſt gebrad)t, de: 
ren wirkliches ſchöpferiſches Leben 





Prieftertopf aus dem Tempel von Dimé ev: T 
Griechiſch⸗römiſche Zeit (Glyptothet gu Münden) freilich längit abgejtorben war. 


Q Le) Q 


O 


O O o O 


Bismards Lebenswerk im Weltkrieg 
Schleswig:Holftein und England 
3um 1. April 1915 
Bon Prof. Dr. Hermann Onden in Heidelberg 


O O O O 

Mas Deutiche ried im Melttrieg, 
unfer Volt über den halben Erd: 
ball bin unter den Waffen, in 
Franfreih und Flandern, in Bo: 
len und Galizien, in der Nordfee 
und auf dem Ozean, im Orient und in den 
Kolonien — alfo begehen wir die Hundert: 
jährige Wiederfehr des Geburtstages von 
Otto von Bismard. 

Mir hatten wohl der Hoffnung gelebt, 
aud) diejen Tag in Frieden zu erleben, in 
weibevoller Wndadt und dantbarer Liebe, 
wie alle anderen Erinnerungsfetern an den 
Befreiungstrieg, in die der Bismardtag fih 
bedeutungsvoll einfügt, bis zu dem legten 
raaton hin, den wir bisher nad) Belle: 
Alliance genannt haben. Es ijt alles anders 

etommen. Dem großen Kämpfer ijt es be: 
hieden, daß fein Bedädhtnistag — als ob 
es fo in den Sternen geichrieben wäre — 
nicht mit dem feltlihen Pomp, den er fo 
wenig liebte, erhöht, fondern allein mit der 
Tat geehrt wird, durch die feine Schöpfung, 
fein Reid) und feine Deutjchen, in einem 
Rampfe ohnegleichen um ihr Dajein und 
um thre höchſte Bewährung in der Welt: 
gejchichte zu ringen haben. Das Feuer, das 
an diejen Tagen von den Bismardjäulen in 
allen Gauen aufiteigt, wird nicht eine be: 
eilterte und fröhliche Jugend um fih ver: 
nmel aber draußen im Felde lobt es in 
Millionen todesmutiger Herzen, durd) ein 
ganzes Voll, das nie jo einig war. Und 
wenn er jelber berniedergubliden vermöchte 
auf die Seinen, dann würde er beglüdt ers 
leben, daß der Grund, den er Hili 
ftart genug ift, einer Welt in Waffen tieg: 
reich ftandzubalten: er würde mit uns gewiß 
fein, daß feine Deutjchen gewillt find, gegen 
alles, was da tommen mag, fein Lebens: 
wert, als würdige Erben femes Geiftes, zu 
verteidigen. 

Denn darum handelt es fih, legten Endes, 
in diejem Weltkrieg: um Bismards Le: 
benswerf. Unfere Feinde haben uns nie 
verhehlt, daß fie es gern ungeſchehen madhen 
wollten, und in der Leidenjdajt des Halles, 
die jegt zum Ausbruch getommen ift, haben 
Jie thre ‘Blane völlig enthüllt. Wenn Bis: 
mards Werf in den drei Stufen der Kriege 
von 1864, 1866 und 1870 71 aufgebaut wor: 
den ift, jo möchten fie eine jede Diejer Stu: 
fen für immer in Ctlide fchlagen. Das 
willen wir lüngit, daß der Angriff der Fran: 
gojen unſeren Errungenjchaften von 1870 71 
ailt. Die Nevanche Hat geglaubt die legte 
weltgeichichtliche Gelegenheit ergreifen zu 
mien, um Eljaß: Lothringen zurücdzugewin: 
nen, wieder an den Rhein vorzujtogen und 





O 


O O oO 
womöglid den militäriſch-politiſchen Drud 
auf Suddeutjchland, den man jahrhunderte: 
lang len hat und für die eigene Groß» 
madtsitellung für unerlaplid) hält, nod) eins 
mal zu erneuern; teuer genug wird unfer 
áltefter Feind dtejen verderbliden Wahn zu 
bezahlen haben. Unjere Gegner aber find 
nod) weiter gegangen und haben fih zeit: 
weilig eingeredet, es würde ihnen möglid) 
fein, aud) die Entjcheidungen des Jahres 
1866 rüdgängig zu madjen. Es find erit 
wenige Jahre her, daß die Cinfreilungs- 
olittí König Eduards den heimtüdichen 
erjud) wagte, uns den Bundesgenojfen 
Ofterreid-Ungarn ln zu machen, und 
mit unerreichbarer Ntaivität fhrieb Damals 
eine monia Zeitſchrift, der Zujammenbrud) 
des ſeehandelnden Norddeutſchlands ſei das 
einzige Mittel, um Habsburgs alte Bor: 
ana, in Deutjchland wiederherzuftellen. 
n den tieferen Gründen der englijchen 
Publiziftit hat man vollends nod während 
des Krieges davon gefajelt, daß eine Bers 
Ichlagung des Reiches in eine Reihe felb: 
— kleiner Fürſtentümer, eine Wieder— 
herſtellung der guten alten Zeit des Deut— 
ſchen Bundes den Siegespreis der Verſchwö— 
rer bilden müſſe. Solche Träume ſind ſeit 
ihren Niederlagen den vorſchnellen Schrei— 
bern wohl längſt verflogen, denn das Werk 
von 1866 hält feſt, und die Gemeinſchaft der 
deutſchen Fürſten, unter denen auch ſchon 
der junge Welfe im Felde ſteht, wie die 
Bundesgenoſſenſchaft mit Oſterreich⸗ Ungarn 
ſind ſo ſicher gegründet, daß, wer ſie an— 
zweifelt, auf Granit beißt. 

Die geheimſten Hoffnungen der Engländer 
aber richten ſich noch ein drittes Ziel: 
ſie möchten das politiſche Ergebnis des Jah— 
res 1864, die erſte Stufe von Bismarcks 
Lebenswerk, wieder vernichten. Was be: 
deutet für die falten Rechner der Infel ſchließ— 
lid) Eljaß » Lothringen, wenn fie diejen Preis 
gewinnen fönnten? Und jo hören wir nicht 
nur die oberflächlicheren Zeitungsleute, fon- 
dern aud) ernfthafte Polititer Davon ſprechen, 
man miiffe das 1864 gejdehene Unrecht wies 
der gut machen und, ohne für fich felbft etwas 
zu wollen, den Dänen „die däniſchen Herzog: 
tümer” zurüdgeben: fie möchten mit dicfer 
harmlojen ormel der Uninterejfiertbeit das 
maritime Deutjchland fiir alle Zeiten un: 
ſchädlich machen und mit einer Neubalan— 
cierung deffen, was fie das europäiſche Gleich: 
gewicht nennen, aller Sorgen in der Welt 
für immer enthoben werden. Auch an dies 
Jem heimlichen Kriegsziel erfennt man, daß 
England der gefährlichite unferer Gegner ijt. 
Tenn wir könnten als Broßmacht leben zur 


3328399 Prof. Dr. Hermann Onden: Bismards Lebenswert im Melttrieg ES 489 


Not aud u Eljaß : Lothringen, fo uners 
tráglidó aud) dann unjere militarijde Lage 
geftaltet wäre, aber wir wären teine Grob: 
madi mehr, wenn ein — Staat, der 
dann natürlich ein Vaſall von Englands 
Gnaden ſein müßte, Kiel und den Kanal und 


den unteren Elblauf in ſeine Hand bekäme: 


dann würde das Kernſtück aus Bismarcks 
Lebenswerk herausgebrochen ſein. 

Alſo lenkt das Kriegsztel vg Sable Geg: 
ners, Der uns ans Leben will, den Blid gue 
rüd gu dem Schöpfer des Reiches, der vor 
einem halben Jahrhundert Schleswig : Hol: 
ftein für Preußen und Deutjchland gewann 
und die Grundlage unferer großmädhtlichen 
Stellung nad der Gee cl geſchaffen bat. 
Jede neue Gegenwart geltaltet auch die Ges 
ſchichte der Wergangenyeti neu. Go wirft 
das Erlebnis der tamprerfiillten Gegenwart 
ein überrajchendes Licht auf jene Pen 
Aktionen, die wir als das erfte und vielleicht 
das glänzendite Meiftermert der Diplomatte 
Bismards zu betradten sen fino. Wir 
fennen den Gang der Dinge bis in feine 
Heinfte alte hinein, und wir willen, auf 
wie gewundenen Wegen allein Bismard zu 
feinem Ziel tam und in wie grauenbafter 
Cinjamfeit er vorwärts fdritt. Er hatte 
fie alle gegen fih, felbft den König und die 
Dynaſtie, die nur widerftrebend und langſam 

ür die Annexion gewonnen werden konnten, 
en Auguftenburger und die deutjchen Mit: 
telftaaten, die Liberalen pnd die öffentliche 
Meinung, die alle mit einer ehrlichen patrio: 
tijden Begeifterung, wie wir fie felten erlebt 
haben in unferer Gejdidte, in eine falfche 
Richtung drängten. Bor allem aber mußte 
er bHindurchiteuern durd ein gefährliches 
Gegenfpiel der_europäilhen Mächte, allein 
Öfterreich zur Geite, von deffen Mitwirkung 
er fid) alsbald wieder trennen mußte und 
wollte, mitten durd) Nivalitáten und Gee 
abren, von denen die deutliche öffentliche 
einung faum ein richtiges Bild hatte, vor: 
bet an England, das immer wieder mit 
drohenden Worten wenigitens feinen Schild 
vor Dänemark zu ftellen und den Preußen 
den Meg zu vertreten fuchte. Gerade an 
diefer Stelle lag vielleicht die ſchwierigſte Auf: 
gabe, das eigentliche Problem, und wenn 
es damals nicht in feiner vollen Schärfe allen 
zum Bewußtjein tam, fo ſcheint heute die 
Stunde gefommen, deffen zu gedenken, wie 
wir, trog England, Sdleswig- Hols 
ftein gewonnen haben. 


88 8 38 

Das deutidhe Recht an Schleswig-Holſtein, 
das Recht, das auf ftaats: und völkerrecht⸗ 
liche Verträge gegründet ift, jo gut wie das 
Recht einer großen Nation, alle ihre Söhne 
in einem Staate ihres Willens zu verjam: 
melin, alles das, was jo taujendfad) ers 
örtert, durchdacht und Durchlämpft worden 
ift, pu bier nicht wiederholt werden. Wher 
es tft nicht zu leugnen, daß auf dem Boden 
diejer Nechtsfragen eine Machtfrage rubte, 
die uns vor allem anging, aber aud) fiir 


Velbagen & Rlafings Monatshefte. XXIX. Jabrg. 1914/15. II. Bod. 


Europa nicht ohne Intereffe war. Bismard 
hat in feinem achtzigiten Sabre einmal 
den ihn begrüßenden Schleswig-.Holfteinern 
rüdblidend feinen heimlichen Gedanfengang 
enthüllt. Cr gedachte der beiden ‘Fragen, 
die im Jahre 1848 das deutiche Gemüt be: 
wegten, Schleswig: Holjteins und der deutiden 
Flotte, und des Häglichen Ausgangs jener 
beiden Anläufe in den Revolutionsjabren, 
und er fuhr fort: „Ich habe im erften — 
blick tein feſtes Vertrauen auf die Möglichs 
keit einer deutſchen Flotte unter den fieben 
Ufer: Souveränen gehabt — id) fagte mir: 
a Schleswig: Holftein feine deutſche Flotte. 

enn wir die Herzogtümer niht befiben 
und erwerben, Dauernd, fo werden wir 
nie eine Geemadt werden fonnen, die Her: 
zogtümer und die Flotte find ungertrennbar 
voneinander, fie genden gujammen.” Wie 
weit diefer Gedanfengang tbn in jenen Dad 
ren wirflid) beherrichte, in welchem Mage 
der Realpolititer feinen Kompak damals 
ihon auf die Fahrt nach diefem höchſten Ziel 
le bat, das mag bier unerörtert bleis 
en. Aber es ift tein Jweifel, daß Bismard 
eine weltgejchichtliche Leiftung in der deut: 
hen Gel hichte in ihren wahren Zujam: 
menhang eingeordnet bat. Er ift der Bes 
— des deutſchen Nordens und der deut⸗ 
chen Seeküſten geworden und hat die uner⸗ 
träglichen Abhängigkeiten, die die Frucht 
einer Leidensgeſchichte von Jahrhunderten 
waren, mit einem Schlage rückgängig ges 
madi. Mas ihm gelang, war eine Umges 
ftaltung deutlicher Gejchichte, die, rüdwärts 
und vorwärts gejeben, von folgenreicherer 
Bedeutung war als die Frage, wo jenfeits 
des Nheines die Grenze gegen urn: 
lag. Und an teiner Stelle der Welt hatte 
man wenigftens ein Borgefühl deffen, was fih 
hier vorbereitete, fo lebhaft wie in London. 
Bon den Entfchließungen Englands hing es 
ab, ob Bismard mit der Befreiung der deut: 
¡hen Meere durdorang oder mr 

Nun war der politiihe Wille Englands 
damals und gerade in diefer Frage nicht von 
Par: Einheitlichkeit und Ziellicherheit 
erfüllt. Königin Vittoria war nad ihrer 
ganzen Natur aufrichtig um den Frieden bes 
müht, und wenn fie von dem Prinzgemahl 
ein gewiljes fympathijdhes Berftändnis für 
die Deutide nationale Bewegung ererbt hatte, 
jo war fie aus Rüdlicht auf ihre Tochter 
und ihren Schwiegerjohn, den Kronprinzen 
von Preußen, die zu den unbedingten Partei: 
gángern des Wuguftenburgers gehörten, ges 
neigt, der Loslójung Schleswig - Holfteins 
von Dänemark teine Schwierigfeiten zu mas 
chen; fo perjönlich und dynaftilch thre Gründe 
waren, jo läßt jich Dod) nicht leugnen, daß 
das Gewicht ihrer Autorität viel mehr im 
deutfchen (wenn aud) feineswegs preußilchs 
bismardijchen) als im däniſchen Sinne in die 
Wagſchale fiel. Neben ihr ftand der junge 
Gohn, der Sebati KA Prinz 
von Wales, der einige Mtonate zuvor die 
Tochter Chriftians IX. heimgeführt hatte und 
32 = 


490 BES==3S233223388 Prof. Dr. Hermann Onden: E 


aus gleich dynaſtiſchen Gründen zur däniſchen 
Geite hielt. Go zurüdhaltend er fih auch 
benehmen mußte, jo madjte er aus feiner 
Gejinnung tein Hehl, und in den Tagen 
des Be ale Einmariches in 
Schleswig : Holitein bemerft der franzöfifche 
| Botichafter einmal: „Man fagt, daß die RO: 
nigin febr gegen, der Prinz von Wales das 
gegen febr für ein bewaffnetes Eingreifen 
nglands ¿ugunften Dánemarts fei.“ Die 
unbedingt dDänenfreundlichen Elemente fudten 
Rüdhalt an dem jungen, allerdings einfluß- 
lofen Hof zu gewinnen, und noh am Ende 
des Konflikts, als die Entjeheidungen längſt 
gaun, notiert Gladjtone, der Dem anderen 
ager angehörte, von einem Gejprád) mit 
dem jungen Prinzen: ‚He showed a little 
Danism.‘ Das alles war damals von teiner 
Bedeutung, nur vom perſönlich-biographiſchen 
Standpuntt ijt es dentwiirdig, daß der Pring 
von Wales gerade unter diejen Cindriicden 
des deutſch-däniſchen Krieges in das politijche 
Leben eingetreten ift. Es ift das erjte polis 
tijde Erlebnis des ſpäteren Baters der Eins 
fretjungspolitif gegen Deutidland gewejen. 
Mun aber zu den enticheidenden politifden 
Faktoren Englands. Wie heute waren in 
der damaligen Krilis die Liberalen am Ru: 
der, und bie Tories ftanden in der Oppoſi⸗ 
tion. Wn der Spike des liberalen Rabinetts 
jtand der greife Lord Palmerfton, der feinen 
Ruhm längit überlebt hatte, aber nod) immer 
die herausfordernde Hige feiner früheren 
Sabre bewabrte. Er hatte [hon vor der 
rijis, im Sommer 1863, gedroht, wenn ein 
gewaltjamer Berjud) gemacht würde, die 
Rechte Dänemarks über den Haufen zu wer: 
fen und jeine ange und Integrität 
anzutajten, fo jet er überzeugt, daß die Urs 
Heber diejes Verjubes am Ende finden wiirs 
den, „daß es niht Dänemark allein fei, mit 
dem fie zu fampfen hätten“. Demgemäß 
war er nad) Beginn der Rrifis feft ents 
ſchloſſen, den ftarfen Worten auh die Tat 
folgen und gugunjten Dánemarts eine Inter: 
vention gegen die Zentralmächte eintreten 
u laffen; wenigitens auf dem Meg der 
ftarten Morte gelang es ihm, den Minifter 
des Außern, Lord John Rujfell, hinter lic 
hergugiehen. Am 26. oe 1863 ſchrie 
er an Ruffel: „Das Cinriiden deutjcher 
Truppen in Schleswig : Holftein würde ein 
Rriegsatt gegen Dänemark fein, der nad) 
meiner Meinung Dánemart ein Recht auf 
aftive SHeeress und SFlottenunterjtügung 
unjererjeits geben würde. Aber Sie und 
id) tónnten einen ſolchen Entſchluß ohne Zus 
ung des Rabinetts und der Königin 
nicht verkünden.“ Und darin lag das Hinder: 
nis für die Kriegspolitil. Im Kabinett 
und entiprechend in der Partei) waren Die 
eiden Dlänner nur in der Diinderheit: bet 
der Mehrheit, in deren Mitte Gladjtone der 
bedeutendjte Name war, überwog aus prin: 
gipiellen Gründen die Neigung, nicht zu 
interventeren und den Frieden zu erhalten; 
jomit war nichts natürlicher, als daß die 





Rabinettsmebrbeit und die Königin wechjel- 
jeitig fid) in ihren Gefinnungen ftärften. 
Dafür drängte die Oppofition — ähnlich 
wie vor einem halben Sabre die tonfervative 
Oppofition ein nicht völlig einiges liberales 
Kabinett auf den Weg der Gren und 
Churchill vorwärtsgeftoßen hat — cae 
in berjelben Richtung, wie Palmerjton un 
Ruffell die Geſchäfte zu führen beabjidtigten. 
Die dffentlidhe Meinung aber, wie immer 
cd ca jedoch aud) führend, ſchrie laut bei 
eiden Parteien nad Intervention, fie war 
unbedingt dänenfreundlich und fuchte mit 
der lärmendften Tonart und den majlivften 
Ausfällen Preußen und Öfterreich zum minde: 
ften eingujdiidjtern. Wenn PBalmerfton den 
Gedanten der Intervention zum Siege füh- 
ren wollte, fonnte er in jedem Augenblid 
mit gewohnter Sunft in diejen Stimmungen 
Englands eine gewaltige Rejonanz finden. 
te war nun das Argument der Dänen= 
freunde und Interventioniften bejchaffen ? 
Es erjchien im Januar 1864 ein anonymer 
Artikel in der Quarterly Review, deffen Ber: 
aller Sir Robert Cecil war, der [pátere 
emierminifter Lord Galisbury. Gefcheit 
und fonjequent gefdrieben, von englijdem 
Hodmut erfüllt und ohne Verftándnis fiir 
die idealen Kräfte der Ddeutichnationalen 
Bewegung, fprad) er realpolitijb das aus, 
was als dumpfer Inftintt hinter der leiden» 
jchajtlidjen Partetnahme der Zeitungen für 
Dänemark lebte. Das Bild, das er lich von 
der fchleswig -= holfteinijchen Frage gemadt 
hat, fieht von allen Redtsfragen und von 
dem nationalen nee völlig ab und 
läßt fi) auf die folgende einfache ‘Formel 
bringen. Die nationale deutjche Bewegung, 
irregeleitet und in faljchen Händen, lebt in 
phantajtijden Träumen von einem madtigen 
Deutihen Reihe, wie es im Mittelalter 


exiltierte und in Zukunft zu Lande und zu - 


Waſſer wieder errichtet werden fol; des: 
wegen ruft man aud) gana ohne Not nad 
einer deutichen Flotte, obgleich ein friedliches 
Deutjchland für feinen bejcheidenen Handel 
fie gar niht braucht; und da Die für eine 
Seemadt unbraudbaren Küftenverhältnifje 
Norddeutichlands erft Durch den Gewinn von 
Schleswig: Holjtein ein anderes Geficht ges 
winnen würden, jo ift für die deutiden Na: 
tionalpolitifer die Zeritiidelung Danemarts 
die unerläßliche Borbedingung — zu diefem 
3wede ijt die jchleswig: holfteinifche Frage 
von den Deutichen fozufagen erfunden oder 
porgeichoben worden. Wit jener Sanna, 
die von feiner Nation übertroffen wird, 
Ichließt diejer Sohn des (nur auf dem Wege 
des Rechts gujammengebradten) de 
Weltreid)s mit dem  altteitamentarifmen 
Bilde, daß die Deutjchen in dem gegenwär: 
tigen Streit von genau denfelben Beweg: 
— geleitet würden, die Ahab in ſeinen 

erühmten Streit mit Naboth getrieben hate 
ten. Da ein preußiſcher Landtagsbericht es 
offen ausgeſprochen hat, daß ohne die Hers 
gogtiimer ein wirkſamer Schuß der deutjchen 


ESSS3ISScsScco: Bismards Lebenswert im Weltírieg BZZSZZZZZJ 491 


Küften und der Nordſee unmóglid) fei, daß 
ganz Norddeutichland einem feindlichen Wns 
tiff von der Gee her offen liege, folange 
fe einer feindlichen Macht gehörten — fo glaubt 
er Engländer fih gu dem entriifteten Aus 
bruch berechtigt: „Ein einfacher formulterter 
Grund, feinem Nachbar fein Hab und Gut 
zu ftehlen, ijt vielleicht niemals früher in 
einem amtlichen Aktenſtücke gedruct worden.” 
Mer die ſchleswig-holſteiniſche Frage in 
ihrem ganzen Verlaufe verfolgt hat, tann 
nad Gir Robert Cecil nicht im Zweifel fein, 
Dan es fic) allein um die Fabel vom Wolf 
und Lamm, nur in langweiligerer Geftalt, 
an — damit ift alles gejagt. Sir Ro: 
ert ift aber für Öfterreich und Preußen ernit: 
lid) beforgt, daß jie fih auf diejem unfinnis 
gen Weg fortreigen laffen möchten. Er malt 
die Gefahren aus, die für das in Ungarn 
und Italien bedrohte Djterreich erwachſen 
tónnten. Nod) diifterer jcheinen ihm die Aus: 
lichten im Weiten für den preußilchen Staat 
du fein, falls er io zum Kriege verführen 
äßt. Er wird gleißnerich beredt, um mit 
etwas ungewohnten Händen eine Leimrute 
ell hal die für Paris beftimmt ift. „Auf 
dem linten Ufer des Rheins liegen Provin: 
¿en von Bayern und Preußen, die vor einem 
halben —— ugleich eine Verſuchung 
und ein Vorwurf tie Frankreich waren. 
Gie bieten einen Preis des Ebrgeizes und 
erweden gleichzeitig die Erinnerung an Er: 
niedrigung und die Hoffnung auf Hevande. 
Derjenige Souverän, der fie mit dem frans 
zöliichen Kaiſerreich wieder vereinigen würde, 
würde feine Dynaftie auf einen Grund bauen, 
den weder Liberalismus nod) Legitimismus 
jemals erjchüttern fénnten. Gie find [don 
aip angojijd) in ihrem Recht und mehr als 
albfranzölilh in ihren Sympathien. Gie 
würden leicht fiir die Franzojen zu erobern 
fein, und die Gchranfe des Rheinlaufes 
würde es den Deutjchen ſchwer machen, fie 
urüdzugewinnen. Vian bedarf nur eines 
Borwandes, um, ohne allzugroBe Opfer des 
Gewijjens, die Verträge zu ¿erreifen, die 
das linte Rheinufer von Frantreich trennen. 
Es fcheint nicht zweifelhaft zu fein, daß Na: 
poleon riijtet, und die Lage der franzöſiſchen 
Politik verlangt allerdings dringend, Daß er 
durd einen Gewinn an Land und Preftige 
die wanfende Liebe feines Boltes zurüd- 
gewinnt und die Erinnerung an das mexifa- 
nifche Abenteuer auslöſcht.“ Alſo klingt der 
für Napoleon III. bejtimmte Girenengejang. 
England aber darf niemals dulden, daß die 
rete Norditraße der See in die Hände einer 
adhi fällt, die fie Ichlichen tann: der Gund, 
der Bosporus, die Straße von Gibraltar, 
die Iſthmen von Suez und Darien dürfen 
— fo jagt, ihrer felbft jpottend, die englijche 
Uneigenniigigteit — nie in Die Hände einer 
Macht erften Ranges fallen. Es widerjpridt 
dem Lebensinterejje der englifden Politif, 
daß Danemarf in eine Abhängigkeit von 
Deutichland gerät. Denn es gibt nur zwei 
Möglichkeiten der Zukunft Deutidlands 


als einer europäifhen Macht: entweder es 
überwindet die gegenwärtige Zeriplitterung, 
die feine natürlichen Kräfte lähmt und wir 
zu einem der mächtigjten Reihe der Welt, 
oder — was der viel wahricheinlichere Aus: 
gang ijt — die augenblidlide Begeijterung 
verpufft die Energie eines jo unpraftijden 
Volles ergebnislos, und Deutjchland Ten 
in einen Zuftand nod) größerer Zerrijlen: 
heit, Stagnation und Obnmadt zurüd, um 
vollends ein belle Bajal Rußlands zu 
werden. Sn feinem der beiden — darf 
Dänemark in Deutſchlands Hände fallen. Es 
hat vielmehr einen vollberechtigten Anſpruch 
auf Englands Hilfe. Ja, ähnlich wie Grey 
im Auguſt 1914 die Ehre Englands in Bel: 
gien für verpfándet ertlárte, jo ſcheut er fih 
nicht Schließlich auszurufen: „It will not 
consist with our honour to abandon Dan- 
mark,“ Alſo nod) einmal: Deutjchland muß 
tlar erfennen, daß Krieg mit Dánemart 
Krieg mit England bedeutet. 

Es ift ein dentwürdiger Artikel, mit dem 
Gir Robert Cecil damals in den Gang der 
Dinge eingriff, eines der Dofumente, an dem 
man die immer gleiche Mejensart englijchen 
politischen Dentens wundervoll Studieren tann. 
Denn wenn aud) der Führer der Tories, 
Disraeli, den Aufſatz bald darauf, als die 
Situation ſchon wieder verjdoben war, als 
eine Privatarbeit beijeiteihob, fo war ihr 
Urbeber vielleicht der begabtefte und aus: 
fihtspollite Mann unter den jüngeren Ron: 
jervativen, der wenige Jabre darauf in das 
Kabinett eintrat und vierzehn Jahre fpáter 
Bismard auf dem Berliner Kongreß als der 
auswärtige Minifter Englands gegenüber: 
ftand. Er bat in fpáteren Jahren wohl als 
ein Deutjchenfreund gegolten, weil er das 
deutid): öfterreihifche Bündnis mit einem bi: 
bliichen Worte als frohe Botſchaft begrüßte; 
wer aber die Praxis feiner Amtsführung in 
den legten Jahren (kurz vor der Eintreijungs: 
politik) tennt, der weiß, daß diejer engliſche 
Politiker, den Bismard einmal eine mit Eiſen— 
farbe beitrichene hölzerne Latte nannte, der 
Ausdehnung Deutlchlands über See ebenfo: 
wenig Verftándnis entgegenbradte, wie ein 
Mentienalte vorher unjeren erften Schritten 
gum Nationalltaat. Wenn er damals feine 
Partei nicht hinter fih erziehen konnte, fo 
modte er fih trojten, daß die leitenden 
Manner des liberalen Rabinetts ebenjo dad: — 
ten wie er. Bor allem macht jein Gedanten: 

ang tlar, auf welde Weije allein England 
tn dieſem alle das europäilche Bleichgewicht, 
für das es wieder einmal im eigenen Inter: 
ejje beforgt war, aufredytzuerhalten vermochte, 
und er jet in das hellite Licht, was Bis: 
mard fdon im Jahre 1864 für Deutfchlands 
gewonnen hat. Bismard hat in wenig 

abren das ,unprattifd)e” Bolt der Deut: 
chen zu dem Ziel geführt, das dem Englander 
damals das unwahricheinlichere diinfte, und 
damit die andere Möglichkeit für immer aus 
der Weltgefchichte geftridjen. Ich habe eins 
mal vor einigen Jahren England den „un: 

32* 


499 PReSS23323=2R392:3 Prof. Dr. Hermann Onden: BESSesseeessa 


fihtbaren Beftegten” von 1864 genannt; Da: 
mals griff das ee Organ der Deut} dens 
feinde, die National Review, das Wort auf, 
um an diefem Aufia Salisburys zu zeigen, 
daß die Ronfervativen den Ausgang recht: 
zeitig vorhergejehen hätten. 
Freilich den jpringenden En an dem 
das hinterhaltige Spiel diejer Engländer bing, 
at Salisburys Auffa mit befonderer Liebe 
erausgearbeitet: das war die Mitwirkung 
apoleons III., der um den Preis des linten 
Rheinufers die Kaftanien aus dem Feuer 
holen folte. Darauf fam bei den Macht⸗ 
mitteln, die England zur Rerfügung ftanden, 
alles an: ¿wijben Paris und London lag vom 
eriten bis zum legten Augenblid die Entſchei⸗ 
dung. Und an diejem Puntte ift der Verjud 
Lord Palmerftons, zugunften Dánemarts zu 
intervenieren, tatjächlich gefcheitert. 

Sn immer neuen Anláufen E der Letter 
der englifden Politif den Verſuch gemadt, 
Napoleon lII. in irgendeiner Form zur Mit: 
wirtung an einer Intervention und vor allem 
an den Triegerifchen Konlequenzen, die fih 
aus ihr ergeben fonnten, zu gewinnen. Tas 

oleon aber war fih tlar, daß er, wenn er 
intervenierte, die Raften eines Kontinental: 
trieges mit den 3entralmádten allein wiirde 
q tragen haben. Man fhägte damals in 

ngland Die für einen Landfrieg verwend: 
baren Truppen auf 20000 Mann; angefidts 
diejer geringfügigen Truppenmadjt hat Bis: 
mard die Didglidteit einer Landung einmal 
mit den boshaften Worten abgefertigt, er 
würde das Landungstorps in Gchleswig: 

olitein ,verhaften” laffen. Wenn aber 
Napoleon die unberedenbaren Folgen eines 
Weltkrieges auf i nahm, wollte er nicht 
für das „europäilche Gleichgewicht” des eng: 
liichen Katehismus arbeiten, Jondern eines 
— reiſes gewiß ſein, der die pega und 
die alenak lobnte; er fragte alfo zuriid, 
ob England fih in einem foldyen Fale ver: 
pflidte, Frantreid in feinem Kriege gegen 
Deutidland „bis zu den áuBerften Konfe: 
o zur Geite zu ftehen, mit anderen 

orten, ob es gewillt fei, ihm die Erobe: 
rung des linten Rbeinufers zu bewilligen. 
Das war die Bedingung, die ein Teil der 
fonjervativen Oppofition durch den Mund 
Gir Robert Cecils zu erfüllen bereit war, 
die aber die Mehrheit des liberalen Rabinetts 
— wie Napoleon von vornherein voraus: 
plea hatte — unter feinen Umitánden auf 
lih nehmen wollte. Die Mehrheit der Libe: 
ralen jchredte davor zurüd, fid) in einen 
Weltkrieg verwideln zu laffen, aus dem, 
wenn er für England gewonnen wurde, das 
taijerliche Frankreich als heqemonifde Macht 
auf dem Kontinent aufjteigen konnte; fowobl 
die unbedingten Friedensfreunde der Mans 
defterpartet, als auch die Königin Vittoria 
hätten in einem folchen Spiel eine Torbeit 
und ein Verbrechen gejeben. Jtapoleon hatte, 
in der ficheren Borausfegung, daß England 
für einen folchen ‘Preis nicht zu haben fein 
werde, feine Rechnung längjt anders geftellt, 


er war entichloffen, den Preußen in Soles: 
wig:Holftein teine Schwierigkeiten zu machen, 
um fo mehr als die maritimen Intereſſen, 
die England zur Parteinahme für Dánemart 
trieben, ihn ¿ur gerade entgegengejegten 
Stellungnahme drängten. Hatte er Doch 
ihon vor Jahren dem Bundestagsgejandten 
von Bismard den Gedanken vorgetragen, 
das preußiſche Gebiet müſſe durch Erwer: 
bungen in Norddeutjchland Tonjolidiert 
werden, „um damit Die Unterlage einer 
ftärleren preußifchen Seemacht zu gewinnen; 
es fehle an Seemädhten zweiten Ranges, die 
durch Vereinigung ihrer Streitfräfte mit der 
—— das jest erdriidende Übergewicht 
Englands aufhöben”. Er war alfo für eine 
— Preußens in Norddeutſchland, 
wollte mit dem Löwen jagen, den er viel: 
leicht ſchon witterte, und hatte den Hinter⸗ 
gedanken, durch eine mäßige Kompenſation 
gegebenenfalls einen — nteil 
an der Beute mühelos zu gewinnen. 

Alſo wies der Kaiſer alle engliſchen An: 
träge zurück und ——— damit jede Mög: 
lichkeit einer englijden Intervention. r 
war es, der dem gewagten Spiele Biss 
mards Die EN ann gab, und während 
die Erftürmung Düppels die Sprache der 
Londoner Blätter zu Wutausbriiden fteis 
gerte, fandte Napoleon dem Koma Helm 
ein Glicwunichtelegramm zu der erjten 
Waffentat des preußijchen Heeres. 

Damit waren die Engländer auf das 
Mittel beichräntt, von dem fie vielleicht 
einem anderen Staatsmann als Bismard 
gegenüber einen Erfolg hätten erwarten tóns 
nen: auf die ftarten Worte ohne die Tat. 
Man begniigte fid) mit Demonitrationen, bes 
jonders wenn jie das der Nation heilige 
Gebiet der maritimen Intereffen betrafen. 
Als Ofterreidh während des Krieges ein 
paar Sole in die Nordjee gum Schutze der 
deutſchen Riiften entjandte, übermittelte Pals 
merfton dem öfterreichifchen Botichafter „ein 
freund|daftlides Ermahnen an Folgen, die 
weiteres nad) fih ziehen tónnten“: wenn ein 
öfterreichiiches Bejchwader an den englilchen 
Küften und Häfen auf der Fahrt nach der 
Ditfee vorüberjegeln würde, um dort Die 
Kriegsoperationen gegen Dänemark zu unters 
Hüßen, würde er dies als einen Affront und 
einen Infult für England anfehen; er werde 
alsdann, wenn nicht ein überlegenes eng». 
liſches Geſchwader mit den nötigen Befehlen 
folge, was natürlich den Krieg bedeute, feine 
Stellung aufgeben. Er forgte dafür, dap 
aud) die öffentliche Meinung, Times und 
Morningpojt voran, lärmend in dielen Ton 
einftimmte, Es war in der Form und der 
Gabe eine Drohung von unerbórter Arros 
ganz: aber Sjterreich tonnte nicht anders, 
als fih fügen und auf die Fahrt nad der 
Ditfee verzichten. Mfo ftand es mit unferer 
Geegeltung in den legten Tagen des 
Denti hen Bundes: während eines Krieges, 
in dem Dánemart unfere Riiften blodiert hielt, 
wurde der deutjchen Vormadt von England 


BESSSEISHEHESCHE Bismards Lebenswert im Weltkrieg E==z==23 493 


verboten, in ben deutſchen Bewällern der 
Dftjee zu erfdeinen. Die edle Gefinnung, 
die Dahinter ftand, tam zu einem fichtbaren 
Ausdrud, als das unentiblevene eegefedyt 
bei Helgoland, in dem ¿wei öfterreichtiche 
mit dret Dddnijden Säifen támpften, in 
England als ein Dänifcher Sieg aufgefaßt und 
im Oberhaus und Unterhaus mit Jubel 
aufgenommen wurde. Wir willen nicht, was 
Bismard felbft bei diejer Gelegenheit emp» 
funden bat, aber aus dem Sreije feiner 
nächſten Mitarbeiter, logufagen aus den Raus 
men des Auswärtigen Amtes, hören wir die 
Stimme des Geheimrats Mbeten: „Ein Syms 
ptom von Gemeinheit, wie ich fie in England 
nicht erwartet hätte, ift der Ausbrud) der 
Freude dabei im englijden Parlament; er 
alt nidt einmal den Sympathien für Die 
änen, fondern der boshaften und fleinliden 
Schadenfreude über die [cheinbare Nieder: 
lage einer fremden aufitrebenden Flotte.“ 
Aber gerade das, was uns noch heute 
empört, die gebáffige und brutale Partei- 
nahme gegen Deutichland, bat damals ins 
dirett, wider den Willen der Zurzfichtigen 
Staatsmanner Englands, dazu beigetragen, 
das ns Unternehmen Bismards zum 
vollen a ge zu führen. Denn das Ver: 
trauen au sgl Sprade der Diplomatie und 
der Preife in England war es, was die da: 
nifden Politifer in allen Stadien des Kon: 
fliftes und der SFriedensverhandlungen immer 
wieder mit triigerijden Hoffnungen erfüllte 
und verftodt gegen alle Be machte, 
auf denen fie die Verbindung mit Cchleswig- 
Holitein und TS wentgftens den Belts 
des däniſchen Nordſchleswig ſich hätten fichern 
tónnen. Go verloren die Berblendeten das 
Ganze, und heute ift man fih in Danemart 
völlig Har darüber, Dak man diejen Umfang 
der — allein der engliſchen Politik 
der großen Worte ohne Taten verdankt. Und 
auch Sir Robert Cecil, der anfängliche Kriegs⸗ 
treiber, war durchaus im Recht, wenn er 
nach Ablauf der Kriſis in einer Antwort an 
den Führer der mancheſterlichen Friedens⸗ 
freunde, Mr. Cobden, im Unterhauſe die füh— 
renden Männer des liberalen Kabinetts mit 
dem bitteren Sarkasmus züchtigte: „Wenn 
Mr. Cobden Staatsſekretär des Auswärtigen 
an wäre, an Stelle Lord Rujjells, fo 
laube ich beftimmt, daß unfer Land eine 
folge und ebrenvolle Stellung einnehmen 
würde, verglichen mit der, die es in dtejem 
Augenblick einnimmt. Die Regierung tönnte 
dann ¿um mindeften fiir fih anführen, daß fie 
im Namen Englands teine Hoffnungen ge: 
nährt hatte, die fie nicht gu erfiillen beabjichtigte, 
und teine Verpflichtungen eingegangen ware, 
von denen fie fth zurückzuziehen bereit war.” 


88 88 88 

Cin halbes Jahrhundert ift feit jenem 
diplomatischen Ringen vergangen. Die deut: 
ſchen Meere und Küſten find befreit worden, 
Durd) den Belig von Ebleswig: Holjtein, 
durd) den Bau des Nordoftfeetanals, den 
Bismard [don einige Woden vor Diippel feft 


ins Auge gefaßt hatte, aber erft anderthalb 
Jahrzehnt [pater gegen manni fahe Wider: 
Hände durdgudriiden vermochte, durch die 
Schöpfung der Flotte, die Herr ift in den 
eigenen Gewäſſern und ihren — ſelbſt 
an Englands Küften trägt, haben wir der 
jabrhundertelangen Obnmadt zur Gee ein 
Ende bereitet und alle demiitigenden ND: 
hängigleiten überwunden. Melde Verándes 
zung es Meltbildes, wenn wir das Damals 
mit dem Heute vergleichen! Gleid in der erften 
Altion, mit der die Staatsleitung Bismards 
einjebte, jpüren wir die fefte Hand und den 
weiten Blid des Mannes, der Gahrhunders 
ten deutider Nationalgeſchichte eine neue 
Mendung nach oben gegeben bat. 

Es ift dteje Verdnderung des Weltbils 
Des, die unjere Gegner heute wieder zerftören 
modten. Sener junge Prinz von Wales, der 
vor fünfzig Jahren nur in befdeidener und 
ein ploter Stellung gegen uns Partei ers 
griff, ift es gewejen, der in langjähriger 
politiſcher Arbeit die Feinde von Weft und 
Dit gegen uns zufammengeführt und den 
führenden Gtaatsmánnern beider Parteien, 
des liberalen Rabinetts (in dem diesmal Die 
atte Minderheit unterlag) und der fons 
ervativen Oppofition das Erbe einer Ein» 
tret git eat gegen Deut} ch land Hinterlafjen 
tee an bat wohl gefragt, was es eigent: 
ich gewejen fet, das eb vie englijche 
Nation in ihrer erdrüdenden Mehrheit ge: 
ſchloſſen in den Krieg trieb: es war niht 
unfer Durdmarjd Durch Belgien, fondern 
die — Verſuchung einer weltgeſchicht⸗ 
lichen Koalition, wie jie nemals wiederkehren 
konnte, um das Wachstum Deutſchlands zu 


erftiden. Dieſer Verſuchung hat man nit 


widerſtehen können und nimmt den entſetz⸗ 
lichen Weltbrand ſelbſt und alle Gefahren, 
die er für das anne Weltreid) mit fih 
bringt, mit unbeirrbarer Entidloffenbeit auf 
lich: man weiß feine andere Lebensverliche: 
rung für die Sufunft der eigenen Macht, als 
die Deutjchen tn leßter Stunde zu erniedrigen. 

Der Puntt aber, an dem man die eigenen 

offnungen einjeßt, ift derfelbe, der [Hon vor 
infzig Jahren den vorausblidenden Köpfen 
er engltjden Herrenflajje als der ents 
ſcheidende jchien. Damals wollte man fid) 
begnügen, nur Grantreid gegen PreuBen und 
Ofterreid) — zu laſſen, heute hat man 
ſchon drei Großmächte und mehrere kleine 
Trabanten gegen uns zuſammengebracht und 
jagt die Welt ab, ob man nicht noch mehr 
finden kann, um das Ziel des Kampfes im 
engliſchen Intereſſe ſicherzuſtellen. 

Unter allen Hirngeſpinſten aber, in denen 
man ſich die mögliche Zerſchlagung des Deuts 
ſchen Reiches vortäuſcht, iſt ihnen das liebſte 
und wertvollſte dasjenige, was fie jalbungs» 
voll das Wiedergutmachen des Unrechts von 
1864 zu nennen belieben. England fordert 
in der gewohnten Uneigennützigkeit auf dem 
Kontinent nichts für ſich ſelber, aber es 
möchte Dänemark gern wieder als Herrn 
der Herzogtümer ſehen. Politiker aller Rich— 


494 ESA Prof. Dr. Hermann Onden: Bismards Lebenswert im Melttrieg po 


tungen, der Regierung wie der Oppofition, 
jo nod jüngjt Vir. Balfour, der an 
Führer der Ronfervativen, überbieten fih in 
der Ausmalung diejer Möglichkeiten, mit 
denen man fogar hofft, aud) die Dänen als 
Bundesgenojjen zu gewinnen. So hat nod) 
Ende vorigen abres der demofratifde 
Goriftiteller $. ©. Wells im „Daily Chros 
nicle“ Danemarf zur Teilnahme am Kriege 
aufgefordert und als Belohnung dafür die 
Rúdgabe „der 1864 verlorenen Provinzen“ 
ver[proden, und eine Ropenbagener Zeitung 
übernahm den Wrtifel mit der zweideutigen 
Bemerfung, „daß die ungen eines |o 
angejebenen Mannes für die Dänen nur 
eked und bemerfenswert fein tónnten”. 
Daß die Stimmungen eines großen Teils 
des däniſchen Volles für eine wenigitens 
afademijde Erörterung folder Pläne nicht 
unglinftig liegen, ift befannt. 

m fo beadtenswerter ijt es, daB von 
einfichtigen Dänen gegen den gefährlichen 
PVerfiihrungsverjud der Engländer nunmehr 
nie Widerjpruch erhoben wird. Go 
Ichreibt M. Pontoppidan — td) entnehme das 
der vortreffliden von a Robrbabh und 
Ernft Jádd geleiteten Wochenfchrift „Das 
größere Deutidland” vom 30. Januar 1915 — 
neuerdings, daß Danemarf mit dem Eingehen 
auf einen pise Antrag fih, ganz gleich ob 
Deutſchland fiegen werde oder befiegt werde 
(was er nicht für möglich hält), die deutſche 
TFeindichaft bis zum äußeriten zuziehen und 
das Schlußfapitel in feiner eigenen Bejchichte 
beginnen werde. Er fagt: „Sollte wirklich 
jetzt durch Englands Eingreifen die feles: 
wigſche Frage wieder aufgerollt werden, dann 
tónnte leicht die Folge fein, daß Dänemark 
wieder nicht einsulehen elernt hätte, dab 
das einige unüberwindlidye Deutjchland die 
führende GroBmadt Mitteleuropas ijt und 
bleibt. Und wenn Deutjchland jest aud) bes 
liegt würde, jo würde es fih Dod) bald wieder 
größer und herrlicher erheben. Wenn aber 
Deutjchland fiegt und Dänemark zu den Geg: 
nern gehört, dann hat Dänemark zu den 
au gehört.“ Anders als unfere englijchen 
und fonftigen Feinde glaubt diefer Dane an 
den unerichütterlichen Beftand von Bismards 
Sebenswert. Und darum jchließter: „Deutſch⸗ 
land ift bisher nicht Dánemarts Feind ges 
wejen. Es tft unfer Gegner gewejen in der 
ſchleswigſchen Frage, deren Lójung wir, ge: 
rade wir, uns widerjegt haben, wo fie durch 
eine Teilung múglid) gewejen ware. ber 
Deutfchland hat teine Plane gegen Dáne: 
marfs Beftehen gehegt. Wenn wir uns jedod) 
von der englilchen Lodipeije einfangen, wenn 
wir uns dazu verleiten ließen, weiter auf 
eine Shwad ung Deutidlands zu fpetulteren, 
wenn wir darauf eingingen, auh nur das 
tleinfte Stiid von Schleswig aus den Han: 
den Der Feinde Deutichlands anzunehmen, 
Dann würden wir Deutid)land zum geſchwo— 
renen Feind befommen, und dann wiirde 
England aud) Dänemark dasfelbe Sdidjal 
bereiten wie Belgien.” Er hätte hinzufügen 


dürfen, daß [Hon vor fünfzig Jahren allein 
das falfde Spiel Englands es verlchuldet 
hat, daß die Lójung der fchleswigiden Frage 
die für Dänemark jchmerzlichite Geftalt ges 
wann. Die Dänen di m heute dem Lowen, 
der fie wieder einmal zur Sjagdteilnahme 
einlädt, die Antwort geben: Vestigia terrent. 


88 

Wir haben nur ein einziges Blatt aus 
der Beihichte Bismards aufgeichlagen, und 
fofort eröffnen fih vor uns PBerfpettiven von 
weltgejhichtliher Weite. Wir haben nur 
eine einzige Saite antlingen laffen, und die 
ganze Symphonie feines Lebenswerfes rauſcht 
daher mit dem Reichtum alles ay was 
er fiir unfere Nation geldatien at. Mos 
bin wir auch bliden, überall ftoBen wir in 
den Baftionen der belagerten Feltung Deutſch⸗ 
land auf feine jchöpferiiche Hand, und in 
allen feinen Teilen preift heute in der Prii= 

ngsitunde das Wert feinen Mieifter: die 
taatlichen Grundlagen von Raijer und Reid, 

er bundesftaatlihe Aufriß wie das demo= 
fratifche Wahlrecht des NReichstages, der ge: 
unde Aufbau unferer wirtichaftlidhen und 
oztalen Ordnungen, der nationale Beift, der 
eute — o hätte er Dod) diefe Stunde ers 
eben dürfen! — u die ganze Nation 
geht und alle Klafjen, Parteien, Konfejlionen 
miteinander verbindet, alles das weilt auf 
Die politifche Arbeit unjeres nationalen Er: 
iehers juriid. Er legte den Grund des 

iindnifjes mit Oſterreich⸗ Ungarn, das heute 
die unantaftbare Gtárte von Mitteleuropa 
gegen eine Welt in Waffen erweift; er ent: 
wand mit Huger Staatstunft dem gierigen 
englijhen Weltreid) die Kolonien in Afrita, 
die jegt mit rubmvoller — aus 
eigener zur dem Feinde Miderfiand leiften. 
Er tft nie der Gorge ledig geworden, daß 
wir wie Friedrid) der Grobe das rajd) Be: 
wonnene nod) einmal gegen eine Welt ver: 
teidigen müßten, und der „cauchemar des coali- 
tions“ laftete auf feiner Geele, die mit feiner 
Schöpfung eins war — aber wenn die Ko: 
alition nun fchließlich Doch über uns gefom: 
men ift, ein delirio acid nachdem 
Bismard von der Gtaatsleitung ſchied, fo 
erinnern wir uns mit unjagbarer Dantbar: 
feit, daß er und fein anderer die Kräfte in 
Hand legte, unjeres Schidjals Herr 
und Meiſter zu bleiben auch gegen die gróBte 
aller Roalitionen. 

Alſo fteht Bismard, an feinem hundert: 
jährigen Geburtstage, mitten unter uns, er 
ragt aus dem Rampfe als ein Sinnbild und 
ein Jielpuntt des Kampfes über alles Volt 
empor. In dem ſpaniſchen Epos bat nod) 
der tote Cid die Geinen zum Giege über die 
Mauren geführt. Der tote Held, der vor hun: 
dert Jahren unferem Bolte geſchenkt ward, 
ift uns heute lebendiger als je, er tft der 
größte der unfichtbaren Führer zum Giege, 
die unjerem Bolte voranjdweben, und fein 
Beilt ijt die ftártite Gewähr des Gieges, die 
die Beichichte der Deutjchen feit einem Jahr: 
taufend aufweilt. 


Briefe der Fiirftin Johanna v. Bismard 


aus den Jahren 1848—1892 


Mitgeteilt von Prof. Dr. Ed. Heyd 





„Barzin 16. 7. 70. 
Meine geliebte Frau v. Eijendecher! 

Mas wollte ich Ihnen für einen gliids 
lichen Brief fehreiben voll Dant für Ihren 
lieben — von feliger Freude und Dant gegen 
Gott, der uns eine jo reizende Zeit in Bargin 
gefchentt, daß alle Angíte voriger Jahre ver: 
gejjen und wir nur immer in Einer Ent: 
z3üdung waren über jeden Tag und jede 
Stunde, die fo lieblid) friedlich dahin flohen, 
wie wir fie nur irgend hätten ausdenten 
mögen! Bismard trant Carlsbader Bruns 
nen, der ihm beffer zu befommen jchien wie 
im vorigen Jahre, id) trant Vichy und be: 
fand mid) nad) meiner Weile auch toll ges 
nug dabei. Er — Bismard — 30g gleich 
nad) Pfingften hierher“ (die Söhne waren 
auf turzen Urlaub mit Freunden da, dann 
weitere, angenehme Beluche), „jo daß die 
eriten 3 Wochen in Dauernder Heiterkeit und 
Zufriedenheit vergingen, deren Eindrud fih 
nod) über die nächſte verflarend verbreitete, 
trogdem fie mit Regen überjtrömt und wir 
eine Menge fatiguanter Viftten machen muß: 
ten. Ende der 4t. — kam Bucher und 
Keudell (allein) und ſo ſehr wir uns zu letz⸗ 
tem Beſuch freuten, wobei Büchlein auch ja 
nie ſtörend wirkt, fo wurde er doch vers 
ängſtigt durch die ſpaniſche Erbfolgefrage, 
die plötzlich mit Depeſchen-Überſtürzung in 
bate rubiges Dafein fiel, was damit endete, 
daß Bismard, Reudell, Büchlein ſchleunigſt 
nad) Berlin mußten, wo fie jest mit viel 
Mühe und Yirger und Schreibereien geplagt 
ita und wir eben den Befehl erhalten, un: 
ere ſämmtlichen Cffeften wieder zujammen 
u paden, um ihnen zu folgen, da Bismard’s 

üdtehr unjicher, der Krieg aber leider giem: 
lich ficher fei. Alſo geht alle Herrlichkeit 
dahin! Und die Fröhlichkeit, in welche ich 
meine Feder für Ste, theuerjte Lina, tauchen 
wollte, bat fih in Stöhnen und Klagen fo 
ſchlimm umgewandelt, daß ich am liebſten 
Dee und |chimpfte wie das aufgeregteite 

ifchweib, weil id) fo unbegrenzte Wuth 
gegen Frankreich empfinde, wie’s zum zweis 
ten Male gewiß teine gibt über, unter und 
auf der Erde! Wie dankte ich Gott, der 
meinen Kleinmuth“ (weil in Barzin [Hon 
fo viele Krantheitswochen Bismards erlebt 
waren, gerade auch im erjten Frühling 1870) 
„zu Schanden gemacht und unfer Beiſammen— 
fein mit geliebten Kindern und Freunden 
Jo reizend gejtaltet, daß wir uns glüdlich 
fühlten, wie im ſchönſten Vor-Himmel, und 
wie ijt nun Wes jo zerrijjen, voll bängiter 
Sorge und Zweifel ohne (Ende! 

Wie weit die Rrieqsgeliijte des Shand: 
pad’s jenjett des Rhein’s gediehen, wie bald 


wir ihnen begegnen werden, um uns zu 
wehren, davon weiß ich hier nur aus Bei: 
tungen, da Bismard und Rendell fih nur 
mit — nad unjrer jchleunigen Überfiedelung 
begehrliyen — Telegrámmern angejtrengt, 
u Briefen wohl nidt die geringíte Zeit ge: 
nden, worin Jungen ihnen treulid bei: 
tehen und ’s gánglid) überflüjlig zu finden 
deinen uns mit einer Beile aufzutláren. 
m fo eifriger paden wir hatiirlid), das 
wird wohl der 3wed diejes bebarrliden 
Berliner Schweigen’s fein, und denfen, jo 
Gott will, Montag oder Dienftag abend in 
die MWilhelmftr. einzufahren. Nauheim ift 
natürlich aufgegeben und wann und ob wir 
in diejem Jahre ay zurüdtehren, tft alles 
gang unklar. Aber Sie miifien ja jedenfalls 
erlin pajfieren, liebite Grau, und fo ift das 
Miederjehen mit Ihnen wohl bie einzige 
5 — Hoffnung, der ich mich hingegeben kann, 
oweit ein armes Menſchenkind ſicher hoffen 
mag. Ach könnten Sie jetzt hier geweſen 
ſein, liebſte Lina! Sie glauben nicht, wie 
unbeſchreiblich reizend Varzin in dieſem 
Augenblid ift. 
pät Abends. Geliebteſte! Eben Tele— 
gramm von Herbert! Wir ſollen ſchnell kom⸗ 
men, weil ſie gleich ausrücken. Jetzt kann 
ich nichts mehr ſagen, als daß wir natürlich 
morgen (Sonntag) früh eilend nach Berlin 
— ach, und wie mir zu ee en Sie 
und Denfen meiner gewiß tn theilnehmender 
Liebe. Taufend Griige für Sie Alle. 
Ihre tr. JLB.” 


88 
(An Frau Eugenie v. Thadden) 
„Berlin 25. 10. 70. 

Herbert ift Gottlob wieder ganz wohl, 
nur nod etwas [hwah im zerid)offenen 
Bein, was fih hoffentlich taglid) mehr und 
mehr durch Vialzbáder, die er nimmt, ver: 
lieren wird. ch freue mich und dante Gott 
von Herzen für fein Wohljein,; aber voll: 
tommen ift Die Freude doch nicht, da mein 
geliebter Junge ja gleich fort will, jo bald 
er fih kräftig genug fühlt, worauf er in 10 
bis 14 Tagen fid)er rechnet, und wenn ich 
dann von Neuem um ihn Jorgen muß, wie 
Tag und Nadıt für die geliebten Beiden 
Bismard und Bill immerzu, und gar und 
ar teine Ausſicht baldigen Wiederjehen's 
Babe — das wird fo fhredlih fein, daß id) 
mid) jegt mit Gewalt von dicjen Bedanten 
losreiße. Ach es war und ijt eine ſchreckliche 
Zeit, liebe Eugenie, und der 66-Krieg daz 
egen das reine Buppenjpiel! Gott erbarme 

Sih univer Wer! : 
Bon Bilden habe td) immer gute Nad): 
richt gehabt, zu meiner dantbarften Freude! 


ee Ft en FA 





496 BESS3232535235233 Prof. Dr. Ed. Hey: BS2328323822288:2329 


Bon Bismard erft aud viele geliebte ges 
funde pad die jet aber febr felten tom: 
men und dann immer über foviel láftige 
Arbeit Hagen, daß ich unendlih um ibn 
Eh e, und wieder módbte ich ausftöhnen: 

Es diefer furdtbare Krieg! worin id) Alles 
ausdrüde, was mich grámt und quält jede 
Minute Tag und Nacht! 

Behr’s jahen wir nod, febr febr lieb, alt 
und jung, aud) Gijendeder’s waren hier und 
Marte Koge! Seht find Alle fort, und wir 
eben Niemand als Herr von Obernig und 
hören nidts, als Zeitungen, wiſſen alfo 
wenig genug von draußen und drinnen. 
Amelie D. beiuche ich ab und zu, um mid 
an ihrem ftarten Beift und liebevollen Mejen 
u kräftigen und zu wärmen, und von thr 
hörte id) auch die deutſche Moden-Idee der 

utter Paula — die ja ganz [ón ca wenn 
ih nur nichts dabei denten und thun fol. 

ul fie Did), Virginie Hade, Malwine“ 
(Frau v. Arnim) „dazu anjtellen, fo kann's 
ja ganz herrlich werden, und id) will, ihr 
zur Beru igung, Alles nadtragen, was Ihr 
erfindet. Mein Geiſt ift aber durdaus nicht 
Kleider: produttiv, und — die geliebte 
Dr auf mid) zu ftügen beablichtigt, Jo fintt 
te Häglid um. Ihren Söhnen gebt's ja 
bezaubernd — Auguft hat das Kreuz und 
ift felig — Carlden toht und nábt, immer 
janft glüdlich dort wie bier — und i 
erlebte —— Granaten neben ſich, 
die ihm nichts thaten. Gott bringe die drei, 
wie meine Beiden und ben liebſten Bis: 
mard — und alle Lieben — bald beim. 
Weiter vermag ich nichts zu wünſchen!“ 


8 
(An Frau von Eilendecher) 
„Reinfeld, 25. 11. 70. 
Mir wollten morgen fhon zurüd fein“ 
(in Berlin) „haben aber jchlieplich einige 
Tage zugegeben, da Paris ja immer no 
nicht bombardirt wird, auc immer no 
reichlich fu effen haben feint, alfo teine 
ibnelle Übergabe, Frieden und Riidfehr 
unferer Geliebteften zu erwarten fteht, mein” 
(81 jähriger) „Water aber mit lieben, freund: 
lichen Augen unfer Hierjein betrachtet, wes: 
alb td) glüdlich bin über jede angenehme 
tunde, Die ich ihm bereiten mag. Geiſtig 
ift er garnicht *— eworden, aber leib: 
lid febr, febr, fodaB th mit Seufzen und 
Bangen abreije und gern nod) bliebe, wenn 
id) nicht Herbert in Berlin hatte und immer 
dächte, Dak dort irgend etwas pajlieren, Bis: 
mard etwas von mir wollen möchte, was 
id) bier verjaumte. — Es ift eben mein 
Leben ein ewiges Sehnen und Gorgen, bin 
und ber reikend zwijchen liebenden und 
ángftliden Gefühlen; Gie fennen’s und 
wiljen’s, Liebjte, und begreifen Alles, che 
ich's fage und tage. 

Hier haben wir Berwandt}dhaft und 
reundichaft der Nachbarſchaft gejehen und 
eben nun febr ftil eme wie die andere 
Stunde bet dem Stillen Waterchen, der Theil 
an Wem nimmt, was wir ihm bier und da 


erzählen, am liebften aber nicht Spricht, nur 
liejt und jchläft und uns freundlich anfieht. 
Ad, Sie glauben nicht, wie jämmerlich dies 
alles ift, bejonders wenn man einige Sabre 
guriiddenft, wie mein Mutterchen nod) lebte 
und Reinfeld fo fröhlich, fo glüdlich, fo an: 
regend jede Stunde, fo lieblich innen und 
außen war. Jept jo till, fo ft, alle Zim⸗ 
mer, der Garten, dte ganze Umgebung, und 
von jener reizenden Zeit nichts als die web: 
muthvolle Erinnerung des lieben Grabes in 
einer duntlen Tannen: Ede im einjamen 
Barten! 

Von Bill habe ich feit jenem Briefden, 
den wir Alle nicht en mochten, : fein 
Zeilchen Nachricht. Bon Herbert heute einen 
TS Brief aus Berlin, vom geliebten 

ismard einen reizenden vom 16t., aber 
leider auh Wehmuthsklänge über vielen 
Ärger, viele Arbeit, und Verfdleppung des 
Krieges wegen der albernften Bombardement: 
Angſt, die immer weiter um di greift, fos 
daß er jegt wohl ganz allein Dafür predigt, 
aber leider tauben Ohren, wie häufig, woraus 
denn alles Elend nachher entiteht, was er 
eee midte und finnte, wenn bie 

elt um ibn ber nidht fo unfinnig Tobe: 
ſüchtig, nicht jo niedrig feige oder minde: 
jtens Khlapp wäre. 

Ihren Großherzog” (von Oldenburg) „liebt 
er Übrigens febr, wie fommt Ihre Rónigl. 
Hoheit darauf, dies anzuzweifeln? Er hat 
ihn ftets vor Allen jehr gerühmt und an: 
erfannt, das weiß id) fiber! — Mein ges 
liebter Bismard ift zwei mal frant gewejen 
von Arger, einmal am armen Bein, und 
dann am Magen, was mid furchtbar ängitigt, 
— weil letzteres noch nicht ganz 
beſſer war. Ach, daß er ſo weit fort und 
ich nicht bei ihm ſein kann.“ 


88 
(Aus einem Brief vom 25. 3. 71 aus Berlin.) 

