Skip to main content

Full text of "Velhagen & Klasings Monatshefte Jg 35.1920-21, Band 1"

See other formats


gavana DONI 
i BY m" 

Lp — JP AI 1% "MES VP ATS 

yen, IND a io aiios 

—— — | — — pre: 


yy 
al 


— i 


~~, ^ om 
"f A 


X ^ | - 
ABN, BIS mi Meee erh 


" ^ - 1 u— — accum e ec GT ir! 


nn. te ru’? opp eee, 


Nx, EP SUNT 
m AS | UN Rd mu M ^ NO 





da" a — *. - 
PM a, LT 5 
PCM CE "Pd! 
y= 7 > — 
—— — 
— ity 


us 


ie ocr 
T Ar: 


5 


RES 


| 


A 


"4 


m 
he 


EPET 


ÅT CLUDE 
U nee) 
Av ma b Yt ELTE Af 
i i ' 
, A 


OR — à RAM 
Ar 


N >s AUT 
«ed FAR | 
NS RR — 
ty 

"e 

8 


~ 
BE 





Pe 
—— 


= 


"^ 
— 
e g 
* 
M 
— 


S 
MATIS «Voy 
IHRE Chicos DOS. 


N * 


ET 
IS 
M. 
— 


LS 
- -— 


—— A 


E 


S ua Si. id — 


> 
a o 
a 
e 





^ 


a it 


— 
— 
me 
- 
tf 


owe 
— 
fa ee 
P^. c 


p 


un l " - - A — Os " r - “a 4 11 a . d + > 
VION 


zz 


M 
F 
> 


a 
— 
e E 





t 
; 


EA. 
— 


— 
x 


DR 





M E > 3 Bild 7 a i^: ; f TIRE i 4 M j TTR LE ~ 
HAL , : s M 


à à > 


— 
— 
P 


$ 


i3 (NE A ^ 
D qi Ie 
x ar 
LT J toni X iat - 
x SEA 


Y "EL A OE T A 7n ww VM, "HOÁ" x ?; 
he i C A ie 
SUN Net 
: ——— oie = NT Spine co 
RS ee ARE 
aD AT 2 l^ n 


lid rugs 
— 


4 
s 


KUN DE v^ F WEARI 3: | ere iw 
"A i n : CLIE w aed s . s , * r 
Erran — vb — m es X 
M VA | eft 
\ d AY f T^ : j . - | : ULM \ a^ í 4, ihe A r A - i" - 8 fa’ Kur 
mm in — : ! ; : r CRs ee Ses "XÉT ° ; à TEXTES 
A 


^ Z 


(oe P 


T 
— — 


Ves 
d ~ 


Y di 
—— 


Fon 
eee 


3 LA C 
\ J " uM 

A 4 I » EPI TE E ' s 1j p P. AN El : ARA y i 

ONE 


A 


No Nu 
Puto 
ARN 


V Ji \ 
Yet HUM 

i U A S. +) X 
„ii » 


54 
" 


x 


Ar Da Vr e 


"w 


‘ 


t 
AUN 


au 


a 
i} 


a+ or,’ 
> 


Y N 
| Fa XQ 
MIS DRE: i 


MEX 


AVR IN 


^ 


"A 
ANS rots 


NOT ROT 
| ; ’ Y 
Iz TY T *. f EN aum 


| Dem das 
3 NS RA y 
M UN z A UEM 
^ = "e MERO 


» 


MY * IA MES 


MUS SENS 
ret v LR aJ PR 
hy macer s 


—B 
dU 


vg 

A 

4 Ihr 
= 


IN None 
\ 5 LX NI T +. 
a iy vu n 


Sh 
ly ~ 4 A 
& 


^s . 
i Wy : 


L| 
ALT AT! 


» 


UY 
$, MW j 


V 


~~? 


$ * 


AR... 


Ye tar) ut 
mius A 


REL. 


Wi TA 

VA. ay À 
`‘ 

^ E 


` 


i. 


L 


s 
' 


EY) 


Cb 


; b 
JRA 
A 


QUSE 


¿ i AN 


GAN 


d 


MN 


IN ws ihe A YAS 
ES 


Soe 


Pt 


; UT RY iai 
; i MN $ 
OR AA is 
J E 4 PRAS 
Ehe ane, 
Pi A^ 
! M Sick 1 


TETE 
UA S m 


Re chia IN 


—6 


EN ` 
Yon 1 
* UIN Í f 

IG HEC 
SR, 


^ > 
Me 4 


a 


Sh 


rte bt j 
N | 
^ 


SS 
S 


Y a N 


, 


i^t 2 
"UE RAUS. 

\ WEN ne 
fs e! NT f 
4 


AE C Sis, Wise wt E 

rati Leno 

BETT ` 

«t té E f 
| VN Poss 
n mri 


[SY 


AR AE " 4 
ey —— 


u. £“ 
iA 
ZA! 


"n Mid 4 

h X M ae 
1 
A 


4 — — - 


MS A NN. 
HR A ate 
j SM 


SUN 


Ru 
BA 


ut 


iy ` L 

9 RKR 
CUT 
V han 


M 


0s ee 
P dE LPO Ur et EET. 
> at. 


un 


3 


m 


- A ink 
ied UTI 7 K 
b» cO i 
IGA AN) 
" TITEL 





T 59. ty aA? Gold Bete ZN 
a v ae ST Ta, 1 
s * s , 

R * vale 


oS 
s 





EB A | Ve PY 7 magn - aye 
Oe "M... Non ee PS SER PON RIOL API EMA a NY, tain ABA) Pai ore Whe E AP , ore ust 2 
<“ . - 5 — NA t eot ir CA Ns x Me Di je UE i n LM — — DIM (SA. ` ODLATS — var oa XQ. 
R . . — T " 5 . i es gs ` : . . - 4 
.. * TE ` : gine . : , " T "o . * tected i . i . . , 
In pa een n PERDE A "um t m 5 l = er * Ps | m PES a 
ub Ds F > h 
"na . I . 4 
E E: — wf í n : * ` 
= | BEST 





Velhagen& Klafings 
Monatshefte 


3b. Jahrgang 1920/1921 
1. Band 








Verlag 
Velhagen & Klajing 
Berlin, Bielefeld, Leipzig, Wien. 


LOAN STACK 










M ————— eon 
See DR UNAM TUTNN mus A ET 
— gp CC EN Sas eee ER, Me M IUUD "t 
Fe uu er UM e STOTT pepe 
I t 2M wg gat. ; rite as . J DEC MEE 3 . ] s . T 
— ENG - . F wo ea tt 7$ v. — 
ot ' a CU sg . . er at d — — i Ta Ae is OO zu 
p E ° * Fa . a ` u... ud 
. Y. >. 9 ^oc " - 5x "E Be ah ee UNIS EE ee PR. Ly cle ee ut 
: 1x 5 . . S y a] 3 . t +. a ey — 7 — 
f ` sr , 2 . — 
d 7 ms F vr" * * » * E P ET ` A r” d D — E Ba Ne * — 
> f end, .. * a ` — 
we es id ` " 
BR E A weaken, d * ow fy à e A or a4 : : Pr R 1 
t ^ ilt: d gus J = E y^ ~ $ 
HS ‘ f š Y Ww . Ei NN "udi iis 
. - N uan d — $us ‘ . d v " d V 
x K $ X ip y . X r 
» à - pp 


NX sd 


Snhalisverseidmis 


35. Jahrgang 1920 1921. Erſter Band y,35‘\ 





Seite Seite 

ne, Novellen und Berwandtes | Scholz, Wilhelm von: Stiller Wintertag 515 

Romane, n Otto: Bom golbnen Baum 197 
Bergengruen, Werner: Gfüd unb Geiger: Zimmer, Frig Alfred: Die Predigt ber 


jptel. Novelle . 97 |  Sperlingsgajfe. um Gedächtnis 
Berger, Fritz: Die Gerichte vom ‘gelaf: Wilhelm Aue s: sum $ . 
jenen Pfarrer. Novelle . . 626 | — — Maria mit den vielen Herzen . 438 


Boy» Gb, Ida: Die Kommode. Novelle 67 


Diers, Marie: Das Gefprad bes alten "he 
Wendland mit bem Teufel. Novelle 434 Vom Schreibtiſch unb aus ber Wertftatt 


Ernjt, Paul: Die Crjdeinung. Novelle 653 | Ernft, Otto: Aus meinen Lejes und * 


Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines | Wanderjahren . 
Optimiften. (I. Buch ber Berge, uns . Mosztowsti, Alexander: Das Paradies 
vollendet, II. Pfingftorafel) . . . 887 von Weimar. Erinnerungen an Lifgt 429 
Sede. Sermann: Die Zufludt. . 513 Münchhauſen, Börries, Frhr. von: Aus 
— Rn —— Hans im Glüd. meinem Briefwechſel 516 
13, 225, 373 | Oftini, Fritz von: Fünfzig Sabre im 
Rutz, "lobe: Der Einfiedel und die Münchner Kunftleben . . 


Nymphe Arethufa. Novelle. . . . 158 | Reger, Elfa: a u an Max 
Molo, Walter von: Gott Mapoleon und Reger. . 1 
Rnecht Staps. Skizze . 502 





Müller, Frig: Der Strafiing, Novelle 273 | ite t 

— Eva von: Die Beliebte: No- Kunft und Literatu 
velle Beyer, Ostar: Wilhelm Lehmbrud. Mit 
wolf Abbildungen mad) Werten des 


Ratzka, Clara: Cie, bie id) nidt tenne. 


Roman . 465, 5 ünftlers. . . 812 
Reichenow, G.: Gorillajagben. Afrika: Bode, Geheimrat Dr. Wilhelm von: Jos 
nijdje Abenteuer . . 541 han Lys. Mit einer Bildwiedergabe 
Riittenauer, Benno: Wie ein toter Braue in Mehrfarbendrud und jechzehn ein: 
tigam ein lebendiger wurde. Novelle 409 b idt Abbildungen nad) Gemalden 
Starte, Barbara: Frau von Chevreux. und Rabdierungen. . 163 
Novelle ‚A un 9e (Ux Dr. Max 5. s 
aanlei, einrid: ula Bittgang 1 adıerer Hans Veet it yunygeon 
3e $ ri urf la ® tg 8 i: Sartwig p wen g — . 989 
: artwig, Pau ermann: ¿Şer inan 
Gedichte, Spriide ! Dorſch, ein Maler ber Lebensfreude. 
Berner, Karl: Bor dem Spiegel. . . 66, Mit fieben mehrfarbigen und vier eins 
Bernus, Alexander von: Ein Abend . 625 farbigen Abbildungen nad) Gemälden 
Bethge, Hans: Trübes Lied . . . . 89 und Zeichnungen bes Riinjtlers . . 617 
Bittrih, Max: Der Baum . . . 501 | Hed, Pr Dr. Ludwig: Zwei Tierbild- 
Butſch, Helen Fidelis: Die Rodung. . 182 | ner (Wilhelm Krieger und Jofeph 
Fort Gertrud Freiin von le: Die Gi- Pallenberg). Mit zwei ADDEN und 


ylle 860 dreizehn Abbildungen . . 57 
Fulda, Ludwig: Hausfeier in ſchwerer Sicidylelb, Georg: Otto Wir] ing. Dit 
eit 


27 achtzehn zum Teil mehrfarbi igen Ab: 


Nw 


Ginsten, "Franz Carl: Ball im alten bildungen nad) Werten bes le 88 
Wien . 298 | SMuftrierte Rundfchau 108, 219, 331, 
Qiffauer, Grnjt: Palm von großer Mufit 162 448, 554, 661 
eh wis, Wilhelm: Die epi . . BL) Oftini, Frig von: Frig Erler. Mit viers 
ea Das Spiel. . . . . 652 zehn zum Teil farbigen Abbildungen 
504 und zwei Runjtbeilagen nad) Bemäls 
Mündbauen, Börries, Frhr. v.: Tiirers den und Wandbildern bes Künftlers 449 
legtes Wert. . 32 | Otto, Friedrich: Strindberg als Gold: 
— — Meiner toten Mutter. Bl! mader o ase t 3 
— — Chloß in 9Biejen . . . . . . 250 | Reich, Prof. Dr. Hermann: Goethes Mes 
Nolden, €. von: gárden . . 144 pbütopbeles als Clown int Mimus . 408 
Paquet, Alfons: Das alte Wirtshaus . 526 Roethe, Beh. Rat Prof. Dr.Guftav: Wolfs 
Röttger, Karl: Aus bem Traum. . . 512 ram von Cjdjenbad. . 495 
u Hugo: Der [dne Garten . . 209 Schmidt, Dr. Leopold: Neue Opern. Mit 
Era , grida: Connentag . . . . . 549 vierzehn einfarbigen Abbildungen. . 198 
Schau fat Rihard von: Sterne . . . 108 Servaes, Dr. Franz: Rom Smpreljtonis: 


316 


au m - 


4 


bg Uo a4 . ; -n — 

“wee 3- rore € Roe FoU Per 

a se T 7 — * 
OP " : Rd ` E. 
as, SN DC - DLE: fol 

* DE" i 

a rj ; ut " 
. Bi Ber — Sen i 
: WU dou ERA ^. ek "v ` 

CX DE LEE ' p OMS. Dad — — 
i * ae oe y A : ~ T d n 

1 D su 

4 

E 


se. ct 





, 


— vod SE n IAEA A f 
EAFA YY Yar Sr Want Vea 


ad 


a NA >» 2 $ 

p A Ww — S 
m 
24m. .* 


* + » E 
2.4. i : 
a MO y ; 
, ` . 
ars D t “ 
t : ‘ 
a 5t De re Mu. 
r * " . u y Faan " 
T a , J 2 * es i 
fuh tan us: 





21 u % 


a 
4 
m 


ee BER tt 
niai nna Lc 


* 
Aes S NE 4 D 
š . 2 . ; * m as. ud š 
A : : r : i ; 
: — Pe P n. E ele. " . i . 
; ^ — ef it : : 
i v a " indc * oy 4 . ur. t 
. E uu s T = a, DEW 
ur a oh Any DESEE S 3 a Pay Ore 


b es ee 


C. tx 


| 
| 
| 
4 
| 
| 


4 


YA 
— aw ^k 


Ly 


= 
m 


[v 





Sette Seite 


mus zum Gxprelftonismus. Mit fed ds 
mebrfarbigen, eba ehn einfarbi 
Textabbildungen inb einer meh ats 
bigen Runitbeilage 
Weiglin, Dr. Paul: Berliner Bühnen. 
Writ achtzehn einfarbigen Abbildungen 
— — Fränkiſche Erde im Schaffen Rus 


dolf Schieſtls. Mit achtzehn zum Teil 


mebrfarbigen Abbildungen nad) Wer: 
len bes Künſtlers "We 
Serfaulen, Heinrich: Karl Plüdebaum. 
Mit acht Bildwiedergaben in Mehr: 
farbendrud und fieben einfarbigen Ab- 
a nah Gemälden und Ras 
erunge 


. 861 
3u anfen Bildern 108, 219, 881, 449, 554, 661 


Sonftige Auffäße 


Ansbach, Das marfgráffidje Schloß zu. 
Mit fteben farbigen Wiedergaben nad 
Gemälden von Prof. Frig Bedert 

Bayer, Dr. 9(.: Der göttliche Funke. Mit 
— ibig einfarbigen Abbildungen . 

ax von: Die Mode im reipigs 
Bos aaen Krieg. Mit adjtgebu aum 
Teil mehrfarbigen Abbildungen und 
einer Runitbeilage 


Feift, Prof. Dr. Franz: : Moderne | Gifen: m 


großinduftrie . 
veriter, Karl: MWeltftadtgefichte NEN 
riidmann, Prof. Dr.: wd ber Politit 
Meyer, Prof, Dr. Eduard: Staat und 
Univerfität $3 
Neuburger, Prof. Dr. “Max: Ein Spazier: 
gang Durch bas alte medizinische Wien 
Otto, Friedrich: Filmftädte. Mit fünf 
zehn einfarbigen Textabbildungen 
— — Moderner Myfterientultus . 
Rojenhagen, On ae Seiten 
Schleich, Prof. D : Das Wefen der 
ugend und js a nad) 
tof. Steinad . 
Schmidt, Prof. Dr. F.: ` Geldentwertung 
und Warenpreis f 


Schultze, Dr. Sene Revolution dı der Runft: 
82 


preile . . 

Bollbehr, Ernft:  Connenbymnen. spit 
acht Wiedergaben in Wichrfarbendrud 
nad) 9(quarellen des Kiinftlers . 

Magenführ, Georg: Im Brauntohlens 

ebiet bes (Seijeltales. Mit zehn zum 
Teil farbigen VWbbildungen nad) 
rellen Des Verfaſſers 


Neues vom Büchertilch 


Euer Rudolf Hans: Ewiges ara: 
ten 
Ernft, Raul: Spitzbuͤbengeſchichten 
Faber, Kurt: Dem Glücke nach durch 
Cübamerifa, . 
galt, Norbert: Cuianne Stranzky 
Sindh, Ludwig: Tie Syatobsletter 
wider, Hans W.: Tas Weiberbud). 
Flaiſchlen, Cajar: Nont-Lont . 


. 441 ner Wertjtatt. 


, 659 | syathimiledrud . . 3 
. 5500. gleicher, Prof. Max: “Winter in Der 
. 593 Gropitadt. 
. 441 aw. 33611 337 


is ERS: Der Wanderer in d 
1 


Gin on rang Karl: Die einzig e Sünde 658 
Hard ou, Thea von: Die unheilige Dreis 
faltigfeit . . 441 
527 — im Verkehr mit feinen Freuns 


Jahnke, Richard: Mein Freund "Lind: 
wurm. . 
. 977 Revferling, Graf Hermann: "Das Reife 
tagebud) eines Philofophen . . . 
Roblenegg, Bittor von: Cderlein. . . 
, Ronfelltonen, et a Ü ji 
von Unruh, Ernft Toller, 
Beher, Georg Kaifer, art eiim. 
beim, Th. Däubler ua). . . . 215 
Madlinger, Ferdinand: Steinader Reut’ 442 
Mann, Heinrid): Die Gbrgeigige . . . 552 
| Beyer srfter, Milhelm: Die Liebe ber 


552 
Mable ea Der Tag der Erkenntnis 218 
90 Debler, Ridard: Am jungen ign . 442 
Porſch, Peter: Leben und Erei fie . 329 
. 417 | Reide, Ilſe: Der Weg nad) Lo 
‘Rosner, Karl: Die Beichte des — 
Moris von Cleven . . 107 
| Gdjarrelmann, Wilhelm: Gelige Armut 217 
. 951 | Cdjleid), Carl Ludwig: Die Weisheit 
der $jreube . . . 330 
Gdliepmann, Hans: “Was bas Leben er: 


637 fü 

609 Schmidtbonn, Wilhelm: Die Flucht zu 
den Hilfl ofen : 

265 Geeliger, Ewald Gerhard: Die Berita 
rung ber Kiebe . . 

858 eidel, Ina: Hodhwafler. . 657 

Gobnrey, Sjeinrid): Herzen der Heimat 442 
. 642 Gternheim, Carl: Europa . . . . 104 
. 522 Thoma, Ludwig: Der Ja erloisl. . . 659 


178 | Viebig, Clara: Das rote Meer . . . 107 
Viſcher, Friedrich Theodor: Ausgewählte 
Werke 660 


pæd 
ql 
Md» 


Wagner, Richard: Briefe an Julie Ritter 218 
Werfel, Franz: Nicht der Mörder, bet 
Grmordete it ídulbig . . . . . .105 


Wilhelm, Hans: Werden . . . . .325 
Wille, Bruno: Der Glasberg . . . . 327 
145 funftbeilagen 
Angermeyer, Hermann: Benejen. Gee 
|,  mälde. Fakjtmiledrud . . . 3w.16u.17 
— Meihnadten. Gemälde al: 


. 505 fimiledrud 3 
BWadmann, Alfred: Nach dem Regen. 
Gemälde. Fatlimiledrud . aw. 241.25 
Blos, Prof. Carl: Tas Bartenzimmer. 
Gemälde. Fakſimiledruck. 3w.576u.577 
. 551 Tiichler, Prof. Hermann: Blid aus mei: 
Gemälde, Fakſimile— 
drud 2. 2020202 2 . . Awm.06101,641 
553 Erler, Prof. Frig: serin: Gemälde. 
zw. 4181. 449 


Gemälde. Fakſimiledruck 


VEEICHESCHEHEHEEEE Inhaltsverzeihnis PSSSesSeceseessul V 


Seite 
Goofens, Joffe: ME LEAD Gemálbe. 
Syatjimilebrud . . gw.88u.89 
Graf, Gerhard: rantfurt a. M. Ge 
mälde. Fakſimiledru gw. 128 u. 129 
Halte, Paul: Pidnid. Gemälde. Fats 
fimiledrud ; 810.7211. 78 


Hanijh, Alois: ganbfartengimmer in 
der ‚Albertina‘ zu Wien. Gemälde. 
alfimiledrud . . .  $1.4721.478 
Heilemann, Grnft: Männliches Bildnis, 
Gemälde. Takjimiledrud . 3w.224u.225 
Herrmann, Prof. Gurt: Bildnis. Qe: 
malde. ffatfimilebrud . $10. 608 u. 609 
Hienl-Merre, Franz: Stilleben. Gemälde. 
Falfimiledrud . . . . 80.1121.118 
Sernberg, Prof. Olaf: Waldinneres im 
Ottober. Gemälde.  $yaffimilebrud 
gw. 328 u. 329 
Kampf, Prof. Arthur: A unb Roja. 
Gemälde. Fakſimiledruck 3w.270u.271 
Klemm, Prof. Walther: Der heilige 
rangistus. OTAMAN Fat: 
tmilebrud . . . §w.352 u. 358 
Klinger, Prof. Max: Campagna. Alt: 
ftudie. Fakſimiledruck gw. 160 u. 161 
Lys, Johan: Entzüdung bes bI. Paulus. 
Gemälde. Ea gw. 1761. 177 
Marr, Prof. Carl von: Das Lied. Ges 
mülbe. Faklimiledrud . gw. 560 u. 561 
Peters, Hela: GCelbjitbilbnis. — 
Fatfimiledrud : 44011. 441 
Ficus" Carl: Gtilleben, Gemälde. “Sats 
fimiledrud. . 30.240u.241 
Pug, Prof. Leo: Damenbildnis. Ges 
málbe. watlimifebrud . . . . Titelbild 
Rauber, Prof. Wilhelm: Fuchsiagd. Be: 
mälpe. P bulbs nase . $0.19211.198 
Schels, Maximilian: Bei der Arbeii. 
Gemälde. Fakſimiledruck 310.5201.521 
Thomas, Viktor: Künſtlerträume. Bes 
mälde. Fakſimiledruck gw. 488 u. 489 
Voigt, Franz Wilhelm: Die Brüde. Ge: 
malde. Fakſimiledruck gw. 416u.417 


Cinjdalt- und Text: Bilder 


Otbides, Franz: ee eee 
Künftleriihe Aufnahme . — 315.104 11. 106 

Albrecht, Wilhelm: ee i Prof. Dr. 
Ludwig $ed. P SBajtell 

deed era von: Stubien. Fatfimile: 


Bedat, Prof. Frig: Das martgräfliche 
Schloß zu Wnsbadh. Gemälde Fat: 
jimiledrud . . 90 

Büttner, Grid): Walter von Molo. Ge: 
mälde. Tondrud. . . . 3w.496u.497 

Dorih, Ferdinand: Das Bajtmahl des 
Pierrot. Gemälde TFalfimiledrud . 621 

— — Der blöde Pierrot. Gemälde. 
Falfimiledrud . . <- 629 

— ‘ain ſchwarze Harletin. Studien: 
zeich by . . 625 

— — etin und Madden. Gemälde 618 

pe n p Gemälde. Fakſimile— 
ru S jue ch. xcu e s 


Co = 
Sr 
QU tw 


| Dorf, Ferdinand: Im — Ge⸗ 


Seite 


mälde. Fakſimiledruck. . 617 
— — Roftümfelt. Slftubie. Fatfimile 
drud . 624 
— — Koftümftudie. Satfimifebrud . . 624 
— — fpidnid. Gemälde. gomme 


brud : 
— — Studie (Weibliches Bildnis) . . 618 
— — ae Pierrette. Gemälde. Sat; 
fimiledru . 622 
Dürnhola, uberi: Eislauf. Gemäih. 


Tondrud . w.656u.657 
— — Ruderboote. Gemälde, donbrud 
gw. 184 1. 185 


Ehrhardt, Paul W.: In Gedanten. Ges 
mdlde. Tondrud . . . 30.300 u. 301 
e Prof. R. M.: Stubientopt Tons 
Geier, Prof. Grib: Anjprade vor bem 
ue. D tig: nfpra e vor em 
Sturm. Gemälde. Galfimiledrud . 461 
— -— Aus ben eater: Deforationen 
gum soon TFallimiledrud . 
— — Ausjchnitt aus bem Hauptfresto 
im Gibungsfaale ber SDtünd)ner 9tüd: 
—2 Gemälde. 
imiledru . 463 
— — Bildnis der Gattin bes Rünftlers, 
Gemälde. Faklimiledrud. . . 464 


— — Circe. Gemälde 450 

— — Die Peft. Gemälde. "Satie 
brud : 5811, 459 

— — Domino. Gemälde 453 


— — Fahrendes Bolt. — 464 
n. Gemälde. Tondrud 31.464 1.465 
A riibling. Gemälde. $yat[imile: 


— — Madden am Strand. Gemälde iis 


— — Scherzo. Gemälde 

— — Gpes. Gemälde . . . 455 

Sinetti, G. von: Springſchule. Gemälde. 
Tondrud . 3w. 8011.81 

Franz, Otto D.: Sicbeitstumeroben Ge: 
mälde. Tondrud. . w. 584 u. 585 

Garvens, Osfar: Till Eulenfpiegel, Hols: 
bilbwert. Tondrud . . . 3w.216u.217 

Graf, Prof. Ostar: Der Faplıpaaf. | 
Radierung 

Heßmert, Carl: Abziehendes a 
Gemälde. Tonbrud . . . 40. 2391. 933 

Sant, Prof. Angelo: In der Reitbahn. 
Gemälde. £onbrud . . . 3w.376u.377 

Raulbad, Friedrich Auguft von: Lud: 
wig Ganghofer. Gemälde. Tondrud 


10.9441. 345 
Keller, Prof. Albert von: Die aianitin 
Alice Ripper. Gemälde. onbrud 


gw. 136 u. 187 
Klimſch, Prof. Frig: Anadyomene. Bild- 
wert, Tondrud . w.8u.9 
Kolbe, Prof. Georg. Ctebenbes dds 


chen. Bildwert, Tondrud . 3.632.633. 


Krieger, Wilhelm: Ara. Bronze. . . 58 
— -- alte. Porzellan. . . . . . 58 
— $jabidjt. Porzellan . . . . . 59 


--  SGSymbilde Laufente. Porzellan . 59 


9|— — Windhund. Bronze . 


É 2 To. 9. 
BUN rn N ne 





| 


LI ny’ 
TTE 


tle 1. T * 4 


tc 


— 
^k cita 


ux 


VI PERLER Inhaltsverzeichnis BSXGESESEXSESESE 4343333333333 


Seite | 


Krieger, Wilhelm : Zwerghühner. Bronze 
nee, Dtto: mite 
Lithographie 


07 


er am ber ROIL be 


Seite 
Müler-Münfter, Franz: Die Willen: 
Iofen. Gemälde. Tondrud 3gw.432u. 438 
Murillo: RURA unb die Frau des Poti: 


gebmbrud, *ORithelm. Attftudien . . 816 phar euentbedtes Gemälde. Tons 
— — Der Geftlirgte . . . 817 rud gw. 568 u. 569 
— — Emporiteigenber Süngling. . 814 mente Prof. Hubert: Siegfried. a 
— — Kniende. Runft Hen > — . 818| wert. Tondrud . u. 409 
— — fireugigung . . 820 | Pallenberg, Jofeph: Ufritani| e Nase 
— — - Mutter und Kind . . 812 | borntuh mit Sauglalb. Bronze 
— orträtbüfte . . 312 | — — Ulpenfteinbod . . Ed 
— üdblidende . . 818 | — — Davidshirich. Bronze ... 6 
— — — Ginnende d . 915 | — — Drang: Affe. Bronze . . . . 64 
— — (Qibenber Syingling 319 | — — Strauß mit Riiden. Bronze . 63 
— — Gtehendes junges S meib. Radies — — ——— E: 
run — — Wilen . . 61 
Lys, & oan: : Das Morafpiel. Gemälde 167 Piepho, Carl: Schlafende Rage. Bes 
— -- Das Opfer Abrahams. Gemälde 175 málbe. Tondrud . . . gw.480u.481 
— — Der heilige Hieronymus. Gemälde 177 | Plüdebaum, Karl: Am heiligen Abend. 
— — Der Gatyr beim PAU, Ge: Gemälde. Fakſimiledruck .. 361 
mälde . . . 172 | — — Anbetung ber DH Gemälde. 
— '— Der verlorene Sohn, Stich . . 171) Fakſimiledruck. ES 
— — Die Alte vor bem Spiegel. — — Aus Süditalien. Gemälde. gat: 
Stid) . . 170 fimilebrud . . 966 
— — ie jungen Becher. Gemälde . 166 | — — Engelchen in Mohnblumen. Ge: 
— Delage von Sorea und Dirnen mälde. Falfimiledrud . . 371 
Gema ülbe . . 169| — — Junger Mind aus Bielole. 
ochzeitszug. ` Gemälde . . 165 | Studie 
-- — Judith. Gemälde . : . 174 | — — finberbilbnis. Gemälde . . ` 368 
— — Magdalena. Gemälde e. 5. .176 | —-— Madonnenaltärchen. Gemälde . 369 
.  — Männlidhes E Gemälde . 166 | — — Marie Luife. Gemälde. Tats 
-- — Quartett. Bemäl 168, fimiledrud . ies ge SOLE 
— — Safıvon Golbaten eu bem Warie. — — Meiner liebjten Frau. Radierung 364 
Gemälde. . — 163 | — — A oening, Gemälde. yat» 
— Schlägerei. Gemälde. . . 164 jimiledrud . 970 
— — Toilette ber Venus. Gemälde . 173|-- — Schwärmerei und Wirtlichteit 
Mayr, Johann Ulrid: Bildnis des Her- Gemälde. $yatiimilebrud . . 362 
3095 Maximilian von Bayern. Ge: ,— — Gelbjtbildnis. Gemälde. Fat: 
mälde. Tondrud. . . . gw.248u.249 fimiledrud . . . 365 
Meid, Hans: Allee mit Spaziergängern — — Gtudte zu den ‚Königstindern . 968 
unb Reitern. Radierung. . 894; — — Unterwegs. Gemälde . . 368 
— — Chriftus und der Verfucher. Ras — — Wo ift der Weg nad) Bethlehem? 
dierung . 401 | Radierung 364 
— — Der verlorene Sohn inder Fremde. Schieſtl, Rudolf: Bänerliches Liebespaar. 
Radierung . Radierung . 280 
— — Entführung der Desdemona. Ra: — — Bauerntanz. Gemälde. Fatimie: 
dieru 393 druck — . 283 
— — - Fluglandtihat mit Boot. Ras — — Bergdorf. Gemälde . . ` . 289 
bierung . . 897 | — — Blinder Bettler. Radierung . . 290 
e — ‚Fröhlich fet mein Abendeffen!' — — Der Echweinehandel. Radierung 278 
(Aus der Reihe ber Ton Guan: me .-- — Der Teufel bolt einen Bauern. 
bierungen) . . 400 | Hinterglasmalerei . . . . . . . 285 
-= — Frühlingsabend. SRabierung . . 890 — — Die Dorfalteften. Gemälde . . 279 
Sm Sdylafgemad der Desdemona. — — Dorfwirtshaus. Nadierung . . 286 
~ Radierung . 892: — .. finberbilbnis. Gemalde . . . 286 
— Jungbrunnen. Radierung. . . 891; -- — Kirchgänger. Gemälde Fake 
— $üebespaar im Frühling. Ras | fimiledrud . . 288 
bierumg . . . 996: -- — Wadden aus dem Anoblanchsland. 
— — 4, flieh’ ben Bofewidt'. (Aus ^ Gemälde. $yatjmilebrud . . . . 281 
ber Reihe der Don Juan: Radierungen) 898 - — Mlaindorf. Radierung . . . 284 
— — Rendezvous am Sogenpalajt — — Maria unter dem Ipfelbaum. 
Radierung 289 Gemälde. Faäkſimiledruck.. . 277 
— — Selbjtbildnis. Radierung . ` 994 — — %olititer. Gemalde,  Satfimie 
— — Tod Johannes bes Täufers. Ras druck 287 
dierung 395 -— — Stndie (Bride). ; . . . 278 
- — Tumult nad) bem Menuett. (Aus -- — Studie GSitzende Frau). . . . 29 
der Reihe der Ton Quan: Radierungen) 399 - Wallfahrer. Radierung . . . 291 


ESSSSSSSSSSSFSSTFN Snbaltspergetd)nis PSSSSSssesesssesess VII 
Geite Seite 
Runt, Runjtgewerbe und anderes 


Schieſtl, Rudolf: —— Ge⸗ — 


málbe. Satlimilebrud . . 
Seiberth, VA e Die Jungfrau. &ünit: 


leriihe Aufnahme. Tondrud 310.292 u. 293 


Cpeibel, Rt.: Dämmerung. Riinftles 


Andree, Der neue . . 
Antonio, C. dell’, und die Kunftgewerb- 
lihe ach fcjule für OD DORT in 


rilche Aufnahme. Tondrud 3w.644u.545 | Warmbrunn . . 661 
Stiibner, Robert Ç.: an. Ge: Berti, Karl: Empfangs; immer . . 832 
mälde. Tondrud. . w.120u.121 | Bildteppiche, feng ; . 919 
Thuma, Friedrich: Der tub. —*88 Brodl, Alexandra: Batittunft . . 985 
wert . .  $1.5121.518 Bücher über Expreffionismus . . 662 
Vollbehr, Grnjt: Gomenimmen Acht Denkmäler für die Gefallenen . . 554 
Aquarelle in Fallimiledrud . . . 145 | Fuchs, Ludwig: Plafetten . . . 220 
Wagenführ, Georg: Im Brauntohlen: Gangl, Joſef: Platetten u. a. . 445 
gebiet bes Geileltales. Zehn Aquarelle 505 | Geble, Carl: Eifenarbeiten . . 881 
Weiß- Planegg, Soler: Evas Erichaffung. Bläfer aus der Runftgewerblichen Fad): 
Rad nl: 21 ſchule Haida . . 223 
Wirſching, Otto: Ambros iulo anb Gis ue Ludwig: Zum 60. Geburts: 
nevra. Gemälde. Fallimiledrud. 47 112 
— — Andromeda. 2. Faffung. Gee geneder, Leonhard: Damenfchlafgim 
mälde. TFaljimiledrud . 43 . . 223 
— — Aus aufendundeiner Stadt. Ge: endi, Aboli von der:  Glasfenjter . . 108 
müfbe. iyatjimilebrud . 41 | Hoffmann, Arthur: en Ppp: . 448 
— — Bildnis der Gattin des ünjtlers. atner, ren : Platat. . . 447 
Gemälde. iyatftmilebrud . . . 39 | Rint, Albert: T ruben — 
— — Das Gaſtmahl ber Mönche. (Aus Menzel, Adolph von: Im TUR 
ber Bilderfolge zum Gtfebarb).. 44 | Sart. (Neuentdedtes Gemälde) . . 559 
— — Der G eishals 44 | Pehe, Dagobert: Runftgewerbliche ar 
— - Der Sodenträhe. Aquarell. Fats beiten . . . 110 
fimiledrud ; 38 | Pedhjtein, Max: Ausftellun splatat . . 448 
— — Lebensalter. Gemälbe. atfimite — peer neuer fiir ilbmirferei . 557 
drud : 45 | Ragla, Clara . . 960 
— — Lethe. Aquarell : 40 N Walter: ‘Mein Weg mit bem 
— — Medea. Gemälde. . . . . 46 eid‘. Radierungen 
— — Ddyffeus und die Freier. e a ohann: Schmud ; . 894 
mälde. M imileboud "^ 33 | Shaffer, G.: Ausitellungsplatat . . 447 
— — Refignation . 46 | Sintenis, Jienée: Bildwerte . . . 221 
— — Gtefta. Aquarell, ‚Fatitmiledrud 35 Velhagen & Klafings Wmanad 1921 . 448 
- — Gtierlampf. Gema 94 | Waderé, Prof. Heinrich: Denkmiinge ber 
— — Gufanna. 3. alung. Aquarell 37 Deutichen Nationalverjammlun . 112 
-- — Traum. Gemal 42 | Zimmermann, Sane: Sambiitaes igar: 
— Zum Felt. 1. Sung. Gemälde 86| renladen . . ; ee a ar AOD 


ay 


. Rennen. Scherenfchnitt von Otto Wiedemann 








`~ 
» 

` 
ae n 


: t fio (6 
Poe ee ye 


a 
; 
^. 
m 





ware 





a 


A 








a TS a D o s 
| OE els n — — — > -mn —————— —À e P aM—  Q—— — 





————— — — 





* - x 
o ili B ere 


NEAN 

















ü 


QR 









VE 
CKO 


oma 








D Boarianne hatte es [djwer als junge 
A M) Frau. , Cie flagte nit. Wem 
SHE hätte fie fi) auch anvertrauen 

AN jolen? Sie ftand bier in bem 
großen, falten Berlin ganz allein. Die eins 
zige Brüde zur bejfilden Heimat, zu den 
verftorbenen Eltern, zu ihrer Kindheit in 
der Heinen Refideng hätte allenfalls Ontel 
Max bilden fónnen. Wher ber war in feinem 
gráplidjen Minifterium ja aud) [don völlig 


<2 


‚verpreußt‘. Und als Syunggelelle und Ers- 


zellenz und gar nod als amtlicher Vorgeſetzter 
ihres Mannes fam er für Herzensbeichten 
gewiß nicht in 3Betradjt. Es war and nicht 
entfernt ihr Wunſch, fid) über ihren Mann 
zu bejchweren. Gie liebte ihn leidenſchaftlich. 
Nein, helfen wollte fie ibm. Denn fie fab 
bod), wie er litt unter diefer unfruchtbaren 
fBeamtentátigleit, bie fein reiches Können, 
fein junges Streben, feine bunten Plane 
erdrofjelte. SUtonat um Monat, Jahr um 
Jahr ging bin, Hans zerrte immer wieder 
an der Kette, die ihn ans Amt feffelte und 
erreichte damit nichts als eine neue beſchwö— 
rende Mahnung von Ontel Dax: fih nicht 
leichtjinnig feine ganze Karriere zu verderben; 
taujend ältere Regierungsbaumeifter benei» 
deten ibn bod) um feine bevorzugte Bers 
wendung! Go fügte er fid) Denn wieder eine 
Weile, beredjnete Schulbaufoften, begutachtete 
Turnhallenanſchläge und bereitete für ben 
Oberbaurat die Eingänge zur Unterfchrift 
"vot. Uber dienftunfreudig, ja zermürbt lehrte 
er immer vom Wlinifterium heim. 

Als fie heirateten, hatte er der ‚Hans im 
Glüd' gebeipen. Wes, was andere jehn« 


Eu ranking 
natelicfi 


35 Jahrg./ 2epfember 1920/4. Heft CI 











sheite) 


ans im Glü 
n von Paul Oska rHöcker 


— — — = NS p m ees — —— 





füdjig erftrebten — ibm flop es miübelos 
gu. Er, ber arme Ctubent, befam ein vers 
mögendes, ftrahlendfchönes Mädel, bas ibm 
bie Bönnerichaft ber höchften Dienftftelle in 
feinem Fach als Hochzeitsgeſchenk mitbrachte, 
er fete fih in ein wohlhäbiges, blitzſauberes 
Heim, und feine verliebte junge Frau jchentte 
ibm zu Jahresſchluß ein fernge[unbes Rind. 
Was wollte er mehr? Marianne wußte: ber 
Ehrgeiz beutelte ibn. Er fühlte fid) durch 
feine frühe Heirat auf einen Weg abgebrüngt, 
auf dem er fein fchöpferifches Talent als 
Baumeijter nicht entfalten fonnte. Ach, thr 
armer Hans fakte fein Gliid niht beim 
Gdopf. Den ftürmifchen Liebesfeiern, bie 
ihre Jugend fic nicht rauben ließ, den 


brolligen Szenen mit ber fleinen Ruth, die 


folh ein Sonnenftrahl hätte fein können, 
folgte bod) ftets wieder diefe Dumpfe Anklage 
gegen bas Schidfal, bas feine Schaffenstraft 
unb feine Phantaſie in einen Käfig fperrte. 

Der heutige Tag brachte eine Wandlung, 
[o oder fo, fie fühlte es. Als Hans geftern 
die Nachricht erhalten batte, daß Ontel Max 
ibn heute um zehn Uhr dienftlich zu [predjen 
wünjchte, fah fies jogleich feiner trobigsent: 
ſchloſſenen Miene an, daß diefe Unterredung 
eine Lebenswende fiir fie alle bedeuten würde. 

Nun wartete fie. 

Aber bie jpäte Tijchzeit verftrih, ohne 
daß von Hans eine Nachricht fam. Marianne 
ließ vom Mädchen die Mahlzeit warmiftellen, 
nahm Ruth an die Hand und begab fih 
auf den Weg zur Bahn. Die teine Doppel: 
villa, deren Südhälfte fie feit ihrer Hochzeit 
im Sjanuar 1900 bewohnten, lag in dem 


Belbagen & Klajings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920/1921. 1.Bd. Nahdrud verboten. Copyright 1920 by Belhagen & Klafing 1 


f 





NOS 2 YA * ec 
14 MC: 
. Kl *c 


, 4 

Nl 

ar! 
— 





9 Bpoooscoscseosse Paul Ostar Hider: BSSesSeees 


gartenreidjen Mittelteil von Grok: Lidterfelde. 
Bum Borortbahnhof braudte man fnapp 
zwölf Minuten. Seitdem Ruth laufen fonnte, 
gingen fie ‚Väterchen‘ oft entgegen, wenn 
er vom Dienft fam. Der rote fleine Punkt 
in ber Landichaft, Ruths Jadden, leudtete 
ibm bann [don von weitem. Die Anwohner 
ber Drateftrafe fannten bas Kleeblatt längft: 
ben blutjungen Ehemann, bie mädchenichlante 
Fray, bie mit fnapp achtzehn Lenzen Mutter 
geworden war, bas Ddunfeldugige, braun: 
baarige Mädel, bas zu den blonden, blaus 
äugigen Eltern einen fo überrajchenden 
Gegenjag bildete. 

Als Ruth müde. war, lehrte Marianne 
von dem ergebnislofen Ausgang heim. Ihre 
Unruhe hatte bas feinnervige Rind angeftedt. 
Ruth framte in ihrem Spielſchrank, trippelte 
aber immer wieder zur Mutter und firedte 
bas Näshhen nad) bem Fenlter. „Rommt 
nid!” meinte fie traurig. Marianne fehte 
fih an den Stußflügel und [pielte Schumann. 
Das berubigte bas Kind und (te jelbft aud. 
Ruth konnte ein [o glüdliddes Geſicht machen, 
wenn fie Muſik hörte. 

An diejen langen, zitternd bangen Nads 
mittag und Abend würde fie pater im Leben 
nod) oft zurüddenten, bas wußte Marianne, 

Ob fie zum Rolonialwarenhändler ging und 
dort an Ontel Max telephonierte? Nein, 
ausgeichloffen, damit ftellte fie ihren Mann 
bloß. Übermorgen, am Sonntag, follten fie 
mit ibm im Grillraum vom Kaiſerhof effen. 
Bei folden Gelegenheiten, aud) wenn er 


zu Haufe den Wirt [pielte, vergaß Ontel 


Max feine Exzellenzwürde unb bie im Preus 
Bilchen angelernte Steifigkeit. Dann fonnte 
er wieder wie fein perjtorbener Bruder Hallo, 
der Oberhofftallmeifter, Mariannes tempe: 
ramentvoller Bater, ganz der luftige ſüd⸗ 


deutſche Ramerad fein. 


Nun. lag die Heine Ruth in ihrem Kinder: 
bett, bas ans Fußende der beiden großen 
engli[djen Betten [tieB, wie an bas ihre bas 
ber Puppe: eines immer bie Miniaturause 
gabe des andern. Das fei überhaupt nod 
teine ernftzunehmende Ehe, fondern bloß eine 
Buppenftube, batte eine Spießbürgersfrau 
einmal geäußert. 

Marianne be[prad) mit dem Mädchen bie 
Heinen Wirtidaftsdinge des andern Tags, 
nahm ben Schlüſſel ber Gartenpforte und 
Ihlug aufs neue den Weg zur Bahn ein. 
Das ftillgeduldige Warten hielt fie nicht mehr 
aus. Cie wußte es jebt ganz genau: es war 
etwas geſchehn. 

8g 88 

Auf ihrer unrubigen Wanderung taftete 
bie Erinnerung in frühere Jahre zurüd und 
tlammerte fid an bunt[doillernbe Bilder. 


LLL <LL L 





Cie badjte an bte erfte Begegnung damals 
in der Darmftädter Wlademie. Hans Heffe 


war ber ‚Schwarm‘ ber ganzen SJungmädels» ` 


welt. Wud) bte jungen afademifden Bürger 
hielten große Ctüde auf ibn. Er war nod) 
Student, batte fein Bauführereramen nod) 
nicht abgelegt, aber feine Sicherheit im- 
ponierte allen. Ganz Deutfdland fah Damals 
auf bas ftartbewegte Runjtleben ber fleinen 
Refideng. Der Großherzog hatte einen Kreis 
jungaufftrebender Rünftler um fic gefammelt. 
Smmer gab es etwas einguweihen ober zu 
befichtigen. Alle Hofchargen belernten [ich 
eifrig auf den ihnen bisher fo fremden Ges 
bieten. Auch Mariannes Bater, ber fiH nur 
um Pferdezucht, Nennen, Reitfunft und Ras 
valleriesReglements gelümmert hatte, wagte 
die erften Schritte in bas finftlerifde Meus 
land. Sirgenbein Zufall fügte es, dağ ber 
junge Hefle, einer der vielen Schüßlinge bes 
Landesherrn, ben Oberhofitallmeifter burd) 
die Ausftellung führen durfte. Er war babei 
von einer Löftlicden Frechheit. Marianne 
hatte [hon manderlet Tolles über ibn gehört. 
Man [prad) von ibm aid) in der Pringeffinnens 
ihule, bie fie damals befudte. Er war ein 
auffallend büb[djer Menih, hatte für Flirts 
angelegenbeiten aber feine Zeit. Das madte 
ihn befonbers begehrt. Gein Bater war Bild» 
Bauer gewejen. Zu rechter Wnerfennung hatte 
der es nie gebradt; an ber Alademie war 
er als Lehrer tätig und früh geftorben. Der 
Großherzog hatte [einer Witwe eine Heine 
Penjion ausgelebt. Als ber Künftlerjohn 
beranwuds, mit jechzehn Jahren bie Reifes 
prüfung bejtanb unb als Student des Baus 
fads bie Fürſprache feiner Profejloren fand, - 
bewilligte ihm ber Landesherr ein Ctiperte 
dium. In feinen Freiftunden machte ftd) 
Hans Helfe, deffen vielfeitige Begabung bald 
feftftand, in verjchiedenen Werkſtätten nützlich. 
Gein früh entwideltes Stilgefühl trat aber 
bald in einen gewiſſen Gegenfak zu den 
nod) unrubig taftenden Berfuden ber neuen 
Baukünſtler. In feiner unbetiimmerten Munds 
art wagte er aud) ben angefebenjten jungen 
Meiftern gegenüber gelegentlich fachliche Cine 
wände, die fBerblüffung hervorriefen. Als 
er bem Oberhofftallmeifter Model und Baus 
plan einer der vom Broßherzog genehmigten 
unb mit Barmitteln unterjtügten Künjtler« 
vilen erfíárte, meinte er lächelnd: „Ha, 
fürs Einweihungsfeſt fann man fid nix 
Metteres denten; bie gemütliche Diel, bie 
hellen Schlafftübchen, bas Mlufitzimmer, das 
Eßzimmer mit dem indirelten Licht; bloß 
daß bas Kinderftübchen nur eben grad’ den 
Raum für bie zwei Kinderbetten Dat, bas 
will mir nit in den Schädel. Das Peterle unb 
fein Schwefterche, bie wachjen dod, gelt, und 


Hans im Glid BSSSSesssssess4a 8 


am End’ werden’s nod mehr, was dann?“ 
Exzelleng v. Höjchlein mußte darüber [o 
herzlich lachen, daß Seine Königliche Hoheit 
fi umwandte und fragte. Da fam der Cine 
wand bes jungen Hans Helfe denn zur Sprache. 
Wud) der Großherzog lahte. Der künftlerijche 
Bauherr fæilih, ber nun damit aufgezogen 
wurde, daß er bem Kinderlegen eine ftrenge 
baulihe Wachs: und Zuwachs-Grenze 30g, 
ward febr böfe auf den unbequemen Baus 
fudjs. Marianne, die fünfzehnjährige Gelets 
tanerin, glaubte bas Recht gu haben, herzlich 
mitladen gu dürfen. Aber ihr Bater, felbit 
nod) ganz rot vom Laden, fagte entjebt: 
das dürfe fie ja noch gar nicht ver|tebn. Gie 
verftandD es indes febr gut unb fand ben 
jungen Hans Helle famos. 

Eine Tante von ihm war Handarbcitss 
{ehrerin an der Prinzellinnenjchule Bei ihr 
traf fie ihn wieder. Gelegentli dann aud 
aufder Eisbahn. Das waren feftlide Stunden 
für fie, denn fie war in ihn blindlings vers 
ſchoſſen. Sie zeigte es ibm natürlich nicht. 
Sm Gegenteil, jo oft fie ibm begegnete, ging 
fogleih bas Geplántel gwiiden ihnen los. 
Cie nedte fid) überhaupt jehr gern, bas lag 
ihr im Blut. Und ibm madjte es offenbar 
großen Spaß, auf bie [uftigen Herausfordes 
rungen bes hübjchen Exzellenzentöchterchens 
einzugehn. Bei Fräulein Hefje war es, als 
Marianne Runde befam von bem Riefens 
ffandal, den foeben Hans Helles freimütige 
Kritik an ver[djiebenen ardhiteltonijchen Uns 
geheuerlichleiten der ingwifden weiter forts 
geichrittenen Riinftlerfolonie herausgefordert 
batte. Zum erjtenmal war Hans Helle als 
Mitarbeiter einer Fachzeitſchrift hervorges 
treten. Er hatte gwar bie große Arbeit, bie 
von der Darmftädter Gruppe geleijlet wurde, 
als eine hochbedeutſame und banfenswerte 
Anregung für bie ganze fommende Künitler« 
generation gefeiert, aber aud) feine zahlreichen 
Ausftellungen daran nicht verjdwtegen. Bor 
allem erfannte er die großen technijchen 
Schwächen cines neuen Bauftils, ber ba von 
Malern, Bildhauern unb Kunftgewerblern 
ins Leben gerufen werden jollte, ohne dab 
bie neuen Gedanfen von wirfliden Fads 
‘fenten fachgemäß durdgearbettet worden 
wären. Der Aufſatz war bet Hofe mit ftar? 
gemijdten Gefühlen gelefen worden, man 
hatte ihn bem Großherzog verborgen halten 
wollen, um einer Berjtimmung vorzubeugen. 
Indes brachte einer der ftritifierten Riinjtler 
die Angelegenheit bei einem intimen Effen 
im Cdjoj|je jelbjt aut Gpradje. Mariannes 
Vater nahm an ber ungemütlichen Mahlzeit 
teil unb ſchilderte hernach in feiner bra[ti[djen 
Art den ganzen Hergang. Im Grunde waren 
ipm die vielen (Benies, bie den Hof neuer: 


dings für (id) mit Befchlag belegten, ein 
Greuel, und er hatte die leichten Pritjchen« 
lage, bie ber junge Draufgänger da ays» 
teilte, mit einem gewiflen menjchlichen 
Behagen begrüßt. Er fand aud) nicht, dab 
Hans Heffe es in der Form feiner Kritit 
etwa an ber [djulbigen Achtung vor ben 
älteren Qunftgenoffen ober gar vor bem 
gnädigſten Proteltor habe fehlen laffen. Ex⸗ 
zellen; v. Höfchlein fagte fdmungelnd zu 
feiner Tochter: „Er hats ihne nit fchlecht 
gegewwe und — immer ganz höflich, mit bem 


Hüthe in der Hand!” Das Cdjdjal bes 


bisherigen Schüßlings Seiner Königlichen 
Hoheit war damit aber befiegelt: Hans 
Helje ging feines Stipendiums verluftig. Die 
Strafe war um fo barter, als gerade in 
jener Zeit Hefjes Mutter [hwer erfrantt war. 
Die Vorjtellung, dak die alte Dame, bie von 
der Erinnerung an die ihrem Gatten adj! 
fo felten ftrablende höfiſche Huld aebrte, auf 
dem Krankenbett erfahren folte, daß ihr 
Sohn in Ungnade gefallen war, bedriidte 
ben jungen Regierungsbaufiibrer mehr als 
ber Umfchwung felbft. Die Frau Profeffor 
erlebte den Schmerz aber nicht mehr; ein 
fanfter Tod nahm fie in die Arme; in ber 
glüdhaften Überzeugung, daß ihrem talents | 
vollen Jungen burd) die Sonne Iandesväters _ 
lider Güte der Lebensweg für alle Zeiten 
bengalijd) beleuchtet bleiben werde, ſchloß 
fie bie Augen. Hans Heſſe erhielt bald darauf 
feine Berufung nad) Berlin. Ein gelegents 
lihes Wort der Fürfpradhe, bas der Obers 
bofitallmeifter feinem Bruder, bem Bors 
tragenden Rat im Preußifchen Stini[terium, 
beim legten Beſuch gejagt hatte, erwirtte bas 
Wunder. Der ‚Hans im Gliid ward wieder 
einmal beneibet, und all feine Fachgenoſſen 
im Land wunderten fid) bap, wielo bie 
Preußen da droben plögli ausgerednet 
auf ben übel beleumundeten, wenn aud) 
fraglos febr begabten Hans Heffe verfallen 
waren. Aber im Hintergrunde wippte in 
ihrem Schaufelftuhl die blonde Marianne 
v. Höſchlein, als fie bie Runde vernabm, fagte 
gar nichts, lächelte nur [till zufrieden vor 


fih bin. 


8B 88 88 

Marianne ftand mit bem Schüßling ihres 
Onkels in einem nicht regelmäßigen, aber 
febr anregenben Briefwedfel. Hans Helle 
fchrieb auf ihre Heinen tyeutlletons vom Hofe, 
von Kunft, Theater, Rünftlerball, Eislauffeft 
unb Wohltätigkeitsbajar, bie immer fo pugige 
Heine Bosheiten unb luftige Übertreibungen 
entbielten, oft nur ein paar turze Worte 
oder Gage: „Dant unb Gruk — aus Ihrem 
Briefhen fidjermn wieder taujend Teufelchen 
— id) bab’ ja fo geladjt — aber bas ſchreck⸗ 

1° 





4 bSSSSSsSeee9£] Paul Ostar Hider: Igaaaix3i3i33G333G3333934 


lie Gxamen — td omme nidt zum 
Aufatmen!“ Dod) wenn er fid zu einem 
wirfliden Briefe aujffdjwang, dann war es 
aud) gleid) ein Lebens und Glaubens» 
betenntnis. Gr jal) ja jo unendlich viel Neues. 
Ein Gebeimrat hatte ihn auf ein paar Dienfts 
reifen mitgenommen — „lo gewillermaßen 
als Mittelding gwifden Schreibmafchine, 
£&ammerbiener unb Nachſchlagebuch,“ — 
Ihrieb er. Uber was für Wunder erlebte er 
dal Er fah bie alten Bauberrlichleiten von 
Königsberg, von Danzig und Breslau, er 
fab bie techniſchen Fortjchritte der großen 
neuen Ranalbauten, er jah den Stumpffinn 
ber &ommiBpbauten, er begeilterte fid) unb 
entrüftete fi, es brannte ibm unter den 
Nägeln, miteingreifen gu dürfen, feine 
Phantaſie arbeitete unausgejeht, fein Kopf 
war bis zum Springen voll von Plänen und 
Entwürfen. (Exzellenz v. Höjchlein fand 
es ja nicht gang forreft von fih felber, 
baB er ben Briefwedfel bulbete — hätte 
feine Frau nod) gelebt, fie würde es nte und 
nimmer erlaubt haben —, aber Marianne 
las ibm mandmal große Streden aus Seffes 
Berichten vor, unb die fand er felbjt fabel» 
Daft anregend. Er wäre fid als Rleinftadt- 
philifter vorgelommen, wenn er da hätte 
moralijde Bedenken‘ äußern wollen. Übri« 
gens wußte er: Marianne hätte ibn aud) 
fürdjterlid) ausgeladjt. Denn fie war ein 
fedes fleines Ding und hatte es fauftdid 
binter den Ohren. Das fagte er ihr oft, 
wenn er fo gut gelaunt abends bei feinem 
Schöppchen Wein mit ihr plauberte und auf 
thre Schelmereien einging. Bei einem Schöpps 
den war es indes längft nicht mehr geblieben. 
Der Oberhofftallmeifter hatte ftd) [achte das Pos 
Iulieren angewöhnt. Ein Schlaganfall machte 
ba in ber 9tadjt vor Mariannes Schulab- 
fhiedsfeier bem lujtigen, Jorglofen, von Gee 
danten ans Senfeits nie fonderlid bebrüdten 
Leben des Herrn Hallo v. Höfchlein ein tuners 
wartet cajd)es Ende. Cin pompbajtes Leidens 
begángnis mit Hofequipagen und Regiments» 
mufit — darauf tiefe Stille unb Leere, 
Marianne follte vorläufig in einer Penfion 
in der Schweiz unterfommen — ober aid) 
tn Raffel — oder aud) im Haufe von Genes 
tal v. Cujjenbad) mit deffen Töchtern gus 
jammen ‚erzogen‘ werden Dieje Generals: 
gören fand Marianne greulich, und fie wußte 
aud) nicht, was Herr ober Frau v. Cu[[enbad) 
an thr erziehen wollten. Sie fuhr alfo in Bes 
gleitung der Hausdame, bie dem Heims 
gegangenen die legten Lebensjahre bebaglid) 
zu geftalten bemüht gewefen war, nad) Berlin 
su Ontel Max. Der Beheimrat war ihr 
fBormunb geworden; er wußte mit bie[er 
unverbofiten Würde gunddjt jo gar nichts 


9tedjtes anzufangen. Marianne hatte bes 
deutende Pläne: fie wollte das Lygeum bes 
[udjen und dann Kunſtgeſchichte jtubieren. 
‚Studierende Weiber‘ waren Max v. Höfchlein 
ein Breuel. Die bebrillten Damen, bie ba 
in den neunziger Jahren für bie Emanzipa- 
tion gelämpft batten, bedeuteten Ping ibn nur 
eine unmoralijdje ‚Fin de siecle«Erjcheinung. 
Er fdjüttelte ben filbergrauen Beheimrats» 
lopf und mahnte: ,Rindde, Rindde, bleib, 
wo bu bift, und laß bid) nit mit [o eflige 
Cadje ein!“ Wher fie war nicht zu belehren. 
Übrigens zeigte fie fid) über die Wöglidys 
leiten und bie Ausſichten ihres Studiums 
(don genau unterrichtet. Natürlich durch 
Hans Heffe „Aha! Jet melde fih die 
Frücht',“ fagte er, „lo muß es tomme, 
wenn man fo eim Nevolutionär unter bie 
Urm’ greife tut!” Da drohte fie ibm luftig: 
„Ah Ontel Max, zwing’ mid) bloß nit, in 
Darmftadt zu bleibe, — [onft mad’ ich mid, 
um austeiBe zu fTónne, am End’ grab fo 
unmóglid am Hof wie dein Protégé, ber 
Herr Helle!" Gr war entjebt, mußte über 
ben teden Backfiſch aber bod) lahen. „Du 
tür[t imftand!~ Und fo wurde denn bie 
Wufldjung bes Darmitädter Haushalts und 
bie Überfiedelung von Marianne nad) Berlin 
bejproden. Cinen Monat jpáter war fie 
bereits in einer teuern Penfion am Steinplaß 
untergebradjt und im Mädchengymnaſtum 
angemeldet. Ontel Max Hatte ihr nad 
langen Erwägungen mit den Damen einiger 
Amtstollegen und Belannten eine Lifte eine 
gehändigt, auf der bie Namen und Wdreflen 
al der Berliner Herrichaften ftanden, bet 
denen fie ihren Antrittsbejuch machen folte. 

Uber am erften Sonntag vormittag, an 
dem fie in ihrem ſchwarzen Taftkoſtüm bie 
Penfion verließ, bie Lifte in dem damals wieder 
neuauffommenden Pompadour, entfchloß fie 
fih, auf bie feierliche Bejuchsrunde lieber 
zu verzichten, und wanderte herzensfröhlich, 
als ob bas fo fein müßte, nad) der Berliner 
Straße in Charlottenburg, wo in einem 
altmodifhen Haus beim Schloß ber junge 
Negierungsbauführer Hans Hefle feine Jung» 
gejellenbude innehatte. 

Der war nicht wenig überrafcht, als ihm 
bie breithüftige Wirtin den eleganten Damen» 
bejud) meldete. 

E 88 8 

„Alſo ba bin ih!” fagte Marianne und 
ftrablte ibn an. Er blieb eine Weile [pradjIos. 
„Ja, freuen Gie fid) denn gar nit?” fragte 
fie und rüttelte ihn an ber Schulter. Da 
wadte er auf. „Mid nit freuen? Uber — 
aber diebig!" Cie lahte. ,Dicbig! Es Heißt 
diebifh! Sie mülle lid) bier im Preußijche 
bod e bejjeres Ceutjd) angewöhnel" Cr 


i 


BREGEXOGTOTIGDG03235353 53252] Hans im Gläd gaacoccGG--—3GJ3 5 


ſchlug die Hände zufammen. „Bewahr’ mid) 
bas Herrgöttel! Mei jchö’ heſſiſche Sprach!“ 
Nun lachten fie beide. In bem alten 9tedton 
fanden fie fih. Er erzählte, fie erzählte, er 
polterte über bas verfndderte Beamtentum, 
mit bem er’s bier zu tun hatte, ſchwamm 
dann in Wonne, als er feine künſtleriſchen 
Erlebnijje auf der lebten Dienjtreife jchilderte, 
fie berichtete über gemeinjame Belannte aus 


Darmitadt, fie bogen fid) vor Lahen, dann 


lamen ihr unverjehens die Tränen, als [ie 
vom Bater jprad), ber immer fo luftig und 
gut zu ihr gewefen war, und er nahm ihre 
Hand und driidte fieftumm, aber jehr herzhaft. 
Plößlich entriB fie fie ihm. „Au, ich laff mir 
bie Finger dod nit zu Mus verquet[dje l^ 
Aber es war gar nicht ihr Ernit, fie 30g 
ihren Handſchuh aus, unb er fonnte ihre 


Hand nun ganz zart jtreicheln, um Wbbitte 


gu leiften. Dann wollte fie etwas von feinen 
Privatarbeiten fehen. Er hatte fih an zwei 
Wettbewerben der Privatinduftrie beteiligt 
und einen zweiten Preis und eine lobende 
Erwähnung erhalten. „Und bas erfahre’ ich 
nur grad fo nebenher?“ jdjalt fie ihn aus. 
„Weiß denn Ontel Max davon?” Gr ſchüt⸗ 
telte den Kopf. „Das ift nix für Geheim: 
rats. Die ganze Richtung paBt bene ba obe 
nit.“ Gie fegte eine entichlojfene Miene auf. 
„Gut, dab ich hergekomme bin, um nad 
dem Rehte zu fehe. Seht Hilft’s Ihne 
nix, id mad’ Cie berühmt.“ Er warnte: 
,SBerüdjtigt! Gebe Cie bloß adt!” 

Zwei volle Stunden hatte fie auf feiner 
Bude gugebradt. Zum Mittagelfen wurde 
fie von Ontel Max erwartet. Hans Heffe 
mußte fie nad) ber Hohenzollernftraße bes 
gleiten. Wm Tiergarten Hatte Exzellenz 
v. Höſchlein fein büb[djes Junggejellenheim. 
„Am nächſten Sonntag müjje Sie miteffen,” 
jagte fie zum Abjchied. Ihm fam die ganze 
Gade nod) wie ein Märchen vor, unb als 
ihm andern Tags ein Briefden von Ma: 
rianne zuging, worin fie. ihm fchrieb, er 
werde am Mittwoch nachmittag zum Tee 
erwartet, ward es ihm fo feltjam im Magen, 
als ob er vor einer großen Geereife [tünde. 
Uber der Geheimrat war reizend zu ihm. 
Und von nun an war Hans Seife ein hau: 
figer Gaft in ber Hohenzollernftraße. Cx: 
zellenz ließ fid) fogar gnädig über die Privat» 
arbeiten feines jungen Schüßlings aus. Was 
für Kämpfe Marianne ingwifden um ihn 
auszufechten hatte, erfuhr er erft [püter. 

Eines Sonntags, nad dem Effen, bei 
Moffa und Havanna, während Marianne 
im Nebenzimmer Chopin fpielte, febte der 
Gebeimrat eine wohlwolend väterliche Miene 
auf, Hopfte bem Gaft auf den Unterarm 
und fagte: „Na, mir macht ihr amet (a nix 


mehr vor. Eigentlich ift meine Nichte ja noch 
viel zu jung zum Heiraten. Aber die Stus 
biereret ift wohl bod) das größere Übel. 
Dafür ift fie mir auch viel gu fhad. Sd) 
feg’ große Hoffnungen auf Sie, lieber Herr 
Heffe. Das Blüd, das Ihnen fo von allen 
Geiten zufliegt, wird Gie ja wohl nicht fibers 
mütig madjen, be? Ich bin es memem 
guten armen Bruder [duldig, nad beitem 
Getoi[[en für bas Wohl feines Töchterchens, 
meines Mündels, zu forgen. Darum fag’ 
id) Halt: prüfen Cie fic. Es bleibt eine 
heilige Verantwortung, darüber müſſen Cie 
fid tar fein.“ Das Klavierjpiel war ver» 
ftummt. Marianne hatte bis zu Ende zuge» 
hört. Nun fam fie entrüftet herein. „Was 
bör’ id) ba? Heiraten? Ih? DasBürfchche?! 
Sa, Ontel Max, ih ben? ja nit dran!” 
Cie pflangte fid) fampfbereit Hans Helle 
gegenüber auf, dem es gang |chwindlig 
geworden war. „Wie fomme denn Cie auf 
fo dumme Gebanfc? Wer gibt Ihnen das 
Redht dazu?” Der Beheimrat war wads: 
bleid) geworden — Helle wurde rot. Worte 
fand feiner von beiden. Bis enblid) Mas 
rianne fid an ber Berlegenheit des Paares 
genug geweidet hatte und großmütig erklärte: 
„Sa, jebt bleibt mir am End’ gar nix anderes 
übrig, als meine Zuftimmung zu gebe. Was 
man feine Aufregungen mit den Mannsleut’ 
hat!“ Natürlich war alles Komödie pon ihr. - 
Ontel Max fah ihre blauen Augen bligen 
unb wußte Bejdeid. „Du ruppige fleine 
Rrott!” fagte er und ging, um vom Diener 
eine Flaſche Champagner holen zu [aj[em. 
Raum war er brauBen, fo flog Marianne 
ihrem Erwählten an den Hals. „Ad bu 
dummer, lieber, Dummer, lieber Hans! Sjajt's 
jegt endlich begriffen? Ja? Hat jchwer ge» 
halten, was? Ad, hab’ ich eine Angft auss 
geitanden.” Hans tüpte fie, bis fie beide 
ganz atemlos wurden. „Aber wie ift es denn 
nur gefommen? Marianne! Mariannen! 
Annchen!“ Cie mußte fid) nun fegen. „Mir 
zittern noch die Knie. Ich hab’ im Spiegel 
dein Gefid)t gelehn. Hans, nod) ein biljel 
dimmer unb verdußter, und ber Ontel hätt’ 
alles gemerft... Ich Hab’ thm bod) gejagt, 
du Dbátt'jt mir einen Heiratsantrag gemat.” 
Erſchrocken fette er fid) nun aud) nieder. 
„Ich? Aber das hätt’ id) bod) gar nit 
gewagt!” Sie lahte. „Eben. Drum hab’ 
ich helfe müjje." Gie lagen (td) lachend in 
den Armen, als Ontel Max, vom Diener 
gefolgt, aurüdfeDrte. „Alſo bas erjte Glas 
auf bas junge Paar!” fagte er. Und 
Marianne drohte ihrem Verlobtenübermütig. 
„Hans im Gläd, Hans im Gliid, ein unvere 
Ihämtes Gliid bajt bu bodj! Etwa nii?" 
9 9 E 


Pwo. | 








à — (ccr ds 
; ; 
b = . " x * D X 
R PA an. - "E ge — — 
za 2 T — * n. 
! A — — me? 


E A. no 


en 


“4x : 





06 IEESEEEEEECAECEA Paul Oslar Hider: BZAR R K ZEE ZEZA 


Der Halbtrauer wegen fand die Hochzeit 
im engjten Rreife ftatt. Der Geheimrat hatte 
geglaubt, bas junge Paar mit ber Auss 
wahl ber biibfden Mietswohnung in Grop- 
Lichterfelde feftlich zu überrajchen. Wher ben 
bejonderen Gejdmad ber jungen Leutchen 
hatte er nicht getroffen. ,Martifdher Lehm⸗ 
baubudenftil,“ ftellte Hans Heffe troden 
feit. Die Doppelvilla franfte an Zürmdjen, 
Erkern, tiberfliiffigem Stud, fura allem, was 
er nicht leiden fonnte. Und Marianne hatte 
längit von ihrem Verlobten bie Gejege ber 
neuen Wohnungsbaulunft verftandnisvoll 
übernommen. Aber fie fügten fih lachend 
in alles. Ontel! Max war ja fo köſtlich uns 
praltijd und altmobi[d). Längft hatten fie’s 
heraus, daß ibm die Wendung, über deren 
Plötzlichkeit er innerlich felbft noch erichroden 
war, eine wirlliche Erlöjung gebracht batte: 
er hatte ja gar nicht gewußt, was er auf 
die Dauer mit feinem ungebärdigen jungen 
Mündel anfangen folte. Nun war fie 
untergebradjt, verheiratet, gottlob, Schluß, 
Punftum, damit die liebe Geel’ nur endlich 
Ruh’ hatte. l 

Marianne befam die freie Verfügung 
über ihr ganzes Vermögen, bas gunddft 
nod) ihr Bormund verwaltete, erft an ihrem 
dreiundzwanzigften Geburtstag, bas war eine 
teftamentarilche Beftimmung; aber bie Gelb: 
mittel, über bie fie [chon Beute gebot, waren 
Jo reichlich, Daß fie in hübfcher Gorm leben 
fonnten. Heſſe bezog ja vorläufig nur bie 
mageren Diäten. Übrigens [tellte der Gee 
beimrat mit Genugtuung feft, daß er (td) in 
der Beurteilung von Heffes bürgerlichen 
Cigen|daften nicht getäufcht hatte: ber junge 
Ehemann trieb für fid) teinerlet Aufwand, 
er batte auch feinen. Pfennig Schulden in 
die Ehe mitgebracht, er lebte folide, der eins 
gige Luxus war der, dah bie jungen Leute 
fi im Lidterfelder Tatterjall abonnierten 
und häufig in den Grunewald ausritten. 
Marianne war [djon als Kind eine gelehrige 
und gewandte Neitichülerin ihres Baters 
gewejen; allerdings hatte fie ba über edleres 
Material verfügt. Hans war fportlid) nicht 
minder gut veranlagt als jeine junge Frau. 
Der Ctallmeijter hatte feine Freude an dem 
biibjden Paar und forgte dafür, daß fie für 
bie befferen Pferde im Stall vorgemerkt 
wurden. Wenn Hans Hefje nidjt an einem 
eigenen Entwurf für einen neuen Wett: 
bewerb arbeitete, dann machten fie in den 
Nachmittagsjtunden längere Wusritte. „Um 
ben Uftenftaub abzuſchütteln,“ fagte Hans. 
Das fehlte ibm febr in dem Winter, in bem 
Ruth zur Welt tam. Marianne merfte ihm 
bie Unruhe an. Er braudte nicht nur gets 
Rige Betätigung, [onbern auch körperliches 


Ausarbeiten. Da der Winter lange Frofte 
zeiten brachte, drang fie Darauf, daß er wes 
nigftens Cdjlittíd)ub lief. Die Havel war 
gugefroren. Er legte oft lange Streden auf 
dem Eiſe zurüd, faufte bis Spandau oder 
bis Potsdam. Wenn er bann heimfam, vom 
Wind dDurchgepeitfcht, mit ftrahlenden, [tabs 
blauen Augen, lahend, begeijtert, und ihr 
von neuen Plänen erzählte, bie er jo unters 
wegs ausgehedt hatte, dann Hang in ihr 
immer ber belle Jubel der Erwartung auf: 
wieder zujammen mit ihm binausgufommen, 
gu Pferd ober zu Fuß, mit ihm „Ipazieren 
zu arbeiten“, wie fie bas nad einem Bees 
thoven-Wort nannte. 

Eine Berjegung in ein anderes Relfort 
hatte fid) im Sommer nad Ruths Geburt 
nicht umgeben lajjen. Der neue Oberbaurat, 
_ bei bem er mum beſchäftigt ward, witterte 
` Gün[tlingsiirtidjaft, er war ein aufrechter 
Mann, der dem Wirklichen Geheimen Obers 
Regierungsrat mit dem Rang ber Rate 
I. Klaſſe bemeilen wollte, daß bet ibm ein 
Neffe Sr. Exzellenz teinerlei Ausnahms» 
ftellung zu erwarten hatte. Er gwiebelte ben 
jungen ‘Beamten, deffen ganze Veranlagung 
ibm gegen den Strich ging, gehörig. Hans 
Hefje war zu einjidjtig, um fid) fogleich aufs 
gulehnen. Dod als er jab, daß in der Art 
der Verwendung, bie er fand, bic büro» 
Iratijdje Abſicht lag, thn niedergubalten, rief 
er Ontel Max’ Hilfe an. Die verjagte jebt 
aber. Das fet Prüfungszeit, hieß es. Unter 
den ffeinlidjen Nadelftichen auf dem Amt 
litt Hans Heffe mehr, als fein Oberbaurat 
jelbft abnte. Den pedantifchen Herrn vere 
broB wohl neben den Regungen jelbftändiger 
Phantafie bet feinem Untergebenen aud) die 
Vorftellung, dab ber junge Herr durch feine 
Heirat nicht nur ben Papft zum Vetter zu 
haben glaubte, fondern aud) finanziell über 
all bie Quälereien erhaben war, unter denen 
er felbjt feit feiner NRegierungsbauführerzeit 
gelitten hatte. Und fo bildete fich ein für 
Hans Helle immer unerträglicheres Verhältnis 
heraus. In den lebten Wochen hatte Mas 
rianne öfters zum Kaufmann pilgern müffen, 
um nad) bem Amt zu telephonieren: ihr 
Mann fet nicht wohl und könne nicht zum 
Dienft erjcheinen. Hernach waren [ie auss 
geritten, oder hatten Ruth in ihr Sports 
wägeldhen gejebt und waren tief in den 
Grunewald gezogen. Das blicb auf bem 
Umt nidt unbetannt — und Ontel Max 
hatte neulich, als er mit Hans darüber [pradj, 
zum erjtenmal feine Gebeimratsmiene aufs 
gelebt. Es war babet aud) bas üble Wort 
gefallen: allein auf bas Kapital feiner Frau 
dürfe fid) etn Mann nicht ftügen, Geld tonne 
durch einen Bankkrach ober fonft ein Unglüd 


ESSS99955506965£69969 Hans im Glid BEESSSSSSE3I3IFS33 7 


verloren gehn, ein Regierungsbeamter aber, 
ber bie Fähigkeiten babe wie Hans Helle 
unb ben bie befonders gün[tigen Umftände 
an ben Anfang einer vielleicht glänzenden 
Staatslaufbahn geftellt hätten, ber miiffe die 
Gelbftüberwindung aufbringen, [td aud 
einmal gleich taufend andern weniger Glück⸗ 
lichen Durch eine unbequeme Zeitfpanne 
Durdguwinden. Hans hatte fein Tempera 
ment nicht zügeln fónnen. Es war feitdem 
zwilchen den Herren auf dem Amt ein Ver» 
febr wie auf bes SUleifers Schneide. Ontel 
Max [ub zuweilen nod ein, war aber tief 
verftimmt, Und Marianne hatte es [d)mer 
als junge Frau, bie ba vermitteln folte. 
Was fie fid) babet felbft nicht verzeihen 
lonnte, war dies: daß fie auch, wenn [te 
allein war, nur mit Ruth aujammen, von 
ihrem Grübeln nicht [reifam. Gie raubte 
dem Kind, deffen Herz fo nad) Liebe vere 
langte, etwas von feinem fonnigen Unjduldss 
glüd. Denn ber Drud, der auf ibr lag, 
teilte fid ber Kleinen mit. Wenn Ruth 
[adjte, dann brad) fie manchmal mitten darin 
ab und fab ihre betiimmerte Mutter ängftlich, 
wie |djulbbemupt, an. Marianne gab es 
einen Ctid) ins Herz. Cte prepte bas Rind 
an fid), wollte es wieder lachen machen. 
E fie hatte felbft — Augen. 


"ds biefer —— Warteftunde wane 
berte fie nun gum drittenmal um bas Billen- 
viertel und näherte fih wieder ungeduldig 
und verzagt dem Haufe. Für den Fall, daß 
Hans eine andere Verbindung als die Wanns 
Jeebabn benubt hätte und inzwilchen heim» 
gelehrt wäre, mußte fie bie erleuchteten Fenſter 
fehen. Aber nur in der Küche brannte Licht. 
Zrobbem trat fie ein. Bloß nadjidjauen 
wolle fie, ob Ruthden brav [dfafe, jagte fie 
wie entjdjufbigenb gum Madden. Dann 
trieb bie Unruhe fie wieder hinaus. Die 
Züge famen jet mit zwanzig Minuten 
Zwilchenpaufe. Bon der Bahn her begegnete 
ihr ein Schub Vorortbewohner, bie gum 
Übendellen Bafteten. Das waren [djon die 
erften Ankömmlinge aus ben Konzerten; bie 
Theatergäfte famen erft von halb elf Uhr 
an. Grade [lug es zehn. Hans war wieder 
nicht dabei.. Cie bog linfs ab. Da lag im 
Gartenbunfel bas Ianggeftredte Grundftüd 
mit der niedrigen Reitbahn und den Gtällen, 
Soeben flop Frig, der Gtallmann bes 
‚Bhilifterftals’, die breite Pforte. Geine 
weißen Sjembsármel und bie purpurrote 
Wefte leuchteten burd) den mildjigen, von 
der nädjlten Laterne verjilberten September: 
nebel. Er erfannte fie und fprad fie am. 
„Das bat grade nod) geflappt heute abend,” 
fagte er. „Der Direktor war [djon aus dem 


Büro, da hört’ ich's anflingeln, und ba ging 
er nod) einmal zuräd. Nun kriegen Cie alfo 
morgen früh den Rex und die braune Liefe. 
Die find Heute nachmittag beide nicht ge» 
gangen.^ 

Marianne brauchte ein Weildhen, um folgen 
zu fönnen. Cie mußte fid) erft wieder in bie 
Gegenwart verjfegen, Ein paar ta[dje Gegen: 
fragen bann. Und voll Erftaunen hörte jte: 
Hans hatte vor fnapp einer Stunde im 
Zatterfall angeflingelt und für fie beide zu 
morgen früh Pferde beitellt, den. Rex und 
bie braune Liefe, bie fie öfters ritten und 
die zu ben leiftungsfäbigften gehörten; denn 
es handelte fic, wie er fagte, um einen 
mebrftiindigen Wusritt in den Grunewald. 
Marianne banfte und febte in befchleunigtem 
Cdjritt den Weg fort. Morgen war Conn: 
abend: Hans hatte alfo niht bie Abficht, 
ins Minijterium zu gehn! Was war ges 
(deben? Hätte fie bod) erfahren fdnnen, 
wie feine Stimme gellungen hatte. Ach, fie 
hätte nur zwei Borte von ibm zu hören 
brauden unb hätte alles gewußt. Sie fannte 
ihn ja bis in ben legten Winkel feiner Seele... 

Sinnden! Du?!“ 

Buerft fab fie im Nebel nur bas Glutauge 
einer Zigarre, bann ben grauen Filzhut, 
den hellen Sjerbftpaletot. Hans war's. Gr 


8 die Gartenpforte aufgeſchloſſen. „Hans 


— Hans — ach Hänsche!“ 

„Erſchütternde Familienſzene!“ ſagte er 
und lachte. „Du, Annchen, aber morgen wird 
beim Poſtamt Telephonanſchluß beantragt. 
Das war ja heut zum Verzweifeln. Haſt 
wohl Angft ausgeftanden um mich? Ja, es 
ging wild her im Zoologiſchen Garten. Faſt 
hätten ſie mich aufgefreſſen, die wilden Tiere. 
Aber das erzähl' ich dir drinne. Komm nur 
tein. Schläft's Ruthche?“ 

Sie umſchlang ihn ſtürmiſch. Er mußte 
raſch ſeine Zigarre aus dem Mund nehmen, 
ſonſt hätte ſie ſich verbrannt. „Daß ich dich 
doch wieder hab'. Du Ausreißer. Du Herum⸗ 
treiber. Dreimal war ich jetzt bis zur Bahn. 
Und Frig, ber Stallmann, jagt mir...“ 

„Sa, bu, Annchen, bas fiel mir nod) eben 
ein, wo id vom Stiebjabm aufbrad, unb 
da rief id) den Tatterfall an; wir werden 
einen Bimmli[djen Morgen haben, und den 
miiffen wir genießen.” 

„Du gebjt nid)t aufs Büro?“ 

„Nein, Annchen. Mie mehr. Ich bin 
Freiherr. Das heißt: ich hab’ jebt nur nod 
einen einzigen 9Borgelebten, aber einen, ber 
fein vertnöcdherter Oberbaurat ijt, jondern 
der was von feinem Amt verfteht. Wer 
der it? Was, das errätft nit?" Er ladte. 
„Dein Mann, Unnden. Wer fonft?” 

Sngwifden waren fie in bie Wohnung 





8 Paul Ostar Höder : 


eingetreten. Auf bem Flur fpraden fte Ruths 
halber im Gliifterton. Er drehte in allen 
Zimmern bas List an und wanderte auf 
. und nieder, bie Hände in den Sakkotaſchen, 
fid) ber feftlichen Helligkeit freuend. In aller 
Eile half Marianne bem Mädchen noch ben 
Abendbrottijh vervollftändigen. Hans ers 
Härte, er babe einen Riefenbunger, fet gar 
nidi dazu gelommen, unterwegs etwas zu 
ejfet. Das babe ftd) heute alles fo überftürgt. 
Aber wundervollen Burgunder habe er bei 
Riebfahm getrunfen, nachdem ber Vertrag 
aufgelegt war. 

Bei Riebjahm ? Ein Vertrag? Alles zits 
terte nod) in thr. Gie bemühte fid) aber, 
ibm ein recht belles Gelicht zu zeigen. Er 
war ganz verwandelt gegen bie legten Tage, 
feine ftahlblauen Augen blipten, ber trobige, 
junge Zug um den Mund war wieder da, 
unb es Hang ein faft burfchenhafter Übermut 
aus feiner Stimme. 

„Sa, ja, Annchen, erfährft alles. Ich bab’ 
ben Bertrag auch nicht etwa gleich unters 
ſchrieben. Nein, [con gar, wenn da eine 
Flaſch' alter Burgunder auf bem Tijd fteht 
und einen lodend anglobt. Morgen wird 
nod) einmal grünblid) überlegt, nüchtern 
alles durchgeprüft, bis vier Uhr nachmittags 
bab’ id) ihm Belcheid verfproden. 9tiebjabm 
it der Vater vom Wily Niebjahm, weißt, 
ber mid damals wegen der Wettbewerbjadh’ 
aufgefucht bat. Der Alte ift Haupt und 
Herz der großen Baufirma Riebfahm & Co. 
Srüberer Polier. Ein Urfnote — aber ges 
nialer Kerl. Die Firma hat bas neue Theater 
an der Spree gebaut — bann bas Waren» 

baus am Nofenthaler Plagg ... Gott, Mä» 
beldje, was hab’ ich bir zu erzählen!” 

„Aber iB bod) nur erft, tomm, td) leg’ 
bir auf, Hans... Ja, und mit Ontel Max?“ 

„Sit alles aus und vorbei, Unnden.” Er 
aß nun mit gutem Appetit und merfte gar 
nicht, daß fie feinen Biffen anrübrte. Auf 
der hellen fetdigen Haut in ihrem Halsaus» 
fchnitt zeigten fid) bunfelrote Flecken, als 
ob fie Scharlach hätte, ein Zeichen ihrer 
ftarten inneren Erregung. Gie hatte bie 
Hände überm Teller feft gefaltet und Tieß 
fein Auge von feinem Gelidt. Es war, als 
wollte ihr Blid tief in ihn einbringen, um 
noch viel rafder, als er berichten fonnte, 
alles zu erfaflen. „Ontel Max bat fic von 
feinem ungeratenen Neffen losgejagt. In 
früheren Zeiten wird’ man gejagt haben: er 
bat mid) verftoßen. Verfludt. In Nacht 
unb Nebel gejagt. Grauenvol, — Ad, 
Wnnden, was könnt’ er für ein lieber und 
netter Menfch fein, wenn er nit Geheimer 
Ober wär’! Er hat mir ſchauderhafte Sachen 
gejagt, unb id) hätt’ ihm eigentlich für bie 


er m Ca. ip qe qm ae m <<< 


nádften neunundzwanzig Fahr gram fein 
jolen, aber er bat mir nur leid getan, weil 
er fid) fo [djrediid) bat über mid) ärgern 
müjfen. ftomifdj, nit? Na, er wird bid) ja 
morgen bingitieren nad) ber Hohenzollern⸗ 
ſtraß' und dir ſeine Auffaſſung von mir nit 
vorenthalten. Du, Kindche, da kannſt was 
erleben.“ 

„Hu, ia," verſuchte ſte zu ſcherzen, wir 
läuft’s [don ganz eilig über bie Haut.” 
„Ufo ich hab’ meinen Abfchied, 9Inndjen. 
Sch bin nicht für ben Gtaatsdienft ges 
eignet. Du wirft fagen; wo bleibt bie Siders 
beit? Still, Rindde, bas fónnt' id) bir gar 
nicht übelnehmen. Doch um [o beffer, wenn 


bit aud) fo Vertrauen zu unferer Sufunft haft. 


Ich weiß, dab ich nod) viel zu lernen hab’. 
Wer lernt je aus? Aber auf bem Büro» 
feffel dort wär’ id) nur immer noch bümmer 
geworden. Penfionsberedtigt — ja. Wher 
lebt und firebt man bloß dafür?“ 

„Ach Hans, id) fühl's bod): Du mit deinem 
Talent fannft nit untergehn!” 

Er legte Meffer unb Gabel bin, fam um 
ben Tijd berum und zog fie an fi. „Dafür 
muß ich bid) jet aber erft einmal toll abs 
tüffe! Du lich” Mädelhel“ Und dann 
ſchilderte er ihr endlich in [einer ftürmifchen 
Art den Verlauf des ganzen eretgnisreiden 
Tags. Das Hauptergebnis: er war nad 
mehreren Vorbeſprechungen mit Willy 9tiebs 
fahm, ber ein großer, begeilterter Verehrer 
von ibm war, und mit dem Proturiften ber 
Firma, bie ihm fdon vor Monaten einen 
Antrag gemadt hatte, in eine Unterhandlung 
mit bem alten Riebjahm wegen feiner Ane 
ftelung eingetreten. Die Firma mußte ihr 
Perfonal vergrößern. Ste brauchte jebt einen 
afabemi[d) gebildeten Fachmann, ſchon wegen 
ber Auseinanderfebungen mit allerhand Baus 
bebürben; bie aus ber Praxis hervorges 
gangenen Kräfte geniigten nicht mehr. Was 
Riebfahms WAugenmerf auf Heffe geleitet 
hatte, war bejonders deffen legte Preisarbeit, 
bie ein Wolfstheater betraf. Die Firma 
wollte fid) um mehrere große Aufträge im 
Reih bewerben. Hier war für eine reiche 
Phantafie wie bie bes jungen Regterungsbaus 
meijters Hans Sjeffe ein lohnendes Feld. 
Riebjahm fr. war überzeugt, dak fid) aus 
ibm ein erfter Fachmann entwideln würde. 
Wer fih rechtzeitig feiner Mitarbeit ver» 
ficherte, würde es nicht zu bereuen haben. 
Zudem fonnte ein junges Talent, bas nod) 
niht auf große praftifche Erfolge guriids 
blidte, feine hohen Gebaltforderungen ftellen. 
Co war es denn fchließlich zu einem Bers 
tragsentwurf gefommen. 

„Wenn id morgen' unterlchreib’, bann 
fann id) am Montag meine Stell’ antreten. 





Wnadyomene 
Bildwerf von Prof. Frig Klimſch 











Es will überlegt fein. Aber heut abend bin 
id au fonfus dazu. Morgen ijt aud) ein 
Tag. Seien wir vergniigt. Gehn wir |chlafen. 
Um halb feds Uhr beißt’s anfitehn. Du, 
flnndje, was freu’ id) mid) auf den Grunes 
wald. Keine Beamtenfragen — nur fdjfante 
Fichten und die blaue Havel und dein lieb’ 
Gefichtel !^ 

Es wurde eine kurze Naht. Ihre Angft 
und ihre Sorge löften fid) endlid in Küſſen 
und Tränen auf, als fie Herz an Herz mit 
ibm lag. Er hatte gar niht gewußt, daß 
fie all ben Groll, ber an ihm gefreffen, mits 
erlebt hatte. So ſchlecht nur hatte er fid) 
verftellen können? Cie folte bod) gar nichts 
merlen, feine arme fleine Liebjte Nun 
ftreichelte und füpte er fie. „Arm' Dier!” 
fagte er. Und bann mußte er wieder laden 
über Ontel Max, wie in bem bas gute 
befftidje Herz mit ber preußilchen Gebeimrats: 
unfeblbarfeit gerungen hatte. Cie ſchwatzten 
unb [djmiebeten Pläne, jubelnde Lebensluft 
tiB fie aus ber langen Qual, und unter 
Küffen, mit nod) zudenden Pulſen fchliefen 
fie endli ein. Als der Weder anjdlug, 
fuhr Hans empor, jtopfte ihn unters Kopf» 
tiffen, damit Ruth nicht aufwadte, drehte 
bas Lämpchen an und [jab fid nad) Mas 
rianne um. Das rütlidje Licht bemalte ihr 
Gefidjt, den Hals, bie linte Schulter. Gie 
lag in tiefer Erichöpfung ba, mit leicht ges 
öffneten Lippen, das Kiffen tief im Naden, 
den Kopf zurüdgelehnt. Weder bas Beräufch, 
nod) ber Lictidein batte fie ermuntert. Nur 
ein leichtes Zittern huſchte über ihre langen 
Wimpern, bie wie bte Brauen tiefduntelblond 
waren und ihrem fonft weichen Geficht die 
bebeutenbere Note gaben. Ihr blondes Haar, 
das er ihr im Liebesipiel gelöft batte, übers 
flutete die Kiffen und war verwirrt. Das 
Friſieren foftete nun Zeit und Mühe. „Arm’ 
flnndje!^ fagte er und küßte fie. Cie lächelte 
im Halbſchlaf unb fog fid) an feinen Lippen 
feft. Sm Erwaden fann fie bem Klang und 
Cinn feiner Worte nad). Nit arm — ad) 
[o reich ift bein Annche, fo reih! Der ganze 
Hans gehört thr dod!” Mit Tränen des 
Gliids in ben Augen richtete fie fic auf. 
„Sept aber tapfer, Bürſchchel“ Und flugs 
madjte fie Toilette und warf fid) in ihren 
Reitanzug. 

Sn dem Nebel, der im Frühdämmer über 
der Bartenftadt lag, erfdien alles ganz uns 
wirklich. Die Pferde waren unruhig, ſpitzten 
bie Ohren bei jedem Bäderjungen, jedem 
Zeitungsausträger, jedem Handwagen, ber 
ihnen begegnete. Inden Nebel hinaus Hang 
bas Wiebern der Pferde — aus Nachbar» 
ftraßen, in denen bie Mtildwagen ratterten, 
tönte die Antwort zurüd. Da und dort 


i Sans im Glüd EBRBRBBERSSSASGASSI O 
i 


brannten nod) Laternen. Die Mebelfrange 
um die Flammen waren wie Heiligenjcheine. 
Beheimnisvoll ſchön wirkte das fonft jo uns 
poetiſche Bahngelände, über deffen Briice 
fie ritten. Die roten und grünen Gignals 
lichter jchwebten wie bunte Cterne in bec 
Mildftrape. Mit den Nebeljchwaden mi[d)ten 
ih bie Dampffahnen der Lolomotiven, 
Pfaudend, ftampfend, polternb fanfte eine 
Mafdine unter der Brüde hindurd. Ma» 
riannes Stute madte ein paar Gage unb 
fledte ben noch faulen Rex an. Auf ber 
andern Seite begann der Gommerweg, auf 
bem man bis zur Waldgrenze ungehindert 
galoppieren fonnte. Durch moofige Beftelle, 
zuweilen mitten burd) den Riefernwald, | 
in bem bie [pi&en Wacholder » Pyramider 
wie fagenhafte 3wergwefen auftauchten, ging 
es dann in Schritt oder Trab, bergab, berg» 
auf. Rudel Rehe wedfelten, Eichhörnder 
buidjten in bie jebt von ber Morgenjonne 
vergoldeten Wipfel, bod) weit und breit war 
fein Menih zu feben. Auf ber Höhe ber 
Havelberge angefommen, ritten [te gemäch⸗ 
lid, um bie Tiere verjchnaufen gu laffen, 
auf den Kaifer Wilhelm: Turm zu. Der lag 
nun [don in vollem Gonnenlidt da. Aber 
über der ganzen Havel jdjmebte nod ein 
dider, breiter Zug mildjigen Mebels. Die 
Pferde bamp[ten. Hans flopfte bem Rex 
und ber Liefe den Hals und parierte. Sn 
der Sonne neben dem Turm hielten fie ein 
MWeilhen und freuten fic al ber ftillen 
Schönheit ber martifden Landichaft, deren 
Adel fte auf dtefen einjamen SFrühritten lies 
ben und bewundern gelernt hatten. 

„Weißt, Hans,“ fagte Marianne, „ich 
mein’, du follteft bid) bem Riebfahn nit gleich 
mit Haut und Haar verjd)reiben." 

„Denit mein Sinndje, [tatt an Brahmse 
lieder oder Walter Leijtifow oder Hauffs 
Märchen, ans Gefdaft! Du garjtiges Ding 
du!“ 

Cie bob fid) im Gattel und redte fid. 
Jetzt bab’.id Mut. Co zu Pferd. Und 
in der Sonn’. Und bu madjt fo ein vers 
liebt Geſicht.“ 

„Echt weiblide Logit. Statt daß wir dann 
von Bänfeblümchen reden.“ 

„Bürſchche! — Nein, bu, im Crnft. Ich 
mein’: gut, daß bu endlich alles von bir 
abtuft, was bid) quält. Aber marum bid) 
gleich wieder abhängig machen?“ 

„Kind, id) fann bod) nicht zeit meines 
Lebens nur Preisaufgaben löſen.“ 

„Selbitändig folljt bid) machen. Im März 
werd’ id) dreiundzwanzig, gelt, und bann 
bat uns bod) Feiner mehr Borichriften zu 
geben.” 

Er nahm bie Sportmüße ab und ließ fid) 


- 


if Fun 
Marz Ld 
He 


— t 
Tp T» 
H ae aie 

| = 


dt 
Ir 









> 
t 
u | 
$E 
r 


A. t 


DX ct 
& or. Te 
f vse, 


fet 
> we 


oy a — n —RB v . "we, .- iv 1 x a 
——. SUR an ENTE -- ein A N iL 2 n N" ey 
z z ii A x . A Am 3 
= gs ayy i E, LS... —-— E e Ria ^ er EN H 
m + 2 PS FEN unt » Wd à y — 
Phi S34 4 MU AE — GS Lj t N g A 
MN * £ * rA. ct - l "d t: 2 NI ML " .&- ^: ; 1 » " 4. Im oe s E" 
Lt | d 2 J P. TI ; BU ^ aas PU. r1 ` at sche t, PE 
⁊ E 5 3 "in vi, h PE z * 4 ' a eet | . PV "TER 
EA i ES Dt wd + = n A a 9, Pls SU 7 ER 3 P? wr 
è * —— au "x d DE & 7. A] A ` 4, 
e P am ^ : Y. f 7 75 WN 
Ar 1 "a * ea £C d AS ODS ^. AS’ . x M Y 4 
E Fr a E p : L c0 4 3 
b "m ‘egy oc — "Er " $ d ur i * Wy 1 N U t 
ER ate — ae ry À D PO B A 
e 4 d ws M i nao " LB TB PTS 1 — [Be I) a> 
] o» o — r — à E 


Ade 
P Aum 








m or’ > 8l 


TE 4 


N [Uv 


T 


` 


~ 
Vt 
MN 


FERTIG x A B: 
b] 
LD 
; d 


Qu 


3 VV Opa 
Sy b hie teh 
eta d M 

Pin 7* 

ue tt ut NB 





1% 
ie] 
H 


y! 
ir, 2 






A 


X * 
SONAL 
ake 
ae a x 
WA NX 


N 


"Yr ERX 
* Li 
TUS ES OR 
REITER 
EDAM unm 
t 
a! 
at t. 
MN 1 


x 
FAC 
a 


ti 
g 


tk 


` 
N 
^x 
v 
* ; y ^ 
Brus d, d 
xt Mn 
S^ 
te 
TA 





mus» — — ~@ — — 
— by hk “Bunt + bag. im 


> 
iet 


je — 
— A A 9 p =F B 
z — eg. a aa — 


. © -4 
o m- ge epee P 


~~ 


10 ESSEELELLLLSELESSA Paul Oslar Hodder: | 


bie Sonne auf bie dichte, belle Bürfte [Heis 
nen. Lang badjte er nad. Erſt zog er bie 
BellbIonben, bufdigen Brauen zuſammen, faft 
trogig. Dann flárte fid) fein Mienenſpiel 
auf. Er nahm einen tiefen Atemzug. Aber 


Tura abweijend [djüttelte er Darauf den Kopf. 


„Nein, Sinnde, was bir gehört, bas muß 
bir bleiben — für bid) und für Ruth. Und 
vielleicht gibt's nod) einmal ein Bübche, gelt? 
Nein, Unnde, nein. Gut und lieb iſt's von 
dir, daß bu mir bas anbietft. Aber es wär’ 
ein zu großer Leichtfinn, wenn id)'s annähm’. 
3h bab’ aud nod) zu wenig ge[djáftlidje 
Erfahrung. Ja, wenn id bem [dlauen 
Fuchs, bem alten Riebjahm, erft einmal fo 
ridjtig in bie Karten gegudt hätt’ und Bee 
Iheid wüßt’, wie unb wo. Natürlich) wär's 
herrlich, eine eigene Girma zu haben. An 
Aufträgen würd’ mirs [djon nicht fehlen. 
Bloß: id) wag’s nod nicht.“ 

Sie Hetterten den fteil abfallenden Hang 
zur Havel hinunter. Hier drangen fie nun 
wieder in bie Nebelfchicht ein. Damit die 
Pferde fid) nicht erfälteten, legte Hans einen 
gelinden Trab vor. Dit am Ufer ritten 
(te bin. Das Waffer fah man im Nebel nicht. 
Wie aus Märchentiefen drang der Ruf eines 
9tebelbotns, einer Sirene von ber Flußmitte 
zu ihnen. Sillen und Schleppdampfer belebs 
ten das Waller trog der Unfidtigfeit. 

Wis fie wieder in Schritt fielen, fagte 
Marianne, zäh am Thema fefthaltend: „Nur 
um eins bitt’ id) dich, Hans, liefer’ bid) bem 
Herrn Riebſahm nit gleid) für Jahr und 
Tag aus. Du fann[t ibm ja abfebn [o viel 
bu wilft und braudft, aber jolft bid) nit 
dauernd von ibm annageln [ajjen." 

Cr [adjte und klopfte feinem Pferd ben 
Hals. „Bar nit dumm bift, Unnde. Wher 
fo ſchlau ift ber alte Fuds aud. Cinen 
fünfjährigen Bertrag fol id) abſchließen.“ 

„zu’s nit. Sag’ ibm: Du willft nur einen 
Verfuh madjen. Ein Jahr zunächſt.“ 

„Darauf läßt er fid) nicht ein. Er fommt 
mir ja aud febr entgegen, will mir bod) 
Bauratsgehalt zahlen.“ 

„Er tann fein Geld felber behalten. Geh 
als Volontär.“ 

„Wenn bas die Kollegen hören! Hans 
Helle, ber exzellenzenfrefferiiche Baumeifter 
mit bem unverjhämten Größenwahn, als 
junger Mann bei 9tiebjabm & Co. Und er, 
ber alte Riebjahm... Er [pielt mir gegens 
über natürlid) aud) den Idealiſten, Ipricht 
von Rulturaufgabe undfoweiter, aber Rulturs 
wert bat für ibn nur der Tauſendmarkſchein, 
er ift ein ganz Gerifjener. Das würd’ ibm 
natürlid) paffen, daß ich für ihn ein Jahr 
lang arbeit’, ohne daß er mir Zechinen zahlen 
muß. Insgeheim laht er fid) [djedig." 





„Und übers Jahr ladft bu." 

„Annche, bu bift ja noch viel fchlauer als 
der heilige Riebſahm fefber. Mein Sinndge 
legt noch den größten Bauernfänger bes 
neuen Jahrhunderts herein. Mir graut’s 
ja vor bir, Annche. Du Heine Verbrecherin.“ 

Cie ftrablte ihn an und lachte. Ihre 
Zähne bligten aus dem heiß gewordenen 
Mund. „Nenn’ mir doch ein Berbrechen, 
Hans, bas id) für bid) nit begehn könnt'!“ 

Cines Angenblids Länge ftand ibm bas 
Herz fii. Gie fagte bas [o ruhig daher, 
und ihre Dtiene war jung und feft[icb, aber 
es traf ibn bod) wie ein heimlicher Auffchrei. 
„Ich nehm’ von dir — nehm’ — nehm’ immer. 
gu. Und es tft mir [o felbftverftandlid. Iſt's 
nicht ungebeuerlich ?“ | 

„Beltimmung ift's. Der Hans im Gläd 
folft du fein. Get gang ftl und {aß bid) 
nur lieb haben. Mehr braudt’s gar nit,” 

„Lieb? Keriche!” fagte er. Im Weiters 
reiten umjchlang er fie für eine Gefunde und 
lüBte fie aufs Obr. Die Pferde rieben ba» 
bet bie Hälfe aneinander und wurden un» 
ruhig. ,€sfadron — Galopp!” tommans 
bierte er. Und in [djónem Schwung nahmen 
bie Bäule den Hang beim Groben Fenfter. 
Mechjelnd gwifden Schritt und Trab kehrten 
fie bann zum Stall zurüd. Die ganze Welt 
war in leuchtende Sonne gebabet. 

Marianne war todmiide, als fie daheim 
anlangten. Über Rube gab’s für fie nicht. 
Cie hatte in ber Wirtfchaft zu tun, und 
Ruth folgte ihr wie ihr Schatten auf Schritt 
und Tritt. Die Kleine hatte fid) den ganzen 
Morgen nad) ihrer Mutter gebangt. Riis 
rend war es, wie [ie jauchzte, als fie die 
Eltern anfommen fab. Hans liebte bas 
Heine Mädel, obwohl er’s nicht völlig über» 
wand, daß bas erftgeborene Kind fein Junge 
war. Er verftand nur gar niht die Kunft, 
auf die Neigungen der Heinen Welt einzu» 
gehen. Bisher hatte ibm ja auch meiftens 
die Zeit dazu gefehlt. Er hob Ruth ftir 
miſch bod) empor, drehte fid) mit ihr, bis 
fie gang ſchwindlig ward, bann jebte er fie 
nieder, lachte ihr gu und ging an feine Urs 
beit. Es war ibm für ben Wettbewerb bes 
Bremer Schaufpielhaufes, an bem fid) bie 
Firma Riebſahm & Co. beteiligen wollte, 
auf dem legten Teil bes Ausritts eine wun⸗ 
dervolle Röfung eingefallen. Die wollte er dem 
alten Riebjahm heute aufs Büro bringen und 
ihm gleichzeitig antiindigen, daß er fid) nur 
immer auf ein Jahr bei ihm binden könne. 
Natürlid würde Niebfahm Einwendungen 
erheben, bas hohe Gehalt betonen, wie [hon 
geiterm. Und für biejen Fall hatte er den 
Trumpf in der Hand: er verzichtete für Das 
erite Jahr auf jede Bezahlung. - In feiner 


POSSSSSSSSSSSSSS” Hans im Glid BRaceoececececog 11 


temperamentvollen Art warf Hans Heffe bie 
Zeichnungen aufs Papier. Gegen Mittag 
legte er den Bleiftift bin, padte bie Rolle 


gujammen unb madte fid) gum Ausgehen - 


fertig. Marianne lief ihm nod mit dem 
zweiten Frühftüd nad), denn zum Mittag: 
effen war er ja nun heute wieder nicht zu 
erwarten. Gie blieb bann an ber Garten: 
- pforte fteben unb freute fid an ber Kraft 
unb Friſche ber jungen Geftalt. 

Als fie ins Haus zurüdtehrte, Tief Ruth 
ihr entgegen und umſchlang ihre Knie und 
jauchzte. „Du bift ja fo Iuftig, bu feine 
Maus!“ fagte Marianne. 

Ruth nidte heftig. „Nu hab’ ich bid) bod) 
wieder!” | 

Sn diefem Glück lag eine Heine Tragödie. 
Aber Marianne empfand fie nod) nicht. 


a & 88 

Als Hans Heffe zwei Jahre [pater feine 
Verbindung mit der Firma Niebfahm & Co. 
löfte und fid) felbitánbig machte, herrſchte in 
Fachkreiſen bie Anſicht, dak ber gerijjene 
alte Bauernfänger Riebjahm feinen künſt⸗ 
lerijden Mitarbeiter, bem er bie größten 
Erfolge ber legten Jahre verdantte, arg 
fibers Ohr gehauen hatte. Zwar habe ber 
ehemalige Regierungsbaumeifter von ihm 
Gehalt bezogen, es war ihm aber fein Pfennig 
Anteil an den ftattlihen Einnahmen ber 
Firma zugelommen. Für viele ein Sauls 
beifpiel [ogtaltvirtidjaftlidjer Ungerechtigkeit. 
Der Syndilus einer Architelten- Bereinigung 
wandte fid) an Helle und fragte thn, ob bie 
Gerüchte wahr feien; ſchon im Intereſſe ber 
Gejamtbeit jet es dann erforderlich, diejen 
Fall kapitaliftifcher Ausbeutung öffentlich zu 
behandeln. Aber Heffe erklärte lachend, er 
benfe nicht im Traume daran, gegen bie 
Firma irgendwelde Vorwürfe zu erheben. 
Dag in ben Sieblabm[den Entwürfen, 
fowohl in ben zur Ausführung gelangten 
als aud) in den nur zu Wettbewerben eins 
gereichten, feine geiftige Arbeit [tede, werde 
von niemand bejtritten, am wenigiten von 
Riebſahm felber; fie Hatten fid) in aller 
Sreunbidjaft getrennt, unb er fet bem ges 
Ichäftstundigen und unternehmungsluftigen 
alten Polier für bie prattijde Lehrzeit, die 
er bet ihm burdjgemadjt habe, augerordents 
lich dankbar. Diele abweifende Haltung ver: 
ftand ber Syndikus niht. Die Wngelegens 
beit ward nod) mehrfach bejprochen. In ber 
Fachpreſſe zeigte fih bald ber Niederjchlag. 
Wo immer ein bemerfeswerter neuer Bau 
‚der Firma Riebjahm & Co. abgebildet und 
behandelt wurde, vergaß ber betreffende 
Fachmann nie, darauf hinguweifen, daß ber 
Firma in ber Perjon bes Regierungsbaumei« 
[ters a. D. Hans Hefje ein ungewöhnlich unb 


vielfeitig begabter Mademiter zur Verfügung 


 gejitanben babe, dem fie bie nicht zu vers 


fennende Aufwärtss unb Lorwartsentwids 
lung verdanfe. 

$üngjt war [o Hans Heffes Mame in Fads 
Treijen befannt und geſchätzt, als er aud) 
weiteren Kreifen vertraut wurde durch ben 
Bau eines weltftädtifchen Hotelpalaftes. Der 
war ihm übertragen -worden wegen des von 
ibm glänzend geldften Problems ber Bers 
einigung verjdjiebener Nugungszwede auf 
engftem Raum. Das für Wohnhäufer nicht 
freigegebene und brachliegende Baugelände 
wurde nad) feinem Entwurf für große Bad: 
anlagen, Balls und Feftfäle verwendet. Die 
&erraingelelljdjaft konnte Heſſes Riefenplan, 
gegen den nur geringfügige baus und vere 
tehrspolizeiliche Einwendungen vorlagen, bte 
von ihm leicht zu beheben waren, unmittel- 
bar nad) der Genehmigung zur Ausführung 
bringen. Biel von bem, was Hans Helle 
auf feiner Londoner und Neujorter Reife, 
bie er nad) der Trennung von Riebſahm 
unternommen, gefeben und gelernt hatte, 
fand bei der Ausarbeitung ber Urbettsplane 
für bas neue Unternehmen praltifche Ans 
wendung. | 

Gein Baubüro hatte Heffe in ber Doros 
theenftraße anfgefdlagen. Er Hatte mit 
einem Bürovorı.eher, einem Zeichner unb 


‘einer Stenotypifiin angefangen. Schon im 


zweiten Fahr mußte er bie beiden Hofwoh» 
nungen des Erdgeſchoſſes, bte an feine Büros 
anftießen, bingumieten, denn fein Perfonal 
war von Monat zu Monat angewadfen. 
Die prüdjtige unb dod anheimelnd wire 
fende Fremdenkarawanſerei konnte faft auf 
ben von Heſſe vorausbeftimmten Tag ihrer 
BVeltimmung übergeben werden. Bejonders 
günftige Nebenumftände waren ber mit ame: 
rifanijdjer Fixigkeit Fortichreitenden Bans 
arbeit zugute gefommen, vor allem ber fels 
tene Fall, daß faum ein einziger ernfter zu 
nehmender Ctreif die Stetigtett bes Ineine 
andergreifens Der verjchiedenen Arbeits» 
gruppen beeinträchtigt Hatte. Die ehemalis 
gen Wmtsfollegen, bie ben ungeduldigen 
Braujelopf in feiner privatberuflichen Tätig« 
feit nicht aus dem Auge verloren batten, 
waren darüber einig, daß fic bier eben 
wieder eınmal feine Seftimmung, der ‚Hans 
im Glüd' zu fein, aufs jchlagendite erwiefen 
batte. Man rechnete aus, welche Unfummen 
er bet biejem Riefenunternehmen verdient 
haben miijje. Aber bie Zahlen, die da genannt 
wurden, waren ins Bhantajtijche übertrieben. 
Hans Heſſe hatte bet ben er[ten Belpre: 
Hungen mit ben Direttoren der Terrains 
gelellidjaft allerdings bie Möglichkeit gehabt, 
ih an dem Unternehmen mit Geld gu bes 





T tf Any 
M 


ul 


i 
i 
wu 


N 


us | 
( "A EC eo 
{ p . n il 
Av lt 

MUN 


| 
hi} i 


iy 


à a xm ' 
TE 
PRA A 
NEN 


i 


à 
v 
Y 
u 


Vas 


Et 
FUE 
dues 


` . 
` y’ i? 


- 





— E 
. p — 
ats | 
^ kiss 
" y j 2 
— u e 
; | 
= ati : [4 
à 4 b^ pe 
rt > * 
cl Y J 
“ET E zd 
exl "es, SHEE at 
P 3 4 — 
De s ce» e 
-€ = d 3 
TE x EY. 
d s 
— S Ea 
. 73 
; vow 
Š Ps - 
4. cut 
J * 
. 


— —— — — — 


iy" ad 


Am 





19 ES3:3:93322R9532$::3$:3$22:222] Paul Ostar Hider: RRBRBRSSSSSSSSSSSS 


teiligen. Marianne hatte es ibm nabegeleat. 
Cie war ja an ihrem dreiundzwangzigften 
Geburtstag Kapitalijtin geworden, verfügte 
über rund dreimalhunderttaufend Mart, unb 
bie Ausficht, bas Geld zu verdoppeln, vicl: 


“leicht zu verdreifaden, war bier immerhin 


gegeben. Wher Hans widerftand ber Bers 
dung. Er fab fein jest ſchon ſprichwört⸗ 
lid) gewordenes Gliid in bem Umitand, daß 
ihm gleidj auf feine erfte flüchtige Skizze 
bin ber Bau übertragen worden war. Zu 
Marianne fagte er: „Eigentlich wars bod) 
nur ein guter Einfall, den jeder hätt’ haben 
fónnen!^ Aber bieler Einfall war eben bie 
einzig mögliche Löfung gewejen. Er hatte 
feine Honorierung mit den von ben Archi⸗ 
tettenvereinigungen beftimmten Prozenten 
ber Baujumme berechnet. Won ber fid) er» 
gebenben ftattliden Summe mußte er natür« 
lid bie Koften in Abzug bringen, bie ber 
Unterhalt feines Perjonals verjchlang, bas 


Auto, bas er oft in Anjpruch nehmen mußte, 


und anderes mehr. Immerhin hatte Hans 
Heffe bie Genugtuung, daß er jet bem Konto 
feiner Frau alle Auslagen wieder gutjchrei« 
ben fonnte, bie aus ihrem Vermögen bisher 
für den Unterhalt und für die Einrichtung 
feiner Büros beftritten worden waren. Mas 
rianne fagte gutmütig lachend: bas tue ihr 
nun faft leid. Uber fie begriff, dab er lid) 
Darüber freute — und daß fein Ehrgeiz 
befonders Ontel Max gegenüber bie Felts 
ftelung wün[dte. 

Almählid war eine Art Ausföhnung 
zwilchen den beiden Herren zujtande gekom⸗ 
men. Ontel Max fpradh aud) mit Aners 
erfennung über die beruflichen Leiltungen 
von Mariannes Mann. Indes ftand für 
ben Staatsbeamten dod jede fpefulative 
Arbeit um ein paar Rangftufen tiefer. Das 
prägte [id in unabwägbaren Nebendingen 
immer wieder aus. 

Als Exzellenz v. Höfchlein [einen fedjaig: 
ften Geburtstag feierte, mußte Hans Helle, 
ber ba gerade wegen eines neuen großen 
Hotelprojefts in Thüringen einige Termine 
wahrzunehmen hatte, (id) eigens das Autos 
mobil fommen laffen, um nod) rechtzeitig zu 
dem Wbendempfang im &aiferbof zu erichei- 
nen; an den Schnellzug hätte er den Ans 
[dug nicht mehr erreicht. Bis zur lebten 
Minute ſchwebte Marianne in Ungewißheit 
über jeine Wnfunft. Gie wußte, dak Ontel 
Max es als Kranfung empfinden würde, 
wenn [ie fich ohne ihren Mann einfanb. Gie 
batte bet der großen Gratulationscour am 
Vormittag in ber blumengeichmüdten Woh- 
nung bes Gebeimrats die Honneurs gemacht 
9lbgelpannt war fie in ber Dämmerftunde 
na% Groß⸗Lichterfelde zurüdgefehrt, um fid) 


für bas Wbendfeft umzuzichen und Hans zu 
erwarten. 

Ruth hatte wenigvonihr. Cie war den heus 
tigen Tag über wieder bei Fräulein Bers 
lepſch untergefrodjen,, der Lehrerin, die bas 
Internat in der Nachbarſchaft leitete. Wäh⸗ 
rend ber 9[merifafabrt ihrer Eltern war 
Ruth bei ihr in Penfion gewejen; feitbem 
beftanben freundichaftliche Beziehungen zwis 
Ihen der Kleinen und ihrer ‚Adoptivtante‘. 
Über Ruth begrüßte die feltenen Zeiten, in 
denen fie mit den Eltern vereinigt war, 
immer jubelnb. Und ein Feſt war ihr’s, 
wenn bie Mutter fic ihr allein widmete. 
Marianne legte den Fradanzug für ihren 
Mann guredt, Frackhemd und Ladichuhe. 
Dann warf fie fic) felbjt ins Feſtgewand. 
Ruth ftand in ihrem Turntrifot hinter ihr, 
ſchmächtig, faft mager, und zeigte ihr bie bet 
Fräulein Berlepſch neugelernten Dalcrozes 
Übungen. Ihre bunfeln Augen [uchten das 
bet im Spiegel ben Blid der Mutter. „Siehſt 
bu aud), Mütterchen?“ fragte fie und gab 
fid) bejonbere Mühe, den Zweitalt der Arme 
und Dreitalt der Schritte red)t Mar zu mars 
tieren. „3a, gewiß, Ruth.” Wher Mariannes 
Gedanten waren weit weg. Gie hatten bie 
Fahrt aus bem engen Schwarzatal heute 
ihon mehrmals mitgemadt, fie jagten jest 
mit dem Auto auf der Yanditraße neben der 


Saale daher, fauften durch Induftrieftädte - 


der Provinz Gadfen und ber Mart Branden« 
burg und Hammerten fid an den Menjden, 
ber in bem durd bie Dämmerung auf Potss 
bam und Grof-Lidterfelde zurajenden Ges 
fährt fag. Acht Tage hatte fie ihren Mann 
nicht gehabt. Gie fühlte fid) in foldjen Beis 
ten unbraudbar, wertlos. Welchen Zwed 
befaß ihr Leben, wenn fie es nicht mit Hans 
teilte? Cine leichte Blutwelle färbte ihre 
burdfidtige Haut am Hals, als ihr Blid 
im Spiegel den dngftlid) fudjenben Augen 
bes Kindes begegnete. „Mütterchen — Annche 
— du paßt ja gar nicht auf!” rief bie Heine 
Ruth. Da mußte Marianne lahen. „O du 
Heiner Strid!“ Gie burdjidjaute bie Lift: 
wenn Ruth fie .Sinndje' anrief wie ber Bater, 
dann glaubte fie ihrer eher ficher zu fein. 
Und nun fam es aljo bod) nod) zu einem 
Spielviertelftiindden gwifden Mutter und 
Kind. Ruth durfte ihre Kindergeige Holen, 
und ihre Mutter begleitete. Geitdem Mas 
rianne Ctenograpbie gelernt hatte, um ihrem 
Mann die Übertragung feiner Aufzeichnuns 
en abzunehmen, fam fie in den von Wirt: 
dja[ftsbelorgungen freien Stunden felten gum 
Mufizieren. Hans Heffe fonnte auf feinen 
Berufsreifen nicht untätig fein. Immer ars 
beitete feine Phantafie. Wenn er in ber 
Gifenbayn fak ober im Muto, während er 


— ——— a) —— 


emo — ———— are —— — — 


SSSSSSSeSSeSseSseSsssssy Hans im Blüd BSSSessesesessssss4 18 


im ‚Hotel auf bie Mahlzeit wartete,. beim 
Grundbudridter auf ben Aufruf, aog et 
feinen Rtotizblod hervor unb fchrieb feine 
Einfälle nieder. Oft geftalteten fid) daraus 
Eſſays über Fachfragen, bie in ber Fads 
prefje ober in Tageszeitungen Bernad) zum 
Abdrud gelangten. Manchmal waren es 
£eitiábe für eine neue ardhiteltonifche Aufgabe 
oder Erfahrungen aus einer [don abge 
fchloffenen. Niemand hätte feinen oft bi» 
garren Gedanfenjpriingen und feinen Ab⸗ 
fürzungen [o fehlerlos zu folgen gewußt wie 
Marianne, deren Lebensftudium er ja bil» 
bete, Er war es auch [djon fo gewöhnt, auf 
feinem Gchreibtij die von Marianne in 
Maſchinenſchrift fauber bergeftellten fiber: 
tragungen feiner Stenogramme vorgufinden, 
daß er gar nicht mehr an die Mühe dachte, 
bie es dafür aufguwenden galt. „Heinzel⸗ 
männche!“ fagte er wohl und lahte. Gie 
madte fid) mandjmal Vorwürfe, daß fie 
Ruth die Zeit entzog. Fräulein Berlepſch 
hielt bie Heine Ruth für ein muftfalt[d) bers 
vorragend begabtes Kind und drängte Mas 
rianne, fie jebt [don gu einem wirklichen 
Meifter gu [djiden, damit fie für ein [püteres 
ernftes Studium gleich die rechte Grundlage 
erhielt. Aber Hans hielt bas für verfriibt. 
„Laßt dod dem Mädel feine Kindheit! 
Dummbeiten [oll es machen, bas ift ihm ges 
finder!” Er freute fid darüber, daß bie 
Kleine bei den Dalcroze Vorführungen durch 
den Rhythmus ihrer Bewegungen vorteilhaft 
abſchnitt, aber er bemerkte aud) ben oft 
ängftlich gefpannten Ausdrud ihres [djmalen 
Gefidts. „Sie [oll nit überanftrengt wers 
den!“ beftimmte er. „Warum fie jebt [don 
vor Aufgaben ftellen, die fie quälen.“ Er 
ent[ann fid) feiner eigenen Kindheit, bie trog 
der fümmerlidjen Erfolge des Baters, trog 
der überbejcheidenen Lebensverhaltnijje ibm 
fo viel Licht und Freude geboten hatte. Dak 
' er ein Conntagstinb fet, war ibm fo oft 
gejagt worden. Ruth follte es niht jchlechter 
baben. Uber Zeit widmen fonnte er feinem 
Rind nod weniger als Marianne. Das 
Leben lief für ihn jebt mit D-⸗Zugs⸗Ge⸗ 
ſchwindigkeit, und ber Aufenthalt auf ben 
Stationen, die fein Familiengliid bedeuteten, 
war immer nur gang furg bemejfen. 

Gin belles Hupenfignal, trompetenartig, 
auf den Anfang eines Injtigen Jagerltedes 
geftimmt, gerjdnitt Bahs Präludium. Die 
Ridin und das Hausmadden, bie es in der 
Kühe unb in ber Anrichte gehört hatten 


und bereinftiirmten, um bie Ankunft bes 8 


Autos aus Thüringen zu- melden, fanden 
bas Mufitzimmer bereits leer. Marianne 
war fofort vom Flügel aufgejprungen und 
binuntergeeilt. Ruth legte in ihrem Stüb⸗ 


den bie Geige in ben Kaften, nahm bas 


Heine Kiffen vom Hals unb folgte der Mutter, 
zögernder, etwas enttäuſcht: nun hatte doğ 
gerade ber Schluß fommen follen, und fie 
war heute fo gut im Zug gewefen... 

Während Hans Heſſe fid) in den Frad: 
anzug warf, ratterte das Auto auf ber 
Straße. Der Baumeifter braudjte ja nur 
ein paar Minuten, bas wußte ber Schofför; 
es lohnte gar nicht, erft abguftellen. Zum 
Berichten, gum Erzählen, fam er erft her» 
nad, auf der Fahrt zum Kaiferhof. „Und 
nun bab’ id richtig vergeffen, Ruth bie 
Sdotoladenfdadtel zu geben!“ fagte er 
ia nd Gab’ in Potsdam nod) halten 
afjen ..." 

Bum Glad gelangten fie nod vor bem 
Hauptidub ber Bäfte im Kaiſerhof an, und 


Hans fonnte bei Ontel Max feinen Gliids 


wunjd anbringen. Cxgelleng v. Höſchlein 
batte am Vormittag ben hidften preupiidjen 
Orden erhalten, ben er in feinem Rang und 
Dienftalter erwarten fonnte, und war febr 
gut geftimmt. Bei der Tafel fprad) ber 
Dlinifter, der Jubilar bantte in geiftreicher 
unb verbindlicher Form, ein Hoch auf Maje: 
ftat ward ausgebradt, und es war alles 
febr feierfid). Das Bild ber ordenbejäten 
Herren in Frad und Uniform erinnerte an 
eine Hoffeitlichkeit. 

„Wer ift denn ber unbefleidete Zivilift Y" 
fragte jemand in Mariannes 9tad)baridjaft 
leicht verwundert und wies mit einem 
Augenblingeln auf Hans Helle. 

Sum eritenmal fiel es Marianne auf, daß 
ihr Mann feine Orden befaß. Er war tat: 
fádjlid) der einzige Nichtdekorierte an der 
ganzen Tafel. Beim Kaffee, der in den 
Ntebenjälen gereicht wurde, fprad fie Hans 
ein paar Wugenblide und nedte ibn als 
den ‚nadten Dann‘. Cr hatte wohl jelbit 
bas Gefühl, daß er in diefen Kreis nicht 
recht bineinpaBte. „Um ihre Orden beneide 
id) bie Herren nicht,“ fagte er, „nur um 
ihre Zufriedenheit.“ 

Cie erhob mahnend ben Zeigefinger. 
„Bürſchche! Du! Ich bitt’ mir aus: Du haft 
teine Urjach’ gur Ungufriedenbeit.” 

„Mit bir nicht, Unnde. Nur mit mir.“ 

„Was fehlt dir denn nod) gum Gliid, 
Hans?“ 

„zeit!“ fagte er. 

Sa, bas war’s, er hatte feine Zeit, glück⸗ 
lid zu fein. Und bas Glüd [tredte ihm 
bod) von allen Ceiten bie Urme entgegen. 

e 


88 
Marianne fühlte: irgend etwas hatte ibn 
auf bem eft tiefer verlegt, als er fid) mers 
len laffen wollte. Gie wußte aud), daß bas 
nicht eine Üußerlichleit fein tonnte, Fragen 






VA 


» t 
L4 2 E . = 
. AN -* ^ L 

A r) 4 ^ 


R 
M A. 


. P y u 
* 
cA NS Fe a 





^ 
Aa e. 
it 


- 








J 






aa 


vt 





air 


ee 
à- 
A 
4 


wi 
— 
SUPE A 
\ ** 
WA 


Ve 
N 
a 
4, 
lel ` 
TAR 
Ux 


LU 
4 


ur »0 
he 
T A] 
AY Aa“ 4 D 

Á » 
4 
d 
RS 


A 
i 
Lx 5 
— 
* i. 
Me 


Anf q^. 
MISAN 
PAENT 
ee a 
ans 

AN 

A 
Wenn 
WI NN 


LAN 

Y 
AN 
| N 


Yu 
- um PAT 


A > ` 
RT — X XE. xA 
TETTEL rei SCORE 
d 
ee 
y 


S yt n i 
INGA ‘ 
M" 


(CL = ] 
>» y yes vut JA - 2 


Bi 
Na 


AU, 
$V tal 


VE T 
n 
—* SE, 
"Y wre 
"AW AT 8 


aX 

* 

Ti AD 
Í . 
4 


- LR 
STET 
1 

! 


2 
T7175. i 
] e " " M 
t 


To 
IIL.AIZADB E 
i 

B 


e o 
— 
— 
4 WP «4 
^ 
—* 
—— 
"gmd 
Era 
ur P 
Co v 
vr. 
P ns 
~~ 
- 





14 D325325522:2:5:2:::-::1 Paul Ostar Höder: 


durfte fie ihn nidjt. Er war ein fernges 
funder Menſch, von einer erftaunlichen Ar: 
beitstraft, noch nie im Leben hatte er fih 
vor einer [d)meren Aufgabe gejcheut, Wider: 
ltände in der Arbeit fonnten ihn nicht ver- 
timmen, Schwierigleiten waren für ihn bloß 
ba, um gelöft zu werden. “Wher feit Onfels 
geier zeigte er bod) öfters eine nervöfe Ge: 
reiztheit. Er fonnte Ruths Üben nicht vers 
tragen — und er vertrug aud) Mariannes 
libereifrige Bejorgtheit nicht. Sie war [o 
feinnervig, daß [ie empfand: er brauchte ein 
MWeilhen Sammlung. Die ließ fie ibm nun. 
Cie forgte dafür, daß alles im Haus auf 
leijen Sohlen ging, wenn er abgebebt beim: 
lam unb fid) wieder an bie Arbeit jebte. 
In feiner Freude am Schaffen und Gejtalten 
hatte er wohl mehr Aufträge übernommen, 
als er ohne wejentliche Erweiterung feines 
Betriebs hemmungslos durdfiihren konnte. 
»Ctell' bod) nod) ein paar neue Kräfte ein,“ 
riet fie ibm. Uber bas eben wollte er nicht. 
Und er verriet ihr dann aud bie Urjache 
jeiner Abneigung. Irgendeiner [einer frii- 
heren Chefs batte ihm an dem Cmpfangs: 
abend pon Ontel Max ein jehr freundliches 
Kompliment über feinen Hotelbau gemadht, 
aber hinzugefügt: „Sie haben jebt Riebs 
fahm & Co. unb bie andern Berliner Grop- 
unternehmer bald überflügelt!!! Er war 
ganz blak geworden, weil er in dieſer Ein: 
gliederung eine Herabjegung witterte. „Es 
ift nit mein Ehrgeiz, Exzellenz, GroBunter- 
nehmer gu werden, Sch bin Künftler und 
will’s bleiben. Nur hat man eben in ber 
Privatpraxis nit jo viel gehorjame Nullen 
hinter fid) wie im Gtaatsdienit. Drum 
beißt’s: jelbjt für bie Ausführung Jorgen.” 
Die ‚Nullen im Staatsdienft’ vergab ibm 
der Geheimrat gewiß nicht; aber für Hans 
war es eine notwendige Entladung gewejen. 

Daß er bei feinen ardjiteftoni[djen Löfuns 
gen in erjter Reihe fünjtlerijden Geſetzen 
folgte, bewies gerade fein neuer Entwurf 
für das Schwarzahotel. Der Baugejelichaft, 
die ibm das Wert übertragen wollte, hatte 
ein Bau wie bas Palajthotel an der Spree 
vorgejchwebt. Hans war ganz entjeßt, als 
er die näheren Ausführungen der beiden 
Direktoren hörte. „Damit wär’ bie ganze 


Landſchaft auf ein Jahrhundert verjchandelt!“ 


jagte er, „Und wenn’s in bem Rändche bei 
der Cinweihung feine Revolution gab’, bann 
hätten bie Eingeborenen überhaupt feinen 
Baterlandsfinn. Wher id) leg’ meine Hand 
drauf ins Feuer, daß vom Landesfürften 
angefangen bis hinunter zum Ortsjdulgen 
feine einzige Sn|tang für Ihre Idee zu 
haben fein wird. Hier heißt’s, mit Taft fih 
dem QGharafter der Umgebung anpajjen. 


Das Schloß muß der feftliche Glangpuntt im 
Talſchluß bleiben. Die Hotelgebäude miiffen 
jid bem Stil von Ort unb Zeit einfügen. 
Eine profige Fremdenfajerne wär’ nit nur 
ein Verbrechen am guten Gefdmad, ſondern 
aud) an ber beut|den Geldidte.” Heſſes 
Plan verlangte von ben Unternehmern ein 
völliges Umlernen. Gie rechneten mit einer 
hohen Zimmerzahl und tunlid)ter Kräfte: 
erjparnis. Das Riejenfapital folte Rieſen— 
ginjen ergeben, das war ihr oberfter Leit: 
jag. Und jo fam es zunädjft zu einem Ab» 
bru% der Beziehungen. Grit als bem von 
anderer Geite aufgeltellten Entwurf bie be: 
bórblidje Genehmigung aus ajthetijden Bes 
denten ver[jagt blieb, pochten bie Unternehmer 
wieder bei Hans Helle an. Der hatte in- 
zwilchen eingehende Sonderftudien getrieben. 
Kein wejentlides Bauwerk der Bergwelt 
Thüringens unb ber Thüringiichen Terrajje, 
bas er nicht auf feiner GStudienfahrt in 
Augenſchein genommen und in feinen Be: 
giehungen zur  €anb|djaft erfaßt hätte. 
Marianne durfte ibn begleiten und begei: 
fterte fid) an feiner jungen, den frifden Ein: 
brüden zugängigen Art. Seinen erften Plan 
warf er nach diejer Reife wieder völlig um. 
Da das Baugelände, das den Unternehmern 
gehörte, febr ausgedehnt war, hielt er bie 
Verteilung und Gruppierung in eine Art 
Landhausfolonie für bie befte Löfung. Die 
einzelnen Fremdenvillen follten fic wie 
bodenftändig der Berglehne anjchmiegen. 
Regengeſchützte Verbindungswege durch bie 
Garten, prattijdje Liftanlagen, taghelle Gänge 
unter ber Erde, bie zum Hauptgebäude mit 
den allgemeinen Hotelfälen führten, follten 
den Bälten der ganzen Gebdudegruppe bas 
Gefühl einer wohnliden 3ulammengebórig: 
teit geben. Syebes ber Landhäuſer aber bot 
für fid) bie idylliſche Abgefchloffenheit, bie 
ber (Grbolung[udjenbe wiinfdte. In eng: 
liihen Geebädern Hatte Hans Hefje Mhn: 
lides als praftijd erprobt gejehen. Für 
die Thüringer Unternehmer bedeutete der 
Plan eine ungeheuerlidhe Neuerung. Es 
gab mod) zahlreiche aufregende Sitzungen. 
Heffe Hatte fih bereits mit ben KRunfthifto» 
rifern und Privatforjchern der Heimatichuß: 
verbände in Verbindung gelebt, ihnen feine 
Entwürfe gezeigt unb [te angeregt, an bem 
Werk auf ihre Weije mitzuarbeiten. Es 
gab ba in Heinen tbüringi[djen Neftern rei: 
zende alte Verfchalungsmotive, Steinpforten: 
unb Dadlsjungen, die hier zur Freude aller 
Kenner eine Auferftehung feiern konnten. 
Miihelos gliederte fid) dies und bas bem 
Plan ein, und alles, was nad) gründlichiter 
Prüfung der Eigenart biefes Sanbab[dnittes 
fremd war, ließ jid) noch ab[toBen. Nur 


ESSSISSIISISISSTISZA Hans im Glid 


um Rleinarbett handelte fich’s bei diefen 
legten Erwägungen. Wher wenn aud bie 
lofalen Gelehrten nicht mit allen Wünfchen, 
Vorſchlägen oder Anregungen burd)bringen 
fornten, weil fie fid) an technijch-praftilchen 


Miderftänden zu ftar? rieben: bie großzügige ` 


und taftoolle Vorbereitung, deren fi) Hans 
Heffe für das neue Werk unterzog, ficherte 
thm und feinen Fünjtlerifchen Beftrebungen 
in weiten ernften Kreijen ein neues Ruhmes: 
blatt. Und fchließlih zog er daraus bem 
praftifchen Gewinn, daß die Unternehmer, 
bie bei ber Grunbjteinlegung die Vorjchuß- 
forbeeren miternteten, feiner Führung von 
nun an vorbehaltlos folgten. Ihre Propas 
ganda bemüdjtigte fih aller Schlagworte 
von Heimatihug uud Fulturgefchichtlicher 
Arbeit. , 

Ohne ein ftändiges Auto tam Hans 
Heffe niht mehr aus. Auch [o fonnte er 
mandmal nur auf Stunden Gaft fein in 
Groh -Lidterfeldbe. Er hatte den [chwierigen 
Umbau einer veralteten Fabrifanlage tn 
Moabit übernommen, ber Chemifden Werte, 
deren Betrieb trog ber Bauarbeiten nicht 
ftehen bleiben durfte, er baute ein Waren: 
haus im Süden von Berlin, dazu [tanben 
nod) weitere Aufträge in Ausficht: ein paar 
Villen in Berliner Vororten, ein Bierpalaft 
in Leipzig, ein Theaterausbau in Hamburg, 
eine Riblhalle am Anhalter Giiterbahnhof 
bei der Sjodjbabnüber[übrung. Das waren 
lauter Arbeiten, aus denen ber alte Riebs 
fahm ein Rieſenvermögen bherausgegogen 
hätte. Ihm dagegen fam es nidt mehr 
aufs Geldverdienen an. Er war ein Fanas 
titer der Arbeit; er hatte Freude am Schöps 
fen und Geftalten. Und jelbitverftändlich 
trieb ihn aud) der Ehrgeiz. Noch bewußter 
als zuvor lehnte er Daher neuerdings Auf: 
träge ab, bie feinem künſtleriſchen Geift feine 
Aufgabe ftellten. Er verwand es nicht fo 
leicht, Dab bie geheimrätlichen Freunde von 
Ontel Max ihn unter die ‚Unternehmer‘ 
rechnen wollten. Der Begriff war ihm jehr 
fatal geworden, feitbem er in die gefchäftlichen 


Gebräuche Einſicht befommen hatte, bie im 


Berliner Bauwelen herridten. 

„Weißt, 9Inndje," fagte er zu feiner Frau, 
als er wieder einmal einem häßlichen Grün: 
dDer[windel auf bie Spur gefommen war 
— ‚Schiebung‘ nannte man's neuerdings — 
„darin haben Onkels Minifterialexrzellenzen 
ja nit unrecht: wer in Berlin Baugefchäfte 
treibt, ber muß entweder ein geriljener Spes 
fulant fein — oder, falls er ehrlich bleiben 
will, ein ganz armer Deifel, der nix zu ver: 
lieren bat. Denn auf Schritt und Tritt 
ftößt man bier auf Gauner. Und barum 
laff id) mi aud) grunbjáplid) nit darauf 









DE DE DE DE 4. 
RR 


ein, auf eigene Rechnung zu bauen. Die 
alte Baubiitt’ bat in ihrem Zeichen immer 
den heiligen Beneditt geführt, aber nit ben 
Gott der Krämer und Spigbuben. Und fo 
joll’s für mid aud bleiben." 
Marianne glaubte bem zu entnehmen, 
daß Hans weitere Aufträge ausgefchlagen 


habe und daß für fie num eine Zeit zu ers 


hoffen war, in der er ihr wieder mehr ger 
hörte als in ben legten Jahren. Aber dare 
in täufchte fie jtd). Sein Fleig und fein 
Tatendrang ließen nist nad) Nur gegen 
die immer wieder an ihn Derantretenbe 
Berfuhung, Nugbauten mit eigenem Kapital 
auszuführen, blieb er gewappnet. 

Es war an einem Auguftabend. Hans 
Heffe war mit dem Auto früh aus Leipzig 
abgefahren und hatte mehrere Induftries 
werfe auf der Strede befudjt, mit denen 
Abſchlüſſe bevorftanden. Ruth lag [don zu 
Bett, als er eintraf. Nach bem Abendellen 
wanderten fie nod durch bie Villenfolonie. 
Er erzählte ihr von ben Fortichritten auf 
ver[djiebenen Bauplägen. Dann fam er 
auf feine Befhäftsbejuche zu [predjen. Das 
bei verlor er die Gelichtsfarbe vor innerem 
Born. Cr nahm ben Strohhut ab und lieh 
fid den lauen Abendwind fiber bie kurz ges 
jdorene blonde Bürfte ftreichen. „Sie mas 
chen auch unfereinem gar fein Hehl daraus, 
die Herren, wie fie bie Bejchäfte handhaben. 
Der Architekt, der ihnen eine Lieferung zus 
weilt, erhält fo ober fo feinen Anteil. Da 
gilt ibm natürlich dann das Intereſſe des 
Bauherrn, bas er bod) vertreten folte, gar 
nichts mehr. Cine Hand wäſcht bie andere. 
Und wer fein fefter Charafter ift, der fommt 
bald unter den Schlitten.“ | 

Sie hängte bei ibm ein und drängte fid) 
im Weiterfchreiten an ihn. „Wenn’s nad) 
mir ging’, Hans, dann brüudjt'it nur nod) 
einen einzigen Bau fertig zu machen.“ 

Er riet, was für ein Bau bas [ein follte. 
Cie batten von ber Weltausftellung gehört, 
bie in ein paar Jahren für St. Louis ges 


plant war. Die deutfche Induftrie gedachte 


fid daran in großzügiger Weile zu betet> 
ligen. Hans Heffe hatte bie Abſicht ge 
äußert, für bas gejamte deutſche Ausftellungs» 
telen einen einheitlichen Plan zu entwerfen. 
Wenn ihm diefer Entwurf fo gelang, wie er 
ihn vor feinem geiftigen Auge fah, und wenn 
bie maßgebenden Stelen ihn mit der Auss 
führung betrauten, jo bedeutete das für ihn 
eine der ſchönſten und lohnendften Aufgaben, 
die er fic) benfen fonnte. Das war einmal 
eine Gelegenheit, allen 9Bólfern der Welt 
beutides Können vorzuführen. Doch den 
Ausftelungsplan meinte Marianne nidt. 
„Ach, viel, viel Heiner ift ber Bau. Wher 


275 lm mer u — — 


meer mn ee — Jimi ile on dii ain. L1. oy 


daR abso - EE mt — 








. = * i * 
ri we sede — o thy tem comedi aient — Seen at 





für mid) ber allerfchönfte, ben bu ausführen 
fann|t.^ Gie prete feinen Arm nod) fefter. 
„Weißt's nod immer mit?" Gie zeigte 
thm mit zwei Fingern ber freien Hand ein 
Puppenmaß. „So ein winzig’s Häusl. 
Drei Ctübdjen unten und drei Ctübden 
oben. Irgendwo im Grünen. Blog Plab 
drin für bid) und für mid, fürs Ruthde — 
unb vielleicht nod) für ein Briiderden von 
ihr.“ 

Er war ftehen geblieben. Govtel Sehn- 
juht lag in ihrem Ton. Jn ihren blauen 
Augen jchimmerte es. Cin bipdjen Angſt 
gitterte wohl darin. „Ad, Annche —!* Er 
tüpte inbrünftig ihre Hand, ohne fid) um 
bie fpdten Cpagiergünger der Billenftraße 
zu Kimmern, „Fühlft bid) fo wenig daheim 
bier? Cr ift ja gewiß aud nicht mein Ges 
ſchmack, der alte Lichterfelder Kaften. Aber 
the habt bod) wenigftens von der garftigen 
Großſtadt nichts zu leiden. Und das Gartdhen 
haft du bod) fo Beimelig gemat. Und mos 
bin fonft fónnten wir ziehen? Möchteft bu 
mitten zwifchen den ftillofen Brogenvillen in 
der Kolonie Grunewald wohnen?“ 

„Nein, nein, weit weg von bier. Wn ber 
Bergftraß’ — oder wo dir’s fonft recht wär’.“ 

„Und mein Büro? Auf ben Budel paden 
und mitnehmen?“ 

Sie fdjüttelte den Kopf. „Hier laffen. 
Einem anderen übergeben." 

„Und id ?” 

„Ad, für dich hätt’ ich [chon eine lohnende 
Aufgab’.“ 

„Sag'.“ 

„Mich lieb haben.” Sofort preßte fie 
wieder feinen Arm. „Nit bös fein. Haft 
mid) ja lieb, id) weiß. Uber ich könnt’ mir’s 
fo bimmlifd denten, wenn bu nit nur mein 
lieber Gajt wärft, fo ab und gu, fonbern 
wenn id) bid) immer hätt. Immer Ad, 
nit auszudenten war's.” 

„Liebe, Liebe, Liebfte!” Es lag Heute 
etwas in ihrer Stimme, bas ihn 
rübrte. „Afo faulenzen von früh bis [pät?“ 

„Ja, Hans, gelt, bas fann[t bu gar nim: 
mer. Halt das Feiern verlernt.“ 

„Ei, wenn id) bir immer am Nodzipfel 
hing’, bann hätt mich bald über. Immer 
jo Garn halten, Strumpfwol! für Winters 
foden abwideln ...“ 

„Es gdb’ jet vielleicht aud andres als 
Shinterjoden zu puffeln,” fagte fie und wurde 
rot, „vielleicht bald ein Kinderleibden fürs 
Peterle ober Fränzche!“ 

„Herzenstind!“ In freudigem Gchred 
drehte er fie zu fid) berum. „Ein Peterle 
oder Fränzche ?“ 

Cie nidte. „So um Ruths Geburtstag 
berum, ben? ich.“ 


. Paul Oslar Hider: BSISSSS33S333333I 


„Und id) Rabenvater hab’ feine Ahnung 
gehabt! — Annche, lieb’ nnde!” 

„Seht verftebft, warum td) gern wegwollt’ 
von dem garftigen Berlin, bas bid) mir fo 
ganz geraubt bat.“ l 

„Aufs Land ziehn. Himmilifd. Wd, lieb’ 
Annche! Aber ich bin dod) nod) au jung, 
um bis ans Ende meiner Tage ben Rentier 
gu machen.“ 

„Zunädft bloß für ein paar Jahr’. Du 
haft in den zehn Jahren mehr gearbeitet, 
als andere in dreißig. Hätt’ft ein Auss 
[pannen alfo verdient. Könnteft bid) ends 
lid einmal fammeln — fo ganz für bid) 
denten und phantafieren — und bernad, 
wenn’s bid [don gar nimmer in deinem 
Häusl leidet, beim Annche, bei der Ruth 
unb beim Peterle, Dann Lönnt’ft wieder ans 
Schaffen gehn. Aber dann hätten wir bod) 
was vom Leben gehabt!“ 

„Hmhmhm. Haben wir denn bisher wirt- 
lid) jo wenig vom Leben gehabt?“ 

„Dein Leben — bijt halt du, Hans,” 

In diefer Nacht lagen fie lange in innigen 
Umarmungen und bhalbwaden Traumge: 
ſprächen. Mariarne malte ihm die Zukunft 
in dem fo febnlid) gewünſchten Gartenpara: 


dies ber gemeinfamen alten Heimat aus. 


Der Baumeifter in Hans geftaltete gleich 
mit. Und es war jhon wieder Dell, als 
Marianne endli an feiner Bruft einſchlief, 
vom Blüd erichöpft. 

„Sch will mir's überlegen,“ fagte er ihr 
ein paar Stunden [páter, als ibn das Autos 
mobil zur Fahrt nad) dem Lehrter Bahn» 
bof abbolte — mittags hatte er eine Rone 
fereng in Hamburg —, „ob ich nicht lieber 
nod) ein paar Aufträg’ weitergeb'. Und bas 
Häusl an ber Bergitraß’, bas feg’ id) bir 
als Belohnung aus fürs Peterle. Zunächlt 
einmal als Sommerhaus. Sft dir's rekt?” 

„Lieber Liebfter!“ 

Ein Syubel flang in ihr den ganzen Tag 


über. Ruth hatte den Vater während feines 


turzen Beſuchs nicht au Beficht befommen, 
aber fie nahm an der Freude teil, bie er 
gebradjt batte, Die blauen Augen ihrer 
Ihönen Mama leuchteten fo hell, als fie ihr 
von bem Sommerhäusl an ber Bergftraße 
erzählte, bas Väterchen für fie bauen wollte. 
Wenn die Arbeit nod) im Herbft begonnen 
würde, fo fonnten fie Ruths große Schul: 
ferien im nádjften Sommer [hon dort vere 
leben. 

„Und den? nur, Ruth, bann wird Vater: 
den überhaupt nidt mehr aufs Büro 
gehn.” 

fiber das fdjmale Gefidjtden und die 
Dunklen Rinderaugen huſchte ein Schatten. 
Über dann lächelte Ruth. Und fie fchludte 





fal 


Mz n " F 
guess ue 





nn 





2 
» 


Tw» 


a 


nA m é ar Meme mM 





VM NC A 


E 


ms 
Au 


% * te yee, 
? aL 


"^ Ly — — — * 


E 





Hu 


! 
i 
I 
4 














| SSSeososcsesesSsSsessss] Hans im Olid BSSesseessessess4d 17 


tapfer ben forgenvollen Einwand herunter, 
der fid) ihr auf die Lippen drängen wollte. 

Die Hoffnung blieb für Marianne bie 
vorlänfige Abichlagszahlung des Blüds. 
Denn die Urbeitslaft, die Hans auf fid) ges 
laden hatte, entzog ihn feiner Familie in 
den nádjten Monaten mehr denn je. Dabet 
batte er mehrere Aufträge, wegen deren 
ihon verhandelt worden war, überhaupt 
nicht mehr angenommen. Er widmete fid 
feinen Aufgaben mit Kopf und Herz; eine 
fühl geihäftsmäßige Erledigung gab es für 
ihn in fiinftlerijden Berufsdingen nid. 
Den Bau bes Schwarzahotels hätte er fid) 
bedeutend vereinfachen können. Aber bier 
war nun einmal fein Zunftgefchichtlicher 
Sinn erwadt und bulbete feine handwerfs 
lide Durchſchnittsarbeit. Im Verhältnis zu 
dem Honorar, bas er aus feinen übrigen 
Bauaufträgen herauszog, bevorzugte er bie 
Thüringer Bauftelle ganz über Gebühr. Er 
arbeitete hier eben nicht des Geldverdienftes 
halber; bier ging es um Baufteine feines 
$tubms. 

Auf bas Schwarzahotel war Marianne 
am meiften eiferfüchtig, troßdem fie an dem 
Fortgang bes Baus dort felbft ihre Freude 
"batte. War bod) bie ganze Gelehrtenarbeit 
der Archäologen und Kulturhijtorifer durch 
ihre Finger gegangen, als fie all bie Aufs 
zeichnungen und Zujchriften ordnete, fidjtete, 
übertrug. Gie hatte im Verlauf der Jahre 
mande fachliche Grfenntnis gelernt unb in 
der Ausiprache mit ihrem Mann befeftigt 
und vertieft. Gerade ber auf Volksſitten 
‘alter Zeit guriidgebende Kleintram, ben bie 
Heimatjchugverbände zutage förderten, regte 
ihre Phantafie und ihren Eifer an. Gie 
nahm lebhaften Anteil an der Eingliederung 
Diefer architeltonifchen Befonderheiten in die 
neue Schöpfung ihres Mannes. Hans hatte 
ihr aud) Längft in Ausficht geftellt, fe eins 
mal mitzunehmen, wenn er bie Bauftelle 
befuchte, damit fie fid) ein Bild von ber 
ganzen Anlage madjen fonnte. Aber es 
wollte (id) nie fo recht treffen. Meift waren 
für Hans zu große Umwege damit verknüpft, 
oder jchlecht Wetter fam dazwilchen, und 
mehr und mehr bedurfte Marianne aud) der 
Schonung. Gie wollte es indes niht wahr: 
haben. Die Vorftelung, daß ihr Zuftand 
fie hindern folte, Hans au folgen, wenn er 
fie rief, gab es für fie überhaupt nidjt. So 
verjhwieg fie ibm mehrmals mad) einer 
überanftrengung oder flbermübung, daß fie 
Schmerzen batte. Wenn [ie aud) auf bie 
Qrunemalbritte verzichten mußte, wollte fte 
bod) auf feinen Fal um einen GCpagiers 
marſch mit ibm fommen, falls er ja einmal 
Dazu Zeit fand. Und Hans war auf folden 


Wanderungen, auf denen er beim Erzählen 
ins Feuer und unwillkürlich in ein tüchtiges 
Tempo geriet, weitab davon, als Mahner 
zu dienen. Er fonnte überhaupt tagelang 
vergeffert, daß [te tyamiltengumadjs erwarteten. 
Fiel es ihm ein, bann legte er eine rührende 
Sorgfalt an den Tag. Oder aber der Sturm 
ber Freude ging mit ibm burdj, unb er 
nahm Marianne auf bte Arme und wiegte 
unb füBte und batfdelte fie. .Sie hatte an 
Gewicht zugenommen, aber es war ihm eine 
Genugtuung, fie troßdem nod) ebenfo leicht 
zu Deben wie in ben erften Jahren. Er 
hatte fih durch bte fportlidjen Übungen, für 
die er fid) aud) in ber ſchärfſten beruflichen 
Betätigung nod immer eine Stunde abges 
rungen hatte, ela|tijd) erhalten. Und Mas 
tlannes falt ängftliches Beftreben war es, 
nicht hinter ihm zurüdzubleiben. Gelbft in 
diefem drittleßten Monat vor ber Nieder« 
funft [onte fie fid) nicht. 

Un einem Morgen blieb das Auto, bas 
ibn gum Anhalter Bahnhof bringen folte, 
einer Panne wegen aus. Marianne hatte 
fich’s nicht nehmen laffen wollen, ibn zur 
Stadt zu begleiten, und wartete [don im 
Vorgarten, nod) rafd ein paar Herbftrofen 
pflüdend, während Ruth, bie heute ben erften 
Morgen ber Oftoberferien feierte, auf ber 
Villenftraße nad) bem Auto Ausſchau hielt. 
Endlich meldete fid) der Schofför drinnen 
am Fernſprecher. Aus feinem Arbeitszim» 
mer eilte Hans Heffe in die Diele, bepadte 
fi mit Neijetajhe, Handfoffer und Haves 
lod unb ftürmte in den Garten hinaus. „Bors 
ortzug in elf Minuten. Das jchaff’ id) nod. 
Aber jet feine Sefunde Aufenthalt mehr. 
Wiederſehn, 9inndje, Wiederfehn, Ruthde! 
Gruß, Ruß, Schluß!“ Aber Marianne trabte 
lachend mit. „Du Ausreißer! Ga, bas ténnt’ 


- bir fo paffen, jebt allein Durchzumitichen . . ." 


Wud Ruth jprang nebenher. Hans fpielte 
den gebebten Flüchtling, nahm lange Schritte, 
30g den Kopf ein, drehte ihnen von Zeit 
zu Beit bas Geſicht zu, tat, als ob er vor 
feinen Verfolgern Angſt babe, und ftorchte 
haftig mit feinem Gepäd weiter. Mutter 
und Tochter mußten über ihn fo laden, daß 
fie mandmal faum weiterfonnten. Der 
luftige Unfug dauerte bts zum Bahnhof. Um 
bte gelebt einherfchreitenden Lidhterfelder, bie 
ihnen verdugt nadj[djauten, fümmerten fie 
fid nidjt. Auf ber Station lief gerade der 
Zug ein. Da gab's nun nod) einen Wett: 
lauf bie Treppe empor. Hans Heffe nahm 
erft zwei, dann drei Stufen, immer nod) den 
Kopf einziehend, und das Bild war fo fo: 
milch, daß Marianne, als fie auf dem erften 
Abſatz anlangte, vom Sadjen erfchöpft, ftehen 
bleiben mußte. Ruth erwilchte Vaterden nod, 
2 


Belhagen & Klafings Monatshefte. 85. Jahrg. 1920/1921. 1. Bb. 


Dm om — A s 
. ` 


a M 
i VA. . 
- X — “ — — — —⸗ — ~ 
— — — 


a ^ at A | Ehe 
AA u t 
] fer 
RAR 
KON. 


€ a uii 
ux. 


—* 


AA 
ATA 


M 
a 


ho 
BY 
nae 


ZOMERSXA 
N 








18 BS: Paul Ostar Hider: RRRBSSSSSSSSONASSS 


während feine SFahrlarte gefnipft wurde. 
Cie fletterte an ibm empor und gab ihm 
einen Knallkuß, was den Mann an ber 
Sperre, ber offenbar feinen SFamilienfinn bes 
fab, zu einem Stirnrunzeln veranlaßte. Hans 
Helfe [prang in ben Zug, fuhr ab und wintte 
nod, aber Ruth fah es nicht mehr, fie war 
fofort zu ihrer Mutter guriidgeftiirmt, die in 
einer Art Ohnmacht auf dem Mittelabjag 
der Treppe gujammengebroden war. 

Ein Wagen vom Roten Kreuz mußte ges 
bolt werden. Man benadridtigte Exzellenz 
v. Höhlen. Marianne ward auf deffen 
Anordnung nad) einer Klinik gefdafft. Als 
fie am andern Morgen aus ihrer tiefen Ers 
Ihöpfung nad) ber Narkoſe erwachte und bie 
Schweſter fragte, wo fie fid) befinde, was 
mit ihr geichehen fei, erfuhr fie, daß fie um 
eine liebe Hoffnung ärmer war. Das Kind, 
mánnliden Gefdlehts, war bei der Früh: 
geburt geftorben. | 

Nun bewies bie Meine Ruth ein rühren- 
bes Pflegetalent.. So fdmerglidhes Mitleid 
fie mit der Mutter hatte, es war ihr bod) 
wie ein Schickſalsgeſchenk, daß bie Erfranfung 
gerade in ihre Ferien fie. Das Gliid: jeden 
Bormittag bei ihr figen zu fónnen, ihr Väter: 
dens Briefe vorzulefen, ihr auf ber Geige 
vorzufpielen, ihr zu effen, zu trinten zu geben, 
ihr zu erzählen. Die Krankenſchweſter, eine 
ernfte, niidjterne Perjon, wußte ftd) gar fein 
rechtes Urteil über diefes Kind zu bilden. 
War es alttlug? War es naiv? Wie paßte 
zu diefer fanften Ergebenheit und Betulichs 
feit dieſes pligliche Aufbligen einer fait 
fanatijchen Eiferjucht, wenn ihr’s einmal ver: 
fagt werden folte, bet der Kranten zu blei» 
ben oder ihr eine Hilfeleiftung zu geben? 
Ein recht verzogenes Ding [deine es zu fein, 
äußerte ble Schweiter zur Ridin. Aber bie 


jchielende alte Anna nahm die Feine Ruth - 


in Schuß. „Bloß zu geicheit ift fie für ihr 
: Miter,“ fagte fie. „Und wenn fie fo ihre 
Geige im Arm Bat und [pielt und madt 
fone Geijteraugen, bann fag’ ich mir oft: 
das Rind lebt nicht lange. Und feinen red: 
ten Spiellameraden hat fie nie gehabt. Go 
einjam ijt bie Kleine. Ihre Eltern tiimmern 
fid aud) nicht genug um fie. Und da können 
Cie ficer fein: bas Kind ift ein Genie. Bloß 
(abe, daß es früh wird fterben müjjen. 
Aber bas hat fte in den Augen zu ftehn.” 
ET 28 


| 88 

Hans Heſſe erfuhr von bem Unglüd erit, 
als Marianne wieder außer Bett war. Gie 
wollte nicht wahrhaben, daß fie fid) aud) jest 
nod) [djonen müſſe. Nichts war ihr fchred- 
lider als ber Gedanfe, daß ihr Befundheits» 
suftand fie hindern folte, ihrem Mann ein 
tapferer Ramcrad zu fein. Die zerftörte 


Hoffnung erihien ihr wie eine Schuld an 
ibm. Hans Heffe war febr bewegt. Er hatte 
bas Rind [hon vor ber Geburt geliebt, weil 
er der Überzeugung war, daß es ein Junge 
fein werde. Beftürzt war er, als der Arzt 
ihm zu verftehen gab, daß feine Frau nod 
jahrelang unter ben Nachwirkungen ihres 
Unfalls zu leiden haben werde; eine baldige 
Niederkunft fei auf jeden Fall mit Gefahr 
verbunden. Marianne lachte ihn aus, als 
fies hörte. Was fo ein Dottor [dion von 
ihr wiſſen wolle. Sie fenne fih beffer. Völ⸗ 
lig gefunden werde fie erft gerade nad) ihrem 
nádjten Wochenbett. Und fie troßte ber 
Natur und [deute aud) vor Heinen Thue 
[dungen nicht zurüd, nur um ihrem Mant 
nicht als kränkliche Frau und Iájtiges Hinder⸗ 
nis zu erfcheinen. 

Viel früher, als ihr gutraglid war und 
der Arzt ihr erlaubt hätte, begleitete fie ihren 
Mann aud wieder auf fürgeren und längeren 
Fahrten zu den verfchiedenen Stellen feiner 
Bautätigkeit in Groß» Berlin. Cie brannte 
darauf, endlich aud) den großen Leipziger 
Bau zu feben, der fdjon beinahe fertig war, 
unb vor allem bas Schwarzahotel, über deffen 
Anlage bie meiften Tagesblätter ausführ: 
lihe Berichte brachten. Man nannte Hans 
Helfe heute [don in einem Atem mit den 
erften Meiftern ber jungen Generation. Jedes 
Werk von ihm zeigte neue, ſchöpferiſche Ges 
danten, neue fünjtlerijd)e Wege, bie von ber 
Schablone abwiden. Er hatte fid) nicht ein» 
feitig auf bas neue Gejeg eingefdworen, bas 
allein und ausſchließlich bas nur Zweckmäßige 
betonte, in ibm [chuf immer eine reiche Phan: 
tafie mit; aber ben puppenbaften Zieraten 
ber Philijterzeit, aud) den Auswüchfen bes 
als Anregungsmittel einmal ganz wohltätig 
gewefenen Jugendftils ftand er als einer ber 
temperamentvolliten Streitergegenüber. Gein 
Name war ein Programm geworden. 

Die Mehrzahl ber Gruppenbauten pes 
großen Schwarzahotels jtand nod vor Weib» 
nadjten unter Dad. In einigen Wohnvillen 
fonnte vorausfichtlich [don nad) Neujahr mit 
bem inneren Ausbau begonnen werden. Hans 
SHeffe überwachte die Einrichtung felbit. Raum 
eine Woche verging, in ber er die Bauftelle 
nicht aufgejudht hätte. Aber Marianne wollte 
er dahin nicht mitnehmen. Mande Fabrt 
geftaltete fih in bem Schneemat|chwetter febr 
anftrengend. Die Wege waren fo [djledt 
geworden, daß das Auto [tart jchleuderte 
Diefen Exfdiitterungen wollte er feine Frau 
nicht ausjegen. Keine feiner Arbeiten nahm 
ihn fo febr in Anfpruch wie diefe. Gerade 
darum konnte Marianne, bie Jchon fo viel 
Einzelheiten davon genau beberr[djte und 
immer wieder mit ihrem Mann bejprad), ben 


5303030303830 032523219222 HSans im Glid RSSeSSeessesessesssa 19 


Zeitpunkt nicht erwarten, an bem fie ihn ends 
lid) babin begleiten burfte. 

Ladend berichtete er ihr eines Tages, daB 
der Sohn und Erbe bes alten Riebjahm bei 
thm als Bauführer eingetreten jet. Das war 
für ihn eine gewiſſe Genugtuung. Hatte er 
in früheren Jahren bei 9tiebjabm & Co. die 
Geſchäftspraxis tennen gelernt, fo fam nun 
Riebſahms Sprößling au ibm, um fid) mit 
tünftlerifchem Geijt erfüllen zu laffen. „Willi 
ift ein guter Kerl, anjtánbige Gelinnung bat 
er aud) nur fehlt ihm jede künſtleriſche Bes 
gabung,” jagte Hans Heffe nad) ein paar 
Worden, als fie fragte, wie ber junge Mann 
einfdliige. „Und bie Bauernichlauheit, bie 
feinen Bater groß gemadjt bat, bat er leis 
ber nit in bie Wiege mitgefriegt. Der 
wär’ jebt ber befte Beamte geworden, fo an 
bejdjeibener Stel, wo nad) Schema F ges 


arbeitet wird. Treu, deutſch — und pen[tonss - 


Beredtigt. Wher nein, er hat große Rofinen 
im Ropf. Hofft, daß er die Firma Riebfahm 
nod einmal zu hohen Ehren bringen wird. 
Ih fürdjt' eher, daß er nur bas Gelb feines 
alten Herrn verjuxen wird. Bis jebt hat er 
überall verjagt, wo aud) nur ein biffel felb- 
ftändiger Beichmadvorausgejeßt werden muB. 
Ich tann ihn nur mit tednifdhen Aufgaben 
bejchäftigen, wie fie jeder Student im Schlaf 
Idfen muß. Darüber ift er nun tief ungliids 
li}. Und heute fuchte mid gar der Alte 
auf. Cdjredlidy Als ob ich feinen Jungen 
ablichtlich nteberDalten wollt’, Vielleicht gar 
aus Ronfurrengneid. Tatſächlich, das war’ 
thm zuzutrauen gewejen. Ich hab’ ihn ſchließ⸗ 
lid) baburd) verjöhnt, daß id) ihm die Aus» 


führung ber Beiferfchen Grunewaldvilla in 


fBaujd) und Bogen übertragen hab’. Beffers 
find einverftanden. Der alte Beſſer ift tot, 
` feinen Erben fommt’s nur darauf an, daß 
das Haus ra|d) fertig wird, damit [ie's 
fchleunigit verlaufen fónnen. Gefpart [oll 
werden — aber nad) was ausjehen foll’s aud 
— Gtudarbeit — bas ift alfo recht ein Feld 
für 9tiebjabm & Go. Ich Hatt? ibm feinen 
Willi gern gleich mit in ben Rauf gegeben, 
aber ben Jungen verlangt’s dod, fic bie 
Sporen an einer großen Aufgabe zu pers 
dienen. Er tut mir leid — aber er ift mir 
furchtbar läftig, der gute Willi.“ 

„Rannit ihn nit mit einem andern Aufs 
trag loswerden?” fragte Marianne eifrig. 
Shr 3Beftreben war es, ihn nod) immer mehr 
zu entlaften. Gie geizte mit feiner Zeit, weil 
fie davon für fih zu gewinnen hoffte. „Wenn 
die Riebjahms die Kühlhall' übernähmen ?^ 

Er nidte. „Nit übel. Der Willi dampft 
grad’ über den jtatijdjen Berechnungen. Die 
Arbeit [tórt mid) mehr als alle andern. Go 
viel Behörden, jo viel Einwände. Dabei der 


Baugrund miferabel. Und bie Umftänpdlidy- 
teit beim $jeranidjaffen ber Materialien. 
Zwijchen ben Bleijen ber Staatsbahn, unter 
ben Geriijten ber Hochbahn, dabei der Kanal, 
es iff widerwärtig. Und die Gefellidjaft nod) 
obendrein bodbeinig. Wlaurermeifterarbeit 
brauchen fie, mehr niht. Wenn id) mid) ba 
wieder freimachen könnt’ — mit Vergnügen!“ 

Über fo feit feine Ablicht war, jid) von 
unfün[tlerijden Arbeiten zu entlajten, von 
einer Zünftlerifchen Arbeit fam er niemals 
Ios. Mehr freie Zeit für fich, für feine Fas 
milie gewann er aud) in diefem Winter nicht, 
tropdem er feinem einzigen neuen Auftrag 
mehr angenommen hatte. Die gewonnenen 
Tage oder Stunden benugte er nur Dazu, 
um fid in Einzelheiten der in Ausführung 
befindlichen Bauten zu vertiefen. Überall 
entbedte er neue Möglichkeiten zur Durd)s 
geiftigung. Uud fein Eifer, feine Freude, 
feine Begeifterung waren [o ur[prünglid), daß 
Marianne jedesmal davon angeftedt wurde. 

Nur von bem einen Plan, an den Marianne 
Kon ihr ganzes Herz gehängt hatte, war 
nicht mehr die Rede: von dem Sommers 
häufel an ber Bergftraße. Ste wagte nicht 
[o recht, daran wieder zu erinnern. Es hatte 
ja ein Geſchenk für fie fein folen: eine Bes 
Iohnung. Wenn Ruth nebenan im Mufil: 
zimmer mit den Geigenübungen fertig war 
und mit ihrem warmen, reinen, für ein Kind 
überrajchend großen Ton ein paar Burmeifters 
Bearbeitungen altllaffifcher Stüde [pielte, bie 
der Profejfor ihr gewilfermaßen als Prämie 
für ihren Fleiß aufgab, lehnte fid) Marianne 
zurüd, ließ die. Übertragung der Gtenos 
gramme ihres Mannes ein Weilchen ruhn, 
unb laufchte. Und mit dem Frieden oder 
der Sehnfudht ber gelangvollen Geigen[timme 
sogen wieder bie alten Wünſche und Hoff» 
nungen bet ihr ein. Fort von Berlin! In 
bie alte Heimat zurüd! Oder in irgendeinen 
ftilen Weltwintel, in bem fie endlich, ends 
lih ihr volles, wahres Menſchenglück finden 
fonnten! 

Von Neujahr bis Oftern befand fid) Hans 
fait ununterbrochen auf Reifen. Das Leip» 
giger Etablilfement war zu Gilvejter feiner 
Beftimmung übergeben worden. Die Löſung 
ber ardjiteftonijdjen Aufgabe wurde in allen 
Sadbffittern gerühmt, aber. der Schöpfer 
des Werls war nicht befriedigt. Deshalb 
hatte er es auch abgelehnt, mit feiner Frau 
zur Ginmeibungsfeier zu erfdeinen. Die 
Bauherren hatten an allen Eden und Enden 
[paren laffen, das Material bejtanb vielfach 
aus billigem Erſatz. Hans Heſſes eriter 
Bericht aus Leipzig Hang ſpöttiſch unb ver» 
Drojjen. Doh nod) bevor er Mariannes 
Iuftigen Blauderbrief in Händen haben konnte, 

9° 


& "4 
modelli 
rw" 


ATO’ be 





« ^n 
1 


E j h 
MELT YEE 


MO 
DRA 


"^ Util G w 


NES 5 
Wall Mi 


ik, 


ANC 


HL 


Pu 
\ 


y 
v 
^J. 


ti} ARMADA SN 









u M 


' $3094 4" | qm om 
a ° 


OB iR vi 2 YT rom as Ar. 





20 Paul Os far Hider: Hans im Glüd 


ber ibn aufridjten, ibm feine gute Laune 
wiedergeben jollte, tam fein Telegramm, dab 
er Jofort nad) Zürich weiterreije: ein neuer, 
großer Auftrag! Tags darauf traf fein aus: 
führliches Stenogramm ein, bas er im Zuge 
nieberge|d)rieben hatte. Auch in der Schweiz 
handelte jih’s um ein großes SHotelunter: 
nehmen, bier feien aber die Mittel jo un- 
beichräntt, daß er ein Wert jchaffen könne, 
bas ibm volle Befriedigung ver|predje. Gott- 
lob: die Thüringer Schöpfung Hatte aud) 
[don im Ausland moderne und gejcheite 
Köpfe bejchäftigt. Wenn zum guten Willen, 
ein Werf aus einheitlidem Geijt zu geftale 
ten, aud) nod) bie äußere Gewähr trat, edle 
Stoffe verwenden zu können, |o jet er ohne 
weiteres bereit, die Zelte in Berlin abzus 
breden unb für die Fahre, bie ber Rieſen— 
bau erforderte, dort eine neue Heimat zu 
ſuchen. 

Das war eine Wendung, die Marianne 
dem Kind nicht verſchweigen mochte. Sie 
brauchte jetzt jemand, mit bem fie fid) aus: 
jpreden fonnte. Ruth war ja aud ihrem 
Alter weit voraus und hatte Berftändnis für 
bie Bedeutung ber Cnt[djeibung, bie ba in 
nüdjter Zeit fallen [jollte. Trauer erfüllte 
die Kleine nur bet ber Vorftellung, daß fie 
dann ihren geliebten und verehrten Geiger: 
profejjor wieder verlajjen müßte. 

Briefe und Telegramme fünbeten von ben 
Fortſchritten der Merhandlungen. Dem 
Schweizer Konzern gehörte auch bie große 
Hamburger Gefelljdjaft an, deren Ingenieure 
und Wrchitelten jid) mit der Anlage. von 
Bergbahnen und Berahotels in der Schweiz 
bereits einen guten Namen gemacht hatten. 
Die Aufgabe, die dem leitenden Architekten 
geitellt wurde, war jchwer, aber reizvoll, Hod 
über bem Nordrande des Wallenjees, im 
Shug bes Maſſivs ber fieben Churfirften, 
folte ein flimati[der Kurort entitehen, ge: 
wijjermaßen ein Übergang für bie von den 
Niegefuren aus dem Engadin nad) ber Hei- 
mat guriidfehrenden NRelonvalelzenten und 
Genejenen. Hans Hefle hatte bas wunder; 
volle Wiejenplateau über dem blaugrünen 
Alpſee bejud)t und war ganz erfüllt von ber 
Schönheit diejer bis jebt unerjchlojjenen Berg: 
welt. Die zur Erjchließung erforderlidye 
Zahnradbahn fiel in das Arbeitsgebiet der 
Hamburger Ingenieure: es mußten da zahl: 
reiche Sprengungen, Tunnelbohrungen und 
Überbrüdungen vorgenommen werden. Für 
bie Gliederung der Hotels unb Sanatoriums: 
anlagen hatte Hans Heſſe bet feinem längeren 
Beſuch einen Plan entworfen, ber mit großem 
Gejdjid die Bejonderheiten des Geländes, bie 
Niveauunterfchiede, bie Duellenzuflüfje, ben 
Baugrund, ben Sonneneinfall beriidjidtigte. 


Er bildete bie Bafis für alle weiteren Vers 
handlungen. Geine eigentliche Arbeit fornte 
freilich erft in etwa zwei Jahren beginnen, 
wenn die Bergbahn für den Materialien: 
aufzug fertigge[tellt war. Bis dahin hatte 
er aljo genügend Zeit für die eingehende 
Vorbereitung des großen Werts. Sobald die 
Bauten in Angriff genommen werden tonn: 
ten, gedachte er an Ort und Gtelle felb[t zu 
wohnen. Die Gejelljdaft hatte mit dem 
Baugelände mehrere Chalets erworben, die 
mit Leichtigkeit für folde Zwede einzurichten 
waren, Bereits im fommenden Herbjt aber 
würde feine Anwejenheit in Zürich erforbers 
lid) werden. Da konnten fie jid) in der Nähe 
der Stadt irgendwo am Gee -niederlajjen, 
von wo er bequem zum Büro gelangte; die 
Heine Ruth würde eine eigene Lehrerin bes 
tommen und bei einem. Züricher Biolinpäds 


. agogen Unterricht nehmen. 


Bor ber Züricher Zeit hatte Marianne 
ein wenig Bange. Gie wußte, daß fie ihren 
Mann dort aud) nur als feltenen Stunden: 
gaft bet jid) fehem würde. Wher bie Aus— 
ſicht auf bie Baujahre am Wallenjee erfüllte 
fie mit neuer, jeliger Erwartung. Da würde 
fie alfo endlich, endlich dauernd mit ibm vers 
eint fein, an feinem Schaffen immerzu Ans» 
teil nehmen . dürfen, tagtäglich ihn am Wert 
febn, ibm wirklich ein Lebensfamerad fein. 
Das war das große Los, bas das Cdjid]al 
für fie nod) bereit hielt. 

nid) 9tutbd)e, wenn man bod) in die Zus 
funft guden könnt', wie vor Weihnacht 
burdjs Cdjlüjjellod) ins Chriſtbaumſtübche, 
geit?^  . | 

Die fleine Geigerin war in biejem Winter 
von einem eijernen Fleiß. Ste hatte fih ans 
gewöhnt, Ihon um fieben Uhr aufzuftehen, 
um vor der Schule noch anderthalb Stunden 
lang ungeftört üben zu können. Marianne 
fürdhtete, daß dem Kind der Schlaf mangeln 
würde. Aber Ruth bat [ie inftändig, ihr bie 
Zeit zu laffen; bie Schule, bie Hausaufgaben, 
der Dalcroze: Unterriht, Spielftunden mit 
andern Kindern nahmen ihr zu viel vom 
Tage; und [ie batte bod) den Ehrgeiz, bis 
zum Sommer mit den Dftavengängen in 
allen Tonarten und allen Lagen fertigzus 
werden. Noch bei Duntelheit Hujchte Ruth 
jeden Morgen ins Mufilzimmer, drehte bas 
Licht an ihrem Geigenpult an und übte. Die 
Köchin wunderte [id) baß über bas Rind, 
das meilt als erjtes in der fleinen Billa den 
Arbeitstag begann. Für Väterchens Empfang 
nach der langen Abwejenheit batte Ruth eine 
bejondere Uiberrajdung. Gie übte beim Pros 
feffor ihr erjtes größeres Bortragsjtiid, ein 
altes Madrigal, bas eine feltjam eindrings 
lide, finnende Melodie hatte. Das wollte 


E | : 





Radierung von Jofef Weib s Planegg 


: Evas Grldjaffung. 


Neuzeitliche Griffeltunft 


. — 





`. D. 
16 v n $ * 
a 


t , » no 


N 


A 
vo 
Nr 


^9 
& 





Y 
t 











4 


fie vorfpielen. Ihr Bater hatte (ie feit 
Monaten nicht mehr gehört, und ber Pros 
feffor meinte, den großen Fortſchritt werde 
er gewiß erfennen und werde fid) freuen. 
Daß Ruth ihm als ein fleines Wunder ers 
ſchien, fagte er thr natürlich nicht; aber ihrer 
Mutter batte er [chon wiederholt erflärt, er 
glaube an eine große fünjtlerilde Zukunft; 
Ruth fei nicht nur tedjnifd) bod)begabt, fon: 
dern auch ihre ganze geiftige mufilalijche 
Beranlagung verrate [hon jegt eine erftaun: 
liche Höhe. Marianne frente fid) von Herzen 
und bod) fab fte Ruths Entwidlung mit einer 
gewilfen Sorge entgegen. Das Kind vers 
gehrte fid) innerlich; ber ſchmäch tige Körper 
hätte viel längerer 9tubegetten bedurft. Uber 
wenn fie abends allein waren, Marianne 
ihre Schreibarbeit verließ und endlich frei 
für fie war, dann hätte nur ein ernftes 


. Madhtwort die Kleine ins Bett treiben tins 


nen. Indes Ruths Augen fonnten jo innig 
betteln, noch beim ‚Annchen‘ bleiben zu dürfen, 
dag Marianne fid) graufam vorgefommen 
wäre, dem Kind den Wunſch zu verjagen. 
Das war jest Ruths glüdlichite Zeit: Vaters 
dens lange Schweizer Reife. E 

Nach einem folden [päten Wbendftündchen, 
an dem Ruth nod) gegeigt, Marianne mit 
ibr geplaudert hatte, mahnte endlich bie 
Ridin, die vom Ausgang fam und Ruths 
Stubentür nod offen fand: es gehe nun auf 
Mitternacht, und um fieben Uhr ftünde das 
Heine Fraulein bod) [don immer auf. Ges 
borfam erhob fid) Ruth, um zu Bett zu geben. 
Sie umarmte die Mutter leidenjchaftlich und 
prebte an deren Wange die ihre, bie febr 
beiß war. „Ich dant bir, Anne,” fagte fie, 
„innig, innig dan? id) dir.“ - 

Marianne fireid)elte ben mageren Körper 
ihres Töchterhens. „Wofür denn, Heine 
Ruth?” 

„Für alles. — Fürs Leben ban? id) dir.” 
Und — Bujld — war fie davon. 

Gerübrt jab ihr Marianne nad. Cie 
wußte: bas Wort würde fte [o bald nicht 
vergeffen. 

8 88 88 

Für Ruths Ofterferien plante Marianne 
nun beftimmt die Reife nad) Thüringen. Das 
Felt fiel diefes Jahr febr früh. Im legten Drit« 
tel des März hoffte ihr Mann, ber inzwijchen 
nur zweimal auf wenige Tage nad) Hauje ge: 
tommen war, die Verhandlungen in Zürich 
um Abſchluß zu bringen. Er wollte dann 
bie legten Arbeiten im Schwarzahotel in die 
Wege leiten und darauf bie Aberſiedlung 
nah ber Schweiz vorbereiten. Bei Mari- 
anne ftand es feft: folange wartete fie nicht. 
Gie febnte fid) nad) ihrem Mann. Die lange 
Trennung hatte ihre ganze Leidenichaft auf: 


SS Paul Oslar Hider: BSSSesssessececeds 


gewählt. Und wenn fie zu Fuß hätte nad) 
Thüringen marjdieren müj[en, nidjts wäre 
imftande gewefen, fie zurüdzubalten. Hans 
fand ihre Abficht reizend, aber er fürchtete 
bod, daß fie in der frühen Jahreszeit nicht 
den rechten Genuß von dem Aufenthalt in 
in den Bergen haben würden. Gegenwdars 
tig wurden erft bie Zentralheigungsöfen in 
den einzelnen Wohnvillen aufgeftellt. Bor 
zwei, drei Woden war auf durdwarmte 
Räume nirgends zu hoffen. Er felbit Hatte . 
wohl bei feinen Befidtigungsfahrten im 
Baubüro gefdlafen, in dem ein eilerner 
Dfen ftand, aber für Marianne und die 
zarte Meine Ruth gab es nod) fein jo recht 
geeignetes Unterfommen. Da aid) die Heine 
Dorfwirtihaft niht. in Frage tam, [o blieb 
hidftens bas Fremdenlogis beim Dorfbäder 
übrig. „Wir finden bas beide fabelhaft 
poetijd)," fchrieb Marianne ihm zurüd, „es 
hilft Dir nichts, Hans im Glüd, Du mußt 
Did für die Rarwode darauf gefaßt maden, 
daß wir Dich dort in den Bergen überfallen 
und mit unferer Liebe ganz erdrüden, und 
mit bem Dorfbdder werden wir fofort ins 
nige Freundſchaft fdliejen, damit er uns 
bie berrlichften Oftertuden bádt. — Hans 
im Gliid, Wuferftehung gilt's zu feiern nad) 
ber langen, liebearmen Zeit!“ 

Cie war in den Tagen vor ber Whreife 
wie in einem Taumel. Oft lachte fte ins: 
geheim über fic. War fie nicht wie eine 
töricht verliebte Braut? Gie malte fid) bas 
Wiederfehn aus, erlebte bie erfte heiße Üm 
armung, fie madte fid) babet eine ganz bes 
ftimmte Borftelung von den beiden fjremden« _ 
ſtübchen bes Bäders, von denen fie freilich 
nur wußte, daß man von ihren Fenftern die 
Ausfiht nad) dem SHotelpart hatte. Da 
fonnten fie in der Frühe immer bie Sonne - 
über feiner fdjónen neuen Schöpfung aufs 
gehn febn. Wher — o nein, fie würden 
wohl jebr, febr lange ſchlafen. Wenn etwas thre 
Vorfreude pämpfte, fo war es Ruths feltjam 
ängftlicher, oft traurig fragender Ausdrud., 
Mit einer Art Fieber fuchte Ruth bas zu 
Ende gehende Alleinfein mit ihrem nnde: 
feftgubalten. Gie freute fth auf die Reife, 
und bod) fürdhtete fie (td) Davor, — weil fie 
wußte, daß fie dann ihre Mutter wieder 
würde hergeben miijjen. 

Eine Möglichkeit, ihrem Manne nod 
Nachricht zu ſchicken, beftand nicht mehr. 
Shr Iebtes Telegramm, in bem fie ibm den Tag 
ihrer Ankunft im Thüringifchen mitteilen 
wollte, fam als unbeftelbar aus Zürich zus 
rüd; er war bereits abgereift. Die Unges 


- wißheit, ob fie ihn bei ihrer Untunft an der 


Schwarza vorfinden werde, brachte fie nun 
ganz aus bem Qejüge. Man [d)rieb Früh» 


ISS Hans im Olüd ppagaooesococoecoosoc4 23 


‚ Tingsanfang, bas fam wohl Hinzu Cin 
paar fonnenbelle Tage hatten in bem feinen 
£idjterfelber Vorgärtchen die Beilden Der: 
ausgelodt. Der Duft drang burd) bie offenen 
Fenfter in die Zimmer. Wie fnallbunte 
Oftereter leuchteten bie Krokuſſe durch bas 
nod fchwarze Rutenwerk ber Zierfträucher. 
Am liebiten hätte Marianne ein paar lichte, 
duftige Sommergewänder mit eingepadt. Am 
Abend vor ber Abreije gab’s einen wunder: 
vollen Sonnenuntergang. Freilich) türmte 
fid) im Weften eine ſchwarze Riefenwand 
auf. Aber die wollte Marianne gar nicht 
fehen. Gie erfreute fih lieber an den leuch⸗ 
tenden Dpalfarben bes Abendhimmels über 
ber Villenkolonie. Zeitig gingen fie zu 
Bett. Marianne jchmiegte fid) verträumt 
in bie Kiffen. Morgen abend, fagte fie fich, 
fag fie in den Armen bes Langentbehrten, 
$angerjebnten, Aus bem erften Schlaf [d)redte 
fie plögli empor. Die Jaloufte an ihrem 
Sdlafgimmerfenfter rüttelte; es war Wind 
aufgefommen. Geltjam heulend tlang er. 
Cie lau[dte immer wieder. Regnete es 
etwa? Gie ftand auf und lief ans Fenfter, 
Tropfenfallen hörte fie nicht. Nur recht 
falt war es geworden. Und am Morgen, 
als es eben hell ward unb fie die Vorhange 
guriidgog, fab fie bie Beicherung: die ganze 
Welt war weiß, es war Schnee gefallen und 
Ihneite nod, auf dem Ballongeländer lag 
ein langes, bides, weißes Polfter. 

Aud Ruth hatte [don feftgeftelt, dab es 
über Nacht wieder Winter geworden war. 
Die’ fdjielenbe Anna, bie den Gemmelbeutel 
von der Gartenpforte hereingeholt hatte, bes 
richtete, ber Schnee läge fubhod. Das Haus: 
mädchen war darauf gefaßt, dab nun wieder 
ausgepadt werden mußte, daß bie Reife aufs 
gefdoben ward und daß damit aus ihren 
eigenen Ausgängen, für bie fie ftd) [don vers 
abredet hatte, nichts werden würde, 

Uber Marianne fand plóflid): bas fet ja 
wundervoll, daß fte nun die Berge im Schnee 
fehen würden. Und es fet ganz ausges 
Ichloffen, daß fie wegen bes Wetterumjchlags 
auf die Fahrt verzichteten. Nur wurde das 
Gepád nod) durch Pelz und Reijeplaids vers 
vollftändigt. Ruth fa) dem Treiben ihrer 
Mutter mit einem [djefmijdjen Lächeln zu. 
Cie jagte ftd), daß fie nun eigentlich Väter: 
dens Rolle fpielen und ein Machtwert 
Iprehen müffe Aber ‚Anncdhe‘ freute fid) 
bod) [don fo... PBünttlih um fieben Uhr 
fuhr das Auto‘ vor und bradte fie nad) 
dem Anhalter Bahnhof. i 

Als fie den Ds3ug verließen und fid 
nad) dem beim Schwarzabäder vorausbe⸗ 
ftellten Wagen umſahen — Marianne hatte 
[o eine gang entfernte Hoffnung gehabt, bap 


Hans fie ſchon bier an der Station empfan- 
gen werde — fuhr flingelnd ein Heiner 
Schlitten vor. Das rief nun aud) Ruths 
ganzes Entzüden wad. Der erfte Teil ber 
Fahrt war zauberihön. Man fuhr burd) 
ben bid niederflatternden Schnee in Frau 
Holes geheimnisvolles $Bergreid) empor. 
Cie hatten bald fteifgefrorene Ohren, Hände 
und Füße, und die Haut fpannte am Kinn, 
aber fie ladjten bod) noch immer und freuten 
ftd) herzlich. Nur war's für Marianne eine 
große Enttäufhung, vom Kutſcher zu hören. 
daß der Herr Baumeifter nod nicht oben fet. 

Sn den beiden Baltonzimmern beim Dorfs 
bäder berrjchte eine Brüllhige. Die eifernen 
Öfen glühten. Bon ber Ausficht fonnte man 
[eiber nichts entdeden, denn unaufhörlich 
fchneite es weiter. Cie padten alfo aus, 
ftapften durch den Schnee nad) bem Wirtss 
haus, um Mittag au effen, hernad wagten 
fie fid) bis zu ben erften Neubauten. Die 
Erdarbeiten für die Parfanlage waren bes 
Schneetreibens halber unterbrochen worden. 
Man fab nicht, wo bie Wege gingen. Ein 


@artenarbeiter führte fie bis gum Baubiiro, 


bas im Erdgeſchoß bes Empfangsgebaudes 
eingerichtet war. Die beiden langen Fenfters 
wände waren mit Tifen angefüllt, auf 
denen Baugcidhnungen uw. lagen, Zeichnet, 
Schreiber, Buchhalter waren daran emjig 
befchäftigt. Drei ober vier Schreibmafchinen 
tlapperten, unaufbörlich war der tyern|predyer 
in Tätigkeit. Hier betam Marianne nur bie 
Beftätigung . deffen, was fie [djon wußte: 
daß von ihrem Mann. nod feine Nachricht 
vorlag. Als fie in ihre Wohnung guriids 
gelangten, war es bier eißfalt geworden, ber 
eijerne Ofen mußte erft von Neuem anges 
heizt werden, nad) einer halben Stunde 
puffte und bullerte er Dann wieder, als ob 
er in die Lüfte gehen wollte. Nun hieß es 
alfo, fid) in Geduld faffen und warten. Ruth 
padte ihre Geige aus und übte. Marianne 
duldete es aber nicht in bem engen, heißen 
Raum. Gie holte ihren Pelz "unb nahm 
eine Wanderung butdj die ganze Hotelans 
lage auf. Es erfdien ihr alles viel weiter 
im Riidftand, als fie angenommmen hatte. 
Der Bauführer hatte fid) ihr im Büro vors 
geftelt und gab ihr auf bem Rundgang 
Austunft auf all ihr Fragen. Er war voll befter 
Hoffnung für die rechtzeitige Fertigftellung 


des Baus und madte fein Hebl aus feinem . 


Stolz auf bas Werk. Marianne erfuhr das 
bei aud) von mandjen Sdwicrigfeiten, bie 
bier zu bewältigen gewefen waren und von 
denen Hans ihr gar nichts gejagt Hatte. 
Ein Ruf im Thüringer Dialelt, der Herr 
Bauführer möchte ‚rinter‘ tommen, unters 
brad) die Führung. Er wurde am Fern: 


U en , ala ar 
{ B! ` 
—XX 


SR 
N 


4, 


M) 
-— 


= 
EN 
Arzt 


Y 
UC SENSS 
iad BA R 


vom » 
€ 
Al M 


- 
A XS N 8 
t vi i RA 
: 

NY 





` 
M i i 
4 = . 
^ .9* ay » - " ^ 
» -~ ‘ j LI 
4 > D LI 
d MENS 
Ke B Au 
t —“ 
nct TRA 
"ub... i 
22 4 
-- ^ 7 
WT at €, 
XS Re *9* e 
veros “>= i 
© . - v I 
3 m + D 
> u” > 
aa $ e 
N . 
= ha 


04 ESSSEASCCEAA Paul Ostar Hider: Dx: 


fpreder im Baubüro verlangt. Und nad) 
wenigen Minuten melbete er ihr: ber Herr 
Baumeilter Babe von außerhalb angerufen 
unb ein Gefährt an die Station für den 
Abendzug beftellt. 

Alſo er fam! 

Marianne [türmte ins Bäderbäuschen 
unb perfünbete Ruth bie Botjchaft jubelnd. 

Statürlid) würde fie Hans von ber Bahn 
abholen. l 

Ruth ging eben gu Bett, als ihre Mutter, 
diesmal mit Wärmflafche verfeben und dicht 
in Pelze und Deden verpadt, die Sdlittens 
fahrt antrat, 

Hans Heffe glaubte feinen Augen nicht 
trauen zu folen. Er freute fid) natürlich, 
aber die Sorge um fie trübte bod) bie Freude 
einigermaßen. Das Abenteuer fonnte ihr 
bei ihrer zartgewordenen Geſundheit viels 
leicht jdjaben. Doch fie lachte darüber. Und 
als fie ibm [djilberte, wie jebniudjtsbang es 
ihr die ganze Zeit gewefen war, fiberfam 
ihn eine tiefe Rührung. Er war in bem 
Muft von Arbeit, in den er fih verftridt 
hatte, tagelang gar nidjt dazu gefommen, 
an fie zu denten. Vielleicht Hatte er gue 
weilen überhaupt vergeffen, baB er verbets 
ratet war. Wher als er fie nun im Schlitten 
fühlte, die Wärme ihre Glieder, wie fie fih 
unter den Pelzdeden an ihn feftpreßte, mur» 
ben auch feine Wünjche wad. Cte benahmen 
fid) auf der Fahrt wie ein Hochzeitspärchen, 
und es war gut, baB ber Cdjlittenfut[djer 
bie Rapuze über die Ohren gezogen hatte. 

Nah) dem Wiederjehn mit Ruth, die im 
Bett büpfte wie früher, als fie nod ein 
feines Ding war, gab es bas von Maris 
anne vorbereitete Übendeifen. Er fand ihre 
neuen Hausfrauentalente reizend, und es 
ward ein Iutiges Begrüßungsmahl. Hans 
mußte aber bernad nod ins Baubüro Hin: 
über, um die Depefden und widtigiten 
Nachrichten entgegenzunehmen. Der: Baus 
führer Hatte ihm bet der Ankunft in aller 
Eile [yon dies und das gemeldet. Es war 
erforderlid), nod) heute abend ein paar 
dringende Telegramme aufzugeben. In einer 
halben Stunde febre er zurüd, fagte Hans 


. Heffe und ftapfte Durch den Schnee. 


Marianne räumte- das Zimmer auf und 
machte es zur Macht zurecht. Die primitive 
Art zu haufen hatte aur Whwedflung eine 


. mal ihren befonderen Retz. Sie wagte fid) 


fogar daran, felbft nod) ein Feuerchen im 
eifernen Ofen anzuzünden, und hatte ihre 
Freude, als es nad) einem Weilchen, wah: 
rend fie [don im Kimono vor bem fleinen 
fPustiid) fab, bell aufflammte. Dann lójdjte 
fie bas Licht. Das fladernde Ofenfener bes 
malte ben fauberen Streufandboden und die 





blütenweißen Betten. Cie trat ans Fenſter, 


blidte Hinaus und war aufs bódjte übers 


raft: Cternentlarer Himmel war draußen 
und Mondichein. Bauberbaft fab bas aus: 
all bie am Hang ftd) hinziehenden, bem Ges 
lande ange|djmiegten Landhäuſer mit ber 
bunflen Holgverfdalung und dem vom 
weißen Grund fid) abbebenben Gebälk. Aus 
bem und jenem Syenfter drang ein roter 
Schein: bie Kolsöfen, die aud) die Nacht 
durch in der Glut erhalten wurden. Wm 
helften wirften die Fenſter bes Empfangs» 
gebäudes: im Baubüro brannten bie elefs 
trifden Lichter fiber ben Zeichentifchen. Da 
fap nun alfo ihr Mann nod) und verhan- 
delte, 

Cie hatte ben Bauführer auf bem Runde 
gang am Nachmittag fehr nett gefunden. 
Allmählich aber, je fpüter es ward defto 
ftärler, regte fid) in ihr ein Grol gegen ihn, 
eine Art Giferjudt. Ahnte der Mann denn 
nicht, Daß fie bier wartete, fid) verzehrte? 
Und fie begriff Hans nidjt. Ob es ihn nicht 
mit Derjelben Leidenfchaft in ihre Arme 
trieb ? 

Mitternacht Ichlug’s von ber Dorffirde 
auf ber andern Geite bes Tals. Nun legte 
fie ftd) zu Bett. Aber bann tamen ihr bie 
Tränen. 

In einer Urt Verzweiflung fprang fie 
plöglich auf, fleibete fid) zur Not an, ſchlüpfte 
in den Pelz und eilte die Stiege hinunter. 
Die Tür war unverihlojfen. Marianne 
öffnete. In bellem Mondglanz lag das 
Schneefed. Sie hufdte über bie filbern 
Ihimmernde Dede bem Baubüro zu. 

Die Nervenerregung, in der fih Maris 
anne nun [don feit fo vielen Tagen befand, 
hatte fih aud) ihrem Töchterchen mitgeteilt. 
In Ruth ſchwangen Saiten mit, von denen 
niemand wußte. Die Kleine hatte die Eltern 
nebenan reden, fdjergen und lachen gehört, 
fie batte banad) feinen Schlaf mehr finden 
lónnen. Plötzlich war ibr's, als vernähme 
fie ihre Mutter aufſchluchzen. Da fuhr fie em» 
por. Für ein paar Augenblide blieb ihr das 
Herz ftehn. Sie ftarrteins Dunkle. Und banners 
[recite fie das Knarren ber Diele. Sie hörteden 
baftigen Schritt der Mutter nad) unten fih 
entfernen: als ob fie flüchte. Eine unges 
Beute Angſt bemádjtigte (id) Ruths. Die 
Kehle ward ihr ganz eng. Sie glaubte, ihrer 
Mutter drohe irgendeine Gefahr. Im Nu 
war fie auf den Füßen und lief Hinter ihr 
drein, wie jie aus bem Bett gefommen war. 
Auch als fie die Haustür öffnete, merkte [te 
nicht, dak es draußen talt war; ihre bloßen 
Füße fühlten den Schnee nicht. Sie fal) nur, 
wie bie Geftalt ber Mutter im weißen Monds 
licht wie ein Shemen vor ihr davonglitt. 


"990909090000000000000000000000000000000000000000900000000000000000009000000000000000000000000000900002000000000000000000000000 


1 
; 
a 
$ 


Gemälde von Alfred Bachmann 


S 


^w 


Nach bem Regen. 





y 


SSCSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSOESSE »99009000000000000000000000000900000000000000000000000000000400020000000000009009000009900999000 


rewards y 


D ae E ^ 
Ez X 
Nc 
: R * 


u 


— 


4 
9, ^19. Rien 
oo EREA 

an in uu. 





ez 


AK I 


= 


. a ` 2 
SSS sSSSSsSsssSSseSsssy Hans im Olüd [23:23232:2:32:3:23:2::323 95 


,Sinndje!^ rief Re aus gepreBtem Herzen. 
Nod ein zweites, ein drittes Mal. 

Und bann lief die ffeine Ruth in ben 
Schnee, ohne fih gu befinnen, ohne zu wiffen, 
was [te tat. 


8 88 B8 

Hans Helle hatte bas Notwendigfte mit 
bem Bauführer befproden und ihm Gutes 
nadjt gefagt, hatte bie dringenden Depefchen 
burd) den GFernfpreder aufgeben laffen, aud 
den Schreiber verabjchiedet, und war dann 
endlich dazu gefommen, die reichlich für thn 
eingelaufene Poft zu durchfliegen, bie [eine 
übrigen Bauten betrafen. Schwierigleiten 
gab es überall, fie |djredten ihn nicht weiter. 
Schon während bes Lefens arbeitete feine 
Phantafie. Der Notizblod neben ihm füllte 
ftd) mit feinen großen, beftimmten Schrift⸗ 
zeichen. Aber eine rechte Verzweiflung löfte 
Willi Riebfahms Bericht bet ibm aus. Die 
Erdarbeiten für die Kühlhallenanlage auf 
dem Anhalter Bahnhofsgelände hatten bes 
gonnen, allein die Mtatertaliengufubr ftodte 
wegen bes fo oft geiperrten Übergangs über 
bie Geletfe. Niebfahm jr. fihrieb: ba fet 
aud) ein gut Teil Schilane nadgeordneter 
Stellen babet. Ungeduldig ſchlug Hans Heffe 
auf ben Tilh. War ber wadere Willi wirt: 
tiġ fo unfagbar hilflos ? Wußte er nicht, 
was in folden Fällen in feines Vaters Ges 
[aft üblid) war? War es nicht geradezu 
irrjinnig von ihm, Beſchwerden bei ben ver» 
Ichiedenen Wmtern anzubringen, breit bes 
gründete Anträge an die in Betradht kommen⸗ 
den Behörden aufzulegen? Bis die ent: 
[cieden waren, vergingen ja Monate. Wenn 


er ben jungen Mann jebt telephonijd hätte . 


erreichen können, jo würde er thm ein paar 
ferndentide Worte an ben Kopf ge 
worfen haben. Riebjahm fr. madjte fid) in 
folden Fallen eben felbft auf die Soden, 
ftopfte fid) eine Handvoll Sjunbert;, Fünf: 
gigs und Zwanzigmarkſcheine in bie Hofens 
tafhe unb verteilte an den Stellen, an denen 
Stodungen ftattfanden, Verjtändnis löfende 
Handedriide. Das war in der Firma Helle 
bisher allerdings noch nicht üblich — es war 
aud) nicht notwendig gewefen. Hier ban: 
delte jich’s aber darum, jelbftändig zu hans 
deln. Und zwar raih. Es war zum Ber: 
zweifeln. Hätte er fid) bod) nur diefe elende 
Maurermeifterarbeit nicht aufgeladen! Uns 
bentbar, Willi Riebjahm allein bie Regelung 
zu überlaffen. Der verpaßte ihm ja alles. 
Hier half aud) feine telegrapbijdje ober teles 
pBonijdje Unweijung — hier war fein pers 
fönliches Eingreifen erforderlid. (Cs bieß 
alfo: gleih mit bem Frühzug nad) Berlin 
weiterreijen. 

Er griff [jon nad) dem Cdjallbedjer, um 


den Bauführer noch einmal anzurufen, der 
inzwiſchen wohl in feinem Quartier drüben 
im Dorfwirishaus angelangt fein mode, 
als ihm einfiel: Marianne! In diejer Stunde, 
in der fo viel auf ihn eingeitürmt war, hatte 
er ihrer wieder ganz vergelfen. Er fab nad) 
der Uhr. Es war eins vorbei. Wenn er 
ben kurz nad) Fünf die Station berührenden 
Ds Zug erreichen wollte, mußte er pünttlich 
um vier Uhr von hier abfahren. Unmöglich, 
Frau und inb jebt aus dem Schlaf zu 
reißen, in folder Eile. das Gepäd fertig zu 
maden und fie mitzujchleppen. Es war ja 
ein Unfug, daß Marianne unter den [heup 
lichen Witterungsverhältnifjen die Fahrt hiers 
ber unternommen hatte. Aber nun mußten 
fie [don ein Weilden hier aushalten, um 
befferes Wetter abzuwarten und von bem 
Aufenthalt überhaupt nod) ein bißchen Freude 
heimzunehmen. Er würde eben, ſobald in 
Berlin die Karre wieder lief, die der gute 
Willi verfahren hatte, hierher zurückkehren. 

Plötzlich traf ihn ein Zug Schneeluft. Die 
Tür war aufgegangen. Und da erkannte er 
eine Geſtalt im Pelzmantel — ein helles 
Geſicht — große, brennende, flehende Augen. 
Er fuhr in die Höhe, ganz entſetzt. 

„Nit bös ſein, du!“ ſagte Marianne und 
kam auf ihn zu. Er war noch gar nicht 
recht zur Beſinnung gekommen, da lag ſie 
ſchon aͤn ſeiner Schulter und ſchluchzte. 

„Annchen! — Was haſt du denn?“ 

Sie wollte ihm ihr Geſicht nicht zeigen, 
denn ſie ſchämte ſich ihrer Tränen. Da ſie 
dicht neben dem elektriſchen Kontakt ſtand, 
drehte ſie das Licht aus. Aber der Raum 
ward nicht dunkel. Durch bte breite Glass 
wand ſchimmerte die weiße Schneefläche, 
die im Mondlicht lag. 

Er fühlte, daß ſie nicht völlig angezogen 
war, und zog ſie unwillkürlich in die Nähe 
bes Ofens, ber nod) Wärme ausſtrahlte. 
Vorwürfe wollte er ihr nicht machen. Er 
wußte ſich ja ſelbſt in ihrer Schuld. Auf 
dem Bettgeſtell ſetzte er ſich mit ihr nieder. 
nahm fie auf feine Knie, küßte [te unb ſuchte 
ihr zu erfldren, was für ein Wuft von 
Arbeit ihn bier empfangen hatte. 

„Das will ich gar nit willen, Sans. Ein 
Vierteljahr haft bu deinen Gefchäften gehört. 
Das ift jebt bie er[te Ctunb', bie mir gee 
hören foll." 

Cine heiße Welle fiberflutete ibn. 3n 
einem helen Aufjauchzen warf er alle Gorge 
weg und rip fie an fi. Beide gedadten 
fie in bielen Wugenbliden faum ber feltjamen 
Umgebung, ber unverfchloffenen Tür. Gie 
hörten ben Ofen fingen, bas Niederfallen 
ber Waffertropfen an der Röhre. In ber 
Mondnacht draußen tiefe, tiefe Stille. Alle 


A 






A 
t MATA 


h 


2; 
SEN 
i 


ALDI 
v EN 
SEXES 
wa 
Ve At 
ay 
( 
* 


ur 
Y 


ACTU 
FU 


AI 


A 


Hi NA GIAN. i 
a 


RER 


LU Sen... 
= t 3. ^ DER 
A a. = 
Bu EIE - b 
tos Sw. e 


ride +x: 

i x 
JA PCI 
WS 


ae UR A 
ACB. VIP UAL 
xX 
ty 


En RE — 
a A x 
ox 

b 


T 


NIS 
Mat DS X 
vec 


nn € Quafi, eee mm 





n7 e / * ) 
* 
ti 557% |, vt \ 
UT. 3$, % 5 uns ' A^ 
4 
1 i 


di 


DO 
⸗ 


—8 


ER ECHO NT yore 
8 x 
N P 
TN > 
KEI 
L 


iC 

N 

: 
ess 


A. 


oe 
ek: 
Aya 






ERE 
x Y "ü. 
(«eiectus We 
WS Ys qu 
T 


Tv es 
UE 


N 
SEE 


t. 
LAUS . * 
d t vap ert i) 
v8 | , 
—R . ^ 


—F 
s 

Ub. D 

4 

ey 
le 


M 














=. 


v4 
55 


r. 
“ae M 1 A 
° MN vi 


env. 


Sue 
on NES V 
M BP Dh. 





26 BSSSsesessessssadl Paul Ostar Hider: 


Geligfeiten wurden wad, ihre Jugend feierte 
ein Felt. Sie gab und forderte und lodte. 
Und ein filbernes Jubeln erfüllte ihre Sinne. 

,Sinndjen! — Sinndje!^ Der dünne, belle 
Ruf hing ein ganzes Weilchen in ber Luft. 

“Wie aus einem Märckhentraum erwachte 
Marianne. „Sa?“ fragte fie und fab ihn 
an. Auch ihm flang's nod) im Ohr wie ein 
Kinderfiimmden. „Du warft’s nit, Hans?“ 

„Als ob’s bas Ruthdhe wär!” 

Cie jdjwiegen und Iaujdten in die Stille. 
Da ging irgendwo eine Tür. „Seltfam!“ 
fagte er. Er erhob fih und fab Durchs breite 
Fenſter in bie Mondnacht. Gang verzaubert 
war bie Melt ba draußen, menfchenleer. 

„Ach, 9inndjen," fagte er traurig, „das 
ift nun Wiederfehn und Abfchied in eins." 
Und ftodenb, weil fie ihm [o leid tat, weil 
es ihn felbft fo quälend traf, gab er ihr Bes 
Icheid, wie ſchlimm bie Sahe in Berlin ftand. 
Kurzum: er mußte mit dem Friihgug fort. 

Aber dies leidenſchaftliche Erfchreden 
hatte er nicht erwartet. Cie flog auf ihn 
gu, umflammerte ibn unb ftarrte ibm ins 
Geliht. Er jab ihre weitaufgerijjenen, ents 
legten Augen. Gie ließ ihn nicht weiter: 
[predjen, hielt ibm den Mund zu, jchüttelte 
wild den Kopf und unter einem Laden, bas 
ihn tief ergriff, ftieß fie aus: „Das glaub’ 
id bir ja nit, Hans. Das wär’ ja zum 
Verzweifeln. Dann hätt’ft ja dein Annche 
nie lieb gehabt. Dann müßt’ id) mir ja eins 
reden ... Sa, fag’, was wär’ id) bir denn 
dann?“ 

Das ward eine [chwere Ausfpradhe. Zum 
erftenmal jagte Martanne bittere Worte. Cie 
fühlte fic gedemütigt in ihrem ganzen 
Frauenſtolz. Er madjte wieder Licht im 


Bäro und zeigte ihr bie Nachrichten, die er 


von Wily Niebfahm hatte. Aber fie wollte 
nicht Dineinfebn. Sie lehnte an der Wand 
und hielt (id) bie Ohren zu. Sekt entichetd’ 
bid), Hans, was bit bas Widtigite und Größte 
im Leben tjt. Das Befchäft oder bein 9Inndje." 

Er ließ fid) am Tijd) nieder und [tübte 
bie Arme auf, (id) die Stirn prejjenb. 

Er fonnte ihr nicht vorwerfen, daß fic 
ihm in feinen ehrgeizigen Plänen, bie feinem 
9tuffticg, feinem Ruhm galten, nicht gefolgt jet, 
das wäre ungerecht gewelen. Den Riinftler in 
ibm Hatte fie ftets verftanden. Aber bie 
Pflidten, bie den Mann banden, unter: 
[hagte fie in ihrem Wert und ihrer Bedeu: 
tung. Ihr fam es fleinlid) vor, ja unwürdig, 
bap er Licht unb Freude, für bie es zu leben 
lobnte, Binopferte, weil er fid) von Berufs» 
pflidten abhängig madte. Als er bem Ontel 
Max den ganzen Kram vor die Füße warf, 
batte fie ihm Jogleich recht gegeben, weil 
jie gewußt hatte: nur in der Freiheit fonnte 


er atmen und [chaffen unb emporfommen. 
Aber bier madjte er fid) felbjt zum Sklaven 
— und er beging ein Verbrechen an feinem 
eigenen Gläd. 

Gein Verlangen war ftarfer, als er je 
geabnt hatte. Er liebte fie mit allen Sinnen. 
Ihre erft mahnend, bann 3ürtlid) werbende 
Stimme bewegte ibn in tiefiter Seele. Er 
gab fih endlich bezwungen. Und dann war 
er mit eins wieder der alte, ftürmifche, troßige 
Buri wie in den jungen Darmitädter 
Jahren. „Ah S9inndje — all den dummen 
Wuft von jid) werfen — bas Blüd beim 
Schopf faffen — redt Haft, 9inndje. Und 
ich hang’ mich gleich in der Früh ans Teles 
phon unb fpred)’ mit al’ den Berlinern. 
Der alte 9tiebjabm muß mir den Bau abs 
nehmen. Und feinen talentpollen Sprößling 
tann er dabei gleich wieder zurüdiriegen. 
va id bir bod) nur damals [don ges 
olgt.” ` 

„Wir bleiben ?!^ Mit einem jaudgenden 
Otuffd)ret ftürmte fie daher unb ibm an 
die Bruft. 

Cr prete fie an fid, füpte fie. „Komm, 
9inndje, tomm. Und morgen beginnt unfer 
großer Qyelertag. Wandern wollen wir, in 
die Sonn’ und in den Schnee hinaus. Und 
wieder einmal lachen und jung fein. Und 
nit eher gebt's nad dem garftigen Berlin 
zurüd, als bis ihr mir beide braune Baden 
habt, bu und bas Ruthche.“ 

Während fie durch den Schnee nad) bem 
Bäderhaus gingen, lehnte fie wie trunfen 
von Glüd an feiner Schulter und fummte 
mit ihrer warmen, weichen, zärtlichen Mlt: 


-ftimme die Melodie von Ruths neuem Bors 


tragsftüd, bem Madrigal. 

„Guck' nur,“ fagte er plötzlich balblaut 
und wies auf Spuren im Schnee vor dem 
Sjauseingang und auf den Steinftufer, „was 
für ein Heines Wejen ba gegangen ift.” 

Cie ent[ann fid) der winterliden Wald: 
ritte mit ibm und mit dem Bater. „Ein 
Meh?” fragte fte und blieb ftehn. 

„Nein, bas find Kinderfüß. Da — gud 
bod) nur, ba aud) — alle fünf Zehen.“ 

Für eines Herzichlags Länge erflang in 
ihnen beiden wieder ber feltjame Kinder: 
fimmenruf, ber fie drüben überraicht hatte. 
Uber fie |pradjen davon nicht zueinander. 

Vorfichtig taftend gelangten (iei thr Schlaf⸗ 
zimmer und laujchten. 

Ruth lag in tiefem Schlaf. Man hörte 
burd) bie gefdloffene Tür ihre leiſen 
Atemzüge. 

» Gottlob !^ fagte Marianne unwilltürlich. 
Aber bann mußte fie fih heimlich auslachen 
wegen ber brolligen Vorftellung, bie fie beim 
Anblid der Schneejpuren wie ein Spuk ges 


B322053053 8303083030318: 0]33 03 08:053 532] Hans im Olüd BSSSseesesssesssd 27 


ängftigt hatte. Und fie gab fid) wieder ganz 
bem Glüd der Stunde hin. 
88 8g 

Der alte Riebfahm war ohne weiteres 
bereit, ben großen, ficheren und lobnenden 
Auftrag zu übernehmen. Aber die Kühl: 
hallen⸗Geſellſchaft madjte nod) einige Eins 
wendungen. Die Übertragung bes Lieferungss 
und Ausführungsvertrags war für Hans 
Heffe indes jet nur nod Formſache. Da 
die Vorarbeiten von Riebjahm jr. geleitet 
waren, ber nun wieder dauernd unter bie 
Dberauflicht feines Baters zurüdtrat, brauchte 
ftd Hans Helle um bas Corgentfinb feiner. 
Berliner Bautätigkeit nicht weiter zulümmern. 
Freilid entging ibm jede Einnahme aus 
biejem Geſchäft. Riebjahm, ber ſchlaue Fuchs, 
hatte bei ber erften telephonifchen Ausein- 
anberjebung fofort feinen Borteil wahrzus 
nehmen gewußt. Marianne, bie mit am 
fBürotij fab, als ihr Mann mit Berlin 
verhandelte und etwas von ‚Halsabjchneider‘ 
beifeite fprad, lachte über feinen Arger. 
„Wenn th dich jebt gebeten Hatt? Hans, 
geb, [den? mir ein Brillantenarmband, — 
bätt’ft es getan?” Und da er gutmätig nidte, 
ſchloß fie: 
[wender, ich fren’ mid taufendmal mehr 
über bie Ofterferien, die wir Jet bier ver- 
leben.“ 

Eine volle Woche hielt bte Winterherrlicdh« 
fcit nod) an. Die Dorflinder holten ihre 
‚Käfebitichen‘ heraus und rodelten die Abs 
hänge hinunter. Ruth fchien mitten unter 
ihnen herrlich untergebradt. Sie war {don 
nad drei Tagen braun wie eine Morchel 
Hans Heffe hatte Skier aufgetrieben und 
richtete für feine Frau einen Heinen Lehre 
gang auf dem fanftgeneigten Talſchluß ein. 
Marianne gab fih große Mühe unb jtellte 
fid) febr geídjidt an. Daf fie guerft bubenbe 
Male in den Schnee purzelte, madjte ihr 
nur Vergnügen. Die Luft war wie Cham» 
pagner und wirkte jo aud) auf ihre Stimmung. 
Sie hatte gum Blüd ihren praftijden Sports» 


anzug mit. .Die bunte geitridte Müge gab 


ihrem feinen Kopf etwas Rindlides. Wenn 
fie mit einem hellen Jauchzen fih oben auf 
dem Berg abftieß und die lange Ctrede in 
glatter Fahrt zu Tal fdjoB, bann folgten thr 
Hunderte von Bliden. Die Arbeiter, die in 
den Parfanlagen und am Gtraßenbau bes 
Ihäftigt waren, hatten thre Freude an bem 
fri[den, beberaten, jungen Ding. Gie hatte 
fo gar nidjts von der ‚Berlinerin‘ an ftd. 
Blitzte droben ihr fornblumenblauer Sweater 
' in der Sonne auf und hörte man das ergs 
liche Laden ihrer warmen Altftimme, dann 
ſchmunzelte Alt und Jung. Daß übrigens 
bas magere, lIangaufgeld)ojfene, bunteldugige 


„Alfo id) verzicht’ Darauf, bu Bers, 


Schulmädel, bas ba beim 9In[tieg auf ber 
Dorfftraße immer jo ernft unb ftill bas Rodel 
binter fih berzog, ihre Tochter war, wollte 
man faum für moglid) halten: der Alters» 
unter[djieb [chien zu gering, ber Wefenss 
gegenjag zu groß. 

Das Tauwetter hatte einen greuliden 
Matih zur Folge. Für Marianne war bte 
nun notgebrungene Ruhezeit eine Rettung, 
denn fie hatte fih körperlich weit über ihre 
Kräfte angeftrengt. Nicht um die Welt 
hätte fie das ihrem Mann aber eingeltanden. 
Gonft wäre er ja aud Her allein nad) 
Hamburg gefahren, wo er mit ben Sm 
genieuren bes Züricher Unternehmens vers 
handeln folte. Hans Hefle ließ das Reiſe⸗ 
automobil tommen, padte Frau und Tochter 
mit ein, und erledigte feine Arbeit in ber 
Weiſe, bte Marianne als die idealfte erfchien: 
fie brauchte fid von ihm nicht zu trennen, 
fie durfte an feinem Schaffen teilnehmen, 
jie war Zeuge des Entitehens feiner neuen 
Pläne. Ein einziges Felt für fie, biefe ganze 
Reife. 

Nur Ruth fühlte fid mandmal etwas 
überflüſſig. Natürlich konnte fie nicht anf 
jeder Ausfahrt mitgenommen werden. Ihr 
Bater hatte in Raffel und Braunfchweig zu 
tun. Hier durfte fie bie Eltern wohl am 
Tage bas und dorthin begleiten, und fte [ab fo 
viel Neues, Wunderbares, daß fie einmal 
bedrüdt fagte: „Das tann id) ja gar nicht 
alles behalten.” Die Eindrüde jagten eins 
ander zu febr. Aber Ruths Abende waren 
bod) immer febr einjam. Da blieb fie nad 
bem Eſſen allein in dem fremden Hotels 
gimmer, bas neben bem der Eltern lag, 
padte bie (Beige aus und übte, während die 
Eltern im Theater oder bet einer Beſprechung 
weilten oder einer Einladung folgten. Zus 
weilen blieb ein Stubenmädchen, eine Bes 
iditeBerin bei ihr figen und hörte ihrem 
Spiel zu. Auch eine Hotelwirtin fam einmal 
unb bradte thr Tidterden mit, mit bem 
fie ftd Dann anfreundete. Indes febnte fte 
ih bod) nad) Haufe. Mod nie war ihre 
Mutter ihr folange entzogen geblieben wie 
auf diefer Reife, die ihre Ojterferien weit 
überjchritt. Und eine gewiffe Entfremdung 
war allmählich eingetreten. Wenn Ruth bie 
Geige weggelegt hatte und zu Bett gegangen 
war — zuweilen podte ein Nachbar oder 
eine Nachbarin bei ihr an und verlangte 
Rube — dann fonnte fie lange nicht eine 
Ihlafen. Sie bangte fic nad) ihrer Mutter. 
Uber wenn ,ginnden' dann endlich auf ben 
Fußſpitzen bei ihr eintrat, und hinter ihr 
ber Bater, ber jedoch an der Schwelle ftehen 
blieb, bann ftellte fie fid) meift ſchlafend. 
Cie wußte felbit nicht warum, denn jte hätte 





28 B33339$S366 2 Paul Ostar Hider: 1233535332 23R323333335 


dod) jo fchredlich gern nod) mit ber Mutter 
geplaubert. Gie fühlte ben bandartigen 
Kuß auf ihrer Stirn oder auf ihren Ieije 
gitternden Augenlidern und atmete ben Jüßen, 
feinen Duft, der von der Mutter ausftrömte; 
es waren ein paar wohlige Celunden. Dann 
ſchloß fid) bie Tür, unb fie fühlte [td) per» 
geffen. 

Sn Hamburg blieben fie faft drei Wochen. 
Hier fam Ruth aud) mehr als auf ber bis» 
berigen Reife mit Kindern zufammen. Eine 
Familie Ofterroht, mit der Marianne bes 
fannt geworden war, ließ bas einjame Kleine 
Fraulein öfters vom Hotel abholen. Dr. Ofters 
robt war ber Gyndifus der Firma Svend⸗ 
fen & Eid, mit ber Hans Heſſe techniſche 
fDorfragen bes Baues am Wallenjee gu ers 
ledigen Hatte. Da gab es einen Sohn von 
dreizehn Jahren unb drei Töchter — Eve, 
Hilde und Friki —, deren mittelfte in Ruths 
Ulter ftand. Im Ofterrohtiden Haufe wurde 
viel gute Muſik getrieben, ber Hausherr war 
in feinen fargen Mußeltunden ein eifriger 
Cellofpieler. Sein mufifalijdes Talent [hien 
befonders fein Sohn Gert geerbt zu haben. 
Bwifdhen Gert und Ruth herridte bald ein 
gutes Cinvernehmen. Er fpielte Klavier 
und begleitete Ruth beim Geigenvortrag, 
erflarte aber ſchon beim erftenmal ganz ebrs 
lid), daß er ein Stümper gegen fie fet. Ruth 
hörte viel anerfennenbe Urteile, von Laien 
oft fogar Lobeshymnen, bie fie faft be 
Ihämten. Schaden fonnten fie ihr nicht, 
weil fie im Geift immer ihren PBrofeffor 
fpielen hörte — und [fid aud im ftillen 
badjte, was der wohl zu ihrem Spiel fagen 
würde, bas jebt burd) die lange Paufe im 
Unterricht [o arg verwildert war. Wenn 
Ruth mufigierte, dann wurde ihr ernites, 
mageres, durch bie großen, duntlen Augen 
wenig finblidjes und barum aud gar nicht 
büb[djes Geſicht nod mehr durchgeiftigt. 
„Man lünnte Ungft um bas Mädel haben,“ 
fagte Frau Dfterroht einmal. Uber Hatte 
Ruth bie Beige weggelegt, dann konnte fie 
nod ganz finblid) tollen. Es fdjten ihr fold 
ein Bedürfnis, einmal in einer rechten Rinse 
derftube gu fein, Unfinn zu machen, and 
fleine Dummbeiten, die eigentlich verboten 
waren. Mit Gert, der bie Schweltern ein 
bißchen terrorijierte, rang fie einmal, unb 
fie wurde [o leidenichaftlich Dabei, daß Gerts 
drei getreue Sklavinnen [don anfingen, die 
Gade unbebaglid) zu finden. Aber Gert 
mußte mitten im Ringkampf plößlich laden, 
frampfhaft lachen, und darüber blieb ber 
Gang unentidieden. Unter den Ofterrohtiden 
Kindern war nad) Ruths Wbreije nod) oft 
bie Rede davon, daß Gert von ber Kleinen 
Berlinerin ‚eigentlich‘ bejiegt worden fei. Er 


ärgerte fid) darüber, tröftete fid) aber damit, 
daß er einer ritterlichen Regung gefolgt war, 
bie ,foldje Bänschen‘ eben nod nicht vers 
ftehen tonnten. Sn jeinen Augen jtanb Ruth 
Heſſe turmbod über all ihren Ultersgenofe 
finnen. Er fdidte thr aud) einmal nad) 
Lichterfelde einen Brief. Aber Ruths Ants 
wort enttäufchte ibn, denn fie jchrieb nod) 
auf Schulheftpapier mit Hilfslinien. Die 
Ctüde indes, bie fie gefpicit Hatte, mochte 
er von feinem jeiner Kameraden mehr 
hören. Ruth werde einmal eine große Künſt⸗ 
lerin, fagten bie Ofterrotbs. Auch Gert war 
davon durchdrungen. Und zu Hilde, mit 
der er am zärtlichften ftand, fagte er einmal: 
„Wenn. id) groß bin, Heirate id) fie. Aber 
fag's den anderen nicht, die find ja zu Dumm.“ 
Unter bem Giegel der Berjchwiegenheit er» 
fuhren es Eve und Fribt aber dod, und 
Fritzi plauberte es dem Fräulein aus, bas 
es jogleich ber Mutter weiter erzählte. As 
Spaß wurde Gerts Herzensgeheimnisdann joe 
gar einmal bei irgendeiner Begegnung Ruths 
Vater berichtet. Der zog Dbernad) Ruth das 
mit auf. Ruth empfand es als eine Preiss 
gabe. Die Großen verftanden bie Kinder 
gar nidjt; unb fie waren bod) alle einmal 
fein gemejen. | 

Marianne war gang überwältigt von ben 
Eindrüden diefer Reife. Als fie in ihr ftilles 
Heim aurüdfebrte, gehrte fie nod) lange an 
bem reichen Blüd, bas fie gerojjen hatte. 
Cie war [tolg auf ihren Mann. Er zählte 
jet zu ben Berühmtheiten. Aber bie äußere 
Unerlennung, bie ihm ba und dort zuteil 
geworden, war es niht allein, was fie mit 
Befriedigung erfüllte: fie hatte in diefen 
Woden gefühlt, wie innig verbunden er ihr 
war. Er hörte auf ihr Urteil, troßdem fie 
ja nur laienhafte Renntniffe in feinem Fach 
bejaB. Das war's wohl: fie hatte gelernt, 
mit feinen Augen zu jehen. Wie wundervoll 
fonnte es werden, wenn fie erft am Walens 
fee waren! Die Sabre, bie bas große Wert 
dort brauchte, [tanben nad) ber jebt erlebten 
Beit wie bie Erfüllung bes bódjitens Blüds 
vor ihr, deffen eine Frau überhaupt teils 
haftig werden fonnte. Denn bie körperliche 
$iebe allein hätte einen Mann wie Hans, - 
[o finnenfreudig und gliidshungrig er war, 
auf die Dauer nicht zu feſſeln vermodt; fein 
immer reger Schaffensgeilt, feine Schöpfer» 
fraft, fein Lünitlerifcher Neichtum brauchte 
neben und in dem Weib, das er liebte, noch 
den Kameraden, ber ibm in die Freuden 
und Leiden all feiner großen Aufgaben zu 
folgen wußte, 

Wenn fie mit Ruth über die "Zukunft 
fprad und babet bie Erwartungsfreude mit 
ihr burdjging und lodende Bilder auslöfte, 





bann verhielt fih bas Rind merfwiirdig ftill. 
Es. war vielleicht bie einzige Trübung in 
diefen fiir fie fo reihen Woden, erfennen 
zu mülfen, daß Ruth dem Bater tm Grunde 
wenig Zärtlichfeit entgegenbradte. Zärtlich 
und weih war Ruths Veranlagung ja übers 
haupt nidjt. Es gab für fie nur einen Mens 
chen, dem fie ihr ganzes Herz öffnete: das 
war ‚ihr Sinnchen‘. Um jo mehr bemühte 
fi Marianne, Ruths Vertrauen aud) für 
den Bater zu gewinnen. Auf feine Art bes 
wies Hans bem Töchterchen, deffes muſikali⸗ 
[des Talent ihn innig erfreute, immer wies 
ber feine herzliche Liebe. Aber bei bem 
ftürmifchen Tempo, in bem nun einmal fein 
Leben binging, blieb ihm bod) nicht Muke 
genug übrig für das Kind. Bevor Ruth jo 
recht aufgetaut war, rief ibm [hon wieder 
eine neue Pflicht. Und begann für ihn ber 
fpäte Feierabend, wo er fid Zeit Hätte 
gönnen können, bann lag Ruth längſt zu 
Bett. 22 

Die Überfiedelung follte in der zweiten 
Hälfte bes September erfolgen. Die Sommers 
monate wollte Hans Heffe mit Frau und 
Rind tm Berner Oberland verleben, in 
Mürren. Er Hatte Marianne lahend das 
Gelübbe abgelegt: das follten bann einmal 
wirkliche Ferien werden, mit Hodgebirgss 
partien und Bummelfahrten nad Interlaten, 
nad) Grindelwald und Wengen. Für Ruth 
gab’s dort übrigens eine fiberra[djung, bie 
fie gewiß febr freuen würde: auch die Fas 
milie Ofterroht gebadjte den Sommer in 
Mürren zu verleben, unb fo traf Ruth ihre 
Hamburger Spiellameraden wieder. 

Die ver[djiebenen Bauten, die Hans Heffe 
in Berlin und im Reihe nod ausführen 
mußte, gingen ihrer Vollendung entgegen. 
Sm Juni wurden aud die beiden Villen in 
Ntilolasfee und am Grunewald jchlüfjelfertig, 
bie wegen der nervös wedfelnden Wünſche 
der Bauherren dem Ardhitelten viel Unruhe 
' gebradjt batten. Dann endlich war er ganz 
[rel für bas große Schweizer Unternehmen. 

Das Wutomobtl-Abfommen hatte Hans 
Heffe mit Beginn des neuen Monats fallen 
laffen. An die umitändlichen Borortbahn- 
verbindungen mußte er fid) daher erft wies 
der gewöhnen. So durfte Marianne nicht 
auf allzu pünftlidjes Cinbalten der Tijd 
zeiten rechnen. Er rief fie aber meijt nod 
rechtzeitig am Fernfpreder an und teilte ihr 
mit, warn er eintreffen fönne. An bejonders 
hübſchen Friiblingstagen, an denen ihm Zeit 
genug vor bem Mittagellen blieb, verabs 
redete er auch wohl einen Treffpuntt mit 
thr. Dann wanderten fie nod) ein Ctüd 
Weg gujammen. Einem Frübgewitter war 
beute ein herrlicher Junimorgen gefolgt. 


Hans im Glüd RBRBBBSBSSSSSSSSA 29 


Mod in ben Mittagsftunden ging eine kühle 
Brife Durch bie Kolonie. Es war wie Sees 
luft. Hans hatte von 9tifolasjee aus ge: 
Iprodyen. Er wollte bie Bahnhofsdrofchte 
nehmen und Marianne auf einem du. von 
ihnen beichrittenen Weg entgegenfahren; fie 
fonnten jid) Dann wieder ein Stiindden auss 
laufen: ,Jpagierenarbeiten’. Marianne fagte 
fofort gu. Einen Augenblid überlegte fie, 
ob fie Ruth mitnehmen folte. Aber bie 
Kleine, bie eben erft aus ber Schule ges 
tommen war, hatte fogleid) bte Geige auss 
gepadt; die Einladung zu bem Spaziergang 
wäre ihr da taum verlodend erjdienen. Es 
war ja auch meijt jo auf diefen Märſchen: 
Hans gab fih feinen Plänen Hin, er ließ 
feine Phantafie fpielen, und er fühlte fid) 
glidlid, in feinem Wanderlameraden eine 
verftändige, augleid) anregende Hörerin zu 
haben. Cin Drittes — gar ein Kind, aud) 
das liebíte — war babet ftdrend oder bod) 
minbeftens überflüflig. 

Mtarianne tam in ihrem 5üb[djen neuen 
Frühjahrskoſtüm tns Mufilgimmer, umſchlang 
Ruth, bie fi eben über die Notentrube 
beugte, und tüpte [te auf den fchmalen Maden. 
„Auf bald nachher, Profefforden!” fagte fie 
fröhlich. Ruth nidte ihr im Spiegel mit 
ihren großen, erniten, bunfe[n Augen zu. 
Gin Weildhen blieb fie dann nod, als fid) 
bie Tür hinter ihrer Mutter gejchloffen hatte, 
auf den Knien liegen und nahm das Bild, 
bas fie gefeben, verträumt in ftd) auf. Cle 
genoß es wie ein Feſtgeſchenk. Wd, wie 
Ichwärmte fie für ‚ihr Sinndjen'. Wm liebe 
ften fa) fie thre Mutter in dem marines 
blauen Sadenfletd mit dem breit übers 
Ihlagenden Kragen. Da wirkte wohl aud) 
bas Blau der Augen fo bejonders leuchtend. 
Und aud) ber weiß gefütterte ſchwarze Stroh: 
hut hatte eine blaue Gpange, bie bie Augen» 
farbe nod) bob. Dazu ihr fchönes blondes 
Haar, ihre zarte Haut, und — bie freudige 
Erwartung gewiß! — ihr ftrablender Aus. 
drud ... Ruth hätte bie Mutter feft ume 
flammern mögen, fie an [fid preffen,. an 
ihrer Freude teilhaben... Wher nein, teilen 
fonnte fie nicht. Fräulein Berlepfch, ber fie 


fid) einmal tn einer verzweifelten Stimmung 


anvertraut, batte ibr's als ein unfinblidjes, 
häßliches Gefühl ausgelegt und fie befdwoe 
ten, in fid) zu gehn. Nichts anderes als 
eine unnatiirlide Eiferſucht beberriche fie. 
Cie hatte es taum beftritten. Uber ändern 
fonnte fie jid) nicht. 

In ihrem flotten, leichten, ein ganz fein 
wenig wiegenden Gchritt ging Marianne 
durch bie Kolonie, in ber es nad) Rofen und 
Lilien buftete. In Inapp zwanzig Viinuten 
tonnte [ie wohl das Gefährt auf der Beblens 





30 Paul Ostar Hider: 


Dorfer Straße anfommen jehen, bas ihren 
Mann bradjte. Dauerte ibr's zu lange, bann 
legte fie fid) in ben Anlagen auf eine Bant. 
Denn ermiiden wollte fie fih nicht vor ber Be— 
gegnung mit Hans. Es fonnte ibm einfallen, 
nod plogli® nad) bem Geeweg abzubiegen, 
und dann folte ihre Abjpannung fein Hin» 
bernis fein. Niemals gejtanb fie ihm ein, 
daß er [ie überanftrengte. Und das geldjab 
oft, febr oft, nidjt nur auf Wanderungen 
in der Sonne. 

-Da [ie warten mußte, weil fie wie immer 
viel zu ra[d) ausgeldritten war, ftaufte fie 
am Bahnhof die [peben erjchienene Mittags: 
zeitung und überflog bie Überjchrijten. 

Mitten auf dem Bahnhofspla blieb fie 
ftehen. 

„Schwerer Bauunfall an der neuen Rühl: 
ballenanlage am Gleisbreied. 22 Tote, über 
30 Berlegte. Bauftelle polizeilich ge|perrt." 

Die wenigen Zeilen, die der in großer 
Schrift gegebenen Nachricht folgten, bird) 
flog [ie wieder und wieder. Der Name ihres 
Mannes fam darin vor. Sm Angenblid 
bes Redaltionsichlujfes feien genauere Nads 
richten über bie Urſache des Ungliids nod) 
nicht zu erreichen gewejen. Ler an der Uns 
falljtelle anwejende Bauführer Riebjahm fei 
ſelbſt nicht unerheblich verlegt. Go viel unter 
der Arbeiterfchaft betannt fet, ftammten Baus 
und Ronftruftionspline der Halle von dem 
durch zahlreiche ardjiteftonijd) Hervorragende 
Bauten befannt gewordenen Regierungs: 
baumeifter a. D. Hans Heſſe. Gerücdhtweile 
verlaute, daß ein Fehler in der ftatijden 
Berechnung vorliegen miijje, ba verjchiedene 
Träger bet ber Aufwindung bes jchweren 
Gijenmaterials offenbar überlaftet worden 
feien. Der Umfturz zweier Träger babe ben 
Bujammenbrud) des oberen Gerüjtes zur 
Folge gehabt. Zujammen mit bem Gerüft, 
bas bie Kellerdede durchichlagen habe, feien 
jamtlide dort mit Niet: und Schloſſer— 
arbeiten beſchäftigten Bauhandwerfer abge: 
ftürzt. Unter ihnen fet bisher die größte 
Zahl an Toten feitgeltellt. Die in den zum 
Teil eingebrüdten Kelern ver[d)ütteten Ars 
beiter würden von den Rettungsmannjchaften 
der Feuerwehr geborgen. Der ganze Um: 
fang des Ungliids, aud) des Material: 
ſchadens, laffe fid) zur Stunde nod) nicht 
liberjehen. Die Unfallftätte fet polizeilich 
abgejperrt, bie behördliche Unterjudung bes 
reits im Gange. 

Marianne war es, als fühlte fie bas 
Blut, das ihr in Stößen zum Herzen empore 
gejagt war, in nadeldünnen Strahlen wieder 
abwärts rinnen. Gie fühlte es in der Nieren: 
gegend fo ftart, fo jdjmerabaft, daß fie mit 
beiden Händen um fic ta|tete, um einen An 


Hans im Glüd BSSSsSesesss3s 


halt zu [udjen. Cie ſchwankte. Unficher ge: 
langte fie bis aur Bahnhofswand. - Hier 
lehnte fie fith gegen bie Mauer. 

Fahrgäſte, die mit bem joeben aus Berlin 


eingelaufenen Borortzug angelommen waren, ` 


Ichritten an ihr vorüber. Jn ben meilten 
Gruppen war von dem großen Bauunglüd 
die Rede. Viele hielten nod) die Zeitung in 
Händen und lafen. Marianne hörte mehr: 
mals den Namen ihres- Mannes nennen. 

Cie wußte nicht, folte fie nod) auf Hans 
warten, Jollte fie einen Wagen nehmen und 
beimfebren, folte fie nad) ber Dorotheens 
ftraße fahren, ins Büro, oder zur Unfall» 
itelle ? 

BSunddjt war fie unfähig, aud) nur zehn 
Schritt weit zu gehen. Sie fühlte ben furdt- 
baren Schreden nod) immer als körperlichen 
Schmerz. Als der Schwarm ber Antümms 
linge den Bahnhofseingang geräumt hatte, 
tajtete fie fih in bie Borhalle. Auf ber Holz- 
bant beim Fahrkartenſchalter [ebte fie fiH 
nieder. Wieder las fie bie Hiobspoft. 

Bor ihren Sinnen tauchte bie Mondnacht 
im Thüringer Schnee auf. Cie fab fid) im 
Baubüro bes Schwarzahotels. Cie hörte 
Dre eigene werbende Stimme. Gie fühlte 
wieder, wie fie fic) voll verlangender Leidens 
Ihaft an Hans anflammerte. Gie entjann 
fid bes ſonnenhellen Morgens, der ihrer 
jubelvollen €iebesnadjt gefolgt war: wie fie 
mit Hans am Zeidentijd lap und er mit 
bem alten Riebjahm verhandelte... Ihrem 
Drängen war er gefolgt und hatte den Auf— 
trag ber fremden Firma übergeben ... Ob 
bas Unglüd hatte vermieden werden können, 
wenn er damals jofort nad Berlin abgereijt 
wäre, um die Leitung des Baus wieder jelbft 
in die Hand zu nehmen? 

„Hans!“ jchrie fie plöglich auf. Sie hatte 
einen Herrn eilends in bie 9Borballe des 
Bahnhofs eintreten jehen. Er bejaß diefelbe 
Geftalt wie ihr Mann. Aber es war ein 


Fremder, der [ie num eine Sekunde verwirrt ` 


anftarrte und dann bie Treppe emporeilte. 
Cie war aufgelprungen. Wieder fühlte fie 


den ftechenden Echmerz, dabei dies beüng« 


ftigende Riejeln in den Hüften, im Rüden. 
Cie frümmte [id) beim Wtembolen zuſammen 
vor Echmerz. Und fie verging vor Ungeduld, 
vor Angft. Langjam, [chleppend, gelangte 
fie auf bie Ctrape und bis zu der auf dem 
Borplaß haltenden Drojchte. 

Nein, Hans traf teine Schuld! Das fudte 
fie fid) auf der Fahrt nad) Haufe ftets und 
jtets einzureden. 

Unbeimlid) aber r:ar’s, nervenaufpcits 
idenb, daß ein graujam höhnifcher Ruf in 
ihrem Snnern all dieje Celbjibejhwichtigungs= 
verjuche immer wieder durdhichnitt: die jebt 


-— — 


ESSSsseessesssal Wilhelm Lungwif: Die Geliebte BESSSSSSSZE 31 


verzerrte Erinnerung an jene ftürmifch leiden» 
ſchaftliche Wiederfehensftunde im Gebirge 
ba droben. Als ob diefe innere Stimme fie 
anflagen wollte. Hafe fie denn ein Unrecht 
getan? War es ein Berbreden, daß ihre 
jugend, ihre Liebe Forderungen geftellt hatte? 

Der Wagen hielt. Sie hörte rufen im 
Haus. Die etwas freifchende Stimme der 
alten Ridin. Dagwijden Ruth. Als ob 
fle weine, flang's, [hmerzlicd, weine. Ruth 
weinte fonft faft nie. Cie war ganz anders 
als Kinder ihres Alters. — 

„Annden!”... Der Ruf fand ſchwingend, 
losgelo[h herzrührend in der Luft. Wie ein 
Mehruf über dem ganzen Hats. 

Und Marianne fah den Weg im weißen 
Mondlidt wieder, ben fie in jener Nacht mit 
ihrem Mann gefdritten war, und fah bie 
Spuren von nadten £inber[üBen im’Schnee. 
^. Geltfam, daß ihr das Bild in biejer Ge: 
funde fo deutlich vor Augen trat. Und felts 
fam, daß fie fid) in diefer Sekunde tar war: 
die Heine Ruth war damals in den Schnee 
gelaufen, ihr nadj, aus Angft um fie, um 
thr ‘gu helfen, fie zu retten ... 

Sie ſchloß die Augen, fie wollte bie Er» 
innerung, bie fie quälte, gemalt[am von fid) 
abſchütteln. 

Die Haustür öffnete ſich. Haſtige Schritte 
durch den Vorgarten. Ruth kam angelaufen. 
Die beiden Mädchen hinter ihr. 
Marianne wollte ben Kutſcher abfertigen. 


PARF E 


Die Geliebte. Bon 
Erſt blinkt es ihr im Auge, 
Als ob eines ene 
l äule 
Auswegfuchend 
Dem Herzen ent[tiegen; 
Dann aus lifti 
Aufgeſchmeicheltem Munde 
Hüte bie filberne Melodie 
bres Lachens davon 
Wie Perlen einer gerriffenen 
Kette. 


Gentt (id) ihr Lid, 
Wenn ie fa küſſe. 


Dem großen 
Ein ſtilles Spiel, 


Als 
Leis im Gelock. 





EE 


Shr fdjon ungemegnes Gefühl — 
Mod) ote © d zu erhöhen, 


Cie lauft — 
eheimnis; 

Nur an den hilflos hängenden Armen 

Treiben die aártlidjen Finger 


anten [te fromm erjehntem Rinde 


Cie hielt fic) an ber Vorderbant bes Wagens 
feft, um ausfteigen zu können. Ihr Fup 
taftete nach bem Boden. 

„Ad gna Frau, ad) gnd' Frau!” rief die 
alte Anna ſchluckend. DM 

Ruth war auf ihre Mutter losgeftürmt | 
und umflammerte fie. 

' ,Gna Frau,” fprudelte bas Hausmädchen 
beraus, „es ift angerufen worden aus der 
Stadt — es ijt ba ein furdtbares Unglüd 
— ja, auf einer Bauftelle — und der Herr 
Baumeifter ift verhaftet worden — zweiund- 
zwanzig Menſchen tot und viele verwundet 
— nnb er fet ſchuld daran...“ 

Ruth rip fid) los und wandte fid) tränen» 
fiberitrómt dem Mädchen zu, wie haberfüllt. 
„So fet bod) ſtill — fo fet Dod...“ Und 
in neuem Aufichluchzen prekte fie ihr Geficht 
ins Kleid der Mutter. 

Vorübergehende waren ftehengeblieben. 

Marianne fonnte nicht [predjen. Ruth 
umflammernd fchleppte fie fid) ins Haus. 

Drinnen fant fie in der Diele im den 
nädhjften Geffel. Gie ftarrte ins Leere und 
ſtrich mit den unficheren Händen medanifd 
Ruth über die nafjen Wangen. Und dadte 
bei fih: ‚Bott Tann die Menſchen Dod nicht 
ftrafen wollen für ihre Liebe?‘ 

Die Mädchen waren nod) draußen ge; 
blieben beim Rutider, bei den Paffanter.’ 
Aufgeregt ftiirmten fie nun herein und ers 
ftatteten Bericht. (Fortfegung folgt) ` 


Wilhelm Lungwik 


Cie jchreitet buftig gemanbet 
wifden ber Sonne unb mir. 
a brennt mir bie Ginfende 

Schwarz ihren feufden Wuchs 

|J Sins bürjtenbe Auge; 

Und id) mühe mid ab, 

Den erfdrodenen Atem 

Rajd zu beichwichtigen, 

Che fie ahnungslos 

Cid) rüdwärts wundert: 

„Was ijt?" 


SSISSISIISI SLI SIIS SISSI IT: 


DATATA ARVANA SLL 


AE ALANA AAAS SSIS SSS SSS SS SSS SAS SSIS SSS SSS ff ff ff 


^ 





—— a LED Se leet ell, — =) 


— — — bea — 


* PI AE m cd 


ma rn - ^o» 


CKLLLCLLILLEIILITTLIELILILICIILL ILL ILL RL eee rere hs 
96.959€ 909t90 90909690 009€ 6 94€ 90 9096 090 909€ 9 0€ 0E 9C 909€ 000€ E00 9€ 90.04€ 00.00 000€ 9€ DUE QUO 9009 900€ 900€ 9 9C0E IE BEEN) 





© 





20.98.20.00 20 I0 HE IE IE IC DE SE W d IE E X X at dee Se Qe ut QE ut ut ae G0 OQ Sad 
30:94 90.96 24 94:006 3 E. a's: 9696.06 98.006.906. 90.94.006.00,.00/. 00 00/04 0: 
j 


Diirers leótes Wert 
Don DOótries, Fehr. von Miindbhanfen 


395900026 90:20. 06 IC 9€ 0€ 906 20 96 06/96 90€ 0€ 9€ 04.00 00.00 009€ ddl 
S5, 98.96.96 906.906. 06 3€ $838 38 8 26.08 06.00.0805 SE SE DE RIME SE HEIDE E 


$9008: 


Uu a LI Ñ; r M 
] . ‘ 1 D h 


R | 
“x 


f, 


Tauwinde über die Pegnitzwieſen laufen, 

Jn Nürnberg tropfen und triefen die Dadtraufen, 
Rinnen von Erter und Chörtein die lanen Sronnen, 
Alle von $tüblingefonne gligernd umfponnen. - 


Hochgieblig ragt Albrecht Dürers Baus, 

Runde Busenkheiben blinyein aus Fachwerk heraus, 
Binauf zur Surg, deren Jinne efeuumranft 

Dor den ziehenden weißen Frühlingswölkchen ſchwankt. 


Cin Senfler knarrt. Des alternden Meifters Sefidt 
SHimmert bleich ins falte Frühlingslicht. 

Die wunderfhönen Züge verwelft und fabl, 
Slanglos die großen Augen, die Wangen femal. 


Seine Slide wenden fid) von dem biendenden Schimmer, 
Zangfam tritt er zurück ins dunkle Zimmer, 

Gigt nieder am Tiſche, die blaffe, fhwergeaderte Hand 
Spielt müde mit Stift und Stidel, — ad, „Nürnberger Tand” 
Ward dies alles, fein Werk ifl der Welt gegeben, — 
£üffig verfpielt-er den lehten Tag im Leben. 


Die Reate helfen ja niht! Der Körper verhehlt 

Jbren flumpfen Augen, was ihm fehlt, 

Ihre plumpen Hände können den Grund nicht erfühlen 

Der wütenden Schmerzen, die ihn nächtlich durchwühlen, 
Und wenn er berid)tet — ad, an Worten verzagt 

Der, weld)et zeitlebens in Linien gejaudjst und geklagt! 


„So will id) dod), wenn die Lippen davon fhweigen, 
Jm Bilde den Kommenden meine Schmerzen zeigen, 
— Ein töriht Treöflein, aber es tröflet dod), 

Dom eigenen Leide zu fprechen den Späteren nod !” 


Auf rauhen Hütten. läßt der Stift als Spur 
Eines mádjtigen Körpers filberfeine Rontur ... 


Halberloſchenes Lůnkchen glimmt auf in den Rugen, 
Welle Lippen beginnen tiefer die Luft zu faugen, 
ditternde Hände werden máblid feft, 

Stocker pulft das Blut durch ihe Adergeäfl, — 

O Seligtsit verfantener Schilderung! 

— Alte Liebe wird im Schaffen wieder fung! ... 


Mit deutendem Singer zeigt fein Ebenbild 
Genau die Stelle, wo der Krampf entquillt. 


Vollendet endlid: aud): dics legte Blatt! 
€t Hält es augenredt und lächelt matt: 
„zum Bild die Schrift, zum Stift nod) das fibece: 


Do mit den Singer drauff deut, do INN mir weh.” 


Des Abendlidtes letter trüber Schein 

Bleicht feiner Stirn gelblid) Elfenbein, 

Don Sankt Sebaldus klingen die Oloden fadt. 
Auf Nürnderg finkt Meifter Albrechts legte Nacht. 


a 


2 


90:98:08: 96:98 96/8 98.98.26 88:28 9 80.888 HE IE IG IDE 88:56 OE 86 III IT III 
‘96:98:98: 96 9690909600900 9E 909 000€ 00€ 96 060€ 0006/90 0€ 9C 909€ 090606 00 II 
e 


f 
1 


U 
AAAAALIXXILIXXAIXAXXXIAIXXIXIXIXAIAIXIXIXXXXXXIXIVIAEAIXAIAXDOO 
Ld Led eiJExEENSXE ee ee Xx 


f 
) 


» a 








{ 
A 


à 
- . 
7 A 2 : f r ' ` ; i x i : D n 3 
i . : 
d Y A , 4 A : L , A ` k 2 , d B ] 1 2 D D à ] ‘ n à n n " i $ à a A 1 a n i : i i n f 


XXIXXXIXXIXIXXXA 


SOLL, 
OL 


K X X X X X E NX 5 X X XE E X WX mE N 


7 t t 
à 90; 


⸗ 





Otte Q2Biefhin ng 


CH) Bon Georg Hirfchfels Cv 


n ber Kunſt verbiillt 
bas Schlagwort bem 
Urteil,was es aufzu- 
deden jdjeint. Es 
entfernt vom Herzen 
der Schöpfung, Statt 
& ihm auf bequemem 
f Pfade zuzuführen. 
Bon fritild)en Fach 
männern in Berfehr 
gebradt, verdrängt 
ein äſthetiſches Ba: 
piergeld bas Gold 
der urfprünglichen Empfindung, bas ber 
Riinjtler erhofft und bem er fein Wert danft. 
Gewiß ijt bie Urteilsbildung auf dem uniber: 
jehbaren Felde fünjtlerijder Erjcheinungen 
außerordentlich erichwert. Das Publitum bleibt 
in gewijlem Sinne ein finblider Zögling in 
der Schule des Schönen und glaubt der ‚Leit: 
faden‘ nicht entbebren zu fünnen. Stan weiß 
bod) wo und wie, wenn ein Schlagwort er: 
Iheint. Man fühlt [ji tiefer in bas ge: 
beimnispolle Reid) des Schaffens geführt, 
wenn man dazu angeregt wird, einen Künſt— 





Fr 


NEN 
N 
m 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
N 
> 


^ 


ler zu einer Richtung zu Bs onde oder, was 
meijtens gejdjiebt: eine Richtung zu einem 
Künftler. 

Der ,ismus' ift bas äſthetiſch-kritiſche 
Zauberwort, bas immer wieder feine Kreije 
zieht. Wir jcheinen es vorläufig nicht los: 
werden zu follen. Sa, feit es als die Groß: 
madjt Exprejlionismus vor uns hingetreten, 
iff aller Hang zur Runft ibm mehr verfallen 
als je. Verfallen heißt es bier und foll es 
et denn es beiteht eine ungeheure Ge- 
abr bes Trugjchlujfes, bie von dem Ex: 
prejlionismus wie von jedem tyrannijchen 
Schlagwort ausgeht. Der naive Kunftemp: 
finder glaubt das Meer zujammenzuballen 
u. c doh nichts in feiner hohlen Fauſt. 

[aubt von peice sth Erfennern in 
bie erfitatt bes Geijtes geführt zu werden 
unb laujcht bod) nur auf mehr oder minder 
willfürliche Schulmeilter. Auch die Kunſt— 
lehre wäre ein herrliches Gebiet für den ver: 
Hleibeten Mephijtopheles. Dichtete Goethe 
in unjerer Beit ben ‚Fault‘, er würde an 
biejem hölliſch-himmliſchen Spa wohl nicht 
vorübergehen. Ein Schlagwort ftellt von 





Ddyffeus und die Freier. 1918. Gemälde in Harzfarbe x 
Pelhagen & ftlafings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920/1921. 1. Bo. 3 


(070 0c ger — — 


4 











= — A —— — — — zu sc — — 0 Dl Pax — — — — — — —— — — —— 


p»ivnb]a ‘ZIT VUNA 


g* 


""9999099090900009099900000000000000000€00000002000000000000000000000000000090000000000000009800000000090990099000000000000000000€6000000900000000000000000000000000000900000002020090999099999000€ 


a att 


" 
Ln — ⸗ — — + wee — vo m — — —— — À— o — —— — — m 


a IAPIWTUC MS SRI a INT o nin DENAT DRED LS AC mea pae mm m S REE QUUM D sns 





299090909090 v0090909000n000000000900000000000090000u50000000€0000097099009nRn000009G00000€04000 9009000900 TER 
e"99099990999099099009999990009000090909090200000000000000€090000€0009000090029299008€*9^9099090000000000002000000000 
e 990009000090 009090909000090909009090900000900*^^"0990909090€090000000000000000020090000909909999402900000000000900000009 





y f" t = f * * 22 T ~ - = - 
4| 24. c^ CE = o "2 a = - : = — — N 
5 d € 2 £Ó,)gxc = c 5 BED- 0 ERC ESE “nee ae E! eg — SseebeetRvRreeiees=za 


k LI 
l 


^ 
! 


x R (NP " 
b d xX ZA" 
aa 
i, ! = 


i 


> 
u 
— 
FR 
^H T. 
ME 
a Ww 
" 

a E 

i 
" 


2 4 
^44. 
. = 
zx Lj 
i “> 


VIA A 
^ 
Ab i 
> L b x >| 
f N 3 EO vi 








36 Georg Hirihfed: go 332 333G339d 


Wunjd nod) glaubt man von ben bleichen 
Lippen bes Toten gu hören: „Wären mir 
nod) etliche Jahre bejchieden! Könnte id) 
meinen Heiland nod) malen! Ungeftört von 
‚Anertennung‘ und ‚Ruhm‘.“ 

Otto Wirihing wurde im Jahre 1889 zu 
Nürnberg geboren. Sein Vater war se 
einer alten Wpothefe. Lächelnder Einfall 
lommt ber Erinnerung: wieder ein bedeu: 
tender Kopf germanijder &unitgeldjid)te, ber 
aus der jeltiamen Atmojphäre der Apothete 
binausgeblidt hat! Wlan gebenft Henrif 
Sbjens und Theodor Fontanes. Nun Otto 
MWirihing. Wie verjdjteben alle drei — Die 
beiden wunderbaren Greije der Dichtung und 
der jung vollendete Mtaler. Dennod hängt 
über allen dreien ein Schleier gleicher Tö— 
nung. Was fie anzog und was ihnen ent: 
(trómte, mochte aus derjelben myſtiſchen 
Duelle fommen. 

Die Stadt, in der er geboren wurde, war 
beftimmend für Otto Wirjdings Entwid: 





Ed Bum Feft. 1. Faffung. 1916. Gemälde in Harzfarbe 


lung. Wohl wird in bem großen, lebens: 
vollen Nürnberg unjerer Tage das Erbgut 
der Vergangenheit geehrt und gepflegt. Ge: 
lehrte und naive Pietät tennt bie Berant: 
wortung, Belißer ber alten Burg, des Dürer: 
haujes, ber Gebalbustird)e zu fein. Ragend 
jteht das Bermanijche Muſeum zwijchen den 
beutjdjen Sammlungen. Aber der Sieg bes 
modernen Snbijtriegeiftes ift langft entjchie: 
den. Man ijt nicht jentimental, man träumt 
fih nicht unfruchtbar zurüd und meibet ben 
gefährlichen Hang, jid) ardjaijtiid) zu tojtii 
mieren. Nürnberg ijt eine Raufmannsitadt 
bes 19. Jahrhunderts. Als bieje Entwidlung 
triumpbierte, geſchah bas Geltjame, daß ihr 
ein Künjtler geboren wurde, ber nod) ein: 
mal, zum legten Male vielleicht, zufammen: 
fajjend fünbete, was die Vergangenheit der 
Gegenwart binterlajjen hat. 

Sierin aber liegt diejes Künjtlers eigent: 
lider Wert. Otto Wirjdhing war nicht ber 
Heine Erbe im Sinne jammelnder Bewun: 


PR 











LSS SSS] Otto Wirfdhing BSSSessessssssssi 37 





Cujanna. 3. Faffung. 1916. Aquarell ! 


derung, Ichülerhafter 9tadjabmung, sondern 
was wir alle als Zauber germanijcher Re- 
naijjance empfinden, jebte jid) in feinem 
Wejen nod) einmal zu fruchtbarer Wirkung 
um. Traumhafte Schwingungen, Rhythmen 
ber Cebnjud)t und der Erinnerung erfüllen 
uns, wenn wir Otto Wirjchings Arbeiten 
betrachten. Nicht: „So war es einmal und 
jo fónnte es wieder fein in greifbarer 
Wirklichkeit” ijt bie Empfindung, jonbern: 
„So 2 es in unjerer unger|tórbaren deut: 
iden Seele.” 

Die Entwidlung Wirjdings läht bezüg— 
lich bejtimmenber Eindrüdenur Vermutungen 
an|tellen. Still und einfach, bem Blid des 
Betrachters verſchloſſen, vollzog fid) fein kurzes 
Leben. Betrachtet man die zeichnerijchen Ver: 
fuhe der Kindheit, jo jieht man den deutjchen 
ungen, lajtigem Schulzwang enteilend, durch 


Wald und Feld ftreifen, zur Natur im ine 


nigiten *Berbültnis und von vornherein zu 
ihrem Geheimnis QURE (fs treibt ben 
Knaben, in jeltjame Dämmerung eingubrin: 


gen, verftectten Klängen, unfichtbaren Geijtern 
nad. Gr liebt bie CEinjamfeit, und Die 
Dinge erzählen ibm Marden. Das Starre 
bewegt fid), und bas Tote fehrt ins Leben 
wieder. Alles Hat Geele fiir ibn: Tier, 
Mineral und Pflanze. Go entwindet er fih 
ber modernen Wiljenichaft und findet Götter, 
abelwejen. Das Mittelalter ift ibm fein 
tudium, jondern lebendige Macht. 

Nod herricht es ja in den Kirchen und 
Gajjen der ehrwürdigen Baterftadt. Und 
neben den großen Gedanfenmadten findet 
der Knabe auch jhon das Kleine, Schmüdende, 
brollig Grotesfe. Er jchweift in den Sagen 
der Antike, aber er tüftelt und grübelt auch, 
unb jede TFeierlichkeit nimmt ihm ein ſchnur— 
riger Humor. 

. Co ijt Otto Wirfhing [don als Jüng— 
ling fertig, tief gegründet in eigener Ans 
Ihauungswelt.e. Es war wohl feine innere 
Notwendigkeit für ihn, was jeder Kunſt— 
jünger getan: einen Meijter fid) zu juchen. 
Im Jahre 1907 arbeitet er fromm und 











LI 
< 
Ly 
— 
a i 
IC 
— MES 
coL DE- 
p> -~ fwi 
7i " p "TEC 
p^ | « — — 
L^ È a -A 
- tA i 
— vp 
t rn! 
h — 


4 
` 





38 Bex Feen Georg Sirſchfeld: BSSSsSsssssssssssil 





Ed Der $jobenfráben. Aquarell c3 


fleißig als Achtzehnjähriger in ber Münchner 
Akademie. Er ijt von ehrlicher Bründlid): 
teit, er ſchenkt fid) nichts, aber was er lernt 
und ausführt, erjchüttert nicht, was er aus 
der Heimat mitgebradjt hat. Es ändert nicht 
den Weg, ben er nadtwandlerijd geben 
muß. Cin Meilter der Münchner Wkademie, 
dem Die echte Freiheit et jpürt ben 
bejonderen Geijt des ftillen Schülers: Hugo 
von Habermann. Er zieht Otto Wiriching 
zu fih heran, und es entwidelt jid) das 
edjtejte Verhältnis: der Schüler weiß, was 
jein Meijter ift, bod) gerade deshalb lernt 
er nur von ibm, er jelbjt zu bleiben. Auf 
ben breiten Weg der 9tadjabmung läßt Otto 
Wirfding fi nicht 
drängen. 

Aber es trieb ihn un: 
aufhaltſam, fid) jelbjt an 
gehören. Er mußte voll: 
enden, was nur turge 
Şrift Hatte. Und bier, 
in der Münchner Früh: 
zeit ſchon, fegt jener 
wunderjam — 
ſche Reiz ein, der Wir— 
ſchings Weg nicht mehr 
verläßt. Er ſtammte aus 
der Sphäre eines großen 
Grabes, Altnürnbergs 
mit ſeiner herrlichen, ver— 
ſunkenen Kultur. Noch 





————— — ———— 


einmal entlaſſen ins leuchtende Leben — 
ſo fühlte ſich der Erbe. Die unſterbliche 
Todesmuſik, die durch Thomas Manns Vene— 
dignovelle zieht, war über ihm. Sie zog ihn 
dorthin, wo die Kräfte überquollen, wo 
jauchzende Unerſchöpflichkeit war: nach Ita— 
lien, Korſika, Spanien, in den Orient. Über— 
all ſammelte ſein ſehnſüchtiges Auge das 
verſchwenderiſch Schöne, kein deutſcher Schwär— 
mer, ein deutſcher Erkenner nur. Er brachte 
heim, was er geſucht hatte. In tiefer, 
ſchwerer Arbeit wurde er wieder zum Nürn: 
berger. Aber nicht in der Baterjtadt, deren 
lauter Raufmannsgeijt feine Gefidte ver: 
trieben hätte, ließ er fidh nieder. Er blieb 

in Dadau, bem alten 


4. Gige malerischer Kultur 


nordwejtlid) von Mün- 
chen. Auch bier lebte 
er fern jeder Schule. Er 
iu s (id ein ſchönes, 
umfriedetes Bauern: 
haus, er heiratete eine 
junge Riinjtlerin. Bon 
1913 bis 1918 bat er 
bier die eigentliche Blüte 
eines Schaffens durch: 
lebt. Sn fünf Jahren 
vollzog jid, taum zu 
Saan A in feiner Fülle, 
> Wirſchings Lebens- 
wert, 


Dze:03$3$393:9393$323$393:9:9:93237] Otto Wirlding R3333333333333I 39 





[3 Bildnis ber Gattin bes Künftlers. 1917. Gemälde in Harzfarbe 


Wenn man ibm ,beifommen' will, den 
Schlüſſel zu bielem Zaubergewölbe finden, 
jo tann man es wohl niht auf bem Wege 
jidjtenden Studiums, jonbern nur durch eine 
jtarfe Empfindung, durch ein bezwingendes 
Bild: man fieht den deutjchen Erben, von 
der Wanderſchaft heimgefehrt, in die er: 
jehnte Arbeit perjenft. Wan jieht D Den: 
fend, Jpielend, dichtend über bem Reichtum 
jeiner Einfälle. Ein unendliches Whwandeln, 
das immer deutjches Runjtqut war, entfaltet 
fich, der gotijche Spieltrieb um bas Ragende 
berum, aus geheimnistiefen Gründen der 
Hölle bis in den geitirnten Himmel. 

So ijt es bezeichnend, daß Otto Wir: 
ihings Kunſt an ber Heinen Fläche haftet. 
(fs reizt feine ajtetijche Fülle, der Ölonomie 


des Raumes jeden Wnjprud) unterzuordnen. 
Er fomponiert mit möndjijcher Leidenj daft. 
Ales gebord)t feinen fieberhaft fleigigen 
Händen, dem Bann feines blauen, durch: 
dringenden Blids. Wir bejigen von Otto 
Wirkhing nur Heine Tafeln, zahlreich und 
jede von eigenem Wert. Gie tragen [eine 
Malerei. Wir haben bie monumentale 
Strenge feines Holaidnitts, bie ben Gra: 
phifer als den eigentlichen gleichlam unter 
allem jchaffenden Wiriching zeigt. Und 
bod), er war aud) ein aler, wie er ein 
Dichter war, ein Philofoph in feiner eigenen 
Welt. Der Zeichner in ihm führte bem jehn: 
nly oe Dialer bie Hand — anf flare Linie, 
ohne Schaum|dlageret, wurde bie leuchtende 
garbe gejegt. Sie aber war bie Handjdrijt 


— — 


| 
| 
| 





` 





} 
1 


7228 we = 


+ ntn an 


40 Georg Hirichfeld: Otto Wirſching 





t3 Lethe. 1919. Aquarell A 


einer Dichterjeele, bie in ber beut[djen Hei- 
mat erzählte, was Die klaſſiſche ‘Ferne ihr 
anvertraut. 

So wird der Betrachter vom malerijchen 
Wert zur Idee, von der Idee zur Mufit 
und zur Poefie geführt. Plößlich erinnert er 
fi, daß er eigentlid) nur Bilder vor fic 
bat. Will man fid) durchaus einen Bers 
darauf machen, eine jo vieldeutige Gridjei- 
nung auf eine funjtfritijde Formel bringen, 
Jo gerät man leicht in bie Gefahr, literarifch 
zu urteilen und den bildenden Künftler zu 
entwerten. Gein unumjtößlicher Wert for: 
dert objektive Betrachtung. Die Mode wird 
ibm nod) folgen — als Lebender ftand er 
dort, wo bie Mehrheit nod) niht war. 
Nehmen wir ihn als Ganzes. Berkleinern 
wir nicht unfer Urteil, indem wir es durch 
Aufteilung feines Gegenjtandes zu fällen 
juchen. 

Wie ein Wandelbild vorüberziehend, offen: 
bart Otto Wirihings Werf die treibenden 
Kräfte: Antike, Italiens und Spaniens Re: 
naijjance, Orient und deutiche Gotif. Bilder, 
bie den Knaben [djon bejeelt haben mögen, 
findet der Mann in eigener Geftaltung: 
Odyſſeus und die green, nicht mehr aus 
dem flajjijdhen Lehrbuch, fonbern von ber 
Gewalt eines modernen Geelendramas er: 
füllt. Ein wilder Schidjalsvollzug in freier, 


griedjilder Anmut. Wie eine Chorgeftalt 
der alten Tragödie hodt im Bordergrunde 
ein jcehlangenumipieltes, myftilches Weib. Der 
Ausjchnitt bes Hintergrundes zeigt bie leud: 
tende Heimat des Helden, die den lebten 
Kampf verdient. 

Mod) einmal in bie klaſſiſche Welt führt 
Andromeda‘, ein melandyoliihes Muſikſtück, 
das fleine Bild. Traum von ber Meeres— 
einjamfeit, bie ber Wanderer Otto Wirjding 
oft empfunden haben mag. Tas [türntenbe 
Element, ein wildes Phantafiebild, tritt in 
ber ‚Medea‘ dazu. Dieje Auffafjung der 
unjeligen Zauberin hat etwas Unvergeßliches. 
Wir ftarren fie mit Jajons Augen an. Das 

IügelroB, bas über die Wellen fommt, wird 


fie, wir glauben es, entführen. 


Reider treten, ben bunten Spieltrieb des 
Künftlers offenbarend, SRenaijjancemotive 
auf. Die Pracht tizianiicher 9Sorjtellungs: 
welt, Benedigs Traum, die Madtfiille von 
Florenz erjdeinen. Spaniens Architektur, 
maurijch umrantt, ſchmückt bie deutjche Er: 
innerung. Go finden wir in dem fleinen 
Triptyhon ,Cielta' naiv alle Zeitmächte 
gemijcht, wie Rubens fie mijchte und in uns 
\eren Tagen Arnold Bödlin. Nicht ganz zus 
fällig mag Der rajtenbe alte Dann zur £m: 
fen an aine Keller gemahnen. Das 
eit bann führt Spanien und Rom zu. 


c 


J 


F 








Aus Taufendundeiner Naht. 1917. Ölgemälde 


* 








AD (I[Rf—-———————————c 


jammen. Wir zweifeln nicht an diejer zu- 
\ammengejegten Welt, denn wir machen die 
Traumfahrt des [|paniidjen Mädchens mit, 
bas von Backhanten erwartet wird. Wud 
bier, aus ftummer Zeichnung tönt tiefe Mufit. 
Der blinde Fahrmann und der fleine Liebes: 
gott erzählen uns viel — wir verjtehen es, 
ohne den Inhalt wiedergeben zu können. 

Die Triebfraft [|panijdjer Eindrüde ganz 
gegenwärtig offenbart ein ‚Stierfampf Bild. 
Mit Gopalder Kraft find erlebte Eindrüce 
wiedergegeben. Klar und groß eine moderne 
Aktion, ohne Schmud und Traum. 

Die innige Luft am YFabulieren febrt in 
einer Tafel wieder, bie Boccaccios Erzäh: 
lung aus dem Decamerone nachgebildet ift: 
‚Ambrogiulo und Binevra‘. Wir jehen die felt: 
Jam jpielerijche Variante ber Rhodopetragüdie 
Hebbels. Ein füdjeln im Tragijden, ein 
luftvolles Erhaſchen des Wbenteuers, ein 
Gluthauch italieni]djer Renaijjance. 

Im Orient aber, vermutlich auf ber weiten 
Blanzfläche des Bosporus, die ewige Stadt 


z Traum. 1918. 


Georg Hirjdfeld: 


Ronjtantinopel vor Augen, erftand bem deut: 
iden Wanderer fein Stärkſtes. Er judhte, 
wie wir alle es tun, in der weiten Welt das 
Märchen. Als Kinder hörten wir ,Taujend: 
unbeiner Naht: — bis zum Grabe laffen 
wir der Mutter teine Ruhe, es wieder zu 
hören. Was fünbet Otto Wirjding auf der 
auberhaften Tafel von den holden Wirren 
finet Marhenwelt? Das ‚Berjtändliche 
wiederzugeben wäre leicht — aber wir halten 
uns beffer an das ſchwingend Nätielhafte, 
raunend Durdeinanderflutende. Diejeritrenge 
Naturbildner trifft fih ploglid) mit der Ab: 
wehr feiner Zeit wider das ,Gegenjtand: 
lihe. Er gerade, der fein Studium gejcheut 
ae tonnte wahrhaft gegenjtandslos jdjilbern. 

it Haren Worten gibt er fein Rätjel auf. 
Symbole jdjmirren wie Libellen Dip ig 
ander. Über bem Ganzen bleibt ein Duft, 
ein Haud) — nad) Gerhart Hauptmann bas 
Beite. Denten wir aber an Otto Wirjchings 
‚Zaujendundeiner Nacht‘ aurüd, jo werden 
wir ein Gegel vor uns jeben, vom Meeres: 





Harzfarbengemälde a 


Fuh 


eus 





[:R:R3:0323:03$93:03232323232325273:93-|| Otto Wirldhing R33e33e33e3s3e3s3e3sssd 43 


2 Andromeda. 2 Faſſung. 1917. Gemälde in Harzfarbe 


winde weit geſchwellt, plaſtiſch in allen 
Sinnen So wie felten eine Leijtung ber 
&unjt. Diejes gelbe Segel mit bem roten 
Halbmond und dem Stern ijt bas bleibende 
Wappen eines deutjchen Künitlers. 

Steben joldjem Eindrud ijt bie ‚Sufanna‘ 
nur ein Sterftiid, aber ihr Humor ijt foftlic. 
Bom GSpieleriihen führt der Blid alsbald 
zum heilig Ernjten. Deutſcher Arbeitsfriede 
Dammert in Drientvilionen hinein. Wir: 
ihing, ber Jtadjbbar von Dachauer Bauern, 
bat Maria mit bem Kinde und Jofeph in 
paläjtiniijchen Schimmer verjett. Dieje ‚Hei: 
lige familie‘ offenbart dem Betrachter erft 
allmáblid) die Fülle ihrer malerijchen Reize. 
Reine Rube, Triebfraft, Alltag und Wunder. 
Wie jchön ijt bie Bewegung der Mutter, die 
den Feldblumenfranz behutjam auf das Haupt 
des emporblidenden Kindes fegt. Wie zart 
iit ber finnende Ausdrud der bajuvariich 
grimmigen Batergiige. Die Farben des Bil: 
des haben heilige Abendglut. 





Zeitlofigteit, in Seiten tief gegründet, ift 
Otto Wirihings deutjches Grbteil. Eine 
entzüdende Romanze dieſes Gtimmungs: 
wertes ijt bie Tafel von ben ‚Xebensaltern‘. 
Hoch ragt der alte Turm über leuchtende 
kande. Auf halber Höhe wohnt bas Glüd 
und Halt in reifer Freude Ausichau. Der 
Water brüdt bas jauchzende Rind an fid, 
pie Mutter blidt finnend in die Tiefe ber 
Stadt. Über ihnen aber, auf der Plattform 
des Turmes, wird der (Preis von einem er: 
löjenden Engel gefüßt. Das Ganze ift bibli- 
idee Mär. (ein Sinn ift bell und Duntel. 
Seine Mufif erklingt aus bem Regenbogen, 
der liber fernen Geen jteht, aus dem Traum 
des griechiichen Mädchens, das unter einer 
nordijden Kiefer ruht. 

Bon dieſer lichten 3Bijion aber fei ber 
Bli auf jene dunkle und dämoniſche geleitet, 
die Otto 9Biridjings Seele am tiefiten ent: 
büllt. Das Nocturno ‚Traum‘ ftammt nicht 
von ben Reijen des Riinftlers, nicht von 








44 I 





, ay 
~ 


& Das Gaítmabl der Mönche. 


ihren Grinnerungsflángen. Er hat es auf 
deutjcher Erde gefunden, jpät, in Dachau. 
Es ijt bas deutſcheſte feiner *Befenntnijje. 
Einjam fieht man ben Maler über bas raube 
Moos wandern, ben geredten Kopf vom 
Sturm umjaujt, bie fernen Berge erfennend 
unb bie bewegten, geſpenſtiſchen Dinge. Da 
treibt es ihn empor von der furdtbaren 
Sichtbarkeit. Er hört es über fih wie wilde 
Jagd und doch fiiges, werbendes Klingen. 


c Der Geizhals 


Georg Hirfdfeld: Otto Wirſching 


, F " Pi F d E t " 
; 4 (Kg > 
avin x P ud p 
: mi — E - z 4 
— Zr E parer utr o TALI Toe 





sss sisi si se se se se sell 





Aus ber Bilderfolge zum Gffebarb. (Einhorn: Verlag, Dahau) ed 


Borüberhujchend nur, aber unvergeplich fieht 
er Das nee zwei Dämonen, engelbaft 
geflügelt, ſchweben durchs Sturmgewoge und 
erzählen fih bas Jinnlos finnvolle Märchen 
bes Dajeins. Gie treiben mit jpielenber 
Hand eine blaue Kugel vor fih her, in ber 
ein Ding ruht, bas der Menſch fein mag, 
Willkür und ewiger Größe preisgegeben. 

Sd) babe eine Wiedergabe biejes Bildes 
in meinem Arbeitszimmer. Täglich betrachte 
ich jie immer wieder 
dankbar ergriffen. 
Das Bildchen jtört 
mir nicht den Rahbar 
Goethe, es hängt in 
Wahrheit mit ihm 
ulammen. Fauſti— 
es jpridt es aus 
und dod nur als 
Bild, niht litera: 
rijdy, nicht durch ab- 
[tratte Mittel jid) ſelbſt 
erflarenbd. 

Coldje  9Berbunt: 
lung im Gidjtbaren 
bat nur ber Klarſte 
im Unfichtbaren. Wir 
verjtehen es, wenn 
wir das Bildnis be- 
tradjten, bas Otto 
MWiriching von feiner 
Gattin geichaffen hat. 
Dieje Herbe Hoheit 
der Auffaſſung ver: 
Ichließt jedes Tor ber 
Dtannesjeele. Ein 
Künftler zeigt ben Jn- 


| FT] 


-~ — 





Qebensalter. 1919. Gemälde in Harzfarbe 


AG EBSS3S::::::2::):9::::;2] Georg Sjridjelb: BESSSessessssssssi 


begriff feines menſch— 


lihen Beliges: feine 
Frau, bie auf das” 


gemeinjame Haus 
blidt. Mod lebte, 
als Otto Wiriching 
diejes Bild malte, fein 
Sohn, der Heine An: 
jelm, nicht. Ihm hatte 
der Bater aud) nod) 
eine Tafel des realen 
Friedens, eine jo feite 
‚Begenjtändlichkeit' ge: 
weiht. — 

Bon manchem, hier 
nicht wiedergegebenen 


Bann der Idee und 
feiner jchmüdenden 
Phantafie hingegeben, 
iuf er. Wie Jeltjame 
Riihrung teilt fih bem 
fBetradjter bie Date: 
rialfreude bes &ünlt: 
lers mit. Er fonnte 
feine Edelſteinfarben 
nicht forgjam genug 
mijchen. Glüdlich war 
er, wenn bie Rom: 
bination einer Ei: 
oder Harzfarbe endlich 
gelang. In feinen 
ebten Tagen nod 


Bilde wäre nod au A) 
ipredjen. Man wird = 
fie tennen und lieben 


EY 
t-— +. 
el ey 
* oc LL LP | 
lernen, bie ‚Erben‘, Mal ive m aber läßt gleichlam 
bie ‚Nonne‘ und die die Grundlage feines 


Siówenbaut. Wlan Refignation (Einhorn: Verlag, Dahau) Schaffens erjchauen, 
wird jid) immer wil: die lolibe, meilterliche 
liger verjenten in eine fejftlide Runft, bie Wurzel feiner malerijden Gaben. Härter als 
nicht nur Die finnliche, jondern endlich aud) die Bilder ihn erjcheinen laffen, befennt er fid) 
wieder bie geiltige Kraft des Auges bejchentt. hier. Man betrachte die Blätterfolge des 
Reine Form ohne Inhalt — jo nur ift deutſche ‚Totentanzes von 1915‘, und man wird emp: 
Kunſt zu denten. Aber Otto Wirjding war finden, was die Hölle der Gewalt in deut- 
von beutjdjr Lehrhaftigfeit befreit. Im jcher Milde aufgerührt hat. Dan bejchäftige 


fampfte er um eine 
neue jyresfentunjt. 
Wirjdhings Graphit 





D 
* 


Ar =. 
Nc ^ : P 2 
ea a 5 - E P 

c ER 


LY 4 


c 


" 
-i 


SF s 


1919. Gemälde in Eifarbe 


| 
| 








pe2:0323$39393:93:93:93:32323$373-:—] Otto Wirldhing 124243«24342424243€434343€3434]. 47 


Ambrogiulo unb Ginevra. 


fid mit ben SUuftrationen zu Cbale[peares 
‚Hamlet‘, und die Spiegelung des allgemein 
Betannten in einem originellen Kopf wird 
voll Reiz. Sd) erinnere mtd) an ein Gejprád) 
mit bem Riinftler über bie Biihnenwirfung 
Hamlets. Er lehnte [ie ab und war fih bod) 
ber tiefften Tragödie, bie unfer Theater befigt, 
bewußt. Er übertrug feinen Hamlet unmittel: 
barins Zeichnerijche, er mied ben Schaujpieler. 
Gerade deshalb ergab jid) aber eine Geftalt, 
bie ber feinjte Schauſpieler anfireben wird: 
ber Menſch Hamlet, fern von Koftüm und 
Schminke. Gewif ijt er nicht unmittelbar für 
unjere Cdjaulpielfunit zu verwerten, aber 
als Anregung ift bieler Hamlet bedeutjam. 
Im Rahmen unjerer Betrachtung wurde 
von Wirihings Schwarzweißfunjt wieder: 
gegeben, was bejonders charafteriftijd ift. 
In den harten Ernjt der ‚Relignation‘ 
ge ber wehe Cpott der großen Yebenspojje. 
In eine riejige Narrenjchelle aefeijelt ijt der 
Gefangene, und bie gefliigelte Frage über 
ibm mag jagen: Du Armer zwijchen Torheit 
und Schuld... Das Austoben dämoniſcher 
Sputfraft, mittelalterlicher Höllenphantaſie, 
zeigen Blätter wie ‚Der Geizhals’ und 
Jiad) getaner Arbeit. Cie miijfen von 
bem Erben Altnürnbergs ftammen. Greif- 
bar Dujden fie noch durch das Dachauer 


— — — — 


— SN. 


1919. Gemälde in Harzfarbe * & 


Bauernblatt vom ‚Austragftübl‘. Ein 
belleres Laden aber tönt endlich) aus ber 
brolligen &ompolition ‚Der Phantaft.‘ 

Er fonnte lachen, biejer ernfte, jchwere 
Menjdh. Dem längſt vertrauten Tode bot 
er ftolz bereit die Hand. Er wußte, daß 
feine Jugend |djon bie ganze Arbeit getan. 
Er trat mit erfüllter Pflicht zu feinen Bätern. 
Das legte Bild, bas ihn als jpanijchen 
Wanderer an gebor|tener Mauer zeigt, den 
Lethe“Trank aus der Hand einer Gottheit 
erwartend — es Jpridt zu uns als Ber: 
mädtnis. Cterbensmiide und lebensgläubig 
— jo verließ Otto Wirjching bie Welt. Die 
lebte Wendung feines rajtlojen Schaffens 
verjprad ein lidjteres Entfalten, ein Über— 
winden des ererbten gotilchen Sbeenjputes. 
Nur die Vermutung blieb, die Hoffnung er: 
loih. Der Weg eines Künjtlers ijt hinzu: 
nehmen, wie er vollendet wurde. Otto 
Mirihing wollte nod) ein Altarbild malen, 
nicht für eine Kirche, jondern für fein Haus. 
In der Mitte des Triptychons jollte der 
Heiland jtehen, ein leidender Menſch, ohne 
Kreuz. Sd) jah in dem verwaiften Atelier 
des Kiinjtlers die Tafeln, die fiir diejes Werk 
bejtimmt waren. Er ließ uns nicht nur ein 
Willen guriic, jondern das, was bem Menjchen 
beffer fein mag: Möglichkeit und Traum. 


Seldentwertung und Warenpreis 


—— Bon Prof: Dr. F Schmidt — 


ie Frage nad Wejen und Wert bes 
Geldes, in ben Zeiten vor dem 
Kriege eine Angelegenheit enger 
Fadfreife, ift heute jedem gewärtig. 
>— Alle Glieder ber Wirtichaft, und 
das nicht nur in Teutichland, fühlen den 
Icharfen Drud einer zunehmenden Gelbent: 
wertung, die fidh gum internationalen Übel aus» 
gewachſen hat; jeder empfindet, Daß hier eine 
unheimlie Ertrantung des Wirtichaftss 
törpers vorliegt, unb bod) tann trog der 
Ratſchläge ber tüchtigiten Fachmänner bis 
heute nod) fein wejentlidjer Einhalt in ber 
Rerriittung bes Wirtjchaftstörpers feſtgeſtellt 
werden. Warum das? Weil Borausjegung 
ber Bejundung bie Mitarbeit des ganzen 
Poltes ijt, weil nur, wenn alle Bevölterungs» 
ichichten llrjadje unb Berlauf biejer wirts 
\haftlihen Grfrantung erfennen und nad) 
diefer Ertenntnis handeln, aud) bie richtigen 
Maßnahmen der Lehdrden voll wirkſam 
werden können. . 
Das Geld war vollfommen entbehrlich, 
jolange im dünnbefiedelten Lande feine Be: 
mobner, in Familien vereinigt, alle thre Be: 
dürfniffe nod) durch Sammlung von Früchten, 
Jagd, Viehhaltung und Landbau aus eigener 
Erzeugung dedten, jolange bie gejdloffene 
Hauswirtichaft herrjdte. Dieje volllommene 
abgeldjloijene Familien: oder Stammeswirt: 
haft ijt inbejjen febr früh durchbrochen 
worden durch ben Zaujd). Nicht jede Wirts 
ſchaft tann alles erzeugen, bie Natur hatte 
ihre Gaben räumlich nicht gleichmäßig per: 
teilt. So bejaB bie eine ber Wirtichaften 
vielleicht einen Fiſchweiher oder eine Cals: 
quelle, bie anderen abgingen, ober Gingel: 
perfonen erlangten bejonbere Geldidlidteit 
in ber Heritellung gewijjer Geräte, deren fie 
bann mehr erzeugten, als bie Einzelwirtichaft 
gebrauchte. Daraus entwidelten fih Tauſch, 
allmählich der Handel und endlich bas Geld, 
Se zahlreicher und verjchtedenartiger nämlich 
die Zauidjbanblungen werden, defto jchwies 
riger ijt aud) ihre Abwidlung, denn bie Wahre 
Icheinlichteit, daB jede der Parteien im ges 
gebenen Augenblid gerade einen geeigneten 
Begenftand zur Hand Dat, ber auch von ber 
Begenpartei gewiünjcht wird und in feinem 
Werte bem zu erwerbenden Stücke gleich ijt, 
wird immer geringer. Dieſe Nachteile führen 
ganz von felbit dazu, nad) Tauſchgegenſtänden 
au — die für möglichſt viele Tauſch— 
geſchäfte geetanet, allo allgemein begehrt ſind, 
die ihrer Beſchaffenheit nach auch durch län— 
gere Aufſtapelung nicht allzuſehr leiden, alſo 
dauerhaft ſind, und die auch in Stücken ver— 
ſchiedener Wertgröße auftreten, damit für 
möglichſt viele Fälle ein gleichwertiges Tauſch— 
objekt vorhanden ſei. So entſtand Waren— 
eld. 
Als Warengeld wählte jeder Bezirk die 





Tauſchwaren, welche die Eigenſchaften der 
Haltbarkeit, Teilbarkeit und Wertbeſtändigkeit 
in verhältnismäßig höchſtem Grade beſaßen. 
So finden wir bei Hirtenvölkern das nem 
anderwärts Getreide, Meſſer, Lanzen, Pfeil: 
Jpigen, Diuicheln, Stoffe, Salz, Glasperlen, 
gele und anderes als Warengeld. Mit bem 
Belanntwerden der Edelmetalle, die zuerft 
bauptiádjlid dem Schmud dienten, wurden 
aud) diefe, bie fid) ja durd) bejonbers hobe 
Sjaltbarteit, leichte Transportierbarfeit, Teils 
barteit unb Wertbeftandigteit auszeichneten, 
um Gelde, 3unádjit in ber Form von ein: 
laden Spangen und Ringen, dann vielfach, 
nahdem bie Kunſt des Wiegens erfunden 
war, als Reinmetall in Barren und Stüden, 
wie es 3. B. China heute nod) tennt. Diejes 
Edelmetallgewichtsgeld war jedod mit bem 
Nachteil behaftet, daß es bet jebesmaligem 
Kauf von neuem gewogen werden mußte, 
außerdem erforderte bie Prüfung des Fein: 
peu belonbere Kenntnijle, bie nur wenige 
ejaBen. Was lag aljo näher, als für ben 
$janbelsperfebr CStiide gleider Art von 
gleihem Gewicht unb Feingebhalt beraujtellem, 
bie als jolche Durch einen bejtimmten Aufdrud 
gefennaeid)net waren? Damit war man zur 
Münze gelangt, deren Sjerítellung zunächſt 
wohl ein Gewerbe fein modjte, bas indeffen 
febr bald von den Staaten geregelt ober in 
eigene Werwaltung übernommen wurde, 
einmal weil nur auf dDiefem Wege bie Ein: 
beitlichteit gelichert werden konnte und bann 
auch weil der Staat darin eine Einnahme: 
quelle fab, bie er gelegentlich burd) Ber: 
ſchlechterung desDlünzinhaltes gana bejonbers 
ftart auszubeuten wußte. Weil nun aber die 
abjoluten Fürlten feit bem Wlittelalter jo oft 
WtiBbraud mit ihrer Münzhoheit getrieben 
batten, war das Ctreben der Völker darauf 
gerichtet, den Dietallgehalt ihrer Deüinzen Durch 
Beje zu fihern. Co beitimmt 3.8. das 
Deutidje Münzgeſetz aus den eriten Jahren 
des neuerltandenen Reiches, dak aus einem 
Kilogramm Feingold 2790 Mart in Bold: 
münzen einer Feinheit von 900 Taujendteilen 
zu prägen find. 

Jun können alle bisherigen Maßnahmen 
nicht verhindern, daß ber Vlünzinhalt, bas 
Edelmetall, Ware bleibt, und als Jolche jelbit 
im Preiſe jdywantt. Das aber ift hidft un: 
erwünjcht, denn man eritrebt Dod einen 
Wertmejjer, ber felbjt gleichen Wertes bleibt. 
Tiejem Ziele dient bann die weitere Maß: 
nahme der Anlaufsprlicht ber Zentralbanten 
für bas Whingedelmetall. Go ift in Deutſch— 
land der Neichsbant bie Pflicht auferlegt 
worden, jederzeit Feingold au bem feften 
Gage pon 2784 Diart für das Kilogramm 
anautaujen, und jeder Golbbefiber hat bas 
Recht, von ber Münze bie Ausprägung von 
Goldjtücen mit bem fejitgejebten Metallinhalt 





ESSssssy Prof. Dr. F. Schmidt: Geldentwertung und Warenpreis 


u verlangen. Damit ift der Preis des 
Barrengoldes jelbft geregelt, denn er tann, 
‚folange diefe Beftimmungen gelten, nie ers 
ebíid) unter 2784 Dart Tür das Kilogramm 
eingolb finten, weil dann bas überjchüflige 
ngebot zu Ausprägungen verwandt oder von 
' der Reidsbank anae wird, und er 
vermag nur wenig über 2790 Mark au fteigen, 
weil jonjt bie Nachfrage auf bem Wege der 
- Einihmelzung von Goldmünzen befriedigt 
wird, wenn nicht, was die Regel ift, dte 
Reichsbank aus ihren Beftänden das fehlende 
Quantum abgibt. Golde iyeitlegung des 
Goldpreiſes tann ſelbſtverſtändlich nur ſolange 
beſtehen, als die Ausgleichſtelle als Reſervoir 
jär Zufliiffe und Ergänzung für über- 
djüifigen Bedarf wirkt. Dieje Betätigung ift 
bei der Reichsbank während des Krieges 
wenigitens einfeitig aufgehoben worden. Gie 
vertauft tein Gold mehr und gibt es aud) 
nicht mehr im Tauſch gegen ihre Noten heraus. 
Da gleichzeitig durd) die Boldfammlung und 
die Sam|terer alles Bold au$ dem ?Berfebr 
onen jo ift damit bie Obergrenze bes 
Qolbpreiles befeitigt worden, bie denn aud) 
in ganz gewaltigem Umfange überjchritter 
worden ilt. 

Die beut[djen Goldmünzen waren ftofflich 
vollwertiges (Gelb, d. h. ihr Metallgehalt 
erzielte aud) bei Einfchmelzung, abgejehen 
von den geringen Abweichungen bei der Aus: 
prägung und infolge Whnugung, den gleichen 
‚Preis, wie er der Münze aufgedrudt war. 

nders bei den ſtofflich minderwertigen 
Scheidentünzen, zu denen in Deutjchland die 
Gilber:, Jtidel: und Rupfermünzen gehörten. 
Deren Mietallwert war vor dem Kriege jehr 
erheblich geringer, als ihr Aufdruck bejagte, 
und fie verſchwanden ebenfalls aus dem Bers 
febr, nahdem bie WPreisiteigerung ihres 
Mtetalls jo bod) geftiegen war, daß ihr Metall 
mehr wert war, als bem Münzaufdrud ent: 
-fprad. Ein ftofflich vollfonumen wertlofes 
Geld ijt nun das Papiergeld. Zwar batte 
es bis zum Rriegsausbrud) fejte Beziehungen 
zum Dietall,. weil bie 9teid)sbant verpflichtet 
war, ihre Banknoten jederzeit in Gold eine 
zulöfen; allein aud das wäre ihr nur für 
einen Teil der Noten möglich gewejen, denn 
fie. befaß nicht für alle eine entjprechende 
Boldmenge, jondern nur für etwa bie Hälfte, 
unb bem Bankgeſetz hatte fie fogar mit einem 
Drittel genügt. Für die nicht burd) Gold 
gebedten Noten hielt bie SReid)sbant Wedjel: 
beltánbe mit furger Laufzeit als Gegenwert 
bereit, unb dieje gemijchte Jtotenbedung hat 
nie zu Schwierigkeiten geführt, weil der 
Berfehr niemals jámtltdje Noten zu ent: 
behren vermochte, jo daß fte niemals gleich- 
zeitig der Reidsbanf zur Cinldjung in Gold 
vorgezeigt werden fonnten. 

Wohl aber beitand die Gefahr der über: 
mäßigen Abforderung von Bold gegen Noten: 
rüdgabe für den Fal eines Krieges, wenn 
die Schar der um ihr Vermögen Beloraten 
ben Belig an wertbeftändigem Edelmetall 
erftrebten. Als Abwehrmaßnahme war des: 


ein jtofffid) wertlojes, bur 


[2«2:2:24 49 


FOR für foIdje Fälle vorgejehen, daß die Ein» 
öfungspflicht ber Reidsbank für thre Bant: 
noten aufgehoben werde. Das ift Anfang 
Auguft 1914 eirfgetreten, und damit wurde 
das legte Band zwilchen der Note und bem 
Metalbejtand sentcinitten: Deutichland hatte 
jeitdem wie bie meijten friegführenden Staaten 
feinerlet Metall: 
dedung mehr gejichertes, freies Papiergeld. 
Gleichzeitig mit der Aufhebung ber Eins 
— der Reichsbank wurden auch 
die Schranken beſeitigt, welche bisher die 
Ausgabe von Banknoten gehemmt hatten. 
Die Bank brauchte nicht mehr ihre Noten, 
wenigftens zu einem Drittel, durch Gold zu 
decken, ſondern man ſtellte die neugeſchaffenen 
uM bem Golde gleich, 
bedte alfo Papier mit Papier, hinter bem 
allerdings reelle Werte in Geftalt ber bet ben 
Kaffen beliehenen Pfänder, gute Wertpapiere 
und Waren, ftanden. Die Noten der Reihs: 
bant waren |djon vor bem Kriege gleich bem 
Golbgelbe zum geleglichen un nn 
erflärt worden. Dieſe Eigenjchaft fehlt jedoch 
den allmählich in immer größeren Beträgen 
in ben Berfehr gelangenben Barlehnstafjen» 
feinen, ebenfo dem zeitweije als Erſatz 
berangezogenen Gtadtgeld unb Notgeld. 
Als legte Form bes Geldes dient jchließ- 
lid) das ftoffloje Buchgeld, bas find täglich 
fällige Bucdguthaben, wie fie hauptſächlich 
bet ben Banten gehalten werden und über 


bie ihre Ronteninbaber auf bem Wege ber 


Ausſchreibung von Sdeds oder Umſchrei⸗ 
bungsanweijungen zuguniten ihrer Glau 
biger verfügen, um damit Zahlung zu leiften. | 
Diefes Bant: ober Budgeld des bargeld: 
Iofen Zahlungsvertehrs befteht jchon feit 
langem, und fein Gebraud) war aud) vor 
bem Kriege fehr verbreitet. Es Dat trop: 
bem feit Rriegsausbrud) nod) weiter an 
Bedeutung zugenommen. 5 
Die Kernfrage ber Geldtheorte ijt nun: 
Worauf beruht der Wert des Geldes, warum 
wird es in Zahlung genommen? Die jahr: 
bundertelang vorherrihende Meinung war, 
daß es ber ftofflide Wert bes Geldes fet, 
ber feinen Wert bedinge. Indeſſen ijt dies 
burd) bie Kriegsverhältnijje widerlegt, denn 
heute tann faum nod) von einem 3ujammer: 
hang gwijden bem Papiergelde und bem febr 
Bene ome aroen Goldbeltande der 
Reidsbant bie Rede fein; lelb|t die Hoffe 
nung auf Wiederheritelung ber Einlöjungs» 
pfliht in abjehbarer Zeit muß aufgegeben 
werden. Die Dabhriehnstfalfen|deine haben 
nie Beziehungen zum Metall gehabt, und das 
ihon feit langem beftehende Buchgeld hat 
lie bód)itens früher baburd) bejefjen, baB man 
Auszahlung in Noten oder Bold verlangen 
fonnte, jeßt aber auch verloren, denn man 
erhält nunmehr bei Barauszahlungen jtofflich 
wertloles Papiergeld. Auch bie Gigenjdjait 
als gejegliches Zahlungsmittel fann es nicht 
allein fem, bas Papier zu Geld madıt, 
denn bie Darlehnstajfenfdeine und Stadts 
geld find es nid)t. Es ift offenbar, wenn man 


Belhagen & Klafings Monatshefte. 35. Jahrg. 19201921. 1. Bd. 4 





einen einheitliden Wusdrud fucht, bie Tat« 
fade, daß beftimmte Geldgeiden Kaufkraft 
bejigen, daß ber Empfänger überzeugt ift, 
fie jederzeit gegen Waren taufden ober 
damit Schulden tilgen zu fünnen, bie ganz 
allgemein den Geldwert be|timmt und ins: 
befondere auch ftofflofes ober ftofflich wert: 
lofes Geld zum Gelbe madjt. Daraus folgt, 
daß der Geldwert eine Angelegenheit ber 
Geſellſchaftspſychologie ift. 
Haben wir jo erfahren, worauf es zurück⸗ 
uführen iit, daß aud) ftofflid) wertlojes 
Rapiergelb Wert, b. b. Kauftraft erhalten 
tann, fo zwingen bie 
unb ber dogegeit uns nunmebr bie Frage 
nad den llrjadjen ber Höhe bieles Wertes, 
nad ben Schwanfungen ber Kauffraft bes 
Geldes zu [tellen. Ihren Ausdrud findet 
die Geldentwertung tn erhöhten Waren: 
preilen. Steigen bes Warenpreijes bedeutet 
Ginten des Geldwertes, Sinten bes Waren: 
preijes Steigen bes Beldwertes. Im übrigen 
tonnte fejtgeltellt werden, daß bie Preisver: 
Ihiebung im Warenmarlte durchaus un: 
gleidartig vor fid) ging. Waren, bie fid) 
efonderer Wertihätung erfreuen, weil Not 
bie Maflen oder Luxus bie neuen Reihen 
erade zu ihnen drängt, find im Preife viel 
Pameller ejtiegen als andere Waren, bie 
feiner fo farten Jtadjftage begegnen. Diele 
Verſchiedenheit ber Bewertung tit durch Ans 
derungen in ber Wertidhagung der einzelnen 
Waren verurjadt. Anderjeits wird bie Gelb: 
entwertung als eine gleichmäßige bezeichnet 
werden miijjen. Es iit nur febr jchwer, fie 
genau zu erfajjen. Man hat es verjudt, 
indem man fid) bemühte, aus möglichjt vielen 
Warenpreijen einen Durchichnitt, dre foge: 
nannten Indexziffern, zu berechnen. Die 
rid)tigiten unter ihnen gehen aus von den 
&o|ten ber Lebenshaltung einer oder N 
rerer Perjonen, inbejjet leiden felbit dieje 
an erheblichen Fehlern, jo insbejondere bar: 
an, daß bie einzelne Ware im Haushalt 
eine ganz verjdjtedene Bedeutung haben 
tann. Es wäre vollfommen falſch, etwa bei 
diefen Rechnungen für 1920 bas gleiche 
Quantum Fleiſch zugrunde zu legen, bas im 
„Jahre 1913 auf den Einzelnen entfiel, denn 
diejes Nahrungsmittel bat zum größten Teil 
durch andere erjebt werden müjjen. 

In ber Geldlehre jpielt bie fogenannte 
$XuantitütstDeorie nod) heute eine jehr be: 
deutende Rolle. Gie belagt in ihrer ur: 
iprüngliden Form, wie fie jhon im 17. und 
18. Jahrhundert gejchaffen wurde, daß ber 
Beldwert abhängig fet von der = nenne 
Würde diefe vermehrt, fo finte ber Geld- 
wert; mindere man bie Geldmenge, fo fteige 
. ber Geldwert. Das mag an fic bis zu ge: 
wiffem Grade richtig beobadjtet fein, haupt: 
Kidjlid) für bie Zeit ber Gntitebung dieſes 
Gebanfens, bie fid) ja fait ausſchließlich bes 
Bargeldes bediente. Später hat man als 
Geld aud) bie Banknote und das Buchgeld 
(Sched unb Giro) anerfennen miijjen, und 
IdjlieBlid) mußten die Vertreter Ddiefes Ge» 


reignijje bes Krieges 


Prof. Dr. F. Schmidt: PSSSSSsssssessss 


banfens zugeben, daß and) bie Umlaufsge⸗ 
Oe poe | bes Geldes maßgebenden Ein: 
ub babe, indem an Gtelle einer Gelbper» 


mebrung oder sminderung aud) eine Mehr 


tung oder Minderung ber Umlaufsgelchwine 
bigfeit Einfluß auf den Warenpreis gewinne. 
Trog biejer Ergänzungen ift bte Quantitäts⸗ 
theorie nod fehlerhaft, denn fie berüdjichtigt 
nidt bie Verwendung der Zahlungsmittel. 


Geld Tann folgenden Zweden Ddtenen:- 


1. Warenkäufen, 2. Eintommenszahlungen, 
9. bem Beligwedjlel von Dauergütern, 4. ftre: 
ditgejchäften, 5. GSteuerzahlungen unb 6. ber 
Vermögensfeftlegung. Daraus ergibt e 
jebr beutlid), baB nicht jeder Geldumjaß au 
bie Warenpreife wirfen tann, denn nur wenn 
ein Direfter Wustaufd) von Gelb gegen Waren 
erfolgt, ift bas ber Fall. Zahlt man Gebalt, 
oder Steuern, gibt man einer Bant Geld in 
Gewahrjam, jo wirit bas niht auf den 
Warenpreis. 9tod) weniger fann davon bie 
Rede fein, was übrigens aud) bie Quantitatse 
tDeoretiter zugeben, wenn Geld thefauriert, 
gehamitert wird, in Schränten und anders. 
wo als Germogensteil liegen bleibt. Das 
Geld wirft alfo bet feiner Wanderung von 
Hand zu Hand nur dann auf den Waren: 
preis, wenn ber Umja einen Warenfauf 
bezwedt. Die Einfommens:, Kredit:, Steuer: 
unb Beligwechjelumläße bereits vorhandener 
Güter können bei veridjiebeniter und größter 
Stärke nicht bireft auf ben Warenpreis eins 
wirten. Geldvermehrung oder Erhöhung der 
Umſatzgeſchwindigkeit zu ihren Buniten ift 
zunächſt wirkungslos, wenn aud) nicht zu 
leugnen ift, daß Beziehungen gwifden ben Ein 
gelumjagarten und bem Warenmarft be tes 
Die Quantitatstheorie ijt eben an Ruber: 
lichfeiten Banden geblieben; fie hat es unters 
lajjen, vom Warenmarft felbft auszugehen 
und zu fragen woher, aus welder Quelle 
fließt Denn bas Gelbangebot b. b. bte Warens 
— Darauf antwortet ein Satz, der 
ſich allmähliche Anerkennung erringt; er 
ſagt: Die Einkommen kaufen die neuprodu⸗ 
parm Güter. Niemand vermag mehr zu 
aufen, als er an Einfommen beligt. Zwar 
tann der Einzelne durh Aufnahme von 
Krediten feine —— vermehren, aber 
dadurch wird im Normalfalle dem Einkommen 
des Geldgebers ein gleicher Betrag entzogen. 
Sn der Geſamtwirtſchaft eines Staates ijt es 
demnad bie Summe aller Einzeleintommen, 
von denen im übrigen ein Teil aufgejpeichert 
oder in den Markt —ber Dauergiiter geleitet 
werden fann, bie als Gejamtnadhfrage im 
Warenmartte aufzutreten vermag. Zwar tit 
es möglih, daß Cinfommensrefte aus bem 
Borjahr Waren des neuen taufen und Waren 
bes alten aus neuen Cinfommen bezahlt 
werden, bod) gleichen fid) folie Übergangs: 
poften in normalen Zeiten ungefähr aus. 
Das Mejentliche ijt, daß uns im Begriff bes 
PBolfseintommens eine neue Gripe zur Ver: 


fügung fteht, durch deren kritiſche Beobach⸗ 


tung wir zur Erfenntnis ber Urjachen des 
Beldwertes im Warenmartt gelangen können. 


n pl imn E 


—ÓÉH— Í <2 - 


pe: Gelbdentwertung 


Mun ift allerdings bie Bildung bes Volts» 
einfommens eine nod) redt unerforjchte 
geage, wohl weil es fo ſchwer ijt, ftatiftifche 

atjachen darüber feitau|tellen. Einiges dazu 
tann bie Steuerftatitif beibringen, indeffen 
weiß man nur zu genau, daß fie in der Ver: 
gangenheit zweifellos zu niedrige Beträge 
verzeichnete. Genaues zu ermitteln, wäre 
nur moglid), wenn man jedes Beldzeichen 
in feinem Kreislauf genau verfolgen fónnte, 
und jede Zahlung, bie einfommenbilbenb 
wirkte, genau budte. Doch jelbit bann wäre 
ein genaues Ergebnis unmöglich, denn wie 
nicht jede Zahlung Einfommenszablung ijt, 
jo tann in dem Einzelpoften Eintommen u.a. 
gemit fein, jo insbejondere beim Rauf von 
Waren und Dienlten. Tann ae der 
MWarenverläufer ober der Dienftleiltende in 
der yahlung zumeijt nicht reines Ginfommen. 
Insbejondere für den Gabrifanten und Kauf: 
mann enthält ber Preis eine NRüdzahlung 
früher ausgelegter Löhne, Einfaufspreife und 
een nur ein Heiner Teil bes Poftens ift 

infommen für ihn, ben er aber felbft nicht 
für jeden Einzelfall genau ausred)nen tann. 

Trog bieler Sdhwierigfeiten wird es mög: 
lid) fein, [tarte Ginfommensveridjtebungen 
feit 8riegsausbrud) nachzumeilen. it 
fonnen zunächſt von Schäßungen ausgehen, 
die bas beut|dje Volfseinfommen vor dem 
Kriege auf etwa 40 Milliarden jährlich be: 
zifferten, unb uns bann fragen, welcher Ans 
laß zu einer Erhöhung gegeben war. Bor 
dem Kriege fonnten allo für bie Gejamtheit 
der neu erzeugten Waren jährlich nicht mehr 
als 40 Milliarden bezahlt werden. Welche 
Umftände erlaubten es, biejen Betrag zu 
vergrößern? Es war die Schöpfung neuer, 
Zünjtlicher Kaufkraft durch Staat und Banter. 
Sie geldjab in der Hauptjache auf bem Wege 
der Ausgabe großer Mengen von Papier: 

eld, hinter bem feine Golddedung mehr 
ans Der Staat war in der Lage, Damit 
aren zu taufen, oder Gehälter zu 3ab: 
len, bie threrjeits bem Warenkauf dienten. 
Während 1913 nur etwa 26 Milliarden 
Reidsbantnoten umliefen, neben denen nod) 
2 bis 3 Milliarden gemiingtes Gelb vorhan- 
den war, betrug die Summe der Noten im 
April 1920 43,3 Milliarden, fo dab etwa 
38 Milliarden als Vermehrung der früheren 
Beldzeichen und als gufaglide Rauftraft zu 
buchen find. Weiter wurde künſtliche Kauf: 
fraft durch bie Ausgabe von SarleDnstajjen: 
[deinen gejchaffen. Bis zum April 1920 
waren etwa 26,6 Milliarden folder Scheine 
ausgegeben worden, von denen inbeijen etwa 
13,6 Milliarden in Händen der Neichsbant 
als golderjegende Notendedung blieben, fo 
dab nur ein Reft von 13 Milliarden als zus 
jägliche Kaufkraft auftrat. Schließlich können 
aud) Buchgeld, täglich fällige Banlguthaben 
u fiinftlider Kauftraft werden. Co Haupt: 
fie wenn ber Staat wie in Deutichland 
eine Leiter ermächtigt, Staatswedjel bei ber 
9teid)sbant zu disfontieren; bann tann, falls 
teine Auszahlung in Noten erfolgt, ber Erlös 


unb Warenpreis BEZERRA 51 


in Form von Budgeld auf bem Reidsgiro: 
tonto gutgejchrieben werden, und Damit zahlt 
der Staat auf dem Wege ber UmJdreibung 
an feine ieferanten. Bei ber Neichsbant 


betrugen Ende 1913 die Giroeinlagen durchs 


Ichnittlich 668 Millionen, im April 1920 da: 
gegen 14,5 Milliarden. Wud) auf anderem 
Wege können bie Reichsbank und bie Kredit: 
banten zur Gelbvermebrung beitragen, wenn 
I. täglıh fällige Einlagen annehmen und 

ie Gelder benugen, um Kredit zu erteilen; 
dann entiteht einerjeits Buchgeld, mit bem 
bie Deponenten durch Shed oder Giro zah- 
len fónnen; anberjeits verfügen bie Kredits 
nehmer über den gleichen Betrag an Bar: 
ober Buchgeld, Jowett nicht bie Banten Cin: 
lagen als Kaſſabeſtand zurüdhalten. Das 
Buchgeld ber Banten zeigt ebenfalls gewal: 
tigen Zuwachs im Kriegsverlauf, ben man 
auf 20 Milliarden einſchätzen tann; inbejJen 
wird davon als fünitlid)e Kaufkraft nur ein 
Teil, vielleicht vier Milliarden, im Waren: 
marit gewirft haben. 

Sm ganzen ijt aljo während bes Krieges 
ein febr erheblicher Betrag fünftlidjer Raj: 
traft geldjajfen worden. Zu den normalen 
Bolfseinftommen des Jahres 1913 find 
allmáblid) etwa 38 Milliarden in Noten, 
13 Milliarden in Darlehnsfaffen|deinen und 
rund 18 Milliarden Buh: oder Bantgeld, 
insgefamt etwa 69 Milliarden Mark zujäß: 
lide Rauftraft getreten. Wie haben die auf 
den Warenpreis gewirft? Während des 
Krieges war der Staat, insbejondere jeitdem 
der Ertrag ber Kriegsanleihen nicht mehr 
ausreichte, durch Schöpfung folder Kaufkraft 
in der Lage, einen großen Teil des Waren: 
beftandes an fih zu reißen, indem er immer 
höhere Preije bot.. Hohe Preije aber ver: 
mehren 3unádj|t die Unternehmereintommen. 
Wir züchteten bie Schar der Kriegsgewinnler. 
Dann erhielten infolge ihrer Seltenheit gus 
nádjt die nicht einberufenen bejonders ges 
en Arbeiter febr gelteigerte Löhne, bie 
allmählich) aud) ber Damen Urbeitertlaffe 
zuwuchſen, und ſchließlich betamen aud) bie 
—— reichlich verſpätet einige 
Teuerungszulagen. Nach Ausbruch der 
Revolution ergab ſich dann aus der Klaſſen— 
politik des Sozialismus ein neuer Anlaß zur 
Erhöhung ber Arbeitereinkommen, bie zeit» 
weile aud) bann erzwungen wurden, wenn 
bie Preiſe ber erzeugten Güter es nicht redt: 
fertigten. 

Die fünftlide Kaufkraft wirkte alfo auf 
die Einkommenszirkulation wie ein anregen⸗ 
des Gift. Wäre die Umlaufsgeſchwindigkeit 
des Geldes und das Verhältnis der Zah— 
lungszwecke ſeit Kriegsausbruch gleich ge— 
blieben, ſo müßte auch bei einer Vermehrung 
des Geldes auf mehr als das Zehnfache des 
Friedensſtandes eine Minderung feiner Kauf: 
vat auf ein Zehntel eingetreten fein. Sn: 
deffen muB berüdjichtigt werden, daß offen: 
bar die Geld: und Cinfommenseirtulation 
langjamer geworden ijt, zum Teil ift Pe 
die fünjtlidje Rauftraft bald wieder dur 


4* 


59 Bessey Prof. Dr. F. Schmidt: Geldentwertung und Warenpreis 


Aufipeicherung der Noten gebunden worden, 
unb im übrigen hat der Verkehr mehr als 
10 Milliarden Noten in bte befegten Gebiete 
und das neutrale Ausland geführt, wo fie 
zurzeit für bie Bildung deutjcher Cinfommen 
wirkungslos find. Wnderfeits zeigen viele 
Mertmale, daß in bem lebten Sabre bie 
Geſchwindigkeit der Ginfommensgirtulation 
erheblich zugenommen Dat. | 
Außer diejer fünftfid)en Aufblähung ber 
Kaufkraft wirkte nun ein weiterer Faktor 
auf bie Preife. Es war bie zunehmende 
Verarmung bes JBarenmarftes an Gütern. 
Während bes Krieges jog biejer große Ver: 
nidjter alle erreichbaren Vorräte an fih 
Beran, ohne daß jie infolge ber Blodade 
und aus anderen Gründen voll erjebt wers 
ben fonnten, und nad) der Revolution waren 
überreizte Menjchen, gefperrter Kredit und 
abgenugte Produftionsmittel nur zu ver: 
tingerter Produktion befähiet. 
enn man nun für unjere Tage annimmt, 
daß ungefähr im heutigen Warenmarft ein 
Bolkseintommen von 120 Milliarden jährlich, 
alfo bas Dreifache bes $yriebens[tanbes, auf: 
tritt unb bie verfügbare Warenmenge nur 
zwei Drittel der früheren betrage, fo tft tlar 
erlichtlich, Daß im ganzen bie d 
Viereinhalbfache (8:?/,) geftiegen fein miiffen. 
Wäre bas taufbereite Ginfommen vervters 
fact, jo betriige bie Erhöhung der Waren: 
preije bet zwei Dritteln der früheren Menge 
das Cedjspade im Durchſchnitt. Rednete 
man nur mit dem halben früheren Waren: 
vorrat, fo gäbe bas eine Preisiteigerung auf 
bas Cedjs: baw. Achtfache. Die tatfächliche 
burdjid)nittlide Preisfteigerung wird feit 
Kriegsausbruch etwa das Sechsfache betragen; 
allerdings ift jie febr verjchieden auf bie eins 
einen Waren verteilt. as an Kauffraft 
ei einzelnen Waren gejipart wird, weil 
Höchſtpreiſe fie künftlich niedrig halten, das 
wirkt im freien Marft ber übrigen als Ber: 
ftärtung ber Nachfrage auf bejondere Preise 
erbóbung bin. — Über bie Marttgeftaltung 
abe id) eingehender in ‚Grundlagen ber 
Nol{swirt|dart’ (Zellenbiücherei, Leipzig) be: 
richtet, und bie bejondere Frage bes Geld: 
wertes im Markte ber Auslandswechfel ift 
in meinem ‚Internationalen Zahlungsvers 
febr' (Leipzig 1919) behandelt. 
Eine Hauptlehre aus den zwangsläufigen 
Beziehungen zwiſchen tanfberettem Einkom⸗ 


men und Yarenmenge ijt nun die Erfenntnis, | 


daß eine Berbejjerung der Lebenshaltung 
nie baburd) eintreten tann, dap man ein: 
feitig bie (Ginfommen erhöht. Wohl aber 
fann eine Erhöhung ber Produktion zum 
Abbau ber Pretje febr erheblich beitragen, 
denn dann [tebt etwa bas doppelte Quantum 
Waren dem bisherigen Einlommen gegen: 
liber, Jo daß bie Preiſe auf bte Hälfte finfen 
tönnten. Indeſſen ift dieje Entwidlung in 
der Gegenwart burd) bie 3errüttung der 
Wirtjchaft unb der. Menjden nur in jebr 
beichränttem Maße möglich; bat bod) ber 
Sozialismus feine offenbar für bejjere Bei- 


reife auf bas: 


BSsssss 


ten berechneten Grundjäße einer Sjebun 

der Lage aller arbeitenden Schichten bur 

Kürzung der Arbeitszeit auch jebt Durch: 
gelebt, wo jeder jadjlid) Dentende erfennen 
muß, daß nur, wenn jedes Glied ber Ge 
lamtwirtichaft auf bas angeitrengtelte zur Pros 
duktion beiträgt, eine Beſſerung unferer 
Lage möglich ift. Freilich einen Riidgang 
ber Preiſe auf bie niedere Stufe der Bors 
friegszeit dürfen wir auch im beften Falle 
nicht erwarten, denn bie Preiserhöhung ift 
ja von zwei Momenten, Volfseinfommen und 
Warenmenge beeinflußt. Auch beim beiten 


Willen wird man bie Warenerzeugung nie: 


mals mehr als verdoppeln fónnen, und jo 
bleibt der Einfluß der (infommensvertgró: 
berung (Inflation) beftehen. Die bejeitigen 
wollen, heißt durch Steuern noch viel grös 
Berer Härte, als fie [hon vorgejeben find, die 
fünftlihe Rauffraft von Noten, Darlehns: 
fajjenid)einen und Buchgeld wieder aus bem 
Kreislauf ber Wirtichaft entfernen, heißt 
Abbau der Preile, aber auch ber Löhne und 
bedingt eine faum ertragbare Hemmung der 
Produktion, deren Leiter jid) bei jedem Bers 
fauf einer geminderten Nachfrage gegenüber 
jaben, bie ihnen weniger als die reinen 
Koſten zu zahlen vermöchte, aljo ben Banfkrott 
unferer Fabriken erzwänge. Es ijt fein Fal 
in ber Geldjidjte befannt, daß eine Preis: 
ver|djiebung in Höhe der deutjchen je erfolg» 
reid) vollfommen zurüdgeichraubt worden if 
wohl aber hat man bie PBreisbewegung oft: 
mals zum Gtillftand gebradjt. Das un 
aud) Deutidland erreichen, will es nicht all: 
mábíid) feinen Geldwert auf Mul jinten 
jehen. Bedingung dafür ift, daß bie nuh: 
tolen Einfommenserhöhungen, die unfere 
Motenpreffe jo überanjtrengen, unterbleiben. 
Mad einem legtmaligen Ausgleich der Gin: 
tommen zuguniten zurüdgebliebener Schich» 
ten, dürfte feinerlet Lohn- ober Behaltser: 
böhung mehr vorgenommen werden ohne 
gleichzeitige Erhöhung der Produfttion, d. D. 
auf den Arbeiter bezogen: er fol mehr ver- 
dienen, wenn er entweder durch bejjere Aus: 
nugung der Arbeitszeit oder Durch ihre Aus: 
bebnung mehr erzeugt. Dies allein Tann 
helfen, gleichviel, ob es fih um Die fogialis 
fierte oder kapitaliſtiſche MWirtichaft handelt. 
Die legtere hat nur Sorge zu tragen, dab 
auf dem Wege der Beiteuerung alle Taug- 
lihen zur Wlitarbeit gezwungen werden. 
galih aber ijt es zu verjuchen, durd) AMn- 
pafjung ber Löhne an ein Exiltenzminimum 
das Übel zu beheben. Nur wenn in ber 
Bejamtwirtichaft genügend erzeugt wird, um 
alle zu ernähren, hilft das. Reichen bie 
vorhandenen Güter nicht aus, jo bedeutet 
jede Gintommenserbóbung nur neue Preiss 
erhöhung, und jchließlich wird bod) eintreten, 
was ohne Produftionsmehrung unumgäng: 
lid) ijt, bie Vlinderung der Konjumenten 
burd) Auswanderung oder langfames Ab— 
fterbern, bas ein Biirgerfrieg allenfalls be- 
\chleunigen tann. Möge bie (infid)t bes 
Molfes unb feiner Führer dies verhindern! 


Stri ndbe ra,als Bol Smache 
‘Son Frieorich Otto — 







EA und ibr Geheimnis ijt ber Stein 
$ der Weifen. Die moderne Willen» 
PA (daft reichte ihnen ben feinen Fins 
7 ger, und diefe Teufel wollten gleich 
die ganze Hand nehmen. Am ſchlechteſten 
ift dem feymedifdjen Dichter Auguft Strind: 
berg bas Goldmachen befommen. Er gehörte 
zu den Menſchen, bet denen alles einen tras 
ifchen Verlauf nimmt, und feine chemifche 
eriode gehört zu den erjchütterndften in 
— kriſenreichen Leben. Krankheit, Armut, 
ahnvorſtellungen, Zerrüttung der Familie, 
Trennung von allen Freunden, Elend und 
Einſamkeit, Hohn und Spott, das ſind die 
trüben Stufen auf dieſem Leidensweg, und 
der einzige Gewinn: das gehetzte Edelwild 
wechſelt aus der Phyſik in die Metaphyſik 
inüber, der Strindbergſche Sondergott dü— 
terſter Färbung übernimmt die weitere Er- 
ziehung und Rettung ſeines großen Kindes. 

Ziemlich harmlos begannen die chemiſchen 
Studien Strindbergs. „Seit meiner Kindheit,” 
fchreibt er, „in bie Naturwiſſenſchaften ein: 
geweiht, jpäter Anhänger Darwins, hatte 
ich entbedt, wie ungenügend bie willenjchaft- 
lihe Methode ift.” Er erbofte fih fiber bie 
Behauptung, daß die Welt feine Rätfel mehr 
babe, und jtürzte fid) mit der Re) eines 
ee 9lbepten darauf, der Welt neue 

ätjel aufzugeben. Schon 1884 30g er bie 
ujammenjeBung ber 9Itmojpbáre in Stet: 
el, entbedte, wie er annahm, zwei verjdjies 
ene Sorten Stickſtoff und veröffentlichte 
1894 feinen ‚Antibarbarus‘, ber bie Mög: 
lichkeit einer embryonalen Entwidlung bes 
Schwefels, ja BA das Dafein einer 
Biologie ber Clemente behauptete. Die 
Öffentlichkeit nahm das Buh mit Hohn unb 
Spott auf, und aud) Strindbergs zweite 
rau war wenig erfreut von diejem wiffens 
Haftlichen Werf. Rah einem Gelbjtmord: 
verfuch, der in einem gefunden Seebad endete, 

b Strindberg allein nad Paris, um bier 
eine Studien unter einem günftigeren Him: 
mel fortzujeßen. Seine Erfolge als Schrift: 
ne galten ibm nichts mehr gegenüber 
einen Aufgaben als Chemifer. Ihnen opferte 
er alles, unb hier in Paris erft wurde ihm 
die Chemie zu der großen Schimäre, die auf 
ein Haar aud) ihn jelb[t in den Abgrund ge: 
riffen hätte. 

Die franzöſiſche Chemie fam Strindberg 
auf balbem Wege entgegen. Berthelot hatte 
bereits vor ihm die Einfachheit der Elemente 
in Zweifel gezogen unb jid) liber die Möglich» 
feit, Gold aus anderen Metallen herzuftellen, 
ging ausgejproden. Bon einem gewijfen 

iffereau erwartete man damals, daß er 
auf ber Parijer JBeltausitellung 1900 mit 
einem G@oldbarren aufwarten würde, an 
deffen Herftellung er während Strindbergs 


rob ift bie Gilde ber Goldmacher, 


-per in Frage gezogen 





arbeitete, nachdem er [hon 1854 der Wades 
mie ber Wiljenjchaften eine Abhandlung über 
bie aujammengejebte Natur der Metalle 
unb feine Methoden, Gold herzujtellen, vors 
gelegt hatte. Er brachte bas Münzwerk dazu, 
fein Gold zu analylieren, bas er durch Bes 
handlung einer Kupfers und Gilberlegierung 
mit Salpeterjäure Aere hatte. Das Mtiings 
wert be|tátigte auch, daß es Gold war, erklärte 
aber bie geringe Menge aus einer Berunreinis 
gung. Der Golbmadjer verid)manb darauf 
aus Paris, wurde für tot erflart, eridjien von 
neuem in Baris und wurde bald wieder fo 
ernft genommen, daß bas Fadblatt ‚Echo 
des Mines‘ in feiner Nummer vom 10. Nos 
vember 1904 einen Auffa von René Schwa⸗ 
bele wiedergab, ber jid) für die Alchimie 
Tiffereaus etnjebte. 

Aud auf Paracelfus beruft fid) Strind- 
berg und fogar auf Goethe, ber im zehnten 
Bud ‚Aus meinem Leben‘ bemerft: „Am 
meilten verbarg id) vor Herder meine myftifch» 
fabbalijtiiche Chemie.“ Oder wenn Strind: 
berg in feinen drei Briefen an den Über: 
Jeger über Goethes Chemie jagt: „Goethes 
Dionismus in allen Naturwillenjchaften bes 
rubte auf ber Widhimie, bie Monismus ift, 
ba fe die Möglichkeit ber Verwandlung ans 
nimmt.” Ferner fommen Hädel und Spencer 
als Bater der Idee für Strindberg in Bes 
tradht, ba fie bie Exijteng der einfachen Kör: - 

d [ARA Außerdem 
erwähnt Strindberg die fünfte Ausgabe ber 
Chemie des Toxifologen Orfila aus bem 
Jahr 1831. Dann die Verfuche von Davy, 
Baron Thénard, und die 1895 veröffentlichte 
Chemie bes Profefjors Troojt. Go ſcheinen 
es ausſchließlich ziemlich ftreng gu ania 
lide Werke gewelen gu fein, bie ben Hwe: 
bilden Dichter zu feinen chemifchen Experts 
menten veranlaßten. 

Ungweifelhaft bat aber aud) Strindbergs 
myjtijde Anlage, bie bejonbers bird) Swe» 
benborg genährt wurde, mit zu feinen Che: 
mie[tubten beigetragen. Er beruft jid) auf 
Gwedenborgs ‚Rorrejpondenzen‘ und Ber: 
nardin be Gaint-Bierres Harmonien‘, um 
u dem Schluß zu fommen, daß aud) alle 

flanzen, belonbers die Sonnenblumen, Gold 
enthielten, ja, geradezu beritellten. „Die 
Sonne ift das Gold,“ fchreibt er, „Dörre bas 
Mart der Sonnenblume gelinde über einer 
Lidtflamme, es vergoldet fid in einem 
[hwaden Dtetallglanz; es it Gold, nicht 
reifes, ein Entwurf zu Gold. Berthelot 30g 
40,32 Gramm Bold aus fünf Zentnern ge: 
le Aſche.“ 

o tommen alfo unſtreitig aud) myjtijch» 
magy: Urſachen für Strindbergs Arbeiten 
in Betracht. Sein befter Freund, Prof. Dr. 
Schleich, glaubt in feinen ‚Erinnerungen an 


54 Be330: 030383030 03203052] Briedtid) Otto: [832323433333 333335335 


Strindberg’ jedoch nod) eine andere Quelle 
entbedt zu haben, bie Sjauptgabe eines Dich: 
ters, die Intuition, der alle großen Ent: 
bedungen und Erfindungen legten Endes 
ihr Dafein verdanten. „&s war ein gerabe: 
zu goetbifd)er Naturtrieb in Strindberg, der 
die Dinge der Natur jehr ernft nahm und 
ein eritaunliches Br ge in Chemie, *Botanit 
und Cternfunbe bejap, eine Univerjalitat ber 
Neigungen jedenfalls, bie für mid) bei[ptel- 
[os gewejen ift!... 
alterlides, aber lernbeutid) Proteſtantiſches 
in gis Diefer Hang ins Uralte führte ihn, 
ben Modernften ber Modernen, bod) ſchließ— 
lih zur Alchimie und hart zur Sphäre bes 
Steins ber Weilen. So ward aus Gtrind« 
berg ein Goldſucher.“ 

ie Erfolge Strindbergs als Goldmader 
waren trog der aufgewandten Mühe fehr 
gering. Gie laufen tm gropen und gangen 
auf demijdje Spielereien hinaus und find 
von Gtrindberg ausfiibrlid) niedergelegt. 
Go in einer frangofijd) geichriebenen wiffen:= 
ſchaftlichen Schrift ‚Introduction à une 
chimie unitaire (Paris 1895). Das 1890 
gu Paris veröffentlidhte Sylva Sylvarum' 
ft gleichfalls voll von feinen Experimenten 
und ebenfo ber im gleichen Sabre in Göte: 
N en ‚Jardin des Plantes‘ 
im Whidnitt: „Bom Geufzen der Steine“. 
Geine widhtigite Außerung: ‚Syntheje bes 
Goldes: fam im November 1896 tm einer 
aldimijtijden Monatsſchrift heraus, die 
unter Leitung von JollivetsCaftelot, mit bem 
Titel ,L'Hyperchimie' feit bem Januar 1896 
erihien. Nahezu zehn Jahre fpdter fam 
` Strindberg in feinem ‚Blaubuch‘ (1906) no 
einmal auf feine chemijden Verſuche zurüd, 
unb da diefes im Verlag von Georg Müller 
eridjienene Bud) nod) am leichteften zu er: 
reichen ift, empfiehlt es fid), dort bie in Bes 
tradt fommenden Abſchnitte durdzulefen. 
Hier bezeichnet Strindberg Wiphalt als eine 
Art Urjtoff, „denn er enthält bte ganze 
© rung: Kohlenftoff, Sauerjtoff, Wajfer: 
‚stoff, Stiditoff, Schwefel, Phosphor unb alle 
Metalle, fogar Gold.” Cin bejonberes Ra: 
pitel widmet er der Zahl bes Goldes. „Alles, 
was die Zahl 196 gibt, ſcheint Gold zu bil: 
ben." Er betämpft auf das leidenjchaftlichite 
bie 9Injid)t ber JBiljenjd)aft, bie die Her- 
itellung von Bold jtets auf hon vorhandene 
Verunreinigungen zurüdführen wil. „Blei 
iit ja Blei,“ fchreibt er unter ‚Werunreini: 
gungen — Verwandlungen‘, „wenn aber Blei 
auf &nodjenajd)e abgetrieben wird, jo erhält 
man Rruften des Cilbers, unb diefes Gilber 
ijt immer golbbaltig. Alfo bat man immer 
Gold gemat!” 

Eines Tages überreichte Strindberg feinem 
en Cdjleid) mit verjchmigtem Kinder: 
ächeln ‚feine Metallblättchen, ähnlich unferen 
zwilchen Geidenpapier aufbewahrten käuf— 
lihen Rauſchgoldſcheinen und jagte: „Unter: 
ſuch' es, es A Gold, bas id) gema habe!“ 
Aber Schleich Ichreibt: „Nicht ohne Riihrung 
fann ich die in meinem Beli befindlichen 


Es war etwas Mittel: . 


Goldflitterden Strindbergs betrachten“ unb 
läßt feinen Zweifel daran übrig, daß dies 
fein gemadhtes oder überhaupt fein Gold 
war. Auf Strindbergihes Gold muß bie 
Melt aljo verzichten wie auf bas aller an: 
deren Boldmacher. Dennod) verdantte ber 
Dichter feinem Freunde bei bieler Gelegen: 
beit einen großen Triumph. Schleich führte 
ibn zu Landolt, ber das Bold fofort unters 
ſuchte. Landolt fragte ibn: „Woraus haben 
Cie bas gemat?” — „Aus Kupfer.” — 
„Was fol bas fein?” — „Gold!“ — „Nein! 
Es ift fein Kupfer, es ijt aud) fein. Gold. 
Ich weiß nicht, was bas ift; ich Babe fold 
Zeugs nie in der Hand gehabt! Wenn Gie 
mir den Beweis erbringen fónnten, daß ein 
Metall fid) in ein anderes wandeln läßt, fo 
werde ich vor Ihnen meinen Hut bis zum 
Boden ziehen, und dies Plättchen Metall 
wird Cie zu einem großen Chemifer machen!” 
Strindberg antwortete: „Wer weiß, vielleicht 
erleben wir es beide noh!” — „Niemals!“ 
rief Landolt. Ein Jahrzehnt fpdter erlebten 
Strindberg wie Landolt in der Tat die Ents 
bedung bes Radiums, bas über bas Ele 
ment Helium binweg in bas Metall Blei 
zerfällt ... 

oweit die reine Wiſſenſchaft Strindbergs 
Arbeiten beflügelte, er|djeint alles in guter 
Ordnung. Cr geriet aber immer tiefer in 
magijdje Verwirrungen hinein, ftudterte ges 
radezu bie [chwarze Magie, ohne den Mut 
gu finden, fie „anzuwenden“ ;er jchreibt feiner 
grau, bie feine Studien nicht genügend 
ſchätzte, wütende Abjchiedsbriefe und verfällt 
forperlid) und Jeeliich, mübfam von inneren 
Triumphen gehalten. 

Co oft er in fein idjlidjtes Studenten» 
immer zurüdtehrte, ließ er bie Vorhänge 
bera unb holte aus einem Verſteck feds Ties 
gel aus feinem Porzellan hervor, nicht gang 
ohne Furcht vor der Polizei, denn kurz vors 
* war Caſerio, ein Höllenmaſchinenfabri— 
ant, in Paris hingerichtet worden. In 
ſolchen Stunden fühlte ſich Strindberg als 
der große Eroberer. Stolz ruft er aus: 
„Die Nacht ſinkt herab, der Schwefel brennt 
wie hölliſche Flammen, und gegen Morgen 
habe ich Kohlenſtoff in dieſem für ein Ele— 
ment gehaltenen Körper feſtgeſtellt! Damit 

laube ich, das große Problem gelöſt, die 
Rerriente Chemie gejtürzt und die Sterbs 
lichen vergönnte Unfterblichteit erworben zu 
haben!” : 

Geifter ftdren unb fürdern feine Arbeiten. 
Ihm erideinen bie chemiſchen Zeichen des 
Eiſens und Schwefels, Fe und S, bie fid) 
trennen unb vor feinen Augen bas Geheim: 
nis bes Goldes verraten. Er findet zu 
Füßen eines Dentmals zwei oval geichnittene 
Bappftide, mit den Nummern 207 und 28. 
Es find die Atomgewidte für Blei und 
Silizium, was für ihn große Bedeutung ers 
langt. Cinmal zerreibt er Chemifalien auf 
einer Pappe und erhält das Bild jeiner 
Frau. Andere Geijter verfolgen ibn. Ein 
aus Wien abgejtempelter Brief zeigt den 


SSSSsSSSSsSSSSSseh Strindberg als Golbmader III 55 


Aufdrud: ‚Bureau für djemifdje Analyjen 
von Dr. Eder.‘ Statürlid) ift Strindberg ber 
Anſicht, baB man feiner Boldjyntheje nad: 
— Die anſtrengenden Studien, beſonders 
ie Pariſer, wo ſich Strindberg als Hörer 
an der Sorbonne eintragen ließ, um das 
Laboratorium benutzen zu können, griffen 
Em Befundheit auf bas allerſchwerſte an. 
m Vorwort zu Sylva Sylvarum' erzählt 
Gtrinbberg: „Die Dämpfe ftiegen aus den 
Rezipienten und jchnürten mir bald die Kehle 
u wie bie Diphtherie ober bte nicht fauers 
fofbaitigen Seidjengifte. Die 9(rmmustel 
ngen an, gelähmt zu werden, und id) hatte 
Stiche im Riidenmart.” Der Dichter [djeint 
damals aud mit Blaujäure Berjude ge» 
maht zu haben. Seine Hände waren jdjmara 
und gerfrejjen unb bluteten, fo daß er [ange 
Zeit Handſchuh tragen mußte. Schließlich 
mußte er, aller Exiltenzmittel beraubt, bas 
Rrantenhaus des: heiligen Ludwig um Auf: 
nahme bitten, wo er mit Qupusfranten gu 
——— lebte, deren Anblick ben empfind⸗ 
amen und reizbaren Dichter peinigte: „Mit 
einem Arſenikbecher trinke id) einem Toten: 
fopf zu, ber mir mit Digitalin nad)jfommt." 
Notdürftig geheilt, wird er entlaffen. Es 
alt ibm eine Brojdiire in bie Hände: ‚Die 
reube zu [terben', und fofort verjucht er, 
d mit Zyantalidämpfen zu töten, wobei 
er Durch den Hoteldiener geltórt wird. 
| Ein 9[uffa& im ‚Temps‘, den er über 
Er Jodſyntheſe veröffentlicht, führt einen 
nduftriellen zu ibm, ber ibm Börfentrache 
jar die anderen, Millionengewinne für fid) unb 
bn vorausjagt und ihm fofort 100000 Francs 
auszahlen will, wenn er mit ibm nad) Berlin 
fabre, wo bas Gtrindbergiche Rezept zur 
linftliden Herftellung des Jods ausgenubt 
werden fol. Der Dichter wirft den Ber: 
judjer hinaus, weil ereinen Schwindel wittert. 
Es lag ibm überhaupt le an einer indu: 
ftriellen Verwertung feiner Berfuche, fondern 
nur an der reinen Willenjchaft. In feinem 
feltjamen, willenichaftlich : myitiichen Wert 
„Sylva Sylvarum‘ fagt er: „Ich babe fein 
Gold gemadt ... id) wich ber Verfuchung 
mit ber Ablicht aus, um nicht ben Lajterern 
eine Blöße zu geben; aber ich habe an an: 
deren Metalltransmutationen gearbeitet.” 
Eines Tages erfannte er felbjt, daß er 
von einem Phantom genarrt worden war. 
Auch bie — hatte ihn nicht be— 
friedigt. Er flieht Paris als ein anderer, 
ein Gläubiger, dem nur noch der Weg nach 
Damaskus bleibt. Als der Dichter auf der 
Durchreiſe durch Berlin den Wirt vom 
‚Schwarzen Fertel ſieht, erkennt ihn dieſer 
nicht wieder, ſo verändert hat ihn 
nach dem Golde. | 
ie in ben großen Shatejpearefden Tra: 
ödien aud niemals bas Narrenfpiel fehlt, 
o findet es E: aud) in dem Strindbergſchen 
Golddrama. enn fomijd) wirfen bie An: 
goben, bie Adolf Paul über Strindbergs 
erfaſſung nad) feinen Pariſer alhimiftis 
iden Experimenten und über deren Fort» 


ie Jagd 


fegung in Deutfchland, wobei aud Dehmel 
bemüht wurde, madjt. In Schweden [djien 
man ben Didter, einem Artifel im Afton: 
bladet zufolge, für verrüdt anzujehen, und 
Gtrindberg flehte Adolf Paul in einem Brief 
aus Ardagger an, ihn vor der Internierung 
qu bewahren. Er bat ibn, bei Schleich und 

Ih auf ein Gutachten zu bringen, daß fie 
ibn aud) nad) der Lektüre vom ‚Antibar« 
barus‘ nod) für geiltig in Ordnung hielten. 
Es wurde jedoch aus diejer feltjamen Rettung 
nichts. Dagegen erhielt der Dichter bald 
darauf einen ‘Brief von Hädel, ber ihn von 
ber Angft vor dem Irrenhaus erlölte. „Adolf 
an Heil Soeben Brief von Hädel m 

ena, wo er nad) der Leftiire vom Antis 
barbarus‘ erllärt, Daß er feine Spur von 
Berrüdtheit findet, lonbern daß ein ver[tor: 
bener Freund, Chemifer, biejelben Ideen im 
Neben in bat! Giehft Su!" Auch 
Knut Hamſun ift in einem am 19. März 1895 
aus Paris an Adolf Paul gerichteten Brief 
für Strindbergs Überchemie eingetreten: „Er 
wird fdledt bezahlt; Figaro bezahlte für 
feinen legten Artikel über den Schwefel 
vierzig rants... Will er in Chemie dilet: 
tieren — well! Der Mann hat joviel geleijtet 
und fo- viel Bedeutung, daß er bas Redt 
baben follte, fid) nad) Belieben einzurichten!“ 
Diefe liebenswürdige Vermittlung Damme 

wilhen Strindberg und feinen Berliner 
frennen iit um jo bemerfenswerter, als 

amjun damals nad) einem abenteuerlichen 
und harten Dafein faft mittellos in Paris 
lebte, bis er in Albert Langen einen Gönner 
fand, ber jeinetwegen zum Berleger wurde. 
Da Adolf Paul einen Roman über Strind: 
bergs Berliner Zeit und bie Runde im 
‚Schwarzen Ferfel’, bas fiirglid) umge 
baut wurde, angefiindigt bat, wird man viel: 
leicht nod) Näheres über die Laboratoriums: 
fünfte bes Cchweden vernehmen. 

Wie Strindberg nad ‚Inferno‘ und ,Cnt: 

weit — Einjam‘ ein anderer wurde, fo hat 
td dann aud) fein chemijcher Eifer gelegt. 
In feinen drei Blaubüchern 1906—1909, die 
bie Syntheſe feiner willenjchaftlichen Ans 
Ihauungen wiedergaben, wetterleuchteten bie 
Probleme nod) einmal auf. Dod) bie Ana: 
Injen liegen zehn Jahre und mehr zurüd. 
In Deutichland haben weitere Kreile zum 
eriten Dale von der Goldmachekunſt Strind: 
on gehört, als Maximilian Harden am 
11. Oftober 1908 ben Eſſay ‚Bom Geufzen 
der Steine‘ bradjte. Schon drei Tage jpäter 
Ichrieb Strindberg aus Stodholm an feinen 
Überjeger Schering: „Beinahe größer als 
ber Erfolg von ‚Raufch‘ ift für mich mein 
Artikel in der ‚Zulunft‘.“ 

Der Dichter batte behauptet, dak bas na: 
türliche Gold aus Schwefeleijen entitanben 
jet und daß man ber Natur dies Geheimnis 
entloden fonne. Er [pridt vom tem bes 
(Silens, von ber Veranderlidfeit der Natur— 
gejebe — bie |páter bas Relutivitdtspringip 
beitätigte —, er meinte, bie Atzfiguren auf 
ben Wieteoreijen ftammten von Menſchen⸗ 


66 ESSSSESSL Friedrich Otto: Strindberg als Boldmader I2:2:2:2:2:2:22«23] 


zn ber, erflarte die Fingalshöhle mit ihren 
alaltblöden für einen künftlichen Bau ufw. 

trindbergs Kunft hat wenig von feiner 
Golbmadjeret gehabt. Nur in Nah Da: 
mastus' läßt Strindberg fein ganzes Lebert 
zu metaphyſiſcher Abrechnung an fid) vorüber: 
wandeln, und fo mußte auch babet bie Bold: 
macherzeit an die Reihe tommen. In bem 
Unbefannten, ber eine Miſchung von Fault, 
zu pn. anb Knopfgießer ift, wird diefe 
Zeit dramatiich behandelt. 


II. Teil bes 2. Mtes. 
a |" faboratorium. 


Die Mutter: Und was madft du am 
Kamin dort? 

Der Unbefannte: iit Gold: 
macherei. 

Die Mutter: Glaubft du daran? 

Der Unbefannte: Du fegeft voraus, 
daß id) ein Scharlatan bin. Das verbente 
id) bir nicht. Aber nicht vorfdnell; ich fann 
jeden Augenblid ein beeidigtes Zeugnis über 
bie Analyfe erhalten. | 

DerUnbefannte zur Dame: Blaubft 
du, ich mace Gold, um uns und die anderen 
zu bereichern? Nein, um bie ganze Welt: 
ordnung labmgulegen! 


III. Teil bes 2. Altes. 
Bankett im Kruge. 

Gäfar: Gold hat er nicht gemacht, bas 
ijt wohl Lüge wie alles andere. | 

Der Arzt: Ich weiß nicht, aber es wird 
behauptet, und in unferen aufgetlürten 
Zeiten fann man alles erwarten, was es 
aud) jet. 

Der Profeffor: Meine Herren, das 
Jahrhundert ber. großen Erfindungen geht 
gu Ende mit der größten aller Erfindungen. 
Bon ben Pythagoreern geahnt, von Al- 
bertus Paraceljus vorbereitet, wurde fie von 
unjerem Ehrengaſt ausgeführt ... Meine 
Herren, ein Hoc auf den großen Gold: 
maher. 


(Trauermarih. Poliziften treten ein. Ein Polizift 
| legt bte Hand an den Unbelannten.) 


Die Weiber und die Cumpen: Der 
Goldmader! Der Goldmader tann nicht 
bezahlen. Hurra! Er wird eingeftedt! 

sm Gefängnis muß der Unbefannte fid) 
bann nod) von einem Bettler wegen feiner 
Boldmacherei beläftigen laffen. 


HI. Aft. 
Rofentammer. 
Die Mutter: Aber du glaubft an dein 
Gold ? 
Der Unbefannte: Aud daran nidjt; 
bas ift gu Ende. Alles ijt gu Ende. 


Das 


Damit jchwindet bas Goldmotiv aus dem 
Leben bes Unbefannten. Auch für Ctrinb: 
berg, der ja biejer Unbefannte ift, war bie 

eit gefommen, wo ihn fein ftrenger Glaus 
en n Willfenichaft als Tröfterin perleug: 
nen ließ. 


. 


„Kenntniswellen zu Durchjagen, 
Beiftesgröße fid) verzeiht, 
Maulwurfsblid war breijt au fragen, 
Ob ihr, Himmel, meßbar feld! 

Was id) weiß, tann mid) nur plagen: 
Kenntnis ift nur (itelfeit." 


Co fingt ber Dr. Allwilfend am Schluß 
der Gtrindbergihen Lebenstragddie. Der 
Glaube Hat einen diden Gtri durch 
die Rechnung und Berechnung gemadht. 


. Chorale und Gebete erlöfen ben ſchwediſchen 
a 


Fauſt. 
Zum Schluß noch ein paar Worte über 


den Standpunkt der heutigen Aniwa 


gu ber Frage ber Boldmacherei. Die Ents 
dedung bes Radiums hat, wie jhon erwähnt, 
bewiejen, daß Elemente in andere Elemente 
abgewandelt werden finnen. Die moderne 
Phyſik ift fih deshalb und auf Grund vieler 
anderer Tatjachen heute darin ziemlid) einig, 
daß alle Elemente legten Endes aus maffes 
lofen Elektronen bejteben. Je nad der Art, 
wie ih diefe anordnen und verhalten, unters 
Iheidet man bie fogenannten einzelnen Ele: 
mente. 

Es e allo feine endgifltig geſchie⸗ 
denen Clemente, überhaupt gar feine Maffe, 
jondern nur mirbeInbe Eleftronen, beftimme 
ter Anordnung, Syfteme von Kräften. Rinnte 
man diefe legten zu Atomen gufammenges 
ballten Elektronen aus ihrem Syftem heraus» 
reißen, jo würde man wohl fämtlicye Ele 
mente fih bilden fehen. Die Wiſſenſchaft 
weiß jedoch fein ficheres Mittel, um den 
Zerfall der Atome in ihre Elektronen, wie 
dies aus unbefannten Urjaden beim Radium 
geldieht, herbeizuführen. Die moderne Phofit 
will daher aud) heute nod nichts mit ben 
Golomadern zu tun haben. 

Gewiſſe Forichungsergebniffe bes Leydener 
Prof. Kammerlingh-Onnes über den elettris 
(den Strom ohne Widerjtand deuten mög» 
licherweije darauf bin, dab bie Atome in ber 
Nähe ber Nulltemperatur, alfo — 273° (Gel; 
fius, fterben, b. b. fih in ihre legten Beftands 
teile, bie Eleftronen, zerlegen. 

Werner hat ber engliiche Gelehrte Ruther: 
ford aus bem Gtiditofftern mit Hilfe eines 
Bombardements von zehn Milliarden Ra: 
diumfernen (Alphaſtrahlen) Helium und 
Waſſerſtoff herausgejchujien und behauptet, 
damit den Nachweis geführt zu haben, daß 
Stidjtoff tein einfacher Körper fet. Die Ane 
fange zu einer menſchlichen Beeinfluffung 
ber Elementverwandlung [inb daher [don vor» 
handeln. 

Sollte es einmal möglih fein, das 
Biel wirklich zu erreichen, jo wird Strind: 
berg in der Geſchichte ber Phyſik ber 
ne wohl faum übergangen werden 

Önnen. 





Studienfopf 
Von Prof. Reinhold Max Eichler 


a swe Sierbildner-G~ 9 
Bon Prof- Dr. Ludwig Heck_ 


ao 
Drer zwei möchte id) hier gegenüber: fahrenden, aber [tillen und in fid) gefebrten 
ftellen: Wilhelm Krieger und Jofeph riefen, denen man von alters her fünjtles 
Pallenberg, einen Stilijten undeinen rilche Begabung abzujprechen geneigt war. 
Naturalijten. Zwei vollendete Gee Ohne weiteres traut man ihm zu, daß er 
genjage, aber pon in feiner Art als Steuermann auf hoher Gee taltblütig 
vollendet. Und, was bei mir Bedingung feinen Bolten ausfüllen würde, und in feinem 
ilt, ohne bie blonden 
ich nicht zu ie EE TRO Qi LO QUY I Ta d acra Männer: 
mt bin: $ : Topfe findet 
eide Stehen : : man Die ge: 
fejf auf dem : : winnende 
gefunden — ; : Bereinigung 
Boden einer : ° von rnit 
durch ernite : : und Güte, 
Arbeit ehr: s$ ! die die Leute 
lid) erwor: : * von der Wa: 
benen Na: : : terfant fo 
turbeberr: $ s vielfach aus» 
ung. : $ zeichnet. 
Nach Ser: : : Ballen: 
funft und | H — 
äußerer Er: : 3 Kölſche 
Iheinung : s Song‘; er 
find Krieger ; s ae ja aud 
und Pallen: : $ Yoleph (bei: 
berg Gegen: : : nahe hätte 
lägeundver: : s ich gejchrie= 
Ronen, WEB S . soc cccccccee Wilhelm Krieger in ber Werkftatt cccccccccccccece wed ben: Jupp). 


Geijtes und 
Landes Kinder fie find. Krieger aus Norder: 
ney, aus dem Lande der mutig über Gee 








; Troß erniter 
Tage eijernen Strebens ein richtiges Rind bes 
fröhlichen Rheinlandes, wo jeder dritte Menſch 





Wilhelm Krieger: Bwerghiihner. Bronze 


58 Prof. Dr. Ludwig $ed: 


ein Stüd Riinftler und Poet dazu ift. Hu- 
mor und Laune jpielen ibm um den behag: 
lihen Mund und um die verjhmigten Mug- 
lein hinter ber goldenen Brille. as jehen 
diefe Augen aber nicht alles an jeder Tier- 
geftalt, gleichviel ob groß oder Hein, unb 
was zaubern die flinfen, gejchidten Hände 
mit ben Modellierhölzern nicht alles in einer 
Geldjminbigfeit aus dem Tonflumpen ber: 
aus! Jeden Inſaſſen eines. zoologijchen 
Gartens ftellt Pallenberg binnen kürzeſter 

rii auf feinem Modellierbod in fletnem 

bbild vor uns bin, wie er leibt und lebt, 
unb in biejem Ginne find jeine Arbeiten 
genau jo gut wiljenjchaftliche Urkunden (aber 
ohne deren zünftige Trodenheit) wie leicht 

ſſige — ————— aber mit dem Vorzug 
ber höchſten Naturwahrheit. 

Krieger lernte id) zuerſt aus ſeinen 
Werken in der Kunſtabteilung eines großen 
Berliner Warenhauſes tennen, wo mir Bogel- 
bron noram die fih hod) ed tg über 
bie Berfaufsware ringsumber. ‘Bor allem 

ſſelte er ein Pärchen federfiigiger Zwerg: 
libner. Bon weitem |d)on fiir den Renner 
ein Zweifel, welcher Raffe angehörig, und 
bod), wenn man näher zujah, wie einfach 
war bas alles gemadt! Da war von dem 
weicheren Kleingefieder überhaupt nichts im 





x Wilhelm Krieger: Ara. Bronze 


H4 3535345353535 3$ 3$ 3$ 3$ 35 53 S2. 














& Wilhelm Krieger: Falte. Porzellan 


einzelnen angegeben, nur die großen, harten 
Rielfedern der Flügel, des Schwanzes und 
der f'atidjen an den Füßen; bie aber aud 
mit aller nur wünjchenswerten Klarheit unb 
Deutlidfeit. Der ganze eigentliche Vogel: 
lórper war in große, glatte, von jcharfen 
Linien umrijjene Flächen eingejtellt, was 
mir, offen geftanden, im erjten Augenblid 
einen fleinen Schreden einjagte. Sehr jchnell 
aber merfte ich, wie natiirlid) diefe Flächen den 
tatiádjlidjen Befiederflächen entiprachen, wie 
feinfühlig diefe Linien den fichtlichen Gren- 
"m ber Gefieberfelber nachgezogen waren. 
dimer war es bei bem Zwerghühnerpär: 
den, loszulommen von ber jchläfrigen Bes 
Baglid)feit bes Hahndens und ber läjligen, 
man möchte jagen: echt weiblichen Gragie 
bes Hühnchens, von dtefem ftillen, inneren 
Leben, bas die beiden jcheinbar jo hart und 
poeng dur) ſcharfe Linien zerjchnittenen 
ogelgeftalten aus[trómten: eine wahre Fein 
jchmederei! 
Uber fie wiederholte fih, als der Blid 
auf den: Bronze: Ara fiel, ber da in Der 
Nähe auf feinem Bügel hodte, ganz in ber 
en Haltung und mit dem beobachten: 
en Blid, wie man bas von biejen großen 
Papageien tennt. Wud) ba nur Federn an- 


CJ gegeben, wo es nicht ohnedem geht, wo ohne: 





[3030303032030 3030320030323232]] Zwei &ierbiloner BZZ RRR 59 





— 


E Wilhelm Rrieger: Habicht. Porzellan 


Dem bie Natur zur Unnatur vergewaltigt 
würde; wo aber Federn gemadt find, da 
find fie auch richtig gemacht und figen rid)- 
tig. Und ber eigenartige, Dübjdje Bügel, 
ben bie Kletterfiige jo lebendig -feft umklam— 
mern! Freilich braudt der Bronze: Ura 
aud) fein Futter: und Waflergefäß, was uns 
im 300 gewoon bie Gade verjchandelt. 
ullard und Habicht folgten bann in 
ähnlich großzügiger, tro augenjcheinlichitem 
Leben ungemein ernjt wirfender — 
der Habicht wieder auf einer Säule ſitzend, 
den einen qub unter bas Bauchgeftieder hod- 
ezogen. ie ba vor dem hochgezogenen 
dune biejes fih abjträubende Gefieder her: 
ausgearbeitet ijt, ſoundſo viele einzelne Fe— 
Dern, die man zählen tann, während jonft 
an dem ganzen Bogelfdrper nirgends eine 
Einzelfeder angegeben ijt, bas ijt wieder echt 
Krieger. Ich kannte feine Künſtlerhandſchrift 
nun |don und gab ibm willig und mit 
Freuden recht. Wn bieler Stelle geht es 
eben nicht ohnedem, und wenn der Künſtler 
da fo recht modern unentwegt ebenfalls eine 
unausgearbeitete Fläche oder Maſſe vorge: 
hängt hätte, fame man auch bei der übrigen 
gana glatt behandelten Rirperoberflade bes 
ogels nicht in die Vorjtellung von Gefieder 





hinein. Dadurch aber, daß Krieger uns an 
ber einen notwendigen Stelle bas Gefieder 
wirklich zeigt, zwingt er uns innerlich und 
unbewußt, aud ioni an diejes zu glauben, 
und bringt es zuwege, daß wir nirgends 
etwas vermijjen. Es ilt bas Gade feines 
ener künſtleriſchen Tattes, ben er wahr: 
ſcheinlich ganz unbewußt übt. Aber jagt 
man nicht, beim Riinftler fei bas Unbewußte 
erade bas 3Be|te? Diefen Habicht hat 
S utidententber in Gelb in weißem Porzellan 
mit ganz garter Vergoldung herausgebradht, 
unb das tit meines Eradtens ein Staats: 
lid geworden, an bem alles bas, was id) 
m Borftehenden deutlich zu machen fud, 
nod) viel mehr auf ben erften Blid in bie 
Augen jpringt als an der Bronze. 
rieger feint einer von denen zu fein, 
Die nie mit fih felber zufrieden find und bas 
Leben jehr jchwer nehmen. Das find gewiß 
die Schlechteſten nicht, wenn fie fid) nur das 
Dajein nicht zu jehr zergrübeln. Aber ohne 
Schwankungen und Kämpfe, nicht nur äußere, 
jondern aud) innere, geht es bei ihnen nicht 
ab, und es dauert oft längere Zeit, bis fie 
ihren richtigen Lebensweg und ihr natür- 
liches Arbeitsfeld finden. Go wollte Krie- 
er, 1877 geboren, erft Runftmaler werden. 
icherheitshalber brachte man ihn zu einem 
Deforationsmaler in die Lehre, und nad 
drei Jahren erft durfte er Schüler ber &unjt- 
gewerbejchule in München werden. Da und 
in ben Kunftjchulen überhaupt hielt er es 
indes nicht lange aus, und zum Abſchluß 
einer Runftatademiterbildung bat er es gar 


Bp 





"E 


Wilhelm Krieger: Sndifde Laufente. Porzellan 


60 Prof. Dr. Qudwig Hed 


nit gebradt. Am 
allerwenigften in der 
Plaſtik, mit bez er erft 
in feinem vierundzwan⸗ 
zigſten Lebensjahr fih 
zu beichäftigen anfing, 
nahdem er bis dahin 
„ſich |o durdgeland: 
ſchaftert“ hatte, Ichlecht 
unb redi, allem An- 
[ein nad) mehr jchlecht 
als redjt. Er jchreibt 
geradezu von Entbeh: 
rungen. Und weiter: 
„Einen Bildhauer habe 
id) mie als Lehrer 
gehabt, aud) habe id) 
nur zweimal in mei: 
nem Leben ein Bild: 
bauerateliet gejehen. 
Bei der Arbeit habe | 
id) nie einen Kollegen 
geleben unb alle ted): 8 
niſchen und anderen : 
Schwierigkeiten habe ich allein überwinden 
müffen. Lehrgeld hat es ja genug geto|tet." 
Geine Bronzen zijeliert Krieger aber alle 
jelber, und feine Steinplaftifen haut er alle 
jelber aus. Das find bod) ganz erjtaunlide 
Latjaden, über bie man lange nadfinnen 
fónnte, zumal wenn man damit zulammen:= 
halt, daß ber Riinftler jhon ein Jahr, nach» 
bem er überhaupt angefangen hatte, fid) mit 
Plaſtik zu befajjen, in der Münchner Cegel- 
fion ausftellte. Dabei fam er bann aud) auf 
Tiere, weil er joldhe jchon feit frühelter Ju- 
gend febr gern hatte. Jetzt [inb fie, wenn 
aud) nicht fein Einziges, jo bod) wohl feine 
Stärke geworden, in ber fid) feine ganze 
tünftleriiche Perjönlichkeit am bezeichnenditen 
aus|pridt. 

In feiner Sjerrjdjinger Künftlerwertftatt 





5 Joſeph Pallenberg: Windhundgruppe 





Wilhelm Rrieger: Windhund. Bronze 5 


am Ammerfee, wo id) ibn mit meiner Frau 
bejudte, jahen wir ihn gerade mit einer 
Bronzeente be[djüftigt, die in Auffaffun 
und Darjtellung ein ebenbürtiges Gegenftii 
p ben oben gejdjilberten Zwerghühnern ds 
oa wirfungsvoller ijt die jchlante — e 
laufente in der- bezeichnenden Bod) aufge: 
richteten Stellung dieſer Raſſe; Hutſchen— 
reuther hat ſie in — bemalt in den 
Naturfarben des Erpels qe Kopf, wei: 
Ber Halsring und graues Gefieder), verviel- 
fältigt. Was mag jo ein Stic in hundert- 
undfünfzig oder zweihundert Jahren für 
Sammler und Liebhaber wert fein, wenn es 
bann noch ganz ijt! Golde Gedanfen regen 
fid) unwilltürlid, wenn man fid) der Preije 
erinnert, bie hier in Berlin bielen Winter 
auf Berfteigerungen für alte Borzellane ges 


| 


Dao a ss — — — 


zahlt worden find. Nebenbei gejagt: Mo: 
delle ohne jede künftlerifche Bedeutung, grobe 
ſchlächtige Handwerferarbeit, die ihren fünf: 
unb jechsitelligen Zahlenwert nur burd) ihr 
Alter erhalten hat. Da find bod) unjere 
eitgenöjfiichen Tierporzellane nad) Modellen 
Deroorragenbe Künftler ganz was anderes! 

edes Ctüd an fid) ein wertvolles Kunſt— 
wert; nur bird) unverftändige und unge: 
{chictte Bemalung wird einem manchmal der 
Gejdmad daran verdorben. Hutjchenreuthers 
Zurmfalt und Lauferpel befriedigen aber 
aud) in dieſer Hinjidjt volllommen und 
ebenío bas fo nee einander bas Köpfchen 


trauende Pärchen Roßkakadus, bas jehr glüd: 
Tih ganz in der Naturfarbe wiedergegeben 
ift. Hier ift Krieger aud) mehr auf bas 


Gingelgefteber eingegangen, jedenfalls aus 
der febr richtigen Beobadtung und Grtennt: 
nis heraus, daß bei bem wohligen Rigel 
«ile gegenjettigen Neftelns im Gefieder 
Dieles umilltür geftraubt und baburd) 
in feinen Einzelheiten jichtbar wird. 