Die N. N.sliebe „ift ja recht ſpaßha 
und berubigend zugleich. Was hätte er au 
an der alten Fremdländerin gehabt! Wi 
er überhaupt "mal wirklich, ordentlich, ent: 
ihieden, fo findet er gewiß im Inlande 
majfenbafte bejjere Hälften, weibliche Mejen 
giebt’s ja bei uns recht viele nette, — nur 
die Männer find meiltens giemltd ſchlimm⸗ 
dumm, langweilig, albern, eingebildet, arro: 
gant und nod viel, was mir zu weitläuftig 
zum notiren. 

Unſere Theezimmer find jet allabendlid 
überfüllt von allen Möglichen, die nie da 
waren und fih verpflichtet fühlen, gum Für: 
ften zu gratuliren, den ich jeden Augenblid 
vergejje und immer ganz verblüfft drein 
Ichaue, wenn die wohlgejegten Phrajen von 
Stapel gelafjen werden. Fürftenthum ts 
nidt — bloß Titel — ich fühle mich aljo 
ganz Dienburg U!! Kinder find's aud) nicht, 
bloß Herbert viel fpáter, wenn Bismard 
nid)t mehr Iebt. Der Brief (der faiferl.), 
weldjer die Würde dore war das Bejte 
dabei — ſehr gnádig, liebreich ténnte man 
faft fagen, und der perjónlime Empfang 





QUVAJIIR IIQUVXIJ Uda IQPULIG) ‘Udzaqunmadgy UIF 


> 


IA 


z 





...............................................................D................L......................................................................................................... 


IEAæöSEEA Briefe der Fürftin J. v. Bismard aus den Jahren 1848—1892 BZA 497 


eben fo. Bismard wollte die Gefdidte mit 
allerhoflidfter Unterthdnigfeit ablehnen, 
weil’s uns gu fehr gegen den Strid, aber 
Ge. M. ließ thn garnıdht zu Morte tommen 
mit Umarmen und Riiffen 2c. So faken 
und figen wir drin und fühlen uns nicht febr 
glüdlich.“ 
88 


88 88 
(An Frau Marie Meifter geb. Beer) 


a 5. 6. 71 
Mein liebftes Merlchen! 

Es wäre wohl fehr reizend, mein viel: 
eliebtes Merlihägchen, aber da id) Die 
eider fhon mehrmals vergeblid) auf Di 
freuen mußte, fo wage id) jebt nod) nidt 
recht, mit vollen Gegeln drauf los zu gehen. 
Aber wenn Du ficher dran glaubit und viels 
leicht Ichon ein Köfferchen zum Baden bes 
reit fteht, dann bitte, wende gleid) ein Teles 
grámmojen an mich, damit id) dann Miles, 
wie im vorigen Jahre herrichten lajje, denn 
Bel müßtelt Du gewiß fein, mein Merl- 
erichen, fonft haben wir viel zu wenig von 
Dir. Rijfingen ift für uns wie ein andrer 
Melttheil und der Verkehr dahin ziemlich 
parlid. Alſo erwarten wir Dich jedenfalls 
n oberer Galine und halten Did) febr feft, 
wenn Du nur erft wirklich und wahrhaftig 
da wárejt, Du geliebtes, bejtes Herzens: 
wónndjen! Nitchen freilich ift weit weg und 
wird uns zum vollfommnen Blüd rect 
fehlen, wie wir ihn täglich jehr vermiffen, 
kaa a weit mehr wie er uns, da er 
in Berlin jo viele tröftende Freunde befitt, 
dab er immer von einem zum andern fliegt 
und wenig Zeit zu Bedanten in die Ferne 
behält. enigitens jchreiben thut er „tei 
Spürle“, das liebe Faule, trogdem's bald 
14 Tage, a wir wehmuthvollen Abſchied 
nahmen. Und Du weißt gewiß mehr von 
einem jegigen und zukünftigen Lebenswans 
el, da Du thm unter Jämmtlichen jungen und 
alten Freundinnen Doch immer obenan ftebft 
als höchſte, befte, allertöjtlichite Herzens: 
tónigin! Und wer begreift das nicht? Wir 
alle im volliten Maaß, die wir feine Ge: 
fühle mit ganzem Herzen theilen, wie Du 
wohl weißt, mein Niedlichites! 

Mir Ale grüßen Did) und al Dein 
Liebes taufendmal innig und id) bin mit 
Heralidjter Umarmung 

Deine alte treue 
vB.“ 


88 8 88 

Mit Erlaubnis der Deutjchen Verlags: 
Anftalt in Stuttgart entnehme id) vorftehende 
Briefe einem demnächſt bei ihr ericheinenden 
Buche, das aus dem Leben der Fiirjtin Bis 
mard — von der Wiädchenzeit bis in thr 
legtes Lebensjabr — durch fte felber erzählt, 
durch Briefe an thre nächiten Freunde und 
Verwandten (die v. Butttamerid)en Rujinen; 
grau v. Eiſendecher, die Gemahlin des oldens 
burgiichen Bundestaqsgejandten; Fräulein 
Marie Beter, jpäter Frau Wilhelm Dieilter; 
Work v. Blandenburg; Gerhard v. Thad: 
den und feine vielgejeierte Gemahlin, die 


geid threm Gatten fo vornehm jchöne Frau 
ugenie, geb. v. 3antbier) Herausgabe 
und Einleitung des Buches find von mir 
beforgt worden. 

Der augenblidliche 3eitpuntt veranlaßte 
bier zur Heraushebung einiger Briefe von 
1870 71, weil fidh die a an Den 
roken ftaatsmannij/den Schöpfer des Deuts 
den Reihes immer am lebensvollften um 
diejes weltgeihichtlicde Datum gruppiert, 
und vollends, weil jene Tage mit dem, was 
fie erlebten und enthielten, Durch Die eigene, 
nur unendlich ſchwerer um den Gieg famp: 
fende Gegenwart aufs unmittelbarite uns 
wieder näher rüden. Bis zu Einzelheiten, 
an denen man nicht ohne ein Meines Mad): 
ponen vorübergehen wird: wenn 3. B. aud) 
amals eine deutjche Yrauentradt geplant 
ward. Schon diefe eine Briefitelle tenn» 
eichnet die empfindungsgelunde Trefflicher« 
he der Fürjtin, wie fie, an fih nicht gerade 
ehr vertrauensvoll, dann wenigitens le 
an drei befonders jchöne Frauen denkt, dur 
die die Pläne Richtung, Gejdmad und An: 
lehen erhalten könnten. Niemand hat mehr 
Ginn wie fie für fchöne Menſchen gehabt, 
was auch auf die Sprache und — natürlich 
nur begleitend — auf die Befeltigung ihrer 
Sreundichaften wirtt. Zum Bewegenditen 
ihrer Briefe gehört es, wie die zartinnigite 
Herzenstreue für die lángft und früh ge: 
ftorbene edle, ſchöne Frau Marie v. Blanden: 
burg, geb. v. Thadden, durch nod) fo viele 

abre als etwas nie Berblaffendes unver: 
hierbar gegenwärtig wiedertebrt. 

Sn einer Zeit voll Enge und Schein der 
Konventionen tritt uns dieje Frau entgegen 
als eine völlig undurd)treuzte, unverbogene, 
efundeurjprünglidde Natur. Im Haufe der 
iebendjten Eltern aufgemadjen, wird fie 
durd) das Mak der einwirtenden Erziehung 
nur gerade günftig geführt. Kein pádagogi: 
ihes, inftitutsgerechtes Vorfagen von Emps 
findungen, Auffajlungen, geiltigen Interefjen 
oe die Eigenkraft ihrer jchönen ererbten 

nlagen gelähmt, und was in ihr fid) flart, 
was jie anzieht, überzeugt, begeiltert, das 
erwirbt fie fid) auch zum vollen und inner: 
lift wahren Eigentum; diefe Freiheit vom 
Vermittelnden reicht bis in ihr bedürfniss 
ftartes religiófes Gefühl. Eben das gibt 
ihr die ftetige, von auben unbeirrbare 
Sicherheit ihres gejamten Weſens, die fic) 
nur lediglich verfeltigt, je mächtiger die Woge 
des großen Lebens ihr Schifflein fakt und 
auf fic) hebt und in ihr eigentlicht fremde 
Verhältnijie wirft. Ihr Teil ift nie das 
Muperlide; nur einigermaßen Jummarijch 
hort fie 3. B. zu, wie Bismard ihr 1871 
die Abgrenzungen des neuen Fürſtenranges 
auseinanderjeßt. Inwendigſte Gelaſſenheit 
und Freiheit läßt ſie dem, was in ihr vorgeht, 
den ſtets unbefangenſten, gefühlsaufrichtigen 
Ausdruck geben, ihren Begeiſterungen, Freu— 
den und Aufwallungen, den Anwandlungen, 
denen ſie nachſinnt, aber auch ihren Abnei— 
gungen, Sorgen, ihrem Zorn. „Verwegen“ hat 


498 ESSS93S5S5S35) Prof. Dr. Ed. Heyd: PESE223238332323832333224 


Bismard ihre Gtiliftit genannt, die eigen- 
tümliche Celbjtfindung der Worte, die Plaftit 
der Voritellung (vorhin: wie dem fo viel vers 
braudten Worte „jtügen“ das ,umfinten” 
egenüber fteht), die unbefiimmert hinaus: 
filmende Stärke des Gefiibls, die weitab 
liegt vom gewöhnlichen libertreiben. Bon 
Leftiire, Die thr etwas gibt, „bis gum Auf: 
brennen” angefadht, wird fie durch die Wah: 
rung ihres abweichenden Brundempfindens 
niemals gehindert, fic) dem, was jie darin 
als anmutig, poetifd, fchilderungsfein oder 
verfeinert verftanden ertennt, gleid) unbefans 
en lebhaft zu überlaffen (Turgenjeff, Heyfe, 
ih. Jenſen u. a.) Und das Bud, das 
ihren Gtandpuntten am meilten zujagen 
würde, jchläfert deswegen ihr Urteil nicht 
ein. Die Wildermuth, meint fie einmal, 
„muß dod ein trauriges Regifter von Män: 
ner: Belanntichaften haben, weil fie nie und 
nimmer einen wirklich interejjanten zum 
Vorſchein bringt. Entweder finds GStod: 
filhe oder nüchterne, äußerſt rechtichaffene 
Gelehrte, oder fade, leichtfertige Schlingel’s, 
einer jo langweilig und unleidlich, wie der 
andere.” Nur die Frauen find bei ihr ges 
fannt. — Am nädjlten ftebt fie Doch immer der 
eriten, Brentanofden Romantik und Jean 
Paul, deren Wirkung in ihre Jugend reicht. 
Mit zum NReizvolliten gehört es, wie fie als 
junge Frau, die mit der zärtlichiten Frau: 
lichfeit und Mütterlichteit noch eine fins 
nende Mädchen-Herzensjugend vereint, Gott: 
fried von GtraBburgs Trijtan und Iſolde 
lieft, von Diejer ſchönſten und geijtig über: 
legeniten, pſychologiſch freteften aller mittel: 
alterliden Dichtungen unmittelbar entzüdt 
und bingertijen und wieder tödlich erjchroden, 
und wie fie trog diefen Beftiirzungen und Ang: 
ften das geliebte Buch, um es befannt zumachen, 
mit nad) Pommern nimmt, voran für ihre 
eliebtejte Mutter. — Kaifer, Großfürjtinnen, 
Deinzefinnen. Hauslehrer, Gouvernanten, 
iener, für alle bat fie Die Sprache der un: 
beirrbaren und, wo es verdient ift, gleich 
anteilsedten Menjchlichkeit. Ihre Liebe ift 
„gewaltig“, und thr he weiblicher Born 
ijt reich genug, um, wie fie auch immer ihren 
„Einzigiten“ und ihre Kinder „mit Polypen: 
armen umtrallt hält“, auch noch über die 
Frauen und Manner, die ihrer empfindungss 
ſicheren Kritik ftandhalten, eine echte, jchöne 
frauliche Herzlichfeit auszuftrömen. 

Vinge, die hier zu fagen, anjtatt nur zu 
belegen find. (Es gehört dazu dod ein um: 
fallenderes Hineinleben, ein gefannterer Le: 
benszujammenhang der Beziehungen, als 
ihn bloße Proben aus den Briefen andeuten 
können. 

Die Frau v. Bismarck iſt nicht, wie manche 
es immer noch ſehen, die etwas enge oder 
beſcheidene Frau des Hauſes „neben dem 

roßen Staatsmann“ geweſen. Sie hat ihr 
tarkes und volles Teil vom Leben begehrt, 
von allem, was es ihr und ihrem Geliebten 
und beiden gemeinſam gibt. Aber eben auf 
ihre Art, die, wenn man richtig verſteht, die 


— wisely le ift gegenüber den reprá: 
jentativen Frauen. Unpolitijch, foweit man 
den Ausdrud gelten lajien will, wird fie von 
da ab, wo die beiden Überzeugungen bei ihr 
lid durchſetzen, dab Bismard darin aud) 
ohne ihre mitgehende Bemeinjchaft beiteht, 
und zweitens: daß es ohne ihn einmal über: 
haupt nicht geht, dak hier die Anforderun: 
en an fie liegen, an das Gidjbeugen der 
rau, die ein lebhafter und anfprudsvoller 
Gefábrte ift. Noch wieder ne zurüd; 
das ijt die Gejandtengeit, die felbft einem jo 
wabjam über die Verantwortung feines 
Poftens hinausgreifenden Diplomaten dod 
jein an Freiheit reiches Eigenleben läßt. Die 
rantfurter Zeit: Bismard gefund wie ein 
Löwe, die finnesvermandte Frauenfreund: 
ſchaft mit der feinen, Hugen Frau v. Eiſen⸗ 
decher, die junge Marie Beder als etwas 
bezauberndes Holdes, das man jo recht mit 
Liebe und Zärtlichfeit vom Thrönchen der 
Steren überjchütten fann — daraus fegt fih 
diejer vielgepriejene ſchönſte Abjchnitt ihres 
Lebens zujammen, um den dann nod, mit 
berzlichem Gefalen und herglidem Mißfallen 
von ihr auseinandergejondert, der glthernde 
Kreis der Ddeutfden und internationalen 
Bundesherren und Damen nebft örtlicher 
yinanzwelt dreht — das amiijante Klein 
epigonen: Bild des Wiener Rongreffes. 
ur großen Ráuberin an ihr wird die 
Politik erft feit 1862. Aber das wäre denn 
Dod) ein zu billiges Denten, deswegen hätte 
fie mit ihr gegrollt, gemault und fie gejchnit- 
ten. Gang anders: die Unndtigfetten, Über: 
flüfftgleiten, reichstägliche und andere „Rang: 
weiligfeiten“, die an der Kraft ihres bewun: 
derten Gewaltigen fchleppen, das find Die 
Dinge, sn jie fil) wohl einmal bis zum 
Injuriójen Luft machen muß und mandmal 
„Vor Wut in alle Tiſche beipen möchte”. 
Die gefräßige und wiederfauerifde Pos 
litit ift nicht die eigentliche Todfeindin ihres 
Lebens gewejen. Sondern die Krankheit ift 
es, die heimtückiſche, gnadenlofe, die über fie 
herfält, wenn fie foeben ihr geplagtes, ges 
Hegtes, verárgertes großes geltebtes Junges 
wie eine miitterlide Hindin in die ländliche 


Heimat gerettet meint, und die ihr nun alle 
gebofite Seligteit und jo heiß vom Himmel für 
ibn erflehte Erholung zeritört. Über diejen 


Fluch) des Schickſals tann fie verzweifelte Jam: 
merlaute ausjtöhnen, während fie, wenn Biss 
mar fi an Bárenjagden freut, oder wenn 
ihr verwundeter, geheilter „Junge“ zum 
zweiten Male in den Krieg nad) Frankreich 
zieht, feine untapfere, unftolze Zeile |chreibt. — 

Nad wirklicheren Men hen begebrt die 
moderne Bewegung unjerer Beit. Nach 
freien, natürlichen, deren gute und fitt: 
lihe Eigenjchaften nicht herein 
werden von der Regel und die ihr Berhalten 
und Denten felbjt beftimmen. Und man 
meint dann ja jo leicht, Das, was man an: 
ftrebt,- erft neu zu entdeden. Go wird es 


manchem unvermutet fein, wieviel fih in 
all diejen Beziehungen, was die Perjönlich- 





EEEEA Briefe der Fürftin J. v. Bismard aus den Jahren 1848—1892 Bes 499 


feit und die Frau anlangt, in den niemals 
viel überlegten, aus dem Moment, dem un: 
befangenen, unverbeblten Gelbjt rajch binge: 
ſchriebenen Briefen des landadligen Fräuleins 
v. Puttfamer, das die Gattin Bismards 
wurde, findet. 


38 88 88 
„Schönhauſen, Sonnabend” (März 1848). 


Mein lieber Gerhard!” (v. Thadden, der jün: 
gere Bruder von gni a v. Blandens 
urg 


„Wenngleich ich hoffe, Sie nun baldin Stets 
tin wiedergujehen, fo will ich Ihnen dod 
vorher nod) recht innig für Ihren lieben 
Brief danten, der [hon lange erwartet und 
deshalb doppelt angenehm war, — nur hätte 
id) gern gefehen, daß Sie fih über mande 
Dinge etwas mehr ausbreiteten, 3. B. über 
die Director-Wbfekung, wovon wir in der 
Zeitung nur Bruchitüde betamen und von 
Ihnen Jehr viel zu hören hofften. Sie denten 
wohl, mein Gerhard, ich babe nur Ginn für 
Blumen: und Blüthenduft, und dergleichen 
Regebenheiten aus dem praftifden Leben 
qingen fpurlos an mir vorüber? Wd, Sie 
ollten jehen, mit welder Ungeduld ich die 
Zeitungs : Bojtítunde täglich erwarte, mit 
welcher Begierde wir jene Blätter an uns 
reißen, um zu erfahren, ob diefe rafenden 
Unruhen nod) immer weiter um fid a 
oder ob wir endlich wieder auf ftillen Grieden 
in der Welt hoffen dürfen. Kurz, in Schön» 
haufen ift die Luft jest fchredlich politifch 
und id) ärgere mich fortwährend über alle 
verdrehten Dienjchen fo viel, daß meine Galle 
id) in ewigem Aufruhr befindet, weshalb 
mein zartes Antliß nad) und nad) eine recht 
Ichöne grüne Farbe befommt. — Ernitlich, 
Gerhard, es ift Dod) wirklich furchtbar, dab 
diejes Elend über Frantreid) bereingebroden 
und nod) viel trauriger, daß die deutichen 
Lande (wie Baden, Majfau p. p.) fih berufen 
fühlen, diejem Unfinn ihre häßlichen finfteren 
Herzen zu erſchließen, da fie dod) viel eher 
gründlid) empört fein follten über ihre pflidts 
vergejjenen Nachbarn, auf die fie nur mit 
Abſcheu bliden müßten, was diefe Thaten 
betrifft wenigftens. Der Rhein. Beobadter 
jagt febr ridytig und ie nett ſarkaſtiſch: 
Wir beziehen ja unfere Moden von Parts, 
tcin Wunder wenn man diejen auch in ans 
derer Meile nadhahmt. — Verzeiben Gie 
meine Aufregung, Gerhardden, und fdjreis 
ben Sie mir künftig alle Begebenheiten, die 
Cie dod) aud) betreffen, wie 3. B. $. Haffels 
bady’s Entfernung Mich interejfirt das 
alles ja jo jehr — wozu wäre ich ſonſt Ihre 
Schweiter geworden. — 

Sonntag früh. 


Diefer wundervolle Brief wurde geftern 
u jpát begonnen, weshalb er die Poft ver: 
fet und nun erft heute feine Reife zu 
Ihnen antreten fann. Ich lege nod) ein 
Blättchen bei, um Ihnen Bismards Anfich: 
ten über Heidelberg zu jcehreiben und meine 


in bejcheidener Weife hinzufügen. Otto meint 
nämlich, wenn Sie niht gleich nad) Heidel- 
berg gingen, fo fommen Gie gewiß nie hin. 
Hätten Sie Luft zu der Univerfitát, jo müß— 
ten Sie Ihren lieben Bater zu bewegen fu: 
chen, Sie guerft dahin zu bringen, denn wer 
mit Berlin anfinge, der fame gewöhnlich 
nicht weiter, Jondern lebte und ftürbe in dies 
fer holden Refidenz. Außerdem dürfte man 
Dod) gewiß von Ihnen vorausjeßgen, daß die 
verriidten Aufrührer in und um Heidelber 
gar feinen Einfluß auf Ihren artítotratij 
und conlervativen Ginn ausüben würden, 
und fomit begriff er (Otto nämlich) nicht, 
warum Ihr lieber Vater gegen Ihren Wunſch 
eingenommen wäre. Mündlich können Sie 
fih ja weiter mit ihm hierüber ausfpreden, 
th fchreibe Ihnen dies nur fo flüchtig bin, 
wenn Gie vielleiht mod) eher mit Ihrem 
Bater zufammentämen, als mit uns, und 
thn dann ein wenig bearbeiten möchten. 
Mir ijt Heidelberg höchſt anziehend gewejen, 
und ich würde feinen Augenblick zweifeln, 
wohin ich mich wenden follte, wenn mir die 
Wahl zwilchen Berlin, Bonn und jener reis 
zenden Stadt gelafien wäre; aber jebt ift 
mein Schweiterherz etwas bejorgt, daß die 
gráblicion Menſchen Ihnen ſchaden tónnten, 
. 9. nit geiftig, — aber das ift vielleicht 
fo eine kindliche, I Idee von mir, 
und ich weiß nicht fiber, fol id) gus oder 
abreden. Ihre beiden Examen werden Sie 
hoffentlich glüdlich überftehen, fowobl das 
Ichriftliche (welches vielleicht ſchon vergeffen 
ift) als das mündlihe. — Ich grüße Sie 
noch einmal herzlich und empfehle Sie, wie 
uns, dem Schuß des Herrn! 
Adieu mein Gerhardsbruder |“ 
88 88 88 
(An Frau v. Eifendecher) 
„Reinfeld, 22. 8. 54. 
Theuerfte Frau! Zweimal habe ich [hon 
wieder begonnen, Ihnen zu danten, jedes 
Vial */, Seite, aber immer wurde ich unters 
broden und erit heute tann ich mit Rube 
geder und Gedanken zu Ihnen hinüberflie 
en lajjen, um Sie 1000 mal 1000 zu grüßen 
Fir Ihren lieben fletnen und großen Brief, 
die mir eine innige Herzensfreude waren, 
und auf welche ich Ihnen mit vollen Seelen: 
Hängen antworten wollte, ewig lang und 
Jompathijd innig — aber wenn’s nicht gleich 
eichehen tann, fo vergibt man immer die 
Sälfte und alle guten Ideen verfliegen und 
verdunjten, wie der Schaum auf dem Cham: 
pagner:(Slas, wenn's 'j, Stunde ftehen bleibt. 
— Das ijt eben das Unglüd, daß mir nur 
dann hübſche Dinge einfallen, wenn’s uns 
möglich ijt, fie auszuiprechen, oder zu ſchrei— 
ben, — und auf Diele Weije tommt es nie 
an den Tag, weld’ eine unendliche Liebens: 
wiirdigleit in dicjem langen, hageren, gelben 
Erdenkinde ftedt!! 
Was haben Cie aber mit Bismard für Hüh— 
ner gepfliidt oder gerupft? Was ift los? Sie 
begreifen, Daß mir viel daran liegt zu wiljen, 


500 BE Briefe der Fürftin J. v. Bismard aus den Jahren 1848—1892 pedi 


was er Ihnen gethan oder was Sie ihm, und 
er fdjretbt mir immer in fo rajender Haft und 
jo febr fur; und fo unzufammenhängend, 
daß id) dergi. Auseinanderfegungen ja nie 
von ihm berausbefomme, wenn id aud 
1000 ‘Federn in Fragen verjchriebe, bejon: 
ders da er ja ohnehin das , Fragen” fo febr 
ſchätzt, wie fie gütigjt wijfen werden. Allo 
im nád)jten Brief erfahre ich jedenfalls, was 
Gie auf dem Wege nad) Lindenfels vorge: 
habt, oder id) |chreibe tein Wort mehr, in 
tiefer Getrántibeit. Bitte, bitte, eaen Gie 
mir alles! — Uber Lindenfels! ie ent: 
giidend muß es fein, diefe tiefe, wunderbare 
Einjamteit und ne die von jeher 
meines Herzens größte Wonne gewejen und 
die mid) nun fo mächtig wieder anzieht, i 
id) die heißefte Sebnfud)t habe, fie tm Herbſt 
nod) tennen gu lernen, gerade mit dem wed): 
felnden bunten Laube und dem flaren, duni: 
len Herbſthimmel dente ich mir den Oden: 
wald völlig unwiderjteblid) hinreißend. Es 
ftebt aljo ent wenn id) tomme, maden wir 
mwg eine Luftfabrt dahin. 

orgeftern vor 8 Tagen (Sonntag) tamen 
unjere lieben Reddentiner Verwandten, die 
4 Tage hier blieben, und in der Zeit gab es viel 
freun IHREN Verfebr von hier aus und 
zu uns ber. Dann befamen die Eltern fehr 
viel Einquartierung — Hufaren, die zum 
Manoeuvre nad) Pofen zogen, alles in allem 
36 Perjonen und eben jo viel Pferde — Sie 
finnen fih vorjtellen, weld) ein Wirrwarr 
im Haufe und auf dem Hofe war, die Rin: 
der felig über den rothen Sufjarenvertebr, 
namentlich über den, der uns anging, wor: 
unter drei jehr nette Jiinglinge, mit denen 
fie und ich Freundschaft jdjloffen auf Lebens- 
zeit. N. B. werden wir ie wahricheinlich 
nie wieder erbliden, da fie in einer ganz 
objcuren Gegend Pommern’s leben, wohin 
nie ein Menih fommt. Der Abjchied war 
Sa äußerſt rührend, fonnen Sie fih 
denten, weit rührender wie mit den „abs 
ziehenden Kriegern, denen Frauenbánde Blu: 
men jtreuten“, und wenn ich Ihnen fage, 
Daß ich gejtern ganz elegilch geftimmt war, 
in vo ge dejjen, fo begreifen fie's Sr 
"mal niht und 2t. jchimpfen Sie mi 
phantaſtiſch! Es ift nun aber einmal fo, 
wenn id) mit Menjchen, die mir woblge: 
fallen, zujammengewiirfelt werde, par hasard, 
— 2 Tage freundichaftlich mit ihnen lebe, — 
und fie dann fortgehen, höchſtwahrſcheinlich 
auf Nimmerwiederſehen, fo bin ich einige 
Tage nachher in Mol geftimmt. Es ift viel- 
leicht ridicule, aber wahr!“ 
88 88 88 

(An Frau Landrat Bari Hali, 
geb. v. Buttlamer) 


„Berlin 15. 6. 88. 


Meine theure Franziska! 

Ahr werdet's natürlid) längjt willen, daß 
der arme Kaifer“ (Friedrich) „nun alles Lei: 
den überwunden hat und werdet, wie wir 
aud, voll Wehmuth fein, wenn man ihm 


aud) die Erlöfung von feinen Qualen wohl 
önnen muß! Cs ging ja die legten Tage 
Rion recht ſchwach, aber als Bismard gejtern 
da war, fand er feine lieben Augen jo tlar, 
feinen Handedrud fo nachdrücklich, daß er 
den Cindrud hatte, es würde nod) nidt fo 
Ichnell zu Ende gehen. Gottlob ift der liebe 
“u um 11 Ube janft entichlafen. 
eine geliebte Franzista, ich fete Did 
vor Deiner Abreije doch lo ern nod) feben, 
und Schweninger wird die Ausnahme wohl 
geftatten, tomm bald.“ 


88 
(An Frau Kirchenrat Lafius, 
a v. Buttfamer) er 


„Rillingen 8. 7. 92. 


. . Was Photo's betrifft, fo werden wir 
Beide nie beraufchend, fehen gewöhnlich 
höchſt gelangweilt oder unglüdlid), mißver⸗ 

nügt aus; aber diefe (Deine) legte, meine 
tebjte Laura, finde ich beffer wie alle vorigen, 
arnicht ‚verfnauticht‘ wie Du meinft, fieht 
fogar ehr nett vergnügt aus und bat mi 
o unendlich gefreut, daß id) Dir, wennglei 
leider fchredlich verfpátet, hHunderttaujendmal 
erzlich dafür dante und für Deinen i eat 

rief ebenfo, und möchte es Dir doch jest 
febr, jehr wohl gehen! 

Der Winter und Frühling in Friedrichs» 
ruh war ohne Maaßen animirt, jo dag man 
faft nie zu Athem fam, id) bejonders nicht 
mit meinem dämlichen Aſthma. Allein find 
wir feinen Tag gewejen, und häufig war der 

ange alte Kalten flippervoll, fodak Schlaf: 
opha’s mitbenußt werden mußten und mehr- 
mals aud) die noch nicht reichten, fondern tm 
Heinen Landhotel Leute untergebracht wurs 
den. Die Geburtstage, die lieben Verlobungss» 
fefte” (Graf Herberts) „mit allen Kindern 
und vielen Freunden — Alles raujchte freudig 
über uns her, dann die Reife nan Wren hin 
und her mit den wunderbaren begeifterten 
Ovationen, die reizende Hochzeit; es war ja 
unvergleichlich ſchön, aber die alten Rnoden 
fühlten’s dod) etwas in den erften Tagen 
bier, in der erjten Woche, denn Anfangs 
tollte es bier aud) nod) weiter mit wohl» 
gelinnten Ständchen, jpielend und fingend, 
und Deputationen 2c. 2c. Sg wir aber 
ión ausgeruht und leben jtill mit einigen 
lieben {Freunden unjere Zeit dahin, haben 
Gottlob, feit 3 Woden, immer töjtliches 
Metter und find froh, zufrieden, viel Draußen 
in der ſchönen Wald: und Bergluft... Here 
bert reifte mit feiner ent3tidenden Marguerite 
in das Engadin, für En Woden, gedens 
ten uns d. 21ft. hier zu bejudjen und dann 
direft über Berlin nad) Schönhaulen. Ich 
fann’s Dir nimmer genugjam bejchreiben, 
weld’ ein Engel unfere nene Schwiegertochter 
ift, wie innig wir fie lieben und Gott oe 
ViaaBen danten, der fie uns zugeführt. Mir 
tft's nod) immer wie ein Wunder, Daß diefer 
unjer größter Herzenswunjch fid) fo köſtlich 
erfüllt, und id) freue mid) und lobe Gott in 
Einem fort!” 





Ausjchnitt mit der 
Erwähnung Bismarts (!) 





Denfmiinge der — ii ¿ur Stun des verein. —— 26. Januar 1850 
Alteſtes Stück ismards Nam ilber. Original 
Aus der Werlitätte von G. Loos, Berlin. Mtodelliert von Schi ing, Berlin 


09 


Meifingmünze aufden Mbiftmarte aus vn Jahre 1871. Gilber Revers der Altonaer 

Beluh Bismards in Driginalgröße. Aus der Mertitátte von G. Loos, Dentmünze. Es 

Altona 1869. Original: Berlin. Viodelliert von J. Lorenz, Hamburg Stüd mit dem Kopf 
größe Bismards (f. Avers) 





JT — 
®; mii N * os H 
Un. * sr e 
> y 
EMP by P 








Silber, 
61 mm Durdmeffer 
Aus dem Sabre 1870 
Modelliert von Hugues Bovy, Genf. Die einzige Dentmiinze mit der Bezeihnung Graf Bismard 


Bismard - Denfmiinzen 
(zu dem nadfolgenden Aufjah) 





Anbánger in inn 60 950000000000 000000160000B ses s Severs mit Qand: 
auf die Erwerbung tarte von Afrita 
von Lüderigland 1884. Originalgröße 





Bismard- 
Denkmünzen 
Von 


Hanns von Zobeltitz 
(Mit 46 Abbildungen) 


Denkmünze zu Bismarcks 80. Geburtstag. Von Prof. Adolf von Hildebrand, München. Silber 
Originalgröße. (Vertrieb durch J. Littauers Kunſtſalon, München) 





ur wir Sammler wiſſen es, in wel: 
dem Umfange Liebe, Verehrung, 
Bewunderung unjeres Voltes fid) 
aud) in der Prägung von Bis: 
mard - Medaillen zum usdrud 
rangen. Denn das ift das feltjam Bezeich— 
nende für diefe Bismard - Prágungen, daß 
be an Zahl und Mannigfaltigtert wahr: 
Gheinlid) jeden Medaillenſchatz übertreffen, 
der auf eine andere weltgej eh, Per: 
lönlichkeit gejchaffen wurde: mir find im 
Kauf der Jahre gegen 450 verjchiedene Prä- 
ungen befannt geworden, von der großen 
Ria ette bis zur cinfachften Klippe und zur 
Whiſtmarke; ich bin aber überzeugt, dak die 
gan! damit nod) nicht erjchöpft ijt. In Gold, 

ilber, Bronze, Kupfer, in den máBigften 
Legierungen find fie vorhanden, weit in unjer 
Bolt gedrungen, in Schlöffern und Hütten 
als Gedentftüde bewahrt, zum Teil aud) 
wieder verjdollen und heut [hon unauffind- 
bar, Geltenheiten erften Ranges. Nur ganz, 
an; wenige Sammler dürften fo glüdlich 
lan eine einigermaßen volljtindige Samm: 
lung diejer Prägungen ihr eigen zu nennen; 
nur die, welche fih jehr früh mit ihnen zu 
bejchäftigen begannen. Wer heut Zeit und 
Geld und Mühe an die gleiche Aufgabe Jest, 





ATS 
NS 


Sir, 


ſtößt bald on fajt unüberwindliche Hinder- 
nijje. Ich felbft jage feit Jahren hinter eini- 
gen frangdjijden Spottmedaillen ber, ohne 
mein Ziel zu erreichen. 

Es gibt gewiß feine deutjche Prägeanitalt, 
die nit Vismard-Medaillen herausbradte ; 
die Heinen und tleinften wetteiferten mit den 
großen. Lauer in Nürnberg ftebt wohl in 
erfter Reihe; dann folgen — td pre nur 
die Namen auf, ohne auf eine ,HRangord: 
nung“ einzugehen — Oertel, Loos, Wed: 
werth in Berlin, Drentwett in Augsburg, Berg: 
mann in Hamburg, Wilh. Mayer & Franz 
Wilhelm in Stuttgart, Diller in Dresden, Wies- 
badener Metallwarenfabrif, Balmberger in 
Nürnberg, B. H. Mayer in Pforzheim; bin: 
zu — ſich Privat-Prägungen und Güſſe. 

orweg muß bemerkt werden: nicht auf 
leicher Höhe wie Mannigfaltigkeit und Zahl 
jet die künſtleriſche Kraft, die fih in den 
rägungen betätigte. Jd) will bier nie: 
mand zu nahe treten, aber ich muß dod als 
länzende Ausnahmen einige wirklich tinjt: 
erijche Zeitungen verzeichnen. Obenan ftebt 
wohl die ſchöne Silbermedaille, die Profejjor 
A. Hildebrand in München zum £0. Geburts: 
tag Bismards fuf, in der Münchner Münz- 
ftätte geprägt. Ihr reiht fih würdig die von 





Bronze 
110 mm 
Durchmeſſer 


Denkmünze zur hundertſten Wiederkehr von Bismarcks Geburtstag, 1915 
Modelliert von Prof. Paul Sturm, Berlin. (Münzenhandlung Robert Ball Nadf., Berlin) 








Auf die Ausſöhnung 
von Kaifer und Kanzler, 






Auf die Reidhstagsrede vom 26. Januar 1894 Rupfer. 41 mm Durdmeffer 
6. Februar 1888 Mod. €. Drentwett, Augsburg 





Bronze. Driginalgröße 
Aus der Merfitátte von 
W. Mayer 4 nn Wil: 
Bum O0 ok dr Amtsjubiläum helm, Stuttgart Modelliert von A. Schwenzer, 

uni Stuttgart. Silber. Originalgr. 








Bum 80. Geburtstag, 1895. Gilber. Driginalgröße. Avers nah Harro Magnufien, Revers mod. 
von €. Deitenbed nad einem Entwurf von €. Stard. Aus der Werkitätte von Otto Dertel, Berlin 


504 ESSS3S<) Hanns von Zobeltig: Bismard : Dentmünzen === SBS 





Profejlor Y. Schaper in Berlin entworfene, 
von Johann von Langa in Hamburg aus: 
ger Medaille an, die der Hamburger 

enat Bismard ebenfalls ¿um 80. Geburts: 
tag widmete. Goweit mir befannt, gibt es 
davon zwei jehr große Stüde in Gold, das 
dem Fürften überreichte, und cin zweites, das 
der Senat Julius Wolff, dem Dichter des 
Sinnſpruches verehrte: „Die Zwietradht ver: 
nichtet — zur Einheit geichlichtet — das 
Reid) errichtet.” Im Handel fommt die 
Medaille (in Silber und Bronze) als foges 
nannter ,Bortugalójer” vor. Wuferordent- 
lid) charakteriſtiſch iſt mir ftets eine große, 
nur jehr felten im Handel erjcheinende bron: 
¿ene Bußmedaille von Brafenhaufen erſchie— 
nen. Und endlich möchte ich eine ſchöne ge: 
gollene Medaille von Profejjor Sturm (Ber: 

ner Münze) nennen. us der ziemlich) 
langen Reihe der Platetten ift wenig heraus: 


Bronze 
100 mm 
Durchmeſſer 


Bur Einweihung des neuen Reichstagsgebäudes in Berlin 
Aus der Mertitátte von Wilh. Mayer, Stuttgart. Miodelliert von $. Dirrid 





pe Sd) bejie freilich in meiner Gamm: 

es ein vortre = es Gtiid, das wohl fajt 
ein initum ijt. ya Riinftler bat es met: 
nes Mijjens nämlich zuriidgezogen; es war 
ihm als Gadjen das fleine ila eſchick unter⸗ 
laufen, daß er ROBUR im appen ſpruch 
(in trinitate robur) in ein ROPUR verwan: 
delte. An Heinen Fehlern mangelt es bei den 
Bismardprägungen überhaupt Hie beſon⸗ 
ders taucht der Name ——— alſch auf: 
Bismark anſtatt Bismarck! 

Mit dem Beginn der politiſchen Wirkſam— 
keit Bismarcks hebt die lange Reihe der 
Prägungen an. Das älteſte bekannte Stück 


trägt Freilich nicht fein Bildnis, fondern nur 
jeinen — fal} gejchriebenen) ea, und 
war in amen aller 


ero manng: mit den N 
übrigen Mitglieder der fonjervativen Partei 
im preußilchen Landtag von 1850, von Ar: 
nim bis Zieten! Die Vtedaille, bei Roos ge: 





Silber 
115 mm 
Durdmefjer 


Zum 80. Geburtstag des Fiirften, 1895. Aus der Werkftätte von L. Chr. Lauer, Nürnberg 
Modelliert von $. Koenig nad einem Entwurf von E. Doepler d. J., 







Berlin 





Auf die Einweihung Des 
Jung Bismard: Denfmals 
auf Der Rudelsburg 


Mus der Mertitátte 
von D. Bergmann, Hamburg 
Binn. Originalgröße 


Avers derals ,Bortugalófer” ver: 
teilten re er Denfminge. 
Ausgeführt von Job. von Langa, 
Hamburg. Silber. Originalgröße 


Bum 80. Geburtstag des Fiirften, 
1895. Im Auftrag des Senats der 
Freien Stadt Hamburg modelliert 
von Prof. Frits Schaper, Berlin 










4 : > 
Dam 70 jährigen Jubiläum 
s Rorps Hannovera in 
Ostina 26.—29. Juli 1897 
Auf Dem Avers das Brujt: 
bild des Fürſten. Sinn 
Originalgröße 





Denkmünze auf den Tod Bismards. Silber. 70 mm Durchmeifer 
Aus der Mertitátte von L. Chr. Lauer, Nürnberg 


Belbagen & Klafings Monatshefte. XXIX. Jahrg. 1914/15. II. BD. 33 


506 Hanns von 3obeltigB: Bismard : Denfmiinzen === 


prägt, ijt von dem Königlichen Münzgraveur 
Schilling entworfen, demjelben, der aud) die 
ſchönen erften preußijchen Boftwertzeichen ent: 
warf; die Vorderjeite zeigt das Bildnis König 
Friedrich Wilhelms IV.; die Nücdjeite in der 
Mitte den Eröffnungstag des Landtags, 
16. Januar 1850, umgeben in 14 Zeilen von 
den ftrablenfórmig angeordneten Namen. 
Erft 1866, auf den Gieg über Ojterreid) ge: 
prägt, folgt ein zweites Stüd, das id) Jelbit 
leider nicht befiße; nach der Bejchreibung in 
Brennerts Bismard- Medaillen bringt die 
Vorderjeite das Bildnis König Wilhelms, 
umgeben von den Namen der zwölf fom- 
mandierenden Generale und (wieder falſch 
ejehrieben) M. PR. Gr. Bismark (Viinifter: 
Srälident Graf Bismard); die Rückſeite eine 
ichwebende Vittoria. — Die erjte Prägung 
mit Bismards Por: 
trät ijt merfwiirdi- 
erweije eine fletne 
arte von Deffing, 
o, einer Jn: 
duſtrie-Ausſtellung 
in Altona 1869 ent: 
jtandDen. — Schön 
und felten ijt eine 
Medaille, die 1870 
von Hugues Bovy 
in Genf den „Ranz- 
ler des Norddeut: 
jhen Bundes“ ge: 
widmet wurde. Es 
Icheint, man — 
damals in der fran: 
zöſiſchen Schweiz 
Sympathien für 
uns. Aus der Zeit 
des Feldzugs mit 
Srantteid) fiammi 
eine Reihe Medail- 
len franzöſiſcher 
Herfunft, die zum 
Teil von empören: 
der Frechheit find. 
Da der eine 
„Künſtler“ Bismard die Alfatia und Lothrin- 
gia geißeln läßt, ijt noch nicht das Schlimmite; 
ein anderer läßt den Tod König Wilhelm 
und Bismard geleiten, ein dritter jtellt König, 
Kanzler und Napoleon an Schandpfählen 
in Büßerfleidung dar. Dieje Stiide, tünft- 
lerijch wertlos, find heute, wie [hon bemertt, 
jehr felten. Gelbjt die A Sous: 
Itude, auf denen das Bild Napoleons in 
das Bismards mit dem Riirajfierhelm ver: 
wandelt war und Die ich jelbjt nad) der 
Einnahme von Paris 1871 in jo zahlreichen 
Exemplaren bejaß, daß ich fie nicht achtete, 
find nicht mehr zu erhalten. Ein deutſches 
(Erzeugnis jener Tage ift eine Mbiftmarte 
mit der Injchrift „ch fordere fünf Miliar- 
den”. Nun erjcheinen aus der Zeit des be: 
ginnenden Rulturfampfes leidigen Angeden: 
tens Medaillen „Nicht nad Canojja”; dann 
tritt der Berliner Kongreß (1878) in die Er: 
Iheinung; ein Stüd von 1882 zeigt „Bier 


145 mm Durdmejjer. 





Wandteller aus dem Jabre 1890. 


Modelliert von Prof. Mar Baum: + 
bad), Berlin, ausgef. von Hofgoldichmied Volgold, Berlin + 


........ .........................................................” Dann endlid) der 


Raijer” — Raijer Wilhelm I, Kronprinz 
Bu Wilhelm (Kaifer Friedrich), Prinz 

ilbelm (unfer Raijer), Prinz Friedrich Wil- 
helm (unfer Kronprinz); die Erwerbung der 
Kolonien. Dem 70. Geburtstag find ir 
Stüde gewidmet, einzelne denfwiirdige Reichs: 
tagsfigungen werden bedacht, zumal die vom 
6. beis 1888: „Wir Deutiden fürchten Gott, 
aber fonjt mie in der Welt“. Webhmiitig 
mabnen die Medailen von 1890 an das 
Scheiden des Gewaltigen aus feinen Ämtern. 

Es ijt doch feltiam: die Prägungen aus 
Bismards tatenreihfter Zeit |tehen der Zahl 
nad) weit, weit zurüd Hinter denen aus 
\päteren Jahren. Cin Hiftorifer hat einmal 
oo ehoben, wie gerade in der Zeit der 

ereinjamung die Liebe und Verehrung fiir 
den Schöpfer des Reihs erft recht zum Aus- 
ai ri eee. Drucd gelangt wäre. 
So ftrómt denn and) 
eine faft überreiche 
Fülle von Viedail: 
len auf uns ein. 
Seder Geburtstag 
wird bedadt; jede 
Fahrt Bismards 
ins Reih; jeder 
Huldigungszug, der 
thm  Dargebrad)t 
wird. Dann Die 
„Verſöhnung“ zwi: 
hen Raijer und 
Rangler, die Ernen- 
— zum Herzog 
von Lauenburg, der 
Beſuch des Kaiſers 
in Friedrichsruh am 
19. Februar 1894, 
die 25jábrige Ge: 
Dadtnisfeier von 
1870,71, die Ein: 
wethung der erjten 
Denfmaler Bis: 
mards, der Bejud) 
Li = hung = tidhangs 


Silber 


Tod und die Beifetzung, für die wohl mehr 
als ein halbes Hundert Prágungen zu ver: 
zeichnen find. 

Nie ohne Wehmut öffne ich den Schrank 
meiner Sammlung. Aber immer aufs neue 
fteigt aus ihr das große, reihe Gedächtnis 
an den unvergleichlichen Mann vor mir em: 
por. Und zugleich die Freude darüber, wie 
unjer Bolt ihn in Dankbarkeit ebrte, wie es 
an ibm fejthielt und fejthalt bis in Die 
ichweren Tage hinein, die wir heut in der 
Berteidigung deffen, was er uns erwerben 
half, durchleben und durd&fampfen. Wenn 
er heut noch wäre, wie würde er einftimmen 
in das „Deutichland, Deutichland über alles“, 
mit dem unjere Feldgrauen hinauszogen, 
und wie würde er uns das recht aus jener 
Geele geijprodyene Wort — das ein: 
fahe Wort: „Durchhalten!“ Mie wir fein 
Wort beherzigen wollen, dak wir Gott fürch: 
ten und jonjt nichts in der Welt. 





Auf die Einweihung des Kupfer 
— ——— rfurt Modelliert von C. Drentwett 
1901 


Driginalgröße 





` Palette von Prof. Rudolf Mayer, Karls⸗ 
tube. Aus der Wertitätte B. $..Mayer in 
Pforzheim. Bronze. 53mm breit, 72*/, mm 
a hod. Der Revers hat die Aufichrift: „In 
Erinnerungsmiinze trinitate robur“ von einem Eichenzweig Mus der Mertitátte von 
Silber. Originalgröße umgeben L. Chr. Lauer, Nürnberg 








Dentmünze auf die Beilehung des Fürſten in unes 
Silber. Originalgróge. Aus der Mertitátte von L. Chr. Lauer, Nürnberg 





Dentmiinze auf die Entbiilung des Bismard: Dentmals in Berlin 
Gilber. Originalgrófe. Aus der Mertitatt von L. Chr. Lauer, Nürnberg 


33* 


A C YA > A 
.. .. 


Die gerupfte Braut 


Humoresfe von Hermann Kurz 


on 


r bórte auf den Namen Deuli 
und war Wirt, ging aud) dar: 
nad) auf feinen zwei Beinen in 


der Welt herum, ftolz, hochgemut 
und jo edel, als die Umftände je erlaubten. 
Von Hinten gejehen war's ein Kolok, auf 
dem ein nad) oben zugejpigter Kopf fak. 
Und wenn er fo unter feiner Wirtstür 
ftand und auf den Bahnhof ausblicte nad) 
feinen Schäfchen, die er zu jcheren immer 
willig war, dann ragte in der Mitte feiner 
Ränge [pth wie ein Puffer der Baud) vor. 
Gein Belicht hatte das Gepräge derjenigen 
Menſchen, die weniger ſchlau find, als aus 
eigenem Bewußtjein die Tiiden und Ranke 
des Lebens fennen, diefe nicht mehr an: 
wenden brauchen, aber fih felbft davor 
ſchützen fonnen. 

Diejer Herr Deuli ijt der eine Mann in 
der Feldichlacht, die fih in dem denfwiir- 
digen Orte Gälingen abjpielte, wobei der 
Herr Schönlein Achilleus und Odyſſeus in 
einer Perjon agierte. Herr Altlumpen: 
Sammler Schönlein ging im Ende feiner 
fünfziger Lebensjahre und war etn Heines, 
dünnes Männlein mit diirren Händen und 
einem Gejicht, wies eben nur er felbjt, 
der Herr Schönlein, fo jchön faltig haben 
fonnte, affurat wie ein zerfnittertes, ver: 
hußeltes Pergament, wie er früher ge: 
jammelt hatte, voll löblicher und dant- 
barer Leidenjdaft. Danfbar war diefe 
Sammlung injofern, daß fie thm ein lei- 
nes Yandhäuschen mit einem netten Gar: 
ten dazu, nebjt dem nötigen Kleingeld zum 
Leben und Lebenlafjen einbrachte. 

Und wenn Herr Schönlein feinen Gar: 
ten abjpagterte, fühlte er fih juft jo madi 


tig wie ein Großherzog, und wenn er fo- 


gar, was öfters vorfam, beim Herrn Deult 
einige Shoppen vertan hatte, jo ließ ſich 
fein Schalf, den er immer mit herumfiihrte, 
allein von der Kette ab und war jo ver: 
rüct, wie nur einer fein fann. Zwar hatte 
fih in feinem jchon ziemlich langen Leben, 
das er zwar nod) Fräftig zu verlängern 
hoffte, die weije Erfahrung breitgemadht, 





daß mit feiner Schalfsnarrheit öfters arg 
verjalzene Suppen gar wurden. Darum 
band er, je älter er wurde, feinen Schalt 
fefte an und gab wohl acht darauf; erließ 
ihn nur zu feinen wáfirigen graublauen 
Kagenduglein herausblinzeln in die Welt 
hinein, damit er fih fo an der Urſchalkheit 
der gangbaren Lebensmiinze, die als echt 
girfulierte, erfreute. 

Die lebte Narretei ließ er vor acht Jah: 
ren vom Geil, dort, als er feine Sammler: 
leidenjchaft als Lebenszweck verabjchiedete 
und aus fid) einen Privatier zu machen 
beſchloß. Als er feine legte Fuhre Lum: 
pen, Beiner und Papiere abgeliefert hatte, 
trant er der Feier der Stunde angemejfjen 
nod) einige, und da dem Fröhlichen fih gerne 
andere Fröhliche zugejellen, bejonders 
wenn’s umjonjt geht mit der Fröhlichfeit — 
heißt, mit dem fröhlichmachenden Stoff — 
laß der Lumpenjammler auf dem Scheide: 
wege bald in einer Tafelrunde, welcher 
auc) der Herr Gejtrenge, der Ortspoliziit, 
die Ehre gab zur Weihe der Stunde und 
zum eignen Wohle. Diejer bejagte und 
zur öffentlichen Ruhe und Wohlfahrt jehr 
notwendige Mann war zwar dem Herrn 
Schönlein ein Dörnlein im Auge, da des 
öfteren, wenn die Laune ftieg und durch 
Gott Bachus Fröhlichkeit ins Herze fam, 
Herr Schönlein gerne fang, welcher Ge- 
Jang, je weiter die Stunde riicte, zum Ge: 
brüll wurde. Und in fold) tritifoen 
Wugenbliden war, wie von einem böjen 
Geifte geplagt, der Poliziſt wie ein Schatten 
oder zweiter Sherlod Holmes hinter dem 
frafeelenden Lumpenjammler her, und 
immer, wenn Herr Schönlein am lauteften 
Jang, was für ihn das Höchſte auf der 
Welt war, fakte ihn die Gerechtigkeit am 
Arm und fliijterte ihm in die Ohren: 
„Jet wollen wir mal die Lumpen fam: 
meln.“ Und fort führte er den Guten in 
jenen ficheren Gewahrjam, welchen die 
meilten Leute, Die was auf fih halten, 
nicht gerne bewohnen. 

Herr Schönlein feierte nun feinen Ab: 


PRISSSRSSISES Hermann Kurz: Die gerupfte Braut EB=z23232323334 509 


Ichied in herzlichſter Fröhlichkeit. Um zwölf 
bereits war der alte Hader vergefjen, um 
ein Uhr Briiderfdajt getrunfen und um 
zwei, drei, vier und fünf diefe lobenswerte 
Lat der tätigen Chriltenliebe erneut. 

Da fam es feltiamerweife, daß alle die, 
welche die Runde der Tafel ausmadten, 
derart abgerundet wurden, daß fie vor 
lauter Runde nimmer ftehen fonnten. Am 
ftärfiten war der Ortsdiener abgerundet, 
und einige Eden zeigte nod) als einziger 
Herr Schönlein. Als es heiterer Tag 
war, trollte fih wer fonnte, und da der 
Herr Ortspolizift nicht fonnte, lud ihn 
Herr Schönlein auf feine Karre, allwo der 
aljo Bedachte felig entfchlummerte. Als 
dann am nädjjten Mittag der Poligift ver: 
mißt wurde, gab es einen prächtigen 
Alarm, und um fünf Uhr abends Extra: 
blätter des Generalanzeigers von Gä— 
lingen. Und als der Herr Wachtmeijter 
von Dinfelfingen herauflam, um eine Raz: 
¿ta zu halten, fanden fie den Boliziften 
woblverforgt in feinem eigenen Gefängnis 
vor, wo er fih bei feinem Borgejegten 
pflichtſchuldigſt meldete, um fih nad) diefer 
Lat umgudrehen und weiter zu fchlafen. 
Andort, wo ihn der Lumpenjammler am 
Morgen deponiert hatte. 

Diefer Herr Schönlein feierte nun bes 
reits über acht Jahre alle Tage Sonntag. 
Und von Zeit zu Zeit ging er zur Bant 
und madte Zahltag und war im übrigen 
ein ganz, aber aud) febr ganzer raifonabler, 
paffabler, ja prächtiger Staatsbürger, dem 
zur Bolllommenheit der Bälinger nur eins 
fehlte, eine Frau. Diefes muß gejagt fein: 
Herr Schönlein Hatte leider noch fein 
weibliches Mejen mit feinem Herzen be: 
gliidt. Früher achtete man dies nicht groß 
und fand es in der Ordnung bei dem 
Miftläfer. Heute aber war dies ein an: 
derer Apropo. Darum legte männiglich 
die Keine aus, das heißt, wer eine char: 
mante, etwas baufällige oder jonjtwo 
fchiefe Tochter hatte, fam mit der Sped: 
Ichwarte, um ein fpátes, doch verdientes 
Glück zu ftiften. Herr Schönlein aber, zu 
feiner Ehre fet’s abermals gejagt, pfiff 
aht Jahre lang darauf, und erft fo nad) 
und nad) überzeugte er fih von dem Yer: 
luft, den die Welt erlitt, wenn er ledig 
blieb. 

Diefe Meinung verftand ihm Herr Denli 


zu erweden und zwar Kraft feiner Kennt» 
nijfe der nötigen Ränke, die zu folchen 
“Dingen gehören, und aber, was natürlich 
nur das Kleinfte war, weil er eine Tochter 
hatte. Diefe Tochter war außer dem fal: 
[chen Haar eine ganz anjehnliche Perfon 
und hatte ungefähr ein Gewidt von ein 
und einem halben Bentner, was genügend 
ihren leiblichen Wert beweilt. Cs hätte 
fih alfo weder in ihrem Außeren, noch in 
ihrer Gegenwart, nod) in ihrer Zukunft 
etwas Böjes finden laffen. Aber die be: 
fannten böjen Máuler fanden einige Haare 
in ihrer Vergangenheit. “Doch das ijt im: 
mer Verleumdung, denn wo fih das Glüd 
niederlaffen will, treibt’s den Neid herbei, 
um Dornen ins Neft zu treuen. 

Aber aud) dies verftand Herr Deuli zu 
deichjeln, und ſchon lief die freudige Mar 
als Geheimnis von Haus zu Haus, daß 
der Lumpenfammler, der alte Mijttáfer, 
und die brenzliche Grete, die fie die Zani 
nannten, miteinander — ufw. Die anos 
nymen “Briefe widerlegte Herr Deuli 
glänzend, und Herr Schönlein band fie zu 
einem Ballen und fandte fie in die Papiers 
mühle gegen Nachnahme. Für das Geld 
faufte er die Verlobungsringe, die er einft: 
weilen nod) im geheimen herumtrug, oder 
hodjtens bei fic) zuhaufe, an jeden Gold: 
finger beider Hände einen, ftreifte und fo 
vor feinem Spiegel paradierte. 

(Es wäre nun alles beim beiten gewejen 
und das Blüd auf Erden, wenn nit die 
Tüde des Zufalls Herm Schönlein von 
folgendem Gejprdde Ubrenzeuge hätte 
fein laffen, das er, im Hausgange der 
Wirtſchaft Deuli ftehend, aus der Küche 
heraus vernahm. „Sat der alte Efel noch 
nicht gejagt, bis wann er in den Bengel 
beißt?“ fragte Herr Deult. 

„> der Narr, was der fih einbildet, 
geitern ift er Ringe faufen gegangen, td) 
tónnte dod) nimmer fo lange warten,“ 
meinte die jelige Braut. — 

„Du 3áni, dann aber läßt du dir aud 
gleich alles verſchreiben.“ 

„Eher fommt er mir mit feinem Finger 
in die Nähe.” 

„Und vorfidtiger fannft du aud) mit 
dem Peter fein.“ 

„Merkt man denn was?” fragte die 
Braut zögernd und überrafdt. 


„Sch ſchon.“ 


510 ESSS3SS25223S8333) Hermann Kurz: Be8222322332332322239 


„Aber der alte Efel nicht.“ 

Mehr wollte Herr Schönlein nicht 
hören, er ging auf den Zehenjpigen zum 
Haufe Hinaus, und als er aus der Drachen: 
höhle war, ſchaute er des Herrgotts Him: 
mel gang verwundert an und fragte fih 
da und dort. Ein Juden fam ihn an vor 
Verlegenheit. Dod) war es nie feine 
Gade, an den Boden anzuwadjjen, vom 
Schickſalsſchlage eingewurzelt. Darum 
faßte er fih auch diesmal und rettete feinen 
älteren, diirren, letbeigenen Herrn Schön: 
lein zu Rd) nad) Haufe, allwo er anfing, 
nad) Leibestráften zu trinten. 

Des anderen Tages wálzte er allerlei 
Gedanfen in fih herum wie der Riifer 
feine Gaffer im Keller. Und nad und 
nad) lagerte er Da und dort jeine wälzende 
Geiftesarbett ab, und gegen Abend war 
das Lager fo wohl afjortiert als nur mdg: 
hd aufgeitellt. 

Darnah wandelte nun Herr Schönlein 
als heimtücifcher Rächer feiner Ehre und 
begann die Vorbereitungen zum Rampfe, 
worin er und Herr Deuli die Rampen 
waren und ein feliges Publikum fih nad) 
Herzen und Gemüt freute. Juerft wollte 
ers mit der Armut verjuchen. Aus der 
Stadt, wohin er Einkäufe machend fuhr, 
telegraphierte er darum feinem zufünftigen 
Herrn Schwiegervater um Geld. Wäre 
diejes Telegramm ein Blig gewejen, es 
hätte feine grellere Wirkung gehabt im 
Haufe des Mirts Deuli. Sogar er, der 
Herr Deult felbft, tam einen Augenblid 
aus der Faſſung, dann aber lachte er laut 
auf und fagte: „Der alte Strold, jebt 
will er uns verfuchen, jest glaubt er wahr: 
haftig, du bhátteft's mit der Liebe zu ihm, 
Zani.” 

„Das verjteh’ ich nicht.“ 

„Jun, id) will dir's fagen: er möchte 
uns weiß machen, er brauche Geld und 
jet arm, und wenn wir ihm geben, fagt 
er: aljo das Zani hat’s mit der Liebe zu 
mir zu tun.“ 

„O herrjeh!“ 

„Wenn er uns dabei nur nicht platzt 
vor Hochmut.“ 

„Der alte Eſel,“ ſagte die zärtliche 
Braut in Gedanken an ihren Bräutigam. 
Dann band ſie ſich eine weiße, ſaubere 
Schürze um und lief auf Geheiß ihres 
Vaters zur Poſt. Dort gab ſie, telegraphiſch 


jogar, um ja ihren Gefühlen prompt Aus: 
drud zu geben, das Geld an den Bráuti: 
gam nebjt gdrtlidjen Worten auf. Herr 
Schönlein war jedod) von diejem Opfer: 
mut der bräutlichen Liebe nicht gu febr 
ergriffen und begann feine Kräfte auf das 
neue anzujtrengen, auf weldje Art das 
drohende Ebeglid am beften meuchelzu: 
morden wäre. .Borerit aber ftedte er das 
Geld fein fäuberlich in feine Brufttafche 
und fpazierte auf eigene Rechnung und 
Gefahr in den Straßen herum, gudte unter 
alle Mädchenhüte, und abends faufte er 
lich fogar einen feinen Blak im Theater 
und war felig und voller Wonne im Ges 
fühle einer wohligen, freien Staatsbürger: 
ſchaft. 

Nach einigen Tagen hatten die Gälinger 
die Freude, in ihren Mauern wieder Herrn 
Schönlein wandeln zu ſehen. Er war 
zwar ein wenig katzenjämmerlich, nichts 
deſtoweniger aber ſo zäh pergamenten wie 
nur je einmal. Der Schwung ſeiner Be: 
fühle verjüngte thn förmlich, und erit 
einige Stunden fpáter als gewöhnlich in 
ähnlichen Zeitläuften ftieg in ihm das 
Verlangen nad) Hering und Selters auf. 

Gejtern abend fon, als Herr Schön: 
lein nach Haufe fam, war Herr Deuli 
unter der Tür in Erwartung geftanden, 
und die zártlime Braut wintte ihrem 
Amorojo zu. Diejes Ungeheuer ftolperte 
aber ganz ntedertrddjtig, wie der Hallen: 
chef und Rangiermeijter jowie Babnlager: 
hausverwalter Scherling fich ausdrüdten, 
neben dem Bráutletn vorbei, ftart ange 
zecht wie er war, in die Mage, den Tod: 
feind und Berufsfollegen des Herrn Deuli, 
deffen Wirtjchaft Reftaurant zum Bahnhof 
benamjet war. | 

Im erften Impulfe feiner Gefühle war's 
Herm Deult, er miijfe wie ein menfd): 
gewordenes Donnerwetter feinen zufünf: 
tigen Schwiegerjohn am Widel nehmen. 
Nun aber ftellte er feine Gefühle auf die 
jo lobenswerte Vernunft ein und rechnete 
feiner gewöhnlich geift- und jeßt faffungs: 
lojen Tochter aus, daß der alte Miſtwurm 
eben fo angezedht fet, daß er nimmer wiffe, 
wo aus und ein. Diejes Argument jchien 
Hand und Fuß zu haben und tat den 
Dienft auch für die erften vierundzwanzig 
Stunden. 

Als aber Herr Schönlein des anderen 


ESSSSSESSISOSSSA Die gerupfte Braut BZZ 511 


Tags von neuem anfichtig wurde in der 
gerne, ftellten fih Herr und Fräulein 
Deuli mit einer Hochipannung, die zu be: 
rühren lebensgefährlich war, auf Bolten, 
um diesmal dem Dann, der bald fejtge: 
nagelt zappeln mußte, zu dirigteren, thn 
jozufagen zum Ebebafen zu bugfieren als 
Lotjen des eigenen Slides. 

Uber da gejchah das Ereignis, das wie 
die erften Vorpojtenfdiiffe anmutete. Die 
Tür der Wage ging auf, und das blonde 
Mtareili mit feinem luftigen Geſicht ftand 
dort und lad)te den Herrn Schönlein von 
weitem [hon an. Und diejer ehrvergeflene 
Menſch ftolperte wieder gleidhjam wie 
geftern über die Schwelle der Wage und 
tätjchelte das Mareilt dort, wo er nur 
hätte feine Braut tätjcheln dürfen, wie der 
Herr Scherrling eidlid) zu betätigen jeder: 
zeit gewillt ift. 

Faſſungslos ſchauten Vater und Tochter 
fic) an. Aber als eben diefer Herr Sherr: 
ling hereinflißte und fagte, er glaube, der 
Herr Schönlein fet immer nod angezed)t, 
wurde ihnen wieder leichter, und fie be: 
famen wieder Hoffnung. Das heißt, dem 
Herrn Deuli gefiel die Sache nur nod) 
halber. Sollte am Ende das Mareili dem 
alten Gjel was vorgejponnen haben und —. 
Aber da wollte er vor fein. Und er fab 
ſtracks hin und [chrieb mit verftellter Hand- 
Schrift einen Brief an feinen Schwieger: 
john, der's eigentlich nod) nicht war, worin 
er ihm erfldrte, dak das Mareili fefte halte 
am Maili vom Drexler, der ein armer 
Teufel wäre, und daß das Mareili, im 
alle der Herr Schönlein, mit dem die 
Schreiberin diejes nur zu viel Sympathie 
habe, Hochzeit halte, dem Herrn Schönlein 
Hörner aufiegen werde ufw. 

„Wozu es auch ein Recht hatte,” brummte 
diefer verworfene alte Lumpenhdndler, 
als er den wohlgemeinten Rat des ano: 
nymen Briefes gelejen hatte. 

Und jebt, da er wußte, daß die Bombe 
plagen mußte, lief er erft recht zum Tia: 
teilt in die Mage. Und eines Tages Jagte 
er ganz verliebt zu ihr: „Mareili, weißt 
du, did) könnte ich heiraten, fo febr gefallft 
du mir.” 

Das Mareili fhaute ihn aber an und 
fagte: „Aber Sie gefallen mir nicht, Herr 
Schönlein, und darum midte ich Sie 
lieber nicht heiraten.“ 


„Du Af,” brummte Herr Schönlein 
und war zufrieden. 

Im Babnbofsreftaurant aber fam der 
Bani das Heulen an vor Enttäufchung. 
Da gab der Herr Vater der Bani eins 
hinter die Ohren und befahl thm, ja nichts 
merlen zu laffen und fürderhin fih an den 
Peter halten. 

Daraufhin fdrieb er einen faugroben 
Brief an den Herrn Schönlein, das ab: 
gebettelte geliehene Geld endlich zu retour: 
nieren. Der Herr Schönlein tat dies je- 
doch niht. Daraufhin ſchrieb der Herr 
Deuli noch einigemal mit demfelben (Er: 
folg. Der Herr Schönlein aber kümmerte 
fih rein nichts um diefe Briefe. 

Vielmehr lief er jeden Tag in die Wage 
zu dem gottverlafjenen Ding, dem Mareili, 
da diejes Mädchen ihm immer bejjer ge: 
fiel, wenn der Maxli ihm aud) Augen 
machte und melandpolifd) wurde vor Eifer: 
ſucht. 

Darüber begann der geſunde Verſtand 
des Herrn Deuli zu ſieden, und er verklagte 
den Herrn Schönlein wegen Betrug. Es 
kam zum Gerichtstage, und vor einem in 
Rührung ſchwimmenden, beileibe nicht 
ſchadenfrohen Publikums erklärte Herr 
Schönlein, er habe nur aus menſchen⸗ 
freundlicher Abſicht derart gehandelt, aber 
nicht aus betrügeriſcher. Er habe in erſter 
Linie ſich für die ausgeſtandene Liebeszeit 
das Schmerzensgeld ſichern und dann 
der Zäni, da dies ihn ſo unſäglich 
liebe, zeigen wollen, was für ein elender 
Menſch er eigentlich ſei, der ſo ein edles 
Herz gar nicht verdiene, und ſo habe er 
nur gute Werke getan, erſtens ſich das 
Schmerzensgeld verſchafft und zweitens 
verhütet, daß der Zäni das Herz breche 
vor Qual. 

Der Herr Deuli entkräftete dieſe Aus: 
ſage und erklärte, daß dies ein neuer Be: 
trug ſei: erſtens habe das Zäni ja gar nie 
etwas von dem Lumpenſammler wiſſen 
wollen, da es den Peter Schmieder vom 
Paſtorenſchloß heirate, der allerdings eine 
dunkle Vergangenheit, aber dafür eine um 
ſo beſſere Zukunft habe, und zweitens ſei 
das dummes Zeug und keine Art, das mit 
dem Schmerzensgeld. 

Der Salomon, der dieſen Spektakel be: 
ruhigen mußte, befam für fein Urteil die 
Ehrendoftorjchaft ſämtlicher Univerfitäten 


512 ESSSSSSScsp Kurt Arnold Findeifen: Frauen B=22282222824 


des Landes, denn er verurteilte den Herrn 
Schönlein, das telegraphierte Geld zuriid: 
gutelegraphieren und die Koften zu zahlen 
und ihm nie mehr zulommen, welch legter 
Punkt fon die Weisheit feines Urteils 
ausmadte. 

Der Peter vom Baftorenfchloß ritt aber 
nun feinen Vorteil auf dem Sattel der 
guten Gelegenheit. Er fühlte feine Mid)» 
tigfeit und zeigte das erftens, indem er 
tranf und fpeifte, was er wollte, ohne zu 
zahlen, und fid) auch nicht mehr zur Tür 
hinaus werfen lief. Auf das minnige 
Merben des Zänt hatte er nur noch ein 
Zwinkern, und als ihm der Herr Deuli 
mit aller Vorſicht winkte, tat dies der 
Peter mit dem Zaunspfahl, und das gute 
war, daß der Peter das Rennen gewann 
und fid) das Wirtshaus des Herrn Deuli 
verjchreiben ließ. So zahlte diesmal der: 
jenige, welcher zuerjt Hatte einjtreichen 
wollen, und die Quittung ftellte der Peter 
aus, der guerft Dod) nur zum Handlanger 
auserforen gewejen war. 

fiber diefen Rummel aber berubigte fich 
Herr Schönlein zuerft. Er hatte es aud 
am leichtejten, da feine Aufregungen nie 
großen Aufwand erforderten. Er fab zu 
diefem Gejchäfte die meilte Zeit über in 
der Mage und fand immer mehr Wohl: 
gefallen an dem Maretlt, und eines Tages 
erneuerte er im Ernfte feine Liebesertlá: 
rung, aber mit annehmbarem Wenn und 
Aber, feinem Alter angemefjen. Er ftellte 


mit feinen Gefühlen mehr auf die Bequem: 
lichfeit ab, denn er gelüftete mehr nad) 
einer Tochter als nad) einer Gattin. Und 
das Mareili fagte Ja und Amen, und fo 
fam es, daß der Mtaxli, der arme Kerl, 
den des Mtareilt Vater fonft immer am 
ltebften zur Tür hinausgeworfen hätte, das 
Viareilt heiraten durfte, allerdings mußte 
er jozufagen gleich einer Schwiegermutter 
den alten Lumpenfammler mit in Rauf 
nehmen. Aber da er wie andere Menfchen 
auch ein Duentchen Saures gern hinunter: 
würgte, um fid) dann am Süßen zu er: 
gößen, war der Maxli wie der Vogel im 
Haus. 

Das Banlt aber fam dem Mareili und 
dem Maxli vor und zeigte der Mitwelt, 
dah es gar nicht nötig hatte auf den alten 
Herren Schönlein abzuftellen, diefen, dieſen 
— für dtefen es ja feine Worte mehr gab, 
ſchlimm genug. Das Zänli alfo heiratete 
furgweg den Peter vom Pajtorenfchloß und 
war aud) eine Frau wie viele andere, 
ge) Hlagen und gerupft. 

Herr Deuli aber ftand ftolzer denn je 
unter feiner Türe und gab nicht foviel drum, 
ob fo oder fo, er fonnte fic) was taufen, 
und hatte nad) feiner Anſicht als Rufer in 
der Feldſchlacht den Sieg errungen. 

Damit war der Herr Schönlein zus 
frieden, da er fein Neft beim Mareili und 
Maxli aufgefchlagen hatte und ein erbau: 
liches Leben führte, befreit von allen Be: 
Ichwerniflen einer glüdlichen Che. 


rauen 


Nun ftehn die Frauen abends an den Scheiben 
Und bliden lange in den Mond, der wünjchefern 


Mie ehedem lujtwandelt. 


Molten treiben. 


Und rátjelbaft blüht Stern bet Stern: 


Diefelben Tichtgewandeten Figuren, 

Die ftumm auf den Wrgonnerwald 
Herniederfehn und auf das Land Mafuren 
Als einer Vorſehung unfapbare Gejtalt. 


Sie ſchaun nad) oben, Gattin, Mutter, Braut, 

Mis finnten fie die hohen Bilder rühren, 

Ihre Geliebten gnadenvoll zu führen. — 

Tann ladeln fie, für eine Nacht von Frieden tibertaut. 


Kurt Arnold Findeifen 


A RA Po SA AA ce RAR Ar AA — 


514 BSS=3333 Theodor Rodoll: Rriegsbriefe eines Malers BSSSS3333I 


KR. hatten den Tijd) zu einem wahren Tijd 


leindeddich gemadht, und wir ließen uns 
aay Shs t nieder zum leder bereiteten Mable 
— da beulte rat. 


aan eine Reihe von Gra: 
naten vom Fort Fleron diht über unjere 
Köpfe hinweg. Wir lagen zweieinhalb Kilo- 
meter vor dem Fort. 

In Lüttich befam id) ein Pferd, einen 
Burſchen von unjerem lieben Hauptmann $. 
von der Gedjten, und erftand einen Damen: 
jattel. Du weißt ja, lieber Landjer (Lands: 
mann), daß es, jeitdem ich in der Türkei ein: 
mal unter dem Pferde gelegen, mit meiner 
rechten Hüfte nicht recht mehr ftimmt und 
id) nur auf Damenjattel reiten tann. Merk— 
würdig gut ging fofort das Pferd unter dies 
jem Sattel. Einftweilen aber 
ritt id) mit von Dorf zu 
Dorf, auf den wunderbaren 
belgijchen Reet writ im 
Schatten ihrer mächtigen 
Pappeln. 

Ein Abend fteht mir be: 
jonders lebhaft im Gedadt- 
nis. Ich jap auf dem Mu: 
nitionswagen der Gedjten, 
denn mein Reitpferd hatte 
vom Damenjattel eine ftarte 
Druditelle befommen, als 
wir mit einer Linksſchwen— 
fung auf Namur losmar: 
Ichierten, nachdem gemel- 
det war, diebelgijchen Trup: 

en jüdlich Brüfjel hätten 
fig) zurüdgezogen auf Ant: 
werpen zu. Zu vier Ko: 
lonnen nebeneinander (auf 
welcher deutſchen Landſtraße 
wäre das wohl denkbar?) 
marſchierte unſer Korps in 
abd Geſchwindſchritt auf 

amur los; zur Rechten 
unfer Regiment, dann ein 
rent enbataillon. Ich fehe 
te nod), die ſchweren Land» 
wehrfahrer mit den wilden 
Bärten auf ihren madtigen 
Gaulen. An fie (hloh fih 
ein Jágerbataillon, und 
art an der linten — entlang trabte 

eldartillerie. Es war, als ob dieſe vier 

olonnen an einer Schnur fortgeriſſen wir- 
den einem gemeinſamen Ziele zu. 

Die Naht fam, und im nächſten Städt: 
a wo die Straße fih verengte, gab’s eine 

erftopfung. Wir, das heißt mein Muni: 
tionswagen und Die vier TFeldfüchen des 
2. Bataillons, gerieten teilweije aufs Trottoir, 
wobei eines unjerer Pferde ftürzte. Ich hielt 
den legten Reſt meiner Gtearinterze mig: 
lift hod), um dies neue dunkle Hindernis 
der im Trabe anrüdenden Pontonfolonne 
zu zeigen. 

Unjer Bataillon war inzwijıhen weit, weit 
vormarjdiert. Langjam, mit unzähligen 
Unterbrechungen fuhren wir dann weiter, 
hielten auf dunkler Landſtraße und fhidten 





Mein Burfhe Kamus 


unjern Rolonnenfiihrer voraus, damit er 
fic nad dem Bataillon ertundige. Dann 
mas weiter. Jenſeits eines Gtädtchens 
ligte es hell auf, und nah wenigen Brand: 
— des vor uns liegenden Forts von 
amur ſtand ein groBes ehöft etwa einen 
Kilometer halbredts vor uns in hellen Flam: 
men, die Straße über uns und einen Teil 
der Landſchaft grell beleuchtend. Wir wa— 
ren nun in vorderſter Linie, und das Fort 
höchſtens dreieinhalb Kilometer gerade vor 
uns. Was tun? Wo war die Brigade, wo 
unſer Regiment? Endlich, als auch die 
Huſarenſchwadron, die an uns vorbeigetrabt 
war, zurückkehrte, fand ſich die Patrouille, 
die wir abgeſchickt hatten, wieder ein. Das 
Bataillon lag zwei Kilo— 
meter rechts. Der einzige 
Weg dorthin führte zwi— 
ſchen dem Fort und der 
Feuersbrunſt hindurch. 

Ich machte dem Schwan— 
ken, was zu tun ſei, ein 
Ende. Dienſt iſt Dienſt! 
Wir trabten auf der hell 
beſchienenen Straße vor, bo: 
gen rechts ab, und im lan: 

en Galopp rajjelten unjere 

agen dicht an den be 
melhod prajjelnden Gebau-: 
den vorbei. Wir mijien 
wie Ronewtas Schattenrijje 
ewirtt haben. Im gleichen 
ugenblid heulten die Gra: 
naten des nahen Forts dicht 
über unjere Köpfe weg. Aber 
bald hatten wir den Brand 
ace uns. Pechſchwarze 
acht nahm uns auf, und 
wir trafen unjer Bataillon 
in tiefem Schlafe. Bald 
drängten fih dunfle Ge: 
Italten um unjere Feldfüchen 
und tranfen gierig den war: 


men Kaffee. — 
gür heute wa hayi lieber 
— J in müde. 


offentlich läßt der in yo 
Tagen [bart Job adi e⸗ 
ſchützdonner in nächſter Nähe bei mir einen 
* amen Schlaf aufkommen. Jd bin dant: 
ar, tief dankbar, daß ich ſoviel Großartiges, 
Maleriſches und Unvergeßliches bisher er: 
leben durfte. Biele Grüße an die Freunde. 

Dein Th. Rodoll. 

88 

U. 7. 10. 14. 

Gejtern, als id) mit Schreiben — 
fam nod) ein 16jábriger Kriegsfreiwilliger, 
Der in Aachen dem Regiment zugelaufen ift, 
ein allerliebjter Burjche, der recht beliebt ift 
und fih nüßlich maht. Ich wollte ihn gern 
zeichnen. 

Du wirft erftaunt fein, Landjer, daß ich 
ion wieder jchreibe, aber — offengeftanden 
— liegt mir nun, da ich begonnen habe, aud 
daran, daß Du meine Erlebniffe bis zum 


Kirche zu Angres 


einer 


In 





a AAA 


— — — — — — —— 


— — — —— — 


516 SSH SCH HS HN Theodor Rocholl: 


heutigen Tage lüdenlos, wenn aud) nur in 
furzen Zügen, iiberjehen fannjt. Alſo los! 

Zwei Tage nad) meinem Kommando bei 
den Bataillons: Feldküchen und nahdem wir 
in der Entfernung von wohl 20 Kilometern 
ftarfen Gejdiigdonner vernommen hatten, 
glaubte man, das Regiment würde als Be: 
jagung der inzwijchen dant den öſterreichiſch— 
ungariihen Motor: Batterien übergebenen 
Sejtung Namur zurüdbleiben. Deshalb nahm 
ih vom Regiment und Bataillon, dem lieben 
Hauptmann $. und den Offizieren der Sec)» 
ten Abjchied, fuhr zum Korpstommandanten 
v. 3w. hinauf, bejtieg einen gerade bereiten 
Gtabstraftwagen, der einem Düſſeldorfer 
Bekannten, welcher ihn auch fuhr, gehörte, 
und faufte, nachdem vorn auf dem Zylinder 





Kriegsfreiwilliger 


mein Damenfattel und rechts auf dem Tritt: 
brett mein fleiner eijerner Koffer verjtaut 
war, mit einigen Offizieren vom Korpsitabe 
über Berg und Tal nad) Süden, durch Städte 
und Dörfer, immer auf den Spuren der hart: 
nädigen Kämpfe der legten Tage. Ich 
hatte feine Karte auftreiben tónnen, und fo 
ilts mir nicht möglich, zu beichreiben, auf 
welcher beherrjchenden Höhe unfer Auto hielt, 
aber es war bei den Truppen des Garde: 
forps. 

Sd) wurde dem Herzog von Medlenburg 
vorgeitellt und dem Rorpsfommandeur v. PI., 
¡tizzterte in der Nähe einige Turfos, wovon 
dem einen Durch einen Volltreffer der Kopf vom 
Rumpf geſchoſſen war. Inder Ferne halblinis 
rauften fih die Sachſen mit Dem Feind, und 
in der Nähe wurden die afrikaniſchen Ge: 
fangenen zum Transport zujammengeltellt. 


Als ich zuriidtebrte, waren die Wagen 
mit den Stäben verjdwunden. Mein Sattel 
lag auf dem Roffer woblbebalten neben der 
Chaujjee, und id) lal) mich mit wenig geift- 
reihem Gelichte in der Weltgejchichte nad) 
irgendeinem Gtrohhalme um, den ich zu 
meiner Weiterbeförderung Hätte ergreifen 
fönnen. Doch ich wurde nicht mutlos, denn 
id) wußte, daß fic) in unendlich peinlicheren 
Lagen ftets prompt und überrajchend mein 
Kriegsglüd eingeftellt hatte. 

Unweit von meinem PE und meinem 
Sattel, auf den ich mid) gejegt hatte, beob: 
achtete id) eine Rompagnie Gardes Infan: 
terie. Ging bin, ftellte mid) dem Haupt: 
mann Grafen Sp. vor und bat, mid für 
diejen Tag anjchließen zu Dürfen. Genehmigt. 
Mein Sattel fam oben auf den hochbepadten 
Munitionswagen, der Unteroffizier, deffen 
Pla neben dem Fahrer auf dem Bod id 
nun einnahm, wurde rüdlings auf den Gattel 
gejetzt, und los ging die Reife. 

Mir dienten zum Schuß des erften Garde: 
fußartillerie - Bataillons. Und andern Tags 
fam id) zur leichten Munitionsfolonne der 
2. Batterie und drei Tage darauf zur eriten 
Staffel der Batterie. Mit diejer ging’s in 
mebrtágigen Gewaltmáriden zur Schlacht 
von St. Quentin. 

Zwei Tage ftand ich dort Hinter den 
Haubigen (Hauptmann M.). Am erften be: 
tamen wir unjere Feuertaufe. Und es ift ein 
halbes Wunder, daß unjere Rompagnie 
feinerlei Verlufte hatte. Am Tage darauf 
donnerten unjere vier PBrachtgejhüße unab: 
läſſig zum Dorje Fr. hinüber, um es fturm- 
reif Rie unfer erjtes Garderegiment zu machen. 
Es wurde unter blutigen Opfern genommen. 

Mir fuhren gegen Abend über das Schladht- 
feld, und von allen Geiten riefen die ftaub: 
bededten Kerle unjeren Leuten zu: „Das 
habt ihr gut gemadt! — Go war’s redt! 
— Mir danten euh auh, Kameraden!“ 
Der Tagesbefehl betonte ausdriidlid) die 
— Mitwirkung der Garde— 
re erie bei dem Giege, der mit dem 

ubtartigen Riidguge des Feindes endete, 

Dann famen abermals gewaltige Mtarjde 
bei Tag oder Nacht. Lieber Lander, haft 
Du ſchon mal oat jo einer Haubikenproge 
gefefjen? Du figejt da ganz nett mit zwei 
Ranonieren zujammen und gudit Dir die 
Welt, die [Hóne Landibaft aus einer giem- 
lihen Höhe an. 

Wher wenn’s Nacht ijt, fo je’ Dich lieber 
nicht auf die rechte Seite. Denn die Kolonne 
fährt Tag und Nacht hart am Straßen: 
graben ber, um Die Hunderte von Gtabs: 
automobilen vorbeizulafjen. Da geht’s öfters 
auch mal ein bißchen in den Graben hinein. 
Es liegen dann die beiden wie tot [dlafen- 
den und in allen Tonarten jchnarchenden 
Kameraden auf Dir, daß fie Dir faft das 
Kreuz abdrücen. — 

Lieber Freund, id) habe — das weißt 
Du — in meinem ganzen Leben eine bejon= 
dere Liebe zum Pferde gehabt. Aber ich muß 


Hapa 1000993, uoa yoavnbyg “quojlaajun wau ur ayavdipupo 





PSSSSSSSNLSLSA Rriegsbriefe eines Malers BSSS233332333A4 517 


lagen, daß diejer Feldzug meine Liebe jehr 
vertieft hat. Du müßteft diefe riefigen ftarf- 
tnodjigen Kaltblüter jehen, wie He, ſtets 
willig bis zum Letzten, ihr Außerſtes ber: 
geben. Ich konnte ſo recht verfolgen, wie 
die vollbärtigen Landwehrfahrer anfangs 
ſich noch nicht ganz mit ihnen verſtanden, 
wie ſie aber nach und nach eins wurden mit 
ihren Tieren, die ſie pflegten und verſorgten 
mit rührender Treue, und — wie dieſe Tiere 
jede Guttat lohnten, wie ſie bei unſeren 
Gewaltmärſchen oft ohne Zögern ſteile An— 
höhen hinauftrabten, daß der Schweiß an 
den Flanken hinunterfloß. Id hatte meine 
helle Freude dran. Nun bekam ich auch ein 
großes, ſchönes Reitpferd, einen Rappen, 
i po ohne weiteres dem Damenjattel ans 
pate. 

Nadbdem wir an Reims vorbei, durd) die 
Champagne und iiber die Marne und durd) 
bas [one Epernay gcsogen waren, famen 
die Sdladttage bet 2 ons. Mir ftanden 
ftundenlang in feindlichem Feuer an einem 
Tannenwäldchen, bis wir zum Schluß quer 
über das von toten Rothojen bededte Schlacht: 
eld auf Ehampenoije loszogen. Dort, gegen 

bend, ftanden vor uns zwei Batterien in 
einem gar nicht zu bejchreibenden Feuerwerk. 
Die braven Ranoniere des dritten Geſchützes 
nahmen mid) mit Gewalt gwifden fih hinter 
die Munitionsproße. Links und rechts pfiffen 
fie an uns vorbei, trafen am Nebengeſchütz 
den Unteroffizier, Hatjchten auf unfer braves 
Geſchütz, fuhren in die Lafette, —— in 
die Räder, bewarfen uns mit Erdklumpen 
und Holzſplittern aus den Baumſtämmen 
hinter uns, fuhren vor uns in den Sumpf, 
daß das aos tiefe Waller haushod 
aufitieg. Ein Geftant rings um uns! Zehn, 
zwanzig Granaten und Schrapnells jeden 
Ralibers auf einmal! Und dod blieben wir 
vom dritten Bejhüt verjdont. 

Da fam, als diefe Hölle fih verzog, der 
die Batterie fommandierende Rejerveleutnant 
zu mir heran, ftredte die Hand aus und 
meinte: „Na, da können wir uns wohl Blüd 
wiinjden, daß wir mit dem Leben davon 
gefommen find.” 

Andern Tages begann das Waldgefedt, 
und dann fam die Belagerung von Reims, 
der Ihr alle gefolgt jein werdet, hoffentlich 
mit dem Zeigefinger auf der Karte. Unjere 
Batterie hielt die erften Tage dicht neben 
dem et Garderegiment, in feiner Mitte 
Prinz Eitel Friedrich, nördlich vom Fort 
Br., unweit der Aisne. Eines Tages waren 
wir Zeuge, wie die englijden ſchweren Gras 
naten über das in einer janften Mulde lie: 
gende Regiment niedergingen, kurz nachdem 
ein feindlicher Flieger hoch über uns dabin- 
gejegelt war. 

Sd) Hatte in den legten Tagen viele 
Granat: Explofionen beobachtet und gemalt, 
mir Dann meinen Rappen jatteln lajjen und 
war auf das Fort geritten, immer an un: 
jerem Telephondraht entlang, um unjeren 
Hauptmann und feinen Beobachtungsitand 


om" 


dort zu bejuchen, hatte viele Befanntjchaften 
dort gemadt und von den Offizieren einen 
ſchönen neuen Tornijter gejchentt betommen, 
um meine Gfizzenbücher und meinen Aqua: 
relltaften drin unterzubringen. Als nun auf 
dem Heimwege die großen Brummer des 
englijden Whendjegens über uns Te 
jauften, da fing der Rappe an zu |cheuen. 
Ih mußte ihn in flotten Trab ese. um 
ibn vorbeizufriegen. Dabei verlor ich den 
Tornifter, den ich reits an den Gattel 
gehängt hatte, und tros eifrigjter Bemühun: 
gen babe ih ihn nicht wieder gejeben. 


Me, c # 
> 





& Unfer Feldküchenkoch Adorf z 


Bon da ab haben mich die Ranoniere ftets 
reichlich verjorgt mit oft vorzüglichem 
Papier aus franzöjiichen Schulen; der erite 
Aquarell: Maltajten freilich war ein Kinder: 
falten von ungejtridjenem Naturholz. Wher 
täglich ging’s voran, und ich glaube, daß 
id) nod viele Monate lang arbeiten fann, 
ehe das Material zu Ende ift! 

Am legten Tage des September verließ 
id) auch meine zweite Batterie, in der man 
mid) mit jo vieler Geduld und Nachſicht auf: 
genommen, und teilte mich der Majchinen: 
gewebrtompagnie des Infanterieregiments 
13..3u (damals Hauptmann v. M.). 

Wenige Tage |päter wurden wir ver: 


PSSSFSHHHHHHHHT Rriegsbriefe eines Malers BERESRRLREZAWZRA 519 





- 
J | 
i 
- 
fy “et 
f 


AA ! 

(he Thy Rael | 

u Raft auf dem Marche A 
U. 14. 10. 15. rajendes Gchnellfeuer hörte. Alle ihr Ziel 

Lieber Freund! verfehlenden feindliden Kugeln pfiffen 


Am 8. abends hatte ich den Leuten bei 
unjerer nun gejagt, man möchte mid 
den anderen Morgen rechtzeitig weden, da 
ich fie beim Kaffeebringen zu unjerem zwei: 
ten Zuge begleiten wollte. 

Jd) wurde zwar gewedt, 30g mich aud 
mit affenartiger Geiwindigtat an, fonnte 
aber Die Kafkettäge nicht mehr erreichen, 
trottete durd) das jchlafende A. hindurch, 
geriet auf eine faljche Straße, erhielt dann 
vom Boften am Dorf: 
rande unzureichenden © 
Belcheid und jchlug im 

Duntel der Nacht 
einen Meg ein, der 
mich viel zu weit lints, 
d.h. wef pes 
verliep ibn bald und 
aderte dann querfelb: 
cindurd)Sturzáder auf 
einen lichterloh bren: 
nenden Gtrohdiemen 
los. Dort ftieB ich auf 
eine Feldwache, die mir 
den Meg zum Regis 
ment wies. Traf dann 
auf der Straße von U. 
nad) L. N. eine Roms 

agnie unjeres Sd)we: 
ftervegiments, die mich 
in einen vom Wege 
linfs abbiegenden 
Hoblweg wies. 
aum aber war id 
in den Hohlweg ein: 
ebogen, als id) vom 

alde ber, etwa 700 

Meter vor mir, ein E 





über den Hohlweg hinweg, und das alles fo 
ſchnell, daß ich mich nur eben noch duden 
fonnte. 

Nun befam ich Bejud. Den Hobhlweg 
entlang 30g fih die Rompagnie, die id) eben 
getroffen hatte, in gebiidter Stellung. Es 
war mir dod) lieb, Dan id) meinen Dffiziers: 
mantel über dem ancheiteranzug trug. 
Diejes Mal würde ich unbedingt als Spion 
feftgenommen fein, wenn man mid) dort ein» 


— 





Die Ablöjung im Schüßengraben 


Entfernungsſchätzer 





SSS SSSSSES SSS SSS F OSS SSSSSSSSSSESSESSSSSSSSFSSSSSSSSSSSSTSSSSSSSeSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSOSSSSSSSESSSSSSOSSESOSSEES 
...................uss.s....................0.000800000090909008006099000900090900990906090099009 0000000000000 99009099 9 9 1 100 8 


II. Bd. 


Belbagen & Klajings Monatshefte. XXIX, Jahrg. 1914/15. 


522 PBSesssoscoscs2] Theodor RAM: BS2332323333333833331 


jam und allein im Hoblweg gefunden hätte, 
auf der Lauer. 

Der erfte Mann aber, der gebüdt fic) an 
mir vorbeidriidte, war feine zwei Gchritte 
weit gefommen, da hörte ich ein Gtóbnen 
und jah er die Hand auf der Bruft, in fih 
zujammenfinten Wir legten ihn lang bin, 
öffneten Die oe und verbanden jeine 
Wunde. Das Morgenlicht verbreitete fic 
über die Landſchaft, und ich jah das Gelicht 
totenbleich unter mir liegen. Kaum gab er 
nod ein Lebenszeichen von ich. 

Ih bin dann, ein vergejjenes Gewehr, 






- 4 PAT * 
d j pa 
f; 


| 
eva 
s Y 


Y 





EJ Feldgeſchütz in Feuerftelung 


das ich vorher gefunden, an mid) nehmend, 
die achtzig Meter gebückt parne dg Cl bis 
an die Straße, wo ich hinter einem Diemen 
die Rompagnieführer und einen Offizier fand, 
habe das Gewehr abgeliefert und gemeldet, 
daß dabinten eben einer ſchwer verwundet 
jet, Habe auch, da der Geſchoßhagel zu einem 
rajenden Schnellfeuer anwuds, noch fünf 
Minuten geraftet und mir, über den Rand 
des flachen Hoblwegs fpábend, das Gelände 
bis zum Walde und der Bappelchauffee nad) 
dem Dörflein L. N. betrachtet, an der das 
Gefecht ftand und von wo das Gefnatter 
unjeres zweiten Majchinengewehrzuges ver: 
nehmlich herüberjchallte. 


Dann bin ich mutterjeelenallein in dem 
nun bell werdenden Morgenlicht in den fla: 
chen ge eingebogen, der beidem Diemen 
die nad rechts abbiegende Landftraße ver: 
läßt und im rechten Winkel auf den Wald 
und das gc echt zuläuft. and)es ver: 
lorene Gewehr ag rechts und lints im Stroh. 
Ein großer Teil unjeres Regiments muß 
wohl die Nacht hindurch hier auf Lauer ge: 
gelegen haben bis zum Büchjenlicht. 

Die Geſchoſſe p ffen mädtig. Aber — 
der Hohlweg wurde ftredenweije dermaßen 
flah, daß es, wollte man vorwärts tommen, 

nicht móglid) war, fih 
- zu deden. Go ſchlu 
ich mich denn, hin un 
wieder ein eilchen 
raftend, durch, wie’s 
ging. 

Etwa 300 Meter 
vom Walde, der jest 
bell und flar vor mir 
lag, flutjchte ein Ge: 
ſchoß diht am red): 
ten Knie vorbei durd) 
meinen Mantel. Dann 
mate der Soblweg 
einen rechtwintligen 
nid rechts und 
Het bier faft manns: 
tief gerade auf Die 
Straße zu. Ich mochte 
nod adtzig Meter 
von Diejer entfernt 
fein, da fam mir ein 
ernjter Zug entgegen: 
vollbärtige Rejervijten 
und Landwehrleute 

chleppten zu zwei 
oder vier in 3eltbab: 
nen ſchwerverwundete, 
bI erjtrömte, wim: 
mernde Geftalten mir 
entgegen. Auf die Ge- 
webre geftiigt, zum 

rößten Teil blutige 
inden um die Gtir: 
nen oder Baden, den 
einen Arm in der 
Binde, wanfte diejer 
E Bug der Träger auf 

mid zu. 

Rints hinter einem Buſche friimmte fih 
jammernd ein Blutiiberftrómter. Und über 
alle hinweg und gwijden ihnen bindurd) 
pfiffen unbarmberzig, unaufbórlid) die feind: 
lichen Gejchojje aus dem ganz nahen Unter: 
bholg heraus. Dann wurden die Ränder 
unjeres Hoblwegs höher und bebufchter. Hier 
lagen die Verwundeten, einigermaßen ge: 
dedt, dichter. 

Go fam id), in dem engen Hohlweg mich 
durchdrüdend, an die Chauffee, die in etwas 
über Mannshöhe dort den Hohlweg ſchnei— 
det. Am jenjeitigen Straßenrand, von Brom: 
beers und Dornengejträuch überragt, lehnte 
die Schüßenlinie und verichnaufte, indem 


PESSSSSSASISSSA Rriegsbrieje eines Malers EB=S232222323234 523 


eine Anzahl Mannimaften fih mit dem 
Geitengewebr einen Durdblid — hatte 
und über eine im Nebel liegende ſchmale 
Wieſe hinweg in den Wald ſchoß. 

Sd tauchte Dann aus dem Hohlweg auf, 
nachdem man mir dort verfihert hatte, Re: 
jerveleutnant W. jet mit unjeren beiden Ma: 
ibinengewebren rechts an der Chaujjee, und 
überjchritt die unter fortwábrendem feind- 
lihem Feuer jtehende Straße, um im Ghuge 
der jenjeitigen hohen Böſchung langjam nah 
rechts mid) vorzuarbeiten, von wo man deut: 
lich Majchinengewehrgefnatter auf ganz kurze 
Entfernung hören fonnte. 

Jn kurzem mußte id) auch, um mein Ziel 
zu erreichen und zu erfahren, wie es uns 
ging, Die in ziemlich jchußlicherer Dedung 
liegende Schüßenfette nad) rechts verlajjen. 
Und es tamen Bölchungsitellen, an denen 
feine Sträucher Dedung boten, die nur we: 
nig über einen Meter fic) erhoben. Dort 
mußte man fic) tief gebückt weiterarbeiten. 
Da, wo die Chaujjee eine Wendung nad) 
Nordoft maht, waren wir völlig dem feind- 
lichen Flankenfeuer ausgelegt. 

Wo die Böſchung wieder höher wurde, 
frabbelte ich linfs hinauf, um, wenn mög: 
lid), etwas vom Feinde zu jehen. Uber ich 
jah in dem etwa 50 Meter vor uns liegen: 
den Waldrande nichts; nur fnatterte unauf- 
bórli das Einzelfeuer hervor. Nur auf 
der Wieje, von den Reften des Morgennebels 
ſchwach verhüllt, jah ich eine Menge Heiner 
Erhöhungen, die ich zuerjt für Dünger: 
haufen halten mußte. 

Bei náberem Hinjehen 
lagen dort, alle auf den 
Gelihtern, Mann für 
Dann im falten Graje, 
unjere toten tapferen Feld— 
grauen. Ale lagen fie 
genau in derfelben Rich: 
tung, dem Feinde, dem 
Waldrande zu. Wenige 
Schritte, nachdem fie den 
\hüßenden Gtraßenrand 
verlajjen, waren fie da» 
bingemábt von der far: 
fen, jhonungslojen Sichel 
eines Mächtigen, eines 
Jinfteren: des Todes. 

Hier zilchende Kugeln. 
Dort vom Waldesrande 
her unaufhórlime Ant: 
wort, und mitten dazwi: 
ſchen auf der Totenwieje 
(jo heißt fie für immer 
beim Regiment) die ftillen 
Tapferen. 

Es war ein ergreifendes 
Bild, und id) werde es 
niemals vergeljen. 

Nun pfiff es einem mad: 
tig um den Ropf, und id) 
ließ mich in den Chauſſee— 
graben binabgleiten, wo 
ich meine Mappe fand. 


Aber was id) nun erblicte, überbot weit, 
weit Das Schauerliche da oben auf der Toten: 
wieje. Mit wenigen Schritten ftand ich vor 
einer langen Reihe Schwerverwundeter und 
Toter, den erjten der rechten Fliigelfompa- 
gnie, Die da wild durcheinander in dem 
flachen Graben, von Dornenranten überragt, 
zwilchen Böjchung und Pappelbäumen lag. 

Dist vor mir wand fih ein armer Kerl 
mit jchmerzzudendem gelblichem bärtigem 
Belicht. Den Oberkörper entblößt, im Naden 
eine wild zerriljene Wunde, in die man eine 
Hand hineinlegen fonnte. Umſonſt hatten 
jeine Kameraden verjucht, feine grauenbafte 
Wunde zu verbinden, er warf fih unaus- 
gejegt herum, denn auc ein Bauchſchuß hatte 
thn getroffen. 

Ein vorlichtiger Schritt weiter, und id) 
fniete über einem blajjen, todgeweibten, bart: 
Iojen Geliht. Der Mann wimmerte, Die 
Mugen ins Leere ftarrend: „Ich hab’ falſche 
A faljche Luft.” 

ah all dem Berbinden fehlte es an 
einem VBerband. Gn meiner WManteltajche 
fand ich nod) ein Stückchen wenn aud viel- 
leicht nicht per ganz reiner Watte, Wir 
brachten es auf die fleine Öffnung in der 
Brult, und er jah uns dankbar zu. Er jchien 
zufrieden. 

Da zudte er wieder zujammen und wim: 
merte: „Es ift falt unter mir. Sch friere 
jo.“ Im Hohlweg hinter mir gab’s haufen: 
weije Stroh, aber man hätte, um es zu ho— 
len, von neuem den gefährlichen Weg über 





Fußartillerift A 


33* 


524 BS=S==ss=se] Theodor Rodoll: Rriegsbriefe eines Malers 


die unausgejegt vom nahen Feuer beftrichene 
Landjtrake bin und her zuriidlegen müſſen. 
Und wer weiß — vielleicht war der arme 
Kerl [hon tot, ehe man zurúidtam. Es war 
ein furger innerlicher Kampf zwiſchen Ver: 
nunft und Mitleid. Ich überchritt die be: 
fannte Straße, tauchte in dem alten Hohl- 
weg unter, raffte dort unter den Bülchen 
ein Bund Stroh auf und trat mit meiner 
toftbaren Beute getroft den Rückweg über 
die Straße an. ohl klatſchten die Peit- 
ſchenſchläge der Dumdum lints und rechts, 
vor und hinter mir 
in die Chauffee ein, 
dod) fam ich, mein 
Stroh unterm Arm, 
unverlegt wieder 
bei meinem Wer: 
wundeten an. Bu 
drei Mann hoben 
wir Den armen 
Burjchen ein wenig 
aus dem Graben 
och, jchütteten das 
troh unter Ropf 
und Rüden und 
unter die Beine und 
und Die über den 
Straßenrand bin: 
ausragenden Füße. 
m2) — jest ijt’s bef- 
fer.” ann flog 
er in einer Art 
Moblgefiibl die 
Augen. 
od) viele liegen 
in Schmerzen und 
Nöten um mid), und 
ie alle werden von 
er ylante her wei: 
ter beſchoſſen. Sin: 
ter irgendeinem 
Strohdiemen oder 
im Hochſitz Hinter 
dedendem Bezweig 
hodt der Feind. 
Das Feuer vom 
Waldrande her 
wird wieder heftiger. 
Man mußte auf 
einen baldigen Bor: 
ſtoß gefaßt fein. Ich 
gab laut die Feuerleitung, die vom red): 
ten Flügel aus fam, weiter. Dann nahm 
ih ein Gewehr, legte mid) an die Bö- 
Sera legte das Gewebr lang auf und 
ihop, Waldrand aufligend, bis id) das 
Gewehr nicht mehr halten fonnte, einen 
PBatronenrahmen nad) dem andern fort. 
Und dann, als mid) Majchinengewehr: 
gefnader von rechts mahnte, ſchlich ich wei: 
ter durch diejen Chaufjeegraben. immer 
neue Arten von Berwundungen. Immer neues 
Wimmern und Stöhnen. Ytur nod) vielleicht 
fünfzehn Meter bin ich vom äußerjten rechten 
Flügel, wo ein junger Rejerve-Leutnant M. 
das Teuer leitet, und hoffe, nun bald unje: 





Eingeichlafen auf der Lafette 


ren zweiten Majchinengewehrzug zu finden 
— da ilt’s, als ob ich einen ftarten durd) 
und durd) gehenden Stoß an den Ellbogen: 
fnoden befomme. Der linte Arm, der die 
Mappe umfaßt hielt, fant jchlaff herunter. 
Ich wußte, dak ich verwundet war. Freund: 
lid) wurde ich nun jelbft verbunden. Ein 
Mann fchnitt das Unterfutter feines Rodes 
auf und holte den Verband heraus. Diejer 
Schuß durch den linten Oberarm (da fein 
Knochen verlegt ijt, nennt ihn unfer grauer 
Teldzugshumor Kavalierfhuß), fam wohl 
ur redten Zeit. 
EP r — — 
Lj 4 memen eichweg 
YA dur den Graben 
PL nad) ya fortzu- 
jegen. Jd) jtredte 
mid) ein wenig aus 
zwilchen Toten und 
Werwundeten, jab, 
wie die Dumdums 
an die fleinen 
Zweige über mei: 
nem Geſicht fatih- 
ten, börte fie in 
dem Stamm neben 
mir gijdjen. 

Endlich hatte man 
die Scharfſchützen 
entdedt, die binter 
einem Strohdiemen 
— von der 

eite her unſern 
Graben beſtrichen. 
Mehrere Gewehre 
nahmen ſie aufs 
Korn, und bald lie— 
die Kerle über 

ie Straße in den 
Wald zurück. 

Da erfuhr ich 
auch, daß unſer Ma: 

ſchinengewehrzug 
anjtatt am rechten 
am linten Flügel 
war, und Dak das 
aus dem Dichten 
Unterbolz Hervors 
tönende dnell: 
* von dem Ma— 
chinengewehr der 
franzöſiſchen Alpenjäger kam. 

So war ich noch um den Tod oder die 
Gefangenſchaft herumgekommen, von der 
daheim unſere Zeitungen berichteten, denen 
ich dann zu verdanken hatte, daß Wochen 
lang weder Briefe, noch Karten, noch Liebes— 
gaben mich erreichten. 

Für heute mach's gut, lieber Alter. Das 
aber möchte ich noch bemerken, daß, ſelbſt 
im erſten Augenblick des Schmerzes, ein Ge— 
fühl der Genugtuung und des Glücks mich 
überkam. Ich fühlte mich enger an all die 
Lebendigen und Verwundeten um mich her 
geknüpft. Mach's gut! Bis nächſtens! 

Dein Döres. 


LA 
ey 


TS f 
Seg 


S os, ’ ’ ’ i x À í ‘ = E 
CD Zi 


x 







andlungen erleben wir, Wand: 
ry, lungen fo greller, fo unvermittels 
> JA ter und bunter Art, wie fie tein 
Sy Erzábler erfinnen und ſchildern 

dürfte, weil man feine Darjtellung 
romanbaft nennen würde. In der Hand 
diejes groBmádtigen Sdidfalgeftalters, des 
Krieges, wandelt lid) unjere Entwidlung nad) 
Gejegen, die wir nur felten begreifen. Aber 
gibt es auch nur einen unter uns Feldgrauen, 
der Dielen parama Krieg niht fir ein 
Gliid bielte? Er hat uns erzogen, er hat 
uns geeinigt, er hat uns innerlid) bereichert. 

In den paar Woden Schüßengrabendajein, 
das unjere Landwehrbrigade geführt bat, 
find gutbiirgerlid) gewöhnte oder afthetijd 
verwöhnte Gefellichaftsmenjchen zu einfamen 
Höhlenweſen geworden, von denen alles ab: 
gefallen ijt, was aud) nur entfernt nod) an 
Gtrebertum oder Hochmut oder Kajtengeift 
erinnern fonnte. Wienfchenbrüder, auf ihr 
Deutſchtum ftolz, Menſchenbrüder, zu jeder 
Stunde auf den Tod gefaßt, Menſchenbrü— 
der, Die nur noch den großen Wunſch hatten, 
daß Deutjchland fiegen möge, und den tleis 
nen, Daß fie endlich "mal wieder trodene 
Strümpfe anziehen könnten, hodten da bet: 
fammen. Und es war die fdrperlid) ſchmut— 
zigite, jeeliich reinfte Beit... 

Mis id) zum zweitenmal aus dem fchlam: 
mig gewordenen Schüßengraben herausfrod, 
befam mein türfijcher Profejjor, der fih ges 
rade den zweiten Stern auf die Achhſelſtücke 
heften durfte, meine Rompagnie. Die Bri- 

ade ift dann am 2. Weihnadtsfetertag als 
Belagungstruppe nad) Brüjjel gejbidt, dort 
neu aufgefüllt, neu ergänzt, neu ausgerültet 
worden. Die Stammannidaften meiner 
alten Rompagnie, mit denen id im Auguft 
von Wittenberg auszog, bilden faum mehr 
die Hälfte des heutigen Beftands. Mit neuen 
Kräften, gewijjermagen verjüngt, wird fie 
nun aljo den neuen Anforderungen im Ber: 
bande der benachbarten Armee ent|prechen 
tónnen. Sch felbft bin zum Stab des Gou: 
vernements Lille fommandtert worden, um 
im Auftrag des WrmeesOberfommandos ges 
meinfam mit meinem lieben und verehrten 
Kollegen Georg von Dmpteda eine Zeitung 
für unjere Leute in den Schüßengräben ber: 
auszugeben: die Liller Kriegszeitung. 

Das Leben hatte [hon fo graujam ernit 
und Doch fo alidhaft ausföhnend abichließen 
wollen. Ale Ebrgeize und Wünjche — außer 
dem großen und dem Heinen — waren im 
Granatenfeuer vor Viejfines in ein Nichts 
¿ujammengelunten. Und nun frempelt ein 
einziger militärijcher Befehl den ganzen Kerl 





Ein Tag bei der Liller Kriegszeitung 


yJelopoftbrief von Paul Ostar Hider, Hauptmann der Landwehr 


x 
% 


ETHISCHE 


wieder um, fegt ihn in eine abenteuerlid) 
fremde und Dod) wieder fo beimatlid) ver: 
traute Umgebung, gibt ihm neue Aufgaben, 
neue Pflichten — und damit wieder den 
heißen Drang zu leben, um zu fchaffen, um 
zu alien: 
nd mit einem Gdjlage ift das Dajeins: 
tempo gewandelt. Es heipt wieder Eile, Eile, 
Eile. Bon dem Augenblid an, da id) dem 
NRadridtenojffizier die leichtjinnige Zulage 
gemadt habe: „In drei Tagen tann die erite 
Nummer erjdeinen,” bis zu diefer vorgeriid: 
ten Jtachtitunde, in der die morgige rechts 
zeitige Ausgabe der Nummer 14, der Kaifer: 
eburtstagsnummer, vom Erfolg der Wieder: 
inftandjegung unjerer 3weifarbendrudma: 
fhine abhängt, find die Tage wie in einem 
Hut verflogen. 

Gtatt 251 Mann befeblige ich nur nod) 
26, und gwar 11 Deutide und 15 Franzofen. 
Es find Rriegsfreiwillige, erbolungsbediirf: 
tige Referviften, Landiturmleute, aus dem 
Genejungsheim entlajjene Verwundete; die 
Sranzojen find Zivilijten. Alle find fie Vers 
treter der Ichwarzen Kunſt: Linotypejeger, 
Handjeger, Diajchinenmeijter, Chemigraphen, 
Druder, Budbinder. Das Gouvernement 
hat die größte Druderei des ganzen Nordens 
von Frankreich mit Bejchlag belegt und mir 
zur Verfügung geftellt. Ich forge für die 
Drudlegung all der Befanntmadhungen an 
die franzöliiche und fldmijde Bevölkerung, 
all der Verordnungen, Beftimmungen, Um: 
drude, öffentlichen Kriegsnadhrichten. Mein 
Lieblingstind ift aber natürlidy die Lier 
Kriegszeitung. Und da das vierjeitige Blatt 
eine auf der Runftdrudpreffe gedrudte ilu: 
brad Beilage enthält, tann auch der Nichte 
admann ahnen, daß unfer tleines Fähnlein 
Zeitungstruppe fih fortgefegt im Alarm: 
zuftand befindet. Ich bin nicht nur mit meis 
nem Freunde Ompteda zulammen für den 
literarifben Teil verantwortlich, fondern bin 
nebenher nod Drudereibejitjer, Verleger, 
Direftor der Seberei, der Klijchterabteilung, 
Verwalter der Papterlager, und, bevor die 
Expedition des Blattes einer jüngeren Kraft 
übertragen war, übte ich mid) aud, unters 
túgt vom Landjturmmann Dietrid)s, meiner 

ndigen Redattionsordonnanz, in der Mus: 
gabe der Nummern. Nicht gerade als Zei: 
tungsaustráger, denn perjönlid) hab’ ich nur 
eine einzige in die Hand ihres Empfängers 
gelegt“ das war Rummer 1, die ich Dem 

ronprinzen Ruppredt von Bayern am 
8. Dezember überreichen durfte. Die anderen 
Exemplare gehen in Paden zu 500 Stück an 
die einzelnen Truppenteile. Da die Auflage 


526 ESS3Scacaacoaa Paul Ostar Hider: BS863338388383384 


35000 Stüd beträgt, erfordert das Einlegen 
der illujtrierten Beilage in die mit der Ros 
tationsmafdine gedrudte Nummer mehr als 
einen vollen Arbeitstag. Zwanzig Dann 
aus dem Benejungsheim vervollitändigen an 
den Ausgabetagen — zehnmal im Monat — 
mein fletnes Zeitungsleutetrüpplein. 

Menn ich morgens vom Pferd geftiegen 
bin und in den bejprigten Reititiefeln in den 
Geterjaal tomme, flappern bier ſchon fünf 
Gegmajdbinen: drei Deutfche und jwa Frans 
zojen jeßen die geftern ausgegebenen Via: 
nujtripte ab. Beide Nationen haben fid) 
überraſchend ſchnell in die Unterfchiede ſchrift— 
technilcher Art gefunden. Da man die deut: 
¡ben Zeichen fur die im Franzöſiſchen feh— 
lenden Umlaute ae, oe und ue für den Hand» 
fat gießen laffen könnte, ift ja tlar. Schwie⸗ 
riger aber ift die Sache bei den Setzmaſchi⸗ 
nen, die aus Paris und London ftammen. 
Menigftens vorläufig... In diefen Geber: 
faal, deffen äußerft geſchickter und umjichtiger 

attor der banrijde Artillerift Bommer tft, 
heint der gute fameradichaftliche Beift aus 
em Schüßengraben mit eingezogen zu fein. 
Es ijt mehr als Rollegialitát, was die Mans 
ner in den ſchwarzen Rutten über der feld- 
grauen Uniform bier verbindet: es ift ein 
riibriger Ehrgeiz, wie ihn wohl dod) nur der 
Deutſche tennt: „Deutich fein heißt: eine 
Gade um ihrer felbjt willen tun.“ 

Wir müfjen die neue Nummer disponie- 
ren. Da liegt auf den mächtigen Stahl: 
platten der Gegertijde der [Hon fertige Gag 
der Aufläge, Gefdhidten, Geichichtchen, Gee 
dichte, Gedidtden. Ein paar neue Beiträge 
bes noch geftern abend fpát eingelaufen, 

aben aktuelle Bedeutung und miiffen Jogleich 
gelebt und mitaufgenommen werden. Wie 
ang find fie? Ja — meiltens find fie zu 
lang. Da muß der Blauftift wüften. Wir 
rechnen. Dem Leitartitel folgt am beiten 
etwas Lofales. Wie lautet doch der Titel 
von dem medizinijden Aufſatz? „Die Killer 
Gefahr.“ Gut. Und dann eine recht padende 
Schilderung aus der Front. „Da fteht aud 
nod) das lange Gedicht über das Gefecht 
bei —“ Wir lejen riidwarts die erften Typen» 
geilen. Darauf ein Adfelzuden. „Lief über 
auf die erfte Spalte von Ceite 2, da fiele 
der Gedidtiak aus der Form heraus.“ Schuld 
iſt die unökonomiſche Papierverwendung der 
Lyriker. „Aber auf die Mitte der dritten 
Seite müſſen wir das Gedicht dann ſetzen — 
nein, das geht erſt recht nicht, unterm Strich 
wollten wir doch endlich den ſtatiſtiſchen Aus: 
ug der artilleriftiihen Treffergebnijje ab: 
eben, und der ift gerade jo luftig gejetzt 
wie ein Gedicht ...“ 

Das Telephon. „AOK fragt an, ob eine 
neue Proftlamation in franzöliicher und fla» 
mijder Sprache bis heute abend gedruct 
fein túnnte, fie muß morgen früh angejchlagen 
werden, Auflage 2000.“ Es hängt davon 
ab, welde Maſchine nod) frei ift. Wir be: 
geben uns hinauf in den oberen Mtajdinens 
laal. Auf der „Windsbraut“ drudt das 


Rot der Raijerbeilage, auf der guten französ 
tien un das Schwarz, auf 
er altmodijchen, fehlechten — der mit der 
nicht fidjtbaren Schrift, die der ſchwachbrüſtige 
gem oje bedient — druckt ſchon der erjte 
eil der Beilage vom 29. Januar, die große 
Auflage erfordert ja für jedes Kunftblatt 
fünf volle Arbeitstage... „Wir müßten grad’ 
BUBEN, meint Bommer, „ob wir aud) nod 
te vierte Majchine, die da drüben, in Gang 
friegen, fie ift nur fo arg verjchmiert, die 
haben ja einen folden Dred dahier zurüd: 
elafjen, die Frangojen —!” Afo Zulage. 
teder hinunter. Unterwegs treffen wir 
Mathieu, den franzölilchen Mafchinenmeilter. 
„Ah, mon capitaine —!' Er bittet um etwas 
en Unten disponieren wir weiter. 
azwilhen wird das Manujfript der von 
der DOberften SHeeresleitung übermittelten 
„Letzten Kriegsnadridten” überflogen, die 
täglich fo ganz nebenher gelegt, gegoffen, 
Hiichiert und in 12000 Exemplaren auf der 
Rotationsmalbine gedrudt werden. Um 
jets Uhr miijjen fie verjandfertig für die 
SR ena daliegen. 

„Oben ift Monſieur Soliz," meldet Diet: 
rid, „er hat die PBapierproben für die neue 
Runjtbeilage und möchte fie dem Herrn Haupt- 
mann vorlegen.“ Die Berftándigung zwijchen 
den beiden muß pantomimifd erfolgt fein. 

Eine ſchmale eiferne Treppe führt zu 
einem jcehmalen, jehwebenden Bang empor, 
der fih in Jchwindelnder Höhe unter dem 
Glasdadbh des — hinzieht. Im 
Vorderhaus geht's dann wieder zwölf Stu: 
fen hinab. Eine ledergepolſterte Tür. „Haupt⸗ 
mann Höder“ fteht daran, und dabei eine 
flammende Beihwörung: ihn nur in redat: 
tionellen Angelegenheiten zu bejuchen, er 
habe mit der Ausgabe einzelner Nummern 
— namentlid) der lángft vergriffenen ers 
ften Nummern — gottlob nidts zu tun! 
Ich tann verraten, daß der Herr Hauptmann 
auf diejem Gebiet fhon trube Erfahrungen 
gemadt hat. Bei Attentaten auf feine Amts: 
zeit verteidigt er fein Bureau wie einen 
Schüßengraben. 

Dieles Bureau ift ein behaglich, faft prunt: 
voll und Dod) ¿we J ſaal⸗ 
artiges Balkonzimmer, das auf die Grande 
Place mündet. Ein großer Diplomatentifo, 
ein mächtiger, runder Konferenztijch. Schwere 
Lederfelfel, ein gigantijdes Lederjofa. In 
diejem Raum find alle die Leitartifel ges 
jchmiedet oder Dod) angenommen worden, 
die den Deutjchenhaß von Lille bis zum 
Kanal gepredigt haben. Es ift das Zimmer 
des Ehejredatteurs des Echo du Nord, Jest 
ftebt auf dem breiten Getretár das deutſche 
Chrijtbiumden, das richtig eingepflangte, 
das noch faft alle Nadeln hat, und außer 
dem Getretár der Druceret, Monfteur Felix, 
befinden fih hier noch drei deutſche Soldaten, 
Barbaren, die — Gedichte aus den Schüßen: 
graben einreichen wollen. Der eine Soldat, 
ein Kriegsfreiwilliger, ift Lehramtsfandidat 
und möchte mir feine Sammlung von Kriegs» 


-`a = © = > 


A VEN — — 


EXE Cin Tag bei der Liller Rriegszeitung poo 527 


fonetten am liebften vorlefen, aber er über: 
läßt mir's vertrauensvoll aud jo, weil er 
meiner entjegten Miene entninmt, daß mir 
augenblidlich die Sammlung fehlt... 
onfieur Felix jpricht das Liller Patois: 
„Je n’compronds bo!“ Nicht immer verjtebt 
er mein an Racine gebildetes Franzöſiſch; 
ich beberrjde noch heute ausgezeichnet den 
Gubjonttiv passé défini, der AAA den Frans 
zojen nod einige Gchwierigfetten bereitet, 
mit dem man aber freilich nur herzlich wenig 
anfangen tann. Sn den jchwierigiten Fallen 
hilft Bommer aus, der fein bayrijches Natur: 
anzöjifch Durch eine einfach geniale Hände: 
prade zu unterftiigen weiß. 

Inzwiſchen ift die Feldpoft eingetroffen. 
Die 3. Feldpoftitelle Lille tann ein Liedchen 
fingen, Jeitdem fih unjere Redaktion aufgetan 
a ganze Stöße von Poft bededen jeden 

ag meinen Schreibtiih. Auch in der Hei: 
mat verlangen fie unfer Blatt. Ein regel: 
rechtes Abonnement einzuführen ift natürlich 
unmöglich; die wundervollen Zeitungsunters 
nebmungen unlerer führenden deutjchen Vers 
lagsgeſchäfte verjorgen ja aud) zur Genüge 
die A aom aeb lreben in: Unjer Blatt fol 
vielmehr unentgeltlich und regelmäßig na: 
mentlid) all denen in der vorderften ront 
ugute tommen, die der heimatliche Zeitungs: 
egen nicht fo prompt erreichen tann. Und 
Gedichte, Gedichte befördert mir die Feld: 
poft ins Haus... Es ift, als ob der Zwang, 
im Cehrapnellfeuer auszuhalten, all die 
Schützen der Fähigkeit beraubt hätte, fih in 
Profa auszudrüden. Soviel nette Bedanten, 
fo ein guter, frijch-fröhlicher Soldatengeift 
— und jo jchauderhafte Reime. „Reſerviſt 
Lembte erhält drei Tage Mtittelarrejt, weil 
er feit Beginn feiner Mitarbeiterichaft an 
der Liller Kriegszeitung feine dienftlichen 
Meldungen nur nod) in vierfüßigen Jamben 
erftattet und dadurch eine erhebliche Störung 
des militärischen Dienftbetriebs hervorruft.“ 
Dabhin wirds nod tommen, 

Ein Haufen Korrekturen liegt auf Omp: 
tedas Tijd. Seine Getretárin meldet: er 
Jet zum Frühftüd beim Herzog von A. eins 
geladen, werde dann aber jofort zur Stadt 
hereinfahren und alles aufarbeiten. Ich bin 
jo Jdjadenfroh und lege ihm auch nod die 
142 heute früh angefommenen Gedidte auf 
den Pla zur Prüfung Dann JO Tamia 
hingelegt und den Meinen Leitartifel für die 
Nummer 15 gejchrieben: „Lieber deutſcher 
Diichel!”, der den Mann im Schüßengraben 
davor warnen fol, die fentimentale Weih- 
nachtsverjöhnungsitimmung gegen die Fran- 
zofen noch länger zu dulden... Immer 
wieder fege ich ab. Nein, wenn wir aud 
unerbittlid) gegenüber unferen Feinden blei- 
ben miijjen, 5 dürfen wir Dod) nicht grau: 
jam gegen unfere liebften Kollegen fein. Und 
id) nehme Ompteda die Hälfte der Gedichte 
wieder fort. 