Eulen dagegen, die er mebrjad) gemacht 
hat, gibt Krieger wieder ganz großzü ig nur 
in ihren hauptlächlichiten Befiekerte dern 
und deren Umrißlinien an, wobei ber Ges 
ichtsjchleier fajt zum Blumenfeld) wird. Das 
tört aber nicht im geringiten; man muß fih 
vielmehr wundern und freuen, wie es dem 
Künftler gelingt, auch in feinem ftrengen 
Stile bie Faun e, bauldjige Eigenart des 
Eulengefieders jehr bezeichnend herauszu— 
arbeiten baburd), daß er Die Mander der 
einzelnen Gefiederfelder an ben tief einge: 


fid mit bielem fteifen, ftelzigen 


mir 


Zwei Zierbilbner 61 


idnittenen Trennungslinien möglichft weich 
bohwölbt. Go hat ber Beſchauer vollfom: 


men den Eindrud des weichen Corral phage 


ders, und bod) find in Wirklichkeit faum 


ein paar Schwingen und Gchwanzfedern 


angegeben. | 
djlieBlid) ftanb Kriegers Künitlerver: 
langen aud) nad) bem Reiher. Ich konnte 
ibm einen liefern und war begierig, wie er 
eidhart 
unb Grimbart unter den Vögeln auseinan: 
derjegen würde. Nicht lange, fo [djidte er 
ie Aufnahme des Gipsabguijes, und 
ich fonnte mich überzeugen, daß er in feinem 
Stil aud) aus icem Bogel: Cfel etwas 
Angiehendes zu machen weiß. Scharf ge: 
tennzeichnet in feiner Cigenart burd) Hal: 
tung unb Umriß, fteht ber lauernde Filch- 
räuber da, in Bereitjchaft zu federndem Bor: 
ftoßen bes Schnabels, ben leeren Hals gu: 
rüdgefnidt an ber — Stelle, wo dies 
durch beſondere Geſtaltung der Halswirbel 
möglich ijt; bas eine Bein mit dem. lang: 
ehigen Fuße halb erhoben wie zum jadten 
eiterjchreiten im jm Wafer. Bein 
und Fuß find höchſt lebendig, aud) ins Gin: 
elne gehend ausgearbeitet. mit allen ihren 
HARE $inien unb Kanten, weil ber Bes 
hauer bas unbewußt von bielen fret bem 
uge fih barbietenben Teilen verlangt. Da: 
gegen ift bas am lebenden Bogel glatt an: 
liegende Gefieder aud) im Abbild ganz glatt 
gehalten, faum in Gelder geteilt; nur wo 
ber zujammengelegte Flügel fih in die Shul- 
ter einje5t, ein auffallender Cinjdnitt — 





Joſeph Pallenberg: Wilent 5 


62 Losses] Prof. Dr. Ludwig Hed: WSSSsesessssssssi 


eben an ber Stelle, wo aud) in Wirklichkeit 
immer einer zu jehen ijt. 

Gigenartig, daß Krieger — unjere Be: 
tradjtung zeigt es beutlid) — als fiinft: 
lerildje Vorwürfe offenbar die Vogel bevor: 
zugt, bie die Bildner jonjt für gewöhnlich 
eher meiden, weil der Bogel wegen feines 
jtarren, in fih unbeweglichen Rumpfes und 
bes [idjtlid) in reihenweije Federfluren ge: 
orbneten Gefieders mit Recht als nicht jehr 
dankbar für plaftijche Darftellung gilt. Sn: 
des hat es vielleicht unjeren Künjtler gerade 
gereizt, bielen jpröden Gtoff au meiltern, 
und er hat ihn — wie wir geſehen 
haben. Einen Vierfüßler möchte ich aber 
doch noch aus ſeinen Werken vorführen, und 
zwar den Windhund, weil dieſer mir ſo 
ganz beſonders bezeichnend die ſtrenge und 
zugleich feine Auffaſſungs- und Gchaffens: 
weile des Künſtlers zu veranſchaulichen 
Icheint. Man verfolge nur einmal au[mert: 
lam die Linien, Kanten und Flächen, die 
er an dem [djlanten, leichten er heroes 
törper angibt! Alles groß und ruhig, [treng 
und einfad. Sd) möchte glauben und lagen: 
eine Freude ebenjowohl für ben Runftfreund 
wie für ben Hundefenner. CEs fehlen viele 
Einzelheiten, die febr zur ‚Belebung‘ des 
Ganzen dienen fónnten; es fehlt aber nichts 
SBejentlidjes. Und, was — mir wenigjtens 
— bas Enticheidendite ijt: es wird nirgends 
durch zügellojen künſtleriſchen Eigenwillen 





leal Sojeph Pallenberg: Davidshirfh. Bronze 





der Natur, der natürlichen Erjdheinung und 
dem tatjádjlidjen Weſen des Tieres Gewalt 
angetan. Die Smpreffion, bie Empfindung 
des Rünftlers ift natürlich und bleibt in 
natürlichen Grenzen. 

Und dagegen nun Die nad) der Jagd ver: 
Ihnaufende Windhundgruppe Sup Ballen: 
bergs, zu dem wir damit übergehen. Nicht 
um[on|t [telle id) diefe beiden Werte ber 
beiden Riinftler nebeneinander und ein: 
ander gegenüber. Weld) heißes, man möchte 
lagen: wildes Leben in Dtejen drei jehnigen, 
beitig mit heraushangender Junge hechelnden 
Geftalten, bie gerade im Begriff find, fid) 
ermüdet binguwerfen! Wlan meint, ihren 
feuchenden Atem zu hören, und erwartet 
jeden Augenblid aud) den dritten fid) nieder: 
legen zu Tibe Wer denft ba nod) an bas 
Schredwort moderner fun[tteorie: Nur 
feine belebte Runjt, nur teine erzählende 
Kunſt! Man ijt mit Leib und Geele dabei 
und möchte am liebjten bei ber nächiten 
Hajenhaß hinter den drei blanten, nervigen 
Hunderennern mit hinterherreiten. Co pact 
einen diefe Iebenipriibenbe und trog feinfter 
Ausarbeitung aller Einzelheiten bod) wie 
jelbftverftändlich mirfenbe Darftellung. Ich 
will gar niht davon reden, daß bie Gruppe 
trog aller ‚Erzählung‘, bie drinliegt, in ber 
Gejamtform doch wohl jehr gut gejchloffen 
bingeitellt ift, ohne uns dadurch den Genuß 
der |djónen Einzelformen und -linien des 
lebendigen Wind: 
hundkörpers, wie 
er ijt, zu Jhmälern. 
Sd) tann mid nur 
ber Überzeugung 
nicht entjchlagen, 
daß ber unbe[am: 
gene Bejchauer und 
Genießer niemals 
einjehen wird, war: 
um joldes Kön: 
nen  nidj aud 
Runft fein fol. Gr 
wird es vielmehr 
ganz fiherlid — 
das weiß ich von 
vielen, die wirklich 
eine eigene &unjt: 
meinung haben 
und jie auch aus: 
Ipreden — als 
einen vollfommen 

ebenbürtigen 
Höhepunkt in der 
Kunſt empfinden. 
Es gibt eben aud 
in ber Runft je 
nad) ber ange: 
borenen Anlage 
Stilijten und Na- 
turalijten, und man 
fol nicht ftreiten, 
wer ber bejjere, 
Jondern fih freuen, 
wenn nur jeder in 





BSSSSIS>>>>>>>>n 








Sofeph Pallenberg: Alpenfteinbod 


feiner Art gut ijt. — Unjerem maderen Jup 
Pallenberg madjen folde gragen, glaube 
id, wenig Kopfzerbrechen. Er jtrömt feinen 
Schaffensdrang aus, ohne viel zu fragen, 
warum und wiejo. Schon als Kind von vier, 
fünf Jahren fing er an, in Ton zu fneten 
oder aud) in Brotteig, wenn 
die Mutter buf. Aber gleich 
von vornherein immer nur 
Tiere, niemals anderes, und 
jo ift es bis heute geblieben. 
Sd) glaube, in biejem Sinne 
darf er fid) jo ausichließlich 
wie faum ein anderer Tier: 
bildner nennen, und deshalb 
gewährte ibm auch weder drei- 
jährige Arbeit bei einem ge- 
werbliden Bildhauer und 
Ctudateur, nod) |páter bas 
vorſchriftmäßige Studium an 
ber Diijfeldorjer Runjtafade- 
mie aud) nur bie geringite 
Befriedigung. Seinem eigent- 
licen, unverriidbaren Ziele 
— er vielmehr in ſeiner 
reien Zeit nach, ganz auf 
eigne Fauſt, und ſo muß man 
wohl ſagen, das Beſte, was 
er wurde, wurde er aus ſich 
ſelbſt; im zoologiſchen Garten 
und Muſeum, beim Photo— 
raphieren, Zeichnen, Model— 
ieren und Ausſtopfen nach 
lebenden Tieren, bei Mustel- 
unb Skelettſtudien an Tier- 
leiden. 1882 geboren, trat er 
aber bod) ſchon 1902, alfo mit 
zwanzig Sar ag in ber Diiffel- 
borfer Gropen Kunftausitel- 
lung mit einer lebensgroßen 
Gruppe ,Canbag' (Wild: 
jchwein, von Hunden gepadt), - 
an die Öffentlichkeit. Diefes 
erite Wert, fein Bejellenftüc 
lozujagen, für das er nur eine 


Zwei Tierbildner 63 


Iobenbe Wnerfennung erhalten fonnte, 
weil er nod) fein 9Ifabemie|d)üler war, 
ijt Ion ber ganze Pallenberg: fo leben- 
dig im ganzen und fo naturtreu im ein: 
zelnen, daß man unwillfürlich nad) ber 
Gaufeder greifen möchte, um bie gut ge- 
bedte Sau weidgeredjt abgufangen. In 
jener Zeit habe td) Pallenberg zum eriten: 
mal bejucht mit meinem lieben Freunde 
Bauer, dem Injpektor der Diijjeldorfer 
Runftatademie, der ein ebenfo feiner Tier: 
wie Runjtfenner war. Shon damals 
I Pallenberg nad) Möglichkeit feine 

odelle lebend um jid) herumlaufen, und 
er 30g dieje Grenzen nicht Jebr eng. Köſt— 
lid) tjt bie Gejchichte, wie er feinen ‘Be: 
Juchern ak bie Frage: „Was ift bas für 
ein Hund?“ in feiner ganzen Naivität 
auf echt Köljch zu erwidern pflegte: „Dat 
is’ne Wolf, dä bubt awwer nüx.“ Wud 


tj Bären, ja fogar Löwen und Leoparden 


hatte er fret um fih, gar nicht zu reden 
von harmlojerem en und Geflügel, dar- 
unter Wolern, Geierm, eier uen unb 
Straußen. Go verwuchs er mit feinen Tieren, 
jah [td ganz in fie hinein, und mit ber für 
ihn |o bezeichnenden jelbitverftändlichen 
Sicherheit tamen [ie dann in allen feiniten 





64 [Be38333$3030303€383$32]] Prof. Dr. Ludwig Hed: BSSsesesessssssssi 


Feinheiten ihres Außeren fozufagen aus dem 
andgelent wieder heraus. Als er dann 1903 
ir lange Zeit nad) Berlin fam, um bei mir 
m 300 zu arbeiten, da war diefe Aufnahme: 
und Wiedergabefähigfeit bei ihm ſchon zu 
jolcher erjtaunlidjen Höhe gediehen, daß er 
nur noch Stunden, allenfalls einen Tag 
brauchte, um einen meiner pee Wee 
feinem Modellierbod im Heinen 
wieder lebendig werden zu laffen. 
Man betrachte in 
dielem Sinne nur 
den Wifentbullen, 
diejen ad)tunggebie- 
tenden Bertreterdes 
legten europáijdjen . 
MWildrinderges . 
[djled)tes, bas. im 
Barenruplanb zwar 
nod) bis auf unjere 
Tage hiniibergeret- 
tet worden, jest 
aber unter der neuen 
Polen: und Rand- 
oe ait erigi 
wohl fiir immer 
verloren ijt! Wie 
feitgerammt in ber 
Erde fteht er ba, 
bie Hinterlaufe 
itrebepfeilerartt 
binausgeftellt, d 
daß bas Schwerge: 
nod bes Ganzen 


auf 
bbild 


nod) mehr nad vorn 
verlegt wird, als 
dies Durch Körper: 
bau und Saarfleid 
pan yn [don der 
all ijt. Furchtlos 
erhobenen Hauptes 
[haut er geradeaus 
mit der Rube der 
Kraft und des Mu: 
tes. Das vollgül- 
tige Bild eines über: 
legenen  Serrentie- 
res! Aus Ddiejem 
Empfinden heraus 
liebe ich die Pal- 
lenbergiche Wiſent— 
gur ganz bejon= 
ers und babe mir 
fie in Bronze ge: 
wiünjcht, als mir zu meinem Dienftjubiläum 
eine Ehrengabe angeboten wurde. Cine 
turze 3eitipanne weiter, wenn das Schidjal 
bes Wijents erft völlig bejiegelt ijt, wird bie 
igur aud) als denkbar zuverläffigite willen» 
chaftliche Urkunde I: ſpätere Gejdledter 
ren hohen Wert haben. Ich freue mid) 
einjtweilen jet tägli an ihr, nicht zum 
wenigiten auh an der geradezu vollendeten 
Art und Weiſe, wie ber Riinjtler es ver: 
ftanden hat, in ber Behandlung bes Felles 
technijch ben flbergang von bem zottig und 
wollig behaarten Borderfirper zu ber glatten 





Sofeph Pallenberg: Drang: Affe. Bronze x 


Hinterhälfte wiederzugeben, ohne dabei flein- 
lich und langweilig zu werden. 
‚Schwierigkeiten in der Darjtellung bes 
Haartleides — jonjt eine gefährliche Klippe 
für ben Tierbildner! — ſcheint es überhaupt 
für Pallenberg nicht zu geben. Ob er bie 
grobe, borfige Jtashornjdwarte, bas feine, 
glatte Windhundfel oder was jonjt heraus: 
zuarbeiten hat: immer gelingt es in einer 
uneingeichräntt naturwahren und über- 
zeugenden Meile, 
und das geht alles 
jo fptelendD und 
leicht, daß id) heute 
nod ftaune, wenn 
id) an bie Zeit gus 
rückdenke, ba id) thn 
d im 300 ar: 
eiten fab. Da 
plauderte man ge: 
mütlich miteinan= 
Der, Da wurde öfter 
fogar „e Kölſch 
Krätzche“ erzählt 
und vod cs 
waren nod) fröh: 
lichere Zeiten in 
Deutihland. Und 
Dod) rubte dabei 
leinen ugenblid 
bie Arbeit, fort- 
— flog unter 
zulammengezoge: 
nen Brauen mitten 
im  Gejprád) ber 
ſcharf zielende 
Riinftlerblid ps 
ber auf das Tier, 
und ebenjo jchnell 
wie lider gewann 
unter dem emijig 
Itreichenden, bob: 
renden unb riken- 
den Wtodellierholz 
ber Tonflumpen 
Gejtalt unb Leben. 
Darin erreicht 
Pallenberg eine gez 
radezu — — 
Höhe. Immer gibt 
Künſtler in 
wahrſcheinlich ganz 
unbewußtem, da= 
burd) aber um fo 
trefflichererem Streben feinen Tiergeftalten 
irgendeine Wendung, bie bie tote Form 
mit perjónlidjem Leben erfüllt. Oft wählt 
er zu diefem Swed jehr lebhafte Gtel- 
lungen und Bewegungen, vor denen die 
reinen Formbildner Ponit zurüdichreden. 
Co bei bem an der Geite jid) ledenden 
Davidshirjd), ber dadurch aber fein eigen: 
artiges Geweih in eine jehr reizvolle Über: 
Ichneidungslage bringt. Als ausgerottetes 
Tier ift Dieter Jonderbarjte aller Hiriche 
übrigens das chineſiſche Gegenitüd gum ruf- 
ſiſchen Wijent und hat neben biejem feit 


pSoeeseoeeeeeesz| Zwei Tierbildner qpGooaceecooocoog 65 


meinem Dienftjubiläum die pea fiinjtle: Beinen geht. Dabei läßt er feine unglüd: 
riſche Auferftehung gefeiert. Und als dritter lihen überlangen Arme ganz und gar ver: 
im Bunde reiht fic) hier ebenbürtig ber nur jchwinden, und ber Rünftler iit ihm dafür 
nod) vom König von Italien gehegte Alpen: dankbar, fakt ihn gerade in biejem günftigen 
fteinbod an, nad) echter Ziegenart mit einer Wugenblic. 


gewijjen nedijden Grazie auf unregel: o wird jedes Tier in einer lebensvollen 
WiBRtges PENA unb bezeichnenden 
ftellt. Stellung aufgefaßt 


Den großen afri- 
tanijhen Straußen: 
hahn läßtPallenberg 
ſorglich ſeine kleinen 
Kücken beim Freſſen 
betreuen, Man bes 
achte dabei bie alüd: 
lide Zujammenitel: 
lung ber Gruppe und 
bie gejdidte, alles 

ematijde ver: 
meidende Behand: 
lung des E ers! 


unb wiedergegeben 
"s weld lol fiir 
u geldblojjenen 
ufbau und glüd: 
E Außenlinien 
ejorgt. Den Gip 
efpunft aber an 
äußerer Rube und 
innerem Leben bil: 
bet für mid) bod) 
bie Gruppe ber afri: 
fanijden Nashorn: 
fuh mit ihrem Gang: 


Hiejelben Vorzüge talb. Wie die Alte 
bemerfen wir bei den auf der Wacht [tebt 
beiden Rajuaren mit für ihr Junges, als 


ihremHaarfedertleid 
unb ben fabnenlojen 
Rielen ber verlüm— läufig aber Das bung: 
— lügel. em < aged leine od teh 

er Drang Affe > — I): gung nod nicht 
seigt fid) in ber Jojeph Pallenberg mit einem Modell ören molle, bas {ft 
&uper[t —7— anmutenden Haltung: fogus in ber Haltung bes Kopfes, ber Ohren, des 
fagen fih jelbjt umarmend, bie er jedesmal Gchwanzes ganz uniibertrefflid ausgedrüdt 


ob fie irgendeine Ge- 
fahr argwöhne, vor: 





annimmt, wenn er ganz frei auf zwei und erfüllt zugleich bas Gange mit joldem 





3 Jofeph Pallenberg: Stfrifanif$e 9tasbornfub mit Sauglalb. Bronze x 
Belhagen & Alafings Monatshefte. 85. Jahrg. 1920/1921. 1. Bd. 


66 Karl Berner: Vor dem Spiegel ESSSSSSOQqGSARSSS 


hinreißenden, inneren Leben, daß ich mir in 
Bee Einne gar nidis Schöneres unb 
Belleres denten tann. Dabei muß man fih 
vor Augen halten, dak ber Künftler das 
alles aus fetner inneren Vorſtellungskraft 
erausgearbeitet haben muB; denn gejehen 
at er es nie: er war nidt m Afrita, und 
in den goologifden Garten züchten wir feine 
Nashörner. Und dazu bie vollendete Wiedere 
abe aller Einzelheiten an beiden Tiers 
örpern! Das ift befter up. id) möchte 
[agen : plajfilder Frieſe. Dentbar ficherfte 
eberrjdung des Fünftleriichen Vorwurfs, 
bes Tierforpers, in allen möglichen Gtel- 
lungen und Bewegungen und, darauf feft 
begründet, bann denkbar freiefte Ausnutzung 
und pe abung u einem fiinftlerijden 
Gedanfen, der bas Ganze bis in alle Çin: 
elbeiten mit bem lebendigiten Leben er: 
bi t. Das fónnen nicht viele fo und, 
wenn Runft Natur ift, gefehen durch ein 
Temperament, fo verdient aud) Pallenbergs 
Können diefen Ehrennamen uneingejchräntt 
und ungeadjtet aller Seit» und Runjtmode: 
ftrömungen. 

Er bat diefe widrigen Zeitftrömungen 
auch verjpüren müffen wie fo mancher, ber 
feinen eigenen Weg gebt, weil er nicht anders 
fann und, was id) nod) höher ipe, nicht 
anders wil. Nichts Häglicher, als wenn 
einer mit aller Gewalt fid) quält, ‚modern‘ 
zu werden, in bem bas nicht brinliegt, 
während er in der natürlichen Runftiprade 
feiner angeborenen Wefensart vielleicht etn 


— nn — | __ 


= 
| 
] Bor bem Spiegel. 
| An einem Herbfttag [djau' ich gern hinein. 
Sch feb' in ſtillen Augen Sonnenfcein, 
| Der aus des Herzens tiefften Tiefen 
| jtammt... 

m Auf einer [tarten Halennaje flammt 

| Gin gartes Rot — bas tam aus grünen 
J Lauben 

J Am ſchönen Rhein, und aus dem Sa 

| eee ber Trauben... j 
A Verihwunden ift ber Haare blonder 


| Aranz; 
| Der Mond fteht dort mit feinem milden 

a Glanz, 
| Und wie fein ene fommt er 

ftit, 

» Wenn unfres Lebens Sonne finten will. 
| Und Falten legen fid um Mund und 
| Nafe — 

T Was tuts? Ich grüße did) mit vollem 
| Glaje! 

J Du bebft den Becher, trinkſt mir lächelnd 
| zu — 


oem Pu Der men ee m eee 


ganzer Kerl war. Pallenberg us fi in 
Diefem Sinne nie irgendDwelde Gewalt ans 
etan. 1907 erbielt er aber bod) bie Goldene 
taatsmebaille, und bie Stadt Düffeldorf 
faufte feinen ‚Schreienden rd der dort im 
fogenannten Hofgarten jtebt. Ingwifden 
atte Pallenberg fid) in einer verftedten 
de des Kölner Zoologiſchen Gartens eine 
Künftlerwerlftatt gebaut, bie, ganz nad 
feinem Gejdjmad, zugleich Menagerie war, 
und ds Hagenbeds Tierpark in Ctellingen 
die eben Sica Zementfiguren ber vors 
weltlichen Riejenjaurier modelliert, bie feine 
S übigleit lebendiger Naturwiedergabe in fo 
gün ftigem Lichte zeigen, wie das wenig 
inftleriihe Material es zuläßt. Durch bie 
große Umgeltaltung bes Kölner Gartens 
aus feiner Ede dort vertrieben, fiebelte er 
nad) Lobhaufen bei Diiffeloorf über und 
wurde 1918 von ber Gropen Berliner Kunſt⸗ 
en in Düffeldorf zu einer Sonder» 
ausitellung eingeladen, bie er mit 88 Ars 
beiten bejdjidte. Der preuBildje Staat und 
bie Stadt madjten daraus Ankäufe. Go 
In man aud) an amtlicher Stelle Ballen» 
ergs paincehunie Kunft [djlieBlid) ſchätzen 
gelernt. 

Warum aud nidt? Warum immer ber 
unduldjame Fanatismus, daß nur eine je» 
weilige Reitridtung die Kunft fein fol? 
Warum immer bas feindliche Feldgeldrei: 
Entweder ober, bie Stilift bte Naturalift? 
reuen wir uns bod) lieber an beiden, wenn 
jie nur gut find, jeder in feiner Art! 


ipd, -____ — 





Von Karl Berner 


Was ſind wir doch für Kerle, ich und du! 
Ein ſanftes Lämmerſchwänzchen biſt du 





nicht; 
Du weißt, wie man mit ſieben Teufeln 
t! 


fi 

Ich bring’ dir's, Bruderherz! ... Du 
grüßeft wieder... 

Kennft bu fie nod), bie alten Wander» 
lieder ? 

Nun gebt's nicht mehr vorbei an Blüten: 
heden, 

Im Winkel fteht der alte SBanber[teden, 

Das bunte Band liegt in der Eichen« 
trube, 

Das Herz, bas nimmerjatte, fam aur 
Rube — — 

Dod überm vollen, fein geichliffnen 
Glaje 


Schwebt fegnend deine alte Hafennafe, 
Und grünblid) und bebádjtig prüft die 


unge... 
Du bijt ein Weifer — Profit, alter Junge! ! 


£ : mt 





e LJ 


Die Kommode 


——Tlovelle von de — Ed—v 





D) Iofigfeit de Sn ber Erinnerung 
? bat fie fait bie ber ganzen Madt. 
RZ So viel Sdlaflofigteit aber wie 
Heinrid Schund glaubte durdlitten zu haben, 
ließ fid) beim felbftquälerifchften Willen in ben 
nun überftandenen 480 Minuten der Betts 
ruhe nicht unterbringen. Er fah in einem 
ans Zärtlichkeit und Zweifeln gemifchten Gee 
fühl auf Elife herab, Gie jchlief mit bem 
Hindlich unbefümmerten Beficht, bas ber wohls 
abgerundeten Lieblidfeit ihrer Erfcheinung 
fid [o völlig anpaßte. 

Der belefene Heinrich ließ an feinem Ge 
dächtnis eine Reihe von Zitaten prüfend vor: 
beigeben; jte be|tátigten thm, was er zu wijfen 
wünjchte: nämlich daß ber Menſch im Schlaf 
fein wahres Beficht zeigt. Weshalb man jid) 
fo oft in Menichen irrt, denn es gibt taum 
eine Gelegenheit, fte in ihrem Schlaf zu bes 
lauern, außer bet der eigenen Frau. 

Ernfte Fragen ftanden nun vor ibm. Er 
war ber Mann! Clije, bie aus bejcheidenem 
Witwenhaus fam, mit Diübjdem Hausrat 
ausgeftattet, beinah über den gegenwärtig 
nod) jo engen Rahmen ihres wirtjchaftlichen 
£ebens hinaus, hatte von ihrer Mutter weder 
Zuſchüſſe nod) Erbichaft zuerwarten. Freudig 
und feft war fie davon überzeugt, baB man 
gar feine 9In|prüdje mehr made, wenn das 
Biel, eine Heirat, erreicht fei. Heinrichs Gin: 
tommen war be[djeiben, [hien aber fider; 
fo bap Mutter und Tochter nicht gdgerten, 
bas runde Stüd Geld, weldes für Elije von 
einer verwandten Crblafjerin ber auf ber 
Sparkaſſe ftanb, gang für bie ftattliche Muss 
fteuer zu verausgaben. Womit Heinrich ein» 
verftanden gewejen war, denn er genoB den 
Vorzug mancher ehrenvollen Beziehung, unb 
es bob fein Selbftbewußtjein, daß die Heinen 
Räume feines alten, jehuldenfreien Haujes 
nun von folidem Behagen erfüllt waren. 
Auh ihm [dien fein Einfommen ausreichend 
zum Tagesbedarf und für bie kleinen Gr; 
bolungen, deren man bedurfte, um die Stirn 
bann unb wann vom £ajjenbud) und. vom 
Kochtopf in höhere Luft emporheben zu 
lónnen. Aber natürlich: alles war vorweg 
auf den Schilling berechnet, und der Haus: 
baltsplan, tn bem aud) Erfparnifje vorgejehen 
waren, durfte niemals aus feinen |trengen 
Linien weichen. 

Aber zu den Erſparniſſen war es nod) nicht 
gefommen. Und jeder Wochenabichluß [ab 
Heinrihs mißfälliges Ropfidiitteln. Und 
bod) mußte, mußte gejpart werden! 





Es zeigte ftd), Dab Elife, bte, wie [te jeder. 
zeit gern hervorhob, gar feine Wnfpriide 
machte, feinen [dónen Gommerabend feber 
fonnte, ohne nod) einen Spaziergang vors 
Tor anzuregen, der aber dann weniger von 
Gliidjeligteit am Bufen der Natur erfüllt 
war, als vielmehr in dem Verlangen gipfelte, 
nod) eingufebren. Da traf man denn Bes 
fannte, ab Torte und Butterbrot und mußte 
$imonabe trinten. Und fein neues Theaters 
[tid fonnte fie in ben Lübeckiſchen Anzeigen 
angefünbigt jehen, ohne von ber geradezu 
fiebrigen Begier erfaßt zu werden, Dabei wid): 
tig und fennerijd) einen Parfettplak einzu⸗ 
nehmen. Seinrid) war oft außer dem Haufe 
oder batte Geſchäftsbeſuch in feinem kleinen 
Kontor, das gleich rechts von der Haustür 
als Einbau auf der Kaufmannsdiele lag. 
Co fonnte Elife ibn entweder nicht ere 
reichen ober durfte ihn nicht [tóren. Dann 
ging fie, ihrem Triebe folgend, und Taufte 
einfad) amet Parfettplage. Heinrich wurde 
vor Tatſachen gejtellt. Gie batten ihn 
unwillig machen folen. Aber fein Tadel 
blieb [djmadjer Anlauf. Denn dies war 
auch feine ojfenfunbige Leidenjchaft: das 
Theater! Hierin fanden fie fi, nur zu ſehr 
ineinander überjtrömend vor Begeifterung. 

Nun aber war das erfte Halbjahr ihrer 
Ehe verfloffen. Der Medujenblid der Not- 
wenbigleit wurde ftarr. Cine Deutliche 
Stimme, die Heinrich für die bes Gewiljens 
hielt, fragte an: und wenn firantbeiten 
tommen? Nachwuchs? Hierauf gab es wort» 
farge und zutreffende Antwort, von berjelben 
Stimme gegeben: Schulden! 

Heinrich war jolide von Grund aus, wenn: 
gleich (id) über feinem Belen ber bochges 
Ihwungene Enthufiasmus für Dichtung und 
Theater wölbte, gleich einem Regenbogen 
über einem nüchternen Gelände. Und fo 
hatte er denn geftern abend gejagt, daß es 
unmöglich fein werde, für den Winter ein 
Theaterabonnement für zwei Perſonen, zweis 
mal in der Wohe zu nehmen. Clije hatte 
vor Enttäufchung geweint. Und fie brachte 
ganz unlogifde Gründe vor, womit fie ihn 
zu bezwingen hoffte. So 3. B.: „Wo du 
bod) [o befreundet mit Hanjen bijt!” Wors 
auf Heinrich fragte, was denn bie Tatjache 
feiner Freundſchaft mit dem allbeliebten 
&omifer mit der andern Tatjade, bap ge: 
ipart werden miijje, zu tun babe. 

Cie ftritten. Zum erftenmal. Und gleid) 
gründlich unb böſe. Da fie auf ver|djiebenem 
Sdhladtplan fodten: Heinri für die Fi» 

5? 


08 EEEEEECABEAMEEAA Ida Bon Cb: BSSVSVSSsSssesessesssea 


nangen, Elife für ihre Theaterleidenichaft, 
jo fam nichts dabei heraus als bittere Ber: 
ftimmung, in der man zu Bette ging. 

Syeinrid) E 'idtein bas tindlid-unbekiimmerte 
Gefidt. Cs verlöhnte thn. Aber es brachte 
ibm aud die Laft der Berantwortlichkeit 
brüdenb ins Gefühl. Welde Haltung ift bie 
richtige für einen Mann? Tatkraft ober Gee 
duld? Man foll eine Frau richtig leiten. In 
bes: welde Methode empfiehlt fid)? Das 
Wort Tattraft war Heinrich unbewußt etwas 
unbequem. Es forderte allerlei, was thm 
nicht recht lag. 

Mit einemmal tam ibm ein philojopbhijcher 
Gedanke: Geduld ift paljive Zattraft! Go 
(dienen beide Methoden jid) vereinigen zu 
laffen. Ein pbilofophifder Gedante ijt bie 
anftändigfte Brüde für ben Anmarjch bes 
Friedens. 

Heinrich neigte fid) über Eliſens rund: 
liches, eng von der weißen Nachtmütze um: 
ſchloſſenes Gefiht, bem bie zwei Hellblauen 
Bandroſetten rechts und links von ben Schlä> 
fen geradezu puppenbafte Rindlidfeit gaben. 
Er füpte fte. Erwachend fuhr fie auf. 
nae...” Dies unbeftimmte Ja, bas weder 
Frage nod) Antwort ijt, fondern eine Mel: 
bung bes aufmerfenden Ids. 

„Glife,“ fagte er — er fprad) nie nad: 
lajjig, fondern in jeder Lage jo getragen deut: 
lid), daß jeder Konjonant zu feinem Redte 
tam und man ihn förmlich Orthographie reden 
hörte — „Elife, bie Szene von geftern abend 
fei vergeffen. Set bu fo vernünftig, als id 
entgegenfommend fein will. Nehmen wir 
ein Abonnement auf jeden fechiten Abend. 
Für die andern fünf Abende wirft du Teil- 
nehmer finden.” 

Elife zeigte fid) auf der Stelle verjöhnt 
unb fogar entaüdt. Wozu vielleicht aud) die 
flüchtige Unterbaltjamfeit beitrug, bie bas 
Herumlaufen bei ben Belannten verbiep. 
BB 86 86 

Da bas Jon nun einmal unterbroden 
war, benubte bie Rube bas geöffnete Tor 
unb fchlüpfte hinaus. Allerlei Hberrafden: 
des begab fih; es hatte lebhafte und zus 
nächſt freudige Geften. 

Die Bereitung des einfachen Mittageljens 
überließ Elife der nod) nicht fünfzehnjährigen 
Kathrin, bie Oftern aus bem Waifenhaus 
gelommen war unb Bier in bie Fähigkeiten 
eines Mädchens für alles bhineinwadjen 
folte. Gie rüjtete fid) zu frühem Ausgang 
zu ihren Belannten, nicht ohne ihrem Mann 
einen Bortrag gehalten zu haben über Lebens: 
gewohnheiten, Vermögen und vorauszu: 
jegendDe Theaterfreundlichleit ber fünf Fas 
milien, bie [te zur Teilhaberichaft am Theater: 
abonnement zu gewinnen dachte. Gie hatte 


fid) febr „fein gemadjt^ und ihren grünen 
Samtjpenzer angezogen zu bem grünen, weits 
baujdigen Doppelrod aus Merino. Dazu 
trug fie bie Echarpe aus roja Barege unb 
einen Hut aus rofa gros de Naples, deffen 
hintere Hälfte den Kopf bhaubenartig um» 
Ihloß, während ber Schirm vorn rund ums 
Beficht jo weit fih vorbaute, daß fein Menſch 
einen Geitenblid hätte binetnwerfen können. 
Allerlei Blumenwer? hing gu beiden Geiten 
bieler jcheullappenartigen Hutlrempe herab. 
Dies Kleid war eines von den beiden ,be[ten* 
ihrer Ausfteuer. Den ganzen Sommer bin» 
burd) war fie ftattlid Damit aufgetreten, tn 
würdiger Haltung ihren Mann einbafend. 
Und er führte fie in biefem Staate nidht 
ohne Benugtuung. Er fab ihr aud jebt wohl. 
gefällig nad), wie fie im Rahmen feiner Ron: 
tortür verichwand. 

Auf der Diele aber ftand die alte Nathan. 

„Ach,“ fagte Elife Ob Madam Schund 
’n bißchen was zum Handeln hätte. „Ich?“ 
Ste lachte. 

Damals natürlich, als der Vater geftorben 
war, fonnte bie alte Nathan der Mutter 
allerlei ablaufen: männliche Kleidungsftüde, 
den Tabatstaften unb des Baters Wald» 
horn. Aber in ihrem jungen Hausftand ... 

„Ru,“ meinte, unerfdiittert durch bie Mb- 
wehr, bie alte Nathan, ,umjeben könnt’ mer 
fid immer e mal.“ Und ihre [chwarzen 
Augen gingen rundum. Aber auf den grauen 
liefen der fablen Diele ftand nur linis an 
ber weißen Ralfwand der große dunfle Klei. 
ders und Leinenfdranf, im Hintergrund 
glänzte der Morgenſonnenſchein durch bie 
hohen Fenſter ber Hausmauer gegen den 
winzigen Garten zu. In diejem hellen Licht 
ihien die Diele bejonders leer. Rechts, hinter 
dem Kontor und fid) beinahe unter bie Treppe 
budenb, lag bie Küche hinter einer Fenfters 
wand. Im Halbichlummer blinfte bas eine 
und andere Blanzlicht auf Zinn: und Meffing- 
gerät. Das große Geftdht ber Jüdin wandte 
(id dorthin. „Die höchften Preife zahl’ ich 
for Zinn.“ 

„Nein, nein,“ jagte Elife. 

Die breite, furgbeinige, von einem bunt 
len Umidlagtud febr verhüllte Beftalt ber 
alten Nathan bewegte fih ber Treppe zu. 
„In jedem Haus ift fo mandjes, was bie 
Madams felbft faum regarbteren.^ 

Und damit fing fie [hon an treppauf zu 
fteigen. Ihr Niefenbündel, bas fie, gleich 
einem Beutel am Arm trug, hinderte fie ba» 
bei febr. Sie [hien aus dem Lot gcfommen 
und bing nad links über. Mit der Rechten 
griff fie fid hinauf, immer nad dem Ber 
länder tajtenb. Die alte Nathan, im be 
wußten Genuk einer Art humoriftiſcher opu: 


063—39-39319:9393939329391939:939:9À8 Die Rommobe BRBBBBREBSESSSSSSSAG 69 


laritat, befah fid) bie Räume: bie befte Stube 
mit ben ſchönen Mahagonimöbeln, bas Wohn» 
zimmer mit bem Roßhaarjofa und bem hohen 
Edjdrant, bie Schlafftube. Und Elife, ob: 
Ion voll Begier, ihren widtigen Ausgang 
anzutreten, folgte ihr febr unterhalten. Go 
fam man nad) einer Bodenkammer, bie wider 
die Natur eines [oIdjen Belaffes feinestoegs 
mit Berümpel überfüllt, fondern faft leer und 
fauber gefegt war. Eine Bodentammer, die 
nod) auf bie Bruchftüde und die fiberrejte 
ſchöner Dinge, veritoBener Sachen verurteils 
ten Gefdjmads wartete und ihrer familien» 
geſchichtlichen Bedeutung in gelajjener Gir 
famteit entgegenjab. Nur bie Kifte für bie 
ſchmutzige Wafde ftand ba und eine Rom: 
mode von gefdweifter Form, braun und ets 
was [djief, gleich einem Welen, bas ein zu 
turges lintes Bein Dat. 
Die alte Nathan wogte auf bie Rommode 
gu. „Nu — und bies...?" fragte fie fireng. 
„Ach, das alte Ding...“ Es hatte bier 
geftanden, als fie mit ihrer Ausfteuer ins 
Haus rüdte; ihr Mann fagte, es fei ein uns 
nüßes, altes Ding. Und vergejjen bei Tei: 
[ung und Verlauf der Möbel feiner verftors 
benen Eltern. Es fdjien nicht einmal wert, 
daß man feine Beine und Schlöjler ergänzte. 
Die alte Nathan legte ihr madtiges Büns 
del auf ben fplitterigen, alterstrodenen 
Cftrid und machte fih an bie Unterfudung 
ber Rommode mit tiefem Ernit, als fet fie 
ein Arzt, der einen Patienten unterfucht, bei 
bem er zu einer bedrobliden Diagnofe zu 
tommen fürchtet. Dann richtete fie fid) auf, 
und braungefidtig [tanb fie ba, bie ſchwarzen 
Augen bypnotifierend auf Elife gerichtet. 
„Was fol ich fagen? Nu freilich, taum 
mehr als Brennholz bie alte Kommode. 
Aber was fol fie bier herumftehen und Gie 
fchenieren? Nimmt blog Pla weg! Nehm’ 
ich fie Ihnen ab. For achtzehn Mart Kurant 
— adjtaebn Mart Iübjd) Rurant — id) iden’ 
fie Ihnen, Madam Schund. Aber weil id) 
bod) "e alte Gefdaftsfreundin von Ihrer 
Mutter bin, will id) Sie nicht laffen figen 
mit ber Kommode. Achtzehn Mart ...“ 
Elife fühlte ihr Herz in den Schlagadern 
ihres Haljes pochen. Niemals hatte fie Geld 
in Händen gehabt bis zu ihrer Berheiratung. 
Ihr Mann gab ihr zwei Mark Rurant Tafchen- 
geld die Wohe. Bom Hausjtand hätte [te 
nicht einen Dreiling für fic zu verwenden 
gewagt, bie Berfudjung fam nicht einmal. 
Shr Mann rechnete ihr immer das Haus: 
baltsbüchlein nach, weder aus Geiz nod aus 
Miftrauen, fondern ganz einfach, weil fie 
immer an den Fingern zählen mußte aus 
angeborener Unficherheit in allen arithmetie 
Iden Dingen und ihn deshalb darum gebeten 


hatte, ihr zu helfen. Achtzehn Mart Rus 
rant! 

Die Bypnotifterenbet ſchwarzen Augen 
faBen: bas Gejdjáft ift gemacht! Und in ihrem 
Herzen bebauerte bte alte Nathan: ‚Auch 
for fechzehn oder vierzehn wärs zu machen 
gemejen. Gie [düpte: unter ber biden 
Krufte von Alter unb Schmuß fibt eine far» 
big eingelegte Platte von feltenem Holz. 

Elije war gang benommen, als [ie bte 
Gilberftiide in ber Hand hielt — feds Dreis 
martjtüde — mit bem fain geprägten Adler 
auf ber einen Geite und auf der andern die 
Snjdrift: 48 Schilling! 

Cie fonnte das Haus nicht verlaffen, ohne 
Heinrich noch jubelnd um den Hals zu fallen. 
Er fuhr von feinem Sjauptbud) auf, in wel» 
des er foeben die Zahlen und Daten bes 
treffend die SFeuerverficherung des großen 
Platzmannſchen Holzlagers eingetragen hatte, 
ein Abſchluß, dant bem ibm nun alljährlich 
angenehme Spefen gufielen. Er lächelte grops 
mütig über bie Störung weg und günnte 
Elife bie unerwartet gewonnene Rapitaltraft 
aus voller Seele. Daß man mit ber alten 
Nathan vielleicht hätte handeln und 21 oder 
gar 24 Mart Kurant hätte herausfchlagen 
tönnen, fiel weder ihr nod) ibm ein. 

Beihwingten Fußes ging Elife in den 
Ihönen Septembermorgen hinaus, und ihre 
roja Baregeédarpe webte flott um bie weit: 
ausbaujchenden Falten ihres grünen Doppels 
rodes. 
8g 88 8g 
Bei bem Dorſchgericht am Mittag erzählte 
fie froh von ihren Erfolgen. Drei Familien 
batten |djon die Teilhaberſchaft am Abonne⸗ 
ment augelagt, bie zwei andern fchienen fid) 
zu finden. Wie angenehm lag der Winter 
vor ihnen. Man würde immer in ber 
Spannung leben, welche $Borjtellung auf ihren 
lechiten Abend fiele. Und wenn einmal bas 
Gajtiptel eines großen Künftlers oder einer 
berühmten Sängerin ftattfánbe, würde fie 
nun in der Lage fein, Pläte zu nehmen. 
„Das bezahle td) Dann von meiner Kommode 
und lade bid) dazu ein,“ verhieß fie großartig. 

Und welde Freuden und Anregungen 
fonnte gar erft bie in Ausficht genommene 
Gründung bes Schillervereins bringen! Man 
fprad) davon, daß eine Aufführung im 
Theater ben Wuftatt dazu bilden fole. Nod 
war diefe Angelegenheit Nebel. Letfe erft 
hoben fid) bie Umrilfe von Plänen heraus. 
Aber ohne Heinrich fonnte feiner zur Auss 
führung tommen. Gein Gebádjtnis! Geine 
Deflamation! Innerfte Berufung beftimmte 
ihn zum Schaufpieler. Wäterliche Wünjche 
aber und eine gewilfe bürgerliche Beforgnis 
vor der Anficht des Herrn Müller unb ber 


70 BSSSSSesssesssssy Ida Bon Od: Bocoooocooooooeoooa 


Madame Schulz hielten ihn zurüd. Mög» 
licherweile aud eine unbeftimmte Beun: 
rubigung, bie man als ein feinem Wefen 
innewohnendes Lampenfieber hätte bezeichnen 
lónnen. Bei Gelegenheiten Heiner Liebhaber: 
aufführungen mitzuwirfen hatte er immer 
ftolg abgelehnt. Die Kunft ftand ibm zu 
hod. Cine große Aufgabe nur in würdigem 
Rahmen fonnte ihn loden. Hier nun fonnte 
fte ibm erwadfen. Wenn es dazu tame! 
Sollte es „Don Carlos” werden, erfannte er 
fid den Alba zu. Solte man „Maria 
Stuart“ wagen, glaubte er fih für Burleigh 
vorbeitimmt. 

Gerade Beute nun lichtete fih der Nebel. 
Aber wie |onberbar es manchmal um eine 
Erfüllung beftellt ijt! Ste bringt nicht immer 
blantes Gliid. Allerhand Sonnenflede zittern 
darauf. Sie bebrángt mit der faltbliitigen 
MNebenbemerfung: „Nun zeige . . ."^ bas briin: 
ftige, lang großgezogene „ich fónnte ..." 
Eine bumpfe Empfindung hiervon madte 
Heinrich etwas ſchweigſam. life las laut 
den Brief, der eben abgegeben worden war 
und den er ihr reichte. Sie [dob ben Teller 
mit den abgegeljenen Filchgräten beijette und 
hielt den großen Briefbogen vor fic. 

„Sehr geehrter Herr Schund! 

Das unterzeichnete Komitee zur Gründung 
eines Schillervereins beehrt fid) Ihnen mit: 
guteilen, daß alleentgegengeltandenen Schwie: 
tigfeiten weit genug überwunden find, um 
der Aufführung des ‚Don Carlos’ auf ber 
Bühne bes Stadttheaters nunmehr tatlräftig 
näbertreten zu fónnen. Der Tag der Auf: 
führung, Anfang November, foll zugleich als 
Griindungstag des Bereins gelten. Die 
Rollen des Philipp, bes Pofa, Carlos, fowie 
die ber Eboli werden von Künftlern bes 
Ctabttbeaters gejpielt; für Die andern Rollen 
find Dilettanten in Ausficht genommen wor« 
den, wobei wir auf Ihre Mitwirkung glauben 
beftimmt rechnen zu dürfen. 

Nach der Aufführung wird ein feftliches 
Souper ake Mitipieler, ihre nächften Wn: 
gehörigen und das proviforijche Komitee vers 
einen; es wird um baldige Vorbemerkung 
gebeten, ob und wie viel Karten dazu von 
Shnen beanfprudjt werden. 

Zur Vorbeſprechung wollen Gie fid) freund» 
[idjit am legten Sonnabend bes Septembers 
einfinden bei dem Mitunterzeichneten 

Konful Eduard v. b. Halden.“ 

Unter biejem für das Ehepaar überrmál: 
tigenben Cdriftitiid ftanden fünf der erjten 
Namen ber Stadt. 

Elife wußte nicht, daß bas, was fie fait 
elend machte, bie brennende Nervoſität ber 
Spannung war. Würde Heinridh an diefem 
Souper teilnehmen? Lag nicht eine Art 


Zwang vor? Wenn er an eriter Stelle mits 
wirkte? Uber fie? Würde er für fie mite 
unterjdjreiben? Gie wußte wohl: fie ges 
hörten‘ nicht dazu. Heinrich hatte bie Freund» 
Ihaften aus feinen Schülerjahren fortfegen 
lónnen, weil feine Reimbegabung jederzeit 
in gefälligen Smprovifationen zur Belebung 
von Tafelrunden beitrug, weil er ein glans 
gender Anefdotenerzähler und ein höchft be» 
lefener Mann war. Er nannte fogar Emanuel 
Geibel feinen Freund und hatte fdon mans 
den Brief mit Männern von flingenben 
Namen gewedfelt. Ein Herrenabend, ein 
Diner ohne ibn war faft undenkbar in ben 
erften Kreijen. Und alle diefe Beziehungen 
famen aud) feinen Berficherungs- und Mats 
lergejchäften au[tatten. Geine Frau aber 
hatte er in einer mehr fleinbiirgerliden Welt 
gefunden. 

Nun ſchrak Elife zufammen: Heinrich hatte 
tief aufgeleufat wie in mannbaftem Entjchluß, 
ber zum höchſten Wagnis bereit ift. 

„Heinrich,“ jagte fie dngftlid), „wirft bu 
am Gouper teilnehmen?“ 

„Das wird fih nicht umgeben laffen,” 
[prad er mit düfterm Ausdrud. „Obgleich 
— folde Sachen foften was. Das (ouvert 
... Und dann ... Man wird feine Flaſche 
Rotwein trinten miiffen.“ 

„Und ich?” fragte fie. Schon trat in ihre 
Augen bie Blantheit RH bilbenber Tränen. 
Gerade geftern abend war ber große Zant 
gewejen! Und Elife fah es ja ein. Es mußte, 
mußte gefpart werden. 

Im Grunde war dies bie erfte Gelegenheit, 
wo Sjeinrid) zum Bewußtfein fam, daß feine 
Finanzen und feine Frau nicht zu feiner bis» 
ber gejpielten geſellſchaftlichen Rolle paBten. 
Es war eben eine Junggelellenrolle gewefen 
und würde es gewillermaßen bleiben. Er 
wollte fid) zu einem furgen Vortrag zulammen« 
faffen, in weldyem er ihr Harzulegen dachte, 
daß er fdjon aus geſchäftlichen Rüdlichten 
mancherlei Gefelligtcit nachgehen miijje, bae 
von fie aus GCparjamfeitsgrünben ausge» 
fchloffen bleibe. Auch wäre es vielleicht nicht 
tattvoll, (id) in die eriten &reile einzudrängen, 
unb man entginge bei dem Derridjenben 
Raftengeift vielleicht mancherlei Demütigung. 

Er drehte feine Nachtiſchzigarre nachdenk⸗ 
lich gwifden den Fingern und jab bem 
Ujdenanjak vertieft zu. War biejes Felt 
nicht anberjeits bie Gelegenheit, feine Frau 
den Herren und Damen vorzujtellen, an 
deren Tifch er fo oft gefelfen? Er idulbete 
es Elifen und damit feinem eigenen Anes 
feben. Und ganz gewiß: ein Schillerverein 
fonnte feiner Natur nad) niemals nur bie 
Patrizierfreije umfchließen. War bod) fein uns 
ausgelprod)ener Nebenzwed, frifch ftreichende 


— — — — = 


peeeeeeeee999:3 Die Kommode BSSSSSSSssessss4 71 


Luft vaterlandifden Geiftes in bie Dumpf- 
beit der Gegenwart zu lenten. Aber anders 
feits: bie Notwendigkeit zu [paren! Gie war 
bedrängend! Ein Heiner Schritt weiter ins 
Bereich nicht veranidjlagter Vergnügungs⸗ 
ausgaben, und es ent[tanb ein Mangel an 
barem Gelbe, Es war ihm peinlich, aber Elife 
mußte verzichten. Er fonnte es nicht, ohne [id) 
zu blamieren, nahdem er fid) ſchon feit einem 
Jahr an ber langjam fid) entwidelnden Ans 
gelegenheit beteiligt gehabt. Mun fuhr Elife 
mit rajden Worten in fein Grübeln hinein. 
„AH, unterjchreibe für mid) mit. Sq be: 
gable es von meiner Kommode!“ 

Er ftugte. An ihre adjtgebn Mart Rurant 
hatte er nicht gedacht. Wenn fie nun dare 
auf podte, entwand [te ihm den einzigen 
Grund ber Verfagung. Er begriff aber jo» 
fort, daß es faft unmóglid) fet, fte felbft bes 
gablen zu laffen, was ihr gerade bei diefer 
gejellichaftlich fo weit gefpannten Gelegens 
beit gufam: als feine Frau aufzutreten. Und 
bas, was er empfand, bei fic als ritterlich 
einfd)ágenb, fagte er: „Ich unter[d)reibe na: 
türlich für bid) mit. Aber von deiner Rom: 
mode follft bu es nicht bezahlen. Dies ift 
eine einmalige, ungewöhnliche Gade. Cine 
lebte Verſchwendung, bie wir uns nod) er: 
lauben wollen." 

Cie legte, hinter feinen Stuhl tretend, 
die Arme um feinen Hals, faltete ihre Hände 
unter feinem Kinn und büdte ihren Kopf 
berab, ihre Wange gegen bie feine zu legen. 
„Sch ziehe mein Geblümtes an,” fagte fie 
befeligt. 
88 28 BB 

Das €Cdjadjbrett ward fchon leife übers 
dämmert. Der Tag verfrod) ftd) Hinter ben 
bohen Giebeln an ber weftliden Geite der 
Straße. Die beiden Spieler merften es taum. 

Stet feltene Köpfe waren es, bte fid) da 
einander gegenüber befanden. Die Laune 
der Natur hatte Heinrich, dem friedlichen 
Bürger ganz jadjter Bahnen, einen völligen 
Dantefopf gegeben. Scharf profiliert, bart» 
los, faft alt [hon in jungen Jahren, um ihn 
vielleid)t jung zu erhalten für alte Tage. 
Aurz: einen gemeißelten, nicht umprägfamen 
Kopf. Das Haupt Sjaniens des Komilers 
dagegen war jebr bejchrieben; es hatte ges 
wif vor wenigen Jahren noch all diefe frühen 
Gedanfennarben nicht getragen, bie Linien unb 
Ausdrud mit fortjchreitender Zeit wohl nod) 
vielfach ändern würden. Cin Kopf allo voll 
Beweglichleiten. 

Nun endlich hatte Heinrich, wie immer, bie 
Partie gewonnen. 

Gie entzündeten ihre langen Pfeifen, um 
die erregenbe Paufe auszufoften, wo man 
das Spiel und feine Züge durchipradh, bis 


Elife bie Moderateurlampe bringen würde, 
bie der zweiten Partie leuchten folte. Nächit 
dem Spiel felbjt war es der weitere Genuß, 
das Cpiel in Wort, Vorwurf, Belehrung 
nodmals zu erleben. Die Jüngerſchaft in 
biejem Spiel hatte ben Romiter zum Meiſter 
darin, zu Heinrich, geführt, weld) lebterer 
wiederum fih fättigte in Ausipradhen über 
Schaujpieltunft mit einem Mann von hoben 
Gaben. Diefer Hanfen war einer von ben 
damals nod) fo Geltenen, bie ein Bedürfnis 
nach bürgerlicher GeBbaftigfeit, nad) fauberer 
Ordnung aller Lebensumftdnde haben unb 
der, anjtatt fid) zu einer allereriten Gtätte 
emporzulämpfen, bier geblieben war, wo 
man ibn als Künftler feierte und als Mens 
[den ehrend aufnahm. 

Heute nun war Heinrich abjchweifend und 
folgte nicht mit f[charfer Sammlung ben 
Fragen, bie ber Strebende ihm ftellte: „Hätte 
ich den König beffer nicht rochieren laffen? 
War es ‚fehlerhaft, den Springer zu nehe 
men . 

a unterbrad er, „haft Du was 
gehört? Belomme id) den Alba?“ 

„Gewig nicht! Den [plelt der Dottor 
Thorrad — er hat allerlei dazu äußerlich 
und vielleicht aud) von innen. Sd) riet für 
bid) Domingo.” 

„Du — bu?! Wo du bod) weißt...” 

„Freilich weiß ih. Man [dymintt fid in 
Gedanten mandje Rolle an — fo fürs Leben 
wie für bie Bretter. Menſch, gud" bid) in 
den Cpiegel. Deine Maste, die bie Natur 
dir nun mal vorgebunden hat, ift geprägt. 
Man könnte beinahe fagen: eine pradtvolle 
Holeffulptur. Nichts damit zu machen, woe 
für fie nicht gerade paßt. Die gewiſſe Uns 
beweglidfeit tann man beim Domingo für 
beberr|djte Berfchloffenheit nehmen. Und 
wenn bu guter Kerl mal lädhelit, traut man 
bir geheimnisvolle Sjinterbültigfeit zu. Der 
gegebene Domingo —“ 

In Heinrihs Kopf ging eine bligartige 
Umitellung vor. Er hatte feit langem [hon 
immer bet fi in Gedanten den Alba be; 
Hamiert. Nun bob er an: 

„Die fd)ónen Tage von Aranjuez 

Sind nun gu Ende.“ 
Und er erlebte auf ber Stelle feinen erjten 
Auftritt als Domingo. 

„Dan muß fid) befcheiden. Sch feIbft muß 
aud) oft genug betleite fchleichen als bes 
goffener Pudel. Weißt du was? Es brennt 
mid), es judt mich, es tribuliert mich: ben 
Philipp möcht’ id) [pielen. Aber nein. Den 
läßt ber pajtoje Schleiermann fid) nicht ent: 
reißen. Pah auf, was für'n en 
unb did aufgelegten Philipp der . 

„Du!“ jagte Heinrich voll Staunen. „Du g“ 


72 EISSFSTSSTEREITTTEH Ida Bon: Cb: R33 GGGGGGGGGGGGS 


Wher er febte gleich begeiftert hinzu: „Ich 
glaube, bu fannft alles!“ e 

„Ob,“ ſagte der Romifer mit Glanz in 
den Augen, „ih wollte einen Philipp bins 
ftellen ... Ein furchtbares Schweigen folte 
von ibm austoirfen, Es follte [hon Wagnis 
icheinen, thm au antworten. Und eine Gin: 
famfeit folte um ihn fein wie Eisluft. — 
Aber man läßt mid) nicht...“ Heftigtett fam 
über ibn. „Man tft abgeftempelt. In Deutfch» 
land iftallesabgeitempelt in Runft unb Wiffen- 
Ihaft. Nicht mal bem alten Giganten, ben [te 
vor zehn Jahren in Weimar begruben, glaub» 
ten die vom Fach jeineOffenbarungen.Sdhujter, 
bleib bei deinem £eiften." Er mäßigte fich, febte 
in einer Art Melandolie Hinzu: „Freilich. 
Man hat aud fo fein Wngeborenes. Laß 
mich eine Gefte, eine Ropfwendung maden, 
bie bem Publikum von meinen fomijchen Kerls 
ber vertraut iff — unb fie brüllen los. 
Brüllen über ben Philipp! Stell’ bir's vor.“ 

Heinrid) mußte freilich lachen, lautlos mit 
verzogenem Munde, wie er immer ladhte. 

Da tam Glije herein. Sie trug bie blant 
gepubte mejjingene Moderateurlampe und 
feste fie forglid) auf bie Platte von Heinrichs 
Cdreibtild, an den Kante an Kante das 
Schachtiſchchen gerüdt ftand. 

Elife errötete. Cie errötete immer, wenn 
fie Hanfen jab. Nicht um feinetwillen. Denn 
er war von einer irgendwie, aber burdjaus 
fid antünbigenben völligen Unbefangenbeit 
ben Frauen gegenüber. Die Tatjache, dab 
er als gufriedDener Hausvater mit [einer 
übrigens nie jihtbaren Frau lebte, dazu fein 
Sad, machten feine Umrifje zu beutlid. Da 
war fein unficheres Halblicht unb fein be: 
unrubigendes Flimmern. Aber er fam aus 
bem Dunft jener wunderliden Welt voll Bes 
ängftigungen, Unflarheiten, Hochſchwung 
und Aufgepußbeiten, die für Glije einen 
ganzen Zauberwald von Reizen bedeutete. 
98 a] 8g 
Bon einer lebten Berjdwendung Hatte 
Heinrich gejproden. Aber wenn man dadte, 
nun feien bie fid nod ergebenden Auss 
gaben alle  beftrittet, erjtanden fdon 
neue, (life mußte zu ihrem Gebliimten ein 
Baar hellblaue Blacehandichuhe haben; fie 
waren febr hübſch, reichten weit über bas 
Handgelen? hinauf und ließen unter ihrem 
ausgezadten Rand eine weiße Spitenblonde 
heraus. „3% hätte ja meine Brauthands 
ídube mit altem Weißbrot reinmaden 
tónnen — es wäre vielleicht nod) gegangen,“ 
jagte Elife, „aber bie Fingerſpitzen wären 
bod) grau geblieben. Die neuen bezahl’ ich 
von meiner Kommode.” 

„KReinenfalls,“ ent[djieb Heinrich, „dies ift 
nun alles eins.“ 


Es wurde befannt, daß bie Plage für 
diefe „Don Carlos”: Aufführung zu erhöhten 
Preifen abgegeben werden follten. Sonſt 
fofteten im Stadttheater die beften Plage 
2,40 Mart, diefe follten nun gu 3 Mart verfauft 
werden, und man erwartete, Daß bie Ane 
gehörigen ber Mitjpielenden nicht nur für 
(id) unb ihre Belanntichaft Billetts nähmen, 
jonbern fih auch nod) werbend um weiteren 
Wbjak bemühten. Eines Abends fam Heine 
rid) beforgt mit zehn Karten an. Aber da 
batte Elife guten Mut. Cte war ficher, rajd) 
neun los zu werden. Die zehnte mußte fie 
für fih felbft nehmen 

„Bon meiner Kommode,” verficherte fie. 

„Das wäre zu ungeredt,” fagte Heinrich, 
„bier haft du drei Mart.” Elijens brongierte 
&orbuanfdjube, in denen fie zum Altar gefchrit« 
ten, mußten neue Rreugbander haben. „Ans 
ſtändig ober gar nicht,“ jagte fie. Das war 
eine ehrbare Lofung. Mjo anftändig. Bon 
feidenem $ylorettbanb mußten fie fein; „die 
Ihaff’ id) mir von meiner Kommode an.“ 
Ungeduldig faft betonte Heinrich nochmals, 
daß alle Ausgaben für diefe Gelegenheit auf 
fein Konto tommen follten. Man mußte zum 
9tusgleid) auf einen Glüdsfall rechnen. 
Heinrich verdoppelte feine Bemühungen als 
Agent einer angefehenen Feuerverſicherungs⸗ 
gejelihafl. Aber ale ihm erreichbaren 
Privatperjonen und Großlaufmannshäufer 
waren fdon bei feiner Agentur verfichert, 
unb auf die regelmäßig daraus ihm zutom: 
menden Spefen bin hatte er doch geheiratet. 
Er hoffte indeffen. Die Hoffnung war fein 
MNotgrofden, fein Defizitftopfer, fein guter 
Gefährte. Denn von irgendeiner Lichtquelle 
aus mußte ihm die Stimmung immer wieder 
bell werden. Er braudte bas für feinen 
Domingo. 

Abends pflegte er Elife oft vorgulefen. 
Er wählte gern Erzählungen dazu, in denen 
weit angelegte Geſpräche vorfamen, um in 
feiner Fähigkeit, Stimmen auseinander zu 
halten, fid) fchwelgerijch zu wiegen. Biel: 
fad) lafen fie auch mit verteilten Rollen, wo» 
bei Heinrich alle männlichen und Elife alle 
weiblichen las. Und jebt lafen und rezitierten 
fie unaufhörlih „Don Carlos”. Jeden Abend, 
wenn Heinrich nicht in der Probe war oder 
ihr „lechiter Abend“ fie nicht ins Theater 
rief, rollten nun Die patbetijden Worte 
Schillers Durd) bie Wohnftube. Sie nahmen 
jede Szene dreiz, viermal burd) Heinrich 
war jehr unzufrieden mit dem Alba bes 
Doftors Thorrad und fand auch die Sprade 
ſämtlicher anderer Mtitwirtenden niht plas 
ftifdy genug. Donnernd aber hallte von den 
Wänden wider, was Heinrich, auf: und abs 
gehend, deflamierte: 














„Ein Wort bes Königs — unb bie Königin 
Hat nie gefehlt. Der Wille bes Monarchen 
Werletht Die Tugend wie bas Glüd — —“ 


Menſch! Heinrich! Alter Junge!“ mahnte 
Hanfen, wenn er einmal nad) Beendigung 
ber Schadhpartie eine turze Sprechprobe vors 
getragen befam. „Sch rate: ſchlicht! Sacht⸗ 
eindringlich — fail bie Worte fchleichen.“ 

„Sch werde meinem Schiller gerecht,” fagte 
Heinrich etwas verlegt. „Under wollteBathos!” 

Elife fand bie Leiftung ihres Mannes 
ganz wundervoll. Ihr fam es fo vor, als 
erreiche er an Qungenfraft und Klarheit bes 
Wortes den großen Hermann Hendrids, der 
bier im vorigen Winter, als Graf Hahn bie 
Regie führte, gaftiert hatte. Sie jab ihn als 
Sngomar im „Sohn der Wildnis“ und als 
Molière im „Leben eines Gchaufpielers”. 
Ud, Damals war fie Braut gewefen... Und 
wie jonberbar — [aff war’s, als babe fie 
in jenen Tagen Heinrich weniger Iteb — — 
Nein, zu folchen herrlichen Aufgaben fehlte 
ibm bas Muhere. — Aber es gab andere 
Stollen — aud) intereffant. — Und was für 
Stollen aud) immer: es war Theater ... 
Und fie [pielte mit bem Gebanfen: ‚wenn 
— jetzt nod) unters Theater gingel' 


8 8 

E Die neun Plagtarten ließen fid) feines: 
wegs fo ra[d) verlaufen, wie Elife gehofft 
hatte. Cie wurde von ber Furcht befallen, dab 
fte mit einem Teil ber Plage figen bleibe. Das 
bet fonnte ja ihr ganzes Geld, was bie 
£ommobe gebradt, darauf geben. Ein Ges 
dante, ber ihr bie Stirn feuchtete. Gie ers 
weiterte den Kreis ber als Abnehmer viels 
leicht in Betradht kommenden Belannten, 
lief gejagt von einem Ende der Stadt aum 
andern. Bei einem diejer haftigen Gänge 
begegnete [ie Herrn Hanjen. Nun, bas ge: 
fab aud) fonft wohl einmal, und er ging 
mit feinem ſachlich freundlichen Gruß fonft an 
thr vorüber. Heut aber, von ihrer Gorge 
aus ber gelaffenen Haltung, die die Straße 
forderte, ganz herausgelodt, madte fie die 
unverfennbare Miene einer, bie angefproden 
gu werden wünjdj. Man befand fih aud) 
in einer ffeinen Querftraße, die Elife benugte, 
um Wege abzukürzen. 

Hanjen war nicht allein. Das fab fie ja. 
Was trieb fie denn eigentlich fo bligartig, 
jet mit Hern Hanfen zu [preden? Gie 
batte auf die Frage feine Antwort gewußt 
und empört abgejtritten, daß fie fid) bem: 
mungslos einer Gelegenheit entgegenftürgte. 

„Ah, Herr $janjen . . ." jagte fie ffagenb. 

„Nun, verehrte Madame Schund? Aber 
erlauben Cie, dab id) Ihnen meinen Kol: 
legen Herrn Max Wendrin vorftelle, Ihnen 
von Anjehen langft befannt.” 


Die Kommode Se 78 


Elife errötete. 

„Darf id) hoffen, bag Madame mid ge 
fehen haben?” fragte der junge Menſch und 
lächelte fie dreift an. Er war wirklich fin, 
tenngleid) bie Schönheit [don etwas ab: 
gegriffen ausfah, wofür Elife aber ber er» 
fabrene Bli fehlte. 

„Ja, allerdings. Wir haben jeden fechften 
Abend,” fagte fie in beglüdter Verlegenheit. 
Sie hatte thn immer nur in verboten-»leiden- 
Ihaftliden Zuftänden gejehen und fonnte 
in biefem entzüdenden Lächeln das düftere 
und ergreifende Antlig Mortimers nicht 
wiederfinden. Nur bas Auge war es, duntel 
und voll Blanz. Und bas Lodenbaupt war 
es — und gerade bas hatte fie für eine jehr 
fleibjame Perüde gehalten. Wieviel Anteil 
bie Brennfdere daran haben mochte, bes 
dachte fie nicht. Ihr Erröten nahm ber Ge 
lodte als eine Huldigung für fid) und be 
ſchenkte fie dafür mit Bliden, bie von Tem: 
perament zu ſprühen fchienen. 

Herr Hanlen aber hatte dies unglüdliche 
„Ach“ im Geddidtnis; aud nahm er an, ba 
fie ihn fonft nod) nie auf ber Straße ge 
ftellt batte, daß eine befondere Sache vor: 
lage. „Was ift los?“ fragte er nüchtern. 
„St Heinrich heifer? Wenn er jo fortiibt, 
fann er bald Pimpinelltropfen einnehmen.” 

„Hören Cie, Herr Hanjen, bas ijt niht 
freundichaftlih, daß Cte ftd) über Heinrich 
luftig madjen. Gein Organ hält alles aus.“ 

Hanjen lahte gutmütig. 

-„Es ift ein beneidenswertes Organ,” 
äußerte Wendrin. 

Elife fap ihn dankbar an und errötete 
gum zweitenmal. 
„Allo . ..9^ fragte Hanfen. Denn er hatte 

es eilig. 

„Ich tann bie Billetts nicht loswerden, 
bie wir abjegen folen.” Sie mußte es wohl 
jagen. Deshalb Hatte fie Hanjen bod) ane 
gehalten. Nun fam es ihr peinvoll kleinlich 
vor. Was würde Max Wendrin denten! 

popa haben Gie denn nod) ?^ 

„Beben Sie mir drei. Die bring’ id) leicht 
nod) an. Das Geld geb’ id) Ihnen, wenn 
id) zur nächſten Schadhpartie tomme.” 

„Es tft mir ein Vergnügen, Ihnen die 
Mühe für bie verbleibenden zwei abzuneh⸗ 
men," erllärte Wendrin. „WBielleicht daß 
meine Wirtin und ihre Schweiter .. .“ 

„Ah nee, Wendrin. Madame Schund 
wird fie wohl nod) felbft ..." Aber Wen» 
drin batte Clijen [dn die legten beiden 
fteifen, alters|d)mubbeligen Karten aus ber 
Hand genommen. 

Hanfen fab mißvergnügt aus. Eliſe batte 
Sjeraflopfen. Wie würde es mit bem Gelb? 


74 Ida Boy: Cd: 


Ste fragte nicht. Dod Wendrin fagte [djon: 
„Sb darf den Betrag vorbringen? Oder 
{iden ? 

„Wie es paßt...” bradjte Elife heraus. 

Cie brüdte Hanjen vertraut unb beftig 
die Hand ... Sn wunderbarfter Stimmung 
ging fie weiter. Gie [hob das Gefühl ber 
brennenden Freude auf den Umitand, dah bas 
mübjfelige Umberhande(n mit ben wie faures 
Bier angebotenen Karten nun ein Ende habe. 

Na, Heinrid) würde fih wundern! Wie 
gefällig von Hanjen. Wie entzüdend von 
Wendrin ... Schön war er. Ein junger 
Bott aud auf der Straße ohne Dold und 
Raſerei. Hatte Heinrich nicht neulich ſchon 
geſagt, wie lieb ibm gerade fein erſter Auf: 
tritt mit Wendrin als Carlos ſei? Es 
müßte doch ſehr vorteilhaft ſein für Heinrich, 
wenn er dieſen Auftritt einmal zu Hauſe 
mit Wendrin übte... 

Der vorerſt noch überwältigend kühne 
Gedanke eines kleinen — in ihrem 
Sr gewann en in ibr.. 


88 

“nie beiden Scaufpieler ftrebten bem 
Theater zu. Hanfen dachte: ‚Die Senatorin 
Flachsland nimmt mir fid)er bte drei Plage 
ab. (Cie bat ja "e Schar von Midten, 
Freundinnen, Rufinen. — Und ift mir immer 
fo dankbar, weil ich ihren Mann zuweilen 
fein Leberletden vergeffen mache.‘ 

„Putzig!“ fagte Max Wenpdrin. 

„Was $^ 

„Ach, ich meine nur fo.” Und eine letfe 
Scheu, bie er vor Hanjen hatte, binberte ihn, 
fid) über bas Erröten der Madame Gdjund 
zu äußern. Über wie bie Weiberchen immer 

gleich reagierten. Mandmal zu doll! In: 
deffen ... immerhin ... Ob biele Schunds 
wohl Geld hatten? Stand zu vermuten. 

Wud Hanjen batte bas Erröten Elifens 
geleben. Er jab es jedesmal, wenn er zum 
Schachſpiel bei ihrem Manne war. Er mit 
feiner allerfeinften Menfchentenntnis wußte, 
es war feinetwegen, baB biefes friiche Ges 
fitfen fic) überfärbte und bod) aud) 
wiederum niht feinetwegen. Es war ber 
Dunjtfreis, aus bem er tam... 

‚Es gebt ihr,‘ dachte er, ‚wie hundert» 
taufend Frauen aus den bejcheideneren 
Cdjidjiten. Das Theater ijt bte einzige Er: 
nüDrerin ihrer Phantafie. Weite Reijen, Ger 
felligteit in großer Form, vor deren glanz« 
vollem Hintergrund ab unb an bedeutende 
neue Geftalten erjcheinen, Teilnahme an er: 
regender Bewegung in politijden Kreijen 
— das alles bleibt ibnen unbefannt. Mur bas 
Theater öffnet Pforten, bie Fernfidten freir 
geben auf bte Welt ber Leidenſchaft und Ers 
Sabenbeit, auf Weiten, in denen ber Teine 


Bee — << 


Alltag feinen Plag hat, und felbft wenn er 
im Luſtſpiel bargeftellt wird, bat er fein gee 
naues  Gefid)t verloren und ſcheint nur 
amüſant — — 

Bei dieſen Betrachtungen kam Hanſen 
gar nicht der Gedanke, daß der Kollege 
Wendrin Eliſens Purpurglut als Reflex 
a N einjd)ágen a: 


„n Wie liebenswardig! Wie gefällig!“ mit 
diefen Worten lobte Heinrich feinen Freund 
$janfen und Max Wendrin, als Elife ihm 
beim Mtittagstijd von ihrer Begegnung ers 
zählte. Es war in feiner Hinficht Glifens 
Vorſatz, irgend etwas in ihrem Bericht ume 
zugruppieren; fle brauchte es ja aud) nicht, 
denn $jeinrid) wäre ber legte gewefen, es 
gu tadeln, dap fie Hanjen auf ber Straße 
ange[prod)en babe. Und dennod — es ents 
ſchlüpfte ihr fo, fie wußte nicht, wiefo und 
warum — dennod fagte fie: „Hanjen [prad) 
mid) an...” 

„Weißt bu, was id) fdon gedadt habe? 
Du follteft einmal deinen erften Auftritt 
ganz allein mit Wendrin proben — du fagft, 
der Regiſſeur fdjreibe euch jede Gefte, jede 
Stellung vor? Liep’ ich mir nicht gefallen! 
Es wird gewiß alles ungezwungener, wenn 
bu bir mit Max Wendrin einübft, wie ihr 
fteben wollt — euch anjeben .. .” 

„Da haft bu wohl recht,“ jagte Heinrich 
bebüdjtig. Im Punkte der Proben war er 
böchft verführbar. Am liebften hätte er bie 
halben Nächte nod) daran gewendet. (Er 
erwog: wenn er Wendrin morgen abend 
bei der allgemeinen Probe bäte, übermorgen 
nachmittag ibm ein Stündchen zu fchenten... 

Elife rip es fort. Ihren verwegenen 
Plan mußte fie m Worten vor ftd) binftellen, 
damit er als hoffnungslos in fih gujammens 
ftürzte oder ein folides Fundament erhalte. 

„Heinrich,“ fagte fie, „lade bod) Max 
Wendrin ein. Mit Hanjen aujammen. Es 
fommt mir fo vor, als Diirfteft Du nur in 
bieler Form feine Gefalligfeit erbitten.” 

„Eliſe!“ fprad er, alle drei Silben ſchwer 
betonenb. Gie batten nod) nie Bäjte bei (id) 
gejehen. 

Beredfam fuhr fie fort: „Jeder Menjch 
hat mal ein paar Gajte. Wir tdnnen es ja 
beicheiden einrichten. Ich habe mir ſchon 
ausgedadt: Ralbstarbonade mit Perlbohnen. 
Und nadjber Käſe ..." 

‚jeder Menih bat mal ein paar Bälte 
— — das Hang Heinridh wie ein Bors 
wurf. Gewiß, Elife hatte recht. Aber folche 
Sachen famen jpáter. Man fing ja erft an! 
Er hoffte noch einmal, die Agentur für eine 
große Geeverlicherungsgejelichaft zu be: 
tommen, und |pielte mit bem Gedanfen, viels 


IeR3$G$39:1$3$323232223 Die Rommode [22:3 3acux34 75. 


lett die Bertretung eines Hamburger 
Rafjeehaujes gum Engros⸗Abſatz anguftreben 
— bann wudfen bie Einnahmen — — 


„Später, Rind,” fagte er, ,fpdter, wenn. 


wir erit..." 

„Später!“ wiederholte fie, alle 3utunft fü 
Taube auf bem Dach, dieje Gelegenheit aber 
teineswegs für Sperling in der Hand eins 
ſchätzend. „Sebt handelt es fid) um deinen 
Domingo. Mir ift fo ahnungsvoll, wenn 
id) an dein Auftreten dente. Vielleicht fattelft 
bu bod) nod) um und wirft Schaujfpieler.“ 

„Hanjen läßt mich fühlen: er findet nicht, 
daß id) Talent babe.“ 

„Er läßt dihs fühlen? Das bildeft bu 
dir nur ein. Und dann: fo ein bißchen 
Konkurrenz bift du bod) für Hanfen, in ber 
Geſellſchaft. Man müßte mal aufs Gewiſſen 
einen andern Riinftler fragen.“ 

„Kind, bas ijt ein unficheres Brot. Und 
nicht überall ift der Schaufpieler angejeben 
- wie bier.” 

„Was Graf Hahn-Neuhaus fonnte, ziemt 
dir aud.” l 

„Sa, ber Theatergraf. Hat aud ſchon 
das Geine zugeſetzt, foweit er's fonnte.” 

„Aber Hermann Henrihs fol reich ges 
worden fein.” 

„Ein Held und Liebhaber.” 
die Achjeln. 

„Ein großer Charafterjpieler wird ebenjo 
bod bezahlt. — Alfo bu findeft aud, dab 
wir Wendrin einladen ?“ 

Geltfam. Cin Ubfchweifen bes Gelprads 
vom erften Thema fdeint den Frauen eine 
Art von Betätigung ihres Willens. Dies 
verwirrte Heinrich ein paar Gefunben. Aber 
ber mit befeblenbem Warten auf ihn ges 
richtete Blid Elifens entrang ibm bod) nod) 
fein glattes Ja. 

„Jedes Achtſchillingsſtück, bas wir jebt 
ohne dáuBerjten Zwang ausgeben, macht 
unfere Lage rajder peinlich.” 

„Mein Bott, bas — bas bezahle ich von 
meiner Kommode,” fagte fie etwas probig. 

Da veränderte fid) feine GFarbe. Go 
eigentlich erröten fonnte er nicht. Die Dis: 
pofition dazu lag nicht in ben Blutgefäßen 
feiner gelblich zähen Haut. Aber er wurde 
dunkler im Gefiht. Er empfand eine quale 
volle Demütigung. Um ein, zwei Bäfte zu 
haben bei einfachſter Bewirtung, fühlte feine 
Frau fih in die Notwendigkeit verfegt, ihr 
winziges Zufallsgeld anzugreifen? 

„Nein,“ fagte er, „das denn bod) nicht.” 

a] 


Er zudte 


8B 

Und [o fam es, daß bie nod) nie benußte 
befte Stube am übernädjlten Abend gebeiat 
wurde. Zum Blüd Hatte der Sjerb[t nod) 
nicht bie Mauern burdytültet, denn er lächelte 


milde oder weinte [aue Regentranen. Den: 
nod) lag etwas $yrojtiges in der Stimmung, 
bie von dem kleinen Kronleuchter ausging, 
an dem fünf dünne Lichter ihre gelben 
Puntte in die Dunkelheit der Stube hinein» 
lebten, ohne fie recht aufhellen zu fünnen. 

Nebenan vor dem S9topbaar[ofa war der 
Tiſch febr büb|d) gebedt. Silberne Gabeln 
ftammten von Heinrichs Eltern. Die filberne 
Zuderdofe, bie gwar bei biejem Effen gar 
niht aur Benugung in Frage fam, aber 
wegen ihrer Gtattlichleit von Elife mit aufs 
geitellt worden war, hatten einige Freunde 
Heinrichs als gemeinfames Hochzeitsgejchent 
gegeben. Die Tiſchwäſche war wie neu, und 
auf einem porzellanenen Teller mit goldenem 
Zadenrand baute fid) eine Rugelpyramide 
von Apfeln auf. 

Hanjen fam jguerft. Er zog glei% nad) 
ber Begrüßung feinen grün[eibenen Geld: 
beutel, deffen gebáfeltes Gewebe zwei Stahl» 
ringe umſchloſſen. „Hier Madame Schund! 
Bin die drei Plage Iosgeworden. An bie 
Senatorin Fladsland. Neun Mark.” Und 
er legte unterjdiedlides Cilbergelb bin. 

„Beben Ste es nur gleich Heinrid.” Diefe 
feine Gahe erleichterte Elife irgendwie. 
Cine ſchwere Feierlidfeit und Unfreibeit 
war auf ihr gewefen. Der Gedanfe an 
Gajte — und an folde Bäftel — hatte fie 
gebunden gehabt. Gie hatte aud) nad) lane 
gem Probieren thr Haar anders geordnet. 
Sie trug jonít glatte Scheitel und am Hinter: 
topf große Haarichlingen, in denen ein Biers 
tamm [tedte. Heute fielen Nodenbündel zu 
feiten ihrer Schläfen herab, bie fid) ringelten 
wie Sägeſpäne. JInfolgedeffen bewegte 
jie ihren Kopf mit 9Borjidjt. Hanjen aber 
ihien feine Veränderung an ihr zu bemerfen. 
Er gab fih wie immer, und das half ihr. 
Dennod blieb tiefites Grróten nicht aus, 
als Wendrin eintrat. 

Diefer fah mit einem Blid die [oliben 
Möbel in ber beften Stube und nebenan 
Gilber auf bem hübſch gededten und von 
der Moderateurlampe angenehm überlichteten 
Tilh. Ales gefiel thm wohl; wenn er aud) 
das Eſſen febr einfach fand: es war gut 
unb reichlich. 

Elife aß vor Aufregung beinahe nichts. 
Sie fand Max Wendrin BinreiBenb. Er und 
Hanjen erzählten zuerft abwechjelnd Theater: 
anefboten, bis Hanjen und Heinrich in einen 
Dilput über die Auffafjung des Hamlet 
lamen, Bon ba an waren beide ber Begen- 
wart Glijens und Max Wendrins nicht 
mehr deutlich bewußt. Nun fonnte Glife 
fih in Fragen fättigen. Ihr Intereffe vere 
breitete fih fat gleichmäßig über alle Mite 
glieder des Theaters. Zu folden Gefpraden 


70 PSSSsesessessesesesesy Ida Bon: Cb: BBRBRBREBSSSSSSSSSS& 


fam fie ja mit Hanfen nie. Die Antworten, 
die ihr Wendrin gab, lebten [te in Erjtaunen 
unb erhöhten ihn vor ihr nod) mehr. 

„Herrn Ramler und bie Ramlers Cru: 
fius? Die fenne id) nur vom Beruf ber. — 
Sriebrid) $aaje? Cin ganz unbegabter An: 
fanger. — Die Heine Pletffer? Nicht viel 
bran, [djeint mir. Aber über all bie Herr: 
Ichaften bin idj gar nicht unterrichtet. Bers 
febre weiter nicht mit den Kollegen. Außer 
mit San[en," lebte er nod) ſchnell Hinzu, in 
bem (ebanfen, daß biejer einer von jenen 
fein könne, Die nad) Iinfs debattieren, wah: 
rend fie nad) rechts bóren, was bie andern 
ſprechen. 

Da ſah Eliſe nun mal wieder, wie die 
Künftler Verleumdungen ausgeſetzt ſind. 
Hatte nicht ihre Freundin Mimi erzählt, 
bap Wendrin unb bie Pleiſſer ... 

„Sch bin im Begriff mit bem Königlichen 
Sdaufpielhaus in Berlin abzuſchließen, 
werde dort tabridjeinlid) demnächſt gafties 
ren,“ erzählte er leifer. 

nd...” life war ftolz auf ibn. 

„Hier tomme id) mir vor wie in der Bers 
bannung. Dies Ichläfrige Publitum! Wenn 
ih daran dente, bap man mir in Lauenburg 
nad meinem Mortimer die Pferde aus: 
[pannen wollte... Und bier muß man bie 
Eintrittstarten zu meinem Carlos den 
Menſchen aufdrängen!” 

Sebr ungeldhidt, aber inmitten ihrer 
atemlojen Bewunderung von einem profas 
tiden Qebüdjtnisbli& getroffen, fragte fie: 
„Haben Cie die beiden Plätze nicht vers 


taufen können?“ 

„Aber bod) ja...” Er fuhr mit feiner 
Redten in bte Sjofentajdje. „Dumm. Da 
bab’ ich meine Börje vergefjen ... pajfiert 
mir fonft nie.“ 

„Es bat ja feine Eile,“ fagte Elife, gerade 
wie bie Kommis in ben Ladengejchäften 
fagen, wo man gefannt iff unb mal nicht 
bar bezahlt. 

Cie fühlte [don feit einigen Augenbliden 
diht an ihrem Fuß den Fuß Wendrins. 
Gang unfduldig in folden Dingen, nahm 
fie an, daß er den feinen unter dem nur 
mäßig großen, ovalen Tifd verjehentlich zu 
weit vorgeftredt hatte. Nun bewegte [id) 
fein Fuß, fid) fefter an den ihren drüdend. 
Sn feinem lebhaften Temperament war ibm 
gewiß ber Blak zu eng. Gie zog rüdfichts- 
voll ihr Füßchen zurüd, unter ihren Stuhl. 

Aber bann geſchah etwas unausiprechlich 
Beunrubigendes. Sein Fuß fam dem ihren 
nad. Und zugleich erhob er fein Glas und 
zitierte, ihr flammend in die Augen blidenb: 


oun biejem Pla will th verzaubert liegen, 
Sn diefer Stellung angewurzelt ..." 


Da jagte Elifens Herzſchlag. Ein Schred 
rann durch fie bin, von folder glüdieligen 
Entjeglichkeit, daß fie einen leifen Schwindel 
fühlte. Hatte Wendrin fid) in fie verliebt? 
Würde fid) in ihr, um fie nun ein dramas 
tilder Konflikt bilden? 

Aber auf bas allermerfwiirdigfte jah fie 
in eben diefem tumultarijden Zuftand bod, 
daß Wendrins Glas leer fet... 

„Heinrich!“ mahnte fie. Und er erhob 
ft, um die im Gdfchrant bereit geftellte 
zweite Flaſche zu entforfen. 

Nachher wurde geprobt. Obgleid nun 
diefe Szene dem Carlos keinerlei Gelegens 
beit gab, feine Worte mit ausdeutbaren 
Wfgenten zu beichweren, wußte Wendrin 
bennod) durd Blid und Befte manchmal 
Elife zu zeigen: nur für 2:9 Dies alles! 
Zugleich erhoben und geängitet jag fie ba. 
Heinrich mäßigte fid) heute beim Sprechen. 
Die kritiſche Beobachtung Sjanjens legte fid) 
wie eine Hemmung auf ihn. 

„Beſſer, viel beffer als jonft,“ lobte Sjanjen. 

„Wiejo beffer?” fragte Heinrich gereizt. 

„But, febr gut!“ rief Wendrin. „Noch 
feinen Domingo bab’ id) fo fprechen hören.“ 

Sn Elijens Herz ſchwoll SGanfbarteit. 
Und Heinrich badjte, was für ein netter, 
urteilsfähiger Menſch Wendrin bod) fei. 
8g 88 8B 

Cine Unterbilanz von mehreren hunderte 
taujenb Mark erjchüttert ein großes Bants 
haus nicht von fern [o wie ein Defizit von 
dreis, vierhundert Mart eine teine Wirts 
Ihaft, in deren Finangplan jeder Schilling 
vorwegbeftimmt ift. Und Heinrich, forgens 
voll bas [djarfprofilierte Haupt über fein 
Ausgabenbuch beugend, jab, daß der ade 
bierenbe Bleiftift zu btefer Endziffer tommen 
würde. Und dabei ftanben die erheblichen 
unb nicht genau vorweg abzugrenzenden 
Koften des großen Abends nod) bevor. Woe 
ber folte bie Dedung tommen? Durch ein 
Darlehn? Diefer Ausweg hiep nur ben 
Gläubiger wechjeln, und ber Gang zu einem 
etwa Geld gebenden Freund war mit Des 
mütigungen gepflaftert. Und bas find [pie 
Steine; man muß dide Sohlen haben, um 
unbefiimmert darauf gu gehen. Er faltu» 
lierte: eine Heine Hypothet aufnehmen, etwa 
eintaufendjünfhundert Mart? Das Gleiche 


‚gewicht in der Kaffe wieder berftellen, den 


Reft auf bie Spartajfe tragen und dort fid) 
burd) Zins und BZinjeszins vermehren laſſen, 
bis es wieder eintaufendfünfhundert Mart 
waren! Tie Hypothetzinfen fid) aber am 
Munde abjparen, bis dahin. Er hoffte, zu 
drei Prozent Geld auf fein Haus zu be- 
fommen. ber er litt, wenn er an den Weg 
zum Vialler dachte. Er wollte jagen, daß 


PSE Die Kommode BBBBBBBRBBRBEBSESSGSSSGSAI 77 


er dies Geld zu einem taufmannifden Unters 
nehmen braude ... Auch nod) lügen! 

Aber vom Tage nad) ber Carlos: Auf- 
führung an mußte alles anders werden! Es 
tat ibm für Elife leid. Belonders weil er 
felbft mit Vergnügen im bewegten Dafein 
fi gefiel. 

Wendrin fam fo giemlid jeden Abend 
den er nicht auf der Bühne zu verbringen 
hatte. Ihn intereffiere Schunds Talent fo 
febr, jagte er. Und Elife tafelte nad beiten 
Kräften auf, ließ beim TFleifcher und in ber 
Butterhandlung anjdreiben, |penbierte aus 
dem Topf Ganjefauer bte beiten Ctüde, die 
eigentlich für Felttage beftimmt waren. Und 


Wein wurde getrunten! Denn Begeifterung - 


für bas Schöne, Wahre, Gute vertrug fid) 
nicht mit Braunbier. Cin Abend war nod) 
fdjóner als ber andere. Cinmal las Heins 
tid von feinen Gedichten vor — Wendrin 
nahm ihm zwei, drei aus ber Hand und las 
fie... Heinrich hörte vergiidt, Elije in Bers 
riffenbeit zu. Denn dies Begebnis ging 
über ihr feeltijdjes Berarbeittungsvermogen, 
Heinrichs Liebesgedichte aus Bräutigams- 
tagen nun pon Wendrin an fih gerichtet zu 
hören — Denn er las fie ihr zu, bas emp» 
fand fie zu genau. 

Draußen ftand ein flarer Novembertag 
und füllte die Straßen mit Meſſingglanz, 
durch den der Oftwind blies. Auf Heinrichs 
Schreibtifch fielen ab und an rajd vers 
bufdende Berdunfelungen, von Worüber: 
gehenden erzeugt. Als er einmal von feinen 
trüben Berechnungen auflab, ging gerade 
feine Frau vorbei, und gleich darauf bimmelte 
die Hausglode bledjern. Heinrich ftand auf. 
Obgleich es feine Rontorftunden waren und 
jeden Augenblid jemand tommen fonnte, 
tief er Elife herein; er badjte thr gleich feine 
geplanten Finangoperattonen auseinanderzus 
leBen.Gie[ab allerliebft aus und bliibender als 
je. Daß fie hereinfommen durfte, war ihr 
eine Freude. Gie war alle Zeit mitteilungs« 
bebür[tig. 

„Ah — Sjeinrid) — bu? Gud’, ba fann 
id) bir gleich ben ftop[pub zeigen, den id) 
mir gum Feſtabend bab’ madden laffen .. 
eh ...^ Und fie öffnete eine Schadhtel: 
„Sieb — dies Band wird glatt über den 
Scheitel gelegt, und die Bandichlupfen, von 
den Röschen gehalten, fallen rechts und 
Iints über bte Ohren.” 

„ja. Das ijt reigenb ..." 
gogernd heraus. 

„und da...” fügte fie freudig hinzu. 
Und legte zwei Ctüddjen Pappe vor ihn 
bin, rótfid grau, jchmuddelig unb mit 
ſchwarzen Zahlen bedrudt. AH, er tannte 
diefe Dinger zu genau. Es waren Eintritts- 


Das fam 


fte fpielen werde. 


farten zum Partett, und gwar zum heutigen 
Lage. Man würde Gugfows ‚Werner ober 
Herz und Welt‘ fpielen, eine Novität, bei 
ber zu fehlen Heinrich [don recht mühlam 
gewejen war. 

„Wendrin fagte, er babe eine herrliche 
Rolle darin und fei febr gefpannt auf 
dein Urteil. Da durften und tonnten wir 
nicht wegbleiben.“ 

Wendrin hatte eigentlich gejagt, daß er 
auf Elifens Urteil gejpannt fet und nur für 
Aber ihr fam das fo, ein 
wenig verändert auf bie Rippen; fie wußte 
jelbft nicht wie. 

„Ja... aber...” 

„SH babe es von meiner Kommode bes 
zahlt. Den Ropfpug unb die Theaterbilletts. " 
woh... Nein, Elife... Das tft mir. 
Sd will es bir erftatten, es geht nun in 

einem bin. Wieviel war es?“ 

Cie fagte die Zahl, unb er fchloß bie 
Schreibtiſchſchublade auf; vorn in ihr ftand 
die Kafjette aus grünem Gitterdrabt, und 
darin lag graublant Gelb. 

Elife lächelte unmertlidh. Nur ihre Mund» 
wintel vertieften (id). Cine Art Triumph 
war in thr. Eine tiefe Befriedigung über 
ihr bamaliges Ge[djáft mit ber alten Nathan. 
Die Kommode hatte eine pugige Verwand⸗ 
lung dDurdgemadt und fic gewiljermaßen 
zur Schraube entwidelt. Eliſe gab ihrem 
Manne einen übermütigen Dankeskuß auf 
die Wange. 

Im Theater abends genoB fte Aufregune 
gen, wie fie nie gefannt, nie geabnt, daß 
ſolche an fte berantreten fonnten! O, Gott, 
wie war bas Leben jpannungspoll. Cs vers 
mäblte fic) mit ber Bühne, und bas Droben 
unb Drunten war niht mehr auseinander. 
gutennen. Gab, hörte bas Publitum denn 
nidt, daß Wendrin alles ihr aujpielte! 
Shr vor faft adthundert Menſchen Liebe gue 
Ihwor? Gie wagte nicht, umbergufeben. 
Cie fiirdtete aller Augen auf ftd) gerichtet. 

Aber fie wußte aud: dies durfte nicht zu 
einem Drama ausarten. Gie wollte weder 
Wendrin fih verzehren laffen in unfeliger 
Setbenjdjajt, noch ihren guten Heinrich in 
Berzweiflung [türgen. Das Schidfal teilte 
ihr eine große Rolle zu. Mit Adel und Ge 
fühl hoffte fte fte au fpielen. Unglüdlich 
lieben, groß entjagen, fid) ber Treue und 
Pflicht opfern... 

Cie fühlte jede Entſchloſſenheit in fic. 
Es war ihr Borjak, eine geheime Ausſprache 
mit Wendrin herbeizuführen. Erftens wollte 
und mußte fie ihn, nur ihn, den großen 
Künftler mit der glangvollen Zukunft aufs 
Gewiſſen fragen, ob er Heinrich rate, nod 
Cdjaulpieler zu werden. Wenn ja, konnt: 


78 BGSSSSVeSsLeessY Ida Bon- Od: Roceoocoocoocoocooocs 


er gleich Heinrich ans Königliche Schauſpiel⸗ 
haus empfehlen. $jeinrid) fannte ja übers 
dies Hendrids ſchon perſönlich, aud) bie 
Schlegel fannte er, bas Rind ber Stadt, bie 
jest in Schwerin [o gefeiert wurde und an 
bie Berliner Hofoper ſchon engagiert war. 
Das waren Beziehungen! — Und dann wollte 
fie ibm jagen, daß bie innigfte Freundſchaft 
fle fürs Leben verbinden [olle — über ben 
harten SFellengrund einer edlen Entjagung 
hinweg! 

Cie ſchrieb in ihr Gedidtbud „Elifens 
Abſchied“ ein, bas noch immer die Herzen 
rührte und ihr nun, [don wegen des Na: 
mens, wie für fie verfaßt fchien. 

„Wenn Bauberblide bid) umftriden, 

Den? an Elifens Tranenblid.. .” 
Cie war fid nicht bewußt, daß all dies [hon 
Untreue fet. Den Begriff hatte fie nod) nie 
nachgeprüft. Nein, fie genoB nur bas won: 
nige Unglüd einer auperorbentlid)en Lage. 
Cie hörte [fórmlid) ben ebernen Schritt bes 
Sdidjals und [ab in feinen Fußſpuren Herz: 
bluttropfen. 


& 

Nur an den widtigften Eden ftanden SI 
[aternen, und in großen Zwijchenräumen 
zogen fid) quer über die Straßen Ketten, 
an denen gemütlich blatende, ebrjame Las 
ternen hingen. Gie leudjyteten Friedlichkeit 
und firabiten genügjfame Rube. Oben ber 
Himmel [hien wolfenverhangen. Cine [terrens 
lofe Schwärze drohte herunter. Die aus 
bem Theater Heimfehrenden verloren fid) in 
ben abzweigenden Straßen, und der Haupt: 
firom ber Menfden wurde bald febr dünn. 
Als unbeftimmbare Schatten glitten fie an 
ben Häufern vorbei, bann verfchludte fie die 
dunkle Straßentiefe. 

Elife an Heinrihs Arm ſchwieg. Hein: 
tidy foftete bie ſchauſpieleriſchen Benüffe tris 
til) bei fid) nad). Mit einemmal fiel ibm 
bei, was im 3wifdenatt ber fton[uI von ber 
Halden ibm gejagt: es würde erwünjcht fein, 
wenn bas Geld für alle von privater Geite 
vertriebenen Plage morgen abgeliefert werde, 
damit man dann über bie etwa nicht ver: 
tauften an der Theaterlafje verfügen fónne. 

„Eh ich’s vergeffe: gib mir bod) bas 
Geld für bie zwei Billetts, bie Max Wendrin 
für bid) verfauft bat.” 

„a,“ fagte Elife gitternd, „ja...“ 

Wendrin batte immer nod) vergeffen, ihr 
bie jechs Mart Rurant zugeben. Gie wagte 
nit, ibn daran zu erinnern. Gie fand 
es jo begreiflid), daß ein genialer Künftler 
berfei vergaß. Anderſeits — 

‚Warum hab’ id) Ja gejagt?‘ dachte fie un» 
gliidlid) ‚Weshalb nicht unbefangen äußern: 
er vergaß es, falfier' du bir's von ihm ein? 


Nun blieb gar nichts anderes übrig, als 
die beiden Billetts vorerft von ihrer Kommode 
zu bezahlen. 

Am andern Morgen verließ Heinrich früh 
jein Kontor. Er wollte den er[ten Schritt 
gur Aufnahme einer Heinen Hypothek 
mit leichter Hand und flotter Miene fo tun, 
daß der Makler niht von fern eine Geld⸗ 
verlegenbeit vermuten folte. Außerdem 
dachte er nochmals zu verjuden, ob ber alte 
reihe Küfter fid) nicht feinen Widerwillen 
gegen jegliche Berjicherung wegſchwatzen laffe. 

Elife paßte [harf auf. Noch war das lange, 
blecherne Ausbimmeln der Haustiirglode nicht 
ganz verflungen, ba jap fie [don auf bem 
Roßhaarſofa am Eßtiſch, bas porzellanene 
gintenfaB, das fonft als eine Art Ntippftüd 
auf bem Spiegelſchrank ftand, vor jid) und 
id)rieb einen Brief. Der Bogen ftammte aus 
einer Papeterie, die fie mal gum Geburtstag 
befommen, und war mit einem Rofengweig 
geatert. 

„Sehr geihägter Herr Wendrin! 
Mad vielen [eelijden Kämpfen fchreibe 


8 id Ihnen. Zu Ihnen allein habe id) bas 


Vertrauen, bap Sie mir eine wichtige Frage 
zu beantworten vermögen. Id muß Cie 
deshalb jpredjen, aber fein Menſch darf ba» 
von erfabren. Dienstag nachmittag jechs Uhr 
geht mein Mann in ben Schadhllub. Gegen 
adjt Uhr kommt er zurüd, um vor ber Gene: 
ralprobe zum ‚Don Garlos' etwas zu effen. 
Antworten Cie mir nicht [driftlid). Ich 
warte auf Cie und hoffe. 

Ihre Sie febr bewundernde 

Elife Schund.” 

„P.S. Geftern abend in ‚Werner ober 
Herz und Welt‘ waren Sie einfach ſüß. Gie 
libertrafen nod) einen Hermann Hendrids. 

„P. S. Es ift aud fonft UE = wir 
uns aus|predjem. 

Dies zweite P. S. ließ fie a — 
Beſinnen doch weg und ſchrieb Brief und 
erftes P. S. ab, mit ihrer ſauberen Schul⸗ 
mábdjenbanb. Keine Stimme wadte in 
ihrer Bruft auf, um ihr bewährte Weisheit 
zuzuraunen wie 3. B.: ‚Wer jid) in Gefahr 
begibt, fommt darin um.‘ Daß für ihren 
Ruf, ihre Ehe dies Schrijtftüd einem bes 
fiegelten Todesurteil gleid)fontmen würde, 
fiel ihr gar nicht ein. 

Von biejem Augenblid an hatte fie aber 
bod) das Gefühl, als raufche ein Wafferfall 
unb als feien bie Stunden überfüllt mit Er» 
eigniffen. Ihr war faft groß zumute, und 


‚in ihre Haltung fam etwas Heroinenbaftes. 


Heinrich Hingegen zeigte bie eines gedrüdten 
Heinen Diannes. Troßdem der Makler bie 
Belchaffung einer Heinen Hypothet für Spieles 
rei erflärt hatte und trogdem der reiche Riis 


POSSODOOOOPOOOOPODPSE Die Kommode Booooooocoooocs 79 


fter ibm nicht bie Tür gewiefen, fondern ges 
fagt, er wolle es überlegen. Die Erflärung 
für bie armjelige Gebudtbeit Heinrichs war 
bieje: in ben Fenftern ber Buchhandlungen 
unb bem ber PMiufifalienbandlung, alfo ba, 
wo immer bevorjtehende Kunftgenüſſe und 
Theateranzeigen ausbingen, war heute gum 
erjtenmal bie Don GarlosBorftelung fiir 
ben fommenden Mittwod) angefiindigt. Bon 
innen waren gegen das Glas Zettel gebeftet, 
bie bie Namen aller Mitjpielenden enthielten. 
Wud ben feinen. Lange hatte er in ftiller 
Freude, von ftünftlereitelfeit gejchwellt, dies 
fem Augenblid entgegengelebt. Aber ba er 
nun feinen Namen las, wurde ibm unbes 
Ihreiblich gumute. Ein faber Gefdmad lag 
auf feiner Zunge, feine Knochen froren, und 
fein Leib fdjien Zentnergewichte zu befommen. 

Co hatte fein Gatte bie geringfte Auf: 
merfjamfeit für den andern. Nur als Elife 
einmal wieder bie Rommode ausipielte, wurde 
er etwas berausgeriffen. Morgen, Sonntag 
abend, würde Fräulein Schlegel als Amina 
in der Nacdhtwandlerin‘ gaftieren; dabei 
konnten fie bod) nicht zu Haufe bleiben! Un: 
geduldig fuhr er fie an: „Qaf? bie ewige 
Kommode aus dem Spiel!” Und ergeben 
lebte er Hinzu, bap er wohl Plätze bejorgen 
wolle. Aber die Vorfreude war diesmal bas 
Beite gemejen: Elife fap enttäufcht, denn 
Heinrich hatte bie Plage linfs genommen, 
während man nur von rechts die Loge ber 
máünnliden Bühnenmitglieder im zweiten 
Rang beobadten fonnte. 

Heinrich aber hörte nicht die Roloraturen 
ber Schlegel unb empfand fetnerlet Hinges 
tiffenbeit von ihrem ergreifenden Spiel. Er 
hatte Bifionen: fab [id) jelbjt immer ba oben 
fteben, und eine gang feltjame Art von Übel- 
feit erfaßte ibn. Oberhalb der Najenwurzel 
[bien ein Hohlraum zu entitehen, in bem 
etwas &ürperloles freijte. Cr glaubte, dies 
feien bie Borboten einer Krankheit. 

Der Montag bradte weitere Yingfte. Das 
bunfelbraune Gewand des Domingo’, bas 
bie Theatergarderobe hergegeben hatte, war 
ibm etwas zu lang. Cr hätte leicht ftolpern 
fonnen. Es gab ein peinlidites Ausprobieren. 
Elife tniete auf bem Gjtrid) und maß und 
ftedte und nähte. 

Nachmittags fam Hanfen zur Partie. Er 
fnurrte und wollte den Tag preijen, wenn 
bie Herren Dilettanten nicht mehr bie Rus 
liffen bevölterten und wenn er nicht mehr 
bins und Dergegerrt würde von 9tatbeijdjen: 
den. Ehe er fid) mit Heinrich gu dem von 
der Welt befreienben, Ichöne Verſunkenheit 
ſchenkenden Cpielbrett niederließ, fragte er 
nod) nebenbei: „Sag’ mal, bat Wendrin 
eigentlich bie beiden Theaterpläße verfauft ?” 


„Ja, ja — Elife gab mir bas Geld — 
ift fon alles abgeliefert.“ 

„S0!“ fagte Hanjen troden. 

Beim Figurenaufitellen bemerkte Heinrich: 
„Zalentvoller Menfd, Max Wendrin. Ob 
das Gaftfpiel auf Engagement in Berlin bald 
vor fid) geht ?“ 

„Unſinn. Gar nicht,” antwortete Hanfen 
furg. Und 30g [hon ben Bauer an. 

8 


28 B 

Alzu lang bebnten RA bie Stunden. 
Dah Zeit fo zähflüſſig fein tonnte! Die Uhren 
tidten langjamer. Und ihr Schlag wurde 
immer gelajjener. 

Am Dienstag fhüttete ber Himmel No» 
vemberregen herab, der unabläflig an ſchrä⸗ 
gen Schnüren gleich grauen Glasperlen nie» 
derwärts au laufen jdjien. fiber ben bes 
goſſenen Dächern [tanb ber ginnfarbene Hims 
mel, bie Ropfiteine bes Gtraßendammes 
waren überflojjen ; aus ben Traufen [türgten 
Wafer. Syene Stimmung froh zwijchen ben 
Häuferzeilen dahin, bie alle Frifche im Mens 
[den lähmt und Sonne unb idt zu auf 
immer entjdwundenen Träumen werden läßt. 

Heinrih war in Angft vor einem Schnup» 
fen und beugte vor, indem er ab und zu einige 
Pimpinelltropfen auf einem Ctüd Buder 
nahm. 

Clije hielt zwei Dinge für unmóglid: 
erftens daB Heinrich bei bem Wetter in ben 
Schachklub gehen, zweitens dak SBenbrin fid) 
diefem Regen ausjegen würde, ber tein ge» 
wöhnlicher Regen, fondern zehnmal najjet 
war. SHeinrih, obihon Shah ibm nod) 
über Theater und vielleicht felbft über Elije 
ging, wäre diesmal bod) gern zu Haufe ge: 
blieben, um fid) zu [djonen und um vor ber 
toftümierten Generalprobe gum unendlichiten 
Mal feine Rolle durchzufprechen. Aber er 
{heute bie Nedereien, bie ihn jchon fomite 
[o verfolgten. An ber Börfe nannten ibn 
einige ibm febr be[reunbete Wigbolde nur 
nod Domingo Schund. Kaum fdlop fid) 
hinter ibm bie Tür, fo flürzte Elife in ihr 
Schlafzimmer. Beim Schein einer Talgferge 
30g fie ihr Geblümtes an und zierte ihren 
Kopf mit bem Aufputz von Band und Rds: 
den. Kathrin, bas Kleinmäddhen, hatte nod) : 
feinerlet Erfahrung in Sachen der Eleganz 
unb hielt ihre Herrin für fürftlich angezogen. 
Elife nahm nod) ihre rofa Baregedcharpe um 
Schulter und Arm, trug den Meſſingleuchter 
mit dem Licht vorjidjtig nad) vorn, um bie 
Rouleaux Dberabaulajjen, auf denen ein febr 
buntbejchweifter Bogel unbefannter Art über 
unglaubbaften tropijden Blumen himmelan⸗ 
ftieg. Eliſe wollte (id) überrafchen laffen. 
Da aber Max Wendrin viel früher fam, als 
fie erwartete, war fie wirflid) überrajcht. 


80 B:2S955:349 Ida Boy Od: RBBBBRBRBREBESSSSSCOS 


„Dh Gott!” ftotterte (ie. Und dann: 
„Eben batt’ id) meine Robe für morgen 
abend probiert... wollte mir gerade wieder 
mein Sausfleid.. ." 

SBenbrin, diifterer als je gelodt, von feud): 
ter, fübler Novemberluft nod) ummwittert, 
warf feinen 5ódjft interelfanten buntfelblauen 
Burnus auf den nddften Stuhl und eilte 
auf Glije zu. 

„Entzüdend!” fagte er. Und indem er 
thre weiche, etwas dide Hand nahm, neigte 
er fid) und tüpte ihren nadten Unterarm. 

„Nein,“ ftammelte fie. „Nein...“ 

Sn feinen Bliden war einige Unruhe. 

„Sie wollen eine Frage an mid richten 
— tommen Gie, teure Freundin — ab, bier 
it es warm — draußen: Sintflut. Brr...” 
Wenn Sie eine Tafle beiBen Kaffee hätten... 

Dies Verlangen beftürzte Elife. In ber 
Küche war das Feuer auf bem offenen Herd 
[ange aus. Es zu ungewohnter Zeit zu ent; 
günden, lag nicht im Tagesprogramm, wie 
es Qathrin unverriidbar eingehämmert war. 

„Ich müßte felbft... Cs würde febr 
[ange dauern...“ 

„Haben Sie denn einen Schnaps oder jonft 
was..." 

Gin Glas Madeira fonnte Elife thm 
geben — 

„Nun fommen Gie,” fagte er nochmals 
unb flopfte einlabenb auf ben Gig bes Sofas, 
in deffen rechte Ede er [chon gleich fic bin: 
eingelebnt hatte. 

„Aljo was für ne Frage? Ob id) Gie 
reizend finde? Ob id) Ihren Gatten ers 
morden will?” Cr lahte. „Ich dente: er 
gönnt ber Runft unb ben Künftlern alles..." 

Cr judte Elifens Hand und tradtete fie 
näher heranzuziehen. 

„So tft er endlich ba, ber Augenblick, 

Und Carl darf diefe teure Hand berühren!“ 
deflamierte er. 

Elife, ohne Vorſatz, nur aus lauter Angft, 
war bie fteif[te, verlörperte Abwehr. 

„Ich — wir — id) wollte etwas (rnit 
baftes [preden — fragen... Mein Bers 
trauter folen Gie fein...“ 

„Engel des Himmels! Ja, id) will es 
fein — will deiner wert fein...” 

Dak er ganz und gar von feinem Carlos 
erfüllt war und mit deffen Worten jprach, 
fand Elife natürlid). Es gab ihr fogar den 
Mut guriid. 

„Ob Gie finden — glauben — es für 
möglich halten, bap mein Dann... ob fein 
Talent... ob ich recht tue, ihn zu überreden 
— er wollte es námlid) jhon als Knabe — 
nun nod) zur Bühne zu gehen?! 

Er ftürzte ben Madeira in feinen Mund. 
Was für eine langweilige Frage! 


„Unbedingt!“ rief er. „Unbedingt! Gold 
Talent! Hervorjtedend! In die Augen 
ipringenb! Ich bin bereit, ibn au unters 
ridjten und dann ans Königliche Schaufpiel: 
baus zu empfehlen.” 

Elife atmete tief auf vor Entzüden. Alle 
Verlegenbeit fel von ihr ab. „Wenn mein 
Mann und Gie im gleichen Engagement... 
Wieviel fónnt' ich für Cie tun... als Ihre 
Freundin... Es könnte ideal...“ 

„Ja, Königin, bas Leben ift bod) fchön,‘ 
jagt Pofa... Aber warum auf die Zukunft 
warten?” Nun rüdte er ihr fo nahe, baB 
er den Arm um thre Taille legte. 

Elife hörte ben Fliigelidlag bes Schid- 
fals raujden, und die Berfudung fam und 
ftellte ihre Tugend in einem fchweren Augen» 
blid auf bie bódjite Probe. Ihr Herz flopfte 
fo bart, daß fie jeden Schlag als von einem 
Hammer geführt im Ropfe widerballen 
hörte. Und eine qualvolle Art Wonne ries 
jelte durch fte bin, ber bas Unterliegen [o 
wahnwigig beglüdenb er[djien, daß es mit 
bem Tode felbjt nicht zu teuer bezahlt 
werbde. 

Gr 30g fie näher an fid), unb fte, [don 
betáubt, war auf bem Puntt, pergebenb an 
ibn bingufinfen. 

„Beliebte Freundin — holdeftes Weib — 
Gie können [don jest viel für mid) tun. Cie 
vertrauten mir. Ich will aud Ihnen vere 
trauen.” Gr jeufzte, ließ Clife plößlich 
und fagte: „Ich bin in einer ſcheußlichen 
Geldflemme. Pumpen Gie mir ein paar 
hundert Mart...” 

Eine Paufe entftanb. 

Gie dauerte ibm zu lange. Er vig Elile 
wieder [türmijd) an ftd) Aber ihre fade 
Hand legte fid) mit ftarfem Drud gegen feine 
Bruft. So wehrte fie ihn ab. Gie hatte 
das Gefühl, als fänten ihr bie Augen tiefer 
in bie Höhlen und als fterbe ihr Beficht ab. 
Mit blaffen Lippen, fte faum bewegend, 
fprad) fie: „Das tann id) nicht.“ Und ihr 
ganzes Weſen füllte fid) mit Beichämung, 
bie aus vielen Quellen ber in (te bineinfloß 
und fich miteinander vermengten. 

„Uber, werte Freundin — ift bas Ihre 
Riebe? Gie können nicht? Gie wollen bloß 
nid..." 

„Sch verfüge über fein Geld.” 

„Über gar teins? Nicht über bie geringfte 
Summe? Cie könnten fic bod) von Ihrem 
Heinrih was geben laffen. Sjerrjes, ihr 
Frauenzimmer feid bod) erfinderifch!” 

„Das tann id) nicht,“ wiederholte fie. 
„SH hab’ nur ein paar Markt, vom Ber: 
fauf einer alten Kommode ..." 

„Alfo ja — im Moment bin id) mit 'ner 
Bagatelle zufrieden. Uber, nicht wahr, Sie 




















Springjchule 
Gemälde von (9. von Finetti 


SSS ESSE Die Rommode 


Iudjen Ihrem Heinrid) mas ab! Dafiir 
unterricht’ id) ibn dann gratis. Dann feben 
wir uns oft. 
mal in meiner Wohnung? Meine Wirtin 
ift verjchwiegen ...“ 

Elife ftand auf. Gteif und gerade ging 
fie. Wm GFenfter hatte ihr 9tábtifd) feinen 
Pla. Darin lagen, in einer bunten fleinen 
Schadtel, bie Gilberjtüde bis auf bie zwei, 
die fie Heinrid für bie von Wendrin nicht 
bezahlten Billetts gegeben. Gie hielt ibm 
die Schachtel hin. Er nahm fie, eine bod) 
vielleicht ihn etwas anhauchende SBerlegen: 
beit mit Laden überlärmend. „Sa, fo gebt's. 
Mal Prinz, mal Bettler. Auf den Brettern. 
Im Leben. Holde; fdjóne, angebetete Frau: 
Dank! Heigeren nod), wenn Cie bei Ihrem 
Mann ... Afo auf. morgen ...“ 

Aber Elife ftand und fab an ihm vorbei. 
Er ſchritt an den Stuhl, über bem fein Burs 
nus bing, unb warf ihn malerijd um fid). 
Die Tür ſchlug hinter ihm zu. 

Viele Minuten |päter ging Elife ins Schlaf: 
gimmer. Da war es talt. Cie 30g fid) aus 
unb fant ins Bett. Cie jchlotterte und fror. 
Und verftedte fid) tief zwiſchen den Kiffen. 

Wenn fie doch Gelb gehabt hatte — den 
9tübtijd) voller Silber — viel Geld ... Es 
hätte ein Troft, ein Genuß fein miiffen, es 
ibm vor die Füße zu werfen, nun war es 
[o flein — fo jämmerlich tein gewejen — 

Diefem Nebenftrom in ber verſchlingen⸗ 
den Flut folgten ihre Gedanken mit einer 
Art Eigenſinn. 

An alles andere wagte ſie nicht zu den⸗ 
ken, nicht an das, was durch ihre Adern 
ſchwoll und ihr die Beſinnung hatte nehmen 
wollen . 

Bleiern lag fte, Bey agem von aun uns 
vergeßlichen Schmad) . 
BE g 88 

Heinrich erfdraf, als er feine Frau leiden: 
blag, mit tiefen Schatten in den Augen: 
böhlen, vor Froft bebenb, im Bett fand. 
Ropfweh? Glife hoffte, es würde morgen 
beffer fein? Dann gottlob. Sa, bei bem 
Regen! Aber er war jehr haftig. Mußte ein 
wenig genießen, um zur Generalprobe zu 
gehen. Raum daß er nod) Kathrin [agen 
lonnte, fie folle Ramillentee für Dtadam 
kochen. 

Aber Eliſe wurde nicht beſſer. Sie wollte 
nicht beſſer werden. Sie ſah noch zerſtört 
aus, wenn auch nicht ganz ſo wie geſtern 
abend. Sie bat Heinrich, ſich in keiner 
Weiſe zu ſorgen. Es war freilich ſchade — 
mit ber Vorſtellung — und bem Felt... 

Unter anderen 9Serbáltni(jen würde Hein» 
tid) jehr von Mitleid hingenommen gewefen 
fein und nebjtbet auch verärgert über bas 


Übrigens warum nidjt aud). 


9953533523535 235 3352323953533 81 


avedlos Dinausgetoorfene Geld. Heute aber 
bradjte er nur bas Nötigfte an Teilnahme 


auf. Denn er fühlte (id) ſelbſt febr trant. 


„Wir miiffen etwas genojjen haben, was 
uns ſchadete,“ fagte er. Daß er einfach vor 
Lampenfieber frant jet, würde er nicht eins 
mal bei fih jelbjt gugegeben haben. 

Nachmittags legte er fid) in bas Bett 
neben bem Elifens. Er hoffte, daß ibm 
Ruhe nite. We großen Künftler, aud) 
Hanfen, gingen einige Stunden vor wid: 
tigen Aufführungen zu Bett. Dod tam cr 
nicht zum Schlafen. Übelkeit und jeltjames 
Zittern machte ihn elend. In biejen Stun: 
ben hätte er Jahre feines Lebens bingegeben, 
wenn er nicht aufzutreten braudjte. Cr 
tiün|djte daß ein Blitftrahl bas Theater 
träfe. Wher draußen rann nur der Regen, 
unb als bie früh finfende Dämmerung feine 
Tropfenzeilen verfchludte, hörte man nod) 
fein eiliges PERSI Auch Eliſe horchte 
darauf. 

Immer ftiller wurde es in ihr. Vorbei 
— vorbei — Was alles? Das hätte ſie nicht 
ſagen können. 

Dann mußte Heinrich aufſtehen und ſich 
anziehen. Und dabei verflog dann auf das 
unerklärlichſte ſein elender Zuſtand. Mit 
liebevollem Stirnkuß, ein wichtig⸗froher 
Mann, ging er ie 
8] B 

Cdlummer und Zufſchreden. Tränen, 
bie ſich ſacht zwiſchen den Wimpern hervor« 
ſtahlen und auf die Leinwand des Kiſſens 
tropften. Stumpfheit, die glaubte, daß nie 
wieder reges Leben kommen könne. Glut, die 
das Gehirn zu ſprengen drohte, und Kälte⸗ 
ſchauer, die ſie beben ließen. Das waren 
Eliſens nächfte Stunden ... 

Eine kleine Nachtlampe, ein Flämmchen, 
das auf einem Dreieck von Kork im Glas 
voll SI ſchwamm, ſtand auf einem niedrigen 
Schrank. Es brannte ſtetig und beſcheiden 
und malte einen Lichtkegel an die weiße 
Zimmerdecke. 

Auf einmal zuckte dieſer Kegel, und ſeine 
Form verzerrte ſich. Schatten änderten 
Geftalt und Platz. Das Weſen ber Be: 
leudjtung im SHalbdämmer bes Maumes 
war aufgefchredt. Sjeinrid) hatte die Tiir 
geöffnet. 

Elije richtete fic) ralh auf. In all ihre 
elende Stumpfheit brad) plötlich bie Neu: 
gier, wie denn alles verlaufen fei, unb ein 
leifer nadjtráglidjer Jammer, daß fie vom 
gelte ausgeitoBen gewejen, fid) felbit habe 
ausjchließen müjjen, durch eigene Schuld, 
fam bitter über fie. Aber mod) einmal 
Max Wendrin begegnen? Lieber Sterben... 

Heinrich, im Frad, mit den Gejten eines 


Belbagen & Alafings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920/1921. 1. Bd. 6 


89 DCDf::3$9:9:),:2932393 Ida Boys Ed: II HIHI HZ ZH ZZ CSOSSS 


Serbrodjenen, fam auf fie zu, fiel beinahe 
auf den Rand ihres Vettes, jak und neigte 
fid) zu ibr. Er nahm fie in feine Arme und 
legte jein Geficht auf ihren Kopf. 

„Heinrich!“ jagte (te aagbaft. Und ber 
entjeblide Gedanfe fam ihr, daß er fdjon 
vor ihren Heimlidfeiten mit Wendrin wiffe. 
Wher woher? Durd wen? ... 

„Heinrich!“ 

Und ba brad) es aus ihm heraus. Er 
hatte nicht auf Hanjen gehört, ber vor zu 
vielem Repetieren warnte. Er war feiner fo 
ficher gewefen. Auf der Generalprobe nod) 
hatte er der Coujffeuje verboten, ihm den 
Anfchlag gu geben. Nun was bas Entjeß: 
lidjite gefchehen. Sein Bedädhtnis, überfüllt 
unb ermattet, hatte fic) mechaniliert. Es 
überlief fid, ftodte. Cs madte Konfufion. 
Gleich im erften Auftritt fprad er: „Daß 
dem beängftigten Gewiffen bie Kirche einen 
Schlüſſel aufgetan, wozu Monarchen feine 
Zufluht haben...” Hamen berubigte ihn 
hinter der Szene: „Derlei merkt fein Menich!“ 
Und wußte Anefdoten von unglaubliden 
Verfpredungen, bie im Publifum nicht bes 
achtet worden waren. Aber bie Ciderbeit 
verjdjmanb; immer mehr, immer häufiger 
verjprad er fih. Es fam dahin, daß bie Eboli 
beinahe losprujdte und fih faum begwang 
in ihrer Szene mit ibm und Alba. Und 
dann der Angſtſchweiß madte fchon 
Schminte flüjlig, daß fie über die Stirn unb 
Wangen riejelte — dann wurde er faſſungs⸗ 
los nervös. Als er im dritten ft bas 
Zimmer des Königs betreten wollte, ftols 
perte er über die Schwelle und fiel vors 
wärts — das Publifum lachte und Hatjchte. 
Es Hatjchte jubelnd Beifall feinem Ped! 

Elife fag mit tiefgeneigtem Kopf, bie 
Hände auf bem Federbett gefaltet. Und 
um Diejer „Talentprobe” willen hatte fte fih 
jo weit vorgewagt? ‚Wirklich nur darum?‘ 
fragte eine ſchrecklich gubringlidje innere 
Ctimme. 

Heinrid) war aufgeitanben, [prad) im Hin: 
unb Hergehen weiter. Die arme kleine 
Flamme auf bem Ol zudte, und ihre Licht: 
ftrablen jchienen den Reitstanz zu haben. 

„Hanjen hielt mich! Er ijt bod) ein feiner 
Kerl — taftvoll. Ich wollte fofort nad) 
Haufe. ‚Bleib!‘ fagte er. ‚Verhöhn' felbit 
dein Bed), ba bridjjt du dem Hohn der ans 
deren die Gpibe ab, nimmt der Schaden« 
freude den Wind aus den Segeln! Was 
es mich foftete! Ich Handelte fozujagen bloß 
automatifd. v. ber Halden foll eine wunders 
bare Rede gehalten haben, vom langjamen, 
aber fplirbaren Wiedererwachen bes vater: 
ländiichen Beiltes, von Deutichlands Cinig: 
tcit und ber Forderung der &aijertrone für 


Friedrih Wilhelm IV. Ic hörte nichts. 
Dann mein Gantentoajt, Du weißt, id) follte 
bie Damen in mein Glas nehmen. Als id) 
aufftand, johlten fie los. Domingo Schund, 
Tomingo Sdhund! Du weißt wohl: Fünfzig, 
als einzelne feine Menfden, find zu jeder 
Albernheit bereit als Maffe. Wher wie das 
zuging, ijt mir ein Rätjel: die Wut gab mir 
bie Lühnften Reime ein. Ich batte mir vors 
her den Toaſt ein bißchen zurechtgelegt — 
alles fam anders heraus. Sjanjen jagte nade 
Der: ,Menjd, bas war ber brillantefte Toaft 
deines Lebens.‘ Ter Erfolg war Jubel und 
Gebránge um mid)..." Gr Ichöpfte Atem. 
Sa, bod) ein leifer Ausgleich. 

„Was für m Glüd, Elije, daß bu fran? 
warft. Du Hätteft zu viel ausgeftanden bei 
ber Blamage! Aber eins ijt gewiß: id) bin 
für immer furiert von der Cdjaujpieleret.* 
Cr fam heran, fegte fid) wieder auf ben 
Bettrand. 

„Sieb mal, Elife,” fagte er, „wir haben 
bie legten Woden zu viel Torheiten ge 
madjt. Schulden... Ja, bas flingt beinahe 
[ád)erlid). Cin paar hundert Mart. Aber 
bei einem Budget, wo nod) jeder Schilling 
vorwegberechnet ift! Ich muB eine Hypos 
the? aufnehmen.“ Und er legte ihr bie ges 
plante Finanzoperation bar. 

Eine Hypothef! Das [dien Elife fchon 
Niedergang und Bantrott. Denn ber bes 
Icheidene, jolide Bürger hielt nod) auf Schul» 
denfreiheit feines Befiges und wußte nod) 
nichts von den Vorteilen mehrfachen Kapitals 
umjaßes. Gie ftöhnte auf. 

„Sieh mal, Elije! Meine Mitwirkung bei 
der Aufführung war ja vorgefehen. Aber 
fie hätte fid) ohne fo viel Worbereitungs» 
foften für dih und mein Üben mit Wendrin 
unb all bie Baftlichfeit und bas viele Theaters 
beludjen abgejpielt, wenn bas mit der vere 
fludten Kommode nicht gewejen wäre. Mit 
dem Heinen Stiid Geld haft du mid) form: 
lid) gelchraubt. Der Deubel fol bie alte - 
Nathan holen, bie es bir aufgedrängt hat!“ 

Sie [dien in ftummes Schuldbewußtſein 
verfunfen. 

„Laß uns wieder vernünftig leben, wie 
es unferen beld)eibenen Umjtänden nun mal 
angemeffen ift.” 

Cie nidte heftig. Wortlos. Aber mit 
leidenfchaftlicher Bewegung. 

„Und wenn du auf mid) hören wilt: 
leg’ das dumme bifichen Geld auf ein Spars 
fajjenbud), laff’ es fid) ftil vermehren. Und 
[páter faufjt bu dir was Hiibjdes dafür.“ 

Da warf fie bie Arme um feinen Hals 
unb brad) in Schluchzen aus. Die Fugen 
ihres Wefens konnten niht mehr halten; fie 
acrbarften, und das Übermaß von Scham, 


02353232353$323$9393:3 535373 Die Kommode BZZ RRR RRRA 88 


[hlehtem Bewußtfein, Mitleid mit Heinrich 
und fid) lelbjt mußte heraus. 

Ich hab’ es nicht mehr.“ 

„Wofür haft du es denn ausgegeben?” 

„I babe es Wendrin — gelichen —" 

„Wendrin? Er hat bid) angepumpt — 
Wann? Wie mar es móglid) ?^ Ihm wurde 
nicht gut zumaute, 

Und thre Stirn gegen Heinrihs Frad: 
aufichlag aepreBt, unter ftürzenden Tränen 
lam alles heraus. 

„Du Haft thm gefdrieben?! Welche Un: 
vorlictigfeit! Und meinetwegen! Wirklich 
nur meinetwegen? Glife...” Es wollte ihm 
nicht über bie Rippen. Und er mußte bennod) 
wiljen! ,Sjt etwas vorgefallen, was ..." 

„Nein,“ Tchluchzte fie auf. „Nur den Arm 
bat er mir geküßt — aber furdjtbar war es 
bod) — Und beinahe — Adh — diefe Anglt. 
Und bann wie ein Schlag ins Gefidt ..! 
bie $Bettelei um Geld. Dich follt? ich an» 
Ihwindeln für ibn — um Geld ... Bers 
adjte mich nicht... Ich war zu verblenbet!^ 

Heinrich hielt Elife feft an feiner Bruit. 
Dant und Erlöfung preBte ibm eine Träne 
ab. Langjam rann fie bernieder und 
ſchmeckte ihm falzig auf den Lippen... 

Die Erichöpfung zwang endlich aud ibn 
fid) binaulegen. Aber feine Hand und die 
feiner Elije hielten einander; unter den 
Federbetten heraus rubten fie gerade auf 
bem falten Holgrand ber Bettitellen. 

Cie fonnten nicht Ichlafen. Zu viel hatten 
fie Durdgemadt. Und 9Injeben und Glüd 
wären faft in die Brüche gegangen. Aber 
ganz von [elbit wollten bie verichlungenen 
Hände [id bie Kälte nicht gefallen laffen 
und wollten teilhaben an ber molligen 
Wärme der anderen Glieder — fie löften 
. fid), zogen fid) nad) rechts und links unter 
bie Federbetten zurüd, und bas längjt be: 


. rubigte Meine Flämmchen auf bem Ol be: 


fant als fttmmungsvolle Ergänzung den 
Laut fanfter Atemzüge, die von Schlummer 
erzählten. 

8 8g 

Wm anderen Morgen ging Heinrich zu 
Sanjen und vertraute fih ibm an. Gleich 
darauf ſchlugen beide den Weg zu Wendrins 
Mohnung ein. 

„Wart draußen,“ befahl Sjanjen. Denn 
vcerjdjfampte Kollegen erfüllten ihn immer 
mit Scham, als fet er jelbit betroffen. 

Bon einer beilpiellolen Unruhe gefoltert 
ging Heinrich vor der Tür auf und ab, bis 
Hanfen guriidfam. Was diejer mit Wendrin 
gelprodjen, kraft welcher ÜÄberredungsmittel 


' Glijen ungelefen ausbünbigen folle. 


er bie Herausgabe von Eliſens Brief bes 
wirkt, verjdwieg er völlig. 

Es war nod) ein Kampf in Heinrich, ob 
er den Brief lejen ober ihn voll Größe 
In 
weldem Kampf er fid), obgleid) ein Dras 
matifer vielleicht einen Helden anders hätte 
handeln laffen, bod) für Lefung entjdjieb. 
Denn vom Dramatijden war Heinrich zur: 
zeit noch überjáttigt. 

Sa, der Brief war im hidften Grade uns 
vorfichtig! Aber nur ein harmlofes Gemüt 
fonnte Jolden Grad von Unvorfichtigteit ers 
flimmen. Es gibt Torheiten, bie bie Be: 
weile ihrer Unfchuld in fih tragen. Und da 
Heinrich bie Frauen in einfacher Linie fab, 
hatte er feinen Scharfblid für merfwiirdige 
Uinterbewußtheiten. Zufammen mit Glife 
verbrannte er den Brief, indem er einen 
Fidibus für feine Pfeife daraus faltete und 
den Reſt in den Ofen warf. 

Am Nachmittage fam unerwartet Hanfen. 

„Ich dachte, eine Partie Schach folte heute 
gut tun,“ jagte er. „Ich bab’ meine Rolle 
an Friedrich) Haafe abgetreten, der ſchon 
lange banad) giert. Der wird mal was, 
fag’ id) bir! Wer mit Zwanzig fdon fo edt 
in der Wolle gefärbte Dumorijtiidje Vater 
ipielen tann .. .” 

Aber Sjeinrid) hatte heute teinerlet Inter- 
effe für Talente und ihre Möglichkeiten. Cr 
war dagegen innig dankbar, daß er jid) ans 
Schachbrett niederjegen fonnte. 

Und bald umfing bie beiden Männer 
bie gríüblertjd)e Weltentrüdtheit und die 
zum Spiel gewordene. philofophifde Erfennts 
nis, bie weiß, daß ſchließlich alles nad) mathe: 
matilden Geſetzen fid) vollzieht. ur 

Glije brachte bie Lampe. Und Glije ers 
rotete nicht mehr vor Hanfen. 

Draußen aber, trog bes emfig plaudern 
den Regens, der burd) feine unablälfige Ges 
Ihwäßigfeit feine widerwärtige 9tájje zu 
übertäuben fuchte, im immer tiefer werden: 
den Grau der Hammen Dämmerung, öffnete 
lich leije bie Haustür. Nur zu einem faum 
merfliden Spalt. Co daß bie am gebogenen 
Blechträger hängende Glode gar nicht an: 
fangen konnte zu bimmeln. 

Und herein jdjlüpfte bie idylliiche Ruhe, 
die hier ins Haus gehörte, fich aber einige 


“Woden auf der Wanderfchaft befunden 


hatte. Nun wollte fie es wieder angenehm 


haben am Herde ber Dielenfühe, auf bem 
bas offene Feuer rötlich: rdudjertg brannte, 
während oben auf feinem Borde bas Binn: 
und Kupfergerät im Halblidt aufblintte. 





om Schrein 


no aus 


ders Merffta 


OgCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOT CCCCCCXAIULLCCCCC CO I 999 99IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIO 


Fünfzig Jahre im Münchner Kunitleben 
| Bon Frig v. Oftini 





vr uf eine fo lange tätige Teilnahme 
v UNS am Münchner Runjtleben tann 
e v einer, der nod) ein Sahr bis 
MOW zum Sedgigiten zu warten Dat, 

i natürlid) niht guriidbliden, aber 
meine früheften Erinnerungen reichen wohl 
ein halbes Jahrhundert weit zurüd, bte 
rübelten, jchattenhafteiten bis zur uss 
telung von Wilhelm Raulbads grimm: 
erfüllten Karton ‚Beter Arbuez‘, bie foviel 
Staub anfwirbelte. Die Heilig}predung bes 
Keberbrenners Peter Arbuez, eines der furdt: 
bariten Menſchen, bie die Welt feit neroni: 
Iden Zeiten durch thr Dafein befudelt haben, 
batte Raulbad zu diefem Karton angeregt, 
einer &ompolition, bie er im erften Zorn 
gleich an die Wand feines Ateliers hinwarf. 

in paar Jahre fpäter ftellte er feinen 
‚Deutichen Michel‘ aus, und bie Erinnerung 
daran tft mir licht unb Har. Das Konven: 
tionell» Wlademijde ber — die 
theatraliſche Gebärde empfand ein Knabe 
im Jahre 1873 freilich nicht, aber er ſpürte 
den Jubel, die Heimatliebe und den Frei— 
heitsdrang, die aus dem Bilde ſprachen. 
Den Altgewordenen muß ein Blick auf das 
Werk freilich jammervoll traurig ſtimmen. 
Schild und Schwert ſind dem deutſchen 
Michel auf lange hinaus genommen, und 
juſt ſein Widerſacher von damals darf ihn 
unter die Füße treten; zuſammen mit zwei 
Dutzend anderen Völkern ijt es jenem ges 
lungen, in vierjährigem Rampfe ben Rieſen 
niederzuwerfen; er tann ihn ausrauben und 
demütigen nach Herzensluft, bis bie Mitwelt 
einmal ber (fel würgt — und bas tann 
lange dauern! Damals, im Jahre 1873, 
ihien mir ber Kaulbachſche Karton ein 
Wunderwerk; echt war daran jedenfalls bas 
Temperament und die Rompofitionstunft bes 
menſchlich merfwürdigiten unjerer damaligen 
Münchner Maler, Worzüge, bie eine nicht 
allzu feine Beit bejtimmt wieder anerfennen 
und guriidjugewinnen fuchen wird. Cin 
Jahr jpater jtarb Kaulbach, gerade früh ge: 
nug, um feinen Ruhm nicht zu überleben. 
Set war Vtalen Trumpf, und eben bas 
fehlte &aulbad), der felbft fid) flar darüber 
war und gejagt bat: „Dit der Farbe vers 
derb’ id) alles!" Die Farbe brachte uns 
Piloty nad) München. Wie ftaunten wir 
vor feiner ‚Thusnelda‘ mit ihrer Farben» 
praht und ihrem Realismus, mit ihrer 
technifchen Metjterfchaft, bie nicht mehr Kar: 
tons ,illuminierte", fondern lebendige Dinge 





v 
8 


N QOQOQONE M 


naturtreu darftellte und Stoffe und Metall 
„zum Greifen ähnlich“ wiedergab. Was ba 
u einer höheren fiinjtlerijden Wahrheit 
eblte, jahen wir Jungen nicht und bie met: 
ten Vlteren aud) nicht. Als ein paar Jahre 
pater Anjelm Feuerbach feine fhwungvolle 
Imagonen[djfadjt! in die große Münchner 
Ausjtelung fandte (1876), gab man ihr 
einen Plaß, der dafür forgte, daß fie ben 
Bemütern der jungen Münchner en: 
nicht gefährlich werden fonnte. Sd) fehe fie 
body oben im Beftibül hängen, rechts bem 
maang gegenüber. Mit einem guten Opern: 
guder fonnte man bie Cingelbeiten nidt 
übel ertennen. Ob diefe Mißhandlun 
genialen Künſtlers damals weitere Kreiſe 
erregte, weiß id) nicht mehr. Ich glaube, 
bie Entrüftung fam erft fpdter. Die Zeit 
war nod) nicht reif, eine große Perſönlich⸗ 
leit wie Feuerbach nad) ihrem vollen indi» 
viduellen Wert cinguid)ágen, unb die Mode 
hieß damals eben: Piloty. Wielleicht ift es 
überhaupt nur in gang bejonders glüdlichen 
Augenbliden der Kuntenti möglich, 
daß ganz unabhängig vom Derridjenben Ge: 
Ihmad ein kühner Neuerer Us ſchnell durchs 
jest rein durch bie Gewalt feines Wejens 
allein. 

Im übrigen war jene Blaspalaftausftel» 
lung, glänzend burdj Qualität und Auf: 
madung, eines ber bedeutjamjten deutjchen 
KRunftereigniffe auf lange hinaus. Bon ihr 
Datierte ein Starter Wuffdywiung der Münchner 
Malerei und bes Runfthandwerfs, aud) bes 
Münchner Kunjtmarltes. Cin paar Jahre 
Ipäter feierte injonderheit bie deforative 
Kunft der Münchner — burd) Gedons Bere 
mittlung — aud) auf ber Parijer Weltause 
ftelung Triumphe. Und in der Iſarſtadt 
berrjdte ein frilches, frohes Leben, bas 
gänzlich entfchlummerte Gefühl und Gtil 
und gutes Handwert lebte wieder auf, vom 
Boldjichmied bis gum Machszieher gab es 
feinen bejjeren Handwerter mehr, der nicht 
feinen fünjtlerijd)en Ehrgeiz betätigt hätte, 
wäre es auch nur durch geichmadvolle Auss 
ftattung feines Ladens geweſen. Und wer 
bauen ließ, wandte fih nun an gute Dteifter. 
Gabriel Ceidls ‚Teutiches Haus‘ entitanb 
als Vorbild für jchlichten, bodenftändigen 
Stil, ebenfo das Hotel Bellevue mit Schrau— 
Dolphs resten und Bedons Iuftiger Giebel: 
fiqur, Die großen Brauereien lichen ihre 
Wirtſchaftsſäle ,ftilvol” ſchmücken. Stilvoll 
in dem Sinne, den man [päter retrojpeltiv 





bes 


ESSSSFH gri v. Oftini: Fünfzig Jahre im Münchner Runftleben Bases 85 


Ichimpftel Damals war es aber ber einzige 
Ginn, ber möglich war, und aus ihm ers 
gengin fih zwei Jahrzehnte ſpäter alle bie 
‚ Bewegungen, die den heutigen neuen Beits 
ftil reifen lichen. SRetrofpettiv bis zu ge: 
willen Grenzen waren wir damals alle; es 
ß keinen, der dawider geeifert hätte. Auch 
n ben Dienſt ber Freude trat jene Bewes 
gung. Herrliche Künitlerfeite im Freien und 
tm Balljaal [teben thre Pracht vom alten 
Stil: bte Belagerung von Schwaned mit 
— mittelalterlichen, farbenprächtigen 
unk, das Bundesſchießen von1881 mit feinem 
märchenhaften Feſtzug, ein altitalieniſches 
ſt, das die zu jener Zeit ſtarke ungariſche 
ünftlertolonie in bem gum Markusplatz 
umgebauten Soloffeumsfaale gab — das 
-waren Weranitaltungen von einzigartiger 
Schönheit und einem Kultus der Lebenss 
ae an ben man heute nur mehr mit 
euchten Augen zurüddentt. Ihn hat frei: 
lich niht erft das Elend bes Weltkrieges 
eritört. Die Zwietradht in ber Künftler: 
Haft, der Berfall ber bodenftändigen Kul- 
- tur, die Zuwanderung fremder Elemente 
gerade in RiinftlerfreiJe und vor allem die 
ange Wmerifanijierung unferes allzu ge: 
Pnärtstüchtig gewordenen Bolfes, alle diefe 
Dinge haben jdjon lange vor dem Krieg 
jenen Geijt zeritört, der früher bem Münch— 
ner Leben fo viel künſtleriſche Schönheit lieb. 
Er war feit Ludwig I. am Leben gewefen 
— man [lefe nur im ‚Grünen Heinrich‘ Gott- 
fried Kellers die Schilderung des großen 
Künitlerfeftes nad! 
arf td von mir felbft reden, fo muß ich 
dankbar anerfennen, daß mir die eriten 
tudtbaren Anregungen zur Kunftliebe von 
citen eines prächtigen alten Zeichenlehrers 
lamen, in deffen Schule ich in unferm Ins 
ternat, bem ‚Hollendeum‘, ging. Er ftammte 
nod) halb aus ber Corneliusichule, ein famos 
jer &ünitlertyp vom alten Schlag, ber wenig 
Anſprüche an das Leben ftellte und fein dor: 
niges Amt, einem Hundert Schüler die Ges 
Detmnijje der Form beizubringen, mit Hin: 
ebung verjah. Spürte er ein wenig Talent, 
o verdoppelte er diefe Hingebung unb mid, 
mit bem er zufrieden war, machte er früh 
von der Sklaverei des Zeichnens nad) Vor: 
lagen frei. Während bte Mehrzahl ber ans 
bern nad Lithographien und KRupferftichen 
mit Blei und nadeljpiter Kreide arbeiteten, 
wies er mid) auf die Natur hin, gab mir 
Ölfarben in die Hand, und ich durfte in 
einer Ede bes Zeichenfaals Ctilleben malen. 
Eins davon, deffen Dafein ich längſt ver: 
lp batte, babe id) vor wenigen Jahren 
auf einer Trddelauftion wiedergefunden und 
mid) darüber gefreut, daß mandes daran 
gar nicht fo übel geraten ijt. In jenem 
Zeichenjaal babe id) auch außerhalb bes 
Unterrichts manhe vergnügte Stunde ers 
lebt: er war nämlid) unjer Arreftlofal. Und 
wenn id) wegen irgendwelcher Allotria, 
L^ weil id) während ber Gtudierzeit in 
eunis’ Naturgeichichte gelejeit, einen Sonn: 


tagnadmittag dort in Gefangenſchaft ver: 
bringen mußte, machte id) mir den Spaß, 
als Heinzelmänndhen zu walten und die Ars 
beiten derer, bie mit ihrem Penjum nicht 
zurechtlamen, zu verbeilern oder fertig zu 
machen. 

Als bann das Wbiturientenexamen hinter 
mir lag, wäre id) gern Maler geworden, 
aber mein Bater wollte, daß td) Jurijt würde, 
um [páter in ben Konjulatsdienit zu treten. 
Go liep id) mid) denn als Juriſt einjchrei- 
ben, fonnte aber ben Pandekten nicht ben 
leijeften Geldmad abgewinnen, hörte nur 
einige naturwiflenfchaftliche Borlejungen und 
malte nebenbei Gtilleben um Gtilleben in 
einem Nebenraum des Ateliers von Jan 
von Cheminsfi, einem liebenswürdigen pol: 
nijden Künftler. Und jchließlid) trat ich bod) 
in die Kunſtakademie ein, gleichzeitig aber 
blieb ich auf ber Univerjitat injfribiert. Der 
alte Piloty nahm mich liebenswürdig auf 
und wies mid an Profeffor Alois Gabl, 
einen behäbigen Tiroler Künitler, ber bas 
Zeug hatte, einer unferer Beften zu werden, 
aber wenig fruchtbar war und ganz verlagte, 
als er fein Brofefforenamt niederlegte, um 
mehr malen zu können. Er bat bann nod 
weniger gemalt. Nie wieder habe ich bei 
einem Riinjtler einen derartig plóblidjen 
Sujammenbrud) bes Talentes erlebt wie bei 
bielem hochbegabten Landsmann Defreggers. 
Getne [páteren Bilder waren nur mehr Ras 
rifaturen feiner früheren, fie wirkten zulegt 
gency Dilettantijd, unb er hat denn aud 

ald tragifch geenbet. Hier hat wohl uns 
mittelbar eine franthajte Veränderung bes 
Gehirns eine große Begabung Ha ie Mad 
ihm wurde Johann Pd unjer Meiſter 
in ber 9taturfíajje. Sie war maplos übers 
füllt unb übel untergebradt in einer Art 
Schuppen auf bem Maffaianger, beim Bahns 
bof. Der Gei[t angejpannter Arbeit herrichte 
nicht eben in unjerem Kreis, lonbern es. 
wurde aller erdentlicher Unfinn getrieben, und 
nicht felten zogen wir, zur Entrüftung der 
wenigen Braven, mit unjerem Modellen zu 
ausgedehnten Frühſchoppen in irgendeine 
benadjbarte Wirtihaft. Das wodenlange 
Hinarbeiten an einem Kopf, bie monatelange 
Plage um einen Alt, bas alles hatte wentg 
Reiz für bie meiften und war auch im Brunde 
nicht viel frudjtbarer als das Zeichnen 
nad) Vorlagen ober bie Tortur im WWntifens 
jaal, denn in jenem Maffenbetrieb, bet bem 
einer faum die Ellbogen rühren durfte ohne 
Gefahr, bes 9tad)barn Staffelet umm 
tamen Luft und Liebe nicht auf. id) 
drängte es zur Farbe. Ich nahm mir ein 
feines Atelier, und bier hat mir Bruno 
Piglhein in- liebenswmiirdigiter Weile zur 
Gette geltanben. Er half mir bei ein paar 
SBajtellbilbnilien, und mandyes an btejen 
wurde portrefffid). Dies , Mande” mar frets 
lid) von Pighbein und nit von mir. Im» 
merbin: ich befam Begriffe von ber Technit 
bes Malens, unb wenn id) bann aid) fein 
Maler wurde, fondern ein Kunſtſchreiber, 


86 DS39295952552:2292] (ri v. Oftini: 23:2«2:2:2:2422:222:2:2 22 


jene Lehrzeit war für mid) nicht verloren. 
Es wäre recht gut, wenn jeder, ber |päter 
zur Feder greift, um über die &un[tleiftuns 
gen anderer zu urteilen, erft an fih felber 
die Erfahrung machte, wie ſchwer alle fünft- 
leriſche Arbeit ijt. Bejcheidenheit bem Kön⸗ 
nen anderer Leute gegenüber würde er bann 
—— lernen, wenn er auch nicht malen 
ernte. 

Zwei Umſtände haben mich ſo um das 
Jahr 1884 dazu gebradt, auf meinen Künſt⸗ 
lertraum zu verzichten: bie Erfenntnis, daß 
mir bod) bie ausreichende Begabung zum 
Malen. fehlte, und der Zwang, mid) felber 
fortzubringen. Wäre das große Talent ba: 
SEIEN, dann hätte fid) ja wohl aud) ein 
Weg gefunden, denn jenes fürchtet weder 
Not nod) ben D Kampf. Aber id) traute 
meiner 3ábigleit im Ringen nicht, unb da 
mein Later an einer Zeitung, ber nun längjt 
entichlafenen Süddeutſchen Preffe, tätig 
war und ich Jelbit gleich nach meinem Austritt 
aus bem Bymnafium [don mit einigem Ere 
[oig feuilletoniftilche Verjuche gemacht hatte, 

ng id) an, für das Blatt zu fchreiben. 
Unterm Strid natürlih. Man überließ mir 
aushilfsweife alle Sparten der Kritil — 
aud) bie über den Kunjtverein, den einzigen 
Ort, wo damals außer gelegentlichen Mus: 
itellungen bet ben nod) nicht zahlreichen 
Runfthändlern oder in einem Gaale bes 
Odeon regelmäßig Kunft gezeigt wurde. 
Nod erinnere id) mid) an Frig von Uhdes 
erites Auftreten — er ging nod) ganz bie 
Wege Munkacſys —, an die Darbietungen 
Hans Thomas, der in jener Zeit ben Münch⸗ 
nern nod) ganz fremd und abjonderlich por: 
laum, und anderes, dem erft eine [pátere 
a bie verdiente nerfennnng  bradjte. 

enes Zentrum bes Münchner Runftlebens 
war aud ber Mittelpuntt bes Kunftphilifter» 
tums, Ddefjen Gonntagvormittagvergniigen 
es bildete, jo finns und refpeftlos wie mög» 
lich über alles zu urteilen, was einen neuen 
Ton anjdlug. War eine Wieje mit leib- 
baftigem Grün gemalt, fo hieß es ‚Spinat!‘, 
und wagte einer breite Pinjeljtriche, jo hieß 
es ‚Bejchmierel' Die Erflarung, daß man 
bem oder jenem Maler am beiten fünfund: 
zwanzig aufzählen würde, konnte man oft 
genug Hören, und es war ges immer ein 
Buter, ben's anging.: Die ?Bered)tigung zu 
bieler Art von Kunfttritit hatten fih bie 
Kunftveretnsmitglieder ja mit je zwanzig 
Mart Jahresbeitrag erfaujt. Troalledem 
batten die Münchner ihre Art von Sinn für 
Kunit; es gab altbürgerlidje Häufer genug 
mit Bilderjchägen, und wo es künſtleriſche 
Reprajentation im großen ober unjtper: 
gnügen im Kleinen galt, war ein Kreis alt- 
eingejellener Familien immer vorne dran. 
Alzu fortid)rittlid) ijt derartiger bürgerlicher 
Runftenthujiasmus freilich nie, tann es wohl 
gar nicht fein, ja eine gewifje unvermeidlice 
eharrende Spießbürgerlichleit gibt in jolchen 
Dingen wohl frudjtbarerern Boden für die 
Kunſt ab als ber Weltitadtinobismus, ber 


immer nad) bem Neueften jagt und unbejehen 
für gut hält, was Mode iit. ualitaten, 
bie ihnen zugänglich waren, wiirdigten die 
Münchner recht wohl. Unvergeßlich ijt mir's, 
wie Wilhelm Leibl in einem Atelier an der 
Augultenitraße — 1882? — [eine ‚Frauen 
in der Kirche‘ ausitellte, Gang Münhen 
wallfahrtete Din, in ebrfurdtsvoller Stille 
drängte man [fid an bie Staffelei unb 
äußerte flüfternd fein Staunen über Dies 
gröbte techniihe Meiſterwerk der Rett. 

in paar Schritte von ber Staffelei fah ber 
Meiſter felbjt, eine derbe, ftámmige Geftalt, 
auf einem Geffel und a den Be: 
wundernden unermüdlich in feiner breiten 
Kölner Mundart: „Alles prima jemalt — 
alles prima jemalt!“ 

In ben adjaiger Jahren begann das 
Münchner Runftleben immer frudtbarer zu 
werden. Das Ausland, die großen [rangos 
fijden 9Ifabemifer: Julius Baton, Lefebvre, 
Bouguereau ftellten aus im Glaspalajt, die 
Spanier jandten ihre hHausgroßen Riefenlein: 
wände mit Gchredensbildern, von denen 
das Blut troff, bie großen Panoramen wur: 
den gemalt. Und 1888 fam die große Jahres: 
ausftellung, in der bas Fretlidt und der 
neue Realismus feinen Einzug hielten. Es 
war diefe 9(usjtellung, bie bas ganze Münd): 
ner Malerwejen umfrempelte, viel gutes 
Altes ungerecht in den Hintergrund drängte, 
das jest nad) und nad) wieder „entdedt“ 
wird, aber auch friichfröhlichem Neuen Bahn 
brad. Ubde, Stud und andere, die heute 
nod) gelten, traten auf den Plan — nicht 
unangefodten, aber unbeliegt. Damals tam 
id) ganz von felbft zur Kunſtkritik, und es 
war auch eine Luſt, über bie &un[t unb für 
bie Kunſt die Feder zu führen. ne 
id) mid) rect, fo [prang ich bei den ‚Nteueften‘, 
deren Feuilletonredafteur id) war, als dritter 
Mann ein bei der Berichteritattung über 
bie große Ausjtellung. Adolf Bayersdorfer, 
ber geniale Runjthiftorifer, der Wann, ber 
jo vtel für Bödlin, Thoma und Haider ges 
tan, batte bas Referat übernommen — und 
lieferte fein Manujfript. Dann übernahm’s 
Richard Muther und lieferte nicht viel mebr. 
Zulegt wagte ich’s, [türgte mid) mit keckem, 
jungem Enthujiasmus in bie neue Aufgabe, 
eine Riejenausjtellung in febr ausführlichen 
Berichten — das anjprudsvolle Wort „Kris 
tifen^ will mir nicht recht aus der Feder — 
zu behandeln, und Luft und Liebe halfen 
mir zuredt. Ich babe bann mit Turzer 
Unterbrehung an dreißig Jahre lang in 
jenem ‘Blatte über bie künftlerifchen Greig» 
nijje in München berichtet, bas Gebiet unb 
die Arbeit wuchlen mit jedem Jahre, zumal 
dann, als an Gtelle ber in vierjährigen 
Zriften abgehaltenen „Broßen Internatio: 
nalen“ die Jahresausftellungen traten, als 
es gar von 1893 an deren zweie gab, bie 
ber „Benofjenjchaft” und bie ber Gezeifion. 
Es gehört wohl zu den Dbürtejten Aufgaben 
des ogestchiffieiers, 


über derartige Aus: 
itellungen mit 


em Willen, jedem gu jeinem 


Fünfzig Jahre im Münchner Kunftleben [2352636342334 87 


Rechte zu helfen, Jahr für Jahr zu berichten. 
Es wiederholen jid) ja nicht nur bie Aus» 
ftellungen, es wiederholen fih aud) bie 
Bilder, Neues über Neues zu Ichreiben,, p 
ja leicht, man fommt aber nidt aguo 
agu, unb über bas gleiche fann man nur 
ein paar mal Neues jagen. Es fehlen gue 
legt bie Worte, unb man muß lid) Joon 
plagen genug, will man mur niht ganz 
platt fein. Mit bem Tadel gebt's ja beffer, 
aber mir lagen bie Kunſt und das Wohl ber 
Künftler zu jebr am Herzen, als daß mir 
die Berjuchung, geiltreich' abjprechend zu 
ſchreiben ober zu Ichulmeiltern, hätte nahe 
tommen lónnen. Go hat mir der Grunde 
fag, aus allem bas Gute, wenigitens bie 
gute Abficht, herauszufinden, mein Amt nad) 
unb nad) immer borniger gemadjt, unb fo, 
nad) dreißig Jahren, [teigerte fid) bie Ans 
ftrengung ber 9[usitellungsberid)te bis zur 
m dn Dual. Eins wog mir freilich bte 
übjal des Amtes immer wieder auf: bie 
Freude am Befchaffenen felbft, wenn es nur 
irgendwie gut war, und ich bin in jede 
rope Wusftelung bod) immer wieder mit 
[roten Erwartungen gegangen. Dazu fam 
er genug: und gewinnreiche Berfehr mit 
ben Künftlern, zumal mit manden Künſtlern 
des älteren Schlages, in denen vielleicht bod) 
noch n naive Berufsfreude und unges 
bemmte Dafeinsluft lebten, als fie heute für 
würdig gilt. Wud bte junge, bie werdende 
Künſtlerſchaft war vor zwei Jahrzehnten hier 
nod) fo ganz anders als heute, ba der Schwa= 
binger Einjchlag, bas gemadjte Bohcmes 
Wejen vielfad) ihr Geficht beitimmt. Welde 
lille von Geſchmack, Erfindungsgabe, Kunſt⸗ 
ertigteit und Humor entfalteten bie großen 
Rünitlerfneipen in früherer Zeit, bie aud) 
ftets einer Anzahl ber Begabtelten den Weg 
in bie Öffentlichkeit fret madten. Die Fete 
„Märchen und Gage“, „In ber Unterwelt“, 
„Auf dem Meeresgrund“ waren pbantajtijde 
Traumbilder von einer Herrlidfeit, Farben: 
radjt und QGejtaltenfülle, bie wohl teiner 
e vergeflen wird, ber fie geldjaut, Gefamts 
funftwerfe riefigen Umfangs, neben denen 
die Wirkung neuzeitlicher Viihnenfenfationen 
ein Nichts verfintt. Viele Wochen Ars 
beit wurden von Ungezählten ftets daran 
gewendet, und bie jungen Wfademifer, bie 
dazu ihre Altelierftunden ſchwänzten, 
haben vielleicht mehr babet gelernt, als 
wenn fie fleißig ihre Studientöpfe herunter: 
geftridelt hätten. Jm Jahre 1896 fand 
ie lebte diefer gropen Kneipen ftatt, und 
wir Altern bedauerten wohl bie entidimun: 
bene phantaſtiſche Schönheit — unb atmeten 
bod) auf. Die ungeheuere Woaeregei abr in 
bem mit Cinbauten von Pappe, Latten, 
Rupjfen und Werg vollgeitopften Riefens 
faal bes Münchner Rindl-Rellers fam näm- 
lich feinem jener Befucher nur eine Minute 
aus dem Bewußtjein, die früher, anfangs 
der achtziger Jahre, jene Künſtlerkneipen tm 
run mit erlebt Hatten, bei der ein 
Halbdugend in Werg qelleibete Estimos 


als lebende Yadeln burd) den Raum ftiirgte 
unb jammervoll zugrunde ging. Bei den viel 
ausgedehnteren fele in ben neungigeren 
Jahren Hätten die Opfer unfehlbar nad) 
Hunderten gezählt, wäre ein aiindender 
Funle an bie falle Stelle gefallen — mir 
lief es bet biejem Gebanten oft genug, trog 
ber Gluthibe bes überfüllten Gaales, eiss 
talt über ben Riden. — 

Sn wieviel Werfftatten unferer Beften 
durfte ich verfelyren, wie viele [harf ums 
riffene, Ichnittige ae Een habe id) 
tennen gelernt! Da war Lenbad), der rid)» 
tige Malerfiirft und fernige Altbayer zugleich, 
ber Mteifter, bem auch bie neue Kritik alls 
gemah wieder fein Recht zu golen weiß. 
Ein Schönheitstruntener, ein Begeilterungs» 
fübiger ohnegleihen! Ihm war fürjtliche 
Pracht der Umgebung Bedürfnis — und 
ebenfo fein befcheidener Tarod in der Allotria. 
Bewundern fonnte er wie fein Zweiter, was 
ihm wertvoll galt; dem gehörte er mit Haut 
und Haar, und er fdjeute nicht Opfer, nod) 
Anftrengung, es burdjjuleben, wußte zur 
Begeifterung mitzureißen und entwaffnete 
mit fróblidjer Grobheit jeden Widerſpruch. 
Wir fanden uns einmal in einmütiger Be 
wunderung in jener Ausjtellung griedjifd: 
ägyptilcher Mumienbiloniffe aus bem Fajum, 
bie überrafchende Offenbarungen über bas 
bisher fo dunkle Gebiet antifer Tafelmalerei 
boten. Lenbad) konnte jid) ebenfo wie Men: 
gel, ber damals in München weilte, von den 
zum Teil höchitwertigen Bildchen taum Ios: 
reißen. Ein Berliner Runftgewaltiger hatte 


‘in unfagbar törichter Weile biejen Arbeiten 


jeden Runftwert abgeiprodjett, und ich zeigte 
Lenbach bie Zeitung, bie jenes Urteil vers 
öffentlichte — er warf fie zornglühend bin 
und erledigte den Fal mit zwet draſtiſchen 
Morten: „Dös Bied!“ 

Gein Wideripiel als künftlerifche Erſchei⸗ 
nung war wohl der gepflegte Weltmann 
Albert bon Keller, ber ein paar Jahrzehnte 
in aller Stille weiter fchuf, wohl willend, 
dah auch feine Stunde ſchlagen müjje, auf 
bie er in vornehmer Rube wartete. Im 
gleichen Atelierhaus weilte ich oft bei Wilhelm 
Trübner und fal) ibm beim Malen zu, jenem 
feltjam fauberen und eg Allaprimas 
Malen, wobei er tatfächlich mit breiten Pinjel: 
Itrichen linfs oben in der Ede begann, um 
das Bild redjts unten zu vollenden. Die 
leere weiße Fläche ftörte ihn nicht, er fab 
ine farbige Arbeit im Geijte — vor ſich. 
Franz von Stucks erſte große Werke wie den 
‚Krieg‘ fab ich in feiner Werfftatt an ber 
Therefienftraße entitehen, bet Fri von Uhde 
im gleichen Haufe bin id) oft genug geweler. 
Er war feltjam anfprudslos, fannte feine 
Oftelierprad)t und feine dugerlidhen Ans» 
requngsmittel der Phantafie. In üppigerem 
Milieu hat Bruno Piglhein gehauft, ein 
LebensgenieBer mit leiler SUlelandjolie im 
Mefen. Er malte feine mondänen und demi: 
monbünen Pajtelle, bie ibm Ruhm bradten 
— und hatte dabei bie ſtille Gehnjudt nad) 


88 FEEESEEA Frig v. Oftini: Fünfzig Sabre im Münchner Runfileben RZA 


religiöfer Malerei, ber er fih erft fpdter 
widmen fonnte. Er und Hugo von Haber: 
mann waren ungertrennlide Freunde, und 
jeder [dte das Urteil bes anderen über 
alles. s war rührend, Piglbein davon 
reden zu Düren, was er Habermann fiinfts 
lerifd) verdante. Der Hamburger Kauf: 
mannsjohn und der banrijde Ariſtokrat 
waren gleich vornehme Naturen, beide gli» 
tig und felbitlos in ihrer fteten tell 
(dioit für Jüngere unb für bie künſtleriſche 
Cade überhaupt. In Habermanns Atelier 
amíüjierte mid ftets bte djaotijd)e Unord» 
nung, in ber Dort bie Dinge burdjeinanber 
Sine bet waren und zu deren Schlichtung 
eine Delfenbe Hand zugelaffen wurde. Aus 
dem Durcheinander ber hingeworfenen Stoff» 
unb Bewandteile Ichöpfte er wohl feine tolos 
riftifchen Ideen. Bei einem Beluche fagt er 
mir einmal freundlid: „Bitte, nehmen Gie 
Plaß, wenn Gie einen finden.” Cs war 
aber feiner da. Anders wieder bei Eduard 
Grüner, deffen Haus ein Mufeum voll 
Beute unſchätzbarer Koftbarkeiten ift — ba 
war nie ein Staubden zu fehen, tein uns 
ereinigter *Binjel und fein ‚Schigs‘ auf ber 

alette, fobald er fein Handwerkszeug weg: 
elegt batte, Auch Frig Auguft von Raulbads 

telier war ftets fauber unb t 
wie ein Calon, bereit gum Empfang ber 
anfprudsvolljten Gafte. Eine ganze Ans 

abi der älteren Münchner Künitler fühlte 
id nur wohl in der Umgebung edjter alter 
Saden — Lorenz Gedon, Gabriel Seidl, 
Rudolf Seik. elfen Better, Otto Seis, 
batte in feinem Atelier in der Wfademie 
fogar mádjtige alte Ballen und Bauteile, 
unb man fagte ibm nad, daß ihm jchon ber 
Unblid eines echten gotifden Ziegelfteins 
Tränen ber Riihrung entloden fonnte. Diele 
Ultertumsliebe der früheren Münchner 
Künftlergeneration war nicht tindijde Faxes 
rei, Jondern echtes Gefühl. Aus ihr war ja 
bie ganze Bewegung entftanden, bie aus 
Münhen nad) der Stagnation, bie auf bie 
aet König Ludwigs I. folgte, wieder eine 

tabt warmpulfierenden, farbigen fünfte 
leriichen Lebens madje. Mih bünft, wir 
haben, wenn wir auch heute auf anderen 
Siegen wandeln, eine Zeit ehrfurdhtsvoller 
Ginfhätung bieler alten Kunft nötig wie’s 
liebe ‘Brot. 

Der gelunde Kampf im Münchner Runfts 
leben, in dem ich mitmachen durfte und mit 
ehrlicher Begeifterung auch mitmadte, bes 

ann 1888 etwa mit bem Gtreit ums freie 
idit, mit bem Gtreit für und wider bie 
Beteiligung ber Ausländer an ben usitel: 
lungen, bie damals viel fruchtbarer war als 
ipáter, wo bie Auswahl immer einjeitiger 
bird) bie Einfliijfe bes Kunſthandels beitimmt 
wurde. Die Cdjotten, bie ‚Boys‘ von Glas» 
ow, deren Schule Beute nod) bas Befte an 
er engliidjen Malerei ift, regten mit ihrer 
romantijdjen Tiefe unb ihren neuen Farben: 
ormoni bie jüngeren Malergemüter in 
linden mädtig auf unb gaben ein gutes 


Gegengewicht gegen bie virtuofe Nüchterns 
beit, bie uns bas Pleinair aus bem Weften 
radjte. Die Gezeffton fam zuitande, im 
lebten Grunde aus bem Kampf um bie 
Sahresausftellungen heraus, bie damals für 
bas in tropifder Tippigteit produgierende 
Münden eine Notwendigkeit waren und 
a beinahe ein Übel find. Gid für die 
ezelftoniften zu fchlagen, war für ben Kunſt⸗ 
fritifer, zumal wenn er faft allein jtanb, 
—— ein Vergnügen. Gott gebe jedem 
üchtigen, daß er einmal eine Zeitlang ſo 
ſinnlos und komiſch angepöbelt wird, wie es 
ben Malern von ber Sezeſſion geſchah, gus 
mal im Landtag, von linis und redts. 
„Stud und Ubde ftreben bas Stabenhafte 
unb Gemeine an!” urteilte dort einmal ein 
Neunmalweifer von der Tribüne herunter, 
unb bei uns in ber Preffe gab es Fehden 
gegen bie volfsbeauftragten KRunftrichter, bie 
is in den Geridtsjaal führten. Es war 
eine Luft zu leben! - 
Um bie Mitte ber neungiger 1a re be 
ann ein neuer Umfdwung des Stils uns 
lerer Malerei, und als Georg Hirth die 
‚jugend‘ mit mir gründete, gromi uns 
bie jungen Meilter der Graphit au von allen 
Geiten: Rudolf Wilte, Ferdinand von Regs 
nicef, Otto Edmann, Bruno Paul, Julius 
Diez, Bernhard Panfof, A. Jant, U. Schmid» 
hammer, Robert Engels, Frig Erler, Paul 
Rieth und ungezählte andere. Es war ein 
unendlich anregendes, genußreiches Sujams 
menarbeiten von Schrifttum und Malerei, 
bas nur bie Wusartung ber Mitläufer von 
außen ftörte: Der Jugendſtil fam, an bem 
wir von ber ‚Jugend‘ ganz unfchuldig waren 
unb ber Dauptiádjlid) aufs Konto ber Runft= 
induftrie gehört, bie wabllos fid) auf bie 
angbare Neuheit [türgte. Die Motive gu 
Buchrignetten flebte man niht bloß auf 
Vaſen und Aſchenſchalen — man madte aud) 
Möbel daraus, unb aulebt war bie Runfts 
welt jo verwirrt, baB man jene age aud 
nod) zu Architeltur zu verarbeiten begann. 
Sn Darmitadt ftehen einige Denkmäler je» 
nes Srrtums, verübt nod) dazu von etliden 
ber Talentvolliten aus dem Kreije ber neuen 
Gtiliften. Zum Blüd artete bie Bewegung 
derart aus, daß fie fid) ſelbſt widerlegte — 
es fam ein Riidjdlag, ber zum Guten führte, 
Aus bem Unfinn ward ber Cinn, aus ber 
tiliftiichen Verwirrung ein Stil der Klarheit, 
as Gtreben nad) dem Cadjidjen und Ges 
diegenen. Die neue S3ierfunit, bie neue, aus 
bem Zeitcharakter erwachjene Architeltur ges 
wannen Gejtalt und, wie in jener Zeit ber 
9teurenaijjatce der Gedon, Seidl und Sets 
griff wieder bas Münchner Kunfthandwert 
die guten Anregungen begeijtert auf unb 
entwidelte feine Techniken im Geilte ber 
formbilbenben Künitler. Einen Höhepunft 
erlebte diefe Bewegung in ber einzigartigen 
Yusjtelung „München 1908", bie eine taum 
jemals erbórte Summe von Bejchmad, Rone 
nen und gliihendem Willen in fid) vereinigte 
unb weit über Deutjchland hinaus gewirft 


» 
$ 
" 
^ 


Albis - 


— 5 
ote Su 


a 
^s 
— 
e" 
; 


Xx 





Gelbjtbildnis. Gemälde von Joffe Goojjens 
(Brafls Runjthaus, München) 


ESSSSSSSSSIIIETI Hans Bethge: 


Dat Es war wieder einmal eine Luft, zu 
eben und — zu jchreiben, für all das Schöne 
unb allen diefen hohen Willen zu ftreiten. 
Die fámtlidjen bildenden Künfte ite ten fid) 
in den Dienft ber Gade — felbjt in ben ber 
Bühne Das Münchner Künftlertheater er» 
lebte Triumphe in jenem Ausitellungsjahr 
burd) feine großzügige Vereinfachung der 
Bühnenbilder und Das ftreng durchgeführte 
Prinzip ihrer farbigen Harmonie. Leider 
war dies Unternehmen materiell nicht zu 
ganen — Maler find eben niht immer gute 
irtidjafter. Im nddften Jahre wurde die 
Gade Max Reinhardt iiberlajjen, ber uns 
gwar eine Reihe ausgezeichneter edicta 
gen bradjte, aber gerade für bie urſprüng— 
idee Idee des Künitlertheaters wenig übrig 
hatte, vor allem nicht für den Willen un: 
lerer Dialer zu ftrengem, einheitlichem Stil. 
Go verlief bas ſchöne Unternehmen im Sande, 
fo vicle Anregungen es aud) gegeben hat. 
Sd) babe noch einmal einen Jadtlang jenes 
Sabres in Paris miterlebt, als ein paar 
Jahre jpäter bas Münchner Runjtgewerbe 
dort ausjtellte, Zunädft Staunen unb Gn: 
thufiasmus, riejenhafter Bejud. Dann blies 
die Parifer Prejfe ab — den KRunitinduftriel» 
len dort, bie fett hundert und mehr Jahren 
auf bie gleichen Mufter eingearbeitet find, 
war bieler „Einbruch der Barbaren” uns 
eimlid) — fie arbeiteten lieber fort nad) ben 
djablonen von Louis XV., Louis XVI. unb 
dem Empire. Der Chauvinismus, ber ja 
ihon wieder recht eifrig jein Feuerden ans 
geblafen batte, wurde rege gemadt, und gus 
legt wagten auch bie Eirfihtigen feine frets 
mütige und uneingejchräntte 9[nerfennung 
der deutiden Arbeit mehr. Man fhul- 
meijterte und fpöttelte über fie — imponiert 
bat fie aber bod)! 

Um jo eifriger nahm man in Deut|chland 
und gunddjt in München feitens der um den 
Ruffen Randinsk gejammelten Malergruppe 
neue Anregungen auf, bie in Paris haupt: 
ſächlich burd) Matijje, *Picajjo und deren 
Schüler ans Licht gebracht worden waren — 
den Expreilionismus mit allen feinen Abs 
unb Wusartungen bis zum Kubismus. Die 
Bewegung rip Gute und Beite mit, id ni 
bie Gemüter, und nad) einer wütenden Agis 
tation fpaltete fid) ein Teil ber jüngeren 


Tribes Lied [:2:2:2:2:2:2:2:2:2:23 89 


Mitglieder ber Sezeſſion von biejer Gruppe 
ab, in der gerade jie bejonders ver[tánbnis: 
volles (Gntgegenfommen gefunden hatten. 
Cie gründeten bie ‚Neue Gezellion‘, in ber 
(id) bte exprejiioniltiichen Offenbarungen uns 
geltórt austoben fonnten; ben Kern: und 
Wngiehungspuntt ihrer Ausitellungen bildeten 
aber immer — und bilden heute noch — jene 
Arbeiten, bie ebenjogut in der ‚Alten Ge: 
zejlion‘ ftd) ausnehmen würden. Zur Klä» 
rung der Geijter wie zum perjönlichen Er» 
folge einzelner haben alle bie vielen Cpals 
tungen, die in der Münchner Künitlerichaft 
feit 1893 vor fid) gingen, lider beigetragen, 
und barum mögen jie ihre Berechtigung 
haben. — Alles, was ijt, bat ja feinen Grund, 
bas Kaujalitätsgejeg gilt aud) in Dielen 
Dingen.  Ctórenb wirkte der Zerfall ber 
großen Einheit ber Münchner Riinjtler aber 
ana gewiß auf den Stil bes künſtleriſchen 
ebens in der Iſarſtadt — es exijtiert nicht 
mehr im alten Sinne, und wer feine Blütes 
zeit nod) miterlebt hat, muß es betlagen. 
Früher ftritt man fih aud um neu aufs 
taudende Probleme und Ridtungen, aber 
man vertrug fih wieder. Heute klafft 
zwilhen Gruppe und Gruppe ein unver: 
jöhnlicher Gegenfag der Intereffen und 
Meinungen — der Typus des Münchner 
&ünjtlers ift ein anderer geworden. Die bes 
neidenswerte frohe Gorgloligteit, mit ber 
man in jenen Kreijen bas Leben nahm, bas 
Ihöne Zujammengehörigleitsgefühl unb bie 
jelbitverjtändliche Hilfsbereitihaft ber Be: 
lüdteren gegen die Ringenden — wo find 
Be bin? Seder fteht in hartem Dafetns: 
fampf — aber vielleicht eint jebt, nachdem 
bie Zeiten ber Sjodjfonjunftur vorüberge: 
gangen (inb, alle wieder bie gemeinjame 

ot unb ein gemeinjames Riel, eine groBe 
Aufgabe! München, bas farblos unb freub: 
los gewordene München, jollte wieder eine 
Stadt werden, die jeder gejehen haben muß, 
ber Deutichland gelehen haben will, die Ur: 
gele einer neuen, gefunden, pbrajenlojen 
Kultur, bie aud) einem verarmten Bolt fein 
Teil Dajeinsfreude bejchert und den Willen 
radjiudtiger, babgieriger, Ddünteltranter 
Feinde zuichanden madjt, uns aud) auf ful; 
turelem Gebiete gum  Sjelotenpolte herab: 
zudrüden! 


AEG 


AIPM MMMM 
MMMM 


>: 


Trübes Lied 
Die Tage find Dunfel. Die Rofen find alle vergangen. 
Ciebe, ber einft fo liebliche Garten ijt leer. 


Unfere Gterne, bie fo beglüdend Fangen, 
Gind verfunfen in einem tiefen Meer. 

Lege die Hand aufs Herz. 
Wud fo wild wie meing Dem Gewejenen 3u? 


Denfe ber Gonne, durch bie wir einft gegangen. 
Füble Das Laub im Wind. Was zitterjt du? 


Hans Bethge 
F 
[PAT PS| PRY PATERTAT EST PSI Ga PS PS d e ed Led Lo Ld La A A A V Va d La LM VA a Ld ENIPN d d a PS] ad Lad Vd d ad Lad Ld PQ) PN] und Lad La La) 


Glüht bein Verlangen 


Whale 


TENN PAAPA PANN PN bal bel Lad Led Lc la] Lad La] 





B Aus dem Tagdzimmer. Im Beſitze Der Dresdner Galerie B 


Das marfgräflide Schloß zu Ansbad) 


Mit fieben Abbildungen nach Gemälden von Prof. Frig Bedert 







DE öniglich preußilch und königlich bay: 
(A) tijd ift das Schloß von Ans- 
IN bad) gewejen. Set bat es ber 

BAD Freiltaat Bayern in Obhut ge: 
nommen, aber in feiner Rofofoornamentif 
breitet nod) immer ber brandenburgijde 
rote Adler bie Flügel, und es wird mart- 
gräflich bleiben und ben Ruhm feiner fürft: 
lihen Erbauer fünben. Diejer Ruhm ijt 
nidt in jeder Hinfiht fein. Markgraf 
Wilhelm Friedrich, ber ben Neubau des 1710 
abgebrannten Schloſſes unternahm, war einer 
ber Ddurchjchnittlichen Tiederlichen  fleinen 
Herren des Jahrhunderts. Das Land atmete 
auf, als er 1721 ftarb und bie Regierung 
an feine Witwe fiel, Gbrijttane Charlotte, 
eine württembergijche Prinzeſſin, die ihr 
Amt Hug und frájtig verwaltete, bis ihr 
Sohn, der „wilde Miarfgraf” Karl Friedrich 
Wilhelm, 1729 fiir mündig erklärt wurde 
unb bie Herrjdaft übernahm. In die Ne- 
gierungszeit Diejer drei Menſchen fällt ber 
CdloBbau, zunächſt nad) den Plänen Ga: 
briels be Gabrielis, eines Baumeijters aus 
Roveredo, dann, beträdytlich erweitert, unter 





bem Baudireftor Leopoldo Retti, dem jüng: 
jten der drei Söhne des Schöpfers von Qud- 
wigsburg. Der Bau begann 1718; die Er: 
weiterung wurde 1725 unternommen; Mitte 
der vierziger Jahre war bie Innenausitat: 
tung im großen ganzen vollendet. Dod 
zogen fih manche Arbeiten nod) bis nad) 
17€0 bin. 

Ynsbad liegt abjeits von ber großen 
Welt. Als zu Anfang ber neunziger Jahre 
SProfellor Otto Leffing bie Snnenráume des 
Schloſſes in einem mächtigen Bande von 
Lidtdruden veröffentlichte, hatte er nod) die 
Freude des Entdeders. Es ift auch heute 
jebr [till in der Heinen Refidenz, bie viel zu 
geräumig fiir ihre zwanzigtaujend Eins 
wohner angelegt ijt. Es gebt ein wunder: 
lider Zauber von ihr aus, als ob fie aus: 
geltorben wäre, der vereinjamte Schauplaß 
für Glanz und Glück unb ein Leben in Gaus 
und Braus. Mian fteht vor bem Schloß, 
dem mächtigen Bau, der die erniten Formen 
italienischer 9tenaijjance nachzubilden bemüht 
ift und in bem Dennod) immer wieder der 
Beilt bes Barods durdybridt: überſchäu— 


[a2 2 22 252 252 252 252 25 252 2 


mend, gewaltjam, prunthaft. Die fid) diejen 
Fürftenfig ſchufen, litten fie nicht an einer 
franfhaften Üiberihägung ihrer Macht und 
ihres Wertes? Wir lejen in ber Geldjid)te 
des wilden DMiarfgrafen, der ein Schwager 
Sriebridjs bes Großen war und feine Ge: 
mablin Griederife durch fiirjteniiblide Mä- 
treſſenwirtſchaft in Schwermut trieb. Gewib, 
er war ein Kerl, wohlbeleibt, ftarf, auch mit 
Mutterwik und gejundem Dtenjchenverjtand, 
mit Geredjtigfeitsiinn unb Wohlwollen bes 
gabt, aber bod) jdjlieBlid) ein Urvieh und 


Das martgrájlid)e 


. n 


i 
i 
i 


- IN. 


( 
€ 
: = ` 
s, » 
zs. 
» 
h Ie ve 2 





d m 


Aus dem Schlafzimmer bes Markgrafen 


Shlok zu Ansbad) 91 


bei allem Glanz und aller Herrlichkeit ein 
armer Prater, der fih zu Beginn des Sieben- 
jährigen Krieges mit 12000 Gulden von ben 
Öfterreichern feine Neutralität erfaufen ließ 
unb mit brittbalb Millionen Talern Schul: 
den aus einem an derben Geniijjen reichen 
Leben jdjieb. Und doch, in bielen Herren, 
Die ficher nicht Mufter guten Betragens und 
feiner Gitte waren, [tedte ber [tarte Trieb, 
etwas zu jdjaffem, was über das Bergnügen 
des Tages hinausging, eine unbewußte 
Künftlerjchaft, bte [ie bie Gefahr einer proßen: 


09 qgf:—————cl 
Po a "M AM pu 
N et, — 


~~ fa Se " 
Dr dins ESSE ere on 
u 


n 
^) 
el ms > 
» E 


a Aus bem Ahnenfaal 

haften Nachahmung franzöfilcher Vorbilder 
meiden hieß, und endlich ein fröhlicher Reicht: 
finn, der allen Nöten zum Troß lebten 
Endes bod) recht behalten Bat. Denn bie 
Schulden des wilden Markgrafen drüden 
niemand mehr, feine politijden 9tánfe find 
vergeſſen, feine fittliden Mängel frünfen 
feinen Menjchen, aber fein Schloß ftebt ba 
in Beiterer Pracht unb ungealterter Schön» 
eit. 


Das Schloß ijt Ansbads Ruhm und toft- 
barítes Kleinod. Es ift vortrefflich erhalten. 
Auch bie Möbel ftammen zum größten Teil 
aus bem Rofofo. Nur wenig ijt in napoleo» 
nijcher Zeit hinzugefügt. Wie bas bei aller 
Freudigteit maßvoll gehaltene Hußere atmen 
auch bie Snnenráume den Geift des frühen 
Rofofos. Es ift noch nicht in völlige Regel- 
lofigfeit und Auflöjung verfallen, jondern 
erfennt gewiſſe Grenzen zwijchen malerijcher 
unb plaftilcher Darftelung an. Sm Schmud 
der Wände und Deden liegen 3. B. die Re: 
liefs, bie Blumengehänge, die Figuren auf 
dem Grunde auf, während fie jpäter es 
lieben, fid) von ibm zu trennen. Der Stud 


Das marfgrájfidje Schloß au Ansbad) 





1343434353435 se sesso sell 


tft mit größter Bolen- 
bung behandelt; als 
Hauptmeifter für ibn 
tommt Diego Carlone 
in Betracht, der Ange: 
börige einer in Ober: 
italien undSüddeutſch⸗ 
land tätigen weitver: 
zweigten Künftler- 
familie. Nur ein 
Raum ift weiß ge: 
balten; alle andern 
find farbig. Der Ton 
ber Wand ift meilt 
in die Dede überge» 
führt, [o daß Die 
Räume Höher er: 
feinen, als fie in 
Wirklichkeit find. Gold 
wird gern, aber mit 
Geſchmack verwandt. 
An den Arbeiten wa: 
ren natiirlid) aud) Gin: 
beimi[de [tart betei 
ligt. Die italienijchen 
Bildhauer und die 
franzöſiſch zeſchulten 
Baumeiſter zogen ſich 
bie Ansbacher Hand» 
werker zu tüchtigen Ge⸗ 
hilfen heran, und das 
lag in der Abſicht der 
Fürſten, die mit ihren 
G Bauten Geld unter 

bie Leute bringen und 

ben beimi[djen Bewerbefleiß fördern wollten. 
Das hatte aber nebenbei den mächtigen Bors 
teil, daß der fremde Bejchmad in der Aus» 
führung feiner Entwürfe deutjch-Iandfchaft. 
lid) umgebildet wurde, jo daß die Weltmode 
bes Rofofos in Deutjchland fih anders aus: 
prágte alsin Frantreid, ja in Dresden anders 
alsin Potsdam oder Nymphenburg. Während 
die franzöſiſchen Künftler auf Wohnlichkeit, 
die italienijchen auf gejellichaftlichen Prunt 
ausgingen, ftrebten bie deutjchen nach bem 
geiehmadvollen Ausdrud heiterer Feltfreude. 
Dieje Freude wurde in Potsdam Durch ge: 
wiljenhafte Cparjamteit [oIbatijd) gebünbigt. 
Cie entfaltete fih in Dresden zu iippigem 
Überfhwang. Sie nahm am bayrijchen Hof 
voltstümliche Überlieferungen in fich auf 
und wurde derb. Gie [og aus fräntilchen 
Stammesjonderheiten bie Beweglichkeit ber 
Empfindung, bie Schmiegſamkeit ber Gejtal: 
tung, bie Leichtigkeit bes Gebliits. Steben 
diejen hellen Zügen geben freilich dDunflere 
her, bie gemeinbeut|d) find und fräntijche 
Art auch fünjtlerijd) von weljcher [djeiben. 
Der ernite, pfeilergeglieberte Bau des Ans» 


er rn 
S eee 
— PE 


i 
+5 12 
m a 
12.4 
a 
H 
1 
5 
! 


Das markgräfliche Schloß zu Ansbach 93 


co 7m m " ^ , aan 


— nett 
: NT 





ga Der weiße Saal Q 


baher Schlofjes jteht im Zwieſpalt mit ber eine zu uns gehört fo gut wie das andere. 
beiteren Innenausſtattung, und dod ift Wer uns jubeln hören will, muß uns jehr 
diejer Zwielpalt nur für den Fremden ein genau tennen. 

Fehler. Wer bent[d) fühlt, weiß, daß das Das Schloß ift Ansbachs Ruhm, aber nicht 





94 BESSERE Das martgrájlidje 


jein einziger. Drei Denfmaler werden jedem 
Bejucher der Stadt gezeigt als Wahrzeichen, 
unb ob fie äußerlich mit dem martgräflichen 
Bau nichts zu tun haben: fie laffen in un: 
lerem Herzen verwandte Saiten fdwingen. 
Im Hofgarten jteht ein Denfmal von Jo: 
bann Peter Uz, bem anafreontijchen 9tototo: 
Iyrifer, bem Sohn ?Insbadjs. Er hat es in 
marfgräflichen Dienjten als rechtsgelehrter 
Beamter zu hohen Ehren gebradjt; auf feine 
Bedeutung als Dichter machte feinen er: 
ftaunten Herrn freilich erft ein beglückwün— 


Schloß zu 9Insbad) BESS3333334 


Ichendes Wort des Papftes Clemens XIV. 
au[mertfjam. In feinen Liedern, die ein wenig 
flatterhaft und oberfladlid) von Mädchen 
mit Rojenwangen und Iojen, blonden Haaren, 
von Riijjen und Zrinfen, von GSilberladhen 
und Scherzen ſchwärmen, folgt er treuer als 
Ynafreon dem franzölilchen Abbe Chaulieun, 
einem vergnügten (Epiluráer, dejjen gereimte 
Niedlichkeiten Friedrich ber Große eines aus: 
iüblenben Neudruds für wert erachtete. 
Sn ibm lebt berjelbe Geilt, ber bie Zimmer 
bes Schlojjes mit jo verjchwenderijcher Lies 





Gobelingimmer im Schloffe zu ?Insbad). Städtiiches Mujeum zu Dresden 


— — — —À 





LSSSSSsSsSsSseseq Das martgräflihe Schloß zu 9Insbad) —— 95 





n 
Roh un i en pee inc 


Sm fogenannten grauen Vorzimmer 8 


benswürdigfeit ausftattete. Was die Bau: 
herren fühlten und die Riinftler geftalteten 
— er hat es in Worte gefaßt: 

„Seht den holden Frühling blühn! 

Soll er ungenofjen fliehn? 

Fühlt ihr keine Früblingstriebe? 

Freunde! weg mit (rnit und Leid! 


In der frohen Blumenzeit 
Herrihe Bachus und die Liebe!” 


Aber berjelbe Mann, ber [o zur Freude rief, 
hat feine jchwermütigen, feine deutſchen 
Stunden. In ſeinem Verſuch über bie Runft 
ftets fröhlich zu jein‘ Hagt er, fein Leben 
jet wie ein Traum der Nacht mit Ieijem 
Flügeln bingeid)lidjen, und er hat, was mehr 
jagen will, ein Gefühl für bie jämmerliche 
politijdje Lage bes deutſchen Baterlandes: 


„Wem ift nicht Deutichland untertan? 

Es wimmelt ftets von zwanzig Heeren; 
Verwiijtung zeichnet ibre Babn, 

Und was bie Armut bat, hilft fibermut verzehren. 
Der Adler jiebt entichlafen zu — — —“ 


Bor dem Schloß fteht Platen. In Uns: 
bad) ijt er aufgewadjen. Im Anblic des 
Cdjojjes ift ibm zuerjt bas Geheimnis ber 
Form aufgegangen. Maßvolle Schönheit 


war fein Ziel. Er hat wie bie Riinftler des 
ftolgen Baus das Gold der Fremde in heimijche 
Mährung umgeprägt. Auf ausgedehnten 
Reijen hat er madhtvollere Eindrüde als 
in Der Heimat gejammelt, aber was Boll: 
endung heißt: bier fonnte er es in den emp: 
fänglichiten Jahren erleben. 

Und dann bas dritte Dentmal, bas Kaſpar 
$jaujers, des geheimnisvollen Fremdlings, 
ber wahrjcheinlich nichts weiter war als ein 
franthaft veranlagter Betrüger und den bie 
Legende zu einem Fiirjtenfinde machen wollte. 
Auf dem turmábnlidjen, gotijch verzierten 
Dentftein des rätelhaften fiberfalls vom 
14. Dezember 1833, ber ihn das Leben foftete, 
jtehen die Worte: „Hic occultus occulto 
occisus est“ („Hier fiel der Unbefannte einem 
Unbefannten anheim“). Das ijt neben bem 
Rofofo und bem Klaffizismus die Romantik 
von Ansbach, bie am Ende der eigentliche 
und ewige deutiche Stil ijt. 

Cie atmet nicht nur hier oder in ber Gume 
bertusfapelle, wo die Schwanenritter bes 
Markgrafen Albrecht Achilles fröhlicher Ure 
jtand harren. Bon diefer Romantik ijt aud) 
das Schloß umwittert. Gie ijt ihm nicht von 


96 BESSER Das martgrájlidje Schloß gu 9Insbad) BEIIBSZZZIIZI 


außen angeflogen, weil es mit all ben Zeugen 
bes Lebens vereinjamt und gleidjjam gejtor: 
ben ijt. Cie hat in ibm bringejtedt von An— 
beginn, und es bedurfte nur der Zeit und ber 
Ruhe, daß fie aus bem jdjillernben 9tototo- 
tand und dem feierlichen Renailjanceprunt 
zum Worjchein fam. Der Maler des Uns: 
badjer Gdjojjes, der Dresdner Profeljor 
Frig Bedert, bat [ie gejpürt. Mit wun- 
berbarem Feingefühl unb dem zarteiten Ge: 
ihmad gibt er bie Räume bes verwunjchenen 
Gdjojjes wieder. Gein Pinjel jchwelgt in 
dem Glanz der Farben. Sein Auge ijt ent: 
züdt von dem bewegten Leben ber Formen, 
unb feine Hand ijt gejdidt, ben Eindrud 
gejammelt, genau und bod) ohne pedantijche 
Qrünblidjfeit wiederzugeben. Aber er be: 
gnügt jid) damit nicht, joviel es auch fein 
mag. Er zwingt den Betrachter in bie Stim: 
mung, bie von diejen Räumen ausgeht, von 
der lauten Luft bes Jagdzimmers, der ge: 
dämpften Gtille des GSchlafzimmers, ber 
fürftliden Pract des Ahnenjaals, der tlin- 
genden Erhabenheit des weißen Gaals, der 
warmen Traulidfeit des Gobelinzimmers, 


........... -a D 


Y - 
ar 


^ i 
y LES 


—— a, 





- s - £ a 
` * ha v “a3 » "y — ^ 
: P yt I "x nr T e 
> Hae ae D i fe od aay A" 


uad on —— — tue rui alan 


ber gefapten Rube bes grauen Zimmers, 
ber bunten Fröhlichkeit ber Bildergalerie, 
unb iiberhaudt jedes einzelne Bild mit ber 
tiefen Schwermut banger Berlajjenheit und 
bem aufflammenden Stolz unveräußerlicher 
Schönheit. 

(s geht uns heut ähnlidy wie Johann 
Peter 113: der Adler fieht gelajjen zu, wenn 
Fremde in Ddeutichen Landen die Herren 
jptelen. Um jo fejter müffen wir uns an 
bie geijtigen Schäße unjeres ?Bolfes flam: 
mern, zu denen aud) bas Ansbadher Schloß 
gehört. Wir müljen uns auf unjre inner: 
lidjiten Befigtümer zurüdziehen, da wir arm 
geworden find, und zu neuer Bedeutung find 
Platens Berfe erwacht: 

„Aud) bas Befte, was ihr bildet, ift ein ewiger Verfud, 
Nur wenn Kunft es adelt, bleibt es ftereotyp im 
Seitenbud. 
Weltgeheimnis ift bie Schönheit, das uns Iodt in 
Bild und Wort, 
Wollt ihr fie bem Leben rauben, zieht mit ihr bie 

Liebe fort. 

Was nod atmet, audt und jchaudert, alles fintt in 
Naht unb Graus, 


Und bes Himmels Lampen löichen mit bem legten 
Didter aus." 


S/S PE" E 
Meet? " 





Ae 

I) 
£ 
^ 


» LIT] 
us e . 
+ Ane 
y 


Dr 3 — roam =) 
aa ee ae 


Sead ee 


& Sn der Bildergalerie E] 


| tá: 


ovelle 





(= 
S ©) liden Zeiten fein Land, in dem 
Ne) den [dónen Riinften unb Wiffen« 
OW [haften eine befonders liebevolle 
Pflege zuteil wurde. Dennoch gab es aud) 
damals Männer, deren Lebensdrang und 
straft nicht in Reiten und Jagen, in lärmen« 
den Tafelfreuden und Iandwirtichaftlicdhen 
Eorgen volle Genüge fand. 

Ein [older Mann war der alte Baron 
Gaffeberg auf Willgahlen unweit von Mitau, 
unb es verlohnt jid): wohl, eine ergößliche 
Geldidte zu erzählen, die vornehmlich feiner 
Seiben|daft für die edle Runft der Mtufit 
au verbanten ift. 

Denn Andreas Gaffeberg wußte fid) von 
Jugend auf nichts Belleres unb Gchöneres 
auf der Welt als Mufit, und vornehmlich 
batte es ihm das Geigenfpiel angetan. Er 
war viel im Auslande gereift, hatte fid) von 
tüchtigen italienischen Lehrmeiftern unters 
richten laffen und bandhabte ben Bogen 
mit einer geradezu erftaunlichen Meiiter- 
haft. Schon als junger Mann war er ben 
üblihen Freuden feines Alters und Standes 
abbold getvelen, hatte mit niemand Umgang 
gejudt und fid) ausjchließlich feiner muſika⸗ 
liſchen Leidenjchaft überlaffen. In feinen 
reiferen Jahren hatte diefe Leidenjchaft fait 
noch zugenommen, und ba er wohlhabend 
genug war, um [id um die Berwaltung 


"3 SCurlandD war in jenen alten berzogs 
(C (i 


LP 


feines großen Gutes nicht felbft befiimmern — 


gu miiffen, fonnte er fid) ihr uneingejchräntt 
hingeben. Go war es denn fein Wunder, 
daß er allgemein als ein Gonderling galt 
unb daß fid) bie furifden Herren, wenn fie 
zum Landtag in Mitau gujammenfamen, bte 
ſpaßhafteſten und unglaublichiten Gefchichten 
von ihm erzählten, in welder Kunft bie 
Rurldnder [don damals erfahrene Meifter 
waren. 

Es war aber nod) ein anderes Ding, bas 
den Herren von Saſſeberg in der Leute 
Mäuler bradte, und bas war feine Heirat. 
Mit biefer war es fo bejdaffen: Dem großen 
Geiger war es nie in den Ginn gelommen, 
fein Herz nod) irgend etwas anderem neben 
feiner Mufif guguwenden, und gar ein 
Icheltendes Frauenzimmer und |dretende 
Kinder wären ibm in feinem Haufe völlig 
unleiblid) gewejen. Und feine entfernten 
Verwandten — denn Eltern und Belchwilter 
hatte er nidjt mehr — hüteten fic) wohl, 
thm aum Heiraten augureben, da ihnen bas 





fund Seigen iel 


on Berner Bergengruen 


110: ® 


reihe, viele Hofftelen große Willgahlen 
[con längit in bie Augen ftadh. 

Dann aber verbreitete fich eines Tages 
bie faft unglaubliche Runde, der Willgahlenſche 
Cajjeberg habe von feiner legten Reife nicht 
nur ein gutes Dubend neuer und alter 
Meiftergeigen und eine erfledlide Anzahl 
von Motenliften, fondern aud) eine ents — 
züdende, junge Frau mitgebradht. Und 
zwar erzählte man fid) nicht mit Unrecht, 
fie fet ein armes Fräulein von Stande ge: 
wejen, ber er in Leipzig in Gejellichaft bes 
gegnet fet und bie ihn mit ihrem fdarmanten 
Sopran fo bezaubert habe, daß er fid) 
Hals über Kopf in fie verliebt unb fie un: 
geláumt zu feiner ehelichen Gemahlin ge» 
madjt babe. 

Cie war aber aud fonft fo beichaffen, daß 
jeder andere fid) ihr unbedenflid) zu Füßen 
geworfen haben würde, und hätte fie auch 
eine Stimme gehabt wie ber ellerhöfiche 
Paftor, von deffen Patron es hieß, er pflege 
unter währender Liturgie fein durch bie 
areufidjen Mißtöne bes fingenden Geelen: 
birten perjtórtes Innere mit einem Schlüd» 
den bhausgemadten Branntweins wieder in 
Ordnung au bringen. Und war bod) ein 
alter Nittmeifter, deffen Durch Trompeten: 
geldmetter, Kanonenſchüſſe und Rampfges 
ſchrei abgebártete Ohren wahrlich nicht ver» 
wöhnt waren. 

Bon der Schönheit und Eleganz der 


jungen Frau wurden Wunderdinge erzählt, 


von den Herren mit liifternem Schmunzeln, 
von ben Damen mit empörtem Majenriimpfer 
unb ein Hein wenig Neid: „Denten Cie, 
Liebe, alles fol bet ihr aus Ceibe fein, fos 
gar — v H r 

Das ftimmte: Andreas Galfeberg vers 
wöhnte feine junge, reizende Frau über 
alle Maßen und erfüllte ihr ohne Wider⸗ 
rede jeden Wunfd), darunter auch ben 
einen, ben er flüger getan hätte, nicht zu 
erfüllen. 

Und jo [djrieb er denn einen langen und 
überaus höflichen Brief an den candidatus 
theologiae Chriftian Geebein in Leipzig und 
lebte ibm mit vieler Artigleit auseinander, 
er babe [o viel Riihmendes von feiner [dier 
eritaunlidjen Kunftfertigteit im Geigenjpiel 
gehört, daß er fein Verlangen, ihn in per- 
sona fennen zu lernen, unmöglich länger 
bezähmen könne. Leider habe er aber aufer 
bielem aud) vernehmen miijjen, daß bes 


Belhagen & Klafings Monatshefte. 85. Jahrg. 19201921. 1. Bd. 7 


08 BS:::3:::: 39 3335352] Werner Bergengruen: 


gelehrten Herrn: fonftige Berhaltniffe nicht 
bie agreabeljten jeien (ein freundlicher (Cupbes 
mismus, ber bem Zartgefühl des Barons 
alle Ehre madjte), wie denn bie herrlichſten 
ingenia gat oft von der ſchnöden Welt vers 
fannt und bedrängt würden, und daß er fich 
für ben glüdlichiten aller Gterblidjen Halten 
würde, wenn er bem verehrten Jünger ber 
Polyhymnia ein gajtlidjes Dbdad) bieten 
dürfte, jo daß er frei von niedrigen Sorgen 
unb Widerwärtigleiten ganz der Ausübung 
feiner hohen Kunft leben tönne. Auch bate 
er ihn, fid) wegen ber Koften der weiten 
' Reife nicht zu beunrubigen, fondern fid 
diejerhalb ungefdeut ber beiliegenden Order 
an das Bankhaus Sjirjd) in Leipzig bedienen 
zu wollen. 

Es vergingen denn aud nur wenige 
Woden, und ber Baft hielt feinen Einzug 
in Willgahlen, mit enthufiaftiicher Herzlich® 
teit vom Baron und mit heiterer Ltebenss 
wiirdigteit von ber Baronin begrüßt, ber er 
nae galanten Worten rejpeftvoll die Hand 
üpte. 

Er war ein fdjlanfer, bildhübfcher Gejel 
mit bligenden ſchwarzen Augen und einem 
lujtigen Gcelmenladeln um den Mund. 
Den Zügen feines Gelidtes fa) man es 
wohl an, daß er außer ber Mufit auch nod) 
anderen fröhlichen Leidenjdaften zugetan 
war; aber den Bogen wußte er bod) mit 
einem Feuer, einer Grazie und einer fo 
fihern Meiſterſchaft zu führen, daß er felbft 
den Baron, der wahrlich feine geringen Ans 
forderungen ftelte, in belles Crftaunen 
legte und fein ganzes Herz gewann. Bald 
muljizierten fie miteinander um die Wette, 
und der Leipziger Theologe wurde im Haufe 
Willgahlen wie ein leiblicher Sohn gehalten 
und gepflegt. 

Indeifen dauerte es nicht lange, unb im 
ganzen Kreife erzählte man fid) bie mert: 
würdigiten Dinge von dem, was in Will: 
gablen geihah. Daf ihre holde Singftimme 
bas einzige war, was ber alternbe Baron 
an feiner feurigen unb [djónen jungen Frau 
zu genießen wilens und imitande war, 
galt längſt als ausgemadt. Nun aber be: 
Dauptete bie Fama, ber Baronin fet mit 
feiner Art bes Geigenjpiels nicht recht ge: 
dient, und es babe fie daher ein unbezähm» 
bares Verlangen nad) einem Geiger gequält, 
der aud) andern nicht unbilligen Anforde: 
rungen bejjer gewadjen fet als thr anges 
trauter Ehemann. Der geneigte Rejer tann 
fid) unſchwer vorjtellen, daß bie Scherze, bie 
bet dampfenden Punfdbowlen und quals 
menden Tonpfeifen über die Geigeret in 
MWillgahlen gemadjt wurden, nicht eben bie 
feinften waren unb fid) in hohem Maße 


15252525252 32.52. 9 9595 SOO HOSS 


durch fri[dje turifde Derbheit auszeichneten. 
Sa, man wollte fogar wijjen, dab der Herr 
Kandidat [bon in Leipzig ber Galan ber 
jebigen Baronin gewefer fei. 

Dem fet nun wie ibm wolle, genug: eines 
Ihönen Wintertages etwa ein halbes Jahr 
nad) der Ankunft bes Chriftian Geebein in 
Willgablen, fand der Baron im Zimmer 
feiner Frau ein befchriebenes Blatt Papier, 
bas offenfichtlich von der Hand feines Schütz⸗ 
lings berrührte. Cr eilte Damit ins Mufils 
zimmer, das bei allen aufregenden und uns 
angenehmen Porfällen fein Refugium bils 
bete, und las mit immer länger werdendem 
Geſicht bie folgenden Berfe: 

„Sonft war Bulcan, wie uns bte Alten lehren, 
enn Waffen: Schmied von ansgefudter Kunſt. 
Sgt aber fd)egnt er mir fid) au verlehren 

in eynen Buts:Herrn, ben mit ihrer Gunft 

ber Ton-Kunſt bolbe Böttinnen beebren. 

Sndeffen Du, vergleichbar fait Gptberenm, 

verídjwiegen mid) entzükkſt mit Degner Brunft.” 

Der Baron fiel gleidfam aus den Wolke 
fen und geriet, gang wider feine Gewohn⸗ 
beit, in einen derartigen Wutanfall, daß er 
eine feiner fojtbaren, ängſtlich gebüteten 
(Beigen in Ctiide ſchlug, ein Verfahren, 
Dejjen er fic) gwar gleich drauf jehr ſchämte, 
bas er aber in biejem Augenblide nicht 
übel Luft gehabt hätte, aud) bem Monfieur 
Geebein gegenüber in Anwendung zu bringen. 

Das war jebod) nicht möglich, denn ber 
cand. theol. Geebein befand fic) zur Zeit 
bieles Borfals gar nidt in Willgahlen. 
Vielmehr war er am felben Morgen nad) 
Riga gefahren, um für den Baron in ber 
Hartknochſchen Buchhandlung die neueite 
Oper bes Ritters von Glud, die ‚Iphig£nie 
en Aulide‘ gu beforgen, die damals alle 
mufifalijden Gemüter aufs lebhaftefte bes 
Ichäftigte. 

Während der Baron von Gaffeberg forgs 
jam bie Trümmer ber Geige zufammen» 
Judjte „und fie eigenhändig in den rieligen, 
grünen Kachelofen warf — denn einen feiner 
Dienftboten merfen zu laffen, daß er für 
einen Augenblid die Gelbitbeherrichung vers 
loren hatte, hielt er für unter feiner Würde 
—, gewann er langlam feine Rube wieder 
und begann zu überlegen, was nun zu ges 
ſchehen habe. 

Das eine war tar: ber verfludte Mufifus 
jollte thm nur erft guriidfommen, der Has 
lunte! Auspeitſchen würde er ibn laffen 
unb mit Hunden vom Hofe hegen! 

Mittlerweile hatte er feine Wufrdumungs: 
arbeit vollendet, Ias nod) einmal bie Berfe 
bes tongewaltigen Theologen durd, und 
begann fid) bann der Frage guguwenden, 
wie er angelichts diefes Galles mit feiner 
Gattin zu verfahren habe, als die Tür fid) 


LSSSSSOSSSSSSSSsy Olüd und Geigen|piel [g2i2É:É2accooeoog 99 


“öffnete und fie felbjt in ber Frifde und 
Anmut ihrer zweiundzwanzig Jahre ins 
Zimmer trat. Gie warf einen rafd er: 
` fallenden Blid auf das Papier in feinen 
Händen, errötete leicht und wandte” fih 
wieder der Tür zu. 

In biejem Wugenblid wurde es bem 
Baron ffar, daß feine beleibigte Haus: und 
eheherrlihde Würde dringend eine Altion 
feinerjeits erforderte. Und fo groß der Abs 
feu feines rein d[tDetijd) gerichteten und 
wohl aud) ein flein wenig ängftlichen Chas 
rafters vor allen unangenehmen und peins 
lihen QWuseinanderjegungen aud war, fo 
gab er fid) trobbem einen gewaltigen Rud 
ins Sjerrijde und fchrie feine Frau an: 
„Halt, Elende! Du bleibft bier, Ulrite. Ich 
babe mit dir zu reden!“ 

Worauf die Baronin thre Fallung völlig 
wiedergewann und im Tone peinlidften Er: 
ftaunens erwiderte: „Mir jcheint, bu fieberft, 
mon cher. Ich wünjdhe bid) nicht eher zu 
leben, als bis du wieder weißt, wie man 
mit einer Dame ſpricht.“ Mit diefen Worten 
verließ fie bas Zimmer. 

Der Baron blieb zurüd wie ein ertappter 
unb gefdoltener Schuljunge unb fühlte feinen 
erhabenen Grimm und feine ehemdnnlide 
Würde und Herrlichkeit Häglich dabinfiedjen. 

Da hörte er plóblid) belles Schellenge- 
läut; er trat ans Fenſter und fab einen 
mit feds Pferden beipannten, geräumigen 
Cdlitten im langen Galopp in den Hof 
einfahren. ‘ 

Während er ftd) noch eritaunt überlegte, 
em dies fremde Fuhrwerk gehören Tönne, 
und darin eine willfommene Ablenkung von 
feinen nicht eben erDebenben Bedanten fand, 
trat fein Kammerdiener ins Zimmer und 
meldete, der kaiſerlich ruflifche Kapitän ber 
Garde Stepan Alexejewitich Paporotnifow 
laffe ihn um eine Unterredung bitten. Das 
Gefidt des Barons verfinfterte fih. 

Er war im allgemeinen ein Mann, deffen 
weltbiirgerlid:|ddngeiftigem Sinne alle Fras 
gen ber Nationalität ebenjo gleichgültig 
waren wie bie ber politi, Ob Karl von 
Sachſen oder ber Zarinnengünftling Biron 
auf dem turländilchen Herzogsthron fab, 
wäre ibm an fich einerlei gewejen. Als 
aber damals rufjijde Truppen bie ftörrifchen 
Rurlander gefügig machen Jollten, bem Ems 
portömmling Biron als ihrem SHerzoge zu 
huldigen, unb aud) auf Willgahlen rujfijde 
Cinquartierung fag, war ibm von einem 
Soldaten eine Geige entwendet worden, und 
es war ibm nicht gelungen, fie guriidguers 
halten. Geit jener Zeit war er ein fanatijdjer 
Gegner bes Haufes Biron und bes Dinter 
ihm ftehenden Rußlands und fah in jedem 


Ruffen einen Barbaren, mit bem ein Liebs 
haber der Künfte und höherer Gelittung 
feinerlei Umgang haben tónne. 

Co fand denn der mit höflicher Ber: 
neigung eintretende Fremde, .ein gutgewad: 
jener, noch junger Mann in ber Uniform 
bes Preobrafhenffijdhen Garde: Regiments, 
teine allzu freundliche Aufnahme. Der Baron 
deutete fchweigend auf einen Stuhl. Als 
beide fich gelebt Hatten, fragte er jeinen Gaft 
in franzöliiher Cpradje verbrieBlid) nad) 
feinen Wünſchen. 

SDaporotnifoto ſchien bas Kühle diefes 
Empfanges gefliffentlid) au überjehen und 
entgegnete mit enthufialtiidem Tonfall und 
erjtaunlider Zungenfertigfeit gleichfalls auf 
franzöfiih: „Schon feit [anger Zeit, mein 
verehrter Baron, empfinde td bas Ber: 
langen, einen fo vorzüglichen Meifter in der 
unit ber Mufil, einen |o gottbegnabeten 
Heros des Beigenjpiels von Angelicht zu 
Angeſicht tennen zu lernen und ihm meine 
begeifterte Bewunderung untertänigft zu 
Füßen zu legen. Da mir das heute vere 
gönnt ift, darf id) biefen Tag mit Recht für 
einen ber glüdlichiten meines Lebens halten. 
Sd) bin entzüdt — —“ 

Andreas Gaffebergs Laune war jebod) 
eine jo hoffnungslos finftere, bap diefe 
Schmeicdhelei auf feinen günjtigen Boden 
fiel und er ben beredten Bardeoffizier uns 
wirſch unterbrad: „Ich tann unmöglich ans 
nehmen, mein Herr, daß Cte bei bieler Kälte 
nur deswegen nad) Willgahlen gefommen 
find, um mir Elogen über mein Beigenjpiel 
zu fagen. Haben Cie bie Güte, mir mitzu: 
teilen, womit ich Ihnen gefällig fein tann.” 

„Ste haben gewilfermaßen recht, Baron,” 
fagte Paporotuifow gewandt. „Es ijt nicht 
mein Enthuliasmus allein, der mich zu 
Ihnen geführt hat, fondern aud ber meines 
hohen Herrn unb Bönners, bes Generals 
adjutanten Ihrer Dtajeftät der Kaiſerin 
Grafen Potemkin. Geftatten Cie, bap id) 
mid) näher erkläre. Gie wijfen ohne Zweifel, 
welhe hohe Verehrung der Graf allen 
Ihönen Künſten und insbefondere ber Mufit 
entgegenbringt. Und id) bitte Cie, Baron, 
wovon ſpricht denn bas mujifalijdje Peters» 
burg? Won bem edlen Sproffen einer be: 
rübmten Familie, den bte Göttin ber Mtufit 
felbjt zum König in ihrem Reihe erhoben 
Bat, ber den falten Fluren unferes heimat: 
lichen Sarmatiens entitammt und den Bogen 
meijterlicher führt als alle Franzoſen und 
Italiener, fura, mein teurer Baron, von 
Ihnen. Der Generaladjutant hört von 
Ihnen, es padt ibn bas übermädhtige Vers 
langen, Ihr Spiel au Hören und Ihrem 
Genius den Tribut feiner Bewunderung zu 

: 7* 


100 ESSSEESSESESESA Werner Bergengruen: Booooooooooooogs 


entridjten. Er läßt mid) rufen und — fura: 
bier bin id) und habe bie hohe Ehre, Cie, 
mein verehrter Baron, im Namen des 
Herrn Generalabjutanten der- Kaiferin, bes 
Grafen Potemfin, untertänigft unb ergebenft 
gu bitten, mid) nad) Petersburg an bem 
Hof Ihrer Majeftät zu begleiten, ber Gott 
ein langes Leben fchenten wolle. Der mad: 
tigite Dtann in Rußland lädt Cie ein, er 
bittet, zu biejem Bwede uneingefdrantt 
über feine Schatulle verfügen zu wollen, und 
würde fid) [paterbin glüdlich ſchätzen, einen 
[o ausgezeichneten Mann in einer Stellung 
zu jehen, die feiner würdig wäre und um 
bie ibn bie Vornehmften des Reiches bes 
neiben würden.“ 

PBaporotnitow ſchwieg und erwartete ane 
ſcheinend nidjts anderes, als daß ber Baron 
unter dem Eindrud diefes glänzenden Ans 
erbietens ihm voll ehrfürdhtigen Staunens 
die Hand hinftreden würde. Indeſſen ges 
Ihah nichts dergleichen. Vielmehr jagte ber 
adlige Virtuoſe nad) einer frojtigen Pauje 
in faltem Tone: „Die hohe Meinung, bie 
der Graf von meiner geringen Kunſt Dat, 
ehrt mich fehr, und falls er mein Spiel zu 
hören wünjcht, wird mir fein Befud ein uns 
aus|predjlidjes Vergnügen bereiten.“ 

„Bardon,“ entgegnete Paporotnifow über: 
rajd)t und ein wenig unficher. „Ich glaube 
— mir |djeint, id) habe bas Unglüd, von 


Ihnen, mein verehrter Baron, mißverftanden. 


zu fein. Graf Potemfin jelbit, 
Alexandrowitih Potemtin — —" 

„Nun ja, Potemfin — ich veritehe febr 

wohl,“ fnurrte ber Herr von Gajfeberg. 
„Aber id) ſchmeichle mir, mich nicht weniger 
deutlich ausgedriidt zu haben als Sie, mein 
Herr Kapitän.” 

„Verſtehe id) recht, Baron?“ fagte der 
Offizier im Tone bejtürgten Grjtaunerns. 
„Sie wollten ... Gie wollten die Cinlas 
bung Potemkins ablehnen? Willen Gie, 
was Cie veriherzen? Der Graf wird von 
Ihrem Spiele entzüdt fein, es toftet ihn 
einen Wint, und Petersburg liegt zu Ihren 
Flipen. Der Weg zu den bóodjten Ehrens 
jtellen öffnet fid) Ihnen, Ruhm, Wuszeich: 
nungen, Reidhtum, Macht — ab, Baron! 
Fortuna reicht Ihnen bie Hand. Ift es 
möglich, daß Gie. fie zurüdftoßen wollen?” 

„Sch erfuche Sie, Ihre Bemühungen ein: 
auitellen, Herr Kapitän,” jagte der Baron 
talt. „Sch verjichere Ihnen auf Ehrenwort, 
daß Cie feinen Erfolg haben werden.” 

„Dann bitte ich zu erwägen,“ erwiderte 
Paporotnifow in verändertem Tone, „daß 
es nicht geraten ijt, fid) einem Wunjche bes 
Grafen zu widerjegen. Gein Arm reicht 
weit —“ 


Grigori 


Der Baron erhob fid). „Sie wollen mir 
drohen, mein Herr?” fagte er gemelfen. 
„Daraufhin tann ich Cie nur erfudjen, mein _ 
Haus zu verlaffen.“ 

Paporotnifow fuhr auf, ftieß einige ruf: 
ſiſche Flüche aus und verließ in verbifjener 
Wut das Zimmer. Auf dem Hofe brüllte 
er nach Diener und Ruticher, bie fid) in ber 
Kühe wärmten: „Andriufhal Fedjujda! 
Wo ftedt ihr, ihr Hundejöhne? Sofort wie: 
ber anfpannen! Ich fabre! Gputet end, 
ihr Hunde! Sh will nod vor Nacht in 
Riga fein.“ 

Cs erhob fid ein Haften und Laufen; 
Andriufha und Ferjufha wurden geholt 
unb begannen unter fortwährendem Schimp» 
fen und Fluchen ihres Herrn eiligit alle 
Vorbereitungen aut fofortigen Abfahrt zu 
treffen. 

Ulrite, bie von dem Befuch des Kapitäns 
wußte, hieß ihre Zofe fid) nach ber Urſache 
bes Lärmes erfundigen und erfuhr, ein 
rujliiher Offizier habe eine Unterredung 
mit dem Herrn Baron gehabt und wolle 
gleich wieder abfahren, um Riga nod vor 
Cinbrud der Nacht zu erreichen. 

fBaporotnifo:m [af bereits in feinen Bas 
renpelz gehült im Schlitten und wollte ges 
rade dem Kutfcher den Befehl zum Abe 
fahren geben, als er eine glóddjenbelle, 
filbrige Frauengeftalt jagen hörte: „Ift es 
erlaubt, mein Serr, Cie um eine Heine 
Gefálligfeit zu bitten?“ 

Der Kapitän madjte aus feiner unförmie 
gen Bermummung Heraus eine halbe 
Wendung nad) redts unb fah bie [done 
Ulrife, einen Brief in der Hand, in ihrem 
grünjeibenen weitausgefdnittenen Rleide 
auf ber weißverfihneiten $yreitreppe jtehen. 
Bei bielem entzüdenden Anblid fant fein 
Grimm um etliche Grade, und er erwiderte 
galant: „Ic werde mich glüdlid) ſchätzen, 
Madame, Ihnen mit allen, was id) bin 
unb babe, meine unbegrenzte Ergebenheit 
beweijen zu dürfen.” 

„I höre zu meinem Bedauern, mein 
Herr, daß Cie es ſehr eilig haben, nad) 
Riga zu tommen. Wenn Gie bie große 
Güte haben wollten, dort burd) einen Ihrer 
Bedienten biejes für den Kandidaten ber. 
Theologie Herrn Chriftian Seebein beftimmte 
Schreiben in ber Hartknochſchen Buchhand- 
lung abgeben zu laffen, jo würden Cie mid) 
zu aufridjtigitem Dant verpflichten.“ 

Während fie dem Kapitän den Brief 
überreichte, zudte durch deffen Gehirn der 
Gedante, in diefer Frau eine Bundesgenoflin 
zur Ausführung feines Auftrages zu ges 
winnen. Ehe er jedod bas Wort an fie 
richten fonnte, war bie vor Kälte zitternde 


Glid und Geigen]piel BESSSssesesss4 101 


Ulrite bereits bie Treppe binaufgehüpft. 
Cie wintte ibm nod) einmal mit der Hand, 
rief: „Großen Dank, mein Herr! Adieu und 
glüdliche Reifel” und war bligjchnell in ber 
Tür verjhwunden. 

Fedjuſcha fnallte mit ber Peitiche, bie 
Pferde zogen an, und mit hellem GSchellen» 
geflingel faufte der Schlitten die Mitauer 
Randitraße entlang. 

Die Gedanten des Kapitäns Paporot: 
nifow waren teine frohen. Geit zwei Mo: 
naten war er Potemtins Adjutant und 
wußte, was es hieß, mit einem unerledigten 
Auftrag dem Allgewaltigen vor Augen zu 
tommen. Potemkin war unbedenklich in ber 
. Wahl feiner Mittel, aber raftlos und uner: 
[ciitterlid) im Verfolgen einmal gejebter 
Ziele. Das gleiche verlangte er von feinen 
Untergebenen. Es war vielleicht nicht nur 
die flüchtige Laune eines Augenblids ges 
weien, bie bem an Erfüllung aller feiner 
Wünſche gewöhnten Günjtling des Glüdes 
. das Verlangen nach dem Spiel bes Barons 
eingegeben hatte. Er liebte es, bie Fähig— 
teiten feiner Kreaturen durch jdwierige 
Aufträge auf bie Probe zu ftellen, unb Pas 
porotnifo:m wußte, daß ihn ein Zurüdtehren 
mit leeren Händen Ctellung und Laufbahn 
toften fonnte. Und während er alle Geigen 
unb Geiger ber Welt gum Teufel wünjchte, 
zermarterte er vergeblich fein Hirn, ohne 
einen Ausweg aus feiner heileln Lage zu 
finden. 

Völlig burd)froren fam er am Abend in 
Riga an, [tieg im Gafthof „Zu den drei 
Mohren“ ab und ließ fid) heißen Punſch und 
ein reichliches 9Ibenbejjen auf fein Zimmer 
bringen. Wohlig empfand er die belebende, 
erwärmende Wirkung bes Getränts; fein 
Gelbftvertrauen begann zurüdzufehren, und 
nad) einer halben Stunde hielt er es bereits 
nicht mehr für unmöglich, daß bas Glück, bas 
ihn in jungen Jahren auf einen fo wich» 
tigen Poſten geftellt batte, ihm auch helfen 
würde, fid) auf ibm zu behaupten. 

Rautes Larmen, Reden und Glajerflirren 
im Nebenzimmer erregte feine Aufmerkſam⸗ 
feit. Dann brad) es jah ab, und eine wilde, 
trunfene Luſtigkeit rafte fih it bacchantiſchen 
Geigenflüngen aus. Der Kapitän bejaß bte 
ganze Empfanglidfeit feines Stammes für 


Mufit; er erfannte ein ungewöhnlich hohes - 


Können und laujchte hingegeben ben Tönen. 
Plötzlich |prang er auf, Durdquerte einige 
Male rajd) bas Zimmer, blieb dann ftehen, 
ftürzte ein Glas Punih hinunter und ſchlug 
mit ber Fauft auf den Tijd, baB das Trints 
gerät flirrte. 

Mittlerweile war nebenan das Spiel vers 
tungen; es erhob fi ein lautes Bravos 


rufen, Händellatfchen und das helle Klingen 
angeftoßener Weingläfer. 

Der Adjutant war ein Mann plöblicher 
Eingebungen, und einer plófltden Cin: 
gebung folgend rief er Andrjujda und befahl 
ibm, fid nach ber Gefellihaft nebenan zu 


-erfunbigen. Der Diener kehrte zurüd und 


meldete ihm, es fet eine Schar junger Redts: 


 geleDrter, Studenten und reicher Kaufmanns: 


föhne, bie [id mit einem vor wenigen 
Stunden aus Rurland zugereilten Herrn 
vergnüge. Dieſer babe aud) im Gafthof 
Wohnung genommen und fet übrigens ber 
nämliche, deffen Geigen|piel foeben feine 
Aufmerkſamkeit erregt habe. 

Der Adjutant nidte befriedigt, und als 
der Lärm fih allmählich gelegt Hatte und 
die Bäfte aufgebrochen waren, fhidte er 
Andrjuſcha zu feinem Zimmernadhbarn und 
ließ ihm fagen: Der Kapitän der Garde 
Paporotnifow erſuche den Herrn, deffen 
ausgezeichnetem Geigenfpiel er durch bie 
Wand hindurd mit [o viel Genuk gelauldt 
habe, um bie Erlaubnis, ibm feine Auf 
wartung madjen und ihn zu einem Glaje 
Punſch bitten zu dürfen. 

Dem zurüdtehrenden Andrjuſcha auf bem 
Fuße folgte ein ſchlanker, ftukerhaft gekleide⸗ 
ter junger Mann mit weingerötetem Gelidt 
und Ichwarzen, vom Trunte bligenden Augen. 

SBaporotnifom warf einen rafden prüfen» 
ben Blid auf bas Außere bes Eintretenden, 
und feine Augen glangten. 

Als er feinen Gaft auf ruffifch begrüßte, 
antwortete biefer in fließendem Franzölilch, 
er fet bes Ruffifchen nicht mächtig, und bate 
um bie Erlaubnis, fid) der Sprache bes tm: 
vergleichlichen Arouet bedienen zu dürfen, 
worauf Baporotnilow gern einging. 

Er bat den Fremden, Pla zu nehmen, 
jagte ihm einige Schmeicdheleien über fein 
Spiel und ließ von neuem heißen Punje 
fommen. 

. Als der Gaft feinen Namen nannte, rief 
ber Adjutant: „Meiner Treu, bas nenne id) 
einen Zufall! Gerade an Gie ift mir in Kurs 
land ein Auftrag zuteil geworden.” 

Er übergab ihm den Brief der Baronin, 
Geebein bat um die Erlaubnis, ihn gleich 
an Ort und Gtelle Iejen zu dürfen, unb ers 
brad) bas Giegel. 

Raſch überflog er bie wenigen Zeilen und 
rief unwillig: „Teufel! Wie ärgerlich |^ 

„Sch bedauere unendlich, mein Herr,” fagte 
Paporotnifow, „wenn id) bas Unglüd gehabt 
habe, ber fiberbringer einer unangenehmen 
Nachricht zu fein. Ich bitte Cie inbeljen, 
mit mir angultoBen und meine beften Wünjche 
für eine glüdliche Löſung ber Cie bedriidens 
ben Angelegenheit entgegenzunehmen.“ 


102 Werner Bergengruen: Gläd und Geigenipiel 


„Sie tommen aus Willgablen, Herr Kapi: 
tan?” fragte Geebein, während Paporotnikow 
von neuem die Glajer füllte. 

„Beradeswegs,“ entgegnete bieler und ers 
zählte mit furgen Worten von feinem Be: 
jude im Haufe Caffeberg, ohne aber auf 
Bwed und Ausgang desfelben einzugehen. 


Dann wandte bas Belpräh fid) andern. 


Dingen zu; Scebein ſprach von Leipzig und 
wußte manche ergóblidje Gefdidte aus feinen 
wilden Studentenjahren aufzutifchen. Papo: 
rotnilow dagegen erzählte von feinen Feld— 
gligen, vonder großen Kaiferin Katharina, von 
feinem Herrn, dem Grafen Potemfin, von 
Petersburg und dem glänzenden, rau[djen: 
den Leben am Hofe, an bem auc fo mander 
Seutidje fein Glück gemadjt habe, wie denn 
der Herzog Biron von Kurland urjprüng: 
lid) auch nichts anderes gewejen fet als ein 
verwilderter Königsberger Student. 

Mit funtelnden Augen hörte Seebein zu, 
unb über der Rede und Gegenrede wurde 
ein Glas um bas andere geleert, und aud) 
Paporotnifow fing an, betrunfen zu werden. 

„Deiner Treu,” fagte er, als eine Paufe 
eingetreten war, „mir [djeint heute ein Wind 
zu blajen, der ehrlichen Leuten entgegen ijt. 
Jedenfalls find Gie, Herr Kandidat, nicht 
der einzige, der heute fein Glüd hat. Wollen 
Cie hören, was mir geldjeben ijt?" 

Und als Geebein Bojlid) erwiderte, es 
würde ihm ein bejonderer Vorzug fein, er: 
zählte der Kapitän, was für ein Auftrag 
ibm zuteil geworden und wie fídglid) er 
miBlungen war. 

Der Kandidat wurde immer aufmertjamer, 
je weiter der andere erzählte. Und als er 
ſchwieg, |prang Geebein jah auf, fo daß fein 
Stuhl polternb umjtürzte, und rief mit bem 
ganzen Überfhwange feiner Trunfenheit: 
„Hurra! Mein Herr, es ift fein Zweifel, 
qortuna felbft, die nicht will, bap zwei ihrer 
Getreuejten ins Unglüd tommen folen, hat 
uns zujammengeführt! Golgen wir ihrem 
Wint, und uns beiden ift geholfen. Widrige 
Umſtände verhindern mid), nad) Willgahlen 
gurlidgufebren. Sie befiirdten Unannehm- 
lichleiten, falls Cie ohne den Baron nad) 
Petersburg tommen. Nun wohlan: Ich 
werde Ihr Baron fein. ch verlichere Cie, 
id) werde feinem mujialijdjen Rufe feine 
Schande maden.” | 

Ein triumphierendes Leuchten trat in bie 
Mugen des Kapitäns, während er Geebeins 
Urm padte und jchrie: „Herr Kandidat, tel: 
cher Teufel ftedt in Ihnen? Können Gie 
Gedanfen lefen wie der Graf Caglioftro ? 
Der Catan fol mid) holen, wenn id) Ihnen 
nidt eben jebt den namliden Vorſchlag 
madjen wollte. Aber immerhin: es find ein 


paar Umftände zu erwägen. Ift ber Baron 
in Petersburg befannt?” 

„Er hat nie einen Fuß dahin gelebt. Er 
verläßt Willgahlen nur, wenn er ins Aus: 
land reift.” 

„Aber fönnen wir nicht Landsleuten von 
ibm begegnen? Es find viele Rurlander nad) 
Petersburg gefommen!" 

„Zum Teufel, Herr Kapitän! Fortes for- 
tuna adjuvat.“ 

„Zum Teufel, Herr Kandidat! Gie find 
mein Mann, id) bin der Ihre. Und will 
einer, ber ben Baron tennen folte, unjern 
Spaß ftdren, ei, 5ol's ber Catan, [o werde 
ich Jagen: mein febr geehrter Herr, id) weiß, 
Cie fonjpirteren gegen meine allergnädigite 
grau Kailerin und deren Generaladjutanten. 
Mein Herr, Cie find verhaftet. — Stoßen 
wir an, Herr Kandidat! Fortuna foll leben 
und ihre Ritter dazu!“ 

Co aedjtem bie beiden, bis es hell wurde. 
Dann liep Paporotnitow anjpannen, ein 
Korb Flafden wurde im Schlitten verftaut, 
Fedjuſcha Inallte mit ber Peitjche, und fort 
ging es. Die Fahrt glih einem jauchzenden 
Triumphauge der Jugend, der Truntenheit, 
ber Kühnheit und des Gliids. 

In Wall war gerade Mtartttag, als fie 
durdfubren. Während bes Pferdewedjelns 
entriß Geebein einem fiedelnden Invaliden 
die Beige und warf ihm dafür ein Goldſtück 
bin. Als fte weiterjagten, ftand er aufrecht 
im Schlitten, bie Pelzmütze hatte er vers 
loren, bie Haare flatterten wild um bas 
weinrote, fede Beficht ; er |pielte eine jauchzende 
Melodie und rief mit broDnenber Stimme: 
Plag für bie Ravaliere der Fortuna! Hier 
jteht Baron Safleberg, der König ber Geiger, 
bem bie jchönite Frau gehört!" Und Bürger 
und Undeutjche fprangen zur Cette und Jaen 
nod) lange fopfjdiitteInd und Inurrend bem 
davonftiebenden Cdjlitten nad). 

Paporotnifow brüllte mit Deilerer Stimme 
wilde Kriegslieder, bie er aus bem Tiirfens 
frieg mitgebracht hatte, und Weijen von felt: 
famer, tiefer Traurigkeit, bie vom weiten, 
breiten Wiiitterchen Wolga und von der Uners 
meblid)feit ber |d)neebebedten Steppe Hagten. 

In Plesfau warf Chrijtian Geebein fein 
lebtes Gelb unter bie CtraBenjungen, bie 
fdreienb und joblenb hinter bem galoppies 
renden Gefährt herliefen. 

Kurz vor Petersburg zerjchellte er bie 
Beige bes Invaliden jant einigen leeren 
Weinflajden an einem WVieilenftein und rief: 
„Der Teufel fol mid) holen, wenn id) nod) 
einmal in meinem Leben auf einem [o erbarms 
lichen Inſtrument jpiele! Vivat Stradivarius! 
Ein Hurra meiner alleridjóniten Baronin!” 

In des Kapitäns Wohnung in Peters: 


LSSSSSSSSsSSssssey Richard v. Shantal: Sterne paoocooooaeeseg 108 


burg erwadten bie beiden verwundert und 
nod) balb trunten aus einem todesähnlichen 
Schlaf. Indeffen ftellte fie ein Dampfbad 
unb ein |charfes Frühftüd bald wieder Der. 
Darauf wurde der Kandidat aufs herr» 
lidjte aus[tafflert und von ben gefdidten 
Händen eines Barbiers mit allerlei Rungeln 
und Alterszeichen verjehen, alfo daß er mit 
Fug für einen alten Edelmann gelten fonnte. 
Und dann fam alles, wie es bie beiden 
gehofft und gedacht hatten. Denn wenn der 
Graf Potemfin eine hohe und gewaltige 
Gönnerin hatte, jo hatten bie zwei eine nod) 
madtigere, und bas war Frau Fortuna, bie 
allen Schelmen und Mlufitanten hold ijt. 
Der faljche Baron fpielte vor dem Al: 


gewaltigen und wurde mit Lobeserhebungen 


und Dantesbegeugungen  überjdjüittet. Er 
mußte mit dem Generaladjutanten [peilen, 
ber ihm überdies eine -anjehnlihe Summe 
Goldes anweifen ließ, wie fie der ehemalige 
Leipziger Student nod nie beilammen ge: 
feben hatte. Als ihn ber Graf aber pore 
Ichlug, in die Armee ober ben Hofdienit etn: 
zutreten, und ihm eine glänzende Laufbahn 
ver|pradj, [djibte er dringende Familien⸗ 
angelegenbeiten vor und bat um bie Er: 
[aubnis zur. Heimreife. 

In einem bequemen gräflihen Schlitten 
trat er diefe an, nod) ein gutes Ctüd Weges 
von dem Kapitän Paporotnifow geleitet. 

Sn Mitau hiep er das Fuhrwerk um: 
fehren unb reifte mit ber Poft nad) Leipzig. 
Hier Hatte er eine gute Zeit lang wieder 
fein altes Wejen mit Raufen, Tanzen und 
Trinten, bis er am Ende bod) nod) einen 
anderen Weg fand, fein Examen beitand und 
ſchließlich ein wohlbeftallter kurfürſtlich ſächſi⸗ 
ſcher Pfarrer wurde, der er bis an ſein 
Lebensende geblieben iſt. 

Paporotnikow aber, der durch ſeinen kecken 
Streich des Grafen höchſtes Wohlwollen er⸗ 
rungen hatte, wurde zum Premiermajor ere 
nannt und bradjte es in turger Zeit bis gum 
Oberjten, als welder er in der Slat am 


Rymrif unter den Augen Guworows einen. 


rajden und rühmlichen Tod gefunden Dat. 


Und damit mag er bas Befte gewonnen 
haben, was Fortuna denen geben tann, bie 
lie lieb Hat. — — — 

Potemkin folte fünfzehn Jahre [püter 
nod) einmal an den großen Geigenipieler 
erinnert werden. 

Das war an dem Tage, ba ber General 
Bauer im Hauptquartier des Feldmarſchalls 
eridjien, um dem Erftürmer von Otſchakow 
den Dant feiner Raiferin auszufprechen und 
ihm in ihrem Namen das große Band des 
Gantt Georgstreuzes und einen fojtbaren, 
brillantenbejegten Ehrendegen zu überreichen. 
An bielem Tage vergaß ber Fürft allen 
Kleinmut und alle Sorgen, die ihn während 
bes Feldzuges |o oft bedriidt Hatten; er fab 
jih wie früher als erjten Mann im Lande, 
als allmadtigen Liebling bes Glüds und 
feiner großen Raijerin. 

Im Gefolge Bauers gewahrte er einen. 
blutjungen, ſchmucken Gergeanten in der Unis» 


form des Barderegiments zu Pferde, in dem 


er felbjt vor vielen Jahren feine militärifche 
Laufbahn begonnen hatte. Und bie Grinne: 
rung an jene Zeit, ba er felbft in ber name 
lichen Uniform und im nämlichen Rang zum 
erftenmal die Wufmerffamfeit der Kaiferin 
erregt hatte, flog wie ein leichter Frühlings» 
wind über fein Herz. Aber auch bie Züge des 
jungen Gergeanten erwedten eine Erinnerung 
in ihm, er winfte ihn heran und fragte ihn 
freundlich nad) Namen und Herkunft. 

Der Knabe trat in ftraffer, militärijcher 
Haltung vor ihn bin, jab ihn fed an mit 
feinen bligenden, fchwarzen Augen und mel; 
bete mit feiner frifden, hellen Stimme: 
„Baron Peter 9tnbrejetit]d) GSaffeberg aus 
Kurland, Sergeant in Ihrer Majeftät Garde: 
regiment zu Pferde.“ 

Da Hopfte ibm der Fürft auf bie Schul: 
ter und fagte gütig: „Siehft bu, Brüderchen, 
ich babe dich gleich am Belicht erfannt. Dein 
Bater hat mir mit feinem herrlichen Geiger: 
jpiel einmal in Petersburg eine frohe Stunde 
bereitet. Werde ein ebenjo tüchtiger Mann 
wie er. Dein Feldmarſchall wird bid) im 
Auge behalten.” 


Sterne 


Über dem bámmernben Weg im Dunkel ber fdjlummernben Wieſe 
Shimmert ein grünlidjes fidjt, bligt ein erftrablenber Stern. 


Hod) in bie rau(d)enben Fichten entführt mir ben Blick jet ein Windftoß: 
Wlagif[d) mein Huge ba bannt oben ein funkelnber Stern. 


Gleid) an Geftalt und an Glanz erfcdyeinen ber Wurm und bie Denus : 
Was der Gebanke getrennt, eint mir, ein Schöpfer, ber Blick. 


Ridard v. Shaukal 


Neues bom Büchertiſch⸗ 


Von Paul Weiglin 


OttCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC 39333333233393393393939333333939393933933939333333333(33325 3929233350 


Carl Sternheim: Europa (Kurt Wolff, Leipzig) — Franz ine Nicht ber 

Mörder, ber Ermordete tft ſchuldig (ebda.) — Friedrid Fretja: Der Wane 

derer ins Nichts (Georg Müller, Münhen) — Clara Biebig: Das rote Meer 

(Egon Fleiſchel & Co., Berlin) — Biltor v. Robhlenegg: Ederlein (Ulfteln & Co., 

Berlin) Karl. Rosner: Die Beidte des Herrn Mori von Cleven 
(S. ©. Gottajdje Buchhandlung Nachf., Stuttgart) 


WUTÜUTURUTUTUTUSUIUI02 01 0101010101010 0202 010102010101 0201010101 010101 











Ui 
Sn ber Ankündigung, die der Wolff: 
[de Berlag Carl Sternheims 
> ‚Europa‘ mit auf den Weg gibt, 
> it au lejen, daß dieſer „erite 
große Zeitroman” des Dichters 
„ein Rulturdofument gang einziger Art“ dare 
ftelle, daß er bier „die Summa der er[ten 
vierzig Sabre feines Lebens und einer uns 
- vergleichlich bewegten Beit’ ziehe. Wir 
tennen den Erzähler und Dramatiler als 
den [djarfen Beobachter und jpóttijd)en Gee 
ftalter des Snobs und bes Philifters. Wir 
[dagen feinen um fnappiten Wusdrud rins 
enden, jede landläufige Prägung verddte 
ich meidenden Stil, und wenn wir ihn nicht 
lieben können, weil er ein DPtathematifer 
des Gefiibls ijt unb felbft bie Glut feiner 
Seibenjdjaft mit dem Thermometer in ber 
Hand beobadjtet: wir greifen bod) mit Bez 
n nad) bem erften Band feines erjten 
omans. ‚Europa‘ — was alles fann hinter 
diefem Titel [djlummern? Ein Bild unfrer 
gertliifteten Zeit und vielleiht das Bild 
einer glüdlicheren Zukunft. 

Die erften paar Worte find eine Ents 
täufhung. Nachdem wir uns durch ein 
Dugend weißer Vorjag- und Titelfeiten wie 
burd) Achtung heiſchende Vorhöfe gefunden 
haben, erfahren wir, daß Europa etn Mäd» 
djenname ift und bie Tochter eines Wmiters 
damer Aunfthändlers Ihmüdt. Europa — 
' ober, wie pe der Kürze halber genannt wird: 

Cura Fuld ift, nad) dem Kriege von 1870 
geboren und bat den weitausholenden Namen 
einer pazifiſtiſchen Wallung ihres Baters zu 
danten. Gie wähft — unb nun [tellen fih 
bald Beziehungen zu dem Europa ber Bors 
triegsjcit ein — tn einem- Haufe auf, bas 
ein Diujeum ift, und verliert bas unmittels 
bare ?Berbültnis zur Natur. Ihre Welt hat 
ber Künſtler gewirft; fie fteht einer anb: 
Ihaft mit ben Augen Ruisdaels gegenüber. 
Nicht anders jiebt fie bie Menſchen an. Es 
find Paradigmen. Aus jedem muB nad 
Womenten der Spannung bas mit einer 
Aufichrift gu Bezeichnende werden. Cura 
iit ſchön; bas jüdiſche Blut bes Vaters hat 
lid mit bem arifchen ber Mutter „blendend 
getreuzt“. Cines Abends ermadjt fie vor 
dem zlingelnden Blid eines Mannes zum 
bewußten Weib und erfennt, fid) felber prüs 
fend, vor bem Spiegel: „Wie Kohinor und 
GroBmogul fet fie für alle Zeit weiblicher Gel: 





ung Solitär, aus bem Schopf rotgoldener 
Flechten Höchfter Nuance, irgendein Artgipfel, 
nad) dem ein über die Welt verjprengter 
Klüngel von Männern wallfahren, und vor 
denen er fid) immer erniedrigen werde.” 

Dies gefdieht denn aud) zur Genüge. 
Die Giebzehnjährige fommt nad Berlin, 
wo für jeden möglichen Vorgang [ogar im 
Gexuellen bereits „Geländer“ ba find. Ein 
Gardeleutnant unb ein Dichter verlieben fid) 
in fte, fonvenieren ihr aber nicht. Mit ſchnei⸗ 
dender Schärfe zeichnet Sternheim bte Ober» 

ächlichleit und Berlogenbheit der Gefells 
daft: mit Bemeinplägen fommt Cura aus; 
Wiſſen fauft fie tm Buchladen oder, billiger, 
in der Zeitung. „Deutichland war ein tag: 
lich beffer gebenbes Geſchäft, bas in Kohle, 
Cijen unb Kali riefigen natürlichen Markt 
hatte. Dazu aber aud) für billige Fertig⸗ 
fabrifate fonfurrenglos war. Die ganze 
Nation fab fie fieberhaft am Umja als 
Herfteler, Maller, Verläufer oder bloßen 
SBerbraudjer beteiligt. Behörden dienten 
ber Geichäftsaufficht, vas reibungslofer 
Whwidlung.” Das ,9[nreiBen" bejorgt bie 
aus ben Archiven älterer Romantik auss 
geriijtcte fchreibende Intelligenz. Nirgends 
mehr Xorjaß, nur Umſatz. Biel wird Grog. 
Statijtifentaumel!l. Wertheim... 

Diefes erite Kapitel ift bas befte, weil 
menidjlidjite des Buches. Wer wetter lieft, 
wird fih bald in den Stacheldrähten Sterns 
heimfchen Stils verfangen, und wer fid) mit 
Befühllofigkeit gegen bie gewaltjamen Bers 
renfungen feiner Sprache gewappnet bat, 
wird in der dünnen und falten Luft feiner 
veritiegenen Symbolit frieren. Beziehungen, 


‘Die Cura zu bem jungen Carl Wundt eins 


geht, löjen fid) aus Furcht vor „kitſchiger 
Umarmung“, bie „aus Romanen ihnen ge: 
läufig und teilmeijer Abjcheu war.” Gie 
meidet damit den einzigen Febltritt: Roe 
mantif und wendet fidh mit religiöfem Eifer 
unb gelehrjamer Bründlichkeit fogialen Stu: 
Dien zu. Gie erfennt ben Ginn ber Ges 
ſchichte in naturwiſſenſchaftlicher Entwidlung 
und geſellſchaftlichem Klaſſenkampf; Marx, 
Engels, Bebel, Liebknecht ſind die eigentlichen 
Helden des Jahrhunderts. Zweifelnd ſteht 
ſie jedoch vor der Erkenntnis, daß der von 
thr über alles gehaßte preußiſche Untertanen: 
eiſt in ſeinem Weſen ſich nicht Ba: genit 
heide von bem im fommunijtifden tamifefl 





Gewitterſtimmung 
Künſtleriſche Aufnahme von Franz Adickes 


— — — — — — ee 


B3: 39::98 Paul Weiglin: Neues vom Biidertijd 105 


enthüllten natiirliden Zwang. Cine fiber: 
und nad) Paris führt Europa aus bem 
Reih der Gedanfen in bas ber Einne. 
„MWiehernde Stute trat fie ins Geſchirr“. 
Cie läßt fih von ben Erjdeinungen paden, 
lebt und genießt als Weib, bis fie eine Er: 
zählung Carl Wundts, bie fie zufällig in 
einem Buchladen findet, wieder zu dem einft 
Geliebten und Damit zu einem neuen Deutſch⸗ 
land guriidruft. Gie führt eine Begegnung 
mit dem Dichter en Er ijt nicht, wie 
fie glaubt, der große Mann, defjen zürnen= 
den unb jpottenden Worten ein ganzes Bolt 
- bupfertig laujcht, jonberm nur ein Prophet 
im Baterlande, der nichts gilt und auf Wir: 
tung aud eigentlich wenig Wert legt. Gie 
Debt ihn aus Diirftigfeit empor, aber als 
et fait alles bet ihr erreicht bat, erfennt er 
ihre Grengen: „Us ibm plóblid) bewußt 
war, was fie aus ‚Segnungen ber Erfin: 
dungen und des TFortichritts‘, Durch erbibte 
Geijtigfeit unb Reichtum ibm Armen und 
ben von ibm wirklich Schritt für Schritt ge- 
gangenen Wegen gegenüber entbehrte, fühlte 
er Tiebendes Mitleid mit Eura und geftand, 
fie Jet bes Erdteils, ber fie trüge, Gleidnis; 
ber aud) feit Ewigfeiten Natur für immerse 
tollere Reize aus Geift und Gelb getaujdt 
babe und bis ins Mart gelangweilt und 
erichöpft bereit jet, mit neuem, nie Dagewes 
jenem Klamauk feines fothurnenen Helden» 
tums Leere nod) einmal zu überpaufen“, eine 
Grtenntnis, bie bie Reize ber lüfternen abend» 
ländifchen Eva in ihrer Unwiderjtehlidfeit 
nicht mindert. Mit latani|djem Schmunzeln 
läßt Sternheim die Liebenden oder Trunfenen 
allein und endet den erjten Band eines Beit: 
romans, der troß glänzenden Einzelheiten 
feinen Beruf verfehlt hat. Denn in feiner 
lünftlichen Dunkelheit tann er nur auf einen 
Heinen Kreis — Leſer rechnen oder 
auf bie, bie Sternheim mit gleichem Ine: 
rimm wie bie Pbhilijter verfolgt: bie Snobs. 
Sie werden bielen Roman als eine Broßtat 
deuticher Erzählungstunft preijen und bie 
barmlojen Lente verachten, bie ba meinen, 
es fei eigentlid) ein langweiliges Buch und 
ea eingufehen, weshalb ber Berfalfer 
eine flugen Cedanfen und flaren Beobach: 
tungen [o drgerlid) verpadt babe, daß man 
nur mit großer Mühe heranfommen tónne. 

Vielleicht lautet bann bie Antwort, das 
fet Der Expreflionismus, was bem Fragenden 
nicht hilft, denn bieles neumodiſche Wort 
gehört zu denen, bie verboten werden müßten, 
weil fih jeder etwas anderes Darunter vors 
itelt. Was bie Lektüre von Gternheims 
Roman jo quälend madt, iit nicht eine un 
gewohnte Technik, fondern der Mtangel an 
Herz. Das zeigt recht deutlich ber Vergleich 
mit einem andern Projawerf, bas im gleichen 
Verlag in derjelben Sammlung „Der neue 
Roman” erfdienen ift. Es handelt fid) um 

rana Werfels Novelle „Nicht der 

Order, der Ermordeteiftjchuldig”. 
Werfel, bedeutend jünger als Sternheim, ijt 
bisher nur als Lyriker befannt geworden. 


Er zählt zweifellos zu den ftärkiten Bega: 
bungen unfrer literarifden Jugend, ein 
Dichter ber Menichenliebe und des Alges 
fühls, dejjen Iprildjem Schwung nicht immer 
leicht zu folgen ijt. Hier aber, wo er fid) 
vorjegt, Tatjachen zu berichten, erliegt er 
nicht ber Verſuchung bes Sjalbtünitlers, fid) 
in geheimnisvolle Nebel zu Hiillen, fondern 
geht jtrads und tar feinen graden Weg. 
Eines ber ſchönſten Bedichte Werfels beiBt 
„Bater und Sohn”. Es behandelt die falte 
„Feindſchaft ber gejchiedenen Lebensalter“, 
bte fid) bod) auch wieder zu ber cingeborenen 
Liebe verwandten Blutes fänftigt und endet: 


„Doch aud) uns find Abende beichieden 

An bes Tiiches hauserhabenem Frieden, 
Wo bas Wirre idjweigt, 

Wo wirs nicht verwehren trauten Mutes, 
Daß, gedrängt von Wallung gleichen Blutes, 
Trane auf: und niederfteigt. 


Wie wir einft in grenaento'em Lieben 
Späße der Unendlichkeit getrieben, 

` Ahnen wir im Traum. 
Und bie leichte Hand zudt nach ber greifen 
Und in einer wunderbaren, leisen 
Rührung ftürzt ber Raum.“ 


Die Novelle ift demfelben Erlebnisteim 
ent[projjen wie bas Gedicht. Nur ballit fie 
bas WN gemeinmenjdlidhe zum einzelnen Fall 
gujammen, um es |chließlich wieder ins Ewig: 
gültige zu erheben und legte Greenntniffe 
daraus abzuleiten. Werfel erzählt in ber 
Ichform bie Geld)id)jte eines Mannes, ber 
fid ſchon in ber friibeften Kindheit feinem 
Water entfremdet fühlt. Zweimal wird er 
an ibm zum Mörder, wenn niht im ftraf: 
rechtlichen, jo bod) im fittliden Sinne. Denn 
— gu bieler Grfenntnis wädjlt der Held ber 
Geidjidjte heran: „Jeder Bater ijt Laios, 
Erzeuger bes Odipus, jeder Later Bat feinen 
Sohn in ddes Gebirge ausgelebt, aus Angft, 


. diefer fónnte ibn um feine Serrid)aft brine 


gen, b. Db. etwas anderes werden, einen ans 
deren Beruf ergreifen, als den, ben er ſelbſt 
ausübt, feine, des Baters Weltanichauung, 
i Geſinnungen, Abſichten, Ideen nicht 
ortjegen, ſondern leugnen, ftürzen, ent: 
thronen unb an ihre Ctelle bie eigene Wills 
für aufpflangen. Seder Sohn aber tötet 
mit Odipus ben €aios, feinen Bater, uns 
wiffend und willend den fremden Greis, ber 
ibm den Weg vertritt." 

Der Beruf, zu dem ber Vater den Sohn 
gwang, war ber Beruf bes Tötens. Werfel, 
der bie ganze Welt an fein liebeglühendes 
Herz driiden möchte, ift ein erbitterter eind 
bes Militarismus und entwirft eine Kari: 
fatur feines Weſens, deren geiftreiche Sicher: 
beit auch den anziehen wird, ber über bas 
loldatijhe Handwerk anders benft als der 
Wiener Dichter. Ein Kleiner Junge, in deffen 
ungewedter Seele ein Mufiter lebt, wird in 
eine &abettenan|taít ge|tedt. Der Water, 
Hauptmann, ein ausgezeichneter Offizier, 
dem bas Dienftreglement in $yleild) und 
Blut übergegangen ift, — die Mutter, feine 
verjchüchterte, harte Dienerin. Der Knabe 
wüádjt in freudlojem Zwang auf. In 


106 ESS3eREXEXRERRXOERREXRERROSJ) Paul Weiglin: IIIIZZZIZIZIEZEZZEZEZIZY 


ber Stunde, da ihm fein Bater bie erfte 
Güte entgegenbrimgt, erlebt er den erjten 
Cieg über thn. Der Bater hat ben Drei- 
ebnjábrigen zum Geburtstag auf ein Bolts- 
een geführt, natürlich in Zivil, unb in biejer 
Tradt wirft der inzwilchen als Edler von 
Eporentritt geadelte wie ein fleiner Poft: 
beamter: arm, engbrüftig, ſchäbig. Er muß 
fih fchieben und drängen laffen wie jeder 
andere. Der Iuftleere Raum um ihn ift bas 
bin. Aber wie um ihn für dieje Beobad: 
tung zu Strafen, rädjt er fih an dem Jungen. 
In einer Bude fol fid) der Kleine bemüen, 
eídjidt und Träftig den dort zu folder 
bung aufgeftellten Puppen ben Hut vom 
Kopfe zu werfen. Es gelingt ihm nicht, und 
in wirrer Berzweiflung und  Gerciatbeit 
rad er felbftvergeffen den Ball dem 
ater ins Untlig, daß ihm bas Blut aus 
ber Nafe ftürzt. Der erfte Mord. 
Dreizehn Jahre find vergangen. Der 
Vater ijt Feldmarichalleutnant geworden 
und bat nah dem Tode der Mutter eine 
neue und febr vornehme Che geichloffen. 
Der Sohn, Leutnant, gerät in eine feltjame 
Geſellſchaft von Anardiften und Opium» 
raudjern. Ein alter weißbärtiger Jude wirbt 
ibn zum Krieg gegen die patriardalifde 
eltorbnung. Unter biefen Menichen fühlt 
fid der junge Dufchel zum erftenmal als 
Ramerad. r tritt in bie Dienite feiner 
Genojjen, übernimmt ben Auftrag zu einem 
Mordanihlag auf den Zaren. Aber vor: 
her nod) hebt die Polizei ibn und bie 
ange Geſellſchaft auf, wobei er fid) einer 
onere Inlubordination ſchuldig mad. 
In einer Unterredung mit bem Feldmarſchall⸗ 
leutnant fteht bas Wort Vater gegen ben 
allerhöchſten Dienft, Menſch gegen Maſchine. 
Es kommt unter einem Reitpeitſchenhieb zur 
Entladung, und es folgt ber zweite Bater- 
mord nach jenem eriten auf bem Lollsfelt: 
in einem gewaltigen Auftritt fniet der alte, 
nadte Diann vor dem ihn bedrohenden Sohn. 
Der Mord iit vollendet, ohne daß er zu gc: 
(eben braudte. Der Gohn dentt zum 
erftenmal an feinen Sohn und fdjaubert vor 
der Tiefe bes Myl:eriums. Zwiefacher und 
Dod) ſchuldloſer Mörder flieht er in cine neue 
Welt, eine neue Wirklichkeit. Ihm scheint, 
als wenn bie alte der Uniformen, Höfe, 
Orden, Kirchen, Flitterrepublifen, Indujtrien, 
Sjanbelsbeflijjenbeiten, Moden, RKunftaus: 
itellungen, Zeitungen und Meinungen nidts 
andres vorjtellt als einen großen mobrigen, 
verfpinnwebten, deforicrten Wintel, in bent 
ih, mit Wahn unb Träumen Unzucht trei: 
bend, bie große Kindangſt ber Menſchheit 
verfried)t. Er will dagegen fein Gejdyledt 
wieder ber Erde verjchwiitern, einer endloien 
ungebundenen Erde. Ter Bedrüdte ift fret. 
Diese Novelle mit dem albanildjen Sprid: 
wort als allzu umftandlidjem Titel ijt eine 
revolutionäre Dichtung wie der Sternheimſche 
Roman, aber fie hat vor biejem einen großen 
Borzug: tte ift tein Literaturgewäcdhs, fons 
bern eine poetilche Schöpfung. Wer Werfels 


Lyrit tennt, weiß, daß fie trob einer oft ers 
ftaunliden Einfalt bes Ausdruds nicht leicht 
zu fajfen ijt, weil fie mehr anbeutet als 
aus|pridjt, vom Lefer, ähnlich wie bie neue 
Malerei ein 3ufammenjeben, ein Zuſammen⸗ 
denten oder fühlen verlangt. In feiner 
Profa jtellt er diefe Anforderung nicht, fons 
dern erzählt febr tnapp und tlar, und jeíbit 
wo er ins Phantaftijche unb Beheimnisvolle 
erät, ftammelt er nicht, fondern fügt feine 

orte, wie fie dem natürlichen Wuchs unjerer 
Sprache gemäß find. Es wird Leute geben, 
denen ber umftürzlerijche Beilt bes Buches 
zuwider ift, bie, traftiger veranlagt als ber 
etwas empfindjame Held, an den tapfern 
Sprud) erinnern, wonad zur Erziehung das 
Schinden gehört und denen por allem das 
Ihöne Wort ee verdächtig flingt, weil es 
jeder Bambule im Munde führt und weil uns 
offenbar bie Wutoritdtslofigfett nicht gut be: 
fommt. Aber niemand wird Werfels ars 
Ernit, feine Darftellungstraft und bie Be- 
geilterungsfähigfeit jeines Werkes verfennen. 

Sternheim und Werfel fuchen beide bie 
Gründe für den „Untergang des Abends 
landes“ — — der eine mit dem ſcharfen 
Meſſer bes kaltſinnigen Anatomen, ber an: 
dere mit der leidenſchaftlichen Glut des an— 
klagenden Sehers. Friedrich Frekſa hat 
den Mut, ſich als Humoriſt mit den Dingen 
zu befaſſen, in feinem Roman ‚Der Wan: 
beterins Nichts.‘ Das Bud, einem Men: 
[chenverddter zugeeignet, erzählt Robert 
Harrings Erlebnijje im legten Friedensjahr, 
ein. Dofument für bie Entwidlung unfers 
Lebens vor bem Kriege. Robert Harring 
perfórpert in ben reichen fetten vierzehn 
Jahren zu Beginn des Jahrhunderts einen 
traurigen und vielleicht typiichen Fall. Ein 
reiches Einfommen MEM feine Xebens: 
faulbeit auf an|tánbige Weile. Cin Grog: 
Itadttier ift er mit Ddreiunddreißig Jahren 
aller uriprünglidjen Freuden unfähig ges 
worden. Als lebten und [tárfjten Reiz er: 
tennt er bie Wanderung ins Nichts und 
itubiert bie Wege, auf denen er am ge: 
Ichmadvolliten und bequemften fein Ziel ers 
reichen tann. Da wird er auf bie Gefell: 
ſchaft ,Comfort” aujmertjant, bie thre Yufs 
gabe darin erblidt, Menfchen, bie fih bet ihr . 
einfaufen, in jeder Hinfidt 311 verjorgen. Ste 
übernimmt ihn mit Bermogensverwaltung, 
Redhtsvertretung, Verjidjerungen und Miete, 
Arzt, Liebesbediirfnis, Verpflegung, Kici: 
bung ujw. unb gelellt ibm den Diener Peter, 
tura P. genannt, der mit feinitem Berjtänd: 
nis felbjt unausaeiprodjene Wünſche erfüllt 
und gunddft bem abgebebten Leben fetnes 
Herrn cine Fermate der Erinnerung ver: 
Ihafft: ein Wiederſehen mit der einft ge: 
liebten blonden Edith in Travemiinde. Us 
verläuft febr angenehm, bis beide fid) als 
Mitglieder ber Bejellichaft ertennen, worauf 
er fid) betrintt unb fie entriiftet abreift. Er 
führt weiter nad) Heiligendamm und beginnt 
dort ein vermeintlich fomfortfreies Verhält— 
nis mit der brünetten Eva, die ihn bald mit 


5$393$3935293$9:93$32:232:232] Neues vom Büchertifch REER 107 


ihren Badfilchgefühlen langweilt. Er er: 
tennt, daß bie poeti[djen Genüſſe bte unbes 
quemiten find, unb als nun Edith wieder 
auftaudt, maht er fih fnit Fanny, ber Bofe 
ber einjt Geliebten, auf und davon. Die: 
les Mädchen jchentt ibm ein volles Blüd. Gie 
wird ihm eine vortrefflide Führerin burd) 
allerlei Jtarrenburgen, in denen fie auf ihrer 
Sabet nad) Italien raften, bis er au feiner 
erzweiflung erfährt: aud fie eine Ange: 
ftellte ber Gefelljdaft ,Comfort”, eine gute 
reundin P.s! Das gibt ibm ben Reft. Er 
iebt nad Deutidland, um fein Blut in 
eiBem Burgunder per[trómen zu laffen. Da 
rit ber Krieg aus und hindert ibn durch 
& an feinem Vorſatz. Er geneft als Soldat. 
er Komfort war eine vortrefflidje Schule 
um Militarismus. Disziplin gibt ibm Halt. 

r fühlt fid) als Krieger, bis er, einer in 
den Spartatustämpfen erlittenen Wunde 
erliegend, in dem Wugenblid ftirbt, wo er 
den Wert des Lebens im Kämpfen für 
Deutichland erkennt. 

Go endet and bieles unterhaltende Bud 
mit einem ernften Hinweis auf Pflicht. Aber 
im Gedadtnis bes Lefers wird diefe ernfte 
Wendung leicht verblaffen vor ben Iujtigen 
Greignijjen, an denen es reid ift. Das 
MWejentliche daran ift bod) der hübſche Cin: 
fall mit der Geſellſchaft „Komfort“. In der 
weiten Hälfte des Romans, wo fie in den 

intergrund tritt, läßt bie Freude am Lefen 
ein wenig nad), und wenn man aud) gee 
ſchmeichelt fühlt, dab einen ber Verfaffer zu 
höheren und weiteren Auslichten führt: man 
möchte febr gern wieder mit Herrn Dr. 
van Dierlen gujammen fein, ber mit fo tuns 
digem Blid die Bedürfnijfe feiner Schuß» 
peloblenen durchichaut. 

Mit großer Bewiljenhaftigteit berichtet 
geelie, was fein Robert Harring verzehrt. 

as Gdlampampen war ein Hauptfenns 


eichen ber Borfriegsgeit. Im legten Kriegss 


jahr ldffeln bie verhungerten Menfchen aus: 
gelaufenen Sirup von ber [d)mubigen Straße 
auf. In folden und verwandten Zügen 
brennender Not liebt Clara Viebig den 
Grund für unjere Niederlage. Ihr neuer 
Roman „Das rote Meer“ fchildert ben 
Untergang des Reihs in einer Fülle von 
Einzelichidjalen, bie in ihrer Gejamtheit ein 
Bild von unjerm Bolt und dem, was an 
ibm groß und jämmerlic) war, ergeben. Mit 
unbeitechlichen Augen wandert fie durch alle 
Gelellidjaftsfreije von der Generalin bis zur 
UArbeiterfrau, fieht Entlagung und Benup- 
taumel, Gelbftlofigfeit und Cigennug, Ent: 
bebrung und Praflerei, Heldentum und Feig: 
heit. Die Handlung des Romans ijt dürftig; 
um jo fráftiger wirft eine Reihe von Ge: 
ftalten und Auftritten, etwa die alte Grog: 
mutter Krieger, bie bas Grab ihres Buftav 
in Rußland juchen will, bis fie hört, daß er 
in Afrita elend umgefommen ijt, oder jene 
Szene gegen den Schluß hin, wo fid) bie 
tote Flut durch bie Straßen von Berlin 


SESS SSS SL SL ii >>> SSDS SESE SOOO Sh SO SS Se SO SO — 


wülyt und ein paar Watrofen an einen 
friegsblinben Offizier Hand anlegen — bas 
und vieles andere ijt mit ſicherer Schärfe 
gejehen unb mit fdlidter Treue geftaltet. 
Die &unft ber vor furgem fedjaig Sabre alt 
ewordenen Didterin hat nicht ben Ehrgeiz, 
td) irgendwie modern zu wandeln. Gie i 
gar nicht nervös, fondern beftimmt, auf: 
ridjtig unb geradezu, unb wenn fih ihr 
alles fiberjinnlide, ja fdon bas eigent: 
lid) Phantafievolle verjagt: es tut dem 
Rejer wohl, fic) einmal wieder fagen zu 
tent: „Das bab’ id) aud) erlebt und bas 
it edt." 

Aber wer will immer bloß von ben Nöten 
der Gegenwart und jüngften Vergangenheit 
lejen? Es fcheint, als ob bie eigentliche 
Kriegs: und Revolutionsliteratur erft jest 
begänne, wo mandem bereits ein gewiller 
Wbjtand gelingt. Um fo freudiger greift der 
erholungsbedürftige Lefer nad) einem Wert, 
das ihn den Wirren der Zeit entrüdt. Es 
feien bier zwei biejer Art genannt. Das 
erfte fennen bie Freunde bieler Hefte. Gs 
it Robleneggs „Ederlein”, bas jebt 
als Bud) erjchienen ijt, bieles überreiche Bild 
bes vorfriegerifchen Berliits mit feinen Grops 
bürgern unb Reidmeiern, feinen Gonder: 
lingen und Gpießern, feinen fpielerifchen 
Damen, tiidtigen Frauen, propern Mädeln, 
bie fih allejamt zum ironijdjen pé ie dim 
bes Dichters um ben Blender drehen. Den 
wen Roman, „Die Beihtedes Herrn 

orig von Eleven“, bat Rar[Rosner 

efchrieben. Es ift eigentlich ein Novellen: 
hoi: ber unechte CproB eines abeligen 
Sjaujes wird in bie Rolle feines Sjalbbrubers, 
bes Herrn von Glepen, gedrängt unb führt 
fie aud) bei deffen. Gattin durch, fo daß er 
in alle feine Rehte tritt. Seinem Sohn 
beichtet er bie wunderliden Zufälle diefés 
Abenteuers, deffen ent|djeibenbe Wendung 
fid) auf bem Rückzug von Moskau ereignet. 
Die Belhichte ift in einem gemadliden 
Chronifenftil gejdrieben, ber in Jeiner Alters 
tümlidjfeit nicht ganz zu einem ‘Berebrer 
ber Schriften bes Herrn von Goethe paßt, 
ber fid) ‘aber jehr bebaglid) lieft und vor 
allem Blatt für Blatt bte Freude bes Bers 
faffers atmet. Man jpiirt, mit welcher Liebe 
und Sorgfalt Rosner bie hübſche Jugend: 
geihichte Thomas Grimmers, der jpäter ber 
Herr von Cleven wird, —— mit wie 
feinem Gefühl er die Frau einführt, die ein 
unbeſtimmtes Etwas im Letzten unb Ges 
heimſten von ihrem ein wenig leichtſinnigen 
Manne ſcheidet, und mit welchem Ernſt er 
den außergewöhnlichen Vorfall der zweiten 
Ehe, die in den Augen der Welt die erſte 
und einzige bleibt, zur Notwendigleit gu ers 
beben tradjtet. Man tann zweifeln, ob ibm 
bas ganz gelingt. Zweifellos ijt, dab in 
bielem Bud) ein reines und gütiges Herz 
Ihlägt, bas. fid im Gottes Hand fühlt. 
Und wer möchte an biejer Geborgenheit nicht 
teilhaben ? 


a 


& Slluftrierte Rundfchau & 


OtCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC2 2332229093239339320222?02023233330)0?033233322323)23233322233222230 


Glasfenfter von Adolf von ber Heydt — Gin Zigarrenladen von Hans 
Zimmermann — Runftgewerblidhe Arbeiten von Dagobert Pehe — Dent- 
münze von Prof. Ludwig Waderé — Ludwig Heds 60. Geburtstag — Zu 





per Münchner Glasmaler Adolf won der 
Heydt ijt in feiner Runft feit fünfund: 
zwanzig Jahren tätig. Seit 1913 jelbjtändig, 
tann er jeßt auf eine jtattliche Anzahl von gut- 
gelungenen Arbeiten zurüdbliden. Neben 
firchlicher und monumentaler G[asmalerei 
pflegt bie Heydtiche Werkitätte bie Kabinett- 
malerei im Sinne der alten Schweizerjcheiben, 
die in der Pracht ihrer Farben als die Muſter 
weltlider Glasmaleret gelten, und zwar 
führt der Leiter und Inhaber der Werfitatt 
gerade dieje Stüde ohne Ausnahme felber aus. 
Die Entwürfe liefern ibm oft unjre alten 
deutichen Meijter. Das Paar auf ©. 109 3. B. 
ftammt aus ben Hochzeitstänzen Heinrich 
Aldegrevers, eines der jogenannten Klein- 
meilter aus Diirers Schule. Die Jägerjcheiben 
dagegen mit ihren brolligen Unterjchriften 
bat der Münchner Paul Neu entworfen, ein 
Riinftler, an deffen GCdattenrijjen bie Lejer 
erft vor kurzem ihre Freude haben fonnten. 


^ 





Bn 8 e 
Der jebt in Stuttgart-Degerlod wohn: 
Bafte 9(rdjiteft Hans Zimmermann hat 


ee 


die dir in den Wea ae(orien t 


imp Hatteit doch iticite troffen 


Zägericheibe. Bon Adolf v. b. Heydt, München 


unjeren Bildern 
TUT EN 







in ber Möndeberg: Straße zu Hamburg eine 
jebr reizvolle und nicht eben häufige Muf- 
gabe gelöft: bie Ausjtattung eines Bi- 
garrenladens. Der Riinjtler fand einen 
einlichtigen Befteller, der ihm völlig freie 
Hand ließ, und jo ift ein Werk zuftande ge: 
fommen, das wohl geeignet ijt, auf bem 
Geihmad einer breiteren Öffentlichkeit er: 
zieherifch einzuwirfen. Der weite Raum ijt 
einfach, behaglid), bell. Die Schränke für 
die Ware find in die Wände eingefügt und 
gliedern mit ben $erfaufstild)en den Laden, 
Das Ganze hat einen gemütlichen Zug, ber 
fid) aud) in Kleinigkeiten wie bem hübjchge- 
\hwungenen Eingang und den altväterijchen 
Kampen zeigt. Der moderne Zigarrenladen 
ijt eben nicht bloß Geſchäftsſtand, jondern 
entwidelt fid) allmählich) zur Probterftube 
und zum Lejefabinett. 


B8 a] 88 


Mit Dagobert Pehe ftellen wir um: 
ſeren Lejern einen der vieljettigiten und ere 
jolgreidjten jüngeren Runftgewerbler vor, 


„> "-- 


in Schönes Mädgen macher froh ; 
Dito nay ies qut/jo oder jo ! 


Vagerideibe. Bon Adolf v. b. Heydt, München 





LSSSSSSSSSSsSsSsSsal BWujtrierte 9tunb]djau BZZ 109 


einen Mann, ber erft 
furg vor bem Rriege auf 
einer Wiener Tapeten- 
ausjtellung allgemeine 
Beadtung fand. Wud) 
biejer id ber 
die berühmten „Wert: 
tätten“ der Donau- 
tadt in gie pertritt, 
hat nod) etwas von 
pe leichten Anmut der 
rfindDung, von ber 
—— —— 
der Ausführung, die 
wir als beſondere Ei— 
— der Wiener 
unſt zu betrachten 
ewöhnt ſind. Aber es 
ehlt ihm auch nicht der 
zur Selbſtverſpottung 
neigende Humor des 
„Raunzers“, und das 
paßt zu der Entwid- 
lung, die die Beitaltung 
der Schmudformen in 
unjerer Zeit anitrebt 
und bie im Zuſam— 
menhang mit der ge: 
pant Tene Ge i 
ugenb [te si 
tura gejagt, bie Wen: 
Dun vom Kreis zum 
Dreie 


d, vom Gintlang zum uela von 
der Ruhe zum Lärm. Wir ertennen diefe 
Brundfäße in Pedhes Arbeiten, 


/ Ed NN 


—— —— ee 
ws 


— vet EN 





aeitstánaer 
Glasfenfter. moe olf v. b. Heydt, München 


in ber 





in Bronze 


Gtiderei jo gut wie in 
den Anhängern. Gie 


haben etwas Aufgereg- 


tes, aber fie verlieren 
nit das Gefühl für 
das Mtapvolle, das 
Erbteil altwiener Rul- 
tur. Cie nehmen das 
Jteuein weibliderWeije 
m: nicht als eine Welt: 
an — ſondern 
als eine Laune, und 
drücken trotz dieſer Be⸗ 
ſcheidenheit den Willen 
ober zum mindeſten 
die Stimmung ihrer 
Zeit aus (C. 110u. 111). 


88 28 8 


Zur Erinnerung an 
den 31. Juli 1919, den 
Tag, an dem in der 
deutjchen Nationalver: 
jammlung zu Weimar 
die neue Reichsver— 
fajjung in dritter eeu 
genehmigt wurde, bat 
ber Münchner Bild: 
Dauer Brofejjor Hein- 
rid Waderé eine 
Denkmünze entwor: 
fen, von ber 500 Gtüd 


geprägt und an bie Abgeordneten per: 
teilt worden find. 
ausgeführt und trägt auf 


Das ſchöne Stüd ift 





Hamburger Bigarrenladen. Bon Arditelt Hans Zimmermann, Stuttgart . 


110 SMujtrierte Rundſchau E 


ber Border: 
[eite ben Ropf 
einer Urbeites 
tin als bas 
Ginnbild der 
Republik; auf 
ber Rückſeite 
leben wir bas 
zur ae 
mabnenbe Lif: 
torenbündel, 
aus dem ftatt 
bes Schwertes 
eine brennende 
ae ragt. 
ünftlerijchbe= 
merfenswert 
ijt ber Verjuch, 
für ben neuen 
Staat eine ide: 
ale Verkörpe— 
rung zu jchaf: 
fen, die nicht 
ins Allgemein: 
Schöne oder 
:Erhabenever: 
wäſſert ijt; es 
wäre wohl 


denkbar, dak © 


ber Ernitdiejer 
einfachen Frau 
an viele Herzen 
rühren und jie 
felber volks— 


tiimlid) werden fünnte (Seite 112). 


& B6 B8 
Am 11. Auguft hat Ludwig Hed feinen 
60. Geburtstag gejeiert, Der ausgezeichnete 


ER 


ouai a» 


"n i 


n — = - - > 
3. 3 ^ 
"uit ' | A 
# E , 


CPUS oe ET 


E. 


vo. 





Terniprecdhzelle eines Hamburger Bigarrenladens 
Ron 9Irdjiteft Hans Zimmermann, Stuttgart 





Zoologe ijt feit 
1880 Direftor 
bes Boologi« 
chen Gartens 
in Berlin, def- 
jen bauliche 
undlandichaft: 
lide Wusge: 
ftaltung ihm 
nadjt feiner 
Liebe zu den 
Tieren — felbjt 
am  innigiten 
am Herzen 
liegt. Wenn 
der Berliner 
feinen 300 
nicht bloß 
Ihäßt als eine 
Stätte ange 
nehmer Belelj- 
rung und Uns 
terbaltung, 


Jondern liebt, 


ibn als bird: 
aus zugehörig 
zu feinem Da: 
jein wie bem 
der Stadtemp= 
findet, [o ijt 
Das nicht zu— 
legt Heds Ber: 
dient, ber zu 
arbeiten, aber 


auch zu werben veriteht. Lon feiner Gelehr- 
jamfeit zeugen neben anderen Büchern bie 
drei Bände „Säugetiere“ in Brehms „Tietz. 
leben“, bie er völlig neu und bod) im Gei[te 





Füllftiderei. Entwurf von D. Pehe, Zürich (Wiener Werkſtätten) 





bes Verfaſ— 
jers bearbei- 
tet hat. Unſre 
Leſer kennen 
ihn als einen 

kundigen 
und feſſeln— 
den Führer 
inden weiten 
Bereichen 
Wife 

ſenſchaft. 
Wie weit er 
deren Grenzen ſteckt, beweiſt der Aufſatz 
„Zwei Tierbildner“, deſſen fid) dieſes Heft er- 
freuen up Hier reichen fih ber Tierfreund 
und ber Runjtfreund in * die Hände. 
Wir bringen ihm als Gruß und Dank die 
Wiedergabe eines Paſtells, das der Berliner 
Wilhelm Albrecht geſchaffen hat (S. 112). 
88 & 


88 
Das Heft 
eröffnet ein 
Damen: 
bildnisvon 
Leo Pug, 
ein neues 
Werf des 
Münchner 
Meijters, 
Daseine neue 
Wandlung 
im Schaffen 
des Ginunb: 
fünfzigjäh: 
rigen angu- 
deuten 
Iheint. Die 
ridjütte: 
rungen, Die 
ee unire Runt 
= nnn wie unſer 


‘a di 

RN, 

| 4 44 Ir ; i 

AIRERRRERA - 
: — —— eine 

t^. — nd —— | r 


"a 








anges Leben bewegt haben, 
rb aud) an feiner Dtalerei 


nidjt  |purlos  voriiberge: 
angen. Gelbitverjtändlich 


tft er viel zu [tarf und zu. | 
eigen, um fih von Grund aus 
zu ändern. Aber er fühlt bod) 
mit Freuden, wie ihm Der 
Wagemut der Jugend nod) 
einmal aufblüht, unb ein Bild 
wie bas hier — 
beweiſt ben erfriſchenden Gin- 

uk eines neuen Farben: und 

ormenfinnes. — Auch ber 

ilbpauer Fri Klimjch be- 
müht jid) in feiner „Anadyo: 
mene” (3w. ©.8u.9) um eine 
Auseinanderjegung mit den 
Beitrebungen einer oit febr 
wild auftretenden Jugend. 
Dieje Gejtalt einer den Fluten 
entjteigenden Aphrodite zählt 


e Anhänger. Nah Entwürfen von D. Bede, Biirid) (Vereinigte Wertftätten) 


‚widmete, als 





I Illuſtrierte Rundſchau 11 


u ben neue: — ‘Gas Se 
fren Werfen 
pes Meijters 
und fiel in 
ber Gejamt- 
ausitellung, 
die Die Ber: 
liner Gege]- 
fton ihrem 
Mitgliede 


bejondersei= 
gentümlich 
auf. Gewiß 
iit aud) fie 
ein echter ^^ " E 
Rlimjd, aber diefe langgeftredten Glieder 
in ihrer zarten Bewegung neigen bod) au 
jenem gotijchen Geſchmack, der in der Bild- 
hauerei der Süngiten jo deutlich zutage 
tritt. — Ganz zu diejen jungen Gotifern 
epee So: Ä 
jet Weiß 
Planegg | 
mit feiner 
Radierung 
» die (Er- 
\haffung 
vas" (©. 
21), einem 
Blatt, das 
vielleichtnur . 
ein mujitali- 
iher Menih 
wirflid) lie: 
ben fann. In 
einem wun- 
bervollen 
Rhythmus 
jind bie Drei 
Beitalten 
®ottvaters, 








Adams und (pas vereint 
unb in den erhabenen Rah: 
men der — gefügt. 
Das Bild „Nach dem 
Regen“ (zw. S. 24 u. 25) zeigt 
den Lejern bie Duftige und 
ftimmungsreide 5Bajtellfunjt 
bes Münchner Dalers Al: 
fred. Badhmann — 
Hermann Angermeyers 
„Benejen“ ijt eins von ben 
Bildern, die ohne weiteres 
zu bem Bejchauer |prechen, 
zumal wenn fie auch far: 
big jo wirkungsvoll gemalt 
und tedjnijd) jo gut wieder: 
gegrom find wie hier (31. 
.16 u. 17). — Wir freuen 
uns, wieder einmal etwas 
von Profeſſor Reinhold 
Max Eichler zeigen zu 
fonnen, einen Studienfopf, 





112 Sllujtrierte Rundidau BSSSSSSS33333341 


ber im Aus- 
drud wie Tü- 
nung unge: 
mein leben: 
big ift (zw. 
©. 56 u. 57). 
— Cin ge 
mütliches 
Bild, Das 
aber mehr 
dem Gegen: 
ftand als je 
Dtalweije 
nach altmo: 
bild) wirkt, 
ijt bas „Pid: 
nit“ von dem 
9 — 
aul Halke 
(zw. S. 72 u. 
73). gi: 
nettis 
„Spring: 
Eget an 
. 80 u. 
pi^ t Par 
Riinjtler auf 
einem eigen: 
ten Gebiet 
unb gleiche 
zeitig als 
einen in ber 
Verteilung 
von Hell und 
Dunkel uns 





i > | 
NA ele) VER 


Y ^. 


NAE 
e 


" we 
CY 





SSCSSHSSSSSSSSE ao*"*""ons"ODT "o^" "^"""T"nP"*?TPoT"OT"""*o?*9vn*""on"PnT?T"*^ PTT o """""^"no*"»*""*"*9?9o"?n)?o"""neo""?*"""o")"?99""9"?9»""""?""?""""?"""""e?» 


Die Verfajjungsmiinge ber Deutichen Nationalverfammlung 


Entwurf und Ausführung von Bildhauer Prof. Heinrich Wadere 











Geheimrat Prof. Dr. Ludwig Hed. Paftel von Wilhelm Albrecht 


Herausgeber: Paul Ostar Hider und Dr. Paul Weiglin 


SSSSSSSSSSHSCSH SESE SSE ESE ES ES SSSe LIII ALIIS ...... 


emein es 
jose a: 
ler. — Das 

Celbftbilbnis 
von offe 
Goojjens: 
ber Düſſel— 


. Dorfer Künft- 


ler iit allen 
unjeren Lez 
fern durch 
—* farben⸗ 
rohen Werke 
wohl⸗ 
befannt ; 
ier ftellt er 
id) ihnen fel: 
er a (zw. 
©. 88 u. 89). 
— Mit der 
» Gewitter: 
ftimmung“ 
von Franz 
Adides end 
lid) (aw. ©. 
104 u. 105) 
bringen wir 
einen neuen 
ſchönen Beis 
trag zu ben 
Möglichkeiten 
fünftlerijchen 
Landſchafts⸗ 
aufnahmen. 
W. 


Künſtleriſche Leitung: Rudolf Hofmann — Verantwortlicher Sariiiteiter: Paul OSfar Hörer 
in Berlin — Verlag: Velbagen & Klafing in Berlin, Bielefeld, Leipzig, Wien — Drud: Fifer & Wittig 


in Leipzig — Für Öfterreich Herausgabe: 
Friefe in Wien I, Braunergafie 3 — MNaddrud des Inhalts verboten. 


Srieje & Lang in Wien I. 


VBerantwortlih: Erich 
Wile Rechte vorbehalten. 





Buldriften an bie Schriftleitung von BVelhagen & Klafings Monatsheften in Berlin W 50, Tauengienftr. 7b 








FRANZ aLi s MARE 


^ 


> 








EB chhaginshlafings>) 
tober 


ASS eda / Öftober 4920 / 2.Heft 


) 





OR 
OR 





CHans im 
Roman von Paul Oskar‘ Höcker 














£^) 


e 






"IP 





(Fortſetzung) 


oie Botſchaft vom Einſturz bes Eiſen⸗ 
gerüſtes der im Bau befindlichen 
Kühlhalle hatte Hans Heſſe auf 
ES) dem Bahnhof Nilvlasfee gehört. 
Im Begriff, fic zu bem Treffpuntt zu be» 
geben, ben er mit jeiner Frau verabredet 
hatte, wollte er nod) rajd) auf feinem 
Büro Belcheid jagen, daß er erft nachmittags 
zur Gtadt fommen werde. Der Büro: 
vorfteher weilte wegen ver[djtebener Neben: 
fragen der formell nod) immer nicht er: 
ledigten Übertragung des Kühlhallenbaus 
bei Riebjahm & Co. Hans Heſſe rief ihn 
alfo dort an. Es war wenige Minuten, 
nahdem der alte Riebjahm die Echredens» 
nachricht erhalten hatte: fein Sohn fet auf 
ber Banftelle von einem herabjtürzenden 
Träger ſchwer verlegt worden. Go tart ben 
Alten die Kunde erjchütterte, lehnte er bod) 
jofort rein inftinftiv jede fachmänniſche Ver: 
antwortung für den Bauunfall ab. „Hun: 
bertmal verwünjcht hab’ ich’s fchon, daß ich 
mid) auf bie verfahrene Gade überhaupt 
eingelajjen habe, ich trete jeßt ſelbſtverſtänd— 
lid) von jeder Verbindung zurüd, führen 
Sie’ Ihren Unglüdsbau allein zu Ende; id) 
halte mid) aber an Cie, Herr Heffe, wenn 
meinem Jungen wirllid) etwas pajjiert fein 
follte, bas will id) Ihnen nur gejagt haben...“ 
Cie wurden unterbrochen. Won einem Büro 
zum anderen wurde angeflingelt und über 
das beflagensmerte Ereignis geſprochen; jchon 
wußten Zeugen, die der Zufall, eine Berufs: 
arbeit ober eine Bejorgung auf den Baus 
plag geführt batte, Einzelheiten Darüber zu 





melden; Reporter jagten nad) der Anhalter 
Bahn, ein Teil ber Hodbahn wurde gefperrt, 
fogar bie Börje, deren Hauptgefchäftszeit 
Joeben einfegte, ward vorübergehend von 
bem Wlarmfieber beberr]djt. Nirgends mehr 
fonnte Hans Hefje, den bie verwirrten Nach: 
richten in bie höchſte Erregung verjeßten, in 
diejer Hochflut ber Geſpräche Anſchluß be: 
tommen. Er hängte alfo rajh entjchloffen 
den Hörer an und |prang die Treppe zur 
Wannfeebahn empor, um nod eben den Zug 
zu erreichen, den er in die Station hatte 
einlaufen hören. Bom Bahnhof Broßgör: 
Ichenftraße an drängten fid) die Fahrgäſte 
an den nad) Often liegenden Fenftern des 
Zuges. Gie zeigten hinaus, riefen, fragten, 
erflärten einander. Entjette Neugier wechjelte 
mit bewegter Teilnahme... 

Nom Zuge aus jah man bas dichte Ge: 
wimmel von Menjchen, bas durch eine Schub» 
mannsfette von ber llnglüds|tütte zurüd: 
gedrängt wurde. Einige Wagen mit bem 
Roten Kreuz-Fähnlein hielten neben den 
Geleijfen der Anhalter Bahn. Man unter: 
(Bieb Ganitätsmannjchaften mit Bahren. 
Das Eijengerüft, das [id) feit etwa zwei 
Woden über dem Unterbau ber Hallenan- 
lage in einem rötlich [himmernden Viered 
erhoben und [charf gegen den Himmel ab: 
gezeichnet hatte, war jeltjam verjchoben. Nur 
ein paar Cefunben lang fonnte Hans Helle 
zwilchen den Köpfen, Hüten, Armen und 
Cchultern ber am Abteilfenjter [id) drängen» 
den Fahrgälte bas Gewirr ber eilernen 
Ballen und Stüßen tiberjdauen. Gein Blid 


Welhagen & Klafings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920/1921. 1. Bd. Rachdruck verboten. Copyright 1920 by Belhagen & Klajing 8 


114 E££$9)——25-—£:9:::3| Paul Ostar Hider: RPRRRRSSSSSSSCOGANSS 


klammerte fi an die Stelle feft, an ber bie 
Feuerwehr ihre Bergungs- und Wufrdumes 
arbeit begonnen hatte: wo von ben eine 
geftürzten Eifenträgern bie Kellerdede durd- 
ſchlagen war. Längs ber halbfertigen Mauer 
lagen da feltfame Bündel aufgereiht, Men⸗ 
[chenwefen offenbar, regungslos, weiße Bers 
bände leuchteten gre aus der Farblofigteit 
ber 9irbeitsfleibung, Ganitátsmann[dja[ten 
ber Feuerwehr bemiibten fid) um fie, tnicten, 
hoben, trugen neue Opfer herbei... 

Als Hans Heffe eine 3Bierteljtunbe jpäter 
am Bahnübergang, ber von der Polizei ab: 
gefperrt war, Zugang forderte unb fih bei 
bem bie 9[bjperrung leitenden Offizier auss 
wies, wurde er zunädjft in bie Baubarade 
gewiejen, in der Willi 9tiebjabm lag. Man 
batte feinen Oberkörper emtileibet unb ibm 
am linten Oberarm einen Notverband ans 
gelegt, um ein Berbluten gu verhüten. Aud 
über bas linte Ohr und bas linte Auge trug 
er einen Verband. Er war vom Blutverluft, 
von ben Schmerzen und bem ausgeftandenen 
Cdreden nod) jo geihwädt, daß er Hans 
Hefje taum erfannte. Cine Unterfuchungs« 
fommiffion war mit ben erften Erhebungen 
über ben Unglüdsfall befchäftigt. Der Pos 
fier ber Girma Riebfahm & Go. fab am 
Tenfter der Barade. Er blutete [tart aus einer 
Ropfwunde, die ein Sanitäter verband. In felt» 
fam weinerlichem Ton, ber zu ber riejengroßen 
Erfdheinung des Kraftmenfden niht recht 
ftimmen wollte, gab er Auskunft auf bie ibm 
vorgelegten Fragen. Es unterlag faum 
einem Zweifel mehr, bag bas Unglüd dur) 
eine fehlerhafte Überlaftung der Träger Der» 
vorgerufen worden war. 

Dus rein menfdlide Erbarmen mit den 
Reidenden unb Stöhnenden, die Nähe ber 
Erftummten, bie da in ungenauer Rethe auf» 
gebahrt lagen wie bie Jagdbeute eines rohen 
Schickſals, hatte in Hans Heſſe zunädjjt gar 
miht den Bedanlen daran auffommen laffen, 
daß es für ihn galt, fid) ber eigenen Haut 
zu wehren. Auch das weidlid klagende 
Gerede bes Yoliers, ber Perjönliches mit 
Tedhnijdhem vermijdjte, nahm er unton: 
trolltert bin, bemühte fid) nur, ibm zuzu 
Jpreden, ihn zu trójten. Cin ganz anderes 
Geſicht nahm die Lage an, als Riebſahm fr. 
auf dem Ban eintraf. 

Der alte Polier erwius fid) fofort als 
Herr ftarter Nerven. Als fein Auto vor: 
fuhr, hatte ibn ber Arzt ber Rettungs: 
ftation mit ein paar Worten über den Zus 
ftand feines Sohnes beruhigt. Er trat an 
den Berungliidten heran, fprad) thn in feinem 
fnurrigen, näjelnden, immer redthaberijden 
unb lurgangebunbenen Ton an, ohne eine 
Antwort zu erwarten, entnahm feiner filbers 


nen Dofe eine Zigarette, [tedte fie in Brand 
unb tat zwei, drei Züge. Dann [dob er fie 
dem Leidenden in den rechten Mundwintel 
unb [adjte turg auf über Willis hilfloje Art, 
ein paar gierige Züge zu tun. „Nu roodt 
er wieder, Gott fet Dant," fagte der Alte. Er 
wilchte jid) über bie Nafe und wendete fid) 
von dem Verungliidten ab. Mit Krankheit 
und Tod hatte er nidjt gern zu tun. Sm 
Yugenblid, ba er Hans Helle jab, gab er 
feiner kurzen, gedrungenen Geftalt einen Rud. 

„Na, Sie Schwerverbrecdher,“ fnurrte cr, 
anjcheinend bemüht, feinem Ton eine gewilje 
verzeihende Leichtigkeit zu geben, „was fagen 
denn Cie gu ber Schweineret? Das find 
alfo bie Früchte ber afademifden Bildung. 
Grogartig. Co ein bummes, armes Luder 
wie unfereins gilt bet Den hochwohllöblichen 
Behörden natürlich nicht für vol. Ich hatte 
mir ja die Beine ablaufen können, um port 
der Gejelljdjaft den Auftrag zu befommen. 
Nein, ein foniglidjer Negierungsbaumeifter 
muß erft feinen Segen dazu geben. Nu 
haben wir die Beicherung. Profte Mahlzeit, 
Herr Heffe, da haben Sie fid) was Schönes 
eingebrodt." 

Sn diefem BWugenblid wurde Wit Riebs 
fahm auf eine Tragbahre gehoben, um nad) 
dein draußen vorgefabrenen Krankenwagen 
geihafft zu werden. Der Berlefte jtöhnte 
fo laut, daß Hans Helle bas Mitleid padte. 
Er big die Zähne zufammen und wartete, 
bis das Wimmern draußen verFlungen war. 
Dann wies er turg in bie Richtung. „Ihnen, 
Herr 9tiebjabm, braud)’ ih bod) nicht erft 
m jagen, wer Bier jámtlidje Worarbeiten 
ausgeführt hat und die Verantwortung trägt.“ 

„Mein Junge etwa?“ fuhr ihn der Alte 
an. „Uber laffen Sie fid) bod) nicht aus: 
laden. In Ihrem Büro find die Pläne auf: 
geftellt, bie Zeichnungen angefertigt, die Be- 
rechnungen durchgeführt worden — ob daran 
mein Sjunge beteiligt war oder irgendein 
anderer, bas fommt hierbei überhaupt nid)t 
in Frage.” Es ging bald fdarf auf [dar 
gwijden ihnen ber. Niebjahm fr. berief 
fid darauf, daß feine Firma offiziell mit 
dem Bau nod gar nichts zn tun habe. Der 
Bauauftrag folte erft in ben nächſten Tagen 
feinem Geſchäft übertragen werten. „Daß 
id Ihnen in den legten paar Wochen mit 
meinem Perjonal ausgebolfen habe, weil Sie 
auf Reifen waren — wohl anderweit aud) 
mehr verdienen fonnten als bier —, bus 
befreit Cie nit von Ihrer Verantwortung 
vor dem Beleg. Punktum.“ 

Inzwiichen war Staatsanwalt Volt von 
feinem Belichtigungsgange zurüdgelehrt. 
Gadpverftindige von der Baupolizei fowie 
einer der Direktoren der Kühlhallen-Geſell⸗ 





fft batten ihn begleitet. Hans Sjejje wurde 
in feiner Auseinanderjegung mit bem alten 
Niebfahm unterbrochen. Die Herren hatten 
jamtlide Pläne und Zeichnungen, bie fih 
im Baubüro befanden, beichlagnahmt. An 
der Hand der Entwürfe und Berechnungen 
ſollte Hans Heffe eine fnappe Darftellung 
der von ihm bier geleifteten Arbeit geben. 

Der alte Riebjahm, der im Hintergrunde 
(anb und immer wieder einfallen wollte, 
trebsrot vor Zorn, faudjenb und Inurrend, 
ward zum Wort nicht gugelaffen. „Das Gee 
richt wird fih vorläufig an Cite halten müffen, 
Herr Regierungsbaumeifter Heffe,” lagte der 
Staatsanwalt, „da Cie nad) den Verträgen, 
die bie Geſellſchaft abgeichloffen hat, allein 
verantwortlich find. Meine traurige Pflicht 
ift es jedenfalls, bier Wnllage zu erheben.” 

„Antlage — gegen mid?!” Hans Heffe 
ftarrte ihn nod) immer fafjungslos an. 

„Wegen dringenden Verdadts der fahr: 
läffigen Tötung und fahrläfligen Körper» 
verlegung. Bei der Schwere ber gegen 
Cie zu erhebenden 9Inflage jehe id) mid) 
aud) leider auBerjtanbe, Gie auf freiem Fub 
zu belafjen.“ 

Die 9tadjridjt, dak die Staatsanwaltſchaft 
Unklage erhob und ben Urheber bes namen: 
lojen Unglüds vom $ed weg verhaftete, 
verbreitete fid tm Umfeben über bas ganze 
fBaugelánbe. Die Angehörigen ber Toten 
und Berlegten, bie jammernb oder weinend 


oder in ftummer Klage bem Abtransport 


ber Opfer beiwohnten, vernahmen die 
Botihaft mit einer gewiſſen Genugtuung. 
Mun war ein greifbarer Mittelpunft 
ba, gegen den jid) Zorn, Verzweiflung und 
Vorwürfe richten konnten. Cin blindes, 
täppifches, törichtes Schidfal anzullagen ers 
leichterte die bedrängten Gemüter viel wes 
niger als das Bewußtjein, dab ba ein Ber: 
brecher feine Hand im Spiel gehabt hatte, 
der vor der itbijdjen Geredjtigfeit zur Bers 
antwortung gezogen werden fonnte. Hätte 
fih’s dabei um irgendeinen armen Teufel 
gehandelt, fo wäre her Haß gegen den Übel: 
tater nicht gleich fo flammend hoch anges 
madjen. Nun jtanb ba aber ein rajd bes 
rübmt, rajd) reid) gewordener Mann, ber 
ihon auf zablreidhen Bauplagen ber Arbeit» 
geber von Hunderten, von Taujenden ges 
wejen war. 

Als Hans Heſſe in Begleitung der beiden 
Beamten, bie thn zum Unterfuchungsgefäng- 
nis bringen follten, die Baubarade verließ, 
um den Weg zu den Autos der Gerichts» 
fommifjion guriidgulegen, bie am Gleisiibers 
gang gehalten batten, drängten fid) ein paar 
grauen vor, denen nod) bie Tränen an den 
Wangen lebten, unb [djrien thm Verwiins 


| Hans im Olid | 115 


— zu. „Der is an allem rato Der 
Mörder ber! Sa, fo ein feiner Mann! 
Unfereins fann nu betteln gehn. Mörder! 
Mörder!” 

SBelonmenere, bie ben SBaumeilter als 
Fadhmann wie als Menfden in mandem 
Abſchnitt gemeinjamer Arbeit näher tennen 
und [dagen gelernt batten, fuchten bie auf: 
gerenten Weiber zurüdzubalten, ihnen zu 
Vernunft unb Mäßigung gugufpreden. Uber 
Wut wirkt anjtedenber als Güte. Unbetets 
ligte, Neugierige, Zufallsgaffer, bie auf ber 
Straße ftehen geblieben waren, außerhalb 
der Abjperrungstette, brauchten nur zu ſehen, 
daß der Berhaftete feiner Kleidung nad) ben 
befferen Kreifen angehörte, als fie aud ſchon 
bejinnungslos in bas Gejchret der hyſteriſch 
überreizten Antlägerinneneinftimmten. „Rud 
nid) fo fred! Dir wird man's ſchon befor: 
gen! Lump, du!“ 

Sn den paar Minuten, bie ber Weg ere 
forderte, fab und hörte Hans Heſſe diefe 
Borgänge nicht bewußt. Es war ihm gar 
nicht, als ob er felbft es fet, ber da Spieß: 
ruten lief zwilchen Baper[üllten Bliden, Ges 
ften und Shimpfworten. Gang vereift fühlte 
er jid): von bem für Lebenszeit unvergeß: 
lihen Augenblid an, da ihm Staatsanwalt 
Volk bie furdtbaren Worte der Anklage 
gejagt hatte, bie ihn aus ber Gemeinidjaft 
redjtidjajfener Männer aus[toBen follten. 

8 88 . 8 

Lange, lange Zeit war Marianne nicht 
mehr bei Ontel! Max gewejen. Mun tam 
(te gu ihm als Bittitelerin. Er wohnte nod) 
immer in der Hohengolernftragke, auch nad: 
bem er feinen WhjdiedD genommen hatte. 
Berlin bielt ihn felt: der tägliche Morgen: 
jJpagiergang durch den Tiergarten, aud) wenn 
er nicht mehr im Miniſterium endete, unb 
jo hunderterlei liebe tcine Alltags und Feſt⸗ 
fagsbinge. Im Kaiſerlichen Automobiltlub 
traf er jid) nit nur mit anderen Herren 
der Regierung, mit denen er lange Dienft: 
zeiten Durdlebt hatte, fondern aud) mit Der: 
vorragenderen Vertretern bes geiftigen Bers 
lins, älteren Junggejellen glei) thm. Wud 
bei den Rodenjteinern ließ er fid) ab und 
zu jehen, bet den Alten Herren vom Motiv. 
(Er rájonterte ja noch immer über bie 
baltige und laute Art ber Berliner, über die 
Unjolidität und Gefdmadlojigteit ber ‘pris 
vaten großltädtiichen Bautätigkeit, und er 
lang immer wieder bas Loblied feiner bel: 
ſiſchen Heimat, der er vor einem Wierteljahr: 
hundert untreu geworden war ; aber wenn er 
einmal zu ber Darmitädter Idylle zurütkkam, 
jo batte er ſchon nach wenigen Tagen über: 
genug. Die ganze artiltiiche Richtung, bie 
unter bem jungen Landesherrn bie füh- 

8* 


116 


rende geworden war, paßte ihm nidjt. Mfo 
febrte er nad) jedem Ausflug ins Hefs 
fhe reumütig in bas. gräßliche Berlin gus 
tiid, das er insgeheim mehr [djábte, als cr 
fid fefb[t einzugejtehen getraute. Celtjam 
aber war's, daß cr bier in Berlin, je älter 
er ward, deito [tárfer in den alten heimijchen 
Dialett guriidverfiel, während er in Darm» 
ftadt burdjaus als Berliner Beheimrat emps 
funden wurde. Gein Gamilienfinn wer uie 
hervorragend entwidelt gewejen. Tas Allein⸗ 
fein hatte ihn egoiltiih gemadjt. Er war 
fid auch längſt darüber tlar, bak er bem 
Töchterchen feines Bruders denn bod) zu 
wenig Aufmerljamleit und Fürſorge zuge: 
wendet hatte. Die überjtürzte Verlobung 
und Berbheiratung bes jungen Dings hatte 
er damals eben nur zugegeben, weil er felbjt 
in eine gewiffe Verlegenheit geraten war: 
er batte nicht gewußt, was er mit ber 
rabiaten Heinen Studentin anfangen jollte. 
Sebt, wo der Wegfall ber Dienjtftunden 
feinen Tag reichlich bebnte, hatte er es ſehr 
nett empfunden, wenn das ,9inndje eine 
gute Partie nad) feinem Cinn gemacht hätte 
und einem bebagliden Haus vorftünde, in 
bem man auf eine Taffe Tee vor|pred)en 
fonnte und honorige Menſchen aus dem ges 
wohnten Umgang antraf. Aber bie jungen 
Eheleute waren ja fdon vor bem Ausſchei⸗ 
den Helles aus bem Staatsdienft bem gan» 
gen Lebenstreis der höheren Beamtenjdaft 
bewußt unfreundlich ferngeblteben. Heſſes 
Begabung jchähte er nad) wie vor. Cs war 
ihm auch ftets eine gewille Befriedigung, 
wenn ein neucs ardjiteftonijdjes Werk bes 
fleipigen Baumeifters allgemeine Beadytung 
fand — obwohl er mit Hefjes Richtung ja 
nicht mitging —, aber bet ben feltenen Be: 
gegnungen, Höflichleitsbejuchen, Beburtstagen 
ufw. fand fid) faum die Gelegenheit mehr 
zu einer Ausſprache, bie bie Menfden wieder 
einander hätte näherführen fonnen. Übrigens 
ward fie von feiner der beiden Geiten gejudht. 
Zum erjtenmal hatte es ben alten GeDcimrat 
jeßt gelodt, ein Wert bes Jungen Baumeifters 
genauer tennen zu lernen: bas Echwarza:s 
hotel jollte im Juni bem 9Berfebr übergeben 
werden, und er gebadjte, feine Sommerreife 
durch Thüringen zu lenten und viclleid;t ein 
paar Tage in der neuen Badeanlage zu ver: 
leben. Die illuftrierten Zeitfchriften und die 
Fachblätter bradjten Bilder und funjtfritijd) 
würdigende Aufjäge über die Neubauten; 
eine febr geldjidte Propaganda folgte. Hefjcs 
Mame war jüngit aud) wieder durd das 
große Schweizer Unternehmen in der Leute 
Mund gelommen. Der Qebeimrat mußte 
anerfennen, daß ber junge Baumeifter fid) 
tünjtlerijd) gefe[tigt Hatte, indem er jid) bem 


SSS SS se wee ss ss 32323239] Paul Ostar Hider: SH IH ZZ ZZ ZI I Ze 


ſpekulativen Unternehmertum, bas ihn im 
Anfang feiner privaten Bautätigteit gu vers 
ſchlingen drohte, nod) redtgeitig entzog. 
Syeber neuen Aufgabe widmete er fid) mit ber 
ganzen Kraft feiner nicht geringen Begabung. 
Und in bieje per[óbnlid) wertende Über: 
legung hinein traf nun bie zunächſt unfap: 
bare Meldung über Hans Helles verhängnis» 
volle Fahrläſſigkeit. Beim Frühltüd im 
Raiferlichen Wutomobilflub am Leipziger 
Pla hatte man von ber Baulataftrophe 
bereits gewußt. Ein Halbeingeweibter bes 
richtete, baB ber Bau von der Firma Rieb⸗ 
jahm & Co. geleitet worden fet. Auf bem 
Heimweg nadj ber Hohenzollernitraße erftand 
der Geheimrat die Mittagszeitung, um fie 
beim $Dlotfa zu leſen. Bu dem gewohnten 
9tadjmittagsid)lájdjen fam es dann beute 
nicht; bie Nachrichten regten ihn zu febr auf. 
Gegen Abend rief ihn feine Nichte aus 
$idjterfelbe an, berichtete ihm faffungslos 
und erichöpft über die Verhaftung ihres 
Mannes und flebte ihn um feinen Beiftand 
an. Gie follte am andern Mittag vom Unters 
fudjungsridjter Dr. Augspurger empfangen 
werden, an den man fie gewiejen hatte, und 
fie fragte an, ob er fie dahin begleiten wolle. 
Gr hatte ihr verfproden, nähere Ertundis 
gungen über den Stand der WUngelegenheit 
einzuziehen, unb fie gebeten, auf der Fahrt 
vom Bahnhof nad) Moabit den Wagen vor 
feinem Haufe halten zu laffen. Franz werde 
aufpaffen und ihm ihre Ankunft melden; 
dann werde er fid) unten einfinden. ‘Ma: 
rianne war aber viel zu ungeduldig, um im 
Auto zu bleiben. Während der Geheimrat 
(id) zum Ausgang fertig machte, wartete feine 
Nichte im Arbeitszimmer. Unrubig ftand 
jie am Fenjter, Taujchte nad) nebenan, fab 
fi um, ihr Blid glitt über die Bilder an 
ben Wänden und auf bem Schreibtiich. . Des 
Bropvaters Bild war mebrjad) vertreten, 
aud) bas ihrige, fogar das Coppelbilbnis - 
von ihrer Verlobung hatte Ontel Max an 
feinem Blak gelajien. Tadellos jauber war 
alles bier, nur ſehr ernft: bie ſchweren Müs 
bel, bie jchweren Vorhänge, bie ſchweren 
Bilderrahmen. Der mädtige Gummibaum 
war jrifd) verjchnitten; aber irgend etwas, 
irgend etwas vermißte Marianne. Das war 
es wobl: Blumen fehlten, {Farbe fehlte, et: 
was Blühendes. 

Ontel Max tam frifd rafiert herein, leicht 
gepudert, mad) kölniſchem Waller buftenb, 
in -einem tadellos fienden, neuen Gebrod, 
deffen Mahart freilich bewußt der heutigen 
Glodenmode auswid. Er führte die im 
Handſchuh ftedende Rechte feiner Nichte ans 
deutungsweile an die Lippen und [agte: 
„Bor allem Ruh’, Annche, nur nit den Kopf 


BSS 0303032003233 0:2G Hans im Olüd RBBBBRBBBEBBSSSAI 117 


verliere. Cs ift ein ſchweres Ungliid. Da vers 
(angt's Nerve, um nit unters Rad zu fomme. 
Geb, feb’ bid) erft ein Minütche nieder. Ciebft 
ja ganz bleid) und vergange aus. Der Franz 
fol eben ein Bläshe Malaga bringen...“ 

Es half ihr feine Widerrede. (ie war 
auch viel zu willens[dwad). Und ba fie auf 
feine Frage hin geitand, daß fie heute übers 
haupt nod) fein Frühſtück angerührt Hatte, 
ging er felbft, aus dem: Speiſezimmerſchrank 
die Keksdoſe zu holen. 

Mit allen in Betracht fommenben Res 
hörden Hatte er geftern abend unb heute 
früh am Telephon gelproden. Es ließ fid) 
nicht , verheblen: Hans Hejfes Lage war 
verzweifelt. Die Darſtellungen, bie bie Mehr: 
zahl der Wbendblatter und der heutigen 
Morgenzeitungen von der Baulataftrophe 
gebracht Hatte, verdantten ihre Entjtehung 
einem Nachrichtenbüro, bas feine Informa: 
tionen von Riebſahm & Co. bezogen zu haben 
ſchien. Das war natürlich peinfidj, denn 

"baburd) war bie Öffentlihe Meinung von 
vornherein in einem für Hans Helle ungiins 
tigen Ginn beeinflußt. Aber ber Kern ber 
Gade, meinte der Beheimrat, werde Davon 

‘in feiner Weife berührt. Die gerichtlichen 
Eadverftindigen hielten fih an bie Tate 

. Jaden; Ctimmungsrtadje gebe es für fie nicht. 
Übrigens fet bte Abſicht bes alten Riebſahm, 
bie Diitverantwortung feiner Firma zu vers 
dunfeln, injofern [don als gejcheitert gu*bes 
trachten, als Staatsanwalt Dr. Bolg ibm 
vorhin mitgeteilt hatte, daB er fih veranlaßt 
gejeben babe, die Anklage and) auf ben 
eigentlichen Bauleiter auszudehnen, den Res 
gierungsbauführer Milli Niebjahm. 

„Aber wird der Hans [reigelajjen werden ?^ 
fragte Marianne und prekte bie gefalteten 
Hände gegen Kinn und Mund. „Ontel Max, 
fie haben ihn mie einen Verbrecher von ber 
Straß’ weggeldjleppt. Er hat die Nat in 
den Kleidern zubringen müljjen. Irgendwo 
in einer. Zell'.“ 

Die alte Exzellenz lächelte. „Du mußt 
nit gleidh) an ein unterirdilches Verlies denten, 
an Ketten und den Waflerfrug. Als Unter: 
fuchungsgefangener tann er jid) felber ver: 
pflegen. Es find ba nur erft ein paar For: 

-malitdten abgumadjen. Du fannjt ibm aud) 
fein Toilettegeng ſchicken. Aber Hoffentlich 
ift bas für heut abend nimmer nötig. Wir 
fahren ja gleid) hin, und was die Herren 
tun fónnen, wird jhon gejdjebn." Da fie 
fofort aujipringen wollte, brüdte er fie auf 
ihren Geffel nicber. „Aber vorher nod) was 
Geſchäftliches, Annche. Ich hör’, dah eine 
Bürgſchaft geleijtet werden muß, damit er 
vorläufig wieder cuf freien Zub fommt. 
Wie fteht’s jept mit feinen Geldverhältniffen, 


Annche? Dein Mann hat bod) wohl reichlich 
verdient. Die Herren |pradjen da von einer 
Kaution von dreimalljunderttaufend Mart. 
Wird er die erlegen können?” 

Marianne mtadjte große Augen. „Daß 
Hans fo viel auf ber Bant Dat, glaub’ ich 
nit. Die legten Aufträg’ haben mehr Chr’ 
als Geld eingebradjt, bat er nod) neulich 
gejagt. Aber ich tann ja von meinem Geld 
hergeben.” 

„Sa, fiehft, Annche, bas ift eben bas Fatale. 
Geſetzt ben Fal, daß ba jet irgendwelche 
Komplikationen eintreten... Wie fol id 
bir bas tlarmaden..., Mit daß ih bádpt', 
bein Mann wollt’ fic ber Unterjudung, ber 
Anklag' entziehn. Wher es wär’ bod) möglich, 
daß das Geridt ihn zu einer hohen Geld: 
ftraf verurteilt. Ich feg’ ja nur den Fall, 
finndje. Sogar Schmerzensgeld für bie Vers 
lebten könnt’ in Betradyt fommen, wenn nit 
gar Cdjabenserja&. Da wär’s bod) geradezu 


ein Verhängnis, wenn dein Kapital mit Ber: . 


halten folt. AU bas muB man fid in 
Ruh’ überlegen. Ihr fteht nad) bem Geſetz 
nit in Bütergemeinfchaft, gelt? Ja, alfo bas 
müßteft bu jeBt gleich betonen.” 

„Ah Ontel Max, was mir gehört, bas 
gehört aud) ibm. Was geht mid) ba bas 


Gele an. Wenn id) ihm Helfen fann — F?!“ 


„Du hilfſt ibm damit aber gar nit. Stebft, 

Annche, bas hab’ ich mir gleich gebadjt, daß 
bu fo redft. Und barum hab’ ich bid) lieber 
nod bier oben [predjen wollen. Laffen wir 
alfo ben Wagen ein Weilde unten auf uns 
Tauern. Und bevor wir nad) Moabit fahren, 
fpredjen wir noch auf dem Baubüro in ber 
Dorotheenitraß’ vor. Der Bürovoriteher von 
deinem Mann wird uns ja Auskunft über 
den Stand der Finanzen geben können: ob 
eine folde Summ’ überhaupt in Betradt 
tommen Tann.“ 

„Wenn fie ihn für weniger nit freilaffen, 
Ontel Max, dann muß id) ein[pringen!^ 

„Du nit, 9Sinndje. Das bulb! id) nit. Du 
ftebit nit allein. Gs war’ wegen bes Ruthde 
ganzer Zulunft zu gefährlich. Das kleinere 
übel wär's dann immer nod, dein Mann 
nimmt ein Darlehn auf.“ 

„Sn bicjer gráfliden Zeit? Srgendein 
Fremder folt ibm ein ſolches Rapital vors 
jiceden? Syebt? An wen fid) da wenden?“ 

Die alteExzelleng blies ein Stäubchen Puder 
vom Gehrodaufichlag „Ha, darüber ließ’ 
fid ja reden. Schließlich bin id) ja aud) nod) 
ba. Daran haft wohl gat nimmer gedadt ?^* 

„Ah Ontel Max, adj Ontel Max! So 
gut ijf bas von dir!” Marianne [prang auf, 
ichluchzend vor freudiger Überrafchung, und 
umarmte ihn. Ihre Tränen über[trómten 
feine feingepuderte Wange. 


118 BS3532S5995$50553 Tau Oslar Hider: [2 3333333333 G:33(GG € 


Und nun war es bod), als ob in bem 
erniten, dunteln SJunggejellenzimmer mit ben 
(deren Möbeln und den fchweren Bors 
hängen etwas Helles und Junges unb Fars 
biges aufblühte: ein Herz. 

& 


88 88 

‘Die Ubendblatter brad)ten die Mitteilung, 
dag ber Negierungsbaumeifter a. D. Hans 
Heffe gegen Hinterlegung einer Kaution von 
bundertfedgigtaujend Mart vorläufig wieder 
auf freien Fuß gelebt worden fet. Die Ans 
Mage fet übrigens auf den ehemaligen Res 
gierungsbauführer Rieblahm, den Sohn des 
Geniordje[s der Firma Riebjahm & Go., mit 
ausgedehnt worden. 

Die Zahl der Toten und VerleBten ftand 
nunmehr, nachdem bie Aufräumungsarbeiten 
im gröbjten beendet waren, feft. Es waren 
zweiundzwanzig Tote zu beflagen: Maurer, 
(Erdarbeiter, Schloffer und Klempner. Die 
Namen wurden befannt gegeben, bei jedem 
einzelnen war vermerlt, ob er verheiratet 
war, wieviel unverforgte Kinder er hinters 
ließ. Bon den Edywerverlegten blieben fieben 
Mann und eine Frau wohl dauernd erwerbs» 
unfähig. Die Zahl der Leidtverlegten, bie 
innerhalb gewiffer Friſten vorausfichtlich 
wieder Arbeit tun fonnten, betrug neunund» 
dreißig. Eine Baukataſtrophe biejes Um: 
fangs batte Groß-Berlin nod) felten erlebt. 
Das betlagenswerte Ereignis bildete ir allen 
- Schichten ber Bevöllerung nod immer bas 
Tagesgeſpräch. 

Auch die auswärtige Preſſe brachte mehr 
oder minder ausführliche Nachrichten über 
ben Einfturz. Jede, auch bie fiirgefte Tes 
peidje erwähnte dabei den Namen des Bau: 
meifters, deffen Fahrläſſigkeit bie Schuld für 
das gewaltige Unglüd gugeld)rieben wurde. 
Handelte fich’s bod) um eine fünitlerijd) allges 
mein befannt gewordene Perjönlichleit. Bahis 
reiche Blätter erinnerten bei diefer Gelegen: 
heit aud) daran, daß Hans Hejies Name in 
lebter Zeit häufig in Verbindung mit ber 
Weltfirma Svendſen & Eid genannt worden 
war: dem großen Neubad⸗Projekt am Wallen: 
jee, für das die Hamburger die Tunnels, 
Straßen» und Bahnbauten ausführten, jollten 
befanntlid) Hefjes Baupläm zugrunde gelegt 
werden. —— 

Sm Samburg- Berliner D: Zug hatte Dr. 
Ojterrobt, ber Syndilus ber Firma Gucirdjen 
& Eid, ber im Begriff [tanb, mit feiner 
Familie in bie Sommerferien zu reifen, ben 
eriten zufammenhängenden Bericht über bie 
Rataftrophe gelejen. Er ſchätzte Heſſe als 
einen ber bervorragenditen Architekten der 
jüngeren Schule, hielt thn auch perjönlich 
für einen Charakter, auf den Berlaß war. 
Srgenbein außergewöhnlies Sujammen: 


nadmittag in Ausfidht genommen fei. 


treffen befonders ungünftiger Umftände mußte 
bier vorliegen. Im höchſten Make betrüblich 
war indes die Nachricht, dak die Staats: 
anwaltichaft Hejjes Verhaftung angeordnet 
Hatte, Der erfte 9tugen[djein mußte alfo bod) 
fhwere Berdadjtsmomente ergeben haben. 
Bwijden den beiden Ehepaaren war in 
Hamburg, als Heffe mit den Seinen die Galt: 
freundichaft der Familie Ojterroht in Anfprud 
nahm, ausgemadt worden, daß Dr. Ofter: 
roht auf ber Durchreife durch Berlin fie mit 
feiner Familie in Lichterfelde bejuchte. Er 
war zwei Tage hier nod) geichäftlich felt: 
gehalten. Ruth hatte fid)'s erbetteln wollen, 
daß die Kinder bei ihnen logierten, bas ward 
aber als zu um[tünblid) aufgegeben. Diter: 
roth hatte fid) in bem neu ausgebauten Hotel 
Adlon angemeldet, bie Whbretje mar aber 
wegen dringender Beichäfte bis zum Teten 
Tage nod) ungewiß geblicben. Zugleich mit 
ber Depefde ans Hotel war nun aud nad) 
Sidjterfelbe bie Drahtnadridt abgegangen, 
daß ber verfprodene Bejud für Freitag 
Wm 
Sonnabend folte bie Weiterreijfe nad) der 
Schweiz mit bem Schlafwagenzug erfolgen. 

Das Telegramm lag nod) uneröfinet in 
der Diele, als Ruth vom Geigenunterridt 
beim Profeſſor beimfehrte, Ihre Mutter 
weilte Vaters wegen in der Stadt; fie war 
ihon früh am Morgen zu Onfel Max ge: 
fahrer, fo elend und zerfchlagen fie fid) fühlte. 
Ruth litt mit, aber fie hatte niemand, bem 
Wc fid) offenbaren. konnte. Die alte Anna 
begann immer wieder in ihrer jeufzerreichen, 
ſchwarzſeheriſchen Wri über bas ſchreckliche 
Unglüd zu jprechen, von dem die Zeitungen 
Ihrieben, und pon dem Unredt, Das dem 
‚armen Heren Baumeifter’ widerfubr; aber 
Ruth vertrug biejes wortreidye Mitleid nicht. 
Ihre Mutter hatte fie von Ontel Max aus 
angerufen, als fie eben aus ber Bormittags: 
ftunde bei Fräulein Berlepidy fam, und ihr 
verjihert: Väterchen werde abends wieder 
bei ihnen fein.‘ Im Geigenunterridt war 
Ruth heute jehr zerjtreut. Natürlich wußte 
der Profeffor, welches Verhängnis über bem 
Haus Heffe ſchwebte. Er hatte bie Wngelegens 
heit mit feiner Silbe berührt. Ruths feinem 
&inberinitinft war es aber nicht entgangen, . 
daß er heute viel öfter als jonjt felbft zur 
Geige griff, un ihr dics oder bas vorzus 
Ipielen. Schließlich war fie überhaupt nidt 
meii zu ihrer Aufgabe gekommen, und ber 
nächſte Schüler trat jchon ein, als o¢ immer 
nod) bei dem Schlußallegro bes Cpobrid)en 
Songertes fejtlag. Sie padte ra[d) ihre Beige 
ein unb lief weg, dankbar für feine taftvolle 
Art bes Totfchweigens. Die auf dem Dielen» 
tilh liegende Depejche öffnete fie nun beberzt. 


— * 
Und da ging ein tieſes Aufatmen durch ihre 


Brut. Sie würde. Gert wiederſehen, ihren 


Hamburger Freund, und Hilde und Eve und 
die brollige fleine Fritzi. | 

Ruth eilte mit dem Telegramm triums 
phierend in bie Küche. Gie fühlte ftd) jo» 
gleih als Gtelvertreterin der Hausfrau. 
Der Vefud der Hamburger war ja [don 
mehrmals durchgefprocdhen worden. Cs folte 
natürlich Schotolade geben, Kuchen, Schlag: 
fahne und friiche Erdbeeren, bas ftand feit. 
Auf der Kleinen Gartenterrafje würde endlid) 
einmal Ruths Kinderfervice eingeweiht 
werden tönnen, bas fie vor Jahren von 
Tante Fränzchen aus Darmftadt gefchentt 
befommen hatte: Rojentäßchen mit goldenen 
Schmetterlingen als Henkel. Auch Rannden 
unb Zellerdjen und Kuchenſchüſſelchen ges 
hörten dazu. Sn Ruths Erinnerung ein 
mardenfdjdner Prunk. Ste hatte nod) nie 
Gelegenheit gehabt, mit ihrem eigenften 
Bei Gäſte zu bewirten. War einmal ein 
fleiner Beſuch bet thr, dann gab es feine 
bejondere Tafel. Aber bie Ankunft von Bert 
und feinen Gchweftern war ein Felt, wie es 
nicht fobald wiederlam, ba mußte Außer» 
ordentliches gejchehen. Ruth lief aud auf 
ben Boden und holte “bas Federſpiel - here 
unter, bas Krofett, bie Candformen, bie 
Eifenbahn. Fein fauberlid lagen all die Ges 
[dente noch in ben Kartons oder in den 
Käftehen. Sie war nod nicht dazu gelommen, 
bie QGefellidjaftsiptele richtig einguweilen. 
Geſchwiſter Hatte fie nicht — und zu den 
paar gleichaltrigen Mitjchülerinnen bei 
Fräulein Berlepfd fehlten ihr bie rechten 
Beziehungen, weil feine von ihnen muſi⸗ 
laliſch war. 
Gleich nad) bem Mittageffen, bas fie ber 
Einfachheit halber in ber Küche mit ben 
beiden Madden nahm, begann Ruth bie 
. feftlichen Vorbereitungen. Es war nod nidt 
zwei Uhr, als bie Tafel für bie Kinder: 
geſellſchaft fertig gebedt daftand. Ruth be: 
gleitete bie Ridin gum Konditor und half 
felbft mit auswählen. Ste hatte beige Baden. 
Sn die Heinen Puppenvafen famen nod) 
Blumen, zu jedem Rofentäßchen eine Kinder: 
ferptette mit buntem Band. Ruth war felig. 
Nun konnte Gert mit feinen blonden Heinen 
Schweftern tommen. Aber es ward drei Uhr, 
es ward vier Uhr, und niemand meldete jid). 

Mit forgenvoller Miene ftellte fid) bann 
die alte Anna in bie Berandatiir und überjah 
mit ihrem unfider fchielenden Blid die Feſt⸗ 
tafel. Es wäre ja möglich, brudite fie etwas 
geniert, bab bie Hamburger Herrfchaften in 
der Zeitung bie gräßliche Nachricht gelejen 
batten und dak fie Deshalb ben Bejuch lieber 
jein ließen; bas Hausmädchen meine bas aud. 


SOSA Hans im Olid 


BGoooGcgoGaGaooca 119 


Es legte [ftd etwas Cifiges auf bas 
flopfenbe feine Rinderherg. Ruth antwor- 
tete teine Silbe. Cie preßte bie Hände ins 


‚einander, fenfte bas Geſicht und ftarrte auf 


bie bunte SFelttafel. Als die Ridin weiter: 
ipredjen wollte, [djüttelte fie faft wild den 


Kopf. Auch als die Mite zur Küche zurüd» 


gefehrt war, blieb Ruth nod) lange unbe 
weglich (tem. Cie fah bie 9tofentáBd)en und 
bie Blumen durd einen Tränenfchleier. 

So tam es, daß Hans Helfe, als er mit 
feiner rau im Auto eintraf und rajd ins 
Haus lief, um Ruth zu begrüßen, ftatt ber 
erwarteten freudigen Miene ein feltfam vers 


.Bürmtes Kindergelicht fab. Die Kleine blieb 


ftumm in der Tür ihres Zimmers ftehn und 
blidte ihn mit ihren großen, dunfeln, ernten 
Augen abwartend, fajt furdtfam am. Un» 
willtürlid) bemmte Hans Heffe feinen Schritt. 
(£s war, als ob er bie Kälte Tórperlid) fühlte, 
„Was — ijt denn?” ftich er unficher aus. 
Es waren nur ein paar Getunden, aber in 
ihnen bereitete fich eine tiefe Entfremdung 
zwijchen ibm und feiner Tochter vor. Er 
abnte ba eine perjtedte 9(nflage. In feiner 
Nervenüberreizung gab er fid) feine Reden: 
[aft darüber, daß es ja bod) ein Kind war, 
auf das nur irgendein trüber äußerer Einfluß 
fih geltend gemadt haben mochte, jondern 
er empfand Ruths Haltung in diefem Augen» 
blid als erfchredende Herzlofigleit. Als nun 
Ruth endlich aus ihrer Erftarrung erwachte 
und [hüchtern nähertrat, um bem Bater bie 
Hand zu geben, rig er beide Arme empor 
und wandte fid) fdjroff ab. „Laß mich!“ 
jagte er kurz und hart und ftieg die Treppe 
zum Cdlafgimmer hinauf. Marianne, die 
draußen ben Schoffür abgefertigt batte, [al 
beim Eintreten in ben Flur die faft feinb» 
felig abwehrende Bewegung ihres Mannes, 
aber aud) bas tief befümmerte Gefjdt bes 
Kindes. „Ruth — Ruthche — mein arm’ 
Hei’ Ruthche — Haft dih wohl gebangt?" 
fragte (ie. Da umflammerte bas Rind bie 
Mutter und prebte ihr Geſicht in ihr Kleid; 
die edigen Schultern ber langaufgeſchoſſenen 
magern Geftalt gudten. Marianne wußte 
fi bie Vorgänge nicht zu deuten. Als fie 
ihrem Dann folgen, ihn fragen wollte, fand 
fie bte Tür abgefchlojjen. Sie hörte bann 
bas plätjchernde Einlaufen bes Waflers im 
Bad und wartete unten fein Kommen ab. 
Aber eine unheimlich ftile und bedrüdte 
Seit verftrich, ohne daß er fid) meldete, 
Als Marianne das Telegramm las und 
Ruths feltliche Vorbereitungen auf der Be: 
randa entdedte, atmete fie tief auf. Wie 
eine Scidjalshilfe erjdjien ihr bie Wnmel: 
dung bes Beluhs. Wenn Dr. Ofterroht troß 
allem zu ihrem Mann fam und fogar feine 


120 BSSSssesesessay Paul Ostar Hider: 


Familte mitbradte, fo war damit viel ges 
wonnen. Nur in Ausnahmefällen perquidt 
der Hamburger gejdjüftlidje Bezichungen 
mit freundſchaftlichem Verkehr, er folgt ba 
englilhem Brand. Es war ein Beweis für 
die anperorbentlidje Wertſchätzung, deren 
fi ihr Mann bet dem Hanfeaten erfreute, 
Raſch forgte fie dafür, baB aud) ihr Teetiſch 
für den Empfang bereit war, und fie 
lobte unb bewunderte Ruths Umfidt und 
Gefdmad. Wher babet entging es ihr nicht, 
daß bie beiden Leute bei der Herrichtung 
bes Teetijches Blide wedfelten, nachlichtig 
überlegen, jo als ob fie's ja bod) für vergebene 
Liebesmüh hielten... 

Da tönte draußen bie Hupe. Çin vor“ 

nebmes blaues Auto in Torpedoform, bell 
ausgefdjlagen, mit Kriſtallſcheiben, angefüllt 
mit einem Schwarm von Blondföpfen, hielt 
vor bem Gartentor. Die vier Leinen Ofters 
robts fprangen heraus und [daten in 
ihrem hellen, etwas fingenden, zwitjchernden 
Hamburgijd. Die beiden Eltern und bas 
Sinderfräulein folgten. 
Ruth ſchoß durd ben Garten, nod) bevor 
bas Mädchen bie Haustlir erreicht hatte. Und 
mit ftrablender Benugtuung fab fie bie Güte 
an. „Shr feid alfo bod) gefommen!* jagte 
fie, tief Atem boten». 

Inzwiſchen hatte Marianne rafd ihren 
Mann veritändigt. Wud) Hans erfannte fo: 
fort die Bedeutung, bie diefer Bejuch für 
ihn haben fonnte, „Sa, ja, ih tomme!” 
-antwortete er feltjam Beiter und öffnete gleich 
darauf bie Tür. 

Die Kinder waren fröhlich und natürlich, 
ließen fid) von Ruth herumfiibren, fanden 
allerlei Üiberrafchendes, und als fie, vom 
Kinderfräulein bedient, bei ihrer Schololade 
faßen, gab es Dunberterlet von der Reife zu 
erzählen. Die Heine rigi war ein Kobold, 
fie batte unterwegs wieder die Inftigften 
Streiche ausgeführt. Es war ein einziges 
Laden. Muth fap mitten darin als bie 
ftillfte. Aber man merkte niht, daß ihre 
Lippen jchwiegen, weil ihre Miene, ihre Augen 
jpraden und banften, immerzu banften. 

Am Tilh der Großen wurde bas ernfte 
Thema bes Tages in Kürze und forreft ers 
ledigt. Hans Helle berichtete den ganzen 
Hergang der Wahrheit gemäß und ſchloß 
damit, daß er ber Berichtsverhandlung mit 
der größten Kaltblütigleit entgegenfehe. 

Dr. Diterroht nidte. „ch folte bod) wohl 
meinen, daß Ihr Ruf als Architekt heute jo 
feft gegründet tft, Herr Heffe, daß fold) eine 
Anklage von feinem Fachmann wirklich ernft 
genommen werden tann.” Am Teetijd) vers 
ließ man das Thema damit. Cs war fo viel 
über die Kinder zu plaudern, über die 


Schweizer Reife, über bas geplante Wieder: 
febn in Mürren. Erft [páter, bei einem Runde 
gang durd) bas Bärtchen, fam der fam; 
burger auf bie Cadje zurüd. „Sie werden 
uns ja wohl über alles auf dem Ianfenben 
halten, Herr Heffe. Unfere Züricher Herren 
werden durchweg auf Ihrer Seite ftehen, 
das ift mir ja gar nicht zweifelhaft. Ihr 
Projekt ift großzügig. Auf ber Eidgenöſſiſchen 
BausAusftellung ift bas grofe Modell atus: 
geitellt. Der Blag davor foll nie leer werden. 
Der Plan Dat alle gepadt!" Er lächelte. 
„Aljo halten Cie man cben die Obren ftetf, 
nicht?" Er ſprach: [:tc'5, es Hang bedächtig 
und überlegt, tat aber Hefle gerade deshalb 
wohl. Cin Hamburger Wort wiegt. zehn 
Berliner Sake auf, batte er nad) den erften 
großen Gefddften, die er an der Alfter ab: 
geldjlojjen, zu Marianne gejagt. 

Die blonden Heinen Hamburgerinnen 
hätten am liebften bis zur lebten Minute 
Seberball gefpielt. Sie [chütteten fid) aus 
vor Laden, wenn (yribi, ber Kobold, beim 
Surüd[djlagen bes Balls jedesmal das 
Gleichgewicht verlor und Hinpurzelte — gue 
crit unverjehens, bernad) abjidjtlid) — und 
mit ben halbnadten biddjen Beindyen in der 
Luft firampelte wie ein auf ben Rüden ge 
legter Käfer. Aber Gert fonnte es nicht er: 
warten, Ruth wieder Beige [ptelen zu hören. 
Ruth nidte ihm [til beglüdt zu und nahm 
ign an der Hand. Während es draußen 
auf dem Rajenviered nod) trabte unb jubelte, 
begann in Ruths Bimmer Gert bas Bor: 
[piel bes Madrigals, bas er Ruth zu Ehren 
auswendig gelernt hatte. Und dann jebte 
der warme, fingerde, [ptedjenbe Caitenton 
der jungen Beigerin ein. 

„Das ift ein großes Gottesgeſchenk,“ tagte 
Frau Ofterroht, auf dem Gartenmeg ftchen« 
bleibend und lau[djenb, und nidte ihrem 
Manne zu, burd) defjen Talent fie ſelbſt erf 
ihren Mufiliinn entdedt hatte, Oſterroht 
verpollitánbigte in Gedanfen: ‚Und eine 
große Verantwortung.‘ Cr hatte der Heinen 
Muth gegenüber immer das Gefühl, als ges 
[abe für fie zu wenig. 

9tutbs Ton war größer, reifer, runder ge: 
worden. Geltfam herzrührend lang er. Wud) 
Hans Heſſe tonnte fid) bem Eindrud nicht ent: 
ziehen. Cie laufdjten, gingen ein paar Schritt, 
blieben wieder ftehn. „Sie wird einmal cine 
große, gefeierte Rünftlerin,* meinte Ofterroth. 

Marianne blidte über bie jorglos jubelnd 
fi tummelnden Kinder unb fagte: „Möchte 
fie vor allem ein glüdlicher Menfch werben." 

„Ein geredjter Menſch!“ vollendete Hans 
Seife. Und es ſchwangen — nur für ber 
Mutter Ohr erfennbar — Gram und Gorge 
in feiner Stimme mit. 


[3-39 9 $$ 335-93 59325939 BO 


— | -—— 


ü € Het — om. es 











&ee|tunbe 
Gemälde von Robert E. Stübner 





v 


bSeSeS923—:1::::::3:92]0 Hans im QOlüd paGoGacGcooaoGGisacascGa 121 


Cie [d)ritten weiter. In Marianne are 
beitete es in verftedter Dual Gie fühlte, 


daß heute ein Band zerriffen war, bas fie. 


für unantaftbar heilig gehalten hatte. 

Mit der leichten Fracht ber übermütig 
gewordenen lachenden Blondtipfe ftand nun 
bas blaue Hotelauto zur Abfahrt bereit. 
Ofterrohts warteten auf dem Bürgerfteig 


«uf bas Kinderfräulein und Gert; bie was 
ten in Siuths Bimmer nod mit dem Çin: 


paden von Noten beſchäftigt, bie Gert für 
bas Zuſammenſpiel einiiben wollte, 

Man wünſchte fid) ein frohes Micderfehn 
in Mürren: Hans Heffe wollte feine Frau mit 
Ruth vorausidjiden und felbft nadjfommen, 
fobald feine Angelegenheiten bier es ers 
möglichten. 

‚Die Ohren fteif halten!’ — bas war 
Dr. Ofterrohts letztes freundliches Wort, 
bas Hans Helle von ibm auf Jahre hinaus 
hören folte. 

Denn als er Ende Juni Marianne und 
Ruth nad) der Schweiz folgen wollte, wurde 
er im D- Zug Frankfurt⸗Baſel wegen Flucht. 
verdadts von neuem verhaftet. 

Und nun blieb er bis zu ber Gerichts» 


verhandlung Ende Oktober in Unterſuchungs⸗ 


baft. Ale Bemühungen WDlariannes,. ben 
Einfluß von Exzellenz von Höfchlein und 
deffen weite und reiche Bezichungen sir bie 
Wiederbefreiung ihres Mannes geltend zu 
madjen, zeigten fih erfolglos. 
E 


B8 

Marianne folgte dem Willen thres Mannes, 
indem fie den Schweizer Aufenthalt bis in 
ben Sjerbjt ausdehnte. Er ſchrieb ihr aus 
dem Unterfuchungsgefängnis, dak es feiner 
Meinung nad) für fie bod) nur eine Qual 
fein müfje, jeßt in der einjam gewordenen 
Richterfelder Wohnung zu haufen, dabei auf 


` jedem Weg über bie Gtraße mitleibigen 
' Bliden ausgefeßt zu fein. Übrigens braude 


fie RY um ihn feine Gorge zu machen. Mit 
der dugeren Unfreiheit babe er fid) abges 
funden, und er nuge bie unfreiwillige Muße 
nach Kräften aus. Keine Kerkertür fei ims 
flanbe, feine Phantalie eingufperren. Er 
hatte fid) bas gejamte Material von Wallen: 
fees Neubad tommen laſſen und arbeitete faft 
ununterbrochen an den Plänen. Der bricf: 
liche Vertehr mit den ted)nild)en Büros ber 
Firma Covendfen & Cid fet ibm geftattet 
worden. Die ibm auferzwungene Rube 
tomme dem Wert nur zuftatten. Er fchidte 
ihr wieder aur Neinjchrift wie in früheren 
Seiten allerlei erjte Niederfchriften technijchen 
Inhalts. Über die bevorjtehende Geridtsvers 
Eu Ihrieb er niemals auch nur eine 
libe. 


Erft als Marianne wieder in Berlin 
weilte und zum erftenmal ihren Mann be: 
ſuchte, erfuhr fie den Grund: feine Briefe 
wurden vor ber Beförderung geprüft. 

Die Begegnung in Moabit, bte im Bei- 
fein eines Beamten ftattfand, war für beide 
mit einer jo[djen Bein verbunden, daß Mas 
rianme fih zur Wiederholung des Kefuchs 
nir [doner überwand. Ihren jtrahlenden 
‚Hans im Olid, ben bas Gdjid[al mit allen 
Ihönen Gaben fo verjchwenderiich bebadjt 
batte, bleich und in fid) gelehrt, überarbeitet 
und verbittert feben zu müjjen, tat zu weh. 
Dabei war es trog ber häßlichen und dürfe 
tigen Umgebung des öden Schreibzimmers, 
in dem fie ibn Datte erwarten dürfen, in 
den paar YWugenbliden der erften Umarmung 
zu einer übermächtigen finnliden Aufwallung © 
gelommen, bie fie beide fajt trant madte, 
jie erſchöpfte, niederſchlug und demiitigte. 
Als fie am abgeblendeten Fenfter ftanden, 
eng aneinander gepreBt, batte fid) ber Bes 
amte abgewendet und gutmiitig ber Leftiire 
eines Inventar⸗Verzeichniſſes gewidmet, 
bas neben ber Tür bing. Marianne fonnte 
fid) bernad) des tatjádjlidjen Inhalts ihrer 
Ge[prádje taum mehr entjinnen. Und fie 
batte fic) bod) in all ben Woden in ber 
Schweiz taufend Fragen überlegt, die fie an 
ibn [tellen mußte. _ 

Redtsanwalt Dr. Telle führte bie Bers 
teidigung Heſſes. Ontel Max, bem bie Ad: 
volaten überhaupt ein Greucl waren, hatte 


W ibn als nod einen der beften feines Gee 


werbes‘ empfohlen. Hans Helle war der 
Meinung: die Aufgabe, bie der Verteidigung 
bier gutam, fet. fo. tinderleicht, bap der Erft» 
bejte thr gewad)len fein müjje. Je näher 
die Verhandlung indes heranriidte, defto et» 
Ichredender ward ihm tlar, daß es in dicjem 
Prozeß den Kampf mit einem gerijjenen 
Gegner galt, ber fid) eines noch gerijjeneren 
Anwalts bediente. Schon in der Torunter: 
ſuchung hatte fih ergeben, dah Niebfahm fr. 
Himmel und Hölle in Bewegung jebte, um 
der Anklage als Belajtungszeuge zu dienen. 
Dr. Tele berichtete feinem Mandanten, 
dak ibm von feinem Kollegen, bem Juftizrat 
Neuburger, der. den jungen Riebjahm vers 
trat, ein Sujammenarbeiten burd) allerlei 
Winkelgtige [ebr erjchwert werde. Diefelbe 
Wendung gebraudte er aud) Marianne 
gegenüber, als er fie in Lichterfelde aufjudte. 

Cs war Mitte Oftober. Ruth hatte nod) 
Verjegungsferien und benugte fie gum Üben. 
Co oft Marianne es ermöglichen fonnte, 
fam fie nachmittags, ihr Todjterden zu einem 
Cpagiermaríd) abzuholen. Dazu war Ruth 
ftets gern bereit, fo febr fie fonft mit jeder 
Stunde geizte. Sie qenof die Zeit, in ber 


122 Et 2 epee Paul Oslar Hoder: IBEGGESSGOGGOGGOC 339 


fie ,Sinndje' allein fär fid) hatte, bier eben» 
[o beglüdt wie in ber Schweiz. Faft war 
es, als hätte ihres Bater ergwungenes Ferns 
fein ite noch inniger unb fe[ter der Mutter 
zugeführt. Der angelündigte Belud bes 
Rechtsanwalts machte ein 9[usgebn heute 
unmóglid. Dr. Tele fam aber erft bei 
einbredhender Dämmerung, er war folange 
in ber Sprecdftunde feftgehalten worden. 
Ruth war müde vom Üben. Das ftundenlange 
Stehen ftrengte fie febr an. Cie hatte bas 
Lampden am Notenpult nod) nicht ange 
dreht; ber Schein der beiden Straßenlaternen 
fiel burd bie übered ftehenden Fenfter 
ibtes Zimmers und beftrablte die Wand: 
fldden und die Dede mit einem monbartig 
. weißen Lidt. Das war das Ctünbdjen, in 
dem Ruth fid immer verlajien fühlte 
unb nad einem Herzensaustauſch fehnte; 
aber für ihre Mutter begann da gerade die 
Zeit, in ber fie, von hauswirtichaftlicher Sn» 
anfprudnabme frei, fid) ungeftört ber Schreib» 
arbeit widmen wollte. Ruth ordnete im 
Halbduntel ihre Notentrube. Sie kannte die 
Bände, ohne die Titel zu lejen. In giems 
lid) unbequemer Lage hodte fie auf bem 
Teppich, als nebenan ber Beſuch eintrat. 
Um nicht bineingehn und Guten Tag fagen 
zu müflen, was fie baBte, wenn fidy’s um 
irgendeinen {Fremden handel = ber ja bod) 
nur verlegen fragte, wte alt fie fet und 
welche Klaffe fie beſuche, rührte fie fid) nicht 
weiter. Und fo hörte fle bas ganze Ge: 
[prach gwifden ihrer Mutter und dem Rechts» 
anwalt mit an. Nicht alles veritand fie. 
Aber von dem erjchütternden Cindrud fam 
fie hernad nicht mehr fret: daß ihre Mutter 
im Berlauf biejer langen Auseinander- 
febung bas Lügen gelernt hatte, 

Es handelte ftd) für Dr. Tele darum, 
ben Wortlaut des Ferngefprads feftzuftellen, 
das Hans Hefje Ende Dlärz am Morgen nad) 
jeiner Ankunft in Thüringen vom Baubüro 
bes Echwarzahotels aus mit Riebſahm fr. 
geführt hatte. Marianne erklärte zunächſt, 
daß fie nur eine ganz unklare Erinnerung 
daran zurüdbehalten babe. Ihr war es ba: 
mals als eine Befreiung erfchienen, daß thr 
Mann fid) entídjfoffen hatte, ben läftigen 
Berliner Yuftrag loszuwerden, der nur Hein» 
liche Ccherereien brachte, dabei feine Mög: 
lichkeit, künſtleriſchen Grundlagen zu folgen. 
Der geichäftlichen Abmachungen felbft ent; 
fann fie fid) nicht. Gedrgert hatte fid) ihr 
Mann, — ja, das wußte fie nod), — weil 
Niebfahm fr. fofort feinen Vorteil wahr» 
nahm. Aber ihre Freude, ihren Mann nun 
für längere Zeit für fid) zu haben, war 
viel zu fo groß gewejen, als daß [te fid) um 
Kiebjahms Bedingungen gelümmert hätte. 


Dod der Rechtsanwalt ließ niht nad) unb 
bebrüngte fie febr. Gein Mandant babe ihm 
erft geftern — unb auch da wohl unabfidht- 
lid) — verraten, daß bem Ferngeipräh ein 
Zeuge beigewohnt babe: feine Frau. „Es 
wäre für ben Eindrud auf die Richter dod 
von großer Wichtigkeit,” jagte er, „Ihre Dar: 
ftellung zu hören. Die eine oder andere 


Wendung in der Unterhaltung tönnte viel: 


leit in Ihrem Gedddtnis wieder neu anf» 
leben, gnädige Frau, wenn Cie fid) recht 
eingehend in die Erinnerung vertieften — 
an die Stunde dächten, bie Umgebung, die 


 Siten[djen unb die Dinge.“ 


Mariannes feine Haut überfloffen wieder 
bie [darladroten Flecken: heiße Erregung 
burdjwallte fie. Wd, wie oft hatte fie fid) 
in Gedanken wieder in jenen Grbgeldjof. 
raum im unfertigen Empfangsgebäude des 
Thüringer fBergbotels verfept. Wher nie 
war ihre Erinnerung bei dem ent[djeibenben 
Morgengeipräd ftehengeblieben — ftets war 
fie guriidgeflattert in die ftürmifchen Stuns 
den ber Wiederfehensnadt und hatte ihr Herz 
lant jchlagen laffen. Das nimmerfatte, felige 
Begehren ihrer Liebesfeftfeter, bas in ihnen 
beiden nadjaudte, Hatte an jener Verhandlung 
mit Berlin teilgenommen und hatte ben 
ganatifer der Pflicht zum erftenmal von feis 
nem Arbeitsweg abgebrüngt. „Leichtfinnig’ 
Jinne!“ hatte Hans the mitten zwifchen 
verftoblenen Küſſen ins Ohr geflüftert und 
hatte ihr mit feinen ftablblauen Augen luftig 
gedroht — und fie war trunfen vor Stolz 
unb vor Freude über Dielen Cieg. „Sa, 
Bürſchche, ja, laß uns endlich, endlich einmal 
leidytfinnig fein!“ batte fie [trablenb er» 
widert. Das ganze [adjenbe Gliid ihrer 
Jugend verhandelte mit — ba fam es ibr 
auf ein paar Bauernfängereien des alten 


Riebſahm nicht an, modte er feinen Gelb» | 


vorteil aus ber Übernahme der Arbeit Her- 


^ 


aus[d[agen, fie gewannen dabei unendlich ` 


mehr: fie gewannen dem raſch dabinjagens 
den Leben ungezählte Ltebesftunden ab! 
Der Anwalt fprad und [prad). Marianne 
börte guerft laum, folgte gar nidjt bem 
Ginn. Nur der Klang prägte fid) ihr ein. 
Gang allmáblid) hoben fid) ihr dann ein 
paar Cage ab, die unverfennbare Merkmale 
der GSprechweile ihres Mannes trugen. 
Dr, Telle bemühte fih fogar, bie dialet: 
tiide Färbung wiederzugeben, was bem 
Norddeutichen allerdings nicht recht gelang. 
Mit diefen Worten — genau mit Ddiefen 
Morten — habe Hans Helle bas Befchäft 
mit Riebſahm fr. abgefd)lojjen: ‚„Alſo abge» 
madjt, punftum, fo wird’s gehalte, aud) die 
Rednunge werde von Deut an von Ihre 
honoriert, Herr NWiebjahm, und bie fiebe 


—CAͥWOlSCEEA Hans im Blüd RBRBSSSOSSSSSGA 198 


: Prozent Honorar gehn zu Ihren Bunften, 
Herr Riebſahm, aud) für die von meinem 
Büro bis jebt geleijteten Wrbeite. Der Ges 
ſellſchaft teile Gies mit, — ich jchreib’ ihr 
nod felbjt. Ihr, Herr Sohn tritt zu Ihne 
zurüd und maht den Bau unter Ihrer Leis 
tung fertig. Das ift ein gutes G'ſchäft für 
"Sie, Meifter Nieblahm, und Sie dürfe ges 
tvoft Dankſchön Jagen.‘ Dr. Tele hatte 
fid bie Gage aufgeid)rieben, Das Blatt 
lag vor ibm. Er hatte. es beim Weiter: 
jpreden Marianne gugefehrt, bie unwills 
türlich Die wenigen Zeilen las. Waren bas 
die Worte ihres Mannes? Möglich. Cie 
batte [id) ja nur an dem Flacerfeuer feiner 


Augen, an dem trobigen Lächeln feines 


Mundes gefreut, an dem. Aufbligen feiner 
Ihönen weißen Zähne. Und fo herzhaft hatte 
fie geladt, als er den Cdjallbedjer mit einem 
Stoß auf den Apparat zurüdlegte und gor: 
nig etwas brummie wie: ‚Berflixter alter 
Banernfanger !' | 
Geltjam war es bod), ganz feltjam, wie 
nun die Cinbilbungstraft in ihr gu arbeiten 


begann. Weil fie nad) Telles Darlegung 


bie Überzeugung gewinnen mußte, daß bie 
Worte fo und nicht anders gefallen waren, 
unb weil es unverfennbar war, daß es ihrem 
Mann zum Vorteil gereichte, wenn ein 
Dritter auftrat, der beftätigen fonnte, daß 
die Verhandlung genau fo und nicht anders 
zum Abichluß gelangt war, konnte fie von 
ber Borftelung nicht mehr los: fie träge ben 
Klang feiner Stimme wirflid im Ohr. 
Plötzlich juchte fie ftd) felbjt zurechtzuweifen. 
Wohin verirrte fie fidh? Gie ftarrte ben 
Anwalt, ber in feiner ruhig plätjchernden 
Art immer weiterjpradh, mit großen Augen 
an, vol Grauen, wie einen Berfiibrer gum 
Unredt. Dod bann fenfte fie den Blid 
wieder, furdjt[am unb bod) begierig, um fidh 
in Teles Aufzeichnung zu vertiefen. Cie 
wußte: feine Gilbe davon würde fie je 
wieder vergeſſen. Und ein zwiſchen Grol 
und Staunen wedjjelndes Befühl ftieg in 
ihr auf. Der war bod) ein gar nicht fo uns 


gemanbter Wdvofat, diefer Herr Tele. Aber 


der Bewunderung bes redjtsfundigen Mitte 
Iers gejellte fid) bod) ein wenig Beradhtung 
bei. Sie entjann fih einer Geſchichtsſtunde 
in ber Pringeffinnen|dule in Darmitadt, tn 
der ein aflhmatifcher Kleiner Oberlehrer über 
„ie römilche Bötterfage gejprodjen hatte und 
über bie Gemandtheit der Auguren, aus 
den Cingewetden ber Opfertiere bas zu 
wahrjagen, was den argenblidlidjen Herren 
der Lage genehm war. Der Begriff bes 
" SIugurenládjeIns war dabei den jungen Prins 
zeilinnenfchülerinnen klargemacht worden. 


Marianne hatte eine gewijje Gham zu B 


überwinden. Dod ein Wort, bas fie zu 
Hans einmal gejprodhen, fiel ihr in biejem 
Augenblid ein: Nenn’ mir ein Verbrechen, 
bas id) für bid) nit begehn könnt’! Was 
war ihr Leben, was war ihre Ehre, ihre 
Rube? Wes anferte in ibm, in feinem 
Glüd. 

„Das — fttmmt — alles," fagte fie a9» 

gernd, gepreßt, unb Ichludte. „Alles. Wort 
für Wort.’ Ja. — Nur bas eine nod) fehlt 
daran: als er den Hörer wieder angehängt 
hatte, ba jagte er...” 
_ Sm Nebenzimmer gab es ein Beräufch, 
bas fie beide aufjchreden madjte, Ruth war 
ein 9totenbanb aus ben Händen geglitten. 
Marianne hatte gar nicht gewußt, daß ihre 
Tochter nebenan weilte. Mit einer flüdys 
tigen Bitte um Entfchuldigung verließ Ruth 
nun den Raum und [lob haftig bie Tür 
binter fid). 

gür bie Frift weniger Sefunden war 
Marianne wieder unficher geworden. Cine 
tiefinnere Cdjeu vor ihrem Kinde wollte fie 
warnen. Wie eine Bifion wars: [te fab 
die Heine Ruth, die in ben Schnee ge 
laufen war, in jener Winternadt in ben 
Bergen. 

Dod) ba febte bie ruhig platidernde Rede 
bes UWnwalts wieder ein. „Ich wußte ja, . 
gnübige Frau, dak Sie fic) einer für Ihren 
Herrn Gemah! beruflich fo widtigen Ber: 


handlung entfinnen würden. Sch habe viele 


Ihrer Ausarbeitungen felbft vor Augen ge: 
habt. Bewundernswert, gnübige Frau, mit 
welchem Fleiß, mit welder 9(usbaner Cie 
an den Arbeiten Ihres Gatten von jeher 
Anteil genommen haben. Ihre Wusjage 
wird und muß die Richter überzeugen.” : 

Wis Dr. Zelle fie verließ unb fie ibn 
in bie Diele binausbegleitete, um bem Haus» 
madden zu flingeln, bas ibm bie Garten: 
pforte öffnen folte, vermied fies, ihn ans 
guichen. Die fatale Erinnerung an die 
rómijde Geſchichtsſtunde des aſthmatiſchen 
Heinen Oberlehrers madjte fie befangen. 

Aber auh Ruth gegenüber fand fie heute 
die rechte Art nicht mehr. Das Bemwußtfein 
einer Schuld bedrüdte fie. Noch nie hatte 
(ie ftd) eine Unaufricdtigfeit zuſchulden 
tommen laffen. Wahr fein, ben Mut zur 
Wahrheit haben, bas war die oberfte Reli- 
gion, die fie ihrer Tochter eingeprägt — und 
vorgelebt hatte. 

Seit Dr. Teles Befuh fonnte Maris 
anne über das, was jede Minute ihres Les 
bens erfüllte, das Schickſal ‚WBäterchens‘, 
mit dem Kind nid)t mehr [predjen, ohne ben 
Blid fenten zu miijjen. 
Und Ruth fühlte das. 

a8 & 


194 BSSSoSesssessy Paul slar Hider: Ezzzi233ooooocooaoaos 


Die Geridhtsverhandlung nahm zwei Tage 
in Wnjprud. Die Zeugenvernehmung bes 
deutete für Hans Heſſe eine Marter ohnes 
gleichen. Arbeiter, Wrbcitermitwen füllten 
die Zeugenbänfe. Werftiimmelte und Bers 
legte, bie nod) Verbände trugen, wurden 
aufgerufen. SHumpelte fo ein armfeliger 
Krüppel in den Caal, dann ging immer 
wieder eine tiefe Bewegung bird) den Zus 
bórerraum. Und Hans Heffe fühlte: Haß 
ftand gegen ihn auf. Willi Ricbjahm wirtte 
mit ber ſchwarzen Binde, bie über fein Auge 
lief, mitleiderregend. Auch fein zerknirſchtes, 
unbebilflides Wefen ficherte thm eher bie 
Gunft der Richter unb der Zuhörer als 
dem immer wieder aufbraujenden Haupt: 
angeflagten, ber verzweifelt mit feinen Ans 
tlägern rang. 

Das Unglid war auf einen Febler in 
ber ftatilchen Berednung zurüdzuführen, 
bie von bem jungen 9tiebjabm ftammte; bas 
ftanb feft. Die Sachverſtändigen erllärten 
übereinfiimmend: wenn Heffe, ber ein Fad): 
mann erften Ranges fet, ben Vorarbeiten 
bes Hallenbaus bie pflichtgemäße Wufmerts 
famteit zugewandt hätte, jo würde ihm ber 
Sebler nicht entgangen fein. Vom Bore 
wurf der Flüchtigfeit bei den Vorarbeiten 
tönne er fih alfo nicht befreien. Die Über: 
tragung der Weiterführung des Baus an 
eine Kraft, bie mit Staftif wiffenichaftlich 
nod) nidjt genügend vertraut fei, vor allem 
aber bie Unterlafjung fteter Beauflichtigung 
bes Bauleiters feien als Fabhrlaffigkeit im 
Sinne bes Gefebes gu fennacidjnen. 

Hans Heſſe fap fdjteBlid) wie niederge- 
broden auf der Anklagebank. Er ftüßte die 
Stirn in die Hände. Cr fudjte fid) ja nicht 
nur vor bem (5ejef feiner Verantwortung zu 
erwehren — fondern viel mehr vor fid) 
felber. Wie fonnte er weiterleben, weiters 
ftreben, Erfolg unb Gliid fucen, fid) je 
wieder von Herzen der Sonne freuen, wenn 
er fih fagen folte, daß durch feine Schuld 
fo viel Elend, [o viel Brauen in die Welt 
gelommen fei? Cr fudte nicht bie Schuld 
auf andere Menfden abzumwälzen, wie es 
die beiden Niebjahm taten, Water und 
Sohn. Sondern er Hammerte fid) an feine 
Überzeugung, daß bier nur eine Verkettung 
unglidlidfter Umftände zufammengewirlt 
habe. 

Cer alte Riebjahm ftritt cs rundweg ab, 
daß gwifdjen ihm und Hans Hefje zur Zeit ber 
&ata[tropbe ein für feine Firma redjtsverbind» 
liches flbercinfommen bejtanben babe. Er 
fonnte fih vorläufig nur als Lieferant von 
Material und Perfonal in Hefjes Auftrag ane 
febn. Kurz, bid, ftämmig, mit rotem Kopf und 
heftigen Bewegungen ftand er da, ein ein: 


fader Mann, wohl geeignet, feinen Ausfüh- 
rungen Geltung au fidern, bie in 9Inflagen 
bes durch bie Akademiker unterdriidten Po. 
liers gipfelten. Seine Bauernſchlauheit hatte 
ihm eingegeben, für bie heutige Verband» 
lung auf ben mädhtigen Brillantring zu vers 
zichten, der fonft feinen Leinen Wurftfinger 
[hmiidte, und fo wies er denn am Schluß 
feiner gut vorbereiteten Rede feine fturgen, 
diden Hände vor unb fagte: bie feten fein 
Wiſſen, fein Können und fein Vermögen, 
mit denen babe er als barfüßiger Vierzchn- 
jähriger in Pantow bas Maurerhandwert 
erlernt, mit denen babe er Stein um Gtein 
zu feinem Lebenswert gulammengetragen. 
„SH babe mich nie auf den Studierten bin: 
ausgel|ptelt! Immer Hab’ ich bie Herren von 
der Regierung entjcheiden laffen, fo ſchwer 
mit's oft geworden ijt, weil id mir ge 
jagt Babe: du haft mehr prattijdes Können, 
alter Junge, als die Herren am grünen 
Tilh! Dafür folen fie aber in dielem Fall 
auch bie volle Verantwortung tragen!” 
Heſſes Verteidiger juhte zu beweijen, daß 
die gejamte Bauleitung Ende März in Rich: 
jabms Hände übergegangen fet: burd) bas 
Setngelprád), in bem er fich unter ben fiir 
ign fo überaus giinftigen Bedingungen zur 
Übernahme bereit erllärt babe. Helle mußte 
den Inhalt bes Ge[prádjs wiedergeben. Ges 


rade gegen bie entjcheidenden Wendungen  - 
legte ber alte Ricbjahm fofort heftige Vers 


wabrung ein. Das Unglüd habe es gewollt, 
Hagte er bann, daß die ftenographifche 
Miederfdrift des Telephongeiprähs, das 
cr gleid) darauf feiner Gelretärin bil: 
tiert hatte, verloren gegangen fet. Die als 
Zeugin vernommene junge Dame konnte fid) 
bes Wortlauts aud) nidt mehr fo genau 
entjinnen, daß jid) auf ihre Ausjage ein 
Beweis hätte aufbauen laffen. Und jo fam 
es denn zu Dr. Teles Antrag: die Ehefrau 
bes Angellagten zu vernehmen, die an jenem 
Morgen im Baubüro bes Schwarzahotels 
mit am Zeichentijch gele[jen hatte, als Riebs 
fam den Auftrag übernahm. 