Aus der Klifcherie meldet fih ein Abs 

efandter, etwas außer Atem, die Kohlen 
End zu Ende. Es tann morgen früh nicht 


gearbeitet werden. Himmeldonnerwetter, war: 
um babt ihr das nicht [Mon geftern gemel: 
det oder vorgeitern? 

Es ijt nicht böjer Mille bei den ae 
es ijt ihre Nationaleigenjchaft, diefes laisser 
faire — laisser aller, bis fie erjchroden vor 
einer Katajtrophe fteben. Nun heißt’s alfo 
eiligft Requiſitionsſcheine ausschreiben und 
die Ordonnang damit fortichiden. Kohlen 
find ein fojtbares But. Ich muß nicht nur 
die Kohlen anfordern und die Wagen und 
die Transportführer, fondern aud) nod) zwei 
Wachmannſchaften zur Aufficht, ſonſt betet: 
ligt ji am hinteren Eingang der Druderei 
die ganze Rue St. Nicolas an dem Felt des 
Roblenempfangs. 

er noch najje Abzug der Kriegsnad)s 
ridten wird gebradt. Rafd die Rorreftur 
lejen... „Zwei feindlide Schüßgengräben 
von 140 Meter Lange genommen...” Brave 
Rerls, die da draußen, ein Schützengraben 
von heute ift immer ein halbes GSpichern 
von 1870, und fo manche gibt's in der Hei: 
mat, die da fjeufzen, es gehe Jo langjam... 
Depejd)jen aus Wien und Konftantinopel. 
Die rujjijden Ortsnamen find verflucht ſchwer 
wiederzugeben. Aber auf etn c oder 3 mehr 
oder weniger fommt’s dabei nicht an, aus: 
Jpreden tann man die Laufenejter ja dod 
nicht. Der naſſe Zeitungsbogen wandert 
zurüd. Jd) werde von der Intendantur an: 
etlingelt. Kohlen tann id) befommen, aber 
eine Pferde. Schon über alles dispontert. 
Alſo an den YFeltungstraftwagenparf tele: 
bontert. Während id) [prede, tommt Be- 
ud. Hauptmann L., einer der fleibigiten 
Mitarbeiter. Er bringt eine humoriſtiſche 
Plauderet — und außerdem eine ernite, 
willenjchaftliche Arbeit. Ich dante herzlich. 
Wird noch heute gelejen. „Ja, zwei Kraft: 
wagen, aber fofort!” Ift nur durch Rom: 
mandanturbefehl zu erreichen. Aljo neuer 
Antrag. Duartblatt ber. Ein Mann aus 
der Setzerei muß [chleunigft Damit zum Ad: 
jutanten. 

Sord) — draußen der Hohenfriedberger 
Marid. Das jchmettert fo jonnenbell in den 
regennajjen Tag, dah jedem Deutjchen das 
Herz laht. Und da muß ih dod ralh auf 
den Balton fpringen und das Aufziehen 
der Wachtparade mitanfehen. Cs ift Lands 
fturm, eisbärtige Männer find's, aber einen 
Talt haben fie im Leibe, das tft ein Tritt, 
ein Drill... Ja, aber was fol denn das 
areen Die marjchieren ja nicht wie alle 

age redjts herum, jondern linfs herum? 
Der Bataillonstambour ftredt die Beine, 
[dhwingt den Tambourftod, eine zweite 
Schwenkung, eine dritte... Richtig, die 
Göttinger find geftern abgelöft worden, das 
Sanditurmbataillon Stade führt was Neues 
ein, 'S ijt aber gar nicht ſchlecht ... 

Da tritt Hans von Hayet auf den Balton, 
der Münchener Dialer, der neulich von met: 
nem Balton aus das Aufziehen der Wacht: 
parade gezeichnet hat. „But fo, gut fo. Dest 
haben | die alte Búrje im Riden, das ijt 


528 BSSoSocacsasosa Paul Ostar Hider: BSsessssssssssd 


ein jchönes altes Haus.” Er urteilt vom 
malerijchen Standpuntt. 

Der Griff „Achtung, práfentiert das Gee 
wehr!” Durd die ganze lange Reihe ein 
Schlag. Und das VTiufittorps fest ein: 
„Fridericus, unfer König, gibt uns viel zu 
wenig, Dbhaler woll’n wir, Dhaler woll’n, 
Dhaler woll’n wir han —!” 

Der Profeffor wird bejtiirmt, eine neue 
Skizze für die Liller Kriegszeitung zu machen. 
Er jagt lächelnd zu. „Heut abend, ja, gern, 
wenn da unten der 3apfenftreid iji.” 

„Herr Hauptmann, Herr Hauptmann!“ 
Dietrich ruft mid) an, und es fommt eine 

iobspoft: in der ,Mindsbraut” hat’s eine 

törung gegeben, es fann vorläufig nicht 
weitergedrudt werden! 

Go raid) bin ich nod) nte die Treppe zum 
na TANG anal und drüben wieder 
binabgejtirmt. Im oberen Mafchinenfaal 
find ihon die Hilfsmannjdaften aus dem 
Genejungsheim damit beicyäftigt, den erften 
Teil der Auflage der Raijernummer verſand⸗ 
[oo gu madhen. Borfidtig, denn die Bilder 
ind nod) feucht, werden die Bogen gefaltet 
und in die joeben ausgedrudten acht Geiten 
des Hauptblattes eingelegt. Maſchinen raf- 
feln — aber die befte, die Ddeutibe, Die 
„Windsbraut” ftebt. Und da gewabre id) 
nun ein feltiames Bild. Mein württem: 
bergifcher Gefreiter ift auf Die Plattform ges 
tiegen und bewegt — vorlichtig, ganz vor: 
ichtig — die Walze mit den Händen. Und 
unter der Machine liegt Monfieur Mathieu, 
der Franzoſe, und unterjudht die Achſe auf 
den Schaden. Wenn er fic) aud nur ein 
bißchen rührt, während der Deutjche das Rad 
bewegt, wird er fritaffiert. Aber fie haben 
beide das Vertrauen zueinander, daß nichts 
paffieren wird. Und immer von neuem: 
„Attention!“ — „Gebe Se Obad)t!” — „Laissez 
marcher!“ — ,@ell, wart’jch e biffele!” Und 
der blondbártige Maſchinenmeiſter ertlárt 
mir, die Achſe müfle einen Sprung haben. 
Er wird feine Mittagspaufe machen, fondern 
bierbleiben, um mit nachzuforſchen. Schlimm⸗ 
ftenfalls müffen wir eben das Rot auf der 
alten Majchine, der franzöfilchen, druden. 

„And die Plakate fürs AOK.?“ gibt 
Bommer zu bedenten. 

Cine heille Gade. Man ift obnmadtig. 
„Kinder, und wir müjjen dod die Auflage 
fertig bringen! Die Raifernummer!” 

Gte find alle bereit, ſchlimmſtenfalls aud 
nod ein paar Nadtitunden zu opfern, um 
die verlorene Zeit einzubringen. 

„Mais, monsieur —!* Um neun Uhr wird 
die eleftrijde Kraft abaefperrt, erinnert der 
Sranzofe, der wieder hervorgefrodjen ift; es 
wird aljo nötig jein, bet der Kommandantur 
einen Befehl zu erwirten, daß die Straßen: 
bahn uns auch für die Nacht den Strom 
lajien mug. 

Wird gemacht. Ich eile ins Redaftions- 
zimmer hinüber. Und da figt [hon Ompteda 
und Jchreibt. Fr hat vor ein paar Tagen 
die prächtige Anjprache an die Kameraden 


zu Railers Geburtstag gefchrieben, jet will 
er an eine Kleine Novelle gehen, denn wir 
brauden aud Geſchichten, und Honorare 
ablen können wir nicht, da miiffen wir halt 
felber einfpringen. Das Fribftúd, das um 
quen Uhr begonnen bat, war zum Blüd von 
rger Dauer; nun bleibt ihm gerade die 
erite ftile Nachmittagsitunde zum Dichten. 
amos. Sd will thm heimlih, etwas 
be[damt, nod) ein paar Dugend Gedidte 
we [ieoten damit er fid) mit den Saden 
ni aufhält. Aber er legt die Hände dar: 
auf und laht. Das Gedicht von dem Obers 
efreiten da fei ganz famos, und er wijje 
aon, wie man die SHolprigfeiten daraus 
entfernen könne. 
ajd) hinüber ins Rafino des Bouverne: 
ments zum use Es gibt gottlob! in 
allen Offiziersverbánden nur einen einzigen 
Gang bei Tijd. Ich tann alfo bald wieder 
zurüd fein. 

Mir jchreiben dann, lejen Korrekturen, 
Bommer bat den naſſen Bürftenabzug der 
ingwijden umbrod)jenen neuen Nummer ge: 
brabt. Auf Seite 4 jchießen 18 Zeilen über, 
das Gedicht auf Geite 3 tann nun dod) nicht 
hinein, jchade, aber wie wár's, wenn wir 
den Artikel über die Vifierjtelung austau- 
iden mit einem kürzeren — ja, aber dann 
rüdt das Gedicht auf Spalte 2 und 3, es 
wird da unterbrochen, verliert an Wirkung 
und das Schriftbild verſchlechtert ſich ... 
Wir rüden bin, wir rüden ber, es ijt das 
reine Gchadjpiel ... 

Und nun fommt Kurt Arnold. Einer der 
talentvoljten unter den jüngeren Zeichnern 
des Gimplizilfimus. Als Kriegsfreiwilliger 
ijt er von München mit der bayerijchen elds 
druderei mitgezogen, und die Liller Kriegs 
zeitung verdankt ihm [don mandes wir: 

ngsvolle Blatt. Er und Olperk und Breeit 
find die fleißigiten Mitarbeiter. Und foeben 
hat aud ein Leutnant aus dem Schützen⸗ 
graben eine Reihe luftiger Rarifaturen ges 
ibidt. Leider ift thr gone um das wan: 
zigfache zu groß für den Bilderbogen. 

ir breiten die Blátter auf dem roten 
Teppich aus. Das ganze Zimmer ift damit 
bepflaftert. Und als jegt eine Ordonnanz 
hereintappt und die Tagesbefehle vom Bou: 
vernement und von der Kommandantur über: 
bringt, ſchreie ich entjegt auf. 

Dmpteda blidt empor — er war ganz 
verjunfen in die Welt feiner neuen Gejdidte 
— und nun tommt er zu uns, und wir laden 
aus vollem Halfe über die blutigen Berfe, 
die den Bilderbogen erflären. 

„Tas müßt’ man aber bunt geben,“ jagt 
Arnold. 

Ein tiefer Atemzug. Dreifarbendrud ! 
Und dazu nod) Die fdywarze Konturplatte. 
Das ergibt alfo 140000 Drude. „Kinder, 
die Liller Rriegsgeitung wird demnächſt we: 
gen Brößenwahn eingebuchtet!” fage td). 
Aber von der Sekunde an läßt mir der Plan 
feine Ruhe mehr. Zum Falchingsdienstag 
follen unfere Qeutden draußen in den Schüßen: 


Ein Tag bei der Liller Rriegszeitung BR=38S3884 529 


gráben was zu oe haben, fie follen einen 
tidtigen bunten Bilderbogen friegen, eine 
Moritat, das erhält fie bet guter 
den Angriff. 

Als der congo e Kliſcheur mit dem 
ihm als Hilfe ann ommandierten Land- 
fturmmann aus Stade feine abendliche Mels 
dung über den Stand der ihm übertragenen 
Arbeiten erftattet, entwidle ich ihm den Plan. 
Er wird leichenblaß. Nein, das fet in Lille 
unmöglich, die großen Firmen bier jchidten 
folhe Buntdrudaufträge immer nad) Paris 

+ „Solange können wir nicht warten,” ers 
— rag „Und kurz und gut: es wird 
gemacht!” 

Eine Sorge mehr. Aber auch eine ehr» 
geizige kleine Hoffnung. 

ährend wir dann wieder fiber den Kors 
refturen Hoden, die Nafe auf den drudfeuds 
ten Fahnen, verbreitet fih eine Wolfe von 
Karbolduft. Wir bliden einander verftórt 
an. „Ich bin’s niht!” verteidigte ich mid). 

Auf dem diden Teppich unbórbar tft Dr. 
B. eingetreten, unfer mediziniicher Mitarbets 
ter. Er bringt das Mtanuftript eines Ars 
titels, den wir neulich beiprochen haben: über 
den unhygienijden Franzojen. Es ijt alles 
darin enthalten: von dem im Guppenteller 
badenden Daumennagel des fervierenden 
franzöſiſchen Rellners bis zu den unglaubs 
lihen Abortverhältniffen in den großen 
Kiler Betrieben; bier in der Druderei, die 
fonft 80 bis 100 Leute beiderlei Geſchlechts 
beichäftigt, gibt es nur eine fchilderhausgroße 
Gelegenheit zum Berjdwinden. 

„Haben Ste aud) nicht die Franzölin aus 
dem Hotel de [Europe vergejjen, die ihrem 
Schoßhündchen immer die Schnauze mit der 
eigenen Serviette abwilcht?“ Nein, alles ift 
da! Es gibt zum Dant einen Händedrud, 
und dabei folgt gleich die ftiirmijde Bitte, 
uns recht bald wieder zu bedenfen. 

Neuer Beluh. Dann das Telephon. I 
werde unten im Geberjaal verlangt. Au 
im Druderjaal. Hier läuft die Rotations: 
mafdine und fpeit in tnapp vierzig Minuten 
die ganze Auflage der täglichen Kriegsnad)s 
richten aus. Ich mug dem öligen Frangzofen, 


aune für 


der bier die Auflicht führt, wieder einmal 


dringend ans Herz legen, etwas mehr auf 
die arbe zu achten. Die gejtrige Auflage 
war viel zu matt gedrudt. Sn den Schüßen: 
räben hat man fein elektrifches Licht, die 
teute verderben fih ja die Augen. 

Dann zur „Windsbraut“. Alfo das Uns 
guid ijt da. Die Achje ift richtig entzwei. 
ir müfjen fofort die legte Mafchine nod) 
le und in Betrieb nehmen. Die ver: 
orenen Arbeitsitunden müljen durch Nacht: 
arbeit eingebracht werden. Monſieur Mathieu 
ift ein guter Kerl; ohne Wimpernzuden ijt er 
dazu bereit; aber Dann muß ich ihm einen 
Paſſierſchein ausftellen, fonft fommt er in der 
Nacht nicht durch den Bolten. Alſo wieder 
hinüber, hinauf, hinunter, den Zetteljchreiben. 
Es ift duntel geworden. Auf dem Partt: 
plag flammen die Illuminationslichter auf. 


Ich habe auch die drei Balfons meines Res 
daltionszimmers mit eleftrijden Glühbirnen 
ausitatten laffen. Ein Drud auf den Knopf 
— und ein leuchtendes Geranfe ſchmückt die 
Ballade und umrahmt das flammende „Q. R.” 
tetrich wird hinuntergefdidt, um ben 
feftlichen Eindrud zu prüfen. Drüben am 
aa haben fie ein — „W“ mit der 
aijertrone angebracht. Aber er findet uns 
eg Seltidmud dod) nod) viel fchöner. Un: 
ere Snitialen — Liller Kriegsgeitung — hat 
man aber mifverftanden. Wenigitens der 
Ganitátsgefreite, mit dem er unten gejpros 
rr A der Meinung, es heiße: „Lieber 
aifer!“ 

Bis gum Zapfenftreih, zu dem wir Bes 
Jud) erwarten, muß nod túdtig gearbeitet 
werden. Bommer möchte die Form der 
neuen illujtrierten Beilage (für die ¿weits 
nábite Nummer) nod) Beate abend fertig» 
rá Es ift aud) beffer fo, denn morgen 

ih wollen wir eo zur Feier von Bailes 
Geburtstag in die Kirche. Und dann find 
nod) Briefe zu diftieren, Meldungen zu 
fchreiben. Die Liller Kriegszeitung bildet 
eine bejondere Dienftitele des Gouvernes 
ments; da werden Perjonalien eingefordert, 
die Verpflegungsgelder : An elegenbeit muß 
mit dem Zahlmeilter befproden werden. Ic) 
tlingle beim Wdjutanten an. Ob meine Bes 
förderungsvorjchläge durdgegangen find? 
Ih möchte doh Arnold und Bommer Die 
Knöpfe verjchaffen und dem fixen Gefretten 
an der Segmaldine die Treffen... 

Falſch verbunden, der Feftungstraftwagens 
part meldet fih. „Die Fubrwerte für die 
Kohlen find unterwegs!“ 

fommen fie an, 


ic Kohlen! er — F 
abe dann keine 


wenn es Nacht und i 
Wache dabei. lſo ſchleunigſt ein neuer 
Hilfsmann⸗ 


Antrag zur Kommandantur, 
ſchaften zu ſtellen. Und ſobald die Wagen 
raſſelnd vorfahren, ſpringe ich hinunter auf 
die Nebenſtraße und ſtelle Dietrich als Auf: 
pajfer auf. Die ſchmutzigen Heinen Kinder 
aus der Nachbarſchaft lungern [hon herum, 
um eine Schürze voll Kohlen als Beute heim: 
zubringen. Gte tun mir ja leid, Die frierens 
den armen prangan, aber id) tann ihnen 
nicht helfen, die Kohlen gehören Deutjchland, 
und der Intendanturrat fáme mir auf den 
Kopf, wenn ich nicht die größte Sparjamteit 
walten ließe. 

Es fei Beſuch oben, meldet der einarmige 
Concierge, der aus dem Vorderhaufe tommt. 

Und nun gibt es ein feitliches Stündchen. 
Ompteda wird von feinen Freunden aus dem 
WOR. beſucht, gemeinjame Belannte füllen 
die Balfons, auch ein paar hübjche bayeriiche 
Kriegsichweitern find dabei, ein Glas Gett 
ift bereitgeftellt ... Und über die uniibers 
jehbare Wienjchenmenge, die von der Rue 
nationale ber fid) über den großen Blak ers 
gojjen hat, tönt fernber der langanbaltende 
Trommelwirbel ... 

Cold) einen Zapfenftreich werden wir nicht 
wieder erleben. Auch die Franzojen ftaunen. 


530 BIS233E3333E3A Zwei Oftergedihte BSSSSSSSS 


Drei, vier Mtufiftorps, famtlide Spielleute 
des Feſtungsbezirks, ein paar Rompagnien 
als Begleitmannſchaften und Fadeltráger. 
Driiben in den hellerleuchteten Fenftern 
des Hotels erfdeint die Geltalt des Krons 
prinzen von Bayern, des Gouverneurs. Der 
Sap enftreidh halt und madi Front. Und 
dann feen die wunderjchönen deutfchen Lies 
der ein. Soldaten und Offiziere, alle, alle 
fingen mit: ,Deutfdland, Deutidland über 
alles!” und „Es brauft ein Ruf wie Donner: 
hall!” Aberall flammen bengalilche Lichter 
auf und bemalen die ftrablenden Mienen der 
Mannibaften, die für ein paar Tage, der 
Parade wegen, in die Stadt hereingezogen 
worden find. Und aus dem leuchtenden 
Kranz fteigt der Hymnus für den Kaifer 
zum geftirnten Himmel empor. 

In der Balfonede fteht Profellor von 
an und nimmt eine Gtizze auf. Geine 

ugen leuchten. 

m die TFreiheitsjtatue zieht der Zapfen» 
ftreich weiter, biegt in die Rue nationale 
ein, er fol bei der Zitadelle endigen. Taus 
fende bilden das dichtgedrängte Spalier. 

Nun wird der Pla wieder dunkler. Aber 
die Faffaden der illuminierten Häufer bes 
halten den feftliden Eindrud. 

Der Beſuch will fih empfehlen. 

Ein findiger Mitarbeiter — es ift der ſäch⸗ 
fiide Hauptmann L. — bat die Kaifernum- 


BASE HH HOFF HH AEA AEE AAA AAA AE AEA A HE ROH 





mer entdedt, von der ich mir die erften 
Exemplare habe bringen lajjen. fiber dem 
vorzüglich wiedergegebenen Bildnis des Rais 
fers leuchtet ein ſchwarz⸗weiß⸗rotes Fahnen: 
band. Auf das Rot find wir befonders ftolz. 
Die Nummer ift fechzehn Seiten ftart. Un 

es wird ein Sturm auf mich unternommen: 
jeder will natiirlid ein Exemplar „avant 
la lettre“ mitnehmen. 

n Wundervoll!” — „In Feindesland!“ — 
„Mit den paar Kräften!“ — „Man wird 
fic) um die Nummer reißen!” 

Ich gebe, was ich babe. Meine Gorge 
verfdweige ih. Und der Beſuch verabſchie⸗ 
det fid) in fröhlicher Stimmung. 

ber foeben bin ich wieder drüben im 
Mafchinenfaal gewefen. Der Bayer, der 
Miirttemberger und der Franzoſe arbeiten 
Ichweigend an den Majdinen. Blatt um 
Blatt fält auf die hohen Stapel. Wenn nur 
die ſchreckliche alte franzöſiſche Maſchine 
nicht ſchmiert! Für morgen in aller Frühe 
dreißig Mann kommandiert, um den 


eſt der Auflage ſchleunigſt zur Ausgabe 


bereitzuſtellen. 

Und inzwiſchen mache ich die Korrektur 
der folgenden Nummer druckfertig. 

So ein Tag bei der Liller Kriegszeitung 
iſt faſt gerade ſo ereignisreich wie an der 

pitze einer Kompagnie. Aber ſchöner — 
ja, ſchöner war es doch da vorne! 


* 
9 J 
$ : PBalmjonntag + 
$ $ S 4 
iy * O wie ſoll ich feierlich empfangen * 
+ A Liebfte, did, Der Sonne Wiederkehr! ; Ye 
Y {3 A } ; 
* i Keine Amjel hat nod) angefangen, A YE 
iy! * Mod von Blumen ſteht die Halde leer; * y 
i * Moofige Matten nur mit grünen Halmen, $ W 
5 * Eine Ahnung regt und beugt den Hain, YE 5 
Ye 1 $ : 3 3 ri f + 
5 yl Sdhimmernde Weiden winten dir mit Palmen: qu fs 
* i Hord, der Friiblingsfturm raufcht dir die Pfalmen a A 
i i Und mein Herz weht auf: Zieh ein, zieh ein! G ( 
K + Joſef Shanderl + E 
EHRE ACERCA EMAIL IED 
* ii e } % 
K X Als id) geboren ward $ ji 
+ J. ls id) geboren ward, war Muferftehungsnadt, Y + 
+ Li yiel ein Rarfuntelftern aus feiner blauen Fern’ iJ * 
* Q Sn unfern Garten fat, in jener Ofternadt, i % 
* o Buds auf am zarten Stiel, wie er vom Himmel fiel, () Q 
iy * Blúbt Gott zum Rubme als Ofterblume. — * W 
dí 4 Heimweh nad) ew'gem Licht brennt mir im Angefidt, — % (3 
i} Æ  ViuB folgen der Ferne, — dem Sterne. * 

* Hildegard von Hippel i 


m a 


Der Vermundete 


Bon Albert von Trentint 









NA N Doftor. Er war a aud) 
KY MS, ein Bauer. Mit Robritiefeln und 
einem roten Regenfdirm fak er 
neben ihr, denn es war der 26. September, 
und in Prägraten fchneit es, wenn es nicht 
regnet, vom 10. an. Der Doktor war alt, 
aber jünger als die Martingerin. Die 
jeit jiebzehn Jahren Witwe. (Er ledig. 
fiber Virgen, das nächſte Dorf gegen Win: 
difchmatrei hin, waren weder er nod fie 
jemals hinausgelommen. Debt, da fie 
beide die Stebgig überjchritten hatten, tat 
ihnen aud das nicht mehr weh. — 

„Und vom Luifele haft alleweil no fa 
Botichaft?“ 

Die Martingerin Jah den Dottor hilflos 
an. Sie warfd)wer herzleidend. Darum tam 
er ja alle Mtorgen um halb neune. „Naa,” 
jagte fie ſchwerſchnauſend. 

„Und no alleweil nit willen, wo er 
ift?” 

„Naa!“ 

„Und der Stani hat aa no nie g'ſchrie⸗ 
ben?” Der Stani war Bauernfohn auf 
Platt in Obermauer draußen. Mit dem 
Luijele ausgezogen. 

„Aa no nie g'ſchrieben!“ — 

Die Tür tat fih auf. Der ältefte Sohn 
der Martingerin, der Franz, fam herein. 
Ein großer, bdrenhafter Mtenfd. Aber 
[hon über die zweiundvierzig. Nichteinmal 
Landftiirmer mehr. „Guat Morgen!” fagte 
er troden und febte fih auf die Ofenbant. 

Da wurden die Martingerin und der 
Dottor fheu. Der Hof gehörte nämlid) 
ihr; der verftorbene Mann war ein armer 
Hundling gewefen. In ganz Prägraten 
wußte man: den Tag, an dem die alte 
Martingerin nimmer aufitand, fahen der 
Franz und feine robuften Schweitern nicht 
ungern fommen. 

„Raunzt fie alleweil, die Muatter ?” 
lachte der Frang roh auf. 

Der Doktor drehte fih böfe um. „Sie 
wird fchon ihre Gründ’ dazu haben!“ 

„Der Grund ift der Luifele! Kan an: 
derer!” Der Franz zog die Pfeife aus 
der Joppe, ftedte fie an. „Der Luifele; 


’s Biiabele!” Die Pfeife zog nid. 
„Aber dds Unkraut verdirbt nit!” 

Die Martingerin wurde bleid. Ihre 
Bruft fand feine Luft mehr. Das Geſicht, 
das wie Pergament war, befam eine Un: 
zahl tückifcher Falten. Stand wie der Tod 
ſchon über dem ſchwerkranken Leib. 

„Wir wölln’s hoffen!” antwortete der 
Doktor beftimmt, einen [chnellen Strid Haß 
in den Augen. „Erjchlagen hat der Luiſele 
ja no niemand. Und g’jtohlen hat er aa 
nicht!” 

» Muatter” ... der Frang überhörte das 
völlig... „Der Laffrauner von Lienz ift 
da. Wegen d'n Bamfer Wald!“ 

Da fam Furcht über die alte Frau. Das 
wußte fie ganz genau: Sobald fie die 
Augen zumachte, war der Quifele ein Bett- 
ler! Und darum wollte fie trogen; folang’ 
noch ein Stüd Atem in der Brut fab. 

„Er gebet vanahalbtaufend Gulden. Sie 
brauchen iagt rundumadum Holz. Was 
fagit d'rzu?“ 

» gib fan Wald nit her!” 

„Um fünftaufend Gulden vielleicht?” 

„J gib'n nit her; i!” 

„Sei ftil, Martingerin!” Der Dottor 
legte ihr erjchredt die Hand auf. Die 
Stimme fam aus einem vollfommen zer: 
trümmerten Bau. , Red” nit, Martingerin! 
Es tut dir nit gut!“ 

„J gib’n nit ber; i!” Leuchte fie aber 
nod) einmal. Und in einer wilden Angft 
frampften fid) die Hände um die morjchen 
Kndufe der Lebnen. 

„Rachher verlangen wir halt fedstau: 
fend!” verfuchte, ohne jede Rührung, der 
rang weiter. „Sechstaujend vielleicht, 
und d'rvon geb’n mir fünfhundert ’n 
Ruifele?” Gemein brüllte er auf. 

„Um hunderttaufend nit ...!” — Aber 
damit war der Greifin Kraft auch zu Ende. 
Mie eine Tote fant fie, weiß und voll 
Schweiß, in den Seſſel zurüd. 

Eine böſe Paufe entítand. Der Franz 
[haute in den Schnee hinaus. Der Schnee 
ging did vor den winzigen Fenftern nieder. 
Das ſchaute der Franz an. Unbeweglid, 
von der Ofenbantede aus. Er hatte Beit. 


532 EESSSGAAäöSONCSOSA Ulbert von Trentini: Be=S=a23eS8383:2338:24 


„Die Muatter ift nit gut dran!” begann 
aber leije, als immer mehr Schnee fant, 
der Doktor zu mahnen. „A jed's böfes 
Wört'l fann ihr’s Leben foften. Siehſt 
es denn nit?” 

„Hilf du ihr! 3 bin fa Doktor!“ 

„Aber ihr Bua bift!“ 

„Iſt een ias Ste woaft’s anders!” 

AS de 

„Sie hat oan oanzigen Sohn: i'n Luijele. 
's Biiabele!” 

„Und wenn du det Büabel im Krieg 
hätteft 2” 

„Han la Biiabel! 
derfen!” 

„Ra Wörtl, Martingerin!” Er hob fih 
entjet, der Doktor, und fiel dem Meibe 
ins Widerredenwollen. „Ka Wörtl! Er 
moant's nit a fo!" 

Der Franz lachte auf. „I moan’s, wie 
Vs g’fagt hab. I moan...” 

Aber da famen die Schweitern herein. 
Mit Dragonerichritten. Beide in groben 
Wolljpenfern. Und mit Sola Huhen. Die 
eine vom Stall; die andere vom Stadel. 
Sie waren ausgezeichnete Bauerndirnen. 
Beide über die Dreikig hinaus; aber tráf: 
tig und voll und mit gejcheiten Augen. 

„Madeln,“ begann der Dottor fogleich 
und ftand auf, „ös müßt beſſer ...” 

„it! Nit! Nit!” wehrte ihm jah die 
Krante, die wieder zu Leben 30g. Der 
Dottor folte nicht fortgehen von ihr! Aber 
er folte aud) mit den Mädeln nicht reden! 
Dachte es nur nod) [chlechter! 

, Madeln ,” wiederholte er jedoch hari: 
nádig, „ös müßt auf die Muatter beffer 
Schauen. Gte ift nit gut dran!” 

Als ob fie nicht verftanden hätten, blicten 
fte ihn an. In gewiljen Bauernftuben galt 
der Harpfner Sepp als ein Dummfopf; 
jelber ein altes Weib. 

„Fahlt ihr ja nicht!“ antworteten fie feft, 
wie aus einem Munde. 

„zahlen! Wär’ no beffer, wenn fie nicht 
gu ejjen und zu trinfen hätt’. Aber fo a 
Menſch braucht a Pfleg'! A gute Pileg'!” 

„Hat fie etwa geflagt?“ 

„Kan Deut nit. Aber...” 

„Dös fennt man! Die Vinatter Hagt 
alleweil. Bis auf dann, wenn der Luifele 
da ift. Da ift all’s recht!" 

„Nit! Nit! Nit!” wehrte, nod heftiger, 
die Alte; angeefelt; und nod) einmal. Aber 


Han nit Heiraten 


in Ddiefer Beziehung war der Sarpfner 
Sepp wirklich ein Dummfopf. „Wer red’t 
denn vom Luifele?” begann er von neuem. 
„Aber ös zwei g'junde, ftarte Dtadeln 
müßt auf die Muatter mehr aufpaffen !“ 

Ladend fehrten fie ihm den Rüden. 
„orang, halt g hört,” wandte fih die jün- 
gere, die Rosl, anihn. „Der Jórgl ift mit 
an ganz an Hein Schüſſel in Arm im Lien: 
zer Spital. In Sonntig bringen fen her!” 

Der Jórgl Hatte es nämlich mit der 
Rosl. 

„Aber der Sórwarter Hans ift bin,” 
antwortete gemütlich der Franz. 

„Und der Rannacher Toni aa.” 

„Und der Stani fol an Fuß aweg 
hab'n.” 

„Der Stani an Fuß aweg?” Der Dot- 
tor, das kalkweiße Gelicht der wie durch 
einen Blig aufgewedten Alten vor Augen, 


rief es im drgften Schred. „Woher habt 
ús denn dos 2“ 
Sie fehrten fih nicht einmal um. „Von 


Briaftrager.” 

„Und von Luifele .. .?" Die Alte, 
bungernd, troh aus den Poljtern. 

„And der Mungenaft Paulele Hat die 
Cholera!” | 

„Und von Luifele ...? Die Alte und 
der Doktor zugleich riefen es Heifer heraus. 

„Richt gheart!” 

„Aber, wenn der Stani in Spital fem: 
men ift, — der muaß ja etwas willen!“ 

„Wenn der Stani...” wiederholte, 
am ganzen fterbenden Leib erjchauernd, 
die Alte. 

„Richt gheart!” Alle drei, das Neuner: 
brot im Mund, zudten die Achjeln. 

Und wieder eine Pauje. 

Die Alte jap, vornübergebeugt, das 
blutlofe Geficht in das Halbdunfel der 
Stube gefchnitten. Betete; gegen ihren 
Haß. Gegen diefen ohnmaddtigen Haß. 
Und der Doftor nahm fein rotes Regen: 
dad) feft, mit wilden Händen, und drüdte 
es aus, daß ein Bad) daraus niederrann. 

„Madeln, habt’s g’hört,“ brad) da der 
Franz das Schweigen, „die Muatter will 
den Wald nicht herlaffen.” Zu Fleiß fam 
er auf diefen Wald zurüd. 

Das rik fie fofort herum. „Warum denn 
nit?" 

» Weil...” wollte der Dottor, mit einer 
weiten Handbewegung, vermitteln. 





„Halt’s Maul, Seppele!” Der Franz 
Ichrie ihn an; rif fih den Janker vom 
Nagel. „Weil fie nit will! Dóswegen.” 

/ Weil init will! Gang recht. Weil i nit 
will,” krächzte die Alte, aufgeftachelt, hervor. 

„Und warum denn nit?“ Die breit vor 
ihr aufgejtellten Töchter. 

„Weil i mi” ... in ftammelndem 
Kampf fam es heraus... „bei lebendigem 
Leib nit erben laffen will!“ 

„Ý aba! Ya 

“Nit Ihleht. Was?“ 

„Haha! Weil fie fich . 

„Weil i mi...” da ftand ae alte Weib 
ion im Boden. Ein elender, gemarter: 
ter, zudender Leib. Der die drei Kinder 
angreifen wollte. „Weil i mi...” pfiff 
er und ging fie an; da fiel thr aber der 
Doktor in die Ablicht. „Bift g’fcheit, Mar: 
tingerin?” Cr führte fie widerjtandslos 
in den Geffel zurüd. „Was fallt denn 
dir ein?” (Er bettete fie mit ängjtlicher Sorg: 
falt; ftrid) ihr über die ſchweißtriefende 
Gtirne; redete ihr zu. Gof ihr von der 
Medizin ein. Und kehrte fih dann jah zu 
den dreien um. „Schamen fennt’s ds euch, 
Jag i; a Jo mit der Muater zu reden! Siha: 
men!“ 

Der Franz, die Schweitern zur Seite, 
rib fperrangelwett die Tür auf. Grau war 
fein Gelicht. „Schamen ?” 

„Ja! Schamen!“ 

„Bor wem denn?“ 

„Bor euern B’wiljen!“ 

„Und a fo red’ft du?” 

„Ja, i!” 

„Du, de der Harpfner Seppele qu 

„na, Y ps 

„Und wer hat denn...” dem Frang 
ver Hlug die Wut die häßliche Stimme... 
„wer hat denn den Hof wieder aufgebracht, 
— Muater all's hat verlottern laſſen? 
Ha “ 

„Und wer ſchindet fie denn” ... feuer: 
rot glogte der Sefa Gelicht ... „von fruh 
bis fpat, daß der Hof no alleweil beffer 
wird?“ 

„And wer hat denn fiir’n Luifele jieben- 
hundert Krönlen zahlen miiafjen” .. . die 
Rosl... „weil er fie beim Isliger Wirt 
ſchuldig g'wejen ift?” 

„And wer hat denn der Trudner Thres 
’s ledige Kind von Luiſele ablófen g’miaßt, 
weil er fi drudt hat?" 


Der VBerwundete BS33338323882333 533 


Wild warf der Franz die Tür an die 
Gtubenwand. „Und da red't der Fahnen: 
ſchwinger von infern B’wilfen! Remmt’s, 
Viadeln, mit mir geht’s; i woah, was mir 
gu tian haben!” 

Und die Tür, fradend, fiel ins Schloß. 

Klein, ohnmädjtig, fah die Martingerin 
auf fie hin. Ein elendes Baden Knochen 
und Herzweh. Kein Tropfen Blut mehr 
in ihr. Keine Sehne mehr voll Kraft, fih 
zu rühren. In der Grube drin aber, unter 
der Bruft, frohen alle Feben ihres Men: 
Ichenlebens wie rajende Teufel gufammen, 
dunkel, fegenlos und ſchwarz. Und eine 
glut von Unglüd, eine Flut von Erinne: 
rungen, die niemals verjunfen waren, jtieg 
aus diejer wildeften Finfternis gum fters 
benden Herzen empor und beutelte es. 

„Martingerin“ . . . ſchwach froh die 
Stimme des Alten aus der bleiernen Bang: 
nis... „nimm’s nit a fo [dwar !“ 

Gte rührte fih nicht. Sie hörte es ja 
gar nicht. Ste laufchte nur dem, was innen 
ge) hab; ftaunend und unbeweglich. 

„Schau, Martingerin, in a jeder Fas 
mil...“ 

Da aber rif fie ihm mit einer jähen Be: 
wegung bie Rede aus dem Mund. Daß 
er blitfchnell verftummte und den eiss 
grauen Kopf finfen liek. Denn aus ihrer 
Hölle, urplöglich, hob eine helle Säule von 
Licht fih empor, umfing das Herz, es De: 
fam Luft, es tat einen freien Schlag. — 
»oanmal no,” ftammelte fie wie in der 
Verflärung, ,módt' i ihn halt jehn, Sep: 
pele! Verſtehſt dis ?“ 

Bis auf die zitternden Knie hinab Jani 
fein Kopf. Cin dummer Kopf. Aber ein 
beiliger. „Er werd don femmen, Moidl,“ 
jagte er ganz, gang leije, denn er glaubte 
es nit! „Morgen vielleicht, ... oder 
übermorgen ...” 

Sie aber glaubte es! Ganz voll Glau: 
ben nahm fie feine Hand, feft, feft in die 
jterbende, und a 
88 æ 
Ein ſchwerer Ottoberabent, Und ein 
fpáter. Auf dem Weg von Virgen nad) 
Prägraten lag der Atem der Dämmerung. 
In der Früh’ hatte es im Tal geregnet. 
Auf den Hängen gefchneit. Verbrámt von 
Hagel und Schleiern ftanden die unge- 
heuerlich hohen Berge zu den Seiten. Un- 
wirtlich. Nicht die geringite Schönheit 


534 PES 
des Herbites war ihnen geblieben. Unterm 
dunteln Himmel, den ganz die Wolfen bes 
dedten, ftarrte diefe Landſchaft diifter und 
grau. Finfter fap in den Wäldern Feud: 
tigkeit und Kühle. Wo Saaten hervor: 
Ichimmerten, war ihr Grün ftumpf neben 
dem falten Violett der abgebauten Ader. 
Mo das Schindeldacd) einer Hütte aus dem 
Wirr lugte, das die Dämmerung über alle 
Formen und Flächen warf, ſchien es nicht 
Menjchen zu deden, fondern einen unbarm: 
berzigen Tod. 

Die zwei Soldaten aber, die, jeder ein 
bißchen humpelnd, den Weg fchritten, 
lächelten. Sie gingen langſam, nicht nur, 
weil ihnen die Wunden nicht fchneller zu 
gehen erlaubten. Von Lienz bis Windifch- 
matret waren fie mit der Poft gefahren. 
Bon Matrei bis Virgen hatte eine Mehl- 
fubre fie mitgenommen. Jebt humpelten fie. 

Und lächelten ; immer feltjamer, je wei: 
ter fie famen; je müder die Füße fie 
fchmerzten. Sie hatten über ihre Feld: 
— uniform Mäntel gezogen; auf dem Rüden 

die Rudjdde hängen. Waren jchmubig. 
Die Kriegsbárte rannen ihnen wild übers 
Kinn herab. Über fchmale und blaffe 
Wangen. Unter den Augen, in denen ein 
unwirflides Feuer glühte, hodten große 
Ringe. Und fahl waren die Lippen. Ganz 
grell blickten die Zähne aus ihnen hervor, 
wenn das Lächeln fie auseinanderzog. — 

„Kimmt jett etwa gar [Mon s’ fel: 
freuz ?” fagte plößlich der Stani, und das 
Laden nahm fein ganzes Geſicht ein. 

„Naa, zuerjt fimmt das Triflerbild- 
jt. Nachher die Febrendyútt”. Und 
nachher erft ’s Kreuz.“ 

Der Stani humpelte viel mühjamer als 
der Lutfele. ber gerade das freute ihn. 
Umjonft war er von Galizien nicht ins 
Spital herabgefommen. 

„Iſt Doch etwas,” lachte er, urfelig im 
Heimfommen, „a Brödl Land zu haben, 
wo man a jed’s Stáudl und Stoanl fennt!” 

Ter Luijele, dem aus einer geheimnis= 
vollen Urjadje das Herz Elopfte, nidte. 

„Wie mir im Auguft talauswärts gan: 
qaen fein, han t mir denkt: mir femmen 
nimmer grud. ber iagt dent i mir: 
wenn mir no amal gian, mir femmen wie: 
der grud!” 

Ter Lutjele, in einer immer heißeren 
Bellemmung, nidte wieder. Zeit jenem 





Albert von Trentini: E36S3S58S5383538884 


Auszug war nämlich viel gejdehen! Es 
gab feither Taufende von Menjchen, die 
tot waren. Uber einen auh wenigitens, 
deffen vergangenes Leben tot war. 

„Wie i mitten im erften Feuer g’ftanden 
bin,” fuhr der Stani, deffen Hof nun feine 
hundert Meter mehr weit weg war, fort, 
"Han t allewetl dentt: kämpfſt für dei Hütt’. 
Und für die Threfl. Und für die Kinder.” 
Mit dem ganzen Leib lachte er jest. 

„Und wie i g’jehen hab, daß der Sanner 
Toni und der Gerber Franzl binfallen, 
mit die Hand auf'n Herz, han i mir dentt: 
Teifl, Stani, a fo derfft du’s nit machen! 
— Nit? Wenn man an Hof grad erft 
übernommen hat und in März heiraten 
möcht; — und feds Riih’ und fieben Ochſen 
in Stall hat! Was?“ 

„Da ift Det Hütt’n, Stani!” 

Verblüfft [Haute der Stani den Luifele 
an und blieb ftehen. Und ward wie ein 
Stein. Einen blitjchnellen Rud hatte es 
ihm gegeben. Oben auf der Höh’, etliche 
Sprünge über den Weg, froh aus der 
Dunfelheit ein großes hochgiebliges Dad). 
Rund um dies Dad) war es finfter, man 
unter/dted weder Baum nod) Feld. Aber 
ein Liht in einem winzigen Fenfterlein 
brannte, und der Strahl davon beglangte 
im Ader draußen eine volle Haferharfe. 

„Wirklich, Quifele, fi ifch es!“ 

Der Luijele lächelte wehmütig. 

»Luijele, fi iſch es wirklich !* 

Nod) eine Zeitlang blieb der Stani ftebn. 
Dann aber, pliglid), war er mit einem 
einzigen Sab im Weg weiter drin. Und 
nun redete er nicht mehr. Kein Mort 
mehr. Lief in Schmerz und Stechen wei: 
ter, daß der Luifele ihm nicht nachfam, 
atmete jchwer, immer [chwerer, — und 
mate flinf und gejund halt, als in der 
Megmauer eine Scharte fih auftat. So: 
fort erfannte er diefe Scharte. In der 
führte eine Heine Stiege ins Feld empor. 

„Nachher alfo, Luijele, ...“ er reichte 
ihm eilig die Hand bin, „i hatt's iagt! 
Pfiat di Gott!“ 

„Laß dir 's Stiegele aufwärts helfen!“ 

„Rimm fchon aloan aufwärts. War’ 
nit übel!“ wehrte er hurtig ab. Und wirt: 
lid): er war fdjon oben. Wankte ein bip- 
den auf dem Rain. Fand aber aljogleich 
das Bleichgewicht wieder. Auf feinem etges 
nen Grund und Boden. 


LESEISADADIDIIDIIA Der Berwundete | 


„Und morgen kimmſt heraus zu mir, 
Luifele? Oder?” 

„Schon ret. After Mittag klopf' i an.” 

„Buate Nacht, nachher!” 

„Buate Nacht, Stani!” 

Der Stani verfchwand in der Nadi. — 

Aber nun wurde aud der Luifele unge: 
duldig. Bur Linken zweigte vom Meg 
ein Pfad ab. Auf den hatte er lange [Hon 
gewartet. Und den nahm er jet. 
führte vom Dorf abfeits in die IsliBauen 
hinein; durch diefe hindurch geradeaus nad) 
Mtarting. War finfterer, als der Weg. 
Und nak. Von tropfenden Erlen beftanden. 
Bon einem Geitentale, das fih ſüdenzu off: 
nete, jtießen eifige Nebel heraus. Und in dies 
fröftelnde Dunkel flirrten von unfehbarer 
Richtung Stallgloden und Scheunentüren. 

Als er von Marting nur mehr fünf 
Minuten entfernt war, febte fich der Luifele 
todmiide auf einem Stein nieder. Cinem 
nafjen Stein mit naffem Moos unter einem 
Berglirihenbaum. Ausraften, bevor er 
ins Haus trat! Er legte die Hände Übers 
Gefidt. Da war die Heimat. Rund: 
herum alles Heimat. Genau fo, wie er 
fie vor zweieinhalb Monaten verlaffen. 
Ganz genau fo. Innen aber, — innen, 
alles anders! Volllommen anders gewor: 
den! — „Mutter,“ fagte er vor fid Hin, 
— „i ban g’fehn, was loa Menſch denten 
fann! Was foa Menfch traamen fann! 
Viuatter, — 1 fieh? all’s ein!“ Tiefer 
jant fein Kopf in die Hände, und in der 
Bruft drin, in einer ungeheuren Sehnſucht 
nad) der Mutter, der er das jagen fónnte, 
zerriß es fein Herz. „Mutter, t han schreien 
und jammern und flennen und um Hilf’ 
und Gnad’ betteln g’hört, wia’s in der 
Höl’ nit fchredlicher fein fann!” Im gan: 
zen Leib, den fror und den die Reife 
Ichmerzte. und big, begann er zu zittern. 
„Mutter, i han g'ſeh'n, wia die jüngiten 
Buabn ins Feuer einigloffen fein, mitten 
ins Sterben! Und g’lacht haben fie, Mut: 
ter!” Cin ungeheures Weinen erjchütterte 
ihn. „Mutter, ...“ die Hände jtredte er 
weit vom Gefidt weg in die Nacht, und die 
Tränen rannen ihm brennend über die 
Wangen... „Mutter, verzeih mir,... 
all’s, all’s, — all’s tua mir verzeihen!” 

Und fprang jah auf. Schüttelte die 
Tränen ab. Atmete tief auf, als hätte 
er nur einen Traum geträumt; und hum: 





a 535 


pelte, weil er jebt feinen Mugenblid mehr 
warten fonnte, dem Hofe zu. 

Deffen Tür ftand offen. Er trat in den 
finfteren, engen Flur. Blidte durch ein 
eines Fenjterlod links in die Küche hinein. 
Niemand darinnen. Auf dem Herde glim: 
mendes Feuer. Er miibte fih vom Fenjter 
fort, ging an die Stubentiir. Wie ein 
Schmiedehammer fchlug fein Herz, als er 


Er die Klinke in die Hand nahm. Und eintrat. 


Da fprangen fie drin alle auf. Der 
granz, der Knecht, die Sefa und die Rosl. 
„Der Zuijele!“ 

Er lahte. Übers ganze Belicht late 
er. Das wußte der Herrgott: Haß hatte 
er feinen mehr. Keinen unten mehr. 
Nur mehr eine unbändige Freude. 

„Der Quijele! Jebt da fhau her!” 

(Er reichte ihnen über den ſchwach von 
der Lampe befdienenen Tijd) die Hand 
bin. Merkte nicht, wie diefe Hände talt 
waren und zögerten. Sebte fidh endlich mit 
einem tiefen „Ah!“ an den Tijd. 

Ganz ftill wurde es. Cr aber dachte 
darüber nicht nad. Er faß beim Tijd. 
Am Tiſch feiner Mutter. Die Mutter war 
im Bett oder in der Küche. Ste wird aber 
jebt gleich hereinfommen. „Ah!” madte 
er nochmals, mit aufgeblajener Bruft, und 
lachte mit großen kindlichen Augen. 

Der Franz fah die Sefa an. Die Sefa 
die Rosl. Alle drei dann den Knecht. Und 
dann fenften fie die Köpfe, alle vier, und 
drehten die Daumen umeinander. 

‚Da ift der blutige Chriftus!‘ dachte der 
Luifele nad. ‚Da ift die rußige Lampe. 
Da liegt auf dem Fenfterbalten das alte 
Gebetbud der Mutter. Nein! Diefes lag 
nicht da! ‚Es wird im Kaften fein. Die 
Mutter ijt im Bett oder in der Küche. Ste 
wird aber jebt gleich heretnfommen !‘ 

„Nachher,“ wagte es endlich, nad) einer 
ewigen Stille, den Kopf nicht hHochgehoben, 
der Franz, „wie ift's denn g'wejen ?“ 

„Schian!" Der Luifele liep die Arme 
berabfallen,, blicte jie mit Augen, die fie 
nicht verftanden, an und lachte. „Schian! 
Ja. Shian!” 

Der Franz tauchte den Bleilöffel in die 
Gerſtenſchüſſel. Dann tauchte die Sefa 
den Bleilöffel in die Gerftenfdhiiffel. Und 
dann die Rosl. Und nad) der Rosl der 
Knecht. 

„Und... biſt verwundet?” Nad einer 


536 BSesecssassestcsp Albert von Trentini: Ba 


neuerlichen Stille, in der man die vier 
effen hörte, der Franz. 

Der Luifele ftand auf. Ging, fo gut er 
fonnte, bis zur Stubentiir; madte fie 
ſchnell auf. Sclürfte in die Küche bin: 
aus. — Nein! Da war die Mutter nicht. 

Die Mutter ift [Hon im Bett! 

Lächelnd ftapfte er zurüd; ſchloß letje 
die Tür. „An Hoan Schuß in Mabel eini 
han i triagt,” fagte er leichthin, als er wie: 
der beim Tijd angelangt war, „Nix ‘das 
bei. Ina zwoa Wöcheln gebt's auf a Neus 
- an. — Uber, wo ijt denn die Muatter?“ 

Einen Augenblid lang, groß, ftarrten 
fie thn an. Dann tauchten fie von neuem 
die Löffel in die Suppe. 

„ft fie in Bett?“ 

Wieder aben fie. Wher fo ftit jet, daß 
man eine Maus hätte hören fonnen. 

„Sefa, ift die Dtuatter [Hon in Bett?“ 

Weiter aken fie. (Es war, als ob die 
vier Köpfe mit eifernen Nägeln in den Tijd 
hinein genagelt würden. 

„Rosl, ob die Muatter in Bett ift, fragi!” 

Da drehte fih der Kopf des Knechts lang: 
jam empor. Salfweig war fein Geficdt. 
„Dei Muatter ift g’ftorben, Luifele!” 

Kein Laut! Der ganze Raum ftand in 
einem vollfommenen Schweigen. 

„Der Bauer hat’s dir wohl g’jchrieben. 
InRofenkranz-Sonntig. Haft nicht kriagt?“ 

Der Luifele ftand auf und ging unhör: 
bar zur Ofenbant hin. Auf der febte er 
fih nieder. (Er fah von dort her die vier 
Leute ganz genau unter der Lampe fiken. 
(Er hörte den Knecht nod) einmal fagen: 
„sn Rofenfrang-Gonntig.” Er erfannte 
den Chriftus gum zweiten Male. Auch die 
Stubenuhr. Wud) das Spinnradl. Das 
Gebetbuch aber lag nicht auf dem Fenfter: 
balfen! ‚Die Mutter ift in Bett!‘ fagte er 
till gu fih. Hielt fih mit der rechten Hand 
an der Bank feft, erhob fih, querte das 
Zimmer, trat in eine ſtockdunkle talte Ram: 
mer, von der in eine zweite. Ritzte ein 
Streichholz an. ,Viuatter,” fagte er leife 
und hielt die Flamme über das Bett. 

Uber es war gar fein Bett da. Es war 
eine leere Rammer da. Mit einer Stelle 
voll Milchſchüſſeln. 

Er warf den Funken in eine Schüſ— 
jel. Griff fic) mit einer Hand an die 
Stirne. Gleidh darauf mit der zweiten. 
Taumelte fo, wie ein Nachtwandler, in die 





Stube zurüd. Blieb mitten in der Stube 
ſtehen. 

Der Knecht ſchaute den Franz an. Der 
Franz die Sefa. Die Sefa die Rosl. — 
Das war eine verteufelte Sache! 

„it Die Muatter ... ganz g'wiß g'ſtor⸗ 
ben?” 

Da drehten fie fih, mit einem bligs 
Ichnellen Rud, Dem Frager zu. Aber gleid _ 
wiederum. „Wohl!“ antwortete der Rnedt. 

„Banz...gwiß?!“ 

Starr faben fie fih an. „Ja!“ fagten 
fie Dann; alle vier zugleich. Mit einer ein- 
gigen Stimme. 

Der Luifele blidterundum. Weiß wie eine 
Wand war er im Gelicht. Die Knie flot: 
terten ihm. „Luiſele, feb’ dt nieder!” rief 
da in einem plößlichen Mitleid der Knecht; 
ftand auf und ſchob thm den Gefjel Hin. 

Und fo jap er wieder am Tiſch. — 

Es verging eine lautloje Weile. Ge: 
geffen batten fie. Die Schüſſel ftand ſchwarz 
und leer auf dem Brett. Getrunfen hatten 
fte auch fon. Der Milchkrug ftand leer 
auf dem Tijd. Aber zu rauchen begannen 
fte jebt. Der Franz und der Knecht zogen 
ihre Pfeifen hervor, zündeten an; jtießen 
große Wolfen unter den Schnurrbärten her: 
vor, die merkwürdig zitterten. 

„Sie ift leicht g'ſtorben,“ raffte fih end» 
lid) der Knecht auf; nach einem langen 
Ráujpern. „Wie a Kindl. Gang leidt.” 

Sogleich benübte die Sefa diefe Ges 
legenheit. „Der Doftor hat g’moant, fie 
hätt’s übern Winter Dod) nit ermacht.“ 

„Sie bat a g'[prungene Ader in Herz 
g’habt“... die Rosl... „’s ift beffer, daß 
fie g'ftorben tft; fie hat foviel g'litten.” 

Aber eine neue lautlofe Weile verging. 
Der Luijele fab wie eine Leiche. Er hatte 
beide Hände auf dem Tifch. Kein Finger 
an diefen Händen aber rührte fih. Er 
hatte den Kragen feiner Montur aufge 
madi, jo daß man auf die nadte Bruft 
lah. Dieje Bruft aber bewegte fih nicht. 

„Hm,“ fagteauf einmal, faljcher Stimme, 
der Franz; denn dies Schweigen brannte 
ihm wie Feuer auf dem Leibe; „magſt etwa . 
an Schnaps, Luijele ?” 

Da erwadhte der Luijele für eine Sekunde. 
Schaute ihn mit einem einzigen Blid an. 
Und ward wieder wie eine Leiche. 

Und wiederfenktendie vier, alsobdieTrud’ 
auf ihnen fäße, die gejchlagenen Köpfe. 


200, 51039) uaa a3qppuag) ‘aqvag un SNG 





PBSISSEDEDACEAEASAIE) Der Berwundete 537 


Und es verging zum drittenmal eine 
lautlofe Weile. Nach diefer aber fprang 
der Luifele unvermittelt auf. Und dies 
beniigte der Franz. „Und... Haft Urlaub, 
nachher? Oder?” fragte er heifer. 

„Qoa Stund nit!“ 

Gte zudten zujammen. 
Luiſele glogáugig an. 

„Qoan vanzige Stund nit!“ 

Der Franz, um einen Schritt, trat vor. 
Es ließ ihm feine Ruhe! „Zu was haft 
denn nachher den weiten Weg ... 2“ 

Uber er verftummte auh diesmal. Mud) 
diefem zweiten Blid hielt er nicht ftanb. 
„Hm!” madte er bloß; tat den Schritt 
wieder zurüd. 

Der Luifele ging zur Ofenbant zurüd. 
Auf der lagen feine Sachen. Die Müge, 
der Mantel, der Stod und der Sad. Eines 
nad dem andern von diefen Dingen nahm 
er jet auf. Der Franz fdaute ihm be: 
flommen zu. Aber als der Luifele wirklich 
die Mike auffebte, gab es ihm einen 
Rib. Jebt mußte er fih entſchließen! Breit 
jtellte er fich auf die Füße, nahm die Pfeife 
aus dem Mund und fagte: „Aber...“ 

„Was: Aber?” 

Der Franz machte zum zweitenmal den 
Schritt vor. „Reden miifjen wir zwoa wohl 
miteinand !?“ 

„Was denn reden?” 

„Wegen...“ Der Franz Jpudte aus. 
„Wie's halt iagt ift mitn Hof.” 

Der Luifele war taub. Warf fih den 
Mantel um die Schultern. 

„Dak die Muatter in Hof mir verfhrie: 
ben hat; und... .“ 

Der Luifele war taub. Griff den Stod 
mit der Hand. 

Der Franz traute fic) verzweifelt hinter 
den Ohren. „Elfhundert Gulden fein dein, 
tft in Teftament. Bleiben dö auf'n .Hof 
liegen, — oder foll i fie dir auszahlen ?” 

Da ftampfte der Luifele in den Boden, 
daß das Haus wadelte. Da fchlug er mit 
der Fauſt in den Tiſch, dak Schiiffeln und 
Milchfrug und Löffel und Salzfaß in die 
Dielen follerten. Da rif er, dak ein Sturm 
in die jtinfende Stube flog, die Stubentür 
auf. ,Gilberlingjud! Gol i di nieder: 
hauen wie an Wurm? B halt dei Geld, 
und met Geld, und’s Geld von der ganzen 
Welt, — aber rühr’ mi mit foan vanzigen 
Wort! mehr an!“ 


Schauten den 


Velhagen & Rlafings Monatshefte. XXIX. Jahrg. 1914/15. II. BD, 


Mit ſchreckoffenen Mäulern ftarrten fie 
ihn an. Alle vier. 

„Mit foan vanzigen Wörtle!!“ 

Und war aus der Tür. 

88 8 88 
Und in der Naht. (Er humpelte, fo 
Schneller fonnte. Atemlos. Wie ein Wahn: 
finniger. „Die Muatter ift tot!” fagte er 
fich flüfternd dabei vor und ftieg mit dem 
Gtod das legte Gatter im Miejengrund 
auf. „Die Mtuatter ift tot!” Er hum: 
pelte auf dem Briidlein überm Bergler: 
badhi, einem eifigen Mafjer, in das bleich 
der auffetmende Mond fiel. „Die Muatter 
ift tot!” Er fam in die Aue hinein, in 
deren naſſem Boden fein Fuß bei jedem 
Schritt fteden blieb. „Die Mtuatter ift 
tot!” (Er hatte die Schwarze Aue ſchon im 
Rüden und froh ftraudelnd zum Steig 
hinan, der feinen Weg führen folte. 

Und ftand plößlich angewurzelt. „Die 
Viuatter ift nit tot!” Denn: ,Luifele!” 
hörte er deutlich rufen. 

Ganz deutlich: ,Luifele!” Jah fehrte 
er um. Sogleid. Die Mutter war's, die 
ihn rief. , Ja!” antwortete er, bebend in 
Laden und Weinen, und humpelte feuchend 
den Steig zurüd. „I fimm fdon!” Und 
bajtete, und ftolperte und mühte fidh immer 
tiefer nach abwärts. „I timm ſchon!“ 

„Luiſele! Hoooo!“ 

Da machte er wieder halt. Und fieber⸗ 
kalt lief es ihm den Rücken hinab. Das 
war nicht die Mutter! Das war ein an: 
derer. Ein ganz anderer. „Die Muatter 
ift tot!” begannen von neuem feine Zähne 
zu flappern. Wie ein Verbrecher, dem 
man auf der Spur ift, fehrte er um, und 
ein beißender Hunger entitand in ihm, 
und ein unerfättlicher innerer Durft machte 
ihn glühen, und der Fuß, immer franter 
und weber, ſchmerzte ihn ftart ... im Weg 
oben angefommen, fant er erfchöpft auf 
den Bretterzaun. 

Und die Tränen wollten ihm fommen. 
Es jchüttelte und rüttelte ihn ein rafendes 
yieber. Die Hände, wie aus einer inner: 
lichen Angft der Glieder, falteten fih. Der 
ganze Körper, wie in einem Befehl, fic 
vor jedem Menſchen zu Jchüßen und zu 
verbergen, rollte fih zufammen. Mber die 
Tränen durften nicht fommen! Wenn er 
von hier aus ins Dorf zurücging, fam er 
bei der Kirche vorbei. Er fand, weil feine 
39 


538 PESISSOSISEISS] Albert von Trentini: E 


Augen wie Feuer brannten, gewiß an der 
Mauer das Kreuz. Er konnte niederfinten 
und den entfebten Kopf in die Erde ein: 
graben und ſchwören: „Muatter, wia i in 
die Kugeln g'ftanden bin, han i mir ges 
denft: ‚Rämpfit für det Muatter!“ Er 
fonnte, wozu ihn ein gedanfenlofes Leben 
nicht hatte fommen laffen — zum eins 
fachen Belenntnis der Liebe — jebt, wo 
er das Furchtbare nur mehr bejaß, das 
Neue, den Sarg in der Tiefe befennend 
umidblingen und flagen: „Muatter, tabt 
ban i nicht mehr zu ſchützen!“ Er fonnte... 

Verzweifelt ftand er auf. Taumelte ein 
paar bewußtlofe Schritte in den Meg, 
dorfwärts, hinein. Kehrte aber alfobald 
wieder um. Tot ift tot! Friedhof ift 
Friedhof! — Begann den Weg talaus: 
wärts fortzujeßen. 