Hans Heffe war. aufs äußerfte überrafcht, 
Marianne als Zeugin in den Geridjtsjaal 
eintreten zu jehn; fein Anwalt hatte ibm 
nidts von ber Abjicht, fie vorguladen, ver: 
tatem. Sie war krankhaft blag vor Auf: 
regung; nur bie fliegende Nöte durdpulfte 
unregelmäßig ihr Gejidjt, den Halsanjag. 
Tapfer unterdrüdte fie die Tränen, die in 
ihr aufiteigen wollten, als fie ihren Dann 
auf ber Anklagebank fab. Gie nidte ihm 
mit einem [dmergliden Ladeln au. Dann 


— 


neigte ſie den Kopf leicht und ernſt vor den 


Richtern. 
Der Vorſitzende belehrte ſie darüber, daß 


PSSTTISSSIIIT ‚TIER Hans im Glid BSSssescessessess 125 


— fte bie Wusjage verweigern fónne. Gie wolle 
jede Frage, bie an fie geftellt würde, wahr: 
beitsgemäß beantworten, erwiderte fie. 

Als fie gegen den Schluß ihrer Verneh⸗ 
mung ruhig und ohne Ctoden, wie in einer 


Art Hypnoje, Cab für Cab bes Fernge⸗ 


ſprächs wiedergab, bas fie an jenem März: 
morgen mit angehört hatte, ging plößlich 
eine Bewegung durch den Zuhörerraum. 
Denn der alte Riebſahm war von der Zeugen» 
bank aufgelprungen und fudjtelte mit ben 
diden, voten Händen in der Luft. „Das ift 
abgefartet |^ ſchrie er blaurot vor Aufregung. 
Der Vorliende verbot ihm jeden Zwilchen: 
tuf. Die Verteidiger mijchten fid) ein. Es 
war ber bewegtefte Vorgang in der ganzen 
Verhandlung.  Ginbringlid) ermahnte der 
Vorfifende bte Zeugin wieder, jid) gegen: 
.wärtig zu halten, daß [te ihre 9[usjage unter 
Umftänden eidlich befráftigen miiffe. Maris 
anne verlor ihre Rube niht. Es war ihr 
gar nicht mehr, als ob [ie felb[t es wäre, 
bie ba vor bem Richtertiſch ftand. Sie hörte 
(id) wie eine Fremde. Wher fie wußte auch, 
baB cin höherer Zwang im Cpiefe war, ber 
diefer Zeugin Wort für Wort in den Mund 
legte. Kaum dak die Stellung, bie Fare 
bung der Worte fid) geändert hatten, als 
fie auf bie Forderung Riebſahms fie wieders 
holen mußte. Im anheimelnden Dialekt gab 
fie fic wieder — und fie jeßte auch bas 
Kraftwort hinzu, mit bem the Mann bas 
Serngeiprád) damals beendigt hatte. Die 
draftifche Kritit des ‚alten Bauernfängers‘ 
löfte Heiterkeit im Zuhörerraum ans. Und 
. aud) Hans Hejje mußte unwillfürlic lachen. 
Die Frage bes Vorſitzenden, ob er fic viefer 
Wendung entfinnen fónne, bejabte er jofort. 

Ein richtiger Rampf entipann fid) um bie 
Frage, ob die Ehefrau bes Angellagten vers 
eidigt werden fole. Das Richterfollegium 
sog fid zur Beratung zurüd, die ziemlich 
lange währte. Borläufig wurde von einer 
Vereidigung Whbftand genommen, hiep es 
dann. 

Wm folgenden Berhandlungstage bildete 
fid Mariannes Auslage mehr und mehr zum 
Kernpunlt des ganzes Prozeiles aus. Glaubte 
man ihr, dann ficl für Hans Hefje der Bors 
wurf jeder Schuld weg. Sowohl der Staatss 
anwalt wie der Verteidiger bes jungen Riebs 
fahm, der zugleich bas Intereffe der Firma 
Riebjahm wahrnahm, febten alle Hebel in 
Bewegung, um die Ehefrau des Angeklagten 
als beeinflußt und unglaubwürdig hingus 
ftellen. Mit einem Ausdrud bes Haſſes, ber 
Verzweiflung, der fein Belicht geradezu ents 
ftellte, jah Hans Heſſe bie Cpredjer an. Blak, 
totenblaß, aber mit der fliegenden Rote auf 
Stirn, Cdjlüfe oder Hals, verharrte Maris 


anne auf ihrem Pla in ber Zeugenbant, 
als die Richter nochmals in eine Beratung 
liber thre Glaubwiirdigtcit eintraten. Staunen, 
Flüſtern, Getufchel rings um fie ber. Dann 
Totenſtille. Der Borligende verkündete ben 
Geridtsbe[dlug: auf bie Wereidigung ber 
Zeugin werde mit 9tüdjidjt. auf ihre nahen 
Beziehungen zum Angellagten endgültig ver: 
zichtet. 

Damit war das Sdidjal Hans Helles 
beftegelt: feine Verurteilung fo gut wie aus» 
geſprochen. 

Der Staatsanwalt ſprach, die beiden Ver⸗ 
teibiaer ſprachen, nod) einmal mußten dieSach⸗ 
verftändigen fid) äußern, wiederum griffen bie 
Verteidiger ein, befonders Dr. Telle, ber fid) 
eine treffende Abfertigung des alten Rieb> 
ſahm aufgefpart hatte: biejes geriffenen 
Spekulanten, der fi bier als Rind bes 
Volles gab, auf feine ſchwielige Arbeiter: 
fauft binwies, um mit Hilfe der Zeitungs» 
berichte der großen Maffe zu fchmeicdheln, 
der aber ftolz auf feiner Bifitenfarte die thm 
gar nicht zulommende Bezeichnung führte: 
Architeft. Zum legten Worte zugelaffen ers 
flárte Hans Heffe in einer Urt Trog, der 
feine ftahlblauen Augen bligen madjte, feine 
Stimme bell und fiegesgewiß : er verfehmähe 
es, bier all fein redliches Fünftlerifches und 
Jogiales Streben tn einer bengaltiden Bes 
lenditung zu zeigen, er verlange nichts als 
Qeredjtigfeit, — aber wie der Spruch aud) 
ausfallen möge, er babe fid) in der Erin» 
nerung an all die Vorgänge, bie hier wies 
der aufgerollt worden feien, gottlob! frei» 
Iprechen fónnen vor [einem eigenen Gewiffen. 

Das Urteil war vernidtend. Nach dem 
Stidteriprud) lagen fahrläffige Tötung und 
fahrläjlige Körperverlegung in Tateinheit 
vor. Willi Riebſahm wurde freigejprocdhen. 
Wud) Hejje gegenüber war von einer erhöh— 
ten Strafe wegen Verlegung von Berufs» 
oder Gewerbepflidten Abftand genommen. 
Wher nah bem bis zu fünf Jahren Ges 
fängnis möglichen Gtrafmaß hatte bas Gee 
ridt auf fünfviertel Jahr ertannt. Hans 
Helle war außerdem [chadenserjagpflichtig. 
Die nad) bicfem Urteil zu bemeilenden. Une 
[pride ber Ge[djübigten waren auf Grund 
des bürgerlichen (eje&budyes zu regeln: 
Heilungs«, Beerdigungstoiten, bauernbe Gelb: 
rente an die in ihrer Erwerbsfähigleit Bee 
Ichräntten, Geldrenten an die Frauen und 
Kinder, die ihren Ernährer verloren hatten. 
Schließlich war für einen Teil ber Verlegten 
ber Anjprud) auf Schmerzensgeld ausge: 
ſprochen. Ter Angellagte wurde wegen Flucht» 
verbadjts in Haft behalten. 

Marianne |prad ihren Mann nod ein 
paar Minuten im Anwaltsgimmer. Gie 


190 Paul Ostar Hider: 


wußte ihm fein Wort bes Troftes zu Jagen. 
Ihr war, als würde fie jelbft zur Hinrich 
tung geführt. Der Gedanfe, fünfviertel Jahr 
ihn niht zu feben, nicht zu hören, zu fühlen, 
ibn in einer Zelle zu wijfen, eingejperrt wie 
ein wildes Tier, war jo lähmend, jo hoff: 
nungslos, fo unerträgli graujam ... . 
. Er preßte die Zähne, bie Kippen aufein- 
ander. Auch als er fie zum Wbjdied tükte, 
behielt er diefe unbeweglide, troßige Maske 
bei. Erft als er mit den beiden Beamten 
durch ben abgefonderten Treppengang nad) 
dem Unterfuhhungsgefängnis zurüdtehrte, 
padte es ihn, daß er ftehen bleiben, einen 
Schrei der Wut und der Verzweiflung auss 
ftoßen, mit beiden Händen gegen die table 
Wand jchlagen und auffchluchzend bas is 
[idt tn bie Arme preifen mußte. 

Geine Begleiter ließen ihn mitfeibig. ge» 
währen. Dann ging der Marſch weiter. 
= 8g 


B] 

Der Fall Heffe hatte eine ganze Literas 
tur zur Folge. Ale tyad)perbünbe und alle 
Facorgane nahmen Stellung zu bem Ure 
teil. Den meilten Kritilern erjdjien es von 
barbarifher Härte. Finanziell war Hans 
Seife burd) bie Schadenserjagpflicht zeitlebens 
ruiniert. Geine Firma mußte liquidieren. 
Naberftehende wußten, daß feine Frau vers 
. mögend war und daß Bütergemeinihaft 
gwifden dem Ehepaar niht beftand; das 
erichten ihnen immerhin günjtig. Aber es 
verlautete bald, dab die Redtsvertretung 
ber Geſchädigten und Erjatberechtigten fo: 
fort aud) den gejamten Belig ber Gattin 
bes Berurteilten mit Belchlag belegt babe. 
Marianne hatte große Sdwierigfeiten zu 
überwinden, um von (yall zu Fal bie Aufe 
bebung der Beſchlagnahme durd)gujegen. 
Sogar ihre. gejamte Wobhnungseinridtung 
batten bie gegneriichen Anwälte zur Begah= 
lung der Forderungen bean|prudjt. Dr. Telle 
mußte immer wieder vermitteln. Ein ganzer 
Rattentdnig von Zivilprozeilen [djien jtd) aus 
dem Urteil erft nod) zuentwideln, denn dieHaft⸗ 
pflichtverficherungsgejellichaft, bie für einen 
großen Teil ber Anſprüche eintreten folte, 
machte ihre Stellungnahme von geridhtlicher 
Ent[deidung abhängig. Die Summe, bie gue 
lammengetommen wäre, wenn alle Gordes 
rungen in voller Hobe hätten erfüllt werden 
folen, ging in bie Dlillionen. 

Marianne war das Weiterleben in Richters 
felde eine Dual — und bod) wieder fejfelte 
fie bie Nähe ihres Mannes. Cie ließ eins 
mal burd) Dr. Telle, der ihren Mann in der 
eriten Zeit fait täglich im Gefängnis aufs 
fuden mußte, um die Berficherungss und 
Entihädigungstlagen mit ihm zu bejprechen, 
bei ibm ſchüchtern anpochen, ob er jid) wohl 


[don eine Vorftellung davon gemacht habe, 
wo er nad) feiner Freilajfung feinen Wohn: 
jig nehmen werde. Daß auch ibm ber fernere 
Aufenthalt bier unmöglich erjcheine, fagte 
fie fid) felbft. Schon Ruths wegen mußte 
man nad) ber Riidfehr ihres Baters von 
bier fort. Das Kind hatte von unver[tán: 
digen und graufamen Diitfchülern und Nad 
barslinbern burd) tattlofe Fragen, gar burd) 
Spott viel zu leiden. Dr. Tele bradjte bann 
neue Nachrichten aus Plögenjee — darunter 
aud) eine gute. Hans Hejje wünjdhte, daß 
Frau und Tochter Lichterfelde noch vor 
feiner Entlafjung verließen; fie mochten eine 
Weile auf Reijen bleiben, im Frühjahr in 
ein Meines Bad ziehen, im Sommer an die 
Gee; die Möbel fonnten auf einem Speicher 
unterlommen. Aber nun das Widtigite! 
Bu [einer großen Genugtuung hatte ihm 
Dr. Ofterroht gefdrieben, daß bie Firma 
Svendien & Eid an dem Bertrag mit ibm 
trog allem fejtbalte. Das technijche Büro 
rednete damit, dab bie Zahnradbahn für 
den Materialienaufgug bis zum April über: 
nadften Jahres betriebsfertig fein würde. 
Er fonnte bann jojort ans Wert gehen, denn 
die Erdarbeiten follten nad) ben gemeinfam 
aufgeftellten Plänen bereits im fommenden 
Frühjahr in Angriff genommen werden. 
Ob Hans Hefle bas außerordentliche Bers 
trauen, bas ibm bas Zürih- Hamburger Rone 
fortium entgegenbrachte, lediglich dem Ruf 
unb bem Cindrud feiner früheren Schöp: 
fungen verdanlte, ober ob Dr. Oſterrohts 
Einfluß zu feinen Gunften mitgewirlt hatte, 
wer fonnte es willen. Die Tatjache, dab 
fid bie große Geſellſchaft Durch bas unver: 
ſtändlich harte Urteil des Berliner Gerichts 
nicht beeinfluffen liep, bedeutete für Hans 
Heffes ganze beruflide Zulunft bie Ret: 
tung. Marianne vernahm die Nachricht mit 
Tränen der Freude im Auge. Gie prekte 
die Hände ineinander wie im Gebet. Ihr 
Hans im Glück lebte aljo nod)! 

Als Ruth hörte, daß es nun wirklich auf 
Neifen gehen jollte, waren ihre Gefühle ge: 
teilt. Das Unglüd, bas über das Haus 
bereingebrodjen war, die Schande bes Bas 
ters, jeine Schuld am Tod von fo vielen 
armen Menfden, empfand fie febr ſchwer 
unb laftend bet jeder Begegnung mit ans 
deren Kindern, bie fie bie Köpfe zuſammen⸗ 
fteden und miteinander tujcheln jab. Fort, 
raih fort zu können, irgendwohin, wo nie: 
mand Beſcheid wußte über bie entjegliche 
Geſchichte, erjchien ihr wie eine Cridjung 
aus tägliher Pein. Wher fie mußte dafür 
den Unterricht bei ihrem Profeſſor hingeben, 
unb bas war eine ebenjo jdjwere Prüfung. 
Wuhte [ie dod) aus Erfahrung, daß jede 





PISSSFSIISSIIITSIE Hans im Glüd Beooaceixceseeaod 197 


längere Unterbrechung fie weit guridbradte, 
qud) wenn fte für ſich allein nod fo fleißig 
übte. 


:* Auf feiner Riidfehr von Zürich nad) Ham: 
burg madte Dr. Ofterroht in Berlin Station. 
Er judte Hans Helfe im Gefangnis auf, 
um verfchiedene geichäftliche Dinge mit ibm 
zu beiprehen. Der Schweizer Architelt 
Stehly, der bis zu Helles Freilafjung bie 
Erdarbeiten am Wallenjee leitete, begleitete 
ibn. Hernad rief Dr. Ofterroht Marianne 
vom Hotel aus an und [ub fie ein, mit 
Ruth bei ibm gu Abend zu [peifen. Da er 
am andern Morgen fdon früh wieder in 
Hamburg geichäftlich eingeipannt war, mußte 
et ben Nachtzug benuben; bas Zufammen: 
fein war aljo nur fura; er wollte aber Bers 
lin nicht verlaffen, ohne fid) nad ihnen ere 
fundigt zu haben; vor allem drängte es ihn, 
feine mufifalijde Heine Freundin Ruth wieder 
einmal zu febern. 
“Marianne hatte fedjs Woden lang nur 
felten das Haus verlaffen. Ihr war, als 
müßte jie die Strafe ihres Mannes mit auf 
fid) nehmen. Aus forhen Bußgedanten heraus 
— und aud um in ber Einſamkeit beichäf- 
tigt zu fein — hatte fie fid) aus bem Per: 
Danblungsmaterial Auszüge gemadjt. Vie 
war nun im Beji aller Adreſſen ber bei 
bem Unglid verlegten Arbeiter. Ihnen und 
ben Witwen und Waifen der Getdteten 
wollte fie aus ihrem, eigenen Bermögen 
freiwillig Zuwendungen madhen. Gie [tus 
bierte auch bie Alten ber verjchiedenen Pros 
geffe gegen die Haftpflichtgefellihaft, um 
joldje Fälle herauszufinden, in denen eine 
bejonders dringliche Notlage vorlag. Nies 
mand folte davon eine Ahnung haben, aud 
Dr. Tele wollte fie nichts von ihrem Plan 
verraten. Als nüchterner Jurift würde ber 
thre Abfiht gar nidt verftanden haben. 
Cie ftellte jid) aber vor, wie ſchwer thr fein: 
fühliger Mann darunter leiden mußte, dab 
viele der an Bliedern und Gefundheit Ge: 
ſchädigten nun aud in bittere materielle Not 
geraten waren. Die Leiftungen ber Haftpflicht« 
gefelichaft wirkten nur eben wie ein Trops 
fen auf einen heißen Stein. Was Hans 
durch feinen Fleiß an Geldbeſitz vor fid) ges 
bradjt hatte, war reftlos vom Bericht er: 
fapt; er fonnte nirgends fein Herz [prechen 
(affen, deffen Güte, Wärme und Tiefe nur 
fie allein fannte. Go blieb ihr eine ſchöne 
und große Aufgabe. Dr. Ofterrohts Cin: 
[abung rip fe ba aus einer Welt der Not 
unb des Leids heraus und lodte mitten in 
den Glanz ber gerdufdvollen Raijerftadt, 
die fie faum mehr fannte. 
Sur verabredeten Stunde holte das Hotels 
auto Mutter und Tochter. Marianne hatte 


es eine gewilfe Überwindung gefoftet, fid) 
in einer der feftliden Toiletten zeigen zu 
folen, in denen fte im vorigen Winter an 
ber Geite ihres Mannes |o abnungslos 
glüdlich gewefen war. Aber fic wollte ihrem 
freundlichen Gaftgeber feine Enttäufchung 
bereiten. | 

Das Bild ber Hotelhalle, in ber fie nad) 
dem Effen ben Kaffee nahmen, war feftlid 
bunt und wirkte auf Marianne nad der 
langen Bororteinfamleit faft verwirrend. 
Eine Muſikkapelle [pielte, die Bedienung 
huſchte in roten Yräden und [chwarzen 
Kniehofen durd bas Getiimmel. An ben 
Tiſchen jchöne und reichgefhmüdte Frauen, 
tyradberren, Uniformen, — Stimmengewirr, 
Laden, — das Leben einer gutgepflegten, 
genießerifchen Gefellichaft, bie fid) ber wad: 
fenden Weltftadtherrlichteit freute. 

Ruth wirkte in bem halblangen Kleid von 
weicher Seide nicht mehr fo finblid), wie 
Dr. Ofterroht fie in Erinnerung hatte. Gte 


‚war wieder ſtark gewadjen. Me unausges 


febte mufifalifde Arbeit hatte thr Geſicht 
burdjgei[tigt. Ihre dunfeln Augen hatten 
einen finnenben Ausdrud. Man tonnte mit 
der Kleinen [predjen wie mit einem erwach⸗ 
jenen Menfchen, und dod lag nichts Mt- 
Huges in ihr. Uber weld ein Feuer belebte 
jie, als bie Rede auf, eines der Kammer: 
mufitwerfe fam, in denen [ie neuerdings 
unter der Führung bes Profelfors hatte 
mit[pielen dürfen. Marianne hatte in dies 
jer Stunde zum erften Male bas Befühl, 
daß Ruth [don ein Menſch für fid) felbjt 
war, ein Weſen, bas aud) losgelüft von 
Bater und Mutter feinen Weg durchs Leben 
nehmen würde. Aber jeltjam: daß Tatt und 
Beihmad die beiden Herren abbielten, an 
biejem Abend und in biejet Umgebung von 
ihrem Mann zu Sprechen, er[djien ihr jelbft- 
ver|tánblid), — jcebod) etwas wie Wehmut 
oder Trauer be[d)lid) fie Darüber, dak Ruth 
auch niht mit einer einzigen Gilbe bes 
Vaters gedadte. Ruth fdjien ibn alfo gar 
nicht zu vermijfen. Ä 
Dr. Ofterroht nidte feiner einen Freun 

din foeben lddelndD zu und wandte fid) 
wieder an Marianne: „Tja, alfo wir haben 
ba eben ein Komplott gefdmiedet, Ruth und 
id, meine gnábige Frau. Gie miijjen für 
ein paar Woden nad) Hamburg tommen. 
Das tann nicht anders fein. Meine Schwäs 
gerin ijt mit ihren Kindern vorige Woche 
nad Gardone abgereijt, ble Fremdenzimmer 
find frei, meine Frau würde fid) ganz vers 
einfamt vorfommen — nidjt? —, wenn die 
Bimmer Icer bleiben [ollten, bas wäre feit 
Sabren bas erftemal. Überlegen Sie nicht 
lange, Frau Hefje, unb fügen Ste jtd) gute 


198 BeSSeseeceseys Paul Osfar Hider: 


willig. Ruth und id haben [djon ausge 
madjt: wit wagen uns an ein paar Schubert 
und Haydn. Und mein mufifalijder Haus» 
freund, Profeffor Drews, nimmt uns alle 
unter feine Fuchtel. Nicht? Gert hat zwar 
immer große Angft vor ihm — aber Ruth 
wird ibm jhon Mut machen.” 

Das tam Marianne zu überrafchend, als 
daß fie fic fogleich hätte entfcheiden können. 
Sie wußte allerdings aus. ihrem früheren 
Verkehr tn Hanjeatentreifen, daß eine joldje 
Einladung dort nidt wie in Berlin nur 
als Redensart galt, fondern ernft gemeint 
war, wenn fie überhaupt einmal erfolgte, 
was eine Celtenbeit blieb. gür den viel: 
beichäitigten Juriſten, in bem ein Künfilers 
herz fhlug, war bie Vorftellung lodend, 
daß der Befuch biejes Wunderfindes bem 
mujilalifhen Leben in feinem Haus, bas 
feine einzige Entjpannung bildete, neue An⸗ 
regungen geben würde. Er hatte als Bes 
amtenjohn feinem Traum, bie Mufil zu 
feinem Lebensberuf zu maden, nicht folgen 
dürfen. Wenn fein Junge die [tarfe Bes 
gabung Ruths bejeffen Hätte, fo würde er 
ibm den dornenvollen aber [djónen Weg 
nicht verfperrt haben. Er war tief davon 
burdjorungen, daß die Heine Ruth in wenigen 
Jahren [don eine gefeierte Künjilerin fein 
werde. Ihren Werdegang ein Weilden mit 
zu beobachten, reigte ihn. Ruth fand bie 
Ausficht, nad) Hamburg zu tommen, als bie 
ſchönſte Löſung. Profeffor Drews, der erjte 
Geiger des Hamburger Orcheiters, war ihr 
befannt — unb er hatte bie Schule ihres 
Meifters. Bittend, nein flebenb fah fie bie 
Mutter an. 

Marianne hatte bei allem nur den einen 
Ichmerzlihen Gebanfen: daß fie bann von 
ihrem Mann räumli nod mehr getrennt 
fein würde als bier. Immer wartete fie 
bod) auf eine Zeile von ihm, daß er ihr ers 
laubte, ihn einmal in einer Bejudhsitunde 
aufzufuchen. Bisher hatte er’s ihr ver: 
wehrt. 

„Annche!“ flüfterte Ruth und budte fid) 
balb unter ben Tifd) und Tüpte bie Hand 
ber Mutter. Nun war fie plóflid) wieder 
fo gang Rind. Rührend war ber Ausdrud 
ihrer Dunkeln, fragenden Augen. 

Natürlid konnte Marianne nicht länger 
wideritehen. Einzelheiten wurden durd: 
gefproden, das Datum der Überfiedelung 
ward feftgelegt, auch gleich ber er[te Mtufits 
abend, für ben Dr. Ofterroht ben Profeffor 
Drews gewinnen wollte, 

Aus der feſtlich⸗geräuſchvollen Hotelhalle, 
aus ber Walzerfldnge und die freundlichen 
Otb[djiebsworte bes Hamburgers und bes 
Biiriders fie begleiteten, gelangten [ie in 


es fait. 
88 


E e ie me md o o m SO TE Se TR m qp C. 


bas bereit[tebenbe Auto. Auf der Heimfahrt 
gedachte Marianne dann ihres Planes totes 
der, bie Familien ber bei bem Bauunfall 
Getóteten und Berlegten aufzufuchen, ihnen 
ein wenig Licht in ihre Finfternis zu bringen 
und mit ihrem Berjöhnungswert ihren jeelifch 
leidenden Mann wieder au[juridjten. Und 
in ber CErfenntnis der geiltigen Reife, bie 
Ruth am heutigen Abend an ben Tag ge 
legt batte, offenbarte fie fic) ihrem Töch⸗ 
terd)en. 

„Ich werd’ bann alfo nit immer bei bir 
bleiben können, Ruthche. Muß ab und zu 
nad) Berlin. Da ift mir's eine Beruhigung, 
ich weiß dich in ſo guter Obhut, bei unjeren 
Hamburger Freunden.” 

Erſchrocken bhordte Ruth auf. Gie er 
widerte aber nichts. Cie wußte gleich: fie 
würde viel allein fein. ‚Sinnche‘ zog es eben 
nad) Berlin, in bie Nähe bes Baters, felbft 
jegt, unter btefen trübften Umftänden! Denn 
bas ‚Berjühnungswert' war ja bod) nur wie: 
ber ein Borwand ... Immer quälender, 
immer beftimmter ftand in Ruth diefer eifers 
ſüchtige Grol gegen ben Bater auf, gegen 
den hajtigen, ftiirmijden, felbft jet in ber 
Haft noch alles beherrfchenden Dann, der 
ihr die Mutter entaog. 

„Du fagit ja gar nix, 9tutbdje?^ Marianne 
fireidjelte fait ſchüchtern bie lange, jchmale, 
falt gewordene Redjte ihres Tidterdens, 
wie bittenb, als ob fie deffen bewußt fei, 
was in Ruth eine Anklage erhob. 

„Was fol id) fagen, Mütterhen? Du 
bift fo gut. Willft Väterchen helfen. , Aber 
es geht bod) nit. Du fannft ibm dod all 
bie Menfchen nit wieder lebendig machen, 
an deren Tod er ſchuld ijt." 

Es war ein jähes Zujammenzuden, mit 
dem Marianne bie Hand ihres Töchterchens 
[osfieB. „Schuld? Er? Väterchen?!“ [tieB 
fie aus. „Wer bat bir denn das... Ruthde, 
um Chrijti willen... Aber bas bürfte|t du 
dod gar nit einmal ausjprechen, jelbjt 
wenn ...“ Cie verftummte vor bem ernften, 
flaren, im Grunde tieftraurigen Blid, ber 
fie aus Ruths dunfcln Augen traf. 

„Sie fagen es bod) alle. Und bu weißt 
es bod) aud). Und Väterchen — er tut mir 
febr, febr leid — aber id) bab’ mandymal 
[o eine Angft vor ihm.“ 

„Angſt?“ 

Ruth nickte heftig. „Ja. Wenn ich in 
ber Nacht aufwach' und an ihn benP und 
bann all bie Toten feh’...” 

„Schweig fil, Ruth!" Marianne ferie 


88 BR 
Als Marianne ihren dreißigiten Geburts: 
tag beging, batte ihr Mann feige Strafe 





———————— 





» " > A x 9 ATA 
m ' , 


1 
tee 
n EL es 
Pd ^. T \ 
- A | | 
T ae": = - - 
— 2pm. — sa 
TA * 
~ -- x * 


J é un > Stet, " 
, - ~ x ] " Be 
4 S > m "E 
— — md "e. — " 


1 — ~~ 
—— me Se. 














verbüßt. Er war Mitte März aus Plößenfee 
entlajjen. Aber er judjte Frau und Kind 
nicht, wie verabredet war, in Hamburg auf, 
wo [ie (id) über ein Jahr aufgehalten hatten, 
fondern er trat fofort bie Reife nad) Zürich 

‚an, um mit Coenbfen & Eid zu verhandeln. 
Die Nahriht Hiervon drüdte Marianne 
[fuer nieder. 

Marianne war mit ihrer Tochter in der 
Nähe der an ber Wufenalfter liegenden 
Ofterrohtiden Villa bei einer Steuermanns⸗ 
witwe untergefommen, die ihr die Grbgeld)oB: 
räume ihres hübſchen Eigenhäuschens zur 
Miete überlaffen hatte. Die Baftfreundichaft 
Ofterroths länger als ein paar Woden an: 
zunehmen erſchien ihr ausgeichloffen: bod) 
blieben fie, nachdem fie fid) bei Frau Peterfen 
einquartiert batten, faft tägliche Güfte der 

. Ofterrobtídjen Familie. Zumal Ruth, bie 
ber vergötterte Liebling aller geworden war. 

Auh Profeffor Drews hatte bie [tarte 
Begabung ber fleinen Ruth fofort erfannt. 
Er febte feinen Ehrgeiz barein, Ruth mög» 
lidft bald der Offentlichfeit zuzuführen. 
Marianne war bie Vorſtellung unbehaglidh, 

“thr Töchterdhen als Wunderfind von Konzert: 
faal zu Ronzertjaal reifen zu febn. Es gab 
da bald Meinungsverjchiedenheiten, in denen 
die ruhige, gütige Art Ofterrohts vermitteln 
mußte. Die Wunderfindgefahr' fürchtete er 

` für Ruth nidjt. Ruth war feiner fibers 
geugung nad niht nur in tedynijder Hin: 
(it [don an bie Meifterichaftsgrenze ges 
tüdt, fondern aud) ihre mujifaltide Cnt: 
widlung zeigte große Reife — wie ja übers 
haupt ber ganz ffeine Menſch eine er[tauns 
lihe geiftige Höhe verriet. Wenigſtens in 
den Fragen, bie von ben gewöhnlichen 
€ebensbingen abriidten. Denn in biejen 
war [ie unpraftijd, zuweilen fogar unbebilfs 
lih; ihr Übereifer machte fie oft blind gegen 
die felbftverftandlide Hausordnung, fie fonnte 
bie peinliche Frau Peterjen unb bas pes 
bantild) ergogene Dienftmädchen burd) ihre 
£üffigleit unb Unpünttlichleit zu gelinber 
Verzweiflung bringen. Wenn fie bie Geige 
im Arm hatte, vergaß fie bie ganze Um: 
welt. Uber was immer wieder gwifden 

: allen Teilen bas gute Bleichgewicht herftellte, 
bas war die echte, herzliche Kindlichkeit, bie 
bei ihr burdjbradj, fo oft fie mit Gerts 
Sdweftern tollen fonnte. Dabei entlud fid) 
thr ganzes Temperament, bas nad) Groh: 
finn, nad) Iuftigem Spiel verlangte. Stun: 
denlang vergaß fie dann Schule und Muſik. 
Eva, Hilde und Frigt bemädhtigten fid) bes 
von ihnen verhätjchelten und bewunderten 
Spiellameraden und es ging ftürmi[d) ber 
im Haufe O[terrobt, in bem fonft eine peins 
Lice, fajt etwas frteife Ordnung berrichte. 


I Sans im Olid [2:3:3233332:3339o343 129 


Gert fonnte an den Spielen der Shwe» 
ftern nicht mehr gut teilnehmen. Er war 
bod) [don ein junger Mann, ftolz darauf, 
daß fid) an feinem Kinn ber erfte Bartflaum 
meldete. In folchen Stunden gehörte Ruth 
ibm alfo nicht an. Aber bas ftörte nicht 
bas tiefe und herzliche Verftändnis, das fie 
beide innerlid) verband, feitdem fie fic in 
ber Muſik gefunden Hatten. Buerft war 
Gert ber Gebende gewefen. (Er arbeitete 
(id mit wadjendem Eifer in bie Muſik⸗ 
geihichte ein, nahm Unterricht in der Hare 
monielebre, [tubierte Partiturfpiel, er fuchte 
immer tiefer in Die Formenlehre einzudringen. 
In [einer frifchen, [tets begeifterten und barum 
anregenben Art vermittelte er Ruth feine 
jung erworbenen £enntnijje. Mit ihm eine 
Sonatenform durdguftudieren, war für Ruth 
der größte Benuß. Es war immer eine Ent. 
bedungsreife. Das waren nun alfo wieder 
die Stunden, in denen Eva, Hilde und Frigi 
ihren Spiellameraden in weiter, weiter Ents 
fernung fahen, unerreichbar für fie. 

gir Gert unb feine Schweitern war es 
immer bie Unkindigung von Fefttagen ge: 
wejen, wenn verlautete, daß Ruths Mutter 
nad) Berlin reife, Dann mußte Ruth bei 
ihnen übernadjtet, und jede Hausordnung 
Ihwand. Da nad) bem Abendefjen nod) ftun« 
denlang Trio gelpteIt wurde — Vater Ofterroht 
holte fein Cello, Ruth ihre Beige, Gert fegte 
fi ans Klavier — war niht daran zu den» 
fen, daß Eve oder Hilde zu Bett gejdjidt 
wurden. Nur Frist, bie ſowieſo nicht allzu» 
large ftilfigen fonnte und immer auf einen 
Schelmenitreich fann, wurde von ihrer Mut: 
ter mandmal jfanft und leife ins Schlaf» 
zimmer abgeführt. 

Cs war Nachmittag, als Marianne die 


` furze Mitteilung ihres Mannes von feiner 


Süridjer Reife erhielt. Cie lief fid) fofort 
burd) bas iyernamt mit Berlin verbinden, 
um Dr. Yelle zu [preden. Gein Büro war 
aber [dm verlajjen, unb fie befam feinen 
Anſchluß mehr. So entichloß fie fid) denn, 
in ber Frühe bes andern Tags nad) Berlin 
zu fahren. 

Wie üblich und wie [don felbftverftändlich 
fam Ruth zu Ofterrohts. Aber diesmal 
wollte die rechte Stimmung nicht auffommen. 
Ruth Hatte aud) teine Luft zu mufis 
zieren. Dr. Ojterroht fand bas begreiflich. 
Ihm bangte längſt um die Erjchütterungen, 
bie dem feinfühligen jungen Ding bevor: 
ftanden. Ruth litt [hwer unter dem Ghid- 
jal, bas auf ihren Eltern laftete. Nie hatte 
er ben Verſuch gemacht, [te zu tröften. Er 
glaubte, Ruth mehr au. helfen, wenn er die 
peinvolle Angelegenheit überhaupt nicht be» 
rührte. Früher als fonft hatte Ruth Gutes 


Belhagen & Riafings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920/1921. 1. Bo. 9 


130 ESSSSISDIESEIIEET Paul Oslar Hider: 


nadt gelagt. Sie fchlief in ber Fremden: 
ftube, bie an bas Cdjlafgimmer von Eva 
und Hilde ftieh. Man hörte nod) ein Wells 
den das Belle Krähen der einen Fribi 
burdjs Treppenhaus — bas gedämpftere 
Laden der älteren Schweſtern — Ruth blieb 
heute merfwiirdig ftill. 

Gert, ber am Klavier den fchwierigen 
Part ber foeben neu erfdienenen Cellofonate 
von Unforge burdjlas, die fein Bater feit 
kurzem übte, lauſchte unruhig nad) oben. Als 
im ganzen Haus Rube eingetreten war, fam 

rau Ofterroht mit ihrer Handarbeit ins 
Muſikzimmer. Da wurde denn nod über 
Ruth gefprodjen. Gert ſchlug ab und zu 
einen Altord an, fpielte einen Lauf, aber 
er war nidjt bei ber Gade. Plötzlich wandte 
er fid) auf bem Rlavierfeffel um unb jab die 
Eltern for[d)enb und bebrüdt an. „Gebt 
adjt — nun wird [ie uns genommen," fagte 
er. Und es tiang Anklage, ja Haß aus 
feiner Stimme. „Er holt fie uns weg.” 

Frau Ofterroht fand es begreiflid, dab 
eine gewilfe Scheu Herrn Heſſe abgehalten 
hatte, Frau und Tochter hier aufzufuchen, 
und daß er fie lieber an drittem Ort wiedere 
feben wollte. Geine Arbeit rief ihn ohne 
dies nad Züri unb bem Walleniee. Zu 
einer Trennung von Ruth wäre es alfo für 
ite jebt bod) gefommen. 

Die wäre nicht nötig, meinte Gert, wenn 
Ruths Water nicht nur an fid) unb fein Be- 
hagen büdjte, fondern aud an bas Wohl 

` feiner Tochter, ihre künſtleriſche Zutunft. 

Dr. O[terrobt ftreifte bas erregte Antlig 
feines Steffen mit einem flüdhtigen Blid. 
Sn den Bellgrauen, von bunfe[n Wimpern, 
bunfein Brauen umfdloffenen Augen des 
Giebgchnjdbrigen fladerte ein befonderes 

Fener. „Beben wir’s ruhig zu, Gert, wir 
find alle ein biBdjen eiferfüchtig, und bas 
maht uns ungeredt. Nicht? Nach bem, 
was Herr Heffe durdgemadt Bat, ijt’s ihm 
gu gönnen, daß er fid) nun mit ben Geinen 
eine Weile wird einfpinnen wollen. Das 
Sdidjal bat ibm bod) graufam mitgefpielt, 
nicht? Das folte man niht vergeljen.“ 

„Batting, bu weißt, daß id) ba niht mits 
tann. Gein Schidfal [haft fid) felbft ber 
Mann. Sagft bu bas nicht felbft oft? Herr 
SHeffe bat feine Strafe düuBerlid) abgebüBt, 
bas (efe ift gu feinem Recht gefommen, 
— aber vor bet höheren Geredtigteit tann 
er fid) bod) nie, nie wieder ganz frei fühlen. 
Go eine furdjtbare Schuld belaftet bod) bas 
Gewiſſen für ewige Zeiten. Ich dente mir 
bas wenigftens fo. Und Ruth — urteilt 
niht anders.“ i 

„Wenn man fo viel in men[dlides Feh⸗ 
len bineingefebn bat, Gert, wie id) in mei: 


nent Beruf, Durch ein Wierteljahrhundert, 
— nit? — dann lernt man gütiger und 
verföhnlicher urteilen. Es gibt feine Schuld, 
Gert, die nicht gu überwinden wäre.“ 

+ Frau Ofterroht war aus der alten Schule, 
fte empfand es in jedem Gal als Frevel, 
wenn Kinder bie Eltern anflagten und vere 
urteilten. „Das ift auch bas einzige, was 
mir Ruth manchmal geradezu entfremdet, 
daß fie jo gar tein Berftändnis für ihren 
Bader aufbringt. Ehre Bater und Mutter, 
heißt das Gebot.” 

„Ja, Mutting, aber ein Bater muß fo 
handeln, daß fein Rind ihn ehren tann. 
Nicht?“ 

„Die rechte Liebe fiebt über alles hinweg,“ 
jagte Frau Ofterroht. Cic gab bas rein ges 
wobnbeitsmüápig aus, wie Heine Münze, ohne 
tieferen Anteil. Wher ihr Sohn fümpfte. 

„Ruths Bater bat aud dafür nicht vor: 
gejorgt, daß feine Tochter ihn lieben könnte. 
Cie war ihm nur immer im Wege. Und 
darum — ich fann bir nur fagen, Mutting: 
Ruth graut es vor dem Wiederjehen. 

Geufzend ließ Frau Ofterroht die Hand: 
arbeit finten. „Das ungliidlide Rind! — 
Klaus, was fagft bu zu alledem? Wie ba 
helfen ?” 

„Hier tann nicht Sprechen helfen — nur 
Schweigen.“ Dr. Ofterroht war durchs Zim: 
mer gefdritten. Am Flügel blieb er ftehen 
und las in ber Gelloftimme. Dann flopfte 
er feinem Alteſten auf bie Schulter. „Paden 
wir heute ein, mein Sungden. Nicht? Aud 
bie Mufe will heut ftumm bleiben.“ 

Gert empfand: fein Bater verftand thn. 
Wenn er jebt nur den Mut gehabt hätte, 
den Eltern feinen Borfdlag zu unterbreiten. 
Ruth folte Hier ihre Studien vollenden, 
follte nit mit nad der Schweiz ziehen. 
Während er nod innerli mit fid) rang, 
Iprad) es fein Bater felbjt aus. Als ob er 
in feinem Innern gelejen hätte. 

„Aber Ruth würde fid) wohl von ihrem 
Bater trennen fónnen — niemals von ibrer 
Mutter,” jagte Ofterrobt. 

„Sie muß erft erfannt haben,“ meinte 
Gert, „wie wenig fie im Leben ihrer Mutter 
bedeutet.“ 

„Ah Gert," wehrte Frau Ofterroht ab, 
„was find bas all für traurige Sachen, bie 
du heut abend vorbringft.“ 

„orau Wahrheit will niemand Hören,” 
fagte Gert und lächelte ein bißchen melan- 
Holiid. Dann tüpte er der Mutter bie 
Hand, gab dem Bater den Butenadhtluß auf 
die Wange und ging. 

„Er ijt natürlich verliebt in bie Meine 
Ruth,” äußerte Frau Ofterroht, als auf ber 
Treppe Gerts Schritt verhallt war. 


f 


ES5529555595255053 Hans im Guid 181 


„Wundert’s bid, Kind?” fragte ihr Mann. 

„Es würde mich beunrubigen, offenges 
ftanden, wenn fie jebt nicht bod) getrennt 
würden. — Did) nicht, Klaus?“ 

„Nein. Es ift bod) ein fo großes Schick⸗ 
falsgeichent, in feinen jungempfangliden 
Sjabren fold ein heiliges Gefühl kennen zu 
lernen. Das erhält ihn fauber für fein gan» 
ges Leben.” 


Undern Mittags, als Ryth aus ber Geis 


genftunde von Profelfor Drews tam. mard 
fi ar de~ Gern[preder gerufen. Ihre 
Mutter [prat aus Berlin. Der Apparat 
ftant auf de Schreibtiſch bes Hausherrn. 
Di. Ofterre’: weilt: auf feinem Büro in ber 
Stodt, abe Gert war anwelend; er war an 
der Bücherei feines Ssatere mit Nachſchlagen 
befchäftigt und wollte das Zimmer verlaffen, 
als Ruth zu [predjen begann. Aber fic 
winfte ibm zu, ftebengubleiben und jid) lauts 
los gu verhalten, weil fie nicht recht hören 
fonnte. Co ward er Zeuge unb fab bas 
Erbleiden ihres Gefidts. „Nein, Mütter: 
den” jagte fie gepreßt, „ich mach’ bir bod) 
teine Vorwärf. Wie folt ih. Und id 
bab’ mir’s ja gleich gebadjt, daB bu nad) 
Züri fahren wirft, wenn bu Bäterchen in 
Berlin nimmer antriffft. — Wieſo? — Ei, 
du haft bod) den Koffer mitgenommen, igang 
einfach.” Ein Laden Hang zurüd, übrigens 
aud ein bißchen gezwungen, jo wollte es 
"Bert erjcheinen. Dann legte Ruth den Hörer 
guriid und blieb eine Weile gang in fid) 
perjunfen ftehn. Gert wußte, wie einfam 
fie ftd) in diefem Wugenblid fühlte. Cr 
‚hätte ihr jebt jo gern bie Hand gegeben, 
ihr ein Wort bes Trojies gejagt. Über er 
gedachte bes Ausſpruchs, den geftern fein 
Bater getan hatte: bier fonnte nicht 9teben 
belfen — nur Schweigen. Lange blieben 
jie beide ftumm. Über Ruths blafjes Antlig 
rollten ein paar vereinzelte Tränen. | Cie 
ſchluckte, preßte. die Lippen feft gujammen, 
. verjuchte zu lächeln. Dann nidte fie [till 
Freund Gert zu und verließ das Zimmer 
in Ihrem leichten, leijen Schritt. 
8g ag a8 

Go [dun war bie Welt nie gemejen wie 
in diefem Frühjahr. In Hans Heffe regte 
fih nad all bem Hader mit Gott, ben er 
in jeiner Selle ausgefodten, nad all ben 
vergweijlungsvollen 9Inflagen, bie er gegen 
bas täppiſch⸗blinde Schickſal erhoben, nad) 
all den nagenben und bobrenden Gelbftvor: 
-würfen, bie ihn aus Arbeit oder Schlaf fo 
oft emporgejdredt Hatten, ein tiefreligiöjes 
Dantbarkeitsgefühl. Wie liebte er die Natur, 
wie freute er fid) an dem neuen Wachfen 
und Werden, wie befeligt begrüßte er bas 
Licht. Auf ben Boralven lag Neujchnee. 


Die ihm vertrauten Häupter empfingen ihn 
wie in feftlich leuchtendem Glanz. Er ftand 
am Gangfenfter im Schnellzug und hatte 
Mühe, feine tiefe Bewegung zu unterdrüden. 
Das gab es alfo nod: fo viel Größe und 
Schönheit. So tein erfcien ihm fein Leid 
unb [eine Schuld, gemejjen an der Ewigfeit 
diefer immer wieder fid) erneuernben Natur. 
Er fühlte: bier würde er genefen. - 

Als er in Zürich im offenen Wagen fap 
unb zum Hotel fuhr, nahm er auch bas 
langentbehrte Bild belebter Straßen mit 3e» 
Ihäftigen und feiernden Menſchen, reichen 
Schaufenftern, ſchönen Häufergruppen, Pro- 
menaden und Parfdurdbliden wie ein Felt 
tagsgefdent bin. Ein weicher Zug, der iJm 
vordem ganz fremd gewejen, rührle fid) in 
ibm. Er hätte ben Leuten, bie ba frühlings» 
froh den helen Sonnenmorgen genoffen, bie 
Hände hHinjtreden, ihnen zurufen mögen: 
‚Nehmt mich wieder in eure Mitte, laßt mid 
mit euch jdaffen und wirken, ich will’s end) 
danten!' 

Ein paar Tage lang hatte er zunächſt 
aller Arbeit nod fernbleiben wollen, um 
bie Freiheit in vollen durftigen Zügen zu 
genießen. Aber gleid) am erjten Nachmittag, 
als ber mit der Dämmerung niederfallende 
Nebel ihn vom Kai ins Hotel trieb unb 
er fid müde in ferem Zimmer ausitreden 
wollte, jah er ein, daß bie Einfamteit für 
ihn Gift: war. Sofort frodjen die Schatten 
wieder an ihn heran, bie in ber Zelle feine 
Nächte jo unfagbar lang und traurig ge 
madjt unb den Schlaf verjagt batten. Er 
jprang wieder empor, wie auf der Flucht 
vor fic jelbjt, wedjelte den Anzug unb judte 
bie Hotelhalle auf. Hier war Muſik, bier 
berrichte Leben, bier fah er gejdmiidte Men- 
iden. Es war Effenszeit. Er jpürte Hunger. 
Als er an einem Tijdden, auf bem eine große 
Schale mit duftenden Beilden [tanb, bie 
üppige Reihenfolge der Gänge genoB, dazu 


‘mit Woblbebagen von dem pridelnden 


Neuchateller tranf, [dümte er fid) ein wenig 
der Erdhaftigteit, bie im erften Überfywang 
Dev Freiheit von ihm Beliß ergriffen hatte: 
früher war die Mahlzeit für ihn immer ein 
notwendiges Übel gewejen, bas ibm eine 
Spanne Arbeitszeit wegſtahl. Marianne 
hatte ihn darum manchmal [dmollenb aus 
gegantt ... 

... Marianne! Sein Wnnden! ... 

Sa, wenn fie nun hätte neben. ibm figen 
lónnen, als wäre nichts gewejen. Wenn fie 
von dem Blid über die Limmat, vom alten 
GroBmünjter, von ben Katbrüden hätten - 
Jpreden können. Oder er hätte ihr mit ein 
paar Striden aufgezeichnet, wie er fid) die 
Löſung bes Tonnengewölbes in der Haupt» 

e g* : 


132 BSSSSSsssseessey Paul Cslar Hider: BSSVSossssesssessssz 


balle von Wallenſee⸗Reubad dachte. Mionates 
lang batte es ihn gequält, und Heute auf 
dem Spaziergang aum Gee war es in [einem 
Hirn plóglid) Har und fertig gelöft, bis aufs 
lebte Detail. Wie hätten fie fic) miteinander 
darüber gefreut. Oder fie hätte drüben bie 
beiden [djlanfen Girls an bem Tijd ber 
Amerifaner mit Ruth verglichen — ein bik: 
den Ähnlichkeit, verichwindend, lag ja vor. 
Und. jest hätte er wie aus Berjehen ihren 
Urm geltreift ... Er fühlte, wie bie leife 
Berührung, der Gebante an die Berührung 
[don fein Blut auftegte ... Das Blas ers 
heben und leertrinfen, fid) mit einem rajden, 
beißen Blid des Ginverftánbnijles anjehn 
und aufbreden. Droben in dem [djonen, 
blißfauberen Zimmer mit ben breiten engs 
lichen Betten und den feidenen Borhangen 
(fid in bie Arme fallen, jaudjen, an nidts 
Duntles denten, fid) felig in fid) verlieren, 
unter Küfjen entichlummern, unter Kiffen 
den Tag begrüßen. 

Warum ging das niht fo? Warum nicht? 
Warum fab Marianne nicht Bier, fondern in 
Hamburg? Warum war er vor ihr ge: 
flohen ? 

Mitten aus bem Schwagen der Fremden, 
bie meift englifch [pradjen, in jenem ficheren, 
aber ruhig: gleichmäßigen, nie aufgeregten 
Tonfall der Gutergogenen, flang ihm bas 
berzbrechende Schludgen von Marianne ins 
Obr. Es padte ihn jo, daß er plaglic eine 
heftige Bewegung madte und ein Glas ums 
ftieß, worauf das Paar am Tiſch thm gegen: 
über ihn für eine Sekunde erjtaunt mujterte. 
Mit unficherer Hand [trid) er fid) ein paar» 
mal über die Stirn, als könnte er damit bie 
Erinnerung von fid) bannen. Er wollte nidt 
ihr Weinen hören. Nein, er wollte unb er 
lonnte nicht den Jammer in ihren Augen 
jebn. Er durfte es nicht, wenn er fid) nicht 
unfähig machen wollte, bas Leben wieder 
mit traftvoller Hand aufzunehmen. Cr 
braudte Zeit. | 

Aber als er fid) erhob und an die lange 
Nacht dadjte, Die er nun wieder in einjamem 
Raume fchlaflos verbringen würde, ba wußte 
er: nicht nur Zeit brauchte er, [onbern aud 
eine Betätigung, bie ihn unausgejegt in 
Atem hielt. Und er nahm fiġ vor, gleid) 
am anbern Morgen au Coenbjen & Cid gu 
fahren, um fid) in bie Arbeit zu ftürzen. 

Möglichſt lang gdgerte er bas Zubettgehen 
hinaus. Cr fudte bas S9taudjiimmer auf 
unb begann mit einem Herrn ein gleichgültiges 
Ge[prád), nur um bie eigene Stimme wieder 
einmal au hören. Als der Fremde von einem 
Kiftboy abgerufen wurde, begab er (id) in 
den Lefefaal. Aber bas Flüftern bier bes 
ängftigte ibn, es Iójte büftere Erinnerungen 





an Gefangnistirdgange aus. Go hörte er denn 
wieder ber Muſikkapelle zu, die in ber Halle 
Iptelte, Das Programm entiprad) bem Ge: 


ſchmack ber Surdfdnittswelt: Tosca unb 


Butterfly, Carmen, dazwiſchen ein Ones, ein 
awoltep. Cr fah im Geift Ruth ladeln. 
Das ernfte, liebe, fleine Ding! Er entjann 
fid) fchwieriger Bachftudien, denen fte fid) 
mit wahrer Leidenſchaft bhingegeben hatte. 
Wie finblid) die Muſik bier fie wohl ange: 
mutet hätte gegen bie des großen Gebaftian. 
Kinder waren fie überhaupt, rechte Kinder, 
diefe jungen Girls und Gents. In einer 
Ede der großen Halle hatten bie Caaltellner 
bie echten Teppiche zujammengerolit, und 
bas junge Bolt tangte. Es war niht bas 
ſchwelgeriſche Walzerwiegen, das Hans Helle 
gefannt hatte, einftmals, Jondern ein Drehen, 
Stehen, Wenden, Buden, bas guerft befrem- 
den mußte; aber allmählid) übte ber Rhyth⸗ 
mus bod) feine Reize aus, und man folgte 
dem Gpiel der Linien und flberidneibungen 
gern. Schlanke, fchöne, gutgepflegte Men- 
iden waren’s mit gefunden Zähnen, Men: 
iden ohne Sorgen, Menſchen in Tanzſchuhen 
... Bon der Halle ging es in die Bar. Hier 
hatte ftd) eine äußerlich febr elegante Gefell» 
Ihaft zufammengefunden, der Hans Helle 
lonft in weiten Bogen ausgewiden wäre. 
An mehreren Tifden alte und junge Lebe» 
männer, Damen und Damen, im Begriff, 
Dämchen zu werden Koſtbare Toiletten, 
Brillanten, nadte Schultern, Pelgwert, ftartes 
Parfüm mit Bigarettenbeize, tofettes Lachen, 
das Rlirren der Cisftiide in den Nidel: 
tiiblern ... Er wurde raid) in den feb 
hafteften Kreis mit Bereingegogen. Cine 
Prager Soubrette behauptete, ibn gu lennen. 
Sie feien in Dresden auf einem Feſt gu: 
fammengewejen. Er fonnte fic nidt ents 
finnen. Gie ladte. Sa, bas babe fie ge: 
merit, Cie feien Simmernad)barn, und als 
er beute früh einzog, fet fie ibm begegnet 
unb babe thm zugenidt, aber er babe fie nicht 
erfannt. Gie war hübſch und finnlich und 
ein wenig angetrunfen, raudte franthaft viel, 
lehnte (id) mit ihrer etwas wicgenden Hüfte 
an ihn am, lahte und fummte immer wieder 
die Melodie eines fentimentalen Puccinis 
Themas, bas die Kapelle gelpielt hatte. Cin 
rein animali[djes Behagen ergriff ibn unb 
hielt ibn feit: trinten, rauchen, lachen, mit» 
[ummen, mitwiegen, lid) müde madjen und 
dann endlich einmal traumlos |dlafen. 

Es gelang ibm. Grit um zwölf Uhr ere 
ihien er gum erften Frühſtück in ber Halle, 
unb ba lag bie Nacht wie ein toller Cput 
binter ihm. Die Pragerin war mit ihrem 
Anhang zum Blüd [don mit bem Zehnuhr⸗ 
zuge abgereift. Er hielt es für bas Befte, 


SSS Sees Hans im Olüd BR se3seeese3se3sesss4 133 


aud) bei der nádj[ften Begegnung fid) ihrer 
nicht fogleich wieder zu entjinnen. 

Uls er auf bas Büro von Svendjen & Cid 
fam, erfuhr er, daß Marianne diefen Mtorgen 
in Zürich eingetroffen mar. Gie hatte ers 
wartet, ihn bier vorzufinden, und hatte gleid) 
den nadften Zug nad) Weeſen benugt, um 
fid) bas Baugelände am Wallenjee anzufehn. 
Vom Neubad wollte fie, falls fie ihn aud 
dort verfehlte, nad) Zürich aurüdtebren 
und im Seehotel Baur abjteigen. 

Die Nachricht wirkte feltfam zwieipältig 
auf ihn. Der erfte Eindrud war Riihrung, 
aud) etwas Beihämung in der Erinnerung 
an bie Bar-Ntacht unb bie Pragerin. Wher 
aus zerquälten Stunden feiner Gefangen» 
Ichaft trat wieder biejes Grauen an ihn 
heran: diefes Grauen vor ihrem Schmerz, 
wie vor ihrem Troft; weil in beiden die Uns 
Hage ſchlummerte. 

ein, nein, beffer, fie Jaben einander jest 
nod) niht. Und es verdroß ihn, dab Dias 
rianne biefes legte, feine, unwägbare Gee 
fühl nicht bejaß, bas [te hatte abhalten müſſen, 
ihm fo ra[d) zu folgen. Würde fie ibm nun 
and) nod Vorwürfe maden, daß er ihr auss 
gewichen war? Das erleichterte ihnen nichts, 
es erſchwerte nur noch mehr. 

Der Ingenieur Jatob Cid, ein Züricher, 
war bet geiftige Mittelpunft ber Firma 
Gvendfen & Eid. Er war bel einigen ber 
. gewaltigften Tunnelbauten ber Schweiz in 
führender Gtellung tätig gemefen. Mit ihm 
batte Hans Helle die meilten VBorbeiprechungen 
gehabt. Cid Halte viel von ihm, hatte 
Dr. Ofterroht ihm berichtet. Es war eine 
Freunde, mit bem beweglichen, dabei fachlichen, 
Haren und freundlichen, wenn auch [djein: 
bar formlofen Schweizer zu verfehren. Eid 
hatte trog feiner braunen Lederhaut durd)s 
aus nichts von einer Tell-Erfcheinung. Er 
war eher tein als mittelgrop, ſchlank, wenn 

febnig. Hätte er nicht bas kurzgeſchorene 
weiße Haar gehabt, jo hätte man ihn für 
einen Zwanziger halten können. Er zählte 
aber fajt zehn Jahre mehr als Hans Heffe 
und war das Haupt einet fiebentdpfigen 
Familie. Das Stadthaus aus altem Famis 
lienbefig, bas bie Cids in der ‚Enge: bes 
wohnten, war fchenswert. Hans Heſſe war 
dort einmal Gaſt gewelen. Augenblidlid 
befand fid) Eid, ber vor zwei Tagen erft 
wieder von einer längeren Bauperiode am 


Mallenfee zurüdgelehrt war, mit feiner ganzen 8 


Familie auf bem fltliberg. Bon Jugend 
auf war er etwas lungenleidend; aud) einige 
feiner Kinder hatten fdon Liegefuren in 
Urofa durchmadyen müffen; ebenfo feine bee 
deutend jüngere GStiefichwefter Hannelore. 
Die Sorge um die Angehörigen hemmte ibn 


in feinem Schaffen mehr als die um feine 
: eigene Gefundbeit. 


Für feine Perſon hatte 
er die ärztlichen 9tatidjláge felten befolgt; 
er glaubte nun aud) endlich burd) fein Alter 
fiber die Gefahr hinweggelommen zu fein. 
Fühlte er fid) wohl, fo trieb er viel Sport, 
übertrieb ihn fogar. Merkte er Rüdfälle, dann 
30g er fid) in bas fhón angelegte Landhaus 
auf bem Ütliberg zurüd, wo er jede Sonnen» 
ftunde wahrnahm, um auf bent mächtigen 
Altan in Pelze verpadt zu liegen, das Teles 
phon, bem Notizblod, die Pläne, die Wns 
ſchläge neben jid) Er witterte in Hans 
Heffe eine ibm verwandte Natur: er fonnte 
in feinem Fad nur Menfden verfteben, bie 
fid eben[o rüdhaltlos ihrer Aufgabe wid: 
meten wie er. Darum begriff er bte Tragit 
in Hejjes Schidjal, ben die höchſten archi» 
teftonifhen Probleme in ihren Bann ges 
zogen hatten und ber über einer armjeligen 
Maurer meifteraufgabe ge[to[pert war. Für 
ibn bedeutete ber endliche Eintritt Heffes in 
bie Bauleitung von SBallenjees9teubab eine 
große Erleichterung und Beruhigung. 

Hans Hefje batte fid) vom Ctabtbiiro aus 
telephonifch mit ibm verbinden laffen. Zur 
erft wurde es ihm ſchwer, bie aud) im Hod: 
beutfdjen bird) die [djarfen und gutturalen 
d) fremdartige Spradye bes Schweizerszu vers 
ftehen. Er jelbft mußte ftd) übrigens eben[o . 
miibfam beftreben, feine Dialektanklänge 
zu überwinden, um von Cid verftanden zu 
werden. Aber nad) den erften paar Sägen 
ftimmten fie [hon wieder vorzüglich überein. 

„Morgen ift Sonntag,” fagte Eid, „da 
treffen Sie im Neubad keinen vernünftigen 
Menfden an. Und was wollen Cie in dem 
grauen Zürih? Es regnet bod) [djon wie: 
der, hör’ ih. Segen Gie fic in die Bahn 
unb fommen Gie herauf. Logis wird be- 
[orgt. Wir [d)moren bier in der Sonne.” 

Im Büro fagten e's aud, dab am Atli- 
berg-Bahnhof bas Alarmwort angefdlagen 
fet: ‚Soleil! Alle Fremden — und alle Eine 
beimifden, die es ermöglichen konnten — 
pilgerten unb firdmten durch bas neblige 
oder regennaffe Züri in Wagen, Tram 
und Auto dem Bahnhof zu, um von dem 
droben gejpendeten Sonnenlicht gu genießen. 

Co ließ fid) denn Hans Hefe von feinem 
Bepäd den kleinen Handfoffer nad) ber Bergs 
bahn bringen und fuhr empor. 

Und bier lernte er Hannelore fennen. 


8] 88 
Das Zürich, bas ihn geftern mit Frühlings: 
ungeftiim, mit Menfdenladen und verjchwen» 
deriichem Sonnenlicht empfangen hatte, war 
nicht wiederguerfennen. Grau, ſchwer, nafs 
lid) laftete der dide Nebel auf der Stadt. 
Nichts hatte Farbe. Auch bie Augen und 





184 EIESSSOCOCGOSA Paul Oslar Hider: RRGRSSSSOAMGASSS 


die Gefidter ber Gtraßengänger wirkten 
ftumpf und freudlos. Nur in ben Mienen 
ber den furgen Bahnzug überfüllenden Fahr: 
gäfte fladerte etwas wie ein Deimlidjer 
Triumph. Solange. bas Babhnden an ber 
grauen Siehl entlang fuhr, blieb die Land» 
[aft troftlos einfórmig. Unendlides Grau 
ihien die ganze Welt au fiber|pannen. Aber 
ein fonnengebräunter Sitrider, der am Fen» 
fter fab, fagte: „In zehn Minuten ftechen 
wir burd) die Wolfen in den Himmel; bas 
ift bann, als ob man in einem Quftballon 
ſäß'!“ Als bie Bahn früftiger zu fteigen 
begann, fam man in einen Wald, Die 
Stämme waren grau und regenfeucdht. Aber 
je höher es ging, defto heller färbten fie fid. 
„Das ift [don ber 9taubreif!^ erflärte ber 
Bitrider. Und gleidj darauf begann bas 
Wunder. Die 9tebeljdjidjt, in bie (id) ber 
Zug bineinarbeitete, war dichter und dichter 
geworden. Nun hingen nicht mehr einzelne 
Cdjmaben wie lange, flatternde Fahren 
zwilchen den Stämmen. Sie verbanden fid) 
zu einer einzigen Maffe, fo daß nur eben 
nod bie Bäume zu unter[djeiben waren, bie 
gunddft bem Bahnklörper ftanden, und die 
ſchienen überzudert bis ins legte, feinfte Ges 
äft. Der Nebel war aud) nidjt mehr farblos 
gran, jondern mildjig und ward nod) immer 
heller. Schließlich war die ganze Umgebung 
des aufwärts fteigenden Zuges Treideweiß. 
Und mit einemmal ging ein „Ah!“ ber Über: 
ra[djung durch die Ubteile. Wher gleichzeitig 
ſchloß alles bie Augen. Es war wie ein 
Schlag. Als Hans Heffe blinzelnd den Blid 
allmablid an das Gonnenlidt gewöhnt 
hatte, [ab er unter fid) bie Nebeldede vers 
finten. Einzelne Bäume ragten nod) oben 
mit bem Wipfel heraus. Tiefer und tiefer 
blieb bas grauweiße, brodelnde und bod) wie 
mit einem Riefenmeffer auf gleicher Höhe 
abgefdnittene Regenwolfenmeer hängen. 
fiber ber Ruppe bes Ütliberges blaute bie 
Himmelsglode. Und leuchtend ftand bie 
Sonne im Südwelten. 

Alles war trunfen vom Sicht. 

Die Fahrgäſte aer[treuten fid) in bie Hos 
tels und Reftaurants mit ihren Türmen, 
Terraffen und Ausfichtsplägen. Hans Helle 
Hatte bald das Eickſche Landhaus gefunden. 
Er erfannte es [don von weiten an dem 
nad) Süden gelegenen Altan. Der lag über 
ben fächerförmig angeordneten Gartengim: 
mern, bie im Halbrund der Mauer breit [td) 
öffnende Fenfter aufwiefen. 

Als er durch das hellgetäfelte Treppen: 
baus auf ben mächtigen Altan gelangte, auf 
dem fic) in biefen Sonnenftunden bas ganze 
Familienleben abzufpielen [d)ten, mußte er ein 
paar Augenblide im Türausgang fteben blei» 


ben, fo überwältigte ihn bas Randidhaftsbild, 
bas fid) ibm über bie Altanbrüftung hinweg 
batbot. Jn die Unendlichkeit zog (id) bte weiße 
Mebeldede hin. Aber ba und dort redte ein 
Alpenrieje, fchneebededt, von ber Sonne bee 
glänzt, fein Haupt aus dem einförmigen 
Leidentud des Winters, unter bem Städte 
und Lander, Gebirge unb Flüſſe begraben 
lagen. 

Eid hatte bie Pelgdede abgemorfen und 
fid) erhoben, um bem Gaft die Hand zu 
reihen. Er begann gleid) zu erllären. Das 
zadige Dreted bier ganz im Vordergrund ge» 
hörte dem Rigian. Mit dem Fernrohr fonnte 
man bie Fenfter vom Rulmbotel fehen. Und 
da lag ber Pilatus, dort drüben ber Sura, 
Vom Stodhorn bis zur Jungfrau war bie 
Alpentette greifbar deutlih. Er wies auf 
ein paar fladjsblonbe Kinder im Schulalter, 
bie etwas abfeits in bunter Gruppe auf 
Riegeftühlen lagen, Iajen oder Bilder befahen 
oder [pielten. „Und wenn bie in der Erd» 
funde nad) den Schweiger und den Badener 
Bergen über achthundert Meter gefragt 
werden, [o fónnen fie alle am Schnürchen 
berfagen, weil fie in folden Sonnenftunden 
fie immer fo fchön vollzählig vor Augen 
haben. Was ba unter adthundert wimmelt, 
gebt fie freilich nidjts an. — Bleibt in Rub’ 
liegen, Kinder. — Sa, alfo der weißlöpfige 
alte Herr da drüben, bas ift der Säntis, 
unverfennbar. — Und bas bier ift meine 
Heine Schweiter, bie Fräulein Eid.“ 

Hannelore Eid war liegen geblieben. She 
Stiefbruder, von bem fie feit ihrer Kindheit 
verbátidjelt wurde, empfing bier oben öfters 
fBefudje unb bulbete nicht, daß [te fid) ba: 
burd) irgendwie ftdren ließ. Gie hatte bie 
Wintermonate wieder in Arofa gugebradt, 
nur aus Vorſicht, denn ihr Lungenleiden 
galt längft für ausgebeilt. Der Hausherr 
hielt aber auf gehörfame Nachkur. So vers 
bradjte fie bie Connen[tunben mit Hand» 
arbeiten, Wquarellmalen ober Zeichnen oder 
Kefen bier oben in feiner Gefellfdaft. Sie 
war fladsblond wie ihre fleinen Nidhten 
unb Neffen, und ihr Haar hatte biejelbe 
9taturfrauje. Ihre Haut war jonnenver 
brannt, als fame fie unmittelbar von einem 
Badeaufenthalt an ber Gee. Das helle Haar, 
das Weiß ihrer gefunden, fchönen Zähne, 
bas man beim Sprechen und Laden fab, 
die hellgrauen Augen bildeten einen felt: 
famen Begenfaß zu der Dunfeln Belichtsfarbe. 
Aud ihr Hals war fonnenverbrannt. Sie 
trug eine ziemlich tief ausgefchnittene weiße 
Chiffonblufe; bie Pelzjade war nicht zuge: 
Inópft. Lebbaft, wie fie war, beſchäftigte 
fie ftd faft unausgefegt mit ber feidenen 
Dede, die fie halb heraufgegogen hatte, wie: 


ESeeoeeesoeseseeseE Hans im Old BSSSSSSSFTSFSSSI 135 


der gleiten ließ, mit den unrubigen Füßen 
aufs neue ordnete. Hans Heffe idjápte fte 
guerft auf fnapp zwanzig Sabre ein. Wher 
im erften Gelprad gleid) ergab fid), daß fie 
bald fiebenundgwangig zählte, denn fie ers 
innerte daran, wie lang fie [hon mündig 
fet, ohne daß Res durdfegen fónne, von 
ihrem großen Bruder anders denn als Wil: 
feltind behandelt zu werden. Jakob Cid 
hörte ihrem luftigen Gegwitider bebaglid) 
ſchmunzelnd zu. Aus winzigen Kleinigkeiten 

ergab fich’s, dab in Wahrheit er fih von ihr 
abhängig madjte. Er verbot thr viel, ergog 
an thr berum, aber er wußte, daß er Damit 
bod) nichts erreicdhte. "Und. das war bas 
Drollige, daß er, ber Tatmenfd in allen 
Berufsdingen, fid) feiner Schwäche ihr gegen» 
über beluftigt rühmte. Als er feinem Gaft 
eine Zigarre anbot, verlangte Hannelore für 
fid) eine Zigarette. „Hat bit ber Arzt vere 
boten," jagte Jakob Eid. „Als ob bu ihm 
je gehorchteſt,“ erwiderte fie lahend, „und 
ba fol th? Rein edles Vorbild, an bas 
man fid Mammern fónnte. Da mußt’ ich 
bod) fo Hein und báplid bleiben.” — 

Der Beſuch gefiel ihr. Cie hatte [Hon 
viel von Hans Helles Bauten gehört. Das 
SBallenfeeprojeft feffelte fte gang befonders, 
Für fie bedeutete es jedes Frühjahr eine 


Abkürzung des Aufenthalts in Arofa um 


mehrere Woden. Denn fie fab ja voraus, 
daß fie bie winterliden Liegeluren nod 
jahrelang würde durchführen müjfen. Die 
Modelle bes Neubads waren ron ber eid: 
genöſſiſchen Fadhausftelung aus nad) Syafob 
(ids €Ctabtbfiro gebradt worden. “Dort 
batte fie fic) bie Pläne eingehend erläutern 
laffen. Sie fand, bap thr Bruder und ber 
Darmftädter Architelt fic ausgezeichnet ers 
gänzten und einander wundervoll in bie 
Hände arbeiteten. Natürlich) war fie aud) 
über Heffes Berliner Mißgeſchick unterrichtet. 
Mit Spannung batte fie [einem Kommen 
entgegengefeben. Daß fie fid) über ben Gaft 
freute, merkte Safob Cid febr bald, denn 
von [einen gefddaftliden Beſuchen nahm fie 
fonft überhaupt taum Notiz. Wenn irgend» 
ein neuer Fremder fam, legte fie unbdrbar 
den großen Connen[djitm an ihrem Liege: 
ftubl um. Dann fonnten fid) bie Herren in 
ihre Fachgeſpräche vertiefen, als ob fie gar 
nicht auf der Welt fet; ber Geſchäftsbeſuch 
befam fie überhaupt nicht zu Gefidt. Aber 
wenn er fort war, lagen auf ihrer Geidens 
dede ein paar Rarilaturen, bie hernach die 
famtliden Flachsköpfe in eine ungeheuere 
Heiterkeit verjegten. Und aud Jalob Cid 
mußte immer bell aufladen, wenn er ihre 
unbarmbergig »Iuftigen Zeichnungen fab. 
Solange ihr Bruder mit dem Galt über 


die Pläne gebeugt bajaB und unterhandelte, 
blieb fie [til liegen und hörte gu. Wher als 
Ichließlich bie Rede auf die abfeits vom Ga: 
natorium geplante Landhausfolonie fam, 
richtete fie fid) auf und warf. ab unb zu ein 
Worthen ein. Man wußte nie [o recht, ob 
fles ernft meinte. Meiftens war es eine 
übermütige Herausforderung. 

„Wenn’s an bie Inneneinrichtung der 
Villa gebt, dann laff’ ih end Mannsleut’ 
aber nicht ohne Aufficht. Ihr verbaut einem 
immer bas EC chlafzimmerfenfter mit dem 
Totlettentifch.“ 

Syafob Eid erklärte feinem Beluch, daß er 
plane, die Bila D für feinen Sirivatbause 
halt einzurichten. 

„Ja, eS fol einmal mein Witwenſitz wer⸗ 
den.” Und als Hans Heſſe verbubt auf» 
blidte: „Ich ben! mir bas [o beruhigend, 
dort mit neungig Jahren im Gonnen[djein 
geben. Grah bes lieben Celigen fpagieren zu 

eben.“ 

„Der Blädliche, ben die Fräulein Gia 
mit. neungig Jahren nod) betrauern: will, 
bat fid) aber bis jet nod) nicht eingefunden,“ 
tagte ihr Bruder, -— 

„Er bat bloß ben Mut nit.“ 

„Du rwiirdeft ihn jedenfalls febr Kotedyt 
behandeln, fürdjt' id." 

„Das fürdjt' id — gottlob — aud. es 

Hans Helle fand febr bald den rechten 
Ton, auf thre [piBenreidjen Schelmereien 
einzugehen. Während Jakob Cid viel zu 
oft fadjfid) blieb und dDadurd etwas troden 
wirkte, begann er felber fold) fleine Ber» 
fudjsballons auszuwerfen wie fie: allerlei 
Übertreibungen, Groggeleieh. Sie nahm ben 
luftigen Kampf fofort bebergt anf. Für ihn 
war es eine wahre Grquidung, einmal forg. 
[os plaudern zu lönnen. Das hatte er ganz 
verlernt gehabt. 

„Die Billa E möcht’ id für mi refer- 
vieren,” fagte er, mit bem Bleiftift auf bem 
Plan frigelnb, „aber ich weiß nicht, ob bie 
$tadjbaridjaft von D auf bie © auer ertrag⸗ 
lid) ift.” 

„Auf die Dauer gemi; "yr. fo für die 
erften fünfundzwanzig Jahr’ wird’s Schwies 
tigfeiten geben. Wir mülfen darum ein 
Abkommen treffen: ich gebe nur bei Tage 
aus, Gie nur bei Nacht. Oder Cie wohnen 
im Neubad, wenn’s ſchneit, und ich, wenn 
die Sonne ſcheint. 

Jakob Eick, der noch ein — geſchäft⸗ 
liche Fragen hatte, wollte bem Iuftigen 
Unfug ein Ende machen, fant aber gegen 
feine Schwefter nicht fo [eit an. wenn fie 
einmal ‚aufgezogen‘ war, wie er bas nannte. 

Als bie Connenftrablen [d)tüger fielen, 
erihien bie Gouvernante ber Kinder und 


136 BeSeseSSeVeSssesss] Paul Ostar Hider: 


mahnte zum Wufbrnd. Ein Diener und 
ein Stubenmädchen begannen aud) gleich 
mit dem Wbbruch des Beltlagers. „Jetzt 
tit achtzehn Stunden wieder Winter,“ jagte 
ber $jausDerr, „aber um ber anderen feds 
willen lohnt’s bod), bier oben zu leben. — 
Haben Cie [don Ihr Quartier bejichtigt, 


Herr Sjejje? — Bis gum Nachtmahl jegen | 
mahi zurüdgezogen batten unb bie Herren 


wir uns in mein Zimmer, damit uns bie 
Fräulein Eid nicht weiter ftören tann. Und 
für Montag früh beftell id) das Auto an 
bie Bahnjtation unten. Dann fahren wir 
nad) Mübhlehorn und feben mit bem Motors 
boot nad) Quinten über. Gie werden fid) 
freuen, wenn Sie den Betrieb dort feben.^ 

„Ausgezeichnet,“ fagte Hannelore. „Co 
oft id) nod) zum Meubad wollte, hieß es 
immer: nod) gar nidts ift los dort. Wann 
haft bu nun gefchwindelt, Syafob? Aber 
diesmal laſſ' ich mir nidts mehr weismadjen. 
Ih fahre mit, um endlich jelbft mal nad) 
bem Rechten zu feben.” 


Mit einer energiihen Handbewegung - 


ſchnitt Satob Eid die Erörterung ab. „To: 
besfabrtet  madjt man niht zum - Spaß, 
Fräulein Eid. Und du weißt, was bir ber 
Arzt vom Autofahren gejagt hat.“ 
„Manchmal den? id) mir's febr hübſch, 
fo ein bißchen geftorben zu fein. Aber frets 


lid) nur für eine fleine Weile. Dann müßt’ ` 


man’ wieder auflichen unb feft[tellen, wie die 
Welt inzwijchen ohne einen ausgetommen ift.” 

„Ih war jebt eine Zeitlang geftorben, 
Fräulein Cid,“ [agte Hans Heffe mit einem 
matten Lächeln, „die Welt ijt ruhig weitere 
gegangen, und wenn man einjehen muß, daß 
man eigentlid) ganz überjlijjig ift, dann 
wirkt bas gar nicht [o febr erquidlid)." 

Satob Cid wandte ein: er babe Herrn 
Helles Wiederauferftehung längft mit brennen» 
ber Ungeduld erwartet, bet ihm treffe es 
gerade nicht zu, daB er fo leicht erfeglich fet. 
Er fagte bas jadjíid), mit dem ruhigen 
Schwergewicht, bas ihm [tets eigen war, fos 
fern er fid) nicht nur ber Iojen Angriffe 
feiner Schweſter erwehrte. Hannelore hatte 
ein gottergebenes Wugengwintern, mit bem 
fie fid) gegen den Bruder zu verbfinben 
ihien: weil ber nod) immer alles jo ernft 
unb feierlich nahm. Satob Cid fah es und 
ladjte. „Da hab’ id) mir was Nettes auss 
gebriitet." 

Mit ihren Deden und Kiffen, ihren Körb⸗ 
den und ihrer Mappe beladen, von denen 
fie fic) fein Stüd tragen ließ, folgte Hanne: 
lore den Kindern in bie große Diele, wo 
ein Holgfeucr im offenen Ramin brannte, 
Die beiden Herren ſchloſſen ftd) an. Hier 
ward Hans Hefle der Hausfrau vorgeftellt. 
Mit ihrem weißen Haar, ihrer ftattlichen 


Geftalt und der ruhigen Würde ihres Wes 
fens hätte fie ebenfogut Sjatob Eids Mutter 
fein können. Gtärler als ihr Mann jprad) 
fie bte Mundart ihres Kantons. Cie bes 
grüßte ben Beſuch mit der felbjtverftänd: | 
lihen Freundlichkeit und Gelajfenbeit, die 
ein faft täglicher Rogiergaftwechjel ergibt. 
Als bie Damen fid) bald nad) dem Nacht» 


nod am Raminfeuer ein Halbftündchen beim 
Glaje Wein figen blieben, be[prad) Hans 
Heife bas Programm der folgenden Tage 
etwas eingehender. Er ließ dabei unters 
laufen, daß feine Frau nad) bem Gee ge» 
fahren fet, in der Erwartung, ihn an ber 
Bauftelle zu treffen. Wie es mönlich wäre, 
ihr vor ber 9tüdfebr nad) Züridy eine Mads 
richt zu geben, wußte er nicht. Seine Driene 
hatte fic) in der Erinnerung an Marianne 
wieder umbdiijtert. Jakob Eid entging bas 
nidjt. Er verípradj, fein Büroperfonal anse 
fübrlid) anzuweifen, damit toenig[tens teine 
Gelegenheit zu einer telephonifchen Berftän- 
digung verpaßt würde, falls Frau Heffe von 
außerhalb anrief. „Da folen Gie ftd) alfo 
teine Gorgen maden, Herr Helle.“ 

Am andern Morgen berichtete Syafob Cid 


‚feinen Damen über das Gefprad. Hannes 


lore hatte gar nicht gewußt, bap Helle vere 
heiratet war. „Zu dumm,” fagte fie; „ends 
lid einmal ein Mann, ber einem gefallen 
lónnt', aber gerade ber muß ſchon vergeben 
fein.“ l 

Cie lag, [obalb die Gonne herauskam, 
wieder auf ihrem Altanplatz, war aber febr 
einfilbig, faft verjtimmt, aud) gegen ben Galt, - 
ber fid) nad) mehrftündiger Wrbeit mit dem 
Hausherrn thr wicder zuwandte. Hans Helle 
nahm bie ihm von Cid angebotene Havanna 
und lehnte jid) an ber Brüftung auf, bas 
gewaltige Panorama überblidend. Die Zü» 
rider Diittagsgajte waren noch nicht einge; 
troffen. Tiefer Friede herrfdyte in ber Sonne. 
Milchweiß beglangt lag die Wollenmeerdede 
zu feinen Füßen. 

Plötzlich war es Hans Heffe, als hörte 
er Blodenläuten. Er fah fid) überrajdt um. 
„Haben Cie denn eine Kirche bier oben?” 
fragte er. 

Hannelore [djüttelte ben Kopf. „Das 
wäre bloß ein Umweg. Wer anbeten will, 
braudjt bier feinen Pfarrer, er hat es von 
hier aus unmittelbarer. Was Cie ba hören, 
bas find bie Gloden vom romanischen Turm 
ber füirde Enge. Da — jebt fegt bas 
Läuten auch von ber Wuguftinertirde ein.“ 

Er blidte auf bie weißglänzende Nebel: 
Ihicht, bie alles Leben der Unterwelt gus 
dedte. „Wie glüdlich könnte man fein Hier 
oben in der Sonne, ganz vergeffen, bap man 





Alice Ripper am Flügel 
Gemälde von Prof. Albert von Keller + 





IEIESESEEEECEECECEEEEEA Hans im Olüd RBRBBBBRBRüSGAGSBS 187 


nod) Berbindung bat mit denen ba unten 
. im Nebel und in der Enge.“ 

Eine Weile Schweigen. Sie hatte fid) 
Balb erhoben unb auf den Arm aufgeftütt. 
Beide lauſchten bem Blodenläuten, bas ges 
dämpft aus ber Tiefe drang. 

„Es nügt nur leider nidts, wenn man 
fid) aud) Mühe gibt, zu vergefjen,“ fagte fie. 

„Die Enge meldet (id) von felb[t." 

Fragend fab er fie an. 

„Der Nebel wächft zuweilen. Er gönnt 
einem ben Gonnenjrieden nicht. Gehen Gie, 
heute reiht er [don bis zum Giebel vom 
Ctationsgebünbe, Und morgen [teden wir 
vielleiht längft mitten in ben didften 
Wolken.“ 

„Schade. Sh glaubte, in Ihrem Reih 
ginge die Sonne nicht unter, Fraulein Eid.“ 

Die Kinder famen lahend und ſchwatzend 
auf den Altan geftürmt, bie Gouvernante 
batte es fchwer, fie zu bünbigen. Hannelore 
ward von ihnen umringt. Es war ein fons 
niges Bild: diefe vielen Flachsköpfe mit den 
luftigen roten Gefichtern, ben weißen Zähnen 
und ben bellgrauen Augen. 

Als Jakob Cid zu der Gruppe ftief, 
freute er fih über bie Wandlung, die mit 
feiner Schwefter vorgegangen war: fie hatte 
ihre gute Laune wiedergefunden. 

„Sie müſſen recht oft zu uns berauftom: 
men, Herr Helle,“ jagte er. 
€ 8 
Etwas umftandlid) war es vorläufig noch, 
bas Baugelände am Gee zu erreichen. Der 
Plan ber Ingenieurfirma Goenbjen & Eid 
fab aber mehrere Zufahrtswege vor, bie bis 
zur Eröffnung von Wallenfee-Neubad längft 
fabrbar fein follten. Eine bequem anftei- 
gende Straße führte rampenartig am Süd⸗ 
abhang ber Churfirften von dem fonnigen 
Dorf Amden, bas über bem Geeort Weefen 
lag, zur Hobe von etwa elfhundert Meter. 
Hier ließ die Steigung nad) Uber fübne 
Kunſtbauten waren zur Überbrüdung und 
Durdtunnelung von ba aus nod) nötig. An 
mehreren Stellen batten fid) Heine Arbeiter» 
folonien aufgetan, meijt von Stalienern bes 
wohnt, bie zur Ctrapens unb Tunnelarbeit 
herangezogen waren. Cin großer Teil bes 
Materials wurde vom Seeufer unmittelbar 
burd) bte bereits im Betrieb befindliche Berg: 
bahn emporgewunden. Auf bem fonnigen 
Wiefenplan, auf dem bie Erdarbeiten für 
die Mehrzahl der großen Ganatoriumss und 
Hotelbauten fdon reichlich vorgeld)ritten 
waren, befand fid) das umfangreiche Bas 
tadenlager: Holzhäufer, meift bunt bemalt, 
mit italiénijdjen Auffchriften, Blumentäften 
vor den winzigen Fenftern. In ihren Samt» 
anzügen bodten die Italiener in der Frei: 


zeit vor den Türen. Cs wurde viel gefun» 
gen, Mandoline, Gitarre und Beige gefptelt. 
Und es roh nad) OI und Orangen. Man 
glaubte fid) nach Portici verfegt. 

Der gewaltige Umfang des Unternehmens 
liep ftd jebt [yon ar erfennen. Am gan: 
gen Gee verfprad) mam fic) von ber Eröff- 
nung des Höhenkurorts einen neuen großen 
Aufſchwung. Drtichaften gab es am Nord: 
ufer außer ber alten fleinen Rimerftedlung 
Duinten nidjt; ba traten bie Feljenichroffen 
der Gieben Churfirjten zu bart ans Wajler. 
Am Südufer, auf deffen jd)malem Band fid 
Fahrſtraße und Bahn nebeneinander dräng: 
ten, mehrmals burd) Tunnel friedjenb, lagen 
ein paar ftile Marttjleden und Dörfer. 
Alle Einheimijchen, bte einmal in Lieferungs⸗ 
geihäften für bie Arbeiterfantinen droben 
gewefen waren, wußten Wunderdinge von 


‚den Riefenanlagen zu berichten, bie unter 


ber Leitung des GbDefardjiteften Helle jebt 
in Angriff genommen wurden. Die Arbeit 
der Ingenieure war in ihren Wirkungen 
beute jdjon feftzuftellen: auf ber ganzen 
Bauftätte und weiterhin bis zu den Steins 
brüchen, den Bahn» und Tunnelbauten, den 
Turbinen und ben Ranalijationsanlagen, 
gab es bereits eleftrijdes Lidt. - 

Hans Heffe hätte bie Bauftätte am Itebften 
gar nicht mehr verlajjen. Das Arbeitsftieber 
batte thn fofort wieder gepadt. Die ehrliche 


æ Freude, bie der Arcdhitelt Gtehly über fein 


Eintreffen an den Tag legte, trug wefentlid) 
dazu bet, daß er [ich [o raſch heimiſch fühlte. 
Sm Unterbewußtfein hatte er doch gefürch⸗ 
tet, daß Stebly fid) nur widerjtrebend an 
die zweite Stelle zurüdverjeßt jehen würde. 
Uber Cteb(gs Verehrung für den jungen 
Meifter war beim näheren Eingehen auf 
deffen geniale Pläne nur nod) gewadhlen. 
Eine faft ununterbrodene telephonifche 
Verbindung beftand zwilchendem Baubüro auf 
der Neubad:Höhe, ben Lagern an der Bahn 
und der Züricher Beichäftsleitung. Wah: 
rend ber Nebelzeit blicb Syatob Eid bei feiner 
Familie auf dem litliberg. Won feinem 
Sonnenplag auf dem Altan fprad er ba 
durch bie dide Woltenfchicht, bie über bem 
Biirider und bem Wallenjtadter Gee braute, 
mit bem Baumeifter, ber in der italieniſch 
wirfenden Gonnenpradt gleich ibm feinen 
Arbeitstiſch im Freien aufgeftellt batte. Wud) 
Hannelore Eid ließ fid) mehrmals am Ap: 
parat vernehmen. Immer Datte fie einen 
lujtigen Einfall, eine übermütige Heraus: 


.forderung. Hans Heffe ging ftets gern bar: 


auf ein; es hatte jid) rajch ein burſchikos⸗ 
tameradjdaftliher Umgangston zwiſchen 
ihnen- berausgebildet, bei bem es feine Übel. 
nehmeret gab. Ob er Furcht vor ihr babe, 


138 BrxsxexpEXORDOT IE EXEC Paul Ostar Hider: BIS 333333 


fragte fie Ende ber Woche bet ibm an, weil 
er die Einladung für ben Sonntag auss 
fing. Ihr Bruder Satob beteure ja nod) 
immer, daß an ber Bauftätte ,abfolut nichts 
los‘ fei. An Urbeitsüberbürdung glaube fie 
gutwillig alfo nicht. Und wenn ihr der Aus» 
flug mit dem Auto vom überängftlidhen Mes 
dilus verwehrt werde, bann gebe es ja zum 
Gläd nod) immer Eifenbahnen, mit denen 
felbft Todestandidaten nad) Terzen, Unters 
terzen, Quinten ober Gexten befördert wers 
den könnten, oder wie die mufifalifden Teles 
graphenftationen ber alten Römer dort am 
Gee fonft hießen. Und fle freue fid) fchon 
auf feinen Schreden, wenn fie ba eines 
Tages aus der unterirdifchen Mebelwelt im 
Glarner Gonnenfdein vor ihm auftaudhe. 
„Dann miiffen Sie mir rettungslos bte Hon: 
neurs der Sieben Churfirften machen, Herr 
Seffe.” Und am ‘andern Nachmittag tele: 
phonierte fie: „Nun wird es furdtbare 
Wahrheit, Herr Hefle: morgen früh rüde id) 
an. Drei von meinen Nichten und Neffen 
tommen mit. Nur bie Anzahl fteht feft, 
Alter, Perfon unb QGe[djledt nod nicht; 
augenblidlid wird um bie Ehre meiner Ges 
folgidjaft nod) geloft. Nun, was [agen Sie, 
Herr Heffe? Zittern Sie nicht bei der fared: 
liden 9Intünbigung ?^ Er lachte und fagte: 
„Ih freu’ mich biebig!^ Und ba fie bas 
nicht verftand unb er fid) verbefferte ‚Diebilch‘, 
fiel ihm mit einemmal aus langvergangener 
Zeit derfelbe Dialetttang ein. Einen Rud 
gab es ibm im Herzen, als er den Hörer 
zurüdlegte.\ Er fab im Geift Marianne. Er 
hörte ihre übermütige Stimme, ihre heſſiſche 
Mundart. . Er entjann fi der brolligen 
Szene: wie fie ihn als Gomnoafiaftin auf 
feiner Gbarlottenburger Bude aufgeſucht 
hatte, ftatt bei ben Exzellenzen von Berlin W 
ihre Antrittsvifite zu machen. „Armes Anne 
den!“ fagte er vor fid) bin. 

Sn den erften Morgenftunden rief ber 
Apparat ihn an: Zürich meldete fid. Er 
glaubte, das Büro von Goenbfen & Eid 
werde ihn verlangen, ober der Chef felbjt, 
oder aud) Cids Schwefter, bie ibm näheres 
über ihren Ausflug mitteilen wollte. Aber 
bie Direltion bes Geehotels war am Ferns 
[predjer und meldete ibm bie Ankunft feiner 


rau, 

Bon da an ging alles in Wirrwarr und 
Haft. Ein Perfonenauto, bas am geftrigen 
Abend einige Ingenieure und Tednifer hers 
geführt hatte, ftand nod drüben in Mühle⸗ 
born, im Begriff, nad) Zürich zurüdzulehren. 
Es fam darauf an, ben Schofför nod recht⸗ 
zeitig zu benachrichtigen, daß er einen. Fahr⸗ 
gaft mitzunehmen hatte. fiber manderlet 
vergebliden Berfuchen, feiner Dabbaft zu 





werden, blieb die Verbindung mit Zürich 
gelperrt. Hans Heſſe fonnte nad) bem Athi 
von feiner Fahrt alfo erft berichten, als ber 
Bergbahnwagen abfahrbereit auf ihn war 
tete. Und ba war es leider zu jpát: Frau» 
lein Cid hatte in Begleitung ihrer Neffen 
und Midten und der Bouvernante den Aus» 
flug bereits angetreten, fie faßen feit zehn 
Uhr im Süridjer Zuge. ps 

, Trog ber Erregung, in bie thn bie be» 
vorftebende Begegnung mit Marianne per» 
lebte, beunrubigte es ihn doch, dab bie Fa. 
milie Eid auf Neubad anlangen würde, ohne 
daß er fie führte. Er überflog in Mühle 
born, wo er bas Auto beftteg, den Fahrplan 
und redjnete aus, an welder Station er ben 
Sürider Zug abfangen fonnte. Zwiſchen 
Pfäffiton und Ridtersweil hatte man bie 
Wahl. Das Wetter war regneriſch, bie 
Straße aufgeweidht. Cs gab eine unfreund- 
lime Fahrt. Er entichted fid) dafür, bis 
Ridtersweil burdjaufabren, um dort auf ben 
Zug zu warten. Aber bie ſchlüpfrige Strede 
madte dem fchleudernden Auto das Bor» 
wärtstommen fdwer. Kurz bevor fic Rid» 
tersweil erreichten, verließ ber Züricher Bug 
die Station. Raum zwei Kilometer vor bem 
Ort rollte er an ihnen vorbei. ‚Fein abge: 
paßt!‘ würde Hannelore Eid jagen, wenn 
et fid) bei ihr wegen feiner anfdeinenden 
Unböflichkeit ent[djulbigte. 

Das er[te Wiederjehn mit Marianne er: 
idütterte ihn tief. Cie war nicht mehr bas 
übermütige, gefunde, lebenfprühende Weib. 
Viele fchlaflofe Nadtftunden hatten fie ger. 
quält, ihren Augen den jungen Glang ges 
nommen. Bon ber um[tünbliden und ere 
gebnislofen Fahrt, bie [ie mangels aus» 
teidjenber Weijung über Weefen nnb Amden 
angetreten hatte, war fie erichöpft und aw 
bem leidend zurüdgelehrt. Bei einem Wagen 
unfall tura vor Amden hatte fie eine fleine 
Verlegung bes Schienbeins erlitten und fie 
war gezwungen, ein paar Tage in Amden 
zu bleiben. Um ber Einfamtleit möglichfit 
bald zu entrinnen, um endlich, endlich mit 
ihrem Mann wiedervereint zu fein, hatte fie 
die Heilung niht abgewartet und war mit 
dem Verband über ber noch jchmerzhaften 
Wunde abgereift. Sie riB fidh zulammen, 
[o lange es ging, um Hans nidjts merten 
zu laffen. Sie wollte ihn nicht gleich in ber 
erften Stunde mit folder Außerlichkeit ver: 
brieBen. Ein Sturm der Freude follte alles 
wegfegen, was ibe Wiederfinden ftören 
fonnte. 

Auh Hans vermied jedes Wort ber Er: 
innerung an bie überftanbene Schredensgeit. 
Er fprad von feinem neuen Wert, von ber 
neuen Umgebung, von den neuen Qten[djen, 


bans im Gläd Beseeeeesesseds 139 


bie er der getroffen hatte. Die innere 
Fremdheit, bie gwifden ihnen ftand, blieb 
freilid) aud) bann, als ihre Sinne jid ſchon 
 lángit gefunden batten: weil [te beide in feiner 
Sekunde vergaßen, Daf fie vergeffen wollten. 

Marianne warb um ihn. Sie hatte etwas 
Stübrenbes dabei. Er durchſchaute ſie, er 


fühlte, wie ſie ſich Mühe gab, ihm eine recht 


helle Stimmung, ein ſtrahlendes Geſicht zu 
zeigen. Und ſie tat ihm leid. Denn er 
merkte ihr die heimliche Qual ja an, ihre 
Furcht: durch irgendeine unvorſichtige, un⸗ 
gewollte Wendung das Grauen, das hinter 
ihm lag, wieder aufzudecken. 

Im Unterdrücken körperlicher Schmerzen 
und Beſchwerden war Marianne im Verlauf 
ihrer Ehe Meifterin geworden. Wie oft batte 
fie mit äußerfter Willenskraft es fertig ge» 
bradjt, ihrem Mann ihren leidenden Zus 
ftand zu verbeimliden. „Dein Unnde ift dod 
tein Krüppelche, fein Altweibche, tein wehleis 
diges Rührmichnichtan!“ rief fie, wenn er trog 
all ihrem Heldenmut auf ihre Schlihe fam. 
Und fo war es aud) biejen erften Tag, -diefe 
erfte Nacht. Sie hatte eine anftrengende 
Fahrt durch bie Stadt mitgemacht; fie batte 
ihren Mann zum Büro von Svendfen & Eid 
begleitet, wo fie Jakob Eid tennen lernte, 
der feinen Angehörigen in ber Frühe zur 
Bahn gefolgt war; fie hatte ben Verband 
abgelegt, weil fie fid) vor ibm ber Entftels 
[ung jchämte; fie gab fid) feinem Ungeftüm 
wieder unb wieder bin, obgleich ihre Nerven 
[don franfpaft zitterten. In ber Friibe 
ward dann der Schmerz, den ihr die wieder 
aufgebrodjene Kleine Wunde am Schienbein 
verurfadhte, fo heftig, daß fte in plöglichem 
Zujammenzuden und Zufammentrümmen 
ftd) verriet. 

Und nun geftaltete jid) bie Störung viel 
ſchwerer und läftiger. Es brüdte fie tief 
nieder. Ihren einzig geliebten Mann nahm 
das Glück jet eben wieder auf feine 
Schwingen — neue große Berufserfolge 
barrten feiner — aber fie war ein redter 
Pechvogel geworden. 

In den Mtorgenftunden fam der von 
Salob Eid empfohlene Arzt ins Hotel und 
ftellte. Fieber feft. Es liep fih nod) nicht 
ab[eben, ob fidjs um eine Erkältung, um 
eine Unftedung oder um ein Wundfieber 
im Zufammenhang mit der vernadlaffigten 
Heilung am Schienbein handelte. Der legs 
tere Gall hatte üble Folger haben fónmen. 
Größte Vorfidt war darum geboten. 

Co fand das Wiedcriehensglid einen 
— Abbruch. 


E Brosicusdete: hatte Sans Selle 
weder Talent nod Zeit. Cine Pflegerin 


wurde bejorgt, weil Marianne fid) durchaus 
nicht rühren folte; übrigens fonnte fie’s 
aud) nur unter heftigen Schmerzen. (iss 
umjdlage waren verordnet, Rube, Diät, 
Schlaf. Unter feinen Umftänden wollte 
Marianne dulden, daß ihr Mann bird) 
diefes Mißgeſchick von [einen dringenden 
Berufsarbeiten abgehalten werde. ‚In ein 
paar Tagen ift alles wieder gut!‘ verluchte 
fie fid zu tröften. Und fie verfprad Hans, 
dem Arzt ſtlaviſch gehorfam zu fein, damit 
ihr Leidenszuftand aud) nicht um eine ein: 
gige Stunde verlängert würde. 

In ber Einſamkeit geftanb fie fid) dann 
ein, wie ungefdict fie bod) alles angefangen 
batte, Jedenfalls hatte fie fic übereilt. 
Dem erften Blutranufd war nun rajd) bie 
Erniidterung gefolgt: ihr Krankſein quälte, 
zum mindeften beunrubigte ihren Mann — 
unb [don ihr Hierfein ftörte ihn. 

Auf bem Tiſchchen neben ihrem Hotelbett 
ftand ber $yernipredjer. Der Inhalt ihres 
Tages ward: darauf zu warten, bis bas 
Alingelzeichen ertönte. Nachdem Hans Helle 
zur Bauftelle zurüdgelehrt war, rief er fie 
in den erften Tagen früh, mittags und abends 
an. Aber dann rif ibn die überwältigende 
Fülle der Arbeit wieder ganz in ihren Bann, 
unb er fam feltener dazu, an bie Leidende 
zu denten. Einmal fiel es ibm erft [pdt 
abends ein. Gie lag fdon im Halbichlaf, 
richtete fid) aber [ofort [türmi[d) auf und 
griff nad bem Hörer. Ein Glas fiel gu 
Boden. Die Schweiter madjte Licht. Wie 
um ®erzeihung bittend fab: Marianne bie 
Pflegerin an. Und hernad bat fie, ihrem 
Dann ja niht zu verraten, bag fie [don 
geichlafen: hatte. Geit ber erften Morgen. 
ftunde hatte fie doh nur auf das Glüd 
diefer paar Minuten gewartet. Hans tün» 
digte ihr an, baB er über den Sonntag 
wieder berüberlommen werde; es war ber 
Ofterfonntag. Und für den andern Wor: 


‚mittag ftellte er thr einen langverjprochenen 


BVefud in Ausliht: Jakob Cids Schweiter. 
Blumen und Früchte, Bücher und illuftrierte 
Zeitihriften in mehreren GCpradjen waren 
ihr ſchon wiederholt mit freundlichen Grüßen 
unb Wünſchen aus dem Haufe Eid zuge 
gangen. Das Wetter war aber bie ganze 
Zeit über fo miferabel gewefen, dab Frän⸗ 
lein Eid die Fahrt aus ihrem Gonnenafyl 
in bie zugige Stadt nidht batte wagen dür. 
fen. Nun war mit eins ber Friibling ba. 
Die Pflegerin hatte beide GFenfter geöffnet, 
die nad ben Parfanlagen und bem Gee 
gingen. Marianne fonnte fdon ohne 

Schmerzen aufredht im Bett igen; die Ge» 
fahr ejner Benenentziindung, bie der Arzt 
gefürchtet hatte, (hien überwunden. Mari» 


140 poossssssesss Paul Ostar Hider: ' 


anne fab vom Bett aus in ben Garten bie 
-feftlid) gepußten Prunusbäumden , bie fie 
rührten wie ein Wallfahrtszug von Kons 
firmandinnen. Und mit dem Duft der 
Blumen, die das Zimmer fdmiidten, mifchte 
fid) ber würzige Hauch ber geloderten Erd: 
trume. Marianne fchrieb dide Briefe an 
Ruth, in denen fie ihr all bie Heinen Cre 
lebni[je ber Rekonvaleſzenz mitteilte, Das 
eine große innere Erlebnis verjchwieg fie bem 
Kind: ihre wadjende Angft um Väterchen, 
ber ihr bier nod) um fo viel ferner gerüdt 
ihien als in ber Zeit der gewaltfamen 
Trennung. 

Wie ber Menſch gewordene Sonnenſchein 
kam Hannelore Eick in das Krankenzimmer. 
Sym Arm trug fie einen mächtigen Strauß 
wilder Blütenzweige. Gie [tedte in einem 
fliederfarbenen Frühlingskoſtüm. Die flache 
Hutform mit bem breiten Rand, die foeben 
wieder von Taris aus bie neue Mode wurde, 
fleidete fie befonders gut. Das junge Ge: 
fidt mit den lebhaften, hellen Augen, ber 
fede, Iadjenbe Mund mit den weißen Babe 
nen, die liebenswürdige Natürlichkeit ihres 
Weſens wirkte auf Marianne fo erfrijchend, 
daß fie an Ruth fchrieb: Mir war gleich, 
als batt’ irgendwer Geburtstag! 

Unter Sjatob Cids Gchweiter, ber bod) 
immerhin [don flott auf bie Fünfzig Ios» 
ſchritt, batte fie fid) ein älteres Fraulein vors 
geftellt — und fie war nun fo perplex, daß 
es Hannelore nicht entgehen fonnte. Gie 
merkte im Verlauf bes Bejpräds dann aud, 
bap bas Gidverfeblen in WallenfeeNeubad 
an Martannes Unlunftstag gwifden bem 
Ehepaar überhaupt nicht beſprochen worden 
war. 

„Alſo Ihr Mann hat mich Ihnen unter⸗ 
ſchlagen,“ ftellte ſie in drollig wirkender Ent⸗ 

rüſtung feſt. 

Hannelore hatte ihren ſchönen Tag und 
wußte es. Nach ſolchen ausgiebigen Ruhe⸗ 


zeiten, wie [te jest hinter ihr lagen, forderte. 


alles in ihr Leben und Betätigung und Huls 
digung. Sie [djdumte über vor Freude, 
wieder gleich den Gefunden, ben Gangnors 
malen die Stadt, den Verlehr, die Runft, 
den Gport, bie Gefelligfeit und auch ein 
bihen Unfolidität genießen zu dürfen. 
Ihrem fonnenverbrannten Beficht, dem vollen 
Oval, dem vollen Hals, den plauderluftigen 
Lippen nad hätte fie wohl niemand als 
Ihonungsbedürftig eingefchägt. Es war ihr 
aud) — vielleicht nur im Unterbewußtjein — 
eine gewille Genugtuung, dab fie Helles 
Frau in biefer Lage lennen lernte: Frau 
Marianne die Krante — fie, bie mitten im 
Leben Stehende. Ein Heiner Zufallstriumph 
— aber er hob fie Dow. Und fie gab foviel 


Qaune und pan unb Temper ment in 
diefem Plauderftiindden, bap Marianne herr 
nad bas luftig Dingemorfene Nedwort des 
Beſuchs fid) bod) in allem Ernft wiederholte 
und fih fragte: ‚Dies pradtige Ding bat 
er mir ver[dweigen können?‘ l 

Den Oftertag durfte Marianne außerhalb 
bes Betts und der Stube verleben. Zur 
Sjauptmab[geit am Abend ging fie, auf 
ihren Mann unb die Pflegerin geftügt, zum 
$ift und fuhr ins SHotelreftaurant hinab. 
Jakob Eid, feine Frau und feine Schweiter 
waren Hans Helles Güjte. Für Martanne 
war unter der Tafel ein Gdjemel mit Pols 
ftern aufgejtellt, fo daß fie während bes 
Eſſens ihr rechtes Bein ausftreden konnte. 
Bedient, verwöhnt, bemuttert von allen 
Geiten ward fie hernach aud) in der Halle, 
wo man ben Moffa nahm. Hannelore wid» 
mete fid) the am meiften. Es war gewiß 
nur ihre barmlofe Freude an demſelben 
Spiel, wie bei ihrem erften Belud — aber 
in Marianne ftieg eine ohnmddtige Cifere 
[udt auf, deren fie fid) innerlich ſchämte 
unb bie fie um alles in ber Welt nicht vers 
raten wollte. Dod Frauenaugen Tonnte 
ihre Regung nicht entgebn. 

Ganz ungezwungen madte ſich's, dab 
Umerifaner, bie an ben Nebentiſchen japen, 
diht am Heſſeſchen Tilh ihren tleinen Tange 
plag improvifierten. Die Muſik fpielte ein 
paar neue Tänze, und Syafob Eid, ber ein 
vortrefflider Tänzer war, holte fid) eine 
auffallend Düb[dje Mi aus dem ihm bes 
fannten Kreis und fam im ruhig [dleifens 
den Schwebeicdhritt bes Bolton mehrmals 
dicht an Hannelore vorbei. „Man müßte 
ja ein Herz von Gtein haben,” fagte fie 
empört unb blibte ihre Nachbarn mit ihren 
bellgrauen Augen an, „wenn man ba nod) 
länger widerftehn fónnte.^ Go fam's, daß 
Hans Helfe zum erftenmal feit langer Zeit 
fid) wieder im Tanz brebte. Marianne 
lächelte bem Paar, bas febr gut zueinan- 
ber. paBte, aufmunternd und beifällig zu. 
Aber eine Ieije Trauer flatterte bod) aus 
ihrem Blid mit. Und Hannelore brad) ba 
mitten im Tanz ab, tat erichöpft, lachte, 
fam zu Marianne, febte fid) neben fie, er: 
griff ihre Hand und fagte: „Es war febr 
hübſch — aber bod) ein bißchen gefdmad: 
los; reden wir von etwas anderem.“ 

Am folgenden Tage wurde die Pflegerin 
gleich nad) bem Frühſtück Ipazieren gejchidt. 
Marianne hatte unendlich viel mit ihren 
Mann zu bejpredjen. Cine Rieſenpoſt hatte 
fid) angefammelt. Wud von Ruth lagen 
ein paar ausführliche Briefe vor. Und von 
der Bank war die Aufitelung aller Zah: 
lungen gefommen, bie fie bisher den am 


[239383053030 eS SETS STILE SSS EST 


meiften setroffenen Witwen und Waifen ber 
beim £üblballenein[tura umgefommenen Ars 
beiter Hatte gufommen [ajjen. Sie wußte, 
daß „Hans es als ein Geſchenk auffaffen 
würde, bas ihm galt. Go hatte fie fidh’s 
gebadjt. Wenn nod ein Welt von Schuld» 
bemuftiein in ibm war, bann mußte thm 


die: Vorjtellung, bah weit über jede Bers 


pflichtung hinaus mit Menfchenliebe, Cine 

ficht und der Mühe vieler Gänge und Mad 
forſchungen für bie linglüdliden gejorgt 
worden war, eine lebte Entlaftung bringen. 
Die (Gejamt[umme war febr bod) — dod 
Marianne fonnte ihrem Mann zugleich be 
weifen, wie wenig ber Zinsverluft für fie 
in Betradt gelommen war: hatte fie bod) 
vom Tage des Urteils an all ihre perlöns 
licen Ausgaben eingeichränlt. Das waren 
Heine Opfer, jedes für fid) unfcheinbar, ges 
wig, indes Tag für Tag gebradht, ibm zu⸗ 
liebe, unb gern gebradt. Natürlich hatte 
fie in der böfen Trennungszeit feinerlet Ins» 
tereffe gehabt für Reifen, für Luxus unb 
Unjdhaffungen, für hübſche Kleider, für 
irgendwelche Gelelligfeit und Ser[treuungen. 
Über es war wohl weiblid), wenn fie ins» 
geheim verglich: mit ben erfpatten Summen 
hatte fie zehnmal bas foftbare Pelzwert, bie 
wundervolle Toilette, ben teuren Schmud 
erftehen können, worin Hannelore Eid bent 
abend bie Blide aller Männer — auch ihres 
Mannes — auf fid) gezogen hatte. Es gab 
aljo bod) etwas, worin fie fid) erbaben 
fühlen fonnte über bas [trabfenbe junge 
Wejen, bas ihre Eiferjucht weete. 

"Allein der ganze [dóne Opferaltar, deffen 
Baufteine aus bunderttaufend Heinen Ents 
bebrungen beftanden, brad) in biejer erften 
ernften Ausſprache gwilden ihnen jah zus 
fammen. Hans Hejje war entjegt über tbt 
Dpfer: weil in biefer Hilfe ja bod) vor aller 
Welt ein Eingeftändnis feiner Schuld Iag. 

„Das hätt’ft dem Herrn Riebſahm übers 
laffen máffen, Marianne. Dem hätt’ es 
nabegelegen, ba eingufpringen. Aber hat 
der fid) gerührt? Fiel thm nit im Traum 
ein. Sa, bat bid) denn feine Micnfdenfeel’ 
gewarnt? Zelle, der Rechtsanwalt? Was 
bat er denn dazu gejagt?“ 

Cie fab ganz erfdroden, blaß und fleins 
laut im Polfterjeffel am Fenfter. Die Welt 
ſchien ihr mit einemmal verduntelt. Es jet 
dod fein Rechtsakt gewefen, wandte fie ein, 
nur der Wunfd, zu helfen, Not zu lindern. 
Und fdiichtern, immer zögernder, fuhr fie 
fort: „Hätt'ft bu all bas Elend gefehen, 
Hans, dann bhatt? bid) bas Mitleid aud 
gleich gépadt. Du haft ja etn viel weicheres 
Herz, als du jebt zugeben willft.“ 

. Um Cdreibtijd), halb ihr abgemanbt, 


Hans im Glüd 141 


blätterte er mit unficherer Hand in ben Pa 
pieren, die die Liften mit den Namen, Woh: 
nungen und Zahlungen enthielten. Die ganze 
entjeglicde Tragödie baute fid) wieder vor 
ibm auf. Taufends und abertaufenbmal hatte 
ibn fein podjenbes Gewiffen in jchlaflojen 
bunllen Stunden in bie Arbeiterwohnungen 
des Berliner Nordens und Oftens geführt, 
er batte bie Klagen und Anklagen gehört, vor 
denen er immer wieder fein Ohr verjchließen 
wollte, er batte bie drohenden Belten gejehn, 
die fid) aus der Bollsmenge gegen ihn rid: 
teten, als man ihn abfübrte. . . Giniger ver: 


‚weinter, verhärmter Witwen, die als Zeugen 


vor Bericht vernommen worden waren, ent: 
fann er fid) befonders genau. Als der Mör⸗ 
ber ihres Mannes, ihres Ernährers, bes 
Baters ihrer Kinder galt er ihnen . 

„Sie haben mir nichts gelafjen als das 
nadte Leben,” fagte er und padte bie Pas 
piere ingrimmig gufammen. „Alles, was 
id) vorwärts gebracht hab’ in den zehn Ar» 
beitsjabren, bat das Bericht mir abholen 
lajjen. Das Geſchäft ift gufammengebroden, 
geihloffen. Gang von vorn bab’ ich jest 
wieder anfangen miiffen. Bon deinem Geld 
hab’ id) nichts gewollt, nichts erhofft. Um bas 
tut mirs nit weiter web. Und Mitleid 
bab’ ich mit jedem, dem’s grad fo jchledht 
geht wie mir. Aber dah meine eigene Frau 
dem Urteil ret gibt, bem gottverdDammten 
Schandurteil ..." Er fuhr plöglich berum 
unb ftarrte fie an. „Dentft nit mehr an bie 
Verhandlung, Wnnde? Wie du dageltanden 
bijt und haft ſchwören wollen? Wer bat bie 
Berantwortung für den Ban gehabt? Sq 
oder ber Riebjahm ?^ 

Sie ſchluckte an ihren Tränen, bie hervor» 
bredjen wollten, ba fie fid) in ihren beften 
Abfichten fo migverftanden fab. „Was [oll 
uns jegt nod) der Prozeß, Hans? Ad gib 
bod) Ruh damit, Liebfter.“ 

„Ich frag’ did) blog das eine, Wnnden: 
Ich ober ber Riebſahm? Darauf fol mir 
antworten. Was hat ber Riebfahm damals 
am Telephon gejagt?” 

„Ich — weiß nimmer.” 

„Aber im Prozeß, Annden, im Prozeß 
haft bu's Wort für Wort gewußt. Bor bem 
Richter. Crinner’ dih.” 

„Kann nit, Duäl’ mid bod) nit.“ 

Sch muß bid quälen. Midh hat's all 
die vielen graufigen Monat gequält.” Ä 

Müde ließ fie den Kopf finten. „Ich hab’ 
ba ja bloß wiederholt, was mir der Anwalt 
vorgejagt bat.” 

„Annchen!“ 

„Es hätt' ſo ſein können oder anders. 
Was [onft. hab’ id) denn an bem Morgen 
in Thüringen gebört als deine Stimm’? Du 


142 PSSSSSSLLSLLA Paul Ostar ide: 


warft bet mir. Und id hab’ bid) nit bers 
geben wollen. Und wenn id) meine Gelig- 
teit hätt’ verjchreiben müflen um den Preis, 
baB id) bei bir bleiben darf, id) hätt’s ges 
tan. Was ber Rieblahm gewollt oder ges 
fordert oder geboten bat, bas war mir ja alles 
gang gleich. Ich hab’ nit aufgepaßt Damals.“ 

„Aber bernad vor dem Richter — alfo 
da hätt'ſt bid) gar nit gefdeut, zu beſchwö⸗ 

en... Unnden ? |” 

„Schilt mid nit, iebfter. Für eine Frau, 
die liebt, gibt's nur ein Redht und einen 
Schwur.“ 

Nun ſah er klar. 
ſagte er. 

Sie ſprang auf und warf ſich bei ihm 
nieder, des Verbands nicht achtend, auch 
nicht der Schmerzen. Sie preßte das Geſicht 
gegen ſeine Schulter, umſchlang ſeine Hand, 
und Tränen fielen darauf. „Du ſollſt nit 
ſagen: Arm! Du ſollſt nit! Ach Hans, 
mein Lieber, Liebfter!” 

Er firidj über ihren heißen Kopf. „Daß 
d mid haft verteidigen wollen, felbft gegen 
bas Ge[eb, bas foll dir vorwerfen, wer Paras 
grapben in ber Bruft bat ftatt ein Herz. 
Das ift’s ja nit, Unnden, was mid) [o arg 
anpadt. Aber dağ du jelbjt glaubit: id) fet 
[ould ...“ Ihre Schultern audten, ihr 
Weinen ward immer erihütternder. „Laß, 
Unnchen, tomm zu bir, da ift mit Weinen 
und Klagen nichts zu ändern.“ 

„Sch bab’ — bod) nur — wiedergutmaden 
wollen —1^ ftieß fie unter Schluden hervor. 

Er nidte, ,Wiedergutmaden. Das ift’s 
ja grad.” Er bob fie auf und tüpte fie auf 
bie Stirn und die naffen Augen. „Ich dant’ 
bir, Annche, für die gut’ Abſicht.“ Behute 
fam führte er fie ihrem Polfterftuhl wieder 
gu. UIs fie an ihrem Play ftand, merkte 
er an ihrem plößliden Zufammenzuden, 
wie ftar? ihre Schmerzen waren. Sanft 
fuchte er fie niederzufegen. Aber fie ſchlang 
ihren Arm um feinen Maden und hob fih 
wieder zu ibm empor. „Küß’ mid) Hans. 
Den Mund, Liebfter.” Cr tüpte ihre Lippen. 
Cie wollten fid) an ibm feftjaugen, fanden 
aber feine Antwort. Gie tat ibm unjagbar 
leid in ihrer Cnttáu[djung. Wber es [died 
thn nun etwas von ihr, bas fie nidt be 
griff: bas Grauen vor all ben an der 
anflagenden Toten. 

x 


„Armes Annheg!” 


Die Ingenieure Paten ihr Quartier in 
ber Friimfelalp aufge[lagen. Stehly war 
gerade dabei gewelen, dicht neben der Alp 
ein Kleines Holzhaus zimmern zu laffen, in 
bas bie Baubüros verlegt werden konnten. 
Hans Helle erweiterte den Plan nod um 
ein geringes. denn er gedachte ben ndditen 


Winter hier oben zu verbringen. fer Stolz 
ber SFrümjelalp war ein Feigenbaum, der 
Früchte trug. Die Sonne brannteim Sommer 
unbarmberzig auf bie Felfenwand, die fid) 
hinter der Alpenwirtjchaft bis zu einer Hibe 
von zweitaufend Mietern erhob. Kein rauber 
Kord oder Oftwind hatte Zutritt zu diejen 
Felfenwintel, i. ben üppiggrün Matten 
gebettet waren. Die Schneeſchmelze trat 
bier immer rafd ein. Während ein paar 
Kilometer weiter nad) Norden bin, jenfeits 
ber Frümſel, des Bri und ber andern Fels⸗ 
börner der Churfirften, der bartefte Winter 
mit Schnee und Cis erbarnungslos bas 
Land heimſuchte, fonnte man vor bem 
Frimfelalphdusden in Hemdsärmeln iu der 
Sonne figen. Se weiter die Arbeiten vor 
fdjritten, befto mehr waren alle, bie bier 
oben hauften, davon überzeugt, daB bas un: 
gebeure Aufgebot von Geld und Material, 
Menſchen⸗ und Mafdhinentraft reichen Lohn 
abwerfen würde. Cine neue Riviera wurde 
bier im Herzen der Schweiz erichloffen. 
Wenn die Zuführung ber Bauftoffe regel: 
mäßig, flott und ftodungsfrei weiterging wie 
bisher, fo daß man bis zum Eintritt ber 
ſchlechten Jahreszeit auf die unteren Zus 
fahrtswege und deren Beihhaffenheit nicht 
mehr angewiefen war, [o fonnte bereits im 
nddften Sommer ber Betrieb mit etwa ber 
Hälfte ber Ganatoriumss und Hotelgebäude 
aufgenommen werden. 

Hannelore Eid war unzufrieden damit, 
dab bie Gejdjüftsleitung ben Bau ber Land: 
hausfolonie erft in Angriff nehmen laffen 
wollte, wenn bie erften SjotelbIóde fertig: 
geftelt waren. Go oft Hans Hefje nad) 
Birth tam oder fte nad) ZBallenjeesSteubab 
unb [o oft fie ftd) am Fernſprecher unter: 
hielten, fragte [ie banad) Ihm wie bem 
Bruder las fie zuweilen gehörig bie Leviten. 
Gie hatte beftimmt damit gerechnet, daß ihr 
Landhaus [don im: September beziehbar 
fein würde und dak thr im fommenden 
Winter bie Verbannung nad Arofa erfpari 
blieb. Syafob Eid lahte fie aus und rief 
Hans Hefle als Zeugen an: daß fiir per 
wöhnte Luxuspflangden’ wie bie Fraulein 
Eid die Rolonie ba oben vor Jahr und Tag 
nod) fein geeigneter Boden fei. 

„Ich werde immer verlannt, Herr Helle,“ 
verteidigte fie fic, „ich ſchwärme für bie 
Natur. Nur Gebners Idyllen tann ich nicht 
leiden. Aber das [djeint für meinen Bruder 
der Prüfftein. Ein einfaches Sdlafftiibden 
unb Mohnftübchen, mehr braudy’ id) nicht. 
Und zur Anregung ab und zu einen unaus⸗ 
ftelidjen Menfden, mit dem man fid) ein 
bißchen ganten tann. Die Anwejenden find 
natürlich eingeld)lojjen." 





. „Aber zu dem einfaden Sdlafftibden 
gehört natürlich ein Badezimmer aus Mar 
mor," ergänzte Jakob Cid, „Tließendes 
Warmwaſſer, Fönapparat, täglich friſches 
Buttergebäck, Steats, Raviar vom Cis. 

„Selbftverftändlichleiten, Sjatob. Wir find 
bod) feine Hottentotten.“ - 

Nun lachte aud) Hans Heffe. „Mber für 
den nüdjften Winter miiffen wir uns dort 
oben vorausſichtlich nod) auf ziemlich wilde 
BVölterfitten gefaßt machen.“ 

SBenigftens für ein paar Sommerwodhen 
wollte fie bann baldigft nad) Neubad ziehn. 
Das miiffe fid) bod) einrichten laffen. „Wo 
eine gabme Feige gedeiht, ba wird bod) fo 
ein wildes, überflüffiges Untraut, wie td)'s 


nad) Bruder Syatobs Meinung bin, aud) nod) 


fortfommen. Herr Helle, id) entgieh’ Ihnen 
meine Freundſchaft, wenn Sie nicht Rat 
ſchaffen.“ | 

„Shre SFeindichaft war mir bisher [Hon 
fo wertvoll — wie lodt mid ba erft bie 
Ausfidt, von Ihnen einmal freundichaftlicdh 
behandelt zu werden.“ 

„Darin liegt erftens eine Berleumdung, 
zweitens ein [djmarger Undan? und drittens 
eine grauenvolle Unlogif, Herr Heſſe.“ 
Immer Berr[djte dies leichte Plänteln 
gwifden ihnen. Hannelore fonnte nichts ernft 
und feierlich nehmen. Gie ward von allen 
Menfchen. verwöhnt. Wo immer fie war, 
gab's Blumen und Flirt und Sagen. Ihr 
Bruder [as ihr jeden Wunſch von den Augen 
. ab, wenn er fid) aud) anftellte, als fei er 
mit den raubeften Prinzipien gepanzert. 
Und Hans Heffe ertappte fid) felbft darauf, 
daß eine von ihr flüchtig bingemorfene Bitte 
ibn nicht mehr loslaffen wollte. Schon bei 
der nächften Begegnung bradjte er einen 
Plan für ein Sommerunterlommen mit. Es 
bereitete weiter gar feine Schwierigfeiten, 
in. dem Verwaltungsgebäude, deffen Erd⸗ 
geihoß dicjer Tage bie Dedenlage befam, 
eine Meine Wohnung vorläufig auszubauen. 
Mit ben neuen Trodenöfen, zumal bei der 
Gonnenwirtung, mit der in den nddften 
Woden zu rechnen war, fonnte man bie 
Räume bis Anfang Juli mühelos fertige 
ellen. Daß fie auch gefunbbeitlid) einwands 
fret fein würden, dafür verbürgte er fid). 
Satob Cid hatte nod) ein Dugend Bedenten, 
aber er wußte, noch bevor er fie aus[prad, 
baB feine Schwefter fie widerlegen und ihren 
Willen fchließlich Doch durchſetzen würde. 

Während bte Frübjahrsarbeiten in vollem 
Gang waren — bas herrlichfte Wetter bes 
günftigte fie — tam Hannelore mehrmals 
auf Tagesbefuch herüber, um bie Fortichritte 
zu begutachten. Es ging ihr fo glänzend, 
dab fie bie Fahrt zum Wallenfee fogar mit 


Hans im Blüd 33333233333334 143 


ärztlicher Erlaubnis im Auto zurüdlegen 
durfte. Allerdings war fie mit Müge, Brille, 
Mundſchutz, Pelz und Dede verwahrt. Aus 
ber grotesfen Raupe entfaltete fid) erft oben, 


fobal fie bie Bergbahn verließ, ber Schmetter: 


ling. Metft tam fte in Gefell[jdjaft. Junge 
Damen und Herren ihres Züricher Kreiles 
waren begierig, das große Wert mit ent: 
ftehen zu ſehen. Hannelore Eid bezeichnete 
dann als die größte Sehenswiirdigteit von 
Neubad den Architekten Heffe. Es gab da 
ftets ein paar Iuftige Rededuelle. 

Heute war Hannelore Eid ihm gegenüber 
unfiderer. Er merfte es gleich, als fie in 
das Holzhaus bei ber Friimfelalp eintrat, 
in dem er mit feinem Büroftab arbeitete. 
Sie war erftaunt über das Tempo, in dem 
es mit ihrer Sommerwohnung vorwärts» 
ging, bie Re foeben befichtigt hatte. 

„In Berlin [deint man gar nicht zu 
wijfen, was für ein Hexenmeifter Sie find,” 
fagte fie und zog einen Brief aus ihrem 
Silbertäihchen. Auf ben erften Blid ftellte 
Hans Helle feft, dab bas Schreiben von 
Marianne ftammte. Hannelore warf, da [te 
aus der prallen Sonne in bas [djattige Büro 
eintrat, ihren Pelgumbang über. Den Brief 
hatte fie auf den Zeichentifch gelegt. „Ich 
fol nämlich ein gutes Wort bei Ihnen ein: 
legen. Ihre Frau möchte dod den Sommer 
bier verleben. Sie bat aber eine abichlägige 
Antwort von Ihnen befommen.” 

Hans Heffe hatte die Stirn m finftere 
Falten gezogen. Er febte fid) wieder zur 
Arbeit nieder und vollendete feine Baus 
zeichnung, während er weiterfprad. „Es ift 
eine alte Geemannsregel, daß der Kapitän 
unbeweibt an Bord tommt.“ 

„Alfo bod) niht nur Logierndte, bie es 
ausichließen ?" Cine Weile berridjte Schweis 
gen. „Ste tinnten mir’s bod) eigentlich ein 
fein wenig erleichtern, Herr Heſſe,“ begann 
fie dann wieder. „Indem Gie mid) zum 
Beilpiel fragten, ob Gie den Brief lefem 
dürften.“ 

„Könnte ih. Sa, aber id) tu's nidjt. 
Warum? Weil td) mid) ärgere.“ 

„Über Ihre Frau?“ 

„Bewahre. Über Ste.” 

Cie nahm den Brief fofort wieder an 
nA. „Kalte Dufden hat mir der Arzt vers 
boten. Hu, wie friert’s mid. Ih laufe 
gleih ein Stüd in bie Sonne, um wieder 
warm gu werden.“ Cie ging zur Tür. Dort 
wandte fie fid) um. „Kommen Sie mit?“ 

Sn der Sonne, mitten im Trupp von 
Arbeitern, die Schichtwechſel hatten, ſchlugen 
fie den Weg zur Sommerwohnung ein. Zus 
nächft blieben fie beide einfilbig. Als fie 
außer Hörweite der Leute waren, bie zur 


CMM lg 


144 C. von Nolden: Lärden [pti 3oc3oao 393 


£antine abbogen, fab fie ihn prüfenb. an 
unb fagte: „Sie find mir bof. Und vielleicht 
haben Cie recht. Aber wenn Gie hoffen, dab 
ich jebt darauf verzichte, zum Sommer bergus 
tommen, dann erleben Sie eine Enttäufchung.” 

„Es wäre mir eine Enttäufhung, wenn 
Gie wegblieben.“ 

„Ernft oder Spott?” 

„Ernſt. Sch brauche Cie, Fräulein Eid.“ 

„Um mid) zu ärgern?“ 

„Nein, um zu vergeffen.“ 

Cie gab ihm rajh bie Hand. „Ich weiß, 
ich fol Ihren immer Summbeiten vormadhen. 
Aber manchmal ift bas viel ſchwerer, als 
Hug zu fein.“ 

„Und bod) ift’s oft Wohltat. Und batum 
weije.“ 

„Alſo morgen wieder Iuftig!^ fagte fte 
und nidte ihm zu. 

Stehly fam mit den andern Befuchern, 
bie er inzwiſchen geführt batte. Man [prad) 
liber ben Stand ber Bauarbeiten, bas Wetter, 
bie herrliche Ausficht, bie weiteren Baus 
pläne. Hannelore Eid bildete wie immer den 
Mittelpunkt. Die Züricher Herren madten ihr 
den Hof, aber fie teilte wieder Pritſchenſchläge 
aus, daß bte jungen Damen voll Dantbarteit 
Dellauf lachten. Als reiche Erbin wäre [te eine 
gefährliche 9icbenbublerin gewejen — denn 
an ein ernftlides Leiden glaubte man bei 
ihrem blühenden Ausjehen ja doch nicht. 


. 
1. es 


— Min — 

eS SS Se SS Se ee SS ee Se eS Se SS ee EL 

» * n 
+ * fürdjen V 
5 uj Nie wird bie8 Bild mir Je verblaffen: : 
f K Sd) fuhr auf [ang veritummten Gtragen * 
* ($ Sn einer Herbitnacht übers Land. * 
* * Um Weg und Stege zu erkennen, * 
x * Ließ eine grelle Fackel brennen * x 
* * Mein Knecht in feiner harten Hand. 8 x 
n Schon hatten Froft und Gonnentage m * 
i b - J 
+ ^ Das Laubgehölz in Bufd) unb Hage * * 
x + m reichitem Farbenſpiel gewedt. % 
" * n herrlich goldenbronznen Tönen * * 
i P Standen bie Lardjen, diefe Schönen, n 2 
7 BR Mit reihen Nadeln dicht bededt. * i 
x * Unb Lärchenbäume aud) begleiten C 
Y * Den ſchmalen Weg zu beiden Seiten, * 
* + Der heim mid) führte burd) bas Feld. A 
* % Sie jchienen feuertibergoffen M * 
* x Unb felbft gleid) Flammen hodgefdoffen, X * 
* A Als fei bas Fadellicht erhellt. ‘g * 
* A O bieje8 herrliche Entflammen, » * 
* m Aus Grinfterni8 unb Licht Gntítammen V * 
^ X - x * 
* x 3u nie getraumter Purser Pracht! M * 
* {3 od) bie fid) faum ent3ünbet batten, P5 x 
x * Schlug wiederum in ihre Schatten * % 
x * Die unbarmherz'ge dunkle Nacht. * 
iy * E. von Nolcken * 7 
7 * * f H 


— EEE CT OEE GT OR COE 


Als die Gefelljdjaft mit ber Bergbahn 
wieder talwärts fuhr, ftand Hans Helle an 
ber Brüftung der Hilfsftation und fab bem 
in bie Tiefe verfinfenden Zuge lange nad). 

Der lebte Brief von Marianne [tedte ` 
nod) ungeöffnet in feiner Brufttafhe. Er 
fürdjtete fid) davor, ibn zu lejen. Gr 
wußte, daß wieder Sehnſucht daraus Mang 
— und Giferindjt. In feiner Bruft tampfte 
es nod). Es bewegte ihn tief, von Tag zu 
Tag mehr, fie beide aus feinem Leben ſchei⸗ 
ben zu feben: Marianne und Ruth. Die 
fleine Ruth! Und Erbarmen ergriff ibn mit 
Mariannes Cinfamfeit. Wher er wußte dod: 
jedes Wort mit ihr, jeder Blid von ihr 
zerrte bie alte Dual wieder ans Tageslicht, 
erinnerte an feine Schuld, malte ibm bas 
Elend ber Opfer jener Unglüdsftunde aus, 
rib ibn in Geelenbedrangnis, bie ihn unfähig 
fürs Leben, unbraudybar für bie jest jo [hwer 
gewordenen Aufgaben feines Berufes madjte. 
Rettung daraus fand er nur bei Hannelore. 

Er beugte fic fiber bie Brüftung. In 
unwahrjcheinlicher Tiefe lag der Gee ba 
unten wie ein Smaragd eingebettet. Die 
Natur ſchwieg. Mittagsitill lagen aud die 
Bauten. Kein Bogel fang, tein Lufthauch 
wehte. Perloren flatterte aber ein Laden 
aus dem abwärts gleitenden Bahnwagen 
zu thm empor. SHannelores Gtimme als 
legter Gruß. (Kortfegung folgt) 








Ped liebe bie Sonne und bin g^ nad) 
: 2) gereiit, um fie auf allen Breiten 
ao unjerer Grbfugel zu malen, am 
Storbfap, am ?iquator und am 
Kap ber guten Hoffnung. Sd) habe 
fie gemalt tn ber Ebene, auf bem Lande 
unb auf bem Waller, im Hochgebirge und 
hod) oben vom Kampfflugzeug aus. Bor- 
erft will id) nun erzählen, wie meine Yiquator- 
farbenjftazen ei aber find: Der wads 
tuende Schiffsoffizier wedte mid) in meiner 
Kabine weit vor 5 Uhr. Es war nod) 
buntle Nacht; denn am quator geht die 
Sonne ftets um 6 Uhr auf und zwölf Stun: 
ben jpäter unter. Er ließ nicht loder, bis 
id) aus meinem Mostitoneß herausgefroden, 
aufgeltanden und mit meinen Mtaljaden auf 
ber Rommandobrüde erjchienen war. Ich 
Jollte ben Anbli eines Gonnenaufganges 


auf dem Wmazonenftrom genießen und im: 


Bilde fefthalten. Wir fuhren gerade burd) 
ihmale, aber tiefe Wajjerarme des Ama: 
zonenftromdeltas. Die wechjelnden Wafjers 
tiefen zwangen uns ch diht am Land ent: 
lang zu fahren, jo daß die Schiffsmajten die 
Urwaldriefen mit ihrem Blatterdad und 
‘Mianengewirr zu berühren jdjienem. Dicht 





hinter uns im jchmalen Flubbett erjchienen 
zwei glühende Augen, ein rotes und ein 
grünes. Es waren Die Pofitionslaternen 
eines englijden Pajjagierdampfers, ber uns 


‚eingeholt hatte, Wir mußten ihn vorbei: 


laffen, was ein Freudengeheul der eng: 
lijiden Zwilchendeder hervorrief. Durch 
Nachtgläjer konnten wir bie Urwaldküfte be: 
obadten. Es jab nad) Regenwetter aus; 
bas war aber der feuchte, dide Tropendunft, 
der aus dem modrigen Urwald aufitieg. 
Immer heller wurde es, der Himmel und die 
Landſchaft beftändig violetter. Rötlich be: 
leuchtete Wolfenjdwaden, die dicht über Dem 
Strom babinjagten, zerrijjen, als bie gleiBenbe 
Connen|djeibe in ıhrer [obernben Feuer: 
praht über dem Horizont erjchien. Cine 
garben|ympDonie in Rot und Violett war 
entjtanden, wie ich mir folde in ben fühnften 
Malerträumen nicht hatte vorjtellen können. 
Der Urwald und bie ſchwimmenden Inſeln 
ftanden als überjtrahlte Silhouetten gegen 
die glühenden Farben der veil Jeden 
Sonne. Erit allmählich fiegte bie ?Iquator: 
jonne über bie feuchtichwangeren Diünfte, 
behauptete dann aber kraftvoll ihren Pla 
am Himmel. 


Sonnenaufgang bei Harmattan und Steppenbrand. (Blid vom Militärpoften Mbo nad) Often) 
Velhagen & Rlafings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920/1921. 1. Bo. 10 


c — c-—-—— errs — — — 


— — — — 


146 FSS] Ernjt Vollbehr: Gonnenhymnen BSSSSSTSTgggTt 





Sonnenuntergang über ber Reede von Swalopmund a 


Eines Abends ftand ich nicht weit von 
Manaos an einem Ytebenarm des Rio 
Negro, ber mit Viktoria Regia- Blättern unb 
‚Blüten überzogen unb deffen Ufer mit herr- 
[iden Palmengruppen bejtanden war. Jd 
wartete auf ben Untergang der Gonne, die 
id) in ihrer verjchwenderifchen Tropenpradt 
malen wollte. Die mid) begleitenden Ins 
Dianer wurden unruhig und redeten dngft- 
lid) auf mid) ein. d verjtand fie nidt. 
Voll Angit zeigten fie auf ein hinter meinem 
Rüden rap og a Tropenunwetter. Bald 
ee wie ein Dunfler, blaugrauer Gijenvors 
ang linfs und rechts von bodjaujgetürmten, 
von ber Abendjonne hell beleuchteten Wolfen 
ber aufziehende Tropenregen. Durch bie 
goner eleftriihen Spannungen ftellten fid) 
et mir ftarfe nervdje Beflemmungen mit 
erztlopfen und Obrenjaujen ein. Der fonft 
eidjte Wellen zeigende Fluß ſchien glatt: 
gebrüdt. Meine Indianer waren verjchwun« 
den und batten mich meinem Schidjal über: 
laffen. Ich ftand vollfommen vereinjamt ba 
und verjuchte nun, bie Entwidlung diefer 
Naturgewalten bei Sonnenuntergang zu 
Panam, Tsieberhaft ſchnell mußte die 
malende Hand den gewaltigen Vorwurf 
niederjchreiben, denn jede Gefunde tonnte 
fih der Tropenregen entladen. Kaum war 
die Skizze vollendet, fo ftrdmte aud) ſchon 
das Waſſer woltenbruhartig über mein 
Haupt. Sch lief, vielmehr id) ftolperte mit 


meinem Malgerät unb meinem nod) feuchten 
Bild, über bas id) meine große 'Bled)palette 
ſchützend zu halten fuchte, über Wurzeln und 
umgefallene morjche Stämme bem Urwald: 
didicht zu, jeden Augenblid gewärtig, auf 
Schlangen gu treten. Auf einer etwa ein: 
unbeinbalb Meter hohen Erhebung gewahrte 
ich eine halbverfallene Blodhütte. Ich wollte 
mid in meinen Ungjtbeflemmungen an einem 
Hüttenbalten fefthalten; doch biejer war 
morjch, gab fofort nad, und das vermoberte 
Palmblatterdach jamt den verfaulten ig ba 
ftiirgte zulammen; fie begruben mid) jo un: 
gliidlid), daß ich mich nicht mehr zu bewes 
en vermodte. Zahllofe Schneideameijen 
ohen in meine Sjojenbeine und Ärmel, 
während id mid) unter dem Drud bes auf 
mir liegenden Daches ihrer nicht erwehren 
lonnte und daher furchtbar gepeinigt wurde. 
Meinem ärgiten Feinde wünjchte ich nies 
mals eine folde Lage. Schlangen gegen: 
über, bie fid) ja meift in folh verlajjenen 
Hütten aufhalten, wäre ich ebenfalls madjt» 
los gewejen. Zum Glüd hörten meine treu: 
lojen Begleiter mein lautes Rufen und bes 
freiten mid, als ber Tropenregen nad 
20 Minuten aufgehört hatte. Mit gewals 
tigem Blig und Donnerfraden endete bas 
Unwetter. Durch meine große Blechpalette 
batte ich das Bild gerettet. 
Im Hinterland von Kamerun ließ ich mir 
eines Abends bei Sandju mein Zelt dicht an 


SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSESSSHLSTESES 101] uasuct?puija usq jnv Buvßjnvusuuog "99*909979909009909009090900900009000000000€90000000000000000* EHE HHBB98 


"t LENS. iv —S " (iMt 
. Js geni —— hn S 


rere y iu oe . 
a 





10* 


148 Ernſt Volbehr: BESSSessessssssssd 


einen Felsabhang, ber von dichten SIpalm: 
wäldern umgeben war, aufjchlagen. Ser größte 
Wortſchatz reicht niht aus, um Die weite, 
feenbajte Ausjicht, die id) von hier aus ge- 
noB, zu bejchreiben. Zu meinen Füßen ein 
wogendes, grünes Meer von Olpalmen— 
tronen, mit dem 9[usblid auf eine unend- 
lih weite Ferne — die große Mibo-Ebene — 
mit ihren verjtreuten Urwaldparzellen. Rechts 
hohes, bis an den Gipfel mit Urwald be: 
ftandenes Gebirge. Duftige Bebirgslilhouet- 
ten gaben dem ganzen Bild den Abjchluß. 
Schnell hatte ich gebabet, mid) umgefleidet 
und etwas gelabt, ba id) bie Zeit nicht er: 
warten fonnte, um von bem im Abend: 
jonnenglang liegenden herrlichen Panorama 
eine Studie zu malen. Nah bem Malen 
war ich jehr müde, da ich den ganzen Tag 
in entjeglicher Tropenhige geritten war. Ich 
durfte mir aber tagsüber feine Ruhe gönnen, 
wenn id) meine mir geitellte Aufgabe, aud 
bie Kolonie Ramerun in vielen Bildern felts 
zubalten, Iójen wollte. Bald fonnte über: 
Dies nod) über Nacht bie Harmattanzeit ein: 
feBen, und bann wäre es zum Malen zu 
jpat gewejen, ba ber Durd) den Grasbrand 
Hervorgerufene feine Dunft alle Fernficht 
verjchleiern fonnte. Während bes furzen 
Dämmerlichtes, welches in den Tropen im- 
mer nur einige Minuten dauert, und jpäter 
bei der Kerze jchrieb id) meine Tagebuch: 
blätter. Ich hörte, wie bie Eingeborenen 
(id) von einer Anfiedelung zur andern Nach: 


-TUA WE. Eu. J- o 
Ld LEE TR LU i 


‘4 
E 





richten autrommelten, und id) dieu — 
meinen Boy, der mir alles überſetzte, da 

ly fih über mich unterhielten. Cie erzählten 
ih: „Diejer Maſſa übertrifft alle Dlajja, 
welche pbotograpbierem. Er fieht jedes Ding 
nur mit dem Auge, er hat feinen photo- 
graphilchen Apparat.  Cogleid) hat er es 
(das Bild). Der ale ift jchlau wie eine 
Rage. Er fieht bas Ding an, bann hat er 
einen Gto mit drei Händen (Staffelet). 
Dann nimmt er etwas wie Mojtrich, nimmt 
eine Art Zahnbürfte, dann tut er jedes Ding 
auf ein feines Papier; jo hat er ein feines 
Ding wie eine Photographie, aber es über: 


e diefe.” | 

ber bie unendlich weite Fläche hatte die 
9tadjt bereits pis Flügel gebedt. Nur 
gegen den lachsfarbigen Horizont ftanden 
nod) einige Bergfilhouetten, über welche 
jhwiil und fhwer die Wolfenmajjen jid) 
ballten, jo ſchwer, als ob fie bie zarten 
Töne der unendlichen Ferne zu erdriiden 
jud)ten. In bem unter mir liegenden Didicht 
lxadjte es fortwährend. Es waren Ele: 
fanten, bie zur Tränfe gingen, jpáter fam 
nod) eine Herde Büffel dazu. Immer ftarfer 
unb unbeimlider wurde bas Gerdujd. Unter 
ber Laft ber jchweren Körper zerbrachen die 
ftarfiten Baumajte. Endlich wurde es jtiller; 
nur mein Boy phn alle bie von ber ſchwar— 
zen Mtilitarfapelle in Duala gelernten te le 
bauer, wie: „Hupf mein Mädelchen, hupf 
mit mir.“ — Gute Nacht! — 


me. * Y wow "vt m * om » —* era - -— 

MIL oy — S ù 3 

UM! E JU a cim ir, exem Ts. TEE 

* e AE. > J^ TWO... m. . 

e 2 S "rmi e Ap ER f^. y t - [ eee. ft i 

A ARES d^ seh 4.57 A yt LT t^) WT TAr 7i 

Amy ^ 1 CA ^y ^ RN x um e A * 
CR ^ E Iu b A. 


oe $ 2 "Ld 
als * 1 | ^b Cr d 
| » tv m 4 UG v. 
ete Ath AMAA LS 
if É i | e t 


x Sandjturm in ber Küftenwüjte Namib (Diamantenfelder in Siidweft-Wfrita) [3 


— — — — — — — — — 


— — 


BESSSEEEIESS SEE SEI SEI SETESETEN Sonnenhymnen PRRI RRR KKT 149 


Am anderen 
Morgen — id 
batte verjchlafen — 
{hob mein Boy 
ben Vorhang mei: 
nes 3Zeltes aus» 
einander. Ich [ab 
ein Märchen aus 
Taujendundeiner 
Nacht, jah mitten 
in Die aufgehende 
Sonne, die gwijden 
den hohen, jchlans 
fen Stämmen der 
Ölpalmenmitihren 

langgliedrigen 
Blättern hervor: 
ftrablte. Über bem 
Raphiapalmen: 
geltriipp lag nod) 
duftig blauer, 
feuchter Morgen: 
nebel, am Himmel 
aber jah man 
violett und rot: 
leuchtende, von 
Harmattan ge: 
Ihwängerte Luft. 
Sd) jaudjste vor 
— dem neuen 

ag entgegen, und 
im Schlafanzug 
ſtand ich da, um 
ben märchenſchö— 
nen Zauber zu 
malen, während 
meine Karawane 
bereits aufbrach. 
Bald ritt ich hin— 
terber, immer berg: 
auf, Dem Dod) im 
Gebirg liegenden 
Militarpoften Mbo 
entgegen. 

Zum Blüd konnte id) mid) bier oben 
endlich einmal abends ohne das atembetlem: 
mende Mostitoneß zur Ruhe legen, da es 
in Diejer Höhe feine Malaria bringende 
Miden mehr gibt. 

9tadjts war plößlich bie Luft mit Brand: 
eruch erfüllt, jo daß ich mein Lager ver: 
iep, um nad) ber Urjache zu forjchen. Ich 
tajtete mid) von meinem Zelt fort und er: 
Ichraf fajt vor bem wildjchönen Bild, welches 
(id tief unter mir aufrollte. Die ganze 
Mbo: Ebene war ein gewaltiges Meer von 
Brasbränden. Im Vordergrund hoben fih 
dunkle Gebirgsmajjen gelpenjterDajt von der 
glühenden Lohe ab. So mag von erhabener 
Höhe der Brand Noms ausgejchen haben. 
Ein Boy war mir, feinem nadtwandelnden 
Herrn, ängftli mit einer Laterne gefolgt. 
Er mußte mich nod) nad) mehreren Aus- 


blidjtellen begleiten, damit id) bas gewaltige _ 


Schauſpiel von verjchiedenen Seiten |djauen 
fonnte. Ic hatte ja [d)on jo viele Gras: 
brände in Kamerun, Deutjch s Oftafrifa und 





OY os 


i 
te 


Morgenfonne in einem Ölpalmenwald Rameruns & 


Togo geleben. Hier genoß id) aber wohl 
ben iiberrafdendften Anblid. Hierauf jchlief 
ich recht unruhig. Sm aller Herrgottsfriihe, 
als id) nod) träumte, wollte ein Stier (bier 
oben findet man, da hier feine Tietjefliege 
vorfommt, große Rinderherden) mein grünes 
Zelt ftürmen, an dem er wohl Sirgernis 
nahm, und zwar gerade an der Gtelle, wo 
mein leichtes Feldbett bie Zeltbahn beriihrte. 
Syd) fiel aus dem Bett, zuerjt nicht wiljend, 
was ba los war. Raum hatte ich jebod) 
bie Lage überblict, fo ftieß ich mit ber langen 
GEijenipige meiner Staffelet burd) das von 
ben Hörnern entitandene Lod) meines Zelt: 
tuches. Mein herbeigelaufener Boy bom: 
bardierte überdies den Wildling mit meinen 
9tagelidjuben, die er gerade pubte. Mit 
vereinten Kräften jchlugen wir jo den böjen 
Feind in die Flucht. 

Sd) beraujd)te mich wieder am Sonnen: 
aufgang. Die Leuchtende trat gerade, als 
id) bie Gtaffelei aufitellte und mit bem 
Malen anfangen wollte, aus bem ftarf, 


150 Ernft Vollbehr: Gonnenhymnen 


violett gefärbten Harmattannebel und ben 
von ben Grasbranden herrührenden Dunit: 
tiger Ge ; fie überftrahlte alles. Dit une 
bedentlicher Gejdwindigfeit mußte ich diejes 


rien Geſchehn in wenigen Augen: 


liden auf die Leinwand bannen. Jn den 
Tropen ändern fih bie Stimmungsbilder 
von Minute zu Minute. Hinter mir jtanden 
meine Träger, jaben zu und warteten auf 





nad ben uns vorerft |djnóbe geraubten 
Kolonien. 

Aber nicht nur in den Tropen Brajiliens 
oder Afrifas, nein, aud) in den traurigiten 
Wiiften der Melt babe ich bie Lichtkönigin 

ejudt und fie in ihrer erbarmungslos 
engenben bs geihaut und gemalt. Ja, 
ich wäre auf den óben Diamantenfeldern von 
Deutſch-Südweſt, während bes Malens, 
bei einem plößlid) 
mid) überrajchen- 
den gewaltigen 
Sandfturme fait 
bas Opfer meiner 
Sonnenanbetung 
geworden. Ich 
verirrte mich im 
Sturm, da meine 
wegkundigen Hots 
tentottenjungen 
aus Angſt vor fom: 
menber Befahr aus» 
germen maren. 
ch wäre mit meis 
nem Pferde ficher 
umgelommen, wie 
dort [o viele Fracht: 
fahrer, von deren 
Leiden nur nod 
die Mumien der ver: 
dorrten Zugochſen 
eugnis geben. 

Über am Höhe: 
punit meiner Not 
erblidte ich inmits 
ten ber Daberbraus 
jenden Gandmajjen 
eine — rotglübenbe 
Stelle — bie uns 
tergebenbe Gonne 
—, bie mir die Him: 
melsrichtung zeigte. 
Raih rip ich mei: 
nen Gaul bod, ber 
durch meinen plop: 
lihen Rud aud 
wieder Lebensmut 
befam. Dann ritt 
id burd Sturm 
und Gefabr unb 
Durch bie Gand: 
maffen meiner Rets 
a ee 

i 


a Sonnenaufgang im Walde von Wvocourt 53 e Reede von 
E l Swakopmund mit 
einen Wint, loslaufen zu können. Wie der weit ins Meer hinausgebauten Landungss 


Ihwarze meijen zogen s dann mit meinen 
Traglajten auf den Köpfen im Gänſemarſch 
dahin. Sd) ritt mit meinen, die Malſachen 
tragenden Boys und einem Goldaten ges 
mütlid) hinterher. 

Die mir jo heilige Gonne habe ich wohl 
hundertmal verewigt. Beim Durchblättern 
meiner Driginaljfizzen weilen meine Er: 
innerungen am liebiten bei diejen gewaltigen 
(reignijjen. Mir wird dann warm ums 
Herz und heiße Sehnſucht erfaßt mid) 


-untergehendDen Gonnenball beleuchtet, 


brüde, der gewaltigen Brandung, durch bie 
nur ganz aeldjidte Eingeborene ein Landungss 
boot binburd)bringen fünnen, mit einer Ans» 
zahl auf der Reede liegender deutjcher Woers 
mann» Dampfer und einem Kriegsichiff habe 
id gerade im Schimmer der untergebenben 
Sonne gemalt. Die ganze Luft war voll 
Flugjand, ber von den nahen Wanderdünen 
Derjtammte. Jedes Wtolefiil war von dem 
ein 
Flimmern und GleiBen war in ber Luft, wie 


— ———— ———— üü— EEE — — 


999090900900000900009009000002000090000990000000000000000000000000000000 03113QD1(f uoa sums 13Q uv Buvdısjunusauuog ..000902909090900000000000000000 0808009000006 


"J 4430 A ~ —* 
eg QUSE. isp ke Seen SI. x Er urn. 5) — Nate oat. TAO PENNE dd 
Py ode: Des er A f f ; OX : 


» . 
^uis ~ ] ~ z / u 
- = - a =. d M e — As wel 
= i - | _ X n 
: E " 3 4 J Mtm = 
‘Ly s 4 p- "2 £ — 
P í x E zm " 2 ` Y , : N 
n £ she a j ` ~ E " 2 
ved t E A j * m 





159 —— 








man es ſich hier in der gemäßigten Zone 
nicht vorſtellen kann. 
eine letzte Afrikareiſe galt dem Hinter— 
land von Togo. Aus den heißen, ſonnigen 
Buſchſteppen Afrikas kehrte ich Sommer 1914 
noch rechtzeitig nach Deutſchland zurück, um 
me bem Baterland zur Verfügung ftellen 
au können. Im Krieg wurde mir bie ſchwere 
Aufgabe gejtelt, angelichts ber graulig ver: 
wüjteten Jtatur triegsaeid)id)tlid)e Dotumente 
mit bem WPinjel zu jchaffen. Wenn dann 
aud) hinter mir bie Sonne blutig rot über 
ben Cdjladjtjelbern aufging, |o mußte id) 
bod) der Verſuchung widerjtehen, fie zu malen. 
Ich mußte wegjehen und genau das Graben: 
ewitr von Freund und Feind oder in 
indeseile Die einzelnen Phajen ber grau: 
figen Gefedte fejthalten. Nur einige 3Dtale 
Itand bie aufgehende Gonne in bem zu mae 
lenden Abjchnitt bes Gefechtsfeldes, unb id) 
—— meinen bei Bruckmann erſchiene— 
nen Kriegstagebüchern folgende Notiz: 
„Auch das Bild ‚Im Wald von Avocourt 
hat natürlich ſeine Geſchichte. Ich erinnere 
mich, als ich im Totenwald von Avocourt 
ſtand und den intenſiven Sonnenaufgang 
malte, daß dieſer mich wie der leuchtende 
Eingang zur Walhalla, in die ſo viele un— 
ſerer bentler Helden eingezogen, anmutete. 
Die Sonne war von ätherich vertlärten 
nen bogenformig umflammt. 
Abgeichofjene und verbrannte Baumjtiimpfe 
ragtem in bie himmlische jyarbenglut ' und 
wurden von Diejer überjtrahlt, als ob bas 


Ernſt Vollbehr: 


SSeS — — 


Un, ue ^ 
D Ar 


— 
"m COPY 


PT ee 
~~. Phe En 


» i ] e EN 
AN S 


a Abendjonne in winterlichen Bergeshöhen. (Wendelſteinpanorama gen Often) 


Auge vom Häßlichen auf bas Göttlich-Schöne 
elenft werden jollte, Sd) war daher auch 
0 begeijtert, daß id) nicht wijjen wollte, in 
weld) gefährlicher Situation ich ba[jtanb. Sd) 
‚mußte‘ bieles Sonnenmärcdhen malen. Redts 
von mir war der Eingang zu einem Unter: 
ftand. Sd) [ab zwei ſächſiſche Soldaten heraus: 
lugen, mit Fingern auf mid) weijen und 
fopfichüttelnd mehrmals die Worte Iprechen: 
‚DBerrüct, verriidt, der malt ausgerechnet hier 
den Sonnenaufgang.‘ Sd) merkte zu meiner 
großen Trauer bald, daß fie re pipe 
denn ein ploglid) einjegender ftarfer ‘Feuer: 
überfall ermabnte mich zu auferfter Eile 
beim Dlalen. Neue, immer nähere Einjchläge 
liepen mich jchleunigft im Unterftand Dedung 
ſuchen. Bayrijhe und ſächſiſche Offiziere, 
bie fid) ablöjen wollten, faken dort beijammen. 
Auch bier mußte ich ein Kopfjchütteln über 
mein fertiggewordenes Sonnenbild und meine 
Connenperebrung mir gefallen laffen. Ein 
herrliches Schmalzbrot wurde mir, dem halb 
Werhungerten, der id) bie ganze Nacht in 
diejen Gefahren auf holperigen Wegen mars 
Ichiert war, gereicht. Sch jah es gierig an 
und freute mid) auf den feltenen Genuk. 
Da frepierte eine jchwere Granate dicht vor 
dem Heinen Luftloch bes Unterjtandes. Wir 
wurden — jamt dem Schmalzbrot — mit 
Blasjcherben, Dred und Holziplittern über: 
Ichüttet. Wir mußten den Tijch hodreifen, 
um Dedung gegen die Splitter zu judjen. 
Da ein Volltreffer! Noch hielt der Unter: 
ftand. Sd) merkte aber an der Erjchütterung, 


ESSScseseSsSsSseasSessel Gonnenbymnen BSSSSssessessess4 158 


daß er weitere Volltreffer nicht aushalten 
fónne. Bom eriten zum zweiten Volltreffer 
batte id) bis dreiundzwanzig zählen können. 
Sd nahm meinen Schüler, ber mir als 
Burjche zugeteilt war, beim Rripps unb mein 
najfes Sonnenbild unter den Arm, zählte bis 
inf, annehmend, daß alle Eifenteile bis ba: 
in aus der Luft bernteber gefommen waren. 
ann aber rannten wir — weiter va — 
querfeldein bird) bas Granattrichterfeld, bis 
id) dreiundzwanzig gezählt hatte, und warfen 
uns, Dedung juchend, in ein Granatlod. 
Ein neuer Volltreffer fam in diefem Moment 
auf ben unglüdjeligen Unterjtand, weitere 
folgten. Nachdem lid) bas Feuer verzogen 
batte unb der franzöfijche Flieger vertrieben 
war, famen wir wieder an den Unterjtand 
berangejchlichen und mußten zu unjerem Ents 
jegen fejtitellen, daß alle Staffer den Weg 
in bie leuchtende Sonnen: Walhalla anges 
treten batten. Wud) wir, ber Kriegsmaler 
und fein Begleiter, waren tot gemeldet, und 
man war ntd;t wenig erftaunt, als ich abends 
im fádjitid)en Divijionsquartier nod) lebens: 
freudig mit einigen Frontbildern erſchien.“ 
Der Krieg ift vorbei. Ich bin fret und 
ohne Zwang. Bon meinem Häuſel in Pas 
fing bet Münhen tann id von meinem Lager 
aus bie Sonne aufgehen jeben und bei flarem 
Wetter bie Gebirgsfette beobadten. Da ift 
es wohl ver|itánblid), daß id) mit giei ge: 
finnten Menſchen nad) arbeitsreichen Woden: 
tagen Dinausbránge, um an ben Sonntagen 
in bie große winterliche Gottesgebirgswelt 
In gelangen. Da id) im 9tudjad [tets meine 
alfachen trage, find fie [hnel zur Hand, 
wenn etn erbabenes Motiv mid) zum Dalen 
begei[tert. Während dann bie andern bie 
Spuren ihrer Zeleinarfs in den Schnee ziehen, 
Use id) auf reiner, weiter lade und Pate 
ud) bier in ber Bergwelt ijt es für einen 
Dialer befeligend, wenn er, auf einer Ge: 
birgs|ptke ftehend, bie Gloriole bes Conner: 
aufganges beobachten tann und in Farben feft: 
gubalten verjudt. Nur furze Minuten währt 
die Bradt, [hnel wedfeln bie Stimmungen, 
und der Pinjel muß fliegen, um annähernd 
das jedesmal wieder neuerjcheinende, gewals 
tige Ereignis ber Connengeburt feltzubalten. 
Wir find nod) vor Tagesgrauen auf die 
une geflettert. Unter uns, vor uns, 
en Welten, Often und Süden bie ragenben, 
djineebebedten Alpenriefen mit ihrer aus 
dem Schnee fid) abbebenben Gletſcherwelt. 
Vorerſt tjt nod) alles von filberigem Mond» 
lit janft befchienen. Dann hellt fid) ber 
Himmel im Often langſam auf. Die Bergs 
ruppen tauchen in dunkles Violett und ftehen, 
Ihatigefhnittenen Baden gleich), gegen den 
immer beller und farbiger werdenden Mor: 
rio ar Mah Norden, tief unter uns, 
iegt bie Ebene in dunkelgrauen Itebeln, 
während über der ganzen Gipfelwelt nicht 
eine Wolfe jchwebt. Da unten trübes Grau, 
det oben frijtallene Reinheit. Der Himmel 
ärbt (td) immer frájtiger in orangegelben 
Tönen, während ber Mond weiglid verblaßt 


und dem Auge allmählich verfchwindet. Plötz⸗ 
lid) find bie höchſten Gebirgsitóde, wie ber 
Watzmann, ber Hohe Göl, der — 
unb Groß-Venediger ſeitlich hell beleuchtet, 
und jetzt, wie ein zitternder Blitz, trifft der 
erſte Sonnenſtrahl das Auge. Der Scheiben⸗ 
rand der Sonne ſchaut zwiſchen den Berge 
jagen prismenverjendend hervor. Ihre fidts 

are Fläche wird immer größer. Bald tritt 
bie gleißende Scheibe zur Hälfte hervor, das 
Auge taujdend, als fet bie ganze runde 
Fläche bereits in Gicht, und zwar [djon fo 
glühend und leuchtend, daß fie bas Gebirge 
madtig überftrahlt. Glühend fonturiert ers 
ideint bas zadige Gebirge. Nun, ba die 
Sonne gang bervorgetreten, vermeint man 
unzählige freisrunbe Flächen in Sonnengröße 
in ihrem Gtrablenfrang flimmern zu Jehen. 
Die Gebirgsmaljen, je ib ber Gonne, 
deito intenitoer (inb fie über|trablt. 

Eine fait an Verwegenheit grenzende 
Energie muß der Maler entfalten, um ein 
ſolches Gelb, Orange, Zinnoberrot, Karmin 
unb SKobaltblau nebeneinander zu feen, 
wenn er nur einigermaßen die A rablende 
Gonne und die mit Sdnee bebedte Gebirgss 
welt in dieſer Beburtsftunde fefthalten will. 

(£s war Januar 1920, als id) bieles und 
nod andere Connenbilber malte, aber die 
Sonne fhien hier oben fo warm, daß wir 
mit entblößtem Oberkörper Sti liefen. Wabh= 
rend der drei Tage trübte tein Schleier bte 
erhabene Gebirgsmelt, indes die ganze 
bayrijde Tiefebene nod in Nebel und Dunſt 
lag. Dort, wo der Nebel am trübften, lag 
bie Großſtadt, ba wo bie wageredte, umenbs 
lihe Wolkenſchicht dunkle Streifen geigte, B 
der Inn, und dort, wo ein Lod) in bie Wolfen: 
dede gerijfen fdjien, lag ber Chiemfee. Wir 
Blüdlihen thronten über all ben Mebeln auf 
reinen Bergeshöhen, fonnten uns voll Schöns 
heit ſaugen. Ich Blüdverwöhnter fonnte jeden 
Morgen und Abend die hehre Sonne malen. 

Syebt ift Sommerzeit, und ich verlebe meine 
Erbolungswoden auf der malerijchen, im 
Chiemjee gelegenen Märcheninjel iyrauerms 
worth. sh babe dort in einem im rofen: 
uberwuderten Blumengarten gelegenen Häuss 
chen ein Sommerheim gefunden. Cin fleiner 
Bootshafen [d)neibet in den Garten hinein, 
unb dort laffe td) mein m. Rofenheimer 
Faltboot ins Wafer. einer Gonnenverels 
rung find damit aud) bie Waſſerſtraßen offen, 
denn id) tann auf bem weiten Chiemjee ober, 
wie id) es in ben lebten Tagen tat, auf bem 

errlihen Inn, wo id von Aufitein über 
afferburg bis zur Donau fuhr, freudes 
trunfen in aller Herrgottsfrühe oder bes 
Abends der geliebten Sonne entgegenpaddeln 
oder mich treiben laffen. Ich tann, im Klep» 
perboot liegend, mid) von ihrer Blut braun 
brennen und gejunden laffen. Go tann id) 
Blüdlicher bie Sonne in mannigfaden Bil- 
dern — als Erinnerungsblätter an glüdlid)e 
Stunden — fefthalten, daß [ie in trüben 
Wintertagen der Gropitabt mein Atelier mit 
ihren Glutengauber erfüllt und verflárt. 


Dag Befen der Jugend und 


fe I erfüng gung nach 


Prof-Btéinah 


— Jon Prof-Dr. C.Luswig Schleich 7 


e Was iff jung, was ift alt? In be 
ja zug auf bie lepten Begebenheiten 
wi J innerhalb der Trilliarden von 
pee Mofaitfteinchen, welche ben Dom 
raed Leibes aujbauen, find diejenigen Bore 
günge, welde den 3ujtanb des Jungs oder 
Altſeins bedingen, burdjaus nicht fo einheit- 
lih flargelegt, daß es in der Wiffenichaft 
eine allgemein gültige SBeftimmung vom 
Wejen ber zeitlichen Abnugung der Zelle 
gäbe. Denn bier, am Mechanismus ber fo» 
genannten legten Lebenseinbeit, ber Zelle, muß 
fid) ber Prozeß ab[pielen, ber eben alles Bes 
lebte zwingt, zu altern, b. b. mitten im 
Leben langjam zu fterben. Die Frage trifft 
beinahe zufammen mit ber nabeliegenden: 
Warum ift eigentlich allem Organifdjen nicht 
bie Unfterblichteit verlichen? Denn wenn bas, 
was zum Altern führt, vermeidbar ober ums 
gehbar wäre, jo müßte bie Zelle unb bie 
Vereinigung vieler zu einer Perfönlichkeit 
damit ewig jung bleiben füónnen! Man 
fieht, die einfachiten Fragen führen al[ogleid) 
in bie tiefiten Probleme. 

Um nun den Cinn und bie Bedeutung 
der Steinachſchen Lerfude und bie Auss 
fidbten auf ihre Übertragung auf ben menſch⸗ 
lichen Organismus dem Laien einigermaßen 
Harmadjen zu können, muß man allerdings 
eine Heine Orientierungsreife ins Land bes 
Minzigiten, ins mifro[topi[dje Reid der uns 
begrenzten Möglichkeiten bes Lebens antreten, 
Man muß in bie lebten Betriebsftätten ber 
Wunder einbringen, um einigermaßen ben 
Prozeb der Jugend und des Alterns, bes 
Ubjterbens und ber Berjiingung überfehen 
zu lönnen, denn fie find eng miteinander 
verfnüpft. 

Steinads Name ift den Biologen wobhls 
befannt; er hat einen hohen Klang wegen 
ungábliger an ihn gefnüpfter Refultate aus 
bem Gebiete der Mechanik des Lebens. Rühm» 
lichit erwähnt werden in allen modernen 
Lehrbiidern der Biologie (3. B. bem vors 
giigliden von Kammerer: Lehrbud) ber Bios 
logie, Wien) bie zahlreichen Verſuche bes 
[prodjen, deren Gebiet Cteinadjs Domäne 
ift, bie Frage nad) ber Befchlechtlid;leit ber 
$ebewejen. Nah ibm enthalten und bereiten 
bie Jogenannten Generationsdriifen — eine 
Art traubiger Caftbereitungs» Brauerei im 
Leibe, deren es viele gibt, 3. B. bie Schilddriife 
und bie Ncbenjhilddrüjen, der Thymus, bie 





Zirbeldrüfe an ber Behirnbafis, die Neben: 
nieren, die Milz, ber Hirnanhang uſw. — 
diefe Drüfen, fage ich, bereiten einen be 
ftimmten Gaft, eine Art von Betriebsöl, 
welches die merlwürdige Gigen[dj)aft hat, ins 
Blut gelangend, den Geſchlechtscharakter eines 
Wefens, feine Intenfität, feine Perverfionen, 
feine Inſtinkte und Triebe zu beberr[djen. 
Alle ſolche Drüfen, aud) Blutdrüfen genannt, 
weil fie ihre Säfte nicht wie Nieren ober 
Leber nad) außen ausidjeiben, fondern dirett 
bem Blute beimengen, einipülen, brauen 
flüfftge, hochkomplizierte Subftanzen, bie beis 
nahe etwas Lebendiges an fid) haben, fo daß 
man fogar von lebenden Fliiffigfeiten ſprechen 
fónnte, weil ihre Leiftungen für den Betrieb 
bes Körpers etwas von einer Perfönlichkeit, 
einer Direttorialgewalt, einer bildenden, for» 
menden Kraft haben. 

Cie find Träger von Geiftigfeiten. Go 
3. B. wird ber junge Menih, dem man 
bie 9teben[djilbbrüfen entfernt, unweigerlich 
zum ftumpfen Idioten, Störungen bes Bes 
triebes der Zirbeldrüfe machen das betreffende 
Individuum zum fórperlidjen Riefen oder 
gum rundliden tyetttlumpen, weil biefer Saft 
das Knodenwadstum und jener den Fetts 
anjag reguliert; fo liegt in ber Nebennieren» 
binde ein Zentralbureau für Bartwuds und 
Behaarung und fo fort. Wer diefe höchft 
intereffanten Beziehungen gwifden Driifens 
fait, Körperftruttur und Geiftigteit ftudieren 
will, dem empfehle id ein allerdings gang 
medizinijch orientiertes Bud: Wilh. Falta, 
Die Bluttrantheiten, Wien, neben jenem alls 
gemein belchrenden von Kammerer. Ale 
diefe gemijdt medanifd = geiftigen Caftlörs 
per nennt man nun mit bem Gammelnamen: 
Hormone (—gerufene f'ebensgeijter). Um 
ein Bild von ihrer ,,Belebtheit” au übers 
mitteln, tann id) beifpielsweije auf bie von 
mir bejtätigte Entdedung Zülzers hinweis 
fen, ber ein fünitlidjes Hormon, Hormonal 
benannt, bargeítellt bat, deffen lebendige 
Direktion bie Darmtätigleit zur gefunden 
Höhe bei träger Verdauung umftimmt, und 
gwar erhalten (id) bie Impulfe zu biejer 
Funttionsfteigerung durch viele Jahre im 
Blute, wenngleich) nur wenige RKubifgentis 
meter davon in bie Bene eingelprigt were 
den. Go lange bleiben fie Icben und find 
betriebsfördernd. Dieje Hormone nun find 
phyfiologijd) ganz gewiß bie Erhalter ber 


Prof. Dr. C. €. &djleidj: Das Wefen ber Jugend u. bie Verjüngung nad) Prof. €teinad) 155 


Körperharmonie, bie Funktionäre bes Abs 
laufes unferes Wohlbefindens, wie ich bas 
in meinem Buche „Das Ich und bie Damos 
nien“ bei ©. Fiſcher, Berlin, ausführlich 
dargelegt habe; bie Hormone find bie Trä. 
ger ber phyſiſch-⸗pſychiſchen Harmonie unjerer 
fDerjonlidjfeit. Ihre burd) Krankheit unb 
Milieuwirfung, durch phyſiſche ober pfychilche 
Erlebniſſe geftórte Zuſammenſetzung bes 
berricht bas gelamte Gebiet ber Lehre vom 
tranfen Leben von ber Gidt bis zur Hylterie 
unb gu den Geiftestranfbeiten. Anbildung, 
Körperform, Gefdledt, Temperament, bie 


gelamte harmonifhe oder disharmoniſche 


Steuerung bes Körperbetriebes ijt das Werk 
ber Hormone. 

Durch die Bildung folder bie Geſchlecht⸗ 
[idjfeit determinierender und regulierender 
„belebten Säfte” (Schleim) wird nun, experis 
mentel beweisbar, der primäre unb ſekun⸗ 
büre Gefdledtsdarafter eines Wejens bes 
ftimmt. Unter primárem Gefdledhtsdharatter 
verfteht man die dirette Formgebung alles 
SBeiblidjet ober Männlichen, die Bildung 
ber birelten, groben Gejdledtsorgane; unter 
ben fefunbüren bie ſpezifiſch männlichen oder 
weibliden Begleitbildungen der ausges 
fprodenen Männlichleit oder Weiblichkeit, 
wie Haar», Geruch⸗, Duftbildung, Naubeit 
oder Weichheit der Haut, Bedenbildung, 
Schädel» und Rnodenform ujw. Dazu ges 
bört aber auch bie gejchlechtliche ſpezifiſch 
weibliche oder männliche Gemiitsanlage, bie 
Pſyche mit allen ihren charatteriftiichen Bers 
Ichiedenbeiten, die ja in unfrer modernen Zeit, 
feit Schopenhauer, Möbius, Weininger, 
Strindberg eine jo große Rolle fpielen und 
welche mehr, als man glauben möchte, bei 
ber Evolution der Frau ins Männliche am 
SBerfe find. 

Flüffigkeiten, Form und Geiftigleiten — 
in diefer Berquidung ftedt bas Problem der 
Hormone! 

Wie nun fdnnen diefe Säfte einen 
folden Einfluß auf die Bildung der Form 
und bas phyſiſch⸗pſychiſche Geſchehen gewins 
nen, von denen bie Steinadiden Experimen« 
talrefultate ja nur einen Spezialfall bars 
ftelen? Da Steinad und Roux eingeltan- 
denermaßen feinerlet Vorjtelung von dem 
Mechanismus diefer Gonderbarfeiten gu geben 
in der Lage find, jo will id) bejcheidentlich 
verfuden, auf Grund eigener ein[ldgiger 
biologifcher Studien hier eine leichtfaßliche 
Anſchauung zu übermitteln. 

Die Zelle, jede Art berjelben, wird ges 
fteuert in ihrem Lebensftrom von zwei dyna: 
mifch entgegengelebten Nervenfräften. Go: 
wohl die Zentrale bes bewußten Lebens, bas 
Gebirnriidenmarf, fendet ein feines Fadden 


in das Innere jeder Zelle, wie auch der Ur: 
nero Sympathilus, der Bater aller Nerven: 
fubftanz, welder eine Art Infarnation des 
Unterbewußten, ein Marconiplattenapparat 
bes Weltgefchebens, ein Wilfer und Erfinder, 
ein Verwalter der tosmifden Beltimmung 
bes Lebens ift. Auch feine alfo mehr metas 
phyſiſchen Zwergenfingercdhen reichen in das 
Bellinnere, während die Cenbboten bes 
Milteus, ber Erdenfteuerung, bie Faden des 
Gebirnriidenmarfes bilden. Sie arbeiten 
vice versa. Beide find, wie man jagt, Antas 
goniften; aus ber Diagonale ihrer boppel 
finnig angreifenden Kräfte rejultiert bie 
Tätigkeit ber Zelle, gleichjam thre Ekliptik. 
Der eine, ber Sympathilusnerv, ijt der Plus» 
nerv, ber Befeuerer, ber Antrieb, ber andere, 
der Berebrojpiralnerv (Hirnrüdenmarlss» 
faden), ift ber Mtinusnery, der Bulsverzögerer, 
der Dämpfer, Hemmer, Zurüdhalter. Das 
it am Herz und Hirn ber Zelle nidt ans 
ders, als am Herz und Hirn des ganzen 
Menfden, wo gleidjfalls Aktion unb Hem: 
mung  ,boppeljinnig und vice versa“ 
walten. i 

Dak bas fo ift, tann man dirett beweifen, 
rejp. aus allen Gejchehniffen des gefunden 
und franfen Lebens direkt ablefen. Aus der 
Flut der diesbezüglichen Tatfachen will id) 
nur einige wenige anführen, um das, was 
id) bartun will, überzeugend zu ftiigen. Wo 
man bie Fajern bes Gebhirnriidenmarfes ers 
heblich jchädigt, a. B. durd) Durchſchneidung 
großer Stammnerven in ben 9tüdenmarts: 
fträngen, erhält man an davon abhängigen 
peripherijden Drganbezirten Wucherungen, 
Hyperplajien, wie etwa bei Rückenmarks⸗ 
ſchwindſucht Auftreibungen der Gelente. Wenn 
man aber das Gympathitusgefledt, a. B. 
bei Driijen, am Auge, am Knochen, durch» 
trennt, fo gibt es Riidbilbung, Geſchwürs⸗ 
bildung, Wtrophien, Berlümmerungszuftände 
allerart, b. b. eben, der Serebrojpinalnero 
überläßt bet feiner Ausjchaltung die Bells 
arbeit bem fonfurrierenden Sympathikus 
ganz allein. Diejer wird bie Dominante bes 
Zellgejchehens, und es erfolgt Überbildung. 
Wird aber ber Sympathilus ausgejchaltet, 
erliicht fein produltiver Anteil am Zellbe» 
triebe, [o wird bie Zelle erdrüdt, rüdgebilbet, 
thre Aktion eritidt. Die Betriebsbahnen 
bes Eympathilus, des großen Gonnenges 
fledjtes unter dem Zwerchfell, bas eine Art 
Bauchgehirn darftellt, wohin bie Griechen 
den Gig alles Geelijden verlegten, [teuern 
aljo bas Zelleben vorwärts wie Allrhythmus 
bes Ginnes die Welt; die Gebirnfalern, die 
Drähte der Umwelt, ftellen biefen Urtrieb in 
bie intelligible (geiftige) Zwedmäßigfeit ein, 
fie find ein Teil der bemmenben, korrigieren» 


156 Prof. Dr. ©. L. Schleich: Das Wefen ber Jugend u. bie Berjüngung nad) Prof. Steinach 


ben Vernunft mit allen ihren Einfichten und 
Srrtiimern. 

Der gewöhnliche Betrieb der Zelle ift alfo 
eine Harmonie beider dDynamifchen Spanns 
träfte einer, wenn man durchaus will, po: 
fitiven ober negativen Lebensfraft. 

Alſo das Erlebnis, die Flut der Ereignilfe, 
verbraudt, verbolat, erftarrt bte Rernfunttion 
der Zelle auf bem Wege bes gerebrofpinalen 
Nerveniyfitems, bas man aud) bas paraſym⸗ 
patbildje genannt hat. Ihr Eingreifen pers 
eilt bie Rhythmen ber Mtolefularbewegung 
im 3ellfern. Umgekehrt befeuern, erlöjen, 
fchmelzen die Smpiulje bes Sympathikus diefe 
Eritarrungen ein. Nun ift Jugend und 
Altern bireft an bie Zelllerne gebunden. 
Stámlid) eine Selle und mit ihr der ganze 
Organismus bleibt fo lange jung, als fie ers 
fafábig, regenerterbar bleiben. {jede Zelle 
erneuert, befruchtet, erzeugt fih in fid) jelbft 
für eine bejtimmte Dauer immer wieder von 
neuem. Das Leben ijt ein [tetes MNeugeborens 
werden in ber Selle. Aber diefe Wieder: 
erzeugungsfähigteit bat eine Grenze; ihre 
Befrudjtbarfeit burd) bie Keime der Nabs 
rung und bie weißen Blutlörperchen nimmt 
allmählid) ab, ſchließlich wird jede Zelle alls 
müblid) ,fteril^. Dann läuft die Majdine 
ab ohne die myſtiſche Neuerzeugung ihrer 
Rader, und fchließlich jtebt fie iti; bie Seele 
zieht fid) aus bem unbraudbar gewordenen 
Apparat zurüd: ein Wefen ftirbt. Gung fein 
und jung bleiben heißt alfo erfagfähig bleiben. 
Die Jugend reicht jo lange, als bie vers 
brauchten, abgenugten, ja verjchwendeten, 
verichleuderten, ſelbſt leichtfinnig ins Leben 
gejtreuten Zellen durch Neubeleimung mit 
der Nahrung wieder erzeugt werden. Man 
fann alfo jung bleiben, wenngleich man alt 
an Jahren wird, wenn nur der Regenerationss 
progeB fortbefteht. Diele Frift der Fähigkeit 
zur Zellnadjaat ift von ber Gintagsiliege 
über die dreißig Monate lebende Ratte, über 
$€óme und Pferd, bie 30—60 Jahre, Papa: 
get unb Schildfröte, bie 120—200 Jahre alt 
werben füónnen, ben Lebewejen mit verjchies 
denem Mabe zuerteilt.e Den Grund, warum 
alle Wejen neridjieben alt werden (Bäume 
fónnen 5000 Jahre leben, vermöge Diefer 
immer neuen Gelbitbefruchtungsfähigteit), 
tennen wir nicht; er fann nur durch bie Ge: 
famtfunftion des Lebens verjtanden werden. 
Genug, wir werden alt, wenn dieje Erzeugung 
inuns jelbjt nadhläßt, und [terben, wenn fie aufs 
hört (fiehe des Verfajlers Brojchüre: Das Pros 
blem des Todes. Verlag E. Rowohlt, Berlin). 

Hier nun fegt der Mechanismus der 
Gteinadjidjen Verjüngung ein. Er Bat an 
Ratten, bie allo dDurdfdnittlidy 80 Monate 
lang leben, experimentell bewiefen, matro: 


ſtopiſch und mifroffopijd, dak burd) eine fünjt; 
lich herbeigeführte Mehrproduttion von jenen 
oben erwähnten Sormonjájten die Wieder: 
erja&fábigteit aller Zellen bes Leibes, nicht 
nur die der Zeugungsorgane, aufs neue zu 
erzwingen ift. Die fterile NRattenzelle wird 
unter dem Einfluß bes PBubertätsdrüjens 
hormones wieder befruchtbar und erhält die 
Fähigkeit ihrer Jugend zurüd. Daran tann 
gar fein Zweifel fein, falls bie Tierexperis 


‚mente Cteinadjs ihre Beltätigung finden, 


was wohl als ficher zu gelten bat. Die 
Hormone remobilifieren die Auffrifchungs» 
arbeit bes Sympathilus in der Zelle, fie 
läuten am Klingelzug desfelben, die Fault 
der Crlebnisnerpen wird abgejchoben, die 
Heinen Tore des Lebens öffnen fih wieder 
gum Ginlag der Erntewagen. 

Co ijt es bejtimmt bei Ratten. Es wird 
eine unendlich lange fette von Experimental: 
reihen erforderlich fein, um feltzuftellen, wie 
weit aufwärts im Tierreich diefje Beeinflug: 
barfeit bes Zelbetriebes burd) Befeuerung 
der Sympathilusarbeit geht und ob fie in 
den Dtedjanismus bes men|dliden Bejchehens 
binaufreidt. 

Die „Xiebe“ der Tiere ift ein Trieb, Autos 
matie, Inftinft, bie bes Menfchen, im aus» 
löfenden Alt ibenti[d), ift etwas Grundver: 
fchiedenes, ein unendlich variabler Komplex 
von leiblichen und feelijden Grundgewalten, 
fie ijt iher nicht nur Inftintt, thr An» und 
Abjchwellen wird nicht nur von Hormonen 
dirigiert, Jondern hier [pielen Bewußtfein, 
Syntelleft, Gemüt, Vernunft eine oft fo ents 
cheidende Rolle, daß möglicherweije gerade 
beim Menſchen bie Zündkraft der Hormone 
verjagt reip. Durd) hemmende Mechanismen, 
bie in unjerem Liebesappetit eine fo große 
Rolle fpielen, überfompenfiert find. 

Aber warten wir ab. Die von Gteinad 
aufgewiefene Werjüngungsmöglichteit von 
Sebewelen auf rein medanijdem Wege ijt 
eine Entdedung von ungeheuerer Tragweite. 
Allerdings ijt biejes „auf mechaniſchem Wege“ 
nicht jo erjchredend, weil, wie id) eben glaube 
aufgededt zu haben, es ftd) bei ben Sormos 
nen um bie größten Wunder handelt, welche 
bie 9taturwijjenidjaft anjtaunen muß. Denn 
Flüſſigkeiten mit geiftigem Gebaben, harat: 
teriftiicher Wejenheit, lebendiger Cdjópfer: 
fraft — fie find ein Schritt weiter zur Er: 
fenntnis der Geijtigfeit aller Mtaterie, denn 
wir fónnen fie gerubig nad) meiner Definition 
„belebte Flüſſigkeiten“ nennen. 

Das Leben ijt nicht an ben Aggregatzus 
ftand des Feſten gebunden. 

Wud das flüjlige Blut ift lebendig und 
ein Träger höchſter Wunder, warum nidt 
Fermente, Ultaloide, Hormone? 


SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSseseeses (uↄ sↄa ‘Bunyazisnvzyungy $13j1(pu6 u sni) a a AA A a a Cele A ese ee 


Buvy OyG uoa agdvaSogny pp 29q uv ia(phi uny apımatnaıg 


veste ke ^e. 


eas — 


ma oe 


À 


via E E water 


— 
MU — — 
* > Oe MY T " 4 s «^ , 2 
r " Lm art : re m WET; 
—— "Tm — — 


— M9 — ` aaen a ‘ds 
T p- * u ` > ~ 


cap o be Se a 





990990600000000000000000000200000009606000606006000000066060606004600600000006000060606000600000000000000000000000000000900090090000 


960600000000900000090000909000000090000009000009000902090009000000090049000000000900900000000000000090000000000090090999000000990909090900000000000090090900900009000000990000000000000000090000090000900009 


Der FinfieSel und Sie Mymphe 


Arethusa. 


Legende bon Ofolóe.SSurs 









(Gary) uf ber herrlichen Infel Eubda, nicht 
rei lg weit von der Stadt Ghallis, ftanb 
NEE in hellenifcher Borgeit ein fchönes 
NS NW Marmorbeiligtum der Quellnym⸗ 
phe 9(retbuja, die dort unterhalb eines flas 
chen, befiebelten Bergrüdens mit filberhellem 
Maddenladhen aus einer engen GFelsfluft 
[prang, fid) nad einem Laufe von wenig 
Schritten fopfiiber ins Meer ftürste und 
in furger Entfernung vom Ufer aus ber 
Galgflut wieder auftauchte, ihre Haare [chüts 
telte und einen Cpringquell von Süßwaſſer 
emporwarf. An diefem munteren Waſſer⸗ 
[piel batten bie Infelbewohner fo viel Freude, 
daß fie ber ſchönen Grobliden zu Dank 
und [dulbiger Verehrung bie Marmorgrotte 
nebft umgebenden Anlagen geweiht batten, 
wovon man heute nod) bie Spuren fiebt. 
Dort pflegten zu gewillen Zeiten des Jahres 
bie Bewohner von Challis und was an 
fremden Bäften über ben Euripos fam, ihre 
Opfer darzubringen. Da geichah es eines 
Tages, daß ein gewaltiges unterirbi[djes 
Beben den Fels am Meere durch und durch 
fpaltete, wobei Quel und Heiligtum der 
Arethuſa verfchüttet, auch bie bariib:r gele: 
gene Ortſchaft auf dem Berge zerftört wurde, 
Niemand hatte zum Ausgraben und Wieder: 
aufbauen Zeit, denn es gingen Krieg und 
Veltilenz durch bie Welt, römifche unb bars 
barifche Heere ergoffen fid) über Hellas, und 
als es endli% ftille, gang ftille ward, ba gab 
es teine griedjijdjen Götter mehr, bie großen 
Olympier waren famt allen ben fleinen 
Untergottheiten vor bem Gefreugigten ents 
flohen, niemand wußte wohin. Und Ares 
thufa, bte fein Tageslicht mehr [ab unb feinen 
Menſchenlaut vernabm, fchlief immerzu in 
ihrer ftetnernen Behaufung. 

Un ber gang verödeten Stelle hatte fid) 
aber ein frommer Klausner nicdergelaffen, 
. der fern von den Unbilden der Welt allein 
zwilchen Meer unb Bergwand heiliger Ges 
danten pflog. Die Schafhirten, bie auf dem 
fonneverbrannten Bergrüden über dem 
Schutte der ehemaligen men[djlidjen Wohn» 
ftätten weideten, teilten ihr Brot und ihre 
Mild mit ibm, aber er litt oft große Not 
um frijdes Waffer, daher er beichloß, ben 
Urethujaquell aufzugraben. Die Runde, dab 
bier ein Quellbeiligtum geftanden, hatte fid) 
ndmlid) in der Gegend erhalten; es war 
[ogar die Verehrung ber Nymphe niht völlig 
im Bolle erlojdjen, denn gelegentlich fand 


der Einfiedel wohl einmal bte Felsplatte 
mit einem Guß von HI benebt, ober die 
[done Olive, die ihre Zweige über feine 
Klauſe breitete und ihre Früchte zum Aus» 
preffen fpendete, mit bunten Bändern ges 
ſchmückt, melde Überrefte heidnifden Irre 
wahns ibn jedesmal in frommen Zorn vers 
febten. Er verichaffte fid) Werkzeug und 
grub und grub bart neben feiner Klaufe im 
Boden, wo er unter Trümmerfturz die ehes 
malige Grotte vermuten mußte. Eines Tages 
war er tiefer als fonft in bie ver[djüttete 
Sdlucht eingedrungen, nachdem er eine große 
Menge teils behauener, teils unbehauener 
Steine auf die Ceite gefdjafft hatte; ba 
Iprang thm aus bem Dunkel unverjehens 
mit filbernem Sjubel bie blante Nymphe an’ 
den Hals und überſchüttete den Entſetzten 
mit ihrem Gefprudel. 

Der fromine Mann hielt fie für eins ber 
gewohnten Spulbilder, womit der Dämon 
ibn zu verfuchen pflegte, und begann alsbald 
feine Beihwörung. Allein die Schöne vers 
Ihwand nicht unter Schwefeldampf, wie er 
erwartet hatte, jonbern blieb fo, wie fie war, 
nur mit ihrem riefelnden Haar bef[eibet, vor 
ibm ftehen unb fragte: „Wer bift bu, fonders 
barer Mann, und was wilt du hier?” 

„Was wilt denn bu, Töchterlein bes Das 
mons?” fragte der Alte zurüd und begoB 
fie aufs neue mit ihrem eigenen Wafer, ir» 
bem er den Namen bes Baters, des Sohnes 
unb des Heiligen Geijtes anrief. 

Davon litt fie augen[djeinlid) nicht bie 
geringfte Bejchwerde, fondern jagte mit vieler 
Würde, wenn aud febr lieblid) Iádjelnb: 
„Sch bin Arethufa, bie Herrin biefes Ortes, 
an dem du nur durch mich geduldet vers 
weilen kannſt. Afo haft bu fein Recht, mid) 
zu fragen, was id) hier will. Ich bin bir 
übrigens nicht büje, baB du mich aus bem 
Cdjlafe gewedt hajt, und erlaube dir, deinen 
Durft aus meinem Geriefel zu ftilen. Auch 
wenn bu ein Bad in meinem Haren Beden 
nehmen willft, babe ich nichts Dawider; denn 
du fcheinft mir lange nicht gewalden, lieber 
Mann, und dein Haar und Bart bedarf 
gleichfalls der Pflege.” 

„Du haft bier wenig zu erlauben, meine 
Kleine,“ fagte ber Cinfiedel mit einem Spott, 
der nicht ganz ohne Gutmiitigteit war. „Die 
Seit für bid) unb beinesgleidjen ift vorüber. 
Durdwandere bie Snjel nad) allen Seiten 
unb begib bid) hinüber aufs SFeltland, bu 


BS: Bfolbe furg: Der Einfiedel unb die Nymphe Arethufa ESS 159 


wirft in ganz Hellas feinen von deiner Gippe 
mebr antreffen. Sie find längft alle beim 
Unblid des Kreuzes Töpflings in bie Hölle 
geftürzt, die ihr ben Tartaros nennt. Sa, 
fieh mih nur fo ftaunend an: es gibt feinen 
Vater Zeus mehr, und das ganze olympifde 
Geſindel ift mit ihm verfhwunden. Was 
deine Rehte an diefen Ort betrifft, fo reibe 
bit bte Augen und fieh, daß bier teine 
9igmpbengrotte mehr ftebt. Auch bas blante 
Beden, zu bem du mid) einläpdft, ift nur in 
deiner Einbildung vorhanden; von deiner 
einft fo berühmten Quelle läuft jebt ein 
dünnes Fädlein ins Meer, dem id) foeben 
mit Sade und Schaufel erff den Weg ges 
Ihaffen babe. Hier nebenan fteht meine 
Rlaufe. Sch hoffe, bu wirft mich nicht in 
meinen Betrachtungen ftören. Wenn bu dich 
aber belehren willjt und den Hodmut laffen 
und den Namen der heiligen Dreifaltigkeit 
anbeten, auch deinen etwas mangelhaften 
Anzug, fo gut du’s vermagft, ergänzen, fo 
will ich feben, was id) für bid) tun Tann. 
Jetzt aber will id) zunächſt einmal tn meiner 
Zelle für dich beten.“ 

Damit trat er, über bas Geftein ftolpernd, 
einen vorfidtigen Rüdzug an, denn es war 
ibm doch beim Anblid der lebendigen heids 
nifchen Schönheit etwas fonderbar gumute 
geworden. 

Wrethuja aber trat aus den Trümmern 
ihres zerjtörten Heiligtums, blidte aufs Meer 
hinaus und härmte ftd), foweit cine Quels 
nymphe fid) bármen tann, denn diefe find 
von lübler und flüchtiger Art und wenig ber 
Gefühlsichwärmerei ergeben. Gie fann über 
bie Rede des jeltfamen Mannes nad, ber 
ihr rauh aber nicht böfe erfdienen war, und 
begriff, daß fie lange, lange gejchlafen hatte 
und daß jebt in der Tat die Welt vermans 
delt war. Denn fo weit fie umberfchweifte, 
nirgends fand fie mehr etwas Belanntes, 
Bon all ihren Schweitern, bie fon[t mit ben 
vollen Urnen liefen die durftigen Felder zu 
tränten, war feine mehr zu jeben, und an 
Stelle der Felder lag Odland. Die Fluß- 
götter, bie fonft um ihre Mündungen fid 
mit den Nereiden nedten und den Quels 
nymphen auflauerten, waren zujamt ben 
Slüffen verjchwunden. Die Oreaden ron 
ber Bergeshöhe gaben auf ihre Rufe feine 
Antwort mehr, unb felbft von ben kleineren 
Flurgottheiten, ben Panisten, mit denen 
Jie oft herablaffend gefpielt hatte, war nir: 
genbs eine Spur. Cte fuhr ins Meer hinab 
unb burdjeilte feine Tiefen: ba gab es feine 
Mereiden mehr; bie Tritonen, diefe Faune 
ber Galgflut, vor denen fie fid) jo febr ges 
fürdjtet batte, waren ausgeltorben; nur die 
Side famen dDummglogfend heran und 


ſchoſſen vorüber. Rlagend irrte fie über bie 
Infel, fudgte bie Haine und Standbilder ber 
Bötter und fand fie nicht mehr; felbft bie 
prangende Stadt Challis lag veróbet, und 
ihre Tempel zerfielen. Ober den Trümmern 
lebte ein [párlidjes, gerftreutes Hirtenvolf, 
bas zu andern, ihr unverftändlichen Bildern 
flebte. Nur bte grünen Wellen des Euripos 
hoffen mädtig und raufdend hin wie zur 
Zeit, wo bte zürnende Artemis bier bie 
Schiffe des Atriden am Weiterfahren gee 
hemmt hatte. 

In folder Einſamkeit fonnte es Arethuſa 
mit der gefelligen Natur ber Nymphen niht 
lange aushalten, unb fo podte fte richtig 
eines Tages be[djeiben an die Tür des 
Riausners, nahdem fie, feiner Rüge einge: 
dent, fid) um unb um züdtig in ihre langen 
Haare verhüllt batte. 

Auf feine unwirfche Frage, wer ihn ftöre, 
antwortete fie bittend, fie fei gar [o allein 
und möchte ihm gern ein wenig Gejellichaft 
leiften dürfen. 

,SBillit du bid) belehren und ben Gekreu⸗ 
zigten anbeten?“ fragte er durch ben Türs 
Ipalt. 

„Ach nein, ben fenne id) nicht,“ antwors 
tete fie, „und ich bitte bid), mir nicht von fo 
ſchrecklichen Dingen zu jpredjen. Ich möchte 
bir gerne etwas vorfingen, Damit bie Zeit 
bingebt, denn ich ſagte dir ja [djon, id) bin 
traurig.“ 

Und alsbald erhob fte einen febr füßen 
Gefang, der an bas filberne Rieſeln eines 
einfamen Waldbachs erinnerte. Aber ber 
fromme Mann ftopfte fid) bie Ohren zu unb 
wollte nicht hören. 

Wieder wohnten fie längere Zeit neben: 
einander, ohne fid) zu feben, denn der Eins» 
fiedel vermied es, vor feine Tür zu treten. 
Und bie 9(retbuja gab vor lauter Traurigs 
leit bas Gingen auf, baB er aud) ihre 
Stimme nicht mehr hörte und am Ende fürch⸗ 
tete, es fet ihr ein Schade zugeftoßen, Daher 
er eines Nachts vor ihre Grotte ſchlich, um 
bineinzufpähen. Da fab er fie im Monds 
licht, bie Urne im Arm, in ihrer blanten 
Echönheit neben der Quelle ausgeitredt lies 
gen, daß er heftig erſchrak und hinwegeilte. 
Darüber wurde es Herbjt, unb feiner ihrer 
alten Freunde und Freier fam nad Ares 
tbu[a fragen, nirgends entdedte [ie ein 
Zeichen ber Ihrigen. Nur einmal, ba es Schon 
dem Winter zuging, tam ein uraltes, zittern 
bes Weiblein unb hing ein ganz verblichenes 
Band um die junge Strandfiefer, bie vor 
ihrer Höhle fproßte, um bie Nymphe zu 
ehren, denn fo hatte es ihre Ahne und ihre 
Urahne einft gehalten. Bon diejer erhielt 
Arethuſa die traurige Beitätigung, daB ber 


160 E:9395 955—523 Node fun o9 ccGcGcocGocsd 


ganze Olymp entvdlfert wäre und daß feine 
Bewohner [id) auf einer fernen, fremden 
Snfel, bie man bie liparilche heiße, Durd den 
Schlund eines feurigen Bulfans ins Erd: 
innere zurüdgezogen hätten. 

Arethufa weinte fo, daß ihr Waſſer ftieg 
unb unter Der ge|djfo|Jenen Tür in bie Zelle 
ihres 9tadjbars drang. 

Jetzt öffnete er notgedrungen und [ab 
Wrethuja in Tränen. 

„Was ijt denn bas heute für ein Jammer ?^ 
fragte er. 

„Du weißt es ja, bie Meinigen find alle 
von der Erde verjchwunden, ich bin allein 
nod) übrig und weiß niht, wie ihnen nad) 
folgen, denn id) tenne bie Infel nicht, bie 
man bie lipari|dje heißt, und es wäre mir 
bange, durch den feurigen Schlund hinab: 
zufahren.“ 

„Ich fürdte, bu wirft noch durch einen 
gang anderen Feuerſchlund fahren müſſen, 
wenn bu nod) länger der Belehrung widers 
ftrebft, bie bir fraft ber unerjchöpflichen Güte 
bes Herrn durch feinen unwiirdigen Diener 
Athanafius zuteil werden fónnte." 

„So will id) mid) denn befebren,” feufzte 
bie arme Wrethuja, die jab, Daß ihr fein ans 
beres Mittel blieb, wenn fie wieder ein wenig 
Anſchluß gewinnen write. 

„Da muß id) bid) zunächſt taufen,” fagte 
ber Cinfiedel. 

Cr taudte ihr bas Haupt tief in ihre 
Quelle, worüber fie mächtig lachen mußte 
und ibn beim Herauflommen über und über 
mit Waffer befprikte. Dann hieß er fie bem 
Teufel und feinen Werten widerjagen, was 
fie unjchwer tat, ba fie felbigen ja gar nicht 
fannte. Zuletzt befleibete er fie mit einem 
alten Mantel, ber fid) in feiner Klaufe fand 
und der ihr anfangs gar nicht gefallen wollte, 
bem fie aber jchließlich nach vielem Pros 
bieren bod) durch anmutigen SFaltenwurf 
eine gewilje Kleidſamkeit zu verleihen wußte. 
Und nun hieß er fie auf ben Felsblod nies 
derfigen und aufmerkſam zuhören. 

Er erzählte ihr von dem Beſuch bes Engels, 
wie er mit bem Liltenftengel zu der Jung» 
frau tam, ihr bie hohe Botfchaft zu bringen. 
Dann von der Fludt nad) Agypten und 
von dem Rindlein, wie es in ber Krippe lag 
und wie bie Odslein und Beißlein es ftaus 
nend umftanden, wie die Hirten und Engel 
fangen unb bie drei Könige, von bem Stern 
geführt, ihre Geſchenke brachten. 

Arethufa [djmiegte den Kopf glüdjelig an 
feine Schulter und jagte: „O Bater Cin: 
fiedel, fo ſchöne Geldjidjten hat mir nod) 
niemand erzählt wie du.” 

Aber als er nun von ber Gendung des 
Menjchenjohnes, von feinen Uundern unb 


Heilungen fprad und von dem Haß der 
Chriftgelehrten gegen ihn, ermiidete fie ſicht⸗ 
lid, unb bis er zu der Feltnahme des 
Idjers unb feinem Leidensweg nad) Golgatha 
fam, da hatte fie ihr Haupt auf feinen Schoß 
herabjinten laffen, und er fab, daß fie jo felt 
ſchlief wie dereinft bie Jünger auf bem Ölberg. 

Er wedte fie [anft und gab ihr bas Kruzi⸗ 
fix zu füjjen, bas in feiner Zelle hing. 

Cie gebordjte und betrachtete es genauer, 


indem fie nod) [chlafbefangen fragte: „Sit 


bas ber liebe Himmelmen|d, ben bie bófen 
Männer ans Kreuz gebunden haben?“ 

„Nicht gebunden, mein Töchterchen. Gie 
haben ibn an Händen und Füßen graujam 
mit langen Eifennägeln feitgenagelt.” 

Da ſchrie fie laut auf: „O gräßlich, grap: 
lid, gräßlich!” unb lief Davon, bap ihr Haar 
flatterte und bas fchwere Gewand ihr um 
die Glieder fchlug. 

Uber in der nádjften Frühe Lopfte fie 
[don wieder an feine Zelle, weil ihr nads 
träglich etwas eingefallen war. Denn die 
9tympben find nicht nachdentfamen Geijtes 
und bie Fragen lommen ihnen meiftens nad) 
der Hand. 

„Bater, warum ließ er fih bas gefallen?” 
fragte fie durch den Spalt. 

„Haft du mid) denn nod) nicht verftanden ? 


Um bid) unb mich unb die Welt zu erlöfen!” 


Qd) nein, fie hatte ihn nicht verjtanden, 
es ging einfa% über ihre Faſſungskraft, und 


er Hatte fid) nod) lange zu mühen, ebe fie, 


thn verftand. 

„Nun Höre beffer zu,” fagte er mit aufs 
gehobenem Finger wie zu einem Kinde.. Und 
er holte weit aus, [prad) vom Falle bes eriten 
Menſchen und wie alles, was ba lebt, in Giins 
ben geboren und der Erlöjung bebiirftig fet. 

„Ich bin nicht in Günde geboren," fagte 
bte Nymphe feelenruhig. Und plößlich fiel 
ihr ihre feftliche Vergangenheit wieder ein, 


bie Opferfeierlichleiten und die Preisgejänge, - 


die ihr zu Ehren gebidjtet und vor ihrer 
Marmorgrotte vorgetragen worden waren, 
und fie begann mit heller Stimme zu fingen: 
„Mich gebar bem waltenden Beus bie Dolbfelige 


Mutter 

Merope, filbergewandet, bes Ctromgotts Tochter, 
des hoben, 

Der am eleifdjen Strand ins Meer fein Gewäſſer 
ergieBet. 

Diefem gab mid) bie Mutter, bie fterbende, Daß mid) 
ber Alte 

Wufgdg’, wie ers permódjte mit Hilfe bienenber 
Nympbhen 

Dort am Geftad’, bem fchönen, und herzlich liebte 
der Whn mid, 

Cpielte Haſchen mit mir und fprang fopfüber ins 
Sturzbad, 

Taudjte wieder empor, bas Haupt von Binfen um: 
kränzet 

Vor dem jauchzenden Kind. Ja, ſelig war meine 
Jugend.” 





- 
s 


— it —— 


"uis x 


en " 

— EEE 

we; N VT 

Jet 2 ^M NP DM 
EET IS Er iA NC axe 
el ae ^ i T «45 





A^ * 

= 

“> 

wv 

ca, 

en 

or 

é 3 
d i : x 2 u 
hos 


1 
SS L^ X hg Å.. dm i 4 S 
^ k » | m 7 
| | . pi = 
f ‘ T 1 5 











ESeeeeeeees Der Einfiedel und bie Nymphe Arethufa E 


„Jetzt höre aber auf mit bem langweiligen 
Gedudel,” brummte der Klausner unmutig, 
der nicht mufifd) vorgebildet war. 

„Es ift tein Gebubel," gab die Nymphe 
geträntt zur Antwort, „es ilt die Sprade, 
in der der göttliche Homeros feine Helden 
fang.” | 
„Nun, [o finge in Gottesnamen weiter,” 
fagte er, um fie zu verlöhnen. 

Ä Die Nymphe fonnte nicht lange ſchmollen, 
fie begann gleich wieder in ihrer lieblich ein» 
tönigen Weile: 
„Arethufa nannte in liebevollem Gedenken | 
Mid ber Ahn, ber Nymphe, der wailerzerfloff'nen 
zu Ehren, 
Die bnrd) fprodes Berfagen dereinft ihn madtig 

: entzündet, 

Daß er ber Fliehenden folgte, der Bötterentrüdten, 
unb ganz bas 

Sonijde Meer burdjmaB in unterjeeiichem Rafer, 

Bis auf Ortygia®) beide bas Land er[tiegen und 


endlich 
Sie ben Wunſch ihm gewährt‘, fein Waller dem ihren 
* 


l . milder. 
Diele gab mir ben Namen, bod) ich bin jüngeren 
y c Iters." 


„Bift bu jet fertig?” fragte ber Klauss 
ner, als fie einen Augenblid Atem |chöpite. 
Uber fie hub von neuem an: | 


„Jüngeren Alters bin id), mit jener nicht au ver: 
gleichen. 
Dennod Hab’ is mandes n bas heutigen 


Traum unb Fabel ericheint: 
. memnon 

Nabte opfernd mir einit unb flehend, ba er die 

taufend 

am Euripos bittern 

Verzug fand. ` 

Gelber tam id heraus und trantte bie buritigen 

Scharen.” 


„Nun laß es aber gut fein mit den alten 
Geſchichten,“ fagte der Bater Athanafius. 
„Sege bid) wieder zu mir, daß id) bid) weiter 
unterrichte.“ l 

Und er fuhr in feiner Lehre fort, wo er 
fteben geblieben, während fie gläubig zu 
feinem großen erhobenen Zeigefinger empor: 
fab. ^" 
Dabei wurden fie immer beffere Freunde 
und fonnten einander nicht mehr entbehren. 
Alle Tage fap er bei ihr mit bem aufge: 
hobenen Ginger, und das zarte Gebilde 
ftaunte zu ber gewaltigen Hand und bem 
ungelämmten weißen Bart empor. Dod) fie 
wollte nur ftets aufs neue von dem Kind: 
lein in der Krippe unb von den fingenden 
Engeltnaben hören; bas Leiden bes Gottes: 
fohnes vermodte fie nicht zu fallen. Allein 
er fagte.es ihr wieder und wieder vor, [ie 
mußte lernen zuzuhören, fo [hwer es thr 
fiel, und bas Gebórte wieder aufjagen, und 
er ruhte nicht, bis fie es am Ende bod) be: 
griffen hatte. 


: *) Snfel bei Syralus. 


Schiffe gen Troja führt! und 


fBelbagen & ftlajtugs Monatshefte. 35. Jahrg. 19201921. 1. Rod. 


enidjen 
ber Vsllerhirt Aga⸗ 





Da brad) Arethufa in Jolde Tränen aus, 
daß fie wie ihre berühmtere Namensjchweiter 
in Waffer. zu zerfließen drohte und thre 
Duelle austrat und bie Gegend über: 
Ihwenmte. Und Arethuja meinte Tag und 
Nacht. | | 

Auf ein fo großes Leid war ber Cinfiedel . 
nicht gefaßt, er fuchte fie gu tröften und 
jagte am Ende, ihre nafje Wange ftreichelnd: 


„galfe bid) Dod) nur, mein Töchterchen, es 


ijt ja Ion fo lange ber, wohl vierhundert 
Jahre und drüber. Und er fist jebt Langit 
wieder an ber Geite bes Baters im ewigen 
Blanze.“ 

Da trodnete Arethuja ihre Tränen und 
freute fid) wieder. 

Co trieben fie’s viele Jahre und waren 
auf ihre Weife glüdlich und zufrieden. Die 
Nymphe wurde gelebter und |prigte ibm 
nicht mehr bie Rutte mit Waller voll. Er 
pflegte feine Perfon beffer, babete auf ihren. 
Rat im Meere und wuld). fid) im taren 
Süßwaſſer, erlaubteihr aud), bas allzu üppige 
Wadhstum feines Barts und Haares zu be: 
ichneiden. Gie lernte es, beim Eintritt in 
feine Rlaufe gierlid) mit dem Finger in fein 
Weihwaffer zu tippen und damit Stirn und 
Brujt zu betreugen, wenn fie aud) nicht tiefer 
in bie Heiltiimer ber dyrijtliden Kirche eins 
drang. Er dagegen ließ fih ihren Gejang 
vor feiner Klauje gefallen und fand fogar 
mit der Zeit Gejdjmad daran; nur wenn 
der Inhalt allzu leichtfertig wurde, flopfte 
er ihr mit dem großen Finger jänftlich auf 
den Mund. Ä 

Wie nun die Zeit fam, dab Vater Athas 
nafius nad bem Laufe des Irdiſchen jcheiten 
jollte, begann er fid) um das fernere Gdjid: 
jal feines ſchönen Schüßlings zu jorgen. Er 
wußte, daß fie febr unglüdlid) fein wiirde, 
wenn fie allein zurüdblieb, und nod) mehr 
betümmerte ihn, was nad) ihrem eigenen 
Hinjcheiden aus ihr werden folte. Denn 
aud) bie Nymphen find fterblid, nur daß 
fie nicht altern und daß ihnen eine viel 
längere Lebensdauer geordnet ift als den 
Kindern ber Menfchen; fie löfen jid) beim 
Tode leidlos in bie Elemente auf. Jest aber 
hatte fie burd) bie heilige Taufe und durd 
die Belehrung, bie er ihr angedeihen ließ, 
eine un[terblidje Seele gewonnen und war 
dod) nicht einer ber wahren, dem Himmel 
anverlobten Chriftenfeelen gleichzuachten. (ie 
gehörte weder hierhin nod) dorthin, fonnte 
weder ins Himmelreich eingehen nod in ihr 
Element zerfliegen. Ihre hohen Verwandten 
aber jaßen auf dem Grunde der liparijchen 
Snjel, und es war fein Weg, der dahin 
führte. Und ſchon begann Durd) bie zu: 
nebmende Entholzung des Gebirges bie Ure: 
11 


162 Ernft Liffauer: Pjalm von großer Mufit 


thufaquelle ſchwächer zu rinnen. Die Stunde, 
wo fie ganz verjiegte, mußte Arethuſas 
Todesitunde fein. Er jab nun ein, was ex 
getan hatte, und betete Tag und Nacht fiir 
das Heil feines geliebten Töchterleins. 

Als feine Stunde herantam, Jah Arethufa 
. bet thm und flehte ibn an, fie geradeswegs 
mitzunehmen in feinen Himmelsgarten. Er 
feufate, legnete fie und verfchied. 

Nachdem bie Nymphe ihn mit ihren Hans 
den in bie Grube gelegt hatte, die er fid) 
felbft (hon vor Jahren gegraben, lebte fie 
fid vor feine Tür unb weinte fo heftig, daß 
ihr Gewäller beim Miederftrdmen in bie 
Salzflut wie ehedem als Springquell wieder 
in bie Höhe [tieg. In der Nacht aber trat 
ihr verflarter Freund zu ihr in bie Grotte. 
Arethuja richtete fih jah auf. 

„Will mid) der liebe Himmelmenfd bei 
ftf haben?“ 

„Der füße Gottesfohn ift bir gewogen, 
liebe Tochter, er hat nicht vergeffen, wie du 
fo bitterlid) um ihn geweint haft," war bie 
Antwort. „Aber bie vielen heiligen Frauen 
unb Martyrfürftinnen fanden, daß bein Ein» 
tritt ins Paradies bod) zu wohlfeil erfauft 
wäre. Und da du nun auch nicht weiter 
auf der Erde verweilen fannit, bat er mir 
gewährt, daß ich bid) unter ſicherem Geleit nad) 
einer jchönen Wiefe führen darf, wo du viele 
Dichter und Weile von Hellas in ernften und 
frohen Beiprächen beieinander finden wirft.” 

„Ad, lieber Bater,” Magte fie, „was foll 
id) bei all den gelebrten Männern auf der 
Denterwieje? Ic möchte fein, wo du bift 
— an bem mujitalijden Ort.“ 

„Tröſte bid), liebes Kind, es find aud 
edle Frauen auf jener Wiefe mit Gejang 
unb Gaitenipiel. Boran die Dichterin Sappho, 
bie man die göttliche nennt, aud) bie atbe: 
nilde 9fjpaíta und eine getpijje Arkadierin 
Diotima, bie man zwar nicht näher tennt, 
bie aber für eine Frau von zuverläſſigen 


2,565556 18 ORE WRU 


N MES A = : 

S Und laſtſam, bod) lett, gefittigt, aeballt, 

MN Aufhebt fid) Mujit und fdywebt und ruht in tonendem Cdjeiner, 
8 Und ſo biſt du da in gegenwärtiger Gewalt. 

S 

v 


Palm von großer Mufil. Von Grnjt Liffauer 


Tu, Gott, den ich meine, id) Schaue bid) mand) einmal 
Sn groper Diufit über dem hörenden Gaal. 

Tann padjt bu die Geiger, die Flöten, 
Und in den Banker drunten die wimmelnd hordenden Taujend, 
Und wie Wind in ber Ebene iber die weithin jid) neigenden Grajer, 
Fährſt du dabin, fanftmebend oder ſchwerbrauſend. 

Da find alle Seelen im Saal gewendet nad) dir dem Einen, 


VARR R NETTER R RR IRR R REAG FEE BESEF EREI ‘GG 


Grundlagen gilt. Diefe alle werden bid) 
freundlid) empfangen, und du wirft bid) dort 
als bet ben Deinen glüdlid) fühlen.“ 

„So müjfen wir uns für immer trennen, 
lieber Bater?” fragte fie troftlos. 

„Nicht fiir immer,” fagte er geheimnisvoll. 
„Der ſüße Gottesfohn hat mir ein Wort der 
Gnade zugeflüjtert, id) darf es nicht wieders 
holen, aber ich weiß je5t, daß aud) für jene 
edlen Ceelen, bie fein anderer Vorwurf trifft, 
als daß ihre Geburt vor die Erjcheinung bes 
Heiles fiel, ber Tag fommen wird, ber fie 
mit bem Höchſten vereinigt.“ 

Co bradte er fie unter dem Schutze 
Raphaels, des rüftigen Wanderers, nad) ber 
großen Dichters und Denterwiefe, die weder 
dem Himmel nod) der Hille angehört und 
aud) nicht dem Erdenland, fondern dem 
gleid)t, was die Alten unter dem Elyfion 
veritanden. Dort wurde bie muntere Nymphe 
von ben erniten Frauen und Männern gütig 
aufgenommen; [ie erheiterte thre tiefjinnigen 
Geſpräche durch Befang unb Tanz und Kopf: 
Iprung ins elpfilde Gewälfer und mußte 
ihnen erzählen, wie es jebt in Hellas ausjah. 

Dajelhit fand fie aud) ben hohen Em: 
pebotles von Agrigent, der ihr beitätigte, daß 
die Fahrt durch vulfanijde Schlünde eine 
heiße unb milihe Gade fet, bie er felbjt 
erprobt, aber niemanb mit gutem Gewiljen 
empfehlen fónne. 

Oft mußte fie ber erlaudten Verjammlung 
ihr beiteres Jugendlied von den Spielen am 
Ufer bes Alpbeios vorlingen. Zuweilen aber 
ftimmite fie gang plößlich bas Kyrie eleifon an, 
wie: fie es von dem Vater Athanafius vers 
nommen. Dann fangen alle voll Andacht mit, 
denn bie Nymphe hatte ihnen auf ihre Art 
von dem guten Himmelmenjchen erzählt, und 
die Meifen wußten fid) ihre finbildjen Worte 
auszulegen, mancher alten Weisjagung geden: 
fend, und fie hofften alle [till dem Tag entgegen, 
der auch ihnen aus der Ferne gezeigt war. 


SISIS- 


SILLS 


Asse 


Baßftreichen, Pofaunenblafer 


Glohan Sys m 


—— Von Geheimrat~ Dr. lU von Bode 





eT TT PT rT TMM RTT TMT 


cie [d)meren Kriege, bie als Folge 
Q der Reformation und Gegenres 
SJ formation burd) ein volles Jahr: 
hundert bie alten Rulturlander 
nördlich der Alpen tief erregten 
unb große Teile verwiijteten, ließen hier bie 
Kunft, bie der Ruhe und Sammlung bedarf, 
nicht a zu gedeihliher Entwidlung 
tommen; jie trieben die Riinftler von ftarfer 
Beranlagung faft mit Gewalt nad) bem 
Süden, nad) dem gelobten Lande der Run 
Italien. Hier herrichten in der gleichen Zeit 
unb Wohlitand; bier [tanben bie Künſte 
in hoher Achtung und fonnten fih frei ent: 
wideln, und 9[fabemien boten die damals 
nod) febr feltene Gelegenheit zum Studium. 
Dieje Diajpora ber Rünftler des Nordens 
gat niht am wenigiten dazu beigetragen, 
sh aie allerart gerade fiir bie Lander 
nördlich ber Alpen zu geben, gejunde Keime 
zu fräftigen Neubildungen zu entfalten, ben 





Grund zu legen zu neuer, herrlicher Blüte 
der im Laufe des 16. Jahrhunderts mehr 
und mehr ermatteten und jelb|t verfommenen 
Runftiibung in biejen Ländern. In Italien 
bat der Broßmeilter und eigentliche Schöpfer 
der DEAE &unjt P. P. Rubens feine 
hohe Schule durdgemadt; aus Italien haben 
bie &ünjtler des jungen holländilchen Frei- 
jtaats wejentliche Anregungen erhalten, un: 
ter deren Einwirfung nd e neue Runit ent: 
faltete; bas franzöfijhe Barot wurde in Rom 
geboren und entwidelte bier feine jchönften 
malerijden Blüten. Auh die wenigen 
beut|djen Maler bieler Zeit verdanken ihre 
Ausbildung zu echten Künftlern dem Einfluß 
der italieniihen Runft, ihrem Aufenthalt 
und ihrer Tätigkeit in Italien. Das gilt 
vor allem für Adam Elsheimer, bas gilt in 
gie gen Mage fiir Johan Lys. Freilich, 
Die Holländer beftreiten uns heute, dak Lys 
von Geburt ein Deutjcher war; nicht aus 








— a 


8 Raft von Soldaten auf bem Mari. Berlin, Kaifer Friedrid): Mufeum 


164 [e::9::2:: : 51] Gebeimrat Dr. Wilhelm v. Bode: BSssessessssssT 





e^ 


dem Dldenburgifchen — wie Canbrart an- 
gibt — jonbern aus Hoorn am Zuiderjee fei 
er gebürtig, wie bie 1706 VENUE 
Rypſche Gbronif von Hoorn mitteilt. Da 
aber Joachim von Sandrart, fcin — wie wir 
jehen werden — wenig jüngerer Beitgenojle, 
der monatelang mit ibm tn Venedig die gleiche 
Wohnung hatte, in feinem Bericht fih 
enau über den Küffftler orientiert zeigt, 
T muß er uns, bis etwa bas Gegenteil aus 
ben holländiſchen Archiven bewiejen wird, 
als bie maBgebenbe Quelle gelten. Der 
Deutſche Sandrart fonnte bod) darüber, ob 
er mit einem Deutiden oder mit einem 
ea ed zujammenlebte, eigentlich faum in 

weifel fein. Immerhin ijt diefe Frage für 
die Runjt des Gan Lys von geringer Be: 
deutung; er ſowohl wie Gísbeimer haben 
ihre Heimat in Grengorten Deutichlands, 
Die — zumal in jener Zeit — von ihren 
Nachbarländern [tart beeinflußt waren; beide 
erhielten ihre wahre fünjtlerijche Erziehung 
durch fremde, niederländiiche Künftler, und 
Ichließlich haben beide erft in Italien ihre volle 
Eigenart entwidelt, in ber die heimijchen 
Traditionen falt verfchwinden. Won beiden 
Künjtlern ijt Elsheimer [tets befannt gewejen 
unb gefeiert worden; im größeren PBublifum 
freilich mehr dem Namen nad, weil bie 
Werte des jung veritorbenen Mteilters jebr 
beihräntt und zudem jebr flein und zer: 
[treut find. Dagegen ijt Johan Lys jelbit 


ur Du 
— 


Schlägerei. Innsbruck, Ferdinandeum & 


den Fachgenoſſen erft in neuefter Zeit na: 
mentli durch die treffliche Arbeit von 
Rudolf Oldenbourg (im Jahrbud) ber Preu- 
Bifhen Kunſtſammlungen, 1914) wieder be: 
fannt geworden; bie Zahl ber Werfe bes 
gleidjfalls jung verftorbenen Künftlers ijt 
eben|o bejchräntt wie Elsheimers Werte 
unb diefe fehlen in den meilten großen 
Sammlungen, aud) gingen fie bis vor furzem 
meilt unter fremden Jtamen, Dem Zunft: 


liebenben Publikum ift felbft fein Name 


heute nod) |o gut wie unbefannt. Und bod) 
ijt Lys nicht nur ein ganzer Künjtler, von 
einer Eigenart wie bie großen Meiiter:- er 
jteht aud) der modernen Kunft jo nahe wie 
nur wenige. 

Sandrart ſtizziert das Leben feines 
Freundes in den folgenden treffenden Worten: 
„Johann Lys ijt um jo viel preifwiirdiger, 
weil er alle Meifter feiner Nachbarſchaft an 
Kunft tiberftiegen, wie wir Dann aus diejem 
entlegenen Land Oldenburg bißher feines 
&ilnitlers unjerer Profeffion gedenten können, 
er aber hat jid) nad) gelegtem Grund in der 
Mahlerei nad) Amfterdam begeben, und da: 
jelbft des Heinrich Golgit Manier zu er: 
greifen fid) febr bemüht, auch geiltreiche 
Saden gemablt; von dannen 30g er nad) 
Parik, Benedig und Rom, nahm eine 
ganz andere Art an, und weil es ihm zu 
Wenedigq febr wol ergangen, febrte er gar 
bald wieder zurüd dahin.“ Gandrart traf 


— o — — — —— —— —— ——— > — — · —ñ— e — 
—⸗ — - 


— 


TX ral E i enp 
[^ $: y .% er SY 
E 4 inf - - 5 








ey * E ^4 z « 
Sd, 3. 
T. iL 


[232:5323983532323$3$32320532373555 5] Johan Lys [ai23:242424242:2«2«2«2:2«z«24]. 165 





| 
| 
| 


Hochzeitszug. Budapeft, Gemälde: Galerie 


ihn dort, als er auf bem Wege nad) Rom 
im Sabre 1628—1629 zunächſt längere Zeit in 
Venedig lid) aufhielt und mit ibm zujammen 
wohnte und lebte, bis er nad) Rom weiter: 
teilte. Lys, ber ihn dahin folgen wollte, 
wurde aber — wie Sandrart weiter erzählt 
— „durch bie Anno 1629 entitandene Peftileng 
age eR Über fein Leben und feine 

unft läßt fid) ber deutjche Freund aus» 
führlicher aus. „Er hatte ben Gebraud, jid) 
[ange zu bejinnen, ehe er jeine Arbeit an- 
gefangen, wann er jid) rejolvirt, ließe er fid) 
nichts mehr irren; ba wir zu Benedig ber: 
jammen wohnten, blieb er oft zwei ober 
drei Tag von Haus, unb fam dann bey 
9tadt ins Zimmer, jebte fein Palet mit 
gar en geihwind auf, temperirte fie nad) 
Verlangen, und verbrachte alfo bie ganze 
Nacht in Arbeit: Gegen Tag rubete er ein 
wenig, und fuhre wieder zwet oder drei Tag 
und Stadt mit ber Arbeit fort, fo dak er 
fait nicht gerubet, noch Cpeile zu jid) qe- 
nommen, Dawider nichts geholfen, was id) 
ibm aud) gujprede, und remonjtrirte, daß 
er fid) felbjten Schaden tbáte, Gejundbheit 
und Leben verkürzte, fondern er verharrte 
bey feiner angenommenen Weiß, blieb etliche 
Tag und Nacht, weiß nicht wo, bis daß 
der Beutel leer worden; alsdann madt er 
wiederum feinem alten Braud) nad, aus ber 
Naht Tag, und aus Tag Macht.” Canbrart 


erwähnt dann nod), daß er viel „auf unferer 
Academie zu Benedig nad) ben nadenben 
Modellen zeichnete, denen er tm Malen eine 
bejonbere Gragie und gleichjam mehr als na- 


türliches Leben wußte zu geben; ber Antiche 


aber, und ihrer jeriöjen Schulen achtet er nicht 
viel, mit Bermerfe, er äjtimire wohl jelbige 
jehr hoch, wenn er aber biejer feiner Manier 
ganz widrigen Art wollte nadfolgen, miijte 
er wiederum von vorne anfangen lernen. 
Dannenhero beliebte ibm mehr Titians, 
Tintorets, Paul BWeroneje, del Fetti und 
— Venetianer Manier, ſonderlich des 
etzten.“ 

Nach dieſem Treiben des Künſtlers und 
nach der Art, wie der 1606 geborene, alſo 
zur Zeit ihres Zuſammenſeins erft etwa zwei: 
undzwanzigjährige Sandrart mit Lys verkehrt 
und ihm Vorftellungen über fein unjinniges 
Leben macht, dürfen wir annehmen, daß 
die beiden Künjtler im Alter nicht wejentlich 
verjchieden waren, daß alfo bie alte Angabe, 
Lys fet 1580 geboren, irrtümlich ijt; wie 
aud) bie modilhen Koftüme feiner Bilder 
beweijen, tann er erft gegen Ende des 
16. Jahrhunderts geboren. fein. Nach ben 
Tradten wie nad) feiner malerilchen Be: 
handlungsweije find felbft feine früheiten uns 
erhaltenen Bilder (wir fennen jebt etwa 
vierzig, Die nicht Jeltenen, mehr ober weniger 
freien Wiederholungen eingerechnet) faum 


166 1 — Dr. Mm v. Bode: 


wefentlid) früher 
als 1620 entitan= 
ben. Auch befin: 
ben [id) darunter 
teine Bilder, bie 
nod) in Holland 
emalt wären; 
elbjt bie friibeften 
zeigen jchon einen 
{tart italienijchen 
Einſchlag, nament: 
Iihin der Behand: 
lung. Auh läßt 
fid die Schulung 
bes fün|tlers in 
Holland nur bann 
richtig verjtehen, 
wenn wir feinen 
Studienaufenthalt 
in Amſterdam erft 
etwa vom Jahre 
1615 ab annehmen, 
Da erft wenige 
Sabre vorher bte 
aud) für Lys jebr 
charakteriſtiſchen 





Geſellſchaftsſtücke pe Die jungen Zecher. Im Beſitze von Dr. A. Bredius, Haag B 
— Die „| önen 


Converſationen“, wie 
ſie Sandrart nennt, 
„da unter lieblichen 
Seiten: und Karten: 
|pief, bei einem ets 
gößlichen Trunfe jes 
der nach feinem Ge: 
fallen converjirt und 
im Luder lebt“ — 
aufgefommen waren. 
Für diefe gaben bem 
jungen Lys damals 
die Bilder und nas 
mentlid) Die Radie— 
rungen eines Willem 
Buytewegf und Wer- 
ner van Walfert in 
Amijterdam, eines | 
Eſaias van be Velde 
in Harlem die An— 
regung. Wud) in ben 
Allegorien, mytho— 
logijchen und bibli- 
ld — — 


des ot a aerabe 
uptemegt (mehr als 
„DES Seinrid) Golzii 
Manier“, auf die 
Sandrart hinweiſt), 
den jungen Lys beein— 
Kubt, dejlen fledige 

eleuchtung, dejjen 
wuljtige Formenge— 
bung in dem älteren 
Wmjterdamer Künftler 
Ihonjtarfvorgeahnt ijt. 

Dah fid) von Lys 
fein Werf nachweijen 
B Männliches Bildnis. Florenz, Uffisien C9) lät, weldjes nod) den 





BPS Se Saas 








B238323030303030303030G9303232 3232] Johan Lys (BSSsesssssss3s334 167 






A Das Morafpiel. Kaſſel, Gemälde: Galerie 


Charakter feiner Lehrzeit in Holland verz Venedig nad) Rom. Aber Rom feſſelte thn 
rät, dürfen wir als Beweis dafür ans nicht jehr lange troß aller Anziehung, welche 
jehen, daß er jung bie Reife nad) Italien der Iuftige Verkehr in ber niederlandijden 
antrat, von wo er nicht wieder nad) bem Künitlergejellichaft, der Bent, in der er den 
Norden guriidfehrte. Er nahm feinen Cpibnamen Pan führte, auf ben lebenslujtigen 
Weg, wie es die jungen holländijchen Sjüngling geübt haben wird; er fehrt nad) 
Künftler jehr häufig taten, über Paris und Venedig zurüd, bas ihn [hon auf ber Durch: 











168 Geheimrat Dr. Wilhelm v. Bode: Johan Lys BSSsesssd 


reife durch feine alte Runft und fein Leben 
angezogen batte, Alles, was uns an Bildern 
von ibm erhalten ijt, ijt bier entitanden; 
jelbft die friiheften Werke, welche ben Einfluß 
leines Aufenthaltes in Rom deutlich ver: 
raten. Aber ber rómi|dje Aufenthalt war 
bod) von großer Bedeutung fiir den im en 
Künftler. Wie auf fait'alle nordijchen Dtaler, 
welde damals nad) Rom famen, wirkte aud 
auf Lys bie Kunjt bes etwa ein Jahrzehnt 


Lbs. 
> x 
ih i 
RLF 


du 
4 


9... 


bT — 





^ | 

POP M 

" > rh 
EV "131 


e | Duartett. Raffel, Gemälde: Galerie R 


früher verftorbenen Caravaggio beftimmend 
cin. Der Künftler tritt uns einen friihejten 
Bildern geradezu als Caravaggio : Rad): 
folger entgegen, Bilder, die freilich nach 
den Koftiimen ſchon in Venedig entjtanben 
find, bie aber Caravaggios Vorbild in den 
Motiven wie in der Beleuchtung und Far- 
bung nod) aufs Ddeutlichjte verraten. Der 
„Lautenſpieler“ in ber Dresdner Galerie, bas 
[orgfáltig durchgeführte, nod) etwas trodene 
Bildnis eines italteniihen Muſikers geht 
im Motiv, in dem jcharfen Rontrajt zwilchen 
$idt und Schatten, in ber Auffaflung und 


gatang unmittelbar auf ähnliche Bilder 
bes italienijchen Meilters aurüd. Es hat 
für uns bas bejondere Intereſſe, daß es, 
trog einer gewiifen Nüchternheit, bod) be: 
weilt, wie individuell ber junge Künitler 
bas Modell wiederzugeben wußte, wie [olib 
er in geihnung, Färbung und Durchs 
führung war. ir dürfen bemnad) an: 
nebmen, baB Lys, als er etwa um 1618 
Holland verließ, einem Paulus SUtoreelje 
oder Werner van 
Baldert in feiner Kunſt 
ſchon fajt gleich ftand; 
im  Selldunfel, in 
Kraft und Feinheit 
ea livers nel 
aber, bant der Ein: 
wirfung von Caravag: 

ios Runjt, jhon über: 
eger. 

Wie ihn, wenn 
aud) feineswegs in 
glüdlicher Weije, Lys 
gteichaeitig jeine erjten 

erjuche madjte, zeigt 

. die merkwürdige Dar: 
itellung einer „Raft 
von Soldaten auf dem 
Marjd“ im ailer 
Friedrich-Muſeum. 
Das flackrige Licht und 
unruhige Helldunkel, 
die feſten tei zei: 
gen den Einfluß von 
Caravaggio, aber ber 
eigentiimlidje Aufbau 
ber Figuren nach den 
Geiten um die fait 
leeere Mitte, bie ge: 
ſuchten Verkürzungen 
und Überſchneidungen 
laſſen Tintorettos Ge— 
erkennen. In dieſe 
Om in Benedig ge- 
dren weiter zwei 
greta) originelle aus 
enedig — [tammenbe 
Genrebtlder mit fhar: 
fen Gegenjäßen von 
Hell und Dunfel, traf: 
tigen, tiefen Farben 
und breiter Behand: 
lung: der „Hochzeitszug“ im Budapefter Mu: 
jeum unb die „Schlägerei“ im Muſeum zu 
Innsbrud, Gegenjtiide voll Kraft und Wucht 
in Bewegung und Bildung der berben 
Bauerngeltalten, bie mir einen niederdeut: 
jen Charafter zu haben [djeinen. Sie [teDen 
etwa in Der Mitte zwilchen ähnlichen um etwa 
60 Jahre früheren Darjtellungen vom alten 
Pieter Brueghel und den wenigen Bauern: 
jtüden von Rubens, bie zehn bis zwanzig 


Jahre jpäter entjtanden. Die gleichzeitige - 


&unjt bat weder in den Niederlanden nod) 
in Italien ähnliches aufzuweilen. Während 


mälde als Worbilder. 


erjte Beit feines Aufent= 





Raffel Gemälde: Galerie 


Gelage von Golbaten und Dirnen. 











SSSSSSSSSSSHSSSESSSSSSSSESSSSSSSSSSSSSSSSESSSSSSSESSESSSESESSESSESOETVESCE SSSSSSSESESGSSVSESCSSSSSSSSESSESSESESSCESEEESCESESEEOES 


170 ipe:m:::::-328 Gebeimrat Dr. Wilhelm v. Vode: B3S3S333333333I 


ae die Ichwarzen Schatten und grellen 
ichter nod) jtörend wirken, zeigt ein bisher 
mit Unredt als Gelbjtporträt von Hont: 
horjt bezeichnetes Bild in ber Künjtlergalerie 
der Uffizien, — nad) dem Zirkel in der kinten 
wen das Bildnis eines jungen Architekten 
— bei gleicher Kraft bes Helldunfels und ber 
Farben wejentlid) durchlichtigere Schatten, 
weichen, breiten Auftrag der Karben, leben: 
digen, momentanen Ausdrud und Bewegung. 
Wud) die Art, wie der Kopf fih dunkel vor 
dem Hellen, Iuftigen Grund abhebt, ift ihon 
burdjaus meifterlid) und zeigt den Riinjtler 
; Ha, [don in der Art jeiner |páteren Haupt: 
werte. 

Am befanntejten und beliebteften war 
Lys zu feiner Zeit durch feine Gejellichafts: 
ftiide, bie „Ichönen Converjationen gebar: 
nilchter Soldaten mit venezianijchen Gourti: 
pnd nad) Canbrarts Bejdreibung. Die 

otive fannte er jhon von Holland Der, 
von den Bildern eines Buytewegk, Dirt 

als u. a., Hatte fih aud) wohl felbft in 
mſterdam fhon darin verſucht. Unter bem 





Einfluß ber italieniſchen Kunſt unb bird) 
das Studium ber venezianijchen , Gejelljdjajt", 
ber wohl jeine häufigen von Gandrart be- 
Ichriebenen tagelangen CEsfapaden von ber 
gemeinjamen Wohnung aus galten, erhalten 
diefe Darjtellungen einen ganz eigenen 
Charakter. Diejem ne, Charme ver: 
banften fie jchon zur Zeit des Künſtlers ihre 
roe Beliebtheit, jo baB fie metft in ver 
bicbenen Wiederholungen porfonunen. Sft 
das frühere „Quartett“ in ber Galerie zu 
Raffel nod) flüchtig und reizlos im Stil ber 
olländijchen Genrebilber eines Pieter be 
aer ober Andries Both, jo hat das „Mora: 
ſpiel“ in berjelber Galerie, von ber im 
Privatbejit eine frühere, veränderte Wieder: 
bolung bei $yadellidjt vorfommt, jhon echt 
italientjdet Charafter und Stimmung im 
Motiv wie in ben Typen unb in ben [anbjóaf t: 
lichen Hintergründen; es ijt zugleich in Anord- 
nung, Beleuchtung und Zeichnung jchon cin 
jo typifches Barodbild, wie es ein Hollander 
der gleichen Zeit nicht malte. Kaſſel hat 
nod) ein drittes Bild diejer Art, bas um: 
fangreidjte und 
nad) den Wieder: 
olungen und 
opien belieb— 
tefte Werf bes 
Riinftlers, Das 
» Gelage von Gol: 
daten und Dire 
nen”, eine Rom: 
pojition von per 
zehn ganzen, fajt 
lebensgroßen 

Figuren in einem 
öden Raume. pes 
bas Motiv hat 
der Rünftler nod) 
Caravaggios tar: 
ten]pielenbe Col: 
Daten mit Dirnen 
und Wahrjage: 
rinnen, bie na: 
mentlid) in Hol: 
land den größe: 
ten Anklang und 
vielfahe Nach— 
abmung fanden, 
als Worbild ge: 
nommen. Aber 
Lys ijt bier ſchon 
ganz unabhängig 
von feinem Bor: 
bild, und jeinen 
etwa gleichals 
trigen Landsleu- 
ten; Die Gont: 
horit, Terbrug: 
gen, Bylaert u. 
a.m., welde abn 
| liche Motive mit 
"h à > Rorltebe daritels 
Ien, haben nichts 


u— - 


ET | 


ST 


[I LE 
-~s 


Die Alte vor bem Spiegel. Ctid) von Jeremias Fald nad) dem Gemälde von von joldjem Les 
Johan Lys. Dresden, &upferftid): Kabinett ben, von ähn: 





:e3$303232303 0303030 303030383 Johan Lys BSSsessessssssss=4 171 


lider Mannig- 
altigfeit, reidjer 
Färbung, feinem 
Hellduntel und 
malerijdjer Bez 
mia geichaf: 
en. Bewunde⸗ 
tungswert ijt, wie 
Die ‚reihe Kom- 
Bon troß bes 
adernben Lichts, 
das Die reidjen 
Stoffe nod) mehr 
S ign il 
läßt, aujammen: 
ebalten und ge- 
didt aufgebaut 
ift, wie fid) ba- 
bet bie einzelnen 
Gruppen frei und 
weid) voneinander 
abheben, wie die 
Kompofition in 
Licht und Linien 
aufs und abwogt, 
wie bie weichen 
arben zueinan= 
der geftimmt find, 
wie tm ber Füle 
verjchiedenartiger 
Gejtalten „die 
Vielfaltigteit ber 
Aftekte, Gebärden 
unb — ?Begierben 
eines jeden ver: 
nünftig ausgebil: 
bet find“ (Sand: 
rart). Der Ent: 
turf zu einer Art 
Gegenitiid gu bie: 
Jem Bilde ijt uns 
in einer großen 
leicht getujchten 
Zeichnung im Be: | 


"v. T 


~ 
* et 
rs 
Pr 


rb p 





redius im Haag 
erhalten: Bu 
Landstnedten mit 
ihren hübſchen 
jungen Dirnen find Zigeuner ins Zimmer 
getreten, und eine reizende junge Zigeu— 
nerin ift im Begriff, einem der Krieger aus 
feiner Hand zu wahriagen. Die Anmut ber 
Geftalten und ber Reiz ihrer gejchmad: 
vollen Tradten, wie bie geijtreiche leichte 
Art, mit ber bie &ompo[ition entworfen und 
ausgeführt ijt, use unwillfiirlid) die Er: 
innerung an Die Runjt eines Watteau und 
feiner Nachfolger wad. 

n einer anderen Darftellung biejer Art, 
von der nicht weniger als drei eigenhändige 
Wiederholungen (die befanntejte in den 
Uffizien, bie bejterbaltenen in der Akademie 
zu Wien) erhalten find, läßt der Künitler 
ausnahmsweile bas biblijdbe Motiv nod) 
ahnen, bas burd) bas ganze 16. Jahrhundert 
als Vorwand für joldje Darjtelungen benugt 





IL FIGLIVOL PRUDIGO CHE SCIALACQUA LE SUE SOSTANZE 
É nen prh amulto: tert, cogregats ocwubaee ddeleosceater fhas empor prefatus at a ngina, 
the von Dr. 9r. E VA den me ^u. Dr Bar mp. nun" 


Der verlorene Sohn. Stich von P. Monaco nad) eh 
Dresden, &upferftid) -Kabinett 


FUGA settee 


o3 . ° 
er ur. Vo wor TUORA pi DIOVAFNI LYS, FPOARMJ'UTA DAL ^ ip COPFTA*M"U Ph/WLZRACHMI A 56 PIOR PAULO — os 
£. —— — Rene. Buscan dii. Amaia. Rumano e ctc 


einem Gemälde von Johan Lys 


wurde: ben „WBerlorenen Sohn unter den 
Dirnen“. In diejem Bilde, in bem ber 
Künftler die Szene an die Mauer einer 
italienijden Billa gelegt hat, ijt ber figlio 
prodigo, wie auf der Bühne, mit feiner 
Schönen porn hingetreten; hinter ihm eine 
Gruppe von jungen Ravalieren, bie einem 
Zautenichläger zuhören,- fih Wein fredenzen 
laffen und mit einem Pärchen oben auf der 
rauer jdjáfern; ein paar Hunde und Kleider, 
Noten unb eine Laute im Wordergrunde 
verjtürfen die reiche Kompoſition, bie in ber 
Grazie ber Figuren wie in ber Pracht ihrer 
Trachten an ben jchimmernden Glanz eines 
Tamenporträts aus van Dyds fpäterer 
Zeit erinnert, ben fie aber im Geſchick der 
Anordnung, in der luftigen, jonnigen Wir: 
fung übertrifft. Unmittelbar an van Dyg 





179 BS3s:5:9::::93:89] Gebeimrat Dr. Wilhelm v. Bode: 





ES . . Der Satyr beim Bauer. Philadelphia, Sammlung Widener | X 


emant ein großes Gemälde mit mytho- 
ogijdjem Motiv im Palazzo Pitti: Venus, 
bie ben 9[bonis zurücdzubalten jucht; in den 
Wolfen Wmoretten, andere zur Seite mit 
ben Jagdhunden fpielend. Lys, der fremde 
Sun|t ftets mit offenen Augen betrachtete 
und gern und mit großem Gejdid daraus 
Anregungen entnahm, hat van Dyds Runjt 
und bat ihn ficher aud) perjönlich tennen 
gelernt, als biejer in den Jahren 1623 bis 
1625 in Italien lebte und wiederholt gerade 
Venedig aufjudjte und dort feine Studien 
machte, Hier in bielem Adonisbilde hat ber 
Einfluß des verwandten, falt aleidjaltrigen 
Meijters aber zu [tarf und nicht günftig anf 
ihn eingewirft. Die Bewegung iit zu haftig, 
zu gejucht, bie Kompojition bes jtart nad) 
gedunfelten und beſchädigten Bildes zu wenig 
einheitlich. 

Vielleicht hat damals die 3Befannt[djaft 
mit Anton van Dy Lys’ Beziehung zur 
niederländiichen Kunſt wieder aufgertifcht, 
diesmal zu ben großen Meiftern von Ant: 
werpen. Die Galerie zu Turin befißt unter 
Rubens’ Namen ein Gemälde des Rünitlers: 
ein Kriegsfnecht ein junges Mädchen um: 
armend, das — wie Dr. Oldenbourg nachge: 
wiejen bat — [djon im Beliß von Sandrart 
als Werf von Rubens galt und als foldes 
gejtochen ijt; es ift Rubens’ trefflichem, weit 
überlegenem, wohl zehn Jahre fpäter ent- 
ltandenem ’ Bilde im Palazzo Bianco zu 


Benua in der Tat in der Erfindung wie in 
den Typen febr ähnlich. Unter Jordaens’ 
Namen ging bis vor furgem eines ber an: 
mutigiten, tüchtigiten Bilder von Lys, bie 
„Zoilette der Venus“ in den Uffizien. Volles 
warmes Licht ijt über bie |dónen Körper 
ber Göttin, ihrer jungen Dienerinnen und 
ber Wmoretten ausgegofjen, jeder Körper 
ijt Darin eine bejonbers abgetónte Lichtquelle, 
fräftig modelliert und doch flar bis in bie 
tiefiten Schatten, weih und voll in der Farbe. 
Niemals hat re ein jo anmutiges 
Bild gemalt. it Jordaens mikt fic) ber 
Riinjtler in einem andern, größeren Gemälde, 
das gerade eine Lieblingsdarftellung bes 
Antwerpener Meilters wiedergibt, im „Satyr 
beim Bauer“, in der Sammlung Widener 
zu Philadelphia, in bie es unter bem Jtamen 
des Velazquez gelangte. Gewiß ijt Lys burd) 
eines von Jordaens’ Bildern zu bieler Dar: 
itellung angeregt worden, aber im gen 
it er ganz Jelbitändig. In Derbheit der 
Typen, im Humor überbietet er womöglid) 
fein Vorbild, in der Anordnung, in bem 
Formen ijt er piel bewegter, baroder und 
Dod) geichlojfener in ber rhythmijden 38e: 
wegung, die in den Linien wie in der Be: 
leuchtuna, in ben [tarfen Überſchneidungen, 
und Lidtfontrajten ganz aus einem Guffe ift. 

Coldje GBejellichaftsitüde, Landsfnedhte 
unb junge Ravaliere mit ihrem weibliden 
Anhang, Motive, wie der junge Lys wohl jhon 


— — — — — 


e 
PSPS FSS SSS SS SS SSS SSS —— 





Johan Lys 


USS 3*3$3:3$3$353$35 9535-335 3] 





173 





E] Toilette ber Venus. Florenz, Uffizien g 


als Schüler in Amfterdam gemalt hatte und 
deren Behandlung ihm bann in Rom durch bas 
Vorbild der ähnlichen Daritellungen von 
Michelangelo Caravaggio und deffen zahl: 
teidjen9tad)folgern aus ben Niederlanden nod 
mehr zur gewohnten Aufgabe wurde, fanden 
bei feinen Zeitgenoffen offenbar großen An- 
Hang; bas verraten die häufigen Wieder: 
holungen und Kopien, die davon vorfommen. 
Die Abnehmer jolcher Bilder des Künijtlers 


waren vornehmlich, wie es jcheint, bie norbi- 
iden Landsleute, von denen mande, nament: 
lich Bertreter ber großen &aujbáujer von 
Amfterdam und Antwerpen, in Venedig an: 
ſäſſig waren. , Saber waren fie in den Ka: 
binetten ber hollandijden Städte, bejonders 
in Amjterdam, nicht felten und famen dort 
auf den Berfteigerungen des 17. und 18. 
Jahrhunderts wiederholt vor. Das hat 
wohl zu der Annahme geführt, Lys fet von 


174 Geheimrat Dr. Wilhelm v. Bode: Johan Lys 


Judith. 


Venedig noch einmal auf einige Zeit nach 
Amſterdam zurückgekehrt und habe damals 
dieſe Bilder gemalt. Allein ein holländiſcher 
Einfluß, wie er ſich dann geltend machen 
müßte, iſt darin keineswegs zu entdecken; 
vielmehr entwickelt ſich die Kunſt des Jan 
Lys ſtetig und immer ſtärker im Sinne 
des italieniſchen Barocks. Dadurch trat er 
mehr und mehr auch in Beziehung zu den 
italieniſchen Kunſtfreunden ſowohl wie zu 


den tüchtigen italieniſchen Künſtlern, die da— 
mals in Venedig lebten. Schon Sandrart 
bemerkt, daß er neben den großen Klaſſikern 
Venedigs, namentlich „del Fettis und ande— 
rer veneztaner Manier beliebt babe", Neben 
Feti hat offenbar Bernardo Strozzi, der 
abentent rnoe Is] te (5 novele, DCI "nut ins 
aid ın Wk | elajjenen Treiben ſym 
pathijierte, auf Dielen etnaewirft, wie un 

A ] L t | f ^ 1 H 1111 
T t und Ct a } bt ba 

Aud t DC! i | t id) t thm 
elwa lll i iti | anibah ſoweit 
wir ſie very i el elenii 





Budapeft, Gemälde: Galerie 


durch feine italient- 
iden Genoſſen in der 
Geeltadt ^ angeregte 
Veränderung geltend. 
Dte Gefellichaftsftiicke 
in Dollánbi[djem wie 
in rómildem Ge- 
hmad treten zurüd, 
ja jind nad) diefer Zeit 
laum nod) von ihm 
gemalt worden. Da- 
egen treten jebt bibli- 
de und religiöje 
Motive in den Bor: 
dergrund; jelbit die 
mpythologiihen Dar: 
ph wie Lys 
ie vereinzelt bisher 
gemalt hatte, ver: 
\hwinden fait ganz 
hinter religiöjen Bor: 
würfen. Dieje find 
zum Teil bie Damals 
von ben Barodmalern 
beliebten: ber Bruder: 
morb Rains, Judith 
tötet Holofernes, bie 
büßende Stagbalena, 
bie Findung Mofits, 


bas Opfer Iſaaks. 
Andere jcheint der 


Künftler jelbjt gewählt 
oder feinen Beitellern 
in Borjdlag gebradt 
zu haben, weil [te 
einen künſtleriſchen 
Intentionen bejons 
dersentiprachen, Denn 
dieje religiöjen Dar: 
Itellungen find zweifel- 
los zumeilt auf Be— 
telung — entitanben: 
befinden fid) Doch ein 
paar nod) in ben &irdjen, für bie fie gemalt 
wurden. Go das offenbar früheite Gemälde 
der Urt, zugleich bas umfanagreidfte, das 
wir von Lys tennen: Petrus erwedt die 
Thabita, in Can Pietro zu Fano. Das 
Bild enthält etwa ein Dutzend ganze Iebens: 
große Figuren in reicher Innenarchitektur, 


(ine Wlarmortafel neben dem Gemälde 
bezeugt, dak Die Kapelle 1617 geftiftet 


wurde und daß 1623 zur Vollendung neue 
Mittel bewilligt wurden. Um 1628 wird 
Das ‘Bild alfo jpäteitens vollendet fein. War 
es Das ungewohnte Motiv, war es der außer: 
ordentliche Umfang oder Dreinreden Des 
Beltellers: das Bild ift in jeder Beziehung 
unbejriedigend und jteht Yelbit hinter Dei 
früheſten Arbeiten des Riinjtlers zurüd; bie 


‚sauren Stehen iter nebeneinander, nnb aus: 


bDrudslos und gleichmäßig in den Typen, 
die arben ſind hart und bunt. ber das 
Bild ut mir eine Ausnahme, fonft find ge: 

de die Gemälde mit religiöjen Dlotiven 
Lys' qludlidjjte Yerltungen; nicht etwa wegen 


ttefreligiöjer Empfindung die lag Dem 





990909009€909009090000609000€90000000909€9999990990999209099009€9€***999099999999994999999999999999099999990999999999099»59999997**7"9*9*9*9»9*9 


Das Opfer Abrahams. Florenz, Uffizien 


176 BS: mz] Geheimrat Dr. Wilhelm v. Bode: Ic I ZZ Ic Ic Ic ZA] 





/ 


i Magdalena. ` Dresden, Gemälde : Galerie FR 


Riinjtler ebenjo fern wie feinen italienijchen 
Zeitgenofjen —, wohl aber nad) ihren hohen 
malerijchen Qualitäten. 

Schon die „FZindung Mofis“ im Mujée 
Wicar zu Lille (unter Strozzis Namen), die 
wohl nod) nicht feiner allerlegten Zeit ans 

ebórt, zeigt ebenjo große Friſche in der 
Itutfaffung wie Gejdicd in ber engen Zus 
jammengruppierung der lebhaft bewegten 
— und Leuchtkraft in der 
arnation der zarten Farben. Wie hier ſo 
fällt in allen ſpäten Bildern die treffliche 
Modellierung der nackten Körper auf. Selbſt 
ein ſo wenig erfreuliches, jetzt obenein in 
ber Farbe auffallend kalt wirkendes Ge— 
mälde wie „Kains Brudermord“, das kürz— 
lid) im Berliner Kunſthandel vorkam (in 
reicherer glücklicherer Kompoſition auch in 
der Galerie Giovanelli in Venedig), beſtätigt 
durch die Kühnheit und Meiſterſchaft, mit 
der die Körper gezeichnet und modelliert ſind, 
die Angabe Sandrarts über Lys' fleißige Akt— 
ſtudien. Ein beſonders frappantes Beiſpiel 
dafür ijt die „Judith, bie Holofernes das 
Haupt abjdlagt”, im Mujeum zu Budapeft; 
von wuchtigiter Bildung der Figuren und fajt 
gewaltjamer Bewegung, bie aber ausge: 
glihen wird Durch bie Pradht und Harmonie 


der Farben, bie raufchenden Falten ber iip: 
pigen Gewänder und die Leuchtkraft der 
Karnation. Das gilt in ähnlichem Maße 
von ber Dresdner „Magdalena, die ber 
Engel vor ber Verjuchung behütet“ — frei: 
lid) keineswegs eine engelgleiche Geftalt. 
In ber Darftellung des „Kain, der Abel 
erihlägt“, erjcheint Gottvater in einer Wolfe, 
die bis tief auf bie Randichaft herabhängt. Aus 
Diejem Motiv weiß der Rünftler in feinen legten 
Bildern ein Mittel zu grenen, Durch das er 
die Lichtquellen im Bilde nod) vermehrt, 
aber zugleid) bie Darjtellung in ein weiches 
Halbdunkel hüllt, die Schatten auflichtet und 
die weichen Farben wie durch einen leichten 
Schleier zart und duftig erjcheinen läkt. 
Leider find uns von folden Stücken ver- 
\hiedene von Gandrart als Hauptwerle ge: 
rübmte nicht mehr erhalten; jo die „Ber: 
judung des hl. Antonius“ und „Der Sturz 
des Phaeton“. In „Abrahams Opfer“ in 
den Uffizien hüllt bie Wolfe, in der ber 
Engel herabfährt, fait bie ganze Gruppe ein 
und gibt ibt bie mannigfaltigite Fille von 
List und den Farben bie zarte Durchlichtige 
feit. Noch geldjidter ift bas gleiche Mittel 
ausgenußt in zwei Bilionen: der „Entzückung 
dcs Hl. Paulus”, jebt in der Berliner Ga: 





Entzückung des Heiligen Paulus. Gemälde von Johan Lys 


(Berlin, Kaifer Friedrich-Muſeum) 


R2392$353$3$3$319393939323232323232] Johan Los BS3S3eese3s3s3s3s3ssssda 177 


[erie (gu ber bas —— „Entzückung des 
hl. Petrus“ nur noch durch den Stich bekannt 
iſt) und in der „Viſion des hl. Hieronymus“, 
das heute noch in der Kirche S. Nicola ai 
Tolentini in Venedig Durch helles 
Sonnenlicht durchleuchtete Wolken ſind als 
flackernde Lichtflecken über die Bildfläche 
verſtreut, laſſen die zarten Farben, die vom 
Gelb über Roſa und Blau bis zum Grün 
in feinſter Gfala über bas Bild verſtreut 
ſind, in köſtlicher Friſche auftauchen und in 
den Schatten wieder verſchwinden. Das 
ch unb Abwogen von Licht und Schatten 
verjtärkt bie übertrdijche Erjcheinung, gibt ben 
fräftigen Geftalten in den reichen, ſchwülſtig 
gebaujdten Falten ihrer Bewänder einen 
ätheriihen Schein, gibt den reichen Farben 
einen zarten, duftigen Ton. Die Auflöjung 
der feiten Form, die Wirkung ber Begenjäße 
in Stellung und Bewegung der Figuren und 
in der Differenzierung ihrer Glieder, wie fie 
die italienifchen 3eitgerojjen in ähnlicher 
Meije anjtrebten, hat feiner von ihnen fo 
weit getrieben und hat fie bird) das Licht, 
durch Delitateffe und Schimmer ber blumi: 
gen Farben jo males 
tijd, jo anmutig zur 
Erſcheinung gebradt. 
Sede Härte der Far— 
ben, ihre Feltigfeit unb 
materielle irfung, 
wie [ie allen Gemálben 
ber gleichzeitigen ita= 
lieniſchen Dialer mehr 
oderwenigeranhaften, 
it bier genommen; 
ber norbildje Meijter 
erhebt jid) in ähnlicher 
und bod) jebr verjchie= 
denartiger, durchaus 
ſelbſtändigerWeiſe wie 
Rubens über feine 
italienijden — 3eitge: 
nojjen, deren Schüler 
beide find, und bat uns 
in folden Bildern 
Werte binterfajjen, bie 
u ben hervorragend» 
Ben Schöpfungen des 
Barods gehören, 
Jan Lys wurde 
aus bem Leben abge: 
rufen in der erjten 
Mannesfrajt, als er 
eben auf der Höhe 
feines Rönnens an: 
gelangt war. Er hat 
ein Alter erreicht nicht 
höher als etwa das 
von Adriaen Brou- 
wer, feinem Scitge- 
noffen in den 9tieber: 
landen, mit bem aud) 
jein Leben unb feine 
fünftleriihe Beran: 
lagung — jo verjdjie: 
ben thre Runft ijt — g 





Der beilige Hieronymus. 


mande Berwandtidhaften aufweilen. Wie 
Brouwer, jo hat aud) Lys jid) an feinen 
gejellichaftlichen Zwang binden wollen; aud) 
er bat ein zigeunerhaftes Leben geführt, ben 
Tag zur Naht und die Nacht zum Tage 
gemadjt; aud) er liebte es, plößlich aus bem 
Belichtstreife feiner Kollegen zu verichwinden, : 
um ebenfo unerwartet wieder aufzutauchen 
unb dann um [o raftlofer feiner Runjt jid) 
zu befleißigen. Wie Brouwer jo hat aud 
Lys auf jolden wilden Fahrten dod zugleid) 
beobachtet und ftudiert und nicht nur feine 
Motive ben ,Converjationen, ba man im 
Ruder lebt“ (nad) Sandrarts Ausjpruch) ent: 
lehnt. Hatten beide Künftler durch biejes 
Leben ihr frühes tragifches Ende verjchuldet 
— beide ftarben durch 9Injtedung an ber 

eff —, [o hatten doch beide ben jittlichen 
Ernſt unb die Energie, aud) in bielem Treis 
ben ihre Runft ftets zu fördern, ja daraus 
jelbft künftleriichen Nuten zu ziehen. Das 
durch waren fie im[tanbe, der Nachwelt eine 
Reihe von Werten zu Dinterlaj[en, bie zum 
Beten gehören, was bie Runft bes Barods 
überhaupt aufzuweilen Dat. 


Venedig, &olentinertirdje & 
Belhagen & Klafings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920/1921. 1. Bd. 12 





? ten, wie den gegenwärtigen, nicht 
E aud) der Beihmad Wandlungen 
KLOA durhmaden? Damit gibt er ja 

7-7 gu erfennen, daß er in all Dem 

Elend lebendig geblieben ijt. Leider aber 
vermehrt er nod) die allgemeine Verwirrung, 
anftatt fie einzudämmen. Überall find die 
alten Lorbilder und Ideale gefallen, und 
Gitte und Mode — bie unmittelbarften Dupes 
rungen des Gejdmads — leiden unter biejem 
Zuſtand recht erfennbar. Denn wer beftimmte 
Ta Gitte und Mode? Die gute Gefell- 
Ihaft und die Höfe, bie beftrebt waren, mes 
nigftens nad) außen bin, bas Bild einer ges 
jammelten und gepflegten Kultur zu bieten. 
Die Revolution hat bte Höfe fortgefegt, die 
gute Geſellſchaft ijt in alle Winde zerftreut 
und zum großen Teil in ber Zeiten Not 
untergegangen. Wer fol jebt ben Ton ans 
a Die neuen Machthaber? Gie fühlen 





elbit, daß fie dazu nicht imitanbe find, denn 
e fommen aus einer Schicht, bie viel zu 
ehr mit anderen Dingen bejchäftigt war, 
um fid mit Angelegenheiten der äußeren 
Kultur zu befallen. Sie find [fidjerlid) gue 
frieden, wenn fie bie nötigiten Reprafen: 
tationspflichten ohne grobe Berjtöße gegen 
das Ublide erfüllen fónnen. Die neuen 
Reihen? Der Himmel bebüte uns vor Leus 
ten, bie ba meinen, für Geld fet alles zu 
RA unb Reichtum verleihe an fih icon 

eihmad! Die jebt herrfchende Klaſſe der 
Arbeiter? Mein Gott, Ellenbogen, Fäuſte 
unb deutliche Spradye find höchſt idjágens: 
-werte Eigenjchaften, wo fie hingehören, find 
heute vielleicht fogar modern; aber für fulturs 
fördernd haben (te nie gegolten, und feitdem 
ber Handwerfer den Stolz auf fein nen 
werf verloren bat und lieber für einen feinen 
Herrn unbeftimmten Gepráges gehalten fein 
will, darf man von ihm nicht erwarten, daß 
er bejtimmend auf die Lebensformen der 
Allgemeinheit wirkten wird. Das Bürgertum? 
Es ift burd) bie Ereigniffe verfchüchtert, zum 
Teil aud) untergegangen. Ihm fehlt auper: 
bem die Initiative, und daher fieht es fid) 
am eifrigiten nad) Vorbildern um. Es gab 
eine Zeit, ba ftellte diefe bas Theater. Die 
intelligenten Schaufpieler ftudierten die Sitten 
und bas Benehmen ber guten Gefellidaft 
unb juchten fie móglidj[t getreu auf der Bühne 
wiederzugeben. Gie fegten einen Ehrgeiz 
darein, thres „vornehmen Gpiels“ halber 
elobt gu werden. Es gab damals „Salon: 
den, an denen der brave Bürger mit Ber: 
gnügen und nicht ohne Nuten für fid) fab, 
wie man in der guten und allerbeiten Geſell— 
ſchaft fih bewegte und trug. Tas Theater 
bat jeitbem eine ftarfe Schwentung gemadt. 
Kein vernünftiger Menſch wird mehr darin 


eine Erziehungsitätte fehen wollen oder glaus 
ben, daß der u des Theaters zu einer 
Verbeſſerung der Gitten beitragen fónnte. 
Eher bleibt das Gegenteil zu vermuten. Bud) 
bat das bürgerliche Publitum längſt des 
Theaters fid) entwöhnt, weil fein Bejud zu 
einem gar zu fojtipieligen Vergnügen ges 
worden ijt. Das Theater ift burd) bas Kino 
erfegt worden. Diejes fand ein febr viel 
breiteres PBublifum, als jenes je bejejjen, und 
daher reichte feine Wirkung febr viel weiter. 


Das — Publikum hielt das Kino 


t eine Bildungsſtätte, unb weil es Vorbilder 

raudjte unb judte, fand es fie dort. Die 
NAR ira bie Dadurch auf ben Gebieten 
bes Geld)mads angerichtet wurden, find taum 
nod) gu überjehen. 

Wohl hatte bas Kino ein Rulturverbreiter 
eriten Ranges werden fónmen, wenn es nidjt 
gleich in bie Hände rüdjid)tslofer Gelbmadjer 
und Spekulanten gefallen wäre, für bie Ges 
Ihmad und Kultur Worte ohne Sinn und 
Bedeutung find. Es ilt ja immer ein dank» 
bares Geſchäft, an die jchlechten Sinitinfte ber 
Maffen fid) zu wenden. [jo zeigte man 
un an Stelle einer durch die Mittel der 

unit veredelten Wirklichkeit, eine auf Gens 
fationen zugejchnittene vergröberte, ja, aller» 

emeinjte. Das Publifum der Kinovorftel: 
ungen bat längit verlernt, au empfinden, 
bap man ihm anitatt gejdmadvoller Bilder 
bes Lebens Zerrbilder desjelben bietet. Es 
bemerft aud) nicht, dak die Mehrzahl ber 
beliebten Kinotöniginnen den Unterjchied 
gwijden dem Benehmen und der Haltung 
einer Dame und den Manieren einer Kototte 
nicht tennt, daß bie körperliche und geiftige 
Anmut der meijten Filmbelden felten über bte 
bes vormaligen Commis-voyageur hinaus» 
reiht. (s überlieht, überrajcht Durch ben 
Aufwand von Außerlichkeiten und die uns 
glaublid)ten Situationen, dab bie Kinos 
barjteller felten wie normale Menſchen, das 


. für meiltens aber wie SHalbverrüdte oder 


ar wie Wahnfinnige fid) betragen. Daß von 
Pien Vorbildern fih nichts lernen läßt, 
weniglitens nichts Gutes, ijt Har. Won ber 
Verrüdung aller Begriffe von Anftand und 
Moral, von der Jrreleitung ber Phantafie, 
von der Aufreizung der Ginnlidfeit, bie 
burd bas Kino herbeigeführt werden, [oll 
bier gar nicht einmal gefproden werden. 
Die Wirkungen in diejer Richtung liegen vor 
aller Augen und haben geredjtermeije zu 
dem Ausſchluß ber Gugendlidjen bis zum 
18. Lcbensjahre vom Bede bes finos ges 
ligi Über hingewiejen muß darauf werden, 
daß bie Filmbühne nicht nur eine rüdfichts» 
loje &onturrentit bes Theaters geworden 
iit, fondern allmählich aud) ber Schaufpiel: 
lun|t gefabrlid) zu werden beginnt. Gie 


ESSSSsossseSsssal Hans 9tejenbagen: Narrijde Zeiten 179 


erreiht bas, indem je namhafte Berufs» 
Deda nada burd) Hobe Honorare verlodt, 
itwirfende in ben Rinojdmarren auf: 
utreten. Dadurdy werden hervorragende 
arfteller genötigt, bem von minderwertigen 
Elementen gejdaffenen Kinoſtil fih unter: 
aede unb allmählich an deffen über: 
iebene und groteste Wusdrudsformen jo 
gemobn baB fie diefe ſchließlich aud) auf 
as wirkliche Theater übertragen. Gie jelb[t 
merten vielleicht taum, daß jie ihre Runits 
mittel vergröbert haben; inbejjen der fein: 
fühlige Zujchauer empfindet ben Niedergang 
der etnjit fo heiß bewunderten Künftler, und 
aud) die Dichter leiden darunter, daß bie 
brutale, überdeutliche, alrobaten» und panto: 
mimenbafte Art des RKRinojpiels auf Gdjóp: 
fungen angewendet wird, bie dergleichen 
weder brauchen noch vertragen. Indem der 
Schaufpieler aufhört, natiirlide Menſchen — 
im Gegenfag zu Rinomen|den — natürlich 
darzujtellen,verlierter als geftaltendDerRiinitler 
den beiten Teil feines Nimbus. Die Kinos 
fterne werden gang anderer Cigen[daften 
halber angeihwärmt als die Cdjaujpieler, 
unb bas Bublifum, das ftd) für jene begeiftert, 
macht leider jebr viel geringere Anſprüche, 
als bas S beaterpublitum. Das follten Schau: 
fpteler, bte fid) unb ihre unit Bodjitellen, 
niemals vergeffen; denn es fommt immer 
Darauf an, von went man und was bewundert 
wird. Eine Maffe, die ber gröblten Reigungen 
d um bingerijjen zu werden, if nicht 
bas Publitum, bejjen Beifall ber geſchmack⸗ 
volle Qiinjtler fic) wünſcht. | 
Die Theaterleiter dürfen fich freilich nicht 
rühmen, an dem Niedergang ber Schauſpiel⸗ 
funft unbeteiligt zu fein; denn wohl tn feiner 
Zeit find ben Darftellern unwiirdigere Aufs 
gonen geſtellt worden als eben jegt. Der 
ptelplan wird pielfad) von einer Literatur 
— wenn dergleichen nod) fo au bezeichnen 
ift — beberr[d5t, bie überhaupt feine anderen 
obleme mehr tennt als grob eroti{de. 
aß Grotif in jeder Form bas wirkſamſte 
aller Reigmittel, jelbjt für bie ftumpfefien 
Geijter ijt, braucht nicht bewiejen zu werden. 
Wie niedrig alfo müjjen die Theaterleiter 
von heute das Publifum und feinen Beihmad 
einihägen, dak fie wagen, ibm andauernd 
bieje eh re Boten als geijtige Koft 
anzubieten! Und muß die Schauſpielkunſt 
nicht Ichließlich verlümmern, wenn fie anjtatt 
des Lebens, bas bod) es Erbe nicht nur 
aus erotijdjen Ereigniijen bejtebt, im wejents 
lien nur nod) fexuelle TFieberzuftände 
unb Sg o hiki Vorgänge bargujtellen 
hat? So erfrijdend unter lim[tánben eine 
derbe Unanftandigfeit wirfen fann — Diefes 
ewige Spielen mit erotijden Dingen tötet 
am Ende nicht nur jete reine Empfindung, 
fondern aud) jede feinere Sinnlichkeit. Das 
deutjche Bolt gleitet auf diefem Wege uns 
tettbar in orientalifche Zuftände. 
In bieler orientalijchen —— deren 
beſte Stütze und erfolgreichſte Vormacht üb⸗ 
rigens ebenfalls das Kino iſt, bewegt ſich 


auch die Tanzkunſt — wenn das, was ſich 
dafür ausgibt, mit Kunſt noch zu tun hat. 
Als die brave Iſidora Duncan vor ein paar 
Jahrzehnten das ungeheuerliche Wagnis 
unternahm, mit unbekleideten Beinen und 
Füßen vor der Offentlichkeit zu erſcheinen, 
und Senſation erregte, konnte niemand ahnen, 
bis gu welder Entäußerungsfähigkeit hins 
fictlid ber 3Befleibung die ihr folgenden 
Tänzerinnen es bringen würden. Die 9tadt: 
tänze gehören heute bereits zu ben Alltäglich» 
leiten. Kein Menſch denkt daran, ihre Bors 
Parong u verhindern; jeder unmündige 

ebejiingling fann fid) für ein paar Mart 
bas Vergnügen verichaffen, Weiber im Evas 
toftüm berumipringen zu jehen. Daß diefe 
Nadttänze und Tänzerinnen ber Kunft jo 
ferne ftehen, wie nur möglich, braucht taum 
verfichert zu werden; aber fie wirfen aud 
— und bas ijf in Dingen der Runjt bas 
Cntidjeibenbe — in hohem Grade unäjthetifch. 
Nicht aus Gründen ber Moral find die Jtadts 
tänze abzulehnen, fondern weil fie häßlich 
und geichmadlos find. Die Grieden dichteten 
der Aphrodite den Befig eines Giirtels an, 
der ihr unwiderjtehlichen Reiz verlieh, und 
beuteten damit fehr fein darauf hin, Daß ber 
verhüllte Frauenkörper ungleich ftarfer auf 
bie Phantafie bes Diannes wirkt als völlige 
Nadtheit; denn diefe läßt nichts mehr st He 
bietet dafür aber oft Tatjachen, die enttäuſchen. 
Davon willen a bie armfeligen Bejchöpfe, 
bie fid) im Stadttang proj[tituteren, nichts, 
ſonſt würden fie Hug verbergen, was fie jest 
jedem Beliebigen unverlangt zeigen. Der 
Hinweis, daß man fdon im Altertum an 
ſolchen 9tadttángen fih erfreut habe, ents 
{huldigt bie Cage jelbjt nicht im geringſten. 
Damals herrſchten eben andereRulturzuftände, 
unb nadte Mtenfden bildeten feinem unge» 
wohnten Anblid. Das Tanzen nadter Frauen 
war zunädft nur im Orient üblich und fam 
von daher zu ben Briechen und Römern; bod) 
darf man nidt vergellen, daß die ld 
Tänzerinnen immer auf ber Grenze zwijcyen 
Kind und Jungfrau ftanden, alfo beim Tanzen 
teine Fleiſchmaſſen in Bewegung lebten und 
daher nicht unäfthetiich wirkten. Außerdem 
bedienten fie fid) der Schleier und gewilfer 
Bewanpdftüde; denn auf weldye andere Weife 
ätten fie, für bie Zujchauer erfennbar, be: 
timmte Charaltere und Geftalten ber Fabel 
arftelen können? Niemals aber wohnten, 
wenigitens in den Zeiten bes Hoditandes 
der antifen Kultur, Ehefrauen und Töchter 
folhen Vorführungen bei; diefe fanden viel: 
mehr ausfdlieblid) vor Männern, vielfach 
allerdings in der Gegenwart von Hetären 
ftatt, bte folche hHalbwüchfige Tänzerinnen zur 
befferen Unterhaltung ihrer Freunde wohl 
auch mit jid) zu führen pflegten. Und endlich 
wurde — unb bas ijt das Enticheidende — 
nicht getanzt, um Xüfternheit zu erregen, 
As, um bie Augen zu erfreuen durd) 

nmut, Runjt und Jugend. Die Nadttänze 
von ar aber werden lediglich aus Gründen 
ber Genjation ausgeführt, mit ber bewußten 


12° 


180 ESSeSSsoessssssy Hans Roſenhagen: RBRRSSSSSSSSSOCSSG 


Abſicht, durch bie Nadtbeit zu wirken und 
ganz andere als fünftlerifche mpfindungen 
zu weden. Eine Rünftlerin, die wirklich etwas 
leiftet und Gelbftadtung befibt, wird fid) 
niemals als Nadttängerin produzieren. Cie 
bat es gar nicht nötig; denn [te wird aud) 
in der üblichen Kleidung Begeifterung hervor» 
rufen. Man miBbraudje alfo nicht weiter 
das Wort ,Runft”, um eine Gace zu emps 
fehlen unb zu entidjulbigen, bie nichts, aber 
aud) gar nichts mit ihr zu tun hat, bie dem 
deutiyen Empfinden tns Gefidt fchlägt unb 
bie in jeder Beziehung durch Gefdymads 
ai is glängt. 
berbaupt diefe d es Dells Tanzereien 
ber Unberufenen! [Jedes EU: gragtó[e 
Mädel jcheint (id) Heutzutage berufen zu 
fühlen, bie Runft bes Tanzes zu refors 
mieren. Das ift genau derjelbe Unjinn, wie 
wenn gewilje Leute fid) einbilden, fte müßten 
bie Kunſt der Malerei wieder von vorn ane 
fangen. Die Form jeder Kunft ift etwas 
durch jahrhundertelange Beftrebungen berus 
fener Meifter Gebilbetes. Es ijt cin Blüd, 
daß fie überliefert und gelehrt werden tann; 
denn wenn jeder fie fid) jelb[t erft wieder 
ale müßte, gäbe es ja gar feine Forts 
ritte in ber Runjt. Golche Fortſchritte fónnen 
owohl tednijder Art fein, als aud darin 
beitehen, daß bie überlieferte Form mit einem 
neuen Geift erfüllt wird. Weder Rubens 
nod Rembrandt, weder Velazquez nod) Leibl 
wären dazu gefommen, ihre uniterblichen 
Werte zu Ichaffen, wenn fie fid) Damit aufge: 
halten batten, eine neue Art des Malens erft 
zu erfinden. Mit bem Blödſinn des Kubis: 
mus und bes Futurismus wird bte Malerei 
als Kunſt ebenjowenig gefördert, wie bie 
Tangtunit burd) bie Sjerumbopjereien ber 
Reformatorinnen. Schon bie Duncan wirkte 
dilettantijch; aber fie erjdjien in ihrem grie: 
TA en Gewande wenigſtens natürlich), und 
ihr ‘Beltreben, bie in Bildwerken erhaltenen 
fchönen Ctellungen und Bewegungen alt: 
griedjild)éer Tänzerinnen, wie weiland bie 
Ihöne Lady Hamilton, nachzuahmen, zu 
neuem Leben zu erweden, war gewiß nicht 
zu tadeln. Doch mas find und leilten ihre 
Nachfolgerinnen! Grotestipriinge und Afro: 
batit werden Tanz genannt. Die Hauptjache 
iit bas Koftüm, und je unwahricheinlicdher 
und exzentriicher, deſto beffer. Maler, die 
vielleicht nichts anderes zu tun haben, acre 
brechen jid) bie Köpfe, um unerhörte, nie Da: 
gewejene Belleidungsitüde für dieje Tanz» 
buldinnen zu entwerfen. Würden diefe im 
bejcheidenen Gageróddjen der Berufstänzerin 
vor ber Offenllichkeit erjcheinen — fein 
Menſch bádjte daran, ihrer Kunft Beifall 
zu |penden. Dan würde vielmehr jehen, 
daß fie mit ihren Leijtungen auf einer 
recht niedrigen Stufe ftehen, daß jede Kleine 
Ballettfchülerin über mehr Kunlt verfügt. 
Mit Phantafickoftümen und Atrobatentiinjten 
ift eine Reform des Tanzes eben nicht herbei» 
zuführen. 
Vian folte vor allen Dingen erft einmal 


anfangen, fid ffargumadjen, was Tanz 
eigentlich ijt. Tann ie es fich leich⸗ 
ter. Und es gibt zu reformieren. Nicht den 
Bühnentanz. Den zu Deben, iit nicht bie 
Aufgabe hiibfder, wohlgeitalteter und gras 
iöſer Mädel, fondern bie bes Genies; denn 
tn biejer Beziehung hat bie Tanzfunft vor 
ben anderen Künften nichts voraus. Was 
ijt nun der Tanz im allgemeinen? Cin Aus: 
drud ber Jugendkraft, der Körperfröhlichkeit, 
der Luft am en Regen der Glieder. 
Im gefellidajtliden Leben ein Erfa für bas 
&inberipiel und ein Mittel zu einem heiteren, 
anregenden und bennod) Barmlojen Verkehr 
der beiden Gejdledter. Und nun werfe man 
einen Blid auf bie Tangvergniigungen von 
Deut! Ift bas nod) Tanz zu nennen, was 
da verübt wird? (Pewip: die Pavane, die 
Sarabande, bie Gavotte und bas Menuett 
waren aud) Gejellidjaftstánge, bet denen im 
Mefentlihen gejtanden, gefdritten und vor 
allem SReverengen gemadjt wurden; aber 
lie waren voll Anmut und 9Initanb und 
gaben ber Hochachtung und Verehrung der 
Männerwelt für das weibliche Geſchlecht 
einen zwar feierlichen, jebod) jehr reizvollen 


Ausdrud. Die Walls, Steps und Trotts 


‘pon Deut indeljen find, foviel Mübe Tanger 


und Tänzerin [fid aud) geben mögen, 
ragids zu wirfen, bas volllommene Gegen» 
eil jener vornehmen Tänze. Der Hin: 
weis auf den exotijdjen Urfprung bieler 
Tänze entichuldigt nichts. Müſſen deutliche 
Frauen, Mädchen und Männer durchaus 
wie Neger und Indianer tanzen? Bemer—⸗ 
len fie nicht ben unanftändigen Ginn dieler 
Tänze? Fühlen fie, in deren Obren nod) 
ber Stadjfíang der holden Weilen eines 
Sohann Strauß ruhen muB, fic) nicht abs 
geitoßen von ber unmelodijchen, barbarild)en 
Muſik, nad) der dieje Negertänze ausgeführt 
werden? Jn einem tropifchen Klima, bei 
groblinnlich veranlagten Völkern ohne eigents 
lide Kultur mögen jolche Tänze angemejjen 
ericheinen, nidyt jedoch bei einem Bolte, bas 
jo überreid) an reizenden und eigenartigen 
Tangen ift wie bas deutjche. Der legte Reft 
von Bewegungsanmut, ben die Deutjchen 
in ihren jelbfterfundenen Bejellfchaftstänzen 
(id) bewahrt batten, geht mit der fortgejeß: 
ten Übung diefer Niggerunterhaltungen dahin. 
Allerdings hat es den Anſchein, als ob die 
vernünftigeren Elemente auf die Teilnahme 
an Dielen aus Nord: und Giidamerita 
ffammenben Tänzen bereits verzichteten. 
In den Tanzfaffees, bie nad) dem Kriege 
aus dem Boden geichoflen waren, fah man 
bie neuen Tänze falt nur von bezahlten 
Leuten ausgeführt, während das Publikum 
gufdaute. Und bas war gut fo; denn beim 
J3ujdjauen wird mandem unb mander erfi 
zum Bewußtiein gefommen fein, auf weld’ 
niedrige gejellichaftliche Stufe fie fidh ſelbſt 
ftelen, wenn fie bicje „Schiebetänge“ perföns 
lid) ausführen. Hier gibt es genug zu refors 
mieren; es gehören indeſſen geetgnetere Mittel 
dazu als ausjchweifende &ojtiime und groteste 








[—5:):0060200$30: $2085: 2352255 2]] Närrikhe Seiten II Z ZH ZZ ZZ 181 


Cprünge ober Tempeltänze abgetaner Kuken; 
nämlich gejunde reine Empfindung und bie 
Grfenntnts, dab junge Menjchen unjchuldige 
Vergniigungen brauden und daß im Tanz 
nod) andere Spannungen auszulöfen find 
als rein erotijde. Dem beutjdjen Wejen ift 
bie ſchwüle orientaliiche Sinnlichkeit ohnehin 
nidt gemäß. Auf alle Fälle aber deutet 
das freiwillige Bertaujden einer höheren 
Kultur mit einer tieferftehenden, wie es 
bet den Gejellidjaftstángen tatlächlich ftatt» 
efunden hat, immer auf einen Niedergang 
Bin, jowohl der jeefijden Kräfte als aud) 
bes Geichmads. : 
Dod nun aur Model Daß fie ihre Ein 
gebungen und Gejebe gang wo anders her 
empfängt als aus ber natürlichen Empfin« 
bung ober aus der Vernunft, darf als all: 
emeine [iberzeugung vorausgejet werden. 
ir Stimmungen ijt fie wohl aud) nidjt 
empiánglid); denn fonft würde fie Ddiefen 


traurigen und nieberbrüdenben Zeiten nicht - 


mit einem [o beiteren, von Jugendluft ſtrah⸗ 
lenden Gelicht begegnen. Ad) ja, bie Jugend 
iit ſchön, bas Schönfte vom Leben; aber fie 
at einen bójen und ganz unverbefferliden 
bler: fie fleibet nur Die jungen Leute. 
Man fann fid) jo jung fühlen, wie man will; 
aber wenn der Körper Zeichen von einer 
längeren Reihe von ee ren ſichtbar 
werden läßt, muß eben Rückſicht auf ihn 
enommen werden, vor allem auch in der 
leidung. Eine Dame von Geſchmack hat 
'es ganz in ber Hand, in jedem Lebensalter 
fon, elegant und modijd zu erjd;einen. 
Cte muß jid) nur immer den Jahreszeiten 
des Lebens entjprechend Heiden. Cine Berbits 
lide Dame in herbitlicher Tracht tann wune 
dervoll ausfeben; in ber — der 
Frühlingsjahre wird ſie immer einen lächer⸗ 
lichen Eindruck machen. Im Augenblick 
errſcht bie Backfiſchmode, bie an und für 
id ſehr anmutig läßt; aber ba uis eine 
ode der Jugend und der Enthüllung ift, 
fordert ihre Anwendung Borficht. Leider 
wird bicjc bis zur Unerträglichleit vergeffen. 
Als bie Damenróde nod) bis zu den Knöcheln 
reichten, erfdraf man vielleicht bier und ba 
über ben großen Fuß, auf bent mandje jonit 
reigenbe Dame lebte; jest, wo ber Rod an 
. oder gar über bem Knie endigt, macht man 
eine nod) viel traurigere Entdedung: viel 
lonis hübſche Damen, als man geahnt Bat, 
laufen auf gwetfellofen O:Beinen in der 
Welt herum. Ob bie Hodadhtung vor ber 
Allmacht der Mode wirklich bis zu diefem 
Grade der Gelbitverleugnung getrieben wer: 
ben muß? Wo bleibt ba die liebe Eitelkeit 
und ber gute Bejhmad? Man trägt bod) 
fonft förperliche Mängel nicht gern zur Schau. 
Aber das Bedürfnis, ganz, ganz jung zu er: 
deinen, hat offenbar alle Bedenten über 
en Haufen geworfen, unb jo bezahlt man 
den jugendlichen Eindrud mit dem Opfer 
feines Rufes, von vollfommenem Wuchje zu 
fein. Nun mag folde Unbefonnenheit bei 
unerfahrenen Schönen noch hingehen; ganz 


der einmal Soldat 


.bóje aber wird ber Hal, wenn, was in 


Gropitábten häufig gu beobachten ijt, bejabrte 
unb wohlbeleibte Weiblidfeiten tm Backfiſch⸗ 


gane fid) zeigen. Krumme Beine wirfen 
bei Großmüttern und folden, bie es fein 


fönnten, natürlich) niht ganz [o ernüchternd 
wie bei hübjchen jungen Mädchen, wohl 
aber wird bie Diode durch unfórmlidje Waden 
und Hüften |o ins Yächerliche unb Groteste 
ezogen, daß man anfängt, jte unfeiblid) zu 
Anden. Mag das Kino an der Beliebtheit 
und Verbreitung der Badfilchmode auch reich: 
lich beteiligt fein — foviel Gejd)mad beſitzen 
bie Böttinnen des Films wenigitens, daß fie 
den armen Gterblichen ben Glauben an bie 
nn ihrer Reize nicht mit Ge: 
walt, der Mode zuliebe, rauben. Min: 
deitens haben Damen mit O+Beinen und 
maßlojen Siggelegenbetten fid) noch niemals 
im Badfifdhrodden auf ber Flimmerwand 
leben laffen. | 
Dod aud) bie Männerwelt ermangelt ber 
Mode gegenüber der Gelbfterfenntnis. Da 
hat man jest den gegürtelten Überzieher, 
deffen 9lbitammung vom Militärmantel uns 
verfennbar ift. Allerdings tragen ihn meift 


‚Die braven Leute, bie fih mit taujenb ſchlech⸗ 
ten, dafür jebod) erfolgreichen Gründen bem 


Frontdienſt im Kriege entzogen haben. Syeber, 
ewejen iit, weiß, baB er 
der Borfchrift, bas Koppel über den Mantel 
zu Ichnallen, bei gewillen Gelegenheiten ges 
ffud)t bat. Der Mantel mit übergeichnallten: 
Geitengewehr hält gwar warm, aber bequem 
ift er nicht. Nun übernimmt man der Mode 
zuliebe freiwillig bie Unbequemlidfeit. Aber 
fab ber Militdrmantel mit tibergefdnalltem 
Ceitengewehr jhon nicht bejonbers gut aus, 
jo gewährt ber Überzieher mit Gürtel nur 
in ganz feltenen Fällen einen erfreulichen 
Anblid. Bei jungen, großen und ſchlanken 
Männern wirkt er ertraglid; ein wohlge: 
nährter, unterjebter Herr erjcheint in dieſer 
Tract indeffen genau jo fomijd) wie einft 
Der bidbüudjige Spieß. Im übrigen ift ber 
Giirtel fiir den Herrenüberzieher etn Unding, 
befonders am Sommermantel; denn er fest 
ben Träger unnötigerweije in Schweiß. Man 
wird ihn auch bei wirklich eleganten Herren 
faum finden; um fo häufiger Dagegen bei 
jenen abnungslojen Leuten, bie der trrigen 
Meinung leben, man miijje fie für Ange» 
Dórige ber guten Gefelfchaft ober für Mit: 
glieder irgendwelden vornehmen Klubs hals 
ten, wenn fie fid) nach ber neuelten Mode 
trügen. Trog ber militärijchen Abſtammung 
m bem &leibungsitüd dazu etwas Weis 
ildes an, und bie Erinnerung an Begleits 
erjheinungen des Kriegsausgangs, bie es 
ER, it jo unerfreufid), Daß ber 
ann von Gejdmad fchon barum auf bie 
—— dieſer Mode gern Verzicht 
eiſtet. 
Doch nicht allein bie bedingungsloſe Ges 
fotaidhaft, die jede, aud) bie unkleidſamſte 
ode findet, beweift, daß die große Maffe 
bes eigenen Urteils, jelbit in ganz perſön⸗ 


182 IESEESEEEA Helen Fidelis Butidh: Die 9tobung | 


lichen Angelegenheiten, entbehrt — aud) im 
politilden Leben fieht man befinnungslos 
Handlungen vollführen, einfach, weil fie von 
vielen anderen auch ausgeübt werden. Zu 
diefen Handlungen gehören bie fogenannten 
„Demonftrationszüge”. (Cie mochten in den 
Zeiten der Monarhie und bes Militarismus 
den Swed haben, den Vtachthabern zu gets 
gen, daß auch das Bolt feine Armee bejtbe 
und dak es eine Macht fet, bie rejpeftiert 
zu werden wünlche Dielen Zwed fónnen 
je in einer Republif nicht mehr haben unb 
eshalb jollten fie jo fdjnell wie möglich ab» 
geihafft werden. Bor wem ober gegen 
wen demonftriert man denn? Doch vor 
dem Wolfe, unb bas denkt nicht daran, 
dem Arbeiter bas Redt zu beitreiten, bie 
Arbeit niederzulegen, wann es ihm ges 
fällt, oder ben 1. Mai als Weltfeiertag 
qu begeben oder bie rote Fahne für fein 

abrgeidjem zu halten. Als Erholungs» 
mittel fónnen die Maffenumzüge in den 
ftaubigen Straßen ber Städte bod) wahr: 
haftig nicht gelten. Bleibt alfo vielleicht 
bie Genugtuung, der Öffentlichkeit zeigen 
zu tönnen, wie ftart bie Partei ijt. Das 
geichieht jedoch bei den Wahlen viel ber 
brüdlider, unb man braudt dazu nidt 
einmal bie Kinder, bie häufig aud) in fols 
TH Zügen mitgehen. Mögen viele der 
maügler bet folder Demonſtration lid) 


K B Å (e; s P 


LJ 
ay 


‘ne 

a b 
P" N 
ee eo "—- > 


T. 
te 


Pa @ 
e x 
" » 
— e Ke 


t 
® 
v 
C 


t 


IN 


aud) febr wichtig unb beldenbaft vorfom: 
men — ber Su[djauer bat immer ein wenig 
bas peinlidje Gefühl, dab bier ermadjjiene - 
Menjden in der 9Beije von Kindern fid) 
dendi Mis Diefes Befühl wird burd) bie bet 
ben Umzügen mitgeführten Gchrifttafeln 
nod) gejteigert; denn von Ddenfenden Men⸗ 
iden módjte man apa annehmen, daß fie 
hinter Schlagworten berlaufen, bie han 9 
gar feinen Ginn haben. Wurde ba be 
den Umzügen am 1. Mai in ber Ctabt 
ber Intelligenz eine Tafel mit ber Wufs 
aa getragen: „Wir fordern bie Welt: 
ule!” Wer von ben Teilnehmern des 
Zuges hätte wohl Auskunft geben fónnen 
über bie ,SBeltid)ule"^? Aber bie Menfchen 
ingen fo ernithaft hinter bem finnlojen 
orte ber wie die Kinder hinter der Laterne, 
nur daß fie nicht fangen. Ga, wenn fie nod) 
fingen möchten und bie niedergedrüdten 
Wolfsgenoffen mit dem Liede: „D mein 
Heimatland! O mein Vaterland! Wie [o innig, 
feurig lieb’ id) dich!" aufzurichten fuchten! 
er möchte ba fid) ihnen niht anſchließen! 
Und was fo, wie es ift, geldómadlos unt 
peinfid) ericheint, tónnte eine Demonftration 
werden, die einen Ginn, einen Swed 
und eine Wirkung Hätte. Aber vielleicht 
ilt es heute aud) für eine Ge[d)madlofig: 
eit, von einem Baterlande zu fingen und 


gu lagen... 


PARE TARE a — 
Die Robung. Don fielen Fidelis Butíd) ^ — :5, 


Ihr habt ein graufam grofies Werk getan, 
Da ihr die Hand an biefen Wald 
Sdjon zieht die Robung fid) ben 
Wie von ergrimmten Riefen kahl gefeat. 

Der frommen Dämm’rung [Gf geheimes Weben 
AE 3errif, als ihre hohen Hüter ftarben. 

Dem grellen Sonnenbrande preisgegeben 
Derborrt der Grund, und Moos und 
Und fie, bie ftark und mächtig manchen Stürmen 
Den Weg gehemmt auf ihrer wilden Fahrt, 
Rub'n bingemábt, und ihre feiber türmen 

^V Sid) rings am Bergesfufie aufgebahrt. 

U Cin Riefenftamm nur liegt allein, verloren 

Am fang, die Difteln ftarren um ihn her; 

Ihm tritt das Harz noch heif aus allen Poren, 
Die Luft um ibn ift wie von Weihraud) ſchwer. 
Cin ahnungslofer bunter Falter fliegt 

Dom Duft gelockt und froh der Sonnenftunde, 
Umfpielt den Riefen, fenkt fidh, zuckt und wiegt 
Und faugt ben Saft aus feiner Todeswunde. 


elegt ! 
erg hinan 


raut verbarben. 





rfula 


itte an — — 


svelte bon Heinrich Serfaulen 





iie bie Wiele an bem Berghang 

h ihres Heinen Stadtdens ift (und 

war) ihr Leben. Blumen blühen 
j^ darauf, nicht allzuviele, fo daß 
gerade ein fröhliches, buntes Frühlings» 
mufter heraustommt. Und darüberhin find 
Wolfen und Eonne, Hagel und Frühlings» 
flurm, Glaube und Enttäufhung unb — 
am meilten — Hoffnung gefahren (und 
fahren nod). Redt eigentlich ein Leben, wie 
bu und id) es aus uns jelber tennen, mehr 
ftill als laut, mehr bejcheiden als ftolz. Aber 
ein Leben voll Güte und Berftehen. 

Bon ibm will id) einiges erzählen, denn 
es verdient wohl, in feinen hellen Umriſſen 
auf dem dunklen Hintergrund unferer Zeit 
feltgebalten zu werden. Zum Beilpiel und 
zur Nacheiferung. 

88 





BB 88 

Urfula Bittgang wohnt feit Jahrzehnten 
in dem Landftädtchen, in das ihr Mann, 
der Doktor Bittgang, fie einft als junge 
Frau geholt bat. Er ftarb im Wagen an 
einem Herzſchlag, nachdem er nod) fpdt in 
der Nacht einer braven Bäuerin geholfen 
batte, ihr Kleines zur Welt zu bringen. Es 
ift lange ber, denn jenes Kleine dient [don 
einige Seit im Haufe ber Urjula Bittgang. 
Babett heißt fie. 

Außer ihr find nod) drei Frauen im Haufe, 
Grifa, Gertrud und Hannelore, bie Töchter 
der Urjula Bittgang. 
jüngfte; fie trägt zwar einen langen Rod, 
aber zwei jchwere, braune Zöpfe hängen ihr 
lang herab, daß man ohne weiteres glauben 
tann, nur deshalb trage fie den Kopf [o 
blant in den Himmel hinein, weil ihre zwei 
ſchweren, braunen Zöpfe ihn immer hinten: 
fiberreipen wollten. Gie ijt aud) jonft ganz 
aus ber Art gefdlagen, liebt bunte Farben 
und ſchön geformte Berfe. Dazu fpielt fie Geige. 
Wenn der Himmel laht, ijt ihr unendlich 
[der zu Ginn. Ift es aber trübe draußen, 
dann flüchten alle vor ihrer Ausgelaffenbeit. 
Übrigens haft fie (nod) bie Männer. 

Ihr vollendetes Gegenteil heint Erika, 
der Mutter wie aus bem Belicht gejchnitten, 
nur berber, eigenwilliger. Ihrem fteilen 
Geſicht fieht man das fdon an, fie ift wie 
unnabbar. Dabei fo praftifd) und auf das 
abjolut Berniinftige heraus, wie Hannelore 
unberedjenbar ſcheint. Grita tut alles ganz, 
ein Mittelding gibt es nicht. Entweder fie 
habt ober [ie liebt. 


Hannelore ijt bie B&B 


. Dagwijden, aud an Sabren, ſteht Ger⸗ 
trud. Harmlos und unperſönlich. Ein gutes 
Menſchenkind. 

Warum die drei Töchter ſo ausführlich 
und auffallend beſchrieben ſind? Weil ſie 
zuſammen das Bild der Mutter ergeben: 
Urſula Bittgang. In ihren Augen lacht oft 
ein verirrtes blaues Stück Himmel, und ihre 
Schläfen können zittern wie zuckende Flämm⸗ 
chen. Aber ſie hat einen unbeugſamen Sinn, 
wenn ſie will. Es kommt nicht oft vor, daß 
ſie ſtarr iſt. Dann macht ſie lieber eine 
Dummheit, ohne nach rechts oder links zu 
ſehen, ohne zu bedenken, was war und was 
ſein wird. Ihre Heirat war jo eine uns 
beſonnene Dummheit (wenn ſie ſie nicht mit 
ihren drei Töchtern längſt gutgemadt 
hätte). Aber um das zu verſtehen, braucht 
es eines längeren Umweges. Zudem iſt Ur⸗ 
ſula Bittgang einer von den glücklichen 
Menſchen, die den eingeſchlagenen Weg nun 
auch beharrlich zu Ende gehen. Sie vergißt 
über einen Schmerz nicht die Freude. Sie 
glaubt immer, fte hofft immer. Golde Mens 
er liebt bennod) = Glück. i 


&g 

ur gelagt, es it ein weiter Weg bis 

hierher. Da er aber nicht außergewöhnlich, 

wird er ralh zu befchreiben fein. Wie bie 

meiften Menfdenleben um uns Der gleichſam 
auf einen Blick zu ee find. 


28 
Shr Bater war öfter Immer war 
grüne Mufit um ihr Elternhaus. Denn bie 
hohen Bäume ber Förſterei machten un⸗ 
unterbrochene Muſik in ihre früheſte Rind: 
heit hinein. Im Herbſt rauſchte es wie 
Abſchied, im Winter wie müdes Leid, im 
Frühling wie Hoffnung, im Sommer wie 
Erfüllung. Erſt ſchien es Urſula Bittgang 
(wir wollen ihren Familiennamen der Ein» 
fachheit halber auch in ihre Kindheit mit 
beriibernehmen, denn Namen tun ja nichts 
zur Gahe) — erft jdjien es Urjula Bittgang, 
als gäbe es nur Hoffnung und Erfüllung 
im Leben. Sie wußte damals nod nicht, 
daß ein Mienichenleben nur halb ift, wenn 
es nidt aud) 9[bjdjieb und müdes Leid 
fennt. Cie war das einzige Rind unb glaubte 
auer[t, Baters. Jagdhunde feien ihre Ge: 
Ihwilter. Zwei tolle Kameraden, die burd) 
Did unb Dünn mit ihr gingen. Die eifers 
ſüchtig aufeinander waren, wenn [ie nur 
einen ein bißchen länger anjab. 


184 IXEEEAßECECÆEEEA Heinvih Zerlaulen: f 


Es war an einem Abend im frühen April. 
Ganz dünner Regen rielelte. Water hatte 
einmal von foldem Regen gejagt, er fet wie 
ein najijes Flanelltuh: man fónne fih in 
ibm den Tod holen. Er jak jdon unter 
der grünen Petroleumlampe, Mutter gegen: 
über. Es war ihr nicht redit wohl, barum 
las ihr Bater gerade eine luſtige Geſchichte 
aus bem Wochenblättchen vor. Und unter: 
[tri allen dünnen Humor langjam und 
breit, daß es beinahe wie richtiger Schalt 
ausjah. Aber Mutter lachte bod) nur ges 
zwungen, ihr frojtelte, und fie fap vor dem 
Dien. 

Urjula ware thr jo gerne mit der Hand 
über bas graue Haar gefahren. Aber [te 
Ichämte fid) ſchon bei bem Wunſch, fo ftreng 
und feierlich Jah bie Mutter heute abend 
aus. Gie tüpte fie auch nicht auf den Mund 
beim GutenadjtgruB, fondern langjam auf 
die Ctirne. Daß Urjula fajt gujammen: 
zudte vor einem falten, windigen Haud. 

Cie Hatte wirre Träume diefe Nacht. 
Der Wind raufchte, ber Regen war ftarfer 
geworden und flopfte immerzu ans Fenfter, 
und bie beiden Hunde bellten bumpf und 
ängftlich in ihrer Hütte. 
heimlich. Sie zog die Bettdede endlich hod 
über ihre Obren, ba fchlief fie ein. 

Grau war der Himmel und fahl, als fie 
erwadte. Wn ihrem Bett [tanb der Bater. 
Er trug ein Liht in ber Hand unb war bod) 
Tag. Dann fprad er febr leije: „Urjula 
tomm einmal zur Mutter.“ 

„Sft Mutter denn trant?” 

Da fdlug dem ftarten Mann ein jähes 
Aufichluchzen das zitternde Licht aus ber 
Hand, ber Glasleudter zerbrach in hundert 
Scherben. „Unfere Mutter ift tot, Urfula.” 

Co fand fie ihre Mutter, den Rod ans 
gezogen, halb auf dem Bett liegen. (Ein 
eines rotes Badlein war aus ihrem Mund 
gefloffen. Sie lag mit dem Beficht nad ber 
Wand zu, ftumm und ftill. 

„Dutter!!“ 


8 8 88 

Es widelte fih aber alles ftreng und ber 
Reihe nad) ab, wie es [tets bei folen 
Dingen im Menſchenleben zu fein pflegt. 
Erſt will der Himmel einftiirgen und alle 
Uhren hören auf zu jchlagen. Eine unenb: 
lide Wirrnis ftarrt aus dem gewohnten 
Tageslauf. Als ob überall breite unb nics 
mals Deilbare Riſſe flajjten. Man wil nicht 
denten unb [tedt ben Kopf in fein Leid. 
Dann aber [ójt (id) eine Rinde nad) der ans 
dern, denn ber Menjch bat Tränen, feinen 
Schmerz auszumweinen. 

gurdhtbar aber find die Tränen eines 
Mannes. Das erft bradjte bie kleine Urfula 


Gs war gang uns. 





Bittgang ins Gleidgewidt: fie fühlte plöß: 
lid) etwas wie Mütterlichleit für ihren Bas 
ter, ber unjagbar zu leiden [hien unter Dem 
Tod feiner [tillen Frau. Es vergingen Tage 
und Woden jo, immer war Urfula um 
ihren Bater. Gie hätte mit Jubel alles 
bingegeben, ibm Die fleinfte Freude zu 
maden. Cine heilige Zweiheit [hien um 
fie beide gelegt. Cie ridjtete nicht mehr ben 
Tag ein nad) Minuten und Stunden, nur 
nad feinem Kommen und Gehen. Faft ver: 
gab fie felber das Leid um die fehlende 
Mutter in der Liebe um ihn. 

Da geihah das Unerhörte: Der Brief 
einer entfernten Verwandten, von ber fie 
nidts wußte und nie gehört hatte, Ind fie 
zu fid) ein. Gie, bie Tante, wolle die weitere 
Erziehung der kleinen Urjula übernehmen, 
dieje Sorge dem gramgebeugten Vater liebe: 
voll abnehmen. 

„Sa, fahre Bin, Urfula,” fagte ber Bater. 
Cie bemerkte nidjt, wie er ihr nicht in bie 
Augen fah babet. 

Und Urjula lahte aus vollem Halfe. „Die 
dumme Tante! Als ob ich von dir Tünnte! 
Die dumme Tante!” 

„Es ijt bod) beffer, wenn bu wenigitens 
ben guten Willen zeigit, Kind. Nur für ote 
gerien fahre bin.” 

„Du glaubft — bu meinft — wirklich?” 

„Ja, Kind.“ 

Da brad) ihr Kinderhimmel zum zweiten 
Male aujammen. Ihre Kleider wurden ges 
padt, aud) bie Schulbücher. 

„Warum denn bie Schulbüher? Es ift 
bod) nur für bie Ferien!” 

Auch bie Schulbiider wurden gepadt. 

Dann fam bie legte 9tadjt im Elternhaufe. 
Die Fenjter in ihrem Zimmer ftanden weit 
offen. Der Mond brannte wie eine Fadel 
liber bie fih wiegenden Bäume, daß alle 
Wipfel in Flammen ftanden. Go brannte 
es aud) in ihrem Herzen. 

Bor dem Bett ihrer Mutter brad) fie in 
die qnie. Da fonnte fie gum erften Male 
in ihrem £eben aus ganzem Herzen weinen. 
Aber ber Jagdwagen wartete [d)on, ber fie 
zur Bahn bringen folte. Eine rechte Früh 
lingsjonne lahte vom frühen Himmel auj 
die Erde herunter. Und bie beiden Jagd: 
hunde tanzten fajt über bie Bäule weg. 

„O meine Hunde!“ 

Und aus Urjula Bittgangs Kinderherzen 
flog ein fleines rotes Bächlein, wie einjt aus 
dem Mund ihrer toten Mutter. 

Urfula Bittgang war damals zwölf Jahre 
alt. 
8g 88 8 
Bon einer gang unbeſchreiblichen Liebens—⸗ 
würdigkeit war dieſe Tante, ſo daß Urſula 





= — — e a a 


Ruderboote. Gemälde von Hubert Dürnholz 


(Aus Ed. Schultes Kunftausftellung, Berlin) 


ESESEEEEEEEECEECEEEEEEA Urfula Bittgang BZZ RRRA 185 


Bittgang fofort bas Gefühl Hatte, fid) vor 
thr verteidigen zu müſſen. (Denn wie oft 
im Leben ijt bas Schöne nur ber Wider: 
[dein vom Häßlichen.) 

Urfula tat recht, auf ber Hut zu fein. 

Aber dann zergrübelte fie wieder ihr 
Herz, aus weldem Grunde ihre Tante denn 
dies alles auf fid) genommen habe? Freude 
madjte fie ihr wahrlich nicht. 

Grít meinte fie und verlangte immer 
wieder nad) Haule. Als aber bie Ferien 
ihrem (Ende zugingen, wurde fie bei ber 
neuen Schule angemeldet. Mit einem ganz 
unbefchreiblich liebenswürdigen Belicht madjte 
es ihr die Tante tar, daß das nicht anders 
fein tonne. Bater miiffe wieder frei feinem 
Berufe leben, Urjula erinnere ihn zuviel an 
die tote Mutter. 

„Das foll ja gerade...“ 

Was fie bod) für ein ungezogenes Kind 
fet! Die bódjte Zeit, baB bas Leben fie 
einmal ernftlid) in bie Schule nehme. Die 
Mutter habe fie nad) allen Regeln ber Runft 
verzogen. Nun. würde fie feine Ruhe im 
Grabe mehr haben, fehe fie thre ungeratene, 
‚ftörrifche Tochter. 

Ad ja, Urjula wolle ja fon von felbjt! 
Sa dod! Ganz von allein! 

„So ift es gut, liebes Kind.“ Und die 
liebe Tante ftrablte. Cie war eine Meijterin, 
fie brachte es fertig, aus einem geraden 
Menfchentind ein JBadjsbüumdjen zu machen. 

Erziehung nannte fie bas. 

Cie war eine Meifterin. 


SQ. 


% 8g 

Urfula Bittgang fonnte niht tollen wie 
die andern. Laufen, daß bie Röde [tieben 
und die luftigen SHaarfchleifen flattern, 
Räderihlagen mit ben Yungens um die 
Mette. Urjula Bittgang haßte bas Lernen, 
aber dennoch (vielleicht deshalb gerade ?) 
wurde fie Erfte in der Klaſſe. Eine Mujter: 
ſchülerin, ein Borbild. 

„Seht nur Urjula Bittgang!“ fagte die 
Lehrerin. 

Und ihr Herz teinte und war einjam. 

Eine Mitichülerin hatte Urjula Bittgang, 
bas war Bertha Sternheim, die einzige 
Südin ber Klaſſe. Ihr Bater war febr reich. 
Und nur dies hielt bie andern ab, fie nicht 
noch mehr zu quälen und zu verjpotten, als 
fie obnebies fdon taten. Urſula Bittgang 
und Bertha Sternheim wurden bald Freuns 
binnen, fie batten auch den gleichen Shul: 
weg. Halbe Tage lang war Urjula Bitt- 
gang bei ihr. Zu Hauje blieb ihr oft bas 
Brot im Halfe [teden. Aber bei Mutter 
Sternheim war fie wie bas Kind daheim. 

‚Und der Sommer fam und ging. 

Weißt bu nod, Urjula Bittgang, wie du 


nie begreifen wollteft, wie ſchön bod) ber 
Herbft ift? Der Abſchied? 

Wd ja, das Kopftuch umgefchlagen, bird) 
gebudte Häufer Din zur Gudengaffe. Und 
der Wind rüttelt an GFenfter und Türen, 
ſchmeißt einem welke Blätter hintennad unb 
jobit wie ein Straßenjunge dazu. Und dann 
in bie warme, mollige Stube hinein zu 
Mutter Sternheim. Bratäpfel braten im 
Ofen, und die Petroleumlampe brennt fchon. 

Oder aud) ohne Wind, ganz in flammens 
des Not getaucht von der untergehenden 
Sonne. Gelbe Streifen am Himmel und bie 
Bäume [o nadt und wie frierend, als wolls 
ten fie die gelben Tücher vom Himmel er: 
bitten, um fid) zu Heiden damit. 

Oder aud) wieder ganz warm plóblid) 
wie im Sommer, alles vergüldet, und bas 
braune Laub am Boden ralchelt einem wie 
aufgeftöbertes Gold um die Füße. Man 
braucht jid) nur zu büden, um es zu greifen. 

(Rein, nidjts greifen wollen — es ijt bod) 
fo ſchön genug!) 

Und fchon, ehe der Traum recht begonnen, 
gerrann er in Gebnjudt. Bertha Stern: 
beim fam von der Schule und fort zu Bers 
wandten in die große Stadt. 

Wohl ging Urjula Bittgang nod) oft in 
bas fleine Haus in ber Judengaffe. 

Uber ihr Herz war einfamer denn je. 
Da lebte nur nod) Bater. Sie wußte, eine 

emde Macht hielt fie mit Gewalt von ibm 


ern. Und fie fġrieb ibm, fo oft es ihre - 


Beit erlaubte. Und darüber hinaus nod) in 
Gedanfen. Er würde wieder fdreiben, bald 
— bald. 

88 88 

Wud diefer Winter ging vorüber, aber 
bie Tante blieb gleich liebenswürdig. Wie 
Ihön fie nur alles wieder zu ihrem Gee 
burtstage gemadjt batte! Trauben fletterte 
der Mai auf bie Baume, zupfte lauter grüne 
&nojpen hervor und grub Blumen in bie 
Wieſen. Und Blumen jtanben aud) an ihrem 
Tiihplag, als Urjula Bittgang aus ber 
Schule fam. Und ein ganzer Haufen Pojt 
lag ba. Obenauf aber Baters Brief! 

Aufgemadt, natürlid) Aber Urjula war 
das gewohnt. Es gab ihr jedesmal einen 
Ctidj ins Herz, wenn fie daran dachte, jes 
mand fremdes habe darin {don vor ihr 
gelefen. Uber, was tat es, es war dens 
nod) Baters Brief. 

Und wie die Tante lahte, ober höhnte? 
Es war ihr plóblid) fo, als würde fie aus: 
geladt. Sie wollte den Brief jebt nicht 
lefen in ihrem Beijein. 

Eine unbegreifliche Angſt griff nad) ihr, 
der Brief war plóblid) fo heiß in ihrer Hand, 
als würde er gleich lichterloh brennen. 


E 


186 ‚Heinrich Zerkaulen: EBSSSGRSGSSGSSARSSOSSSA 


„Aber ſo lies doch, kleine Urſula. Ich 
bin doch ſo geſpannt, was Vater ſchreibt zu 
deinem Geburtstag!“ 

‚Wie ich bid) haſſe, benft Urſula. Dann 
faltet fie ben Bogen auseinander: „Mein 
liebes Rind! Nun ift Mutter [don über ein 
Jabr lang tot. Aber bald follft Du eine 
neue Mutter haben. Ich werde in zwei 
Woden wieder heiraten. Bleibe nur brav 


wie bisher und lerne tüdjtig. Mach’ aud) 3 


Tante nur Freude, fie tut Dir ja alles Liebe. 
Gei herzlich gefüßt an Deinem Fefitag. Dein 
Vater. 

P. S. Tante wird Dir zwanzig Mark ge: 
ben, davon folljt bu bir etwas Cdjónes unb 
Nützliches taufen heute.” 

Das hatte bie ewig lächelnde, liebenss 
wiirdige Tante denn bod) nidjt erwartet — : — 
Urfula Bittgang ging wortlos aus bem 
Zimmer; fie tat nichts, fie fagte nichts, fie 
ſchloß leiſe bie Tür Hinter fid) zu. 

Un biejem Tage fam Urfula Bittgang 
von ihrer Rammer nicht mehr herunter. 

Nun waren aud bie Säulen ihres Kinder: 
Himmels einge[türgt. Urfula Bittgang, ber 
junge Menjd, fab tränenlos und endgültig 
auf den Trümmern. 


8] 88 B8 

Aber der liebe Frühling 30g wonnig ins 
Land. Eine unendlide Fahne fchwang 
er leicht unb jeibig zu Häupten: den blauen 
Himmel. 

Erft war eine ungeheure Scham über 
Ursula Bittgang: Vater — Mutter! 

Tod bier ift nicht bie Stelle, ihr Ceelens 
leid in wohlabgewägten Worten zu zers 
pflüden. Worte find ja bod) nur bie Masfens 
bilder für unfere Freude und unfer Leid. 
Es genügt zu wiljen, daß Urfula Bittgangs 
Lebensf[difflein den ragenben Maft ftegess 
gewiffer Glüubtgleit in diefem Cturm ihres 
Herzens verloren hatte. Er war über Bord 
gegangen. An feine Stelle aber pflangte fid) 
[teil und gerade und eigenmächtig bie ewige 
Liebenswiirdigfeit ihrer Tante. 

Was tat bier aud) Widerftand? Der 
Grund, bas Elternhaus, die Hetmat waren 
ihr unter ben Fiipen weggezogen. Eine neue 
und fremde frau [djlief im Bett ihrer toten 
Mutter, Tüßte den Mund ihres Baters. O, 
Urjula Bittgang durfte nicht denten daran. 

Co überfah fie den rajdjen Wechjel der 
Woden unb Monde. Aus einem halben 
Jahr wurde ein ganzes, aus biejem erften 
zwei und Drei neue. Gie wurde mit dem 
beften Zeugnis ber Klafje aus der Schule 
entfajjen, Urfula Bittgang war jebt fünfzehn 
Sabre. Muferlid) taum anders, der längere 
Rod, den fie trug, änderte ja nichts Wefents 
lihes. Aber ihr Geſicht war recht eigentlich 


jon geworden. Und bas madten ihre 
Augen. Seht zeigte fid) mandmal und zags 
haft das, was heute nod), ba fle eine reife 
unb längft ftille Frau geworden, ihr Gelidt 
aus dem Alltag hinaushebt und von bem 
eingangs die Rede war: In ihren Augen 
ladjte oftmals ein verirrtes blaues Stüd 
Himmel, und ihre Cdjlüfen konnten zittern 
wie zudente Flämmchen. 

88 88 
Go fam denn Urfula Bittgang auf ben 
Befehl (fie felber nannte tas Wunſch) — 
auf Befehl ihrer Tante in ein Erziehungs» 
beim der nädjftgrößten Stadt. 

Fräulein Elije Kupferſchmied Ieitete btefes 
Erziehungsheim in materieller unb fittlicher 
Beziehung gleichermaßen unantajtbar und vors 
bildlich. Zurzeit taten unter ihrer umfichtigen 
und vorfidtigen Führung nod) drei andere 
junge Damen „ihren erjten Schritt ins wirt» 
lide Leben” (jagte Fräulein Glije Kupfer: 
ſchmied bei ber Borftellung). 

Die Tante famt ihrer unerbittliden 
Liebenswiirdigfeit bejorgte Urfula am Abend 
nod) zur Bahn. Danad ging fie im Tange 
Schritt ihrem neuen Heim zu. 

Im Tanzidpritt! 

Als ob fie feine Kleider mehr am Leibe 
triige. Die Häufer ringsumber hielten fid) 
untergefaßt, wadelten vor Freude mit ihren 
bohen Giebeln, verneigten fid) tief, und fie 
ſchritt binburdj. Tantenlos. 

Sm Tanafdritt! Gie würde ihr neues 
Leben mit beiden Händen Bod) bauen, von 
Grund auf. Mit Strebepfeilern bis in den 
Himmel! 

Co wurde fie denn aufmerffam unb taflend 
empfangen von Fräulein Elife Rupferfchmied 
und den drei anderen jungen Damen. 

Aber nur eine von biefen dreien Jollte eine 
Rolle fpielen im neuen Leben ber Urfula 
Bittgang, bas war bie ſchlank gewadfene, 
blonde Trude (Gtinnesbad) (Die beiden 
andern brauden deshalb als [djóne aber 
unbedeutende Requifiten auch nicht weiter 
djarafterijiert zu werden.) 

Trude Ctinnesbad) war großzügig, felbft» 
bewußt, unternehmend unb felbftändig. Kurz, 
bas Gegenteil von Urfula. Cine leichte, 
fonnige Jugend lag hinter ihr. Der Bater, 
Drogenhändler en gros, bas Mufterbeifpiel 
eines Menſchen, dem eigentlich unverdienters 
maßen alles im Leben gelungen war und 
aud) weiterhin wohl gelingen wird. Es 
gibt fo SUtenjdjen. Trude Stinnesbad fam 
aus einer gang warmen, gemütlichen, weißen 
&inber[tube. Das Herz voll Ludwig Richter 
unb Mori von Schwind. 

Cie fagte gleid) Du au Urfula. Und fie, 
benommen von lauter Glanz und Licht, fagte 


ESSeSeeESESeOSESS.T] Urlula Vittgang BSSSsseessesesesss 187 


aud Du. Zudem [djfiefen fie im gleichen 
Bimmer. — 

(Es war bas erftemal im Leben, dab 
Urfula Bittgang an diefem Abend nicht an 
ihre tote Mutter badjte, ehe fie wobli: 
gemut einjchlief. 
BB 


88 

Der äußere Tageslauf widelte fid) nun 
genau fo ab, wie es immer [din gebrudt 
auf ben Profpelten derartiger befferer Er: 
giehungsanjtalten heute nod) zu lejen ijt. 
Und, wie gelagt, Fräulein Elife Kupfers 
ſchmied genoh als Borfteherin biefes Haujcs 
den beften Ruf der Stadt. (Das bedeutete 
viel in einer folden Stadt, in der natürlich 
ber Klatſch blühte, herrlich blübte wie in 
‘allen menidjlidjen Anfiedlungen der Welt.) 
Cie Hatte denn auch gleich bie befonbere 
Fähigkeit Urjula Bittaangs erfannt, bie ganz 
auf bas praftijd) Hausfraulide Hinzielte. 
Daneben intereffierte fie fic) auffallend für 
ſchöngeiſtige Dinge. 

. Und aud hierin war Fräulein Elife 
QAupferfhmied auf dem Poften. Mit ihren 
42 Jahren hatte fie erfannt, daß der folide 
Mittelweg, auch fünftlerijch, bie befte Wanders 
ftraße jet für die ihr anvertrauten Zöglinge. 
Mit Eichendorff ſchloß alfo g. B. bie Grenze 
ihrer Literaturvermittlung. Und ba zeigte 
fid) allerdings, daß Urſula Bittgang eigents 
lid) ba erft zu beginnen badjte. Das fam 
daher, weil Trude Ctinnesbad) fid) heimlich 
das , Bud) der Lieder“ von Heinrich Heine 
getauft Hatte. 

Dod, wir wollen nicht vorgreifen, fo viel 


amüfanter diefe Dinge aud) fein mögen im W 


Gegenſatz au den bedeutend prafti[djeren 
Sausangelegenheiten, denen Fraulein Elife 
Rupfer|dmied naturgemäß den Vorrang gab. 
Es wurde gefodt, gebraten, gebaden. Es 
wurde gewajchen, genäht, geflidt. Es wurde 
aud) Tennis gejpielt. 

Aber dies Tönnte wieder einen voreiligen 
Grund zur Abjchweifung geben. Darum [et 
erft erzählt, daß dies zufriedene, gefunde, im 
ganzen aid) glüdliche Leben, bas zwei lange, 
forglofe Jahre dauerte, nicht ohne Einfluß 
auf Urfula Bittgangs äußere Ericheinung 
blieb. Sie wurde rundlicher, aud) ein wenig 
ungezwungener, freier. An Stelle der liebens» 
würdigen Tante ward ein neuer Flaggen« 
maft auf ihr £cbens|djifflein geftedt. Und 
deffen Cpite (tad) jhon mitten in den blauen 
Himmel ein Gudlod. Ja, Trude Ctinnes: 
bad Hatte recht: bas Leben war bod) wert, 
gelebt zu fein! 
8j 


Das „Leben“? 
Hier ift es angebradt, einmal fura Atem 
gu jchöpfen. Urfula Bittgangs inneres Crs 


leben hatte bis heute einen Kreislauf bes 
fchrieben. Gie war zum Wusgangspuntt 
guriidgefehrt, arr heiter unbefümmerten 
Rebensfreiheit. Genes glüdjelige Stadium, 
in dem man nod) nicht zu grübeln braudt: 
Woher? Und nod) niht ans Zielen dentt: 


W Wohin? Die Welt ift eine große Schaubühne 


unb nod) fibt man davor wie im Theater, 
fieht das Spiel bebag(id) unb grufelig und 
unbeteiligt mit an. Man jtebt noch nicht 
jelber als Akteur im Rampenlidt, von allen 
Ceiten durchglüht und von Scheinwerfern 
aufgeſpießt. 

Aber der große Regiſſeur wartet nur, er 
(lebt immer hinter ber erſten Kuliſſe, mint» 
bereit. Schon hatte er ben Arm erhoben, 
aud) Urfula Bittgang herangurufen. Es fam 
ein Brief von daheim! 

Und das Haus ihrer Kindheit ftieß mit 
einmal alle Dumpjen Fenfter und vergitterten 
Türen [perrangelweit auf. Mun wogte ein 
Iodenber Strom von Sehnſucht — Sebnjudt 
burd) alle Gemüdjer ihres Herzens: nad 
Haufe! Wie bas rief unb rief! 

Aber ba war es, ein Stidh, bie neue 
Mutter würde fic) herzlich auf ihre große 
Tochter freuen. Bogen ſchon Wolfen auf? 
Mein! Cs rief ja immer mächtiger, mit 
leliger, unwiderftehlicher Gewalt: nad) Haufe! 

Und Urfula Bittgang lüBte Trude Stinness 
bad zum Abichied, fagte Fraulein Glife 
Kupferſchmied Lebewohl und fuhr nad) Haufe. 

Sym Tatt der Rader [prang mit, federleicht 
und froh, ber junge Leng ihrer fiebgebn, 
adtgehn Sabre. 

8 | BB 
©, bie Welt war unermeptid) fin! Und 
grenzenlos weit! Und grenzenlos hod! Ure 
[ula Bittgang fab im Zuge, bie Hände im 
CdjoB, lehnte fic) tief in bie Polfter. Und 
lehnte fid) feit an, daß fie nicht hinten übers 
fiel vor Glüd. Gie hatte abjidytlid) nicht 
gejchrieben, wann ihr Zug eintreffe, dab 
man fie nicht mit dem Jagdwagen abholen 
fole. Cie wollte fid) ganz allein zurüdfinden 
aufirgend einem heimlichen Wege, dak plößlich 
ihr Baterhaus vor ihr ftünde. Als wenn 
fie nur von einem Waldgang betmfebre, bas 
Cdjultertud) nod auf bem Arm. Kein 


Menſch folle fie jehen. 


Da war fie [don am Zwinger. Ihre 
beiden Hunde fprangen Bod) und lärmten 
unb raften: eine Fremde im Gehege! 

Das rif fte jah herum. Gin Spalt [prang 
in ihre zitternde Herzfreude und flafite breit 
darin. Die Hunde lärmten weiter unb raften 
und [prangen Body: eine Fremde im Gehege! 

Kennt ihr mid) denn niht wieder? Und 
fie fchlug bie Hände vor bas Geſicht. „O 
meine Hundel“ 


188 ESSSSSSSSssssy Heinrid) geladen: poooooocooececcd 


\ 

Da, ploglid), tujdten fie und rieben bie 
Sdnaugen burd) bie Stangen und wedelten 
mit bem Schwanz. Plötzlich, von weit her, 
ja bod): Tag, Urſula Bittgang! 

Aber bas £ürmen hatte eine Frau aufs 
merfjam gemadt, bie vor bem $yór[terDaus 
wie martenb auf unb ab ging, eine junge, 
Ihlihte Frau. Als Urfula aufblidte, ftanb 
jie fdjon vor ihr. Cin jähes Rot jagte 
Urfulas Wangen hinauf — war bas ...? 

„Urfula ?^ 

„Ja, gnädige Frau.” Und fie beugte fid) 
nieder, wie gezwungen, und wollte ihre 
Hand tiiffen. 

„Nicht dod, mein Rind.” 

Co [tanben fie aljo gegenüber, aber wie 
anders, als Urjula gedacht batte. Eine Mut: 
lojigfett jondergleichen fiel ihr bie Glieder 
herab unb fiel in ihr Herz, bas war wie 
ein Gee voll gliihendDer Scham. Wo war 
denn plóflid) all ihr Haß vor biejer warmen 
Güte? Ein Taumel jdjfug auf fie cin, ein 
Wort ftieg auf: „Water!“ 

„Bater, ja, mein Rind, wir wollen zu ibm 
gehen.” 

„Sie find gut zu mir." 

„Nenne mid nicht Cie, Leine Urfula.” 
Und fie 30g fie zu ftd), ganz dicht. 

„grau Mutter.” 

„Auch jo nicht, liebe Heine Urjula.” 

„Mutter!!" — 

Zwei Frauen gingen nach Haufe. 


8 W 88 

Urfula 3Bittgang jchlief diefe erfte Nacht 
tief und traumlos unb lange ls fie er: 
wadte, mußte fie erjt alles auflejen in Ge: 
danten, ftüdweije, unb fid) zufammenfegen, 
was eigentlich war und wie eigentlich alles 
werden fole. (s war bod) |d)werer, als fie 
gebadjt. Bater war [o feltjam feierlich ge: 
wejen, fremd beinahe. Cie war nidt an 
ihn Berangefommen geltern. Und bie neue 
Mutter? 

Urjula fab aufreht in ihrem Bett, die 
Arme verjchlungen um die Knie, unb ftarrte, 
und badjte ... 

Cin jchöner, großer Garten. Wohl find 
alle Baume und Blumen befannt, die Vogels 
jttmmen, bie Käfer im Grafe. Und bod) 
fremd. Is wären aus gewohnten [djmaler, 
lieblid) ungepflegten Wegen plöglich breite, 
weiße, peinlich jaubere Straßen geworden, 
auf denen man wohl feierlich gekleidet und 
adtjam jchreiten dürfe. Und Schilder jtanben 
píóblid) an allen Eden, lauter Warnungs: 
tafeln. Und man raft bie Kleider zu: 
fammen, ángitlid), furdtjam, nirgends an: 
zultoßen, fein Brashälmchen zu betajten, ge: 
Ihweige zu zertreten. Schauerlich fremd. 

Urjula jag aufrecht in ihrem Bett, die 


ſich an. 
88 


Arme nod immer verid)lungen um die Knie, 
und ftarrte, und badjte ... 

Und bann diefer fremde Menfch bet Tijd, 
ein junger Cleve, ber Sohn eines Ober: 
förfters. Bater hatte ihn immer nur mit 
‚Herr Friedrich‘ angerebet. 

Wie er ausjah? 

Schmud, ja. Aber fonft? Und überhaupt, 
warum ein Fremder dazwilchen, wo alles 
in ihr geld)rien hatte, fid) anzukuſcheln. In 
Gedanfen und Reden und Hingebungen. Co 
aber war man gegangen wie über Eis, immer 
aujmerfjam, nicht verjehentlich auszugleiten. 

Sollte das denn fo fortgeben, heute und 
morgen und immer? 

Ein Schauer lief ihr den Rüden herab. 
Cie ftand auf, [lop bas Fenſter und fleibete 


8] 
Es ging fo fort, morgen und übermorgen 
und alle Tage. Urjula Bittgang war daheim, 
aber aus ihrer Jungmdddenfammer war 
ein Fremdenzimmer geworden, bas fie bes 
wohnte. Sauber unb freundlid, aber eben 
ein Fremdenzimmer. 

Mur bie Mutter zeigte bie gleiche Güte. 
Und Urjula dantte ihr in ftummer Vereh⸗ 
rung. Was braudten aud Worte gwifden 
ihnen beiden gefproden zu werden, Urfula 
wußte bod), diefe Güte war halb Mitleid. 

Und Bater jchob den Herrn Friedrich vor, 
als ob er nur in Bänjefüßchen mit ihr felber 
zu reden gedächte. 

Wie ihr bangte vor fih unb der Zukunft. 
Mieder war fie einfam in lauter Sonne. 
Shr Herz ging betteln, wer würde ibm 
auftun ? 

Herr Friedrich tat es. 

Nicht viel ijt von ibm zu berichten. Geine 
Sehnſucht reichte nicht höher als die höchften 
Bäume feines väterlichen Forftes. Aber in 
ibm ſelbſt raujdjte nod) jungfräulidder Wald. 
Er wußte nod nicht Wohin unb brauchte es 
auch mit feinen achtzehn Jahren nicht au willen. 
Das Ziel feines Berufes war tlar, ber Weg 
dahin ging bie genau vorgejchriebenen und 
oft betretenen, nicht allzu engen Geleife. 

Co trat Urfula Bittgang in diefen feinen 
Meg (was allerdings nicht vorgejehen war). 
Es lag in ihrem Charalter, daß dies nur 
ein Stüd leifen Wegbegleitens wurde. Urs 
jula Bittgang war fein Menih, der Welten 
aus den Angeln au Deben vermodte.- Un: 
beihüßt unb unbelümmert trug fie ben hellen 
Schein ihrer [tillen Wünjche wie eine Kerze 
vor fih ber. Heute ift bas ja anders. 
Diefe Wünfche find wie ein Garten geworden, 
in tem fie allein Iuftwandelt, niht mehr 
auf Erfüllung wartend, nur am Wunde 
felbjt jid) freuend. Damals aber umjdlojjen 





all jene Wünfche nur ein einziges Wort: 
Heimat! Zu einem Menfden bingebn können 
und willen, er ijt nicht wie bie verehrungs: 


voll fremde neue Mutter, nicht wie die ewig 8 


liebenswürdige falſche Tante, nicht wie das 
geichäftstüchtige falte Fräulein Elife Kupfers 
jcehmied, nicht wie ber in Scham mit fieben 
Giegeln verjchloffene Vater. Nur willen von 
ibm, daß er nichts will, daß er nur da ift 
für einen. 

Und Herr Friedri wollte nichts als ihre 
begliidende Gegenwart. Das fühe Gebeim: 
nis Weib trug in verhüllter Schale Urjula 
Bittgang in fein zagendes Rnabentum.. 


Alfo fiel wunderjamer Zwieipalt in Urs 


fulas verworrene Ginjamteit. Über Nacht 
war bie blaue Blume Licbe aufgeblüht und 
tauchte alles unter in finnbetörenden Duft. 
Eines lehnte fid) an das andere. Die Welt 
ward in einen Ring gelegt, gülden wie bie 
güldene Sonne, hart wie die harte Erde. 
Und jene Heimlichleit ber erften Liebe legte 
aud um diefe beiden Menfden bie Rofen: 
ranfe, daß fie den Alltag nicht mehr jaben 
und blind waren vor der Not der Zutunft. 

Herr Friedrid) madjte fid) auch weiter 
feine Sorgen. Aber fein Vater, der Ober: 
förfter. Cin unauffälliger Befud genügte, 
nicht einmal ein Wort mit Urjulas Vater, 
der abnte ja ſowieſo nichts. 

Dod er fände es jebt angebradjt, ben 
Zungen auf bie Forftalademie zu [cicen. 
Ein wenig zu früh? Nein, man fann nie 
früh unb viel genug lernen im Leben. 

Unauffällig wie fein Befud, war bes 
Oberförfiers Entſchluß. Übrigens könne er 
den Jungen gleich mitnehmen. 

„Ab, bas gnábige Fraulein!” 

‚Ein galanter Herr,‘ denft Urfulas Vater, 
ba der Herr Oberförlter ihr die Hand küßt 
und bann ein wenig befeblenb auf den 
Wagen weilt. Herr Friedrich fab [don in 
den Poljtern, mit einem rechten Aprilgeficht, 
unbejtánbig, Wolfen, Regen, ein wenig müde 
Conne dazwilchen. Er war jo eingejchüchtert, 
daß er nidjt einmal wagte, Urfula bie Hand 
zu reichen zum. AUbjchied. 

‚Die höchfte Zeit,‘ benft der Alte, fprang 
auf den Bod unb zog bar[d) bie Zügel an. — 

„Wollen wir nod) ein wenig durch bie 
Wee” fagte nad) dem ſchweigſamen Abends 
brot bie Mutter zu Urjula. Es war das 
erftemal, daß fie ihre große Tochter zu 
einem gemeinfamen Gang aufforderte. 

Und fie gingen lange, unb feines fagte 
ein Wort, Wher der Wald teinte. 

„Du darfft es bir nicht zu Herzen nehmen, 
mein Kind. Gute Naht, Urfula. Kein 


y Urſula Bittgang 189 


Wort mehr. Und Urfula Bittgang verftand. 
Und vor bem Fenfter ihrer Rammer weinte 
der Wald. 


28 88 
Am andern Morgen vermodte Urfula 
nicht aufguitehen aus bem Bett. Wie in 
einem Schraubjtod waren ihre Glieder ges 
fangen. Ihr Kopf brannte und das Herz 
war leer wie eine ausgeräumte Stube, aet: 
brodjen bie Fenſter unb eingejchlagen bie 
Türen. Ihre Gebanfen waren wie ein Schrei 
ohne Eho, müde unb allein fiel fie in ein 
gähnendes Nichts. 

Am gleichen Abend nod wurde aus dem 
nahen Dorfe Doktor Bittgang an ihr Kranken⸗ 
bett gerufen. — 

Der freundliche Lefer, ber bis hierher ber 
Aufzeichnung diefer Heinen Chronik gefolgt 
ift, vermutet recht: Urfula wurde nah einem 
halben Jahr feine Frau. Eine febr junge, eine 
febr jchöne junge Frau. Neidlos ertannten 
es alle an, bie der ſchlichten Trauung in 
ber mit Budsbaum und roten und weißen 
und blauen Papierrofen gejdmiidten Dorf: 
tirde mit beiwohnen durften. 

„Aber ein ungleiches Paar,” untten ein 
paar altlide Klatjchbajen, „jo febr wir 
unferen lieben Dottor Bittgang ſchätzen.“ 

Dennod, fie fuhren mit vielen Wünfchen 
und hellem Gonnenjdein auf bie Hoch» 
zeitsreije. 


88 8 88 

Mit bieler Heirat batte Dottor Bittgang 
feine Praxis in bas eingangs befchriebene 
Landjtadtdhen gelegt. (Eine große Wiefe 
liegt am Berghang biefes fleinen Städtchens. 
Blumen blühen darauf, niht allguviele, fo 
daß gerade ein fröhliches, buntes Frühlings: 
mujter Derausfommt.) 

Anders, als fie ausgefahren, fam Urfula 
Bittgang von ihrer Hochzeitsreile zurüd. 
Wie von [chwerer Krankheit genelen. Nun 
war fie erwacht — unb war gefangen: Frau 
Doktor Urfula Bittgang! 

O, Dottor Bittgang war bas Mufter 
eines Ehegatten, forreft und vornehm, prats 
tijd) und gänzlich unfentimental. Er hatte 
zweifellos bie rechte Frau gefunden. Jung 
war fie und ſchön und müde [djon vor Gin: 
famfeit und Enttäufchung. Nichts Fremdes 
würde feine Sjerr|djaft je bedrohen. Ein 
Vogel, dem bie Flügel gebrochen, macht 
feine Ausflüge mehr in bie lodende Ferne, 
er fühlt fid) wohl im eigenen Neft und zus 
frieden. 

Urjula Bittgang war wie ein Vogel, bem 
die Flügel gebrochen. Kaum daß fie fid) je 
zu erinnern vermodt hätte, wie alles gee 
tommen. Nur müde war fie gewelen, fo 
müde, Nun aber war es da und verlangte 


190 Heinrich Serfaulen: 


einen ganzen Menjden, folte ber einmal 
betretene Weg nicht in einer bumpfen Cad; 
gaffe enden. 

Urjula Bittgang Hatte fid) immer im 
Neben vor fremden Menjchen beugen miifs 
fen, nun beugte fie (id) ihrem Manne. Das 
beißt ... 

- Nein, fie tat nur ihre Pflicht und tat fie 
treu und ganz. Daß eine junge Frau [don 
jo ftarf fein tann? Cs iit nicht fo fchwer, 
wenn man Verantwortung trägt. Und bie 
junge Mutter fühlte fie für ihr erjtes Rind —: — 
jene Crifa. (Der Mutter wie aus bem Ges 
fibt gejchnitten, nur berber, eigenwilliger. 
Praktiſch und auf das abjolut Verniinftige 
heraus. Gie tut alles ganz. Eine Mittel» 
ding gibt es nicht, entweder fie hapt ober 
Jie liebt.) 

Härter fdjlenen nod) bie Feſſeln. Oft 
war es wie vergebliches Aufbäumen in Urs 
[ula Bittgang, die Ferne Iodte, irgendwo 
brandete die Welt. Aber die Flügel waren 
gebroden. Raſch lam das zweite Rind: 
Gertrud. (Harmlos und unperjönlid. Ein 
gutes Menjchentind.) 

Und langjam fhwand alle Bitternis fort, 
immer voller, feliger blühte bas QGürtlein 
Ginjamteit in ihrem Herzen. 

Jahre gingen dahin. 

Crita und Gertrud fonnten fdjon raufen 
miteinander unb liefen Baters Wagen ents 
gegen abends, wenn er von der Praxis 
Beimfebrte. Und fletterten auf den Bod 
bann zu Rutider Johann mit ber [teilen 
fBeitidje und dem geraden Hut. 


Vn einem foldjen Abend im Spdtfommer 
ging aud Urjula Bittgang felber ihrem 
Gatten entgegen. Ceit Woden hatte es 
nicht mehr geregnet, immer die gleiche ſchwere 
Sonne drüdte bie Erde, daß [te feufate unter 
der füßen Laft bes blauen Himmels, überreif 
Bingen alle Früchte, 

Urjula aber ging ihrem Gatten entgegen, 
langiam, tief in Ginnen. Ihm zu fagen, 
bap fie ein neues Leben fühle in der Wiege 
unter ihrem Herzen. Anders war alles denn 
vorher, aud) fie trug ihre fiinfundgwangig 
Jahre jest wie einen jd)meren Sommer in 
neuer Reife. Ihre Gebanten gingen [till 
wie die Waller in einem Binnenfee. Ließe 


man ein Senkblei da hinab, man fände wohl & 


bald den Grund. Denn wer aud) hätte in 
Urjulas Leben bie Grenzen höher ober tiefer 
Iprengen fönnen, ihr Gatte ficherlich nicht. 
Der lebte feinem Berufe, ibm war die Frau 
nur bie Verwalterin feines Hauswejens, cine 
etwas foftfptelige, aber dennoch wohl nots 
wendige Einrichtung. Er war wie ein Kind 


9 9*5 9*9 EI — — 


oft, mandmal wie ein recht unartiges, vers 
gogenes Rind. 

Wohl trug Urfula Bittgang felber bie 
Schuld daran, aber fie merfte bas nidt. 
Sm Gegenteil, er ließ ihr bod) wenigftens 
den inneren Frieden. Daß fie ihm ordentlich 
dankbar war, bem Bater ihrer Kinder. 

Co alfo ging fie ibm an jenem Abend 
entgegen. | 

Allenthalben zogen bie Leute den Hut 
vor ihr, und fie grüßte lächelnd unb blieb 
ftehen bet biefem und jenem. Die Frau 
Doktor Bittgang war eine gute Frau. Der 
fonnte man ſchon fein Leid Hagen, ohne bes 
fürdten zu müjlen, daß es ihr langweilig 
würde. Und fie wußte Rat, in den meilten 
Fällen fogar Tat. Allenthalben zogen die 
Leute den Hut vor ihr, als fie jo langfam, 
tief in Sinnen daherſchritt. War fie wirt 
lih erft flinfundgwangig Jahre? Dem Ge 
fit nad, ja. 

Über ba bog ber Wagen um die Ede. 
Kutſcher Johann grüpte [djon von weitem 
und parierte bie Pferde. 

nd, id) itóre ?“ 

„Nein, Urfula. Aber darf id) bid) por 
jteen: Hans Alexander, wie bu fiebft, nod) 
abgemagert vom Staatsexamen; Couleurs 
bruder übrigens; bab’ ihn aufgelefen bei 
Verwandten; taugt nidts für ihn, fo ein 
öder Bauernhof; fol lieber zu uns, effen 
lernen und ein bißchen aujebn, wie man bie 
Menſchen wieder zujammenflidt, ber junge 
Herr Doltor.“ 

„Eine lange BVorftellung, Herr Alexander,” 
lachte Urjula Bittgang und reichte bem june 
gen Doktor wohlgelaunt thre Hand, bie er 
ehrſurchtsvoll tüpte. „Gleich bie ganze Lebens: 
gejdidjte en miniature." 

„Nur äußerlich, gnadige Frau, im Gerippe 
ftedt mehr.“ 

„Oho, junger Mann,” lachte Dottor Bitt: 
gang breit, „wir haben alle bloß die gleichen 


Funktionen.“ 


„Aber wenden ſie verſchieden an.“ 

„Ra, bann fahr man los, Johann. Aber 
raſch, mein Magen knurrt ſchon,“ winkte 
Doktor Bittgang ab. 

Er war nicht für lange Debatten, dazu 
vor dem Abendbrot. 

So fuhren die drei durch den ſchweren, 
reifen Spätſommerabend. " 

88 


Wie ein Kind im Haufe war Hans Alexans 
der bald, Cpielgenojje und Ramerad. Ontel 
Dottor madte alles mit, [pielte Geige und 
ladte, [prah zärtliche Berfe und machte aus» 
gelajfene Wie, erzählte Liebes: und Räuber» 
geihichten. Der Liebling von CErifa unb 
Gertrud. Der Liebling aud) von — 


SSOSSSosessesessSsSsses] Urfula SBittgang BSSSSsesssessssd 191 


Urfula Bittgang lebte bie Tage all wie 
in einem leijen Schwindel. Wn ihrem Her: 
zen [prangen bie Wände. Es [chien ihr, als 
bebnten fich fchmerzhaft ihre Glieder, als 
wachſe fie noch einmal. Gie adtete plößlich 
auf ihren Anzug, und mehr als fonft, und 
bevorzugte die hellen Kleider. Immer nod) 
waren bie Tage ſchwül und ſeufzten nad) 
fühlendem Regen. Sebt aber fürchtete fid) 
Urfula Bittgang vor dem erlöjfenden Bes 
witter, fie fiirdjtete alles, was [ie aufweden 
tónnte. 

- Uh, jung fein, bod) nod) jung zu fein! 

Urjula Bittgang wartete auf ihn im CB: 
zimmer. Spätroſen leuchteten auf dem Tiſch 
mit bem ihnen eigenen, müde machenden 
Duft. Die Glastiire ftanb offen zum Garten 
hinaus. Da tollten Erita und Gertrud wies 
ber mit Ontel Doltor. Ob er nidjt bald 
tomme? Gie ftand vor dem Cdipiegel, im 
weißen Kleid, Rofen im Gürtel; bod) nod) 
jung zu fein! 

Urfula Bittgang badjte in diefer Zeit fo 
manchmal an den Herrn Friedrid. Genau 
wie damals war bas alles: 9tojengerante 
rundherum, daß man den Alltag nicht mehr 
jab. Urfula Bittgang aber dachte nicht mehr 
an das neue Leben, bas in der Wiege unter 
ihrem Herzen |djlie. Wenn er bod) tame 
jeBt — — 

Da trat Hans Alexander ins Zimmer, 
nod) erhist vom Raufen mit den Kindern. 
Cie ftand, ganz in Blut getaudht, immer 
nod) vor dem Spiegel, die offenen Arme 
weit unter dem Kopf verichräntt, dak ibm 
das Lachen im Halje verihlug „Frau 
. Urfula!” 

Er ging rafd) auf fie zu und tüpte ihr 
bie Hand, beide Hände „Liebe Frau Urs 
[ula 1^ | 
Urfula Bittgang aber ftand, bie Augen 
geichloffen, ihr Blut [ang — Seht, ba, ploy: 
lid fühlte fie laut einen zweiten Herzichlag 
unter bem eigenen. Eine jähe Rote brannte 
ihr die Wangen hinauf. Wie bas flopite 
unb Hopfte, lant, Drdhnend, ängftlich: Urfula 
Bittgang! 

Cie ließ fid) wie gebrochen in ben Geffel 
fallen, Tränen ftiirgten ihr aus ben Augen. 
Gr lag auf den Knien vor ihr, den Kopf 
vergraben in ihrem Kleid. Da löfte fie leije 
ihre Hand aus ber feinen, ftrich über fein 
Haar und fagte: „Geben Sie, lieber Hans 





Alexander. Ich dante Ihnen für bie Sonne, 


bie Cie mir gejchentt haben. Aber fie ift 
meinem Rind in das Herz gefallen, geben 
Cie, lieber Hans Alexander.” 

88 


8 88 

Co fuhr Ontel Toltor wieder ab. Crifa 
und Gertrud weinten, unb Urfula Bittgang 
ftand bei ihnen unb winfte lang mit bem 
Lafdentud. — 

Dann fam ihr drittes und [etes Kind, 
bie Hannelore. (Sie ift gang aus ber Art 
gefdlagen, liebt bunte Farben und ſchön ge: 
formte Berfe. Dazu fptelt fie Beige. Wenn 
der Himmel ladt, ijt ihr unendlich ſchwer 
zu Ginn. Sft es aber trübe draußen, dann 
flüchten alle vor ihrer Ausgelaffenheit.) 

Das war Urfula Bittgangs Iebter reifer 
Sommer. Geitdem liebt fie den Herbft. 

Abſchied? 

Nein, nicht in Reſignation. Sie lebt ihren 
Kindern, und ſeit ihr Mann, der Doktor 
Bittgang, im Wagen an einem Herzſchlag 
verſchieden, lebt ſie auch all den Menſchen 
in ihrem kleinen Landſtädtchen, die Hilfe 
und Rat von ihr bedürfen. Es ſind deren 
nicht wenige. 

Wohl kam noch einmal ein lockender Ruf 
in die Ferne, Hans Alexander, der vom 
Tode ihres Gatten gehört. Er brauche 
jetzt mehr denn je eine junge Frau Doktor 
und ſeine alten Spielkameraden Erika 
und Gertrud wieder und die kleine Hanne⸗ 
lore. — | 

Eine junge Frau Doltor? 

Urfula Bittgangs Augen lachten nur wie 
ein verirrtes blaues Stüd Himmel, und 
thre Schläfen zitterten wie zudende Flämm⸗ 
den. — 

Aud dagwifden liegen jebt ſchon Jahr⸗ 
zehnte. Sie hat weiter gearbeitet an ihrem 
Daheim. Und ijt ihren drei Töchtern eine 
Mutter geworden unb ein Kamerad. Es 
gibt feine Gebeimni[]e im Haufe der Frau 
Dottor Urfula Bittgang. Gleichmäßig ziehen 
Wolfen und Sonne, Hagel und Friiblings: 
fturm, Glaube und Hoffnung. Und der Weg 
geht geradeaus. 

Ihre Kinder werden einmal feinem Bater 
entfremdet fein, feine Tante Dajfen, feine 
fremde Dtutter lieben miiffen... 

Co lebt Urfula Bittgang heute nod) ihre 
Tage. Recht eigentlich ein Leben, wie du 
unb id) es aus uns felber tennen, mehr [til 
als laut, mehr befcheiden als ftolz. 

Uber ein Leben voll Güte und Lerftehen. 





SGVom Seh 
(Sand aus bersJBertftatt 


Aus meinen Lee: und Wanderjahren 
e~ Bon Otto Ernjt ~o 






Pepe bin ich eigentlich dazu gelom: 
Ne ) men, burd) bie Lande zu reifen 
e unb vor ben Leuten zu reden? 
N LOR 3d muB [don fagen: wie das 

9 Mädel zum Kind, d. D. nicht wie 
irgendein beliebiges Mädel, jondern etwa 
wie Goethes Grethen, will jagen: in aller 
Unihuld. Man Bat es mir nidj an ber 
Wiege gelungen, dak id) einmal dergleichen 
tun würde. Meine Eltern haben mich aud) 
nieht Beluchern vorgeführt mit bem Bemer: 
fen: „Er muß Ihnen mal ein Gedicht aufs 
fagen, er trägt fo reizend vor!" O nein! 
Co war man bei uns nicht. 


„OD fag’, woher fommt Liebe? 
Cie fommt nidt, fte ift ba —" 


Co ift es wohl aud mit aller Runft. Gie 
fommt nidjt, fie ift ba. 

Gin braver Mann, ber mir als fünfzehn» 
jährigem Buben aus reiner TUE d eines 
licfett Privatjtunden gab, ließ mid) eines 
Tages bie erften Szenen ber ‚Räuber‘ Iejen. 
„Warum mir gerade diejes Mohrenmaul, 
dieje Sjottentottenaugen ?^ gifdte ih. „I 
will alles um mid ber ausrotten, was mi 
einjdrantt, bap ich nicht Herr bin!” pfauchte 
id, ulw. 

Als id) wieder vom Buche aufblidte, 
madte mein lieber Schulmeifter feine aller: 

rößten Augen. Er hat es mir fpäter er: 
lärt: er hatte fid) gewundert, wie aus Dies 
fem ſchüchternen Dretfajehod, ber vor Bers 
legenheit immer nicht wußte, wohin er feine 
lige legen folte, und darum fih drauf. 
legte, plöglich ein fo ausgewachjener Galgen: 
bus wie diejer Franz bervorfrod. Er hatte 
amals bejorgt gemeint, id) hätte mid) wohl 
febr aufgeregt. Davon war mir nichts be: 
wußt. Ich Hatte gelejen, wie ein Nacht: 
wandler wandelt. Ich wußte nur: Ddieler 
Franz ift ein Schurke. Und einen Schurten 
muß man wie einen Cdjurfen lefen, das ijt 
. bod) tlar. 

Is Gedhzehnjähriger bejudjte ich bas 
Präparandeum in PANE. Cinmal, in 
ber Literaturftunde, fam ber Direftor herein, 
Der gefürd)tete und dennoch geliebte Diret» 
tor, und wollte jid) den Unterricht anhören. 
Der Mann jah immer aus wie ein tampf: 
gerüfteter Igel, in einem Kranz von Stadel: 
draht ferviert; aber er hielt zum Recht nad) 
oben unb nad) unten; barum liebten wir 
ibn. Der Lehrer rief mid) auf und wünjchte, 
daß id) den ‚Erllönig‘ vortriige. Sd) tat es, 





N: EN 
wie id’s gewohnt war, und als der Direktor 
gegangen und die Ctunbe zu (Ende mat, 
meinte einer meiner Mitjchüler: „Na, von 
den an haft bu aber einen Ctein im Brett 

eim Direftor.” 

„Wieſo?“ fragte id) veritändnislos. 

„Na — dein ,Grlfónig ?!^ rief er. 

Er hatte offenbar etwas Befonderes in 
meinem Vortrag gefunden; id) tann nod 
Beute ſchwören, daß mir davon nidts bes 
wußt war. Immerhin ift es möglich), daß 
id in meinem rajenben Lampenfieber ben 
fterbenden Knaben ziemlich echt geiprochen 
babe, da jozufagen mein Lehrer der Bater, 
der Direktor ber Erllönig und id) bas dd» 
zende Kind mar. 

Sid) war alfo entbedt wie die Infel Guanas 
ani, die auch nicht ahnte, daß fie für Ko» 
umbus irgendDweldes Intereſſe habe. Und 
jener Mitſchüler jtanb offenbar nicht allein; 
enn als bie nächſte Klaſſenkneipe vorbereitet 

wurde — eine Gade, auf bie wir uns immer 
gewillenhaft vorbereiteten, während wir 
uns auf unjere Stunden zwar aud) gewiljen- 
haft vorbereiteten, aber nicht immer —, trat 
ber Präfidre an mich heran mit dem Ere 
[udjen, den Abend durch einen Vortrag zu 
„verichönen”. Ich war mir aud) bann nod) 
nicht bewußt, daß eine Verjdyönerung dabei 
herausfommen miiffe; aber nad) jungfräulich» 
verjhämtem Zaudern jagte id) zu. Das ift 
für einen fo norddeutihen Menjden wie 
mich ein großer Gntid)luB. Sd) habe unzäh» 
lige Norddeutjche tennen gelernt, bie durch 
teine Macht ber Erde, ja „niht ums Ber: 
reden“, wie man zu jagen pflegt, dazu zu 
bewegen fein würden, aus der Reihe hervor: 
gutreten und „etwas vorzutragen“. (cie er: 
bliden darin, auch wenn andere es tun, eine 
Art Sdhamlofigfett; ein Mädchen vollends, 
bas fid) fprechend oder fingend vor andern 
produziert, gilt ihnen für annähernd ent: 
jungfert. Das ift natürlich haarjträubend 
piepig; aber es ijt mir immer nod) erfreulider 
als die Cdjamlo[igfeit ber Talentlojen, wie 
denn übertriebene Gdambaftigteit immer 
nod) viel beffer ift als Frechheit. In dem 
Lampenfieber, bas gerade die beiten und 
tiefften Riinjtler niemals ganz verläßt, ift 
wohl immer auch ein gut Teil folder Scham 
verborgen. 

Sd) machte mid) zu Haufe über bie Fauſt⸗ 
monologe ber, und während ich fie mir laut 
ſprechend einprägte, fdien es mir plößlich, 








GUNG ujepggs Hoa uoa oppure) "adulspng 





FeSsSsSssssssssssg™ Otto Ernjt: Aus meinen Lefes unb Wanderjahren RZ 193 


als wenn bas gut Hänge. Jd) entbedte 
mich felbft, mentgítens meine Stimme; id) 
hörte zum erftenmal meine Stimme. War 
jomit von meiner Künftlerjeele die äußerfte 
Hülle findlider Unbewuptheit abgeitreift, fo 
tann id) bod) zwingende Beweife fiir meine 
unberührte fünjtlerijdje Unſchuld vorbringen. 
Sd) hielt es námlid) für undentbar, Daß 
man ben zweiten Fauftmonolog ohne Rez 
quifiten ipreden Tönne. Dieje Requifiten 
beftanden in einem fihalenförmigen Wein: 
las unb einer fleinen Raraffe mit Bier. 
enn nun bie Stelle tam: 
„Hier ift ein Saft, ber eilig trunten madt. 
Dit brauner Flut erfüllt er deine Höhle. 
Den id) bereitet, ben id) wähle, 
Der lebte Trunt fei nun mit ganzer Geele 
Als feitiid) bober Gruß, bert Morgen zugebradjt!” 
dann führte id) die ,friftallne reine” *Bicr- 
fale zum Munde und zog fie eritaunt und 
erjchüttert zurüd, wenn id) angeblich ein 
„tiefes Summen“ und einen „hellen Ton“ 
vernahm. Und es fpricht gewiß für die 
Sauterfeit ber Runftbegeijterung bei meinen 
Genojjen und bei mir, daß feiner von uns 
bie außerordentliche Komit diefer Situation 
empfand. Wenigftens id) nidjt. Und hör: 
bar ober jidbtbar bat aud feiner von ben 
anbern geladt. | 
Gonft fommt es zuweilen vor, daB Zus 
hörer lahen, wenn es bem Bortragenden 
bitter ernft ift. Die Meinen Mädchen find 
darin betanntlid) am tüdjtigiten. Cie machen 
fid) feine Sorgen, weder um bas europäildhe 
Bleihgewidht, nod) um das Problem der 
SBillensjreibeit, nod) um die Brengen der 
menjchlichen Grtenntnis. Ich babe fie fidjern 
leben, während Jofeph Kainz den Fluch ber 
Erinnyen in Schillers Kranichen |prad). Cie 
meinen es gewöhnlid) nicht bóje. Oft bam: 
belt es fid) um eine fiberipanniung der Ner: 
ven, bie bann auf ben geringiten yee 
reagieren, Und wehe, wenn folh ein An: 
ftoß erfolgt! Die Peft ift minder anftedend 
. als fold) ein Laden. Es ergreift bie Ern- 
fteften wider ihren Willen wie eine nervöſe 
Epidemie. Es tommt vor, daß ernitejte 
Menſchen bei Begräbnillen ohne mertbaren 
Anlaß plöglich E müjjen, aud) wenn fih 
durchaus nichts $!üdjerlidjes begibt. Dies 
Laden ift bann ein verfehrtes Schludhzen. 
Ganz echt, bewußt unb intrigant ift bie 
Munterteit der Heinen Mädchen aber dann, 
wenn fie nadber tanzen wollen. Rein Kainz 
und fein Pofjart, fein Schillerjcher oder 
Boethejder Rhythmus vermag den Rhyth: 
‘mus der weißbeltrumpften & inden auf: 
gubeben. Seitdem id) in ber Lage war, mir 
mein Bublitum auszufuchen, babe id) ſtand— 
delt abgelehnt, für Leute „mit nachfolgendem 
all” zu lejen. Gelbit wenn zufällig lauter 
woblerzogene Damen anwejend fein jollten: 
innerlich guden die Füße bod), unb in ben 
Köpfen reift es: 
„Und fchauerlich gedreht im Sreife, 
opſaſa trallala, 


Ru fie bes Hymnus Weile, 
Heidideldum Dallala ..." 


unb Hebbels Holofernes gaufelt burd) ihren 
Gınn als flotter Tänzer. ; 

Bor fold) einem Publitum folt id) ein» 
mal in jungen Tagen Gbamijjos ,Calas 1) 
Gomez: vortragen, weil ber Ruf von biejer 
meiner Leiftung ſeltſamerweiſe aud) in diefe 
Rreije gedrungen war. Sd) erfannte febr 
bald, daß es volfommen ausfidtslos war, 
die jungen Leute, infonderheit bie Damen, 
für einen armen Schiffbrüchigen zu erwärmen, 
der nicht tanzte. Chamiſſoſche Terzinen vor 
diefem Publitum fpreden, bas hieß Dia: 
manten vor bie Schäfchen werfen. Belannt: 
lid) Hat ber Verjchlagene bie Qualen feiner 
mebr als fünfzigjährigen Cinjamtett in drei 
Schiefertafeln gegraben, bie man nad) feinem 
Tode bei ihm findet. 3d) 30g alfo diefe 
drei Tafeln in eine zulammen, furgte folders 
maben die Leiden des unglüdjeligiten aller 
Robinjone auf ein Drittel und erlöfte ibn 
Durch einen frühen Tod. Woher id) damals 
die Frechheit genommen, weiß ich noch heute 
nicht; die Verzweiflung eines Künftlerherzens 
oder ein tiefes Mitleid mit Chamillo muß 
fie mir eingegeben haben. Noch heute, wenn 
id) daran. dente, werde id) |djamrot und 
tomme auf ben Gebanten, Regiſſeur zu 
werden. Gleidwobhl liegt zur Reue fetn 
eigentlicher Grund vor; bte Tänzerinnen unb 
Tänzer haben damals lebhaft geklatſcht, weil 
es [don aus war, und gemerkt bat feiner 
etwas, eine einzige Dame ausgenommen, 
mit ber id) gum Blüd verlobt war. 