Und es war jest gang ftill in ibm. Gr 
war zu erichöpft, um jebt noch zu leiden. 
Spürte den wehen Fuß nicht mehr. Wufte 
faum mehr, daß Nacht war. Crinnerte 
fih Des Gefchehenen nicht beffer, als man 
Rd eines Traumes erinnert. Fúblte nur 
eine ungeheure Leere in fih; die ward 
immer größer, je weiter vom Hof er fih 
entfernte; aber weh tat diefe Leere jebt 
nicht mehr. 

So humpelte er Viertelftunde um Biertel- 
ftunde. Die eine Hand am Gtod; die 
andere über dem hinkenden Knie. 

Bis er auf einmal zufammenzudte. 
„Wer ift denn dds?” rief er erſchreckt in 
die Nacht hinaus. Ein Rok, ein Reiter 
darauf, ftand vor thm. Der Reiter beugte 
fich eifrig herab ; das Rop tat einen Sprung, 
unterm hajtigen Mann. 

„Wer bilt denn du?” 

Da erfannte er die Stimme. Und der 
Reiter ihn. Wie ein ganz Junger fprang 
der in den Boden nieder. „Luiſele, — bilt’s 
oder nit?” 

Dem Luijele, bei diefem Mort, fehrten 
alle Millensgeifter wieder. Cin Menſch 
vor thm; da war ein Menjch vor ihm! 

„Kennft mi nit, Dottor?” rief er, faft 
höhniſch. 

„Und i renn und renn... han auf Platt 
den Stani g'funden, und der Stani derzählt 
mir's, daß du da bift, und t renn ...“ 

„Und nachher?“ Alle Willensgeiſter 
kehrten wieder. Alle Willensgeiſter. 
„Ja, und du nachher?“ Des Alten 





Stimme zitterte vom jagenden Suchen. 
„Das... was tuft denn du?” 

„Gian!“ 

„Wohin gian?“ 

„Auf Lienz außi.“ Angeſtrengt blickte 
er in die Nacht hinaus. Der Wille mußte 
feſtgehalten werden! Bis Matrei die Nacht 
hindurch humpeln! In Matrei ein Lager! 
Mit der Poſt im Morgen nach Lienz! In 
Lienz ins Spital! Vom Spital weg vorn 
Feind! 

„Jatzt? In der Nacht?“ 

„Warum denn nit, Seppele?“ 

Dem alten Bauern verſchlug es die 
Stimme. Er griff fic) mit der ſchweiß— 
triefenden Hand an die Stirne. „a... 
aber... du bift ja erft femmen ?” 

„Bor a zwoa Stund.” 

„Und... und bift auf Marting g’wes 
fen?” 

„Wohl!“ 


„And...” Der Atem des Alten begann. 


in einem ftechenden Weh feiner Bruft zu 
zittern. „Und... .2“ 

Gteinftare aber ftand der Vuifele. Vor 
feinem Auge... „Auf Marting haben fie 
mir g’fagt, daß mei Mtuatter ...“ 

Wher das Mort „tot“ brachte er nicht 
heraus! Bik fih, das lodernde Auge fen: 
fend, in die Lippen. 

Der Alte, ohne Herzfchlag jebt, drehte 
fih um. Und als es das fab, begann fein 
Roffel zu wiehern. Laut wieherte es. Aber 
der Luijele ftand ftarr wie ein Stein. 

„And iagt, Luijele,” ftieß der Alte, wie 
erwachend, hervor, und es rannten ihm 
die Tränen wie ein Bad) herunter, „iabt?“ 

„Geh' i wieder!“ 

Das Rok, in die neue Stille, wieherte 
lauter. „Stad, Brauner!” ſchneuzte fih 
verzweifelt der Alte. 

„Fein's Roffel?” Der Lutfele trat ans 
Tier heran, ſtreichelte es. „Fein's Raffel!” 

„Wohl, wohl!” haudte ratlos der Alte. 

Der Luifele lief jäh das Tier aus. Raffte 
mit aller Gewalt fi) auf. „Nachher alfo, 
— pfiatgott, Seppele!” rief er und ladte. 

Da ging der Alte entfebt in die Höhe. 
„Ja, Luijele, a fo, in dem Buftand... du 
fannft ja nit gehn!“ 

„War nitúbel!” Gierig, wie der böfefte 
Feind, mußte der Wille umflammert wer: 
den. 

„Luiſele“. . eine ungeheure Sehnjucht 


—— 


SESS SSIS TSS ete der Berwundete [IE HIHI ZZ 539 


flog in die bebenden Worte des Alten... 
,Luijele, geh’ mit mir! Kimm zu mir! 
Schau, Luijele, i han a Bett drhoam!“ 

„Beat nit, Seppele !” 

„I han“... er rührte ihn wie ein Rind 
an... „3 han a gut’s Bett drhoam. A 
nobl’s Bett. Und i werd di pflegen, 
Luifele; pflegen werd i di...” 

„Beat nit! Seppele!” 

„Und i werd dir” ... er froh ihm an 
den Leib wie einem Kinde, das ihn bisher 
nod) nicht gefannt hat; das bisher nod 
nicht gewußt hat, daß es einen Vater hat... 
ws werd dir all’s tun, was du braudjit, 
Luifele. I werd dir...” 

Der Luifele, in einem wilden Zweifel, 
der ihn tückiſch zerrig, machte fih fret. 
„Beat nit, fag’ i, Seppele!” 

Da ftand der Alte mit weit offenem 
Mund; zitternd, ganz einfam. 

„Alſo nachher pfiatgott, Seppele; wia 
i g’fagt han!” 


„Luiſele“ ... Der Alte, voll Entſetzen 


ibm nad)... ,Luijele! Du!!” 

Was?” Der Luifele war fdon fünf 
Meter im Meg drin. 

„Dei Mutter hat mir g'fagt...” 

Wie einen fallenden Baum rif es den 
Verwundeten herum. „Was hat fie dir 
g jagt?” ſchrie er gellend heraus. 

"DAB...” 

„Was hat fie dir g'ſagt?“ 

„Daß du...” Wher da veränderte fidh 
plóblid) der Mite. Wie der Luifele ward 
er; faft genau fo wie der Luijele. 

„Was hat fie dir g'ſagt, frag i?” 

Der Alte fchiittelte den Kopf. Sprang 
auf fein Rog. Einen Sporn dem Rop! 
„ix hat fie mir g'fagt, Luijele, was d'nit 
jhon woaßt!“ 

„Seppele. . .!” 

Aber der Reiter trabte ſchon. 

, Seppele . . . Seppele.. . .!” 

Wher... jet verftand der Luifele! Er 
weinte wild auf, wild [chlug er die Hände 
vor's Gefidt ... im nächſten Mugenblid 
drehte erum. Ließ es zu, daß jede Sefunde 
die Trennung größer machte. Der Reiter 
dem Dorf zu; der Verwundete dem Tal 
zu. Jede Sekunde unwiederbringlicher 
ward die Trennung. Und jeder Schritt 
unerbittlicher. Oft geht einer jahraus, jahr: 
ein, und weiß nicht, warum er geht. Und 
oft genügt ein einziger Tritt... 


Jeder Tritt in der Nacht hallte. Denn 
die Nacht war ftummer als Tod; finfterer 
als er. Qeder Tritt fcheuchte aus dem 
Duntel die Geftalten eines ganzen Lebens 
auf, das jebt erft wußte: wohin. Und 
jeder ließ in der Bruft, die ftaunend wan: 
derte, das Herzblut heißer werden, und im 
Glühen Ddiejes bitterfüßen Saftes heißer 
den Willen. Bis Matrei acht Stunden! 
Im Wald eine Raft! In Matrei ein 
Lager! In allem Morgen nad) Lienz mit 
der Poft! In Lienz ins Spital! Bom 
Spital weg vorn Feind! — 

Und immer weiter humpelte der Ber: 
wundete. Die Berge, im Mondſchein, 
ftanden grau und groß auf. Die gehörten 
dem Quifele nimmer. Im grünen Bett 
unten rollte gurgelnd der Bach. Der ges 
hörte dem Quijele nimmer. Rundum und 
zwilchen Talflur und Wald froren Die 
Miefen. Keine einzige die feine. In den 
yeldern, tief verjchlafen, hockten die Hütten. 
Keine die feine. Wenn der Weg eine neue 
Biegung madjte, fant die verlafjene Heimat 
nod) finjterer zurücd in die Nacht. Nimmer 
die feine. Cine feine Stimme hob fih ferne 
und flehend im Rüden aus der Mauer vom 
Freithof und rief: „Luiſele!“ Crreichte 
ihn nimmer. 

Das Brunltal humpelte er aus. Das 
Bärental humpelte eraus. Das Fiehbrun: 
tal. Dann das Birgental. Da war es 
gerade zwei Uhr. Aber auch, wenn einer 
an Leib und Seele verwundet ift, heilt ihn 
ein Wille! Es ward drei Uhr früh, und 
der Luifele Humpelte immer nod) talaus: 
wärts. Und als es halb vier war, ftand er 
vorm Umbalfreuz, hoch über dem [Haurigen 
Keffel von Windilchmatrei. Und da... 
da padte ihn in einer einzigen unerwarte- 
ten Sekunde eine Riejenfauft im Genid und 
[chiittelte ihn, in einem einzigen Augen: 
blid war er ein Hungernder, todfranter, 
verzweifelter Menſch, der fih mit einem 
Mildfchrei das Hemd aufriß und wie ein 
Gefallener in die Erde niederplumpfte. 

Um im nddjten zum legtenmal aufzus 
jpringen. Ein Blig fuhr in feine Seele, 
eine flammende Helligkeit ward über allen 
Gründen feines Menſchen, urmächtig reckte 
er die Bruft in das Grauen hinaus, ur: 
lebendig bohrte er das Auge hinein... 
„Sagt raaf i fürs Baterland!” fchrie 
er — und humpelte weiter. 

39" 


BomSchreibtifch und aus dem Atelier 


CRECEEEEEEEEEEEE KEKE KEE CECEEEKEEEEEEEEEEEEC CEE CE CEECCEIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII9IIIIIIIIII9IIIII990 


„Krieg!“ 
Bon Rihard Voß 


Aus meinen Erinnerungen. 





Por längerem erzählte ich einmal, 
wie id) im Sabre 1870 den Aus: 
\ bruh des Krieges erlebte. Nun 

fam die Zeit, wo td) wieder Davon 
Iprechen darf. 

Eines fonnigen Julitages war’s. In einem 
Dorf am Ufer der Jim befand fid der angehende 
Landwirt, ein amag tges, laſſes Bürſch⸗ 
chen, mehr Knabe als Jungling. Dabei ein 
ſolcher Träumer und Phantaſt, daß er mit 
der Seele mehr in den Wolken weilte, als 
mit beiden Füßen auf Mutter Erde ſtand. 
Und er ſollte doch ihr getreuer Sohn ſein, 
eae hegte und pflegte, damit aus ihrem 
durch die Liebe des Landmanns gejegneten 
Schoß die völlernährende heilige Brotfrucht 


ebe. 

Das reife Korn bradten wir ein. Geit 
Jabren hatte der en fo eae nicht ges 
ftanden, war die Nhre fo fdwer nicht ges 
wejen; feit Jahren fonnte Deutjchland nicht 
fold fröhliches Erntefeft feiern. Won ben 
m Gold der Felder, im Gold der fom: 
merlihen Abendjonne leuchtenden Höhen: 
zügen über dem grünen Jlmtale führten wir 
die ae mit Garben haushod beladen, 
in die ddrflidjen Scheuern. Schnitter und 
Schnitterinnen fangen ein altes Thüringer 
Volkslied. Ich ſchritt in dem Zug der Froh- 
lichen, felbft ein ifrober, der die Welt [Hón 
fand und von der Menfchheit Jammer 
nichts wußte. 

Da plötzlich — 

Ein junger Taglöhner tam uns vom Dor 





get entgegengelaufen, jchweißbededt, atemlos. 
as rief er uns [hon von weitem zu? 

Nur ein Wort war’s, ein einziges, fleines 
einfilbiges Wort: „Krieg!“ 

Nod) am Abend des námliden Tages 
fangen die Dorfleute ein anderes Lied: den 
Hymnus auf Deutichland. Gie fangen, daß 
dieles einige Deutjchland dem deutlichen Volt 
liber alles ftand. Hoch über Hader und Haß; 
od über Einzelftaaten und Parteien. Wud) 
hod) über einjtmals gefdlagenen Wunden 
und vergojfenem Bruderblut, eben — hod 
liber allem! 

Noch in derjelben Nacht befand ich mid) 
im Eilzuge unterwegs nad Berlin... 

Berlin in jenen dentwürdigen Julitagen 
des Jahres 1870! Berlin mit feinem ¡don 
damals greifen König Wilhelm, feinem hero: 
ifchen Rronprinzen Friedrich; Berlin mit 
Moltfe und Moon und der ganzen Phalanx 
feiner Generale; Berlin mit Preußens Rieſen— 
geift; Berlin mit Bismard in den Tagen 
der Rriegsertlárung Franfreids an Preußen: 

Jal Und Berlin mit feinen Berlinern! 


das alte Berlin mit den alten Berlinern — — 
der Menid mup jung gewejen fein und es 
erlebt haben, wte id) dazu begnadet gewejen. 
Es war damals noh das Berlin der 
Kremſer und omniu, wo Hafenheide und 
Grunewald mártije Waldungen waren und 
die Erfteigung des Rreuzberges als Berg: 
artie galt, „Moritzhof“ als Gonntagsaus: 
Aug. Das Berlin war's mit vielen häßlichen 
Häufern aus Preußens harten Zeiten; mit 
einer brödelnden Mauer längs der Straße, 
die nah einem glorreiden Siege Preußens 
den Namen erhalten; mit altertiimliden 
Toren, an denen bis vor kurzem noch Soll 
erhoben ward; mit Gaffen, darin die Ratten 
Rd tummelten, mit Märkten, darauf Sonn: 
abends und Mittwochs die guten Berliner 
Hausfrauen mit den berühmten Alt: Berliner 
Marttweibern um Grofden und Pfennige 
fih ftritten und von den wehrhaften Ramps 
ferinnen heldenhaft befiegt wurden. Das 
alte, biedere, fpießbürgerliche, unfchöne, liebe 
Berlin war's, auf dejjen Straßen die nicht 
minder berühmten Gdufterjungen „Papa 
Wrangel” nacdhliefen und mit dem ehrwür: 
digen Herrn vertrauliche Scherzreden führten. 
Und Ddiefes alte Berlin in jenen Julitagen 
zujauchzend feinem geliebten König, feinem 
roen Bismard, feinen in zwei Kriegen 
Negreichen Feldherren und feinen, mit Gott 
für König und Vaterland hinausziehenden 
Heeren von Preußens Seldenfóbnen, von 
denen viele für Preußens Ehre und Ruhm 


die deutihe Wacht gefungen hatten. Aber 
nod) ſchmückte teine Bruftdas Cijerne Kreuz... 

Sh Hatte Blüd. Gleid an dem erjten 
Nadhmittage in Berlin wurde id als Pfleger 
für das Feld angenommen, wurde id) zur 
Lehre Berlins größtem Gpital überwiefen. 
Es war harter Dienft bei Wmputierten und 
Typhustranten, jeden fpáten Abend mit theo: 
retiſchem Unterricht im eldlazarettwefen, 
jede zweite Nacht mit Wade bei Schwer» 
franfen und Sterbenden. Es war beglüdens 
der Dienft. Bereits nah zwei Wochen ers 
folgte die Prüfung, und [hon nächſten Tages 
ging es auf den Kriegsichauplaß Hinaus: 
nad Frankreich! Denn fdon waren 
Meibenburg, Wörth und Spichern ae 
gen; ſchon ftanden unjere fiegretden Heere 
in Feindesland ... 

(Elf volle Monate blieb ich „draußen“; 
40g über Sedan nad) Berjailles und Paris; 
og liber die Schlachtfelder vom Beaune 
la Rolande und Orleans zur Geinearmee. 
Kein Knabe, fein Jüngling mehr, tehrte id) 
im Sommer 1871 zurüd: als Gieder, als 


f bereits in Nord und Süd fih Patten und 


PSSS Nihard Boh: „Krieg! BESSSssessed 541 


Schwerleidender, an Körper und Geijt, und 
das für Jahre und Jabre. 

Da begab fih für mid) ein zweites großes 
Creignis. Ich hatte bis dahin nicht gewußt, 
daß mir bejchteden fein tónnte, zu Jagen, was 
ich litt: daß ich meine Leiden würde ftam: 
mein fónnen. Nicht von meinem eigenen 
tleinen Leid begann ich damals zu reden, 
fondern von dem großen Grauen des Krieges, 
von dem Bräßlichen der Schladhtfelder, Dem 
Entjegen der Majfjengráber und der Feld: 
lazarette. 3d) wiederhole es: es war nur 
ein Stammeln. 

Ein Bud) erfchien von dem jungen Mens 
du der niemals geglaubt hatte, ein Bud) 

reiben zu túnnen. Es nannte fid: „Bis 
ionen eines Ddeutiden Patrioten.“ Wohls 
verftanden: eines deutſchen Patrioten. Ich 
g das Redt, meinem Bude forhen hohen 

amen zu geben, denn es war deutjch und 

atriotiſch, und das nicht nur in jedem Wort, 
fonder deutid) und patriotijd) in jedem Ges 

anten, jedem SHerzichlag. Wher das Bud) 
des jungen Deutichen wurde in Deutjchland 
verboten, weil Deutidland nur des glor: 
reichen Krieges leuchtende Herrlichkeit jehen 
und nichts hören wollte von eines Krieges 
blutigem Graufen. Das Berbot traf mid 
ſchwer. Als bei meinem Auszug gum Feld 
am Ufer des Rheins Bayern und Preußen 
lih begegneten, als Bayern und Preußen 
einander in die Arme fic fanten und — am 
Ufer des Rheins! — gemeinfam die Wacht 
am Rhein jangen, hatte ich mein deutjches 
Herz heiß ſchlagen gefühlt. Als auf der Bluts 
wieje von Bazeilles Bayern und Preußen 
am 2. September gemetnjam den Dants 
nl hielten, hatte ich mit ihnen für 

eut)dlands Sieg dem almádtigen Gott, 
dem SHeerfiibrer der Schlachten, tn tiefiter 
Ergriffenheit gedantt — und jekt folte ich 
undeutid empfunden haben. Sch bin heute 
ein alter Dann und immer nod) jchmerzt 
die Wunde. — 


88 88 

Sh bin heute ein alter Mann und es 
ward mir vergúnnt, den Ausbruch aud diejes 
Krieges zu erleben: zu erleben den Ausbruch 
des Halles, der Mißgunſt, des Neides einer 

angen Welt von Feinden — den Ausbruch 
A mender Begeilterung, höchſter Erhebung, 
beiligften Zorns des deutſchen Bolfes: des 
Deutiden Voltes aller Parteien. Wo und 
wie id) dieſes Krieges Ausbruch erlebte, das 
u berichten fet mir auf diejen Blättern ge: 
tattet... 

In Bayreuth war’s. Die Feftipiele hatten 
begonnen, und die Gájte füllten die teine 
altertiimliche Stadt im grünen Fichtelgebirge, 
die eines einzigen Mannes Genie und Wille 
zum Gieg zu einem Wallfahrtsort der Na: 
tionen und zugleih zu einer IBeibeftátte 
Ihuf. Und diejer Mtann, zu deffen Werten 
YUmerifaner und Italiener, Engländer und 
— herbeiſtrömten, war ein Sohn 

eutſchlands. 

Dag Siterreid-Ungarn an Serbien ein 


Ultimatum ftellen würde, war damals no 
Geheimnis, nur von wenigen gewußt. 3 
wurde mit der Mitteilung deffen, was bes 
reits in den nddjten Tagen gejchehen folte, 
in Bayreuth empfangen. an batte 
für heimtüdifchen, nidtswiirdigen Dleuchels 
mord Sühne zu fordern und — Teutjchland 
war Ofterreid)-Ungarns Bundesgenojfe. 

Nicht die Gluten der legten Julitage 
Driidten auf die GT mang der Gajte 
deuticher Sprade und deutjcher Befinnung — 
ein anderes war's, dafür der Wusdrud nod) 
fehlte. Es gliihte in aller Geelen: der flams 
mende Wunjch nad) gerechter Strafe für ein 
furdtbares Verbrechen. Zugleich brennende 
Sorge um etwas Gewaltiges, Ungeheuer: 
liches, das hereinbrechen fonnte und das 
alsdann die Welt würde auflodern laffen in 
einem Brande, einem feurigen Weltgericht, 
einer blutigen Sühneflut gleich. Dod war 
es erft die Möglichkeit eines —— 
jenes Ungeheuerlichen, welches ein kleines 
einſilbiges Wort nannte: „Krieg!“ 

it den Freunden durchfuhr ich, Beruhi⸗ 
gung juhend, Das grünende, blühende Land. 
(uf den Feldern reifte — gerade wie im 
Sommer 1870! — das Korn in dunfler 
Goldfarbe der Ernte entgegen; die Obft: 
bäume mußten geftüßt werden, um unter 
ihrem Segen nicht gu brechen; die Dörfer 
De bunt von Blumen, und die Dorf: 
eute — 

Du mein deutſches Volt! Ihr deutiden 
Männer mit dem hellen Haar, den hellen 
Augen und Geelen; ihr Jinglinge und 
Männer mit eurer ftarten Kraft, eurem 
[hlidten Sinn und ehrlichen Herzen — wer 
von uns Deutfchen allen hätte in jenen leuch— 
tenden Sommertagen denten fonnen, daß 
man euh, ihr Tiúdtigen und Guten, würde 
„Hunnen“ nennen, als „Barbaren“ beſchimp⸗ 
en. Mit meiner dunklen Gorge im Gemüt 
ühlte ich, Du deutſches Volt, meine Liebe zu 
ir wie eine heiße Welle in mir aufiteigen. 
Und diefer Liebe zu dir beigemilcht etn Ges 
publ wie Ebrfurd)t vor deiner Schlidhtheit, 
einer Tiidhtigfeit, deiner Güte. Aber welche 
fiebernde Phantaſie gab mir die Vorjtellung: 
id fähe die Bruft diejer Jiinglinge und 
Manner, die fo ftart und fo froh thr Tages 
wert verrichteten, mit Todeswunden ges 
a tie: id) fábe fie überjtrömt von Blut, 
abe fie verftiimmelt, gemeuchelt, geſchlachtet 
von Horden, die Rulturvdlfer fein wollten, 
für die Kultur fämpfend. Wie fam ich zu 
der Bilion: ich fábe die Flüſſe vieler Reiche 
erötet vom Blut und ihre Felder mit Leichen: 
hiigeln bededt, fähe Graben, bis zum Rand 
angefiillt mit Berwundeten, Sterbenden, Tos 
ten. Sch fabe in allen diefen fernen, frem- 
den Rändern Mtajjengraber, Kirchhüfe, wie 
fie unjere Mutter Erde in ihrem Schoß nod) 
niemals getragen. Welche furchtbare Eins 
bildung! Es handelte pS unt Gerbien und 
Ofterretdh, unferen Verbündeten. Und Ger: 
bien wiirde diejem die gerechte Sühne zuteil 
werden lajjen. 









=. 





=>. =» 





DDD 


Deutichland hatte Frieden. Deutfchland 
wollte Frieden abe Hatte jeit einem 


= 
7 


Menfdenalter mit allen nur erdentliden gg 


Mitteln angeftrebt, den Frieden zu erhalten. 

Durch die deutſchen Gaue fahrend, das 
Deutide Volk in feiner Arbeit ſehend, emps 
un ch diejes Wortes Klang wie eine felige 

elodie, wie einen Hymnus auf das Höchſte 
und SHetligfte, womit eine gütige Gottheit 
ihre Menfchentinder begnadet: „Allen Men: 
hen ein Woblgefallen und Friede auf 
Erden” — lautete die Botjchaft, in der 
Nächte weihevolliter in Geftalt armieliger 

irten der Menſchheit von Engeljcharen vers 
ündet. Gie hörte die himmliſche Botjchaft; 
hörte fie nicht nur in der Macht, in welder 
das Heil der Welt geboren ward; hörte fie 
fett bald zweitaufend Jahren. Aber — jebt 
eblt vielen der Glaube. 


Oſterreich⸗Ungarn hatte Serbien das Ulti: 
matum geſtellt; Serbien hatte eine freche 
Antwort erteilt und — - 

Und man raunte einander die Namen 
zweier anderen Staaten zu. Sie hatten einen 
gewaltigen Klang. Dod, was hatte Franks 
reid), was Rußland mit einem Staat ges 
mein, der einen fluhwürdigen Meuchelmord 
angeltiftet? Man dente: einen Meudels 
mord! NRußlands Kaifer und Groffiiriten 
erbebten bet der bloßen Nennung des Mor: 
tes. Und Frankreich? Frankreich war für 
den Deutichen, trog allem und allem, das 
„edle“ Voll. Es wollte Deutidlands Tod: 
eind fein und bleiben; aber ein edles Volt 

lieb es für Deutidland trogdem. 

Deutfchland durfte ruhig fein. Sein Kaifer 
chützte das hehre Gut des Meltfriedens mit 

er ndmliden Hingabe, wie in der Sage 
von geweibten Rittern der Gral gehütet wors 
den war. Geit aus als fün ndgwangig 
abren hält Deutjchlands Kaifer die heilige 
er wie fein Vol! die Wadi am 
hein. Aud hörten wir Deutjchen: unfer 
Kaifer Wilhelm wedfle mit Nußlands Zar 
Freundesdepeſchen, aljo Friedensbeftrebuns 
gen, Friedensverlicherungen. Wohl durfte 
a Deutichland ruhig fein. 
ud) ein dritter Name wurde in jenen 
bangen Julitagen gefliiftert. Nur geflúftert! 
Er lief von Viund zu Mund. Wer ihn ver: 
nahm, empfand etwas, dafür Deutichland 
erft in den eriten Augujttagen den rechten 
Ausdruck finden folte. Diejer lautete: Hap! 
Dab wider England. Haß wider das für 
eutjchland in England vertirperte Schmach— 
volle, Schändliche, Gemeine. In England 
vertórpert für Zeit und Ewigfeit. Wie ein 
Aufichrei gelte das Wort. Das deutfdje 
Volt ließ das Wort emporgellen zum Him: 
mel, darin ein großer Gott waltete. Alſo 
ein ftrafender, jühnender, rächender: 

„Bott ftrafe England!” 

„Er ftrafe es!“ 

„Amen.“ 

Denn dieſer neue Gruß des deutſchen 


sy Rihard Voß: 





Volkes ward zum Gebet, aus heißem Herzen 
emporgerufen zum Himmel. 


88 88 
Rußland erklärte Ofterreid den Krieg... 
Das war ein Tag; das war ein Abend! 
Wenn Öfterreicher und Deutfde in Bay: 
reuths Straßen fich begegneten, fo grüßten 
ie einander mit den Augen: „Ihr feid uns 
ere Bundesgenofjen?” — fragten die Blide 
er Sfterreicher, „Wir find es,“ — lautete 
der Deutidhen Antwort, welder es nicht erft 
bedurfte. Denn der Deutjche tennt ne 
Pflicht, erfüllt feine Pfliht. Da gibt es 
tein Schwanlen, gibt es nur eines: Handeln. 
en > Denda o teat Bo, —* fet 
enem Tage Deutfde fi afen, en fie: 
wir find ein Bolt, ein Hergidlag, ein 
Wille! 

Gin Wille gum Giege... 

In dem Feftiptelhaus auf dem grünen 
Hügel über der Heinen, altertümlichen Stadt 
und dem fruchtbaren, gejegneten Lande wurde 
an jenem unvergeßlichen Tage „Siegfried“ 
gegeben. Daß es gerade diejes Wert war 
mit dem fiegenden Mamen des jungen herr» 
lichen Helden! Wie eine Prophezeiung war’s, 
wie eine Verfiindigung. 

Anders, ganz anders als fonft ftiirmte zu 
dDiefer oe u une das Publikum 
in das hohe Haus. Jeder Ofterreicher, jeder 
Deutſche war erfüllt von der Empfindung: 
„Heute wird es nod mehr als fonft em 

eibefpiel fein.“ Die feierliche Ergriffens 
beit, mit der eine große Nation nahenden 

ropen Ereigniffen a a war die 
timmung Ddtefer einzigen Borftellung. Den 
Siegfried Jang ein —— der Berliner 
Hofoper, Walter Kirchhoff. Der Künſtler 
war Offizier geweſen, war Sänger geworden, 
pre wieder Goldat werden: ein Siegfried, 
effen Bruft heute das Ehrenzeichen der 
Deutſchen ſchmückt, Preußens Cijernes Kreu 
sung Giegfried fchmiedete das Shwert. 
n — 


„Notung! Notung! 

Neu un ung 

gum Leben wed’ ich dich wieder. 
ot lagſt du 

In Trümmern dort, 
ebt jauchzeft du troßig und bebr. 
eige den Schädhern 
un deinen Schein! — 

Schau, Mime, du Schmied: 

Go jchneidet Siegfrieds Schwert!“ 


Siegfried [hwingt fein Schwert. Und — 

Nie werde ih den Augenblid vergejjen. 
Als Siegfried fein Schwert fdwang, erhob 
fih das Publifum von den Gigen. Ein 
Sturm brad) los. Jubel, Jauchzen! Cine 
Begeijterung, fo flammend wie die Gluten, 
in denen der Held fein Schwert gejdmtedet, 
Erhebung fo einig, fo heilig, als erhöben 
fih in den Verfjammelten beide verbündeten 
Völker; als hätten in den Flammen ihrer 
Vaterlandsliebe beide Vólter heute das 
Schwert gejchmiedet, um es wider die Feinde 





u fdwingen und follten deren eine Welt 
n 


ein... 
In der Nacht erlebte ich, pleiófam als 
ilog des Feſtſpiels, ein g ammenfdaus 
fptel, welches Himmel und Erde in Brand 
auflodern ließ. Ein Gewitter brad Ios. 
Nicht doh! Drei, vier Gewitter ließen ihre 
Blige leuchten, ihre Donner Ddróbnen. 
Ganz Bayreuth fchredte auf und erhob fih 
vom Lager. Ich wohnte in einem Gartens 
haus am Schloßpark und jab den entfefjels 
ten Elementen gu wie einem Vorſpiel zu 
einer Tragödie der Meltgeihichtee Der 
ange Bart jchien zu brennen und die ums 
bten Wipfel vom Sturm als Feuerflut ges 
peiticht zu werden. Blig folgte auf Blig, 
Schlag auf Schlag. Stundenlang Blig auf 
Blitz und Schlag auf Schlag. Unmittelbar 
vor mir erhob fih eine alte Eiche, der Welt- 
efdje glei. Ich fah den Blig einfchlagen, 
ünden und den Baumriefen als Flammens 
fiule auffteigen: gerade gegenüber Dem Grab 
des Meiſters, als follte das einjame Grab 
des großen Toten von einem himmliſchen 
Teuerzauber geſchützt werden vor einer Welt, 
darin ein folder Krieg möglich war: folder 
ungerechter, mörderiſcher, verbrecheriicher 
Krieg! Geſchützt werden vor Heimtücke, Ver: 
leumdung und Lüge. Der Sturm braufte 
zu der erhabenen Feuertragódie die Mtelodte, 
und brauchte es ont feiner fiebernden 
Phantafie, um über dem flammenden Wipfel 
der Eiche die Walfiiren zu dem in Gluten 
ftehenden Himmel emporjaufen zu feben, jede 
einen schen Helden vor fid) auf ihrem 
Geifterrop. Ah! Es würden Heericharen 
von Schladhtenjungfrauen fein miiffen, um 
alle die toten Herven empor nad Walhall 
zu tragen. 
Empor zur Gottheit, zur Unfterblichkeit. 
88 


88 

Giegfrieds gefdywungenes Schwert, in 
un Gluten gejchmiedet, wurde zum 

abrzeichen des deutichen Volles, welches 
ſich plöglich umftellt fah wie ein Wild von 
einer ps” al Meute. Als ob ein Adler 
in feinen Sonnenflügen von Hunden zu Tode 
gebegt werden könnte! 

t den Freunden wollte ich im Auto in 
meine Alpenheimat guriidtehren. Aber drei 
der prächtigen Jiinglinge, die mit uns waren, 
eh: nod) in leter Stunde vor der Abs 
fahrt ihre Einberufung: ¿wei in ihre Gardes 
regimenter, der dritte, eine Ephebengeftalt, 
ein Liebling der Götter und Menjchen, zur 
Marine. Alſo 30g td) allein meinem Berg» 
ajyi zu, im Gemüt zu der Rampfesweije 
des Giegfriedliedes den Donnerhall der Bes 
witternadt. Auch das ein deutjcher Schlach⸗ 
tenjang! 

Unterwegs nad Münhen Militärzug auf 
Militárzug. Kaum, dak wir anderen vor: 
wärts gelangten. Das madte nidts. Mir 
waren ja nur — eben die anderen, die nicht 
fih fammeln mußten, nicht mit hinaus durf- 
ten: hinaus nad Oft und Weit und Nord. 
Zu den vier Himmelsridtungen fehlte für 


„Rrieg!“ 





Gie gehörte dem 
brüderlichen Oſterreich — Gott at feinen 


die Deutfchen nur eine. 


green Kaifer, deffen Sun und Herz die 
Blige tragiſcher Gejdide trafen, ohne feine 
Kraft zu zermalmen. 

Unfere braven Jungen mit dem hellen 
Saar, den lichten Augen und den tüchtigen, 
tapferen peran Nod) vor wenigen Tagen 
— man durfte von Stunden fpreden — 
mábten fie die reifen Ahren, betrieben fie 
thr de nad getaner Arbeit in Frie- 
den Feierabend haltend, den Arm um ein 
junges Weib gefdlungen oder um ein heim 
lies Lieb. Und jebt, pales Pl fort 
von Haus und Herd, fort von Weib und 
Rind, von Eltern und Braut, dem Feinde, 
dem Tode entgegen. Mie entgegen? Leud: 
tenden Blids, jubelnden undes, Des 

eilterten Herzens. Ihr braven Ddeutiden 
ungen — wie fann das Baterland end 
feine Dankesſchuld zahlen? Euren Müttern, 
die um euch trauern mußten, euren Frauen, 
die zu Witwen, euren Kindern, die zu Wai: 
jen geworden. Und wenn ihr aus dem 
Grauen der Schlachten zurüdtehren folltet, 
voller Wunden, zerichoffen, verfrüppelt, viels 
leicht mit lebenslangem Giedtum behaftet, 
pl an Geele und Leib! Shwere 

erantwortung liegt auf uns, die wir im 
Haus und am Herd bleiben mußten oder 
die wir feine lieben Söhne bejaßen, deren 
Leben wir dem Vaterland als Opfer Dar: 
bringen durften. Möchten wir armen an: 
deren nicht nur in Worten, fondern mit 
Taten euch lohnen können, ihr Braven und 
Guten. 

Einige Male fam unfer Zug nicht weiter. 
Mud die Diilitärzüge ftodten. Es war mitten 
auf freiem Felde. Neilende und Soldaten 
ftiegen aus, taufchten Grüße und Medfels 


88 reden, fühlten fih nicht nur als ein Volt, 


jondern als eine Familie. BlóBlid in den 
Lüften ein Saufen und Braujen, plößlich 
in der Menge eine Bewegung, cin Sins 
aufbliden, ein Crfennen, ein Jubeln: ein 
»3eppelin!” 

Schwenfen mit den deutiden Farben von 
hod) oben herab — Schwenken mit Hüten 
und Wehen mit Tafdentiidern von unten 
ae Mintende Hände und jauchzendes 


rüßen. 

Einer lichten Erjcheinung gleich, fegelte 
das Schiff der Lüfte ftolz und feierlich über 
uns bin, eine deutliche Tat, eine deutjche Hoff» 
nung, ein deutjches Heil... 

Das Feld, darauf wir der Weiterfahrt 
harrten, Durchquerte eine Straße. Des Weges 
Daher fam ein Bauernwagen, über und über 
mit Tannengrün, Eidjenlaub und Sommer: 
blumen befrangt. Belránzt aud) die Pferde, 
—*— mächtige Roffe, bekränzt aud) die Ins 
aſſen. 

Fünf junge Leute waren es; fünf ſoeben 
Einberufene; fünf Söhne eines Elternpaars. 

Die beiden Alten fuhren mit: Bater und 
Mutter gaben ihren fünf jcheidenden Söhnen 
das Gelett zur Bahn. 


544 Rihard Bog: „Krieg!“ RSesea2a23aa88e3S8 


Der Wagen wurde umringt, mußte bal: 
ten. Es wurde gefragt und wir hörten: 
nr a ae big, ſchlicht, fol 

er Alte fagte es: rubig, iht, ftolz. 
Und die Mutter — : 

Könnten wir dod) für unfere deutjchen 
Mütter, deren Sóbne tn den Krieg ziehen, 
Altäre errichten, geweihte Kerzen davor aufs 
ftelen, Rojen und Lilien davor häufen: 
weiße, heilige Maienlilien! Gte haben das 
Schwert im Deren, die Mütter unferer 

elden und all der anderen Vólter unjerer 

einde. Ihre Lippen Hagen nidt, obgleich 
ihren Augen Tränen entjtrömen, blutige 
ttertränen. 

Heilig, heilig die Mütter, deren Sóbne 
auf den Schladt eldern ihr Leben für unfer 
Vaterland hingaben. Heilig, heilig auch Die 
Mütter der Feinde, die nicht wußten, was 
je taten, als fie in unferen Frieden Die 

randfadel eines rudlojen Krieges ſchleu⸗ 
derten, eines Krieges, der ein Berbreden 
ift, ein Mord, an dem Leben ihrer eigenen 
Völker begengent 

Mögen diele ihnen verzeihen; Gott, der 
- Rihter und Rader, tann es nicht; und ift 
er auch der allgütige Gott. 

88 88 88 


Mod ein großes Erlebnis am Beginn 
einer Zeit, die ein einziges gewaltiges Er: 
leben jein follte, ein Erleben und zugleich 
ein Erheben. 

Am 31. Juli in Münchens Feitipielhaufe 
der „Parlifal“. Des Meibejpiels zweiter 
Teil war vorüber. Das Publitum wogte 
dur Gänge und Gale und Garten. Sh 
trat hinaus auf den Blak. Eine Volfsmenge 
war verjammelt. Trompetenftöße und Trom: 
melwirbel erjdallten. Danad tiefe Stille. 
Und jebt eine fraftvolle, weittragende Män: 
nerftimme: „Über Bayerns Hauptitadt wurde 
der Kriegszuftand verhängt“, eine Verkündi⸗ 
gung, dte einer anderen, noch feierlicheren, 
nod) erbebenderen vorausging: der Mobi- 
lifierung Der deutjchen Wehrmadht! Denn: 
„Ein Befreiungstrieg wird uns la 
gen! Ein Befreiungstrieg, der uns doppelt 
und dreifad) befreien mug und wird...“ 

Der Werhängung des Rriegszuftandes 
über München folgte eine Lautlofigteit, einem 
Todesjichweigen glei. Nur einen Augen: 
blid! Und dann — Aud dann tein Jubel, 
jondern etwas Höheres, Nührenderes: Ges 
fang. Gejang der Voltsmenge, feierlich wie 
Choral: „Deutſchland, Deutfdland über 
alles!” Der Vertiinder des Kriegszuftandes 
og weiter mit Trompeter und Trommler. 
Einer Hangen Fanfaren und Wirbel, fers 
ner der Voltsgejang. Durch die ganze große 
Stadt dasjelbe Hohe, Herrliche, Heldenhafte 
unjeres Bolts. 

Andere Töne riefen mich zurüd ins Haus: 
die Fanfaren, die den Beginn des legten 
Teiles anflindigten. Die Mtelodie des Rar: 
— rief das tiefernſte Publikum 
zu des Weiheſpiels Schluß. Ich wollte den 
Karfreitagszauber über mich hinrauſchen 


laſſen, auch als eine Verkündigung: des 
Erlöſers Blut, für uns am Kreuze vergoſſen, 
würde die Blutſtröme weihen, die für unſer 
Vaterland fließen würden; und das aus 
ae Herzen von Taufenden und Wbertaus 
enden ... 

Wunderſam der — der leuchtenden, 
lachenden Frühlingsflur; würdevoll die Weihe 
des hohen Werks. Niemals wieder konnte 
in ähnlicher Weiſe uns ſich vollziehen. 

uf mich wirkte ſie in dieſer Schickſalsſtunde 
Deutſchlands wie ein Sakrament, von einem 
Genius von Gottes Gnaden geſpendet ... 


Nach der Bel or das München 
diefer legten Julinacht. Vie werde ich es 
vergeffen. Wie des Weihefpiels Fortſetzung 


war’s, von des Volles Begeifterung gedichtet 
und aufgeführt. Alſo auch von einem Ges 
nius von Gottes Gnaden. 

Sn foldem Geift begann Deutfchland dies 
fen großen, diejen furdtbaren, diejen dreifach 


ga ham Krieg. In ſolchem Getft wird 
eutjchland ihn führen bis jan Giege oder — 
er Sieg wird es fein 
Das walte der ewige Gott. 


88 88 88 

Um die Weihnachtszeit ſchrieb ich diefe 
Erinnerung nieder; und um die Weihnachts 
zeit follte E inmitten des groben Grauens, 
davon die Zeit erfüllt ward, inmitten des 
Blutdunftes, der von den Schlachtfeldern Rugs 
lands und Frankreichs die Weihnachtskerzen 
umwöllte, ein faft liebliches Erlebnis haben. 

Am eriten Chrifttage berichtete mir der 
Generaladjutant des Raijers aus dem Gropen 
Hauptquartier: 

.. „sn der Schüßenftellung des zweiten 
Garderegiments fand fic) vor mehreren 
Woden in der Nähe, logar am Rande eines 
von einer Branate eingebohrten Erdtrichters, 
eine einjame, noch nicht aufgeblühte Chrift- 
rofe. Diefe wurde von Mannjchaften des 
Regiments e ema und 
bei Hlofjen, fie bis Weihnachten zu pflegen, 
um fie dem Kaifer am heiligen Nbend als 
einen Gruß des Regiments gu überjenden. 
Das Regiment hatte einen Gartner des Re: 
giments damit betraut und fandte die ſchön 
aufgeblühte Chrijtrofe, in Tannengrün gez 
bettet, geftern durd) einen Radfahrer nad 
dem Hauptquartier, wo fie dem Ratfer unter 
den brennenden Weihnachtsbaum als Grup 
des Regimentes aus feiner Stellung am 
Feinde übergeben wurde. Der Kaifer hatte 
eine große Freude Darüber, fand es einen 
rührenden poetijchen Gedanten und war gan 
entzückt davon; er [tellte fte felbft in ein Glas 
und will fie dauernd aufheben laffen. Der 
Kaifer fagte: Das wäre ein ſchöner aaa 
für ein Gedidt. Go dadte ich denn glei 
an Sie und teile Ihnen den Vorgang mit. 
Pielleicht finden Sie eine poetilche Form für 
die Gahe und fenden mir etwas. Dem Kaifer 
wiirde es eine große Freude bereiten.” - 

Gogleid) fette ich mich hin und ſchrieb die 
Berfe, die auf der Hiidfeite Der nebenftehen= 
den Abbildung abgedrudt find. 


1 sy ualjgzaa Plungg uppgang Ind "sog uaplymag saq fam us blauave Pio uoa aqua) “áonbang; uoa 2402411349 1% 


| a TA 


Base". — — t: 





SECEKERERECEKE ECL E CECE EEE CEREKEEEEKERE CECE KEKE CECE CE II 9IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIS 


@EE III IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIDIDIIIIIIIFIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIID 


PCECEEEKE CHEECH KKK CECE AAA III III III III Lee ELLE LET ELLE EL EL ec er CEE CECE 


ECEECECEECEE EEE EEE EEE EE EEE EEE EE EEE EE EEE EE EE EEE EE EEE EEE EEC EEEE EE EE EEE EEE EE EE EE EEE EEE EEE EE EEE EE EEE IIDIBDIBVIBVIIVIIIIVIVFIBIIIS9IDIDIDIVIVDIIIIIVIVIVIVIDIVIVIVIVIVIIIVIVIIII VIVIVIIIDIDVIIIIIIVIIIII 


CCECECEEEE CCE CEEEE 


Die weiße Chriftblume 


des zweiten Garderegiments in Deutjchlands heiligem Kriege 


Was ift die Mintererde fo rot, fo purpurrot? 

Das ift der Raifermantel, den Deutichland Frankreich bot! 
Er ward jo rot gewirfet mit deutichem Heldenblut; 

Er wurde ausgebreitet von deutſchem Heldenmut! 


Es fampft die deutiche Garde vom zweiten Regiment, 
Sie ringt mit Deutidhlands Feinden wie Gottes Element; 
Und ijt auch Franfretds Erde von ihrem Blut fo rot, 
Gte geht für ihren Kaifer mit Jauchzen in den Tod! 


Mit Jauchzen und Frohloden fürs teure Vaterland — — 
Dod Seht! Was glänzt dort drüben an jener Grube Rand? 
Gie riffen die Granaten tief in der Erde Leib 

Das taten die Frangojen zu unferm Zeitvertreib! 


Auf purpurroter Erde ein Blümlein, weiß wie Schnee. 
„Belobt jet Jefus Chriftus! Ehre Gott in der Höh’!“ 
Chrijtroje wird das Blümlein, das jchneeige, genannt, 

In Geindesland zur Weihnadt ein Gruß vom Vaterland! 


Ein Flüftern ging, ein Raunen durch unfrer Tapfren Kreis: 
„Was tun wir mit der Blume, fo wonnig maienweiß? 

Gie jproßt aus einer Scholle, die unfer Grab fonnt' fein. 
Wir jentten wohl fo manden in folde Gruft hinein!“ 


Und wieder lief ein Flültern der Helden Rethn entlang. 
Ein Wort war’s nur, ein Name. (Er hatte hehren Klang: 
„Der Kaifer! Unjer Kaifer! Mas uns der Feind befdert: 
Die weiße Coriftusblume ijt unfres Raijers wert! 


„Wir graben die Schneeweiße mit allen Wurzeln aus; 
Mir bringen fie fiirforglid) in unfer Schügenhaus; 
Wir pflegen fie voll Liebe gletd) einem teuren Gut, 
Als fet die lichte Blume erblüht aus unjerm Blut. 


„Der Kaifer, unfer Kaifer! Zur heiligen Weihenacdht 

Gei thm von feiner Garde die Blume dargebradt. 

Mein Kaifer, ad, mein Kaifer! Der fromme Blumenfcherz, 
Bedeutet deiner Garde getreues deutjches Herz. 


„Und wär’ die weiße Blüte gefärbt auch purpurrot — 
Mit Jaudzen und Frohloden wohl grüßen wir den Tod! 
Mein Raijer, ad), mein Kaifer! Wir haben ftarten Mut; 
Erbliibte doch die Blume fo liht aus Tod und Blut. 


„Bott felbft hat did), mein Kaifer, mit ihrem Glanz gegrüßt — 
Gelobt fetft du, Erlófer; gelobt jet Jefus Chrift! 

Der du in dieſer ftillen, in diefer Wethenadt 

Mit Engels: Jubeldören die Botfdaft haft gebradt: 


Den Menſchen Wohlgefallen und — jelige Melodei! — 

Dak bald auf Erden Friede — mein Kaifer: Friede jer!“ 

8 8 88 
Und als die Deutiben fangen das alte Meibnadtslted, 

Da war die Chriftusroje in vollem Glanz erblübt; 

Da hat die treue Garde in unfres Feindes Land 

Dem Kaifer, ihrem Kaifer, die Blume tiberfandt. 


Der Kaifer fteht ergriffen ftumm unterm Weihnadtsbaum 
Und träumt in feiner Seele den alten Weihnadtstraum. 
Wohl auf die Weihnachtsroje halt er fein Haupt gefentt ... 
Pein Kaifer, du, mein Kaifer — Wd), wift ihr, was er dentt? 


„Ich ward von Gott begnadet mit einem treuen Heer. 
Dafür jet Dir, Heerführer dort oben, Preis und Ebr’! 
Ich ftrede auf die Hände und rufe Dich herbei, 

Tak bald auf deutjcher Erde Vein Heiliger Friede fet.“ 


TeceeeeeeceeeTeeeeeeeeeTeeeccereeeeeseeTeeeeeeTcciceeeeeeceTeceeeceeceeteceeeeeeeceeceeeetee 7 y yyyyIIIIIIIIIDIIIIIIIIIIIIIIIIIIDIIIIIIIIDIIIPIIIHDIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII3 


CEE EEEEE CCEEE EEE CECE EEE EEE EECEEEECCEECECYYIYYYYIIIDIIIIIIIIIIIII2IIIIIII9IIIIINIIIZIIIII2I? 


3 


QECCCCECCCCCCCCCECEE CEE EEE EE EEEEEE EE EE EEE EECAYIIIIIYIIIIIVVHIIIIVIIIIIVIVIVII9HVIIIIIVIIIIVIVIIVIIIV9IVIVIVIVBIVIVIVIVIVIIIIIIIIVIIIIIIIID 












/ 

NS 

SO roy 
AS 


O) 









fay 


ig 
~ 





> AY 


* F Y * 
iS E N 
E ON p 


o MA 
DR 
N eg UN Heb 


= | ” A j fi f ` 
+? 4, i EX H A AN - 
| i YA ig | g CEEA 
4 j +4 ae 
ya vs 
EN A 


Franzöfiihe Rarifatur auf Katharina IT, von Rußland, 1792 
















Lui — > x e a gs & Po 
ars YA L I er k 
T% esate WA r 


a > 


.v......u..u.0 LAKAKIIEERZ eeeeeeeuv ee Seeeed 460000000090 060000000090 


Unjere Feinde unter fid 


Bon Dr. Paul Meiglin 
















SS 
> 


> 
EJ 






ay 
2 
SIN 
SNS 


ex 
= 
ye 
yA 


V 











A 









ANO ag der Sänger mit dem König gehen ſchließen; aber wir sh den würdigen San: 
MOYA joll, ijt ein jchöner Gedanke, aber ger nod nicht im Gefolge der Helden. Und 
Y wenn man fih nach feiner Verwirt: wie fteht es gar mit unjeren lebenden Gro: 
lihung in der Geſchichte umfiebt, Ben! Wir haben gerade in diejer Zeit tei- 
wird man finden, daß er meijt ein nen Mangel an ihnen. Bezeichnende Ge: 


Ihichten vom Kaifer oder gar von 
Hindenburg laufen eilig durd) alle 
Zeitungen; Heine Lebensbilder 
werden aufgezei net, um der Neu- 
gier, nein, der Liebe des Voltes 

enug 3u tun; Lieder flattern voll 

öhlicher Begeifterung durch die 
Lande, dod jelbft das gelungenite 
Werk wird nicht beanjpruchen 
tónnen, mehr als den flüchtigen 
Beilt der Stunde einzufangen. 
Das Lebte, das Abſchließende, 
das gejchichtlich vielleicht, künſt— 
lerifdy nie Widerrufbare zu jagen, 
wird wahrſcheinli om einem un: 
geborenen Genius zu fünden ver: 
gönnt jein. 

Was der Weije nicht fann und 
darf, das darf und fann Der 
Narr. Treuer als der Singer 
Ichreitet er im Schatten der Ma: 
jejtat. Sein Fuß ftodt nicht, wenn 
der königliche Weg herab von den 


pm Wunſch geblieben ift. Mander ae in Niederungen führt. Gein jcharfes 


lexander wandelte dróbnenden Gchritts 


uge erjpaht die Dienjchlichkeiten auch über» 


über die Weltbühne, ohne feinen Homer zu menjchlichen Tuns. Er hat etwas von dem 


finden. Egmont, Wallenftein, Rudolf II. ge: Kammerdiener, für den es feinen ge 
nieken thre poetijhe Dauer durch Goethe, gibt. Er ift ungezogen und wird o 


zum 


Schiller, Grillparzer. Größeren, wie Fried: Schweigen verurteilt, aber wenn er verftummt, 


rich 11., Napoleon, Bis: 
mard, ijt es nicht fo 
wohl ergangen. Ihre 
Bölfer warten nod) 
immer des würdigen 
Herolds ihrer Helden: 
laufbabn. Die Man: 
ner und Taten find uns 
cinftweilen menſchlich 
und gejdidtlid) nod) 
zu nahe, als daß fie 
uns das Spiel dichte: 
riſcher Phantafie nod) 
näher bringen tónnte. 
Mir achten die Ver: 
juche, die fie zu zwingen 
duBendweijeunternom: 
men worden find und 
werden; wir glauben 
den Weg zu ahnen, den 
der Künjtler der Zu: 
eck einmal wandeln 
wird, indem wir von 
Meiftern wie Kleijt, 
Grabbe, Wildenbrud) 





A vs Franzöſiſche Karilatur auf die Entlajjung Bitts durd König Georg III, 
auf ſpäte Erfüllungen von England. 1801 : 


548 IEA Dr. Paul Weiglin: 333373335 373034372 








Engliſcher Handel. Franzöfiiche Rarifatur von Scan Grandville auf 

Englands Opiumfrieg gegen China. Aus „Le Charivari“, Jahrg. 1840 

„Ye vo dis qu'il faut, qué vo ach’té ce poisonne to d'suite, no vollons qué 

vo empoisonniez vo véritéblement, pou qué no avions du thé bocoupe 

pou digerer confortöblement nos Beefteakes!* („Id lage Shne, daß Sie 

muß laufen diefe Giften fofort, uir uollen, daß Sie fid perpen uabr: 
$ 


häftig,daß uir babenTee viel, um zu verdauen betuemunfereBeefíteals !” 





Die Pariferin in London. Franzöſiſche Karikatur aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts 


tlingeln nod) die ſpöttiſchen 
Gloden feiner Kappe. Cin 
weijer Fürft läßt ihm fein 
Narrenredht. Es fit ihn 
wenig an, daß der Shali feine 
ropen Gedanten und Taten 
im 3erripiegel auffängt. Er 
fennt das fluge Mort, das 
da fordert, der Gute miijje 
lich ſelbſt gami Belten haben 
tónnen. Es war einer Der 
liebenswürdigften Züge unje: 
res Raijers, Daß er den Bann, 
den Gitte und Beleg um feine 
Majejtát gelegt hatten, für 
die Rarifatur aufhob, und 
Diejer Freimut ift ihm nicht 
undantbar gelohnt worden. 
Wir haben in BE 
jo wenig wie bei unjeren u 
barn eine politilche Komödie 
großen Gtils, wie fie Arijto: 
phanes feinem Athen fchentte, 
und haben das oft bedauert. 
Mir mußten, um zu ahnen, 
was uns fehlt, des alten 
Griedhen „Lyliftrata“ leben: 
dig mahen und uns an der 
vormärzliden Srábwintelei 
des Wieners Neftroy, an der 
ruſſiſchen Schlamperei des 
Gogoljden ,Revijors” er: 
gegen. Wir faben in diejer 
rmut ein bedenflices Zei: 
chen der politifden Unmün— 


PSSS 





o =. =>. be A, ae ee | 
—— — — 


Unſere Feinde unter ſch B=33232332232224 549 


digkeit unſeres Vol: 
kes, ja der Langen— 
weile und Unfrucht: 
barfeit unjeres poli: 
tijden Lebens über: 
haupt und bedadten 
nicht, daß das, was 
wir fudten, in einer 
anderen Form fiinjte 
lerijder und litera: 
riſcher Betätigung 
aufs üppigjte gedieh: 
in der Rarifatur. 
Biele Leute waren 
auf fie nicht eben 
gut zu jpreden. 
Gerade ihre begab: 
teften und erfolg: 
en Vertreter 
gen gar zu gern 
Her die Strange. 
Kühn und bisweilen 
frech übten fie ihren ehenden  gebárdes 
Spott an Menſchen — ten und daher als 
und. Einrichtungen, „Was uns verrät, ift unfer Alzent; wenn wir den eine gefährliche Gip- 
die von der großen Mund balten, wird jeder uns als Parifer taxieren.” pe von Umitiirzlern 
Maje des Wolles Banslhiide KANGWA non Fonda aus „Le Bie’, angejeber wurden, 
geachtet und geehrt — deren Späße zu be— 
wurden oder Dod) werden ſollten. Ganze lachen vielen ſchon aus Grundſatz nicht an: 
Stände fakten fih jo feierlich auf, daß fie gemeſſen ſchien. 
vor der Öffentlichkeit, ja vor dem Richter Zwei Vorwürfe vor allem hat man gegen 
Cinjprud) erhoben gegen dies oder jenes Die neuere deutjche Karikatur erhoben; beide 
verlegende und hberabjegende Zerrbild, das erat dahin, fie |hadige in unverantwort: 
bier oder da erjdienen war. Die gleich lider Weile unfer Jinjehen im Wuslande. 
miitige Meijung des großen Königs, derlet Der eine hieß, es fet weder nüßlich nod an: 


Spott niedriger zu 
hängen, wurde ge: 
wóbnlid) nur in dem 
entitellten Sinn lau: 
ter Antlage befolgt. 
In vielen Gallen 
trat doch eben eine 
übertriebene (Emp: 
findlichfeit zutage, 
der der Humor aus: 
ging, jobald pe an 
eigene Mängel und 
Schnurrigfeiten erin- 
nert wurde. Es tam 
gam, dap diefe 

abnungen in ihren 
ſchärfſten ormen 
aus einem politiſchen 
Lager ſchollen, deſſen 
Angehörige ſich als 

die erbittertſten 
— alles Be— 





— PBP i. Vee ae 

TE — AT MARA 
1 Ni 324 later N TE AT | 

ES SANT 


(u) ie 
a t 


. + 


ILL MTI 

IT fl m 

- —— ©) 
gH Ke — 


CTA 











Nur die Englander verfteben zu reifen. rope ihe Karilatur von A. Willette aus der Sonder- 
nummer ,V'la les Englisch!“ der Pariſer Jatiriihen Wochenſchrift „Le Rire* Jahrgang 1899/1900: 
„N’y a que les Anglais pour savoir voyager“ 


550 BSSSSSSFFIFIFIFN Dr. Paul Meiglin: 


ftandig, im Angeficht der lieben Nach 


barn das eigene Neft zu beſchmutzen. 
Wenn fie immer und immer wieder 
jáben, - wie die deutſchen Rarifatu: 
renzeichner die deutjchen Fiirften als 
Trottel, die Offiziere als Geden, die 
uder, die Lehrer 
als Pedanten, die Bürger als Phi- 
ans Tapje, 
die Arbeiter als gedriidte, umfturz- 
lüfterne Majje darjtellten, fo würden 
fie jchließlich an die innere Berrot: 
tung Deutjchlands glauben und die 
Zeit für gefommen erachten, da man 
es gertriimmern tónne. In der Tat 
mögen viele Melb Meinungen, die 
mlauf find, mitgebildet 

die übertreibende Feder 
des Gatirifers. Aber ganz abgejehen 
wir die Tiberrajchung, 
einde und auch wir jelbjt 
an uns erlebt haben, dem preiswür: 
digen Dreiverband und feinen An: 
Den von qu gönnen: es 


Geijtliden als 


lifter, die Bauern als 


liber uns im 
jein Dur 


davon, da 
die unjere 


eißt den Einfluß 


auf die Meltpolitit doch überfjchäßen, 
wenn wir annehmen, fie hätte nur 


> A A p 





- 
A. > 
WA 


Ye vail" ji n 


ONT 
NR 


: JE * 


te ` 
BA 
X 
Í 


Fa 


A y r WA y —— 7, 
VO ee = ar AS HE AT — 
we — te A u SCH 
A A D: Ti FAS 
Ñ 


AU ATIWA QUAN? GIA GE 
TA F TA et 4 y Ar er ie ‘eo 
STS Z. Ls TAI —N 


. 
> 
fi ¢ ures 
t 
—— 
—-_ 


Y 
* 
> MN 


3 EL > (E 2 A 
| (eS WES — 











Franzöſiſche Karikatur auf Irland von A. Willette aus der Sondernummer 
„Y’la les English!. ,* Jabrgang 1899 1900 von „Le Rire“ 


„O Dieu, que j'ai si longtemps implore! . 


jo lange babe id) did) angeflebt! ... S 


. Seriez-vous Anglais?* („O Gott, 


olltejt du Engländer fein?”) 


„Die fprihwörtliche Ritterli 











- chkeit des engliichen Soldaten“ 

der Karikatur (Worte von Lord Roberts in einem amen Bericht aus 

dem Burentriege). Franzöfiiche Karikatur von Jean Veber 
aus: L’Assiette au beurre“, Jahrgang 1901 


weniger gröblich die Beigel 
über uns zu jchwingen 
brauden, und wir hätten 
in der fremden Meinung 
wejentlid) anders dage: 
ftanden. 

Noch einleuchtender ift, 
wie unberechtigt der an: 
dere Vorwurf ijt, wir hät: 
ten die auslandijden Vil: 
fer und namentlich ihre 
Beherrjder vor Spott und 
Wig forgjamer hüten fol- 
len. Wenn über den blu- 
tigen FFriedenszaren, den 
einfreilungslüfternen ga: 
lanten Gentleman Eduard, 
den von mancherlei fürft: 
liden Sonnen — 
ten Republikaner Poincaré 
eine freilich oft tief ätzende 
Lauge ſich er Bs fo gab 
es immer dngjtliche Gemü— 
ter, Die diefe allzu kühnen 
Schritte von der Erhaben: 
heit wohlbeftallter Staats: 
oberhäupter zu dem Ra: 

erlejpiel von Witzblatt— 

guren bedenklich fanden 
und eine Erjchütterung 
des feltgegriindeten Welt: 
friedens davon befürchte: 
ten. Unſere Achtung vor 
den Trägern fremder 
Staatshoheit ging joweit, 
daß es hier und da fogar 
peinlich empfunden wurde, 
wenn einmal jo zweifel: 
bafte Gejalbte des Herrn 


O — — 


PESAR Unjere Feinde unter id BSSSsssssessd 551 


wie die Könige von Gerbien und Mon: 


tenegro etwas derb an ihre ftart mittel: 


alterlihen Laufbahnen erinnert wurden. 
Man wurde dann wie noch jüngjt von 
einem neutralen Olymp herab belehrt, daß 
in Peters und Tititas Landen niht nur 
Hammeldiebe und Wanzeriche wohnten und 
daß [don Herder und Goethe die Schwer: 
mut und die Wucht jerbilcher Voltsgejänge 


willen, wie mandes nod fomme. Derlei 
diplomatijde Eiertänze liegen dem Karita: 
turiften nicht und brauchen ihm nicht zu 
liegen, denn feine Kunſt jchafft für den Tag; 
fie macht nicht Bejchichte, Jondern umjpinnt 
nur ihre Ereigniffe mit den Ranfen ihrer 
närrijchen Laune. 