Troßdem habe id) dergleichen „Sprünge“ 
nicht wieder gemadt, vielmehr, wenn id) jo 
etwas wie ein fühllojes oder widerftrebendes 
Publifum fühlte, mit ihm gerungen nad) der 
Weile Syatobs an der Stätte Pniel: „Ich 
laffe bid) nicht, bu fegnejt mid) denn!“ 
Manchmal ijt mir bas gelungen, mitunter 
us niht. 

er Inhaber eines großen Barietés, der 
auf Grund irgendeiner Berordnung Theodo: 
rids des Großen in der Zeit vor Weih: 
nadjten niht |pielen durfte, fam auf ben 
rührenden Einfall, mid) zu einer Vorleſung 
einzuladen. Sd) nahm an; ber Mann mußte 
ja ein Publitum tennen. Beim er[ten Blid 
ins Auditorium wußte id) Beſcheid; bie Gad: 
lage war febr ſchwierig. Ich erjchien nicht 
im Trikot; tolofjale Musfelballen babe id) 
aud) nicht; ich warf mein Bud nicht in bie 
Luft unb fing es nicht mit ber Nafe auf; 
id trug feine gewürfelte Hofe unb feinen 
geftreiften Zylinder, unb für einen Damen: 
fomifer hab’ ich eine zu tiefe Stimme und 
fein pajienbes oriett. Was tun? Die 
Leute faken da, faben einen grünen Tijd, 
einen Dann im Frad unb dadten: ‚Was 
will denn der?‘ Daß id) beut]dje Dichtung 
vorlefen wolle, darauf konnten [ie bod) un: 
m verfallen ... 

einer unterjchäße oder überjchäße die 
Gefiible eines Worlefers in folder Lage. 
Für einen Tenor liegt bie Cache anders; 
ein Tenor nimmt es mit jedem Akrobaten 
auf. Aber ein Dichter? Wenn man jhon 


Velhagen & ftlafings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920 121. 1. Bo. 13 


194 BSSSSFSIIESTHTHT Otto Grit: ifs 


für gewöhnlich mit 39 Grad Fieber por bie 
Lampen tritt und einem diefe Lampen viel 
zu bell [djeinen, fo ift es in foIdjem Fale, 
als brennten fie alle trübe und blatten. Eine 
Legende erzählt von einem frommen Manne, 
ber in Die Wüſte ging und den Steinen bas 
Evangelium predigte und es erreichte, dağ 
fie fchließlich Amen fpraden. Das mi 
thm nicht leicht geworden fein. Ich las eine 
Wiertelftunde lang ohne fichtbaren, hörbaren 
ober fühlbaren Erfolg. Ein Mann, der 
heftig zu Elatjchen begann, ftellte, erjchredt 
durdy bas ſchaurige Echo ber Cinjamfeit, 
jeine Arbeit wieder ein. Sd) las eine weitere 
SBiertelitunbe mit demfelben „Erfolg“. Na: 
türlich lieft man in ſolchem Falle nicht uns 
befangen; denn vor jedem Gage denkt man: 
SBaB auf, das verjtehen fie auch wieder 
nidt! — Paß auf, das macht ſchon wieder 
feinen Eindrud!‘ Indeljen id) big die Zähne 
zujammen und fongentrierte mid). Und fiehe 
da, obwohl id) teine „Konzeſſionen“ las, im 
Gegenteil: die Lampen wurden mählich 
beler; der Gaal wurde wärmer: ich fand 
in der Menge immer mehr lebendige Augen: 
paare, und jdjieplid) muB ich fo [teins 
erweichend gelejen haben, daß fie Amen 
tiefen und ftlatidten und mehr verlangten. 
Hier war’s allo geglüdt. An folden Abenden 
itredt man fid) natürlidy in feinem Bette 
mit ftarf erwärmtem Celbjtgefühl. 

In einem andern Falle hatte mid) ein 
fchwerreicher Verein von ſchwerreichen Indus 
itriellen nad) einer jchwerreichen Fabrifftadt 
tm Often geladen. Wud Hier Hatte ich, 
ehe id) ein Wort gejproden, bas Gefühl, 
ohne Schlüſſel und Dietrich, ohne jegliches 
Einbrucdhsmittel vor einem diebes» unb feuer: 
feiten Geldjdranf zu [teben. In Raders 
pradtiger *Bojje „Robert unb Bertram“ 
fommt ein Bantter Sppelmeger vor, ber 
einmal entrüjtet ausruft: „Beweilen? Be: 
weilen? Gie woll’n mir mas beweifen? 
Mir will er was beweijen! Dem reichen 
Sppelmeyer will er was beweijen!” Diefer 
Mann ift aljo jo reih, Daß man thm nidts 
beweijen tann, auch ben pythagorditjden 
Lehrſatz nicht. Go reid) waren bieje meine 
Zubörer aud), nod) reicher. (Cie waren fo 
„blödjinnig beglitert", daB man fie nidt 
rühren und nicht erheitern fonnte. Wenn 
in dem, was id) vorlas, etwas von „Ranau: 
jen” oder „Spielern“ oder „KRaffern“ vor: 
fam, Iprad) id) es mit bejonders fräftiger 
Betonung und mit einem leuchtenden Rund: 
blid übers Publikum; aber das verjtanden 
He aud) nicht. Der Vorſtand verficherte mir 
awar am GCdluje mit Entichiedenheit, es 
jet ehr ſchön geweſen; aber er hat mud) nicht 
überzeugt, 

Ja ja, bas Rublitum! Und nun glaubt 
Der Yerer, es werde eine lange oder dod) 
laute Scheltrede gruen das Publikum folgen. 
Ganz tar Gegenteil, Wenn das Pubiikum 
an mir Jo viel Freude erlebt Dat wre tib an 
ihn, dann können wir beide mehr als au: 
frieden pun Qa, wenn das Publitun nidis 


OOS SSO SO 3$ 3$ 9$ 3393593635 3$ 35344 


anderes wäre als eine bloße Anſammlung 
der Müller, Meyer, Schulze und Lehmann, 
dann [tünb' es übel drum; denn wir eins 
zelnen Meyer, Müller, Schmidt ulw. find 
allerdings eine traurige Corte. Aber Gie 
tennen bod) Schwefel, nicht wahr? Und 
Gie tennen Quedfilber, niht wahr? Nun, 
verbinden Gie die beiden djemijd) mitein— 
ander, und es entiteht 3innober, ein Körper 
mit ganz anbegen Gigen|djaften als Schwefel 
ober QUuedlilber. Tun Gie Müller und 
Meyer zufammen, und es entiteht ein Zin: 
nober, genannt Publitum. Cs entjtebt eine 
Maffe, bie biimmer ift als das Vieh und 
geldjeit bis zur Gentalitat. Ja, ein Beweis 
dafür, dap bas PBublitum eine chemilche 
Verbindung von ihr felb[t verjchiedener Elec 
mente iit, tjt Darin gegeben, daß jede andere 
Aniammlung eine andere Verbindung dar: 
itellt, daß das Publifum von heute niemals 
bas von geltern ober morgen ift. {Jeder 
Bühnenkünjtler weiß bas; es müßte ibm 
ganz unerträglich fein, diejelbe Rolle fünfzig» 
mal gu [pielen, wenn er fie nicht jedesmal 
auf einem anderen Snitrument, mit anderer 
Reſonanz fpielte. Die Wuditorien von hun: 
bert Whenden und in hundert Stadten haben 
eine Reihe gemeinjamer Züge: ficherlid). 
Und bod) gibt es hier eine eigentümliche 
Erfahrung, die feinem viclbewanderten Bors 
tragstünftler fremd ijt. Jeder Künftler diejer 
Art hat in feinem $Bortragsidjage Stüde 
und in bielen Ctüden Stellen, von denen 
er fid) fagt: „Das zündet überall; das wirft 
auf jedes Bublitum.“ Es wirft aud) 99 mal; 
aber eines Tages, an einem bundertiten 
Abend, in einer hundertiten Stadt geht die 
Krafts und Blanzitelle ohne |pürbare Wir: 
tung vorüber! Und bod) braudt es [id) 
feineswegs um ein ftumpfes PBublitum zu 
handeln; denn plíóblid) reagiert bieles felbe 
Publifum lebhaft auf eine andere Ctelle, 
auf ein anderes Wert, bas anderswo nicht 
erfaßt wurde. Da haben wir jogujagen den 
matbematijdjen Beweis dafür, dak jedes 
Bublitum ein Individuum ijt. 

Mie vor ein Individuum bin id) denn 
aud) vor jedes Publitum hingetreten, und 
nie babe ich mid) als ein Brammophon mit 
Platten aufgefaBt, bie man auflegt unb fid) 
abdrehen läßt. Ich babe meine Vortrags» 
itoffe deshalb, von meinen frühen Rerjuden 
abgejehen, niemals auswendig gelernt, obs 
wohl es mir ein f'eidjtes gewejen wäre. 
Was man auswendig gelernt hat, medani: 
fiert fid, nicht nur im Hirn, jondern auch 
im Herzen. Muſik haftet außerordentlich 
leicht in meinem (Gebád)tnis ; aber id) [tráube 
mic nit aller Gewalt Dagegen, den ,, Figaro”, 
den „gelto“, den „Don Juun”, die Syme 
phonien Beethovens, bie Wiatthäus: Pajlion 
urb Dergleigen Serrlid)teiten auswendig zu 
lernen; id) will jedesmal wieder, wenn ich 
He Dore, von ihren Schönheiten überrajcht, 
hinterrücks überfallen, überwältigt werden, 
Zu will id) jedesmal wieder felbjt erleben, 
was dd) ieie Tie Gedächtnis-Akrobatik der 


pf11::3::::1:),»c::3:2 532] Aus meinen Lele: 


langen Rezitationen „frei aus bem Qe: 
büdjtnis^ ift fiir mid) als Zuhörer jedesmal 
eine Angitjache ; unaufhörlich muß ich denten: 
Jetzt bleibt er hängen,‘ denn auch bas 
befte Bedächtnis hat jeine Nüden, unb bann 
ift von Genuß natürlich nicht mehr die Rede. 
Wenn man [oldermaBen jede Seijtuna 
als eine neue Geburt auffaßt, bann entjteht 
aus biejer Wuffajjung und einer gewiſſen 
Gewiſſenhaftigkeit jenes ein bißchen Fehr ans 
ftrengende Gclübl bes Lampenfiebers. Es 
iff aber wohl zu bedenfen, daß biejes Gefühl 
febr oft nod) Durch äußere Schwierigleiten 
verftdrft wird. Es braucht nicht gerade ein 
wadelnder Zahn zu fein, wie er Liltencron 
peinigte. „Ich habe,” erzählte er mir, „hier 
vorn einen tünitlichen Zahn, der natürlich 
niht fejtligt; wenn ich nun vorleje, etwa 
‚Teure Thinta!, bann Babe ich immer eine 
‚Selenong.: daß der Zahn herausijpringt 
unb mit Donnergepolter ins Bublitum tol- 
. lert!^ Es braudjt, wie gelast, nidyt bas zu 
fein; ein wadelndes Pult, auf bem man bei 
jeder [tárferen Erregung Schautelbewegungen 
madt, genügt vollfommen, um bas Lampen: 
fieber mit Geefranfheit zu fompligieren, und 
ein Bult, bas man niht vorher unterjudt 
Dat, wadelt gewiß. 
Das Trintwafjer, bas man beitellt Dat, 
fehlt in der Regel; aber es fommt! Gpät 
tommt es; bod) es fommt. Mitten im 
Ihwierigften Inrijden Gedicht fommt es, 
von einem Saaldiener- mit Hirrender Behut: 
jamfeit burd) bie ganze Lange des Gaales 
getragen, und mit bem Ausdrud pflicht- 
ewupter Tüchtigkeit [tellt er es Ihnen vor 
die Nafe. Wenn er febr tüchtig ijt, bringt 
er Gelterswajjer, ent|tópjelt es vor aller 
Ohren und [dit bie Spannung der glüdlid) 
vereinten Nerven durch einen kräftigen Knall. 
Unjere Bortragsläle find in der Regel 
[o eingerichtet, daB es überall bell ijt, nur 
nidt am a bes Vorleſers. Wher ber 
wahre Teufel ber SFinfternis fißt in ben 
Bogenlampen. Gie lefen: 
„Ad, aus diefes Tales Gründen, 
Die der falte Nebel brüdt, 
Könnt’ id...” 

Die Bogenlampe erlijcht. 

„Könnt id) d i 
Sole ntt dg n seno Anden 
€—jij—-i-|—|-|— bum! Die Lampe glübt 

wieder. 
Ach wie fühlt’ id) mid) beglüdt! 
Dort erblid? id) Schöne Hügel...” 
Die Lampe gebt wieder aus. 
„Ewig jung und ewig grün! 
Hatt’ td) Schwingen, hatt’ ich Flügel, 
9tad) den Hügeln zög’ id) bin. 
Harmonien hor’ id) klingen ...“ 


Siiiiiiii — pft pit pit — ts fs fs — puff! 
Sekt brennt fie wieder. Das madt Stim: 
mung. 

Mit manden Vortragslofalen iit hinter: 
rüds eine Kegelbahn verbunden. Ter Wirt 
tann feine 9tüdjid)t auf Copbotles nehmen; 
er muß feine Kegelbahn vermieten. Gie 


unb Wanderjahren B22223331 195 


ſprechen bie namenlofen Qualen des Gatten 
und Gohnes ber Syofajle, und bagmijdjen 
hören Sie alle Neune fallen. Aug Tang: 
ſäle Ea: fih gern an Bortragsrdume. 
Ste on den Fluch des alten Lear, und 
aus der Nachbarichaft tönt, nicht einmal 
übermäßig dezent, der Walzer: „Nur bie 
Ruhe fann es machen!“ 

Ih hörte einmal Emanuel Reiher Ges 
dichte von Hölderlin [predjen. Es war mits 
ten im jteintgften Hamburg, wo man gewiß 
feinen Hühnerhof vermuten fonnte. ber 
als Reicher begann: 

„Ihr wandelt droben im Licht 

Auf weichem Boden, felige Benien!“ 
da ſchrie ein Hahn mit pradtvolem Organ 
„Kükerüküüüh!“ Reidhers Mundwintelzudten. 

„Blänzende Bötterlüft 

Rühren euch leicht .. .“ . 
„Kükerüküüüh!“ machte der Hahn. Reichers 
Schultern bebten. 


„— wie bie Finger ber Riinftlerin 
Heilige Saiten.“ 


„Kükerüküüh!“ Reicher fonnte nicht mehr. - 

Golden und anderen Anfechtungen ift der 
Vortragstünitler ausgelebt auf Schritt und 
Tritt, und mit der Zeit fallen fie auf bie 
Nerven. Dazu muß er reifen, faft jede Nacht 
in einem andern Bette fdlafen und jeden 
Tag diefelbe Hoteltiide genießen. Manchmal 
it Das Reifen ſchön; manchmal aud nicht. 
Sd) vergeffe nie ben frühen Wintermorgen, 
ba id) unter Mond» und Sternenfdein aus 
einem fleinen medIenburgi|djen Neft, wo ich 
den Abend zuvor gelefen, von jorgenden 
Händen wohlig eingewidelt, auf einem Wagen 
jtundenweit durch flingenben Frojt zur Bahn 
fuhr, um am Mittag besjelben Tages nod) 
tn unjerer damals glänzenden Reidhshaupte 
jtadt jprechen zu fónnen. Cin Wechjel von 
wunderbarem Retz. Die Leute haben mid) 
oft gefragt, ob es mir denn Bergniigen 
made, aud) in Heinen Neſtern zu lejen, und 
id babe ihnen immer mit Ehrlichkeit ant: 
worten fónnen: „Erft recht.“ Die großen 
Städte leiden feinen Mangel an getitigen 
Dingen, oder wenn fie ihn leiden, io iit es 
ber Mangel im Überfluß; nah Dorf unb 
Kleinftadt kommt wenig, oder cs fommt der 
Abhub von der Tafel der GroBitábte. Wenn 
man in foldem Ctábtdjen am Hotelfenjter 
fteht und auf Markt und Ballen idjaut und 
alles in allem eine Gemiijefrau fiebt, fo 


denkt man wohl zuweilen: ‚Du lieber Hime 


mel, woher follen in bielem verlaffenen 
Erdenwintel die Leute fommen, die bir gue 
hören mögen?!‘ Aber am Abend tommen 
fie bann aus allen Gäßchen und Wine 
feln, bie oft monatelang, jahrelang nad 
einer Kabe aus dem Kelche der Kunft ge: 
Diirftet haben, unb erjtaunt, entaüdt, er: 
qriffen fühlt man fid) plóblid) warm um: 
ſchloſſen von einem feinhörigen, tiefherzigen 
Zubörerfreis. 

Und Berlin? Sch habe foeben dieje Ctabt 
genannt und arqwohne eine ungünjtige Viet: 
nung über ihr Publikum. Cie ift unbered): 

13* 


196 Be: Otto Ernft: Aus meinen Lejes unb Wanderjahren 


tigt. Das Berliner Publifum, von dem 
allein Nachrichten ins weite Reih bringen, 
jenes Publikum gewiljer Premieren, bas mit 
jeder hohllöpfigen Mode läuft, vor feiner 
Schweinerei erfchridt, aber für jeden Angriff 
auf ben legten Reit eines reinen Empfindens 
freudig einen blauen ober aud) braunen 
Schein bezahlt: bieles Publifum ift eine 
Zucht: ober Irrenhausgemeinde; es ift nicht 
„das Berliner Publitum.” Wenn man jene 
Corte von den etwa drei Millionen Bers 
linern abgieht, dann bleiben immer nod) 
etwa drei Millionen Berliner nad), unb bie 
find ein überaus empfängliches, danfbares 
und warmblütiges Bublitum. Ja, warm: 
E „Der talte Norden,“ niht wahr? 
In Süddeutſchland ift eine merkwürdige 
abel verbreitet, die vom „kalten Norden“. 
ie ift jo wahr wie jener mittelalterliche 
Beriht von dem QGüánjebaum, aus deffen 
riefigen Rnojpen, menn fie plagten, Ganfe 
erausflögen. Ich babe Künftler jeglicher 
rt nirgends wärmer feiern feben als in 
Berlin, ee ‚Bremen, Königsberg und 
andern Orten. “Dagegen jagte man mir in 
einer jüddeutihen Sjauptitabt vor meinem 
Auftreten: „Wundern (Cie fid) nicht über 
unjer Bublitum; wenn es Dreimal in bie 
Hände tlappt, ift es enthuſiaftiſch“ Das 
war nun freilich aud) eine ungeredte Hy: 
erbel; id) fand bie Leute nidt falter als 
m Norden. Ich Habe die deutſch rebenbe 
Welt durchfahren von Petersburg bis Bern, 
von Wien bis Paris und Amfterdam; die 
offeniten Herzen bab’ id) gefunden in Paris, 
im deutihen Rupland und bei ben Gau: 
preußen in Berlin. 

Dod) darf id) meine Schweizer Freunde 
nicht vergeffen. Man hat dort die liebe Art, 
einem Gaſt, den man erfreuen will, die bei: 
mifchen Lieder in wohlgeübtem mebritum: 
migem Gejange zwanglos vorzufingen, und 
das haben fie fleißig getan. Aber fie haben 
aud) fontretere Weiten der Huldigung. Als 
id) einftmals nad) getaner Arbeit mein 
Wbendejfen einehmen wollte unb vom Kellner 
Wurſt verlangte, war feine ba. Eh’ ich's 
binbern fonnte, |prangen drei büb[dje Mäd⸗ 
chen hinaus, und nad) einer Biertelftunde 
lamen fie zurüd mit einer Wurft. 

„O laBt mid zögern!” 

rief id) mit Taſſo, 

„Seh’ id) bod) nicht ein, : 

Wie id) nad) diejer Stunde leben foll.” 
Und ein ſchlagfertiger Alfons, ein Sdaus 
Jpicler, verjegte: 

pon bem Genuk des herrlichen Beſitzes, 

Ter bid) im eriten Ylugenblid erſchreckt.“ 

Pral und rundlih lag fie vor mir auf 
bem Teller, bie Dichterfrone. Id hatte fie 
mir in die Loden gedriidt, wenn id) nich fo 
hungrig gewejen ware. 

O ja, folh ein gejelliges *Beilanmteniein 
nad) ber Borlejung tann ſehr erheiternd jein. 
So rief einmal ein Viann, als id) an einem 
regnerilchen Dlatabend gelefen hatte: „Wie 
war es voll! Rniippelhagelvoll! Kein Stuhl 


war mehr zu haben! Das madt bas [dledte 
Wetter.“ 

„Nur!“ perjebte td). 

Ein Medizinalrat in einer fleinen Ctabt 
verfiderte, als id aus meinen Romanen 
unb aus meinen Kinderftudien vorgelejen 
hatte: „Romane [djreiben tit gar feine &unjt, 
wenn man bloß feine Kinder beobadjtet. 
Meine Syüng|te fragte mid mal: Bater, 
brüten bie Schweine auch?‘ Ift bod) grok: 
RE was? ‚Bater, brüten bie Schweine 
au * 4d 

„Broßartig,“ ftimmte id) bei. „Wenn Ste 
Daraus einen Roman machen, verdienen Cie 
ein Schweinegeld.“ 

Sogar die Autogrammichnorrer können 
einem Vergnügen madjen. s ich einmal 
mit einem berühmten Geiger zujammen 
wirkte, jchrieb id) auf bie bargereid)ten 
Blätter immer jeinen Ytamen unb er bem 
meinen. Ein junges Mädchen mit grapbos 
logifder Begabung fand die Schriftzüge jebr . 
djaratterijtijd). 3 l 

Weniger luftig find die Menſchen, die 
nad bem Grunbjag handeln: ‚Nun hab’ id) 
bid) einundeinhalb Stunden lang angehört 
— jest tomm’ aber id) bran! Btergehn 
Gonette bat mir mal einer flüjternb in bie 
Ohren gebriillt; er umflammerte dabei 
meinen Oberarm, und jedesmal, wenn id) 
bejonbers begeijtert fein jollte, kniff er. Grit 
als id) nad)brüdlid) verſicherte: „Verzeihen 
Gie; id) muB mal hinaus!” gub er mid) ers 
niichtert frei. Aber id) trug einen violetten 
Arm davon. 

Cine ebenfo anmutige Spezies find bie, 
bie in ber iyün[minutenpauje mit einem 
Manuftript ins Rünftlerzimmer tommen und 
e Frage ent[djieben wünjchen, ob fie Dichter 
eien. 

Niemand aber möge glauben, daß jolche 
Erfahrungen die Regel feien. Ofter als bas 
hört man ein paar leije Worte, bie vieles 
lagen, at man einen ftummen Drud ber 
on» liebt man ein Paar junger ober alter 

ugen, die wie Schweiter» ober Bruder: 
augen in die unjern bliden. Darum bin id) 
denn auch mehr als dreißig Jahre lang mit 
frohem Herzen durch bie Lande gefahren. 

won tafden Jahren geht's wohl an, 

So um und um frei burd) Die Welt zu ftreifen,“ 
aus bem D: Zug ins Bortragshemd zu [türgen, 
vom Bortragspult zum Wbendeffen und vom 
Wbendejfen an ben Frühzug zu geben — 
heute treffe id) [|páteftens zwölf Stunden vor 
der Borlejung am ‘Plage ein und jchärfe 
dem Pförtner bes Gajtbaujes ein: „Wenn 
mid) jemand bejuchen will: id) bin tot; wenn 
er ben Verblichenen feben will: id) bin [don 
begraben. Nur über Ihre Leiche geht ber 
Weg in mein Zimmer. Jta d) der Vorlejung 
jet id) nod) immer zu allen Schandtaten 
bereit." 

Tas lebte ijt etwas Renommage eines 
alternden Herrn; jold)e Sprünge wie 3. B. 
in Zürich und am Rhein mache ih jeden: 
falls nicht mehr mit der alten Eleganz. In 


bnseeee Otto Wohlgemuth: 


Züri feierten mid Ctubenten an den 
Morgenzug nad) Straßburg; Studenten find 
in folden Gallen febr lieb und febr an[trengenb. 


Schlimmer war es in jener Stadt am Rhein. . 


„An ben Rhein, an den Rhein, zieh nicht an ben 
ein; 
Mein Sohn, id) rate bir gut.“ 


Dort folte id) am Mittag lefen; am Abend 
vorher gab man ein Ctüd von mir, und 
das anjdlieBende Abendeſſen jchloß gerade 
nod) zeitig genug, dab id) zur Borlejung 
tommen fonnte. Die Weine von Mojel und 
Rhein — fo jdjon fie find —, MG baben bet 
fortgefegter Anwendung bie Cigentiimlicd: 
teit, daß fte bas menjdjltdje Organ gujammen: 
ziehen wie ben oberen Rand eines Strumpfes 
und ben menfdliden &ebltop[ jogujagen in 
eine Bänfegurgel verwandeln. Durdy ſtimm⸗ 
lichen Wohlklang bin id) an jenem Mittag 
icher nicht aufgefallen. Die Kegelbahn und 

t Tangjaal, bie fonft nebenan zu liegen 
pflegten, waren in meinen Kopf verlegt, 
die Bogenlampe. aud). Aus weiter Ferne 
drang gelegentlich ein Lahen oder ein Klat: 
iden beriiber; daraus jchloß id), Dab id) bas 
Lefepult DRUG ATORI hatte und öffentlich 
etwas porlá]e. Wie die Leute lachen fonnten, 
begriff id) nicht; bie Welt war bod) febr, 
febr traurig; namentlich batte fie furdtbare 
Kopfichmerzen. Aus dem Umftande, daß 


Vom goldnen Baum 197 


id) heute bier in meinem Haufe fige, jchließe 
ih aud), daß meine Borlejung einmal auf: 

ebórt hat; damals |djien es mir nidt fo. 

ber das Publifum bat nichts gemertt; 
Haltung muß id alfo glänzend bewahrt 
haben. Und ich will gleich hinzufügen, dab 
Dies in mehr als dreikig Jahren Der einzige 
Tal diefer Art geblieben ift; jonit tommen 
meine lauteren und reinen Feinde auf bie 
Sybee, ich fet ein Gaufer, und ſchließen wo- 
möglich gar aus folder Verfommenheit bei 
mir auf Genie. 

Der müßte ja aud) ein Narr und ein 
ichlechter Nechner fein, ber bas Glüd eines 
Weinraufdes vertaujden möchte mit dem 
Rauſch bes FA idea &ünftlers. Ein guter 
SBorleler ift ein feiner Brüdenbauer; er baut 
die [uftig goldne Brüde vom Dichter zum 
Bolte. Um einen Dichter voll zu erfallen, 
muß man, wie jedermann weiß, felbft ein 
Dichter fein, wenn auch ein ftumm geborener; 
wer bas Wort eines Dichters innerlidjit ers 
fühlt, ber ift in ſolchem Augenblid felbjt ein 
idle Der Vorleſer maht jte alle zu 
Didtern, bie ba vor ihm figen, ober bod), 
die beiten unter ihnen; er ilt ein Gott: er 
fann Dichter machen. (Er verbreitet um fid) 
bie goldene Luft ber Kunft; er ift wie alle 
wahren Rünftler tm Befig ber bód)[ten Maht: 
er fann gliidlid) machen. 


ILL 


Vom goldnen 


cll 


ilber meines Vaters 


EA 


MERNI 


Heimatgeifter wallen 


FIM 


ber meines Vaters 


Sul 


a 


Baum. Don Otto Woblgemuth 


(Lied für meinen Gobn) | 


Bluͤht bei Nacht ein wunderbarer Baum. 
Heimlid Raunen und Bebraus 

Hor’ ich leife branden wie im Traum. 
Dumpf und daͤmmrig, wie es raucht, 
Drdhne’s im Bergwald fern wie OrgelPlang, 
Immer, immer wieder laufcht 

Meine Seele auf den großen Bang. 

Bang in Unruh pode mein Blut, 
Brunnentief ertönen Welodein, 

Alles ftill im Saufe rubt, 

Yiur das Totenwürmlein nagt im Schrein. 
Wipfellieder wehn ums ad, 

Dod fie Fünden mir nicht, was id foll, 


Durch die Sluren draußen Jorgenvoll. 
ilberm Berg liegt weit hinaus 
Dunkel drobend Schidfal, Welt und Raum — 


Blüht der Sehniucht wunderbarer Baum. 


—IADIAAVVILLLLL 


HAUS 


mad 


Haus 


E 


eue 





)pernD 


C Von Dr. Leopold Shmidt 











Das große Erlebnis des Krieges ift 
ohne Einfluß auf bie muſikaliſche 
wove Produktion geblieben, und es bat 
Y LQ) id) nur wieder bie aus ber Ge- 
A djidjte gewonnene Erfahrung be: 
ftätigt, daß die Evolutionen ber Tonfunit 
nichts mit ben Dingen biejer Welt gu tun 
haben. Qut nationalen Tiefitandes fónnen 
in mulitaliicher Sjinjid)t Blütezeiten fein, 
und fiegreiche Kriege brauchen feine großen 
Werte hervorzubringen. Die niedere Site: 
ratur der patrioti Tel Gelegenbeitsitüde 
fommt ja überhaupt nicht in Frage. Ernftlid 
betrachtet aber ijt bie Produktivität unjrer 
Muſiker durch die Ereignifje ber legten Jahre 
weder vermehrt nod) verringert, aud) ihr 
Schaffen in feine bejonbere, burd) die Beit- 
timmung bedingte Richtung geleitet worden. 
nwieweit bie fozialen Gefahren der Zu: 
tunft bie ſchönen Künfte bedrohen, ob der 
wirtichaftliche und politifche Zufammenbrud) 
Deutjchlands niht aud) fie unter feinen 
Trümmern begraben wird, läßt fidh freilich 
nicht —— Vor der Hand jedoch 
kann man feſtſtellen, daß nach der erſten 


kurzen Lähmung (1914) bas deutſche Kunſt- 





leben ſeinen ungeſtörten Fortgang genom— 
men hat. 

Die hier beſprochenen Opern ſind Werke, 
die teils ihre Uraufführungen, teils ihre 
Berliner Erſtaufführungen im letzten Winter 
erlebten. Obwohl die Liſte der diesjährigen 
Novitäten — da nicht alle deutſchen Bühnen 
in Betracht gezogen werden fonnten — da: 
mit — — iſt, zeigt ſelbſt dieſe 
Zuſammenſtellung, daß weder Krieg noch 
Revolution den Schaffenstrieb zu unter— 
binden vermocht haben. Ganz abgeſehen 
von den leichtgewogenen Operetten, die wie 
Pilze aus der Erde ſchießen, entſpricht der 
Zuwachs an ernſten Werken durchaus dem 
ae bes Cpielplans aus beiten Friedens: 
zeiten. 

aliia wir bod) bie Freude, fogar eine 
mujifalijde SO Spun von überragender, 
vorausfichtlich bleibenber Bedeutung zu be: 
grüßen! Ein Werf, wie es nur felten, in 
weiten Abjtänden der Welt gejchentt wird. 
„Die Frau ohne Schatten“ von Ri- 
hard Strauß, in den Kriegsjahren ent: 
(tanben, wurde das große 
Dpernbühne Wien bereitete bem Kompo: 





S;enenbild aus Der Frau ohne Schatten‘ von Rihard Strauß. Staatstheater, Berlin 


| 


reignis ber. 


LSSSSSSSSssssy Dr. Leopold Schmidt: Neue Opern 199 


fallen, den Ginn des Ganzen zu erfaljen und 
gu begreifen, wie hier der Mufit die tiefften 
öglichkeiten geboten wurden. 

Uralte Märchenwelt tut jid) auf, in ber 
norbijde und orientalijche Überlieferungen 
ihre Symbole zu neuer Bedeutung ineinander: 
Ichlingen. Die Tochter bes Beilterfürjten Keito- 
bad Hat fid) als Gazelle auf der Jagd fangen 
lajjen und ijt nun dem Kaijer in Liebe unter: 
tan. In dem Falten, ber ber Flüchtigen bie 
Augen geblendet hat, jpielt bie Symbolit bes 
Fierreides, in ber Amme der Haß der Glemen- 
ge gegen bie Irdiſchen hinein; in der 
Siebe ber Railerin aber Klingt vernebmlid) das 
alte Mtelujinen-Mtotiv Der re nad) 

Menjdwerdung an, Bon ber Kaijerin wird 

gejagt, daß ihr Leib friftallen, durchſichtig fei. 
. Sie wirft feinen Schatten. Damit meldet jid) 

der leitende Bedankte, und im Zujchauer erhebt 
fid) die Frage: was ift’s mit biejem Schatten, 
der dem Gterblidjen eigen, um den die Ratjerin 
tämpft und leidet, damit ihr Liebjter nicht 
zu Stein erftarre, und den die Amme der 

a des Färbers Barat abgulijten trachtet? 

n mehr als einer Stelle |prid)t Hofmanns- 
thal es deutlich genug aus, dağ er den 

‚Schatten‘ als Zeichen der Fruchtbarkeit auf- 




























— €————————ÁÓ —— — a 


Lilli Hafgreen: Sinfela als Kaijerin in 
ber ‚Frau ohne Schatten‘ 
Staatstheater, Berlin 


niften eine enthufiajtiiche Aufnahme; 
dort hat fid) bie Oper auch, mit der 
Ronit und Mayr, in ber Bunjt bes 

ublitums bereits fejtgejeßt. In 
Dresden (bei unguldnglider Auf: 
führung) und anderwärts war. der 
Erfolg nur mäßig. Dann fam bie 
Berliner Staatsoper und gab mit 
Aravantinos’ ſzeniſcher Einkletdung 
und Der vorbildlichen Darjtellung 
ber weiblichen Hauptrolle durch bie 
Kemp dem Wert wohl die übergeu- pe 
gendite Gejtalt, und von Aufführung p d 
zu Aufführung wächſt ber Kreis derer, 2 
Die bem tieflinnigen Märchen und 
feinen mujifalijdhen Schönheiten bas 
rehte Verſtändnis entgegenbringen. 

Über die Dichtung Hugo von 


Hofmannsthals ijt viel geredet und en a 
gejdrieben worden; man findet fie T FE 
verworren, bizarr, unverſtändlich. rt > 60 AP 
Sibnlidje *Bebenfen wurden gegen —— — 
‚Elektra‘, ben ‚Rojenfavalier‘, Mri- (AC m 


adne‘ erhoben. Wer aber das Werf 
liebevoll empfängt — und liebevolle 
Empfänger jollen wir Dod) jedem 
Neuen gegenüber fein — wird dieje 
Vorwürfe oberjlädhlicher Beurter- | 
lung nicht veritehen, fie leicht ent: | | f ^ 

traften. Willig wird er fih in das | AS en METTE ,. . | 
ntti Sane ee Gaus Bhantalie | EFF TES Ree, 
entführen laſſen; er empfindet ihren FREENET — — 
Rauber, und es wird ibm nidt[dymer Werle, me von Sehen WBIC) 


r^ 


d DA 
— V ~ FEE ; ^ | 
EEE ff 
- ~ a SA 

IN 


900 


faBt. Wer fid) nicht als Glied in bie Kette 
ber Menjchheit fügt, wer feine Nachlommen 
at, wirft feinen Schatten. Der Chor ber 
teugeborenen, der läjtigen Unerwünjchten, 
bie um bes Lebensgenufjes willen die Fär— 
bersfrau von fih fernzuhalten ſucht, bildet 
denn auch das Bericht über die Günden 
ber Herglojigteit und Eigenliebe, und fein 
Bejang gibt dem Werte ben Abjchluß, ber 
von dem Geheimnis der BWerfettung alles 
Srdijdhen handelt. Und bod) tate man uns 
recht, wollte man bei diejer phyſiologiſch— 
philojophijden Auffaſſung ftehen bleiben. 
Der Dichter will a jagen, mehr dartun, 
denn über feine ur|prünglidje Bedeutung 
hinaus wird im Verlaufe der Handlung 
der ‚Schatten‘ zum allumfajjenden Symbol 
wahrer Menjhlichfeit. Um bes eignen 
Glüdes willen hat, auf den Rat ber Amme, 
die failerin arme, im Dumpfen lebende 
Menjchen ins Unglüd geitürzt. Galt hätte 
Barak fein Weib, das ſchon bereit war, ben 


bójen Handel einzugehen, erichlagen; von 
übermächtigen Bewalten getrennt, irren beide 
in fremden Welten. Es bedarf nur eines 


Karl Armiter und Barbara Kemp als Farberehepaar in der Frau ohne 
S (Aufnahme von Zander & Labijd, Berlin) 


Schatten‘. 


Dr. Leopold Schmidt: Neue Opern 





——— — —rr 


Entſchluſſes, und die Kaiſerin kann den er— 
ſehnten Schatten an I reißen und den 
vom Schickſalsſpruch |djon ereilten Kaijer 
erlöjen. Der Berjucher tritt zu ihr. Da, 
wo fie nur die Schale an die Lippen zu 
führen braucht — giebt fie bas goldene Le- 
benswajjer aus, unfähig, um den Preis der 
Gelbjtjucht gliidlid) zu werden. In biejem 
Augenblid ijt bie Kaijerin Menih, Bat fie 
in Wahrheit menjdjlid) gefühlt und gehan- 
belt, und in Diejem Augenblid fällt ein 
langer Schatten von ihrem Körper über bie 
Bühne Die Farberleute find gerettet und 
begegnen fid) auf bem Scyatten der Frau, 
der zur goldenen Brüde wird, zwei reuig 
Werfähnte, Un bielem echt märchenhaften 
Höhepunft ber ASIE veritehen wir ben 
tieferen, eigentlichen Sinn des Ganzen. 
Und, wir verjtehen aud) ben Romponijten, 
der fid) davon angezogen fühlte. 

Die Partitur der „grau ohne Schatten“ 
ift eines der größten Mufitwunder. Ihr 
Reichtum ijt noch gar nicht zu überbliden. 
In Richard Strauß xm legten Endes bie 
Natur jelber. Seine Muſik entjteht im beiten 
| Sinne naiv, mit Not: 
wenbigteit und nicht durch . 
Spekulation. Das ijt es, 
was ihn von vielen unter: 
jcheidet und zu einem 
Einzigen jtempelt. 

Zum erjtenmal wendet 
fi Strauß dem Phan: 
tajtijch = Überfinnlichen zu 
(bas in ber Ariadne‘ nur 
Spiel im Spiele, hier 
Dramatijdes Erlebnis ijt). 
Das Problem wird vom 
Standpunkt des modernen. 
Mtujifdramatifers behan: 
delt und jo die Märchen: 
opa vielleicht ihrer legten 

ntwidlungsmöglichteit 
zugeführt. Sehr wejentlic) 
it bie Wirkung: auf den 
Reig und die Eindruds: 
fraft prágnanter Melodif 
geitellt. Man — 
die beruhigende Überzeu— 
gung, daß unire Mufit 
nach bieler Richtung hin 
burdjaus nicht erjchöpft 
ijt, vorausgejeßt, daß ein 
wirklicher Erfinder, ein 
ftarfer Könner auf bem 
Plan ericheint. Neben 
tunjtvolleren — Gebilben 
verwendet Strauß (3. B. 
beim feierlichen Gefang 
der Wächter am er[ten Att- 
ſchluß) fait poltstümlid) 
einfache Melodien, neben 
dem Rantablen auh das 
Detlamatorijde. Er be: 
Ihräntt jid) aljo feines: 
wegs auf eine beftimmte 
Art der Melodit und 


> 


| 
| 


e0e090e0a900909€959"9»P9909009999999909999900990500909000990€*909002000099€9 eeeceer voces seestacseceeesece 


á 
M es 4A 
[| i 





SC SSSSSSHESSSSSSSSSSESSESSSSSSSSSSSESSSSSHSSSSSS SES SSSS AALE 


H 


Maria Syeriga als Kaiferin in der ‚Frau ohne Schatten‘ von Richard Strauß. Staatsoper, Wien 
- (Aufnahme von Seer, Wien) 


* 


909 [5:3] Dr. Leopold Schmidt: 


Obr jchwelgt in Schönheiten von aparteften 
Reizen unb dann wieder in einer Macht der 
Tonentfaltung jonbergleidjen. Da gibt es ge: 
nug bes Neuen und Unbejchreiblichen. it 
einer |djier unheimlichen Sicherheit ber Technik 
ijt bier Höchftes erreicht: eine abfolute Überein— 

immung von Wollen und Vollbringen. Deutlid) 
ift die Geilterwelt von ber menjchlichen zu 
unterjcheiden, dort wie hier bas (bod) mit allen 
Mitteln arbeitende) Ordefter von frijtallener 
Durchſichtigkeit. Und es nod) als in andern 
Straußſchen Partituren |pielt, im Heinen wie 
im großen, bas 9Irdjiteftonijdje eine Rolle. Mit 
unerbórter Runft [inp- bie Zauberchöre, die En 
Aa im Färberhaus, vor allem das aus 

üfterer Stimmung gewaltig fih ftetgernde 
zweite Finale gejdaffen. Wie die Form der 
Arie ift im Schlußakte bie bes Duetts und bes 
Quartetts neubelebt, verbunden mit Chören, bie 
GEBOTE aus ber gerne flingen. Gegen das 

nde bin tritt überhaupt immer deutlicher die 

EM TS CREE bramatijde Wirkung hinter die mujitaltidje 
hx PEN mee — und wir werden daran erinnert, daß die 
IM 1 rE per bod) eben in erfter Linie eine muſikaliſche 
Runjtgattung ift unb bleibt. Wud) darin hat 
nig Wert als Zeiterjiheinung etwas Symptoma: 
ilches. 

— Was bie Frau ohne Schatten‘ jo hod) über 
Delia Reinhardt als Raiferin in der ‚Frau ben Durchſchnitt ber zeitgenöſſiſchen Produktion 
M Pl i nae E Ae aap lo a ftellt, ijt nicht das Attiſtiſche, fondern die 

DINO mE DOTS SMEG, ERE EY) tief etbile Wirfung, bas Kennzeichen jeder 
wahrhaft großen Runjt. Und wie jede neue 











bleibt bod) ftets perjönlich und einheitlich 
im Stil. Manche Symbole haben ‚die 
Form kurzer rhythmiſcher Motive, wie 
das Keifobadmotiv, bas Jagdmotiv des 
Raijers, oder prägen fid) in wenigen Noten 
aus wie das charafteriltilche, bie ganze Oper 
dDurchziehende Motiv des Falten. Gn den 
Inrijden Momenten dagegen und an dramas 
tijhen Höhepuntten nimmt der GefübIsaus: 
drud breitere Formen an. Wir hören Die: 
lodien wie Barats fójtlides Befenntnis: 
„Mir anvertraut, dak id) fie hege” — oder 
bas Liebesthema des Railers, bas in mander- 
lei Abwandlungen zu den grandiofeften 
Steigerungen führt. Die Tonalität ift jtreng 
gewahrt, das Driginelle liegt in der Kühn: 
heit ber harmonijchen Kombinationen, ber 
zwingenden Logif und bem geiltreichen Spiel 
mit den Symbolen, die rid) wiederholt zu 
längeren ſymphoniſchen Zwijchenjpielen per: 
weben. Barat hat u.a. das wohlige Streicher: 
thema mit ber ausdrudsvoll abjteigenden 
Sexte, bie Raijerin bas unjagbar anmutige, 
von der Golobratiche und Geige introdu: 
zierte Thema, die Amme ihre Attribute wilder 
Damonit, die Farberfrau ihre hyſteriſchen Aus: 
brüche und Ekſtaſen. Doch was wollen Bei: 
ipiele bejagen bei einer ‘Bartitur, bie durch 
unb durd) voll melodiſcher Erfindung ftedt! 

st bas Märchenhafte jchon in der Plaſtik, 
Füle und Schlichtheit der Themen betont, 
jo dient Dem Komponiiten das Ausdrucks— 
mittel der Klangfarbe natürlich au noch 
\härferer Charakteriſierung. Wian, tennt 
leine Souveränität auf Diejem Gebiete! Tas 


Runjt ftellt fie Aufgaben, die, ungewohnt, 
zunächſt von faſt unüberwindlicher Schwierig: 
teit jcheinen. Indeſſen id) bin ficher, aud) 
dieje Oper wird fid) allmählich ihre Inter: 
preten, ihren Darjtellungsftil |djaffen und fo 
nicht nur an einzelnen Orten fih durchſetzen, 
jonbern für immer auf ber deutjchen Bühne 
Wurzel jchlagen. 

8 8 


Wie am Ende der Spielzeit der neue 
Richard Strauß, ſo ſtand zu p un $ans 
Pfitzners ,Paleftrina” im Mittelpuntt 
des Snterejjes. Ein Werf taum weniger 
jdhwierig und umfangreich, in feiner Urt 
bedeutjam, umftritten von der Parteien Gunjt 
und Ungunft. Dod) tann man fih feine 
BEN (Segen|d&e denten. Während bei 

trauß alles blühendes Leben und Farben: 
freudigfeit ijt, bat Pfikners Mujit etwas 
burdjaus Gpirituelles, gleichſam Körper: 
lojes. Es fehlt ihr die jinnlidje Wärme, 
das Beglüdende melobijdjer Schönheit; thr 
Wert liegt in ber &eu|d)beit des Ausdruds, 
in der Gbrlidjfeit und Idealität ber Be: 
jinnung. Dort eine leichte, verſchwenderiſch 
geitaltende Hand; hier ein Ringen mit fid 
jelbjt unb der Materie. Dort eine |pontan 
Ichaffende, überquellende Bhantafie; hier ein 
geicyärfter, heller Kunſtverſtand und eine an 
\cheue, entiagende Zurüdhaltung grenzende 
Innerlichteit. 

Beichichte und legendäre Überlieferung 
haben dem Tichterfomponiiten Pfitzner den 
Stoff gegeben. Nach den neueiten Forſchun— 
gen tjt es zwar fraglid), ob Pierluigi (Ba: 





9:9393135393:9325353$32329 3223292222 2]] Neue Opern BZZ KKK 208 


lejtrina) im Auftrag bes Tridentiner Ron: 
zils geld)rieben hat. Jedenfalls wurde feine 
bem Andenken bes Papftes Marcellus ge- 
widmete Meſſe für [o ſchön befunden, daß 
(ie bie Reform ber &irdenmujif mitein- 
leiten fonnte und daß bie Sage ging, Engel 
vom Himmel hätten bem Meijter bie mufi- 
falijden Gedanken zugetragen. Aus alle: 
dem hat Pfigner feine Handlung geformt 
in einem Textbuch, das nicht ohne poetijche 
Schönheit ijt. Das Hiftorijch Legendäre dient 
ibm dabei nur als Gewand für allgemein: 
gültige, abjtrafte Ideen. Was er in Worten 
und Tönen gedichtet hat, ift bie Tragödie 
bes einjamen Menſchen, bes an der Welt 
en Künftlergemütes, bas in ber 
aturnotwendigfeit des eigenen Schaffens 
den Frieden findet. Einzig in ihrer Art ijt 
die nächtliche Szene, in ber Palejtrina nad) 
vertrauter Zwiejprache mit den Geijtern 
verftorbener Meilter, von höheren Mächten 
in[piriert, bie SDtejje aufs Papier wirft. Da 
ift bie heiligfte Stunde des Künſtlers, bas 
Wunder der Empfängnis, durd) die Mittel 
ber Kunſt jelbft zur Anſchauung gebracht. 
Im Gegenlaß oani 
fteht der zweite Aft 
mit dem Ränkeſpiel 
unb dem flagliden 
Ende des Konzils. 
Pfitzner brauchte ihn, 
um in bitterer Ironie 
die Welt zu zeigen, 
an ber ber Künitler 
leidet und oft zugrunde 
geht. Hier war er be- 
mübt, [harf zu harat: 
terijieren, und Dod) 
it es ihm nicht ge: 
lungen,. diejen Teil 
jeiner Idee bramatijd) 
jo recht lebendig zu 
machen. Um einen fol- 
chen Stoff dem Theater 
zu gewinnen, hätte es 
eines anders gearteten 
Ihöpferiihen Inge- 
niums bedurft. 

Über dem Anfangs: 
und Schlußakt liegt 
etwas unendlich Mil- 
bes gebreitet. Der Mu- 
fifer wirft bier im 
wejentlichen durch Far: 
ben und Gtimmun: 
gen. Der zweite, mehr 
opernbafte Att ift 

laſtiſcher, voll ſchär— 
ferer ontraite, — 
weniger originell in 
der Erfindung, Wid: 
tig ijt im ‚Baleftrina‘ 
der — Ein⸗ 
Eieß er monodiſche 
Stil ber Madrigaliſte 
und die Zeit Josquins 
werden zitiert (in Der 


Z2SRE 





im 
HI Um 
Hl 


Fidi bid 





Geifterfgene). Hiſtoriſches und Eigenes mijdt 
fid) in bem Jparjamen Gebraud der Chro- 
matif, ben oft leittonlofen Führungen 
unb linearen Kontrapunften, bie im bejon- 
deren bem Orcheſter feine feineren Reize, 
feinen moftijden, überlinnlichen Charafter 
geben. Den mujifalijden Höhepunft bildet 
bie Entitehung der Meile. Wenn das ber 
Missa papae Marcelli entlehnte Kyrie-Thema 
von Engeln intoniert, von Baleftrina auf: 
genommen und melodilch fret in mächtiger 
Steigerurig weitergeführt wird, bann wadjt 
SBfigner über fih jelbjt hinaus unb reißt 
den Hörer mit jid) fort. 

Sim allgemeinen läßt fid) Jagen: man muß 
ein Deutjcher fein, um die Reinheit, Tiefe 
und Innerlichkeit recht zu empfinden. Gerade 
bas hat vielen das Wert lieb gemadjt, bie 
in feinem Wejen und Grundgedanfen Zrojt 
und Erhebung finden. Und jo geldjab es, 
Daß eine Oper, bie vom Hörer geiftige An- 
Jpannung und Verzicht auf äußere Wir: 
fung verlangt, eine Oper mit firdjengeldjidjt. 
[idem Inhalt, ohne Crotif un ait ohne 
Frauenſtimmen bet demgenußlüchtigen Publi- 


AIT 


Sofef Mann als Paleftrina in Hans Pfitzners gleidjnamiger Oper 


Staatstheater, Berlin 


904 [$E 


fum unjerer Tage (wie bei ber Münchner 
Uraufführung im Juni 1917) Erfolg haben 
und fid) bis heute auf bem Berliner Spiel: 
plan erbalten fonnte. 

28 


8 8 
Rezniceks Ritter Blaubart', für 
Berlin bereits angejebt, mußte aus man: 
herlei Gründen verjdoben werden; er wird 
nun ziemlich gleichzeitig im Herbjt bei uns 
unb in Wien Dberausfommen, nzwilchen 
bat er jeine una am Landestheater 
in Darmftadt erlebt, und zwar mit einem 
Erfolge, ber über bie Bedeutung des Wertes 
und feine Biihnenwirfjamfeit feinen Zweifel 
läßt. Wie man fid) aud) im einzelnen dazu 
ftellen mag: wir haben es bier mit einem 
der interejlanteften Werke ber neueren Opern: 
literatur in tun. Schon bie zugrundelie- 
gende Herbert Gulenberg|dje Dranratifierung 
bes Märchens fichert ihm ben Eindrud bes 
Ungewöhnlichen. 
ulenbergs ‚Blaubart‘ war ein erfter Bor: 
jtoß gegen bie zu Anfang des Jahrhunderts 
nod) Berr[djenbe realiftiihe Richtung. Es 


Dr. Leopold Schmidt: 





ee —— 


ift —— daß dieſes Stück voll myſti— 
ſcher Romantik und gewagter Kraßheiten, 
das in der ſzeniſchen Geſtaltung bis dicht an 
die Grenzen des Bühnenmöglichen geht, bei 
einem Erſcheinen zunächſt auf Widerſpruch 
tiep. Inhaltlich läßt —— den Kern 
des Märchens unberührt; aber in der Charak— 
teriſierung und Motivierung hat er ber hart: 
emeißelten ty ee an verjöhnlichere 
lige gegeben, bie [ie tn ben Kreis des All: 
gemein: Menjchlihen rüden und neben 
dem Gefühl des Grauens Mitleid für den 
Helden weden. Diejer Blaubart ift das 
Produft einer verfehlten Erziehung, ein 
erblich belajteter Piychopath. Cin fauftischer 
Grübler in ber Cinjamfeit, getrieben von 
donjuanhafter Liebesdämonie. Mielleicht 
^ Eulenberg, indem er ben bei krankhaften 
aturen bis zur Graujamteit fid) fteigern: 
den Ehrgeiz ber männlichen €iebesempfin: 
dung zum Daupinotio madte, den eigent: 
lichen Ginn ber Gage enthüllt. Jedenfalls 
d er bas Blaubartproblem von einer neuen 
eite gejehen. Für bie mufifalildje Buss 
geltaltung mußte die 
wortreihe Dichtung 
tart gekürzt werden. 
Die einjchneidendite 
Veränderung hat der 
Schluß erfahren: 
Blaubart wird nicht 
wie im Drama er: 
ſchoſſen, ſondern 
kommt in den Flam— 
men ſeines von Joſua, 
dem geblendeten Die— 
ner, in Brand gejeß- 
ten Schloſſes um. Gin 
opernbafter, vielleicht 
allzuopernhafter Wus: 
gang der Tragödie. 
Reznicek hatte mit 
Der Wahl diejes Stof- 
fes eine — 
und heikle Aufgabe 
übernommen. Seine 
Muſik knüpft an den 
Stil feiner ſinfoniſchen 
Dichtungen (,Sdle- 
mihl, ‚Der Gieger‘) 
an. Jn formaler 
Sjinfid)t bedient er fidh 
zweier entgegengejeß: 
ter Mittel: einer fnap- 
pen, aber prägnanten 
Ausdeutung aller für 
bas Verjtändnis wich: 
tigen und djaratte: 
riſtiſchen Einzel: 
heiten und breitaus: 
ladender orcheitraler 
Zwilchenjpiele, Die 
das in der Handlung 
nur Wngedeutete fort: 





— — — 4— 








Biſchof als Blaubart und Fraulein Meyer in Reznicels Ritter Blaubart* 


Landestheater, Darmſtadt. 


(Aufnahme von Erwin Raupp, Darmſtadt) 


ſpinnen und dem 
Hörer gefühlsmäßig 
nahebringen. m 


20392939 3192939 3939 :939:939:93:93293:9] Neue Opern 0205 


Grete Merrem:Nidiich als Gertraube unb Era Plaſchke v. b. Often als Shirin in Shirin unb Gertraube 





von Paul Graner. Dresden, Staatstheater. (Aufnahme M. Herzfeld, Dresden) 


Ausdrud ijt bas Tranjzendentale, der Wirt- 
lichkeit Gntrüdte meijterlid geronen, die 
rot ac ift die einer jpufhaften Phan: 
aftit. 

Die Sjarmonit des Werkes jcheut nicht 
vor kühnſten Kombinationen, in der Schilde: 
rung des Entjeglichen auch nicht vor |djnei- 
denden Rafophonien zurüd. Gie ijt modern: 
fter Art, wie bie Thematif und bas glänzend 
behandelte Ordhefter. Ales erhält feine 
muſikaliſchen Symbole. Nicht nur die Frauen, 
ber blinde Jojua, vor allem Blaubart jelber 
— aud) bas verödete Schloß, ber ſchwei— 
gende Wald, bas Wajjer, die 3Bógel, die 
gligernden Sterne erjdjeinen ſcharf gefenn: 
zeichnet. Das Tonbild bes Dblijteren Ge- 
wölbes, in bem Blaubart mit ben Häuptern 
feiner gemorbeten Frauen Zwieſprache hält, 
mutet ben Nerven nod) Gtürferes zu als bie 
von einem |djemenhaft matt gefärbten Trauer: 
marjd begleitete Beerdigungsizene. Der 
zweite Aft tjt zunächſt in weiche, von Natur: 
jtimmen durdygogene Klänge gebüllt. Mit 
bramati|djer Lebendigkeit folgt die Muſik 
bis ins ar: den dann rajd) fid) ent- 
widelnden Greignijjen; nad) ber Mordtat 
aber nimmt [ie — da, wo Blaubart fih 
dürjtend zum Teiche neigt — die Wogen 
ber Leidenſchaft ebbend, ie ge ues Mond— 
ſcheinſtimmung in ſich auf. Die Liebesduette 
des Ritters ſind den beiden Frauengeſtalten 


entſprechend wi Had cule Ein genialer Gin: 
fall ijt bie Leichenräuberſzene, ein burlestes 
Scherzo von muſikaliſcher Bildhaftigkeit, bas 
(id) höchſt wirfjam zwiſchen die düſteren 
Stimmungen |djiebt. Cin pradjtvolles Dr: 
cheſterſtück ijt die fid) anfdblieBenbe flberlei: 
tung zum legten Bilde. Hier ganz bejonbers 
yat fid) 9tegnicef als ber große Könner und 

ontrapunttijt, ber mit ber Kunft ber Far: 
benmijdungen und finnvoller Themenver: 
webung dte finfonijde — des 
Dramas beherrſcht. Aber bei aller Schärfe 
der Charakteriſtik hat Reznicek es als echter 
Muſiker nicht zu unterlaſſen vermocht, den 
mildernden, verſöhnlichen NE ber Ton: 
\prache walten zu laffen. Was im Drama 
allzu graulig und deshalb abjtoßend wirkt, 
ijt in ber Oper — die felbe Erfahrung haben 
wir bei Straußens .Salome‘ gemadjt — er: 
tráglid), wenn nicht gar von unheimlichem 
Anreiz. Der Schluß des Wertes erhebt jid) 
zu eindringlicher Größe. 

Die Darmftädterr Aufführun 
Michael Balling, bei der fih Johannes 
Bilhoff in der Titelpartie auszeichnete, 
wurde ben mufifalijden und ſzeniſchen An— 
forderungen in anerfennenswerter Weile 
gerecht. Ihre volle Wirfungsfraft mag die 
Oper freilich erft an größeren Bühnen er: 
weiſen. 

88 B8 a 


unter 


906 ([Ee-:———e---zi 


Eine gewijle Ähnlichkeit mit Regnicefs 
‚Blaubart‘ zeigt die jüngjte Novität der 
Berliner Staatsoper, Bernhard Getles' 
Shahrazade, Auch fie ijf aus einem 
vorhandenen Drama (93erfajjer: Gerdt von 
Bajjewik) entjitanden, und der Kalif aus 
Taujendundeiner Nacht ijt gewiljermaßen ein 
Zwillingsbruder bes wejtländijchen Ritters. 
Bon feiner erjten Gemahlin betrogen, kühlt 
er feine Rache an den Töchtern des Landes. 
Allnächtlich wird ihm eine Jungfrau zuge: 





Emmy Krüger in der Titelrolle von Bernhard Selles’ ‚Schahrazade‘. 


Jtationaltbeater, München. 
jührt, die am Morgen dem Beil bes Henters 
verfällt, Damit der Herricher „ungejchändet 
leiner Ehre Sicher“ fet. Schabhrazade, die 
Tochter bes Grokveliers, fieht in der Grau: 
ſamteit des Kalifen nur ben Riid)dlag einer 
enttäujchten, allaugroßen Liebe zum weiblichen 
Gejdled)t. Sie fühlt fih hingezogen zu bem 
wludjbeladenen, und es reizt fic, ibm den 
Glauben an bas Weib zurüdzugeben. Bräut: 
lid) geſchmückt zieht fie mit den Ihren in den 
*Balajt ein und bietet jid) freiwillig als Ge: 
mablin einer Nacht dar, ihres Schidjals 
gewärtig. Aber zum erften Viale wintt der 


Dr. Leopold Schmidt: 





(Aufnahme von Hanns Hot, München) 


I 3535 See — — 


Ralif bem Henfer ab, und während fid) der 
Vorhang jenft, beginnt Schahrazade ihre 
Marden zu erzählen. 

alt idjeint es, als ob bas Märchenhafte 
in ber Luft läge, und als ob die Borltebe 
moderner Opernfomponijten für jold)e Stoffe 
mit ber gegen den Realismus gerichteten 
Bewegung in der Literatur parallel ginge. 
Bernhard Gefles ijt ein ernit zu nehmender, 
vornehmer Mufiter. In der Gewahltheit 
der Harmonif und Thematif, in fompligierter 
Rhythmif und tunft- 
voll farbiger Inſtru— 
mentation jteht er 
hinter den Syingiten 
nicht zurück. Auch fein 
Stil tjt ber bes jinfo- 
nijdjen Mufifdramas, 
bei bem das Orcheiter 
meijt Wichtigeres zu 
jagen Dat als bie Sing: 
timme. Uber bie bra- 
matijdhe Wirkungs— 
frajt bes ‚Blaubart‘ 
ijt feiner Partitur 
nicht eigen. Allzu ge: 
flijjentlid) und ein: 
tónig juht er feiner 
Muſik den Charatter 
des ‚Orientalijchen‘ zu 
geben. An geijireicher 
und feiner Arbeit fehlt 
es gewiß nicht; aber 
eines hat diefe Muſik 
nidt: Sinnlichkeit. 
Cie findet feine red): 
ten Begtehungen zum 
Text, ijt nicht ber Aus- 
drud muſikaliſch harf 
umrijjener Individua: 
litäten und, um biib: 
nenkräftig zu wirten, 
ion in der Erfin: 
dung nicht prägnant 
genug. Deshalb wird 
jie aud) trot aller folo: 
riſtiſchen und barmo: 
nijdenReize bas große 
Publifum nicht fejjeli 
und nicht überzeugen. 
Nur das Gtofflich: 
dichtertiche intere]ftert 
an Diejer Oper. Die 
Aufführung, mit der 
Artöt, Karl Armiter, Leo Schüßendorf und 
Soler Mann beje5t, von Hörth injzeniert 
und von Gtiedry dirigiert, bradte es zu 
einem freundlichen Erfolge. 


8 8 88 


Längſt feine Neuheit mehr, für uns bod) 
neu war Wolf-Ferrari in feinem Ein: 
after ‚Sufannens Geheimnis‘. Das 
anderwärts häufig gegebene Werkchen er: 
eint viel zu ſpät tm Berliner Epielplan. 
Œs ift feine Runft großen Stils, aber — was 
mehr fein fann und jedenfalls feltener ift — 


I Neue Opern BSSSSssssssssssd 207 








Szenenbild aus Selles’ ‚Schahrazade‘. Entwurf von Emil Birhan für bas Nationaltheater zu Münden 
(Aufnahme von Hanns Holdt, München) 


eine feine und graziöje Arbeit. Seit b'Ollberts  [tummes Gpiel viel zum Erfolge bei. Man 
‚Abreije‘ ber erjte wertvollere Einalter. hatte eine reine Freude gehabt, wenn fih 
Durch die deforative Einrichtung von Paul. bas DOrcheiter unter bem temperamentvoll ge: 
Aravantinos war die Bühne in ein reizen: ftaltenden Leo Blech mehr Zurüdhaltung 
des, gejcehmadvolles Boudoir um: auferlegt hätte. 
gewandelt und jo ein Rahmen Wolf-Ferraris Mufit ift 
ejdaffen, in bem fic) die vornehm und liebenswürdig, 
leine Begebenheitzwang: im einzelnen voll treffen: 
los und wirfjam ab: der Züge, flangldjón 
ipielen fonnte. Ein und nie überladen, 
eriter Schritt, die A dabei von jeltener 
Ronverjationsoper A Natiirlidfeit bes 
in bem großen Humors. Gleich 
Raume heimi: nach der flotten 





















icher zu machen. und geijtreichen 
Vera Schwarz Ouvertüre gab 
gab mit Hu: es einen ftar- 
mor und Fein: fen Applaus. 
heit die junge — Es war an 
Frau, die durd ber p daß 
ihre heimliche man jid) diejes 
Liebe zur Siga: Romponijten 


rette in faljden ¥ 
Verdacht gerät. W 
Benno Ziegler, in Y 
jeinen Stimmitteln ` 
nicht beträchtlich, aber lieniſchem Wejen eine 
ein eleganter Darijteller, * eigene  Cpegies Dar: 
wareineiferfüchtiger Ehe: NT se itelt. und ber in feinen 
mann, und Robert Vhilipp > Meugierigen Frauen’ ein 
trug in der nicht unwichtigen ENS — Meijterwert heiterer Bühnen» 
Rolle des Dieners :---7-7—--7-—- 1 1 eeccccecceceeece; tuníit  gejchaffen 
dur fein aus: : Erna Sydow als Schweiter und Lola Artöt be Padilla ? hat. Dak unjere 
drudsvolles und : in ber Titelrolle von B. Sefles’ ,Zd)abraaabe'. Staatsoper, großen Opernbiib: 


; Berlin. (Aufnahme von Zander & Labijdh, Berlin ; 
doch disfretes i> vee Seems DEI SONDER -......» 9 "--—".** "^". n en biejes Werk 


wieder erin- 
nerte, ber in ſei— 
ner Miſchung von 
Deut}dhem und ita- 


208 Dr. Leopold Schmidt: Neue Opern 
in Bergeffenheit geraten ließen, auf die reiz- ja Er t 
volle Aufgabe feiner Darftellung nod) immer 
verzichten, ift ebenjo unbegreiflich wie be: 
bauerlid). 


& B 28 

Eugend’Alberts „Revolutionhod: 
zeit“. Das gleichnamige Drama des Dänen 
Sophus Michaelis, ber franzöſiſchen Revo: 
lutionszeit entnommen, zeigt bie Emanzipa= 
tion der Majjen, bas Bordringen neuer 
Ideen, vor deren Anjturm das Alte, SUtorid)e 
und ÜÜberlebte zujammenbricht. Zeigt es 
an dem Schidjal dreier SUtenidjen. Der 
Marquis be Trejjailles, Vertreter bes ancien 
régime, leichtlebiger Ravalier ber Rofofozeit, 





Ihlägt fid auf die Seite der Emigranten; 
arc:9[rron, der Sohn bes Bolfes, ber 
Diener einer neuen Weltordnung, kämpft 
als Offizier in ber Revolutionsarmee. Zwi— 
ſchen beiden [tebt ein Weib, Maine de l'Eſtoile. 
In ber Nacht, in ber fie auf ihrem Schloſſe 
mit ihrem Better, dem Marquis, Hoheit 
eiert, wird fie bie Beliebte Marc: Wrrons. 

m ihres Befiges willen übt diejer Verrat 
an ber eigenen Gade, läßt den zum Tode 
verurteilten 9topali[ten, die Kleider mit ibm 
taujdjenb, entfliehen unb bringt (td) jelbit 
aum Opfer. Die Gewalt und Echtheit feiner 
$eibenjdjaft, vor der bie Tändeleien des 
befabenten Edelmanns verblaffen, reißt bie 
entwurzelte Ariftofratin mit ihm auf bie 


W. Staegemann, E. Wildhagen u. Lina Gerzer als 
Salome in €. Falls Goldner Vogel’. Dresden, 
Staatstheater. (Aufnahme von Wt. Herzfeld) 


Geite ber Rampfer für Freiheit und 
Bleichheit. Maine, bie im Original leben 
bleibt, wirft fic) in Der Oper (ein wenig 
finohaft!) vor bie Gewehre der Gol- 
Daten und wird zulammen mit Marc: 
Arron erjdofjen. Zur Illuſtration der 
Jogialen Gegenſätze ijt außerdem nod) ein 
Dienerpaar herangezogen. 

In dem von F. Lion zurechtgemad): 
ten Libretto hatte d'Albert fein ,ftarfes 
Bud, nad) bem er immer auf ber Suche 
it Mit feiner reichen und lebendigen 
&onpbanta|ie und feinem farbigen Dr: 
hefter carafterijiert er jede Situation, 
jeden Vorgang, fei es, bab es fid) um ben 
Ausdrud von Stimmungen und Leiden: 
Ihaften ober um die Verjinnlichung von 
realiftijden Dingen und Ereignijjen 
handelt. Aus einer dichterijchen Idee 
heraus felbjtandige muſikaliſche Wir: 
tungen zu gewinnen, iit nicht feine 
Gade; immer bleibt es die Handlung, 
Die, von der Mujif gejtüßt und erläutert, 
in eriter Linie wirfen foll. Go jchuf 
er feit ‚Tiefland‘ — in feiner Art ein 
Anhänger Bludjcher Theorien. 

Gegenüber feiner vorlegten Oper, 
dem ‚Stier von Olivera’, bedeutet Die 
‚Revolutionshochzeit‘ injofern einen 
f ^. Fortidritt, als bier alles einheitlicher 
Elifa Stiingner als Wlaine de L’Eftoile in d'Albert peran P linet elgg i spt : 

Stunzme aine be L'Eftoile in D’Alberts on wird fejtqehalten, der Stil fonje: 
, 1 n ^ M ’ . , 
"ott onan Sco Seen quent Ducchgelährt. Dabei find die 








553939830303 083 23:03 5375552] Hugo Salus: Der fine Garten ReQESese sessed 209 


eindlihen Welten auch mufifalifd ftreng ges 
onbert. Zur Charafterifierung ber ariito: 
ratiſchen Sphäre dienen vornehmlich bas 
Menuett, ber Lieblingstanz der Rofofogeit, 
ein leichter Plauderton und, namentlich im 
erften Alt, eine fein ausgearbeitete, fammers 
mufifartige Inftrumentation. Die Gruppe 
ber Revolutionäre hat ihre markanten, 
ftampfenden Rhythmen, eine mehr bem 
Spradton genäherte melobijdje Linie und 
im Orcheiter naturalijtilde Tonmaleret und 
fraffere, ftdrfer aufgetragene Farben. Mit 
befonderer Liebe ift bie Geftalt des Marc: 
Arron bedacht, feine Iyrifehen Szenen mit 
Wlaine bilden Höhepunfte des Wertes. Hier 
tommt es zu dramatifden Akzenten und breis 
teren Ergüjfen, wenn aud) nicht zu bem 
erwarteten Zwiegelang; die homophone 
Schreibweiſe tft beibehalten, nur bas Ors 
hejter gewinnt an Blanz und Wärme Im 
dritten Wit, den eine zierlich geformte 
Szene der Domeftifen einleitet, und ber 
im übrigen viel lediglich Deforatives ents 
hält, Bat d'Albert (nicht gerade glüdlich) 
eine Neuerung, den rhythmifierten Spred: 
Chor verſucht. 
Die Uraufführung fand in Leipzig ftatt 
und bradjte dem Romponijten ftürmijchen 
Erfolg. Otto £obje birigterte, Walter 
Coomer war Marc: Arron, Aline Sanden 
Alaine, Hans LiBmann der Marquis. 


8 

Dieſer Rückblick ſoll nicht beſchloſſen ſein, 
ohne eines Werkes zu gedenken, das zwar 
nicht zu den eigentlich wertvollen —2 
nungen der Gegenwart zählt, aber als 
Dokument ſür das ernſte Aufwärtsſtreben 
eines begabten Mannes Beachtung und Aner⸗ 
kennung verdient. Jd) meine bie Oper Der 


totototototototototototototototototototeototetototorotototototototetotototeteteterotetotetetotototot 


Der idióne Garten 
Der ichönite Garten unirer Stadt, | 





Wie ſchön ihn keine zweite hat, 
Crdumf draußen vor den Coren 
Still! und in fid verloren. 


Gar viele Blumen blühen dort, 
Und dennodi tragen immerfort 
Die keufe neue Kränze 
Zu dielem iteten Lenze. 


& [lur Bügel find zu fehen, 
Dran linnend Menfchen ítehen . .. 
Hugo Salus 


Ce — IL OK JH 


Velhagen & Klafings Monatshefte. 


Nur eins iff fhad: der Boden drin 
Dehnt fidi nicht rafenglatt dahin, 





ROIQIOIOIOIOIOIOIOIOOIOOIOINOIN OOOO AIO IO). 


Sabrg. 19201921. 1. Bd. 


goldene Vogel‘ von Veo Fall, die un: 
lángit am Dresdner Gtaatsiheater heraus» 
fam, an dem aud) bie liebenswürdige Spiel» 
oper ,Zdjirin und Bertraude‘ von Paul 
Gräner eine Reihe beifällig aufgenommener 
Aufführungen hat erleben dürfen. Fall ift 
von Haus aus ein gründlich gebildeter 
Mufiter und Bat [don in feiner Jugend 
Opern gejchrieben, bevor er fid) ber Opes 
rette zuwandte und einer der berühmteliten 
SUteijter auf diefem Gebiet wurde. Schon 
in feinen Operetten fiel immer die gute 
Snftrumentation und mand feinere Arbeit 
auf. Es [prit für Falls künftlerijche Ge» 
finnung, daß ihm bie leichten und ficheren 
Erfolge offenbar nicht genügen. Leider hat er 
ein &extbud) gewählt, bas fein Streben, ftatt 
es zu fördern, zurüditieß. Die Münchner 
Künftler-Rarnevalsgeicdhichte, die ihm Paul 
Frant und Julius Wilhelm jchrieben, ift 
der aufgelegte Operettenftoff mit [entimen: 
talem Ginjdjlag. Leo Falls Iyriicher Natur 
mußte er doppelt gefährlich werden; aud 
brüdt er den GefamteindDrud des Wertes 
auf das Niveau, an bas man gerade zu 
Gunften bes Komponilten nicht denten 
durfte. Trogdem ijt der ‚Goldene Vogel‘ eine 
tarte &alentprobe, bie von überrajchend 
herer Beherrjchung des modernen Opern: 
apparates zeugt. Die Partitur ift nicht nur 
Hangvoll, fein und fauber gearbeitet, fon: 


W bern auch voll liebenswürdiger, ftellenweis 


charakteriſtiſcher Erfindung. 

Rapellmeifter Kutzſchbach, Elifabeth Reth: 
berg in der Hauptrolle, neben ihr Tauber 
und Gtaegemann, lebten fic) mit reblidjer 
Hingabe und beftem Gelingen für das Wert 
ein, bas in Dresden einen ehrenvollen Erfolg 
davontrug. 


AOK 


N 


Und alte Bäume, diditbelaubt. 
Schön felbit im Winter, blattberaubt, - 
Stehn da wie ernite Güter 
Wertvolliter Menichengüter. 


Die Menichen laffen feierlidı 
Des Alltags Saiten hinter fich, 
Wenn fie zum Garten treten, 
Stehn fromm bei feinen Beeten. 


JJOO 


x 


A 


d 


Fn 


14 


zau von Chevreux, 


/€ J lov 


zxrau von Chevreux war von ihrem 
Stern verlajjen worden — 

O Frau von Chevreux war in 
Vie ur gefallen — 










AN ERAS à VAN a AN 





tau von Chevreux faf in ber 
Verbannung 

Frau von Chevreux lehnte in ben mollis 
nen Poſtern ihres jeibenen Armſeſſels und 
dachte über ihre neu|te Intrige nad). Daß 
es ohne eine -folche ihr nicht gelingen würde, 
wieder an den Hof zu fommen, war ihr 
Har. Nun fam es alto darauf an, bie Fas 
ben ge|djidt zu fdlingen. Und darin hatte 
Frau von Chevreux Übung Diefe ihre 
neufte Intrige war mit aller Borfiht eins 
geleitet und mit aller Kühnheit ins Werk 
gelebt. Frau von Chevreux war febr [tola 
darauf. Wenn ber Gdjlag gelang, dann fonnte 

Ec mit Sicherheit Darauf rechnen, daß fowobl 
- Ridelien, der allmádjtige Kardinal, als aud) 
feine rechte Hand, der Marquis von Nerailles, 
ausgejpielt hatten. Denn lächerlich — 
gu werden, vertrug ſelbſt der ſonſt jo gleich⸗ 
gültige König nicht. Und dann war ihr 
eigener Weg wieder frei! | 

Und wenn ber Ctreid) feblidjlágt, Frau 
von Chevreux? — 

Vor der Zerrajje des liebliden Lands 
ſchlößchens, in welchem feine Befigerin ihren 
nun fdon ins zweite Jahr verlängerten 
Sommerurlaub gubradte, tónte bas Rollen 
eines Wagens, und als bie Schloßherrin 
neugierig ans Fenſter trat, war fte bap ers 
ftaunt, ben Marquis von Nerailles, ihren 
Ven. im unb offenen Widerfadher, ben: 
elben, mit bem ihre Gedanfen fid) joeben 
beſchäftigt hatten, gu erbliden. Er [tieg in 
aller Rube aus feinem Wagen, warf einen 
Blid auf das Schloß und bejjen Umgebung — 
wobei er natürlich Frau von Chevreux fos 
fort hinter ihrem entdedte — unb 
trat befriedigt ins Haus. 

Wenige Minuten jpáter ftand er im Salon. 
Frau von Chevreux ging ibm mit poll: 
enbeter Liebenswiirdigteit entgegen. 

„Sie finden mid) jtumm vor Berwundes 
tung, Marquis,” lagte fie, indem D: ibm 
Ore teine Hand retdjte. „Was führt Cie 
er t" 

„Ich bin entzüdt, meine jdjóne Feindin 
nad fo langer Zeit wiederzufehen,” erwiderte 
er und tüpte ihre Hand mit Snbrunit. 
„Mein Weg führte mich durch diefe Gegend, 
unb id madjte mit Vergnügen den kleinen 
Umweg, um mid) nad) Ihrem Befinden zu 
erfunbigen.^ 

‚Die erfte Lüge!‘ fagte Grau von Che» 
preux zu fid) felber. ‚Was mag er bringen? 

„Machen Cie es ftd) bequem, Marquis. 
Cie find zu Haufe,” lub fie ein. „Ich bin im 
Begriff, ben Tee zu nehmen, und hoffe, dab 
Sie ihn nicht verihmäben.“ 


^on I5 





arbaradtarke: 





ASADRDAADODABOADA AA 


„Da Cie ibn felbft mittrinfen, gerne," et: 
widerte er lächelnd. 

„Sie find miBtrauijd) geworden. Wann 
hätten Cte und td) je mit fo plumpen Waf: 
en getämpft, mon cher! Gie fdjeinen mid 
och febr vergefjen zu haben!“ 

„Sie zu vergeffen, ift unmöglih, Mas 
dame,” Be er mit höflicher Bers 
neigung. „Ich babe gerade in ber legten 
a gang bejonbers viel an Gie gedadt. 

ber ich bin gliidlid), Cie fo unverändert 
wiederzufinden unb unjeren alten Berfehrss 
ton wieder an|djlagen zu können.“ 

Er nahm banfenb die &eetajje, bie i 
ibm reichte, lehnte in bebaglid) im Geffel 
urüd und legte feine |djfanfen Finger [pies 
end aneinander. 

„Es ift etwas eigenartig Reigvolles um 
unfer Verhältnis zueinander,“ fuhr er fins 
nend fort. „Es gibt nichts *Bifanteres als 
bie Feindſchaft einer diner Frau und nichts, 
was den eigenen Scharflinn mehr förderte. 
Sch tann nicht fagen, wie bantbar ich Ihnen 
itets fiir diefe licebenswürdige Anregung war, 
unb wie febr fie mir feit Ihrer — Abweſen⸗ 
beit fehlt. Ich wette, wir werden im Laufe 
der Jahre kraft unferer Feindfchaft nod) 
techt gute Freunde werden.“ 

nn lächelnd zugehört; jebt fagte 
fie: „Wie liebenswürdig von Ihnen, daß 
Sie den Umweg unb die fchlechten Straßen 
a De haben, um mir bas zu 
agen!“ 

„Ah,“ machte er Iaunig, „ich febe, daß 
Cie viel zu Hug find, um nicht zu erraten, 
daß dies nicht das einzige war, was i) 
Shnen fagen wollte. Nein, in der Tat, i 
hatte meDreres mit Ihnen zu be[predjen — 
wenn Cie [o wollen. — Uber bas eilt alles 
nicht [o febr." 

‚Dann iit es alfo von ber größten Wid» 
igfeit, urteilte Frau von Chevreux für fiğ. 
‚Was mag es fein?‘ 

Laut fagte fie: „Wie Cie meinen, Mars 
quis. Dann laffen Sie uns nod ein wenig 
von Baris plaudern. Was maht man dort ?“ 

„DO, was fol man dort D meine 
Riebe! Der Stern bes Hofes, bie begünftigite 

reundin Ihrer Majeltät, bie geiftreichite 

rau von paris, ijt fort; es wäre aum 

terben langweilig, wenn nicht einige 
Barmberzige durch allerliebfte fletne Plans 
leleien für etwas Abwechſlung forgten.“ 

„Und wer find dieje Barmberzigen ?“ 

„Sie felb[t tennen fie genau. Wher wie 
Cie wijfen, bin id) ftets, eim Muſter von 
Verſchwiegenheit gewejen.“ 

„Je nachdem,“ bemerfie fie Iádjelnb. 

‚Bas meint fie? Dachte er mißtrauijch. 
‚Sollte fie nod) mehr willen als — ?‘ 

Aber fie ging Ichon zu anderem über: 
„Und mein ‚Ssreund‘, der Kardinal?” 


Barbara Starke: Frau von Chevreux BSSs3s333G 211 


„Er ift untröftlich über Ihre Whwefenbheit, 
Madame, und hofft nichts jehnlider, als 


Cie in kürzefter Zeit wieder begrüßen gu 


nn Wud bas wollte ich Ihnen mit: 
eilen.“ 

Cin Blig bes Triumphes zudte aus den 
Augen ber ſchönen Frau. Alfo das war 
es! (s war gegliidt! Aber marum fam 
bann Nerailles jelbft? Solte fie foviel ers 
reicht haben, daß er es für geraten hielt, 
fid) nun bei ihr anzufchliegen? Shr Herz 
podte laut. Trogdem hielt fte fid) in ber 
Gewalt. Ruhig bleiben, nicht zeigen, dab 
fie irgend etwas merfte! 

„Sch bin bes Hofes und ber Sjaupt[tabt 
entwobnt,” meinte fie überlegen, „und id) 
babe aud) gelernt, daß bie allerhidjte Gunſt 
ein febr verganglides Gut ijt —" 

„Sie find Philoſophin — — 1" 

„Bielleiht. Und id) glaube nichts mehr, 
als was id) [hwarz auf Weiß fehe.” 
patter” wenn id) es [djmarg auf Weiß 

e « 

. 9d) bitte Gie, feine Geſchäfte, Marquis |” 
Cie Bob abwehrend bie Hände. „Sie jagten 
felber, es hätte Zeit.“ |j 

„Wie Cte befeblen, Madame.“ 

„Erzählen Gie mir lieber nod) etwas. 
Nehmen Sie nod eine Taffe Tee?” 

„Eine halbe, wenn id) bitten darf, und 
ein wenig von Ihren wundervoll lederen 
Kringeln.“ Er langte fid) felbft die Schale 
mit bem Meinen Badwert herbei. „KRöftlich, 
Madame,“ fuhr er fort. „Und es i[t genau 
wie früher: id) fühle mid) nad) dem Boules 
vard Ct. Germain zurüdverjett. Die be: 
fannten Cejjel mit den Beauvais: Bezügen, 
um bie ganz Frankreich Cie beneidete, ders 
felbe eigenartige Duft in all Ihren Gadjen —“ 
Gr hielt ein wenig inne und lachte leife. „Dies 
felben len Kringel, biejelbe jchöne und 
geiftreiche Frau —“ 

Was fol das alles? fragte fid) Frau 
von Chevreux. 

„sh tann mid nicht erinnern, Beute 
[don etwas Geiltreiches gejagt zu haben,“ 
entgegnete fie lachend. „Gte laffen mir feine 
Zeit dazu.“ 

„Ich muB mich beeilen mit allen Gdjmeis 
deleien, bie ich Ihnen fagen wil,” erwiderte 
cr — Zeit, die mir für Ihr Idyll bleibt, 
iſt Turg.“ 

„Wirklich! Das werden wir beide aber 
ſehr bedauern!“ ſagte ſie atl 

Er fdien es ntt zu bemerfen. „Ic 
muß heute naht nod) in Paris fein." 

„So dringende Beichäfte?“ 

„Unaufſchiebbare, 
T vdd Stunden Wagenfahrt allein in ber 

acht!“ 

„Wer jagt Ihnen, daß ich allein fahre?“ 

„Ah, ein galantes Abenteuer — id) vers 

e 4 


e. 

„Nun, bis jebt nidjt." Er wiegte ben 
Kopf. „Aber wie wäre es, Pn von Che 
preux, wenn ih Sie bate, mid) zu begleiten ?^ 

‚Es ift wahrhaftig gelungen ! triumpbierte 


fe innerlid. „Das ijt viel verlangt!” rief 
ie jcheinbar entriiftet. 

„Sch weiß es, Madame. Aber reizt es 
Sie nicht, Paris wiederzufehen? Und Ihren 
Freund Ridelien? Er hat viel Verdruß, 
der arme Kardinal, und eine Wufheiterung 
täte ihm gut.“ 

5 Y nb Gie fider, daß id) dazu geeignet 
in?“ 

„In biefem mal gewiß.“ Er nahm einen 
Schluck Tee und ftellte bie Taffe jebr langs 
lam wieder hin. 

rau von Ghevreux wurde ungeduldig. 

„Ih glaube, Cte [praden von unterhalt« 
lamen Geſchichten, bte fid) lebtbin zugetragen 

aben. Warum jpannen Cie mid) auf bie 

olter? Ich laffe mich gern unterhalten.” 

„Sprach id) wirflid) davon?” fragte er 
wie zeritreut. „Die Gace ijt in ber Tat 
ganz allerliebft! Denten Gie fid — —“ 

yet fommt’s!' dachte fie und lehnte ftd) 

im Stuhl zurüd, Jo daß ihr Wi auper: 
an. bes Richtbereiches riidte. Wie etn fIeines 
auerndes Kätzchen fak fie ba. 

Der Marquis pr „Sie fennen ben 
Wberglauben Seiner Majeltät, und feine 
Vorliebe, Sterndenter, Wahrjagerinnen und 
dergleichen Volt zu befragen. In legter 
Zeit hatte fid) eine neue joldje Perſon aufs 
getan, in einer unmöglichen Meinen Gaffe, 
au ber man nur mit Lebensgefahr gelangt. 
Uber das hielt ben König nicht ab, fie öfter 
zu bejuden. Nun muß fih jemand Hinter 
diefe Frau geltedt haben — vielleicht trat 
fie überhaupt nur im Wuftrage der frag: 
liden verjtedten Perjönlichteit auf — fura, 
es wurde da vor ein paar Tagen eine rei» 
gende Kleine Verichwörung entdedt.” 

Frau von Chevreux jak ganz ftill ba. 
Ihr pA bórte plößlich n dg zu fchlagen. 
Cie jab) bes Marquis Blide ſpöttiſch auf 
fih ruben und fühlte, mie fie gang blab ges 
worden war. 

„Aljo,“ fuhr ber Marquis Balb Tächelnd 
fort, „es handelte fid) um eine u welche 
der König bei ber Wahrlagerin haben follte; 
bei biejer Gelegenheit jollte, unter der Firma 
ber Beilterbefhwörung, eth infames fleines 
Pamphlet auf den König vorgebradht mer: 
ben, in weldjem fein Aberglaube auf bas 
beißendfte verjpottet wurde. Können Gie 
fo ‘etwas glauben, Frau von Cbhevreux! 
Dabei war das Gedicht von einer Feinheit 
unb einem Geijt, dab es gut unb gerne — 
nun jagen wir: — von — Ihnen hätte fein 
lónnen.^ 

Galt hatte Frau von Chevreux [id vers 
raten, jo eríd)roden war fie. Aber nod) gab 
fie ftd) nicht verloren. 

„Lon — mir?“ erwiderte fie nervös 
lahend. „Ic dadte nicht, baB Cie meine 
Fähigkeiten jo hod) einſchätzten.“ 

„Sol ich Ihnen noch mehr Komplimente 
fagen? — Nun, die Hauptjache fommt nod): 
Die Gace war fo eingefädelt, daß es ben 
Anfchein haben mußte, als gebe bas Pamphlet 
vom Kardinal und von mir aus! Ware die 

14* 


019 p$S$e——————————24 Barbara Starle: PRRRBSRSSSSCOGARXÆAÆASSSSS 


Intrige nicht vorher entbedt worden, fie 
pes ohne allen Zweifel ben Sturz bes 

ardinals unb aud) mein Berjdwinden zur 
Folge gehabt.“ 

Er lächelte noch nimmer, ein überlegenes, 
ait Tiebenswürdiges Lächeln, und feine 

inger zerbrödelten nachläflig einen braunen 

ringel. Als ginge ihn die ganze Gadje nichts 
an und hätte aud) für fein Gegenüber nur 
ein entferntes Intereſſe. 

rau von Chevreux batte unterdeffen vers 
ſucht, ihre Faflung wiedergugewinnen; aber 
ihre Stimme tlang bod) ein wenig rauh, als 
fie fragte: „Uber es wurde nod) rechtzeitig 
aufgededt ?^ 

„Xeider — aa 

„Und — willen Cie, von — wem bie Gade 
ausging?” 

„Einen Verdacht haben wir, und erraten 
Cie, wodurd ?^ 

„Nun?“ 

„Durch ein Schwarzes Samtband, bas —“ 

‚Bott fet Dant, talie Fährte!‘ Frau 
von Chevreux atmete auf. Mit einem Schlage 
war fie wieder auf der Höhe. „Nun, Fi 
tann mir denten, bab der Kardinal auper fi 
war!” 

„D ja, bas war er! Er hat Rahe ges 
Ihworen. Der Urheber bes Komplotts —" 

„Der unbefannte Urheber —“ 

„Der bis jebt nod) unbefannte Urheber 
oat Fußes nad) ber Baltille ges 

a “u 


„— wenn Gie ibn haben!“ 

„Natürlich erft dann!“ 

Kleine Paufe. 

„Und durch ein [dwarzes Samtband famen 
Cie auf bie Spur?“ 

„Gang redt, und gwar war id es felbjt, 
ber bie Spur entdedte, und auf ganz eigens 
tümltdje Weile. Stelen Gie fid) vor — 
Wher was haben Gie da ne ein entzücken⸗ 
bes Fläſchchen?“ unterbrad) er fid) und griff 
nad einem feinen, ſchlanken, venegtaniidjen 
Glafe, weldes unter vielen anderen Runfts 
gegenftänden auf einem niedrigen Geiten: 
tildód)en ftand. Er faBte es vorfichtig unb 
bielt es gegen bas Lidt. Cin garter Duft 
entjtrömte daraus. 

„Es ijt mein Parfüm,” fagte Frau von 
Chevreux. 

„Ich tenne es von früher, es ift Shr urs 
eigenes.” 

„Sa, denn es wird von einem beftimmten 
Manne nur für mid allein ener: 

„In der Tat! Ah! — Nun, leben Gie, 
biejes Parfüm fand id) an bem [d)margen 
Gamtband wieder.“ 


88 8g 

„Es ift merkwürdig,“ begann ber Mars 
quis nad) einer Weile wieder tm harmlojelten 
Plaudertone, „es ift in ber Tat merfwiirdig, 
wie treffend Cie ojt in Ihren SBemerfungen 
find, gnädige Frau! Sd) entjinne mid) einer 
Unterhaltung, bie wir einmal vor Jahren 
in Ihrem Galon batten, und wo Cie be: 
haupteten, bie klügſten Menſchen gingen oft 


in bie einfadften Gallen. Ich beftritt bas 
bamals; aber wie |tets, jebe id) mid) and 
diesmal genötigt, bte Richtigkeit Ihrer Be- 
hauptung anzuerfennen. Denn von einem 
—— Samtband iſt natürlich keine 

ede.“ 

„Ach — unerhört!“ ſtieß ſie hervor. 

„Da wir nun aber einmal bei den leidigen 
Geſchäften‘ angelangt find, fo geſtatten Sie 


‚wohl, dag id) fie gleich in aller Form ab: 


widle. Hier Jj ber Brief bes Kardinals.“ 

Er reichte ihr bas Schreiben hinüber, 
dann erhob er fid) und ging einige Male 
im Zimmer auf und ab. Wn den Ramin 
gelebnt, blieb er endlich ftehen und beobad): 
— ſchöne Frau mit lächelnder Aufmerk⸗ 
amkeit. 

‘Der Neid muß ihr laſſen: fie hat fid) 
M in ber Gewalt, dachte er. 

ie ließ bas Papier finten; fie war febr 
blag. „Welch unerwartete fiberrajdjung," fagte 
fie mit beißendem Spott. „Ich muß gefteben, 
Marquis, id) bewundere Cie: Daß Gie es 
über fic) bradjten, diejen Trumpf über eine 
Stunde in ber Hand zu haben, ohne ihn 
auszufpielen.“ 

„Ich bin glüdlich über diefes Lob aus 
Ihrem Dunde,” fpottete er. 

„Auch Ihren Mut bewundere ich,“ begann 
fie wieder, und ihre Augen funtelten böje. 
„Daß Sie fih alein und wehrlos mit einer 
olden 9tad)ridjt in mein Haus begaben.“ 

„Oh,“ madte er fanft, „verjicherten Gie 
mir nicht gleich anfangs, dak Cie nicht mit 

toben Waffen timpften? Jet würde ich, 
fetbit wenn Cie ihn mir fredengten, feinen 
Tee mehr bei Ihnen trinten.” 

„Aber das Schloß liegt einfam, und id) 
babe Diener.“ 

„Trauen Cie mir wirklich zu, ich würde 
ohne Bededung fommen? Unten im Dorf 
liegt eine Abteilung Soldaten.“ 

„ah!“ fuhr fie auf. 

„Sie miiffen mid) bod) 
halten,“ fagte er gutmitig. 

Cie ftretfte ihn mit emem furgen Blid, 
und burd) ihren Beilt audte bligartig ein 
Plan. ‚Set zeig’, was bu fannit, Mathilde 
Chevreux!“ Ginnend fab fie eine Weile vor 
fid) nieder und jagte bann wie halb wider: 
willig: „Ich fehe ein, daß id) in Ihrer Gewalt 
bin, Marquis. Bitte mir nun zu fagen, 
was mit mir gejchehen foll.” 

Cie tat ihm falt leid in ihrer Hilflofigteit, 
und der Triumph über feinen Sieg war nur 
nod halb fo groß wie zuerft. „Ich foll Sie 
nod) heute Abend nad) ber — nad) Parts be: 
gleiten,“ fagte er beinahe bemiitig. 

„Sch folge,“ erwiderte fie leife. „Worber 
aber möchte id) für meine Leute und aud) 
nod) ein wenig für mid) felber forgen. Ich 
babe Geld und Schmud über bie Grenze zu 
ſchaffen unb bitte Sie, meinem alten Diener 
einen Pah dafür auszuftellen.“ 

„Das ijt mir leider unmóglid), Madame. 
Cie haben felbft gelejen, daß Ihr Vermögen 
mit Beſchlag belegt ijt." 


für redt dumm 


ESSSSescesssssseadl Frau von Gbeoreux BSSesssssssss 213 


„Und bennod) werde id) Cie bitten, den 
Paß zu jdreiben," bebarrte fie. „Und id) 
erwarte, dak Cie mir diefe Heine Gefalligs 
feit erweifen werden dafür, daß ich Ihnen 
jo widerftandslos folge." 

„Nun, was das anlangt, fo wählen Gie, 
wie id) erneut feftítellen muß, auch hierin 
den Hügiten Weg,” fagte er galant. 

„Laſſen wir jebt bie Redensarten, Mare 
quis,” unterbrad) fie ihn ein wenig raid). 
„Sie wollen mir alfo ben Pak niht auss 
ftellen 2“ 

„Ich bin untröftlih, Madame, Ihnen 
eine Bitte abſchlagen zu müjjen." 

„Run, fo jehe td) mich leider gezwungen 
— id) lage ausbrüdlid) ‚leider‘ und wider 
meinen Willen, Marquis —, auf eine längft 
vergangene Angelegenheit zurüdzugreifen, 
die Ihrem Gedächtnis vielleicht ſchon ents 
ſchwunden ift.” 

Er batte plóblid) ein febr unbehagliches 
Gefühl. Doc er verjuchte au jcherzen. 
„Wenn es fid) etwa um eine Forderung 
handeln folte, die jemand an mid) [tellen zu 
lónnen glaubt — für fo etwas habe ich ein 
ebenjo jchlechtes Gedadjtnis wie für Dumme 
heiten, bte ich früher einmal begangen.“ 

„Ob es eine Dummheit von Ihnen war, 

das zu beurteilen überlajje id) Ihnen,“ vers 
ie [te liebenswürdig. „Aber Ste erinnern 
id) vielleicht nod) eines Anſchlags gegen 
as Leben bes Kardinals, ber vor zehn 
Jahren oder mehr in Szene gefegt wurde 
unb ber dann ‚leider‘ ebenjowenig gelang 
wie — —^" Gie blidte gefpannt in Fein ftarr 
gewordenes (elicit. „Sollten Cie fid) nicht 
mehr darauf befinnen, fo will id) Ihnen 
gerne nadbelfen, mon cher — —“ 

Nerailles big bie Zähne gufammen. Das 
war ja eine nette *Beldjerung! Wo in aller 
Welt hatte bas Teufelsweib die Kenntnis 
jener Angelegenheit her? Jet, wo er fie 
endlich, nad) — Kämpfen, nieder⸗ 
gerungen zu haben ſchien, kam ſie plötzlich 
mit ſolchen Geſchichten! 

„Frau von Chevreux,” rief er erregt, „ich 
muß Gie bitten, nicht nad) Ausflüchten zu 
[uden! Gie haben den Brief bes Minifters 

elefen. Was Ihnen bevorfteht, haben Sie 
un jelbjt auauld)reiben." 

Cie blidte ihn voll Erftaunen an. 

„Sie fallen aus ber Rolle, metn Lieber,“ 
fagte fie freundlid. „Laſſen Cie uns ben 

all überlegen und ruhig bejpreden. Ich 
ie ba einen Brief, einen Heinen, febr 
gefährlichen Brief, der, wenn der Kardinal 
davon erführe, einen gewiljen Herrn fónnte 
teuer zu jteben tommen. Nun wohl, laffen 
n mid) frei, und Cie folen den Brief 
aben.” 

„O,“ rief er wütend, „ich will ihn and 
ohne Ihr liebenswürdiges Entgegenfommen 
Ten: Das CdjlóBd)en ijt ſchnell durch» 
u «4 


„Sie [deinen mid für febr dumm zu 
halten,“ wiederholte fie feine vorherigen 
Worte. „Der Brief ijt nicht im Schloß, fons 


dern an einem Orte, wo ihn fo leicht feiner 
findet. Es weiß aber außer mir und meinem 
alten Diener nod) eine dritte Perjon barum, 
und, Marquis,” ihre Stimme wurde eher 
janfter, [tatt fid) zu heben, „einen Tag, nad: 
dem id) bier gewaltfam heraus od bin, 
liegt bas Schriftſtück a dem reibtijd) 
Geiner Eminenz. — Cie haben au wählen.” 

Er zerrte nervös an feinem Henri IV» 
Bartdhen. ‚Da follten bod) gleich himmel» 
freuztaujend — — —.‘ Mod) zu rechter Zeit 
fiel ihm ein, daß er fid) in Geſellſchaft einer 
Dame befand, unb er ftellte, auch in Ge: 
danten, bas Fluden ein. Er gab jid) Mühe, 
rade nadgudenten. War es wirklich. Tats 
fahe, daß fie ben erwähnten Brief bejak? 
Dann war fie imitanbe und liep d n an den 
Kardinal gelangen. Und jdjlieBlid): würde 
er felbft in dieſem Falle anders handeln? 
Wie aber, wenn die ganze Gade eine rielige 
Gpiegelfechterei von ihrer Seite war? Auch 
bas war ihr zuzutrauen, biejer nihtswürdig 
flugen, fletnen Schlange. Dann ließ er fie 
jest laufen und hatte eine gwiefade, nie 
wieder gutzumachende Blamage ... 

„Und warum, meine Bnädigite,“ fagte er 
[aut und triumpbierend, „bedienten Gie fih 
nid [rüber biejer wundervollen Waffe gegen 
mich?“ 

„Wie Cie fehen, habe ich fie gerade bis 
zum richtigen Augenblid aufgehoben.” 

Er überlegte wieder. Das ‘Papier mußte er 
haben, für jeden Fal! Aber dafür Frau von 
Chevreux [reilajjen? Unmöglih! Nimmer: 
mehr! Gie müßte zunächſt einmal unid)dbs 
lich gemadht fein und bie ewige Angſt vor 
ihr aufhören. Aber mie? Was hatte fie 
da vorhin gejagt von ihrem Vermögen — — ? 

„Gnädige Frau,” fagte er entjd)lojjen und 
trat vor fie hin, „was ich Ihnen jebt fage, 
ift mein le5tes Wort. Davon daß Cie felbjt 
I mane fann nun und nimmer die Rede 
ein. Anderſeits leugne id) nicht, Daß bas 
Schhriftjtüd, welches Cte mir unter jo liebens» 
würdigen Bedingungen anbieten, von nicht 
unerheblidem Wert für mid) ift. Ich bin 
bereit, es Ihnen abzulaufen für einen Pap, 
der es Ihrem Diener ermöglichen fol, Ihr 
bares Vermögen und Ihren Schmud in 
Sicherheit zu bringen. Ich bitte, mid) recht 
au verftehen: nur Shr Geld und Ihren 

djmud, feine Papiere! ch werde babet 
fein, wenn er die Sachen von Ihnen tm 
Empfang nimmt. Sind Gie einverftanden ?^ 

Frau von Chevrenx warf einen rajdjer 
Bliid auf ihn. Es fcien in ber Tat, daß 
er feft entjchloffen unb für ben Augenblid 
nichts anderes für fie zu erreichen fet. Alſo 
hieß es zugreifen. Gie erhob fih, warf ben 
ſchönen Kopf in den Naden und fagte trobig: 
„Sch bin einverftanden.“ 

nod) war überzeugt, baB wir uns einigen 
würden,” antwortete er erleichtert. 

Frau von Chevreux trat an den Zeetild), 
ob eine Taffe Tee ein und trant fie in einem 
uge aus. Als fie fid) wieder umbrebte, 

war [ie volllommen gefaßt. 


214 ESEÆXFEEÆCEEA Barbara Starke: Frau von Chevreux BSSSSSSSSS3II 


„Alſo, mein lieber Marquis, ich werde 
Ihnen den Brief beforgen laffen, was etwa 
eine halbe Stunde in 9Injprud) nehmen wird. 
Während bieler Zeit haben Gie wohl die 
Güte, den Preis dafür fertigzuftellen. Wollen 
Cie lid) meines Schreibzeuges bedienen?“ 

Ste flingelte bem alten Diener und redete 
leije mit ibm. Dann madjte [ie fih an einem 
Heinen Wandſchrank gu jchaffen, deffen Tür 
sigle von der Tapete befleidet war 
und holte nach unb nad) einige Beutel mit 
Geld und mehrere Gdmudtajten daraus 

ervor; fie legte alles auf einen Tijch, die 

chmuckkäſten geöffnet. Der Marquis fak 
unterdeffen an ihrem Schreibtiſch und vers 
apte ben Pak; ein paarmal unterbrad er 
ih, um nad) ben Perjonalien bes Dieners 
zu fragen. Gonjt jpradjen fie fein Wort. 

Nach einer fleinen halben Stunde erjdien 
ber Alte wieder, übergab feiner Herrin einen 
Bogen Papier und zog jid) dann Hinter den 
gemalten Wandidirm in ber Ede zurüd. 

Frau von Chevreux näherte ftd) bem 
Gdreibtiid). 

„Bitte, Marquis.“ 

Er nahm ben Brief, welden er lorgfaltis 
Pe unb dann mit einem feinen befries 

igten Lächeln in feiner Brufttafche barg. 
Dann übergab er p ben Pab. 

„Nun, gnädige rau, [tebt unferer Abs 
reile wohl nichts mehr im Wege.“ 

Ruhig erwiderte fie: „In zehn Minuten 
bin ich bereit.“ 

Cie verjdwand durch eine Geitentiir, 
burd) bie ber Diener ihr geräufchlos folgte. 

Der Marquis ftri mit einer liebfojens 
ben Bewegung durd) feinen gepflegten Bart; 
er war felten in fo glángenber Laune ges 
weien. Das folte ibm einer nadjmadyen! 
‚Nerailles, du Haft dich felbft übertrofjen ! 
Wegen des beileite gejchafften Bermigens 
ließ fid) leicht irgendeine Lüge erfinden, 
wenn man bie Hauptfade in Ordnung hatte. 
Und fie war wirflid über alles Erwarten 
gut in Ordnung! 

Die bronzene Stuguhr auf dem Ramin 
holte mit einem feinen, dünnen Ton zum 
Schlagen aus. Nerailles fuhr auf. So ipit 
war es |djon? Wo blieb feine Gefangene? 
Einen Uugenblid ſchoß ein furchtbarer (Bes 
dante burd) feinen Kopf: fonnte fie ents 
wijdt feing — Unjinn! Das Shlok war 
von Waden umitellt. — Eine Gcebeimtiür? 
Gab es niht; er batte ben Plan bes Haufes 
ftudiert. Und da tat fid) aud) ſchon bie Tür 
auf, und Frau von Chevreux trat wieder 
e 


in. 

Gie trug Neilelleidung und einen dichten, 
toftbaren Spißenfchleier feft um Kopf und 
Gelicht gewunden; fie weinte leife, aber in 
Papi Haltung [d)ritt fie vor bis zu dem 
Tilh, auf dem die Kofibarleiten lagen. 

,Gujtad)?" rief fie mit tränenjchwerer 
Stimme. 

Der alte Diener fam hinter feinem Wands 
Bhag hervor. Als er, bem Marquis den 

tüden zuwendend, vor feine Herrin trat, 


dachte diefer flüchtig: ‚Der arme Alte, ber 
Schmerz beugt thn nieder, er fieht [aft 
tleinergeworbden aus. Oder tänfcht mid nur 
bie ftolge Haltung ber ſchönen Frau?‘ Frau 
von Chevreux reichte bem Diener ben Paß 
und deutete mit ber behandjdubten Hand 
ftumm auf den Tilh; fie war offenbar zu 
bewegt, um reden zu fonnen. 

Wud des Alten Stimme war briidig, als 
er [pradj: „Madame, td) werde mein Beftes 
tun.“ Gr raffte alles gujammen, beugte 
nod) einmal ein Knie vor feiner Herrin, 
welde ibm fchluchzend die Hand reichte, und 
verſchwand. 

Der Marquis wandte fih an bie vers 
chleierte Geſtalt. „Ich bitte um Ihren 

rm, Madame,“ ſagte er. 


Am nächſten sl lab Frau von Che: 
vreux in einem behaglichen Kleinen Gafthauss 
zimmer jenfeits ber Grenze und [dried den 
folgenden Brief: 


„Mein lieber Marquis ! 


Bei ber aufrichtigen Bahia die 
Cie ftets für mid bewiejen haben, wird 
es Ihnen wertvoll fein zu erfahren, dab 
id) ban? Ihren liebenswürdigen Bemühun« 
gen — und im Beſitze aller 
meiner Wertſachen hier angekommen bin 
und mich äußerſt wohl fühle. Wie Sie 
ſehen, iſt deshalb meine erſte Handlung, 
Ihnen für die Erleichterung, die Sie mir 
durch die Ausſtellung des bewußten Paſſes 
verſchafft haben, herzlich zu danken. Es 
ſchmerzt tief, daß ich Ihnen zum Lohn 
[ic ibre ufonferung meine von Ihnen 
o DM UE ejellidjaft entziehen mußte 
und als Grja& dafür nur diejenige bes 
alten Euſtach bieten fonnte. Mein eins 
giger ei ilt, daß id) Ihnen vorher zu 
dem begehrten Briefe verholfen hatte, der 
Cie fo febr glüdlid) zu machen jchien. 
Sch weiß diejes foftbare Schriftjtüd um fo 
berubigter in Ihren Händen, als id) ficher 
bin, es felbft nicht mehr nötig zu haben. 
Denn foviel id) meinen Freund, ben Kars 
dinal tenne, wird ber Gtreidh, den Gie 
ibm geftern abend jpielten, volllommen 
genügen, um Ihnen eine mindeitens jo 
ausgedehnte ‚Erholungszeit‘ fern vom 
Hofe einzutragen, wie die meine ift. — Soll: 
ten Cie aljo in ber nddften Zeit einen 
ficheren Zufluchtsort brauden, fo flage 
id) Ihnen den hiefigen vor. Wir fonnten 
dann nod eingehendere Betrachtungen 
über die Wahrheit meiner Behauptung 
anftellen, daß bie klügſten Leute oft in bie 
plumpiten Gallen geben. Wir foónnten 
vielleicht aud) Kompagniegeichäfte machen 
unb verjuchen, ob wir gemeinjamt bas ers 
reichen, was uns einzeln nicht gelingen 
wollte. 

Bis dahin bin ih in unveränderter 
Freund und Feindſchaft 

Ihre Viathilde Chevreux.” 


Mees bom Büchertiſch⸗ 


Bon Karl Ofrocfer 


ORCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCECCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOTLCN O 2 33939932 322093393939339332393233332393333333333333(23333333332 3O 


edópfert[ 
der, Georg 


e Ronfeffionen. Bon Fri v. Unruh, Ernit Toller, Joh. R. Be» 
aifer, Carl Sternheim, Theod. Däubleru.a. (Berlin, Gri 


Reik) — 


en. VERAM a Wasdas Lebenerfillt. Ein Roman für Befinnliche (Leipzig, 


rid) Matthes 


— Wilhelm Scharrelmann: Gelige Armut (Leipzig, Quelle & 


Meyer) — Franz Mabl: Der Tag der Ertenntnis (Berlin, Soon Meet & Co.) — 


Humboldt im Berfehr mit feinen Freunden. Bon Theodor 


appftein aus» 


gewählte Schriften (Berlin, Wilh. Borngräber) — Rihard Wagner: Briefe 







Promgin Sertmal literariicher Stodungs: 
KP und Übergangszeiten, in denen 
wenige nur neue Ziele tlar vor 

Augen fehen, ift es, Daß man mehr 

über bie Kunft und Dichtung als 

durch fie fpridjt. Wenn Schriftiteller und 

Künftler (id) herbeilaffen, des langen und 

breiten über ihr Schaffen ftd) zu Anbei, jo 

ift bas meift ein Zeichen dafür, Daß es zurzeit 
mit biejlem Schaffen hapert, unb wenn ftd) gar 
eine ganze Gruppe zu foldjen Außerungen 
zuſammenſchließt, Jo darf man bas faum als 
ein febr günjtiges Wahr: unb Wetterzeichen 
anjpreden. Da áugt ein Bändchen Schöp⸗ 
ertide le tonen aus dem Bücher: 
apel zu mir beriiber unb lodt zu näherer 
etradytung. „Es reden hier,“ bemerft ber 

Verlag, „eine Anzahl ber fchärfiten künſt⸗ 

lerifchen Profile, bie unjerer Epoche Beltalt 

geben, über fih jelbit: das Werf, die Zeit, 
die Welt.” Hm. Wenn Profile reden, fo 
it man natürlich nur imitanbe, bie halben 

uBerungen bes Mundes wahrzunehmen, 
man wird daher wohl daran tun, fih von 
vornherein auf Halbheiten gelobt gu maden. 

E Dichter unb bildende RKiinjtler 

haben bas Wort; wir Dürfen bier, um Grenz» 

überjchreitungen zu vermeiden, nur von ben 
erften beiden Gattungen fpredjen. tib 

v. Unruh, nod) immer eine unjerer beften 

Hoffnungen, läßt feinen tiefen künſtleriſchen 
ft ja niemals verfennen, aud) niht wenn 

er fid) bier gum Leben befennt „im Gegen: 

fag zu 9tibilismus unb Tranfgendeng”; Leben 
aber ijt thm Schaffen. „Wer nicht jchafft, 

[o wie er atmen muß, tit tein Schaffender.“ 

Unruh wird felber zugeben, daß er nidts 

als Gelbftverftändlichletten jagt, wenn aid) 

in der aniprudhsvollen Form bes wiljenichaft« 
lihen Forſchers. Wud dak er [dlieBlid) 
ftrenge Arbeit und ben energifden Drang 
gut orm fordert, ift eine Selbitverjtändlich- 
eit, aber es gibt Wahrheiten, bie unter ges 
wiffen Umftänden nicht oft genug wiederholt 
werden können: jo jollten jtd) diefe Doppelte 
Forderung Unrubs nur gewiſſe überlaute Beit: 
genojjen binters Obr ſchreiben, bie mit einem 
verblüffenden Wortgebtlde [hon ein unjterbs 
liches Wert geſchaffen zu haben glauben. Da 
begegnet uns gleich in bielem Bud) ber herz» 
tid unbedeutende 9[ftipijt Gottfried Benn: 


an Julie Ritter (München, F. Brudmann) 


jUTUTUTUTUIUTUTUTUIU2020 0101010101010: 010:0:0201010101 03010101 0j ULUTU! 





er giebt aus einem in weitelten Kreijen uns 
befannten Stopellenbud) von jid) wie aus 
einem Sjuwelentäjtchen folgende drei Buss 
brüde hervor: „Da geſchah ibm bie Olive’; 
„groB glühte heran der Hafentomplex’; 
„Anemonenwald“ Dieje drei zweifelhaften 


‘Wortbilder halt er für [o bedeutend, daß er 


jie zu feiner ,fün[tlerilden Konfeſſion“ ers 
bebt. Was für ein Liltputaner! Wo andere 
anfangen, Bat er fdjon fein Ziel gefunden! 
Gejegt, bie drei Ausdrüde wären |o bes 
deutend, wie Venn in einer beinahe fomild)en 
Gelbittäufhung annimmt, jo wären fie bod) 
nur drei, nebenbei ſchlecht behauene, Baus 
fteine, wertlos in ihrer Abgelöjtheit, finnlos 
ohne ben Meiſter, ber fie mit taujend anderen 
p einem künſtleriſchen Gefüge erhebt. Gliids 
iderweife ftehen derartige Meinungen aus 
ber künſtleriſchen Blattwärmchenperipeftive 
beute felbft bet ben Ssmuss unb Rezept⸗ 
dichtern nicht mehr hod im Wert. Ral ⸗ 
mir Edſchmid, der dieſe Sammlung in 
ber Bücherfolge ‚Tribüne ber Kunſt und 
Zeit‘ herausgibt unb der fid) übrigens zu 
einem fritijden Kopf von Rang entwidelt 
Bat, fónnte Herrn Benn darüber belehren, 
daß er in finblider Berfennung Schwelle 
[don für Fries anjtebt, und Fri v. Unruh 
tut es unbewußt im jelben Buch auf Seite 24. 

Blüdlicherweife haben andere Konfeljoren 
uns mehr zu jagen als Benn, fo gleich in 
feiner nádjiten Nähe Ernft Toller. Man 
fann in rebus politicis gänzlich von ihm abs 
weihen, ja fogar in ber ganzen WWeltauss 
legung — und man wird bod) bem manne 
lichen felbitlojen Empfinden diefes für feine 
Überzeugung Duldenden hole a nicht 
verjagen. Der Eindrud feiner „Wandlung“ 
wird bier beglaubigt und erläutert. Bejone 
ders durch feinen Brief an Gujtav Landauer 
puljt ein großer Zug jugendlicher Schwärmes 
rei, welcher jedem, der mit fih und mit ben 
Geijtesmddten der Zeit ebrlid) gerungen, 
wie eine heiße Blutwelle durchs Derg gebt. 
Sn der Jugend muß jeder wahre Dichter 
einmal pali a gewejen fein, zum wenig» 
ften in der Theorie. Erſt durch harte Zus 
lammenftöße mit der Wirklichkeit, durch tiefere 
&enntnijje und durd) Einficht in bie note 
wendigen Lebensbedingungen ber Menſchheit 
darf er umlernen. Wher barum gerade ift 


216 i 


bas zauberifhe Mitgefühl mit jugendlich 
&ümpfenben, im Strudel Ringenden fo natür: 
lich, ober um es anders auszudrüden, ber 
geheime Klang jener Nietzſcheſchen Sternen: 
freundjdmaft, deren Kurven fih allenfalls 
außerhalb diejer Erde treffen... 

Leider ift Toller in diejem Bud fo ziems 
lich der einzige, wenigitens unter den Schrift: 
itellern, deffen Bekenntnis ehrliche Einfach» 
beit und wirkliche Größe atmet. Ohne eitle 
Gelbjtbefpiegelung als die Unterlage furgs 
gefaßter Zeit: und Weltbetradtung zumachen, 
äußert fid) allenfalls nod) Theodor Däub» 
ler; zum minbe[ten ftußt man, niht unan: 
genehm liberrajdt, wenn er feine nahen 

eginnt: „Ich habe nur eines auszudrüden: 
bie Idee bes Mordlidts.” Das ijt jedenfalls 
uriprünglich, wenn aud) nicht urwiidfig, denn 
ein Auge, das wirklich unausgejegt nad) bem 
freilich jinnpollen, deutungsreichen unb ges 
waltigen Symbol des Nordlichts gerichtet 
ift, wird ſchwerlich darauf achten fönnen, ob 
bie Menſchen „rechts orientiert“ find ober 
linfs, was Däubler im folgenden unterjudt. 
Aber es fol ihm unter „Haben“ gebucht 
werden, wenn er, freilich im erften Sat allzu 
juperlativiftiich, jagt: „Der höchſte Shag, ber 
au verwalten und zu behüten bleibt, ijt bie 

prahe ... Bejonders reih an innerer 
Leuchtkraft ift bie beut[dje Sprache.” Das 
Hingt freilich anders, als wenn der abnungss 
lofe Gottfried Benn fafelt, „das einzige 
Problem, vor dem ich jtebe, ijt bas Problem 
des fiidliden Worts.“ Das einzige — 
dieſes Rind bes Glüds; „leine Sorgen mödht‘ 
ih haben,” wie es im Börfenitil heißt. 
Däublers künftleriiches Belenntnis ijt aber 
aud) ein Langenwury gegen den etwas leer» 
gewordenen Be der, der die beutid)e Sprache 
nod) immer, aud) bier, majjatriert und nod) 
immer in feinen unrhythmijden Rhythmen 
nidis Höheres fennt, als ein polttifdes 
Scylagwörterlexiton aujammengultellen, wie 
er denn diesmal gegen die „Biftdolde ber 
Staaten” und den „Fäulnisteich ber Fami: 
lien” ein Dugend Iprachfeindlicher Berje ab: 
ſchießt. Wud) er halt nod) immer bas Hafden 
nad) „Ausdrüden”“ für eine Hauptjache, ob: 
wohl wir bod) in ber Literatur jd)on vor 
Monden an ber ſchönen Leiche des Expre}s 
ems mue geftanden haben. Und bie Ideen, 
te er ,ausbriüdt", find leider ohne Auss 
nahme aus zweiter — nein: aus vierter, 
fünfter, ſechſte Hand. Immerhin erfrifcht 
Dies muntere Hüpfen auf einer Stelle. (e: 
radezu rejigniert gegen Johannes R. Becher 
wirit Carl Sternbeims Belenntnis. Er 
fcheint müde. Der ihm naheftehende Edſchmid 
urteilte jüngft von ibm, daß ibn die Mens 
iden nicht interelfierten. Dieje unbejtreits 
bare Wahrheit ijt die Erllärung für bie 
Humorlofigteit des Gatirifers Sternheim, 
denn wer Humor hat, hat Liebe. Sternheim 
jelber gibt in bielem Belenntnis zu, daß erft 
um fein dreigigites Jahr Mitmenfchen ans 
efangen haben ihn „zu paden, weil id) meine 

rau traf”. Er verheißt, in feinen tommen: 


fenntnis nügen”. 





den Schriften zeigen gu wollen, „wie bes 


Menfden —— nicht Sod): 
mut und dionyſiſche Extravaganz, ſondern 
notwendiges Regulativ zu dem ſonſt über 
alle Schöpfung verhängtem, naturwifjen: 
ſchaftlichem Unabwendbarem (ſo!), Dichtung 
aber die uns erſchütternde untendenziöſe 
Aufzeichnung und begriffliche Feſtmachung 
dieſer immer neue Kombinationen ergeben⸗ 
den Wechſelwirkung beider ſchaffenden Ge⸗ 
walten ijt^. Hoffentlich bedeutet dieſer Wort: 
knäul nicht: id) bin jebt zahn⸗ und ziellos 
geworden. Warten wir ab, wie jid) ber 
tendenzlofe Sternheim entpuppen wird. 
Während aber bet Sternheim eine gewille 
Wandlung jchon darin zu fpiiren ilt, dab 
er bie Cpradje nur noch fnáult nicht mehr 
tübert und aus ben Gliedern renft, daß 
er fogar dem Artikel gnábig wieder fein 
Redt läßt, beginnt Georg Kaiſer, ber 
behende Stüdemadher, feine Ronfelfion: „Aus 
fBilion wird Menſch mündig: Dichter.“ Und 
er fchließt damit, bab es nur eine Bifion 
ebe: „Die von ber Erneuerung des Viens 
den.” Zwilchen biejen beiden Thejen jucht 
Kaiſer uns s überzeugen, daß in ber bunts 
(dedigen Wirrnis feiner Werte und Ge: 
n ein einheitliher Plan, eben jene 
ifion, Berr[de. Und er entſchuldigt hod: 
herzig den Zujchauer, der nichts von biejem 
Gejeg weiß unb auperjtanbe ift, „mit feinen 
verwirrten Händen“ von heute auf morgen 
bie Stüde fo zu ordnen, wie fie feiner „Er⸗ 
Das wird einem freilich 
bei biejem Miaffenprodugenten ſchwer. Aber 
folte nicht gerade bas, was er vom Bes 
trahter verlangt, Gahe des Dichters fein? 
Man Sieht: allzuviel fommt niht heraus 
bei den "bópferidyen &onfellionen". Das 
Belte in bem Bud) ift eine ebenfo feine wie 
jinnvolle Bctradtung Paul Klees, die, fhein: 
bar nur von ber Graphit ausgehend, an 
bie tiefften Wahrheiten von Kunſt und Leben 
rührt. Aber wir wollen nicht ungeredt fein: 
es ift für Den Dichter [chwerer nod) als für 
den bildenden Künftler, fih über Kauf und 
Biel feines €ebenswertes auszujpredhen. Was 
find denn die eigentlichen „KRonfelfionen” des 
Ihaffenden Schriftitelers? Bor mir liegt 
ein Roman von 624 Geiten — er ift eine 
einzige „KRonfejlion“, oder wenn man will: 
ein großer Ametijenhaufen von wimmelnden 
Belenntnijjen auf allen Gebieten bes Lebens 
und ber Kultur. Sind nid)t bie Bücher bie 
eigentlichen „Ichöpferifchen Konfeilionen“ ihrer 
Berfaffer? Der Roman, von dem id) ſpreche, 
P as bas Lebenerfillt, 
aller ift ber als Runfttritifer aufs befte be: 
fannte Hans Schliepmann, ein unge: 
mein gejcheiter, wißiger, klarſchauender 
Schriftſteller von geradem, geiltigem Wuchs. 
Grit Ipät, jenjeits der Fünfzig, ni fallor, hat 
et fid) als Syabulieren verlegt, um feine 
SBeltauffaljung und Lebensanjdauung zu 
verfünben. Gein erjtes Betenntnisbud war 
Die Wenigen unb die Vielen, bas er 
ohne [einen Namen verdffentlidte. Dort 


^k 
Bi 
Sr Lx 


7 Mp SP 


ER ER 
zr 
A 
" v 
X 


g KE 


Aer ES — 


= 


A 


7 


— 


o Nu 


uoo 
A ROV d 


k 


* 


—— KT) LE Ede 
. l 5 
ME 


E. 
SEN 


^ — 





Lill Gulen|piegel 


Holzbildwerf von Ostar Garvens 
(Runftausitellung, Berlin 1920) 


SSCSSSSSSSESS SHSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSESSOTCSSESESESEE 





j24:$323232$323222222 3202523230 Neues vom 


wje bier ftellt er bejtimmte ethijde und 
tulturelle Forderungen auf, bie in ſchärfſtem 
Gegenja& zu bem Leben vor bem Kriege 
ftehen, aljo zu einer ibeallojen Welt... 
Schliepmann ſucht in „Was das Leben er: 
füllt” um ein Menſchenſchickſal wie um einen 
Stamm diefe Forderungen herumzuranfen. 
Gein Held — „Harro v. Kiirenberg” verdient, 
wie [d)n ber Mame verrät, bielen heute in 
Mißkredit geratenen Titel in jeder Hinficht 
— ijt ber natürliche Sohn eines Prinzen und 
einer tiefen, feelenvollen Mutter, bie er 
Ihwärmerifch geliebt bat. Bom Bater hat 
er, fo meint es ber Berfaffer offenbar, die 
Statur und einen herrijden Eigenwillen, ein 
forfches Draufgängertum, bas thm im Leben 
mandes Bein ftellt und ein eigenes fogar 
zerbricht, von ber Mutter bie Tiefnatur, die 
leelijde Berfonnenhcit; fdjlteBlid) aud) bie 
Luft zum GFabulieren. Jn ber gewählten Ne: 
gierungslaujbabn jdjeitert er, weil er unter 
ben Larven der Rate und Geheimräte nicht 
nur bie einzige füblenbe Bruft ijt, Jondern 
aud) ber eingige freie Kopf, ber feine Rüde 
fihten tennt. Ohne Amt und Würden, mit 
feinen anderen Ehren als denen eines-reinen 
Willens und eines unbedentlichen Percytums, 
eht er ins Privatleben und — zunädjft zur 
tbolung in bas Dftfeebad Mtujerow. Ein 
Beflerwiller und Reformator von Naturan: 
lage, ftöbt er hier, wie in feinem Amt, übers 
all an, wirkt aber bet den Einfichtigen bod) 
wie ein friiher Windftoß, ber in muffige 
und von Gpinnweben verhangene Stuben 
weht. Die Tragifomit des Menſchendaſeins 
will es, daß er bet einer Feuersbrunſt etn 
altes, — Weibsbild, dem er ſelber 
das Recht zum Leben, d, h. zur Beläſtigung 
ihrer Mitmenſchen abgeſprochen hat, zu retten 
ſucht und dabei lebensgefährlich verunglückt. 
Er wird langſam geſund unter der Pflege 
einer edlen, ſchönen Frau, aber er bleibt ein 
Krüppel: der halbe rechte Unterſchenkel muß 
ihm abgenommen werden. Das alles beugt 
ihn nicht. Er heiratet ſeine Pflegerin und 
fegt fein großes reformatoriſches Vernunft⸗ 
werk in ſeiner Weiſe und in ſeinem Kreiſe fort. 
Schliepmann glaubt an eine beſſere Zukunft. 
Aber nur die Aufrichtung des kühnſten 
Ideals kann ſeiner Meinung nach zu einem 
geiſtigen Giege führen, zum Siege ber Bers 
nunft und des ſittlichen Wollens. „Aus 
Tollheit und Tobſucht, aus Feigheit und 
Verlotterung, aus all den Schwächen und 
Laſtern, die unſerer Vernichtung letzte Urſache 
waren, aus Schmachgefühl unb Verzagen“ 
foll uns ber Roman durch bas Beilpiel eines 
tampi[roben deutjchen Herzens zum Glauben 
an unfer Bolt, die Hoffnung auf eine beffere, 
dur linglüd geläuterte Jugend, jetnem 
elden gleid) an Lauterfett, Rampfluft unb 
ebense neni unter ein Ideal führen. 
An etbildjer und eiiiger Arar überragt der 
Roman |o ziemlich bas meilte, was bie lebten 
Jahre in der Erzählungsliteratur den Tent: 
fden gebradyt haben. Dennoch ijt er nicht 
ganz bas große Runjtwerf, für bas ihn ber 


Büch ertiſch 217 


Verfaſſer, ſeinem Vorwort zufolge, hält. Und 
zwar weil er zu einſeitig mit Lehrmeinung 
belaſtet ift, weil bie rein epiſchen Beftands 
teile nur ſozuſagen die Spalierlatten bilden 
für die veräftelten und verzweigten Theorien 
bes Verfaffers, für bie geiftvollen 9tanfen 
und reifen Früchte feiner Lebensan|[dauung. 
Schliepmann bat ben Mtangel auszugleichen 
gejudjt durch aufregende Borfommnijfe, wie 
die tyeuersbrunit, aber hier merft man ge: 
radeein wenig das Gewaltfame, mehr Roman: 
pat als (pijde. Die Schilderung feines 

elden wird mandjes Ropfidiitteln erregen. 
Der Pringenjohn, ber Taujendjafja mit dem 
„Iharfen, geijtoollen Geſicht“, mit „hellen 
Adlerbliden“ unb ,bewiefener Ldwentraft’, 
Diejer „Harro v. Kürenberg“, ber trot feiner 
Jugend alles beffer weiß, immer als deus 
ex machina redjtgeitig aus bem Häuschen 
fpringt, ftets zum Prügeln bereit und be: 
Jonders gegen alte Damen rüdjichtslos bis 
zum äußerten. Aber nur jemand, ber 
Sdliepmann niht tennt, tann ihn jelbjt bei 
diefer Charakteriſtik im Verdadht einer Mar: 
littiade haben. Mit Abſicht gab er feinem 
Helden fleine Züge eines modernen Don 
Quixote, mie er Denn gerade für bie tragi- 
komiſchen Seiten bes Lebens einen ſcharfen 
Blid hat. Cingelne Stellen erinnern an 
Viſchers humorijtijden Meiſterroman , Wud 
Einer‘, bas madjt: aud) hier führt ein Kriz 
titer von Beruf bie Feder. Glanzſtücke bei: 
läufiger und gieljudjenber Satire Durch: 
Iprenteln das Bud, bas trog ber ungewöhn- 
lichen Länge nicht einen Augenblid Abſpan⸗ 
nung ober gar Ermüdung im Lefer auffommen 
läßt. Ein aufredter Mann und jehr ge: 
ſcheiter Kopf jchreibt fid) hier allen Wrger 
von ber Geele, ben ihm dies vertradte Leben 
im großen und im Heinen gebracht hat, er 
vermeidet faft immer rechtzeitig durch eine 
humoriftiihe Biegung das Hingleiten in 
lelbjtgerechtes Phariſäertum; man gewinnt 
ben ‘Berfaffer unb feinen Helden, die fid) ja 
ſchließlich nu verhalten wie Trom: 
pete und Mundftüc, mit jeder Seite lieber, 
unb feiner wird bas Buch qd eiltige Be: 
reicherung, ohne ein Gefühl Jeelilcher Stab: 
lung aus der Hand legen. 

Rein epijd, ohne erzieheriiche Nebenab: 
licht oder gar (wie bei dem Ethiker Schliep: 
mann) Hauptabjicht, aber bod) auf bem 
Baugrund einer tiefen Wuffaffunq von 
Rebenss unb Herzensmadt ijt der Roman 
Gelige Armut von Wilhelm Schar: 
relmann aufgebaut. Scharrelmann ijt bes 
fannt als ber Verfaſſer der humorvollen, 
Ipigwegigen Pidbalgegeihichten. Und ba 
bie Welt der Lefer in ber Regel von bem 
neuen Wert eines Schriftjtellers ober Künft- 
lers zum minbejten eine gewijje Befchwilter: 
Ghnlichfeit mit feinen früheren Schöpfungen 
erwartet, wird er mit dieſem Roman zumächit 
BWefremden erregen. Denn er beichreitet auf 
einmal ganz neue Wege. Xosgelöjt von 
Stoff, Umwelt und Darjtellungsart jener 
Erzählungen, wagt er fid) an einen großen 


918 ESSSSeSssse4 Karl Streder: Neues vom Büchertifch 


Roman, der zwar aud) ii in den leicht 
andeutenden jarbentönen feiner Heimat 
fchimmert, aber bod) im Kern des Stoffes 
unb ber GCdjidjale allgemein menjdjlidjes 
Gepráge trägt. Man merft bem Gangen an, 
bak Scharrelmann feinen neuen Weg eigente 
fid) nod) [ud t. Mancherlei Cdjmantungen, 
id) möchte jagen, eine taſtende Fühlhornbewe—⸗ 
gung bes Beiltes iff namentlid zu — 
ein Zeichen dafür. Da hat er alles breit 
auseinandergefaſert, als wüßte er noch nicht, 
welchem Faden ſeines aufgelegten Garns er 
nun eigentlich folgen ſoll. So wird eine Art 
Garndelta daraus, viel zu breit angelegt für 
einen regelrechten Fluß der Erzählung. 
ie und ba klebt eine Eiſchale aus der 

dbalge an ber fid) fret ringenden Crs 
&blungstunft Scharrelmanns. Wenn er 
he nur als Hemm- und Hindernis, als 
Erdenreft peinlid) ertennen wollte! Aber 
burd) Zufall weiß ich, daß er gerade die 
eriten Kapitel feines neuen Romans für die 
bedeutendften hält. Wohl um feines Kandi: 
daten Dovidat willen, der in der Tat ein 
lieber Kerl ift und obendrein einer, wie wir 
fie brauden im heutigen Deutichland: fein 
Muder, aber aud) fein Leichtfuß, eine fefte, 
in fid) gejammelte Natur, bie doch mit hellen 
Augen in die leuchtende Gotteswelt fieht. 
Aber im übrigen treten die Fehler des Buchs 
gerade im een Drittel am beutlid)iten hers 
vor. Gie verjdyweigen, hieße einem Künitler 
wie Scharrelmann einen fchlechten Dienft 
erweijen; er gehört nicht zu ben eitlen Faſel⸗ 
hänſen, die id gefrantt fühlen, wenn ruhiges 
Urteil ihnen jagt: hier fit ein falfcher Zug, 


er ijt ein Ringender, ebrlid) an fih Arbeiten: 


ber, ber für jeden Fingerzeig, Jofern er ibn 


als richtig erfennt, tm Itillen Dant fagt. Es 
faut — um aud) &leinigfeiten im 3Borübers 
gehn zu firetfen — aus bem Rahmen eines 
erniten, ja im Grunde tragijden Romans, 
wenn bie Perfonennamen gelucht ſcherzhaft 
[uo — fo heißt bier ber alte Diener Krumm: 
iegel, ber Kantor Magenbarth, bie Rod: 
frau Cauerbrei, ber Baßgeiger Nunnebier, 
bet flarinettenjpieler Sabnetimp ufw, In 
ben Gejpraden wirft mandes, gelinde ge: 
jagt, überflüjjig. Das alles ändert fih, fos 
bald der Erzähler in Fluß fommt, am Er: 
leben feiner *Utenjd)en warm wird. Da tann 
es Ccharrelmann niht länger verbergen, 
daß er eine feine Hingende Geele bat, daß 
fein Gefühl echt ift und fein Riinjtlertum 
bie reinjten Golbabern aujweijt. Jtamentlid) 
Ulrife unb Dovidat find mit einer Icdhlichten 
Innigkeit und menſchlichen Wahrheit gereid): 
net, wie fie fer felten in unferer Epit der 
Gegenwart erfrenen. Die Ceelenvorqange 
in Dem jungen Pfarrer am erften Abend in 
einem einſamen, ärmlichen Prarrhauie find 
von emem ganzen Vidjter erfaßt. Alles in 
allem darf man Scharrelmann zu bem neuen 
Wege, den er beichritten Dat, beglüdwinjchen, 
er it jemer Meiſterzeit nahe... 

Dagegen hat fid) der Titerreicher Frang 
Nabl in jemen bewen Erzählungen Der 


Tag der Crfenntnis von ihr entfernt, 
Nabl Bat einen guten Namen als Erzähler, 


unb fein ‚Grab bes €ebenbigen' fonnte bier, . 


namentlich wegen ber [chlichten, überzeugen 
den Darftellung bes Cadjlidjen, gelobt were 
den. Die beiden Novellen, die er hier bietet, 
‚Der Tag der Erkenntnis‘ und ‚Die Augen‘, 
ine in ber Erfindung nidt gar jo übel, aber 
n ber Darftelung weit[dweifig und nichts» 
jagend. Plötzlich [pringt dann wohl einmal, 
wie bas Nabls Art ift, aus bem träge ba: 
infchleichenden Murmelbad eine frijche 
elle der Handlung munter ins Licht, aber 
nur um das Geidjte bes Bächleins deutlicher 
erfennen zu lajjen. Hoffen wir, daß Nabil 
ih nalen zu Bellerem gejammelt bat 
unb — flüchten wir zu tieferen Quellen! 
Cie bedürfen trog ihres Wertes nur 
weniger Worte. Denn wer fie zu |chäßen 
weiß und ihren geiftigen Urhebern nahe ioe 
bedarf nur bes Hinweiles und der Zuſiche⸗ 
rung, daß fie erfüllen, was der Titel ver: 
Ipriht. Daß ber hochherzige Wilhelm 
v. Humboldt mit feiner univerfalen Beiltes» 
unb Herzensbildung gerade im Bertehr 
mit jeinen Freunden bejonders reizvoll 
unb bereichernd ijt, weiß man zum mindelten 
aus feinen ‚Briefen an eine Freundin‘ (Chars 
lotte Diede) und aus feinem Briefwechfel niit 
Schiller. Wher es war ein glüdlicher Ge: 
dante, gerade diefe Seite feines Wejens zum 
Gegenſtand einer beſonderen Zujammen: und 
Darftelung zu madhen, unb von den vors 
liegenden beiden Bänden darf man algemein 
lagen, daß diefe Aufgabe Th. Rappftein 
— gelungen iſt. Man erkennt in dem 
umfaſſenden, freiheitlich geſinnten Geiſt Hum⸗ 
boldts ben edlen Menſchen unb zarten, fürs 
ſorglichen Freund, man freut ſich ſeiner feinen 
Beobachtungen und: liebevollen Cmpfin: 
dungen; es iſt ein Werk für alle, die ſich zu 
Humboldts Bekenntnis bekennen: „Ich mache 
keine Anſprüche auf die meiſten anderen 
Vorzüge, nicht auf Talent und auf Gelebrs 
jamfeit. Aber gern midte id) Anjprud 
maden auf ben Vorzug: Menjch unb gee 
bilbeter Menih zu fein.” Humboldt darf 
gerade heute nicht in Bergeffenbeit geraten. 
Wagnerverehrer werden in bes Meiſters 
Briefenan Julie Ritter, dieS.v.Hauss 
enger herausgegeben und mit einer ausges 
zeichneten Einleitung nebft fnappen Anmer- 
tungen verjehen hat, eine banfesterte Ere 
gänzung ihrer Wagnerliteratur finden. Das 
gut ausgeltattete Büchlein umfaßt jechsunds 
dreißig Briefe, von denen einige jdyon Durch 
frühere Veröffentlichungen betannt find; ihr 
Wert liegt Darin, Daß jie gerade im Höhe: 
punkt eineventjcheidenden Yebenswende Wags 
ners, in Der bedeutenden Seit}panne ges 
Ichrieben find, Da der Ring und der Triftan 
entiranden, und dak Wagner mit der rüd: 
baltlojen, temperanentvollen Urſprünglich— 
teit, bie ihn aud) in feinen Briefen ausaeid): 
net, bier mandes anichauliche Stimmungsbild 
feines inneren Xebens, feines gürenden 
Werdens in jener Seitipanne gibt. 


& Slluftrierte Rundfhau © 


Occceececcecceccccececece CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC ED 333333333333333333332333232333332332233333323332322220 


gtitteírbeinijde Bildteppidhe — Plafetten von — Fuchs — Bild— 
werte von Renée Sintenis — „Mein Weg mit bem Weib.“ Radierungen 
von Walter Rehn — Damenſchlafzimmer von Leonhard Heydecker — 
Gläſer aus der Kunſtgewerblichen Fachſchule Haida — Zu unſeren Bildern 


BE TOG RIO TID OS IGOG IG OG VG QE 
EEE ES 8 0) 328252 ES LS LS SCS OS 0 0] 
























Bie Bildteppidje aus ber Erzählung  auBerorbentlid) lebendigen Zeichnungen aus» 
von ber feujdjen Gujanna und aus ber ftattete unb feinerjeits in bie Nähe Martin 
Gejdjid)te bes verlorenen Sohnes behandeln Schongauers gehört. Beide find als Riid: 
zwei Stoffe, bie fid) wegen ihrer einleuchten: Taten Jis (bor|tüble gedacht und geben uns 
den Moral durd) bas ganze Mittelalter eine Borjtellung von ber fajt ganz unter: 
großer Beliebtheit er[reuten; ja, nod) im gegangenen mittelalterliden Dtonumental: 
16. und 17. Jahrhundert wurden fie im ber malerei. Oft in Frauenklöſtern gewirkt, 
Malerei wie in ber Dichtung, vornehmlich ftehen hs ganz auf dem Boden hetmilcher 
aud) auf der Bühne gern dargeltell.e In Überlieferung und im Gegenjaß zu ben bes 
beiden [tedte neben ber religiöjen Erbaulich- rühmteren niederländifchen Teppichen. Wah: 
teit aud) ein [tarfer weltlider Reiz. Die rend diefe auf bildmäßige Darftellung aus: 
Alten, bie der frommen Cujanna vergebens gehen, bleiben jene bet einer frieshaften und 
nadjtellten, wurden bald zu EN fat enarticen ehandlung. 

Ruftipielfiguren, und bas Lotterleben bes Der ganz in Wolle gearbeitete Gujans. 
ungeratenen Sjerrenjohnes zu jdülbern war nenteppid (Kunjtgewerbe: Diufeum zu 
ein Vergnügen, gegen bas die endliche Be: Berlin) ift bas ältere Wert; es [tammt et: 
fehrung nicht auffam. Dieje Freude an dem wa aus dem Sabre 1500. Der Künftler hat 
weltlichen, finnlichen Gehalt der beiden heili- mit großen hellen und dunklen Flächen mos 
gen Gejchichten verraten auch unjere Tep- Ddelliert. „Das ftarfe Rot ber Vtehrzahl der 
pide, bie Hermann Schmiß in den Berichten Gewänder bejtimmt den farbigen Eindrud, 
aus ben Preußiſchen Runjtjammlungen ges dazu gelellen fih ein frájftiges Grün für 
nau unterjudt und gewürdigt bat. Beide Bäume und Pflanzen, ein Blau und ein 
Leppide ftammen vom Mittelrhein und Ddunfles Braun für einzelne Stoffe, und bie 
ftehen dem Meijter nahe, der bas Hausbuch reichlich verwendete Architektur jp vorwies 
der Fürften von Waldburg: Wolfegg mit gend weiß und grau.“ Unfere Abbildung 


A, - we - 
~*~ 


e ua qe 27 
Win m vita 
. NS Sita] s Oy 


$9 Um 


LA 
LI 
7 

> 


F 
> 
^, 


er — IM ^ B Se” i . 
EUG PAN V. s 
DAN vo C 
FX "SE j y - . » ] * 
ji. = itii. UP BNM A 





Mittelrheiniicher Bildteppich: Suſanna und die Alten. (&unftgewerbe: Mujeum zu Berlin) 








990 SMlujtrierte 9tunb[djau BZZZZZZZZZZZZZ] 





Mittelrheinifcher Bildteppidh: Die Gejdjid)te bes verlorenen Sohns. (Kaifer Friedrich: Mujeum zu Berlin) 


ftellt als zweiten von jechs Abjchnitten die 
Berluhung Sujannas burd) bie Greije bar. 
Lints bie Dienjtboten ber Gujanna, bie auf 
die Klage des Alten antworten: 
Das jin uns gar fer vnglaublid) wort 
Der gly% iit nye fon yr gebort. 
Dieje Klage felb[t lautet: 
ort all eyn bof vnd jelczlam dingt 
ir funde by ir einen jungeling. 

Rechts auf bem Bilde bie Berjuchung und Be: 
brobung ber feujdjen Frau ſowie ihr Hilferuf: 
Thu unfern willen funft wir fpredjen 
Wir ban jehen Aus Ebredhen. — — — 

Im bern liydd ich lieber ben Dot 
.. tompt all geiynd helft mir ub noyt. 
Der Teppid) mit der Gefdidte bes 
verlorenen Sohnes (jet im, Raijer 
Friedrich-Muſeum) ijt 1517 datiert, hat aber 








troßdem Die überlieferte Form der fries: 
Halten Erzählung beibehalten. Unjere Ab» 
ildung zeigt mit großer Friſche bie Wen: 
dung tm Leben des leichtjinnigen Bruders. 
$infs haben ihn bie feinen Fräulein bis 
aufs Hemd ausgezogen; rechts flagt er: 

Het ich gefolget bem vatter myn 

So berft id) nit hütten ber jw 


"t. 
Myne Batters Inedt haben follia das Brot 
So leidt id) hungers not. 


Der Teppich ijf an einzelnen Stellen mit 
Geide Durdwirft und war von bunteiter 
— tent jebt iit er verblichen, und nur 
bas tiefe fräftige Rot im Gewand bes einen 
Dirnleins hat jid) erhalten. Dod gehört 
auch biejer Teppich zu ben jchönften Erzeug: 
nijjen unjerer deutjchen Wirferei. — 











& Plafetten von Bildhauer Ludwig Fuds, München & 





Mach diefem Ausflug 
in unjere |pätgotijche 
Vergangenheit wenden 
wir uns in ben folgen: 
ben Bildern unjerer Ge- 
genwart zu, indem wir 
gunddjt drei Plaket— 
ten von dem Bildhauer 
Ludwig Fuchs aei 

en. Dan [iebt es dies 
en Heinen Runjtwerfen 
an, daß fie in München 
zu Hauje find, denn es 
regt fich in ihnen jener 
barmloje ſüddeutſche 
Humor, für den ber 
ernitere und perjtanbes: 
fühle Norden bejon: 
ders dankbar ijt. Wie 
niedlich find bie An- 
En mit Dem ge: 
ügelten Itadedei, ber 
trog Muff und Hand- 
ſchuhen vor  bitterer 
Kälte tn (id) gujammen- 
triecht, unb dem fröh— 
lichen Liebesgott, der 
wet verbundene Herzen 
m Arm von DdDannen 
eilt. Gelbit in ber 
erniter gearteten Dent- 
münze auf eine filberne 
Hochzeit regt fih der 
Schalt, indem er Evas 
Berjuhung und Adams 
wall für die bildliche 
Darftellung wählt. 
8 8 8 


PESSSESESSSESES SEIEN Illuſtri 








Bildwerle von Renee Cintenis: 
Reh — Pferd — Badende 
Mit Genehmigung des Verlags Fri 
Gurlitt, Berlin 


erte Rundidau IPSSSSSsss3ess 221 





Humor waltet aid) 
in den Werten der 
Bildhauerin Renée 
Cintenis, aber es 
ift ein wejentlich am: 
ders gearteter Geijt, ber 
(id bier  aus|pridjt. 
Die Künftlerin gehört 
zur Jugend und hat 
gleich vielen ihrer Zeit 
eine Borliebe für die 
urjprüngliche Runft von 
Kindern und Urvöltern 
gefaßt. Cie ijt nur 
[ug genug, ihre Schöp— 
fungen nicht fiir gewal- 
tige Offenbarungen ais: 
zugeben. Gie bleiben 
liebenswürdige Kinder 
einer jpielenden Laune, 
Trogdem gehören ihre 
Menjdhen und Tiere 
niht in eine beliebige 


Arche Noäh. Bei aller 


gewollten Einfachheit 
der Bann ſteckt in ihnen 
ein ſehr ſtarker und ge— 
ſunder plaſtiſcher Ge— 
danke. Wer die Einzel— 
heiten anſieht, wird 
von Plumpheit reden. 
Aber man laſſe einmal 
ſo ein Pferd in ſeiner 
Geſamtheit auf ſich 
wirken: wieviel ange— 
ſpanntes Leben ſteckt in 
der Bewegung. Wie 
anmutig iſt ſo ein Reh! 





222 [Be:$39:093233: 93232393232] Wuftrierte 9tunb[djau 


Wie reizend [o eine Badende, trog ben zu 
furgen Beinen. Julius Meier-Graefe meint, 
eine Frau wie Renée Cintenis zeige, daß 
Kunft nicht von Können, fondern von Cpie: 
len herfomme. Und an diefem „abgrundtiefen 
Gedanken“ ijt gewiß etwas Wahres. 

8 B8 


Die achtzehn Radierungen des jungen 
Dresdner Graphifers Walter Rehn, bie 
unter bem Titel ‚Mein Weg mit bem Weib— 
bei Emil Richter in Dresden erjchienen find, 
haben bie Fracht der Gebanten fogar febr 
reid) geladen. Gie find Teidenjchaftdurd: 
glüht, gewiß, aber ab und zu verlieren [ie 
lich in eine etwas [pibfinbige Welt und fol- 


Das innere Ja. Aus Max 9tebns „Wlein 





Weg mit bem Weib” 
(Herlag von Emil Richters Runithbandlung, Dresden) 


gen allzu willig den ins rar iat iA ausſchwär⸗ 
menden Sonetten, die ſie illuſtrieren. Unſer 
Blatt ift eins von ben wenigen, bas, losge- 
löjt aus ber Folge, verjtändlich bleibt, unb 
zeigt zuglei die Teibft das Kühnfte wagende 
Kunjt von Walter Rehn., Die Radierung 
ift zu einem Gonett gejdjaffen, bas beginnt: 

Gejegnet ijt ber Mann und jeine Gefte, 

Wenn um fein Leben fid) ein Weib veraebrt. 


Bejahend fiebernd und verneint begehrt, 
Und 


í Auf S. 223 u. 224 zeigen mir einige rbligen 


ein Berjubeln werden Janusfefte. 


gen ber ehedem K. K. Runftgewerblidhen 
Fadfdule Haida in Böhmen, einer Ans 


ftalt, bte ebenjo wie bie Schweiterjchule in 
Steinjchönau als’ 


ein Drenbent: 
mal deutjcher Ar: 
beit und deul: 


iden — Gejdjmads 
aud) im tjdjedjo- 
ſlowakiſchen Staat 
anzujehen ijt. Die 
Leitung ber Fad: 
Ichule tft mit Er- 
folg um hervor: 
tragende Leiſtun— 
gen bemüht, indem 
jie Die alten Tech: 
nifen (Schnitt, 
Chliff, Gmail: 
malerei, Vergol— 
bung, Überfang) 
auf neue Mufter 
anwendet. Am 
glüdlichiten zeigt 
lid bas Finden 
neuer Formen in 
den emailbemalten 
Flaſchen und Ba: 
len. Den Ber: 
trieb der Kunſt— 
gläler hat bie 
girma Joh. Der: 
tel & Co, in Haida. 


88 BB 8 

Mit Glück ſind 
in dem von Leon— 
hard Heydecker 
in Kempten ent— 
worfenen und in 
ſeiner Werkſtatt 

ausgeführten 
Damenſchlaf— 
zimmer die all— 
zu landläufigen 
yormen vermies 
Den, und Dem: 
nod wirft Das 
Gange bezeich— 
nend. Der Raum 
hinterläßt einen 
gemütlichen und 
wohnlichen Ein— 
druck. Der zwei— 
teilige Kleider— 
ſchrank mit ges 






"TN 


= — 


228 


— — u 


Damenſchlafzimmer. Bon Architekt Leonhard Heydecker, Kempten 


bogener Abdachung und gekeh i 
in amerifaniihem NRedpineholz ausgeführt. 
Die jchöne Maferung des ajtlojen Holzes | und wo 


fommt unter der 
natürlichen Politur 
in warmer gelblider 
Farbe zur Geltung. 
Die Knöpfe und 
Füße find aus Birn- 
baum, rötlich gebeizt 
und poliert. Innen 
ift ber Schrank dunkel 
ebeizt unb mattiert. 

u bielem Schrank 
paßt der Spiegel in 
Form und Farbe, 
und aud) der in bläu⸗ 
lidem Hauptton ge: 
Aa) nli Seſſel fügt 
id) glüdlich ein. 


a] B8 

Unjere Bilder ha: 
ben zunächſt zweier 
Toter zu gedenten: 
Max Klingers 
und Albert von 
Kellers. Als wir 
vor  furgem Das 
legte große Wert 
des Leipziger Mei- 
ers, die ‚Ermor: 
ung Cäſars‘, oer: 
öffentlichten, fonnten 





^O» zw 
»» id 


Glaspofal aus der funitgewerbliden Fachſchule 


ur 


Glasindujtrie, Haida, Böhmen 


Iten Türen ift | fie) bie Lejer feiner Benefung freuen. Gie 
war nur jdeinbar. Am 4. Juli k er gejtorben, 

Dl jeder hatte bet diefem Tode den 
> 


Eindrud, als fet mit 
Diejem Mann eine 
große Gntwidlung 
unjerer Runft einjt: 
weilen zu Ende ge: 
gangen, bie huma: 
niſtiſch-klaſſiziſtiſche. 
Klingers vielſeitiges 
und erſt in den letz— 
ten Jahren mählich 
ermüdendes Schaffen 
iſt in dieſen Heften 
mehrfach gewürdigt 
worden (Bd. 31u. 32); 
hier ſei nur noch 
einmal mit einem 
ſeiner friſcheſten und 
heiterſten Werke an 
ihn erinnert. Dieſe 
Quelle enthält das 
Beſte ſeiner Kunſt: 
reine Schönheit und 
Sinnlichkeit. — Auch 
Albert von Keller 
(geſtorben 16. Juli) 
war der Vertreter 
einer zur Rüſte ge— 


gangenen Zeit. Diejer 


weltmänniiche und 
myſtiſche Maler hatte 


994 MESSE FFFEN WÀliujtrierte Rundihaun BZZZZZZZZZZZZZJ 





nod) etwas von Mtafart unb Lenbad) an 
fid. Aber er war ein Kolorift von dauer: 
hafterem Glana, und wenn feine Zeit er» 
fillet war: in ber Gejchichte un]erer deutjchen 
Malerei nimmt er einen ber ehrenvolljten Plage 
ein. Wie in ben Monographien unjeres 


Verlages Max Schmid Klinger geldilbert » 


bat, jo hat über Keller — eingehend 
und liebevoll geſchrieben. Das bier abge: 
bildete Werk mag manchen zunächſt befrem— 
den. Es i altmodiſch; unjer Schönheits— 
begriff bat ſich unter bem Einfluß ber moder: 
nen Kunſt gewandelt, ſelbſt bei denen, die 








Kunſtgläſer ber kunſtgewerblichen Fachſchule für 
Glasinduſtrie in Haida: Becher und Doſe 





Herausgeber: Paul Oskar Höcker und Dr. Paul Weiglin 
Künſtleriſche Leitung: Rudolf Hofmann — Verantwortlicher Schriftleiter: Paul Céfar Güder 
in Berlin — Verlag: Velhagen & Alaſing in Berlin, Bielefeld, Leipzig, Wien — Drud: Fiſcher & Wittig 

| in Leipsin — Für COfterreid Herausgabe: Friese & Lang in Wien I. Werantwortlid: (rid) 
Frieſe in Wien !, Bräunergajie 3 — Machdrud des Inhalts verboten. Alle Redte vorbehalten. | 

uſchriften an bie Schriftleitung von Velhagen & Klaſings Monatsheften in Berlin W 50, Tauenkienftr. 7b | 





fie verachten, Aber nur ein Dberflächlicher 
bliebe von ber Bornehmbeit Rellerjcher Auf: 
jenang unberührt (zw. C. 196 u. 137). — 
Das Titelbild des Heftes verdanfen wir 
Franz Hienl-Mterre. Es ift ein Still 
leben von leuchtenden Farben. Freilich ijt 
bieles grele Gelb im 3ujammentiang mit 
bem bunten Strauß unb dem weißen Tifch: 
tud) noch bei weitem nicht bas Aufreizendite, 
was bieler Maler gejchaffen bat. — Ger: 
hard Graf (geb. 1885 in Berlin) ift ein 
Meiſter bes Städte: 
bildes. Wir bringen 
bier eine farben: 
unfelnde, regen: 
euchte Anficht von 
tranffurt (zw. ©. 
128 u. 129) — 
Schade ijt, daß wir 
bie ‚Ruderboote‘ bes 
Diijfjeldorfers Hu- 
bert Dürnbolz 
(gw. C. 184 u. 185) 
nidt farbig wieder: 
gebenfonnten, Wher 
aud) unjer Doppel: 
tondrud zeigt viel: 
die lebendige Be: 
wegung, bie Die: 
les: Bild fo reis: 
voll maht. — Ro— 
bert © Stübner 
hat eine Teeftunde 
von einer auperor: 
dentlichen * 
lichkeit geſchaffen. 
Der junge Maler 
iſt nicht immer ſo 
harmlos, wie er ſich 
hier gibt. Er hat 
eine ſtarke Drama: 
trihe Begabung in 
der Führung von 
Lidt und Schatten 
und zeigt fid) als 
geihmadvollen Ko: 
lorijten (3w. ©. 120 
u. 121). — Prof. Wilh. Näubers ‚Fuchs: 
jagd: (zw. ©. 192 u. 193) führt uns in 
die Vergangenheit, deren bildliher Dar: 
— an weltgeichichtlichem Gebiet diejer 
Diez: Schüler (geb. 1849) feine [tárfjten Er: 
folge verdanft bat. — Cine hübſche Holz: 
plajtit von Materialtreue und nachdenflicher 
Heiterkeit ijt der Till Eulenjpiegel' von Ostar 
Garvens (zw. ©. 216 u. 217), während 
Otto Lange mit dem Holzjchnitt feiner 
MWeichjelfilcher (auf ©. 157) die Gebote feiner 
Technik mit noch größerer Schlichtheit ers 
füllt. P. W. 








LI 











ent = 2 


——— 


— 
zy 





Pr 





PRSETER 
lc hhanensklafings>, 


Tatelj 





x 
zz N 












2) 


Jtt 


‘Roman von Paul Oska r‘Höcker 





< — — N SS 





Fortſetzung) 


ZZ th zählte dreizehn Jahre, als 
N COP) bas Scheidungsurteil dem langen, 
NEC zermürbenden Rampf, ben ihre 

Mutter fämpfte, ein Ende machte 





I 
Weit über ihr Alter hinaus war Ruth 


in Diejen fchweren Zeiten gereift. Die 
Reidenichaftlichkeit, mit ber fie um die Liebe 
ihrer Mutter rang, übertraf jede ber Emp- 
findungen, die Hier im Streit miteinander 
lagen. Wie oft aber fah fie fid) mißver: 
ftanden, aud) zurücdgeftoßen. Mit bem fana: 
tifchen Wahrheitsdrang ihrer Jugend geftand 
Ruth ihrer Mutter einmal, daß bas Grauen 
vor dem Bater fie nod) feinen Tag, nod) 
feine Nacht verlaffen hatte. Wenn fie von 
böjen Träumen geängftigt ward, fo ftand 
in deren Mittelpunft immer bas furdtbare 
Unglüd, für bas er verantwortlich gemacht 
wurde. Ruth hatte bei manchem Berliner 
Bejud), auf bem fie bie Mutter begleitete, 
bie Krüppel, die Blinden, bie Witwen und 
Waijen in ihren drmliden Behaufungen ge: 
feben; die Bilder vergaß fie nie, nie. 

Und ibr ‚Sinnchen‘ erfannte nur voll 
Schmerz und Trauer den Grol, ber in ihrem 
Herzen gegen ben Bater aufitand, der wuchs 
unb wuds... 

Ruth hatte all bie quálenben Abfchnitte 
bes langen, zähen Ringens ihrer Mutter um 
den 3Befi& des längſt Verlorenen miterlebt. 
Vieles folte ihr verheimlicht werden — aber 
in ihrer Berzweiflung braudte ,9inndjen' 
dann ja bod) eine Vertraute, bei der [ie fid) 
ausweinen fonnte, Und mit ben Tränen 
fam bie Rene. Da hätte Ruth nun tröften 
jolen. Dod) bas konnte fie nicht. Gie hielt 


Relhagen & Klajings Monatäberte. 35. Sabrg. 1920/1921. 1. 8b, 9tadytrud verboten, Gopprigbt 1920 by Velhagen & Klajing 


es für Rettung unb Genejung, wenn ihre 
Mutter nun endlich, endlich fretward. Uber 
Sinnden* liebte ihren Mann nod immer 
und flammerte fih an jede Hoffnung. Das 
fonnte Ruth nicht verftehen. 

Das ſchwerſte wars für Marianne, daß 
jchließlich fie felbjt bie Entſchlußkraft finden 
mußte, den Schnitt herbeizuführen, ber bie 
Dual bes Hoffens und MWiederverzweifelns 
endete. Kühle Rechtsanwaltsübung half 
Dabei. Tenn das Grauen vor der eigenen 
Vergangenheit, das Hans Heſſe von ihrer 
Geite in die Flucht rip, das allein hätte ja 
fein Gericht bewogen, ben Lebensbund zu 
trennen. Ein Hotelflatid, ben der Zufall 
weitergetragen hatte und der eine Züricher 
fRarnadjt und eine gebefreudige Böhmer 
Coubrette mit Helles Leben flüchtig ver: 
quidte, lollte ba den Vorwand geben. Der 
Termin, in dem bas Echweigen der Pra: 
gerin dem Richter als Belaftung ausreichte, 
endete damit, dak bie Scheidung ausge: 
Iproden und Hans Heffe als ber allein ful: 
dige Teil erfannt wurde. 

Als Marianne vom Bericht beimfam, war 
ibr's, als habe man einen Menjchen lebendig 
begraben. 

Ruth wußte nicht, daß gerade diejer Tag 
es war, ber bie Löſung gebracht hatte. Als 
fies jpäter erfuhr, verdoppelte fie ihr heißes 
Bemühen, das einzige Belen, bem fie 
gehörte, endlich reftlos für fid) zu gewinnen. 
Aber ba war eine Cd)rante, über die feines 
von beiden binwegfonnte. 

Diterroht wadte als treuer Freund über 
Ruths Entwidlung. Ihr mufitalijcher Geijt 
15 


226 i 
vertiefte fich zugleich mit ihrer erftaunlich 
wadjenden Technik. Sie überrajchte große 
Mufiter burd) bie Reife ihrer Auffafjung 
nod) mehr als durch ihr virtuofes Cpiel. 
Längit hatte Ruths Profejfor Marianne zu 
der Überzeugung gebradt, daß fie ihre 
Tochter nicht mehr ins Schuljoch einfpannen 
dürfe; ein Oberlehrer unb eine Sprad: 
Iehrerin gaben Ruth Privatitunden. Aber 
jo gewedt unb jo ftrebjam fih Ruth in biejer 
Lehre zeigte, es madte jid) allmählich bod) 
ber Mangel eines gleichmäßigen Unterridts 
bet ihr geltend. Beide Lehrer fannten und 
bewunderten Ruths überragende mufifalifde 
Begabung. Das madte fie vielleicht zu 
milde und unfider. In den Lehritunden 
fehlte aud) bas Sichabſchleifen an Kame: 
raden, Das Cidjunterorbnen, bas mit zur 
Erziehung hätte beitragen fónnen. Ruth 
zeigte jid) ftets aufnahmebereit und anges 
regt, aber ihr lebhafter Geiſt ftellte immer 
neue Fragen, bie vom Weg abdrangten. 
Shre unerbittliche Kinderlogik forderte tare 
Antwort von ber Cefunbe, aud) wo fid’s 
um Fragen handelte, bie faum Jahrhun⸗ 
berte Hären können. Über all biejen aud) 
für bie Lehrer anregenden Irrgangen wies 
Ruths pofitives Können Lüden auf, die 
ihren Freund Gert — wenn er aus Kiel hers 
liberfam, jchwelgend in ben Wiflensmöglich- 
teiten ber erften Gemefter — fajt zur Berzweife 
lung bradjten. Und doch wieder mußte 
er beſchämt zugeben, daß Ruths ajthetijde 
Bildung und allgemeine geijtige Einficht 
fon jebt eine viel größere Reife bejaß als 
bie all feiner Kommilitonen. Ofter aber 
als je gerieten fie in Streit — verjuchten 
fie bod) beide fih gegen bie Gejebe der Natur 
aufzulehnen, bie in ihre betont platoni[d)en 
Beziehungen bie erften Regungen bes Gee 
Ichlechts trugen. 

Mit Eva, Hilde unb Frigi tam Ruth 
glänzend aus. Bejonders mit ber um drei 
Sahre älteren Eva verband fie jebt eine 
innige Freundſchaft. Dabei zeigte gerade 
Eva keinerlei auffallende Talente; fie war 
nur ein liebes, häuslich begabtes, mütterlich 
empfindendes fleines Weibchen. Ohne Eva 
hätte fih Ruth in den Zeiten zwijchen den 
SBrogeBterminen, in denen jid) thre Mutter 
in ihren Schmerz vergrub unb für bie 
Außenwelt, jelbjt für ihr Kind ungreifbar, 
jeeltjd unnahbar war, gang verlajjen ge: 
fühlt. 

Zweimal war Ruth bisher in Konzerten 
aufgetreten, jebod) nur im Kammerſpiel ober 
mit Golojtiiden ohne DOrchefter. Dr. Ofter: 
roht, der nicht nur der juriftifde Beis 
ftand von Marianne geworden, fondern aud) 
ibr aujridtiger freund geblieben war, 





3 Paul Ostar Hider: SS III ZH HZ ZZ 


jtimmte darin völlig mit ihr überein, daB 
die große Begabung Ruths vor bem traus 
rigen Los ber Wunderfinder bewahrt bleiben 
miiffe. Marianne fchentte Dr. Ofterroht 
unbebingtes Bertrauen. Nicht zulegt aus 
dem Grunde, weil fie wußte, wie Dod) er 
die Bedeutung ihres Mannes einidjábte. 
Die Firma Coenbjen & Eid, als- deren 
Syndilus Ofterroht nod) immer tätig war, 
fonnte fid) ihres Entſchluſſes, Hans Heffe 
trog bes Mafels, der an feinem Namen 
flebte, als Chefardhitelt des Wallenſee⸗ 
Unternehmens beizubehalten, heute mit bes 
redtigtem Stolz rühmen. Cin Teil ber 
Sanatorium»Anlage war bereits im lebten 
Sommer ber Benugung übergeben worden, 
den Winter über ward von der Preffe aller 
Lander ‚die neue Riviera im Herzen ber 
Schweiz‘ als ein Wunder geprielen, bas 
moderne Technik und moderne Bautunft ber 
Natur abgerungen Hatten. Marianne befam 
von Dr. _Ofterroht alle Berichte und 
Notizen, bie über bte neue große Schöpfung 
eridjienen, zu lejen. Gie lebte nod) immer 
mit bem Werf ihres Mannes. Nun follte 
Ruth aber im Frühjahr ihr erjtes Konzert 
in Hamburg mit bem Ginfonies Ordejter 
geben, unter Bruno Walters Leitung, und 
diefes Ereignis drängte eine Zeitlang bod) 
alles andere, was Marianne bewegte, in 
den Hintergrund. 

Von allen, die burd) Ruths erftes Auf: 
treten an fo bedeutungsvoller Stelle irgend: 
wie in Mitleidenichaft gezogen wurden, : 
blieb bie junge Künftlerin felbit die ruhigfte. 
Gert bewilligte fid) [don aht Tage vor bem 
8. März eigenmädtig Univerfitdtsferien und 
fam von fiel herüber. Frist bejchäftigte 
mit dem bevorjtehenden Ereignis ihre Rlaffe 
und darüber hinaus bie ganze ihr nabe: 
ftehende junge und ältere Welt, als wenn 
fie felbjt hätte auftreten folen. Hilde, als 
angehende Cellijtin auf Baters Spuren, 
burdjlebte bas Lampenfieber, das Ruth 
nicht bejab, jeden Abend für die Freundin 
Ichwefterlih fchon im voraus. Gogar Die - 
ruhig mütterliche Wärme ber jechgehnjährigen 
Eva [teigerte fih zu einer Art Ciebebibe — 
und ihr Huldigungsdrang und ihr Bes 
tätigungsverlangen bradten Durch allerlei fefte 
lihe Badvorbereitungen eine ungewohnte 
Unruhe in Frau Ojterrohts torrette Wirt- 
Ihaft. Hätte fid)'s nicht um Ruth gehandelt, 
die num einmal ‚der Verzug‘ ihres Mannes 
und der Kinder war, fo würde bie fonft fo 
peinlide Hausfrau ihrer Heinen Gtellver: 
treterin nicht fo bulbjam bie Schlüſſel ber 
PBorratsfammer überlaffen haben. 

Wm Tage vor bem Konzert traf der 
Hoflapellmeilter Bruno Walter, um den fih 


ESSFSFFFSFRÖTFSTHHFSFHEE Hans im Blüd ggeaxaGGG GG GGG 227 


gerade in diefem Winter gwijden München 
und Wien eine higige Fehde ent|ponnen 
hatte, in Hamburg ein, um die General: 
probe zu leiten. Er hatte Ruth Sjejje nur 
ein einziges Mal gehört, als fie im Bad 
verein bie Giacona fpielte. Die Reife und 
Größe bes Tons, zudem eine perjönliche Note 


in ihrer Auffaffung hatten ibn damals aufs 


borden laffen. Als ber Konzertagent ihm 
, bie junge Geigerin als Golijtin für feinen 
Hamburger Abend vorjchlug, entfann er jid) 
ihrer jofort und willigte nad) nur furgem 
Zögern ein. Ruth folte bas Beethoven: 
Konzert [piefen, Aber hinterher famen ihm 
Bedenfen. Wenn fies ted)nijd) aud) nod) 
jo glänzend meijterte — ihre Jugend fonnte 
die ganze Tiefe des Wertes bod) nicht er- 
Ihöpfen. Und ba in das Programm des 
Abends jchließlich bie Eroica aufgenommen 
wurde, mußte auf einen zweiten Beethoven 
verzichtet werden. Erſt eine Wohe vor der 
Generalprobe erfuhr Ruth, daß von ihr das 
Mendelsfohn-Ronzert verlangt wurde. Gie 


beberrjdte es Tängft, fie wußte auch, daß fie 


damit Erfolg haben würde, weil es virtuofe 
Wirkungen bejaB, bie auf einen großen Gaal 
berechnet waren. Uber es ftimmte fie bod) 
ein wenig herab, denn fie jagte lid), daß 
Bruno Walter das Wert, bas für ihn ‚über: 
wundener Standpunkt‘ war, nicht jelbft diris 
gieren, Jondern daß er die Leitung bem [tün: 
digen Rapellmeifter überlajfen würde. 

Co fam es denn aud). 

Aber ber berühmte Gaftdirigent hörte in 
ber erften Reihe bes Saals ihrem Gpiele 
zu und ftimmte lebhaft in den ftarfen und 
ehrlichen, gum Schluſſe ftürmifchen Beifall 
ein. Gein Applaudieren ward überall bes 
merft und fteigerte nod) die Begeilterung. 
Im Künftlerzimmer beglüdwünjchte er fie 
herna, fand, daß fie gwar das Adagio zu 
langjant unb das Finale zu fdnell genom: 
men, ftellte aber feit, daß jie im ganzen jeine 
~ Erwartungen bet weisem übertroffen habe. 
Und er ſchloß: „Nun geben Sie aber fleu: 
nigft zu Bett, mein fletnes Fräulein, unb 
ihlafen Cie fid) dide Baden an, und wenn 
die Sonne Cie wedt, dann dürfen Gie fid) 
jagen: Eines Morgens wadte id) auf und 
war berühmt.“ l 

Ruth wirkte im täglichen Leben viel ers 
wadfener als auf bem Podium inmitten der 
großen iyradDerrem. Gie trug einen eng: 
plifjierten Hanger von roja Geidenfrepp mit 
Ihmalen Pelgborten am Saum des Halb- 
furzen Rods und ber nur angedeuteten 
Armel. Ihr duntles Haar und bie großen, 
dunkeln Augen gaben ihrem durchgeiitigten, 
vom angefirengten Üben der legten Wochen 
ihmal gewordenen Gefiht Bedeutung; aber 


ihr Körper erjchien ſchmächtig. Fritzi be» 
hauptcte, ihre nadten, dünnen Arme hätten 
ausgejehen wie wildgewordene Kochlöffel, 
und ihr Nachbar im Parkett babe gejagt: 
ile hätte ja gar feine Waden. Hilde hatte 
Tränen in den Augen, jo war fie von Ruths 
Vortrag des Adagio. gerührt. Gert blieb 
im Hintergrunde des Künftlergimmers. Er 
hatte jid) zu Beginn bes Konzerts noch ge: 
wiffermagen als Mitbefiger von Ruths Ta: 
lent gefühlt. So oft hatte er Ruth begleitet. 
Viele Stellen trugen bas Gepráge ihrer ge: 
meinfamen Studien. Aber je weiter bas 
Wert vor|dritt, je mehr Ruth (id) [rei 
jpielte und je größer ihr Erfolg ward, defto 
Heiner und bejdümter fam er [id vor. 
Ruth nahm die erfte Gelegenheit wahr, um 
fid ihm ein paar Augenblide zu widmen. 
„Beitern abend hab’ ich’s viel beffer gelptelt — 
aber da hab’ id) aud) gewußt: Du begleiteft 
mid), und es fann mir nichts Schlimmes 
pajlieren. Wenn bu dod nur niht auf 
deiner gräßlichen Univerjität jáBe|t, Gert. 
Kapellmeifter folltejt bu werden. Dann 
müßteft du immer mit mir reifen.“ 

Er bob in tiefem Atemzug die Schultern. 
„Ach, heut abend hab’ id) eingejehen, daß 
id) ewig ein Pfujcher bleiben werde. Aber 
bu — ja bu bift ausermáblt." 

Gie lachte, ſchwenkte fameradfchaftlich feine 
Hand hin und Der und fagte: „Morgen, 
wenn wir üben, gantjt bu mid ja bod) wie- 
ber aus. Nein, nein, verjdjwüre nichts, id) 
midt’s auch gar nicht anders haben... 
Aber wo jtedt nur 9inndjen?" 

Cie Hatte nod) ba und dort Handedriide 
zu geben und zu empfangen, das Riinftler: 
zimmer war wie ein Bienenhaus, die Bra: 
tulationswallfahrt wollte tein Ende nehmen. 
Dod Ruths feltiam nad) innen gerichteter 
Blid nahm das Bild der vielen GBefichter 
und Gejtalten gar nicht auf. (Cie entfann 
fith hinterher. aud) taum mehr, mit mem fie 
gef[prodjen batte. Mit bem Crfolgsfieber, 
bas nod) in ihr‘ arbeitete, rang die wads 
lenbe Beunruhigung, daß ihre Mutter fih 
von Wildfremden hatte ins Gelprad ziehen 
laffen und fid) anjcheinend gar nicht um fie 
fiimmerte. Is fie bas gweitemal vom 
Podium Hheruntergefommen war, hatte Ma- 
tianne ihr Kind umarmt und gefüßt; dann 
aber batten Dfterrohts ihr ein paar Be: 
tannte zugeführt, bie fie und bte junge Künſt⸗ 
lerin tennen lernen wollten. Während Ruth 
fid) von ber Gruppe loslöjte, in ber fid) ihre 
ftolg bewegten Lehrer befanden, und auf ben - 
Kapellmeiſter zufhritt, dem fie für bie Be: 
gleitung danten wollte, blieb fie noch einmal 
bei Gert ftehn und jagte balblaut zu ihm, 
mit ihren Augen nad) der Mutter weijend: 

15* 


298 BS$335:$:95:9:9):9:)5: 5:23:24 Paul Ostar Höder: ICHS I Ze 3 Ic 337373338 


„Wer find bie? Was wollen fie? Und was 
it mit Wnnden?” Ihr erregter Ton barg 
eine taum verbeblte Eiferjucht. 

Gert rip fih aus feiner Berjunfenheit los. 
Nach einem rafd prüfenben Blid erwiderte 
er; „Vaters Schweizer Beſuch — die Züricher 
— meinit bu die?“ _ 

Das Blodenzeichen meldete ben Abichluß 
ber Baufe. Man hörte bas angeregt ſchwatzende 
Publifunt über bie Treppen unb burd) bie 
Gänge zum Konzertſaal guriidfehren. Das 
Künſtlerzimmer leerte fid. Ruth [prad) nod) 
ein paar Worte mit dem Kapellmeilter. 
Dann ging auch er. Die Oſterrohtſche Gruppe 
mit Marianne unb den Züricher Bäften ftand 
nod) immer 3wijden Tür und Angel. 

Ruth ließ fid) von Gert helfen, bie Beige 
einzufchließen. Als Gert fpreden wollte, 
rungelte jie bie Stirn. Gie hörte bem Ges 
[prac zu, bas in ber Gruppe geführt wurde; 
fie bemerkte auch, wie Diterroht fih bemühte, 
bie Unterredung zum Abſchluß au bringen, 
indem er auf bie nun [don gejchwinder 
vorüberlommenden Konzertbejucher wies. 

Ganz fahl wirkte Mariannes Gefidt, als 
fie fic) jebt von der Tür abwandte und ins 
Künftierzimmer eintrat. 

,Sinndjen!^ fagte Ruth. Eine Frage, ein 
Kummer lag in ihrem Ton. 

Marianne bemühte fih zu Iádjeln. Gie 
wintte den Ojfterrohtiden Töchtern zu, bie 
an ihr vorbeieilten, um nod) rechtzeitig auf 
ihre Plage zurüdzugelangen. Gert allein 
blieb jtehen. Ein feltjamer Grol und Trog 
war in ibm aujgeltiegen. Gewiß, er hatte 
es veritanden, dab Frau Helle vor all ben 
andern Menſchen ftd) beherrichte, daß fie im 
Kiinftlerzimmer feine ‚rührende Familien» 
fgene' aufführte. Er jelbft DaBte jedes äußere 
Gebhabe. Aber daß es fie jebt, wo bas Zim: 
mer von Fremden leer war, er nur ber eins 
zige Zeuge, nicht Hinriß, Ruth, bie wunder: 
volle, gottbegnadete Ruth ans Herz zu 
Ihließen, fie zu füjjen, ihr zu danten, fih 
mit ihr und an ihr zu freuen — das begriff 
er nidt. Marianne ging ein paar Schritt, 
ganz fteif und in fid) verfunfen, ohne ihr 
Kind anzufehn. Wm Tilh, auf bem Ruths 
GBeigentaften lag, blieb fie ftehn. Es war, 
als fuchte fie nad) einem Halt. Nur eine 
abwehrende Bewegung madjte fie, als Ruth 
auf fie gutam. Und dann fudte fie nad) 
ihrem Zajdjentud), bas fie nicht fand. Ein 
paar Tränen rollten ihr über das Belicht. 

,Sinndjen!^ Ruth war neben fie getreten, 
umfaßte fie Jchmeichelnd, drängte fid) an fie 
unb lehnte bie Wange an ihren Arm. „Freuft 
bid) nicht ?" 

Marianne nidte heftig, jchludte und vers 
Juchte zu lächeln. Taſtend fand fie endlich 


bas Tuh und fuhr fih Damit über bie Augen. 
„Ja — ja — ſchön wars. Alle jagen's." 
Aber plöglich durchzuckte fie ber jähe Schmerz, 
fie ließ fich auf den Stuhl am Tijd) nieder, 
fug bie Arme auf die Platte und preßte 


bas Geficht hinein. „Er hat fie geheiratet!“ 


jtieB fie aus. 

Cie weinte herzbrechend. Ruth [tanb neben 
ihr unb ftreichelte ihre Schulter. „Ah — 
— ſagte ſie in bittendem, tröſtendem 

on. 

Aus dem Konzertſaal Beifallsdröhnen 
der Empfang des berühmten Gaſtdirigenten, 
der ſich wieder am Pult zeigte. Dann Stille. 
Darauf das erſte Thema der Eroica. 

In Gert kämpfte es. Der Kummer von 
Ruths Mutter rührte ibn nicht. So uns 
weſentlich, ſo klein erſchien ihm in dieſer 
Stunde alles, was nicht Ruth war, was 
nicht mit ihrer Kunſt, ihrem Ruhm, ihrem 
eigenſten Schickſal aufs innigſte zufammens 
hing. Selbſtſüchtig und unberechtigt ſchalt 
er innerlich den fremden Schmerz, der ſich 
da in Ruths junges Künſtlerglück drängte. 
Am liebſten hätte er Frau Heſſe zugerufen: 
‚Sie verdienen ja gar nicht, dies Kind zu 
haben !' 

Muth wandte fid) nad) ibm um. Gie jab 
feine finftere, troßige Miene und verjtanb 
jofort, was in ibm vorging. Als ob fie ihre 
Mutter [hüten miiffe, breitete fie abwehrend 
bie Arme aus. „Geh, — bitte, geb, Gert!“ 
[agte fie tonlos. 

Er preßte bie Lippen zujammen und ges 
Dordjte ſtumm. 

Nun waren fie ganz allein, Mutter und 
Tochter. Raufdend tlang bas erfte Forte 
des ganzen Drcheiters ins Zimmer. Mari» 
anne hob den Kopf unb trodnete bie Augen. 
Flüchtig jab fie fih im Rdum um. „Vorigen 
Samstag war bie Hochzeit. Ein großes Felt. 
Gang Zürih war dabei. Jetzt — ijt alles 
im Leben — für mid) zu End.“ 

Ruth Holte ſchweigend bie Abendpmäntel 
Cie hüllte bie Mutter ein, bie es willenlos 
geldjeben ließ. Dann erhob fih Marianne, 
ein wenig jchwantend. Ruth nahm den 
Geigenfajten in bie linte Hand unb um: 
ſchlang mit ber Nechten bie zartgewordene, 
mädchenhafte Geftalt ber Mutter. Mit fanftem 
Drud [db fie jid) mit thr zur Tür. Der 
Ordefterdiener [tanb im Gang draußen, nahm 
Ruth ten Kalten ab und ging auf ben Fuß. 
[piben zum Ausgang voraus, um ben Wagen 
vorfahren zu lafien. 

„Ules zu End?” fragte Ruth feile, mit 
einem trüben, ſchüchternen Lächeln. 

Marianne [d)ludte; fie erwiderte nichts. 
Grit als fie auf der Treppe waren, wirtte 
der fchmerzliche Ton in Ruths Frage in ihr 


LSSoSSsSSessSseseSssssey Hans im Bid EGcGcGGGGGG3 229 


nad) Sie hätte nun gern ihrem Rind etwas 
Niebes gejagt. Aber fie wußte, daß fie nur 
. wieder würde weinen müjjen, wenn fie zu 
[preden verjuchte. 

Go fuhren fie wortfarg nad) Haufe. 

In Ruth regte fid) fein Grol. Nur Schmerz 
bewegte fie, tiefer, bitterer Schmerz. Wie 
wenig bedeutete jie bod) im Leben ihrer 
Mutter. 


Bom Konzert aus famen Ofterrohts nod) 


zu ihnen angefahren. Das erjte große Auf: 
treten folte mit Wein, Friidten, mit Süßig⸗ 
feiten und Cvas Kuchen gefeiert werden. 
Almählih batte Marianne fih wiederges 
funden, und fie bemühte (id), eine freundliche, 
fogar fréblide Wirtin zu fein. Aber Ruth 
blieb [till und in jtd) gelehrt. 

Als Gert fie einen Augenblid allein [pres 
den fonnte, jagte er troßig: „Won Beute an 
baffe id) fie!“ 

„Das folljt du nicht fagen!” ſtieß Ruth 
letben[djajtlid) aus. „Sonft ijt alles zwiſchen 
uns aus!” 

„Auch um den Preis werd’ ich nicht lügen, 
Ruth.“ 

Gerts Schweitern famen. Go wurden fie 
getrennt. Hilde flel es bernad auf, daß 
Ruth und Gert beim Gutenadtiagen ein: 
ander niht bie Hand gaben. 


& 8 | 88 

Smmer hatte Hans Heffe fid) nad einem 
Fleckchen jonniger Heimat gefehnt. Nun be: 
lab er's. Alles äußere Erdenglüd bot fid) 
ibm aufs neue. Der große künftlerifche Ers 
folg, ber feinem Namen neue Geltung ver: 
Ichaffte, von der Schweiz aus auch in ben 
Nachbarländern, hätte ihm für eine Weile 
genügen fónnen. Aber die Freude am feier: 
tag, der der Arbeit folgt, war ihm nidjt 
mehr befdieden. Unraft trieb ibn aud) in 
biejert er|ten Monaten feiner zweiten Jugend. 
Einzelne der zahlreichen Anerbietungen, die 
während der Vollendung von Wallenfees 
Neubad an ihn gelangten, bejdaftigten ihn 
ſchon wieder aufs lebhaftefte. Geine Phan 
tafie war dabei wie neu befruchtet von der 
Stusipradje mit feiner jungen Frau. Hannes 
lore, bie in ber überängftlichen Obhut ber 
legten Jahre eine unbändige Lebenslujt und 
ebenstraft in fid) au[gelpeid)ert hatte, nahm 
an den Plänen ihres Mtannes begeiftert Ans 
teil. Zwar fehlte ihr ein tieferes Gadhvers 
ftandnis — Iuftig übertrieb fie fogar ihre 
Unfenntnis, denn in bem jtändigen Berfehr 
mit ihrem Bruder hatte jid) ihr Laienwiſſen 
allmählich ja bod) bereichert — aber ihr fam 
es vor allem darauf an, Schaffen, Bewegung, 
fBrojeftemadjen und die. Damit verbundene 
fefttiche Unruhe zu erleben. Gie genoß biejen 
Frühlingsſturm, ber über fie herbraufte, wie 


befreit nach langer Haft. Dabei blíibte fie 
auf und machte alle ärztlichen Bedenken zus 
nidjte. So verftärfte ihre Unraft nod) bie 
ihres Mannes. So wohnlid und anheimelnd 
bas teine Landhaus war, bas in Der neu 
entjtehenden Kolonie im Frühjahr einzugs» 
fertig für fie hergerichtet war, drängte fte’s 
bod), endlich einmal bie großen Schweizer 
Srembdenplage tennen zu lernen, von denen 
jie bisher nur immer gehört hatte wie von 
etwas für fie ewig SSerbotenem. Cie wollte 
feine Kranten, feine Leidenden, feine Cr: 
holungjudjenden mehr fehen. Sie wollte 
unter Gejunden fic) ihrer endlich toiebers 
gefundenen Ge[unbbeit freuen. Gie wollte 
die Welt genießen, in der man fid nicht 
langweilt. 

Jakob Cid gebärdete (id) zuerjt wie bie . 
Henne, bie ein Entlein ausgebrütet bat. 
Geine Sorgfalt hatte etwas Riibrendes. Da 
er zu geld)mad poll und zu distret war, Hanne: 
lore jest perjönlich allzuviel zu begegnen, 
betätigte er feine Teilnahme an ihrem äuße: 
ren Wohlergehen durch allerlei prattijde 
Hilfen. Die Großzügigfeit, ble dabei zutage 
trat, Ichmeichelte vielleicht auch bem eigenen 
Stolz. Er hätte es nicht vertragen können, 
wenn feine Schweiter irgendwo nicht mit 
ber Aufmerfjamteit wäre aufgenommen wor: 
ben, die ihr als Tochter bes Landes unb 
Erbin eines alten Patrigiernamens gutam. 
Die fchönen Rarawanfereien der Schweiz 
waren bod) nicht nur für bas bunte Luxus: 
geldjfed)t ber Fremden erfteHt: wenn einmal 
eine Eid auf Reifen ging, dann folte aud) 
münniglid) um fie bemüht fein. Übrigens 
bedurfte es in ben meilten Fallen nur eines 
Wnrufs aus feinem Züricher Büro, um dem 
jungen Paar alle Sjotelnóte zu erfparen. 
Cie bereilten im April bie Schweizer Geite 
ber oberitalienijden Geen, verlebten im Mai 
bas Narzifjenfeit in Montreux und genojfen 
im Berner Oberland die unvergleichlich ido: 
nen Wochen vor dem lärmenden Stajfeneins 
bru% ber Gommergdjte. Hannelore Hatte 
ihre Gungfer mit, Hans Helle mußte, da die 
Reije fid) länger ausdehnte, als urſprüng⸗ 
lich geplant war, einen Bauführer unb eine . 
Gefretarin nachkommen laffen. Aber das 
‚Gefolge: bereitete ihnen unter den günftigen 
Umftänden, unter denen fie in den großen 
Hotels lebten, feinerlet Schwierigkeiten. Jas 
fob (id Hatte feine Schweiter mit ihrem 
Mann für diefe Reife eingeladen, und ein ` 
fmaujern gab es für ihn nicht. Übrigens 
bejaB Hannelore auch gar nicht bas Talent 
zu |paren. Es war ihr ganz ſelbſtverſtänd⸗ 
lid), daß fie überall bie fchönften Zimmer 
bewohnten. War der Aufenthalt auch nur 
für ein paar Tage geplant, bann [obnte ihr’s 


230 ESECEEESOCSSEEEA Paul Ostar Hider: RRBBBSSBSSGSSSSSGBGBAZSGSGI 


ion, alles jo wohnlich einrichten zu laffen, 
als handelte fich’s um Wochen. ‚Eins, zwei, 
drei wirbelte fie bas ganze SHotelperjonal 
durcheinander, verlor dabei aber niemals die 
eigene Ruhe und blieb immer gleichmäßig 
freunbíidj. Ihren Hundert CEinfallen unb 
Wiinfden wurde [tets gern unb rajch gefolgt, 
weil bas alles fo ficher unb jelbitverftändlich 
bei ihr wirkte. 
eben die Bedeutung ihrer Abftammung. 
Hans Heſſe ftaunte immer wieder über ihr 
angeborenes Seiletalent, In unzähligen 
Fallen hätte er auf biele oder jene teine 
Bequemlichkeit, Jobalb ihre Bejchaffung einen 
zweiten Befehl erforderte, ohne weiteres vers 
zichtet, ober er hätte wohl felbjt Hand an: 
gelegt; aber für Hannelore war es ein Be: 
dürfnis, fid) bedienen und verwöhnen zu 
Inffen, es gehörte zur Rube ihres Behagens, 
daß andere für fie liefen. 

Diefe unbelümmerte Freude an taujend 
Heinen Dingen, bieles fröhliche Schwimmen 
im Alltag, dem jede Stunde ein Felt werden 
fonnte, diejes ewige Wünſchen und Erfüllt: 
leen, biefes immer neue Erleben jedes Mor: 
gens als eines Gejdjents ftrömte eine unges 
ahnte £idjtfülle über Hans Heffes neue Gu: 
gend aus. Er fam nicht mehr zur Befins 
nung. Und cr freute fid) ber Unraft, die 
durch bie mit ihm reijenben Berufsgejchäfte 
und bie quedjilbernen Einfälle Hannelores 
alles Grübeln ausjchaltete und Vergangenes 
vergellen ließ. Wie ein Bad der Geele 
wirkte bas auf ihn. 

Uber nad) einem Bierteljahr, in dem 
Hannelore redlich, wie fie’s bei der Verlobung 
verjprocdhen, mit der. Tagesarbeit ihres Man: 
nes geteilt hatte, regte fid) in ihr doch bie 
Gifer[ud)t auf fein Wert. Gie drang nun 
auf Ferien. Hans Heffe mußte früherer 
Zeiten gedenfen und Juchte fie lächelnd zu 
belehren. Was nugte es, wenn er feine bet» 
den fleißigen Ctüten nad) Zürich oder Neus 
bab zurüdichidte, bie Arbeit ging troßdem 
weiter: in Diefem von Elektrizität durchſetzten 
Lande, in bem bas höchſte Alpenhotel, die 
entlegenfte Gommerjrifde in jeder Minute 
mit dem Telephonanruf zu erreichen war, 
gab es für ihn fein Wusjdalten und Aus» 
Icheiden. 

Da bradte nun Syafob Eids Blitzbeſuch 
in Snterlaten eine neue ffeine Genjation. 
Frau Eid war mit den Kindern wie alle 
Jahre nad) bem Neuenburger Weingütchen 
gereift, bem Paradies der Echulferien. Ihr 
Gatte aber hatte den fübnen Plan, bie 
Sommerwodenftile zu einer Fahrt nad) 
Neuyork wahrzunehmen. 

Neuyork — ber Ozean! ... $jannelores 
Hand erfaßte [ofort bie ihres Mannes unb 


Und hinter ihr [tanb dod ` 


prekte fie. Wie ein ftummer Auffchrei war 
es. Und mit leuchtenden Augen, fchlagenden 
Puljen, hellaufhordenden Sinnen nahm fie ` 
Safobs Reifepläne in fid) auf. Immer mie: 
der frampften fic) ihre feinen Ginger in ber 
Rechten ihres Mannes feft. Weld ein Blüd, 
ad, weld) ein Gliid! Gie war atemlos, fie: 
bernd, wie trunfen. 

Satob Eid war viel gereift, aber Umerifa 
fannte er noch nicht. Seine Gejddfte ers 
laubten ihm faum eine längere Abwejen- 
heit; bod) ibm geniigten [hon ein, zwei Mo⸗ 
nate, um einen allgemeinen Eindrud zu ge: 
winnen. Beruflich hatte er häufig mit Mmes 
tifa au tun. Er wollte aljo einmal ‚drüben 
gewejen fein‘. Ein bejonbers lodender Um: 
jtand trat hinzu. Der neue deutjche Schnell⸗ 
dampfer ‚Baterland‘ machte feine erjte Aus- 
reife. Trogdem es unter den Yahrtverhält: 
niffen eines folden Schiffes ja nur ein 
Ausflug, fein Abenteuer mehr war, hatte er 
vor bem Abſchied von Europa bie Schwelter, 
feinen befonderen Liebling, nod einmal auf: 
fuchen wollen. 

Cie faßen im Rugenhotel Sungfraublid 
auf Hannelores Lieblingsplak. Der Duft 
der erften Heumahd ſchwebte über der Part: 
wiefe. Muſik Hang vom Pavillon. Die 
Cd)neerielen nahmen bie erite zarthim> 
beerfarbene Tönung an. Unter der ftillen 
Teilnahme ihrer Bofe, ber geräujchvolleren 
eines Rellners und eines Pagen war an ber 
vom Hotelgebäude reid)lid) entfernten Stelle 
der Tee gereicht worden. Wie meilt hatte 
jedes ber Bedienfteten dreis, viermal ben 
Weg zum ‚Service‘ zurüdlegen müffen. Nun 
fehlte aber auch gar nichts mehr. Aud) 
Sjannelores Breitihwanzumbang lag bereit, 
denn mit dem Augenblid, da das Bild der 
Sungfraugruppe feinen höchſten Zauber ent. 
faltete, jebte bier bie 9(benbtüble ein. 

„Selbitverftändlidh nimmft bu uns nad 
Neuyort mit, Jakob,“ jagte Hannelore und 
preBte wieder bie Hand ihres Mannes. Jas 
fob Eid lachte unb blingelte dem Schwager 
zu. „Unfere foftbare Heine Orchidee in Welt: 
meer|[türmen ?” 

„Ihr braudt euch gar nicht erft Betmlid) 
gu verftdndigen,” fagte fie feboelujtig. „Seit 
fünf Jabhrtaujenden wird bas Weib vom 
Mann unterdrüdt. Ich hatte freilich immer 
gehofft, Hans würde mit diefem weltgejchicht- 
lihen Unfug aufräumen. Aber es jcheint 
ibm auf den Frauendank der nádjjten fünf 
Sahrtaujende gar nicht angufommen. He?” 

„Es wäre zu viel bes Blüds!“ warf Gas 
tob Eid troden ein. 

Hans Helle kannte diefes leije Zittern in 
Hannelores Laden. Die Ungeduld [tedte 
ihr [chon wieder im Blut. Er wußte, dab 





iet ihr Verlangen, auf die Seefahrt mit: 
gufommen, nur um [o ungeftümer fid) gels 
tend machen würde, je mehr, Bernunftgründe 
Dagegen eingejebt würden. Diplomatijch bot 
er Hannelore zunächſt eine Zigarette an. 
Cie raudjte nur, weil der Arzt es ihr fos 
lange hatte verbieten wollen. Cie war wie 
ein während langen Rranfjeins verwöhntes 
Kind. „Auf wilde Weltmeerftürm’ braucht 
man im Sjodjjommer im allgemeinen ja nit 
zu rechnen,” fagte er, unbemerkt von Hanne» 
lore ben Blid bes Schwagers juchend, „ich 
bhatt? drum gar fein Bedenken, unfer ver: 
wöhntes Luxuspflangden an Bord zu brin: 
gen. Aber die ‚Vaterland‘ ijt für bie erite 
Bud bod) lángit bis zum legten Plag be: 
legt 


„Selbftverftändlich!“ fiel Jakob Eid ſo⸗ 


fort ein. 

Hannelore tat ein paar Züge, warf die 
Zigarette weg, verſchränkte die Hände im 
Nacken und lächelte fein. „Wenn ich Jakob 
Eick wäre, ber Chef von Svendſen & Eid, 
dann gäb’s für mich auch nicht bie geringfte 
Schwierigkeit, noch eine ganz beſonders ſchöne 
Kabine für meine innigſt geliebte Schweſter 
und meinen teuren Schwager zu bekommen. 
Wille iſt alles. Und der Name Eick iſt eine 
Macht.“ 

„Iſt ſie nicht gemeingefährlich?“ fragte 
Jakob Eid ohnmächtig verzweifelt. Hanne: 
fore batte ihn richtig wieder an feiner fterb- 
lichſten Stelle erfaßt. Wenige Minuten fpäs 
ter verhandelte er [don von der Speechzelle 
des Hotels aus mit feinem Züricher Büro, 
Noch in diefer Stunde folte bie Hamburg: 
Amerifa-Linie angerufen werden: 

Hannelore mochte zuweilen in ihren Fors 
derungen und Wünjchen eigenfinnig wie ein 
verzogenes Rind fein — aber man vergab 
ihr alles, wenn man dann ihre ftürmijch- 
Beralide Dankbarkeit erlebte. Gie tonnte 
fid) eben aud) wirklich freuen wie ein Rind, 
und gwar wie ein fonft febr fnapp gehaltes 
nes, mit Freuden nicht verwöhntes. 

Als fie abends in der Hotelhalle bem 
Sigeunertongert aubórten, tam bereits der 
Anruf mit dem Hamburger Beicheid. Über- 
fabrtplage für bie panze Reife gab es auf 
ber ‚Vaterland‘ gwar nicht mehr; aber eine 
Luxustabine, bie erft von England aus be: 
fegt war, fonnte zur Fahrt bis nad) South: 
ampton vergeben werbder. Hannelore ers 
bob fid) lebhaft und eilte nuf ihren Bruder 
gu, um ihm zu danten. Gie madjte ein fo 
glüdftrahlendes Belicht, daß Jakob Eid fih 
[jon reichlich belohnt fühlte. ‚Wenn nur 
bas gute Wetter anhält!‘ dachte er bei ftd) 
nicht ohne Beunruhigung. 

Co tam bas junge Paar wenige Tage 


SB Hans im Glid | 231 


Ipäter in Syafob Cids — in den 
Schlafwagen, der ſie nach Hamburg brachte. 
Im Allantik-Hotel trafen ſie verſchiedene 
Bekannte, mit denen ſie einen angeregten 
Abend verplauderten, am nächſten Morgen 
beſtiegen ſie das vorausbeſtellte Abteil, in 
dem ſie nach Cuxhaven fuhren. Und mit 
bem Leichter ‚Wiederkehr‘ festen fie an Bord 
des überwältigend wirfenden Kolofjes über, 
der abjahrbereit in der Elbmündung anferte. 
Es ging wieder einmal alles in Blißzugs: 
geihwindigteit. 

Das Wetter war kühl und trübe gewor» 
den. Beide Herren waren in ihrer Gorge 
um SHannelores Geſundheit | unausgelebt 
darauf bedacht, fie mit Pelz, Dede oder 
Cdjal zu verfehen. Für fie aber war biejes 
ganze Welttreiben ber [chwimmenden Stadt, 
die in füniglidjer Ruhe durch bie Elbmün- 
bung und bie 9torbjee bem Kanal zuftrebte, 
ein [o feitlich hohes, einbrudsreidjes Erleb⸗ 
nis, bap fie über die ffeinen Yingfte ihrer 
Begleitung nur herzlich lachen fonnte. Co 
winzig fam ibr bas eigene Schickſal, zumal 
bie Gefahr eines Heinen Brondhialfatarrhs, 
gegenüber dem Niefenausmaß diejes ted): 
niſchen Weltwunders vor. l 

Abends war Ball an Bord. Aus bem 
üppigen Wintergarten jchweifte der Blid 
über bie feftlich geld)miidten Geftalten ber 
in dem mächtigen Tanzjaal fid) brebenben 
Cdjiffsgdite. Hannelore, bie eine neue ge: 
ſchmackvolle Robe trug, hatte einen großen 
Kreis um jid) verfammelt. Cie lab blendend- 
ſchön aus und wußte es. Ibr Belles Blond 
ftach aus bem allgemeinen Bild lebhaft hervor. 
Auch ihre ruhige Sicherheit und Schlagfertig: 
feit, bie Bedeutung ihres Mädchens wie ihres 
$Srauennamens trugen Dazu bei, dağ bie 
Zahl der fid) um fie Bemühenden rald) wuchs. 
Cie Hatte ihrem Bruder feierlich geloben 
miijfen, daß jte nicht tangte — denn er fürch— 
tete von einer Erhigung und Erkältung ernite 
Gefahren für fie — unb fie hielt ihr Ber: 
Iprechen, fo [hwer fies antam. Während fie 
mit ben Fremden plauderte, die jid) thr vor» 
ftellen ließen, mit ben Belannten lachte, folgte 
ihr Blid faft unausgelebt ber ſchlanken Geftalt 
ihres Mannes. Gie freute fid) Darüber, daß 
Hans nod) immer jo jugendlich wirkte. In 
fein dichtes blondes Haar ftahl jid) wohl 
ihon etwas Weiß, aber das war taum zu 
unterjdjeiben; In ihrer Umgebung hörte fie 
gelegentlich den Namen ihres Mannes: er 
wurde unter den GróBen Deutichlands ge: 
nannt, bie diefe bedeutjame Fahrt mitmadten. 
Und Stets tnüpjte fic) daran bas Erftaunen, 
daß der berühmte Baumeifter nod) fo blut: 
jung fet. Das mußte fie ibm jagen, wenn | 
er wieder zu ihr trat. Und auf feine nddjte 


939 ESSSESSESSSSSA Paul Ostar Hider: RRGBSSSSSSSSSSSSG 


Trage, ob fie irgendeinen Wunſch habe, fagte 
lie: „Ich bin reftlos glüdlich.“ 

Sn biejer feligen Stimmung fudte Hans 
Helle feine junge Frau für die ganze Dauer 
der Fahrt zu erhalten, aud als fih feine 
eigene Kaune [don ftart zu trüben begann. 
Er hatte ben Syndikus der Firma Svendjen 
& Eid an Bord getroffen. Und den erften 
Begrüßungsworten folgten, noch ehe einer 
von ihnen fih der Gefahr bewußt geworden 
war, ein paar gemeinjame Erinnerungen an 
frühere Begegnungen — damit an Marianne 
und Ruth. 

Hans Sjejje war äußerft überraſcht, von 
Ruths offentitdjem Auftreten zu hören. Daf 
fie [don eine fertige Riinftlerin geworden fet, 
bie ſchmächtige, blafje, Heine Ruth, bas ers 
chien ibm gang unfaBbar. Wenn er an fie 
badjte, bann jab er fie im Beilt bod) immer 
nod) als den roten Heinen Puntt, ber ibm 
in ber Lidterfelder Vorortallee von weither 
entgegenleudjtete. Er ließ fih über ben Bers 
lauf bes Cinfoniefongerts unb Ruths Erfolg 
berichten. Dr. Ofterroht war tief Davon durch» 
drungen, dab fich Ruths Gente zu europäiſcher 
Geltung, zu Weltruhm durchdringen werde. 
„Und — Ruths Mutter?“ fragte Hans Helle, 
ben Ton fenfend. Und etwas zögernd: „Wie 
— bat fie fih abgefunben ?" Der Hamburger 
hob unb fenfte bie Schultern. „Site willen 
ja nod) beifer als ih, Herr Helle, was für 
ein großer, wundervoller Menſch fie ift. Gie 
wird ihr inneres Gleichgewicht allmählich 
wiederfinden, wenn fie erfennt, daß Sie nun 
glüdlicher find als vorher.” 

Als fid) bas ftolge Schiff am andern Mittag 
den Kreidefelfen Englands näherte, lag die 
volle Sonne auf der blauen Flut. Die Rapelle 
der Stewards fpiclte an Ded. Man |pazierte 
in Gruppen burdjs Schiff, bejichtigte die groß» 
artige Anlage ber Maſchinen, das Swimm: 
bad, bie Turnhalle, erfreute fid) an bem 
fiirftlid) pruntvollen Galen, den behagliden 
Kammern. Die vielhundertfdpfige Schar 
der Fahrgäſte fühlte fid) im Stolz auf bas 
SBunbermert von Kunft und Zed)nil, bas fte 
beherbergte, {don innerhalb bieles einen 
Tages jo zufammengehörig, bap der Pafjagtere 
wedfel in Southampton von vielen faft 
jchmerzlich empfunden wurde. Die Gärtnerei, 
bie fid) an Bord befand, mußte unzählige 
GSträuße binden. Auf Hannelores Bepäd 
türmten fid) bie fo[tbav|ten Blumenfpenden, 
auch bte Zofe war damit beladen, und Hannes 
lore felbft trug einen Dichten Bund langitieliger 
Rofen im Arm, als fie fid) im Hafen von 
den vielen neuen unb alten Belannten vers 
abjchiedete und bie ‚Vaterland‘ verließ. Lange 
noch dauerte bas Winken und Grüßen von 
Bord zu Bord. 


Mit Hans Heffe und feiner Frau fehrte 
aud Dr. Ofterroht nad Hamburg aurüd. 
Hannelore war yon ben feitlichen Eindrüden 
bieler eriten furgen Schiffsreiſe fo bewegt 
unb dankerfüllt, Dab es [te drängte, irgend 
etwas Gutes zu tun. Und bei ber Begegnung 
mit bem Gyndilus ber Firma gedachte fie 
ber erften Frau ihres Mannes. Cie nahm 
fid vor, ben Aufenthalt in Hamburg zu 
einem Beſuch bei ihr zu benugen. Hans 
brauchte gar nichts davon zu erfahren. Es 
fonnte gefchehen, während er bei Guendfen 
& Eid vorjprad. Aber bem Dr. Ofterroht 
vertraute fie jid) an. 

Der Hamburger war zuerft befrembet. 
Bewiß, ber Prozeß war von beiden Geiten 
in Durdaus wiirdiger Form durchgeführt ' 


worden, gwifden den beiden Frauen hatte 


es überhaupt feine (trittigen Beriihrungse 
puntte gegeben, und Marianne von Höjchlein 
war viel zu vornehm gefinnt, beijen war er 
fid)er, als daß bie Eiferjucht, bie fie lange, 
lange Zeit beherricht batte, einen Groll gegen 
Hannelore würde erfennen laffen. „Aber ijt 
es nicht für beide Teile eine Qual, gnübige 
Frau?” fragte er. Hannelore fchüttelte leb» 
haft den Kopf. „Das foll es nicht fein, Es 
ijt ein foldes Verlangen nad) Verſöhnung 
und Frieden in mir. Ich will fie bitten, 
mir die Hand zu geben. Nur bas eine Mal, 
Sc werde ja wohl nie im Leben mehr nad) 
Hamburg tommen. Aber jebt nur wie auf 
der Flucht durdhgujdliipfen, ftumm an ihr 
vorüberzugehn — nein, das bring’ ich nicht 
fertig.“ 

Dr. Ofterroht, ber als Mann, als Surift 
und peinlider tyormenmen|d) ihrer Gedanfens 
und Empfindungswelt fremd gegenüberftand, 
äußerte feine Vedenfen in ruhiger, fachlicher 
Meile. Aber Hannelore hörte faum hin. 
Das Herz [prah in ihr, und fie glaubte, auf 
gutem Wege zu fein. An der Reeling bes 
Schiffes ftehend, bas fie zur Elbe zurüd: 
brachte, wandte fie fid) halb von ihm ab, 
damit er bie Tränen nicht fah, die ihr in 
bie Augen getreten waren. 

Doh Hans Heffe fab fie. Er hatte in 
tadjlenber Unruhe bemerkt, daß Hannelore 
mit dem Hamburger fprad. Nun fam er 
hinzu und fragte. Und Hannelore jchöpffe 
Mut, nahm rajd) feine Hand in die ihre und 
geftand ihm, was fie bewegte und was fie 
geplant hatte. 

Für ein paar-Gefunden wid alles Blut 
aus Helles Antlib. 

„Bilt bu mir böſe?“ fragte Hannelore 
ängitlich, ba er fein Wort [prady. 

Er jchiittelte den Kopf. Aber er löfte feine 
Hand aus der ihren und ging weiter. 

Dr. Dfterroht judte das Gefprad ra[d) 











Gemälde von Carl Hekmert 


(Aus Ed. Schultes Runftausftellung, Berlin) 


Abziehendes Gewitter. 








ESEAMESSCCAOCRORRSOSA Hans im Olid BVVVVVVVVeseeg 233 


auf ein neues Thema zu. bringen. Ein auf 
bem Dedipaziergang vorüberlommendesPaar 
blieb ftehen und nahm an der Unterhaltung 
teil. Der Hamburger führte fie gegen feine 
Gewohnheit fo lebhaft, dag das Schweigen 
der jungen Frau gar nicht bemerft wurde. 

Der Dampfer fuhr elbaufwärts bis zum 
` Hafen. Nebel lag über ber Külte. Als fie 
fid) Der Höhe von Hamburg näherten, tauchte 


bie Riefengeftalt von Lederers Bismard vor - 


ihnen auf, [don faft in ben Wolfen. Hanne: 
lore fühlte fid) von all ben Grlebnijjen ganz 
überwältigt. Sie war neben ihren Mann ges 
treten und Hatte fadt feinen Arm genommen. 
„Ich dante dir!” fagte fie Daudjartig. Es 
lag ein Werben in ihr, das ihr jonft fremd 
war. 

Sm Hotel tam Hans Heffe auf Hannes 
lores Plan nod cinmal zurüd, Cr wollte 
bem, wonad fes verlangte, nicht wehren. 
Aber weil es ihn gequält hätte, hier allein zu 
bleiben, während er fie bei Marianne wußte, 
war er entfchloffen, nad) Berlin vorauszus 
reifen und Hannelore dort zu erwarten. Go 
hatte fich’s Hannelore niht gebadjyt. Sie war 
dod ftart enttáu[d)t. Wenn fie nicht [don 
Dr. Ofterroht eingeweiht und um feine Ber: 
mittlung gebeten hätte, wäre fie von bem 
Plan jebt am liebiten ganz zurüdgetreten. 

Hans Helle erledigte bie unumgänglid) 
notwendigen Beichäftsbejuche unb fuhr von 
ba fofort zur Bahn. Zu feiner fiberrajdjung 
traf er bier Hannelore, Dr. Ojterroht hatte 
ihr mitgeteilt, daß Frau von Höfchlein fie in 
den Nachmittagsftunden erwartete. Go bes 
nu&te Hannelore bie freie Zeit, um ihren 
Mann nod raſch einmal zu begrüßen. 

Es war, als ob fid) in ihr ein böjes Ge: 
willen regte. Aber in den paar Minuten 
bis zum Abgang des Zuges bemühte fie fich, 
recht froh, ja übermütig zu fein. Cie plauderte 
von Einzelheiten der ‚Vaterland‘ Fahrt. Es 
folte nur ja feine Baufe im Gelprád) auf» 
tommen. Aber Hans Helje wußte, daß diefe 
Sroblidjteit Maste war. Und als der Zug 
fid in Bewegung lebte unb bie mit bem 
Tuh wintende junge Gejtalt auf bem Bahn: 
fteig aurüdlieB, empfand er, daß diefe erfte 
Trennung zwilchen ihnen einen Rik bedeutete: 
Hannelore batte Schatten heraufbeichworen. 
8 88 


8 

Aber Hannelore abnte es nidjt. Aud 
ber leife, bange Drud, der auf ihrer Stimmung 
gelaftet Hatte, folange fie bie ernfte Miene 
ihres Mannes fab, wid) raid) von ihr. Ihr 
war fo nad) Gdjenfen und Danten zumute. 
Ein Bild des jungen Sommers traf fie 
an der Außenaljter ein. Der Himmel war 
leicht übergraut während ber Wagenfahrt. 
Uber Hannelore brachte in die ſchmale Allee, 


in der Frau Peterfens Meines Eigenhäuschen 
ftanb, in ihrer ganzen Erjcheinung ein Stiids 
den Sonne mit: bas felbit für bie Nordfees 
füfte unwahrjcheinlich belle Blond ihres wels 
liget Haares, bie hellgrauen Augen mit 
dem metallijd) glänzenden Weiß, bie von 
der Geefahrt verbrannte Haut, zu ber bie 
hellgolden ſchimmernde Rohjeide ihres Jaden: 
Heids unb des Spitzenſchirms fo gut ftimmte 
— vor allem aber wars bod) bas Blüd 
ihrer —— bas non ihr ausſtrahlte. 

Als der Wagen vor dem mit Weißdorn 
eingehegten Vorgärtchen bes Steuermannss 
hauſes hielt, war es Hannelore, als trüge 
ſie in beiden Armen reiche Feiertagsgeſchenke 
für die einſame Frau. So ſehr erfüllte ſie 
die gute Abſicht, ſo drängte ihr vom Glück 
dieſer feſtlichen Wochen weich und reich und 
gebefreudig gewordenes Herz. 

Marianne, die das Wagenrollen vernom⸗ 
men hatte, trat in die Tür und ſah den 
Beſuch ankommen. Und ſie entſann fid) der 
erſten Begegnung mit Hannelore: wie ſie 
damals die bunten Blütenwunder des jungen 
Jahres an ihr Krankenbett gebracht hatte. 

Oh, tauſend, tauſend Dinge hatte Marianne 
ihrem Gaſt zu fagen. In diefe lebte Stunde 
des Wartens war alles zuſammengepreßt, 
was Jahre des Leids geboten hatten. An⸗ 
Hagen? Vorwürfe? Hah unb Eiferſucht? 
Wollte ſich's nun endlich entladen in feſſel⸗ 
loſer Sturmflut? Oder ließen Trotz und 
Gram den Mund verſtummen, ſo daß der 
fremde Störenfried erfror unter der eiſigen 
Kälte? 

Da hob Hannelore draußen am Wagen 
die Hand, impulſiv grüßend, und kam eilends 
durch die Gartenpforte auf ſie zu, der ganze 
Menſch ein St. Johannistag, Sonne im Auge, 
Sonne im Herzen. Und ihre Stimme, von 
der Erregung atemlos, klang, als ſei ſie eine 
Meile gelaufen, um ihr nur raſch ein paar 
gute Worte zu ſagen. 

Marianne nahm ihre Rechte und nickte 
ihr zu. Und ſeltſam: ſie war Weib genug, 
daß ſie dabei trotz der ſtarken Ergriffenheit 
bie unzähligen häßlichen Sommerſproſſen be: 
merkte, die wie ein kupferroter Sattel über 
Hannelores Naſenrücken lagerten. Und das 
brachte ſie über die kleine Scham hinweg, 
daß wieder die dunkelroten Flecken ihr 
eigenes Geſicht entſtellten. 

„Kommen Sie herein, Hannelore. Das iſt 
lieb von Ihnen, daß Sie hier nit vorbei— 
gegangen find. Oſterroht hat mir alles ge: 
jagt. Es war eine ſchöne Fahrt, gelt?” 

Da fap nun Hannelore in Mariannes 
Empfangszimmerden. Der Flügel war auf: 
geichlagen, bie Geige lag im offenen Kaften. 
Ruth jet bei ihrem Profeſſor, fagte Mari: 


. unb bas Bismarddentmal... 


234 — 8 Paul Ostar Höder: (R33333333533333333 


anne. Die rote Welle in ihrem Antlitz färbte 
ſich dabei noch dunkler, denn ſelbſt Notlügen 
verſchmähte Marianne ſonſt. Hannelore wußte 
ſogleich, daß Ruth ſich nur verleugnen ließ, 
aber ſie nahm es nicht als Kränkung auf, 


beſah pielmehr die Bilder von ihr, die auf 


dem Schreibtiſch der Mutter ſtanden, voll 
lebhafter Anteilnahme ... Und ſie ſprachen 
über Ruths Konzerte, über bie "Baterlanb', 
über ben fabelhaften Eindrud, wenn fo bie 
Kreidefelfen von Dover aus ber blauen Flut 
aufitiegen, über die Einfahrt in die Elbe 
Und ſchließlich 
über die neue große Schöpfung, die hoch überm 
Wallenjee entitand ... 

‚Wie jung du bift, wie unbe[d)mert, nur 
befradtet mit unermeßlidem Glück! dachte 
Marianne. Aber ein bißchen Nührung war 
nun bod) [don dabei. Denn fie hatte bie 
Vergänglichkeit ja felbit erfahren. 

Mitten in dem Geplauder über die Iuftige 
bunte Kolonie der italienischen Hilfsarbeiter 
von Wallenjee : Neubad, das ihre Lippen 
eifrig im Gange hielten, legte Marianne 
ihre Hand auf Hannelores Rehte und fagte: 
„Ach, er hätt’ ruhig mitfommen follen, nit?“ 

Wie fchuldbewußt. blickte Hannelore nun 
auf. Das war, ihr überhaupt nicht in den 
Sinn getommen. Cie fand niht fo rajd) 
eine Erwiderung. Aber Marianne hatte bas 
Gefühl ſchon wieder überwunden, fchüttelte 
den Kopf und jebte lächelnd hinzu: „Nein, 
nein, bejjer fo. Es hätt’ ihn nur gequält.” 

Hannelore jdbludte. Wie gern hätte fie der 
itillen, etnjamen Frau etwas Gutes angetan. 
Aber all bas Neue ihrer Heinen Seefahrt, 
von dem [ie jet zu erzählen wußte, weil es 
für fie ben höchſten Aufjchwung bes Lebens 
bedeutete, fonnte bie andere bod) faum er: 
quiden — oder aud) nur intereffieren. Gin 
‚paar Gefunden mar fie hilflos. „Ich hab’ [o viel 
Jahre in ber Verbannung gelebt," fagte fie, 
wie um ftd) zu entiduldigen. „Sie wiffen’s. 
Ja? Man bat mir damals niht lang zu 
Icben gegeben. Ich hab’ oft furchtbare Angft 
por bem Cterben gehabt. Drum ijt mir bas 
jegt alles wie eine Gnade. Einmal gefund 
fein, wirklich gejund — leben wie alle Men: 
iden ... Ich meine: Es ift ſpaßig, daß id) 
mid) vor Ihnen rühme, was id) da draußen 
alles gejehen Babe, Denn es ijt ja nicht 
piel. Nicht wahr? Und hernad meinen Gie: 
Ein rechtes Penfionstind. Ja? Aber ich bin 
jonft anders, Nur...“ Cie brad) ab. 

Marianne hatte ihre Hand nod nicht freis 
gegeben. „Bleiben Cie nur fo, Hannelore. 
Treuen Cie fid) bod) Ihres Lebens.“ Ohne 
jeden Reft von Bitterfeit jagte fie das. In 
Dlariannes Herzen war bas Titler auf: 
gegangen. 


Und das war die Babe, die Hannelore 
unbewußt ber Einfamen gebracht hatte: ihre 
bilfloje Dantbartett dem Leben gegenüber 
nahm ber Nebenbublerjchaft den árgiten 
Ctadjel. 

Das, was fie einanber gu jagen hatten, 
war mit feiner Gilbe befproden worden 
Hannelore hatte wohl lange nicht fo viel auf 
dem Herzen gehabt wie Marianne; aber als 
fie fid) erhob, um fid) zu verabichieden, war 
ibt's Doch, als ob ihre innere Million ganz 
unerfüllt geblieben jet. Cie hielt nod Hand 
in Hand mit Marianne am Fenjterplag. 
Wie Juchend. Und ba fie vor fid) bie Tijd: 
platte mit ben biden; geraubten Blättern 
unb ben Utenfilien für SBlinben[d)rift gewahrte, 
jagte fie: „Das hab’ ich zwei Winter lang 
aud) getrieben. Mübjfelig ijs. Aber wenn 
man fo unendlich viel Zeit ftillfigen muß ... 
Iſt's für bie englijde Bibelgeſellſchaft?“ 

Marianne neigte ein wenig bie Gtirn. 
„Ach nein, ein paar Pflegling’ in Berlin... 
Der alt’ Prosfau. Der iit bod) damals ers 
blindet. Und die Hein’ Grethe ebbibn ..." 

„Damals!“ Ein leichter Schauer ging 
über Hannelore hin. 

„Kit davon [predjen!^ wehrte Marianne 
fofort. „Bor ihm nit!“ Und es lag etwas 
mütterfid) Warnendes in ihr, als fie nad) 
furger. Zeit Dingujebte: „Es Hebt halt Unheil 
an alldem!“ 

Wie etwas Rörperlides war es an Hanne: 
[ore berangefroden. Gie fühlte die Angfi 
unb [udjte fic) wieder freizumadjen. Alfo 
raih einen Gruß für Ruth Und nod) ein 
paar herzliche Worte des Dantes für den 
Empfang. 

Dann ging Hannelore. 

Als fie im Wagen wieder Play nabm 
unb mit leichtem Fröfteln bie Dede über die 
nie Beraufaog, fab fie Diarianne am Fenfter. 
Ein leBtes Zuniden. Dann entſchwand ihrem 
Blid bas Bild ber einfamen Frau, bie für 
bie Opfer bes gräßlichen Unfalls Blinden: 
fcrift arbeitete... Und bie mit jedem müh: 
lamen Textwort bas ganze Entjegen immer 
von neuem wieder auffrijdte ... 

Hannelore atmete tief auf. Vergeifen. Nur 
raſch vergejjen. Wie froh war fie, daß ber 
Beluh Hinter ihr lag. Gest erft ging ihr 
die Gefahr auf, ber fie entronnen war. Gie 
tam fid) vor wie der Reiter über den Bodenfee. 
88 8 8g 
Sym Biiro von Dr. Telle fanb bas Wieder: 
leben von Hans Heffe mit bem jungen Riebs 
jabm ftatt. Willi Riebjahm hatte darum 
nadgejudt, als er von Helles Durchreije 
hörte. ‚Start fein, groß fein, verzeihen!‘ 
nahm Hans Helle fid) vor. Er ahnte, dab 
er [id) würde Gewalt antun miüjjen, um dem 


BeXS3T3032)30303030G 0303032325202] Hans im Olüd RZEKA 235 


Menſchen, deffen Unverjtand fein Leben das 
mals zerftört hatte, nicht jebt endlich einmal 
jeine zerfchmetternden Anklagen entgegen: 
zuſchleudern. | 

Aber es fam ganz anders. Wud bier. 

Willi Riebjahm war auf dem einen Auge 
erblindet, das andere bejaß nur nod ein 
Viertel Sehſchärfe, aud) fein Gehör hatte 
tart nadjgelajjen, er war ein lebensjchwacher, 
willenlofer, erbarmenswürdiger Menfd ge: 
worden. Daß fein Vater im vorigen Winter 
geftorben war, batte Hans Helle foeben erft 
von Dr. Tele gehört. Der junge Riebjahm 
faß ibm wie ein Häuflein Elend gegenüber. 
Unmdglid) jeder Berfud), ba ‚abzuredhnen‘. 
Sn feiner unficheren, [todenben Art berichtete 
Wili Riebfahm fiber bie legten Lebens: unb 
Arbeitszeiten feines Baters. Das Baugejchäft 
war eine ®.m.b.9H. geworden. Die Um: 
wandlung hatte Riebfahm fenior noch felbft 
in bie Wege geleitet. „Ich allein batt’s ja 
nicht Schaffen fonnen, bas wußt’ id) febr wohl,” 
Jagte Willi Riebjahm, „aber es war bod) 
Bart. Ich blieb im techniſchen Büro mod) 
bis zu Oftern, bann trat id) aus. Nadh Baters 
Tod fonnt’ ich mich mit den beiden Direktoren 
nit mehr vertragen — fie batten’s aud) 
darauf abgejehn, mid) möglichit bald raus: 
zudrängen — und jebt privatifier’ ich. Ich 
möchte gerne reifen, am liebjten weit, weit 
weg von Berlin, wo einem auf Schritt und 
Tritt Befannte begegnen, bie einen aus: 
fragen oder trdjten wollen. Aber mit meinen 
halben Sinnen tann id) eine große Reife nicht 
wagen. Sc) hätte ja aud) nichts mehr davon.“ 

Und gu feiner Überrajchung erfuhr Hans 
Hejfe bann von der dauernden Verbindung, 
bie zwilchen Riebjahm junior und Marianne 
beftand. Als er burd) Dr. Telle von der Hilfs» 
aktion gehört hatte, bie Marianne für die bei 
ber Katajtrophe am Ichweriten Gejchädigten 
ins Wert jebte, war Niebjahm jr. jofort ents 
ichloffen gewelen, lid) daran zu beteiligen. Es 
war darüber zu Starten Auseinanderjegungen 
mit feinem Bater gefommen. ‚Ein Gejdjájts: 
mann, der fo ’ne jentimentalen Anwandlungen 
hat, ber ift ein Trottel!‘ hatte der erfolgreiche 
alte Bolter gejagt. Aber ihn hatte bie Vor: 
ftelfung von all dem Elend, das bie fnappen 
Perfiderungsgelder bod) nicht beheben fonn: 
ten, immerzu begleitet, immerzu, wo er 
ging und ftand. Und auf manden Wegen, 
die Frau Marianne in bie Mietskaſernen des 
Nordens unternahm, wenn fie von Hamburg 
herübertam, hatte er fte begleitet. 

„Der alte Lehmpuhl, die Schmitt unb ber 
Klenke find tot. Erlöft, fann man wohl fagen. 
Pier von den jüngeren Witwen haben fih 
wieder verheiratet; bie befommen nichts mehr. 
Die Unterftügungen für bie Waiſen find aud) 


geringer geworden. Da find ingwifden viele 
ins Erwerbsalter gefommen. Wir haben 
uns geeinigt, Ihre Frau und ich, fo gewiller: 
maßen in die Arbeit geteilt: wer die behält 
und wer die. Aber um Dank darf man's 
nicht tun wollen. Go gut man’s im Anfang 
gemeint hat, es fommt einem oft bie Galle. 
Was erft ein Bejchent war, ift längft ein 
Ret. Und wenn fie fo anrüden und einem 
vorrednen, was bie Kinderitiefel foften, bie 
Margarine, bie Miete, dann ilt’s, als trüge 
man die Schuld an allem Elend auf der 
Welt. Man fann bod) nur eben nad) jeinen 
Kräften mildern. Nicht? Neulich fam bie 
altePitter, bte hatte fih einen frehen Burfchen 
von einem Neffen mitgebracht, und da ging 
es los, was fie alles von mir wüßten: Daß 
ich abends bet Habel unter den Linden ſäße 
und Wein tranfe — und das Auto und bie 
Sommerreije — und fogar das große Marmor: 
grab auf bem Ruijenfriedhof für Vater. Er 
let bod) aud) nur ein Steinträgersjohn in 
Pantow gewejen... Ihre Frau ift groß» 
artig, Herr Helle. Sd) meine: Frau von Häſch⸗ 
Iein. Ja, wie bie mit den Leuten reden tann. 
Sid) verliere zu leicht bie Geduld. Aber fie 
bleibt fid) immer glei). Die Blindenjdrift 
hat fie erlernt. Für ben Prosfau und bie 
feine €ebbibn. Und dem alten Klente, ber 
bod) immer der Geigens Klente hieß, bem 
brachte fie im lebten Herbjt einmal abends 
ihr Töchterchen mit. Er hat mir's nod) ſelber 
erzählt den andern Morgen, aht Tage vor 
feinem Tod war's. Ja, geipielt hatte fie 
— fte find aus dem ganzen Haufe gujammen: 
gelaufen. Zuerſt waren’s wohl klaſſiſche 
Cadjen. Da wagten fie fid) noch nicht fo recht 
hergu. Aber dann famen Bolfslieder. Da 
hätten fie alle mitgefungen. Die Freude 
von bem alten Mann. Ich jag’ mir barum 
aud) immer wieder bet aller Enttäufchung: 
einmal trijft's doch den Rechten. Und ſchließ⸗ 
lid) tut man's ja dod mehr, um felbft ruhig 
gu werben. Nicht?“ ` 

‚Um felbft ruhig zu werden!‘ Hans Heffe 
atmete tief auf und hob die beiden Hände 
zu den Cdjlájen. Da war er nun wieder 
mitten drinnen in den alten Nöten. Es gab 
wohl fein Entrinnen. Er hatte geglaubt, er 
hätte bie Gelbjtquälereien endgültig hinter 
fih gelajjen. Mehr und mehr hatte er bie 
Schuld von fid) abgewälzt auf Willi Rieb- 
fahm, den Unglüdsmenfchen. Bis zur Leiden: 
Ihaft war in ibm oft der Zorn auf diefen 
Pfujcher angewadjen. Das gab der Qual 
Entladung. Aber die heutige Begegnung 
zeigte ihm nur, dah ber andere nod) elender, 
nod) zerquälter, mod) trojtbebür[tiger war 
als er. 

Die Zahlungen, bie Marianne feit ihrer 


280 BE:5955995995553 Paul Ostar Höder: 


Trennung an bie Bedürftigften ber Rriippel 
und Hinterbliebenen geleiftet hatte, übers 
ftiegen bie Beträge, bie Hans Heffe als Er: 
giebungsgelder für Ruth an fie abführen 
ließ, um ein Beträchtliches. Riebſahm jr. bes 
ftátigte ihm das. „Was fie durch Dr. Tele 
monatlid) für fie anweift,“ jagte er, „das 
-ift ja bei weitem nicht alles. Wie oft 
(didt fie Patete aus Hamburg, die Frau 
von Hijdlein. Und nod) etwas: Bei ihren 
Freunden unb Belannten gebt fie herum und 
bittet um Wäjche, um Kleider, um Stiefel 
für ihre Pfleglinge. Das ift’s, was mir von 
thr am allermeilten imponiert: fie geniert 
(i nit. Ich könnte wohl mandmal da 
oder dort vermitteln, aber ich bring’s nicht 
über die Zähne. Die rehte Wohltatigteit 
ausüben, bas will aud) gelernt fein. Oder 
nein, es muß einem angeboren fein. Lielleidyt 
tönnen es überhaupt nur Frauen. Dian 
muß ein gutes Herz haben.“ 

Gein Beliht nahm einen grübelnden, 
ängftlich lauidjenben Ausdrud an, als er in 


feiner jtodenben, fudjenden Art bann forts 


fuhr: „Was id) tue, bas ift Stiimperet. Ich 
tu's eben nur, um mid) loszulaufen. Und 
bas merit das Gewilfen. Man tann es 
nicht bemogeln. Und manchmal fommt es 
gar nod) dazu, bap fih in einem ber innere 
Sdweinehund regen will, ber einem eins 
redet: wenn bit überall dreißig Prozent abs 
Inappit, bann ift es nod) immer reichlich ge: 
nug, verpflichtet bift bu ja zu gar nidts... 
Und fo bat all ber gute Wille vorher feinen 
Bwed gehabt. Wir Männer können nicht 
mit dem Herzen handeln, nur mit dem biþ: 
chen Verſtand.“ Cr lächelte trüb und vers 
grämt. „Übrigens hat Bater mir ben ja 
immer abgeitritten. Klüger als id) war er 
jedenfalls: er bat fid) rechtzeitig aus bem 
Staube gemadt.” 

Der erften leichten 9tübrung Heffes folgte 
nun bod) wieder ber Zorn. ,Verdammter 
Weichling! fuhr es in ibm auf. ‚Was zerrit 
bu mich in deine unllare Welt! 9tiebjabm 
batte wohl bie unbeftimmte Vorftellung ge» 
habt, daß fein ehemaliger Chef fid) an dem 
freiwilligen Hilfswerf von jeßt an mit be: 
teiligen würde. Hans Heffe galt heute für einer 
vermögenden Mann; er mußte große Gelder 
aus feinem Schweizer Wert herausgefdlagen 
haben; gewiß wäre es ihm leichter gefallen 
als Frau Marianne, für ein paar Bedürf- 
tige einzufpringen; jchließlich fag es ihm auch 
näher als feiner gejchiedenen Frau. Aber 
Heffe fertigte ihn ungeduldig ab. „Gie vers 
geffen leider, lieber Riebjahm, daß man mid) 
bier im Preugifden bis auf ben legten roten 
Pfennig ausgeplündert hat. Ich hab’ damals 
tnapp drei Ellen vor dem Offenbarungseid 


geftanden. Und nod heut wandert ein großer 
Teil meiner Einnahmen aus der Schweiz 
ins Preußifche herüber. Das Urteil hat mid) 
ja gezwungen, mitgubeilen an all ben Wun⸗ 
den, bie — id) nit allein geichlagen hab”. 
Shr alter Herr, mein lieber 9tiebjabm, Dat 
fih im Leben nit nur vor innerer Gewilfenss 
not zu drüden gewußt — [onbern aud) vor 
unbequemen Zahlungen.“ Cr ftand auf, 
zündete fid) eine Zigarette an, tat ein paar 
Züge und warf fie Dann mit einer gornigen 
Gejte in ben Wjdenbeder. „Was mir bie 
$jalsab[d)neiber übrig laffen, bas ift ein 
Quart. Geniigte grad’ für einen bejd)etbenen 
Sunggefel’. Ein andrer tät fid) fragen: ja, 
wofür denn überhaupt nod) arbeiten? (Gottes 
lob ift meine Frau in der Lag’, für fih felbft 
forgen zu fónren. Sonſt fáb's traurig bei 
uns aus. Aber fie aud) nod) anzubetteln 
für die Schulden, die Ihr Papa damals 
großmütig mir überlajjen bat, dazu fehlt mir 
bie Gejdmadlofigtett, alter Freund.” 

Co fet es ja gar nicht gemeint gewefen, 
fagte Willi Riebjahnt, ftd) ebenfalls erhebend, 
ziemlich betreten und aus ber Falfjung ges 
bracht. 

Mit Dr. Telle waren nod) ein paar ges 
Ihäftlicye Dinge zu belpredjen. | 9ttebjabm 
junior verab|djiebete fih Dann bald. 

Als er jo, mit bem Stod taftend, den 
Gang entlang [dritt, von feinem Schofför 
geführt, ber ihn zu bem unten wartenden 
Auto brachte, ftieg in Hans Heffe bann bod) 
wieder das Mitleid auf. 

,Sebenstrümmer!^ fagte er vor fich hin. 

Er jah Hannelores Antunft mit Unruhe 
und Spannung entgegen. Er hoffte, daß fie 
über die Begegnung mit Marianne jchweigen 
würde. Und bod) wieder verlangte es ihn, 
zu hören, wie Marianne lebte, wie fie mit 
ihren Mitteln ausfam, ba fie nod) immer 
bie großen freiwilligen Opfer brachte. Und - 
eine gute Nachricht über Ruth hätte ihn ers 
frifcht unb erfreut. Wher er wußte, daß: er 
Hannelore fofort mit allen Zeichen bes Ents 
jegens ben Mund verbieten würde, wenn fie 
beginnen wollte, ibm zu beridyten. 

Hans Hejje wartete ihr Kommen im Hotel 
ab. Er begab fih nicht zur Bahn. Hannes 
lore würde verwundert fein, vielleicht fogar 
gefránft, ibn nicht bei der Einfahrt bes 
Zuges auf dem Bahniteig zu fehn, Blumen 
in der Hand, Glüd in den Augen... Alle 
Melt verwöhnte fie bod) fo... Ihm aber 
war es, als müffe die Erinnerung an bie 
Berührung mit Marianne erft wieder von 
ihr gewiden fein, bevor er fie bell unb uns 
beichwert anjebn fonnte. 

Mit einem Schwarm von fröhlichen Be: 
fannten fuhr [ie Dann vor dem Hotel vor 


3230309099030 08303 0]32 3:5 50]32]8 Hans im Glid RBRBBSSSSñSGBSSSSSG 287 


und fam ftrablend in bie Halle. Die Reife 
im D:3ug war ihr ein Felt gewejen. Man 
hatte ihr natürlich wie immer bte Cour ge: 
macht, bie Herren hatten fid) gedrängt, ihr 
behilflich au fein, bie Fahrt vom Lehrter 
Bahnhof im offenen Auto war unter Scherzen 
unb Lahen vor fid) gegangen. 

„Und biu freuft bid) gar nicht, bu Undant: 
barer, dak ich mich nicht bab’ entführen 
laffen?” fragte fie, als fie feine nod) etwas 
[tarre Miene gewahrte. 

„Doh, dod, Hannelore!” fagte er rajd) 
unb tüpte fie. „Du bringjt mir ja Licht unb 
Freude ins Leben.” 

Mit feiner Gilbe zührte fie an ihren 
Hamburger Bejuc. 
8d 


88 88] 

Hannelore hatte Gejdjmad an bem Luxus 
gefunden, ben bas Hotelleben ber internatio: 
nalen Pläße bot. Cie ward fih der Geniiffe, 
bte ihr Reidhtum fchaffen fonnte, jebt erit 
bewußt. Den nádjten Winter verſprach fie 
brav unb [till im Landhaus von Wallenfees 
Steubab zu verleben, aber diefe unjagbar 
Ihönen Gommerwoden wollte fie im Hoch» 
gefühl ihrer Gefunbbeit, ihres jungen Ches 
glüds und ihres neuen Aufblühens forgen- 
ledig im Engadin verjubeln. Schließlich 
ſchmeichelte fie ihrem Mann bie Reife dahin 
auch richtig ab. 

Aud) als die Hotelgäfte feit dem jerbilchen 
Attentat mehr und mehr über bie Balkan: 
trije zu politijieren begannen, auch als zu 
Anfang Auguft bie alle Welt erjchredende 
Sriegserflárung einen großen Teil der flirten» 
ben Tennispartner von St. Morit in ihre 
Heimatländer abrief, wollte fie ihre über: 
ſchwengliche iyerienglüdftimmung jid) nod 
niht rauben laffen. Auf Jakobs Zureden 
hatte ihr Mann zur. CEbefdlieBung das 
Schweizer Bürgerreht nachgejuht. Der 
bäßliche und ad) [o iiberfliilfige Streit in ber 
Welt brauchte fie perjönlich alfo nicht zu bes 
unrubigen, gott[ob. Aber es tam bod) eine 
$jodjpannung in bas Leben diejer Tage, 
mit ber fid) nichts vergleichen ließ, was je 
gewefen war. 

Hans Heffe hatte nicht gedient. ls er 
fih damals in Darmftadt zum Cinjabrigen: 
bienft ftellte, genügte fein Bruftumfang nicht 
im Berhaltnis zu feiner Größe. Gr hatte bie 
militärärztliche Ablehnung nie bedauert, weil 
er baburd) ein volles Jahr und mande 
Gommerwode für feine Berufsarbeit ge: 
wann. Aber als die großen Giegesberidte 
ber Deutichen in St. Morit eintrafen — 
denen freilich ber weljchgejinnte Teil ber 
Preffe ftart mißtraute —, regte fid) in ibm 
bod) ein Gefühl der Berantwortung. Taufend 
bittere Anklagen trug er mit jid) herum gegen 


bieles ungerechte Preußen, bas ibn befchimpft, 
verurteilt, mißhandelt, vernichtet hatte. Die 
Naturalifation folte ihn von ber alten Heimat 
nicht nur äußerlich, fondern aud) innerlich 
loslöjfen. Wher je fanatijder im Hotel unter 
den bunten Internationalen der von ben 
Genfer Blättern gefdiirte Hab gegen alles, 
was beutid) war, aufflammte, deito vernehm: 
licher begann in ibm bie Stimme feines 


Bluts zu |predjen. Der Jubel ber Welfchen 


gar über bie Vernichtung der deutfchen Armee 
in ber Marnefdlaht — Feldmarſchall Rlud 
mit Hunderttaufend Mann gefangen! — 
madjte ihn zittern vor Wut. 

-... Und bann fam Willi 9ttebjabms vers 
gwerfelter Brief... 

Geit zehn Wochen rubte bte Bautatigteit 
in Seutid)lanb. Zweiundzwanzig Broßbauten, 
über vierzig fletnere Unternehmungen, une 
sählige umfangreiche Reparaturarbeiten und 
Renovierungen, die die Firma Riebjahm & Co. 
in allen Broßjtädten bes Reihs auszuführen 
übernommen, ftanden ſtill. Ein Teil davon 
war nod) nicht über Die Erdarbeiten hinaus 
gefommen, ein anderer befand fih im Neus 
bau, im Rohbau, im Ausbau. Mit einem 
Schlag waren drei Viertel aller gelernten 
Kräfte wie vom Erdboden perjd)lungen. Bon 
ben Direftoren hoffte ber eine reflamiert zu 
werden, aber falt bas gejamte Biiroperfonal 
war eingezogen. Die Œ. m. b. H. ftand ba: 
mit vor einer unaufhaltfamen Ratajtrophe. 
Wili 9tieblabm hatte fein gefamtes väter: 
[ides Kapital in der Firma fteden laffen, 
weil es für ihn ja gar feine beffere Anlage 


‘gab. Zu Quartalsbeginn blieben aber dies: 


mal bie Zinfen aus, die Firma Hatte alle 
Zahlungen einftellen müjjen. Das Niefen- 
unternehmen war auf bie Baugelder ange: 
wiejen, bie mit den fortichreitenden Bau: 
arbeiten fällig wurden. Materialien, die 
furz vor Kriegsausbrud an Ort unb Stelle 
eingetroffen waren, batten Unjummen ver» 
ſchlungen; bie Kaffe war leer. Gelbjt. bei 
tafchelter Beendigung des Feldzugs fonnte 
mit einer reibungslolen Fertigitellung der 
Aufträge nicht mehr gerechnet werden, da es 
fih bei der Spezialität der Firma nidt um 
Nubbauten, jonbern aumeilt um Theater, 
fBarietés und andere Vergniigungsitatten 
handelte. Deren Bauherren gehörten in 
vielen Fällen dem Spefulantentum an. Gie 
lebten felbft von der Hand in den Mund 
und waren auf bie Bunft der Zeit ange: 
tiejen. Bei bem erften Frühlchnee im Ofe 
tober glichen bie verlafjenen Bauftellen bes 
reits wiijten Ruinen, bhoffnungslofen Criim: 
merftätten. Vielerorts fehlte jede Aufſicht. 
Die Unternehmer, bie fid) nur durch bie mit 
ben Kriegsumfiänden zu erflárenbe, allge: 





238 ESISZIEETTISIIEH 


meine Snanjprudnahme großer Kredite nod) 
eine Weile vor bem Bantlerott retten fonnten, 
zeigten nicht einmal mehr das Sinterejje, bie 
foftbaren Baumaterialien vor den rajh fid) 
mebrenden Einbrudhsdiebftählen zu fichern. 
SUtillionentberte lagen ungefdiigt an der 
Straße und wurden als Allgemeingut ver: 
Ichleppt. Wilt Riebfahm [chrieb ganz fajjungss 
.los über diefe ?Berbáltnijfe. Er war ber 
Sjauptfeibtragenbe bet bem Zujammenbrud; 
bie Anteile ber wenigen Fremden an bem 
Gefelichaftstapital waren taum nennenss 
wert. Borläufig litt er teine Not, denn die 


Binfen des legten Jahres, bie er der Bee 


quemlichteit halber in bem feiner Wohnung 
benadbarten Bantgeichäft deponiert hatte, 
waren nod) nicht aufgebraudt. Aber über 
Neujahr konnte er fih taum halten. Und es 
war ihm unmöglich, weiterhin bie Zahlungen 
zu leijfen, bie er für bie bei der Hallenfata= 
jtrophe Geld)dbigten auf fih genommen hatte. 
Frau von Hölchlein erging es nicht beffer. 
Auf fein Betreiben war fie mit der Hälfte 
ihres Barvermögens in bie Gejelljdjajt ein: 
getreten. Für bie Firma Damals eine Baga: 
telle — für fie eine namhafte Verbejjerung 
ihrer Zinjen. Aber bie Zahlungsitodungen 
verwidelten fie nun mit in das Elend auf 
dem ganzen Baumarkt. Was folte geſchehen? 
Frau von Höſchlein fudte fih einzufchränten, 
llagte auch nicht, aber darüber war fie ver: 
zweifelt, baB fie bie Pflichten gegen ihre 
Berliner Pfleglinge nicht mehr erfüllen 
fonnte. Bon welder Seite war Rat unb 
Hilfe zu erwarten? (Es war niemand da, 


niemand, der bie verwidelten, jcheinbar un: 


entwirrbaren Verhältniſſe überjab, ber eine 
griff und ordnete und rettete, was nod) zu 
retten war. Ob Hans Helle herüberlommen 
wollte? 

Der Brief war vierzehn Tage unterwegs 
gewejen. Hans Helle erhielt ihn in Wallen: 
jee: Neubad, wohin: er Hannelore begleitet 
hatte. Er war zur Stunde ganz unabkömm⸗ 
lich, denn fein Schwager jak vorläufig nod) 
in Neuyork feit. Nah Syatob (ids letzter 
Nachricht durfte man ihn friiheftens aum 
Meihnachtsfeit zurüderwarten. Wud Die 
planmäßige Fertigitelung der großen Gana: 
toriumsanlagen von 9teubab war burd) ben 
Kriegsausbrud in Frage geftellt. Der größte 
Teil der italienijchen Arbeiter war in bie 
Heimat guriidgefchrt, bie bewaffnete Neu: 
tralität ber Cchweiz rief bie eigenen Söhne 
zum Grengwaddienft von ihren Arbeits: 
jtdtten ab. Nur jtodend, mit faft täglich 
wedjlelnbem Wrbeitsplan fonnten bie not: 
wendigiten Bauarbeiten weitergeführt wer» 
den. Die ganze Kaft, die ganze Berant: 
wortung für das gewaltige Unternehmen 


Paul Ostar Höder: 


lag während ber Abwejenheit von Jakob 
Gid auf Heſſes Schultern. 

Hannelore war entfest, als ihr Mann 
aud nur anbeutete, daß er die Frage einer 
Reife nad Berlin erwägen müſſe. Seit 
einigen Woden hatte [ie bie felige Gewiß—⸗ 
heit, daß fie Mutter werden folte. In biejem 
Buftand fie alein laffen? Das war bod) 
unmoglid. An die unabjehbaren Folgen, 
bie für bas Beichäft ihres Bruders entjtehen 
tonnten, wenn bie Hauptfraft in der Leitung 
fehlte, rührte fie nicht einmal. 

Immer häufiger madte fid) für Hans 
Helle bte Notwendigkeit geltend, im Züricher 
Zentralbüro einzugreifen. Die unrubige and 
ungeduldige Hannelore hielt es aber in ber 
feierlichen Cinjamfeit ihres Bergaſyls nicht 
aus. Die Tage, bte Nächte, während deren 
jie in dem Heinen Landhaus ber neuen, font 
nod) wenig bewohnten Kolonie allein bleiben 
mußte, wurden ihr zur Qual. Ende Novem: 
ber verließ fie WallenjeesNteubad wie auf der 
Flucht und fam in bas Stadthaus in ber 
‚Enge. Bon bier vertrieben fie bann aber 
bod) wieder die Nebel. Ihre Schwägerin 
mußte eilends in ber Ütlibergoilla für fie 
und ihren Mann Quartier machen. Allein 
die Sonne fehlte biejen Winter bier oben. 
Und aud) ber innere Tyriede. 

Wenn Hans Heffe aus der Stadt herauf: 
fam, gab er fic reblidje Mühe, gewaltjam 
alles von fih abzujchütteln, was ihn aer: 
quälen und belaften wollte. Er empfand 
ein tiefes Mitleid mit bem zarten Pflänz- 
den, bas Hannelore nun einmal war und 
blieb. Cie hatte in den Jahren bes Krant: 
feins ober ber Schonbedürftigleit, bes Ges 
pflegt: unb Verwöhntwerdens das wirkliche 
Leben taum tennen gelernt. Man durfte 
barum von ihr nicht verlangen, daß fie den 
außergewöhnlichen Verhältniſſen gewachjen 
war, bie in biefem Winter an fie heran: 
traten. Er fuchte mit aller Zartheit, deren 
er fähig war, fie zu leiten. Aber fie ftand 
bem Unfaßbaren bes Miutterwerdens hilflojer 
gegenüber als jede andere Frau. Ihr Mann 
hatte fie ja erft aus einer Art ewiger Rind: 
beit berausgebolt. Da fie fih vor ber Eins 
Jamfeit graute, ließ Hans Heſſe möglichſt oft 
ihre Heinen Neffen und Nichten herauf: 
tommen. Aber deren Shul: und Gpielges 
danten füllten fie aud) nicht mehr aus. Und 
Mitte Dezember fam dann die vom Ausland 
Bereingeid)leppte Scharlachepidemie, bie aus 
dem Stadthaus ein ganzes Lazarett machte. 
Frau Cid unb bie Gouvernante legten fid) 
zugleich mit drei ber Cidjden Kinder, und 
jie batten alle nod) Rranfengimmerarreft, als 
endlid) Sjatob Eid von feiner ereignisreiden 


Umerilafahrt guriidtehrte. Diefe Wochen um 


LSS Hans im Olüd BEZZ Z AZRA 939 


bie Jahreswende brachten Hans Helle nod 
einige troftlofe Briefe von Riebjahm — und 
damit veritärkte Bewillensnöte. 

Wud Jakob Eid ftemmte fih energifch 
gegen ben Plan [eines Schwagers, dem 
Rufe Riebjahms zu folgen. Hannelore 
brauchte ihren Mann. Die Unruhe der hinter 
ihr liegenden Reifegetten, der häufige Klimas 
wechfel, bas völlig veränderte Leben, ihre 
Unadtjamfeit auf Yid) felbft, all bas rächte 
fid nun. Cie Düjtelte wieder, fieberte ge: 
(egentlich, wenn aud) nur in geringem Make. 
Der Arzt hielt — bloß der Vorbeugung 
halber, wie er betonte — einen mehrwöchigen 
Aufenthalt in Wrofa für angebradt. Aber 


davon wollte Hannelore unter feinen Um⸗ 


ftánben etwas willen. 

Ob Willi Riebjahm die Antworten Helles 
auf feine Vorftellungen erhalten hatte, ließ 
fid) nie feftitellen. Riidbaltlos hatte Hans 
Heffe ihm bie Zwangslage geldjilbert, in ber 
er fid) befand und bie ibm vor ber Riidfehr 
feines Schwagers ein Whfommen unmöglich 
machte. In feinem folgenden Schreiben ging 
Riebjahm auf feine der Ausführungen ein, 


er wiederholte nur immer — vielleicht in der 8 


Annahme, daß feine Nachrichten nod) nicht 
ducchgedrungen feien — biejelbe verzweifelte 
Bitte: Sjejje möchte bod) ein Einjehn haben, 
nad Berlin fommen und ihm helfen. 

„Sch muß!“ fJagte Hans HKeffe zu feinem 
Schwager, nachdem der fich zur Not wieder 
in bie Beichäfte hineingefunden hatte. Und 
er fuchte ihn zu bewegen, vor Hannelore 
feinen Ctanbpunft mit zu vertreten. Aber 
Satob Eid blieb ftörriih. Für ihn fam in 
allereriter Reihe Hannelores Geſundheit und 
ihre Geelenrube, und er fürdhtete von ber 
KRüdlichtslofigkeit ihres Mannes eine fchwere 
Gefährdung ihres Gliids. Tief verjtimmt 
war er, dak ber Schwager feine vermeint: 
[iden alten Berpflichtungen für wichtiger 
bielt. 

Inzwilhen Hatte Hans Helle bereits 
Schritte getan, um die Einreifeerlaubnis zu 
befommen. Als fie ihm endlich ausgebán: 
digt wurde, fonnte ihn nichts mehr zurüds 
balten. 

„sn [dngitens ein paar Woden bin id) 
zurüd, Hannelore,“ fagte er. „Aber es läßt 
mir bier feine Ruh mehr. Sd) bin nur nod) 
ein halber Menſch.“ 

Cie weinte. „Ich werde fterben," jagte 
jie, „und du wirft nicht bei mir fein.“ Es 
war bei ihr zur Wahnvorftellung geworden, 
daß fie bas Kind niht lebend zur Welt 
bringen würde. Ihre Angft fteigerte ftd) von 
Tag zu Tag, von Stunde zu Stunde, je 
näher feine 9Ibreije riicte. 

Er bat fie inftändig, dem Vorſchlag bes 


Arztes nadgufommen und wenigitens für 
bie Zeit bis zu feiner Riidfehr nad) Aroja 
überzufiedeln. Doch davor hatte [te ein ganz 
bejonderes Brauen. 

Der Abjchied ward ihm febr, febr ſchwer. 
Trokdem fühlte er eine Art Erlöfung, als 
er endlich im Zuge nad) der deutfchen Grenze 
fab. Es war ihm, als ob er mit dem großen 
Dpfer, das er brachte, ein ftilles Gelübde 
erfüllte. 

Aber zur Rettung des armen Willi Nieb» 
fabm fam er viel zu fpät. Bei bem um: 
ftandliden Grenzübergang mit den zahl: 
reihen Warteftunden fiel ibm eine deutſche 
Zeitung älteren Datums in die Hände. Das 
Blatt brachte bie kurze Notiz, baB der ehes 
malige Regierungsbauführer Willi Riebjahm, 
der Sohn bes Geniordefs der Firma Riebe 
fahm & Co., fid) in der Naht zum 1. Februar 
bas Leben genommen hatte, Der Zuſammen⸗ 
bruh des vüterlidjen Geſchäfts, Nahrungs: 
forgen, wohl aud) Lebensüberdruß jchienen 
ben [eit ber 3Baufatajtropbe beim Anhalter 
Bahnhof jchwerleidenden Mann zu bem vers 
aweifelten Entſchluß gebradht zu haben. 

B . 88 
Wieder einmal hatte Marianne als Bitt: 
itellerin zu Onfel Höjchlein tommen miijjen. 
Cs war ihr unmöglid) geworden, den Ham: 
burger Haushalt weiterzuführen. Der Nieder: 
bruch der Firma Riebjahm & Co. hatte ihr 
Vermögen verjchlungen, unb Willi Riebfahms 
Tod [djaltete jede Hoffnung aus, nod) etwas 
aus ber Maffe zu retten. Was ihr übrig 
blieb, genügte faum zur Dedung der Miete, 
die fie an Frau Peterjen vierteljährlich zu 
entrichten hatte. Gie hoffte, Durch bes Ges 
Beimrats Vermittlung eine Anjtelung zu 
finden, für die ihre Fähigkeiten ausreichten. 
An Arbeitsdrang und Willen fehlte es ihr 
nicht. Überall mußten jest weibliche Kräfte 
verwendet werden; auch Ontel Dax würde 
feinen Widerjtand gegen bie ‚Emanzipierten‘ 
ingwifden wohl aufgegeben haben. 

Exzellenz von Höfchlein war allerdings 
längft nicht mehr ber peinlidje Paragras 
pbenmen[d) Wltersleiden hatten ihn nad): 
jichtiger gemadt. Wher and bie dine 
Rebenstunft bejaß er niht mehr. Aus einem 
Freundeskreis nad) bem andern war er aus: 
geldjieben. Gelbjt bie geliebten feuchtfröhs 
lichen Mittwochsfigungen bei ben Roden: 
fteinern Hatte er bes angegriffenen Herzens 
wegen aufgeben müjjen und damit bie lebte 
Verbindung mit alten Studien: und Amts: 
genofjen verloren. Er hörte von ihnen nur 
nod, wenn fie ftarben. Und wenn er trog 
ſchlechten Wetters und Aſthmas fid aufs 
raffte, um ihnen bie legte Ehre zu erweijen, 
dann las er den Mienen der Jüngeren in 





ber $yriebBofsfapelle unb am offenen Grabe 
immer bie verwunderte Frage ab: ‚Ei ber 
Tauſend, lebt die alte Exzellenz von Höſch⸗ 
Tein denn aud nod? An wen hätte er fid) 
wenden jollen, um feine Nichte zu empfehlen? 
Er fannte die Herren, bie jet an ben maß» 
gebenben Amtsitellen faken, ja faum dem 
Namen nad. Das war bod) idjon die zweite 
unb dritte Generation. Aber natürlich vers 
ſprach er, gleich in den nddften Tagen Schritte 
zu tun. Ruth, die ihre Mutter begleitete, 
war für ihn ein Badfilchlein wie taujenb 
andere, und er [prad) zu ihr gnädig von ber 
: hohen Warte feines Batriarchentums herab. 
Marianne erwähnte einiges von Ruths Er: 
folgen als Beigerin. Ruth war von Bruno 
Walter nad ihrem Hamburger Auftreten 
nod) mehrmals für große Konzerte aufge: 
fordert worden. Leider hatte fid) im erften 
Kriegswinter manhe Hoffnung zerſchlagen — 
auch bie auf bas geplante Konzert mit Bufont 
in der Berliner Philharmonie. Der alte Herr 
vergabm da Namen großer Weltberiihmts 
beiten, bie Ruths Herz höher ſchlagen ließen, 
und mußte lächelnd gejteben, daß er fie nod) 
nie hatte nennen hören. „Ei, bu follt'ft mir 
auch einmal ein biBdje porjpiefe, du tein’ 
Srüuleindje!^ fagte er väterlich und griff 
bem jungen Nichtchen an das [djmale Kinn. 
Uber ihre ernjtem Augen, ihren überlegen 
prüfenden Blid mochte er nicht jo recht leiden. 
Die heutige Jugend —! 

In der einfachen Penfion in ber Wid: 
mannitraße, in der fie untergefommen waren, 
wartete Diarianne nun auf Ontel Hölchleins 
tatträftige Hilfe. Allein fie fam niht. Ruth 
war gleich miBtrauijd) gewefen. Cine Welt 
trennte fie innerlich von einem Mann, der 
weder Bruno Walter nod) Ferruccio Bufoni 
fannte. Tatſächlich lick ber Gebeimrat modjens 
[ang nichts von fid) hören. Ruth war ins 
gwifden durch Bermittlung der Konzert: 
direltion ein paarmal in Konzerten aufge: 
treten; fie hatte auch trog ihrer Jugend 
ſchon mehrere Schüler und Schülerinnen 
befommen. Aber ihre Mutter bot ihre Dienfte 
lange Zeit vergeblid) an. Endlich öffnete 
fid) ihr bie Ausficht, in ber Rechnungsver: 
waltung eines gróBeren Brivatlazaretts unter: 
gufommen; fie folte indes eine Art Biirgs 
[daft beibringen, ba fie keinerlei Zeugnijje 
aufguweifen hatte. Go mußte fie fidh alfo 
bod) wieder an Ontel Max wenden, obwohl 
Ruth bas gar nicht redt war. Marianne 
tat es diesmal brieflid. 

Und ba fam nun umgehend ber Diener 
des Geheimrats an und iiberbradte ihr die 
dringende Bitte um ihren Bejuch. Exzellenz 
fei fchwer trant geweſen; Frau von Höſch⸗ 
lein batte hiervon benadrichtigt werden 


BE Paul Ostar Hocker: RRRSGSSSRSSSSSSSSSS 


jolen, aber ihre Adreffe war verlegt. Da 
bie Hausdame fehlte, bie auf einer Befuchs« 
fahrt nach England vom Krieg überrajdht 
und zugleich mit ihren Verwandten dort 
interniert worden war, [o verurfadte bie 
Wirtſchaft augenblidlid ziemliche Schwierig» 
leiten. Marianne fuchte ben Kranten jogleid) 
auf. Der alte Herr war ehrlich betrübt, bal 
er durch bie [eibigen Umijtände in ben Vers 
badjt ber Gleidgiiltigfeit geraten war, ließ 
fid) von feiner Nichte über al ihre Schritte 
berichten und meinte jdjlieBItd): „Ha, Rindde, 
das könnt’ ich bir jebt bod) aud) biete. 
Bräucht'ſt blog mit bem Ruthche herzuziehe. 
Wenn bir's nit lodend genug erjcheint, einen 
einzigen Rranfen zu pflege, bann müßt id) 
dir halt verfpreche, Dafür um fo mehr Krant: 
heite dDurdgumade, damit bu nur ja auf 
deine Kofte fommit." 

Marianne wiinfdte fid) in ihrer augere 
blidlichen Lage nichts als ein fidjeres Unters 
tommen. Aber Ruth hatte Bedenken, ob 
dem Leidenden bas viele Üben, zumal ber 
Pejuh ihrer Schüler nicht bald läftig fallen 
würde. Doch ber Gebeimrat verfügte über 
eine fo günftig eingeteilte Wohnung, dab 
diefe Gefahr nicht auffam. Er überließ ben 
beiden Damen die Worderzimmer und quar: 
tierte fid) in den nad) bem parfartigen Gar: 
ten gehenden Räumen ein. Um das fonnige 
Balfongimmer, in bem er von nun an ſchlief, 
hatte er bie Hausdame fowiefo immer be; 
neidet, er brachte alfo gar fein Opfer. 

Und Ruths Beigenfpiel vollzog geradezu 
ein Wunder an ibm. Er hatte fid) in früheren 
Sahren in Iuftiger Übertreibung oft ange: 
llagt — oder aud) gerühmt —, daß er für 
andere Muſik als Parademärſche unb aller: 
hidftens einen Straußfchen Walzer von ber 
Mutter Natur feinen. Ginn mitbefommen 
habe. Nun ging ihm allmählich fogar der 
Sinn für Bach auf. Und daneben für Mozart, 
für Schubert, für Spohr. Und fdylieplid) für 
Beethoven. Er fam zuweilen, aud) wenn 
Ruth nur Etuden fpielte, auf Fußſpitzen ins 
Nebenzimmer — [tóren wollte er um Himmels 
willen nicht, bie Inarrenden Stiefel verrieten 
ibn aber ftets —, fette fih in den großen 
Rederfeffel und hörte zu. Feierſtunden wur: 
den’s für ihn gar, wenn Ruth ein Quartett 
um fid) vereinigte und Darin bie erite Beige 
[pielte. Sein troden und lichtlos gewordenes 
Altmännerdajein hatte einen neuen Inhalt 
burd) Ruths Kunft befommen. 

„Alfo du haft erft fo unglüdlich werde 
müffe, du arm’ Sing," fagte er einmal zu 
Marianne, „damit mir's auf meine alten 
Tag’ fo gut geht.“ 

ber Freigebigfett hatte der alte Herr 
nod) immer nicht gelernt. Er gab Marianne 





*9000049090200060000200958040060009000000500060009050640009600006060660660652460066045600000040946606004240400600600000000000992920000100200009 


Gemälde von Carl Piepho + 


Stilleben. 


ER)363052030303 0303230227323 02527322] Hans im Olüd RBBBRSESSSSSGSS 241 


ein Tafchengeld, indes erreichte es nod) nicht 
einmal das Gebalt, bas er feiner Hausdame 
batte zahlen müj[jen. Marianne war bod) 
eben als Nichte in feinem Haus, nicht als 
Angeltellte. Und peinlid) berührt wehrte er 
[ogleid) ab, als Marianne einmal für einige 
ihrer früheren Pfleglinge um eine Unters 
ftüi&ung bitten wollte. Er zankte fte richtig 
aus, daß fie jid) mit biefen Leuten überhaupt 
je eingelaffen Hatte, bie fid) nun wie bie 
Kletten an fie flammerten und zum fibers 
druß aud) nod) [o gebürbeten, als babe fie 
perjönlich an ihnen irgendeine Schuld wieder 
gutaumadjen. 

Marianne wagte thr Anliegen nicht zu 
wiederholen. Welde Schuld an dem Uns 
gliid fie fid) insgeheim beimak, das hatte fie 
nod) feiner Menſchenſeele gebeichtet. Auch 
Hannelore nicht bei jenem dentwürdigen 
Befud. Nur Hans fannte ihren Anteil 
daran... : 

Tief betroffen hörte fie eines Tages von 
Dr. Tele, ber als Kriegsgeridtsrat in 
Antwerpen fag, dak aud) bie Durch Urteil 
feftgelebten Zahlungen, bie ihr gefdiedener 
Mann bis in den erjten Kriegswinter bin: 
ein von Zürich aus regelmäßig geleiftet hatte, 
feit längerer Zeit ausgeblieben feien. Die 
Firma Coenbjen & Eid, bte bis dahin bie 
Gelder angewiejen hatte, rübrte fic nicht 
mehr. Reklamationen verliefen ergebnislos. 
Leider liep fid) aud) burd) Dr. Ofterrohts 
Bermittlung nichts mehr erreichen: ber Ham: 
burger ftand als Führer einer Landfturm: 
batterie im Fede, feine Verbindung mit der 
Züricher Firma war gelójt. Wo Hans Heffe 
ſteckte, batte Dr. Zelle nicht in Erfahrung 
bringen fdnnen. Der ſchriftliche Bertehr mit 
ber Schweiz war febr erídjmert; man mußte 
den Krtegsverhaltniffen Rechnung tragen. 
Aber das Elend der auf bie Unterftügungs: 
gelder Angewiefenen war bei der zunehmen» 
den Teuerung jehr groß geworden. Wenn 
Marianne, die ihre Leinen Erjparniffe vom 
Tafchengeld für die alernotwendigften Liebes» 
gaben opferte, von einem ihrer Bejuche im 
Norden Berlins nah bem bebaglidjen Ges 
beimratsheim ber Hohenzollernitraße zurück⸗ 
febrte, bann war [te [tets in [d)mer bebrüdter 
Stimmung: als ob fie fid) bes Komforts 
ſchämen müſſe, ber [te umgab. 

Nun hatte fid) Gert Ofterroht zu Beſuch 
angejagt. Er war gleid bei Kriegsausbrud) 
als Fahnenjunfer in bem Artillerieregiment 
eingetreten, bem fein Bater als Neferves 
offizier angehört hatte. Gert war zu einem 
Ausbildungsturjus nad) Jüterbog tomman: 
diert und hoffte in ben fedis Wochen mög: 
lichft oft bie alten Freunde febn zu dürfen. 
Als er ins Feld zog, hatte Ruth erft erkannt, 


Belhagen & Rlafings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920/1921. 1. Bd. 


wie nah’ fte ibm ftanb. Alle Mißverſtänd⸗ 
niffe waren gwijden ben jungen Menjchen 
ausgeglichen. Cin ftändiger Feldpoftbrief: 
verfehr Hatte fie noch inniger zueinander 
geführt. | 

Wenn von dem bevorjtehenden Wieder: . 
febn die Rede war, dann blinzelte Herr von 
Höfchlein fein Broßnichtchen in ber aItmobi|d): 
nedijchen Weife an, bie ältere Geheimräte 
jo an fid) haben. Aber Ruth fand dies vors 
wißige Herumtaften an unausgejprocdhenen 
heiligiten Gefühlen unausftehlid. (Eine ges 
wiffe ftille Heiterkeit indes [dfte bei Ruth 
bie Berwunderung bes GroBontels über Gert 
Ofterrohts Gridjeinung aus. Er war ihm 
als ein Muſikgenie gejchildert worden, und — 
ein foldjes ſchien ihm wohl ungertrennlid) 
von einer wallenden Mähne unb kohlſchwar⸗ 
zen Augen, die in holdem Wahnfinn rollten. 
Sonnabend nachmittag ftellte fih der Beſuch 
zum Tee ein. Ein Ichlanter, ftraffer Menih 
mit grauen, ra[djen, trogigen Augen und 
flahsblondem,  glattgejd)jorenem Schädel. 
Richtig, er war ja Soldat und trug Uniform. 
Andere Männer als Feldbgraue gab es ja 
laum mehr. Aber auf feinem Waffenrod 
neben dem vierten Knopf trug ber blutjunge 
Fähnrich bas Kreuz. Das erjchien bem Ges 
beimrat an Gert Dfterroht bas Wefentlidfte. 
Der aber war nur mit Müh’ und Not dahin 
zu bringen, baB er irgend etwas aus dem 
Feld erzählte. Er befannte dem alten Herrn 
ſchließlich, was diefen aufs äußerfte bebrüdte: 
er haffe den Krieg, er haffe bas Menſchen⸗ 
töten unb er tue fein graufames Handwerf 
längft nicht mehr aus ?Begeijterung oder 
Überzeugung, jonbern nur nod) aus Zwang. 
Über diefe ſeltſame Gejinnung haderte Herr 
von Höfchlein [püter nod) mit feiner Nichte. 
Wohin geriet Deutjchland, wenn [o die ganze 
Sugend von heut empfand? 

Das Mufizieren der beiden jungen Leute — 
bedeutete für den alten Herrn indes doch 
nod eine Steigerung feiner jpáten Kunſt⸗ 
einbrüde. Gert Ofterroht hatte gwar viele 
Monate feine Tajte mehr angerührt — er 
lahte mit Ruth oft über fein Daneben: 
Bauen —, ein gewaltiges Temperament aber 
ftedte in allem, was er anfaBte. Wud) Ruths 
Spiel [hien gefteigert, thr Ton größer, wenn 
fie von ibm begleitet wurde. Als fie ein 
paar Stunden mufiziert hatten — vielmehr 
erft Durdflogen, bann geübt, jchließlich wirt- 
lich gejpielt —, legte Ruth Geige und Bogen 
bin und fagte: „Und du follft wieder hinaus, 
Gert? Weld ein Jammer. Iſt's das wert? 
Du bift ja viel gu fhad.“ 

Exzellenz knüpfte eine er[d)rodene fleine 
Predigt an das Wort. Mad feiner Auffaſſung 
waren bie Belten eben gut genug. Aber bas 
16 


049 EESESEEESEEEECEA Paul Osfar Hider: IH ZZ ICH ZI RERA 


ftand feft: er hatte den trobigen, leidenſchaft⸗ 
liden, künſtleriſch Bod)begabten Menfchen 
wirklich ins Herz geichloffen. Und es wurde 
ausgemadt, daß ihn ftets cin Zimmer ers 
wartete, jo oft er von Jüterbog Derübers 
fommen fonnte. In Hamburg war er [don 
gewejen, Mutter und Schweitern hatte er 
begrüßt. Er madte fein Hehl daraus, daß 
für ihn ba die Heimat war, wo Ruth lebte. 
Ontel Max verftand nicht, warum die beiden 
dann [o ausbrüdlid) nur ihre Freundichaft 
betonten, er hielt es für gang felbftveritänds 
Cf baB aus ihnen fpdter einmal ein Baar 
‘wurde. Marianne hatte ein müdes Lächeln, 
‘ats fie fagte, Dak bie Ehe ja nicht immer 
bie Krönung der Liebe fei — fie könne aud) 
ben Tod ber TFreundichaft bedeuten. Darauf 
wußte er nichts mehr zu erwidern. Mutter 
und Todter waren im Begriff, alles in ihm 
umgufrempeln, was ihm bisher für den 
Staatsaufbau als unumftößliches, unantafts 
bares Geſetz gegolten hatte. „Tolle Zeiten!“ 
jagte er. 

Die Sonnabend »Nachmittage hatten bie 
jungen Leute fortan ganz für ftd) allein. 
Marianne nahm in der Woche jede Stunde 
wahr, die thr bie Hauswirtichaft und bie 
Aufträge bes alten Herrn freiließen, um für 
ihre Pfleglinge zu forgen. Alle möglichen 
Wobhltatigteitsvereine, Amter und maBgeben: 
den Perfdnlidfeiten fudjte fie Heim. Gie 
hatte fi allmählich eine große Gewandthert 
zu eigen gemadjt, um bie Stelen aufzus 
ftöbern, an denen fie Unterftüßungen für 
ihre Armen burdjieBen fonnte. Die Kaffen 
unb bie Herzen öffneten fih fonft nur den 
Hinterbliebenen und Angehörigen der Kriegs: 
teilnehmer. Ihrer warmbliitigen, ur|prüngs 
lihen Art gelang es aber immer wicder, bie 
Einwände ber Vereinsvorftände und Kaffen» 
warte zu bejiegen. Ihr drolig flingenber 
heſſiſcher Dialett fam ihr dabei zuftatten. 
Man hörte fie offenbar gern plaudern. Wie 
fie früher fid) nicht genug darin tun fonnte, 
aus dem eigenen Beli zu geben, fo brand» 
ſchatzte fie jebt für ben guten Zwed bie 
fremden Beftände. 

„Čs bat lang gedauert,” fagte fie einmal, 
wie um fid) zu entjchuldigen, zu Gert, „bis 
ih das Betteln fo recht gelernt hab’. Aber 
wenn ich in bie Bipsitraß’ und nad) bem 
Wedding fomm’ und bring’ Gelb und Päd: 
den mit — ober Mildhlarten von der Roms 
miffton, Brotmarfen und Zuſchüſſ' —, bann 
ift bas gräßliche Anftehn unb bas Petitioniere 
gleid) gang und gar vergeffe. Ihr dürft mid) 
nit auszanfe, Kinder.” 

Cie faßen nad) dem Abendeffen in dem 
bunfel getäfelten Speifezimmer. Die alte 
GExzellenz hatte fih bereits zurüdgezogen. 


Gert fonnte nod ein Stünddhen bleiben, 
Um zehn Uhr ging fein Zug vom Militär: 
bahnhof nad Syiterbog zurüd. Er Datte 
mit Ruth [hon manchmal über ihren Bater 
gelprodjen. Unverantwortlich fand er’s, daß 
er ihrer Mutter bie Gorge um die Hinter: 
bliebenen der Opfer jenes Bauunfalls allein 
überließ. Und bie nervös übertriebene Hege 
von Frau Marianne veritand er ebenfowenig. 
Es war wohl einer der wenigen Puntte, in 
denen er mit bem Beheimrat ganz überein» 
ftimmte. Und nun hatte ibm ein Zufall vers 
raten, daß fogar Ruths Honorare gelegent: 
lich angegriffen worden waren, um Forde 
rungen zu beden, die Frau Marianne zum 
Woh! ihrer Pfleglinge für unabweisbar hielt. 
Ruth wollte niht, dah er bas zur Cpradje 
brachte. Sie fprang gleich auf, fam hinter 
feinen Stuhl unb hielt ibm den Mund zu. 
„Unfer Annche laß aus dem Gpiel, Gert!“ 
Es tlang ganz luftig, unb Gert mußte aud 
laden, ‘weil ibn ihre feften, ſchlanken Hände 
faft eritidten. Aber ber alte Ronflitt rid): 
tete jid) Doch drohend wieder auf. 

„Ihr feid bod) jebt groß,” fagte Marianne 
wie bittenb, „und ich laff? euch gern bas 
Recht, zu urteile. Und wenn ihr glaubt, ihr 
müßt mid) verurteile, dann nehm’ id’s halt 
geduldig bin. Ich bin eud) nit gram drum. 
Aber wozu foll’s nüge? Kann ein Menſch 
den andern von Grund aus verwandle? Ich 
glaub’s nit." 

Cie fap mit ihrer Blindenfchriftarbeit im 
Licht ber großen Eßtiſchlampe. Ihr feines, 
weides, zärtlidhes Geſicht mit ben fchönen 
blauen Augen, den flargegeid)neten Brauen 
unb dunfeln Wimpern wirkte noch immer 
jung, tropdem über den leichten Wellen ihres 
duntelblonden Haars ſchon ba und dort ein 
Gilberhaucd) ſchimmerte. Das [djmerglidje 
Ladeln, bas um ihren jungen Mund jchwebte, 
entwaffnete jede weitere Anklage. Gert hielt 
Ruths Hand einen Augenblid vor feinen 
Rippen feft und füpte fie flüchtig, als wollte 
er Abbitte leilten. Dann ftand er aber plóf: 
lich auf und fagte faft polternd: „Echte, rechte 
Weiber feid ihr beide!” Wie über fid) felbft 
erichroden jab er nad) ber Bangtür, bie zu 
ben Zimmern der Exzellenz führte. „Das 
hätt’ id) nun wohl doch nicht jagen dürfen, 
niht?” 

„Ei, Gert," erwiderte Marianne, „das ifl 
im Grund ja tein Vorwurf, fondern bas 
$ieb[t' und Befte, was du uns fagen fannft. 
Nit?” 

„Sp wars aber gar nidjt gemeint," 
trobte er. 

Ruth rettete bie Situation. „Wir Weiber 
find eben geborene Engel — drum ijt fein 
Menjdenverftand von uns zu verlangen.“ 


————A Hans im Glid BVBVVVVVVVVeVVe24q 243 


Nun lahte er. 
ES bei hin.” 


„Tja, bas fommt [don 


8g 

—— dem Bejn bes Fabnrids unb 
bem bes Leutnants lag ein fnappes Jahr. 
Aber bas war vollgepfropft mit Erlebniifen, 
die, ein jedes für fid), Ichwere Prüfungen 
bedeuteten. Bert Ofterroht batte am Doirans 
fee endlich feinen Bater wiedergejehn, ben 
Landfturmbatterieführer, der mehrmals von 
der Malaria bós heimgejucht und nun erft 
halb genefen war. Ihn ferbft Bebte bas 
Kriegsſchickſal feiner fliegenden Divijton von 
einem Ginja& gum andern. Zweimal ward 
er leicht verwundet und bei der Truppe aus: 
geheilt, bie dritte Verwundung, ein Sdien: 
. beinfchuß, bedingte ein paar Monate Ferd: 
und SKriegslazarett. Wieder wechjelte für 
ibn dann der Kriegsichauplaß: nod) einmal 
(ab er bas Grauen von Berdun. 

Briefe famen von ihm, in denen fein Wort 
Hagte, bie aber bod) Ruths Herz zerriffen. 
Cie fühlte mit, wie tief ein ganz aufs Beiftige 
geftellter Menfch in folh bIutigem Schlächter: 
handwerk leiden mußte. An ben Giegess» 
feiern, bie ber Hausherr mit SFlatternlaffen 
der Fahnen und einem fonft vom Arzt vers 
botenen Glas Wein beging, fonnte [te feinen 
innerlichen Anteil nehmen. Gie fet gar nicht 
national gelinnt, tadelte Exzellenz. Und es 
tam dann wohl zuweilen zum Funkenſprühen 
unb Flammenfdlagen, was folange jchon 
unter ber Afche [till und jtetig weitergegliibt 
hatte: Herrn von Höſchleins Erbitterung 
gegen Ruths verjchollenen Bater, ber Schwei⸗ 
zer Bürger geworden war und fid) um bas 
Schickſal feines alten Vaterlandes den Teufel 
Icherte. 

Mariannes Waffen, bas Andenfen an 
Hans zu verteidigen, begannen ſchwach und 
ftumpf zu werden. Sie mußte fie ja gegen 
alle gebrauchen, bie feinen Namen über: 
haupt nur nannten. Wud aus dem Kreile 
Dr. Teles ward ihr zugetragen, wie man dort 
über ihren ‚Hans im Glück urteilte, ber es 
verftanden hatte, fic) rechtzeitig vor jeder 
Gefahr aus bem Gtaube zu madjen. 

Langit vermied es Ruth, über ihren Bater 
zu [preden. Ein unendlides Mitleid nur 
erfüllte fie mit ihrer Mutter, die ihre eine 
gige, große, heilige Lebensaufgabe darin fab, 
mitguwirfen an der Mtilderung feiner Schuld. 
Wis treues Vermächtnis pflegte fie ein Leid 
— wo bod) Bergeffen Wohltat für fie und 
ihre ganze Umgebung gewejen wäre. 

„Arm Annche!“ fagte Ruth, wenn ihre 
Mutter abgebebt beimfam von ihren Bitts 
gängen und Bejorgungen, bie [ie vor bem 
Ontel gebeimbalten mußte. Oder wenn ihre 
Mutter mit der verrdterijdjen fliegenden 


Nöte auf Wangen oder Hals vor fie bin» 
trat, ſchüchtern ben Blid fenfenb, nervös 
mit Ruths Kette |ptelte ober an ihrem Bluſen⸗ 
fragen ordnete unb jtodenb geitand, daß fie 
von der Bant den und den Betrag abgehoben 
hatte, weil fie bet Lempubls ober Schmitts, 
bet Sjademanns, Leddibns oder Scheels bas 
Elend nicht mehr hatte mitanjehn können ... 
Ruths Honorare mußten immer öfter mit 
herhalten, denn was bedeutete bei ber bebroD: 
lid) anwachſenden Teuerung und Hungersnot 
ber Grofjtadt das Badfilchtafchengeld, bas 
Marianne von Ontel Max bezog? ... Und 
nod eines fam hinzu. Da ber Beheimrat 
bie Wandlung bes Marfwerts nicht mits 
madte und ein Taler für thn nod) immer 
cin Wertgegenftand blieb, jo hatte Marianne 
tagtäglich einen aufreibenden Kleintrieg mit 
dem fnappen Wirtichaftsgeld zu fámpfen. 
„Durhhhalten miiffen wir!” jagte Exzelleng 
von Höjchlein immer wieder tapfer. Aber 
von den Stedrüben und ben Graupen bieles 
Winters wurde er frank. Cr zieh bie Kriegs: 
gewinnler, bie bie verbotenen Schleihhänds 
lerpreife für verjdobene Rebensmittelzahlten, 
des Landesverrats, fragte aber lieber gar 
nicht erft, woher feine talentvollen Hausge⸗ 
noffinnen bie Fettigfeiten bezogen, die feine 
Heinen Zwilchenmahlzeiten genießbar mad: 
ten. Marianne und Ruth übten fid) nun 
ihon lange in bem nie ermüdenden edlen 
Wettjtreit, einander bie befferen Teile ihrer 
triegsgemäß gubereiteten Berichte zuzuwen⸗ 
den. Allerlei Erfindungsgabe mußte da neue 
Wege juchen, denn der Vorwand, daß man 
nur gerade heute jo auffallend wenig Appetit 
habe, 30g auf die Dauer nicht. Beide waren 
fie recht, recht jchmal geworden. Und als 
Gert Dfterroht auf bem Transport feiner 
Divifion von Weft nad Off ben ibm gue 
ftehenden Sjeimat[d)uB - Urlaub in Anfprud 
nahm, um Ruth wiederzujehn, war er ers 
Ihroden. Er jprad) es aud) vor bem Ge: 
hetmrat aus: wie elend, wie untererndbrt, ^ 
wie heruntergefommen ‚die beiden Weibchen‘ 
ausjähen. Herr von Hdjdlein tndpfte feinen 
Rod zu, Ihlug die Falten gujammen und 
zeigte ganz ftolz, wie beträchtlich aud) er 
abgemagert fei. „Ha, lieber Freund, bas 
ift ja bas einzig’ Hein’ Opfer, bas wir daheim 
euch arme Feldgraue bringe fonne; darüber 
folt man erft gar fein Wörtche verliere.“ 
Bon der Oftfront aus fchrieb Gert an 
Marianne. In feinem Unmut über die durd 
bie faljdje Sparjamleit verfahrene Wirtfchaft, 
in feiner Ungft um Ruths Bejundheitszuftand 
modte er wohl etwas zu ftarfe Mittel ans 
gewendet haben, um auf Marianne einzu- 
wirfen. Gie war in Tränen aufgelölt, als 
ihre Tochter [pdt abends ihre Übungen bes 
16° 


244 ESSSSSSSSSSTN Paul Ostar Höder: 


endigte und zu ihr Tam. Marianne fap an 
ihrem Schreibtiſch mit aufgeftiigten Armen, 
bas Wirtſchaftsbuch aufgeldjfagen vor ftd). 
Cie rechnete und rednete. Aber fie fab 
feinen Ausweg aus den wirtjchaftlichen Nöten. 
Der Vorwurf, dah fie Ruths Pflege vernadh» 
läfjigte, traf fie tief.” Nach peinliden Aus» 
einanberjebungen mit dem Hausherren war 
bas Wodengeld gwar um ein Kleines erhöht 
worden, aber was bedeutete bas bei ben 
unfinnig [teigenben Preijen. Ihre Gaben, 
bie nad) Berlin N. wanderten, waren ja 
ion jo Iádjerlid) winzig geworden, und 
bod) erforderte es ein wahres Redengenie, 


auch nur bie aufzubringen, wo ein fo |harf - 


gefdjultes Auge wie bas bes Gebeimrats 
ihre Wirtichaftsführung überwadhte. 

Aud Ruth Hatte ein TFeldpoftbriefchen 
von Gert befommen. Da er vom Truppen: 
arzt nod) nicht wieder frontdienftfähig ges 
ſchrieben war, hatte er als Ordonnangoffigter 
im Armee: Hauptquartier Verwendung ges 
funben. In Wilna, in Rowno und in nod) 
weiter feindwärts gelegenen Gtappenjtábten 
wollte bie Heeresleitung den ruhenden Feld: 
truppen geiftige Anregung bieten, um fie 
Ichlagfertig und dienitfreudig zu erhalten. 
. Wandertheater, Kriegszeitungen, Lichtbilds 
bübnen, iyelbbüd)ereien waren gegründet 
worden. Gerts Borgefegter im Stabe hatte 
nun den Auftrag, hervorragende Mufiler 
zu gewinnen, die bereit waren, auf Konzert» 
reijen, bie [td) bis nahe an bie jebt ziemlich 
ftille Front bin ausdehnen follten, ben elds 
grauen ihre Runft darzubieten. Ruth ftand 
obenan auf ber Lifte, denn Gert hatte fie 
ausgearbeitet. „Du tuft ein gutes Werf, 
liebe Ruth, wenn Du den Antrag annimmit, 
der in diefen Tagen bei Dir eintrifft. Auf 
Honorar darfit Du ja nicht rechnen — bas 
Bewußtjein, Taujenden eine lichte Stunde zu 
bringen, muß Dir Dank genug fein. Aber 
in den Wochen, in denen Du unfere Feldfoft 
teilft, bie immerhin nod) etwas beffer ift als 
bie von Ontel Max, wirft Du hoffentlich um 
ein paar Pfund zunehmen. Du braudjit bas 
nötiger als (Gxgelleng ober Mütterchens 
fonitige Pflegebefohlene, Tu armes fleines 
9Jtervenbiinbel." 

Mit nod naffen Augen fab Marianne 
ihre Todter an. Ja, es ließ fid) nicht leug: 
nen: Ruth, bie fid) bet ihrem Studium übers 
mäßig anjtrengte, hätte eine bejfere Pflege 
mindeftens ebenjo nötig gehabt wie bie 
Schmittſchen oder Scheelſchen Kinder, fiir 
bie fie jet wieder nad) vielen ermüdenden 
Gängen die Ferienreife an bie Ojtfee Durchs 
gelebt hatte. ‚Ich bin eine ſchlechte Mutter! 
dachte fie. Und weld peinlidjer Vorwurf 
[ag für bie Hausfrau darin, daß ihre Ruth 


ftd) großen Reifeermiidungen, Tünftlerifchen 
Nervenanftrengungen, vielleicht aud) jeelifchen 
Erichütterungen, wenn nicht gar körperlichen 
Gefahren ausfegen follte, nur um eine Beits 
Jang leiblid) verpflegt gu werden. 

„Einveritanden, Annchen?“ fragte Ruth 
Cie nahm ben Kopf der Mutter gwifden 
ihre Hände, blidte fie Hug an unb ladyte 
mit ihrem tiefen Altftimmchen, bas einen fo 
beralidjen, warmen Klang hatte. „Aber ich 
fel’ bir's ja an, Ynnden, was jest in bir 
vorgeht.“ 

Marianne hob leicht jeufgenb bie Schulter. 
„Ein biBd)e Sorg’ hab’ ich um dich, 9tutbdje." 

„Auch. Ein biBdje. Aber bas nur neben» 
bei, Da drinnen in bir, 9Inndjen, ba red? 
nets nämlich fdjon wieder.” 

Nun lahte Marianne. „Ei, geb, lieb’ 
Kindche!“ 

„Ja, es rechnet. Wer die Portion vom 
Ruthche kriegen ſoll, wenn ſie fort iſt. Die 
kleine Scheel, die kleine Leddihn oder der 
Peter Hackemann. Oder ſonſtwer. Iſt's 
nicht ſo? Nein, ſträub' dich nicht, ſo iſt's. 
Aber ich fahr' nur weg, wenn du mir da in 
die Hand ein Gelübde ablegſt. Erſtens: daß 
Du fie aufißt, Annche. Und zweitens ...“ 

„Was quälſt mich nur. Auch wenn's nur 
ſo im Spaß geſagt iſt.“ 

„Es ift tein Spaß, Annche. Es ift mein 
letzter, ernſter Verſuch, ob du nicht endlich, 
endlich ein Einſehn haben willſt — mit dir 
und mit mir.“ 

„Ich weiß, Ruth, daß ich ſchuldig an dir 
bin. Nit bloß, weil der Gert mir's vorwirft. 
Sd) weiß es längſt.“ 

„Und kannſt noch immer nicht loskommen? 
— Du mußt es jetzt, Annche.“ 

„Loskommen?“ 

„Ja. Von ber Vergangenheit. Von ibm." 

Marianne ſchloß ſchmerzerfüllt die Augen, 
zwang ſich aber, nicht wieder zu weinen. 
Tonlos ſagte ſie dann: „Ich verſprech' dir, 
Ruth, ich — will's verſuchen.“ 
a 8g 8 

Das ward ein Triumphzug. Ruth Heſſe 
ſpielte zuerſt im Hauptquartier der Armee, 
dann in den Etappenſtädten des Armees 
gebiets. Und fo oft bie weiter vorn liegenden 
Divifionen im Tagesbefehl befannt gaben, 
daß in dem oder jenem Dorf mit unauss 
ipredjlidem Namen ein Konzert der Regis 
mentsfapelle X mit ber berühmten jungen 
Geigerin jtattfinden werde, gingen die Mele 
dungen um Zutritt auch von Truppenteilen 
ein, bie beichwerliche Heine Märſche zurüds 
legen mußten, um des Kunitgenufjes teil» 
haftig zu werben. Bon allen Künftlern und 
Künftlerinnen, bie bie weite Fahrt hierher 
gewagt batten, gewann Ruth Hejje am 


pe2$:1$30303030:23232323235223 Hans im Glüd RBBRBBRBBREBEBSEBRSBGGAÄSSSSA 945 


rafdeften bie Herzen der Geldgrauen aller 
Dienftgrade und Berufsitände. „Aber fie ift 
Ja noch ein Kind!“ hieß es oft voll Staunen. 
Cie zählte feit Weihnachten fechzehn Sabre. 
Ihre Größe entiprad) wohl ihrem Alter, 
aber ihre Geftalt war bod) recht ſchmächtig 
geblieben, Bruft und Schultern waren [djmal, 


die Arme überſchlank. Gert mußte trog der | 


leifen Rührung, bie fid) in ihm regte, als 
fie ba oben in ber rujlifchen Kirdye auf ber 
Empore ftand und Händel und Bac fpielte, 
bod) ber najemeijen Bemerkung feiner Kleinen 
Schweſter rigi von ben ‚KRochlöffeln‘ ge» 
denten. Ste wurde jelbft von ben ſchnod⸗ 
brig[ten und raubbeinigften Herren bes Stabs: 
quartiers behutlam und [djonungspoll wie 
ein Regimentstddterden behandelt. Gelt: 
[am genug nahm fie fih auf ihrem Ehrens 
plag an ber Offizierstafel unter den breits 
[cultrigen grauen Geftalten als einziges 
gartes Zivilmenidjlein aus. 

Gerts ftille Hoffnung, fie im Verlauf ihrer 
Srontreije vielleicht gelegentlich eines Roms 
mandos da oder dort wiederzulehn, erfüllte 
fid niht. Rnodenfplitterungen in feiner 
Ichlechtverbeilten Beinwunde machten feine 
Ablöjung vom Ordonnanzdienft notwendig. 
Er wurde zunädjft ergebnislos im Kriegs» 
lazarett behandelt, bann zum CErjagtruppens 
teil zurückgeſchickt. 

Und fo fam er nad) erneuter Operation, 
die ihn wieder für ein paar Wochen ans 
Wett gejfejjelt hatte, in bas große Benefungs» 
beim im Wefergebirge, zur jelben Zeit, als 
Ruth, mit bem ſchwarz⸗weiß⸗roten Bändchen 
geſchmückt, von ihrer langen, unvergehlich 
eindrudsreihen Konzertfahrt nad Berlin 
guriidfehrte. Cie verjprad Gert, ibn [obalb 
als móglid) zu beſuchen — er brauchte ihr 
nur bie Möglichkeit zu verjchaffen, dort ein 
Konzert zu geben. 

Als Gert die Krüde mit dem Ctod 
vertaufden durfte, nahm er fid) auf Wunfd 
des Oberftleutnants, ber hier bie militärifche 
Aufſicht führte, der Führung bes Mufils 
mejens im Sanatorium an. Ein guter tiinfts 
lerifder Ruf war ibm [don von [einem 
Truppenteil voraufgegangen. Cr vereinigte 
die [timmbegabten Offiziere und Manns 
fdjaften und bildete einen Chor, für deffen 
Übungen er einen Befanglehrer einftellte, ber 
unter den weiblichen Rurgäften nod) langes» 
fundige Kräfte anwerben mußte. Das fleine 
Ordefter, bas fid) bereits zufammengefunden 
batte, erfuhr bird) feinen Eifer eine ftarte 
Erweiterung. Für bie größeren Konzerte 
lebte er bie Rommandierung von Militärs 
mufifern aus der nádjiten weitfälilchen Gars 
nifon burd. Auch eine Rammermufitvere 
einigung bildete fih. Als ibm ber Arzt 


mehr Freiheit gab, nahm er in ber [djónen 
Kirche bes waldumjdloffenen Rurorts feine 
burd) ben Krieg abgebrodjenen Orgelftudien 
wieder auf. Geine mufifaltiden Beranftals 
tungen bildeten bald ben Mittelpuntt bes 
ganzen &urlebens. Wm Oftermontag folte 
bie Haydnſche Schöpfung aufgeführt werden. 
Damit wollte er Ruth überrafchen, bie bem 
Oberftleutnant auf deffen Einladung zwei 
Konzertabende in der Woche nad) dem Felt 
zugelagt hatte. Ihr Künftername war aud 
bier jhon befannt und geichäßt, wenigitens 
in ben Kreifen ber Gliidliden, bie wieder 
ftehn und gehn konnten und Anteil an ber 
Welt nahmen. 

In ben diht am Wald gelegenen Pas 
vilon, in bem die erft jüngft aus ben Kli- 
niten Entlaffenen lagen, drangen bie Rufe 
ber Welt nur felten. Jetzt, wo der Friihs 
ling fam und bie Fenjter ber Riegefäle tags» 
über offen blieben, tonnten die bleichen 
Männer gang aus ber Ferne bie Rurmufit 
hören. Nicht alle Iaujdjten hin. Schmerzen, 
Apathie, Furcht vor bem Leben wie vor bem 
Tode verduntelten hier die Iodenb einbrine 
gende iyreube. ; 

Uber ber Landfturmargt, ber diefer Whe 
teilung vorftand, berichtete bem Leutnant 
Ofterroht gelegentlich feine Wahrnehmung: 
daß bas fchöne Orgellpiel, bas aus der Rae 
pelle beriiberflang, auf feine geplagteften 
Kranten fidjtlid) eine wohltuende Wirkung 
ausübe. Dieje figutierten Chorale, Prälus 
bien und Fugen feien den Kennern eine 
Tröftung und mandjen, bie bisher nur die 
naive Kunſt ihres Dorforganijten fannten, 
eine ganz neue Offenbarung. Wenn Ofters 
roht Orgel fpiele, bann folle er vom Küfter 
nur ja immer bie &irdjentür offenbalten 
lajjen. l 

Einmal begleitete Gert Ofterroht ben Arzt 
auf feinem Morgengange burd) den Pavillon 
ber ‚ichweren Galle. Da faßte ihn nun 
wirklich ber Menjchheit ganzer Jammer an. 
Manner, die nur nod) Rumpf waren, lagen 
in bem einen Flügel. Er erfannte einen ber 
Cd)merpermunbeten: es war fein früherer 
Batterieführer. Ten bejudte er nun öfters. 
Dabei lernte er nod) andere aus bem Häufs 
lein ber Unglüdlichiten fennen. Gein eigenes 
Kriegsihidjal erjdien ibm demgegenüber 
Hein und armjelig. Cr hätte ihnen jede 
Liebe angetan unb fragte da und dort an, 
ob er mit dem Chor, mit dem Ctreid)quars 
tett oder mit der Kapelle ihnen ab und zu 
ein eines Conberfongert veranftalten follte. 

Und fo fam er eines Mittags, nad)bem 
er mit ber Rammermufifvereinigung im Lefes 
faal ein Gchubertidjes Trio gejpielt hatte, 
in bas fonnige Blumengärtchen an der Stirn» 


246 D:353555:555592: Paul Ostar Hider: [2333333333333 


feite bes Pavillons, in bas eine Reihe ber 
Heinen Fahrftühle gerollt waren: tiefe Stille 
herrſchte bier, nur ab unb zu war ein leifes 
Ctóbnemn und Ceufgen hörbar, bas bebuts 
fame Hinundher der Schweitern und Wärter, 
bie auf der Brasnarbe gingen, weil bas 
Knirſchen im Ries einzelnen der bier Lies 
genden vielleicht wehe tun fonnte. Der Arzt 
iprad) von bem und jenem befonders jd)mte: 
tigen Gall. Die Minifche Kunft bes Pro: 
feffors babe wahre Wunder vollbradyt. Bei 
manden der Schwerverwundeten miiffe nun 
von ber Zeit bie Gnade der vollen Heilung 
erwartet werden. Go bei bem Landfturm: 
mann, ber als faft hoffnungslos nad) mehr 
fad) operiertem Bauchſchuß eingeliefert wors 
den jet und feit dem vorigen Herbft bier 
liege, und ber jest endlich all bte aufge: 
wandte Geduld zu belohnen fheine. Es 
war ein Mann von zweiundvierzig Jahren. 
Er war bet den heifiihen Pionieren als 
Kriegsfreiwilliger eingetreten und bei einem 
unter jchwerem Feuer ausgeführten Briiden: 
(dag in Galizien von einem Granatiplitter 
getroffen. Faſt ohne Pflege hatte er nad) 
feiner Verwundung in einem elenden Dorf 
liegen bleiben miiffen. Als er endlich ins 
Feldlagarett fam, war ein Weitertransport 
lange unmöglich gewefen. Die Heilung ging 
nun vorwärts, unb ber PBrofeffor, ber die 
legte Operation ausgeführt hatte, war [tol 
auf feine Rettung. Er dürfe täglich [don 
ein paar Stunden aufgerichtet figen. Aber 
er fheine fid) nur wenig aus dem Leben zu 
madhen. Er [predje taum ein Wort mit ben 
Nachbarn oder bem Pflegeperjonal. jedoch 
dem Orgeljpiel lauſche er immer andadtig. 
Er fet übrigens ein gebildeter Mann, ein 
Baumeifter namens Hejje, ein Darmftädter, 
unb Schwelter Grifa behaupte, er fet der 
Erbauer des berühmt gewordenen Schwarzas 
Canatoriums, berfelbe, der damals den 
jchredlihden Prozeß in Berlin wegen bes 
Kühlhalleneiniturzes gehabt habe und zu 
Gefängnis verurteilt worden fei... 

Gert Dfterroht ftarrte nad) bem Rollftubl, 
fein entjeßter Blid taftete über bie regungss 
Ios dafigende Geftalt, über bas blaffe, [male 
Antlig mit bem graublond gemijdten, an 
ben Schläfen fait weißen Haar. 

Es war Ruths Bater. 

. Jn den nádjten Tagen bradte es 
Gert nicht übers Herz, an Ruth zu fchreiben. 
Gr Hätte ihr wegen der Vorbereitungen zu 
den beiden Konzerten mandjerfet mitteilen 
müffen, aber er überließ dies jebt lieber ber 
Kurverwaltung. Er mußte jtd) erft innerlich 
fammeln, mußte flar werden über fih felbit. 
Zwilhen Ruth und ihm beftand eine fo 
wundervolle Freundichaft, daß fie einander 


aud bas Leste, Leiſeſte und Tieffte geftanden. 
Eine Unwabhrbaftigteit, ein Berheimlichen 
gab es für fie nicht. Wie fonnte er aber 
an fie [d)reiben und dabei über bas ſchwei— 
gen, was ibn im Jnnerjten aufgewühlt 
batte? Und durfte er ihr jagen, welche Bes 
gegnung ihr bier bepor[tanb ? 

„Warum [chreibft Du nicht, Gert ?" begann 
Ruths nächſter Brief. „Willft Du niht, daß 
id) tomme?” 

Sebt wäre es wohl tapfer gewefen, ihr 
zu antworten: „Komme niht!“ Aber er 
wurde mit dem, was ihn bewegte, allein ja 
bod) nicht fertig. Er brauchte fie zur Buse 
ſprache. Und wie febnte er fid) nad) ihr. 
Die Stimme innerer Redhtlidfeit fagte ihm 
aud), daß das Zufallswilfen ihn nicht ermad: 
tigte, Schidfal zu [pielen. Ruth mußte alles 
erfahren. Doch quälte ihn dann wieder bie Bes 
jorgnis, Ruth könnte fidh in ber er[ten Beftür- 
zung vor ihrer Mutter verraten. Unter allen 
Umftänden mußte das vermieden werden. 

Co hieß es alfo bod), zum erjtenmal, vor 
Ruth etwas geheimhalten. Gie durfte ja 
aud) feinesfalls vor ihren Rongertabenden 
ber [dweren Gridjütterung ausgejegt werden, 
bie von ber Nachricht zu befürchten war. 
Ihre Mutter hatte ihm gwar gefchrieben, er 
würde fid) freuen, wie prächtig bie Reife an 
bie Dftfront Ruth befommen jet, ftrablend 
und erfriicht fei fie zurüdgelehrt, unb in 
feinem Stolz auf bas Berdienftfreuz feines 
Gropnidtdhens babe Ontel Max fogar eine 
neue Wirtjchaftsgeldzulage bewilligt, jo daß 
man in ber Hohengollernfiraße jeBt faft fo 
gut verpflegt werde wie in Litauen, — aber 
Gert wußte, wie fenfibel feine Heine Ruth 
war, wie alles mit/dwang in ihr, wie bie 
Angſt fie peinigen würde um ‚ihr Anndhen‘. 

Am Karfreitag fand die Generalprobe | 
des Dratoriums [tatt. Gert batte in ben 
legten Tagen nod) eine Unjumme von Ars 
beit zu leiten. Ein paar Rartengrüße mußten 
Ruth alfo genügen. Am erften Feiertag 
wollte fie von Berlin abreifen. Aus feiner 
langen {§riedenserfabrung heraus hielt ber 
Gebeimrat biejen Reifetag für den günftig- 
ften. Ruth folte in der Wohnung der Oberin 
unterfommen, tn ber über bas Ofterfeft Durch 
verjchiedene Beurlaubungen reidjlid) Plag 
wurde. Über als lid) Gert nach bem all. 
gemeinen Kirhgang am Karfreitag in fein 
Zimmer im Kurhaus begab, um vor der 
Probe nod) einmal die Partitur durdhgugehn 
— er wollte das Werk auswendig birigie» 
ren —, lag ba ein fleines Briefhen von 
Ruth, in dem fie ſchrieb: Ontel Max und 
Sinndjen' begleiteten fie, und er folle für fie 
ſchleunigſt Quartier machen! 

x 88 88 


Hans im Glid BESSSSSSSS3S333I 247 


Bor ber Anfunft des Vefuds zog Gert 
ben Landfturmargt ins Vertrauen. Es lag 
nahe, daß Dr. Rauh, wenn er Ruths 
Mutter und Ontel tennen lernte und ihren 
Dialekt hörte, feines Patienten Helje gedachte, 
ber ja aud) aus Darmftadt ftammte. Eine 
unvorlichtige Frage von ihm fonnte verhang= 
nisvolle Folgen haben. 

Dr. Rauh empfing den Leutnant in 
feinem Gpredgimmer und ſchloß die Tür 
zum Nebenraum, in dem ber Miilitärfchreiber 
jab, ber bie Liften bearbeitete. Als er! bas 
Wejentlidfte gehört hatte, holte er Heſſes 
Stammrollenauszug herein. Bet deren Durch⸗ 


ficht fiel ihm zum erftenmal eine Unftimmigs 


teit in ben Angaben über Heffes Staatsan> 
gehörigfeit auf. Als er fid, aus der Schweiz 
guriidfebrend, in Darmftadt zum Kriegsdienft 
ftellte, batte er fih als Heffen: Darmitädter 
bezeichnet. Erft als er nach feiner kurzen 
Ausbildungszeit ins Feld ge[djidt worden 
war, batte fih ergeben, daß bei feinem Gin: 
tritt ins Heer feine Naturalifation ın der 
Schweiz bereits ausge|prodjen war. Es 
wurde ibm darauf freigeltellt, fid) zu ents 
Iheiden, unter Umftänden alfo fofort nad) 
ber neuen Heimat guriidgufehren. Das hatte 
er abgelehnt — und er war vom Adjutanten 
feines Bataillons neu vereidigt worden. 
Vier Tage nad) dem Datum, das der Stamm: 


rollenauszug für feine Bereidigung angab,. 


hatte ihn fein [chweres Kriegsſchickſal ereilt. 

„Wenn der Mann das damals geabnt 
hatte!“ jagte ber Randfturmarzt und reichte 
feinem 3Bejud) das Heine Altenbündel. „Ein 
tragi[djes Gefdjid." Er blidte durchs Fenfter 
in den fleinen Blumengarten, in deffen Mit: 
tagsfonne bie Rollftiible wieder aufgereiht 
ftanben. Der Pionier Heffe, ber fid) bisher 
faft gar nicht um feine Umgebung gefiim: 
mert hatte, ſchien in einem Gelprad mit 
feinen beiden Nachbarn begriffen. „Das 
find zwei arme Teufel, Bergleute, bie fie 
uns aus dem Weften geldjidt haben. Auch 
als Pioniere draußen und bei Lens einge. 
febt. Cie batten ſchwere Bauchquetichungen 
bet einer Berfchüttung. Lagen zweiund» 
zwanzig Stunden nebeneinander inmitten 
ihrer toten Kameraden. Aus dem Helm: 
ftebter Gebiet [tammen fie. Der eine ift ganz 
munter und hat feinen Humor wieder. Neus 
lid), als ber Profeffor ihn ein bißchen auss 
fragte, fagte er: ‚Die erften zwei Stunden 
bat man gefürdhtet, zu [terben, — und bie 
andern zwanzig, leben zu bleiben.‘ Ich bin 
froh, dab der Hefe endlid anfängt, 
wieder Anteil am Leben zu nehmen. Dae 
mit ijt [don viel gewonnen. GBemütsaufs 
regungen müflen ihm natürlich er|part bleis 
ben. Aber nun erzählen Gie.” 


Gert berichtete, was er wußte. Dowd 
während er |prad), blütterte er unruhig in 
Heffes Papieren. In ber 9tubrif über feinen 
Familienitand war eingetragen: ‚In erfter 
Che gefchieden, eine Tochter. In zweiter Ehe 
verwitwet, finberlos.' Die paar aftenmápig 
nüchternen Worte bargen ein ganzes be» 
wegtes Cdjidial. Bert entjann fih der Bers 
zweiflung, der fid) Ruths Mutter damals 
in Hamburg nad) dem Konzert bingegeben 
hatte, als ihr bie Nachricht von der Wieder» 
verheiratung ihres gefdiedenen Mannes zu» 
getragen worden war. 

„Sie können fic mir rüdhaltlos anvers 
trauen, Ofterroht,“ fagte Dr. Rauch fame: 
radjdaftlid und herzlich. „Sie willen, wie 
Bod) id) Cie als Künftler fchäße und als 
tapferen Menfden. Es wäre mir ſchmerz⸗ 
lid), wenn ich burd) irgendeine unbewußte 
Ungelchidlichkeit Ihnen oder Ihren Freunden 
Leid Ichaffen folte — oder auch nur Bers 
legenbeit. Auf meine Berjchwiegenheit tins 
nen Cie unter allen Umftänden zählen.“ 

In ben Ans und Abmeldungsberidten, 
die wegen ber Feititellung von Helles Staats» 
augehörigfeit eingeholt worden waren, be: 
fand fid) aud) der Vermerk über bie von ibm 
in der Gtrafanjtalt Plößenfee bet Berlin 
verbradte Zeit. Gert wies darauf hin und 
fagte: „Das war's, was ihn damals fo ganz 
aus dem Geleife gefchleudert bat. Daß er 
grau und Kind verlajjen hat, bas war nichts 
anderes als eine Flucht vor ber eigenen 
Bergangenbeit. Er hat wohl gehofft, feine 
Schuld zu vergeffen, wenn er eine neue Um: 
gebung fand, bie ihn an nichts mehr erins 
nerte. Aber es muß ihn bod) wohl wieder 
gepadt haben. Warum hätte er jid) fonft 
bier bet uns für ben Frontdienſt geftelt? 
Er war ja Cdjweiger Bürger geworden, 
fein äußeres Band verpflichtete ihn mehr. 
Und felbít in Galizien nod, wo er bod) ſchon 
dide Quft miterlebt, all die Schreden gee 
fannt bat, Hätte er guriidfénnen. Daß er 
fid damals hat vereidigen laffen, das zeigt 
mir bod) fait...” Er brad) ab, legte bie 
Papiere auf den Schreibtijch zurüd, erhob 
fid) und ging, bas ein wenig fteifgebliebene 
Bein fajt unmerflid) nadgiehend, zum Fens 
fter, mit ernjtem Auge bie Gruppe da Draußen 
[udjenb, deren Mittelpuntt Ruths Vater bil; 
bete. 

Auh Dr. Rauh war aufgeltanden. 
„Möglich. Sd) könnte es jebt faft verftehn... 
Daß ein Mann in feiner Lage bas erhofft, 
was andere fiirdten... Dak er den Tod 
als feinen Erlöfer herbeiwünſcht.“ 

Eine Weile blieben [te ftumm am Fenfter 
nebeneinander ftehen. Aber Gert Ofterroht 
trat plöglich er[droden ins Zimmer zurüd, 


048 BS: Paul Ostar Hider: gaza oa HZ HZ ZZ >> 


denn es war ihm, als babe ihn ein prüfen. 
ber Blid bes im Rollſtuhl Sigenden ges 
ftreift. | 

„Blauben Cie denn, daß Helle Sie mie: 
bererfennen würde, wenn er Gie fähe?“ 
fragte Dr. Rand, ber feine Bewegung 
richtig deutete. 

„Es ift taum anzunehmen. Ich war bei 
ber legten Begegnung nod) ein halbes Kind. 
Aber id) möchte bod) alles vermeiden.“ Gr 
nahm feine Müge und den Stod und dantte 
dem Arzt für die freundliche und verftänds 
nisvolle Aufnahme, bie er mit feinem Ans 
liegen bei ibm gefunden. 

„Später einmal — wenn Ihr Befud erft 
wieder abgereijt ijt — wird fid) ja wohl bie 
Gelegenheit finden, dab id) mit Heffe ins 
Gefprad tomme. Bielleicht ift er bann felbft 
in der Stimmung, mir aus feinem Leben 
dies oder bas zu erzählen. Andere juden 
ja fo oft bie Gelegenheit, ftd) auszufprechen. 
Das lange Liegen unb Ginnen madt bie 
meiften mitteilungsbebürftig. Gein ftetes 
Cchweigen unb Hinbrüten hat mir oft leid 
getan.” 

Gerts Züge waren wieder fin[ter geworden. 
„Den allernád)|ten Menfchen, bie auf ihn an» 
gewiejen waren, bie ihn geliebt, umworben 
— adj, vergöttert haben, denen hat er nie 
Anteilnahme gezeigt. Wie bat fein Kind 
unter feiner Kälte und Fremdheit gelitten. 
Ein Egoift war er immer.“ 

„Sind bas niht alle großen Schöpfer⸗ 
naturen? Ihr Wert ift ihnen alles.“ 

„So muß er mit feinem Schidfal nun auc 
allein fertig werden. Er hats nicht anders 
gewollt.“ 

Dr. Rauh hob unb fentte bie Shuls 
tern. „Ach mein Gott. Wenn Gie um ein 
Dritteljahrbundert älter fein werden, lieber 
Ofterroht, und in meinen Jahren ftehen — 
die man bie beiten nennt, weil fie nicht mehr 
gut find —, urteilen Cie vielleicht milder. 
Aber weil id) bod) aud) einmal im Sturm 
und Drang Stand, ebenjo wie Cie heute, ver: 
ftehe ich Cie." Er gab ibm die Hand. 
„Sedenfalls berichte ich Ihnen alles, was 
immer id) erfahren folte. Und nun dante 
id) Ihnen für Ihr Vertrauen.“ 

Naddem der Leutnant in feinem etwas 
Ichleppenden Schritt bas Sprechzimmer vers 


, lajjen hatte, trat Dr. Rauh wieder ans 


Tenfter und blidte finnend hinaus. 

Cofort verftummte das halblaut geführte 
Belpräd in ber Gruppe der drei in ihren 
Rolftühlen fiBenben Landiturmleute. Heffe 
batte den Kopf emporgeboben. Unverfenn: 
bar: et ſpähte angelpannt hierher. Der 
Arzt nidte thm und feinen beiden Nachbarn 
freundlich zu, griff vom Schreibtiſch eine 


Cdjadjtel Zigaretten und zeigte fie ihnen 
„Neue Munition angefommen!^ fagte er, 
die Stimme ein wenig erhebend. „Ich bringe 
fie Ihnen gleich.“ 

Hinter den unbeweglichen Kranten, deren 
Stühle auf bem Kiesweg in der Sonne 
ftanden, fchritt er auf ber Grasnarbe laut: 
los dem rechten Flügel der trübjeligen Kos 
Ionne zu, reichte den drei Männern bie feine 
Siebesgabe unb bot ihnen Feuer. 

Kerzengerade ftiegen bann bie blauen 
Rauchwölkchen tn die [tile Mittagsluft. Aber 
teiner der Drei [prah mehr. Doch dem Arzt 
war’s, als ftünde eine ftille Frage in Heffes 


‚großen blauen Augen, bie etwas vom Blid 


der £otfen hatten: gewohnt, in weiten Fers 
nen zu forjchen. 
8 


8g B8 

Exzellenz von Höfchlein war ſtolz auf fein 
GroBpnid)tdjen. Ihr erftes Konzert im Kure 
haus hätte er freilid) beinahe verfäumt. Auf 
der Fahrt nad ber Porta Weftphalica hatte 
er ben Cobn eines alten \jugendfreundes 
getroffen, eines Flügeladjutanten, ber in Bad 
Deynhaufen feine legten [tillen Tage ver» 
bradte. Dem wollte er nod einmal eine 
Freude bereiten: ibm Gutentag fagen und 
mit ibm über fchöne alte Zeiten plaudern. 
Co blieben Mutter und Tochter bie er[ten 
Tage mit Gert allein. Ta wegen Truppen: 
verichiebungen die Lolalzüge unregelmäßig 
verfebrten, fonnte ber Geheimrat den er» 
redneten Anſchluß nicht erreichen, und fo 
traf er im Konzertfaal erft ein, als Ruth 
bereits bas Podium betreten batte. Dr. Rand, 
ber ibn auf bem Bahnhof in Empfang 
genommen, begleitete ibn. Ein Gbrenplaf 
war für ibn in ber vorderften Reihe frete 
gehalten worden. We Befichter wandten 
fid) bem verfpäteten Baft zu. Gr verfudte,. 
möglichſt gerdujdlos ben langen Caal zu 
durchmeſſen, aber feine Stiefel fnarrten wie» 
der febr. „Und die Sinfonie mit bem Pauken⸗ 
[lag bab’ ich alfo verpaßt — wie fhad!” 
fagte er, indem er feiner Nichte Marianne, 
neben ber er figen follte, galant die Hand 
füBte. „Ha, unb ba ijt ja [don unfer 
Ruthche |“ i 

Gert, ber in feiner Inappfigenden grauen 
Uniform am Kapellmeifterpult [tanb, hatte 
nod) einmal ben weißen Stab finfen laffen. 
Ruth nidte Ontel Max lächelnd zu, dann 
gab fie Gert mit den Augen einen ftummen 
Wink Und bas Orcheltervorfpiel zum Mos 
zart» Konzert begann. 

Die Hörerfchar beftanb gum fibertpieger: 
den Teil aus Feldgrauen. Neben vielen von 
ihnen lehnten Krüden und Gtöde. Gert 
hatte bei ber Zufammenfegung feiner Ron: 
zertprogramme von Anfang an in Rechnung 


Bayern 


tan von 


I 


Gemälde von Goh. Ulrih Mayr 


(Zu unferem Auffag von Max v. Boehn: Die Mode im Dreißigjährigen Krieg) 


imi 


Bildnis des Herzogs Max 





B$30)30303 0003030308322 2G 83252: 8] Hans im Blüd BZZ 949 


geltellt, bap diefe Abende aud) ben mufis 
taliich nod) nicht ergogenen Rameraden einen 
fünftlerifhen Cindrud. vermitteln follten. 
Dem Haffiihen Teil folgten alfo auch heute 
ein paar leichter verftändliche Stüde: etwas 
virtuofes Brillantfeuerwert und ein paar 
volfstümlidje, zu Herzen gehende Sätzchen. 
Ruth mußte Schumanns ‚Träumerei‘, mit 
der fie ab|djloB, wiederholen. Und wieder 
und wieder mußte fie bem Beifallflatiden 
folgen, vorfommen und danten. 

Der Gcheimrat hatte naffe Augen, fo war 
er ergriffen. Und er entjchuldigte fih bers 
nad) bei Dr. Rauh: aud der Anblid der 
Welbgrauen habe ihn [o tief bewegt, bas 
Bewußtjein, daß er inmitten einer Hörer: 
[char jag, die fo unendlich viel für bie Deis 
ligften Dinge geopfert hatte. Er wollte ans 
berntags bie Lagzarette bejud)en, um feiner 
Danfbarteit ftilen Ausdrud zu geben. Aber 
hiervon bat ihn der Arzt dringlidh, Wbftand 
zu nehmen. Exzellenz von Höfchlein abnte 
den tieferen Grund diejer Ablehnung nicht, 
fügte fid) aber. 

Die beiden Tage waren aud ohne einen 
folden Rundgang reid genug an Erlebnijjen. 
Die Umgebung des Bades bot mit ihren 
Buchenwäldern  Derríidje Ausflüge. Das 
[hone Wetter hielt bis zur Heimfahrt an. 
Der alte Herr lebte in ber fonnigen Früh» 
lingswelt wie neu auf und madte feinem 
Grognidtden den Hof. Auffälliger als Gert. 

Donnerstag nadmittag war bas Kirchen» 
fonzert, in dem der in der ‚Schöpfung‘ ge: 
[hulte gemifchte Chor fang, Gert Orgel 
[pielte und Ruth mehrere Geigenjoli por: 
trug. Jn der Kirche tlang Ruths Ton bes 
jonders [djón. Das Gotteshaus war bis 
auf den legten Pla gefüllt. Feldgraue, 
Schweitern, Kurgäfte ftanden auch nod) in 
den Ceitenidjiffen, bie Türen mußten geöff- 
net bleiben, denn felbft vor den Eingängen 
verharrten große Gruppen von Hörern in 
lautlojer Andacht. Cin fonnenfeliger, fajt 
jommerwarmer Lenztag ging zur Rüſte. 

Der invalide Oberftleutnant, dem bie Kurs 
verwaltung unterjtand, hätte wegen bes ftars 
len Zudrangs das Konzert am liebften wic: 
derholt und Fraulein Heffe eingeladen, nod) 


ein paar Tage bier zu bleiben, aber er ers ` 


fuhr von. Dr. Rand, daß die junge 
Riinfilerin bereits am folgenden Abend wies 
ber in einer Wohltätigkeitsporftellung in 
Berlin auftreten und daher unbedingt nod) 
heute zurüdreifen mußte. - 

„Schade,“ fagte ber alte Militär. „Ich 
felbft verftehe ja nifcht von ben heiligen 
Mufitfadhen. Mir is es immer wie bet 'nem 
Begräbnis. Aber geigen tann je, die Kleene, 
Tonner nod mal.” 


Da ber Arzt den Befudsgang in feiner 
Abteilung nod) zu erledigen hatte, begleitete 
er ihn bis zum Pavillon. Der Oberftleut« 
nant fonnte, wie er fih entiduldigte, bem 
&irdjenfongert nicht beiwohnen, weil er für 
die Blumen forgen wollte, bie der Künſt⸗ 
lerin zum Abſchied gereicht werden follten; 
natürlich gab er ihr und ihren Angehörigen 
das Geleite zum Bahnhof. 

Dr. Raud) verfpürte eine gewijje Er: 
leidjferung, dak bie Tage biefes Konzert» 
bejuhs nun gu Ende gingen. Einem Ges 
[prád) mit Heffe war er während diejer Zeit 
vorjidtig ausgewiden, was um jo mehr 
Zurüdhaltung erforderte, als der bisher: fo 
tumm unb in fid) gefehrte Patient gerade 
angefangen hatte, ftärlere Anteilnahme an 
feiner Umgebung zu nehmen. Cr [prad) 
nicht nur mit den beiden Bergleuten über 
deren Berufsarbeit und TFriedensausjichten, 
fondern er richtete auh ab und zu eine 
Trage an bas Pilegeperional, erbat fih jo» 
gar die von der Kurverwaltung Derauss 
gegebene Tageszeitung. 

Die geftrige Nummer lag auf Helles 
Knien, als Dr. Rauh im Garten zu ihm 
trat. Und der Arzt ftellte mit feinem rafden 
Blid fofort feft, bag bie Seite des Blattes 
aufgejchlagen war, auf ber fih bie Spiels 
folge des heutigen Kirchenkonzertes befand. 

Driiben war ber Schlußchor aus ber 
‚Schöpfung‘ zu Ende gegangen. Seht braujte 
bas. volle Wert der Orgel daher: Gert 
Ofterroht fete mit der Bachſchen Toccata 
ein. Die meijten Rolftühle waren aus bem 
Gürtdjen fdon wieder in ben Pavillon zus: 
rüdgefahren worden. Auch die Gebrüder 
Duärengäfler hatten ihren Pflegegenoffen 
verlajjen. Dr. Raud) verjorgte den ber 
Muſik €aujdjnben wortlos mit Zigarette 
und feuer und zog einen der Bartenjtühle 
heran, um bet ibm Pla zu nehmen. Die 
Gewalt bes vielftimmigen Orgeljturms bes 
fänftigte fih jebt, gartere Regifter erlangen, 
Frage und Antwort tönten wie aus weiter 
Ferne in ben ftilen Abend. In vollem 
Frieden Hang das Wert aus. Es bildete 
den harmonijden Übergang für bas Beetho- 
venjde Adagio, bas Ruths Geige au ber 
janften, [tillbemegten Orgelbegleitung fang. 

Und während bie junge Künftlerin [ptelte, 
geldjab es, dab Hefles Hand die Zigarette 
entjant, indem er bie Arme erhob und im 
Maden faltete, und daß fein Blid fid) in 
den feines Gegeniibers bohrte... Es lag 
teine Frage mehr darin, fondern Willen und 
Vorwurf, ja eine troßig-überlegene Welte 
veradtung... 

Dr. Rauh hatte eine foldje Verwand⸗ 
[ung nod) felten erlebt. Er zwang fid), uns 


950 Börries, Frhr. von Münchhauſen: Schloß in Wiefen BZZ 


bewegt ben Blid auszuhalten. Als drüben 
der ſüß⸗ſchluchzende Geigenton erftarb, fagte 
er, bemüht, feiner Stimme einen móglidjt 
unbefangenen Klang zu geben: „Sie lieben 
bie Mtufit, Herr Heffe ?” 

Ein 3Beilden Schweigen. „Mein Tod: 
terdje Ruth ift eine große Mufiterin ges 
worden.” Die Worte famen feltjam tlang: 
los, fajt hart unb froftig von feinen Lippen. 

Er wußte alfo. 

Drüben febte bas ‚Niederländifche Dant- 
gebet' bes Gemijdten Chores ein, bas ben 
Schluß bildete. Nach ber zweiten Strophe 
hörte man das Gtühlerüden und Scharren. 
Die ganze Hörerſchar erhob fih und wurde 
zur Gemeinde: jámtlidje Stimmen fielen ein, 
die legte Strophe mitzufingen, auch bie ber 
Zaungälte vor den Kirchentüren. 

Und bann begann bas Gchreiten und 
Humpeln, bas bumpfe Aufitoßen der Krüden 
und Ctóde, dagwijden das Rollen der teis 
nen Fahrftühle, bas Reden, Summen und 
Trällern einer vieltöpfigen Menge, bie von 
anregendem Konzert heimzieht. 

„Cie wird — mid) nit — bier aufjuden ?” 
fragte Heffe gepreßt. 

Dr. Rauh wiegte leiht den Kopf. 
„Was folte bie Qual, lieber Herr Heffe ?” 

„Ja, eine Dual wärs wohl. Berniinfs 
tiger, ihr ausgumeiden. Nur feltfam, daß 
man foviel falte Überlegung im Hirn haben 
tann — bei joviel Geel’ und Herz im Spiel.” 

„Shre Tochter weiß nicht, bap fie Ihnen 
in biejer Stunde nahe war.“ 

Helfe wehrte ab. „Er war ja hier; ihr 
Freund. Ich hab’ ihn bod) bei Ihnen gejehn.“ 

„Er hat Cie verjhwiegen, Herr Heffe. 
Denn — Ihre Tochter hatte Begleitung.“ 

„Ih weiß. Ja. Bon ber Schweiter Mos 
nita weiß ids. Ich hab’ fie gefragt. Gie 
war im Kurhaus im Ginfoniefongert, und 
ba Hat fie hinter den beiden gelejjen. Und 
hat mir erzählt. Wie ftolz unb wie gerührt 
die alte Exzellenz war. Und fo allerlei.“ 

Der Pfleger fam, um Helles Stuhl in den 
Pavillon zu rollen. Dr. Rauh wintte ihm 
ab. Uber er jelbit ftand auf unb trat näher 


Schloß in Wi 


Wirbelt vom Roggenfeim 
Schwarz eine Wetterwand, Halme zum Schloß im Tal, — 
Wär id) erft daheim 
Sn bem Dammrigen Gaal! 
Wie ein Falle tm Sturm 
Tretbt meine Gehnjucht bin 
3u bem umreqneten Turm 
Und meiner Königin. 
Börries, Frhr von Münchhauſen 


Hinter der Pleiße Steht 


Regen in Echauern weht 
Uber das Ojterland. 


an Heſſe heran. „Hätten Sie denn gewiin|dt, 
Frau von Höfchlein wiederzufehn ?^ 

Hefje Ichüttelte ftumm den Kopf unb ſchloß 
bie Augen. „Aber bas Kind. Es ift mir 
oft bang gewefen nad bem Ruthche.“ 

„Sie haben das gut zu verbergen gewußt. 
Herr Helle, meint ber junge Ofterroht.“ 

„Es bat fo fein miiffen.” 

„Ich fann bas alles ja nicht beurteilen, 
Herr Hefe. Haupterfordernis ift für mid, 
daß Gie fih bier erholen. Was ich dazu 
tun fann — in jeder Hinfidt, Herr Heffe 
— fol gern geſchehn.“ Er fah nad) der Uhr. 
„Der Zug geht erft in einer Stunde. Wenn 
Cie fid) ftar? genug fühlen...“ 

„So war’s nit gemeint, Herr Dr. Raud. 
Ich bin aud) [don ganz ruhig. Nur 
wenn fie gewußt batt’: id) lieg’ ba .. 
Aber Cie jagen, er hat’s ihr verfdwiegen. . 
Gut, gut. Aber jest wird’s ein biBdje fröſt⸗ 
lid) bier draußen. Mit? — Die Schwefter 
Monita fagt, id) dürft morgen ein Stünddhe 
auf fein. Iſt's wahr?“ 

„Freuen Cie fi, Herr Hefe? Wieder im 
Leben ftehn, wie?“ 

„Im Leben ftehn.” Heſſe blidte ſchmerz⸗ 
lid) lächelnd vor fid) bin. „Wenn id)'s nod, 
lónnt'.^ 

Der Rollftuhl wurde Bineinge[d)oben 
Dr. Raud verabſchiedete fid. 

Im Schlafſaal fpradjen fie noch viel von 
ber ſchönen Muſik, bie heute abend da drü» 
ben in der Kirde gemadyt worden war, vor 
allem von bem ſchönen Qeigenipiel. Und 
ein blutjunges, ſchmächtiges tleines Ding fei 
fie, bie Berliner Geigerin, mit einem ſchma⸗ 
len Gefidtden und großen Geijteraugen. - 

Hans Heffe fah nur wieder ben leuchten» 
ben roten Punkt in der Lichterfelder Allee. 
Und fab bann bie Cpuren ber Kinderfüße 
im Schnee. 

... Ach, nicht nur die Heine Ruth lief in 
den Schnee, wenn fie — vergeblid) — bas 
Gliid judte. Auch große, ausgemadjjene, 
welterfahrene Menjchen taten’s. Die’s in ber 
Kälte und in der Einjamleit dann zu frieren 
begann. (Schluß folgt) 


jen 


> DIE Mode dm 


"(m ot relpig/abrigen 


\Har v.Boehn 











(c; aerieg und Rriegsgejchrei erfüllen die 
Toy eriten Jahrzehnte des 17. Jahr: 
A — hunderts. Nicht nur in Deutſch— 
IN land. England, Frantreid) unb 
* t Spanien leiden unter allen Greueln 
eines Bürgerkrieges, der den Parteihader 
zu ſo wilder Flamme ſchürt, ta ſchließlich 
jedermann jebermamus Feind wird. Wie 
immer ſie aber auch gelitten haben mögen: 
mit dem, was unſer armes Vaterland in 
Den Jahren 1620 bis 1650 durchzumachen 
batte, fann [fid an Elend nidts ver: 
aleid)en. Dod) wer wollte heute an Iánglt 
vernarbte Wunden rühren, wo uns Die 
frijd) empfangenen nod) brennen und lich 
durchaus nicht jchließen zu wollen jcheinen $ 
Dan würde glau- 
ben, wenn man pie 
Schilderungen der 
Augenzeugen liejt 
unb in bem wie mit 
Blut — geid)rtebenen 
Sahrbiidern Der 
beutjdjen Städte und 
Landſchaften bláttert, 
daß alles Leben un- 
ter bem Jammer _ 
der Stunde hätte er: 
liegen müſſen. Nun 
iſt es ja gewiß, daß 
Kunſt und Literatur 
dazumal keine Stätte 
und keine Pflege in 
Deutſchland fanden. 
Aber es wäre doch 
_ ein ſtarker Irrtum, 
wenn man ſich das 
Deutſchland des 
Dreißigjährigen 
Krieges _ voritellen 
wollte wie ein 
Trauerhaus. Wenn 
die Bildung vernach— 
lälligt wurde und 
vielleicht vernad- 
[á]figt werden mußte, 
wenn ber Runjtbe- 
trieb aufbirte; Der 
Genuk forderte nad) 
wie vor feine Rechte 
und verlangte fie 
wohl um jo jtür: 
mijder, je fiirzer 
aller SBabridjeinlid): 
feit nad) bie Stunde. 
bemejjen war, um 
ihn voll auszukoſten. 
Vieles, was wir 








Karl IX. König von Frankreich in fpanijder Tracht 
Gemälde von Francois Clouet im Louvre 


heute zu den Genlijjen bes Dajeins zählen, 
war -jener Generation nicht befannt, von 
anderem war [ie abgejchnitten, fletdDen aber 
mußten fih auch dieſe Menſchen nach wie 
vor, und dieje Notwendigkeit wurde ihnen 
zur Luft. Nun war bie Frage ber Klei- 
Dung in ben vergangenen Jahrhunderten 
von einer ganz anderen Wichtigkeit, als 
jie es dem heutigen Gejdjled)t ijt. Der Be: 
weis für dieje Behauptung ift nicht jchwer 
zu führen, denn jeder Blid auf irgendein 
beliebiges Bildnis, irgendeiner Zeit vom 
15. bis 18. Jahrhundert überzeugt uns von 
ihrer Nichtigkeit. Die Stoffe,. die Schnitte, 


der Aufpuß find im Vergleich zu jebt jo toft- 
bar, jo raffiniert, 


daß ein ganz anderer 
Aufwand von Ge: 
\hmad Dazu ge 
hörte, fid) angus 
sieben, als wir ihn 
aufzumwenden nötig 
‘haben. Für 
Mann von heute ijt 
ber Anzug eine 
Nebenjache, bie als 
Gelbjtverjtändlichkeit 
ganz -beildufiq ers 
ledigt wird. Dagu: 
mal aber war die 
Kleidung aud für 
Den ernitbaftejten 
und gejegtejten Mann 
eine Angelegenheit 
von Der größten 
Wichtigkeit. Perſön— 
lichfetten wie die bei: 
den Schwarz, Water 
und Sohn, die durch— 
aus feine profejjio- 
nellen Geden waren, 
jondern gewichtige 
Kaufleute, haben jid) 
im 16. Jahrhundert 
in jedem neuen An— 
zug, den Re jid) 
machen ließen, malen 
laffen. Samuel 
Pepys, der im 17. 
Jahrhundert fo ct: 
was wie ein eng: 
[i]er Unterſtaats— 
lefretär ber Marine 
war, räumt in feinem 
wortreichen Tagebud) 
feinen neuen Kleidern 
und Berüden fajt ben 
größten Blak ein, und 
Dabei hatte dieſer 


den ° 


— 








Gräfin Maria Maximiliane Fugger in fpatipanifdem 
Koſtüm. Kupferjtich von Lucas Kilian 


Gentleman alle Hände voll zu tun, um die 
Unterichleife, bie er beging, in feiner Bud): 
[ynno zu verdeden. Und diefe Lifte ließe fidh 
beliebig verlängern. Da ihnen die Kleidung 
bedeutjam war, |o wurde fie ihnen ein Gegen: 
jtand bes Gefallens unb der Luft. 

Dah fie dabei ihr Vermögen in ſinnloſer 
Weiſe verjdywendeten, jtebt auf einem an: 
deren Blatt. So yas wir denn aud), daß 
im Dreißigjährigen Kriege, während Handel 
unb Wandel in Deutjchland daniederliegen, 
gelebrte und jchöne Literatur ein timmer- 
liches Dajein en Kunft und Handwerk 
am Berhungern find, die Schneider und ihr 
Gewerbe blühen. Bon allen Ausjtrahlungen 
der Kultur jcheint bie Bekleidungskunſt die 
einzige, die nicht nur weiter Pike während 
hunderte anderer Riinfte und Runjtfertigteiten 
verloren geben, jondern fie jcheint aud) bie 
einzige zu fein, bie fidh mit neuem Leben er: 
füllt. Gerade in diejen Jahren kriegeriſcher 
Werwidlungen und dDauernder Unruhen ent: 
fteht ja bie Weltmode, bie Sache und der 
Name. 

Das Geldjledjt, bem bejtimmt war, denRrieg 
dreier Jahrzehnte zu erleben, trug fid) fpa- 
nijd, als er begann, und I als cr 
endete, ein Hinweis darauf, wem im Laufe 
diejer Zeit der ausjichlaggebende Einfluß in 
den Fragen ber Kultur gufiel. Der Haupt: 
djaraftergug bes [panilden Roftiims war 
der bes Engen und Steifen. Das Wams der 
Männer war fnapp, aber ebenjo wie die zur 
Kugel ausgeftopften kurzen 3Beinfleiber über: 
all gefüttert und gepolitert. An das Bein- 
fleib, das nicht bis zur Hälfte des Ober: 
Ihentels reichte, ſchloß fid) bie lange eng 


. Boebn: BS3B333322222322 2225 


anliegende Strumpfhofe, die bie Formen bes 
feines genau erfennen ließ. Zeigte der 
Mann wenigitens feine unteren Extremitäten, 
[o ließ die Frau nichts aber aud gar nichts 
von dem erraten, was in ihrer Hülle als 
eigentlicher Kern verborgen war. Ihr Wams 
ftieg bis zum pate ihr pyramidenförmiger 
Blodenrod fiel über die Füße, bie Armel 
bis auf die Hand. Aud) ihr Anzug war 
abgeiteift und wattiert. 

Das Auffallendfte an dem Koftüm beider 
Gejchledter ijt für unier Auge dieHalstraufe, 
die fie tragen. Gie umgibt breit, bod) und 
et den Hals und trennt dadurch gewiller: 
maken den Kopf vom übrigen Körper. Gie 
ijt, wie bie Bilder erkennen laffen, von fei- 
nem Stoff, meijt mit Spigen um den äuße: 
ren Rand verjehen und fennzeichnet fidh da- 
durch als ein &leibungsitüd, bas mit Corg- 
falt behandelt werden wollte, wenn es jeine 
Schönheit nicht einbüßen jollte. Jedenfalls 
nötigte es die Träger zu feierlichen unb, ge- 
mejjenen Bewegungen und ijt ficherlich höchſt 
unbequem gewejen. Und troßdent fieht man, 
daß Herren und Damen die Krauje nicht 
nur zu Buß und Staat tragen, jondern da 
jie fte auch im Haufe anlegen, daß der Mittel: 
jtand fie um hat, wenn er feinem Gewerbe 
nane. daß fie allgemein verbreitet war. 

teje Tracht hatte fhon im Anfang des 
17. Jahrhunderts viel von ihrer urfpriing- 
lichen Steifigkeit eingebüßt. Wie es den 
Anjchein hat, jtammen die Veränderungen, 
bie jie in ben er|ten Jahrzehnten des 17. Jahr: 
hunderts aufweilt, von holländijchen Gin: 





Bildnis ber Kailerin Ijabella, Gemahlin Karls V., 
in jpaniihem Koftüm. Gemälde von Candjes Coello 





LSSSSSSsoessssy] Die Mode im dreißigjährigen Krieg BEZZA 953 


EM wes 


he — 
= zi 


ES = 
"e - ‘aT 
4 " Ya _ 
"TA 
M Wal 


a B i - = 
o> 4^. . , 7 
4° p » 

eb a“. 
i " a - > E A. 
i m TO ww A Y 
VE j n -3 | | 1% 

A 
Tp — i 
M P- í 


i * 

4 

` , y 
TA ` ; 

^ * erh Mi 
^ un m N 

| di í n 
; d I» I " b 
` ; HET 
D o. oM 
LEID DX 


[^ - 





Sranzöfifhe Dame. Wm 1635. Rupferftid) von Boffe 


flüffen her. Die Niederlande lagen feit Jahr: 
ebnten mit Spanien im Kampf um ihre 
nabbángigfeit, und wenn man nicht am. 
nehmen will, daß in dem geänderten Schnitt 
ein Gefühl der Abneigung zutage trat, jo 
mußten jolbatijdje Wnjprude dem Zwang 
einer ben Bewegungen niht angemejjenen 
&radjt zuerſt widerjtreben unb 9Beránberun- 
gen herbeiführen, die der Notwendigfeit 

echnung trugen. Co hörte man anjcheinend 
auf, bas fugelrunbe Beinfleid weiter auszu— 
jtopfen, es bind lofe herab unb erreicht in 
halbweiter vo das Knie. Das Wams 
wird-etwas bequemer und leichter; es erhält 
einen bejonderen Schoß, ber, in acht Teile 
zerlegt, im Tailleneinjchnitt mit Bändern 
angeneftelt wird. Die nad) der Taille zuge: 
|pibte Form des Reifrods weicht einer gleich: 
mäßigen Rundung, bie baburd) erzielt wird, 
daß der Stoff an den Hüften über ein bides, 
rundes Kiffen fällt und dadurch, daß er 
ringsum jentredjt den Boden erreicht, den 
Unterförper der Frau qu Tonne mad. 
Dieje Form iit ganz allgemein verbreitet. 
Königinnen erjcheinen ebenjogut in ihr wie 
bie Raufmannsfrau in Augsburg oder Nürn— 


erg. 

Um bie gleiche Zeit beginnt aud) bie Hals- 
Irauje ihr Anſehen einzubüßen. Bis dahin 
war bie Cteifigfeit ber Krauje unerläßlich 
gemelen. Seit bem gweiten Jahrzehnt des 
17. Jahrhunderts wird auf die Gteifheit 
niht mehr der Wert gelegt wie früher, 
denn man fieht, daß Herren und Damen be- 
ginnen, ganz ungeftärtte Rraujen zu tra- 
gen, Die, anftatt daß [ie ben Kopf wie 
eine Schüſſel umgeben, weich hinunter: 
fallen. Gie geben fórmlid) das Signal zu 
der nunmehr einjegenden Gtiländerung, 


denn alles, was bisher abgefteift getragen 
wurde, [dint auf einmal feinen Halt zu 
verlieren und in Fluß zu geraten. Ales 
hängt unb ſchlampt, was eben nod) |teif und 
ausgefüllt war. 

Die äußere Erfcheinung der beiden Ge- 
chlechter ändert jid) nad) 1620 in ganz Sh 
allenber Weife, und zwar bon Kopf zu Fuß. 

te "QA Up Sjalstrauje hatte dazu ge: 
nötigt, die Haarfrijur mit ihr in Einklang 
zu jegen. Die Herren hatten das Haar kurz 
geichnitten, bie Damen das ihre Dod) tou: 
piert. Dadurch, daß bie Krauje nun weich 
herunterfiel, gab jie bem Haar die Freiheit 
des re 9$Badjstums zurüd. Der 
Mann fchneidet fih bie Haare nicht mehr 
ab, jondern trägt fie lang und offen, und 
bie Frau tut es thm glei. Damit ändert 
In aud) bie &opjbebedung. Das teine 
eite Barett ber |panijd)en Mode macht einem 
ropen weichen Filzhut Blak, von bem lange 
Federn herabhängen. An den Kleidern fallen 
alle Berjtarfungen weg; bie Beinkletder be- 
ginnen fich über das Rnie hinaus DEN 
bie langen, hochſchäftigen Stiefel werden 
heruntergejchoben, |o dak ihr oberer Teil 
taum bie Hälfte ber Wade erreicht. Der 
Kleiderrod der Dame fällt nicht mehr über 
einen runden, diden Wulft, jondern finft 
von der Taille ab in natürlichen Falten zu 
Boden. 

Die weiche Kröfe war nur der Übergang 
aum ER der fid) in biejen Jahren 
leine Geltung erringt unb von denen, bie 


zur eleganten Welt gehören wollten, weit: 
aus vorgezogen wurde. Geine die Schultern 
bededende Form war für Herren und 


amen 





ra " 2 L 
—“ » a.v 
CO Ml Lus TEN 


Franzöfiicher Kavalier. Am 1635 
Kupferiti von Boſſe 








254 lEE3$3$3$:$3$3$3 9 —::-3:-3:-]] Max v. Boehn: di 


ana gleich, fo daß es in ber Tat eine feine 
Aufmerfjamteit Guftav Adolfs war, als er 
auf bem Ball, ben die Stadt Augsburg ibm 
zu Ehren 1632 veranitaltete, feinen Kragen 
abnahm und ihn ber jchönften ber anwejenden 
Damen verehrte. In Spanien hat die Re: 
gierung diejen Modewechjel geradezu ver: 
anlaBt, denn um der ewigen Finangfala- 
mitäten Herr zu werden, bedadte Ir ihre 
Untertanen mit Gejegen, die ber Verſchwen— 
dung Einhalt tun follten, und jo verbot fie 
1623 das Tragen von Spiten überhaupt. 
Damit verjchwand bie Kröje, und nur bie 
Heine Unterlage, auf der I bis babin ge- 
ruht Hatte, blieb als ‚golilla‘. In ihr bat 
Belazquez feinen königlichen Herrn wohl 
einige Dugend Male abfenterfeit. Auch ben 
failerlichen Generalijjimus Wallenftein jeben 
wir auf feinen Bildniffen im Schmud diejes 
Rragens. 
Diejer Wechjel im Schnitt — vielfad) hat 
es fih entidieden nur um eine andere Art 
des Tragens gehandelt — erfolgte natürlich 


>32] 





nicht mit einem Dale und nicht überall zu 
gleicher Zeit. Gerade bie Kröje bat fid) 3. B. 
uberrajdend [ange behauptet. Das weibliche 
Bildnis von ve Hals, bas die Stadel- 
ide Galerie bejit und bas aus dem Jahre 
1678 (tammt, zeigt bie 44 Jahre alte Dame 
nod) im Schmud einer recht anfehnlichen 
Miühljteintrauje. Trifft man fie dagegen auf 
Männerporträts nad) der Mitte der dreißiger 
Sabre an, fo tann man mit Sicherheit anneh— 
men, daß es fih um eine Amtstracht handelt, 
denn in Diejer hat [ie fid) in manden Städten 
bei Geijtliden und Gurijten ja bis in unjere 
Tage hinein behauptet. 

Diejer Anzug wich in der Tat von dem 
bis dahin üblich gewejenen binlánglid) ge- 
nug ab, um Aufjehen zu erregen, um jo 
mehr, als er mit Wunderlichleiten verquickt 
war, die nicht verjeblen konnten, bas mißbil— 
ligende Kopfichütteln einer älteren Gene- 
ration zu erregen. Go trugen bie Herren 
ihr Haar nicht nur lang und offen, jondern 
auf einer Geite des Gelichts viel länger 

als auf der anderen. 











Inder Diefen Trachten allen, 
Shut mir noch feine g ; 


| Pie cin Zeutfcher Monſtcurwill geflei fein . 
sloss sex 





Die längere Partie 
begannen fie dann 
in dünne Zöpfe zu 
flehten, in bie i 
etwa ein fleines Ju: 
wel oder eine Schleife 
Dineinbanben. Wlan 
nannte Das eine 
favor, denn Die Trä- 
er behaupteten, dieje 
egenjtände ber Bunit 
einer Dame zu ver: 
danten. Eitle junge 
Herren madten es 
wohl wie zur Zeit, als 
vor einigen Jahren 
bei uns die Armbän— 
der Mode waren, fie 
fauften [id) bieje Zie- 
raten. Ein Bolfslied 

aus bes Knaben Wun- 
berborn, das 1650 
aufgezeichnet wurde, 
jingt: . 


„Am linten Obr hängt ibm 
berab 


Ein à la mode Botten. 
Bald fliht er ibn wie einen 


opt, 
Tut ibn aujammenbreber, 
apt rauker fdaun ein 
leinen Schopf, 
Damit man ibn konn’ 
fennen. 
(fr bindt darein 


= — ATE 1 
~r will haben | 


Lx Immagınatıon Saar. |o Allo mado DOU. 17 Penteng DN.. | Ein Reftelein, 

z Palin abrt. (io Difüert  Oujtin. |18 Dugent, Mantel. | Das er beim Rramer fun: 

Iy Refoonfos Pubt, lu-Repufztzor bolenbenver. | 1o Inder medis Sandfehuc.. ben. 

[4 Trade rent . f tht{c hr ur liz Ne CO SU Schue . zo Liga to) 4 undtatzlein | A quer estan 

if Legation Tener’. 13 Repel „churpjen - IZI ox 110 Strum MT. | Sagt, bab's ibm eingebun: 

jo — yir 14 ; —— —— izzMervofo —.Dembt. | ben." 

I7 Accomzanf xamſohl LS JONAN q JV. log rimah: Sah ; 

la Male content OBammes. b Accomodat purt. | € unalı oi. , Das war indejjen nicht 
die einzige Bizarreric. 
Die niedrigen, aber 

Deutſches Spottblatt auf bie Mannermode. Um 1630 jebr weiten Sc;äfte ber 


Beeee:—:—::-:9:2] Die Mode im dreißigjährigen Krieg 255 


ud A i s j- FLUON 
k i N, ". 

, " 
oe 2 


N, 





&] Der Ball. Miniatur nad) Abraham Boffe. Berlin, Kaifer Friedrich - Stufeunt 


ledernen Schäfte füllte man mit Gamajden 
von feinjtem Batijt oder as Wud der 
Herr, ber gar fein Pferd beſaß und vielleicht 
nidt einmal reiten fonnte, trug riefige 
Sporen. Nimmt man dazu die pn Hüte, 
deren breite Krempe erlaubte, ihnen die 
wunderlidjten Formen zu geben, bie kurzen 
Mäntel, bie man nur auf eine Schulter 
hangte, bie langen Degen, |o wird es er: 
Härlih), daß der Aufzug, in bem bas neue 
Geſchlecht erjdten, Sin ito erregen mußte. 
Die Bedenken der Alten wurden um fo 
ängitlicher, als fid) bas ganze Wefen als 
auslánbijd) gab. Eben in diejen Jahren 
taucht der Begriff des Modijchen auf, der 
in der halb italienijd)en, halb Den 
gorm à la modo fofort eine große Rolle zu 
jpielen beginnt. Die Jugend jcheint diejes 
Wort viel im Munde geführt zu haben. 
Man maht ihr niht nur bei jeder Belegen: 
heit einen Borwurf daraus, foribeth belegt 
bie ganze Klaſſe derjenigen, bie fih anders 
Heiden als bisher, mit bielem Wort wie mit 
einem Schimpf. Ganze Serien von Flug: 
blättern mit Bildern, Berjen und Melodien 
find 1628 und 1629 herausgefommen, in 
denen diejes fremdartige Getu’ anjdeinend 
auf einem gewijjen Höhepunft der Ueber: 
treibung angelangt fein muß. Gines dieler 
EBENEN Blätter führt den Titel: „Ala 

obo Monjiers. Oder Chartell dei Stuße: 
rijden Auffzugs Der Durchlichtigen, Hod- 
gefidderten, Wohlgejport vnnd geftieffelten 
aud) Langſchwartzhärigen, Wohlverneitelten, 


€anglappbójildjen, Mil Sel Ui Ueber: 
füßigen, SBobl[tajfirten, Weltbefandten Ca: 
valieren." S bat zum Gegenftüd das 
„Chartell GCtuterijdjen vnd halb ober oft 
gang Frantzöſiſchen Auffzugs. Der Hod: 
en weti Hochgefüderten vnnd Ge: 
ederten, Wohlverfappten vnd Werlappten 
aud) vber der Stirn Verlodten, Berzottechten 
vnd am gangen Leib mit Borten Berjteppten, 
SRerjadten, 9Beridjnittenen wie aud) nicht 
weniger mit Seiden Gurdjitod)enen, Durch: 
brodenen wohl herauß Gebugten vnd Oben 
vnd Vnden Bemußten vnd Geſtutzten Wohl: 
befanndten vnd Offtgenandten Dames.” 
Mehr nod als die neuen Schnitte der 
Kleider jcheint der Umftand Anſtoß erregt 
zu haben, daß die Ala-Modo-Monſieurs und 
:Damen die Art ober Unart ber Franzoſen 
annabmen, jedem Beltandteil ihrer Kleidung 
einen bejonderen Namen zu geben. Das 
war allerdings gar nicht beutjd), und wenn 
Die Herren ihre „gejtröbelte” Frijur „Imagi: 
nation“, den Hut ,Rejpondent”, die Hut: 
ſchnur „Indifferent“, bas zerjchnittene, zer: 
iteppte, gerflobene Wams , Malcontent”, bie 
Damen ihre Loten „PBropendent“, ihre Kröje 
„Malad“, bie 9irmel „Eourtijan“, bas Hemd 
„Contentement“, die Schürze „WBanität“ 
nannten, jo war die Albernheit allerdings 
nod) größer als bie Ziererei. Einmal wer: 
den bis zu 24 verjchiedene Namen aufgeführt, 
die in einem feltjamen Gemijd von ver: 
dorbenem Latein, bas immer an Stalienijd 
und Franzöſiſch anflingt, ben ganzen Katalog 





956 Max v. Boehn: Die Mode im breipigjdbrigen Krieg 





einer Garderobe nach ber neuejten Mode 
geben. Das ganze Kunterbunt ber Kleider 
und Pusartifel fonnte man nun nod auf 
bie per]|djiebenjte Art und Weije tragen und 
zur Geltung bringen als: Bravadijch, Caval: 
liriſch, Samolellijd, Dameretijd, Edelman: 
niih, Frantzöſiſch, Gravitätiih, Hajerijch, 
Kriegsmänniſch, Leimſtengleriſch, Köfflerijch, 
Monſieuriſch, Zahnbrecheriſch oder ſonſtwie. 
Die meiſten dieſer Ausdrücke erklären ſich 
von ſelbſt. „Bravadiſch“ gehört ber Sol— 
datenſprache des Dreißigjährigen Krieges an, 
„Haſeriſch“ heißt ſo viel wie leichtfertig und 
wird auch von Logau in dieſem Sinne ge— 
braucht, „Leimſtengleriſch“ ſtammt von der 
Leimſtange des Vogelfängers und erſetzt das 
ſpäter dem Franzöſiſchen entlehnte Kokett. 
„Ws wenn er lief mit der Leimjtangen, 
weil er bergebt jo bunt und fraus," id)reibt 
Herzog Heinrich Julius von Braunjchweig 
in einem feiner Lujtjpiele. „Löffleriſch“ von 
„Löffeln“, bem Hofmaden, wird von Grim: 
melshaujen bis auf Kohebue im Deutjchen 
gebraucht und ift erit Dann bem Courjchneiden 
gewichen. Gang fójtlid) bejchreibt ber Kaplan 
Johann Ellinger aus Arheiligen in feinem 
1629 erjchienenen Wlamodijden KRleiderteuf: 
fel einen jungen Gtußer jener Seit: „Mon— 


Königin Elifabeth von Böhmen mit zwei ihrer Söhne 
Gemälde von Gerard van Honthorjt in Chatsworth 


jieur Alamodo geht eyn Ballen auff, bie 
ander hinab, daß er * beſchaun und be— 
galten [ajje. Da weiß mancher nit, wie 
Jtárrild) er fic nur ftellen fol und gudt 
ibm der Alamodiſch Fantajt zu allen Glied: 
maßen heraus und jperrt jid) Herr Omnes 
wie ein Haſpel oder Kat in Garnierjad. 
Die linde wirfft man in bie Gente, bie 
rechte jpielet mit bem Alamodijchen Bertlin. 
Die Augen lauffen in alle Wintel, da 
ipreiBet, räujpert und Dujtet man immer: 
Dar, Das ja jedermann an Die Fenfter falle 
und aujebe, wie unfer junger Herr und junge 
grau baberidjmántet." 

Je mehr bie jpanilhe Tracht, wie fie in 
reiner Form die Broßpäter, in abgeſchwächter 
die Väter ber jungen Generation von 1630 
getragen hatten, abfam und von neuen Schnit— 
ten verdrängt wurde, umjo größer wurde 
ihr 9Injeben und fie, bie, als fie jid) im 
16. Jahrhundert in Deutjchland verbreitete, 
heftig angefeindet wurde, galt nun den Sitten 
nredigern auf einmal als ein ehrwürdiger 
Beltandteil gut deutjcher Sitte und echt Deuts 
iden Wejens. Wiel viel jpäter ijt es fogar 
nod) Ernjt Mori Arndt pafjiert, daß er das 
|panijdje Koſtüm des 16. Jahrhunderts als 
,teutjd) anpries. Auf Gemälden jener Jahre 


"tar 


> EXT a4 rb A E NI 
2D 1l. (el 3 eS i 
edic Mii Ur d 





Bildnis ber Infantin Margaretha Therefia 
Gemälde von Velazquez in ber Staatsgalerie, Wien 


fhelbagen & Klafings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920/1921. 1. Bd. 17 


Maria Luija von Tajlis 
Gemälde von M. van Dud. Wien, Staatsgalerie 





Max v. Boehn: Die Mode im dreißigjährigen Krieg 959 


fieht man bas merfwiirdige Durcheinander 
von Moden und Tradten. Irgendein Stüd 
von Kleidung oder Pug, bas Durch feine 
Neuheit bejonders gefiel, jeinem Träger viel- 
leicht ungewöhnlich gut ftand, muß immer 
wieder zur Nachahmung verlodt haben, und 
wenn die ftudierende Jugend fih an den 
Kommilitonen ausländijcher Univerlitäten die 
Vorbilder neuer Moden abjah, jo hatten die 
daheim gebliebenen jungen Leute vom Bürger: 
ſtand leider nur zu viel Gelegenheit, fid) mit 
dem Ausjehen fremden Kriegsvolts vertraut 
zu machen. Niemand legte mehr Gewicht 
auf den Wert der äußeren Erjcheinung als 
eben die Soldaten, die damals nod) nicht 
in Uniform jtedten. Cie haben zu ber Ber: 
wirrung bes Geſchmacks nicht am wenigjten 
beigetragen, und mande ihrer Heerführer 
aben dazu bas Beilpiel. Als ber frangs- 
ile Marjchall Grammont ben General Tilly 
zum erjtenmal jab, hielt er ibn für einen 
KRomödianten, denn ber berühmte Dann, ber 
fid) auf Gpanijd) trug, batte über brain: 
ledernen Hojen ein hellgrünes Atlaswams 
mit aufgejchligten Ärmeln angelegt, dazu 
eine weiße Schärpe unb ein Hemes Hütlein 
mit einer roten CtrauBenfeber, bie ibm bis 
auf ben halben Rüden herabhing. Mehr 
als andere waren naturgemäß die Soldaten 
zu allerlei Exzejjen aufgelegt, jie wußten nie, 
ob ihnen ber morgige Tag mod) gehören 
würde, und da es an einer jidjeren Anlage 
für bie Gelder fehlte, die jie erbeutet hatten, 
verjdjwendeten fie alles in loderem Leben 
oder hängten es an ihre Perjon. Da man 
damals nur in der bejjeren Jahreszeit Krieg 
führte und in der rauhen die Winterquartiere 
bezog, |o fehlte es ihnen niemals an Belegen: 
beit, bas Geld, das fie jo leicht erworben 
hatten, aud) wieder unter die Leute zu bringen. 
Das ?Beijpiel ber Kriegsleute wirkte an: 
sion unb wie groß aud) die Berheerungen 
ein modjten, bie Freund und Feind über 
Stadt und Land bradten, Lebensluft und 
Verſchwendung in jeder Art unb Genuß haben 
fie eher aufgejtadyelt als ertötet. Leipzig, 
bas 1632 unb 1633 dem Feinde in bie Hände 
. fiel und ungeheure Laften zu tragen hatte, 
teilwei]e fogar ber Plünderung pellet liefert 
ein Zeugnis dafür. Ehe es dem. General 
Holt übergeben werden mußte, flohen die 
wohlhabenditen Einwohner, viele nad) ber 
Pee iie Dresden. Bon bier jchreibt bie 
urfiirjtin Mtagdalene Sybille an ihren Gatten 
Johann Georg II. am 3. September 1631: 
„Die von Leipzig vom Weibsvolt find ge- 
flohen, zeigen jebr wenig $Bejjerung. Gie 
tun nidjts denn mehr Hoffahrt und Pradt 
in Kleidung herein in Dresden bringen, ba: 
mit unjere Dresdener Schlappen vollend in 
ihrem halsitarrigen Sinn wegen iibermad: 
tiger Hoffahrt in der Kleidung verjtärkt 
werden, der wegen wohl die hohe Ytot er: 
fordert Befehl zu tun, Damit der Hoffahrt 
gewehrt würde, Wir hätten Urjache genug, 
tn Diejen Zeiten in der Widen und Caden 
Buße zu tun, fo will man nod) wenig daran 





Maria Stuart in fpanifdher Tradht 
Gemälde von Federigo Zuccaro 
Im Beli Des Herzogs von Devonihire 


denken.“ Die Wirkung obrigfeitlicher Verbote 
hat bie gute Rurfiirjtin augenfcheinlich über: 
Ihäßt. Keine Stadt hatte in diejen Jahren 
mehr Grlajje gegen bie Rleiderpradt heraus- 
— als gerade Leipzig. Schon 1626 

eklagte ſich der Rat, daß die Leipziger 
Bürgerfrauen ſich nicht auf ehrbare deutſche, 
ſondern ausländiſche Manier anziehen, und 
gibt Verordnungen dagegen heraus. Welcher 
Erfolg ihnen beſchieden war, lehrt die Tat— 
ſache, daß er 1634, 1639, 1640, 1642 neue, 
immer ſchärfere Maßregeln androhen mußte, 
aber wie der Zeitgenoſſe Michael Freudt 
einmal wehmütig ſchreibt: „An Kleider— 
ordnungen mangelts nicht, ſondern nur am 
Halten.“ 

Alle Verbote ließen ſich ſchon deswegen 
ſo leicht umgehen, weil in dieſen Geſetzen 
immer nur Bezug darauf genommen wird, 
die Verwendung gewiſſer Stoffe und Zutaten 
einzuſchränken und zu regeln. Aber was 
nützen die beſten Geſetze, wenn ſchlechte Men— 
ſchen ſie deoa d: Man verzichtete auf bie 
teuren Stoffe und bie fo[tbaren Beläge, aber 
man hielt jid) für diefe Entbehrung ſchadlos, 
indem man mit ben woblfeileren um jo 
häufiger wechjelte. So haben die Maßreneln, 
die auf Einfachheit abaielten und der Kleider: 
pradt Eintrag tun olen. das Gegenteil 


14° 





960 I[e39:9:$:$3:0):93 0:03 —:5—:5] Max v. Boehn: [2:3242:2:24242:24242$2€4242$24228 


E 


Br. -R me ME 


Pat 


t 
- mi. 


‚Die törichten Zungfrauen.‘ Modebild von Abraham Boffe. Wm 1640 | 


bewirft und ber Entwidlung des Mode: 
wechjels geradezu Vorſchub geleiftet. Dieje 
Beobadtung wird ganz bejonders deut: 
lid), wenn man einmal den Lauf ber 
franzöliihen Mode in diefen Jahren ver: 
folgt und fieht, wie fie Schritt für Schritt 
vor foldjen Berboten zurüdweidht, um 
fih jofort in anderen Gtellungen an 
jegen. 1620 wurden in Frankreich Die 
Bajlementerien verboten, bie damals haupt: 
jachlih aus Mailand famen. Wlsbald er: 
jegte man fie durch Spißen, bie weit teurer 
waren. Wolfswirte regten [id) darüber auf, 
Beichwerden wurden laut, und jo erfolgte 
1629 das *Berbot ber Gpiben. Diejes Gelet 
jcheint weniger ftreng durchgeführt worden 
zu jein, denn es wurde 1633 wiederholt, und 
zwar jchloß das berühmt gewordene Editt 
vom 18. November diejes Jahres außer dem 
Spigenbejag auch bie Verzierungen von Gold: 
und Cilberbrabt, gewirfte Beläge und dgl. 
in bas Verbot ein. Sm Mai 1634 folgte 
eine Verordnung, welche das Tragen von 
Gold- und Silberitoffen, auch ber unedten, 
unterjagte. Damit fiel aud) der Auspuß 
der Neſteln mit ihren Metallenden, die nicht 
nur wohlgefällig ins Auge jtachen, jondern 
burd) ihr Klirren und Klingen auch auf: 
reizend auf das Obr wirkten. Der Brunt: 
juht in der Verwendung foitbarer *Brolate 
und fojtipieligeren Auspußes war damit wohl 
ein Riegel vorgeſchoben, aber nimmt man 
der Mode ein Spielzeug, jo wird fie nad 
einem anderen greifen. Das geſchah aud) 
bier. Sie mußte wohl ober übel — und mit 


Ridelien war weniger zu ſpaßen als mit 
dem Rat irgendeiner deutlichen Reidsftadt 
— auf — Stickereien und ihr Zubehör 
verzichten, ſo warf ſie ſich dafür auf den 
Auspuͤtz mit Bändern, von denen Corneille 
ſchon 1634 ſpricht. An Stelle ber ſchweren 
ſtarrenden Brolate, bie bie ſpaniſche Mode 
bevorzugt batte, treten ungemuſterte glatte 
leichte Stoffe von Seide oder Tuch. Die 
vielen kleinen Schlitze, die man bisher an 
allen Kleidungsſtücken angebracht hatte, um 
einen darunterliegenden andersfarbigen pe 
zu zeigen, fallen fort und werden nur au 
wenige ganz große Einjchnitte bejchräntt. 
Dieje im den Ärmeln und jeitwärts an ben 
Beinkleidern angebracht, find nicht mehr dazu 
da, ein anderes echtes oder vorgetäujchtes 
Kleidungsitüd zu zeigen, jondern bejtimmt, 
die Unterwajdhe zur Geltung zu bringen. 
Die Verjchwendung wirft fid) nun auf die 
Wälche, die reich mit Spigen garniert wird. 
Im Schlofje Rojenborg in Kopenhagen tann 
man nod heute die jpigenbeiegten Hemden 
König Ehriftians IV. von Dänemark bewune 
bern. Das Hemd ijt an den Yirmeln zu 
jeben und drängt jid) zwilhen Wams und 
Beintleid hervor. Schließlicdy wird bas Wams 
vorn nicht mehr gejdloffen und läßt das 
Hemd vom Halje bis zum Gürtel frei. Das 
mit fällt ber bis dahin angenejtelte Schoß» 
teil fort, bas Wams wird fürzer mit einem 
nur noch markierten Tailleneinjchnitt. Es 
gibt Bildnijje aus bielen Jahren, 3. B. ben 
1639 von van Dyd gemalten Arthur (500b: 
win, bie Jaden zeigen, die fid) unjeren heus 








— - zc 
"x 


"tom 
vM. 


ate 


“agus 
— 


T een. allie Stk 





Eq Ravaliere in ber Fedjtidule. $upferítid) aus Thibaut: Academie be l'Epée. 1628 E3 


tigen Sjerrenjaffos fehr ftarf nähern. An 
ber Taille, am Anjat bes Beinkleides und 
unten an den Hojenbeinen ift ber Anzug ver: 
ſchwenderiſch mit Bändern bejebt. „Möchte 
mancher meinen,“ jchreibt Hans Michael 
Mojcherojch 1646, „er fehe einen Rramladen 
aufgetan oder einen Paternofterladen, fo 
mit manderlet Farben von Nejteln, Bandeln 

weifelftriden, Schlupfen und anderen [o 
te favoris nennen, find fie an Haut, an 
Hofen und Wams, an Leib und Geel’ be- 
endet, beichlendet, befnöpfet und beladen.“ 

ür die Kriegszeit in der Tat eine jeltiam 
anmutende Tract. Dieje Mode, bic anjchei: 


nend in Frankreich unter dem Einfluß von 
allerlei Verboten entitand, hat jid) raidh ver: 
breitet. Schon 1632 wurde Guijtav olf 
von Schweden in Frankfurt a. Mt. in einem 
aingug Sales aus ſchwarzem Samt auf 
frangofildje Manier mit jchwarzen Schnü: 
ren verbrämt. Rein Wunder, dab fih 
der Gejdjmad den weiteften Kreijen mit: 
teilte. Die Moralprediger und Gatirifer 
tónnen fih in diejer Zeit gar nicht genug 
ereifern, jchelten, warnen, drohen, bitten, 
um ihr Bolt von ber Ausländerei zurüd: 
gubalten. Allen voran Friedrich von Logan, 
der Schleſier: 


269 [$535:::33$:: 3:322 Nax v. Boehn: EHI HZ ZZ ZI u Zl 


` vaj“ 





Art 


un: Goodwin 1639. Gemälde von van Dyd 
m Befig Des Herzogs von Devonihire 


„Diener tragen insgemein ihrer Herren Liverei. 
Soll’s denn fein, daß Frankreich Herr, Deutichland 
. 0... aber Diener A A 
Freies Deutſchland, ſchäm dih Dod) diejer jchnöden 
Ariecherei.“ 


Cidjerlid) waren alle dieje Ermahnungen 
jehr gut gemeint und büken baburd) nicht 
an Bedeutung ein, daß fie auf fteinigen 
Boden fielen und die Deutjchen fortfuhren 
lich zu leiden, wie der größte Teil ber da= 
maligen Rulturwelt auch, nämlich franzöſiſch, 
nahdem fie fih bis dahin |panijd) ange: 
zogen hatten. Mertwürdig ijt dabei nur, 
daß, während in Deutichland vor franzö— 
liihen und manchmal, wie 3. B. von Logan, 
aud) vor englijden Moden gewarnt wird, 
Engländer und Frangojen nicht weniger 
eifrig wie bie deutſchen Schriftiteller babet 
waren, ihre Landsleute ebenfalls vor der 
Ausländeret zu warnen. Hören wir 3. 3B. 
die Werfaljer einer in Paris erjchienenen 
Flugichrift aus dem Jahre 1625 der Höfling 
nad) der Mode‘, ber, nachdem er den Hau: 
figen Wechjel in ber Tracht von Haar und 
Bart und Kleidern lächerlich) gemadjt hat, 
—— „ragt man dieſe Schmetterlings— 
änger, dieſe proteusartigen Höflinge, warum 
ſie ſich ſo oft ändern, ſo werden ſie antworten, 
daß ihr Gewand, ihr Benehmen und ihr 


Bart ſpaniſch ſeien. Jetzt während der engen 
Beziehungen zwiſchen Frankreich unb Eng- 
land werdet ihr gewahren, daß bie Höflinge 
{3 auf ber Stelle englijd) Heiden unb weil 
ie thre Rraujen unb Kragen gelb färben 
müſſen, Veranlafjung find, daß eine Teuerung 
in Gaffran eintritt.“ Zur jelben Zeit nun, 
als man ben Deutſchen vorwirft, jie zögen 
fid) franzöſiſch an, ben Frangojen, fie nähmen 
Kri Moden am,.beiBt es in England, 
daß bie auslánbijdje Kleidung einen gefübr: 
lichen Reiz ausübe. In einem feiner Luft: 
Jpiele bem ‚Neuen Ga[tbaus: läßt Ben Syonjon 
1629 einen eleganten jungen Herrn jagen: 
43d) lege eine Javopijdje Kette um meinen 
Hals, die Rrauje und die Manjdetten find 
aus Flandern, ber Hut aus Neapel, das 
Hutband mit bem Florentiner Ahat aus 
Rom, bas Schwert aus Mailand, bas Be: 
wand mit den Brabanter Knöpfen aus 
Bent, die Handſchuhe aber ftammen aus 
Mailand.” 3 

Wo liegt denn nun die Wahrheit und wer 
borgte aus der Fremde? Wahrſcheinlich feine 
der drei Nationen. Die Mode wird fid) da- 
mals wie heute dadurch gebildet haben, daß 
eine jede etwas bejaB, was aud) der anderen 





König Karl |. von England 
Gemälde von Cornelis Ganjjens van Ceulen 
Im Befiy bes Herzogs von Devonihire 


Die Mode im dreigigjährigen Krieg 263 


efte. Aus dem 
ujammenflug unb 
der Bermijdung 
entitand dann ets 
was Neues, und 
nur ber Umftand, 
baB biejes Neue, 
an bem ſchließlich 
eine jede teil hatte, 
von Paris aus ver: 
trieben wurde und 
franzöfiche Namen 
erhielt,” gab der 
neuen Mode den 
anjcheinend fram: 
zöſiſchen Charat: 
ter, Die Parijer 
befaBen wohl das 
ſtärkſte Bedürfnis 
nad) Neuigkeiten 
und nad) Abwechſ—⸗ 
lung, unb jo fonn: 
ten fi Damals 
ſchon in der fran: 
zöſiſchen Haupt: 
ftadt Unternehmer 
niederlajjen, Die 
aus bem Berleihen 
von Bußjtücen wie 
Hüten, Kragen, 
Stiefelbefägen und 
dergleichen gegen 
eine monatlidje (9e; 
biihr von vier Za: 
lern ein Gewerbe 
madjten. Die fran: 
öſiſchen Autoren 
aben bann Das 
burd) ber Mteinung 
Vorſchub geleijtet, 
alles Neue miiffe 
aus aris ftam: 
men, daß fie alle 


ibre 
Landsleute in An- 
Jprud) nahmen und jeden neuen Cdnitt, 
jede Corte von Put ber Initiative bes Herrn 
von Montauron oder bes Herzogs von Cans 
Dale au|d)rieben. Go bu es p immer, 
die furgen glatten Jaden, bie bas Herren: 
wams verdrängten, feien aufgefommen, als 
Ludwig XIV. ein Kind war und ihm ge: 
wijjermagen abgejehen, jie wurden aber in 
Enaland jhon getragen, wie Bildniffe van 
Dyds beweijen, als ber jpätere Sonnen: 
fonig nod) gar nicht auf der Welt war. 
Der englijde Hof war in den erjten zehn 
bis zwölf Jahren ber Regierung Karls I. 
bem frangojifden an Eleganz und Luxus 
ebenjoweit überlegen, wie die ritterliche Er: 
ſcheinung Karls I. es ber moroſen Perjönlich: 
feit Ludmigs XIII. war. Die beiden Schwa: 
ger waren fidh jehr wenig gleich, und ihre Um— 
gebungen mußten fih wohl oder übel nad) 
thnen formen, auch im Außeren. Die Frans 
gojen von genauen Vorſchriften ihrer Regies 





Ein Kaufmann in feinem Kontor. 


Gemälde von Thomas de Keyier 
ondon, Nationalgalerie 


rung bedrängt, die Engländer ungehindert, 
denn Karl I. gab jelbjt bas Beijpiel. Als Pring 
von Wales fleibete er fih nod) |panijdj, wie 
es fein Bater liebte, aber taum zur Regierung 
aefommer, nimmt er alle Neuerungen der vers 
änderten Tracht an. Er wählt jtatt ber Rroje 
die breiten Spißenfragen, in einem Obr trägt 
er eine Perle, das andere wird von einer 
langen Liebeslode mit eingeflochtener Schleife 
verdedt. Er zieht einjarbige Gtoffe den 
Ihweren Muftern vor und trägt mit Bor: 
liebe weiß, wie er denn bei jeinem Einzug 
in Edinburgh 1633 nicht nur felbjt ganz in 
weiße Seide gefleidet war, jondern aud) von 
300 ebenjo angezogenen Edelleuten empfan- 

en wurde. an et, daß bas Betjpiel bes 
Monarchen wirkte. Bom Hofe aus verbreitete 
lich bie neue Mode jehr jchnell in bie Kreije 
ber Wrijtofratie, und wenn man nicht annel» 
men will, daß van Dyd der vornehmen Ge: 
jellidajt, bie er porträtierte, eine trügerijche 


264 ESSSa Max v. Boehn: Die Mode im dreißigjährigen Krieg 





Soldat aus bem Anfang des 30 jähr. 
Krieges. Radierung von Sy. Callot 


Anmut lieh, fo muß man fagen, daß 
die bófildje Tracht Herren und Da: 
men ausgezeichnet geftanden haben 


Greuel gegen die ausdriidlidhenGebote Gottes. Trus 
gen bie Ravaliere helle Farben, jo wählten die Pus 
ritaner buntle: | warg, grau, braun; bevorzugten 
jene Geibe, [o bejchräntten fih diefe auf Wolle. Die 
einen prunften mit breiten Gpigentfragen, bie ans 
deren trugen einen jchmalen Umjdlag von glattem 
Linnen, bie Damen ber höheren Klaſſen betolle- 
tierten Hals und Bruft, bie Buritanerinnen taten 
bas zwar auh, aber [te bedten ben Ausichnitt mit 
einem Walatinchen wieder zu. Dort Federn auf 
den Hüten, hier ein einfaches Band. Beide Klafjen 
waren ſchon von weiten fenntlid); je eleganter und 
bunter und foftbarer der Anzug der Ravaliere war, 
um jo beicheidener, [djlidjter und unauffälliger jener 
ber Rundköpfe. 

Diejer Unterfhied im Anzug Dat die Nation 
ihon vor dem Bürgerkrieg in zwet Lager geteilt. 
Auf ber einen Geite bie höhere Klaſſe, auf ber 
anderen das Bürgertum und der dienende Stand. 
In einem Luftfpiel von Jalper Mayne „Die Kauf: 
mannshochzeit“ bejdjwert fih eine Dame über ihre 
puritanijdje Jungfer: „Nie tann ih mich anziehen, 
ohne eine Predigt anzuhören. Bald muB id) ihr 
beweijen, daß Lodenbrennen nicht gegen bie heilige 
Schrift fet, bald die Schnitte meiner. Kleider mit 
Bibeljprüchen belegen. Dann fragt fie, ob Juwelen: 
tragen erlaubt fei und welche Damen wohl in der alten 


ilt ihr verhaßt, ihr ganzer Dienftgeht damit Din, meine 


in SBerlenidjnüre unb Rubine trugen. Mein Anzug 
i 


leider zu perbammen." 

Se ftarfer bie politijden Gegenjäße betont wurden 
unb je mehr die Abneigung gwijden Parlament und 
Hof zunahm, um fo [türfer wurde aud) bie Ab— 
weihung im f o[|tüm herausgearbeitet; der übers 

triebenen Pflege “a Space einen Geite entſprach ſchließ— 
bejdranfte, [o ergriff er in England lich eine abjichtliche Bernadhläjfigung auf ber anderen. 
eine ganze 9Bolfsflajje, man darf 


ihon Jagen bie — der Nation. Die 
ſtreng kirchlich geſinnten Puritaner, die 
auch in dem harmloſeſten Zeitvertreib eine 
Todſünde witterten, blickten mit Unmut 
auf die Veränderungen der Kleidung, die 
vom Hofe ſo augenſcheinlich begünſtigt wur— 
den. Ganz beſonders anſtößig mußte ihnen 
natürlich das Decollete der Damentoilette 
ſein, das zu der bisher üblichen Kleidung 
allerdings im ſchroffſten Widerſpruch ſtand. 
Wenn ſie es einmal nicht an literariſchen 
Proteſten fehlen ließen — Prynne, der für 
ſeine heftige Streitſchrift gegen das Theater 
mit dem Verluſt ſeiner Ohren beſtraft wurde, 
tat ſich auch in ſeinem Kampfe gegen die 
Liebeslocken hervor — fo haben fie bod) aud) 
anderſeits durch die Tat ihren Unwillen 
und ihre Mißbilligung an den Tag gelegt. 
Ließen fid) die Herren von ber Hofgeſell- 
ſchaft bas Haar lang wachſen, fo fchnitten : 
die Puritaner es ganz turg ab. Das 
09 ihnen ben GSpignamen der „Rund: 
öpfe“ zu, den fie ber [pott[u|tigen Königin 
Henriette Maria verdanfen folen. Die Bes 
eidinung war nod) am Ende bes 18. Jahr: 
unberts in England gebräuchlich, denn ba, 
wo bie Puritaner in der Mehrheit waren 
wie beilpielsweije in Neuengland, unter: 
jagten [ie ben —— langes Haar zu 
tragen als ſchändlichen Mißbrauch, als einen 


muß. Sie kennzeichnet ſich durch eine 
Grazie und Leidtigteit, bie ber eben 
abgelaufenen Phaſe der [panijdjen 
Mode völlig fehlte. Der Widerſpruch 
blieb nicht aus, unb wenn er fih in 
Deutichland auf einige Sittenrichter 


*. 
’ 
* 
* 
. 
. 
. 
* 
. 
. 
Li 
. 
. 
. 
. 
* 
. 
. 
* 
> 
Ld 
LI 
LI 
LÀ 
» 
. 
* 
* 
* 
Li 
* 
» 
i TE 
Me ` 
. 
^ 
. 
. 
, 
‘ 
. 
* 
* 
LJ 
. 
. 
t 
. 
. 
. 
Ld 
» 
LJ 
+ 


| 

| 
n 

£: 

/ 


ow 
ft 
E 





Franzöſiſcher Kavalier um 1630 
Radierung von U. Boſſe 


= 


aß eines Menſchenlebens, ſchaut 
mit dem Abſchluß des Sommer: 
HW jemefters 1920 unjere Hochichule gus 
| rüd, und wieder haben jid) Lehrer 
und Schüler ber Univerfität verfammelt, um 
in althergebracdhter Weile am Geburtstage 
ihres fóniglidjen Stifters banfbar des Herr: 
[ders au gedenten, deffen Wort fie ins Leben 
tief. Nur wenige Jahre liegen die Zeiten 
zuräd, da wir bet foldyem Anlafjfe mit frober 
— in bie Zukunft unſeres Volkes 
licken zu dürfen glaubten. Aber unſerem 
Gefühl — fie in unendliche Ferne ges 
rüdt; nnb wenn aud die jtolzen Dentmäler 
unb Bauten unjerer Stadt nod) unverfehrt 
aufrecht Ap jo muten fie uns bod) an als 
mahnende Zeugen einer ldngft verfuntenen, 
ja fait vergeffenen Vergangenheit. 
uch bie Tage, deren Gebádjtnis wir heute 
wadrufen, find eine Zeit ſchwerſter Not ges 
wejen, und gern judt man Troft in bem 
Gedanfen, dak wie damals fo aud) jet bem 
tiefen Fall ein neuer Aufftieg folgen werde. 
Wir wollen und dürfen dieje Honung no 
aufgeben; aber ebenjowenig dürfen wir bie 
gewaltigen Unterjchiede Drag jest unb 
damals überlebn. Gemeinjam if beiden 
Vorgängen das PVerfagen ber politifden 
Leitung; aber im übrigen ift bie Entwidlung 
damals gerade umgelehrt verlaufen wie 
gegenwärtig. Im Jahre 1806 führte vers 
lendete flberidjóágung der eigenen Kraft 
fofort zu einem jähen 3ufammenbriud), ber 
eigte, wie vieles in bem Ctilleben bes legten 
——— rückſtändig und morſch geworden 
war. Dann aber, als der Staat vernichtet 
oten, erwadte bas Bemwußtfein deffen, was 
reuben gewejen war und was es für bie 
Deutide Nation unb für bte Menſchheit über: 
haupt bedeutete. Und jebt fand ber niebers 
geworfene, aber in feinem innerften Kern 
nicht gebrochene Staat aud) bie Männer, bie 
ber Aufgabe getmad)fen waren. Mit fübner 
Entichlojfenheit ging man an bas Wert bes 
SBieberau[baus, unbeirrt Durch alle Widers 
Bon und burd) ben jchweren Drud bes 
Teindes; wo es geboten war, [djeute man 
vor ben einidjneibenbiten Reformen nicht zus 
rüd. Aber dabei wurde, was fih bewährt 
batte, forgíam gefdjont, bie ftarfe Staats: 
gemalt nicht erfchüttert, fondern getraftigt. 
ie großen Traditionen der Vergangenheit 
wurden jet erft recht lebendig: es tft bas 
en des großen Friedrich, bas ftd) unter 
ejonnen abgewogener Anpaljung an die 
Forderungen der Stunde neu aufrichtete. Co 
gelang es, bie alte patriarchalijche Unters 
ordnung unter das Gebot der [taatlidjen 


za uf hundertzehn niger bas äußerſte 





A DDR DONDE DONDE 


A 
Staat und Univerſität 


Auszug aus der am Friedrich Wilhelmstag der Berliner Univerſität 
= gehaltenen Feſtrede vom derzeitigen Rektor Prof. Dr. Ed. Meyer 


Plight umzuwandeln in ein tattraftiges 
Itationalgefühl, bas bie gejamte Kraft des 
Volles aufricf zu freier, Ichöpferifcher Mit: 
arbeit an den großen Aufgaben des Staats. 
Das hat bie fiegreiche Erhebung von 1813 
ermöglicht. 

Ein ganz anderes Bild zeigen bte Jahre, in 
denen wir leben. Wie tónnten wir den heutigen 
Gedenftag begehn, ohne dag uns zugleich 
bie gewaltigen Augufttage von 1914 lebendig 
vor bie Geele träten, bie größte Zeit, die 
nn einem Bolte beſchieden gewejen ift? 

n einer ununterbrodenen Folge herrlicher 
es, den beimijden Boden von 
feindlicher Verwüftung zu befreien und ben 
Krieg tief in Feindesland zu tragen. Da 
geigte fic), tro mandjer vielleidht unvermeid⸗ 

arer Gebreden, meld) gewaltige Kraft ber 
preußifche Staat durch feinen Aufbau ges 
ſchaffen hatte und wie er imftande gewelen 
war, für die Zeiten der Not bie gejamte 
Nation mit feinem Geifte zu durchdringen. 
Eine gewaltigere Prüfung bat nie em Volt 
a als das deutſche in diefen vier 

abrem. 

Aber wie diefer Riefenfampf an Bröße 
unb an Furdtbarfeit alle früheren Kriege 
ber Weltgejdidte weitaus überragt, fo aud) 
die Ratajtrophe, die ibm ein jábes Ende bes 
reitet bat. Der Abgrund, in den wir hinab: 
geftürzt find, ijt noch weit tiefer, unjere 
jegige eos nod) weit entjeblidjer als bie 
unjerer WBorfahren nad) Sena und Tilfit. 
Phyſiſch und moralifd eríd)opft, von einem 
wilden Taumel ee baben wir, von ben 

letsnerijden Vorſpiegelungen Tod: 
einde betört, ales von uns geworfen, worin 
unfere Kraft wurgelte, und uns willenlos 
felbft an die Cdjladjtbant geliefert. Die 
Folgen diefes Tuns erfahren wir táglid) am 
eigenen Leibe, unb in ben nádjjten Jahren 
und Jahrzehnten werden fie nod) weit ſchwerer 
auf uns laften als gegenwärtig. Der alte 
ſtolze Bau des Reiches liegt in Trümmern, 
aud) bie Grundmauern ſchwanken und zeigen 
vielfach Riſſe, unb wenn an manchen Stellen 
wenigitens Notbauten aufgerichtet werden, 
jo find andere Kräfte eifrig beftrebt, aud) 
dieje Grundmauern fo fdjnell wie möglidy 
niederzureißen. 

Mod völlig liegt im Dunfeln, welchen 
Weg die ng ichließlicy gehn wird. 
Wenn wir den Blid ganz abwenden von 
der äußeren Lage unb nur auf bie wogende 
Bewegung im Innern richten, fo liegt bie 
Ichwerite Sorge um bie Zukunft in ber 
Bedantenöde, bie uns überall anjtarrt. Ge: 
tabe hier bejtebt, und bas muß uns voll be: 
wußt werben, der ſtärkſte Gegenjaß gegen 


Giege gelan 


266 | Prof. Dr. 


bie große Zeit vor einem Jahrhundert. Neue 
zündende Gedanfen hat die pathologiich 
gärende Zeit, mit der, wie man wähnt, eine 
ganz neue Epoche der Menichheitsgeichichte 
eingefebt haben foll, ndi zu erzeugen pere 
modt. Soweit es fich nicht um Fieberträume 
Banbelt, wirtichaften wir mit überlommenem 
Gut, mit feit langem eifrig erörterten Lehr: 
lägen unb Pojtulaten, bte ein ganz anderes 
Geſicht befommen, fobald der Verſuch gemadht 
wird, fie aus der Theorie in die harte Wirt- 
lichkeit zu überführen. Und dabei find es 
niht einmal eigene Bedanlen, Erzeugnifle 
beut|d)er Beiftesarbeit. In ber Berzweiflun 
unb pſychiſchen Zerjegung, bie ber Krieg Dur 
bie phylilhe Erihöpfung und bie geijtige 
Sermürbung über uns gebradjt bat, bat bas 
beut|dje Bolt fid) abgewendet von fih felbft 
unb hineingeftürzt in eine wilde Imitation, 
die von überall Ber, aus Frankreich, Amerita, 
Rußland ohne viel Befinnen die Vorbilder 
ir bie erträumte Erlöjung zulammenrafft. 

or hundert Jahren erhob fih gerade in 
bem vollen politijden Zujammenbrud und 
burd) thn bie Idee bes Deutjchtums nur 
umjo mächtiger. In zündenden Worten 
wurde feine unverwiiftlide Cigenart im 
Gegenlag gegen alle anderen Nationen allem 
Bolt ins Bewußtjein gehämmert, es vers 
berrlicht als gum Erlöjer der Menichheit bes 
rufen. Seht dagegen wird alles Nationale 
und gejchichtlich Gewordene, alles wahrhaft 
Deutjche als rüdjtändig unb verderblich bes 
fampft unb verfolgt. 

Ganz verbángntspoll offenbart fih diefe 
geiftige Zerrüttung darin, daß während das 
mals bie Not eine Überfülle willensitarter, 
chöpferiſcher Perfonlicdferten ans Werk rief, 
ie in zäher, durd fein Hindernis zu ers 
Ichütternder Arbeit Hand an den Wieder: 
aufbau bes preußijchen Staats legten, gegen: 
wärtig der jehnjüchtige Blid vergebens nad) 
einer foldjen Perjönlichteit ausipábt. Und 
bod) tann das geldjid)tlidje Leben, wenn es 
etwas Bedeihliches unb Dauerndes jchaffen 
fol, ihrer gar nicht entbehren. Denn alle 
Ideen, was aud im einzelnen ihr Wert fein 
mag, bedeuten an fid) nod) gar nichts; fie 
find Einfälle, wie fie Taujende ee können 
und haben, die wirkungslos verfliegen, wenn 
fie nicht als zündende Funken in ben Men— 
ſchen fahren und in ihm den Willen und 
die Kraft zu ſchöpferiſcher Tat erzeugen. Das 
Entſcheidende iſt in allem Menſchenleben und 
vollends im Leben einer Nation immer der 
ſcheinbar ſo einfache, in Wirklichkeit ganz 
gewaltige Schritt vom Gedanken zur Tat, 
zu einer Verwirklichung durch den zielbe— 
wußten Willen, und ſeine Durchführung in 
beharrlichem Ringen mit ben Mächten des 
Widerſtandes, die ſich ſofort entgegentürmen, 
ſobald auch nur der erſte Anſatz zur Aus— 
führung gemacht wird. In der ſchöpferiſchen 
Einzelperſönlichkeit verbindet ſich ein ſouve— 
räner Herrſcherwille mit einer auf den Grund 
dringenden Kraft des Intellekts, mit der 
Fähigkeit, das Werdende und die in ihm ents 


Ed. Meyer: BSSSSssessssss4 


haltenen Bedingungen des Handelns mit 
fiherem Blid intuitiv zu erfajfen. Daß die 
zum — entſchloſſenen Kleinſtaaten 
des griechiſchen Mutterlandes die erdrückende 
Abermacht des perſiſchen Adi nur wirs 
ben abwebren können, wenn fie tm[tanbe 
wären, ihm zur Gee entgegen gu treten, mn 
gar mande erfannt; aber den Gedanfen in 
bie Tat umgejebt, bie Flotte Athens ge» 
Ichaffen, ben Kriegsplan entworfen und 
durchgeführt bat in 15 jährigem unabläfligen 
Ringen, Schritt für Schritt die mádyttge 
Begenftrömung bredend, Themijtotles, der 
erjte der groben Ctaatsmünner, deren Wir: 
ten ber Weltgejchichte ihr Geprdge aufge: 
brüdt bat. Gang ebenfo [tebt es mit der 
Gründung bes Deutſchen Reiches burd) Biss 
mard. Die belebenbe, bie Maffe mit fid) 
fortreißende und bie (ejdjide geftaltende 
Kraft, bie von joldjen Perjönlichkeiten aus: 
ftrablt, empfindet jeder Mitlebende, mag er 
thr fid) unterordnen oder ihr widerftreben 
Aber uns Gelehrten, bie wir, im Reich ber 
Gedanten arbeitend, dem praftiichen Leben 
nur zu leicht entfremdet werden, fällt es 
oft ſchwer, vollauf zu würdigen, wie uns 
endlich bie Tat gerade in fittlider Bedeu⸗ 
tung auch die kühnſte Idee überragt, felbft 
wenn es fid) um bie grofartigiten rein gets 
tigen Schöpfungen wie etwa ein vollendetes 
Runftwert handelt. Denn an ben Entſchluß 
zur Tat hängt fid) mit feinem ganzen Schwer⸗ 
gewicht bas Gefühl der ungebeuren Berant: 
wortung, bas Bewußtjein, daß jeder falfde 
Schritt ins Verderben führt, nicht nur für 
den Handelnden, fondern für fein ganzes 
Voll. Und bod) muB bie Eig T 
dem [teten Wechjel der Vorgänge unb Eins 
drüde immer im Moment gefaßt werden, 
unter dem Drud der widerftrebenden Kräfte, 
wo alles nod) unficher und wider[prudsvoll 
und daher aud) alles als möglich erjcheint. 
Nachher, wenn das Ergebnis vorliegt, zu 
urteilen und zu fagen, wie es beffer hätte 
gemacht werden fünnen, ift febr leicht; aber 
das hilft gar nicht weiter. Jn voller Bes 
rüdfichtigung des Ausgangs und der baburd) 

ejdaffenen Klärung bennod) das gewordene 

reignis als werdend darzuftellen, die Bers 
gangenheit als Gegenwart neu zu Durchs 
leben, ilt wie bie jd)merite, jo auch bie bant: 
barjte Aufgabe bes Hijtorifers. „Fert unda 
nec regitur," mit biejem Wort hat Bismard 
bie Grenzen, die jeder (taatsmannijden Wirt: 
ſamkeit durch bie gegebenen Faktoren geſetzt 
find, jcharf bezeichnet; aber tn den Wogen 
lentt der Steuermann bas GCtaatsid)tif mit 
liherer Hand und vermag es vor dem 


Cdjeitern zu bewahren und, bald ben Strds . 


mungen behutjam nachgebend, bald fie fühn 
durdhichneidend, in den jideren Hafen zu 
führen. Tas Bewußtjein, daß aud) die zus 
trefiendjte, an fid) unanfechtbare Maßnahme 
jederzeit von auken Durch unberedenbare 
(freiqnilje burdjfreust werden und zum Uns 
heil ausjchlagen tann, wird den handelnden 
Ctaatsmann oder Feldherrn nie verlajjen, 





unb je höher er [tebt, núr um fo lebendiger 
fein. In dem ununterbrochenen Widerftreit 
zwiichen freiem Willen und Zufall verläuft 
alles menſchliche Leben unb alles Dafein 


überhaupt. Eben barum ift nichts ungeredter 
als die Beurteilung des Wertes einer din 
ent 


fönlichteit und einer Maßregel UM, 
Erfolg, wenngleid) die populäre Auffaſſung 
fi immer mit biejer bequemen SBetrads 
tungsweije begnügen wird und obwohl fie 
Iheinbar baburd) als berechtigt erwielen 
wird, daß der Erfolg bie weitere Entwid» 
lung beherrſcht. Wäre Friedrid) der Grobe 
bei Kollin oder Runersdorf gefallen, oder 
"ibn als England ihn faltblütig preisgab, 
uBlanb, ftatt Frieden zu fehiießen, den 
Krieg energi|d) weiter fortgelebt, jo würde 
er dem gemeinen Urteil als ein tollfiibner 
Abenteurer erjcheinen, ben bas unvermeids 
lide Schickſal jchlieklich ereilte, es würde 
ibn mit Karl XII. —— trotzdem 
ihm deſſen Geſchick als warnendes Beiſpiel 
ea vor der Geele ftand. Go aber zeigt 
ich gerade an nd bem Großen, was 
ein von ridjtiger Einfiht geleiteter menſch⸗ 
licher Wille tm Ringen gegen bas Cdjidfal vers 
mag und wie eine belebende Wirkung von ibm 
aus[trablen fann, die Nahrhunderte Hindurd) 
PIE fortwirft. Cein Name ift unaus: 
tilgbar mit bem Preußens verfnüpft, und an 
feinem Vorbild werden fih, Darauf vertrauen 
wir, einft unjere Entel wieder aufrichten. 

Mo dagegen eine derartige beherrichende, 
Ihöpferiihe Perjönlichkeit fehlt, da haben 
die untergeordneten Kräfte duel Spielraum, 
ba waltet ber anardijdhe Zufall bes blinden 
Ungefährs. Cs ift bas ſchwerſte Verhängnis 
unjeres Volles gewejen, daß uns in unjerer 
Schickſalsſtunde, als der Schrei nad) einer 
überragenden Perſönlichkeit Durch Das ganze 
Bolt ging, eine folde nicht bejdieden war, 
oder daß ihr, falls fie vorhanden war, bie 
volle nd vertan! wurde; und es ilt 
ein ſchlechter Troft, daß es um die übrige 
Welt nicht beffer beitellt ijt, vielmehr ift bas 
ein deutliches Symptom dafür, Daß die euros 
päilche Kultur in ihrer innerften Lebenskraft 
gebrodjen ijt und fid) dem Niedergang zue 
gewendet hat. 

Wenn wir bennod) das Vertrauen auf 
eine bejfere 3utunft, auf eine Wiederbelebung 
unferes Bolfsgeiftes und eine Erldjung aus 
bem Berjinten in wiiften Mtaterialismus und 
rohe Begehrlichkeit feitbalten, jo find es bas 
einzige, an bas wir uns flammern Tönnen, 
die geiltigen Kräfte, ber legte Beli, der 
uns als feinem Feinde erreid)bares Eigen» 
tum geblieben ift. Ihn dem Bolt unb bem 
Beraniadjjenben Gejdledt zu erhalten und 
" mehren, find in erjter Linte bie deutfchen 

niverjitäten berufen. Denn nicht die mates 
riellen Kräfte unb Mittel und nicht bie 
medanijde Arbeit find es, bie die Welt bes 
herrſchen, jo unentbehrlich fie find, jondern 
der Geift, ber fie entwidelt und leitet, ber 
ihnen die Ziele weift. Der Menſch lebt nicht 
vom Brot allein. 


3532523 Staat und Univerfität 267 


Die Aufgabe ber Univerfität ift willen- 
Ihaftlihe Lehre und willenfchaftliche Ars 
beit. Tas Streben nad) Erfenntnis ift bas 
einigenbe Band, bas alle darin vereinigten 
Dilziplinen zufammenfdließt; es beherricht 
all ihr Lehren und Forſchen und drüdt ihr 
fen Geprage auf. Für die reine Willen: 
daft ift diefe Grfenntnis Gelbitzwed und 
bie Frage gleichgültig, ob aus ihr unmittel: 
bat oder mittelbar prafti[d) verwertbare 
Grgebnijje hervorgehen; unb wenn aud) von 
den 10000 Studierenden, bie zurzeit am 
unferer Univerfität den Unterricht empfan« 
en, felbft im günftigjten Galle nur ein ver» 
chwindend geringer Bruchteil fid) ausichließ: 
lid) oder auch nur vorwiegend rein wiſſenſchaft⸗ 
licher Arbeit wird widmen können, fondern 
weitaus bie mei[ten bier bie Ausrüftung für 
einen praktiſchen Lebensberuf juchen, fo ift bod) 
bie A — Schulung, die Erziehung 
gu wiſſenſchaftlichem Denken unb ber jefbfts 
tätige Einblid in wiffenjdaftlide Arbeit 
bas, was wir ihnen in er[ter Linie als uns 
entbehrliche Rorbedingung für eine ber Auf» 
gabe gewadfene Ausübung biejes Berufs 
u überliefern haben. Ta erhebt fid) bie 
Frage, ob denn biejer wiſſenſchaftlichen Ars 
eit, dieſem Forſchen nad) reiner Erkenntnis 
wirklich bie Bedeutung für das Leben eines 
Wolfs unb für die Erhaltung und Fortent⸗ 
widlung der Menichheitstultur überhaupt 
gufommt, die wir beanipruchen, ob wir nicht 
vielmehr, wie uns Ñ genug vorgehalten 
wird, Nadytwandler find in einer Traum: 
welt und hinter Phantomen herjagen, bie 
für bas irbijde Leben bebeutungslos find. 

Die Wahrheit gilt als die größte, alles 
andere überwindende Macht im menſch⸗ 
lichen Leben. Sie bat — bas ijt bie Gr» 
lenntnis, auf bie Cotrates und Plato bie 
Willenfchaft aufgebaut haben, im Gegenſatz 
zum bloßen Meinen und zu der Überrums 
pelungstunft bes fiberrebens — überzeugende 
Kraft. Wem fie aufgeht, ber fann gar nicht 
anders, als innerlich (id) ihr fügen, jo febr 
er fid) dagegen jträuben mag. Aber wir 
alle wiffen, daß ihr im realen Leben mins 
deitens ebenjo gewaltig bie entgegengejeßte 
Macht gegenüber[tebt, und gwar in doppelter 
Geftalt, als Macht bes Jrrtums und als 
Macht ber bewußten Lüge, mit zahlreichen 
Miſchformen, in denen fid beides in vers 
ſchiedenen Abftufungen verbindet. Der Ge: 
gen[a& iff bem Volksbewußtſein ganz ver» 
traut. Den Spricywörtern, welche bie fiegs 
reiche Allgewalt ber Wahrheit und bie Ohn- 
madt der Lüge perfünben, ftehn nicht wes 
nige andere gegenüber, die bas Gegenteil 
ausiprehen. Bor allem im geichichtlichen 
Leben der Völker, in ber Politi! wie in der 
Kulturgeijhichte und am jinnfälligften viel» 
leicht in der Religionsgeſchichte tritt uns 
bie Allgewalt diefer Trugmadte ganz über: 
wältigend entgegen. Da Derr|djt nicht bie 
Wahrheit, [onbern die Meinung, ganz gleich 
ültig, ob fie wahr ober falſch ilt unb wer 
Bier wirfen will, muß diefe Mächte fennen 


008 ESSSSscsssssssy Prof. Dr. 


und verftehn, 
Mae fie verwenden, wo bie ihm geitellte 
Aufgabe dies erfordert. Unfer Bewilfen ma 
fid Dagegen fträuben, aber bie Tatjacdhe ilt 
offenkundig; wollten wir fie nicht anerkennen, 
jo würden wir felbít, bie objeftive Wahrheit 
mit ber jubjeftiven Wahrhaftigteit verwed)s 
bn dem Irrtum anheimfallen. Weld ents 
eglihe Wahrheit der Sprudy: „Calumniare 
audacter, semper aliquid haeret“ enthält, 
haben wir im Weltfrieg auf bas furchtbarite 
erfahren. Es hilft nichts, daß Lügen turze 
Beine haben und die Wahrheit |chließlidy 
alles an den Tag bringt; denn diefe kurzen 
Beine find lang genug, um für den Moment 
das Ziel zu erreichen, und darauf allein 
fommt es an. Ein Appell an das Urteil 
der Nachwelt und der Geſchichte hilft für bas 
— — Leben gar nichts, ganz abgeſehn 
avon, daß es keineswegs unbeſtechlich iſt. 

Indeſſen ebenſo offenkundig iſt die entgegen⸗ 
gele te Tatjade, bas fiegreiche Vordringen der 

abrbeit. Aller ee ber Kultur tft ein 
a a erfolgreiches Ringen mit ber 

acht des Srrtums. Zahlreiche, bem naturs 
wiidjigen Mtenfden als Jelbitverftändlich und 
geheitigt geltende Borftellungen find dadurd 
eleitigt worden, wie auf redtlidem unb 
itilichem Gebiet, fo auf bem der gefamten 
eltanjdjauung. 

Ale Revolutionen, weldje die Gefdidte 
ber fulturmelt tennt, überragt an tiefgreis 
fender Bedeutung weitaus bie große geiltige 
Revolution, die im 16. Jahrhundert von 
Deutichland ausgegangen tit; auch bie Um: 

eftaltung der Formen bes Lebens und Den» 
ens, bie fid) gegenwärtig vollzieht, reicht 
in ihrer Tragweite und Wucht nicht entfernt 
an diefe heran. Denn damals ijt nicht nur 
das Beam Weltbild, fondern bie gange 
Geftaltung bes Lebens ber Völker wie jedes 
Einzelnen von Grund aus umgewandelt 
worden. SHerbeigeführt ijt E burd) bas Zus 
jammenwirten von zwei großen Bewegungen. 
Auf ber einen Geite [tebt bie Reformation, 
durd) bie bie gejamte bisherige Lebensans 
omens unb, was nod) viel wejentlicher tit, 
ie auf biejer beruhende Lebensordhung jedes 
einzelnen Menjden auf eine neue Grundlage 
geftellt wurde, durch bie $Bejeitiqung ber 
geiftigen tyejjelung von ber das Verhalten 
eines jeden von Stunde zu Stunde rege[nben 
Autorität der Kirche. Dadurd wird bas Snbis 
vibuum von dem Drud befreit, der bis dahin 
auf ibm laftete und all feinem Denten und 
Handeln bie unverbrüchliche Norm gab: der 
Menſch tritt in unmittelbare, jede irdilche 
Bermittlung verwerfende Verbindung mit 
ber weltbeherrichenden Gottheit. Schon feit 
Jahrtaujenden hatte bas fortgejchrittene ree 
Itgioje Denten den Polytheismus, bas regels 
lofe Nebeneinanderwirfen zahllojer Dämonen, 
mit tyeuereifer befampft und den Begriff ber 
fittliden Gottheit berausgebilbet, bie im Ges 
willen zu jedem Menjchen jpricht; aber erft 
die Reformation bat in dem ganzen Gebtet, 
in bem [ie zum Giege gelangt ijt, die alte 


fie gu beberrihen. ja er 


Cb. Meyer: BRSRSGSSSSSSSSSSS 


Anſchauung wirklich überwunden und die 
reinere Auffaſſung zum Beſitz des geſamten 
Volks gemacht. Auch im Herrſchaftsbereich der 
alten Kirche find bie überkommenen Ans 
ſchauungen unter ihrer Einwirkung ganz 
weſentlich umgeſtaltet und acid worden. 
Diefer nn. inſchnitt, den bie Religions» 
geldjidjte fennt, bat bann in feiner weiteren 
Konfequenz dazu geführt, daß aud ber Duas 
lismus gwijden ber guten und ber böjen 
Macht, Gott und Teufel, ber zunächſt nod 
uner em beftehn blieb, ja in den Hexen: 
progejfen nur nod) ftärter Derausgebilbet 
wurde, fchließlich gefallen ift. 

Mit diefer inneren Umwälzung verbindet 
fid nun bie volljtändige Umkehrung bes 
augeren Weltbildes burd) Ropernifus unb 
bas beliogentrijde Syitem. Auch diefe Ents 
bedung bat befanntlich eine lange Borge: 
jhichte, bie ben weiten Weg, ben jede der: 
artige Erfenntnis bis zum Siege zurüdlegen 
muß, anfdaulid) vor Augen führt. Der Ge: 
dante, daß bie Himmelstörper nicht nad) 
Willkür, lonbern in regelmäßigen Bahnen 
verlaufen, und daß aud) bie Erde nicht ber 
Mittelpunkt bes Weltalls fein tünne, ift im 
4. Jahrhundert von griehilchen Dentern aus 
theoretijdhen Erwägungen gefaßt worden; 
unb ein Genius wie Plato, bem der Trug bes 
ſinnlichen Scheins flar vor ber Geele jtanb, 
i in hohem Alter bie Anſätze qu ber neuen 
tebre nod in fic) aufnehmen fónnen. Jn 
den folgenden Jahrhunderten haben einzelne 
Foricher fie metbobijd) ausgebildet. Aber 
ubermadtig [tanb ihr niht nur der Ginnes» 
eindrucd gegenüber, fondern vor allem ber 
religidje Glaube, daß die Welt um bes 
Menſchen willen geldaffen fet unb die Erde 
daher im Mittelpunkt des Weltalls ftehen 
müjje. Erit im 16. Jahrhundert war bie 
geijtige und willenjchaftliche Entwidlung jo 
weit fortgejchritten, daß bie neue Anſchauung 
ich fiegreid) Bahn breden konnte. Da ift 
ann in hartem Rampfe bte totale Umwälzung 
des Denkens, weldye die Reformation ein: 
geleitet batte, burd) fie zu vollem Abſchluß 
gelangt. 

Zugleich aber zeigt fid) bier belonbers 
deutlich bie Art, wie wiljenihaftlihde Gr: 
lenntnijje gum Gemeinbelth werden. Die 
Ergebnijje, bte neuen Tatfachen werden an: 
enommen, aber ber GebantenprogeB, der 
tm buchftäblichen Sinne bes Wortes in einem 
Kampfe auf Tod und Leben fih abge[ptelt 
fan tritt fiir bte folgende Generation voll- 
tandig zurüd. Geitdem in allen Schulen 
elehrt wird, daß bie Erde fid) um die 

onne dreht, wird bas als eine gleichgül: 
tige Tatjadye neben unzähligen andern fo gut 
wie etwa bie Lehren bes $tatedjismus ges 
dächtnismäßig übernommen und weiter tiber: 
liefert; aber die Tragweite diejer Erkenntnis, 
die gewaltige Geiftesarbeit, bte in ihr [tedt, 
gelangt ben Maffen nicht mehr gum Bes 
wußtjein. Go haben fih neben ihr im 
Grunde bod) wieder bie alten Anſchauungen 
behauptet und Die neue Crfenntnis als 


5002310530303 50 5303535553 $2252]| Staat unb Univerfitdt E2:2«2:2:2€22:2:2:242:29| 269 


eine tote Formel ihrem Gyftem einfügen 
lónnen. 

Wenn im — Weiſe die Ergebniſſe 
wiſſenſchaftlicher Forſchung Gemeingut wer⸗ 
den können, ſo iſt mit aps für bie Willen: 
[daft jelbft tm feiner Weiſe eim Abjchluß, 
Ja taum ein Rubepuntt erreicht. Vielmehr tjt 
bas innere Leben ber Wiljenjchaft eine un: 
endliche, immer wieder erneute Distuffion. 
Die grundlegenden Probleme find bem 
menſchlichen Denten gejtellt, feit es vor jest 
dritthalb Gabhrtaujenden zuerit in ber tonis 
Ihen Welt zur Gelbitändigteit und inne: 
ren Freiheit gelangt ift, und mit kühnem 
Griff haben bie erjten bieler großen Denter 
bas Endergebnis vorwegnehmen zu fónnen 
geglaubt. Sn immer verwidelterer Bedanten: 
arbeit bat dann bie unabjehbare Schar ihrer 
Nachfolger immer aufs neue verjucdht, eine 
definitive Antwort zu finden. Aber jedes» 
mal bat jid) gezeigt, daß mit der Erjchließung 
neuer Tatjaden und der Erzeugung neuer 
babnbredjenber Bedanten zwar unjer Be 
an Grtenntnis unendlich femen wird, ba 
aber eben damit das Ziel, bas anfánglid) fo 
tahe zu liegen jchien, in immer weitere {perne 
rüdt. Auf bieler unendlichen, immer wieder 
erneuten Diskuſſion beruht nicht nur ber 
eigene Fortſchritt ber Wiflenfchaft, Jondern 
der der menfdliden Kultur überhaupt; ein 
Abſchluß würde Ctillitanb und geiftigen Tod 
bedeuten. 

Im einzelnen jedoch fcheiden fih hier bte 
Wiffenfdajten. Abfolute, jeden zur Unter: 
werfung zwingende Wahrheiten bietet, ab» 
gejehen von der Erforjdung ber Sentgelebe, 
ber formalen Logit, nur bie Mtathematif, 
die eben darum den Namen der Willen» 
ſchaft Ichlehthin mit Recht führt. Bei ihr 
handelt es ftd) um Dentnotwendigleiten, bie, 
wie man aud über thre Gnt|teDung und 
ihre transzendente Giiltigfeit denten möge, 

nen Widerjpruch innerhalb bes per 
Denfens niht Quale Daher ijt bier für 
Dilettantilches einen fein Raum. Wer 
einen mathematijchen Sag nicht anerfennen 
wollte, raubt jid) baburd) felbft bie Möglich: 
feit, mitgujpreden. Alle anderen Willen: 
Ichaften Dagegen tragen in ihren Ergebnijjen 
den angedeuteten problematischen Charatter. 
Gie find immer wieder gezwungen, bie 
Grundlagen, auf — ie banal find, 
von neuem zu prüfen. as eben ein abs 
ſchließendes Ergebnis ſchien, wird fofort ein 
neues Problem. Gerade gegenwärtig er: 
leben wir, baB bie gefamten Grundlagen 
der bisherigen Naturerklärung ins Schwan: 
ten tommen und daß Fragen gejtellt werden, 
bie nod) vor wenigen Jabren ungeahnt 
waren und bie gebieterild) einen neuen Bau 
erheilchen. 

Mieder anders liegen die Dinge in den 
apor en Wiſſenſchaften. We Natur: 
wtjlenidjait und ebenſo Philoſophie und 
Pſychologie ſuchen bie Erfcheinungen unter 
allgemeine Gejege zu fajjen; fie jtreben Daher 
all bas ausgujdalten, was den fonfreten 


Einzelerfcheinungen erft bie Geftalt gibt, den 
Zufall, d. 5. bas Zufammentreffen einer un: 
begrenzten Anzahl von Raujalreihen in bem 
burd) Raum und Zeit gegebenen Moment. 
Cie bejdjüftigen fih nicht mit bem einzelnen, 
mit bielem ober jenem Blatt, Steinblod, 
Menſchen ulw., fondern mit der Cide 
oder Dem Baum, der Pflanze jchlecdhthin, 
bem Waller, bem Metal, der Wärme, ber 
Glettrizität, ſchließlich mit Kraft und Stoff, 
oder ben Borftellungen und Dentgelegen des 
Menſchen, lauter Dingen, bie an fid) in ber 
wirklichen Welt überhaupt nicht exijtterem, 
jondern nur in den durch zufällige Einwir« 
lungen ins Unendliche modifizierten Einzel» 
wejen, in denen das Allgemeine und Gefef: 
mäßige immer zugleich eine Sondergeftalt ers 
Halt. Für die hiftorifhen Willenichaften 
dagegen fteht Die margena ng und 
ihre Gonbereridjeinung im Wtittelpuntt ber 
Forldung. Die allgemeinen Gelege find 
für fie lediglich Borausfegungen; in ihrem 
Conberbereid) fennen fie nicht — ſon⸗ 
dern nur Analogien. Ihre Aufgabe iſt, 
bie unendliche Mannigfaltigkeit ber ‘Bors 
günge zu erfaſſen und in ihrer Sonder⸗ 


art darzuſtellen. Daher wird hier neben dem 


Zufall, d. b. ben äußeren Faltoren dieſer 
Geſtaltung, noch ein zweiter arent maß: 
ebenb, ber jenen anderen Willenjchaften 
überhaupt nicht befannt ijt, ber freie, ziel: 
lebenbe Wille, mit andern Worten bas pip: 
dologijhe Moment, bas die Handlungen 
owohl des einzelnen Individuums wie einer 
enjchengruppe beitimmt und von allen an: 
bern verjchieden geltaltet. 
^. Eben barum ijt es bier nod) viel [wies 
riger, zu einer definitiven Grfenntnts der 
Wahrheit vorzudringen. Mag es jid) um 
eine gejdidtlide Grfenntnis handeln oder 
um bas willenichaftlicde Verftändnis eines 
Erzeugnilfes der geichichtlichen Entwidlung, 
etwa um ein Runjtwerf, eine Dichtung, ein 
philojophilches ober religiöfes Syitem, einen 
ythus, ober ebenjo um eine Rechtsordnung 
oder eine Staatsform: immer erfordert das 
wijjenichaftliche BVerftändnis die *BeBerridjun 
einer laum überjehbaren Maſſe von Einzel» 
lenntnijjen, die allein ermöglichen, bie Bes 
dingungen feiner Entftehung richtig zu er» 
faffen. Überdies ijt der geiichliche Riids 
ſchluß vom Gewordenen, von der Wirkung 
auf bie wirfenden Urjaden notwendig immer 
problematiid); und dazu fommt bann weiter 
die Liidenhaftigfeit und bie mannigfaltige 
Trübung ber immer vom Zufall beherrichten 
Überlieferung. 

Auf allen btefen Momenten beruht bas 
fortdauernde Schwanten bes immer wieder 
(id) verichiebenden hiftorifchen Urteils. Eben 
weil die Vergangenheit jtändig fortwirtt, 
wird ihre ee Be aud) umgefehrt immer 
wieder beeinflußt durch bie Ge[taltung ber 
Gegenwart, bie neue Geſichtspunkte in ben 
Vordergrund drängt und dazu zwingt, die 
in Dtejer als wirtend empfundenen leben» 
digen Kräfte auf ihren Urfprung in der Vers 


270 Prof. Dr. 


pangenbeit zu verfolgen. Diefe Abhängig: 
eit der Betrachtung der Vergangenheit von 
der Gegenwart wird uns gerade gegenwärtig 
auf bas eindringlidfte fühlbar gemacht. Der 
— des deutſchen Volkes, die 
tſache, daß das deutſche Kaiſerreich nicht, 
wie wir geglaubt haben, ein Abſchluß, ſon⸗ 
bern nur ein Durchgangspunkt ber (nt 
widlung gewejen ijt, ftellt gebiete ijd) bie 
Forderung, ben Gründen nadgugehn, welde 
dieje Entwidlung móglid) gemadt Haben, 
unb daher bie Gelamtbar|tellung der deut» 
[den Beichichte neu aufzubauen. Und nod) viel 
weiter wird, was wir gegenwärtig Durdleben, 
en auf die —— Auffaſſung 
es Altertums und neue Geſichtspunkte erſchlie⸗ 
pen für bas Verſtändnis und die Darftelung 
er griechiichen und römiſchen Geldidte. 
Die Methode, mit ber bie Geſchichts⸗ 
willenfchaft arbeitet, nennt fih hiſtoriſche 
Kritit. Ihr 9Belen be[tebt darin, nicht nur 
bie Überlieferung möglichſt rein herauszus 
ihälen unb die Bedingungen au erfallen, 
unter denen fie entitanden ijt und fid) wetter 
prone [onbern vor allem burd) ein 
inneres (Einleben in bie Zeiten der mers 
gangenheit, bie Vorausjegungen und bie 
öglichteiten anjdjaulid) zu erfaſſen, welche 
für jede Epoche als Bedingung menjchlichen 
Rebens und Schaffens gegeben waren. Daher 
genügt es nicht, wiein anderen Wifljenichaften, 
as vorliegende Material nad) den logiſchen 
Dentgejegen zu analyjieren und zu beurteilen; 
viel wichtiger, aber aud) viel [chwieriger ift, 
bas pipdjologiidje Verftändnis zu gewinnen. 
Denn bie Logik beherriht wohl bas willen« 
ſchaftliche Denten, aber nicht bte Motive bes 
menſchlichen Handelns unb nod weniger die 
Empfindungswelt, aus ber die Handlungen 
ent[pringen. Allezeit liegen im menjdliden 
Denten ?Bor[tellungen und Meinungen frieds 
lid) nebeneinander und wirken einträchtiglich 
ulammen, bie für ein forreftes, aber eins 
lritiaes Denten in ſchroffem Widerjpruch mit 
einanber ftehn. Mur gu oft wird biele Tats 
fahe, vor allem auf literariihem und reli 
idjem Gebiet, aber nicht felten aud) bei ber 
Beurteilung politilcher Vorgänge auger adt 
gelehen. , 
(Eben auf dieſen Schwierigkeiten ber wiſſen⸗ 
Erd biftorifchen Borlung berubt es, 
aß bie Ergebniffe ber geichichtlicdyen Rritit 
niemals in vollem Umfange populär ges 
worden find und werden lónnen. Immer 
wird auf biejem Gebiet ber Dilettantismus 
eine weit größere Rolle fpielen als in den 
übrigen Wiſſenſchaften. Die Methode, nad) 
ber diejer verjährt, ijt ber Nationalismus, 


die Beurteilung der geſchichtlichen Vorgänge 


und Überlieferungen nad) den Säben bes 
paeem en gefunden Menſchenverſtandes, 

. b. nad) ber Wuffaffung, welde bas durch» 
Ichnittlihe Denfen einer Gegenwart bes 
berrfcht. Er glaubt, ben verwidelten Weg, 
ber zu einem Gerftandnis ber Bedingungen 
unb ber Denkweiſe einer fernen Bergangens 
beit führt, nicht nötig gu haben; unb er 


Ed. Meyer: BS3333333338334 


afte! an den Einzelvorgängen ober dem 
inzelerzeugnis, bas ihn gerade intereffiert, 
ohne fid um bie en gu tüm: 
mern, aus denen fie erwadjen ijt. Dem 
Wort: ,Warum follte es ntdjt fo gewefen 
fein, warum foll eine ſcheinbar jo einfache 
unb einleuchtende Deutung nicht richtig fein?“ 
wird man immer wieder begegnen, bis zu 
ben Verjtößen hinab, bie in der Interpres 
tation von £iteraturtverfen gegen Grammatif, 
gegen den inneren Zujammenbang unb He 
bie pſychologiſche Möglichkeit nur zu oit es 
gangen werden. 

Durd) ben Schleier, ber bas Verftandnis 
trübt, Judjen bie biftorifden Wilfenichaften, 
dies Wort im weitelten Umfange genommen, 
zur Grfenntnis der Wahrheit vorzudringen 
und bie wirklich ent[djeibenben Mächte des 
gelhiähtlichen Lebens zu erfaffen. “Darauf 

erubt ber Anſpruch, Lehrer ber Gegenwart 
zu fein. Diefer Anſpruch ift oft genug vers 
fündet und von handelnden Ctaatsmánnern 
unumwunden anerfannt worden. Aber aud) 
bier zeigt fih bte Doppelhcit ber Auffaffung, 
von ber wir ausgegangen find. Ihm ftebt 
die ebenjooft ausgejprochene Behauptung 
gegenüber, daß aus ber Gejdidte niemand 
etwas für bas praftijdje Handeln gelernt 
bat unb lernen fann. Und gewiß ift es 
tidjttg, baB wie jeder einzelne Menſch fo 
aud) jedes Bolt und jede Zeit ihre Erfah: 
rungen am eignen Leibe machen muß, dab 
fie bas Lernen verjhmäht, wo es nod) Zeit 
wäre, weil fie nicht reif ift, feine Bedeutung 
n würdigen, unb daß bann die Ginjidjt zu 
Pat lommt. Im bijtorijden Leben, und 
damit fommen wir auf ben AWusgangspuntt 
unjerer Betradtung aurüd, find bie übers 
fommenen, ungeprüft weitergegebenen Ans 
Ihauungen eine weit ftarfere Macht als bie 
au felbjtändigem Urteil vordringende Über: 
egung oder gar die wiljenfchaftliche Erkennt» 
nis; aus jenen, nicht aus diejen erwädjlt bie 
öffentliche Meinung, weldje bie Maflenbes 
wegungen Wu unb bie blind folgende 
Menge mit jid) fortreiBt. Go walten hier 
überall bie Madhte bes Irrtums und die 
Wahnvorftellungen, bie er erzeugt. Aber es 
ift unb bleibt bte Aufgabe, die für bas prats 
tifche Leben den hiſtoriſchen Wiljenjchaften 
gehen ift, diefe Wahnvoritellungen nad) 

räften zu betampfen und aujflárenb zu 
wirfen. Gerade die Zeiten, bie wir jebt 
burdjlebem, zeigen, weld) gewaltige Macht 
diefe Vorſtellungen befigen und wie 
dringend es geboten ijt, jte zu befämpfen 
und bie Wnidauungen zu Hären. Nur mit 
einem Worte fei bingewicfen auf bie ganz 
falidjen Wnjdauungen, bie bei Wusbrud) bes 
Krieges als maßgebend galten, über bas 
virtidjaftlidje Leben und feine Bedingungen, 
über bie angeblid) durch diefe gejchaffene 
pl ad eines längeren Krieges oder 
einer Durchbrechung der Weltwirtſchaft und 
die Schaffung eines wirtjchaftlich tjolierten, 
nad) allen Geiten volljtandig abge[petrten 
Staates, ober aber auf ben Glauben an die 





Schwarz und Roja 
Gemälde von Prof. Arthur Kampf 


ESSSSSISSSsssessy Staat und Univerfität IBaGGoooooeood 971 


unwiderftehlihde Macht ber Rulturgemeins 
haft, bie einen Krieg unmöglich made, an 
Olferbarmonie und einen ewigen Frieden. 
Wie verhangnisvoll diefe Irrtümer gewejen 
unb nod find, ed wir auf bas 
chwerſte empfinden müſſen; umſo dringender 
ſt es geboten, hier aus der Geſchichte zu 
lernen. Das Gleiche gilt, um nur noch eins 
u erwähnen, von den entgegengeſetzten An⸗ 
— vom Weſen des Staats, die ſeit 
eden tb d miteinander ringen, feit den 
eiten ber ijraelitijden Propheten und der 
griedhifchen Staatsmänner und Philoſophen, 
welche den idealen Staat zu fonjtruieren 
ſuchten. Auf ber einen Geite fteht bie Fors 
derung, dak der Staat bie Idee der Gered 
tigfett verwirfliden und ihr alles andere 
unterorbnen fol; auf der andern bie harte 
Tatjade, Daß der Ctaat Maht ijt und daß 
bie Vorbedingung jeder rechtlichen Ordnung 
des Staats, wie jie aud) geftaltet fein möge, 
iit, daß er bie nötige Macht befigt, fid) jelbs 
tändig zu behaupten und feine Wutonomie, 
eine Eigenart und äußere Unabhängigleit 
gegen feindliche Übergrirfe zu wahren. Wud 
wir Ee mitten in Dem erbitterten Ringen 
um bieles zentrale Problem alles politijd)en 
Lebens, und aud bier werden wir niemals zu 
einem gedeihlichen Ergebnis gelangen, wenn 
wir uns in theoretijden Ronjtruttionen ers 
gehen und aus ber Gefdidte zu lernen 
verjhmähen. 
Doc ijt es Beit, mit diejen Betrachtungen 
inne zu halten, burd) bie ich verfudt babe, 
bie Eigenart bes iijenjdjajtliden Dentens 
und Arbeitens wenigitens andeutungsweile 
ins Bewußtjein zu rufen. Für bas Kulturs 
leben eines jeden ‘Bolts, bas fid) nicht felbjt 
zum geiltigen Tod verurteilen, jonberm in 
der Welt etwas bedeuten will, ijt bas willen» 
ſchaftliche Foriyen, bas ununterbrod)ene 
Ringen mit den Problemen, die uns Denten 
und — ſtellen, gerade auch auf rein 
theoretiſchem Gebiet mindeſtens ebenſo une 
entbehrlich wie die freie Schöpfertätigkeit in 
Kunſt und Literatur. Denn die Geiſtesarbeit 
allein ermöglicht den ſiegreichen Kampf gegen 
die gewaltigen Mächte des Irrtums und 
des Wahns und das Vordringen zu einer 
richtigen Erkenntnis des Wirklichen. Gegen⸗ 
über den ephemeren Erzeugniſſen des Alltags 
ſchafft ſie Ewigkeitswerte, die, mag auch ihre 
Einzelgeſtaltung jid) immer wieder verſchie— 
ben, dennoch unvergänglich in den Beſitz der 
Menſchheit und aller kommenden Geſchlechter 
eingehn; und daneben gewährt ſie durch die 
ununterbrochene Schulung des Denkens, durch 
die Fähigkeit, ſich die von der Wiſſenſchaft 
gewonnenen Ergebniſſe ſelbſtändig anaueigs 
nen und ſie zu beurteilen, eine Ausrüſtung 
aud) für alle praktiſche Tätigkeit, bie durd) 
nichts anderes erjegt werden tann. 
Zugleich aber erhellt, bap bieje Schulung, 
die Erziehung zum jelbjtändigen Denten, 
einer langen unermüdlichen Arbeit bedarf 
und daß fie niemals in bem Ginn Gemeins 
gut werden tann wie die Allgemeinbildung. 


Gilt es bod, bie Grgebnijje ber Beiftesarbeit 
von SJahrtaufenden innerlich zu verarbeiten, 
nieht nur äußerlich fid) in fee Formeln 
angueignen. (Eben die Fähigkeit, in jeder 
Gr} einung und in jedem deba bas 
Problem au jehn unb thm felbittätig auf 
den Leib zu rüden, ift bas, was ben gu 
willenichaftlichem Denten Erzogenen von dem 
allgemein Gebildeten unterjceidet. Das 
bejagt zugleich, daß bie wiljenichaftliche Cr» 
giebung auf eine ganz andere Grundlage 
e[telft werden muß als die Allgemeinbildung. 
Wenn aud) bie Kehren, bie beide verkünden, 
vielfa bem Wortlaut nad) völlig gleich 
lauten, jo ijt bod) ber Geift, ber in ihnen 
lebt, unb das Biel, bas fie erftreben, vollig 
verjchieden, ja geradezu entgegengejeßt. 
Die volle wiljenichaftliche Erziehung bes 
Dentens zu übermitteln unb aum Abjchluß 
zu bringen, ift bie Aufgabe ber Univerjitäten. 
Co ijt es nur natürlid), daß bie moderne 
Strömung, die jebt in weiten Kreijen, nicht 
nur in unjerem Wolf, zur Herrjdaft gelangt 
iit, ftd) mit aller $teibenjd)ajt bes politijchen 
ampfes gerabe gegen jie wendet. Denn 
bas Ideal biejer Tendenzen ift bie (leid): 
beit, nicht nur auf ftaatlidem und redtlidem, 
lonbern vor allem aud) auf geiftigem Gebiet, 
und daher bie Herabdrüdung aller geiftigen 
Überlegenheit auf bas gleicyförmige Niveau 
der Mtittelmagigteit. Alles, was jelbftändig, 
eigenartig, national, und daher aud) alles, 
was ſpezifiſch deutſch ijt, [oll ausgetilgt und 
erjegt werden durd) bie entjeßliche Windde 
ber farblojen Homogenitat und der toten 
Zahl. Alles gejdicdtltd) Gewordene wird 
als Todfeind betámpit; fo hofft man freien 
Raum zu gewinnen für einen vorausjeßungs» 
lojen Jieubau, bei defjen Entwurf alle (£r: 
fabrungen, bie gegebenen Bedingungen bes 
Daleins unb bas Wejen ber Dienjchennatur 
unbebenflid) beileite gejhoben werden. In 
türzelter Şşrift, auf bequemen Wege, ohne 
den Umweg durch ſchwere geijtige Anſpannung 
glaubt man den Waffen nidt nur die Res 
jultate ber Wiſſenſchaft zugänglich” machen 
zu können, jonbern ihnen aud) bie volle 
Mitarbeit an berjelben zu eröffnen. Co 
benft man, in wenigen Jahren eine Genes 
ration beranzuziehn, bie nicht nur allen 
Aufgaben bes prattifden Lebens, |onbern 
aud) ber geijtigen Leitung der Ylation in 
ganz anderem Wiagke getoadjjen fein foll, als 
die frühere, bie nad) veralteten Methoden 
Derangebilbet oder vielmehr, wie man wähnt, 
verbildet und baburd) verdorben war. 
Daher will man denn auch den Univerfi- 
täten bie Axt an bie Wurzel legen. Während 
alle emporjtrebenden Wölter, jobalb fre zu 
iun Bewegung gelangen, neue Univerfitäten 
daffen, wahrend nod) unmittelbar nad) ber 
Revolution in aller Eile zwei neue Univerfis 
täten in Deutſchland gegründet find, haben 
wir es in Dielen Tagen erleben miijfen, daß 
in dem preußischen Staat, ber früher ftolz 
war wie fein anderer auf bie ‘Förderung, 
bie er ber Willenjchaft, und gerade den Unis 


9079 ESSESSEERT Ludwig Fulda: Hausfeier in fchwerer Zeit EICH HEIST 


verfitäten in reichitem Maße gewährt hat, 
jest amtlich bie Forderung eines Abbaus 

er Univerfitäten geftellt wird, um Raum zu 
Ihaffen für die Schnellprefje, bie man für 
bie Beldaffung einer neuen Beamtenjchaft 
braudt. Man verlangt, bie Univerfitäten 
nad) der Größe ber Bodenflähe und ber 
KRopfzahl der Bevölkerung 3ufontingentieren ; 
wenn das ausgeführt ijt, würde vermutlich 
weiter eine Kontingentierung der Ctubies 
renden nad bem Muſter des zarijchen 
Rußland folgen. Aber aud) wo foldje uns 
geheuerlichen Pläne nicht gebilligt werden, 
jol bod) fo rafd) wie möglicd) der Aufbau 
der Univerfitäten und die Organijation ihres 
Lehrbetriebes gründlich umgeltaltet werden. 
Dap Deutichlands Weltjtelung in allcrerfter 
Rinie auf feinen Univerfitäten beruht, und 
in Zufunft, wo alles andere uns geraubt ift, 
in nod) weit höherem Grade beruhen wird, 
daß fie in aller Welt als die höchſte, nad) 
menjdjidjer Art vollfommenjte Gejtaltung 
gei|tiger Ausbildung unb Erziehung au jcyöpfe» 
tifder Arbeit anerfannt find, bie man ver: 
geblid) nad)guabmen fid) bemüht, dab aud) 
Jebt wieder wie früher Angehörige zahlreicher 
Nationen ftd) drängen, auf ihnen Aufnahme 
zu finden, weit mehr als wir aufnehmen 
tönnen, bas alles fommt dabei nicht in Be- 
tradt; denn bie neue Zeit wird ja, jobald 
nur erft bas Alte abgetan ift, nod) vicl Herre 
licheres leijten. Jedermann fol, ohne Rüds 
liht auf feine Borbildung, der Zutritt zur Unis 
verjität offenltebn ; bas Wort von der voraus» 
lebungslIojen Wiſſenſchaft wird dahin gedeutet, 
bag für ihren Betrieb teine VBorausjegungen, 
teine Borfenntnijje erforderlich feien. Daher 
midte man denn aud) bie bewährten, burd) 
lange Lebensarbeit auf die Höhe ihrer Leis 


NV? sle Aske eso Role 98 Se 28 Se Ks : 7 


ftungen geführten Lehrer fo rajch wie möglich 
entfernen, damit fie der jüngeren, n weit 
überlegenen Generation Pla maden, aud 
wenn es fid) um Männer von Weltruf bans 
belt, deren Name ihrer Univerfitat ben höchſten 
Glanz verleiht. Und wenn man fie wirklich 
nicht ganz faltftellen fann, fo fol bod) ihr 
Einfluß nad) Möglichkeit unterbunden werden, 
denn bie Autorität und die gereijte Erfahrung, 
die fie beligen, könnte ja bod) nod)einmal bem 


‘wilten Experimentieren hemmend entgegen 


treten, von dem man das neue Heil rot 
Der Kampf, ber uns aufgezwungen iit, 
reißt uns heraus aus ber [ttllen Tatigteit 
in gewijfenbafter Arbeit, bie wir gewöhnt 
find. Wher ihn aufzunehmen ift unfere Pflicht, 
unb aud) darin wollen wir zeigen, daß wir 
der alten Zeit ent[tammer, bap für uns nad) 
echt deuticher Auffaffung nidt bie Rechte, 
jonbern die Pflichten vorangehen. Es gilt 
in bielem Rampf um die lebten unb hidjten 
Güter eines todwunden Bolts, bie Erhaltung 
und Wiederbelebung unjerer Geijtesfraft. 
Für andere mögen die materiellen Güter 
bieler Erde das höchſte Objett bes Strebens 
fein, wer wirklich deutjch empfindet, ber weiß, 
daß turmbod) über ihnen etwas ganz anderes 
Unvergleichliches [tebt, für bas er fein Dafein 
einjebt, bie Idee. In bielem Kampf um die 
ideellen Güter werden wir getreulid) auss 
halten; und das Vertrauen, daß es gelingen 
wird, unjere Univerjitäten dem deutjchen 
Wolfe unverfehrt zu erhalten, gewährt uns 
ber Blid auf die afademijche gend. auf 
bie heranwachlende Generation, bie, wie fie 
fid) all bie [d)meren Sabre hindurd) auf bem 
Schlachtfeld herrlich bewährt hat, jo aud) in 
biejem geiltigen Rampfe in edt beut[djer 
Gejinnung uns treu zur Geite fteht. 


: Ke "f e 0 Se Kk? — 


hausfeier in ſchwerer Zeit. Don Ludwig Fulda d 


Mein Shésdhen, mein Rähchen, 
Was fpend’ id) dir, fag’, 

fin Gaben und Laben 

Sum fefllihen Tag? 


3 Was bring’ id) unà fing’ id 
Und fchlepp’ ich daher 
Jn Gülle und Sülle 
N Yad) deinem Segehr? 


Jd módy'e, dir födte 
Das Olüd in Perfon 
Aus Olüten unà Mythen 
Die berrlichfie Kron’ 


Und brddte durch Rnedte 
Dir Serge fogleid) : 
Don Golde, du Holde; 
Dann wären du reid). 


Dann wäre die Schwere 
Der Seiten verbannt; 

Wir gingen mit Rlingen 
Und Jaudzen durchs Land. 


a EEEE R3 


Und nimmer ein Schimmer 
Dir tate fid) fund, 

Daß Steuern vertenern 
Den Siffen im Mund. 


Ad) freilid), verzeihlich 
IN fold) cin Sebet, 

Da Sparen und Wahren 
Uns kaum nod) gerät. 


Dod) Schatzchen, ein Plätschen, 
Wie ſchmal es aud) fei, 

Dor Sorgen geborgen, 

IN immer nod) frei. 


Denn würden die Bürden 
flod) gréfern Sewidts, 
Uns bliebe die Liebe: 
Die Foflet ja nichts. 


Die fdjen!" ich, fo denk’ id, 
Dir fürd:r zu Hauf: 

Wenn Welten zerfhhellten, 
Sie horet nicht auf. 


UST Se 


f se Re feste PR Ste Ke Rsk IP Se Ke I 


Zi 


Der Sträfling Bon fritz Múller 


D i 7 b 
eee EHELHEHPRIEREILTERT FERNE DE IERIE: 


Qie Stadt war damals bequem ges 
worden. Kaum daß nod) einer zu 
Fuß ging. Wozu aud), da ſchon 
| jeder dritte Mann fein Auto hatte. 
Und jeder zweite feine Straßen: 
bahn oder fonft ein Sahraeng. 

Und mit jedem neuen BWebhifel wurden 
bie Füße der Stadt müder und perpendifels 
ten grämlicher über die Straßen, wenn jd)on 
mal fein Fahrzeug da war. 

Aber bas mit bem Gehen war es nicht 
allein. Mit dem Efjfen und dem Magen 
war es geradefo. Wud) der Magen wurde 
bequem. Er batte bie Durdwalfung ber 
früheren Nahrung fatt, aus der er fid) erit 
míiblam das ibm Zufommende herausholen 
mußte. Nein, jegt hielt er es mit den fone 
gentrierten 9tabrungspillen, Pafteten und fo 
weiter, bie ihm bie Arbeit vorher abgenoms 
men batten. 

Dann famen nod) die geiltigen Bequeme 
lichkeiten in ber Schule, in ber Willenichaft, 
im Poftverfehr, im Telephon, in ber Lites 
ratur — bis zu fidelen Büchern, die fid 
a umblatterten, hatte man’s gebradjt, zu 
u 

| 





e 
5 iltüden, bie fih felber [pielten, und zu 
Gefpraden, bie ein Apparat für einen führte. 
Und fiher wäre man vor ben Folgen 
btefer Menge von Bequemlidfeiten eines 
Tages erjdroden. Aber man half ftd) mit 
einem wundervoll bequemen Sniff: Man 
taufte die Bequemlidfeiten einfad) um in 
— Crrungenfdaften. Seht fah es wie ein 
Syortidritt aus. Und „Fortſchritt˖ und ‚Er⸗ 
rungenjchaften‘ walgten ja hochachtungsvoll 
durch tauſend Reden dieſer Stadt, womit 
ſie Y bie eigene Tüchtigleit bezeugte. 

nb eines Tages griff bie Bequemlichkeit 
— mein, ber sort} titt von ber Arbeit aufs 
Bergnügen über: Man wurde bequem vers 
gnügt. Bon hundertein Bergnügungsbequem» 
lichkeiten fónnt' ich was erzählen. Syebod) 
id) will es nur von einer tun. Bon einer 
um bie Faftnadt. 

— Das mit ber Faſtnacht Babe ich in 
Diefer Stadt genau verfolgt. Ich tann mid 
nod erinnern, wie es wimmelte von Masten 
auf den Pele e . Nicht einer, ber es 
f verbijjen hätte, ohne eine Drolligfeit an 

iefem Tage über bie Straße zu gehen. Und 

wenn es nur ein buntes und vergnügtes 
— en war. Nein, bie Mühe nahm 
man nod) zum Vergnügen. 

Bis eines Tages eben, wie gefagt, ane 
ins Vergnügen die Bequemlidfeit — i 
bitte um Cntiduldigung — ber Fortichritt 
einen Einzug bielt. Bis fie zur Faltnadht 
agten: Das Narrifdjein ift eine mühlame 
Sade — wir wollen lieber jchauen, wie die 
andern nárriid) find. ‘ 

Co Sprachen fie, fo taten fie. Was Wun: 
ber alfo, daß bie Fröhlichkeit zur Faſtnacht 
peno wurde. Daß es immer weniger ber 

asfen gab. Dak die Straßen, bie an die: 


Velhagen & Klaſings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920/1921. 1. Bd. 


TinnnnmimuinnmmmmnmmnmmmnnmnnnnmnnumnuHutHHHMHMHRRnP 


[ wy 
Peete 


fem Tage immer bunt gewejen waren von 
unbetiimmerter Fröhlichkeit, ſchwärzlich über: 
liefen von zufchauender Korrektheit. 

Es fam der Tag, wo man fon froh fein 


‚mußte, wenn auf eine Straße eine Maste 


lam und auf elf Häufer ein vergnügtes 
Schmunzeln. Und ſchließlich tam jene Fats 
— — ich weiß es noch wie heute — wo 
es ſich ſchwarz auf ſchwarz in den Straßen 
drängte. Wo ſich tauſend Hälſe reckten: Nun, 
wo iſt denn eigentlich eine Maske? 

Die Schauluſt flutete durch die Straßen, 
immer aufgeregter: Dtasfen, Masten? Wo 
ſind ſie denn, wo ſind ſie denn? 

Aber keine Maske war zu ſehen. Keine 
Papierſchlange, keine bunte, flitſchte durch die 
Luft. Kein luſtiges Schleifchen ſchaukelte an 
einer Bruſt. Keine Ratſche knarrte, und 
keine Pritſche ſchlug übermütig auf bes ans 
dern Rücken. Kein Scherzwort flog, kein 
Lachen klirrte durch die Straßen. Und nur 
da und dort ge einer den Rod verfebrt 
angezogen, daß bas Futter auf bie Straße 
{haute — für eine Maste hielt er fidh. Nur 
da und dort eine elende Papiernafe, eine 
tote, eine lange, bie ber nalje Februarwind 
erweichte. Nur ba und dort ein paar Mens 
den mit einer per[tedten Faſtnachtspritſche, 
die fie mit ſchlechtem Gewiſſen und veritob: 
len auf der Leute Rüden [pielen liepen. 
Nur da und dort halbwüchlige Jungen, bie 
es für einen ftapitalen Faftnachtsicherz Diels 
ten, jungen Mädchen Confetti vom vergan: 
genen Tage ins Geſicht zu pulvern, Dak fie 
treilchten ... 

Ginjam bing bie Faftnaht am Himmel 
über ber Stadt unb Iugte unb bordte — 
vergeblid — fein Widerhall ungebundener 
Sroblidjfeit drang zu ihr herauf. Nur in 
einer Vorſtadt erhalchte fie ein [djtefgebrüd: 
tes Grinjen. 

Aber bie wimmelnden Menfden da 
drunten fonnten’s nicht begreifen. Hat man 
je einmal gefehen, daß die Arbeiter ihre 
Hade in die Ede warfen, weil man ihnen 
bei der Arbeit gujah? Hat man je einmal 
erlebt, daß die d róDliden in ein Maufeloch 
petromen waren, ba man thre SFröhlichkeit 

eglogen wollte? In aller Rube und Bes 
quemlichfeit befichtigen wollte? 

Und bie empörte Menge drängte fih und 
[ob fi in den Straßen, gab fith Püffe, 
und wollte nicht nad) Haufe gehen, fie hatten 
denn zuvor wenigitens eine Dtasfe gejehen: 
„zum Donner noch einmal, wir wollen eine 

aste!” frie man, „her mit einer Maste! 
Faſtnacht ift es Heute! Wir wollen eine 

aste — et—ne Mas—teeee!“ 


8B 8g 88 

Bur felben Zeit beugte ein Mann auf 
einer poen Mauer brauBen am Stadtrand 
feine Knie — ſchätzten zwei glühende Augen 
nod) einmal und nod) einmal die Mauer: 
höhe: Würde es gelingen? Würden nidt 
18 





974 BSXSSSEXEXxX—LAEOSI 


ble Füße brechen oder bie Gelente, bie 
Sehnen nidjt zerreißen wie alte Gaiten a) 
der Beige, bie man an die Mauer jig 

Ratih — die Überlegung lebte oben auf 
der Mauer, unb bie Tat |prang mit bem 
Gträfling wohlbehalten auf die freie Erde 
hinter dem Zuchthaus. 

Scheu fah ber Strafling n nod einmal 
um. liber bie Schramme fuhr er fid) auf 
ber Stirn — na, aud ber Wärter hatte 
geftern eine abgefriegt, bie fab nod) etwas 
tiefer. fiber den runden Cdjábel glitt die 
Hand weiter — glattgejhorene Haare? — 
na, bie würden wieder wadjen. 

- Auf bie Bruft preBte fid) bas Kinn — 
bic Augen ftreiften ängitlich über eine grobe 
elbe Drillidjtraflingstleibung — ad) was, 
en Nädjften, ben er auf bem freien Ferde 
antraf, würde er zu einem Zwangstaujch 
überreden — überreden — hahaha — er 
(mig bie Arme nad) der Seite — aba, bie 
waren nicht gebroden im Gefängnis, bie 
batten nod) bte alte Stärke — 
» ——— Flugs nach der anderen 
et e b ' 

Stimmen dort? Raſch quer hinüber. 

Aber Menſch, bas geht ja nad) der Stadt! 
[rie es auf in ihm, beim Laufen. 

Mir gleih, mir gleih! Ich bin ja fret 
— frei bin id) — frei — wenn es nur vors 
wärts ging — vorwärts, immer vorwärts ... 

Und ein alter Sträfling hufchte wie ein 

afe dDurd ber Lorftadt Straßen — budte 
td) und ſchnellte weiter — rannte, rannte... 

Und bie Faſtnacht, bie noch immer über 
der Stadt am Himmel hing, fniff ein Auge 
zu: Kreuzteufel, alfo bod) 'ne Maste ... 

Und bte Menſchen, bie verzweiflungsvoll 
nad) Masten [pábenben Menfden, hörten 
es unb jaben fih um: 9tidjtig — ja — dort 


war die Maste! 

Dann klatſchten ly in bie Hände und 
tiefen, wie es bie Faſtnacht droben ihnen 
vorgeplappert hatte: „ p aljo bod) 
ne Maste — bod) "ne Maste — eine Maste 
— ei— ne—Waste — et—ne—Mas—teee.. .!” 

Der Ruf lief jchneller, als der Gtráfling 
laufen konnte. „Nein, ift bas eine drolige 


— eine drollige Maste — der bat fid) ia 


als ein — als ein Gtrafling verkleidet — 
nein, [o was Originelles — |cht nur!“ 

„Na, wit ihr, 'n bißchen Iumpiger feben 
wirkliche Sträflinge ja [hon aus — aber 
immerhin — "ne ganz nette Leiftung.“ 

„Und 'nen Schmiß über ber Stirn hat er 
[i aud) angemalt — wirklich täufchend.“ 

„Ein famojer ?Berbredjeridjübel — feht 
nur, wie kurz er jid) das Haar gefdoren 
bat — der — ber Kump.” 

„gamos, famos — und wie ber Kerl 
läuft — als ob fie ihm dicht auf ben Ferſen 
wären — De, Herr Sträfling!“ 

Und ber alte Sträfling hörte bas Braujen 
unb veritand es nidt. Und der alte lau: 
fende Gträfling fab die vielen Menſchen 
auf der Straße und begriff fie nidjt. In 
eine Ceitengajje bog er — ibm nad bie 


| Frig Müller: f 





Menge. 
— da flutete fie auch fdjon wieder. 

Natürlich waren es Verfolger! Wher wie 
hatten bie nur fo fdjnell fo viele Leute auf 
die Beine bringen fünnen? 

Und ber alte Gträfling lief und lief. 

9tit einmal mit einem fonderliden 
Gdreden: Gie würden im ja wieder iis 
gen — natürlid) würden fie ihn wieder fans 

en. Aber fo viele Dieter als irgend mig: 
ich, fo viele Meter auf freiem Boden wollte 
er bod) dazwiſchen legen — ja ja, bas wollte 
er, wollte er. Bum Teufel aud, dort ftans 
den gleich gwei Uniformen, zwei Gendarmen! 
Dann war's vorbei, vorbei. 

Einbhielt der alte Sträfling im Laufen. 
Umfchaute er fih. Nein, nein, zurüd ging’s 
aud) nidi mehr. Schwarz unb bid fam's 
nachgeflojjen mit Gejohl unb Heulen. Nun, 
denn in Gottesnamen — ben Verſuch ges 
madt, bie Poliziften über ben Haufen zu 
rennen! 

Einen madtigen Anlauf gab er fid. 
Wher ber verpufite ins Leere. 

Was war denn bas? Die Poliziften 
liepen ihn rubig voriiber? Und batten fie 
nicht obendrein geládjelt? 

erfludt nochmal — alfo war es bod) 
ein Traum. Afo fchlief er bod) in feiner 
Selle? Und alle Leute waren Spufgeftalten 
— idjemenbafte Spufgeftalten, bte zerrinnen 
würden, wenn er danad griff. Und all bas 
Gelaufe in der Freiheit war ein Traumtrug 
— und das Atmen, bas fdwere Atmen 
einer Bruft weiter nichts als bet dide Stroh: 
ad, der thm auf bas Herz geruticht war. 

d Gott, ad; Gott, gleid) würde er ers 
waden — gleid) würde es an feiner Zelle 
raſſeln — aufitehen, auffteben! — und dann 
der Morgenbrei, bas Miehlmus — und dann 
bas Tütentleben, bas jahrelange Tiitenfles 
ben, fiinfundgwangig Hundert Stüd im Tag 
— ä — dä — verfluht nochmal — aber 
nein, er wollte fid) jebt gar nicht breben im 
Bette — er wollte träumen, weiterträumen 
von der Flucht auf freiem Boden — ha, 
welche Luft — ba, welche £ujt ... 

Da, ba — da war der Traum ihon wies 
ber. Da, ba — Schon lief er wieder — lief 
er wieder — 

Wie, wenn er einem Diefer Menichen 
einen Puffer geben würde — haha, einen 
Puffer im Traume — ob ber dann aud im 
Traume Dinftel, auf bie Erde tugelte? 

Und der alte Gträfling lief und gab im 
Kaufen einem diden Menichen einen Puffer. 
Haha, wahrhaftig, um war der —— die 
Beine ſtreckte er in die Höhe und die Hände 
— nein, wie komiſch — 

„Hören Sie mal, Herr Sträfling — alles 
was recht ijf — und wenn Ce aud 'n fa: 
moſer Sträfling ſind — roh brauchen Se 
deshalb noch nich zu ſein — Herr Sträfling 
— hören Ce, Herr Sträfling ...“ 

ber der Sträfling hörte nicht. Längſt 
war er weitergelaufen. Längſt dachte er im 
Kaufen weiter: ‚Und menn id) jetzt im Traume 


BESSHSISSTISFSFHFHHZTEE Der Sträfling 275 


einem auf die Schädeldede ſchlagen würde 
— auf bie Schädeldede flagen würde — 
ob da wohl aud bas Blut tam’ — baba, 
bas Traumblut .. .‘ 

Und Schon wollte feine alte etjerne Fauft 
ausholen zu bem fiirdterliden Schlage — 
da hatten fie ihn eingeteilt. Da waren die 
idjmargen Menichenmaflen von allen Seiten 
dicht an ibn Herangefloffen. Da riefen fie, 
da fodten fie mit den Händen. Da dräng: 
ten fie fid) an ibn, Daß er ne nit rühren 
fonnte. Da tätjchelten fie ihn mit den Hans 
ben. Da [dug ibm einer mit ber Faſt⸗ 
nadtspritide mächtig pe den Rüden, daß 
es flatidte. Dah er’s gehörig |pürte. Dak 
es ibn richtig judte — Herrgott, aljo bod) fein 
Traum — Wirklichkeit — alles Wirklichkeit? 

Und jest tat die alte Faltnacht, die da 
droben über ber Stadt hing, ben gerfranjten 
Mund auf, und deutlich fonnte er es hören: 
„Dummer Teufel — heut ijt Faſtnacht — 
Faſtnacht — bu haft es gut getroffen heute 
— nüß’ es aus — nüß’ es aus!“ 

Starr jab der Sträfling den brángenben 
Renten ins Weiße ihrer Augen: Nein, nein, 
das waren feine Häfcher — feine Leute, bie 
ibm. das Nennen in der Freiheit tiirgen 
wollten — das waren gute und bequeme 
Bürger, bie ihre Faftnadht hatten — die 
ihren Spaß haben wollten — weiter nichts 
als ihren Spaß — die ihn für eine Maste 
hielten — haba, für eine Maste ... 

Stockſtill ftand ber alte Gträfling. Um 
feine eingefuntenen Augen zudte es. War 
das nicht ein Laden, was ibm in bie Runs 
zeln jteigen wollte? 

Ein Xadjen? Nein, nur zu einem Grin: 
fen fam es. Das Laden, bas erjtidte unters 
wegs unter einem Augenwullt. Da, wo bas 
lebte Lahen vor adjt Jahren, Inapp, bevor 
er eingeliefert wurde, ebenfalls erftorben war. 

„He, Sie — wo haben Gie bas famoje 
Roftüm aufgetrieben?“ 

„Haha, ſchaut nur, was er für ein vere 
battertes Beficht madt, der Herr Sträfling!“ 

„Jaja, gerade jo, als wenn er eingefan: 
gen worden ware.“ 

„He, Sie, Herr Strafling, bevor Gie wies 
der eingeliefert werden —“ 

„Haha, eingeliefert — febr gut —" 

„— bevor Sie wieder eingeliefert werden, 
fommen Sie bod) mal mit ins Cafe Gen: 
tral — wollen nod) ’n bißchen bedjern!^ 

„Übrigens ’ne tadelloje Maste — gratus 
liere, gratuliere.“ 

„Wetten wir, 's is 'n Schaufpieler — 
fonft fónnte er fein Geſicht nicht [o wunder: 
bar veritellen.” 

„Sa, n toloffaler Verbrecherjchädel!” 

Und fie fuhren fort, dem alten Sträfling 
an bie groben Drillichlleider zu tajten. 

„Echt, tadellos echt,“ jagten fie und lach: 
ten und zogen ihn mit und klopften ihm 
auf die Schultern. 

Und jest mar[djierte ber Sträfling wirt: 
lid) wie im Traume. 

an Sträußchen, Herr Sträfling — wie?“ 


Ein Iuftiges Dämchen hatte es gerufen und 
ein Veilchenfträußchen bingehalten. | 

Und unter Hallo wollten fie dem Gträf: 
ling das duftende Beildenbufettdhen ins 
Rnopflod fteden. 

Aber wie fie aud fudten und judten — 
ba war fein Blumentnopfloc in bem Strafs 
lingsrode. 

„Natürlich,“ Tagte ein Herr gemütlich, 
„was jollen je aud) im Zuchthaus mit Blus 
men — he?“ 

Gelächter rollte DinterDer. 

Und bann hatte ein anderes er 
irgendwo an ihrem Kleid eine Sicherheits» 
nadel losgemadht. Und mit bieler wurde 
das Gträußchen bennod) an ben Sträflings» 
rod gebeftet. 

Der alte Ctrüffing brüdte das Kinn an 
bie Bruft und fah mit blöden Augen auf 
bie buftenben Blumen. Geine Nafenfliigel 
bebten. Wann war es bod) aulebt, daß er 
Veilchen gerochen hatte? Acht Jahre ober 
jo — im 3udjtbaus gibt es feine Beilden... 

„Schaut nur, was er für ein Gefidt 
madt — ijt das nicht famos — ’n echter 
lónnte es nich echter madjen — was?” 

„Na, Herr Sand, wollen Cie nicht 
m einmal mas fagen?” 

er wollte fpredjen. Aber er fonnte es 
nidt. Nur ein unveritändliches Grollen fam 
aus feiner Bruft herauf: „Hrr — bruh — 
bua — id bin — 1 war — ih — hrr — 
buh — um — Be 

„Ra, lajjen Ge's gut fein, Herr Sträfling.“ 

„Ru, gar fo echt brauchen Ses aud) nid) 
gu maden, wiſſ'n Ge." 

„Sagen Ge mal, Herr Gträfling, wie 
[ange jigen Ge eigentlich Ihon — was?“ 

„Hrr — bua — bui) — adit — adjte — 
adjt Jahre — Re Rs 

„babe, acht Jahre, febr gut — na, dafür 
— ie ſich in der Tat noch gut gehalten, 

err Sträfling — kommen Se, kommen Se 
— wir wollen jetzt wieder rin — rin in die 
Selle — ab, entſchuldigen Cie — ins Café 
Central bab’ id) jagen wollen.” 

Und bann faßen fie mit ibm im Café 
Central an einem großen Tijd. Zur Ehre 
redjneten fie es fih an, in feiner Nähe zu 
figen. Bon anderen Tiſchen drängten fie 
beriiber. Wenigitens einen Sjánbebrud toll; 
ten fie mit bem Sträfling taujd)en, mit ber 
anm Maste am Faltnadtstag. 

ein, wie aud) ber verwöhnt wurde. 
Eine ganze Mtenge Menjden nahmen es fid) 
im ftillen vor: „Nun, bas nächſte Jahr wol: 
len wir auch einen —— machen“ 

Und dann ſchleppten ſie Wein herbei und 
proſteten: „Hoch der Sträfling — hoch — 

ooch!“ 


Und ein Geſchrei war in dem Lokal und 
Durcheinanderfluten übermütiger Mens 

en. 

„He, Herr Sträfling,“ fagte ein luſtiges 
Dämchen und ſtrich ihm wahrhaftig mit den 
feinen. Händchen über ben kahl raſierten 
Verbrecherſchädel, „he, Herr Sträfling — 


18* 


276 Frig Müller: 


'n bißchen was effen wollen Cie bod) aud), 
nicht wahr ?“ 

daba t Dd tief ein anderer, „in acht 
Jahren Zuchthaus friegt man Hunger auf 
allerlei feine Cadjen — was!“ 

Und dann ließen fie wirklich ein In 
rendes  ?Beef[teaf anfahren mit feinem 
Salat und fdauten pergnüglid) zu, wie ber 
ling feine Zähne in bie Leckerbiſſen 

ug. 


„Na, willen Ge, gar zu arg brauchen 
Ge's nu aud) nid) zu marlieren, Herr Strafs 


ling ... 

Dann holten die Frauen Konditorzeug 
herbei, wunderfeine Lederbiffen. Und eine 
ließ es fid) wahrhaftig nicht nehmen, bem 
GSträfling ein fletnes Törtchen nad) bem 
andern in den verbilienen Mund zu jteden. 

„Die Cdramme da u Shrer Gtirne, 
Herr Sträfling, haben Cie jtd) aber verteus 
felt echt aufpinfeln laffen — jagen Sie mal, 
woher beziehen Gie eigentlich — eigentlid 
Shr Blut?“ Alles lahte. Und 
. der Sträfling aß unb aß und tran? und trant. 
Und nur bann und wann gingen feine alten 
Budthausaugen mit einem gejchwinden Blid 
in bte Rurtde. 

„Ausgezeichnet — wirflid) ausgezeichnet 
und es is bod) "n Schaufpieler — wetten 
wir...” 

Und dann und wann famen ein paar 
gurgelnbe Laute ober ein verlegenes Grinjen. 

ie aber jebt der Champagner fam, ber 
erlende Champagner — wie ber pel ai 
in fein verzuchthauſtes Gehirn, ba geſchah 
etwas Geltjames mit dem alten Strdfling. 
Das Zuchthaus und bie aht Jahre darin 
verfanfen. Das Leben vorher gui aus 
feiner Bruft herauf ins Hirn. Das Leben 
vorher aber war fo übel nicht getvejen. Ja 
ja, das hatte ihm — — | 

Und mit einem Wale gelang es aud) bem 
alten Sträfling wieder, das begrabene £d: 
dein über feine Augenwiilfte btnaufauldjie: 
ben. Sta, bas ging ja nod) — nidt geftors 
ben war bas Ladeln alfo — nur gejdjlafen 
hatte es. 

„Seht, er lächelt — der alte Strafling 
erlaubt fid) zu lächeln — nich zu lujtig, wers 
ter Serr, ſonſt geht es wicder in bie Zelle.“ 

Wher ber Sträfling lächelte ſpöttiſch. Das 
war bas Lächeln eines Gentlemans. Und 
wie er jebt aufftand unb den Stuhl guriids 
tiidte — und wie er jebt die Augen, bie er 
vor dem Judjtbauje hatte, in bie Runde 
geben ließ — und wie er fid) jebt vornehm 
räufperte, wie vor einer Rede — bas war 
auf und ab ein Gentleman. 

„Er füllt aus ber Rolle,” fliifterte einer 
bem anderen zu, „unjer Herr Ctrájling fällt 
aus der Rolle.” 

„Bidt, bidht, ich glaube, er will reden — 

bidt, bidt.” 
Der Sträfling hatte bas Champagnerglas 
ergriffen und ein wenig aufgehoben. Wie 
fonderbar fih bie verarbeiteten, Tlobigen 
Zuchthausfinger nobel jpreigzten. 


— T — 


Der Strafling BSESSSssssssss 


„Du,“ flüfterte einer, „du, [hau bem auf 
[eine net — ich laff’ mid) hängen, wenn —“ 

„Bit — Gilenttum — reden lajjen — 
re—den—laj— fen!“ 

Jest madjte ber Gbampagnerfeld) in der 
Strajlingshand eine aierlide Kreisbewes — 
gung. „Meine Damen und Herren,” begann 
ber Sträfling fret und leicht, unb feine Augen 

ingen frant umber, „meine Damen und 
MEM es ijt ein feltener Zufall, ber mir 
eute den Vorzug zuteil werden läßt, in 
brer Mitte —" 

„Bitte, 'n bißchen zuchthausmäßiger, Herr 
Sträfling,“ grölte ein Sjalbbetruntener. 

„Nicht unterbredden —" 

Aber da ereignete fid) mas Conberbares 
am Eingang bes Gafés. Die Türe wurde 
aufgerijjen. Ein Trupp Boliziften drang 
ein. NRüdfichtslos [d)oben fie bie Menjchen 
auf bie Ceite. 

„Was für ’n Unfug,“ hörte man es pro: 
teftieren, „hinaus mit der Polizei —^" „Jas 
wohl — bummes Zeug — Faltnadht ijt 

eute —“ Aber bie Poliziften fümnterten 
id) um nidjts. Schnurgerade drangen [ie 
e en ben Tijd) vor, wo ber Mann mit bem 

ampagnerglas aufredtitandD und ihnen 
ben Rüden guwendete. Jest aber jchaute 
er fid) um unb fab bie Poligtiten, jab ihnen 
über bie brodelnde Menge hinweg ins Ges 
ficht und wußte: Vorbei. Der Champagners 
feld) entjant feinen Händen. Hintennad) 
[tug bie flobige Sträflingshand auf ben 

tarmortifch, grob und bart. Das Ladeln 
rutjchte wieder in ben Augenwulft guriid. 
Das Grinjen blieb. Das waren wieder 
Sudjtbausaugen, die fid entjegt weiteten 
unb weiteten. Das war wieder bas Zucht» 
haus, bas fic) breit und bumpf in feinem 
n nieberliep. 
er porberíte Genbarm hatte ihm Dart 
bie M auf bie Schulter gelegt. 

„Maden Ge bod) teene JBipe," piepite 
eine dünne Ctimme, „und [ajd8n Ge bie 
Maste in Ruhe — ja?” 

„Hahahaha,” ſchüttelte fic nod) ein leicht 
be[hwipftes Sámdjen vor Laden, „hahaba, 
jegt halten bie ihn wirklich für einen Gtrafs 
ling — hahaha — köſtlich — köſtlich ..." 

Über mit einem Male ward es Ermft, 
fürchterlicher Ernſt. 

Mit einer bligjchnellen Bewegung hatte 
der Strdfling nad) ber bidbaudjigen Gham: 
pagnetílajdje gegriffen. Ein furger, bligens 
der Schwung — und bie Flaſche jchmetterte 
mit fdredlider Gewalt auf ben Helm eines 
Gendarmen. Der fiel ab. Blut quol aus 
der Schläfe, rotes Blut. 

Mit einem bligartigen Vergleichen gm en 
bie Augen bet Caféhausbejuder von diejem 
Blut auf die Narbe bes Sträflings hinüber. 
Jaja — nun rif ber Vorhang enblid) mitten 
durh — Blut fam zu Blut. 

Und bann faß bas ganze Café ftarr und 
oun Laut, während bie Genbarmen mit 
: EREGenen Griffen den alten GSträfling 
anden ... 


x Aränfifche 
| a raa 


Erde de 


Don Dr. Paul Weiglin 


75 iſt vor bem Kriege viel von Hei- 
U matfunft die Rede gewejen, und 
N) mandher, der bie Sache liebte, tonnte 
OG bas Wort nicht mehr gut vertra: 
* gen. Unter dieſer Loſung ſam— 
melte ſich allerlei, was künſtleriſch mangelhaft 
war und dennoch auf Anerkennung pochte, 
weil es irgendeinen entlegenen und abſeiti— 
gen Winkel im deutſchen Vaterlande ver— 
trat. Überhaupt: war bie Liebe zur Idylle 
nicht bloß eine Spielerei, die uns abgearbei— 
teten und gehetzten Menſchen ſchlecht an— 
ſtand? Schraubten wir uns nicht künſtlich 
auf Zuſtände und Stimmungen zurück, die 
zu unſern Großvätern pakten? Sholen: 














duft. Wud) fo ein Wort! Wer war fo 
glüd[id), ihn nod) zu atmen? Die Mehr: 
zahl unjres 3Bolfes pumpte jid) die Lungen 
voll Benzin. Mit diejer gewiß traurigen 
Entwidlung mußte man jid) abfinden. Was 
jollte bie Ihwermutvolle Sehnjucht nad) Erd: 
eruh, wo es Deutichlands Beltimmung 
hien, ajphaltiert zu werden? Nicht rid- 
wärts, vorwärts ging der Marich, und glüd: 
lich war, wer uns die Augen für neue Schön: 
heiten öffnete. So fühlte man, und unjre 
&ünjtler erweiterten die Gebiete ihrer Dar: 
itellung ins Ungemejjene. Sie eroberten jid) 
die GroBitabt in ihren glänzenditen und 
abjtoßendjten Grjdjeinungsiormen. Gie ent: 


Maria unter bem Apfelbaum. Gemälde 


078 BESSSEISSESE SEIEN Dr. Paul 9Beiglin: BSESSssesssssssssi 





Ctubie. 


bedten die künſtleriſchen Reize, bie in der 
Majchine fteden, im Fabrifhof, im Gruben: 
bergwert, im (Gijenbammer. Mitleid mit 
ber Maſſe flammte auf, Erbarmen mit ihrer 
leiblichen Not, ihrer ſeeliſchen Stumpfheit. 
Und dann, als der Kreis der fichtbaren Er: 
Icheinungen gejdlojjen jdien, begann jene 





Eg Der Schweinehandel. 9«abierung A 


Zeichnung X 


Entwidlung, die heut noch nicht beendet ijt: 
man wollte das Unlichtbare geftalten; man 
wollte das Gefühl, das bisher nur in Wor: 
ten ftammeln, in Tönen flingen fonnte, 
ohne die Vermittlung eines der Welt des 
Tatjächhlihen angehörenden Symbols in 
Formen und Farben bilden; man wollte den 
Dingen und Menichen 
aleid)jam Das Herz aus 
der Brujt reißen und 
im SRaujd) bes Ge: 
fiibls wenigjtens ab: 
nen, was fidh der Nüch— 
ternheit des Verſtan— 
des ent3og. 

Wher es ijf immer 
dafür gejorgt, dak die 
Bäume niht in den 
Himmelwacjen.Unjre 
&unjt war und ijt zum 
guten Teil wurzellos 
geworden, und man 
braudjt deshalb ihre 
Vertreter nicht gleidh 
Verräter am- Bater- 
land zu jchelten, denn 
es würde ihnen uns 
möglich jeinzujchaffen, 
wie ie es tun, wenn 
nicht in unjerem Bolte 
unter dem Einfluß 
eines verhängnisvol: 
len Krieges unb eines 
unglüdlichen Frie— 
dens übervölkiſche, 
allgemeine menſch— 
liche Ideale eine zum 
Ausdruck drängende 
Bedeutung gewonnen 





Fränkiſche Erde im Schaffen Rudolf Schiejtls 279 


hätten. Die große Not hat jedoch auch in aller 
Stille unire Liebe zur Heimat, zum Heimat: 
winfel vertieft, und es will uns jcheinen, als fei 
diefe Liebe zu bem, was uns a HR e 
blieben ijt, eine zuverläjligere Bürgjchaft fiir 
unjre Gejundung und Erneuerung als jene 
über bie Grenzen ſchweifende Sehnjucht, bie 
die Welt in ihre Arme jdjliepen möchte und 
ins Leere greift. 
wurzeln, um 
find heute ernithafter als zuvor darauf per: 
wiejen, es uns in unjern englten, beimlid)jiten 
Bezirten behagen zu laffen. Das hat jeder 
erlebt, ber aus bem Kriege nad) Hauje fam: 
er jah die Welt, die ehedem jein gleichgültig 
gewordener Alltag gemelen war, mit ge- 
wandelten Augen an. Cine tiefe Dantbar: 
teit libermannte ihn. Mander jtanb mit 
topfichüttelndem Staunen vor bem Umiturz 
einer Lebensordnung, für Die er jid) ein: 
gelegt hatte und die ibm ebrmiirbig und 
notwendig erjdienen war. Man judte 
nad bem Ewigen in Deutichland, und 
man fand es in der Deutiden Land: 


x Die Dorjaltejten. Gemälde 


Der Menſch muß irgendwo . 
ebeiben zu können, unb wir. 


haft. Die Erde war „auch diefe Nacht be- 
ſtändig“. 

Dieſe fauſtiſche Erfahrung hat auch Ru— 
dolf Schieſtl gemacht, als er nach dem Nie— 
derbruch des Jahres 1918 in ſein Nürn— 
berger Haus und Amt zurückkehrte. Er war, 
ein Vierzigjähriger, als Landſturmmann ein— 
gezogen geweſen, hatte in Franzöſiſch-Loth— 
ringen Frontdienſt getan und war im Herbſt 
1917 als Nachfolger Karl Arnolds an die 
von Paul Oskar Höcker herausgegebene 
Killer Kriegszeitung‘ berufen worden. Das 
Kiler Jahr hatte bem Künjtler mandherlei 
Anregungen geldjenft. Er jah fih vor pi 

aben gejtellt, bie zwar feine Phantafie oft 
anden, aber eben babird) aud) wiederum 
reigten. Er fonnte bie Wiedergabe und den 
Drud feiner Zeichnungen bis ins Heinfte 
überwachen und, jelbjt ein guter Renner und 
Liebhaber bes Handwerfs, neue Orangen 
jammeln. Er lernte Land und Leute von 
Lille und Umgegend tennen; er hielt auf 
jeinen Blättern feft, was ihm vor feine guten 
beut|djen Augen fam. Schieſtl denkt biejes 








d 





980 ; 


BY Dp WI l 
UIN z J j N 
j is IY ji / f, 
uo seg 
VG 








a VASE ; 
^ WE z 
, l rZ 


4 


AN Y 










Bäuerliches Liebespaar. Radierung 


Liller Jahres nod) heut mit herzlicher Sant: 
barfeit. Er lebte dort flójterlid) etnjam, nur 
der Arbeit hingegeben. Schwer litt er aber 
unter dem Ende. Mit dem 1. Oftober jollte 
die „Liller Kriegszeitung‘ durch ein neues, 
täglich erjcheinendes Blatt ‚Heer und Hei- 
mat‘ erjegt werden. Dieje von dem Nach: 
folger Höders herausgegebene Zeitung fri- 
Mete ihr furges Dafein bis zum Ausbruch 
der Revolution in Brüfjel, und diefe vier 
Mochen waren für unjern Künjtler böje. 
Allzuviele von denen, bie Kameraden hießen, 
waren unter die Schieber und Diebe gegan- 
gen, jo daß einem ehrlichen Menſchen ber 
(Efel bis an den ge iteigen fonnte. Ein 
Mann, der fein Volt jo herzlich liebt wie 
Schieſtl, mochte unter jolden Eindrüden 
wohl in die Berjudung tommen, in ber 
Bitternis der Enttäuſchung Geredte und 
Ungeredte in basjelbe Bad zu jtoßen. Lange 
wurde er das Gefühl nicht los, in unrein 
liher Gejellichaft gelebt zu haben, und was 
(id im Laufe des Winters 1918 auf 1919 
in der Heimat ereignete, war auch nicht dazu 
angetan, einem erjchütterten Glauben die 
fejte Zuverjicht auf das, bas man nicht fiebet, 
wiederzugeben. Da tat der Riinjtler ben 
Schritt, ber alle Zweifel einer wantenden 
Liebe zerjtreute: er verjentte fid) in bie Schön: 
heit feiner SHeimaterde und trug alsbald 
ihren mütterlichen Segen davon. 

(s war eine alte Liebe, die ihn nad) 
[anger Trennung erneut und mit doppelter 
Gewalt iiberfam. Schieftl ijt nicht rante 
von $jauje aus. Wohl ijt er in Würzburg 
geboren, ber pradtigen und fröhlichen, ge: 
lebrten und frommen Stadt am Main. Aber 
er (tammt aus einem alten tirolijchen Bauern: 
aeichlecht, und erft fein Vater war aus bem 
Zillertal nad) ranten gewandert. Den 
tiroler Schlag tann aud) der Sohn nidt 


[Ag 
— 3 ` 








t 
VIS 
e 2 b 
- ~ AS ^ E E. 
— * (x Lx V 3m a 
y.* «zv g^ 
D PA ~ eo — Aus in ` 
a E i ud — 
v7) — Mates. D 
Y 4 = 


Dr. Paul Weiglin: BS3se3se3s3es3sses3ssssi 


verleugnen; das zeigt fid) 
ion in einer Sußerlichkeit: 

er bat in Sfterreich feiner 
Mihttärpflicht genügt und ijt 
erit bayriſcher Staatsange- 
böriger geworden, als er in 
die Brofeffur an der Nürn— 
berger Runftgewerbeichule be- 
rufen wurde. Troßdem iit 
ibm Franken, fein Kinder: 
land, aud) Heimatland ge- 
worden, und er fühlt fic) dem 
väterlichen Erbteil nur info- 
fern verpflichtet, daß er als 
Zugewanderter aufmerf: 
jamer für bie allgemeinen 
und empfindlicher für bie be- 
|onberen Reize ber frantijden 
Erde und ihrer Bewohner ilt 
als ein Raſſeechter und feit 
Beichlechtern im Boden Ber: 
wurzelter. Schieſtl hatte es 
aud) in der Fremde veritan= 
ben, bas Ewiggültige einer 
anbjdjajt und eines Bolts- 

|dlags herauszubringen. Das 

fiel ibm nicht leicht, denn er tjt ein genauer 
Arbeiter, ber jid) mit dem Ungefähr des Ein: 
druds nicht zufrieden gibt. So peinigten ihn 
3. B. in Lille die hohen, ſchmalen Häujer in 
ben engen Gajjen. Es dauerte eine Weile, bis 
id) fein Auge und feine Hand in bie ab: 
jonberlid) fremden Größenverhältnijfe hin- 
eingefunden hatten, und er war glüdlich, 
als es joweit war. Jet jah er fih wieder 
in ber franfijden Heimat um und fühlte 
mit Der jeligen Freude des Wiedererfennens, 
daß fih ihr Antlig nicht verändert hatte. 
Es war geblieben, wie er es in einem treuen 
Herzen trug, und eine heftige Sehnjucht 
padte ihn, es aufs neue nachzubilden, an: 
ders als er es auf unzähligen Blättern fei- 
ner Skizzenbücher getan hatte, reifer, reiner, 
von allen 3ujálligteiten befreit. Er rabierte 
eine Folge von zwölf fräntijchen Landſchaf— 
ten, die fc, wie er jelber es ausdriidt, mit 
ber Bodenarditeftur befajjen, b. D. bie Erde 
ijt bie Sauptiadje, woran und worin [id) 
die Haujer jchmiegen. Schon vorher war 
Schieſtl niemals bem reinen Naturalismus 
verfallen. Auf ausgedehnten und oft wie: 
derholten Wanderungen hat er ganze Stöße 
von Heften mit Notizen gefüllt, und es bietet 
einen großen Genuß, in diejen Aufzeichnun> 
gen zu blättern, die reid) an triebfräftigen 
eimen find. Man |pürt bie Achtung des 
Zeichners vor bem Tatjächlichen. Aber er 
weiß jehr wohl, daß das Tatjädhliche 
oft aud) bas Zufällige ift, und bleibt des: 
halb daran nicht Kleben. Der bezeichnende 
Stimmungsreiz ijt ibm wertvoller als die 
wirkliche Erjcheinung, und nach diefer fiber: 
geugung hat er aud) feine zwölf fräntiichen 
adierungen gejchaffen. Der genaue Kenner 
der Landſchaft wird manhe Entdederfreude 
erleben, indem er Kirchtürme und Bauern: 
Dáuler, bie er ba ober dort gejehen hat, auf 







Fränkiſche Erde im Schaffen Rudolf Schieſtls 281 





z Mädchen aus dem Rnoblaudsland. Gemälde M. 


ben Schieltlichen Blättern wiederfindet. Frei- 
lid) jind fie niemals ganz der Wirklichkeit 
entjprechend, jondern immer ins Allgemeine 
erhöht und daher defto überzeugender. Was 
ibm Franfen gejchentt hat jeit Dem entidjei- 
denden Jahr, wo er bie Münchner 9[tabe- 
mie verließ und fiir fid) jelber im Steiger: 
wald zu zeichnen und zu malen begann: es 
formte fid) ibm jet zu einer großen und 
in folder Klarheit nod) nicht erreichten Ein: 
achheit. An den Ufern bes Plains lagert 
id) ein Dorf mit hochgegiebelten Haujern und 
pigem Kirchturm; ber Fluß zieht wie ein 
djmales, bli&enbes Band durch die janft 


ehügelte Landjdaft. Ein anderes Dorf 
lettert an einem gejchlängelten Weg einen 
Hang empor; jchattenlos liegt es da; bie 
Sjopfen|itangen ftarren wie ſtechende Lanzen 
in bie Luft. Friſchgeackertes Land wartet 
mit tiefen Furchen der 9[ufer|tebung; hohe 
Dächer bilden den Abjchluß des jchlichten 
Bildes, deffen Strenge durch drei Figürchen, 
eine Frau mit zwei Kindern, ein wenig ge: 
mildert wird. Reicher von Menjchen be: 
lebt, aber in der Stimmung verwandt, tit 
eine ‚Karfreitag‘ benannte Radierung; mit 
jtarfer jinnbildlicher Kraft ijt in Den Vorder: 
grund eines jener mächtigen Steinfrenge ge: 





* 


TA 92. 


282 Dr. Paul Weiglin: f 





z Mallfahrtsort. Gemälde 


rüdt, bie in Franfen wie in andern deut: 
ier Landen am Wege ragen, vom Wolfs: 
glauben gern als Sühnekreuze mit irgend 
welden blutigen Untaten in Verbindung ge: 
lebt. Diele fränkiſchen Landſchaften Schteitls 
haben fajt alle etwas Heroilches. Mit fei- 
nem Gefühl meibet des Riinftlers Nüchtern: 
beit alles, was aud) nur entfernt ans Thea: 
tralijche erinnern fónnte, Der ‚Einjame 
Ader: 3. V. ift jo ein Blatt, bas bird) ben 
Schwung feiner Linien, mit ber 3Berlajjen: 
beit Des — Pfluges, der zer— 
fallenen Mauer und den anklagend aufge— 
redten Bäumen unter dunkelm Himmel ans 
Tragijdhe [treifte, wenn nicht bie beiden 
Krähen etwas von Scieftls heimlichem Hu- 
mor verrieten. - Andere Blätter freilich wie 
bie Hopfenhäujer oder gar Das verjchneite 
Torf halten bis in den legten Wintel ben 
ernten, ſchwermütigen Grundzug der fran: 
tijden Erde feft. Auf ihnen verzichtet der 
Künftler aud) gänzlich auf jede Staffage. 
Er läßt bie Landjdaft nur für fih jelber 
reden, und es will uns jcheinen, als verrieten 
jie uns unter feiner Vermittlung alle ihre 
Geheimnijje. Sie ift einfad) und groß ge 

liedert. Sie hat nichts faunijdes oder 

berra|djenbes. Gie Hat ihre liebenswür: 
digen und romantijdjen Züge, Denn auf 
den Hügeln am Main ranft die Rebe und 
trogen verfallene Burgen. Steinerne Briicen 
mit heiligen Schußpatronen überjpannen 
in gemádjlidjen Bogen den Fluß. Grai 


lide Kirchen laden zu bejdjaulid)er Einkehr 
oder warten auf fromme Wallfahrer. Die 
Landſchaft atmet in weiten Fllen. Das 
Auge wird Durch leicht bewegte Höhenzüge 
bejchäftigt und i erquidt auf fruchtbaren 





Feldern. Aber diefe freundlichen Bilder find ^ 


nicht bie entjcheidenden. Dafür zeugen in 
Schieſtls Werk nicht bloß bie Radierungen, 
bie ais bodenarditeftonijde Aufnahmen nad) 
bem Kriege entitanden find, jondern p. 
eine Anzahl von Gemälden, in denen er fi 
mit berjelben geläuterten Liebe um bas Ge: 
heimnis ber fräntilchen Erde bemüht. 
Während feiner Soldatenzeit war Der 
Künftler nicht zum Malen gefommen. Wud 


jeine Bag: in Lille verwies ihn gänzlich: 


auf ein jehr bejchranttes Gebiet, bie Feder: 
gom, Im Liller Mlujeum, bas feine 

ojtbarfeiten ber allgemeinen Belichtigung 
entzogen hatte, fand er wenig, was thn als 
Dialer anziehen konnte, ganz abgejehen ba: 
von, dah ibm Die Arbeit im Dienft zu eine 
gehenden Studien wenig Muke ließ. Ganz 
anders in 3Brüjjel. Die verworrenen Ber: 
dps an ber neuen Zeitung, Die in den 
vier Wochen ihres 3Bejtebens mit Müh und 
Not einige wenige Zeichnungen von Schieſtl 
herauszubringen im|tanbe war, jchentten bem 
Riinjtler mehr Muße, als ihm lieb war, und 
er benubte fie zu eifrigen Studien im Mu: 
feum. Wie auf feinen friedlichen Maler: 
fabrten in Italien und Franfreid) waren es 
die nordilchen und die frühen Meijter, die 


—À— — 


Fränkiſche Erde im Schaffen Rudolf Schieſtls 283 


ihn vor allen andern anzogen: namentlich 
der ältere Brueghel, aber aud) jpütere 
Hollander wie etwa Jan de Witt mit feinen 
peripettivifch ‚ausgezeichneten Innenanjichten 
von Kirchen. Unermüdlich ftapfte der Profeſſor 
in jeinen jehweren Soldatenitiefeln durch bie 
Bilderfäle und verjuchte, ben alten Meijtern 
hinter bie Runftgriffe oder gar bie Schliche 
ihres Handwerks zu fommen. Griindlide 
Kenntniffe, bie er fid) 3. T. bereits im väter: 
lichen Haufe erworben hatte, halfen ibm da: 
bet. Er jtand nicht bloß vor den Bildern 
und freute fiù Schönheit; er gudte 
genau hin unb j|tellte feft, was ber alte 
Meijter getan habe, dak biejes Braun jo 
wundervoll warm und tonig wirfte, und 
jenes Licht, als fame es von ber lieben Gonne 
lelbit. Nach feiner Riidfehr nad) Nürnberg 
befiel ben Maler Schieftl eine Art Farben: 
raujd), was nad) einer jo [trengen ſchwarz— 
weißen Zeit gar nicht zu verwundern ijt. 
(£s freute ihn, überhaupt nur wieder mit 
Farbe hantieren zu dürfen, und in einem 
fnappen halben Jahr malte er nicht weniger 
als zehn farbenfunfelnde Bilder. Auch in 
Diejen Gemälden jucht er bie fräntifche Erde 
in ihrer urjprünglichen Kraft und Schönheit 
u erfajjen. Gewiß hatte er bas [hon vor: 
Pe: verjtanden. Es gibt aus bem Jahre 
1915 eine franfijche Dorffapelle von ihm, 
bie weiß unb einfad) innerhalb einer niedrigen 
Umfriedigung [tebt, grel beleuchtet wie eine 
Wand von Laermans, dem belaijdjen Mei- 





Bauerntanz. 


fter, ben unfer Riinftler hod) verehrt; linfs 
im Schatten eine Gruppe Bauernhäujer, im 
Grunde dunfler Wald und welliges Gelände, 
burdjlebt von ben Sopfen|tangen, deren ma: 
leri]jden Wert Schieftl zuerjt entbedt hat. 
Aber |o vollwertig diejes Bild fein mag: es 
iff bod) nur ber Vorläufer fiir die Werte 
bes Jahres 1919, die aus dem tiefiten Er: 
leben jchöpften, aus der Sehnſucht nad) 
der Heimat, aus der Freude, wieder mit ihr 
vereint zu fein. Echwer laftet der Himmel 
über dem Land. Einſam redt das Hopfen- 
haus feinen teilen, grellweißen Giebel über 
bie Ebene. Ein paar Frauen find mit Gra- 
ben beichäftigt; man fieht jie taum, jo geben 
ie in ber fanbjdjaft unter. Freundlicher 
it ein zweites Bild, ‚Der Wallfahrtsort‘ 
benannt. Die alte gotijche Kirche mit dem 
niedrigen Zwiebelturm lugt über den Hügel. 
In Windungen führt bie Straße zu ihr hin: 
auf. Die Stationen bes Leidenswegs Chrifti 
leiten ben Blid in die Tiefe, gewaltig ein: 
jegend und [hnel abjdwellend. Das Stärtite 
diejer Bilder ijt bas Bergdorf im Schnee. 
Es liegt ganz im Hintergrunde, und man 
liebt von ibm nur ein paar Dächer und ben 
baroden Kirchturm. Das Land ijt in Schnee 
begraben. Das Weiß wirkt talt und leben- 
big wie auf einem Brueghelichen Winterbilde. 
Schwarz ragen bie Hopfenjtangen auf; eine 
alte Frau mit zwei Kindern bahnt fih müh- 
jam ihren Weg nad) Haufe. 

Zur frantijden Erde gehören aud) die 


Gemälde & 


984 MESSSSISSEIESEIE Dr. Paul Weiglin:. ——— 


Menſchen. Schieſtl bringt ſie ſelbſt auf den 
reinen Landſchaften gern an, und oft helfen 
jie dazu, bie Strenge bes Eindrucks zu mil: 
dern. Die Geheimniſſe der Natur ſind leich— 
ter zu tragen, wenn wir unſersgleichen von 
ihnen umgeben ſehen. Die bloße Staffage 
im Sinne der alten Landſchafter iſt ſelten. 
Wir finden ſie auf der Radierung des Main— 
dorfs, wo im Vordergrunde zwei Angler ſich 
u jdjaffen machen; jenſeits Pal dem andern 
er, ganz Klein, ein paar Ganje, eine Frau 
mit zwei Kindern. Mit Vorliebe läßt der 
Künftler feine Leute wandern. Er felbft ijt 
ein ausgezeichneter Fußgänger, der in einem 
gemádjlid) wirtenden Bauernjchritt bie Mei: 
lenjteine mühelos hinter jid) bringt. Er 
tennt Eile jo wenig wie ziellojes und ge: 
mädhliches Schlendern. Geine fräntijchen 
Menſchen marjdieren wie er, ob es nun 
Frauen find, Männer oder Kinder. Wir 
haben bie Kirchgänger auf der Rarfreitags- 
radierung erwähnt. Auf biejem Blatt über: 
wiegt nod) bie Landjdajt. Sn andern Wer: 
fen ijt, ber Menjch beberrjd)enb in ben Bor: 
Dergrund gerüdt, und fie [inb es, bie Schieftl 
aud) denen nabebringen, Die für ben Aufbau 
ber jrünlijden Landichaft, fiir die Stim- 
mungsreize ihrer Linien und Formen nicht 
ohne weiteres Berjtändnis haben. Ein Bild 
wie Die Dorfältelten‘ (1912) muß jedermann 
paten. Dicje Männer mit den verrungelten, 





€ 


| 


A Maindorf. 


Radierung 


Icharfgeichnittenen Gelichtern, ben fnodjigen 
Händen, den feit am Boden haftenden Füßen 
prägen fid) bem Gedächtnis jofort und auf 
bie Dauer ein. Dan beachte, daß bie Fi- 
guren im Verhältnis zur Yandjchaft viel zu 
grob find. Die €anbjdjaft ijt jogujagen die 
Begleitung zu der Melodie, die den beiden 
Männern anvertraut ijt, freilich eine febr 
reiche Begleitung. Es gibt viel zu jehen 
auf diejem Bilde, und es lohnt fih, bie Ein: 
gelbeiten bis auf die Blumen am Wege ge: 
nau zu betrachten. Und bod) ift alles dem 
großen Gejamteindrud, den die Dorfälteften 
hervorrufen, untergeordnet. Nach ähnlichen 
Grundſätzen verfährt Schieftl auf verwandten 
Blättern: die über Land gehenden Bauern 
füllen faft den ganzen Vordergrund, wenn 
nicht in der Breite, jo Dod) gewiß in ber 
Höhe, und die Landjchaft Ipricht erft in 
zweiter Linie mit. Go gibt es aus dem 
Sabre 1907 eine Radierung ‚Über Land‘: 

wei Männer und ein Rind wandern bie 

andjtrage. Der eine im Kittel, in unten 
zulammengebundenen Hojen und in berben 
Schuhen könnte aus Dürers Zeiten auch ber 
Tracht nad) ftammen; er hat fid) einen Korb 
gegen die Sonne auf den Kopf geltülpt. Der 
andere, in altjrünfildem Cchoßrod, mit 
Wandertaiche unb Reijemiige trägt ein Rind 
auf bem Budel (biejes zwedmäßigite Beför: 
derungsmittel wendet aud) ber Riinjtler bei 


—— 


= : ane Mu M S 
: I STR Cm 
oa! < 


!i YA f 


un TUR ia — 








Erde im Schaffen 


Rudolf Schieftls 285 


a UM en DII 
` ~ > * 
LT > R - — Sg wt - 

avt. 


+45 2 : 7 
yJ, À P. aut. 
an +h —— 
7 ay ^4 — 
* "Aida A 
à re "s 





~ 
E 


63 Der Teufel holt einen Bauern. Sinterglasmaleret B 


feinem fleinen Notburg an). Cin Mädchen 
endlich, trog ber Hike Den Kopf in die Ohren: 
tappe gezwängt, hält mit ben Großen Schritt 
und läßt fih von einem Apfel laben. Die 
Landichaft ift febr einfad; nur ein bejdjei: 
den aufragendes (QGiebelbad) erinnert an 
Sranfen. Scieftl bat bas Wandermotiv 
nod) febr oft aufgegriffen, u. a. aud) in bem 
Gemälde ,Greis und Knabe‘ (1915), einem 
Begenjtüd zu den ‚Dorfälteften‘: ein alter 
Mann geht über Land, einen Kleinen Hem: 
benma£& am Arm, ein Miadeldhen, nad) Yan: 
deslitte in ber Tracht der erwadjjenen Bauern 
und am NRodzipfel hangend. Das Steinfreug 
am Wege mahnt, die Jugend tröjtet bas 
Alter, das mit jchon nher werdenden 
Schritten e.nhermarjchiert. 

Gern bat Sciejtl bas Leben feiner frän- 
fijchen Landsleute in feiner Kunſt verewigt: 
auf Hochzeiten und Wallfahrten, im Wirts: 
haus und auf dem Friedhof, bei der Arbeit 
und beim Tanz, und namentlich die jehr ver: 
i biebenartigen bunten Trachten ftellten den 
Dialer vor die reizvolliten Aufgaben. Man: 
ches zeigen wie in farbiger Wiedergabe, jo bie 
‚Bolititer‘, ein Gemälde, bas in nahen Be: 
ziehungen zu einer ums Jahr 1913 geichaf: 
fenen Steinzeichnung (‚Die Trinter‘) jtebt. 
Schieftl verjteht jehr eindringlich und deut: 
lid) zu carafterijieren. Man möchte jeden 
einzelnen biejer Menichen tennen lernen, um 
nadgupriifen, ob man bie Runen in feinem 


Antliß richtig rät. Sehr luftig ift der ‚Tanz‘, 
der zeugt, wie Schieltl farbige Stimmungs: 
werte jchafft, obgleich er jonjt in feiner Far: 
bengebung, ent|predjenb feinen Vorwürfen, 
eine gewijje báuerijde Derbheit und Deut: 
lichteit auch darin fundtut, daß er es mand): 
mal nicht übers Herze bringt, eine jchöne 
bunte Einzelheit bem Wohlflang bes Gan: 
zen zum Opfer. zu bringen. Auf älteren 
Radierungen erzählt er vom Gau- und vom 
Rubhandel mit innigem Behagen an der 
Pfiffigkeit feiner Bauern und mit ehrlicher 
Liebe zu bem ſchönen Vieh. Einen hübjchen 
Einblid in jránfijdjes Leben gewährt die 
Radierung ‚Das Wirtshaus‘, ein ftattlicher, 
bodjgiebeliger Bau mit gemütlichen niedri- 
gen Fenſtern. Das Haus nimmt mit einem 
leinen Anbau und einem Edhen Wirts: 
garten über die Hälfte bes langgeftrecten 
Blattes ein. Sm Gartden unb unter der 
Haustür Gajte, auf der Bank und unterm 
Baum ein Liebespdrden, am jyenjter der 
Wirt, der Bier ausjchenft, vorm Haufe ein 
Planwagen, Pferde werden gefüttert. Die 
andere, kleinere Hälfte bes Blatts zeigt ben 
Hof mit Maibäumen und Taubenjchlag, 
einem Wirtichaftsgebäude und Hopfenjtan- 
en. Zählt diejes Blatt zu ben heiterjten 
chöpfungen Schieftls, jo gehört bas ‚Bäuer- 
lide Xiebespaar‘ (1912) zu ben innigiten. 
Die erwadende Liebe [djeuer und unbebol: 
fener Menjchen ijt bier in Ausdrud und 


286 Bi Dr. Paul Weiglin: Fränkiſche Erde im Schaffen Rudolf Schieftls 


s N TS N j 
a > AX TE 
SAY j 
SONNE. N M — 
S í > Y d SLE 


M ~~ 





Dorfwirtshaus. Radierung 


Haltung ergreifend dargeftellt. Hier tritt 
aud) der Einklang zwilchen einer ernten und 
verhaltenen Natur und einem jchweren und 
nad) inren gerichteten Bolfsftamm tlar zu: 


tage. 

Wie Sdhieftl bie la Itilifiert, b. b. 
ihre Grideinung aller 3ujülligteiten und 
vornehmlich jeder neuzeitlichen Entſtellung 
entlleidet, jo macht er es aud) mit ben Men: 
iden, unb daher wirfen fie mit einer Not: 
wendigfeit, die |elbjt durch Jahrhunderte 
nicht verändert 
werden — lonnte, wd TEE: 
Gs ift fein Zwei: 
fel: Schieſtl bat 
jo einen Sauhir— 
ten, wie er thn 

1912 gemalt, 
einen fingenden 
Cdüfer, wie er 
ibn 1907 rabiert 
hat, gejehen. Ber: 
mutlich finden jid) 
beide Figuren 
mitjamt der Um— 
gebung von Tie: 
ren und Häujern 
und ‘Feldern in 
einem feiner Stig- 
zenbücher. Aber 
dieje erften Noti— 
zen wurden dann 
nad) dem inneren 
Geſicht des Künſt— 
lers geſtaltet, bis 
ſie ſich geläutert 
darſtellten. In 
dem ‚Blinden 
Bettler‘ und den 

‚Wallfahrern‘, 
zwei großen Raz 
Dierungen aus 








Kinderbildnis. Gemälde & gerade 


dem Jahre 1915, zeigt er, welche gewaltigen 
Wirkungen er aus einfaden Vorwürfen zu 
holen verfteht. Wohl find aud) diefe Men: 
(den eng mit ber jrünfijden Erde ver: 
fnüpft, ber fie entitammen, aber fie find fo 
einfad) und groß empfunden, daß [ie in 
— alles landſchaftlich Beſchränkte ab— 
geſtreift haben und unter bie reinſten Äußer— 
mue deutſcher Kunſt jdjledjtbin zu zählen 


find. 
Rudolf Schieftl hat jehr früh feine eigene 
Art gefunden. Er 
hat jie in zäber, 
geduldiger und 
angefirengter Ar: 
beit vertieft, aber 
hat feine umjtür: 
zende Gntwid: 
lung durchge: 
madt. Er ijt ein 
lernbegieriger, 
aber tonjervati: 
ver Künſtler; piel: 
leiht war bas 
Erbteil, bas er 
aus Der väter: 
lichen Holzbild— 
hauerwerkſtatt 
mitbekommen 
hatte, ſo reich an 
guter Überliefe— 
rung, daß er nur 
wohl daran tun 
konnte, es nützlich, 
aber keinesfalls 
waghalſig angu: 
legen. Schieſtl 
hat eine unbe— 
ſchränkte Hochach— 
tung vor Der 
Wirklichkeit, bod) 
darum 


IQIDULID) 191n]0ds ecccccccoce 


— 
— | 
> * ora Pd 


Set 
"ec 





288 Dr. Paul Weiglin: 


—A———— ———— — — — — 


f | 
( T 


— 
w 8b \ x 
ae SUS 


p t zm 


2 
3 
igi HE ai 


d P 


C3 Rirdhganger. Gemälde 


ſcheut er jid), fie einfach nachzubilden. Bezeich: 
nenb dafür ijt folgender Zug: er hat in allen 
Winteln bes frantfijdhen Landes gezeichnet 
und gemalt, aber Städte wie Rothenburg 
und Dinkelsbühl haben ihn nicht gereizt, 
nicht etwa, weil fie abgegrajt wären, jondern 
weil fie ihm zu wenig fünjtlerifche Arbeit 
boten. Lobhnte es fih, abzuzeichnen, was 
andere jo jhön gebaut hatten? Er jammelte 
jeine Anregungen pd miübjameren Wegen 
und ſchuf bann Werte, die einer höheren 
Wahrheit dienten als der Wirklichkeit. 

Das Bauernblut in unjerm Künitler ift 
nad) heute ftarf. Das macht ihn menidjlid) 
zu einer jo erquidend natürlichen Erjchei: 
nung. Das fegt ihn aber aud) künſtleriſch 
in eine jo nahe Beziehung zu Land und 
Leuten. Er darf jid) bielen Menſchen und 
und ihrer Arbeit verwandt fühlen. Er fennt 
ihre Mot und ihre Mühe, ihre Freuden und 
ihre Feſte. Er hat die heilige Ehrfurcht vor 
Graben und Spinnen, das betrieben wurde, 
als es nod) feine Edelleute gab, und wenn 
er in ber Heimat feines alten Geſchlechts, 
in Tirol, Einkehr halt, dann fühlt er den 
Bauernftolz feiner Sippe, als wäre fie ritter- 
bürtig. Er ift fein Träumer, und auch bas 
mag bäuerliches Erbteil fein. Er fieht bas 
Leben ohne Gelbjttaujdung an und weiß, 
daß es niemand übler geht als bem reinen 
Toren, ben alle auszuplündern und zu mij: 


X 
. SR ~ 
` a> 
` Mdb 
- 
^ 


1353435 353: 35 3$ 3$ 3$ 3$ 3$ 35 353531 








handeln bas Redt zu haben glauben. Für 
bieje Rolle würde ey jein flarer Verſtand 
bedanfen. Aber dennoch gehen ibm fein 
Herz und jeine Runft über ben Vorteil. Als 
er nad) dem Kriege in einem langgehemm: 
ten Schaffensdrang von früh bis |pát malte, 
rannten ibm Die Krieggewinnler, die thr 
Geld in Runjt anlegen wollten, die Türe 
ein. Er aber warf jie alle hinaus, denn 
ihm graute vor der Umgebung, in die jeine 
Bilder zu tommen brobten. Er konnte fie 
einfach Ddiejen Proleten nicht geben. Das 
iff ein deutſcher Zug, ober jetem wir be: 
heiden und jagen wir lieber: möchte Gott, 
dak bas ein beutjdjer Zug wäre! 

Schieftl ift ein großer Lefer, und zwar 
verfügt er über ein untrügliches Ahnungs» 
vermögen für Das, was feinem Wejen ent: 
ſpricht. Er lieft bedächtig und mit gejam: 
melter Wufmerfjamfeit, und da ein gutes 
Bud für ihn immer eine Feier: und Er: 
holungsjtunde bedeutet, fo geht es ibm lange 
nah und zählt zu dem Reichtum feines 
Lebens. Wis er in Lille war, [as er viele 
flamijdhe Dichter. Als in Deutjichland die 
Revolution tobte, verjenfte er fid) mit jeiner 
Frau in Kellers ‚Grünen Heinrich‘, und 
er zählt zu den gewiß Jeltenen Deutichen, 
die in biejem Jahre Wolfram von Ejchen: 
bad) wahrhaft gefeiert haben, in dem er fid 
durch ben ‘Parzival: burd)arbeitete und zum 


peeesesep: grntide Erde im Schaffen Rudolf Schieſtls 289 


Lohn herrliche Stun- 
ben reiner Poeſie er- 
hielt. Cs ift wun: 
derbar, wie ies bie 
Urverwandtſchaft 
deutſchen Weſens 
über bie Jahrhun—⸗ 
derte erhält, und es 
iſt ein trübes Zeichen 
für unſer deutſches 
Gewiſſen, daß wir 
den eigentümlichſten 
Koſtbarkeiten unſe— 
res geiſtigen Kron— 
apes unter dem 
Einfluß mißverftan- 


Dener unb entarteter 


Dumanijtildjer Bil- 
bung zum größten 
Teil entjrembet find. 
Bei bieler Neigung 
unjeres Riinftlers, 
fid) dichteriſchenWer— 
fen hinzugeben, lag 
ihm die Tätigkeit als 
SMIu[trator nahe. Er 
bat fie früh geübt, 
in mehreren Heften 
des bei Callwey in 


Spielmann‘ (1905 — 1908 
in bem ausgezeichneten Bolfsbud) Fröh— 
liche Jugend‘, einer Sammlung von Liedern, 


— P —— 


Velhagen & Rlafings Monatshefte. 35. Jahrg. 19201921. 1. Bd. 


| 
München erjdienenen Gammelwerfs ‚Der 


) und neuerdings 





Studie 


Bergdorf. Gemälde 


AMT A v 
3.40 tS nt 
: ix > T C an = wr 
si Ad j^ A I 
f d — - E , n "€ 4 
vy Ww D 4 W 
— ee « 


Marden, Schnur: 
ren, Gdwanfen und 
Gedidten, bie Frig 
pice in Berlin: 
eblendorf heraus: 
gegeben und verlegt 
hat (1919). Sin dies 
en Werten verrät 
er Rünftler einen 
träftigen, herghaften 
Humor, ber jid) ge- 
legentlich fogar über: 
mütig gebärden 
fann. Es ift jener 
ergreifende Humor, 
ber um die Mund- 
winfel eines jonit 
ernjten Dannes zudt 
und der in einem 


‘durch feine bittre 


Erfahrung zu er. 
ara finder: 
inn begründet ift, 
eine Weisheit, Die 
in der Narrheit ihre 
ebenbiirtige (dme: 
fter fieht. Und jo 


paßt es Denn and) 


durchaus zu Schiejtls 


Bildern, daß er der Bereinigung der Nieder: 
länder angehört, bie fih mit Ban begrüßen und 
über ihre Tagungen in einem feltjamen und 
unerhirten Altdeutjch eine Chronik führen. 


p 
LE 


" 


a d 





19 





990 B2e:——::—:—:6:8:9:2] Dr. Paul Weiglin: 3436363] 








mo ee — 


——— — >= — — 


— EE ae 


4 Fr 
par - ur 


- NGA 


Ed Blinder Bettler. Radierung PA 


Der unglüdliche Kriegsausgang hat eins 
der wertpolliten graphijdhen Werte Schieſtls 
— ſeine „Kriegsflugblätter der Liller 
Kriegszeitung“. Diele fünfzig Zeichnungen, 
pn Teil farbig, mit Text, wollte bas Ende 

eptember 1918 mit Höders Scheiden aus 
Lille eingehende Goldatenblatt als lebte 
Berlagsgabe den Freunden im Gchüßen: 
graben und in der Heimat zum Andenten 
jtiften. Das Wert war bis auf ben legten 
Bogen ausgedrudt und jollte eben zur Buch: 
binderei wandern, ba fegte in Lille erhöhte 
Alarmbereitichaft ein, und bei dem gleich 
darauf folgenden Whmarjd der Bejakung 
war natürlich an eine Rettung der (drud: 
technijch übrigens jehr gediegenen) Buchauf: 
lage nicht mehr zu denten. Nur ein paar 
Stüd davon — foviel ber Landiturmmann 
Schieſtl und einige feiner getreueiten Kame: 
raden noch eben im Marjchgepäd mitjchleppen 
fonnten — find nad) Deutichland gelangt. 
Der Reit ijt vernichtet. In der Worrede 
jagt der Herausgeber mit Redt: „Ein tern- 
deutjcher Mann, dejjen Herz der über alles 
geliebten fränftichen Erde gehört, ftebt hier 
mit offenem Auge in die fremde Ctabt, in 
das fremde Land, Das fremde Wolf. Und 


bald Hujchen Sonnen deutſchen 
Schalks über ſeine ernſte Miene: Rudolf 
Schieſtls politiſche Spottbilder entſtehen, 
frei von aller verletzenden Schärfe, aber doch 
voll zwingender Kraft. Und immer iſt es 
das Wahre, bas Aufrechte und Treue deut— 
iher Art, was in biejes lauteren Meilters 
Darftelungen den Gieg erringt." Unjere 
Rundjdau hat im vorigen Jahr eine Probe 
aus dem tójtlidjen und jeltenen Werk wieder: 
ENDET. Cie war ein gutes Spiegelbild ber 

timmung jener Männer, die vorn am 
einde Itanden, i, nidt vom Gift ber 
Ssriedenswinjeler verjeucht. „John Bull er: 
zählt Märchen“, „Das verlajfene Mütterchen 
Rußland“, „Wilfons Kriegstanz“, „Das 
Gelbjtbeitimmungsred)t der Völler“, „Der 
Branditifter” und andere Kriegsflugblätter 
Gdjie|tis find heute nod) eben jo wahr in 
ihrem Spott und in ihrer Anklage wie 
während des Weltkriegs. Ganz allerliebjt 
find bie Genrebilder aus dem Straßenleben, 
die ben Buchſchmuck einer ftimmungsvollen 
Sfigzenjammlung von Friedel Merzenich 
„Liller Buckuften“ bildeten und in dem Al: 
bum auf einigen Blättern flott 3ujammen- 
gefaßt worden find. Schieſtl zeigt hier nicht 








> Srüntijde Erde im Schaffen Rudolf Sdieftls Besexssq 291 





1 1 
MUERE 


p 


Fal Wallfahrer. 


den ätzenden Witz ſeines Vorgängers Karl 
Arnold. Aber zwingend ift auch feine Art, 
bie Reſte monbainen Lebens in der ‚Stadt 
in Retten‘ zu betrachten, — weil bier ein 
deutfches Herz mitfühlt, deutjches Mitleid 


mitſpricht. 

eit bem Jahr 1908 iſt Schieſtl als Pro— 
feſſor an der Nürnberger Kunſtgewerbeſchule 
tätig und übt dies Lehramt mit großer 
Freude aus, denn er hat die Jugend lieb 
und iſt noch jung genug, um ſich eigener 
Nöte zu erinnern. Iſt es notwendig, die 
Frage aufzuwerfen, woher er ſelbſt gekom— 
men iſt? Namen wie Richter 
und Schwind, von Neueren 
Thoma und Böhle drängen ſich 
auf, und damit iſt die Entwick— 
lungslinie nach rückwärts bis 
auf Dürer zum mindeſten ge— 
geben. Doch wollen dieſe kunſt— 
wiſſenſchaftlichen Vergleiche im 
Grunde wenig bedeuten und kom— 
men auf das eine hinaus, was 
wir auch ohne gelehrte Kenntnis 
wußten oder fühlten: daß nämlich 
Schieſtl ein durchaus deutſcher 
Künſtler iſt, einer von denen, die 








: SS ec 
MEM — — —— — 
Ken — — ee 
T, , -e AM dem — 
— p a> P 
l — M 
lup eae 


AX 
Ve RV VS CARN VR AA VO ANN 
Von NIS wn Y * 
aww 


AO SS OA 
a 


AVN ROAR ANE A 
~ IAN RR s NUN 
AD 


Radierung 4 


ganz nur von ihren Landsleuten ver[tanben 
und geliebt werden fonnen. Er bat auf 
Reifen in Italien, in Branfreid), in ben 
Niederlanden mancherlei Anregungen er: 
fahren unb verarbeitet, aber was er in fih 
aufnahm, war ihm immer wahlverwandt: in 
Stalien Mantegna und Caftagno, in Frant- 
reich bie frühen Mteijter und von ben neuen 
Millet, in ben Niederlanden Brueghel und 
Laermans. D. h. es waren Mieijter, deren 
tbat gs n Empfinden nod nicht durch 
blendende Gejdjidlid)feit erfältet war, Mei- 
fter bes feftumrijjenen Ausdruds, der reichen 
Erzählung, der Starten und ent: 
ichiedenen Farbe. Bon ihnen und 
anderen — denn er hat für viele, 
aud) ibm widerjprechende Bega: 
bungen Berjtändnis — hat er ge: 
lernt. Aber wenn er feinen etn: 
zigen geleben hätte: fein Weſen 
würde fih nicht beträchtlich an- 
ders ausgejprochen haben, und 
darum find feine Werte jo ftarf 
an Lebens: und an YWerbefrajt 
und jo gejunb unb ewiger Ju: 
gend voll wie Die franfijde 
Erde, ber fie ihr Dajein danten. 


19* 


*99997099»994909090900999999292992999*79209292 


` 


Moderne Cifengropinduftrie 
Don Prof Dr. Geary Feiſt 


nnerhalb ber Grenzen des alten 
Reiches ruhten im Boden ſchätzungs⸗ 
weiſe 3600 Millionen Tonnen Eiſen⸗ 
erge, Davon jedoch allein 1830 Mil- 
lionen in Lothringen, die jetzt 
Frankreich gehören. Bon einer Jahrespro: 
bultion von 19 Millionen Tonnen Roheijen 
geht Deutichland auf beftenfalls 15 Millionen 
urüd. Schon vor bem Kriege [tellte es 
ürjorglicherweife nur zwei Drittel feines 
Roheiſens aus eigenen, ein Drittel aus ein» 
eführten Erzen bar. Gest ift es mehr denn 
Je, auf fremde Erge angewiejen, um feine 
Eifeninduftrie zu betreiben.  (Eben[o find 
uns mit Oberjchlejien und der Saar von 
unfern Rohlenihäßen rund 45 Proz., von 
ber Syabresfórberung 80 Proz. (ohne bie 
Nieferungen an den Verband) geraubt. Eilen 
und Kohle find aber die Grundlagen aller 
Induftrien eines Rulturvoltes. Koble ift bte 
Säule der Energiewirtichaft; ihr tritt ause 
belfend zur Gette bas ftürzende Waller, bte 
weiße Koble, bie uns in Deutjchland aber 
nur in geringem Ausmaße zur Verfügung 
fteht. Gijen f bie Grundlage bet gelamten 
Materialwirtihaft. Aus Cijen belteben bie 
widtigiten — Graeugnijje und Hilfsmittel 
bes irtjchaftslebens  (SBaufonftruttionen, 
Brüden, Transportmittel, Werkzeugmaſchi⸗ 
nen und Werkzeuge, Schlöffer unb Sdliiffel, 
Waffen), nnd was nicht aus Eiſen felbit ift, 
wird — vielleicht bis auf wenige Kunjtwerte 
— unter Benugung von eijernen Gerüten 
unmittelbar oder mittelbar hergeitellt. 

Die Natur bietet uns bas Cijen nicht als 
Metall, weil es leicht mit andern Elementen 
demijd) reagiert. Nur geringe Mengen 
pegenn iſens tosmilden Uriprungs 

ommen vor; im ganzen überjteigen diefe Me— 
teoretjenfunde wohl nicht ein viertel Million 
Kilogramm, eine Menge, die für techniſche 
Verwendung gar nicht in Betracht tommt. 
Mian ift zur Eijengewinnung vielmehr auf 
bie natürlich vorfommenden Verbindungen 
bes Cijens angewiejen. Dieje find febr ver: 
breitet; im ganzen madt bas Eilen in ihnen 
etwa 4,2 Proz. bes Erdgewidts aus. Aber 
nur joldje Borfommen, bie fo reich an Gijen 
find, daß mindeftens taujend Tonnen Roh: 
cilen jährlich daraus verhüttet werden fónnen, 
tommen für lobnenbe Gewinnung in Be: 
tract. Diele eilenreichen Mineralien be: 
zeichnet man als Eiſenerze. Ihre wirtichaft: 
lide Verhüttung hängt außerdem von einer 
Reihe weiterer Umitande ab, námlid) ob die 
(rae nicht zu entjernt von Verfehrswegen 
liegen, ob fie leicht eridjlichbar find, feine ihre 
Verhüttung ſchädlich beeinfluflenden Vejtand: 
teile in wejentlicher Menge enthalten, ob fie 
ftarf mit taubem Geſtein (Gangart) durchleßt 
(inb unb welder Art das Begleitmineraliftujw. 


GEifenerze finden fid) in falt allen Erd- 
formationen, teils in Lagern (Flözen) nep: 
tunifden Urfprungs, teils als Rluftaus- 


füllungen (Gänge). Einige wie ber Magnet: - 


eifenftein und der Rotetfenftetn (Hamatit) 
find Verbindungen des Eiſens nur mit 
Sauerftoff ; der Brauneilenjtein enthält außer: 
dem Waller, der Gpateijenftein Kohlen: 
fäure demild) gebunden. Diele Grae faBt 
man als oxydiſche Erze gujammen. Dragnet- 
eijenftein fommt in Seutihland nur an wenig 
Orten (Schmiedeberg, GBießhübel, Ritters: 
rün, Schmiedefeld) vor, dagegen belibt 

dweden ungeheure Lagerftatten davon 
(Schwedens Export an Eijenerzen beträgt 
etwa feds Millionen Tonnen, davon gingen 
etwa vierundeinhalb Millionen vor dem Krieg 
nad Deutichland). 

Stoteijenjtein findet fid) in Deutichland an 
der Cieg, Lahn, Dill unb im Harz unb ift 
die Grundlage der dortigen Eileninduftrie. 
Neben bedeutenden Vorfommen diefes Erzes 
in England find vor allem bie fpanifchen 
in Biscaya (Bilbao) und ganz befonders bie 
ameritanijdjen, das größte der Mijabe Range 
am Dbern Gee, zu nennen. Unjer Haupterz 
unb überhaupt bas verbreitetite Cijener 
ift ber Brauneijenftein, ber nicht allein bet 
Aachen, Schwelm, Vergijd=Gladbad, an ber 
Zahn, bei Osnabrüd, im Wefterwald und 
an anderen deutjchen Orten ent ar Hi 
vor allem in mulmiger (orm, als Minette, 
bie jo wichtigen ur in Lothringen und 
Quxemburg bildet. Cpateijenjtein ſchließlich 
produzieren bas Giegerland, Mittelharz, 
Thüringen, belonbers aud) Stetermarf, &árn: 
ten, bie Pyrenäen. | 

Nicht als eigentliches Gijenera ift ber 
Pyrit ober Schwefelties, eine Schwefelver: 
bindung des Eifens, zu betrachten, deffen 
widtigite europäijchen Lager fid) in Anda: 
lufien (Rio Tinto) befinden (Export nad) 
Dentidland 1918 900000 Tonnen). Er ift 
zur Verhüttung auf Cijen erft brauchbar, 
nahdem fein Schwefelgehalt burd) Nöften, 
b. b. Erhigen unter Luftzufuhr, wobei fid) 
bas Erz entzündet, in Form von Sdweflig: 
läuregas zur Gewinnung von Schwefelfäure 
daraus entfernt ift. Der Abbrand, welder 
aud) nod) entfupfert werden fann, ijt bann 
hochwertiges Eijenoxyd, bas als „Purple ore“ 
wie Hamatit verhüttet werden tann. 

Vie aus bem Bergwerf geförderten Erze 
werden möglichſt jhon unter Tage von den 
tauben Begleitmineralien ausgejchieden, vers 
tragen im übrigen aber bie Koften einer 
weiteren Ylufbereitung im allgemeinen niht. 
Mur Viagnetetjenerze werden in fteigendem 
Umfange der magnetijden Aufbereitung 
unterworfen, bie darin bejtebt, daß auf einem 
Transportband aus dem feingerfletnerten 


Ser LEE cue a en a, © 


— — —— — 





; Die Jungfrau 
Künſtleriſche Aufnahme von Johann Seiberth in Bajel 





- 


posee Prof. Dr. Franz Fetft: Moderne GifengroBinbuftrie pocoog 293 


Roherz bie magnetifchen Erzpartifel durch 
Magnete herausgehoben ober an dem Transs 
ortband folange ee werden, als 
ke fi im magnetijden Kraftfelde befinden 
und daher an anderer Stele vom Trans: 
portbanb berabjallen unb gefammelt werden 
tönnen, als das nicht magnetifierbare Gee 
ftetn, bas an den Magneten vorbeilauft. 
Es handelt fid) nun im Eiſenhüttenbetriebe 
darum, aus den Erzen das Gifen als Metall 
abzujcheiden und es tn feine Abarten — Gup: 
eilen, Schmiedeeiſen, Ctablforten — übers 
guführen, bie fid) Hinfichtlich ihrer weiteren 
erarbeitungsmöglichleiten und in bezug au 
thre phyſikaliſchen Eigenichaften (Gtaltisitát, 


Härtbarleit, Tragfeftigfeit) weitgehend unters 


ſcheiden und es eben baburd) Dr jo vielerlei 
Gebrandsarten verwendungsfähig machen. 
Cs gibt wohl wenig Stoffe, die durch hiittens 
technilche unb medani e Beredlung fo im 
Wert gefteigert werden können wie bas Eiſen; 
denn jegen wir den Friedenspreis des Rohs 
eijens mit durchſchnittlich Mark 75 für 100 kg 
an und vergleichen damit den gleichzeitigen 
Preis von 1kg feinfter Taſchenuhrfedern 
(etwa Mart 600), fo ftedt darin eine Bers 
edelung auf den 800fadjen Wert. 

Geit Einführung bes Hochofenprozefles 
wird in allen Kulturländern aus ben Cijens 
erzen jebt faft ftets zunächft Noheifen ers 
djmolaen. — und Magneteiſen ſowie 

urple ore ſind dazu unmittelbar verwend⸗ 
bar, während Brauneiſen zuerſt ſeines Waſſer⸗ 
ehaltes, Gpateijen feines Kohlenjäureges 
baits durch Erbigen in bejonberen Röſtöfen 
eraubt werden muß, wobei beide in eins 
id Eijenoxyde übergehen. Um hieraus 
as Metall zu gewinnen, alfo den Sauer: 
ftoff daraus abzufpalten, ift ein 9tebutftionss 
mittel nötig, weldes fih felbjt mit dem 
Sauerſtoff verbindet. Als folches dient bei 
ber Cijenverbiittung ausjchlieglih Kohlen» 
E früher in Form von Solstohle, jegt 
aft nur in Form von Kots angewandt, 
und bas im Hodofen daraus entftehende 
Kohlenoxydgas. Das Erjchmelgen des Rohs 
eilens, eben im wejentlichen jener Reduts 
tionsvorgang, ift ber Swed des Hochofen⸗ 
betriebes, jenes in normalen Zeiten nimmer 
xuhenden NRiejenbetriebes, eines der groß» 
artigften in der Technik überhaupt. 

Die Hodsdfen find runde Schadhtöfen, die 
moderniten 30 und mehr Meter hoch (die 
Be Berliner Häufer haben 22 Meter 

She), innen mit feuerfeften Gchamottes 
fteinen ausgefleibet und mit eifernen Ars 
maturringen umpanzert, bie von CGifens 
erüften getragen werden. Der Innenraum 
Bat bie $yorm eines Doppelfegels mit ges 
meinjamer Balis von 6 bis 8 m Durchmeller. 
Der obere Kegelraum heißt Schacht, ber 
untere Raft, ba auf feiner Wandung bas 
Gewicht ber Beſchickung teilweije ruht. Nach 
unten [djlieBt fid) ein aplinbriidjer Raum, 
bas Gejtell, an, der von dem Bodenitein 
unten abgelchlofjen wird. In gewiffer Höhe 
über biejem münden, ringsum verteilt, die 


Düfen von 5 bis 7 Windformen, die burd) 
bas Bemäuer bes Geftels hindurchgeführt 
find, burd) melde aus einer gemeinjamen 
mádjtigen Windleitung 700 bis 800 Grad 
heiße Luft eingeblajen wird, jo daß ben Sod): 
ofen ein Gas[trom mit 12 bis 14 m Ges 
ſchwindigkeit burd)brauft. Die Formen wer: 
den Durch flieBenbes Waller gefühlt, und 
zwar verbraudt ein moderner Hochofen etwa 
zwei Rubifmeter Kühlwaſſer die Minute, 
was dem wage phage einer Stadt von 
25000 Einwohnern entipridjt. i 
Aus Vorratsbehältern gefüllt, fteigen un: 
abläfig Kippfarren auf GSchrägaufzügen 
hinauf zur Bichtbühne unb tippen dort autos 
matijd) ihren Inhalt in bie obere Öffnung 
des dca Asa bi bie Bicht, immer ab: . 
wedjeInd Rots, Erz unb Zujdlage. Dies 
find tiajelfdurereiche Gefteine oder meijt 
Kalfitein, dazu bejtimmt, die bem Erz bet: 
emengten erdigen Beltandteile in leicht: 
djmelgenbes Gilifatglas, bie Schlade, zu 
verwandeln, bie fic) leicht über bem ers 
gengiem geſchmolzenen Roheiſen anfammelt. 
ie eingeſtürzte Beſchickung, die Gichten, 
rutſchen langſam den Schacht hinab, werden 
im obern Teil völlig getrodnet, erhitzen fid) 
mehr und mehr an den auffteigenden Gaſen 
unb treten weiter unten in chemiſche Reattion 
miteinander. In der Formebene unten ver⸗ 
brennt der Koks mit der Gebläſeluft lebhaft 
zu Kohlenſäure, die beim Aufſtieg durch die 
glühende Koksſäule zu Kohlenoxyd reduziert 
wird. Dieſes reduziert ſeinerſeits weiter 
oben die Eiſenoxyde zu Eiſen, das bei der 
herrſchenden Temperatur flüſſig iſt. Es löſt 
zugleich aus ſeiner Umgebung Kohlenſtoff 
ds und jammelt fic) gejdmolgen unten tm 
22 an, über ibm bie gleichfalls gefchmolzene 
Hlade, bie Durch ein getübltes Bronzerohr, 
ben Schladenftich, ftändig nad) außen ab: 
läuft. Meift wird fie burdy Ginlaufen in 
taltes Wafjer granuliert und als Schotter» 
material, zur Herjtellung von Schladeniteinen 
oder von Eifenportlandzement nugbringend 
verwendet. Das erjdmolgene Etjen wird 
etwa alle Jehs Stunden burd) einen fonft 
verftopften Stich abgelajjen und fließt in 
ber Gießhalle in Formen aus Cijen ober 
Sand, worin es in der befannten Barrens 
form, Maſſeln oder Bänze genannt, erftarrt. 


450 Tonnen Robheijen. Die Zeit, bie bas 
Material vom Einjtürzen in die Giht bis 
gum Abſtich bes Cijens im Sjodjofen vers 
ringt, die Durchjeßzeit, beträgt 12 bis 24 Stun: 
ben. Der Gasftrom entweicht oben aus dem 
Schacht als brennbares Gemenge von Kohlen: 
oxyd, Kohlenſäure und Auftftiditoff. Es 
brannte in früheren Zeiten in hoher Flamme 
aus der Gicht heraus, zur Nachtzeit ein 
Ihaurig fchöner Anblid. Set ftürzt bie 
Beihidung durch eine Doppelte Verſchluß⸗ 
vorridtung in den Cdjadjt, ohne daß bte 
Gaje burd) bie (idt entweichen fónnem. 
Cie werden burd) bie Gidtgasleitung als 
wertvolles Heizgas mit etwa 800 Kalorien 


Gin moderner een Itefert täglich bis 


294 i 


Heigwert abgeleitet, von Staub befreit und 
bann entweder mit Luft gemifcht unter 
Dampftefjeln aum Betrieb der Gebláje: 
mafdinen, Aufzüge unb Pumpen verbrannt 
oder zum Betrieb von Broßgasmafdinen 
benugt, bie ihrerfeits onem nen ur 
eleftrijden Rraftergeugung treiben. in 
Teil ber Gidjtgaje dient zur Erhiung ber 
Apparate, worin die Gebläfeluft vorgewärmt 
wird. Es find dies bie Cowperfden Wind: 
erbiber, große mit Cteingittern ausgefebte 
Zylinder von gleicher Höhe wie der Hod): 
ofen, worin bas Gidtgas mit zugeführter 
Quft verbrannt wird. Jeder Hodofen bes 
nötigt 2 bis 3 Gomperapparate zur Winds 
erbigung. 

Eritarrt bas abgeftochene Robeifen rafch, 
wie dics in eijernen Formen der Fall ift, 
[o bleibt ber Kohlenitoff darin als fogenannte 
Hdrtungsfoble gelojt enthalten. Das Pro: 
dult bat bann auf friiher Bruchfläche bie 
filberweiße Metallfarbe bes Ldjungsmittels 
Eijen und wird weißes Robeijen genannt. 
Bei Ianglamer Abkühlung, in Sandformen, 
fcheidet jid) ein Teil bes ee in 
(9rapbitbláttd)en aus, deren ſchwarze Farbe 
ftd mit ber — zu grau miſcht; ein 
anderer Teil der Kohle bildet mit dem Eiſen 
‘eine Verbindung, „Eiſenkarbid ober Semen: 
tit^, unb mur wenig Härtungskohle bleibt 
übrig. Dies „graue Roheiſen“ iſt weicher, 
püber unb böherjchmelzend als weißes und 

ient zur Sjer[tellung von Bußwaren (Gup: 
etjen), aber aud) zur Weiterverarbeitung auf 
Schmiedeeifen, welchem Zwede das weiße 
Roheiſen ausfdjlieBlid) anheimfält. Für 
mande Zwede werden Gemenge von weißem 
unb grauem Robeilen, jogenanntes halbiertes 
Roheiſen, hergeitellt. 
as Eijen, wie es uns im täglichen Leben 
als tedjnijdjes Eifen vorfommt, ijt niemals 
reines Eilen. Erft neuerdings wird foldes, 
einftweilen in beichränttem Umfange, als 
ogenanntes Elektrolyteiſen burd) galvanijche 
alung aus Cijenfalgldjungen Dergeltellt. 
S ift außerordentlich weich, zu weich für 
bie meiften Gebraudsgmede, aber ſehr leicht 
magnetijierbar unb verliert ben Mtagnetiss 
mus leicht wieder, fo daß es fih zur Hers 
ftelung von Clcftromagneten hervorragend 
eignet. Alles ng Gijen enthält aber, 
wie [don erwähnt, &oblenftoff in diejer oder 
jener orm, und zumal bas Robeijen tann 
bis au 5 Prog. davon aufnehmen; ftets ents 
hält diejes über 2,3 Proz. und außerdem nod) 
andere Elemente aus ben Erzen, [o Mangan, 
Silizium, Schwefel, Phosphor, Arjen. Gie 
beeinjlujjen feine Eigenjchaften oft fhon in 
geringen Mengen nadjteilig, machen es 
briidig und verhindern vor allen Dingen 
die Schmied: unb Schweißbarteit. Zur Um: 
wandlung bes NRoheijens in |djmiebbares 
Eifen (und Stahl) miiffen fie deshalb mög: 
lichft weitgehend entfernt werden. Dies ge: 
lingt dur) Oxydation mittels Luft, wodurd 
Schwefel unb ein Teil -des Kohlenſtoffs in 
orm ihrer gasfürmigen Oxyde entweichen, 





Prof. Dr. Franz Feift: 


13: 00S 26349435534 3535 36383] 


bie ue bes Arfens, Phosphors, Mans 
gans, Giligiums verfdladt werden. Das 
Produkt — Schmiedeeiſen — ift alfo viel 
reiner und weilt einen — 
von 1,6 bis hinab zu 0,05 Proz. auf. Dieſes 
Material begreift jowohl bie Sorten, bie 
man im gewöhnlichen Leben als Schmiede» 
eilen bezeichnet, al8 bie Stablforten in fid). 
gmilden beiden ift feine |djarfe Grenze. 

ie unterfcheiden fid) nur baburd), baB das 
Ihmiedbare Cijen mit 0,6 bis 2,3 Proz. 
Kohlenftoffgehalt burd) Abſchrecken in glühen» 
dem Zuftand mittels Wajfer ober Of harts 
bar ijt (Stahl), Dagegen Sorten mit 0,06 bis 
0,6 Proz. Kohlenſtoff nicht. Beiden gemein» 
fam ift die Fähigkeit, in glübenbem Zuſtand 
gejchmiedet, gewalzt und gejchweißt werden 
zu fonnen. Die Hartbarteit beruht wiederum 
darauf, daß beim rafden Abkühlen die 
Sjártungsfoble (daher thr Name) erhalten 
bleibt, während im Schmiedeeiſen fid Cijens 
farbid bildet. Mit ftetgender Härte nimmt 
bie Glajtiaitüt bes Ctabls ab; burd) Erbigen 
(„Anlaffen“) bes Stabls tann umgetebrt 
feine Härte N feine Glajtigitát per» 
mebrt werden. uper dur Abſchrecken 
tann burdj Zufab anderer Dietalle Stahl 
gehärtet werden; Joldje Sorten benennt man 
je nomen als Jtidel-, Wolfram:, Chrome 


ah 

Bis Ende des 15. Jahrhunderts allgemein 
unb bis in bie zweite Hälfte bes 19. Jahr: 
unberts bie und ba nod) [tellte man ſchmied⸗ 
ares Cijen unmittelbar aus Erzen ber mit 
Hilfe ber fogenannten Rennarbeit, bie von 
mandjen Völkern nod) jet geübt wird. Die 
Grae werden in Gruben ober niederen Öfen 
mit Dolatoble in natürlichem oder durd 
Blajebälge ergeugtem Luftgug geichmolzen, 
und man erzielte unter großem Cifenverluft 
ftablartige Cijenflumpen von 200 bis 300 kg 
Gewicht, bie |djmiebbar waren. Im mos 
bernen Betrieb ift aber Roheiſen bas Halb» 
fabritat, woraus ſchmiedbares Cijen erzeugt 
wird, jet es, dak bas Ctablmerf es von 
$jodjofenterfen in Maffeln bezieht ober es 
in eignen Hochöfen herftellt. In biejem Fale 
lammelt man mehrere Ro nn in 

liegenden, feuerfejt ausgefiitterten Eiſen⸗ 

gulindern von großem Umfang, ben joges 
nannten Mijdhern an, worin jid) bte nie 
ganz gleidj ausfallenden Robeijenmengen 
ausgleichen und [ange fliiffig erhalten. Go 
lónnen zur Weiterverarbeitung die nötigen 
Mengen gleid) in gefdmolgenem Zuftand 
den Mifchern entnommen werden. Die Mes 
tboben bes We poe gioi durch welden 
bte Fremdſtoffe bes Robheijens wegoxydtert 
werden, find zahlreich und unter[djeiben fid) 
einmal im Hinblid darauf, ob Luft als 
Oxydans herangezogen wird („Quftfrijfch- 
prozeß“) ober ber Sauerſtoff zugeſetzter Eiſen⸗ 
erze oder bes an Alteiſen („Schrott“) kleben⸗ 
ben Roſtes („Erzfriſchprozeß“). Ein weiterer 
Unterſchied beſteht darin, ob die Ofen, worin 
das Friſchen vorgenommen wird, ſoviel Hitze 
geben, daß das entſtehende ſchmiedbare Eiſen, 


ESSSSSSSSSSSssssq Moderne Eifengroßinduftrie g2«2«242«2«2«22:2:23]. 295 


welches ja einen höheren Schmelzpunlt als 
Stobeilen Bat, M iit ober bloß teigig. 
Im zweiten Fall [djlieBt es ftets Schlacken⸗ 
teildet ein, von denen es nachher durch 
Schmieden ober bydraulifhen Drud zu be: 
freien ift. Goldes Produft heißt Schweiß: 
eifen, bas flüflig es Flußeiſen. 
Schließlich variieren die Friſchoperationen 
je nahdem wie bie Luft mit bem geſchmol⸗ 
zenen Roheiſen in innigen Kontakt gebracht 
wird. Bei dem älteſten Verfahren, dem 
erdfriſchen, geſchah dies in oben 
eile, indem das abjchmelzende Roheiſen 
wiederholt Durch einen in ben Frijchherd ein» 
en Zuftftrom Dinburdjtrop[te. Dieje 
etbobe wird jebt nur zur Bereitung bes 
onders vorzüglicher Schmiedeeilenforten — 
ür Hufnägel, Zementitahl, ruſſiſche Glanz» 
lee ujto. — unter Anwendung von Holz: 
foblenfeuerung bemnubt und ift febr teuer. 
Der Erjag ber Sjolafoble durch Steinkohle 
oder Rots führte zur Erfindung bes Puddele 
ofenproaeljes oder kurz „Puddeln“, eines nod) 
vielfach geübten Verfahrens, welches febr 
anftrengende, er erg und verants 
wortungsvolle Handarbeit erfordert. In 
einem Flammofen rührt ber Puddler das 
geichmolzene Roheijen aremania mit einer 
eijernen Hakenſtange (Krage) burdj, rührt 
alfo gleidjam die Flammenluft hinein. = 
erft verbrennt babet das Silizium im Eilen, 
dann Mangan und etwas Cijen, dann 
Phosphor, guleht der Kohlenſtoff unter Iebs 
bafter Kohlenoxydgasentwidlung, welches 
in blauen Flammenkerzen auf der Metall: 
oberflähe brennt. Die gebildete Gchlade 
fließt glühend aus ber Arbeitstür zu yem 
bes Puddlers. Immer zäher wird die Maffe, 
immer größer ber Widerjtand beim Durch: 
frablen; i-o wird bas teigige Prodult 
mit ber 3Btedjlange umgebrochen, in Sed 
pero unb umgetvenbet, ſchließlich in einzelne 
allen (Luppen) zerteilt, aus weldhen man 
bie Schlade möglichſt ausfintern läßt, ehe 
bie Suppen mit der Zange herausgeholt 
und gleich zu vierfantigen Stüden gehammert 
unb zu Flachſtäben ausgewalzt werden. 
Es war Henry Bejfemers umftürzende 
Erfindung (1856), bie an Stelle der bisherigen 
Ichwierigen und langwierigen Verfahren mit 
Sjanbbetrieb ben jogenannten Konverter» 
rogeb einführte, berubend auf bem Bedanten, 
att bas Roheiſen durch Luft hindurdfallen 
zu laffen (Herdfrifden) oder Luft einzurühren 
(Puddeln) nun Luft von unten durch ge: 
Ihmolzene Roheifen hindurdgupreffen. Zur 
erfolgreihen Ausführung pieles Gedantens 
ebórte allerdings die tednijde Gentalitat 
Beilemers, bie ibn zum erjten Cijenbiittens 
mann des 19. Jahrhunderts, zum Begründer 
ber auf wiljenjchaftlicher Erkenntnis an 
den Stahlinduftrie und zu einem der größten 
Wohltäter ber Wtenfchheit machte. Sein 
Apparat, bie Beffemerbirne oder Konverter 
nannt, ijt ein birnförmiges, mittels zweier 
Pitlicher Zapfen drehbar gelagertes Gefäß 
mit einer einzigen, zur Füllung und Ente 


leerung dienenden, obern Öffnung und 
innerer feuerfefter Wandfütterung aus Quarz: 
maffe (Banilter). Durch ben einen hohlen 
Drehgapfen führt eine Windleitung au dem 
meift ausmedjlelbaren, mit vielen Löchern 
burdjlebten Boden der Birne, und von hier 
aus blajt falte Luft mit einer Atmojphäre 
Überdrud durch das 9tobeijen, weldyes aus 
einem Schmelzofen I in die aufrecht. 
ftebenbe Birne eingefüllt wurde. Trog ber 
eingeblafenen falten Geblájeluft und ohne 
Supenheiqung eritarıt bas Robheijen nicht, 
jondern wird burd) bie bet ber Verbrennung 
ber Fremdſtoffe, namentlich bes Giligtums, 
entitebende Reattionswarme nicht nur flüſſig 
erhalten, fondern aud) bas ore aire 
Schmiedeeiſen bleibt bet bieler Hike flüffig. 
Sn 15 bis 20 Minuten ift bei 10 bis 15 Tonnen 
Roheifeneinfak ber ganze Prozek beendet, 
ber einen überaus mächtigen Unblid ge: 
währt. Aus ber Birnenöffnung entweidt 
qliihendes Gas, bas beim Verbrennen bes 
Soblen|toffs blendendweiß  Derausbrennt. 
Anfangs gurgelndes Beräufch weicht bonnerm: 
dem Tofjen, wobei Eiſen⸗ und Sdladen: 
förner in |prübenbem Funkenregen heraus» 
ejchleudert werden. Schließlich finft die 
lamme in die Birne zurüd. Der Konverter 
enthält nun faft reines Eifen und etwas 
Eijenoxyd, welches burd) Cinwerjen von 
foblenretchhem, manganbaltigem Gpiegeleifen 
in bie wagredt geitellte Birne au den ges 
wünſchten Koblenjtoffgehalt rüdgefohlt und 
besoxpbiert wird. an bläft dazu wieder 
einige Gefunden und entleert bann durd 
völliges Kippen der Birne erft bie Schlade 
und bann bas SFlußeijen in gußeijerne, pris: 
matijde Formen (Kofillen). Obwohl bie 
Rizenzgebühr von einem Schilling auf bie 
Tonne produzierten Stahls Bellemer in Eng: 
[anb bald einen Dtonatsertrag von einer 
Million Schilling einbrachte, hatte bie Aus: 
breitung des Verfahrens in der übrigen 
Rulturwelt einen Haten. Es zeigte fih, daß 
nur ganz bejonders reine Erze ein (on bas 
pee Heber geeignetes Robeijen [ies 
fern, wie jte damals tn England reichlich 
vorhanden waren, in andern Staaten aber 
fehlten. Diefe mußten für ihre Konverter 
englijche *Bejfemererge oder 9tobeifen daraus 
einführen, und bald waren aud) bieje Erze 
abgebaut. | 
Unjere deutfchen phosphorreiden Erze, 
insbejondere die lothringifche Minette, 
waren ganz unbraudbar dazu, weil ber 
Phosphor in ber ?Be|[emerbirne nidjt aus 
bem Eiſen entfernt werden fonnte. Da war 
es ein junger englijdjer Ingenieur Thomas, . 
ber im Berein mit feinem Better Gilchriſt 
ein Verfahren zur Entphosphorung bes Erjens 
im Konverter ausarbettete und der Dadurd) 
feinem Baterlande mehr [djabete und Deutſch⸗ 
land mehr nüßte, als irgendeiner feiner Lands: 
leute und als er Jelbjt es ahnte. Das Tho: 
masverfahren benugt einen Konverter, ber 
jtatt mit Ganifter mit einem bafifchen Futter 
aus Dolomitziegeln ausgelleidet ift. Der 


996 BS3S395$59-:9:23 


Phosphor verbrennt beim Blaſen erft nad) 
allem Koblenftoff zu Phosphorjäure, liefert 
babet aber bie D nem nae bieles 
Srild)progefjes. Die Phosphorſäure greift 
bas baſiſche SOpenfutter an und erzeugt Damit 
eine Cdjlade, bie befannte Thomasjdlade, 
welche bie Landwirtidajt als hochwertiges 
Düngemittel in Mengen, bie bas Angebot 
ftets iiberjtiegen, aufzunehmen bereit ift. 
Go trägt bie Schlade zur Cintraglidfteit 
bes Verfahrens bei, welches in Deutſchland 
rajden Aufichwung nahm und bald ein dem 
Beljemerftahl gleichwertiges Prodult gab. 
Schon 1887 produzierte Deutjchland eine 
Million Tonnen Thomaseijen, das billiger 
als Befjemereifen war und bald Ausfuhr: 
artikel wurde, während ber Beflemerroheijen» 
import aufhörte. Deutidland überflügelte 
1898 England in ber Flußeiſenproduktion 
und trat an die zweite Gtelle unter den 
Erzeugerländern. In England blieb man 
beim ?Bejjemerverfabren unb ſuchte vergeb- 
lich, bas Thomasetjen als german metal zu 
distreditieren. Cine Krijis ber beutidjen 
Thomaseijenindujtrie trat erft ein Durch bas 
Hochkommen des nod) zu beiprechenden Gies 
mens » Martin » Berfahrens. 

Das Prodult des *Bejjemers unb des Thos 
Masprozejles ijt eine Durchſchnittsmarktware, 
bie für vielerlei Berwendungsarten nicht 
genügend hochwertig ijt. Bor Einführung 
ber Konverterverfahren ftellte man Qualis 
tätsjtähle aus Puddel: ober Herdfrijcheijen 
auf umjtánblid)em Wege ber. Flachgewalzte 
Stäbe wurden in Kilten aus gebranntem 
Ton, lageweife in Holgtohlepulver völli 
eingebettet, acht bis zehn Tage lan ar 
1000 Grab erbibt und bann langjam fühlen 
gelaffen. Die Stäbe nehmen bet diejem jos 
— Zementieren 0,8 bis 1,5 Proz. 

oblenftoff auf. In ber erften Hälfte des 
19. Jahrhunderts war befonders in Sheffield, 
ebenjo aud) in 9temidjeib und Solingen diefe 
Fabrikation [febr im Schwunge Der nod) 
ete ne unb nicht gleichmäßig ges 
foblte Sementitabl wurde dann weiter 
auf beiten Werkzeugſtahl verarbeitet durch 
Schweißen ober Umjfchmelzen. Die ältere 
Art, bie Schweiß- oder Gerbitablfa: 
brifatton, verfährt fo, daß Patete aus 
kurzen Zement: ober Puddelftablidienen in 

ebeiaten Flammöfen (Schweißöfen) bis zum 

chmelzen ber Schladeneinjchlüfje erhikt und 
dann zu deren Sjerauspreijen gebámmert 
oder gewalzt wurden. Beſſer fommt man 
zum Ziel durch Umjdmelgen des Rohitahls 
unb gelangt dabei zum bo ag Pros 
dutt, bem Tiegelgußftahl. Es ijt bas befte, 
aber aud) foftipieligite Cijen, bas man bis 
icht beritellen tann. Es war betanntlid) 

Ifred Krupp, welder bas Verfahren im 
roben ausgebildet hat zur Gewinnung bes 

aterials für Gefdiige, große Maſchinen⸗ 
teile, Schiffsfteven ujw. Puddel⸗, Zements, 
Beffemers oder Martineilen, zu tleinen 
Stüden zerſchlagen, werden in Jorgfältig aus 
Ton, Schamotte und Graphit gefertigten, 


Prof. Dr. Franz Feilt: 


135294224359 3€34 39305535 3*3 


50 bis 60 cm hoben, bebedten Tiegeln, bie 
in großer Zahl in gasgebeigten Flamméfen 
ftehen, vorjichtig eine genau bejtimmte Zeit 
eihmolzen. Zur Erhöhung der Härte bes 
Stabls werden häufig Heine Mengen Nitel, 
Wolfram, Chrom, Molybdan ober Banadin 
uneleer. Aus vielen Tiegeln wird dann 
nacheinander, in ununterbrochenem Strabi, 
das Metall in die Gußform entleert. 

Ein annähernd gleichwertiges Produft in 
großen Mengen auf billigere Weije unmittels 
bar aus Robeijen zu erzeugen, gelang erft 
den Brüdern Emil und Pierre Martin mit 
Hilfe eines Flammofens, ber bie erforderliche 

emperatur von 1700 Grad zu erzeugen und 
auszuhalten fähig war. Zur Beheizung bes 
nugten fie diezehn Jahre zuvor (1857) von Karl 
Siemens erfundene Regenerativgasfeue 
rung; den Arbeitsherd seraben fie mit [aurem 
Futter. Später (1880) führte Creujot fiir 
phosphorreiches Robeijen Martindfen mit 
bajildem Sjerofutter ein. Man fpridt dems 
emáB von [aurem bzw. bafijdem Martin: 
ab. Die Frifdung des Siobeilens im 

artinofen läuft im Prinzip darauf hinaus, 
den zu hoben Kohlenjtoffgehalt desfelben 
dur) Zujammenichmelzen mit foblearmem 
Schmiedeeijen u ben gewünjchten Betrag 


‚auszugleihen (Milchverfahren) oder ibn 


gleichzeitig gum Teil wegzuoxydieren, indem 
man entweder Schrott ober dirett Cijen: 
oxyderz damit verjchmilzt. Der Noft am 
Schrott bzw. das Eilenoxyd ber Erze liefert 
ben Gauerftoff aur Verbrennung der Koble. 
Der Martinofen ijt der Moloch, in deffer 
Rachen unfer Ulteilen wandert; Ja bas Mar: 
tinverfabren dient neuerdings mehr und 
mehr zum Umjchmelzen von Alteifen und 
Abfällen als zum $yrijden von Robheijen. 
Da der Prozeß weit langlamer als die 
Konverterprogzejje Se und mher beffer 
regulierbar ift, ift bas Produkt jebr gleich 
mäßig und höherwertig als Thomasflußs 
eijen. Smmerbin ijt es aud) hier jchwierig, 
einen Stahl von genau beitimmtem Kohlen 
ftoffgehalt zu erichmelzen. Deshalb geht 
man jebt jo vor, daß ebenfalls bis zu voll» 
tommener Gntfoblung geiymolzen und dann 
burd) Bujak von Ferromangan, Spiegeleijen, 
Ferroſilizium oder Aluminium rüdgelohli 
bzw. desoxydiert wird. Erwähnt fet bier 
nod) fura, daß zur Berarbeitung von Roh: 
eijen auf Dualitätsjtahl geniale Abwand» 
lungen des Martinverfahrens im Bertrand» 
Thiel: unb im Talbotprozeß, beides (Erg 
ee Eingang in bie Tednit ge 
unden haben, auf bie bier aber nicht näher 
eingegangen werden tann. 

ie vom Bejjemer:, Thomas» oder Mar» 
tinofen gelieferten Rohblöde (Ingots) find 
für Weiterverarbeitung auf Formitüde nod) 
nicht jofort geeignet. Zwar find fie jchladen« 
frei, enthalten aber Ginjdjlüjje abjorbierter 
Gafe, meilt za UE aljo Hohlräume 
(Lunter), welde bie Bruch: und Zugfeftig: 
teit bes Materials beeintradtigen. Die Ent» 
fernung dieſer Blajenräume ijt fchwierig; 


ESSSSSSSSSSZzl Moderne GilengroBinbuftrie 297 


läßt fid) aber weitgehend durchführen ents 
weder durch Dichten ber Blöde aig 
bes Ubergangs vom flüffigen in ben jeften 
Zuftand, burd) bybraulijdje Preffung (3. B. 
beim Harmet: Verfahren) oder dur ms 
Ihmelzen, wie wir das beim Tiegelguß [don 
(emen haben. Neuerdings ‘wird bas Um- 
djmelget mehr und mehr in elettrijden 
Öfen ausgeführt, und dies leitet uns jur 
Betradjtung der Bedeutung, welche bie Elet- 
trigitat im gelamten Cijenbiittenwefen der 
Neuzeit erlangt hat. | 

Billige elektriiche Kraft, wie fie befonders 
an Orten mit bedeutenden Walferfraften 
sur Verfügung ftebt, ae gunddft den Bore 
teil, den riejigen Verbrauch aller metallure 
— Prozeſſe an Heizſtoffen en 

rner fommt hinzu, daß bet allen Pros 
zellen, bei welchen es nur auf Hige und nicht 
auf demijde Einwirkung der Feuergaſe ans 
fommt, bie Charge bei Anwendung elet 
trifcher Heizung niht mit Feuergajen, Rauh 
und Ruß in Berührung fommt. Schon beim 
$jodjofenproaeB ijf nur etwa ein Drittel bes 
pugelührten Kots zur djemifdjen Reduttion 
ber Cijenoxyde und zur Roblung bes Eifens 
nötig; ber Reft dient nur ber Hißeerzeugung, 
bie aud) ber eleftrijdje Strom bejorgen tann. 
Bei einem Preije von 40 Kronen pr die 
elektriſche Pferdekraft im Jahr läßt fid) bie 
Roheiſengewinnung im elektriſchen eee 

Iobnenb betreiben, und fo find Cijenlager, 
bie fern von ber Kohle liegen, aber Wafjers 
fraft nabebei haben, wie dies 3. B. am pazis 
n en Abhang des aka GAS der gan 
ft, ausbeutbar. i deben ift das 
Verfahren im Betrieb. 

Der Strom wird bem von Heroult guerft 
Tfon|truierten Hochofen Durch etwa feds Gras 
phiteleftroden in der Schmelzzone zugeführt. 
Der Sjauptunter|djieb gegenüber bem ges 
wöhnlichen Hochofen befteht darin, daß ohne 
Wind gearbeitet wird. Cs entjtebt ein Bicht« 
gas von boppeltem Heigwert bes gewöhn⸗ 
lihen, bas nad) Reinigung wieder in ben 

odofen oberhalb ber Gleftroben in den 
dmelaraum zurüdgeführt wird. In Deutſch⸗ 
land bat bas Verfahren wenig Ausficht, ba 
die Kilowatt⸗Stunde Drehftrom in Gidtgass 
traftzentralen fic) nod) auf 1,4 bis 2,5 Pfennig 
gone Berzinfung und Amortijation) ftellt. 
el wichtiger für uns ijt bie Verwendung 
der eleftrijchen Kraft zum Umjchmelzen und 
Raffinieren von Stahl in den Gleftro[tabt» 


en. 
Die Erzeugung von — nimmt 
immer mehr zu, und das deutſche Produkt 
ift bem anderer Lander an Billigkeit über: 
legen gewejen. ad) Ronjtruftion unb Are 
beitsweije find zwei Arten von Eleftroftabls 
öfen zu unterjcheiden. In ben Flammbogen: 
Hfen wird cin eleftrifder Kichtbogen entweder 
gwifden Gleftroben über bem gejchmolzenen 
Eijenbade oder zwiichen Elettroden und bem 
Metallbad felbft erzeugt. Sm erften Fall (beim 
Staffanoofen 1898) wirkt ber Lichtbogen nur 
durch feine [trablenbe Wärme, im andern Falle 


(Öfen von Girod, Heroult, Keller, Nathufius) 
auch durch dirette Wärmeerzeugung, dabei 
gleidjmáptger und mit geringerem Berbraud 
an Strom und Elektroden. Die Öfen find 
jm Kippen eingerichtet, um Schlade und 
tabl leicht ausgieBen zu können. Diefelbe 
Einrichtung befigen s die Öfen ber zweiten 
Art, bie fogenannten Indultionsöfen. Bei 
diefen wird durch einen Primarwedjelftrom 
in dem freisformigen Metallbade ein Getun. 
däritrom von auBerorbentlidjer Ctárfe ers 
zeugt (induziert), fo dab praktiſch alle zus 
geführte Energie in Wärme umgejebt wird. 
Die erjte derartige Renftruftion rührt von 
Kielin ber, bie in verbejferter Form nad 
Rodling:Rodenhaufer (1906) weitverbreitete 
Anwendung gefunden hat. Im Jahre 1912 
betrug die Produktion an Elektrojtahl bereits 
120000 Tonnen (1909: 33000 Tonnen). 

Um die rohen Produfte bes Hochofens wie 
aud) ber verihiedenen Stahl: und Schmiede» 
etjen petite in bie vom ?Berbraudjer ge: 
wünjchte Form zu bringen, find [chließlich 
nod) bie Jogenannten TFormgebungsarbeiten 
Eden Een. Cie bajieren entweder auf ber 
Schmelzbarleit bes Eifens, wobei bas flülfige 
Eijen in bie gewünjchte Form gegojjen wird 
(Schmelz: und QGlieBarbeit), ober auf ber 
Gdmiedbarfeit des Cijens bzw. Stabls, 
wobei die Form durh Drud, alfo burd) 
SONNET Walzen ober Preffen gegeben 
wird. | 

9tobeifen ift nicht fchmiedbar, tann alfo 
nur durch Buß geformt werden. Man vers 
fliiffigt es im SKupolofen und läßt es in 
Formen erjtarren, die in Der Formerei ent: 
weder aus grünem Gand, einem Gemenge 
Iharflantigen Sandes mit Rofsitaub, oder 
aus Mafje, einem Bemilh aus Gchamotte- 
mebl unb ungebranntem feuerfeltem Ton, 
oder aus Lehm, mit etwas Gand und Pferdes 
Dünger oder anderen organijden Stoffen 
vermijcht hergeitellt werden, fet es mit ber 
Hand und Schablonen ober mit Majdinen. 
Das Formen ift eine Runft, bie namentlid 
bet fomplizierten Bußltüden große Geſchick⸗ 
lichkeit, Scharffinn und raumlides Bor: 
ftellungsvermógen erfordert. 

Für CtablguB beftehen die Formen aus 
feuerfeftem Material: rohem Ton, Schamotte 
und Graphit gemengt. Meift läßt man bas 
Käfige Metal von unten durd einen Giek: 
fanal in die Formen einlaufen. | 

Der Drudformung [djmiebbaren Cijens 
diente fdon von Mimes Zeiten ber ber 
Schmicdehammer, von 1842 ab aud ber 
von Jalmyth erfundene Dampfhammer, ber 
in immer größeren Wbmeffungen bis zu 
150 Tonnen Fallgewidht gebaut wurde. * 
doch trotz der erfhütternden Schläge diejer 
Riefen wurden große Ctüde nur oberflad: 
lich gedichtet. Biel beffer wirken bie hydrau⸗ 
lichen Cdymiebepre[Ten, womit alle Kanonen: 
tobre, Schiffswellen und »fteven gejchmiedet 
werden. Die weitaus größte Zahl von 
piubetlenge enitánben wie Schienen, Träger, 

aueifen, Bleche, Stabeijen, Röhren, Rader 


298 orang Carl Gingtey 


werden burdj Walzen geformt. Gowenig 
ein einzelner Hammerjdlag ein Schwert 
— ſowenig genügt ein einmaliges Paf- 
teren zwijchen ine Walzen zur Umformung 
eines Rohſtahlblocks in ein i ormeijen einer 
ber genannten Arten.  Smangigmal und 
öfter paljitert bas glühende Eijen bie Walz- 
werte, bis es in Lange und Querfchnitt bie 
emünjdjten Maße befommt. Je nachdem 
End die Walzen glatt, ober in ihre Mantels 
fläche find Profile eingefchnitten, bie in 
wobhlberechneter Aufeinanderfolge ſchrittweiſe 
bie Formung bes Werkftüds bewirten. Jede 
Walzenpaſſage heißt ein Stih. Sind mehrere 
Profile auf demjelben Walgenftuhl anges 
ordnet, jo wird, wenn nur zwei Walzen 
Den find (Duowalzwert), das Werts 
ftd nah einem Stid auf bie Ausgangss 
feite guriidgebradjt oder beffer bie Drehungs= 
ridjtung ber Walzen umgelehrt (Reverfiers 
walgwerf), fo daß bas Wertitüd beim erjten 
Ctid) von linfs nad) rechts, beim zweiten 
von rechts nad) linfs diefelben ale pais 
fiert. Einfacher, ohne Änderung ber Walzen: 
drehung, arbeitet ein Stuhl mit drei Walzen 
(Crtowalgwerf), weldjen das Wertjtüd etr: 
mal zwiſchen Ober: unb Mittelwalze, beim 
zweiten Gtich zwiſchen Mittel- und Unter: 
walze (oder umgelehrt) durchläuft. Wm voll» 


Ball im alten Wien 


endetjten ijt bas Verfahren, wenn die Profile 
auf bintereinanderfolgende na abe ver: 
teilt find, bie gujammen eine Walzenftraße 
bilden, welche bas Werkſtück von Stuhl zu 
Stuhl, auf 9tollbapnen geleitet, burdjeilt. 
Bejonders tomplizierte Ronjftruftion haben 
bie Walzwerke zur Erzeugung von Rädern, 
von Rohren, bejonbers von nabtlofen Rohren 
nad bem Dtannesmannjden Walzverfahren, 
Apparate, bie in wenigen Worten nicht be; 
ſchrieben werden fónnen. 
ür bas WUneinanderjchweißen zweier 
Flußeijenftüde (Schienen, Rohre, Bleche), 
gibt es mehrere Schweißverfahren. Entweder 
enugt man zur Crbigung ber gu vers 
ſchweißenden Flächen bie Hige bes elektriſchen 
Lidtbogens oder bie heiße Flamme eines 
Knallgass oder eines Wzetylenjauerjtoff- 
sell (autogene Schweißung) ober bas 
bermitverfahren nad Golbid)mibt - Effen. 
Bei diejem wird das Wertftüd in ein Ge: 
menge von Eifenoxyd und Aluminiumpulver 
eingebettet und Dies entzündet. Durd) bie 
Reattionswdrme, welde bie Nedultion bes 
Eifenoxyds burd) das Aluminium erzeugt, 
wird das Wertftüd auf JBeiBglut erbibt unb' 
tann dann mit bem Hammer geldjmeibt 
werden. Go laffen fi Schienen» und Rohr: 
brüdj an Ort und Stelle bejeitigen. 


MK -JKOKOKOKOKOKOKOKOKOKOKOKOKOKOKOKOKONOKOKORKORKOKCOKOKOKOKOKCAKCORK S 3 


| 
{ 
E 


i Ball im alten Wien t 
y (Upollofaal 1830) ; 
y Sie fommen in Scharen, mit Vandel und Kranz, x 
p Gelaufen, gefahren, gefprungen zum Sang. v 
+ Mit burtiger Menge anfüllt fid) das Haus. iy 
E Was foll bad Gebránge? Heut fpielt ja ber Strauß! y 
* Go mancher verfegt feinen Pelz aus bem Schrein, * 
Y Er mug bod) guíeg8t in ben Tanzfaal hinein. ^ 
Kk Mand „Zehner in Banko” fliegt heute hinaus; M 
+ Das gibt zwar ein Manto, doch fpielt ja ber Strauß! % 
* Wie drehn ſich manierlich die Schönen vom Grund. 
M Die Alten pojfierfid) mitbopfen im Rund. ^ 
6 Was immer an Sorgen nod) wartet zu Haus, Wi 
if (8 marte bids morgen, Deut fpielt ja der Ctraug! K 
# Und weil heut der Strauß fpielt, fo malt auf bem Dad, * 
* Der's länger nicht aushielt, ein Kater gemach. * 
* Vielleicht im Geſtühle mitwalzt auch die Maus. * 
O Trumpf der Gefühle — heult ſpielt ja der Strauß! 
Und weil im Gemimmel fih feiner heut ſchont, ^ 
* Mitwalzt auch am Himmel vergnüglich der Mond. * 
* In donnernder Ferne, im Sphärengebraus, * 
Mitwalzen die Sterne, heut ſpielt ja der Strauß! ¢ 
* grana Carl Ginzkey * 


"P 


# 


CUECOAECDROKCOEDEOEDEOEDEDEDEDEOROROEODEOEOEOEOROEDECEOROEOEOEDEODKOEDIEOEDRONTE 


Yo 


Die Geliebte 


Novelle von 


Begegnung | 
n einem Bimmli[djidónen Früh—⸗ 
à lingstage in ben frühen Bormits 
—Y tagsitunden, wo bie Nachtlälte 
BOW und Feuchte der Erde nod mit 
der ſchnell hereinbrechenden, für diefe Jahres 
zeit ungewöhnlichen Hige rang, bie Auftichicht 
dicht über dem Felde in zitternde Bewegung 
bringenb, ging Ontel Grigorius, turg und 
ftämmig, ber 'anbbottor, mit feinem Neffen, 
dem langaufgefchojfenen Gymnafialten, in bes 


aa um 
(fr; No 
a OM a 


sa 





dadtigem Genujje ber jungen Natur ben 


Kirchſpielsweg entlang, der an feinem Dottorat 
vorüberführte, um weit in bas freie Land 
binauszulaufen. Die beiden hatten jdjon eine 
gute Weile einen Nadelwald zur Redten, 
deffen Sjauptbejitanb Kiefern bildeten, mit 
einzelnen bunfelbebangenen Bränen dazwis 
Ihen. Der Waldboden, joviel man ihn trog 
bes Randdididts von Sjungtannen und 
Wadolder zu jehen befam, war wunderlam 
feftlich von lichtem, weißblühendem Cattertlee 
bebedt. Auh ber Wald felbft ftand in ber 


Seit ber Blüte. Leichte Wöltchen von gelbem . 


Blütenftaub erhoben fic bier und ba von 
der ftarfbejonnten Waldwand unb verflüch« 
teten ftd) im Blau. Gin gleihmäßiges Sum» 
men und Gaufen erfüllte bie arme Welt, 
daraus fih nur hin und wieder der höher 
geftimmte firrende Ton einer Waldfliege ers 
bob. Die Brabenränder jtanben nod) rein 
vom Wegftaub und voller Heiner Blumen. 

Lints von ben Spaziergängern lag weit 
bingebreitet junges, grünes Feld, daneben 
buntfchediger Brachader. Durch ben flims 
mernden Simmel trieben einzelne runde, 
filberleuchtende Wölkchen. 

Ontel Grigorius war, wie gefagt, Hein, 
feft und fernig von Ctatur. Er bielt fid) 
ftets aufrecht, als wollte er Durch ben fteifen 
Maden feiner Ränge eine Elle gujegen. Gein 
Haupthaar trug er in furgen, angegrauten 
Lodden, bie er vergeblid alle Morgen mit 
Hilfe einer im Haufe bereiteten Pomade glatt: 
309g und an den Kopf füámmte, ba er bei 
einem Manne, zumal einem alternden, Koden 
für unpa[jenb hielt. Im Geben pflegte er 
forgfältig feine lange Ctambulfa zu rauchen. 

Tiefe zufammengefaßte, würdige Perfon 
neben fic) Dinberte ben Gymnafiaften Julius 
nicht, für feinen Teil einen forglojen, be» 
bequemen Gchiebetritt durch bte Welt zu 
wählen, dem er fid) mit Behagen hingab, 


Eva von Kadecki 






D 


den jungen Körper in ſeiner allenthalben 


ausgebaulten, vom ländiſchen Schneider miBs — 


geldjaffenen Hülle nad) Wunfch biegenb oder 
redend. Cr war febr blond, feine Augen 
zumeiſt in fcheuer Kurzſichtigkeit Hinter ben 
Brillengläfern wartend, ber Mund — eines 
Knaben Mund, zum Lächeln bereit. 

Hielt Ontel Grigorius, der Mann, auf 
feine Pfeife, [o liebte ber Jüngling ein gartes 
Ding von einer Flöte, bie er verborgen immer 
mit fid führte. Sie war ihm nod) fremd, 
unb mit unfäglicher Geduld übte er fid), ihr 
Töne zu geben, [o lieblid und rund wie 
feine bloßen Lippen fie hervorgubringen vers 
mochten, ohne jedes Inftrument und uner⸗ 
miidet, aber der Knabe hielt das nur für 
eine geringe Runft. 

Ontel Grigorius hatte nicht viel gejagt, 
als er feinen Neffen nach einer Paufe von 
mehreren Jahren mit ben neuen unb fremden 
Brillengläjern vor fid) jab. Er behandelte 
ihn gütig und wie einen Halbblinden. Als 
er ihn aber immer weiter [efenb und [tubies 
rend fand, trog ber für feine Gefundbheit | 
nötigen Ferien, jagte er ihm bod) offen, dab 
er für feinen Berftand keinen Dreier zu geben 
wage. Er fet das Bild bes Stubenhoders 
und Gelehrten; zum Kandidaten fehle ihm 
allein ber Schnurrbart. Ach, wie nur ber 
Menih jo völlig vergeflen Tönne, daß er urs 
iprünglid) für den Garten Eden geichaffen 
fet! Der Ontel war eigentlid) Sjmfer unb 
nur nebenher aud) Arzt mit einer gujammens 
[hrumpfenden Praxis, was nur feinen Wün⸗ 
[cen entfprad. Er veradtete von Jahr zu 
Jahr mehr die Büchergelehrjamtleit und vers 
juhte es bei feinen Bauern mit allerhand 
natürliden Kuren, bie allein ibm an ber 
Dofttoret nod) einigen CpaB madten. Er 
war Gin(iebler, trog feiner Ehe, aber aus 
Liebe zu Julius’ Mutter, feiner Schweſter, 
einer armen Mujillehrerin und Witwe, nahm 
er fid) jest ihres Jungen an. Wenigftens 
einige Grundbegriffe, fo das Jlötigfte, um 
auf dem Gebiet ber Naturgeſchichte nicht 
völliger Ignorant zu fein, verjuchte er bem 
Neffen mit großer Geduld einzuprägen. Wann 
und wo fie fih trafen, fonnte Julius Fragen 
wie ber folgenden gewärtig fein: „Wieviele 
Beinden hat bas Infett? Aber bie Spinne, 
Sulius? Wieviele Mägen bat die Kuh? 
Und wie heißen fie?” Dabei fah thn fein 
Ontel traurig an. Auch über bie heimilchen 





Gingvögel folte er Beſcheid wiffen, am meiften 
aber erfubr er fiber bie Bienen. 

-< Auf ben gemeinfamen Gpaziergängen 
wurden die botanijden Kenntnijje geprüft. 
Da fonnte ber Ontel, wenn eben nod) von 
ganz anderen Dingen die Rede war, plóflid) 
an einen Baum Derantreten, ihn bei einem 
feiner Blätter fajjen und, indem er es zart 
gwifden den Fingern rieb, feinem Begleiter 
einen fragenden Spähblid zuwerfen. Zögerte 
Sulius, wie betroffen, mit der Antwort — 
er liebte zu lachen — fo rieb ber Ontel bas 
Blatt nur immer eindringlicher, wobei er 
vorwurfsvol: „Julius, Julius!” fagte. Rief 
Diefer bann endlich, wie aus längerem Bes 
fmnen heraus, ben gewünjchten Namen, 3. B. 
„Schwarzeller!*, fo erfreute er damit ben 
guten Mann fihtlih. —.— 

» Cs ift freilich eine Weißeller, lieber Freund 
— immerhin. Ich zitterte [don, du würdeſt 
Halelnuß fagen!” 

Co miübte jid) Ontel Grigorius unvers 
droffen unb überjah dabei, bak Julius’ Auge 
nicht fo blind und fein Herz bem Garten 
Eden nicht fo fern war. 

Sie gingen jebt fehweigend ihren lang» 
[amen Schritt. Julius hielt die Stirn ges 
neigt, fein Kopf war ihm ein wenig fdwer 
vom Frühling. Sein Herz ſchlug gleichmäßig 

in leichten, miibelofen Schlägen. Der Ontel 
war es, ber ibm plóflid) bas Blut in bie 
Wangen trieb und ihn auffahren made. 
Er hatte bie Hand aufgehoben und mit aus 
fammengelegten Fingern, [d)neibenb wie ein 
Schwert gegen bas Bradfeld bim geitredt. 
„Steh!“ rief er und errötete Jelb[t vor innerer 
Sjeftigfeit. „Sieh, da geht der Mann, den 
ein Weib um ben Berftand gebradt hat!” 

Sulius blidte in bie Richtung unb fah 
einen über bas feld tommen in hohen Ctie: 
feln, Syoppe uud ſchwarzer Jockeymütze, bes 
gleitet von einem umbertollenden fleinen 
Teufel von Hund; dann wandte er fein Ge: 
fidt bem eifernden Leinen Manne zu. 

„Es ift ber Paltifojde Steenborg?” fagte 
er fragenb. Er fannte ibn flüdjtig vom 
9tnfebn. 

„Ja freilich ijt ber es! Gieh, wie er bie 
Beine Debt, wie ein preisgefrüntes Rennpferd. 
Die Naje nur immer frifd ins Blaue hinein: 
geltedt. Aber id) lage" — bier machte ber 
Ontel eine ab[djlieBenbe Bewegung mit der 
Hand — „ih fag’, er ift fertig! Das tommt, 
wenn man fo wahnfinnig ift, foIdje Verrüdt: 
beit zu begehen!” 

In Julius entftand fogleid Neugierde. 
Cs Iodte feine wohlumzäunte und verwahrte 
Sugend, einen zu feben, der den Wahnfinn 
zur Berriidtheit in fid) aufgebracht hatte. 

Ontel Grigorius fuhr dithnrambifd fort: 


J Eva von Radectt: EICH Ic I I I I I I I ZR AN 


„Da geht er! Er, ber Vornehme, der Reiche! 
Dem ganzen Kirchipiel als Landwirt ein 
Mufter! Bereits auserfehen zu ben ehren» 
vollften Amtern bes Landesdienftes! Was 
man [rüber fo die Blume der Nitterjchaft 
genannt hätte! Surg" — bier fdnappte ber. 
Heine Mann ab und fagte böfe aber Ichlicht: 
„Er ift ein Idiot!" Darauf fchwieg er. 
„Was ift bas für eine Frau?“ fragte 
Sulius nad) einer Weile vorfichtig, denn 
da waren feine Gebanfen hängen geblieben. 
„Was für eine Frau?!" höhnte der Ontel. 
„Nun, eine ſchöne Frau! Mit Augen fo und 
Haaren fo und fo und Schultern, Hals und 
Buſen, Händen, Füßen und wer weiß mas! 
Eine jebr fhöne Frau, guter Freund, bas 
lann|t bu mir glauben. Ter Hafen ift nur, 
daß fie einem andern feine Ehefrau ift. Dja, 


da liegt ber Haf’ im Pfeffer, mein Freundchen! 


Dia...“ Ontel Grigorius blibte feinen Neffen 
boshaft an. „Und bas bringt den Mtann ba 
um feine Reputation! Die Leute nennen es 
einen Cfanbal, id) nenne es eine Günde. 
Nun Hat er deswegen fdon Schießereien ges 
habt, mit ihren Verwandten und mit feinen 
Verwandten, mit ganzen Regimentern von 
Verwandten!! Gag’ bu gar nidjt: Ontel, 
Onfel!' — es ift alles wahr. Aber mit bem 
Ehemann, da weiß er fid fo flüglid) zu 
itellen: bald ift er ein Stüd Granit, bald ifi 
er wie ein Mal. Er bat ihn auch fo weit 
gebracht, daß bie Cdjeibung [hon in vollem 
Gang ijt. Und bas" — Ontel Grigorius hob 
feinen Zeigefinger — „das muß diefem ruhigen, 
vernünftigen, ad)tbaren und tiidtigen Manne 
paffieren! Und darüber bat er bald alles 
verloren, was er zuvor bejejjen. Zum Beilpiel 
feine überaus [trengbentenbe, von ibm bod): 
verehrte Mutter.“ Ontel Grigorius war jo: 
wenn in feiner eignen oder eines anderen 
Rede ein Zitat anflang, ſchwenkte er [ogleid) 
auf bielen Kreuzweg ab. Auch jet begann 
er gedanfenlos vor ftd) bingujummen: 

„Was id) zuvor befeffen, 

Mein Herz folt es vergeffen — 

Das bat es nidjt gewollt, 

Das Hat es nicht gewollt ... gewollt...“ 

Der Jüngling neben thm wurde unruhig. 
Er fab nad) dem Nähertommenden. „Wie 
beißt fie, Ontel, wer ift es?“ fragte er halb» 
laut, dringend. 
wa, das modteft bu wohl wijfen, bu 

junger Knabe! Aber ich fag’ es nicht. Sft 
es nicht genug, dak das halbe Land ben 
Namen im Munde führt und genau davon 
unterrichtet ift, daß [te fid) im Walde trafen 
unb wie es alles tam, und was er fagte und 
was fie jagte? Gott weiß, wie viel davon 
erlogen ift! Du fannft jedermann nach ber 
Geſchichte fragen, jedermann wird bir alles 
haartlein erzählen, aber dein alter Ontel 


In Gebanfen 
Gemaloe von Paul W. Ehrhardt 





me ⏑ü es 


PSSSSSSSSBRAAAHs Die Geliebte 


will mit biefer Schweinerei von Klatich- 
mäuligteit nichts zu [djaffen haben. Nur der 
Sammer ftieg in mir auf, als ih ben Menſchen 
dort fo über bie Felder tommen fah!“ 

Set verbarg ben Näherlommenden ein 
dichtes Gebüjd)  Syultus míübte fid), burd) 
bas Laubwerf bie Bewegung der Geftalt zu 
erfennen. Ontel Grigorius, [don in halber 
Rüdwärtswendung, gdgerte, wobei er kindiſch 
laut Inurrte oder fnarrte wie eine roftige 
Tür in den Angeln. Es war erjichtlich, dab 
er feine Begegnung wünfchte. 

Endlid) brummte er: „Romm, Julius, er 
fol nicht Jagen, daß ibm ber alte Grigorius 
aus bem Wege gegangen ift. Cr ijt ein Narr. 
Qut. Das ift meine Meinung, aber feine 
Sade.” 

Da taudjte bie Beltalt ganz in der Nähe 
auf unb winkte lebhaft mit ber Hand herüber. 
Julius fab jemand, ber in Haltung und 
Mienen, an Händen und Füßen als Herr 
erfennbar war. Wie er ibm heiß ins Auge 
faBte, glaubte er ihn zum erjten Male zu 
fehen. : 

Mit einem leichten Caf war Herr von 
Cteenborg überm Graben, nad) ibm [prang 
fein Hund. „Guten Morgen, Dottor, id) 
babe unterwegs immer an Ihre Bienen benfen 
müjjen. Daß die vor lauter Wahl und Qual 
nicht vericheiden, bie Heinen Beftien! Wie 
halten ihre zarten €eiberdjen nur den Über: 
Ihwang aus!“ Er hob die Hand gegen bie 
befonnte Maldwand, von ber eben wieder 
ein leichtes, gelbgoldenes Staubwölkchen aufs 
flog; nicht mehr, als bliefe jemand in das 
Beäfte. 

Ontel Grigorius begrüßte ihn unb ftellte 
gunddjt feinen Neffen vor, dann antwortete 
er: „Was bier herunterfommt, find bod) nur 
Polen und nicht einmal febr beliebt. Was 
aber ben jogenannten Fichtenhonig anbes 
betrifft, ber befanntlich ein Gefret ift, bas 
eine Art von Blattldujen ausjcheidet, welde 
an den jungen Fidtentrieben |d)marobt, fo 
ift er ben Bienen eher ungutraglid. Cie 
befommen davon Rubr.” 

Herr von Steenborg war erftaunt. „Alfo 
is nichts damit! Bleiben aber noch bie 


Miefen, bie hoffentlich berbaulidjer find!“ | 


„Ja, die Wiejen.” Dann begann ein vers 
ftändiges Geſpräch. 

Julius ftand ftumm babet unb fab fid) 
den Mann an. Grid) Ctecnborg hatte in 
feiner Jugend eine ſchlimme Art Poden 
durchgemacht, wovon jedoch feine gebräunte 
Haut feinerlei Epuren zeigte, bis auf einen 
runden Eindrud an ber Schläfe. Durd) die 
Blut der Krankheit aber hatte bie ehes 
mals blühende Jugend feiner Züge etwas 
Herbes, Knappes, Zufammengeichmolzenes 


RER 35 35 30 30 30 36 35303232323 301 


befommen. Go war dies Gefidt nicht mehr 
Erfüllung, es war nur ein Zeichen, bas 
Zeichen überredenden Lebens, welches hier 
wohnte, bas den Augen das Licht unb den 
Rippen das Cpiel gab. Der hier war fo 
febr Mann, daß es den Syüngling im Sn. 
nerſten ſchmerzte. Er raffte fid) auf. unb 
ballte bie Fäuſte in ben Tafden. 

„Sch wußte es, daß er [chin fein würde,“ 
fagte er ji, „ſonſt hätte fie ihn nicht ge: 
liebt!“ : 

Und aus einer Welt, bie feinem Blute 
nod) fremd war, einer zarten, glasgeblajenen 
Welt voller Buntheit unb Glüchkſeligkeit holte 
er fid) den Jüßeften, ſehnſüchtigften Namen: 
Geliebte! 

Die Tränen, bie er mit Beftürzung in 
den Augen fühlte, zu verbergen, trat er ab: 
feits an ben Wegrand. Er rif ein Blättchen 
vom Qebü[d, legte es zufammen und bip 
darauf. „Ich wußte es, daß er [o fein 
würde, fonjt hätte fie ihn nicht geliebt,“ fagte 
er fid) unabläffig. 

„Po Schweden!” rief Ontel Grigorius 
mit feiner lauteften Stimme. Cs ijt Dies 
ein Ausdrud, der fid) nod) aus der Schweden: 
zeit Der hartnddig im Lande behauptet, einer 
Seit, wo es offenbar viel zu poßwettern ges 
geben bat. Syulius horchte wieder auf. Herr 





‚von Cteenborg fagte: „Ich hätte Cie geftern 


um ein Haar auf den Hof holen miiffen! 
Eine der Viehmägde befam plóblid) etwas 
wie einen Starrframpf, aus Gründen ber 
Cijerludt, wie man mir jagte. Die Liebe 
im Stall hat ihre eigene Gefte! Da ich aber 
weiß, was id) Ihnen antu’, wenn id Cie . 
von Ihren Bienen megbole, ließ id) bie 
Wirtin mit heißen Ziegelfteinen operieren, 
bie) zulegt noch immer Wirkung tun!“ 

‚Warum jagt er das?‘ dachte Julius. Und 
tidjtig, ba trat aud) [don beim Dottor bie 
findijde dide Unterlippe hervor. Er fonnte 
es burdjaus nicht vertragen zu hören, wie 
feine Unluft am Beruf allgemein befannt war. 

Herr von Cteenborg ftand unbefangen 
daneben und lächelte. Julius badjte: ‚Das 
tat er abſichtlich! Denn wer ben fleinen 
Mann fannte, wußte, daß nur diejer Pfennig 
in ben Automaten geftedt zu werden brauchte, 
um bie ergößliche dide Lippe Derpor[pringen 
zu laffen. Er wollte bem Ontel helfen, 
irgend etwas jagen. Und ba ibm ber feine 
Hund gerade vor Augen war, der bewes 
gungslos, bie [pie Schnauze in bte Border: 
pfoten geftedt, mit blanfen Augen blingelnd, 
nicht weit vom 9I6jaf feines Herrn tm Staub 
lag, fam es ibm auf bie Lippen, er wußte 
felbft nicht wie, in allerhöflicäftem Ton: 
„Darf id) fragen, ob dies ein Doberman 
ift?” Cr zeigte auf bas Tierchen. 


309 IESESECECECECEECECEA Eva von 9Qtabecli: PRRRSSSSSOSfüSBSSS 


Herr von Cteenborg hob die Brauen, wie 
aus tnneritem Grjtaunen, und fah ibn [djarf 
an, bann brad) er in Lahen aus, ohne fih 
bes Burjden wegen ben geringjten Zwang 
anzutun. Julius felb[t lächelte und lachte 
endlich, bod) tief befangen mit glühend roten 
Baden. Ontel Grigorius hatte den Ärger 
vergeffen. Er fapte den Neffen leicht am 
Arm. „Was für ein Unfinn, guter Freund!“ 

Der andere, nachdem er feinen Spaß ge: 
babt batte, wurde plötzlich ernft. Und je 
betterer er eben gewejen war, um fo ernfter 
wurde er nun. Sa, es war, als ob ihn bie 
leichte Anftrengung bes Lachens [o febr ers 
mübdet batte, daß er nun feine Züge niht 
mehr zu überwachen vermochte — Kinie um 
$inie verdüfterten fie fid, Chatten um 
hatten überflog fie, bis bas Geſicht ver: 
tau[dt war. Das gefdah für Gefunben. 
Dann wandte fid) Herr von Steenborg in 
leidjtem Ton an ben Bymnafiaften: „Wenn 
es Sie intereffiert, einen echten Doberman zu 
feben, bitte id) Cie, mid) zu bejudjen. Ich 
faufte mir por einigen Tagen ein [djónes 
Exemplar biejer 9tajje.^ Julius verjprad 
gu tommen. „Morgen?!“ 

„But, tommen Sie nad) bem Mittag. Das 
flingt nicht gerade gaftfrei, aber id) werde 
geihäftlichen Beſuch zu Tilh haben.“ 

„In Baltito wird um 5 Uhr gelpeift," 
bemerfte Ontel Grigorius, der beftimmt „ge 
geilen“ gejagt hätte, hätte es fic um feinen 
eigenen Tijd gehandelt. 

„Aljo nad) dem Kaffee, Julius!“ 

Man verabichiedete fid). Das heißt, Erih 
Cteenborg -30g bie Müge, bat den Ontel, 
ibn feiner Frau zu empfehlen, und war bald 
weit. Der faljde Doberman immer ein 
Ctüddjen voraus. 

Auf dem Heimweg fab Ontel Grigorius 
feinen Neffen von der Geite an. „Seit mann, 
guter Freund, interefjierft du bid) für Raffe= 
hunde oder überhaupt für Hunde?!” 

Julius befand fid) fogleich in einer übers 
ftürgten, vor Enthufiasmus glühenden Er» 
Härung, bie ibn fowohl in ihrem Anfang 
wie aud im weiteren Verlauf jelbit in Ers 
jtaunen [febte. War bod) der Hund für 
Julius bisher ein völliges Abſtraktum ge: 
wejen: bas Symbol der Treue fchlechthin 
wie etwa bas MWergißmeinnicht ober die 
blaue ‘Farbe. 

Ontel Grigorius unterbrady feine Rede 
bald, indem er bie geitredte Hand wie einen 
Gdlagbaum aus dem Gelenf au[Dob und 
fallen ließ. „Geſchenkt,“ jagte er fnapp, aber 
nicht unfreundlid. „Wenn bu bid) nicht für 
meine Bienen intereifier[t^ — bier remon: 
ftrierte Julius balblaut — „warum foll id 
mid) für deine Hunde interejjteren? !^ 


Darauf [dwiegen beide, unb [djmeigenb 
bogen fie in bie Birfenallee ein, bie, eine 
bobe lichtgrüne Gaffe, in den Hof bes' Dot» 
torrates mündete. Hier begegnete ihnen bie 
Tante; fett und bedeutend fam fie über ben 
Hof. Das hellgeftreifte Morgentleid ſchloß 
unter dem Kinn mit einer großen goldenen 
Brofche, an der ihre Finger immer zu rüden 
batten. Gie fniff die Augen ein wenig gue 
fammen und fagte: „Ich fab euch vorhin 
mit bem Paltikoſchen fpreden, fonft hatte ich 
mid euch angefdloffen.” 

„And was hinderte dich, baguaufommen? 
Inurrte der Ontel. 

„Sch bitte Dich, wo ich doch mit ber alten 
Frau von Steenborg geradezu in herzlichen 
Beziehungen geftanden babe! Sd) wüßte 
toirflid) taum, wie id) den Sohn begrüßen 
follte, nad) dem, was leider gefdeben ift. 
Beiläufig, bas Ende vom Liede ift bod) nod) 
lebr ungewiß. Gie [oll jebt ſelbſt geäußert 
baben, id) weiß aud) gegen men..." 

Der Ontel hielt im Gehen inne, fein 
Geitenblid ließ bie Tante hier abbrechen. 

Cie zupfte an ihrer Wanjchette und fah 
genau und kurzſichtig auf bie Nägel ihrer 
Hand. Gie fagte langfam: „Man hält ibn 
übrigens vielfad) für nicht ganz normal.“ 

„Nicht normal!” fdrie der Ontel „Leidens 
ſchaften gelten für nicht normal!“ 

Die Tante wintte mit den gepolfterten 
Augenlidern: „Pensez à l'enfant!" 

Der Heine Dottor ftampfte zur Haustür. 
„Penſez felber," und dann, als bulbete er 
feinen Reft in feinem zornigen Herzen, lehrte 
er nod) [dinell diefe Worte aus: „Ich tann 
mid) auf deine Beziehungen zur alten Steens 
borg wenig befinnen, liebe Freundin! Herz» 
lid) — herzlich — febr herzliche Flaufen.“ 

Sulius entfloh ſchon lange, Doppelt ges 
kränkt, denn er per[tanb ein wenig franzöſiſch. 
Auf feinem Zimmer angelangt, verjchloß er 
nod die Tür. Niemals folte es gejchehen, 
daß er ihren Namen bird) bie Tante ers 
fuhr! Daß er ftehen blieb und aufbordte, 
wenn fie das Geheimnis öffentliy machte 
unb verdarb! 


Der Befud 


Am anderen Tage war Julius rechtzeitig 
zur Ctelle. Er betrat ben Butshof, wie die 
Landjtrage ihn vom Doftorat nad) Paltifo 
führte. Da ftanden bie jchweren, fteinernen 
Beamtenwohnungen, Tints begannen die 
großen Viehſtälle, und drüben hinter den 
Ween wohlgepflanzter alter Linden, unter 
denen Knedtstinder lärmend einen Kinder: 
wagen zogen, breitete fid) ber wirre Bau 
bes alten Sjerrenbaujes aus. Dieje Riidjcite 
fircdte dem Belchauer fteif und abweijend 


2393535303030 0303 0820 0)3 53 5G SEN Die Beliebte MIZER RR RRR REAA 808 


drei angebaute Flügel entgegen, gwifden 
denen zwei fleinere Höfe eingeniftet lagen. 
Im eriten, wo Brennholz geftapelt ftand, 
war eine Frau dabei, Teller zu wajden. 
Cie. hatte bie Wafdhwanne auf eine Bant 
geftellt und Dantierte eifrig, während fie mit 
' lauter Stimme ein Gefprad durch die offene 
Küchentür unterhielt. Itebenbei ein fleines 
Mädchen benagte ein Geflügelbein. Um fie 
herum bewegte fih zitternd vor Begierde der 
falfhe Doberman. Das Kind, ohne fein 
Kauen zu unterbrechen, [dergte mit ihm, 
indem es [id fchüttelte, brummte, bin unb 
ber hüpfte. Als Julius biniibergriibte, 
blidte die Frau faum auf. Das Heine 
Mädchen, den Knochen im Munde, jah ibn 
ftarr an. Das Hündchen aber, auf feinen 
zündholzdünnen Beinen, fam [chief heran» 
geweht und tlaffte. 

Der zweite Hof war fauber mit Ries aus: 
geftreut und durdaus leer bis auf einen 
Ichönen alten Gjdjenbaum, ber, zur Geite 
ftehend, ein breigeteiltes italienifches Fenjter 
im Hintergrunde freiließ. Seine Krone ftieg 
hinaus über bas alte bollandijde Dach bes 
ldngsgeftellten Haupthauſes; eine große, 
grüne Rugel im blauen Himmel. Das breite 
Seníter [tanb offen, und aus bem Innern 
bes Haules, von deffen Wohnlichteit mais» 
fatbene Geidenvorbange unb eine verjcdhleierte 
Hängelampe Zeugnis gaben, drang ein feins 
gemiſchtes Aroma von Braten, Wein unb 
Kaffee, wohl aud) Güßigleit, in bie ruhige 
Atmofphäre bes Nachmittages. Julius hatte 
turg die Bifion einer glatten, getürmten rofa 
Cpeife. Der Bedankte, dag man nod) beim 
Effen fein ténnte, war beunrubigend. Hinter 
bem offenen Fenſter trug eben ein Diener 
eine Schüffel vorüber, 

Unterdejfen belte der alberne Teine Hund 
feine Anwefenheit aus. Weiterab, vor ber 
weitläufigen Wagenremife, hinter ber ein 
verfchloffener, bedenumgebener Garten bes 
gann, ftand ein ausgejpannter Wagen, leicht, 
elegant, über ben zwei Rutjcher einen eifrigen 
Disturs pflogen. Gie fehrten Julius den 
Rüden gu. Der Kleinere, in Hemdärmeln 
unb mit Livreemüße, befaßte im Eifer bald 
die Radfpeiden, bald den Bod, wie ber 
Arzt oder Handler, vor bem lebendigen Tier 
- ftebenb, bier über einen Mustel fährt, dort 
eine Sehne prüft. Dann trat er guriid, be: 
wegte im Salbbogen die Hand burd) bie 
Luft und legte dazu den Kopf jchief. Der 
andere, wie jeder jefb[t von ber Nüdleite 
erfennen fonnte, ein woblbeftallter Mann, 
aufredt, von großer Figur, mit ftetfem, 
weißem Kragen, ließ fid) nur ab und zu 
herbei, den Fuß ein wenig zu heben, um mit 
bet Fußſpitze eine keine erläuternde Wetjung 


zu geben. Wie man jid) etwa vor einem 
gejtürzten Tier verhält, wo bie Hände lieber 
in den Tafchen verwahrt bleiben. Nachdem 
er bas Kläffen des Hundes, bas immer 
dreijter unb draufgängerifcher wurde, eine 
Meile mitangehört hatte, drehte er fid) ge: 
laffen in den Schultern, bem Antümmling 
feinen ftattliden Schnauzbart, eine überaus 
wiirdige Nafe und eine dide filberne Uhr: 
lette über der Bruft zeigend, und rief bas 
Tier ab, wozu er die rechte Hand aus der 
Taſche nahm und mit einem geftredten 
langen Finger feinen Wink gab. Ter Hund 
gebordte, und Julius ging grüßend vorüber. 
Man dantte unb jab ibm nad. Um ben 
dritten Flügel biegenb war er bald allen 
Bliden entzogen und befand fic im einer 
Ihöngeordneten Blumenanlage. Ein ‚großes 
Margiffenbeet lag zu feinen Füßen. Seine 
Schritte knirſchten feftlich auf bem Kies. Er . 
Ipähte auf den Hof zurüd, wo eben ein 
Junge, eine große *pojttajdje umgehängt, 
langjam einritt; von den beiden fut[djern 
mit Zurufen empfangen. Dann tat er nod) 
einige Schritte an der befonnten Hauswand 
entlang, deren untere Fenſterreihe durch eine 
hohe Hede fajt verborgen lag. 

Der Junge ging mit niedergefchlagenen- 
Augen, die heimliche Freude im Herzen, fich 
gleich eine wunderſchöne Überrafhung zu 
per|djajfen. Dann blieb er ftehen und öffnete 
bie Augen weit. Ach! Das war ein Blid! 
Über die Blumen fort eine zartgefärbte Bahn 
entlang voll heiterer Helle: junges ‘Feld, 
ein offener, gerundeter Wafferjpiegel, dahinter 
wieder Felder mit fleinen Gebdlgen und 
verjireuten Bauernhäujern, bis zum Schluß 
der lange Walditreifen den Horizont verbarg. 
Uber aus dem Walde redten fid Wolfen 
empor, mit den geballten Fäuſten ins Blau 
fabrenb. Länger, immer länger dehnten fih 
bie Arme, verloren an Maffe, wurden leicht, 
waren bald nur nod) ein jcherzendes Flocken 
auf Julius zu. Mit ihnen, fie verfolgend 
im blauen Meer, tehrten feine Augen beim 
zu den Narzilfenbeeten vor den Füßen. 

Auf der Veranda an der Frontſeite bes 
Sjaules ſaßen Grid) Steenborg unb fein 
Vetter Anatol Cteenborg. Gie faken auf 
bequemen Korbmöbeln. Der Tijd) zwiſchen 
ihnen war mit blanten tleinen Tabletten, 
Karaffen, Lilörgläschen, &affeetajjen, glajers 
nen Gdjáldjen, zierlichen vergolbeten Löffeln, 
tleinen und größeren Tellern bebedt. Sn 
ber Mitte ftand eine angebrodene Speije 
von fiigen Früchten, bie einen reifen und 
töftlichen Duft ausitrömte. Die beiden Herren 
waren in elegante halbhelle Anzüge getleidet, 
raudten unb gaben fih beiläufig mit ben 
guten Dingen bes Tiſchchens ab. 


304 Bf39:&::::5S————:——-] Eva von Radecki: PRRBSSSSCGGSSSGOOæSSRS 


Anatol Ctcenborg war fdlanfer und 
Heiner als fein Better; man fonnte feine 
Geftalt beinahe zierlih nennen. Er war 
brünett und hatte einen reichen Haarwuds. 
Das bidjte Haar trug er genau gefdeitelt, 
dazu einen feften feinen Schnurrbart. Durch 
bie offene Manjchette bes Brmels jah man 
die bunteín Harden Beranmarjdjieren, aber 
auf ber febr jorgfaltig gepflegten unb bes 
tingten Hand wurden fie nicht gebulbet. 
Gein Mund war flein unb rot, feine Augen 
langbewimpert, an ben Gdlafen und um bie 
Nafenflügel zeigten fih oft gelbe Schatten. 
Im ganzen madte er aber burdjaus einen 
gefunden, dazu unternehmenden und jelbit« 
fieren Eindrud. 

Bei feinem Vetter waren die Richter ges 
löſcht. Sein gelangweiltes Beficht hatte er 
binausgewandt in bie idylliſche Schäferland» 
[daft grüner NRafenflähen und fchöner 
Baumgruppen, welche ein zweiter, naher, 
umwaldeter Gee fanft glänzend ab[djloB. 
Hier waren bie tiefen, jo ruhevollen Farben 
bes Nachmittages, und eine goldrot gewor» 
dene Sonne hatte bas Bebüfch überiponnen. 

Der Diener öffnete bie Blastür und reichte 
feinem Herrn die große Ieberne Pofttafche. 
Grid) Steenborg öffnete fie rafch und durdh» 
mufterte dreimal die eingelaufenen Briefe. 
Um bas beffer tun zu fónnen, 30g er einige 
Zeitungen heraus und legte fie neben fid) 
auf den Tilh. Dann fchob er wieder alles 
gujammen und ohne bem Impulſe, fid) in 
den Sejjet zurädzulehnen, nachzugeben, fagte 
er dem Diener ruhig: „Bringen Cie bas 
alles auf meinen Schreibtifh. Zum Abend: 
zug fol wieder nadjgeidjidt werden.” . 

Anatol Steenborg hatte feinen Wetter 
über ben Tijd bin beobadjtet. „Erlaube“, 
rief er, und hielt damit den Diener zurüd. 
„Wirft du nicht einen Blid in die Zeitung 
werfen? Es ijt bod) intereffant zu fehen, 
wie fid der Prozeß Rodwitzky entwidelt 

at!” 

„Bott betpabrel" Erich Steenborg lehnte 
fid) wuchtig gegen bas Gefledjt. „Reichen 
Cie die Zeitungen dem Herrn“. 

Anatol nahm die Blätter, faltete fie ges 
Ihidt auseinander und überflog bier unb 
ba eine Notiz. Er ihien überaus intereffiert. 
Als er fid) unterrichtet batte, begann er — 
die Augen nod) im Blatt — bas Meuefte 
mitzuteilen. Dann brad er plößlich ab. 
Er Hatte aufblidend fein Gegenüber ange: 
feben. Ein Meines molantes Lächeln um 
den Mund legte er nun die Blätter zufammen 
unb warf fie auf den Stuhl neben fid). 

Unvermutet zog der Paltifofde feine Aus 
gen und Gedanten aus der 2anb[djaft zurüd 
und begann ein [rüberes Geſpräch fortzu: 


feben. „Du gibjt alfo offen zu, dag du vom 
alten Sjegeljdjen fommit, ben id) bisher gu 
meinen Feinden zu zählen bte Ehre hatte?“ 

Anatol war fogleicd er felbft, der Mann — 
belifater Mijjionen. Er verfügte fogar über 
bie nötige Menge Herz und Geredtigteitss 
jinn, mit feinem jeweiligen Gegenüber „bis zu 
einem gewijjen Grade” mitzufühlen unb ibn 
„vom pſychologiſchen Geſichtspunkt“ aus zu 
per|teben. Hier ſchlug er einen freimütigen, 
beinab Herzlichen Ton am. Erich Cteenborg 
— immerhin — war es wert. 

„Ja, vom Sjegelidjen. Er gab mir zu 
verjtehen, wieviel ibm an deiner Teilnahme 
bet diefem großen Fabrilunternehmen ges 
legen it... Gr bietet bir damit gewiller- | 
makem bie Hand, alle fleinen Neibereien 
vergeben und vergefjen fein zu laffen. Nicht 
wahr? Wozu diefer alleszerftörende Hader!” 

Erich Steenborg blieb fura. „Es ift mir 
unendlich peinlich, ihn als folh einen Ges 
Ihäftsmann tennen zu lernen.“ | 

Anatol fuhr wie geftohen auf. Gein 
ganzes Weſen fprühte von gekränkter Ehre 
lichkeit. 

„Dies ift ein grünblidjes, ein völliges 
Mißverftehen der Sachlage! Wie du mid) 
überhaupt, aud bei Tiſch, immer unb in 
allem mißverftanden haft. Um deinetwillen 
möchte er did) dabei haben. Gewiß, lieber 
Grid" — Anatols Stimme wurde wieder 
überrebenb — „du wäreft umgänglicher, fo: 
gar ge[unber — du fiehft, verzeih mir, recht 
iniferabel aus — wenn du wieder eine Arbeit 
báttejt. Ich mein’ eine Arbeit, bie bid) ganz 
in Unfprud nimmt. Die deinen Kräften und 
Fähigkeiten angemeffen ift!“ 

Nachläſſig warf ber Paltifofde dazwilchen: 
„Alſo du haft den Eindrud, dab id) zu wenig 
zu tun babe...” Im Auge brannte flüdjtig- 
ein Licht auf. 

„Nonsens, lieber (rid)! Aber wir meinen, 
daß bu zu Größerem auserjehen bi[t mit 
deinen Fähigkeiten.“ 

Grid) Cteenborg lahte turg. Er ftand 
auf. Hinüberjehend über ben grünen Rafen, 
trat er bart an die Berandaftufen. “Die 
Hände in ben Rodtafden, fragte er: „Wer 
feid ihr?!“ 

Dies [timmte feinen Better ernft. Feierlid 
gab er zur Antwort: „Deine Standesgenoffen. 
Du felbjt, bie Gejellidjaft, wenn bu willft.“ 
Und fid febr aufrecht jebenb und den Gtiel 
eines Keinen vergoldeten ۟ffels mit ben 
zarten Fingern umflammernd, fügte er im 
jelben Ton Hinzu: „Ich warne did. Sd 
warne dih, abfidjtlid) au deiner Bereins 
famung beizutragen. Wie jet wieder in 
bieler Gade jo aud zum Beilpiel mit ber 
verrüdten Sdee, nicht mehr Karten [pielen 


5SSSSSSSSSSHSsHss VI Die Beliebte 


zu wollen! Deine Zeit ift bir au foftbar, 
fagteft du, ober bas Cpiel jet dir jebt über: 
flüffig ober dergleichen. Und dann wieder 
bas mit der Zeitung!” Der GCentenjdje bee 
rübrte mit bem ausgeftredten Finger ben 
Baden auf bem Stuhl. „Du lieft feine Seis 
tung! Weißt überhaupt nidjt, was in der 
Welt geichieht! Da hört bod) alles auf. Und 
immer nur bielen einen Gedanfen... Diefer 
eine Buntt, auf ben alle Energie...“ Anatol, 
ben bie Entfernung bes anderen kühn ge: 
macht hatte, war-es, als ob fein Better jebt 
bie Obren jpi&te, bereit, gugufabren, wenn 
bas Stichwort fiel. Er wollte aber feinen 
Platz behaupten unb feste eilig fort: „Ich 
bitte dich, habe die Geduld, einmal die Wahr: 
Heit ruhig anzuhören! Syd) birt dein Bers 
wandter und dein Freund. ch meine nam: 
lid), wenn bu à tout prix bid) zum Eigen 
brödler, zum Original, ja — verzeih — zum 
Narren madjit, wirft du niemand angenehmer. 
Das ennuyiert — und nicht nur uns Herren, 
auch jede heitere unb lebensluftige Dame. 
Sch finde, td) habe bie Pflicht, Dich zu warnen. 
Sa, lieber (rid). So — bitte.“ 

Grid) Steenborg drehte fid) herum. „Wenn 
bu bod) nicht immer lieber Erich jagen moll» 
teft. Worte haben aulebt aud) ihre Bedeus 
tung.” Dann fam er an den Tijd zurüd 
und fete [id „Nicht, dab du nicht recht 
bätteft, Anatol! Cs ijt bie Eigentümlichkeit 
deiner Art, immer recht zu haben. Du warft 
jo [don als Schüler.” Der Sentenſche blieb 
tumm. Erich Cteenborg aber fam uners 
wartet in Hike. „Seht jag’ mir nur — du 
ſprachſt bei Tijd andeutend davon — wer 
war es, ber ba behauptet hat, id) triebe mich 
durch bie Wälder bei jeder Tag: und 9tadjte 
zeit? Wer wagt es geleben haben zu wollen, 
ich hätte mich in bem und bem Park zu der 
und der Morgenftunde gezeigt, einmal allein 
und einmal nidt allein? Wer find diefe 
Aufpajjer und Aushorder!? Glaubjt du, 
id mer? eure Abjicht niht? Ihr braucht 
Liften, id) werde euch mit Gewalt tommen.” 

Anatol bob abwehrend die Hand. Er 
errötete, jo unerwartet gejchah diefe Attade. 
„Was für Ideen, lieber... bas heißt, bu 
phantajierjt!” 

„Bhantafiere ih? Wer find meine tuf 
pafier und Wushorder, darauf wünſch' id) 
Wntwort.” 

YUnatol hatte fid) foweit gefaßt, daß er 
ärgerlich antworten fonnte. „Niemand fällt 


das ein. Wenn du übrigens vor aller Augen 


dein feltjames Weſen treib[t, jo wundere bid) 
bod) nicht, daß fie darüber reden.“ 

Crid) Steenborg rief: „Bor aller Augen; 
das ift es! Das haft bu gut gefagt. Damit 
haft du es getroffen. Dieje Bande, bte mir 


Belhagen & Rlafings Monatshefte. 85. Jahrg. 1990/1991. 1. Bd. 


II EZ EEE ZZ ZZ 305 


an den Ferſen lebt, die alles wiederzugeben 
weiß, was id tat und fagte und was id) 
nicht tat unb nicht fagte: bie ennuyiert, bie 
muß ein edles. Herz ennuyieren, frünten bis 
zum Überdruß. Mir macht ihr übel bis zum 
Speien!“ 

Der Sentenſche zuckte mit den Augen, als 
wäre ihm eine Weſpe in das Geſicht ge⸗ 
flogen. „Dein Umgangston — ich finde, er 
iſt nicht immer ſehr delikat.“ 

„Nein, nicht immer ſehr delikat.“ 

Hier war es, wo Julius auf ber Bild: 
fläche erſchien. Er ſtand unten an den Stufen 
auf dem angewärmten Kiesgrund. Sein 
Geſicht war roſig und lächelnd, die Augen 
hinter den Gläſern dunkel und zwiſchen Scheu 
und Keckheit. Er zog die Mütze und wünſchte 
mit möglichſt heller Stimme einen guten 
Abend. | 

Erich Steenborg fam ber Burfche wie ge: 
rufen. Er ftand auf und ging ihm mit aus: 
geftredter Hand entgegen. Dies verwirrte 
ben Jungen leicht. Mit einer gewillen 
Feterlicdtett betrat er bie von grünen Topf» 
pflanzen boppelreibig gefäumten Stufen. Auch 
oben auf der Veranda ftanden bie mannig: 


faltigiten fteifblätterigen Gewädjje in Riibeln 


und Töpfen. -Ale vier Eden waren ganz. 
von Grün erfüllt. Hier und da fah man 
Blüten. Der elegante Herr hinter bem ge: 
bedten Tifchchen bewegte [id) taum. Julius 
fand, er hätte cine Miene wie jemand, der 
in guter Geſellſchaft auf ein Pfefferlorn ge: 
biffen hat und es nun weder auffinden no% 
binausbefördern tann. 

(rid) Steenborg madte fie mit einander 
befannt. 

Er war von ftrahlender Liebenswiirdigfeit. 

Er fagte: „Erlaub’, lieber Anatol, daß 
id) bir Herrn Grigorius voritelle. Grigorius 
— mein Sentenjcher Better.” 

Hier überfiel Julius Beftürzung. Er hieß 
nicht Grigorius, er hieß Hellbein, das mußte 
Herrn von Steenbarg geltern entgangen fein. 
Sollte er ibn je5t zuredhtitelen? Sagen, dab 
er feine geladenen Bälte nicht einmal bei 
Namen tenne? Vor dem Fremden! Under: 
feits — durfte er fid ben immerhin ges 
ſchätzten Ramen Grigorius fo ohne weiteres 
fäljchlicher Weije aneignen und in allen Kreis 
fen... Schrumm! Die Gedanten riffen ab. 
Er fap. Man forderte ihn auf zuzugreifen. 
Und ber Augenblid, wo er hätte reden jollen 
oder nicht folen, war [djon weit. 

Herr von Steenborg bemühte lid) um ihn. 
Er flingelte nad) einer Cajfe, bie ein Stuben: 
madden bradjte, bas mit einer matellos 
weißen Schürze voll fraujer Spigen geſchmückt 
war. Er [denite Julius den Kaffee ein, 
fob ibm den Zuder bin und einen Teller 
20 


306 BSSSSeSe-Se—eP Eva von 9tabecfi: E 


mit Bistuits. Er füllte aud) nod) ein Glas: 
den mit bem ſüßen, [djmeren Getranf, nad); 
bem er vorher kurz gefragt hatte, ob fein 
Baft Kirfd ober Pflaumen vorzöge. 

Als alles gefchehen war, fuchten Julius’ 
Augen nod) einmal über ben Tijd. Steene 
borg bemerkte es, verftand ihn. „Aba, Sie 
trinfen den Kaffee lieber mit Schmant!” Er 
drüdte wieder auf den eleftrijden Knopf. 
Ja, Julius [djmedte ber ſchwarze Kaffee 
nicht, es war ihm nich! gewohnt. Dod nun 
fam eine fleine, ſchwere, baudige Silber: 
tanne, und er fonnte fid) bedienen nad) Bes 
lieben. Ein Behagen, eine feftliche Dant: 
barkeit überrann fein Herz. Der Duft der 
Lifsre, der Früchte und der Zigaretten machte 
ibm die Sinne fiig und dumm. 

Da geichah es, dab, als Erich Steenborg 
feine linte Hand nad) irgendeinem Gegens 
jtande ausftredte, ein [chmales, goldenes 
Kettenarmband um fein Handgelent fidtbar 
wurde. Julius er|d)rat fo jeDr, als hätte er 
einen Schlag erlitten. Da war es! ‚Das 
Zeichen feiner Schmady‘, würde Ontel Gri: 
gorius gejagt haben. Denn das fam von 
ihr, von ihr! Das ganze Geheimnis war 
mit einem Male offenbar. Geine Augen 
prallten von deh Golde ab, als hätte er 
Berbotenes gejeben. Gie trafen den Bild des 
Gentenjden Betters, faft wie in einem Ein» 
verftändnis, einem verrudten Einverjtändnis, 
Der jenfte bie Mundwinfel und driidte bie 
Zigarette mit ber beringten Hand im Ajden: 
becher aus. l 

Julius fümpfte mit fih: folte er dies 
Armband um das ftarfe Sjanbgelenf eine 
weibifhe Bier nennen, ein Glied ber Kette 
feiner Schmach — wie hatte er's nur geftern 
nicht [hon bemerft! Denn bas war geftern 
ihon dagewejen, und vorgeftern unb alle 
Tage — ober follte er bem fidh leije anmels 
denden Vergnügen nachgeben über bie Rüd: 
fichtslofigteit dieſes öffentlichen Bekenntniſſes? 
Und {don umfing ibn die bunte, glasgeblajene 
Welt, ein durchſichtiger Himmel mit rofig 
bemalter Stirn. Nun war fie ba! Er fab 
fie zerbrechlich, zart und bell hinter (rid) 
Cteenborgs Stuhl ftehen. Die beiden Hände 
auf der Lehne, den Hals ein wenig geftrectt, 
nad bem Duft ber aufgebrodenen Frucht: 
ipeife das Näschen hebend. Und Julius fab, 
daß dcr Mann ihr Mabefein fpiirte. Er hielt 
die Hände gelpannt ftill: Raubtiere, gebudt, 
die jeden Wugenblid auflchnellen können. 
Gein Geſicht mit dem typijden Zug ber 
leicht gehobenen Brauen, die rechte um eine 
Kinie höher als bie linte — fein Belicht 
lächelte. Und ohne daß er den Kopf zurüds 
gewandt hätte, lächelte er ihr. 

Der Jüngling wandte fid) ab und blidte 





Hinaus über bie grünen Plane, auf denen 
verftreut wenige hohe Bäume herrlich vor 
dem weißen Geewaljer ftanden, Unrubvoll 
in Sprudeln und ziehend in fanften Schwaden 
übergoß ibn bte Friiblingsluft. Er achtete 
nicht weiter auf bas Geſpräch, das bald 
nebey ibm wieder begann und gedämpft 
fortgejegt wurde. ‚Meine Flöte‘ — dadhte er. 

Plötzlich wandte fid) Herr von Gteenborg: 
Paltifo an ihn. „Ich dente, wir laffen jebt 
den Hund tommen,” fagte er. Da war ein 
Ton unterdrüdter Wut in der Stimme, ber 
Julius er[djredt zu feinem Gaftgeber auf: 
bliden ließ; aber fein Ausfehen war fo voll: 
fommen liebenswürdig wie immer. „Der 
junge Mann ijt gefommen, um meinen 
Doberman anzujehen,“ erklärte er feinem 
Vetter. j 

"Co," jagte diefer ohne Bingubóren. 

Das herbeigefommene Mädchen erhielt 
ben Befehl, den Hund bringen au laffen. 
(rid) Steenborg griff nad) ber Raraffe und 
gob ben Bäften bie Lilörgläfer poll. Der 
Gentenjdje überjab es. Cr jaB aufredt ba 
unb judte fein Pfefferforn. 

Julius tranf [cin Glas [nell leer. „Diefe 
Bäume...“ fagte er glübenb und wies mit 
ber Hand in bie Landfdaft; er verftummte. 

Erich Steenborg ládjelte obenhin, bann 
wurde fein Blid deutlicher, ſcharf. Gr ftraffte 
bie Schultern und begann zu fpreden, nicht 
ſchnell, nicht laut, aber verftändlih: „Ich 
babe mir den Hund angeſchafft, damit er 
mid) auf meinen Spaziergängen begleitet. 
Er fol mir Dienfte leiften gegen eine ge: 
wiffe Art von 9[u[paljern und Aushorchern. 
Sch werde ibn auf den Mann dreffieren.” 

Anatol Steenborg blidte feinen Wetter 
einen Moment zweifelnd an. „Sehr gut. 
Vorzüglich,“ murmelte er. Und zu Julius 
gewandt: „Die Ausficht hier von der Veranda 
iit einzig ſchön!“ Julius ftimmte Ieibenidjafte 
lid) zu. Dann trat bod) Schweigen ein. 

Da famen fie [don tn beichleunigtem 
Tempo um bie Ede gebogen, ber wiirdige 
Sdnaugbart — ihn [dien fein fteifer Kragen 
gu [d)neiben — unb der Doberman. Es war 
nicht erfidjtid, ob ber Mann den Hund 
hinter fid) bergog ober vor ibm davonlief. 
Ungelommen, übergab er Gteenborg, ber 
binausgetreten war, jchnell das Ende ber 
Kette, jtellte fic) auf und ftedte bas rote Kinn 
aus dem Kragen. 

Der Hund, mittelgroß, ſchwarz, turghaarig, 
mit braunen Pfoten, brauner, langlicer 
Schnauze, Rute und Ohren geftugt, ftand 
gitternd mit gefträubten Nadenhaaren da. 
Wis Steenborg ihn ftreichelte, fuhr er mit 
den blanfen Zähnen nad jeiner Hand und 
tnurrte. Dod fam es nicht zum Bib. Gein 


DpeIeex——SHE Die Beliebte 


Herr hatte eine fe[te, ruhige Art ber Bes 
handlung; er nötigte ihn bie Beranda Din: 
auf und ftellte ihn mit fichtlicher Genugtuung 
den Bälten vor, babet faßte er Anatol jcharf 
ins Auge. 

Julius, um bod) etwas zu fagen, fragte: 
„Wie heit er?" Aber fein Gaftgeber be: 
adtete ihn nicht; er war mit dem Hunde 
beichäftigt. 

„Das ift ja ein wildes Tier!“ entfubr es 
bem Gentenfden. Niemand erwiderte etwas 
darauf. Geines Betters Mtienen hatten jid) 
in bódjfter Unzufriedenheit verzogen, während 
er mit gelpreiaten Fingern durch das Fell bes 
Hundes fuhr. 

Er berrjdte den ftattliden Schnauzbart 
an:*„Das Tier fieht ja aus wie ein Schwein! 
Cagte id) nit, Daß bu ihn ftriegeln und 
bürften [olltejt ?“ 

Der Alte, äußerlich bis auf ein vertlemm: 
tes Lacheln feine Würde bewahrend, madte 
einen Heinen Schritt zur Geite, [pie ein 
wenig auf den Boden (bei ibm offenbar 
ein Zeichen der Berlegenheit), erjdjraf dar: 
über und begann in feinen Bart zu fidjern, 
während feine Fublpige ben Fleck verrieb. 

Anatol Cteenborg rief vom Plak aus: 
„Sch bitte bid), Erich, bu Haft deine Lente 
bod) niht vom Perſonal einer Menagerie 
bezogen !^ 

„Bring den Ctriegel!l^ Der Kutſcher be: 
eilte fid), fortzulommen. 

Der Paltikoſche beugte fid) tief zum Hunde 
berab und liebfofte ihn. Der Hund tnurrte. 

Als ber Striegel gebradjt wurde, ftredte 
Steenborg nur die Hand hin, fab faum auf. 

Der Centen[dje wurde unruhig. Er rief 
dem Alten nad: „He, Rutider — fet jo gut, 
fag’ SJatob, daß er anjpannen fol! Jd 
werde fahren.“ Er jah auf feinen Better 
und wartete auf irgendeinen Einwand. 

Aber diefer war vollfommen mit der forg: 
fältigen Gáuberung feines Hundes beichäf: 
tigt, ber fid) breit auf den Fußboden bin: 
geftredt Hatte. Neben ihm gefauert, zog er 
bedadtig Strid) um Gtrid) den Gtriegel 
durch fein Fell. „So, mein Hund! So — 
fo mein gutes Tier! Beftien! — Du wirft 
fie zu finden willen. Go, fo, mein alter 
Freund — judt’s dih?” Dann begann er 
vor fih bingupfeifen. Das Tier lag mit 
Balbgeidjlojjenen Augen da und [tef ſich's 
wobl fein. Um fie beide, Diann und Hund, 
entitand eine ſchweigende Leere. 

Sultus fap wie betäubt. Çr fah auf, als 
der Hund einmal fnurrte. Das Blut ſchoß 
ibm zu Kopf. In feiner Bruft begann fich’s 
zu bewegen, zu lärmen. Cine Art friege: 
tifder Muſik brad) los: Und wie bei ber 
Kriegsmuſik bie bfanfen Beden jdjarf ans 


B333333833333s4 307 


einanderfchlagend, bald bas eine, bald bas 
andere zu oberjt fommt, fo kämpften Ab: 
neigung und Zuneigung, Abgeltoßenjein und 
Hingezogenwerden jcehmerzhaft in ihn. 

Der Gentenfche fap ba, in fid) gebeugt, 
mit weit geöffneten Augen einen toten Puntt 
fixierenb. Und nichts war zu hören als ber 
leife Qaut bes Striegels und bas unbelüm« 
merte Pfeifen. Die Zeit rann. 

Als jtd) der Junge wieder dem Paltitofchen 
zuwandte, poll Unmut und Unentſchloſſenheit, 
batte er fih, immer nod) fauernb, halb auf 
dem Abſatz gedreht, feinem Better zu. Und 
aus bem Wintel feiner Augen lauerte etwas 
auf den ftillgewordenen Galt. 

Diejes Geſicht, geipannt und voll be: 
berrfdter Qual, madjte, daß fih Julius für 
Erich Steenborg entſchied. 

Der fchien befriedigt von bem, was er 
fab. Stand auf, richtete fid) voll auf unb 
jtraffte bie Schultern feufzend. Dann fam 
er langiam mit gejenften Augen, die Stirn 
in tiefen Falten, näher. Wie in Gebanten 
legte er ben unjauberen Gtriegel aus ber 
Hand mitten auf den Kaffeetildh. 

In bem Moment war aud) Anatol Steen: 
borg auf den Füßen. Er madte Mtiene zu 
gehen. „Du wilft fort?" Sein Better war 
exftaunt. Dann fagte er freundlich einladend: 
„timm bod) nod) etwas von ber fiigen 
Speife.” 

Anatol wußte jid) fura zu entjchuldigen: 
die Pferde müßten gleich Hier fein, er wolle 
nad feinen Saden feben. Und verjdwand 
im Innern des Haufes. 

(Grid) Steenborg erflärte, den Hund felbit 
zurüdbringen zu wollen. „Es jpielen fo 
viele Kinder auf dem Hof!“ Herr und Hund 
verließen ben Schauplat wie zwei Freunde. 

Raum war fein Better fort, jo trat Anatol 
gleich wieder auf bie Veranda. Er war ere 
regt. Die Haare feines feften Schnurrbarts 
Iträubten fid) Er legte bie Fingerſpitze an 
die Stirn, machte fchnell bie paar Schritte 
bis an die Stufen, blidte hinaus, ſchnob leicht 
duch bie feine Nafe, neftelte ein weidhes 
Seberetut aus der Tafhe und entnahm ibm 
eine Zigarette. Während er fie zwilchen ben 
Fingern zwirbelte und endlid) anbrannte, 
wandte er fih nervös an Julius: „Wie lange 
lennen Sie meinen Better eigentlich?“ 

„Seit geitern.“ 

„Seit geftern! Das ift gut. Und was, wenn 
td) fragen darf, verídjaffte Ihnen bie Ein» 
ladung nad) Baltifo? Mein Better ift nämlich 
jonft der reine Eremit — das heißt“ — bier 
lächelte Anatol Steenborg leiht — „nur in 
gewilfem Sinne.“ 

Iulius fagte, daB er gefommen fet, ben 
Doberman zu feben. 

20* 


808 BSSSVSsSSseseSsSsssay Eva von Radecli: BESeSsesesessesessessss 


»Synterejfieren Cie fid) denn für Hunde?!“ 

Julius jagte: „Ja.“ 

„Sie Haben das Bieh, glaub’ ih, taum 
angefeben!" 

„O, body." 

Anatol madjte einige Schritte bis zur 
nádjten Pflanzengruppe, wandte bann um 
und [prad) raj): „Sie find jung. Darf id) 
mir erlauben, Ihnen einen Rat zu geben? 
Walls mein Better Cie für irgendwelche Auf: 
träge oder Botichaften verwenden will, lehnen 
Cie alles von (id) ab, alles!” — 

Ohne Belinnen antwortete Julius: „Es 
wird mir jederzeit eine Ehre fein, von Herrn 
von Cteenborg Aufträge zu erhalten. Und 
id) werde fie immer nad) beftem Vermögen 
ausführen.“ Gein Geficht glängte. 

Anatol hierauf preßte Lippen und Augen 
liderzufammen, während bieSjaut ber mageren 
Wange bie umbertaftende Zunge ahnen lief. 
In ber fchlaff niederhängenden Hand glomm 
die Zigarette. Nach kurzen Gefunden wurde 
er wieder jeenb. Leichthin: „Behüt' Gott, 
daß id) Ihnen meine Meinung aufdränge!” 
Gr ließ fid) in einen Rorbfeffel gleiten, die 
Beine weit von fid) geftredt, bas brennende 
Ende feiner Zigarette betradjtenb. 

Cie fpradjen nicht mehr. 

Bald fam aud Erich Steenborg wiedeg. 
Mit ibm zugleich des Sentenſchen Fuhrwerf. 
Man verabjdjiebete fidh. Und zwar gefdah 
dies auf beiden Geiten nicht ohne verwandt» 
Ihaftliye Wärme. Julius [pielte taum eine 
Rolle. 

(Grid) Steenborg, als er vor den Gtufen 
ber Beranda alleingeblieben war, drehte fih 
langjam zu Julius herum. „Man muß vor 
den Leuten verrüdter [djeinen, als man ift,” 
— fagte er, und bann: „Kommen Sie, Gris 
gorius, jebt werde id) Ihnen den Bart zeigen!” 

Julius fprang bie Stufen hinunter. Jedes 
feiner Glieder fühlte fid) lebendig zum Davon» 
laufen. Als er nahe neben ibm [tanb, deffen 
Bau und Art feine Jugend beim erften Anblid 
ergriffen hatte, fam es über ihn, er wußte 
niht mie; er mußte ihm fein Herz zeigen. 
Er jagte, die ganze Kehle voll lodendem 
Entzüden: ,Syept find wir zu dritt allein!“ 
Sulius dachte an die Beliebte, bie immer 
um den Geliebten war unb er, ber Dritte, 
ber Freund. 

Herr von Cteenborg fah ibn befremdet 
an mit bod)gebobenen Brauen, dann wurde 
fein Auge fcharf und dDurdbrennend. „Wir 
drei ...?, — Was heißt bas ?" 

Der Junge fapitulierte fofort, ftotterte 
und babete fid in Rot: Er hatte fid) nur 
ver[proden. 

Gein Wirt [Hob bas Benehmen auf den 
$ilór. Cr wurde milder, ohne jedoch zu 


lächeln. „Rommen Cie, id) zeige Ihnen, was 
fid) zu feben lohnt!“ 

Die Verwirrung gab Julius ganz in bes 
anderen Hand. Er ließ den Kopf hängen 
und wagte nicht zu fpreden. 

Eingeſchoben zwijchen bie nad Süden und 
Meften geöffneten Ceeperipeltiven lag bet 
Park. An feiner Grenze und [don im Schatten 
wudjen viele Maiglidden. Herr von Steen: 
borg pflüdte (id) im $BorübergeDem einige 
Stengel, unb Julius tat es ebenjo. 

Cie traten in eine geräumige Allee bliis 
hender Rajtanienbdume ein. Die Hike bes 
Tages war hier Iangjam nadgedrungen und 
Ihwebte als warmer Duft in der grünen 
Abgeichloffenheit. Die Blüten, reif zum 
Wellen, dedten vielfad) [don den Boden, 
roja und weiß dicht nebeneinander liegend. 

Cie überjchritten eine breite Straße, deren 
feuchtdunflen Fahrdamm in gleichmäßigen 
Abjtänden weiße Steine fäumten. Hier war 
den ganzen Sommer tiefer und ewiger Schate 
ten. Hier war es fühl. Hier bujtete es nad) 
Moofen, fchlüpfriger Erde und Quellengrund. 
Hier nah’ würden bie Nachtichatten wachlen. 
Senfeits der Straße verzweigten fid) Fuß 
wege und Wiefen, durch ſchlanke Birkenſchäfte 
führend, tiefer ins Grüne hinein. Auf den. 
Birken faßen Tinten. Ihr Deiterer, fiiper 
Schlag madjte Julius froh. Der Weg legte 
fid) glatt unter die Goble, der Tag war 
himmliſchſchön und voller Berheißungen. fiber 
Gräben, in denen dunkles Waffer ftille lag 
oder bie angefüllt waren von jaftigem Gras 
und grünem Berante, führten weiße, zierlich⸗ 
geländerte Brüden. Un ben Rändern ftanden 
Büchel junger Farne, und wilde Waldblus 
men wuchſen neben fnieboben Tannden. 
Rings umgaben fie Fichten, ein didtgelates 
MWaldftüd, achtzigjährig und älter. Als es fid) 
öffnete, lag eine Wieje da, länglich und ges 
rundet mitten in den bunflen Wänden ein» 
gebettet. Cie war über unb über weiß von 


taum erft erblühten Maßliebchen. 


Hier madte Cteenborg halt. 

Cie famen nod) zur Zeit; bie Sonne, bie 
fid ſchon zögernd aus ber Welt guriidgog, 
ftreifte bie Wiefe nod mit ben Enden ihrer 
Strablen. Erich Steenborg fab ben jungen 
Begleiter an; dak Gulius feinem Entzüden 
freien Lauf gab, befriedigte ihn. 

„Ich dachte es mir, befonders Frauen und 
Kindern muß biejes heitere Bild gefallen! 
Die Wiefe ift eine febr fchlechte Wieje, und 
bod) tann ich mid) zu feiner Mteltoration ents 
ſchließen.“ 

‚Bin id) ein Kind? dachte Julius, unb fein 
Herz ſchmerzte. 

Der andere bemerkte ſein Stillwerden gleich. 
„Nun?“ 


Ep21:13$1:)::3535353:223:502252$::):$]| Die Geliebte [2:22:22 3oooaoaoG3i 309 


„Bin ich ein Kind?“ 
„Sind Cie es nit? Umfo fchlimmer für 
Cie! Ich hoffte, Sie feien eins. Wer wollte 


nod mit Mtenfden zu tun haben, wären es. 


nicht Rinder!“ 

„Wie Cie wollen,” fagte Julius. 

Cie gingen weiter, langjam jchlendernd, 
immer nebeneinander her. Durch den Himmel 
tam in fdnellem Gluge ein großer weißer 
Vogel. Er ftieß hohe Schreie aus, immer 
in einer kleinen Folge von Tönen, die hell 
unb [darf in den Raum Dinabfielen. Er 
war vorüber. (Cie jahen ibm nad) über bie 
Häupter alter Eichen hin. Unten, der grüne 
Grund, auf dem fie ftanden, war von den 
janften Rurven ber Wege burd)jd)nitten, bie, 
fid) verichlingend und trennend, Rajenplage 
und Rondelle aller Art bildeten. 

„Heute,“ jagte Steenborg, „möchte ich nur 
von Dingen reden, die in meinem Rinder: 
bilderbuche hätten ftehen tónnen. Darin war 
eine glüdlidje Stunde eingelchlojjen, ohne 
Vorher und Nadher, an die die Welt nicht 
zu rühren vermochte.” 

Als er Julius wieder einmal Grigorius 


nannte, fagte ibm Diefer, daß er Hellbein ` 


bieße. Sein Wirt lachte febr über bie Cr; 
Härung, Julius hätte thn vor bem Fremden 
nicht zurechtitellen wollen, und rief ihn mehr: 
fad) beim rechten Namen. Darüber wurden 
jie beide munter. 

Im Weitergehen — die fdmalen Wege, 
die breiten Ween hinauf, hinab — zeigte 
Herr von Steenborg feinem Gajt Bänke aus 
runden Birlenftämmden, bie er alle felbit 
gezimmert hatte. Julius folte jagen, ob fie 
ihm gefielen, ob er den Pla gut gewählt 
fände. Herr von Steenborg ließ fih hier 
unb ba probeweije nieder, freute jid) über 
jedes Lob und ſchien in glüdlichfter Stimmung. 
Eines bieler Pläbchen hatte einen netten 
runden Tiſch, bet bem er fid) befonders auf: 
bielt und bte Colibitát feines Fußes rühmte. 
Aulius mußte die Hand an bie Platte legen 
unb fühlen, ob fie feft ftünde. 

Steenborg meinte: „Im Freien einen klei⸗ 
nen Tiſch, um Briefe darauf zu fchreiben 
oder das Nähzeug aus der Hand zu legen, 
dente ich mir recht gelegen.“ 

Sulius gab ihm vollfommen recht, bod) 
wurde er ftiller. — Dann famen fie an eine 
Schaufel: ein [dmalesGdaufelbrett an langen 
Virtenftangen, im Lindengeäft befeitigt. 

„Sie ſchaukeln?“ Julius madjte, als ob 
et ftaunte und lauerte heimlich, was ber an: 
bere fagen würde. 

_ „zu gewidtig? Bu fdwerfallig, meinen 

Gie!” fpottete Steenborg. „Ic, bab’ fie aud) 
für jemand Leichteres gebaut." 

‚Und fo kindlich ift fie, dadte Julius 


bóje unb fchmollend, ‚daß fie nod) zu fhau: 
fein. liebt! Mit allen ihren Sünden. Und 
warum fagt er mir fein offenes Wort?! 
Warum bleibt er vor mir im Geheimnis ?!' 
Hatte er bod) bie ganze Zeit ihre leije Sohle 
hinter (id) herfommen hören, ihre Gegenwart 
gefühlt jo gut wie andere! Immer hatten 
feine Augen fie neben dem Geliebten auf 
den Heinen Birfenbanfen figen jehen, fih 
mitauszurubhen. Und er, der Freund, ftand 
bejcheiden daneben. 

Sulius fingerte an feiner Flöte und 30g 
fie enblid in Gebanten aus ber Tajche. 
‚Wenn id)'s ibm bliefe!: fuhr es bird) feinen 
Ginn. Er wurde heiß und [adjte unb jab 
feinen ftummen Begleiter an. 

Er jagte fih: ‚Der fieht fie ſchaukeln! 
Uber nun ijt es genug, nun follte fie aus: 
ruhn. Gie jollten fid) beide dort auf die 
Bank je5en, ich würde bet Ceite auf jene 
Heine Brüde treten und ihnen etwas Muſik 
vormaden !‘ 

Endlid) batte Steenborg die Flöte be: 
merit. „Was haben Cie da? Eine Flöte?” 
nasa, eine Flöte.” 

„Spielen Sie aud) darauf, ober ift es ein | 
Schauftüd ?" 

„Sch Spiel’ aud) etwas.“ 

„But, jo fpielen Ste mir vor.“ 

Julius fpiirte einen Schuß Blut zum 
Herzen. Er holte Atem, dann fagte er fed, 
aber die Lippen zitterten: „Wenn Cie beide 
fih bier auf bie 3Birfenbant fegen wollten 
zum Yusruhn, würde ich auf jene fleine 
Brüde treten unb fpielen, was id) ver[teb." 

Grid) Cteenborg feßte fih ohne Um: 
ſchweife. Cab ben Jungen fdarf an, ber 
rot war, und lahte. „Sie verjpredjen fid) 
wieder, Sjellbein!^ Diesmal hielt Julius 
jtandD. Bedeutjam trat er auf den anderen 
gu, und mit dem Maiglödchenitengel, ben 
er zwijchen ben Fingern hatte, beriihrte er 
bas goldene Armband um Steenborgs lintes 
Sjanbgelent. Der jab darauf nieder; bes 
griff — und einen Augenblid lang blidten 
Jie fid) ins Auge. 

Wenn Julius gewußt hätte, was das raſch 
gehißte Signal im Auge des anderen zu 
bedeuten hatte! 

Das Innerfte erjchredt, fprang er in 
großen Sägen zu feiner Brüde. Bor ihm 
ber floh ein aufgeld)redtes Eichlägchen, bas 
ben Weg hatte pajjieren wollen. Des Burs 
ien Blut hüpfte wie junge Lammer im 
Klee. Zugleich bedrängte ibn bas Schuld: 
bewußtjein des leichtfertigen Hirten, der fie 


‚ausgelajien hatte und dod) den Wolf im 


nahen Buſch wußte. 
Er nahm bie Flöte an die Lippen — und 
jebte wieder ab. In Bruft und Hals prekte 


310 E 


(id ber Atem. Er trat an bie zierliche 
weiße Brüftung, fab hinab in ben Graben, 
der nichts anderes enthielt, als eme blaue 
glut von Vergißmeinnicht. Die Liebliche 
Entdedung bejänftigte ihn bald. Go fing 
er an zu flöten, bod) ohne fein ffeines Jn: 
ftrument, allein mit den Lippen. Diefe oft; 
geübte Kunſt ließ ihn nicht im Gtid). 

Julius begann mit dem Stdndden von 
Schubert. Ihn felbjt unb den anderen be: 
rubigend fielen die Töne wie goldener Tau 
um fie nieder. Dann pfiff Julius Mozart, 
Haydn, bas Schönfte, was er wußte und 
lonnte. Schwebende Vögelein braden aus 
dem Käfig feiner Seele und ſchwangen jid) 
flügelzitternd durch bie Luft. Süße Tränen 
tropften an den Blättern, Seufzer hauchten 
in ben Biijden. 

Als er getan hatte, was er tun fonnte, hörte 
Sulius auf unb ferte zum andern zurüd. 

Grid) Steenborg banfte ibm unb jprad) 
fein Grjtaunen über diefe unvermutete Kunſt 
aus. 

Dann gingen fie weiter. Cie gingen einen 
ichmalen Weg, den ein verblühender Straud 
mit weißem Schaum überbedt hatte. Julius 
ging niebergeld)fagen, bejdámt bis zu Tras 
nen, unb fah nur auf feine Füße. ‚Wir 
haben euch gepfiffen, und thr Habt nicht 
getanzt, wir haben euh geflagt und ihr 
habt nicht geweint.‘ 

Grid Steenborg begann zu jpred)en, zu 
plaudern. Gein Tan war volllommen der 
gleichmäßig böflihe Ton gegenüber bem 
Gaft. Er batte aud) bei langfamer Gangart 
etwas SBelebtes, ‘Förderndes in feinem 
Schritt; Julius durfte fid) nicht verfäumen. 
Ihm war, er wußte nicht wie es fam, ibm war 
plöglich, als modjte er den anderen niht. — 

Cie befdritten eine breite, ſchöngefaßte 
Brüde Unten zwiſchen Gebiijdh 30g ein 
Waffer; man hörte es faum. 

Da begann eine Nachtigall zu loden, ganz 
aus ber Nähe: „Jie—dis, tie—bis, ite— Dis! 
Zükütt, züfütt! Gpiritus, fpiritus, fpiritus, 
gluglugluglu, trrrrr—glüp!“ 

Cie hielten eine Weile ftill um zu borden. 
Cteenborg war fichtlich erfreut. Sm Weiter: 
achen jagte er: „Die erjte, bie wir heute 
hören! Ich babe in diejem Jahr verjäumt, 
die Kagen und Cidfagen zu vertilgen!” 
Tah Eidfagen Nachtigallen vernichten, hatte 
Julius nie gehört; aber er fragte nidt — 
abjidjtlid). Er hatte ben Mund feft ver: 
fchlofjen. Er hörte nur auf den Tritt und 
Schritt des andern neben fid). 

Da geſchah es — ein goldener Schreck! —, 
daß Erich Steenborg feinen rm um Julius 
legte, ihn leicht an fid) 30g, immer im Beben. 
Mur für Sekunden, wie in einem Siebel: 





A Eva von Radvectt: III He HH HE ZI I I I I I 


ballen, tauchte ber Bedankte vor dem Jungen 
auf: ‚Er meint nidjt bid! Dann begann 
fein Gliid. Seder Tritt, fo leicht bie Goble 
den Boden berührte, zog unten aus ber 
Erde, die brannten, aber nicht jchmerzten. 
In Entzüden fprang der Fußweg Julius 
voraus. Was ibm von je teuer und lieb in 
ber Erinnerung verwahrt lag: ber (Bebante 
an fein frühverjtorbenes Cdytveiterdjen, bie 
Mutter, wie fie bie Arbeit [d)jnell im Schoß 
verdedte vor Weihnachten, wenn man ins 
Zimmer trat, ber Duft bes Apfels, ben fie 
ibm alle Connabenbabenb unter das Kopf: 
tijjen |djob, damit ber Knabe um fo gliid: 
jeliger in ben Sonntag binüberfchlummern 
fonnte — all dies zugleich lebte mit einmal 
in Julius auf unb dazu bie Ahnung von 
anderem mehr BVergangenem und Kommen: 
dem, bas, wie hinter goldenem Netzwerk ihn 
umjdwebend nicht red)t deutlich werden 
fonnte, weil feine übervollen Ginne nicht 
Raum dafür hatten. 

Geine übervollen Sinne... denn er trug 
die Laft einer Hand auf feiner Schulter und 
war wie ber Reliquentrager auf bem Opfer: 
gang grgriffen von feinem Amte. 

Der Weg neigte fid) allmählich bem fiid- 
lichen Gee zu. Bald mußte das Wafer 
gwijden den Stämmen erjdjeinen. Man 
hörte wieder bie hohen Bogelfchreie in jon- 
derbar kurzen Tonfolgen. 

Julius wußte, daß gleich ber Augenblid 
da war, in welchem er die Hand nicht mehr 
auf feiner Schulter fühlen würde. Gein 
Herz lagte: „Mein Freund!“ Gein Fuß 
gogerte. Über dem Waller in großer Höhe 
Ichwebte ein Paar ber filberweißen Vogel. 
Im rofa Wbendfrieden ftand drüben ber 
Wald und ber bunftige Moraft unb ein 
Gewölte, halb ſchon hingeſchmolzen am Perle 
grund des Himmels. 

Da war es aud) don gejdehen. Gie 
ftanden wieder einzeln, jeder für fih, am 
Ufer und atmeten die Feuchtigkeit. Herr 
von Gteenborg: Paltifo zeigte bem jungen 
Balt bie Vögel, bie er Kronjchnepfen nannte. 
Sd) will nad) Haufe‘, dachte Julius, und er 
lagte es. Erich Steenborg wollte nichts bas 
von willen, er folte nod) bableiben, den Tee 
mit ihm trinten. Aber Julius ließ ftd) nicht 
halten. 

Srgendwo in feinem brennenden Inneren 
itanb es ganz Deutlich und feft, daß bas 
Bilderbuch nun durchgeblättert fei: 

—1l— zu, 
Mach bas Buch au! 

Er wollte nad) Haufe. Als Steenborg 
fab, daß ber Junge nicht bleiben wollte, 
lich er jofort mit Trängen nad). 

Sie tchrten wieder durd) den Part zurüd, 


ESOS THESEN Die Beliebte [23:332 Ic Ze 3 I ZZ 332 311 


taujendfachen Abendduft angenommen 
atte. 
Nachtigall an ber großen Briide. Aber jest 
fand fie bier und ba tief im Barten eine 
Antwort. Cie gingen wieder burd) bie vers 
blühenden, füßer duftenden Bebüjche, unter 
den alten Yaubbäumen Din, bie feierlich bas 
ftehend ihre Schatten um fid) breiteten. 

Die beiden |pradjen nicht viel, aber Julius 
wußte, daß er neben einem Freunde ging. 
Das Mapliebchenfeld Ieudjtete matt. Gie 
famen burd) bas Fidtenftiid und traten 
unter die Birken, wo man jogleich feuchte 
Erde, Moos unb Quellengrund abnte. Hier 
war es fait talt, aber jenjeits der Straße, 
in der Allee von Kaftanienbäumen, umfing 
jie wieder ber warmgehaltene Atemhauch 
welfender Blüten. 

Auf dem Vorpla bes Haufes laben fte 
bie unterjegte Beftalt des Dieners fteben, 
die große lederne Pofttajde in beiden Hän- 
ben vor fid) baltenb, ben [ptegelglatt gefamm: 
ten bunflen Kopf unentjchlojfen bald rechts 
bald linfs wendend. 

Grid Steenborg rief ihn an. Er fam 
mit kleinen jdjnellen Schritten heran, übergab 
feine Taſche und meldete mit bebedter Stimme 
den Verwalter und den Holzhändler Judey: 
fin, die beide mit dem Herrn zu jpreden 
wiinidjten. Steenborg nahm die Taſche ent: 
gegen. „Sagen Gie bem Berwalter, wenn 
es nicht jehr brennt, fol er nad) bem Tee 
wiederfommen. Sagen Sie: Ich liebe bitten.“ 

„Jawohl.” 

„Und Judentin fe5en Sie ins blaue Zim⸗ 
mer und geben ibm zu rauhen. Er muß 
warten.” 

„Jawohl.“ Der Diener entfernte fid). 

Erich Steenborg ftieß mit ber Stiefelfpige 
gegen eine Maiglödkchenpflanze, die mitten 
auf bem Wege jproßte. Er hielt bie Tafche 
nod) immer in beiden Händen, ohne fie zu 
öffnen. Er fah an Julius vorüber und 
fagte: „Sehen Gie, mie für meine Abends» 
unterhaltung ſchon gelorgt ift! Der eine 
. wird von mir Gelb verlangen unb der andere 
wird mir Geld anbieten — und id) follte 
beiden den Stuhl vor die Tür fegen.” 

Julius lächelte etwas. Dann verabfchiedete 
er fih, erleichtert, dab von dem Wagen, ber 
ihn durchaus nad) Haufe fahren folte, nicht 
mehr die Rede war. Denn biejem würdigen 
Autjcher hatte er ein Trinfgeld geben müffen. 
Heutzutage ging das niht anders. Und bis 
er nach feinem Gelbe in der Rommoden: 
(djieblabe framte... bie Tante hätte gewiß 
zu wenig gegeben... und ehe er zum Ontel 
hiniiberfprang ... fo lange fonnte er ben 
Paltikoſchen Kutſcher doh niht warten 
lajjen! — 


Bon weitem hörten fie [hon die 


fließenden Himmel. 


Aber nun hatte Herr von Cteenborg bas 
völlig vergeflen.. Gr gab Julius zeritreut 
die Hand. Als er den Drud ber ginger 
fühlte, lächelte er flüchtig. „Das war ein 
[doner Abend, Hellbein, Sie müjjen Ihren 
Befuch bald wiederholen.“ 

Julius war im Begriff zu geben — er 
zögerte — da fehlte nod) etwas. Er reichte 
Grid) Steenborg nod) einmal bie Hand und 
jagte: „Gut Nacht!“ 

„Gut Nacht!“ 

Dann lief er davon. Die Glaswand 
eines Wein: unb Roſenhauſes entlang, welche 
die ganze Ojtjeite bes alten Gebäudes eins 
nahm. Über den Hof ging er gemäßigt, . 
aber jobalb er allein auf der Landftrage 
war, fing er wieder an ju rennen, bis ibm 
das Herz aus ber Bruft jpringen wollte. 

Da fete er fih am Waldrande nieder. 

Was fih am heißen Tage an den harzigen 
Stämmen und taujenb würzigen Nadeln 
und auf dem grünen Grunde zubereitet hatte, 
alle Quellen bes Duftes ftrömten über ihn. 
Wud von den Feldern, von den Wiefen ` 
ſchwebte es fühl heran. Verſteckt am Gras 
benbujd) fab Ruggi: Rats, bie Schnarrwachtel, 
unb rief. 

Julius war wieder auf ben Füßen. 

Gr lief nad) Often, dem aufgebenben 
Vollmond entgegen: ein Überfluß am licht» 
Aber bie Dinge ber 
Erde lagen fdon in der ungetijjen Ber: 
borgenbeit ber Sommernadt. 

Zwei 9tadjtid)jmalben gautelten über dem 
Felde. 

Epilog 

Julius hat seinen: Beuch in Paltiko nicht 
wiederholt. 

Wovon bald alle fpradjen, erfuhr aud) er. 

Cie war ins Ausland fortgefahren, gu: 
fammen mit ihrem Mann, febr verjöhnt. 

Um biejelbe Zeit faft, ein wenig früher 
oder ein wenig |päter, geſchah es irgendwo 
in den Wäldern, daß der Hund bes Paltito: 
iden, von feinem Herrn burd) Zurufe an: 
gefeuert, einen Menſchen ftellte und übel 
zurichtete. 

Als man fam, um Erich Steenborg zur 
Verantwortung zu ziehen, jahen alle, daß 
fie es mit einem Wahnfinnigen zu tun hatten. 

Geine Mutter, die alte Juftine Steenborg, 
brachte den Sohn felbjt außer Landes und 
blieb bei ihm. 

Julius erfuhr alles. Das verborgene 
Genifte feiner Phantafie war bloßgededt, 
jedem Winde hingegeben. 

Es wäre in der Tat zu bedauern gewejen, 
wenn er fein Geheimnis nicht gehabt hätte. 
Co aber trug er das Giegel bes Anrerhtes 
mitleiben zu dürfen, felig auf feiner Schulter. 


Milhelm Lehmbrud 


— Don Dr. Otto Beyer ~~ 


Pais man im Frühjahr 1919 von bem jähen Sterben bes erft Achtunddreißigjährigen 
las, war man fih ber vollen Tragweite diejes Ereignijfes nod) nicht bewußt; 
ped nahdem man den Umfang feines Wertes iüberblidt, nachdem dejjen 

ején beutlid) geworden ober geabnt wird, weiß man aud, daß einer der beiten 
unb feelenvolliten Riinftler von uns [djieb. — Ein Lyriker ging auf Zehenjpigen 
durch bie Welt, jehnjuchtspoll und tráumerijd), in fid) verjunten, feu vor allem Lärm 
der Welt, vornehm, verichlojfen, abjeits „Juchend dunklere Pfade“, ein Bruder phe ih 
lins, bes unjtillbar Dürjtenden, der an den harten Wänden des „wirklichen“ Lebens 
aud) gujammenbrad, obwohl ober gerade weil er reinerer Wirklichkeit, ja bes wahr: 
haft Wirklichen Diener war. — Man fühlt die Räume, 
die feine Peg o Mee Formenwelt enthalten, auf un- 
bejchreiblihe Weile geweiht Durd) eine jtumme, ge: 
bieterifche Seelenmacdht, ber fih bie Menjchen nicht zu 
entziehen imjtande find. Und was will das ch 
wenn eine Runft fid) als jo ſtark beweilt, daß fie fid) 
unbedingtes Schweigen erzwingt! Wan glaubt, es 
feien Teppiche gebreitet, die harten Laut vere 
Ichluden, man jcheut fic) vor der eigenen Cpradje, um 
diefe träumende Welt voll blütenhafter, jungfräus 
licher, unberührter Formen niht aus ihrem tiefen 
Traum zu ſcheuchen. Die hellgraue Stimmung einer 
Totenfeier hängt in diejen Räumen, feierliche Kerzen- 
flammen, leije, filberne Chorale; aber alles ohne 
Schmerz: troft-, verjühnungsvoll, beruhigt, göttlich 
\chwebendes Lächeln. 

Die Beichichte feines Lebens enthält nicht viel, was 








Porträtbüfte. 1915/16 C3 


ber Erwähnung lohnt, injofern, als 
dadurd) jein Wirken deutlicher würde, 
Indeſſen muß man wijfen, daß er in 
der Mahe von Duisburg als Sohn eines 
Bergarbeiters aufwucds, daß er man: 
niafad) Not und (ntbebrung am 
eigenen Leibe erfahren bat. Man 
muß willen, daß er ganz unter afa: 
Demijden Einfluß geriet und jahres 
lang (in Düjfeldorf) nichts gebildet 
bat, was über bas Normale, Natur: 
gerechte hHinauswuchs (feine damalige 
fiinitlertiiche Bedentungs: und Ah— 
nungslojigfeit beweift bie Tatlade, 
dag Die Wiedergabe nad) einer jeiner rA 

Wlaftifen von einer Yojtfartenfabrif Mutter und Rind. 1918 2 











- — am 





| 
| 





Rniende. 


nußbar gemadjt wurde). Aber wir folgen 
nicht weiter ber biograpDijdjen Linie, jon: 
bern wollen uns lieber das Wejentliche, 
die Struktur feiner fchöpferiichen Lebens: 
bewegung, und zwar in ;yorm einer mo 
fnappen, llnmidjtiges ausjcheidenden Tiber: 
[ibt deutlich zu machen verjuchen. 

Es muß zuerjt gejagt fein, daß das Wirten 


1911. 


EBie-m:3:38::3€] Dr. Ostar Beyer: Wilhelm Lehmbrud 313 














Aunititein 
Lehmbruds nur vom Naturalismus aus 
begreiflid) wird, eine manchen vielleicht 
paradox erſcheinende Feſtſtellung. Wher ganz 
im Gegenjak zu vielen Giingern bes Ex: 
prejlionismus, bie bas Nachbilden der Na: 
turform und ihre technijch erlernbare Mei— 
iterung veradten, da ihr Weg viel radi: 
taler von innen ber, vom geijtigen Gejet) 


314 ES): ::):]): 2:32: 232352] Dr. Osta 

















: Emporfteigender Viingling. 1913 : 


t Beyer: SICH IE Ic Ze Ze Ze Ze Ze Ze Ze Ze Ze] 


aus verläuft, ganz im Unterichied zu ihnen 
baut Lehmbrud fein ganzes Lebenswert 
auf eine fe[te Bafis erworbener naturali- 
jtiiher Bebherrjdjung, ober vielmehr: bie 
ne Weihe, bas eigentlidje Organ des 
tünftlerifch= Schöpferiigen ift ibm (und 
zwar in offenbarungsmäßiger Erleuchtung) 
erft zuteil geworden, als er die Elemente 
bes nadjabmenben und handwerklichen Kön— 
nens ganz feft in meijterlicher Hand hielt. 
Gein Können, wie es feine erften Torfi zeigen, 
die an reife griechiiche Bollendun eien. 
tann voll befichen vor jeder afademijden 
Tribüne. Die bier gemeinten Gtüde ent: 
tanden in Paris: in Paris breitete ſich 
ihm jeit 1910 eine — reiche Welt 
entgegen. Was an ihm dür — ebunden 
war, fiel plötzlich ab im Anblick rieſiger 
Horizonte. Er hat Ahnliches dort erlebt, 
wie vor ihm Paula Moderſohn und nach 
ihm ungezählte Andere. Er lebt und regt 
ſich unter dem Schatten des Südfranzoſen 
Maillol, er formt ſchwere, ausgereifte Frauen— 
törper mit Köpfen, bie, im Gegenſatz zu ber 
ſinnlichen Pracht und Fülle ihrer Leiber, voll 
ſinnender, glückſelig-melancholiſcher Gedanken 
ſcheinen, es ſind Beiſpiele eines erſten wirk— 
lichen Lehmbruck, der ſich indeſſen nur kurze 
Zeit erhält. Bald muß ihm deutlich geworden 
ſein, daß Maillols breite Formenſättigung 
wohl des unter faſt tropiſcher Glut gebräunten 
Romanen Ausdruck ſein, doch gerade ihm 
nicht —— könne, ihm, dem innerlich 
nordiſchen Menſchen, deſſen Ahnen auf 
wejtfalijder Erde gewachſen waren, ihm, bent 
nach Beſeeltheit und Vergeiſtigung Durſt— 
erfüllten. Der Belgier Minne tritt in ſeinen 
Geb: unb Geelenfreis unb mit ibm zugleich 
der Wald ber gotijdjen Statuen, in denen 
das metaphyſiſche Bedürfnis der mittelalter- 
lichen Menjchheit fid) einjt ver|teinte. Es 
beginnt bei Lehmbrud das, was man als 
gotijch bezeichnet hat; inbejjen halte man fih 
deutlich, Dak er nur in bedingtem Sinne ein 
ähnliches Lebensgefühl plaftijch verwirklicht, 
wie es fid) in den gotilchen Statuen offen: 
bart. Denn feine Plaftit entbehrt der Bindung. 
an eine Architektur, in deren als fafral emp: 
fundenen Bertifalismus fie mit einjtimmen 
fönnte; und dann: es fehlt bei Lehmbrud 
ein ganz wejentliches Merkmal goti[d)en Ge: 
Italtungsbranges. Man vergegenwärtige fidh 
dod jeine Körper: Es find leidenjcdhaftsloje, 
lyriſche, traumerfüllte Konzeptionen, die 
Glieder find meijt eng gejdlojjen, jedenfalls 
niemals (ober nur in ganz vereingelten, un= 
wichtigen Fallen) heftigen Willensbewegun- 
en unterworfen. Xehmbrud ift nie zum 

Eitatifer geworden, nie hat ber Raufch feine 
inneren Gebiete überjhwemmt; obwohl er 
als Ausdrudstünftler wahrhaftig immer nal) 
an den Pforten der Raujchwelt Iebte, bat 
er Dod) ftets in ſeeliſchem — ſich 
zu erhalten gewußt. Im Gegenſatz zu Mail— 
lol mit ſeiner horizontal beſtimmten Formen— 
—— fonnte Minne ibm der entſchei— 
dende Anlaß werden, das Prinzip des 





peeeeeeeeeeeeee£p Wilhelm Lehmbruct 315 


Vertikalismus als das Geſetz Lehmbruck— 
ſcher Geſtaltung zu erfaſſen. Der Vertikalis— 
mus, dieſe Symbolik alles deſſen, was ſich ſehnt, 
was zum Lichte ſtrebt, was erwartend offen 
iſt, wird von nun ab herrſchend für die inner— 
halb weniger Jahre wachſende Geſtaltenwelt. 
Indeſſen iſt es — auch dieſes iſt für die ſee— 
liſche Artung Lehmbrucks bezeichnend — keine 
ſtarre, dogmatiſche, ſtrenge Durchführung der 
Tendenz des Steigenden, die ſteile Bewegung 
bricht nicht kalt und unvermittelt ab, ſie neigt 
ſich immer in den Köpfen und es iſt, als 
ſeien Häupter zu ſanft geſenkten Blüten ihrer 
Körperlichkeit geworden. Dies beides: Stei— 
gung und pA fich nun verfolgen 
durch bas ganze Wert Hindurd. — 3ugleid) 
wird Lehmbrud zum Riinjtler jugendhaften 
Dajeins, eines feujchen, oft fargen und ber: 
ben Jungleins; nicht mehr die reife Füle 
des Weibes will er preijen, fondern die 
Jungfrau, unberührt, anbüdjtig laujchend 
innerlidjen Melodien, und den Tüngling, 
den erniten, einjamen, gedantenbewegten, 
den Typus der Hölty, Novalis, Hölderlin. 
Blei im Anfang werden Denfmale diejer 
neuen Grfenntnijje aufgerichtet, überlebens- 
große Statuen ber Rnienden‘, des Stei- 
genden‘, ber ‚Sinnenden‘, in deren aus- 

ebebnter, bod) gang durchleelter und er- 
Füblter Reiblichleit man erft nad) längerer 
Dauer Notwendiges wahrnimmt und als 
beglüdend entdedt. Das anfangs Erjdret- 
tende und Befremdende diejer Figuren liegt 
in bem Eindrud, daß hier mit völlig natu- 
ralijtijdjen Mitteln bewußte an a 
erreicht werden, bie bod) organijch durchaus 
glaubhaft jcheinen, ein wirklich = unwirkliches 
neues Dtenjchengejchledht in jteinerner Gte- 
letthaftigfeit, bas übliche Wienjdyenmaß ma- 
gild) überragenb. Indeſſen muß man den 
Jüngling von ber Riidjeite, bie beiden Syung: 
frauen aus großer a Qd gejehen haben, 
um bier bas jäulenhaft Aufwärtswachjende, 
dort bas Demütige, Wartende als reine 
ſeeliſche Schönheit zu erfallen. Das, was 
Sebmbruds eigentiimlidje und unvergäng- 
lide Runftbedeutung ausmachen jollte, läßt 
l bier jhon gleidjjam mit Händen grei- 
en: den Naturalismus mit deffen eige: 
nen Mitteln, aus ihm jelb[t heraus zu einer 
Wusdrudsform erlöft und gefteigert zu 
haben, das ift feine Leiſtung! Man lernt hier 
zugleich, daß Naturalismus niht [jhon von 
vornherein einen Einwand gegen das Bor- 
handenjein von wirklicher Fünjtlerifcher Tat 
bedeuten muß, wenn es auch bisher nur 
wenigen gelungen ijt, fih bes Naturalismus 
als eines Mittels für ein Höheres, für den 
Ausdrud geiltiger ?Berfajjung, geiltigen 
Strebens gu bedienen. Schon feit feinen 
eriten Werten entdedt man bauenbe Ten: 
denzen in feiner Plajftif, die nicht allein im 
Emportürmen, jondern nicht weniger im 
Ordnen, Gliedern, Zujammenfaflen und 
In: Beziehung: Segen der einzelnen, aus» 
einander herauswachjenden Körperteile ent: 
halten find. Auch in den lieblicheren Din: 





: Sinnende. 1913/14 





316 Dr. Ostar Beyer: Wilhelm Lehmbrud 


a te 
; us 


Y 


gen, zu denen Lehmbrud jid) im weiteren 
ewendet, in reinen, mildgetönten 
Mädchenleibern, ijt immer wieder etn wenn 
auch janfter, jo doch zielbewuhter teftoni- 


Berlauf 


der — Orb: 
nungswille 
teititellbar. 
Das Lieb- 
lide und 
Gragzienhaf- 
te, bas ziem— 
lich häufig zus 
tage fommt, 
mag Bir: 
tung fein ei: 
nes gewillen 
Einſchuſſes 
von — Ba— 
rod: oder®to: 
Iotogeijt, den 
man bei 
Lehmbruck 
nicht ganz 
überſehen 
ſollte; ſeine 
detorativen 
Rildverjude 
und viele jets 
ner Zeich— 
nungen ver: 
raten ihn oft 
unaweideus 
tig, Dod) 
empfinde id) 
ibn aud) in 
joId)en Wer: 
fen, Die ein 
letjes (Fr: 
\chreden, das 
jcheue Sid: 


— — 
$ = + 


. 32s 
* £ . 
A! 5 
` * i u 
i , n 


a” 


A 


ar 


E NE 


— 
Dir 
at ( 
Ty 


Altftudien 


u y ITA. 
a y De _ L 








Slitudte 


eons ua aS a 


d LM 
Bee o a 
» A 5 
4 9,2 Z — i 
^ € "u s n B 
res ] Ri 
u , “ * 


— 





2 


wenden des Kopfes einer Belaujchten bar: 
itellen. Aber immer findet feine ungenüg- 
jame, Bergänglichfeit und finnlidjes 
abweijende Geele ben Weg zu abitratten, gei- 


ejen 


tigen Form: 
problemen 

zurüd, ob: 
wohl er nidjt 
wieder zu 
dem Bertifa- 
lismus feiner 
früheren Ge: 
bilde fid) zu— 
rüdgefunben 
hat, jondern 
neueSBirfun: 
gen er[trebt: 
i roffe Win- 
felhaftigteit 
ber Glieder: 
ftellung oder 

quabrati: 

iden Zujam: 
menjdjluj (3. 
B. bie Halb: 
fiqur der Be- 
tenden: und 
Der ,Sikende 
Mingling’), 
aud) Der ge: 
bogene, qe: 
wölbte Kür- 
per wird ibm 
in feinerlus: 
drudsbedeu- 


par, 
ideint, als 
ob die beiden 
männlichen 


— — — — — — ee — 


09999999999 9480090909000000000000000040900200008900000000000080000€0 oT/arer $3912 9 1G SSSOCSSSSSSHSSSHSHSHSSSHSSHSSSESHSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSESesese 


mn —— gen nn mn me 




















— I l O 


LITT PTR F 
n a a a a aaa e a a a a 
SSCSCHOSSOSSSSSSSSSSSSSSSESESSESE 

sss.„..„........,”8:=88 


318 Resse See Dr. Oslar Beyer: (BSsessssessssssssii 


Gangfiguren, bie irt 
diejem legten Sinne 
noch entjtanden, zus 
gleich mit bem Gtei: 
enden, Gtatijchen, 

trengen, linge: 
beugten — aud) ihr 
fibergeugenbes, den 
Adel ihrer &onjtrut- 
tion verloren hätten; 
es ſcheint, als ob der 
iteile — Cpringquell 
jeiner Schöpferkraft 
ugleich mit dem zum 
Ende itrebenben Le— 
benslauf wieder gite 
rüd[inte auf ein ata: 
demijches Niveau, 
jedoch es ſcheint nur 
jo. Gelbjt wenn man 
zugibt, daß die fee- 
lijdje und wohl aud) 
tórperlidje Wider: 
jtandsfrajt des Men- 
jhen Lehmbruck be- 
reits unterbóblt ge: 
wejen, und bie Des 
' prejjionen und 3ivei: 
fel über feine Seele 
Gewalt zu erlangen 
brobten, als er Werte 
\chuf wie ben Sitzen— 
den‘ und den ‚Ges 
jtürzten‘ (beide tief 
Jymbolijd jdjon als 
Motive), |o muß dod) 
die beijpielloje& iin: 
heit und Erhabenheit 
im Formenbau des 
‚Beftürzten‘ uns ei: 
nes Tages wahrhaft 
blendend deutlid) 
werden, man erlebt 
plößlich. eine jo un: 
beichreibliche [trenge 
Logif ber Körper: 
wölbung, eine fole 
Monumentalitat ber 
führenden Linien, 
eine ſolche organijche 
Wusdrudsvollfom- 
menbeit, daß man 
unwillfiirlid) ^ bas 
ewige Dentmal für 
alle die Sefatomben 
von Ddabingerafiten 
Sünglingen in die- 
jem Werte aufgerid)- 
tet fieht. Wielleicht 
ift dieje Plaſtik über: 
haupt das arditelto- 
nijd Reifjte, was 
aus Lehmbruds 
Hand hervorging, jie 
iit etnjam zurückge— 
blieben ; darüber hin: 
veg [iebt man im 











Getjte eine lange 
Reihe von Frag- 
mentgebilden, Tor: 
loformen, in denen 
das Bild feines We- 
jens und YWirfens 
io am  breite|ten 
piegelt. Diejenigen 
gehen gänzlich fehl, 
die hier etwa Ber- 
jude und Studien 
und unfertiges Stüd: 
wert jehen wollen; 
es find im Gegenteil 
vollfommen ausge- 
reifteLeiftungen, eine 
SPlajtif, weit mehr 
als Flächen:, denn 
als NRaumbildung 
erfaßt. Lehmbrud 
liebte den menſch— 


. lichen Körper, ben 


Rumpfin feinen Ber: 
hältnijjen unb [trebte, 
ihn zur Wusdruds- 
form zu maden; bie 
Glieder bieles 
Körpers aber, diefe 
der Ernährung, Be: 
wegung und Gelbjt- 
erbaltung, aljo bem 
Willen gum Leben 
dienenden Werkzeuge 
liebte er nicht fon- 
derlich, ba weniger 
Lebenswille als Re- 
jignation in thm 
mädtig war. Frü— 
ber machte er [te fei- 
nen höheren Sweden 
untertan. Man fehe 
jeine Statuen einmal 
von bier aus, man 
beobadte die Wnge- 
ſchloſſenheit ber Ar— 
me beim ‚Steigen: 
den‘, bei Der ,Sinnen- 
den‘, der Rückblicken— 
den‘ u. a, man Der- 
folge die Arm: und 
Handbewegung der 
‚Rnienden‘, wie fie 
in wundervoller De- 
mut die MWölbung 
ber Bruſt nachbildet. 
ber meijtens jchnitt 
Sebmbrud ab, als 
feien Die Gxtremi- 
täten ibm läjtig und 
unwidtig unb ſtö— 
rend geworden, und 
Die vollfommene 
Verdinglidjung des 
Gewollten bedeuten 
gerade feine Torfi. 
Auch wundervolle 
Biijten, wundervolle 


(pel 03:—3:03::333030324| Wilhelm Lehmbrud 319 


Köpfe find von Lehmbrud da; es gibt Bild: Aus den legten Jahren feines auf nur,acht 
nijje von kühnſter Broßheit der Zufammen: Jahre (einjchließlih der Kriegszeit!) be: 
fafjung, ohne ei T mabrnebmbare Spu: jchränkten Wirkens [tammt endlich eine er: 
ren ſeeliſchen 2ebens, feelijdjer Nüancierung, ſchütternd-herbe Biiltenarbeit, eine Mutter 


unb Dod eines unbejchreiblichen Glanges voll. mit ihrem Neugeborenen: Gang fdyroff und 








Cigenber Jüngling. 1917/18 


320 Dr. Ostar Beyer: Wilhelm Lehmbrud 


Rx ET —— Seine Graphit jdjlieBlid) — es Handelt 
fid um eine aiemlid) lange Reihe von 

Raltnadelradierungen — gehört, ganz 
im Unterjchied zu Jeinen Bildern, die, wie 
wir jaben, gar feine Bilder find, vollfom: 
men zu ihm. Gite ijt reine, abjtrafte Flächen: 
funjt, vollfommen reduziert auf Linien, auf 
Umriß, Silhouette von Leibern und Leib: 
eg Hier hat man ein filberhelles 
piel geträumter Körperformen zu be: 
wundern, ein geilterhaftes, bod) beglüden: 
des Auftauchen finnender, ee Der: 









Y DAR juchender, jid) anjchmiegender, 
bidjieb : nebmenber Gejten aus bem Inge: 
wijjen hervor; trog all ihrer zarten Poeſie 
liegt diejen Liniengebilden doch immer bie 
herrlidfejte Sicherheit einer Formviſion 
zugrunde. — 

Die Frage nad) ben Aufitiegsmöglicdh: 
leiten Lehmbruds, bie abgejchnitten wur— 
den durch feinen Tod, ericheint mir müßig. 
Gelbjt wenn wir ein mádjtigeres, ungebo= 
renes Wert mit feinem Hingang zu beflagen 
haben, wir haben nur mit dem zu rechnen, 
was ijt. Auch fein tragildjer Tod war Er: 
eignis |didjalhafter Notwendigkeit. Und 
bieler jtille und edle und vornehme Menſch 
mit targ entwidelten Willensfräften, aber 








Rreugiqun 


Radierung nad) einem P ititalienifdben Gemälde defto ftarter geprägter Reizſamkeit ift bod) 
(Mit Erlaubnis von Paul Eajfirer, Berlin) ein Held gewejen, ein Held, der uns in 


jeinen Werfen unvergleichliche ac feines 

unerbórt vereinfacht wie eine früheſte gotiſche Ringens um den Ginn des Erdendaſeins 
Madonna, ja faft finnte man jagen, wie ein | mit fchmerzlicyem Lächeln überlaffen Dat. 
Stüd der zeitlihen Runft. Hier 
ſcheint er mir am weitejten vorge: 
drungen, am meilten Exprejlioniit. 
und wir ftehen wie vor neuer, un: 
ermeßlicher Fernlicht. Doch aud) 
bier ijt alles |pontan entjtanden aus 
innerjtem Müſſen heraus, daher 
wirft es wie von Der Natur, 
von ihren tiefiten Kräften felb[t ge: 
formt. 

Lehmbrud hat häufig den Ber: 
jud) gemacht, die lächenhaften Wir: 
tungen, bie ihm in feiner Plaftit 
vor allem wichtig waren, aud) auf 
dem Wege bildmäßiger Darjtelung 
zu erreichen. Dod) jollte man in 
Diejen Bildern nicht mehr jehen 
wollen, als wie fie tatjád)lid) be: 
deuten: Für Lehmbruc werden fie 
taum einen anderen Wert bejejfen 
haben als den von erjten vorläu= 
figen Notizen gewiljer großgejchau= 
ter Bewegungen undKörperformen, 
die ihn innerlich bedrängten. Die 
Farben, die er, meilt andeutungs= 
weile, Hinzugefügt, verraten faum 
etwas von einem Rünitler, bem 
fih Gefühle m Farben umijeßen, 
D. b. alfo vom geborenen Dialer. 
Indeſſen war der ;yarbenjinn Lehm- 
bruds Dod) feingeitimmt genug, um 
ibm bie herrlichen, matten , inti- 
men Tönungen vieler plajtijd)en 


SRerfe au ermöalichen. Stehendes junges Weib. Radierung 
à 8 d (Mit Erlaubnis von Paul Gafiirer, Berlin) 








ee, He a —H on 


— A 






TUS ine gewaltige Berfdiebung aller 


Werte, wie ber Krieg fie auf jo 
EN N Y9 vielen anderen Gebieten mit fid) ge- 
NEA, führt bat, vollzieht fih jest aud) 

auf bem Kunftmarft. Begonnen 
hatte diefe ‘Pretsrevolution {don vor 
dem Kriege; jebt ift fie Durch wejentlid& an: 
dere Kräfte ins Maßloje überjteigert wore 
den. Go viel ift jonnentíar, bap nicht etwa 
das Aunftverftändnis ober bie Liebe zur 
Kunſt plóblid) während diefer Jahre jo uns 
endlich geitiegen find, baB baburd) bie gee 
waltige Zunahme ber Preije erflarbar ware. 

Man hätte eigentlid annehmen follen, 
dab die Sunftpreife, wie dies in ben er|ten 
Kriegsjahren wirklich gefdab, finten müßten, 
weil die Zahl der Menſchen, die nennens» 
werte Summen dafür opfern fónnen, infolge 
der brutalen Erforderniffe wirtichaftlicher 
Notwendigkeiten, wenn nicht gar der Not, 
urüdging. Das gilt in ber Tat für viele 

igentümer wertvollen alten Kunjtbeliges, 
namentlid) aud) von Sammlungen, feien fie 
nun in Öffentlicher oder in privater Hand. 
Der mafjenweije Verfauf von Runfteigentum 
in Deutjch-Öfterreich zeigt, wie traurig folde 
Verhältniſſe wirkten können. 
nberjeits wirft dem wieder ber Umftand 
entgegen, daß burd) den Krieg unb [eine 
Syolgceridjeinungen eine breite Schicht von 
neuen Reihen ent[tanben ift, bie ganz dies 
jelben Eigenjchaften haben wie die „nouveaux 
riches" bes 17. unb 18. Sahrhunderts. Gie 
haben einen doppelten Antrieb, (id) mit teus 
ren Sunjtgegen|tánben zu umgeben: einmal 
wollen fie es damit ben alten vornehmen 
' Ständen, bie [ie heimlich bewundern und 
bod) |o felten wirklich nadjabmen tönnen, 
gleichtun; außerdem aber wijjen fie häufig 
nicht recht mehr, wie fie ihr Geld ficher ge: 
nug anlegen können. Schon oft hat fih bte 
Richtigkeit bes Sprichwortes erwiejen: Wie 
gewonen, [o zerronnen. Deshalb eritreben 
ie neuen Reihen mit Borliebe die Anlage 
wenigitens eines Teiles ihres Kapitals tn 
Iandwirtichaftliden Grundjtiiden oder in 
Runftwerten, die beide ihrer Anficht nad) bte 
befte Gewähr bieten, einem Preisjturz auch 
nad) vorangegangener Preisiteigerung nicht 
in dem Maße ausgejeßt zu fein wie Wert: 
papiere oder andere Güter. 

Für bie neuen Reihen aber fpielt der 
Preis eines Runftwertes, eben weil fie zu 
einer wirklichen Schäßung des Wertes nicht 
imftande find, feine Rolle. Im Gegenteil, 
hi ſchätzen jedes Ding in ber Regel nur nad) 
einem &oj|tenpreile. Go ereignete es fidh ein 
aar Jahre vor dem Krieg, dak auf einer Bers 
fieigerung von Handjdriften in Leipzig ein 
Lutherbrief fáujlid) war, ben bie Königliche 
Bibliothet in Berlin zu erwerben wünichte. 


Belbagen & Klafings Monatshefte. 85. Gabrg. 1920/1921. 1. Bd. 


Gie gab ein Gebot von bódjjtens 10000 Mart 
ab. Als der Brief dafür nod) nicht zu Da: 
ben war, bot ein Förderer unferer willen» 
ichaftliden Sammlungen bis auf etwa 
15 000 Mart; dann trat auch er zurüd. fibrig 
blieben zwei Händler, bie fih merfwiirdigers 
weije gegenjeitig überboten und gar fein 
Ende e ihr Angebot zu finden jchienen, 
bis der Brief endlich einem von ihnen für 
die märdhenhafte Summe von 105 000 Darf, 
bie fein vernünftiger Menſch gezahlt haben 
würde, zugeichlagen ward. Des Ratjels Lös 
fung war, dak Pierpont Morgan diejen bet: 
den Händlern den Auftrag gegeben hatte, 
den Brief für ihn zu erftehen, ihn aber auf 
mindeftens 100000 Mark binaufzutreiben. 
Denn er wollte ihn Kaifer Wilhelm II. für 
die Bibliothek fdjenfen. Hätte er rA aber 
für Iumpige 15000 Mart getauft, |o wäre 
ber Brief in ben Augen des Amerilaners 
nicht viel wert geweien ... 

So ift es aljo nicht immer ber Gelten» 
heitswert, der bie Kunftpreije zuweilen ge 
waltig in die Höhe treibt, fondern bie Urs 
[ade fann gerade in geringem Kunſtver⸗ 
jtandnis ober in mandjerfet anderen unfad: 
licen Motiven liegen. Bedeutenden Eins 
fluß bat unter den heutigen Berhältnijjen 
aud) bie Entwertung bes Geldes, bie in 
lämtlichen friegfübrenben Staaten, aber aud) 
in allen neutralen Ländern zu beobadten 
ijt, wenn aud) nicht in demfelben Mage wie 
in Deutſchland. 

Da aber gerade wieder die neuen ea 
von dem Zettelgeld einen befonders großen 
Vorrat bejiben, [teigern fie fid) gegenjeiti 
wahnwigig hinauf — zumal ba es au 
unter den Runfthändlern mandherlei Ele» 
mente gibt, die verftehen, auf alle Fälle rajd) 
unb Sicher zu Gelbe au fommen. Wittern 
fie nur irgendwo ein Raufobjeft, bas einem 
Runjtverftdndigen, oder umgelehrt einem 
gänzlich gefhmadlojfen neuen Reichen T 
geſchwatzt werden tann, jo wiſſen fie es bur 
mehr oder weniger abgefeimte Mittel, a 
felten aud) burd) gegenjeitige “Beihilfe |o 
einzurichten, daß in bie Preife das nötige 
Salz fommt. Ift bod) bas Schiebertum auf 
bielem Gebiete [hon lange grok gewejen. 
Seder Kunftlenner, ber die Welt nicht ge: 
rade durch bie rofenrotefte Brille betrachtet, 
weiß, wie leicht der Verlauf eines Bildes 
fid) vortäujchen läßt, und wie zuweilen ein 
Bild innerhalb mehrerer Tage [djeinbar 
mebrfad) ben Beliger wechlelt, jedesmal unter 
bedeutender Preisitetgerung, um in anderen 
ben Wunjd) hervorguloden, gerade bieles 
töltliche Bild zu befiken. 

Den unverdienten Wertguwads von Grunb: 
ftüden juchen Staat und Gemeinde in ben 
verſchiedenſten Ländern durd befondere 


21 


822 BE] Privatdozent Dr. Ernft Shule: 


Steuern zu erfafjen und für bie Allgemein» 
eit nugbar zu machen. 9tod) größer ift 
äufig ber unverdiente Wertzuwachs von 
unftwerten. Der Künjtler felbft pflegt in 

der Regel jammerlid) wenig davon zu haben, 

be er nicht eine Afademiegröße ift, bte von 

er Runitgefchichte ſchon in ber nächſten Ge: 
neration von feinem ‘Biedeftal herabgeitoßen 
wird. Der Künjtler dagegen, der nicht Wade: 
mieprofellor ift, wird gar nicht felten in die 
bittere Itotwendigleit perjebt, zu Hungern 
oder in einer Dachlammer zu leben, wäh- 
rend irgendein glüdlidjer oder gerijfener 

Gpefulant mit ben von ihm gemalten Bil- 

dern Zehntaufende, wenn niht Hundert: 

taufende verdient. 

Go wurde eines Tages bas Bild bes frans 
zöſiſchen Malers Degas „Die Tänzerin“, 
während er felbft in ſehr beicheidenen Ber: 

ültnijjer lebte, um bie Summe von 435 000 

rancs perfaujt. Als er bas Bild aus der 

Hand gab, erzielte er nur einen febr dira 

denen Preis dafür. Nun, als er in ber Beis 

tung von ber ungebeuren Wertfteigerung der 

„Tänzerin“ las, meinte er: „Ich bin darauf 

ebenio [tof3 wie bas Pferd, bas den Grand 

Prix gewinnt. Wie das Pferd habe id) 

immer nur meinen Hafer.” Als Regnault 

feine „Salome“ gemalt hatte, verkaufte er 

das Gemälde an einen Händler für 5000 

as Der Händler verfaufte es an den 
arquis Carcano für 10000 Francs. Als 

die Sammlung des Marquis tn- der Galle 
petite in Paris am 30. Mai 1912 unter den 

Hammer fam, wurde bas Gemälde amtlid 

auf 500000 Francs gefhäßt. Man wünjdhte 

es für den Louvre zu taufen; mit Hilfe bes 

Barons Henri Rothſchild und anderen wurde 

eine Summe von 150000 francs dafür aufs 

gebradt. Allein ein Wmerifaner machte 
einen Strich Durch dieje Rechnung. Mr. Ros 
land &noebler, fo hieß bieler &unit[reunb, 
wartete mit aller Raltbliitigteit, bis er fid) 
überzeugt hatte, daß bie für bie Sammlung 
aufgebrad)te Summe zu niedrig war. Dann 
erft bot er unb erftand bas Gemälde für 

480000 Francs unter Deftigem Zijchen ber 

9tuftionsteilne)mer. Innerhalb weniger 

Sahrzehnte war alfo eine Gteigerung ber 

Summe, die ber Künftler erhalten hatte, auf 

bas 96jad)e eingetreten. 

Ale Schliche bes Runfthandels find am 
hidjten in Paris ausgebildet. Dort weil 
man auf ber einen Ceite Bilder von hervor: 
ragenbemt inneren Wert für einen Cpotts 
preis zu erwerben, um fie nad) furzer Zeit 
für fabelhafte Summen an wirfliche Käufer 
abzulegen, und anderjeits verjteht man es, 
talentvolle Künſtler, bie noch wenig beachtet 
oder bejcheiden find, zu „bewirtjchaften“, in: 
dem man durd) die Runjtidjretber der großen 
Zeitungen und Zeitichriften, bie den Kunſt— 
handlern nidjt felten gefügig ind, Rellame 
für fie machen läßt unb dadurch Preiſe ihrer 
Bilder auf ein Vielfaches hinauftreibt. 

Auf biejelbe Weiſe läßt jid) aber aud) ein 
alter Meiſter, ber allmählich in den Hinter: 


grund trat, „lancieren“. Man kauft zunädft 
möglichit viele Bilder von d unter ber 
Hand billig auf. Dann ver|tedt man fie 
eine Zeitlang. Nun beginnt bie Borbereitung 
ber Offentliden Meinung in Zeitungen unb 
Zeitſchriften, vielleicht aud) bet Gelegenheit 
von Ausjtellungen. Wie fet bod) bisher ber 
Wert biejes Künſtlers unterfhäßt worden! 
Wie Schuppen fällt es dann den Runitfreunden, 
bie ber Guggeftion mindeftens ebenjo zus 
gánglid) find wie andere Gammelliebbaber, 
von den Augen; wobei nicht verfannt fein 
fol, daß in der Tat gar mandjes [dine alte 
Werk, bas wirklid) unterfchägt ober in Ver: 
gejlenheit geraten war, auf btejem Wege erft 
wieder ans Liht fam — freilich nicht, ohne 
baB E Preis unverhältnismäßig aufgebläht 
würde. 

Jn der Tat geht die Wertfteigerung mander 
Kunſtwerke faft über alle Begriffe. Der höchſte 
Preis, der wohl jemals für ein Bild gegeben 
wurde, ift 1918 von dem amerifaniidjen Mil- 
liardär Widener in Philadelphia für bie jos 
genannte Heine Gouwperntabonna Raphaels, 
die bisher in englilhem *Bripatbefib war, 
gezahlt worden: 3000000 Mart. Bis dahin 
war der Rekord von Pierpont Morgan ers 
reicht worden, ber für die Madonna di Gan 
Antonio 2000000 Mark bezahlt hatte, während 
die Nationalgalerie in London für die Mas 
donna degli Anfidei aus der Marlborough: 
Sammlung 1400000 Mart gab. Gleichzeitig 
abite der Herzog von Aumale in London 
Kir die ‚Drei Gragien' der Dudley: Gamm- 
lung 500000 Mart. | 

Raphael hatte diefes Bild als Sechzehn⸗ 
— gemalt. Indeſſen läßt ſich nicht 
agen, daß man ihn ſchlecht bezahlt hätte. 
Vielmehr find bie Honorare, bie im Zeit» 
alter ber Renaiſſance an Künitler gezahlt 
wurden, aud) nach heutigen Begriffen febr 
jtattlid&) zu nennen. Unter Umredynung bes 
Wertes der damaligen Münze in ihren heus 
tigen Raufwert — ber franzöliiche Runft: 
gelehrte Eugene Miing nimmt zu Beginn 
bes 20. Jahrhunderts für einen (Golbbufa: 
ten ebenjo wie für ben Golbgulben (Golds 
florin), ben Florenz [feit ber Mitte bes 
18. Jahrhunderts prägte, ungefähr bas 
Syünffadje des damaligen Wertes an, alfo 
etwa 40 Marf — bat Raphael, der nad) 
jechzehnjähriger künſtleriſcher Tatigtett ftarb, 
bei deren Beginn fajt nichts beſeſſen hatte, 
ein Vermögen von mehr als 540000 Mart 
binterlajfen, obwohl er während bieler gan: 
zen Zeit nid)t nur eine große Anzahl an: 
derer Kiinftler zur Unterjtüßung feiner 
eigenen Arbeiten zu unterhalten und zu be: 
folden hatte, fondern aud) perfönlich wie 
ein Fürſt lebte. 

Wud) SUtidjelangefo wurden febr Hobe 
Honorare gezahlt: fo erhielt er für bas 
Reiterftandbild bes Papftes Julius’ II. 
660000 Mart. Bezeichnend ijt, mit weldem 
Stolz er tleinlidjen ober unveritändigen Wufs 
traggebern gegenübertrat. Auch mit den 
Päpſten hat er jid) deshalb wiederholt ent: 


LSSSSssssessesssssy Revolution der Kunftpreife 


zweit. Als ein Prog, Agnolo Doni, bei 
dem adtundzwanzigjährigen Künſtler eine 
Heilige Familie beftellt batte, erhielt er fie 
mit der Bemerkung, der Preis fei 2800 
Marl. Doni händigte dem Boten darauf 
1600 Mart ein, diejer Betrag genüge. Aber 
Michelangelo jandte bas Geld fofort zurüd, 
Jo daß ftd) der Auftraggeber entjchließen 
mußte, ibm bie vereinbarte Summe zu 
[diden. Nun jedoch erllärte ber Künftler, 
das Bild fofte jegt 5600 Mtarf; und fo 
mußte fig) Agnolo Doni feufzend entichlies 
Ben, wollte er bas Bild nicht in andere Hände 
übergeben laffen, dieles doppelte re 
zu zahlen. Wud) Tizian erhielt jehr hohe 
Honorare Für ein Porträt des Herzogs 
Wlfonfo von Ferrara berechnete er 8400 
Mart. Als der Doge von Venedig 1515 
Tizian bat, das Giovanni $Bellinildje Bild 
Friedrich Barbaroffa vor Papſt WWlexans 
der IV. zu vollenden, lieB er fich, puper 
einem Wtonatsgehalt von 120 Mart fiir 
einen Gehilfen und einer Gumme von 400 
Mark für Farben, ein perjönliches Vonats⸗ 
gehalt von 12000 Mart bewilligen. 

Bei den Bildern diefer Künſtler ift alfo 
ein bedeutender Wertzuwachs wenigſtens 
bann nicht zu verzeichnen, wenn man in 
Betracht zieht, dak feit ihrer Herftellung vier 
o unberte verflojjen find. 

ndeffen find fo hohe Honorare früher 
nur felten und nur bei wenigen Böllern pe: 
zahlt worden. Rembrandt erhielt für feine 
‚Nachtwache‘ den jämmerlichen Preis von 
1600 Gulden; wie hod) das Bild heute bes 
zahlt werden würde, läßt fih faum auss 
denten. 1790 wurde ein Nelorbpreis für 
eines feiner Werte mit 17120 Livres bes 
abit. 1883 erzielte fein Bild Jofeph vor 
Botiphar (jet im Berliner Kaifer Fried» 
tid): Viufeum) 200000 Francs. In ber 
ien Hälfte bes 19. Jahrhunderts wurs 
en mebrere Bilder von ihm fiir je etwa 
76000 Mart angefauft, während fie heute 
im Durchſchnitt vielleicht eine halbe Mils 
lien wert find. 1755 war Rembrandts ‚Die 
{luge Judenbraut‘ nod für 34 Gulden zu 
pa en — 1910 fojtete jte 35000 Mart. Rem- 
ranbts ‚Der alte Haaring‘ wurde 1755 für 
16 Gulden verlauft — 1910 gab man dafür 
44000 Mart. Geine ‚Landſchaft mit den drei 
Bäumen‘, die früher einmal für 72 Francs 
zu haben war, fojtete jet 10000 Mart. 

Dürer war froh, wenn er für Madon: 
nenbilder 25 bis 80 Gulden erhielt. Geine 
Radierung des ‚Heiligen Hieronymus‘ wurde 
1797 mit 17', Francs bewertet, 1910 ba: 

egen mit 26400 Marl. Für fein Holz: 
f uber: Bildnis bat bie Berliner Galerte 
400000 Mart zahlen miiffen. Wmerifanijche 
Milliardäre würden es heute gern für meh: 
rere Millionen Mart taufen. 

Frans Hals, deffen Bilder im 18. Jahr» 
hundert als Gudeleten bezeichnet wurden, 
erzielte damals mur febr geringe Preiſe. 
1772 wurde fein Porträt des ‚Peter von der 
Merih für 25 Mart vertaujt, 14 Jahre 





I I ZZ ZZ 393 


fpäter fein ‚Johannes Acronius‘ für 5 Mart, 
1810 das berühmte Bild des ‚Wilhelm van 
Hendthufen‘ für 85 Mart. Dagegen wurde 
eines feiner Porträts 1850 in Paris für 
15000 Francs antun unb dasfelbe Bild 
ging nod) vor Ablauf eines Menichenalters 
an Pierpont Morgan für 650000 Francs 
über. 1910 bezahlte fogar ein anderer ames 
rifaniidjer Milliardär (Otto H. Kahn aus 
Meuyort) für Frans Hals’ ‚Der Künftler 
unb feine Familie 2 Viillionen Mart. — 

Bei folden Wertfteigerungen jpielt eine 
Reihe von Gründen mit. Zunädjlt ift bte 
Hebung bes allgemeinen Intereſſes für 

unitgelchichte und des Berftdndniffes ge» 
rade aud) für ältere Bilder zu nennen. Gie 
tann zu einer förmlichen Manie werden; 
bas alte wird überjchägt, bas neue verad. 
tet. Ferner gaben Staat und Gemeinde, 
die im legten Jahrhundert zahlreiche Ge: 
mäldegalerien ins Leben riefen, zum Teil 
riefige Summen dafür aus, [o Dak bte ftumits 
handler es zuweilen in ber Hand hatten, 
eine Galerie burd) bie andere in bie Höhe 
zu treiben. Drittens find im Zeitalter bes 
modernen Kapitalismus fo riefige Vermögen 
entftanden, Dag insbejonbere tn Jtordame: 
tifa nad) Dedung aller, aud) der weitelts 
gehenden Bedürfniffe und ber drgften Aus: 
artungen bes Luxus nod) übergenug Geld 
übrig bleibt, um es für Runftgwede anzu» 
egen. 

Aud patriotiiche Gründe fpielen bei der 
Wertſteigerung mancher Kunſtwerke eine be: 
deutende Rolle. 

Eine D[terreidjijde Cammlung  laujte 
im Jahre 1890 ein Männerporträt, bas 
von Sean Fouquet gemalt fein fol, für 
160 Francs. 1905 erwarb es ber [ranaós 
lide Staat für 200000 Francs. Die Bilder 
ber britifden Dialer bes 18. Jahrhunderts 
wären im Preife nicht fo ungeheuerlid) ges 

iegen, wenn nicht ber englilche National: 

olg zu ihrer Würdigung und Bewunderung 

as Geinige beigetragen hätte. Gains: 
boroughs Bildnis feiner Todter, bas 1864 
für etwa 2400 Francs vertauft worden war, 
wurde 1902 für 120400 francs erworben 
unb würde heute mabridjeinlid) nur für ben 
doppelten Preis zu haben fein. 1877 brad- 
ten 49 Porträts von Raeburn zusammen 
nur 120000 Mart, 1905 wurde ein einziges 
von ihnen für bie gleiche Summe erworben. 

Alles dies gilt aud) für Graeugnifje bes 
&unitgemerbes. 

Majolifen, bie man früher „für ein 
Butterbrot’ erwerben fonnte, bezahlt man 
heute mit Taufenden von Start. Ebenſo 
ift bie iba deed von Gobelins gum 
Teil fabelhaft. Das gleiche gilt von ans 
deren Schöpfungen bes Runjtgewerbes. Ein 
befanntes Beilpiel ift die Standuhr mit 
ben Drei Grazien, bie der Bildhauer Etiennes 
Maurice ;yalconnet (1716—1791) ſchuf. Cie 
itellte drei unbetleibete Gragien bar, bie jid, 
durch Blumengewinde verbunden, am eine 
Caule lehnen, auf der eine Bale fteht; ein 

21° 


394 ESSSSSesssssey Privatdozent Dr. Ernft Schulße: 


— Streifen an dieſer dient als Ziffer⸗ 
blatt. Diderot fol im Scherz über bie viels 
bewunderte Uhr geſagt haben: dieſe Grazien 
zeigen alles, nur nicht die Stunden. 1855 
wurde die Uhr aus dem Beſitz eines Kauf— 
manns in Frankfunt a. M. für 1200 Mart 
erworben und alsbald fe 5600 Mar? weiter: 
verfauft. 1881 ging fie wieder in andere 
Hände über, nunmehr für 191100 Francs. 
1900 war fie auf der retrojpeftiven Buss 
ftelung ber franzöliihen Künſte in Paris 
ausgeitelt. Cin Amerikaner bot dafür 
1 Million. Aber ber Beliger, Graf Iſaak 
de (Gamonbo, forderte 2 Millionen. Go 
blieb fie einftweilen unverfanft. 

Welche Wirkungen bas Hinauftreiben der 
Sunitpreile bat, läßt fid) ſchwer überfchäßen. 
Sd) fehe deren im wejentlichen Drei. 

d wird es ben Öffentlichen Körper: 
Ihaften baburd) außerordentlid) erjd)tvert, 
jene Runftpflege zu treiben, bie in neuerer 
Zeit ihr Stolz und ihre Freude waren. Die 
öffentlichen Sammlungen, die entweder aus 
fürftlihen Privatjammlungen emporwudfen 
oder ihnen nadgeahmt wurden, haben es 
nicht nur infolge unmittelbarer und abficht- 
licher PBreistreibereien auf dem Kunſtmarkt 
[don infolge der während der legten Men: 
ſchenalter in ſchnellem Zeitmaß emporge: 
ſtiegenen Preiſe ſehr ſchwer, falls ſie nicht 

ewaltige Mittel aufwenden wollen, ihren 

Beni nod) zu vermehren — es fet denn 
burd) Bilder allerjüngiter Künftler, bie nod) 
feinen Ruf haben, für deren rechte Bewer: 
tung es aljo bedeutenden Cdjar[blids bei 
n — der Muſeen und Sammlungen 
edarf. 

Um hier Auswüchſe fernzuhalten, hat 
man — ſehr ——— — ben Leis 
tern — Sammlungen jede Betei—⸗ 
ligung am Kunjthandel verboten. Mande 
ftäbtifchen Sammlungen haben fich diejem 
Brauch nicht angefchloffen. Auch ein Riids 
verfauf früher erworbener, ja felbft nur ges 
fchentter Bilder hat feine Bedenten. Möchte 
man aud) im Augenblid einer joldjen Bers 
dugerung durch eine Runftgalerie zuftimmen, 
bie baburd) vielleicht Platz jchaffen und gus 
gleich fid) einiger Kunſtwerke entäußern will, 
die im Augenblid feine hohe Schäßung ge: 
nießen, jo tann bod) eben dieje Schäßung 
in wenigen Jahren oder Jahrzehnten eine 
ftarfe Umwälzung erleiden — und bann bat 
bie Galerie bas Jtadjjeben. 
tigre zweite Folge ift cine privatwirtichafts 
iche: : 

Der einzelne Runjtfreund tann infolge 
der gewaltjam aufgeblähten Runjtpreife, aud) 
wenn er zu ben Wohlhabenden gehört, ohne 
aber über jehr bedeutende fliiffige Mittel zu 
verfügen, gar nicht mehr daran denten, 
Originale felb[t der Kleinkunſt zu erwerben. 
Er muß fid) mit 9tad)bilbungen zufrieden 
geben, da alle PBreile wirklich bedeutender 
Runitwerte fabelhafte Höhe erflommen haben. 
Nun ift freilich) Durch bie glänzende Ent. 
widlung der Reprodultionstechnit bie Mög—⸗ 


lidjfeit gefdjaffen, Runftwerfe wenigitens in 
der Schwarzweißtechnif, zuweilen aber au 
in Farben fo vollendet nadjaubilben, ba 
i die große Maffe ber Runjtliebenden durch 
olhe Steprobufttonen ein hoher Kunſtgenuß 
eboten wird. WUllein es geht durch diefe 
usihaltung des privaten Käufers nod) 


"etwas anderes verloren: bie unmittelbaren 


perjónlidjen Beziehungen gwijden bem be: 
pU Kunjtfreund und bem geftaltenden 
ünltler. Wie haben nicht die Mäzene in 
allen Zeitaltern die Künftler angeregt! Das 
warnte menjihliche Empfinden, bas von ber 
belen Bewunderung, von dem Entzüden, 
von ber ftrablenden Freude eines folden 
Runftfreundes ausging, bat fo manden 
Künftler innerlich erwärmt unb feine Lets 
tungen beflügelt. Keine Sammlung, und 
gable fie von vornherein bas Doppelte, nein, 
as Zehnfache der von Privatleuten aufges 
wendeten Summen, tann dieje menfdlicden 
Beziehungen und ihren fordernden Einfluß 
erjegen. 

Die dritte Wirkung endlich ift bic Bere 
armung der Lander an Kunſtbeſitz, bie Durch 
geringeren Reichtum ober gar burd) auss 
geiprochene Not in ihrem Geldbefig Hinter 
anderen Völkern zurüdtreten. Schon vor 
dem Kriege war es offenfunbig, daß eine 
amerifanilde Gefahr auf bem unitmartt 
beitand. Reihe Ameritaner fauften in allen 
Landern Europas gujammen, was ihnen nur 
irgend als berühmtes Runjtwerf genannt 
wurde. Ift babiurd) aud) manche minder: 
wertige Schöpfung, deren Abwanderung über 
den Ozean man faum bedauern fann, aus 
den europäilchen Ländern hinausgefloffen, 
ift ferner durch bie unendlich rührige Zunft 
ber Fällcher, bie aus ihrem Gewerbe märdyen» 
bafte Einkünfte bezieht, 9torbamerita mit 
einem Gewimmel von faljchen Tigians, fal: 
fen Rembrandts ujw. bevölfert worden, fo 
fann uns Dies bod) nicht bas Leid darüber 
verjüßen, daß aud) viele ber hervorragenditen 
Runftwerte den Weg über den großen Teich 
genommen haben. 

Wie nun gar cae ba Deutjchland nebft 
Deutich » Öfterreich unter einer furchtbaren 
MWirtichaftstrifis leiden, bie fie zum Auss 
verlauf gerade des wertoolliten Beliges 
zu zwingen fcheint, unerjeglider Kunft: 
befig, den Jahrhunderte einer fleibigen 
Kulture und Wirtichaftsarbeit angebáuft 
haben unb ben wir uns durd aller Zeiten 
Not gerettet und bewahrt hatten, aus dem 
Land gezogen werden, fónnen wir nur mit 
tiefiter Gorge betradjten. Gar mander 
Privatbefig tft im biejer Zeit ber Not auf: 
gelöft worden, und Deutlich läßt fid) bie 
Gefahr am Horizont ablefen, bab wie in 
Deutjch : Ojterreid) aud) in Deutjchland bie 
öffentlichen Sammlungen ebenfalls zu leiden 
on werden. Schon wijfen findige Leit 
äufer die beften ober am leichteften greifs 
baren Objefte zu bezeichnen. Als Beiſpiel 
nenne ich bie Galerie des ehemaligen Grops 
berzogs von Oldenburg, deren Grundftod 


5030353283020): 03 5303532: 53 5] Revolution ber Aunftpreiie BSSesesesseses 325 


bie 1804 von Großherzog Peter angeluufte 
Sammlung des Malers Tijchbein . bildet. 
Gehört die Sammlung ber nicht zu unjerem 
hervorragendften Kunftbeiig, [o birgt fie 
bod) neben adjtbarem Mittelgut, bas wir 
ungern mijjen möchten, einige wertvollere 
Bilder von Rembrandt — wie die Taufe 
bes Rammerers burd) ben Apoftel Bhillipus 
— ferner von Rubens und einigen älteren 
nieberlánbi|djen und oberitalientjden Malern 
ber Xtenaij[anceaeit. Alles bas find Bilder, 
um bie fih bie Wmerifaner zu reißen pflegen. 

Sollte es nun gar dazu fommen, bap, um 
ben Ausverfauf des deutfchen Runftbefißes 
möglihft grünblid und für bie Käufer 
djmeralos durchzuführen, eine heimliche Ber: 

ändigung ber lebteren zuftande fommt, was 
ja nicht ſchwer herbeizuführen wäre, ba es 
gerilfene Kunfthändler genug gibt, bie in 
allen diejen Schlichen erfahren find, fo würde 
Deutichland, deffen Mtufeen und Galerien 
ja fajt feine Mittel mehr zur Berfiigun 
a wertvoller alter Kulturbefi au 

immerwiederfehen verloren geben. 

Denn felbjt ber ſchwache Troft ijt uns 
genommen, daß etwa Ddeutidhe Rriegss 

ewinnler frájtig genug mitbieten könnten. 

ewig: einige von ibnen, bie nicht mehr 
willen, wohin mit den fchnell errafften 
Mitteln, taufen Gemälde und andere Kunfts 
- werfe befinnungslos zu jedem Preis am. 
Aber bie meijten beteiligen fih nicht daran. 
Denn nod) laffen fid) mit einem Millionen: 
lapital durd) Schiebergeſchäfte mühelos 
immer weitere Millionen verdienen; und es 
iit ficherer, bas Geld, um es ben Gteuerbe: 
bórben zu entziehen, entweder zu bamjtern 
oder ins Ausland zu Ichaffen oder endlich 
es in Brillantnadeln, Ringen und anderen 
Gegenitánben anzulegen, bie auf fíetnitem 
Raum den Hddften Wert bergen, [o daß 
man in einer Damen Handtafde viele 
Millionen mit fid) führen tann. 

Sobald außerdem „neue“ oder alte Reiche 
the Geld in &un[tbeji& anlegen, tann die 
Sffentlidhfeit bie Hoffnung fahren n 
daran Anteil nehmen zu dürfen. Es find 
eute nur nod) überreihe Menſchen, bie 
ih eine Kunftgalerie anlegen oder eine 
olde erhalten tónnen. Die Zeiten, da ein 

nduftrieller ober ein 9Bantbireftor nebens 
Ber eine Kunſtſammlung zu jchaffen vers 
mochte unb fie ber Öffentlichkeit erichloß, 
dürften bald ber Vergangenheit angehören. 
Dat bod) die Zerrüttung der moralijden 


egriffe, die wir heute erleben, die zunehmende 


Sucht zu Diebjtählen, die fabelbajte Fred: 
heit, mtt ber fie ausgeführt werden, — alles 
bas brüdt ja unjerer Zeit ein Brandmal 
auf — den fogialen Idealismus nicht gerade 
fördern fónnen. Go tann denn — ganz 
abgejehen von ber Roblennot, bie aid) bie 
öffentlichen unb privaten Runftjammlungen 
[mer trifft — mit einiger Wahrſcheinlichkeit 
auf eine Schließung der nichtöffentlichen 
SE LUNGEN gerechnet werden, weil ihre 
Beliger nicht gewillt find, fie unter ben 


heutigen Zuftänden weiteren Kreifen offen 
zu halten und dafür Roften aufguwenden, 
u. na dazu ganz empfindlich höher find 
als früher. | 

Endlich fet nod ein Blid auf bie Frage 
geworfen: ob fih nicht von bem Wertzus 
wads ber Kunſtwerke, ber feit den lebten 
Sahrzehnten fo [tarf in Ericheinung tritt, 
einiges in bie Staatskaſſe leiten oder ihren 
Schöpfern felbft zuführen ließe. 

Go faßte im Frühling 1914 bie Unter: 
ridjtsfommijfton ber franzöfifhen Rammer 
ben Bejchluß, einen Geſetzentwurf p empfeh: 
len, der als Steuer bei einem Auftionspreis 
von 200—2000 $yrancs 1 ?/,, bei 2000—10 000 
Francs 2°/,, bei 10000-500000 Francs 39, 
bei höheren Summen 4?/, betragen follte. : 
Der Gejegentwurf war von dem Abgeords 
neten Andre Helle eingebradjt und von bem 
Berichterftatter Abel Ferry empfohlen. Er 
bezog fih gunddjt nur auf öffentliche Bers 
täufe: von jedem beweglichen Kunſtwerk, bas 
in öffentlicher Verfteigerung verfauft wird, 
fol eine Steuer erhoben werden, bie zu 
Lebzeiten bes Künftlers ibm zugute fommt, 
nad — Tode LA rben. Die Schuß» 

ift iit auf 50 Sabre gu bemeffen, während - 
ie für Literaturmerfe nur 30 Sabre beträgt. 
Die Steuer fol weder den Käufer nod) ben 
Verkäufer treffen, jondern den Wuftionator 
oder vielmchr bie Befellichaft der Auktiona⸗ 
toren, bie von jeder 9[uftion (nad einem 
Gefeg vom Jahre 1843) 5°/, Gebühren er» 
halt; von bem Käufer erhebt ber Aultionator 
10°, Gebühren. 

Wird biejer Geſetzentwurf, ber durch ben 
Krieg zunächſt unter ben &ijd) fiel, einmal 
Gefeg, jo würde damit ein Schritt getan 
fein, um Beiltesarbeiter davor zu ſchützen, daß 
Leute, bie nid)ts ober fajt nichts für ihre 
Werte getan haben, fih an ihnen bereichern, 
während fie jelbft am Sungertude nagen. 

hnliches wäre aud) für Deutſchland 
dringend zu wünjchen. 

Im Augenblid freilich ftebt für uns bie 
ebenfo dringende (Frage im Vordergrund: 
was geldjeberi könnte, um für die Staats» 
faife aus bem Wertzuwachs von Kunftgegen» 
ftänden Vorteile zu MSAN 

Die fabelhaften Preife, bie heute auf bem 
Kunjtmartt beinahe befinnungslos gezahlt 
werden, werden unjere Cteuerted)nifer boffent: 
lid) bald peranlajjen, fid) niht damit gus 
frieden gu geben, daß nur der Beſitz von 
Gemälden, Bildhauerarbeiten ujw. innerhalb 
bes Gejamtbejibes zu verfieuern ift — was 
vor allem deshalb bejchloffen wurde, um eine 
Berichiebung bes Beldbelies auf ben Kunft« 
befig aweds Sicherung vor dem Zugriff bes 
Staates zu verhindern —, fondern daß aud 
die Wertiteigerung für bie Allgemeinheit 
nugbar gemadht wird, die fih bei Berfäufen 
von Runjtwerten ergibt. Der joeben einge: 
Ihlagene Weg freilich der unterjchiedslojen 
Beiteuerung aller Kunftverläufe würde bie 
Künftler in nit zu rechtfertigender Art 
Ihädigen. 


aput / | pnt | | pm | | mn | | mmm | | prm | | ff | | pt || mmn | f mma mm | | 


epum / j pm | | eet | | ee | | ee |] ee | | ee | f ee || el |] eee | | ee | f ee | | ee |] pe | | a |] Ee |] Mee | | eet || Pe |] ee |] Pe |] Ee | | |} 


Die Predigt der Sperlingsgaffe 


(Zum Gedächtnis des 10. Todestages Wilhelm Raabe. — 15. November) 


Ihe, die Ihe wohnt im Srofftadts Günferblod 

Jn einer langgezogenen $affade — 

Don Mietsfafernen, wo in einem Shod 

Der Korridore nur beflommen »faóe, 

Verwohnte Räume niften auf Afpbalt — 

Wo zwifhen Bämmern, Krdnen, Ruß und Rohren 
In einem ſchwindel⸗ſteilen Schornfleinwald 
Mafhinen und Metalle gell rumoren 

tind óumpf bei Seufteihiag und Rolbenftof 
Dorm Seuerlod) verfronte Menſchen keuchen, 

Dis fhwer ein Werk fid) formt unà mübooll los 
Sid) ringt von Cdladen, die den $robmut fheuden: 
Rommt, Mühfal- Menken! Cagtun fei erledigt; 
Pust Eure Seele wieder froh unà rein 

Jn einem Refihen Lebensfonnenfhein 

Lind hort die ftille Feierabenoͤpre digt: 


Deraus, heraus aus allem lauten Drang! — 
flit zum Verzicht, nein, nur zu Raft und Stille, 
Wo gliidfroh unà mit innerem Sefang 

Dein Eigen» Selbfi, und tieffter Menfhenwille 
Sid) baut im großen Baum ein feines Left, 
Das jeden Tag dir bringt zu einem Şen! 

Habt Heimat! Heimat in der weiten Wirrnis, 
tind lernt bei euern ftillen Serzensblümeln 

Die Runft, euh nod aus aller flot und Irrnis 
Jn $rieóen vor der wilden Welt verkrümeln. 

— Und lerne laden! Laden über Tand 

tind Torheit und des Lebens wehes Scherzfpiel! 
Lind dod) vergif mir nimmer aud) beim Herzfpiel 
Dertráumter Winkelfeligkeit dein Land 

Und Voll! Du finden wohl in deinen Straßen 
Sein Rleinbild: nicht verlogen aufgeblafen, 

Dod) edjt unà treu. Der Rolandbrunnen rillert 
Am Münfterplag. Jn Erkerfiuben fchillert 

Das $rührot, und die lieben Lichter Fofen 

Mit Gudfien, Lad unà Monatsrofen. 

Nah drüben weift die alte Orabenbrüde 

Dir juft direkt den Wunderweg zum Slide; 

Lind vom aitronengelben Poftfut/dwagen 

Wird dch einmal ein Fleines Dáddjen Freunde 
Aud dir einftweilen nod) ins Haus getragen. 
tind dann die großen und die kleinen Leute 
Sieh, ibres Cuns und Wefens bunte Silder 

€r zählen mehr dir fchon die Sirmenfchilder 

Als kleine Rlatfhfuht über die Staketen 

Don kurzen, fdymalen Rohl⸗ und Rübenbeeten. 

— Qo madft du deinen Frieden mit den Leuten 
tind lernft ihe Leben und das deine deuten, 
Derftebenà und verzeihend, mit Humor 

Und Ernft und wirft ftill-froh wie nie zuvor 
Und wünfhent nur, daß ewig es fo bliebe, 

tind haft dann Heimat! Heimat, Olüd und Liebe, 
Und du lernft lächeln und lernſt Poftlid) lachen 
Dann über alle zweifelhaften Sachen 

Und diefes Lebens Torheit, Trug unà Tand 
Und all fein rätfelvolles Scheiz- und Cdymerafpiel 
Und bleibft dod) treu aud) im verträumten Herzfpiel 
Des Cigenwinkels deinem Voll und Land! 


Sri Alfred Zimmer 


Jt mm |] mt | | nj | mmt | | pm f pm f) pm j pog jf pm | j pj j ee | j pm f mt || mnt f mmm j f pt f | pm fj ee f jm fj [fe | | i 


[psg | | pss || || || emt {| em | mung | | mt | — 


Neues bom Büchertiſch⸗ 


Bon Karl Strockor 


OtCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCUCCCCCCCCCeULoLLCCC C C CC 2 33 3939333 3333333 3333 33332 3333333333393 333333 333 3532333220 


Bruno Wille: Der Glasberg (Berlin, Ulften & Co.) — Hans Wilhelm: 
Werden (Berlin, Hermann Bouſſet). — Wilhelm Shmidtbonn: Die Flut zu 


ben Hilflofen (Wien, E. P. Tal & 
Lind wurm — und Leipzig, 
niſſe des Peter 












CZ Wit an einen Glaffy Mountain, an 
ANA ty) einen jener norbameritanijdjen 


M Berge mit friftallinijden Felsge⸗ 
IL hängen darf man bei Bruno 


Willes Roman Glasberg den: 
fen; eher [don an den Monte Crijtallo Dantes, 
der eine Borftufe des Paradieſes bedeutet, aber 
wirklich nahe fommt man bem Berg nur in 
der deutichen Heimat, wo uralte Gótterjage 
von. gläjerner Himmelsburg raunt, unb ers 
jteigen fann man ihn nur im Traum ober 
in der Poefie des Schwabenlandes, wo ber 
Kandidat Hainlin, ber Landsmann Silber: 
lins, von Sehnſucht nad) feinem Glajtelfingen 
mit „Himmelsglajcht” getrieben, wie ein rih» 
tiger beutidjr Poet auf Erden jucht und 
irrt und träumt. Cin Bud ber Sehnſucht, 
ein Bud) ewigen Heimwehs, jo beutjd) wie 
nur möglich). Ä 

An einem Aprilmorgen, während des 
Welttrieges, erwacht ber —— — Dich⸗ 
ter in feiner Schlafkammer zu Friedrichs⸗ 
hagen und wundert ſich, daß er nicht mehr 
an einer Hopfenpflanzung auf ben ſonnigen 
Höhen bet Tübingen, jeiner zweiten Heimat, 
bte Denn dorthin bat ihn ein Traum ges 
ührt. Cin Täldyen mit einem Bad unb 
mit einem Wegweiler am Steg: „Ntah 
Blaftelfingen“. Go deutlich war der Traum, 
fo Bergergreijenb, daß er aud) den Wachen 
nidi mehr Iosläßt. Und |o träumt er mit 
uns nod) einmal feine Rnabengeit in Tiibins 
gen. Wie er in mondbeglangter Sommer: 
nacht, ein dreizehnjähriger Bub, mit feinen 
Eltern ins Nedarjtädtle einfährt, das der 
Magdeburger Beamtenfamilie fortan zweite 
Heimat fein fol. Wohnungsjuce, Wohnungs: 
not, Schulprüfung Brunos vor der Auf: 
nahme. Er muB, um in die Untertertia auf: 
genommen zu werden, ein paar Nachhilfe 
Hunden im Lateinifchen nehmen, und ber 
gemütlich ſchwäbelnde Direftor — eine fein 
unb Bumorig gejchaute Gejtalt — jchlägt dem 
Bater jelbft den Studiojus Hainlin vor. Hier 
iff der Knabe nun vor die rechte Schmiede 
efommen. Denn diejer Hainlin, deffen Gerft 
im Grunde bas ganze Buc) erfüllt, ijt aud) 
ein Poet, wie er felber, ein ſchwärmeriſcher 
. Süngling, babet aber ein flarer Kopf und 

aufrechter Charakter, Die Stunden bei ihm 
find dem Knaben bas liebjte feiner Gduls 
eit, denn was er jonit an Lehrern am 
übinger Bymnafium erlebt, ift feinesweas 
begeifternd. Höchſt an|daulid) find Die 


Die Weisheit der Freude (Be 







HHHH HVV HNV 


Go.) — Rihard Jahnke: Mein Freund 
Velhagen 
orſch (Münhen, Georg Müller) — Carl Ludwig Schlei 


& Klafing) — Leben unb las: 


rlin, Grnit Rowohlt) 

Welle Met are MeMeMe Wei cies pie 
BT 1010101 0101010] 
&nabenjdjidjale in und außerhalb ber Schule 
von bem Denfen und Empfinden bes das 
maligen Alters aus dargeftellt, und frat 
meijterlicher Runjt bat Wille bie Natur, den 
Boden und die Mtenfden des Schwaben» 
landes mit bielen Cdjidjalen in eins ver: 
woben. Techniſch ift ber Roman in zwei 
Teile zerlegt. Der erjte: „Woltenjtürmer“ 
erzählt Willes genter de àu unb bei 
Tubingen in rein epijdher Form. Dann 
raufden vier Jahrzehnte vorüber und ber 
gealterte Dichter fehrt an die Gtätte jener 
Schickſale zurüd. Aus Bejuchen bet ben nod 
Überlebenden unb aus einem Jo gewonnenen 
Mofait von Erzählungen, endlid) aus einem 
Tagebuch Hainlins, ber früh ftarb, erfahren 


wir rüdjchauend, was aus den Gefährten 


jener Seit geworden und — nicht geworden 
tft. Zum Teil recht abenteuerliche Geldjeb: 
nijfe, denen der fernftehende Lefer bod) nicht 

anz mit der Anteilnahme folgt, wie der 

etlafer, bem fie ein Stüd 2ebensgeldjid)te 
bedeuten, wohl meint. Eine Ausnahme 
macht allerdings Hainlin, dem Wille viel 
von eigenem Blut gegeben hat. 

Wie man denn auf jeder Geite faft ben 
deutlihen Giegeldrud einer ausgeprägten 
Dichterperfönlichleit erfennt. Tas tjt Bruno 
Mille, der fein Leben dichtet und feine Did: 
tung lebt, ber Ginlamteitsmenid), ber * 
Volksgenoſſe iſt, der Häckelianer, der do 
nicht aufhört zu predigen und Verſe zu 
deklamieren. s braucht nicht gelegt zu 
werden, daß er aud) bier Sprüche ber Welt 
weisheit, ſozialiſtiſche und religiöſe Grund— 
fragen in verſchiedenen Kapiteln behandelt. 
Vieles daran ließe ſich auf einfacher gefabte 
Ausjprüche Goethes zurüdführen, 3. B. auf 
bas tiefjinnige Wort „Der Augenblid ijt 
Ewigteit“. Wertvol ijt, was Wille über 
feinen Wandel in ber Religion jagt. Als 
Konfirmand fühlt er fid), was ihm freilich erft 
auf den Höhen des Lebens tlar geworden 
ift, feinem Katechismus : Bott, jondern bem 
Unbelannten fonfirmiert und einverleibt, [pas 
ter wird Dicjer unbefannte Gott ſpinoziſtiſch 
benannt: Gubjtang, Natur. Wir willen ja 
ihon aus feinen „Offenbarungen des Wach: 
olderbaumes“, wie fein tiefes Naturbewußt: 
fein und Waturgefühl ihm zu mythiſch-my— 
itiicer Weihe wird, wie er feinen Gott im 
Raunen des Waldes, im Braujen des 
Sturmes, im Schneegefilde und im Aufblid 
zum Sternenhimmel findet. Das fchönite 


898 IEESEEEECEEEECEEECEAß Karl Streder: III 3 Ic ZZ 3 37 33 34363824 


Kapitel des Romans heißt: „Die verlorene 


irche“. 
Eine tiefe Sehnſucht Se Due bas ganze 
Bud) unb gibt ihm feinen Wert, feine Weihe. 
Es ift jene Gebnjudt, bie (ber Wehmut 
"abe verwandt) jid) in die Vergangenheit 
zurüdträumt, aber darüber hinaus bleibt 
aud) bem Sechzigjährigen nod) bie ungeftillte 
Gehnfuht nad) etwas Sjóberem, als diefe 
Unterwelt mit ihren Grlebni|Jen bietet, und 
damit ijt jenes Ginnbild bes Glasberges 
gemeint: ein Gipfel mit hellem Glajt lodt 


uns alle. es hat jeder feine heimliche 3: 


uct, auf eine Höhe zu gelangen, die er lid) 
träumt. Und Entjagung mifcht jid) mit Gr: 
ebung, wenn der Site gu bem Schluß 

mmt: ,€rfenne, Blasbergfucher, daß deine 
Träumerei vom Märchendorfe nichts anderes 
meint, nichts anderes ift als Heimweh nad) 
jenem Garten Eden, der heimlich blüht in 
deinem Gemiite. Tas feltge Blaftelfingen 
ift deine reinfte Liebe, bein Anteil, Menfchen» 
tind, am ewigen Leben.” 

Geltjam: ein drängender Zug von diefer 
Glasbergfehnjudt des Sechzigjährigen geht 
aud) burd) den Roman eines ber jünglten 
Dichter, burd) Hans Wilhelms Rampfbud 
Werden. Hier tönt jenes ftiirmifde Hinaufs 
wollen ber Jugend in einem heftigen Brau: 
ie in einem Gejang ber Kraft unb Super: 
iht, unb es ijt fein Zufall, daß ber junge 
Didter Peter Kelp, in bem Wilhelm wohl 
fein eigenes Bild zeichnet, in der Ceele dem 
Kandidaten Hainlin und fchließlid bem 
jungen Bruno Wille nah verwandt ift; 
thre Meinungen über Schule und Bürger: 
tum, über Gott und Natur haben gefchwilter: 
liche Sihnlichkeit, wenn aud) ihre Anjichten 
über Politi! und Sozialismus jo weit aus» 
einandergeben wie bie der Neutöner um 

880 von denen um 1920. en ift 
beiden bie Cebnfudjt nad) bem Gipfel und 
bas Antäosgefühl auf bem Boden ber Natur. 

Für Lefer bes Wilhelmfchen Romans ift 
bier eine furze perjönlicdhe Bemerfung uns 
umgünglidj. Sie werden auf ber erften Geite 
meinen Namen mit einer Widmung finden. 
Das bedeutet keineswegs, daß id) mid) mit 
allem einverftanden erkläre, was Wilhelm 
ae Jagt, id) babe bie Zuftimmung zu jener 

ibmung (bte ein Alt der Dantbarteit 
bes jungen Dichters für feine ,Entdedung” 
ift) gegeben, ohne bie Handjchrift bes Romans 
geleben zu haben; id) habe lie gegeben im 
ber jeften Borauslicht, dab, wenn aud) unire 
Meinungen in vielem auseinanbergeben 
mögen, wie bas [d)on ber Altersunterjchied 
mit fid) bringt, bod) aud) die Gegner Hans 
Wilhelms ibm zugeltehen müjjen, daß feine 
Hand rein, feine Geele lauter unb fein Auge 
reblid) ijt. 