Tieferer Sinn, als man re 
nimmt, ftedt darin, wenn fih ſatiriſche 


an: 
lät- 





geſchätzt hätten. Es ift teine Frage, diefe 
allzu peinliche Gerechtigfeitsliebe ftedt uns 
Deutjchen viel zu tief im Blut, als daß wir 
von ihr laffen könnten. Werden wir dod) 
\hon jebt gebeten, den König der Belgier 
dem Spott zu entziehen, und zwar nicht 
etwa nur aus Ritterlichfeit für den geſchla— 
genen epn, jondern auch mit dem flein: 
lihen Mebenbli auf den bedauernswerten 
Herrn, den allzu ftart zu verjchnupfen nicht 
tliug wäre, denn man fdnnte am Ende nicht 





Eduard VII., König von England, Kaifer von Indien 
Franzöfifhe Karikatur von Charles Léandre aus „Le Rire“, Jahrgang 1901/2 





ter nach Snjeften wie der Mefpe oder dem 
Floh benannten. So unangenehm die Ra: 
rifatur ihren Opfern wird: nur in jeltenen 
Ausnahmen gelingt es ihr zu töten. ie: 
mand ijt von feinem erjten politijchen Auf: 
treten an raftlojer und boshafter verfolgt 
worden als Louis Napoleon; er hat es dod) 
zum Prajidenten und Kaifer gebracht, und 
was ihn nad) Sedan führte, war nicht der 
Fluch der Lächerlichkeit. Die Karikatur hat 
ein turzes Gedächtnis. Sie darf Miderjpriid)e 


552 BERESSARESISS) Dr. Paul Meiglin: PEZZE Z ZEZ ZEZE ZZZ Z4] 









y Era Aa 
\ Wa Ya 


$ Marich auf Peting (Erinnerung an China). Franzöſiſche Karikatur von Caran d'Ade aus „Pages d’histoire“ 
: John Bull: „Qui sait? J’aurai peut-étre soif tout à l’heure.“ („Wer weiß? Ich triege vielleicht gleich Durft.” 
: — UAnjpielung auf die Birne mit der Aufichrift „Shanghai“, nad) der John Bull greift) 


TR A F y. ~ ba FA | mit fid tp nicht jcheuen, 

e EPR und wenn fo ein einziger 

+ A WI a Mann wie Bismard fie end: 

iR lid zu Ichweigender oder lau: 

ter Berehrung und Bewun-: 

derung fo ae o tut fie gut 
i 


ZUNG 
\ ar we 
INH De 









A 





daran, fth gleich dem Klad- 
Deradat in feinem Bis: 
mard: Album hiſtoriſch zu 
nehmen und den einft gegen 
den verfannten Helden ge: 
richteten Spott mit gemit- 
lider und liebenswiirdiger 
Gelbitironie als Spiegeleigner 
menjchliher Beſchränktheit 
aufzubewahren. 

Ru jo reumiitiger Um: und 
Einkehr werden unfere Wig- 
blätter Ddereinft in Dingen 
— Politik kaum 
einen Anlaß ſehen. So wenig 
ſie den amg, der Ereignifje 
an leitender Stelle irgendwie 
beeinflußt haben — und das 
war gewiß gut —, fo flar 
Sn unfere Riinftler feit 

abren erfannt, wobin wir 
treiben, von wo aus Gefahr 
droht und wer der Hauptfeind 
ift. Der Simplicijjimus pe 
vor furgem die Zeugnilje fei- 
ner prophetijden — 
auf Englands kalt — 
Neid und Haß geſammelt; der 
Kladderadatſch folgt ihm, und 
es würde ähnlichen po Si 
ten nicht jchwer fallen, das 
Engliihe Tatil. Franzöftiche Rarifatur von Caran d'Ache aus „Le gleiche u tun. Und wie mit 
Rire“, Jahrgang 1891 „Cela réussit toujours... Mais dame, ... il faut (Englan [tebt es mit Rußland 


y mettre le prix” (das hilft immer... nur muß man den Preis Dar: : : 
i nach maden!) und Frankreich. Auch hier 


LESESRSESEOAREASAS Unjere Feinde unter fih MRS 553 
TR 
i) 33 > E): > — 
—— DAS 
NYA YY AP 
R Y 
9 (W 


L'ANGLAIS ET L'ALLEMAND 


haben die Narren die Wahrheit gejprochen, 
wenn fie den Zaren als den Schwädling 
zeichneten, Der um feiner Sicherheit willen 
in Ichlotternder Grauſamkeit Millionen preis: 
gibt, und wenn fie Mamſell Marianne, oft 
mit gutmütigem Spott, als Die verlegte 
Eitelfeit darltellten, der ihre Revandewut 
nod) teuer zu jtehen tommen werde. Die 
Riinftler liehen hier wie in bejonderen Er: 
eignijjen, etwa dem Burenfriege, der poli: 
tilh unverbildeten Stimmung 
des Volkes Ausdrud, deren 
tiefe Berechtigung diejer Krieg 
erwiejen hat. Sie ftanden mit 
ihrer Liebe und ihrem Haß 
oft im ſcharfen Gegenjak zur 
Regierung. Gie vermodten 
nicht, die wandelnden Kon- 
itellationen am politijchen 
Himmel immer richtig zu deu- 
ten. Gie wuften aber, von 
welchen Sternen uns Gegen 
oder Unheil fommt, und lie: 
Ben fih nicht blenden, wenn 
ein trügeriicher Planet ein: 
mal in einem glüdlichen 
Ajpett für uns zu jtehen jien. 
Dejto jchwieriger wird Die 
Mühe des Umlernens für un: 
Jere Feinde fein. Wie haben 
jie nod) vor wenigen Jahren 
einander zum beiten gehabt, 
die Franzojen die Engländer 
und umgefehrt und beide die 


Belbagen & Klafings Monatshefte. 





Das Einvernehmen zwiichen England und Deutichland: Theorie und Praxis 
Franzöſiſche Rarifatur von Caran d'Ache aus „Pages d’histoire* (Figaro, Paris) 





Der ehrlide Nadbar. M 
König Leopold II. zu Sohn Bull: „Na, Sie da Drunten, Das Schloß 


XXIX, Jabrg. 1914 1915. 


Ruffen! Wie boshaft ging es bei Diejen 
Spielen des Wißes zul Wohl brachte 
der franzöſiſche „Rire“ eine bis zur Frech: 
beit fih fteigernde Sondernummer über 
unjern Raijer heraus, über die man in 
Petersburg und London weidlid gelacht 
haben wird, aber um diejelbe Zeit erjchien 
ein anderes Heft, das den lieben. Eng: 
ländern gewidmet war und die alte gute 
Queen in jo adtungswidriger Meije ver: 


An a 
— ` Sub ha Ao 
SA AAA 
Belgiihhe Rarifatur auf England 


paßt nicht für Ihren Schlüfjel! ” 
II, BD. 36 





554 ESESoScccsesa Dr. 





Berleumdung — enaliiher Sport. Kaifer Wilhelm II. zu Koni 
Leopold: „Seine Waffe ijt immer Die nleiche, 


Belgijdhe Karikatur 


Paul Weiglin: ES3333S33S333334 


ftande die Unnatur der jebi- 
en Bereinigung ſchließen 
önnte. 

Die erfte Bioline fpielt 
Frankreich. Der rujliiche Wik 
hat zuviel mit den eigenen 
Angelegenheiten zu tun, Feufat 
zudem unter einer zu ftrengen 
3enfur, als daß er fidh viel mit 
hoher auswártiger Politif be- 
fajjen möchte. ud fehlt thm 
der Widerhall in einem leb: 
haften und großen Publifum. 
Unter unjern Bildern finden 
wir ein Blatt, das den Rie: 
jen in Gemeinjchaft mit dem 
franzöfilchen Zwerglein den 
Englándern und Japanern 
jo gut wie den Chinejen und 


nur Das Biel A 


höhnte, daß laute Entrüſtung über den Kanal Amerikanern Trutz bieten läßt. Der engliſche 
herüberſcholl, worauf die Schriftleitung des Humor iſt trocken, akademiſch. Wenn man 


„Rire“ kalt lächelnd, wenn auch nicht 
anz überzeugend erklärte und bewies, 
Zob Bull behandle feine Herricherin 
jelbft niht viel beffer. Der Karita: 
turentrieg Der jegt, wie fie fic) vor: 
reden, zur Rettung der höchſten Güter 
der Menjchheit auf Gedeih und Ver: 
derb verbiindeten Vólter, LEN nod) vor 
furzem fo hitzig, jo leidenjchaftlich ge: 
tobt, daß man jchon aus Diejem Um: 





Sn der Bar. 


Franzöſiſche Karilatur auf 
König Leopold Il. von Belgien 


Une Pilule 


DE DIMENSION ROYALE BES 


WA 


$ 


tE 


j EE { 
2 30 dy n 


ás | he h af j 
YA e A 
—J 5 A f 


| 
i 
$ 
— 
Po! j! 





300 Millionen für die — Sh 
König Leopold: „Sie muß die 
Belgiihe Raritatur 


von Antwerpen 
ile ſchlucken.“ 


ein paar N ange des Punch durdbláttert, ſtößt 
man gewiß auf eine ganze Anzahl guter, jchlagen: 
der Zeichnungen, aber man erftaunt gleichzeitig über 
Die ge in Diejer Scherze im großen und gan: 
en. Die Allegorie jpielt eine bedeutende Rolle. 

erwandte Motive müſſen immer wieder zur Be: 
leuchtung verwandter Vorgänge herhalten. Es fehlt 
die innere Leichtigkeit, die unbefangene Heiterkeit, 
die fic) auch einmal über fih jelber luftig machen 
tann. Es fehlt der genialijche Freimut, der unge: 
jcheut die eigne Würde von fih werfen darf, weil 
er fie im jedem Augenblid wiederzufinden weiß. 
Dem Lachen find hier mit einer übertriebenen Ach— 
tung vor Der fogenannten Rejpeftabilitat des ges 


PBSsessscsscccacz Unjere Feinde unter ih B33S333333S3S31 555 


a o ni 
b 2 ` yi * er 7- 4 


e Lo. 7 
ed y — aa 
` — te ap) 


CS tae * 

ls KAA ATA 
E DI A kipa ——— SR 
BD. Eu. ER NI 


EN . A “A 
NIT Feen — - j * . 
De N —— 
YA IPA Y A ot y J 2 > ya A * FIST - wu — F 
“ y ee ur J * AS EIER, irra WA Mt mb er, SO tdi AP ig aah WS O 
uch — Y — — ae > Ya or ~ irta. ~ 25 Sin. ey? wre 
a — — Te inh De OSRE ET LEE ur ad a. > <page A ire x “ 





e - 





Er tann nicht, wie er midte. Franzöfiihe Karitatur auf Rußland 


bildeten Englanders Sdranfen gezogen, Die 
nur gelegentlich einmal in der Hike des 
Gefechts überjchritten werden. 

Bon diejer fteifleinenen, gelahrten Art des 
Witzes ift Die franzöliiche Rarifatur durd | 
eine Welt gejchteden. Sie verfügt vor allem 
liber eine fünjtlerijche Laune, die fih in ihren 
Hußerungen durch politijdhe Erwägungen 
nicht hemmen läßt. Gie benüßt für ihre 
Mirtungen gern erotiihe Hilfsmittel, was 
uns in ſolcher Häufung wie etwa im Hire 
auf die Dauer abjtößt, aber fie ijt dafür auch 
niemals langweilig. Sie haft die TFeinde 
ihres Vaterlandes, alfo uns, unjern Kaifer, 
unjer Heer, unjre Flotte, ingrimmig und, 
wie wir von unjerm Standpuntt hinzufügen 
müſſen, verblendet, aber fie bringt es ander: 
jeits über fih, auh an ihren Freunden die 
\hwaden Stellen dem Hohngeladter preis- 
zugeben. Diejer Steptizismus ift gewiß das 
Zeichen eines fintenden, hoffnungsarmen 
Boltes, aber er deutet zugleich auf eine hu: 
moriltiihe Schwermut, für die wir Deutjchen, 
die wir Wilhelm Bufd) zu den Unjern zäh: 
len, volles Verjtändnis haben. Zu berfelben 
Zeit, da die politiichen Machthaber der Re: 
publik fih in dem rujjijden Zaren den Rächer 
Frankreichs zu faufen wähnten, und Eng: 
land beide zu feinen Dienften band, jpottete 
der Parijer Wik über den Práfidenten im 





Franzöfifhe Karikatur von Paul Tribe auf die 
iranto : ruffiide Allianz. Die franzöfilche Republit: 


grad und Zylinder, der es ſich jalzigen „Donnerwetter, mir Icheint, man will mid nod) 


(Ss t Y tof air nin „ weiter anpumpen ... aber das ift nicht mehr NI: 
Schweiß fojten ließ, Kaifer und Könige ge tiene ac IR lon Sich Millones 


36 * 








556 PSSS Dr. Paul Weiglin: BSET 


biihrend zu bewirten und zu unter: 
halten und prägte von Der unerjátt: 
lichen wer Englands Das propbes 
tiſche Wort: „L’argent c'est le sang des 
autres.“ 

Vates, — hieß der Dichter bei 
den Alten. ir haben es im eigenen 
Volke erlebt, wie dieſer lang erwartete 
und doch bei ſeinem Ausbruch ob ſeiner 
Ungeheuerlichkeit ſo unglaublich er— 
ſcheinende Krieg ſchon vor Jahrzehnten 

eweisſagt worden iſt; es ſei nur an 
manuel Geibel, den oft verkannten 
Herold unſers Reichs, erinnert. Auch 
die franzöſiſchen Karikaturenzeichner 
waren ropare Sie ſchauten deut: 
lid) die eigenjüchtigen Gründe, die Ruß: 
land und England jcheinbar vor den 
Karren der ehrgeizigen Wünjche des 
franzöliihen Bolfes fpannten. Aber 
es war ihr Verhängnis, daß ihr Spott, 
ihr rüdlichtslojer Hohn wohl beladt 
wurde, daß man fih aber teine ernit: 
lime Mühe gab u unterjuchen, was für 
ein bedenflides — unter der Kappe 
des Narren ſteckte. 
treiben. Man ſcherzte über die ſelt— 
ſamen Bettgenoſſen, die einem das 
Schickſal zugewieſen hatte, und ſchlug alle 
Bedenken mit dem billigen Troſt nieder, man 
werde ſich ſchon ihrer entledigen können, 
wenn man ſie nicht mehr brauche, wenn 
das Hauptziel, die Niederwerfung Deutich: 
lands, erreicht jet. Was die Spießgejellen 
aneinanderbindet ift nur der gemeinfame Haß. 

Mie unjere Feinde einander lieben, das 


I — 
E „Die Mandjchuret ijt mein.” Ruſſiſche Rarifatur gegen die Stellungnahme der Mächte zu Japan EY 





an ließ fih eben Der Japaner: „Idh bin groß, i 





Die gelbe Gefahr I 
co will mid) ausbreiten, id 
weiß nicht mebr. wo id) mid unterbringen fol” 
Franzöſiſche Karikatur 


hat Werner Klette in einem jüngſt erſchie— 
nenen Bändchen des Delphin-Verlags, dem 
erſten in einer Folge anderer mit ähnlichem 
Zeitbezug, dargeſtellt, indem er Zeugniſſe 
von Schriftſtellern und Politikern, Dich— 
tern und Zeichnern aus den Ländern des 
Dreiverbands über die ihm angehörenden 
und anhängenden großen und kleinen Mächte 


BSozesco6nsiasca]a Unjere Feinde unter fih 557 





Die gelbe Gefabr II 


Der Ruffe: „Bleib nur ſchön in deiner Schadtel, mein 


Man hatte fie nicht aufmachen follen” 


Junge! { 
Franzöſiſche Karikatur 


zulammentrug. Man fieht Hier recht deut: 
lid), wie fiinjtlid), wie unnatürlich die Wer: 
bindung Frankreichs mit Rußland und bei: 
der mit England ift, wie fein tieferes Ge- 
fühl fie in den Herzen der Völker rechtfer: 
tigt. Wenn der Franzoje den Ruffen als 
Bundesbruder annehmen will, nachdem er 
ihn erft gründlich -gereinigt hat; wenn die 





Engländer über die franko-ruſſiſche 
Alltanzhöhnen: „L’Union fait la farce“; 
wenn die Ruffen voll Mißtrauen dem 
englijden Leuen in Wfghanijtan be: 
gegnen; wenn Die Frangojen die japa: 
nijden Geliijte auf China durchſchauen 
und die Habgier Englands immer wie: 
Der aufs Korn nehmen: fo find das 
Proben dafür, wie wenig Gutes der 
eine Raubgenofje Dem andern zutraut, 
und wir dürfen hoffen, daß, wenn der 
Rügen: und Whrajennebel vor dem 
Gewitter des Krieges verweht ijt, die 
ur)priinglidhen Empfindungen der Vol: 
fer zum Beften der Ruhe Europas 
wieder in ihre Nechte treten werden. 
In erjter Reihe fejjelt uns, wie die 
Sranzojen über John Bull denten. 
Der Gegenjak gwijden beiden Völkern 
ijt uralt, älter und tiefer als der zwi: 
iden Frankreich und Deutjchland. Uns 
it erft jpät zum Bewußtjein getommen, 
daß wir in unjerem Rampfe gegen Na: 
poleon nichts als unjere Freiheit er: 
Itritten, daß die politijden Vorteile 
des gewaltigen Ringens England zu: 
fielen, das nichts erlitten hatte, dem 
vielmehr die Jahre unjerer Erniedris 
gung den Geldbeutel zum Plagen gefüllt 
hatten. Napoleon erfannte, wer der Erb: 
feind war. Wenn er SÖfterreich ſchlug und 
Preußen zertrümmerte, hatte er nur das 
eine im Sinn: England zu treffen, den per: 
fiden Feind, der feines Frankreichs Welt: 
Itellung mit denjelben fnebelnden Mitteln in 
den Meg trat wie jegt der unjeren. Diejem 





Sapanijche Rarritatur gegen Rußland EJ 








958 PSSSSSSFIIIITN Dr. Paul Weiglin: 





rijdhe Bilder, die den Engländer 
als den einzigen, der wahrhaft 


E reijen verjtebt, auf 1 lihe 


eije verhöhnen, die fi tig 
machen über die häßliche franzó: 
Lie Ausſprache des eingebildeten 
njelbewohners. Ganze Kübel 
von Spott ergojjen fid) über die 
Königin Vittoria und Eduard. 
Der Burentrieg bot eine unend: 
lihe Fülle von Anregungen. Die 
Karikatur erhob fih be gelegent: 
Y AY ¿A | Ud gum Pathos erbabener An: 
4a WY N flage. Time is money — fo ijt 
ee TE ee ein Blatt iiberjdrieben, das die 
ER A > on snachricht illujtriert, die 
ngländer hätten nicht immer die 

zeit, ihre Toten zu begraben. 
an ftellt Krüger le grand und 
om ohn Bull > E une a 
L’Union fait la-farce. li arifatu genuber. an nenn amberlam den 
franto = ruffifde Wing Aue Parke Sabra: 1868 neuen Macbeth, der fid) nicht vom Blute 


men, 


F * 7 = = 


berechtigten Haß der Frangojen heizte die 





Karikatur ein, und fie ſchürte das Feuer $. q = x 
bis ganz vor furzem. Schon das ubere | Q oy US SR 
des hodmiitigen, fteifen Englanders reizte — F 


den Witz. Es gibt aus dem Anfang des 
19. Jahrhunderts eine Menge Blatter, die 
den Englander in Paris darftellen, wie er 
breitbeinig, in auffallender Tracht durd) die 
Straßen trottet oder im Mujeum an dem 
fie turze Zeit aus Danzig geraubten Jüng: 
ten Gericht Memlings Delt ala Und 
wir haben aus neuelter Zeit ähnliche fati- 










4 — e — 
re: . 
ee „No, you don't” (Du wirft das nicht tun!”). Englifche 

a AA a Karifatur auf Rußland. Aus „Punch“, Jabrg. 1885 


a! > —- — see — 
a‘ 
e TA — 
> t 2 4 
- > ~ 
m. en. + 
5 





YA ES 








der Ermordeten reinigen fann. Man zeich: 
net Eduard den Galanten in einer mit ver: 
fänglichen Namenszügen beſtickten Wefte oder 
im ¿ett und unter der Laft feines Pompes 
erftidenden Raijer von Indien. an be: 
nugt fein woblgerundetes Baudlein, um 
ihn als Buddha dem Gelächter preiszu: 
eben, als er mit Japan fich befreundet. 
an nimmt fih Belgiens an, als John 
Bull fih im Kongojtaat maufig maden 
will; man farifiert aber auch den jegigen 
Albert le grand, als, noch zu des Hugen 
Leopold Zeiten, angelichts belgijcher Riiftun: 
gen die Befürchtung laut wird, das neutrale 
önigreich fünne fih als Sturmbod gegen 
die Republit benußen laffen. 
England bleibt dem Verbündeten von 
Heute nichts jchuldig. Mit lebhaftem Ver: 
nügen führt es ihm zu Gemüte, wie es fid 
m Guezfanalbandel bat über den Löffel 
La Gloire“. Fran öfifcher Soldat: „Ich leide — id pavbteren de J Es freut lic) DM feangó: 
Iterbe! Macht nichts! Unfer Sieg wird John Bull ſiſchen Verlu te n Madagaskar. Während 
ärgern!” Engliiche Karikatur auf Frantreihs Opfer eS jelbft fi m Agypten, in Alien, in aller 
in Madagaskar. Aus „Punch“, Jahrgang 1895 Welt mit jelbftverftändlicher Ruhe häuslich 


PESSSISSISSVUSSSA Unfere Feinde unter fid) BLSSSSSSST33A 559 





— 
gd» 


Sohn Bull: „Aoh very well! Seßt, wo die Franzofen Mada: 
astar erobert baben, werden wir daran geben, es zu foloni- 
ieren.” Franzöliiche Rarifatur von M. Dulac aus „Le Rire“, 

Jabrgang 15915 


erfennt und den alten, ehrlichen 
Seemann und Spigbuben im Son: 
oftaat mit beizendem Wik Der: 
olat. Es ift [hon fo, wie der 
wadere Daniel Defoe, der Vater 
des „Robinjon“, von feinen Lands: 
leuten meinte: „Es läßt fih nicht 
leugnen, daß wir vielfach und bejon- 
ders Fremden gegenüber das rü- 
pelbaftefte Volt find, das es gibt.“ 

Ein gutes deutjches Spridjwort 
jagt, daß Kinder und Narren die 
Wahrheit jprehen. Wenn wir 
den Narren, denen wir ein Weil- 
chen zugejchaut und zugehört ha: 
ben, glauben wollen, jo ergibt 
ji) mehr als die bereits ange: 
deutete und auh auf erniten 
Schlüſſen aufzubauende Erfennt: 
nis von der inneren Baufällig- 
feit Des Dreiverbandes. Wichtiger 
für uns ift Die — fagen wir ruhig: 
die Moral, die dabei heraus: 
\pringt, und die heißt: eine Po- 
litif des Befühls tft beffer als die 
der Diplomaten, und wir wollen 
aud) nad) erftrittenem Siege uns 


niederläßt, entipringen die folonialen Geliúfte vor Freundidaften hüten, die einen allzu tie- 
des Franzojen feiner Wolfsnatur. Er ver: fen Schlud Lethe fordern, auf daß es nicht 
ftebt es nicht, daß auch ein anderer fih ein auch von uns einmal nad) einem alten Wahr: 
Plägchen an der Sonne erobern möchte, die wort heißt: Pad ſchlägt fih, Pad verträgt fih. 


er fih jelber gern allein auf 
den breiten Riden jcheinen 
lafjen möchte. Der Englän: 
der begrüßt mit Vergnügen 
die Annäherung mit Rußland, 
\obald fie ihm nützlich diintt; 
er bedauert, den Bären nicht 
ihon früher fennen gelernt 
zu haben, aber diefe höfliche 
Wendung hindert ihn nicht, 
Indien für den neuen Freund 
als Rührmichnichtan zu be: 
zeichnen, wie er es der ägyp— 
tijden Sphinx verbietet, dem 
Franzojen Rede und Antwort 
zu ftehen. Daß die englijche 
Rarifatur Rußland im Krim- 
triege nicht verjchont bat, ijt 
verjtändlich. Trokdem berührt 
es jonderbar, wenn wir auf 
einer vortrefflichen Zeichnung 
einen Nifolaus unter dem Ge- 
ladter Albions in die Tiefe 
rutjchen ſehen und nicht mins 
der verwunderlich fommt es 
uns vor, daß dasjelbe Eng: 
land, das jebt die Unjchuld 
Belgiens niht laut genug 
rühmen fann, die Kongo: 

reuel mit dem ihm eigenen 

charfblict für fremde Unge- 
rechtigfeit gegeißelt hat, wäh: 
rend anderjeits Belgien Die 





Meiſterſchaft in der Verleum- Japan zu China: „Bei dem kalten Wetter will id) dir gern nod) 
dung feinem hochherzigen den Mantel ana: aber du weißt, mein Lieber, das ift alles, 


Schußpatron unverblümt zus Was id für did 


tun tann!” Franzöfiihe Rarifatur von Baul 


Léonnec aus „Le Rire“, Jahrgang 18945 


dien an die deutſche Front 


Bon Joachim Mersmann 





I. Bei Kriegsausbrud auf Ceylon. 
Nad Java. Borbereitungen zur 
Heimreije 
Dir waren im Great Eajtern Hotel 
in Colombo an einem Auguft: 
| abend beijammen und erórterten 
yA in lebhaftem Gejprád) die erften 
Ereignifje des europäiſchen Krie: 
es, einige Befannte, Deutſche und Eng: 
ander. 

„A big pill for Germany (eine harte Rup 
für Deutichland), diefer Krieg gegen ¿wet 
Bel meinte der Engländer zu meiner 

inten, „aber id) glaube dennoch, daß der 
Deutſche mit m. und Franzoſen fertig 
werden wird.“ ir erhoben unjere Gláfer 
und leerten fie im Sinne des eben Yusge: 
jprodenen, als von der Straße Lärm zu 
uns — und ein ſchwarzer Junge 
mit unverſtändlichem Geſchrei das neueſte 
Telegramm in die Halle warf. Zugleich 
eilte der „Dianager“ herbei mit den Worten: 
„Gentlemen, the war between England and 
Germany.“ 

Das erfte „impossible* meines englijden 
Nebenmannes verhallte im Gelächter der 
Umfigenden, die diefe codi de für eine 
Ente hielten, nur mein Freund Dr. W. wurde 
wie ich nachdenklich), wir hoben die binge: 
worfene Depeche auf, um mit Bejtiirzung 
feftguftellen, daß Reuter in der Tat die 
Rriegsertlárung Englands an Deutfchland 
meldete, eine Nachricht, die uns auf feind: 
lihem Boden, in einem englijden Kriegs: 
hajen, mitten. unter Englándern erreichen 
jollte. Über unfere Lage, die Folgen wei- 
teren Verbleibens fonnte fein Zweifel fein, 
und fo eilten wir. ohne Zögern dem Hafen 
zu, um nad) wenigen Wiinuten mit einem 
tleinen Boot einen Draußen liegenden Nord- 
deutſchen Lloyddampfer zu erreichen, gerade 
zur rechten Zeit, Denn der Kapitän liek als: 
bald die Anter lichten, die Trojjen abwerfen 
und Dampjte mit ganzer Kraft aus dem feind: 
lihen Hafen hinaus, dem Indiſchen Ozean 
3u, um Schiff und Ladung wenn múglid) nod 
in Sicherheit zu bringen. 

Es gab eine abrt voller Aufregung, 
nit nur für uns wenige Deutjche, Jon: 
dern auch für die in überwiegender Zahl 
an Bord befindlichen Engländer, die jämt- 
lid) uftralien erreichen wollten. Trog 
des überrajcdyend eingetretenen Rriegszu: 
ftandes blieb das Verhältnis zwilchen den 
Meilenden beider Nationen — wenigftens 
denen gebildeter Stände — im allgemeinen 
ungetrübt. Die Engländer, nod) immer der 
Anficht, der Dampfer werde den vordem be: 
abjichtigten Kurs auf Fremantle (Weſtauſtra— 
lien) beibehalten, mochten fih fon auf den 





Augenblid freuen, da unfer Schiff als eng: 
lijhe Prije getapert würde. Wir Deutjchen 
indeffen waren, obgleid) der Kapitän keinerlei 
Auskunft erteilte, uns bald darüber tlar, 
daß wir furz nach Colombo einen anderen 
Kurs nahmen, und fo fuhren wir denn fieben 
Tage, die Nächte mit abgeblendeten Kichtern, 
mit unbefannter Beftimmung, bis wir entes 
Morgens bei — cine wild: 
tropt}de äquatoriale Külte vor uns faben 
und, am Fuße eines Leubtturmes ftilliegend, 
den Lotjen erwarteten, der uns in den Safen 
von Tjilatjap einbringen folte. Wenige nur 
en je von Ddtejem Kleinen Pla an der 
údtiifte Javas gehört; der Kapitän mochte 
thn von früheren Reijen her fennen und hatte 
es unter großen Fährnifjen verftanden, uns 
mit Schiff und Ladung zunächſt zu bergen. 
Keiner der Palfagiere hatte die Abficht ge: 
abt, nad) Java zu geben, vielmehr waren 
te alle nad Aujtralien, Neufecland oder 
Neuguinea unterwegs; der Krieg änderte 
die Abfichten der meijten. Faft eine Woche 
lang fonnte uns Deutjchen nicht befannt 
werden, was mit den Militärpflichtigen und 
Freiwilligen unter uns gejchehen werde, fo 
daß ich ſchließlich, nachdem die Engländer 
lángft weiter befördert waren, von Ungeduld 
getrieben mit meinem Freunde die Tagesreije 
nad) Y. antrat, um mich über unfer und unfe» 
rer Wtitretjenden Schidjal zu unterrichten. 
Durd) die unvergleichliche Tropenland: 
haft Favas, über ungezáblte tunftvoll an: 
gelegte Viadutte, die in ſchwindelnder Höhe 
die vielfachen vulfanijden Gebirgszüge mit: 
einander verbinden — dieje Bahn ijt übri- 
gens ein Wert a. Ingenieurtunft — 
führte uns eine zwölfitündige Fahrt bis zur 
Nordweittüfte der 3Infel. Klopfenden Her: 
¿ens betraten wir am nadjten Morgen das 
deutſche Ronfulat, wo man uns leider er: 
öffnete, daß die Überführung von vielen 
hundert Deutjchen, die fih geftellt hatten, 
nad) Tlingtau — wie zuvor beablidtigt — 
nicht möglich fet. Alle müßten fie tatenlos 
auf Java bleiben. 

„Das ift ganz ausgejhloffen,“ war die ges 
wif wohlmeinende Antwort auf meinen Ein: 
wand: „Dann gehe id) nad) Deutjchland zu: 
tid.” Go eindringlich das Ronfulat vor 
immerhin nicht ungefährlichen Verfuen der 
Rückkehr mit Redt warnte, da diefe meiftens 
dazı führten, die englijden Gefangenenlager 
auf Singapore, Malta u.a. m. zu füllen, ſtand 
bei mir der Entſchluß dod) feljenfejt, es jo 
oder Jo zu verjuden, und daber jah mid) 
das Ronjulat nod) öfter in den nadjten 
Tagen, mit diejen oder jenen Plänen tom: 
mend; jedesmal leider mußte id) wieder bes 
trübt von dannen ziehen. 


IESEEEA Joahim Mersmann: Von Indien an die deutihe Front posi 561 


Es folgten Woden, welde Geduld, 
Zuverſicht und Glauben aller dort Dun: 
nenden Deutjhen auf eine harte Probe 
ftellten. Sundertfad und täglich Gerüchte 
und Meldungen von jchweren Niederlagen 
im Heimatlande, Das englijhe Rabel war 
bald das einzige, weldyes die Zeitungen 
Niederländijch : Indiens mit feinen himmel- 
dretenden Lügen — und ſo konnten all 
ie uns ne A Nachrichten nur geeignet 
kn, den Hap, der be gegen das perfide 

ngland in uns aufgeflammt war und tief 
Wurzel gejabt atte, zu verjchärfen. Tur 
ein Gedante nod) bejchäftigte mid) von Tag 
u Tag mehr: Zurüd in die Heimat, zur 
bno an die Front, fofte es, was es 
wolle! — Hierzu mußte ker ein Weg fin: 
den laffen, denn ich fah doch bie und da 
Deutſche abreijen, Leute, die über Nacht 
Bürger der unglaublidjten Nationen wur: 
den, die mit finiterer, verjchlojfener Miene 
an Bord gingen und dod innerlich jubelten 
über die immerhin geringe — 
keit, mitkämpfen zu können für das Wohl 
der Lieben zu Saule. Wie habe ich jene be: 
neidet! — Wenige von ihnen find hinüber 
gefommen, aber warum follte nicht vielleicht 
gerade ich von den wenigen einer fein?... 

Das war Wochen fpáter, als ein Herr 
mit woblgepflegtem Vollbart den ihm be: 
fannten deutichen Ronjul traf. In Kleidung, 
nachläjliger Dun, das Haar geduntelt in 
die Stirn geltrichen, mit wehender jcywarzer 
Krawatte, war er das Urbild eines fiidlán: 
dijhen Typus, und am wenigiten hätte man 
in ihm den mg eines preußtichen Offigiers 
vermutet, der jelbft jahrelang tm deutfihen 
Heere geftanden und nun feften Willens war, 
in Kürze feinen Plat dort wieder auszu: 
ea Vielmehr ftellte er fih Dem erftaunten 
Bertreter des Deutibtums mit den Worten 
vor: ,Jebt reife ich — als Angehöriger eines 
jüdeuropäilchen und gut englandfreundlichen 
Staates,“ und nicht genug damit, jondern 
gugletd) als Ronjulatsjefretar Ddesjelben. 

inen vollgültigen Rab, das Haupterforder- 
nis für ſolche Reije, a er gwar nicht, 
wohl aber eine in amtlicher Form gehaltene 
Beicheinigung des betreffenden Ronjulates, 
die bejagte, daß der Inhaber, De cine 
OP PA , einige Zeit bei diejem als Sefretär 
tätig gewejen i und nunmehr einen Urlaub 
nad) der Schweiz erhalten habe, um dort 
perJönliche Angelegenheiten infolge Ablebens 
eines nahen Verwandten zu regeln. Neben 
dem Signalement meiner Berjon nannte das 
Shriftjtüd u. a. einen Geburtsort aus dem 
Lande, deffen Angehöriger ich neuerdings 
war. (Auf welchem Wege id) zu dem Papier, 
welches eigens für mid) en ER war, 

efommen bin, jowie weitere Einzelheiten 
Dierüber, verbietet mir Die Diskretion zu 
lagen.) Es gelang mir ferner, die Beglau: 
bigung der Unterjchrift von zwei weiteren 
Behörden zu erwirfen, Darunter die Des 
franzölijchen Ronjulates; nur der englijche 
Konjul, den id) gern in meiner Sammlung 





gejehen dat verweigerte fie ohne Wngabe 
eines ftimbaltigen Grundes, und diefe Weige- 
rung wäre mir falt zum Verhängnis ge: 
worden. Als nämlich alles zur Abfahrt be: 
reit war, ee id) wie durd) einen Zufall 
von einem Befannten, ven id) mit dem ge: 
jamten Inhalt meines ,Bafjes” vom eng: 
liihen Ronjulate nad) Singapore fignalifiert 
fet was meine Plane umiticj und AN nötigte, 
en Weg über Sumatra zu nehmen. 

Nad) einigen Tagen bangen Wartens bis 
zur Abfahrt des nächſten Dampfers erjdien 
ich gegen Mitte November in der Agentur 
einer Dolländilhen Linie und forderte eine 
Karte nad) Mtarjeille, ein gut Stüd Unver: 
rorenbeit, vielleicht aber ein Zeichen, daß 
id) taum ein Deutjcher fein tonnte, Indeſſen 
mußte ich mich mit einer ler nad) 
Port Said begnügen, da Mtarjeille nicht mehr 
angelaufen wurde. 


Il. Bon Java nad Port Said 


Nach herglidem Abſchied von Freunden 
und Sefannten, von lieben Dtenjden, die 
fih bejonders in DdDiejer ſchweren Zeit eng 
einander angeſchloſſen hatten, die gemein: 
jam litten unter dem Drude der fie alljeit 
umgebenden Feindichaft und die fidh in riih- 
render Fürſorge der nad) Java verſchlagenen 
Deutidhen angenommen hatten, begab id) 


mid) an Bord, alle meine echten perjönlichen 


Papiere und mein gejamtes Eigentum, fo: 
weit es irgendwie auf meine Herkunft deuten 
fonnte, in Y. zurüdlaljend. 

Bei feftefter — — und beſter 
Vorbereitung meines Planes beſchlich mi 
doch ein unſicheres Gefühl unter den faſt 
durchweg holländiſchen und uns wenig freund: 
lich gefinnten Reijenden, in deren Mitte 
id) nun wochenlang leben jollte, ohne mid) 

enügend im Hollandijden verjtändigen zu 
önnen, ohne deutſch jprechen zu Dürfen oder 
aud nur eine Ahnung meiner neuen Mutter: 
prahe zu haben; jo mußte an und 
rangojijd) helfen, und im übrigen hielt ich 
mid) anfänglich zurüd, was bei Geefabrten 
freilich nicht gern gejehen wird. Indes 
wußte ich mein Verhalten mit dem jchweren 
Schlage, den ich erft fiirglid) durch einen 
ichmerzlichen Verlujt erlitten hätte, hinreichend 
zu begründen. — 

Bei ſchönſtem tropiichem Wetter und rubi: 
ger See ging die Fahrt an der — von 

umatra entlang, über den Indiſchen Ozean, 
Ceylon nördlich liegen laſſend. Dieſe Fahrt 
bis in den Golf von Aden brachte während 
ihrer etwa A boe Dauer in ab: 
wedjlungslojer Gleichmäßigfeit die Zwölf: 
tundentage und -nächte des Yquators, das 
chließlich ermiidende endloje Meer, aber dod) 
aud) das Schönfte, was des Menſchen Auge 
dort [hauen tann, jenes Scheiden des Tages, 
jenes Ginten der Sonne im Jndijden Ozean 
bei jpiegelglatter See — etwas Einzigartiges, 
Überwältigendes, Unbejdreiblides! — Mur 
wenige Augenblide ruht der Sonnenball in 
riejenhafter Größe voll auf dem Horizont, 


in dd © ie —— 


562 PSISSSESSDSSA Joachim Mersmann: BSSSeeSNeS3e28384 


dann verfintt er, aletdiam erlöichend, im 
Veeer, uns mit den legten Strahlen grügend 
und das yirmament mit einer ;zülle bald 
fterbender Lichter und Farben übergießend, 
während den Citen ichon ticies Tuntel dedt 
und die (Gejtirne der jüdlihen Halbtuael 
bervortreten, uns weiter den Weg wetiend. 
— Ten Weg, den die Sonne uns täulıd 
vorangeht, yu end, ibr Lieben daheim, 
zu euh Kameraden im Felde draußen, thn 
werden uns in duntler Racht die fremden 
@cittrne des Südens führen bis zu jenen, 
unter deren thr jtcht und kämpft, dort oben 
an Teutihlands Grensen, m jreindesland, 
— wir tommen, Kameraden, wir tommen! — 

Sn joiden Augenbliden, tn denen das 
Herz der Schniuct voll war, näherten ñd ein- 
ander mie von jelbjt die wenigen Teutichen, 
die bier an Bord den gewagten Reriud) 
maten, Die Ken zu erreichen. Das waren 
ein Serr v. R., eine groge bagere Erichei: 
nuna mit weißem Haar, und eine nod) ju- 
gendliche Gattin, eine dentiche Sängerin. 
Obaleich Herr v. R. weit über 60 Jahre 
zadite, ſollte er die Sermat dod) nicht un: 
gehindert erreichen. Vien beionderer yreund 
wurde ein Herr Fr., ein Mann von etwa 
35 Jahren, der die Tuaend einer echten 
dDeutihen Gemütlich!eit mit ftorder Ruhe 
und unglaublicher Schlagfertigkeit m nd 
vereinte. Bereits zwei Tage nad meiner 
Aorahrt verficherte er mir — durdaus ohne 
mid) zu tennen — er laufe keinerlei Gefahr, 
er ict nüämlıh Schweizer. Seine Ausiprache 
wies fur mid wie für jeden, Der je in deut: 
iden Gauen bat Iprechen hören, untrüglich 
nah Berlin JN. Sein urmwüdhliger Ber: 
liner Wig, der thn aud) in den erniteiten 
Lagen mat veriieg, machte uns bald zu 
guten Betannten. 3d entiinne mich eines 
Weiprades bet Tiid, in dem ein Holiander, 
der vici in Der Schweiz qeweien war, uniern 
Freund fraute, wo er denn in Burd wohne. 
Sm uzendad hielt id) meinen Botannten, 
der Zurich nie ceichen, für erwiiht. Aber 
ih hatte nicht mit dem „Berliner Jurgen” 
geretnet, denn icon tam es otne ennnen 
zurúd: „Ach wien Sie, da bin id) io be- 
tannt, da fragen Sie jedes Kind.” 

Wir beide haben Die Retie bis zum Ende 
Durc:zerudct, uns aber tn aden geiabt ichen 
Ausendliden jorataittalt aetrennt. Soihe 
droan uns idon im UAndvidhen Ozean, 
Denn ab und zu eridten bet Nacht etn Vidt 
in Der Ferne, baid názer tommend. baid 
hb enifernend, auftaubend und mreder Der: 
hniond, das jeder Reiiende Tur das eines 
Kriegsſich:ües aniprad. Far Die übriaen 
ities wenden barre es farm etn angenebme— 
Tes Stau'crel achen fonnen, als uns von 

engi Sen oder tranzoriton Kriegs: 
anzıizin u keben — ern ipitter let 
Dec Cees cerordenes Erean:s — und di 
(Refavconcahme der vieliestt an Bord b 
Teoh Seen meson: Jur d: 
A S Má derby f z 


n fs A 


Ca wee 


. 


n fe ®© 


ra 
eft 
3 
(a * 
ma 
e 
I. 


ten Fahrten dort unten in Savas Nähe 
madte, ein Schiff, das man im ganzen 
Archipel fürchtete und Das der Einacborene 
jelbit nur das ..T“ nannte, ‚„Teuielsſchiff“. 
Aber unaebindert Durchaucrten wir den 
Cean und liefen eines Morgens Dicht an dem 
Heinen Eilande Perim vor der Straße von 
Bab el Viandeb vorbei, wo id) mit Sider: 
beit auf ein Anhalten gerechnet hatte. Wer 
erreichten Das Rote Dicer, hatten bier nod 
vier fait tropiih warme Tade und tamen 
nach Deren Verlauf eines Wtorgens bet 
Zaaesanbruh vor Suez. Noch war es zu 
duntel, um mit blogem Auge ard nur m 
DCT naheren Umgebung des Schiffes erwas 
ertennen zu fonnen, als mid das plögliche 
Aufbligen eines Eudlichtes dicht vor unie- 
tem Bug eridredte. Unier Shif lag tag: 
bel in dem Lichtkegel des Scheinwerters 
eines engliichen Ranonenbootes, und ehe wir 
uns mit der näheren Betrachtung des plög: 
lid Aufgetauchten Hetaiien tonnten, rolite 
der dumpte Blindichug eines Ceichuges uber 
das Dicer, eine zwingende Aufforderung zum 
Storpen. Wit aler Kraft arbeiteten die 
Maihinen zurüd, die Paſſagiere eilten im 
dürftiger Betleidung an Ted, das Schiff lag 
MO. Wenge Viinuten ipáter betrat ein eng: 
liiher Cier, begleitet von einigen Marro: 
len, das Tallreep. um den ibm entgeaentom: 
menden CHizier des Schiffes als erites zu 
fraaen: Hert v. R. an Bord?" — Was 
mochte geichehen icin, dak man den Namen 
Dizies unter fremder Flagge <egelnden 
bier ichon fannte? Warum judte man qe 
rade Ddicien Viann von weit über 6U ch 
ren? Ter Unalüdlıhe war lange velig 
— Tafuna, und erit die Viitteiiung, Dos 
He Retienden mit deutichem oder nur dentic- 
oa Namen binnen zebn Tanuten tbr 
Geped zurebtmahen muéten für den waa 
der Gefanaennabme, konnte ibn ein wenig 
ben: taen; glaubte er doh, auf dicte Werle 
vielleicht Oinonen im Unglück ya haben 
Tie encliiben und iranzoſtichen Behörden 
Rnd heute jesr mißttautich und werden tía: 
lid idárter tn ibren Diagnabmen; to ergab 
td denn dte übliche etnachende Unter HUNA 
der Paſſagiere, für uns die erite, Dod), nod) 
nicht Die gefahtlichſte und aufregendite. Ter 
Erfolg war, daß ich paiiteren durfte, denn 
der mi: gebrachte Toimetiber beserridhte Die 
Sprache meiner — Jattionsitüt nicht. 
auch mein Freund Fr. biteb unbebelligt. Wir 
padten frohen Mutes unicre Refer wieder 
aus, während Herr v. R. mit Martin uns 
am tommenden Vioraen in Bort Said wer: 
la en mute. Trog der Untreundicdfert der 
Virtretienden aeaen ales, was deutich war, 
wurde es Doch eine erihütternde Siene, als 
uns Der alte Herr verlieh. Was wurde nun 
man itch in den tol: 
mear mit Redt, als 


aus thm werden, zen e 


wır tur; darauf erfuhren, Dak er von eva 
aus durch drabtioies Telegrarrm — ee 
les vom englichen Keniulat — der Srionige 
rerdadtig nad) Suez gemeidet warden jet 


Bon Indien an die deutidhe Front BZZ] 563 


Konnte für mich nicht eine ähnliche Signali- 
fierung, wie fie [jhon nad) Singapore ge: 
angen war, in Port Said liegen, vielleicht 
tn Gibraltar, vielleicht in London, wohin 
uns der Weg führen würde? Denn daß wir 
nad) London liefen, war mir [hon kurz nad) der 
Abfahrt zu meinem Schred bekannt geworden. 
ie ftándigen Aufregungen, in denen ich 
diefe Wochen durdlebt bale laffen fih nicht 
in Worte faffen, und id war daher ent: 
ſchloſſen, von Port Said aus nah Möglich: 
feit Italien zu erreichen, um jo einem Be: 
juhe von London felbft auszuweichen. Dieje 
Abjicht ihien zunächſt dadurd) PENRE, 
daß th nur eine Karte bis Port Gaid be: 
jab, und ich verließ daher dort das Schiff, 
as etwa vier Stunden feftlag, am frühen 
Morgen, nachdem wir nadjts den auf ganzer 
Range ftart bejegten Kanal durchfahren * 
ten, um nach einer geeigneten Schiffsverbin— 
dung Umſchau zu halten. Da war die ein— 
zige die italienitde Linie „Service maritime“, 
deren Dampfer einige Tage fpáter von 
Alexandria abgehen jollte. Nur etwa fünf 
Tage Fahrt bis Genua — wie ſchön mußte 
es RN jhon I zehn Tagen wieder deut- 
jhen Boden zu jeben, deutſch jprechen zu 
hören, nicht mehr allein zu EN unter Fein: 
den, nicht mehr wehrlos... Es fam anders! 
Ic begab mich zu der Agentur, wurde für eine 
Sabrtarte vorgemerkt, und trug meinen Na: 
men in die Bajjagierlifte ein, um dann erft zu 
erfahren, Dak mein Bag nod) mit der Geneb: 
migung der englijchen Regierung, Ägypten 
phony as zu Dürfen, Bag werden miijje, 
eine Nachricht, die meine ſchönen Pläne um: 
warf, wußte ich Doch noch von Java ber jehr 
wohl, daß mir eine englijche Behörde auf 
den in meinem Papier genannten Namen 
bin diefe Genehmigung niemals erteilen, 
vielmehr mich dem Ronjul meines mit Eng: 
land verbündeten Pjeudovaterlandes vorfüh 
ren würde — und was dann? Aljo zurücd 
auf das Schiff um jeden Preis! Heraus aus 
jener Agentur! Heraus mit den Roffern aus 
em Hotel, in dem ich mit den Herren der 
engliihen Militärverwaltung bereits zuſam— 
men hauſte — aber wie durd) die ——— 
gelangen, durch das Paßbureau? Es mußte 
verſucht werden. 


II. Port Said — Gibraltar — nad) 
London 

Hinunter ging es zum Hafen, zu einer 
erneuten 3ollrevifion, — endlich zum Baf: 
bureau, wo ich auf heftigen Widerjtand ſtieß, 
eben weil mir die Genehmigung der englijchen 
Verwaltung zum Verlajjen Ägyptens fehlte. 
Eine lebhafte Auseinanderjegung mit den 
Beamten folgte, in deren Verlauf es mir 
\hließlich in der Eile und in dem Gedränge 
gelang, unter dem Borwand, ich fet nur zu 
Einfäufen an Land gegangen, durchzujchlüp- 
fen. Steben dem Anfunftsvermert: „Vu à 
Parrivee à Port Said, ...“ erhielt mein Baß 
bier nur das Vijum: „Returned back to the 
ship, Port Said...“ Grleichtert aufatmend, 


nahm id ein Boot und jagte in letter Minute 
an unjer Schiff heran. 

Der zweite Ruf des Dampfers zur Ab: 
fahrt war jchon gegeben, als ich dort an: 
legte, um den erftaunten Viitreijenden, von 
denen ich am frühen Morgen Abjchied ge: 
nommen, zu jagen, die Reife über Stalten 
jet mir Dod) „zu teuer“, ich zöge vor, über 
Slam zu fahren. Das fonnte in der Tat 

illiger fein, hätte ich Dod) tagelang in Port 

Said, Kairo und Alexandria weilen müjjen, 
während hier nur eine Verlängerung meiner 
erften er notwendig wurde. Wir 
waren bald draußen im Mittelmeer, mit 
weftlichem Kurs, bei erheblich fühlerem Met: 
ter; Der europäilche Dezember begann fih 
fühlbar zu machen. Die Gee wurde un: 
günftig, und wir liefen faft vier Tage bis 
auf die Höhe Giiditaliens und Gigiliens, 
das ich in weiter, weiter Ferne liegen kei 
Dort am Horizonte ftrecfte fih das Lan 
bin, das mir Sicherheit geboten hätte; aber 
unaufhaltiam ftrebte das Schiff weftwárts, 
für mid) neuen Gefahren entgegen. — 

Auf der Höhe von Malta Jichteten wir 
bei Nacht dicht vor uns die Umrijje von 
etwa jechs bis fieben in völligem Duntel 
liegenden Schiffen — eine franzöfiiche Flot- 
tile. Das gleiche Schaujpiel wie in ähn- 
lichen Fällen: das Heranſchießen eines Tor: 
pedobootes, die Abgabe des Schulles zum 
Stoppen, dann — jelbft bei unrubiger See 
— der Bejud) eines Offiziers mit jechs Dann 
an Bord, und eine Unterjubung wie die 
erfte begann; nur mit der Überrajhung, daß 
Diejer Sete mid) in pom Deutſch auffor- 
derte, mich zum Zwed einer Leibesvifitation 
zu enttleiden. Ich jchien ihn durchaus nicht 
zu verjtehen, bis er jchließlich feinen Wunjd 
cnt —“ a agua worauf id) feinem 
Erjuden bereitwilligjt nachfam, ohne daß 
er etwas Berdádtiges bei mir oder aud 
ipáter in meiner Kabine hätte finden tónnen. 
— Hinter Malta jegte eine harte See ein, in 
der wir Hunderte von Meilen verloren. Wir 
fuhren eines Tages nur gegen 120 Knoten, 

egenüber einer normalen Tagesjtrede von 
bei rubigem Wetter. So fam es, daß 
alle Reijenden der jpanijchen Riijte mit 
pampe Erwartung entgegenjahen, denn 
ort mufte es rubiger werden. Nur für 
uns edo war Gibraltar, der Schlüſſel 
zum weltlichen Ausgange des Mittelmeeres, 
erneut eine gefahrdrohende Station, wußten 
wir doh, daß man Hunderte, wenn nicht 
Taujende von Deutjchen dort gefangen hielt. 
Es war wiederum eines Abends, als wir an 
dem riefigen Feljen diejer natürlichen Feftung 
vorbeidampften, von dem Taujende von Lid: 
tern ge uns herüber blikten, uns die Lage 
von Befeftigungen, Rajematten und Rajernen 
verratend. Raum gefichtet und in das Licht 
der Scheinwerfer genommen, begannen wir 
einen lebhaften Verkehr mit Diorfelampen 


tal gu den uns anblinfenden englijden 
tationen. Ungebindert und in voller Fahrt 
durchfuhr das 


diff die Enge von Gibraltar, 





664 BSISIASTSLSIAZA Joadin Mersmann: BS8S333588885884 


und fchon glaubte ich diefe gefabrvolle Klippe 
liberjtanden, jab den Benet Dean vor 
uns, als wieder vom Hed ber ein fleines 
chwarzes Etwas in rajender Fahrt aus der 
taht tauchte, — ein Augenblid greller Bes 
leudjtung, der dumpfe Krad des Schuſſes, 
unjer Schiff lag nad) wenigen Minuten |till, 
den Bug nod) in das offene Meer gerichtet. 
— umkreiſte uns das engliſche Fahrzeug, 
mit Blitzesſchnelle feine Lichtſignale hinüber: 
werfend zu dem Felſenneſt, von wo aus 
wiederum die Lichter dortiger Stationen 
ihre Kegel in die Wolken über uns ſandten, 
eine Antwort auf die Anfrage des engliſchen 
Bootes, die wir mit Spannung erwarteten. 
Gie tam bald: Mir muften binein in 
den Hafen, das Schiff drehte bei, bis wir 
ſchließlich dem ER Ozean den Rüden 
wandten und langjam in den Kriegshafen 
eingebraht wurden. Die Revifion vollzo 
fih bier wie in den erften Fallen, und id) 
war angenehm iiberrajdt, als wir fchon 
gegen ein Uhr nachts wieder hinaus durften, 
der omen Gee gujtrebend. Am Ausgange 
des Viittelmeeres wimmelte es von allerlei 
größeren und tleineren engliſchen Rriegsfabr: 
zeugen, von denen jedes fich befugt glaubte, uns 
anzuhalten, fo daß wir Stunden brandten, 
um aus deren bade ced darte ange langen: 
Hinter Bibraltar gab der Kapitän an, Order 
nad) re ganzam eta bad Eng» 
lands — Drahtlos erhalten zu haben; wenn 
er Kuhn dampfte, hatten wir immerhin 
die Auslicht, auf An Gee, hundert Meilen 
und weiter vom Lande entfernt zu bleiben, 
außer Reichweite der Sudhlichter an der fran: 
öſiſchen Küfte, und konnten fomit faft liher 
fein, den frangdfijdhen Küjtenflottillen und 
em Kriegshafen Breft zu entgehen. 
November: und Dezemberſtürme im At- 
lantijden Ozean und bejonders im Golf von 
Biscaya jcheut der Seemann. Es gab fünf 
. Tage Sturm und hohe Gee, die faft allen 
Keslenden raufig und endlos erjchienen, 
während mir, der ich feine Geefranfheit 
tenne, nichts lieber fein konnte als fold 
artes Wetter, bei dem ein Gtoppen Des 
hiffes Ichlechterdings unmóglid und gar 
ein Ausbooten ausgeſchloſſen erjcheint. Wir 
trafen eine Anzahl franzöſiſcher Rriegsfabr: 
genge, die uns bei diejer See nichts anhaben 
onnten; nicht einen Augenblid jeßte unjere 
Vlajchine aus, weiter ging es mit Stampfen 
und Dróbnen, faujend hob fih die Schraube 
aus dem wiitenden Element, um fid) mit 
Tojen wieder hineinzuwühlen in Die ie 
gepeitidten Wogen, dem tanzenden Shiff- 
lein Halt zu verleihen. Mir war es zu emer 
lieben Mufit geworden, das Keuchen der 
Mtajdine, das Arbeiten der Schraube, denn 
legte diefes Puljen im Edifisrumpfe aus, 
war der Feind in der Mahe. — Schon lag 
die Kiijte von Falmouth vor uns, als wir 
ohne Stoppen Icharf öſtlich Kurs nahmen 
und in den Kanal einbogen. Bei etwas 
rubigerer Gee famen wir bis Dover, wo 
uns alles, was das Auge erblidte, an den 


Krieg gemabnte. Allenthalben angebaltene 
a treuz und * jagende 

anonenboote, in der Tiefe ab und zu ein 
Unterſeeboot, nur durch den kleinen, über 
Waſſer ragenden Turm kenntlich, und hoch 
über uns ein Doppeldecker, der in eiligem 
Fluge Frankreichs Küſte zuſtrebte, um hag 
geraumer Zeit wieder zurüdzutehren. Na 
langem Warten nahmen wir mittags Den 
englifden Lotjen an Bord, alle in der heim: 
lihen Hoffnung, binnen pat pal Holland 
gu erreichen, denn wir glaubten taum, daß 
der Kapitän tatſächlich die Abficht babe, 
nad) London hineinzufahren, wo er feiner 
Kadung ficher verluftig geben würde Wir 

litten wenige Stunden bedädhtig durd das 

tinengebiet des Kanals, zwiſchen einer 
Ungabl englijcher Rriegs] ie ain urd, Dann 
weiter, nórdlid) die englijde Küſte in Gicht, 
vor uns — öſtlich — weite, offene Gee, deren 
Anblid mid) mehr und mehr in meiner Hoff: 
nung beftdrite, nicht das Gefábrlichfte mit: 
erleben 3u le London. 

Ein Blid auf den Schiffstompaß am Ober: 
ded mußte mid) indes bald überzeugen, dab 
wir plóglid nordweitlihen Kurs hielten, 
aljo zweifellos in die weite Mündung der. 
Themje bereits eingebogen waren, — der hol: 
ländiihe Dampfer wurde aufgebradt. Die 
entgegenfommenden rg wurden jet hau: 
figer, bie und da ein Wrad von gejuntenen 
Kriegs: und Kauffahrteildhiffen; rajh fiel 
der frigo Abend der Themieftadt nieder, 
und jhon gegen fünf Uhr befanden wir uns 
in den grellen Suchlichtern der engliſchen 
Befeftigungen an den Dods von Tilbury. 
Lange Zeit miifien wir ohne bejondere Be: 
Commn feftliegen. Bor uns dehnen fih 

ie erleudteten Kais und die in unbetm: 
lihem Duntel liegenden Dods aus, uners 
midlid) juchen Scheinwerfer nad) allen Rid: 
tungen den Fluß und das Firmament ab, 
an dem Diijtere Wolfen ojtwárts jagen, 
Torpedoboote freuzen in rajender Fahrt 
über die trüben Wellen des Stromes, hter 
und da ein Schiff en Pfeifen ers 
tönen, Kommandos erjdallen, und in das 
Ganze mijdt fih, alles übertönend und ver: 
wifdend, tn gurgelnder uralter Melodie der 
Wafer ¿nbloles Lied, Der murmelnde Sang 
der zu Meere gehenden Fluten. — Cin 
padendes, jchauriges Spiel für das Auge 
len der fih als Deuticher hier vor der 
äußeriten Gefahr weiß: in Feindesland, tm 
Herzen Englands — allein! 


IV. London City. Le 5te Revifionen. 
Heimwmarts! 


Es blieb mir nicht viel Zeit, meinen Ge: 
danten nachzuhängen; bald erfdien ein eng: 
liiher Beamter, die Reijenden und deren 
Dotumente einzeln und aufs genaueite priis 
fend. Hierbei erhielt ich den erften Stempel 
„Rondon, ... Dezember 1914” auf meinen 
Pag, ein Zeugnis englijcher Kontrolle, das 
id) nod) heute oft in Erinnerung gefabryoller 
Stunden betrachte. 


PBSESSEASESESES] Von Indien an die deutidhe Front B=S=3233333349 565 


Auf die Nachricht hin, dak das Schiff die 
gejamte Poft und Ladung in London laffen 
und zu Ddiejem Swed etwa zehn Tage dort 
liegen bleiben müſſe, entjchloß fih die Mehr- 
zahl der Reijenden, mit einem anderen Schiff, 
einem Boot der Batavier Line, möglichit 
nod) am fommenden Tage nad) Holland 
weiterzufahren. Ein Wechjel des Dampfers 
war gleichbedeutend mit einem Aufenthalt 
von vorerjt unbeftimmter Dauer in London 
jelbjt. Konnte ich mich ausjchließen, wenn 
alle anderen entjichlojjen waren, gemein: 
jam zu fahren? Nein, das war niht mög: 
lid) — aljo den legten Widerwillen gegen 
den zwedlojen Bejud) Londons im Kriege 
niedergerungen, ich jchloß mich an. Tod) 
am gleichen Abend fam der -Agent der 
Batavier Line an Bord, mit dem gerade 
ih als der am geläufigiten englijd) Spre- 
chende verhandeln follte. Meine Perjon 
und mein Name erjchienen dem Engländer 
verdächtig genug, um mich auszuhorchen, 
zumal er — mit Recht — nicht begriff, wes- 
halb id) über Holland fuhr, da ich Doch nad) 
Südeuropa gehöre und wolle. Nachdem ich 
ibn in längerem Gejprád beruhigt hatte, 
riet er mir jchließlich Freundichaftlich, es fei 
für mich am beiten, über Calais — Baris — 
Lyon zu reifen, wolle id) nicht in deutſche 
Gefangenſchaft fallen — was id) aud in Er: 
wägung zu ziehen verjprad). Die Plage für 
die Retjenden waren bald beftellt, und wir 
wurden nad) einer an Bord vorgenommenen 
Zollrevifion gegen Mittag folgenden Tages 
auf einer S — nach Tilbury gebracht, 
d. h. an die Station, von der die Eiſenbahn 
an den Themſedocks vorbei hineinfährt nach 
London, in das Herz der City. 