Leider bat Wilhelm einen Warnungsruf, 
der thm bei feinem Grítlingsroman „Freiheit“ 
von bieler Ctelle aus gemadjt wurde, bei 
diefem zweiten Wurf nicht beachtet, ben 
Zuruf: Bilde, Künjtler, rede nicht! Er redet 
von ber erften bis zur legten Geile. Redet 


lies alles vom Herzen, was es in dieſer 
rüben, aufgeregten Zeit bejchwert. Seine Ges 
ftalten In) oft nur Mundftüde, Durch die er 
die verjchiedenen Gegenſätze namentlich in 
bet Politik zu Worte tommen läßt, um bann 
durch zwei thm innerlich nabeftehende Edel» 
menidjen, Peter Kelp und Broder, bie eigene 
Meinung nahdrüdlih zu verfünben. Csi 
bier nicht der Ort, fih mit Wilhelms polts 
tifhden und fogtalen Anjichten auseinander: 
zulegen, bie mitunter bedenklich find — fo 
tn ber Idee ber flawos germanijden Bers 
Ichmelzung — mitunter verjdywommen, ^ 
in ber , Hdherentwidlung bes Typus Menfch“ 
(frei nach 9tiegídje?) und in ber ,Bertiine 
bung ber Ceele". Aber im allgemeinen hat 
man bod) ben (inbrud: Hier fpridt die 
deutjche Jugend von heute, bie, von der Not 
ihres Bolts erjchüttert und aufgeregt, helfen 
und retten möchte um jeden Preis, bier 
bietet fid) bas ergreifende Bild einer jungen 
Geele, die fümpfen und fid) opfern möchte 
für bie Güter, bie ihr bie Hddjten find, fiir 
bie Auferftehung ihres Bolfes, für bie Ges 
mein[djaft aller Guten unb in eblerem Sinne 
Tiidtigen, für bie Ehre des deutichen Na- 
mens. In tiefem Unmut ruft der von den 
Reiftungen ber neuen Männer enttdufdte 
Broder aus: „Ich babe an eine ſchöpferiſche 
Revolution geglaubt, bie bie Menjchen hoch» 
rip! Ih babe an Schaffende geglaubt, 
die weithin leuchtende Worbilder fittlicher 
Erhöhung wären! Der Schmuß ber Goffe 
at fid) aufgewühlt“ . . . Und fein Programm 
autet: „Wir find revolutionär gegen redts, 
ba wir nicht zum Alten zurüd — fondern 
vorwärts wollen, aber wir befümpfen bie 
volflofe Linte! Wir find Gogialijten — 
Sozialismus im Sinne einer neuen Bolfss 
gemeinjdjajit verjtanden; aber wir fteben 
außerhalb ber mit ihrer Beit gealterten 
foatalbemofratijden Partei! wir wiinfden 
eine neue Gliederung bes Bolts; nad) inneren 
Bejegen, ftatt burd) bas Gelb." Den Ars 
beitern ruft er zu: „Habt ihr ein Recht, mit 
immer neuen Forderungen zu tommen, gleich» 
gültig, was aus allen wird? An was bentt 
ihr? Lebt in end) eine Spur von Berant» 
wortung für bas Ganze? Ift bas der Ere 
folg neuer fogtaliftiiher Lehren?” Und 
Ichließlich befennt ein tlardenfender Arbeiter: 
„Dafür haben wir bod) feine Revolution 
genes. daß wir aus bem Drud niht wies 
er rausfommen!” Allgemein fordert Broders 
Wilhelm eine Verjiingung ber Völker. Der 
von brutalem Geſchäftsgeiſt biltierte Schmad)» 
frieden von Verlailles zeigt ibm die alten ` 
Völker erftarrt in Demofratie, Imperialismus 
und kapitaliſtiſcher Wirtichaftsordnung. Und 
er träumt von einem jungen Bolt mit ers 
wadjender Ceele, von einer Volfsrevolution, 
die eine Wiedergeburt, eine one one der _ 
Menfdheit, ihre Riidfehr zu Liebe und Na: 
tur nad) fih zieht. 
Go ift Hans Wilhelms Werden fein 
Roman im eigentlichen Ginne, fondern der 
Notſchrei und Wedruf eines geijtigen Ramps 


O9 EDS 


Gemälde von Prof. Olaf Jernberg 


(Im Befig von L. Feigenbaum, Berlin) 


im Oftober. 


inneres ım 


Wald 








fers, ber fid zum Führer berufen fühlte, 
zugleich aber das Spiegelbild einer gewaltig 
nnm Bewegung in ber deutſchen Jugend. 

in flarer Rope eine heiße, ftiirmifde Seele 
unb ein innerlich feiner Menjch mahnt, lehrt 
unb beihwört als „Expreifionift“ in höherem 
Sinne fein Bolt, den Weg zu geben, auf 
bem es, feiner Meinung nach, gereinigt und 
gebeiligt nad) ben Breueln des Krieges und 
der Revolution zu einer Zukunft gelangen 
tann. Ein ftarfes Buch von mitreißender 
Schwungkraft. Künſtleriſch bedeutet es in 
Einzelheiten einen Fortſchritt gegen Freiheit; 
Wilhelm ift als Erzähler gereift, man erfennt 
es an der größeren Bildhaftigleit der Bor: 
singe trog aller Rnappheit, in ber Pa 

eftaltung der auftretenden Perfonen. Wir 
dürfen daher hoffen, daß er nach längerer 
Pauje, in ber er fid) innerlich gejammelt 
unb ein wenig beruhigt bat (ganz beruhigen 
darf (id) ein junger Dichter niemals) uns 
ein Wert jchenfen wird, in dem der bildende 
Künitler fo zu feinem Recht und Ziel fommt, 
wie bier der rebenbe, In bieler Hoffnung 
nebmen wir den Titel Werden als eine 
Berheißung. 

Sjerbitlid), beinahe jpatherbjtlid) gegen 
bielen SFrühlingsiturm und Tauwind mutet 
Wilhelm Schmidtbonn’s erzählendes 
Triptydon, bie Fludt gu ben Hilflofen, 
an. Der rheinijche Dichter ijt, feitbem er 
feine erite Sjugenbmanberung auf „Mutter 


anb[traBe" unternahm, nur 19 Jahre älter. 


eworden, und dod flingt bier | yon Müpdig- 
eit und Entjagung in jeiner Stimme, Eigen: 
jdajten, bie feiner urfprünglich Sn Natur 
wohl náber liegen, als einem Bruno Wille oder 
Hans Wilhelm. Die Beichichte feiner Hunde er: 
zählt Schmidtbonn. Kürzlih hatte Thomas 
Dann das gleiche Thema („Herr und Hund“) 
erwählt. Es jcheint, als ob die Kriegs: und 
Nachtriegsgreuel bas erjchrodene Dichterauge 
ur Güte und Treue der „Unvernünftigen“ 
ingelenft hätten. Was Thomas Mann mit 
leijlem Humor und kühler Beobachtung fhil- 
dert, jtellt Schmidtbonn mit heiß glutender 
Erregung, Trauer und zulegt mit einem 
timoni[den Grimm auf bie Dienjchheit bar. 
Drei Hunde werden uns in Freiheit vorge: 
führt. Zunächſt ein „Fixköter“, ben bes Dich: 
ters Bruder als junges herrenlojes Tierden 
irgendwo aufgelefen bat und ber fid) zu 
einem häßlichen, böjen Vieh auswádjt, ‘das 
einen Herrn beißt und ihn bod) wieder liebt, 
ann etn weißer Ceibenpinjdjer und endlich 
ein Ichwarzer Pudel. Weſensart, Glüd 
und. Ende diejer drei Hunde bejchreibt 
Schmidtbonn nun mit unendlicher Liebe und 
viel feiner Beobadtung. Aber bod) aud) 
mit foviel jentimentalem Überichwang, daß 
das Bud) von einem Badfijd Derrübren 
tónnte, wenn nicht immer wieder ein Ge: 


dante, ein Bild, etn Urteil erfejener Art den 


Dichter perriete. Brel Enttäufchung, viel 
Verbitterung, faft Menſchenhaß ſpricht aus 
bieler „Flucht zu den Hilflofen”, aber — auch 
viel Übertreibung. Sind denn Hunde wirklich 


| Neues vom Büchertiſh BESS3SS33333334 329 


jo hilflos? Ad, im allgemeinen geht es 
den n meiſt weniger jchlimm als ben 
Menichen, unb fie willen fid) auch beffer zu 
belfen... Aber es ift erjchütternd, wenn 
Schmidtbonn in die Worte ausbridjt: „aus 
diejem armen Hund wenigftens ruft mid) an 
das Leben, aus ibm bie Natur, aus ihm 
Bott; bier ijt bas — der Welt, das man 
an ſein Herz reißen kann, um noch zu glau⸗ 
ben am dieſes Leben.“ Man fühlt fid) hier- 
durch verſucht, mit bem ,armen Thoms” 
zu König Lear auf der Heide zu ſprechen: 
„Gott übe eure fünf Einne.” Goviel ijt 
ewig: nur ein Dichter konnte dies Buch 
reiben, vielleicht: nur ein deutſcher, jeden» 
falls nur ein tief verwundeter, reizbarer, 
veritörter. Einer — da wir gerade vom 
Seat" jpraden — den Edgar gemeint haben 
lónnte, als er zu Glojter jagt: 
„Der ärmfte Menih, gesähmt durd Schidlalsichläge, 


Der burd) bie Schule felbiempfunbnen Grams 
Empfanglih ward für Mitleid. Gebt bie Hand mir." 


Es ift mit Sicherheit anzunehmen, daß 
Rihard Sjabnte niht von diejen (mp: 
findungen bejeelt war, es ift aud) mit Sicher: 
beit anzunehmen, daß er nicht bie Abſicht 
batte, fih um den Nobelpreis, ober auch nur 
um den Fontane: Preis qu bewerben, als er 
fein Ergablungsbud Metn Freund Lind: 
wurm formte. Er bat es allem Anfchein 
nad) aur rbolung von anjtrengenber Tages: 
arbeit, vielleicht bei ber Abendzigarre, aus 
Lebenserinnerungen zujammengeltellt, aus: 
geihmüdt, geitredt, in fließende Form ge- 
bradjt unb mit fittlicher Nuganwendung 
ausgeftattet. Dr. Gabnte tit, wie aus bem 
Anhang erfidtlich, , Wirkl. Geb. Oberreg.-Rat 
unb Miniſterialdirektor im 3Ulinijterium fiir 
Wiffenfdaft, Runft unb $Bolfsbilbung". — 
dem kann man ſeine Erzählung leſen. Es 
ift ſogar erfreulich, bet dieen, bohen Beamten 
foviel Herz und rechtichaffenen Sinn, foviel 
Behaglichkeit unb ethijden Crnft ohne auf- 
dringliche Doktrin zu finden. Dieje men[d- 
lichen Eigenfchaften find es, bie bem Büchlein 
jeinen Wert geben. Die Titelerzählung be: 
richtet nicht ohne Humor, wie ber Berfaffer 
zum Blüdsftifter bet einem ehemaligen Shul- 
freunde wird; jdjlid)t und wahr, aus dem 
Leben gegriffen ijt bte dritte Erzählung, be: 
merfenswert gerade bei einem Schulmann 
wegen ihrer ber Schultyrannei und Schul: 
tragit gegenüber freien menſchlichen Richtung. 
Abjeits von der großen Literatur ein jchlichtes, 
gelundes Bud). 

Wbjetts von ben großen &unititragen ber 
Literatur trabit aud) bu deinen gefriimmten 
Lebensweg: Peter! Porfd, mit deinem 
Sjanbidjubbfinbel auf bem Budel und fröh: 
lider Wanderluft im Herzen. Man veriteht 
feine fchnurrigen Lebenserinnerungen, 
die er hier in einem 300 Seiten Starten Bande 
bietet, erit ganz, wenn man fein dem Titel: 
blatt gegerübergeltelltes&onterfet aujmerfjam 
betrachtet. Da fieht man unter ber berben 
KRartoffelnaje einen feingejchnittenen Mund, 


330 FEEEESEEÆA Karl Streder: Neues vom 3Büdjertijd) PEZZE] 


bet wie gemadt zum Lahen und Erzählen 
eal als das eigentlich Merkwürdige aber 
eben einen bie beiden Augen an, bie an 
Bröße und Ausdrud voneinander verichieden 
find: beide ausdrudsvoll und lebendig, aber 
das rechte fcheint zu lachen, bas linte zu be- 
obadten. Und fo tritt Peterl uns auch in 
dem Bud) entgegen : ein ladender Beobachter 
feines Lebens, bteler Wirt zu Ried und Hand= 
ſchuhverkäufer aus Zillerthal in Tirol, ber 
an allen weltlichen unb geiftlichen Höfen 
Sfterreichs undSüddeutjchlands in der gweiten 
Hälfte bes adjtaebnten Jahrhunderts ein gern 
gejehener Gajt und CpaBmadjer war. Schon 
als tleiner Bub zieht er mit jeinem Päcklein 
tiroler Handjdube in bie Welt hinaus unb 
erzählt der Kaijerin Maria Therelia, zu ber 
er fid) mit ungewöhnlicher Beharrlidfett und 
fBauernidjlaubeit den Weg erfämpft, feinen 
Traum, námltd) daß fie ibm einen Hut voll 
Geld geichentt unb ein Branntweinhäusl 
in feiner Heimat babe bauen lajjen. Er habe 
weder Bater nod) Mutter, und alle Leute 
fagter, daß bie Kaiſerin „ein jo gutes Menſch 
Jet“, fegt ber Heine Diplomat hinzu. ls 
bie Raijerin es ibm verjpridt, ijf ber vor: 
jichtige Bub Damit nod) nicht zufrieden: „Sa, 
faijerin! fhau, bu mußt mir aud einen 
Zettel mitgeben; denn unjere Herren find 
nicht fo leichtgläubig, und bid) hätte id) banad) 
auch nicht mehr bet mir, und jo würde viel- 
leicht aus der ganzen Gade nidjts." 

ad) manderlei Schwierigkeiten befommt 
Peter! denn auch fein Branntweinhäusl, und 
ba er aud) ein gutes hübſches Weib heiratet, 
das m ein paar Kinder [djentt, hätte er 
eigentlid) glüdlid) und zufrieden in feiner 
Heimat leben können, wenn — bas Wander: 
herz ibm Rube gelajjen hatte. Aber er halt’s 
nicht lange daheim aus, immer wieder zieht 
es ibn hinaus zu feinen großen Bönnern und 
Herren an den Höfen, wo er als Hofnarr, 
als der Fürſten ,Rammerbherr von hinten 
und Nacdhtitublverwalter” willtommen ijt. Er 
wird viel -gebánjelt und manchmal aud) 
febr derb verulft, aber jo hat er es gern, er 
gefteht, baB „diejenigen Herrichaften, welche 
mich am meijten plagten, bie liebften waren“. 
Dreiunddreißig Jahre zieht er fo in ber 
Welt umber, tommt fogar nad) Paris, wo 
es ibm aber nicht jonderlid) gefällt. Sicherlich 
ijt er ein begabter Burkey, vol Wig unb 
Humor, und aud als Erzähler fteht er weit 
über bem Durdjdnitt, er weiß fnapp unb 
anſchaulich, mit plajtijder Betonung bes Ab: 
jonderliden und Spaßhaften darzujtellen, und 
zwei merkwürdige Stellen, an denen er wie 
beiläufig bas gemeiniglid) fo breit ausge: 
Jponnene Thema Liebe behandelt, find Kleine 
erotiihe Meifterjtücde, fie erinnern geradezu 


an Weifter Gottfried von Zürih in ihrer- 


ſchlichten Knappheit und ihrer teden Sinnlidh: 
teit, bie im Grunde keufch ijt, weil natürlich 
und ohne Liifternheit. Wud) bie humorvolle 
Art, in ber Peterl jid) felb[t zum beften haben 
tann, ijt ein Zeichen, daß er „zu den Beften” 
gehört, um Goethes Wortipiel anzuwenden; 


mit feinem derbsluftigen Bolfsbud) wird er 
vielen, bie einmal etwas anderes lejen wol: 
len, als landläufige „Belletriitil“, Freude 
mad)en. 

Diefe Erwartung darf man aud) von einem 
gehaltuollen Büchlein hegen, daß E.R.Schleich, 
der weltfrobe Gelehrte und philojophierende 
Arzt, unter der Benennung Die Weisheit 
der freude uns bejchert. Schleich ift über: 

eugt, daß der Ginn des Lebens ein Unfinn 
fein müßte, wenn er nicht auf Freude geltellt 
wäre. Schauend und ergründend, mit dem 
Auge „trintend was die Wimper hält“, tommt 
er zu feiner Weltweisheit, unb durd) diefe 
Weltweisheit zur Freude. Werfen wir einen 
furgen Blid auf btelen Weg: „Alle Farben 
jind im Gonnenftrabl und Millionen zier: 
lid)fter Formen im Connenjtdubdjen. Ter 
Tautropfen enthält bie Schönheit der Welt, 
unb in der Schneeflode find alle Bejege der 
Schönheit enthalten. Um ben mikroſkopiſchen 
Staub unirer Fenſterſcheibe ranten Tiebliche- 
Eisblumen empor. Es ift, als feiten bem 
SON el der Natur Golbtórndjen 
und Diamanteniplitterchen, Cd)mut& oder 
Ctaubpartiteldjen gleich wert und gleich will: 
tommen, jid) darin zu Spiegeln oder darum- 
auffatterm. 

Wer gab ber Matcrie diefe Sehnfudt, in 
Harmonie fih zu dehnen, zu fretfen, zu wad: 
jen? Im Rriftalle, in der Spirale, in den 
Berältelungen der Pflanze, in jeder ſymme— 
trijden Lagerung find Bewegungen lebendig, 
bie uns fühlen laffen, dak der Geift ber 
Welt in uns, unb wir in ibm find. 

Weld Reichtum an Gold, Silber, Meeres: 

rün und Alpenjeeblau, Purpur und Blüten: 
Pomel; allein auf ben Flügeln von jedjaig- 
taujenb Arten Sdmetterlingen! Ift ntdt 
bie organtide Welt ein enblojer Traum von 
Ichönjten Möglichkeiten ? | 

In den mitrojfopildjen Durdyfchnitten eines 
armjeligen Blattitieles find Taufende von 
SE Mulern für Hunderttaujend weibliche 


ände. 

Go die Welt betrachten, heißt leben. 
Schleich weilt uns mit einer Handvoll bunter 
Cteind)en an, wie wir Menjchen werden 
foten, bie erfennenb weile und fröhlich)’ 
werden. Und ba er nicht nur Geijt Bat, 
jonbern auch Herz (man lefe „Die Zeit des 
Krieges” in bielem Bud), fo weiß er uns 
niht nur zu fallen, zu „paten“, fondern aud) 
zu halten. Sein Bud) ijt nicht zum Gatt- 
effen, ift auch fein Stundenmord, wie ein 
bider Roman. Es ijt eine Schale mit Früchten 
und Lederbijfen, nimmt man taglid nur 
wei, jo ift man jchon erfrifcht, geltártt und 
deut fid) nod) eines feinen Nachgeſchmacks 
auf ber Zunge. Sdnell nod) ein Koſtpröbchen? 
Bitte: „Ein Menſch ijt jo ftarf, wie er luftig 
fein tann. Man ift in bem Mage jung, als 
man empfanglid) bleibt für bie Freuden der 
Jugend. Cin vergniigter Greis tft eben nur 
ein alter Knabe.” 

Scien wir entid)lojjen, Lefer, dereinft zu 
ben alten Knaben zu zählen. . 








e Slluftrierte Rundfchau & 


occceccecceccecccececececcecc en A a hh tel a Lal al tad 


Cijenarbeiten von Karl Geble — — A szimmer von Karl Bertih — 


Cdmud von Johann Rettenmaier — 








BET 


era MA. ae , 
Hr TTITO 


Rerzenleuchter aus Meſſing⸗ 
bled), — und mit Halv: 


edeljteinen. 
Von Karl Geble, ‚Hagen 


iit es ibm gelungen, 
dejjen Sprödigfeit zu 
überwinden und ihm 
feine eigentümlichen 
Reize abzugewinnen. 
Er madt uns nichts 
vor. Er zwingt das 
Eijenbleh niht zu 
Blumenvajen, die ro: 
jten würden, und über: 
atebt es nicht mit Rup- 
fer, um es vornehmer 
ausjehen zu laffen. Er 
verwendet es nur für 
Aufgaben, für die es 
geeignet ijt, alfo etwa 
Wandteller, Ziertöpfe 
und Leuchter. Auch 
läßt er fih durch bie 
d eit feiner 
Hand nicht dazu ver: 
führen, das Eijen zu 
gierlicteiten und 

iedlichteiten zu ver: 
arbeiten. Im Gegen- 
teil, er läßt ihm feine 
Iráftige, etwas jchwer: 
fällige Art, und man 
bat mit Recht gemeint, 
daß in feinen Gdóp- 












ins 
— 








b. nn Bildern 


ge unjre &unjt- 
gewerbler lei- 
den unter der Un: 
gunſt ber Zeit. Sie 
fönnen nur nod 
jelten mit fojtbaren 
Stoffen prunfen, 
aber wer tüchtig 
ilt, ſchafft aus die- 
jer Not eine Tu- 
gend, indem er fih 
bemübt, das (fin: 
fahe durch jchöne 
bed zu veredeln. 

er in Hagent. W. 
tatigeRarlGeble 
arbeitet gwar aud) 
in Rupfer und Gil- 
ber, ausgegangen 
iit er jebod) vom 
Gijen, und nad) 
zahllofen Verſu— 
chen und unter an— 
geſtrengter Mühe 


ad a 


A 


"m 


os 





- 
n - 
— 
`~ - 
= 
i . 


Ho 9 © 0 Q © oO tT 


Lap a 


to | 


9 Xo Xo exo IIN 999 






M LL -~ 


m O 


9. 0 0 o0 9 9 d 


CIE 


fungen fid) der 
weitfäliihe Bau- 
ernjdlag offen: 
bart, dem Geble 
entiprofjenift. Un: 
jere drei Leuchter 
zeigen nur einen 





pong fleinen Aus⸗ 


nitt aus feinem 
chaffen, aber 
Ichon diejen Pro- 
ben fieht ber Be- 
trahter an, wie 
fein bas Gefühl des 
&ünjtlers für Ber: 
hältniſſe ausgebil- 
det ijt und mit wie 
viel Glüd er bie 
Spuren des Hand: 
werfszeuges, etwa 
des  pungenjdjla- 
enden Sammers, 
ir den Zierat vere 
wendet. Da ilt feine 





-— 


~~ - E 4 " 
III mam 
en.‘ 

S 

-— 


BI" 





Schmiedeeilerner Rerzenleuchter 
Bon Karl Geble, Hagen 


t 


lae s 


















I 
I 





u 
i « i 
x f 
m 
^ . 
n cr 
" t . - 
hs V  *X* 
| : a 
: DAS 
> 
it 
P , 4 
w —— 
u... 
b >y > 
^ . u 
TE | 
x ~ x 
"XC. u; 
P" 
. 
i? s 
9 
% s E! 
4 ` 
! 
Ma" y 
ir. 
| ‘> L 
y LY 
S - 
| , 
| a 
P — Ts 4 
\ En 
| , = 
, 
EE (2 “ 
VEM ; 
y o 
] fə 
om. « 
_ v 7 AR 


atiffunft von Alexandra Broel — 








erw 


Lh FE 
pave es 


zerrin" 





— — aus Eiſen— 


ch gehämmert 
Von Gar! Beble, Hagen 


Vinie ohne innere Not— 
wendigfeit. Kein äu- 
Berlider Schmuck ijt 
os Es ijt alles 
gow i a b Gehles 
erkſtatt hat Franz 
Ge 


Predent in der 


'beut|d)en*Bolfsaeitung' 


a an|djaulid) ge: 
hildert: „Aus der 
niedrigen Hütte im 
Fachwerk bringt Klop- 
fen und Hämmern. 
Hell tiden die Ham: 
merden aufs Metall; 
ſchwere Punzenjchläge 
krachen Ddazwilchen. 
Dies Feilen und Sha- 
ben, Sägen und Boh: 
ren, Gliiben und Häm— 
mern, es ijf bas Lied 
munter ſchaffender, 
aber aud) harter, her: 
ber Arbeit. Auf der 
Brettertüre ſteht 
ſchlicht und einfach mit 
Blauſtift geſchrieben: 
Karl Gehle. Treib— 
ſtöcke, in Baumſtämme 
eingerammt oder in 


332 BESSSEEISIITERT Muftrierte Rundidau BSSssssssssssss 








8 Karl Bertſch, München. Aus einem — — 8 


Ausführung: Deutſche Werkſtätten, AM. 


Fäſſer mit Sand eingelajjen, Schraubſtöcke 
und Bohrmaſchinen, eine Eſſe mit Blaſebalg, 
ämmer, Prelleiſen, Feilen und eine große 
nzahl pon Punzenſtäben, ſauber und gut 
geordnet, bilden das notwendige, nicht allzu 
reiche Inſtrumentarium.“ In dieſer Umge— 
bung ſchafft Gehle-Hagen zum Ruhm, been 
Treibtunjt in alter Zeit in hoher Blüte jtanb, 
(id) felbft zur Freude und den Freunden 
echten Gunfiaewerbes zur Befriedigung. 
28 & 


88 
Wenn von bem Aufbau unjrer Wirtjchaft 
bie Rede ift, pflegen fih aud) widerjtrebende 


linden 


Meinungen darauf zu einigen: Da wir aus 
Mangel an Robjtoffen Dafjenwaren für die 
Ausfuhr nicht mehr herjtellen fónnten, müßten 
mir uns auf Qualitätsware einftellen. Wir 
wollen über biejer frifchgeprägten- Weisheit 
nicht vergeffen, daß für unjer deutſches &unit: 
gewerbe jhon vor dem Kriege als ober[tes 
Geje bas der Gebiegenbeit und-einer aus 
ber Sadjlichkeit geborenen Schönheit galt. 
Man war bereits jo weit, im Gejdhmad nicht 
mehr bloß eine Gottesgabe, jondern eine 
Angelegenheit der Gejinnung zu jehen, und 
es befteht heute bei 9teid)geworbenen fo gut 


, geseeeseeeeeeses Wuftrierte Rundihau BSSSSFF23ZZZN 333 


B "C. . n ea UMS "IMF 
EN, PIU V pu n: 





Ausführung: 


wie bei Berarmten die Gefahr der Gleidh- 
qültigteit. Man hat zu viel oder zu wenig 
` Geld, um die Erziehung zum Geſchmack zu 
beginnen ober fortzujegen, unb iit leicht ge- 
neigt, bas Wort von ber Qualitatsarbeit 
zwar am politijdhen Stammtijd im Munde 
gu führen, doch nicht banad) zu leben. Darum 
jt es wichtig, ehrliche Arbeiten wie bie von 
Geble zu zeigen. Darum bilden wir Schöp: 
fungen wie bie von Karl ?Bertjd) ab. 
Gewif, jo ein Empfangszimmer ift heute ein 
ftarfer €uxus. Wher man betrachte einmal, 
wie zurüdhaltend einjad) der Hausrat ge: 


Karl Bertich, nde. Weniterede eines Empfangszimmers 
Deutihe Werkſtätten, A.-G., München 





ftaltet ijt. Man fühlt fid) angelidts bieler 
einfarbigen Wiedergabe beinahe verjudt, von 
Nüchternheit zu reden. Und diefe Strenge, 
will uns [djeinen, ijt ein glüdlicher Ausdrud 
ür die Stimmung unjrer Zeit. Es ift nicht 
jedem möglich, fic) jo fojtbar einzurichten. 
Aber ber Geijt der Ehrlichkeit, ber he wal: 
tet, ber fann jid) in ben bejcheideniten Ber: 
hältniſſen offenbaren. Freilich fegt das bei 
vielen eine Sinnesänderung voraus. Und 
weden diefe Bilder nicht den Neid? fragte 
neulich ein Redaftionsbejud. Wir mußten 
lächeln. Denn unjere Hefte wenden fid ja 


334 DS5:53:2:):) Illuſtrierte 9tunbjdjau [242«24242«4242«22«242«2«22:€ 


an Männer und Frauen, die Freude am 
Schönen empfinden, wo immer es jid) zeigt. 
Shnen gehört die Kunft wie jeder |djóne 
Sonnenuntergang und jedes jchöne Gelicht. 

88 


83 
Bon der lurjtgemerblidjen Fachichule 


au wi aa te ae ift von Diejer Stelle 
on 


aus mebrjad) bie Rede gewejen. 
(fs wirit Dort 
eine Anzahl vor: 
trefflicher Kräfte, 
und wir glauben, 
aud) heute felbjt 
die ber Beadtung 
wertejten nod nicht 
erichöpft zu haben. 
Auf ©. 334 finden 
die Lejer einige 
Arbeiten von Jo— 
bann Retten: 
maier, gejchlojjen 
in ber Gorm und 
oe advoll in der 
Wahl bes Materi- 
als. NRettenmaier 
ijt 1876 in Schwä— 
bild. Gmünd ge: 
boren und ging 
aus bem Handwerf 
hervor, beſuchte 
jedoch Ion wäh: 
rend feiner pierjáb: 
rigen Lehrzeit die 
Fachſchule feiner 
Vaterſtadt. Be: 
reits mit achtzehn 
Jahren erhielt er 
eine erjte Stelle 
als Zeichner und Tednifer in Berlin, ging 
ipáter nad) Wien und war nad) der Militär: 
zeit von 1899 bis 1900 als Zeichner unb Kunſt— 
gewerbler in Paris tätig. So vielſeitig gewandt 
unb angeregt febrte er nad) Wien zurück, 
als Lehrer an einer Fachlchule feines Berufs. 
1907 ward ihm eine Lehrjtelle in Schwäbiſch— 
Gmünd übertragen. Seine Sjaupt[tárte liegt 
auf bem Gebtet 
bes Schmudes, 





88 
Batifarbeiten 
muß man eigent= 
[id) bunt zeigen, 
aber die Farben 
beitechen oft und 
lajjen dürftige 
Erzeugnijje von 
xiebhabern bie: 
jer jchönen Runit 
als vollwertige 
Leiſtungen durch— 
ſchlüpfen. Es 
tomntt aber nicht 
bloß auf wir: 


Johann Rettenmaier, Gmünd: Ubrlette. 





Sägearbeit mit Korallen unb Chryfopras — Anhänger 
mit Azurit und Topaje — Broſche mit Müdenftein und Chryfoprafen — 


kungsvolle 
Farbflecke 
an, ſon⸗ 
dern auf die 
ſich im Mu— 
ſter bewäh— 
rende Kraft 
ber (Ems: 
pfindung. 
Uber die— 
ſe verfügt 
die Mind 
nerin Wle- 
xandra 
Broel, 

und es ilt 
lohnend, jid) 
in Die ab- 
wechſlungs⸗ 
vollen Reize 
ihrer Mu— 
ſter zu ver— 
ſenken (S. 
335 u. 336). 
Gie geht ber 
Cinta heit 
und lber: 
fichtlichkeit nicht aus dem Wege, aber fie 
freut jich, wenn fie in abenteuerlichen For: 
men [djmelgen tann. Wer batifen will, muß 
ber überwuchernden *Bbantajtif bes Morgen— 
landes irgendwie verwandt fein. Sonjt madt 
er bloß eine Mode mit, und was er arbeitet, 
ift genau Jo vergänglich wie Kerbſchnitzereien 
und ähnliche *Berirrungen, über die Deut 
jeder die Naſe rümpft. 

28 





& 
Man trifft immer wieder Menjchen, die 
bei bem Namen Ernft Heilemann nur 
an ben flotten Zeichner ber Lujtigen Blätter‘ 
denten und in der Erinnerung an eine von 
grellen Schönen wimmelnde Badenummer 
Diejer Zeitjichrift Schmunzeln und jagen: „Der 
Heilemann ift bod) ein ganz verflixter Kerl!“ 
So nüßlich diefe Beliebtheit bem Geldbeutel 
des Künſtlers jein mag: bedauerlich bleibt, 
Dak dDerRuhm des 
Walers darun: 
ter leidet. Man 
folte ihn immer 
nennen, wenn 
man nad den 
qutem Bildnis- 
fiinjtlern unſe— 
rer Seit gefragt 
wird. Sonderbar 
ijt, Daß bie Stärfe ` 
Diejes Verherr— 
lichers weiblicher 
Formenſchönheit 
das männliche 
Porträt iſt. Er 
hat einige geſchaf— 


Beoesesesesees Muftrierte Rundihau BSSSSSSsVssed 335 


Mia. * 
» re 


- 


Utt 


? 
* 


j E rene 





fen wie die feiner 
Kollegen Thöny und 
Tajdner, die man 
ſchlechthin als mei- 
pepan bezeichnen 
Die engbrüjtige 
Geftalt Taſchners 
mit dem — [ujtiger 
Bauernfopf und ben 
verträumten gel, 
ber langbeinig 
den Rlubleffel d eios 
elte Thiny — bas 
inb Bilder, die iid) 
nicht leicht vergeſſen, 
I groß in der 
edit wie im Gr: 
rollen des Geeltjchen. 
ud) unfer Titel: 
bild wird fih jedem 
einprägen, und nicht 
bloß wegen bes roten 
Srads, jondern vor 
allem wegen der vor: 
nehmen Haltung. Es 
ftcHt ben jyreiberrm 
Axel Barnbüler von 
und zu Hemmingen 
dar, den ehemaligen 


B 
: Alexandra Broel: München: Gebatitte Borhange und Flügel: Dede 





336 pS39S9—: 5:10 Wujftrierte 


Minifter und Bevoll- 
mächtigten zum Bundes- 
rat. wijden ©. 240 
u. 241 finden bie Lefer 
ein Gtilleben von Carl 


Piepho, dem am 23. Mai 27 
veritorbenen Münchner f 

Maler. $Bierfo, geboren 
am 25. März 1869 zu 75: 
Frankfurt a. M., war 2 


Schüler ber Atademien zu 
Stuttgart und Karlsruhe 
und ging Dann, wie es 
zu feiner Zeit üblich war, 
nad) Parts an bie Akade— 
mie Julian. Geit 1896 
lebte er in München und 
malte £anb[djaften, Still: 
leben und TFigurenbilder, 
ein Riinjtler, ber nie- 
mals Wußerordentliches 
unternahm, aber eine febr 
liebenswerte Grjdjeinung 
von tüchtigem Können 
unb einem feinen Sinn für 
Farbe war. Das zeigt aud) unfer Bild 
und zugleich, wie Piepho jelbít im Stilleben 
les am Erzählen, an bewegter Hand: 
ung batte. — 3u dem Modeauflaß, den 
Max von Boehn mit joviel Gefdmad, wie 
Kenntnis gejchrieben hat, geben wir als 
Runjtbeilage das Bildnis des Herzogs 
Maximilian von Bayern von Johann 
Mirid) Mayr. Der Maler gehört zu 
denen, bie erft furz vor bem Kriege: in 
ber Darmitädter Jahrhundert - Ausftellung 
wieder zu Ehren gefommen na und Die 
Legende Lügen jtrafen, als fei nad) bem 
Dreißigjährigen Krieg das geijtige unb fünft: 
lerijche Leben in Deutichland völlig ver- 
nidjtet gewejen (gw. C. 248 u. 249). — In 
bem emál- 
be ‚Schwarz 
unb Roja‘ be- 
wundern wir 
p 

amp] als 
einen mit febr 
garten unb 
erlejenen Mit— 
teln arbeiten: 
den Rolorilten 
(310. ©. 270 u. 
271). — Bon 
ausgezeich: 
neter Wirkung 
ijt bie ſchöne 
Niebhaber: 
aufnahme 
aus dem Ber: 


in Leipsig — Für Ofterreid Herausgabe: Friele & Lang in Wien I. Berantwortlib: Erih 
Frieje in Wien I, Braunergajje 3 — Nachdruck des Inhalts verboten. 


> Jiu = i 
N — 
E 

T 


LJ 
, " 
" * 
= 
^ r 
d f 
" r - 
cv 








Alexandra Broel- Münhen: Beutel und Deddhen in Batik 


Herausgeber: Paul Oskar Hider und Dr. Paul Weiglin R 
KRünftleriiche Leitung: Rudolf Hofmann — Verantwortlidher Schriftleiter: Paul C8far Goder 
in Berlin — erlag: Velhagen & Klafing in Berlin, Bielcield, cipsig, Wien — Drud: Fiſcher & Wittig 





ner Oberland von Johann 
Geiberth (3w. ©. 292 u. 
293). — Zu unjern Iiebens- 
iiürbigiten Innenraum— 
malern zählt Paul W. 
Ehrhardt (zw. ©. 300 
u. 301). Er verfügt über 
* zarte und duftige Farben 
und veriteht fid) — 
ſche Stimmungen. an 
glaubt immer, irgend— 
wo fingt eine Gpieldoje 
unb aus ‚dem geöffneten 
Schrank ſtrömt ber Duft 
von Lavendel. Ein 
fraftvoler Landfchafter 
“alten Schlages ijt Prof. 
Olaf Jernberg (geb. 
23. Mat 1855). Er ver: 
leugnet feine Dülleldorfer 
Heimat nidjt. Ein Schü— 
ler Düders, des Düſſel— 
dorfer Meiſters, jtudierte 
er an der Akademie feiner 
SBateríitabt und liek- fid) 
trog mebrjábrigem Parijer Aufenthalt in 
ber deutſchen Sirt ſeiner &un|t nicht be- 
irren. Nachdem er als Lehrer an den 
Akademien von en und Königs: 
berg gewirkt hatte, ijt er jest als Lehrer 
der Landichaftsmalerei an der Berliner 
Hochſchule tätig. Gein ‚Waldinneres im 
Ditober' (zw. e. 328 u. 329), an deffen 
farbiger Wiedergabe fih unjre Lefer mit 
uns "eee werden, zeugt von der Na: 
turnabe und Frifhe des Künltlers. 
Die ‚Brandung‘ von Carl HeBmert end:' 
lid) ijt ein Diden{dafterfiilltes Gemälde. 
Der Maler (geb. 31. März 1869 zu Fürften:- 
berg a. O.) bat feinem Meijter Cugen 
Bracht vieles zu  banfen. Dieſer pa: 
thetiſche Tra: 
tter ber Rand: 
haft bat in. 
yeBmert Den 
inn für Gró- 
Be ber Form 
ewedt. Man 
hit Diejer 
‚Brandung‘ 
die Ergrif: 
fenbeit ihres 
Schopfers 
nad), und da: 
mit ijt wohl zur 
Genlige aus: 
gedrüdt, wie 
gut das Bild 
gelungen ijt. 
P. W. 


| 





Ville Rechte ruin. 7 | 


Buldriften an bie Schriftleitung von Velhagen & Klajings Monatsheften in Berlin W 50, Tauenkienftr. 7b 
















Q Qi 


n 


2 


Sebens lauf 


OS TP 
& elhagen sRlafinass 5 


atsperi 


27) 55. Jahrg. / Dezember 1929/ 4.eft (699) 






€) 


eu 






eines Optim iften 


Don Ludwig Ganghofer 
— Such Ser Berge (unvollendet) — | 


eit anderthalb Jahren hatt’ ich die 
mei Berge nicht mehr gejehen. Hoch: 
zeit, junges Chegliid. und erite, 
WAS) närrijch: lelige VBaterfreude hatten 
jie aus meinem Lebenstreis hinausge}doben, 
batten fie meiner Gehnjudt |o völlig ent: 
rüdt, daß es manchmal jdjien, als hätten 
fie mir nie was Rechtes gegolten. 

Sm WVorfrühling 1883, wenige Wochen 
nach der Geburt unjeres erften Kindes, mußte 
ih von Wien nad) München reijen. Zwei 
Bände Turgenjew, die id) auf bie Reife mit: 
genommen hatte — die ‚Skizzen aus dem 
Tagebud eines Jägers‘ — fejjeften mid jo 
febr, daß ich während der ganzen Tages 
teile feinen Blid aus dem Fenfter warf, 
nur immer ins Buch gudte, von Wien bis 
Salzburg. Es fing [con der Abend zu 
dämmern an, als hinter der Zolljchranfe bie 
Reije weiterging. — Sd) hatte die ‚Biäjchin- 
wieje: gelejen und träumte biejer feinen, 
wunderjam ftillen Gejdjid)te nad), in ber 
die Quellen der Natur wie ein verjunfenes 
Chorlied von taujend geheimnisvollen Stim: 
men rauſchen. Draußen, vor dem flirrenben 
Fenſter, ftand die Fadel bes Jupiter gleich 
einem glühenden Zyflopenauge auf ber falten 
blauen Stirne bes Abends. Gelbliche Feuer: 
ftreifen brannten über dem Saum der weft- 
lihen Moore. Und hinter einer von Damme: 
rung und Glutreflexen umwobenen Land: 
Ichaft, bie Jchneelos jchon bent Morgen bes 
erften Veilchens entgegenträumte, [tieg ber 
bejchneite Untersberg wie ein [ilbermeifes, 
von tiefen Schattenrätjeln durchwobenes 
Mardhenbild in die Lüfte, |djón und feufch, 
gewaltig und dennoch zart, umgautelt von 
allem Erdenreiz und umflüftert von ben 

Velhagen & Klafings Mtonatsbefte. 35. Jahrg. 1920/1921. 1. Bd. 





Nachdruck verboten. Copyright 1920 by Belbagen & Rlafing 


Sagen vergangener Zeiten. Und neben ihm 
— wie Bajallen und Ritter an ber Geite 
ihres Herzogs, mit violettem Stahl oder gold» 
gebudeltem Gilber gerü[tet — zogen bie 
Gipfelfetten der Berge bis zu enbIojen Weiten, 
die von Echnee übergofjenen Sinnen nod 
angeftrablt von einem lebten Ntachleuchten 
ber [hon verjhwundenen Sonne. 

Hatte bie Leftiire Turgenjews mich vor: 
bereitet auf die Wirkung biejes Bildes? 
Ober war es die Schönheit der Stunde jelbit, 
die den Halbverjchütteten Jubelbrunnen 
meiner Bergfahrten von ehemals wieder 
ipringen machte, mit doppelter Gewalt, da 
er [o lange gefejjelt war und völlig verfidert 
(ien? Es überfiel mich wie eine pſychiſche 
Kataftrophe, wie eine Werrüdtheit meines 
Blutes und meines Heimatsgefühls, wie eine 
Srrfinnstrije meiner Lebensfreude und wie 
ein Raujchtaumel meiner Sehnſucht nad) 
den fehönen Dingen ba droben. ch mußte 
bas Fenfter aufreißen, mußte die Arme hinaus» 
fireden und mit. aller Kraft meiner Stimme 
ichreien, als ftiinde ba droben auf ben weißen 
Plattköpfen bes Untersberges einer, ber chon 
lange von mir eine Nachricht erwartete. 

Und als bie Finſternis begann und alles 
Reuchtende umwidelt wurde vom jchwarzen 
Mantel der Nacht, verwandelte fih ber ganze 
9teft meiner Reife in ein traumfrohes Nad: 
genießen meiner glüdjeligen Bergjtunden 
von einft. 

Daheim, in München, wieder in der Heinen 
weißen Stube, in welder Mutters Spinn: 
rad feit neun Jahren feinen Fenſterplatz 
nicht ge:edjjelt hatte, begann id) es gleich 
bem Water abzubetteln: mir eine Jagder— 
[aubnis im Hochgebirge zu erwirfen. Denn 
22 


838 BS: :)3$8: 0:528: 552] Ludwig Ganghofer: RBBRBERESESSSSSSASSSS 


in ben Bergen leben und nicht jagen, bas 
ift bod) ungefähr [o mas Ähnliches wie ins 
Waffer fallen und nidt fchwimmen. Drei 
Tage fpdter hatte id) ben ‚grünen Echlüffel‘ 
für bie Forſtämter Ruhpolding, Partentirdhen 
unb Garmijd in ber Tafche und hätte als 
beglüdte Seele heimfahren tónnen nad) Wien. 

Heim? Wo war ich daheim? In München 
bei Vater und Mutter? In Wien bei Frau 
und Kind? Diejes einfadjite und flar[te 
von allen Mtenjfdenworten — Daheim — hatte 
plöglih für mid) einen doppelten Ginn be: 
fommen — eine Wahrnehmung, die mid) 
wunderlid) ſchmerzte. Am lebten Tag in 
Münden verließ id) bas Haus nicht, blieb 
immer bei der Mutter. Gie fpann nicht 
wie fonjt. Den ganzen Tag, aud) bet ber 
Lampe nod, büfelte und ftridte und nábte 
unb bügelte fie — für „das Heine Weible 
in Wien“. Immer mußte ich von bem Kind 
erzählen, und hundertmal jagte die Mutter 
an diefem Tag: „Sobald’s ein bilfele wärmer 
wird, fomm’ ich.” Gonit hatte bie Mutter 
niemals viel nad) Wetter unb Wind gefragt; 
bod) jeit einiger Zeit, niemand wußte redt, 
warum, war fie mit ber Kälte auf feinbs 
feligen Fuß geraten und fagte: „Mein, es 
geht halt alles emal aufs legte Reftle. Fangt 
der Haas zum frieren an, fo muß er bald 
in bie Pfann.“ Der Dottor fand nid)t, daß 
bie Mutter frant wäre, und nahm bte Sache 
als allgemeine Enttraftigung feit jenem Tag, 
an dem fie eine etwas gewalttätige Zahns 
operation am fid) hatte vornehmen lajjen — 
an einem Tage hatte fie fih jiebzehn 
vom Schwund bes 3abnfleijdjes bedrohte 
Zähne ohne Narkoſe reißen lajjen; und, ben 
Zahnarzt ausgenommen, hatte fie feinem 
Menfdentinde was davon gejagt. Als fie 
nad) diefer Kur à la Dr. Eifenbart heimkam 
und ber Bater ihr Vorwürfe machte, mimte 
fie unter flappernbem Kniezittern mit ihrem 
zahnlos gewordenen Munde luftig das ‚Groß: 
mütterle‘ unb jagte: „Aber Bujil! Hatt’ 
id) fiebgehnmal zum Zahnarzt hinlaufe miijje, 
da hätt'ſt bu bod) eine Rechnung gefriegt, 
wie ber Don Guan vom Leporello. Im Dugend 
is allweil billiger. Drum hab’ id)'s in 
einem Aufwajchen erledigt.“ Gie fchien fih 
auch bald wieder von bem ſchweren Nerven: 
hot zu erholen. Aber febr mager wurde fie 
unb befam fcharfe Züge im lieben Gefidt. 
Und an der Gejtalt, bie feit den Weldener 
Vorfthausjahren immer eine nette Rundung 
gezeigt hatte, begannen fih, wie fie felber zu 
jagen pflegte, „die Beinlen herauszubohren“, 
Dabei blieb fie neben einer chronischen Reig: 
barfeit jo vergnügt wie immer, war wißig, 
unverdroffen in allen Dingen, zu jedem mun: 
teren Schabernad bereit, und gerade in diejer 


Seit fo fleißig, daß unfer Kind in Jahren 
nicht faputt zu machen vermochte, was ibm 
bie GroBmutter während diefer Woden nähte 
unb Dütelte. 

Am legten Abend ftellte fie in ber Heinen 
weißen Stube bie ganze , Belderung für bas 
Kolo : Weible” zwiſchen brennenden Wards: 
fergen auf dem Tilh guredjt. Das war ans 
gujehen wie bie Ferertagsauslage eines febr 
leiftungsfähigen Gefchäftes für Kleinkinder: 
aus[tattungen. Bor dtefen brennenden Kerzen 
nahm die Mutter mid) um den Hals. „Tu 
mir halt deine Frau und bas Heine Weible 
(bón grüße, gel! Und du, Bub, werd’ ein» 
mal gejdjeit! Set mußt bu ben junge 
Seidjtiinn unter bie Füß bringe. Jest bijt 
bu Vater! Viel Pflichten gibt's im Leben, 
wo man ein bijfele was abgwaden tann. 
Aber Saterfein — Bub, bas ift eine 
Pflicht, an ber fein Härle nit fehlen darf.“ 

Als id) ſchon bie bid angepfropfte Reifes. 
tajdje in der Hand hatte, fagte bie Mutter 
nod, ein bißchen [djeu: „Ach, Bub, oft, 
wenn id) aufwad’ in ber 9tadjt, tann id) 
vor lauter Corg um euretwegen gar nimmer 
einfchlafen. Bilt bu denn nit ein biffele leicht» 
finnig bineinge/prungen in dein Glück? Habt 
ihr denn austömmlich zu leben, ihr drei?“ 

„Natürlich, Mutterl, ba fet nur ganz ohne 
Corg! Sd) bin fleißig, und Geld hab’ id) 
wie Heu.” Beides war nicht gelogen. iyleiBig 
war id. Und in der Tafhe trug ich bie 
zwölfhundert Marf, bie mir einer meiner 
Miiindner Freunde bis zur Wollendung 
meiner neuen Arbeit pnorgeld)ojjen hatte. 

Bon der 9tadjtreije, die am Chiemfce vors 
überging, ijt bie Erinnerung an einen felt: 


famen, faft märchenhaften Geucrgauber in 


mir geblieben. ‘Ferne, über ber ſchwarzen 
Wipfelfage langgeftredter Wälder, war cin 
müdjtiges Brennen unb Leudten, ein rubelos 
audenber Glang, ber das tief herabbangende 
Nebelgewölt der Seelandichaft mit blutrotem 
Schein iiberhaudte. Flüchtig jab ich ein 
paarmal in ben Waldlüden ein breites 
Schimmerbild aufgluten. Es gli einem 
riejenbaften Feenhaus mit feftlid erleuchteten 
Galen. Wher bie Fenfter waren leer, waren 
wie die vieredigen Blutaugen einer Brands 
ftätte. Schön war's. Und bod) ein bißchen 
unheimlich. Und dann verjchwand es in ber 
Finfternis. — Wurde auf Herrendtemfee am 
Ausbau bes pruntvollen Rönigsichloffes aud) 
in ber Nacht gearbeitet, bet iyadeljdjein ? 
Oder mar der Konig gefommen, in ber 
Mitternadhtsitunde? Und hatte er bas Schloß 
und ben neuen Wnbau beleuchten laffen, für 
fid allein? Und fag er im Thronfletd bes 
Connentónigs einfam an der Tafel mit ben 
zwölf Gededen? Bedient von Lafaien, bie 


BESSSESETETEST Lebenslauf eines Optimiften 339 


Ichwarze Masten vor ben Gefichtern tras 
gen mußten, um bie Schönheitspifionen bieles 
von allem 3ufammenbang mit ber lebenden 
Welt verlaffenen Träumers burd) feine Als 
tagsmiene zu jtören ? 

Viel Klatſch wurde über den König um: 
getragen im ganzen Land — über den ſchönen 
König, ben bod) alle liebten. Es wurden 
Dinge erzählt, bie zu glauben man fich 
weigern mußte. Einmal jprad) id) darüber 
mit meinem Water. Er fagte ftreng: „Laß 
bas in Ruhe! Davon red’ id) nicht.“ Und 
nad) einer jdjmeiglamen Weile fügte ber 
Vater bei: „Er ift mehr belogen worden als 
je ein Fürſt. Das bat ihn gezwungen, fih 
in Verachtung abzuwenden. Mian hat viel 
Gutes in ihm zeritört. Gewaltijam. Und 
das tit jchade. Ich babe Gründe, ibn zu 
verehren, und hab’ ihn lieb. Mah’ mir 
bas als guter Bayer nah! Dann mußt du 
dir nicht den Kopf zerbrechen.“ 

Zum legtenmal hatte ich ben König in 
München bei einem Hubertusfeft geleben, im 
Zug ber Ordensritter. Er ragte um den 
ichönen Kopf über alle anderen hinaus. Der 
Bang des hohen, Ichweren Körpers hatte 
etwas Feierliches und bod) etwas traumhaft 
Schwantendes. Die großen wundervollen 
Schwarzaugen [hienen bie taufend Menſchen 
nicht zu jehen und waren mit verlorenem 
Trauerblid ins Leere gerichtet, eine Weite 
fudjenb, bie durch Miauern verfdloffen war. 
Und diefe Königsaugen hatten heißen Glanz. 
Was in ihnen brannte — war es das Fieber 
einer leidenden Geele? War es — inmitten 
ber taujenb Menjchen, die fid) vor ihm neig: 
ten — bie Ungeduld feiner Gehnfudt nad) 
den Bergen, deren einjames und menjchen» 
fernes Nachtjchweigen er liebte, feiner Gebr 
jucht nad) jenem ftillen Haus, bas auf bem 
' Schaden zwiſchen Eis und Feljen ftand? 
Auf einem Boden, der blühen und morden 
tann, bod) immer Wahrheit ift. 

Der Zug, ber mid) heimtrug, jagte raus 
fhend bird) bie Friihlingsnadht. Vom Feuers 
Idein auf Herrenchiemfee war fein Schimmer 
mehr zu jehen. Und auf ber anderen Seite 
ber Bahnftrede bümmerten die bejchneiten 
Berge, verkleinert von ber Duntelheit. Ihre 
Grate waren heller als ihre Brüfte Und 
über die weißen Cpiben, im tiefen Stable 
blau bes mit Goldfunfen bejäten Him: 
mels, 30g lid) wie ein ins Endloje wehens 
der Cilber|djleier bie Milchitraße hin. Wer 
wandern dürfte auf foldem Cwigfeitss 
wege! 

Ein paar Woden jpäter, an einem ber 
legten Wpriltage, fuhr ich wieder bie gleiche 
Strede, in entgegengejegter Richtung, mit 
Frau und Kind und Kindsfrau, einer herben, 


wortfargen Holzwintelihwäbin aus Welden, 
bie unfer Heines Weible vergötterte. — 

Gegen diefe Reife, fo zeitig im kühlen 
Bergfrühling und mit einem Kind, bas nod) 
fein Vierteljährchen alt war, hatte meine 
Frau fid) anfangs energijd) zur Wehre ge: 
fest. Ich war der Überzeugung: „Mein 
Kind madjt das jhon.” Und bas junge 
Corgenmutterdjen gab nad, der Bergfehn: 
juht zuliebe, bie mir in Blut und Geele 
brannte. Auch hatte ich, um die Reife für 
bas Kind zu kürzen, auf bas ſchönere Partens 
firden, auf 3ugipt&e und Wetterjtein ver: 
zichtet und mid) für das nähere, hinter 
Traunftein gelegene Ruhpolding entjchieden, 
obwohl es nur mit Waldbergen zweiter 
Güte und einem mäßigen Jagdgebege auf: 
zuwarten hatte. 

Die Reife ging an einem milden Tage 
herrlich vonftatten. In Wien auf dem Weft: 
bahnhof hatte id) mit bem Lofomotivfahrer 
eine Bundesbrüderichaft gefdloffen, bie auf 
meiner Seite inniger war als auf der feinen. 
Und dann rannte ich bel jedem längeren 
Aufenthalt mit einer Blechlanne zur Loto: 
motive und zapfte aus bem guten TFeuer- 
herzen des Dampfrofjes das heiße Waller 
heraus, in dem wir die Milh für das Kleine 
Meibi wärmen konnten. Sd) nannte damals 
bie Lofomotive „mein warmes Kamel“. Und 
das Kindl in feiner lächelnden Geduld bes 
nahm fih tadellos, wie fürs Reifen geboren, 
und am rotleuchtenden Abend, während 
ber Wagenfahrt von Traunftein nad) 9tubpob 
ding, gudte es mit den großen Blauaugen neus 
gierig aus bem warmen Häubchen heraus, 
bas ibm die Großmutter gebáfelt hatte. 
Wud) meine Frau war nun zufrieden, weil 
bas Kind! fid) frifd unb reiletapfer erwies 
unb weil fie meine Bergfreude fah, bie ges 
nábrt und gemebrt wurde von jeder neuen 
Wendfing bes jdjónen Talweges. Als wir 
einfuhren in das ftile Dorf, begann jdjon 
ber Abend gu Dämmern, und die eriten Sterne 
funtelten. Die Luft war erfüllt vom Wohl⸗ 
geruch ber Adererde, vom Geldut ber Abends 
glode und vom Rauſchen der weißen Traun. 
Und das Dorf mit feinen alten, jauberen 
Häufern unb den rotbeleudhteten Fenftern 
lag wie eine gierlide Wethnadtstrippe vor 
bem grünen Hintergrund bes hodgebucfelten 
Rauſchberges — ein Bild, bas zu uns redete 
wie eine Verheißung friedlicher Sommer: 
wochen. 

Als minder erquidlich erwies fid) unfer 
Quartier, ein fleines, nidjt belonbers appetit» 
lides Wirtshdusl außerhalb bes Dorfes. 
Sm erften Stod drei faltipeiBe Stuben mit 
ftrohgelb angeitrichenen Holamöbeln eines 
&i|djers, der feinen Beruf verfehlt hatte. 

| | 299% 


340 ES:2S2:55252982922] Ludwig Ganghofer: GGSSSSSSSCOANRSCSSG 


In ber Schlaffammer als Betten zwei hod: 
beinige Holggiraffen, auf deren Rafchelrüden 
man nur mit Benüßung eines Celjels ges 
langen fonnte. Und im ganzen Haus ein ine 
tenfiver Gerud) nad) Fliegenletm unb fauer ges 
wordenem Bier. Mein verzweifeltes Frauerl, 
bas nur bie netten, gemuitlidjen Badeorte 
und Sommerfrifhen der Wiener Gegend 
lannte, jagte vorwurfsvoll: „Alfo bas find 
deine berühmten  bagrijdjen Berge! Na, 
gute Naht!” Wher aud) die Nacht wurde 
gar nicht gut. Drunten in ber Wirtsftube 
faB ein halbes Tugend begedter Bauern — 
genau fentrecht unterhalb der beiden Jammers 
täften, in denen wir lagen — und diefe une 
ermüdlichen Radaubrüder dudelten bie ganze 
Nacht bie gleiche, zur Unerträglichfeit ans 
Ichwellende Melodie: Huraxdax, huraxdax 
— Happerten mit den Bierfriigin und ftampf: 
ten mit den genagelten Schuhen ben Taft 
dazu. Um bie Mitternadjtsitunde vergoß 
meine Frau febr heiße Tränen und flammerte 
fid an den einzigen Troft: daß wenigltens 
das Kindl [djlief. Wir wurde bas ſchlummer⸗ 
loje Warten bis gum Morgen kürzer, weil 
id) früh um zwei Uhr von meiner ftelzfüßigen 


Bettgiraffe herunterrutidte, um mir den 


erjten Auerhahn zu holen. 

Ein Frühmorgen, wie man ihn nur in 
den Bergen erleben fann! Cine Wanders 
ftunde von hinreißendem Dämmerzauber! 
Und die Bettgiraffe, der Übelduft bes fauren 
Bieres, bas Sjuraxbax und der Fliegenleim 
— alles war vergelfen, und alles in den 
Bergen war mir wieder „herrlich wie am 
eriten Tag!” 

Bei einem Wegkreuz erwartete mich der 
Förfter von Laubau, unb nun ging's einem 
Bergtag entgegen, ber mir gleich auf den 
eriten Anhieb ein wunderliches Erlebnis be: 
Icherte. Mit Jägerpech begann es und endete 
mit einem weidmännilchen Glüdsfall; ber fo 
wirtlid) war, wie er unglaublich erjcheint. Wir 
ftiegen zur Hirichbergwand hinauf. Sch mußte 
immer wieder fiehen bleiben und hatte foviel 
zu guten, foviel zu laufchen, Joviel zu ftaunen, 
daß ber Morgen fhon hell wurde, ehe wir 
bie Balsftätte des Wuerhahnes erreichten 
und ben Hauptidlag feines urweltlichen 
t'iebesliebes vernahmen. Der einjame Lard: 
baum, auf bem er fang, ftand dicht ant Wb: 
fall ber Wand und war von uns durch eine 
zweihundertmeterbreite Blöße getrennt. Der 
Förjter meinte: „Da [putt's, Herr Dotter! 
Den friegen ©’ heut net!“ Tas unmöglid) 
Ericheinende reizte mid) erft recht. Nad) bem 
Tatt des Hauptidjlages begann ich zu pir» 
iden, zu |pringen und zu fchleichen. Da 
veritummte der Hahn. Hatte id) meine Cache 
ichlecht gemadt? Oder hatte mid) nur bas 


Morgenlicht auf der Blöße verraten, die faft 
ohne Dedung war? Dwualvolle Minuten. 
Endlid) vernahm id) bas mißtrauiſch gdgernde 
Klippen bes Hahnes wieder und endlich, 
endlich wieder einen Hauptidlag. Ich [prang 
unb warf mich nad) jedem Sprung der Lange 
nad ins Almrojentraut. Einmal tat idy’s 
um eine halbe Cetunbe zu [pät. Und wieder 
Ichwieg der Hahn. Noch ein paarmal fo. 
Immer länger wurden bie Paufen diefes 
berztlopfenden Harrens. Und da flug fdon 
die Morgenjonne den Gipfel bes Lardbaumes 
an, und id) wuhte: jet war’s vorbei. tyebls 
jagd am er[ten Morgen in ben Bergen! Die 
Gtrafe dafür, daß ich Frau und Kind in ber 
9Stubpolbinger Bierjäure, beim Huraxdax 
und in ben Fliegenleimdüften allein gelajjen 
hatte! Wütend tnirjchte ich Durch bie Zähne: 
Erzwing’s! Bis gum Lärchbaum hinüber 
war's nod) zu weit für den Schuß. Und 
ber vergrämte Hahn dugte immer Der zu 
mir unb madjte ſchon ben Kragen fo lang 
wie eine aus ihrem Häuschen gefrodene 
Cdnede. Aufipringend, fing id) in fangen 
Gagen zu rafen an — und als der Hahn 
bie Schwingen lüftete und fid) ab[tteB vom 
$8aumgipiel, fradjte mein Schuß in den ſonnig⸗ 
gewordenen Bergmorgen. Ein paar Feders 
den ftoben auf, und im Gleitflug jaujte der 
Sahn über bie [teife Wand hinaus. Als id) 
atemlos bie Cturgfante ber Felfen erreichte, 
fonnte id) ibn nod) leben. Bon ber Sonne 
beitrahlt, gleich einer [chmetterlingsförmigen 
Goldflode, ſchwamm er, immer tiefer glettend, 
über bas lange Waldtal hin, jo weit hinaus, 
daß ber Förſter über bie Bloke Deriübers 
fommen und den davonſchwebenden Hahn 
nod) fehen fonnte. „No alfo, jet haben ©’ 
es, mit Ihrer narrijden Umanandjdaugeret 
in der Fruah!“ Immer Heiner wurde ber 
große Hahn, wurde wie eine Müde, blibte 
über dem fernen, buntlen Walde nod) ein 
Iebtesmal wie eine 9tabel|pibe und war vere 
Ihwunden. Ich wußte, auch meine Frau 
würde jagen: „Segt haft bu's! Wärſt du 
babeimgeblieben am erjten Morgen!” 
Cuden? Tiejer Gedanfe war Irrfinn. 
Bis ba hinaus, wo uns der Hahn vers 
ſchwunden, waren es ein paar Wegftunden. 
Der Beginn bes Heimwmeges hatte das 
[ange Gelicht eines troftlojen Gagerfummers. 
Aber bann gab mir ber von Lidt und Farben 
funtelnde Gonnenmorgen taujendmal mehr, 
als icy im erjten Tageserwaden verloren 
hatte. Im Laubauer Forſthaus ein paar 
Stunden Schlaf ohne Bierfäure und ohne 
Huraxdax. Und als id) nad) ber Mahlzeit 
mit dem Förſter ſchwatzend beim Kaffee fab, 
lant ein alter Solgtnedt: „Herr Förſtner, 
da braupten beim Ferchenſee, ba is ebbes 


Da 2225225 25225) 2) 2) 25 ON 


Gipaffigs. Da ftebt aufm Waldweg a 
Hirſchl unb rührt fi net unb is a fo 3ahm, 
daß b' eabm bingreifen tannft, wo d magit, 
bint ober vurn.“ 

Ich fagte: , 3abm? Nein. Der Hiridh ijt 
trant. Da miiffen wir hinaus.“ 

Gleidh wanderten wir davon, ber Förfter 
mit einem diden Heubündel, id) mit einem 
Haberjädlein, der Richtung zu, in der ‚mein‘ 
Auerhahn verjchwunden war. Ein Marie 
von anderthalb Stunden. Und richtig, auf 
dem Waldweg ftand bas Hirfchl, unbeweglich, 
zahmer als zahm — ein junger Gedjer, auf 
dem Haupt nod) bas jdjmadje Geweih, das 
im Winter bleid) geworden war. Die Lichter 
offen, ben [teifen Hals gejtredt, mit feitwärts 
gejpreigten Ldufen, fo ftand er mitten im 
Weg wie eine gejchnitte, mit einem Hirſch⸗ 
fell überzogene Holgfigue — bereits verendet. 
Als wir ben Sjirjd) umwarfen, blieb feine 
Körperhaltung die gleiche, bie fie vorher ges 
wejen war; nur bie zwei [hon abgemorjchten 
Geweihſtangen flirrten dem Hirjd von der 
Stirn weg wie Glas. „Der is im Starr: 
frampf verenbt," meinte der Föriter, „der 
muß arg marod gewejen fein.” Die Krant: 
beit mußte teftgejtellt werden. Ob's nicht 
eine bedenkliche Wildfeuhe wäre? Der 
Föriter zog bie Joppe aus, und während 
er das anatomijde Forjcherwert begann, 
wolt td) mid) im Schatten bes Waldfaumes 
niederjegen. Und juft auf der Stelle, die 
id) mir zum Wusrajten wählte, Ieudjtete was 
Blaufhwarzes und weiß Gelprenfeltes! — 
Mein Auerhahn! — Hatt? id) nicht vorher 
bingegudt, ich hätte mich draufgejegt! 

Nad bem erjten Staunen, unb als ich ben 
Hahn [din in ber Hand hatte, mußte id) 
glüdjelig lachen. „Belt! Hab’ ich’s halt bod) 
erzwungen!” . 

„A Kunft! Bal vaner a fo a Eauglüd 
Bat wia Có!" Wud) ber Förfter ladite. 
„Kreuzſakra! Gö därfen ans Leben glauben 
wia ber Tag an d Sunn!” 

Während ber Forfter bas Eingeweide des 
aufgebrochenen Hiriches bis auf bie Mieren 
unterjuchte, fam für mid) eine nad)bentlidje 
Biertelftunde. Gliid haben? Das ijt freilich 
bie wirljamfte von allen Rebenshilfen, bie 
bequemfte von allen Leitern nad) aufwärts. 
Aber — um beim Symbol biejes wunder: 
lichen, aud) in feiner erwiejenen Wirklichkeit 
nod unwabhrideinliden Zufalles zu bleiben 
— bätte id) denn ‚meinen Auerhahn‘ nicht 
verjcherzt, wenn id) im Laubauer Yorjthaus 
figen geblieben wäre mit bem Gedantcn: 
„Was geht mid) bas trante Vieh da draußen 
an?” (Cine billige Moral. Aber müſſen die 
billigen Dinge denn immer bie fchlechten 
fein? Und war der Weg, den wir ba ges 


Sebenslauf eines Optimiften 


pcc cGOO3J 841 


madjt batten, gleichviel aus welchem Grunde, 
nit dod ein Weg unferes Willens? 
Nahm bas dem fonderbaren Zufall nicht 
ion bie Hälfte feiner Unwahri[dheinlidfeit, 
bie Hälfte deffen, was ber Förfter an ibm 
als blindes ‚Sauglüd‘ bezeichnete? Und 
Zufall? Dit das nidj aud) nur ein Wort 
für eine unbegreifliche Sache, genau fo, wie 
wir Bott oder Teufel, Glüd ober Unglüd 
jagen? Und mehr als jede Klarheit des 
Sebens ijt jede feiner verjchleierten Wunders 
lichkeiten ein $yingermint und Wegweifer. 
Das Nötigfte ijt nicht immer bas Berftande 
nis — es fommt nur darauf an, den Wink zu 
fühlen, ibm willig zu fein. Um bebarrlicd ans 
Leben glauben zu können, braudt man im 
Grunde nur zwei Eigenjchaften zu be[tben: 
Dankbarkeit und gutes Gedächtnis. Man 
darf einer Blüdsjtunde, bie uns fam, nie 
wieder vergellen, unb immer muß man bes 
reit fein zu der hilfreichen Überzeugung: 
Das Blüd war ba, es wird wieder fommen. 

Coldje Gebanfen gingen mir durh den 
Kopf, bis der Forfter bie von Blattwürmern 
efelhaft durchwimmelte Leber des Hirjdes 
vor mid) binbielt und lagte: „Dal Dis hat’r 
davon, weil er allweil auf ber Schattjeiten 
geitanben is. A jonnjeitiger Hirjd) hat all: 
weil a gjunde Leber!“ — (Sn bem Mtanu: 
jtcipte, bas während der folgenden Wochen 
gu Ruhpolding ent[tanb, [tebt ein Bweigetler 
an den Rand gelrigelt: 

„Es führt jede Straße bem Guten zu. 

Die Wege find ba. Aber gehen mußt du!” 
Ich vermute, diejer Heine Lebensjprud Hat 
einigen Zujammenhang mit dem Laubauer 
9tuerbabn, den ein unwahricheinlicher Glüds: 
fall mid) finden lich, und mit bem mas 
roden Hirſch, ber bie Schattenfeite feines Tales 
nie verlajjen wollte.) 

Der Förfter ging zu einem Holzjchlag, um 
Leute zu holen, bie ben Hirſch vergruben. 
Und id, mit meinem Auerhahn, wanderte 
zum Forſthaus, während der Himmel fid) 
überzog und einen feiten Aprilfchauer auf 
mid) herabſchüttete. Schade! Die 9tájje vers 
drop mid) nicht. Wher meine Frau hatte 
mid) mit einem Einjpänner abholen wollen 
— und nun wird fie wohl ausbleiben? Dod 
piinttlid) auf bie Minute war fie da, bevor 
nod) meine Kleider am Herdfeuer der Firs 
fterin völlig getrodnet waren. Noch im 
Wägelchen ftehend, fragte fie: „Na? Haft 
bu deinen Hahn?” 

„Natürlich! Das ging wie am Schnürdhen! 
Und paf auf, Gofderl, was für einen feinen 
Sader bu von bem belommit!^ 

Weil ber Abend vor 9[nbrud) ber Dame 
merung wieder jchön wurde, fchidten wir 
den Wagen voraus und wanderten Arm in 


342 BESESEESTERTTETITT Ludwig Ganghofer: 


Arm durch bas friihlingsduftende Waldtal, 
bas bie jinfende Nacht mit einer von Sternen 
bligenden Gtahlglode überwölbte. Cine 
wundervolle Stimmung war’s! Wher meiner 
Frau wurde ein bißchen grujelig aumute. 
Mandymal ftrid) eine verjpätete Gchnepfe 
falzend über unjere Köpfe weg, daß es tlang, 
als gab’ es fliegende Fröſche; von ben [teilen 
Berghalden rutjchte ber nakgewordene Schnee 
lawinenartig herunter, füllte bie Luft mit 
Saufen und brüllte beim Wufidlag einen 
bumpfen Donnerjchrei über die Berge hin; 
und als es finiter wurde, begannen überall 
im [dipargen Wald bie verregneten $yaul: 
holzblöde wie Phosphor zu glimmen. Und 
dann ein vielltimmiges Dienjchengenurmel, 
bas etwas Trauriges und bod) was Drolliges 
hatte. Es fam aus einem großen Bauern: 
haus, bas neben der Straße cinfam im Walde 
ftand. Die Heinen Genfter waren fo bell 
erleuchtet, als wäre Chrijtbeicherung in der 
Stube Als wir burd) eine Fenjterjcheibe 
da’ binetngudten, faben wir guerft nur viele 
Heine Lichter, richtig wie bie Lichter eines 
SBeibnadjtsbaumes. Es dauerte eine Weile, 
bis man neben bielem Flimmerglanz das 
andere unterjheiden fonnte. Ein großer 
Tilh, an bem niemand jab, war reichlich mit 
Bierfrügen, Weinflafhen und Cdynapss 
guttern, mit Raudfleijd), Würften, Brot: 
weden und Rafe beftellt — fo, wie ein bauer: 
lider Hochzeitstifch auszufehen pflegt, wenn 
die Paare (id) gum Tanz entfernten. Aber 
bie Gajte, bie in der Stube waren, tanzten 
niht. Die zwanzig oder dreißig Leute 
fnieten, mit eintönigen Murmelftimmen 
litaneiend, vor Banfen und Stühlen im Kreis 
um einen mit Heinen Licdtern bejtedten Garg 
herum, aus dem bas gelbe Wachsgeficht 
einer mageren, ſpitznäſigen Bäuerin berauss 
lugte. 

„Komm!“ fagte meine Frau. 

„Aber Kind, jo bleib dod! Ich möchte 
mir bas anjeben." 

„Sch will heim. Zu meinem Rind!“ 

Mir holten den Wagen ein und fuhren 
fdjmeigenb bird) bie fternid)óne Naht. Als 
wir unfer Wirishäusl erreichten, fanden wir 
das Heine Weibi in feftem Schlaf. Mit 
rofigen Wangen, ruhig atmend, lag es wie 
eine teine liebe Slumenfnojpe bes Lebens 
in ben Rijfen. 

Und brunten in der Wirtsitube bas Hurax: 
dax, bie Klappermelodie ber Bierkrüge und 
bas Schuhgetrampel. 

Verzweifelt befiieg meine Heine Frau bte 
hodbeinige Giraffe und zog bie Bettdede 
über bie Obren. Sd) arbeitete die ganze Nacht 
unb hörte dabei feinen Trampeljchub, feinen 
Krugdedel und fein Guraxdax. Ferne bem 


genius loci von Rubpolding, fchrieb id) an 


-meiner Novelle ,Radele Scarpa‘, bie in 


Konftantinopel [pielt. 
Bg 88 88 

Immer bie 9tadjt, bis in bie zweite und 
dritte Mtorgen|tunde, gehörte ber Arbeit — 
bie unverdroffenen Zechbrüder von Ruh 
polding erhielten mich bei wachendem Fleiß — 
unb meine Tage, wenn id) nicht im Garten 
bei bem fleinen Weibt fab, bas mit Blumen 
ipielte und munter aus bem von ber Grok: 
mutter genähten Helgoländer Häubchen Der: 
ausgudte, waren erfüllt von einer unerjátt: 
lihen Bergrennerei. Was ich Dabei entdedte 
unb in mid) aufnahm, gab zwei Jahre Ipäter 
meinem ‚Unfrted‘ und damit der , Fuhrman: 
nim den landſchaftlichen Hintergrund. 

Mit der Jagd fab es mager aus. Grit 
Mitte Juni, nad) beharrlidem Herumfchnüf: 
feln, erforjdte id) bie Wechfel eines guten 
Rehbodes und erzählte am Abend im Kreis 
der Forſtleute freudeftrahlend von meinem 
herrlichen Fund. Anderen Tages mußte id) 
nad) Münhen reifen — unb als id) wieder 
nad) Ruhpolding fam und „meinen“ Reh: 
bod holen wollte, war er verjdjwunden. 
Nicht fpurlos. Die pſychologiſche Fährte 
deutete mit Fingern auf den Oberföriter, 
der allerdings unter heiligen Eiden ſchwor, 
meinen Rehbod mit feinen zwei ehrlichen 
fydgeraugen nie gejehen zu haben. Das 
lonnte er jchwören, ohne fein Gewijfen zu 
belaften. Beim Schießen braudt man be: 
fanntlid) nur ein Auge. 

Der prächtige Forjtmeifter Budl, ber fid) 
uns in allen mannigfadjen Nöten Ddicjes 
9tubpolbinger Borfommers als verläßlicher 
unb immer Dil[sbereiter Freund erwies, gab 
mir nad) diejer Bodgejchichte bie Huge Lehre: 
‚Alles ehrlich jagen, bas ijt febr nett! Wher 
man muß fic) auch bie richtigen Leut dazu 
ausfuchen. Sonſt fommt man im Leben um 
viele Rehbid.” Ich mußte ihm recht geben; 
aber mein Leben lang bab’ ich biejes Aus: 
juden nie gelernt; und ein Dußend Jahre 
ipáter, nad vielen üblen Erfahrungen, ver: 
traute ich meinem ‚Schweigen im Walde‘ 
die uner[djütterte Überzeugung an: „Wer 
mißtrauifch ift, begeht ein Unrecht gegen 
andere und ſchädigt fih felbjt. Wir haben 
die Pflicht, jeden Menſchen für gut zu 


" Balten, folang er uns nicht bas Gegenteil 


beweiſt.“ 

War mir aud) St. Hubertus in den Rub: 
poldinger SJagdrevieren nidt gewogen, fo 
erwies fid) mir der heilige Petrus um fo 
günjtiger. Lie Traun [penbete Forellen und 
Aihen nad) bem Dugend. Und hinter bem 
Serdenjeer Forſthaus lagen tn ber Wald: 
wildnis drei Geen, ber Lddens, Mitters und 


(SSSSSSSSsSse SEK SEITEN Lebenslauf eines Optimiften 


Weitſee. Ihr blaugriines Waſſer wimmelte 
von meterlangen Hechten, bie in ber Sonne 
ruhig und fattgefreffen agwifden großen 
Shwärmen von Lauben und Rotaugen 
tanden. Flint erfragte id) den Bauer, bem 
die Drei Geen gehörten. Ein fleines, mageres, 
immer [djmungeInbes Männchen war’s, mit 
bodlebernen Bundhofen, bie fo ftarr waren 
mie eiferne Futterale. Ob id) in feinem 
Seewaſſer filhen dürfe? 

„Da därfen ©’ fifden, wie © mögen.“ 

„Was Toftet das?” — „Nix.“ 

„Sch tann bod) fo viel Sedjte nicht um: 
fonft nehmen.“ 

Der Bauer [djmungelte ganz befonders 
freundlihd. „Wann S’ moanen, zahlen ©’ 
halt meim Rnedht an Preußentaler.” 

Das war hurtig erledigt. Und bas Bauers 
lein grinfte vergnügt. „Dös Geld haben C' 
zum Fenſter auffigichmilfen.“ 

„Warum denn?“ — „Weil C' von meine 
Hechten toan derwilchen.“ 

Ich bildete mir ein, daß ich ein gefchicter 
Sicher wäre und fagte: „Da bin ich neus 
gierig. Darf ich alle Hechte behalten, die 

ich erwifdje ?^ 
„Ale!“ Und mit fchadenfrohem Schmuns 
zeln fügte bas Bäuerlein bei: „Meine Heds 
ten beißen net. Fürigen Summer war an 
Engländer ba, [o a langhaxets Vieh. Der 
hat fi aufs Fiſchen verftanden wia ber Teifi 
aufm Seelenfang. Roan Schwanzl net hat’r 
berwujden, und ferm deriprungen is er vor 
lauter Wuat. Eahna weard’s aa net beffer 
gehn! Pfüe Gott!“ 

Die Gace reigte mih. Von München 
ließ ich mir bie beften Schnüre, Spinnangeln 
unb Gilberlöffel tommen. Und wählte für 
den eriten Berjud) bie feinfte Stunde, un: 
mittelbar vor Ausbruch eines Gewitters. 
Umijonft. Die Hedte biffen niht. Ohne 
eine Flojfe zu rühren, ließen fie in bem 
kriſtallkllaren Waller den blintenden Löffel 
auf eine Spanne weit an ihrem Maul vor» 
libergauteln. Ter natürliche Köder, wie 
funftvol id) ihn an ber Spinnangel aud 
befeftigte, verlodte bie Bielter ebenjowenig 
zu einem Big. Ich erzielte nur ben einen 
Erfolg, Dak id) wütend wurde wie der Eng: 
länder, ein Dugend Angeln auf bem Gees 
grund Hängen ließ und vom Gewitter ein: 
geweiht wurde bis auf bie Haut. 

Ein zweiter Verjud bradjte mid) nicht 
weiter. Stockfiſchen, Wurfangel, Schlepp: 
angel, Legſchnur — nichts wollte helfen. In 
dem filchreihen Waller waren bie Hedte 
mit lebendiger Nahrung fo gejegnet, daß fie 
es nicht nötig hatten, nach einem toten Brots 
fen zu beipen. Der Filcherehrgeiz befiel mid) 
wie ein Fieber. Weil id) alle Schuld an 





meinem Mißgeſchick der Klarheit des Walfers 
zulchtieb, baute id) mir ein Laubverfted und 
troh Dann am anderen Morgen auf dem 
Bauche bis zum Ufer. Umſonſt. 

In der 9tadjt, ftatt an meiner fonftanti: 
nopolitanijden Novelle zu arbeiten, fons 
ftruierte id) mir unter Huraxdax: Begleitung 
eine ungemein ſcharfſinnig ausgefliigelte 
9teiBangel mit einem Schwimmer, ber bie 
Schnur über Waffer hielt. Set war id) 
meiner Cadje fidjer. Am Morgen, als nad) 
ber 9tebpiridje bie Sonne fam, war id) am 
Lödenfee, legte die Büchje fort unb begann 
mit Umfidt und Geduld bas neue Manöver. 
Ein dider Rümmel von einem Sjedjt, den 
id) auf zwanzig Pfunde fdjábte, ftand, die 
warme Morgenjonne genießend, fo dicht an 
ber Oberfläche, daß feine Rückenfloſſe [ptefenb 
aus bem Waſſer heraustaudte. Es gelang 
mir aud), den Schwimmer fo zu birigieren, 
daß ich den Sjed)t zwilchen mid) und den 
Reißhaken befam. Nun achte, fachte, immer 
näher mit bem Schwimmer, ber einem harm: 
Iofen Häuflein von Blättern und Reijern 
glih, wie ein Waſſerſtrudel fie ineinander 
widelt. Gadte, jadjte — nod) drei Sefunden, 
nod) zwei, nod) eine — bod) eh’ id) ben 
fiegreichen Rig zu tun vermochte, glitt ber 
Sedit um ein Dugend Meter Ianglam da: 
von, blieb wieder ftehen und freute fidh ber 
Conne. Go madte er's viermal hinterein» 
ander. Mich befiel ein englifder Wutpars 
oxysmus. Fluchend padte id) meine Büchje 
unb ſchoß dem Hecht eine Kugel unter ben 
Baud. Gleich drehte er bie weiße Unter: 
feite nad oben. Ich rip bie Kleider vom 
Leib, watete und ſchwamm in den Gee hin» 
ein und bradte meine Beute lahend ans 
Ufer. In meinem Rudjad waren nod) 
neunzehn Patronen. Drei Stunden [pater 
lagen jechgehn Sjedjte im Ufergras, feiner 
unter zehn Pfund. Weil id) bie paar 
Bentner Fiſch nicht fd)leppen fonnte, holte 
id vom Forfthaus am Ferdenfee ein 
Mägelchen. 

Drei Tage lang nährten fid) alle Ruh: 
poldinger Honoratioren von blaugefottenem, 
gebratenem, gebadenem und gejulztem 
Hecht — ber Forftmeilter, der Pfarrer, ber 
Schullehrer, der Polthalter, bie Forfter, bie 
Forltwarte unb bie Sjagbgebilfen — nur ben 
Oberforjter nahm id) aus. Der mußte von 
meinem Rehbod ber nod) Wildpret im Keller 
haben. Und dem Bauer, bem bas Fiſch— 
waljer gehörte, verging bas Schmunzeln: 
er wurde fuchsteufelswild, fam am Gonntag: 
nachmittag in unfer Wirtshäusl, verbot mir 
das weitere Hechtfijden, joi fidy einen 
fürdgterlihen Rauſch an und Duraxbaxte 
unter meiner Bettgiraffe bie ganze 9tadjt. 


044 EESEESEEEEEEA Ludwig Ganghofer: [23:24243242424242:2 242434383838 


An dieje Hechtgroteste ſchloß fid) wenige 
Tage jpäter eine Heine Komödie, bie einige 
Glanglidter aus einem franzöfiichen Luft: 
[ptel aufzufegen verfudte. Aus diefem An: 
laß fang ich damals eine Iuftige Cheftands: 
ballade, bie mit der Strophe begann: 

„Es fommerte blühend ein fröhlidhes Sabr, 

Die Sonne war bell und der Himmel flar, 


Da trat in mein Leben ein fubwarger Shred: 
Der lange Kaplan von Mtaria: Gd." 


Mahrhaftig, diejes junge, lange Raplans 
chen eines in der Nähe von Ruhpolding ges 
legenen Wallfahrtsortes machte meiner Frau 
den Hof, febr ausdauernd und energild. 
Mie er predigte, hab’ id) nie erfahren. Aber 
er verftand fid) darauf, febr nett zu ſchwatzen. 
Wir hatten ihn bei einer Kaffeegejellichaft 
in Traunftein tennen gelernt. Und gleid) 
am anderen Nachmittag erjdjten er in un: 
ferem Rubhpoldinger Wirtshäusl, einen Weg 
feiner Geelforge vorfdiigend. Die alte, 
frante Bäuerin, der fein Zufpruch galt, 
fhien des bimmlijden Troftes febr be: 
dürftig zu fein — der lange Kaplan erjchien 
in der Folge fedsmal bie Woche. Mur an 
Sonn: und Feiertagen blieb er aus. Da 
batte er Dienft in feiner Wallfahrtskirche, 
bie mir unpergeBlid) blieb um eines Motiv: 
täfelchens willen, bas id) in ihr gejehen 
habe. Das Bild zeigte vor zuderhutförmi» 
gen Bergen einen reißenden mildyweißen 
Bad, aus bem ein Lerjunfener bie Hände 
mit gejpreigten Fingern herausftredte. Und 
drunter ftand febr hübſch geichrieben: „Der 
Muttergottes und allen Heiligen fet Dant, 
daß ich in ben Cigsborfer Mühlbach gefallen 
bin.” Alſo, der lange Kaplan, ber diejen toft: 
baren Blaubensjhaß feiner Wallfahrtskirche 
zu bebüten batte, machte meiner Frau zuliebe 
faft täglich den weiten Weg von Maria-Eck 
bis Ruhpolding — nein, wegen ber alten, 
tranfen Bäuerin, zu deren troftbediirftiger 
Seele der Kaplan nicht gelangen fonnte, 
ohne in unferem Wirtshäusl eingutehren. 
Sd) fab ihn gar nicht ungerne. Er war ein 
febr netter junger Dienich, unterhaltfam und 
luftig. Man hatte ihn fogar hübſch nennen 
müffen, wäre er nicht in feiner Lange mand: 
mal ein bißchen unbehilflid) und Tomijch ges 
worden. Die langen Beine, die er hatte, 
waren iiberrafdend flint. Wenn id) von 
einer 9tadjmittagspir]dje — weil mir ber 
Mind oder fonft was niht pakte — 
vorzeitig hetmfam, entfernte er fid), bevor 
id) den Zaun erreichen fonnte, fo Durtig, 
daß er nimmer zu erjchreien war. 

Lange merfte id) nichts. Es fiel mir nur 
plüglich auf, daß meine Frau, die mir font 
Dod) jede Freude vergönnte, fehr erbittert 
gegen meine täglichen Pirſchgänge prote; 


ftierte und mir vorwarf, daß id) Jagd und 
Berge lieber hatte als mein Rind. Aud 
[prad) fie Davon, daß es nidt angenehm 
wäre, immer auf „fremde Leute“ anges 
wiefen zu fein. Das fiele einem [chlieglich 
bet aller Geduld auf bie Nerven. — Fremde 
Leute? Es fam bod) außer bem langen, 
netten &aplándjen nur der SForjtmeilter 
Budl, dem meine Frau febr gewogen war? 

Mir ging ein Licht auf. Aber id) behielt 
es für mid). Meine Frau, bas wußte ich, 
ftand außerhalb bieler Gade. Ta konnte 
id) bas &aplándjen heiter nehmen. 

Am folgenden Nachmittag blieb ich bei 
Frau und Kind im Garten. Der Kaplan 
erichien, fagte uns aber nur über den Zaun 
beriiber Grüßgott unb beeilte fid), zu feiner 
trojtbedürftigen Bäuerin zu fommen. Ans 
deren Tages, mit ber Büchje hinter bem 
Rüden, faßte id) ihn auf bem Wiejenweg 
ab, ſchwatzte unverfänglidy) unb fragte, ob 
er nicht Luft hätte, mid) einmal auf einem 
Pirſchgang zu begleiten. 

„Aaah, das wäre fein!" 

„Bleich heute? Ja?” 

Er äußerte über diefen Vorſchlag ein ganz 
unbändiges Vergnügen, und [djmafenb wans 
derten wir über bie mit Heinen Wäldchen 
bejcbten und von langen SHafelnußheden 
Durdgogenen Wiejenhügel. Ein paar hun» 
bert Schritte von uns, auf einem Apfelbaum, 
fab eine Wildtaube. Und id) fagte: „Die 
wäre im Shug ber Hede fein anzupirjchen.“ 

Dem RKaplanden leucdhteten die Augen, 
ganz ehrlich. „Darf ich?“ 

„Bitte! Sch reichte ibm die Büchſe. 
„Können Sie denn [hießen ?“ 

„Sehr gut.“ 

„Mjo! Los!” 

Er madte feine Cadje gar niht übel, 
unb erwartungsvoll pirſchte id) hinter ibm 
ber. Der Schuß böllerte, bie Wildtaube fiel 
wie ein Stein vom Baum, der Kaplan furrte 
im Sturmidhritt auf feine Beute gu, und 
von einem nahen Feld, auf bem ein paar 
Leute bei der Arbeit waren, rief ein junges 
Mädel herüber: „Bravo, Herr Kaplan, fonft 
tappen ©’ a bijjl daneben, aber dis haben 
©’ guat gmadt!“ 

Der gliidlidhe Schüße war felig. In ber 
Linten bie Büchle, in ber Rechten bas nette 
fette Vogelcden, fam er ftolz auf mid) auges 
gangen. „Die laff’ id) mir braten! Darf id 
jie mitnehmen ?“ 

„Selbſtverſtändlich!“ Lachend nahm id) 
bie Biidje. „Uber — bevor Gie jdjojjen, 
hab’ id) ganz au fragen vergejjen: haben 
Cie denn eine Jagdfarte 2?” 

Gein Beficht wurde lang. „Jagdkarte?“ 

„Sie haben doch hoffentlich eine? Nicht?“ 





7 Gemälde von Prof. Friedrid) Auguft von Kaulbach 


Poss sas 25^ 252 ase 


„Ich?“ Geine Augen wurden immer 
größer. ,Jtnnnein !“ 

„So, Ihön! — — Was madjen wir denn 
ba?" — , Maden? Wieſo?“ 

„Aber Herr Kaplan! Wenn Cie teine 
Sagdtarte baben, jo war Ihre Taubenjagd 
bod) ein gejegwidriger Wildfrevel. Ich halte 
natürlich ben Schnabel. Wher alle Leute in 
ber Nähe haben es gefchen. Die ſchwatzen. 
Das wird herumfommen. Und bie Gdjan: 
darmerie erfährt es — jchneller, als Ihnen 
lieb fein wird. Unter zwei, drei Wochen 
tommen Gie da niht weg. Sa, Herr Rap: 
lan — Ihre verbotene Taubenjagd tann 
üble Folgen haben.” 

Nun fdien er aus meinen Augen was 
berauszulefen, ließ bie Taube ins Gras fallen, 
fagte erblafjend nur nod) bas eingige Werte 
den: „Jefus —“ 

„And [pradj's und drehte fid) ftumm herum 

Und 309 feinen langen Budel trumm 

Und madte zehn Schritte und war (don weit 

Und blieb verſchwunden feit dtefer Zeit.“ 

Als ich meiner Frau am Abend bie Ges 
[chicte der erfolgreichen Taubenjagd erzählte, 
nahm fie mid) aufatmend um den Hals und 
fagte: „Gott fet Dank! Die Jagd bat bod) 
mandmal aud was Gutes!” 

Ein paar Tage fpater veripei[ten wir bte 
Taube, die ber Kaplan von Maria: Ed für 
uns gefdoffen hatte. Sie war ein bißchen 
3ab, bildete aber bod) eine wilfommene Ab» 
wechſlung auf dert jchredlicyen Küchenzettel 
unjeres Wirtshäuflfs. Wir machten, an bie 
gute Wiener Koft gewöhnt, bei jeder Mahl: 
zeit ein Martyrium burd) Und jeder Tag 
mit. heißer Sonne wurde ein Hungertag. 
Meder die Suppe, nod) ein Bifjen (yleijd) 
war hinunterzubringen, und am Morgen 
rod man fdon immer, was man am Mittag 
verjchmähen mußte. Meine Frau, ber aud) 
die Cdhlaflofigtett der jchuhtrampelnden 
Huraxdaxnadte |djmeralid) aujebte, äußerte 
Hagend bie unanfechtbare Wahrheit: „Wenn 
aud) bie Berge nod) fo jdjón find, das hält 
man auf die Dauer niht aus!” Es war 
Dabei ihr einziger Trojt, dab bie Hoch» 
Ianbstübe gute Milh gaben und unfer 
Rind! fichtlich gebieb. Immerhin überleg» 
ten wir [don die Möglichkeit einer Übers 
fiedlung nad) nahrhafteren Gefilben mit 
größeren Schlummermöglichkeiten. Und 
‘dann fam nod) ein Nachmittag, der dem 
halben Entſchluß einen entjdjeibenben Ctog 
verjeßte. 

Cs war in ber erften Sultwode Cin 
wundervoller Tag, bie Hike ein bißchen 
brüdenb, aber der Himmel wie ein riefen: 
baftes Veildyen. Nicht ber leiſeſte Wind: 
baud. Und der Tuft bes [rijdjen Heucs, 


Lebenslauf eines Optimiften 


>: 32 3: 3032 3 3 3:3 845 


das ausgebreitet auf allen Wiefen lag, ers 
füllte wie etwas Güßberaufchendes bie Luft. 
Gegen vier Uhr, als fhon überall bie Heus 
wagen zu ben Wieſen fuhren, wanderte id) 
mit der Büchle bem Bergwald au. Ich fam 
in einen Dichtgeichlojlenen Buchenbeftand 
unb fletterte im ſchönen Schatten über bas 
[teile Gehang empor. Gleich fiel mir bas 
wunderlid) erregte Leben der Vogel auf, 
unb bann plößlich jchien es wieder, als wäre 
der Wald völlig ausgeftorben. Ich felber 
jpürte eine jeltjame Beflommenbheit im Blut, 
jo ähnlich, wie man fie bei einer erften Hoch» 
tour in dreis, viertaufend Meter Höhe und 
nad) baftigem Anftieg empfindet. Und id) 
war bod) nur auf einem bejdjeibenen Walde 
berg! Bevor id) mir bie Gade nod) redt 
zu erllären vermochte, fiel innerhalb weniger 
Gelunden eine graue Duntelbeit über den 
Wald. Weil mir unter dem gefchloffenen 
Buchendach jener Ausblid nad) oben vers 
wehrt war, rannte id) einer Kleinen Lichtung 
zu, bie ein Lawinenrutſch Durch den Wald 
geriffen batte. Und ba fah id) mit Shred 
unb bod) mit [dauenbem Staunen ein Natur: 
bild, fo furdjtbar wie märd;enhaft! 

Der ganze Cílben unb Welten war vers 
Hilt durch eine haftig heranwirbelnde, ge: 
waltige Wolfenwand, in ber es, ohne daß 
ein Donner zu hören war, von Bliken aufs 
leuchtete. Cie hatte eine [trobgelbe Farbe 
und bing fo tief in das Tal hinunter, daß 
Jie alle Hausddder des Dorfes einwidelte. 
Syebt fal ich, daß auf ben Wiejen, vor dem 
Saum der Wolfe, bie Pferde ſcheu wurden 
und bie Leute mit fuchtelnden Armen fons 
berbare Beugbewegungen madten. Die 
Meibsleute mit ben vorfliegenden 9tóden 
fahen aus wie Dreiede — jaben aus, als 
hätte ein fürdhterlicher Filcher fie alle mit 
den 9todjáumen an feiner zerrenden Angel 
hängen. Und nun flatterte von allen Wiefen 
plöglih etwas auf wie Taufendfhwärme 
von graugrünen Papageien — das vom 
Sturm  bavongepeitidjte Heu. Ein paar 
Gefunden, und alle Wiejen waren abgeräunit. 
Sekt fiel der Sturm über ben fteilen Buchen» 
wald, in bem id) ftand, Waffen von Heu: 
floden wehten an mir vorüber, mir ins 
Befiht; ber gelbgraue Dunft ummwirbelte 
alles, die tanzenden Bäume ftöhnten und 
freifchten, Äſte brachen und flogen, bie dicen 
9Bafjergüjje bes Wolfenbrudjes, vermijcht 
mit Hagel, prajjeIten durch bas Laub herunter, 
unb unter Donnerbrüllen fchlugen bie Blige 
ein, als wäre die ganze Welt verwandelt 
in eine funtenfpriibendDe Cleftrijiermajdine 
von Gottesgrope. 

‚Meine Frau, mein Kind! Das war ber 
einzige Gebanfe, den ich denten fonnte, 





während id) wie irrjinnig über ben Bergs 
hang binunterrafte. Wildbäche und Gtein- 
lawinen hinter mir ber und an mir vorüber. 
Die Bäume fradjten unb fielen, brachen und 
rollten, als wären fie Streichhölger, die eine 
unfidjtbare Riejenhand umberjchleuderte. Ich 
weiß nur nod), dab ich immer im Zidzad 
bin und ber und wieder abwärts jaulte, 
nicht geführt von einem bewußten Gedanten, 
nur getrieben und gejtoßen vom Synitinft ber 
Ginne, vom Debenben Blid und vom unbe: 
wußt empfundenen Befehl der Ohren, die 
bligfchnell jedes Gerdujd) in meiner Nähe 
zu deuten veritanden. 

Der Wald zu Ende! Gott fet Dant! 
Und nur ein paar leichte Streifwunden an 
Wangen, Händen und an ben nadten Knien 
hatte ich abbefommen. Mod) ein atemlofes 
Raſen durch bie lebten Giiffe bes Wolken: 
brudjes — unb bevor id) unfer halb abge: 
bedtes Wirtshäusl gewann, war alles vors 
bet. Leute rannten zwilchen ben ſchwer 
beidjdbigten Häufern unb zwilchen ben ges 
brodjenen Obftbdumen ber Garten umber 
und fludjten, beteten oder weinten. An 
allen Biijden und Stauden hingen die Fä: 
ben bes ausgewehten Heues. Und während 
der Sturm fih legte und von den Bergges 
hängen bie Schuttmuhren gegen bie Wiefen 
herunterfubren, war ber fiidlide Himmel 
ion wieder tlar, unb eine goldfunfelnde 
Conne blibte und lachte über alle Verwüſtung. 

Sn unferer Wohnftube, in ber bas Waller 
über bie Wände unb über ben Boden rann, 
bing meine Frau unter einem Weintrampf 
an meinen Hals geflammert. Und bas feine 
Weibi |dlief. Man hatte über fein Körbl 
als Schutzdach einen Tiſch geftülpt. Und 
der gute Forftmeilter Budi war ba. Gleid 
beim erjten 9I[ngeidjem bes Unwetters war 
er gelaufen gelommen, weil er fid) dDadte: 
‚Die Heine Frau wird fih áng|tigen!! Cie 
jagte aud: „Wär’ id) allein gewefen, ich 
war’ geltorben!^ — Der Forjtmeifter befam 
blaue Finger von meinem Dank Und bas 
war [o eine von den Stunden, in denen id) 
gut von ben Menjchen denten lernte und 
um bes einen willen einen fo feften Glauben 
befam, daß ihn Hundert Enttäufchungen 
nicht erfchüttern fonnten. 

Sn diefer Naht, als bie Stuben und 
Bettgiraffen wieder leidlid) trodengelegt 
waren, fchlief meine Frau wie ein Dlurmel« 
tierden. ^ Cenfred)t unter uns fein Laut, 
fein Schuhgetrampel, fein Rlapperdedel und 
fein Sjuraxbax. Gogar bie Bierfäure und 
bie Fliegenleimdüfte waren ItebIid) gemilbert. 
Sn bieler fanften Nachtſtille fagte id) zu 
mir: ‚Scht bat deine Frau gejehen, wie 
Ichredlich bie Berge fein können, jet mußt 


j Ludwig Ganghofer: | 


u u Zu LTA 


du ihr aud) zeigen, wie [don fie find!’ Und 
vom Schönen wählte id) bas Allerjchönfte. 

Um Morgen bes fiebenten Juli — an bem 
Tag, an dem wir beide (eburtsfejt hatten, 
meine rau und id) — wurde bas Teine 
Weibi mit feiner Cd)mábin der Familie bes 
Forſtmeiſters Budi in Obhut gegeben, und 
wir beide, wie ein erneutes Hochzeitspärchen, 
fuhren unter ber milden SFrühfonne im 
Wagen davon, über Inzel unb am Maut: 
häusl vorüber, durch bas traumſchöne Tal 
der Schwarzbachwacht in bie Ramsau. Wir 
famen dabei an der berühmt gewordenen 
Bauernhütte vorüber, in ber vor Jahren 
ein unverheiratetes Mädel fünf Rinderden 
des gleichen SJahrganges in einer geräumigen 
Wiege liegen hatte: Zwillinge vom Januar 
und Drillinge vom Dezember. „Heiliger 
Gegen germani[djer Fruchtbarkeit!" Meine 
Frau war anderer Meinung. Gie fagte: 
„Um Gottes willen!“ 

Hinter der Ramsau, in deren von alten 
Ulmen über[chattetem Bafthaus wir Mittags» 
raft gehalten hatten, überra|djte uns auf 
der Weiterfahrt inmitten bes fchönen Tages 
ein Gewitter, bas fih trog ausgiebigen 
Plagregens dod jo liebenswürdig verhielt, 
dah meine Frau anerfennend erflárte: „Hier 
ijt alles beffer.“ Mit der feuchten Gade 
war aud) eine feine, fünftleriiche Steigerung 
verfnüpft. Wir mußten während der ganzen 
Fahrt von Bank bis zum Königfee unter 
geichloffenem £eberbad) figen und jaben von 
der ganzen Landfdaft nur bas Regenges 
plát[d)et awijden Wagen und Gtraßenrain. 
In der Nähe des Arcos Zinnebergifden 
Schlößchens Schoren gerieten wir aus ber 
9tájje, bie Sonne tam, und als ftd) auf bem 
Landeplag am Ufer bes Königsſees ber 
übelduftende Ledervorhang öffnete, hatten 
wir cin fertiges Bild vor uns, vor deffen 
granbiojer und heiligleuchtender Schönheit 
wir ftaunend bajtanben. Das Glanggefidt 
bieles erften Abends am Königsjee hat fid) 
unverldjdbar in mein Gedddtnis eingeprägt. 
Sd) hab’ es zehn Jahre jpáter in ‚Schloß 
Hubertus‘ gejdjilbert: 

„Es bümmerte [hon im Tal. Über bas 
gerflieBende Gewölk her traf nod) ein glüben: 
der Sonnengruß die Sinnen der Berge und 
die Almen; alle Höhen waren fo jcharf be: 
leuchtet, daß man jede Gennhütte und jeden 
einzelnen $yelsblod  beutlid) unterjcheiden 
fonnte; mit tiaren Linien bob fih jeder 
Baum aus bem ſchimmernden Hintergrund, 
unb bie fablen Felswände ragten gleid) 
etftarrten Flammen in bas tiefe Blau bes 
fih flárenben Himmels. Und fiehft bu über 
bem langgeitredten Lardenwald den bliens 
den Streif? Tas muB cin Wafferfall fein. 





E—————————————- 


Ciebt es nidt aus, als hätten bie Feljen 
fid) gejpalten wie tm Märdyen, um für einen 
Augenblid die funfelnde Cdjabfammer ber 
Zwerge vor einem erftaunten Menjchen- 
linb zu öffnen? Und weiter oben, jener 
feltfam geformte Felsklotz? Gleiht er 
nicht einem golbgefrónten Riefenhaupt, bas 
fid aus den Tiefen der Erde hervorhebt? 
Sd jag's immer: wer verjtehen will, wie 
bie Marden wadjen, muB in bie Berge 
gehen!“ 

Und unter biejem Schimmerbild der Höhe 
träumte bie duftende Schattenitille des Tales. 
(leid) einem riefenhajten Riegel [perrte bie 
[teile Grauwand bes Falfenjteines fih vor, 
ben Weitjee verhüllend unb von ihm einen 
freisfirmigen Weiher abfdneidend gleidh 
einem bejcheidenen Borgemad vor dem 
großen Pruntjaal. Glatt und mit blaßgrüs 
nem Schimmer, bie Felsmand unb den [tei 
‚genden Waldhang [piegelnb, lag die durch: 
fichtige Flut über jeid)tem und jandigem 
Grunde und färbte fid) immer ftärler zu 
metallenem Blaugrün, je weiter fie Jich 
binauszog gegen den tieferen‘ Gee. Cin 
Völklein Wildenten fam gegen ein fadt: 
ſchwankendes Schilfbeet herangeflogen, und 
ein lettes heimlehrendes Boot, in bem ber 
bemdärmelige Fiſcher jtehend das Ruder 
führte, ſhwamm von ber Falfenwand zum 
jtilgewordenen Ufer bes Landeplages. Ale 
Magen waren fdon davongefahren, alle 
Steijenben ſchon verfdwunden. Ein frieds 
liches, dem Blut und der Geele wohltuendes 
Abend|dweigen. Das kleine, freundliche, 
von wilden Reben eingewadhjene Schiff: 
meifterhaus, bie zwei Bafthöfe mit den Hüb: 
[den Beranden und die vielen, alten, graus 
gewordenen Schiffhütten — fonjt fein Ge: 
báube. Kleine Fiſche jprangen über bas 
Waffer, und bie Müden tanzten. Ein paar 
muntere Rinderjtimmen und dazu bie freund: 
liden Grüße der Schiffer und Sdifferinnen, 
die ihre Boote in den Hütten geborgen hatten 
unb Davonwanderten. 

Nun waren wir allein am Ufer, und weil 
id) bie fchauende Andacht tn den Augen 
meiner Grau gewahrte, war ich glüdlich, 
ohne zu ahnen, daß ich auf der Stele, auf 
der ich [tanb, den fruchtbaren Boden meiner 
Lebensarbeit gefunden hatte. 

Si einem kleinen Ruderboote fuhren wir 
früh am Morgen hinaus in ben Weitlee, 
bevor ber erfte Zagesldjein bie höchſten 
Bergipigen nod) rofig anhaudte. Den Bau 
ber Diejer Frühftunde hab’ ich Ipäterhin 
feitgebalten in ber Martinstlaufe'. 

Im leisraufdenden Maden glitten wir 
um bie Cteillante ber Falkenwand herum. 
Seht lag ber Weitjee offen vor uns, unb 


Lebenslauf eines Optimiften 347 


bie |dwindendDe Dämmerung entichleierte 
ein Bild von überwältigender Schönheit. 
„sn fadten Wellen ſchwankend, durchſichtig 
grün wie ein Smaragd, eine geheimnisvolle 
Flut, bie mit jedem Wellenichlag bas Lied 
ber eigenen Schönheit fang, fo dehnte ber 
Gee fic) in ftundenweite Ferne. Die Ufer 
Ihienen feinen Pfad zu dulden. Als hätte 
die Natur diefe herrlichite ihrer Stätten gc» 
beiligt vor dem Fuß ber Menſchen, [o ftiegen 
bie im Rund gefdloffenen Berge [teil aus 
der Flut und wudjen zum Himmel. Dunfle 
Fichtenwälder und Laubgehölze befleideten 
bie Behänge, wie Feftgewander die Fürlten 
ſchmücken, wenn fie den Thron umjteben. 
Immer Derrlidjer traten alle Formen und 
garben aus dem Duft des Morgens hervor, 
neue Schönheit wuchs hinter jedem weichen: 
den Schatten, und bie Biekbäche jcyimmerten, 
als gdjjen geheimnisvolle Hände flüfliges 
Silber über bie Wände. Ein hoher Felsgrat 
unb ber weiße Schnee ber hödjiten Kuppen 
begann [djon zu leuchten im erjten Glanz 
des nabenben Tages. Rot ſäumten fid) bie 
Wolfen, die hod) durch bie Liifte [d)mebten 
wie geflügelte Boten. Und eine leud: 
tende Gtrahlengarbe Ioderte von Often 
über die Höhen her, als hätte ber Him: 
mel fih aufgetan und eine Stimme 
tiefe: Preife die Größe meiner Allmacht 
und geniche, was id) ſchuf zur Freude der 
Menſchen!“ | 

Wir faßen [djmeigenb im Boot und 
träumten in den wunderjamen Morgen 
hinein, bie Hände ineinanbergeflammert, 
Dann fagte meine Frau: „Da bleiben wir! 
Meinft bu, es wird möglich fein?" 

„Es muß.“ 

Eine Stunde fpäter wars abgemadt, 
Der Schiffmeijter räumte für uns in feinem 
Haus bie drei Stuben bes Oberftodes, zu 
bem ein Jchmales Holgtrepplein außen an 
der Hausmauer Dinau[fletterte. Gegen den 
Gee hinaus lag bie unter wildem Wein 
verjtedte Holzaltane, 

Die Heimfahrt nad) Ruhpolding wurde 
für uns zu einer fieben[tünbigen Celigteit. 
Für mid) bitterte in der herrlichen Cadje 
freilid) ein Heiner Wermutstropfen. Mit 
der Jagd war es aus! In einem königlichen 
Reibgehege darf ein armer Gterblicher wie 
id bie Sägernafe niht über den Zaun 
[treden. Uber es waren bod) die Berge 
ba. Diefe Berge! Und fold ein Waller! 
Mit Sjedten, Lachsforelen und Gaib: 
lingen! Und im SHerbft fonnte id) eine 
weidmannijde Cpribtour nad Partenfirden 
machen. 

Spät am Abend, bei der Heimkehr nach 
Ruhpolding, riß ich das kleine Weibi aus 


848 EEEEEEEEEEEA Ludwig Ganghofer: 


den Kiffen heraus und tanzte mit ibm in 
der Stube herum — wieder unter Huraxdaxs 
begleitung. Die ba brunten ſaßen, fenfredt 
unter den zwei Bettgiraffen, waren bis um 
die fünfte Morgenftunde febr vergniigt und 
dachten nimmer bes verflogenen Heus und 
ihrer befchädigten Häufer. Es ift ein heiliges 
Lebenswunder, wie [hnel ber Menich die 
unangenehmiten Dinge vergejjen fann, wenn 
er ein bißchen nadjbilft, jet es mit Alkohol 
oder einer philojophilchen Erwägung. Aber 
immerhin ijt es denkbar, daß ich, ein Dugend 
Jahre vor bem deutſchen Naturalismus, 
naturaliltiih angefrantelt worden wäre, 
wenn id) beim 9tubpolbinger Sjuraxbax drei 
Monate länger ausgedauert hätte. Aber id) 
wollte in der Leber feine Würmer befommen 
und verzog mich, getreu nad) der Lehre bes 
$aubauer Föriters, von der Cdjatteníage 
auf bie Connernjeite. 

Wm 13. Juli — und barum ift mir feit 
damals die Dreizehn eine Glüdsaabl ges 
blieben — fagte meine ſchlummerloſe Frau 
drei Ctunben nad SUlitternadjt auf dem 
Rüden der hohen Giraffe unb mit ben ges 
Ircuzten Händen über der Bruft — wie eine 
heilige Cäcilie, bie ihre Fingerfpigen für 
eine Minute ber Orgel entzog: „Eine namen: 
lofe GCeligfeit ift in mir, wenn id) dente, 
daß id) biejes Schauergetrampel heut am 
Abend nicht mehr hören werde!“ 

„Na, fiebft bu, Goſcherl“ — fo pflegte 
id fie mit einem aus bem Wiener Dialett 
übernommenen Rofewort zu nennen, bas jo 
viel wie „Schnäbelchen“ bedeutet — „fiehlt 
bu, im Leben wendet jid) bod) immer alles 
zum Belleren.“ 

„Das da drunten nicht. Das wird immer 
ſchrecklicher.“ 

Als wir am Morgen in der Sonne davon⸗ 
fuhren, weinte die gute Ruhpoldinger Wirtin 
ſehr heftig, einesteils, weil ſie ihre einzigen 
vier Penſionäre verlor, anderenteils, weil 
ſie vermutlich keine Freundin von halben 
Dingen war und ſich darüber kränkte, daß 
Jie uns mit ihren bergbayriſchen Küchen: 
giften nicht völlig hatte ermurxen können. 
Einen ſchweren Magenkatarrh nahm ich 
ohnehin mit auf bie Reiſe nad) ber Gonnens 
feite ber ?Rergnatur, und fang bem Forjte 
meijter Budil, ber uns bis Inzell begleitete, 
ein nationalifonomijdes Klagelied über 
diefe unverdaulide Bergwirtshäufermode. 
„Warum muß denn das fein?” 

Er lachte, „Tamit die Oberbayern nidt 
zu übermütig werden. Hätten fie noch was 
Gutes zu beißen, jo wär’s gar nimmer mit 
ihnen auszuhalten.“ 

Alber am Königsfee und in ber 9iamsau 
ibt man bod) jer gut.“ 


„Die profitieren von ber Grenze. Die 
Wiener Koſt ſchlägt burdj, bis über Inns” 
brud und Salzburg hinaus.“ 

Beim 9[bidjieb von biefem [celenfunbigen 
Manne hatte meine Frau feuchte Augen, 
und auch mir war trüb um bas Herz. Wir 
wußten, daß er um eines fchweren Leidens 
willen einem nahen Tod entgegenging. Er 
jelber wußte bas aud)  Gejprodjen hat er 
nie davon. Und id fab ihn nur lachen, 
hörte ihn nur Deitere Worte jagen. Die 
Zachenden find immer bie Ctarfen, bie 
Schwädjlinge haben Hängemäuler unb finden 
bas Gejunbe und Fröhliche langweilig — 
weil fie nicht mitmachen fónnen. Und ijt 
es nicht von aller gefunden Kraft bie herr» 
lidjte, aud) als ein Rranfgewordener und 
Cterbenber fagen zu lönnen: „Ich lebe nod!“ 
Das Leiden verfdwindet, wenn man es bei 
ben wejentlichen Ziffern des Lebens nicht 
mitzählt. Und dann erjdeint es auch nicht 
nötig, daß unjere Erde unter allen dentbaren 
Welten in Wahrheit bie befte ift — es ges 
nügt, aus unjerem Leben auf ihrer budligen 
Krufte das zu formen, was fih mit Willens: 
traft und lachender Geduld aus ihm machen 
läßt. Seder Lebende im beiten Ginne bes 
Wortes muß alfo ein bigden Michelangelo 
jein wollen, um aus einem Mtarmorblode, 
den ein Törichter verdarb, nod) einen Herr: 
licen Mofes herauszuhauen. 

Während der ganzen langen Wagenreije 
hielt id) das kleine Weibt auf meinem Schoß. - 
Die Zärtlichkeit für mein Kind Hang mir 
gujammen mit den Gedanfen, die der Abs 
[died von diefem heiter dem Tod entgegen» 
Ichreitenden Manne in mir gewedt hatte; 
id) badjte an das Wort meiner Mutter von 
den ‘Baterpflidten unb gelobte mir im Hers 
zen: aus meinen Kindern — Diefer liebe 
Plural würde fid) ja wohl nod) einjtelfen — 
aus meinen Kindern Menjden zu machen, bie 
gut und ftarf fein follten, dafeinsglaubig 
unb fróblidj. — Geit jenem Gonneninorgen 
find vierunddreißig Jahre vergangen. Sn 
manchen Dingen verjagte mir die Kraft. 
Mein Gelöbnis von damals hab’ id) ge: 
halten. Und fein Lob gilt mir fo wertvoll 
unb heilig, als wenn id) einen zu mir fagen 
hire: „Deine beiten Werke find deine Kin» 
der.” — Dichter? Ein leuchtender Beliß, 
bei dem man jid mit dem Oxhoft ober 
Shoppen begnügen muß, ben man zugeteilt 
erhielt. Und Künftler? Cin ewig wintendes 
Ziel, nad) dem der eijerne Fleiß zwei Schritte 
madt, bas goldene Talent in der gleichen 
Spanne Zeit nur einen. Aber von allem 
Ehrgeiz ber ticfjte ijf mir immer Diefes 
Wort geblieben: Lebensbildner. Drum ging 
aud) immer meine Willensreife dort bin, 


Lebenslauf eines Optimijten 


wo mir ber Glaube ans Leben am verläß⸗ 
lidften gelang. Ich bin bem Cd)merge, den 
Sebenslajten und der Gefahr bes Nieder: 
ftürzgens niemals ausgewichen — bod) wenn 
id) au erliegen drohte unb ins Gleiten 
fam, bab’ ic) immer mit aller Haft ber 
Muskeln nah einem dauerhaften Halt ges 
griffen. — 

Unfere Familienflumt an den Königsſee 
blieb ſchön unb wetterlos. Früh am Nads 
mittage famen wir an. Unfere Wohnungs: 
türe war befränzt, Almrojenfträuße [tanben 
in allen Zimmern: in dem jonnigen Stübchen 
des Heinen Weibi, in unjerer großen, vier: 
fenftrigen Wohn» und Schlafſtube, bie an 
Stelle ber Giraffen unfeligen 9Ingebentens 
mollige Matragengdulden hatte, und in 
meiner winzigen WUrbeitsfammer, deren ein: 
giges Genter gegen die Scefläche und den 
Falfenftein hinausgudte. Und auf meinem 
Tilche lag ein großes Schreiben behördlichen 
Formats. Ich erſchrak ein bißchen, weil 
ich ahnungsvoll an irgendeinen nach meinen 
Barbeftänden neugierigen Rechtsanwalt oder 
Geridtsvollgieher dachte. Mteine er[te Lebens» 
betätigung am KRönigsjee beitand darin, diefes 
verbüdjtige Schreiben uneröffnet und mig 
lichft rafd) vor den Augen meiner Frau 
verjhwinden zu lajjen und unfindbar zu vers 
fteden. 

Wir padten aus und räumten ein, unter 
den Händen meiner Frau wurden die drei 
Stuben flint ein rajend gemütlicher Aufents 
halt, und nad bem Nachtmahl fegte id) mid) 
fofort an bie Arbeit, weil meine Frau ber 
unanfedtbaren Meinung war: „Wenn bu 
gleid am erjften Abend anfängit, wird es 
bir morgen leichter.” Faul war id) nie, aber 
zum rechten, raftlofen unb ausdauernden 
Fleiß hat meine Frau mid) erzogen. Dod) 
mein liebes, lebensfluges und ungemein pas 
bagogi[d) veranlagtes „Goſcherl“, bas tapfer 
mit allen hartenSorgenftunden unjerer jungen 
Ehe fertig wurde, hatte in fid) felbjt ein uns 
überwindbares, jeder Pädagogik widerjtres 
bendes Wejensmoment: die weibliche Schrede 
Baftigfeit vor unerflarbaren Geräujchen und 
vor Heinen Hujchelgeipenitern. 

Um Mitternadht ein gelender Schrei. Ich 
ftürze in bie Gtube hinaus unb fehe bei 
mattem Mondlicht mein Bojcherl filberweiß 
im Bette ftehen, mit Bewegungen, als mödht’ 
es lieber zur Ctubenbede hinauf, als auf 
ben Fußboden herunter. Dazu die beffom: 
mene Meldung: „Hier ift jemand.“ Ich 
machte Licht unb fah an der weißen Tül 
gardine eines Fenſters eine winzige Cpif: 
maus hängen. Als funbiger Jäger hafchte 
ich fie, wie man eine Fliege fängt, und jagte: 
„Na aljo, ctwas gibt es am Königsjee Doch 





zu jagen!” Durchs Fenfter wurde bie Beute 
in den Gee Dinausjpebiert, in deffen Röh— 
ridt bie Wildenten zu fdnattern begannen, 
als würden aud) fie burd) eine Maus nervös 
irritiert. Meine Frau berubigte fth, dachte 
aber ans Ruhpoldinger Huraxdax zurüd und 
Hagte: „Mir |cheint, id) babe den Abend 
vor der Nacht gelobt.“ 

Neugeftärktt burd) den weidmännijchen Er: 
folg febrte ich zu meiner Arbeit zurüd. Und 
erft ums Morgengrau, vor dem Schlafen: 
gehen, fiel mir bas verbádjtige Amtsjchreiben 
wieder ein. Ich mußte febr lange juchen, bis 
ich es fand. Go gut war es ver[tedt. Und 
als ich es öffnete, gab’s eine Überraſchung, 
bie mich zuerſt [pradlos und dann |chreien 
madjte, als wäre jebt mir eine Maus über 
die Ceele gelaufen, aber eine wundervolle, 
Ichneeblante Märchenmaus! 

„Shr Einwohner feliger Gefilde! Jetzt 
fonturrier’ id) mit euch!“ 

Das Schreiben, bas ich in meinen freude: 
zitternden Händen hielt? Es tam von feinem 
neugterigen Nechtsanwalte, fam von feinem 
dunklen Geridjtsvollgieher und war ein lend: 
tendes Cdjulbeijpiel von ber Torheit und 
ben Irrtümern bes menſchlichen Mißtrauens. 
Diejes fo|tbare Schreiben fam von Linder: 
hof, war eine dreijährige Sagderlaubnis 
für bie Leibgehege Ramsau, Berchtesgaden 
unb Kdnigsjee und trug bie großzügige, 
träumerifch umſchnörkelte Unterfchrift bes 
Königs. 


8 

Bis zur Mittagsitunde waren bie 9Intritts: 
bejude bet Forſtmeiſter unb Oberförſter ges 
madt. Ich befam als Führer einen Jagd: 
gebilfen, ben „Meiſter Köppel,“ und am Nads 
mittage ging es mit thm für eine halbe 
Wohe hinauf, in ber Ridtung gegen den 
Watzmann zu. 

Berge! Die jchönften meiner Heimat! 
Und immer biejes wundervolle, |maragdene 
Ceeauge in der Tiefe! Und jab man über 
bas weite, lieblid) gehügelte Tal hinaus, fo 
bligten wie Flimmerjplitterchen die Fenſter 
von Berchtesgaden, bas mit feinen Gaſſen—⸗ 
zügen, mit dem qualmenden Gudhaus, mit 
Stijt und Türmen wie ein foftbares Schmud» 
ftiid angebeftet war an ber Bruſt bes Unters: 
berges. 

Und als wir binauffamen zum Herren: 
roint, auf bem bie Jagdhütte jtanb, tauchte 
hinter ben Wäldern unb Almen ber Wat: 
mann empor, ber große unb der feine, mit 
ben jiyelsgaden ber 92Ba&manntinber bas 
awifden — bie beiden Bergriejfen mit ihrem 
Bitliden und weftliden Gaum [o gegen 
einander geneigt, als wären fie vor Alterss 
zeiten einmal ein einziger Berg gewelen, 





cine jchlante Pyramide, um taufend Dieter 
nod) höher als jebt bie zerbrochenen Relte 
waren, diefe zahnförmigen Stümpfe. Und 
weld ein Tag ber Bröße und bes Grauens 
muß bas gewejen fein, an dem bie gigan: 
tide Pyramidenfpige niederbrah! Ob da: 
mals ſchon Menjchen im Talkeſſel von Berchtess 
gaben lebten? Ich hörte fie freien, Jah fie 
rennen in Todesangjt und vernahm bas 
Saufen und Dröhnen bes fallenden Qe: 
jteins — — 

Und fpät am Abend, als wir von ber 
Wasmannfcharte Deimfebrten zur Jagdhütte, 
hörte ich fern in ber Danrmerung eine gel: 
lende Mädchenjtimme rufen. Immer fchrie 
Jie bie zwei gleihen wunderlichen Silben: 
„Dichaaapei, — Sjdjaaapet —“ Das Wort 
bedeutet fo viel wie ,Dummerden”. 

„Was ijt das?” 

„Wird halt d Gennerin wieder a vers 
loffens Lampl fuchen!“ erflürte Meifter 
Koppel. „Söllene WeibsbildIn haben allweil 
a floane Schwäch für a junges Viecherl. 
I muak mer oft benfen: dds tunnt ebba d’ 
Diuatterfchual fein!“ 

Geit diejem Worte war mir der rotbadige 
Meifter Koppel febr lich. 

Der legte Tag auf dem Herrenroint bes 
[ferte mir zwei Gemsbóde. Ich tats in 
meinem Stolz nicht anders: bie mußte id) 
felber nad) &ünigsiee Dinuntertragen, alle 
beide. Wie bie Würde, fo bie Bürde! Auf 
bem lebten Cteilbang wurden mir bie 48 Kilo 
Gams jo fauer, daß id) bie Zähne feft über: 
einanberbeiBen und den Bergftod verläßlic 
einjegen mußte. Meijter Köppel wollte mir 
tie Hälfte ber Laft abnehmen. Sd) litt es 
nicht, unb ber Jäger fagte: „Sö fan a vers 
rudis fuaber. Aber is's ſchon wahr: bal 
fi a richtiger Menſch ebbes fürnimmt, muaß’r 
burdji burd) d Dauer.” Ich fd)mibte, baB 
mirs über bie Kniekehlen tröpfelte; aber 
es war mir bod) ein wohliges Gefühl, für 
einen „richtigen Menjchen“ genommen zu 
werden. 

Als meine Frau mid) fo daherflichen fah 
wie ein menjdjgemorbenes Schweißbädhlein, 
\hlug fie bie Hände über bem Kopf au 
jammen und fagte fo was Ahnliches wie 
Meilter Rippel: „Goſcherl, was bift bu für 
ein Starr!" Mag fein, dah fie recht hatte, 
wie ftcts. Aber können fih bie Immer: 
tingen fo freuen wie jene, die ihr Leben 
lang ein bijjelhen Narr und Kindstopf 
bleiben? Und ift Freude nicht bie Mutter— 
mild) aller menjchlicden Bläubigfeit? Als 
die beiden Bemsböde vor dem Cdjijfmeilters 
haus auf der Erde lagen, war id) jo trumm: 
gebogen, daß ich eine halbe Stunde brauchte, 
um wieder grab zu werden. Doch der Stolz 


j Ludwig Ganghofer: 





barüber, baB id meinen Willen BER 
hatte, wäre mir nicht feil gewejen um taujend 
Mark — in einer Beit, in ber id) hundert 
febr nötig hätte brauchen fonnen. 

Geit dem Frühjahr war das „viele Heu“ 
in meiner Brieftajche faft jo völlig verihwun: 
den wie bie Wiefenernte am Rubhpoldinger 
Cturmtage. Ich reilte aljo wieder nad) 
München und dachte während der Hinfahrt 
febr beflommen an das Sprichwort: 


„Haft bu wo auf Pump genommen, 
Colliít bu lange nicht mehr tommen!” 


Cpridjmórter find Wahrheiten. Ich er: 
fubr's in Münden. Zum Unglüd war aud) 
mein Bater nod) auf einer Dienftreife — wie 
damals, als id) ben ‚Herrgottichniger‘ ver: 
taufen mußte. Und ber Mutter — die ein 
bißchen verdrießlicher Laune war, weil ihr 
bie neuen fiebgehn Zähne „nit ordentlich 
lige“ wollten — fonnte id) das Herz nicht 
Ihwer machen. Sd) verfaufte alfo das lebte 
Schnipfeldyen geijtigen Eigentums, das id) 
am ,Progephansl' nad) befaß. Der Handel 
ergab nur fo viel, daß id) bis zum Syerbft 
ein mageres Tajdengeld hatte. Penfion und 
Wohnung mußte id) auf Kreide nehmen, bis 
die fonftantinopolitanijde Novelle unterges 
bradjt wäre und nod was anderes fertig 
würde. Was? Ih jab an dielem Mad) 
mittag ein bißchen katzenjämmerlich in meis 
nem alten Münchner Ctubenten[tübdjen, auf 
deffen Ofen das Modell eines Dreimafters 
ftand, bas mein Bruder, der Seemann, aus 
Hamburg gejchidt batte. Während id) nad) 
einem Stoff grübelte, fah ich immer Diefes 
feine, zierlide Schiffen an, und aus bem 
Gíasífurg, mit bem die Mutter bas Wert 
ihres jüngeren Sohnes vor bem Berftauben 
geidjibt hatte, Jchimmerte was heraus wie 
eine Idee. Ein Seeroman! Über bas Welt: 
meer fommen viele Schätze. Warum follte 
nicht auch ein Bröjeldden Honorar über ben 
Atlantiihen Ozean zu mir herüberſchwim— 
men? Alſo: ein Dreimafter! Der aus einem 
deutihen Hafen ausfährt. Aus welem? 
Das mußte id) mir erft aus einem Hands 
atlas herausfrigeln. Und ba ift nun ein 
nicht mehr junger, aber fonft ganz luftiger 
Kapitän, ein vergnügter Geebär, den man 
nicht reizen durfte. Der bringt eine feine, 
junge rau an Bord, jrijd) von der Hoch» 
zeitstafel weg, um mit ihr auf dem eigenen 
Schiff feine Honigreife nad) Brafilien zu 
machen. Und dann ijt da ein junger Cteucrs 
mann, ein Frieje. Hat eine Brujt, als wär’s 
ein Panzer, bat Faufte wie Hammer, ijt ein 
wortfarger Menſch und wird auf der Reife 
von Tag zu Tag nod) immer ftiller. — Eine 
innere Stimme warnte mid: „Hoho: Tris 
ftan und Iſolde!“ Sd) antwortete: „Wiefo ? 


BpB:35:3:30220 232323 ]0]30 232] Lebenslauf eines Optimiften BBBBBBRBRBEBRA 851 


König Marte ift bod) hier dabei. Cin we: 
fentlider Unterſchied!“ — Und im brafilia- 
nifden Hafen ſchleppt ein begedter Matroſe 
bas gelbe Fieber an Bord. Während der 
Heimreije |pringt bie Krankheit. von einer 
Hängematte zur anderen. Faft Abend um 
Abend gleitet ein bejchwertes Brett über 
Bord. Es bleiben nur zwei verid)ont: bie 
junge Witwe und der [tile Frieſe. Und 
nun wollen es bie beiden wagen, ben Drei: 
mafter und feine foftbare Ladung heimzu⸗ 
bringen in ben deutichen Hafen — 

Sym Augenblid diejes waghalfigen Cnt: 
ichluffes ſchob bie Köchin meiner Mutter — 
die Nachfolgerin der berühmt gewordenen 
Mathilde — den Ichwarzen Strumelfopf zur 
Türe herein: „Herr Dottor, a Bſuch ijt da!“ 

„gür mid)?" 

„Zwei Herre, ja!“ 

Sch grübelte. Wenn zwei Herren fom: 
men, Bat man bod) irgendwo einen Radau 
gehabt? Aber mein Gewijfen war rein. 
Neugierig gudte ich die beiden Viſitenkarten 
an. Adolf Kröner? Das war der große 
Stuttgarter Buchhändler ? Und von Horns 
ftein? Der feine, geijtoolle Liederkomponiſt? 
Den ich feit Jahren verehrte, ohne daß ich 
ihn jemals perfinlid hatte tennen lernen! 
Nein — um mid) zu fordern, tamen bie bei: 
ben nidjt. 

Sd trat in ben grünen Salon meiner 
Mutter, der für uns Kinder in Welden das 
immer verjdloffene, aber blutferne Blaubart: 
zimmer gewejen war. Und ba ftanden die 
beiden nebeneinander wie David unb Go: 
liath: ber zierliche Herr von Hornitein unb 
der mächtig gewadjjene breitfchultrige Kröner 
— und id) fand in bteler vorjchußreifen Cors 
genftunde wieder einen Laubauer Auerhahn. 
Es war bod) ein nicht minder ummabridjetn: 
licher Zufall: dah bieje beiden gerade an 
Diefem einzigen Nachmittag tommen mußten, 
an dem id in München war. 
früher ober |päter — und wer weiß, wie 
mein fernerer Lebensweg fih gebogen hätte. 

Adolf Kröner hatte den Keilſchen Verlag 
mit der ‚Bartenlaube‘ übernommen, Hermann 
von Schmid, der Dichter der ,&lolterbüuertn' 
unb der ‚Zwiderwurzen‘, war geftorben, und 
nun fuchte Adolf Kröner eine „oberbayrijche 
Bither” zur Nachfolge. Von Hornftein hatte 
ibn auf mid) aufmerkſam gemadt, hatte ihn 
gleid) von der Straße weg zu mir geführt. 

Mir fdjmaften, und dann ftredte Kröner 
mir die Hand hin und fagte in feinem be: 
bagliden Schwabendialelt: „Sie gfalle mer. 
Sy mein’, mir probiere's mitenander. Und 
brauche Se was, jo tönne Ge jederzeit tomme. 
Was Dichternöte heißt, bees bab i no alles 
weil verftande.” Cr lahte herzlich. 


Einen Tag 


Aufatmend flug ich ein in diefe fejte 
Hand, war ein glüdliches Menfchentind, war 
auf ben mir vertrauten Boden meiner Heis 
mat geftelt und fah mid) dem zweifelhaften 
Los entriffen, ein Sänger des Meeres zu 
werden, bas td) jo wenig fannte wie Kon» 
Itantinopel. 

Bei der Flurtüre, als Herr von Hornftein 
jon draußen auf der Treppe war, blieb 
Kroner zurüd und fagte balblaut: „Wenn 
Se was nötig Dame — unjdjeniert!^ 

Ich bi bie Zähne übereinander und fchüt« 
telte den Kopf wie damals, als mir Köppel 
den zweiten Gemsbod Hatte abnehmen 
wollen. „Zuerjt bie Arbeit, Herr Kröner!” 

Die begann aud) gleich. Und als id) ans 
deren Tages heimfam nad) Königsjee, hatte 
ih meine Hodlandsgefdidte im Ropfe fer» 
tig: ‚Dieyapei — bie Leidenschronit eines 
jungen Schafes. 

Tage und Nächte raftlofer Arbeit, nur 
mandmal unterbrochen durch einen flinfen 
Bergiprung, um aufzuatmen und um zu 
fammeln, was id) an landichaftlichen Bils 
dern nötig hatte. Und während id) am 
Dſchapei bojjelte, nod mit unficherem Za: 
ften, begann [don der Stoff des ‚Edelweiß: 
lónigs' zu wadjlen. Den hatte id) einem 
Edelweiß von feltener Schönheit und Größe 
zu verdanfen, einem Gtern mit dreißig 
Strahlen, ben ich bet ber Nachſuche nad) 
einem angejchweißten Gemsbod in der Gi: 
gerethwand gefunden hatte — nicht weit 
von der Gtelle, an der ich im folgenden 
Sommer einen Purzelbaum in bie Tiefe 
machte. 

Mitte Auguft famen der Vater und die 
Mutter. Bom Bater hatten wir wenig. Der 
war immer auf Dienftwegen, und war er 
einen Abend daheim, jo waren aud) bie 
Forftleute da, und es wurde von Holzſchlä⸗ 
gen und Waldfulturen gejprochen. Da mußte 
die Mutter manchmal jagen: „Segt höret 
amal auf mit eurem Beruflimple! E Stündle 
im Tag muß er Menih fein, ber Menſch!“ 
Dann wurde es luftig an ber Wirtstafel. 

Körperlih war fie [djon jo jdwad, dak 
fie weite Partien nicht unternehmen fonnte. 
Wud) war fie vom fleinen Weibi nicht weg: 
gubringen, bas [don ein bißchen zu pappeln 
begann. Aber je Heiner die Welt mar, in 
ber bie Mutter fih umtat, um fo tiefer quate 
fie hinein und um fo größer erjdjien fie thr. 
Der Watmann ober ein Cdjmmerjteindjen 
im Gee, eine dreihundertjährige Fidte ober 
ein Bliimden am Weg — für die Mutter 
ars immer bas gleiche unerfor[dlide 
Schöpfungswunder. „Ach, wie don!” Das 
jagte fie hundertmal bes Tages. Oder: „Ach, 
wie groß ijt Gott!” Gab’s eine reine Ferns 


859 EEEEESEEEEEEECEA Ludwig Ganghofer: III IH ZI ZZ 


ftdt ober eine in Farben leuchtende Ruft: 
fiimmung, da fagte fie: „Jetzt haltet die 
Schnäbel e biffele! So was will angfdaut 
werde!” Und ba konnte fie ſchweigend figen, 
mit ben zitternden Händen im Schoß, in 
den Augen bie Tränen ihrer fchauenden 
Freude, auf den Lippen ein ftummes Ges 
bet. Nah ſolchen Stunden nahm fie gerne 
meinen Arm, preßte ihn an ihre Bruft und 
fagte: „Bub! Dant’s deim Herrgott, daß 
bu fo was gnieße kannt!“ 

Bor aller Schönheit verträumt unb ernft, 
war fie heiter vor jedem Mtenjchengefidht. 
Die Schiffer unb Gcdifferinnen wären für 
bie muntere, leutjelige Frau, bie einen ends 
Iofen Geduldfaden für ihre Corgen und 
Freuden batte, burd) Waſſer und Feuer ges 
gangen. Und famen am Abend die Forſt⸗ 
leute, fo hieß es immer gleidy: „Heut muß 
dD’ Frau Miniftrialrat wieder a biffl was 
verzählen.“ Das tat fie gern, und dann 
faßen wir zu Zwölfen und Zwanzig im 
Kreis um fie herum und [aujd)ten und achten. 
Während fie mit ihren ftarren, von Nerven: 
Inoten überbudelten Händen rajtlos für bas 
eine Weibi ftridte und hafelte, zog fie uns 
ermüblid) bte Bajazzoſchnüre ihrer übers 
mütigen Laune. Und fam fie mit einer 
brolligen Gefdjid)te zur wikigen Pointe, jo 
liebte fies, zum Punktum lachend für einen 
flinfen und dezenten Augenblid die Zunge 
herauszuftreden, auf der ihre fiebzehn neuen 
Zähne lagen. Das fchlechtligende Bebiß 
wurde ihr zu einem immer wirfjamen Re: 
quijit ihres Humors, wie berühmte Bühnen» 
lün|tler von Anno bagumal in meifterhafter 
Technit mit der Schnupftabalsdoje oder mit 
der Fliegenklappe Ipielten. Man fonnte fid) 
budlig laden, wenn fie die Fabel vom 
gámmdjen und vom Wolf erzählte und das 
Sámmlein mit janftem Schnuffelfchnütchen, 
den Wolf mit gefletichten, fih langſam nad) 
vorne bewegenden Zähnen reden ließ und 
dann die Fabel zu erfreulidem Ende führte, 
weil der Wolf fein GebiB verlor und bas 
Lämmchen nicht mehr freffen fonnte. 

Viele von jenen, bie damals mit uns 
ladten, find aus bem Leben hinausgewans 
dert. Ein paar find noch übrig. Und treffe 
id) manchmal mit ihnen zufammen, heute, 
nah dreißig Jahren, fo heißt es immer 
gleich: „Willen GS’ es nod, Herr Dotter, 
wie d Frau Mutter felbigsmal die Geſchicht 
von der Mathilde verzählt hat? Heut nod) 
muß ich lachen, wenn id) dran dent!” Und 
damals, als Die Mutter fo heiter und übers 
miittg war und uns alle fröhlid) madjte, ba 
war fie jchon unrettbar dem Tode verfallen, 
deffen Nähe wir nicht abnten. Und als er 
lam, vier Jahre [päter, hatte er das gleiche 


beitere Geficht, wie die Mutter felbft, und 
wurde für uns gu einem fröhlichen Prediger 
wider die tóridjte Menfdenfurdt vor ben 
legten Dingen des Lebens. 

Einer, der felten fam, weil er einen weis 
ten Weg hatte, war der Forftmeifter Horne 
berger aus Berdtesgaden, ein gutmütiger, 
etwas ftiller Mann, der jede Eicherheit vers 
lor und nervöje Darmzujtände befam, [o oft 
ibm ein hoher Vorgeſetzter in die Nähe ge» 
tiet. War aber fein Gottsöberjter zu wits 
tern, ber ibm in bie Alten hätte guden 
lónnen, Jo war er bie menjehgewordene Gee 
falligteit, einer vom alten Schlag, ber von 
ber Pite auf gedient hatte und ohne viel 
Schulweisheit janft unb unidjdblid) feinen 
Dienft verjah, um fid) bei ber geringften 
Cdwierigfeit in einen hilflofen Ronfufions: 
tat zu verwandeln. Gein Gegenpol — ber 
immer 9Inmejenbe — war ber Sdiffmeifter 
Moderegger, ein Biergiger, ber eine hübfche, 
freundliche Frau unb bildſchöne Kinder hatte. 
Die ſahen in ihren kurzen Xederhöschen und 
in ben farbigen Röckelchen aus, als hatte 
man fie aus einem Defreggerbild heraus» 
gejchnitten und lebendig auf die Königsjeer 
Sdiffslande bingeftellt. Ge mehr fie tollten 
und Ctreidje madten, um [o gartlider gudte 
ber Bater fie an. Bei bem jährlic) wads 
fenden Frembdenverfehr hätte ber Schiff: 
meijter, ber bas Bootsmonopol auf dem 
Königsfee bejaß, ein jchwer reidjer Mann 
werden fonnen. Aber bet feiner lächelnden 
Butmütigfeit glitt ibm mehr awifden ben 
Fingern burd), als er feftgubalten wußte. 
Geine geihäftliche 9tedjnungsfübrung beftanb 
darin, dağ er Abend für Abend das viele 
Geld aus feinen Hofen» unb Rocktaſchen in 
bie Rommodejdublade leerte; und was bes 
zahlt werden mußte, nahm man da heraus, 
Er felbjt war febr genügjam, nüchtern, ein 
einfacher und gufriedener Menſch, ber einen 
Spaß veritand und lieber Iadjte, als bie 
Stirne in Falten zog. Nichts brachte ihn 
aus feiner behaglichen Ruhe. Eines Abends, 
als es zwilhen den Schifferknechten um 
einen Pfifferling eine [o fürdjterlidje Raus 
ferei abje5te, daß ich erid)roden gefpruns 
gen fam, um abzuwehren, fapte mich ber 
Schiffmeiſte am Arm und fagte ruhig: 
„Laſſen S' ihnen bod) ihr bij[I Vergnügen! 
Wann |’ gnug haben, hören f fho wieder 
auf.” Er kannte feine Leute. Cin paar 
Minuten fpäter fab die ganze Rampferbande 
mit ben blutigen Schädeln ſchon wieder 
vergnügt beim Maßkrug. Und ber Shiff: 
meilter fagte zu ihnen: „Wia! Tuats ent 
's Bluat a bijjf abwajden! Unfauberfeiten 
mag i net. A richtiger Schiffer muag alls 
weil proper ausjdaugn.” Dabei bie barm: 


oe en GTR aD rA Up VPE I a rr ee het mc en my rms cs yr — — — 


- 








-h 











i 
i 


ESSSSSSSISISN Lebenslauf eines Optimiften 


bergigite Seele. Wer mit einer Gorge zu 
ibm fam, fand freundliche Hilfe. Ich felber 
hab’s erfahren. Als ich ben zweiten Monat 
heimlich in der Kreide ftand und eines Mors 
gens bie Sache beflommen mit ihm bereden 
wollte, fagte er Iádjelnb: ps Dichten muaf 
hungri und dürfti machen. Kaffen S' Eahna 
nix abgehn! Die ganze Nacht hör t Eahna 
allweil am Gdjreibtijd) umanandraipeln. U 
Fleißiger hat Kredit. Có zahlen fho amal!“ 
Er blieb um fo nadjfichtiger, je höher meine 
Rechnung wuchs. Und für bie taufend Rahn: 
fabrten dreier Jahre hat er mir nie einen 
Pfennig angefreidet. Nur um einer Gade 
willen wurde er ärgerlich über mid). . Sch 
hatte eine winzige Nußſchale von Ruderboot 
in ein Gegelfdjiff. verwandelt und zwanzig 
Quadratmeter Leinwand  binauffon[truiert. 


Das Ding fah aus wie ein Drachenflügel 


mit einem Mücdenleib, und der Schiffmeiſter 
brummte verbriepltd): „Allweil muak t auf 
ber Pak fein, ob ma den Herrn Dotter net 
amal aufjiziahgn muak, wenn’s ihn einis 
ſchmeißt.“ Cinmal hat's mid) aud) richtig 
„einigiemilfen“, aber der Gcbiffmeifter 
brauchte fih nicht zu bemühen, id) ſchwamm 
idjon felber wieder heraus. Als ich triefend 
ans Ufer ftieg, brummte der Schiffmeilter: 
„S5 derjaufen bod) no amal!“ Er war ein 
guter Menjd, aber |chlechter Prophet. 
Geine jüngere Schwefter war eine Sehens: 
wiirdigteit von Königsfee, war „die ſchöne 


BERR ZZ 9353 


Marie’. Eine pradtvol gowachſene Wal 
fiirengeftalt, blondzöpfig und blauäugig, bas 
richtige Modell für eine germanildje Haupte 
lingsfrau. Kühl gegen Komplimente, war 
fie bod) ftattlicher als Hug, bángte ihr Herz 
an einen, ben fie nicht haben konnte, reichte 


einem anderen die Hand, ben fie nicht leiden 


mochte, wurde [djmermütig unter feinem 
wohlbeftellten Dad) unb ging in ben Tod. 

Die beider, bie da mitfpielten, will id) 
nicht jchildern. Es bleibt mir genug von 
den andern zu erzählen. Go vor allem von 
Meifter Köppel. Als id) im Herbft einmal 
bei ber Brunft im Fieber fieben Hirſche 
hintereinander gefehlt hatte, ba wurde er 
[o faugrob gegen mid und wiitete und 
fluchte, dak id) ibn anftarrte wie ein blaues 
Wunder. Er gebraudte eine Unmenge von 
KRofenamen, von denen nidjt ein einziger in 
einem beut|den Lexifon aufzufinden wäre. 
Und diejen lieben Meiſter Rippel, ben id) 
um feiner apfelroten Badden willen immer 
für einen Dreißiger nahm, fand ich zwei 
Jahre [pater mit jdneeweigem Haar. 

Ich fragte verdugt: „Aber Rippel? Was 
tt denn mit Ihnen?“ 

Er lahte. „Mein, a Schneeberl Hats 
halt gſchnieben.“ 

„Menih? Wie alt find Cie dann?“ 

„Bierajechage.“ 

Sd) war nod) viel verblüffter wie Damals 
nad) den [ieben Hirjchen. 


Wenige Beilen weilt bie Handfchrift Gangbofers nod auf. Dann ſchwieg der Dichter für immer. 
„Wir alle hatten feine Ahnung, Daß mein Vater ben lebten Band feiner Lebenserinnerungen [don 


begonnen batte," jchreibt uns der Sohn bes nun Heimgangenen. „Um fo größer war unjere Erfchütterung, 
als wir biefes frifche, lebenfpriibende Werk nad) feinem Tode vorfanben. Wie fade und fchmerzlidh, 
daß die Hand meines lieben Vaters erfaltem mußte, bevor diefes Buch, bas fo fóftlid) und kraftvoll 
beginnt, gn Ende gefdrieben war,” 

Die Witwe bes Dichters batte Die große Güte, unfern Monatsheften die Veröffentlichung dtefes 
fBrud)ftüds zu überlajjem. „Sch weiß,” Ichreibt fle, ,baB mein Mann, wäre ihm nicht jede Arbeit, während 
er nod) daran jchried, unter den Fingern weggeholt worden, Ihrer Zeitichrift, Die er hod eingeid)ábt bat, 
ficher viel mehr Beiträge gegeben hätte. Sein neuer Roman ift leider nicht fertig geworden. In diefem 
Winter wollte er ihn in unferm neuen Heim, bas mein Mann uns bier in Tegernfee gefchaffen hat, 
jdretben. Nun find nur die Vorarbeiten dafür guriidgeblteben .. .” 

Ludwig Thoma, Gangbofers treuer Freund, gab den Hinterbliebenen des Dichters ben uns febr 
gliidlid) fdjetnenben Rat, als Abſchluß bes unvollendet gebliebenen legten Bandes vom „Lebenslauf 
eines Optimiften“ die bisher nod) nicht in Buchform veröffentlichte, von Gagerfreude, Humor und Jugend: 
kraft ebenfo wie das , Bud ber Berge” erfüllte Skizze „Pfingftoratel” zum Abdrud zu bringen, 
weil fte zeitlich fait unmittelbar an bas vorftebende Bruchſtück anfchließt. 

In wehmütiger Ergriffenheit geben wir alfo bier bem Dichter und Freund, bem deutfchen, prächs 
tigen Manne, Dem weidgeredten Jäger und fröhlichen Kameraden bas legte Wort. 


——7» Pfingftorafel ~ 


wifchen ben unfichtbar wirfenden Kräften 
ber uns umringenden Natur unb den 
großen und Meinen Ereigniſſen unjercs Les 
bens bejteben myſteriöſe Zujammenhänge. 
Wir Intellettuellen beftreiten natürlich diefe 
Wahrheit. Aber das Bolt ijf mit ihr vers 


Velhagen & Klafings Monatshefte. B5. Jahrg. 1990/1991. 1. BD. 


traut, und id) babe ba vorzeiten einmal was 
Gonderbares erlebt. 

Genau dreißig Jahre find es Ber. Ich 
baufte damals, ein Neunundzwanzigjähriger, 
als wilder Bergftürmer zu Königsiee, am 
Fuke bes Watzmann, beglüdt durch eine 
23 


354 BS2:2:95£::2:2] Ludwig Ganghofer: ][3:2434343434343€3632363636363dl 


Sjagberfaubnis in den königlichen Leibgehegen 
von Berchtesgaden und Ramsau. Nicht nur 
ih, auch meine Büchſe war halb irrfinnig 
vor Freude; ihre Kugeln flogen fajt immer 
anders, als ich wollte. 

Wm Pfingitfonntag, als es tagen wollte, 
verpagte id) auf dem Kleinen Wahmann 
einen Godel mit den berühmten frummen 
Federn. Warum mid) grämen? Ich hatte 
ein feines Vergnügen genojjen, unb ber 
Spielhahn behielt fein Iujtiges Leben. Alfo 
war uns beiden gedient. Dod) der Jäger, 
ber mich führte, wurde jehr verdrießlich. Der 
Mann hieß Köppel, hatte unter ſchneeweißem 
Haar ein gejundes, faltenlojes Jünglings» 
gefiht und war vierundfehzig Jahre alt. 
Er fagte: „Heut hätten ©’ treffen folen! 
Fehlen am Pfingitionntag? Dds zahlt fid) 
a Jahr lang idjledjt aus.“ 

Beim Niederjtieg wollte id) aus meinem 
moosgrünen Juchtenetui eine Zigarette neb- 
men. Da follerte ein nußgroßer Stein über 
die Wand herunter und ſchlug mir das Etui 
aus der Hand. Als id) es aufhob, jagte 
Köppel: „Dös Zigarettentafchl verlieren ©’ 
heuer nod!” 

„Warum denn?” 

„Weil's Ihnen heut aus der Hand g'fallen 
is. Am Pfingftfonntag befaßt fic der Heilige 
Beift mit ber Weltordnung und tüpfelt alles 
aus, was in zweiafufzg Wochen paffieren muß. 
Dös 3igarettentajd)l verlieren G’! Da ver: 
wett id) an Kirchturm gegen a Schadhterl 
Stiefelwids.” 

„Köppel, bu bift ein Dummer Kerl!” 

„Natürlich, d Stadtleut find allweil bie 
@’jdeitern. Warten wirs ab!“ 

Als wir zur Watzmannſchneid hinüber: 
famen, webte mir ein grober Windjtoß ben 
Hut davon. 

„Na aljo,” fagte Röppel, ,jekt haben wir 
die heilige Dreizahl! A Spielhahn verpaßt, 
's Bigarettentajchl aus der Hand g'idjlagen 
und ber Hut beim Teufel! Paffen ©’ auf: 
wann Ihnen Heuer was Unliebfames bes 
gegnet, fommt’s allweil dreimal binterein: 
ander.“ Im gleichen Augenblid madjte id) 
unfreiwillig eine Heine NRutjchpartie. Und 
Köppel dogierte: „Heuer müſſen © fiirfidtig 
fein! Sonſt tunnt’s ebba ſchief gehn.“ 

„Man fteht in Gottes Hand. Aber fhau, 
lieber Rippel, ganz fann deine Weisheit 
nicht ftimmen! Man fann bod) nicht drei- 
mal hintereinander den Hals bredjen. Nad 
dem eritenmal unterläßt man die Wieder: 
bolung.” 

Ernft warnte der Jäger: „Tun ©’ net 
Ipötteln! Go was zahlt fid) ſchlecht aus.“ 

Ohne weiteren Zwijdenfall tommen wir 
— ich fo butlos wie ein Renaijjancejiingling 


von heute — zum Königsfee hinunter, ber 
wie ein geichliffener Rieſenſmaragd gwifden 
den fonnbeglanaten Felswanden Ichimmerte. 
Köppels Lehre vom Pfingftoratel, von 
den geheimnisvollen Zufammenhängen und 
der heiligen Dreizahl begann ihre Beweis; 
folge. An Bauerngejeldhtem mit Sauerkraut 
und Gchmalztrapfen verdarb id) mir ben 
Magen in fanitdtswidrigem Grade unb ers 
litt mit flinter PBromptheit drei überaus 
peinvolle &atajtropben. Dann mußte id) in 
einer Wohe dreimal zum Zahnarzt nad) 
Berchtesgaden; es war fehr unangenehm; 
damals ver|tanben jid) bie Dentiften nod) 
nidjt auf ſchmerzloſe Manipulationen; fie 
operterten mit Ladgas, bas nur auf bie 
&rünenbrüjen wirkte. Als der Zahn plome 
biert war, jchlug fid) mein Mißgeſchick auf 
bie fontrüre Seite; innerhalb weniger Tage 
madjte ich drei neue Lederbojen jo gründlich 
laputt, daß ber Sädler beim Anblid der in 
gegen gegangenen Hofenböden fagte: „Da 
g'hört a Kunft dazu!" Es ift wahr, [hon 
damals fühlte id) mid) ein bißchen als 
Künftler — begann aber an meiner Be 
gabung zu zweifeln, als mir eine Novelle, 
bie id) in jener Zeit vollendete, binterein: 
ander von drei Redaktionen abgelehnt wurde. 
Auch als Yager befam ich bie mofteridfen 
Zujammenhänge empfindlich zu fühlen: in 
der zweiten Juniwoche verpabte ich drei 
Nehböde, zu Beginn der Feiltzeit drei gute 
Hirjde. Diefen Pechlerien gegenüber ges 
wöhnte id) mir bas naddentlide Sprichwort 
an: „Schau, fhau, der Köppel!” Wahre 
haftig, der heilige Pfingftgeift meinte es in 
Diefem Jahre nicht gut mit mir! Und zu 
Ende bes Hodjommers tobte fid) fein dreis 
fältiger Unmut höchſt bedrohlich gegen mid) 
aus. Jtod heute, wenn id) an jene drei 
Augufttage von Anno 1885 zurüddente, grufelt 
mir ein bißchen. Es ift beitaunenswert, was 
bas menjchliche Leder auszuhalten vermag, 
auch ohne daß es vorher gegerbt wurde. 
Eines Mittags, unter heißer Sonne, rannte 
id) mit der Büchſe vom Königsjee in bie 
Ranısau, um hinter bem Wimbadhtal, zwijchen 
den Staubtóp[en, ber Hundstodgrube und ber 
Gigerethwand, auf Gemfen zu pirfchen. Sm 
Forſtamt zu Ramsau mußte ich mir erft ben 
führenden Jäger holen. Der war vor einer 
Stunde davongewandert, dorthin, wo id) 
pirjden wollte. Den herrlichen Abend vers 
läumen? Nein! „Ein Stünderl? Das ift 
bod) einzuholen!“ Ich lief wie ein Dadel, 
der was gejtohlen bat. Gegen fünf Uhr 
nachmittags errcidjte id) — innerlich febr 
troden, äußerlich ausgiebig angefeuchtet — 
bie Jagdhütte auf bem Trijchibllopf, zwiſchen 


bem Hundstod und dem Großen Wahmann. 


Lebenslanf eines Optimiften BSSsssssss4d 355 


Die Hüttentüre war verfperrt. Ich juchate. 
Reine Antwort. Flint hinüber zur Alm» 
bütte, weil ich Dachte: der Jäger fäufelt mit 
ber Gennerin. Wud) bier eine verjperrte 
Türe! Nun kannte id) mich aus: der Jäger 


hatte mit ber Gennerin gemadt, was man 


als ,Ausflug” zu bezeichnen pflegt. Bor 
der Finjternis famen bie beiden nicht heim. 
Alfo, um den Abend nicht zu vergeuden, 
eine Gemspirfd auf eigene Fauft! Gelbit 
ift der Mann. Ich ftieg über bie Rauhen 
Köpfe hinüber. Neben ben von Latſchenge⸗ 
ftriipp überwucherten $yelsbudeIn fiel eine 
tiefe Schlucht hinunter gegen bas Wimbad: 
tal. Drüben ftieg die Rotleitenwand ins 
Blaue hinauf. Hoch droben, auf [pärlichem 
Grasfled, fa) ich einen Bemsbod ajen. Der 
war angupir[djen, wenn ich von linfs bie 
Cdludjt umging und [drag in bie Wand 
ein[tieg. Wie fam ich aber da nad) glüds 
lidem Schuß wieder herunter? Aufwärts, 
bas geht. Doch zurüd? In dem briidjigen 
Lehmgeſchiefer fährt beim 9tteberjteigen aller 
Boden unter den Sohlen weg. Ein Rutid, 
unb burdj die Schlucht gebt's hinunter ins 
Wimbadtal. Aber — ber Gemsbod Iodte 
— und id dachte nimmer an ben warnen: 
ben Pfingftjonntag, nimmer an ben Hugen 
Köppel. 
Mit dem Guder judte ich mir von ber 
Stelle, auf ber mein Bemsbod fallen mußte, 
einen feinen Riidweg aus: über ein langes, 
[males Grasband zu einem Felsblod; ba 
fonnte man fid bintiberlupfen, bann auf 
befferem Boden zur Hundstodgrube und 
herunter. 
, . Ros: und ein bißchen flint! Der Abend 

begann [djon rot zu werden. Hinauf! Das 
ging wie mit geölten Stiefeln. Einem Gems. 
bod entgegen — da Hat man [táblerne 
Stangen in den Rnoden, Hat Augen, bie 
feine Gefahr jehen. Nun der Shuk! Wunders 
voll rollte das Echo über die glutftrahlenden 
. Wände bes 9Babmann Hin. Aber mein 
Gemsbod fiel nicht. Der pfiff mir was, 


faufte durch bie 9iotleite Davon, und ein. 


Regen von Steinen praffelte an mir vorüber. 
Als ich feinen Bod mehr jab, verloren die 
Gtablitangen in meinen Knochen ein bißchen 
an Seftigleit. Das lange, [ihmale Grasbanb, 
über bas id) meinen Rückweg juchen mußte, 
erreichte ich wohl. Wher der Felsblock, über 
den id) mid) binüberlupfen folte, und ber 
fih von unten angefeben hatte wie ein tifch» 
hoher Broden, war bier oben wie ein Haus. 
Da hinüber? Unmöglich. Ich mußte unten 
um den Fels herumitetgen. Und der Abend 
begann [djom in allen Farben zu erblaffen, 
fing geheimnisvoll zu bámmern an. 


Bei jedem vorlichtigen Tritt, ben id) 


machte, follerte bas Lehmgebrödel und das 
verwitterte Geftein davon. Um den Fels 
fam ich glüdlich berum. Dann jperrte eine 
fteile, dritthalb Meter breite Rinne meinen 
Weg, glatt ausgewafden, jo grad hinunter: 
fabrenb in die Cdjludjt, als hätte fie ein 
gewiffenhafter Maurer nad der Schnur ges 
zogen. Da durdfteigen? Das war finnlos. 


Aber fibenbleiben fonnt' ich nod) weniger. 


Der Abend bunfelte, Es war vermutlid) 
ein febr fchöner, flimmungsreicher Abend. 
Näher betrachtet hab’ ich ihn nicht. 

Gleich beim eriten Schritt in bie Rinne 
rut[djten bie Nägel aus. Ich fonnte mid) 
nod) zurüdwerfen und Halt finden. Mein 
fBergitod Jurrte davon. Das war eins von 
den unbehaglichiten Dingen, die ich in ben 
Bergen erlebt babe: diefes Klirren, Staffeln 
unb Klingen bes gleitenden Bergftodes hören 
zu miiffen, bis er drunten lag in der Tiefe 
ber Wimbad[hluht Mir war, als hätte 
das eine Ewigteit gedauert. Und id) mußte 
benfen: ‚Wird’s bei mir fchneller gehen, 
weil ich fchwerer bin — oder langjamer, 
weil ich ein paarmal hängen bleibe?‘ 

Sch fekte mid) auf ben gutgeflidten Boden 
meiner £eberboje und ſchoß zwei Kugeln in 
die Luft. Wielleicht hörte das ber Jäger 
unb tam. Helfen fonnte er nidt. Uber 
fiir alle Fälle, er wußte dann doch, wo 
ich fag. 

Rein Laut, fein Schritt brunten, fein Jäger. 
Und bie Ichattfeitigen Behänge der Berge 
wurden ſchwarz im erlöjchenden Abend. 

Blieb ich figen, fo rip es mid) während 
der Nacht hinunter. Ich mußte den Sprung 
verjudjen: zwei und einen halben Meter, 
ohne Anlauf. Crit warf id) bie Büchje über 
die Rinne hinüber — [te blieb liegen — da 
drüben war guter, grafiger Boden. Dtefer 
Glaube fteifte mir bie Knochen, unb bie 
BeiBe Cebnjud)t, lebendig zu bleiben, half 
mir. Xd) [prang. Um ein paar Spannen 
zu turg. Die Schuhſpitzen glitten aus, aber 
bie Wucht bes Sprunges [dmiB meinen 
Oberforper nad) vorne, über ben Bord des 
Grabens binüber. Mit beiben Handen tonnte 
ich einen Raſenſchopf erwiſchen. 

Als ich neben meiner Büchſe ſaß, rauchte 
id) fünf Zigaretten, eine flink nad) ber an: 
deren. Was id) babet gebadjt babe? ... 
Nichts. Sim folden Minuten benft man 
nidjt. Man atmet nur oblig auf und hat, 
ganz ohne Gedanten, bie verläßliche Emps 
findung, daß bas Leben eine wundervolle 
Sade ift. 

Das weitere war nod) Mühe, bod) feine 
Gefahr mehr. Während id) in ber finfens 
den Duntelbeit durch bie Hundstodgrube ftols 
perte, vernahm id) rufende Stimmen. Zwei 

93* 


850 FESSSSSSSSSEH Ludwig Ganghofer: 


Sager famen: der Syagbgebilfe Jochner, ber 
ben , Ausflug” mit ber Gennerin gcmadjt 
hatte, und ber Ramsauer Forſtgehilfe Movers 
egger, den meine zwei Cdjüjje aus bem 
Wimbachtal herausgerufen. 

In ber Triſchiblhütte gab's nod) ein paar 
luftige Schwaßftunden. Dann [dltef id wie 
ein Klog. Bor Tagesanbrud medten mid) 
die Jäger. Ich dachte an bie heilige Dreis 
zahl bes Köppel unb war ein bißchen mip. 
trauifch gegen den ermadjenben Morgen, 
Aber bas Mißtrauen Hat eine Lodende 
Schweiter: die Neugier. 

Wir drei [tiegen zum Sigerethtopf hin⸗ 
auf. Der Forſtgehilfe Moderegger blieb bei 
mir auf dem Wechſel ſitzen, und Jochner 
ſollte mir zwei Gemsböcke zudrücken, die wir 
auf den Schutthalden unter bet Sigereth—⸗ 
wand gewahrt hatten. Fein famen fie hers 
aufipagiert. We beide fielen im Feuer. 
Aber einer fprang wieder auf und faufte 
davon, natürlich ber beffere. Die Suche nad) 
ihm blieb erfolglos. Na aljo, heim! Gin 
Gemsbod ift aud) was Nettes. 

Beim Wbftieg famen wir zu einer Las 
winengaffe, bie [tet aus ber Felswand Der: 
ausftad) unb fih gegen bas &rijdjibltal 
hinunter fächerförmig ausbrettete. Drunten, 
im Tal, da glänzte [hon bie rojige Sonne 
auf bem etwas verftaubten Weiß, bod) hier 
oben bei uns war der alte, feft zuſammen⸗ 
gebadene Schnee nod) blau, war im Früh: 
fatten und bei ber Höhenkühle bes Mor» 
gens jo hart und glatt wie poliertes Holz. 
Sochner, bet ben erlegten Bemsbod auf bem 
Rüden trug, prüfte den Schnee mit feinem 
fBergitod und jdjüttelte ben Kopf. „Ad na! 
Da tat’s heißen: bald Bod oben, bald Gods 
ner oben! Lieber mad) id) an Umweg.” 

Ih mußte lahen über das drollige Bild, 
bas ber Jäger fürs Purgeln und Aberſchla⸗ 
gen gefunden hatte. Aber bergauf einen 
befdwerlichen Umweg madden! Mir lag 
ohnehin don bie Müdigkeit in allen Ge: 
lenten. Und wo wir jtanben, war bie 
Lawinengaffe feine zwanzig Schritte breit. 
„Ad, was!” Ich trat von der Felskante 
auf den abjhülligen Schnee hinaus. 

„Menſch,“ fagte der GForjtgebilfe Moder: 
egger, „da wird’s bail fein.” 

„Es gebt fdon.” Mod) während id) redete, 
glitidte meine [infe Goble weg. Ich hörte 
hinter mir den Doppeljchrei ber beiden Jä: 
ger und faufte auf bem Rüden tn ungemiit: 
lider Scblittenfabrt über ben [teilen Schnee, 
ber leeren Luft entgegen. Kein Chhred, fein 
bewußtlofes Denten, nichts von der berühm: 
ten „Bilderfludht in einer Lebensgefahr“ — 
nur ber Wunſch, mich zu halten unb meine 
Büchſe nicht zu verlieren; dazu eine tierijd) 





inftinttive — 9tufmerffamteit, Obwohl bie 
Fahrt immer fchneller wurde, fonnte id) 
mid) ein paarmal auf bie Geite rollen, um 
den aus bem Schnee herausitarrenden Fels—⸗ 
zaden zu entrinnen. Schwupp — jebt ging’s 
in die Luft hinaus. Ein [tubenBobes Wands 
den. Auf fteilem Schnee ein nicht allzu 
grober Aufllatich, gleich wieder bas jagende 
Weggleiten, bei bem mir Hören und Sehen 
zu fchwinden drohte, ein Purzelbaum ins 
Seere, und dann fuhr id) mit Büchje, Kopf 
und Schultern in den linden, von der Sonne 
[hon aufgeweichten Talfchnee hinein. 

Cine Weile mag ih da wohl fo geftedt 
haben wie ber umgedrehte Spargel in ber 
Mayonnaife. Als id) mid) herausgewadelt 
hatte, unterfuchte ich mid) febr gewiljenhaft. 
Alle Glieder gehordten — nicht gern, aber 
bod) —, ich [ab fein richtiges Blut unb fand 
nur ein paar barmlofe Schürfwunden. Ges 
fidjt und Ohren brannten mir wie Feuer, 
an adt Fingern waren bie Nägel abges 
broden, nur an den beiden Daumen waren 
fie nod) ganz — und, Gott fet Dant, aud 
bie vom Pfingftorafel bedrohte Zigarettens 
tafche aus moosfarbenem Judten hatte ich 
nod) in der Brufttajche, mit fer viel Schnee 
dabei. 

Gs dauerte feds ober fieben Zigaretten 
lang, bis die beiden Jäger von ihrem Um» 
weg Derunterfamen, Sjochner, mit bem 
Gemsbod auf bem Rüden, lachte ein bißchen 
boshaft, und ber Foritgehilfe Mtoderegger 
jagte grob: „Menih, Sie haben mehr Blüd 
als Verſtand!“ Ich fakte bas nicht als Be» 
leibigung auf, nahm es nur als Konfta 
tierung einer unbejtreitbaren Tatjache. 

In der Triichiblhütte entbedten wir nod), 
daß die beiden Läufe meiner Büchſe von ben 
Patronen bis zur Mündung fo bid und fell 
mit Schnee vollgepfropft waren, daß wir 
ijn mit bem PBubftod nicht herausftochern 
fonnten. Wir mußten das Gewehr auf ben 
warmen Ofen legen. Da jcymolz der Schnee. 
Sn meinen Ohren war er [don auf bem 
Heimweg. gefchmolzen. 

Nad der Mahlzeit fchlief ich von nad), 
mittags zwei Uhr bis zum andern Morgen 
um neun Uhr. 

Ale Neugier war mir vergangen. Nur 
gefdwifterlojes Mißtrauen erfüllte mid). 
,Jiod) eine Gemspirſch? Am dritten Tage? 
Nicht um die Welt! Jetzt wird bas Pfingſt⸗ 
orafel unb Die verteufelte Dreigahl bes 
Köppel wijjenfchaftlich widerlegt! Mit allem 
Scharfſinn menjdlider Energie! Syebt wird 
heimgegangen, auf geradem Weg, auf bem 
glatten, einen Dieter breiten, völlig ungefähre 
lihen Steig! Bon diefem Cteige wird fein 
Schritt nad rechts ober linfs gemadjt — 


Bposeeeeeesess) Lebenslauf eines Optimiften BZZZZZZZZZA 357 


und wenn auf bem 9Babmann aud) ein 
Elefant mit goldenen Zähnen ftiinde. Mein 
nod ungebrodjener Hals ijt mir lieber!“ 
Ganft und freundlich fdjien bie Mittags: 
fonne auf mid) und meinen abfolut verlap: 
lien Steig herunter, als id) beimmanberte 
über bas Gteilgehänge eines wundervollen 
Hodtales, mit deffen Schönheitszauber ber 


unbegreiflide Name „Saugaſſe“ empdrend. 


fontrajtierte, Drüben zeichnete fih der 
Wakmann ins fonnige Blau hinein, mit 
feinen Felsmärchen und bem Filigran feiner 
Schneeflede. In ber Tiefe diefe — fagen 
wir: Schweindyenmulde, bie im Auguft einem 
grünen Frühling gli. Und bei mir Der» 
über bie prachtvolle, mit den legten Alpen: 
rojen und den erften Edelweißiternen ges 


[prentelte Gigerethwand, bie redjiis vom 


Steige in Gtufen aufwärts fletterte unb 
lints davon faft fenfredjt binunterfiel in bas 
[cine Tal mit bem febr zu mißbilligenden 
Namen. Dide £atidjenfnorren, bie unter: 
“Halb des Steiges aus den Gteinjchründen 
beraustoudjerten, umwoben den Abfturz mit 
einem jehwarzgrünen Schleier. 

Plötzlich, bei ſchauendem Gchlendern, 
flangen mir zwei luftige Stimmen ins Ohr, 
aus der Tiefe bes Tales herauf. Ich gudte 
mit bem Glas hinunter. Ein grüner Grenz. 
auffeher und eine runde Cennerin, rot und 
blau und weiß gejprentelt.e Das, Mädel 
[adjte laut und wid) immer flint auf die 
Ceite, wodurd) ber Brenzaufleher bei mir 
in den Verdacht geriet, dak er gwidte und 
im Widerfprud mit feinem Beruf bie zus 


läffige Grenze zu überfchreiten gedachte. 


Schon wollte id) eine loyale Warnung 
binunterrufen — 

Da rajdelt’s unter dem Gteige in ber 
Wand. Ein Gemsbod, den das Pärchen ba 
drunten munter machte, hupft über den Weg 
herauf, Gugt mid) verwundert an und vers 
ſchwindet zwanzig Schritte vor mir in einer 
Felstlamm. Ih reife die Büchſe vom 
Rüden, [pähe und lauſche — fentrecht über 
meinem Kopfe taucht ber gehörnte Cdjübel 
bes Bodes neugierig über eine Wandjftufe 
heraus — ba fradjt mein Schuß — mit fo 
affenartiger Geſchwindigkeit, daß ich ben 
Geiteniprung nimmer fertig bringe, fommt 


ber Gemsbod in einem Galtomortale über 


bie Wand herunter und läßt mir feine 
dreißig Kilo Sommergewicht auf die Schulter 
plumpjen. Es ſchlägt mir die Biidje aus 
den Händen, und wir beide, ber Bod und 
id, machen einen Purzelbaum über biefen 
„völlig ungefährlichen“ Steig hinaus. Alle 
beide bleiben wir an dem gleichen Latfdens 


fnorren hängen, id) mit Armen unb Baud: 


beuge, neben mir der Bod mit ben Hafler . 
des Gebórns. Geine heftig zappelnden 
Läufe wie meine eigenen Beine fchweben im 
Leeren. Ach, Allmädtiger! Wenn bas 
gottvermaledeite Vieh nod) lange fo weiter: 
zappelt, wirft es mid) über ben Aft hinunter 
— und dann fommt das Halsbrechen, das - 
id) nicht mehr zu wiederholen brauche! 

Es verrannen gehn Gefunden, in denen 


mir die Haare zu Berge ftanben unb bie .. 


Geftalt bes guten, Mugen Köppel vor meinen 
Augen jid) auswuchs zu einem grauenhaften 
Damon. Bn der Kraft meiner Berzweifs 
lung ſchlug ich ein Bein über ben Nft herauf, 
Hammerte mid) mit ber Linten in das aübe 
Gezweig, rip mit der Rechten bas Meſſer 
heraus und ſtach ein dutzendmal wie irr⸗ 
ſinnig zu. 

Der Gemsbock ſegnete das Zeitliche. Ganz 
ruhig wurde ber Aft. Langfam und vors 
jichtig zerrte id) mid) auf ben Gteig hinauf. 

Ceit damals bin ich ber Überzeugung, 
daß gefährliche Wege und gefahrlofe Pfade 
ohne Unterfchied die gleiche Cade find. ı 

Mit einer Cdjlinge meiner Rudfadleine 
angelte id) ben Gemsbod aus der Etaude 
heraus. Dann jap id) awildjen den er[ten 
(belteiBfternen und rauchte mit Sochgenuß 
meine lebte Zigarette. 

Der Grengauffeber und die Gennerin 
waren in dem Tal mit bem ominöfen Namen 
verfchwunden; ich hörte fie nimmer lachen. 

Über ih ladte. „Schau, fhau, ber 
Köppel!“ . 

Und bas Pfingftorafel! Und die „heilige“ 
Dreizahl! Und bie myfteriöfen Zufammen- 
hänge! Cs ift was bran. 

Das heißt — ganz tann bie Sache bod) 
nidt ftimmen. Denn mein Zigarettenetui 
aus moosgrünem Judten hab’ ich nie vere 
loren — weil id) es einige Tage ſpäter dein 
Koppel ſchenkte. Oder hab’ id) mich durch 
Dicles freiwillige Opfer aus dem duntlen 
Machtbereiche bes Pfingjtorafels erlöft? 

Nicht nur das gefübrlidje Pfingftiahr 
1885/86 ging freundlich und ohne beflagens: 
werten Schaden zu Ende. Wud) während 
der folgenden dreißig Jahre gaben mir die 
Berge niemals wieder fo viel bes Unliebs 
famen zu erleben wie damals in drei kurzen 
Tagen. 

Segt bin ich wohl aud) ein bißchen vor: 
fidtiger. Man wädjlt eben langſam in die 
Zeit hinein, wo ber Verſtand größer wird, 
als bas Blüd zu fein pflegt. 

Der frühere Zuftand war mir lieber. 
Wenn es mandmal and ein bißchen gefahre 
lid) ausfah! Man überjtand es. Und dann 
lahte man drüber. 





Fin Spaziergang durch das 
alte medizinifehe Wien 
Bon Prof: Dr Max Neuburger 





riibe Tage find. tiber bas einftens fo 
fonnighettere, bauten[djóne, kunſt⸗ 
[robe Wien gefommen, über bie 
Stadt voll uralter gejchichtlicher 


Überlieferung und eigenartig ſchöp⸗ 


— Kulturentfaltung, über die Stadt 
es Zuſammenſtrömens der Nationen mit der 
Ausmündung in deutſchen Geiſt. Doch wer⸗ 
den hoffentlich auch für die alte Kaiſerſtadt 
am Donauſtrande die SHE beflagenswerten 
Zerfalls nidt von allgulanger Dauer fein, 
unb vielleicht bildet, wie es wohl bie ge: 
Jamte gefittete Welt erwiinfdt, das jebt 
bereingebrochene Leid nur bte dunkle Gin: 
gangspforte zu neuem, hellem Aufitieg. 
aum jemals drängten fic) ſtärker ge: 
Ihichtlicde Erinnerungen allerart auf, und 
wer offenen Blids durh Wien unb feine 
Umgebung wandelt, wird bei jedem Schritt 
burd) Gebäude einer ftolgen Vergangenheit, 
altersgraue Häujer, gejdidtsatmende Be: 
zeichnungen von Straßen und Pläßen, Dente 
mäler und Injchriften gemahnt, daß fid) auf 


Diejem Boden ein reiches, vielgeftaltiges- 


-politifches, literarifches, Tünftlerifches Leben 
abgeipielt bat. Gilt Wien aud) in erfter 
Linie als Stadt ber Mufil, bes Theaters, 
der Kunſtſchätze, bes erlejenen Gefdmads, 
ber Bolfsbeluftigung, fo willen Dod) bie 

abrbüdjer ber Wifjenfdaft niht minder zu 

erichten, welch emſige, ernite Forjcherarbeit 
ununterbrochen bier geleijtet worden ijt, und 
insbelonbere der Ruf als „Civitas Hippo- 
cratica“ ift, wenn aud) zeitweilig leifer ges 
worden, gewiß nicht verflungen. 

Wurde im Hinblid auf die Jahre van 
Gwietens, auf bte Glanggeit eines 9tofitansty 
und Stoda — am meien in Wien jelbft — 
von einem „Niedergang der medizinifhen 
Schule” gelprodjen, fo bezieht fid) dies haupt: 
fádjlid) auf bie Mängel des Betriebes, auf 
die Ata hides ber wiſſenſchaftlichen Hilfs: 
mittel, die im Fortjchritt auriidgebliebenen 
£linifen und — Labora⸗ 
torien, Spitäler. Auch darf ſich ein gerecht 
abwägendes Urteil der Einſicht nicht ver— 
a uie daß bie Zeiten metbobild) beberrs 
Idender, tonangebender medigzinifcher Schulen 
im Sinne ber Vergangenheit, infolge bes 
regen, ausgleichenden wiflenjchaftlichen Ber: 
tehres überall [ángit dahin find, und daß 
bald da, bald dort neue Errungenichaften 
auftauchen, bie alsbald weithin verpflangt 
werden. Der Weltruf der fogenannten erften 
und zweiten Wiener mebiginijdjen Schule 
berubte aber wie derjenige anderer Schulen 
niht nur auf ber Genialitát ihrer Meilter, 
auf der reformatorifden Bedeutung grund: 
legender theoretijcher oder praftifcher Leiſtun⸗ 


en, londern aid) darauf, dab das Künſtleriſche 

as Technifch = Wiffenfchaftliche in der Heil» 
tunde nod) weitaus überwog und dab Forts 
ſchritte ftd) im Bergletdh zur Gegenwart 
überhaupt nur ungemein langjam durchjegten 
und verbreiteten. Um nur ein Beilpiel zu 
geben: wie vieler Jahrzehnte hat es bedurft, 
um ertufjionshammer und Sjórrobr zum 
Gemeingut der ärztlichen Welt zu maden! 
Raum jo vieler Jahre, wie Damals Jahr: 
zehnte, waren hingegen erforderlich, um bie 


diagnoſtiſche Verwertung der Röntgenftrablen 


in Jamtlide Kliniken einzuführen. 

Immerhin foll, bei aller Berüdfidhtigung 
der Umwelt, der Schöpferkraft einzelner 
übhrender Perlönlichteiten fein Eintrag ges 
deben, und gerade die Refte bes alten 
medizginijden Wiens an es immer wieder 
in Erinnerung, welches Liht ber Wilfenichaft 
jelbft in Vos uid Werkſtätten ber Forſchung 
von Meiſtern des Faches entzündet werden 
kann. Es war die kleine, aus bloß zwölf Betten 
beſtehende von van Swieten begründete 
Klinik, es war das Genie des ſchlichten Prak⸗ 
titers Leopold Auenbrugger, es war bie 
düftere Ceaierfammer Rofitanstys und ber 
ärmliche Rrantenfaal Glodas, weldhe Wien 
auerft unb für [ange zum Metta für alle 
wiffensdurftigen Vsfulapjiinger bes Erb» 
freijes gemadt hatten; denn dort fuchten 
und fanden fie, was fonft nirgends ers 
Ihaut, erlernt werden fonnte, 

Nod Steht das altertiimlid anmutende 
Allgemeine Rranfenhaus, bas ber Volkskaiſer 
Jofeph 1I. 1784 errichtete, und wer burd) 
bas orta in ber Alfer Straße, über weldjem 
bie bezeichnende Infchrift ,,Saluti et solatio 
aegrotorum" [djmebt, in bie weiten sad 
eintritt, Dem wird es bewußt, daß bier jo 
lange ein SBrennpuntt der Kulturmedizin 
gewejen, eine Stätte, wo niht bloß Zabllofe 
Heilung und Pflege erlangten, fondern auch 
viele (Peidjledter von einheimifchen wie 
fremden Ürzten aus allen Weltgegenden 
ihre Ausbildung oder jpezialiftiiche Vervoll⸗ 
fommnung empfingen. Diejes zur Zeit ber 
Eröffnung durch jetne Größe und Organi: 
fation wahrhaft vorbildliche Rrantenhaus, 
in weldem aud) ein Denfmal Syolepbs [tebt, 
bot bei einem Belagraum von 2000 Betten 
wie taum ein anderes überreiche Belegen» 
a zur AO Dre bl T Eine ganze 

eibe von wiſſenſchaftlichen Neijeberichten 
vom Ausgang bes 18. bis weit über bie 
Mitte bes 19. Jahrhunderts gebentt der Fülle 
des dort Geſehenen, ber multergitti en Eins 
richtungen, ber diagnoftiichen Meilterichaft 
unb rationellen Heilart der Wiener Kliniter 
unb Primarärzte Man tann, ohne Wider» 


:. Florenz bezogenen Gammilun 


Pex Prof. Dr. Max Neuburger: Ein Spaziergang durch das alte mediginifche Wren 359 


iprud) fürchten gu müflen, behaupten, daß 
ein anjehnlicher Teil der ärztlichen Literatur 
aller Zweige aus dem Wiener „Allgemeinen 
Krantenhaufe* hervorgegangen ift. Dem 
* ehrwürdiger Überlieferung vermag 
id) an foldem Orte fein Denfender zu ents 
leben, jeder Stein erwedt Erinnerungen an 
euchtende Vorbilder mediginijden Könnens. 
Mit dem Krankenhaus ließ Kaifer Syolepb 
€ ein Gebdrhaus verbinden und ein heute 
nod) jtehendes, aber nicht mehr verwendetes 
Srrenhaus von mertwürdigem kreisförmigem 
GrunbriB, den fogenannten Narrenturm. 
Außer dem großen Zentralipital, welches fteben 
(fpáter neun) Höfe mit Gartenanlagen um: 
ſchloß unb HE d unde Bet der Kleinen Heils 
anftalten aus früherer Bett Krante aus der 
gangen Monarhie aufzunehmen hatte, ers 
aute der Kaifer ein geräumiges Militär- 
fpital, aud) errichtete er eine medigzinif®:- 
djirurgijde Alademie, bie feinen Namen 
pone bie Sjeranbilbung tüchtiger Milis 
ärärzte bezwedte. Dieje 9Ifabemie, turgweg 
bas Sofephinum genannt, hatte in einem 
Pradjtgebaude, bas noch heute in ber Wah: 
ringer Straße auffällt, ihren Cif und wurde 
mit Lebrjälen, einer Bücherei, einer aus 
herrlicher 
anatomilcher Wachspräparate, einer Camm: 
lung djirurgifd)er Inftrumente, einem bota: 
nijden Garten ujm. ausgeltattet. Wie nir: 
gends fonft in Dentidland erhielt die Chirurgie 
damals ihre gebiibrende Stellung neben der 
Medizin, ein $yortid)ritt, ber auch darin feinen 
Ausdrud fand, daß bas Syolepbinum bas 
Recht erhielt, ben chirurgiſchen Doktorgrad 
u verleihen unb Preife für chirurgiiche Ab- 
hanblungen auszujegen. Leider ertüllte das 
ofephinum nidt ganz bie hochgelpannten 
Hoffnungen; es wurde mad) zweimaliger 
vorlibergebenber Schließung umgeltaltet, abne 
den beabſichtigten Zweden voll zu entipreden 
und daher anfangs ber fiebgiger Jahre auf- 
gehoben. Immerhin bildete namentlid) die 
erwähnte Sammlung anatomifder Wachs⸗ 
präparate dauernd einen Anzie — 
für alle Renner. Sm Zeitraum 1848—1854 
beherbergte bas Gebäude bes Jofephinums 
bie tbeoretijdjen Lehrfangeln der mtebigi- 
niſchen Fakultät, welche bis aum Sturmjahre 
in ber während ber Regierung Maria Theres 
fias erbauten alten Uninet — egens 
wärtig Akademie ber Wiſſenſchaften — unter: 
gebradjt waren. Der Umitand, daß lid) fos 
gar ber Gegierjaal im alten Univerfitäts» 
ebäude befand, bradıte natürlich mancdherlei 
iBbelligfetten mit fich, weshalb man ibn 1849 
ins Sofephinum, 1854: mit anderen Jnjtis 
tuten, 3. B. bem Wk tologijden, in eine auf: 
elajjene Gewehrfabrit in der Schwarz: 
pantergaffe verlegte. Ergänzend fer nod) 
bemertt, daß der unter Leitung des berühmten 
Sacquin auf bem Rennweg angelegte Bota: 
nijde Garten, bie anatomijde Sammlung 
ber Univerfität, bie pathologijch-anatomijche 
Sammlung im Allgemeinen Krantenhaufe, 
verjchiedene andere Inftitute, jowie Ambus 


latorien 3. B. für Rinderfranfheiten, Augen» 
leiden ujw. Medizinftudierenden unb Arzten 
reiche Gelegenheit zur Erweiterung und 
Vertiefung ıhres Wittens darboten. 

Der Aufihwung, ben ber mediginifde 
Unterriht um die Mitte bes 18. Jahrhun⸗ 


berts in Wien nahm — bant bem aus Leyden . 


als faijerlicher &etbarat berufenen Boerhaaves 
Schüler van Gwieten — war ein ganz uns 
ewohnlider, und die Gaat, bie er d wie 
ein Mitarbeiter, ber Ahnherr der Wiener 
medizginifden linif, Anton de Haén aus: 
ftreute, reifte in wenigen Jahrzehnten zur 
üppigen Frucht heran. Die jogenannte erjte 
Wiener Schule ‚ließ fid) von ben Brund« 
lägen des echten Sippotratismus leiten, ging 
in flinijder Beobahtung auf und wurde 
durd ihre Methoden maßgebend für ganz 
Europa. Männer, wie be Haén, Stoll unb 
Sob. Peter Frank zogen Scharen von ün» 
gern an fid), bie den Ruhm bieler großen 
ebrer und Forjcher weithin trugen. Zu 
bedauern ift es nur, daB von ber aufblühen» 
ben Klinik mit ihrem beilpielgebenden Unter: 
riht am Krantenbette trog Heranziehung 
aller damaligen diagnoftiihen Hilfsmittel 
(3. B. der Thermometrie) gerade bie wid: 
tigfte Entdedung, bie der Wiener Arzt Leo- 
pold Wuenbrugger 1761 befannt gemacht 
er die Perkuſſion der Bruft zweds Unter: 
udung der Lunge und bes Herzens, ihrem 
Merte nad) nicht genügend erfannt worden 
ijt. Immerhin war es Wien, von wo bie 
Begründung der phyſikaliſchen Diagnojtit 
im 18. Jahrhundert ausging. Dort ijt aud), 
ad unter allen deutichen Städten, bie 
mpfung, nad) amtlicher oaran nng burd) 
Peter Frant, eingeführt worden. Neben ber 
inneren Medizin erlebte an ber Wende vom 
18. gum 19. Jahrhundert insbejonbere die 
Geburtshilfe burd) bas reformatorifche Wirlen 
bes Soh. Kutas Boer unb bie Augenheil⸗ 
tunde burd) Beer und [päter Friedrich Jager 
eine ungeabnt hohe Entwidlung. In Wien 
wurde 1812 bie erjte Augenklinik in Ddeute 
iden Landen errichtet und bereits 1807 zur 
Heranbildung von Chirurgen ein Operateurs 
inititut Durch Kern begründet, welcher bie 
Wundbehandlung wefentlich vereinfachte, die 
Reinhaltung als widtigfte Forderung ber 
djirurgijdjet Therapie zuerſt Har erlaBte. 
Wud abwegige Ridtungen entiprangen dem 
Boden des alten medizinifchen Wiens, Jo der 
Mesmerismus und die burd) Gall begründete 
Schädellehre, bie Rraniologie. 
adj einem unverlennbaren Gtillftand 
während der Biedermeierzeit machte ftd) lett 
Mitte ber vierziger Jahre bes 19. Jahrhun⸗ 
berts ein neuer Aufjchwung geltend, ber 
unter Führung Rofitansf{ys und Sfodas eine 
Ummwälzung der gelamten deutichen Medizin 
herbeiführen folte. Den Anregungen ber Pas 
rijer Schule folgend, aber felbjtandtg forjchend 
unb bas Übernommene wejentlich verbejfernb 
und erweiternd, madjten dieje beiden Forſcher 
die patbologiid)e Anatomie unb bie phyſika⸗ 
life Diagnoftit zur Grundlage ber Heils 


* 


'2 


860 ERBESEEEA Gertrud Freiin von Ie Fort: Die Sibylle 


tunde. Der „anatomilche Gebanfe" und bie 
Hinifche Unterjudung (Perkuſſion, Auskulta⸗ 
tion) eilten von Wien aus im Giegeslaufe 
durch die Welt und verliehen ber mediats 
nijden Wiljenichaft fortan ein ganz anderes 
Antlig. Es war ber ungeheuere Beobach- 
tungsitoff bes Wiener Allgemeinen Kranten: 
baujes, welches Rokitansky und Sfoda ihre 
unvergänglichen Leiltungen ermöglichte, die 
in ben burdjidilagenben Werten ,Sjanbbud) 
ber patbologild)en Anatomie‘ und ,Abhand= 
lung über erfujjion und Ausfultation' 
niedergelegt, nod) mehr tm praftijchen Unter: 
richt verbreitet wurden. Wieder ftrömten 
von allen Orten Studenten und Arzte zus 
ommen unb verkündeten, heimgelehrt, ben 

uhm ber fogenannten zweiten Wiener 
Schule. Cs fet nur erwähnt, daß deutliche 
Meijter wie Wunderlih, Haffe, Traube, 
$&uBmaul ihren Wiener Lehre oder Wanders 
jahren [tets nod) banfbare Erinnerung be: 
wahrten, als ihm Berlin [don [ange ben 
Vorrang abgelaufen batte. Um bie Dios: 
turen 3tofitansty und Gfoda jdjarten fid) 
treffliche Jünger und Mitftrebende, welche 
nicht nur die interne Medizin, jonbern aud) 
andere Gebiete ber Heilfunde mit den Dies 
tboben ber patbologiiden Anatomie und 
— Diagnoſtik bearbeiteten. Außer 

ofitansty unb Cfoba waren es insbejonbers 
ber Reformator ber Dermatologie Hebra, 
der Chirurg Schuh, ber Anatom Hyrtl, ber 


PCOXOKOROKOKOKCOKOKOKORKOKOECKCKOK KCRCEDR OE AI ACACIA AAI 


Geine Stimme fprad: ,Erblinde !* 
Da erlofd die Welt in Lidt — 
Fine Mutter mit dem Kinde 

Cab td wie burd) Wolfenfidt. | 


„Werde ftumm!” erflang’s aufs neue, 
Und wie (d) in Stille ſchwand, 
Raunten in mir trunfens fdcue 


ee Se Se ee ee XXCCCA 


Die Sibylle. Bon Gertrud Freiin von le Fort 


Phyfiologe Brüde, ber geniale Klinifer Op: 
polger, bte Meiſter ber Augenheilkunde Arit 
unb Ed. Jäger, welde bte Glanggett ber 
Wiener mediziniihen Schule begründeten; 
ihnen reibten fih |páter Forſcher an, wie 
der große Behirnanatom Meynert, der Bere 
vorragenbe Kliniter Bamberger, ber welt: 
berühmte Chirurg  $Billtotb. In Wien 
wurde [hon 1847 — früher als auf anderen 
deutfchen Kliniken — eine Operation in 
Wthernarfofe ausgeführt und im gleichen 
Sabre burd) Semmelweis die Atiologie bes 
£&inbbettfiebers entdedt. In Wien ging 
man aud) burd) bie wiljenjchaftliche Begriins 
bung gewiffer Gonderfader, jo namentlid) 
ber Laryngologie (Türds Erfindung bes 
Rebltopfipiegels 1867) voran. Gerade die 
glänzende ‘Bertretung der Laryngologie 
(Schrötter, Störd, Schnitzler), Otologte (Bos 
liger), Cleftrotherapie (Benedilt), Hydro: 
therapie (Winternig) ujw. zogen nod) be» 
ftändig fremde Arzte an, als Wien feine 
Bormadtitelung auf dem  Sjauptgebiete 
der Medizin [djon einzubüßen begann und 
den Ruhm mit anderen Gdulen teilen 


iy e 

tadt unb Univerfität haben bas Ans 
denten an bie verdienten Lehrer und Fors 
iher geehrt, aur Wneiferung für fommende 
Gefdledter, denen mandes erhebende Ers 
innerungszeichen fünbet — was bas alte 
mediziniſche Wien gewe[en ift. 


a 


Ahnend hab’ fd) einft getragen 
Deiner Oottesfehnfudt Laft, 

Und durch meine dunflen Klagen 
Glomm fdon beil' ger Nächte Glaft. - 


ae 


OK 


Diefed Reis, das dir entfprungen, 
Da did) heimgefucdht der Geiſt, 
Ward im Geift von mir umfchlungen — 


"E 
"e. 


Worte, die id) niemals fand: Dreimal Gel’ge, fei gepreift! ; 
% „Sei gelobt, du unterm Sterne, Nur die felber Gott empfangen, x 
* Jungfrau mit dem Kind im Sdo, Sieht der Krippe Glorienfdein, x 
* Aus der Zeiten Morgenferne Die üurd) deinen Schmerz gegangen, ¥ 
« Grüßt did) frühes Schweſternlos! - Kann allein did) beneden! * 
pu i : * 
M Siehe, fünftig fallen nieder * 
y Bicle Taufende wie fie: Ö 
M Der da fommt, fommt ewig wieder. W 
V Jede Seele wird Marie!” a 


HE 
a 
ui 


# 


TEA CETTE AEE TE DES TTT 


. 





an 





ludebaum 


von | Heinrich Serfaulen 








Arum, weil das Leben oft jo grob 
ijt, wollen wir, wenn wir Kunft 
machen, uns die Welt |o aufbauen, 
als ob es der Himmel jelber wäre,” 
Ichrieb er mir neulid) nod). Und 
bieler eine Sat ijt bie ganze Celbjtbiogra: 
phie Karl Pliikebaums. Wir ftehen fogleid) 
mitten in feiner fiinjtlerijden SBerf[tatt, fern 
von Im- und Gxprejftonismus; hier ijt nicht 
Vergangenheit nod) Gegenwart: Pliidebaums 
Runjt ilf ganz unb gar zeitlos. Wir find 
zurüdverjeßt in bie Welt von Carl Spikweg, 
Ludwig Rihter und Mori von Schwind. 
Es gibt hier feine Probleme mehr, freilich 
dafür aud) fein Führertum im landläufigen 
Sinne Plüdebaum ijt nicht einer der Groen, 
er gehört zu den Seinen. Geine Entwid: 
lung gebt in die Tiefe, nicht in die Breite, 
und Harmonie ijt ihm alles. Er ijt fait eifer- 
jüchtig auf feine eigene, ftille Welt und paßt 
auf, daß ihm nichts Fremdes in bie Quere 
fommt. Zwar, Schlachten werden nicht ge- 
ichlagen bier und alle ,Ssmen' treffen jid) 





bei Plüdebaum fozujagen auf neutralem 
Boden, titellos und ohne Waffen. Dafür 
aber hat er bie Einjamteit zäher und eben: 
jo bejinnlicher Arbeit. Die Türen zur lauten 
Welt fallen de haai gu; um ibn ijt es 
wie ftille Wethnadt. 

Man tann bei thm den Künjtler nicht 
vom Menſchen trennen. Dies hat er gemein 
mit allen Beglüdten feines feinen, beſchei— 
denen Formats. Plücdebaum gehört zu den 
Menjchen, bie ohne gewaltige Erjchütterun: 
gen, ohne brennende jeelijdje Zerwürfnijje 
groß wurden. Ridtidnur allein bleibt einzig 
das Gefühl. Und das allerdings antwortet 
denn aud) mimojenhaft fein wie eine Rom: 
paBnabel bei den leijeiten Erjchütterungen. 

Über jeine Jugend — er wurde 1880 in 
Diijjeldorf geboren, wo er heute nod) lebt — 
lachte gleichermaßen die launijde Rhein 
win wie die heitere Bleichmäßigfeit jtill- 
orgenber Glternliebe. Mutter und Bater, 
aud) vom Rhein, waren gut ehe Man 
fonnte über fein Leben bas gleiche Motto 





5 Am heiligen Abend a 








369 BESSER] 


I T G S 
N E eee 
5 4 g 





Heinrid) Zerfaulen: 


eee — — 





Schwärmerei und Wirklichkeit. Gemälde 


ſetzen, wie Richter es vor ſeine Lebenser— 
innerungen eines deutſchen Malersſs ſtellte, 
jenen Sag aus ‚Wilhelm Meiſter: „Große 
®Gedanfen und ein reines Herz, das ijt’s, was 
wir uns von Bott erbitten jollen.“ Zwar 
mußte man fraxeln im Hauje Plüdebaum, 
aber das bigden Not vermochte dod) nie: 
mals die ſchöne Idylle rheinijder Sorglofig- 
teit ernjtlid) zu ftdren. Wie eine Eichendorff: 
ihe Novelle fließt fein Leben dahin; alle 
jinfteren Wellen brechen an feiner hellen 
Kindheit. Zudem hat der Keine Pliidebaum 
ein franfes Bein. Er fann nicht tollen mii 
den Kindern der Straße, er darf nur aus 
der Ferne lächeln über all die Streiche der 
anderen. Und jo hüllt gleidh) von Beginn 
her eine leije, bejinnliche Wehmut alles zu 
Grelle und Nahe fend) und lieblich ein. 
(fs war eigentlich wie jelbitverjtänd: 
lid), daß ber Vierzehnjährige Den feinen 
Beruf eines *Bergolbers ergreifen jollte. Er 
fommt zu einem Kirchenmaler in die Lehre. 


Geld ijt feines da; es gilt ein braves Hand: 
wert zu erlernen. Kleine Viadonnenaltare 
muß er jet vergolden helfen und darf 
(Engelden die filbernen Flügel malen und 
Putten zeichnen. Cine Welt des Kleinen, 
Sieblidjen, Zarten baut fih um ihn auf. Es 
paßt alles jo gana und gar in bte Religion 
und Tradition feines (Iternbaujes ann 
Und Meijter €od)ners Wltarbild des Kölner 
Doms jcheint unwilltürlich wie eine farbige 
Sluftration zu bieler äußerlich jd)meren, in: 
nerlic) leichten rheiniſchen Tugend. 

Denn daß er nicht ins Süßliche fällt, da- 
für jorgt ſchon Die bürgerliche Not des All: 
tags. Dafür foragt jdjon ber gefunbe Humor 
der geborenen Diijfeldorfer Jungen, bie nicht 
umjonit an Ort und Gtelle ,Diijfjeldorfer 
Nadichläger‘ heißen. Er muß feben, auf 
eigenen Füßen weiter zu fommen, und 
nimmt bejcheidenen Abendunterricht bei einem 
braven und harmlojen Lehrer. Alters mu 
er ausjegen, Denn immer reicht bas Geld 


— * om — ——M — — 


]IRIRIRGRGITGITGTIRBIRIRIRXEGEGTGRÓ Karl Plüdebaum ZZ zz zz zzzn 363 





5g Kinderbildnis. Gemälde 


nicht, und die Geſchwiſter wol- 
len aud) leben. Sieben Jahre 
geht das jo fort. Die harjche 
Welt da draußen jcheint jhon 
ldngjt nimmer jo goldig bemalt 
wie Die aierlid)en Madonnen= 
altäre feiner Jugend. Aber 
was Traum jcheint, wird all: 
mablid) gewollte Wirklich: 
feit: ber junge Plüdebaum 
gewinnt Die n ibn bezeid)= 
nende Einſtellung auf das 
Innige und Barte. Er malt 
aud) ihon fleine Bildchen mit 
einem ganz auffälligen und 
aeidjidten Blid für bas Inte— 
rieur. Die Feinheit feines 
Empfindens entzüdt jhon 
ebenjo wie die eritaunliche 
Einfachheit des Gindruds, 
die wie bei Spigweg rein 
äußerlich aud) durch das Kleine 
Format nod) bejonders ver: 
Márft jcheint. Und aljo be: 
ibidt er als Einundzwanzig: 
jähriger eines Tages fogar 
fühn und für ibn jelber un: 
alaublid) fred) ein Preisaus— 
Ichreiben. Befannte Leute ge: 
winnen zweite und Dritte, er 
jelber, gänzlidy und plößlid) 
aus bem MWerborgenen auf: 
tauchend, den eriten ‘Preis. 
Tanjend Mart, im Jahre 1901 





eine ganz fabelhaft hohe Summe für 
einen jungen Runftichüler! 

Alſo geht er zur Düffeldorfer Ata- 
demie; es war ja eigentlich aud) nur 
ein Schritt um bie Ede. Peter Ganjjen 
und Gebhardt werden feine Meiiter. 
Aber wie folen fie aus einem Mörike 
einen Gbhafejpeare madhen ober aus 
Plüdebaum, dem fleinen, tüfteligen, 
einen Maler ‚großen Stils? AM die 
blühende Phantafie eingeengt in Die 
Dogmen [trenger Alademiebegriffe, das 
fonnte von vornherein nicht gut aus: 
gehen. Immerhin, fünf Jahre lang 
gibt man fid) redlichite Mühe mit ihm. 

is der Bogen Jpringt. Eine tolle Krijis 
beginnt bet Blüdebaum, die einer 
Verzweiflung nahefommt: Bin id) nun 
überhaupt etwas wert oder nicht? 
Man muß, den damaligen Kurs der 
Diifjeldorfer 9Ifabemie fennen, um zu 
ahnen, wie unglüdlid) wie geradezu er: 
bärmlid) die liebenswiirdige Art Plücke— 
baums fid) vorfommen mußte Wlan 
liberjah den fremden Zauber feiner 
früh offenbarten kleinen Eigenart und 
glaubte mit billigem Recht, alles iiber 
denjelben Leijten jchlagen zu dürfen. 
Der Widerjtreit von Eigenart und 
Autorität führte auch hier wieder ein: 
mal einen Rampf auf Tod und Leben. 

Kurz, das jdjeinbar Unmögliche wird 
gewagt: Pliidebaum ftellt aus — ohne 


Studie zu ben ‚KRünigsklindern‘ PRI 


304 ($m: —:——::-] Heinrich Zerkaulen: 4343434343€3€3531 


Erlaubnis feines Lehrers. Es war im 
Jahre 1906, unb die Entjcheidung mußte 
jest fallen: Entweder — ober! Zudem 
war das Geld alle, Was hatte eim nup: 
lojes Weiterjtudiun für einen Zwed, wenn 
man ebenjo gut ein tüchtiger Handwerfer 
werden konnte — aljo. Wher es fam, wie 
es tommen mußte: auf ber einen Seite 
brüste (ntlajjung aus der Akademie, auf 
der anderen ein Riejenerfolg beim Publi- 
fum. Bilder jtellte er aus mit dem Titel 
‚Wächter vor Sornrósdjens Schloß‘. Wer 
wagte denn überhaupt damals jo etwas 
nod) zu malen? 

Plückebaums kleine Bilder geben feinem 
Ratjel auf. Ter &unjtbijtorifer braucht 
nicht in dem gelehrten Kram feiner an= 
ftudierten Erkenntnis zu grübeln, und bas 
Publitum: jieht Bilder, lieblich und jchön! 
Solche Bilder müjjen früher jhon einmal 
und irgendwann gemalt worden fein. 
Man tennt fidh wieder wie bei guten Be— 
fannten. Bertrautes aus Der Kindheit 
wird wad, und auf einmal jcheint die 
Welt wieder duftig und jonnig. Man 
fann jid) auch ausruhen babet und nimmt 
bod) etwas mit nad) Hauje, was in der : 

Erinnerung daran fogar den Werktag Meiner liebjten Frau. Radierung ES 
nod) zufrieden maht. Wie bei Ludwig 

Richter. Man fann fid) nicht jatt genug | ideale Primitivitat und Schönheit fogar auf 
leben an jolden Bildern und ‚verjteht‘ dieje | Den erjten Blid. Alles ausgemalt, jauber 
Qt > > SS Sie TE 





und peinlid, Harmonie 
—— M — Harmonie! „Drum, 
Te: a ee weil das Leben oft jo 

P? grob ijt, wollen wir, 
wenn wir Runjt machen, 
uns bie Welt jo auf- 
bauen, als ob es Der 
Himmel jelber wär,” 
jagt ja Plidebaum und 
lächelt nur. 

Selle, ungehemmte, 
duftigfte Poeſie war in 
feinen Bildern und Mär: 
chenmotive dazu. Der 
Erfolg aljo, aud) ber 
materielle, war Durch» 
Ichlagend und einjtimmig 
und ermöglichte Plücke— 
baum, zum erjtenmal 
nad) Stalien au geben. 

Florenz, Fieſole find 
bas Biel. Unendlide 
Anmut tut fid) auf, die 
Welt ſchwimmt in Gold 
und Blau. Cine jchwär: 

| merijde Unregelmäßig: 

feit nimmt Beſitz von 

ihm, Durdriittelt ihn wie 

eine syieberfranfen. 
Künjtlerijche Fleqeljahre. 

Und ben fie befallen in 
Dieler Art, den nennt 
man in WBlüdebaums 

| Baterjtadt ,ene poetildje 

— AWlabes'. Er flüchtet zu 
& den Frangisfanern in 






A 


geIRRIRIRIYSIRIYRIBIRIRD Karl Pliidebaum (242:2:3«343434342:34343433] 365 


ru ETE clon ed d Celbitbilbnis. Gemälde 


Fieſole, lebt mit ihnen, nimmt teil an 
ihren Freuden und Kämpfen. Er arbeitet 
viel, macht Borträtjtudien — der fein ge- 
itrichelte ‚Junge Mind aus Fiejole‘ jtammt 
aus bieler Zeit —, und malt endlid) aud 
—— in der armſeligen Kapelle San 
Francesco zu Häupten von Fieſole. Die 
innere Unruhe und Zerfahrenheit brennt 
ihm unter den Nägeln: er weiß nicht aus 
noch ein. Schon trägt er die Kleidung der 
Brüder, der Weihrauch duftet, des heiligen 
Bruders Franz göttliche Armut leuchtet, ein 
Schritt weiter nur, und ihn hielte ein ewiger 
— siad feſt. Aber zwei Naturen ſtreiten 
in ſeiner Bruſt und in ſeinen Bildern der 
damaligen Zeit. Die eine, die ſich wohlig 
und nur zu [de untertriegen laffen möchte 
von all ber Schwärmerei, bte andere, die in 
gejundem, nüchternem Inſtinkt fih aufbäumt 





dagegen und mit Händen und Füßen in ber 
Wirklid keit ftehen will. Plüdebaum, der 
lieber alles andere als ,interejjant' fein 
möchte, [tiebIt fid), als es anders nicht mehr 
geben will, bei Nacht und Nebel einfach fort, 
D. h. er geht, um drunten in Fiejole Eintäufe 
zu bejorgen, und febrt nicht wieder zurüd. 

Co ganz einfach und unromantijd war 
bie Löſung, und in bezeichnender Weije ent: 
ſtand bas Dduftig zarte Liebeswunder ber 
‚Königstinder‘, deren erfte Studie hierzu 
man bier abgebildet findet. Der „Runftverein 
für Die Nheinlande und Weitfalen“ faujte 
nachher biejes Blatt und machte fo zuerft 
den Namen des jungen ‘Pliidebaum weitelten 
Kreijen befannt, indem er es als Jahres: 
gabe verjdidte (in V. & &L's Almanah 1908). 

Ift es wiederum in feinem Leben nicht 
genau jo wie weiland bci Ludwig Richter, 


366 (pc: REED Heinrich 


- E 





Zerfaulen 





Woe Se —— 





Fa] Aus Süditalien. Gemälde t3 
trinft er jórmlid) alle Weite in (id) hinein, 


da Diefer in feinem rómijdjen Atelier als 
erite Landjdaft ausgerechnet den Dbeutjd)en 
Wakmann malt? Der ganze Schwarm, alle 
beraujchenden Eindrüde der eritenitalienilchen 
Reife Plüdebaums liegen über diejem Bild 
der ‚Rönigstinder‘. Und wieder ijf es ein 
Zeichen dafür, daß ber Menſch vom Maler 
Plückebaum nie zu trennen ijt. Nur Des: 
halb können und fonnten feine Bilder [tets 
diefe jelige, lächelnde Harmonie bilden: er 
malt immer Befenntnijje, Celbitbiograpbie. 
Deshalb ijt feine &un|t und wie jelbitper- 
jtandlid) auch feine Technik jo rátjelfret und 
Ihliht. Denn immer jtebt er jid) jelbjt ja 
Diodell. Oder ijt es wer anders als Pliice- 
baum jelber, ber einjame junge Menih auf 
der Burgzinne der .Rüónigsfinber ? Im 
leuchtendjten Rot der Liebesfarbe gekleidet, 


fid) verzehrend nad) ‚dem anderen’. Und 
Diejes andere, ijt es Liebe, ijt es Heimat? 
Bei Plüdebaum war es Heimat, und 
er febrte zurüd an den Rhein. Außer 
jeinen Studien hatte er nod) mehr mitge: 
bracht: feine Vorliebe für das Kind, jeine 
Vorliebe für junge Tiere, feinen Blid für 
alles Humorvolle, in dem fih nur zu gern 
Wehmut, Leid und Glid verjteden mag vor 
tajtenden, neugierigen Menjdenhanden. [ber 
nimmer lange bált es ihn daheim. Der nie 
zu jtillende Wandertrieb des NRheinländers 
heißt thn wieder Die Sachen paden, und 
nad) drei Jahren fleihiger Raft geht es dies: 
mal an Fieſole und den damit verfniipften 
Erinnerungen vorbei nad) Süditalien. 
Walter Ophey ijt jegt bei ibm. Und fo 





, r ry è 
er k , 1 Rd * 
E u ui 


"Uy s 


e v A mt — 
" 2 Ma ona 


Ma Anbetung der Hirten. Gemälde 


tief heute ber Gegenſatz zwilchen beiden aud) 
[heinen mag, Damals arbeiteten jie zujammen, 
auf das gleiche Ziel fteuernd, fieberhaft juchend 
die ‚neue‘ Ged)nif wie weiland der Ritter 
der Romantif feine blaue Blume. ‚Anbetung 
der Hirten‘ und ‚Aus Süditalien: [tammen 
aus jener Zeit. Und daheim im feiner 
ftimmungsvollen Düfjeldorfer Behaujung hat 
er noch mehrere andere Sachen Diejer rt 
hängen, alle ganz auf flieBenbes Licht ein: 
geſtellt. Heute nur nod) Erinnerung, nicht 
(fntmidlung. Die Bilder find leicht zu er: 
fennen und zu ergründen, äußerlich und 
innerlid. Es fam eben damals nur auf die 
Farbe an, und Rhythmen und Klänge wurden 
lin ſymboliſiert. Etwas erfennbar 

ajtendes liegt darüber, und Die zweite 
künſtleriſche Rrijis mußte unter diejen Um: 
jtanden mit innerer Naturnotwendigfeit 
tommen. Wlüdebaum war in Gefahr, fih 








Karl Plidebaum BSS 367 


» 








= 





vor lauter Äußerlichkeiten innerlid) felbit zu 
verlieren. Er [tebt plößlich vor jener inneren 
Grtenntnis, die Ludwig Rihter, nachdem er 
jie gefunden, irgendwo jo umjchreibt: „War 
nicht Feld unb Bujd, Haus und Hütte, 
Menjchen wie Tiere, jedes Pflänzchen und 
jeder Zaun und alles mein, was jid) am 
Himmel bewegt und was die Erde trägt?” 

Und zum zweiten Miale fiegt der gejunde 
rheinijde Snjtinft: er fährt furgerhand und 
geradewegs nad) München. Da geht fein 
Blid hell auf, und Schleier fallen. Da 
ijt fie wieder, rein und unverfäljcht, die 
Werbindungslinie zu den Madonnenaltären 
feiner Jugend: er vertieft fid) ernjtlid) in 
das bejeligende Studium alter Dieilter. Und 
heute noch nennt er fie ftolz unb ehrlich feine 
Vorbilder. Die alten Holländer bejonders 
tun es ibm an, und er ijt auf nichts jo [tol5 
als auf den Kleinen Beli alter Meijter, den 


368 LSSSSSSsSsa4#l Heinrich Zerfaulen: 


er jelbjt fein eigen nennt. Hier in München 
gner und malt er fi) wahrhaft gefund. 
Eine Welt für fidh tut fid) auf und ſucht 
nad) Vertiefung. Und das ijt jene unbe: 
itimmbare Welt der Märchen und Wunder. 
Wo alles hineinpaßt, nur nicht bas vielfach 
Ungejunde, Krankhafte der heutigen Zeit. 
Und im Hinblid auf bas Erreichte lernt er 
fid) bejd)eiben, lieber eine gute Zwei für fid) 
zu beanjpruchen, als eine fubrige, wechjelnde, 
immer ängitliche Eins fein zu wollen. Er 




















Karl Plüdebaum IIZ:3 3.337 333334 


Oder die Art, wie er einem Kinde die 
Puppe in bie Hand malt, C OBI bas eine, 
zärtlich an ebend das andere mmer ein 
— eines Menſchenkind, das ſein 
ganzes esi in Händen trägt und Das 
dem Bejchauer gleihjam auf ben eriten 
Blid hin offen und treubherzig alles zu er: 
zählen jcheint. 

Sm diefer Münchner Zeit auch lernt er 
jeine Pire fennen, Meta Weber, bie eben- 
falls Kinderporträts malt. Er hielt es für 





lernt in das Mer: 
— - pus 
mi en „leine Kon: 
Borbildern turrenz“ zu 
feine Gren— heiraten, 
aen tennen. — 
ie erſten mun⸗ 
gelungenen zelnd er: 
Kinderpor: jean ‚Seine 
träts ent- Jwärme: 
iteben jebt, use Ber: 
wie er jie anlagung 
jpater bis hatte dod) 
aur Boll- ‚jederzeit 
mae Cate iol 
nta at. uB joli: 
Und dies iit ber Gelbjt= 
jeine Ent: fritit und 
widlung, eT Ver: 
wenn man antwors 
— in — 
ieſem s r 
Sinne da— brauchteda⸗ 
von ſpre— mals eben: 
den darf, Jogut eine 
daß [eine verjtehende 
— me T 
eichten e Han 
Rinderpor- Die thn 
träts nicht führte. 
zur eitlen v Dieje amet 
unb hohlen lieben Men⸗ 
Tednif er: ſchen trafen 
tarren, Er fich in einer 
bat fid) bis völlig gleid) 
—— — 
igen Ta | e as 
jene Leich— Wunder, 
uper pt HU Daes einen 
viducller b AN ih Le " guter 
9tuffaffung " Klang ge: 
Unt 
Bwar ber (Mit Erlaubnis ber — iigen Getellichatt Charlottenburg) Unb Tome 
en ie 


Iteblid) beiteren arben immer wieder 
vor und immer in gebrochenen, unendlid) 
zarten SHalbtönen, Apritojenfarben. Die 
Gngeldjen in Mohnblumen: find Beijpiele 
dafür, ,Wtarieluije’ aud. Hier gibt es 
feine Tradition im Sinne der Akademie; 
man merft überall nur den ileiBigen Auto 
didalten, Der in Der Hauptiadhe auf das 
bhordjt, was jeine frohe Rinderlaune ibm 
eingibt. Und ijt dies alles nidjt bie Farbe 
der Jugend, jeder jchwellenden und reifen: 
ben &nojpe? 


gin 
Zweieinheit, daß Meta unb arl tices 
baum zeitweije ihre Bilder jogar zuſam— 
men malten. Das lieblidje Rinderbild- 
nis‘ ijt eine Probe davon. Und es fiele 
aud) dem aufmerfjamften Bejucher [djwer, 
dieje Einheit zerlegen zu wollen. Wenn 
au heute wieder beide getrennt ihre 
Bilder malen, jo bedeuteten diefe Arbeiten 
bod) zum mindeiten auch für Plückebaum Jelbft 
wieder eine Zeit angejpannten Studiums. 
Galt es bod) meijtens, Das von Frau Meta 
gemalte Porträt in cine beftimmte und bem 


— — — — — —— — —- - 


* v AA 
ee TV A t bn 


^ 


Madonnenaltirdhen. Gemälde 


EU EA 


—— — ha 


—— es v 


" 


T RATE, TUTION UN 





99909090000000000009000000900000000000909090000^000009090090000000000009999090000000000000000090000000000009*9000000900000 


Velhagen & Klafings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920/1921. 1. Bo. 24 


370 Heinrich 3erfaulen: PZZ KKK KKK] 





em 


Porträt durchaus eigene, individuell ange: 
Dieje 


pate Landichaft zu  fomponieren. 


Aufgabe gerade ijt hier 
wie Dort meilterhaft 


gelöft. 
Blüdebaums Eigen: 
art beleuchtet nichts 


jo wie fein inniger Hu- 
mor und jeine durch: 
tränkte Religioſität, 
die völlig frei von 
aller Enge ſich unauf— 
dringlich ausſpricht. 
Wieder iſt man ver— 
ſucht, Richters Tage— 
buch‘ zu zitieren, wenn 
er Da unter Dem 25. De- 
zember 1870 jchretbt: 
„Ebre jet Gott in der 
Höhe und Friede auf 
(Erden — beides möge 
bod) volle Wahrbeit 
werden! Die Ihn aber 
aujnehmen, lebendig 
und wahrhaft, im 
Herzen und tm Leben 
waren immer nur wes 
nige, und bei ihnen 
wird das Wort jtets 
feine Erfüllung fin: 
den ^ Da ift jo etn klei— 
nes, farbiges Bildchen, 


EH 


35 
A 





s | — — T J * 4 TT 7 
ST GRE he MIO Ri - 


Chlaraffenland. Gemälde 


⸗ | $ 
—— — | 


Junger Mönch aus Fiefole 
Studie 








8 





FR 


es ift eines feiner neueren aus dem Jahre 
1919, benannt ‚Am heiligen Abend. 


Das 
Chrijtfind halt Rajt 
mit einem Engel. 
Schneefloden wirbeln, 
alles ijt wie hinter 
einem Tüllichleier, und 
nur ber ulfige Zwerg: 
efel jieht einen jo rüh— 
rend an, als wolle 
er um einen Regen: 
idirm bitten. Cine 
unenblidje Innigkeit 
Itrahlt aus bielem zeit: 
los einfachen Bildchen. 
Vie ganze, große, 
laute, verrüdte Welt 
von heute muß jid) 
Ihämen davor, und 
wer nur ein klein wenig 
jelige Rindlichkeit fid) 
bewahrt hat, wird tief 
im Herzen jung und 


froh. 

Ludwig Richter fann 
immer wieder — bei 
Plückebaum genannt 
werden, Dem einen 
Ichadet es jo wenig 


wie Dem andern. Go 
mag es nicht uninter: 
ejjant fein zu willen, 


|pfB3-AXAXEXRXRIRBYRIYRXRIRXEXBE Karl Pliidebaum MIr3:32 3237373337 3 331 371 


daß es eine fleine, wundervoll zarte Tafel 
von Plüdebaum gibt — feine Bilder find 
meiltens auf Holz gemalt — mit dem Titel 
Mad einem Holzſchnitt von Ludwig Richter‘, 
Es jtellt ben befannten Knaben auf der Raft 
dar, liegend unter einem Rojenjtraudy. Dies 
ijt wahrlich niht aus Mangel an eigenen 
Motiven entjtanden, nur in Verehrung für 
dieje leije Kunſt Rihters in nod) leijere 
Farben überjegt. Wie ein Muſiker die Me— 
lodie zu einem verwandten Bers erfindet. 
Beide, Rihter und Pliidebaum, find aus 
bemjelben Holz. 
Und Spigweg dazu. Und Dod) ijt jeder 
der Eigene und Gelbjtandige. Zum Ber: 
gletd) Ind jie Da, nicht etwa gn abhängigem 
Worbild. Carl Spigweg Dat Satire und 
Plüdebaum Humor. Spikweg ijt mehr 
bürgerlich, Plückebaum nur innig. Aber in 
einem treffen fie fid): in ber oft übermütigen 
Laune ihrer Motive. Man braudt nur 
Plüdebaums ‚Schlaraffenland‘ zu en 
oder bejjer nod) bie Entjtehung feines köſt— 
lichen Bildes ‚Schwärmerei und Wirklichkeit‘ 
zu tennen. Tenn ein 
Künftler wie Plücke— 
baum malt ja immer 
Gelbftbiographie. Schon 
einmal wurde es ge: 
jagt. Und bieles Bild 
entitand nad) einer 
rögeren Hamburger 
usjtellung. SBlüde: 
baum war von einem 
Krititer hart angegrif: 
fen und bös verrijjen 
worden. Shm hatte jeg- 
lide Art Einitellung 
u des humorvolle 
innierers pradtvoller 
9taivitát gefehlt. Plücke— 
baum aber fab rob 
fein Sjerglidjites in ben 
Dred gezogen. Wieder 
einmal  jto[perte Die 
Schwärmerei über bas 
binterliltige Bein der 
Wirklichteit. Wieder 
einmal auch jrreiten da 
in feiner Brujt bie bets 
ben Naturen, Die eine, 
die fid) unterfriegen 
lajjen will, Die andere, 
die (id) aufbäumt ba: S 
gegen. Tagelang weid)t ES 
ber Alp niht. Das e 
ewig Gleidje in jedem 
Künitlerleben jegt feine 
peinigende %olter an 
bas  fünjtlerilde Ge: 
willen: bat die &ritit 
nun redjt ober Die ine 
nere Stimme? Bis er 
(id) biejes Bild von der 
Geele malt. Und weg- 
geblajen ijt aller 9ir- 
ger, unb Gottes ſchönec ga 


d 


TA CORAN /3 CRM TUTTI ECCE ERIT OY ngon 
a, —9 AIMER s E 
hr Dr 413 : P > NX d; 1 

vA . D < 2 * 


Welt ijt wieder jd)ón und fauber. Wie 
tann fih einer fójtlider rachen? Oben ein 
junges ‘Baar, im Mai bes Lebens, traum: 
und liebesverjunfen im 9Inblid der Natur, 
bie alle Liebe auszujtrömen jcheint wie im 
Duett zu der eigenen Stimme des Herzens. 
Achtlos ijt ber Blumenjtrauß zur Erde geglit: 
ten, Diejes Pfand garter Huldigung. Da 
Ipringt ein Faun herzu, boshaft und auf: 
gebradt von all dem Liebesgirren, bas er 
belaujchen mußte — na, und das Bild braucht 
feines weiteren Kommentars. 

Radierungen gibt es nicht febr viele 
von Plüdebaum. Ihm liegt die Farbe, nicht 
der Stift — meint er. Dabei werden wenige 
graphiiche Künjtler unjerer Tage zu nem: 
nen fein, deren Stift ein fo ausgelajjen 
Det und jungenbafter — zugleich 
ührt. Man ſehe nur den Mohren der Hei— 
ligen drei Könige. Das bodenlos dumme 
Erjtaunen im zurüdgeworfenen Kopf bes 
Kleinen dazu. Friſch von der Straße auf: 
geek (eint ber, von einer Düjjeldorfer 

beinitraße natürlich, und falt bört man des 


een E 


ji 


yw 
mw 





Engelden in Mohnblumen. Gemälde x] 


24* 


372 Pesssssesesesese] S)einrid) Serfaulen: Karl Plüdebaum 


fomijdjen Mohren fremdlandijden 9Ifaent: 
„Sag’ mal, mein Rnirps, wo geht denn bier 
ber Weg nad Bethlehem? Rannft bu es 
mir Jagen?“ — Alle Tore ber Kindheit ſprin— 
en auf, und heimwehjchwer lächelt ber laute 
ag. 
Flüdebaums zierlich bemalte Holztafeln 
paſſen in jedes Bilderbuch, in jedes Men— 
ſchen Hand. Und es braucht nicht unterſucht 

au werden, welcher ‚Schule‘ er angehöre. 
Es wird auch nie beherrſchende Zukunft aus 
ibm herauszuleſen fein, nur ein ſtillbeglücken— 
der Sonntag, eine rechte Weihnachtsſtim— 
mung. 

Rothenburg hat er entdeckt, wie Spitzweg 
es entdeckte, nur daß Plückebaum dieſe 
Traumjtadt mit ben Augen eines Menſchen 
von 1900 ſah. Dies iſt das Bemerkenswerte 
und durchaus Selbſtändige an der Eigenart 
Plückebaums: er teilt die innere Verwandt— 
ſchaft mit jenen ſtillen Meiſtern des bürger— 
lichen Humors, nicht die äußerliche. Da iſt 
er ganz Menſch von Fleiſch und Blut unſerer 
Zeit und hat es doch fertiggebracht, ſich das 
Hauchzarte ſeiner Schöpfungen ureigens und 


Marie Luiſe. 
(Mit Erlaubnis der Photographiſchen Geſellſchaft, Charlottenburg) 


Gemälde 





wieder von neuem zu bilden. Bedeutungs» 
voll aber ijt: feine Fröhlichkeit [tellt nicht 
MWeltflucht bar, fein Humor fließt aus der 
inneren Qual des fid) Wehrenden, fein ganzes 
Schaffen wird jo burdjaus pofitiv. Und der 
rbeintjdje Humor T zudem feiner, ausge: 
glichener, auch zugelnöpfter als ber bayrijche. 

AÄhnlich aud) geht es jo mit dem Wien: 
iden Plüdebaum. Er hatte nie Schüler und 
wird feine Nachfolger binterlajjen. Alles 
Offizielle ift thm in der Seele verbaBt. Er 
ijt aud) als Menſch mimojenhaft empfindlich 
gegen die Außenwelt und bejigt gerade des: 
halb die bezaubernde Lebensbejahung bes 
gn in feiner Kunſt. Go ijt er nie ein 

pielverderber bei Scherz und Cpott int 
—A Malkaſten, jener idealen geſell— 
ſchaftlichen Künſtlervereinigung, deren es in 
Deutſchland keine zweite mehr gibt. Er 
ſpielt dort ſogar eine ganz hervorragende 
Rolle bei allen ulkig-feſtlichen Gelegenheiten. 

Naturen wie ſeine waren immer und 
werden immer ſein, jeder in ſeiner Art frei— 
lich, aber alle gleich innig und einfach und 
durchſichtig. Die Oberflächlichen und Außer— 
lichen haſten daran 
achtlos, ſogar gering— 
ſchätzend und naſe— 
rümpfend vorbei. Aber 
die Stillen halten da— 
für um ſo ſeligere Ein— 
tehr. Iſt hier doch 
eine Welt ſorgloſer 
Kindheit aufgebaut, die 
in ihrer entzückenden 
Wahrhaftigkeit bei— 
ſpiellos ſcheint und die 
die meiſten Menſchen 
unſerer Zeit leider 
Gottes faſt nur noch 
vom Hörenſagen ken— 
nen. 

Wo aber Plücke— 
baums Kinderporträts 
auch hängen mögen 
und ſeine kleinen Bilder 
tolle, verwunſchene 
Märchen erzählen von 
den Wänden herab, 
da werden noch Gene— 
rationen nach uns 
ſtaunende Menſchen be— 
glückt erkennen: hier 
war einer, der ſelbſt in 
der ſchweren Zeit nach 
dem großen Kriege 
ſein Herz ſo gläubig 
halten konnte, daß er 
noch an Wunder und 
Märchendinge glaubte, 
wo andere allein um 
den Geldſack hüpften 
und vom tiefen, ſchö— 
nen Sinn des Lebens 
nichts mehr wußten, 
als der nackte Tag 
ihnen gab... 


CHans im Gi 
— vor pout: P t — 





(Schluß) 


I" allfeitiger Überrafchung legte ber 
fe, Neutnant Ofterroht gleich nad) ben 
Diterlonzerten, deren glüdlicher 

Z) Verlauf ibm fo viel Dant und 
9Inerfennung eingebracht hatte, bie Leitung 
bes Mufitwejens im Kurort nieder. Auf 
die Anfrage bes Gouvernements Antwerpen 
nad) einem garnijondienftfähigen Artillerie« 
offizier hatte er jid) fofort als erfter ge: 
meldet unb war dahin in Marich gelebt 
worden. 

Im Pavillon hatte er fid) nicht mehr ges 
zeigt. In der Woche nad) Dftern fonnte 
aud) Sans Hefle bas ‚Bottesäderle‘, wie er 
ben Blumengarten gegenüber der Kirche ge: 
tauft batte, perfajjen. Man trug ihn nicht, 
wie er früher bejtimmt erwartet hatte, in 
einem Gehäuje von jechs Brettern zum Fried: 
bof hinüber, fondern er ſchritt aufrecht, eins 
gehängt in Dr. Rauds Arm, an der Kirche 
vorbei zur Genejungsabteifung, in bie ihm 
nad) vierzehn Tagen. die beiden Bergleute, 
feine 8eibensgenojjen langer Zeiten, folgten. 

Hier begann nun eine ganz neue Heils 
methode. Man [pielte im Freien, man übte 
allerlei Sport aus, man trieb bas Hand: 
wert, bas man beberrjdte, oder man lernte 
eines, um fih irgendwie nüßlich zu machen. 
Denn bei den meilten bedurfte es ja nod 
vieler Monate, ehe fie lebenstiidtig genug 
waren, um den jebt fo viel |d)merer gewor- 
denen Kampf ums Dajein wieder aufnehmen 
zu können. Cin Gommer fam und ging, 
ein neuer Winter. Man mußte bie Lagaretts 
faulbeit mannbaft überwinden, mußte richtig 
wieder werten lernen. 

Hans Helle hatte fid) gleich feinen beiden 
Kameraden bei ber Gartenarbeit anftellen 
laffen. Bon leichterer Beichäftigung ging 
es da allmählich zum Haden und Graben 
über. Oft rann der Schweiß. Der Oberft: 
leutnant [prah ihn einmal daraufhin an, ob 
er fid) nicht ins Baubüro fomunanbieren 
laffen wolle. Für eine fachmänniſche Kraft 
wie bie feine habe man bod) viel geeignetere 
Verwendung, jolang er nicht völlig aus der 
Kur und der ärztlichen Fürſorge entlaffen 
werden könne. Aber er lehnte banfenb ab. 
Er babe diefe Wroeit lieb gewonnen. „Dran 
fieht dabei, was man jdafft, Herr Oberft: 
leutnant. Man jat und erntet. Seder 
Cdjaujelitid) bat fein bihe Lohn. Die 
Natur ift |o dankbar.” 


Cie Hatten fid) im Rafino öfters über ibn 
unterhalten. Dr. Rauh hätte es am liebs 
ften gefeben, wenn ber Baumeijter zu einer 
Unftelung fommanbiert worden wäre, bie 
ibm den gejelichaftlichen Anjchluß an ben 
Kreis ber 9ltabemifer ermöglichte. Es war 
ibm aufgefallen, daß Helle über keinerlei 
Geldmittel verfügte, Dab er fid) — als einer 
von wenigen — niemals Zufchülfe zu ber 
Verpflegung leiftete. Und dann hörte er 
fogar, daß gegen Helle verjchiedene Pfän- 
bungsurteile vorlagen, bie nur deswegen 
aufgehalten wurden, weil für ihn als Kriegs« 
teilnehmer zurzeit nod) gewille Ausnahme: 
bejtimmungen galten. 

Nur mit großen Unterbrechungen war es 
Dr. Rauh gelungen, feinen früheren Schuß» 
befoblenen allein und eingehender zu [pres 
den. Denn Helle war ihm ausgewichen. 
Uber Stüd für Stüd hatte er ibm bod) ein 
paar dürftige Angaben über feine äußeren 
Erlebnijje vor dem Krieg entlodt. Das ge: 
lang ihm indes erft, als ber Briefwechjel, 
den er cine Zeitlang mit bem nad) Ant: 
werpen verjegten Leutnant Ojterroht ge: 
führt hatte, [hon wieder eingejchlafen war. 

Nun folte der Landiturmmann Heſſe ent: 
lajjen werden. (ein Bataillonstommandeur 
batte nod) dafür gelorgt, daß er bas Eiſerne 
Kreuz befam. Won ber ärztlichen Unters 
judung, bie ben Grad feiner Kriegsbeichä- 
digung feltaujtellen Hatte, hing bie Höhe ber 
sg ürjorgegablung ab, auf bie er künftig An: 
Iprud) batte. „Es ift ein lächerlich geringer 
Betrag,“ jagte Dr. Rauh zum Oberjtleuts 
nant, „wenn man fih voritellt, daß fein Ein: 
tommen vor dem Krieg viele Taufende bes 
tragen Dat." Der alte Militär audte die 
Achſel. „Er war als Gemeiner eingetreten. 
Was ift da zu tun?" 

Dr. Rauh hörte zufällig im Gefchäfts- 
zimmer, in dem bie Entlaffungspapiere vors 
bereitet wurden, daß Sjejje fid) weder nad) 
Darmitadt nod) nad) Berlin tn Marſch jegen 
ließ, jondern nad) dem im Rreife Wenning: 
ftedt gelegenen Dorfe Hellmte, dem örtlichen 
Mittelpuntt des Wenningftedter Braun: 
foblenbegirts, aus bem feine beiden Lieb= 
lingsfameraben, bie Brüder Quärengäjjer, 
ftammten. Er jdjdte ibm ein Zetteldyen 
unb fragte an, ob er ihm bie Freude machen 
wolle, vor feiner Entlajjung nod) auf einen 
Shlud Wein und eine Zigarre zu ihm 


374 Besssesessseseseg Paul Ostar Hider: Hans im Glüd (2«2:2:2:2:2:2:22:2:258 


tommen. Heſſe telephonterte darauf im 
Pavilon an: ob er feine beiden Wegges 
nojjen mitbringen dürfe. Gelbftverftändlich 
bezog der Arzt Daraufhin die beiden Berg» 
leute in jeine Einladung ein, obwohl es ihm 
ja gerade darauf angelommen wäre, den 
*Baumeijter nod) einmal unter vier Augen 
zu Ipredjen. 

Und an biejem Ichten Abend erlebte er 
nun Geltjames. 

Selle Hatte mit den beiden Bergleuten 
eine Freundſchaft geichlojien, bie keinerlei 
Standesunterjchied mehr duldete. Daß fie 
einander duzten, war jelbftverftändlich. Aber 
Heſſe Ichien aud) innerlich von allem abge: 
rüdt zu fein, was ihn nad) Stellung, Be: 
ruf und Borbildung mit ber bürgerlichen 
Gejellidjaft verband. Dr. Rauh war ver: 
blüfft, pon den Plänen zu hören, mit denen 
fein umbegtefter und gepflegtejter Todes: 
fandidat nun wieder ins Leben hinauszog. 

Als fie in bem hübjchen fleinen Stübchen 
bes Doftors um den Sofatilch herumjaßen 
unb der Wirt feinen Bälten bie Gláler füllte, 
nidte Sjejje den beiden Kameraden zu unb 
jagte: , Sa, wie Cie uns bier fehe, Herr 
Dottor, bilde wir eine Art Blutsbrüders 
haft. Wir find alle drei bem Gevatter 
Tod ein paarmal durchgewiticht, er hat uns 
nix antun wolle ober fonne. Und jo habe 
wir uns verfdjwore: wir wolle jebt jelb: 
dritt den Kampf auch gegen das Leben 
aufnehme.” 

Dr. Raud hob die Augenbrauen. 
politijd)e Berfdworung *" 

Heffe lahte. „Politiſch werde wir drei 
uns nie einige. Der Martin fteht weiter 
rechts, der Karl weiter linfs als ih. Wir 
habe brum ausgemacht: bas garftig Lied 
Bolitit wird nit gejunge. Nein, eine Ar: 
beitsgemeinjchaft wolle wir gründe. Und 
heiße foll fie: ‚Der Kamerad‘.“ 

Der (Gajtqeber [tie mit ihnen an und 
wiinidte (Glüd. Auf eine Erklärung mußte 
er nod) warten. Sowohl Martin wie Karl 
Quärengäſſer fühlten fid) hier etwas fremd. 
Aber allmählich gingen fie bod) aus fid 
heraus, erzählten von ihrer Heimat, von 
den Diirftigen Verhältnijjen, unter denen fie 
als Bergleute arbeiteten, von ihrem dled): 
ten Unterfommen, fie beflagten jid) über die 
Kurzlichtigfeit Der ländlichen Bevölkerung, 
auf bie fie angewiejfen waren wie bicje auf 
fie und mit Der fie Dod) nie fo recht aus: 
tommen tonnten. Das jollte nun alles an: 
ders werden: Hefe zog mit ihnen in thr 
Tori! Wielen Kameraden, bie nod) im Feld 
ftanden, hatten jie inzwijchen gejchrieben 
und fie darauf vorbereitet, daß fie von nun 
an einen Führer haben jollten, auf den fie 


„Eine 


fih blindlings verlaffen fonnten. Wenn der 
Krieg vorbei war — die großen Giege an 
der 9lisne ließen ja erhoffen, daß er nidyt 
lange mehr dauern werde —, dann follten 
fie nur alle, bie anderswo feine Arbeit fan: 
ben, zu ihnen [toBen und ihrer Gemein|djaft 
beitreten. ‚Der Ramerad‘ bieB fie, weil es 
in ihr feine Gonderftellung, teine Bevor: 
gugung, nur gleiche Rechte und Pflichten 
gab. Kohle, Kali und landwirtſchaftliche 
Erzeugnijje brauchte Deutjchland nad) bem 
Krieg. Um bie zu fördern, bedurfte man 
vieler Arbeiter. Geder war daher willfom: 
men, ber fih vor feiner Handarbeit jdjeute. 
Ob Handwerfer ober Studierter, ob Indu: 
Itriearbeiter, Landmann, Handlungsgebilfe 
oder Kellner: jeder fonnte gebraucht werden, 
lofern er bereit war, Schulter an Schulter 
mit dem Kameraden zu arbeiten. „Wie's 
im elde draußen war,” jagte Martin 
Duärengäfler; „da haben wir ja aud) im 
Dred nebeneinander geltanden, gebuddelt 
und geldjanat, und feiner hat gefragt, ob 
der Nachbar ein Profeffor ober ein Pfläfterer 
war.” 

Der Doktor war nachdenklich geworden. 
„Ein großer Plan,” fagte er. „Aber wie 
bas Unterfommen fchaffen, wenn fie nun in 
hellen Haufen anrüden? Denn zuerft wird’s 
bod) überall eine arge Wrbeitslojigtett geben. 
Es muß fih nad) dem Krieg alles erft jadjte 
wieder ins Geletje finden. Und Cic jagen 
doch jelbit, Ihre Behaufungen dort im Braun: 
toblengebiet find |o erbármlid)." 

Die Bergleute jahen den Baumeiſter 
liegesficher an. „Da haben wir feine Bange 
mehr.“ 

Hans Helle fagte: „Anfangs wird’s frei 
lid) nix anders gebe als ein Rampiere in 
Baraden. Aber bas hat der Soldat da 
drauße ja gelernt. Und es fol nit lang 
dauern. Wir bauen. Jeder Arbeiter fou 
lein eigenes Heim auf eigener Scholl’ frie: 
gen. Einer hilft bem andern. Mit einem 
Stiidde Boden wird angefange. Der Orts: 
vorltand gehört mit zu unjerm Bund. Er 
bat fhon ein paar Bauern dazu gekriegt, 
daß fie einen Streifen Land hergeben. Der 
Vorteil für fie: Arbeitsträft’ aufs Land Ber: 
ausbefommen !^ 

„Wles wunderſchön,“ fagte Dr. 9taud), 
Ihon ganz voll Eifer. „Ich tann mir aud) 
denten, Daß es viele aus der Stadt heraus: 
loden wird, wenn fie davon Düren, bei 
Ihnen gibt's nicht nur Arbeit, Jonbern aud) 
die Möglichkeit, mit Rameradenhilfe ein 
eigenes Häuschen, mit etwas Ader: und 
®artenland natiirlid), aufzurichten. — Aber 
Wiillionen Vianner müjlen nad) dem Krieg 
untergebracht werden, bedenten Gie, die 


e ° 

* ° H 

* ° H : e 

o ° e * ^ c 

> LI e | 1 , LN 
3 ` » 2 ` M ow ^ 

E è E Hp. "3 

° LH ° ur t 

a e a : - ? "Eb 

= H G y! ti 

E e 

° a B 

: $*925090909000€909000009920900000209000000 ...u.u.u... s.......—0— ..o.sss„s„.u.uus.u... eeeeceeses "99999 *v999909090909090009000000002020€9 
e 

M 

. 

E 

e 

e 

e 

° 

a 

5 

e 

5 

e 

° 

" 

E 

s 

a 

. 


— 





—— 


Aus der Studienmappe von Wera von Bartels 





376 (BS:e:$:):::)3:2:-:2-59]] Paul Ostar Hider: PREZZ RERE RE RRE R RRE S334 


können Cie dod nicht alle im Kreife Wen: 
ningitebt anjiedeln ?" 

„Es fol aud) nur ein Beifpiel fein,“ fagte 
Heffe, „ein bejdjeibener Anfang. Ob fie’s 
anderwärts nadjabme — das ift nit unfere 
Gach’. Wir find [djon zufrieden, wenn’s bei 
uns flappt." 

Der Reft ber Glajer wurde auf bte junge 
Cieblungsgelellidjaft ‚Der Ramerad‘ geleert. 


Dr. Raud begleitete bie drei Genojjen dann 


nad) bem Genejungsheim. Den Baumeifter 
hielt er nad) Beralidjem Abjchied von den 
beiden Quärengäſſer nod) zurüd. Cie wan: 
derten zufammen um die Kirche zu den Ans 
lagen, deren Promenade von Bogenlampen 
erleuchtet war. Oftmals blieb der Dottor 
ftehen. Er konnte (id) noch immer nicht 
recht in bie Vorftellung finden, daß ein Baus 
meijter mit |o wettbefanntem Riinjtlernamen, 
ein Mann zudem, der viele Jahre an ein 
Iuxuriöfes Reben gewöhnt war, fid) nun mit 
einfadjen Bergleuten und Arbeitern aulam: 
menjpannen wollte, um in engjtem Bezirk 
zu wirfen: er, ber bas berühmte Schwarzas 
Sanatorium errichtet, ber bas Wallenjee: 
Neubad gebaut hatte, jede bieler Schöpfuns 
gen ein Ctilmert aus einem Buß. 

Hans Helle hatte bie graue Feldmüße 
abgenommen und ließ den Abendwind über 
fein grauweiß gemijchtes, nod) immer dichtes, 
furgver[dnittenes Haar [treidjen. „Es fommt 
für jeden im Leben bie Stund’, lieber Herr 
Dottor, wo er einjiebt, daß es nit nur nib: 
licher fondern auch jchöner ift: Hütten zu 
bauen ftatt der Paläſte.“ 

Ein Weilden [dritten fie finnenb weiter. 
Dann begann der Dottor wieder: „Sch babe 
Sie wohl oft mit meinen Fragen geplagt, 
lieber Herr Sjejje. Aber es war nicht robe 
Neugier. Der Oberjtabsargt, ber ja aud) 
ein Darmitädter ift, wie Sie willen, der ers 
zählte neulich, in ber Refideng hätten Cie 
gebeipen: ber Hans im Glüd. Bis auf 
den einen plumpen Cdjidjalsidjlag ift Ihnen 
doch aud) wirklich alles geglüdt. Nun ging 
es Ihnen ba in der Schweiz wieder fo glans 
zend. Gie lebten in junger Ehe — und alle 
Welt |prad) ftaunend von Ihrem neuen 
Werf. Ja, mein Gott, wie fam das nur, 
daß Cie ba aus all bem Gonnenjdjein fo 
ploglid) wieder Dinausrannten ins Unge: 
wijje — ins Feld zogen, wo nichts Cte ver: 
pflidjtete ... Sie nehmen mir dod) die Frage 
nicht übel, Herr Hejje?” 

„Bewahr. Nein, nein. Sd) Bab's ja oit 
gemerkt, Daß jid) ber ein’ unb der ander’ an 
ben Kopf griff und jid) gefragt Dat, wie bas 
mögli war. Ich fann's aud nit fo mit 
furgen Worten Harmachen. Denn wer glaubt, 
daß id) Damals guidlid) war, der wird mid) 


ja nie verftehn. Ich war’s nit, lieber Dottor. 
Es war nur ein geborgtes Gliid. Der 
Gläubiger ftand immer Hinter mir. Das 
war eine fdjwere, böfe Schuld ... Ach, bie 
Geldjdulden, die fie von mir eintreiben 
wollen, die mein’ id) nit. Schelm, der mehr 
gibt, als er bat. Nein, nein. Wo id) ging 
und ftand, ift mir bie Schuld an bem Un⸗ 
glüd von damals gefolgt. Ich Dab's vers 
geffen wollen, durch Fleiß überwinden, burd) 
neue Arbeit. Es Hat nichts gefruchtet. 
Überall, überall hab’ id) fie gejebn. Wenn 
id) meiner Frau in bie Augen gejehn hab’, 
bann ftand da bie Anllag’ brin. Drum 
mußt’ id) weg von ihr., Eine neue Um: 
gebung juchen, jchrie’s in mir, ein neuer 
Menih werden. Und fo rif ich ein neues 
Blüd an mid. Ein holder Raujdh, um zu 
vergefjen. Aber es froh bod) wieder hinter 
mir drein. Und in ben neuen Augen las 
id) wieder bie alte Schuld. Und gefürchtet 
hab’ id) mid), Dottor, gefürchtet, daß id) von 
bem jungen Wejen, bem fie bas Leben hat 
geben wollen, ipáter einmal diejelbe Anklag' 
würd’ hören müſſen wie von meiner Heinen 
Ruth ... Da fam mir der Krieg grad redit. 
Unter den Millionen Toten, bie's jet gibt, 
werden die Stimmen von den paar arm: 
jeligen Opfern, die id) auf dem Gewiffen 
hab’, bod) nimmer zu hören fein, jagt’ id) 
mir. Und fo 30g id) mit hinaus. Aber fie 
haben in der Macht, im Feuer, immer und 
immer wieder zu mir geredet. Und id) hab’ 
Jie hören müjjen. Cterben! Erlöſt werden! 
Das war mein Gebet. Aber es Dat mid) 
feine Kugel gewollt. Bloß ein Brief von 
meinem Schwager bat mich gefunden, ber 
tüdijcher war. Bei einer ungliidliden Früh⸗ 
geburt find die Frau unb bas Kind geblies 
ben. Unb der Schwager — er mag [ids 
in feinem erften Schmerz nit [o überlegt 
haben — ber bat die Schuld an allem mir 
aufgepadt, ganz allein mir. Nit, daß fie 
zart und frántlid) war und vielleicht unvor: 
lichtig, aud) leichtfinnig —, nein, ich hab’ fie 
in den Tod getrieben ... Da hats bann 
in der Nacht drauf den Übergang über den 
Fluß gegeben, es hieß: Freiwillige vor. 
Nur junge Leut’ follten’s fein, mid) wollten 
fie guerft nit. Aber was Hatt? mid) denn 
halten follen... Go bin id) Ihr Patient 
geworden, Dottor. Oft hab’ id) mid ge: 
fragt, ob Gies denn wirflid) gut mit mir 
meinen. Go immer bejorgt um mid, baf 
mid’s nur ja nit friegen fol, Ihr Toten: 
äderle. (fin Tranfletn, dacht’ ich, in einem 
Cdü)ppdje Malaga, nad bem man gut 
idjláit und nimmer erwacht, bas wär’ jebt 
ein rechter Ceeljorgerbienit! — Aber Der: 
nad) haben Cie mir die beiden Quärengäſſer 





Gemälde von Prof. Angelo Jant 


(München, Blaspalaft:Ausftellung 1920) 


Sn ber Reitbahn. 





SSSSSSSHSSSSSSSSSSSSSSSSSSHSSSSSSESSSSSSSESSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSESESCSE 


BESESESESESESETESETEHE SEITE Hans im Olüd BSssesees3ssssssd3 877 


als 9tadjbar[djaft angewiefe, ben Martin, 
ben Prachtkerl — und feitdem Iodt mich’s 
bod) wieder, gu leben. Sch fep nod) eine 
Aufgab’ vor mir. Mit für bie Reihen unb 
für bie Verwöhnten [djaffen — nein, für bie 
Armften, bie Allerärmiten, für bie, an bie 
id) nod) eine Schuld abzutragen hab’.“ 

Auf ber ftilen Promenade, bie vom 
Bogenlicht weiß übergojfen war wie von 
Mondichein, war-er ftehen geblieben und 
batte mit bem Stod in den Kies gezeichnet. 
Noch eine Weile zeichnete er weiter, als er 
veritummt war. Wud der Landiturmarzt 
ſchwieg. Nun begriff er erft ganz das Wort, 
bas ber Baumeijter vorhin gelprodjen hatte: 
fiir jeden fomme die Stunde, wo er einjebe, 
daß es nidj mur nüßlicher fondern aud) 
ſchöner fet, Hütten zu bauen [tatt ber Pas 
Láfte. | | 

Cie. fdritten weiter, wieder der Kirche 
unb bem Genefungsheim zu. Es war Nacht 
geworden, bie lebte Nacht, die Hans Heffe 
als Soldat. verlebte. Am Tor verabjdiedete 
fi Dr. Rauh von ibm. 

„Wenn Cie eine Schuld abgutragen hats 
ten, Herr Sjejje," fagte er, feine Hand feit» 
baltend, „dann ift fie längjt geſühnt. Ihr 
neuer Plan fommt auf ein neues Konto — 
auf bie Buthabenfeite.“ 

„Ja, wenn’s glüdt.“ 

„Nicht der Erfolg adelt das Wert — die 
Abſicht.“ 

Heſſe lächelte. „So zieht man alſo von 
Ihne weg: mit geſund reparierte Einge— 
weide — und mit einem Herz, das ſo gläubig 
unb reingewaſche iſt, als war’ man nod) 
einmal der Darmſtädter Konfirmand.“ 

„Sie haben Ihren Humor wieder. Gott 
ſei Dank. Gute Nacht, Herr Heſſe.“ Er rief 
ihm dann noch nach: „Und grüßen Sie mir 
den Martin und den Karl!“ 

8 8 

Co oft Ruth von einer ihrer Konzert: 
fabrten nad Berlin zurüdtehrte, fand fie in 
der Hohenzollernftraße bas[elbe Bild: ihr 
Wnnden hatte Heimlichkeiten, und fie mußte 
fid) daran beteiligen. 

Ontel Höfchleins beamtenhafte Korrekt⸗ 
beit ging allmählich in Rnauferigfeit über. 
Er begann feit ben Fehlſchlägen im Sulit 
mit einem unglüdliden Kriegsausgang zu 
rechnen — obwohl er außer fid) geraten 
fonnte, wenn feine Nichte oder deren Töchter: 
den aud) nur die Möglichkeit in Betracht 
zogen, baB man etwa niht fiegen tönne. 
Er vermutete dann gleich wieder ben unans 
genehmen Einfluß bes jungen Diterroht, ber 
da in Antwerpen unter allerlei Flaumader 
geraten zu fein [djien. Ruth hatte dort drei 
Wochen verweilt, war in mehreren Ginfonie» 


fongerten aufgetreten und hatte viel in | 
Razaretten gejpielt. Der Gedanke, daß das 
blutjunge Ding da unter allerlei Etappen» 
volt herumfaß, ohne eigentlichen Schuß, war 
ibm äußerft fatal. Er begriff Marianne 
nicht, bie bas bulbete. 

Als er eines Tages dahinter fam, daß 
feine Nichte am Wirtichaftsgeld Gr|parnijje 
madjte, um fie den Hinterbliebenen ber 
Opfer zuzufteden, für bie zu forgen ihr ges 
[djiedener Mann geridtlid) verurteilt war, 
gab es einen böfen Auftritt. Er legte thr 
diefe Hilfsattion als eine Art Raub an thr 
anvertrautem Gut aus. Und mit ber Eng» 
herzigfeit, bie manchmal das Alter bringt, 
gugletd) aud) in einer übertriebenen Angit 
davor, durch bie Verfchwendung feiner Nichte 
zu verarmen, ſchränkte er bas Wirtichaits> 
geld noch mehr ein, unb er fette es jedes» 
mal herunter, wenn Ruth durch ihre Kon: 
zertreijen als Koftgänger aus[djteb. 

Es war Marianne unmöglich, von ihrem 
Hilfswerk zu laffen, fo unfrudjtbar es mit 
ihren winzigen Mitteln nun bleiben mußte. 
Für fie war es eben bod) eine Bewillens» 
berubigung. Und je barter fie’s anfam, bei 
ben ungeahnt fteigenden ‘Preifen nod) Gre 
Iparniffe zu maden, je raffinierter fie vors 
gehen mußte, um den peinlid) nachrechnenden 
Ontel Max zu täufchen, defto freier ward 
ihre Geele. Gie erlebte in biejem tagtág: 
lichen leinfrieg bie Genugtuung, für ben 
Mann zu wirfen, dem ihre Liebe und Treue 
nod) immer gehörte, obwohl er fie verraten’ 
hatte. 

Ginmal fam ein Handler zu ihr, der thr 
den Vorſchlag madte, ihre alte Wohnungs: 
einrichtung zu verkaufen, bie mad) ihrer 
Scheidung auf einen Lagerfpeider unb erft 
nad Jahr und Tag auf den Onkel Höſch⸗ 
lein gehörigen Boden gewandert war. Zu: 
erft Ichnte fie faft erjchroden ab. Diele - 
toten Dinge lebten für fie. Sie bargen Ers 
innerungen. In ben engen Berjchlägen fie 
in leidlicher Verfaffung zu erhalten, Jahre 
hindurch, bas war eine ihrer größten Haus» 
frauenforgen gewefen. Reins der Dienft: 
madden, mit denen fie fic hatte plagen 
müſſen, war willig au diefer für fie unfrudt: 
baren Arbeit. Was auf dem Boden ftand, 
galt nun einmal als Berümpel. Gelbft Ruth 
belächelte an diefen Tagen bes Grofreines 
madjens den- Eifer der Mutter, bie ba bro: 
ben flopfte und bürftete, einfampferte und 
polierte und abends [djadjmatt herunter« 
lam — doch mit einem verträumt Iádjelne 
den Ausdrud, als fei fie in einem Mtardene 
reich gewefen. Aber die verborgenen Schätze 
waren wohl burd) eine wegen Untreue cente 
[ajjene Köchin verraten worden: eines Tages 


378 BS:::::::3 $$: 7:838] Paul Ostar Hider: 2332323323223 


war ber Boden erbrodjen, Teppiche fehlten, 
Silber aus den Biifettidiiben, Wälche aus 
ben Zruben. Nun war der Zauber gewien, 
und ber Wirtichaftsfinn regte fih in Mas 
rianne. Cie lieh den Händler wiederlommen 
und begann mit ibm zu verhandeln. Bei: 
leibe wollte fie nicht alles hergeben, nur 
bieles unb jenes Gtüd. Und der Geheim: 
rat durfte nichts davon erfahren. An dere 
lei Heimlidfeiten fchien ber Händler gewöhnt. 
Er berüdfichtigte fie in feinen Breijen. Mas 
rianne machte daher febr fchlechte Gefdjárte, 

Wodenlang aog fid) der Handel hin, bis 
ſchließlich nur nod) fümmerlidje Refte bro: 
ben lagen, bie felbjt Herrn Goldftein aus 
ber NRojenthaler Straße nicht mehr lodten. 
Ruth waren feine Beſuche widermwärtig, fie 
ftand der Mutter aber bei, febte fogar 
ihr Üben aus, wenn es wieder da oben zu 
framen, zu rüden und zu paden gab; nur 
ein leifes Bedauern regte fih in ihr, wenn 
fie dabei bie Angftlichteit der Mutter wahr: 
nahm, bie immer eine Entdedung fiirdtete. 
Cie [dien ihr doh ein bißchen wunderlich 
geworden, ihr Annchen. 

Das Geld, das Marianne aus den Ber: 
láufen herausſchlug, wanderte zum größten 
Teil den alten Weg. Ruth dachte gar nicht 
daran, daß es ihr Erbteil war, was die 
Mutter bier per[djenfte. Gie hing ja auh 
nidi mit ihrem Herzen an ben Gegenftans 
den. Und es ereignete fid) öfters, daß fie 
Honorare, bie ihr überrafchend ins Haus 
geregnet waren, der Mutter zufchob: für 
bas Konfirmationsfleid der blinden Heinen 
$ebbibn, für Kinderftiefel, für Wirtichafts- 
bilfen in manchen SHäuslichleiten, deren 
Armeleutegerud Ruth feit ihren Befuchen 
dort wie ein häßliches QGejpenit fchreden 
lonnte, bei der bloßen Erinnerung an Name, 
Straße oder Hausnummer. 

Marianne wußte ihrem Kind fo herzlich, 
jo rührend zu danten, daß Ruth dann 
immer ganz bejddamt war. 

Bert wußte natürli von alledem. Auch 
Ruth war von ihm über feine Begegnung 
mit ihrem Pater in dem Kurort int Wefer: 
gebirge unterrichtet. Die wenigen Mad: 
richten, bie er Ipäterhin von Dr. Raud) er: 
hielt, batte er ihr immer gleich weiterge: 
geben. Gie waren beide dahin übereinge: 
tommen, vorläufig nod) alles für fid) zu 
behalten, um ,Sinndjen' nicht neuen, ſchweren 
Erihütterungen auszufegen. Gert urteilte 
nidt anders als Ruth über die Heinen 
Wunderlidfeiten ihrer Mutter. Man durfte 
(ie in ihrem Liebeswerf, das ihr nun ein: 
mal Lebensaufgabe geworden mar, nicht 
ftdren, mußte ihr darin helfen, mußte Anteil 
an ihren großen und lleinen Gorgen neh: 


men, bie fie um al ihre fremden Pfleglinge 
heimlich trug. Daß Ruth jemals auf ein 
Erbe würde angewielen fein, war nicht mehr 
zu befiirdten. Gert wußte, wie bod fie 
[don heute als Künſtlerin eingefd)ábt wurde, 
nidi nur von ben Kennern — fondern fo: 
gar von ben Konzertagenten, die ihr immer 
wieder Anträge fdidten. Ruth folte im 
lommenben Winter, falls der Krieg forts 
dauerte, in Cfanbinapien Konzerte geben. 
Ihre Mutter fträubte fih nod, fie fo lange 
und auf eine fo weite Reife von ftd) au 
laffen — und Ruth empfand diefe Gorge 
um fie wie ein Geſchenk. 

Da bradjte ber Sjerbit mit Deutfchlands 
9tieberbrud) bie große Wandlung von Mil: 
lionen £ebensidjidiafen. Und aud Ruths 
Kunſt mußte [chweigen. Ihr ganzes Sinnen 
war jest darauf gerichtet, wie fie Nachricht 
von Bert befommen fónnte, von bem fie 
wodenlang nichts hörte. 

Ontel Max war in diefen Zeiten ſchwer 
zu behandeln. Die neue Regierung beftand 
für ihn niht. Er mußte feines Aſthmas 
halber das Bett hüten, gum Glüd, fonft 
hätte er am Ende gar feine Drohung wahr 
gemadjt, aufs Minijterium zu gehn, um den 
Beamten, bie ben neuen Eid geleiltet hatten, 
feine Meinung zu fagen und feinerjeits anf 
jede Penfion zu verzichten. Tas überlegte 
er fid) bann aber bod) nod, als er wieder 
gelunb mar. 

Gnblid) traf Gert Ofterroht ein. Er hatte 
fid) überrafchend fchnell in bie neue Orb: 
nung gefunden. Als Hanjeat war er von 
Kindesbeinen an demotratifch gefdult. Das 
mußte Cr. Exzellenz als Erklärung — und 
teiltveije Entjhuldigung — dienen. Denn 
fo ängftlid es bie Damen zu vermeiden 
Judjten: die Politit bildete bod) immer mie: 
der bas Gelpradsthema, wenn Gert zu Be» 
jud) fam. Er jelbjt batte unter feine Kriegs⸗ 
erlebnijje einen diden Strid) gemadjt. Bon 
feinem Bater, ber, nod) immer an den Fol» 
gen der Malaria leidend, im vorigen Som: 
mer vom Doiranjee heimgefehrt war, hatte 
er endlich bie Einwilligung erhalten, fih 
bem Mufitftudinm au widmen. Er fand auf 
Grund feiner überrafchenden Fertigkeit im 
Partiturfptel trog des ſchon vorgelchrittenen 
Cemefters Aufnahme in die WAfademifdye 
$jodjjdjule und lebte ein neues Leben in 
feiner großen, jchönen Arbeit, aus ber ibn 
weder bas Parteigezänfe noch bie Streits 
nod die Ctrabenrevolten aufftörten. Wie 
aus den Wolfen gefallen hörte er abends 
im gcheimratlidjen Haus, in dem er häufiger 
(Bait war, von den großen politiiden Tages: 
ereignijjen, über bie ber Hausherr immer 
wicder außer fid) geriet. Die Exzellenz fabte 


Dpf:05)332329:: 0:00 0]32:0939223: 2:2 222] Hans im Glüd Bek3s33e33333333494 379 


es nicht, daß es in forhen Zeitläuften einen 
Menichen gab, den all das nicht zu fümmern 
(ien, ber fid) mit alten Kirchentonarten, 
mit Rontrapuntt, Fugen und Conaten [till 
unb zufrieden in fein Mujeum bannen fonnte. 
Aber wenn [djieBlid) Ruth Beige jpielte 
unb Gert fie am Flügel begleitete, dann 
vergaß er ben politijden Birger bod). 

Einmal tam Gert zu ungelegener Stunde. 
Ruth Hatte in der Lutherlirde eine Probe 
mit dem Örganiften; fie follte für den durch 
bie Eijenbahnjchwierigfeiten in Wien zurüd: 
gehaltenen Brofeflor in dem morgigen Wohl: 
tatigfeitsfongert einjpringen. Das Mädchen 
machte eine verlegene Miene und verriet ihm, 
daß es zwilchen ben Herrichaften wohl etwas 
gegeben babe, Frau von Höjchlein fie in 
ihrem Zimmer und weine, und Ge. Exzellenz 
befinde fid) im Speifezimmer allein am ge: 
bedten Tijd, febr verjtimmt, und Ieje bie 
Zeitung. . 

Der Beheimrat hatte das Klingelgeiden 
gehört unb das Mädchen durds Zimmer 
gehn febn. Er fam nun felbit in ben Bors 
raum und hieß Gert ablegen unb eintreten. 

„Setze Cie fih, lieber Ofterroht. Ta, 
She QGebed liegt [don auf. Wir miiffe 
nod) ein bißche warte. 's 9tutbdje muß ja 
glei) fomme. Was bringe Cie für Nad): 


rihte? Richtig — nit einmal die Zeitung 


babe Gie geleje. Da fteht heut allerhand 
drin.“ Er wies mit bem Kopf nad bem 
Vorderzimmer unb dämpfte feine Stimme 
ein wenig. „Träne bat’s gegebe. ‘Bom 
Ruthche ihrem Papa fteht was im Blatt.“ 

„Er ift tot?" fragte Gert fofort. Die 
legten Mitteilungen, bie er von Dr. 9taud) 
aus ber Ruranftalt befommen hatte, lagen 
ja fo unendlich weit zurüd. 

„Saft nod) ſchlimmer,“ fagte ber Geheim: 
rat verDdrofjen, „er lebt unb ijt im Land. 
Er ijt überhaupt fdon fang nimmer in ber 
Schweiz. Go Heißt’s ba wenigftens: ben 
Krieg hab’ er mitgemadt, [hwer verwundet 
fei er gewejen ... Und ich bab’ mid) immer 
gefragt... Ja, haben Sie denn eine Ahnung 
davon gehabt?” Er [tanb auf und fam auf 
feinen. Inarrenden Stiefelfohlen Balb um den 
Tilh herum. „Ja, [agen Cie bod) um's Him: 
melsmille ... Cie haben ihn gejebe, ges 
Jprode ?" l 

Er war fo laut geworden in feiner Er: 
regung, trobbem er fid) bemühte, zu flüftern, 
daß man ihn im Nebenzimmer hatte hören 
miijjen. Schon öffnete jid) bie Tür. Ma: 
rianne fam herein. Da fie im Dunteln ge: 
feffen Hatte, blenbete fie bas Lidt der großen 
Lampe, die über dem weißen Eßtiſch bing. 
„Bert —?!” ftieß fie aus. „Iſt's wahr? — 
Wann haft ihn gefebn ?^ 


„Seid bod) nit fo aufgeregt!” mahnte 
der Geheimrat. Aber er war felbft ber 
Lautefte. 

Gert ließ matt die Schultern fallen. Nun 
war es alfo ba, was er jolang hatte ver: 
meiden wollen. Er wußte, daß er 9tutbs 
Mutter jebt alles fagen mußte. 

Der Beheimrat hatte ibm die Zeitung | 
Bingebalten unb einen Artikel bezeichnet, 
den er rajd) überflog. iberjchrieben war 
er: ‚Am Anfang war die Tat.‘ Cs war 
ein Beriht aus dem Dorf Hellmfe im 
Magdeburgifhen Kreis Menningftedt über 
die vor einer Reihe von Monaten gegründete 
Giedlungss und Arbeitsgemeinjchaft ‚Der 
8amerab', bie der frühere NRegierungsbaus 
meifter Hans Sefje ins Leben gerufen hatte. 

„... und ift mit einem Trupp Arbeits: 
Iofer in den mitteldeutjchen Braunfoblen: 
bezir? gewandert, um nad Überwindung 
endlofer Schwierigkeiten, Mißverſtändniſſe 
und Verdädhtigungen das zu erlangen, was 
jedem Einlichtigen als die einzige Rettung 
aus der Not des Einzelnen und des ganzen 
Landes er|djeinen muß: Arbeit, Arbeit im 
buchftäblichen fórperlidjen Ginn, Arbeit, bie 
unfer an MuBwerten [o ausgejogenes, vers 
armtes Land wirklich zu bereichern mag...“ 

„Lies bod) jebt nit,“ flehte Dtartanne und 
erfapte Gerts Hände, „ich bitt bid), Gert, 
Jag’ mir alles, was du weißt.“ Gie haudte 
ihr Taſchentüchlein an und betupfte damit 
bie Augen. „Ich ver|pred)' aud): id) bleib’ 
ganz ruhig. Gud’, ich lad)! ſchon wieder.“ 
. Gert berichtete alfo. Und ſelbſtverſtänd⸗ 
lid) brad) Marianne thr Berfpreden. Gie 
blieb nicht ruhig. Gie lahte aud) nidt, 
jondern fie weinte. Ganz bergbredend 
ſchluchzte fie bei ber Vorftellung, daß jie vor 
faft einem Jahr ein paar hundert Meter 
von Hans in der Kirche gefeffen und Ruths 
Adagio-Spiel gelaujdt batte — während er 
im Rrantenbausgdrtdhen lag, [hwer vers 
wundet, nod) awijden Leben und Tod. 
Und — einjam! Da ftand’s in der Zeis 
tung: 

» .. Wir alle tennen Werte von Hans 
Helle, Baufchöpfungen, deren Ruf feinen 
Künftlernamen bird) viele Lander getragen 
hat, und wir fehen nun den ſchlichten, hages 
ren Mann in ber 9[rbeitsbluje, wie er ins 
mitten feiner 9[rbeitsgeno|jen fteht und den 
von auswärts gelommenen Prefjevertretern 
in feiner einfachen aber eindringlichen, durch 
ben befitichen Dialelt jo anheimelnden Art 
die Ziele ber Gemeinfdaft barlegt. Gr ift 
fein Bolfsredner, fein 'Darteijefretár, barum 
verihmäht er bie Phraſe. Was er will, 
braudt er nicht erft gu fagen, er bat es 
burd) bie Tat bewiefen. Es gibt in ber 


380 BS33S3:::::1$:$:$):$3$:9 7:2] Paul Csfar Hider: BSSSssessesssssssi 


Gemein[djaft ‚Der Ramerad‘ nicht bas iib: 
lide SBarteigeld)mafel um Arbeiterräte, Mit- 
bejtimmungsredt ober Wusftand. Hier gilt 
nur bas Werf. Der Baumeifter Heffe, der 
von feinem S3eidjentild) aus in Berlin, in 
Thüringen und in ber Echweiz und anders 
warts viele Taufende von Arbeitern bird) 
feine fiinftlcrijden Pläne in Bewegung ge: 
fet bat, er hatte gunddjt, als er nad) 
jdywerer Verwundung das Lazarett verlieh, 
taum geheilt, ‚fein Gad’ auf nichts geftellt‘: 
Moden Hindurd hat er mit den Braun» 
tohlenarbeitern Schulter an Schulter geſchafft 
und gehauft, und er hat da nicht nur die Härten 
und Schwierigkeiten bes Berufslebens feiner 
Arbeitsgenoffen tennen gelernt, fondern auch 
ibe Ceelenleben. Er, der Witwer, tennt nur 
bas eine Biel, es feinen Giedlungs: und 
Arbeitstameraden zu ermöglichen, ihre 
Frauen, ihre Familien nad)fommen zu laf: 
fer: bas eigene Heim auf eigener Scholle 
will er ihnen mit gründen helfen. Helle 
ſchloß feine Ausführungen mit den Worten: 
Sofern er für feine Arbeitsgemeinichaft Baus 
und Giedlungsland erhalte, ténne er dafür 
einftebn, daß Umfturzbeitrebungen im dors 
tigen Bezirk feinen Boden fänden. Gin rs 
beiter auf eigener Scholle fei kommuniſtiſchen 
Bedantengängen niemals zugänglid); bas 
lei ja eine alte Erfahrungslehre.“ 

Mariannes ganze Vorjtelungswelt anferte 
in dem einen Bild: Hans lebte als Arbeiter 
unter den primitivften 3Berbáltnijjen, ohne 
Pflege, nad) [djwerer Verwundung, und nies 
mand war um ibn, ben einjtmals verwöhn: 
ten, gefeierten Mann, er war einjam, er 
hatte nun aud) Hannelore verloren... Und 
fie fapte es niht, daß Gert thr bas hatte 
verjchweigen fonnen, ja daß fclbjt Ruth es 
til mit fid) herumgetragen Hatte, viele, 
viele Mtonate lang... 

„Segt feg’ bid) endlich ruhig daher, 
finnde," fagte Ontel Max und brüdte an 
ber Tiſchklingel, „und laff? uns ejfe. Sernad) 
fommt’s 9tutbd;e, und dann gebt's von neuem 
los. Tas vertragt thr junge Leut’, aber id) 
nit. Ich tann fonft wieder nit fdlafe. Was 
Irätt's bir aud) genußt, wenn bu's friiber 
erfahre báttit? Bloß geitört hättft ihn viels 
Iriht. Oder nit? Wir tenne Dich dod), 
Xinnche. Und 's ijt ibm bod) zu gónne, daß 
er ba jebt endlich feine redjte Stell’ in ber 
Welt gefunde hat.” Cr [djmungelte ein 
wenig. „Über bie Gebeimrat’, bie ibm im» 
mer 's Konzept verdorbe habe, braudt er fid) 
ja jebt nimmer zu ärgere Get tann er 
bod) enblid) nach feiner Fajjon felig werde. 
Mid freut's. Und für bid), Wnnde, fónnt's 
endlid) aud) bas Signal bedeute: Das ganze 
Halt! — Friede [olljt in bir made, Unnde! — 


Komm, feg’ bid), bie Martha bringt ben 
T 


ee." 

Marianne gebordjte. Cie war von ba an 
auffallend ruhig und gefaßt. Uber als jpäter 
Ruth tam, ber fie Gert in ben Vorſaal ents 
gegengejdjidt Hatte, damit er fie in alles 
einweihe, ftand fie auf, gab allen die Hand 
unb fagte: „Ich hab’ [djon Frieden in mir 
gemadt. Keine Gorg? um mid. Mir ijt 
mein Weg tlar. Viorgen früh feg’ id) mid) 
auf bie Sahn und fahr’ hin.“ 

Eine Weile fprad niemand. Ruth wollte 
ihrer Mutter folgen. Aber Ontel Max hielt 
fie mit einer überrafchenden Energie am 
Handgelent felt. „Noh ein Täßche Tee 
Ihentjt mir ein, Ruthde. Und bann iB. 
Und erzähl’, wie war's in ber Prob’? 

Ruth fdjludte. Cie tonnte vor Aufregung 
nod) nicht |prechen. 

Ter Gcheimrat nahm die Taffe, febte fie 
aber wieder nieder und fchüttelte den Kopf. 
„Ta macht wieder einmal einer ’n dummen 
Ctreid)," fagte er bann und ging zu Bett. 

a 


ed 

Acht Stunden Grubenarbeit! ... Hans 
$jejje war nod) niht auf ber Höhe feiner 
alten fdrperlidjen £eijtungsfábigfett, als er 
in die Brauntoblengrube einfuhr. In bem 
erjten vierzehn Tagen bedurfte es daher 
feines ganzen eifernen Willens, um durchzu⸗ 
halten, den Körper zu gewöhnen, bie Blies 
der zu zwingen. Keinen Augenblid vergaß 
er, daß er fid) vor ben gelernten Arbeitern 
teine Blöße geben durfte — und daß er ben 
Kopfarbeitern, bie fid) in ber gujammens 
gewürfelten Schar befanden, als Beilpiel 
dienen mußte. 

Martin Quärengäjfer, in der erften Urs 
beitsgruppe Helles Vordermann, hatte mit 
feiner zähen Jtatur aud bie lebten Störun- 
gen feiner ſchweren Verlchung überwunden. 
Die Yazarettfaulbeit, felb[t bie Gartenarbeit, 
bie er im Benejungsheim geleijtet, batte ihn 
maßlos gelangweilt. Er freute fid) gerades 
zu auf bie alte Berufstätigfeit — vielmehr 
auf bie Wiederaufnahme der alten Gewohne 
heiten: des Eichmüdefchuftens und bes ibm 
folgenden Rubens und Aufatmens. Er war 
ber rehte Mann, den Ehrgeiz der Gieblungss 
genofjen anzuftacheln. Als allererjter bes 
gann er bie Freiltunden für den Hausbau 
auszunußen. 

Der von Helle aufgeltellte Plan fah für 
jede Kleinfiedlung zunächſt nur einen Baus 
fern vor: Schlafſtube, Wohnküche, Stall. 
Dieje wichtigften Räume mußten unter Dad 
gebracht fein, bevor der Siedler feine Familie 
berfommen laffen durfte, bie dann je nad) 
ihren Kräften an ber Servolljtánbigung bes 
flcinen Wnwelens mitarbeitete, Später folte 


BRS$3SGEGTGRGTGTGTGTGT323 Hans im Gliid PERR RRR RRRA 8381 


nod ber Mantelbau hinzukommen: eine 
Winterjtube, eine Werkitatt, bie Scheune. 
Und zwei Morgen Land verlangten ihre 
SBeitellung. Der jebt dreikigjährige Martin 
Duärengäjjer, ber bet feinem Dienft unter 
Tag fo ernít unb ſchweigſam war, zeigte eine 
fait fnabenBaite Friſche, wenn es an bie 
Erdarbeiten für fein Häuschen ging. Cs 
ergab fih fogar, daß er Humor hatte. Am 
drolligiten fam der zur Geltung, wenn er 
feinen jüngeren Bruder zur Mitarbeit ans 
ftellte. Karl mar jdwadlider als Martin 
und empfand die alte Laft ſchwerer als zus 
vor. Die adjt Stunden Grubenarbeit hätten 
feinen Bedarf an Betätigung vollauf ge: 
bedt. Es war durch bas Los entichieden, 
daß zunächſt der Hausbau des älteren Bru: 
ders an die Reihe fcm. Gobald die zweite 
Stube in Martins Haus unter Dach war, 
folte Karl feine junge Frau erholen — 
Kinder belaB er nod) nicht —, und gleid) 
nad) ber notdürftigiten $yertigitellung der 
weiteren Wnbauten ging es an ben Sied: 
lungsbau für ihn, bei bem fih Martin mit 
den Geinen in gleicher Weife betätigen mußte 
wie er jebt. Aber Karl Duärengälfer ents 
widelte (id) bald zu Hefjes Sorgentind. Im 
Genejungshein hatte er jid) vollgepfropft 
mit dem Schlagwörterſchatz der Wnflagen 
gegen den alten Klaſſenſtaat. Cine Wut auf 
alles, was den Begriff eines Borgefeßten 
unb einer behördlich fejtgejebten Pflicht ver: 
tórperte, todte darin. Zu Hefje hatte er im 
‚Totenäderle' Bertrauen gewonnen, wohl in 
erjter Reihe deswegen, weil ber Baumeilter 
felbjt Urjade zu Wntlagen gegen die Staats: 
ordnung hatte und weil er mit Gefängnis 
bejtraft war. Die erjten Unzufriedenheiten 
- bie in ber jungen Gemeinjdaft natürlich 
nicht ausbleiben fonnten — wurden von 
Karl Quärengäſſer geſchürt. Für Heffe bes 
durfte es großer Selbſtbeherrſchung und eines 
ganz bejonbern Tatts, um aud) ben wider: 
borjtigen Benjamin ber großen Siedlerfamilie 
immer wieder zu bejänftigen und zu nup: 
bringenber Mitarbeit auf den verjchiedenen 
Gebieten bes Berufslebens, der Bautätigkeit 
unb ber landwirtichaftlihen Verjuche berans 
zuführen. 

Sn den erften Monaten war das Unters 
tommen Diirftiger als in den jchlimmiten 
Seiten bes Feldlebens. In engen Stuben 
des Dorfwirtshaujes, in eilends abgedicd)» 
teten Ctállen und Gcheunen der an bas 
Giedlungsgebiet anjtopenben Bauernwirts 
Ihaften Daujten bie Mitglieder ber Gemein: 
fait. Hans Seije lag zuerjt mit vier Schlafs 
genoffen gujammen. Aber bann beftanden 
feine Kameraden Jelbit auf ber Forderung, 
dab der Mann, ber feine aht Stunden 


Grubenarbeit [cijtete wie jeder von ihnen, 
hierauf bei Wind und Wetter auf allen Baus 
plagen bie Leitung führte bis zur finfenben 
Naht und bann nod) ftundenlang in ber 
qualmigen Wirtsitube des Dorfiruges bie 
Ichriftlichen Arbeiten für bie Gemeinjchaft 
erledigte, wenigftens bie furze Nachtruhe 
ungeltört für fih haben folte. Der Lehrer 
räumte ibm alfo eine Stube ein und ere 
Härte fid) aud) bereit, vorläufig im Ehren» 
amte an der Schreibarbeit fid) zu beteiligen. 
Denn es waren viele Eingaben anzufertigen. 
Bor allem erforderte die Auseinanderjegung 
mit den Landwirten große Schwierigleiten. 
Co leicht, wie Martin Duärengälfer ſich's 
gebadjt hatte, war mit ben Bauern nidht 
ausgufommen. Gie hatten von der Ankunft 
ber {Fremden eine Jofortige Hilfe und — vor 
allem — bejonders billige Arbeitskräfte ers 
hofft, faber zunächſt aber feinerlet Vorteil 
für ih. Daß über Jahr und Tag mit dem 
Zuzug ber köpfereichen Giedlerfamilien zu 
rechnen fet und daß bann bas Ins und Mits 
einanderarbeiten auf eine ganz neue Balis 
geitellt wäre, hörten fie ſich mit mißtrauilcher 
Miene an. 

Hejje berief öfters an den Sonntagen die 
einflußreichften Bauern zu einer Beiprechung 
in ben Sorffrug. Er jebte ihnen in feiner 
einbringlidjen Art bie Pläne ber Gemein: 
[daft immer wieder haarllein auseinander, 
um fie gu bewegen, thr bas erforderliche 
Baus und Giedlungsland im freihändigen 
Werfauf zu überlafjen. Nur die wenigiten 
zeigten Gntgegenfommen; und aud) diefe 
zogen die Verhandlungen abjichtlich bin. Cie 
witterten in ihrer Bauernichläue, daß fie 
bier irgendwie übervorteilt werden follten. 

Der radifalere Flügel der Bemeinfchaft, 
zu dem Karl Quärengäſſer gehörte, fand 
bie Geduld bes Bemeinjchaftsführers diefen 
‚Bauerndidjichädeln‘ gegenüber übel anges 
bradt. Ein ftellungslojer Redtsanwaltss 
Ihreiber, ber aus Magdeburg mithergezogen 
war und dem die Brubenarbeit herzlich wenig 
zujagte, glaubte die Zeit gefommen, eine 
Art Nebenregierung aufrichten zu können. 
Er wollte fid) von ben Benofjen bte Füh—⸗ 
rung bes Rechtsitreits übertragen laffen. In 
feiner higigen Redeweife, die ge[pidt war 
mit juriftifchen Gpißfindigleiten und mit 
einer ‘Colfsverjammlungs: Dialektik, bie mit 
Paragraphen um fih zu werfen wußte, deren 
Beziehung zur Gade niemand im Augen: 
blid nadpriifen fonnte, fand er bald eine 


"Heine Schar, bie an ihn glaubte und ibn 


unterftüßte. Aber faum hörten bie Bauern 
von ihm bas Wort Enteignung, als fie aud 
[chon geldjlojjet ber Gemeinjchaftsfache als 
bitterjte Feinde gegenüberitanden, Die bis: 


382 DS: EICH Paul Ostar Hider: [2323232333222 I el 


Der leiblidjen Beziehungen mit den lands 
liden Nachbarn geltalteten jid) nun von Tag 
gu Tag unerträglicher. 

Helle befam feine Genojfen rafd wieder 
in bie Hand, unb bem Rechtsanwaltsfchreiber, 
ber weder bei ber Grubenarbeit noch beim 
Giedlungsbau feinen Mann ftellen wollte, 
itoBbem er Träftiger und zäher war. als 
mander ber ibm geiltig weit überlegenen 
Kopfarbeiter, bie ber Bemeinfchaft ange: 
hörten, wurde von den eigenen Kameraden 
nabegelegt, wieder nad) der Stadt guriidgue 
lebren. Martin Quärengäffer jagte: „Eigens 
für bid) haben fie ja da drinnen bie Gr: 
werbslojenfürjorge erfunden, Kalisti, geb’ 
unb bol’ fie bir." 

Aber der Ortsvorſteher felbft war nun ber 
Meinung, daß nad) btejem Bruch mit den 
Bauern ein Fortichritt in den Wngelegen: 
beiten ber Gemeinjdaft nur nod mit bem 
Enteignungsverfahren zu erzielen fei. Heffe 
hatte gerade diefer Schwierigkeit ausweichen 
wollen. Er wußte, daß es vorläufig nod) 
teine gefeglide Handhabe gab, mehr als 
einen halben Morgen für Mohnzwede zu 
enteignen. Hier handelte fich’s aber aud 
nod um Giedlungsland: jeder UAnfiedler 
mußte mit minbe[tens zwei Morgen rechnen, 
jonft fonnte ein Hauptzwed ber Gemein: 
ſchaft, bie Gelbitverforgung bes Gruben: 
arbeiters mit landwirtjchaftlicden Erzeug⸗ 
niffen, nicht erreicht werden. Giedlungsland 
fonnte im Enteignungsverfahren nur größe 
ren Grundbeligern abgenommen werden. 
Mad bem Neichsfiedlungsgeleg fam dies erft 
bei ländlichen Beligtümern von mehr als 
vierhundert Morgen in 3Betradjt. Nur das 
Reid alfo fonnte jegt helfen: Durch ein neues 
(Qejeb. Helle Jah ben langen, jchweren und 
fteilen Weg, ben es für fie alle nod) zu geben 
galt, um burd) praftifche Erfolge bie gejeb: 
gebenden Körperidyaften zur Cinfidt und 
zur Mithilfe zu bejtimmen. 

Geine Berwaltungstätigleit war Durch den 
Suftrom neuer Giedlungsluftiger fo zeitraus 
bend geworden, daß ein Beichluß ber Ges 
nojfen ibm eines Abends verfündigte, er 
folle — als erjter und einziger — ber tdg: 
lichen Grubenarbeit fernbletben, um ihnen 
als Führer erhalten zu bleiben. Es war 
aud) wirklich bie höchſte Zeit für ihn, cin 
anderes Leben zu beginnen: die flberam: 
ftrengung hatte ihm gejchadet, Nachwehen 
feiner Berwundung traten auf, er hatte zeit: 
weile große Schmerzen auszuftehen, aud) bie 
ibm unzuträgliche Nahrung, bie mangelnde 
Rube, ber von Sorgen um die Gemein|dafts: 
angelegenbeiten gejtörte Schlaf bradten ihn 
herunter. Er war erjdredend abgemagert. 

Die einzige Erholung, bie er fid) gónnte, 


war ber [onntáglidje Ausflug über Land. 
Häufig nahm er Kameraden mit, die fid) in 
ber Gegend umjehn wollten, d. b. fie juchten 
meift nur bie Unwefen ihrer Befannten ober 
Verwandten in ben 9tadjbarbórfern auf, jebt 
ihon geichhult, bie Haus» und Stallbauten, 
die Felder, bie Gemiüjes und Obftgärten mit 
fadmánni[djem Blid gu muftern. Den Natur. 
genuß an jid) fudten bie wenigften. Wenn 
Hans Heffe alfo feine Wanderung weiter forts 
lebte, blieb er meift allein. 

Die Begend war ihm früher, wenn er im 
Ds3ug ober mit dem Auto durdhrafte, recht 
wenig reizvoll erichienen. Auf dieſen Sonn» 
tagsjpaziergängen lernte er fie lieben. Führte 
ibn an Werktagen ein Geſchäftsgang über 
Land, zu diefem ober jenem Ortsvorftand, 
zu bieler ober jener Grubenverwaltung, fo 
begegnete er auf ben Landitraßen und ben 
Zufahrtswegen der Brauntohlengruben zahl: 
reihen Laftgeljpannen und Wiotorwagen, 
deren breite Räder den braunfchwarzen 
Kohlenftaub über der Gchotterung aufwirs 
belten. In diefen Wolfen war fein ange: 
nebmes Schlendern. Auch nicht für die 
Grubenarbeiter, bie zur Schicht zogen, mit 
dem üblichen 9tudjad bepadt. Alles ſchimpfte 
über bie verdammten Srifettgefabrte, die 
bod) die Netter aus der großen ?Bolfsnot 
werden follten. An Feiertagen rubte ber 
Verkehr. Da wanderte Hans Heffe auf bem 
feitgetretenen Fußpfad neben ber Schotterung, 
weder vom Staub nod) vom Nattern oder 
Benzolgeitant belajtigt. 

Diejes Jahr war der Frühling [pát ins 
Land gefommen. Bis tief in den April 
hinein batte es Schnee gegeben. Auch am 
heutigen Sonntag, wo endlich einmal bie 
Sonne an dem faltblauen Himmel [tand, 
[ab man in der Richtung nad) dem Harz 
bin nod ba und dort GSchneefelder. Die 
Brodentuppe ragte weibleuchtend ins Him: 
melsblau, ganz ohne Nebelkranz, ein feltener 
Wnblid. Das Rutengewirr von Buj und 
Baum war nod) ſchwarz. Nur an den Objts 
bäumen regte fid) bas eben. 

Kurz vor bem Dorf Wentern, ber nádjt: 
gelegenen Bahnitation, begegnete ibm ein 
Cinjpdnner. ‚Wohl bie Arztkutſche, fagte 
er fi. Er blieb ftehen, um dem Landdoftor, 
mit dem er auf gutem Fuße ftand, guten 
Tag zu bieten. Wher da gab’s einen kleinen 
Aufichrei. Cine Frauenjtimme... Und er 
jab unter einem |dmalframpigen Reifehut 
ein blajjes, feines Geſicht, in das jäh bie 
Blutröte ſchoß, er fab die großen, angjtvoll 
weitgeöffneten, blauen Augen... 

Das war ihr Wiederjehn. 

Marianne hätte ihn taum wiedererfannt, 
wenn [ie nicht vom Verlaſſen bes Eijenbahn; 


SSSSSSSSSSsSssessesssy Hans im Glüd Besesesssesssssd 383 


zuges ab jede Geftalt, ber ſich bas teine 
Gefährt bes Bahnwirts näherte, mit bang: 
fragendem Blid geprüft, jedes Geficht mit 
aller Kraft der Erinnerung abgetaftet hätte. 
Hans war alt geworden. Er ftand jest 
Mitte der vierziger Jahre, wirkte aber wie 
ein Fünfziger. Als er bie Müge abnabm, 
fab fie, daß fein Haar faft filberweiß ges 
worden war. Es mar ganz kurz geldjoren, 
nod) ziemlich voll, nur am Wirbel ſchimmerte 
der Schädel butd). Seine Haut war braun 
unb rilfig wie bie aller Männer, bie fie in 
diefer Gegend bisher gefehen hatte. (Er 
ftedte in einem feldgrauen Anzug, der zivil: 
mäßig hergerichtet war. Die hohen Soldaten: 
ftiefel waren vom Ctaub der Landftrage 
braun gefärbt. Was ihn aud bem erften 
flüchtigen Blid als ben Mann der geijtigen 
Arbeit verriet trog dem Außeren, trog ben 
zerarbeiteten Händen, bas waren jeine Augen. 
Cie ftrablten nicht mehr in der wundervollen 
Bläue, die von den Prinzeifinnenjcülerinnen 
und den andern Darmftädter Badfilchen vor 
einem 98terteljabrBunbert angefhwärmt mors 
den waren, aber es lag etwas Broßes und 
Bwingendes darin, vielleicht gerade wegen 
bes Bugs von Leid, Wiffen unb Gite, ber 
bem [dmalen, verwitterten Antlig, bem 
ſchmerzlich⸗trotzigen Mund den Stempel gab. 

Ter Wagen fuhr leer nad) Hellmfe zurüd. 

Nun wanderten fie [djon eine Stunde. 
Wanderten und fpradhen. Je eindringlicher 
ihr Gefprad ward, defto gdgernder ihr Schritt. 
Auf ber Böſchung am Straßenrand, wo 
die Rabel burdjgingen, mußte Marianne fih 
endlich ausruhen. Die Knie zitterten ihr. 
Wie in alten Zeiten wollte fie’s freilich nicht 
wahrhaben, daß fie Schonung braudte. 

Gie fannte jest fein Leben, — er das ihre, 
foweit er niht [don immer unterrichtet ge: 
wefen war. Wenigitens über Ruths glans 
genden Aufitieg hatten ja don bie Zeitungen 
gu ibm gelprodjen. Und er hatte Ruth in 
ber Kirche jpielen hören, als er in Dr. 9taudjs 
‚Totenäderle‘ lag. Als er davon fprad, griff 
fie nad) feiner Hand, die braun und rilfig 
auf bem fonnenheißen Ctein der Kabels 
böfhung lag. Er fühlte bas $janb[djub: 
leder wie etwas Fremdes, unb [ie merfte 
bas leije Zuriidguden. ' 

nod bin nit gefomme, Hans, um bid) zu 
quále. Bloß zufehn wollt’ ich, ob id) bir 
helfe tann.” 

nod dan? bir, Annche. Sd) will bir gern 
mein fleines Reih vorjtelle. Aber was du 
mir ba pon dem Zeitungsbericht erzählt haft, 
das ftimmt nit. Wenn er aud) gut gemeint 
ift. Du dentft vielleicht, id) wär’ ba fo eine 
Art Gndianerhduptling, und wir fpielten 
Wildweft. Fürs 9tomantijdje haft ja immer 


ein biBdje gefhwärmt. Mit? Es ift aber 
graue Wirklichkeit. Was ſchön darin ift, bas 
liegt noch alles tief verborgen. Schön tit 
nur die Idee. Aber darüber vergehn nod) 
Monate — adj, Jahre —, bis einer von 
draußen aud nur eine Borftellung davon 
haben fann, was bei uns werden foll.” 

„Du glaubft nit, daß ich’s verfteh’, Hans?” 

„Ach, Ännche, du wirft halt fehn, daß ich 
nur mein enges, kleines Stübche beim Lehrer 
bab’, daß es bei uns fein Dienftmädchen und 
fein Tifdtud gibt, dab ich mit erbármlidem 
Material armjelige Maurerpolierbuden aufs 
richt’, wirft hören, daß ich mit ben einfältig- 
ften Arbeitern, bie mir oft zudem nod) bas 
Schaffen [hwer madjen wollen, auf bu und 
bu fteh’, — und dann wirft heimfahren und 
Hagen: adj, ganz verbauert ift er. Ja, gud, 
und bas reizt und ärgert mid) [don im vor» 
aus. Jd) bab’ Hier bie Heimat gefunbe, 
$inndje. Weil bte Aufgab’, bie id) mir hier 
geftellt bab’, alles in mir zur Ruh’ bringen 
fann, was mid) burd) fajt ein halbes Mens 
fchenalter von ber Qual zur Ren’ gebebt bat." 

In ben Telegraphendrabhten, bie fidh längs 
ber Landftrage bhingogen, fang es. Ein Zug 
fuhr in ber Ferne burdjs Land. Marianne 
Jah in bie einfórmige Landſchaft mit bem. 
ſchwarzen Ruten ber Chauffeebäume hinaus. 
Da unb dort wurde fie unterbrochen burd) 
bie Schlote ber Britettfabrifen, bie Beftänge 
ber Brubenbahnen. 

„Ich will mir ja nix anders wünſchen, 
Hans, als daß bu Ruh’ unb Glüd finbit. 
Glaub’ nit, daß id) mirs nur in breitem 
Überfluß und allem Luxus denten tann. 
Früher einmal, ba bat man ja aud) an ein 
ganz flein’ Häusche gedadt — bloß fo groß 
— und war [djon felig in der Hoffnung. Lang 
vorbei. Aber ein bißche Wald, ein bide... 
Du darfft mir nit gram fein, Hans, daß ich's 
ausfprech’: aber fo arg báplid) ift bie Welt 
bod) nirgends wie grab bier. Findft nit? 
Ah, ich tran’ bid), und bas will id) nit. 
Aber dentft gar nimmer an unfer [dón' 
Heffelandde ?” 

Er batte ftd) mit bem Kopf an die Teles 
grapBenitange gelehnt und die braunen 
Hände im Maden gefaltet. Ginnend fagte 
er: „Ihr habt ba droben in euerm Beheim« 
tatsviertel bie Bötterdämmerung gang vers 
ſchlafen, fcheint’s. Ja, 9tnndje, du aud). Es 
hilft aber nix, bie Auge zudrüde wolle. Die 
Zeit podt an bie Sclafgimmertiir. Man 
muß aufmade. Freilich, 's war’ bequemer, 
gewiß auch poetifder, fid) in ein ſchön' [ti 
Mintelche zu rette, wo’s Efeuruine gibt unb 
wo man von der garftigen Welt nix fieht 
und hört. Aber für fo ein Wintelglüd, das 
ber Menfdbheit nix nügt, taugt nur ber 


884 BS339Se:3:—:————:3 Paul Ostar Hider: [2:232432432432424324243334353533€ 


Faule, ber halt bis an fein felig End’ weiter: 
ſchlafe wil. Wen’s zwingt, mitzujchaffe, ber 
wär’ dort freugunglüdlid)." 

„Alter, alter Hans,” fagte fie, „wie jung 
bijt du geblieben." 

Nun mußte er laden. „Und bu, 9inndje, 
bu fiebjt bie Welt nod) immer wie damals 
in ber Darmftädter Galerie. Weißt nod? 
Wie dein Papa erft jo entjegt war über die 
neumobijdjen Frangojen unb die Ichredlichen 
Berliner und Miindner? Daß fie gar feine 
malerijdje Landſchaft' mehr zufammenmalen 
tönnten? Gud’ bid) einmal um, Annchen. 
Dort ijt ber Broden. 's fónnt' aud) ein 
Havelberg fein ober der Melibolus, ganz 
gleih. Und die Wellen davor — der Harz 
— die find fo gleichförmig wie Pappkuliſſen. 
Cie fagen bir nix — und mir aud) nix. Man 
braucht’ ja nit zu wiljen, daß wir bloß einen 
Tag lang laufen miijjen und haben Berg 
und Wald und Quell und Stein. Uber bas 
Land bidjt vor uns, Unnde, bas ift’s, was 
mir heut mehr gibt als bie jchönfte male: 
rife Landſchaft. Schornftein und Feld. Das 
ift Brot, BWnnde. Und bas braudt unfer 
verhungertes Bolt. Wer heut Brot idjajit, 
ber ift ber Erlöfer. Und drum Delf ich 
denen, bie unter und über ber Erd’ graben. 
Das ijt mein einziges und Ietes Ziel. Und 
folang’ id) ba mitarbeiten tann, werd’ id 
aud) rubig und glüdlid) fein.“ 

Gie fann feinen Worten lange nad. Dann 
erhob fie fid) und fuhr fid) über bie Augen. 
„Sch glaub’, Hans, dak id) bid) verſtanden 
hab’, Gut, daß wir bier bas bide geraftet 
haben. egt brauchſt feine Sorg’ mehr zu 
haben, daß ich mid) allzufehr enijeb', wenn 
id) feb’, wie ihr ba hauft.“ 

Er lächelte „Biſt alfo aufs [dlimmite 
gefaßt?“ 

„Ja, Hans.” 

„Alſo tomm.” 

Er Hatte ihr unwillfürlich bie Hand ges 
reicht, unb jte nahm fie. 

Co zogen fie eine Ctrede Hand in Hand 
ber weit vorauf fahrenden Dorftutid@e auf ber 
ftaubig:braunen Landjtraße nad). 


8] a] 

In ber Hohenzollernitraße herrſchte Rrijen: 
ftimmung. Ontel Diax fühlte fid) verraten 
unb verfauft von ber Tochter bes eigenen 
Bruders. Er hatte thr ben Schuß feines 
Haufes gegeben, als fie von ihrem Mann 
verlaffen war, er hatte bie mittelloje Ge; 
ichiedene davor bewahrt, daß fie jid) bei 
fremden Leuten ihr Brot verdienen mußte, 
er batte ihr und ihrem Kinde zuliebe den 
ganzen Zujchnitt feines Lebens auf fie ein: 
geitellt, er hatte Opfer jeder Art gebradbt, 
um den Namen Höſchlein unangetajtet zu 


erhalten, -- und nun [djrieb ihm Marianne 
einen folden Brief. 

Cie hatte aud) Ruth gefdricben — und 
Ruth war wohl nod) viel tiefer betroffen. 
Nur verriet fies nicht. Im Gegenteil, [te 
verteidigte Mutter gegen Ontel Höſchleins 
Ihwere 9Inflagen. 

Marianne wollte tn Hellmfe bleiben. Cie 
wollte mit Hans Hefje Arbeit und Gorge 
teilen und feinen Namen wieder annehmen. 

„Sch ver[teb' die Welt nimmer“, jagte ber 
Geheimrat. 

In ber münbliden Auseinanderfegung, 
bie ein paar Tage |päter (tattfanb, als Marts 
anne guriidfehrte, um ihre Ciebenjad)en zu 
paden, ergab fih als Novum für Ontel Max 
auch bie Tatjache, daß feine Nichte ihre fojts 
bare Einrichtung, die er wohlverwahrt auf 
dem Boden glaubte, heimlich verfauft hatte 
— und daß der Erlös längſt vertan war. 

„Schon immer haft mit dem Kopf in den 
Molten gefiedt, 9Inndje, unb mit ben Fiz’ 
den Erdboden nit berührt. Co war's, wo 
bu alles verjchleudert haft, um für bie Schul" 
den von deinem Mann aufzulommen. Go 
it's jebt, wo bu bas Iebte Aſyl, bas bir bie 
Bürgerlichleit gewährt hat, anfgebe willft, 
um mit bem PBhantaft ba brauBe Robinjon 
zu [piele. Überleg' bir's ja, überleg’ dir’s, 
Kindde. Gin Zurüd gibt's nimmer.” 

Cie weilten in Ontel Hijdleins Schlafs 
zimmer. Dic Sonne [djien durd) bie gedffs 
nete Balfontiir herein. Bon ben Villengärten 
ber, die am Rand des Tiergartens lagen 
unb nod) zu feinem alten Beftand gehörten, 
buftete bas vom Wadstum bes Frühlings 
geloderte (rbreid). Die eriten Forſythien 
zeigten ihr Goldgelb. Kätzchen unb wilde 
Objftbliite mijdjten ihre filbergrauen und zart 
roja Töne in bas lichte (Grün des Strand): 
werts. Die alte Exzellenz fap im mächtigen 
Lederjeffel in ber Sonne, bie Dede auf ben 
Knien. Ruth ftand [till und unbeweglid) an bet 
Tür. Cie hatte den Kopf zurüdgelehnt, die 
Hände im Rüden flach gefaltet, und ließ den 
Blid burd) den hellen Rahmen in die Außen» 
welt ſchweifen, bie lid) heute jo lenzfröhlich 
anlieB. Wenn ihr ‚Sinnchen‘ von hier weg» 
30g, dann hielt fie aud) nichts mehr in ber 
Hohenzollernftraße. Ontel Max war fein 
gütiger Baftgeber. Er war von einer Ges 
nauigteit unb Knauſerigkeit, die etwas greifens 
haft Starres befaß. Es erſchien thr aud) als 
ein Verfennen aller Maßſtäbe, wenn Ontel 
Max glaubte, daß er feiner Nichte Wohltaten 
erwies; er hatte an ihr nur eine unermüds 
lid) und aufopferungsvoll um ihn bemühte 
Hausdame gehabt, der er fein Gehalt zu 
zahlen brauchte. Ruth überlegte, daß fie 
den Antrag für bie ftandinavijde Konzert: 





(Aus Schultes Runjtausftellung, Berlin) 


Meihnachten 
Gemälde von Hermann Angermeyer 


D213230)3035303030)323 0923230923222] Hans im Olüd Bse3e3esee3sseses3s3ssd 385 


reife nun bod) wohl annehmen würde. Bon 
ihrem tiefen Schnierz, ihrer unjagbaren Ents 
täufchung, daß ihr 9inndjen fid) nun dauernd 
von ihr löjen konnte, durfte Ontel Max nichts 
bören: das follte ihm nicht erft nod) neuen 
Unflageftof—f geben. Mit einer nagenden 
Eiferfucht, deren fie ftd) nie für fähig gehalten 


hätte, beobachtete fie jede Bewegung der- 


Mutter. Dod aud) Mitleid mifchte fid) ein, 
ein tiefes Erbarmen. Gie fab zum er[tenmal, 
daß ihre wunderjchöne, geliebte, bewunderte, 
ewigjunge Mutter graue Haare hatte, richtig 
graue Haare. Und — adj! — bie Fältchen an 
den Augen, ben Schläfen, ben Mundwinteln, 
die vielen leijen SFurchen / bie der Schmerz 
um den Mann ihr in die Ctirn gezeichnet 
hatte. Mädchenhaft war ihre Figur geblieben. 
Wie fie jo dürftig und fchulderdrüdt in bem 
Lictausfdnitt ber Valfontiir vor bem ers 
regt fpredenden, drohenden und dazwilchen 
bujtenden alten (Gebeimrat [tanb, wirtte fie 
falt wie ein gejcholtenes Kind. Aber nein, 
wenn fie ben Blid hob, fo ſchmerzlich flebend, 
hilflos der Körper, wie mit gebundenen Hans 
den, dann hatte fie etwas von der fchmerzenss» 
reihen Mutter. Arm Yinnden!' dachte Ruth. 

Ontel Max erörterte jchließlich bte materielle 
Geite ihres Auseinandergehens. Gelbftver: 
itánblid) jchied Marianne aus feinem Teftas 
ment vollfommen aus. Inwieweit er Ruth 
bebadjte, das behielt er fid) nod) vor. Er 
würde ben Guftigrat lommen laffen, mit bem 
- et diefe Angelegenheit gründlich durchſprechen 
wollte. Denn natürlid) mußten Sicherungen 
Dagegen geldjaffen werden, bap Ruth eines 
Tages, wenn bie Herrlichkeit im Haufe Hefle 
wieder völlig zulammenbradh, was er ja als 
fier vorausjegte, ben Eltern etwa alles, 
was [ie erbte, auslieferte. Übrigens entfann 
fid) bie Exzellenz jebt nod) einer Reibe von 
Verbänden und Stiftungen, denen er allerlei 
Legate und Zuwendungen aus feinem ftatts 
lien Kunftbefig [dulbig zu fein glaubte. 

Nun waren fie entlaffen, Mutter und 
Tochter. 

Während fie den langen, immer finftern 
Gang zum Ehzimmer entlangid)ritten, ums 
faBte Marianne bie Geftalt ber Tochter unb 
lehnte thre Wange auf deren Sdyulter. 

Bor der Tür blieben fie ftehen. 

„Sprich mid) getroft [duldig, Kindche!“ 
fagte Marianne Ieije, faft demütig. 

Ruth fchüttelte ben Kopf und ftrich mit 
gartlicer Hand über Stirn, Schläfe und 
Wange der Mutter. „Liebe ijt bod) nicht 
Schuld, Unnden. Conft verfiindigt’ ich mid) 
ja aud) an bir. Es wär’ leichter für bid, 
ich fpráng' jet mit beiden Füßen rajd in 
eine junge Ch’. Wär’s nit? Co hang’ id) 
dir innerfid) nod) an und belafte bid), ich 


Velbagen & Klafings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920/1921. 1. Bd. 


weiß. Aber wenn’s eine Anlage gab’, Ann» 
den, glaub’ mir, id) ſpräch' bid) frei. Was 
immer du tätjt.“ 

„Auch wenn id) [dedit an bir handel’, 
wie der Ontel Max jagt?“ 

„Sb bu gut oder jchlecht bift, bas ändert 
nichts an meiner Liebe. Die ijt ba, bie lebt, 
unb bu fannjt fie nicht umbringen, burd) 
nichts.” 

Marianne hatte einmal in ihrem Leben 
abnlide Worte geiprochen. Cie wußte, daß 
eine große, heilige Liebe jedes Opfer bradte. 
Aber fie wußte aud), weld ein Martyrium 
das erforderte. 

Ruth öffnete bie Tür zum Speifezimmer. 
Der Teetiſch war gededt. Die fchöne Dede, 
bas fojtbare Gejdirr, bas alte Gilber — bes 
habig, würdig und behaglich wirkte bas alles. 
Bor Mariannes geiltigem Auge erfdien eins 
der Elendsbilder, bie fie in Hellmte gefehen, 
wo bie Erwerbslojen unb Obdadlofen fid 
in engen Notuntertünften drängten. Die 
Sehnſucht nad) einem armleligen Ctüddjen 
eigener Scholle, nad) bem bejcheidenften etges 
nen Heim madte fie ftarf, nad) all ben [djtves 
ren Kriegsjahren nod) viele Monate lang 
alles Ungemad zu ertragen. Marianne 
preBte bie Hände ihres Kindes. „Ontel Diax 
lagt, es fet eine unverzeihliche Schwäch' von 
mir, daß id) mid) nit Iosreigen tann. Aber 
er irrt. Das einzig Gute und Starfe in mir 
ift bie Zreu'." 

Ein ſchmerzliches Ladeln [pielte um Ruths 
Lippen. Gie gingen in Diariannes Bime- 


mer, und Ruth Half ber Mutter paden. 
8 


8 a 

Ihren neungehnten Geburtstag verlebte 
Ruth in Stodholm. Das berühmte Streich: 
quartett, in bem fie fiir ihren aus bem Rons 
zertleben ausfdeidenden alten Profeffor bie 
Bratiche hatte übernehmen dürfen, fab auf 
eine Fahrt burd) Dänemarl, Norwegen und 
Schweden zurüd, bie reich an perlönlichen 
Erfolgen war. Das [tolge Bewußtjein hob 
fie dabei alle vier, daß fie mit der Macht 
ihrer Kunft beitrugen, bas in ber Welt ges 
funfene Wnjehen des beut[djen Namens wies 
ber zu Deben. 

Die Wirren in ber Heimat verhinderten 
eine regelmäßige Poft. Ruth befam zu ihrem 
Telttag nur das Briefden, bas Gert Ojters 
toht den Herren zur Ablieferung am 27. Des 
zember mitgegeben hatte. Ein Ring — 
Glüdwünfche, GrüBe, fein Bild — und feine 
Werbung. 

Ruth wohnte in der Familie eines wobls 
habenden Runftfreundes, ber häufig deutjche 
Bäfte bei fid) fab. Gie wurde mit Blumen 
beichentt, bet Tijd brachte ber Hausherr ihr 
,Cfol' aus. Go ganz fremd und verlajjen 
25 


386 B J Paul Ostar Hodder: 


brauchte fie RH aljo dod) nicht zu fühlen, 
trobbem von ihrer Mutter lange Zeit fein 
Brief fie mehr erreicht hatte. 

Sn ihrem Gaftgimmer bildeten die Blu: 
men[penben, die in Basen und Glájern auf 
dem Tiſch ftanden, ein blühendes Beet. Cie 
hatte die Bilder der Mutter dazu geltellt, 
die fie immer bei fih führte. Nun lehnte 
fie auch nod) Gerts neue Aufnahme an eine 
Bafe mit Flieder und jebte fid) davor, bie 
, Arme aufjtügend. 

Und ihre Sehnfuht wanderte zu biejen 
beiden Menfchen, denen ihr Herz gehörte. 

Die Schönen, ehrlichen unb mannbafter 
Worte, mit denen Gert um ihre Hand ans 
hielt, fannte fie [don auswendig, jo oft batte 
fie den vor vielen Wochen gejchriebenen 
Brief, ber ihrem heutigen Felttag den Ins» 
halt gab, gelejen. Gie las jie nun wieder 
von jeinen Lippen ab. Einen trobigen Mund 
hatte er. Und aud) in feinem Blid lag ein 
ftolges Gelbitbewußtfein. Die Aufnahme 
ftammte aus den Tagen feiner Doftorprüs 
fung. Er hatte mit großem Fleiße die Bes 
dingungen erfüllt, bie ibm von feinem Bater 
geítellt worden waren. Gein Vermögen war 
ibm jest zur Verfügung geftellt worden. 
Unter den heutigen Berhältnijfen bedeutete 
es nidjt mehr viel, aber es ermöglichte ibm 
bod) bie Gründung eines eigenen Herds. 
Gein mufitalifches Studium war ibm aud) 
neben ber willenjchaftlichen Arbeit die Haupt: 
fahe geblieben. Einen Abſchluß darin gab 
es für feinen Künftlerehrgeiz ja nie. Aber 
er gebadjte bod), fih bald um einen Kapell- 
meilterpoften bewerben zu können. Als 
nddjtes Ziel fchwebte ihm vor, Ruths mufi: 
talijdjer Begleiter zu werden: eine Riinftlers 
ehe, bie jid) auf ehrlicher Achtung vor bes 
andern Talent aufbaute. 

Eine Forderung aber enthielt Gerts Wers 
bung, bie Ruth in diefer Stunde zittern 
madjte unb vor eine [dere Entjcheidung 
ftellte. ,. .. Gib[t Du mir Deine Hand, Ruth, 
dann halt’ ich fie fürs ganze Leben feft. Denn 
ich itebe allein. Bater, ber mein be[ter, mein 
einziger Freund war, ift ein [terbensmiüber 
Mann; Eva, bie junge Mama, bat in Bre: 
men ihren neuen Kreis; Hildes Hochzeit ift 
zu Dftern und führt aud) fie in ein Rauf: 
mannsbaus, in dem bie Mufit nur als Def- 
fert Geltung bat; frigi, ber liebe, fede 
Ctrold), bleibt mein guter Ramerad; Mut: 
tings Zärtlichkeit teilte id) bald mit andern 
Söhnen — und Enleln. Du friegít mid) 
reftlos, Ruth. Aber reftlos will auch ich Dich 
haben. Deinen Bater, der Euch ins Unglüd 
geftürzt bat, haſſe ih. Midh trennt aud) eine 
Welt von Deiner Mutter, bie bas Koftbarfte, 
was ihr der Himmel fdenfen fonnte, nie 





verftanden bat. Ehrlich fage ich Dir — 

ob's aud) wehe tut: ich tann an bem Mis 

tar, vor dem Deine Kindesliebe kniet, nicht 
mit opfern, denn das wäre Heuchelei. Alſo 
wähle, Ruth...” 

Sollte ſie ihm zürnen? Ach, er ſah klarer 
als ſie in die Zukunft und er wollte ewiger 
Qual vorbeugen. 

Nie verzieh er's ihrem Vater, daß er ſich 
jahrelang nicht um ſie gekümmert, ja, daß 
er nicht einmal die ihm bei der Scheidung 
gerichtlich aufgetragene Gorge um ihr dupes 
res Wohl wahrgenommen hatte. Ruth hatte 
eingewandt: er war doch ſelbſt ganz mittels 
los geworden, er ftand im Geld, er lag im 
Lagarett, auf den Tod verwundet. Gert ließ 
bas alles nicht gelten. Er hielt ihren Vater 
für einen brutalen Egoiften. 

Wieder fab fie Gerts Bild an. Und fie 
verfuchte babet, fid) bie Züge ihres Baters 
zu vergegenwärtigen. Geltjam: jet war 
ibr's, als ob Augen und Mund der beiden 
eine gewilje Whnlidfert bejäßen. Troßig fie 
beide, gewillt, ihr Schidfal zu meijtern, im: 
mer entichloffen, alle Hindernijle im Sturm 
zu nehmen. An Gert gefiel thr das. Warum 
verurteilte fie den Bater? 

. Gert wußte, daß er feinen Brief mehr 
von “ibe zu erwarten, hatte, Denn nod) vor 
Gilvefter febrte fie mit ihren Kollegen nad 
Deutſchland zurüd. Er [prad) fie alfo früher, 
als ein Schreiben von ihr ihn hätte erreichen 
fónnen. Aber als Gert in der Zeitung die 
furze Notiz las, daß das berühmte Quar: 
tett bie an Ehren [o reiche Tournée beenbigt 
habe unb foeben in Berlin wieder einge» 
troffen fei, hörteer in ber Hohenzollernitraße, 
wohin er fih jofort begab, au feinem großen 
Erftaunen: daß Ruth, ohne hier Aufenthalt 
zu nehmen, nad) Hellmfe weitergereift fei. 
Zu ihren Eltern... 

Æ 88 88 
Die Heine Ruth lief wieder in ben Schnee. 
$eidjter Froft herrjdte. Blendend weiß 

[ag das Land linfs und rechts ber Cifens 
bahn. In Wentern gab es feine Fabhrge: 
legenheit. Der Bahnwirt wollte bem mage: 
ten Gaul bie Anftrengung niht zumuten, bei 
anderthalb Pfund Haferration bas Wägel: 
chen über bie bejchneite Landſtraße zu Ichleps 
pen. Der Cdjlitten war nod) nicht in Orb. 
nung gebradjt. Go 30g bie junge Reijende 
denn ohne Gepád zu Fuß bes Wegs. 

Das Wetter war leidlich tlar. Gin Weib: 
lein, bas ihr bie Richtung wies, zeigte ihr 
in der Ferne ein paar verſchwommene Schnees 
linien. Das fet der Harz mit bem Broden. 
Co deutlich febe man die Berge felten. Bon 
&oblenftaub und Wegſchmutz gewahrte Ruth 
auf ihrem Maride nidjts. Die Welt war 


CECCCEEA Hans im Gliid RBRBBRBSSSSAaACRCA 387 


in Watte gepadt. Die Chauffeefteine, bie 
Telegraphenftangen, die Drähte unb bie 
ſchlanken Schorniteine ber SBrifettfabriten, 
aus denen fergengerabe Opferwöltchen in 
den weißen Winterhimmel aufitiegen, trugen 
Schneehäubchen. Man rod) den Schnee. Die 
tile Luft trug den Schall weit. Bon ferne 
ein Peitjchentnallen, ein Hundegelläff, Gi: 
renenzeichen der Fabriken, das Sprechen 
oder Räuſpern von entgegenfommenden Män: 
nern mit Rudjdden und überquer gehängten 
blauen Kaffeeflalchen. 

An einer KRabelböfhung madte Ruth 
einen furgen Halt. Die Finger waren ihr 
fteif geworden, bie Haut fpannte am Kinn. 
Sie wollte fid) leben, um die Karte, bie fie 
auf dem Potsdamer Bahnhof getauft Hatte, 
aufzujchlagen und den Reft des Weges zu 
ftudieren. Aber ba traf ihr Ohr Gloden: 
läuten, unb fie bordte auf und hielt Um: 
fhau. Es mußte von bem nádjten Kirch: 
turm fommen. Das fonnte wohl ber von 
Hellmfe fein. Geltjam. Es war Werttag. 
Ein Sonnabend, Drei Uhr. Das Läuten 
Hang froh aufmunternd durch bie flare 
Schneeluftl. Es war aljo fein Begräbnis. 
Teierte man Hochzeit oder Kindtaufe? 

Unweit von dem ſchwarzen Ge[tánge einer 
Grubenbahn, bas nur an den oberen Ran: 
dern Schneehauben aufwies und fid) jcharf 
in bie weiße Landſchaft einzeichnete, ftanden 
ein paar häßliche, teine Häufer. Kinder 
Ipielten davor im Schnee. Sie waren mit 
grauen, alten Schals umwidelt, die Kopf, 
Obren und Hals bebedten, freugteis über bie 
Bruſt gezogen und in einem [ujtigen Kleinen 
Zipfel auf bem Rüden zufammengebunden 
waren. Der Zipfel war das lebenbigite an 
ihnen, denn die Heinen Knirpje wirkten jonft 
nur als graue Biindelden mit roten Naſen. 

„Was läutet denn da?“ fragte Ruth eines 
ber Bündelchen. 

Die Kinder ſahen fie erft groß an, weil fie 
nicht verftanden. Als fie die Frage wiederholte, 
rief eines ber Mädchen in breitem Schulton: 
„Das is bas Richtefeſt!“ Und darauf riefen 
fie’s alle: „Ja, bas Nichtefeft, bas Richtefeſt!“ 
æ ® 8g 

Martin Duärengäjfer feierte bas Nichtes 
feit, ber erjte Siedler ber Gemeinidjaft ‚Ter 
Kamerad‘. Weil bas ein fo ganz bejonberes 
Richtefeft war, ließ ber Pfarrer bie Gloden 
láuten. Es war eine fiberrajdjung. Gelbft 
der Lehrer hatte nichts Davon gewußt. Kirch: 
lid) gejinnt waren ja bie wenigiten der bunt 
sulammengelragten Giedlergemeinde, aber 
der Klang ber Gloden bewegte fie bod). Und 
bejonders bie freuten fid) darüber, bie mit 
ben Bauern lange Placereten um ihr Sied- 
Iungsland hinter fih hatten oder nod in 


Handel und Streit barum mit ihnen ftan» 
den. Weil fte annahmen, daß bie Bauern 
fih ärgern würden. Im übrigen verlief bie 
Feier ohne Gepránge. Während die Gloden 
läuteten, wurde der etwas bejchneite Kranz 


auf ben Balkenfirſt heruntergeholt. Der 


Zimmermann — felbft ein Siedler, ber fein 
NRichtefeft in vierzehn Tagen zu feiern ge: 
badjte — er[djien zwilchen den hohlen Dac): 
jparren über bem in Ziegeln aufgeführten 
Baulern ber eriten Heimjtdtte und fagte 
fein Spriidlein. Unten ftanden alle Berg» 
leute, bie an Martin Quärengäljers Häuss» 
lein mitgebaut batten, jeder mit einer Biers 
flaſche bewaffnet, in der dünnen Schneeſchicht, 
bie Hier von vielem Hinundher [djon mit 
braunfchwarzer Erde gemifdt war.. 

Wud Hans Heffe war ba, in feinem alten 
feldgrauen Goldatenrod, dide (yaujtbanb: 
ſchuhe über ben Fingern, ben derben Stod 
in ber einen, bie ibm vom Bauherrn ges 
reichte Flajde in ber andern Hand. 

„Auf dein Glüd, Martin, in deinem 
Häushel Aufs Glüd deiner Frau und 
deiner drei Bübche! — Und darauf, Kame: 
taden, daß ein jeder von euch bald glüdlich 
unter Dad und Fad) fommt!” 

„Und du aud, Hans. Du haft’s am erjten 
verdient und willit ber legte fein.” Martin 
Duärengäffer batte najfe Augen. Seine 
grau, bie mit ben beiden Ülteften von 
Magdeburg Derübergefommen war, wo [ie 
nod) in einer Fabrik arbeitete, mußte fich 
unausgejegt bie Augen und bie Nafe trodnen. 

„Nu, Lene, es is bod) teene Leiche eviter 
Güte!” rief der Schwager Karl, jeBte bie 
Flaſche an die Rippen und trant [te in einem 
Zuge aus. „Weene man nid, weene man 
nid) in die Röhre ftehn Klöße, bie friegfte 
jonjt nich.“ 

Damit war dem Vorgang die allen etwas 
unbequeme Gatrijteijtimmung genommen. 
Man lahte, es gab ein paar Handedriide, 
und alles zog in ben Dorffrug. Martin 
hatte fid) nicht lumpen laffen. 
Ruden gebaden worden — freilich Hatten 
alle Baugenoffen 
ftiften mü[jen — und Gerjtentaffee gab's in 
unendliden Mengen. 

Da begann dann bald bie (yibelitát. 
grau Lene, bie 3Bauberrin, lachte, bap ihr 
bie Tränen nur jo über bte Wangen rollten. 
Und unter dem Tijd fand fic) ihr Fuß zu 
dem ihres Mannes, der ihr gegeniiber[aB. 
Dann erzählte fte ihrer Nachbarin, der Frau 
bes Baumcilters, wie fie bas Häuschen eins 
richten wollte. Etwas Geld war ja da. Ihr 
Schwager Karl hatte ihr erft Furcht maden | 
wollen vor ber Baumeiftersfrau Cine 
Exzellenzentochter fei bas, und adlig, unb 

95* 


Gs wat 


ihre Butterration dazu 


388 IEE 


ihr Ontel ein Berliner Gebeimrat ... Aber 
yrau Lene war ja gleich nad) den eriten 
- paar Worten ein Herz und eine Gecle mit 
ihr. Ein gutes Ding war die. Und jo ges 
mütlih, wie fie |pradj, gar nichts Cteifes. 
Und Exzellenz und adlig unb Geheimrat? 
Ach, Unfinn. Sie geftand ihr denn jdjlieBlid) 
aud), was fürn Schnad der Schwager thr 
hatte aufbinden wollen. Und bie *Baumeilters: 
frau jagte einfad: „Unire Männer ware 
draußen im Gelb Ramerade, und find’s hier 
noh und follen’s bleibe. Wir wollen’s aud) 
fein, wir raue. Gelt?” Und bann fah fie 
ihr mit bemjefben Strahlen ins Auge, das 
. von Frau Lenes Antlitz leuchtete, unb ſchloß: 
„zu Oftern wird bei uns ber Grunditein 
gelegt. Wenn unfer Nichtfeft fommt, bann 
it Ihr Häusche [Hon lang unter Sad). Die 
Freud’ von Ihre drei Bübche.“ Frau Lene 
beugte fid) nah au ihr bin und fagte in 
Beimlidjem Stolz: „Bis dahin find’s vier, 
wenn’s fein Mädel wird. Ja, jebt tann 
man fich’s ja Iei[ften.^ Und dann [adjte fie, 
und ihr Fuß traf fid) wieder unterm Kaffee: 
tijd) mit dem ihres glüdlichen Bauherrn. 


& 08 8 
Ruth hatte die Feier nicht miterlebt. Es 
begann ſchon zu dunkeln, als ſie in Hellmke 
eintraf. Die Lehrersfrau ging in ben Dorf: 
frug und benadricdtigte Frau Hefle von ber 
Ankunft ihrer Tochter. In bem engen Stübs 
den, das ihre Eltern bewohnten, fand Ruths 
Wiederfehn mit ihrem „Annche' ftatt. 

„Ich tomm’, Abfchied zu nehmen,“ fagte 
Ruth leitje. 

Und bann fpraden fie lange. Und ſchwie⸗ 
gen darauf lange Ihre Hände lagen ins 
einander, als Ruths Bater eintrat. 

Covtel Grol war in Ruth aufgejpeichert. 
Jahre hindurch. Und Gert hatte thn immer 
nod) genährt. 

Über da war nun ihr Ginmarid) gewejen 
in bas [tile Bergarbeiterdorf. Cie Hatte 


den armjeligen Siegelbau gelebn, ber ben W 


Süidjtefrang trug. Gie hatte bie guten, fajt 
ergriffenen Worte ber Lehrersfrau über ben 
Mann gehört, ber vielen wie ein Heiland 
zur rechten Stunde nod) erfdjtencn war, um 
lie aus all dem Grofjtadtelend herauszu⸗ 
führen in bie Gelunbung einer großen Idee. 
Und darauf hatte fie ihn jelbft gejehn. Wm 
Fenſter ber Lehrerswohnung Stand fie. Da 
lam er in Begleitung eines Gtädters unb 
des glüdliden Bauherrn. Er war ernft, 
tief ernjt. Mager bie Gcftalt, germiirbt das 
Geſicht. Aber in ben blauen, ftablblanten 
Augen ftand dies feltfame Leuchten, das fie 
begwang, weil fie’s an Gert erinnerte, wenn 
er von femen Zulunftshoffnungen fprad... 
In Gruppen ftanden Leute in Urbeitstitteln 


Paul Ostar Hider: Hans im Blüd 


auf der Dorfitraße. Cie bejpraden bas 
Tagesereignis, bas der Worläufer vieler, 
vieler ernitfroher Keiner Feiern fein folte. 
Dod fie unterbradhen alle ihr Geſpräch unb 
wintten bem Baumeifter zu, ihrem Kameras 
den, ihrem Führer... Und nun, zuleßt, 
batte Ynnden ihrem Rind die große Lebens: 
beichte abgelegt, die Mutter der Tochter, die 
grau der Braut, Dienfd zu Menidh... 

Es gab alfo doch tein hartes Wort, es 
gab teine Anklage, feinen Borwurf von 
Ruths Lippen. Gie wiederholte nur, daß 
lie gefommen fet, Abjchied zu nehmen, um 
Gert Ojterrohts Frau zu werden. Und gab 
ihrem Bater die Hand und wünſchte ihm 
Blüd zum heutigen Tag. 

Was in Hans Helles Seele in biefer 
Stunde porging, als er der kleinen Ruth 
gegenüberfaß, bie ohne feine Hilfe ein großer 
Menſch geworden war, verriet feine Miene 
niht. Trug er eine Schuld aud an ihr? 
Gein Leben war feit jenem Tage, an bem 
die Meine Ruth in den Schnee gelaufen war, 
nur einer einzigen großen Sühne gewidmet. 
Hier fand fein Wert bie Vollendung: andere 
glüdlich zu madjen. Ein Regierungsvertreter, 
der aus der NReichshauptjtadt Derüberges 
tommen war, um bas Ridtefelt mitzufeiern, 
hatte drüben im Krug eine Kleine An|prache 
gehalten. Darin hieß es: biejes Nichtefejt 
tönne als Symbol für den Wiederaufbau 
Deutjchlands dienen, dies erjte ſelbſtgeſchaffene 
Heine Bergarbeiterhaus jet ein Brundftein 
für die Hoffnung von Hunderttaufenden. 

Tief atmete Hans Heffe auf, nahm Ruths 


Hand in bie feine und fagte: „Glück auf 


den Weg, Heine Ruth. Man tann einen 
Menjden febr lieb haben und ihm bod) viel 
Neid bereiten. Im eriten Blüd einander 
gut fein, ift nit (hwer. Aber nur wer treuer 
Kamerad in ber Corg? war, wird aud) ber 
Ramerad des legten Blüds. Und bas lepte 
ijt größer als bas erfte, Heine Ruth.” 


Sg 8g 

AUndern Tags verliep Ruth bas Berg» 
arbeiterdorf. Ein Mägelchen [tanb bereit. 
Ron ihrem Sinnchen verabjdiedete fid) Ruth 
im Lehrerbaus. Gie wollte feinen Abſchied 
auf der Straße ober auf dem Bahnhof. 

Uber dann fam Hans Helle bod) nod) 
einmal heraus und bradjte ihr ein Pädchen 
ber Mutter: Mariannes legtes Schmudftüd 
lag darin. Da das Gefährt fein Trittbrett 
hatte, nahm er feine Tochter in bie Arme 
und bob fie hinauf. 

„Lebwohl, Leine Muth!” Tagte er leije. 

Da Hipte fie ibn auf ben Mund. 

Mit Ieijem Bellingel fuhr bas Wagelden 
in die [tille Schneelandſchaft hinaus, bic im 
Sonntagsfrieden lag. . 


Der RadiererHansTHeid_ 


HE 


v9, 2 








— Von Geh.Rat Dr. 
73 * ‘n x^ ng! es ^s 290° ‘a 
ay oud = v; dii 





M 
wo,” ia 


27S 
darauffchwarze Flede unb dichtes, 
[oderes Strichwerk, bietet bem 
Auge eine bewegte Welt von 
immanenter Yarbigfeit, eine romantijd) 
gefteigerte Wirklichkeit. Der Zauberer, ber 
diefe Vijion hervorruft, heißt Hans Meid. 
Seine ibyllijdjen und dramatijden Im: 
propijattonen erfreuen feit etwa zehn 
Jahren ben Runftfreund und den Sammler. 
Hans Meid Bat fid) ausjchlieglich durch 
feine 9tabterungen Stellung und 9Injeben 
erworben. Nicht, wie etwa Liebermann 
oder Slevogt, war er als Maler anerkannt, 
bevor er mit feinem Bilddrud in die Weite 
und Breite zu wirken begann. Seine Ra: 
bierungen wurden an fid) gejdjdbt, nicht 
weil fie an berühmte Bilder erinnerten. 
Gr Bat nicht Gemälde vervielfältigt, aud) 
nicht, wie [o viele Meiſter unjerer Zeit, bie 
Motive, Figuren und Bildgedanfen feiner 
Malfunft in das Schwarz: Weiß umgejebt, 








a — es AE — 5 — _ 


(2 





Rendezvous am Dogenpalaft. 1919 
Sm Berlag von E. M. 


Ipielen laffen, als Radierer die Natur beob: 
achtet unb [eine Gejtaltungen fongipiert. 
Die tedjnijdjen Bedingungen der Radiers 
funft bejtimmen das 9Bejen feiner Kunft. 
Freilich bedurfte es einiger Beit, bis daß 
et den Weg feiner Natur fand. In feiner 
Jugend hat er gemalt und auf bem Greng: 
gebiete von Runft und Handwerk das Feld 
der Tätigkeit gejudjt. Die Radierungen 
aber, die um 1910 ans Licht traten, brachten 
ibm niht nur mit einem Schlage Aner: 
fennung, fondern verjchafften im auch den 
inneren Erfolg, das Gefühl, auf dem red): 
ten Wege zu fein, das ihm vorbeftimmte 
Mittel bes Ausdruds gefunden zu haben. 
Damit war dem unruhig taftenden Streben 
ein Ende bereitet, und feitdem fchafft der 
arbeitjame, feit auf den Beinen ftehende 
Schwabe in der gefährlichen Luft Berlins, 
unberührt von bem wülten Getöje und dem 
mobijdjem Wandel des gegenwärtigen 





8 


eemann, Leipzig 


399 ESA Geb. Rat Dr. 


Sm eier 


Auffaffung an und befruchtet bie Phantafie, 
indem es bird) bas Anders:Gein jid) ein: 
prägt unb bie Wufnahmefabhigkeit [teigert. 
Überdies war bas Leudhtende, Durchfichtige 
und Weite der tosfanijden Landſchaft ber 
Begabung Meids ebenjo genehm wie bie 
gejchmeidige Bewegung und die beredte 
Gefte bes italienifchen Volkes. Er fog 
fid) voll in ber fonnigen Luft des Südens, 
und die Nachwirkung der forgenfreien 
Studienzeit gab und gibt [einer Pro- 
buftion bas Gepräge jchwelgerijcher Hei- 
terfeit. 

Im Mittelpunkt feines „Werkes“ [teen 
bie Folgen der Othello: und Don Juan: 
Radierungen, Illuftrationen, die des Textes 
entbehren, Themata, bie der junge Meijter 
fid) gewählt hatte, deren glühende Farbe 
ihn Iodte. Die Don Quan: Blätter [inb 
wie ſchwüle Sommernadt, find [onor unb 
beißblütig, vielleiht mehr Berdi als 
Mozart. Und ähnlich gejtimmt find bie 
Dthello:Radierungen. Der Zeichner greift 
gwijden bem Elementaren und dem Bivi- 
lijierten eine mittlere Saite, nicht Wildnis 
und nicht Garten, jonbern verwilderten 


emad) ber Desdemona. 8. Buftand 
erlag von Sy. Cafper, Berlin 


Max Sy. Friedlander: Der 9tabierer Hans Meid BZZZZJ 





LJ 


Part. Seine Tragif ijt ein wenig unernit 
und etwas theaterhaft, aber [tets über: 
ra|djenb, einprägſam, mit fladerndem Um: 
tif und bizarr verteilten Akzenten. 

Diejer hikige Ton flingt fort, auch wo 
die Aufgabe eine mehr jachliche und nüch— 
terne Behandlung fordert. Meid hat im 
Berliner Tiergarten gezeichnet und dabei 
bas Heimijche gefteigert und verwandelt. 
Die Luft ift dünn und leicht, die Bäume 
find hod) und leicht belaubt, die Menſchen 
und Tiere [d)fanf, beweglich, bas Ganze 
ijt fejtlid) und prangend. 

(s gibt einige Blätter mit babenben 
Frauen, Äußerungen einer bufolijchen 
Lyrif, in denen bie Grotif mit der Natur: 
freude aufs glüdlichjte verſchmolzen ijt. 
Eine flirrende, zitternde Luft umfpielt bie 
Formen, [ójt alles Feſte unb Architeftonijche 
auf; ber Formenreichtum dehnt fih ſpinn⸗ 
webehaft über die Fläche. Die einzelnen 
Organismen find dem Gejamtbilde unter: 
geordnet. Das Verhältnis der Figuren 
zur Landichaft ijt überall volllommen har: 
monijch. Im Einklang des Menfchenwefens 
mit bem Boden, der Vegetation, bem Licht 








JTA 


m T | SSSHSSSSSSSESSSSSSSSESSSSSSSSSSSCSSESTSSCSEE 
m 


Te eae eh ae 


1. Zujtand 


Im Verlag von J. Casper, Berlin 





Entführung der Desdemona. 





| 


y 
i 
J 


2777 2 wy 
iL 4 m 


~ 





lnc LÀ — — — — 








Tie 
if , 


Wat 
f y f 
f, 


n 


| 








5. Zuftand 


. Brudmann, A.-G., München 


Allee mit Spagiergangern und Reitern. 1917. 
Sm Verlag von * 





Probedruck 


1917 


Selbſtbildnis 





s 


i 
3 ` 


N 


NN 


f 
if 


a 


f 


|| 


NT 2 Zn" T7 V. ael dg 
CNN S 
x 1 x N 4 i 


\ 
Ut 


An 


MN 


Why 


AW 
Y. 





M Ä 


Ta 


1918 


Tod Johannes des Taufers. 
Im Verlag von E. M. Seemann, Leipzig 


396 ESI Geb. Rat Dr. Max I. Friedlander: Der Radierer Hans Meid BZZ 











und der Baulichfeit liegt der Ausdrud 
eines jeden Blattes. 

Wenn in der Anlage Mteids Fabulier: 
neigung und Freude an Deforationswir- 
fung die vorherrjchenden Kräfte waren, [o 
entwicelten jid) organijd) diejenige Arbeits: 
weije und diejenigen Wusdrucsmittel, die 
ber Jicheren, [djlieBlid) mit Bewußtjein ge- 
beaten Begabung angemejjen waren. Dieje 
Radierungen haben nicht den Charakter 
von Ytaturaufnahmen, fie find aud) nicht 
aus Naturaufnahmen — 3ujammengejebt. 
Der Stilinftinft machte fid) bis zu einem 
gewiljen Grade von den Begebenheiten der 
Sichtbarkeit unabhängig. Vict als ob 
Diejer Zeichner die Wirklichkeitverachtet und 





Liebespaar im Frühling. 


, 
SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSESSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSTSSS“SESse 





1918. 2. 3uítanb 
Im Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 


......................,,.,,...09.00989027920090000000000009000006090000000000000090000000000000000000000000 0000 00H 0000008 0 8 0 08 
"9»999000009099999?9999999€9909009000€909000900004900000200929290060000090000000000424020005080090090909092000090900000099909099**7999*97999*"09^79^* 


auf Beobachtung verzichtet hatte. Im Ge: 
genteil: ein ftrenges und genaues Studium 
der Natur ijt vorausgegangen, bildet die 
Grundlage, auf der jid das Gebäude 
diejer Runjt leicht und frei erhebt. Kraft 
eines Formengedächtniſſes, das aus reichen 
Blicerlebnijjen jchöpft, vermag Meid jo 
glaubwürdig und überzeugend zu impro- 
vilieren. Je weniger der Meilter an dem 
Modelle, dem einzelnen Falle, lebt, um 
jo entjchiedener vermag er feine perjönliche 
Handjchrift auszuprägen. 

Beltimmt wird diefe Handjchrift durd 
die Eigenschaften des Kunjtmittels, wenn 
freilich der Zeichner gerade biejes Kunft: 
mittel gewählt und gerade wegen diejer 


E: = a 
EEE 47S m ae ue ee — — — Pen .- — - - « v. » . 
mn e— «= ae a — - -—- m - — E “ - - - . .. . - * be «4 Im A. 


" w “eee 
min 


.onn.........nn.n......„................e.e. (unaog ao⸗aulvd mogh uoa Bu% ug) SIET 00g; nui 1v(plauojdujg a 





Gigenichaften gewählt hat. Meid hat fih 
mit Folgerichtigfeit und Ausjchließlichkeit 
für bie Radierung entjchieden, und zwar 
für eine bejtimmte Art von Radierung. 
Gr bat biejes Verfahren ausgebildet, aus: 
genubt, jid) zum Herrn darüber gemacht, 
niemals aber mit anderen Berfahren fom- 
biniert. Virtuoſe auf einem Snjtrument, 
juht er eine einfache und offene Technif, 
und meidet verwidelte, ausgeflügelte Ex: 
perimente. Der freie Ctrid) der , falten" 
Jlabel ift bas Ausdrudsmittel, an bas er 
lid) gewöhnt hat, bem er vertraut, bas ihm 
genügt. Die Äbung hat er völlig ausge: 
\chaltet. Er bevorzugt die „kalte“ Nadel 
wegen der weiten Spannung zwijchen 3art- 
heit und Kraft, bie bem Verfahren gegen: 
über der Übung eigen ijt. Vie Vladel ver: 
mag friend graue Tonflächen einzutragen, 
vermag pfeiljpige gleigende Züge von 
außerordentlicher Beſtimmtheit der Rid: 
tung hinzujchreiben. 


pd, Mich’ ben Bet t". (Aus der 9teibe ber Don 
erlag von Paul Caſſirer, Berlin 


Geh. Rat Dr. Max J. Friedlander: 





uan:Radierungen) 


8 


Als die Radierung einſt, im 16. Jahr— 
hundert, aufkam, bot [ie mit reiner Ätzung 
handjchriftliche Freiheit gegenüber Der 
jtrengen und fyjtematijden Grabitichel: 
übung; als fie im 17. Jahrhundert — unter 
Rembrandts Hand — den Höhepunft er: 
reichte, vereinigte fie Übung mit &altnabel: 
wert in ber Weije, bab bie Nadel zur Er: 
gänzung, Harmonilierung, Bereicherung 
und Korrektur des Ätergebnijjes verwendet 
wurde. Reine Kaltnadelarbeiten gehören 
der lebten Stufe an. Die Radierfunit 
Max Liebermanns und Glevogts hat 
oft und gliiclid) bas Ätzverfahren ganz 
beijeite gelaffen. Ohne Zweifel fügt fid 
gerade diefe Technik der Sehweije unjeret 
Tage. 

Finige Lieblingswirfungen Meids wer: 
den biejem Injtrumente leicht entloct, jo 
flimmernder Kerzenfchein, zartes in ber 
Luft zitterndes Laub und bie faum nod) 
lichtbaren Grenzen vom Licht verzehrter 


BSSSSEISSESE SS EIS SEEN Der Radierer Hans Meid go«2«2«2€«242:242«2:2:23] 399 


gormen. Die fraftigen Helldunfeleffefte 
aber, gu denen die Zeichnung diejes Meilters 
oft unerwartet über|pringt, werden haupt: 
lächlich durd) ben |ogenannten Grat er: 
zielt, ein der falten Nadel eigenes Mittel. 
Unter Grat verjteht man die weichen, un: 
bejtimmt begrenzten tiefjchwarzen, äußert 
malerijchen Flecke, bie babiurd) entitehen, 
daß fih bie aufgerigten Rupferteilchen mit 
ber Druderfchwärze verbinden. In ben 
früheren Arbeiten hat Meid öfters eine bild: 
mäßige Bejchlojjenheit durch Riinjte beim 
Druden, mit bem jogenannten Plattenton, 
gejucht, jpäter hat er bie Platte beim 
Druden rein gewilcht und die Wirkung 
ausjchließlich mit der Arbeit ber Radier- 
nadel erreicht. 

In den lebten Jahren war es eine ernite 
und große Wufgabe, bie den Radierer haupt: 
lächlich in Anſpruch nahm und mit deren 


Tumult nad) bem Menuett. (Mus der Reihe der Don Juan: Radierungen) 
Im Verlag von Paul Cafftrer, Berlin 





G3 


Durdhfihrung er gegenwärtig nod) bejchäf: 
tigt ijt, nämlich eine große Folge von Bibel: 
bildern, die bet E. U. Seemann in Leipzig 
erjcheinen. Mit diefem Thema wandte er 
fid) ab von jener etwas gefallfüchtigen 
Erotik, bie feine Marfe geworden war. 
Das Ausnüßen leichter Erfolge hätte auf 
die Dauer der Entwidlung feines Talentes 
gefährlich werden fönnen. Der erhabene 
Inhalt der Heiligen Schrift, an deren Ver: 
bildlichung feine Bhantafie arbeitet, mag 
diefe &unjt ſchützen und ihr einen Halt ge: 
währen. Die Bibel ijt unendlid) oft ilu- 
jtriert worden. Ein großer Vorteil für den 
Zeidner liegt darin, daß er auf Berjtänd: 
nis überall rechnen, bie Kenntnis ber Bor: 
gänge porausjeben darf, deshalb auf pe: 
bantijdje SKlarjtellung verzichten fann. 
9Imberjeits ijt es bedenklich, Geprägtes 
wiederum zu prägen. In der Vorjtellung 


400 A Geh. Rat Dr. Max Sy. Friedlander: Der 9tabierer Hans Meid 


— — 


8 


des Betrachters unb in ber Anjchauung 
des Illustrators leben die jyormungen 
älterer &unjt. Der Meiſter verbraucht 
einen nicht geringen Teil feiner Kraft, in- 
dem er der Nachahmung ausweicht, und 
läuft Gefahr, während er diejer Gefahr 
entgeht, ins Geſuchte zu fallen, die Dinge 
auf den Kopf au jtellen. Meid hat beide 
Klippen glüdlich um) chifft. 

Er ift weder unjelbjtandtg nod) gefliljent: 
lidh originell und weicht jelbjt ber bebrob: 
lichen Nähe Rembrandts nicht aus, fürchtet 
Hid) nicht, mit Rembrandt verglichen zu 
werden, indem er die Erinnerung an Die 
Bibel-Radierungen desgroßen Vorgängers 
weckt. Unbefangen, mit gejunbem Sinn, 
jeiner Natur treu erzählt er die alten Dinge, 
cher Jinnlich angeregt als jeelijd) ergriffen, 


„Fröhlich fei mein Abendeſſen!“ 
(Aus der Reihe ber Don Guan: 





adierungen) 


verjucht nicht, bas Kirchliche und Über: 
irbi]jdje auszudrücden ober myſtiſch ober 
tieflinnig zu werden. Wenn aud) bte Würde 
des Gegenjtanbes nie verlett wird, ver: 
weilt bie Gejtaltung Mteids mit Vorliebe 
bei bem Drajtifden, Pittoresfen und 
Märchenhajten und wendet den ewigen 
und vieldeutigen Bericht der heiligen 
Bücher fo, wie fein Temperament es ihm 
gebietet. 

Die Stimmung der Szene ijt jedesmal 
in die Örtlichkeit verlegt, jet es daß bie 
Figuren aus dem Dunkel primitip:gigan: 
tijdjer Hallen herausleuchten, fet es dak 
landjdjaftlidje Weite fie umfängt. Das 
Räumliche ift nirgends dem Frigürlichen 
als Hintergrund hinzugefügt, jonbern das 
Bild jtets als ein Ganzes erfunden und 








€99900000900090000020000000009 00009009090000000909099000000€ 


Zuftand 


2 


1919. Ausjchnitt in Driginalgröße. 


Im Verlag von E. M. Seemann, Leipzig 


Chriftus und ber Verfucher. 


Belbagen & Rlafings Monatshefte. 85. Jahrg. 1920/1921. 1. Bo. 





409 EE Geb. Rat Dr. Max Sy. Friedlander: Der 9tabierer Hans Med RBZZZZA 


— — IN ul 
> M M » 





8 Der verlorene Sohn in ber Fremde. 1917. Probedruck 
Im Berlag von E. A. Seemann, Leipzig 


burdjgebilbet. Obwohl der Zeichner nie 
im Orient gereift ift, hat er fid) mit Hilfe 
ber in Italien aufgenommenen Ginbrüde 
ein glaubwürdiges Bibelland gejchaffen, 
mit Sonnenglut, heroijden Berglinien 
und üppiger Vegetation. So begrüßt uns 
das Befanntefte wie die heilige Familie 
im Walde oder Daniel in ber Qöwengrube 
vertraut, menn aud) feineswegs in ent: 
lehnter Form. Ift biefem Meifter die legte 
Tragif der Paffion unb bas hichjte Pathos 
verjagt, fo ftetgert er ben Ausdrud nicht 
mübjam, jondern bleibt in ber mittleren 
Sphäre, in ber er fih ſicher und natürlich 
bewegt. | ' 

Das Örtliche unb Zeitliche ijt freilich 
nichts weniger als prinzipientreu und folge: 
richtig ae|d)ilbert, vielmehr mit äußerjter 
Treiheit. Zwiſchen Koftümen, bie alter: 
tümlid) und orientalijd) anmuten, tauchen 
Tsederhüte auf, zwijchen füdlichen Kuppel- 
bauten Nofofogitter, neben Fremdartigem 
und Phantaſtiſchem Handfeit: Vertrautes. 
Das Helldunfel unb die Bravour bes 
Stridjs wirken ausgleichend. Alles voll: 


zieht fid) in einigem Abſtand und ver: 
Ichleiert, |o daß der Tannenbaum in der 
Nahe der Palme nicht jtórt. Am glüdlich: 
[ten ijt Mtetd, wenn er Pomp und Aufzüge 
und üppige Körperlichfeit, auch wenn er 
weiblichen €iebreia ausbilden fann. Den 
Schreden der Paſſion weicht er ein wenig 
aus und hilft fih mit bem Landſchaftlichen, 
in dem Schmerz und Trauer fern und 
ftaffagehaft verflingen. 

Die Gefahr für diefen Meiſter bejtebt 
darin, daß er, bem Glange feiner Radier: 
funjt übermütig vertrauend, einige Effette, 
die er erprobt hat, ohne inneren Anteil 
wiederholt, namentlich bas malerijd)e&aub: 
gejpinft und die mit ftraffen Parallel: 
zügen erreichten Gchattentiefen. Dem 
Birfuswejen und Alrobatentum nah, in 
das GleiBen der Oberfläche verliebt, bleibt 
er dem Geelijchen unb Menjchlichen zu: 
weilen fern. Für bas Gcebeifen und die 
Zufunft feiner Runjt fommt es darauf an, 
daß er fid) durch Naturbeobadhtung vot 
Manier ſchützt und fic) Aufgaben ftellt, 
bie ibm Mühe machen. 


als Clown im Mi 


Goethes Mtephiftopheles 
& | imis 


nUniv-Prof. Dr. Hermann Ret 







C FS 


AUS 
p 


Wild 


Mephiftopheles, als er in Der 
Gejtalt eines fahrenden Scholafti« 
fers vor Fault erfcheint, fein 
teufliſch dämoniſches Wefen: 


Ich bin der Geiſt. der ſtets verneint! 
Und bas mit Redt; denn alles, mas entfteht, 
Sit wert, ba& es augrunbe gebt; 
Denn beller wär's, dab nichts entftünbe. 
So iit denn alles, was ihr Sünde 
erftörung, fura bas Böſe nennt, 
ein eigentlidjes Element — — — 
Sd bin ein Teil bes Teils, ber anfangs alles war, 
Gin Teil ber dudes! bie fth bas Licht gebar, 
Das Itolze Lidt, bas nun ber tter Nacht 
Den alten Rang, ben Raum ihr ftreitig madjt — — 






s 
" 








Ale Schauer ber Bernichtung ſcheinen 


dieſes i uie bümoni|dje Wefen au ums 
wittern. Über fehen wir nachher im Drama 
weiter zu, fo haftet gwar immer nod) etwas 
von bem fablen, unheimlichen Schein bes 


Urböjen an bieler Geftalt, aber im allge. 


meinen äußert fie fid) bod) Mee ſatiriſch, 
launig, humorvoll, ja direkt lu tig. Mepbhifto 
madt uns laden, er wird ber Spaßmacher 
in ber — ja Goethe ſelber = 
ibn als den Clown und Narren pes Ctüdes 
aufgefaBt. Das wird gang deutlich ausges 
ſprochen in den Szenen in ber Raiferpfaly. 
Da wird Mepbiftopheles vom Kaifer als 
Hofnarr engagiert und tritt an bie Stelle 
des früheren Hofnarren. 


Raifer: 
Den ZBeifen feb id) mir aur Seite, 
Allein wo tft ber Narr geblieben? 
Sunter: 
@letd Hinter deiner Mantelſchleppe 
Stürzt’ er gufammen auf ber Treppe. 
Man trug Dies bas Fettgewicht, 
Tot oder trunfen? weiß man nidt. 
Zweiter Junter: 


€ogleld) mit wunderbarer Schnelle 
Drangt fid) ein andrer an bie Stelle; 
Gar toftlid) ift er aufgepubt, . 
Dod fragenbaft, daß jeder ftutzt; — — 
Kaiſer (zu Mephiſto): 
Mein alter Narr ging, fürcht' i), weit tns Wete. 
Rimm feinen Plaş und tomm an meine Seite. 
Gemurmel ber Menge: 
Ein neuer Narr — Bu neuer Pein — 
Wo tommt er ber? — Wie fam er ein? — 
Raifer (nad einigem Naddenten zu Mes 
phtjtopbeles): 
Sag’, weißt bu Narr nicht auch nod) eine Not? — 
Heermeifter: 
Der Narr ift Hug, verfpridt, was jedem frommt. — 


Gemurmel: 


wet Schelme finb's — Verſtehn ihon — 
den 2 — — So nah aan —— 





git hober Philojopbie verkündet u 





füorlpiel auf Theater tritt ber 
Theater: Direktor, der Dichter, die Iuftige 
ea b. D. der Narr, der Clown auf, unb 
pridt: 


Laßt Phantafte mit allen ihren Chören, | 
Vernunft, Verftand, Empfindung, Leidenſchaft, 
Dod, merit eud wohl, nit cone Narrheit hören. 


Alſo Goethe will in feiner Tragödie ben 
Clown ebenjomenig wie Shakeſpeare ents 
bebren; und diefer Clown und Narr ift eben 
Diephifto, der Teufel. 

Go erjcheint er denn aud [don im Pros 
log vor bem lieben Herrgott als eine Art 
Iuftige Perfon, und Gott felber fagt bet feis 
nem Wnblid: 

Bon allen Getftern, die verneinen, 
Ift mir der Schall am wenigften zur Laft. 

Tah Goethe durchaus Mephifto als „die 
luftige Perjon” feiner Tragödie aufgefaBt 
hat, beweifen auch bie Paralipomena; dort 
beißt es im Hinblid auf Mephiſto: 

Und wenn ber Narr durd alle Szenen läuft, 

So tft bas Ctüd genug verbunden. 


Wreilid) fcheint Goethe zunächſt gewaltig 
von der alten Ed abguweiden, 
wenn er Mephiltopheles als Iuftige Figur, 
als eine Art Hans Wurft nimmt. Denn bas 
Volksbuch faßt den Teufel furchtbar ernft auf, 
wie bie Zeit der Reformation, wie Luther, 
der ihm das rupi an ben Ropf wirft. 
Wud) in bem älteften Fauſtdrama bes Eng» 
länders Marlowe ijt „Mephiftophiles“ von 
Ihauervollem Ernft und dann weiter in allen 
deutiden Bolfstragddien unb PBuppenfpiclen; 
erft Goethe he es gewagt, ben Teufel als 
— und Narren, als Humoriſten vorzu⸗ 

ren. 

Nun ift allerdings im rechten Volksſchau⸗ 
[piel der Clown unentbehrlich; er fehlt aud) 
nidt in Marlowes Fauftdrama, nicht im 
deutſchen Boltsjdaujpiel und nicht im 
Puppenipiel vom Dottor Fauft. Dort heißt 
er dann Pidelhäring, jpäter, im 18. Sabre 
eh arlefin ober aud) Hans Wurft; jo 

at thn Goethe felber agieren febn. Aber 
den Hans Wurft hatte ja Gott[djeb tury vor 
Goethe aus dem vornehmen deutichen Shau: 
[piel vertrieben; freilich aus Shakeſpeares 
Dramen, bie Goethes hohe Vorbilder waren, 
lonnte er ibn ja nicht wieder verjagen. 
Aber — un Goethe damals wagen 
dürfen, Hans Wurjt nun einfach weiter in 
feinen Fauft einzuführen. Da mar es eine 
ebenjo einfache wie grandiofe Idee, die fonft 
im alten Fauſtſpiel unerlaglide Figur bes 
Hans Wurjt mit ber Figur des Teufels zu 
vereinen. Hans Wurft jteht nicht mehr neben 
Fauſt und Mephiftopheles auf der Bühne 


26 * 


404 Univerfttdtsprofeffor 


unb treibt unzufammenhängende Pofjen; er 
gt in bie Figur bes Teufels felber über. 

adurd wird Hans Wurft erhöht und ber 
Tragödie würdig, ber Teufel aber vers 
men|djidjt unb zum Humoriften, fo haben 
fie beide gewonnen; unb der Teufel hat nun 
mit feinen vielen Clownſpäßen die Möglich» 
feit eines breiten Raums auf der Szene, 
während er jon|t als brüuenbes Qejpenit 
auf bie Dauer in einem langen Stüde lang: 
weilig werden b ye 

Wljo Goethes Mephiftopheles einfach ein 

n 


Clown. 

Aber wirflid: einfach ein Hans Wurft, 
nur ein Hans Wurft? Nun, bie luftige Figur 
verdient durchaus nicht folche herabjegenden 
Beiwörter. Hans Wurit ftammt von ebenjo 
erlaudten Ahnen Der wie ber culo inser 
ein lebter Urahne ijt ber Clown im Mimus, 

em antifen Volksſtück, und ber mimifde 
Starr wieder ift ein 9Ibfómmling alter Ele: 
mentargeijter einer semeniestichen Fruchte 
barleitszauberreligion, bie viele Jahrtau⸗ 
fende, ja Sahrzehntaufende vor der drift: 
lichen Religion über die Welt verbreitet war. 
Wud) der Clown im alten Mimus ift urs 
iprünglid) ein Dämon, alfo nad) chriftlicher 
Terminologie ein Teufel und viel älter als 
der Teufel felbft. Goethes Idee, den Teufel 
um Clown, zum Mimus au maden und 
wn damit unter die mimi[djen unb bie 
dämonilhen (Glementargeijter und die Dis 
monologie bes Mimus einzureihen, Hat 
viel tiefere Gründe im inner|ten Welt: und 
Beifterzufammenhang, als Goethe damals 
willen fonnte; aber er bedurfte diefes Wil 
lens aud) nicht. Ihn Ieiteten feine hohe, unbes 
wußte Dichteriihe Intuition unb fein ges 
etmnisvoller Sujammenbang mit allem 

lementaren in der Natur. 

Diefe geheimnisvollen Dinge zu verftehn, 
müſſen wir zunädjjt einen Weg durch viele 
Völker, Zeiten und Urgeiten zurüdlegen, 
um Dann wieder uns gu Mepbijtopbeles 
zurüdzuwenden. 

Der Anfang des Mimus, bes hellenifchen 
Vollsdramas, bes Urdramas ber Menj: 
—* liegt weit vor Homer unb ber homerts 
den Poelie, weit vor der Exiltenz der Hehren 
olympijchen Götter. Bon ben ewig heiteren 

on des Olymp, wo bie ideale Poefie bes 

ellenismus weilt, müjjen wir Dinunter: 
eigen in bie nm Auf Waldwiefen 
unb öden Halden, im Abrenfeld, in Bulch 
und Kluft haufen bie Elementargeifter, bie 
niederen Dämonen, unter ihnen die Geijter 
des Wachstums und ber Fülle ewig neu ge» 
bärender Natur, bie Dämonen ber Bege: 
tation. Auf forinthifden Vaſen tauchten fie 
uerit vor uns aul, und man hat fie ur: 
te riinglidh ohne Verſtändnis für ihre bámos 
niſche Art forinthijde Tänzer genannt. Gie 
tragen überall den diden Bauch und breiten 
Podex als Zeichen der Fülle, und ben ries 
h en Phallus als bas Zeichen der Leben 
Haffenden Kraft. Der Phallus ift aber and, 
wie bie antiten Schriftfteller es immer wieder 


Dr. Hermann Reih: PBesVsesesesesss 


betonen, wie zahlreiche Bildwerfe lehren, 
das Zeichen bes Mimus. Ihn trägt nicht 
nur ber mimilde Darfteller biefer uralten 
Poffen, auch ber mimiidje Narr und Clown 
im jpäteren großen Theatermimus der Kaifer: 
zeit trägt ibn und }päter im Mimus ber 
Hriftlid-byzantinifden Ära, ihn tragen die 
meilten 9tadjfommen bes Mimus ; nod) heute 
trägt ibn ber mimifde Marr im tirfijden 
Mimus Karagöz, ber nad dem Falle von 
Ronjtantinopel aus der griedjijd) > byzantie 
nifden Grb|djaft übernommen wurde. Aber 
* liegt keine Obſzönität vor, kein gemeiner 
paß. Die Mimen und Narren tragen dieſes 
ungeheuerliche Symbol, weil ſie urſprünglich 
nicht als Menſchen agierten, ſondern als 
ämonen. Sie ſind Elementargeiſter, wie 
die oa phallijden Satyrn unb Gilene 
im Schwarme bes Dionyjos und [pater im 
Gatyrdrama. Wud) bie Mtimen find Qs 
monen aus dem Gefolge bes Dionyjos, ber 
ur[prünglid) jelber nur einer aus der Schar 
ber pballijdjen Frucdtbarfeitsbdmonen war 
— Dionyjos der Stier — unb jid) erft [pater 
zum großen, idealen Gotte erhöhte unb zum 
Herrn bes Theaters. Die abjonderliche 
Geftalt diefer Schauspieler weift uns auf den 
Urſprung des Dramas hin. 
it Hilfe des Mimus als des Urdramas 
gelangen wir an den Anfang aller Dramatik 
und zugleich aud an bie Anfänge ber Reli» 
ion, zu Urreligionen bes — und der 
E rudjtbarfeit, zur Mutter Erde, gum Erd» 
geift, ibrent Gemabt, ber ja aud) im Faufl 
ericheint, wenn dort auch von Goethe in feiner 
legten mpftilchen Kraft nicht erfaßt. My: 
fterten, die wir nicht mit der Prüderie mos 
berner Menjchen, lonbern mit den reinen 
Augen des Jtaturfindes anjdauen müfjen. 
Wir tommen zum heiligen Geheimnis längft 
vergellener Völfer und Menſchen, bas aber 
en nod) bei unjeren Bauern auf bem 
ande in nur halb verftandenen dämoniſchen 
Fruchtbarkeitszauberriten waltet. 

Die Are der Natur, bie befeelten, bie 
im raujdjenben Fluffe, im brandenden Meer, 
im windbewegten Baum, im wogenden Ühren» 
ls thr gewaltiges Spiel treiben, wandeln 
id) bem Urmenjden in Elementargeifter und 
Dämonen um, in Wejen, bie bejeelt find 
wie ber Menſch felber. Golde Elementar» 
geifter find bei ben Griechen IJinmphen, Mas 
jaden, Dreaden, bann bte mannliden Ele» 
mentargeijter, bie pballijden Satyın und 
Gilene, bie Pane und Pantsfen, ferner die 
Schar ber Robolde, KRerfopen, Robalen, Ra: 
biren und wie fie jonft mit hundert in jeder 
Landſchaft veridjiebenen Namen heißen. Sm 
Germanijden tennen wir bie &ornbüntonen 
Roggenwolf unb Roggenhund; ba ift bie 
Kornmutter unb ber Kornalte, bas Buſch⸗ 
weibhen unb bie Waldfrau, ba find bie 
Wildfrauenin Tirol, die Fangen, in Schweden 
die große Familie der Trolle. Wie zu ben 
Nymphen die Satyrn gehören zu ben Wilds 
frauen bie Wildleute, ein unüberjehbares 
Bewimmel, Weil nun alle diefe Elementar» 


EEEEEEEEA Goethes Mephiftopheles als Clown im Mimus 


eifter Geele haben, barum fann des Men: 
f en Geele mit ihren Kräften dirett auf 
ie Elemente einwirten, und diefe dirette, 
pſychiſche Einwirkung auf die Natur ift eben 
Rauber. So ift bie Urreligion ber Menſch⸗ 
beit die Religion bes Zaubers und der Priefter 
elementarer Urzeit Zauberer. Darum tann 
aud) Fauft noch ein Zauberer fein und uns 
mit feiner Sauberfun|t [o wunderbar bes 
wegen und ben dämoniſchen Erdgeilt berbeis 
rufen und jchließlich den Teufel. 
Mit Zauberfraft menſchliche Wünfche [til 


len! Aber welder Wunſch ift in bem primis 


tiven Menſchen mächtiger als die Erhaltung 
feiner Exiltenz, daß fett Ader Frucht trägt 
unb fein Bieh. Go wird fein Zauber vor 
allem Frudtbartettsgauber. Der Menſch 
wird fruchtbar Durch bte Vereinigung zwilchen 
Mann und Frau, alfo muß es in ber bee 
feelten Natur ebenjo zugehen. Alle diefe 
Glementargeifter, Mann und Frau, erzeugen 
die überftrömende Fruchtbarteit und Fülle 
der Natur, alles Wachstums. Dak Mutter 
Erde fruchtbar werde, dafür ns alle diefe 
Vegetationsdämonen unablajfig zu forgen. 
Damit diefer Zauber fih aber aud) ganz licher 
vollzieht, nehmen die Dienjchen Jelber Damo: 
nijde Ge[talt an und tanzen den mimifden 
J Bone AT in jedem Früh— 
ing und in jedem Herbit. Cie ahmen mimilch 
bie phallijden Dämonen mad) und ftellen 
fie dar: Beginn bes Urdramas, bes Mimus. 
Die mimiſch⸗-phalliſch-dämoniſchen Tanger, 
bie burlest genug ausjehen, begannen nun 
nebenher nod) allerlei mimijdje Saritellungen 
von Menjden und Tieren, von tonijden 
und burlesten Szenen aus bem Alltagsleben 
ber niederen Stände, um die Luft ber phal« 
Iifhen Frudtbarfeitsfefte, der Gaat: unb 
Erntefeite, zu erhöhen. Dieje Verbindung 
von Cdjaujptelfunjt mit religiöjen Kulthand» 
lungen ijt wie die Ausübung mimifcher 
Tange eine Erfdeinung, bie ich in primis 
tiven Kulturen und bet den Wildftämmen 
auf ber ganzen Erde habe nachweilen können. 
Der primitive Mimus — der Name hängt 
mit Mimeſis, Madhahmung zufammen — 
Toa fich überall auf der Erde. Aber zur 
ben fünitleriiden Wollendung haben die 
bramatijdje Bolfspoelie in fonjequenterjahrs 
taufendelanger Cntwidlung nur die Hel: 
lenen gebracht und barum aud) jdjlieplid) 
bem Mimus, bem burlesfen, piedi d uS 
rijtiiden Volksdrama, mit feinen lultigen, 
Een und tollenben Clowns eine jo 
laffiiche Vollendung gegeben, daß er dann 
den Siegeszug über die Erde antreten fonnte. 
Schon im 9. Jahrhundert vor Chriftus 
laffen jid) für den doriſchen Peloponnes folde 
primitiven mimilchen Darbietungen erweifen, 
unb in der Folge begegnen wir bem burlesfen 
$Rolfsbrama in allen Teilen von Hellas unb 
bem ade abe Süditalien mte Srailien. 
Überall hat dieſes Voltsdrama zunädjft pers 
chiedene Namen, 3. B. Ditelon in Sparta, 
hlyax in Italien. Mimus nannte zuerit 
phron von Syrakus feine Burlesten, un 


405 


feit dem 4. Jahrhundert vor Chriftus bes 
eidjnete man fie alle mit bem der ftzilijchen 
oſſe entlehnten Namen Mimus. 

Dieſe uranfänglichen bramati|djen Bauern: 
ipiele mit ihren bümonijdjen Darftellern 
hatten nun das Blüd, Aa eine Zunft 
berufsmäßiger Schaufpieler zu finden in den 
Gauflern und Syongleuren, bie, urſprünglich 
aus ben religiojet Gauflern des Orients 
hervorgegangen, fpdter aud) Hellas über: 
Ihwemmten. Das geſchah im 5. und 4. Jahr: 
Hundert vor Chriftus, und dieje herumwman: 
bernben SJongleure, welde bie burlesfen 
Szenen bes Mimus nun immer und überall 
zum Gelderwerb und nicht mehr zu damo: 
nifden, zauberiiden Sweden vorführten, 
bie ein Gewerbe aus bem Mimus madten, 
oe ben Mimus allmählich zur Boll» 
endung. 

Uber freilid), diefe neuen Schaufpieler 
des Mimus, diefe Diimen waren als Land: 
treid)er ebrlofe Leute, während die Dar: 
teller des flaffijden Dramas, ber Romodde, 
Tragöde, der Spieler im Satyripiel zumeilt 
ehrliche Leute, eingejejlene Bürger waren. 
Es jchied fid von Anfang Mimus und 
Haffiihes Drama, Mime und Tragsde wie 
Komöde. Der Mime trägt feine Maste 
wie der flajfilde Darfteller. Der Ehrloſe 
fonnte fein Gefidt ohne Schuß ber Maste 

eigen. Neben dem Gaufler jtebt von vorn« 

Grein bie Gauflerin, neben bem Mimus die 
Mima, aljo die Frau, auf bent Theater, bie 
auf ber klaſſiſchen Bühne niemals geduldet 
wurde. Und da ber Ganfler feit uralten 
Zeiten wie nod) heute Trifot trägt, jo trägt 
es aud) der Mime im Gegenjat zu den mal: 
lenden Gewändern des Tragöden. Wenn 
ber Jongleur in feinem Tritot jid) Wanft 
und Hinterteil ausjtopfte und ben ledernen 
Phallus anlegte, war ber Mime, der Nach» 
folger vballildyer Urddmonen, ber Gejtalt 
nad) fertig. Der Mime ijt ber erfte moderne 
Schauſpieler⸗ | 

In ber alexandrinijden Epoche hat fid) 
bann ber burlesfe Mimus, da bas klaſſiſche 
Drama mehr unb mehr verfiel, zu einem 
großen Bühnenftüd entwidelt. Der Rlaffiter 
bieles großen griechifchen Mimodramas ift 
Philiſtion. Ihn ftellten ſpätere griechilche 
Zeiten als gleichberechtigt neben Menander 
und Homer. Die Klajjiler bes lateiniſchen 
Mimus, bes Nachlommen des griedjtidem, 
find Laberius und Publilius Gyrus. 

Dieles neue, große Mimodrama beherricht 
Jett dem erjten Jahrhundert nad) Chriftus 
alle Bühnen des griechilch: romildjen Welts 
reiches, von denen es allmählich bas flaffis 
fhe Drama völlig verdrängte. Es beginnt 
jet bie Alleinherrfehaft bes großen mimis 
iden Bolfsoramas. 

Diefes Schaufpiel haben wir uns in 
feiner höchften Vollendung, alfo in den Dras 
men Bhiliftions etwa, im Stile des Chates 
peariichen Dramas vorzujtelen und iu 
härfiten Gegenjag zum klaſſiſchen griechi« 
hen Drama, 


406 Univerfitätsprofefjor 


Sein Swed ift €ebensidjilberung, nad) 
bem technilchen Ausdrud ber neuen mimis 
iden Aſthetik: Biologie unb Charalterdar« 
ftellung: Ethologie. Darum heißt ber Mime 
aud) Biologe ober Ethologe. Alle Schichten 
ber Geſellſchaft entjanbten ibre Bertreter 
auf bie Mimenbühne, mit bejonderer Bors 
liebe wurden freilich bie niederen Typen 
vorgeführt. Der Realismus feierte feine 
Triumphe im (Sbebredjermimus, Das romans 
tifde unb phantajti}de Clement fam vor 
allem im Giftmijcher:, Räuber: und Shiff. 
brüdhigenmimus mit den wunderreichen Fahr: 
ten der Kaufleute und den Berwandlungen 
von Menſchen in Tiere zum Ausdrud. Im 
Gjelmimus wird ein Menſch in einen Efel 
verwandelt; wir haben ein Bild des Eſel⸗ 
menjden aus dem Mimus erhalten; es ers 
innert uns an ben Weber Zettel in Shales 
fpeares ‚Sommernadtstraum‘. Bon Phi- 
Iftion gab es einen Mimus ‚Der Nefro: 
mant' (‚Der — Schließlich wagte 
ſich auch der Mimus an die Myſterien der 
neu entſtandenen chriſtlichen Religion und 

hrte ihre Kultformen, wie Taufe und 

bendmahl, ihre Märtyrer, Heilige und 
Prieſter in übermütigen, wunderlichen Pas 
rodien vor. Ja der Mimus hat ſelbſt in 
die heilige Geſchichte hineingeſpielt — das 
furchtbare Spiel der Geißelung und Dornen⸗ 
fronung Chriſti entſpricht einer alten Mis 
musſzene, die den römiſchen Kriegsknechten 
im Sinne lag. Das habe id) im ‚König mit 
ber Dornentrone’ (Teubner, 1904) gezeigt. 

Typiſch unb gang untlajjild) ift bie Form 
bes Obafelpearijdjen Dramas. Jn ibm 
wedjelt Profa, Sprechvers und Lied. Das 
ift aber aud) die Form bes Mimus. Für 
ein griechijches Drama eine ganz unerbhorte 
orm. Diejes Bild bes Mimus batte ich 
mir aus taujend entlegenen, bisher fa[t gäng- 
lid) überjehenen Einzelnotizen, aus allerlei 
Fragmenten, Bildern, Bronzen, Terrafotten 
mühſam refon[iruiert. Da wurde im Jahre 
1903, ein halbes Jahr nad) bem Erſcheinen 
meines Mimus‘, ber eben Damals in Agyp⸗ 
ten gefundene, jebt fo berühmt gewordene 
Mimus von Oxyrrhyndus' von den Eng: 
ländern Grenfell und Hunt im dritten Bande 
der Oxyrrhynchus papyri: herausgegeben. 
Diefer einzige einigermaßen vollitändig er: 
baltene Bühnenmimus zeigte nun wirklid) 
ganz ent|predjenb dem Bilde des Mimo: 
dramas, bas id) refonitruiert hatte, Profa, 
daneben Iyrijche, coupletartige Einlagen und 
Gpredpverje. Es ift ein romantijdes Mimos 
drama unb [pielt an der Küfte des indijchen 
Ozeans. Eine [done Griedjin befindet jid) 
in der Gewalt eines indijchen me Shr 
Bruder fommt zu Schiff, fie zu befreien. 
Natürli fehlt aud) bier wieder wie bei 
Shakeſpeare der Clown niht, ber weidlid 
gehänjelt wird und wieder hänfelt in febr 
grotesfer Komit, 

Das große Mimodrama bat nun irr a 
der ganzen rómijden Kaiſerzeit exiltiert; 
aud im byzantiniihen &aijerreid) bat es 


‚das 


Dr. Hermann Reid: BESSSSSS333I 


tanig amS üppig im Orient weitergeblübt, 
ittelalter Dinburd) bis zur Eroberung 
von ftonitantinopel burd) bie Türken. Die 
S ürfen übernahmen bann den Mimus von ben 
Byzantinern, und nod) heute zeigen ihr Bolts» 
Ichaufpiel Orta Djunu‘, bas Ede sal og 
Karagöz: unb ihre mimijde Gradblungs: 
funft, ibe Meddah, bie alten Typen unb 
Themen bes griedjiid)sbyaantini[djen Mimus. 
Der griechiſche Mimus beberricht bie bra: 
mati[dje Entwidlung bes Ortents, aud) bas 
Drama der Inder verdankt thm viel. Das 
ältefte erhaltene indiſche Drama, König 
Cubrafas corda ed bas nod) beute 
unter bem Titel ‚Bajantajena‘ öfters aufs 
geführt wird, ijt in feiner ganzen Anlage 
ein Mtimus, unb der Bidufafa, der alte ins 
bile Clown, I ber 9tadjfabre bes gries 
difden. Cin SJtadjfomme des indi ben 
Narren, der Gemar im javanifchen modernen 
Puppenfpiel zeigt nod) ganz bte Geftalt bes 
alten mimijdjen Narren, bie Fülle und den 
Whallus. Der lateinijde Mimus beberrfdt 
Dagegen bie Entwidlung bes Ofgidents. Als 
bie Stürme ber Böllerwanderung überall 
bie Theater in Schutt unb Aſche warfen, 
bejannen jid) bie Mimen wieder auf ihren 
Urjprung, das uralte Gauflertum, und wur: 
den wieder Sjongleure; das find die iocula- 
tores et mimi des Mittelalters. Aber neben 
ihrer Gaufelfunft übten fie, wenn aud) in 
erniedrigter Form, ihre alte mimijdje Runft. 
Co retteten fie den Mimus bird) das theas 
te-[oje Mittelalter hindurch in bie neuere 
Zeit. Als ihnen dann wieder bas Glüd 
lächelte, wurden aus den Syongleuren wieder 
Mimen, die modernen Schaufpieler. Ein 
merfwürdiger Kreislauf der Entwidlung. 
Wo im europäilchen Mittelalter [pater 


fomijde Dramen auftauchen, er fih Tys 


pen bes alten Minus nadjweilen, unb in 
ber e pen garce ift bie Bezeichnung 
Maiftre Mimin, Meifter Mime, topib. Spas 
ter ift Molière der Franzoſen größter 
Maijtre Mimin. Wud bie Commedia dell’ 
arte mit Sarlefin und Pulicinell ift ein 
Nachtomme bes alten Mimus. 

Der geniale Bollender bes mittelalters 
lien Dramas ijt Cbafelpeare. Bei ibm 
fließen bie drei großen Ströme ber Dramas 
tiihen Entwidlung: Mimus, Diyfterium 
(allerdings zum geringiten Teil) und fale 
jifhes Drama zum großen Kunſtwerk zuſam⸗ 
men. Bei ihm behielt vor allem aud) ber 
Clown und Narr aus dem uralten Mimus 
jetn Recht. Hier ift bie Geburt bes moders 
nen Dramas. Auf Cbatelpeare wieder Er 
Goethe nicht zum wenigiten in feinem Fault. 

Sm Genuß der luftigen Handlungen 
und fomijden Verwidelungen tm Mimus 
ber humoriſtiſch⸗realiſtiſchen und wieder aud 
phantajtijden Darftelung des Lebens, der 
mimijden Biologie, bes mimifden Dialogs 
in der frájtigen, nicht felten berben Sprade 
bes Volles, ber gefühlvollen Arien, bie des 
Mimus bezaubernde Primadonnen fangen, 
der [ujtigen Couplets, wenn bas übermütige, 


3030: 353$3$3$ 


— luſtig lärmende mimiſche Ge: 
ächter, der risus mimicus erſcholl, vergaß 
das griechiſch⸗römiſche Volk wie ſpäter das 
byzantiniſche alle Sorgen und Not, vergab 
es feine Sünden und Gebreden, und des 
Lebens Luft rollte wieder wie ein- feuriger 
Strom durch feine Adern. 
Leben“ ift bes Mimus Wahlſpruch. Der 
Dódjite Gipfel ber Freude aber ward erreicht, 
wenn, ber mimijde Marr feine jeítjamen 
Cprüdje tat, feine tollen Grimajfen, Tange 
und Freudenſprünge machte. Den mimilchen 
' Narren ber Helenen begrüßten dann bie 
Inder ebenfo jubelnd als den ihren, wie es 
Araber und Türten, Syrer unb 9igppter, 
Slawen, Kelten und Germanen taten, und 
überall war er jdjnell ein beliebter 9Bolfs: 
genere und redete bie Cpradje des Volles. 
ieſengroß richtet fih vor uns ber griechiſche 
mimijde Narr auf, ber CpaBmadjer, der 
fable Narr, ber Cannio, der Turpio, der 
Derifor, ber Bidufafa, ber Semar, ber 
Karagöz, ber Ioculator, ber Maiftre Mimin, 
der dd y und Bulicinell, ber Pidelhäring, 
der Hans Wurſt, ber Kafperle und wie alle 
feine Nachfahren heißen. Mit den Füßen 
jteht er auf der Erde, er, der Nachkomme 
alter Elementar: und Erdgeilter, aber fein 
Haupt reicht bis zum NE unb wenn er 
fein gellenbes, lautes, luſtiges Laden erhebt, 
den risus mimicus, dann ladt alles Bolt 
auf ber Erde, unb zugleich fhalt es durch 
bie fieben Himmel ber Weltliteratur. 
eben bem heilig»erniten Myſterium des 
Mtittelalters hat immer ber Mimus beftans 
ben, ber Mimus der Foculatoren ber mittel: 
alterlidhen SUtimen. Und bald drängt ber 
Mimus ins Mofterium NU Ohne ibn 
erihien bem Bolte bas Myfterium fade. 
Die eigentlichen mimilchen Narren und 
Clowns im Myfterium werden nun aber die 
burlesten Teufel, die, je weiter das Mittels 
alter vorrüdt, immer zahlreicher, immer 
mehr mimijchsburlest, immer fomifder unb 
bümmer und mit Hilfe ber lieben Heiligen 
immer fdlimmer gefoppt und geprellt wers 
den. Die mittelalterlichen Mimen, die fahrens 
ben Geljellen wurden von der Kirche vor jes 
Li zu Satans Gefdledt gezählt. Wis Nach⸗ 
ommen uralter Elementargeilter und Dae 
monen, als Gefährten bes Dionyfos, ber 
[don alten SUM als ber leibhaflige 
Satan galt, gehören fie ja auch wirklich tn 
bes Teufels Küche. Go End bie Ubermiitis 
gen unjdwer darauf gefommen, in bem 
Zeufel, an Bater, eine luftige Perfon zu 
feben. 0 fdoben fie Denn ihren Anvers 
wandten, ben Teufeln, alle ihre mimijchen 
GStreiche, ihre Iuftigen Trids und Ranke, aber 
aud ihre bodenlofe mimijdje Narrheit zu. 
Denn ber Mime ift ja jowohl der dumme 
Auguft, der Stultus, wie der Fredling, ber 
Sannio, der Pulicinell, ber Karagöz und Kaf: 
erle. Und wenn der mimifde Narr im 
> Myfterium_den Teufel [pielte, |pielte er ganz 
ungentert br jelber. 
nter dielen Teufeln ift einer ber luftigs 


Goethes Mephiftopheles als Clown im Mimus 


Pariſer Sbiom Harletin oo 


„Süß ift bas. 


BS3334 407 


ften ber franzöfifche Teufel Herlefin, der im 
Freilich war 
bie mimijde Tradition bes Mittelalters nicht 
tar! genug, den Teufel Harlefin ganz gu- 
entteufeln und einfach zum mimildjen Narren 
umgugeftalten. Wis aber am (Ende bes 
Mittelalters nad dem Fall von Konftan: 
tinopel bie byzantinijchen SUtimen nad) Benes 
big zogen und bie penegiani|djen Mimen, 
bie Banni, erzeugten, ba ward der eigentliche 
Mimus zuerit fo gewaltig, dah bie Mimen 
nur ium als mimijdje Clowns und nidt 
als Teufel fpringen modten. Da wurde der 
Teufel rein zum Clown, und die ttaltentjden 
pon laaien aus der Teufel Oberſten Harles 
in den König der modernen mimijchen 
Clowns: Harletin. Dieje Neuentdedung und 
Renaifjance bes Mimus ift niedergelegt in 
meinem Werte „Der Mimus” (Berlin, Weids 
mann, 1903) und den darauf folgenden 
Büchern hervorragender Forlcher, bie meine 
Mimusgedanfen weiter verfolgten. Co Wil- 
beim Wundt, ber greife Leipziger Philojoph, 
in feiner Völlerpigchologie, Profeſſor STofef 
Horovits (Spuren von Mimen im Orient), 
Paul von Winterfeld (Der Mimus tm Mittel» 
alter), Leopold von Schroeder (Mimus und 
Myiterium im Rigveda), Lert (Mozart auf 
dem Theater, wo bie moderne tomijde Oper 
vom alten Mimus abgeleitet wird) unb nod) 
lebr viele andere. Von ben Dichtern hat 
bes neuentbedten Mimus freundlich gedacht 
Gerhart Hauptmann im Prolog zum Bress 
lauer Buppenipiel. 

Wir febren zu Goethes Teufel SDtepbi[tos 
pheles zurüd. Wenn in biejer Geftalt, wie 
wit faben, Goethe den Hans Wurjt bes 
Puppenfpiels, den mimilden Narren und 
Nachkommen des alten Mimus verfdmolz, 
[o tat er dasjelbe, was vor ihm bas Myſte⸗ 
rium tat, als es ben Mimus in fid) aufnahm 
unb feine Teufel zu Clowns madte. 

Und nun verjteben wir auch alle Lebenss 


GuBerungen, Sprüche, Gebärden bes Mephi« 


ftopbeles von Grund aus, denn was er tut 
und jagt, bat vorher feit Jahrtaufenden ber 
Narr tm Mimus getan, deflen Nadyfahren 
Goethe in Shatefpearifchen Clowns, in mae 
fin und Pulicined, pn Hans Wurft, 
in Sajperle ja woblbefannt waren. Der 
Narr im Mimus ijt, wie id) ſchon fagte, ents 
weder ber Dümmling, ber Cftupibus, ober 
ber Frechling, ber Catirifer und Humorift, 
der Huge Narr 3. B. Pulicinell und Rafperle 
aber aud) Galftaff bei Shakeſpeare. Und 
a ee 
eingeführt wird, fo erinnere id) daran, ba 
i. bem Mtimographen Pbiliftion ber Sholas 
licus ein ftehender Typus im Mimus ift. 
Aus uraltem Erbe des Mimus bringt Mephi⸗ 
ftopheles feine Iujtigen Reden und Spriiche 
vor, voll mimifdem Humor, poll mimifder 
Ironie, voll mimilchem Gelächter, er ber 
mimijde Clown Teufel. Freilich darf er 
um [einer hohen teuflifhen Gendung nicht 
gerade zum niedrigen Pofjenreißer werden. 
Der Narr im alten Mimus trug den Phal- 


408 EB Prof. Dr. Hermann Reid: Goethes Mephiftopheles als Clown im Mimus Beg 


lus, ben haben feine modernen Nachfahren 
bis auf Raragöz unb Gemar abgelegt. Darum 
trägt ibn aud) Mepbijtopheles nicht mehr. 
Dennod ift er phalliih durch und durd. 
Er bringt nidjt nur bie fraftigften phallifden 
Redensarten und Wike vor trog jedem mi: 
milden Clown, er ijt felber durchaus phals 
Ich erregt, fo auf dem Broden wie 
in der flayfifdhen Walpurgisnadt, unb zum 
Schluß [pielt ibm nod) gar feine Sinnlich— 
teit ben allerübeljten Streich. Beim Anblid 
ber holden Engelfnaben, die Faults Seele 
entführen wollen, ruft der Clown Teufel: 

Wud fónntet thr anftändig:nadt geben, 

Das lange TFaltenhemd ift nien ang — 

I 


Sie wenden fid) — Bon hinten anzujehen! — 
Die Racer find bod) gar zu appetit d. 

Und während Mephiftopheles fih mit 
feinen erotiſchen Appetiten herumjchlägt, 
entführen ibm bie Engellnaben Fauſts Geele, 
unb er fteht ba wie nur irgendein betrogener 
und gefoppter Narr im Mimus: 


Bei wem fol id) mid) nun beflagen? 

Wer fdhafft mtr mein erworb’nes Redt? 

Du bift getäujcht in Deinen alten Tagen, 

Du bajt's verdient, es geht bir grimmig fdjledjt. 
Sch habe ſchimpflich mipgehandelt, 

Ein großer Aufwand, idjmablidj! ift vertan! 
Gemein Gelüft, abjurde Liebjdaft wandelt 

Den ausgepichten Teufel an. 

Nun befommt ja Mepbiftopheles zum 
Schluſſe nicht gerade die Prügel, bie burd) 
ben Mimus fallen bis hinein ins &alperle: 
unb Puppenjpiel, die Prügel, bie ber mimijche 
Clown Teufel nod) im Myſterium erhält, 
aber bie feurigen Rofen, die die Engel auf 
thn werfen, brennen thn nicht weniger wie 
ben mimifden Narren feine fórperltd)en 
Schläge: Mephiftopheles fid) faſſend (námlid) 
aus feiner eroti[d) s phalliichen Verwirrung): 


Wie wird mir! — Htobsartig, Beul an Beule, 
Der ganze Kerl, dem's vor fid) felber graut. 


Go [tebt Mtephijtopheles, ber mimijde 
Spötter, Sronifer unb Humorijt, zum Sdluffe 
ba als ber gefoppte und gepritichte Narr 
aus bem Mimus. Aber freilich diefe Goe- 
tbefche Mtetamorphofe bes antifen Clown 
ift Jo jehr aus dem Niedrig-Komiſchen herauss 
gehoben, daß fie dreift vor Gottes Thron 
treten fann, dtejer Clown Teufel ijt ein 
Mime Gottes bes Höchlten, bier fommt der 
Mimus zu erbabener Vollendung. Und weil 
Mephiftopheles, ber mimijde Narr, wie 
Goethe jagt, bird) alle Szenen [chreitet, ijt 
aud), von ben Heinen Glownfzenen und 
Clownerien abgeleben, viel Mimus im Goes 
thijdhen Myſterium, k die Szene in Auer: 
badjs Keller, |o im Urfauft bie Szene gwifden 
Fauſt und dem Cdjolajtifus, dann die beis 
den mephiltophelifchen Cdjülerjsenen, das 
Werben von Frau Schwerdtlein um Me: 

biftopbeles ujw. . Ja, im legten Grunde 

ammt die Gretdjentragóbie felber vom Miz 
mus ber. Die Virgo praegnans, bas verführte, 
Jhwangere junge Diäddyen, war im Mimus 
ein bejtandiges Thema, und Mephiſtopheles 
nimmt diefe VBerführungsgejchichte ja aud) 
durchaus mimijd): „Sie if die er[te nicht.“ 
Goethe hat dielen Mimus zur Tragödie ers 


bóbt, aber wieviel Mimijches bleibt dennod 
in ibr aus uraltem Erbe — Mimus, Myſterium 
unb Tragödie find bier in Goethes Fault den 
innigiten, unlóslidjen Bund eingegangen. 

Wis Goethe in Stalien gang aur Antife 
guriidgefehrt und zum Hellenen und in feiner 
Sphigenite zum Klaſſiziſten geworden war, 
ba graute er fid) beinab, wieder zum Fault 
unb feiner Vollendung, zur nordifden Ge: 
Ipenfterwelt aus bem beiteren Hellas zurüd» 

uwenden. Er [ab die WUntife mit den Augen 
indelmanns: „edle Einfalt und Stille Größe“. 
Goethe fannte bie Griechen nur als Ideas - 
liften. Grit ber Mimus und bie weit: 
verzweigte von ibm ausgehende see 
PVoefie lehrt uns bie Grieden als ebenjo 
große Realtjten, ja Naturaliften und Wirt 
idjifeitsidjilberer und Sjumorijtet fennen. 
Dod vom Mimus wußte weder Goethe nod) 
Schiller nod Leffing nod Herder. Hätte 
Goethe vom Mimus gewußt, fo o er mit 
aunenber Freude und Berwunderung ges 
üblt, daß er aud) in feinem Yauft vielfach 
einen lieben Griechen folge, deren poetijdjes 
Genie viel umfangreicher ift, als er damals 
ahnen fonnte. Denn wenn die Figur bes 
Fauſt auch urgermani|d) ift, fo umfpielen 
bod) jelb|t den großen Zauberer und Be: 
ſchwörer mimifche €tdjter, id) erinnere nur 
an Bhililtions Mtimus „Der 9tefromant^, an 
die mandjerlet antifen Zauberpoffen. Mes 
pbiitopbeles aber ift gang Mimus. 

Und nun i. eins. Jn ber e den 
Walpurgisnadht bringt Goethe ben Mephijto, 
nachdem er ihn am Kaiſerhofe [don in Gefells 
{pelt von Catyrn und Gilenen und des großen 

an gezeigt hat, bie bie nächlten Verwandten 
ber alten phalliihen Fruchtbarfeitspämonen 
find, Ichließlich gar in bireften Verkehr mit 
ben alten griechiichen Fruchtbarleitspdämonen 
unb phalliſchen Robolden. Da treten Mymphen 
und Jtajaden auf, Lamien, uralte Popange 
aus bem Mimus, unb Mephijto bat mit ihnen 
eine febr phallilche, mimijcherotifche Szene. 
Schließlich erjcheinen aud) ble Rabiren, alts 
helleniſche phalliihe Robolde, von denen wir 
durch bemalte Topficherben aus bem Kabirion 
in Theben willen, daß fie zu mimijden Shau: 
\pielern geworden find. Die ganze mimtjde 
Dämonologie tut [fid in Der flaffijdjen 
Walpurgisnadt auf; Mepbhijto der Clown 
vee — mimiſchen Anverwandten heim⸗ 
gekehrt. 

Und wenn Goethe tm Fauft ſchwankt, ob 
er Mephiſtopheles als Teufel und Sendling 
des Satans oder einfach als Sendling des 
Erdgeiſtes und damit als Naturdämon und 
Elementargeiſt darſtellen ſoll, ſo gehört das 
in dieſelbe Richtung. 

„Vom Harz bis Hellas immer Vettern. 
Wie abgrundtief dieſes Wort iſt, wußte 
Goethe damals mit klarer Erkenntnis ſelber 
nicht; es entſtammt ſeinem elementariſchen 
Unterbewußtſein, ihm gab ſie ſeine dämoniſche 
Intuition, bie letztes wiſſenſchaftliches Cr: 
tennen ſpäterer Zeit vorwegnahm, und“ 
bewundernd verehren wir den Großen. 





Siegfried. 9Bilbtperf von Prof. Hubert Neger 


(Diiffeldorf, Große Runftausftellung 1920) 


e cin foter Srautiaam 
“cee lebendi ger — 





T Mee in unüberlegtes Betragen unb ein 


We allzu großer flbermut find [don 


an PF manchem fonft vortreffliden jungen 
<Q) Mann zum böjen Verhängnis ges 
worden, unb gerade ber nadgenannte Roger 
Rabutin, Graf von Buffy, bat dies [chmerz- 
lich am eigenen Leibe erfahren. Wer jedoch 
ein rechtes Gliidstind ift und Liebling ber 
Götter, bem miiffen aud) nod) feine Dumme» 
jungenftreihe zum Guten ausjdjlagen, was 
außer durch viele andere Beilpiele bejonders 
durch bie Geldjidjte des Herrn von Gaint: 
Galmier bewiefen wird, ber als blutarmer 
junger Menſch ziemlich ausfidtslos in bie 
Welt geblidt bat und bann bod) im Jahre 
1687 zu Straßburg gwar nidjt als Marjdall 
von Frankreich, wie es ihm jener Roger 
Rabutin prophezeit hat, aber immerhin als 
Königlicher Generalleutnant und in hohem 
militärifhem Anſehen geftorben ift. Und 
wer deswegen fagen wollte, daß fein Glück 
nicht verdient war, der wäre ein trauriger 
Küfter gegenüber den Fragen des menſch⸗ 
lichen Lebens. Uber fommen wir zur Qe 
ſchichte. 

Wenn zur Zeit Karls des Achten einem 
Mitglied der Unterſuchungskammer am 
Pariſer Parlament das unheimliche Vorrecht 
nach ſeinem Tode verliehen worden wäre, 
alle dreißig oder vierzig Jahre bei einer 
Sitzung ber genannten Rammer wie ber 
Geift des Banquo aus bem Boden aufzu: 
tauchen unb fid auf feinen zufällig leeren 
Seſſel zu jeßen, unb bas jo Durch zwei Jahr: 
Hunderte hindurch: fo würde er wahrſchein⸗ 
lich verwundert gewejen fein, auf bem Geffel 
zu feiner Rechten jedesmal feinen ehemaligen 





Freund und Kollegen Moreau wiederzus - 


finden. Wenigftens würde er - auch ein 
Unterfudungsridter braucht, befonders nad) 
feinem Tode, nicht notwendig ein farf: 
fihtiger Geijt zu fein — auf die Identität 
ber Perjon gejhworen haben, an ber [id), 
mit Ausnahme ber natürlichen ober künſt⸗ 
lichen Haartradht, wirklich wenig verändert 
hatte, ba das Amtskleid biejer Herren ja 
nicht der Mode unterworfen war. Aber 
felbftverjtändlich war es jedesmal ein anderer 
Moreau, jet der Sohn, dann ber Entel, 
bann ber Urenfel und fo weiter, wie fie 
eben nad) gutem altem Recht und Her: 
fommen erbtümlid) im Amt aufeinander 
gefolgt und in Beltalt und Gefidt und Be: 


tragen einander faft jo gleich geblieben waren 
wie bas Amt, dem fie oblagen im ebenfalls 
gleich gebliebenen Talar und Barett nebjt 
fonftigem Zubehör. Und alles bas, wie ge: 
jagt, durch zwei Jahrhunderte Binburd) bis 
in bie Zeit bes vierzehnten Ludwig, wo ber 
alte Erbjefjel von einem Blaiſe Balpar 
Hippolyte Moreau bejebt war, bem nun 
aber zum erften Male die Hoffnung vere 
fagt blieb, das uralte — fogujagen — 
Samilienmóbel mit |[amt dem ebenfalls 
altübertommenen beträchtlichen Reichtum 
auf einen Sohn weiterzuvererben. Denn 
ibm war aus feiner ziemlich [páten Ehe nur 
ein einziges zartes Blümchen, nämlich fein 
Töhterhen Marie Denije aufgelproffen, 
aus ber fid nun einmal, wenn fie aud) 
weniger zart und weniger [djmürmeri[d) 
romantijd) veranlagt gewejen wäre, Telbit 
mit Zuhilfenahme aller Barette des Parla: 
ments und aller Talarfalten von ganz 
Srantreid) fein Parlamentsrat madden Tief. 

Diefe Borjtelung — mandjer findet fie 
vielleicht fomijd) — wäre bem guten Herrn 
Moreau, deffen Name mit ibm erlöfchen 
folte in den Ctammrollen des Parlaments, 
höchft fchmerzlich gewefen, wenn es in ber 
Gade nicht wenigitens halbwegs einen Aus» 
weg gegeben hätte, den der Berichtsrat, wie 
bie Dinge nun einmal lagen, nicht ganz uns 
gern betrat, ja den er, als diefe Bejchichte 
anbebt, bereits feit fünfzehn Jahren und, 
wie gejagt, mit immerhin befriedigender 
Genugtuung betreten hatte. 

Damals — die zarte und etwas bleich- 
jiichtige Marie Denife war eben in ihr 
fechftes Jahr eingetreten — erhielt die 
Familie Moreau eines Tages zur großen 
Freude des Familienhauptes einen höchſt 
überra|djenben Beſuch in ber Perjon des 
Gerichtsrats Jacques Philippe Cujac vom 
Parlament zu Aix in der Provence. Diefer 
Kollege hatte feine. drei fchönften Jugend: 
jahre in Baris verlebt, und dabei hatte fid) 
gwijden ifm und bem ebenfalls der Rechts» 
gelabrtbeit befliffenen jungen Moreau eine 
feltene Freundſchaft ausgebildet, bie bes 
[onberes Darin ihre Duelle hatte unb ihre 
fortgelebte Nahrung fand, daß die beiden 
jungen Manner mit großem Eifer eine in 
ihren Sreijen nicht eben häufige Lieb» 
haberet, nümlid) das Studium bes Gries 
Hilden, gleichzeitig trieben und Nächte 


410 ESS39SS559——93 


bindurd) Thulydides und Sopholles zuſam⸗ 
men lajen. 

Der Provençale war nun nicht allein ge: 
tommen; er hatte feinen fünfzehnjährigen 
Sohn, ben jungen Jacques Philippe Riquier, 


mitgebracht und dies wahrfcheinlich nicht ohne 


geheime Abfichten. Damit fam er denen 
des Kollegen Moreau fchnurftrads entgegen, 
unb [don vor Ablauf ber erften aht Tage 
nach feiner Ankunft war bereits ber Palt 
geichloffen, dahingehend, daß die großen 


Ihwarzen Augen des hager aufgeſchoſſenen 


Riquier und bie Vergißmeinnidhtaugen der 
blaffen Marie Denife zugleich fih vers 
Dunkeln unb anjBellengjollten in einem zu 
erhoffenden dritten 9[ugenpaar. Und es 
folte die gedachte ebelidje Verbindung — 
[don damals folgte bas bejjere Bürgertum 
den Sitten des hohen Adels — vollzogen 
werden, wenn der neugebadene fünfzehn» 
jährige Bräutigam fein breipigites Jahr 
erreicht unb feine ridjterlidje Eignung in 
allen Formen Redtens und Herlommens 
öffentlich dargetan Hätte. Er folte dann 
am Parlament zu Paris gunddft als Ads 
latus feines Schwiegervaters amtieren und 
nad furger Zeit deffen Geffel felber eins 
nehmen, indem er feinem glorreiden Namen 
Gujac — ob er wirklich mit dem weltbes 
rühmten Gujacius verwandt war, weiß die 
Gefdidte übrigens nicht — den nicht weniger 
glorreichen Namen Moreau hingufiigte und 
deffen Erlöfchen dadurch verhinderte. 

Alfo war es ausgemadt und befdworen 
unb befiegelt worden vor fünfzehn Jahren. 
Und heute nun, wo eben bie eigentliche Ges 
jhidte anfängt, waren bei der Familie 
Moreau in deren ftattlidhem Stadthaus in der 
Gaffe ber Großen Truanderie nahe bet ber 
hodragenden Kirche von Gantt Euftach zwei 
Briefe eingetroffen. Der eine jtammte aus Nix 
in Der Provence von bem genannten Parla: 
mentsrat Gujac, fura die Whreije bes Sohnes 
nad Paris meldend und weitere Briefe, bie 


ber Sohn eigenhändig bringe, in Ausjicht ` 


ftellenb; das andere Schreiben aber, bieles 
vom Sohn felbft aus der Stadt Joigny 
datiert, lautete dahin, daß wegen einer 
unglaublichen Überſchwemmung des Fluſſes, 
ben fie dort bie Donne nennen, bie Poft» 
kutſche zunächſt am Weiterfahren verhindert 
fet, wodurd) bie von ihm heiß erjehnte Ans 
funft in Paris zu feinem großen Echmerz 
ftd) wahrjcheinlich um mehrere Tage hinaus» 
fdjieben werde. Der erjte ber beiden Briefe 
hatte bas ganze Haus mit großer Genug: 
tuung erfüllt; der zweite warf auf bie 
Freude einen leicht verdiifternden Schatten. 
Befonders bie frömmelnde und troß ihrer 
bärtig ziemlich ftar? befchatteten Oberlippe 


Benno Riittenaner: 


cn 


febr zu allerlei Aberglauben geneigte Frau 
Gertdjtsrátin war darüber nicht wenig be» 
troffen, ba fie bie Verzögerung als ein böſes 


Omen deutete und damit die Vorausahnung 


eines dunklen Unbeils verband, wogegen 
fid zu wehren ihr kurzer Berjtand faum 
einen Berfud) machte. 

Bum Gliid aber fam nad niht ganz 
acht Tagen eine zweite Nachricht an, worin 
der junge Herr Riquier, aus der Stadt 
Melun ber, feine Ankunft in Paris für ben 
nádjften Abend und für den darauffolgenden 
Morgen feinen Befuh in der Gaffe ber 
Großen Truanderie endgültig anjagte, wor: 
über felbjt die befümmerte Miene der Frau 
Gerid)tsrátin (id) wieder gänzlich aufheiterte. 
Man war bann an dem gebadjten Morgen 
in dem Haufe Moreau früher als gewöhns 
lid) aufgejtanben und fag nun voller Gr; 
wartung in bem bebagliden Wohngemad, 
allerlei Wnfidten, Vermutungen und Hoff: 
nungen gegenjeitig taufchend, woran jebod) 
bie Tochter in ihrer jungfráuliden Zurüd« 
haltung fid) aud) nicht mit bem kleinſten 
Wörtchen beteiligte — als plötzlich Schlag 
zehn Uhr. das KRammerzöfchen hereinftürzte 
mit dem Ruf: „Er ift da!“ 

Der Geridtsrat erhob fid) raih, und 
während bie Frauen ftd) oben an der Treppe 
bielten, eilte er hinunter in den unteren 
Flur, wo der Diener eben daran war, dem 
Antömmling den [djmargen Mantel abgus 
nehmen, aus bem fih fo etwas wie ein vor» 
nehmer, junger Offizier in goldverbrämtem 
veildenfarbenem Schoßrod und breitem 
Gpibentragen herausfchälte, ber fid) in bem: 
jelben Augenblid lebhaft umarmt unb auf 
beide Wangen geküßt fühlte. 

Oben auf ber Treppe begrüßte der 
ſchmucke Kavalier bie Damen, indem er gus 
erft ber Mutter und bann ber Tochter ehr: 
furdtsvoll bie Hand füpte, wobei fein weiches 
Dunlles Haargelod etwas nad) vorne fiel 
unb bie Frauenhande leis berübrte. 

Er folgte ihnen bann in bas Wobhnges 
mad, und jebt erft fam es bem Geridtsrat 
zum ?BemuBtlein, daß fein Schwiegerſohn 
ftatt im Kleid eines Doltors beider Rechte 
in dem eines Soldaten vor ihm ftand. Aber 
er unterdrüdte fein Befremden und nahm 
mit großer Freude bie drei Briefe entgegen, 
bie ber Berlobte mitgebradt hatte — von 
Vater, Mutter unb Schweſter —, wor 
ein man aunádjt nur turze Blide warf, 
um fid) jofort wieder höflich mit bem Über: 
bringer zu be[djdftigen. Bon ibm erfuhren 
fie nun, daß er, wie ibm fein Bater emp: 
foblen, im QGajtbaus zum Burgundifchen 
Hof unfern bes Molierefchen Theaters abs 
geitiegen fet, wo er denn aud) zunädhft zu 


Wie ein toter Bräutigam ein lebendiger wurde BSSssesd 411 


wohnen gebenfe. Und tann ging über 
taujenberlei Fragen nad dem Befinden der 
teueren Geinigen und bem Berlauf feiner 
Reife, wo bei Erwähnung ber bemmenben 
Sintflut der Geridtsratin ein neuer Schreden 
in die Glieder fuhr, bie Zeit fo raſch vor» 
über, daß bet der Meldung der Suppe burd) 
den Diener fid) alles wunderte, wie bie 


Stunde [don [o weit vorgerüdt fein tonne. 


Die Mahlzeit felber war aud) keineswegs 
lura, bod) wurde alljeits nichts weniger als 
lang empfunden, bejonders infolge bes ers 
ftaunlichen Plaudertalents des Baftes, als 
welder unausgejegt im beiten Ton der 
feinen Gefellidjaft taujend fpaßige Cadjen, 
darunter wahre Tollbetten hervorbradte, 
die befonders ben Berichtsrat in helles Ents 
- güden verjebten, indeffen bie Ratin dabei 


vor allem ihre Tochter beobachtete, an tveldje- 


der Berlobte, der Gitte jener Zeit ent: 
fpredjenb, .faum einmal unmittelbar das 
Wort richtete, bie aber deswegen nicht vere 
fehlte, ibm öfter von ber Geite verjtohlene 
unb faft naiv bewundernde Blide zuzuwerfen, 
was bie Mutter ausnehmend befriedigte. 
Nachdem man fih aber die großen 
brongefarbenen Bergamotten gefchält hatte 
und nad) dem zarten Brie ber Rognat 
unb der Kaffee aufgetragen wurden, fuchte 
ber Qeridjtsrat aus ber Heiterkeit in ben 
Ernft übergulenfen und in Beiprechung von 
allerlei Ge[djájtlidjem einzutreten. Colange 
es fid) babet um bie Hochzeitsangelegenheiten 
und ähnliches handelte, entzog fidh ber Ber: 
[obte dem Geſpräch fetneswegs, wenn er 
gleich feine ernjtliden Anfichten und Miers 
nungen aud) jebt noch gern mit allerlei 
geiftreichen Scherzen verbrämte. Als aber 
bann [páter ber Geridtsrat auf berufliche 
und amtliche Dinge zu fpreden fam, wurde 


der Gaft auf einmal merkwürdig einfilbig 


unb gab auf verjchiedene Fragen höchſt ver: 
verlegene, ja manchmal geradezu ungereimte 
Antworten. ! 
Nicht lange dauerte das, denn plöß- 
lid) erhob er fic und erflárte, daß er 
leider genötigt fei, bte liebwerte Gejellichaft 
fürs erfte gu verlaffen, weil bei einer wid: 
tigen Angelegenheit feine Gegenwart ers 
fordert fet. Bei diefen Worten tüpte er ben 
etwas verbliifften Samen zum Abſchied die 
Hand, wobei wieder feine vorfallenden 
Ihwarzbraun feidenen Loden bie Teine 
Rilienband ber blaffen, aber jebt fichthar 
errötenden Marie Denije zärtlich weich bes 
rührten. Darauf, an feine Linte ben weißen 
Handſchuh jtreifend, bot er bie Stedjte dem 
Gerichtsrat bar, ber aber feineswegs ba: 
nad) griff, fondern bem Gchwiegerjohn 
ladjend erklärte, fo billig time er nicht weg, 


wenigitens miiffe er-guvor einen per[tánbtgen 
Grund zu feinem pliglidhen Wufbrud ans 
geben. Bielleicht beftebe aber die genannte 
widtige Angelegenheit darin, Kd) bet feinem 
Banthaus mit Geld zu verjehen. Da könne 
er fic) jebod) den Gang [paren, denn jelbft- 
verftändlich ftehe bem geliebten Schwieger: 
john von ibm, dem Schwiegervater, jede 
Summe ohne weiteres zur Verfügung. Und 
wenn er glaube, biejes Wnerbieten abe 
lehnen zu müflen, fo fónne man den Johann 
mit dem Kreditbrief auf bie Bank |djiden. 

Über dieje Worte des Parlamentsrats 
beantwortete der auf einmal jo rätjelbafte 
Schwiegerjohn nur, mit verneinend  ableDs 
nenden Gebärden, während deren er all. 
mablid) rüdwärts die Tür erreichte, durch 
bie er nun, in fajt unhöflicher Form, zu ent: 
tommen [udjte. Der Berichtsrat ließ jedoch 
nicht von ibm; er folgte ibm in den Bors 
faal, und bier ftieg plößlich ein eigentüm« 
Iiher Berdadt in ihm auf. Er fragte fid) 
heimlich, und nicht ohne eine gewijje Ems 
pörung, ob der junge Mann niht etwa in 
feinem Bafthof ober gar auf der Straße die 
Belanntjchaft einer galanten Dame gemacht 
unb mit ihr ein Gtelldidyein verabredet 
babe. Das fragte er fid) nicht nur heimlich, 
fondern äußerte aud, äußerſt vorfichtig, 
aber bod) verftändlicd genug, eine biesbes 
zügliche Anipielung. 

Uber da traf ihn ein furdjtbarer Blid 


aus ben fonft [o fanften Augen des Herrn 


Schwiegerjohns, vor bem er fid) ordentlich 
entlebte. „Ihr feid "ganz auf ber rechten 
Fährte,” ſprach ber [djmude Offizier mit 
unDeimíid) Hohler Stimme. „Allerdings, 
um ein Stelldidhein handelt es fid) unb um 
ein foldes, bei bem ein richtiger Kavalier 
nod) weniger fehlen mag als bei einem gas 
lanten. Ich bin nämlich geftern, eine halbe 
Stunde vor Mitternadht, geftorben, und für 
beute abend um [eds Uhr hat man auf 
dem Friedhof zum Heiligen Thomas von 
Aquin mein Begräbnis fejtgefebt, bei bem 
id) au erfdeinen verfproden habe. Ich 
würde einen |chlechten Begriff von mir 
geben, wenn id) bei einer [o ernften Angee 
legenbeit mein Wort nicht hielte” Sprach's, 
verbeugte fid) und verjdwand. 

Der Parlamentsrat blidte durchs Fenfter 
und Jah, wie er, in feiner ganzen Geftalt 
in den ſchwarzen Mantel gewidelt, bie Gaffe 
der Großen Truanderie in der Richtung 
auf bie Feine Kirhe von Gantt Leuen 
eiligft dahinſchritt. 

Herr Moreau, wiewohl Richter, war eine 
wejentlid) heitere Natur; das ftand auf 
feinem breitfladigen, wohlgenährten Beficht 
mit dem leichten 9In[a von Doppeltinn 


^ 419 IEIESSEESEEEEEEEA Benno Rüttenauer: [232:324242:23:2432:2424242:22424$ 


deutlich genug gejchrieben. Er nahm, wie 
er [djon bei Tilh gezeigt hatte, nicht leicht 
einen Scherz übel, und fo fam er mit Iautem 
Lachen aurüd zu den Frauen, bie in recht 
peinlicher Stimmung auf ihn gewartet hatten. 
„Ratet, meine Lieben, was das für ein 
Geldaft ijt, bas ihn abruft,“ ſagte er immer 
nod lachend, „und bas er begreiflicherweije 
vor den Damen nicht nennen mochte.” 

Über diefe Frage ſchlug Fräulein Marie 

Denije, in biejem Augenblid blaffer als je, 
verlegen die Augen zu Boden, unb bie 
Frau Ratin belam ein langes Geſicht. 
. „Aber ihr würdet umjonft raten,“ fuhr 
der Rat fort; „er eröffnete mir nämlich, er 
jet in der vergangenen Nacht gejtorben, und 
Beute um fechs fei feine Beerdigung, bei ber 
er nicht fehlen tonne.“ 

„Wie grauenbaft!^ Baudjyte bie Ratin, 
unb bas leibhaftige Entjegen ftand ihr in 
den Augen; den jungen zarten Leib ihrer 
Tochter aber überlief ein Erzittern. 

Der  Gerichtsrat mußte jebt erft recht 
laden. „Seid bod) nicht kindiſch,“ mahnte 
er, „es ift natürlich alles nur ein Scherz. 
Sd) will auch gern zugeben, daß er fid) 
etwas Gefdmadvolleres hätte ausdenten 
fönnen, aber et fonnte oder wollte nun einmal 
die Wahrheit nicht fagen, wir werden ja 
die Gründe wohl nod) erfahren, und in ber 
Verlegenheit greift ber Menſch eben nad) 
dem Einfall, ber fid) thm gerade darbietet; 
mit einem folden jungen Gpringinsfeld 
darf man bas niht jo genau nehmen.” 

„Lieber Freund,” unterbrach ihn hier feine 
Frau, „mir ijt angft und bange; ich fürdhte, 
meine jehlimmen Whnungen gehen nod) in 
Erfüllung.“ 
augen ber blaffen Marie Denije fam ein 


Blinten wie von einer heimlichen Träne. . 


„Bitte, meine Teuerfte, nicht bielen Ton,” 
[prad ihr Mann faft ftreng verweijend,. 
„Das tft ja Unfinn. Und heute abend, wenn 
der Herr Sohn aurüd fein wird und euch 
feine Erllärungen gibt, werdet ihr lelber 
über eure Torheit laden. Er weiß, daß um 
acht Ahr die Tafel bereit ift, und er müßte 
wirklich febr unhöflich fein, tonad) er ja 
nicht ausfieht, wenn er uns über diefe 
Stunde hinaus warten laffen wollte.“ 


8d 88 28 

Er lich aber wirklich warten. Es fchlug 
bie Acht auf der Gtußuhr des Kamins, es 
[lug darauf ein erftes und dann ein 
zweites Viertel, aber von einem Schwiegers 
fohn ließ fid) nichts feben und nichts hören. 

Mun begriff der Herr Geridtsrat felber 
nichts mehr. 

„Und bod) bat er fih,” bemerkte er eins 
mal, „während feines SHierfeins als ein 


Und in bie Vergipmeinnidts . 


junger Dann von vollenbeter Erziehung ges 
zeigt. Nur eins, wie ich geftehen mug, hat 
mir ein wenig mißfallen: daß er fih nicht 
im Kleid feines Standes vorgeftellt hat, 
fondern in dem des Soldaten. Das fommt 
ja faft [o heraus, als ob er fid) der richter 
lichen Berufung ſchämte, die bod) minbeftens 
[o edel und in höherem Grad menjdbeits: 
bienlid) ijt als ber Goldatenftand. Was 
fagit Du dazu, mein Herzchen, mein Rind?“ 
wandte er fid) an feine Tochter. „Coll id) 
deine Gebanfen erraten? Get ehrlich, haft 
du nicht eben gedacht, dab alles in allem 
ber veildenfarbene Offiziersrod mit ben 
goldenen Ligen nicht ſchlecht [tebt zu feinen 
Ihwarzbraunen Loden? Hab’ id)'s erraten? 
Geftehe es nur! Auch bijt du vielleicht ber 
Meinung, unb ich gebe dir nicht ganz une - 
redit, daß ein junger, büb[djer Mann auf 
Reifen fid) wohl eine folde Freiheit hers 
ansnehmen darf.“ 

Und bier errötete die blajje Marie Denife 
heut zum zweitens oder drittenmal und Dies» 
mal ftarfer als je zuvor. „Er fommt ges 
wig heut abend im Talar,“ erwiderte fie 
ihrem Bater nicht ohne Heine Heuchelet. 

„Mit oder ohne Talar,” ftieß biefer uns 
wirſch hervor, „aber bci Gott, er fommt ja 
überhaupt nicht.” 

Und bie Stimmuug wurde allmählich be 
bentlid), und immer unheilfchwangerer wurde 
bas Belicht ber Ratin. Cie warteten nod) 
bie erite halbe Stunde nad) 9teun ab, dann 
rief ber Geridtsrat den Johann und gab 
ibm Auftrag, unverweilt nad) bem Burs 
gundifchen Hof zu eilen unb fih dort, aber 
bei bem Gajtmirt felber, nad) bem Ber: 
bleiben bes Herrn von Gujac gu erfundigen. 

Unterdeffen fiel es ben Frauen ein, daß 
fie aus Höflichleit gegen ben Gaſt deffen 
mitgebradjte Briefe nod faum aufmerlfam 
gelejen batten. Marie Denije erbot fih, fie 
den Eltern vorzulejen. Aber bas ging nicht, 
ihre Stimme bebte, ihre Augen füllten fid) 
mit Tränen. Ihre ganze Geele war nur nod) 
von einem einzigen Gedanfen erfüllt: ‚Was 
es nur zu bedeuten haben mode, daß er 
in jo feltjamer Weife weggegangen war und 
nun jo [ange ausblieb und am Ende gar 
nit mehr wiederfam? Mein, fie fonnte 
nicht vorlejen; ber Water mußte fiir fie eins 
treten. Die Briefe waren fo, wie man es 
nur von ihnen erwarten fonnte. Befonders 
von bem liebenswürdigen Geplauder bes 
jungen Fräuleins Gujac — fie mußte, wenn 
Jie ihrem Bruder nur halbwegs ähnlich war, 
eine provencalijde Schönheit erften Ranges 
fein — würden alle und würde namentlich 
die blonde Marie Denije unter anderen 
Umjtänden über die Maßen entzüdt ge 


bee: Wie ein toter Bräutigam ein lebendiger wurde BGSSScd 413 


weſen fein; aber jebt glitten al bte naiven 
Herglidteiten ber fernen Schweiter fait 
wirkungslos an ihr ab. Denn immer furdht: 
barer redte fid) wie ein Gejpenft in ihrer 
Geele die Frage auf: ‚Ob er wirllid nicht 
guriidfommen wird ? 

Sie hatte (id) wahrlich bie vergangenen 
Sabre Ber wenig Sorgen um den fernen 
Verlobten gemadt. Er war ja nur ein 
Gedanke für fie gewefen, faum eine blajfe 
Erinnerung. Denn was ift eine Erinnerung 
an einen balbvergeffenen Kindertraum, an 
einen faft verwilchten Traum vor fünfzehn 
Sahren? Aber feit diejem Morgen war der 
Traum Fleijd und Blut geworden und 
leibhaftige Gegenwart und ftrablend von 
Reben unb Schönheit wie ein junger Gott 
und Hatte bie Geele bes blaffen, ſchwärme⸗ 
tifden Mädchens ganz ausgefüllt, war ihr 
einziges Denfen und Sinnen, war ihr Leben 
lelber geworden, bas, fie fühlte es, hinwelfen 
und vergehen müßte, wenn der wundervolle 
Traum wieder erlöjchen folte. 

Und [djaueritd) ſchmerzlich war dtefes 
Hangen und Bangen, bleles gelpannte 
Horden auf die nächtige Straße und nad 
bem großen Haustor brunten, ob diejes nicht 
- endlich mit feiner treifchenden Stimme [robe 
Botichaft verfiinde. Es [djien aber für 
ewig verjtummt... Nein, bod) nicht, jest 
drehte fid) unten ein Schlüffel, jebt Treijchte 
es laut, faft wie triumpbierendD — aber nur 
Sohann, der Diener, war angelommen. . 

Und die Nachrichten, die er brachte, wirt» 
ten auf die Frauen geradezu niederjchmet- 
ternd, ja grauenerregend, und auf den 
Geridtsrat minbeftens [tart verwirrend. 

Was der Diener berichtete, batte er aus 
bem eigenen Munde bes Gaſthofbeſitzers 
vernommen und fonnte aljo vernünftiger: 
wetje nicht bezweifelt werden, fo febr alles 
der Vernunft und allem gejunden Denten 
zu widerfpredjen ſchien. Danad nämlich 
war der erfragte Doktor Gujac am Abend 
zuvor mit dem Poftwagen von Melun ans 
gelangt, hatte an der allgemeinen Gafttafel 
nod vergniiglid) zu Abend gelpeift, war 
tura nad bem Ellen von heftigen Magen: 
trämpfen befallen worden, bie, trog herbei: 
gerufener ärztlicher Hilfe und ber Wnwens 
dung mannigfader Linderungsmittel, fid) 
nicht geben wollten, Jonbern jid) immer heftiger 
unb fchmerzlicher geftalteten, |o daß der 
Rrante jid wie mabnjinnig gebürbete in 
feinen Schmerzen, von denen ihn dann, 
etwa eine halbe Stunde vor Mitternacht, 
ber Tod erlójte. Und beut, um feds Uhr 
des Nachmittags, Hatte man ihn auf dem 
Kirchhof ber dortigen Pfarrei, nämlich bei 
Cantt Thomas von Aquin begraben und 


auf fein Grab — einftweilen — ein einfades 
SHolgtreughen  gejebt mit feinem Namen, 
ben auch ber Totengräber dafelbft in feine 


Lifte eingetragen hatte. Wn Gelb war mehr 


als genügend vorhanden gewejen, um bie 
Koften zu beftreiten. Übrigens habe ber 
Gafthofbefiger bas Felletien bes Berftorbenen 
mit allem Hinterlaffenen bereits wieder auf 
bie Poft gegeben zugleich mit einen Brief 
an ben Bater bes Unglüdlichen, ben Parlas 
mentsrat Cujac gu Mix in der Provence. 

Dieſer Bericht hatte jedoch nicht in einem 
hin erfolgen ténnen. Denn bei ber Meldung 
des eingetretenen Todes war die Tochter 
mit einem fchredlichen Aufſchrei ihrer Mutter 
obnmüdjtig in bie Arme gejunfen, unb erft 
als man die Bedauernswerte durch Liebes 
vollen und angftvollen Beiltand ins Bewußt⸗ 
fein gerettet hatte, tonnte der Diener feine 
Erzählung zu Ende bringen. 

Hierauf traf der Gerichtsrat Anftalt, daß 
die gänzlich verftörten Frauen fih zurück⸗ 
zogen, er jelber verfügte jtd) in fein Arbeits» 
zimmer in Bejellichaft bódj[t wirrer Gedanfen. 
Klar war er fid) nur über eines, nämlich 
welche Beltalt der Verlauf diefer Dinge in 
dem Gehirn feiner. Frau bereits angenoms 
men hatte, Er konnte niht daran zweifeln, 
daß diefe [id in bem Glauben beftartt 
hatte und immer mehr fid) darin beftdrfen 
werde, ber rätjelhafte Jüngling vom Bors 
mittag fet niemand anders gewejen als der 
Verftorbene felber ober vielmehr fein mates. 
tialifierter Gei[t, der der Berlobten nach 
feinem Ableben erjdienen, um ihre Geele 
für immer an fid) zu feffeln. 

Die folgenden Tage machten es ihm zur 
Gewißheit, baB auch bie Tochter, durch ben 
miitterlidhen Einfluß, fid im diefe Bors 
ftelungen verirrt und gänzlich darin vers 
loren hatte. Sie verweigerte Cpeile und 
Trant bis auf das Allernotwendigftie, und 
bereits am dritten Tage meldete die Frau 
Ratin ihrem Gemabhl, bie Tochter fet uns 
überwindbar entichlojfen, der Welt zu ents 
fagen und im Klofter von Bal be Grace, 
bas erft vor kurzer Zeit von der Königin» 
Mutter Anna von Öfterreich gegründet wors 
den war, den Cdjleier zu nehmen. Der 
Gei[t bes toten Verlobten war nämlich ben 
Frauen ein zweitesmal erjchienen und dies» 
mal unter Umftänden, die wirklich geeignet 
waren, bie beiden verwirrten Gemüter in 
ihrem Glauben erft recht zu befeftigen. 

Von dem Diener Johann begleitet, ber 
einen üppigen Rrang junger Rofen vor ihnen 
bertrug, waren die beiden Frauen, in 
Trauerjchleier gebüllt, nad) dem nicht febr 
fernen Kirchhof von Gantt Thomas gepilgert, 
batten den Kranz auf dem frifhen Grabe 


414 B5————S2-—:-2]1 Benno 9tüttenauer: BZZ RERE RRR R 3:33:33 


niedergelegt und bann Iange auf ben Knien 
davor gebetet. Als fie fid) aber, nod) ganz in 
ihr Gebet eingefponnen, erhoben hatten, war 
plöglidy awijden ben jchwarzen eijernen 
Kreuzen der nahen Graber bie Geftalt jenes 
lodigen Siinglings im veildenfarbenen [eis 
denen Gdobrod und weißen Spibentragen 
vor ihnen wie aus den Gräbern emporges 
taucht. Er hielt in der Linken feinen Drei» 
[pig mit weißen CtrauBfebern, mit ber 
Rechten aber fuhr er fid) nad dem Herzen 
und madte vor den Damen eine ftumme 
unb tiefe Verbeugung, worauf die Mutter 
ihre wantende Tochter nur mit größter 
Mühe bem Torgitter bes Kirchhofs entgegen: 
zuführen imftande gewelen war. 

Auf diefe Mitteilung feiner Frau Hatte 
ber Geridtsrat ben Johann ins Gebet ges 
nommen, der wirklich ben veildenfarbenen 
Offizier ebenfalls auf dem Kirchhof gejehen 
und als benjelben erfannt hatte, ber zwei 
Tage zuvor [o luftig mit der gerichtsrätlichen 
Familie zu Mittag gefpeift hatte. Wahrs 
haftig, es war eine ganz verzwidte Gefchidte. 

Was über bie Einbildungen und Wahn: 
vorftellungen feiner Frauen zu denten fet, 
hierin gab’s in bem Klaren und verftändigen 
Kopf bes Geridtsrats fein Schwanten; er 
wußte aber auh, dab gegen joldde unfaß- 
bare Gewalten mit Worten nur [hwer ans 
zufämpfen ift. Er madjte darum aud) nicht 
den geringiten Verſuch in diefer Beziehung, 
fab aber deswegen bem Gang der Tinge 
feineswegs müßig zu. 

Zunädjft begab er fic in eigener Perjon 
nad bem Burgundilchen Hof, und babet ers 
hielt er in bem Rätjelduntel ber vergangenen 
Tage ein fleines Lichtlein aufgeftedt, bas 
ihm in feiner natürlichen Erklärung der felts 
[amen Wunderbarlidfeiten ſchon halbwegs 
als Wegweijer dienen konnte. Nein, wahr: 
lich, es war nicht nötig, um ben vermeints 
lichen Bejuch des verjtorbenen Schwieger: 
fohnes zu erflären, ein Gelpenft zu rufen. 

Dennoch verjagte es fih ber Berichtsrat, 
den Frauen Ddiefes einjtweilige Ergebnis 
mitzuteilen. Denn er wußte, wie hartnädig 
der Aberglaube ift, der im Kampf mit bem 
viüidjternen Berftand fih fajt immer als der 
fiberfegenere erweift oder fih wenigitens 
als folcher fühlt, weil ber Verjtand oder bie 
Vernunft für ihn einfach ber Unglaube find, 
und der Unglaube — er wäre es ja fonft 
nidt — muß jelbjtverftändlich ben Glauben 
befampfen wie auch umgelehrt. 

Der Gerichtsrat behielt alfo einjtweilen 
die wichtige Kundſchaft für fid). Aber Tag 
und Nacht überlegte er, was fid) etwa tun 
laffe, um feine Todjter zu retten und von 
ihrem verzweifelten Entſchluß abaubringen. 


Eine ganze Woche lang aermarterte er vers 
geblid) fein Gehirn, und endlich entſchloß er 
fih gu einem Schritt, gegen ben er jelber 
teine geringen Bedenfen begte, aber bie 
Liebe zu [einem einzigen armen Rinde hätte 
ihn aud) vor nod) Bedenfliderem nicht zus 
rückſchrecken laffen. 

Und al[o fanden bie Lefer der Gazette 
de France — damals nod bie einzige 
franzöfiihe Zeitung — eines Morgens in 
den Spalten biejes Blattes eine öffentliche 
Aufforderung von fo jonberbarer Art, dab 
fie allgemein unter Laden und Kopfſchütteln 
gelelen und entweder für einen jchlechten 
Wig ober bas Werk eines Verrüdten ges 
halten wurde; fie lautete: „Der falfche 
Sdwiegerfohn, ber am verfloffenen 26. April 
den wirklichen GSchwiegerjohn bei Gantt 
Thomas von Aquin begraben hat, wird als 
Mann von Ehre aufgefordert, nicht ferner 
eine arme Mutter und Tochter als Gelpenft 
zu fdjreden, fondern fid) dem Schwieger⸗ 
vater zu ftellen, wenn er anders den Mut 
dazu hat.“ 

Darüber gingen faft vierzehn Tage bin, 
und ber Geridtsrat verzweifelte fon an 
dem allerdings nur [djwad) gebofften Gre 
folg leines ungewöhnlichen Unternehmens. 

Und bod) ftand eine äußerſt glüdliche 
Löſung des ganzen 9tátlels don in nadfter 
Nähe. Denn frühmorgens am Felt bes 
Heiligen Bonifatius erhielt Herr Moreau 
von der Königlichen Poft einen auffallend 
diden Umichlag eingehändigt, ber außer einem 
viele Seiten langen Brief nod ein ganz kurzes 
Schreiben enthielt. Diefes las der Parla: 
mentsrat zuerft. Und [o war es abgefaßt: 
„Ic, Endesunterzeichneter, Roger Rabutin, 
Graf von Buffy, Generalleutnant des Königs 
und Generalquarttermeifter ber Armee bes 
Fürſten Condé, bezeuge hiermit bem Herrn 
Kapitän von Ct. Galmier (feine Familie, 
wiewohl arm, gehört zu den alteften unjerer 
alten Provinz von Languedoc), dak id) ibn 
als braven und in allem Rriegswefen wohl 
bewanderten Soldaten fennen gelernt und 
barum zu meinem Wdjutanten gemadjt habe, 
wie ich denn aud) nur einen einzigen Wunſch 
fit ibn bege, nämlich daß er die erforder: 
lide Summe aufbringen möchte, um bas 
Regiment des Herrn Marquis von Thienne 
zu taufen, ber jid) guriidgiehen will, was 
für den begabten jungen Offizier nichts Gee 
ringeres bedeuten würde, als ber erfte 
Cdyritt aur Marfhallswürde, die er bei 
feiner auferordentliden TFähigleit gewiß 
nicht perfeblen wird. 

„So gefdchen in unjerem Hauptquartier 
au Nimes in der Provence im Monat Dat am 
Neunten Anno 1638. Graf von Buffy.” 


BeSeeee9sees Wie ein toter Bräutigam ein lebendiger wurde RBZZZZRZA 415 


‚Ab,‘ dachte ber Geridtsrat nad diefer 
Seftüre, ‚da haben wir wohl ben jungen 
Offizier, von bem mir der Wirt im Burs 
gunbi[djen Hof erzählt bat und ber gleidh: 
zeitig mit meinem ungliidliden Sdwiegers 
ſohn und anfcheinend mit thm befreundet in 
bem Bafthof abgeltiegen ift, ber andern tags 
deffes Begräbnis beforgt, aber in bas Haus 
guriidgufehren — mabridjeinlidj aus Griins 
den, bie td) ahne — vermieden hat. Nun 
da wird ja aud) der falfche Schwiegerfohn 
nicht mehr weit fein‘ Er fah nad) ber 
Unterfchrift des andern viel längeren Schrei» 
bens, unb fiebe, es war mit Andre von 
Saint» Balmier unterzeichnet. Folgendes 
aber war ungefähr der Inhalt des umfange 
reichen Briefes. . 

Herr von Saint-Balmier, auf einer Dienft» 
reife nach Paris von der Stadt Nîmes Der, 
war in ber Pofthalteret zu Montélimart 
mit dem jungen Dottor yon Cujac, Sohn 
des Parlamentsrats Gujac zu Aix, befannt 
geworden. Beide hatten dasfelbe Reiſeziel, 
waren auf Ddtejelbe Poftfutidhe angewiejen; 
jo fonnte es nicht fehlen, daß fie fid) bald 
näher mit einander befreundeten und daß 
namentlid) Herr von Saints Galmier bald 
, volllommen unterrichtet war nicht nur über 

alle Familienverhältnijfe bes jungen Rechts» 
beflijjenen, fonberm aud) und vor allem über 
deffen Abfichten, Hoffnungen und Pläne zu 
Paris. Über alle dieje Dinge äußerte fid) 
fein Neijegefährte in großer Mitteilfamteit 
und ohne allen Rüdhalt, ebenjo wie über 
feine Berlobte und deren Familie, dergeftalt 
daß Herr von Gatnt: Balmier [páter bei 
dem Geridtsrat Moreau und feinen Frauen 


mit Cidjerbeit bie Rolle fpielen fonnte, wie 


er fte, von ben Umftänden bingerijfen, leider 
gelpielt bat. Keineswegs jedoch war er mit 
bem Borjat dazu in bas Moreaufcde Haus 
gefommen, fondern in ber redliden Abficht, 
die Braut des fo plößlich Verjtorbenen und 
deren Familie in fdjonender Weije von dem 
Unglüd zu unterrichten und bie Förmlich— 
feiten bes *Begrübni|jes nod) näher mit bem 
Herrn Geridtsrat zu befpredjen, Einzig in 
bieler Abjicht hatte er auch die mitgebrady: 
ten Familienbriefe des Toten zu fid) geftedt, 
und nicht mit bem leijeften Gedanten war 
ibm aud) nur bie Möglichkeit in bem Ginn 
getommen, daß fein Befud ben fträflichen 
Verlauf nehmen fónnte, den er bann tats 
fählih genommen bat. Erft in dem Augen» 
blid, wo er, in das Haus getreten, von der 
Dienerfhaft ohne weiteres als ber erwars 
tete Schwiegerjohn angefiindigt wurde und 
fid) von bem Berichtsrat ohne alles Befeben 
als folder umarmt unb getüßt fab, hatte jene 
verhängnisvolle Naturgift, die ibn [don 


feit. feiner Rindergeit fo leicht zu Cdjabers 
nad und tollen Poſſen geneigt fein liep, 
plöglich ihre alte Gewalt über ihn befommen, 
nicht anders als ob ein verrudter Dämon 
in ihn gefahren fei, deffen Herrichaft er ftd) 
nicht mehr zu entziehen vermochte. Er hatte 
auch gleich bei feinem Weggang aus dem 
Haufe die Sträflichleit feines Betragens ans 
erfannt, eine nadjtráglidje Entſchuldigung 
aber für eine eitle Sache gehalten unb bod) 
zu einer ernftliden Wiedergutmachung nid)t 
Weg und Mittel gefehen. Das volle von 
ibm angerichtete Unheil hatte er zudem erft 
geahnt bet ber Leſung jenes Aufrufs in ber 
Gazette de France, und wenn er darüber: 
bin nod eine fo lange Zeit hatte verjtreichen 
laffen, jo war bas darum gejchehen, weil 
er den fdjweren Schritt [id) ohne einen 
höheren Beiftand nicht zu wagen getraut 
hatte. Aus diefem Grunde hatte er es für 
richtig gehalten, guvor feinen hohen Bes 
Ihüger, den Herrn Rabutin, Grafen von 
Buffy, um feine Empfehlung anzugehen... 

„Ihr ſeht mid,” fo ſchloß der Brief, 
„nicht nur in tieffter Beſchämung, fondern 
in der größten Bereitwilligleit zu jeder Art 
Genugtuung, die Ihr von mir verlangen 
mögt, und wenn es mir erlaubt ift, jo möchte 
id) für heut nur nod) die Bitte ausfpreden 
dürfen, mid) morgen perjónlid) in Eurem 
verehrten Haufe vorzuftellen und aus Eurem 
eigenen Munde mein Urteil entgegenzus 
nehmen.“ 

Der QGeridjtsrat atmete tief auf nad) 
bieler Leftiire. Damit fah er feine Tochter 
gerettet, unb bas war alles, was er wüns 
[den fonnte. In biejer Befriedigung fühlte 
er allen Grol gegen den leichtfertigen fremden 
Offizier in feiner Ceele völlig ausgelöfcht. 
Bewiß, diejer junge Herr von Saint-Balmier 
hatte in feinem Haufe und noch dazu in 
einer jo furchtbaren Stunde eine unwürdige 
Poſſe aufgeführt. Aber wo folte bie Welt 
bintommen, wenn [fie einer Doffnungspollen 
Sugend nicht gelegentlich eine Zollpeit vers 
gethen wollte? 

Und in biejer durchaus verjöhnlichen, ja 
fat [don freundliden Stimmung empfing 
er anderen tags den Bejud) bes Düb[djen 
Offigiers, deffen vollendet liebenswiirdige 
Sitten ihn ſchnell gänzlich befiegten. Er 
tat darum fdon nad) einigen Worten den 
Entjhuldigungen und Gelbftanflagen bes 
Herrn von Gaint-Balmier kurz Einhalt. 

„But, gut,“ jagte er, „maht End nicht 
allzu ſchlecht. Sch felber bin ja aud) nicht 
frei von Schuld. Mein übereiltes Betragen 
bem unbefannten 9Infómmling gegenüber 
madt bem ergrauten Ridter einer hoben 
Unterjudungsfammer gerade feine Ehre, 


416 EEA B. Nüttenauer: Wie ein toter Bräutigam ein lebendiger wurde BZZZA 


und damit habe ich... Aber laffen wir 
bas. Kurz, es ift mir peinlid), einen jungen 
Offizier gedemiitigt und beſchämt vor mir 
zu feben, den ein Graf von Buffy feiner 
Sreunb[djaft für würdig Halt. Denn id) 
will Euch nur geftehen, ich Hege die größte 
Verehrung für diefen Mann, ber fid) nicht 
nur in unferer fiegreichen Armee, jondern 
aud) in unjerer ebenfo fiegreichen Literatur 
rühmlichft hervorgetan hat, und gern würde 
id) meiner Bewunderung für ben mufifden 
Generalquartiermeifter einen fichtbaren Aus» 
drud geben. Es würde mir darum teine 
Heine Ehre fein, Euch bie Summe vor: 
ftreden zu dürfen, deren Ihr benötigt feid, 
wie der Herr Graf es [d)reibt, um das Ree 
giment des Herrn Marquis von Thienne zu 
dem Curigen zu machen.“ 

Bei bielen Worten war der Herr von 
Gaint-Galmier fidjtlid) errötet. „Für Euer 
ebenfo unerwartetes wie großmütiges Aner: 
bieten," jagte er jebt, „werde id) Euch ewig 
dankbar fein, aber annehmen fónnte id) es 
nur unter einer Bedingung.“ 

„Und dieje wäre?“ fragte ber Berichtsrat. 

„Es wird mir [hwer fallen, fie auszus 
fpredjen,” erwiderte der Offizier, noch ftarfer 
errötend, „es fei denn, daß IYr mir zuvor 
eine Frage erlaubt.“ Und als der Berichts» 
rat Iádjelnb genidt hatte: „Vielleicht,“ jagte 
der Mann mit dem [d)marabraunen Loden: 
haupt, „daß id) mir mit meiner Frage wies 
der allzuviel Freiheit herausnehme und Ihr 
mid von neuem ein wenig frech findet. 
Aber fofte es, was es wolle, es handelt fid) 
um ein Menſchenſchickſal, und meine Frage 
ift notwendig. Mfo: unter welcherlei Ge: 
ftalt und Wefen glaubt Ihr, daß der ehes 
malige Berlobte Eurer Fräulein Tochter 
heute ihr in Ginn und Herzen fteht ?* 

„Sn Beftalt unb Wejen, wie Ihr fte in 
Perſon daritellt, leider,” antwortete ber Ges 
ridjtsrat. „Ich [age ‚leider,‘ fügte er hinzu, 
„ich folte fagen ,natürlid), denn von bem 
Perftorbenen fann fie ja gar feine Bors 
ftellung haben.“ 

Herr von Gaint-Galmier madte cine 
tiefe Berbeugung. „Ich banfe Gud), Herr 
Geridtsrat, und das ift meine Bedingung, 
mögt Ihr fie nun fred) finden oder wie Ihr 
wollt: Sd nehme Euer Anerbieten an, wenn 
Shr mir Eure Tochter mit in den Kauf gebt.“ 

Leidhten Tones fdjinbar und wie einen 
liebenswürdigen Scherz hatte ber Braunges 
[odte bicje Rede vorgebradjt, bie ibm bens 
nod gewiß nicht leicht geworden war. 

Ein febr ftrenges und jogulagem ridters 
liches Beficht aber madte der Parlamentsrat. 

„Frech oder nicht fred," fagte er hart, 
„aber Bedingung gegen Bedingung. Und 


bas ift bie meinige: id) babe gejchworen, 
meine Tochter nur einem Manne zur Ehe 
zu geben, ber mich auf meinem altanererbten 
Geffel im Parlament erleben tann. Wenn 
Shr Eud alfo, Ihr feid ja noch jung, dazu 
ent[dlieBen könnt, den Degen abzujchnallen 
unb den jeidenen Schoßrod mit bem ſchwar⸗ 
zen Talar zu vertaujchen und (Gud) bie 
Doftormiike zu erwerben . 

Hier hielt er inne. Der Offizier war ets 
blaßt. Aber der Geridtsrat lachte. 

„Habe ih Euch erjchredt?“ fragte er. 
„Redt fo. Eine Heine Ctrafe hattet Ihr 
immerhin verdient. Aber trog aller Gegen» 
jabe und jyeinb[eligleiten zwijchen König 
und Parlament, [o bid bin ich nicht bemüßt, 
um unjeren glorreihen jungen Monarden 
eines fo boffnungsvollen Soldaten berauben 
au wollen, ben ber phantafievolle Graf von 
Buffy” — bier huſchte ein leicht ironilches 
Ladeln über bag vollblütige Gelidt bes 
Parlamentsrats — „bereits zum Marjchall 
von Frankreich ernannt bat. Dod lakt uns 
nun die Frauen auffudjen, fie find auf Euren 
fBefud) vorbereitet, und wenn die Kleine, 
bie (id) nun einmal wirklich in Gud) ver: 
gudt zu haben jcheint, mit freiem, freudigem 
Willen eine Goldatenfrau werden und dem _ 
lärmigen $yelblager unter freiem Sternen» 
himmel vor ben engen Klojtermauern ben 
Vorzug geben will ... und jo weiter.“ 

Und bie ſchwärmeriſch- romantiide und 
ein wenig blajje Marie Denife Bat in ber 
Tat ben. fredy:fröhlichen Soldaten mit ber 
Fülle ber fdywargbraunen Loden und fons 
ftigen gelamten Leibbaftigteit bem un: 
fidtbaren himmlifchen Bräutigam vorge 
zogen, und der Herr Königliche Generals 
leutnant und Generalquartiermeifter Roger 
Rabutin, Graf von Bully, ift in eigener 
Perſon als Brautführer zur Hochzeit na% 
Paris gefommen. Wer feine Briefe und 
eigene Xebensbejchreibung fennt, weiß, daß 
er ein Mann war, ber bet jeder Belegen» 
beit ben Mund gern etwas voll nahm, fo 
daß er, all feinen wohlgegründeten Eigen» 
[haften unb Berdienften zum Trog, mand); 
mal einen falt großipredyerifchen Eindrud 
madte. Auch feine Prophezeiung über den 
Herrn von Gaint:GBalmier Dat fid) nicht 
ganz erfüllt, wie cs am Eingang dieſer Ges 
Ichichte bereits gejagt wurde; aber bie ehes 
malige Marie Denije Moreau hat deswegen 
ihre Heirat nicht bereut, denn ein Marjdalls 
ftab ihien ihr durchaus nicht wefentlich für 
eine gute Ehe, und mabrlidj, wenn er bas 
wäre und die hübſchen Damen nicht ard) 
ohne ibn febr glüdlich werden könnten, ba 
gabe es bei Gott allzuwenig weiblides 
Oliid in unfrer beiten aller Welten. 











me ——— — — 


- - we 





Der göttliche Funke SIIT 


Ocecceceececcececeeeeeecececeeceececece eceecececececece DIDIIIIIIIIDIIIIIIIIIIIIIIDIIIIIIIIIIIIIIIIIIVIIIIIIIIIWD 


272 njer BorfteLungsvermigen hat feine 
a )) Grenzen: Es verjagt nicht nur ba, 
SN (dip wo bie Begriffe allzuweit über bas 
re d | Mak des EUREN hinaus: 
gehen, jonbern vor allem aud da, 
wo es fid) barum handelt, fih in irgend: 
einen früheren Zuftand des Dienjchen und 
bes Menjchengeichlechts bineingubenten. Je- 
der Gtreif, bei bem das Licht ausbleibt, 
bringt für uns, bie wir bod) über eine ganze 
Anzahl von jest nicht mehr gebräuchlichen, 
etwas altmodijch gewordenen, aber bod) im— 
merbin nod) jehr guten Beleuchtungsmitteln 
verfügen, eine Fülle von flberrajdjungen 
und unvorhergejehenen Berlegenheiten, die 
auch bei gründlichitem vorhergegangenem 
Nachdenken wohl niemals in unjerem Bor: 
ftellungsvermögen aufgetaucht wären. Wie 
mag nun die Menjchheit erft gu jener 
eit gelebt haben, da es nod) fein ünft: 
liches Licht auf Erden qab? Hier verjagen 
für uns die Begriffe. Nur piycholo: 
gio läßt (id) aus einzelnen uralten 
Spuren hHerausfühlen, wie in 















4 










törper allein. Es Diente gleichzeitig zur 
Bereitung der Gpeifen: Heizungs: und 


Beleudtungstednif waren nod) nicht ge. 
trennt. Wiederum mag es ein Zufall ge: 





Rimifdhe Öllampe 


wejen fein, ber die Trennung herbeifiihrte 
und jo ben erften Anftoß gab, daß fid) zwei 
der widtigiten unjerer Tedhnifen, jede für 
fih, zu entwideln begannen. Da mag der 
Jäger jpat abends mit bem erlegten 
Wild nad) Haufe gefommen fein, um 

es auf bem Herd zu braten, ber aus 


allen Ragas cs bas Gliid : D im — —— 
T ed (EA 0779 teinen bejtanb. abet fornte 
and Sami es eintilicoen rim FR x: -5 * wohl Die ‚beleuchtete untere, 
tes nod) nachzittert, bas einjt- uber X nicht aber bie obere Geite der 
mars den ae ergriffen | En Mes b pecias — Ans 
aben muß, als er feine A». So mag er denn mad) einem 
opiate — lernte. AP eon a Scheit gegriffen 
elbjt im jonnigen Grie— PP unb aud) von oben ber 
djenlanb preijt man den E NO berangeleudjtet haben. Da 
L h x 


„göttlichen punten”, den 
Prometheus vom Him- 
mel herabholte. 
Sm brennenden 
gelaiheit, das, vom 
lig entzündet, ir» 
gendwo aufgelejen, in 
eine Höhle oder in 
eine mit den Han- 
ben in die Erde ge- 
folet Grube qe- 





ipa I 


$ 
¥ d^ 






chleppt wurde, dür- 
en wir ben erjten und 
áItejten aller Beleud)- 
tungsforper erblicen. 
Es ijt aud) heute 
nod) nicht aus ber 
Welt — verjdjmunben 
trog ber vielen und 
teilweije jo bequemen 
Beleuchtungsmittel, 
bie Die moderne 
Technit in jo reis 
ge Auswahl zur 
erfügung Itellt. 3u- 
nádjt war das Sols: 
ideit noch nicht ein 


mal Beleuchtungs= 






Altdeutiche KRienipanlaterne 
Belhagen & Rlajings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920/1921. 1. BD. 


es * dann zuviel wurde, 
dieſes Scheit ſtändig in 
der Hand zu halten, 
ſo klemmte er es viel— 
leicht in eine Fels— 
ſpalte ſeiner Höhle. 
Damit waren Hei— 
zung und *Belend)- 
tung getrennt; in un— 
bewußter Handlung 
waren neue Möglich— 
— geſchaffen wor— 
en. 


Es dauerte [ange, 
bis ſich dieſe Schei— 
dung vollends durch— 
ſetzte; ſie iſt heute 
nod) nicht reſtlos er:- 
folgt. Hoch oben in 
manchen Dörfern Ti— 
rols und in ſonſtigen 
vom Verkehr abgele— 
genen Gegenden muß 
das auf dem Herde 
brennende Feuer 
leichzeitig auch Licht 
penden. Homer er— 
zählt uns, wie die 
27 





418 —— 





Lampentrager aus 
Pompeji 


jeltenften zu erneuern brauchte, ein Holz, 





Nymphe Kalypio im 
Scheine bes auf bem Herde 
brennenden großen Feuers 
ein jchönes Gewand mit 
oldener Spule webt. 
Wohlweislich nimmt [ie3ur 
Unterhaltung diefes Feuers 
Sebern- und 3itronenDols, 
damit fih bas Gemad mit 
[teblid)em Dufte ee 

Man hatte aber nicht 
nur gar bald heraus, welche 
Hölzer einen Wobhlgerud 
verbreiteten, jonbern aud, 
welde am längiten und 
beiten brannten. — 
heit iſt tief in der Natur 
des Menſchen begründet; 
ſie iſt ein ataviſtiſches Erb— 
teil, ſagt Darwin. Und 
in den guten, alten Zeiten, 
wo die Notwendigkeiten 
des Erwerbs noch nicht 
ſo dringend waren wie 
heutzutage, wollte man ſich 
ſchon gar nicht allzuſehr 
plagen. Es war durchaus 
tein Vergnügen, fortwäh— 
rend aufſtehen und das 
pe Ihüren zu müſſen. 

o nahm man mit Bors 
liebe jenes Hols, bei bejjen 
$idjt man am längften un: 
geitórt war, bas man am 





bald ein fiir alle: 
mal an ber glei- 
den Stelle ange: 
bradjt, bald wieder 
beweglid) ausge: 
ftaltet find. Unend— 
lid) mannigfaltig 
werden die Formen 
diejer Halter. Hıer 
(inb es einfade 
Klemmen, dort 
große Geftelle, bald 

etten mit Ringen, 
bald ijt es eine Art 
von Laterne, auf 
deren flachem Tel: 
ler bas fienige Holz 
brennt, während 
oben eine Haube 
dafür jorgt, Daß 
ji) ber Ruß unter 
thr jammelt und in 
nidt allzu großen 
Mengen in den 
Wohnraum [trómt. 
Dieje Haube wirft 

zugleich einen 
Schein des Lichtes 
nah unten. Der 
größte Teil freilich 





Romaniſche Bledlaternes 


Dr. U. Bayer: II HI HC ZZ ZZ ZI ZZ 


wird von ihrer angerußten Innenjeite ab: 


jorbiert. 


Außerdem gibt der Teller einen 


breiten, runden Schatten. Die Laterne ijt 


aljo zwar jehr bequem, als ein on in 
beleuchtungstechniicher Hinlicht tann fie 


das fih durch jeinen Reichtum an Harz 
auszeichnete. Die Faulheit, dieje herr- 
liche Triebfeder jeglicher technijcher Ent: 
widlung, deren Endziel ja ftets darin 
bejtebt, unter möglichft geringem (ner: 
gieaufwand eine möglichſt hohe Leijtung 
gu erzielen, hatte eines ber wichtigiten 

eleuchtungsmittel, hatte das haupt: 
ſächlichſte Beleuchtungsmittel 
Jahrhunderte und Jahr: 
taujende, hatte ben Kien= 
jpan entdedt. 

Und damit lebte auch bie Fabrika— 
tion, es jebte Der Handel mit Beleuch- 
tungstörpern ein. Man fammelt harz- 
reihes Holz und fällt harzreiche 
Bäume. Daraus jchnigtman möglichit 
lange — man fiebt, bie Faulheit wirkt 
weiter -- Späne, man fonftruiert ]pá- 
ter fogar bejonbere Einrichtungen, um 
dieje Späne von ben Holzklötzen ab: 
zudrehen oder abgubobeln. Jun muy 
‘man jie aud aufjtellen. Ja nod) 
mehr, man will jogar imftande fein, 
in Der Behaujung herumzu— 
leuchten. Es wird zu unbequem, 
immer nur dort Liht zu haben, 
wo der Kienjpan gerade be: 


jpaterer 


feitiat ift. So jchafft man be: 
lonbere Beleuchtungstörper, 


Rienfpanhalter, in denen man 
den Span feltflemmt und die 
















NReritellbarer Rienipanbalter 


aber deshalb nicht bezeichnet werden, 
weil bet thr eine beträchtliche Menge 
des von ber Lichtquelle ausgeftrahlten 
Lichts pollfommen ungenußgt verloren 
geht. Bald wendet fid bas in ber 
Brujt bes Menſchen jchlummernde Ge: 
fühl für Schönheit aud) den urſprüng— 
lichften aller Beleuchtungstörper, den 
Rien|panbaltern zu. Wlan verziert fie 
auf die ver[chiedenfte Weile, unb es treten 
uns an ihnen bie mannigfadften funjt: 
gemerblidjen Zedjnifen entgegen: die 
Runjtichmiedearbeit, Kunſtguß, Treib: 
arbeit, Zijelierung ujw. . 

Mehr Licht! Die Freude am 
iht, bas Grauen vor bem Duntel 
und dem Halbdunkel Ihufen neue 
Fortſchritte. Leuchtete ber Kienſpan 
nicht hell genug, ſo band man eine 
Anzahl zu einem Bündel zuſammen 
und erhielt ſo die Fackel. Für die 
Fackel brachte man wiederum Halter. 
Der Entwicklung des Kienſpanhalters 
entſprach ber bes Fackelhalters. Gie 

werden immer ſchöner und 

kunſtvoller ausgeſtaltet, die 
mannigfachſten Gewerbe ſind 
an ihrer Herſtellung beteiligt. 

Der Töpfer dreht ſie auf der 

Töpferſcheibe, der Bronzegie— 
' Ber gießt jie in Bronze, ja jo: 

gar aus Stein werden ſie aus— 





PESSSESESESSHCHEHZ EEE 32323232] Der göttlihe Funke [ge2:2«2242«222 2:233]. 419 








M 


Mit zwei JBanbferaen beleuchtete Ztubieritube. (Der heilige Hieronymus). Gemälde von Carpaccio 


emeißelt. Auch die Leuchtkraft ber Fadel | brauchte man eigentlich durch Jahrhunderte 
uht man zu verbejjern. Frühe Erfahrun: | hindurch verhältnismäßig wenig Licht. Wo 
gmn auf djemijdjem Gebiete jpielen hier mit. | ein Bedürfnis nad einem Mehr entitand, 
Dan begnügt fith nicht mehr, da handelte es fih um feitliche 
durch einfaches Zujammenbine -— 7707770000000 Beranitaltungen, um Aufzüge, 
den von Spänen eine größere um den Empfang von Frem- 
Flamme zu erzielen; man den, um WPrunf, um Balt: 
bringt um fie herum eineSchicht mabler, und vielleicht ſaß nod) 
von Pech, Harz ober Wjphalt ber eine oder andere [tille Ge- 
an oder tränft Stride mit lehrte jpat abends ober bie 
diejen Stoffen und erhält jo Nacht hindurch beim Scheine 
eine zwar jtart leuchtende, aber leiner Studierlampe. Sym übri: 
auch ftarf rußende Flamme. aen begnügt man fid) mit joviel 
Für das, wozu man fie brauchte, Licht, als für bie Zwecke des 
genügte fie, ebenjo wie ja aud) Haushalts und der rein haus- 
der Kienjpan genügte oder ge- lihen Beſchäftigung nötig. ift. 
nügen mußte. Kefen und frei- Eine Werbejjferung der Be: 
ben tonnten iiberall da, wo leuchtung, eine Vermehrung 
Rienjpan und Fadel eine Rolle der Leuchtfraft bes einzelnen 
|pieltet, ja bod) nur die me: Beleuhhtungstörpers wird nur 
nigiten. Außerdem hörte man In bejondere Zwede ange: 
bet beginnender Dämmerung trebt. Im alten Rom erhebt 
mit der Arbeit auf. Die Szene fid der arbeitende Teil der 
aus ben ‚Meilterjingern‘, in Bevölferung beim Morgen: 
der Hans Cadjs nod) jpat grauen. Die Schüler treten 
abends beim Scheine ber Lampe nod) bei Naht im Scheine 
Evdens Schuhe bejohlt, ift ihrer Heinen Laternen den Weg 
febr ſchön, aber wehe dem zur Schule an. Sobald aber 
Meifter, wenn er es wirklich die Dämmerung  Dernieber- 
ee wagen wollen, am Früh- jinft, geht man jchlafen — 
ingsabend bei Licht zu arbei- natürlich nicht alle! Da be: 
en! Die Zunft hätteihn jdwer wegen jid) vom palatinijchen 
gepónt. Das Wort ‚Feier: Sigel Fackelzüge herab: der 
abend‘ bat nicht nur einen aifer cache tits in ber Abend: 
anbeimelnden Klang, es hatte : fühle, bie Schenken find geöff- 
in den Zeiten der Zünfte aud): Gefdmiedete Zunftlampe net, Betrunfene werden bei 
ftrenge (eleBesgeltung. SO  *..............-eeeee eren ee eee? Fadelihein nad) Haufe ge: 
` 97° 





490 l[EXe3RREXEXERIREXXERE Dr. 9L Bayer: III HI ZZ ZZ ZZ 


leitet, bie gebedten Tafeln ber Schlemmer 
erftrablen im Licht; jonft aber [ieat alles 
im tiefiten Dunfel. Aus den Häujern 
dringt fein Licht, unb die Straßen find 
itodfiniter, denn auch eine Straßenhe: 
leuchtung a es nod) niht. Nur in 
einzelnen Städten finden fic) bie erjten 
ſchwachen Anfänge einer folden, und 
wahrjcheinlich wurde fie nur an beſtimm— 
ten Tagen in Betrieb gelebt. Kaifer Kon: 
ftantin ber Große fol zum erftenmal 
im vierten Jahrhundert Byzanz und 
gwar nur an den Weihnachts: 
abenden erleuchtet haben. 

So blieb es alfo durch die Jahr: 
hunderte im ganzen und großen, 
bis am ‘Beginne des 18. Jahr: 
hunderts bie Ylufhebung der Zunft: 









ben. Ihre größte Verbreitung erreicht 
die Lampe bei den Römern. Urjprüng- 
lid) war fie eine flache, mit OI gefüllte 
Schale, in die man einen Dodt hin- 
einlegte, den man arngünbete. Dann 
aber werden die Formen immer jchöner 
und vieljeitiger; es entwicelt jid) ein 
wahrer Kult in bezug auf die fünftlerijche 
Ausgeftaltung der Kampen. Ton und 
Bronze find das hauptjädhlichite Mate- 
rial, darunter jene jchöne rote Tonart, 
bie man in neuerer Zeit’ als Terra sigil- 
lata bezeichnet hat, ein Ausdrud, ber 
bei den alten Römern niht gebráudjlid) 
war. Da gibt es Kampen der verjchie: 
denften Art. Bald haben fie die Form 
von Köpfen, bald bie von Füßen, bald 


. bie fun|tooll verzierter Schalen, bald 


Proud: Jowie eine Reihe wei- Jind fie ; 
terer Umjtände aud) ber Be: nur für 
leuchtungstechnit nene Möglich: einen, 

feiten eröffneten. Welches wa: bald 

ren aber nun die Beleudtungs- . [ür 

mittel, Deren man fih in Dieter Bronzeöllampe zwei 

langen Zeitipanne bediente? Dochte 


D 
Zu den Kienjpänen eingerichtet, bald aei: 
und den $yadeln fa: gen fie in Geftalt der 
men jchon frühe Lam- | jogenannten Ring: 
pen und Kerzen hinzu: | lampen die urjprüng: 


Rienjpan und 
Tadel Hatten 
ein Unangeneh: 
mes: fie rußten 
fiirdterlid). Das 
batte in ber ver: 
räucherten dörf— 
Let er EL CNRC 
Gefdmiedete Talglampe nicht viel zu fa- 
gen, wohl aber 

im funjtvoll ausgeftalteten 
Atrium des römiſchen 
. Haujes, deffen Name 
von Dieler Berräuche: 
rung berjtammt: be: 
deutet Dod) ater Joviel 
wie Dbunfel, jchwarz. 
Als man diejes Atrium 
mit Gemälden zu 
\chmücen begann, die 
man der Merräuche: 
rung nicht ausjeben 
wollte, ariff man zu 
anderen Beleuchtungsmitteln, 
zur Lampe und zur Kerze. 
Won Diejen ijt zweifellos Die 
Lampe das ältere. Die Kerze 
taucht in Griechenland erft 
zur romijden Katjerzeit auf. 
Wann bie Lampe erfunden 
wurde? Ihr Uriprung ver: 
liert jid) im Duntel der Ber: 
gangenbeit. Man weiß nicht 
einmal, ob bie alten Ägypter 
Kampen fannten. Gin Ges 
rät, Das man zweifelsfrei als 
Lampe anipredjen fann, ift 
bet ihnen nicht gefunden wor: 










Hölzerner Lichtlnecht 


lichiten For: 



















men des |pä= 
teren ron: 
, — leudters; 
bejteht Die 
Ringlampe 
bod) aus Gejdmiedete 
Wachsſtockſchere 
einem mit 
Ol gefüllten 


runden 


tes dienende 
Offnungen 
aufweiſt. 
Und wie mannigfad iſt bie Zahl 
ber Geſtelle! Da gibt es Drei- 
füße und ſchlanke Säulen, reich 
kannelliert und oben in viele Arme 
ausladend, dann wieder Vorrich— 
tungen, um die Lampen daran 
aufzuhängen ſowie auch Laternen, 
um ſie hineinzuſtellen. Zur Fül— 
lung ber Lampen dient OI, vielfad 
aber aud) Talg. 
Dieje mit Ol oder Talg gefüllte, 
mit einem Dodt verjehene Lampe 
at fid), wenn wir von 
der Form abjehen, gletd= 
falls bis auf ben heutigen 
\ Tag erhalten. Gie bildete 
aud) während des ganzen 
Mittelalters eines ber 
hauptſächlichſten Beleuch— 





PSSSSSSSSSSSSSSEl Der göttliche Funke 1 BZZ ZAZA] 421 





x Rergzgenbeleudtung im Empfangsiaal des Pitti: Palaftes zu Florenz. Spätrenaiffance & 


tungsmittel. Das frühe Mittelalter über: 
nahm noch bie antifen Formen, bod) wur: 
ben diefe allmablid immer einfacher, und 
aulebt finden wir ganz einfache, flache, eijerne 
Schalen oder Bußftüde, die bie Geftalt 
einer Taube, eines Bootes und dergleichen 
aufweijen. Man nimmt aud) gewöhnliche 
Trintgefäße, und jo entiteht die Ampule, 
eine mittelalterliche Lampe, die noch bie 
Geftalt des urjprünglichen Trint: 
gefáBes bewahrt bat und Die 
man jpäter an drei Kettchen auf: 
hängt. Aus ber Ampulle wird 
jo die Ampel. Für kirchliche 
Zwede gibt man ihr eine be: 
jonders (höre Ausftattung. Man 
treibt fie in Silber oder Bold 
und trennt jdjlieBlid) bas Ölgefäh 
von ber funjtvollen Umbiillung. 
Dadurch wird erreicht, bag man 
diefe Umhüllung hängen yeu 
tann, wenn man das Slgefäß 
gum Zwede der Neufüllung oder 
ber Reinigung herausnimmt. 
Augerordentlid) mannigfaltig 
wird die Art ber Gejtelle, an 
denen man im Haufe die Qam: 
pen aufhängt. Bald werden jie 
an der Wand angebradt, bald 
negen jie auf bem T iidje, bald 





hinzu. Man trennt [pater bas Ölgefäß von 
ber Dodtfiihrung und ftellt es aus Glas her, 
jo daß man jehen fann, wieviel Ol nod 
darin ij. Man jchließt es burd) Verſchrau— 
bungen vollfommen ab, wodurd) ein Ber- 
ſchmutzen des Oles verhütet wird. Eine 
Verbeſſerung der Helligkeit ijt Pan natür- 
lid) niht verbunden. Dann benüßt man 
dieje Ölgefäße zugleich als Uhr. Man jchreibt 
außen bie Tagesjtunden an und 
tann am Ginten bes Öis erten- 


nen, wie viel Uhr es ijt, Eine 
jehr queer ehamdane war 
das nun natürlich nicht, da ja 


hier auch ber Drud bes SIs auf 
die Grundfläche mitipielt, ber um 
jo größer ift, je mehr Ol fid) nod) 
im Glasbehalter befindet. Aber 
darauf fam es in jenen Zeiten 
ja jo genau nicht an. 

Sm übrigen hatte man mit 
den Lampen immer reichlich Ne- 
benbejchäftigung. Zunächſt ein: 
mal qualmten aud) jie nod) bin: 
reichend. Dann fühlten fie jid) 
ölig und jchmierig an. Man 
brauchte einen Stift, um Den 
Docht vorzuziehen, wenn er ab: 
gebrannt war, und einen Dedel 
oder ein Metallhiitden, um fie 





läßt man fie von ber Dede her: 
abhängen. Wejentliche technijche 
Berbejjerungen fommen  nidt 





Straßenbeleuchtung in 
Paris im Jahre 1667 


ane ulójdjem. Zwar hatte jhon 
[tertum Heron von Alexan: 
prs eine mit Zahnrädern per: 


499 ESSsosesssssessse] Dr. 9L Bayer: BSSVSSssssss3s3ssssi 







: 
M 
| febene Lampe fonftruiert, 
bei ber fih ber Docht me: 
djanijd) vorjchob, unb ähn- 
lide Ronftruftionen find ſpäter immer 
wieder — — ohne daß ſie ſich 
jemals wirklich eingeführt hätten. So 
blieb nichts übrig, als die alten, um— 
ſtändlichen Verfahren weiter beizube— 
halten. 

Die Umſtändlichkeit und die Unſau— 
berkeit, die mit der Behandlung der 
Lampen verbunden waren, ſchafften 
ber Kerze viele 
Freunde. Man be— 
hauptet, daß die 
Lampe aus der Feuer— 
pfanne hervorgegan— 
gen ſei, einer Be— 

leuchtungsvorrich— 
tung, die ſchon Homer 
erwähnt, ſchildert er 
doch, wie die Freier 
der Penelope beim 
Scheine von drei 


Mae `i : 


udis. y — mA — TEC » P 
* V uf etti eh ^S Fe er | ^ 
VINE DE A 253 Kw ation 


Ee — |. 
4 


^i 





eine im oberen Teil des Halters ange- 
bradte runde Höhlung, in die Tülle, 
hineingeftedt wurde. Go entftanden 
die beiden hauptjächlichiten Arten des 
Leudjters, ber Dornenleuchter und der 
güllenleud)ter, zu denen ſpäter nod 
weitere aber wenig gebrauchte hingu- 
tamen, wie 3.8. Leudjter mit federnden 
Klammern, mit Drabtipiralen ftatt ber 
Tülle ujw. ujw. Das hauptſächlichſte 
Material zur Herftellung der Kerze war 
der Talg. Ebenjo wie die Geife, |o 
mußte die Hausfrau in früheren Zeiten 
aud) die Kerzen jelbít heritellen, wozu 
man fleine GieBformen benußte, Die 
aus einer Anzahl nebeneinanderliegen- 
der röhrenförmiger Hohlräume beitan- 
den und auseinandergeflappt werden 
fonnten. In jedem 
Hohlraum wurde 
ein Docht einge: 
Ipannt. Dann wur: 
de bie Form ge: 
ſchloſſen und mit 
Talg oder Wads 





lich find, Die zur ‘Be: 
leuchtung dienen und 
deren Brand von den 
Mägden mit diirrem 
Holz und Kienjpänen 
d aedi wird. Dieje Feuerpfanne, 
ein Mtetallforb, worin man Holz ans 
zündete, brannte aud) auf den Leudht- 
tlirmen. Sie wurde |páter tragbar ans: 
geftaltet, indem man fie auf leere Stan— 
gen jeßte, unb jtellte aud) eine ber erjten 
CHAR ber Strakenbeleudtung dar. 
ie Entjtehung ber Lampe wird nun 

jo erflart, daß man bie Pfanne anjtatt 

mit Holz mit Ol füllte. 

In ähnlicher Weije Jol 

Die Kerze Dadurch aus der Fadel 
entjtanden fein, daß man im: 
mer mehr Brennjtoff und einen 
immer Diinneren Dodt nahm. 
Die Kerzen [tedte man zunächſt 
auf Dorne, die in wagerechter 
Richtung an ben Kerzenhaltern 
befeffigt waren. Der Dorn 
bobrte fid) in Die Mitte 
der Kerze, bie Dann in 
dem Make, wie fie ab: 
brannte, abgenommen 
und wieder neu angeftedt 
werden mußte. Um fih 
Diele Arbeit zu eriparen, 
verwendete man jpüter 
lenfred)te Dorne, dte fid) 
in den unterjten Teil ber 
Kerze hineinbohrten oder 
Fackelhalter im Kleinen, 
bei denen die Kerze in 





Siegburger 
Silampe 













Kerzenleuchter mit 
. Bebalter 
für Fidibuſſe 


euerpfannen fröh: n 





Nad allen 

Seiten dreb: 

bare Weber: 
lampe 


ausgegojjen. 


ſpät 


Kerzen 


ferzen an, 
Darunter rie- 
fige kunſt— 
volle Gebilde 
für kirchliche 
wecke. Die 
erze war 
es, die auch 
zur immer 
prachtvolleren 
Ausſtattung der 
Kronleuchter An— 
lah gab. Man 
brannte 3war aud 
Lampen an Rron- 
leuchtern, bie man 
daran aufbhangte. 
Eine Feltbeleud- 
tung ließ jid) aber 
nur mit Sjilfe ber 
Kerzen und vor 
allem der Wachs: 
tergen erzielen, De: 
ren jchönes, war: 
mes, rötliches Licht 
wejentlich zur Er: 
bóbung der Ctim- 
mungbeitrug. Um 
DieLidtwirlung zu 
verjtarfen, brachte 


Erit 
verhältnismäßig 
tauchte 
Zunft der Lichter: 

zteher auf, bie bie SHerftellung von 
hbandwertsmäßig . betrieben. 
Eine andere Zunft fertigte nur Wads- 





die Sternſchloßfeuerzeug 





Elbehalter aus Glas mit 
Stundenitala zur 
Ermittelung Der Zeit 


PSS SSS SSS SSS] Der göttliche Funke ZZ HZ ZZ 493 





adel und tragbare Pedhpfanne im 
15. Jahrhundert 


man hinter den an der Wand befeftig: 
ten Kerzen einen meilt aus Meſſing ber: 
aeitellten 9tefleftor an. Es entitanden die 
Blater. Einen fo großen Fortjchritt die 
Kerze aud) gegenüber ber Lampe bedeutete, 
jo hatte jie bod) gleichfalls ihre jehr un- 
angenehmen Seiten. (Es mar jchon jchwierig 
und umjtändlich, fie mit ben alten aus Feuer: 
ftein, Stahl, Bunder und Schwefelfaden be: 
jtehenden TFenerzeugen anzuzünden. Dann 
aber tropften bie 
unb dergl. waren gewöhnlich bie Kleider ber 
Damen dur bie von ben Kronleuchtern 
berabfallenben Talg: ober Wachstropfen ver: 
borben. Außerdem perfoblte ber Dodt und 
bildete ben jogenannten Bußen, der in ziem: 
lich kurzen Zwijchenräumen mit der Licht: 
"Schere entfernt werden mußte, worauf bie 
Flamme für einige Zeit wieder heller brannte, 
„Weit nicht, was fie Befleres erfinden fonnten, 
Als wenn die Lichte ohne Puen brennten“ 
jagt Goethe, ber von Diejen fortwährenden 
Störungen jcheinbar jehr wenig erbaut war. 
(fine Befjerung der geldjilberten Mißſtände 
trat erft ein, als man unter den Kerzen 
tleine Teller anbradte, bie bie Uno en 
Talg: unb Wachstropfen aufnahmen, aber 
bet leichtjlüjligem Talg nicht immer genügten, 
um die Kleider zu Jchüßen, und als man an 
Stelle bes Talges Stearin und Paraffin ver: 
wendete. Das aus dem Rindertalg herge: 
itelte Stearin wurde von dem franzöſiſchen 
Chemifer Chevreul am Beginn der dreißiger 
Jahre des vorigen Jahrhunderts in Die 
Beleuchtungstechnit eingeführt; Das -aus 
Afphalt gewonnene Paraffin fam etwa 
zwanzig Jahre jpäter zur Verwendung. Dann 
imprágnierte man die Dodte aud) nod, 
wodurd) bie Bildung des Bußens verhindert 


erzen, und nad) Bällen. 


wurde, und endlich) gab man bem Dodt an’ 
itatt der bisherigen runden eine breite, flache 
orm, wodurd eine bejjere Verbrennung und 
damit ein helleres Licht erzielt wurde. Auch 
Doble Sodjte famen zur Verwendung. Nach: 
bem Milly in Paris bie Stearinfergenfabri- 
tation beträchtlich verbefjert hatte, erlangten 
die neuen Kerzen unter der Bezeichnung 
Milly: Kerzen rajd) eine ausgedehnte Ber: 
breitung. 

Um bielelbe Zeit ‚aber, wo die Kerze fo 
weit vervollfommnet war, daß fie aud) weiter: 
gehenden 9Injprüd)en genügen fonnte, trat 
eine Anzahl von Greignijjen ein, die eine 
vollfommene Umwälzung der Beleuchtungs: 
technik im Gefolge hatten und allmáblid) ben 
Gebraud) ber Kerzen immer mehr ein: 
Ichräntten. Sana einmal gelang es, bie 
Ronftruttion ber Ollampen zu verbejjern. 
Man hatte erfannt, dak bas Ruken durd 
ben ungeniigenden Zutritt der Luft zur 
mone Derporgebrad)t wurde. Ge mehr 

uft bie Flamme hatte, defto volljtánbiger 
verbrannte ber im Öl enthaltene Kohlenftoff 
defto weniger fonnte unverbrannt in Form 
von Ruß in die Luft entweichen. Go hatten 
ihon am Ende des adtgehnten Jahrhunderts 
Verjuche zur Verbefjerung der Ollampen ein: 
gelebt. Auch hier verbreiterte man, um eine 

tößere von der Luft beipülte Fläche zu er: 

alten, den Doct. Argand in Paris rollte ihn 
EESTI zujammen und wurde [o der Er: 
finder bes Runddodtes. Dann jegte man, um 
Den Luftzug zu verftarfen, auf die Lampe 
einen Zylinder auf, ben man über der Flamme 
einjdjnürte, jo daß ber Jogenannte ‚Kropf‘ 








= ur ede ae 


Pehpfannenbeleudtung und Handlaterne im 
17. Jahrhundert 





I - 





Mia A Me 
d e ay? “oy Qut IEA | 


Of 


v 


LIS 


8 Abendakt in der Zeichenſchule pe Berliner Runftafademie bei Pedpfannenbeleudhtung 


d) von 


entftand. Durch diefe Verengerung jollte die 
Berührung von Flamme und Luft móglidjjt 
innig geftaltet werden. Schließlich trennte 
man ke und Brenner in entichiede: 
nerer Weile, als dies vorher gejdehen war. 
Man bradyte befonbere Olbehalter an, die 
fidh erft über ber Lampe, bann feitwärts und 
Ichließlich unter ihr befanden. Bei den beiden 
erjten Arten der &onjtruftion flop bas Ol 
burd) ein Rohr vom Behälter nah bem 
Brenner. Bei der legteren wurde es erft 





S. Blejendorf 8 


durch eine fleine Pumpe nad) dem Dodt 
emporgepumpt, eine Erfindung, Die von 
Große aus Meißen herriihrt. Dann aber 
merkte man, daß man fih rem Pumpe [paren 
tónne, ba ja ber Docht jelbjt genügend OL 
auflaugte. Hingegen erwies es fih als nötig, 
ben Dodt, den man bei den alten Öllampen 
mittels einer Nadel vor- oder zurückgeſtochert 
hatte, bald höher, bald niedriger F ſtellen, 
um die Größe der Flamme der Menge der 
zugeführten Luft anzupaſſen, denn nur durch 





C9 Biedermeier: Zimmer mit Leuchter. Nadh einer Photographie von E. v. Brauchitſch in Berlin QM 





| 


€———————— — 


ipe330303030303030320320329393232]] Der göttliche Funte 425 


&ergenbeleud)tung beim Billardjpiel. Stih von I. E. Nilfon 


ATE n 
, 





diefe 9Inpa[jung liek fid) ein gleicymäßiges und | fih. Erſt gegen die Mitte des vorigen Jahr: 
helles Licht erzielen und das Blafen ver: | hunderts war der Gebrauch ber neuen Lampe 


meiden. Go baute 
man in bie Dodt- 


führung ein fleines | 


abnradgetriebe 
ein, bas es in jehr 
bequemer Weije er- 
möglichte, bie Stel: 
lung des Dodtes 
zu regeln. 

So herrlich brannte 
bie neue Lampe, bap 
man ihr Licht mit 
dem ber Sonne ver: 
glih. Man nannte 
ie Solarlampe und 

ir derart grell hielt 
man Diejes für un: 
jere heutigen Be: 
griffe nod) jo be: 
idjetbene Licht, daß 
man glaubte, es 
tónne die Augen 
Ihädigen. Deshalb 
blieben viele lieber 
bei ber alten Be: 
leudjtung, wie man 
überhaupt damals 
Neuerungen wenig 
guadngig war. Wes 

te war gut, Er: 
findungen an 
tete man mit Miß— 
trauen. Deshalb 
aing auch die Ein: 
führung biefer Lam: 
pen nur verhältnis- 
mäßig langjam vor 


NAE a o IE ITE 8 Den OE. 








Sllampen: und $) 


qin ber Spinnjtube 
c von J. E. Riljon 


ein ziemlich allge: 
meiner geworden. 
Um [id) gegen bas 
angeblid) jo grelle 
Lidjt zu ſchützen, 
jtellte man ben Lam: 
penidjiirm aus dun: 
felgriinem Glas Der. 
Es entjtand die be- 
ra Studier- 
ampe, Diejes un: 
permeiblide Gym: 
bol jedes Studier: 
gimmers, bie dem 
Eintretenden jchon 
durch ihr Dafein ane 
lünbigte, daß bier 
ein großer Geilt am 
Werte fet. „AH 
wenn in unjerer 
engen Belle die 
Lampe freundlich 
wieder brennt...“ 
Man fieht, auch die 
Eitelkeit und bie Ko- 
letterie find nicht 
ganz ohne Einfluß 
auf die Ausgeital: 
tung des Beleud): 
tungswejens und der 
Beleuchtungskörper 
eblieben — von der 
inbildung, der 
Suggeſtion gar nicht 
zu reden. Aber im— 
mer noch warf der 
Fuß der Lampe und 


426 Dr, 9t, Bayer: 





Unfere Petroleumlampe beim Maskentanz auf Java. Rah Photographie 


warf vor allem ber Ölbehälter einen Schatten. 
Diejer Schatten jtórte und bann begann man 
ju begreifen, daß dadurd) aud) die Wirt: 
Ichaftlichteit der Brennftoffausnußung be: 
eintrád)tigt wurde. Go bradte man den 
Brennjtoff in dem runden Ring an, auf dem 
ber Lampenjdirm aufruhte, leitete ihn 
burd) bünne, wenig Schatten werfende 
Röhrchen dem Brenner zu und hängte das 
Ganze nad) Art ber Ampeln an Drei 
Retthen an der Dede auf. Nun ftrablte 
das Licht frei und, ungehindert nach unten. 
Die Lampe warf feinen Schatten mehr. 
Stolz nannte man [ie Sinumbra =- Lampe. 
Manche alten Gemälde aus ber Biedermeier: 
zeit, insbejondere Hajenclevers ‚Lejefabinett‘ 
zeigen uns das woblige Behagen, das 
man bei Benußung biejer Lampe empfand. 

Manhem war aber aud) biejes Licht 
noch nicht hell genug, und jo griff man zu 
allerlei Berjtärfungsmitteln. Der Me— 
tallrefleftor fam aut Wandblater auch fiir 
Lampen wurden hergeitellt. Die mit 9Bajjer 
gefüllte Glastugel hielt ihren Einzug in 
die Werfjtatten und überall da, wo be: 
jonders feine Arbeiten ausgeführt wurden. 
Sie war nichts Neues, denn jchon die 
alten römiſchen Schuhmadher hatten fih 
Diejer Glaskugel bedient. Die Zunftord: 
nungen des Mittelalters hatten thre Ber: 
wendung behindert oder Dod) beträchtlich 
eingejchräntt, mit ihrem Wegfall ftand 
ihrer unbejchräntten Benugung — nidjts 
mehr im Wege. 

So war man um die Wende und in 
den erften Jahrzehnten des vorigen Jahr: 
bunberts aiemlid) rajh zu großen Fort: 
(dritten und Werbeijerungen auf dem 
Gebiete der Beleuchtungstechntt gelangt, 
nahdem vorher tatjád)lid) jahrtau)endelang 


[o ziemlich alles beim 
alten geblieben war, 
außer daß fid eben 
bie Formen der Be- 
leuchtungstörper ait 
ändert batten. er 
ben durch dieje port 
(dritte und Verbeſſe— 
nae geichaffenen 
Beleuchtungsmitteln 
war ein nur verhält: 
nismäßig furges Da: 
fein bejchieden. Neue 
fraftvollere €idjt|pen: 
der traten ihren Gie: 
geszug über bie Welt 
an: das Gas, bas 
Petroleum und Die 
Clettrigitat! 1811 war 
in Freiberg in Gad): 
jen bie erjte Gasbe- 
leudjtung auf deut: 
iem Boden einge: 
führt worden. Zunädjlt 
diente bas Gas fot 
ausjdjlieBlid) ber öf- 
fentlichen Beleuch⸗ 
tung; nur langſam drang es in das Innere 
der Häuſer vor. Am 27. Auguſt 1857 war der 
aaa Bay Shea Drate beim Bohren 
eines Br] chen Brunnens in der Nähe des 
heutigen Titusville in PBennjylvanien auf 
reihe Erdölquellen gejtoßen. Nunmehr hatte 


nm... .—.—.—..—.—.—.....n...n..n...n... 
SPPSSHCSSESTHC HR SESE REE SESH EEE 





Cduiterfugeln am Lichtgalgen 


BSSsssssssssssss 


AE EA FE wn D 3 
— TREE 
— N. oe re E b. r. ⸗ YA 
te a E, SCA E uu 
B 2 ^ MA z " T A EM 


ay 
" 





Modernes Liijterweibdhen. (Die Weinsberger Weibertreu). Bon Bildhauer H. I. Pagels, Berlin 


man einen neuen Brennitoff, der freilid) Iandzentralen ihre Nege, bis in bie lebte 
wegen feiner leichten Entzündlichkeit vielerlei Gebirgshütte hinein leitet ber dünne Draht 


Schwierigkeiten bereitete, bis es allmählich 

gelang, feine chemijche Natur zu ergründen 
unb thm Durch ein jorgfältig shi ührtes 
Reinigungsverfahren feine urjprüngliche Be: 
jährlichfeit zu nehmen. Bejondere Schwierig: 
teiten machte die Einführung bes Petroleums 
nidjt. Man konnte bie alten bewährten Lam: 
pen benugen, jofern man fie nur in ihren 
Einzelteilen der Eigenart bes neuen Leucht: 
öls anpaBte. Kaum aber hatte man fih jo 
reht an bas Gas und bas Petroleum ge: 
wöhnt, fo erjtrahlte — es war im Jahre 1849 — 


zum erjten Male in der Parijer Oper bei | 


einer Aufführung des ‚Propheten‘ das elet- 
trijde Licht, allerdings nod) nicht zur Beleuch— 
tung des Zufchauerraums, jonbern, um auf 
der Bühne einen Sonnenaufgang von nod 
nie gelebenem Glanze = zeigen. Cine bejjere 
Reklame für diefe neue Beleuchtungsart als die 
Premiere einer mit bis ud unerbórter 
Bradt ausgeftatteten Meyerbeerſchen Oper 
fonnte es wohl nicht geben. Uber nod) jollten 
Jahrzehnten vergehen, bis das elektriſche Licht 
jo weit verbejjert war, Dak es vom Jahre 1879 
ab in Geftalt der eleftrijd)en Glühlampe, wie 
auch in ber Bogenlampe jeinen Weg über die 
Welt antreten konnte. 

Heute hat die elektriiche Beleuchtung mit 
ihren jo wirfjamen, bequemen, gefahrlojen 
und in bezug auf Stromverbraud) und Dellig: 
feitswert 1 jebr verbejjerten Lampen alle üb: 
rigen Beleuchtungsarten in weitem Umfange 
verdrängt. Immer weiter Ipannen die Über: 














ene — — a" 





Moderner Bronzeleuchter. Bildwerk von 


K. Weinberger. 


(Aus Bratls Kunſthaus) 


498 BoSSssssessse] Dr. U. Bayer: Der göttliche Funke 





& Scheinwerferproben bei ber A⸗E.G., Berlin 


den elektriichen Strom. Und trokdem dürfte 
bie eleftrijde Lampe in ihrer jebtgen Geltalt 
nicht das Liht, niht ber göttliche zer 
ber Zufunft fein. Schon bereitet jtd) Neues 
vor. Der ungarijche Elektrotechniker Nicola 
Tesla ließ von einem hohen Turm aus 
Energie in Form eleltrifcher Wellen in bie 
Weite [trablen. Kein Draht feine Leitung 
fam Dabei zur Anwendung, aber diefe elet- 
trijde Energie brachte überall da, wo fie auf 
tuftleere Glasróbren traf, deren Inhalt zum 
$eudjten. Dieıer Gedanke wird eben weiter 
ausgebaut. Wud) von unjeren drabhtlojen Groh- 


, uw 
H " R 
— " 


[a Vejtibülbeleuchtung im Schloß Brühl z 


Die einzelnen Lampen befinden fih in ber Sammlung: Kretichmar, Böfenberg & Co, Dresden, mit 


ftationen ftrabIt elektriſche Energie, ſtrahlen 
eleftrijche Wellen in die Ferne. Dereinft wird 
es vielleicht gelingen, von ähnlichen Stationen 
aus, die wahrjcheinlid in den Kohlen: 
revieren ftehen werden, ungeheuere Energie: 
mengen drahtlos über bie Welt zu fenden. 
Wir merten nidts von ihnen, wir fühlen 
fie nicht, und bod) werden [te unjere Maſchinen 
antreiben und unjere Lampen zum Leuchten 
bringen. Auch biejes Licht jd)eint dann vom 
Himmel zu tommen. Wehr als irgendeine 
andere Beleuchtungsart wird es bie Eigen- 
[haften des göttlichen Funfens in fih tragen! 


deren liebenswürdiger Genehmigung bie Wiedergabe erfolgt. 


m m 
(Gnd aus bccidBetitaft) 


ORCCECeCCCOeCCCCetCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCCO CCCCUCCCCCOUCCCLCC2 2232393923993993933320333322033333333333 3333333332 33303335O 


Das Paradies von Weimar. Erinnerungen an Lilzt 
| a— Bon Alexander Moszlowsti —o 










elias war im Frühjahr von achtzehn: 
7i CN Bunbertadjtunb ... 
SX Die genaue Zahl will mir nicht 
E^ jo leicht aus ber $yeber. Goll id) 
= wirklich beichten, wie weit id) mit 
meinen Crinnerungen 3urüdtaudje? Mich 
ganz offen als den alten Knaben befennen, 
der id) bin? Auf ein Jahrzehnt mehr oder 
weniger fame es ja niht an, aber zu einem 
Qeitánbnis von joldem Ausmaß gehört 
bod) ein Entſchluß. 

Sd helfe mir mit einer Umjchreibung: 
Sm eriten Bayreuther Feltipieljahr hatte 
id Franz Lijgt perſönlich tennen gelernt 
und zwei Jahre jpäter brad) id) bet thm in 
Weimar ein. Gang ohne Legitimation und 
Studienbeflilfenheit. Ich gehörte nicht zur 
Mufitantengilde und hatte meine Beredhti- 
gung, in jeine Gefolgidjaft eingudringen, 
burd) nichts erwiejen. Weine jchriftitelleri- 
iden Verſuche aus jener Zeit waren jpärlich, 
anfängerhaft, leicht gewogen, unb es gehörte 
. die ganze Duldjamfeit des Meilters dazu, 
um fie überhaupt als —— zu erachten. 
Aber mein Bruder, ber Tonſetzer und Pias 
niſt, zählte damals ſchon trotz ſeiner Jugend 
zu den Bevorzugten im Weimarer Kreis, 
und durch ihn gedeckt durft' ich es ſchon 
wagen, von der großen Weimarer Muſiktafel 
ein bißchen mitzunajchen. Um diefe Tafel 
gruppierten fid) Szenen, bie uns damals 
als mufifge|didtlid) vorfamen, vor allem 
Schlachten, die auf ben Taftenflächen vieler 
Klaviere ausgelämpft wurden. Da madte 
id) alfo mit, bordjenb, begutachtend, parteis 
nebmenb, als Außenſeiter ober jogujagen 
als Gdladhtenbummler. 

Mir war durch einen Zufall bte erlefenfte 
Wohnung der Stadt augefallen; eine Aus- 
ſichtswarte erfter Ordnung mit unmittelbarem 
Nahblid in Liſzts Wllerheiligites. Mahe 
bem Parte ftehen oder ftanden dort 3iwillings- 
aujer, gelbgetiindte Kleinbauten mit bem 

ammelnamen „Hofgärtnerei“; äußerlich 
unfcheinbar, aber von Ruhm umuvittert. 
Dort drüben bie Ihmudlojfe Villa war bas 
Pilgerziel derer, die auf künſtleriſchem Felde 
den Gegen bes Franzistus erwarteten, das 
Goethehaus ins Mufifalijde überjegt. Heut 
mag ber Bergleich übertrieben ericheinen, 
aber für die Weimarer von damals galt er 
als felbitverjtändlih. Liſzts gewaltige 
Berfönlichleit hatte bod) bie zweite KRlaffiter: 
ära von Weimar begründet, und mande 
ließen fid) vom Liſzt-Nimbus jo jtart um: 
nebeln, daß ihnen alle Schätzung der Wirt: 


T. 





NW 


lichkeit entidwand: Goethe mochte wohl bie 
Haffiihe Verheißung bedeuten — in Lifzt 
erblidten fie bie Erfüllung. 

Sd hatte nicht lange nötig, auf Ausbriide 
biejes verzüdten Kultus zu warten. Gerade 
war id) als fremdling in die Wohnung 
eingezogen und überlieferte mich der in 
joldjen allen üblichen, durch vorhergehende 
Eifenbahnfahrt — gered)tfertigten Tätigkeit. 
Das beißt, id) enthüllte mid) mit aller Un: 
gezwungenheit eines Tourijten und improvi: 
lierte mir am Wafchtilh ein Halbbad, — 
als die Tür —— wurde und zwei 
lica Syungirauen in meine Rlaufe 
türgten. Dag da an ber Riidwand ein 
balbnadter Jüngling wafjerplanjchte, genterte 
jie nicht im geringiten, fie jchwangen Rh 
ans Fenjter, riffen es auf und riefen in 
Naferei, wie von einer Bilion hingeriſſen: 
„Dort — dort! — o Bott, da ift er — Er — 
Er! Liſzt — Liſzt!!“ 

Einige Minuten tobten fie derart am 
penes dann entfernten fie fid) mit den 

puren ber Weihe auf den holden Antltgen. 
Auf mid) fiel nur em furger Geitenblid, 
aber in Diefem lag eine Welt von Verads 
tung: was wollte der Kerl da, bieler bes 
Jprigte Cindringling? Hatte er am Ende 
gar die ‘Frechheit, hier zu wohnen? 

Mir blieb der Sinn biejer Uberrumpelung 
zunädjlt ganz unverſtändlich. Denn erftlich: 
man dringt nicht mit Tiirbrud in fremde 
Gemdder; bann aber und hauptſächlichſt: 
bas waren bod) offenbar ortstunbige Lijgtta: 
nerinnen, bie als jolde hundertfad) Belegen: 
heit batten, ben Meiſter aus allernächiter 
Mabe anzujchwärmen, und aljo gar nidt 
darauf angewielen waren, quer über die 
Straße ihre verhimmelnden Übungen anzu: 
jtellen. Das ergab eine ſchwierige Pſycholo— 
gie, ber ich vorerjt noch nicht gewadjen war. 
Erft allmáblid) ging mir die Erklärung auf, 
bie lid) in bie allgemeine Formel bringen 
ließ: in Weimar war bas Unwahrſcheinlichſte 
die Regel, und man durfte fid) überhaupt 
über nichts wundern! 

Ih erfuhr natürlid) bie Namen der bei: 
den Huldinnen und möchte erwähnen, daß 
die eine von Wolzogen in feinem berühmten 
Roman „Der Kraftmayr”“ unter der Marte 
„Fräulein Schönfließ“ verewigt worden tit. 
Als ich fie jpäter in ihrer Eigenichaft als 
Rlavierjptelertnnen hörte, war der Eindrud 
nicht mehr jo überrafchend wie bet ihrer 
Gajtrolle in meiner Stube. Zwei &ünjtle: 
rinnen unter Durchfchnitt, ohne Sturm und 


430 BeSSES—-4 Ulexander Mosgtowsti: i2:232«343432«33«3«3«2€2«38533] 


Leidenfdaft, unb nicht einmal mit bem 
äußeren Anflug — walfürenbafter Drauf: 

Kichtsdeftoweniger, fie gehörten zum Bilde 
unb wußten damals als €ármpriejterinnen 
eine Rolle zu jpielen. 

Da ich telbft gar nicht fürs Klavier in 
Betracht fam, |o verjudte ich zunächſt, mir 
eine abjeitige Briide zum Herzen bes Meilters 
gu bauen. Lijgts Neigung für bas Geheim: 
nisvolle, Unervorldli e fam mir entgegen, 
denn id) hatte mir durch bas Studium um: 
fangreicher Phylitwerte von Zöllner gemilfe 
Gonbertenntnijje im jpiritiftiichen Felde er: 
worben unb wußte ibm unbefannte Dinge 
zu erzählen, bie ben Kernpuntt feines In: 
tereifes trafen. Damit hatte id) gewonnenes 
Spiel. Mod heute möchte ich daran feft- 
a daß bie längitvergeffenen Zöllnerjchen 

xperimente feinerzeit von der ernjten Willen: 
\haft bod) niht ganz genügend beachtet 
worden juo unb 2 eine vielleicht nicht 
ferne Zufunft an die Notwendigkeit geraten 
wird, jie wieder aus der Berjenfung hervor: 
gubolen. Sd) will mid) bier nicht ins Offulte 
verbreiten, jondern nur den großen Ginbrud 
jener vierdimenfionalen Abenteuer auf Lilzt 
feftitellen. Ihm jchien nichts unmöglich, und 
als er nun gar erfuhr, daß neben Zöllner 
Autoritäten der höchſten Forjdhung wie 
Weber, Wallace, Groofes in der Linie ber: 
jelben Wunder arbeiteten, ba ergab er fih 
in offenlichtlicher Freude allen mofteridjen 
Wellen, die ihn aus meinen Berichten über: 
jtrdmten. Das entipracdh feiner Natur, und 
ebenjo entiprad) es meiner verzeihlichen 
Abſicht, etwaige —— nicht allzuſtark zu 
unterſtreichen. Jedenfalls wurde das in 
wagemutigem Leichtſinn get Ziel voll: 
tommen erreiht. Auf turze Zeitjpannen 

ehörte das Ohr bes Meifters mir unb fogar 

in ftarferem Grade als mandem der dort 
umberwiminelnden Zajtenbreldjer. Und mit 
Wonne dente id) daran zurüd, daß er mid) 
wiederholt in feine Arme ſchloß. Dazu war 
er allerdings oft genug aufgelegt, und man 
durfte bie Bedeutung der Lijat> Küfje nicht 
überihäßen. Er fargte nicht mit Diejer 
Auszeichnung, bejonders jüngeren, hübfchen 
Damen aqeqeniiber. Aber man zählte fie 
genau, und fie bildeten ben Urgrund unends 
licher Eiferfüchteleten. Die Herren betamen 
gelegentlich nod) eine andere Ltebesgabe zu 
fojten in gorm unheimlid) ftarfer Schweizer 
Zigarren, zu deren Genuk Todesveradtung 
gehörte. Sn bejonderen Fällen verſchärfte 
id) Die Bunjt Dadurch, Dag Vilat den Vevey: 
Stengel mit eigenen Kippen anraudte und 
die pneumatide Fortſetzung Dem Beſchenkten 
überließ. Der tat jo „als vb“ und ver: 
wahrte den Rejt als Angedenken. Wo find 
tie alle Hin, dieſe hiſtoriſchen Tabaksſtummiel, 
Die am jo glüdliche geiten gemahnten! 

Ter Frage, was Wrang Liſzt Damals, 
dem 70. Lebensjahre nahe, mit femer eige: 
nen Leiftung als Klaviermeifter bedentete, 
wird nicht auszuweichen fein. Aus Dem 


Weimarer Treiben heraus hatte td) ihn nicht 
beurteilen können, allein bald darauf weilte 
er, gänzlich unerfannt, auf dem Boden ber 
Reihshauptftadt, wo er im allerengften 
Kreije mufigierte, von ber funitbegabten 
Gräfin Gdjletni& am zweiten Klavier unter: 
ftüßt. Und nur zwei Hörer waren zugegen, 
ber Mufitjchriftfteler Otto LeBmann unb, 
id. Er hatte jid) wirflid) meiner erinnert 
und bot mir durch dieje Einladung bie aus: 
iebigite Begenleiltung für mein pvterbimens 
tonales Geplauder. Darf ich befennen, daß 
er mid) am Snftrument in gewiffer Werle 
enttäufchte? Daß er niht ganz dem Bilde 
des Jupiter tonans entiprad, bas meinen 
Cinnen pvorjdjmebte? Gewiß, es war nidt 
leicht, zu feiner Leiltung den richtigen Ab⸗ 
ffanb zu gewinnen und im Eindrud loszu: 
löfen, was mit magijdjer Kraft von der 
zauberhaften Perfdnlidfett und was vom 
gegenwärtigen Können ausging. Trogdem 
verjuchte ich zu unterjcheiden, mit dem Er: 
gebnis, daB nod) jehr viel Bewundernswertes 
übrigblieb, aber niht allzuviel, was auf 
Rechnung der unmittelbar fortreißenden 
Gewalt zu jegen war. Das Magiltrale uber: 
wog derart, daß man beinahe von einem 
Klavier|piel mit profejforalem Anjtrid) hatte 
reden können; alles Techniihe war als 
Gelbitverftändliches vorhanden, in zweifel: 
lofer Vollendung, aber nicht mit höchſter 
Blanzwirtung. Und was den poetijdjen 
Gehalt der Darbietung betraf, jo fonnte 
man fagen, daß er es weniger auf tónenbe 
Befeelung in Anfdlag, Phrafierung unb 
Rlangichattierung abgejehen hatte als auf 
finngemäße, objektive Darjtelung. Man 
erfuhr aljo genau, wie es gemeint war, eine 
Berufung über die gegenwärtige Inſtanz 
war nicht gut denkbar, denn Liſzt fptelte 
ausidjlieBlid Stüde eigener Schöpfung. 
Aber ich fam von dem Eindrud nicht los, 
daß biejer Mann nidt D ber Herrſcher 
war, ber eine ftaunende Welt zu jeinen 
Füßen gejehen hatte. Bon bem vorzeitlidhen 
Merkverſe: 
Liſzt fährt drein in Sturmeswüten, 
Dreyſchock ſäuſelt glockenrein, 
enſelt ſpielt in Frühlingsblüten, 
halberg ſchnitzt in Elfenbein — 

war nun auch die erſte Zeile hinfällig ge⸗ 
worden. Das Sturmeswüten blieb aus, 
hätte auch zur Figur nicht mehr ge— 
paßt. Als elementarer Klavierdonnerer 
herrſchte in jenen Tagen Anton Rubinſtein, 
deſſen titaniſche Offenbarungen jeden Ver— 
gleich ausſchloſſen. Und dennoch! Man war 
ja nicht in den Palaſt der Schleinitz gekom⸗ 
men, um ſachlich Kritik zu üben, ſondern 
um ſich von einem Ereignis bemeiſtern zu 
laſſen. Man tauchte zurück in die Urzeiten, 
von denen die Väter erzählt haben. Man 
vergegenwärtige ſich, daß ſchon Heinrich Heine 
den Abſtand des „abgeklärten“ vom toſenden 
Liſzt feſtgeſtellt hatte, in der unvordenklichen 
Pariſer Vergangenheit von 1841! „Wenn 
er Damals" -- aljo wann wohl? — „auf 


BEESESSSSSEHESEHEIEE Das Paradies von Weimar f 


bem Pianoforte ein Gewitter fptelte, ſahen 
wir bte Blige über fein eigenes Gefidt ba: 
binguden, wie vom GSturmwind idjlotterten 
feine Glieder, unb feine langen —— 
träuften gleichſam vom Plagregen. enn 
er jet aud) bas ſtärkſte Donnerwetter ſpielt, 
jo ragt er bod) jelbjt Darüber empor; die 
Wolfen lagern tief unter thm, die Blige 
ringeln wie Schlangen zu feinen ‘Füßen, bas 
aupt erhebt er pip in ben reinen 
ther.“ Und bier jaßen wir in ber Wil: 
belmitrage, nahe den Linden, um mehr als 
ein Menichenalter getrennt von Heines Be: 
richt, und fahen das nämliche in den Uther 
erhobene Haupt lächeln; fahen die ſchlanken 
Finger gleiten, mit denen jid) Liſzt fehon 
vor vierzig Jahren in die Unjterblichfeit 
bineingefpielt hatte; ein Wunder, daß uns 
nod bie Befinnung blieb, um in bieler 
eijterbait heraufbeſchworenen Vergangene 
Beit die tönende Gegenwart wahrzunehmen. 
Cs läge nahe, ben profefforalen Zug in 
Liſzts Altersipiel mit feiner Lehrtätigkeit 
in Verbindung zu bringen. Denn er war 
bod) Lehrer mit Liebe und Lecidenjdaft, und 
er hatte fein ganzes Dafein darauf einge: 
ftellt, daß eine 3oglingsidjar thn unabläflig 
umwogte. Sd) glaube indes niht, Daß jener 
Sug aul ben Betrieb in ber Hofgärtneret 
gu Weimar übergegriffen bat. Hicr herrfdte 
wobl in reid)lid)item Maße afabemijdje Frei: 
beit, aber fetneswegs ein ftarres Programm 
afademijder Schulung. Won der ftrengen 
Methodi? eines Leſchetitzky, eines Theodor 
Rullat blieb Liſzt weit entfernt, ja man 
tónnte überhaupt erörtern, ob denn in 
Weimar fo recht eigentlich gelehrt und ger 
lernt wurde im Sinne jdjulgeredter Leftto- 
nen. Ich fann hier als beglaubigter Ohren: 
zeuge nicht mitreden, wiewohl id) ja nur 
meine ne zu öffnen braudyte, um 
allerlei Tongeflatter zu erhajdjen. Aber man 
wußte bod) in Weimar allgemein, wie es 
bei bielem lehrhaft amenan Zujammen: 
fünften zuging, nämlich nichts weniger als 
boftrinár. Kein Profeffor trat da herein 
und zeigte, es müßte fo fein, unb jo ober fo 
müßte man es machen, um den Lorbeer ber 
Konzertjäle zu erreichen. Das verbot fih 
Ihon burd) die Eigenart der Zöglinge jelbft, 
von denen nicht wenige fonzertflügge waren, 
ja als biplomierte und erfolgreiche Rünftler 
auf Bedeutung Anjpruch machten. Es war 
alfo in ber Hauptlache ein Mulizieren mit 
unb por bem Meifter, deffen Beift über ben 
Wogen fdwebte; man wollte in ben Lifzt: 
iden Dunitkreis eingehen und in naher Bes 
rührung Keime Liſztſcher Genialitat auf fid) 
überfliegen laffen. Manchen ijt es geglüdt, 
unter ber Borbedingung, daß er hier nichts 
anderes erwartete als die legte Weihe. Den 
andern aber, denen noch die Cdjalen bes 
Konjervatoriums anklebten, fonnte nicht 
geholfen werben. Cie waren froh in der 
Erlaubnis, ihren Kurjus durchzuſchmarutzen, 
und gingen, wie fic gelommen waren, um 
fih im Runjtproletariat zu verlieren. Im 





eigentlich technifchen Studium war niht 
viel zu gewinnen; Liſzt ftand viel zu bod) 
über den Einzelheiten der Mechanit, als 
dap man von ihm hätte fonderlide Aus: 
fünfte verlangen dürfen. Das mußte man 
eben können, und wenn man es nicht fonnte, 
jo blieb es bem Gtrebenden immer nod 
unbenommen, fid) ipáterbin Lijzt:Schüler zu 
nennen. 3u Legionen fdywollen fie an, bie 
t'ieblingsid)ler und nun gar bie Lieblings: 
Ichülerinnen, bie allejamt bereit waren, eine 
gelegentlihe Freundlichkeit bes Altmeifters 
in ein für alle Welt gültiges Zeugnis ums 
zudeuten. Die große Mehrzahl diefer Lifzt:= 
Schülerinnen vereinigte fid) vom Standpuntt 


der Kritit nad) Jahren und Jahrzehnten | 


unter dem Kennzeichen; 


Der Mteifter war ihr wohlgewogen 
Und unterftüßte fie beim Üben, 

Das Lifaride ift nun längft verflogen, 
Das Cdjülerbafte ijt geblieben! 

Und zu biejer Größenklaſſe gehörten wohl 
aud) die meilten aus dem Sjahrgange, bei 
bem ich den mitjchwärmenden Beobadter 
ipielte. Freilich fehlte es auch niht an 
Talenten im wirbelnden Kreile. Da bligten 
als Sterne zweiter Größe Bera —— 
durchs Gewimmel, der recht begabte Pianiſt 
Reuß und ein Dreigeſtirn unter der Firma 
Schwarz⸗Weiß-Rot, tatſächlich drei Künſtler, 
die ſpäterhin ihre Eigennamen Schwarz, 
Weiß und Rot in ben Muſikſälen Deutich: 
lands zu Ehren brachten. 

Man munkelte von Hans von Bülow. 
Der gab bisweilen Gaſtrollen in der Stadt 
als ein Liſzt Nummer zwei, mit ber Ger: 
bung, ben Vielzuvielen heilfamen Schreck 
eingujagen. Gewitter[dwiile lag um ihn, 
und mands reinigende Donnerwetter fuhr 
von ibm aus, wenn es gar zu arg um Liſzt 
herging. Denn aud) ein Bott tann fih bes 
drängt fühlen im Übermaß des Kultus, und 
bier gab es in Scharen Prieiter, bie ftd) wie 
die beulenben und tanzenden Derwilche be: 
nahmen. 

npoctijcher gefproden: Bülow trat auf 
wie der Gewaltige aus Nubierland und 
warf bie fünjtleri]ld) nicht Zahlungsfähigen 
vor die Tür. Fragte fih bloß, auf wie 
lange, und ob die vorn Hinausgeworfenen 
nicht wieder durch ein Hinterpförtchen hinein: 
ihlüpften. Wir befigen darüber ein Zeugnis 
in einer Fußnote zu Bülows Briefen. bie 
uns erzählt: Er war entjebt, bei Liſzt eine 
Menge Menſchen zu treffen, die diefe Räume 
nie hätten betreten dürfen und Liſzts Gaft= 
freunblid)feit weder als Menfden nod) als 
Künftler verdienten. Cinmal gab er an 
Stelle Liſzts, ber fid) nicht wohl fühlte, 
eine Stunde und erzählte fogleid) einer 
Dame, daß er jveben eine Anzahl biejer 
Unwürdigen an bie Luft gefett. Liſzt habe 
nichts dagegen gejagt, und er hoffe, daß er 
nun bie Hofgärtnerei von dieſer , Bande” 
gejänbert habe: „Sch babe Liſzt diejelbe 
Wohltat erwielen wie meinem Pudel, wenn 
ih ihn von den Flöhen befreite!" Bülow 


432 BESSSESS EEE SEIEN Alexander Moszlowsti: RRBBBBRBSESEBSSBSBSSSSA 


rannte dabei, fih vor Vergnügen die Hände 
reibenb, im Zimmer herum. Syene Bemwährs: 
männin prophezeite ibm, daß fein Strafgericht 
nicht [ange helfen würde. Und jo war es: „Bei 
der nädjiten Stunde waren alle wieder da!“ 

Bülow nannte bisweilen feine Hand — 
natiirlid) im fün[tlerijdjen Sinne — eine 
„Leopardenpfote“, im Gegenſatz zur „Löwen 
flaue", die er dem Anton Kubinttein zuwies. 
Gr felbjt hätte die Löwenpranke beligen 
müſſen, um bier jo Dreingubauen, wie es ftd) 
feiner Überzeugung nad) der Rajjelbande 
gegenüber gehörte.’ 

Man batte alfo Angft vor feinem Nahen, 
allein die Sünder wußten: diefer eiferne 
Veſen fegte gwar rajch, aber nicht nadbaltig. 
Bülow mit feinem Rachezorn war eine 
vorübergehende ung, — Liſzt mit 
feiner feraphijden Milde blieb. 

Und biele Milde betätigte fid) nun aud) 
auf dem Gebiete einer anderen Runft, bie 
an ber Ilm fleißig und, wie nicht zu leug- 
nen, mit ungebeurer Birtuofität geübt wurde. 
Sd) meine bie fdon von Ovid gefeierte 
„Ars amandi”, deren rege Cdjubgóttin fid) 
in Weimar einen Bódjjt beträchtlichen Liebess 
bof geichaffen hatte. Ja bisweilen wollte 
es |djeinen, als ob nicht Apollo unb bie 
Mujen, fondern Frau Venus die Leitung 
ber Beichehnifie in Händen hatte. 

$ijats per|ónlidje Rolle in diefen rajd) 
wedjelnden unb verwidelten Angelegenheiten 
ift nicht leicht zu bejdreiben. Man tann 
nicht jagen, daß er jichtbar eingegriffen hätte, 
mit priefterlicher Gewalt bindend unb löfend. 
Aber feine priefterlide Stellung blieb bod) 
unperfennbar, und aus feiner fegnenden 
Haltung war Tröftliches herauszulefen. Bor 
allem bie Tatjadhe, dak er genau Beſcheid 
wußte über jeden Tatt unb Ton in bem 
niemals endenden Scherzo amorojo, bas bie 
Mannen unb Werbjen da aufführten; und 
ferner, die Bewißheit, daß man nicht nötig 
batte, fih um Erlangung bejonderer Abſo— 
lution anzujtrengen. In Woltenhöhe jdwebte 
er als vergeijtigte Initanz, bie alles wußte, 
alles verzich, ja rund heraus gejagt, alles 
begiinitigte. Jweifellos hatte er fein geheimes 
Mergnügen an dem flirtenden Gewimmel. 
„Auf der Alm ba gibt's fa Sünd“, — unb 
in Weimar gab's aud) feine in Diejem zweiten 
Hajliichen Zeitalter, bas joviel von ber To: 
feran3 bes erjten übernommen batte. Und 
idlteplid), die Kunſt Härte auch jest bas 
Menſchlich-Allzumenſchliche. Dem Mbt £ijat 
tanden zudem perlönlich die reichiten Gr: 
fahrungen in der Grotit zur Seite, und was 
lih um ibn abipielte, waren teine Iyriichen 
Schäferſpiele, ſondern Saturnalten. In deren 
Mitte jtand er als eine Sonderngur ohne— 
gleihen. Es aing über thn das Wort um: 
er ijt ein Mittelding zwiſchen Chriftus und 
Caglioſtro; ja thm fehlte fogar nicht der 
mepbutopbeltid)e Zug: „Nun heute Nacht? — 
Was gehts did) an? — Hab’ id) Dod) meine 
yrende dran!“ 

(ts gab ja and) Tugendbolde und jittige 


Damen im Rreije, reinmufifalijde Naturen, 
bie unentwegt bas Feld zwiſchen Bachſchen 
Fugen und Liſztſchen Etüden abgrajten und 
bie Whhange des Barnaß niemals verließen. 
Die andern wollten ihren Roman haben, 
unb fie hatten ibn, bie meijten im Plural, 
ohne jid) dabei jonberlid) nad) platonijden 
Diuftern zu richten ober bie Beziehung von 
Petrarca zu Laura angujtreben. 

Die ganze Kunft eines Boccaccio würde 
nicht ausreichen, um die Grgebnijje diefer 
höchſt erfolgreichen Bemühungen darzuftellen. 
Geldnge es aber, jo bliebe ber Defamerone 
ein Ichmalleibiges Heftchen gegen den Liebes» 
youn der die galanten Abenteuer im 

annfreife Lijgts zu Ichildern unternähme. 

Ich felbft werde mid) hüten, aud) nur ein 
Kapitel biejes Buches anzufangen. Nur 
Joviel fei verraten, daß bas Hin und Her 
diefer Angelegenheiten im Ton durchaus 
nidt auf Knigge abgeltimmt war. an 
duzte fid), ohne fid) je gefiezt zu haben, und 
befleiBtgte fid) in ben Ausdrudsformen einer 
mittelalterlidjen, nicht für jpröde Ohren be- 
rechneten, aber ftarf auf bie Ladmusfeln 
wirfenden Derbheit. Dabei beitand eine 
bejondere Technit, alle bürgerlichen Mögliche 
teiten [o gründlich auf den Kopf zu Stellen, 
bab man zwildhen Liebes: unb Wahnfinns: 
motiven taum nod zu unterjcheiden ver: 
modte; wie ja aud) in ben Bacdanalien 
der Vorzeit die Logit ausgeichaltet war. 
Alles verquidte fih zudem mit bem Liſzt⸗ 
Kultus jelbjt, ber in feiner Minute ausjegte 
unb in feiner Berjtiegenheit ans Hyſteriſche 
grenzte. Überall fand man lebende Illuſtra⸗ 
tionsproben, die Ipäterhin ganz ausgezeichnet 
in das grundlegende Werf bes Dr. Placget 
„Das Geldledtsleben ber Hyſteriſchen“ ge- 
papt batten. Kurzum man befand fih in 
einer arijtopbanijdjen Welt, bie am beften 
durd den Wusjprud eines wißigen Lijgtia- 
ners gefennzeichnet wird: halb Irrenhaus — 
Balb Auitjchente. 

Die €eutdjen ftanden auf bem Shein ihres 
guten 9tedjts, handelten und rebeten nad) 
bem Grundjag: Diskretion Mebenjade. Man 
batte nichts zu verbergen und verfuhr mit 
derjelben befenntnisfreudigen Unbefangen: 
ee mit Der Die Troubadoure und Die 

umasjden S3Utustetiere von ihren Abens 
teuern erzählten. Es gab alfo aud) feinen 
flüjternben, in Beheimnijjen liftern wiiblen: 
ben Rlatich, Jondern durchweg eine öffentliche 
Chronit. Deren Fäden liefen in einem 
Weimarer Batrizierhaufe zufammen, in bem 
zwei wiirdige, liebenswürdige Damen, 
Schweſtern eines vormals vielgenannten 
Gejdidtsforfders, ihren Hof hielten. Wer 
mehr erfahren wollte, als ibm das Straßen: 
gericht ohnehin zutrug, der braudte fih 
blog nach diejem Hauptquartier zu bemühen; 
es war jhon vor der Erfindung des Ferns 
Iprechers bie Telephonzentrale, von ber ein 
raſtloſer Funkſpruch zur Hofgärtnerei führte. 
Ta ertuhr Vijat die umlaufenden Dinge 
brühwarm und volljtandig, der Magifter 








00000000000900000909000000000000000000000000000000909000009000000^00900000000000000090009000000000900000200000000000000009090000000000000000000090 90099907 0900000000000000000000000000020000000000 


(0251 Bunyazisnvzluny s801g) 'u1128:) 
iayumm:iogpn $uoif uoa agp uala NS 








Bpoeeeseeeeeces. Das Paradies von Weimar IBGGecebOoeocog 488 


wurde Famulus: „Zwar weiß id) viel, bod) 
möcht' th alles willen!“ 

Sm Brennpuntt ber weibliden Gunft 
ftanb ein Nidtmujifer, Frig von Schennis, 

* Zeichens bildender Künſtler, Lands 
ſchafts⸗ unb Porträtmaler, hier tm Neben» 
beruf Matador der Arena, Liebhaber und 
Liebgehabter von allen Graben Er galt 
als ber Meiftbegehrte in Weimar, und Lifgt 
‘felbft beftrahlte thn mit allen Zeichen feiner 
Gnade unb ee Viele Talente 
vereinigten fid) in ibm. fr daß er nicht nötig 

atte, außerdem nod; etn Ausbund an Tus 
gend zu fein. Er war ein Lebensfiinftler, 
als folder von Natur und Schidjal vorbes 
itimmt ah eine auBergemóbnlide Schön⸗ 
beit der Erſcheinung, durd Gei[t, Wiſſen 
unb eine befondere Art ber Unterhaltung, 
in welder Funken aus Lifgts perfinlidem 
Weſen nad)blibten. Dazu fam eine gejell» 
ſchaftliche Stellung mit bem Hintergrunde 
eines Millionenvermögens, bas nad) Damas 
liger Taxe gemejjen etwa wirkte wie heute 
ein Miltardenbeitb. In feiner mit Makart⸗ 
iher Tippigleit ausgeftatteten Runftwertitatt 
war der beson, fein feltener Gajt, unb 
es galt als eine Bevorzugung, von. ihm 
eingeladen gu werden. Der blonde Antinous 
verteilte biefen Borzug mit meiler Auswahl, 
und wenn ihn bie junge weibliche Garde 
allaufebr beftiirmte, verjdjwand er immer 
anf ein paar Woden nad) Paris, um [einen 
Nerven Erholung zu verjchaffen. 

Mir brachte er von Anfang an Ramerads 
[daft entgegen, unb id) pflegte den Verkehr 
in Bewunderung für ben Künftler, der mir 
damals febr futuriftiich vorfam. Überholte 
mon Eines feiner [djónften Gemälde, mit 

otiv aus bem Part von Berfailles, von 
der Berliner Nationalgalerie erworben, gilt 
heute, wie ich dente, als längft verjährte 
Alademilerarbeit, wenn nicht gar als Kitich. 
Mir Im jolhe Wandlungen des äfthetiicyen 
Bewillens fremd geblieben. Während id) 
dies |chreibe, fällt mein Blid auf eine Ras 
dierung von Schennis’ Hand, auf ein Werl, 
bas bie Wand meines °Arbettsgimmers 
Ihmüdt: „Rogos“ betitelt, mit einer grunds 
gelehrten griechilchen Sin ben und es 
will mir nicht in ben Ginn, Daß eine alle 
goriſche yu wie bieje jemals Schimmel 
unb Roft anjegen könnte. Ä 

Schennis felbft, der Bezauberer von Weis 
mar, ift [páter auf [djiefer Ebene in ben 
Ortus geglitten. Ceine Lebenstunft hat 
feinen Leidenſchaften nicht ftandgehalten. 
Er verfiel dem Gefhid einer an beiden 
Enden angezündeten Kerze. Damals, als 
er nod in Weimar leudjtete, als er die 
Zügel einer Nebenregierung mit feiner une 
vergleichlich Schönen Hand führte, fuchte ich 
mir ihn oft genug zu analyfieren. Ich fand 
in ibm Elemente von (pitur, von Montaigne, 
von Gafanova und natürlich aud) von Liſzt 
felbft. Auch der Meijter mochte jid) in ihm 
mieberertennen; oft genug hörten es die 
Nächften aus jenem Jahrgang: „Wo ftedt 


Belhagen & Klafings Monatshefte. 85. Jahrg. 1920/1921. 1. Bo. 


er, der Bengel? Er if ein arger Wid, 
aber th tann ohne ibn nıcyt exiftieren!“ 
Und dann mukte er geholt werden, um an 
ber Mufitpartie teilzunehmen. Deren Spiels 
regeln waren thm zudem nicht fremd, denn 
in feinen vielfältigen Seitenfadern niftete auch 
bte Tonfunft; unb ob[djon fih bas Maß feiner 
rtigleit am Flügel nicht über ben Dilettans 
tismus erhob, fo verjtand er bod) mehr von 
ber Sade als mancher Zünftige, von deffen 
Oftavengedrdsa bie Mauern erzitterten. 

Auch ev bat im Kraftmayr⸗Roman feine 
Stätte gefunden, fowett id) mid) erinnere 
unter bem Tednamen „von Dötteren“. 
Zwilchen der bier gefdilderten Zeit unb der 
Stieberid)rijt Wolzogens liegen jajt zwei 
Jahrzehnte, und man darf wohl annehmen, 
dab ber Tichter jene Ara mehr durd) intuis 
tive Cinfiiblung als aus perjönlidem Crs 
lebnis literarijd) geftaltet bat. Aber [eine 
Romanfiguren geben faft durchweg auf 
lebendige Vorbilder zurüd, fo der Titelheld 
ee ber in Wirklichkeit Kellermann bief, 
o bie amülante Ilona von Badaſz, bie aud) ' 
einmal als Lieblingsjchülerin überidie Ctra: 
den faufte und infofern Rubinſteinſche Züge 
aufwies, als fie wie Meilter Anton febr viel 
alfche Noten griff. Wher bei aller Verehrung 
ür Wolzogens prád)tige ne 
ich behaupten: bas von mir gejehene Original 
biejer Begebnilje war bod) lujtiger, vertes 
gener und farbenreider als die fpätere 

adjgeftaltung. Oder jcheint es mir nur fo 
in ber Grinnerung, bie E vergoldenden 
Reflexe in die Vorzeit wirft? 

Genau genommen ift es ja ein Wagnis, 
wenn id) behaupte, damals als Außenjeiter 
Dabei gewefen zu fein. Denn ber Menſch 
erneuert feinen Zellenbeitand alle fteben 
Sabre von Grund aus, und feit Jahrzehnten 
trage id) fein Atom mehr in mir, das in 
jenem bummelnden Teilnehmer [tedte, Darf 
man ba nod) auf Einheit des ?Bemuptjeins 
zurüdgreifen, auf eine Geclenwanderung im 
eigenen Körper? Ich hole mir Rat in einer 
Ode des großen Giordano Bruno: Wähnit 
bu, des Knaben Blut und Fleijd und 
$&noden — im Sjüngling täten fie noch? 
dies nicht alles verändert im Wanne? 
Merkſt du denn nicht, wie bie Glieder im 
Wechſel bes Stoffs jid) erneuernd frühere 
Form abwerfen, indes inmitten des Herzens 
immer die eine Natur fortwaltet und bildet, 
ein Wefen, bas du felber ja bijt, jtets einer 
unb immer derlelbe! 

Sa, inmitten bes Herzens ift es aud) mir 
gegenwärtig geblieben, und id) braudje fein 
Tagebuch aufzufchlagen, keine Beſchwörungs⸗ 
formel zu murmeln, um in mir das Bild 
des Lebens aufſteigen zu laſſen, dem Franz 
Liſzt das Gepräge gab und das ſich luſtvoll 
in Liſzt ſpiegelte. Und wenn die Erinnerung 
ein Paradies iff, aus bent wir nicht pere 
trieben werden fónnen, um wieviel lebhafter 
muB fie jchwingen, wenn fie mir Dinge 
beraufbolt, bie jhon in ben Tagen bes uns 
mittelbaren Erlebens parabiejild) wirkten! 


28 


Pede aer ed a a 
"3863 Bon Mari. rhe om 





on all ben Leuten, bie bamals bas 
o Dorf 3Brafeberg bevölterten, als 

Serie lich bie Sache ihres alten Pajtors 
Se mit dem Teufel zutrug, ift mir 
Beute feiner mehr von Angeſicht befannt. 
Ihre Gräber um bie alte Kirche berum find 
eingelunten, die Kreuze fchief ober ganz ver: 
Ihwunden, drei Gefdledter gingen feitdem 
über die Erde. Wher die Befchichte hat fih 
unverändert erhalten auf Entel und Urentel, 
und es gab nicht einen, der fie nicht für 
wahr genommen hätte. Damals, als man 
diefe Geſchichte nod) feft und wörtlich, ohne 
Zuſatz und ohne Abzug glaubte, war bie 
.gute Zeit. für Land und Leute. Als bann 
der hochdeutfche Teufel, ber Feine, über bie 
Lande ging und feinen fruchtbarften Samen, 
den gebildeten Zweifel, auswarf, da war’s 
mit bem Beften vorbei, und eine alte Aultur 
ging vor bie Hunde. Seht flattert dies (De: 
ſchichtlein nur mod) wie ein unruhiges Licht: 
lein um die Ofenbante, wo bie Alten figen, 
oder tanzt nádjtens über die Graber. 

Der Paftor Johann Wendland, der vor 
etwa hundert Jahren in Brateberg amtierte, 
batte vier Töchter, von denen war eine ims 
mer fchöner als die andere, und bie jüngite 
nun gar eine Lidtgeftalt und Augenweide 
für Gott und Menſchen unb von Eltern, Ges 
Ihwiftern und dem ganzen Dorf gehätfchelt 
unb geliebt. Die Schönheit und die feinen, 
jtolgen Gejtalten Hatten diefe vier Mädchen 
von ihrer Mutter, und der Vater [agte fogar 
oft, daß feine von ihnen fo [din geworden 
fet, wie fie gewejen war, ja, er beitand auf 
feiner Anlicht, dak fie es auch heute nod) fei 
unb allen Jugendglang und alle Jugend» 
glatie bei weitem überftrahle. Zwar hatten 
da bie jungen Männer ber Umgegend eine 
andere Dieinung, aber fie ließen ihn reden 
unb lächelten nur in den Augenwinteln. 

Im Pfarrhaus war es wie ein ewiger 
fpfingittag. Immer traf man auf Laden, 
Gingen, 3witidern unb fröhliches Schaffen, 
daß man jdjier bas Glüd mit Händen grei- 
fen fonnte. Die Leute im Torf fagten, fie 
batten den beiten Paftor im ganzen Land, 
und jo war es aud), denn er fonnte bas 
Glüd gut vertragen, es madjte ibm bas 
Herz weih und voll, unb ba er aud) mit 
dugeren Giitern gejegnet war, tonnte er in 
Morfallen freigebig fein nad) Hergensluft. 
Niemand ging leer und betrübt von feiner 
Tür, und jelbjt das Sterben wurde leicht, 


W 





[3 = AA 


weil der Paftor bie irdifhen Sorgen auf 
fid) nahm und für bas Riinftige einen Plag 
im Himmel beftellte. 

Mun gab es freilich [don damals in 
Brafeberg Leute, die in den allgemeinen 
$8obgelang auf den Paftor und fein Haus 
nicht einftimmten, fondern einen gelben, gifs 
tigen 9teib auf foviel Glang und Glüd in 
fid) trugen und verfudten, aud) andere damit 
anguiteden. Da war vor allen der Gobn 
bes Erbichulzen Timm, ber rote Haare und 
Sommerjprofien hatte, ein gefcheiter Junge, 
aber von tein auf tüdi[d) wie eine Ratte. 
Der Paftor, ber trog feiner Freundlichkeit - 
eine gejegnete Fauft Hatte, wenn es ans 
Hiebeverteilen ging, hatte ihn einmal beim 
Birnenftehlen erwilcht und fo weidlich vers 
prügelt, daß der Timm, der als einziger 
Sohn und Erfter in der Schule felten einen 
Schlag belam, diefe Prügel nod) nad) fünf» 
zehn Jahren fühlte und die Quittung dafür 
vormies. | 

Sndeffen haben fo ein Neidling und feine 
Nachläufer wenig zu bedeuten, folange bie 
Sonne [djeint und die Vögel fingen. 

B] 


Bà 

Raſch Bintereinanber fielen dann vier 
Schatten auf Johann Wendlands hellen 
Meg. Das war, als (id) alle feine vier 
Töchter Schlag auf Schlag verlobten und 
verheirateten. Er wollte fie nicht weglaffen 
und gebdrdete fid) zeitweilig ndrrifd unb 
gemalttátig. Daß er feine gute Miene auch 
beifeite legen und bann ein murrender Löwe 
werden fonnte, bem man lieber weit aus 
dem Wege ging, erfuhren die jungen 
Schwiegerföhne reichlich, bod) half dabei bie 
Baftorfrau, bie fih ihrer Macht über den 
Löwen nod) nicht begeben hatte, das Un: 
gute wegräumen und wieder helle Zeit 
ſchaffen. Ein bihen half aud) nod) dabei, 
daß fid) feine Jüngſte, die Heine Zauberfee, 
nicht febr weitab in bie nächſte Stadt an 
den dortigen. Stadtarzt verheiratete. 

Wie mertwiirdig fab ibn diefer Kummer 
aus feinen Glüdstagen [pdter an, als Gott 
bann fam und ihm feinen blühenden Garten 
zerichlug. — 

Er hatte am Sonntag nod) gepredigt von 
ber Büte bes Herrn über den reifenben Fels 
bern. Hell unb blau fchauten aller Augen 
zu ihm auf, und der Bejang Hang tlar und 
träftig, weil ein jedes mitfang, wie er fie 
gelehrt Hatte, zu tun, Als er in fein Haus 


Marie Diers: Das Ge[prád) bes 


guriidfam, bie Geele nod) voll Klang und 
Luft, tam ihm fein Weib entgegen, till, aufs 
redt, aber mit einem Blid, darinnen ein 
dunkler Abgrund war. Gie faBte nad) feinen 
Händen, um ihn zu ftüßen, als fie ihm Jagte, 
es fet eben Botjchaft gefommen aus Rojtod, 
und ihre liebe Alteſte fet im Wochenbett 
mitfamt ihrem Rindden geftorben. 

Johann Wendland war des Gchmerzes 
ungewohnt. 
heilige Buch von fih, als ob es ihn brenne, 
faßte den Kopf mit beiden Händen und lief 
herum wie ein Tier im Käfig. Er wollte 
nicht — nein, er wollte nicht, daß Gott ibn, 
ben Glüdlid)en, Bart anfajje. 

Dana% verging nur eine einzige Woe, 
und am nädjften Sonntag ftanden bie Augen 
nicht mehr bell unb blau gu ihm empor: 
gerichtet, fondern ber Widerichein ſchwer 
und jchwarz verhangenen Himmels war in 
ihnen. Es war von weltwärts Der eine 
Geude übers Land gefommen, gegen bie 
rangen die Yirgte wie Rinderhdnde gegen 
eine ſchwere, plumpe Straßenwalze, unb die 
Seuche ging auf Menſch und Vieh. In vier 
Häufern lagen [don Tote, als fole es für 
bie [cine Paftortochter ein großes Leichen» 
gefolge geben. 

Da redete Johann Wendland nicht von 
ber Güte des Herrn über den Feldern, trope 
bem fie heute noch mehr leuchteten im Gom: 
merglanz als am vorigen Sonntag, fondern 
die Kraft war falt von ihm gewiden, daß 
er ftammelte: „Bott, warum willlt du uns 
verlaffen ?" und die Leute banger nad) Haufe 
gingen, als fie gefommen waren. 

Ant dritten Sonntag aber fehlte er ganz. 
Da war er tein Priefter Gottes mehr, fein 
fBerfünber und fein Zeuge feiner Herrlid: 
teit; bie Rangel drohte leer herab auf bas 
eríd)rodene Voll, und vor bem Totenbette 
feines Weibes lag er, in Trümmern, fein 
Mann mehr, fondern ein Wurm. Und weil 
fle fid bie Seuche geholt hatte in ihrem 
Gilet unb Helfen und ben Sterbenden Bets 
ftehen von Haus zu Haus, ballte fid) in ibm 
ein wilder, wiijter Grol gegen feine Ges 
meinbe, bie ibm fein Weib getötet hatte. 

Die Leute haben es erzählt, wie er am 
Grabe ftand, hager unb [djier unfenntlid) 
geworden in drei Tagen, wilden Haares 
und ein unjeliges Gladern in den Augen. 
Wie er beten wollte, jeßte er an und wieder 
, an und bradte nichts heraus, fo daß fie 
glaubten, ber Sarg werde ohne Priefterwort 
niebergeben miiffen in bie Tiefe. Wher 
plößlich blidte er empor gum [trablenbblauen 
Himmel, redte bie Fäuſte aus bem Talar, 
daß bie weiten Armel guriidfielen, unb ein 
brüllender Schrei fam aus feinem Munde: 


Er brüllte auf, er warf bas: 


alten Wendland mit dem Teufel BZF 435 


„Bott!! Gib fie mir wieder —1" Dann fiel 
er vor bem offenen Grabe um. 

Nun aber fuhr ein Born gwifden bie 
Leute, unb fie wollten ihren Paftor wieder 
in Reih und Glied haben wie zuvor, denn 
in allen Häufern lagen Leichen, und bie 
Ceudje ließ burdjaus nod) niht nad). Auch 
ber alte Schulze war tot, aber feinem Gobn, 
dem rothaarigen Timm, ber jebt Schulze 
war, [hien nichts angutommen, aud) feinem 
jungen. Weibe nicht, feinen feinen Kindern 
und feinem Vieh, Das war alles wohl, 
rund und unverjehrtt. Der Timm rühmte 
fid) fogar deffen am Wirtshaustijd, ſchwenkte 
bas volle Glas und rief mit |pottenbem 
Gelächter, fie jollten nur alle fleißig beten 
und zur Kirche laufen und fich die Rrants 
heit in den Kleidern mitnehmen; man jäbe 
ja am Paftor, wie der liebe Gott Hülfe. 
Syebt heule er, weil er felber die Prügel bes 
fomme, bie er anderen jonft gäbe, und fein 
lieber Gott babe fid) ver|tedt. Hier, bier 
der Schnaps, bas fet ein bejjerer Helfer und 
Heiland! Ter Mann, ber zum Schnaps 
bete, jet mit[amt feinem Haufe gegen bie 
Seuche gefeit. 

Da liefen die Leute in vollem Cntjeben 
vor bes Paftors Haus, [hlugen zur Nachts 
zeit mit Stdden gegen die Tür und vers 
langten, daß er Deraustáme und ihnen biilfe. 
Dann ftand er plóflid) gwifden ihnen und 
ging bei unficherem Mondlicht in winds 
gepeitjchter Nacht ihnen voran zur Kirche, 
ſchloß fie auf und trat herein. Über bie 
Menge fiel bie Angft, fie wollten nicht mit 
in bie halbduntle Kirche und blieben vergagt 
draußen ftehen. Da plöglich Ichütterten über 
ihnen Glodeníd)jláge burd) bie Luft. Der 
Alte war in den Glodenturm geitiegen und 
ſchwang die Geile. Schwer und drohend 
wie Feuerlärm dröhnten bie Gloden übers 
Gad. Ta vermodten fie nicht mehr draußen 
zu [tebn, fondern drangen ein, febten fih 
aber nicht auf ihre Plage, jondern fcharten 
fid) um den Altar, auf den ein jchattenhafter, 
zuweilen durd) Wollen verwijdter Streif 
bes Mondlidts fiel. 

Der alte Wendland [tanb aufgeridjtet 
awijden ihnen und betete in lauten, mad 
tigen Ctópen. Die Schwäche hatte ihn vers 
laffen und einer wilden Kraft Plak gemadjt. 
Aber ben Laufchenden erjtarrte bas Blut. 
Cs war ein Beten, wie es nod) feiner vers 
nommen hatte, deffen Fuß biefen Boden 
irat. Es war ein Beten, wie fie jelber zu 
ihm gebetet hatten vorhin, als jie mit Stöden 
an feine Haustür ſchlugen: ein ungeftiimes, 
ungebeuerlidjes Fordern und Trogen. Go 
ſchlug er mit Stöden an Gottes Tor, daß 
et fomme und fiġ feinen Kindern zeige, unb 

38 © 


430 BSsSSsScS SSS SS SSS] 


baB er fic) verantworte, weil er bie ins 
Elend ftoße, bie thm gedient batten ihr 
Leben lang, unb bie mit Gebeiben und Wohl: 
fahrt fróne, bie ibn läfterten und feine 
Treuen höhnten. Denn was jest walle im 
Lande und hier in ben Sjüujern, bas 
jei nicht Gottes, fondern das fet bes 
Teufels Regiment. Und fie wollten 
wilfen, ob er dies Regiment zerbrechen 8 
lónne. Wenn ja, bann folle er ein Zeichen 
geben, daß das Sterben ftillitehe, und er 
folle bie Sonne aufgeben laffen mitten in 
ber Macht. Wenn er aber nichts vermöge 
unb nichts füónne gegen ben Widerſacher und 
bie Herrihaft an ibn verloren babe, dann 
möge er nur fdjmeigen und bie Finfternis 
ftehen luffen über bem Lande. 

Danah verftummte er, unb eine atem: 
loje Ctille lag über der in wilder Furcht 
auf ben Steinfliefen bingeworfenen Menge. 
Das Mondlidht war von einer Wolfe vers 
ſchlungen. Wie ein fdwarger, reglojer Blod 
ftand des Geiftliden lange, duntle Geltalt 
im Altarraum. 

Das Schweigen dauerte an. — 

Da tcumelte aus der Menge ein Mann 
empor, ein Diirrer Bauer von der Heideede, 
dem zwei Kinderjärge im Haus [tanben. Der 
warf die beiden Arme empor und fchrie mit 
heiſrer Stimme in das Todesſchweigen hinein: 
„Jetzt weiten wi Beſcheid! Gott is bot, un 
de Düwel regiert bie Welt —“ 

Da ftürzte mit wirrem Schreien alles in 
die Nacht hinaus. 
28 


8g 

Mod) nicht vier Stunden fpäter, als eben 
der erfte Frühſchein über ben Feldern lag, 
fuhr ein rafder Wagen ins Dorf. Es war 
der Doftorwagen aus der Stadt, ber Wagen 
jenes Arztes, der die jüngjte Paftortochter 
geheiratet batte. Aber es war fein Dottor 
Darin, denn ber lag felber jchon, ein Opfer 
feines Berufs, unter der kühlen Erde, und 
feine junge Witwe, bie Schönfte aller Schönen, 
flüchtete mit ihrem Heinen franfen Kinde, 
nidt an einen Rettungsort, denn den yab 
es nicht mehr, aber an bas Herz bes Baters, 
daß er hülfe und bas Rindden vor bem 
Wiirgeengel jchüße. 

Wie fie zu ibm fam unb ihm den Kleinen, 
der ihre lieben blonden Haare, ihre fii. m 
Augen und fogar ihren Meinen Küſſemund 
batte, in den Arm legte und ihn fo bes: 
bewegli bat: „Bater, hilf bu uns bod, 
wenn's niemanb mebr fann —," ba [prang 
es bem Alten rot vor bie Augen, unb bie 
Zähne fniridjten ibm im Munde. „Es wird 
nod) eine Hilfe geben, Tochter —"^ fagte er, 
gab ihr bas Kind zurüd und ging hinaus. 
Sie aber jab ibm bange nad, denn er fam 


Marie Diets: BESSSSSSSesessssesss 


ihr feltfam vor, feine Stimme fremd und 
fein Blid, und einen Augenblid rübrte es 
fie falt an, als fet bas eben gar nicht thr 
Bater gewejen, zu dem fie gefproden hatte. 
Sie fab ihn den ganzen Tag niht mehr bis 
zur folgenden Nacht, unb feiner im Dorf 
fab ihn. Ihr Rindden rang [hwer mit ber 
a. in ihrem — 

Wo er an dieſem Tag bis zur dabeen 
den Naht geweſen ift, weiß tein Menje, 
vielleicht weiß er es felber niht. Etwa dab 
ihn ber, mit bem er in Berhandlung treten 
wollte, mit feinem roten Mantel aubedte 
vor ber Menfden Augen. Denn ber alte 
Wendland war noch nicht bereit für bas 
Unterfangen, zu bem er fih entjchloffen hatte, 
unb gu bitler Vorbereitung brauchte er eine 
abgrunbtiefe Stille unb WAWhgefondertheit. 

In der elften Stunde ber 9tadjt darauf 
war er bann auf dem Wege in den Ott: 
jtetter Wald, wo ber Aberglaube bie Ges 
bängten bes ganzen Landes in jeder Freitag» 
nadjt ihre Cigung abhalten unb Belchlüffe 
faffen läßt. Uber es war feine Freitagnadt, 
und mit bem Aberglauben durften bie Brakes 
berger dem alten Wendland [djon lange 
nicht mehr tommen. 

Heute war fein Mondfdein. Nur ein 
matter Schein lag über den Feldern und 
der ſchwarzen Waldwand, bie fid) entgegen: 
tiirmte. Gein Schritt war feft und fein Herz 
til wie ein Stein. 

Zwanzig Schritt Hinter bem Waldesrand 


88 hörte jedes Licht auf. Er ftolperte ein paar: 


mal über Wurzeln, lief gegen einen Baum; 
[don befürchtete er, den Weg nicht zu finden. 
Sndeffen ein unbeirrbares Gefühl leitete 
ibn, und er fam, gerade als es vom fernen 
Dorf ber elf [hlug, an dem Kreuzweg an. 

Wie er fid) eben nod) befann, ob er etwa 
laut rufen follte, ftand fdon ein Mann vor 
ibm. Aber der fah vollfommen anders aus, 
als er geglaubt hatte. Nicht eine Spur von 
etwas Bejonderem war an ihm. Rein feuer» 
roter Mantel, fein [piber Hut, und ba er 
ibm, dem Wendland, nod einen Schritt höf» 
lich entgegentrat, fab ber aud) ganz genau, 
daß er nicht einmal bintte. Das alles wun» 
berte ihn [djon, aber nod) viel mehr, dab 
der Mann fo ausfah wie ein Braleberger 
Bauer, wenn’s Sonntag ift. Nicht Ichlechter, 
aber aud) nicht bejjer. Denn nun hatte bod) 
der Paftor gemeint, er werde fi ibm als 
feiner Herr zeigen. 

Aber dann ploplid, trog allem Boran» 
gegangenen, fabte ihn bod) ein Grauen, bas 
ibm wie ein falter Buß über den Rüden 
lief, unb bas war wegen zweierlei: erftens, 
baB er, während es bod) [o finiter war, dab 


BS: Das Gelprad bes alten Wendland mit bem Teufel BI 437 


man bie Hand vor Augen nicht Jehen fonnte, 
bielen Mann Zug für Zug Jab, und zweitens, 
daß es überhaupt bloß ber rote Timm, ber 
Schulze von Brateberg, war. 

Indeffen ließ fih der alte Wendland trog 
bes Schredens nicht irremadjen und fragte 
ihn: „Bilt du’s?“ 

„Ja,“ fagte der Mann. „Ich bin’s ſchon.“ 

„Weißt du denn, was id) will?” fragte 
der alte Wendland. 

„So ziemlich wohl,“ jagte ber rothaarige 
Timm, und es war bas einzige, daß er ein 
ganz einwandfreies Hochdeutſch ſprach, fonjt 
batte er durchaus bie heifere, [djmierige 
Stimme, die der Timm [eit feiner Mtannbars 
teit bejaß. 

„Es handelt fid," fagte ber alte Wend: 
[anb geihäftsmäßig, „um meinen Entel und 
um das Dorf. Und [djlieBlid), ba wir hier 
bod) einmal davon reden, um das ganze 
Land. Ich tann [don was für meinen 
Preis verlangen, glaube ich.“ 

„Was für einen Preis?“ fragte ber andere. 

„Das weißt du nicht?“ fagte Johann 
Wendland, und er wurde plóflid) mächtig 


mißtrauifch. „Ich glaube, du bift bod) blok. 


der Timm und weiter nichts und haft mid) 
bier zum Pojfen, unb id) fteh’ bier und 
verliere meine Zeit an [olden Kloß wie 
dich.” 

„Dein Glaube tut nichts aur Cade," 
fagte der Teufel. „Ich bin darin nicht pe: 
dantilch wie ber alte Herr. Ich tann mir 
übrigens deinen fogenannten Preis, den du 
fo bod) einichägeft, denten. Das ift der von 
alters ber übliche, mit bem ihr Laien dentt, 
alles zu ſchaffen.“ 

„Sit der bir etwa nicht genug, du Quads 
farber?” ſchnob ber alte Wendland. 

„Sch wundere mid, daß Eure Hochehr- 
würden unjre neuen Bedingungen nod) nicht 
eingejeben haben,” lächelte der Teufel. „Mit 
ber verfauften Celigfett machten wir in ben 
legten Jahrzehnten bod) zu jchlechte Geſchäfte. 
Mir wurden überlaufen. Dafür will jeder 
Advokat heutzutage unjre Hilfe beanfpruchen. 
Und bie Bedingungen, bie feinerzeit bem 
jeligen Dottor Fault geftellt wurden, waren 
bod) gar zu liberal, eine reine Rinderei. 


Eure Hodehrwiirden werden ver[teben, wenn. 


wir, mit ber Zeit mitgehend, in unfern Bes 
dingungen eine Heine Steigerung eintreten 
laffen. Darf id) bas eine Exemplar zur 
Cinfidtnabme überreichen ?* 

Er hielt dem alten Wendland ein Blatt 
bin, auf dem fid) jedes Wort fo tlar und 
leferlich abbob, als babe ber Paftor feine 
groBgebrudte Agende vor fid) und feine 
ſchärfſte Brille auf. 

„Ich entjage bem dreieinigen Gott, Vater, 


Sohn unb Heiligem Beift und allem feinem 
Wejen und allen feinen Werten, in welder 
gorm es aud) fet, mid) ibm zu nahen in 
Dant, Anruf, freiem ober gebundenem Ges 
bet und aud im jogenannten Gtoßjeufzer. 

„Ich entjage meiner Geelen Geligfeit in 
biejem und im künftigen Leben. 

„Ich entlage in Worten, Werten, Ges 
danten und Gefühlen allem, was mir bis» 
ber unter den Namen: gut, gütig, wahr, 
felbftlos, heldenhaft, treu, ehrlich, auper: 
läjlig und edel befannt war. 

„Sch befenne mich zur völligen Hin: 
gabe an die Cigenjdhaften, Gefühle unb 
Handlungen, bie benannt find: Hinterlift, 
Feigheit, Lüge, Graufamfett, Gitelleit, 
Falſchheit, Untreue, Gotteslafterung. 

„Ih pflange und ftdrfe bas Böſe in 
mir, meinen Mitmenfden und allen Dingen 
unb Berbdltniffen, 3a denen id in Bes 
giehung trete. 

„Ich hafife unb verfolge und verfpotte 
bas Gute, Edle und Groge in mir, meinen 
Mitmenjden und allen Dingen und Bers 
bültnijjen, zu denen id) in Beziehung trete. 

„Dies beftätige und verwahre id) zu 
Händen des Fürſten der Finſterniſſe. Ge⸗ 
geben am Kreuzweg in der zwölften Stunde, 
in der zwölften Julinacht.“ 

Der alte Wendland las alles, langſam, 
Wort für Wort. Da er bet bem Gage von 
bet Geelen Geligleit war, lag fein Herz nod 
fteinftil ibm im Bujen. Da er weiter fam, 
finges an zu auden und au ruden, immer mehr 
und mehr, und als er am Ende war, brannte 
es ibm unter der Haut, daß ibm war, fein 
Hemde darüber bis burd) gum Rode miüjje 
anjengen. 

„Hm,“ fagte er, „ja — na ja.“ 

Und plößli fuhr es heraus aus ihm, 
als wenn ein Feuerwiſch über ihn dahin 
führe, und der Schein tanzte an den dunklen 
Bäumen hod, und alles lebte, alles [aujte, 
alles tlang um ibn ber, als wenn Fanfaren 
geblajen würden von redjts und lints unb 
überall. | 

„Wat, bu entfamigter Bengel 1^ brad) erlos. 
„So alfo fiibt be Düwel hüttodage ut? De is 
jo nod) duſen dmol leger, as wi bat bis to bij 
Ctunb glöwt hebben! Wat is bat fürn Wife, 
wat is bat fürn Hoppel Poppel, wat du mi 
ba vörjmeten haft! Hür to, Düwel, enfamigter: 
Meiner Geele Celigfeit, die wollte id) bir 
geben. Das bab’ id) abgemadjyt mit mir in 
tiefftem Abgrund, wo ein armer Menfch brin 
figen tann. Da, nimm fie bin! Es ift für 
mein Kind und das Dorf und das Land, 
Sd) bin bloß einer, unb da find Tauſend. 
Und ber da oben, der wird mid) bod) ver: 
ftehn. Ja, Satanas, ja, bas wär’ tein ſchlecht 


488 BESSA Frig Alfred Zimmer: Maria mit den vielen Herzen 


Geſchäft für bid). Aber dies? Dag för Dag, 
Stunn’ för Stunn’, en flidjten Kierl fall id 
warn — Düwel — durd den Schmuß foll 
id) meine weißen Haare gzien — das 
bietit Du mir an, Hundsfott bu — da ſöch 
bi "n annern ut — da heit mien Unners 
[adrift —“ 

Er gerfnüllte bas Papier, hod Bob er es 
in der Hand. Der ba drüben dudte den 
toten Kopf. Und wie ein Siegesſchrei tünte 
es aus bes Alten Munde: „Leben wir, 
[o leben wir dem Herrn! Gterben wir, [o 
jterben wir dem Herrn!“ 

Hatte er das Papier bem in die Frage 
geidjleubert? Es war fort aus feiner Hand. 
Der andre war auch fort. Dunkel und ftumm 
ftanden die Baume um ihn. Es war fo 
finiter, daß es ihm plößlicy untlar mar, ob 
er überhaupt auf dem Kreuzweg [tanb. 
Dreimal ftürzte er hir, ehe er aus bem Walde 
lam. Wie er fid) betajtete, wunderte er fid), 
wie er ftd) derart habe feine Kleidungsſtücke 
auf der linten Seite zerreißen können, ba er 
bod) nicht in Dornen gefallen war. 

Sm Haufe fam ihm feine Tochter ents 
gegen. „Bater, wo warft du jo lange? Unfer 
Kind wird genejen.” Da redte er bie Hände 
über fie unb rief laut mit wunderbar flins 


f"O-O-O-O-O-O-O:O*0-0«0-0*020*0:0-0-00:0*0-0*0:0:00:0x0-020*0-0*0*O0* 0E 





Unterm Apfelbaum jit Marie, 

Und ijt niemand fo jd)ón wie fie. 

Das liebe Jejubüblein ihr im Schoß, 

Das lächelt im Traum und fpielt mit 
ber Rof’ 

Und ijt fo fanft und facht. 

Gar nicht jo wundergroß 

Wie durch bie Schredlihe Waſſernacht 

(s der Heilige Chriftoph getragen. 

Und bie Primeln links und bte Maß: 
liebehen rechts und aud) 

Im Hintergrund der Holderftraud) 

Bliiben nod weit andre fromme 
Sagen. 

Und vom Himmel hod) unb quer 

liegen lauter Engelwölfchen Der: 

Die Herrgottsfinder jd)leppen in den 
Händen 

Viel rote Apfel und Birnen fchwer; 


Maria mit den vielen Herzen 
(Ein deutider Holgidnitt) 


Frig Alfred Zimmer 


SOO 8 78088 808 78 78.08.08 (8 08 02/8. 08..8.08. 08278208 [808.03 08.08 00/6 


gender Stimme: „Leben wir, fo leben wir 
dem Herrn. Sterben wir, jo [terben wir 
dem Herrn —” | 

Die Tochter aber [hrie vor Schreden auf, 
denn feine ganze [infe Geite von Haar und 
Bart bis zu den Stiefeln herab war wie 
von Feuer verjengt und bing in Fegen. 

Am andern Morgen fdjidte er nad) dem 
Schulzen, daß er fame. Wher die Antwort 
fam zurüd, der jet geltorben, gejtern abend 
beim elften Schlag der Turmubhr. 

Damit war die Seuche im Dorf erfojdjen, 
unb aud im ganzen Lande hörte fie auf 
wie ein ausgetretenes Feuer. Der alte 
Wendland aber ließ in jeder zwölften Fults 
nacht von elf bis zwölf bie Gloden läuten 
und hielt einen nächtlichen Bottesdienft, zu 
bem das Kirdlein faft bie Menge der Gee 
meinbefinber nicht fabte. 

Gein Brandmal behielt er bis in feine 
Todesitunde. Als feine Tochter ihn zu feiner 
legten Fahrt rüftete, da Janten ihr die Hände 
herunter, und ein Erjchauern ging burd) 
ihr Gebein, denn bas Brandmal war vers 
Ihwunden. . 

Diele Dinge gefdahen auf Erden, als bie 
Menſchen nod) an Gott und an den Teufel 
glaubten. 





Die wollen fic Zöftlich [djenfen 
Dem lieben Jeſulein. 
Und — ijts ein trrer Schein ? 


Trägt rote liebende Herzen! 
Schaut bod) nur: 


Händen 

Brennende Herzen von Menſch und 
Kreatur 

Nus aller Welt und allen Enden. 


Und ift aud) meins babet, Marie! 
Bitte, nimm’s auf deine Knie, 
Und wenn er ermadjt, 

Cei es ibm zum Geſchenk gebracht! 


SNeues bom Büicherfifch> 


Bon Karl Otrocfor 


Otceeccecececeeccceceecccceccccecececececececccecececeee3 33333933393333933933933333333332(3393333323333333323322232320 


Graf Hermann Keyſerling: Das —— 
(Darmſtadt, Otto Reichel) — Cafar Flaiſchlen: 
— Paul Ernſt: Spitzbubengeſchichten (München, Georg Müller) — Thea'v. H 


eines Philoſophen, 2 Bde. 
oni (Berlin, Egon Fleiſchel & Co.) 
ar⸗ 


oni⸗ 


bou: Die unheilige Dreifaltigkeit (Heilbronn, Eugen Salzer) — Heinrih Sohne 


rey: Herzen der Heimat (Berlin, 


Madlinger: Gteinadjer Leut’? (&onitang, Neuß & Itta) — 
| Um jungen Tag (Bonn, Ludw. Röhrjcheid) 


eut[dje sedes io iau Rye Ferdinand 
i 


hard Oehler: | 





peie in einem tiefen, weltfernen 
Walde lebe ich feit Wochen in 
| den Neijetagebüchern des Philos 
CO fopben Keyferling. Weltfern — 
— und bod) raufcht in ben Wipfeln 
die Weisheit unjerer Welt, diejer Mutter 
Erde, ohne die wir nicht wären, fein Gon» 
nenauf ang, fein Horizont, fein Tag und 
feine Nacht. Wie erfrijdht dies Wipfelraus 
en ben Rulturmiiden, bem bange Zeit» 
immen, wie Oswald Spenglers biültere 
eisjagung, Die Geele bedriiden. Neue 
Hoffnung erwad)t. Nicht fo febr durd) Key: 
jerlings Gebanten, als vielmehr durch bas 
Denfen mit ihm. Und eines Morgens ftand 
bie Frage frijd) und Har vor mir: „Hatten 
wir nicht |djon einmal einen Untergang bes 
Ubendlandes?” Als ber Hellenismus welt 
wie ein legs geworden war, fiche, ba 
eigte fic) unter bem erftorbenen Stiel [hon 
= neue Reim bes Chrijtentums und feine 
junge Kultur. Das ift der Lauf der Welt. 
lind nur ein turzfichtiges Auge jieht ſchließ— 
lid) ba ein Ende, wo Verwandlung, ba einen 
Ausgang, wo nur ein Durchgang ijt. 

Rauſcht weiter ihr alten Wipfel einer 
höheren Weisheit, als die des Blachfeldes und 
der Arena tjt. Weisheit — nicht Wiffenfchaft. 
Das hat Graf Keyjerling in früheren Schrifs 
ten ſchon betont; nicht tote Gelehrjamfeit 
will er geben, fondern A amp ebünbigtes 
Reben. Den Weg zu einem Skeren Gein, 
u menjchlicher Vollendung weift feine feine, 
lante Hand. Seine Philofophie ijt fein 
am Schreibtilch erdadtes Syitem. Er fand 
fie auf den Retjen ins Land ber Verheikung, 
im Orient, in Indien, China, Japan un 
Umerifa; in unmittelbarer Berührung mit 
dem Leben, bird) die nicht gewöhnliche Kraft 
feines bejdjaulidjen Snnenblids. Dieſe bet: 
ben Bände von mehr als 900 Geiten zu 
empfehlen, ijt eine Pflicht für ben, ber eine 
tiefgreifende Wandlung bes deutjchen Getltes: 
und Kunjtlebens für notwendig hält. Frei- 
lid) tann Keyferling bas mit biejem Buch 
nicht vollbringen, wohl aber tann er den 
Anſtoß dazu geben, und darum jollten feine 
Gedanfen Gemeingut aller Belinnlichen 
werden. 

Der kürzeſte Weg zu fih felbft führt nad) 
Keyferlings Anfiht um die Welt herum. 
Ein wenig blajiert, erfldrt er, daß Europa 
ibm nichts mehr bieten tann, ihn befiimmert 






bier feine Tatfade als PERE mehr, er Iteft 
ungern und bedarf ber en|den taum. 
Was ihn hinaustreibt in bie Welt, ift bas, 
was jo viele ins Klofter getrieben hat: die 
Gehnjudt nad) Selbjtverwirflidung ... Zus 
nächſt ift er vom Orient geradezu „beſeſſen“. 
Gr bemüht fih, den Europäern zu zeigen, 
wie anmaBenb es war, von einer „Welt: 
ge zu |preden, bie fih im Heinen 

uropa abjpielt. Wieviel mehr Kulturen — 
in feinem Sinne — gibt es ad exemplum in 
Indien als bei uns! In wieviel N 
Grade ift dem Inder die , Spiritualijierung“ 
gelungen! Er erfennt bie Merkwürdigkeit, 
daß bte Menfchen nod) immer nicht im Haren 
darüber find, daß Fortſchritt und Gpiritualis 
fierung verjchiedenen Dimenfionen ange: 
hören, obgleich fein großer Religionslehrer, 
von Buddha und Chriftus abwärts, es un: 
terlajjen Bat, vor bieler Berwedflung zu 
warnen. Gpiritualijierung bedeutet ihm 
Gelbitverwirflihung; das Durchdrungen: 
werden ber Ericheinung durch ihren Außer: 
ften Ginn; ihr Bejeeltwerden aus der legten 
lebendigen Tiefe — heiße man diefe Atman, 
Weltjeele, Gott, Prinzip des Lebens oder 
wie Jonft. In ber Treibhausluft der Tropen 
jpiirt Keyjerling bie eigene Berwandlung. 
Gein Leben wird zum Megetationsprozeß; 
vegetieren aber im Sinne eines Höchitmaßes 
an Leben veritanden. Gein Geijt wuchert, 
den Tropenpflanzen gleich, und über alles 
aud) nur Denfbare verbreitet er jid). Nicht, 
daß er fritiflos bie Tropenwelt und «nen 
Ihen verehrte: er ftellt jie nur ber unjeren 
flar gegenüber und fommt dabei zu ben 
ae Cdlüjjen. (Man lefe etwa 
©. 247 ff. über Orientalismus und Ofgiden- 
talisntus.) Das inbijdje Wejen ift in einer 
überindividuellen Wirklichkeit verankert, bem 
„Weſen“ augefebrt. (s ift weiblich, abwars 
tenb, — anb, erfenntnistiefer, zur Schau 
befähigt. Der weftlide Geift ijt männlich, 
weltzugelehrt —; er bejibt bie Energie, bie 
Grjdeinung zu formen. Und wir follen nicht 
verzichten auf unjere Eigenart. „Jedes 
Wejen fol einzig und allein nad) feiner 
ipezifilhen Vollendung ftreben, in welcher 
Richtung diefe immer liege.“ Wir follen 
unjere dag Werftandesfraft nicht unter: 
driiden. ir folen lernen, unjeres tiefiten 
Wejensgrundes uns bewuht zu werden, ben 
Atman in uns zu erfennen und ibn dann zu 





440 BeSesessesSsseSseescsyy Karl Streder: 


verwirklichen in aad Welt. Co fut er 
bie gegenwärtige Rrifis im europái[djen 
Denten zu überwinden. 

Vielleicht ijt es bas Wertvollfte diefes 
zeitlojen Befenntniswerfs, daß es uns (in 
großzügiger Art) vom ol einer 
weiteren und bedeutungsvolleren Welt jens 
eits von europdijder Politik, Wirtichaft, 

iſſenſchaft, Kunſt und Arbeit, jenjeits von 
intelleftuellem und gejchäftlihem Hochmut 
überzeugt, — daß es uns hinreißt zu einer 
Philojophie, bie bas Weltall felber als 
Beiltesausdrud bilbneriid) darjtelt und aus: 
legt. Wir tauchen mit dem einjamen Denter 
tief unter in bas grüne Meer tropifder 
Pflanzenwelt und [teben überrafcht vor ber 
„itilen, wie unpermeiblidjen Bollendung, 
bem [lelb[tver[tánblid) = harmonifden Zuſam⸗ 
menbe[teben, ber bewußtlojen Schönheit ber 
Gewächſe“, vor ihrem problemlofen Dafein 
als joldem, weldes trogdem bas Lebens» 
roblem vollfommen löſt. Gerade ber tätige 

ann findet an ber Pflanze [eine liebjte 
Ergänzung. Denn fein Wort oder Begriff 
aus bem tätigen Mannesleben tann auf fie 
übertragen werden. Wohl aber dem Frauen» 
leben ijt fie vergleichbar; „es ift ein gleiches 
Motiv, bas ben fampfenden Mann zur ftillen 
u und zur gleichmütigen Pflanze zieht. 

n beiden tritt bie Miodalität bes Lebens 
utage, bie von vornherein am Ziel ijt; bie 


tjt — nach der ſeine raſtloſe Seele ſich 


nt... War es nötig, daß bas Leben 
überhaupt ben ſchweren Gang tätigen Wers 
bens antrat? Dem Cinne nad) weiter als 
bie Roje wird fein flbermen[d) jemals ge: 
langen .. .” ar 

(£s ift ein Unding, dies Wert „beiprechen“ 
zu wollen. Wer könnte aud nur ein Bild 
von ben taufend Eindrüden und Gedanten 
geben, bie bier, zum Teil fid) ergänzend, 
manchmal, fcheinbar oder wirklich fih wider: 
Iprechend, zufammenitrömen. Mandyes ſcheint 
anfechtbar, wie [eine Überjchägung der Chines 
ten. aber nur jemand, der China jelber ge: 
eben unb erlebt bat, fdnnte jid) natürlich 
anmaßen, ben 3IBeltreijenben zu widerlegen. 
Manche Gelbitverftánblidjfeit Iáuft mit uns 
ter, etwa „Kleines wirft nie groß,“ ober 
„Nur Ungewohntes regt an^; aber über ber: 
artige gelegentliche Unttefen gleitet man [djnell 
hinweg, man ift fogleich wieder gerangen 
von dieſer feltjamen Art bes Hinhorchens 
nad) allem Welentlichen, bes Sichverſenkens 
in jede Ericheinungsform, ber mit wachen 
Sinnen, febr wachen Sinnen auf diefer Pils 
ARR zur Celbjtoollenbung geichöpften 

eltfrdmmigfeit. Die fic in gepflegter 
Sprache und ficherem Stil, oft Dichteriich be: 
flügelt, äußert. Man höre nur bieje Säge: 
»,— — — Der Morgen graut. Wieder, wie 
am erften Schöpfungstage, werden Himmel 
und Erde voneinander abgeteilt. Unſicher 
und bleich eilt ber verjpätete Mond in 
— Bogen vor der lachenden Sonne 
ort.“ 

Daß einem fo in fid gekehrten Welt: 


px 


weilen und Dichter bie gepriefenen Vorzüge 
bes Wmertfanertums niht obne weiteres 
imponieren, ift jelbftverftändlich, bod) bleibt 
er aud) bier ohne Vorurteil. Als er an ber 
reihettsitatue vorüberfährt, fdreibt er: 
„Ih tann im Zuftande der Neuen Welt von 
beute nichts Ideales ſehen; fie ift nicht wirt» 
lich freier als die Alte.“ Er findet dort bas 
geiltige Niveau a asia in unerbórten 
Grad: „Das Furdtbare am Amerifanise 
mus ift, daß er ben Menjchen arm madt. 
Wie er alle Werte auf ben einen ber Quan: 
tität reduziert, fo reduziert er bie ganze 
Pſyche auf einen Apparat gum Geldver- 
bienft. Damit brüdt er ben Mtenfden zu» 
rüd auf bie Stufe bes niederen Tieres.” 
Das ijt jonnentlar; aber wer wagt es heute 
[o etwas ausgulpreden, namentlich bet uns 
Deutichen, die wir auf dem beiten Wege find, 
diejen blöden Mtechanilierungsprogeß "ddl 
gumaden. Genug. ch wün[de dies tiefe 
von Geiftesgewalt burdjrau[djte Buch in 
jedes Haus unb in jedem Haufe wünſche id 
thm langjame Refer. | 
Noch umjponnen und verfonnen nad) fol» 
chem inneren Erlebnis blättere ich in bem 
großen Haufen neuerjchienener Bücher. Wies 
viel äußere Schönheit! Vor allem bei Kleinen 
Geldenfausgaben. Doppelt erfreulich, wenn 
auch der Inhalt bem ſchönen ee Ges 
wande entjpricht, wie in ber mit erens 
Schnitten geidjmiidten Ausgabe von Möri⸗ 
tes Gebid)ten, bie ber Verlag Streder 
& Schröder in Stuttgart Derausgibt, oder 
in zwei entzüdenden Bändchen bes Verlages 
C. F. Amelang in Leipzig: Walthers von 
der Bogelwetde Winnelieder und 
Goethes Liebesbriefe. — GroBipuriger 
tommen ein paar nur moderne ?Büdjlein 
daher, bie man trog ihres prächtigen 
Kleides bald wieder aus der Hand legt, 
obwohl ausbrüdlid) mitgeteilt wird, daß 
eine bejtimmte Anzahl „auf handgefdipftem 
Bütten“, oder auf „Zander: Diddrudpapier“ 
abgezogen, „vom Dichter banbid)riftlid) fig: 
niert“ fei. Man darf bet befagten Werten 
die Erwerber diefer jo ausgezeichneten Stiide 
beglüdwünjchen. Denn ohne Frage haben 
fie bas eigentlid) Wertvolle erwildjt. Da 
bem Inhalt jener $8üdjer in feinem Fall 
eines [djópferildjen Kopfes geiftiges Signum 
anzumerfen ijt, bietet bas handgeſchöpfte 
Bitten unb bas Tintenfignum des „Dichters“ 
wenigiten einigen Erjag.... Ein Zeichen 
diejer Nachfriegszeit: ber Gnobismus als 
Reimrute für dide Goldfafer! Die vielen 
Emportömmlinge, bie jebt einen wefentliden 
iig der Biicherfaufer ausmachen — 
denn für jie ift es Zeit geworden, fid) nad 
erade aud) eine fleine , Bibliothet* zu let: 
ten —, wiffen alles Handgeldhipfte, wie 
überhaupt bas Abjchöpfen, das „Erfaflen“, 
bas „Breifbare“ zu fdagen; und aud) bes 
glaubigte Unterjchriften mit Tinte.find ihnen 
lieber als taujend gedrudte Worte. Gie 
fönnen alfo bie Werte, auf bie es ihnen an: 
fommt, getroft nad) Haufe tragen. 





Selbjtbildnis 


Gemälde von Hela Peters 





Dazwiſchen ein weniger anfprudsvolles 
Qm von Cäſar Flaifdlen: Noni: 

ont. Der Umfang ift fo Hein, wie ber 
jenes Reijetagebuds groß ijt, ber Inhalt 
nur ein Dichterjcherz: eine Rede für ein 
Heines Mädchen zum Felt feines eriten Ge: 
burtstages. Und dod gehört dies bilbge: 
ſchmückte Heftchen zu den lebendigen Büchern, 
denn — es ſchlägt ein Herz darin. Nicht 
vom Diesjeits ober Jenſeits wird darin ge: 
Iprochen, jondern vom Borfeits, dem Klein⸗ 
finderland, wo es nur Geelen, feine Ges 
Ichlechter gibt, „das ift aud) nur eine Cin: 
richtung für bier oben".  Cebr hübſch ift 
bie Vorjeitsgefchichte bes Ceeldjens, find bie 
Träume von ber Schönheit ber Oberwelt. 
Das Büchlein trägt bie Beglaubigungszüge 
eines deutjichen Dichters. Das erfennt man 
recht bei nachfolgender Betrachtung eines 
europüi|djen Dichters, der in beut|djer Sprache 
ſchreibt. Wohlverftanden: damit fol weder 
der eine hinauf: nod) der andere herabgejegt 

werden, zumal aud) biejer europäilche Did): 
ter fein Apojtata ijt, fondern nur eine an: 
bere Form, eine andere feelifde unb geiftige 
Einſtellung bat. Es ijt ber unfjeren Lefern 
nit mehr unbefannte, im Harz geborene 
Paul G rnit. 


Ernit halt es nod) immer mit Boccaccio. - 


Er tann fein altes Ltebesverhaltnis zur 
italienischen Noveliftit, zur Form ber Res 
naijjance, fein einjtiges Erlebnis mit Giotto 
und vor allem aber mit Giovanni ba Ger: 
taldo nidjt vergellen; entidtedener nod) als 
in einigen Ctüden feines „Nobelpreijes”, ber 
im Juni bier angezeigt wurde, kehrt er in 
feinen Spigbubengejhichten ber Form 
und bem Ton nad) zu bieler Yugendliebe 
zurüd. Sogar ihren Schaupla bat er nad) 
Stalien um das Jahr 1600 verlegt, dod) ijt 
das nur ein Ichalthaftes Manöver, in Wahr: 
heit fónnen dieje Baunerftreiche in bem, was 
wejentlid) an ihnen ijt, allerorten unb zu 
allen Zeiten fih gugetragen haben. Bes 
Jonders Beute und bet uns! Sn einer Bor: 
rede jagt ber Berfaffer [aunig: ,9tiemanb 
tann leugnen, daß nad) jahrhundertelanger 
Unterdrüdung das Baunertum in der Gegen: 
wart endlid) zur Herrichaft gefommen ift. 
Pietrino würde heute ein Warenhaus be: 
gründen ober eine Zeitung, eine Partei; er 
würde fein Vaterland demofratilieren und 
Abgeordneter, Minilter, Staatsmann oder 
Sjerríd)er werden; Lange Rübe erfande eine 
neue Metaphyſik, jchüfe eine reue Kunft, 
itiftete eine neue Religion, erlöfte die 
Welt.” . . . Meijterhaft ijt bie Form diefer 
Gejdjidjten. In rubigem Erzäblerton, mit 
fadjlidjem Ernſt werden diefe Kniffe und 
Cdjlid)e bes Pietrino, ber Langen Ribe, ber 
Golombina und ihrer Helfershelfer vor: 
etragen, bas eigene Behayen an Dielen 
treichen und bie innere Heiterkeit des Er: 
zählers werden Hug veritedt; Die Kom: 
pojition ift einfach, die Tarjtellung Inapp 
unb anfdaulid) ohne jede Kleinmalerei; ohne 
jede Iyrifche oder moraliihe Anwandlung. 


i Neues vom Büchertiſch BZZ RRRA 441 


Gelbft von Humor erhält dieje PBragmatit 
des Erzählers nur gelegentlich eine fletne 
Zutat, obwohl er hinter dem Ganzen [eife zu 
lächeln idjeint unb in der Verfnüpfung der 
Begebenheiten zu fpiiren ift. Dem Vorwurf 
ber Unmoralität, ben fein offenjichtliches 
Behagen an diefen Baunerjtreichen hervor» 
rufen könnte, begegnet der Berfajjer dadurch, 
bap bie Gegenſpieler btejer Sippe, bie bürger: 
lide Welt unb vor allem bie Beamten, 
einer joídjen Behandlung durchaus nicht 
unwert erjcheinen, fie find alle etwas „an: 
ebufft”. Paul Ernjts Spigbubengejchichten 
And ein Bud für ben Nadttiih. Darin 
liegt tein Tadel: fie find jo fura unb fura: 
wetlig, fo wenig aufregend und fo launig, 
jo bübjd) in der Form und in den Ginn: 
ee (Pointen), daß -man das feelifd: 
geiltige Wohlbefinden vor dem Einſchlafen 
damit, wie mit einem guten Nachttrunk, 
herſtellt. Sechsundzwanzig Gaunerjtiidden 
enthält das Buch, nimmt man jeden Abend 
ein Stück, ſo reicht man faſt einen Monat. 
Im Ernſt: Die Vorzüge dieſer äußerſt 
epflegten Form, dieſes Höchſtmaßes von 
elaſſenheit und perſönlicher ere ai 
im Vortrag find unbeftreitbar; daß fie au 
einen Mangel enthalten, daß (te im Grunde 
ein tübles Siteraten: und Aſthetentum 
fennzeichnen, empfindet man recht deutlich, 
wenn man nad) biejen Bejchichten eine Er: 
gählung wie Die unbeilige Dreifaltig: 
eit von Thea p. Harbou lieft. Da ift 
alles blühend und voll Wärme, von Herz» 
blut burdjitrómt, dabei bod) mit Beilt und 
KRunftverftand geformt. Eine heitere Braut: 
mutter bat (id) für den Hochzeitstag ihres 
Kindes zur Erhöhung der Feier etwas ganz 
Belonderes ausgebadjt: wer am Tage der 
Trauung als Eriter an die Türe tlopfen 
wird, um eine Gabe zu ee der joll 
als ein bodjwilltommener Gajt empfangen 
und drei Tage lang bewirtet und beherbergt 
werden — endlich foll er reich und fug be: 
Ichentt bavongeben, um fein Leben lang 
den Namen der jungen Braut mit einem 
Cegensiprud) im Gebádjtnis zu tragen. Statt 
des einen werden es nun gleich drei Bälte, 
ba ein Trifolium von wunderlichen Geftalten 
gleichzeitig antlopft und eingelajjen wird. 
Jtad) einer ausgiebigen Bewirtung werden 
die Drei abends am Kaminfeuer aufge: 
fordert, ihre Lebensgeſchichte zu erzählen. 
Der erite, Theobald Pfandheinrich, Sommer: 
tbeaterbireftor a. D. und Sadje, beginnt: 
„Sehen Sie, meine Damen, bie Rauber auf: 
aufübren, wenn man 20 GCdjaulpieler und 
50 Gtatilten unb einen elettrifden Mond 
und Rotfeuer am Schluß bat — das ijt 
feine Runft. Mber die Rauber aufzuführen, 
wenn man nifdt als Weiber bet ber Truppe 
Dat, und wenn man den Karl und den Franz 
an einem Abend gleichzeitig |ptelen muk” — 
das nennt er eine Runt, zumal ibm jtatt 
des Notfeners nur Petroleum und zwei Blatt 
rote (Gelatine, die thm der Kaufmann ge: 
lichen Hat, zur Verfügung ftanden. Gro: 


449 (PSssssssssssssse]] Karl Streder: Neues vom Biidertifd ICH IH HZ zZ 


testen Humor verrät die Erzählung vom 
Tode jeines Vaters, bem er aus Pietat fein 
einziges anjtändiges Kleidungsitüd, ein Paar 
„Ihöne Bonvivanthojen” als &otentfeib an: 
zieht. Gerade als der Bater ſchon in ber 
verjchloflenen Leichenhalle liegt, befommt der 
Gohn ein Telegramm, das eine Gliidswende 
bedeutet: er fol an einer bejjeren Bühne 
ein Gaftfpiel als ,Bonvivant” antreten. Daz 
u muß er die jchöngeftreiften Hojen wieder: 
haben! Er bridt nadjts in bie f'eidjenballe 
ein, wird abgejapt, und während der Fall 
nod) unterjucht wird, begräbt man ben Bater 
mit den Schöngeltreiften. Aus find Gaft: 
jpiel und Blüd! Ernſter flingen bie beiden 
anderen Erzählungen am Kamin, zumal 
die legte, die eine novellijtijdje Tragödie von 
ebenjoviel $yeinDeit wie Kraft und Tiefe ift, 
beinahe an die „Judenbuche” ber Drojte ge: 
mahnend. Thea v. Harbou hat fid) zu einer 
bedeutenden Erzählerin entwidelt, fie be- 
herrſcht bie humoriſtiſche und bie tragifche 
Mote mit gleicher Eicherheit. In ber ge: 
nannten Erzählung wird die Ehe eines felt- 
famen Paares gejdildert, die trog beider: 
Jeitiger Liebe nicht zum Gegen wird, weil 
Matthias, ber Mann, ein 3errijjener ijt, 
eine wilde, unitete Natur, mit ftd) jelbft wie 
mit ber geliebten rau im Hader, gegen die 
er ein unbezwingliches (wenn auch unbe» 
gründetes) Dtiptrauen hat. Es muß [don 
ein nicht ungewöhnliches Ereignis fein, bas 
bie beiden zujammenführt in ihrem ftatt- 
lihen Oberweghof, der ihnen Dod) feine 
Heimat ift. 

Etwas von einem niederdeutichen NRofeg: 
ger Dat unftreitig der in Gottingen gebo- 
rene, jebt jchon über fedjgig Jahre alte 
Heinrid Sohnrey, wenn er aud) den 
Cteiermárfer nicht erreicht. Gein Beftes 
wurzelt in der älteren Schicht der Heimat: 
funft, gu ber er mit feinen jchlicht volts: 
tiimliden Erzählungen aus Niederjachlen, 
aus Dem banneverjden Bergland, feinen 
Lenten aus Der Lindenhiitte, jeinem Friede: 
jinchen und denen „Hinter ben Bergen” ges 
hört. Tiefe Kenntnis bes BVolfstums, ſcharfe 
Beobadjtung und fnappe, ungefünftelte, oft 
humorvolle Tarjtelung geben feinen Erzäh— 
lungen ihren Wert. Wher er ijt nicht ftecten 
geblieben in feinem SHeideland. In den 
Herzen der Heimat erzählt er aud) 
BWefdidten aus Groß-Berlin, bie meift 
während bes Weltringens entjtanden find, 
und gegenüber den vielen Kriegsſchilde— 
rungen das rein Wenjdlidhe vom Stand: 
ort der Taheimgebliebenen Daritellen, mit 
behagqlider Laune und gelegentlichen Zum: 
beiten=haben feiner jelbjt. Gebaltvoller 
find bie Geſchichten aus Heinen Dörfern, 


Die übrigens nicht durchweg den Krieg 
zum Hintergrund haben. Manches wird 
dem, der vom Tenten und Empfinden 





D - T 







der Bauern nur die Kenntnis eines groß: 
ſtädtiſchen „Sommerfrilchlers“ Bat, vielleicht 
verwunderlich vorfommen, jo bie Geſchichte 
von „Büntemeyers Mutter”, bie, ſchon in 
ben Fiinfgigern, nod) einmal heiratet und 
zwar nadjeinanber die beiden alten Säufer 
bes Torfes, die ihre |djónen Bauerngüter ver: 
tommen laffen. Go tut Büntemeyers Mutter 
ein breijad) wohltätiges Werk, indem fie bie 
beiden Abwegigen wieder zu ordentlichen 
Menſchen maht und außerdem ihrem ge: 
liebten Gobn aus erfter Ehe, dem e Be 
dem „goldenen Jungen“, nun zwei gute Höfe 
einbringt ... Wer die Bauernjeele in ge: 
sie Sjummelsitridjen tennt, wird zugeben, 
daß bie Gejdjid)te unwahricheinlicher Hingt, 
als fie ijt. 

Wie fchwierig es iit, launige Dorf: 
gefdidjten |o zu erzählen, daß fie aud) 
dem etwas anjprudsvollen Lejer etwas 
geben, weift überzeugend Ferdinand Mad: 
linger nad), der in feiner Sammlung Klein: 
— Steinacher Leut' eine 

nzahl immerhin lesbarer Anekdoten ohne 
irgendwelche geiſtige Zutaten bietet. Wohl 
hat eine Erzählung wie „Der Dachsfranzl“ 
menſchlich-pſychologiſchen Wert und iſt auch 
leidlich erzählt, aber was den ſonſtigen In— 
halt betrifft, ſo muß geſagt werden, daß ein 
paar Nummern der Meggendorfer; oder 
Fliegenden Blätter beſſer unterhalten. 

Um mit Wertvollerem zu ſchließen, ſei 
auf das Bekenntnisbuch Am jungen Tag 
von Ridard Oehler hingewieſen. Cebler, 
ein befannter Itießjcheforjcher und Verwandter 
bes PBhilofophen, nennt feine Betrachtungen 
befcheiden „Verſuche und Gebanten". Dans 
des tommt  [reilid) über den Verſuch 
nit hinaus, aber offenbar nur, weil ber 
Verfafler fid) nicht bie Zeit genommen hat, 
eine (Pebanten auszubauen und in ein Gy: 
item zu bringen. Man wird niht ohne 
Mugen leſen, was Oehler über Stimmung, 
was er „Bom tünjtleriidjen Schaffen“ ober 
über „Tatſachen des Geelenlebens” jagt. 
Mancher unferer Vielſchreiber follte fth 
Oeblers Feititelung binters Ohr fdreiben: 
„Se länger jchweigjam, defto reiner im Ton; 
je länger einjam, deſto reicher an Macht: 
Enthaltung wirkt Kraft und Schönheit.” Die 
angefügten „Briefe aus Florenz” bejtátigen 
Oehler als &unjtfenner von feinem Empfins 
den. Bon Reilchandbüchern jd)reibt er: „Du 
fennft meinen Widerwillen gegen ben meh: 
ligen Bret, mit dem fie alle Schönheit über: 
fleiltern, meinen Hab auf die Menjdjen, bie 
mit Der Naje im Bud) durd) bie Welt ren= 
nen, Denen es darauf antommt, das zu fins 
den, was in ihrem Büchlein angepriejen 
wird; haben fies erft, fo find fie aud) 
bereits fertig, fo glauben fie, ihre ‚Pflicht‘ 
actan zu haben und gehen weiter.“ Sehr 
wahr. 














REGN 


— un co m = 


© Slluftrierte Rundfchau & 


* 
Ct«ccecccececcccecccececccccececececceccecccecececccecceccc II IIIFIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIFIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIO 
J 


Zu unferen Bildern — 3Beibnadjtstrippe von Arthur Hoffmann — Trubhen 


von Albert Lint — Plafetten u. — oſef G 
aſin 





ROO 


gyi wir bieles Heft zuſammenſtellten, er— 
freuten uns bie legten warmen Herbjt- 
tage. Ihr goldener Glanz [ag bergerquidenb 
aud) über Berlin, ber zerrütteten und uns 
ruhigen Stadt, von der jo viele Landsleute 
nieinen, fie fei jdjon lange nicht mehr wert, 
von der Sonne bejchienen zu werden. ‚Wir 
bauen das Weihnachtsheft,‘ Jagten wir uns, 
und allerlei Schönes an Gedichten und Ge: 
Ihichten, an Bildern und Nufjägen war in 
Woden und Monaten dafür erworben und 
gejammelt worden. [ber ein leijes Gefühl 
der Unjicherheit wollte uns bejdjleidjen. 
‚Weihnachten — das find noch viele XE Rn 
Was fann bis dahin alles gejhehen?‘ Und 
bann jahen wir die weltjelige Frömmigfeit 
von Karl Pliidebaum und bie feftlihe Lebens: 
freude von Hans Meid, erinnerten uns an 
Banghofers glüdbejahende Glaubigfeit und 
jtarften uns’ an ber ermutigenden Erfennt: 
nis, daß es jenjeits und unabhängig von 
Kampf und Not unzerjtörbare Freuden gibt 


und dak es zu Den Aufgaben unljerer Hefte 


e x 2) - Auch ONS ) c (o - OCW C aC GC (9 À6) QC Ya 
RODD IIIT IIIA IIIA ILIAD AIAG 


angl — Neue Plafate — 


gs Almanach 1921 






zählt, ben Lefer immer wieder darauf Din: 
zuweilen, Wir werden Weihnadten feiern 
und einander Freude bereiten, und wer ge: 
n. empfindet, wird auf Tage oder wenig: 
ens auf Stunden die heilige Tür feines 
Haujes vor all bem verjchließen, was auf den 
Gajjen laut und haplich jdjreit, und wenn 
es uns nicht ganz gelingt, bie tiefe Feier: 
jtille von ebebem in unjre vier Wände zu 
bannen: wir werden feliger Ruhe einen Haud) 
verjpüren, und jchon das iit Grquidimg. 
Mit jolchen Gedanken find wir auch an 
bie Auswahl unjrer Ginidjaltbilber gegan: 
en, bie neben den illujtrierten Aufſätzen 
fir den eriten Ginbrud eines Heftes ent: 
cheidend find. Wir wollten das Felt nicht 


 mißbrauchen, um den Lejern in billiger Ge: 


fühlsmade ftindijden Tand unter den Weib: 
nadtsbaum zu legen. Neben dem Guten, 
auf dem das Auge mit jelbjtverjtändlichem 
Wohlgefallen ruht, weil es mit feinen Vor: 
ügen vertraut ift, folte auch diesmal Neues 
ite en, deffen ungewohnte Schönheit fid) ie: 


8 ssa ee al A Farbiges Holzbildwerf von Artur Hoffmann 8 
QBerlin, Große Kunſtausſtellung 1920) 











Der erft erworben haben muß, um fie zu ge: 
nieBen. Aber behutjamer nod) als jonjt galt 
es bas bloß 9Inreigenbe, BWnregende oder 
gar Berbliiffende zu vermeiden. 

Den Eingang des Heftes bildet ber ‚Win: 
ter in ber GroBitabt' von Prof. Drax Flei— 
ſcher in Berlin, einem Schlelier (geb. 1861), 
Schüler von Loefftz und Piglhein jowie der 
Alademie Julian in Paris. Das Bild ijt 
friid) und flott gemalt unb bezeugt bie herz» 
lihe MWirklichkeitsfreude und ben gejchmad: 
vollen Farbenfinn bes Künitlers. an fühlt 
die Kälte und Stájje unter diejem trüben 
Winterhimmel, und doch jtedt etwas Frohes 
Darin. Das madt bie grüne Schugwand 
auf bem Balton. — In das lebte Werk 
Ganghofers ift ein Bild bes Dichters von 
der Hand des ebenfalls heimgegangenen 
Bri Auguft v. Raulbad geftellt (zw. 

. 344 u. 345). Der Münchner Meijter hat 
ben baprijdjen Poeten ausgezeichnet erfaßt, 
unb man darf wohl wagen, fie in einer jebr 
wichtigen Hinficht Bermandte zu nennen. Cte 
fehrten fid) beide mit aufgeſchloſſenem Herzen 
dem Leben und feinen Freuden zu. Gie 
hatten beide nichts übrig für Ropfhanger 
und Grämlinge und fühlten (id) in ihrer 
fröhlichen Weisheit wohl. Sie |djufen als 
Sünjtler, und es wäre faljch zu vermuten, 
es wären ihnen die Werte und die Erfolge 
leicht in den Schoß gefallen, weil es ihrer 
viele gibt und weil fie feine Spuren über: 





Pen Inne EEE ee Ze Ze — ——— —— — ZU ZU ZZ ZU ZU ZU ZU 2 2 2 2 ZU ZU 2 2 z 





AMlujtrierte Rundichau BSSssessessss3sssd| 


wundener Plage aufweijen. Aber bie bob: 
rende Unruhe bes Ewig-Unbejfriedigten fehlte 
ihnen, ben Optimiften. — Mit bejonberer 
Freude zeigen wir ben Lejern eine Probe 
von Walther Rlemms &unjt. Wir hoffen, 
den Weimarer Meijter, ber zu unjern viel- 
jeitigiten und tiefiten Grapbitern zählt, bald 
eingehend würdigen zu fünnen. Der Holz: 
Ichnitt des ‚Heiligen Franziskus‘, wie er ben 
Tieren predigt, mag den Vorläufer machen 
(gw. ©. 352 u. 353). Wejjen Blid nod nicht 

ln, geichult ift, verjuche atinádjit den ~ 

oblflang der Farben zu — enn 
er dann in die Einzelheiten geht, ae er 
fid) tlar, wie die einfache und fraftvolle Füh— 
tung der Linien, wie bie flächenhafte Anord: 
nung ber Gejtalten bem urjprünglichen We: 
jen bes Holgjdnitts, feinen handwerklichen 
Bedingungen entjprid)t. Und wenn er fo ge: 
[duit nicht länger an äußerlichen Geltjam: 
leiten. haften bleibt, wird es ihm möglich 
jein, bie Innigkeit nadzufiiblen, bie bteles 
Blatt mit bem entfórperten Heiligen und 
den ber Erldjung fih entgegenjehnenden 
Tieren erfüllt. Dieje ebd ani 


- r 
ee m ee N C EL 


oe «3 agone. 


> 


"E 


4 > 4 
\ 


h 
eem PRAE 





ift jelbjtverftändlich ſchauderhaft, und wer fie 
niht braucht, wird fie zopfig jchelten, aber 
allzu vielen fehlt es an der Geduld, fih mit 
einer von®Borurteilen freien Liebe in eine Runit 
au perfenten, bie jremdartig feint, weil uns 
eine unglüdliche Entwicdlung unjrer Bildungs: 
HACK italienijdje Brillen auf unjere deut» 
chen Augen gefegt hat. — Eine merkwürdige 
Wandlung maht augenblidlid) Profeſſor 
Angelo Jant burd). Unfere Lefer tennen 
thn als ben DeiBblütigen Reiter: und Pferde- 
maler, ber in feinen Farben wohl aud) zu 
platatmüpiger Wirfung neigte. Er geht jebt 








eH Mujtrierte 9tunbjdjau BZZ ZZZ 445 





‘auf tonige und damit jtillere Wirfungen aus. 
Das von uns in Doppeltondrucd wieder: 
gegebene Blatt ‚In der Neitbahn‘ (zw. 
©. 376 u. 377) zeigt Har, wohin er will: 
zu einer großen Bereinfachung der Mittel 
und damit einer ftarfen Vertiefung des Ein: 


drudes. Geine Kunſt 
wird ernjter unb rubiger 
und bat die Hujaren- 
ftreiche von ehedem hinter 
fih. — Den Düffeldorfer 
Rampf-Sdiiler Her: 
manm Angermeyer 
haben wir im September: 
beft als aejdjmad: und 
gemütvollen — &olorijten 
ezeigt. Er bewährt beide 
iaenidjaften auch in bem 
neuen Bilde ‚Weihnachten‘ 
(zw. ©. 384 u. 385). Der 
brennende Chriſtbaum 
ilt ein Vorwurf, der 
lelbftverjtändlich unen»: 
[id oft gemalt worden 
iit, aber erfreuliche Lö— 
jungen ber lodenden Auf: 
gabe find febr felten. 
Yngermener ift fie ge: 
lungen. Gr bat das 
Lidhtwunder der rótltd) 
itrablenben Kerzen und 
die Ichimmernde Wärme 
des Raumes vortrefiltd 
wiedergegeben; aber er ift 
mehr als Der treue Be- 
obadjter, denn in jedem 






— — 


Farbig bemalter Dedel einer Spanſchachtel 
——— — — —— — —— — ——————— Dor Sojef Gangl 


v 4 "79^ À 
Nun M Qi LUN 
— m - 
3 Marzipanmodel von Joſef Gangl 





ont 
a (rm 
) 
^ 
4 
— ers 
X 


p A ee eee 





Pinjelftrid) waltet etwas von 
der Liebe des Mannes, der 
fih am Gegenjtand feiner 
Runjt erfreut und ibn nicht 
nur als Anlaß nimmt, die 
Schärfe feines Auges und 
die Geſchicklichkeit feiner 
Hand au beweifen. — Bon 
einem Düſſeldorfer Künſtler 
ſtammt auch das zwiſchen 
Seite 408 u. 409 eingeſchal— 
tete Bildwerk, nämlich von 
Profeſſor Hubert teger. 
Er ſtellt unſern deutſchen 
Helden Siegfried dar, und 
zwar in einer eigentümlichen 
Auffaſſung. Es iſt nicht 
der junge Fant, der den 
Drachen ſchlägt, unkund ſei— 
ner ſelbſt; es iſt nicht der 
reckenhafte Ritter des Nibe— 
lungenliedes, der Brünhild 
betrügt und Kriemhild freit; 
es iſt der mythiſche Götter— 
ſohn, der die ſchlummernde 
Erde aus den Banden des 
Winters erlöſt, der Licht— 
elbe, der, ſchuldlos in Schuld 
verſtrickt, dunklen Mächten 
anheimfällt, das über Men— 
ſchenmaß geſteigerte Bild bes 
Helden, das ſich die ſehnſüchtige, nach Voll— 
endung ringende Seele eines Volkes ge— 
ſchaffen hat. Das Werk iſt darum ein 
würdiger Schmuck des Ehrenfriedhofes in 
Duisburg. — Der Münchner Scholle, dieſer 
an fruchtbaren Begabungen ſo reichen 


| 





446 Illuſtrierte Rundſchau 








Beau a u 22 2 2 22 2 2 zZ 
, 


ive 
ee ee ee 








Cilberne Broſche von Joſef Gangl, München 


Künſtlergenoſſenſchaft, hat grand Wil: 
belm Voigt angehört. eine ,Briide' 
m. ©. 416 u. 417) ijt in ihrem [trengen 
ujbau, ihrer fühlen Farbigteit von jtarter 
Cinpragjamfeit. Vermutlich hat ber Maler 
die Anregung zu biejem Bild in Venedig 
empfangen. Wie es jid) entwidelt hat, ijt 
ein zeit: und ortlojes Gemälde daraus ge: 
worden. Das 
breite rote 
Band und 
fein — blajjer 
Widerjchein 
im Wajjer — 
Das ijt Das 
Wejentlide 
und Das Te]: 
jelndDe Dar: 
an. — Auf 
der Großen 
Berliner 
Runjtausftel: 
lung bes vo: 
rigen Com: 
mers erreg: 
ten ‚Die 
Willenfojen: 
von Frang 
Müller: 
| Wriinfter 
Aufjehen, ein Bild voll drangenden Lebens 
(310. ©. 432 u. 433). Und jeder, der bavorjtanb, 
Dadte daran, wie dieje von ber Tanzwut 
gepadte mittelalterliche Gejellichaft der un- 
jeren gleicht, bie, willenlos in einen Taumel 
geraten, fih nur 
miihjam auf ihre 
Vernunft bejinnt. 
— Über Hela 
Peters it an 
Diejer Stelle ſchon 
mebrfad — 
worden. m jo 
Danfbarer werden 
die Lejer für thr 
Celbftbildnis fein 
(aw. ©. 440 u. 441). 
— Won einer an: 
deren begabten Ma— 
lerin, von Wera 
v. Bartels, Der 
Todter von Hans 
v. Bartels, zeigen 
wir auf ©. 375 ein 





Anhänger für einen Bauernball 
von Joſef Gangl 


III — EEE] 


paar reizende Blätter aus ihrer 
Studienmappe. Wir werden die 





Künjtlerin jpäter ausführlid) 

würdigen. | 

8 8 
Zu den liebenswürdigſten 


Stücken der Großen Berliner 
Kunſtausſtellung zählte die 
Weihnadhtstrippe von Ur: 
thur Hoffmann, ein um: 
jangretdes Holzbildwerk, das 
lid an alte Vorbilder anſchließt, 

aber bie Gejtalten einfacher und 
ftrenger zujammenjaßt. -- An volfstüm: 
lide Überlieferungen des 18. Jahrhun: 
derts knüpft aud) Albert Link mit 





den Truben an, bie er in feinen Wert- 
jtatten für Deforationsmalerei und Kunit: 
ewerbe zu München berjtellen läßt, zier- 
in 


ide Käſten, büurijdem Gejchmad 
luftig bemalt. 
8. 
Mit einer 
ſtattlichen 
Reihe viel ge: 
kaufter Pla— 
fetten unb 
Denkmünzen, 
die während 
der Kriegs— 
jahre in bun: 
ter Folge ent: 
jtanden, ift 
Der nod) jun: 
ge Münch— 
ner Bild: 
bauer Syojef 
Banglzuerit 
weiteren 
Kreilen be: 
fannt gewor- 
pem. Er be: 
wies Darin 
eine ungewöhnliche Fähigkeit, gut fompo- 
nierte Figuren gejdjdt auf die gegebene 
Fläche zu verteilen und aud) bie Schrift— 
geile als rahmendes oder füllendes Orna: 
ment in bas rehte Verhältnis zum Bilde 





Anhänger für einen Bauernball 
von Joſef Gangl 





|I1:3::3::$3:30323 03 93::373:252] Uuftrierte 9tunb[djau ([2£2«2«2«2«2«242«2«2«2«23] 447 


zu jeken, Eigenjchaf- 
ten, in denen eine 
vorwiegend plaſtiſche 
Begabung zum us: 
brud fommt. Aber 
nicht nur modellieren, 
auch zeichnen hat er 
gelernt, und in den 
verjchiedenen Ted- 
niten ber graphilchen 


alles ausgejchieden 
was Die praftilche 
Benußung behindern 
oder bas Reinigen 
erichweren könnte. 
Aus geringem Via: 
terial ift bier mit 
den einfachlten Mit: 
teln, aber nach jtreng 
fünjtleriichen Grund 


Runjt ijt er nicht lägen jene Verede— 
weniger bewandert lung ber Form er: 
als in allerlei funjt: ` reicht, Die heute mehr 
gewerblichen Fertig: als je das Ziel un: 
teiten. Go gibt es jerer heimijden In- 
wenig Gebiete künſt— n dultrie fein muß, 
[erijden Schaffens, Wa wenn wir Hoffen 
auf denen er fic "Fa wollen, uns mit un: 
trog feiner jungen N jerer Köpfe und 
Sabre niht jhon Hände Arbeit auf 
verjudt und — wie Dem Weltmarkt wie: 


bie vielen, ibm gu: 
gefallenen Preije in 
oft DeiBumjitrittenen 





IN RR 
13. AUSSTELLOMNG 
DES DEUTSCH 





ber durchzuſetzen. 
Aber nicht nur die 


AR Ware jelbjt, aud) die 


Wettbewerben be- KUTSTIERBUITTDES äußere AMAMufma⸗ 
weilen — aub be | CHIEIIMTZ TODO | Sms die Badung, 
ier — Ril: meres ~~ AUGUST mn. E dub 
chenwage ijt fold) ein I MOLEC ALDERT TRL SEI hierin hat Gangl jhon 
Wettbewerbserfolg nn manches Bortrefflicde 


und eines der we: 

nigen erfrenlidjen Gr. & 
gebnijje, Die Diejes 

Münchner Preisausichreiben zur Erlangung 
vorbildlicher Entwürfe für praftijden Haus: 
rat gezeitigt Dat. Bei ihrer bis in alle 
(Einzelheiten der Sjeritellung durd)dadhten 
Zwedmäßigfeit ijt mit kluger Überlegung 


Ausjtellungsplalat von (9. Shaffer [3 


gejchaffen. So ift das 
Rundbild der heiligen 


9tadjt, Das unjere 
Abbildung zeigt, ber bemalte Dedel einer 
Spanjdadjtel für Mlarzipantorten, die 


der Künftler für einen Wlünchener Zuder: 
bäder mobellierte (C. 445). Das Bild: 
chen ijt in ber fraftigen Farbigkeit des 


aV 


I 
r 


9990909094009000040909490009000000000800090002099000909000000090000000090090000 
€99909496000000000990000900000000000999009090909090009000909090900009000000009002090900 








448 ÿ· .· Slu|trierte Rundihau BSSsssssssssssi 


Originals von ftarfer, ein: 
bringlidjer Wirkung. 

Bezeichnend für die Na- 
tiirlichfeit und humorvolle 
Art feines Schaffens ijt aud) 
der luftige filberne Anhänger, 
ben er für einen Münchner 
Bauernball mobellierte. Der 
— Hirtenbub, deſſen Hut 
tatt des Gamsbarts zwei 
mächtige — zieren, 
und die mit kräftigen Armen 
butternde Sennerin ſind lau— 
nige Bilder ländlichen Le— 
bens und Proben der geſun— 
den und unſterblichen ating: 
ner Mrt. tt 
88 88 88 

Auf ©. 447 u. 448 zeigen 
wir einige neue Platate. 
Das anmutigite ift bas von gg 
Rainer, bas wirfungsvolljte 
bas von Same, bas fhreiendfte bas von 
SBedjitein. Alle drei Künſtler find urfpriinglid 
lints gerichtet. Rainer ift [don daran, biir- 
gerlid) zu werden. Schaffer hält es nod) mit 
einiger Gebeimnistrámeret, zeigt aber deutlich 
jein tüchtiges Können. Nur Pechitein be- 





Umſchlag zu Belbagen & Rlajings Almanach 1921 
{ 


von Prof. Jofeph Waderle 





—- 





| 22 AE 3 15) t P | 
—— SEE | 
A pri! | 


Herausgeber: Paul Oskar Höfer und Dr, Paul Weiglin 


i 
| 
| 









T X DIZIA > > 


TIGE i 
— Jur 





Wusftelungsplatat von Max Pechftein E 


nimmt (id) nod febr aufgeregt, wie es bie Freie 
Sezellion in Berlin aum Ropfidiitteln der 
meijten Bejucher nicht minder getan hat. 


& 

Endlich ein paar Worte über ben von uns 
— ebenen Almanach. Wie jedes 
ahr enthält der reizende Band eine Fülle 
feſſelnder neuer Beiträge. Prof. Joſeph 
Wackerle in München hat ihn neu eingellei— 
det (ſiehe die Abbildung, der leider ihr vor— 
nehmſter Reiz, der der Farbe fehlt). Schon 
dieſes anmutige Titelbild zeigt, daß der 
Almanach, entwicklungsfähig und entwick— 
lungsfroh bleiben will, was er ſeit Jahren 
iſt: ein kleines Juwel des deutſchen Buch— 
gewerbes. Er iſt zierlich, ohne weichlich, 
unterhaltend, ohne flach, gelehrt, ohne lang— 
weilig zu ſein, alſo gerade das, was die 
Dame vom Buch verlangt. An Novellen 
bringt er Werke von Ernſt Heilborn, Walter 
v. Molo, Benno Rüttenauer, Hans Kyſer, 
Mariſſa Peterſon. Den galanten Radierer 
Otto Goetze ſchildert Dr. Max Osborn, den 
gejpenitijden Geiger Paganini zeichnet Dr. 
Paul Weiglin, Bürgers unglüdliches Liebes: 
leben erzählt Dr. Wolfgang Wurzbach, die 
Symbolit der Tonarten deutet Paul Better. 
An RKunjtbeilagen in vollenbeter eins und 
mebrfarbiger Wiedergabe bringt der Alma: 
nad) Gemälde und Plaftifern von Eugen 
Oßwald, Wilh. Claudius, Franz Chriftophe, 
Hans €oojdjen, Adolf Hengeler, Rudolf Mipl, 
tto Boyer, Charlotte Berend, Otto Goege, 
(Engen Delacroix und andern alten und neuen 
Meiſtern. WereinhübichesWeihnachtsgeichent 
jucht, faufe das Büchlein. Es wird jid) erwer: 
ben, was das Beite am Feſt ijt: ein frohes 
und Danfbares Geficht des Bejcherten. P. W. 


| ” LU 
| Rünftlerifche Leitung: Rudolf Hofmann — VBerantwortliher ed riftleiter: Paul C6far Guder 
| in Berlin — Verlag: Belbagen & Nlafing in Berlin, Bielefeld, tcipsia, Wien — Drut: Filer & Wittig 


| in Yeipsin — 


yur Cfterreich Herausgabe: Frieje & Lang in Wien I. 
| Friefe in Wien I, Braunergalie3 — Machdrud bes Inhalts verboten. 


Verantwortlihb: Erid 
Ale Rechte vorbehalten. | 


| Buldriften an bie Schriftleitung von 9t elbagen & Klaſings Monatsheften in Berlin W 50, Tauengienftr. 7b | 





I — — = 





— — 


ida. 4 c 


bte 


—— 






Ww 


TCI QS ATO. 
[fans Rlofings: 


flonatshen 


ORA 55. Jahrg./ Januar 4994 / 5.feft C809) 


C 





frit Erler Bon Fritzv Oftini 


Mor ficben Jahren ungefähr ift in 
| D: Diejen Heften zum erften Male 
yy \ ausfiibrlid) von dem Maler $yrit 
Rn Erler in München die Rede ge: 
wejen, von einem Künjtler, deffen |charf- 
umrijjenme und felbjtändige WBerjönlichkeit 
damals im deutſchen Norden lebhaft um: 
[tritten, bei uns im bayrijhen Güden längit 
in ihrem Recht gejidjert, bem aus der „Ge: 
meinbe", bie ber Hochbegabte, (1895) nad 
München gefommen, jchnell um fid) gejam: 
melt hatte, bald etwas Wertvolleres gewor: 
den war: bie jelbjtverjtändliche Achtung aller 
Künftler unb Runjtfreunde. Auch derer, bie 
ganz andere Ziele batten als er! In diejen 
Syabren, die wie ein Orfan über die Welt 
hingerauſcht find, ijt weder des Malers uner- 
miüblidje Schaffens: , 
luſt verjiegt, nod) hat 
basnadjgelajjen,mas 
ibm mit fulturgejeb: 
licher Notwendigteit 
feine Gtellung im 
deutichen Runjtleben 
fihern mußte — feine 
außerordentliche 
fünftlerijche Energie! 
9tdt Die „Ellen: 
bogenfrajt", mit der 
heute aud) ein tei- 
nes, enger begreng- 
tes Talent fid) auf 
die Höhe Drängen 
tann, wenn nur der 
entjprechende Klün— 
gel nadjidjiebt, jon: - = 
bern eine (Energie, 
die fid) ausiprid)t in 















Geſchnitzter Lampentrager im Mufilzimmer des 
SleiBerbaujes in Breslau 
Velhagen & Klaſings Monatshefte. 35. Jabra. 1920/1921. 1. BD. Nachdruck verboten, Copyright 1921 bo Velbagen & Klajing 


III 
der fünftleriich zwingenden Tat und Kampf: 
luſt und zu ber bei Erler nod) allerlei Dinge 
lamen, bie ebenjo felten geworden find: eine 
hohe Intelligenz mit weitge/pannten Inter: 
ejjen, ein unerjchöpflich jcheinender Reichtum | 
an Phantafie und eine Vieljeitigfeit der Be- 
gabung, die noch allem Herrin wurde, was 
lie anpadte. 

grig Erler, der Heute feine gweiund- 
fünfzig Jahre zählt, hat ein Werk von ge- 
waltigem Umfang und er|taunlidjer Biel- 
geltaltigfeit Hinter fid), bas vom Niejen= 
wanbbilbe bis zur graphijchen Kleintunft 
alle Möglichkeiten malerijcher Betätigung 
umfaßt, unb [tebt heute nod) in ber vollen 
Blüte feiner [jdj)opferijdjen Kraft — niht 
etwa jo, wie man’s meint, wenn man bei 
Subitlaumsartifeln 
waderen älteren 
Riinjtlern ihre „uns 
gebrochene Jugend: 
lichfeit“ nachrühmt 
— er iit tatjächlich 
ein junger Mann, 
als Mtenjd) und als 
Dialer, immer nod 
fähig unb bereit, jein 
Mejen auszubauen, 
Neues zu beginnen, 
fampffreudig durch: 
zuführen und [iegbaft 
zu vollenden — und 
das alles, ohne einen 
Schritt von dem 
|, Wege abzuweichen, 
— pen ihm feine Natur, 
feine Begabung wies, 
ohne jeinen einge: 
29 





450 Frig v. Oftini: Frig Erler 





Circe. 


borenen Ctil zu verlaffen. — Die Not 
bieler lebten jechseinhalb Jahre, die es 
uns Deutihen unmöglid) machte, große 
SBerfe ber reinen freudigen Schönheit zu 
Ihaffen, hat es auch verhindert, daß Erler 
in biejer Zeit vor Aufgaben gejtellt wurde, 
die vielleicht feiner innerjten und eigentlich: 
ften Art am meilten entjprechen: vor Auf: 
gaben ber Monumentalfunjt, wie er fie für 
München, für Wiesbaden, für das Rathaus 
in Hannover vorher mit jo glänzendem Er: 
folge gelöft. Aber die Not diejer Zeit, die 
und ihre Größe — troß allem, was fam, 
ihre Größe! — hat ihn dazu gebracht, auf 
einem anderen Felde ganz Großes und 
Eigenartiges zu leiten — als Wialer bes 
Krieges! Er hat den Krieg fo tief unb in- 
nerlich erlebt wie wenige andere, die nicht 
mitfampften, und ihn aud) aus dem eigenen 
Erlebnis heraus jo eigenartig gejchildert, 
jo mannigfad) und padenb wie fein am: 
derer. Er ift babet — in einem reichlichen 
Halbhundert zum Teil recht umfangreicher 
Bilder nicht des Krieges Chronijt und Illu— 
[trator gewejen, ſondern jein Deuter, war 
nicht fein Bewunderer, er, der felber nie 
Soldat gewejen, wohl aber ber Bewunderer 
der Deutiden Helden, bie im Rampfe [tan 
den, bie für ihr Vaterland bas Unjagbare 
leifteten unb litten. (Gin feierlicher Ernft 
geht burd) diefe Schöpfungen, ein Nachfühlen 
aus tiefjter Seele, bas mehr ijt als weich: 
mütiges Mitleid. Er erlebte ben deutjchen 


KIDS << | 





phe" i — ^ 
r - á 
"F^ 
4 


Gemälde C3 


Mann in bielem Rieſenkampfe, ber: „Mann 
in bes Wortes rein|ter und verwegeniter 
Bedeutung“, wie er jelbjt fih ausdrüdt, er 
jah bas deutſche Gejiht! Und jah es ganz 
anders, als bie große Maffe. Geltjam: aud) 
in den erften Kriegsjahren, ba bem deut- 
iden Bolte felte, fajt jubelnde Siegeszuver— 
fidt über das Dunkel der Zeit hinweghalf, 
beherrſchte Erlers Kriegsmalerei jd)om ber 
gleiche ſchwere Ernft, ber auch feine legten 
Kriegsbilder fenngeid)net. Er war von einer 
Berherrlichung des frijden fröhlichen Drauf- 
gehens gleich weit weg, wie von bem falen 
unb ſchwächlichen 9ijtbetentum jener neuen 
Ethifer, bie den Krieg mit ,fosmifden” und 
fosmopolitijdjen Redensarten ablehnten, wie 
ein Ding, das fie nichts anging, weil ihre 
Geelen auf höheren Gefilden jpazieren gin: 
gen. Er jchildert ben todbereiten, Duldenden 
Mann, ber fih widerfprudslos hingibt für 
bas Ganze, ohne fibermut, ohne Haß, ohne 
Klage. ud) ohne irgendein beffamierenbes 
Pathos — und doch oft erjchütternd, wie 
das bie alte Kriegsmalerei nie gefannt, bie 
ja den einzelnen, den Typus aud) nie ge: 
Ihaut hat, jondern nur bie Bewegung bunter 
Maſſen. 

Wunderlich genug: gerade dieſe Schilde— 
rung der einzelnen im düſteren Feldgrau 
ihrer abgebrauchten Uniformen, mit blut: 
qetranften Werbänden um die entrüdten, 
oft leidftarren Gejid)ter, in rotgefledten 
Manteln, diefe Szenen mit zerichofjenen, 





990990900000000090000000000000000000090000000000000000900000000000000000000090000090090009000000090000000000000000000000000000000000000000000000900000000000000090000000000000000000000900000c000 














ecc — 








Scherzo 
Ausjichnitt aus bem Tempera: Wandbild im Mufilzimmer bes Neißerhaufes in Breslau. 1899 











09990909909999492990099099942922409000909909000000009009000009099090900999009000000000090090900000000000000900000000090000090900009000090990900000000000000000900920000900000000000090009090002000999909999 


29* 


1912 





Mädchen am Strand. 








^"90909090999*909990909090909909000009009909990990909000990000000000000090090900900029000000000000900000900009090000990v09909090000^9900 


i 


[e:e:38:93$303$303:9393 $32] Frig v. Ojtini: Frig Erler 453 








E2 Domino. Gemalde. 


rauchgeſchwärzten Ruinen und zeriplitterten 
Baumleichen hat zarte Gemüter verlegt und 
ift ihnen zu graufig erichienen — die Leichen: 
haufen von Dann und Rok, bie genrehaft 
angepadten (Gingeljgenen mit Toten, Ster— 
benben und Rampfenden, bie in ihren Un: 
báufungen die alte &riegsmalerei djaratte: 
rifierten — fie waren nicht das, woran fih 
jene Gmpfinbjamen jtießen. Dieje haben 
nicht erfaßt, daß der Weltkrieg mit allen 
feinen Ungebeuerlichkeiten an Taten und 
Nöten mit jenen Mitteln nicht anzufaljen 
war für den Maler, daß in ihm das male: 
rijde Schlachtgetümmel von einjt nur Epi- 








FN WER “aw — — 
4 s I a A Ee 1 ^ 
a LL E LE eae ee 
QN - X 
T. `: 4 , u 
i U ' i 
I ^ M h, T E 


we, u > DIT TEE x "n 
, em 2 m » x⁊ 4 "m 
+, T ^ Zum. v 4 e , 

& , a, Es 





1907 
jode fein fonnte, bie fih wohl ereignete und 
wiederholte, daß aber bas Kennzeichen fiir 
diejen Dajeinsfampf falt aller Völker unjeres 
Erdteils immer wieder nur DdDurd das Er: 
fajjen des einzelnen, bes Menſchlichen, ge: 
geben werden fonnte! Heute jteht unjer 
dorngefröntes, Durd) Leiden allerart erjchüt: 
tertes Wolf jeltjam widerjprudsvoll ben 
Ereignijjen ber Kriegsjahre gegenüber: mit 
aufgepeitichtem Haß, jelbjt gegen bie opfer: 
mutigen Kämpfer, gegen die Führer, die 
das llnerreid)bare nicht erreichen fonnten, 
die einen; mit ftumpfer Gleichgültigfeit die 
andern; andere wund und bitter im Ges 


454 ———— 


"Nus 
" 








a 
— ya 


miite, weil Hak und Torheit thr Seiligites 
entehrten, und wieder andere mit jener 
etbild) vornehmtuenden Whlehnung, bie im: 
mer nod) nicht begreifen will, Daß fein Opfer 
iu groß heißen fonnte, unjerem Wolfe zu 
|paren, was ibm 3uqedadt war. Es wird 
aber eine Zeit tommen, wo bie Mehrheit 
des wiedergenejenen Voltes den Krieg jo 
anlieht, wie ibn Erler gemalt bat — als 
das unentrinnbare Verhängnis, gegen das 
der deutiche Mann jid) bis zum Ietten wehrte 
und wehren mußte, um den Ghrennamen 
Mann fid) zu wahren. Gerade nad) dem 
unglüdlichen Wusgang des Krieges wird 
man Fri Erlers Soldatenmaleret erit ver: 
iteben, wenn die Gemiiter einmal wieder 


Fahrendes Voll. Gemälde. 1913 
(Bratis Runjthaus, München) 


Frig v. Dftini: Frig Erler — 


im Gleichgewicht find. Wer fein dentides 
Herz bewahrt hat in ber Wirrnis ber legten 
zwei Sabre, muß freilid) aud) heute ſchon 
mit feuchten Augen vor manchem Diefer 
Bilder ftehen, durch bie der Künftler Erler 
eine Dantesjchuld abtrug und Wiirdigen 
ein Denfmal weibte. 

Schon im erften Kriegsjahr, im Oktober 
1914, trieb es den Maler hinaus an die 
Front. Er fuhr mit den Freilinger Jägern 
nad) Flandern, jfiggierte und beobachtete 
in der Gegend von Lille, jab bie Dulder 
und Helden bei Etain und Cambrat und an 
vielen anderen Orten in ihrem jdjweren, 
mit unerbérten Ctrapagen verbundenem 
iun. Er lernte aud) die Führer fennen im 























—— — MÀ M — — 4 


Spes. Gemälde. 1918 


456 ESEEEEASEA Frig v. Oftini: Frig Erler RBZ ZZR RZA 


Quartier bes bayrijden unb bes beutidjen 
Kronprinzen und malte deren Bildniije. 
Nicht in bem Stil, in dem Maler früherer 
Seiten mit Bombajt und großen Gebärden 
fiegreiche Heerführer feierten — er gab aud) 
fie einfach und phrajenlos, wie er tn zahls 
reichen Gruppen und Bildnijjen den eim: 
faden Dann in Feldgrau gejdhildert hat 
als Typus des ganzen Heeres, deffen eijerne 
Widerftandstraft eine Welt in Bewunderung 
verjebte — bis flbermadyt, Not und Verrat 
ibm ben Rüden brachen. Die erften Kriegs» 
ſchilderungen Erlers wurden in ber Heimat 
befannt, als er bie Originale jener prads 
tigen Mappe von Kriegsbildern ausitellte, 
bie er zufammen mit feinem Freunde Gers 
binanb Spiegel berausgab. Da jab man 
ſchon, wie fo ganz von neuer Ceite er bas 


blutige Drama angejehen, wie er nicht eine 


Syntheje nad) dem Modell (tubierter Einzel. 
beiten, fondern unmittelbar die Frucht ers 
Ihütternden Erlebens zu geben bemüht war. 
Und man fpiirte den Hauch feines alten 
romantifchen Empfindens, feiner ,gott[djen 
Geele”, feiner Liebe für bas alte norbijdje 
Wunder, feltfam deutlich gerade in jenen 
Schilderungen, bie ben Uneinlichtigen fo kraß 
realijtijd) vorfamen. We Grlerjden Ges 
ftalten und Stimmungen tommen ein wenig 
aus einer fremden Welt, ein Schauer bes 
Gebeimnijjes umgibt fie gern, felbft bas 
ideinbar realijtifche Porträt madt bei ibm 
ba felten eine Ausnahme, aud) bas ift nicht 
ein Cpiegelbilb bes Modells, jonbern es 
empfängt Reflexe aus bes Malers Phans 
tafie, eine neue, eigene Wefenheit, bie jene 
beftimmt. Und fo geht es aud) mit Erlers 
Kriegergeftalten. Co wenig er geneigt ilt, 
die raffemäßig fcharf erfaßten, oft fnors 
rig berben Typen, bie ibm ja aud) von langs 
jährigem Landleben im Frieden wohl vers 
traut waren, verjddnen, veredeln zu wollen, 
Jo wenig realiftifd) find fie im gewöhnlichen 
Ginn. Es ift thr Schidjal mit in thre Züge 
bineingemalt, ihr eigenes Erleben famt bem 
Erlebnis des Riinftlers. Und nicht aulebt 
darin liegt der hohe Wert von Erlers Kriegs: 
funft und ihre Bedeutung für bie Zukunft 
— bie Zeit, ba einmal alle, bie in Frage 
tommen, bie nötige Tiltanz zu jenem Un: 
gehenerlichen gewonnen haben werden, eine 
Tijtanz, bie heute die einen ſchon vergeijen, 
die anderen mie zu eigen gehabt haben! 
In bunter Folge, wie jie eben cin ge: 
wonnener Eindrud eingab, hat Erler in 
lleineren Gonaden und wandaroßen Bildern 
feltgehalten, was ihn ergriff: Grabenfamp: 
fer, Grabenftürmer, abgefampyt und blutig 
im Kraftwagen von Der Kampffront zurück— 
geführte Truppen, Verwundete in zerjtörten 


Kirchenhallen, eine Unfprade vor dem Sturm 
von einer monumentalen Rube des 9ibytb: 
mus und padend ausgedrüdter fieberhafter 
Spannung, Referven in Ruhe in zerjcholfes 
nen flandrijden Ortichaften, Nejerven vors 
rüdend im Mondjchein, eine Munitions- 
folonne in troftlofem Regen auf ber €anb- 
ftraße, Truppen nad) bem Kampfe mit Kran» 
fenträgern und BVerwundeten. Einzelfiguren 
von Offizieren unb Mannfdaften, rubig 
wartend oder Sjandgranaten fdwingend, 
von Ranfen gerriffenen Ctadjelbrabts um: 
geben, einen Schläfer in phantaftifder Holz: 
firche bes Oftens, Arme und Glenbe oder 
veratmende Sieger ber Unfrigen in zerichof: 
fenen Dörfern, eine ergreifende Gruppe von 
toten Engländern — der ‚Tod von Ypern' 
beißt das Bild; jelbft vor einer anderen Art 
von Graufen jchredte fein Pinjel nicht zurüd: 
er Bat aud) ein Lazarett für geichlechtstrante 
Frauen in ber Etappe gemalt und aud 
daraus ein erfchütterndes Drama des Rriegs: 
ichredens gejtaltet. Cin andermal wieder 
eine Gruppe gefangener Ruffen aus allen 
Bauen des Niejenreiches, einen Flieger: 
angriff, bie Mole von Zeebrüde mit Flies 
gern und Mtarinefoldaten, vordringende 
deutjche Soldaten in einem öftlichen Syubens 
friedhof — alles, was ein Kriegsmaler bars 
ftellen fonnte, der ehrlich genug war, nur 
wirklich Gejchautes wiedergeben zu wollen. 
Das Fremde [ptelt ba nur gelegentlich eine 
Rolle, das Hauptthema des Malers bleibt 
immer bas beut|dje Geficht, ber fämpfende 
deutihe Mann. 

Und bas ift aud) immer gegeben burd) 
eine entichieden männliche, deutſche Runft, 
wie diefe von allem Anfang an typijd für 
rig Grlers Schaffen war. Deutſch blieb 
er einft in feiner Parifer Lehrzeit, die ibm 
nad) Lehrjahren in ber Heimat das Hands 
werflide bes Malers beffer gab, als dies 
wedjelnde Cinfliijje beutider Kunftjchulen 
— Breslau, Berlin, Münhen — vermodt 
batten; mit deutſchen Augen jab er bie 
große, einfame Landſchaft zerflüfteter Gels: 
tiiften der Normandie und Bretagne, die 
ihn zu großen, in feinem Gejamtwerf immer 
nod) Dod) zu wertenden Bildern bie Anregung 
gaben, zur Bucht von Morgat, bem pracht: 
vollen ‚Wiegenlied‘, Galas y Gomez, bem 
Ceeräuber mit bem Meeresjohn, bem eigen: 
artigen großen Bilde Lotos‘, mit bem er 
1693 im Yarijer Calon fic vorftellte uſw. 
Was er in Paris malte, oder bann nad) 
9uidte)r in bie Heimat nad ben in ber 
Fremde gewonnenen Eindrüden fertigftellte, 
war jhon Durdyweg monumental empfunden, - 
wenn aud) bie fládjige Malerei und der 
formale Etil, wie er ibn bald nachher aus: 


Aus den Theater: Delorationen gum „Fauft“ 





458 grig v. Ojtini: 


- tr = ji 





m^ 


F 


Die Pelt. Linter Seitenteil eines Triptychons. 1899—1901 


bildete, darin noch nicht jene beftimmte, 
ftar? ausgeprägte Form aufwies, die alle 
Werle Erlers jeit dem Ende der neunziger 
Jahre auszeichnet. Die tiefe Sehnjucht zum 
Jiorbijd) : Germanijden, bie ihn nie verlief, 
offenbaren auch jene Erftlingswerfe. Seinen 
perjünlichen Stil auszubilden war bejon: 
ders eine große Aufgabe geeignet, bie 
er in den Jahren 1898 und 1899 in voll: 
fommener Freiheit ausführen konnte, die 
Ausihmüdung des Mufifjaales in der Billa 
Neiker zu Breslau, bem er einen vielleicht 
für den gegebenen Raum etwas zu gedräng: 
ten, aber aud) an fremdartiger Schönheit 
verblüffend reihen und phantajievollen 


——— —— — 


Schmuck gab. Das prächtige 
‚Scherzo‘ (Abb. ©. 451) ſtammt 
Dorther, und von der Art, wie er 
(id) in den gotijden Geiſt — 
als Neugeftalter, nidt als 
Kopiſt! — eingelebt hatte, er- 
zählt ber pbhantajtijde, von 
ihm modellierte Lampentrager 
aus jenem Gaal (Abb. ©. 449). 
Er Bat hier für feine Monumen— 
talmalerei unzweifelhaft viel 
gelernt unb aid) das Prinzip, 
bas er fpäter bei folen 
Schöpfungen immer bejtimmter 
entwidelte, (hon durchgeführt: 
nicht plajtijd), reliefartig wirten 
zu wollen, jonbern jid) der 
Blade anzjupajjen und dann 
duch bie jämtlichen Bilder 
eines Raumes einen bejtimmten 
Wford von wenigen Hauptfar- 
ben durchzuhalten. In Breslau 
beijpielsweije jette er feine Ge: 
ftalten auf gelben Grund, ein 
Belles Braunviolett, ein faltes 
Zinnoberrot und Orange flan: 
gen damit zujammen. Cine 
gemijje mannbafte Herbheit ber 
Malerei und [trenge, nad) Größe 
ftrebende Einfachheit der ;yorm- 
gebung famen bagu und ein 
anderes: ein Weitabjein vom 
Hertömmlichen, eine erfinbe- 
tijdhe Eigenart, bie Doch nie= 
mals als  falt ausfliigelnde 
Abſicht empfunden wird. 

Hier jet aud) gleich Fritz Er- 
lers anderer großer Monumen: 
talarbeiten gedacht, die freilich 
zum Teil viel |páter vollendet 
wurden, jo vor allem der fünf 
großen resten für bas Wies- 
badener Kurhaus, bie ganz be: 
Jonders feinen Ruhm begrün: 
deten und eine einzig ba: 
jtehende künftlerijche Tat bedeuteten in un: 
jerer Zeit, die damals der Malerei faum 
mehr räumlich) große Aufgaben zuzuweijen 
wagte. Wie Erler bas abgebrauchte Thema 
der ‚Bier Jahreszeiten, dazu eine ver: 
mittelnde Kompojition ‚Jugend und Alter‘, 
in neuem Geijte, großzügig und originell 
behandelte, braucht hier nicht mehr ausge: 
führt zu werden. Näheres ijt in ber im Ber: 
lage diejer Monatsjchrift Demnadjt erjchei: 
nenden, illujtrierten Monographie über 
den Riinjtler berichtet. Für die „Austellung 
München 1908" malte er einen Pavillon bes 
Reftaurationsgebäudes mit Wandbildern, 
bie vier Elemente, aus — wieder ein alltág- 


NSESSSSSEIESSSESEIESSIESESEIES FEN Fri Erler ICH Ze RRR 459 


lider Borwurf mit unum. 
Ichränfter Eigenart geltaltet — 
und dazu einen fójtlidjen Fries 
mujizierender Putten, ferner 
zwei große, im Grunde für bie 
Ausführung in Gobelinted- 
nit gedachte Allegorien ‚Gold 
und ijen. Weit mehr als 
S€ebensarópe haben die Ge: 
Italten der drei 9tiejenbilber für 
ben Feſtſaal bes neuen Rat: 
haujes in Hannover — der 
‚Sachjenreiter, ber ‚Bürger: 
meijter' und ‚Die arbeitende 
Stadt‘ — Allegorien auf die 
Melt der Vorzeit, des Mittel: 
alters und der Gegenwart — der 
Gegenwart von damals, als 
Deutjchland nod blühte und 
einig war. Für das Haus 
Meirowsfy in Köln Hat er 
idóne und bedeutjame Defo: 
rationen gefchaffen, unter denen 
bejonders das große Bild ‚Die 
Sebensalter' mit feinen Geiten= 
ftiiden von tiefitem 9Berjtánbnis 
für die Aufgabe der Malerei in 
Verbindung der Architektur 
zeugt; für die Wusftellung der 
Münchener BZierfünftler in 
Waris vollendete er 1910 zwei 
große gobelinartige Wandbilder 
‚Romantijche Szenen‘, bie einen 
Bibliothetraum [d)müdten, und 
idlieBlid Hat er den großen 
Gikungsjaal im einzigartig 
idónen Gebäude der Münchner 
NRüdverficherungsanftalt mit 
einer Reihe auf das Berfiche: 
rungswejen bezogener Me: 
baillons geziert und einem gro: 
Ben Wandbilde ‚Der Welthan- 
del‘, von dem Abb. ©. 463 einen 
Ausichnitt zeigt. Das ganze 
Bild fdjilbert bas Treiben in 
einem Handelshafen mit angefommenen und 
eben ausgebooteten Reijenden. 

Damit ijt freilich bie Reihe jener Erler: 
chen Bilder großen Formates, bie den Ehren: 
titel „monumental“ verdienen, nicht erichöpft. 
Aud „Staffeleibildern“ gab er gerne große 
Ausmaße und einen ent|predjenben male: 
riichen Ctil, ber auf bie Aufgabe, auf großen 
Wandflächen mit der Architektur eine Ein: 
heit zu bilden, zugejchnitten war. Eins ber 
erjten davon — gemalt 1898 — war das 
Triptydon ‚Die Pet‘, deren Ceitenfliigel, ein 
Backhanale und eine Flagellantenprozeljion 
bier (Abb. ©. 458 u. 459) wiedergegeben find. 
Sm Mittelbilde jchreitet der Dämon Der 






| ; nas! 
5 i z 
o SR 
J c uj 
M $ 
A; ES E. 


Die eft. 


AM 
fd 
Ji: 
— 


ER * "e PLI 
A — 27 } i £ p TI. 


son 
"a. LA 
ILLE 
——— LILLI- 
TAF LL 
rr ZLIEII 


MALIA 


>. oy” 
2 Nr o FETTE EA Kerr i 
$ RANE SK p.49 ’ 4 | ne 3 
eh NM IIT 1 23 Y das Ir 
; 5 we ——8— ny * 
VN "ES IS ` J ó ! , 
2% + M 5. E MED | i EMT 
i et RM as E cor i 
A > AE * m € MEN b ae orn - 
— * S Y Ns Sa i OE E TT 
= EE «T < ur x $ 2 r TC > ^ ZU * e * 3 
v, » t x M ys n "Ez Ho 4 
^ e z t. P" a E. Anm 
4 G ) N Ss VALE T v N 
T So SEA u ui ane 
ltr. LAS S Par 2:57 v RUE í i 
> A FEB be ‘ > 
*x $ " ] ‘ vx A às ^ t A " 
‘ Ar J * Lx zl 3 " D 
"i ds i 
D 0 ? - E > T 
r $ 4 p g 
L4 Å y * " ^N 
< J x 
< 
1 


a 

* * wavy — 
Ten. i 
here: i 


l 

MK ait 
2 
Yir 


Hi 
— 
E: 3 


E 
| “A 


A 


di i ad 
4^ 


Rechter Seitenteil eines Triptydons. 1899—1901 


Seuche durch eine verddete Stadt, nicht bas 
übliche Gejpenjt aus bem Hofitaat bes Todes, 
jondern ein bósartig lächelndes Weib mit 
Balb afiatijhem Schmude, bem ein Flug 
Raben folgt. Die Ceitenflügel |djilbern die 
Erſcheinungen, die noch immer alles große 
Leiden und Gterben der Bölfer begleitet 
haben: ben orgiajtilchen Taumel der Belin: 
nungslojen, bie Den Tag nügen wollen, jo: 
[ange er ihnen noch lacht, und den Diijteren 
Mahn der anderen, die durch Gelbitzerflei: 
ſchung cine beleidigte Gottheit verjöhnen 
wollen, als deren Ctraje fie bas Leid an: 
jeben, das fie erdulden müſſen. Es iol aud) 
heute noch vorfommen, daß in Zeiten [d)me: 


460 ij[3e38383: 3E 


» rn Pte em mem LIS y 





pa's 
2 
a * 


rer Not die Haltlojen ihre Empfindungen 
in ähnlich widerjpruchsvoller Weije austoben, 
in Orgien und Gelbjtgeißelung — 3. B. nad) 
verlorenen Kriegen! 

Bu Erlers monumentalen Staffeleibildern 
gehören ferner nod) der ‚Braue Tag‘, die 
remblinge', bie ‚Nordijche Mutter’, ‚Herbit‘, 


grig v. Oftini: 





Frühling. Gemälde. 


Frig Erler BSSSesesesssssssi 


2, — Ed 2 a 


1920 


bie ‚Sonnwendfeier‘, ber ,Einjame Mann‘ 
— aus |päteren Zeiten, 1913 wie aus jebe: 
rijder Cingebung gemalt, die ‚Belagerte 
Stadt‘ bas ‚Filcheridyll‘, bie drei großen 
Bilder, bie der Künftler 1920 im Münchener 
Blaspalajt fechen ließ, das Madden im Früh: 
ling (Abb. ©. 460), das norbijd) : urzeitliche 


— — — —M — 





Anſprache vor bem Sturm. Gemälde. 1915 


Berlin, Nationalgalerie 


469 Bee: Frig v. Oftint: Frig Erler 


Bild ‚Filcher‘ unb bie romantijdhe ‚Begeg: 
nung‘. Deforative Werte fleineren Formates 
fduf er aud) für bas Weinhaus Trarbad) 
in Berlin, auf Blau und Rot gejtimmte 
Cinnbilber auf bie beliebte[ten Weinjorten; 
als bie Bilder — ich glaube durch einen 
Brand — zugrunde gingen, hat er fie nad) 
ganz veränderten Konzeptionen wieder Hers 
geitellt. 

Abgejehen vielleiht von Werten feiner 
Frühzeit, die eben Malerei fein wollten in 
teinem anderen Ginne, als fie jeder gute 
Dialer übt, in etlichen, noch in Paris ge: 
malten Bildniffen, im ‚Schlittichuhläufer‘, 
dem [puthaften ‚Herbftabend‘ von 1893, ‚Jung 
Hagen und die fünigslinber nad) dem 
Budrunlied — ift Erler eigentlich immer in 
einem höheren Ginn „dekorativ“ gewejen, 
d. h. er hat fein Bild jeweilig als Einheit 
mit der Wand gedadt, auf bie es fommen 
folte, und niht als „Loch in ber Mauer“, 
durd) bas man in eine wejensfremde Welt 
binausblidt. Go ijt in bielem Ginn aud 
bie gewaltige Zahl feiner Bildniſſe deforativ 
und bie faum fleinere Reihe der Bilder eins 
zelner Geftalten, Alte, Frauen jedes Typus, 
in immer wedjelnder Umgebung, Geftalten, 
bie oft durch bie |djlid)telte Andeutung einer 
bebeutjamen Umwelt weit Dinausgeboben 
(inb über die zufällige Erjcheinung, über bas 
bloße Schönfein. Im Bildnis ſucht Erler 
fo ganz neue Wege und findet fie. Cin 
Dieifter der Form, gibt er ihnen immer jtarte 
Ahnlichkeit mit bem Original, die aber nie 
ein nüchternes Abjchreiben der Wirklichkeit 
bedeutet, teinen Realismus an[trebt, ber bie 
Dargeitellte Perjon vor bie Augen des Be: 
Ihauers führen fol, als fige fie leibhaftig 
im Rahmen, jeden Augenblid bereit, ins 
Zimmer zu fpringen. Wud) feine Bildnilje 
find jo gemalt, daß fid) bie bemalte Tafel 
der Wand einfügt. Bald übt er babet folo: 
riftifd) bie höchſte Einfachheit, bleibt zeich— 
nerijdj, fajt grau in grau, bald verleiht er 
den 3Bilbnijjen ftarte, immer wechjelnde far: 
bige Noten ober eine beziehungsreidhe Um: 
gebung. Gein ‚Domino‘ (Abb. ©. 453), ein 
Borträt feiner Frau in kühnſtem Farbenklang 
von Blau und Rot, ijt ein Beiſpiel der 
einen, Das Bild feiner Gattin im Pelzkragen 
(bb. S. 464) eines ber lebteren Urt. Das 
Geheimnis, einfach und dabei nie gleichgültig 
zu fein, hat er gerade in der Bildnismaleret, 
einer der wichtigjten Geiten feiner picljei- 
tigen Kunjt, immer glänzend gelöjt. Sieben 
vielen Gelbjtbildnijjon — das altefte, bas 
ich tenne, ijt ſchon über ein Vierteljahrhuns 
dert alt -- hat er eine ganze Anzahl be- 
fannter Perjönlichkeiten fonterfert: mehrfach 
feinen Bruder Erich, bekanntlich einen ebenjo 


eigenartigen als begabten Maler, den Fürften 
Hagfeld, den Dermatologen Geheimrat 
Neiker, die Dichter Gerhart und Karl Haupt- 
mann, Pablo be Garajate, Bultav Mahler, 
Richard Strauß u.a. Zur Mufil Hatte er 
ja immet-innige Beziehungen. Er ijt felbft 
mufifaliid) durch und durch, ein erfindungse 
reicher Sinprovijator auf dem Klavier, ob: 
gleich er nie „Muſik gelernt hat“ unb, glaube 
id, nicht viel nad) 9toten [pielen tann. Eins 
feiner ſchönſten Bildnijje, die hierher gehören, 
ijf bas 1900 gemalte große Porträt einer 
jungen Dame am Flügel, auf deffen ſchwarz 
poliertem Dedel ein mádjtiger Strauß weißer 
Rofen fteht. 

Als ber Künftler jung und bereit, fid) 
nad) allen Geiten zu betätigen, 1895 nad) 
München tam, bradte er in feinen Mtappen 
neben Zeichnungen allerart — 3. B febr 
idónen Blättern nad Gottfried Keller — 
aud) mancherlei funftgewerblide Entwürfe 
mit und beteiligte fid) in ben fommenden 
Jahren als ein $ylibrenber am Kampf um 
den neuen Gtil, betätigte feine immer [pru: 
belnbe Phantafie in einer beträchtlichen Zahl 
\chwarz= weißer und farbiger Zeichnungen 
für bie Jugend, Werten, deren Bedeutung 
er felb[t vielleicht Beute unterſchätzt, bie aber 
in ihrer graphijden Schönheit undOriginalitat 
bod) nicht wenig für feinen Genius fpreden, 
deffen freie Kraft (id) auch in der Gebunden: 
heit folder Aufgaben voll bewährt. Er 
iduf einzigartige Platate und Gelegenbeits- 
blätter, Gxlibris, bie Heine Juwele find — 
er ift aud) gum Architekten geworden, als er 
fi fein Heim am Ufer bes Ammerlecs 
baute, und aud dies Haus ift ein „echter 
Erler“. Gelegentlich eines Cdjütenfe|tes in 
München ftattete er für den TFeltzug eine 
goldfchimmernde Gruppe ‚Das Blüd‘ aus 
mit einem Glang und Reichtum ber Erfin: 
bung, wie fie aud) in ber — einjtigen! — 
Felteltadt München vorher und nachher nicht 
gejeben worden waren. Es war ein Märchen: 
bild, jo fremdartig zauberhaft, daß die Leute 
ftaunend den Atem anbielten, als Frau 
Fortuna mit ihrem Zuge porübertam. Jn 
gewiljem Sinne war die Ausjtattung diefer 
Gruppe eine vorbereitende Arbeit für eine 
andere Betätigung von Grlers Talent, bie 
ibm hohen Ruhm neben einigem Wider: 
Jprud) ber Verfechter des SHerfömmlichen 
bringen folte: id) meine feine Arbeiten für 
das „Künitlertheater” in der Ausftellung 
Wiiinden 1908. Er entwarf da nicht etwa 
nur bie Koftlime für Fauſt und Hamlet, 
jondern er erfand einen ganz neuen [zes 
nijden Apparat, Raumgeftaltung und Be: 
leuchtungswirlungen für diefe fünftleriidje 
Verjuchsbühne und geftaltete bas Technijche, 


* 
^ 
E 

Wer 


2 
D 


* 3 * 


NNI 
Y 9 
J.A * 


he | 


= . 
> an P i Kita "Mt — m 
- ee D (s 

> > 


"m 
(e 

p 
LA. 
rote 
wi m 





9tusjdjnitt aus dem Hauptfresfo im Sigungslaale ber Münchner 
Rückverſicherungsgeſellſchaft 





464 E: —:4«ri& v. Oftini: Frig Erler BER RRR RK ZZ Ze ZN 





ef 
&t 
2 


i 
; 


* 
" 


P4 Bildnis der Gattin bes Künſtlers is 


bic Ermöglichung raſchen Szenenwedjlels, 
eben jo fidjer und eigentráftig, wie bie Stim: 
mung ber Biihnenbilder, immer beftrebt, 
das Wort bes Dichters durch eine einfache, 
vom Hauptjächlichen nie ablenfende Gejtal- 
tung Der Szene zu höherer Geltung zu 
bringen. Das war nicht „neuartig um jeden 
Preis“, aber neuartig in jedem Zug und in 
vielem jo vollfommen, als jid) eben Boll: 
ftommenbeit auf jenem febr bejchränften 
*Bübnenraum gewinnen ließ. Das damals 
(Gejdaffene wirft heute nod) fort an vielen 
Bühnen — abgejhwächt freilich oft durch 
mangelndes Berjtändnis dafiir, daß man da 
nichts Ungefähres, jondern ein Ganzes hin: 


itellen muß — und behindert durch mangelnde 
Mittel. Erler hatte feine Aufgabe tief durch: 
Dadt und feine Meinung hat er aud) in 
einem temperamentvollen Schriftchen ſchla— 
gend vertreten. Denn jchreiben tann er 
aud) und wahrlich nicht jchlecht! 

Co tritt uns in rig Erler eine fünjtle: 
rijde SBerjónlid)feit von fo mannigfader 
Ausbildung entgegen, wie fie unjere, auf 
Spezialijtentum gerichtete Gegenwart nur 
felten hervorbringt, wie fie nur in den Frucht: 
bareren Zeiten ber Renaijjance häufiger an: 
zutreffen war: ein Riinjtler und Mann aus 
einem Guffe — und immer ein Mann, der 
weiß und fann, was er will! 





a - L 4 
ur 
un) HF ima 


— m 





*99099909090990900099000909909909090090000900009009000000909090490000000902909090999290909009000090909€99099900000000000000099000000000000€0€ 


Föhn 
Gemälde von Prof. Fritz Erler 


(Aus Bratls Kunſthaus, München) 


— — — — —— I" — — — 


ie, Ste ich nicht benne 





Roman von Clara 





Rasta 





Vorſpiel 


Krauſe Geſchichten um die ſchöne Yvonne 


Die vom bunten Kamp 


Das Uffchen, der Kondor und Herr de Braam wecken die Puppe 


Der vorwitzige Schmetterling 


Gefpenfter unb Frühlingsſturm 


Wis Herwethe jung unb fein Meifter war 


Das freugbrave Brigttter! 
Und Satanas grinft 


Eine erquicende und eine petnlide Belanntidaft 


Doponne unb die Difeufe 
Tangen am Strom 


Während bie Bären fid) gut unterhalten, tritt ber geſchwollene 
Ceminarift auf unb entwidelt fih gum Tafdenfpieler 


Der fiblidje 


Die junge Ehe endet mit einem glutäugigen Hunde 


Der Mann mit ber Pelerine 


Die Folgen bes rofenroten Bralinés 


- 


Fahrten ins Dunkel 


Dte Birlengweige von DYlendal 


Weshalb bas Gefidjt bes Unterlebrers au einer miBbilligenben . 


Scheibe wurde 


Bon ber Fifdiule und den Ihren 


Die Menſchen im Glastaften 


Schloß Elverlith auf der Bunte 


Rornblumenblau 


„Ich liebe Sie auf meine Art” 


Nachklang 


Vorſpiel —o 


kam täglich auf ſeinen Wande⸗ 

rungen an bem gelben Haufe vor« 

über. Tiefgelb war es, von ſchwe⸗ 

tem Grün eingefaBt. Es ftand 

auf einer raftgen Höhe, bie blumenlos war. 

Auf wudtigem Codel mit fleinen Fenſtern 

ftiegen zwei hohe Ctodwerte empor, in deren 

Mitte ein fechsediger Erter vorjprang. Auch 

ber Codel war jechsedig ausgebaut. Oben 

[tef eine Galerie von Säulen, auf der rechts 

und linis eine Urne ftand.  fiberaus ftreng 
unb vornehm [jab es aus. 

Es war hoher Sommer; fein blühender 
Buſch fänftigte bie Strenge. Das Grün 
ihien bart und -faft gleichfarbig zu fein. 
Cs ftand in großen, ebenmäßigen Rundun« 
gen und Baden gegen den bfauen Himmel, 
neben bem oderfarbenen Haus und zu bei: 
den Geiten ber Nafenfläche. 

An der weißen Lillenftrake entlang lief 
ein fteifes, tiefjehwarzes Gitter. Das Tor 
war faum vom Bitter zu unterfcheiden. 
Wenn nidjt die beiden gelben Cäulen ge: 
wejen wären und der helle Weg neben dem 
Grün, man hätte es überjchen fónnen. Cs 
trug nicht bie Meinfte Verzierung, nicht eins 
. mal ein Namenfdild. 


Der Dichter ging oft dreis, viermal an 
dem Haufe vorüber, zu verichiedenen Tages» 
ftunden, aber er hatte niemals einen Mens 
Ihen gefehen. Dennod mußte das Haus 
bewohnt fein: bier und ba fah man ein 
offenes Fenſter. Einmal ftand ein violetter 
Irisſtrauß awifden den leicht bewegten Gar» 
dinen. Es fah [dwermiitig aus unb [prad) 
von einer Frau. 

Keines der reichen Häufer an ber Ulmen» 
alee hatte bie lInnabbarteit, bie Einſamkeit 
bes gelben Sjaujes. Die Allee war nur an 
einer Geite bebaut. Man fab von ben 
Villen in den tiefer liegenden Ctabtpart 
hinein, ber fid) Bier draußen in die Natur 
verlor. Bor bem gelben Haufe, jenjeits der 


Straße, lag eine weitgedehnte Fläche mit 


wenigen bufchigen Infeln. 

Der Dichter wohnte in einer ddrfliden 
Anfiedlung, drüben, wo Part, Feld und 
Wiefe eins wurden. Wenn er zur Stadt 
ging, bann gab ihm bieles abgefonderte 
Haus feltjame Gedanfen unb Vorftellungen. 
Schon von weiten, von einer fernen Weg» 
biegung aus, fah er hinüber, betrachtete ben 
Zug der Wolfen über der Galerie, ben Flug 
ber Vögel, bradjte fie in Verbindung mit 

90 


Belhagen & RKlafings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920/1981. 1. Bd. 


400 ESSSSOSOSCOCOS Clara Ragla: RGGSSSSSOSGSSGSSSSSS 


ber Geele bes Haufes, die in ber Frau mit 
bem Sris[trauge leben mußte, er fah auf bie 
blinfenben. Fenfterflächen, und immer wies 
ber erwartete er, dab fih irgend etwas 
Gonderbares ereignen würde. Wber dah 
alles genau fo war, wie am Tage zuvor, 
bas war ber größte Reiz. 

Wenn er vorüberging, verlangfamte cr 
feine Schritte, er febrte um, blieb [teben, 
sog einen Zweig herab, beobadjtete einen 
Käfer, hob einen Stein auf — — Und eines 
Tages fdritt eine Frau über bie Rajen- 
fläche. Er hatte nicht gefehen, woher fie fam. 
Cie ging ſchräg auf bas Gebiijd zu, fo daß 
er ihre Riidenlinie feben fonnte unb bas 
feitliġ geneigte Profil, Der Kopf hatte 
etwas Tiefgliibendes, ber Körper war |djmal 
und weich. Tas helle Kleid umgrenzte einen 
braunliden Maden. Das Haar und bie 
Gefidtshaut jchienen neben dem Weiß bes 
Kleides dunkel getönt, fiidlid. Cie jah nicht 
zur Geite, ging in bas Grün hinein und 
tehrte nicht wieder. 

Der Dichter hatte fih jo oft die Frau 
mit ber Iris ausgemalt, ihre Schidjale, 
den Grund ihrer geheimnisvollen Abge: 
Ichiedenheit, dak fie faft wie eine Beliebte 
aus feinen Gedanken trat und vor ibm bers 
wandelte. Ihr Anblid enttäufchte ihn nicht. 
Sie war [dón, mußte auf eine befondere, 
abjeitige Art jchön fein. Ihn verlangte nidt 
danach, ihr Gefid)t zu jehn. 

In einer Wolte von Träumen wanderte 
er ber Ctabt zu, ging Durch bie belebte 
Hauptftraße und fegte fid) an einen fleinen 
Tijd vor das Café Figaro. Er liebte es, 
hier zu fiben. Der Kellner bradjte ihm eine 
Schale Kaffee und Zeitungen Die Schul⸗ 
ben des Dichters waren noch nicht fo groß, 
daß der Kellner feine Höflichkeit vergeffen 
hätte. „Ein wenig ftaubig heute,” fagte er 
und wilchte mit feiner fledigen Serviette über 
bie Blechplatte. Der Dichter fah ihn vers 
[oret an. „Ein wenig ftaubig, jaja," wies 
derholte der Kellner, „bei bem rie[igen Bere 
tehr — nicht zu verwundern.“ 

„Ach, td) babe Ihnen etwas mitgebradht,” 
fagte fein Ga[t plöglid. Er zog ládjeinb 
ein Patet aus der Rodtafde, bie unförmlich 
aufgebaufht war. „Sagten Gie mir nicht, 
daß Shr Junge Eidechfen jammelt? Gr [oll 
fie nicht quälen, hören Sie? Ja, id) weiß — 
auf den Cpringbrunnenfteinen — in der 
Sonne — ridjtig. Und Fliegen fangen und 
Miiden.“ Er hatte mit [einen langen, empfind- 
[amen Händen bas Patet aufgewidelt und 
zeigte bem Kellner ein großes Glas, in bem 
zwei Eidechjen herumſchoſſen, bie dritte fab 
unbetpeglid) da, als wäre fie aus Metall, Und 
wieder lächelte er, was ihn febr jung machte, 


Geine blauen Augen verfdwanden halb in 
einem langen, ſchmalen Schliß, zwijchen ben 
febr roten, vollen Lippen fah man die Zähne. 
„Sehen Sie nur, wie der Kerl fid) verftellt.~ 
Er Hopfte faht an bas Glas. 

„Da draußen gibt's nod) ſowas,“ fagte 
der Kellner halb grámlid). Tann banfte er 
überhöflih, als bejänne er fid) [nell auf | 
feine Pflicht unb müjje etwas nadbholen. 

„Sch habe es febr gern getan,“ fagte der 
Dichter unbefangen. Dann irrte er wieder 
ab, jah die Frau, das Haus, die Wollen, 
bie wie große Kühe über eine Weide ge» 
zogen waren. ‚Reine Cdjiffe ber Sehnfudt:, 
dachte ber Cinjame, in liebenswürdige Jro» 
nie verfallend. Da er fid) oft einziger Ges 
fährte war, vertrat er bisweilen bie Stime 
men fteptifder Freunde. 

Das lenfte ihn ganz zur Straße hin. 
Was nidt alles vorüberging! Diejes Paar 
ba, bie Mutter mit der [teinalten, fäuerlichen 
Todter! Wie ausgegrabene Mumien. Sie 
trugen leider einer längft vergangenen 
Zeit. Die Mutter — diefe Mutter, was 
mochte fie alles erlebt haben? Ihr Geficht 
war wie eine gelbliche, tiefgefurdte Maste. 
Es war in einem ganz beitimmten Ausdrud 
überdedter Kümmernis [teen geblieben. 
Wann? Seit wann wohl? Das Haar — 
ja, wie denn? Cie hatten beide das gleiche 
vielfach gemunbene, grünlich-braune, moos: 
artige Haar. Wer mit ihnen gehen fónnte 
— in ihre Wohnung! *Bielleidjt legten fie 
fi in große Etuis... Und diefe prallen 
Eheleute. Der Diann mit der langen Bers 
loque auf der hellgeblümten Geidenwefte, 
mit bem ftarren Borhemd, das hinausftrebte 
— nun patidte er wieder auf feine Bruft — 
Gott, es faf und fab nicht. Die Frau wurde 
ärgerlih. Ihr Federhut vertrug das nicht. 
„Weshalb fonnte[t bu fein frifhes Hemde 
angiebn ?^ [agte fie, ben Tiſch mit ihrer 
glorreid) ſchwenkenden Hüfte ftreifend, „wir 
haben bod) — —" Was modten fie alles 
haben! Gie ftampften einher, als ob fie 
alle Gragien in bas Pflafter hineinhauen 
müßten. 

„Schönheit? Unfinn. Ich fage bir, was 
[bón ijt. Schön ift ein runder, weißer — —” 
erllärte ein junger, [tarf ausfehender SUten[d) 
feinem Gefährten ganz beftimmt, unb es 
blieb bem Dichter iüberlaj]en, ben Cah zu 
ergänzen, denn bie 'Dneumatif eines Auto» 
mobils platte. Drei junge Mädchen blieben 
diht vor dem Café ftehen. Sie hatten fid) 
untergefaBt und vor GCdjreden gegenfeitig 
in die Arme gefniffen. Die eine bog ben 
Kopf zur Seite und fab die Tifche entlang. 
Dann legte fie bie Hand auf bie graugrüne 
Blechplatte, ganz nahe neben bie des Dich 


PDD. = sss 


ters. ‚Hätte ich nur eine Blume‘, dadte er; 
[o begnügte er jid) damit, nochmals ihren 
Blid feſtzuhalten. Sie grüßte mit den Augen. 
‚Sünfzehn, jechzehn Jahre. In was läufit 
du hinein?‘ Gogleid jab er ein Zimmer 
gum Hof hinaus, dürftig eingerichtet, alles 
nod) jauber, gepflegt, und bas junge Ding 
ftand vor bem Spiegel, ließ ihr Hemd von 
den Schultern gleiten und betrachtete bie 
feidigjunge Blüte. Sie fühlte ein fehnendes 
Zittern. Schritte im Flur. Gie läßt bie 
Kleider gang binabjinfen. Kommt niemand 
unb jagt ihr ein gutes Wort? Nein, aber 
irgend jemand wird fommen, nicht heute, 
nicht morgen, bod) bald; er wird ihr Zittern 
[püren — — ‚Man folte ihr nachgehn, man 
muß es ihr fagen, er foll fie nicht nehmen — 
Adh Hunderte, Taufende gehen ratlos und 
glühend einher.‘ 

„Streichhölzer gefällig, Streichhölzer ?“ 
Smmer derjelbe báBlidje Junge mit dem 
grauen, dreilten Beficht. 

„Bift bu [don wieder ba? Scher' bid) 
zum Teufel!” Der Dichter rig eine Zeitung 
vor die Augen. Dod) er legte fie bald zur 
Seite. Ein junges, geld)minftes Weib, ftu. 
pibe, tieriich ſchön, mit ab[djágenben, ers 
munternden Bliden, fdjleifte läffig den Fuß» 
fteig entlang. Zwei grünlicde Kommis gin» 
gen witternd Hinter ihr ber. Cine Mutter 
mit ftvaffer Frijur, einem Beamtentleid und 
breiten Schuhen liep ihre Mundwintel fallen 
unb [djob ihre Tochter zur Seite. Sie würde 
niemals mit ihrer Tochter [predjen, auch fie 
nicht, und diefe Tochter trug [chon bie Miene 
einer oft Enttäuichten. 

„Na aljo, da hätten wir bid) ja," fagte 
ein junger Wann, und feine Befährtin nahm 
ohne weiteres den Kuchen von des Dichters 
Teller. „Komm mit, wir gehen zum Alten 
Krug; Rainer fommt, Schufchu und die an; 
dern.“ Das Mädchen verjuchte, ihn vom 
Stuhl empor zu ziehen. 

Da fiel bem Dichter ein, bag im Hinter: 
grund aller Gedanfen unb Vorſtellungen 
eine Frage ruhte. „Nein, Kinder, es gebt 
nit. Laß bod), Grete, beim beften Willen 
nicht.“ 

„Willen, was heißt Willen! ‚Draußen, 
mein Liebling, tanget ber Tag‘,” begann fie 
zu fingen. 

„Aber id) habe heute etwas Wichtiges zu 
erledigen.“ 

„Das Pfandhaus ift gefchloifen.” 

„Biel wichtiger.“ | 

„Alfo ein Mädel. Ma, bann Blüd auf.” 
Cie [ciittelten ihm beide bie Hand. 

‚Weshalb wollen fie mid) mitnehmen? 
Man muß tommen. Gie müßten es willen.‘ 

„Keiner, geben Sie mir bitte bas Adreß⸗ 


- 


L193$35323932]»p Gie, die id) nicht lenne BQRVSSeseesssd 407 


bud.” Als er darin blätterte, fiel ihm ein, 
daß fein Schild am Tore ftand und daß er 
niemals nad dem Namen gefragt hatte. 
„Kellner, Sie! Da fteht ein Haus in ber 
Ulmenallee, groß, duntelgelb, ganz einfach, 
oben eine Galerie, tennen Sie das?“ 

„Oben eine Galerie?” Der Kellner ftrid 
fein Kinn und faltete feine Miene angeftreng- 
ten 9tadjbenfens. „Oben eine Galerie? 
Duntelgelb? — — — Gang richtig!“ rief er 
und zudte in erfreute Befliffenheit hinein. 
Er hatte wirllid etwas gefunden. „Das 
ijt bod) bas Maellafche Haus.“ 

„Maëla? *pBortugiele, Spanier?“ 

„S wo! Nicht daß ich wüßte. Übrigens, 
wenn der Mann Sie intereffiert — drüben, 
gleich [d)rüg vis-à-vis, auf der Terraffe bes 
Edenhotels, da figt er fajt jeden Tag. Mag 
vielleicht fdjon da fein. Groß, ein breites 
Belicht, gut ausfehend, hellgrauer Sommer» 
angug. Cie entjchuldigen —“ 

‚Ihr Mann — vielleicht aud ihr Vater.‘ 
Der Dichter blátterte im Adreßbuch. Maëla, 
Syofef, Holzgroßhändler. Man follte fo etwas 
niemals nadjeben.' 

Er Stand auf, unentfchloffen. Der Kellner 
fam wieder gurüd. „Mfo, wie gefagt, 
Maëla. Ich glaube, drüben fist er ihon.” 
Der Kellner drehte den Hals aus dem etwas 
weiten Kragen. 

„Was ift er?“ Er verfchärfte mit diefer 
Frage den faden Gefdmad, den bas Ge 
Iefene binterlaffen hatte. Der ewig [prechende 
Kellnermund follte bas Banale wiederholen, 
es gleihfam nod) fladjer madjen. „Holz 
händler — und Pferdefnopp.“ 

„Holzhändler, Herr, und Rennftallbeliger,” 
fagte der Kellner etwas ungeduldig, Der 
Dichter begann zu zahlen. „Alfo was id 
ion fagte, da drüben, ſchräg vis-à-vis, ba 
figen fie: Fabrilanten, Offiziere und bie 
Pferdelnöppe. Der Maëla ftedt fie alle ein. 
Schwerreidh.” 

„Verheiratet ?” 

„So Gtüder drei, vier Jahre — dante 
gehorfamft, dante ergeben[t.^ Auf der graus 
grünen Bledplatte lag die Hälfte ber alten 
Schuld, bie neue Zeche und ein Markſtück. 

Der Dichter ging langfam über die 
Straße und an den Efeuwänden der Hotels 
terraffe entlang. Die Beſchreibung war zu 
loje. Gut ausjebenb, breites Geficht, heller 
Anzug — bas paßte auf mehrere. Wie er 
nod) fo ftand unb wartete, auf nidts, auf 
einen Gedanfen, auf etwas, bas diefe Stim» 
mung zerftörte, tam ein hochräderiges leichtes 
Gefährt die Straße Daher. Gang rüd[idyts: 
los fam es herangefaujt und hielt bann 
Iharf vor bem Hotel. Auf dem Borderfig 
fa eine Dame, febr ſchlank, ſehr grazil, in 

80° 


408 ESSSS—5-————2:2] Clara Ragla: [2334353423222 3433338383: 


einem engen, baftfarbenen Ceibenfleib mit 
langer, über ben Hüften glodig gejchnittener 
Sade, auf bem Kopf einen [djmargen Dreis 
majter mit blauer Kolarde. Cie fab ges 
radeaus, mit ganz unbewegtem Gelidht. 
Die Farbe biefes Gefihts war griinlidjbraun, 
der Mund groß und feft geichloffen, bie febr 
dunklen Augen waren wie bei einer Japane: 
rin feitlich ein wenig in bie Höhe gezogen, 
unb aud bie fohmalen, ganz Ichwarzen 
Augenbrauen frümmten [id) an ben Schlä⸗ 
fen nad) aufwärts. 

Der Diener, der Rüden an Rüden mit 
feiner Herrin gefeffen batte, nur ein wenig 
tiefer, war abgeiprungen. Er hielt einen 
Brief in der Hand und wollte auf die Ter« 
rajje gehen. Doch ein Herr, groß, ftattlich, 
in helem Sommeranzug, tam barhäuptig 
bis zur Straße und nahm ihm den Brief 
ab. Dann trat er zum Wagen hin. 

Der Dichter fah das gejenfte Profil ber 
Tran: fie war am Nachmittag über den 
Rafer vor bem gelben Haufe in das Gee 
büfd) gegangen. 

Atemlos betradtete er fie. 

Der Ausdrud ihres Gefidtes veränderte 
fid nicht, während fie mit ihrem Manne 


ſprach. Sie fah auf das Pferd, fagte ein 


paar targe Worte, wippte mit der Peitiche 
und fuhr davon. Im lebten Augenblid [ab 
fie über den Dichter hin. — — — 
Manches Mal, wenn er des Abends nad) 
Haufe ging, batte Licht hinter ben verhan- 
genen Fenſtern gebrannt; jeót wußte er, 
wer dort wohnte. GCtunbeníang fonnte er 
an einen Baum gelehnt ftehen und auf ein 
Cdjattenbilb warten. Er fpiirte bie Zeit 
nit. Sie war fo durchglüht von Inbrunft, 
daß er glaubte, bie Sterne müßten feier: 
licher reifen, bie Sträucher, bie Wiejen- 
gründe müßten feufdjer duften, wenn er 
diefer Frau nabte. Biele Abende vergingen, 
an denen das Haus dunkel blieb. Dann 
bettelte er um Gnade. Ein einziges gnädi« 
ges gibt! Es fam ihm niemals in den 
Sinn, daß er aud) bie andere Ceite bes 
Haufes beobadten Tonnte. . So wie er fam, 
vom Lande Der, durd) bas blaubejdjattete 
Sommergrün, durch Regenraufden, durch 
verftrdmende Wogen von Crdgerud und 
Sonnenwärme, fo trug thn das Geldjid zu 
ihr bin. Cine abergläubifhe Sheu hielt 
ihn davon ab, ihr nachzufpüren. Kam fie, 
zündete fie ihre Lichter an, dann modte 
Gott fie jegnen; fam fie nicht, bann fentte 
er das Haupt vor der Duntelbheit,. die fie 
umſchloſſen hielt. ^ Cie ging nicht unter 
Menfden. Er wehrte bem Gedanfen. Zwis 
(den ihr und ben anderen war teine Vere 
bindung. Gie war nicht biejes Mannes Weib, 


Er erdrofjelte jede Vorftellung. Er ftand 
vor ihrer Tür, Tag unb Nadıt, Naht und 
Tag. In diefer Zeit fchrieb er feine ſchönſten 
Berfe. Oder hatte er jemals früher. — 7 
Nein, nur Iris. 


8 B 

Mit ber Zeit befann er fid) darauf, daß 
er ein Sparkaſſenbuch Hatte. Bwar band 
ihn fein Wort an Tante Tamina Morrell, 
und es fam ihm vor, als ob ihre Kirſchen⸗ 
augen um alle Straßeneden bliden würden, 
aber man fonnte guriidgablen. 

Cr jhob bas Buch in feine Rodtafcde 
und wollte zu einer Bant gehen. Dann fiel 
ibm ein, daß er an die Straßburger Städti⸗ 
Ihe Cparfajje fchreiben müßte. Das war 
wohl ber ridjtige Weg. CEs foftete viele 
zeremonielle Briefe, aber fchließlich Hatte er - 
unglaublich viel Geld. Zehn Mark blicben 
als Gamenforn zurüd. i 
. Œr ging in das erfte Herrenbekleidungs⸗ 
geichäft und wählte mit Gefdmad unb Um⸗ 
(fibt einen duntlen Anzug, Wafdhe, Schlipſe 
und bergleidjen. Geit er auf ber Terrafie 
im Gbenbotel gefeffen hatte, fo nah neben 
ihrem Manne, daß er jedes feiner Worte 
hörte, feinen Gefidjtsausdrud ftudteren fonnte, 
drängte es thn, Herrn Maëla fennen zu 
lernen. Ein merfwiirdiger Mann übrigens, 
Er ſprach fo wie bie Lebemanner in jyeuilles 
tons unb gwijdendurd fah er finblid) aus, | 
mit einem Gemijd) von Terbheit und Nad» 
ftenliebe. Er hatte ein rotes, fonnenver 
branntes, angenehmes Geftdjt, blonde Haare, 
einen fraftigen, kurz geftugten Schnurrbart, 
cine ftumpfe, gut geformte Nafe, Delle Augen, 
bie minutenlang ganz ftarr bliden fonnten, 
unb einen freundlidien Mund. Wie ber 
oberfte Angeitellte bes gelben Haujes fab er 
aus. Bei jeinen Freunden war er offenbar 
beliebt. Eines Tages hatte er allein an bem 
länglichen Tijd) Hinter ber Efeuwand gefeffen. 
Der Dichter, ber alle erdenklichen Situationen 
lange vorher durchlebt hatte, ftand auf, trat 
zu ihm hin und fagte: ,,Geftatten Cte gütigft, 
baB id) bie Zeitung nehme?” 

„Uber bitte, bitte. Sehr gerne." Madlla 
hatte ben jung und febr eigenartig aus» 
febenben Menſchen [djon oft heimlich be: 
iradjtet. Der Kellner fannte ihn nidjt. 
Maka ftrebte in einer naiven Art aus dem 
Ultäglihen hinaus. Dod) beichämte es thn 
ein wenig. Er Hätte gern in bas Leben 
eines ganz andern Dienjchen, eines Mannes, 
hineingefehen, damit er begreifen lernte — — 
er mußte es bod) einmal begreifen, was 
Dodo meinte, was fie vermißte. Gewiß, fo 
wie biefer konnte er nicht dafigen, fo fonnte 
er die Zeitung nicht halten, jo bing ihm bie 
Zigarette niemals gwijden den Lippen. ber 


; e 
$30392$3030323 0320552323252] Sie, bie id) nicht fenne 


darauf fam es wohl gar nidjf am. Wess 
Halb fagte [te es nidjt? Und mit feinen Be- 
fannten war es basjelbe, Gie hatte für 
niemand ein anerferinendes Wort. Aber 
fie lebnte aud) niht ab. Sie war immer 
gleich, heute mie vor drei, vier Bahren. 

Der Dichter ftand auf und bradjte bie 
Zeitung mit erlejener Höflichkeit zurüd. 

»Gntidjulbigen gütigft — — Ihr Stall hat 
neulid) Gläd gehabt, wie id) febe;" unb num 
Ihwamm ber Dichter im uferlofen Uribes 
fannten. Er hatte den Sprung gewagt; 
jebt hieß es nur, fid) irgendwie halten. Das 
Leben ber Pferdemenfden war ibm voll; 
tommen fremd. 

Mada, biefer große Mann, erhob fid, 
Inidte leicht in bie Hüfte, ftüßte bie Fingers 
Ipißen der linten Hand gegen den Tifch, rif 
den Mund auf, tlemmte ein Monotel ein 
unb lachte leiſe fnarrend, febr ermutigend. 
„Sie intereffieren fid) für Pferde? Gehr bes 
greijfid.^ Er verſchluckte alle „r“ und [prad) 
bie „a“ unb ,e” fa[t wie ,ü^ aus.. Und nun 
begann er ein langgezogenes, aus abge: 
badten Sätzen beftehendes Geſpräch, bas 
mit Sachausdriiden vollgeftopft war. Der 
Dichter verjtand nichts, machte höſlich Heine 
Verbeugungen und fügte Hier und ba ein 
paar Worte ein. „Fäbelhäft, ganz fäbel 
Haft!“ endete Herr Maëla. 

„Didier iit mein Name, Bafton Didier,“ 
fagte der Dichter. Er hatte fid) bas vor: 
genommen, und es verjchlug nichts, wenn 
er bie Voritellung etwas unpafjend anbradjte. 
Maëla jab jehr gutartig aus. 

„Sranzofe, was? Dädhte längft, baB ber 
Herr Ausländer ift.” - 
„Sch bin Straßburger.“ 

„Rä jä!” Gr liep bas Monotel fallen. 
„Hälbe Frangojen. Liebe diefe Menfden 
übrigens. War oft im Elſäß.“ 

Da beide ben Wuͤnſch hatten, tam es 
dazu, dab Gajton Didier fid) an ben langen 
Tijd jebte, ber bald mit ben $yabrifanten, 
Offigieren unb Pferdeleuten umgeben war. 

Bon diefem Tage an wedjelten der 
Dichter und der Holzgroßhändler Höflich- 
leiten. Balton Didier wurde nicht Stamm» 
gaft. Soweit hatte Tante Tamina Morells 
Fürforge nicht gereicht. Das hinderte Maga 
jebod) nicht, Ga[ton eines Tages angus 
fpredjer, als er gedanfenverloren vor bem 
Café Figaro fab. 

Er hatte früh am Morgen Sris gefebn — 
fo nannte er Maélas Frau — der Gedante 
daran war beraufchend. Gie ftand auf einer 
Brüde und jah in den Strom. Es war 
eine Holzbrüde, die burd) bas Alter und 
die iyeudjtigfeit der lebten Tage große, 
buntfelbraune Flede hatte wie von Samt und 


I Zu Zu ZZ 400 


Leder. Frau Maëla trug ein blaues Leinen: 
Heid mit grober, weißer Stiderei. Es hatte 
[traffe Linien, etwas Ediges, Jünglingbaftes, 
unb einen febr großen, weichen Umlegefragen, 
den ber Wind jachte hob und bau[djte. Von 
Zeit zu Seit griff jie bin, um ibn zu glätten. 
Dann lag ihre braune Hand, ohne Hand: 
hub, ohne Ring, feft und fchlant auf dem 
leuchtenden Weiß. Der Hut hing an ihrem 
Arm. Gie war offenbar fo, wie fie ging 
und ftand, aus dem Gartentor in den Park 
gegangen und von dort weiter. Den einen Fup 
hatte fie auf bas Geländer gefegt. Der 
fteife Rod lag faltig über bem Knie, bas 
Bein, bas auf ber Brüde ftand, bis zur 
Wade hinauf freigebend. Cs war voll» 
tommen fchön geformt. Als fie Gafton 
tommen börte, änderte fie bie Stellung nicht. 

Gafton glaubte unfiher zu gehn. In 
Wirklichkeit beichleunigte er feine Schritte 
und ging geradeswegs auf fie zu. Er wußte 
es nicht. Als er fo nah war, daß er fie 
berühren fonnte, erjchrat er unb lehnte fid) 
nun auh an bas Brüdengeländer, unfähig, 
weiterzugeben. Aber er richtete es fo ein, 
daß die Entfernung zwijchen ihnen immer 
größer wurde. Frau Maëla fah thn von 
ber Geite an, [te fannte ihn febr gut. Gie 


wußte es, daß er fie nicht anjpreden würde; 


fie wäre aber aud) ftehen geblieben, wenn 
er es getan hätte, fie war zu ftolz, um 
ausguweiden. Er folte gehn und er 
würde gehn. 

Das dauerte länger, als fie gedacht Hatte. 
Der Dichter war in einer maBlolen Bers 
züdung. Er [pürte den Duft, ber von thr 
ausging, ein zartwarmer Hand über bem 
Walfer, er genoB ihre Atemzüge, ihre lets 
felten Bewegungen, und jo wie es einmal 
wars bier auf der Briide, in ber grünen 
Einfamteit, tonnten ihre Gebanten ihm gar 
nicht ausweichen. Er fühlte, wie fie zu ihm 
bintamen, febr kühl, jehr zerbrecdhlich, aber 
fie mußten tommen; er umſchloß fie - mit 
grenzenlofer Dankbarkeit. Und wenn er 
jest fortging: fie fonnte ihn nicht vergelfen. 
Cie hatten eine ganze Weile nebeneinander 
auf der Brüde gejtanben, allein, [dweigend. 
Sede Frau fühlt Bewunderung; fie mußte 
um feine heiße Ergebenheit wiffen. | 

Als er fid) langjam vom Geländer Iófte, 
badjte er nicht daran, ihr zu folgen. Die 
Huldigung [djien ihm größer, wenn er jest 
nichts anderes mehr in feine Blide aufnahm. 
Er ging gefenften Hauptes zurüd. 

Frau Maëla dachte, wie fhade es fet, 
daß fie biefen jungen Menfden niemals 
fennen würde. Unzählige Male hatte fie 
ihn gefehn. Gie kannte feinen Schritt, wenn 
er am Abend [angfam, immer wieder, an 


* 
470 BSSssssSsesssSssssy Cara Rabla: ge3:2:2:3:3:2€3€3:2(2€822342€3£3€ 


ihrem Gartengitter entlang ging. Gie lag 
in einer Hängematte im Gebiijd unb laufchte. 
` Blieb er ftehen, fo lächelte fie, ging er weit 
fort, bann rief ihr Wunfd ibn guriid. Biss 
weilen, in ber 9tadjt, Iehnte er an einem 
Baume. Dann fah fie ein Stüd feiner Gils 
houette. Cie mußte über ben Flur gehn und 
durch ein großes bunfles Zimmer, aber bin 
und wieder fam eine Stunde, bie fie zwang, 
auszufpähen, ob er wartete, ber Schlante, 
biefer Ginjame, ber nie in der Geſellſchaft 
andrer fam. Wenn fie ibn fab, überlief fie 
ein wobliges Gefühl. Dann ging fie zurüd 
und fchlief wie von weichen Händen ge: 
ftreichelt. Aber über bie Gchwelle ihres 
Haufes würde er niemals fommen. — 

Sie Jah ibm niht nad, als er gefentten 
Hauptes fortging, fie wandte fid) dem Part 
gu und badjte an bie Celtjamfeiten ber 
Liebe. — 

Und an biejem Tage, ber ben Dichter 
völlig beraufcht hatte, fam Maëla in das 
Café Figaro und febte fid) zu ihm an den 
lleinen Tijd. i 

„Sie läffen ftd) felten bliden, Herr Didier, 
bißchen längweilig für Cie drüben, bm? 
Darf id ?^ Er nahm einen Stuhl, hob den 
Zeigefinger und fixierte den Kellner. „Eis!” 
Dann wandte er fid ganz dem Dichter 
zu. „Fäbelhäft heiß übrigens.” Und wie 
Gafton ibm in die Augen blidte, fab er den 
großen Jungen, ber in dem SHolzhändler 
ftedte, und er batte faft Mitleid mit ihm. 

„Sa, febr heiß, aber draußen bei Ihnen 
muß es an folden Tagen köſtlich fein." 

Maëla wunderte fid niht, daß Gafton 
fein Haus fannte. „Kühl und groß, das 
ift es.“ 

„Sehr ſchön — und die pradtvolle Lage.” 

„Sa, jehn Cie," Maëla beugte fid) gue 
traulid) vor, „ich fonnte mich jchlecht bárün 
gewöhnen, hätte drei Hauler weiter ben 
hübſchen Rolofobau, aber meine Frau — 
Sie verftehen: ce que femme veut — Cie 
ver[teben."^ Er zerquetichte bas Eis. Gaſton 
konnte nichts fagen. „Sie fennen bie Gegend?” 
Er rif den Mund auf und warf das Mo: 
nofel ins Auge. 

„Sehr gut. Ich wohne felbft ba draußen. 
Über viel weiter. In der Kolonie.“ 

Maëla fab ihn aufmertjam an. „Dächte 
aud) gleich: ben jungen Mann mußt du 
[don irgendwo gejehen haben.“ Er rüdte 
no% näher Beran. Bajton trug fein altes, 
blaues Jädchen. ‚Da könnte man ja endlich 
mal aus feinem Zwang heraus‘, dachte 
Maëla und lahte turg und Inarrend. Mit 
einem Male ließ er den ganzen Plunder 
fallen. Er lehnte fid mit beiden Urmen 
. auf den Tilh. „Go, jegt rauden wir eine 


feine Zigarre,“ fagte er ganz ungegwungen. 
„Das [djlabberige Zeug laffe ich fteben." Er 
ífprad das „a“ unb bas ,e” wie andre 
Leute, und felbft bie ,t" famen ein wenig 
deutlicher heraus. Er Htelt Gafton fein 
Bulbgefülltes Etui hin. Der griff gu. Der 
Main der Iris? Unmöglidh! 

„Willen Cie," fuhr Maëla gut gelaunt 
DE wid) babe heute Zeit — die Maffe! 

eine rau ift nämlich verreilt. Gie ijt 
nad) Tirol gefahren.“ 

„Wieſo?“ Bafton beugte fid) entjebt vor. 

„a, wielo? Das mögen Sie wohl fragen. 
Cie madt bas fo —" und er ſchwenkte leicht 
mit ber Hand hin und ber, — „Jo wie gar 
nidjts. Mittags fagt fie: Soft, id) verreife, 
nadjmittags ift fte auf und davon, unb in 
ein paar Tagen ift fie wieder da. Über» 
haupt — nal” Er madte ein paar lange 
Züge an feiner Zigarre, legte den Kopf 
zurüd und fab zum Himmel hinauf, mit 
einem Ausdrud, als wollte er fagen: ‚Eine 
großartige Frau!‘ 

„Und wohin in Tirol, wenn ich fragen 
darf —" 

„Ob, weshalb nicht?” unterbrad) Mala 
bie gdgernden Worte. „Meine Frau ift zu 
ihren Eltern gereift. Cie wohnen auf einem 
Gut nidjt weit von Bozen.” Geine Augen 
wurden minutenlang [tarr. 

„Eine ziemlich weite Reife.” _ 

„SJawohl, jawohl. Weite Reife.” 
lächelte. „Uber nicht für meine Frau, ver» 
ftehn Sie? Die tennt teine Ctrapagen. Die 
batten Cie feben folen, vor vier Jahren, 
als Bergfteigerin. Heute macht fie es nod) 
genau fo. Wie gejagt, móglid), daß fie in drei, 
vier Tagen wieder heimfommt. Sch habe 
Beit — bie Maffe.” Gr lehnte ftd) auf den 
Stuhl zurüd und wippte ein wenig. 

„Willen Sie was, Herr Maëla, dann 
laffen wir bod) das Café Café fein. Es 
ift eine [tidige Luft in der CtraBe. Wir 
wollen zu Fuß durch ben Part geben, id) 
begleite Cie." 

„Gerne,“ Maëla erhob fid) unb zupfte 
feinen Anzug zurecht, „ich muß nur eben bem 
Auticher abtelephonieren.” 

Gafton rief nad dem Kellner. Es war 
zu merkwürdig; verlodend war es, mit biejem 
Mann, ber táglid) um Iris war, Durch ben 
Park zu gehn unb zu plaudern. 

Solange fie burd) die Straßen gingen, 
Jpradjen fie nicht viel. Gleich bei der erften 
beichatteten Bank aber blieb Maëla ftehn 
und madte eine einladende Bewegung. 
„Sepen wir uns, Herr Didier. Und geftatten 
Cie mir eine Frage’ — er madte es fid) 
bequem — „was für einen Beruf haben Gite?" 

Ich bin Schriftfteller.“ 


Er 


BEISTESSTFISSTSITH Ci, die id nicht lenne BSSSSSSSSESS4 471 


„Sähriftfteler? Ob! Politiſch, wiffens 
ſchaftlich, literarifd ^ 

„Sch befaffe mich mit ber Literatur.” 
| „So fo. Ta bin id nun — na — redt uns 

bewandert. Haben Cie denn irgend etwas 
berausgegeben, ich meine veröffentlicht, ein 
Werk oder fo?” 

‚Hin und wieder scele Gedichte bon 
mir,‘ wollte Ga[ton jagen, aber er fand és 
unmóglidj, davon zu ſprechen. „Nein, Herr 
Maëla,” jagte er frifd und entichloffen, 
„ih babe meine befonderen Grundſätze.“ 
Er nahm Maélas Ton an. „Was follen 
bie Lappercien? Man madt es mit einem 
Cdjlage, ober mam fdafft es nie.“ 

„Sehr richtig. Cie find mein Mann!“ 
Er wandte jid) Gafton voll zu, fute nad) 
feinem Monokel und liep es wieder fallen. 
„So Babe id) es auch gehalten, verftehn Cie? 
Nidts im Meinen. Bei dem Sjolagefdjáft, 
ba [pringt man hinein, man weiß nicht wie. 
Man muß es riskieren. Ich war ein junger 
Kerl, verftehn Sie? War in jo cinem Ge: 
ihäft, und ich fab doc, wie ber Hafe lief.“ 
Er madjte eine Bewegung mit den Händen, 


als ob biefer Hafe eben jebt über bas Gras. 


bopfte. „Aber bas meinem Alten begreiflich 
maden! Na, bas war ein Ctüd Arbeit. 
Schließlich hatte ich losgeeift, was ich brauchte. 
Es wurde ibm fauer, dem alten Herrn. 
Und was fagen Sie?“ Er jab Gafton mit 
fröhlich aufgeriffenen Augen an. „Der erite 
Schlag. Gleich ber erfte Schlag!” Er -Hatte 
beide Hände auf bie weit auseinanderftehen- 
den Knie geftüßt. „Sie haben gang recht,“ 
er fíopfte Gafton leicht auf den Arm. 
„Bleiben Sie dabei.” — 

Maëla hatte gar feine Vorftellung das 
von, wie Gafton Didier es ctwa anjtéllen 
würde, um zu diefem Sdjlage auszuholen, 
aber der Grundjak, bas war bie Haupte 
ade. Schliehlich dachte er, es war ja feine 
Sade nicht, ein ganz abfeitiges Unternehmen, 
aber ber ſympathiſche junge Menſch würde 
es [don wijfen. Gang befonders gefiel ibm 
der etwas abgetragene, glänzende blaue Roc 
feines Freundes. So, genau fo, war au 
er früher einhergegangen. Er hätte es ibm 
gerne gejagt, er fühlte fih überhaupt ganz 
losgebunben, abet er fürdjtete ben jungen 
“Mann zu frdnfen. Übrigens ein hübfcher 
Werl. Und bei diefem Gedanten fielen ihm 
bie Frauen ein. 

„Sie find natürlid) Junggefelle. Dreiunds 
gwangig, vierundzwanzig, was?" Er fah 
Gajton mit üuBeritem Wohlwollen an. Wo 
fand er je einen Menſchen, bet bem er herz: 
baft fagen fonnte, was er wollte! 
^. „Aunggefelle und dreiundgwangig Sabre.” 

„Genau fo alt wie meine Frau. Und was 


glauben Cie, wie alt ich bin?" Er richtete 
fi auf und aupfte wieder an feinem Rod. 

„Zreißig,“ fagte Balton aufs Beratewohl. 
Sris war [o alt wie er. Cr fah fie wieder 
auf ber Briide ftehn, fab ihre etwas fchräg 
ftehenden Augen auf fid) gerichtet. | 

pAdtunddreigig! Na, was fagen Cie?" 

„Vorzüglich.“ Er fühlte, dab er fid) ver: 
wirrte. „3ft — ift — die gnübige Frau 
Ojterreiderin ?" 

„Nein. Sehen Ste, das haben Gie richtig 
bemerkt. Nicht wahr, man fieht ihr das Bes 
fondere an?” 

„Ich tenne Ihre Frau Gemahlin niht.” 

Es war faft ein Zwang, bas zu fagen. 

„Bewiß, richtig. Woher follten Sie meine 
rau fennen? Ich badjte nur — weil fie 
fo viel bier herumkutſchiert. Kommen Gie, 
wir wollen ein Stüd weitergehn, es ift [don 
ganz erträglich.“ 

Maëla hatte das. Bedürfnis, von feiner 
Frau zu [predjen, Bei feinen Freunden tat 
er das nie. Und fo im Wandern war es 
leichter. „Sehen Sie — meine Frau — man 
fann fie nicht gut Öfterreicherin nennen, Gie 
bat eine mexifanijdje Mutter. Man fieht 
es meiner Frau an. Wir Deutfchen, vers 
ftehen Gie, wir haben nun mal den Hang 
zum Fremdländifchen. Als ich meine Frau 


guerft ſah — ich fage Ihnen, ich war fraps 
piert. Duntel, febr bunfel, auch bie 
unb dann alle Bewegungen — nal’ Gr 


Hopfte bie Aſche von feiner Zigarre ab. 
Geine Augen wurden wieder [tarr. „Alfo 
wie gejagt, dreiundzwanzig Jahre ift fie 
jest, damals nod) feine nenngehn. Und Gie 
müffen bebenlen, diefe Frauen, bie Süd⸗ 
länderinnen —“ ‚reifen früher,‘ wollte er 
lagen, aber es hielt ihn etwas zurüd — „die 
Giidldnderinnen find befonders [din in 
biejen Jahren. Na — übrigens, ihre Muts 
ter ijt heute noch eine ſchöne Frau... Ja, 
was wollte id) Ihnen nun erzählen? Co 
fo. Afo id) fam auf bas But. Als Holz: 
handler, müſſen Sie bedenken. Das ift niht 
immer angenehm. Sn diefem Falle war es - 
recht prefär. Ich Hatte fie gleich gejehn, fie 
begleitete ihren Bater. Die Cadje 30g fid 
etwas hin, man war oft beijammen — und 
wie das dann fo fommt, nidjt wahr?“ 

Er wartete auf feine Antwort, fab vor 
fid) bin und wurde zerjtreut. So gingen fie 
eine Weile. Plöglih blieb Maëla fteben, 
faßte Gaftons Arm unb fah ihn dringlich 
an. „Wenn Gie mir bas fagen fónnten! 
Gie find bod) ein Künftler fogujagen. Was 
verjiehen Cie unter dem Primitiven?“ 

Bafton fah alles vor fid), begriff, was diefe 
Ehe zufammengefügt hatte — „Unter bem 
Primitiven? Ja, wicfo, auf weldem Gebiet?” 


472 EEEÆAISEÆA5EEECEA Clare Rasta: BES 


„Überhaupt.“ 

„Es ift bas Erfte, bas ganz Einfache —" 

„Und. find Cie vielleiht and ber Mei- 
nung, daß es auf allen Gebieten — Gie 
redeten ja gleidj davon — etwas Erſtes, 
Einfaches gibt, bas andere, fagen wir: fomplis 
` giertere Naturen ſchwer ertragen? Daß andre 
etwa dort anfangen zu genieBen, fid gu 
freuen, Anteil zu nehmen, wo unjereins nicht 
binlangt? Halten Gie bas für möglich?” 

„Nicht nur möglid), bas ift Tatjadhe.” Cie 
waren ftehen geblieben. Ä 

„Wenn id ba nun mal etwas [peziali- 
fieren darf; es fol Frauen geben, denen 
die Mutterfchaft zu primitivo ift —" 

„Ich babe fo etwas gelejen — —" 

„Beleien, jawohl. Gang richtig. Ich lann 
mid nur nidjt mehr genau befinnen. Tut 
ja aud nichts zur Gade. ‚Überhaupt das 
ganze Eheleben.“ 

„Ja, aber bas foll gar nicht felten fein. 
Sch glaube, dak wir Männer wirklich ein» 
fader in biejen Dingen find. Sd) als Schrift« 
fteller fann nur fagen: ich finde es burdjaus 
wünjchenswert, daß Frauen einmal offen 
darüber [d)reiben."^ Gaſton war heiß bes 
mübt zu verbüllen. Es fam ihm vor, als 
müfle er ein dichtes ſchwarzes Tuh, bas 
jeden Laut, jede Farbe erjtidte, um die 
Worte diefes Mannes legen. 

„Sie mögen redjt haben.” Mala ging 
weiter. Die Spannung in feinem Gefidte 
ließ nad. Geine Gedanfen gingen wieder 
zurüd zu dem But, zu dem Tag, an dem 
er feine Frau fennen lernte. „Sehn Gie, 
id) hatte Glüd," fagte er aufatmend. „Und 
was glauben Cie, was mir Gliid bradte? 
Mein Mame. Man follte es nicht für möglich 
halten. Die Mutter meiner Frau hat eine 
wahre Abneignng gegen alles Bermanijche, 
und id) — na, [chen Cie mid) an. Bin id 
ein Germane oder bin id) es nicht ?“ 

„Dur und durch.“ ] 

»dtgendwann, weiß Gott wo, ift mal was 
Srembes durd unjere Familie gegangen, 
oder der Name tann aud) einfad) verquaticht 
fein. Das glaube id) nod) am erften. Müller 
hießen wir, gang einfad) Müller, bas glaube 
ich,“ unb er [tieB mit bem Ctode auf. „Diefer 
Müller, ber Vorfahr, verfehrte vielleicht mit 
Ausländern, war mal draußen, und bas ift 
bod) Grund genug, daß ein Deuticher feinen 
Namen fremblánbi[d) aufítu&t. Afo fagen 
wir Jofeph Müller. Cdjon. Tamit wäre 
ich nicht weit gelommen. Aber Maëla, vers 
ftehn Sie? Das gefiel meiner Schwieger: 
mutter. Die romanijche Kultur, bas war's... 
Gott, eine nette, eine febr nette Frau, 
meine Schwiegermutter. Ich fann ihr nur 
dankbar fein. Wirklich.“ 





—— 


Weshalb konnte der Mann nicht von 
etwas anderm ſprechen? Bom $jolabanbel, 
von den Pferden, ganz gleich. Die Stolze, 
bie Ferne — würde fie erlauben, daß er 
fo ſprach? Aber ber Mann tonnte es ja nicht 
wiſſen, daß er, Gaſton, all ſein Denken und 
Fühlen Tag um Tag unter ihre Fenfter trug, 
laum bis zu ihr bin. 

Nur Beute, auf der Brüde, heute hatte er 
dicht vor ihr gefniet. Ihren kühlen, zögern: 
ben Gedanten hatte er beide Arme entgegen» 
gebreitet, unb fie mußten tommen. Gang 
fteil batten fie vor feiner Bruft geftanden. 
Er hatte nicht gewagt, fie zu liebfofen. 

„Ja, Herr Madlla, da find wir nun faft an 
Ihrem Gartentor. Ich biege hier ab. Es 
ift eine Whtiirgung. Verzeihen Cie, mir fällt 
ein, daß ein wichtiger Brief für mid) am; 
gefommen fein muB. Sch werde ihn heute 
nod beantworten. Verzeihen Cie." 

„O bitte. Macht gar nidjts. Es war 
mir ein Vergnügen. Wirklich, ein großes 
Vergnügen. Und halten Cie (id) dahinter. 
Ein ganz richtiger Grundfak: alle Briefe 
prompt beantworten. Aber erft eine Nacht 
beichlafen! Berfiehen Sie? Belonders wenn 
es eine Gnt[djeibung gilt. Mindeftens eine 
Naht. Hat mid fehr gefreut.” Mit ber 
einen Hand hob er den Hut, bie andre 
ftredte er Bajton bin. Er fah liebevoll auf 
das glänzende, etwas abgetragene Rodden. — 

Schon am nadften Tage [tanb er wieder 
vor dem Café. „Mein Wagen wartet an 
ber Ede, heute fahren wir. Wir madjen 
einen Umweg.“ 

Gafton fab ibn von unten herauf prüfend 
an. Er war figen geblieden. Der Mann 
hielt es offenbar für jelbftverftändlich, daß 
er feine Einladung gerne annahm. „Ich 
weiß nicht redit —" Gafton zog feine Uhr. 

„Haben Cie den Brief geld)rieben? Ift 
er fort? Aber id) will Cie nidyt ftören. 
Vielleicht wollen Cie in der Stadt bleiben.” 

„Nein, das nicht.” Gafton jab fein Zimmer, 
bas geöffnete Fenſter mit ben roten Gloxinten 
und dahinter bas blaue Land mit wenigen 
gudenden Lidtern, badjte an feine Are 
bet — 

„Na, menn Cie nichts Befonderes vor» 
haben, bann fahren wir, was? Wir könnten 
gerade nod auf einen Sprung in meine 
Wohnung gehn — mein Wagen tann Cie 
ja nad) Haus bringen — ba zeige ich Ihnen 
etwas. Cs würde mid) freuen, verftehn Sie? 
Sd) módjte Ihr Urteil hören. Cie find bod) 
gemi[BermaBen Künftler, nicht wahr? Id 
habe ba meiner Frau ein Bild gelauft. Zur 
fberrajdung. Kommen Gie!” 

Bafton war aufgeftanden. In bas gelbe 
Haus gehn, in ihre Räume — oh ja. €o 





PUG SIOR uoa ↄqjyuioo UNM n? VUIA” aoq ur iounui$uojivgquog 


n. 

UD S 

P eite 

E rec 
e 


P 


| 
419 
PUE 
í 
M. 


d 
E 
*?990909090090900009000000000009*9000000000000000 e*ec0902500000000000009000000000000000999000900000000020 








EZISISIZZISIZIIITZN Cie, bie dd) nidt tenne 473 


fuhren fie denn durch bie Stadt unb in 
weitem Bogen um ben Park —— 

Mun fam es bem Dichter bod) wie ein 
Verrat not. Cr bemächtigte jid) binterriids 
ihrer Wtmojphdre, [d)ritt in ben Spuren 
ihrer Füße, berübrte mit feinen Händen, 
was fie gehalten hatte. 

‚Er war jebr toortfarg, ließ fid) von Maéla 
unterhalten. Er beadjtete es fanm, als fie 
burd) ein großes Tor bie Auffahrt hinauf: 
fuhren. Das Haus bot benjefben Anblid 
wie vom Part aus, nur dak Bier ftatt ber 
Raſenfläche ein mit breiten Platten belegter 
Vorplatz war, in dem ein großes, ediges 
Baffin fubte. In ber Mitte bes Waſſers 
ftand eine pradjtvolle, ganz weipe Syinglingss 
ftatue. 

Ais Maëla fab, dak Cafton fie bateachtete, 
fagte er: „Das hat meine Frau ausgelucht,“ 
unb mit emporgezogenen Augenbrauen fügte 
er hinzu: „Die Figur ijt noch zu bell — 
muß fogufagen nod) Patina befommen." 

Gajton fah ihn von ber Seite an. Dann 
gingen fie Durch eine pollfommen weiße Halle. 
Säulen und große Blattpflanzen, bas war 
bie einzige Unterbredung. An ber Mittels 
tür ftand ein Diener. 

„stein, hierher,” fagte Maëla, „in das 
Zimmer meiner Frau.” Er ging: voran und 
öffnete die Tür. 

Eine Goldflut fam ihnen entgegen. Die 
Wände waren mit großgemufterter gelber 
Ceibe beipannt. Auch der Bodenbelag war 
fajt gleichfarbig gelb, febr bid unb weid. 
Hier unb ba farbige Perjerteppidhe. Die 
Möbel, groß in den Formen, waren von 
ſchwerem tiefrotem Mahagoniholz. Die Be⸗ 
züge hatten nicht die gleiche Farbe, doch war 
ein wohltuendes Blau vorherrſchend. Viele 
Kiffen, Brokat, Blumen, und an ber Haupt⸗ 
wand eine unverglafte Bibliothek. Es hingen 
wenige, ziemlich dunkle Bilder auf den 
gelben Flächen. Das neu gekaufte Bild, ein 
Waldinneres, kräftig goldgrün in glänzendem 
Barockrahmen, lehnte an einem Seſſel. 

„Sehen Sie, Herr Didier, da iſt es. Von 
hier aus können Sie es am beſten ſehn.“ 
Er zog ihn an eine beſtimmte Stelle, richtete 
ihn förmlich aus. „Ich glaube, es wird 
meiner Frau ſehr gefallen. Es erinnert ſie 
an den Wald daheim. Wie oft find wir 
damals durch ſo einen Wald gegangen. 
Herrjeh! Jaja.“ Er ſtrich über ſein Geſicht. 
„Na, was ſagen Sie? Sehen Sie ſich das 
Bild mal genau an. So, als Künſtler.“ 

„Ich bin zwar nicht der Meinung, daß 
ich ein beſonders gutes Urteil hätte, aber mir 
ſcheint, das Bild paßt nicht in den Raum 
herein.“ Gaſton wollte nicht ſagen, daß er 
es unſäglich banal fand. 


„Wieſo nicht herein? Das verftehe ich 
nicht.“ Maëla ftedte [nell unb u. Die 
Hände: in bie Rocdtafden. 

„zum Beilpiel der Rahmen —“ 

„Das ließe fid) ändern.” 

„Dann wirft aber das Bild nicht mehr, 
wie es folte. Der Maler Bat den Rahmen 
bod) eigens für biejes Bild ausgewählt.“ 

„Aber hören Sie mal, Gold paßt ſchließlich 
zu allem und ein Stüd grüner Wald auch.” 

„Damit verurteilen Gie das Bild.“ 

„Wieſo — wieſo?“ fagte Maëla febr ge 
dehnt. „Sie jagen ja da ganz — wie foll 
id) bas ausdrüden — ganz barode Saen.” — 
Er fnarrte wieder ein wenig unb ließ ftatt — 
‚a‘ ein ‚ä‘ hören. 

„Reineswegs. Cie fónnen Ihrer Frau 
Gemahlin bod) unmögliy etwas fchenten, 
bas zu allem paßt. Das Bild muß in diefes 
Zimmer bineinpaffen. Es muß fo fein, daß 
es den Reiz des Raumes erhöht, feinen 
Charakter unterftreitht: Da ijt beim Runfts 
händler ein pradtvolles Bild von Mardes, 
ftizzenhaft, wenn Cte wollen, aud ein Wald» 
bild, Dimmrig, ein Reiter, eine nadte Frauen» 
geftalt im Bordergrund, das wäre etwas.” 
Der Gedanfe entzüdte ibn, feine Augen 
gingen an den Wänden entlang, mon 
einen Platz. 

Das war das Zimmer der einen; ber 
einzigen! Cr hatte es tanm in fid auf» 
genommen, Der Gedanfe erregte ibn. 

Mitten aus feinen Gedanfen heraus ging 
er einige Schritte in das Zimmer hinein an 
einen Tilh. „Sind Sie das, Herr Maëla?” 
Er ergriff eine gerahmte Photographie und 
betrachtete fie. 

„Bewiß bin id) bas. Als Referveofftgier. 


Ich fdjenfte es meiner Frau in der Bers 


lobungszeit. Aber hören Cie mal — bas 
ijt bod) ganz belanglos. Hier das Bild, 
darauf fommt es an! Was Gie ba Jagten, 
bat Hand unb Fuß. Cie meinen, es müßte 
etwas partes fein. Sd) begreife bas. Ob 
meiner {rau aber gerade bas nadte Weib 
gefällt mit bem Mann, das midte ich mod) 
bezweifeln.” 

Dem Dichter fam ein Gedante. „Über: 
[affen Sie mir diefe Gahe, Herr Maëla. 
aber verraten Cie es nicht. Ich fage Ihnen, 
bas Bild, von bem id) fprad, paßt hierher. 
Der Händler überläßt es Ihnen zweifellos 
febr gerne, zunächſt nur einige Tage. 3d 
fahre gleich zur Stadt zurüd und [predje 
mit ibm. Gefällt es Ihrer Frau Gemahlin 
nachher nicht, aut, dann tann fie felbft wählen. 
Aber biejes Waldinnere geben Cie zurüd. 
Cs ijt Dod) wohl aus bemjelben Kunſtge⸗ 
ſchäft, an ber Gebaftianftraße? — Dann bat 
es ja gat feine Schwierigkeit.“ 


474 BESeeseseesse” Clara Rasta: 


„Nein, durchaus niht. Id Babe diefes 
Bild heute früh getauft und gleich im Wagen 
mitgenommen. Aber hinfahren ift unnötig. 
Cpredjen Sie dod telephonijd mit bem 
Mann. Bitte, bier.“ Er führte Bafton in 
. das Nebenzimmer. „Es ijt bod) gut, daß 
id Sie mitnahm. Hatte gleich eine Ahnung, 
daß Cie von diefen Dingen was ver[teDn." 

Während Bafton telephonierte, ließ Maëla 

Wein und Früchte bringen. QGajton ging 
in bas gelbe Zimmer zurüd, 
, Es war wie eine Verzauberung, daB er 
in ihrem Raume ftand, allein.  Syept erft 
nahm er es ganz in fid) auf. Und ein Bild 
hatte er für fie gewählt. (Cs folte über bem 
Sofa hängen und auf fie Betnieberbliden, 
wenn fie las ober träumte, wenn ihre Ge: 
danten vielleicht einmal zu jener Stunde 
auf der Brüde guriidfehrten. Er fonnte fid) 
gar nicht von dem Zimmer, von feinen Ge: 
danten trennen, 

Maëla fam und holte ihn. „Wir trinten 

ein gutes Glas Wein, Herr Didier, und nun 
Cie für meine Frau ein Bild ausgelucht 
haben, folen Cie meine Frau auch fehn. 
Hoffentlich ändern Sie Ihre Meinung dann 
nicht.” Er lachte wie einer, ber genau weiß, 
daß er etwas Köftliches zu zeigen Dat. 
‚ „Sehn Sie her,” er trat an ben Tifch, 
auf bem ein geöffneter Kaften [tanb. „Hicr 
haben Gie, die beiten Aufnahmen von ihr. 
Es: find nur wenige. Gie bat was gegen 
bas Photographieren. Und bas Aufitellen 
obet Hängen von Photos ijt ihr ein Greuel. 
Da drinnen, mein Bild, na ja, bas ift etwas 
anderes. Sch babe ja nichts bagegen.". Er 
lachte wieber. 

Gafton nahm die Photographien aus bem 
Raften. Es waren fünf Bilder. Gleich bas 
oberfte ftellte einen Knaben dar, einen Pa» 
pageno in buntem Flickenzeug. Dünne 
Ihwarzfeidene Strümpfe und eine fede 
Müge. „Dodo“ ftand quer über das Bild 
gefchrieben. 

„Ihre Gattin?” fragte Gaſton überrafcht. 
+ „Ja, bas ift meine Frau. Im Winter, 
bever wir uns fennen lernten. Gie war 
mit ihren Eltern in Wien, machte dort einige 
Feltlichleiten mit. Sehn Cie nur, fie lacht 
übers ganze Geſicht.“ 

„Dodo?“ 

„Dorothea heißt fie. Man rief fie von 
Kind an Dodo.” Maëla nahm ben Kaften 
an fid. „Ich zeige Ihnen die Bilder der 
Reihe nad. Das ba war alfo bas erfte. 
Dann diejes, eine Amateuraufnahme.” Frau 
Maëla im Jagdanjug, die Flinte überm 
Rüden. Sie hielt einen Hund an ber Leine. 
„Um dieje Zeit etwa lernte ich meine Frau 
tennen. Etwas [páter.^ Als Bild, unb in 





der Bewegung war es eine [done Aufnahme, 
aber fremd. „Dieles Bild — id) muB jagen: 
eigentlich ‚gehört es mir gar nicht — meine 
Frau [dentte es ihrem Bater, fura bevor. wir 
heirateten: Ich fah es gelegentlich und bat 
darum.- Es fonnten ja neue Abzüge gemadjt 
werden.“ Es war ein Bruftbild in einem 
Format, eigentlid) nur der Kopf und Hals 
mit Andeutungen einer hellen ausge[djnittendn 
Blufe. Gebr reizvoll, febr daratterijtifd. * 

Gafton hatte es taum in der Sand, ba 
wußte er; daß er es behalten würde. Er 
legte es nad) einer angemeffenen Zeit ruhig 
gu den beiden andern auf ben Tiſch. Flüchtig, 
faft mit Überwindung, jab er nod zwei 
Bilder im Ballfleid. Das war [don Fray 
Maëla, nicht mehr Dodo, das Mädchen: 

Cr bewunderte, lobte, ließ die Photo: 
graphien mehrere Male durd) die Hände 
gehen und mit einer wahren Tafjchenipieler- 
geſchwindigkeit, bie er fid) niemals zugetraitt 
hätte, nahm er bas tleine Bild an fid). „En, 
id) pade Ihnen bie Bilder wieder ein," fagte 
er, während Herr Maëla den Wein ein» 
ſchenkte. „Wohin fol id) ben Kaften ftellen? 
Eine [dine Arbeit,“ er flappte ibn zu, drehte 
ibn herum, bejah ihn aufmerffam. „Es 
tönnte ihm was pajlieren. Ich ſtelle ihn auj 
Ihren Cdreibtild."  . 

„But. Und jebt ftoßen wir an.“ i 

Gafton trant [dnell und viel. Er war 
feiner felbft faum noh Herr. Malla bes 
merkte es nicht, er war ganz erfreut über 
Gaftons guten Rat, denn er fühlte, bap ber 
junge Menfch ein feineres Empinden hatte 
als er jelbft. 

Vielleicht hatte Dodo reine Belanntſchaft 
gefreut. Dod er wagte es nicht, beim Ab» 
idied um Gaſtons Befud) zu bitten. Gie 
modjte felbft entfheiden; ‘fie folte thn erft 
einmal fehn; er wollte von ibm erzählen. 
Er badjte an das glänzende blaue Ridden, 
bas ihm fo febr gefallen hatte, und wie er 
fetbit fich mühte, zu jeder Stunde ganz ein« 
wandfrei, ja möglichft elegant und gepflegt 
vor ihren Augen zu erjcheinen. — 

Gafton aber ging nad einem turgen a 
[died felig von bannen. 


8 

Dodo war heimgetebrt und ftand am 
Fenfter. Ihr Mann war nod in der Stadt, 
er wußte nicht, dab fie guriidgefommen war. 
Das Bild hatte fie überrafcht und tief ers 
freut. Wenn ihr Mann nicht in ihrer Nähe 
war, badjte [ie oft mit NRührung an ibn. 
Aber wenn er fam, wenn es Abend wurde, 
wenn er ihren Dant erwartete — — > 

Cie ging auf und ab und idjlteBlid) bis 
in den Garten hinein. Ob der Schlante 
vorübergehn würde? 


E3830): $1093 0530308305352 2]3 $3572] Cie, bie ich nicht lenne RRBBRBSSSSSSSA 475 


Cie ließ fid) einen Stuhl an ben Rand 
bes Gebüjdjes tragen, nahm ein Bud und 
wartete. Wenn fie allein war, fonnte fie 
fait glidlid fein. Cie vergaß die Zeit. 
Hin und wieder [ab fie auf den Weg. Gie 
hörte Stimmen. Ihres Mannes Stimme. 
Das Gebüſch verdedte ibn. Ms fie fid) vor» 
beugte, fab fie ihn mit bem Cinfamen vor 
dem Gartentor ftehen. 

‘Es war nidt Shred, nicht Freude, was 
fie erfüllte; Zorn war es, Zorn über bie 
tiidijde, vulgäre Art eines Menfchen, der 
ihr gefallen hatte, ber fein eigenes Bild ger: 
ftörte, ihr Bild. Nichts Hatte fie von ibm 
befi&en wollen als ihre träumenden, froben 
Bedanten. Da fam er, legte feine Maste 
ab und zeigte fih niedrig. Er hatte ihren 
arglojen Mann eingefangen, wollte durch 
ihn zur Frau gelangen. 

Gie . erhob fid), fihritt ben Weg zum 
Gartentor hinunter und tief ihrem Mann 
einen Grub zu. Gafton richtete fid) auf, 
ftraffte jtd) förmlich, bann zog er tief feinen 
Hut. Sie dankte nicht und firedte Maélla 
die Hand entgegen. 

- Balton verjtanb fie. Er bereute nicht, er 
hatte ihr Bild. Ihre er[ten Worte an Maëla 
waren ein berzlicher, ehrlicher Dant. Gie 
legte i ihre Hand auf feinen Arm und führte 
ihn in ihr Zimmer. 

Als ihr Mann fie vor dem Bilde tüpte, 
verlangend, drängend, erlofchen Freude und 
Mitgefühl. Sie wußte, daß ihr Geſchenk 
-größer fein müßte. Gie ſuchte nad) einer 
Ablenkung. „Du fomm[t nicht allein. Wer 
war der junge Menih?” Während fie fragte, 
verging [don ihr Zorn. 

„Sa, wenn bu bas wüßtelt!" Maëla freute 
ftd) über feine Jtenigfeit. „Das rát[t bu nie. 
Ein Didter. Gaſton Didier heißt er, fo ein 
halber $yrangoje. Ein febr lieber Kerl.” 

„Woher fennjt du ihn?“ Gie febte fid) 
auf bie Gofalehne und fal) zum Bilde hin. 
Maka verjchräntte bie Arme. 
er bod) aud) einmal etwas Befonderes. 

„Woher id) ihn fenne? Weißt du, er fiel 
mir auf. Findeſt bu nicht, dak er etwas 
Eigenartiges an fi hat? Ich fab ibn im 
Café, häufig. Da hab’ ich ihn eines Tages 
einfach angelprodjen, um die Zeitung gebeten 
oder fo etwas.” Dodo follte bod) einmal 
febr, daß er nicht [o ganz alltäglich fet. Ein 
junger Menſch fällt ihm auf, intereffiert ibn, 
er [pridjt ibn an, und ridjtig: es ijt ein 
£&ün[tler. Er wußte felb[t faum um die fleine 
Verdrehung. 

„Ich finde bas merkwürdig.” Dodo legte 
die Hände [till ineinander und fah zu Boden. 

„Mertwürdig, nicht wahr? Ich fehe ihn, 
verfieh bu? Rede ibn on —“ 


Seht Hatte, 


Dodo zudte ungeduldig mit den Augen: 
brauen, Es war ihr unleidlid), daß ihr 
Mann immerfort ‚verftehft du‘ fagte und 
meiltens Dann, wenn die Frage ganz finn: 
[os war. ‚Man ift zu fritijd), wenn man 
nicht liebt, dachte fie. 

„Alſo bu fpradft ihn an,” fagte fie in 
einem gütlich überrebenben Ton. - 

„Ja, unb eines Tages bat id) ibn, mit 
mir fpagieren zu gehn.“ 

„Dit bas ſchon lange her?“ 

„Ob ja. Der Mann gefüllt mir. Wir 
unterhalten uns großartig. Meiftens über 
Runft, aber aud) über allgemeine Dinge. 
Diefer Didier hat Grundjage.“ 

» Co, et hat Brundfäbe?“ Dodo lächelte, 

„Nun lachſt dul” Maëla ging auf feine 
Frau zu und umfaßte fie. „Du Iadjjt, bu 
ladjit^ jagte er, weil er unfähig war, weiter 
zu denten ober zu [predjen. 

Cie richtete ftd) auf. „Du mußt mir nod) 
mehr erzählen. Da haft bu ja wirklich eine 
ganz außergewöhnliche Belanntichaft ges 
madt. Übrigens, ich glaube, ich fab diefen 
‚Dichter‘ [d)on.^ Cie lächelte wieder. „Mir 
idjeint, er gebt oft durch bie Ulmenallee.“ 

Maëla war entzüdt. (eine Frau war 
meiltens ernft. Jet hatte fie etwas Spies 
lendes. Das Außergewöhnliche hatte ihr 
gefehlt. Das war's. Didier mußte zu ihnen 
tommen; fie folte ihn tennen. lernen. 

„Er ift natürlid) gar niht aus unferen 
Kreiſen,“ begann er ungeldjidt, „aber id) 
meine faft, man follte ihn berangiehen.” 

„Darüber will id nad)benfen," fagte 
Dodo, ftand auf und ging, fid) leije wiegend, 
durch bas Zimmer. Mertwürdig, er war 
ihrem Manne aufgefallen! Was für eigens: 
tümlide BerbindDungen es bod) gab! Gie 
bedauerte, gar [o ſchnell geurteilt und ben 
Gruß nidjt erwidert zu haben. 

Maëla jah fie bewundernd an. Er dachte, 
wenn fie bod) nur redt oft froh wäre. — — 

Sn der Nacht ftand Dodo auf. Ste hatte 
nicht gefdlafen und war fehr traurig. Gie 
fab eine Zeitlang auf bem Bettrande. ‚Bier 
Sabre lang Babe ich mid) ibm bingegeben,' 
badjte fie, ‚und id) bin erft dreiundzwangig.‘ 
Sie nidte [till vor fid) hin. Dann jtübte fie 
ihren Kopf auf und fann nad. ‚Bielleicht, . 
wenn id) liebte, einmal geliebt hätte, bann 
wäre es zu ertragen. Ich hätte etwas zum 
Verſchließen — für mid) allein. Ich will 
ihm ja nicht untreu werden, das nicht, aber 
lieben —' Gie ging leife Durd bas Zimmer, 
über ben Flur, in ben dunklen Raum, bis gum 
Sen[ter bin. Da fab fie Gajton Iangfam über 
bie CtraBe gehn, bas Gelidgt bem Haufe gus 
gewandt. Den Hut Hielt er in ber Hand. 
Gang deutlich [ab fie ign. Es war mondhell. 


j 
476 EBREESESSASAEA Clara Rapla: BSSVSSSSSssssesssesss 


Da blieb er ftehn. Langfam wid fie zus 
räd. Gie war heftig erfchroden. Dann bes 
rubigte fie fid). Nein, er fonnte fie unmög⸗ 
ltd) gefehen haben. Cie war ja niht eins 
mal dicht bis gum Fenſter gegangen. 

Gafton aber blieb ftehn. Seine Augen, 
tm langen Warten unb Schaun an bie Duns 
felbeit gewöhnt, gewöhnt bie leiſeſte Bers 
änderung wahrzunehmen, hatten bas Rom: 
men und Behn ber hellen Geftalt bemertt. 
‚Unbewußt, wie eine Träumende,‘ dachte er; 
‚meine Sehnſucht rief fie.' 

In diefer Naht wanderte er weit ins 
Land hinein, begnabet, trunfen von Liedern. 

88 | 28 

Herr und Frau Maëla fuhren durd den 
Part, Dodo futidjierte; ploglid) legte 3Dtaélla 
feine Hand auf ihren Arm. „Halt, bitte, an. 
Da ift er. — Didier, Herr Didier!” rief er 
laut und wintte. 

Gafton fam gum Wagen, grüfenb. 
| „Liebe Dodo, geftatte, daß td) bir meinen 

Freund, den Didjter Bafton Didier, vor» 
ftelle.” Geit er mit Dodo über ihn |prad), 
nannte er ihn nur nod) den Dichter. 

„Sch würde Cie bitten, mit uns gu fahs 
ten, Herr Didier,“ lagte fie, „aber Cte jehn, 
wir haben feinen Pla." Auf bem fchmalen 
Rückſtitz fap mit verfchränlten Armen der 
Diener. 

„Aber ich. fteige ab!” fagte Maëla in 
übergroßer Herzlichkeit. 


„Davon tann dod) gar feine Rede fein, | 


Herr Madlla.” Gafton erhob abwehrend die 


Hand. 
Gut," er fügte fid) fofort, weil Dodo 
ftumm blieb. „Uber wie wäre es denn, 


-wenn Cie zum Tee zu uns lümen? Wir 
fahren jegt nad) Haufe.” 

„Sa, ich bitte febr, Herr Didier.” Frau 
MaMa jab ihn an. Sie dachten an die Brüde. 

„Ich fomme [febr gerne, gnädige Frau, 
vielen Tant.“ Cr trat grüßend vom Wagen 
zurüd. 

Maëla fab fid) nochmals nad ibm um 
und winfte freundfhaftid. Er fah bas 
glänzende blaue Ridden und dachte an bie 
vergangene Zeit. So gerne hätte er jeiner 
Frau davon erzählt, aber er wußte nie, 
was fie hören wollte und was nidjt. Er 
war febr vorlihtig Won al feinen Ges 
danten wurde nur ber eine laut: „Er ift 
vielleicht nicht ganz falon[áBig. Du mußt 
darüber binwegjehn. Der Anzug ijt ziem: 
lid) ſchäbig. Ich, ich felbjt —” er ftodte. 
Dodo wartete, jah ihn an. Weshalb jprad) 
er nicht weiter? Gié wollte ihren Mann 
von Grund auf,tennen lernen. Bon allem 
folte er ihr erzählen. Wielleicht würde ihr 
bas helfen. 


Cie Hatte (id) Hinter [o vieles verftedt, 
nur aus Frembdheit, aus Angft. Es fonnte 
ja fo nicht weiter gehn. 

Wenn nur die Wbende nicht geweſen 

wären, die Nächte. 

Den Gedanken an Gaſton unterdrückte 
ſie. — Sie hatte ſeine Nähe geſpürt, wie 
damals auf der Brücke, aber das ſollte nicht 
ſein. Heute wollte ſie ſich erproben. 

Als ſie zu Hauſe ankamen, kleidete ſie ſich 
um. — Sie trug ein Spitzenkleid und weiße 
Korallen. Der Tee wurde in ihrem Zim⸗ 
mer gereicht. 

Gaſton und Dodo waren ziemlich [hweig: 
jam. Maëla fprad fortwährend, und es 
fiel Bafton auf, daß er wieder [djnarrte und 
fein Mtonofel eintlemmte. Er ſprach zu 
feiner Frau nicht wie zu ihm. Dieje Ferne, 
Stille — er erreidjte fie nicht, niemals. 
Mitten in einer Rede, die Gafton gar nicht 


. beachtet hatte, unterbrach fie Maëla. — 


„Aber Soft, Herr Didier ijt bod) gum 
erften Male bier, was fagít bu denn da?” 

„Sch rede einen Unjinn daher.“ Die 
Männer fahen fid) an. Dodo fühlte Verbor- 
genes. Shr Mann ftand auf, um Zigarren aus 
bem Nebenzinmer zu holen, und ba ereig: 
nete fid) bas Geltjame, Große, bas Dodo 
niemals vergaß. Gafton erhob ftd), als ob 
eine unbezwingliche Gewalt ihn dazu triebe, 
Iniete vor ihr nieder unb legte feinen Kopf 
einen Wugenblid lang in ihren Schoß. 

Cie rührte fid) nit. Starr, bingeriffen, 
fühlte jie nur, daß fie zu ihm Dinabgeglitten. 
wäre, wenn fie fich nicht an beiden Seiten 
des Geffels feltgetlammert hätte. Das Richt 
verduntelte fic. 

Wis fie auffab, fab Gafton wieder auf 
feinem Ctuble, vornübergebeugt, bie Hände 
feit zufammengepreßt. 

„Dodi,“ rief Mala, ,ftehen bie Bigas 
retten in deinem Zimmer? Sch finde fie 
nicht.“ 

- Cie erhob fid), weil ihre Stimme verfagte. 

„Hier find fie!” fagte Gajton laut. Frau 
Maëla fant zurüd. Cie jab Gajton an, 


‚und in ihre Augen trat grenzenlofe Ergebens 


beit. Es [diet Dodo, als hätte biejer 
Mann, der Tag und Nacht ftumm, demiitig 
um fie geworben hatte, plößlich mit aller 
Gewalt bie Stüßen ihres Lebens eingeriffen. 
Ihr Blut ftrdmte zu ibm bim. Cie badjte 
der Nächte, in denen es fie zwang, aufgus 
ftehn unb zu jchn, ob er vor ihrem Fenfter 
ftand. Dann war fie unter feinen Lieb» 
fofungen eingelchlafen. Jetzt fühlte fie es, 
Alles war feft, glatt, alltäglich geblieben, 
folange fie ibn nicht fannte, folange er 
feine Hand niht nad ihr ausgeftrect 
batte, und nun er fam, überwältigte. fie bie 


ESSSOSS555555552 Ole die id nicht tenne 477 


gefammelte Kraft diefes langen Liebeswers 
bens. — — 

Gafton Hatte niemals gehofft. Er wollte 
nur einmal vor ihr nieberfnien, nur eins 
: mal follte fie feine Liebe entgegennehmen. 
Er war niemals verzweifelt gewejen, denn 
er. batte niemals verlangt. Dieje ganze 
fBergauberung war ein Gedicht an bie Uns 
befannte. Als er ben Ausdrud ihrer Augen 
fab, war er tief erfchüttert. ‚DH id) Tor, id) 
rafender, unfeliger Tor,' dachte er, und er 


hatte (id) von neuem vor ihr anf die Knie 8 


werfen und inbrünjtig um Verzeihung bitten 
mögen — — 

Mata aber, der beide [dweigend am 
Tiſche ſitzen ſah, als er zurückkehrte, fürchtete, 
ſein junger Freund könne ſeiner Frau miß⸗ 
fallen, und es trieb ihn, Gaſton in ihren 
Augen zu erhöhen. 

„Ich muß dir etwas erzählen, Dodi,“ 
ſagte er triumphierend, er vergaß ganz, daß 
. et ſelbſt bei dieſer Erzählung verlieren würde, 
und er ſagte ihr, daß Gaſton freilich nicht 
zum erſten Male in dieſem Zimmer ſei, ſie 
bätte ganz richtig gehört — fo eine bells 
hörige kleine Frau! — Und nun erzählte er 
bie Geſchichte von bem Bildertauf, ganz 
ſchlicht, voll Bewunderung für Gaſton. 

Dodo faß. unter bem Wilde, von den 
Schauern biejer Stunde zu tief[t aufgewählt. 
Da fie [till blieb, fiirdtete Maëla, fie wäre 
enttäufcht, daß ein anbrer und nicht er fiir 
fie gewählt hätte. Wie er es aud machte, 
er traf es nicht gut. 

Da er es fid) nicht zutraute, feine Frau 
aufbeitern zu fónnen, wandte er fid) an 
Gajton. Er wollte Dodo wenigitens beweijen, 
daß er einen [o feinen Kopf wie biejen jun» 
gen Dichter verjtehen und würdigen könnte. 