Ein holländiſcher Herr, welcher mit Frau 
und Kind nad) Haufe reifte, hatte mich ge: 
beten, ihn nach London zu begleiten. Wir 
hatten bald die Bahnſtation Tilbury, die 
von Poliziſten, Soldaten und Geheimagenten 
ſtreng bewacht wird, hinter uns und erreichten 
— die Docks, eine Anzahl militäriſcher Ein— 
richtungen wie Barackenlager, Exerzierplätze, 
Schießſtände, auf denen lebhaftes Treiben 
herrſchte, u. a.m. links liegend laſſend — 
nach etwa dreiviertelſtündiger Fahrt Fenchurch 
Street Station, um von dort aus ſogleich 
im Auto in die City zu fahren. Man irrt, 
wenn man annimmt, das geſchäftliche Leben 
am Strand, Piccadilly Lane und in ähn— 
lichen Hauptſtraßen ſei gegen früher abge— 
flaut, jedenfalls bot die Innenſtadt in Dieter 
Abendjtunden den gleich lebhaften Anblid 
wie in sriedenszeiten, wenngleich) London 
heute auch hier eine auffallende Sparjamteit 
an Licht wahrnehmen läßt. Vielleidt, dak 
das herannahende Chriltfeft den Verkehr 
gegen fonft anjdwellen ließ. Die Nacht ver: 
brachten wir in einem der großen Hotels, 
jroh, feit Wochen einmal wieder ein feft- 
jtehendes Bett zu jehen, — dennoch fand id 
feinen Schlaf. Zu jehr war jeder Nerv ee 
jekt in mir angejpannt. — 

Am fommenden Viittage unternahmen wir 


eine Wutomobilfahrt, die mir Gelegenheit 
bót, in feilelnden und bezeichnenden Bil: 
dern den Geift illuftriert zu jehen, der heute 
in der Themjeftadt herrjdht. Der Wagen: 
rene zeigte uns u.a., nachdem er fid) vor: 
ichtig nad) unjerer Nationalität erkundigt 
hatte, die neuelte Sehenswürdigfeit; „die 
faliche Zeppelinjtraße”“ möchte ich jie nennen, 
D. b. Die uns Deutjchen wohlbefannte, neu an: 
e egte Chauſſee in der Nähe von St. James 
Bar , die jhon vom frühen Ntachmittage an 
in grellem Licht liegt und beftimmt ift, 
Deutidje Flieger und Zeppeline irrezuführen. 
Nad längerer Rundfahrt erreichten wir Tra: 
Va ee AAA oil ide 
äule in feiner ganzen Breite von allen Gei- 
ten mit den befanntejten englijden Sentenzen 
wie „England expects that every man...” 
und vielen anderen mehr bemalt jab. Dicht 
Dabei eine Tafel mit dem Hinweis, wo fic) 
das nadjte Werbebureau befinde. Wir hatten 
den Wagen halten laffen, und ich war nod) in 
die Betrachtung dicjes jonderbaren Schmucdes 
verjunfen, als ein Trupp Militär auf den 
Blak cinbog, mit jdmetterndem Trompeten: 
und Hörnerllang die Wufmerfjamfeit der 
PBallanten auf fith lentend — eine Werbe: 
fompagnie, wie fie jegt zu Dubenden Lon: 
dons Straßen tagtäglich durchziehen. Die 
befannte — zwetjeitig gejchlagene — große 
Trommel voran, dahinter zwet wohlwollend 
Dreinjdauende, feilte Herren in Uniform, 
augenjcheinlich die Werber, und jchließlich 
ein Trupp von etwa 40 bis 60 Soldaten, 
das Gewehr nad) Belieben über die Schulter 
gehängt oder unterm Arm getragen, mit 
der Mündung nad) oben oder unten gerichtet. 
Hinterdrein 30g ein Troß von frierenden, 
zum größten Teil zerlumpt ausjehenden, mür- 
rijd) Dreinjchauenden Leuten jeden Alters. — 
Das aljo war der Erjaßg, der fam, Dem 
Werberufe zu folgen, flappernd vor Kälte, 
wohl nur in dem Gedanken, als Soldat 
warme Kleidung und fatt zu effen zu haben. 
— Ein Hägliches Bild! 

Mir jahen dann weiter die befannten 
großen Hotels und öffentlichen Gebäude, 
die von oben bis unten mit Aufrufen an 
das fechtende England bededt find und 
erfuhren aus Ddiejen Plafaten, daß Eng: 
land weitere hunderttaujend Mann brauche 
u. a.m. SHunderttaujend Mann von dem 
Gejindel, das jene Werbefompagnie nad) 
lich 30g, follte man dem Englander gerne 
men Jedes Automobil und Jonjtige 

ietfubrwert führte das Plafat „a call to 
arms“, widerlid) nahmen fih die mit fd)rei- 
enden Bildern und Aufrufen gejchmadlos 
beflebten Gebäude aus, und efelerregend 
mijchte fih in das ganze Betriebe, das Ge: 
joble der Menge und den Lärm der Straße 
der vielfahe Ruf der 3eitungsvertáujer, 
welche die allerneueften Neuterjchen Lügen 
binausjchrien. Wenn man diejes Bild jab, 
mußte man fih wirklich fragen, wie fiebt es 
jegt bet uns zu Haufe aus. 

Mir nahmen unfer „Supper“ bei ras» 





566 ESSES Joachim Mersmann: Von Indien an die deutidhe Front B=z3232243 


cati, wo mein Gaftgeber zwei Freunde er: 
wartete. Frascati, in Friedenszeiten ein 
ſehr angenehmer Aufenthalt, wies aud) jest 
nod) viel Leben auf, gute deutſche Muſik, 
vortrefflid)c Speijen und Weine, — nur die 
deutichen Kellner fehlten. Die beiden Freunde 
eribienen, zwet typiſch englijde Gejtalten, 
begrüßten ihren Betannten und deffen Gattin, 
während fie mid) mibtrauijd) betrachteten. 
Erft als ihnen mein Pak jagte, wer id) war, 
litt ein Lacheln über die beiden ledernen Be: 
ichter, fie ftredten mir ihre Hände entgegen 
und erklärten, wir feien ja Verbündete. Mad 
einem tráftigen „shakehands* entpuppten fie 
In) — als engliihe Offiziere. Mit ihren 
ittetlungen waren fie zurüdhaltend; dem 
Herausjenden und den Erfolgen größerer eng: 
liber Truppentórper der Armee jahen fte 
anjcheinend zuverfichtlid) entgegen, das wiir: 
den ausgezeichnete Feldtruppen fein, im übri- 
en hätten die Franzofen ja Material an 
enjden genug (was ich nicht bezweifeln 
durfte). Endlich fei es Doch bedauerlid, daß 
die englijche Flotte jhon nennenswerte Ver: 
Iufte erlitten habe, deren Einzelheiten man 
dem Bolfe natürlich verjchweigen miiffe. 

Im übrigen zogen fie es vor, fid) in der 
Unterhaltung auf Gemeinplagen zu bewegen, 
umal fie Gefahr laufen mußten, mit ihrem 

reunde, den fte einft in Indien fennen ge: 
lernt Hatten, über das Verhältnis zwijchen 
England und Holland uneinig zu werden. 
So reizvoll es gewejen wäre, die beiden 
Herren etwas ausguborden, fo gefábrlid 
erjdien auch jedes weitere Eindringen in 
fte, und fo hatte id) als Zuhörer ftundenlang 
dabeizufigen und an den wenigen Speijen 
zu fauen, die id) an jenem Abend troß eines 
ausgezeichneten Champagners binunterzu: 
würgen vermochte. Um elf Uhr abends foll- 
ten wir in Tilbury eingebootet werden; hier 
mußte die legte Kontrolle ftattfinden; war 
a überftanden, war id) wieder draußen 
auf See, fo gab es für mid) die größte Wahr: 
icheinlichfeit der Freiheit. — 

Der Zug, der uns hinausführte, war an 
jamtlichen Fenftern Dicht verhängt, und es 
fielen die zahlreichen einfilbig in den Eden 
ligenden Herren auf, anjdetnend Agenten, 
welche darüber wachen mochten, daß diefe 
wichtige Strede, die die City mit den Dods 
verbindet, nicht durch Lichtidein deutſchen 
yltegern und Zeppelinen den Weg weile, 
eine Furcht, der id) in London auf Schritt 
und Tritt in vielfacher Geftalt begeanete. 

Wir mußten ftundenlang in Tilbury war: 
ten, denn das Schiff der Batavier Line 
war nod) nicht zur Stelle, und erft nadts 
gegen ein Ubr erfolgte die legte Reviſion. 
Wohl bewacht wurde ein Retjender nad) dem 
andern in den Wevilionsraum geführt, in 
dem bereits dret Herren Blak genommen 
hatten. Ter erjte, dem id) meinen Pak 
reichte, fprad) mid) ſogleich — er modyte 
wohl für mid) mitgebracht worden fein — 
in meiner Landesjprade an, von der mir 
jedes Wort fehlte. Die giftigen Blide aus 


den Augen der drei ſchwanden allmählich, 
als id ertlárte, daß mein Bater feinen 
„\hwunghaften Weinhandel“ in meiner Ge- 
burtsftadt jchon aufgegeben, als id) nur 
zwei Jahre zählte, und daß er jeither in 
der Schweiz gelebt habe. Aber hiermit war 
der Verdadt noch nicht völlig befeitigt, fon- 
dern der zweite im Bunde fragte: „You got 
any letters?“ Ob id) irgendwelde Briefe 
hätte, die vielleicht die Angaben meines 
Bafles beftätigen und in meine Lebens: 
geichichte bineinpaffen fonnten. Ja natür: 
lid, da waren fie jhon — und wohl vor: 
bereitet: Ein eingejchriebener Umjchlag aus 
Java an meine dortige Adreſſe, enthaltend 
gue Briefe, in deren einem mein Freund, 
er Amerifaner John Rairdon — fonft ein 
uter Deutjcher — mir fein Beileid zu dem 
ürzlichen ſchweren Verluft ausiprach, wäh: 
rend er im zweiten Briefe überrajcht war, 
von meiner plóglicmen Abreije zu erfahren 
und mir die beiten Wünjche mit auf den 
Weg gab — alles in englifd), das zog. Aud) 
der legte Berjud) des Englanders, mid) aufs 
Eis zu loden, die in gutem Deutich geftellte 
unvermutete Frage: „Wie ift dod) Ihr 
Name?” jcheiterte, denn id) war geijtesgegen: 
wärtig genug, zu erwidern, Daß 1d) thn leider 
nicht verjtiinde. Erft das beffer verjtändlidhe: 
„What is your name?“ entlodte mir meinen 
Namen Jofé M..... n. Ein zweiter Stem: 
el: „Rondon, .. Dezember 1914” auf mein 
Ba ier, — id) durfte pajlieren. — 
ir haben auf einer Schaluppe in der 
Themfe eng zujammengepfercht bei etfiger 
Kälte bis fünf Uhr morgens gejejfen, bis 
uns ſchließlich die Batavier II, ein Kleines 
Schiff von 2000 Tonnen, aufnahm. 

Der Tag graute, als wir den Strom hin: 
abglitten, der offenen Gee zu, Die nad) went: 
gen Stunden erreicht war. Behutſam jchlän- 

elte fih Das Boot Durd das Minenfeld der 
bemalen Nordfee. Hier lag die Gefahr für 
jeden anderen Reifenden. Was waren mir 
all die dort jchlummernden Minen gegenüber 
den Gefahren, denen id) entronnen ? 

Gegen Abend waren wir in Holland; dic 
Spannung endlojer banger Woden lofte fih 
in mir, nun war id) wirklich der wenigen 
Blüdlichen einer, denen es gelungen, heim⸗ 
gufommen, — ih war fret! 

Nur ein kurzer Aufenthalt, dann eilte ich 
nach Deutichland. Wn der ee Grenze, 
in Bentheim, hielt man mid) fofort an, aber 
nad wenigen Stunden fonnte ich meinen 
Weg fortjegen. Ich las Berlin zu, wo 
id) bet meiner Ankunft, von einem lieben 
Freunde empfangen, Transporte junger Er: 
ſatzmannſchaften nad) der Front abgehen jah: 
„ch tomme, Kameraden,“ jubelte es tn mir. 

„In der Heimat, in der Heimat,” ſchallte 
es aus den abrollenden endlojen Zügen zu 
uns herüber, „da gibt’s ein Wiederjehn!“ — 
Ein Wiederjehn! — Ich erwarte nun tag: 
lich meine Einberufung; jo Gott will, gibt 
es cinft auch für mid) „in der Heimat, in 
der Heimat — ein Wiederjehn“. — 


8 Slluftrierte Runoͤſchau e 


OECD 


Unfere Kiinjiler und der Krieg — Kriegsandenfen — Bruno Pauls Aſia— 
tijhes Mujeum in Berlin — Der „Kleiderfaften“ — Georg Bujje= Palma + 
Zu unjeren Bildern 










SUS IS CS LS US CS STS OS OS 





BOVE te oes eee eee A “3 Geele rang, daß der von ihm verfochtenen Runjt- 
richtung gerade das fehle, worauf ihre Anhänger 
mit Beringidágung herabzubliden pflegten: der In: 
halt, daß das Erleben des Malers fih nicht in opti: 
jchen Entzüdungen erjchöpfe, jondern daß es dariiber 
hinaus jeeliihe Erjchütterungen gebe, Die fidh auch 
dem Nichtkünftler mitteilen ließen, weil fie in ihrem 
Wejentliden Eigentum des ganzen Volkes feien. 
Aber es find nicht nur die Riinjtler, die nach 
Meier: Graefes freimütigem Gejtandnis umlernen 
miijjen, jondern — jo fügen wir hinzu — aud) das 
Bublitum. Wir waren oft, verdrießlich über allerlei 
jeltjame und ausfidtsloje Berjuche, geneigt, diefe an 
franzölilchen oder belgijdhen Borbildern gejdulten 
Maler undeutid) zu felten. Wir Hatten febr oft 
nicht die Liebe und Geduld, die Entwidlung fidh 
wunderlid) und fremd gebärdender Begabungen ab: 
zuwarten; wir waren immer jchnell bei der Hand, 
das Unverjtändliche als unverjtändig abzutun oder 
ihm unanjtändige Ausländerei vorzuwerfen. Und 
nun jeben wir, wie das ae Gejdehnis des 
Krieges aud) den E infs Stehenden zum 
deutſchen Erlebnis wird, wie fie fidh, im Bunde mit 
ihren fonjervativen Kollegen, bemühen, der Ereig— 


YA MED bn 
ES Wear Aig 


s My po 
ri 7 y yy x 


h 
A » 
YA as 
pes III 4 
i 4 
y > — Z 
* y 
—* Y 
a, 4, 
p 4, 
ae 


oe. W VA FKN 
Sum 27. Januar 1913. 


Verkleinerte Nadbildung einer Seid: 
nung von (8. Brandt aus: ,Wadtreuer, 
s _Künftlerblätter ha Krieg 1914/15“ 

: Herausgeg. vom Wiriſchafti. Verband + 
; bild. Kiinjtler (Sirtel- Verlag, Berlin) + 


Ber Krieg bejchert uns. Wir 
find andere jeit geftern. Der 
Gtreit um Morte und Programme 
ift zu Ende. Wir fampjten gegen 
Windmühlen. Manhem war die 
Kunſt ein Zeitvertreib. Wir hat: 
ten farben, Linien, Bilder, Luxus, 
Wir hatten Theorien. Was uns 
fehlte, der Inhalt, das, Brüder, 
gibt uns die Zeit. Geien wir ihrer 
würdig! Reine gemädhliche Hin: 
gabe mehr! Aus Feuerjdliinden, 
aus Not und Blut, aus Liebe und 
heiligem Haß wird uns Erlebnis, 
Wehe dem Künjtler, der heute 
nicht erlebt.“ Der im Auguft vor 
rigen Jabres dieje Morte jchrieb, 
war jener Runjttritifer, der Bód: 
lin getötet und Greco aus dem 
Duntel der Vergejjenbeit erlöft 
hatte; jeßt ijt er als Sanitäter im 
gelde und ift gar in ruſſiſche Ge- 
tangenjchaft geraten. Vian traute 
jeinen Ohren taum, wie fih diejem 
entiiedenften Vorkämpfer des 
Smprejjionismus, der freilich den 
Rubiften und ihren Nachfahren Konzentrationslager. Mebrfarbiger Steindrud von Emil 


nur mit bedentlidem Kopfichütteln Pottner (Bertleinerte Nachbildung). Aus: „Krieg und Kunit 
gujah, das Geftándnis von der saa a an — creron . Heft 1 





O Tic 







568 PLSSSSSSSSSSSEN Muftrierte Rundſchau 





Ausblid nad Weiten. Gteindrud von Auguft Gaul 
Verlleinerte Nachbildung aus: „Rriegszeit, Riinftler: 
flugblátter” (Verlag Baul Caffirer, Berlin) 


nijje und Stimmungen diejer Monate Herr Eng 
gu werden, wie fie im Felde ihre Skizzen: den 
lider afademijch oder ſezeſſioniſtiſch füllen, die 
wie fie zu Haufe in Flugblát: 
tern und Gammelmappen 
hinausgehen laffen, was ihnen 
die große Zeit gejchentt bat. 
Es ift für den, der nicht 
die Umſicht und die Leiden: 
haft des Sammlers bat, 
nicht leicht, fih in der großen . 
Zahl fünjtlerijcher Rriegsver: 
öffentlichungen zurechtzufin: 
den. Deshalb jcheint hier eine 
turge liberjidt am Plat, die 
das MWichtigfte nennt und 
fennzeichnet. Mit dem Bolts- 
tiimlichiten jet begonnen, mit 
den „Bunten Kriegsbilder: 
bogen“, die Hans Schupp: 
mann im Werlag der Ver: 
einigung der Kunjtfreunde 
Ad. O. Troigi (Berlin: 
Schöneberg) herausgibt. Der 
alte Nteuruppiner ijt hier in 
veredelter Form auferjtanden. 
Hier waltet ein ferniger, oft 
burlesfer Humor feines früh- 
lichen Amtes. Schlagfräftige 
Deutlichfeit wollen Bild und 
Mort vor allen Dingen er: TEN is 
reichen. Den Krieg jelber ftel- a Fe 
len die Stern, die Rainer, Frig sy Ir 
Wolff, Trier und wie fie alle 
heißen, nicht Dar; fie jymboli- 





und werden dabei von Dichtern und 
oe Versjchmieden unterjtüßt. 
Mandhes allgemein betannt gewordene 
Lied, etwa der Brennertide , Land: 
jturm” oder das Hauptmannſche „Rei: 
terlied“, ift in diejer Sammlung, die 
daneben auch auf flüchtigere Reime von 
Leo Leipziger mit Recht nicht verzichtet, 
gut aufgehoben. - Anden „Wachtfeuern“, 
Die Der Wirtjchaftliche Verband bildender 
Künftler in Berlin im Zirkel: Verlag 
unterhält, haben fih Angehörige der . 
verjchtedenjten Richtungen Friedl nie- 
dergelaſſen: neben Bijchoff-Culm Emil 
Doepler, neben Martin Brandenburg 
Karl Róbling. Die wöchentlich erjchei: 
nenden fleinen Hefte bringen auch Ge: 
dichte, Mahnrufe, Scherze und Noten. 
— Auf das Wort verzichten aud nicht 
ganz die von Paul Caffirer und Alfred 
Gold begründeten Kriegsflugblätter 
„Kriegszeit“. Die großen Original: 
lithographien, die dieje Sammlung auf 
wöchentlich vier Seiten bringt, ftammen 

um größten Teil von Künftlern der 
Berliner Sezeſſion. Liebermann, Hett- 
ner, Gaul, Barlad, Erich Büttner geben 
hier den Ton an, aber aud) ein Dann 
wie Arthur Kampf wird als geehrter Gajt 
in Ddiejem Kreije wilfommen geheißen. 
er jchließt fih die Berliner Sezejjion in 
Original- Steinzeichnungen zusammen, 
Julius Bard unter dem Titel „Krieg 


fieren vielmehr unjern Kampf Merkleinerte Nachbildung von Nr. 17 der „Bunten Kriegsbilderbogen” 
involfstümlicher,naiver Meije (Verlag der Vereinigung der Runjtfreunde Ad. O. Troigid, Berlin) 





Deutſche Hiebe 
Gemálde von Prof. Angelo Jant 


Aus dem Sammelwert „Der Vóltertrieg im Bilde“ 
(Berlag der Münchener Graphifden Geſellſchaft Bid & Co.) 





BSSSSSSSSSSESSN Wujtrierte Rundidhau BSSsessssssssi 569 


und deren Schöpfungen 
um jo Jeltjamer wirten, 
als daneben andere fte- 
hen, deren lebendiger 
Mirtung fih niemand 
entziehen fann. Gebár: 
den fid) die Bilder Des 
Golh - Verlages höchſt 
umſtürzleriſch, jo bal: 
en pene ag aria 
n | J Flugblätter“ in Poeſie 
LE +). N u WA \ | und Proja am bewábr: 
eye el E 7 ten Alten feft, wie es 
Py. oroi nicht anders fein fann 
F bei einem Unterneh— 
men, deſſen Ertrag der 
Soldatenſpende zu— 
fließt und deſſen Mei— 
ſter Ludwig Ganghofer 
heißt. — Im Mind: 
ner Graphik-Verlag 
erſcheint das „Zeit— 
Echo“, ein Kriegstage— 
buch der Pro mit 
al 6 ; A ye * s dem ausgejprochenen 
MH den eriegstilderbugen Münchner Kinie (Gol. Verlag, Minden) Zwed, die Kriegsitim- 
mung gerade in ihrer 
und Kunſt“ jammelt. Wud) farbige Blätter Merjchiedenheit und MWielausdeutbarfeit zu 
wie das von uns wiedergegebene humorvolle fammeln und fih jpiegeln zu laffen. Es finden 
PVottneriche find Hier vers .............................................................................. 
treten, A Der engliſche Freund 
Hinter Berlin ſteht ¿AN — 
München nicht zurück, SN 
und aud) hier fónnen wir \) 
die Front von redhts nad) > 
lints abjchreiten. Den 
„Bölferfrieg im Bilde“ 
unternimmt eine von der 
Graphiſchen Gejellichaft 
Bid & Co. veranitaltete 
Sammlung von Kupfer: 
tieforuden zu jchildern. 
Mir finden Werfe von 
Bobrdt, Diemer, Anton 
— J Yank, $. R. 
Schulze, Stöwer, J. A. 
Sailer. Das Gemein— 
jame im Gegenſatz zu den 
bisher angezeigten Wer: 
fen ijt, dah dieje Künitler 
weniger Stimmungen als 
Taten malen und zeit: 
nen und daß fie jomit 
dem Mergnügen Des 
Bublitums an der Wirt- 
libteit bedeutend ent: 
gegentommen. Den Caj- 
irerichen oder Bardichen 
Beröjtentlichungen ver: 
wandt find die „Kriegs: 
bilderbogen Wlünchner 
Riinjtler” im Golg- Ber: 
lage, nur daß fih bier 
Talente tummeln, Die 
ob ihrer abjonderlichen 


x Great in Som en 
















„Site find in der legten Zeit etwas blutarm geworden, Monſieur Poin: 
care. Aber ich werde Sie [don nod fo weit bringen, daß Sie Ihre 
legten Zandestinder für uns zur Schladytbant Führen tónnen * 
ns 3 Vertleinerte Nachbildung einer Zeichnung von Olaf Gulbranfjon 

Spriinge mehr Staunen in den „Ariegs:Flugblättern des Simplictifimus“ (München) 
als Bewunderung erregen ....» *6....... AAA AAA AAA AAA AAA AA AAA AAA AAA LL 


Belbagen & Klafings Monatshefte. XXIX, Jabrg. 1914/15. II. Bd. 37 


rr AAA AAA AAA AAA IDA DDD BTEC ESTEE 
. SOOO ESSE SSE EEE AAA AAA AA dd 


570 FESSSSSSSS3 IMuftrierte Rundihau | B=<222332232322323234 


lich in Diejen Heftchen aljo der „Patriot wie 
der Weltfremde, der Jronifer wie der Gefühls: 
jelige, der Pazifilt wie der Kriegsbegeifterte” 
gujammen. jeder fol reden, wie es thm am 
wabrbafteften ums Herz ijt. In den jo weit- 
peraig gezogenen 

rengen wird 
ein jeglicher auf 
Leute jtoRen, 
denen er lieber 
nicht begegnete, 
aber wenn er 
dann weiter: 
a findet er 
auf einmal eine 
zarte Zeichnung, 
ein fluges Wort, 
ein = gefiibltes 
Lied, daß er die 
Heine Verſtim— 
mung bald wie- 
der vergißt. — 





Gegner eingeltehen, daß der oft maßlos gro: 
bianijche Zorn diejes Blattes dod) der Zorn 
der Liebe gewejen ijt. 

Man fommt vom Kriege nicht los. Wir 
bilden bier im Anſchluß an frühere ein 
neues Kriegs: 

andenten ab, 
einen Briefbe- 
ib werer, den der 
Berliner Gold: 
\hmied Hugo 
Schaper entwor: 
[Er und ausge: 
ihrt bat und 
der den Beliter 
in würdiger 
Weile an bejtan- 
dene Befahr und 
woblerworbenes 
Verdienſt erin- 
nert: in den mit 
dem  Eijernen 


elbitveritänd: Sanitätshund. Eteindrud von U. $. Pellearini Rreuz geſchmück— 
1 hat a en ee ME e Toten ini der 
aud) den „Sim: : ..... bad TIER AA o AE Granatjplitter 
pliciffimus” auf eingelajjen, der 


dem Poften gefunden. Das viel und oft 
mit Redt gejcholtene Blatt gibt „Kriegs 
— die auch den mit heller 
Freude erfüllen werden, der mit ſeinem 
berühmten Wappentier, der roten Bulldogge, 
ſich ſonſt nicht recht zu befreunden vermochte. 
Mit Wohlgefallen werden auch ſeine einſtigen 





Kriegsandenken, angefertigt von Hofgoldſchmied Hugo Schaper, Berlin 


den Krieger verwundet hatte. — Neben jo ern: 
ftem Hinweis auf unjere tampferfiillte Zeit jet 
eines großen Werfes — Kultur ge— 
dacht, das im Entſtehen iſt. ir zeigen un— 
ſeren Leſern die Pläne Bruno Pauls für das 
Aſiatiſche Muſeum in Dahlem. Es iſt rechte 
deutſche Art: während wir gegen eine Welt 


juoaljdnuG a1q uajun “pura (pra): 13)108) 314 uagq “UNIR MIGOG ur UNANUE ua lo un? aun synog, ounag 











572 PBSSSSS333323%) Wuftrierte Rundihau Bee=s=22222223241 


von Feinden in Waffen ftehen, fórdern 
wir unter uns das Berftandnis für 
fremdes, jelbjt feindliches Welen, nicht 
in charafterlojer Anbetung, fondern in 
dem ftrengen Geift der Willenichaft, 
die mit uns auf unjeren Schlachtfeldern 
ftreitet. Der jchlichte, überjichtlich ge: 
gliederte Bau wird fih dem neuen ge: 
lehrten Sammelpuntt Berlins, der in 
Dahlem im Entitehen begriffen ift, an= 
gliedern. Die Bedenken der Zerjplit: 
terung der Mujeumsbauten find durd) 
die Ausdehnung der Riejenjtadt nad) 
Mejten und den Ausbau des Schnell: 
bahnneges zerjtreut worden. Das Mu- 
jeum wird die geftopften Sammlungen 
des alten Haujes in der Kóniggráber 
Straße entlajten und wird namentlich 
auc) der bisher im Kaifer Friedrich: 
Mujeum recht ungünjtig untergebrad): 
ten Michatta =- Fajjade, dem Gejchent 
des Sultans Abdul-Hamid an unjeren 
Raijer, zur gewünjchten Wirkung ver: 
helfen. Nicht nur Kunſt und Willen: 
ichaft leben und gedeihen weiter. Wud) 
die Mode will wie im Frieden ihr Spiel 
treiben. Nur daß fie eine etwas ernitere 


































“Papa, ein Feldpoftbrief!” Beid- 
nung von Anton Rainer. Bers 
tleinerte Nachbildung einer mehr: 
farb. Tafel in Heft 1 des „Kleider: 
taftens” (Inter Arma- Berlag, Ber: 
lin). Nachmittagstleid, die Taille 
aus jhwarzem Seidenjamt, der Rod 
aus gleidtarbiger Saile. Model 
von Herm. Gerjon, Berlin. 


Miene aufftedt. Wien und Ber: 
lin gehen voran. Bei Eduard 
Rosmad in Wien erſcheint 
eine Zeitjchrift „Die Mode”, 
12 Kronen das Heft; höchſtens 
hundert Glüdliche können fie 
beziehen, denn Bedingung für 
die künſtleriſchen Mitarbeiter 
ijt, daß jie ihre Arbeiten felber 
in Holzichnitt, Steindrud oder 
Radierung vervielfältigen. 
Das Blatt hat uns bisher 
noch nicht vorgelegen. Etwas 
bürgerlicher tut fich offenbar 
der ,Kleidertaften” auf, den 
der Inter Arma-Werlag in 
Berlin zurechtzimmert. Aud) 
hier fojtet Das monatlich er: 
\cheinende Heft einen ganzen 
Bagen: 10 Mt. Dafür aber 
hat man feine handfolorierte 
Abbildungen von fo anmutigen 
Riinjtlern wie Karl Waller, 
Franz Chrijtophe, Rainer, 
(Ernjt Stern. Man fann gegen 
die Sade allerlei fagen: Zu— 


,Capuciner” Nad)mittagstleid aus brauner Seide mit Tibetfake an 
den Yirmeln und Kette aus gelb=lila Perlen, Modell des "Rlclber: nächjt daß das Heft der fran: 
fot talla Sell be BE nice Nachbildung einer mehr: zöſiſchen Gazette du bon Ton 

e e S ,Rleiderlajtens” (loter Arma-) $ i : 
tens“ (Inter Arma-Berlag, Berlin) nachgeahmt jet, fodann daß 





i... 


B2>2>222>2222 


35 SUuftrierte Rundihau puu 573 


fidh hier ſchon wieder der felige Herr Snob breit 
—— aber gegen dieſen zweiten und böſeſten Vor— 
wurf muß man das Unternehmen in Schutz nehmen. 
Gewiß, es geht in den Aufſätzen nicht ohne Getändel 
ab, aber im ganzen fühlt man ſich bei dieſen Aus— 
einanderſetzungen, Geſprächen, Briefen an die ehr— 
lichen und grunddeutſchen vernünftigen Tadlerinnen 
Gottjcheds erinnert, die eine gemäßigte Galanterie 
mit Biederkeit verbanden. Sehr verſtändig ſind die 
in der Vorbemerkung ausgeſprochenen Grundſätze 
über in- und ausländiſche Erzeugniſſe. Anſchauun— 
gen von einer geſunden Mäßigung, die ſich eng be— 


rühren mit 
den von Pa: 
¿aurel in ei= 
nem Heft 
der Jäckh— 
jhen Flug— 
chriften: 
jammlung 
„Der Deut: 
Ihe Krieg“ 
geäußerten, 
auf die wir 
` unjere Lejer aufmerffam machen möchten. — Unjer 
Heft eröffnet ein bejonders für uns gezeichnetes Be: 
dentblatt von Prof. Julius Diez, ein Werf von un: 
gewöhnlicher Kraft, Das man nie wieder vergißt, wenn 
man es einmal gejehen hat. Wir glauben, dap es zu 
den gelungenjten Schöpfungen gehört, die der Bis» 
mardtag hervorbringen wird. — Wilhelm Wand: 
ſchneiders lyriſche Art offenbart fih in Dem Sandalen 
bindenden Hermes (zw. ©. 448/449). Wundervoll ift 
die zart, aber nicht weichlich bewegte Nüdenlinie der 
jugendfriichen und jugenditarten Geftalt. — In den 
Borfriibling führt uns die liebenswiirdige Runjt Rus 
dolf Sieds (zw. ©. 456/457). — Wunderjame Mar: 
chenjtimmung atmet 
die gemalte Didtun 3 
Albert Weltis, des 
Schweizer Meilters, 
defjen deutjcher Sinn 
fidh Jicherlich auch jeßt 
bewábrt haben wiirde 
(zw. ©. 464 465). — 
Gern kehrt Walter 
Gefíden im Rofofo 
ein; jo bat er mo: 
derne Dienjchen auf 
feinem bier wieder: 
gegebenen Bildnis tır 
verjdollene Gewän: 
der geitedt und freut 
fid) an dem gejpann- 
ten jeelijchen Wider- 
iprud) jo febr wie an: 
den bunten und leud- 
tenden farbigen Stof- 
fen (gw. ©. 472/473). 
— Trauer und Früh: 
ling — wie taujend- 
fach jtoßen fie zuſam— 
men. Alexander Ber- 
trands in Schwermut 
und Heiterkeit trójt: 
lich abgejtimmtes 
Bild wird zu vielen 





Hutmodell ,Landjturm 1914“ 
Yus dem ,Kleidertaften” 





Bildnisbüjte von Georg Buffe: Palma 
Bon Arthur Zweininger in Dresden: Gruna 





Hutmodell ,Landiturm 1914” 
Aus dem Kleidertanen“ 


Herzen ſprechen (zw. 
G, 496 497). — Zur 
Paffionszeit fei der 
Blid auf Georg 
Mayrs Pietà ge: 
lentt, ein Gemälde, 
das das Graujen des 
Todes durd die lieb- 
lihen Gejtalten Der 
—— zu verſöhnen 
ftrebt (4w. ©.536/537). 
Der Krieg fommt in 
den Blättern von 
Sant und Rodoll zu 
Wort (zw. ©. 516 517 
und 568 569). Un 
Meifter Defreggers 
80. Geburtstag am 
30. April mag Die 
Bermannide Büfte 
erinnern. Wir wif- 
jen alle, wieviel Dant 
wir dem greifen 
Künſtler ſchuldig find. 
— Des jüngſt verſtor— 
benen Lyrikers Georg 
Buſſe-Palma Züge 
ält die Statue von 
Irthur Zweininger 
feſt. P. W. 


— oe e o e 





oO oO OOOO RO LORO ORO OOO OOOO LOTO OJO IoOIOOio! 


Auf eine erſchlagne Fliege 
Bon Georg Buffe-Palma + 


Als eine Fliege beut durch meinen Schlag 
Getroffen ward und fterbend vor mir lag 

Und zitternd nochmals ihre Beinchen recto, 
Bevor der Tod fie auf die Geite ftredte, 

Da ward mit einmal mir gang tunderlid : 
War fie denn fchuldig, und wer bin denn ich? 


Sie war ein Tierchen, das fich nábren wollte 
Und fich erquicte, wo es nabrbaft tar. 

Das fröhlich liebte und im Lichte tollte 

Und keine Ahnung hatte von Gefabr. 

Was war der Menih ihr? Eine Ungeftalt ! 
Gin Wanderberg mit weichem Haar als Wald. 


Gic war zu Hein fiir unfre Rieſenmaße, 

Und wie der Menſch in finftre Schluchten froch 
Sie wagefroh auf ungefannter Straße 

Mir zweimal fon bis in das Nafenlod). 

Und floh entfegt, als tiglig meine Nafe 

Sie ausgenicft mit Donnern und Geblafe. 


Wud) wenn fie meinen Buder arg beichmuste, 

G3 war Natur, nichts als Natur für fie! 

Sch mein’, die Süßigkeit des Lebens nuste 

Auch mancher Menſch ſchon niedrig wie ein Dich. 
Würd’ ich mir felber nicht die Fäufte zeigen, 
Wär’ ich ein Größerer, dem wir zu eigen? — 


Ach töricht reiten wir auf Herenbefen 

Rüdlinge und blind audy wir durch unfre Zeit. 
Bläſt nicht der Sturm vielleiht aus bibren Wefen, 
Die wir nicht fehn in unfrer Wingigfeit? 

Und ziehn nicht mand)mal Schatten über uns 

Und jablings ftürzt im Schlage Hing und Kunz? 


Go Ddenfend mußt ich vor mir felbft erröten. 

Nicht eine Fliege wollt” ich wieder töten! 

Da fab ih auf. Auf einem Tortenrefte, 

Den lecttermáulig id) mir aufgefpart, 

GaB fdnvarz ein Echwarm der ungebetnen Gájte 
Und frap und ſchmutzte nad) gewohnter Art. 

Hol’ euch der Teufel! rief ich tief erboft, 

Slatid)! fdlug ich zu, um meinem Zorn zu g’nügen. 
Hin war die Torte, doch zu meinem Croft 

Erfdlug mein Schlag aud) gleich cin Dugend liegen! 


War das gerecht? Ach Gott, die Welt ift groß! 
Die andrer Götter find, find rückſichtslos. 

Auch über ung, vielleicht, (cbt ein Geichlecht, 

Das nur nach fich fragt, niht nach unirem Recht. 
Dag muß die liege wie der Menfch ertragen! 

Cin Schatten zudt, Gib acht! Die Hand will Schlagen! 





2 
al 
; 
> 


IN E 


W N NOIA NEMO MKOKO KIKIKI 


(d 


AAAY ANKONA KAKAA KAAM © LKKL AAAA AAAA KANAKA lototo lolo lolo lo lotor 


te ste ie SeN 
" 4 $ Bu 


$ 


t 
Hals 


NOLCIOICIOIOIOIOIOIOIOICICIOIOIOIOIOICICICIOIOIOIOIOIOICIOIOIOIOICIOIOICIIOIOIOIOIOIOICIOIOIOIOROIOICIOICICIOIOIOIOIOIOIOICINIOIOINIOIOIOICICIOINIOIOIOICICIOINIOIOIOOIOIOIOIOION 


ROO O OOOO AO OOOO OOOO OOOO OOOO OOO OOOO OA OIJ ISI IO OCIO OO OOOO AO AAC IOAN IODC 


AN 


E - y 


D A AARAA AAAAAAAAAA ANKRA AAAANNAASARAKAOKA AGA OO OOO JOIOIOIORO OS 


4 


| 


@ Neues vom Büchertifch 8 


Bon Carl Buſſe 


KE ECE KEKCECEEKE KEKE KECK EL CO IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIO 


Guftav Frenjjen, Bismard (Berlin, O. Brote) — Karl Hans Strobl, Der 

wilde Bismard (Leipzig, L. Staadmann) — Adolf Matthias, Bismard. Gein 

Zeben und fein Wert (Münden, E. $. Bed) — Georg nel, Der Fahnen: 
n 


träger (Leipzig, Gretblein & Co.) — Rudol 
taadmann) — Fridtjof Nanjen, Sibirien, ein Zulunftsland (Leipzig, 
y. A. Brodhaus) 


HUHUU; 


2, 





Is vor einigen Mionaten die Nach: 
riet durd die Preſſe lief, dap 
Guftav Frenſſen ein großes Biss 
mard = Werk vollendet habe, emp- 
fand man eine rechte Vorfreude. 
Man fagte fid): ein würdiger Dichter, ein 


großer, würdiger, uns allen am Herzen lies 
gender Stoff. Man erinnerte fid) weiter 
daran, mit weldhem Blüd der dithmarfijde 
Expaftor fdon einmal, in „Peter Moors 
Fahrt nad) Südweit“, dem dumpfen Gefühl 
der Nation Ausdrud gegeben hatte. Nun, 
zum bundertiten Geburtstag Otto von Bis: 
mards, würde er wieder der Sprecher des 
Voltes fein, getragen von einem Stoffe, der 
gewaltige Möglichkeiten bot, befeuert von 
einem Heros, der jedem Deutjchen teuer ift, 
emporgerifjen von einer Zeit, die mehr wie 
jede andere bereit ijt, ein Heldenlied von 
Kampf und Not und Gieg zu vernehmen. 
a, mit halber Bewunderung geftand man 
ih wohl, daß fein zweiter Poet unferer 
age diefen merfwiirdigen Zeitinftintt bes 
ſäße, Der zur rechten Stunde den rechten 
Stoff ergriffe und auf diefe Meije von vorn= 
en das Obr der Menjdyen gewänne. 
ud) diefe Gabe, die man niht erwerben 
fann, die man von Haufe aus bejigen muß, 
ved. nicht unterſchätzt werden. 
ann hörte man, daß es fih bei dem 
neuen Bismard:Buch um ein Epos in Hexa⸗ 
metern handelte. Und zum erjtenmal mel: 
deten fid) allerhand Zweifel und Angſte. 
Wie? fagte man kopfjchüttelnd, diefer Guſtav 
Frenſſen, der ganz auf eine fchöne, wort: 
reiche und wortftarfe Profa abgeftimmt ift, 
der über fünfzig Jabre alt wurde, ohne einen 
Vers zu veröffentlichen — er wagt fih plöß- 
lid) jegt an die metrische Form? Weiß er, 
daß man in ihr gleichſam auch denten muß ? 
Daß fie nicht eine bloße a jondern 
geradezu einen Gegenfat zur Proja bedeutet 
— einen foldjen Gegenſatz, daß jede von 
beiden leidet, wenn fie fid) nähern und bes 
gegnen? Ahnt er überhaupt, was es heißt, 
ein Rersepos zu fchreiben? Jeder geborene 
VBersdichter erjdridt vor diejer ungeheuren 
Aufgabe, und der bisher ganz versfremde 
Frenſſen wagt es fühn und wirft fih in den 


Strom 
Bedenfen über Bedenten! Mie Ketten: 


glieder häfeln fie fih ineinander. Man fragt 


Greing, Äbtijjin Berena (Leipzig, 





fih, ob ein heroiſches Epos heute überhaupt 
möglich jet; man erinnert fih, wie flaglid 
die Verjuche ausfielen, Friedrich den Groben 
in einem Heldengedicht zu preifen; man über: 
legt, daß der SHexameter fid) Dod) eigent: 
lid) nur als idyllifcher, nicht als heroiſcher 
Vers in Deutjdland eingebürgert habe — 
Jiebe Voſſens „Quije“ und Goethes „Hermann 
und Dorothea”; man zweifelt, daß ein aus: 
gejprochen deutſcher Genius in foldyen immers 
in fremden Maßen für unfer Bolt wieder: 
geboren werden könne. Wher mit einem Rud 
wirft man am Ende die Laft der jorglichen 
Einwände beifeite: es gibt fein Dogma, dem 
nicht eine lebendige Schöpfung ein Schnipp⸗ 
Shoe zu ſchlagen vermódte. Alſo vorwärts, 
vet, und zeig’, was du fannjt! Mirf deis 
nen Stab, daß er zur Schlange werde, und 
berühre das Wafler, dak es wie Blut ftebt! 
Gujtav —— hat den Stab geworfen 
und das Waſſer geſchlagen. Aber der Stab 
blieb hölzern, und das Waſſer veränderte 
ich nicht. Nun dürfen ſeine Gegner den 
ann, der das Wunder nicht zu vollbringen 
wußte, auslachen und verhöhnen. Das iſt 
ſchlimm, aber es iſt nicht das Schlimmſte. Viel 
bitterer erſcheint es mir, daß ſeine Freunde 
fein Wort der Verteidigung für thn finden ton: 
nen und jchweigend beijeite treten. Denn ihr 
eigenes Herz ijt mit den Gegnern im Bunde 
und hadert zornig mit dem Dichter, der 
id mit hochmütiger Hand an einem der 
drei größten Deutichen vergriff. Mas Fana: 
tismus an Luther, unfrem religiöjen Genie, 
jündigte, was Philiftrofität und Unverftánds 
nis a la Wolfgang Menzel an Goethe, unfrem 
fünftleriichen Gente taten, das vollbringt 
Gujtav Frenffen an Bismard, unjrem polt: 
tijden Genie. Und man tnirid)t mit den 
Zähnen, daß gerade ein Dichter diefe Arbeit, 
die ihm der Teufel lohnen möge, verrichtete. 
Aber Frenſſen war während dicjer Exetution 
fein Dichter. Es war der Paftor, der unter: 
dejjen über ihn Bewalt gewonnen hatte, und 
war nicht der Bajtor, der dient und liebt, 
ber der Paftor, der ſchmält und eifert. 
Man ftelle fidh vor, dak das Heldenlicd 
„Bismard“ (Berlin, 6. Grote) von einem 
Manne herrührt, der gar fein menjchliches 
Verhältnis zu feinem Helden hat! Wenn es 
fih um Gejdidte handelte, fo wäre das zur 
Mot erträglich, denn da ift die Leiftung des 





576 BSSSSS2o328233933233 Carl Bulle: BS32223222222328823849 


—— die Einigung der Deutſchen, das 
eſentliche. In der Dichtung aber iſt und 
bleibt das Menſchliche ſo ungeheuer die 
Hauptſache, daß ein ſympathiſcher Stall⸗ 
knecht, der die Pferde gut hält und treuen 
Herzens an ſeine Mine denkt, wichtiger iſt 
und tiefer berührt, als ein unſympathiſcher 
und abſtoßender Gigant, der Millionenheere 
zertrümmert und Reiche errichtet. Das muß 
man a prod um den ganzen Wahnjinn 
diejes Bismard: Epos zu begreifen. Ta 
quält fih ein Menih 15000 Hexameter und 
28 Gejánge über einen Mann ab, den er 
eigentlich gräßlich findet! Jawohl, gráBlid)! 
eil er Erfolg gehabt hat und weil bie 
Reidsgriindung eine großartige Cade war, 
muß man ibn als „herrlichen Helden“ be: 
wundern. Aber cigentlih — wodurd bat 
er denn feine Erfolge erreiht? Durd Lug 
und Trug, durd) Täufchung und Verführung, 
Dadurd, daß er ganz Europa verhegt, Hun: 
berttaujende in den Tod gefcidt, Gelandte 
und Füriten, Staaten und Vólter begaunert 
und verraten hat! Ift das edel, entipricht 
das der driftlidjen Moral? Geht euh doch 
efálligit euren Helden einmal an! Das ift 
ja eine pena pechſchwarze und tüdijche 
Geele! Das ift ja der ſchwarze Mann, wie 
er im Buche fteht! Er plagt ja formlic vor 
Sole und Gitelfeit, vor Machtgier und 
tetd, vor Rachſucht und Prahlerei! In fei- 
nen Augen „Ichwehlt Tide”, und hinter 
pe Stirne lauert Hochverrat! Er will 
te Hohenzollern vom Throne ftoBen — der 
Süngling, der Mann, der Greis tann fih 
diejes Gedantens nicht entfchlagen. Gelber 
herrjdjen, felber eine Dynaftie gründen — 
das wäre nod) des Lebens wert! Und ftárs 
ter noch als das Ziel der Einigung und Ers 
höhung Deutfchlands treiben ihn jeine Macht: 
gier und fein Hodmut vorwärts. Cs ift 
thm Molluft, zu herrſchen, Wolluft, fic als 
den Gtártiten und Klügiten zu fühlen, Bol: 
luft, fih felbft feine Macht beweijen zu tön- 
nen. Als nad) Königgräb König und Feld: 
berrn ihn im Giegesraujd lints liegen laffen, 
da knirſcht er in Haß und Hohn und wilder 
Empörung. Da hemmt er aus verleßter 
Gitelfeit thren Giegeslauf: „Ich bin von 
allen der Größte.“ 

Und diefer Brahlhans und „wilde Täufcher“, 
diejer „Fuchs“ mit der verichlagenen Seele, 
diejer Tüctebold, dem felbft der gute, ſchlichte 
König on I. entjegt das Mort, Liigner” 
entgegenruft, geht feine duntlen Wege weiter. 
Er watet durch tiefen Schmuß; er verliert 
feine Ehre, indem er ,Ofterreidy, feinen Brus 
der, an die fremden Völker und Herren“ 
verrät; er laftet im Alter wie ein e 
auf Deutfchland, und in feiner durd) ewiges 
en todig gewordenen Seele meint er 

ald, daß er allein von allen Menjchen 
alles wijje und fünne. Er 
„... geriet ins Rajen hinein, wenn fie hart 
widerftanden. 
Nie befannte er Fehler, niemals fah er Ver: 
dienfte 


Bei den anderen Menfchen, und nie empfand 
er ein Mitleid. 
Und er wurde härter und graujam gegen 


te Feinde, 

Und migadtete die, die treu und redlid 
Schließlich šai iad paul th . 
ießlich empört fih die Jugend gegen thn, 
die tlugen, herrlichen Männer, deren Tag er 
um frijden Wind und Sonne beftabl. „Und 
ie bakten den Mann, der abertaufende 
euſchen fic) zu Dienern — und 
Leben fraß und die Ehre.“ Erſt dem * 
gen, heißen, man Kaifer gelingt 
es, den an der Macht Lebenden Alten zu | 
entfernen. Bald in dumpfer Betäubung, 
bald in „wildem Getobe und [chredlichem 
Wüten“ fit nun der Entlaffene tm — en⸗ 
wald, umgaukelt von Teufelsfratzen, verflucht 
von dem Schattenzug der Jugend, die ſeinet⸗ 
wegen auf blutigen Schlachtfeldern gefallen 
iſt. In finſterem Wahnſinn und tückiſcher 
ohe brennen ſeine Augen; er begehrt, ſein 
roßes Werk je wieder zu ¿erftóren, und 
ordt fpábend, ob als Erfiiller feines Hafles 
nicht Ruffen und Franzojen gegen Deutſch⸗ 
land beranzieben. Not und Qual fol über 
das Reid) tommen, der Kaifer und alle 
Reidsboten follen ihn fniefállig bitten; er 
aber wird auffchreien: „Ich helfe euch nicht! 

h freu’ mid) eurer Vernichtung!“ 

Dies, o deutides Volt, ift dein Held, dein 
Netter, dein Bismard gewejen! Bisher 
haft du ihn gründlich vertannt, nun aber 
fteche ich dir den Star — id, Guſtav 
Srenffen, dem ein Gott die alles durchſchauen⸗ 
den Dichteraugen verlieh! Als einen Ros 
land, das Ginnbild der Mannentreue, als 
einen lichten Siegfried, der den Lindwurm 
vernichtet, als einen heiligen Ritter St. Georg, 
der den Drachen der deutiden Zwietradht 
tötet, haft du ihn bisher aufgefaßt. Aber 
er ift und mußte fein das Gegenteil davon! 
Deutichland war fo zerfreffen und zeripalten, 
daß nicht ein Strablender, Kluger, Giitiger 
es mehr retten fonnte, a nur ein Bö⸗ 
jer, Tüdijcher, Blutdiiritiger — etn Hagen, 
der vor nidts zurüdicheute. Begreife, daB 
Bismard fo war — etn lebendiger Beweis 
dafür, wie die ewige an unter Umftánden 
aud) „aus Hak und aus Neiden, mit {dreds 
lihen Fäden von giftiger Farbe und mit 
Geelen” etn wunderbares Gewebe 
haft! — 

enn fich heute, in einer Zeit erhöhter 
nationaler Neizbarleit, Taufende und aber 
Taufende gegen eine folde Auffafiung des 
Bismardidyen Mejens empóren, fo wäre das 
wahrhaftig begreiflid. Aus dem ganzen 
Buche Frenfiens atmet die erjchredende Uns 
fähigfeit, die faftige Perjönlichteit eines 
herrlichen deutichen Gentes zu erfennen. Get 
es aus einem Generationsgegenjag, fei es 
aus einem anderen Grunde jtebt der Dith- 
marje mit vorgefaßter Meinung dem 
eilernen Kanzler gegenüber, und ein mit 
fänerlicher Philiftermoral richtender paſtör⸗ 
licher Hochmut eint fih dem eigenfinnigen 





Franz von Defregger 
Zum achtzigſten Geburtstag des Riinftlers 
Bildnisbüfte von Prof. Cipri Adolf Bermann 


PSSS ica] Neues vom Büchertiſh BSSS3S3S333331 577 


Hodhmut einer ausjchweifenden Dichterphan- 
tafie, um bier eine der jehlimmiten Ent: 
leijungen der Deutiden Literatur herbeizu- 
Fihren. Es ficht dieje verjchiedenen Hoc): 
müte durchaus nicht an, mit allen bisherigen 
Worftellungen des Voltes auch lángit ge: 
liherte Ergebnijje der Geſchichtsforſchung 
über den Haufen zu werfen. Bismard, der 
die Hohenzollern entthronen und fih jelbit 
die Königstrone aufjegen will — das ijt die 
tollite Sjintertreppenpbantafie, und daß der 
große, Schritt für Schritt vorwärtsgehende 
Realijt nicht von vornherein Deutjichlands 
Einigung im Auge hatte, das hat fih heute 
Dod) auch jeder Schulbube jhon von ben 
Gtiefeljoblen abgelaufen. Auf der Höhe Re 
cher politijden Bhantajtereien fteht aber der 
ganze Bismard Frenjjens. Er ift völlig ins 
Tückiſche, Damonijdhe, Madtgierige und 
ee e gemalt, und fo gewiß aud) dieje 

lige in feiner gewaltigen Wejenheit vor: 
handen waren und mitgejpielt haben, fo ge: 
wig ift es die größte Berfálitung feines 
Bildes, fie aus ihren Verbindungen zu lójen 
und aus ihnen allein den Mann zu ent: 
wideln. Bismard der pradtvolle Realijt, 
Bismard der Humorgejättigte, Bismard der 
entzüdende Plauderer, Bismard der Ge: 
mütstiefe, Bismard der Familienmenſch, der 
wie alle deutjchen Genies einen Teil feiner 
beiten Kraft aus dem Philijterium zieht — 
von all diejen Bismards Kun und fieht man 
nichts. Gie paſſen Frenjjen nicht in den 
Kram, jie led nicht pu dem Hagen und 
dem Tiidebold, den er fonjtruiert hat und 
den er Dem deutjchen Wolfe in Diejer er: 
Ichütternden Zeit vorzujegen wagt — wahr: 
Icheinlich als Fefthymne zum 100. Geburts: 
tag des Genius ... 

Auch rein ajthetijd ift diejes , Bismard“s 
Epos geradezu unmöglich. Gewiß, es gibt 
Einzelheiten, die groß gedacht find; bin und 
wieder ijt ein dämoniſcher Zug, find Macht: 
und Radegier gut herausgefommen. Aber 
die reine *Bhantafietonftruttion wird fein 
lebendiges Ganges und würde, losgelóft von 
u kai hiftori chen Wiſſen, niemals eine 
volle Gejtalt ergeben. Da das rein Menih- 
lide auch in ihrem weiteren Umtreis fehlt 
und vom Politijchen und Hiftorifchen nie und 
nimmer erjekt werden fann, jo gähnt uns 
aus dem nichtendenwollenden Gepläticher 
der Hexameter bald die fchaurigite Lange: 
weile an. Dieje Hexameter, auf deren freie 
Behandlung fidh Frenjjen nod) etwas zugute 
tut, find allzuoft graufig. Sie find rbutb: 
mijde Profa und trappen wie Bauernpferde 
recht und jchledht vorwärts über Stod und 
Stein. Wie jeder Sinn für das Mejen Bis: 
mards, jo fehlt jeder Sinn für das Wejen 
des Verjes. Politit und Parlamentsreden 


im Sechsfuß: Die Haare jtehen einem zu 
Berge, und der Magen dreht fid) einem um, 
wenn man Sieht, wie SFrenfjen den Vers zur 
Aufnahme unmöglicher Dinge platt Ichlägt. 
(Es ijt geradezu gum Heulen (man verzeihe 

!), wenn Roon in Hexas 


das harte Wort 


metern den Auftrag friegt, die Militárvor: 
lage Durdgubringen. Und ähnliches gibt es 
fortwährend. Rednet man hinzu, dak die 
titi higen Allegorien der Germania („Mutter 
des Volkes“) und des „Erdgeilts“ nicht feb: 
len, daß die Homernachahmung bis zum 
Außerſten geht, daß die befannten faljchen 
Natvitáten Frenſſens fih auch hier vordrän: 
en, Jo darf man getroft jagen, daß fih 
aum jemals ein hersgeraaen begabter 
Dichter jo entjeßlich vergriffen hat. Diejes 
Epos zu lejen, tft fein Vergnügen, jondern 
eine Strapaze, an deren Ende aus nationa= 
len, ajthetijden und verjchiedenen anderen 
Gründen Empörung und Enttäujchung ftehen. 
Srenffen wird mindejtens ein Jahrzehnt 
brauchen, um uns oe 3u machen, daß 
er ſolche Spott: und Mißgeburt uns in un: 
jerem großen Rampfjahr zu bieten wagte. — 

Der zweite breit angelegte Berjuch, eine 
Bismard: Dichtung zu Hatten, ftammt von 
Karl Hans Strobl. (Es handelt fih hier 
um einen Roman in drei Banden; nur der 
erfte Band „Der wilde Bismard” ift 
bisher erjchienen (Leipzig, L. Staadmann). 
Im Vorwort jpricht fih Strobl in einigen 
Andeutungen über jeinen Plan aus. „Der 
Gegenftand einer Bismard- Dichtung muß 
ein: Der Mann und fein Wolt. Man muß 
\ehen, wie alle Kräfte des Voltes in dieſem 
Einzigen zufammenftrömen, wie fie aus ihm 
wieder über das Volk hinguwirfen beginnen. 
In Diejem einen Leben finden ſich alle Grund: 
beftandteile der deutjchen Art ... Das hilto: 
riihe Geſchehen ijt nichts Nebenjächliches, 
aber es ijt auch nicht Bismards — m 
und Auf; nur ein Teil ſeines Wirkens 
politiſche Geſialt geworden... Der Gegenſtan 
einer Bismard: Dichtung muß fein: Der Meg 
vom Perjönlichen zum Uberperjinliden. Der 
Meg des Helden aus dem Bereid) des Han: 
delns zum Mythos. Und die Sprache einer 
jolden Dichtung müßte fo fein, daß ein Hauk 
der bismardichen Sprachmelodie durd) fie 
pr nl Deutih vom Stamme 

uther, Grimmelshaujen, Bismard.” 

Mit ganz anderen Bedenten als an das 
Epos tritt man * an den Roman heran. 
Wir wollen die Frage völlig beiſeite laſſen, 
ob es überhaupt ſchon recht und niiglich ift, 
daß ſich ein Dichter zwiſchen uns und Bis— 
marck ſtellt. Aber wenn er es tut und wenn 
er ſelber ſich bewußt iſt, die Steigerung ſei— 
nes Selden ins Mythiſche darſtellen zu 
müſſen — glaubt er dann mit der Profa 
und der eine Unmenge Zeitichladen mitfiih- 
renden Romanform auszukommen? Gewiß, 
Frenſſen ift in Verſen böje geftrandet. Aber 
das war nur ein Beweis wider fein Können. 
Gein Bedankte, daß die Profa bier nicht 
langt, war an fid) wohl ganz richtig. Wud 
Strobl fühlte ähnliches: ‘shale jeine For: 
derung nad) einer bejonders madtvollen 
Spradye. 

Ein ftärferer Zweifel meldet fih noch von 
einer anderen Geite. Man mag den Er: 
zähler, der fid) kühn hier an eine Riejen: 








578 BESS SSS SSS 


geftalt wagte, nod) fo hochſchätzen: unwill: 
u. fragt man fich, wie der Stammfremde, 
der Hlterreiher, an den ausgejprochenen 
Niederdeutichen und Preußen, wie der Leichte 
an den Schweren, wie der ſchwach Berwure 
gelte an den ftart Beranferten, der Ungebun: 
dene an den fih aus mächtigen Bindungen 
Befreienden, der feine bewegliche Phantaſie⸗ 
menjd) an den Ringer, der Berftandeshelle 
an den Dámonijben berantommen will. 
Bismard wäre nidt Bismard, wenn er nicht 
in vielen Schiffen funfelte, und die unges 
heure Schwierigfeit, ihn in feiner Totalität 
gu erfafjen, liegt Dod) eben darin, daß jeder 
raft feines eigenen Mejens nur beftimmte 
Teile feiner Natur völlig beherrjden wird. 

Es wird erft jpäter, wenn das hier be: 
ginnende Wert in feiner Gangheit vorliegt, 
zu beurteilen fein, was Karl Hans Strobl 
erreicht und was er verfehlt hat. Vorláufig 
fann man nur mit Vergnügen en 
daß der erfte Band fih ausgezeichnet lieft, 
daß unfer Erzähler mit einem Gebt bet fet: 
ner Gefdidlidfett überrafchenden Glüd aller: 
lei gefährliche Klippen um)difft hat und daß 
„Der wilde Bismard” bisher wohl feine 
befte Leiftung ift. Wir fehen das Kind auf 
den Armen des Brulelhoffmanns beim Brand 
des Berliner Schaufpielhaufes, den Land: 
jungen im geliebten Kniephof, den Scüler 
in der Plamannjden Erziehungsanitalt, den 
Korpsitudenten in Gottingen, den Referendar 
und Liebhaber in Aachen und Wiesbaden, 
den Gutsherrn in der pommerjden Heimat 
und dem Kreije des Landadels und werden 
über die achtundvierziger Bewegung fort bis 
u der enticheidenden Szene in Potsdam ge: 
net in der der König in Bismard feinen 
Mann erfennt. Immer und überall wird 
der Held mit fid)erem Pinfel flott hingemalt, 
jo daß er — ein guter Prüfitein! — aud 
interejfierte, wenn er Meier hieße. Eine 
tluge Hand zieht Faden, die fpáter als be: 
deutfam aufgenommen werden; hübjch aus: 
getujchte Genreſzenen, befonders jtudentijche, 
reihen fih lebendig aneinander; man fpiirt 
das Zerren und Drängen einer ftarfen Kraft, 
ohne über geichmadloje Forciertheiten oder 
pathetifche Überichraubungen tlagen zumüffen, 
und die Sprache hat vielleicht nicht fo ur: 
wiidfige Kraft, aber dod) eine faftige Ge: 
ſchmeidigkeit — Gaben und Vorzüge genug, 
um auf die folgenden Teile der Trilogie 
neugierig zu madjen. Bis fie vorliegen, 
wollen wir dem Edaffenden Glid wünjchen. 

Cin drittes Bismard= Wert, eine Bio: 
graphie, hat den tiidtiqen Adolf Mat: 
thias zum Berfaller (Münhen, ©. Y. Bed). 
Had) den dichteriichen Verſuchen tritt man 
hier auf den Jicheren Boden der Tatjachen 
und fühlt fi) irgendwie beruhigt. An die 
fünfzig Jahre, fagt der Berfajjer im Bor: 
wort, hätte er innerlid) mit Bismard mit: 
gelebt — nun dürfe er wohl dem neuen Ges 
Ichledht erzählen, was Bismard „uns Alten“ 
war. Und er erzählt mit Schlichtheit und 
Liebe — mit jener Die Kritif nidjt ans: 





if Carl Buſſe: 


[3534333535253 33S 


ſchließenden Liebe, ohne die man en bate 
an ein joldjes Wert más berangeben jollte. 
Es ift in dem ftarfen Bande nichts Blen: 
dendes. Es werden feine Blige ins Duntel 
gejchleudert, aber es wird aud) fein ers 
werk abgebrannt. Der Bismard hier tft aus 
einem bürgerlichen Geijte wiedergeboren 
und fo geformt, wie thn Hunderttaujende in 
Deut}dland jehen. Ich leugne nicht, dab 
id) wünſchte, bei Vismards SHóllenz und 
Himmelfahrt tiefer hinab» und höher hinauf: 
geichleudert gu werden, aber den weitaus 
meijten wird das Bud) gerade jo recht fein: 
einfad), warm, suvertatfig, Es ift — um 
an anderes angufniipfen — in fetner Art 
ie oe Settenftiid zu Bielfdowstys 
„Goethe“. 

Giebt man durch, was der Büchertifch 
jonft noch bringt, fo jtößt man auf Georg 
Engels neuen Roman „Der Fahnen: 
träger” (Leipzig, Grethlein & Co.). Mad) 
dem Titel und dem hübjchen Begleitgedicht 
vermutet man unwillfürlich irgendeine, wenn 
aud) weitläufige Beziehung des Budes zu 
den großen Zeitereignijjen. Aber dic Ber: 
mutung ift ua: eorg Engel führt uns 
aud) diesmal ins allerfriedlidite Pommern, 
nad) jeinem heimatlichen Wa beire Dort 
wirft der Profeffor Jakobus Vogt, der einft 
als blutjunger und armer Student an feiner 
filia hospitalis hängen blieb. (Er: Hein, 
unpraftiih, Hochgelahrt; fie: ein Wikinger: 
weib, ein hünenhafter Hausdrade. Mit ge: 
wohnter Übertreibung hat Georg Engel Die 
Gegenfáge fo aufgebaujcht, daß das ungleiche 
Gelpann ziemlich lächerlich anmutet und daß 
man weder dem blinden Sdealiften, Dem 
fiimmerliden „Schnüffler im Tottenpelz” 
etwas zutraut, nod) feiner pfennigfudjenden 
tiefenhaften Xanthippe. Aber beide find zu 
Grobem aufbewahrt. Das verjdrobene Man: 
nefen wirft die ganze Theologie um, indem 
es das Geſetz der Verjiingung der Gottheit 
vertúindet und den fogiale Aufgaben er: 
füllenden Staat als neuen Träger und Boll. 
ender der chriltlichen Lehre preilt. Wer heut 
nod, fagt Jatobus Bogt, ftreng nach den 
alten ¿forderungen leben wollte, müßte mit 
dem Kopf an alle möglichen Eden anrennen. 
Dieje Weisheit, an der dod) eigentlich fein 
Menfc zweifelt, foftet dem Gelehrten das 
Amt und feinen Lieblingsichüler. Wenigitens 
beinahe. Denn vor der Amtsentjegung wird 
Jakobus durch feine Frau bewahrt, die kurz 
entidjloffen ins Rultusminijterium ein: und 
bis zu Althof vordringt. Althof jedod) taucht 
prompt wie Harun M Rajdid in Greifs: 
wald auf und verhilft der Gerechtigfett gum 
Siege. Inzwilchen wird auch der abtrünnige 
Rieblingsichüler durd das Leben felbft be: 
lehrt, daß Ideal und Wirklichkeit verſchieden 
find. Wie der Fürſt Nechljudow in Tolftois 
„Auferſtehung“ madt der Schwärmer mit 
einer „Nachfolge Chrifti” Ernft, um Durch 
feine „Raſerei der Geredtigfeit” Tchließlich 
als Querulant vor Bericht zu tommen. Wo: 
mit er beweilt, daß fein Lehrer recht hatte. 


<< S< ES | 


EE( Neues vom Büchertiſch 


Er ijt alfo ungewollt der , oler 
i Jatobus Vogt geweſen, deffen Tochter 
der Beheilte jchließlich heiratet. — 

Georg Engel ift jicherlich ein warmberziger 
Menih, der es gut meint. Aber er über: 
nimmt fih. Er wagt fid an Probleme, 
denen er nicht im entfernteften gewadfen 
ijt und vor denen er hilflos wie ein Kind 
jteht. Seine fonfujen Sdealilten beweifen 
nichts für oder gegen Die Sache, die fie ver: 
treten. Man rettet fich ſchließlich zu den 
betannten, grogtrinfenden Schiffertypen, die 
unter rauber Schaleeingoldenes Herz haben... 

Ins 15. Jahrhundert will uns der Tiroler 
Rudolf Breinz mit feinem Roman „Ab: 
tiffin Verena“ loden (Leipzig, L. Staad: 
mann). Aber wenn man Weltgejchichte ers 
lebt, hat man teine befondere Luft, nach den 
Kleinlämpfen vergangener Tage das Haupt 
zu drehen. Unwilltürlich juht man, wenn fie 
vorübergleiten, eine Antnüpfung an die Ges 
genwart und ilt erft dann zufrieden, wenn 
man fie gefunden hat. Gie findet fih meri: 
wiirdigermeije auch immer. Das Schidjal, 
das England heute mit allen Mitteln uns 
zu bereiten gedentt, verjuchen, wie der vor: 
liegende Roman erzählt, im 15. Rg bs lr 
— Pius LI. und Nikolaus von Cuſa dem 

ande Tirol zu bereiten. Sie heden nämlich 
„ven teuflifden Plan” aus, es durch geift- 
liche Zenjuren nach allen Seiten abzujchließen 
und auszuhungern. „Ale Nachbarn Tirols 
und alle fremden Kaufleute wurden mit dem 
Bann bedroht, falls fie es wagen follten, 
mit den Tirolern in Berfehr zu treten und 
mit ihnen Handel zu treiben. Alle Zugänge 
aus Bayern, Italien und Chur follten durch 
den Bann gejperrt werden. Der Papft [heute 
fic), um die fremden Kaufleute vom Lande 
abzujchreden, fogar nicht, zahlreiche Raub— 
ritter zur Wegelagerung gegen alle Handler 
zu ermddtigen, die mit Tirol verkehrten.“ 
Der Plan, um es gleich zu jagen, mißlang 
damals übrigens gründlid. Omen accipio! 

Jm bejonderen erzählt Greing von den 
Kämpfen, die Mifolaus von Cufa, der Kar: 
dinal und Bilhof von Brixen, gegen die 
Yibtiffin des Frauenmiinfters zu Sonnenburg 
führt. Vian fiebt das Beftreben, die inters 
ejjante, von feltjamen Begenjäßen ausbalan= 
cterte Mejenbeit des Rardinals pſychologiſch 
u erfallen. Aber der fanatijdhe Kirchen 
art, der als Biſchof ein rüdjchrittlicher 
Romantifer tit und dabei als Gelehrter, als 
Mathematiker und Philofoph feiner Zeit weit 
vorauseilt, fommt doch nur in feiner ftarren 
Herrſchſucht gut heraus. Geine Begenipieler 
find einfacher und geradliniger angelegt: thnen 
—— auch offenbar die Sympathie des 

rzählers. In kräftigen und farbenreichen 
Szenen, die oft bewegte Maſſen in den 
Vordergrund ſchieben, geht der Roman vor: 
wärts — das dichteriſch überhauchte Buch 
eines tüchtigen Mannes, dem wir noch lie— 
ber folgten, wenn die lauſchende und haß— 
ziſchende Intrigantin Mechtildis und der 


— SESS SS SS SSIS SL O eN 


‘aber mit unjrer Liebe. 


Za 





biſchöfliche Kanzelichreiber mehr ins Menſch⸗ 
liche gemalt wären. 

Es erfcheint mir zulegt als Pflicht, auf 
das neue Wert von Fridtiof Manjen 
aufmertiam zu machen: „Sibirien, ein 
Zulunftsland“ (Leipzig, Y. A. Brod: 
haus). In einer Zeit, wo uns fo viele ent: 
täujchten, die wir für unfre Freunde hielten, 
bat er nicht gezógert, fih frei und mutig zu 
uns 3u befennen. Das wird ihm in Deutid): 
land niemals vergejien werden. Es bat 
mit feiner Bedeutung nichts zu tun, wohl 
Und wir tónnen 
jie thm am beiten dadurd bezeugen, daß 
wir ihn aufmerffam, als einen Tapfren 
und Erprobten, auf allen feinen Wegen 
begleiten. 

Der überwältigende Eindrud der endlojen 
Ränderitreden Ojtafiens, jagt er im Vorwort, 
hatte thm Mut und Glauben an das Leben 
gegeben. Denn er hätte mit eigenen Augen 

ejehen, wieviel Raum nod die Erde birgt 
ir Millionen le ee Men: 
den. „Einen jurditbaren Gegenjak dazu 
gewährt das Bild des jekigen Weltbrandes: 

uropa jcheint den Vóltern zu eng gewor: 
den zu fein, und fie bieten ihren duberien 
Scharfſinn auf, um fih gegenfeitig zu ver: 
nidten. Weld) eine unfelige Verſchwendung 
edler Kräfte! Welch ein unerjeglicher Ver: 
luft für Europas Kultur!” Dort im Often 
jet nod) Raum in Fülle, und unberührt warte 
ein ricjiges Land... 

Wie lebendig Fridtjof Nanjen erzählen 
tann, wijjen wir jdon lange. Er erweilt es 
ds von neuem. Auf eine Einladung bin 
ährt er 1913 mit dem Dampfer ,Corrett' 
aus, der den Verſuch machen fol, um Stan: 
dinavien herum durch das Karilche Meer die 
Seniffetmiindung zu erreichen. Glüdte der 
Verſuch, fo konnte das der Beginn einer 
dauernden Handelsverbindung werden, die 
Sibiriens ungeheure Naturſchätze uns erft 
recht erſchlöſſe. Der berühmte Bolarforjcher 
abnte nicht, daß [bon ein Jahr jpäter die 
aufgeworfene Frage eine gewaltige jtrate: 
giiche Bedeutung erlangen jollte. Denn nad) 
ver Sperrung der Ditlee und der Darda: 
nellen fteht Rußland als einzige Úberjeever: 
bindung nad Europa nur noch der Weg 
durd) das Nördliche Eismeer um Sfandinas 
vien herum fret. Daß diefer Meg möglich 
ijt, bat Nanſen gezeigt: glücklicherweiſe auch, 
daß in jahrelanger Arbeit erit Sicherungen 
gejdaffen werden müßten. Eine große Fries 
densarbeit ruft aus feinem Buche, das über 
die wirtichaftlide Erichliegung Sibiriens, 
über die gelbe Gefahr und viele andre wid): 
tige Fragen und Möglichkeiten Aufjchlüfie 

ibt — Aufichlüjfe in jenem lebendig erzáb: 
enden, Perjönliches und Sachlicdhes verbin- 
denden Tone, den wir aus dem berühmten 
Polarbuce des Framfahrers ja tennen. 
Einem Werte von Fridtjof Nanſen waren 
ihon immer viele deutiche Lejer fidjer. Gie 
werden es nun erft recht fein! 





Zeitgeß chichtlicher Rückblick 


on Prof. Dr.Otto Hoetzſch. Berlin 


COCEKEEEE SOAS LILIA III A 9FIIIIIDIIDIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIO 


Whgefdlofjen am 15. März 1915 





SO OY) CY YC 5 OOOO CO GO, OR OO. SO SOC OIC OC OOO ORE TOO OE CLO. 
* ERK EIER OO +30 NO TOS OG OS. e : IES Saa." yas Sb ASES 
i 4 Y E $ U | A i bug ] 5 yl 


ieder ift etn Wt unjerer Unter: 
7 nehmungen im Often zum herr: 
lichen Ende gediehen, und unjere 
OA Vermutung hat fih beitätigt, dab 
mit den Vieldungen vom 10. es 
bruar auf dem oftpreugijden Kriegsichaus 
plage fic) ein großer neuer ſtrategiſcher Ge: 
dante andeutete. Wm 16. Februar wurde 
fein Erfolg mitgeteilt. In einer neuntági: 
gen „Winterſchlacht in Maſuren“ wurde die 
rulfijye 10. Armee, mindeftens elf Infante: 
ries und mehrere Ravalleriedivifionen, aus 
ihren ftart verjchanzten Stellungen öftlich 
der maſuriſchen Seenplatte vertrieben, über 
die Grenze zurüdgeworfen und jchließlich in 
faft völliger an vernichtend gelchla= 
gen. Wir hatten von Kämpfen im öltlichen 
Teile Oftpreußens längere Zeit nicht viel 
aehört. Die geringfügigen Truppen, die dort 
ftanden, zur Hälfte Landwehr, zu einem 
Viertel Landfturm und nur zu einem Viertel 
jüngere Kräfte, mußten fih Darauf beſchrän— 
fen, in ftarten Stellungen an den majurtiden 
Geen und Hinter der Wngerapp den Schuß 
ihrer Heimat wahrzunehmen, von der immer» 
hin nod ein Stüd, bejonders die Stadt Lyd, 
in der Hand des Feindes blieb. Aber aud 
von der rujliichen 10. Armee, abgejehen von 
Borftößen auf Darfehmen, war nicht befon: 
ders viel bemertt worden. Anfang Februar 
änderte fih zur Überraſchung der Ruffen 
das Bild. Neue Kräfte, die der Feldmar: 
fhal mit gewohnter Schnelligkeit und Be: 
rechnung verjammelte, ermöglichten eine neue 
Anlage der Kämpfe, in der Hindenburg wie 
immer dem Gegner das Bejeh des Ra 
dittierte. In zwei Heeresfäulen ließ er feine 
Truppen im äußeriten OftpreuBen vorgehen. 
Eine neue 10, deutjche Armee unter dem 
Gereraloberften von Eichhorn marjdierte in 
Gewaltmarjden von Tilfit her auf Suwalki, 
wobei fie natürlich zugleich die Sicherung 
gegen Ojten wahrzunehmen hatte, in welcher 
Richtung die ftarte Feftung Kowno eine ge: 
fährliche iylantierung fein fonnte. Die an: 
dere Heerjäule unter dem General Otto von 
Below riidte mit dirett nad) Süden gerih: 
teter ¿front auf Lynd los. Das Biel diefer 
Operationen war, neben der Befreiung von 
Ditpreußen, tlar darin zu erfennen, dap 
ein immer ftarferer Drud auf den äußeriten 
rechten Flügel der ganzen rujliichen Auf: 
itelung geübt werde. Bis zum 22, Februar 
war dieje Rampfhandlung glänzend gelungen. 
Schon die Belamtbeute erweilt dies: mehr 
als 100000 Gefangene, über 300 Befchüße 
und ungezábltes Rrieqsmaterial. Die 10. ruj- 
hide Armee unter dem General von Siewers 


















war damit vernichtet. (Erzielt wurde das 
durch ein meilterhaftes Sneinandergreifen 
der deutfchen Operationen, die am beiten 
durch folgende Daten bezeichnet find: Er» 
ftürmung von une und Mirballen 
am 10. februar und Einnahme von Tau: 
roggen am 18. (hier operierte der General 
von Lauenftein), Einnahme von Lyd 14. Fe: 
bruar und 7. bis 16. Februar eben die Min: 
teriblabt an den Geen, die Die ruffijde 
Armee forpswetfe aufrollte und eintreifte. 
Bleichzeitig wurde weitlich von diefen Ramps 
fen, aber oftlid) der Weichſel ein umfajjen: 
der Vorjtoß unternommen, der am 16. Ye: 
bruar zur Einnahme von Bjelst und Plozt 
und am 25. zur Erftürmung der ftart bes 
feftigten Drtfchaft Prasznysz führte. Am 
18. Februar wurden bereits Kämpfe in der 
Nähe der Zeitung Grodno und am 20. vor 
Lomfda gemeldet. Am 13. März waren die 
Ruffen bis Hinter den Bobr und bis vor 
Grodno zurüdgewichen. 
Bor den Augen des Allerhöcdhiten Kriegs» 
— ſpielten ſich namentlich die Kämpfe um 
yck ab; es war ein hinreißendes Schauſpiel, 
als der Kaiſer gerade beim Einmarſch der 
ſiegreichen Truppen in Lyck bei dieſer Stadt 
eintraf. Im Mu iſt fie mit durchziehenden 
und ſich ſammelnden Truppen aller Waffen 
gefüllt, überall gehen die ſchwarz-weiß⸗roten 
Fahnen hoch, und auf einmal ſteht auf dem 
Marttplage der Stadt, umringt und um: 
jubelt von feinen Soldaten, der deutſche 
Kaifer. Hunderte von ruſſiſchen Gefangenen 
werden nad) allen Geiten abgeführt, und 
während der Kaifer zu feinen Soldaten ſpricht, 
blidt die Ruine der alten Ordensfirde und 
das Rriegerdentmal von 1870 auf eine wahr: 
haft tief ergreifende Szene Am 15. Ye: 
bruar war fein Ruffe mehr auf deutſchem 
Boden, Ditpreußen, wie das Telegramm des 
Raijers jubelnd ausrief, vom Feinde befreit. 
In einem Winterfeldzuge voll größter Schwie: 
rigfeiten, auf unwegjament Gelände, vielfach 
in tiefitem Schnee oder, was nod) unanges 
nehmer ijt, in ebenjo tiefem Schlamm, hat: 
ten die Truppen zäh und tapfer gekämpft. 
Wieder traten zwei deutjche Generale in 
die Reihe der deutſchen Heerfiihrer ein, 
Otto von Below und der Generaloberft 
von Eichhorn, die nad) dem Urteil der obers 
ften Heeresleitung die Operationen glänzend 
durchgeführt haben. Bejonders berzlid) ijt 
unjere Freude über den Gieg des Generals 
von Eihhorn. War er dod, wie befannt, 
der einzige Wrmeeinjpefteur des TFriedens 
(16., 18., 21. Korps in Gaarbriiden), dem zu 
Beginn des Krieges die Führung einer Nr: 


m. 


= IN: NT id 
"Te Ai y —— 
; 


AA 
NEE AAA 
he 4 veer 


Der Raijer inmitten der oftpreußiichen Truppen auf dem Marttplag in Lyd 
Zeihnimg von Paul Paeſchte 


Die Winter[hladt in Maſuren 








PASSO IS] Zeitgeſchichtlicher Ridblid BS333323233334 581 


mee nicht anvertraut werden fonnte, weil 
ein bartnádiges Leiden ibn Ddienftunfábig 
madte. Er hat das überwunden und fih 
ofort im oftpreußijchen Rampfe den Lorbeer 
des TFeldherrn geholt. 

Nun zeugt es aber für die Mafje und 
auch für die innere Kraft des rujjilchen Hee- 
res, daß es fid [Hon vom 27. a ab 
wieder von Güden her zu GegenjtóBen vor: 
wártsbewegen fonnte, die fogar die Aufgabe 
jener Ortichaft Prasznysz erzwangen. Bet 
Grodno, Lomfda und Ojtrolenfa find fie zu 
erneuten Angriffen vorgegangen, und welt: 
lid) davon wird hart an der oſtpreußiſchen 
Grenze weitergefodten. Dieje Rampflinie 
mag jekt jo gehen: nordweitlich Grodno — 
Wugujtowo—Rolno—Lomjda— Dftrolenta— 
Prasznysz—Plozf an der Weidhjel; fie ift 
durch die befannte febr er Feſtungslinie 
an den Flußläufen des Njemen, Bobr und 
Narew geſtützt. Dieſe Feſtungen bilden einen 
zuſammenhängenden Verteidigungsabſchnitt 
in folgender Reihenfolge: Rowno—Grodno 
am te aa lars US ce am Bobr—Lomid)a 
— Oltrolenfa— Bultust—GSierozf. Segrz und 
Mowo-Georgiewsf bilden daran anjchließend 
mit Warſchau das berühmte Feltungs- 
dreied. Go ftehen die rujjiichen Trup: 
pen in einer Gtellung, Die Ddurd) Die 
vielen a ee und Dtejes jorgjam aus: 
gebaute Feltungsinftem dem Angriff große 
Schwierigfeiten entgegenftellt. Auch diefe 
werden unjere Truppen und ihre glänzende 
Führung überwinden, während zugleich weit» 
lid) Warſchau der Stellungsfampf auf die 
vor der Feſtung legte Linie der Ruffen von 
Blonie bis Grojec weitergeht. Es ijt das 
Ziel des Feldmarjdalls, von Norden her 
in Bewegungsſchlachten die Weichjelfront zu 
umfajjen, und die Linie Narew — Weichjel— 
San zu erreichen, deren DurditoBung na: 
mentlih an der Bahnlinie von Warſchau 
nad) Wilna den Gegner auf das hal lay 
bedroht. Unvergleichlich ift die Schnelligkeit 
und Verjchleierung, mit der Hindenburg die 
Dperationen leitet, in denen wir wieder mit 
zitternder Freude Die Klaue Des Lowen ge: 
\pürt haben. Er fordert von feinen Trup: 
pen das Huperfte, aber, wie die Verlufte 
zeigen, unter größtmöglicher Schonung der 
Menjchen. Und er erreicht damit Mirtun- 
gen, deren Umfang uns jebt, da die Ereig- 
nijje fid) drängen, gar nicht jo deutlich wird 
wie fpáter, wenn wir fie in Muße mit frühe: 
ren — —— vergleichen. 

Der geniale Gedanke des deutſchen Füh— 
rers ſaßt die Operationen zuſammen in einer 
Einheit von Tauroggen bis nach Kimpolung 
in Bemeinjchaft mit der öſterreichiſch-ungari— 
iden Heeresleitung. Denn die entjprechen= 
den Operationen unjeres Verbündeten, in 
denen eine Mitte Januar unter dem Befehl 
des deutſchen Generals von Linfingen neu: 
gebildete Armee aus deutſchen und öfter- 
reichiſch-ungariſchen Truppen mitwirtt, find 
weitere Glieder in der großen Kette, die die 
jogenannte ruſſiſche Zentralarmee in und um 


Warſchau erdrojjeln und fo die Räumung 
Baliziens durch) den allgemeinen NRüdzug 
des rufliichen Heeres hinter die Weichjel er: 
zwingen will. Der Hauptnaddrud liegt da: 
bei in Siidoftgalizien, in den Karpathen und 
in der Bulowina. Während die befannte 
alte Stellung am Dunajez und an der Nida 
weit in den Süden von Ruſſiſch-Polen Hin» 
ein in Der Hauptjache weiter nur Ddefenfir 
zu halten war, hat im äußerjten Süden die 
Offenfive begonnen. Sie gewann am 
17. Februar Czernowitz zurüd, das von 
Deutiden und öſterreichiſch-ungariſchen Trup: 
pen mit tlingendem Spiele wieder bejekt 
wurde. Die ganze Bufowina war damit 
befreit; am Gereth, am ‘Bruth und am 
Dnjefter (23. Februar) kämpften [Hon die 
Truppen unjeres Verbündeten. Am 16. Fe: 
bruar wurde Rolomea erobert, fo daß in 
Giidoftgalizien Der Kampf in die Ebene vor: 
getragen if in Die Gegend von Kolomea, 
Nadworna und Gtanislau. Linfs davon 
qe in den Rarpathenpajjen bis zum Usgot: 

aß jene neue Armee unter Führung Lin: 
fingens zu fämpfen, die Ende Januar aus 
Nordungarn in den Tälern des Talabor, 
Nagy: Ng, der Latorcza und der Vecja vor: 
rüdte. (Wine ihrer Divifionen wurde Hinter 
dem rechten Flügel der daran nad) lints fid) 
anjchließenden öfterreichif ungarischen Ar: 
mee am Uszok-Paß vorgejchoben. Bon die- 
jem Paſſe an fampft weiter nad lints bis 
ur Dunajezitellung eine Wrmee unjeres Ver: 
ündeten, die vor allem am Usgof- und 
Dukla-Paſſe ſcharfe Kämpfe zu bejteben bat. 
Es ift unmóglid, fie tm einzelnen aufzuzäh« 
len. Shier fptelt fid) ein Ringen ab, wie es 
Die Kriegsgejchichte noch nicht gejeben bat. 
ed Päſſen von über 1000 Meter Höhe, in 
tiefjtem Schnee, in dem die Leute bis an die 
Schultern einfinten, auf unmöglichen Wegen 
arbeiten fih die Kolonnen voran. Aber er: 
ſtaunlich jchnell haben fih unjere Truppen 
an die ganz bejonderen Berhältnijje des 
ſchwerſten Gebirgsfampfes gewöhnt, in dem 
der einzelne noch viel mehr — ſich peie 
ift als jonjt. Die alii Prejje felbft hat 
die „bedeutende Offenfivtraft des Gegners“ 
anerfannt, der es langjam, aber ficer ge: 
lingen muß, den Feind aus den Karpathen 
in die Ebene zurüdzudrüden, damit das 
oben bezeichnete Bejamtziel der Kämpfe im 
Often erreicht wird. 


88 88 

Je unhetmlider fo diejer Drud der Dent: 
ſchen, Ofterreicher und Ungarn wird, um 
jo unrubiger find die verbündeten Gegner 
geworden. Daher war es fein Zufall, jon: 
dern ein Teil eines großen Gejamtplanes, 
wenn mit dem 25. Februar eine aus rund 
40 engliſchen und franzöfilchen Kriegsichiffen 
bejtehende Flotte die Bejchießung der Dar: 
danellen begann. Man braucht bei unfern 
Gegnern einen entjcheidenden Sieg auf Die: 
jem Kriegsichauplage. Für Rußland ijt die 
Öffnung der Meerengen, die der Eintritt der 


Tiúrtei in den Krieg auf unjerer Seite her: 





582 BSSSSSSSDESA Prof. Dr. Otto Hocbid: A 


metijd) verfchloffen bat, cine Lebensfrage. 
Diefe Sperre zu brechen, ericheint [Hon des: 
halb den Verbündeten als dringend not: 
wendig. Nod) wichtiger ift ihnen aber der 
Drud auf Rumänien und Griechenland, den 
ein Gieg an diejer Stelle ¿ugunften Serbiens 
üben würde, und ein Gieg in Ungarn, den 
fie durch die Dardanellen hindurch erfedten 
möchten, weil fie immer nod) des Glaubens 
leben, bier liege ein bejonders ſchwacher 
Puntt sl pl Aufitellung im Often. So ift 
von England eine umfaffende Aktion ein: 
geleitet worden, in der man verjudt, durch 
` fhe weniger als 326 englijdhe und franzós 

ſiſche Geſchütze die Forts Der Meerengen zu 
beſchießen und durch Landungsverſuche auf 
der Halbinfel Galipoli dem Ziele, der Er: 
oberung Konftantinopels, nabezutommen. 
Mag dabei aud die Bejchädigung der Ein: 
gangsforts gelingen, wir find licher, Dab das 
ganas Unternehmen, fo umfafjend es vor: 
erettet und fo zäh es durchgeführt wird, 
icheitern wird. Den Landungsverjuden ftebt 
die Elite der türkiſchen Armee gegenüber, 


der Forcierung in der Mteerenge jelbft aber 
die Befeftigung vor allem der fdmalften 
Stelle, die am Ende des erften Drittels der 


Meerenge liegt; es ift die Stelle, wo Leander 
und Lord Byron den Hellespont durchſchwom⸗ 
men haben. Ru modernen Forts und mos 
derner Gtrandartillerie ift dort nod) ein febr 
gefährliches Minenfeld getreten, fo daß Die 
Durdhfahrt nah menſchlichem Ermeſſen als 
unmöglich erjcheint, zumal fie von der Tapfer: 
teit unjeres türkifchen Verbündeten und mit 
Hilfe deutfcher Offiziere und Soldaten auf 
das zäheite und umtichtigfte verteidigt wird. 
Obwohl darım die Stimmung in bezug auf 
den militäriichen Erfolg diejes Unternehmens 
bei unjeren Gegnern alles andere eher als 
eee ijt, wird fein politifcher Ertrag 
ereits auf das Tebhaftelte erörtert. Denn 
jeBt wird der welthiltorijche Charatter diefer 
Kämpfe im Often deutlich. Nach der freien 
Durchfahrt Durch dic Tieerengen zum offe- 
nen Meere ftrebt Rußland fett Sahrhuns 
derten, und fie zu erreichen ift das — 
ſächliche, das eigentlich konkrete Ziel, auf 
das hin es dieſen Krieg begonnen hat. 
So iſt das Intereſſe ſehr begreiflich, mit 
dem man in Rußland die engliſch⸗franzöſiſche 
Unternehmung auf die Dardanellen verfolgt, 
die der ruſſiſchen Orientpolitik die Erfüllung 
dieſer Wünſche bringen ſoll, die Eroberung 
von Konſtantinopel und die völlige Auflöſung 
der Türkei, die daraus folgen müßte. Mit 
voller Offenheit hat auch der ruſſiſche Miniſter 
Sſaſonow in der Duma dieſes Ziel Ruß— 
lands ausgeſprochen. Keineswegs mit der: 
ſelben Offenheit indes hat der engliſche 
Miniſter Sir Edward Grey eine ſauerſüße 
Erklärung (am 25. Februar) im Parlament 
abgegeben, der man deutlich anmerkte, wie 
unangenehm es England iſt, daß Rußland 
nun ſeine Hand auf dieſe — noch gar nicht 
eroberte — Stelle legen möchte. Einſt— 
weilen aber iſt das alles müßiges Gerede. 





Denn die Dardanellen find nod nicht ers 
obert, und die Türkei wird ihre Aufgabe im 
großen Feldgugsplan unferer Ofttampfe hier 
ae erfüllen, diefe Stellung für fih 
un yA ihre Verbündeten gegen dte jchwer: 
ften Angriffe dod zu halten. 
88 
Weil ihre eigene Kraft nicht ausreicht, 
hat Tih, je mehr die Entideidungen zu nahen 
heinen, der Drud unſerer Gegner auf die 
Baltanftaaten und auf Italien vermehrt. 
Bisher ohne jeden Erfolg. Rumänien und 
Bulgarien bleiben neutral und verhindern 
jo eme Unterftüßung Serbiens von Often 
ber. In Griechenland hat der Segenap um 
Die Frage der Neutralität gum Sturze des 
langjährigen Minifterpräfidenten Venizelos 
(6. März) geführt, weil König Sonftan: 
tin das ungeheure Rififo einer Beteili: 
gung am Kriege nicht auf fic) nehmen will. 
Ebenjo ift es nicht gelungen, Italien zum 
Eintritt in den Krieg zu bewegen. Gein 
Viinifterpráfident Salandra de an der Er: 
ang vom Dezember nod) feft, daß Italien 
neutral bleibe, freilich nicht zufeben könne, 
wenn Durch große Umwälzungen feine Madi; 
ſtellung aug nur „relativ gemindert“ werde. 
Der große Einfluß des bedeutenditen italic- 
nijden Staatsmannes von heute, Giolittis, 
hat es auch in Verbindung mit dem Könige 
und Galandra verhindert, daß die Wiinjdje 
der Srredenta Italien in einen Krieg herein: 
treiben, der aud) vom italienifchen Stand: 
puntte aus lediglid) vom Gefühl und gar 
nicht vom eigenen Interejje beftimmt wäre. 
Am 9. März fonnte mitgeteilt werden, daß 
zwilchen Italien und Öfterreich= Ungarn eine 
neue „Berjtändigung“ angebahnt fet, die die 
wijden beiden Staaten ſchwebenden Gegen: 
Pree en Wege unter verftáindnis: 
voller Mitwirkung des Deutjchen Reiches 
bereinigen möchte. Gelingt das, was wir 
zuverlichtlich hoffen, dann bleibt Italien bis 
gum Ende des Krieges neutral und ift die 
Hoffnung unferer Gegner auf deffen Unter- 
ſtützung im Mittelmeer enttäufcht. 


88 u 
Der weftlide Kriegsichauplaß fteht unter 
dem Eindrude der großen Operationen, die 
ih im Often vollziehen und in denen —* 
er Schwerpunkt des ganzen rieſigen Feld— 
zuges liegt. Um nun einigermaßen die 
Wirkungen der ſchweren ruſſiſchen Niederlage 
an der oſtpreußiſchen Grenze auszugleichen, 
at der franzöſiſche o Joffre, eine neue 
ffenfive begonnen. Er wollte durch einen 
großen Erfolg im Weiten das erfdpiitterte 
njehen des Dreiverbandes heben und die 
Aufmerkſamkeit der Deutſchen wieder nad) 
dem weltlichen Kriegsichauplag ablenfen. 
So haben wir ununterbrochen von Kämpfen 
längs der ganzen Front gelejen, von denen 
die widtigiten die Befechte in der en 
pagne waren. Hier wurde von Der fran: 
zöſiſchen Heeresleitung cin Durdbrudsverjud, 
und zwar ohne jede Rückſicht auf Opfer an: 
gejegt, als deffen nädjites Ziel die Stadt 


eee — — —— — — 


Zeitgeſchichtlicher Rüdblid 13:33333333331 583 


Vouziers bezeichnet war, nordöſtlich von 
Reims. Seit dem 16. Februar find hier 
nacheinander mehr als feds vollzählige 
Wrmeeforps — worden, die durch ein 
ungeheures Artilleriefeuer unterſtützt wurden. 
Der Bericht unſeres Generalſtabs teilte mit, 
daß oft mehr als 100000 Schuß in 24 Stun: 
den fielen, übrigens Artillertemunition zum 
großen Teil amerifanijden Urjprungs. Nur 
zwei ſchwache rheiniſche Divifionen vertei- 
digten dieje Front von 8 Kilometern. Als am 
10. März der Abjichluß diejer Winterjchlacht 
gemee wurde, war von der franzöltiichen 

ffenfive nicht ein Fußbreit gewonnen. Aller: 
dings mit ſchweren Berluften, hat hier ein Teil 
der Armee des Generaloberften von Einem 
das Feld fiegreich behauptet; die Front in 
der Champagne Iteht feiter als je. Gie ift 
auch fonft nirgends durchbrochen, im Gegen: 
teil fogar vorgeichoben worden. Go im 
Norden bei La Bajjée, ferner bei Soiſſons 
(über dieje Kämpfe wurde hier jchon berid): 
tet), bei Craonne, bei Majliges, in den Ar: 
gonnen und in den Güdvogejen. Hier nas 
mentlich ift ein Gelándegewinn von 20 Kilo: 
metern Breite und 6 Kilometern Lange erzielt 
worden, jo dak die Linie der Deutjchen die 
Buntte Verdinal — Bremenil — óftlid) Badon- 
viller — öſtlich Celes erreichte. ie AN 
diefe langgejtredte deutiche Front, die au 
feine Metje zu erjchüttern ijt, in Das fran: 
ono, Land hineingefdoben ijt, lehrt am 

eiten die eine Zahl: von der Stellung bei 
Soiffons find es bis Paris nur etwa 80 Kilo: 
meter, d. h. die Entfernung zwijchen Berlin 
und Frankfurt an der Oder. Das Gejamt: 
ergebnis diejes Monats ijt alfo Abweilung 
aller franzölilchen Angriffe und an vielen 
Buntten SFortichritte der Deutjchen. Der ent: 
jeblich ermiidende, nervenanjpannende Kampf 
in den Schüßengräben, der jet Durch Unter: 
minierung und Handgranaten nod) | red: 
licher geftaltet wird, hat die Spannfraft un: 
jerer Truppen nirgends zu lähmen vermodt. 


28 88 88 


Am 18. Februar hat der Unterjeeboots: 
trieg gegen England begonnen, dem England 
auf eine, wir fónnen nicht anders jagen, 
erbärmliche Weije fih gegenüberftellt. Mit 
dem SFlaggenichwindel, mit dem Anjtreichen 
der Spine in anderen Farben jucht es thm 
zu begegnen und mit Reprejfalien, die fein 
Premierminiſter am 2. März im Parlament 
anfiindigte und die nur geeignet find, Die 
Neutralen zu verlegen. Faſt jeder Tag 
bringt uns die Nachricht, dak ein englijder 
Dampfer unjeren U=Booten zum Opfer ge: 
fallen tft, bald im Kanal, bald weiter draußen 
im Weltmeer. Am 20. und 22. Februar ift 
bereits die Berjenfung je eines englijchen 
Transportdampfers mit mehreren taujend 
Mann gelungen — ein Erfolg, der ficher die 
ſtärkſte moralijche Wirkung im englijden 
Heere auslöjen wird. Freilich haben aud 
wir Verlufte zu beflagen, am 4. März ijt 
„U 8“, am 10. „U 12” verloren gegangen. 


Aber der Schaden Englands ift größer. Eine 
enaue Wufftellung der Verlufte, die Die eng- 
tie Handelsmarine vom 1. sour 1914 bis 

1. März 1915 erlitten bat, umfaßt nicht 

weniger als 126 Dampfer mit einem Tonnen: 
ehalt von faft */, Million Tonnen. Wie 

Pd das England auf die Dauer aushalten, 
umal an feiner finanziellen Kraft alle jeine 

undesgenojjen faugen ? 

In einer Rede hat Englands Marine: 
minijter, Churchill, erflart, daß fein Land 
den Krieg durMfebten würde, aud) wenn 
Rubland und Frankreich Frieden jchließen 
würden. Und der Minifterprajident hat diefe 
auffällige Ertlárung auh im Parlament be: 
ſtätigt. Zwar fügt man hinzu, daß Ddiefer 
Tall eines Whfalles der Verbündeten felbft- 
verftändlich nicht eintrete, aber wozu erklärt 
man das jo laut? Uns fagte diefe Erklärung 
nichts Neues. Denn wir willen, daß der 
hoe End in Diejem Melttriege zwijchen 

eutihland und England geht und daß 

Diejer von beiden zum äußerjten Ende ge: 
führt werden muß. Bor allem von unjerer 
Seite, da in diefem Ringen uns nichts weniger 
nügen fann, als ein unjicherer und fauler 
Friede. Darin ift fic) auch heute bet uns 
alles Durdjaus einig. Und geht Rußland 
und Frankreich der Atem aus, jo daß fie fih 
von ihrem Verbündeten trennen, fo ijt uns 
das natürlich recht, aber wir fónnen es 
durchaus abwarten. 

Die größte Schwierigkeit im Verhältnis 
der Verbündeten zueinander liegt ja in der 
Frage, ob und wie die ruſſiſchen Finanzen 
dem Kriege ftandhalten. In der legten 
Januarwodbe pS eine viel bemerkte Reije 
des rujliihen Finanzminijters nad Paris 
und London ftattgefunden, die erfennen ließ, 
wie es um Die ruljiichen Finanzen ftebt. 
Mian hatte (ih den Kriegsverlauf in Ruß» 
land doch anders gedacht, hatte gehofft, febr 
bald jdon in Berlin und Wien zu figen. 
Belang diejes, jo war durch die gewaltige 
Krie BEL ICH N BUNG, die man Deutjchland 
und Ofterreidh-Ungarn auferlegen wollte, der 
Krieg finanziert und ein glänzendes Ge: 
ſchäft für den Staat und, nicht zu vergejjen, 
auch für feine Beamten gemadjt. Aber die 
Dinge find anders gefommen. Auf eine 
Kriegsentjchädigung dieſer Art tann Rupe 
land nad) hen Hiber Ermejjen nicht red- 
nen. Nun fiebt es, Daß es aus eigener finan: 
gieler Kraft nicht durchhalten tann. Zwar 
verfügt es nod) über einen gewaltigen Gold: 
vorrat (von über drei Milliarden Mart), 
aber es hat [hon weit mehr Papiergeld aus: 
eben miijjen als wir, haben doch feine 
trieqsfoften bis zum 1. Januar 1915 jhon 
über jehs Milliarden Mart betragen. Wher 
der ruſſiſche Minifter hat bei England und 
Frankreich feine Gegenliebe gefunden. Was 
er heimbradte, war nur die Bewährung 
einer Anleihe von einer halben Milliarde 
jeitens Englands und Frankreichs (das bes 
deutet nicht mehr als die Rriegstoften eines 
Monats), und damit ift den rujliichen Fre 





584 EXAEA Prof. Dr. Otto Hoegſch: 


nangen nicht geholfen, die nur gefichert wer: 
den fdnnten, wenn der Wunſch Ruflands 
erfüllt wiirde, daß der Dreiverband ben 
Krieg finanziel als eine Art Rompanies 
eihäft führt. Er führt ibn als joldes 
Koon nicht militärisch, febr zum Verdruß von 
grantretd) und Rupland gegen England, 
aber finanziell ihn jo zu führen, das lehnen 
die maßgebenden Finanzkreiſe der Londoner 
City unbedingt ab, vom englifchen Stand» 
punfte aus durchaus mit Recht. Denn das 
Diebe, daß England den Krieg ganz allein 
ezahlt, Da es der weitaus finanzfräftigite 
unter feinen Berbündeten ift. Aber auf die 
Dauer wird es fih diefen Forderungen nicht 
entziehen können. Es bat den Krieg ents 
fejfelt und fiebt fic) jest in dem 3wange, 
nicht nur militarijd fie viel ftárter dabei 
zu beteiligen, als es je dachte, fondern ihn 
aud) immer mehr zu finanzieren. Und 
weifel werden unter den Finanzmännern 
nglands wad), ob Jelbit die riefige Wirt: 
Ichafts: und Finanzfraft ihres Landes diejen 
Anforderungen wird genügen tónnen. 

Dak die Bereinigten Staaten ihre Be: 
denten gegen den deutſchen Unterjeeboots: 
trieg äußern würden, war zu erwarten. Gie 
haben es in einer am 12. Februar veróffent: 
lichten Note getan. Zu gleicher Zeit haben 
lie In gegen England gewandt, gegen jenen 
Mipbraud der neutralen Flaggen, der in 
legter Linie die deutjche Marine zu ihrem 
jdyonungslojen Vorgehen zwingt. Die an 
uns — Note war durchaus freund⸗ 
ſchaftlich gehalten, ebenſo wie die Antwort 
unſerer Regierung vom 17. Februar. Aber 
in der Sache konnte Deutſchland nicht nach— 

eben. Es konnte nur der nordamerikani⸗ 
chen Schiffahrt anheimgeben, das deutlich 
bezeichnete „Kriegsgebiet“ zu meiden, und 
riet den Vereinigten Staaten, ihre Schiffe 
konvoiieren, d. h. durch Kriegsſchiffe begleiten 
zu laſſen unter der Vorausſetzung natürlich, 
daß die Ladung ſolcher Schiffe keine Ronter: 
bande enthält, wobct unter letzterer vers 
ftanden wird ausdrüdlich der ausgedehnte 
Begriff, von dem die englifche Praxis heute 
ausgeht. Go ift von deutjcher Seite alles 
eihehen, was fih an Nüdlicht gegen die 
Inion mit der Notwendigfeit vereinigen 
läßt, den Krieg zur Gee zu Ende zu führen. 
Damit müllen fid) die Yleutralen abfinden. 
Unjere Schuld ift es nicht, fondern die Eng» 
lands. Amerika hat auf die deutjche Ant: 
wort erwidert und Deutichland darauf eine 
Begenantwort gegeben; beide Schriftitüde 
find am 2. März veröffentlicht worden, füh- 
ren aber die Auseinanderjegung nicht we: 
jentlid) weiter, jondern laffen fie etwas im 
Sande verlaufen. Jedoch Dürfen wir be: 





Vincenti, Wien 111, Ridardgaffe 1. 





MNadorud verboten. Ale Rechte vorbehalten. Zuſchriften an die Redattion von Velhagen 4 Rlafings 
Monatsbeften, Berlin W. 50. — Für die Redaltion verantwortlich: Hanns bon Zobeltitz in Berlin. 
— Für Oſterreich Ungarn Herausgabe: Friefe & Yang, Wien I. 
Verlag: VBelbagen & Riajing in Berlin, Bielefeld, Leipzig, Wien 
Drud: Fiſcher & Wittig in Leipzig. 


Zeitgejhichtlicher Nüdblid BZZ 


timmt erwarten, daß die Berechtigung des 
eutiden Standpunttes in Amerika fic) im: 
mer mehr durdhjegt, zumal die Bewegung 
unjerer deutſchen Stammesbrüder drüben 
immer mädtiger anjchwillt und die unfichere, 
England freundliche Haltung des angeblid | 
neutralen Präfidenten und namentlid feines 
Staatsjefretdrs Bryan rüdfichtslos angreift. 
Gerade die Ankündigung Deutfchlands vom 
4. Februar a den heillojen Zujtand des 
beitehenden Geevölterrechts oder beffer See: 
volferunredts allen Neutralen aufs deut- 
lichite tlar gemacht, und der Ärger der Neu: 
tralen richtet fih jetzt viel weniger gegen 
Deutſchland, deſſen Selbſtverteidigungsrecht 
man doch anerkennt, als gegen England, 
deilen rückſichtsloſe Bergeltungsmafregeln 
gerade den neutralen Handel völlig ſchutzlos 
maden und jeder Willkür ausfegen. 


e 88 8 


Wud) im achten Kriegsmonat ſteht un: 
ſer Volk einheitlich und geſchloſſen da. 
Die Tagungen des preußiſchen Landtags 
und des deutſchen Reichstags im März bes 
fundeten das immer wieder. Durch fie ging 
der Zug, den Burgfrieden unbedingt zu be: 
wahren, was aud gegen manderlet Ber: 
nos der Soztaldemolraten, der Polen und 

er Dänen gelang. Dann be Haftigten fid) die 
Parlamente mit der [hon heute jo brennen: 
den Frage der Kriegshilfe, der Heilung von 
Schäden und Wunden, die diefer Krieg uns 
en Volt in allen Beziehungen jlágt. 

or allem aber bejchäftigte fie beide der 
ante Gab ach Zehn Viilltarden Kriegs» 
fredite find [hon bewilligt, zehn weitere wers 
den gefordert, die durch Anleihen aufzubringen 
find. Am 25. Februar ift die zweite deutiche 
Kriegsanleihe aufgelegt worden, fie wird 
denfelben Erfolg haben wie die erjte. Ernit 
und gejammelt wurde fo die Arbeit der 
Volksvertreter verrichtet, Friedensſehnſucht 
zeigte fih nirgends. Denn der Wunſch, daß 
die Ziele des Krieges öffentlich erörtert were 
den möchten, ertlárte fih nur aus dem Vers 
langen nad) einem Frieden, der erft nad) 
der Durchfämpfung des Ru geſchloſſen 
werden dürfe und der der gebrachten Opfer 
wert iſt. Die Regierung hat — die 
öffentliche Erörterung der Kriegsziele und der 
Friedensbedingungen verboten, wofür ſich 
viele gute Gründe anführen ee Aber 
die Zeit wird tommen, da diefe Ausjprade 
freigegeben wird. Sie beitimmt fih ganz 
von felbjt nad) den militärijchen Entſchei⸗ 
dungen, die uns die nächſten Monate auf 
der Rampffront von der Oftiee bis zum. 
Schwarzen Meere und auf der Nordjee und 
im Kanal bringen jollen. 





Verantwortlider Redakteur: Carl ven 








RN RN (i LA Mia A — A A | eet Ee u EHS, AS —* 1 h s 8 J My te O y, men Fe DER 1 TRF X. y 





We 



















ATA 11 | A de ST, a Pu RR, | 
ah, EL AU Gn —8 I WN N —B il) 0 e A us! | iV ‚m! hy y ah Mi —9 y 9 | iy A WA “of im Ih", ul fb, ZA m ZA al: — 9— u ave i ' 
Bat. Labh | tt | j (tis yam, tas si i r f r ii " y JV "i | p ll. N, A | all? oli ail Ia. all ai me il — ) — y ~ * i aa it “ull AN i | ' N J Wa J— 
„u TILL TEL 1 uals? y ill uhr ; — — E — Ann, m, SUN, SUN), NUN wiil NN N Ji ANN ul NN u N J 4 | N 9 es My 
hun D AN un, "En, NEN d \ N ‘ mn) > —29 any 5 NN 7 iih p> Oma y Pind f N — rl) Wi A Du y Za ef asi 
A ff J —9 Fh i) > ain WA Se —9 Se i S M i ‘le p Du! i'l" Y — jl x) ji m Y) pa! wali j e in" j ya N AA j Dy j 4 yat - 
tcl ll <a lal hl - ELE ld al ne ene en d < W SK * E see 
nee iy um Surf um S| gl T nij e. N * .” AS AA! LOS penn , pn h u "i NN u N —V N N 1T r "a za " | me ` “ u 
igh \ M say Ph > Sn J Nun NA ea Ne. N —20 — D sh D 9 Sn > N EN > ih > De Sn EN if 
Pii WA an Wr OS itis un Pi de pm pa the. mí r A Mi! ni Aw gi: p y si ye AX dint ft A Al m ¡pe fl i H N D fT i 
p » “aad? SA | y WA j" pP j ' ye Ww Hf y Py DEN 
Au il ail al a (il BF, ZW FANNY Ai Ari AA — A Bit Fi —— Zi Em WZ 


THT A NUN, U “u = — NUT en I ci SUN, UN SQ 
DZ Pan, 7 ya MA PS >) Wi SAN DL O ML WAN aN N S X IN 
aa) mn) m) RES 22 oa — 2 IO ak ean 


fi MEZ da iF, fe de WA * y J Z cat bY Zeal hal Val 1 — Zi A 





J ET Suse M 3 UJI 


O 





£ 


SSI SU ISI ei, ÓN UN m SU, 






i | 
— a) > a) >it p> > — wa ie Gp: yi | 
„om it 4 “> Se TN f * í q 3 A. | „m Ji SS 4 if 
2 u Ai uri i ww way GG 7 va DE ai A Li ar 


N, zai 


TT OTA OTA OO, Oe 


A f AN DI F | * 
ED ED 
Fu Zi, alll ha? WEZA AN 















DA TATA 
on) am) am) a 2 * 
> y / yat! N} ÓN WA un 


ae : — — — £ wy 
ui KUA y HS IN l Vh, ty 


Nu h AN 
i h | N Br , 
9% Mi DA yali, 
y 








yA O7 “iih 
roy A i — AX oe 
ZA TZ AN IZA u 
| | J SUS = 
A) o m) 7 ni, hi AA 
Salt m X an Jr y /> rik A of, wh 
Maha ZI WI ZAM Mm) ZEN —— — Za 


MN UNS O SNNN 


ÓN 4, a ‘ i NN Y hy | 
A Ip Nun: Ny ì 7 i \ = Pil, «hs, 
psy K i Hu N WA — eZ A my Vr SG va? a > 
E ee y AAWE ZEN 4 al: 7 ‚u ; Z | 10 4 aa | ili 

"u T ... me h N * 


INS! LS SN SS Sun | Su 


‘ 
7 an YI TO e a Atih 4 * 
A il)» A Me) ld hive S PA SL ; | l i ? 
“ Ca N q f —3 j J j / * Pa” Y pai an j Pf att “4 pi ait un nj" j My qj’ 
My a y f ty P, if >) NA | Z if WA ll dh D Zi) Wi Ail, | 


i Full, 
SUN 





| 


lala —— Zeal dt FAN Wy Le") ZA saaal NA wadia! 











um SUN SUN UN SUN a) IN SUR NN hu INS ay N Sa UT 

| ey my en Soe AO jila Ya * D DA u. IN So h 

CUVA cal cal lal za el WZ ON calla ——n al a |e ZA ll. 2 Aa “a WA ul 

LE RO ETS ETS IS, SAT AA DUN ANA 
be ? u 





N $ IN Í li —*82 el 

f ` > > a 2 im ab i A a ay MZ 2 Kg Ai wy <a = ‘f Mm y N SS | ty wry Piz ae D 

ites J +, 5, ak, z s =a £ —— = 222 if. 2:2 AS = — 
u ty 0008 MS “a u" h “5 m satj In u SIT N "t II n I N un, w n A MAS LI Seas ” n $ RS 

+ bu IN IN IN Ww My. N UN | Kun Au IN MEON SON 8 IN AUN anys My, Sa IN SNS | \ y) D UN 



























































— — 










E 


IZ - METER | || MP j — e FE kw 
4 ' ihe u ABEL e ‘ se aa A | 
ll MÉS i lih : Woh ip N ‚Ah, Y: PM) MY ALAS Serre Me m 


e. a tò l 


A ” * y y WTA LAN 
A oll A ua u N lle u! ha? call ali ye Zu Hz Za hl ZN, LE " 


atipi y h LTT ' ‘tji i ij | it 












i TTU p” ul? * yy ” f ‘i! 
i i ; ’ . I 71 i 
, L i "e ji ) VIA L I cet ERE. cathe? salii TUTA 
u 





— — enia ti u — — i au TT * A" u “u m T i u IA u — “el u i a — SA AUT Vib — muy" 10 | um IT m Il S pe 
J ‘eH rey ul J w | Aa Ww w Qu pr 9 un `j F Ti UL i R h | T ih LA TTT J X pp u MI | IN IT M y N N ) > h F N N ' ih y Mi JY S T 
‘Yao ily u ih Ny MM bo bes I, x > ¿y M * Hin My Mh ‘t N ay Hy * 'h MM, J j) A * h (> I m li hi \\ | N J i ur My M 
ip a wilt A me HN A ae | —9 — | Hau) | u) 7 ci N Y HZ | Mn) A a) 2 | any Wir) oS Á ad | 2 ni 

ya! i yw j ye - y y ; rh 1 w P J P i i > ye m et j 4J ru r f sl | Pi ye yr 
all. MZ — al A ‘ah all, callas y" ul. u: Zeal ili? ZAM Zeal call till. lll N Lulu AN ul AN ll ———— Me cl a il al call MW, AN u, ZI ll MS | 
NN SESSION SALON Si SA Hii SUN ulj N Nur) NUN, NUN UN w N ti KUN W; p Ni ty Wi) SU MR 
Sins a SS) Sin SS — A >7 Sunt IA a > Ma N AN \ sunt | >7 Al FM k, | 7 > / Sun > ay NM yy, ily UNE, 
AN gi ny A — 9 ng o JE m PJ U NY > N rn A Cif Yin WA ‚mil f. oJ VA —* Goi J vA Os * an Y, A * Y VA 4 wij 3 
à i p W í j ; j y j } í Ja f t ¿A ' Sy { f!i; i . Jh y W J 

Au, i BUN pi — seal e ai. ye ZA y ER, Au? ——— AANA INZ (ll Wal Lit Z LAW ZA AA — 


de 


SNS NA SLAG i i 


Ay NA Y MW Solu DID 


>in D S Sii Ay A Ay | —8 ha 
* niuma, ay Xl WA a J ya — hr) y a PR —* a a) AX at) YA Zam J r YA Wil N ⸗ xi) * Ja 
ill, A GR ill. N Ai T —— ZA uh ZA aldo ZA MEZ EG Zea | Why 


DDD DDD DD cae iS 

| — il u) ; N A> ited 

ill. OON al cal WA WA A WAR Ae! ZB ii l 

Us A > N, I > Sor atts 
Vie A f ili ya 

‘a watt ‘iy | Ya a u N 

SO OE Nb 


in sh) > Aihe * 73 
San paz N ie SY, A smi A 5 <i >) 9: 


a Ma AN MW jiti Fil >> — 3 — 


Soil! we Su“ ya SU r | i | $ . 
>) os) b oe Ye 4 N £ gi ve ya 9— A — 

yew ZA IA Y A ; A | m A 

i SSS VAS Sl Nl — 


h \ y 
Y —* Sty, ttini >7 Ai y “ie 
pe: i a ih VA jin vd Nat 


jake zu ri ANI AA AA ET 
[ih A E E A NS 


* y Hie me. M 

b TU * y > ' ry 

A IF — 2* a) u —*IT; AA Hi 2 7 AW +) 

1 ti 


w| SSI Sa WONN LL ww SN > are 
= | ny $ 












v Ze 


— a 
— Å 





= 





Sam y f Airi AP h A> nn! 
ÉS ») 2 > T Ta p 9 EN TAT — 1,90 > mA SEN 
| i” A 5 y ih AN itt —* WA ZA E —0 AS 
| We RUN NR kee FW Au Ai a Le — AER wa ZA 





































































STE Se * NS Nyi =) < 
rf — > ae x a yr ms Z pu Ne NS NI A Mal Ze > —9 LU wal mil 1 J Ma] | — poo] 
hl 2 FAUNA, WZ Zt ha NAWA Tall “a il dl" ZN | WG at Z MWA o 
N IC, yoo TAN SS J > SS SS UN Cira i, Ta . EN if —8 
| je! > „ii (i! GH ww > u +, i za ‘iii; ' at VA > —2 A mí Á nn AS N A Gp: A | jami Aan , wil) i | "ij a ma) 
| NADA AN A do ANZ A ADA Din LI ale er Fa rae N < Zari 
| ANT N ii IN SI "i, — u) J MIE Sl | MEN SN MN NUR w i IN Qu NEN “U, Qu UN a NUR in um N | IN, Ww WINS 











US RU “eh, Qu NUN, SUN) UT NUN), NUN NUN, UN 0) X SOE SS SU sh —B <= 


Aiia IN A Nua 1 — ie IN R A > dy in Al N ya Ay, > — 
$ N Aa) Kane — hs po AX He GY. ll "> Oi A Pit yn A bi A Ming * ae) ae 2 (ie! YA 4.19% Vy 5 
DADA AAN ANA, WZ AAA AI ill BA ZAWA AN FD 4 Meal 











D 


MITI N m SUTI ITALI —V Mesa) MITI NSS u TT ALT Ir CTA | LOS TT SL | m TAL | u SSL TT IR uU" nu u U 
Ne Dr A > Ne 9 SN > = Ne: : 5 M y iS 2: 1S) ; me 
Á S aii GO MA ni It Z Pi r un ” X ur “ae an WA “ae m ie Im 4 P ’ a im “fi : 4) “dr 7) “aie y» 

uk. VF iy ZF E o AN, Di run RAN, ZU, ZI WA AZ ih, ca YA alah 














ih UN Soll N NEN ANNLIN SN SU SS SMS ON J Q EN SU > e 
ao np e Se ye ye v2 — 9 rs e) ye M 
watt! A —— RN yA ZINA ri, AR y wai — AAN ul My —— Zeal sh ZINA Li Li Dit Biv Yat MZ AN A Zi 2 Aa in 





NON —— ACH 

















Le NS RO CNN “ey U N N u, N | si i i 9 * 
bee Oe 2 Dan) San) aan) Can) ai) San) ran) an) Yale lh Behe Yee 
we ‘all aia AMINO ZI YZ Yr | WZ Bri ZAM Ze NN? An, wih Za —— ZA ANZ 2% Au (u Hits za 











N "pi 





N NEIN, NS U U EN NU NN SS SE SASS SS NA Nun 












» N V LNY > yy um NY MINYA ASA A SAS A \ YA Ying WA mi 
ay: a Ze) te) Á illi * X * f aw See a La bX m. * WA Axl 9 i mo DZ inp Zu r Aa 
Mi w is, FUZZ a ZEN Zev ANA cl Ns za wai ZA all al Fil Fit Fe % Le UZA Wa y 


{ E E 


|” EDEN Sy AEN KON 














SE NE NE Dn a SUP 
























S mm NY ™ vy WNI 
èy hi a WO t 9 | NA “ “pe > t > A t ` Uh: IN 
| eo — A (by: fe mi) Á oy. Å ) A — wa . cae Ya Yen YA OM ce > Os » Moy f a —9 — “J 2 yer rt o) X ya Le a Big 2 f waji | 
we ANE Zi ads Zl wa y: Z MW an Yr W 4 a — 1 ZA he Zr Hilts Zl di FUN, AMUA Bit — We ZAWA ll Ze un S F 





MAS NX SUES Ai 








< u THU 








IN MSN SU MES J BEN SU UT, SAS 





























ef " —X * KUTI AS NUT «0 . 

Se Sr DLs ol) e p op 2) 0) a yA 
we, DANN, DAN iy Bis G Fl, LiLi gulag Bik dd —— ath an Lee ONLA 
SA SA WA A Dw x 
wry ws X ny no) > ap ap oy at iJ u: >> un x Gu J AN 5 mp a JE YA y { j 

—99 RUN: GEW, DANN, FEW al ali ZAMU ZAM ol PAWE AN 2 RUN, ANA A: bat w UZA 











SS N 








Mk —J OSA Su! NEN SAA SO SN ¡SU AO Si UE yy SLI X 
nima) i lr 70 a ay: — Pi" a sy * gi oy 8 P A 9 Ay ye Na YA — 


WA al, dy Fil Wt led — BiB we JZ ‘A hid Zea llas Lr, — Fact, added 4 2%, ala 

































LDDDOSDD p> >>> >> D>>> 
a m EX ae gm awe an ate > an u a Yu; A ¿70 A Salt ya in“ 
W A, GY DAR: DE Za Bei Ya A FIN Ru u Pi tl la Zar — RL 








NEN "N N INS u. OSI 














w * SS Se a al ”" n N J— ir “yy TTT eT RAIN E uli UT N MS X= U 
—* Ha N Sy, > An 3 TON Qu E) MA SN "> wy X yi AT N Cra > MON ite > N SS ST h 
w apii A nA a mK a m fh e x St 4 ni j ji ‘ 5 Z 
WF WA Fis ZI " UZA yy a — e Bic A call. PPRA. dada ZN, Ll - Zi - Pl, £ Rak — 
Nu Su Ls Le — EN Qu N wq —M w Y EN u 1 IN ur IN u | "i N l Sl " IN ul Wh Wi '" de! 


h 1 h » >, uf A i My Pan, Ay Ir i y * I My ly, Ny 
ORO eee ee la Bln DR Zu, ae): Ge Ze, Ot Yt 2 in) gr Y 
ca all. il al a cal. WZ —— ld he zul. YA il i aad ZA N, UN, ZAM, ZANA AWE, la ZAM 

































































































a AI 


sue. 


A. SA 


whe 


ox, 


tJ 


wo T Te — — 


e —