Gafton ging eine Weile auf alles ein, 
dann fah er bald auf Dodo, bald auf Vtaélla. 
‚Sein Entihluß formte fidh, wuchs. Cr ftand 
auf, 30g Dodos Bild aus feiner Brujttajche, 
legte es auf den Tijd) und [agte: „Herr 
Maëla, Sie haben eine zu gute Meinung 
von mir. Ich Babe damals diefe Photo: 
gtapbie eingeftedt, weil — fie mir gefiel. Cie 
febn, Sie hätten mid) beffer nicht in Ihr Haus 
aufgenommen.“ Und dann wandte er [id) 
Dodo zu. „Bnädige Frau, verzeihen Sie mir.“ 

Er verneigte fid) und ging. 

Maëla faBte ihn am Arm. „Nein, fo 
etwas! Na, hören Cie mal!” Er lachte. 
„Dodo, das bringt nur ein Dichter fertig. 
Kennt bid) nicht, nimmt dein Bild unb legt 
es uns feierlich wieder auf ben Tijd. Mee, 
mein Lieber, [o tommen Cie nidyt fort!“ 

Dodo richtete fid) halb auf. „Laß Herrn 
Didier bod) gehn,“ lagte fie, „er lommt wohl 
bald einmal wieder.“ - 


ſchwerer. 


Sie ſtreckte ihre Hand aus. Gaſton kehrte 
zurück, nahm die Hand und küßte ſie ſehr 
zart. 

Mača geleitete ihn ſelbſt bie Treppe hin⸗ 
unter. „Alſo wiederkommen! Bald, nicht 
wahr? Das mit dem Bild, verſiehn Sie, 
das war doch nur ein guter Scherz. Ich 
hätte Sie nicht losgelaſſen, aber meine Frau 
ſcheint etwas müde zu ſein. Sie kennt ſonſt 
keine Strapazen.“ Er ſchüttelte dem Dichter 
herzlich die Hand. 

BB ae 
Gafton aber fam niemals wicder. 

Mod in ber Nacht padte er feinen Koffer 
und reiſte in jene Stadt, bie bie Künftler 
lieben. Er mietete ein Heines. Stübchen, 
gum Hof hinaus; er hatte ein Gefühl, als 
miiffe er ftd) einmauern. 

Taujendmal verdammte er fid), und bod) 
begliidte ihn ihr Blid unjáglid). Aber nicht 
wie etwas, bas man fefthalten, austoften will; 
es war die Krönung eines hinreißend [djónen 
Sraumes, ben er bennod) immer wieder vers 
wünſchen mußte. Er hielt fid) völlig aurüd. 
Er hatte viele Belannte in der Stadt und 
wollte niemand begegnen. Wenn es mög: 
lid) gewejen wäre: er hätte in einem Klofter 
Buße getan. 

Diejer Gedanke ergriff ihn [o febr, daß 
er eine Legende [d)rieb. Cr fleibete fie in 
eine firenge, Hare, von ihm jelbft ganz ab» 
gejonderte form. We feine Sympulie wollte 
er zügeln. Erleſene, durdfidjtige Sage, 
hundertmal gefeilt, Worte, [o vollfommen 
wie Perlen auf einer Schnur, bie einer 
Königin bargebradjt werden folen. $ 
alles war Huldigung, Buße. Denn fein tief 
ftes, jchwärmerifches und farbiges Weſen 
wurde zujammengepreßt, fonnte nicht leben, 
mußte immer wieder an den gehaltenen, 
triftallenen Gagen verzweifeln, in die feine 
bergwarme Legende fließen jollte, Cie mußte 
bas Bolllommenite fein, bas er je gefchrie« 
ben batte, jonjt war niemals eine Ausſöh⸗ 
nung mit dem Gedanken möglich, ber Cine ° 
zigen Bitternis gebradjt zu haben! Gein 
Wille und feine Vorſtellung machten ihn 
wirklich zu einem Mönch, der in einſamer 
Zelle fort und fort den Roſenkranz durch 
die Finger gleiten läßt. 

An den Abenden ging er wie früher durch 
einen großen Park. Das war keine Er— 
löſung, es war die Stunde der Sehnſucht. 
An jedem Tage war es dem Dichter, als 
käme ſie ihm leicht, mit träumeriſcher Schwer⸗ 
mut entgegen, legte den Arm um ihn, und 
im Wandern wurde ſie ſchwer und immer 
Sie war wie das Kindlein, das 
vom heiligen Chriſtophorus über den Strom 
getragen fein wollte, Ns ber Heilige tn ber 


478 BS3::9:) 993533323 Clara Rapla: 


Mitte bes Stromes anlangte, war bas 
Kindlein fo ſchwer geworden, daß der ſtarke 
Mann, der fein Leben lang die Menfchen 
burdj die Fluten getragen hatte, feudjenb 
ftehen blieb, und hätte thn bas Gottestind 
niht begnabigt, er hätte nimmer das Ufer 
erreicht. Wer aber follte ihn begnadigen? 

Es war Berbjtlid) geworden, ftürmijd) unb 
feucht. Die Bäume raufchten, Wollen zogen 
` Darüber hin, drohende Leiber von Fabels 
wejen, bie fid) ftredten und wanden. Unter 
den Brüden jchoß ber grünblaue Strom bere 
vor, als ob Graujiges ihn hegte. 

Cs litt Gafton nicht mehr in bem feind= 
lid) zuſammenkriechenden Grau, er ging in 
die Stadt . hinein, burd) Straßen, die ihm 
fremd bünften unb bod) wieder befannt, 
weil fie tein eigenes Belicht batten. 

Um eine Ede bog ein Mann, groß und 
fenig. Er lehnte fic) gegen ben heranbraus 
fenden Sturm. Cr ging barbaupt, bie 
Hände in ben Tafchen [eines flatternden 
Mantels, als mülfe er thn fefthalten. Das 
Gefidjt hatte einen freudigen, tampfluftigen 
Ausdrud. Gafton fab ihn an und münidte, 
er möchte weitergehn, jo wie er fam, den 
Kopf vorgeftredt, auf nichts adjtenb als 
auf ben faujenden Wind und auf feine eigene 
innere Mufif. Denn er kannte thn. Biel 
leiht war er fein bejter Freund. Jürgen 
Teiffing, in deffen altertiimlider Sjeimat[tabt 
er einitmals lange Woden verbradjt hatte, 
bie ganz von einem jungen, wilden Über: 
ſchwang erfüllt waren. Wenn Jürgen fo 
einherging, frdftig, wie von innen heraus 
IéBdjtenb, bann ftürmten feine Gebanten. 

- Balton ftellte jid) in eine Dunkle Türniſche, 
&og einen Schlüffel hervor unb beugte fih 
über bas Schloß. Jürgen Teilling ging 
[unimenb vorüber. Jetzt modte er wohl 
zur Sfar gehn, flußaufwärts wandern wie 
damals in ber unabjehbaren Ebene. Wenn 
er in voller Herrlichkeit war, dann ging er 
am liebfien flußaufwärts! | 

OH ja, wir werden wieder zufammen= 
tommen, wir zwei,‘ dadjte Bafton aufatmenb. 
Es war ihm wie eine gute Borbedeutung, 
Daß ber erfte Menſch, den er bewußt fab, 
der frohefte war, ben er fannte. 

Dann fühlte er wieder Dodos Blid und 
ging haftig weiter in Straßen hinein, wie 
fie ihm gerade entgegenliefen. Schließlich 
ffanb cr vor einem angelehnten Gittertor. 
Un der Mauer war ein Schild. „Privat: 
ftraße, Durchgang widerruflich geltattet." 
Er fab hinein. Gang ftill, fein einziges 
Haus. Links Garten, in bie man frei bine 
einbliden fonnte, rechts eine hohe Mauer. 
Hier war es windgeihügt.  Bereingelte 
Qaternen brannten. Bunte, [ange 9tanfen 


wilden Weines bewegten fic ladite bin und 
ber; fie hingen von der Mauer herab. 

Der Dichter ging langjam und beruhigt 
weiter. Hier und ba war ein Medaillon 
mit einem männlichen oder weiblichen Kopf : 
in bie Mauer eingelajfen. Die Bildwerve 
waren verwittert, gum Teil abgefallen, ans 
dere faft gang von Efeu gugewadjen. Er 
jah fie an. 

Eine der Skulpturen war ganz von Brün 
verborgen. Man [ab nur ein Gtüd der 
Einfaffung. Langſam befreite er fie von dem 
wudernden Efeu, mehr bie Ranten als 
bas Bild beadjtenb. Plöglich hielt er inne. 
Das Medaillon zeigte eine Frau: die Bülte, 
den Hals, bas Kinn, den Mund — ihren 
Mund, Dodos ausdrudsvollen, feft gejchlofe 
jenen Mund! Der obere Teil des Kopfes 
fehlte. 

Graujen überlief ibn, hielt ihn feft. Zögernd 
ftrede er die Hand aus und begann Hals 
und Kinn zu ftreicheln. Dann trat er dicht 
vor das Bild bin und legte feinen Mund 
auf die fejtgejchloffenen Lippen. Nochmals 
glitten feine Hände über Kinn, Hals unb 
Büſte. Er ordnete bie Ranken, befeitigte 
fie fo, daß das Bildwerf wieder völlig vers 
borgen war. ‚Es gibt abgrunbticfe, unver: 
jtandlide Dinge,‘ Dachte er. ‚Dodos Ptund, 
Zug um Zug, unb es ijt eine alte Skulptur. 
Vielleicht lebten wir einmal. Wer tann 
uns bas fagen? Bielleicht mußten wir uns 
begegnen, mußten aneinander leiden, irgend» 
ein Ring mußte itd) [chließen.' 

Von bielem Tage an begann er, das 
Vergangene mit andern Augen anzufehen. 
Es war gleihjam aus ibm berausgetreten, 
er fonnte es betrachten. Diejes ganze Er: 
leben, feine Schuld und Reue, bas war nicht 
mehr tief in ihn eingewühlt, es hatte fid) 
befreit, nahm wechjelnde Farben und Formen 
an, ließ jid) geitalten. Syene Frau, deren 
Rippen er gefüßt hatte, und Dodo, bie in 
dem feierlichen Haufe lebte: fie verſchmolzen, 
wurden allmählich zu einem einzigen, tras 
gijden, vergötterten Bilde, zu einer Statue, 
bie in den Garten feines Lebens [tanb. 

Sm einer jehr falten, febr Haren Nacht 
beendete er bie Legende, band fie zufammen, 
nahm bie Gedichte, bie im Sommer aus 
feiner febn[üdjtigen Berzauberung empor» 
geftiegen waren, legte fie auf bie filberne, 
fein gijelierte Legende, widelte beides in ein 
gelbjeibenes Tuch, bas er gujammenfnotete, 
unb verſchloß bas Bündel in feinem Koffer. 

Er öffnete bas Fenjter, fah ben Sternens 
himmel über die pont Schnee verhüllte Stadt 
gefpannt, fühlte den reinen Atem ber Nacht, 
unb es fam wie eine Erneuerung über ihn. 

Lebensfreude! Gr Hatte fie nicht gerufen, 


M À Sie, bie td) nicht tenne 1 479 


fie fenfte fid) auf ihn herab. Wem, wem 
joflte er danten? 

Früh am Morgen fuhr er in bie Berge 
hinauf. In blauer Luft, im Sonnenbrand, 
wie ein Vogel über bie Schneehalben dahin» 
fauferjd, in tiefen, langen Nächten, fo tief 
wie die Brunnen der Kindheit, wurde er 
ein anderer, neuer, ganz junger Menſch, ber 
ftaunend der Zukunft entgegenjab. — — — 

Sm Frühling fuhr er zur Stadt aller 
Städte. Helles (Grün [düumte burd) bie 
Boulevards, hing über Mauern, breitete, 
wilbte, ſchmiegte fid) in Parts und Garten. 
Blütendolden und zartbunte Büſchel hingen 
bagwi[den. Gie Itreiften bie Ruftwandelns 
ben und warfen einen perlmutternen Ab: 


glang auf bie hohen, hellgrauen Häufer, bie 


vom Frühlingsgrün überſpiegelt waren. Die 
Menſchen traten auf bte [d)malen, einfachen 
Ballons und faben in ben Gonnenftrom 
und ben bunten Wirbel. 

Gs war eine Luft zu leben. Gafton ging 
beglfidt in der Menichenwoge, in ihren viel: 
tónigen Beräufchen, ihren wechjelnden, ſchwel⸗ 
leben Farben. Cr liebte die finnlich ſchönen 


Raute der Sprade um fid) ber unb jene 


Grazie bes Lebens, bie wie ber Schmelz 
einer Frucht ijt, wie bas [tete Hiniberflingen 
einer Melodie, wie Duft von Blumen, Wein 
unb jungen rauen, 

Die Türme der föftlichen Kirchen waren 
von weidjtem Blau um[pielt, bie große 
Rofe von Notre-Dame gleiBte im finfenben 
Licht unb [ab in bas gelblidje Wafler hinab, 
das mit vielfarbigen Wellen, wie in heim: 
licher Luft vorbeiftrömte und tangte. 
` Nad einem Winter herrlicher Rraftver= 
ſchwendung im reife ber Jungen unb Uns 
betiimmerten fchnte er fih nad) der Erlefen- 
beit einer Stadt, die reif und geiftig ift, 
lachend, impulfiv und bod) in der großen 
Linie vornehm und gehalten. 

Wie an fernliegende Dinge, fo darhte 
Bafton an bie Karnevalszeit, an Jürgen 
Teifling, deffen blühendes Qefidt immer 
wieder aus einem Strudel etbibter Dienjchen 
tauchte, an bie bleichen, übernädtigen Ge: 
ftalten, bie friihmorgens an ben Süulern 
entlangftrichen, bunte Lappen am Körper, 
abgeftanbene Redensarten in bem fchlaffen 
Munde, — und an ble Bierjeligleit im Monat 
bes Föhns unb ber Cebnjudjt. 

Da batte ihm bie Stadt der Künftler 
nichts mehr zu fagen. 

Jürgen Teiffing, wenn du mitgelommen 
wärft! Aber bid) hielt eines der Heinen 
Mädchen, bie am Tage laden und mit der 
zunehmenden Dämmerung zärtlich und immer 
särtlicher werden.‘ 

Ga[ton lächelte. Als wenn man bas nicht 


- 


immer haben könnte! Es war wohl beffer, 
allein gu fein, es hatte etwas Gauberes, 
Gejammeltes. 

Dod) ber Gebanfe an Jürgen Teiffing 
batte ihm die Erinnerung an eine nord» 
deutſche Stadt gegeben. Feuchte, rote Dächer, 
grüne, [were Türme, wolfenumgogen, und 
ein Fluß, ber langjam und breit gum Meere 
30g. Möwen flogen darüber hin. Man 
glaubte Galggerud) zu |püren. Die mäch⸗ 
tigen Häufer, bie Gajfen, bie ausgetretenen 
Treppen, die umfchatteten Winkel, bie dunklen 
Rafttähne, bas hatte etwas Scidjalbaftes. 
Cs war jeltfam, daran zu denken, während 
man eine zart vermittelnde Atmofphäre 
fühlte, abgetönte Farben, nn For: 
men fab. Dort bas Tiefe, Rabe, Gedanken: 
Ihwere, bier bie ſchöne Gebarde, bas 
glüdhaft Unmittelbare, bie lächelnde, welts 
gewandte Überlegenheit unb das tinblid) 
Intuitive einer. begabten Waffe, ber jenes 
lebte Hinabfteigen fehlt. Dieſes Mebenein: 
anderfühlen zweier geliebter Welensarten, 
das innige Aufnehmen beider, führte den 
Dichter in das Viertel, bas in der Stadt 
aller Ctábte beides auffaugt und umwertet, 
in bie Gegend von Mtontparnalfe, in ber 
Künftler und Gelehrte der ganzen Welt 
lernten, arbeiteten und lehrten. Sn feinem 
Namen: Quartier latin, Iateini[djes Viertel, 
liegt [don bas Univerfelle, allen Nationen 
Gemeinfame. Hier wollte Galton wohnen. 

Er war vor faft drei Woden in einem 
Heinen Hotel abgeftiegen, und bas Entzüden, 
jene Stadt wiederzujehn, bte ibm Trunfens 
beit ohne Wein gab wie die Jugend felbjt, 
hatte ihn immer wieder davon abgehalten, 
an praftifde Dinge zu denten. Sekt ging 
er in ben Gajjen von Montparnajfe umber, 
in der Gegend der Ateliers unb der Stus 
denten. Er [ab nicht auf bie aushängenden 
Schilder, er wählte die Straßen nad) ihrem 
Gefiht, nad) einem Gefühl des Geborgens 
feins und zugleich Beheimnisvollen. 

Zum dritten Male fchon fam er in die ' 
Moulin be beurre hinein, eine enge, ges 
wundene Straße, bie ihn immer wieder ans 
30g. Da war ein blaues, febr [djmales 
Haus, bas fid) nad) oben hin nod) zu vers 
engen [djien. Es hatte drei Fenfter in der 
Front und einen vornüberhängenden 
Giebel. 

Unten im Haufe war eine Heine Grémerte. 
Einige junge Leute und ein ganz alter Mann 
mit einem verdorrten Gefidt jJaBen vor ber 
Tür. Gafton gefellte fid) zu ihnen. Cr 
febte fid) neben ein jchmächtiges, Tebhaftes 
Mädchen, bas faft nod ein Rind war. Ihr 
Begleiter, blond und blauäugig, fonnte ein 
Mormanne fein oder aud ein Friefe. Sie 


480 ReESesSsssseesessyy Clara Ragia: 


tranfen Gdjofolabe und agen weiße, große 
Semmeln dazu. 

Gafton fühlte fid) ihnen brüderlich nabe, 
er wußte nicht, weshalb. Gie begannen 
gleich ein Gejiprád) miteinander: ja, es 
wäre nicht leicht, etwas Paſſendes zu finden; 
fie hätten aud) lange gejucht, jebt wohnten 
fie bier oben im Haufe. Der Blonde war 
Student der Redhtswiffenfdaft, bie Kleine 
arbeitete in einem Putzgeſchäft und Hatte 
heute ihren freien Nachmittag. Man wollte 
am Abend über den „Boule Mihe” wandern 
unb dann zu Bullier gehen und tanzen. 

Oh nein, er ftöre keineswegs, er fole fid) 
ihnen bod) an[djlteBen. Gufette würde ihn 
mit einigen Freundinnen befanntmadjen. 

Sa richtig, er jude ein Zimmer. Da 
wäre eins in ber Rue be la Gaité — ein 
Freund von ihnen ſei kürzlich ausgezogen — 
und ein anderes in der Rue Chartreuſe. 
Ganz nah dem Jardin de Luxembourg. Ein 
prachtvolles Zimmer mit ‘einem Alkoven. 

„So reizend ijt es!“ ſagte Suſette unb fal 
tete bie Hände vor ihrer Bruſt. „Vorhänge 
Bat ber Alkoven, blaßrot mit langen, wehen⸗ 
ben Franſen,“ und fie Hob bie Hände unb 
ließ fie Iangfam, in welliger Bewegung, 
Binabgleiten. „Pierre fol mitgehen, eine 
Belannte von uns wohnt dort, aber fie will 
verreifen.” 

„Zu teuer? Ad wie ſchade! Ja, es iſt 
teuer. Aber, denken Sie mein Herr, es hat 
Empiremöbel und einen blaßroten Vorhang!“ 

Und dann ſprachen ſie wieder vom Abend 
und Tanz und daß Suſette alle zwei Wochen 
einen freien Nachmittag hätte. Meiſtens 
führe man weit hinaus, ins Grüne, aber 
dann ſei es nachher zu ſpät für Bullier. 
Die beiden verkehrten taktvoll und doch innig 
miteinander wie ein junges Paar, das ſein 
Glück aus Zartheit nicht zeigen will. 

Als ſie gingen, hatte Gaſton alle Luſt 
verloren, eine Wohnung zu ſuchen; er ver: 
fiel in Zráumeret unb betrachtete, wie er es 
„gerne tat, die vorübergehenden Menſchen. 

Oben über der Gajje [hwang ein fröh— 
lier Gefang. Er mußte body aus dem 
gegenüberliegenden Haufe tommen.  Gajton 
fab hinauf und bemerkte gar nicht, daß Pierre 
unb Cujette wieder zurüdfamen. Mit fd)nel: 
len Schritten, lachend, fid)tlid) erfreut. 

„Wir haben etwas für Sie!” rief Gufette, 
„unjere eigene Wohnung.” Und näher 
lommenb: „Pierre hat fid) entidjlofjen, etwas 
früher aufs Land zu ziehen; ich wohne dann 
bet einer Freundin. Wir müjjen die Woh- 
nung ohnehin bald aufgeben.“ 

Dod Bafton fträubte fih: bie beiden 
follten jtd) nicht früher trennen, als nots 
wendig fet. 





Der Student meinte, es handle fíd) nur 
um zehn, vierzehn Tage. Gufette bing an 
feinem Arm und madte febr luftige, febr 
fluge Augen. „Wenn es bem Herrn redt 
ijt, bann könnte er gu uns ziehen; wir 
räumen ihm unfer Wohnzimmer ein. Die 
paar Tage geht’s don mit einem Raum.” 


Cie badjte daran, daß es dann vielleicht - 


miglid) wäre, Pierre für einige Tage zu 
begleiten, denn der Herr würde ja zahlen. 
Bajton fühlte es, lächelte Mehr als alles, 
was ibm diefe Tage gejdjentt batten, freute 
ibn das Vertrauen des jungen Paares. 

Cie ftiegen Die fteile, jehr [chmale Treppe 
binauf, unb es fand fih, daß das Haus 
nicht tiefer als breit war. Cin armfeliges, 
von beiden Ceiten bebrüngtes, turmabnlides 
Gebäude. Die beiden Zimmer waren zur 
linten Hand. Das Schlafzimmer lag nad) 
vorne hinaus. Man jah über bie Gtraße 
hinweg in einen niedrigen Raum, in bem 
viele junge Mädchen zwilchen eng gufammen: 
geldiobenen Tifden ftanden und irgend etwas 
aufllebten. *Sielleidjt waren es Mujter, piel» 
leicht Gtifetten, Leine Käften, man fonnte 
es nicht unter[djeiben. Ihre flinfen Hände 
trien und tupften immerfort, und dazu 
fangen die Mädchen. Das mar das Lied 
oben aus der Luft, dem Galton gelaufcht hatte. 

„Des Morgens find fie fil,” fagte Pierre, 
als Gafton binüberjoh, unb der Dichter fal) 
förmlich, wie fie in den erften Stunden kühl, 
ein wenig verfroren, mit cng zuſammen⸗ 
gefaltetem Gefieder an den langen Tijchen 
ftanden, unb je höher bie Gonne [tieg, um 
jo lebendiger wurden. Wm Abend mußten 
jie fingen! Dann fam die Freiheit. 

Cr jab in bie Gaffe hinab, fab den 
Ihrägen Gonnenftreifen, ben flimmernden 
Staub, bie vielen, vieldeutigen Fenfter, die 
Auslagen der Heinen Laden, bie hier unb 
da fajt bis aur Mitte der Straße reichten, 
denn man ftellte hinaus, was man am eins 
dringlichſten zeigen wollte, unb bie bunflen, 
meiltens offenftchenden Türen, diefe wenigen 
Mündungen verzweigter, verwadjjener unb 
einfamer Leben in die cine große Stadt 
hinein. Gedanken, Borftelungen wölbten 
fid) in fraujen Gebilben, umgogen die Häufer, 
machten fie lebend. 

Und dann ging man in bas Wohnzimmer. 
Gs war Hein mit willlürlih zuſammen⸗ 
geftellten Möbeln. 

„Hier auf bem Sofa fónnen Cie ſchlafen. 
Wir haben eine überflüffige Dede, unb wenn 
es Gie friert —“ 

„Dann nchme ich meinen Mantel,” ers 
gänzte Gafton lachend. „Und ein fchönes 
Kiffen gibt's; Das gehört gewiß Fräulein 
Cujette." 


(UIMUNYG ui 23112]5G):suotdlota2 ase «og; ug) 
ohda [avg uoa agyu "oos IQUI PI 





PIESZIZISSEZISDIEIZTZN Sie, die ih nit Tenne 481 


„Sa, es gehört mir. Ic kann es Ihnen 
bier laffen, bis wir jpäter eine neue Wohe 
nung gefunden haben. Nun fehn Sie mal 
bier hinaus.” Gie [tie bas angeleDnte, 
febr niedrige GFenjter auf. Man jah an 
gadigen Vorjprüngen, Eden, Giebeln und 
(ptegelnben Atelierfenftern vorbei wie durch 
einen willtiirlid ausgehauenen Schacht auf 
frühlingshafte, [hon gejchwungene Bäume, 
„Es muß irgendein Part fein. Wir haben 
nie herausfinden fonnen, wo er liegt.“ 

„Das werde id) aud) niemals willen,” 
jagte Gafton überzeugt, „aber der Blid hier 
hinaus gefällt mir. Er bat etwas mert: 
würdig Phantaftiihes, falt Wildes. Gie 
(deinen fid) gegeneinander zu wehren, bie 
Rumpane ba unten und hier neben uns, 
jeder will ins freie hinaus, ben andern 
zurüddrängen, und bod) [inb fie alle ge: 
fefjelt. Und bas Stiid Freiheit, dort drüben, 
liegt [o unbefiimmert da, fo ftil —“ 

Die Kleine lahte. „Das habe id nie 
bemerft. Wir haben nur die Baume gejehn. 
Und es war ganz ruhig; Pierre fonnte ar» 
beiten.“ Das jagte fie ſehr ftolg. „Wenn 
Sie Ihre Gadjen holen wollen, bann können 
Cie heute [don eingiehn.” 

Gafton verlangte es nach diefer Wohnung 
wie nach feiner zuvor. Go dachte er, und 
er war gliidlid, denn es ift eine Roftbarfeit, 
wenn der gegenwärtige Wunjch fo groß ift, 
daß er den vergangenen zudedt. Bor nod) 
nidt einem Jahre war das Zimmer mit 
bem Blumenfenjter in der Kolonie der 
ſchönſte Raum gewefen, den er als armer 
Dichter finden fonnte. Er dachte aud) nicht 
weiter daran, ob er diefe Heine Wohnung 
bezahlen könnte. Einen Augenblid jab er 
unllar das gelbjeidene Bündel — es lag nod) 
in feinem Koffer —, aber es gehörte ja zu 
den Dingen, die er freiwillig geopfert hatte. 
Das war für ibn nod) unverrüdbar. „Ges 
wif ziehe ich heute noch ein. Ich hole meinen 
Roffer und die Bücher.” 

„Dann find Cie wohl aud) ein Student?“ 

„Nein, ein Dichter,“ fagte er, leife troni[d). 

„Ein Dichter!” Das junge Mädchen fal: 
tete wieder, biefes Mal in entzüdtem Gr: 
ftaunen, bte Hände vor ber Bruft. Pierre — 
ein Dichter.“ 

„Ja, nun verliere ich,“ fagte der Student 
lahend und umfaßte die Kleine. Cie jahen 
einander an — waren fie nicht in ihrer 
Häuslichleit? Bafton wandte fid) bem Fenjfter 
gu, lehnte fid) hinaus und wartete darauf, 
daß man ihn anfpreden würde. 

Dann gingen fie alle drei hinunter und 
verabredeten, daß fie fid) [pater in ber 
Grémerte treffen wollten. Gaftons Stube war 
nur burd) das Schlafzimmer erreichbar. — 


Belhagen & Alafings Monatshefte. 85. Jahrg. 1090/1021. 1. Bd. 


Mad laum zwei Stunden, als bas blaue 
Frliblingsduntel und die Wärme eines 
Gomnentages bie Straße füllten, jab Galton 
wieder an einem der fchmalen Tijche. Die 
Moulin be beurre war ihm wie eine Straße 
feiner Heimat. Hier und da fap Iejenb ein 
Student oder fonft irgendein junger Mann, 
dem der Tag Teine Zeit ließ. Sie [tellten 
ih Stühle unter bie Laternen. Man war 
nicht laut, aber man genierte fid) nicht vor» 
einander, man tat, was man wollte Das 
war die große Stadt. Ein Maler fam aus 
einem benachbarten Haufe und zeichnete. Er 
ftand neben einem hellerleuchteten Fenfter, 
ben Blod auf dem linten Arm. Niemand 
ftörte ibn. Gafton fab ben gefpannten, ge: 
fammelten Ausdrud in feinem Geſicht, er 
wußte, mas es hieß, fid) ganz an eine Gade 
bingeben, unb er freute fid) auf feine Arbeit, 

Doh bie Arbeit wuds ihm. nicht in bie 
Hand hinein. Sie begegnete ibm hier und 
dort, [trente Gedanfen vor ihm aus, die fid 
nicht aujammenjdjlieBen wollten, unb ging 
davon. Gajton wußte ldngft, bap es ibm 
nid) frommte zu fammein, gu [paren und 
feftgubalten. (Eines Tages febhrte fie bei 
ibm ein, und dann galt es, ihr heiß und 
ausjchließlich zu dienen. Dann hatte fie thn 
ganz mit Herz, Nerven und Blut. Und 
zum Dan? reichte fie ihm alles bin, was 
feine ftets wachen unb durftigen Sinne je 
aufgenommen Hatten, vertiefter, farbiger, 
reich an wunderbaren Verfnüpfungen. Gie 
war Mutter, Geliebte und Freundin, aud 
wenn fie tyranniſch bas legte forderte, was 
er hergeben konnte. 

Co ging er nod) eine ganze Weile, wars 


. tend, au[merf[am und bod) in tiefer, innerer 


Befreiung durch diefe Stadt, bie er liebte. — 

Eines Morgens wanderte er im erjten 
auffteigenden Licht an den Rais entlang. 
Er hatte bie Martthallen befucht, bem Aus» 
laden der großen Kähne augeldjaut, und 


' nun [dienberte er am Tuileriengarten und 


Louvre vorbei nad) Notre Dame. Immer 
wieder 30g es ihn zu ber Snfel im Strome, 
zu biejer Wiege der Stadt, und zu bem 
Quai aux fleurs, wo ganze Laften betauter 
Blüten allmorgendlid auf das alte graue 
Steinwerf getürmt wurden, als wären fie 
eine Opfergabe, allem Lebenden dargebradt. 
Bon dort ging er zu bem niedrigen Haus, 
deffen Licht Durch bie Nacht glimmte und 
bas gu biejer jung auffdwellenden Stunde 
bie Ichten aufnahm, die ber Blutumlauf 
der glänzenden Stadt aus feinem Körper 
ausgefdieden hatte. Hier in ber Morgue 
lagen fie beifammen, ftumm, fremd und 


ver|toBen. 
Gafton fam oft hierher. Er hatte fid) 
81 


489 B232533S3£:3:22 $5527 2] Clara Ragla: [232:3:3:36252:342:32:22:22 2024223638 


mit einem alten Wärter ber Morgue be: 
freundet, ber von den Toten [pradj, als 
wären fie Kinder und mit allerlei Eigen: 
tümlichleiten und Unarten behaftet. Cr 
redete fie an, befragte fie förmlich), wurde 
ungeduldig und nahm für einzelne Partei. 
Jetzt lehnte er am Geländer, rauchte befries 
digt eine Meine Pfeife und nidte Bafton 
aufmunternd heran. 

„Wir haben da eine," fagte er, „die müffen 
Cie febn. Bor einer Stunde angelommen. 
Bor drei Stunden lebte fie wohl nod.” Gr 
hatte die Pfeife aus dem Munde genommen 
unb tippte wie im Taft zu feinen Worten 
nad) dem flachen Haufe mit ben gefdloffenen 
Saloufien. „Eine ſchöne Frau, traftig,“ und 
er 30g die Schultern zurüd und wölbte feine 
ihmale, alte Bruft heraus, „groß,“ er hielt 
die Pfeife über feinen Kopf, „und jung!” 
Er fdjíug auf fein Herz. „Aber bas Lächeln, 
mein Herr, bas wird fie nod) mitnehmen, 
davon tann fie nicht laffen. Ich fage Ihnen, 
fie fann es nicht. Das fab id) ihr. gleich am. 
Wollen Sie mitfommen ?” 

Gie gingen. 

Die Tote lag auf einer Bahre gleid 
hinter der Tür, [o wie man fie bineingetras 
gen hatte. 

Der Alte zog das Tuch zur Seite. „Co! 
Habe id) zu viel gejagt?” Cr fah zwinternd 
zu Gafton hin, wie jemand, ber eine Ware 
angeboten hat und den Eindrud jehen will. 

„Nein — weiß Bott!" Gajton beugte 
fid) vor unb fab die Tote genau an. 

„Und gar niht böfe fieht fie aus, teine 
Spur verdrießlid oder ungliidlid. Als 
bätte fie allen ein Schnippchen gefdjlagen." 


Der Alte ſchnalzte mit den Fingern. , Jest: 


tönnt thr lange judjen! Ich bin fort, bat: 
über hinaus.” 

Wirklich, fie lächelte. (ie fah aus, als 
fame fie von einem Feſte, ohne Schal, ohne 
Hut, das Haar vom Tange gelodert. Gold: 
braunes, volles Haar. Gelidht, Körper, alles 
hatte junge, blühende ‘Formen. Der eine 
Arm Bing von ber Bahre herunter. Der 
Alte ging um fie herum, ftreichelte fein uns 
raftertes Kinn, daß es einen Ietje Fragenden 
Laut gab, nahm den Arm und legte ihn auf 
den Leib der Toten. „Habe id) ihn nicht 
[don hingelegt?“ murmelte er vor fid) bin. 
Die Hände des Mädchens waren früjtig unb 
weiß. Gie lagen beide auf bem feitlichen, 
fornblumenblauen Kleide, bas tief ausge: 
[dnitten unb mit einem einfachen, hellen 
Spigentragen verziert war. Um den Hals 
trug fie ein [chwarzes Camtband. 

„Hatte fie gar tein Erfennungszeichen? 
£einen Gdymud ?” 

„Nichts, mein Herr, nur cin Elfenbein: 


medailon, dort am Gamtband,” er deutete 
auf ihren Hals. „Sie fdnnen es feben.” 
Er ging an einen Schrant, nahm bas alts 
modiſche Schmuckſtück heraus, öffnete es und 
zeigte es Bafton. „Es liegt ein Zettel darin, 
alt, gelb, mit irgendeinem auslindifden 
Gekritzel.“ 

Gaſton nahm den kleinen Papierſtreifen. 
Darauf ſtand in deutſcher Sprache in unbe: 
holfener Schrift: Vergiß deinen Hans nicht.“ 
Das war alles, was ſie mitgenommen hatte. 

Er legte das Blättchen ehrfürchtig zurück. 
„Sie iſt eine Deutſche,“ ſagte Gaſton. 

„So — fo? Möglich. Jedenfalss ift fie 
feit Ianger Zeit meine Befte.” Er ging wie 
ber liebevoll und intereffiert um bie Bahre 
berum. „Sehen Sie fid) bas Zeug da an!” 
Und er madte eine veradtungsvolle Ges 
bärde nad den andern Stummen hinüber. 

Der Dichter aber hatte für nichts anderes 
Augen, als für bie tote junge Frau in bem 
blauen Kleide. ‚Ein deutſches Mädchen,‘ 
Dachte er, ‚und feine von der Straße — 
auch nicht aus gutem Haufe. Eher eine aus 
dem Kleinbürgerftand, ber eine Laune bes 
Sebens eine Bejonderheit gab. Das Shits 
fal ftebt auf diefer Stimme, wie — wie — — 
wie über der Stadt in ber Ebene, zwiſchen 
den maffigen Häufern, in ben bümmerigen 
Winkeln, im Fifderviertel. Die Möwen 
[creien es in bie Winde hinein, die dunklen 
Kahne [chleppen es fort, wenn es den Men» 
[den zu viel wird. Gie verjenfen es ins 
Meer, damit bie Menſchen lachen können, 
wie dieſe ba — — —' 

Der Alte ließ ihn gewähren. Schließlich 
tippte er auf Gaſtons Arm. „Ob man fte 
[udt? Ob jemand fie erfennen wird?” 

Der Dichter ſchrak zufammen. „Erten: 
nen?“ Taran hatte er nod gar nicht ge: 
badjt. Cie war für ihn bie Fremde, an 
bieles Ufer gejpült. Die Vorftelung, irgend 
‚jemand fónnte tommen, fie für fid) bean: 
ſpruchen, jammern und fie fo in fein Leben 
hineinziehn, fluchen und ihre Rube damit 
ftóren, diefe Vorſtellung verurfachte ihm ein 
peinlides Gefühl, bas gleih in Abwehr 
überging. Er hatte ihr entflobenes Leben 
gleihjam in fic) aufgenommen, er begann 
es mit feinen Gedanten zu füllen, niemand 
folte fommen und Redte erheben. Wenn 
man fie im Leben nicht halten wollte, bann 
jollte man ihr die legte, jelbftgewählte Wohl» 
tat laffen. 

„Ich glaube es nicht, daß man fie fuden 
wird,” jagte er. „Sollte fid) jemand mel: 
ben, dann [dyreiben Cie alles genau für mid) 
auf. Ih tomme wieder.” Er [udte in 
feiner Rocktaſche und fand einige Iofe (Gelb. 
[tüde. Wenig genug! „Hier, nehmen Sie —“ 


— — — — —— — — 


R2323103030303 230325353 8353532] Sie, bie id) nicht. lenne EIIIHFIIIIIEIN 483 


„Hatte id) nicht recht?” Der Alte ftrid 
wieder fein Kinn. „Stark, groß, jung.” Er 
bedauerte feinen Augenblid, daß jo etwas 
fterben mußte. 

Gajton ging in bie Sonne hinein, bewegt, 
aufgewühlt — und tief im Innern entfale 
teten fih Bilder wie Blumen, die blühen 
wollen, famen Menfden, nahmen fefte, ganz 
beitimnte Züge an, und fie, die Tote in 
blauen Kleide, lebte unter ‘ihnen und bod) 
anders als fie alle. Reiher, wärmer, far: 
biger. „Yvonne, Yvonne!” flüfterte er und 
begann fie zu lieben, mit [djillernben Bo: 
gen und Strahlen zu umziehn. 

Erregt fam er nach Haufe. Er ging im 
Bimmer auf unb ab. Bon allen Geiten 
ftrömten bie Gefichte auf ihn au. ‚Sie, bie 
ich nicht tenne, badjte er mehrere Male, 
nicht kenne, nicht tenne — oh ja, ich tenne 
did). Niemand fol fommen und jebt nod) 
irgend etwas mit bir gemein haben wollen, 
nicht in Liebe, nicht in Trauer. Seht bijt 
bu mein. Ich will bid) zum zweiten Male 
Ihaffen. Mein Gefddpf, meine Yvonne.‘ 

Und er ging immer wieder zur Morgue, 
zu jeder Tageszeit. 

Der Alte tinfte ibm ſchon beruhigend 
zu, wenn er tam. „Niemand, niemand. Go 
ein fchönes Weib, jung, ftarf, fein Menfch 
will [te tennen. Jaja, jo geht es gu — — 
Und wollen Cie es wohl glauben? Das 
ba, Stüdwert, ldjtig, febr lajtig, um den 
weinen fid) zwei Frauen bie Augen aus. 
Go ilt’s. — Morgen wird fie begraben. — 
Wann? Ja, bas weiß ich nicht, fann id) 
Shnen nicht jagen. Kommen Gie mal wie: 
der,“ unb er [djob feine Hand, langjam, 
feitlih) zu Gajton bin. Das Geldjtiid vers 
fan? in feiner Tafche. „Sa, leider —“ er 


308 lange unb febr bebauernb die Schultern’ 


empor, „leider tann ich es Ihnen nidjt Jagen.“ 
Gafton ging zum Quai aux fleurs, faujte 
Rofen und übergab fie bem Alten. Er hatte 
die Tote niemals mehr angejehn. — — 
Einige Tage ging er tráumerijd) umber, 
dann wurde er ruhig, freudig, ja, es fant 
eine herzliche Graáblerfaune über ihn. Das 
Schickſalſchwere lichtete fid), taufenb feine 
Züge traten in das Bild. (ines Abends 


rüdte er feinen Tijd) vor bas Fenfter, [jab 
burd) den willfiirlid) in bie Haufer hinein» 
geriffenen Schacht auf bie ſchön gewölbten 
Bäume, Holte Papier aus ber Lade und 
ſchrieb oben bin als erfte Zeile: ‚Sie, die 
id) nicht tenne, und dann lächelte er. ‚Biels 
leicht muß id) den Titel ändern. Das wädjlt 
mir unter den Händen, ftebt mid) aus ganz 
andern Augen an. Bleichviel!‘ 

. Mls er nochmals in die Lade griff, ftteB 
er auf einige Briefe, nahm fie heraus. Einen 
behielt er in der Hand. Er zog den Bogen 
aus dem Umſchlag und las, dann lehnte er fid) 
zurüd, „Es wäre móglid)," fagte er, und 
er nahm Briefpapier und ſchrieb folgendes: 
„Lieber Freund, als ich gulegt in Straßburg 
war, hatte ich gar nichts für Dich und fonnte 
Dir [páter aud) nichts veripreden, — Du 
weißt, id) fchreibe eigentlich feine Romane 
— aber jebt habe id) eine Idee. Sid) glaube, 
Du kannſt bie Arbeit unbefehen in ber lites 
rarifhen Wodenbeilage Eurer Zeitung ers 
[deinen laffen. Wie bie Gade wird, bas 
tann id) Dir heute nod) nicht jagen, ba fid 
bet mir vieles erft während bes Schreibens 
geftaltet. Ich würde Dir meine Arbeit gar 
nidj anbieten, wenn id) nicht bei Gud) ift 
ber Kreide [üBe. Mir fcheint, es ift Freun⸗ 
bespilit, dak id) Sid) entlafte Laß nur 
gleich mit bem Wbdrud beginnen, damit id) 
aus dem Schuldner bald ein Gläubiger 
werde. Ich fann’s gebrauchen. Im übrigen 
bin id) wohlgemut und grüße Dich herzlichft.“ 
Wenn ich erft mit meiner Erzählung be» 
gonnen babe, jchreibe id) feine Briefe,‘ Dachte 
er, unb es muß dod fein.‘ 

Gr [tanb auf, nahm feinen Hut und ging 
nohmals fort. Diefe gefchäftlide Sache 
hatte ibn geftórt. Er trug ben Brief in 
einen Kaften in der Nähe ber reizvollen 
Ct. Etienne du Mont und dann ging er in 
die Kirche hinein. Er betete für Yvonnes 
Geele, dantte für Yvonnes Schönheit, für 
die Schönheit der Kirche, für bie Schönheit 
der ganzen Welt, ging in einer abergläus 
bilden Regung zu bem Marmorbeden mit 
Weihwalffer, befreugigte fih unb trat auf 
bie ffadjen Stufen, bie gum Platz Dinab: 
führten, ein glüdlidjer Heide. 


am Rrauje Gejdjidjten um bie [djóne Yvonne —o 


Spat am Abend, als alles [till war und 
nur, wie immer, Mufit in flatternben eben 
an [ein Fenſter flog und die Züge von ferns 
ber rollten, gang dumpf, lebensmahnend, 
beugte ftd) Galton über große Bogen und [drieb. 

Den Titel hatte er weggelaffen, aber da 
Rand eine Kapitelüberichrift: 


Die vom bunten Ramp 
Und wie er ein wenig laufchte, ba faben 
fie über feine Schultern, faßen auf feinem 
Tiſch, lauter fraufes Bolt, ftanden wartend 
im Schatten des Zimmers, ja, einige famen 
noch die Treppe herauf. Er hörte ihr Trap- 
pein und Schlurfen. Sie wohnten in ber 
81° 


484 BSSSseSal Clara Rabta: Sie, die ih nicht tenne 


Moulin be beurre und wohnten in feinen 
Kindertagen, fie nifleten allerorterrtn Jürgen 
Teiſſings Heimat und fte fpagierten am Café 
Figaro vorüber. 

Café Figaro! 
ferne Dodo. 

Einen Augenblid fah der Dichter auf, 
atmete tief, Dann jchrieb er: Mteijter Here 
wetbe Hatte faum die Tür Hinter fid) ge» 
ſchloſſen, da fingen feine Uhren an zu fdla: 
gen. Ping, ping, pang, pang, gang [dnell, 
- — und dann tief und [anglam, tong, tong, 
tong — AN bie anderen Stimmen belferten, 
tönten, bimmelten Dagwijden. Tong, tong 
tlang es über fie bin. . 

Der Meifter jab in ben Nebenraum. Es 
war die Küche. „Marie, wo ift Yvonne?” 
Und er 30g bei bieler Frage feine Gtirne 
fraus und beugte Schultern und Kopf wie 
bordend vor. 

„Wo wird fie [hon fein!” rief bas Mäd⸗ 
den leichthin und warf den Pfannkuchen in 
der Luft herum, fing ihn auf und wandte 
fid dann lachend bem Bater zu. „Es Dat 
ja erft in diefem Augenblid adht Uhr ge: 
idjlagen. Bor acht fommt fie bod) niemals 
tad) Haufe.” 

Herwethe [hob fid) Iangfam in die Rüde 
hinein und aog bie Tür ins Cdjop. Gr 
war ein wenig gebüdt durch ben niedrigen 
Rahmen getreten, jest richtete er fid) zu 
feiner vollen, febr ftattliden Größe auf. Er 
trat ans Fenfter und fagte balblaut: „Sie 
jol die Gade aufgeben.” 

Das Madden am Herdfeuer hatte es 
bennod) gehört. „Wie, bie Maberei? Sa, 
wer fol denn für uns arbeiten, bie Kleider 
madjen unb all bas andre? Syd) babe bod) 
genug in ber Wirtihaft zu tun unb mit ben 
Kunden.” 

Der Meilter ftügte beide Hände feft auf 
bie Fenſterbank. „Und ich lage bir, fte hört 
Damit auf.“ 

Marie antwortete nidt. Sie ftand mit 
verjhlojfener Miene im Dualm und wed) 
felnden Liht. Ihre mageren Arme und 
roten Hände fchoffen hierhin und dorthin. 
Cie mußte fi den Ärger herunterwirtichaf: 
ten. Dem Bater zu wideriprechen, wäre 
nuglos gemejen. Man mußte etwas anderes 
für Yvonne fuchen. „Sie fol aber bod) was 
lernen, irgend etwas Nüßliches,“ fagte fie 
nad) einer Weile. Die Hellen Augen gingen 
Ichnell zum Fenſter Din. 

„Gewiß.“ Herwethe nidte einige Male. 
Er fab in den Abenddunft. Es war, als 
ob der Fluß bamp[te; er aog jchwarz und 
müde unter grauem, wallendem Flor. Driis 
ben, am andern Ufer, ftanden die Kühe bis 
zum Baud) in einem mildjigen Brei. Ihre 


Dodo Maëla — ferne, 


Rüden bewegten fid) wie Kahne, die einen 
unförmlichen Bug haben, ganz [djmerfüllig, 
gehemmt durd) ben phantaftifchen Aufputz. 
Shr Gebrüll ſchlug gedämpft an bas Fen» 
fter, Denn ber Fluß war febr breit. Bon 
ben $jdulern fort bis gum Fluß bebnte fid) 
eine öde Fladhe mit Cdjlid, Steinen. unb 
allerlei Abfall. Dagwifden ftanben Inſeln 
niedriger Weiden. Im Frühling überfpülte 
der Strom diefe ganze muldenartige Fläche, 
dann Hatjchte er gegen die alten Mauern, 
auf denen bie Häufer vom bunten Ramp 
Itanden. Einige von ihnen waren in bie 
Mauer bineingebaut, Hatten fie gleidfam 
durdbroden. Von dort aus fonnte man 
auf [d)malen, brödligen Steintreppen in bie 
Mulde gelangen und zum Fluffe gehn. Bei 
helem Tage jptelten brunten bisweilen bie 
Kinder, am Abend ging man niht gern 
hierher. In ber Mulde, einem großen Dreied 
gwijden ben Häufern, den alten Garten, bie 
bis gum Waſſer reichten, und‘ dem Strom, 
ber einen Bogen bejchrieb, hatten fih einft- 
mals büjtere Dinge abgefpielt, und aud 
jet nod) trieb fid) bier häufig lidtideues 
Bolt berum. Man konnte, wenn man gee 
fdjidt war unb das Wafler niedrig. ftand, 
von der Mulde aus unter ber alten Steins 
brüde hinweg, über Geröl, Pflöde, Holz» 
ftege und allerlei Borfpriinge zum Hafen 
gelangen. Wer von dort tam unb in ber 
Mulde landete, der hatte freien Weg, denn 
die Garten zu durdqueren, das war für 
jeden Jungen aus bem bunten Ramp ein 
Kinderfpiel. 

Diefer Ramp mit der Burg war eine 


merfwiirdige Gegend. Es fab aus, .als hätte 


bie Stadt fie gewaltjam fortgefdoben, ohne 
ftd jedoch von ihr befreien zu können. Trogig, 
mit unverrüdbaren Mauern, hielt fie an ihr 
feft. In Wahrheit war es umgekehrt: bie 
Stadt war aus ihr hervorgegangen. Da 
war die Burg, ein ffobiges, regellojes (e: 
bäude. Es war von oben bis unten mit Mens 
ſchen voll gepferdt. In feinem niebrigften 
Teil — ein Brand hatte fid) hier einftmals 
zwei Stodwerk tief eingefreffen — war das 
Armeleutehaus für Männer. Die Burg [tanb 
diht an ber alten, hohen, zur Mitte aufs 
fteigenden Brüde. Der Strom folic mit 
feinen [tillen Wirbeln unb feinem gletdjjam 
aus der Tiefe fommenben breiten Wallen unter 
fünf madtigen Bogen Dinburd. Der Fuß 
der Burg itanb im Wafer. Hierund da, dicht 
an den glatten $3uaberjteinen, ragten gang: 
Ih abgeichliffene Blöde heraus. Bon der 
Burg aus bog fid) bie alte Feftungsmauer 
ins Land hinein. Hier begann bie mit 
Gdlid, QGeroll, Unrat unb Weideninfeln 
beitandene Mulde, Die Geftungsmauer lag 


"99090009000009009000000000800000900000000000$900000000000000000000000000000000000002090000090009990209200090000000 


1 
$ 
l 


nd 
ER Lern 


Der Papftpalaft. Radierung von Prof. Ostar Graf 


— eSa 


LTEM 
A 
ar a € o Pam 
Oe AW en se - 
bw 


ware 
— 
a S 
"m us LL Lu lY 


Meijter ber Graphit? 





RENE veru N OPE as er o V c WR 0 A 


486 ES53SSsx—-—-:z24 Clara Rabla: PRBBSSSSSCSOSSSSSSSASBSSS 


rund, jchwer unb feit da. Sie umſchloß eine 
Welt für fij, jene Häufer, bie damals zur 
Burg gehört Hatten. In ihrer Mitte war 
ein großer Pla, auf dem, willkürlich in eine 
Ede gerüdt, ein Brunnen mit langem Stein: 
trog ftand. 

Es wudjen aud) einige Baume auf bem 
fBurgplab, ben man fic) gewöhnt hatte ben 
bunten Ramp gu nennen, aber es [djien, als 
hätte eine Raupenplage jte befallen. Sogar 
bie Rinden jahen feltfam abgenagt aus. 
Sie ftredten ihre grauen, dürftigen Arme, 
an deren Enden [odere Laubbiifdel hingen, 
hilflos von fid ab, als wollten fie fagen: 
was wollt ihr jebt noch von uns? Bei 
Tage Bodten ftets einige Kinder auf diejen 
Armen, rutſchten auf ihnen herum, ließen 
ftd) an den Stämmen hinab, begannen bas 
Spiel von neuem und waren Stolz, wenn fie 
wieder ein Büjchel erwilchten. Soweit die 
Bäume kahl waren, foweit reichte bie Kunſt 
ihrer affenartigen Beiniger. Lor einigen Hau: 
fern waren Anſätze Heiner Garten, und vor 
faftallen ftandeinebreite,glänzende Steinbant. 

Nicht anders als dur) bas Burgtor 
fonnte man in ben bunten Ramp gelangen. 
Dod ein eigentlidjes Tor gab es nid. 
Man ging unter ber Wölbung hindurch, von 
der rechts und links je zwei ſchmale, fteile 
Treppen in das Innere der-Burg führten. 
Wud) vom Plate aus konnte man hinein. 
Nach der Straße zu gab es feine Tür. Dieje 
Straße und bie ganze Stadt, alt wie fie 
waren, ent[ianben erft viel [páter als bie 
Burg unb die Hdujer am bunten Ramp. 
Die Stadt war aus Miederlajfungen der 
Händler, Handwerfer und Kriegsinechte hers 
vorgegangen, bod) bie Händler hatten den 
größten Anteil daran. Und bas war heute 
nod) zu fehen; man braudjte nur burd) bie 
Straßen zu geben, an den madtigen Patri» 
sierhäufern vorüber. Kaufleute, große Rauf: 
leute — einftmals. Ihre Zeit war vorüber. 
Als es nur den Strom gab unb feine andere 
Verbindung, da waren fie bie Herren. Aber 
auch jebt noch trugen fie den Kopf febr hod. 
Und mit Recht. | 

fiber bie geichwungene Brüde mit den 
fünf Bogen hinweg fam man in bie Jteus 
ftadt. Sie war ganz von Alleen und Gar: 
ten durchzogen, hatte fih zu allem Zeit und 
febr viel Raum genommen, aber das wollte 
in biefer unabjehbaren Ebene gar nichts 
fagen. Wenn man auf ber Brüde [tanb, 
fonnte man feben, wie der Flug unb bie 
Wiejen jenfeits bes Erdballs langfam ver: 
Ihwanden. Dann waren nur nod) die Wol: 
ten ba. Cie famen, um der Stadt ein Schaus 
[piel zu geben. 

Man konnte aber nidjt jagen, daß bie 


Menſchen viel zu ihnen hinauffahen, fie hatten 
vielmehr eine quere und eigenwillige Art, 
in fid) ſelbſt und ihre Baffen hineinzubliden, 
unb nur einige von ihnen hatte bie Gebn: 
jucht ber Weite, der Ebene heimgefucht, bie 
wenigen aber padte fie jo ftarf, daß fie viel 
mehr Kinder der Wolfen waren, des Stroms 
unb ber verjhwindenden Wiefen als Kinder 
ihrer Stadt. Junge und alte waren unter 
ihnen, Männer und Frauen, fogar Heine 
Knaben und Madden. Und gerade diefe 
Kleinen waren der Sehnſucht, bem Fernweh 
am willigften ergeben. Es fam vor, baB fie 
ihr Sdulrangel gang einfach an den Weg: 
rand legten und [till und glücklich bie hellen 
Straßen entlang gingen, denn da hinten, 
gang fern, gang fein, viel zu fein für unjre 
Augen, lag das wunderbare Land — — 

Zu diefen Kindern hatte aud) die junge 
Yvonne gehört, bie jebt auf ber Brüde fiand 
unb in die Weite [djaute. Es war nod) gat 
nidt fo lange ber, ba war fie ein Stüd 
Weges mit einer Rartenlegerin unb ein paar 
anderen Reuten-gegangen, und dann hatte 
fie vergefjen umzulehren. Sie meinte, ber 
Tag wäre nod) lang unb fie hätte viele 
ſchöne Zeit. Meiſter Herwethe, ber fie au: 
tüdbolte, hatte fein bijes Wort gefagt. Er 
badjte an eine andere, bie aud) fortgegangen 
war, 

Damals hatte er einen weiteren Weg ges 
madjt, unb es war umjonft gewefen. Geit 
der Zeit lebte er im bunten Ramp. Früher 
bewohnte er das untere Stodwerf eines an» 
ſehnlichen Haufes am Fifdmartt, bas eine 
breite Treppe mit fchmiedeeifernem Geländer 
hatte. Dide Meſſingkugeln trug es an feinen 
weitausholenden Enden. Yvonne fonnte fid, 
nod) dunkel daran erinnern. Gie hatte in 
den ausgetretenen Sandfteinftufen gejelfen 
unb mit bem Nachbarskind Rauten ge[ptelt. 
Das waren zarte, elaſtiſche Knochen, Gelent 
ftiddjen, mit denen man wiirfelte. Gie 
biipften bin und ber, uud wenn fie in eine 
beftimmte Lage famen, dann hatte man ge: 
wonnen. Gebr viele Erinnerungen aber 
batte Yvonne niht, ba fie immer an ben 
Belonderen und Fernen gehangen hatte. 

Das war jebt anders geworden. Der 
Rauſch, den früher bie Ferne gab, war aut 
geheimnisvolle Art in ihr eigenes Blut ges 
firdmt. Sie wollte niht mehr wandern, fie 
wartete. Ganz langjam, gedanfenvoll, Iójte 
Jie fid) von bem Brüdengeländer, blieb ftehen, 
ging einige Schritte — und dann warf fie 
den Kopf herum. Möwen, drei, vier hintere 
einander! Gie breitete unbewußt die Arme 
unb abmte ihre Schreie nad. Tann bejann 
fie [tf unb lief nad Haufe. 

Gie fiinfte die Tür zur Küche auf, als 


SSIS Sie, bie id) nicht lenne ESSSFIIIZZZZN 487 


Marie gerade bas Effen auf den Tifch ftellte. 
„Flederwiſch!“ fagte bie ältere Schweiter und 
fuhr ihr burd) bie Haare, bie in golbbraunen 
Loden um bas helle, ſchöngeformte Gefidt 
hingen. Yvonne madje fic) femal unb 
Mein und rutfdjte fofort auf ihren Schemel 
am Fenſter, als bemerfte man fie dann 
weniger. : 

Der Vater fagte nidjts, er fah fie nur 
lange an. Die Blide der beiden blieben 
ineinander hängen. Gie hatten diefelben 
großen, dunfelblauen Augen. Und wie fie fih 
anfahen, veränderten fid) diefe Augen; fie 
wurden |chwarzgrau wie der Strom. 

„Yvonne,“ fagte die viel fprddere blonde 
: Marie, „der Bater forgt fid), wenn du un: 
pünftlid) bift. Er madt bir aber ein Ge: 
fhent dafür: du ſollſt nicht mehr zum Nähen 
gehn.“ 

„Nicht mehr zum Nähen?“ Yvonne ließ 
ihre Gabel, bie fie [oeben aufgehoben hatte, in 
den Teller fallen. „Nicht mehr zum Nähen?” 
Gie [prang auf und tanzte ausgelaffen in 
ber Küche umber. „Nicht mehr zum Nähen?“ 
jagte fie nochmals ganz leife und legte ihre 
Arme um den Hals des Baters. 

„Nein. Uber jebt fe’ bid) bin und if. 
Wir be[predjem nachher, mas werden foll.” 
Und nad) einer langen Paufe fagte Her: 
wethe: „Du fónnteft mir bei ber Arbeit zur 
Hand gehn. IH lerne bid) an.“ 

„Uhren madjen!^ rief bas Mädchen ent: 
lebt. „Nein, Vater, bas ift bas Schredlichfte 
von allem." Cie rüdte zu ihm bin und 
führte thre |pielenden Finger dicht vor fein 
Geliht. „AN die Meinen Radden, all die 
Meinen Rädchen —" und fie tat, als febte 
fie etwas aujammen, ganz peinlich, ganz 
Ihnell, „und bie Spiralen und bie Zängel: 
hen — nein, Bater, bas fannft du nicht von 
mir verlangen.“ Mit einem Rud wandte fie 
fi ab. Dann drehte fie den Kopf fdnell 
wieder zu ihm bin: „Zu denten, daB man 
all das zerlegen foll, in Stunden, Minuten, 
Gelunden! Die herrliche Zeit! Vater!“ Er 
lächelte. „Und wenn bann der Gommer 
fommt, oder bie Uberſchwemmung ift da — 
und wenn es Eis gibt — — und id fol 
bas mit den Minuten machen und mit den 
Gefunden! Das müßt ihr bod) einſehen!“ 
Sie griff ſchnell über den Tiſch herüber nach 
ihrer Schweſter Hand. 

„Monne, ſo viel ich weiß, biſt du bald 
fünfzehn Jahre,“ ſagte Marie, und dabei 
drückte ſie die Hand ſehr herzlich. 

„Wir wollen erſt eſſen,“ ſagte Yvonne 
lachend. 

Marie ſtand auf und holte einen Teller 
mit Obſt. Während Herwethe und ſeine 
Ültefte ruhig mit einem im bunten Ramp 


ganz außergewöhnlichen Anftand die Früchte 
zerteilten und aben, madte fid) Yvonne mit 
beiden Händen unter bem Objt zu fchaffen. 
Cie wühlte, bejab bie einzelnen Stüde, bes 
wunderte, legte [ie zurüd, und [dlieBlid) 
nahm fie bod) ben erften beiten Apfel und 
bib hinein. : 

„Alfo was möchteft bu denn felbft bes 
ginnen, wenn du es dir aus[udjen fünnte[t 2” 
Jagte ber Rater. 

„Ich?, Ach id) —" fie aß weiter, es fiel 
ihr nichts ein. 

„Du haft doch zu irgend etwas Luft —“ 

„Oh ja. Zu vielem!” Das Blut [dyoB ihr 
ins Gefidt. 

„Ich meine Arbeit.” 

„3hr fagt ja, bas wäre feine Arbeit.“ 

„Das tommt aber recht mürrifch heraus,“ 
fagte Marie. „Ich weiß fdon, bu dentit 
wieder an bie verblafenften Dinge Cine 
Künftlerin willft du werden und weißt nicht 
einmal, was. !Du fannjt nicht mal fagen, zu 
was bu Talent Haft. Mer!’ bir nur: von 
hundert Mädchen [eben fid) neunundneungig 
jolde Späne in den Kopf. Aber nur in deinem 
Alter. Später werden fie [don vernünftiger. 
Und ſchließlich heiraten fie alle.“ 

„Ich nicht, id) nicht! Dak bu bas nur 
weißt!“ 

„Die am Iautejten fchreien —“ 

„Laß fie riur,” fagte Herwethe, „daran 
braudjt unfre Yvonne nod) lange nicht zu 
denten, nod) febr lange niht. Wie wäre es 
denn, wenn bu vorn in ber Burg bei Fräu⸗ 
lein Siller bas Blumenmaden lernteft ?^ 

Marie fah ihren Bater erftaunt an. 
Yvonne lachte laut. „Ja, Bater, ja, das 
will ich lernen. Die Zillers habe ich längſt 
gern mal von der Nähe fehen wollen.” 

Herwethe ftrich über fein Haar. „Das ift 
niht bas 9tidjtige. Immerhin — bis [id) 
etwas Befjeres gefunden hat. Und du bleibft 
in unferer Nabe.” 


Das Uffdhen, ber Kondor und Herr 
be Braam weden die, Puppe 


„Mein liebes Rind, es ift eine Paſſion, 
es ift Gemüts[adje," mederte Grau Ziler. 
Ihr Heiner, gang zufammengefchrumpfter 
Körper fab, durd Kiffen, Rolen und Puffs 
unterftügt, aufrecht in einem Gejjel, der von 
einer Schimmelftufte überzogen [djien. Hinter 
dem Kopf lag als Dekoration ein jdjtung: 
voll bingetlebtes Tud, in deffen ftets gleichen 
alten eine Staubjchicht lag. Es fab fonder» 
bar genug aus. Das Tuch) war über und 
über grell beftidt, und der Kopf erwedte die 
Vorſtellung, als fei er vor einiger Zeit aus» 
gegraben worden und bildete fid) nun lang: 
jam in bas Menſchliche zurüd. Er glih 


488 PESZESZFZISIZTZITTHA Clara Rasta: BZZZZZZZZZZZZZZZZA 


gang bem eines fablen Affen. Um den vor: 
Ipringenben Mund lagen bie djaratterijti[djen 
Falten unb Faltden. Die Ctirne [prang 


zurüd, bie Ohren waren burdjfidjtig, bie. 


runden Augen Hatten bald einen lijtigen, 
bald einer tóridjten Ausdrud, nur eines 
lonnten fie nicht: [till unb [tetig fein. 

Frau Biller. hielt ihre Periide in ben 
gelben, germiirbten Händer. Gie richtete 
irgenb etwas daran berum, und während 
fie bald auf dieſes moosartige Gebilde, bald 
auf Yvonne fab, bie am Tiſche jak und auss 
geftangte rote Blättchen auf Drähte 309, 
fprad fie in einer unperfönlichen Art unb 
ohne viel Betonung von ihrer Tochter 
Agathe: „Sie batte immer febr viele Gemiits: 
bedürfniffe. Es gibt aber Seiten, in denen 
man fid) nicht damit aufhalten darf. Wir 
taten es nicht.“ Ihre Hand ftredte fid) nad) 
einem Glas mit Portwein aus, bas neben 
ihr auf dem GFenfterbrette ftand. Gie trant 
unb fchob bie [djmalen farblojen Tippen eine 
lange Zeit nadjgenieBenb bin nnb Der. 

Agathe, größer als ihre Mutter, dürr und 
mit einem Gefidjt, als fei es ſchon bird) 
mehrere Leben gegangen, bie all ihre Furchen 
binterlajjen hatten, hodte auf einem Schemel 
und bielt einen Zweig Apfelblüten in ber 
Hand. Cie [ab außerordentlich befriedigt 
aus. Auch fie [türfte fid), aber auf eine 
andere Art als ihre Mutter. Auf bem Tifche 
ftand eine fleine Schale mit geröfteten Kürbis» 
lernen. Bon Zeit zu Zeit griff fie hinein, 
führte einen Kern gum Munde, fnabberte bar: 
an berum, und dann pujtete fie eine ganze 
Meile die Schalen ins Zimmer. 

„Sie ibt nicht gern, fte jdjnabuliert immer 
etwas," fagte bie Alte unb ftieß bie Töne 
mehr burd) bie Nafe, als daß fie ſprach. 
„Kerne betommen ihr am beiten. Gie hat 
früher ihrem Magen viel gugemutet, was, 
mia bella?" Jest mederte [ie eine ganze 
Weile. 

Ihre Tochter ftanb auf, verfudte ihre 
Hände auf die Gegend zu ftellen, wo einjt; 
mals ihre Hüften waren, fab fih im Zimmer 
um, unb bann trat fie vor die Kommode. 
Diefes große und [dine Möbelſtück war ganz 
und gar mit Photographien zugeftellt, bie 
fid), joweit bie Hände reichen konnten, auf 
der Wand fortjegten. Darüber hin [hwang 
fid eine Mtohnranfe mit riejigen Blüten. 
Agathe tupfte daran herum und fang plär« 
rend, bie Melodie nad) Art ber ausgedienten 
Brettlfängerinnen nur andeutend: „Roter 
Mohn, flattrig wie die Liebe.” Dazu tats 
tierte fie fanft mit dem Apfelblütenzweig, 
ben fie immer nod in ber linten Hand 
trug. 

„Sted’ ihn an Gridjs Bild,” fagte bie 


Alte. „Ste hat es námlid) nicht nötig,” fuhr 
fie fort, zum früheren Thema zurüdtehrend, 
„es ift eine Liebhaberei, eine Pajfion. Gie 
nimmt nur felten Elevinnen.“ 

Yoonne legte bie Hände in ben Schoß. 
Shrer Meinung nad) hatte fie für biefen 
Morgen genug getan. Die Tochter bewegte 
fid [teif und ftumm zum Tijd guriid. Der 
Affenmund der Alten [pielte immerfort, bann 
fpaltete fie ihre Lippen. „Dvonne? Wieſo 
heißt du Yvonne?” 

Das Mädchen wippte mit dem Stuhl. 
„Weil mich meine Mutter [o genannt bat.“ 

„Sie war wohl nicht bier aus ber Gegend 2" 

„Ih weiß nicht.“ 

„Weißt nicht ?“ 
Agathe fchraubte den Kopf aus einer gelb» 
grauen Halstraufe zu ihrer Mutter bin. 
„Mademoiſelles Mutter iſt abweſend,“ fagte fie. 

„Abweſend? Abweſend — Sieh, ſieh! 
Schon lange ?^ 

„Sch tenne meine Mutter nicht.“ Yvonne 
wippte weiter. Wugenblidlid) interejlierte 
fie nichts fo febr wie diefe beiden Frauen. 

„Wie alt bijt but denn, mein Kind?“ 

„Fünfzehn.“ 

„Und deine Schweſter?“ 

„Zwanzig.“ 

„Dann ift fte vielleicht vierzig, war in ber 
zweiten Hälfte der Zwanziger, als fie forte 
ging. Ein füperbes Alter.“ Gie mederte 
wieder, ftüßte ihre Arme auf und befam 
lebhafte Augen. „Agathe, adhtundzwanzig! 
Unterfte abe, rechter Hand, elfter Baden —“ 

Die Tochter ging zur Komntode, fniete 
nieder, 30g bte Lade auf und fuhr mit einem 
licheren Griff hinein. Cie reichte ihrer Mute 
ter ein Papierbiindel, aus dem getrodnete 
Blumen und Bandenden Dingen. Die Mite 
neftelte es auf und ftodjerte mit den briidigen 
Fingern darin berum. In einige Blätter 
fab fie hinein. ,Wdhtundgwangig! Da.war 
ih mit dem Grafen Dwardowffy in Rom. 
Ach, der Gute, er hatte feine richtigen Bore 
ftellungen davon, was eine Frau braucht,“ 
fügte fie Jeife, mit dem Kopf bin unb Ber 
wadelnd, hinzu. „Und bu, meine Licbe, bu 
warft in dem Alter — ad), bu madhtelt eine 
glänzende Karriere. Mittleres Fah, halb- 
lints." 

„Vielleicht nachher, chère maman," fagte 
bie fteinalte Tochter, fid) mühſam erhebend. 

„Dann tomm und [eb' mir bas Ding 
wieder auf. Sebt gib deine Der und Loden: 
nadeln,” 

Yvonne fenfte den Kopf, 30g das Kinn 
ein und fchnaubte in ihr Tafdentud. ‚Wie 
ein Kondor, dachte fie, und immer wieder 
mußte fie zu Ugathe hinfehn. Die beiden 
alten Frauen genierten [id) nidjt im mim 


Mit Genehmigung ber Photogr. Gejellidjaft, Charlottenburg 





| Künftlerträume. Gemälde von Victor Thomas : 


ESVSCSOCSBOSOSaSS ie bie th nicht femme. BESSSSSssess” 489 


bejten. „Mademoifelle, Sie fónnten jest viel» 
leicht bas 9telfenlaub juchen, toenn's beliebt," 
jagte Agathe. Yvonne ging an einen Schrant, 
aus deffen Fächern ihr eine Unmajje von 
Dingen entgegenquoll, bie au ihrer neuen 
Beichäftigung gehörten. Wahrenddeffen ftelgte 
ber Kondor zu einem fleinen Ofen, hob das 
Lopfden mit Leim herunter, nahm eine 
Pfanne, Ichlug Eier hinein, fhüttete aus 
verfnitterten Kleinen Tüten Gewürze darüber 
bin. Gie bantierte überhaupt mit ganz 
. Heinen wie von der Zeit abgemebten Ges 
täten, Dabei ſprach fie murmelnd vor [id 
bin. Bisweilen erhob fie ihre Stimme, dann 
nidte bie Alte ober flopfte bejahend auf 
ihre Geffellehne. Sie hatte bräunlich-blaue, 
Ihäbig gewordene Hautläppdyen über ihre 
Augen fallen laffen, die nicht ganz fchloffen. 
Vielleicht fehlte ihnen die Kraft dazu. 

Yvonne fah auf das feuchte, rötliche Ding, 
bas ohne Wimpernbefchattung nadt unb febr 
armfelig durch bie Öffnung blinzte. Cie vers 
gab das Neltenlaub und verjuchte bie mert» 
. würdige Zwielpradhe der beiden zu verftehen, 
denn die Wortbroden fammelten fid ein 
wenig, und bie Alte warf bie eine oder 
andre Bemerfung dazwilchen. 

„Abel hatte es eben zu lange mit ihr ges 
halten,“ fagte die Tochter, „ich hätte es fonft 
erreidjt. Er konnte nidt los. Dann tam 
ber Rontratt unb der Prozeß —“ 

„Eine falfche Ranaille,“ puftete die Alte 
etwas furzatmig heraus. 

„galih — ja, bas Tann man fo fagen, 
man fann’s aud) anders jagen: treu war fie. 
Bis in ihr Sterbebett hinein hat fie gelogen, 
und da hatte Abel das jchöne Geld.“ 

„Wie lange? Meine Befte, er tonnte Gelb 
nicht fe[tDalten." 

„Ganz gleich. Er hatte das Geld und 
nahm rene, ein ganz inferiores Weibsbild.“ 
Bei diefer Redewendung fdjraubte fie ben 
Kopf gum Zimmer hin. „Mademoifelle, bas 
Nelkenlaub,“ fagte fie febr fanft. 

Die Alte ließ den Kopf nad vorn finfen. 
„Dies Kind da, bie Yvonne, fol auf bie 
CtraBe gehn. Glieder, Haut, Haare, alles 
bas fann bie Ctubenlujt nicht vertragen.” 
Cie hatte bas gang leiſe gelagt, dann fuhr 
fie frdftiger fort: „Nun, bu haft es ihm 
eingeträntt und der Sirene aud. Zeig’ mir 
mal Freddys Bild. — So ein Kamel! Wie 
ber für bid) ins Zeug ging.“ 

„Nachher — id) tode.” 

Die Alte Hob bie faltigen Häutchen. 
„Weiter nichts?“ 

„Dog, um ein libr bringt Sjolefa das 
Mittageffen.“ 

„Das Kind folte auf die Straße gehn.“ 

Yvonne framte im Schrank. Gie badjte 


darüber nach, daß die beiden Mumien jeden 
Tag von Männern [pradjen und von Frauen, 
bie mit Männern in Berbindung ftanden. 
Begenwärtige Dinge fdienen fie nicht zu 
beachten. Nur bisweilen befam fie turze 
Unterweifungen etwa wie: „Die Hauptſache 
für ein junges Mädchen ift hübjch zu fein. 
fBerbirb bir bie Nägel nicht beim Arbeiten. 
GCired' bie Bruft heraus. Laß bid) von 
niemand anführen,“ und dergleichen mehr. 
Wenn die beiden bejonders gut aufgelegt 
waren, dann befam Yvonne Parfüm in ihr 
Tajdentud. Dod) fie war Hug genug, diefe 
Tajchentücher unter bem Brunnen im bunten 
Ramp auszujpülen, ehe fie nach Haufe ging. 

.Gdjid' fie bod) auf bie Straße,” fagte 
bie Alte bebarrlid), mit ciner Stimme, bie 
grämlich wurde. l 

Agathe fegte die Pfanne auf ein Zeitungse 
papier unb teilte drei Portionen aus. Yvonne 
betam eine Heine Roftprobe. „Mademoijelle 
folte fo etwas aud) lernen,“ jagte fie, und 
man bemertte, bap fie bie Worte ganz von 
fern berbolte. „Es ift nützlich. Beller als 
Blumenmaden. Wenn Cie den Löffel voll 
verfuht haben, dann gehen Gie bitte für 
mich zu Fernand de Braam & Compagnie, 
am Dftentor unb geben dort die Schachtel 
ab, bie — ja, wo ficht fie denn?“ Niemand 
wußte es. „Da miiffen Gie eben fuchen, 
Mademoifelle.“ 

Auf dieje Weife fam Yvonne in bas 
Schlafzimmer ber beiden. Gie bemertten es 
niht, baB Yvonne ſchnell hineinjchlüpfte, 
denn bas Affchen hielt feinen Teller dicht 
und voll Interelje unter feine Augen, und 
ber Kondor griff nad) einem verlejenen, gue 
jammengtfalteten Beitungsfeuilleton. Yvonne 
hatte es fid) nie recht vorftellen tónnen, daß 
die beiden fic) abends ausfleideten und in 
Betten legten, denn ihre [taubigen und zer: 
drüdten Kleider faben ganz aus, als lämen 
fie niemals vom Leibe herunter. jest be» 
mertte fie jtaunenb ein einziges, ganz ſchmales, 
mit allerlei Plunder bebedtes Bett, bas halb 
hinter einem Plüſchvorhang verborgen war. 
Das Zimmer war [ehr Hein, die Luft ägend 
und bod) faulig, An den Wänden hingen 
Kleider aus ver[djiebenen Zeiten. Cie waren 
ganz achtlos übereinander getürmt, und 
Yvonne badjte fih, baB bas ober[te Kleid 
immer berabgenommen und fo lange ges 
tragen würde, bis es auseinanderfiel. Dann 
fam bas nächſte an die Reihe. Koffer [tanben 
umber, Sutidadteln, vergolbete Ctübldjen 
unb ein teiner Ständer mit Wafchichülfel 
unb &oilettelad)en, In einer Ede trauerte 
unter vielem Geriimpel eine Sundebiitte. 

Yvonne unterſuchte alles eingehend, die 
beiden batten fie offenbar vergeflen. Schließ⸗ 


490 B25S99599—600--24 Clara Ragla: BEI HH HH ZH ZZ ZZ Ze 


lid nahm fie eine beliebige Schachtel und 
brachte fie ber lefenben Agathe. Die ftierte 
fie verftändnislos an. 

„Dit bas für be Braam & Compagnie?” 

„Mademoifele, man bat nod) niht viel 
gelernt und weiß (id) überhaupt wenig Rat,“ 
jagte Agathe etwas feierlid). Dann erhob 
fie ih, ging an ben Schranf und fand bas 
Patet. „Nur abgeben.“ Yvonne war ents 
laffen. 

Gie war überhaupt die Hälfte ihrer Lehre 
zeit entlaffen, und niemand fragte danadı. 
Das wäre hidftens Marie gewejen, und 
bie benügte ihre ganze freie Zeit, um eine 
andere Be[daftigung fiir Yvonne zu finden. 
Die beiden Frauen mißfielen thr, mehr 
no% als das, fie flößten ihr Etel ein. Wenn 
fie fid) ftumm über die Straße bewegten — 
fie fpraden draußen niemals —, bann war 
es ihr, als ginge ein Hauch von Verderbnis 
von ihnen aus. Gie Hatte ihrem Bater 
nicht widerfpreden wollen, aber fie mußte 
handeln. 

Eines Tages hatte er, der mehr nod) als 
die andern Stillen der Stadt auf eine zäbe 
unb wunderlide Weile tn fid) bineinfab, den 
Zettel am Eingang ber Burg gelefen, auf 
dem Agathe Ziller ein junges Mädchen fuchte, 
das bie Blumenmadherei erlernen wollte. Er 
hörte, daß die Frauen alt waren und ganz 
zurücdgezogen lebten; bas gab ihm feinen 
ſchnellen Entſchluß. 

Früher verſpätete fic Yvonne wohl eine 
Viertel», eine halbe Stunde, jetzt konnte fie 
in der Stadt umberjchlendern, folange fie 
wollte. Bei Fernand be Braam fannte man 
fte. Ein Balbgebadener Rommis fam jedes» 
mal hinter ber Thefe hervorgeſchoſſen, kaum 
daß ſie die Tür öffnete. Dieſes Mal war 
et beſonders aufmerkſam. „Eine kleine Stare 
kung für den langen Weg,“ ſagte er und 
fteďte ihr eine Tüte mit Bonbons zu, während 
er mit der andern Hand verſuchte, den 
Raften zu öffnen. Ein glatt rafiertes Ges 
fidt fab vom Kontor aus über bie faft bis 
zur Augenhöhe weiß geftrichene Glastiir. 
Yvonne ließ vor Cdyreden die Tüte fchnell 
in thre Tafche gleiten. Doh Herr be Braam 
hatte es gefeben. Er fam langfam mit 
wiegenden Schritten hervor, mit ber Linten 
feine belle Weſte ftreid)enb, Die Rechte 
fíitmperte in der Hofentafde mit einem 
Schlüſſelbund. ub 

„Emil,* fagte er nur, das ‚E' ftar? heraus» 
brüdenb und ben Kopf leicht zur Geite 
neigend. Da entfernte fid) der ftommis 
haftig in der angebeuteten Richtung. „Wir 
haben feine Verwendung für bie Gaden,” 
fagte Herr be Braam zu Yvonne, „es war 
unfer Mitleid, weiter nidts. Gie können 


bas beitellen unb dann nicht wiederfommen, 
bören Gie?” 

„Das geht nist — das fann id) nidjt 
ausrichten,” fagte bas Mädchen verwirrt. 

„Kommen Eie einmal mit in mein Büro, 
wir |predjen darüber.” Der große Dann 
ging feierlich vor ihr Ber. Im Büro fegte 
er fid) auf einen Drebfchemel unb jab Pvonne 
eine ganze Zeit lang aufmertfam an. „Wer 
find Gie eigentlich, Fräulein ?^ 

„Die Tochter bes Uhrmaches Herwethe.” 

„Sofo — nun ja," fagte er in einem Ton, 
als ob er jebt manches begriffe. „Afo legen 
Sie mal Emils Tüte auf ben Tijd, Bier, 
id werde [ie ihm zurüdgeben, und dann 
marne id) Cie, je Gefdente von jungen 
Leuten anzunehmen. Übrigens täten Gie 
gut daran, mit ber Vlumenmaderet aufzu- 
hören.” Geine Stimme tlang milder, und 
Yvonne, bie für [o etwas ein fcharfes Ohr 
hatte, fagte fofort: „Ich darf den Karton 
bier laffen?“ 

„Nun ja — für biefes eine Mal. Dann 
mag Fräulein Biller jelbft tommen. Sc 
dulde in meinem Gefdajt feine Alfanzereien.“ 
Die Stimme [djmoll wieder an. Dann trat 
er auf das Mädchen zu, legte feine Hand auf 
ihre Schulter: und fagte ganz unerwartet 
Ieife, faft zärtlich: „Sie find ein hübſches 
Kind, bas follten Cie bedenten. jeder 
€ümmel glaubt, Sie anfehen zu Dürfen, was? 
— Anfpredhen, nit? — Ein Stiid Weges 
begleiten, bm? — —“ 

Yvonne gitterte. Bwifden ben Fragen 
hatte Herr be Braam Paufjen gemadt, bie 
mit etwas Unjagbarem, GCüf« Erregendem 
ausgefüllt waren. Bei den einbringenben 
Worten fühlte fie bumpfe Schläge in ihrem 
Blute, 

„Jaja, Sie brauden es mir nicht zu er: 
zählen, Rind, id) weiß.“ Er trat von ihr 
zurüd, fpiclte heftiger mit ben Schlüſſeln, 
durchmaß mit feinen weichen, elaftiichen 
Schritten das Büro und dann fagte er 
berriih: „Sie fónnen gehn.“ 

Tas Diädchen eilte durd) den Laden, als 
ob fie verfolgt würde. ,Gefdjenfe von jun: 
gen Leuten? Anfpredhen? Begleiten? Wie 
lonnte er bas fagen! Cie lief ein Städ 
adtlos weiter. ‚Sehe id) [o aus?‘ Yvonne 
blieb vor einem Schaufenfter ftehn und fuchte 
ibr Bild zu gewinnen. ‚Ein hübſches Kind, 
fagte er. Es war angenchm, daran zu bens 
fen. 3illers meinten, bas wäre die Haupt 
fahe. Vielleiht war es die Hauptiache. 
Yvonne hatte nod) niemals über ihr Auße— 
res nadgedadt, auch nicht über bas ber 
andern Mädchen. Gie waren bod) alle fait 
glei, einige ganz Häßliche ausgenommen. 
Die Häßlichen Hatte fie immer fomijd) 


Be3$35353$3$5353239 35352 $3535] Sie, bie id) 


gefunden. Nun, fomijd wollte fie nicht 
fein. 

Gie fab alle Borübergehenden prüfend an, 
befonbers die Madden. Da fam es ihr 
langfam zum Bewußtjein, wie verfdieden 
te Dod voneinander waren an Wuds, in 
den Bewegungen, in den Gefichtszügen, in 
ihrer ganzen Art, fid) zu geben. Cie fonnte 
es nicht erfajfen, woher es fam, daß man» 
des hübfche Mädchen dennoch unanfehnlid 
war und andre feineswegs [dine bie Blide 
auf (td) zogen. 

Bon diefem Tage an hatte bie Gtraße 
einen neuen Reig für fie, aber auch fie felbjt 
war fid neu. Gie beadhtete es, wie jtd) die 
jungen Leute verbielten, bie ihr entgegen» 
tamen. Gie fab ihnen in die Augen, ers 
wartungsvoll, erfreut, wenn fie Bewunde- 
rung las. Ihre Kleider mußten jest zier: 
licher fein, ein wenig gepubt, und war es 
nur burd) eine Schleife, eine Brojche. Die 
Schuhe mußten |piegeln, bie Fingernägel gee 
pflegt fein und das Haar — ja, ihre Haare 
waren fchön. Bor wenigen Tagen hatte 
eine vornehm ausfebende Frau zu ihrer Bes 
gleiterm gejagt: „Sieh nur, bie pradtvollen 
braunen Loden,” umb fie batten ungeniert 
auf Dvonne gefebn. Gie. zog dieje Loden 
jebt noch mehr unter ihrer Müge hervor. 

„Was ijt denn eigentlid) bas Schönite an 
einem Madden?” fragte fie Agathe Ziler. 
Die beadjtete es nicht, fie band einen großen 
Strauß tiinjtlidher Blumen. 

„Das Schönſte.“ Die Alte hob die fadene 
[einigen Augendedel. Cte lidjerte. „Ta 
mußt du fpäter einmal deinen Shag fragen. 
Die Männer meinen ja, bas Schönite wäre 
ein runder, weißer — —, Gh was, bummes 
Zeug. Der eine meint dies, ber andre 
meint das.“ 

„Was benfen Gie denn, Frau Hiller?” 
fragte Yvonne dringlidh. 

„Su? — Ad, du fragft kürzlich alberne 
Saden.” 

Agathe hielt ben Strauß in beiden Hans 
den fteif von fid) ab. Gie fah Yvonne gar 
nidt an. „Das tann id) Ihnen leicht jagen, 
Miademoijelle, und merten Gie es fid) gut. 
Schöngewachſen fein, bas ift bas große Los. 
gür ein armes Maddjen das große Los. 
Beſſer als ein ſchönes Gefiht. Und bann 
geſund. Vergeſſen Cie aud niht, daß man 
recht gut effen und trinten muß. Sd) hatte 
leider teinen guten Magen.” 

Erftaunt unb bann voll heimlichen Ges 
ládjters batte Yvonne zugehört. Der Kons 
bor [prad) ja von fih felbft. Als ob fie jes 
mals fhön gewejen wäre! Einem Impulfe 
nadjgebenb fragte fie: „Haben Gie ein Bild 
von fih, von früher?“ 


 BSSSZZZZSZZ 491 


Cie avbcitete wieder an ihrem 
und 


nicht fenne 


„n Biele.” 
Strauß. Es war eine Beftelung, 
Yvonne folte ibn fortbringen. 

„Biele? Rann ich denn nicht mal eines 
febn ?“ 

„Wenn bu an die Kommode geht,” fagte 
bie Alte, „das große Bild in dem Gold: 
rahmen. Das war meine Tochter zwilchen 
fünfunddreißig und vierzig. Die hätteft bu 
früher einmal jeben follen.“ 

Monne nahm das Bild. Das, bas da 
war ber Kondor? Cine blühende, pradte 
voll gemadjfene Frau in einem leichten, ge: 
bau[dten Kleid, das Haar fiel fajt bis auf 
die glänzenden Augen. Der Mund war 
halb geöffnet unb [febr dunfel. Man fah 
die Zähne. 

Die Alte mederte. ;Mia bella, fie glaubt 
es nicht!“ 

„Das war id,” jagte Agathe, und fie 
holte bie wenigen Worte wieder aus weiter 
gerne. 


Der vorwißgige Schmetterling 


Am Abend bradjte Yvonne den Strauß 
in eines der breiten Häufer am Marienfteg. 
Es war Winter geworden, und der Schnee 
ftäubte leicht Durch bie trodenen Straßen. 
Jeder Windhaud) hob bie zarten Daunen 
wieder empor, trieb fie vor fid) her, wirbelte 
fie ein wenig berum unb fegte fie bann zu 
Heinen Häufchen in bie 9tinnen und Eden. 
Um die Laternen |prühte es hellgrau, giers 
lid), vor den Fenſtern zog es [pielenb hin» 
unter. Die Cdjautá|ten fahen aus, als hätte 
man ein Ctüd Mauer aus den ehrbaren 
Häujern genommen, um zu zeigen, wie bunt 
und heiter es eigentlich Dahinter zuging. 
Kein Menſch follte trüb vor fid) binjdjaumn; 
das Leben war warm und luftig. 

Hier auf bem Marienſteg drängte es [id) 
an biefen hellen er|ten Froſttagen Abend 
für Abend vorüber. Yvonne braudte nur 
mitten bineinzugehn, fid) fchieben zu laffen, 
um [fid zu Ichaun, dann fühlte fie feine 
Liebfojungen. Das alles gehörte ihr, war 
auf eine heiße und bod) jelbitverjtändliche 
Art mit ihr verbunden. 

Cie trug eine Inappe dunkle Jade, bie zu 
eng geworden war, und eine fede Mütze. 
Grade über ber Bruft ſchloß die Jacke nicht 
mehr. Yvonne hatte einen Strauß Veilchen 
in die Offnung geſtedt. Der Duft wehte 
immer wieder zu ihr hin. Sie hätte ſich 
herniederbeugen und die Veilchen küſſen 
müſſen. Sie fab in bie Cdjaufenfter bins 
ein und in bie Augen der jungen Männer. 
Ob fie wohl gut gewadjen war? Ste bog 
die Schultern ftolg guriid. Ob ja. Im 


legten Jahr — — 


492 EcSsSsSssscscsescsess”y Clara Ragla: [3333333333333 GGG 


„Fräulein Yvonne,” fagte be Braams 
Rommis neben ihr, „endlich febe id) Cie 
einmal wieder. Gie fommen ja nie mebr 
zu uns.“ Er fprad ganz glatt, fret, anders 
als im Laden. Gie fab in fein langes Ges 
licht, auf bie fchadhaften Zähne. 

„Sch mache feine Beftellungen mehr,” fagte 
fie fura, drehte fid) um und ließ ibn ftehen. 

Als fie an die nächſte $XuerjtraBe fam, 
trat ein [djlanfer Gymnaſiaſt aus dem Halb: 
dunfel. „Das war aber verdammt ſchnei⸗ 
dig.” Er 308 feine blaue Müge und machte 
gleichzeitig eine Bewegung in bie Dämmerige 
Straße hinein. 

„Haben Sie es beobachtet?” fagte Yvonne, 
ibm unwilltiirlid folgend. Das Kindliche 
in ir Hatte bie Oberhand, biefes gemein: 
fame Ladenwollen über einen Gefoppten. 

nod) babe Sie [don lange beobadtet, 
heute, geffern — oft.” Cr lächelte, etwas 
befangen, und bod) ftand in [einem Geſicht 
bie Abjicht, feftgubalten. 

„Aber Cie tennen mid) bod) gar niht.” 

Die beiden tajteten eine ganze Weile an 
Belanglojem; dabei batte jeder den Wunſch 
zu erfahren, ob er dem andern gefiele. Das 
machte fie lebhafter, brachte fie einander 
näher. 

„Wir fónnten ein wenig auf den Wall 
gehen,” ſagte vorlichtig fragend ber Gym: 
nafiaft. „Ich babe unbeſchränkt Zeit,” fügte 
er großartig hinzu, gletdjjam einen ſichern 
Untergrund für alles Weitere legend. 

„Db wir bald Eis befommen ?^ Das war 
eine Zuftimmung, denn neben dem Wal auf 
einer Wieſe, bie alljährlich unter Waſſer ge: 
(tbt wurde, war bie jchönfte Eisbahn. 

„Wir tinnen ja einmal nadjlebn. Biel: 
leicht zieht es ſchon an.” Es war ein giems 
lid) weiter Weg. Der Gymnalta[t verfuchte, 
durch all feine Erzählungen und kraftvollen 
Nusdrüde zu beweifen, daß er fdon ein 
rechter Mann fei; Yvonne badjte, mit bem 
bimpfen Pochen in ihrem Blute, an bas 
Abenteuer. Auf dem Walle ftanden bie 
alten Bäume weich und dunfel in dem feis 
nen Geriejel. Hoc oben bie Kronen und 
die legten Verzweigungen waren wie auf: 
und abiteigendes Gpikenwerf. Hier und ba 
jahen belle Fenfter aus unwirklichen Haujern. 
Cie lagen hinter Borgärten und zogen 
Abendichatten und Wirbeljdnee um ihre 
Schultern. Die Fenfter waren wie wate 
Gedanfen, bie über den Strom ins Leben 
bineingingen. 

Den beiden erzählten fie nichts von engem 
Walten. Ales Hang im Rhythmus ihrer 
Jugend. Cie fdritten eine ganze Weile wie 
unfhlüliig auf und ab. Der Gymnafiaft 
jagte, er habe es geabnt, daß fie cines Abends 


bier auf dem Walle fein würden; er babe 
ein untrügliches Empfinden für bas, was 
zu ihm gehöre — und er ergriff ihre Hand, 
die er fefter drüdte, als er wußte, — und 
es wäre er[taunlidj, daß fie niemals gefühlt 
hätte, wie er ihr gefolgt fei, aber fie wäre 
wohl fo eine, bie Blide für jedermann hätte; 
er babe bas längft bemerft. Wher er — er 
tónne eiferfiidtig fein! 

Als der Gymnafiaft bas fagte, beugte er 
fid) vor unb fah feft mit verduntelten Augen 
in Yvonnes gefenttes Gejidjt. „Sie könnten 
mid) bod) anjehn. ‘Bitte, lebn Cie mid) an." 
Die Hand preßte ihre Singer. 

Yvonne bob ben Kopf; fie blicben ftebn, 
unb nun fie einander in bieler Abgeſchieden⸗ 
beit anjaben, in die nur ber Flug gletd: 
mäßig, wie einfchläfernd, hineinraufchte, 
fonnten fie die Augen nicht abwenden. Es 
ftrémte etwas in ihr Verborgenftes, Aller« 
geheimftes hincin. Es war bannende Angit 
unb (Glüd gugletd. 

„Wir wollten jehn, ob das Eis anzieht,” 
fagte Yvonne haftig. 

Der Gymnaſiaſt ließ ihre Hand fahren. 

„Das wollten wir.“ Es klang gepreßt. 

Cie liefen mehr, als fie "gingen, und 
hatten bod) ein unfinniges Verlangen, fid) 
feft aneinander zu fchmiegen. - 

Yvonne trat auf bie erjten gugefrorenen 
Pfützen. „Windeis!“ rief fie ganz laut. Es 
Inadte unter ihren Füßen. Gie [prang mut; 
willig, eine Befreite, von einer weipglán: 
genden Tafel auf die andere. Go tam fie 
bis diht an bas taum von CGistriftallen 
überhauchte tiefere Wafer. 

Der Gymnafiaft fprang thr nad, geträntt, 
bod) aud) entzüdt. Ga, fie war wohl eine 
von jenen, bie Blid und Zärtlichkeit für alle 
batten. Er wollte es niht. Wieder griff 
er nad) ihrer Hand, 30g fte guriid. „Hier 
hört der Scherz auf!“ rief er erregt. Er 
nahm ihren Arm, fie atmete fdnell, und 
a färbte fic) alles dunkel. Gie tüpten 

„Dh — oh! Wir hätten es nicht tun folen,” 
fagte Qvonne, bie Müge mit beiden Händen 
feft auf den Kopf ziehend. 

„Gib mir bie Beildhen.~ Der Gymnafiaft 
jah auf thre Bruft, die in einer weichen, 
feinen Linie Derportrat, als fie bie Arme 
bob. 

„Sie find gerdriidt.” Yvonne 30g fie ber: 
vor und gab fie ibm, Der Gymnaſiaſt führte 
fie an feine Lippen, bie nod) ganz heiß, ganz 
durftiig waren. Dann ftedte er fie ein und 
verfudjte, bie beiden Knöpfe an Yvonnes 
Jade zu fchließen. Als er ben Widerftand 
fühlte, erjdjauerte er. 

Yvonne [hob feine Hand zur Geite. 


ESCEESECEECECEEEEA Sie, bie id nidt lenne BESSSSS3S3333I 493 


„Romm, wir wollen gehn — und fag’ mir 
nichts mehr. Wir hätten es nicht tun folen.” 

,Siebe Yvonne, ich glaube, wir können 
nicht anders, wir alle nicht.“ 

„Halt bu vot mir —“ 

„Nein, wahrhaftig nicht.” 

„Ih aud) nicht.“ 


„Das glaube ich nicht,“ fagte er in neu - 


erwachender Ciferjudt. 

Yvonne verlegte es. „Dann glaub’ es 
nicht," [agte fie heftig und fchritt [chneller 
aus, 

Er blieb an ihrer Seite. „Sei nicht böje! 
Wann fehen wir uns wieder? Morgen?“ 

„Bar nicht mehr.“ Yvonne blieb ftehen 
und fal ihn zärtlich an. „Bar nicht mehr,“ 
wiederholte fie nocdymals Ieije, Tächelnd. 

Und bas war ihr Wille. Denn, wie fie 
von neuem in das Geſicht des Gymnaſiaſten 
ſchaute, hatte ſie ein Gefühl, als glitte ſie 
auf einer geſenkten glatten und doch —— 
ganz weichen Ebene dahin. Es war tein 
Abſchluß zu fehn. Das fonnte, wie bie 
SBielen fern am Strom, in eine andre Welt 
verlinkten, bie fie nicht tannte. Heute war 
das Nein nicht jchwer, in einigen Wochen 
modte es bitter fein, unb fie wollte feinen 
Summer. 

Der Wille bes Gymnafiajten aber war 
ftärler. „Ich gehe nicht von deiner Geite, 
bis bu mir ein Wiederfehen verjprocdhen 
halt, unb wenn bu mitten auf ber Haupt: 
[trage wobnteft und deine unb meine Eltern 
begegneten uns, — id) geDe mit dir bis vor 
deine Tür.” 

„Da máódjte es bir [djledjt gefallen. Ich 
wohne am bunten Ramp,” jagte fie trobig. 

„Doch nicht in ber Burg?“ 

„Nein, am Platz, td) jagte es ja.” 

Cr zögerte einen Augenblid. „Du willit 
mid) wohl aufgiehn? Am bunten Ramp 
wohnt ja nur Bejindel. Komm mal Der, du 
eines Mädel,“ unb er zog fie fchnell in 
einen dunllen Hauseingang und küßte fie 
wieder. Diejes Mal ganz fura, heftig. 

Cie gingen ein wenig taumelig neben: 
einander ber. „Du wirft es ja fehn,” lagte 
V)vonne. IYr CntjdluB wurde müde. 

„Aber id) warte mindeftens eine Stunde 
. lang vor bem Haufe, in bas bu bineingebjt. 
Du haft fo etwas Verwegenes, Tolles. Ich 
babe bas längjt bemerkt. Du bift imftande 
unb geb[t in irgendein Haus hinein, verſteckſt 
bid) und kommſt heraus, wenn id) fort bin." 

Yvonne ladte. „Nein, daran babe id 
nie gedadt, aber es ijt luftig.“ 

Als fie durd) die erleuchteten Straßen 
gingen, in dem feinen Gtáuben unb Flim: 
mern, fam ihnen ihre Belanntichaft gar 
nidt mehr [o abenteuetlid) vor. Gie trugen 


fie ja mitten unter bie Menfchen, und nies 
mand fab fie forjdend an. | 

„Ich will bir fagen, wann du mid) wieder 
fiebft: jobald bas Eis hält, dann tomme id) 
an bie Stelle, wo — wo — —" Gie gingen 
fo nab nebeneinander, daß ihre Arme fid) 
beriibrten. 

„Zah uns nod) mal umfebren,” fagte ber 
Gymnafialt. 

„Das ift unmógltdj!^ unb fie [cbiittelte 
den Ropf, daß die Loden um ihre Ohren 
flogen. 

„Und wenn es wochenlang dauert, bis es 
tüdjtig friert?“ 

„Ich muB mid) bennen. Ich [age es dir 
bei der Burg.“ 

Sie gingen weiter, ohne viel zu fprechen. 
Das Grlebte war zu [tarf in ihnen. Dann 
wuchs fie aus der Dämmerung, eine jchräg 
[tebenbe Laterne warf ihr Licht auf bte aus» 
gebuchteten [d)meren Burgmauern, die fleinen ` 
Teniter und auf ben dunklen geöffneten 
Mtund. 

„Ra, bas bat don mandes verjchludt,“ 
fagte ber Bymnajiaft, auf bas Tor beutenb. 

„Uns aud), glaub's mir nur. Mein Vater 
wollte nicht mehr in der Stadt wohnen, 
unter ben alten Belannten; meine Mutter 
ijt von ibm fortgegangen.“ 

„Oh bu — ob du!” Er preßte wieder 
ihre Hand, unb [ie verjtand, daß der Gedante 
ibn quälte, aud) fie ténne ibm bavongebn. 

„Segt mußt bu umtehren, geb nicht mit 
in den Hof hinein.“ Gie ftanden in dem 
tilen Durdgang, neben einer ber vier 
Türen, die ins Innere der Burg führten. 

„Ja, th will, wenn id) did) morgen 
wiederjehe,“ jagte er bittenb. Er zog das 
Madden dicht an fidh. 

„Morgen? Das tann nidjt fein,” flüfterten 
ihre Lippen vor ben feinen. Es war wie 
ein fanftes unb bod) tieferregenbes Auf: 
wühlen. „Am Sonntag früh um neun Uhr 
gehe id) nad) Gantt Annen zur Meſſe.“ 

„Spridy weiter — an meinem Munde —“ 

„Dann darfit du fommen und neben mir 
fnien.^ Sie lächelte. 

Das überwältigte ihn. 
tüffen. — 

In ihre halbgejchloffenen Augen trat eine 
Grídeinung: ein Mann mit einer fpigen 
Nafe, mittelgroß, lebr mager. Er trug eine 
Kappe mit einem langen Schild und eine 
in fieben Kragen übereinander fallende blaue 
Pelerine. Die Beine famen dünn, fnódjern 
darunter hervor. Er hob einen Finger auf, 
drohte ein wenig und war vorüber.. 

Yvonne madte fid frei. „Haft bu ihn 
gejehn ?” 

„Wen?“ 


Er mußte fie 


404 Clara 9tatfa: Sie, bie ich nicht fenne 


„Den Mann mit der appe unb ber 
Pelerine.” 
„Aber, Maui, es ging Dod) niemand vors 
über!” 
„Wenn id) ihn bod) gejehn babe!” 
„Dann müßte id) ibn ja aud) gefehn oder 
mindeltens gehört haben.“ 
„Er fam neben uns aus der Tür heraus.” 
„Das bildeft bu bir ein." 
„Bewahre!“ 
„Du fennít bod) die Qeute aus ber Burg.” 
„Ich babe ibn nie gelebt. Komm, tomm 


mit mir. Er bat mir gedroht. Mir 
graut!” | 

„Ob, ob, ob, wie tann man nur fo ein 
SjafenfuB fein." 


Er legte feinen Arm um fie. Ihr wurde 
leiht und warm. 

„Sieh nur, bier gleich rechts, ba ift bas 
Wrmeleutehaus für Männer. Ich zeige fie 
dir.” Cie gingen leije an eines ber erleuch» 
teten SFenfter zu ebener Erde. „Um dieje 
Beit tommen fie alle aus ihren Höhlen; es 
gibt bald Abendbrot.“ Und wirklich) bes 
wegten lid) bie in berben Röcken [tedenben 
unbeholfenen Gejtalten wie Tiere in einem 
Käfig hin und Ber, brummend, ungeduldig. 
„Der in der Ede da, bas ift ber ole Hin: 
nerf — nad) dir mein beiter Freund,“ und 
fie ftieß den Cymnafiajten übermüttg in bie 
Geite, „und der da ganz ohne Haare, der 
immer von einem Fuß auf ben andern 
tritt —“ die Zillers fielen ihr ein und all 
die vielen ausrangierten Exiftenzen, die 
Alten, ganz 9tublo[en, bie bier in der Burg 
unb am bunten Ramp herumfroden — „zu 
denten, daß fie einmal jung waren! Ob fie 
aud) unterm Torbogen ftanden — und all 
das? Go fühlten, wie wir?” 

Schritte famen über den Kamp. Die 
beiden ftellten fid) flach gegen die Wand. 
Es war eine Frau mit einem Korb am Arm. 

„Ich war nie hier,” fagte der Gymnafiaft, 
„es iit merkwürdig.“ 

„Beh nun, geh!“ Gie reichte ibm haftig 
brángenb bie $janb. 

Als er am Torbogen war, fdwentte er 
nochmals mit der Müge. 

Yvonne [ab in den Hof hinein. Die 
Häufer hatten in bem ungewilfen Richt etwas 
Aufgedunfenes, und aud der Boden jab aus, 
als würfe er große Blafen. Bärend, une 
heimlich fam ihr das alles vor. Dazu fnarrs 
ten bie abgenagten Bäume, unb vom Bruns 
nen ber gifdte und fiderte es. 

Cie verjudte fid) vorzuftellen, wie es am 
Tage ausjah, bie ungleich großen, überall 


ausgebefferten Häufer, bie befannten Ge: 
jidjter, bie Iármenben Kinder; aber es war 
thr nicht möglich. Durch bie verquollenen 
Häufer hindurch fab fie bie Mulde mit bem 
Cdjid unb Unrat, jah den Mann mit der 
blauen Pelerine gehn, den Kopf zu ihrem 
genfter bin gewandt. ‚Weshalb habe id) 
nur diefe dummen Gedanfen? Ich war 
jo fröhlich. Dod die Traurigkeit ftanb 
unvermittelt neben ihrer Lebensluft. ‚Auch 
fie haben alle gefüßt, bie Miten, dachte 
fie. Gie gog ihre Schultern frierend zus 
fammen. — 

Ihr Vater faB wie immer in feiner Werk» 
ftätte, Marie beugte jid) zur Lampe hinab 
und las einen Brief. Der vertraute Anblid 
fonnte Moonnes innere Frembdheit nicht 
bannen. ‚Eigentli gehöre id) gar nicht 
hierher, dadte fie melandholiich. 

„Da ift nun wieder [o eine Auskunft,“ 
jagte Marie, „ich fann ja nicht überall hin: 
gehn.“ 

„Das brauchſt bu ja auch nicht, ich gebe 
felbft.“ 

Marie lachte. „Du würdelt bas Ulleruns 
geeignetefte herausfinden. Nein, id) denfe, 
wir bleiben dabei, dak bu auf die tyortbil: 
bungsidjule fommft, Spradhftunden nimmft 
unb bann bie Handelsturfe. Ich babe mit 
Bater ſchon darüber ge[prodjen. Wir wollen 
es an nichts fehlen lafjen, Kleines, bu bes 
tomm[t eine gute Ausbildung.“ 

Yoonne legte Hut und Jade ab und bebnte 
fid. „Kleines?“ 

„Größer als id), id) weiß.” Marie jah 
fie ftolg an. | 

Yvonne erwadte. Die ganze Traurig: 
feit, Das waren ja nun Sirnge|pinite. Wie 
hatte ber Menih ihr drohen können! Und 
wenn fie fid) wirklich alles nur eingebilbet 
hatte? Mein, gedroht Hatte er [jidjerfid) 
nidt. Gie dadte an ihr [dones Er» 
lebnis. 

„Nein, Marie, es ift auch wirllid Uns 
finn, daß ich zu den Zillers gehe. Ich bin 
bod) — ſchließlich bin ich bod) tein Rind 
mebr.” 

Marie fah fie an. „Tas bijt du nit,“ 
fagte fie nachdenklich. „Wir haben bas zu 
wenig beachtet.“ 

Im Nebenzimmer Duben die Uhren wie 
ber an zu jdjagen. „Ping, ping, pang, 


pang” unb langjam,, feterlid: „Tong, tong, 
tong.” 
Da fühlte fi) Yvonne wieder ganz zu 
Das andre war ein Traum. 
(ortie ung folgt) 


Haufe. 





t 


@olfram von Xifcbenbacb 


Geb. Rat.Pro 


Dichters, des gewaltigen Floren: 
map tiners, 600 jährıgen Geburtstag im 
)BE^ gropen Stile zu feiern, mit duBerem 

~ Glang und mit geiftigen Gaben: 

bas durch friegerifde Erfolge jattfam ge: 
fteigerte Bolfss und Kulturbewußtjein wird 
bei diefem Anlaß, wenn nicht Kataftrophen 
vorher die Stimmung verderben, nod eins 
mal gu großer Flamme auflodern. Hoffent- 
lid) bewahren wir Deutliche, jo febr wir Dante 
lieben und fo viel grade wir für fein Ber: 
ftändnis geleiftet haben, wc Zurüdhale 
tung. Bermutlid) war es bas bevorftehende 
eft des Dichters der „Böttlichen Komödie“, 
was bie verfloffene fogialijtijde Regierung 
Miindens auf die Idee gebracht hat, ein 





deutiches Gegenftiid zu fuden; und fo 2 
man denn, aud) durch Iofalgeidjid;tlidje Ar: 
beiten auf Herrn Wolfram von Gidjenbad) 


elentt, für ben Dichter bes „Parzival“ eine of: 
gielle Jubiläumsfeter im Sabre 1920 anbes 
raumt. Ja, fogar der gefdymadlofe Vorſchlag 
ift aufgetaucht, ein Wolframsfeft jone künftig 
bie Geburtstagsfeier bes Königs erjegen, 
und aud das e pde Kultusminiftertum 
pat fid) veranlaßt gejehen, bie Schulen auf den 
erühmten bayrijchen Gpifer hinguweijen. 
Nun, aud id) wiirde mid ja freuen, 
wenn Wolframs Geftalt unferm Bolt leben: 
diger würde und werden fónnte. Wher jene 
offigielle un ung bes [hwer augüng: 
lichen, [próben, fait abwehrenden Dichters tit 
bod) recht wunDderlich. ir haben nämlich 
teine Ahnung, in weldjem Jahre ober gar 
an weldem Tage Wolfram geboren oder 
geftorben ift: 1220 als Todesjahr angulepen, 
tft nicht gerade unmöglich; aber er tann ere 
beblid) jpáter, tann aud) etwas früher dahin« 
gegangen fein. Und es hat etwas Grotestes, 
wenn jid) gerade bie Gozialdemofratie biejes 
vornehmen Individualilten annimmt, biejes 
ariftofratifden Dichters, der fein Rittertum 
höher einfdagte als feinen Minnefang, der 
felbft auf ben genialen Iandfabrenden Rol: 
legen Walther von ber Bogelweide gelegents 
lid einmal in bem Bewußtjein bes feineren 
Chr: und des höheren Standesgefühls halb 
Ipöttifch berabblicdt. Herr Wolfram war ein 
armer Ritter unb vertritt mit Gntjdjtebens 
heit ben Wnfprud, bap neben den Taten 
ber Fürften auch bas Heldentum der anderen 
ritterliden Gtreiter zur Geltung tomme; 
aber ben Pöbel hat er jid) mit einer Harte 
vom Leibe gehalten, bie Walther fremd war. 
Jtidjt nur als Ritter, fonbern aud) als ber 
ftolge Menſch, der gelernt hat, feinen eigenen 
Weg zu gehen. 
Herr Wolfram hat [don ben Mitlebenden 
Ihwere Probleme geftellt. Die meilten ver: 
ftanden ibn nur halb, ein großer Zeitgenoife 


f. Dr. 
ER 


6 






darüber, daß er feinen Berfen gleich 
Dolmetiher unb Grflárer beigeben miiffe. 
Und bod) übte er durch bie ungeheure Les 
bensfiille, bie aus feinen Verſen jprach, Durch 
bie tiefen Mtyfterien, bie man hinter bem 
lodenben Dunfel feiner feltfamen Worte 
witterte, einen Den Reig aus. 
Bleich bie ſchwierige Einleitung feines „Pars 
gival” fand jdon im Mittelalter einen 
poetijdjen Erllärer, ber vielfach vorbeibieb; 
ein ungebeures, überlabenes Epos, ber jün» 
ere ,Siturel", ber Wolframs lebenftrogende 
rt zur leblojen ftarren unb gelehrten Manier 
verfteinert, fand begeijterte Lefer, weil er 
unter Wolframs Flagge jegelte; man ift, 
fonft unerbórt im deutſchen Mittelalter, zum 
Grabe biejes deutfchen Dichters gepilgert, 
und es bat fih überrajchend fchnell eine 
Legende an Wolframs geheimnisvolle Gc: 
ftalt gefnüpft. In ber merfwiirdigen thüs 
ringifhen Dichtung vom Gängerfrieg auf 
der Wartburg, bie Wagners „Tannhäuſer“ 
befanntlich zugrunde liegt, mißt fih Wolfs 
ram, ber ungelehrte Late, ber fein Latein 
und feine Theologie verjtand, mit dem groben 
Zauberer Klingfor von Ungerland. Und ftebe, 
das Wunderbare gefchieht: in heißem Ringen 
rätfeln fie von Wpofalypfe und Aftronomie, 
vom Sauberbude Zabulons und vom Throne 
Galomons, und Rlinglors ungeheure Belehr- 
famteit verweht vor der göttlichen naiven Bes 
ntalität bes Laien. Klingſor begreift das nidt: 
Co fühlt bod) meiner Weisheit tiefen Sinn, 
Der an Gelahrtheit ich ein Merjterpfaffe bin, 
Wie zwanzig Königreiche ibn nicht tragen. 
Nun tut ein [chlichter Laie mir befannt, 
Co hohes Willen hier in bem Thüringer Land, 
AU meine Fragen weiß er Ie cyt zu fchlagen. 
Und als Klingfor in feiner Not den Teufel, 
den Brößten aller Theologen, aufbietet, da 
iit bas Ergebnis das gleiche: auch er ent: 
weicht ſchimpfend vor bem Ungelehrten. Der 
Einfall ift um fo pifanter, als Rlingfor bas 
poetifche Bejchöpf 2 von Eſchenbach, 
eine Geftalt feines „Parzival“ ift, bie bier 
arid geworden fidh gegen den eigenen 
ater wendet. Wir haben nod) Spuren 
von einem Bilderzyflus, ber die beiden ros 
mantilden Gegner nebeneinander‘ ftellt, 
Wolfram geihügt vom Heiligen Beift, Kling: 
jor unter dem Schermeſſer des Teufels, ber 
aud) in einer mit Drachenlöpfen verzierten 
Glasflaſche ihn begleitet. 
Den tiefern Ginn diefer furtofen Erfin: 
bung [pridjt ein jchlichter Dentvers aus: 
err Wolfram von Efdenbad, 
aienmunb nie beffer fprad. 
Jene Cage geftaltete in baroden Formen 
bie Bewunderung für den Ungelehrten, der 
nad eigenem, wohl etwas übertreibendem 
Zeugnis feinen Buchitaben Iejlen fonnte und 
deffen Genius fid) bod) bie legten Gebeime 


496 BSSSeeessy Geh. Rat Prof. Dr. Guftav Roethe: 


nijje erfchloffen. Cie huldigte bem DMtutigen, 
der es wagte, mit ber genialen Ci ae 
des S9tadjtwanblers auf den gefährlidyiten 
Braten ber dogmatifchen Epelulation, wo 
dem Keber redhts und lints bie Höllenfener 
entgegenflammten, aufzufteigen in eigenen 
Bahnen zur lichten Bottesweisheit. 

Wir fajjen das Phänomen ruhiger und 
weltlider. Aber aud) für uns bleibt ein 
Wunderbares beftehen. Herr Wolfram von 
Eſchenbach ijt ber lebte ungebildete große 
Dichter ber Weltliteratur. Daß er taum 
lefen und jchreiben fonnte, dak es mit feinem 
aon berumratenden Franzöſiſch oder gar 

atein arg baperte, bas teilt er mit vielen 
Standesgenoffen: aber fie jchrieben aud) fein 
Epos, bas, wie ber „Parzival“, immerhin in 
Dantifche Höhenſphären rüdt. Der törichte 
Bildungsdünlel, ber Gbafejpeares Dramen 
feinem bloßen Schaufpieler zutrauen wollte, 
fondern dafür einen Kumernelebrten ſtreng⸗ 
eſchulten Forſcher wie Bacon aufbot, mag 
hier ein Exempel nehmen und ſich vor 
ber unverbildeten und ungebildeten Kraft 
bes Originalgenies beugen. Wolfram wußte 
gang genau, was er vor feinem bücher- 

nbigen epilben Kollegen Hartmann von 
Aue voraushatte; 
Doe it mi aneetann Genfehen es 
Salome befaB td nie; 
Bin id gelehrt, bas fd)uf mir mein Genie. 

Selten bat ber Stolz bes frei in fid) 
rubenden fdaffenden Menfchen ein fo rüd: 
baltlofes Belenntnis zu ie felbjt abgelegt. 

Herr Wolfram von Gjdjenbad) ftammte 
aus einem unfreien Adelsgejchledyt, bas in 
dem fleinen, auf der Grenze bes Bapyrifchen 
und Sranfijden gelegenen Städtchen Eichen» 
bad) bei 9Insbad) anfälfig war; neuerdings tit 
ein Geburtsort, in dem er aud) fein Grab 
anb und in bem ihm durch königlichen Ent» 
lug ein Denkmal errichtet ward, nad) feinem 
berühmten Sohne Wolframs-Ejchenbacdh ge: 
tauft worden. Das Städtchen war im Belitz 
bes Deutfchen Ordens: wohl möglich, dak dem 
Dichter baburd) Schon früh bie Ritter bes 
beiligen Grals, bie Templeijen, anfdjaultd) 
nahe traten. Er jelbft, vielleicht ein erb: 
rechtlich a a s jüngerer Sohn bes 
Haujes, bat feine Armut, die er in drafti: 
iden Bildern [djilbert, ftets mit guter 
Qaune getragen, fein ritterlides Gelbft« 
bewußtjein bat darunter nie gelitten. „Wer 
Cdjlbes Amt vollbringen will, ber muß 
durchziehn ber Lande viel“: fo ift auch fein 
Steigbügel oft über die: Straßen dahin» 
geflogen, und bis in die äußerjte Cübojtede 
bes deutſchen Cpradjgebiets, wo deutſches 
und flawijches Rittertum aufeinander prallte, 
können wir feine Spuren verfolgen. Wher bie 
Gtätte, wo er bie befte Würdigung feines 
dichterilchen Ronnens fand, war anfcheinend 
der Hof bes Landgrafen Hermann pon Thiis 
ringen, bieles politiid) ebenjo wetterwens 
difden, wie geiltig bedeutenden Fürſten, ber 
ihon um 1200 gu Gijenad) vorbildete, was 


Karl Auguft 600 Jahre fpäter zu Weimar 
vollendete: felbjt ein humaniſtiſcher Einſchlag 
haftete, wenn aud) bird) allerfet mittelalter« 
liches Barod wunderlich verbildet, bem thüs 
ringifchen Runjftleben an. 

. Die Luft in Eifenach webte frifcher als 
etwa in Wien ober im klaſſiſchen Lande bes 
höfifchen Nittertums, in Schwaben. Tie 
Macht der Konvention, die die mittelhoch- 
deutichen Dichter ajthetifd und fittlid in 
merfwiirdig fefte Zucht nahm, ließ in Thü⸗ 
ringen dem einzelnen freieren Gpielraum: 
jo haben bie gentaljten Dichter unferer mittels 
bod)beutid)en Kunft, Heinrich von Morungen, 
Walther von ber Bogelweide und unfer 
Wolfram io in Thüringen mit einer Fretheit 
bewegt, wie fie in ben feineren und ftrengeren 
bofilden Formen des Güdens nur wider. 
[trebenb geduldet wurde. Wenn fid) Wolf: 
rams urſprüngliche, faft derbe Dichterfraft aur 
vollen Entfaltung ihres individuellen Lebens 
in einer Runftperiode erhob, bie fonit geneigt 
war, überall Willen und Beifall der Gefelle 
ſchaft maßgebend voranguftellen, fo wird bas 
mit bem freieren humaniſtiſchen Geijt thürin⸗ 
gifher Bildung immerhin zufammenhängen. 

Wolfram war vor allem Gpifer. Als er 
i auf bem Gebiet ber Minnelyrik vers 
udjte, ba wählte er mit einfeitiger Borliebe 
bic Gondergattung bes Tageliedes, bas mit 
Ihwüler Glut ben legten Augenblid Inu: 
dert, in bem die Liebenden jid) voneinander 
trennen nad) verbotener £iebesnadjt. Der 
Mächter tiindet mit Warnerftimme, daß ber 
Tag nahe; noch einmal lodern die Flammen 
body, niht nur die Leiber, auch bte Seelen 
verihlingen und burdjoringen fid) in diefen 
tnappen Meeijterftücten bramatijdjer Bewes 
ung, bie aud) dem Gpifer Spielraum gaben. 
ber diefe feurig verwegenen Lieder, deren 
leidenichaftlicher Reichtum etwas Herbes bee 
hält, bas fid) weit — von der konven⸗ 
tionellen Glatte ber meiſten Minneſinger, was 
ren für Wolfram doch nur Nebenſachen. Und 
auch ſein unvollendetes letztes Epos, das im 
Auftrage des Landgrafen die Heidenkämpfe 
des frommen Markgrafen Willehalm von 
Orange ſchildert, yet trog großen Bers 
dienften und reifer Runft bem Didter feinen 
Ruhm nicht erworben. Für bie Forſchun 
hat es feinen befonderen Wert baburd), ba 
wir bier in ber Lage find, mit einiger Sicher 
beit bie franzöſiſche Duelle zu vergleichen. 
Der Bergleich zeigt uns den ungeltümen 
Drang des Dichters, feine Bilder mit üppi« 
gem Detail überreich auszuftatten; ein gan: 
ges Buch ber Gdladtenidjilberung Dat er 
aus eigner Erfindung hinzugefügt. Zugleich 
entwidelt er eine iiberra|djenb vornehme 
und ruhige Beurteilung ber Sjeibentümpfe: 
Wolfram jind Chriften und Heiden vor allem 
Ritter unb Menſchen, er tennt nicht ben 
wilden Haß, mit bem fein franzöſiſches Bors 
bild, aber auch ältere deutide Dichtungen 
das $jeibentum verfolgen; edle Menſchen 
bezeigen fid) hüben und drüben Achtung und 
Liebe, und bie Neigung, dem Menſchlichen 








Walter von Molo. Gemälde von Erih Büttner 


(Ausitellung der Berliner Sezeſſion 1920) 





Wolfram von Eſchenbach 497 


aud) tm Heiden gerecht zu werten, greift 
nah an 2 Ketzerei. Das ift eht Wolfras 
mild und aud) im beiten Cinne deutſch. 
Hod erhebt fih bas Bild der Ehe, bie fei: 
nen Helden mit ber — a. 
Kiburg verbindet, über die Vorlage; eine 
eſunde reife Sinnlichkeit, ein heiteres, tiefes 
erzensbehagen verbindet ſich-höchſt ein⸗ 
drucksvoll mit einem pathetiſchen Ernft, den 
Wolfram überall in wahrhaft ſhakeſpeari⸗ 
ſcher Unbefangenheit mit harmloſem und 
ſelbſt gewagtem Scherz gu durchſetzen weiß. 
Er war, jelbjt ein glücklicher Ehemann und 
Water, ber erite deutide Sänger ber Ehe, 
gu bet er fih, wiederum echt bent[d), aud) 
als Lyriker tn iure Abſage gegen bie 
Minne befannt hat. (ud) bas kindliche Lies 
bespaar des Romans, bie zierli teine 
Pringefjin Aize und ber fnabenbafte, tap: 
pio: Rieſenwildling Rennewart find von 
olfram mit bejonderer Freude ausgeführt 
worden, abermals nad) deutidem Ge|d)mad, 
bem bie unjduldige Rinderminne [ange Zeit 
febr viel beffer zujagte als bie ſchwüle ober dias 
leftijd glänzende Leidenjdaft ber Romanen. 
Alle diefe bedeutenden Dichtungen fónnten 
fehlen, ohne daß Wolframs literarbiftorijche 
Stellung baburd) ernjtlid) litte. Er war 
für feine Zeit und ift nod) für uns fdjledjt: 
in ber Tichter des „Parzival“; aud) feine 
iturellieder, die einzelne Nebengeftalten des 
Hauptromans in runden Epiloden für ftd) 
behandeln, find nur Ausläufer bes gros 
en Werles, auf bem Wolframs geijtesges 
chichtliche Rolle beruht. Gelbft Trijtan, ber 
o wundervolle Minneheld, hielt nicht dauernd 
ftand vor ber ergreifenden Gejtalt bes ii 
wärtsitrebenden Syünglings, der fid) bur 
die bunte Welt und bas Dunfel der Bers 
queiflung, dur heitere Lebensfülle und 
here elbjtzucht pu Hüter bes heiligen 
Grals emporrang. Und es ift bas Wunder» 
bare in bieler einzigen Dichtergeftalt, daß 
ftd) bie Ahnung bódjiter góttlidjer Gebetmnijje 
verbindet mit einer naiven unerfattliden 
Weltfrendigfeit, bie ihren bunten Reigen 
in üppigen farben ſchlingt um den ſchlank und 
gerade gum Himmel auf[trebenben Stamm. 
Der „Parzival“ ift unjere góttlidje Roms: 
die. Reider drängt fih uns, je ftolger wir 
— zu blicken geneigt ſind, um ſo 
quälender ein ſchwerer Zweifel auf. Unſere 
mittelhochdeutſchen Epiker haben, ſoweit ſie 
dem höfiſchen Rittertum MER. weit 
überwiegend nad frangdjifden Quellen ges 
arbeitet. Nicht als bloße liberjeger: was 
eine getreue Überjeßung fei, bas abnte feiner 
diefer Dichter, fie erlebten bas franzöfijche 
Werf als Deutiche neu und fühlten an 
die Vorlage niemals fllavijch gebunden. 
fnberjeits hatte bie Zeit tein Verftandnis 
für bas Redt ber freien at Phan- 
tafie. Man erwartete, dak ber (piter fih 
auf eine Aventüre, ein Bud) ober einen 
Gewährsmann ftüßte, und man hätte es 
ſchwer mipbilligt, wenn er wilde Maren aus 
bem eigenen Hirne hätte erwadjen laffen 


Velbagen & Klafings Monatshefte. 35. Jahrg. 1920/1921. 1. Bd 


wollen. Der Begriff bes Originalgenies war 
für Wolframs Publifum nicht pag eiii 
Aud Wolfram, der fiir uns von funtelne 
ber Originalität nur jo blibt, bat anjdeis 
nend gewiffenbaft darüber Rechenſchaft 
abgelegt, aus welder Quelle er [djópfte. 
Er will ftd) geftiigt haben auf ein Wert bes 
‚Sängers‘ (ober ‚Zauberers‘) Kyot, eines 
Provencalen, ber bod) nicht in ber heimi- 
Jdjen ſüßen langue d'oc, fondern nordfran» 
gels nidt fang, fondern erzählte, und der zu 
oledo ein in ben Ste Schrift von dem 
halbjüdiſchen Heiden Flegetanis verfaßtes 
Bud) gefunden babe, das thm neben einer 
verjdollenen lateinijdjen Chronif bes Qe. 
Ihledtes von Anjou feinen Stoff licferte. 
Soviel Worte, foviel Widerjprüche ober 
Sifunberlidjfeiten gang SBoljram[djen Ba: 
rodgeihmads. Bon biejem Kyot unb feinem 
Werte ijt feine feft greifbare Spur irgend: 
wo erhalten. Wohl aber befigen wir ein 
ſchwaches unvollendetes Percevalepos bes 
berühmten  pifarbijden  Gpiters rétien 
von Troyes, bas Wolfram fannte und fidte 
lid) benugte, wie flagrante Mißverftändnilfe 
bas zu verraten fdeinen, obgleich er den 
franzöfiichen Dichter als ſchlechten Bewährss» 
mann ausbrüdlid) fhilt. An Chrétien ges 
mefjen ift Wolframs „PBarzival“ eine himmels 
hod überragende Dichtung, die auf höchſt 
eigenen, oft fonderbaren, aber genialijd 
geneen egen Höhen erflimmt, unter 
enen Chrétiens Berje in wejenlojem Schein 
verfdwinden. Dantt Wolfram diefen unges 
eheuern Vorſprung ganz oder groBerrtet[s 
ids Kyot, dann haben bie Frangojen bas 
größte Werk ihrer mittelalterliden Literatur 
verloren gehn laffen. Go ift bie Bermutun 
au[getaud)t unb immer näher gerüdt, ba 
Wolfram, um fih bie edd Umgeſtal⸗ 
tung feiner franzöfijchen Quelle ungetadelt zu 


ermöglichen, jenen geheimnisvollen Kyot 
aus den Fingern gelogen babe. Ein ges 
pedantifchen 


nialer Einfall, der ihm na 
Quellenhubern gegenüber polle Bewegungs: 
freiheit gewährte: denn wer ihn fhalt, bap 
er anders erzählte, als ber Franzoſe, bem 
Ichleuderte er lahend den PBrovencalen ins 
Wntlig. Die Quellenfrage ift bier von ber 
allergrößten Bedeutung. War es ber ver: 
Ihwundene márdjenbafte Ryot, bem wir dies 
wunderjamjte Pargivalgedidt danten und ben 
Wolfram nur übertrug, oder hat deutliche 
Dichtergröße biejen Gipfel ertlommen? Syd 
laube an ben deutjchen Dichter. Wher ents 
hieden ift bie Frage nicht, unb daran trägt 
eine Hauptihuld Wolframs abjonderliche 
Luft, mit überjprudelnder Gebelaune Geſtal⸗ 
ten, Motive, Iniptelungen, theolo me Pros 
bleme, naturwijjenjchaftlicde Gelebrjamteit 
in Hülle und Fülle zu häufen; mandes nur 
äußerer, oft fdjergenber PBrunf, manches tief 
in die Handlung eingreifend, mit ihr innig 
verwadjen. Reiche PAM ne auf bie 
franzöfilde Dichtung bes Mittelalters ftehn 
neben unverfennbaren Bits en aus deutider 
Poefie und aus late iden Kuriofităten» 
92 


498 ESSE] Geb. Rat Prof. Dr. Buftav 9toetbe: 


\ammlungen. Go weift mandes Wolfram 
Eigne eher auf romanijdjen Boden hin; man 
bat denn auch an eine erweiterte Bearbeis 
tung und iyortjegung von Chrétiens Per: 
cevalfragment gedacht. Aber wie bem fet, 
der Ha tfchlüffel zu bem Wolframfden 
gabyeinth liegt bod) wohl in ber wunder: 
lid) wabllofen Gedddtnistraft bes Unge: 
lebrten, ber mit ber naivften Freude am 
wrembartigen aus Vorlejungen, die er 
bórte, aus Gelprdden, die er führte, 
von funbigen Kennern franzöfifchen Ritters 
tums, theologijden oder jpätantilen Lateins 
: ein unendliches Material zufammentrug, bas 
er Dann in improvifierendem Geftalten fei: 
nem großen Werte dienftbar madte. Auch 
fein „Willehalm“ zeigt ähnliche Neigungen, 
wenn aud) in viel befchräntterem Mabe. 
Wolfram gemabnt an große beut[dje Humo: 
riften, wie Johann Fifdart und Jean Paul, 
bie [id) aud nidt genug tun fónnen in 
einem oft ungezügelten  Sjüufen. Aber 
Wolfram war ein größerer Geftalter, ber den 
Unarten fptelender Qaune wohl einmal die 
Bügel [hießen läßt unb doch feinen W 
eirrt wandert bis zum Ziele. Die Tugen 
fener Kompofition und Hinftlerifder Bes 
chränkung befigen bie MEOT i 
ter alle nicht; Wolfram zumal verliebt itd) 
in Cingelgeftalten, bte ihm ans Herz wadjen 
wie bem jungen Goethe feine Adelheid; er 
ichwelgt in —— die er mit meiſter⸗ 
hafter re eit Da) en weiß, und 
er breitet dadurch einen beitändig feljelnden 
Reig über alle bie Epijödchen, Wintelchen 
unb Irrpfade feiner bunten Weltdidtung 
aus. Aber in allem Taumel eines unerhört 
reihen Phantafielebens erjcheint bann auf 
einmal jetn |chlichter treuer Held, ber bem 
he Biele, der Krone des Lebens giu 
rebt, und wenn er an uns vorüberziebt, 
dann ftodt ber verwirrende bunte Tanz, wir 
fehen nur thn, bas Rind Gottes, bas feinen 
ernften is treu ber Idee unb treu ber 
geliebten Frau unbeirrt weiter pe Und 
ein Schauer Durdwebt uns. ir [püren 
den einzelnen, ber immer ftrebend fih bemüht, 
AL, deutidefte Geftalt deutiden Dichtens. 
as der Gral — — bedeutete, ob 
er die Abendmahlſchüſſel des Herrn ſei, in 
der ſpäter Joſeph von Arimathia das Blut 
des Gekreuzigten auffing, oder ob er anfangs 
nur ein Pi s meinte, eine Art 
Tiſchchen ded’ bid), bas erft nachträglich 
legenbariíd) gefärbt wurde, wir wiffen es 
niht. Für Wolfram ift er ein Gymbol 
höchſter königlicher Lebensverklärung, und 
bas darf uns genügen; denn nicht er ift bie 
Hauptſache ie unjern Dichter, fondern auf 
den Helden fommt ibm alles an. Der wädhlt, 
nahdem er den Bater ſchon vor ber Geburt 
auf ritterliden Abenteuern verloren Dat, 
von ber Mutter allem Rittertum vergeblich 
erngebalten, in ber Abgeſchiedenheit bes 
albes auf, ein liebenswürdiger, bild» 
(doner, fra[t[tropenber Unfchuldiger, ein gue 
ter törichter Rnabe, wie deutiche Sagen 


Qu jung Siegfried gelegentlid) aufzufallen 
ie . 


en. 
un entläuft er tatenjfidjtig aus ber 
Hut der Mutter, deren gute Lehren er in 
finbildem Mißverftehen jo drolig verfehlt, 
daß er etwa einen Tag lang neben einem 
grünen dunkeln Rinnjal bertrottet, ſchmal 
genug für einen Habnentritt, ibm aber un: 
palfierbar, weil ibn bie Mutter vor dunteln 
urten gewarnt bat. 

Sn feiner tölpijchen Schönheit ijt er für 
König Artus unb feine Kolge Tafelrunde 
nod) nicht braudbar trog erftaunlichen Taten, 
bie [hon ber Knabe vollbringt. Erft muß 
ber alte, tveife Gurnemang den werdenden 
Süngling zu äußerer und innerer Gitte er» 
giehen. Der Lernbegierige fragt den ritters 
iden Greis ebenjo wie früher die Mutter 


-immerfort mit findifder Wißbegier: ‚Was 


ijt bas? Was bedeutet Das?‘ jo daß der Alte 
u ungeduldig bie Lehre ins Leben mit: 
ibt: ‚Du folft nicht unnüß fragen!‘ Sein 
jab führt ihn von Cieg zu Sieg, und zahl» 
loje Befiegte müffen einer edlen ffrau Bul» 
digen, bie an Artus’ Hoje [don im unge: 
gejchliffenen Riipel ben [trablenben Diaman: 
ten vorausgeabnt und fih Dadurch bie bittere 

idtigung bes furglidtigen und hoffärtigen 

eneſchalls Reyne zugezogen hatte. Aber aud 
ein liebes, finblidjes Weib erftreitet er fid, 
der fid) fein Herz in Treuen und Unfchuld 
ergibt. Er ijf im Imerſten treu; bennod) 
jpuft ibm des Vaters Whenteuerluft in den 
Gliedern, er verläßt bie junge Gattin und 
[haut auf ber ieee T die Leiden des 
ungliidliden un 
fündig verfduldete Wunde bie Gralstrone 
jur Dornenfrone maht. Wohl fühlt er Mit⸗ 
eid in ttefiter Geele, und er möchte [hon 
fragen, um zu helfen. Da droht des alten 
Burnemanz aufgebobener Finger, ibm fällt 
bie Lehre ein: ‚Du folljt nicht fragen,‘ und 
ex ſchweigt. Denn nod) ift er menſchlich un: 
reif. Ihn Hat nur bie Lehre, nicht bas 
Leben erzogen; er ift nod nicht berufen, das 
Erbe bes Grals anzutreten. Die Gralsburg 
verjintt hinter ibm; in neue ftolge Erfolge 
dröhnt jest ber Fluch ber Gralsbotin, brin: 
en bie fchmerzenden Vorwürfe ber unglüd» 
ichen Gigune herein, bie aud) einft wie er ber 
dis Gitte die reine echte Empfindung ges 
di ert und baburd) tödliches Leid geerntet bat. 

on bem Glang ber Tafelrunde treibt thn ber 
Glud fort in Srrfabrt unb Wildnis. Und 
nun läßt ber Dichter nad) Chrétiens Bor: 
bild über dem Helden den Vorhang fallen; 
das Kind Gottes loft ein pradtiges Welt 
find ab, Herr Gawan, der Unbejtegte, ber 
aud) ausgiebt, um feine ungerecht ge[dmabte 
Ehre zu retten, dem es aud, einfällt, nad) 
dem Gral zu fuchen, ber aber über jeder 
Schürze, über jedem hübfchen Geſicht feine 
idealen Ziele vergißt, bis ibn fchließlich bie 
Itrenge, mannerfundige Weltdame Orgelufe 
in ihre herbe Zucht nimmt. Parzival tft im 
Hintergrunde verfdwunden und taucht nur 
bie und da in der {Ferne auf: aber wo der 


bms, bem eine* 


— — — — — 


SSS 230300 2383:53$3 5523 Wolfram von C[djenbad) BBBBBSSSSSAMA 499 


Schatten feiner beherrfchenden Geftalt über 
bie Bühne zieht, ba vergeffen wir ben bun: 
ten Plunder ber höfiſchen Welt, wird wir 
atmen auf, als wir ihn verwildert, an Bott 
vergweifelt, im shea ah Bergwald an 
ber Klauſe bes frommen CEinjiedlers Trevris 
gent wieder finden. Ter gute Mite führt 
thn gu feinem Gott zurüd. Aber es ift echt 
SiBoliramild) fein Priefter, ber hier den Lehrer, 
Belehrer und Beichtiger ipielt, fondern ein 
auf feine alten Tage fromm gewordener Laie, 
bem immer nod) die alte ritterliche Luft ber 
ber Erinnerung aus ben Augen blitzt. Wolf: 
ram war fein Reger; aber ben Weg gu Bott 
fudjt er ganz gern aud) ohne geiftliches 
Bängelband. In oe Seren inneren 
Leidens ift Parzival gereift. Der Alte er: 
tennt an einem weltlichen Mertmal, daß 
fein junger Freund ein ftäter Gefelle fei: 
bat er bod) durch alle Locungen bin der 
Gattin in Bedanten unb Taten ftets die 
Treue gehalten. Und der Junge bewährt 
feine Treue aud) darin, daß er unbeirrt nad) 
dem Grale fortringt mit allen Kräften des 
Reibes und der Geele, ob ibm Trevrizent 
gleich verfiindet, bap ber Gral nur unge'ucht 
verlieben. werde, nicht aber durch Suchen 
und Streben zu erwerben fei. Der Junge 
bat redjt: wer immer ftrebend fid) bemüht, 
dem wird bie Cridjung. Noch einmal geht 
es hinaus in ben bunten Taumel der Gawanss 
welt. Uber aud) in ihr triumphiert ber 
Gottestreue über bas Weltlind: ber nice 
befiegte Gawan, vor Parzival muß er bte 
Waffen ftreden. Und aud) mit der Blüte 
der heidnifchen Ritterfdaft, mit Feirefiz, bem 
eigenen Gtiefbruder, ben er nicht tennt, bat 
Pargival fid) im Kampfe zu een ein 
. zerbrechendes Schwert läßt den Bruderfampf 
unent[dieden und fröhlich) enden. Dann 
aber Ichlägt bie Stunde des €obns. Bon 
ir Artus’ Tafelrunde, der Stätte bódyften 
weltliden (Glanaes und Ruhmes, ruft bie 
Gralsbotin den Helden au ber überirdiichen 
Herrlichleit bes (rales. Auf bem ege 
ftóBt bie langvermifte Gattin mit ihren 
&inblein an ibm, und ber durd) eigene Leis 
ben gum Mitleiden Gereifte fragt jebt aus 
ber Tiefe menidjliden Fühlens und Ber: 
ftehens den unfelig Ietbenben König: Oheim, 
was fehlt dir?‘ Jn leifer religiöler Färbung 
flingt bas Gedicdt aus, wie ber Fault. Aber 
wie ber jyauft ift aud) Wolframs Parzival 
fein geiftliches Gedicht, es entwidelt vielmehr 
aabangan: efunbe Weltlidfett gum Bunde 
mit bem göttlichen Ideal; es gilt nicht bie 
Welt über Gott zu vergej[en, jondern Gott 
unb bie Welt au durchdringen. 
Wer je fein Leben fo pollbringt, 
Dab bm Det Weg au Gott ge mit. 
Grmirbt er aud) bas Glüd Der Welt, 
Das ift fürwahr ber rechte Held. 
Kein Sau von Asteje: dazu ift Wolfram 
viel gu lebensvoll unb fráftig-Detter. Aber 
ein Hobeslied der Treue, der State: 
Wer zur Unftäte fid) befennt, 
Den poai bas [djmarae Element; 
So hält fid) gu bem blanten 
Der mit jtàten Gedanfen. 


State ift Treue zum Ideal, ift Treue ge» 
gen fid) felbjt. Und diefe Treue inneren 
eifens führt zu Bott. Das ilt gewiß nicht 
antifirdlid), es ijt burd)aus chriltlich; aber 
es ift bod) unfirdjlid. Und es ift beutid) 
im edelften unb tiefften Sinne, daß dem 
großen Dichter bas Schickſal bie[es einzelnen, 
er fid) in Treue felbjt vollendet, wichtiger 
wird, als ber mittelalterlide Dualismus 
von (Dott und Welt. 

Das ift gerade das Erquidlide an Wolfs 
ram von Eſchenbach, daß er fein feierlicher 
zen war und aud) nicht ber begriffftarte 

olaftiter, den manhe aus ihm gemadt 
Be en. Go febr ihn bie Idee leitet, fo febr 
tebt er diefe ſchöne Welt mit allen ihren 
bunten leinigfetten, bie er in fein Herz 
ſchließt, wenn er fid) nud) niht an fie ver: 
liert. Er ift fein Rlopftod, tein Schiller und 
nod) weniger ein Niegihe, zu deffen ehr- 
würdiger familie er immerhin gehört: es 
liegt eher etwas Goethijdes in diejer naiven, 
alles freudig an fid) beranfaugenden Da» 
jeinsluft, bie jede Herrlichteit ber Natur und 
des Herzens dankbar genießt. Cin echter 
Schöpfer liebt er feine Geſchöpfe mit Bater: 
liebe, er verfteht fie alle; ebenfo das ent: 
glidende Balg, bie ſchnippiſche, vorlaute Obilot, 
wie bie reife mondäne Orgelufe, bie bet aller 
Iharfen Weltlichkeit bod) ben beraujdenden 
Duft bes finnlich berr[djenben [d)ónen Weibes 
ausftrömt; bie ebrlid)e naive Jtegerin Bela: 
fane; bie fentimentale Herzeloide; die rfi: 
rend [djfidjte Rondwiramur, gugleid Rind 
und Weib; die tief unglückliche Sigune, bie bem 
modijden Minnedienft den Geliebten preis: 
egeben hat; die leicht zur Liebe entflammte 
Antilonie; bie ganz ideale Repanfe; die 
niedliche, in aller &inbesunjd)uIb wagelujtige 
Bene; die erfahrungsftroßende Urmutter 
Urniwe; ja felbft die ease Rundrie, Augen 
gelb wie Topaje und tippen blau wie Beil» 
den. Und zu diefem Frauenreigen eine nod 
ftattlidere Schar von Médnnergeltalten: 
voran der [adjenbe Günder und Weiberheld 
Gawan; weiter der renommiftifche gefpren: 
telte Heide SFeirefiz, ben ein Chor antik be: 
namj|ter Heroinen umtangt; ber dunfel leis 
dende unfelige Amfortas; ber unruhige Aben: 
teurer Bachmuret; der brutal gejdywollene 
Orilus; der eitle Gramoflang; der zungen» 
— Feigling Liddamus; der zapplige 
erſerker Segramors, der vor lauter 
Kampfesungeduld bem bei feiner Gattin 
ſchlafenden König Artus bie Bettdede weg: 
reißt; ber pedantifche Philifter Keye, eine 
Art Malvolio des Königs, deffen gute 
Geiten Wolfram dod) niht vergibt; Turz 
eine HD END a uL güle lebenswarmer 
Gejtalten, die ber Dichter trog ihrer vers 
wirrenden Menge und ihrer ver[d)lungenen 
Pfade mit faum jemals irrenber Deutlichkeit 
in jedem Wugenblide vor fih jdaut. Es 
ijt geradezu erftaunlid), wie wenig Heine 
ober gar größere Widerfprüche bielem am. 
Ihauungsgeträntten Gebädytnis begegnen. 
Der überüppige Reichtum diefer Welt ge» 


99* 


500 ESSA Geh. Rat Prof. Dr. Guftav Roethe: Wolfram von Cídenbad BZZ 


hört geradezu gum Wefen bes „Parzival“: 
wte bte beutidje Sjelbenjage gerne auf bem 
roben gejchichtlichen Dun ann der Böl- 
erwanderung neben den jeweils führenden 
Helden und den beftimmenden Hauptlinien 
aud andere Helden und Schauplage ges 
legentlich auftauchen läßt, jo [haut Wolfram 
Ai Parzival inmitten einer [djier unüber- 
ebbaren rttterfidjen Welt, und die Haupt: 
geftalten erhalten gerade dadurd Rundung 
und Perjpettive, daß fid) neben ihnen und 
hinter ihnen unendlich viele andere Figuren 
abheben und auch verflüchtigen. 

Uns, bie wir an Die feuldje Sparfamfeit 
' Haffifiher Kunft uns gewöhnt haben, hat 
dieler wirbelnde und wimmelnde romantifche 
Reichtum leicht etwas Barodes, und es ift 
ja wirklich abjurd, wenn wir einmal hinter: 
einander dreißig Berfe aus lauter Edelftein» 
namen, ein andermal gar fedjaig Berfe aus 
lauter halb |pielerijch verbrebten, halb ernite 
[td mißveritandenen Namen von fremd» 
artigen Königen und Ländern vorgefeßt er: 
tn. Das ift bie finblidje, ihrer jelbit 
pottenbe Luft bes Laien an bem Gelehrten 
unb Fernen. Gein unbändiger Darftelungs: 
trieb, feine ausgelafjene Qaune jchredt vor 
nichts zurüd. Wn der Strenge eines wählen: 
den gepflegten Gtils ift ibm nichts gelegen. 
Er wagt Worte, wie fie der Damals jo garts 
füblenb fichtenden höfiſchen Kunft unge 
beuerlich erichienen: er ergibt etwa, wie 
fein Held ben Gegnern „den Braten alaunte“, 
wir würden etwa fagen: „den Schinten 
beizte“ oder „das Fell verfohlte*. Cr bat 
feine befondere Freude an gewagten Bildern: 
ausgehungerte Ritter fliegen zum eintref- 
fenden Proviantſchiff, wie diirres Laub im 
Winde flattert; in der Schlacht praffeln bie 
Kämpfer zu Boden, wie die Birnen vom 
geichüttelten Baum; lieber würde er nadt 
obne Badehoje herumlaufen, als daß er 
het auf gelebrte Bücher einlieBe; Orgelufe 
teigt einem Ritter in die Augen wie Nies» 
wurz in die Nafe; drei [tarte Raroffen und 
nod) ein Wagen wären nötig, um die Tränen 
zu transportieren, bie um Biviang Tod 


vergofjfen werden, unb eine Zehe bes bolder . 


PBivianz maht bas Meer zuderfüß. Und 
wenn er uns andeuten will, daB junge Damen 
und nicht männliche Pagen auf ber Burg 
.bes Cdjenfenamtes walten, fo erzählt er 
uns, daß diefen Gdenten bie olennábte 
niemals plagten. Aber demfelben Bildner ges 
lingen jene granbiolen Bilder, wie ber Tag 
als Riejenvogel bie Klauen durch die Wolfen 
Ichlägt, und wie bie Nacht ihre Sterne vor: 
ausjenbet, auf daß fie ihr Herberge bereiten. 
Gelbjt in dem bitter tiefen Ernſt der bunteln 
gedankenjchweren Einleitung, in ber als fei; 
tendes Bleichnis die jchwarz- weiße Elfter 
aufflattert, bas Symbol ber Halben, bie 
weder treu find nod reine Höllenbraten, 
jelbft bier ericheint bie halbe Treue ein ans 
dermal als Kuh ohne Schwanz, bie fid) bie 
Bremfen nicht verjagen tann. Diefe nicht 
immer ge/dymadvoll, aber ftets draftifch und 


einbringlid) bildernde Runft hat für Wolfram 
etwas ?Be[reienbes. Das verwegene oder 
ladjenbe Bild madjt ihn aum Herren über 
bie Bedantenwelt, mit ber er in hartem 
Ringen liegt. 

Und wie man fiber biele Sprache, diefen 
Stil benfe, er war Wolfram eigen. Gein 
großer Antipode, Herr Gottfried von Gtraß- 

urg, ber es neritand, auf einem beraujchen: 
den Strom rhythmiſch tragenber Berfe und 
Worte fein tlaffifdhes Ltebespaar klippen⸗ 
Ios babinfegeln zu laffen, hat fid) an Wolf: 
rams Conberbarfeiten, Härten und Duntels 
eiten weidlich geärgert; er pries als das 

deal Hartmanns von Aue friftalltlare Wor: 
telein, bie fid) fo leife unb eng in bie Geele 
Ichmiegen. Ihm erfdien ber Sprunghafte, 
ber bem Hafen gleid) auf ber JBortbetbe die 
tolfften Haten jchlägt, der bie wildeften 
Mären erfindet und der die Cpreu in Gold, 
den Staub in Edelfteine verwandeln möchte, 
verwerflich wie ein Gaufler und Schwindler. 
Gemad, Herr Gottfried! Diefer Mtann Bat 
wirklich die fleinen Gorgen bes Alltags in 
fchweres Gold, den Staub des Dafeins in 
leuchtende Cdeliteine verwandelt, aber nicht 
durch Gaufelfiinfte, fondern aus der — 
kraft eines ſtarken und reichen Dichterherzens, 
in dem der Mut wohnte, überall eigene Wege 
au geben und auch ſprachlich, Tünftlerilch bie 
Konvention lachend in alle Winde zu blafen. 
Auch) Gottfrieds Qunftauffajjung hat ihr 
volles unbeftreitbares Redt, fie ift harmo» 
nifcher und gefldrter. Das ungeheure fodjende 
Reben des unaufhörlih, unermüdlich, faft 
ungeduldig fchaffenden naiven Genies be: 
hält dod Seine Macht, und Wolfram ward 
fogar — durch ſeine ſeltſame, in Wort⸗ 
wahl, Bildern, Satzfügung und Stilfiguven 
abenteuernde Sprache der Vater eines neuen, 


® 


bes geblümten Gtiles, ber zeitweilig bie | 


beutidje Dichtung verhangnisvoll beberridt 
n Ctimmte bas Duntel, bie Schwierig» 
eit bieler Sprache bod). zu den jchweren 
und ganz eigenen Problemen, die bier aus 
einer fonventionel gedämpften Wahr 
aus einer maßvollen höfiſchen Sittlichkeit 
beraus auf einmal mit elementarer Wucht 
überraſchend aufiteigen. 

Wolfram ift immer für bas andere: was 
alle haben, reizt ihn taum. Er will nidt 
einen Bott, fondern feinen Gott, nicht eine 
rau, fondern feine Frau, nicht Ritterehre, 
lonbern feine Ehre: er tft ein ganzer deut: 
ier Mann inmitten einer Welt romanijd) 
beitimmter pun bie ben Ritter als 
ideales Vorbild fiir alle Standesglieder [djuf. 
Er ift gerade im J3ujammenbange Diefer 
mittelbod)beutidjen Rulturwelt etwas gan 
Bejonderes, bieler ganze Menſch, ber froh i 
aud) feiner Zufälligleiten, froh alles Lebens 
digen an und um ihn, Dabei unbeirrt feiner ge: 
wih: getragen von einer ganz Binden 
Cittlidjfeit, von einem ganz perjönlichen 
Bottesvertrauen, wie es bie Myſtik und 
Luther trug, getragen dabei von einem finns 
liden Schönheitsdurit, wie ihn uns Gocthe 





Max Bittrih: Der Baum 501 


verfdrpert, und bod) beftimmend geleitet von 
einem Gefühle tiefer sd bt Sittlich⸗ 
feit, Das in ſeiner faft kampfloſen Geſchloſſen⸗ 
heit Wolfram und ſeinen Helden wieder 
neben Shaftesbury und Goethe rückt: der 
Dichter und ſein Ritter ſehnen ſich mit jedem 
Atemzuge nach dem Guten und Rechten, ſie 
lieben unbeirrt Gott und ihr Weib, nur weil 
ihnen ihr Gott und ihr Weib, ihre Güte 
und Redlichkeit ſelbſtverſtändlich ſind. Sie 
können nicht anders wollen, wenn ſie ſich 
nicht untren werden ſollen. Das Argloſe, 
kaum Halbbewußte gehört weſenhaft zum 
Aufwärtsſtreben Parzivals. 

as deutſche Mittelalter hat Wolframs 
eigentümliche Größe nicht immer verſtanden, 
aber doch geahnt; und aus dieſer dunkeln 
Ahnung heraus hat man ihn geleſen und 
nachgeahmt, geprieſen und verehrt und mit 
Sagenzügen umwoben. Dies kräftige, wenn 
auch unklare Empfinden war eine Stärke 
bes mittelalterlichen Publikums. Dian hörte 
mit dem innern Ohr, daß die Uhr der deut⸗ 
en Gefdidte zu einem Schlage ausholte, 
als der große deutjche Dichter, ber lebte 
. Bildungloje unter ben Groper des Abend» 
landes, über die Bühne fchritt. 

Wir Heutigen follten ibm in vielem näher: 
jteben als feine a diee i In Deutjch- 
lands großen Tagen verjtanden wir Deut: 
[cen den Ichöpferiichen Wert bes einzelnen. 
Taft [heint es, als feien wir heute Davon 


SR se 96 le Boke Fiske ^ le Asie Jf le Qf Je Re We Ke Ke Ke KS 


Meben Mächtigen 

Wuchs er mit ben Bedadtigen, 
Raunendem Grunde 

Erblich verfettet, 

Von düfterer Stunde 

Zu Sternen gebettet. 


pc Je e Ke OK eK Je oe Khe Khe Khe Ke Ke Khe Kske Rie Fle 9K Je Ryle 2 HEN, 


NARS es 


Der Baum. Von Max Bittrid) 


Modten ibm Stürme am Überfluß rühren, 
Wetternd aufdjlagen mandje Türen: 

Geine Hoffnung, zum Himmel gelehrt, 
Blieb ibm ein Fruchtzweig, ftachelbewehrt, 
Und dem Schidfal ein heiliger Dant. 


Den Tofte ein Herbftitrahl. Krachend zeriprang 
Auf der Scholle ber ftadhlige Kranz. 

Im langfam vollendeten edlen Glanz 

Gab fid) bie Frucht der Welt zu eigen — 

Reif und gefunb, nicht überhaftet, 

Bon feinem Zweifel angetajtet, 

Gleid) vulfanifd gefchleudertem Traum. 

Dod den felig erjchöpften Baum 

Stretfte der flammende Abendſchein: 

Ein Bruder von dir muß wohl Dichter fein! 


KR Se RR Ee Re ke PF Se Ee YR Se PR Se PR Se Fe Ee 9 e EK Ee Ee Ee EEL ER PR e ER EK KS 


entfernter denn je. Co möchte man wünſchen, 
beh aud) Wolfram zur deutfchen Gelbjts 
bejinnung helfe. Aber er ift zu ſchwer. Jeder 
Verſuch, thn etwa gar in bie Schule zu tragen, 
muß fcheitern. Er verlangt Dingen. und 
Studium, aud) ftrenges fpradlides Studium ; 
bem Dilettanten verjchließt fid) der geniale 
Unalphabet; die köſtlich ſchillernde rani. 
von derbzarter Urfprünglichleit und rà 
geichäßter Geſellſchaftskultur macht ibn fled: 


terbings unüberjebbar. Nur ein blajjer Schatz, . 


ten feines Weſens ftellt fid) bem dar, ber 
ihn in neueren Nachdichtungen lieft. Aber 
aud di Schatten bat Bröße. 
Herr Wolfram war ganz ein Kind feiner 
Zeit, der kirchlicher Glauben unb Ritterehre, 
hofijdhe Minne und höfiſche Zucht fo bod 
galten; er war aud in diefen Gätteln ge: 
tedjt, unb bie Zeitmächte geleiten ihn auf 
weite Gtreden hin. Aber darüber hinaus 
war er ein einjamer, frommer unb freier 
Mann, den gerade bas zum Ichöpfertichen 
Dichter machte, baB er fid), zumal I einen 
mittelalterlichen Menjchen, erjtaunlich felbft 
ehörte. Er gelangte zu Bott, weil er treu 
einen eigenen Weg ging, unb Gott eröffnete 
bem unf gen Gtäten eine Ahnung jetner 
Herrlichkeit, obgleich er nicht auf den Wegen 
ber lateinijchen Kirche und Schule tam. Das 
Mittelalter empfand ganz richtig: „Herr 
Wolfram von Eſchenbach, Laienmund nie 
beffer ſprach.“ 


LOUSUSLOUSLSUSLS UST OLS Ly 
: 2 


Und bem Ringenden 

Gaugten die fingenben 

Lengliden Boten das Blütengefieder 
Sn ihre Lieder. 

Er wußte nicht, ob feine Blüten fangen, 
Ob aus ben Kehlen Blumen fprangen. 


Pk Re Pk Esk Pse Ke KF 


[Ae ak 2k "fk "Ge? Ge oe Ee IGI GE EIE XIGEXOE E: 


Sott Map — 
e onnó Knegt 8 taps 


M von QBalfer von Molo 


Mp balle diefes preupi[d)e Gefin: 
A del,“ jagt in ber Wiener Hofburg 
(yp Napoleon zu feinen golditrogen: 
“~~ ben Marjchällen. 
bap ihnen bas Blut aus allen Poren bringt, 
aber fie hoffen unentwegt. Gie hoffen! 
Worauf hoffen fie denn?“ Yladernd, uns 
ftet fragenb fieht Napoleon in die verwuns 
derten Gefichter der Seinen. „Die Erde 
ift mir untertan,” fagt Napoleon. „Na .ı.“ 
abbrechend ſchlägt er mit der Reitgerte an 
ben GCtiefeljdjaft. „Laht den Burfchen 
fommen!“ (in General läuft zur Türe. 
„Champigny !” Befehlend zeigt Napoleon 
mit ber Reitgerte auf die befternte Bruft 
feines Minifters. „Tiefes Attentat foftet 
Oſterreich feinen Beſtand! (Cie werden jest 
die völlige Ablöfung von Böhmen, Ungarn 
und Mähren verlangen, verftanden ?” 

„Sire! SÖfterreich tann ohne Hinterland 
nicht [cben." 

„Was kümmert Sie bas Leben öfter: 
reichs ?” | 

» Sire, verzeihen Ste, cs ift meine Pflicht, 
Cie daran zu erinnern. Schon bie Abtre: 
tung Triefts mit den Cübftaaten fegt bas 
Land bem Sfungertode aus." 





„Der ehemalige preujijdje Minifter 


Stein ftedt dahinter,” fagt Napolcon zu feis 
ner Cuite, als hätte er bie ganze Beit von 
nidjts anderem gefprodjen. „Weih tyoudjé 
nod) immer nicht, wo ber Cchuft [tedt?^ 
„Er ift aus Brünn geflohen, Cire.” 
Napoleon fenit ben Kopf, er geht zum 
vergoldeten, verjchnörfelten Tifch in ber 
Mitte bes Prunlfaals. In hohen Stößen 
find dort Briefe, Petitionen und Be: 
richte aufgejtapelt. Bu oberft liegt ein 
derbes Fleiſchermeſſer. Napoleon hebt 
es. (Gr betrachtet es mit fpöttifchen, 
interejfiert mufternden Bliden. Napoleon 
legt bas Meſſer auf ben Tijd guriid; er 
wendet fih. General Rapp tritt in ben 


„Ich brüde fie, 


Saal. Zwei Gardiften führen einen taum 
fiebgehnjdbrigen Jüngling von mädchen» 
baftem Ausfehen herein, bie Hände find 
bem Jüngling auf den Rüden gebunden, 
ber Jüngling verneigt fih wohlerzogen. 
Napoleon laht hell auf. 

„Aber Rapp, Rdppdyjen,” fagt Napoleon 
gutgelaunt. „Das ijt ja nod) ein Kind!” 
Napoleon jdjütteft, über bie Dummheit 
der Seinen, verwundert den Kopf. Cr 
wendet fid) und tritt zum Tijd zurüd. 
„Berhört ihn,“ fagt er gleichgültig über 
die Schulter; er reiht bie oberften De: 
pefden auf und licit. 

„Sie heißen ?^ 
„Friedrich Staps.” 
` „Weshalb trugen Sie das Meffer bei 
fidh, junger Mann?” 
„Ic habe es Ihnen [djon gejagt, Herr 
General.” 
Napoleon hält im Lefen inne. Er fteht 
laufchend, den breiten Kopf gefentt. 
„Überlegen Cie fid) gut, junger Mann, 
was Cie fagen,” [pridjt Rapp. „Was 
wollten Sie mit dem Meſſer? Warum 
[hlicen Sie damit in der Nähe bes 
Raifers herum? Was wollten Sie?” 
„Die Welt von dem Kaifer befreien." 
Napoleon wendet fidh. Lauernd, ben 
erzenen Kopf vorgeftellt, tüdi[d) Tang: 
jam tritt er an ben bejtürzt zurüd: 
weichenden Marſchällen vorbei vor ben 
Syüngling ; der fieht ihm ruhig und gelaffen 
in bie Augen. Napoleons Pupillen find 
finfter. 

„Was ift Ihr Bater?” 

„Mein Bater ift Prediger zu Naum: 
burg, Majeſtät.“ 

„Warum find Ste hierher gereift ?" 

„Um Gie zu töten.” 

Napoleon jenft den Kopf. Es ift tief: 
ftill im Gaal. Napoleon hebt fangjam ben 
Kopf, lächelnd fieht Napoleon feine er: 


Walter von Molo: Gott Napoleon und £nedjt Staps 


ftarrten Marſchälle an. Er greift fih 
fpdttijd an die Stirn. „Er ijt wahnſinnig!“ 
jagt Napoleon. Die Marfchälle: niden. 
Napoleon legt die Hände auf den Rüden 
und macht einen Rundgang (über bas [pie: 
gefnbe Parkett; als er wieder zurückkommt, 
an Staps vorbei, fragt er: „Sind viele 
Geiftestranfe in Ihrer Familie ?^ 

„Wir find alle ge[unb, Majeftdt.” 

Napoleon jteht. 

„Warum wollten Sie mid) ermorden?“ 

„Weil Ste bie Menjchheit und bie Ehr: 
‚lichkeit auf Erden zerftört haben.” 

„Du bift ein Narr.“ 

„Sch bin fein Marr, Majeftät.“ 

Napoleon brauftauf. „Die Art, mit der 
Sie gu mir zu reden wagen, betei[t Ihren 
Irrfinn!” Er bezwingt fih. „Habe id) 
Ihnen perfönlich etwas Böſes zugefügt?“ 

„Sie Tnedjten Deutfchland.“ 

„Wer hat Sie abgejdjidt ?^ 

„Wie? Ich ver[tebe niht, Majeſtät.“ 


„Ich will willen, wer Sie zum Mord 


‚angeftiftet und dafür bezahlt hat!“ 

„Niemand, Sitajejtát." 

„Das ift nicht wahr!” 

„Gott ijt es, ber mich abgefdidt Bat." 

„So. Geit wann find Cie in Wien? 
Hah? Antwort!“ 

„Seit gejtern, Majeftät.“ 

„Site haben hier Verwandte, Freunde, 
Mitfchuldige ?* 

„Ich tenne hier niemanden, Majeftät. 
Sd) bin hier zum er[ten Male in meinem 
Leben.” 

„Es könnte fein zum lebtenmal. Wo 
wohnen Sie? Notieren Sie, Rapp!” 

„I [aB die Nacht über auf einer Bant 
in einem Part.” 

„Warum?“ 

„Ic hatte mein Geld für das... Mej: 
jer... ausgegeben.” 

„Sie find Student ?" 

„sch bin Handlungsgehilfe, Majeſtät.“ 

„Wo?“ 

„In Erfurt.“ 

„Er verweigert jede Nahrung, Sire,“ 
fagt General Rapp. 

„Warum das?“ 


23334 503 


„sch bin ftart genug, Magejtät, um in 
den Tod gu geben." | 
„Sie táujd)n fid. Der Geift hängt 
vom Magen ab, junger Mann.” I 
„Wir fanden diefes Buch bet ihm, Sire. 
Es ijt ein Band von Schillers Tragödien.” 
Napoleon rungelt bie Stirn. „Der 
Menſch hat ein fehlechtes Stüd über bie 


. Pucelle d'Orleans gefchrieben,“ fagt Na: 


poleon. 

„Er jdjrieb aud) den Tell, Majeftät!“ 

Napoleon prept die Lippen aufeinander. 
Gein Blid wühlt in ben feften, finbItdjen, 
unjduldoollen Zügen bes anderen. —— 

„Holt Corvijart!“ gebietet Napoleon. 

Berwundert fehen fid) bte Marfchälle 
an; ein Offizier geht; Napoleon hat ben 
Kopf gejenft. Er ftemmt das kräftige 
Kinn gegen bie Bruft. In diifterem 
Sinnen, bet auf der Bruft verfchräntten 
Armen wandert er über das WBarlett. 
Durch bie hohen Fenjter [eben bie Spigen 
der Cdjónbrunner Parfbdume. Napoleon 
fteht, er dreht fid). Mit verbiffenem, wuts 
verbunteltem Blid miBt er von rückwärts 
die unfertige Geftalt bes gefejjelten Jüng⸗ 
lings, ber ‚verlegen vor ben in tiefem 
Schweigen verharrenden Marjchällen fteht. 
Grjdjroden fommt burd) eine Seitentüre 
Napoleons Leibargt gelaufen. 

„Was fteht zu Dienften, Sire?” fragt 
er atemlos. 

„Dort!“ Dirigierend, haftig zeigt Ma: 
poleons Hand. „Prüfen Sie den Puls 
diefes jungen Mannes!” Dicht tritt Na: 
poleon an bie Gruppe heran. Corvifart 
hebt den Kopf. 

„Der Puls geht ruhig, Sire.” 

„Dante, Corvijart,” fagt Napoleon 
ſcharf. „Ich werde Ihnen Ihr Leben 
ſchenlen,“ jpridjt Napoleon lächelnd zu 
Staps. „I werde Cie Ihren Eltern 
aurüd|d)iden. Sagen Sie, daß Sie bas 
Verbrechen bereuen, und Sie find frei!“ 

Staps fdjiittelt den Kopf. „Ich bertue 
nicht, Majeftät; es ift Menjchenpflicht, Sie 
zu vernichten.“ 

„Dies Bildnis fanden wir aud) bei ihm, 
Sire,” fagt General Rapp totenbleid). 


504 IESEESECEEECEEEEEA Hans Muh: Getan BS33333333333333 


„Wen ftellt bas Bild dar?” 

„Das Mädchen, bas ichliebe, Majeſtät.“ 

„Ihre Amoure wird fehr betrübt fein, 
wenn Cie mich jebt nicht augenblidlid 
bitten.“ 

„Sie wird nur betrübt fein, Majeftät, 
dag mir bie Tat mißlang.“ 

„Was würden Cie tun, wenn id) Cie, 


ohne bap Cie fih entjchuldigen, pardo: | 


nierte?” Die Marjchälle zuden zujammen, 
fie ſehen fid) neuerlich verwundert an. 

„Ih würde bie nächite Gelegenheit 
ſuchen, Majeftät, Sie zu töten.“ 

„Zührt ibn ab! Die oarenbesger 
erichiegen ihn! Sofort!" 

Napoleon ftarrt Staps nad). Sein 
Antlitz ift gelb, fahl, verfallen; trüb, glaſig 
ijt fein Blid. Als bie Bardiften bie Türe 
hinter bem Berurteilten ſchließen, bricht 
Napoleon aus: „Da habt Ihr ein Beifpiel 
des ‚nordiichen Jalobinismus‘!” ſchreit et. 
„3hr habt mir immer opponiert, wenn 


id) davon fprad. Daifter! Die Epidemie 
ijt ausgebrodjen! Nun gnabe mir ber 
Teufel! Ein Kind, ein Paftorsfohn, ein 
Krämer,“ [agt Napoleon tieferregt, „das 
Greignis ift ein ganz außerordentliches.” 
Napoleon ftarrt vor fid) hin. 

Eine Salve ftadjt im Schloßhof. Na- 
poleon fieht fid) um, fein Antlit ijt blut: 
los unb [chmallippig. 

„Champigny,“ jagt Napoleon zu feinem 
Minifter. „Der Friede mit Oſterreich ift 
bis zum Abend gefdjlojfen !^ 

„Welcher Friede, Sire? Goll alfo 
Oſterreich vernichtet werden ?^ 

„Wollt Ihr, dak id) [tatt ber Regimenter, 
die Völker gegen mich friege ? Kennen Sie 
den alten Traltat? Diejer muß bis zum 
Abend unterzeichnet fein, fonft find Sie 
Herzog gewefen !” 

Unter dem betretenen Schweigen der 
Seinen ſchreitet Napoleon in ſein Ka⸗ 
binett. 


CEA | meen | | me |] mussen |] eee |] ene] | et | | ee |] Pe || ee | ee || || ee || Ae | | 


Mein Tagewerk ifl wohl getan. 

Werf an Werk ift aufgerichtet, 

Weg an Weg gewiefen. | 

Jn freien Lüften habe id) gedichtet, 

Gedadt auf freien Sergeshdhen, 

Jn Weltmeerweite dem Weltge- 
beimnis 

Den Schleier gelüftet. 


. Unter den aufgeflußten 
Innen hohlen, außen überpuhten 
Häufern der Wiffenfhaft 
Schuf ih Gebäude 
Groß und geräumig 
Don edjtem Steinwerf, 
Das den Jahrhunderten troßt. 
Und legte den Grundflein 
Sür Straßen und Wohnungen 
Lind belle Hallen. 


Die Pforten zur Heimat 

Habe id) aufgetan: 

richt Beine, heimliche, 

ruht Gofre und faustür — 
Riefenportale. | 
Iugendtorheit und Mannesfünde 
Bab’ ich getilgt 


eam | | amt | f ey | | et |] es | | m |] mt | | ee |] | | m | ) m | | ee |] 


Getan. Don Hans Mud) 


(| | my | | amos | j HE [| | eee Lj eee! | pees | | ey | | Cee | | ee | | ee | | eT | | ET 


Dutd) hohe €rfenntnis, 
Durd) helfende Weisheit 
Und harten Wandel. 


Romm nun, du Meifter, 
Berrfher der Welt du, 
Jm Sharladfleide! 
‚sühre mid) an der 
SGefirengen Hand 

Dis an die duferften 
Grenzen deines Reiches, 
Wo id) in künftiger Form 
Das Weltgewimmel 

Nur nod) von ferne fel’! 


Führe mid) dorthin, 

Wo id) die Grenzen 
Deines Riefenreides 
Leihtgewordenen Seiftes 
flad) wenigen Wandlungen 
Für immer verlaffen darf. 
Wo mein Unendlides 

Seft auf fid) felbft geflellt 
Endlich findet, 

Was es fo bell erkannt, 
Was es fo heiß erfehnt: 
Die ewige Seimat. 


I 


[sung | | ecm | a | p || pars | oret] am | | st jj msn | mtn jf cmm] [o 


ii! 


JmSraunfoblengebiet des Geifeltales 
CC Bon Georg Wogenführ 7 


Mit Wiedergabe von 10 Aquarellen des Verfaſſers 





er Sommer war perjdjwenberijd). 
Nie hatte bie Erde ſolche Nelken— 
R \träuße emporgejtredt, nie waren 
die Dialvenjtengel mit den zarten 
Blütentränzen jo zur Höhe gedrungen, nie 
hatten bie Rofen jo dürjtend geduftet. Zwi- 
iden ben Blumenwundern, bie der feujdje 
Reichtum bes Trieblebens waren, |pielte in 
buntem Treiben der Schmetterling, die Biene 
jummte in [tánbigem Wechjel, und in ben 
Lüften jubelte bie Lerche. 

Hinter mir liegen die fpiken gotijden 
Türme bes Domes von Merjeburg, ber 
prádjtige Stenaijjancebau ber einjtigen 91e: 
jidengz, bas enge Gtraßengewirr unb bie 
reizvollen, von malerijdjen alten Bauten 
umrabmten Plage. Vor mir erl|djliept fic 
bie weite, flache Talmulde ber Geijel, einjt 
üppig|tes Fruchtland; heute aber geben ber 





^ -— — 
— 


TY 


" a 





P 


Braunfohlenbergbau, bie Gruben und Bri- 
fettfabrifen ber Gegend bas Gepráge, und 
offene Tagebaue oder [ang (id) bin[tredenbe 
Wbraumbhalden umrahmen die beiden Seiten 
bes Geijeltales. 

Sd) wende mid) einem von Gonnenglang 
liberfluteten Tagebau zu, deffen Weite in 
ein zartes, durchlichtiges Blau gehüllt ift. 
Auf weiter Höhe lärmen dampfende Ab: 
raumbagger, bie terrajjenartig in mehreren 
Schnitten übereinander arbeiten, und durd 
die Luft jchrillt ber grele Pfiff rollenber 
Abraumzüge. (ie befördern bie abgebag- 
gerten Grbmajjen, welche bie &oblenidjid)ten 
liberlagern, auf bie hohen Halden und über: 
Ihütten damit erbarmungslos Feld und 
lur. Welch ungeheuere Energien werden 
in einem Tagebau durch den Fortſchritt ber 
Technik und durch rajtloje Arbeit der Berg: 


Braunfohlenforderung aus bem Tagebau. Die Koblen werden auf der jchiefen Ebene durch die 
Kettenbahn nach ber Brifettfabrif befördert 


500 BSSSSSssSsSsSsessse] Georg Wagenführ: [«242:242:2:2:23:2:2:2:2:2:2223] 


10 hl tn einer adhtitiindigen Schicht gefördert.) 
Der Nollochbetrieb beruht auf ben gleichen 
Grunb[d&en wie ber Schurrenbetrieb, nur find 
die Trichter ringsherum geſchloſſen und werden 
6 bis 10 m Hinter dem Koblenftoß angelegt. 
Endlos arbeitende Ketten führen vom An: 
idjlagspunft in gleichmäßigen Abftänden die 
gefüllten Förderwagen durch bie Sjauptfette auf 
eine piergleijige jchiefe Ebene aus dem Tagebau 
heraus zu den Fabrik: und Verladeanlagen, um 
dann entleert ber Ausgangsitätte wieder zuzu- 
rollen. 

Bei großer &oblenmádjtigfeit wird die Kohle 
durch ma|djinellen Baggerbetrieb gewonnen. Hier 
ijt das Bild gleihmäßiger: An langen, ftufen: 
fürmig übereinanderliegenden, ebengejchnittenen 
Kohlenböjchungen entlang bewegen fih efeftrijd) 
betriebene Eimerbagger, bie meijt als Tiefbagger 
die Kohle von unten heraufbaggern, und Rrab- 
bagger, bie aus|djlieBlid) als Hochbagger ar: 
beiten. Gie gewinnen durch Eimer ober Kraßer 
die Kohle in einen im Bagger vorgejehenen 
Cdjüttrumpf, aus weldem die Kohle bann 
burd) verjchließbare Öffnungen in die unter: 
gejchobenen Förderwagen fällt. Dieje wer: 
den durch Fliigelfetten, welche ihren Antrieb 
im Tagebau haben, unter die Bagger ge: 





Roblengewinnung „von Hand“ in einem 
Tagebau 


leute nugbar gemadt! Tag und Nacht 
mühen fie jid), 9tobfoble zu fördern, jo daß 
im Geijeltal meijt mit einer täglichen Lei: 


tung von minbejtens 35000 bis 40000 t 
gerechnet werden fann. 

Die Kohlengewinnung erfolgt im Tage: 
bau, und zwar „von Hand“ oder mittels ma: 
Ihinellen Betriebes. 

Die Handgewinnung gejdjiebt entweder 
Durd) 9tollódjer oder Durd) Schurren. Leg- 
tere find unmittelbar am RoblenjtoR an: 
gebrachte offene Rinnen, durch deren Ende 
die von Häuern geloderte Kohle in „Hunde“ 
(fleine Förderwagen) fält. Der Rolloch— 
betrieb dagegen liegt 6 bis 10 m Hinter 
Dem &oblenjtoB und be: 
íitebt aus tunnelartig ab: TE 
fallenden Röhren, durch 
ielde Die von Hand 
gewonnene Kohle in 
die darunter gefahrenen 
Hunde hinabfällt. Die auf 
dieje beiden Arten gefiill- 
ten Förderwagen werden 
von den TFörderleuten in 
die Streden abgefahren 
und auf fächerartig an: 
gelegten Schienenjträn= 
gen bem Anjchlagspunft 
zugeführt. (Es werden 
bei den 40 bis 50 m 
hohen Kohlenftößen aus 
einer Schurre, in Der 
ein Hauer und zwei 
Förderleute tätig find, 
bis zu 200 Wagen — 


v 
[id f 
— 


bracht, um ebenfalls der Hauptkette und der 
ſchiefen Ebene zugeführt zu werden. Nur 
wenig Leute bedienen dieſe Kohlenbagger, 
und es iſt augenfällig, welche Vorteile ein 
ſolch moderner Betrieb für die Kohlengewin— 
nung hat, denn ganz bedeutend iſt die Lei— 
ſtung dieſer Maſchinen im Verhältnis zu den 
hierzu erforderlichen Bedienungsmannſchaf— 
ten. Ein Baggerführer und ein Maſchiniſt 
betreiben den Bagger, und vier bis fünf 
Mann bedienen die pneumatiſche Füll— 
und Abſtoßvorrichtung. Die Leiſtung eines 


‘u 
* * 








Der Preſſeraum. Links tritt aus den Preſſen der Brikettſtrang 


IR:R3R:R3R3RRRRXR] Im Braunkohl 


joldhen Baggers beträgt je 
nad) Größe 2- bis 3000 Wagen 
(10 hl) je Schicht. Die an die 
Bagger angehängten Gleisrück— 
majdinen, die gleichzeitig mit 
ben Baggern an ben Stößen 
entlang fabren, bewirfen eine 
weitere Grjparnis an Arbeits» 
fräften. 

Dod) bevor die Räder rollen, 
die Ketten rajjefr und ber 
Tagebauhäuer fein Tagewert 
vollbringt, fordert der Tage: 
bau vor feiner Aufichliegung 
die ganze Kraft von erfahrenen 
und geübten Tiefbauhäuern, da 
dem Abbau unmittelbar die 
Entwäfjerungsarbeiten der 
Kohle vorangehen miüjjen. Gie 
find im Geifeltal wegen der 
\hwimmenden Beichaffenheit 
der Kohle ganz bejonders 
\hwierig. Ein Bejuch der Ent: 
wäjjerungsjchächte unb :[treden 
zeigt, mit wie großen Sdwie- 
tigteiten die  Tiefbauhäuer 
und Schlepper Zol für Zol 
die Kohle dem Waſſer ab: 
ringen miüjjen. Die bei bem 
Auffahren der unterirdifchen 
Entwäjjerungsftreden erſchro— 
teten Waller werden in den 
Wajferhaltungsftrecen gejam: 
melt und Durch Zentrijugal- 
pumpen den RKldrungsbaffins 
über Tage zugeführt. Go arbeitet [id) 
denn ganz allmáblid) der Bergmann bier 
von Goble zu Goble in die Kohle hinein 
und ermöglicht erft durch anjtrengenbe 
unb geſchickte Aufichlußarbeit die Kohlen- 
gewinnung im Tagebau, die fdeinbar 
ohne große Hilfsmittel vor fich geht. 
Cie ift fo grundverichieden von der 
eines Tiefbaues, daß man gunádjt gar 
nidi ben Eindrud hat, man befinde fid) 
in einem Bergwerf; nur Sprade, Gitten 
und Gebräuche der Arbeiter verraten ihre 
Zugehörigfeit zu bemjelben. Und mit wel: 
dem gejchäftigen Treiben fie den Tagebau 
beleben! Hier Iodert die Hade die braune, 
fefte Maffe, und die Schaufel unterftüßt 
das Füllen ber Förderwagen, dort ftreben 
Bergleute in ihren woajjerdichten An- 
zügen dem Gntwäjjerungsihadt zu, um 
unter Tag ihre jchwere Arbeit zu verrichten. 
An den Kurven der Kettenbahn jagen Ar: 
beiter bin und ber. Mit ihren langen, 
fejten Bremsfnüppeln regeln fie die (e: 
Ihwindigfeit der laufenden Hunde und ver: 
hindern dadurch BZujammenftöße. Cin 





Bunferanlage auf Grube Elife ll ber Badischen Anilin- u. Sodafabrif 
Die Rohlohle wird aus den ?Bunfern in die Eifenbahnwagen 


entleert 


Trupp felter Männer miiht fic) in der 
gerne beim Gleisriiden, und die jchicht: 
führenden Stciger wie Oberfteiger wechjeln 
einander ab, um alle wichtigen Arbeiten 
zu beauflichtigen. 

Meine Gedanken jagen ihnen nad) und 
verlieren fih in weiter Ferne. Dort, im 
Reihe der ewigen Mütter, im Shoke der 
SBeltenjeele ruben bie Samen, bie Ideen 
und Formen von allem, was ift, war und 
fein wird. Und im Bude ber Erdgejchichte 
blättere ich zurücd bis zu einer Zeit, wo der 
goldene Mantel der Sonne ausgebreitet lag 
über einer Flora von tropijdjen Gewadjen, 
Die bie Genten der Zandesoberfläche Mittel: 
deutjchlands bebedte: Datteln, Fächerpal: 
men, Gufalypten und Lorbeer, Zimmet- 
bäume, Bambusgewächle, immergrüne Eichen 
und &oniferen entfalteten ihre üppige Pracht 
und erfüllten die Luft mit beraujchenden 
Düften. Nah) dem Ende der Tertiärzeit 
änderte fid) die Pflanzenwelt. Das tropijche 
Klima madte einem milden, feuchten Plaß 
und bradjte bie Vegetation zu Fall. Die 
abgejtorbenen Leiber janfen zu Boden, in 


508 B9: Georg Wagenführ: 





9Stóbrentrodner, ber bie zur 9Britettierung vorgejehenen Kohlen auf einen 
beftimmten Waflergebalt trodnet 


jumpfigem Morajt blieben fie lange Zeit 
unter ber Waſſeroberfläche liegen unb waren 
jo vor Fäulnis geihüßgt. Cine gemijdte 
Sumpfflora entwidelte fih, ihre Zerjegungs= 
produfte füllten bas Beden aus, bas immer 
tiefer und tiefer ſank. Begetationsdede folgte 
auf Begetationsdede, ungeheuere Majjen 
von Pflanzenmoder jammelten jid) an, bis 
endlich ber GenfungsprogeB zum Ctillitanb 
fam. Go entjtand bei jtändiger Genfung 


und Waſſerbedeckung bie 
Sager|tátte. — 9(bjatpro- 
dufte von Binnenfeen, be: 
jtehend aus Tonen, &iejen 
unb Ganden, legten fih 
auf bie Pflangenrefte. 
Cie ſchützten die Zerfall- 
probufte vor weiterer 
Yäulnis und ficherten uns 
auf diefe Weile die Brauns 
tohle. Die urjprüngliche 
Lagerungsform ijt Die 
Dorigontale, aber bie in 
ber Erdfrufte nad) ber 
Braunfohlenbildung er: 
folgten Verwerfungen, 
galtungen,  Hebungen 
unb Genfungen haben die 
Schichten ber Tertiärzeit 
vielfach  gejiórt. Tas 
während bes Diluviums 
von Norden  Derange: 
drungene Innlandeis legte vielfady Die 
weichen Majjen in regelmäßige und un: 
regelmäßige Falten, die, verbunden mit 
SRer[djiebumgen ober Zerreißungen größerer 
TFlözteile, für den Abbau äußerſt [tórenb 
wirfen fónnen. Is Endergebnis aller 
biejer Vorgänge blieben bie jegigen Braun: 
fohlenflöze zurüd, deren Mächtigfeit von 
wenigen Zentimetern bis zu hundert Metern 
fteigt, und bie im Tage: oder Tiefbau, je 





Mipperbrücde. 


Cie entleert mechaniich bie aus bem Tagebau fommenden Förderwagen 





PSeSSSSSsSsssse] Im BVrauntoblengebiet bes Geijeltales 509 


J a 





Y Rh 3 e, * 
Eats d 
NN C TM 


P J 
A6, I I D 
7 Z i VIT -— 
Tel a 3-3 ees ee ET st 
2) Aw: Srt 1 —A YAT w Ww. ‘> 
e A ie ey TE n». pna 
1 ^ , J 
Y + vi > N 
cp nde nad ESTER» 
= t —* ur. wa [2 ` 
7 rli UN LAS 
5 
Gor — ^ 
— eo à 
J pes ` * à 
T 4 nd 
^ Xs es > 2 : h 
‘ 


^ ^ [| QULA 
i or e ES 
70 we wr 
Mti SSP KI Sa 
TUA euim d, oT 
BERN, I 
hs Se P "m, ^ 4 
n Me EC Frl ^4 
Me Ge MU COND. 
d vr N - 8 Ih 
WERE RT RE ED Arr" 
$-^ ANY 40. ARE —— 
m 2. TR DROS c 
| — ee " ! 


J 


Eq Transportbriidenanlage auf bem Grubenbhofe 


nad) ber Mächtigfeit der Dedichicht, ge- 
wonnen wird. 

Ein langer, jchriller Pfiff, bas ſchnurrende 
Hupenfignal ber Kettenbahn, entreißt mich 
meinen ftillen Betrachtungen unb zieht mid 
in die Wirklichkeit zurüd. 

Es iit Schichtwechſel. Ein Rommen und 
Gehen junger, kräftiger Gejtalten und fefter, 
wettergebräunter Männer belebt bas in fun- 
felnde Sonne getauchte Grubenbild. In der 
gerne höre id) bie lauten Rufe bes Steigers. 
Er verlieft die Namen feiner Arbeiterſchar. 
Mit Hade und Schippe beleben Tagebau: 
bauer unb TFörderleute aufs neue den 
Kohlenſtoß; Maſchiniſten, Beggerführer, 
Antriebswärter ber Kettenbahn, Stations— 
führer, Schmiede, Tiſchler und Arbeiter 
jeglicher Art ſtreben ihrer Arbeitsſtätte zu, 
und der ſchwere Schritt des Bergmannes 
in ſeinem waſſerdichten Anzug verhallt im 
Stollen. 

Ich folge einigen Arbeitern zur nächſten 
Brikettfabrik. Mit einem herzlichen Glück— 
auf begrüßt mich ein Bergingenieur, um in 
freundlicher Weiſe mein Führer zu ſein. 

Aus ſeinem Munde höre ich, daß die 
Braunkohle, wie ſie in Mitteldeutſchland in 
mächtigen Ablagerungen vorkommt, einen 
hohen Waſſergehalt hat, der bis zu 60 Pro— 
zent ſteigt, was den niedrigen Brennwert 
von 2- bis 3000 Wärmeeinheiten verſchuldet, 
ſo daß ſie für viele induſtrielle Feuerungen, 


inſonderheit aber für den Hausbrand nicht 
verwendbar iſt. Man verarbeitet daher die 
gewonnene Braunkohle auf einer Art Ziegel» 
preſſe zu Naßpreßſteinen, die von der Luft 
getrochnet immer nod) 25 Prozent Feuchtig— 
keit enthalten. Wohl iſt bei dieſer geringen 
Feuchtigkeit der Brennwert geſtiegen, doch 
für weite Transporte iſt dieſe Art der Zu— 
bereitung ungeeignet. 

Das Verarbeiten der Braunkohle zum 
Brikett, einem feſten, transportfähigen und 
bequem zu verwendenden Brennſtoff mit 
10 bis 15 Prozent Waſſergehalt, iſt eine 
Errungenſchaft der Technik, die bis ins Jahr 
1855 zurückreicht. Das mitteldeutſche Kohlen— 
revier fördert zur Verarbeitung von Briketts 
die beſte Rohbraunkohle. Aus 72 Millionent 
der dunklen, erdigen Maſſe werden etwa 
24 Millionen t dieſes wichtigen Brenn— 
materials gewonnen. 

Wir folgen jetzt ben grubenfeuchten Förder: 
wagen, welche die Hauptkette aus dem Tage— 
bau auf Schrägbrücken zu dem oberſten Stock— 
werk der Brikettfabrik, dem Wipperboden, 
führen. Mit dem mechaniſch angetriebenen 
Kreiſelwipper macht der Hund eine volle Um— 
drehung, und die Kohle wird auf Trans: 
portbänder gekippt, die ſie dem Naßdienſt— 
ſyſtem zuführen. Hier fällt die Kohle durch 
Knorpelbrecher und Siebe und wird auf die 
für die Brikettfabrik notwendige Größe ge— 
bracht. Die auf dieſe Weiſe aufbereitete 


510 EES Georg Wagenführ: Sm Brauntohlengebiet bes Geijeltales I 


Kohle wird durch Elevatoren gehoben und 
durch jyórberbünber dem Worratsboden des 
„Zrodendienjtes“ zugeführt. Zwilchen Naß— 
bien|t und Trodendienft liegt bas geräumige 
Treppenhaus, eine baupolizeilide Vor— 
lihtsmaßregel, um das Übergreifen etwaiger 
Brände zu verhindern. Die weitere Ber: 
arbeitung der Kohle im Borratsraum, in 
den Trodenöfen und den Prejjen, die [tod- 
weije übereinander liegen, erfordert ein 
hohes Gebäude, das überdies nod) von 
Schloten gekrönt wird, um die beim Trod: 
nen entjtehenden Wajjerdämpfe entweichen 
zu laffen. Bor ber Brifettierung muß die 
grubenfeuchte Kohle, bie 50 bis 60 Prozent 
Wafer enthält, einen Trodenprozeß durch: 
maden, der ben JBajjergebalt auf 10 bis 
15 Prozent vermindert. Das wird durd 








t3 Sclotentitauber 


verjchiedene Trodenapparate erzielt. Man 
hat für bie &oblentrodnung NRöhrentrodner 
unb Telleröfen. Lewtere haben fidh für bas 
Geijeltal als bejonbers giin[tig erwiejen und 
find daher in ben meilten Fabriten im Ge: 
braud). Bom Borratsboden des Troden: 
dienites fällt bie Kohle durch ihr Eigen: 
gewicht zu ben Trodenöfen nieder. In den 
Dampftelleröfen find bis zu 30 freisrunbe 
Teller von etwa 5 m Durchmefjer über: 
einander eingebaut. Über jedem Teller dreht 
fid) ein Rührwerf, bas an einer durchgehen: 
ben, [tebenben Welle mit zahlreichen Rührern 
angebradt ijt. Die Riihrer find fo geitellt, 
daß bie Kohle auf bem oberften Teller von 
innen nad) außen getrieben wird. Dann 
fällt fie durd Abfallöffnungen am Außen: 
rand auf den zweiten Teller, um umgetehrt 
nad) dem inneren Rand gefördert zu werden. 
Über den inneren Rand gelangt fie dann 





zum dritten Teller, umgefehrt wieder zum 
vierten unb jo fort bis zum Dreipiajten 
Teller. Cin NRöbhrentrodner bejteht aus 
einem  Gijenbledjaglinber von etwa 3 m 
Durchmeſſer unb 7 m Lange. Er ijt unter 
2 Grad ſchräg verlagert und madt etwa 
fünf Umdrehungen in ber Wiinute. Etwa 
400 zur Aufnahme der Kohle dienende 
Rohre find in dem Zylinder eingebaut, und 
bie am oberen Ende eintretende Roble 
wandert bei den Umdrehungen allmählich 
bis an das andere Ende, wo fie austritt. 
Röhren: wie Tellertrodner werden durch 
Dampf gebeigt unb liefern in 24 Stunden 
etwa 80 t getrodnete Kohle von noch etwa 
12 Prozent Waffergehalt.e Nach Diejem 
TIrodenprozeß muß bie Kohle wieder abge: 
fühlt werden, denn fie tann in Diejem Zus 
ftand der Grbi&ung niht zu Brifetts 
verarbeitet werden. Gie wird aljo in 
einer Förderjchnede gejammelt, mehr: 
fad) auf einem Walzenpaare nad): 
zerkleinert und  burd) ein [teigenbes 
Förderband dem oberen  Ctodiert 
des Kühlraumes zugeführt. Die Kühler 
bejtehen aus zwei Reihen jaloufie: 
artiger Bleche, gwijdhen denen die 
trodene Kohle allmählich herunterriejelt 
unb [o in die über ben Prejjen gelegenen 
Füllrümpfe gelangt. 

Wir jteigen zu ben Brifettprejjen 
hinab. Ein ohrenbetäubender Lärm, 
eine dunjtige, jtaub: und rauchgeſchwän— 
gerte Atmojphäre umfängt uns. Mit 
peinlichiter Genauigkeit ftampfen dieje 
Prejien. Bei jedem Kolbenhub wird 
ein neues Brifett gebildet, und ber 
aus der Form ftrebende Brifettitrang 
um eine Brikettſtärke vorgejchoben. 

Die Bindung der Kohle zum Brifett er: 
folgt teils burd) den hohen Drud bes Pref: 
jtengels, teils durch bie in der Kohle befind- 
lihen hargigen und paraffinhaltigen Beitand- 
teile (Das Bitumen). Eine Preſſe jpeit in ber 
Minute 80 bis 130 Stüd Brifetts aus, jo 
daß eine SJahresleijtung etwa 25000 t be: 
trägt. Der aus ber Preſſe hervorftrebende 
Brifettiirang wird durch ben Preffendrud 
in etjernen Rinnen bis zu den Stapelräumen 
und Gijenbahnwagen fortgedrüdt. Hier 
fallen fie hinein, um dann bald in alle Welt 
entjührt zu werden. 

Wie wenigen aber wird der Gegen diejer 
Ihwarzen Diamanten zuteil! Taujende von 
Yabriten ftehen till, weil fie biejes beleben: 
ben Elementes entbehren; Taufende von Fa: 
milien [inb durch bie bebrüdenbe wirtjchaft: 
liche Lage gezwungen, auf ben Wärmefpender 
zu verzichten. Und dennoch ijt bie Kohle 
ein Grundpfeiler unjeres ganzen modernen 





: QyagviyD PVII sq 2quniDiopuG iuc NdgadvT ui s138Bpg212ui3) (pang DumuuaoBua]oss agaui(pivt(r 


^ 





Tet ETE TP DU eer uv NEEREUTTONEKTPETQUMEUYOTNEPqUPANOSMOCOGGDNSSOOVES V6VA SEPREADAPEUSEREVOREDONQeKMPEPRO 


519 FESESESESSS Karl Röttger: Aus bem Traum BSsSsssssssssi 





Die fBriletts werden unmittelbar aus ber Preffe Durch Brilettrinnen ben Eifenbahnwagen zugeführt 


Mirtichaftslebens. Die Quelle neuen Auf- 
itieges ijt der deutiche Braunfohlenbergbau, 
ber nod) einen Vorrat von 15 Milliarden 
Tonnen aufweilt. Er hat jid) in ben legten 
Jahrzehnten in beijpiellojer Weije entwicdelt, 
was uns anjchaulid) bejonbers bas im mit- 
teldeutjchen Robhlenrevier liegende Beileltal 
zeigt, wo gerade in jünglter Zeit ein groß: 
zügig arbeitender Bergbau der verjchiedeniten 
Gruben einjegte. An allereriter Stelle jtehen 
da bie Anhaltiichen Kohlenwerfe, die Wer: 
Ichen:Weißenfeljer Braunfohlenwerfe, ferner 
die zum Michelfonzern gehörigen Gruben, 
unb vor allem die während des Krieges 


entjtandenen modernen Anlagen ber Ge: 
werfjdajt Eliſe II, deren ‘Braunfoblen- 
gewinnung ausſchließlich ber Alimentierung 
des bei Merjeburg liegenden Leunawerfes 
dient. 

Da der im Tagebau arbeitende Braun: 
foblenbergbau viel jchneller bie Ausbau- 
arbeiten einer Grube bewältigt als ber 
Gteinfoblenbergbau, jo ijt er in allereriter 


weden und das beutjdje Volt wieder neuem, 
blühendem Leben entgegenzuführen. 


AIIVVIIIIIRlllil bl TA HUE UNA RU IE 


Aus dem Traum, 


Rlingt nod) einmal ein Lied, 
Singen die Fernen? 
Miid 


auf zu den Sternen. 
Klingt nod einmal ein Ton, 


= I 


Sind die Blide ins Land und Wie tief begraben? 


Stimmen der Menfhen, ans Obr? Das Leben mich wieder haben? = 


STELLT NATAT UA AUNT REINIGER 


Don Karl Röttger 


Schloß nicht lange fdjon 
Dunkel das Cor! ... 


Lag ih nicht lange ftill — = 
Was umbrauft mih und fingt? = 
® will = 

= 








f, 
ke ny 
— ms 


| nl cx TRIES, 

* w Å a Rn a * 
uoces o EEE el 

Der Kup. Solgbilowert von Friedrich Shuma 


(Runftausftellung Münden 1920) 












Hn 


Em Wal oe 


— — = 
"am: — — 


* —— 
— — az 


QE EO 


mE RN 





N A N ——— PER N 





S. Mr A mehr nicht mich = 

dern in mir gewurzelt, fid) aus 
mir genährt, Kraft aus mir gejogen, jo 
wie gewille Verwandte und Freunde uns 
‚begleiten‘, indem fie fid) von uns lieben 
unb verehren laffen, unfer Haus zu ihrem 
unb unjre Kraft zu ihrer machen. 

Sener Lieblingswunfc war fehr [chön 
und nicht allzu unbejd)eiben, wenn man ihn 
von außen anſah. Gein Inhalt war, fura 
gefagt: eine Zuflucht. Die Zufludt fah 
zu verjchiedenen Zeiten ſehr verjchieden 
aus. Bald war es ein Häuschen am Bier: 
waldftätter Gee mit einem Ruderboot an 
ber Linde. Bald war es eine Holzknecht⸗ 
hütte in den Alpen mit einem Schragen 
zum Schlafen, vier Stunden vom nád)|ten 
bewohnten Haus entfernt. Dann war es 
eine Höhle oder eine feine Ruine, ein 
alter Roccolo oder Villino in den Fel: 
fen des Giidteffins, nah am lichten Kafta: 
nienwald, fo hoch gelegen wie die höchiten 
Neben, mit oder ohne Fenjter und Tür. 
Ein anderes Mal war die Suffudyt ein 
Sciffsbillett, gültig für eine feine Kabine 
auf einem Schiff ohne andre Paffagiere, 
für eine Seefahrt von drei Mtonaten, einers 
lei wohin. Und manchmal war es nod) 
befcheidener, war nur ein Sod) in der Erde, 
ein fleines Grab, gut oder [chlecht geſchau⸗ 
felt, mit oder ohne Blumen darüber, mit 
oder ohne Sarg. 

_ Der Sinn unb die Hauptjache aber 
waren immer genau biejelben. Ob Land: 
haus ober Schiffskabine, ob Felſenhöhle 
im Süden ober Erdlod im Kirchhof — 
ber Sinn war [tets derjelbe: eine Zuflucht! 
Als Aberſchrift fiber bielem Wunjche jtanb 
immer ber Vers bes ſchwäbiſchen Pfarrers, 
ienes lieben franflidjen Gonberlings, ber 
tveltabge[djieben unb mit nichts zu tun in 
einem Dörflein fap und dort bie Berfe 
dichtete: „Lab, o Welt, o lak mid) fein!” 


Belbagen & Riafings Monatshefte 85. Jahrg. 1990/1921. 1. Bo. 





errr espe 
LU Tee 





Damit chien mir alles gewonnen: wenn 
id) irgendwo einen Unterfchlupf gınd eine 
Zuflucht hätte, ein Verſteck wüßte, lider 
und ftill, Wald oder Cee dabei, jedenfalls 
aber feine Menfchen, feine Corgenboten 
unb feine Gebanfenbiebe, feine 3Briefe, 
feine Telegramme, feine Zeitungen, feiner: 
let Handlungsreijende der Kultur. Es 
mochte ein Bach dort raujdjen oder ein 
Waſſerfall, ober Sonne [till auf braune 
Felſen brennen, es mochten dort Schmetter: 
linge fliegen oder Ziegen weiden, Eidechs 
fen brüten ober Möwen nijten — einer: 
let, nur meinen Frieden wollte id) dort 
haben, mein Alleinjein, meinen Schlaf und 
Traum. Niemand durfte bieje Zuflucht 
betreten, ben ich nicht rief, niemand fie nur 
willen, niemand dort mid) fennen, niemand 
etwas von mir wollen, niemand mich zu 
etwas zwingen. 

Er war hübſch, mein Wunſch und Traum, 
er flang ſüß unb befcheiden, er hatte Vor: 
bilder und Dichter von Namen für fid). 
Und wie berechtigt war er! Gab es für 
einen Menfchen, der nicht nad) Maht 
ftrebte, ber bie Ansprüche ber Welt an ihn 
jo gerecht wie möglich zu erfüllen judte, 
der ein Dichter, Philoſoph und [tiller Bürs 
ger war — gab es für mid) einen ridtt 
geren, begreiflicheren Wunjd als ben nad) 
meiner Zuflucht, nad) der Ede im Süden, 
bem Felfenwinfel im Gebirg, nad) Höhle, 
Verſteck, Unterfchlupf, Grab? Wenn je 
das Landhaus, bie Sdhiffsfabine gu am 
ſpruchsvoll war — vom Gtreulager in ber 
Hütte, vom Heinen namenlo[en Grab tonnte 
man das gewiß nicht jagen. 

Viele Stunden in vielen Jahren habe 
id) an meinem Traum gebaut, viele Stun: 
ben auf Spagiergängen, bei ber Garten: 
arbeit, vor bem Einfchlafen, nad) bem Ers 
wachen, auf der Eifenbahn, aud) [chlaflofe 
Nächte wandte ich ibm zu. Sd) baute an 
ihm, malte unb pinfelte an im, mufigierte 
ihn ſchöner, garter, holder, tujdte am 
83 


514 Hermann Hefe: Die Zufluch Besssessssssss 


MWaldfchatten, phantafierte am Biegen: 
geläut, wob Cebn[udyt, jtrömte Liebe hin» 
ein. Zärtlich beleuchtete ich meinen Sieb: 
ling, jtreichelte ihn mütterlich, Tiebfofteihn 
werbend. Wenn id) mich befinne; jo fann 
td) wohl fagen, dak id) vielleicht an fein 
Ding auf Erden oder an wenige fo viel 
Liebe gewendet habe, fo piel Sorgfalt, jo 
viel Wärme vom eigenen Blut, fo viel 
Kraft des Verlangens. 

Und wie Hat er zuzeiten mir geleudjtet, 
aufreizend und tröftend, wie flang er innig 
und vertieft, wie glühte er rofenhaft, mein 
Lieblingstraum! Wie war er in zärtlichite 
Boldfäden eingelponnen, mit taujenbmal 
abgewogenen Farben innig und [chmelzend 
gemalt! i 
8 8d 8 

Hin und wieder mit ben Jahren gefchah 
es, daß andere Stimmen mid) ergriffen, 
daß hier oder dort eine Mahnung mid) traf, 
eine Einficht mtd) ftreifte, bie dem Traume 
[djabeten, bie Heine Sprünge in feine toft- 
bate Farbenfläche zogen, eine Gaite in 
ihm verftimmten, ein welfes Blatt in feis 
nem Laube zeigten. Schnell flidte ich nad), 
goB neue Liebe zu, bereute tief bie Stös 
rung, gab dem Wunfche neues Blut zur 
Nahrung. Bald war er wieder jin und 
ganz. Und, um es gleich zu jagen, nod) 
heute lann er fid) erholen, fann wie 
der ftrablen, fann zurüdgewinnen, was er 
verlor. | 

Uber häufiger traten mid) Grfenntnijje 
an, bie fid) mit bem Traume nicht vers 
trugen. Ein Wort im Geſpräch mit Freuns 
den, ein Caf in einem Buch, ein Vers in 
der Bibel, eine Beile bei Goethe fabte mich 
zwingend an, ?Bereinjamungen, Verlufte 
von Freunden, (Einbußen an Freuden 
ipradjen thre rauhe Sprache in mir, 
Schmerzen nijteten jid) beimirein. Lauter 
Aunife, lauter Mahnungen, jede im ein: 
zelnen wenig beachtet, alle aber immer 
wieder auf denjelben wunden Fled tref: 
fend. Und alle waren gegenmeinen Traum! 
Shalefpeare verhöhnte ihn, Kant griff ihn 
an, Buddha verneinte ihn. Nur bie 
Schmerzen führten mid) oft und oft zu ibm 


zurüd. Würden fie nicht fid) beruhigen 
und fliehen, wenn ich meine Zuflucht cin: 
mal hätte? Würde nicht Schlaf unb Hun: 
ger, Lächeln und freier Blid, feiter Atem 
und Tatenluft wieder fommen, dort, in der 
Höhle, am Bah, am Herzen der Natur, 
fern vom Lärm, fern vom Betrieb? 

- Aber aud) die Schmerzen wurden ener: 
gifcher, wurden bauernber, und auch fie 
richteten fid) mehr und mehr gegen meinen 
Traum. (Ys famen die Stunden, wo id) 
jah: er war nichts wert! Die ‚Zuflucht‘ 
würde mid) nidjt heilen, bie Schmerzen 
würden im Wald und in der Hütte nicht 
vergehen, id) würde dort nicht mit ber 
Welt eins werden unb mit mir jelber nicht 
in Ordnung fommen. 

Das ging alles langjam und in vielen 
engen Cpiralen, und hundertmal war ber 
Wunfdtraum wieder ba, der Bad lief 
tröftlich über golden braune Kiefel, und der 
Gee wiegte innig[te Farbentrdume. Wher 
die Mahnungen nahmen zu und vor allem 
die Schmerzen, und oft [djten Hiob mir 
mein Bruder zu fein. 

Und einmal fIopfte eine neue Exrfennt: 
nis mir an die Stirn, bie war [chlimmer, 
war deutlicher, feindlicher, brobenber. 
Sie hieß fo: „Dein Wunfchtraum ift nicht 
bloß falſch gewefen, nicht bloß ein Irr: 
tum, nicht bloß eine hübſche Kinderei und 
Geifenblaje! Er war vielmehr, viel ärger, 
viel gefährlicher! Er hat an bir gefrelJen, 
er hat dein Blut getrunfen, er hat bein 
Leben be|toblen. Haft bu jemals bem 
Freunde, Haft bu der Frau, dem Kind, 
bait bu bir jelber jemals aud) nur halb 
jo viel Liebe gegönnt wie ihm, halb fo 
viel Sorgfalt, Wärme, halb [o viel Tage, 
Nächte, Schöpferftunden? Erſchrickſt bu 
jebt ? Siehſt du jebt, wen bu genährthaft, 
wen bu am Herzen trugft? Und deine 
Müdigkeit und deine Schmerzen, bein 
Altern, deine Schwächung — wem ver: 
dankſt du fie? Ihm, ihm, alles ihm, alles 
diefem Traum, biejem Blutfauger, diefer 
Schlange!“ 

Auch dieje Cinfidt fiegte nicht beim 
erftenmal, und heute nod), fo feft fie fibt, 


Wilhelm von Scholz: 
ijt fte Qweifeln und Niederlagen ausge: 


jebt. Wher fie ift bageblieben. 
8B Bi * 
Und wieder kam ein Tag; der ſtieß 
meinem Traum das Herz ein. 

Der Traum wurde auf ſeine letzte Probe 
geſtellt — er ſollte erfüllt werden! Es war 
eine Zuflucht ba, ein Häuschen, klein, ftill, 
fern, ſchön, hoch am Berg überm ſüdlichen 
See, Zuflucht und Verſteck, Ausruheneſt 
und Traumwiege. Es war zu haben, es 
wurde mir angeboten. 

Siehe, da war der Traum ertappt! Gr: 
tappt in feiner ganzen ſchönen 3Berfogen: 
heit. Nämlich er — erſchrak, als er fid) er 
füllen folte. Er wollte nicht erfüllt werden, 
er wurde feig, er ſuchte Einwände, er wußte 
Ausreden, er.riet ab, er [djauberte zurüd. 

Ah, er fonnte nicht anders. Er hatte 
folange gelogen , er hatte folange ver[pro: 
den, viel zu viel verfproden! Immer 
hatte er empfangen unb empfangen, und nun 
folte er einmal geben. Und nun war nichts, 
was er zu geben hatte. Er zudte zurüd 
' wie ein Schwindler, ber einen falfden 
Wohnort angegeben hat und jebt dorthin 
gebracht wird, wo ihn niemand fennen 
will, wo er verjtummen muß, wo er ent» 
larvt wird. 

Tas war fein Todesftoß. 

Aber Vampire ertragen manchen Todes: 
ftoß, und leben bod) auf einmal wieder, find 
wieder ba, wollen wieder freffen, wieder 
mit lebendem Blut gefüttert fein. Auch 
Dtejer Icbt nod), bat nod) Schliche und 
Möglichkeiten. Aber id) weiß jebt, daß er 
mein Feind ijt. 


RSOOOOOO OOOOSOOOSOOOOOOCOCOOCOOOCOCOOCOCCOCOCOOC 


Stiller Wintertag. Von Wilhelm von Scholz 


Weiße Wände, weiße Vorhangfalten, 
Weiße Senfler, weiße Luft und Erde. 
Slodfennebelfd)leier hült die Seele, 

Daf fie fühl und weiß wie Winter werde, 


Willenlos, weil weihe Ruh und $rieden 
Alle Erde büllenà Überbreitet — 

Dis fie leicht geldft in Slodenfallen 

Jn fid) leife füllt und niedergleitet. 





Stiller SBintertag BZA 515 
Sd) weiß es feit bem Tage, an bem mir 


. bie lebte Mahnung zuflog. 


Cie fam wie alle Erfenniniffe, in einer 
wohlbelannten, oft gejebenen Geftalt. Es 
war ein Cprud), ben id) in einem Buche 
‚zufällig‘ las, ein alter Gag, ein Wort aus 
ber Bibel unb eines, bas id) feit vielen 
Jahren .fannte und auswendig wußte. 
Uber heut war es neu, heut Hang es in: 
wendig, heut lebte es: „Das Reich Gottes 
ift inwendig in euch.“ 

8 ag BB 

Segt habe id) wieder etwas, dem id) 
nachgehe, bas mid) leitet, bem id) Blut 
opfere. Es ijt fein Wunfd unb Traum, 
es ift ein Stel. - 

Dies Ziel ift wieder — eine Zufludt! 
Nicht eine Höhle, nicht ein Schiff. Ich 
ſuche jetzt und begehre eine Zuflucht in⸗ 
wendig in mir, einen Raum oder Punkt, 
wo nur Sch ijt, wohin bie Welt nicht reicht, 
wo ich allein zu Hauſe bin, ſicherer als 


Gebirg und Höhle, ſicherer und verborge⸗ 


ner als Sarg und Grab. Das iſt mein 
Ziel. Dorthin ſoll nichts eindringen kön⸗ 
nen, es werde denn ganz zu’ Sd). 

Dann mögen ‚Stürme fein, mögen 
Schmerzen fein, möge Blut fließen! 

Noch bin id) lange nicht dort, nod) bin 
id) am erften Anfang bes Weges. Aber 
es ijt nun mein Weg. Nicht mehr mein 
Traum! | 

D tiefe Zuflucht! Dich erreicht fein 
Sturm, bid) brennt fein Feuer, bid) gers 
ftört fein Krieg. Kleine Rammer im Ins 
nern, fleiner Garg, fleine Wiege. Du 
bift mein Ziel. 


Daß fie lautlos werde wie die füllen 
Schritte, die im Schnee bebutfam ſchreiten, 
Gernelos, weil immer neue Schleier 
Weißen Sallens vor ihr niedcrgleiten, 


EX btifch 
GH 


GECCCCCCCCCCCCCCLCCCCOCCOCOCCOCCOCCCCOCLCCCC CCCCCCC 





39339339939333933333333333399339?39???3?33??3?9?9?3??9?233330 


Aus meinem Briefwedjfel 


a Pon Börries, Freiherm v. Mündyhaujen —o 


mein, es ging nicht länger an! 1909 
Sp verlangte mein SBriefwedfel am 
Sahresihhluffe einen diden Papp: 
faften als Carg, feit 1911 deren 
: * zwei, feit 1913 vier, im Kriege gab 
io bas Anfertigen von Pappkäſten auf unb 
biindelte am 31. Dezember jedes Jahres 
fenfgend bie Didmanftigen CtóBe von Briefen 
mit Bindfaden gufammen. ber nun ging 
es mir mit biejen Bündeln wie bem Mädchen 
im Märchen, bas den Brießbrei nicht eſſen 
wollte: Der Griepbret ſchwoll über den Rand 
bes Napfes und erfüllte den Tilh, er füllte 
die Stube und tropfte zäbflüffig bie Treppe 
inunter, er erfüllte En aed das ganze 

aus. Als id) bas Edyloß meines dritten 

rieffd)ranfes beim Suwiirgen der Tür vor 
den übervollen Gadern zerbrach, ba rief ich 
aus: „Nein, es geht wirklich nicht länger!” 

Das ift jegt drei Woden ber, unb feits 
dem fige id) jeden Morgen einige Stunden 
und fondere aus den “Briefen bte aus, bie 
ih verbrennen wil. Und ba man aud 
bie langweiligite Bejchäftigung Ieiblid) unter: 
haltijan geftalten tann, fofern man nur 
den rechten Ctanbpuntt ihr gegenüber 

ewinnt, fo babe ich verfucht, mir meine 

rieffchreiber, bie bet einem Gchriftiteller 
natürlich zu 99 Hundertfteln aus niemals 
greens Leuten beftehen, wie eine Samm- 
ung zu ordnen und jedem fäuberlih bie Wufs 
[rift mit Ordnung, Familie und Gattung 
anzuhängen. Bielleiht macht es aid) an: 
deren CpaB, ein wenig in dieſer Gamms 
me herumgublattern. 

Sollte aber je einer meiner Brieffdretber 
fid) felber bier wiederfinden, fo mag er fid 
bes getröften, daß feine Briefe gleich viclen 
taufend anderen Si lángit Wide ges 
worden find. Überdies braudt t 






id) ntemanb 
n ichämen, ber in BÉ Gefellfdaft ift. 

nb bier ift in jeder &Iajje bie Zahl Legion! 

Fangen wir mit ber Induftrie an: Die 

irma Lang in Mannheim gibt für bie 

äufer ihrer landwirtjdaftliden Majdinen 
vortrefflid ausgeKattete Jelte heraus. Warum 
olte jie mich aljo nicht eines Tages bitten, 
ihr mein „Lied ber Drefdmafdine” für diefe 
Zeitfhrift zu überlaffen! Auf ihre Frage 
nad meinem Sjonorarfahe antwortete ich, 
daß mir ein neuer Dreichlag derzeit ber 
liebfte Honorarjaß fein würde; ba ich biefen 
aber als bejdjeibener Menſch nicht fordern 
wollte, fo gäbe ich ihr bie Berfe gern uns 
entgeltlid. Cin reizend liebenswürdiger 


QN 


Brief bes Broßinduftriellen unb ein zwei» 
bünbiges Prachtwerk über bie Gefdidte der 
berühmten Girma waren dann freilich ein 
ar is brenjold. — 

Als blutjunger Student Babe id) mal ein 
Radelgedidjt ge[djrieben, bas mit ben Wors 
ten anfing: 

et, wie fauften bie Brennabor 
arbei an Zaun unb Gehege, — 
Tu bebntejt bie [d)malen Urme empor 
Rad ben Upfelblüten am Wege...” 
Im Berlaufe bes Gebidjtes wird dann bie 
Lage zwifchen meiner 9tabgenojjin und mir 
ein wenig ſchwül; wir verftummen beide, 
unb id lente meine unb des Lefers Blide 
vom Antlitz bes unen Mädchens fort... 
Dn fingeft ein Tempo gu fabren an, 

Dab m Staube raufchten die Räder, . 

Rein Wort fiel mehr... Rur bann unb wann 

Knirſchte dein Sattelleder.” 

Als es in irgendeiner Zeitfchrift veröffent⸗ 
[idt war, fand id) unter ben — 
Briefen aus der Leſerſchar auch einen der 
nn Brennabor, die mid) bat, bas 


ebidjt zu Reflamegweden nacdruden zu 
n dj gab lachenden Mtundes bie Ere 
laubnis. Aber id) batte Damals nod nicht 


die Babe, auch laden zu fonnen, als mir 
die Firma (unter gleichzeitiger Äberſchrei⸗ 
bung eines rg von fieben Mark 
und fünfzig Pfennigen) fdrieb, ich möchte 
bod nun dafür nod die Cdjlupftropbe 
ändern! Bei ben neuen englifden Chrifty: 
fätteln knirſchte nichts mehr 

fBefonbers nett für unjereinen find natiirs 
lid) die Lebensmittelfabriten, wenn fie fih 
für beutidje Worttunft begeijtern. Freilich, 
wenn eine Kraft Malz: Präparate Fabrik mir 
zehn Toien ihrer ſtärkſten Marte ſchickt und 
auf dem Einwidelpapier jeder Dofe bid ge» 
drudt ftebt: 

„Ste laffen neuerdings merflid nad! 


Ste vergeffen ja alles! 
Gte altern vor ber Beit!” — 


fo ift bas nicht freunblid), und Frau und 
un haben wochenlang ein dankbares 
Zitat gum Neden des vergreifenden Famis 
ltenpaters, Da lob’ ich mir ben oftfrieltiden 
Smter, der mir alljährlich aus reiner Freude 
an Berfen ben köſtlichſten Honig Ihidt! Er 
bittet nur immer um Töpfe unb flebt feine 
bedenfliden Zettelchen anjeine Gottesgabe. — 

Einmal befam id einen Brief von ber 
Vethſchen SBeidjtájeret in Gandersheim. Darin 
ftand, daß die ‘Fabrik ein gana neues fabels 
baftes Reflameunternehmen plane, nümlid) 
bie Herausgabe einer Werbeſchrift für ihren 


ESEESE Börries, Freiherr v. Miindbaufen: Aus meinem Bricfwedfel Bess 517 


Käſe mit Beiträgen lauter erjter f ünftler. 
gum Anreiz idjidte Herr Beth eine ganze 

ifte ber allervorzüg en áje, alle tn 
Pergament und Stanniol verpadt unb mit 
ben verführerifcheften Namen, wie „Banders» 
Heimer Hroswitha » Weich : Käfe“, jauber bes 
Hebt. Ich fand den Plan diejes „Räfeblattes“ 
[o nett, daß id) mid) gleich im Hotel — id) 
befand mid) gerade auf einer Bortragsreife 
— hinfebte und einige Iuftige Berje aufs 
ER ter warf. Da das „Bandersheimer 

áleblatt* wohl zu den allergrößten Gels 
tenbeiten auf dem Altbüchermarkt zählt, 
darf ich aus meinem Gedicht vielleicht einige 
Zeilen anführen. Nachdem id) die „inhalt 
loje” Literaturſchwärmerei ber Idealiſten 
umb ^ „poetiichen“ QGejdjenfe per|póttelt 
habe, heißt es: 

„Da find Sie ein ganz anderer Mann, 

Mein lieber Herr Beth! Das gebt eber an! 

Sie dachten: Der Dichter ift vom Schidfal vergeffen, 
at früh unb abends nidjts Redtes au effen, 
ine zr Bleihwange, eine rechte Blei nafe, 

— Dem jdiden wir eine Kifte Weichläfe!“ 

Und dann folgte ber Sant. Übrigens ift 

es uns |päter trog ber allerunverfänglichften 
Beltellungen meiner lieben Hausfrau niemals 
möglich gewejen, in Gandersheim ein , Ges 
kA | au tätigen“, wie man ja wohl jagt, ba 
ie liebenswürdige Firma jedesmal in hice 
fter Kulang A AD gejhägten Herrn Dichter“ 
eine große Rijte Rafe |djentte. 

Soviel von ber Induftrie, — wobei id) 
mir einige töftlihe Geſchichtchen mit Wein: 
unb Wirtshausliedern ausbrüdlid) für [pater 
vorbehalten will. — 

Der nächte Kaften meiner Sammlung, 
die Selbitichriftenjäger! „Sehr geehrter Herr, 
da id) Autogramme fammle und mod) teins 
von Ihnen habe, erlaube id) miralsein großer 
Verehrer Ihrer herrlichen Romane” ... ujw. 
Co, al[o meine Romane verehrt bie junge 
Dame! Das muß geradezu die weiblide 
„Liebe gum Ungeborenen” fein, denn id) 
babe noch niemals einen gejchrieben! Da 
trifft ber junge Student aus Gieben [djon 
näher ans Stel, ber mir fcehreibt: „Schon 
lange drängt es mid, ein Autogramm bes 
Dichters bes Hexenliedes zu befiben..." 
Sd) Ichidte ibm Wildenbruchs Anfchrift. Ganz 
Vorlichtige umgehen diefe Klippe burd) die 

ormel: „Ein glühender Bewunderer Ihrer 
amtlichen Werke,“ — dak baburd) freilich ihre 
Glaubwürdigkeit wählt, wage id) nicht zu 
behaupten. Alles in allem tjt es ganz ere 
aunlid), wie unbefümmert Mannlein und 
eiblein mit der Wahrheit — und der Bes 
y ferie ae umjpringen, jobald fie Gelbits 
d)riften gu jammeln anfangen. Cine höf- 
lide Anfrage nad bem Stoff einer bes 

immten Ballade, bem Gehalt eines gewijjen 

iebes würde wohl immer eine cheno fs 
liche Antwort belommen; aber nein, fie vers 
langen ein Gedicht in Abſchrift (ganz ge: 
ttifene fordern fogar „die Urfchrift”), mit 
vollem Namen darunter. Häufig legen fie 
ein Pappblättchen von ber Bröße eines Hands 
tellers ein, auf bas höchſtens mein lieber alter 


Lehrer und Kladderadatich » Mitarbeiter Cy 
feinen Namen in natürlicher Größe |d)reiben 
fénnte, nicht aber ich mid mit meinen 
29 Budftaben jegen tann! 

Durh allerhand bittere Erfahrungen 
bin id) fchon vor Jahren dazu gefommen, 
mir für gewilfe immer wiederfehrende Briefe 
vorgedrudte Antworten auf Pojftfarten por» 
rütig zu halten. Go friegt alfo faft jeder 
Selbſtſchriftenſammler eine Mitteilung, daß 
id) Cigen|driften nur abgebe in eingejandte 
Stiide meiner Bücher ober auf Gammelzettel, 
wenn mir gleichzeitig eines meiner Bücher 
vorgelegt wird. Sehr grob unb [febr hab» 
gierig, id) weiß es. Aber ber Teufel mag 
an Hinz unb Kunz Autogramme abgeben, 
wenn man fieht, wie geihäftsmäßig bie 


. futdjem vorgehen, ohne je ein Gedicht von 


irgend jemandem zu lejen, ja ohne aud nur 
ein _höfliches Dankeſchön dranguwenden. 

Sretfidj, man madht Ausnahmen... Ich 
bebe aus dem Papptaften das Photo eines 
pen Mädchenantlitzes. Der gebildete und 
tadelloje Brief babet bat um mehrere wes 
Berfe auf feds eingelegte Zettel. „Und 
ba ich Ihnen jo gar nichts von mir geben 
tann, füllt mir etn, daß bie Leute jagen, 
diefes Bild von mir wäre [dón, und jo will 
id) mich felber im Bilde als einen Dan? 
BE geben, dak (Cie mir Ihre Gedichte 
ab|d)reiben." Adjöd, gedrudte, grimmige Poſt⸗ 
farte, der Efel ging aufs Eis... 

Und der Gjel brad ete ene etreu 
ein Bein! Denn als ich zufällig ein halbes 
Sabr banad) bei einem Münchner Wltbud: 
une im Laden ftand unb in franzölildden 

uxusausgaben blätterte, gab mir der ein 
Angebot über den Tijd), bas ihm juft ein 
norbbeutid)er Selbftichriftenhändler gemacht 
batte. Der febr auffallende Name des 
Händlers und fein Wohnort wedten Erinne- 
rungen, zunächſt ganz unklare und frags 
würdige ... Und mit einem Male wußte io, 
daß jenes [dine Mädchen [o gehießen hatte, 
bie auch in jener Geeftadt wohnte. Nod 
war ja ein Zufall, ein Irrtum mogha Ich 
ſchob entſchloſſen und entſagungsvoll den 
herrlichen Lafontaine zurück und griff nach 
bem Umſchlag, ber bie Auswahl ber Selbſt⸗ 
ſchriften enthielt. Es war ein entjegliches 
Erlebnis für meine junge Gitelfeit! Meine 
eigenen a. lagen da als SHandelsware 
vor mir! A 
indem id) fie alle faufte, blindlings, zum ge» 
nannten Preife. Der Antiquar war ordent- 
id belorgt ob biejer meiner Leidenfchaft 
unb fagte milde: „Für Autogramme von 
Mündyhaufen ijt bas nicht billig!“, wobei er 
wehmütig nad) feinem fortgelegten Lafons 
taine fchielte. Aber id) antwortete grimmig: 
„So? Na, ba verjudjen Cie mal, von bem 
nee zu friegen! Der ift jeBt ber allers 
elltgite 1^ 
atjadlid glaube id, bap bie Tochter 
oder Nichte jenes Shylod auf diefe Wetfe 
im väterlichen pipe te mitarbeitete, Wie 
aber, wenn fie ein báplidjes Greuel war wie 


er id) ftrafte mid) tapfer felber,- 


06e Am. a o 0 — Rma Am RED ee ms 


518 Börries, Freiherr v. Sünd)baujen: 


ibr Bater, unb jene Bilder nur von einem 

botographen als Köder für junge Dichter 
im Dugend bezog? Cin Schauder troh mir 
vom KRragenfnopf abwärts bis zum Gürtel! 

Freilich ibt es nun aud) ganz raffinierte 
Sammler, |o 3. B.ein älterer Herr, ber mid 
unmittelbar um jene unliebenswürdige 
Drudfarte bat; einen langen Brief batte er 
ihon als Antwort auf eine freundlich: eins 
gehende Frage in feiner Sammlung, nun 
A er als Kurioſum nod dies grobe 

att. — 

Ein anderer Raften, eine andere Klaſſe, 
ad, eine unendlich große Klaffe: bie Dilets 
tanten. Gieben Briefe liegen auf meinem 
Morgentijd) unb fünf davon fangen mit ben 
Morten an: „Sie werden gewiß erftaunt 
fein, von einem Unbefannten einen Brief zu 
erhalten. Verzeihen Cie meine Unverjchämt: 
beit, aber ein großer und lange gehegter 

erzenswunjch brüdt mir bie D in bie 

and. Faft wage id) nicht, Ihnen zu ge: 

eben, was id) auf bem Herzen habe. Gie 
ahnen gewiß nicht, weshalb id) bteje Zeilen 
an Gie richte. Bitte fagen Sie mir völlig 
ungeniert, wenn es Ihnen au viel ijt und 
Cie mir meine Bitte abjchlagen wollen. Ich 
werde es ganz gewiß nicht übelnehmen.“ 
(Gekürzt wiedergegeben!) 

Alfo: Ich bin er[taunt, „einmal von einem 
Unbefannten einen Brief zu triegen”, und 
id) „abne niht“, was er will, obgleid) beim 
Öffnen des Umſchlags ein dides Bündel 
Papier, unófonomij A auf ber Mitte 
bejdjrieben, mir aus den Fingern über ben 
Tijd bláttert. — 

ei jedem eriten Dilettantenbrief liegt 
der zweite, und fein Teufel unterjcheidet fid) 
jo heftig von einem Engel wie hier Rummer 
eins und zwei. Eine junge Dame aus Ham: 
burg hatte ihren erften Brief mit großer Ges 
bärde geſchloſſen: „Soll id) bei diefem Talente 
etwa tohen lernen?!“ Ich antwortete auf 
Pofttarte: „Lernen Cie tohen!” Was ihr 
[o den Atem verfchlug, dak fie mir einen 
leeren Bogen jdjidte, auf dem nichts als bie 
Worte [tanben: „Thank you!“ Dieſe Ems 
pörung hatte fid) nicht mehr in der Cpradje 
Goethes ausdrüden laffen. 

Durdweg find bie zweiten Briefe mert- 
lid) fübler als bie erften, und vielleicht find 
diejenigen bie ehrlichiten, bie den im erften 
‘Briefe vergitterten Dichter nun perlönlich 
angreifen. Go flingt ein Echo aus Zwidau: 
„Bilden Cie fid) nur ja nidts ein, niht wahr! 
Shre Gedichte find voller Fehler, und id) 
babe Ihnen überhaupt nur fo gejchrieben, 
weil id) eine Rritif von Ihnen haben wollte. 
Sc gebe aber nun nidt mehr bas geringite 
auf Ihre Rritif! Ich babe Gie jebt Durch» 
Ihaut, mein Herr Baron!“ 

Leider muß id) befennen, daß folche Briefe 
durchaus niht felten find. Während Gebils 
bete meilt ben berbiten Tadel objettiv auf» 
zunehmen fähig find, jchlägt bei den anderen 
(ber obige Brief ift von einem Maſchinen⸗ 
arbeiter) bie vorherige Anhimmelei meijt in 


perjönlide Schmähung um. Und ich muß 
an den fugen großen Dichter denten, der 
mir vor vielen Jahren einmal verriet: „Ich 
lobe grundfäglich jeden Dilettanten durch 
Hid und Dünn, denn dadurch [éjajfe id) 
mir einen Käufer und einen Freund fürs 
Reben!” Dem freilich [djrieb dann niemand 
auf offener Pojtfarte: „Mein Herr, ich 
u Ihnen!“ 
ehr brollig war ein Herr, ber mir Berfe 
Ihidte und dazu [djrieb, bap ihn bas Genie 
durchaus zu Ddicfer Runftiibung tretbe. Ich 
batte erwidert, daß das Genie ba offenbar 
einen anderen gemeint hätte, denn feine 
Berfe wären furchtbar. Und nun feine Ant» 
wort: „Ich bitte Sie viele viele Male bod) 
ja von den Bedichten niemandem etwas zu 
lagen, da id) im Begriffe bin, mid) mit ber 
Tochter E reicher und ehrbarer Eltern zu 
verloben. Mein Lebensgliid hängt von Ihrer 
Verichwiegenheit in bezug auf mein Genie 
ab, ba ich jegt ein Geſchäft taufen unb ein 
Staatsbürger (fo!) werden will. Und es war 
ja auch gar nicht jo ſchlimm mit bem Genie, 
wie ih es an die Wand gemalt habe!“ 
Keine Gewalt der Erde foll mir ben Jtamen 
bes Berirrten erprejjen, der gottlob im legten 
Wugenblide den Krallen des Genius ent: 
Jprang unb fid) ins Staatsbürgertum rettete! 
Bon den Dilettanten zu den Künjtlern, 
vorab den SBerbenben, deren Briefe id) 
natürlich forgfältig aufhebe. Schönſtes Los 
des Künftlers, denen die Hand reichen zu 
dürfen, bie noch fudjen, — denen helfen zu 
tönnen, bie nod) in Nöten und Ungewiß—⸗ 
beiten ftehen! Da liegen in dicen Bündeln 
bie Briefe fo vieler, bie heute jtrahlend im 
Glange bes Ruhmes wandeln, und id) blättere 
Po itof3 und Balb ſcheu in ben Blättern ihrer 
ugend. Biel mehr, als bie meilten Laien 
ahnen, ijt aud) in unferer Kunſt Handwerf und 
erlernbar. Und wie hart find alle bie gegen 
ihre Handwerfsfiinden, die jpäter etwas wers 
ben! Ta lann der Richter fo derb und 
herb fein, wie er will, fie bitten immer wie: 
ber um bas fchonungslofelte Urteil. Und 
während ber Dilettant [ajt immer feine Bers» 
lein aus dem Armel fchüttelt unb „genial“ 
mit „arbeitsjchen” verdeuticht, arbeiten diefe 
Künftler in wahrem Rrampfe an jeder Zeile, 
jedem Worte. Wirklich, manche bte[er Briefe 
find einem einzigen Worte zuliebe gejchrie 
ben, um bas fie támpfen wie Jakob mit bem 
Unerjchaffenen: ‚Sch laffe bid) nicht, du fegnefi 
mid denn!‘ Die Gedidjte und Verſuche biejer 
(Edjten liegen nid)t bet den Briefen, jondern 
eben in meiner wertvollen Sammlung hand» 
riftlichher Gedichte. Aber häufig liegt bod) 
in den flagenden, ftammelnden, wilden 
Briefen mehr liebe Erinnerung für mid, 
als in den Gedichten. Und wie bejeligend, 
wenn bann in ben Jahren des ad» 
lens die köſtliche Blüte fih erichließt, zu 
deren Werden alle $yreunbesarbeit und shilfe 
jo jammerlid) wenig getan bat! Und bann 
die Hilfe zum Verlage und bet wie vielen 
nod bie Briefe über Den Vertrag, bie Qus» 


Aus meinem Briefwedfel BSSSSS333334 519 


jtattung des Buches und bas ?Berbejferun: 
genlejen. 

Ja, und nun müßte ich eigentlich mit diefer 
Klaſſe aufhören, wenn id) geicheit wäre! Der 
Schüler vergilt feinem Lehrer fdjled)t, ber 
immer nur Schüler bleibt, — und feiner 
von bielen blieb Schüler! Seder Meifter 
aber löft fid) leife und langjam von feinem 
Lehrer, und das acigt ftd) natürlich gunddft 
in den Briefen. anche empfinden dieje 
Löſung mit Wehmut, und ich tann ihnen 
mit einem fehr unjentimentalen Scherz bare 
über weghelfen. Andere bleiben [tunm fort 
und finden erft nad) Jahren wieder den 
alten Weg. „Wir fonnten uns niht Jelbft 

nden, wenn wir bet bir blieben,“ jagen fie. 

nd wieder andere treten troßig ber: „Sch 
bin nun reif, bin ein anderer geworden 
und verftehe bid) unb meine damalige 
el nicht mehr!” Ja, viele [djd: 
men [id taft, baB fie einmal Rat und 
Hilfe nötig batten. Auf folde elu ift 
nidt leicht zu antworten, ein gelajfenes 
Schweigen wäre das befte, aber gar zu leicht 
iebt bas nad) Übelnehmen aus, und nidts 
tit mir fpetfataler als diefe Kleineleute-Eigen- 
ſchaft! So jchreibt man denn: „Beh immer 
hin und fuhe Deinen Weg, wie ich einjt den 
meinen juchte! Glaubjt Du, id) wollte Dich 
u meinem überreden? Aber ein[t wirft Du 

eines Weges fo licher fein, dag Du nicht 
mehr den meinen unbewußt zu fürchten 
braudjjt. Und bann werden wir wieder bes 
agliche Briefe wechjeln können wie in alter 

ert!” Sa, jo ſchreibt man, aber wie fol 
ein Werdender das glauben? — 

Mad dem CErnft ber Kunft wieder zu 
leichterer Ware! Feder Dichter fennt bie 
Herren, bie bie Schönheiten Jeiner Gedichte 
erft wahrhaft zu erjchließen tradten, indem 
fie fie anderen Leute aufjagen. Ich meine 
die Herren Dellamatoren, Regitatoren und 
Vortragskünſtler. Meiſt legen fie ihrem 
Briefe in reizender Verfdwendung einige 
Bildniffe von jid) bei, eine Handvoll Bore 
tragsfolgen von Gedidtabenden („Ernft und 
rom deutſchen Dichterwalde. Gin Sträuß⸗ 
lein Edelweiß und Ritterſporn dargebracht 
von ...“), ferner eine Menge Zeitungsaus— 
ſchnitte, die ihre Bedeutung für die Kultur 
ber Gegenwart unwiderſtehlich und unauss 
fteblic) tlarmaden. Ihre Bilten find meijt 
niht beidjeiben, aber wer wollte Beſcheiden⸗ 
ae verlangen von Männern, die für bie 

idjtung offenbar weit mebr bedeuten als 
bie Dichter! Gie fordern unfere famtliden 
Bedichtbücher, jedes mit Einjchrift, und thr 
Brief läßt burd)bliden, daß bet biejer Gabe 
id) nicht weniger der Beldentte bin als fie. 
Denn was ware ein Dichter, ber nicht detla» 
miert würde! Go wäre es denn eigentlich 
redt unb billig, daß ich den Herren M ihre 
Verwendung im WBortragsjaal Honorar 
zahlte, und wenn id) aud) dieje Forderung 
nod) nicht gehört babe, fo liegt fie bod) uns 
verfennbar in der Luft, und ich werde taum 
nein fagen fónnen, wenn einer biefer Halb» 


götter fie erhebt. Wher gottlob gibt es neben 
Diefen Halbgöttern auch einige wenige 
pradtige Bollmenjchen. ie lacht bier des 
Iuitigen Profejjors Marcel Salzer feine 
Kiin|tlerfdrift mein Herz an, wie Hug und 
fein find Ferdinand Gregoris, find bes prád: 
tigen Emil Milan Briefe, — laßt mid) 
ſchnell ſchweigen, meine Freunde, damit id) 
nicht aus Berjehen von einem [dweige, ben 
ich hätte nennen müffen! — 

Als weitere Klaſſe mag die der Seltſamen 
genannt werden, jene Briefe, von deren jedem 
man ausruft: „Nein, das hab’ id) denn bod) 
nod) nicht erlebt!“ SBefonders bie freund: 
lide Verehrung fteigert fid) bei manden 
Seitgeno|jen in Temperaturen hinauf, bie 
uns faft erihroden die Hand zurüdziehen 
laffen. Daß bie Leute ihre Jungen mad) 
einem Lieblingsdidter len mag nod) ans 
geben, obgleich id) mit leiler Wehmut dente, 
wie faljd) fie meinen Vornamen wohl aus: 
Iprehen mögen. Aber ba ift ein öftlicher 
Grande, der mir anbietet, einen weißen oe 
in feinen Wäldern zu fchießen, unter feiner 
Führung einen Flug im Doppeldeder zu 
unternehmen und mit ihm im Auto Durch 
Stalien zu reifen. Eine herrliche Gilber: 
münze, ble er von feinem Jagdſchloß bat 
Ihlagen laffen, liegt dem Briefe bet und 
lodt ebenjo wie bie liebenswürdigen Worte. 
Ein bdhmifder Graf will fid) etn mehrere 
Quadratmeter großes Olbild von mir fos 
pieren Iajjen und beftellt, = vom Preis 
zu |prechen, dazu den beften Dialer Dresdens. 
Eine Dame will heiraten und legt bie Ents 
fdjetbung, ob er ber Rehte für fie jet, vers 
trauensvoll in meine Hände, ber id) weder 
fie nod ihn jemals geleben, niemals ihre 
Namen gehört babe. Ihr Brief freilich ift 
21 Geiten lang unb zeigt Har, daß ich min» 
deftens ihm dringend abraten muß, wenn ich 
auf den Titel eines Menfchenfreundes nod) 
Anſpruch maden will. Ein Lehrer beginnt 
jeden Brief mit den Worten: „Mein teuerer, 
einziger, inniggeliebter, herrlicher, prächtiger 
Herr Freiherr!” Aber de en babe id) genau 
dieſelbe eben eon e Anrede ſchon auf 
ben Schreibtijden von drei anderen Dichtern 
liegen leben, unb wir haben uns längft vers 
abredet, bem überlpannten Mann nicht mehr 
zu antworten. Denn, niht wahr, bas muß 
bod) felbjt die een Citelfeit eines 
Dichterherzens fránfen, wenn neben thm 
nod) andere „einzig, inniggeliebt, herrlich 
und pradtig” find! 

Ein Herr aus Bremen fdreibt: „Schon 
feit Iangem entzüden mid) Ihre herrlichen 
Balladen, und bod) babe ich gefunden, bab 
die Ausführung meiit nicht ben wertvollen 
Stoffen ee Sd) babe deshalb be: 

onnen, Ihre Balladen nod einmal zu 
idten, indem ich die Dinge (alfo die Hands 
lung) in neue Berfe umarbegtete. Als erfte 
Probe lege ich bier den ‚Marfchall‘ ein und 
oe gern, bap diefe Behandlung Ihnen 
mehr 3u[agt als bie Shrige.” Ich babe mir 
in beiBem Bemühen vorgenommen, bie Ges 


590 ESSES Börries, Freiherr v. Müncdhhaufen: Aus meinem Briefwedfel BIIII 


dichte ohne jede Autoreneitelfeit zu prüfen, 
babe, um ja nicht ungeredjt zu fein, fie 
wiederholt anderen gegeigt — umfonft! Ich 
fam nicht recht darüber hinweg, dak meine 
Faſſung bod) bie be|jere war. Aber der Plan 
des Herrn war ja jedenfalls in hohem Grade 
eigenwüchlig. 

Wieder eine andere Urt find die Wife 
begierigen und bie gefirengen Richter. Cine 
Bereinigung hriftlicher Lehrerinnen aus bem 
Rheinland fdreibt:. „In Ihrer Ballade 
Rahab vor Jericho‘ erbüngt ftd) dieje Dirne 
an dem roten Geile vor ihrem Haufe. Nun 
war aber Rahab befanntlid) — fiehe Mats 
tbüus 1,5 — die Stammutter Chrifti unb 
tft als folde ber profanen £egenbenbilbung 
entrüdt. Darf id) im 9tamen vieler fragen, 
aus welder Quelle Sie obigen Gelbitmord 
entnommen haben, ba im Jojua nichts ba» 
von gejdjrieben fteht? Wir können nicht 

[auben, daß Cie gegen die Bibel foldye 
ebauptungen auf[|tellen!^ Golde Fragen 
lónnen einen leicht niederfchmettern, denn 
wie fol ich einem Laien erfldren, dak bas 
Dichten [hon bei der Verdichtung und Um» 
eae ae des Stoffes beginnt? Hier wehrte 
nur ab: 3Befanntlid) ginge ber Stamm: 
baum Matth. 1 auf Syojepb, unb belanntlich 
i Jofeph nicht ber Vater — So hätte 
ch allerdings geglaubt, die in der Bibel 
tark lädierte Ehre der Dirne von Jericho 
urch einen neigen Cübnetob teilweije 
wiederberjtellen zu dürfen. 

Nad gewijjen Dingen fragt jedes Viertel- 
abr jemand, fo 3. B. was Murzuflos bes 
eute, Ich babe [hon daran gedadt, mir 
aud DE eine Pojtfarte bruden zu laffen: 
Murguflos heißt ‚Der mit zuſammengewach⸗ 
enen Brauen‘ und war der Mame eines 
olfsfiibrers in &on[tantinopel zur Zeit ber 
Kreuzzüge. Ich babe bas Gebidjt, das leider 
diejen feltjamen Namen trägt, oft verwünjdht. 

Gang wunderlidd war in bem “Briefe 
eines verftorbenen oſtpreußiſchen Dichters 

ber Cab: „Ihre ‚Drei Hemden‘ leiden an 
einer völligen Unverftändlichkeit. Dod tann 
bas aud daran liegen, daß id) bas Bedicht 
nur febr flüchtig gelejen habe.” Ein anderer 
&rititer hatte jid) auf feine Briefbogen feinen 
Namen mit der Bezeichnung „Schriftfteller“ 
bruden lajjen. Da th ihn weder in Kürſch⸗ 
ners Literaturfalender. fand, nod je von 
ibm gehört hatte, fragte id) ihn, welde 

erle er denn verfaßt habe. Er antwortete 
unbefangen: „Ich gebe zu, daß die Bezeich- 
nung Schriftfteler ein Gupbemismus ift, 
indem ich erit feit kurzem den Entſchluß ge⸗ 
faßt habe, mich der Literatur in die Arme 
gu werfen. Vorläufig arbeite id nod) in 

em Sonditoreigej@aft .meines Waters.“ 
Übrigens zeichneten fih bie Briefe bie[es 
„Euphemilten“ dadurd aus, daß er mid) in 
tóniglidjer Mißachtung philijtröjer Umgangse 
formen durchweg mit Du anredete. Aber 
auf [oldje Kleinigkeiten darf man freilich 
niht achten! 

Sehr niedlid) war eine namenloje Gens 


bin. —— immerhin der un 


dung, die ein nußgroß zuſammengeballtes 
Batiſttaſchentüchlein und dabei einen Zettel 
enthielt mit den Worten: „So habe ich bei 
Ihren Gedichten geweint.“ 

Damen ſind oft I perlönlich in ihren 
Wiinfden. „Würden Gie fo liebenswürdig 
fein und einer wahren Verehrerin mitteilen, 
ob bie in Ihrem Gedichte... . gemeinte Dame 
bie jebige Frau von X oder Fri. Y iit? Cine 
Pofttarte zur gefl. Riidantwort liegt bei." 
Sch tann nicht mehr feitftellen, was id) ge» 
antwortet habe, aber der andere Brief mit 
Jis ed Unter|drift beginnt mit den zornigen 
Morten: „Da hab’ id) allerdings Ihre Ritter: 
lidjfeit gegenüber einer Dame unterjchägt!“ 
Aus dem Briefe geht bann hervor, dab 
bie Schreiberin Ritterlidfett nur gegen fid) 
und nicht gegen jene gelten läßt, nad) beneit 
fie fo... nun, nad) denen fie fragt. — 

Co weht mir die Poft fajt tágltd) Briefe 
Unbelannter auf den Tijd, genau fo wie 
jedem anderen Schriftiteler auch. Und id) 
will am Schlujje betennen, daß id) über alle, 
aud) über bie jeltjamen, von Herzen froh 
jener per» 
greifen in Worten unb Urteilen, Wünjchen 
unb Planen, bie Hauptſache ift bod) bie 
eundliche Teilnahme an dem, was man ge» 
djaffen bat, unb für diefe tann ich bod) 
immer nur von ganzem Herzen dankbar fein. 
9tidjts würde mir unerträglicher [djeinen 
als Hodmut gegenüber ben Fragenden und 
Bittenden, nichts widerwärtiger als priefters 
liher Phariläismus gegenüber bem Laien 
unb Lefer, bie der Künftler viel nötiger bat, 
als gene häufig geprielene, felten gelejene 
und nod) Jeltener gefaufte Äſtheten vorgeben. 
Müffen wir nicht pod ben Zufammens 
bang mit bem lebendigen Leben der Zeit, 
mit unferem Bolte und feiner wunderlichen 
Vielfältigkeit um uns her zu verlieren, wenn 
biele Echos ausbleiben! 

Denn id) will geftehen, daß ich ein tiefes 
SftiBtrauen gegenüber der berühmten Nach» 
welt babe, bie verfannte Dichter wieder auss 
graben und lebendig machen fol! Mir ift aus 
ber Literaturgelchichte fein Fall befannt, daß 
ein Dichter, ber gar feinen Widerhal in 
feiner Zeit batte, [pater plößlich viel gelejen 
worden ware. Dazu veraltet [don bie 
Sprache zu ſchnell. Und jede Nachwelt wird 
ihre eigenen Dichter und ihre eigenen literae 
riihen Nöte und Sorgen haben, die ihren 
Tag ausfüllen werden, eivoll, genau wie die 
Gegenwart voll von ihrer Kunft ijt. In 
der Malerei ift bas anders, ba fpridt aud) 
ber Kunjthandel nnb bie Spekulation i 
Wort mit. Und bie grade des T ft 

ir uns verftändlich aud) über bie Jahrhuns 
erte, auch über bie Landesgrenzen hinweg. 

Go ift bas Endurteil uber alle folde 
Briefe eine tiefe, demiitige Freude daran, 
daß fo viele in freundlicher Anteilnahme ftd) 
an bem freuen, was man in [tillen Stunden 
iuf. Selig der Beruf, Freude zu Ichaffen 
in biefer dunleln Welt, glüdjelig der, bejjen 
Gabe bei feinen Lebzeiten offene Herzen findet! 








c 


l 


OONN 


go 


Q 


E000 0 00 0000 0 h0 0 000 0 000000 


Meiner toten Mutter 
Don Boͤrries, Steiberrn v. Münchhaufen 


Gort bat es gnábig mit dir gemeint, 

Als er bíd) zu fid) genommen. 

Die Sonne, die heute auf Deutfchland (eint, 
Iſt aus der »5ólle gefommen! 


Du Fonnteft nod Warden fammeln im Land 
Don Lippen, welf und befangen, 

Du baft nod) Lieder des Dolfes gekannt, 

Die fie abends am Thingplag fangen. 


Du Fonnteft als gütige Serrin nod 

In die Sütten der Armen geben, 

Du wußteft beim Bruß im Dorfe doch: 
Sie freuten fib, dih zu feben. 


Saft Ubland und Grimm nod die Sand gereicht 
Sür das Deutfchrum, das fie uns erworben. 

Und als dir der Tod die Wangen gebleiht — 
Du bift nod in Deutfchland geftorben! 


Wir aber leben — was leben fo beigt! — 
In den Trümmern, die Reid einft gebeißen, 
Und wer die Zähne zufammenbeißt, 

Der bat aud) nod was zu beißen! 


Und wer auf dem Rirchhof die YTamen lieft, 
Der Fann aud) nod) Deutfche erfpáben, 
Und wer recht feft feine Augen fcblicfit, 
Der Fann aud) Deutfdland nod feben! 


Ja, Bott bat es gnädig mit dir gemeint, 
Als er deine Seele umfangen, 

Die Tränen um dich waren leichter Bent 
Als die, denen du entgangen! 


OOK FOIA AAAI AIAN 


el 


fioorororororororororororororororororerorororororororarorerererererororortorerorereroror 


Moderner 


ftevienfultus 


C.K Yon Friedrich Otto ^v ) 


Aas Abendland muß von bem dunt- 
len Schweif eines unfichtbaren Ros 
meten geftreift worden fein, denn 
bie geiftige Wtmofphdre Europas 
verfinftert fih gegenwärtig infolge 
einer offuliten Überlagerung immer mehr, 
und in biejem ungewillen Licht [djmimmen 
die Erfcheinungen vielgeftaltig und frag: 
würdig dahin. 

Wer fid) vor gelegentliden Begegnungen 
mit Gelpenftern nicht ident und bte Reife 
in bie magildje Dämmerung, ra alles nnd 
nidjts gefalit, antritt, ber wird fid) immerhin 
ganz gut unterhalten. Er wird mandmal 

en Eindrud haben, als fet er in ein Lady 
fabinett mit Zerripiegeln geraten, bie ibm 
bie menſchliche Geftalt in ben munberlidjiten 
fBerrentungen zeigen, oft wird er fic) aber 
aud völlig verrannt finden in einem tüdi: 
iden Labyrinth; er muß Zwiegeſpräche mit 
ben feltjamjten Grfdjeinungen pflegen, bie 
alle in einem großen, bumpf gurgelnben 
Grund freifeln, einem Malitröm gleich, be: 
reit, alles gu verjdluden ober wieder aus: 
gufpeien, ganz, wie es der Meifter befieblt, 
ber Dicfe düfteren Heerfcheren anführt. 

Ach, leider bin id) fein a weder der 
Ihwarzen nod) der weißen Magie unb fo 
muß ich mid) denn febr DOG, zwilchen 
ihnen bewegen, ben Todjehern, Rofenfreus 
gern, Rabbaliften, Alchimilten, Gefundbetern, 
Syypnotifeuren, Theojophen, zie il dl 
DE jehern, Hellriehern (!), Gedankenleſern, 

hts (Paracelfus, ein mittelalterlicher, als 
chimiſtiſcher Großpapa des Okkultismus, une 
terſchied vom formloſen Chaos des Nichts 
die geformten Etwaſſe, bie Ichts), Aſtro⸗ 
logen, Somnambulen, Deuterokopiſten, Me⸗ 
dien, Handleſern, Stereomantikern, Wünſchel⸗ 
rutengängern, Geomantikern, Dämonen, Hn: 
ſteriſchen und Epileptikern. Ach, es wandelt 
ſich nicht leicht und ungeſtraft unter den 
wiederheraufbeſchworenen Schatten bes of; 
kulten Hades. Und dunkel iſt auch die Sprache 
jener, Die in diefen düfteren Bezirken zu Haufe 
ſind. So heißt es in der Geheimlehre und 
a lb von Hans Freimarf an 
einer Stelle: „Fohat ift bie dynamiſche Ener: 

ie ber fosmifden Ideation.” — Und anders 
fits ift ,prdfosmijde Wurgelfubftang ber 
Aſpekt ber Abſoluten“, daher erftredt fid) der 
„uniſtiſche Koinomechanismus aud) auf die 
ſublunariſche Sphäre“. In der „Schwarzen 
Silte’ hört man von Allomalit, Automatif, 
Teliftit, Rhodoſtauroſtik, Theoſophie und 
Stereofopbie. 

Gelten nur leuchtet an irgendeiner ganz 
befonders dunklen Gtelle bes Labyrinths 
eine willenfchaftliche Bemerkung. Das meifte, 
alle Gänge faft ruben nod) in tiefiter Nacht. 
Wollte ich alle bie Namen ber Shemen nen: 





nen, fie würden ein Werk von Adreßbuch⸗ 
ftdrfe ergeben. Genug, fie find ba und fie 
find im Begriff, fid) zu vermehren. Die 
Schar D Unhänger wädft, und bie Wiſſen⸗ 
[aft ijt bereit, bem Wnfturm der Geifter 
und Ge[pen|ter ftandgubalten. 

Sn unzähligen Zirfeln werden Tifche ge: 
rüdt, Phantome hervorgerufen, offulte Zei: 
den ausgewedhielt, 4 eimnisvolle Masten 

efnetet, Schriften und Zeichnungen aus bem 
tichts erzeugt, Rarten gelegt, ble Sterne be: 
mübt; man jieht Bell und doppelt, die Toten 
und bie Cterbenben manifeftieren fich, bie 
et wird aufgehoben, es finden Er: 
nn tatt, Medien ent[djtpeben an die 

ede, und Materialifationen gehören zur 
GelpenfterordDnung. Fur wenige Mart tann 
man fich Sjorolfope itellen laffen, den Hells 
jehern ‘ragen ftellen, Hypnotifieren lernen 
unb fo weiter. Syn einer zufällig gefundenen 
iduftrierten Beilage einer großen Berliner 
Zeitung zählte id) unter insgejamt zehn An⸗ 
zeigen vier auf offultem Gebiete. 

Es iff eine Luft, Gefpenft zu fein! Die 

Wiſſenſchaft aber fchreitet aur, Xenologite", 
gum wijjenichaftlich exatten Oftultismus, fie 
geht dem Gpuf mit Sibel und Scrauben 
zuleibe, entlarvt, miBt, wägt, experimentiert 
mit den feinften Inftrumenten und will 
das dunkle Reid unterwerfen, bis es fid) ihr 
zu einer neuen Dilziplin fügt. 
. Der rubende Pol im bier vielbeutigen 
Eriheinungen Fludt müßte eine Grflürung 
bes Begriffes Offultismus fein, bie alle Phä⸗ 
nomene umfapte. „Es tft bie Lehre von ber 
Überwindung von Gefeben ber Materie burd) 
bie Eigengejeglichleit bes Beiltes“, jagt Ga» 
nitütsrat Dr. med. Bergmann, ber allo eine 
Geele annimmt, die bem Syenfeits:9tetd) des 
Dinges an fid angebórt und auf deren Bor: 
bandenfein alle offulten Phänomene zurüd: 
uführen find. Die religiójen Wunder ge: 
Hören deshalb feiner Meinung nad nicht 
zum Oftultismus, fondern find Wngelegen: 
beiten ber gdttliden Gnade, weit über allen 
magiſchen Dingen ftehend. Daher ber ſchauer⸗ 
acer nblid eines men[djlidjen Ber: 
fudjes, Tote wieder lebendig gu maden, wie 
es Hölderlin nad) furdtbaren Vorbereitungen 
einmal wagte. 

Natürlich ſchwillt aud die offulte Litera» 
tur an, alte unb neue; feit bem Mittelalter 
veridjollene Werle wurden neu gebrudt, und 
man Dat alles wieder auf Lager: „Die dy: 
mifde Hochzeit Chriftiani Rojencreug Anno 
1459." „Die Allgemeine und General : Res 
formation ber gangen Welt.” „Elias Artista 
redivivus ober bas Bud von Cal; und Raum.“ 
„Das Hermetijdhe WBC, deren adter SBeifen 
alter unb neuer Zeiten vom Stein ber Wei- 
jen,“ bas ben Kern von dreiundfiebgig ber 


Sriebrid) tto: Moderner Mofterientultus Bossesceyg 523 


— alten alchimiſtiſch⸗theoſophiſch⸗ro⸗ 
encreutzeriſchen Hauptſchriften zur 
lung des Steins der Weiſen bildet. Ferner 
„Des Hermes Trismegiſts wahrer alter Mas 
turweg ober Geheimniß, wie die große Uni: 
verſaltinktur zu bereiten, Geheime Figuren 
der Roſencreutzer aus dem 16. und 17. Jahr⸗ 
hundert oder Mw: AVC -VBiidlein für 
junge Schüler, fo jid) täglich fleißig üben in 
er Schule des Heiligen Beiltes, bilbniptveije 
vor den Mugen gemablet zum neuen Jahres» 
Exercitio in dem natürlihen und theolos 
giiden Lichte von einem Bruder ber Fras 
ternität Chrifti bes Roſenkreuzes.“ Es ijt 
dies fogar ein originalgetreuer pbotolttbos 
grapbilcher Neudrud des völlig — 
ar geweſenen Quellenwerkes. (Die Roſen⸗ 
kreuzer waren Chriſtentum plus Aldimie. 
Sbr Stein ber Weiſen feine Tinttur, um 
Blei in Gold zu verwandeln, jondern Gym: 
bol fiir bas oberfte göttliche Prinzip, das 
durch bie Berührung mit ibm bie unedlen, 
bleiáDnlidjen Geelen in göttliche, edle, gol: 
bene verwandeln folte.) . 
Ferner hagelt es aud) Werle in ber neue: 
ren offulten Literatur. Aftrale wg 
— und Fernwirken. Die Odiſche 
be. Die wandernde Geele. Der tele; 
pathijhe Traum. Die Jenſeitigen. Moderne 
Miyitit unb Magie. Wnimismus oder Spiri« 
tismus. Myſtiſche Heilverfahren. Wie [djübe 
id mid) gegen Hypnoſe? Cehwarze und 
weiße Magie. Die Schwarze Lilie. Mes 
moiten einer Spiritiftin. Ottulte Mächte. 
an geftorben. Wiedergeboren. Das 
Doppelid. Die Weisheit von ber Welttraft, 
eine Dynamojophie. Hygiene bes Träu« 
mens, ——— Traumerzeugung. Bam: 
irgeſchichten. Die Liebe einer Toten. Weiße 
rauen unb unzählige andere Werte. 
Man erhält fo lange 9tufflüárungen über 
alles Offulte, bis bas berühmte Miiiblenrad 
im Kopf lebendig wird. (Es beruhigt einis 
ermaßen, unter den Verfajjern aud) einige 
iſſenſchaftler gu finden, ja, man erfährt 
joace aap eine Deutſche Okkultiſtiſche Gefell; 
haft in Berlin bejtebt, bie bent Ziel zuftrebt, 
vorausfegungslos, [treng wiljenjchaftlich ben 
— Okkultismus zu erfaſſen, denn die 
iſſenſchaft iſt längſt der Anſicht, daß ſie 
an dieſem Gebiete nicht länger mit einem 
Lächeln vorübergehen darf. 
mmt man von all ben Ergebniſſen 
£enntnis, fo ergeht es einem wie bem Mens 
fdjen, ber unter bem giftigen Gumadbaum 
eichlafen bat, ber ben Unvorjidtigen allein 
don mit feinen Ausdünftungen vergiftet. 
Es a febr jchwer, in biejem ſchwankenden 
Reid) irgend etwas Feftes zu erhaſchen, unb 
jet es eine einfache Einteilung. Man fteht 
vor einem riefigen Schutthaufen, den Sher” 
ben alter Kulturen, verwitterten Runen, vers 
jtetnerten Formen, leeren nn die einft 
Leben bargen; es ift eine Ablagerungsitätte 
Dun Weltanſchauungen, ein wültes 
aos, bas nur widerwillig Deutungen zus 
läßt. (£s ift das gleiche Gefühl, als ob man 


er[tel» | 


zwiſchen tadavergelben Bilfentrautern, ultras 
violetten 9tadjtjdjatten und den Giftliliens 
blüten des Stechapfels [tebt, bie über Moder 
und Schutt wachlen, ein widerliches Berüm: 
pel, in deffen ie hese Grund Kellerafjeln 
und Taufendfüßler haufen. Die Zeichendeuter 
und Propheten aber reden widereinander, [o 
daß man fie fchlecht oder gar nicht veriteht. 

Dod) durchwandern wir die Hauptgebiete, 
bie heute wieder jo lebendig geworden find. 
Da ijt als Widtigites bie (marge unb bie 
weiße Magie gu nennen, in Urgeiten einft 
ber Inbegriff aller Kultur, ber höchſten Gee 


danten, die bie Meniden zu fallen vermod): 


ten, bie ihnen Religion, Wilfenihaft und 
alles andere erjeften. | 
Die großen Religionen unb fogar bas 
ritentum trugen anfangs nod Mg iei 
Gbarafter und haben erft nad bem Durch» 
ang burdj bas Mittelalter ein fladen: 
Ee. rein religiófes Gejid)t erhalten. Als 
bie alten magijden Kulturen mit all ihren: 
Schönheiten und Scheußlichkeiten zuſammen⸗ 
brachen, brobelte dds Ichwarze Feuer in ber 
Tiefe weiter, unb diis fladert es wieder 
bier und ba empor. Mian ftebt faffungslos vor 
einem modernen Wert wie „Schwarze und 
weiße Magie, ein Schlüjfel au Ottultismus 
ber Gegenwart” von Dr. W. Gerard, bas 
von Heilszauber, Liebesgauber, von Schid: 
falbefragungen, Zaubermitteln, Belchwö: 
rungen, Tötungen durch Bildzauber, Verfehr 
mit Geiltern, Zitationen ber Verftorbenen, 
ja von Incubi und Guccubi [pridjt wie zu 
den — Zeiten der Hexenprozeſſe. 
Gie find alle febr modern. Dr. Gerard gi: 
tiert fogar Rant als Eideshelfer: „Denn es 
ift ja in der Tat fo, wie Kant es in jeinen 
‚Träumen eines Beilterjehers‘ ausdrüdt, dag 
wir fchon in diefem Leben uns in [tánbiger 
Verbindung mit ber Beilterwelt befinden,“ 
Der Berfalfer ift fogar höchſt Ana EDEN 
darüber, daß bie heutigen Menſchen bei der 
Beihwörung der Toten nicht it Be bie ge: 
nügenbe Borfiht unb Chrfurdt haben wie 
bie Alten. an ahne ntdjt, in welde Les 
bensgefabr man fih dabei begebe. Die Toten 
lónnten bie Gade jehr übel nehmen. Er 
Ichreibt: „Die Gegenwart, bie von biejen 
Dingen im allgemeinen nur geringe Kennt: 
nijfe pis verfährt daher ben Toten gegen» 
über oftmals mehr als leichtjinnig. Gie 
meint, ba die Formen, in denen fih heute 
ble der Toten abfpielen, gewilfermaßen bürs 
gerlid) find, jo könnten aud big Folgen nicht 
über den Kreis der eigenen Bürgerlichkeit 
us Er rät daher ab, lid) über: 
aupt mit der Magie gu befajjen. Man werde 
ein guter Menjch, glaube an Gott, bas fet 
ber befte Schuß gegen die Mächte ber Magie. — 
Die Gefahren der Magie find meiner Meis: 
nung nad aud dann febr groß, wenn feine 
Geijter in Betradht tommen, ba aud) bie 
bloße Borftelung von offulten Erfdeinungen 
lebenzeritörend auf fdwadere Menſchen 
wirfen tann. Gs find hinreichend viel Fälle 
befannt, wo fid) ſchwere Erſchütterungen nad) 


594 EFFSHFTEIFHFEH Friedridh Otto: RRBRBBRBRESSASASSSüñSüñS 


offulter Beichäftigung bei ben Berfu aged 
nen eingeitellt haben. Man braudt alfo 
nicht an einen fremden „Spirit“ zu denten, 
ber Belt von einem nimmt, fondern die 
aa adde allein idjafit bereits wirt: 
e Mächte, gewille Wirklidfeiten, bie ges 
äbrlid fein fónnen. Gelbft nad) oftulter 
njicht verfällt jeder Schwarzmagier über 
tura oder lang den Geijtern, bte er für feine 
zweifelhaften Dienfte —— 
aa find, wie bie Dtfultiften lehren, 
anf magiſche Mächte zurüdzuführen. Steiner 
führt in ben ,DOffenbarungen des Karma“ 
— aus, daß Cholera eine le für 
eringes vnb rib ijt, Malaria für zu 
ar Celbjtgefibl pbtberie ein Gegenmittel 
t ben, ber inen Seidenihaften nadgelebt 
at, Diafern treffen bie Grübler, Poden bie 
Sieblofen, 
Toller geht es in fomnambulen Erzähr 
lungen zu. an macht mit ber Philippine 
— Bäurle, die neben der Seherin von 
Prevorſt und dem Mädchen von Orlach ein 
berübmtes Medium war, Reijen nad) bem 
Mond, dem Jupiter, ber Sonne und vers 
nimmt. Namen der Städte und Geen, die fie 
dort bejucht. Für Himmelsreifende fet bas 
ur fol enber” Baedefer au [ee tellt: 
Mon d taeit vier oH nuten. Jetziger 
v eed von Goethe. Grop. 


Sed : anten. — Je⸗ 
remia. Viel 

Sechs Minuten. übte: Syeres 
m. Corr. Berg: Tili. Biel 


Diifte. 
Acht Minuten. Stadt Gerr. 
ia von Sung + Stile 


Sonne: $ Sauptfiadt Serufalem. 
Oder man erfährt von Frau Frida ftaem» 
merer, einer ancien ehr tüchtigen, gus 
ten Hausfrau, bte in Ctegli& lebt, wie fie 
ich von der Erde erhebt, ii an der Dede 


Merkur: 


Venus: 


Jupiter: 


t unb bellfeheriih bie Zukunft [djaut. 
„PBlöglih war es mir, als wiirde id) aus 
mir berausgeboben, als bebe mid) eine Kraft 
höher unb höher... Als id) bie Augen ges 
waltjam öffnete "ertannte ich unter mir 
das Bett, fo dab id bas Gefühl batte zu 
fdweben, fait in Simmerbóbe. Zur felben 
Zeit erwadte Herr B., fah in bie dhe, ers 
blidte mid und fchrie entfegt auf: ‚Was 
madjen Cie da oben? Kommen Gie ba ber» 
unter!” Die Berfafferin gibt fogar zu, Daß 
(te felbft unter ben Dingen leide und fie Ite: 
ber vermeiden mödhte. 

Eine Reihe ftrengfter Wiffenfdaftler tritt 
für die Echtheit der Gridjeinungen ein. Cie 
berufen fid) auf Rant, Schopenhauer, Goethe, 
Svante Arrhenius, Einftein und bauen ein 
neues Weltbild aus den alten magijchen Gle: 
menten auf. Biele wie Camille Flamma: 
rion bemühen iat in bem $Sjexenjabbat 
einen füllen Sopi àu behalten, indem fie die 
unbefannten Mächte in unbefannte Natur: 

trdfte zu verwandeln bejtrebt find. Doc 


aud er findet neben 98 Prozent Schwindel 
(in ber Nähe eines Pinkerton zeigen bie 
Geifter ftets febr große Zurüdhaltung) zwei 
Prozent Unertlarlidhes unb madjt auf ben 
Ernſt biefer als gefichert betrachteten Er: 
Ihehnungen aufmerffam. 

Nimmt man nod) bie wiederauflebende 
Aftrologie hinzu, bie Beheimlehre, die — 
fagetuntt t (gegen 50 verjchiedene laut bem 
tedjismus der Wahrſagekunſt!), bie Gefpenfters 

photo ure „die merkwürdigen Forſchungen 
von leich über Hyſterie und Gedanken⸗ 
macht, jo muB man tn ber Tat feftitellen, 
daß zum Teil ſelbſt unſere Wiſſenſchaft in 
einer ſcharfen Kurve nach etwas Neuem 
ſteuert, das ſich mit dem reinen Verſtande 
nicht „gan bedt. 
egenjab gu den naiven Offulten, 
die Tie rſcheinungen einfad fo, wir fe 
find, hingenommen wilfen wollen, ja, bie fo: 
gar verlangen, bab man ihnen niemals aus 
müßiger Neugierde nahe ober fie für felbft: 
aie ge Zwede mipbraude und feien es 
willenjchaftliche, bemüht (id) bte wre ale th 
bod) nod, den 3ujammenbang mit Er 
Härlichen feftgubalten. Taber bas Aufgebot 
von Inſtrumenten in Laboratorien, Medien: 
wagen, Phantomwmagen, elelteifchen Battes 
rien, Stegiftraturapparaten, Cpettralappara: 
ten, Rom u alla Gletttomagneten, photogra: 
iſchen Apparaten, Spiegelgalvangmetern, 
— Die Erſcheinungen werden 
a^ allen wiſſenſchaftlichen Mitteln überprüft. 
Über den Medien ift bod) ſchlecht wiſſen⸗ 
le beigufommen, denn Dr, Ferdinand 
aad, 3Berfajjer ber „Schwarzen Lilie” und 
jelbft Oftultift, ift ber Anficht, dak eine ein: 
wandfreie Unterjudjung bes Mediums jelbft 
unnöglih fet. Es müßte fid) ein ganzes 
Rudel von Spezialärzten aur Unterfudun 
zufammentun, unb die Medien hätten b 
noch Gelegenheit zu mogeln. Er erinnert 
an bie Belpeniter, bie Profeſſor von Schrenk⸗ 
Noging photographierte, die in Wirklichkeit 
ope us Papierfe m beitanden, bie bas Medium 
bem deinen einfach aufaB. 

enno% läßt fid) n beftretten, daß ins 
folge wiljenichaftlicher Beobachtungen jhon 
viel offultes [o auf ber Strede gebl 

ijt Go glaubt man bie Wünſchelruten⸗ 
gängerei aus bem Gehege ber Magie in die 
uuifeniatt überführt zu haben. (ine mite 
telalterliche Anweilung verlangt von ben 

en abdomanten, ben Glüdsrutenláufern nod, 

d dt gwifden zwölf und ein Uhr in 
— hriſtnacht nackend auf den Weg machen 
und dabei weder nieſen oder huſten, was 
bei Naßkälte felbft im $ emde nicht ſo einfach 
auszuführen geweſen ſein mag. Heute iſt 
man der Anſicht, daß gewiſſe Fenfitive Per: 
fonen — des geſuchten Waſſers 
oder der Metalladern empfinden. Profeſſor 
Deſſoir len bas in feinem Bude „Das Dop» 

eith” auf das Unterbewußtiein zurüd und 
pricht von einer Perſon, bie fogar aus feds 
Ichs bejtanb. urbe bas 1 mit ber 
Nadel geftodjen, fo mette. es nichts, fobalb 


pseeeeeeeeee-) Moderner Myſterienkultus 925 


es jebod) zum Ich 3 wurde, vielleicht nad) 
Tagen erft, jchrie es plóflid) auf. 

ie Okkultiſten lehnen natürlid) derartige 
wiſſenſchaftliche Begründungen fajt immer 
ab und wehren fih gegen die Neigung, alles 
als Schwindel oder Schein zu erklären oder 
auf natürliche Urjaden zurüdzuführen. Mad) 
gemäßigten offulten Anjchauungen [teben wir 
vor folgender Tatjache: Die eigene Geele 
der Menſchen ober in bejonberen Fallen aud) 
SBelen aus dem Sjenfeits unferer Grfdjei: 
nungswelt fónnen unter Umjtänden die Na- 
turgejege ber Materie durchbrechen unb fo 
alle jene Borgänge hervorrufen, bie aum Of: 
fultismus gehören. 

Otkulte Geſchehniſſe find banad) Stets an 
bie Anwejenheit von Menſchen gebunden, 
werden durch bejondere Anlage oder Lebens: 
weije wie Askeſe und moralijche Bejchaffen: 
heit wie Heiligteit begün|tigt, bleiben aber 
immer im Rahmen ber NXaturwirfungen. 
Daher laffen fic alle offulten Erjcheinungen 
nadjabmen, wovon aud) reichlich ud 
gemadyt wird und worauf (id) ber Cinwur 

ründet, es handle fid) in allen Fallen um 

rids ober naturgefegliche Vorgänge. Der 
Trans ift ein 3u|tanb, wo bie Geele bes 
Mediums ganz ober teilweile den Körper 
verläßt und baburd) bem herbeigerufenen 
Spirit, bem fremden Geijt, Gelegenheit gibt, 
von dem Körper Beli zu sta elen und alle 
otfulten Erjcheinungen hervorzurufen. 

Sm Oftultismus gibt es alfo eine gewiſſe 
Freiheit der Materie von ben S9taturgejeben, 
glücklicherweiſe teine völlige, ſondern nur 
eine vorübergehende; im anderen Galle wäre 
ber freien Miaterie wenig zu trauen. Ein 
Balton 3. B., auf bem fih eben eine Familie 
gum Frühſtück niederläßt, würde ploglid) ab: 

rehen und baponjliegen oder bie Eiſenbahn⸗ 
{hienen würden jid) ſenkrecht ftellen. 

Während der Offultismus, unter[tiigt von 
. manden Philofophen, bie Borherrichaft bes 
Geiftes über ben Stoff behauptet, feben die 
kraſſeſten Mn wie Ludwig Böhme 
in den ,feelijd)en Außerungen“ nichts wei: 
ter als Ausfcheidungen ber Gebirnganglien. 
Auf folche ann feien Beethovens 
Mufit, Goethes Fauſt fo gut wie bte nie: 
drigiten Begierden ber Menichheit zurüdzus 

übren. Die Gegenjage gwijden diejen Ans 
djauungen find aljo noch wenig ausge: 

lichen. Jede Partei fibri ihre Gründe ins 

eld. Die Materialiften fagen: Wenn wir 
einen Tropfen Waſſer ins Gehirn eines nod 
jo großen Genies |priben, fo wird ein Idiot 
aus ihm. Wo ift ba die Seele? Die Ottul: 
tijten berufen fid) auf ihre Experimente, zum 
Beilpiel auf den häufig gelingenden Berjuch, 
jemand in ber Hypnoje Branodblajen zu fugs 
gerieren, bie fih bann aud) bilder. Oder 
es entitehen durch bloße Cinbildungsfraft 
Gefdwiiljte, Fieber ujw, 

Es ift nicht febr jchwer, die Urfachen für 
bas Anwachſen bes neuen Oftultismus feft- 
uffellen. Die wichtigite $Xuclle ijt in ber 

anlage ber Menjchheit zu juchen, tiber die 


Er: [hon Schopenhauer in feinem berühmten 
„Verſuch über Geijterjeben und was Damit 
gufammenbangt”, deutlich ausfprad: „Der 
Gelpenfterglaube ijt bem Menſchen angeboren. 
Er findet tid gu allen 3eiten und tn allen 
Landern, und vielleicht ijt tein Menfd ganz 
frei davon.“ Gin anbermal nennt er Dieta 
phyfit ein Gegenbediirfnis bei zu weit getries 
bener Phyſik. 

Ebenfo hebt Weininger in feinem Werk 
„Über bie lebten Dinge“ hervor: „Es ift eine 
Torheit, bie Damonologie für ausgeftorben, 
Kr eine ältere, phyfijd) überwundene Auf: 
affungsform der Welt zu halten, an deren 
Stelle allmáblid) im Laufe ber Gejchichte 
die willenichaftlihe Anſchauungsweiſe ge: 
treten fei. Beides find vielmehr polar an- 
gelebte, belt Charatteranlagen innerhalb 
ber Menſchheit und fo alt und ewig wie diefe.” 

alt jeder Menſch ift gezwungen, das große 
Welterlebnis mit feinen auf ibn etnbringens 
den Dingen zu bannen: ber Fetifchismus 
des Negers, der Totemismus des Polynes 
fiers, bie Wiflenichaft bes Abendländers und 
moderner Offulttsmus, fie dienen alle biejem 
legten Swed, die bedrohliche Welt auf be: 
rubigende Formeln zu bringen. Der Oftule 
tismus ijt daher Furcht, bie gern in Seiten | 
ber Schwäche auftritt. Magte, ber anges 
wandte Oftultismus, tjt aber geradezu Feig⸗ 
heit, ift jeeliiches Zittern. Apokalyptiſche Beis 
den und Zeiten, bie derartige Erjcheinungen 
begünftigen, haben wir ja zur Genüge genofjen. 

Für das nn. eines allgemeinen 
metaphyſiſchen ?Bebür[nijjes ber Menſchheit 
ſpricht auch bie Tatjade, daß bie Menſchheit 
nicht ohne Religion austommt. Der Abend: 
länder bat zeitweije wohl in fauftilchem 
Drang KOMIR er fonne fid) ein wifjen|daft- 
[tdjes Weltbild ſchaffen, das jede Religion 
durch bie tiefe Cinfiht in ben Mechanismus 
aller Dinge erlebt. an fpridt heute aber 
allgemein von einem Banfrott des Materia: 
lismus und braudt fid) nur die Gin[tein|dje 
Relativitdtspringiplehre vorgubalten, die zur 
eun ber Materie in ftoffloje Kraft- 
wirbel geführt und alle Naturgejeße in ein 
jehr merfwürdiges Zwielicht gerüdt bat, um 
zu erfennen, daß bie Willenjchaft mit einem 
Sieb jchöpft, bas nur materielle Dinge zus 
rüdbehält und daher jeden metaphyjijden 
Drang unbefriedigt läßt. Damit ift der Ring 
ber Erfenntnis gwijden Rant und Ginjtein 
gejchloffen. Rant lehrte bie formale Schein: 
exifteng der Welt in unjerem Gehirn, Ein: 
s bejtátigte fie empirijd durch bie Zurück 
librung ber Materie auf immaterielle Kräfte. 
Ein wahrer Hexenring! Gibt es fhon für 
bie Willenjchaft feine feften Wirklichkeiten 
mehr, bann, Gelpenjterjtunde, brid an! Es 
ijt für viele nur ein Schritt von den Ergeb: 
niffen ber Uberphnfif unferer Tage au den 
Viſionen ber Offultijten, wenn aud) vielleicht 
ein falicher ober lächerlicher. Es liegt ein 
tragtiches Verhältnis in dem Gegenja& zwi: 
ien Ddiejen beiden Erlenntnisformen: bie 
verjtandesmäßige Welterfenntnis gibt nur 


596 ESSEN Alfons Paquet: Das alte Wirtshaus 


bie Gridjeinimgen bes Dinges an fid), jebod) 
fo gejegmäßig und vollendet, bab man fie 
für bas objeltive Ding an fid) felbft gehalten 
bat. Die ottulte Grfenntnisart zeigt nur bas 
Ding an fid), jedoch fo willtürlich, liidenbaft 
unb geleBlos, daß man geneigt ift, bier nur 
rein fubjeftive Erfdeinungen anzunehmen: 

Das ſchöne ftolge Weltbild bes Verftandes 

leiht den gemalten Trauben des griedji: 
Phen Malers Apelles, nad) denen die Vögel 
pidten, fo natürlich faben fie aus. Das ot: 
fulte Weltbild aber ijt bas veridjleiecte Bild 
zu Sais. Der Menih, der die Welt für 
tirllid nimmt, ift der wahre Träumer. 
Daher das uns fo paradox erfdeinende Wort 
eines offulten Gelehrten wie Dr. Maad: 
„Richtiger wäre es, bie exaften Wiffenfdaften 
als offult zu bezeichnen, ftatt bie verjchiedes 
nen Gebiete des magifden Willens unb 
Wollens jo zu heiben.“ 

Mad) dem Zujammenbrud, ben ber Welt- 
frieg bradte, und unter dem Eindrud all 
feiner Plagen, die er im Gefolge hatte, mußte 
daher ein Rüdjchlag eintreten, und den haben 
wir jebt, mobet aud) nod die alte Natur: 
mpjtil eine 9tolle.jpielt. Nicht felten ergeben 
fid) Dabei fogar gang brollige Erhellungen 
uralter deutjcher Märchen und Sagen. Sd) 
erinnere gum Beijpiel daran, daß bie Ge: 
Ihichte von den Sjeingelmánndjen in ber 
wifjenfdaftlid:offulten Literatur wiederholt 
ihr Geitenjtiid gefunden Bat. Ein Amiter: 
damer Student 3. B. bemühte fid) vergeblich, 
eine ibm von jetnem Profefjor geftellte mas 
tbemattjdje Aufgabe zu löjen unb legte jid) 
endlid’nadts um zwei Uhr entmutigt fala: 

fen. Am nächſten Diorgen fand er die Aufs 
gabe feblerlos gelöft vor, nod dazu nad) 
einer ibm unbefannten befjeren Methode. 





Das alte Wirtshaus. 


Das alte Wirtshaus heißt „Zum Frieden“. 

Es liegt in enger Kalengalle ganz veriteckt 
Mit roítigem Schild und grauen Steingewölben 
Und idiweren Sdióffern an der Kellertür, 
Erbaut beim Frieden von Stettin. 

Dreihundert Jahre 

Geht Seevolk ein und aus in diefen Stuben, 


Die braun wie Meerichaum find und guften nach. 


Tabak. 
An dielen Wänden hängen Bilderdien, 
Dübíd ausgetuicht :; Stockholm in frühern Tagen, 
Die Mauern noch:aus Holz, item die Brücken; 
Wo fett das Scilof iteht, itand des Königs Hof, 
Und vor der Creppe, vor den Werften, lag 


Maiten, 
Und auf den Bügeln rings ein Kranz 
Von Windmühlen und Galgen. 
Die Giebelhäuier um die Kirche ftehn noch heut. 


Wie fither ftehit du, altes Haus, noch immer, 
Und wie behaglidi trinkt fidi hier der Aquavit. 
Die Flamme züngelt unterm Kupferkeiiel 








ö— — ——— Er «ail > — — 


Er hatte ſie im Dämmerzuſtand unter Aus⸗ 
ſchaltung des üblichen wachen Bewußtſeins 
elöſt. Bekannt iſt ja auch, daß Goethe, der 
owohl ein großer Dämonologe wie Wiſſen⸗ 
ſchaftler zugleich war, ebenfalls berichtet, 
wie ihm ſeine Gedichte vielfach ohne Betei⸗ 
ligung des Kopfes aus den Händen der 
Muſe fix und fertig überreicht wurden. 

Unter bem Einfluß ber heran: und hers 
aufrollenden myſtiſchen Wellen iſt auch die 
moderne Spielerei mit bem Buddhismus 
oder Neo⸗Buddhismus und das Auflodern 
der Theoſophie zu begreifen. Die Theoſophen 
halten ſogar ſchon einen neuen Chriſtus be: 
reit, den ſie in der Perſon eines jungen In⸗ 
ders namens Alcyone oder Kriſhnamurti 
gefunden zu haben glauben. Zunächſt hat 
einmal der Papa dieſes jungen Mannes 
einen ſehr häßlichen Brozek fuhren miijjen, 
um feinen Sohn aus den Händen ber Bers 
ebrer zu befreien. Es hat jid) natürlid) aud 
eine be engruppe gebildet, bie ebenfalls 
einen Chriftus bereithält. Sie nennt ibn 
Orion, in Wirklidteit heißt er van Hook. 
Man fann bieje Mitteilungen wohl am beiten 
nur ohne Kommentar geben. | 

Ohne Zweifel wird bie Wilfenichaft bem 
völlig laienhaften Oftultismus nicht unter: 
liegen, wenn aud) der reine Materialismus, 
der vielfah ben Gieg errungen zu haben 
[aubte, wohl taum befteben bleiben dürfte. 

an tann [idjer ben Caf; eines Offultijten 
unterfchreiben: „Die Geele ijt heute mehr 
denn je des Menjchen größtes Geheimnis.” 
Man braudjt jid) aber aud) nicht auf den 
Ctanbpunft eines anderen Offultiften zu 
ftellen, ber ben fpradlid jo hervorragenden 
Schlachtruf ausgeftoßen bat: „Uns ift partout 
und également alles ottult!^ 





Don Alfons Paquet 


Und ípiegelt fidi 

im Milchglashimmel mit den Silberiternen. 

Die blonde Jungfer lehnt am Clídi, ein nordiich 
Griechenmddchen, 

Und Heht den Männern zu beim Kartenipiel. 

Es kracht ein Bolzicheit im Kamin. 

Es ankert manches Schiff im Hafen, das 

Ganz weiß und fchwer ilt von dem elfigen 
Winterglas, 

Und vor den Schären fteht das Eis zu Bergen. 

[Tlan;íagt, es treiben Minen in der Oitiee; 

Schiffafirt tit 

Getdhrlicies Gewerb zurzeit; man fagt, 





. . Das Ruffenreich geht unter wie ein Schiff. 
Die Flotte mit blaugelber Züngelllagge in den 


Und alles, was man fagf, 

Das jagt 

Zehntaufend Telegramme um den froftigen 
Erdball. 

Diefes Haus indelien bleibt behaglich. 

Unterm Eis im Ström gibt's Strómlinge. 

Man idilágt ein Loch ins Eis, 

Man holt fle mit dem [lef 

Und brät lie hier. 





Berliner Bühnen. Bon Dr. Paul Weiglin 


Die Serridjaft bes Schaufpielers — Das Ende der Revolution (bas Junge Deutichland; bas Neue Volts: 
theater; bie Tribüne) — Strindberg und Hauptmann (Volksbühne; Theater in ber Königgräßer Straße; 
Kammerjpiele; Neues Bollstheater; Deutides Theater; Kleines Theater; Rofe-Theater) — Hermann 
Sudermanns „Freundin“ (Rejidenztbeater) — Carlo Goldonis ,Mirandolina” (Theater in ber König: 
gräßer Straße) — Schwank und Operette, Woie und Stegreifipiel (Deutiches Künftlertheater; Theater 
am Nollendorfplag; Friedrih:Wilhelm:Städtiiches Theater, Trianontheater; Metropoltheater ; Komödien: 
haus) — Hans Frands ,Gobipa" (Staatstheater) — $jeinrid) £autenjads „Gelübde* und Hans Müllers 
„Flamme“ (Leifing: Theater) — Goethes „Urfauft”“ (Deutiches Theater) — Hugo v. Hofmannsthals 
„Jedermann“ und Georg Raijers „Europa“ (Großes Schauipielhaus) 


O€CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIO 


Nie Sjerridjajt bes  Cdjaujpielers 
Mm auf ben Berliner Bühnen hat 
fid in Diejem Winter entjchie- 
5) ben. Es fommt für ben Er: 

folg eines Theaters nicht mehr 
auf die Dichtung oder das — — 
an, ſondern auf die Rolle und ihren Ver— 
treter. Von den Anſchlagſäulen ſchreien in 
rieſigen Buchſtaben die Namen Pallenberg 
und Tilla Durieux, Adalbert und Claire 
Dux. Was ſie ſpielen, iſt ziemlich gleich— 
gültig geworden Die Hauptſache iſt zu 
wiſſen, daß und wo ſie zu ſehen ſind. Faſt 
ein Menſchenalter lang hat man ſich in 
Berlin ernſthaft und glücklich bemüht, zu 
einem in ſich peeBigten Bühnenftil zu fom: 
men. Das Lejling- Theater unter Brahm hatte 
ihn auf einem freilich engen Gebiet, bem ber 
naturalijtijden Darftellung, am reinjten ent: 





EEE 

i SO 
a" ^ 
Yan. 


— 
TE hr > 
bs a E 


e 


> edo. 


f 
$ 
Ww": 
Kr 
AR 


widelt. Aus ber Brahmijchen Truppe ging 
Reinhardt hervor, unruhig, launijd, aber 
jelbft auf feinen Irrwegen anregend. Gein 
jüng|ter Gedanke, ber des Großen Shau: 
Ipielhaujes, Den er im vorigen Winter vers 
wirllichte, hielt nicht, was er verjprad. Es 
Kalte an der genügenden Anzahl von Stüden 
ür ben riejenhaften Raum eines Zirkus, 
unb wir find qu arm, um uns fiir vereingelte 
Sonderfälle ein fo verjdjwenderijdes Unter- 
nehmen leiften zu fónnen. Es war billig, 
über den Mann zu |potten, der Unmögliches 
zu erzwingen tradtete, unb als bas gewiß 
etwas primadonnenhaft anmutende Rätſel— 
raten losging, ob er Berlin verlajje ober 
nicht, gab es viele vergeblide Leute, bie in 
ibm nur einen enblid) entlarvten Schaum: 
ſchläger ſahen oder zum minbe[ten eine ab: 
getane Größe. Wieder einmal jchien Tugend 





Dora SET, Johannes Riemann und Eva Brod als DOrtenfta, Graf von Albaftorita und Dejanira in 


vldonis ‚Mirandolina‘, 


Theater in Der Köntggräger Straße. 


(Aufnahme Bita) 


598 [S3e:9:):15:3$383$3$3:$3:$3-]] Dr. Paul Weiglin: 3€ 3€342€3$3$3$555252323:3* 3830 


mit polternben Gtiefeln bie Treppe hin: 
aufzuftürmen. Und Jugend hat das 
Recht, undantbar und rüdjichtslos zu 
fein. Weg mit dem alten Plunder und 
mit ben alten Menjden! Es lebe bie 
Revolution! 

Die Revolution des Theaters ijt jchnell 
vorübergegangem. Gie hat feine Früchte 
als bie der Unordnung und der Zucht: 
Iofigteit getragen. Man hat bas ubli- 
tum folange mit jchwerverdaulicher Koft 
gequält, bis es jid) ben Magen gründlich 
verdorben hatte. Es ift unmöglich, von 





pee Thimig als Grethen in Goethes ‚Urfauft‘ 
eutiches Theater. (Aufnahme Beter & Draag) 





Elje Heims als Mirandolina in Goldonis 
aleichnamigem Lujtipiel. Theater in ber König: 
aräger Straße. (Aufnahme Bita) 


Pillen zu leben, und es war ein ganz gejundes 
Gefühl, wenn fid) bie Menge gegen die Kuren 
fträubte, denen fie guter Glaube und berechnende 
Gerijjenheit im Theater unterwerfen wollten. 
Der expreifioniftiihe Stil der Dichter und 
Schaufpieler ftreifte ans Marionettenhafte, und 
nur wer mit großer Liebe fid) bem Neuen als 
einer notwendigen Erjdeinung in den Wirr: 
niffen einer zerrütteten Ordnung zumwandte, 
vermodhte in ben [djrillen Tönen einer unklar 
ftammelnden Leidenjchaft, in ben edigen Ge: 


bärden eines jpröden Geltaltungswillens bie. 


Gehnjudt nad) einer Vertiefung und Vermenſch— 
lihung unjers Befühls zu ertennen. Die Verjude 
des jungen Deutjchlands, anderes zu Ichaffen als 
bloße Literatur, weiterzuwirten als über ben 
engen Kreis von Büchermenſchen, find gejchei: 
tert. Die Gejellichaft, die den Namen des 
„Jungen Deutjchlands“ trug und deren Son: 
derveranftaltungen bei Reinhardt Baltfreund: 
ſchaft genojjen, bat fid) aufgelöft. Bühnen, wie 
Das Neue Volkstheater und bie Tribüne, bie ben 
Arbeiter und den Kriegsgewinnler für Ru- 
biner und Toller ne wollten, haben 
id) verbürgerlicht. In ber Köpenider ae 
pielt man vor einer Sjorerjdjajt, die fid) in 
panfbarer Empfänglichteit nur mit ber ber 
Kayßlerſchen Volksbühne mejjen tann, Haupt: 
mann und Hofmannsthal, Ibſen und iE 
Man Bat ein paar ausgezeichnete Schauſpie— 
lerinnen. Neben Ida Orloff, ber erjten unb 
EXE Pippa Brahmſchen 9Ingebenfens, ftehen 

oje Liechtenjtein, eine (Gleftra von leiden: 


—— 


EEXEXREXEGIGEGEXEXEXEXRXRAGTRS Berliner Bühnen BZZ ZKKK 529 


Schaftlicher Verbiſſenheit, und Tilde Staudte, 
bie als Mutter Wolffen fid) nicht begniigte, 
bas klaſſiſche Borbild Elfe Lehmanns 
nadguahmen, und bie, als Klytaimnejtra 
übel am Plaß, lelbjt in Dbieler Rolle ihre 
voltstümliche Derbheit verriet. Die Tri- 
büne hat fih einjtweilen auf ein einziges 
Stüd fejtgelegt, auf „Bunbury“, die „triviale 
pone für Jerióje Leute” von Ostar Wilde. 
iele von bem Direftor Dr. Eugen Robert 
eleitete Aufführung ift ein ſchauſpieleriſches 
ujterftiid. Die Fabel des Luftjpiels ift fo 
sh wie móglid)j. Wir alle fennen 
errn Bunbury, bejjen erdichtetes Dajein 
nur als Vorwand für bie Seitenwege eines 
vergnügungsjüchtigen Zungen Mannes dient. 
Und wenn fic) zu dielem Bunbury ein nicht 
minder erfundener Brus 
ber namens Ernft gefellt 
und zwei junge Mädchen 
fid) ausgerechnet in diejen 
Ernit verlieben, fo ijt ges 
nügenb Stoff vorhanden, 
um daraus einen hand» 
eften Schwant zu formen. 
an weiß, daß Wilde zu 
geichmadvoll ijt, um auf 
eine bloße Erjchütterung 
des Bwerdjfells auszus 
gehen. Wher man bewun- 
bert aufs neue bie Ge— 
Ichieflichleit, mit ber er 
uns den findlidjen Por- 
wurf vergejlen mad. 
Man glaubt alles, felbjt 
daß ein Kind aus Bers 
leben, in eine Reijetajde 
epadt, auf bem Bahnhof 
eben bleibt, Freilich 
miijjen bie kleinen gei[trei: 
chen Bosheiten, von denen 
bas Stück gligert, |o lies 
benswürdig vorgetragen 
werden, wie es in Der 
Tribüne geihieht. Eine 
bejondere — 
bot Adele Sandrock. Dieſe 
Künſtlerin aus einer Zeit, 
wo es noch Heroinen gab, 
zeigt ſich hier als eine hu— 
morvolle Lady Brancaſter. 
Der etwas beſchränkten, 
aber auf ihren Vorteil 
klug bedachten Dame, gab 
fie ſchon äußerlich alles 
was nottat: altmodiſch, 
mit Cpi5en unb Rüjchen 
überlaben, raujcht fie tns 
Zimmer, bas Antliß ftarf 
verwelft, aber mit den 
Deutliden Spuren fiinjte 
lider Werjüngung, die 
Cpradje von jelbitbewuß: 
tem Sodjmut und mit 
rollenbem Zungen: R, aber 
bann, wenn es [id um 
Qurfenbrotdjer oder ums 


Belbagen & Klafings Monatshefte. 85. Jahrg. 19201991. 1. Bo. 





Rednen handelt, von verjtändiger Sid): 
ternbeit. 

Dieje beiden Bühnen, das Neue Bolts- 
theater und die Tribüne, haben ben erjten 

lak in diefem Nüdblid erhalten, weil fie 
in der Umftellung ihres Cpielplans vom 
Unerprobien auf bas Bewährte bezeichnend 
für bie Berliner Theater find, bie fih nicht 
nad) der Art des Kinos irgendeinem zug» 
fräftigen Echmarren und einem virtuojen- 
— Darſteller verſchreiben. Man ijt ſicht— 
ich beſtrebt, wieder an die Überlieferung 
anzuknüpfen. Man will bie neue Lebens: 
ſtimmung, ſoweit ſie mehr als eine bloße 
Verſtimmung iſt, lieber in älteren Wer— 


fen fühlen ober in [ie hineintragen, anjtatt 
die Bühne zum Tummelplat fragwürdiger 


Lothar Müthel als Lambert und Johanna Hofer als Godiva in Hans 
rands gleichnamigem Drama. Staatstheater 


(Aufnahme Zander & Labildh) 
84 


580 Fossey Dr. Paul Weiglin: (q23242:3423324243:2424242:242«423 


Lalentproben zu machen. Go ijt Strindbergs 
Herrſchaft aud) in biejem Winter nod nicht 
erjdjüttert. Die Bolfsbiihne am Bülowplat 
[ptelt feine Trilogie „Nach Damaskus,“ bas 
Theater in ber Königgräßer Straße, das 
uns im vorigen Jahre in bie verjchleierte 
Welt des ,G3raumjpiels^ führte, gibt den 
„Rauſch“, und in den Rammerjpielen fonnte 
man, zum erjtenmal in Berlin, die „Brand: 
[tátte" jehen. Es ift jpäter, fajt [hon ent: 
törperter Strindberg, und die Regie Karl: 
being Martins hatte die Unwirflicfeit des 
(Pejd)ebens wie der Gejtalten nad) der Art 
unjrer jlingften Malerei finnfällig zu maden 
verjudt. Es ift bie Frage, ob btejer Weg 
bem Wert zum Vorteil gediehen ijt. Geri, 
dieje Strindbergihe Welt tennt feinen 
Sonnenjchein und fein Behagen. 
Es joll peinigen, wie das 
Brandunglüd im Moraſt, 
denn Jo heißt bas Bier- 
tel, wo alle einander 
hajjen, verdädhti- 
gen, verleumden, 
quälen, Lug und 
Trug, Schande 
und Sünde 
einer angejebes 
nen amilie 
offenbaren, [o 
bap ber heim: 
lebrenbe ver: 
Ihollene Sohn 
nidt nur an 
ber Branditätte 
eines väter- 
lien — Sjaujes, 
| ondern auch feiner 
Kindheit [tebt und 
jeinen Fluch über ben 
Humbug bes Dajeins 
donnert. Wer das Bud 
lieft (es ijt bei Georg Müller 
in München erichienen), wird 
pom dem Jammer 
ergriffen, der den : 
unglüdlichen Dih: 3 
ter gerricb; in ber * 
Darjtellung ber 
Kammerjpiele árgerte man fic) über diejen 
elligen Rrafebler. Alle zarten und márdjen: 
haften Züge, an denen auch diefes Bekenntnis 
Strindbergs niht arm ijt, gingen imGraufigen 
unter. Dran fah nur ben Schmuß und glaubte 
es Ernjt Deutjch nicht, wenn er als Fremd— 
ling jagte: „Wenn man fid) an ben blauen 
Diinjten fatt gejehen hat, fehrt man die 
Augen nad) innen und blidt fid) felber in 
die Geele. Da ijt wirklich etwas zu jehen...“ 
*Bejfer als biejer Deflamator mit feinem falten 
Teuer traf Max Gülftorff als ewig ängjt- 
liter Gärtner und vor allem Wilhelm 3Boel- 
fer als Leichenfutjder Sen trog aller Bitter- 
nis in ber Art feiner Symbolit wie in 
der geheimnisvollen Belebung bes Alltags 
dem Dänen Wnderjen verwandten Ton des 
Schweden. 




















Carola Zoelle als Alice von ——9 in Hermann 
Sudermanns ‚Freundin‘. 
(Aufnahme H. Rofenberger) 


Neben Strindberg ift Gerhart Hauptmann 
getreten. Wenn eine volfstiimlidhe Bühne 
den „Biberpelz“ aufführt, jo hat das nicht 
viel zu jagen; bieles Luſtſpiel gehört längſt 
unb tipiber|prudjslos zum eijernen Beitand 
unjerer Theater. Aber man fängt an, fih 
An befinnen, daß bas Lebenswerf bieles 

annes reich genug ijt, um nicht in jeder 
Serge neuer Vermehrung zu bedürfen. 
Das Deutjche Theater, in bejjen Leitung der 
Dichter fid) mit Felix Holländer teilt, nach» 
bem fic) Reinhardt entidjlojjen hat, nur nod) 
als 9tegijjeur tätig zu fein, bat bie., Gin» 
famen Menſchen“ neueinftudiert, vielleicht 
etwas verfrüht, denn Hädel, um deffen Welt» 
anjdauung der jchwache Boderat fampft, 

it uns feine Frage mehr und bod) nod) 

zu gegenwärtig, um geſchichtlich 
genommen au werden. Aber 
EljeLehmanns quellfrijche 
Natürlichkeit und miit- 
terlide Giite nad) 
langer Zeit einmal 
wieder zu be- 
wundern, war 

eine Freude, 
bie den Abend 

lobnte. Im 

KleinenThea: 
ter gab man 
die pum Luſt⸗ 
ſpiel gewans 
delte „Griſel⸗ 
ba". Lucie Höf- 
lich, die ſich an— 
ſchickt, Elſe Leh- 
manns Erbſcha 
anzutreten: derb, 
irdiſch, herzlich, eine 
* vollkommene rau 
und deutſch in jedem 
Wort, jedem Lachen, 
jeder Bewegung ſpielte die 
lombardiſche Bauernmagd. 
Den eifer'üdytigen 
Grafen gab Hans 
Marr, ber bären: 
hafte, wie bie Lehe 
mann einer von 
ber alten Garde Otto Brahms unb wie fie 
unb bie meilten großen Gchaujpieler Berlins 
wurzellos geworden ohne die jegensreidje 
Feſſel einer feft aujammenbaltenben und [tart 
— Truppe. Ja, ſogar das Roſe— 
heater, daß ſich müht, aus einer gleich— 
gültigen Vorſtadtbühne ein ernſten Anſprü— 
chen genügendes Unternehmen zu werden, hat 
mit glücklichem ont aus bem Reichtum Haupt: 
mannjcher Werte die „Ratten“ ausgewählt. 

Bellere Geſchäfte als mit Hauptmann 
oder gar irgendweidyen unbefannten jungen 
Leuten find auch heute nod) mit Sudermann 
zu machen. Unzählige Male iit der Dichter 
der „Sorge“ und des ,fabenitegs", ber 
Macher der „Ehre“ und der „Heimat“ von 
der Kritik totgeſchlagen worden, aber er lebt 
immer noch, denn was ein richtiges Theater: 





efibenatbeater : 
e 
. 


253232303 030303030 323032323 Berliner Bühnen BSSSssssssssssd 531 





OQ 
NUN 


s % PR 


Bühnenbild aus Gerhart Hauptmanns ,Grijelba. Entwurf von Ardhitelt G. ftrebabr. Kleines Theater 
(Aufnahme L. Geffen) 


blut ift, ift falit jo jchwer umaubringen wie beſcheidenſte Frucht. Die Ranaille durd: 
ein rechtes Herz. Das weih die Direftion Rot- | kreuzt die reblidjiten Abfichten. Dieje Ka- 


ter ganz genau und hat deshalb Sudermann | naille wird verkörpert Durd) eine Frau 


zum Schutzpa—⸗ 
tron ihres Refi- 
Dengtheaters er: 
foren. In Diez 
jem Winter läßt 
fie „Die Freun— 
bin" Jpielen, und 
Gibt gefällt id) 
tüd gefällt fi 
der ee er in 
der jattjam be- 
fannten Role 
des zürnenden 


von ſapphiſchen 
Trieben, die feit 
Jahren eime 
tiefe Leiden: 
Ihaft au einer 
in ländlicher 
Witweneinjam- 
teit lebenden 
Freundin Hegt. 
Gie findet diefe 
Freundin in den 


Pannes, der 


[e 

* A 

4 ` Banden eines 
X 


Schilderers des SES. * | ibr [don wäh- 
enden d^ Pf "ER * es M 
,Doberen e= ikea s nabeaejtanben 
bens". Eine vere AT — Een hat, von bem 
Mart bat un i. ß F ſie vi 

a at am "n qaa ATP a: :| m inüberzarter@e: 
allen Lüften ge: Nee atat ^. M" & wijfjenbaftigtett 
najdt und [tedt e —RR LY IH | fernbált, denn 
mit ihrer Fäul: St^ "eel eect I lie fürchtet, bab 
nis aud) gefun: "p — Der unaufge⸗ 


des und natür— 
liches Empfin—⸗ 
den an. Wir 
leben in einer 
„entgötterten 
Welt”. Das Böſe 
triumphiert. Die 
Tugend fommt 
unter Die Räder. 
Selbjtlofigfeit 
trägt nicht Die 








Lucie Höflich als Grijelda im gleichnamigen Luſtſpiel Gerhart 


Kleines Theater. (Aufnahme H. Rojenberger) 


flarte Tod des 
Gatten mit die- 
ler verjchwiege: 
nen Liebe gu- 
ſammenhängt. 
Mit teufliſcher 
Geſchicklichkeit 
verſteht es nun 
die aus der ver— 
derbten Groh 
ſtadt zugereiſte 


94 * 


532 











Max Adalbert und ue par in Leo Walter Steins ,S Tiare 
er 


Deutidhes ftünft 


Fremde, bas Gefühl ihrer Freundin zu 
verwirren. Mit Lug und Trug zieht fe 
ben harrenden Liebhaber ins Haus, um 
ibn endgültig gu entfernen, peitjcht bie 
Unjduldige in ein jchnell verfladerndes 
Liebesabenteuer mit einem guten dummen 
Zungen, ber zu feinem Verhängnis den 
dumpfen Trieb einer allgulang, klöſterlich 
eingelponnenen Frau für das große Grleb: 
nis fudjnben Gebnens nimmt, unb tritt 
endlich, nachdem bie von Cdjidjal und Schuld 
Bemarterte fid) mit Widerwillen von 
Mann und Ptannesliebe abwendet, ihres 
Opfers fiher, das Erbe an. Das Theater 
bat für dieſes Stüd in jfeitenlangen Ans 
zeigen Retlame gemadjt. „Die Freundin“ 
— [o hieß es, „behandelt in dezenter Weije 
die — zwiſchen zwei Frauen.“ 
Das hört fid) ſchlimmer und geichmadlojer 
an, als es in Wirklichkeit iſt. Auch dieſer 
Vorwurf würde nicht hindern, daß ein Kunſt— 





eater. (Aufnahme Zander & Labi 


LSSSSsSSSSSSesssy Dr. Paul Weiglin: MBSVSVVRVIBVIBRRR a 


wert zuftandelomm 
wenn er nur mit Ern 
ergriffen ware. Aber 
Sudermann geftaltet 
feine Menſchen, jon 
bern Engelund Teufel. 
Die Griebfrajt der 
Handlung ijt nur eine 
voraus —— 
Bosheit. Die Gegen: 
ſpieler halten lange 
Reden und gehen 
achſelzuckend davon. 
Sie ſagen mit Jochen 
Nüßler: „Watjalleiner 
dorbi Daun?” Aber 
bas Stüd enthält eine 
Bombenrolle, bie der 
niederträchtigen Jus 
liane Rothe, gejpielt 
von Tilla Durieux. Es 
ijt der Direktion ge: 
lungen, diefe Künſtle— 
tin wie vormals Paul 
Wegener für die 
„Raſchhoffs“ von Suz 
dermann zu mieten, 
und es war au allen 
Zeiten jo, dak große 
Scaujpieler und 
Schaufpielerinnen am 
meijten bie Aufgaben 
reizten, bie erft zu vers 
menjdliden waren. 
Dies gelingt aud der 
Durieux. Man bee 
wundert ihre jchlan= 
englatte — Gemanbt: 
beit ihre zitternde Un— 
tube, ihre überlegene 
Kälte, jelbjt ihr Auße— 
res ift für die Rolle 
wie gejdaffen; bildet 
es Dod) ben bentbar 
ſchärfſten Gegenjat& zu 


der blonden Unwijjen- 
* ihres von Carola Toelle geſpielten Op— 
ers. Die Kleider der beiden Damen hatten 


bie Ateliers von Meyer und Cohn & Liliens 
feld geliefert. — 

In ber Nahbarichaft von Sudermann 
find mit wenigen Worten ein paar Auffüh— 
rungen abzutun, die fih ber anjeben mag, 
ber auf ein paar Tage nad) Berlin fommt 
und einen Abend ohne viel Kopfzerbrechen 
totidjlagen will. Wer Luft hat, fid) an einer 
anjpruchslojen Rleinigteit zu erfreuen, fehe 
fid) Goldonts „Mirandolina“ im Theater in 
ber Königgrätzer Straße an. Julius R. Haar: 
haus bat die Komödie bes durch 9Beibese 
liit und Weibesanmut gezähmten Brumm: 
bärs auf Fuldas Spuren gewandt reimenb 
übertragen und jie zum Schluß, mit einer 
richtigen Verlobung gefrént. Die Auf x4 
rung hielt fid) in dem etwas feierlidjen Rah— 
men der franzölilhen Komödie, war il. 
echt, denn Goldonis Worbild hiep Molière. 


^ 


SESSSEIESETEIS TEICHE Berliner Bühnen BEZZE ZRK KKKA 533 


- Mber bie Frijche und Luftiqfeit bes harmloſen 
Spiels litten, folange nicht Elfe Heims auf 
der Bühne war. Dieje Frau wirft weder 
italienijch noch franzöſiſch, lonbern berlinijd). 
Man vergaß, dak fie Dlirandolina hiek. 
Stine hätte beffer zu ihr gepakt, und ange: 
fihts bieler Durd) fein Rojtiim beirrbaren 
Sjeimattreue ftieg bie Frage auf, ob die 
Theaterfundigen von ehedem nicht Flug 
daran getan haben, alte gute €u[tiptele fur- 
zerhand in den eigenen Barten zu verpflan- 

en. Was fi) um Elje Heims bewegt, halt 
li mit Ausnahme von Heins Galfners wei: 

erfeindlichem Ba- Ä 
ron, Ernjt Brödls 
munterem Kellner 
und Ernft Behmers 
mastenbaftem Die- 
ner aus der Stufe 
des Wlittelmaßes, 
unb diejen Mangel 
an Bollendung des 

Gejamteindruds 
muß man auch an: 
berorts in Rauf 
nehmen. Adalbert 
madt, unterjtüßt 
von Trude Hefter- 
berg, Käthe Haat, 
den Erfolg des 

muſikaliſchen 

Schwanks „Die 

Scheidungsreiſe“ 
von Leo Walter 
Stein und Hugo 
Hirſch. Ein paar 
Wochen lang be— 
teuerte gang ose 
lin, daß ein Schlag 
aufs Ytajenbein 
weh tue und dak 
Dies Der Ton Der 
Republif fei. Hanfi 
Arnſtädt entzückt 
durch ihre Anmut 
die Beſucher des 

Trianontheaters. 
Die Operettenbüh— 
nen liefern die alte 
Ware unter neuem 
Namen, und wenn 
hier das Theater 
am Nollendorfplatz 
und das Friedrich— 
Wilhelm:Städtijche 
Theater hervorge: 
hoben werden, fo 

ejchieht das, weil 
j in ber eux 
und der Balzer 
über Riinjtlerinnen 
verfügen, die felbft 
den Unfjinn nod 
zur Wohltat wan: 
deln. Das Metro- 
. poltbeater Dat in 
bielem Winter eine 





bejondere Wngiehungsfraft. Dem Tenor 
rig Werner, dem Schwarm aller Heiner 
Mädel, jowie Molly Weſſely, die fo nied- 
lid) heißt, wie fie ausfieht, jpielt, finat, 
tanzt, bier zu begegnen, ijt ebenjowenig 
verwunderlich wie Guido Thieljchers berber 
Wig. Derlei gehört hierher. Aber Claire 
Dux, die Rammerjängerin, bas ijt etwas 
Bejonderes. „Nur für Renner,” würde 
der Logenichließer fagen, und eigent- 


lid) ijt es ein Jammer, denn dieſes Em- 
merid Kalmänſche „Hollandweibchen“, in 
bas ji eine Prinzejlin verwandelt, um 





Claire Dux als Prinzeliin Jutta im ‚Hollandweibcdhen‘ von Emmerid Kálmán 
Wetropoltheater. 


(Aufnahme Karl Senter) 


534 [BE3833$993:3:323:$ Dr. Paul Weiglin: Ice ZH Ze Ic HI — 








Lori 9cux, Grete Freund, Claire Waldoff und Agni Wille in Eduard Riinnefes Operette Wenn Liebe 


erwadt‘. Theater am Nollendorfplag. (Aufnahme $i. Rofenberger) 


ben geliebten Dann lijtig zu fangen, ijt berg gleich hundert Pojjenhelden vor ibm in 
muſikaliſch ein Durchjchnittswert, an das die Verführungen ber Gropitabt beten, bim: 
man echte Runft ungern verjchwendet fieht, ter ihm drein natürlich ber Hausdrache 
und man gerät in Verzweiflung, wenn die (Sofefine Dora). In Pallenberg, ber nod 
Dux wie eine Vorjtadtdanjonette anhebt: vor zwei Jahren bei Reinhardt ben Kaſſierer 


„Sch cud fib’ die 
Lieb’ erwachen, 

Möchte einen glück— 
lid) machen 

Und wie jedes 
Mädel, 

Jedes fleine Mta- 
bel 


Selber einmal 
Lüdlich fein. 
Sa!“ 

Un diejen Ber: 

jen haben zwei 

Männer ge: 

Jdmiedet und 

gefeilt. Aber 

das WBublikum 
hat fih zu allen 

Seiten und an 

allen Orten ben 

aröbiten Un: 
jinn — gefallen 
lajjen, wenn es 
nurladen tann, 
und es ladt 
mit riubrender 
Dantbarfeit 
liber die dltejten 

Spake. An dieje 

(Figen)chaften 
haben jid) auch 

Bernauer und 

Schanzer, Die 

Werfertiqer bes 

Shwants „Die 

Sache mit Lola” 

erinnert, als jie 

Dax Ballen: 





in Raijers Dra- 
ma „Bon Mor: 

VIN | gen bis Mitter- 
VET . er nacht“ erichüt- 
CET nc ND ternd geftaltete, 
mem | ilt ber Hans: 
wurjt wieder 
lebendig gewor- 
den. Zum min- 
Deften Die Hälfte 
[einer Rolle 
mimt er aus 
bem Gtegreif, 
und fo viel Ge- 
ichmadlofigfei- 
ten ibm unter- 
laufen: mam be: 
wundert bie hue 
morijtijdje Er⸗ 
findungs: und 
Gejtaltungs- 
fraft diejes 
Riinjftlers. Kei- 
Der wird er auf 
bie Dauer ber 
Gefahr völlig.r 
Berwilderung 
nicht entgehen. 
Gerade bte ed): 
teften Shan: 
jpieler wird es 
reizen, Den ge: 
IchriebenenText 
nur zum Wn 
laß für die Ent- 


: - 
a T! Ax 








Clijabeth Balzer in ‚Hobeit die Tänzerin‘, Friedrich « Wilhelm: h 
Ztädtifches Theater. (Aufnabme H. Roſenberger) faltung threr 

















eigenen Phantafie zu nehmen. Doch jchlägt 
auch dieje Untreue dem, Der fie übt, enblid) 
um 3Bójen aus, und wenn Pallenberg Abend 
ir Abend umjubelt wird, jo wird er nad) 
verraujchtem Sturm an jene bejdjeibeneren 
unb tieferen Erfolge denten, wo er als Rai- 
mundſcher Dienjchenfeind mit bem Alpentönig 
Zwieſprache hielt. 

Gottlob ijt mit biejer Tagesware, bie die 
Gejdjidlidjfeit von ein paar GCdjaujpielern 
im glin[tigiten Fall einem Winter lang frijd) 
ält, die erfolgreiche Arbeit ber Berliner 
ühnen noch niht erjchöpft. Es find me: 


nigitens ein paar Neuigkeiten zu yes 


df 


nen, bie ben 3ujdjauer ernithaft zu be 
tigen vermögen. Das Staat: 
[ide Schaujpielhaus, das 
unter feines Intendanten 
Leopold Sjeßners Leitung 
eine auf Graujen und Blut 
auch dekorativ abgeitimmte 
Aufführung „Richards III." 
mit bem miadtigen Fri 
Kortner in der Titelrolle 
herausgebracht batte, jpielte 
„Bodiva“, ein Drama von 
Hans Frand, einem Dichter, 
ber aud) ben Lejern biejer 
Hefte als ein ernit an fih 
arbeitender Riinjtler befannt 
ijt. Frand müht fid) um eine 
Vertiefung des alten, von 
Tennyjon geformten Stoffes. 
Graf Seofrics Ginnenglut 
[nod feine Löſchung in ber 
irdjenjtillen Frömmigkeit fei- 
ner Gemahlin Godiva. Er 
frijt ein altes Vorrecht fei: 
nes Haufes auf: zur Gomes 
merjonnenwende fol eine 
Bürgerstochter aus ber ibm 
untertänigen Stadt nadt zu 
ibm reiten und Die (eine 
werden. Er be[tebt auf fei- 
ner Forderung, taub gegen 
Bitten und Flehen, es fet 
denn, dak Godiva, eine zweite 
Monna Banna, den Ritt 
durch bie Stadt unternehme 
und fie jo für alle Zeit von 
ihrer Verpflichtung entbinbe. 
Cie tuts, und alle Feniter 
Schließen fid. Nur einer, 
Lambert, ihr deutjcher Neffe, 
ber bie holde Frau anbetend 
liebt, genießt auf ee des 
Gatten ihren Anblid, treibt 
ih jedod) zur Cübne bas 
ut in die Augen und ers 
blindet. Godiva aber findet 
ben Weg niht nu: zur Burg 
urüd, Jonbern aud) zu ihrem 
ann. Das Ctüd ift mit 
feelijchen Spißfindigfeiten be: 


WESSSESSSEIESESEIE SS SSS] Berliner Bühnen RRR 535 


grand hat fid) von Hebbel verderben laffen, 
aber neben angelernter Gprodigfeit ftehen 
quälende Sentimentalitäten, und dem Drama 
als jo[djem bricht es bas Kreuz, wenn wir 
den Mitt durch die Stadt nur im Spiegel 
eines matten Berichtes finden. Theodor 
Feder |pielte den Grafen nad) bewährter 
Theaterheldenart. In der Godiva entfaltete 
jid Johanna Hofer, bie zu den DBoffnungs- 
volliten jungen Mitgliedern ber Bühne zählt. 

Aus bem Lejling: Theater find zwei Neuig- 
feiten zu erwähnen: Heinrich Yautenjads „Be: 
lübde” und Hans Müllers , Flamme”. Lauten: 
fads „Pfarrhaustomödie” hat im vorigen 
Winter am Kleinen Theater einen Erfolg 








wehrt, und die Erblindung 
Lamberts ift nicht die einzige 
Unwahriceinlichteit Darin. 


Theodor Loos als Pater Felix und Leopoldine Konftantin als Gräfin 
Helmtrudis in Heinrih £autenjads ‚Belübde‘. 


Leffing : Theater 
(Aufnahme Bita) 


530 BS:5:9——————:::] Dr. Paul Weiglin: [B£24343434334362€3 6636363638 


banfenmorbes, bem er in ber 
Verwirrung der höchſten Ge 
fahr an feinem Weib begangen 
UA im Klofter Frieden [udjt. 

adj Jahren [tellt jid) heraus, 
vag aud) bie Frau mit dem 
Leben davongefommen ift. Frei- 
lid) bat fie ein durchaus niht 
Hölterliches Dafein als foftbar: 
iter Haremsſchatz wilder Wüſten⸗ 
—— geführt. Jetzt kehrt 
ie zurück in dem jubelnden 
Glauben, wieder zu ihrem Mann 
au tommen. Den hält bas Rlofter 
nicht. Die Ehe ijt gültig. Aber 
bas Geliibde der Keuſchheit bin: 
det ihn nad) wie vor, unb er 
darf es nur brechen, wenn feine 
Frau es ausbrüd[id) fordert. 
Außer biejem Geliübbe hemmt 
ihn aber aud) die 3Bor[tellung 
der Beduinen|deifs, denen feine 
Frau fid) bingeben mußte. Gr 
hatte geglaubt, [ie wiirde [id) 
eher erdrofjeln. Die Schwäde 
des Stüds, zumal in der Bars 
nowstyijhen Aufführung, Die 


- . Y^ ⸗ nz 
| l . rn A E _ 
| 4 t 
P P , rw ] b 
X 4 d 
> 






arb Ill, und Rudolf 

oriter als *Buding: 

bam. Staatstheater. 

Rumaane Bander & 
abiſch) 


dar Rortner als Ri: 


gehabt, ber nur 
aus Gründen, die 
außerhalb des 
Runjtwerfs lagen, 
durch fauten, aber 
frudhtlojen Ein: 
pruch aejtórt 
wurde. Wenn es 
nod) eines Bewei- 
jes bedarf, dak 
ber verſtorbene 
Dichter fein ges 
wöhnlicher „Pfaf: 
enfeind” gewejen | 
ift, jo tjt er mit Dies 
jem Schaujpiel ge: 
liefert. Mian tann 
eine heifle Frage 
nidyt würdiger be: 
handeln und eine 
ungewohnte Welt 
trot; aller Gdjalt: 
haftigfeit nicht lies 
benswürdiger 

Ihildern. Ein june 
ges ‘Baar ijt auf 
ber Hochzeitsreiſe 
durch einen Sturm 
im Roten Weer 
getrennt worden. AE :: 

Der einzig Geret- | f m | 
tete ijt anjcheinend ar À D | 
ber Dann, ber zur - s - " 
Fuße eines Ge: Trude Hefterberg in Leo Steins ‚Scheidungsreife. (Aufnahme Gbertb) 








i 
at XE 


— 








Hant Arnftädt als Gräfin Clara in Braccos Komödie ‚Untreu‘. Trianontheater 
* (Aufnahme Karl Schenter) 


ben legten Aft ftri, liegt in bem Para: 
graphenmäßigen bes Konflitts. Wir miijjen 
uns immer wieder fünjtlid) in bie Vorſtel— 
Iungswelt bes Kirchenrechts zurückverſetzen, 
unb es wird uns |djwer zu glauben, daß 
die Feffeln, bie wir bier wirkſam jeen, teine 
Zwirnsfäden find. Der Entihluß nicht nur 
des Mannes, fondern auch der Frau, ins 
Klofter zu gehen, erjcheint nicht zwingend, und 
erft ber legte, fehlende Mft, ber neben einem 
umoriftijden Widerjpiel in einem andern, 
m die Welt guriidfehrenden Paar das ge: 
waltige Aufbäumen des Mönches zeigt, er 
rend feine Frau ben Schleier nimmt, aibt 


.|piel fo rüdjidjtslos verfürzt wurde. 


bem Ctíüd bie Rundung. Es ift aud aus 
anderen Gründen jchade, dak bas me 

e 
liebenswiirdige und ovolfstiimlide Klein- 
malerei Lautenjads, bie jid) in behaglicher 
Breite bis auf die Bühnenanweilungen der 
Buchausgabe (Fri Gurlitt, Berlin) erjtredt, 
seigt fih bier nod) einmal warmherzig und 
voll menjdjlidjer Güte. Die Aufführung war 
ausgezeichnet. Neben Leopoldine Konſtantin 
und Theodor Loos als dem Ehepaar war 
Eugen Klöpfer als weltmänniſcher Guardian 
eine Erjcheinung, bie die Lautenſackſche Mi- 
Ihung von Pietät und Humor begriffen hatte. 


538 IS:):—:—:93::$::2:3:3:32] Dr. Paul Weigliin 242:24242242:2 22:8 


Müllers ,Flamme‘ tann fid) an dichteri- 
(dem Wert mit Ddielem Schauſpiel nicht 
mejjen. Ein ideal gerichteter Mujiter holt bte 
Unna, ein leichtes Mädel, aus bem Sumpf, 

unädjlt ohne zu willen, wo fie geftedt hat. 
jus er es erfährt, hält er es für anjtändig, 
Den Retter zu jpielen, und die Anna läßt 
fid) bas auh eine Weile gefallen. Aber 
Dann ödet fie bas VAL Gna Leben an. 
Gegen alle Gründe ber Vernunft und der 
Dantbarfeit, geht fie wieder auf bie Straße. 
Nicht aus Unmoral, jonbern weil die Flamme 
wieder in ihr aufichlägt. Und ba fann man 
nix madhen. Den Erfolg des Abends ver: 
bürgte ber erjte Aft, ber bie Anna mit ber 
Slonta( pree EID) unb ihrer ſchieläugigen 
unb budligen Vermieterin (Diarta Hartmann) 
in ihrer Behaufung zeigt. Böswillige wer: 
den jagen: jo etwas zieht immer. Aber 
man muß anerfennen, daß der Wiener Dichter 
den heiteln Gegenftand mit allem nur mög: 
lichen Tatt behandelt. Käthe Dorſch fpielt 
die Anna, und man prophezeit ihr nad) bie: 
jer Leijtung, daß fie alle Anwartſchaft bat, 
unter bie großen Cdjaulpielerinnen gezählt 
zu werden. Gie war aud) wirklich von einer 
radjtpollen Sinnlichkeit und einer jeden 
—** entwaffnenden Naivität. Nur ſoll 
man über ihr Ernſt Pröckl, den Muſiker, 
nicht vergeſſen, der anſcheinend nur ſich ſel— 








Kathe Dorſch als Anna unb Ernſt Prödl als Ferdinand in Hans Müllers 
F (Aufnahme Zander & Labifch) 


lamme’. Leſſing-Theater. 


ber zu |pielen brauchte, um den guten Kerl 
glaubwürdig zu geitalten. 

fiber bie — des „Urfauſt“ im 
Deutſchen Theater fei fura hinweggegangen. 
Es hatte dieſes nur literaturgeſchichtlich an= 
iehenden Unternehmens nicht bedurft, um 
fid an Helene Thimigs Grethen zu freuen. 
Was hat es für einen Zwed, zufällig über: 
lieferte *Brudjtüde zu |pielen, wenn bas 
vollendete Werf vorhanden? Was bedeutet 
für das große Publitum ein „Faujt“ ipe 
Ojterjpagiergang unb Teufelspaft und ohne 
Balentins Tod? Und dann: Hingen nicht 
vom eriten Wort bie vertrauten Berfe mit 
unb ftretten gegen die gewiß oft früjtigere 
poetilche oder profaifdhe Falfung, die von 
der Bühne ertönt? 

Im Großen Cdjaujpielbaus wiederholte 
Reinhardt das alte Spiel von „Jedermann“, 
mit dem er im Sommer vor dem Salzburger 
Dom unter echtem Glodengeldut und tm 
9Ingefid)t wirklicher Berge einen feft[piel- 
MAKTER Erfolg erzielt hatte. Das einfältig: 
fromme Ctüd vom Leben und Sterben des 
reichen Mannes zählt zu den wenigen, die 
unter ber posal Riejenfuppel nichts 
verlieren; bier fehlen die zarten Abitufungen, 
die halben Töne, bie gebrochenen Stim— 
mungen, bie ſonſt rettungslos zerflattern. 
Um jo erfreulicher, daß ber jpärliche Spiel: 

plan des großen Haus 

jes um ein neues Werf 
- bereichert ijt, bas in 
jedem andern Raum 
feine Wirkung verlie- 
ren würde: Raijers 
„Europa“. , Spiel und 
Tanz“ nennt es der 
Dichter. , Unbejdwert. 
Eines Mittags Stille 
und Licht zwiſchen 
morgens und mitter- 
nadjts." Biele paler 
bat ber Gpielleiter 
Rarlernft Martin 
werben miijjen, um 
bas bejdwingte Wert 
mit gebóriger Reid- 
tigfeit vorzuführen: 
Werner Robert Hey: 
mann ſchuf bie anmus 
tige Mufit, Ludwig 
Rainer entwarf die 
Roftiime und Defora: 
tionen, Ellen Pek [tus 
Dierte bie Tange ein. 
Aber bas Ganze ftand 
endlich gejdjlojjen da 
unb erfüllte bas Herz 
des Bujdauers mit 
jenem jeligen Beha: 
en, Das aus wahr: 
Bait humoriftijder 
Heiterkeit quilt. In 
einem verweichlichten 
Lande wächſt Europa 
auf. Die Männer 


^» 


239 :9:9393929:939393$9 393232939] Berline 





Lori eux in Eduard Künneles Operette Wenn Liebe erwadt’. Theater am Nollendorfplag 
(Aufnahme Binder) 


tennen feine Waffen mehr; fie find Tanger 
geworden, und ber, ber am leichtejten tanzt, 
der gleidjjam der Körperlichkeit entjchwebt, 
ift einzig Europas würdig. Aber leinem 
reicht Jie Die Hand, und jelbjt Zeus, der fid 
ihr, wildes Begehren mäßigend, mit nie ge: 
jehenen Riinjten naht, wird ausgeladt. Da 
wandelt er jid) zum Stier, und es lodt fie, 
den wild Stampfenden mit ben Rojenfetten 
ihrer Zärtlichkeit zu jchmüden, und als fie, 
burd) ben Gott gewandelt, zurüdtommt, 
wird fie mit ihren Gejpielinnen bie willige 
Beute der rauhen Kadmosjüöhne, ber Dra: 
djenjaat, bie [ie zur Königin bes neu zu er- 
obernden Landes ausrufen. Ihren Namen 
foll es tragen: Europa. * 

- Syeles leichte Spiel ijt in der Aufführung 
des Großen Schauſpielhauſes von einer be— 
aubernden Buntheit. Der weite Raum wird 
in jedem Auftritt vollfommen ausgenutzt. 


Im Tanzſchritt wandelnde Männer und 
Mädchen ſchlingen zierliche, drollige, an— 
mutige Reigen. Ihre bunten Gewänder 
leuchten wie die Märchenblumen auf der 
grünen Wieſe des Kadmos. Während der 
Unterbrechungen des Spiels ziehen ſie ſchwarz 
wie griechiſche Vaſenbilder an dem violett 
oder rötlich beleuchteten Himmel vorüber. 
Keinen Augenblick verliert der Zuſchauer 
das Gefühl, ſich einer ſchnell verrauſchenden 
liebenswürdigen Täuſchung hinzugeben. Und 
dieſer ſchwebende Zuſtand zwiſchen cela 
heit und Überlegenheit ift einer ber wejent: 
lichen Reize des Theaters. Man hat diejes 
Kaiſerſche Stii mit Widerfprud) aufgenom: 
men. Dan Dat jid) damit begnügt, es in 
die Nähe von Dffenbad) au rüden, was an 
ji) weder Schade nod) Schande wäre, denn 
wenn Pallenberg den Jupiter im „Orpheus“ 
jpielte, war es auch nicht bloß ein Trottel, 


ani — 


— —— 


540 BS Dr. Paul Weiglin: Berliner Bühnen 


Szene aus Georg Raijers Schaufpiel ‚Europa‘. 


oben Roma Bahn als Europa, itebenb 





Großes Schauipielhaus. Born figend Thimig als Hermes 
Heinrich George als A TE) Agenor und liegend Moiffi als Zeus 


(Aufnahme Zander & Labif 


jondern eine Geftalt von unendlicher Weh: 
mut und jchmerzlicher 9Relignatiom. Aber 
man hat nicht geipürt, welder Ernit hinter 
diejer Heiterkeit [tedt: bie humorvolle Ver: 
jpottung einer weibiſch entarteten Kultur, 
die männlihem Heldenmut weichen muß, 
jo daß ihr König enblid) jelbft geiteben muß: 
„KRämpft um das Leben, bas allein be[tebt: 
echtes Leben ijt ftarfes Leben — und das 
ftärtfte ijt bas befte.” Dieje „Moral“ lief 
freilich Gefahr, in Oper und Zirkus überhört 
u werden. Unter den Darjtellern wirft 
Moiffis fingender Zeus wie reine Natur. 


Aber die erquidlichite Leiftung ijt der von 
auter Laune jprudelnde Hermes Hermann 
Thimigs. Cr ijt in jeder Bewegung von 
wirbelnder Luftigteit unb überſchreitet in 
feinem Wugenblid die Grenzen des guten 
Gejdhmads, was man von bem Dariteller 
bes Agenor nicht behaupten tann. War er 
bod) taftlos genug, unjere Entwaffnung zum 
Gegen|tanb eines extemporierten Wißes zu 
machen. Der Hanswurjt maht fih maufi 
Vielleicht war es feine üble Sitte, zwei Gol: 
Daten mit aufgepflanztem Gewehr ans Pro: 
ſzenium zu- ftellen. 


EXBGorillajagdenvA 


Afrifan 





PRM tt bem graublauen Tropenbimmel 
t bie Sonne zur Riifte. Lange 
atten werfen bie Baumriefen 
wer über die fleine Negerfarm, die 
a9 weit abjetts ber großen Berfehrss 
ftraße wie eine Lichtung mitten im dichten 
Urwalde liegt. Am Rande der Pflanzung 
arbeiten ein paar Weiber, eifrig bejchäftigt, 
Erdnülfe aus dem Boden zu baden. 

Das laute Knacken eines Aftes bringt an 
ihr Obr, fie richten fid) auf und bliden in 
die Höhe. In der Krone eines nahen Baumes, 
von der Art, bie dem Weißen im tropiichen 
Afrita unter bem Namen ‚Regenihirmbaum‘ 
befannt iit, gibt es ein heftiges Schwanten 
und Schütteln in dem ftarfen Geaft mit. ben 

ropen gefingerten Blättern. Reine a 

leibt ben Weibern, über bie — er 
Bewegung nachzudenken; ſchon erſchallt dicht 
neben ihnen im Gebüſch ein wildes Gebrüll, 
kurz und ruckweiſe — einmal — zweimal — 
dreimal — 

„Der Ngi!“ 

Laut kreiſchen die Weiber auf, laſſen alles 
ſtehen und liegen und rennen davon, ohne 
ſich — chen, ſie rennen in ſolcher Haſt, 
daß bas ‚Ebut‘, bie einem geſtutzten Pferde⸗ 
Ichweif ähnliche Zierde ihrer Riidjeite, heftig 


anm unb A dad üpft. Bt bie Fluch 
uer Dur ie Farm gebt bie t 
unb dann bem mal Steg entlang, ber 


ney dem wenige Minuten entfernten Dorfe 


führt. 

Eine Gorilla: Gefellfdjaft hat fid) auf ihrer 
Wanderung der Farm genähert. Der Herr 
des Urwaldes beabfichtigt, heute hier feine 
Abendmahlzeit einzunehmen und fein Nacht» 
lager aufzufchlagen. In erprobter Weife 
di er lajtige Zuſchauer Durch feine mächtige 

timme in bie Flucht gejagt. 

Dak ber Gorilla, von den Reizen ſchöner 
Negerinnen beftochen, gelegentlid) auf ben 
$yrauenraub ausgeht, ift gwar nichts als eine 
alte Gage; und bod) iit die eilige Flucht bes 
rechtigt, denn ber mürrifche Gefelle wird 
leicht angriffsluftig, wenn er fih Durch menjch» 
liche Gegenwart beläftigt fühlt, und ber Ans 
genrihene fommt bann ſchwerlich mit bem 

eben davon. 

Als bte Weiber bie Pflanzung verlaffen 
haben, teilen jid) bie Biifde, unb hervortritt 
ein feltjames Ungeheuer. Knapp jo bod) 
wie ein Menſch, aber doppelt fo breit, ber 
Ban Je vorgebeugte Leib auf zwei ldchers 
id) furgen Beinen rubend, der mächtige 
Kopf idheinbar ohne $jalsanja& dem Rumpfe 
aufligend, fo torfelt er daher, indem dte 
riejenlangen, mustulójen Arme, bie bis gum 
Boden reichen, den Gilgen den größten Teil 
der Arbeit abnehmen. 

waft der ganze Leib ift gebüllt in einen 





ifche Abenteuer von E.Reichenow 
EEE HE LE FE LE FE LE HE SE FE LE LE LE FE FO EE TO IL TR Fo £6 LE FF Y 


3ottigen, fchwarzgrauen Pelz. Allein an 
Brult, Gefidt und Händen tritt die nadte, 
tohlihwarzge Haut hervor.  SUlerfwürbig 
gleiden diefe Hände in ihrer Form einer 
riefigen Menfdenband, nur ber Taumen ift 
verhältnismäßig kurz. Das Gefidt tann auf 
empfängliche Gemiiter wohl einen grauens 
erregenden Eindrud machen. Es liegt darin 
eine eigentiimlide Miſchung von Menjden: 
unb Raubtierähnlichkeit. 

Bedächtig nähert fid) ber Koloß einer 
hohen Bananenftaude, bricht fie mühelos 
um und beginnt den Stiel mit den langen 
Edzähnen, bie einem alten Leoparden Ehre 
madjen würden, abzujchälen, um darauf die 
weichen Blattittele des Inneren zu verzehren. 

inter dem finfteren Gefellen tft feine Ehe: 
älfte aus den Gebiijden getreten. Cte ift 
ebeutenb Heiner als ber Gatte, aber gleich: 
falls von ftattliher Breite, Auf threm 
Rüden thront ber Yamilieniprößling, mit 
Händen und Füßen in dem dichten Sets ber 
Mutter geflammert. 

Als ftd bie Mutter ebenfalls eine Ba: 
nanenftaube gepfliidt bat, flettert ber fleine 
Kerl ciligit von feinem Cite herab, um ſich 
an der Mahlzeit zu beteiligen. Gr ragt erft 
einen halben Meter über den Boden und 
mag etwa drei Bierteljahre zählen, aber 
feine Haut ift fon pechſchwarz, genau wie 
die der Alten. 

Sn der Nähe ftehen, voll von Erdniiffen, 
die Ichlanfen Tragtörbe, bie bie Negerweiber 
auf ihrer Flucht aurüdgelaffen haben. Neus 
gierig marjchiert bas Gorillatinb daraufzu 


unb. redt ES an einem der Körbe in die 


Höhe, um jeinen Inhalt zu unterfuden. Sm 
nädjften Augenblid tippt es mitfamt dem 
Korbe um, und bie Erdnüfle follern weit 
über den Boden hin. Zufrieden mit diefem 
Erfolge macht fic der Kleine daran, eine 
der NRüſſe aufgutnaden. 


Nod mehr Gorilas tommen hier und 
dort in die Farm gelaufen und halten Um: 
[au nad lohnendem Raube. Ab und zu 


bliden fie nad) ber Richtung des Dorfes, 
von wo Trommelflange berübertónen; aber 
niemand fommt, um fie zu [tóren. 

Andere figen bod) oben in ben Wipfeln 
ber Schirmbäume unb tniden bie armdiden 
v um bie jungen ‘Blatttnojpen und bie 
fien, getrodneten Feigen ähnlich febenben 
Früchte zu verzehren. 

Als die Sonne hinter den Bäumen vers 
fintt, flettern alle herab, bie Farmbeſucher 
verfdwinden wieder im Qebüld), unb bie 

ange Gelellidjaft verfammelt fid) an einer 
telle im dichten Unterholz, wo jeder eins 
an fid) mit wenigen geübten Griffen fein 
ett für die Nacht bereitet. 
8 


542 Eduard Reidenow: paooaoadooaooaocoaeg 


Das Meine Dörfchen im. Gebiete des 
Syebetollesctammes zählt taum mehr als ein 
Tugend niedriger, langgeftredter Hütten, 
die in der bei allen Urwaldnegern üblichen 
Bauart in zwei Zeilen nebeneinander ftehen. 
Am Ende des freien Plages gwifden ben 
beiden Reihen fteht quer eine etwas größere 
Hütte, bas Palaverhaus. 

Als bie Weiber atemlos 


` 


fommen, laut jchreiend: „Der Jigi! Der Ngi 


ijt in der guum I^ — da wird es im Dorje - 


lebenbig. 
ujammen. Seder hat ſchnell etwas ergrif: 
md was ihm als Waffe dienen tann. Einige 
tommen mit Gpecren bewaffnet daher; . die 
meiſten tragen lange nd. in ber Hand. 
Go madden fie fih idjleunigit auf den Weg. 

Im Palaverbaufe [ipt [till und in fid) 
verfunfen ber fette Häuptling, Motabum — 
zu deutſch Didwanjt — gebeiBen, und träumt 
von vergangenen Zeiten. Hin und wieder. 
tut er einen Zug aus ber — Pfeife oder 
einen Trunk aus dem Flaſchenkürbis zu ſeiner 
Rechten, der mit Mimbo” — Palmwein —, 
bem beliebten Nationalgetränk, gefüllt ijt. 

Wie der Gebieter den Lärm im Dorfe 
hört unb von einem halbwiichſigen Knaben 
die E erfährt, ba bligt ein Qebante in 
ibm auf. . 

„Schnell! Rufe bie Männer guriid!” fagt 
er zu bem Knaben. | 

Der gunge eilt zur Tür hinaus und nad) 
ber Ctelle, wo neben dem Haufe die Trom: 
mel aufgebaut ift, cin aitsgebóblter Baun 
(tamm. 

„Ale umfebren und zum Häuptling fom: 
men!” — lautet bas Trommelgetden, bas 
er mehrmals wiederholt. 

Is ale Männer im PBalaverhauje im 
Rreijfe um den Häuptling verfammelt find, 
läßt fid) bieler von ber jüngiten feiner Gee 
mablinnen eine frijd)e Pfeife reichen, füllt 
fid mit einem frdftigen Zuge die Lungen 
unb blájt ben Rauch tn dider 9Bolte wieder 
von fid) Dann reiht er bie Pfeife dem 
Jtádjiten, ber bes Hänptlings Beijpiel folgt 
unb darauf bas Kraut dem Nachbar gibt. 
Während fo die Pfeife freijt, erhebt fid) bas 
würdige Dorfoberhaupt, um bie WAnfprache 
wirfungsvoller zu gejtalten, und beginnt: 
„3ft es nicht viele, viele Monde ber, dak 
wir zum legten Male bas Fleifd des Ngi 
gegefien haben? Wißt Ihr nod), wie bas 
Fleiſch bes Mat [d)medt? Schmedt es nidt 
aanz genau jo gut, wie bas %leilch bes 
Bujdmanns, bas der große Gouverneur 
Jhon unferen Vätern verboten hat zu effen? 
Und gibt es nicht bem Manne grobe Kraft, 
der davon ibt? — Nicht wahr?“ 

„Ahaa!“ gröhlt begeiftert der Chor als 
Ausdrud ber Zuftimmung. 

„Wollen wir nicht wieder mal bas Fleiſch 
bes Magi effen?” 

Erneute Zuftimmung. 

Dem alten Häuptling jällt das Stehen 
fauer, denn fein linfes Bein ijt bis zum 
Knie hinauf bid und unfórmig angefdwol- 


lle männlichen Bewohner laufen 


erbeigeftürgt h 


Ten — ob die Schuld daran die böfen „Syilarien“- 


Würmer ober der gute Mimbo tragen, tönnen 
wir nicht verraten. Er fegt fid) Daher wieder 
nieder und fährt fort: „Habe id) jelbjt niht 
viele Ngi getötet, als id) nod) jung war? 
Syebt aber haben wir fhon lange fein Pulver 
mebr für unjere Buſchgewehre! Wer tann 


. mit dem Speer ober mit bem Haumeſſer dem 
S9tgi zu Leibe geben? Können wir alfo den 


Ngi töten?“ 

„Mo mo —" ertönt das allgemeine Ge» 
murmel ber Berneinung. 

„Der weiße Mann auf dem Berge Ajos 
am Niongfluß, wo bie Medizin gemacht 
wird für bie Kranten, die viel Wia en und 
verrückte Worte reden, der hat mir geſagt: 
Rufe mo wenn der Net in deinen Buld) 
tommt, id) will ihn töten! Wollen wir den 
Weigen nicht ſchnell holen, ehe ber Ngi morgen 
früh weiterwandert ?“ 

„Ahaa!” ericholl es in ber Runde. 

wei Leute werden beftimnit, fih nad) bem 
Gdjlaffranfenlager zu begeben, bas drei gute 
E weit von bem Dorfe liegt. 

ie Macht iit inzwiſchen Bereingebrodjen. 
Die beiden bewaffnen fih mit ben langen 
Haumeffern, bie bem warzen als etme 
Art Univerjalinftrument dienen, und fuchen 
einige Bülchel langer trodener Halme gu: 
fammen; Dann entaiinben fie eines der Bündel 
als Fadel und madjen fih auf den Weg. 


% 9 8 

An diefem Abend jap ich wie gewöhnlich 
in dem verandaartigen, nad) zwei Seiten 
offenen WDlittelteil meines Wohnhaufes im 
Gdjajfranfenlager Ajoshöhe. Das Haus 
war ganz und gar nad) Eingeborenenbauart 
errichtet, nur größer und luftiger als eine 
Megerbiitte. Dad und Wände waren mit 
Matten gededt, bie aus Palmenblatt-Fiedern 
zufammengefügt waren. Hölzerne Türen 
und Fenſterladen ftellten den enropaijden 
Luxus bar. 

Coldje „Buſchhäuſer“, mit denen man fi 
im Innern bes [djmaraen CErdteiles mei 
bebelfen muß, find niht gerade febr hygie⸗ 
nifd), ba fie fid) von Müden und anderem 
Ungesicfer nicht frethalten laffen; das einc 
Angenehme haben fie jedoch, daß fie abends 
ſchnell auskühlen. 

Als ich gegen halb neun Uhr mein Abend⸗ 
eſſen beendet hatte — der ewige Schopf— 
antilopenbraten, wenn man nicht ab un 
zu als Abwechſlung ein mageres Buſchhuhn 
wählt —, da trat eine Negerin ein, um 
meinen Hausgenoſſen Adam zum letzten⸗ 
mal für heute mit Nahrung zu verſorgen. 

Adam — fo hatte ich einen jungen Gorila 
getauft, den id) ein paar Monate vorher 
auf der Jagd erbeutet hatte. Damals zählte 
er nur wenige Tage unb war ein — 
hilfloſes kleines Weſen, bas feine Glied: 
maßen noch nicht gebrauchen und weder 
ſehen nod) hören fonnte. Den Gebrauch 
ſeiner Sinne mußte er ebenſo wie ein kleines 
Menſchenkind erſt lernen. oR ing es 
[dell damit; fdjon nach zwei oer fing 


BEESSSESEHESETESETEEESE FESTES] Gorillajagden [2:23:2:24243:343:3:3434343€[] 543 


er an, auf Geráu[dje ben Kopf zu wenden 
unb einem bewegten Gegenftande mit den 
Augen zu folgen. 

Sur Reit, da Adam in meinen Bejiß ge: 
[angte, war er von gang hellbrauner Körper: 
farbe, er wurde aber im Laufe ber nächſten 
Worden fdynell zunehmend dunkler, — genau 
wie aud) ein neugeborenes Negerlind eine 
rofige Hautfarbe zeigt, dann aber táglid) 
brauner wird, bis es bie Cdjotolabenfarbe 
feiner Rajje angenommen hat. | 

Sd) hatte anfangs wenig Hoffnung, bas 
Gorilladen längere Zeit am Leben erhalten 
zu fónnen, unb bod) mußte alles verjudt 
werden; denn ein jo junger Bertreter biefer 
Art der menfchenähnlichlten Tiere war ber 
Wiſſenſchaft noch nicht befannt, und es war 
daher von größter Widhtigleit, feine weitere 
Entwidlung verfolgen zu lönnen. 5 

Da man zwijhen dem Menfdenblut unb 
bent der Dienichenaffen eine große Sende 
Verwandtſchaft entbedt hat, jo vermutete 
id, daz aud) bie Menfdenmild bem Gorilla 
ben beiten Grjat für bie Muttermild) bieten 
würde, unb fah mid) daher fchleunigft nad) 
einer jchwarzen Amme fiir thn um. Diefe 
zu finden bot feine Schwierigkeit. Die Res 
gerin zeigt feine Scheu, einem jo menjdjen: 
en Weſen bie Bruft zu ee 
id) bod) fogar einmal ein Weib am Wege 
figen feben, bas an einer Bruft fein Kind 
und an der anderen ein junges Hündchen 


jaugte, deffen Mutter ein Leopard gefreffer. 
batte! 


Man fann wohl jagen, daß ber Gorilla 
um fo menfchlicher erjdeint, je jünger er ijt. 

ei Adam war in ben eriten Lebenswoden 
die Menfdenahnlidfert bejonbers groß, ba 
ber ganze Körper nur jpárlidje Haare trug. 

Rührend war es zu fehen, mit welder 
finbliden Liebe er an feiner ‚Stiejmutter' 
bing. Er war traurig und juhte nad) ihr, 
wenn fie nicht anwefend war. Als er faum 
drei Vierteljahre zählte unb ſchon munter 
laufen fonnte, erfannte er fie fofort in einer 
ropen Negerfchar und lief jchreiend auf 
te zu. 

Als Adam an jenem Abend, deffen Er: 
eigniffe uns bejchäjtigen, geftillt unb in fein 
Bett gebradht war, blieb mir nod) eine 
Stunde bis zur gewohnten ROR 
Sdj nahm Du’Chaillus Reifen und Aben: 
tener in 9lquatorialafrifa' zur Hand und 
blätterte darin. Zu jener Beit, da id) bes 
mübt war, Beobadtungen uber Leben und 
Gewohnheiten des jagenumjponnenen Go: 
rila au jammeln, war bieles Werk des 
amerikaniſchen TForichungsreifenden für mid) 
von bejonberent Stree, da er ber erite 
unb faft ber einzige ilt, ber auf Grund 
eigener Erjahrungen — bereits vor ſechzig 
Jahren — eingehende Bejchreibungen der 
Lebensweije der merlwürdigiten aller Tiere 
gegeben hat. 

Die 9tidjtigfeit bicler Angaben ift — id) 
weiß niht warum — [páter vielfach in 
Zweifel gezogen worden. Man hat Du 


nad ihren 


Chaillu jehr unrecht getan, denn faft alles, 
was er als eigene Beobachtung verzeichnet, 
babe id) beftattgen fónnen. Manches erflárt 
er fogar vorfidtig als (Cage ber (Finge: 
borenen, was nichtsdeftoweniger Tatfade ift. 

Aus dem Werte Du Chaillus können wir 
aud) Ausführliches über bie Entdedungs: 

eihichte des Gorillas erfahren. Dieſer 

Rielenaffe ijt der Wiſſenſchaft nod) gar 
nidt fo lange befannt. Der an Schädel 
gelangte im Sabre 1816 in ben Befig eines 
ameritaniidjen Miflionars in Gabun, der 
fih fpáter and) noch Gfeletteife verfchaffen 
fonnte. 

Die amerilanifden Gelehrten, bie biejes 
Material beſchrieben, benannten bas neu: 
gefunbene Tier mit bem Namen Gorilla, 
in Der Meinung, Daß es fih um die gleichen 
Weſen handelte, bie [hon ein halbes Jahr: 
taufend vor Chrifto ber fartbagijd)e Gee: 
fahrer Hanno bei feinem Werhuch einer 
Afrika⸗Umſegelung fennengelernt hatte und 
bie nad) ben alten Berichten diefen Namen 
trugen. i 

n den Beridjten wird von Wilden ges 
jproden, bie am ganzen Körper behaart 
waren. Die Männer flüchteten vor ben 
8artbagern, indem fie mit größter Gefdjid; 
lichleit bie a erfletterten, von wo fie 

erfolgern mit Steinen warfen. 

Einige Weiber wurden ergriffen und ges 

tötet; ihre Haute wurden mit nad) Rarthago 

E unb dort als Trophäe in einem 

empel aufgehängt, wo fie bis zur Einnahme 
Karthagos zu fehen waren. 

Man tann Du Chaidu nur beipflichten, 
wenn er erflart, daß es fih bei ber Ente 
bedung Hannos fider nicht um ben Gorilla 
im heutigen Sinne gehandelt bat; nichts in 
bem alten Neifeberichte erinnert an bie Ges 
wohnbeiten biejes Menfchenaffen. Aber aud) 
Sdimpanfer, wie Du Chaillu will, find es 
meiner Meinung nad niht gemejen: Das 
geljenflettern unb das Steinewerfen ſcheint 
mir mit viel mehr Wabhrideinlidfeit auf 
Paviane hingudentert. 

Sicher ift jedenfalls, daß der Gorilla 
feinen Namen zu Unredt trägt; ber ibm 
eigentlich zufommende ift bie Bezeichnung 
Nai", bie fith mit geringen lautlichen Abs» 


-weidungen bet allen 9tegerítámmen findet, 


bie diefen Menjchenaffen tennen. — - 

Sd) wurde bet ber Durchſicht bes Reifes 
werles unterbrochen. Wein ‚Rammermohr‘ 
trat in die Halle, unb hinter ihm tauchten 
undeutlich, am Rande des Lichttreifes meiner 
Betroleumlampe, zwei mit turzen Lendens 
ſchurz befleibete und mit Haumeſſern bee 
webrte Wilde auf. 

„Daffa! Diefe Leute find gefommen!” 
jagte der Junge und wies nad) dem Hinter: 
grund Tann jchwieg er, denn mit ber bem 
Neger eigenen StebefaulDeit liebte er es, fid) 
jeden Cag — durch Zwiſchenfragen 
herausholen zu laſſen. 

„Was ſind das für Leute?“ 

„Der Häuptling Motabum fidt fte." 


544 ESESEÆCEAEoœæSEEEEEA Eduard 9teidenov: BSSsssessssssssss 


„Was will ber Häuptling?“ 

„Der Gorilla Ian dieje Nacht in feiner 
garm. Maſſa foll tommen und ihn fchießen.“ 

Ih fprang auf. Eine freudige Übers 
raſchung! Endlich folte es wieder mal eine 
Gorillajagd geben! — l 

Wiederholt hatte ich bie mir befannten 
Häuptlinge des gorillareichen Gebietes aufs 
— mid nod) in ber Nacht zu benach⸗ 
ridjtigen, wenn eines Abends bie Anwelen- 
heit biefer Menfchenaffen in ihrer Nähe 
beebadjtet wurde. Durch bie Ausficht auf 
das [o hochgeſchätzte Fleiſch hatte id) fie fü 
den Blan zu begetjtern gejudht. | 

Dies ift der einzige Weg, auf dem man 
einige Hoffnung hat, mit ben lichticheuen 
Urwaldbewohnern in Berührung zu rommen; 
denn der Gorilla führt, ebenío wie ber 
Schimpanje, ein Wanderleben und niemals 
bringt er — wenigitens in der Nähe menjch- 
licher Unfiedelungen — zwei Nächte hinter: 
einander am gleichen Orte zu. eift trifft 
eine Geſellſchaft erft gegen Abend an ber 
Stelle ein, an der fie zu übernachten gebentt, 
und wandert zeitig am nädjlten Morgen 
wieder davon. Dod ift bas Wohngebiet 
eines Trupps begrenzt; auf feinen Gtreifes 
reien pflegt er daher alle paar Woden ein» 
mal wieder am gleichen Orte aufgutauden. 

Da die weitere Umgebung meines Wohn- 
figes eine große Anzahl von Borillagejell: 
idaften beherbergte, fo hätte man meinen 
folen, daß mir faft jeden Abend eine Jagd⸗ 
einladung jugegan en wäre; tatiád)lid) aver 
vergingen immer Monate, bis es dazu fam, 
denn bie ungeheure Trägbeit läßt den Neger 
nur felten einen jo ſchnellen Entſchluß fallen, 
wie er in biejem Falle nötig ijt. — 

d mußte alfo am fommenben Morgen 
um feds Uhr bei Sonnenaufgang am Plage 
(ein. Da galt es zeitig aufzubrechen. 

Zunädjlt erhielten bie beiden Boten des 
Häuptlings einige Blätter Tabat — bie bes 
ltebtefte Gabe — in die Hand gedrüdt und 
wurden hierauf im Dienerhauje unterge: 
bradjt. Dann wurde in aller Eile bas für 
den Ausflug Nötige in einen Rudfad ge: 
padt. Zum Schluß ftellte id) meinen Weder 
auf zwei Uhr und händigte ihn dem Hause 
jungen ein — dann hieß es, jchleunigft unter 
bas Moskitonetz friedjen, um nod) ein paar 
Stunden ruben zu können. 


a8 a] 

Raum babe id), fo [dint es mir, bie 
angen geldlofjen, ba werde ich Durch Klopfen 
an der Tür gewedt. 

„Was iit Denn [Hon wieder Ios!“ 

ee bie Uhr bat gerufen!“ 

Der junge tritt mit ber Laterne ein. 

Mit einem energifden Rud fpringe id) 
aus dem Bett; dann werfe ich mich in das 
NM grünes Hemd und Paon 
Während id) fhnel etwas frühftüde, legt 
mir der Junge mit geübter Hand die Widel: 
gamafden an. Dann trete id) aus dem 
Haufe. 
Es ijt eine hele Bollmondnadt. Unten 


am Fuße bes Hügels glänzt bier und dort 
wilden weiten Sdilfwtejen das Waſſer bes 
jong im Mondenlicht. Scharf zeichnen fid) 
bie jchwarzen Schattenriffe der hohen Ole 
palmen, die verjtreut in bem weiten Farm» 
gelände jteben, gegen den lichten Himmel 
ab. — Die ganze Romantif des dunklen 
PE offenbart fid) in ber Stille folder 
ächte 


Aus dem Schatten des nagen Dieners 
haufes Iójen fid) drei Geltalten los: Es find 
die beiden Bufchmänner und einer meiner 
Negerjungen. 

Mit bem verddtliden Namen Buſch⸗ 
mann bezeichnen die von der Zivilifation 
beledten Mohren, das find bie Diener, 
Soldaten und fonftigen WUngeltellten der 
SBeiBen, jeden Eingeborenen, ber nod) im 
reinen Naturzuftand in feinem Dörfchen lebt. 

Der Junge, ber bie beiden Häuptlings» 
boten herbeiführt, heißt Bidf. Trog feines 
felbft für einen Schwarzen ungewöhnlichen 
Wppetits — worauf der Name, zu deutſch 
„Effen“, btnbeutet — ift ereinziemlidy mageres 
Bürſchchen, babet aber aábe und gejdjidt. 
Sdj babe thn mir zum Begleiter und Ges 
ue bei meinen Ausflügen Derangebilbet. 

ibi belädt fid) mid) 9tudjad, Laterne unb 
Jagdbüchſe, und ber Wbmarjd tann ers 
folgen. Wie id) mid) nad taum hundert 
Schritten ummende, um zu fehen, ob id) 
meine Begleiter beijammen babe, hat er 
ion einem ber beiden Buſchmänner ben 
Rudjad, bem zweiten Büchje und Laterne 
aufgepadt. In feinem Dinge entwidelt ber 
Neger foviel Bewandtheit wie darin, bie 
ihm zulommenden Arbeiten auf andere abgus 
wälzen. 

Zunächſt geht es auf ber breiten Teles 
phonftraße entlang. Da ber Mond mod) 
bod) am Himmel Steht, fónnen wir vorläufig 
auf bas £aternenlid)t verzichten. Wie leicht 
und mühelos mar[djiert es fid) in der Kühle 
der Naht! Welch hoher Genuß ift fold) 
eine Wanderung! We Sinne find empfäng- 
lid) für die Eindride biefer Wunderwelt. 
Weld ein Gegenfak zu den ermiidenden 
Tagesmärfchen mit ber endlofen Reihe von 
Bepädftüden, bie ber Europäer e Tropen» 
reifen mit fih jchleppt! Wie ftumpfen da die 
erfdjlajfenbe Gonnenglut und ber [tünbige 
Pirger mit ber Tragerfarawane ben Reifens 
ben gegen alle Schönheiten ber Umgebung 
ab. Wer nie foIde nächtlichen Wanderungen 
durch den Urwald unternommen, ber bat 
Afrita nicht tennengelernt, und mag er aid) 
Jahrzehnte in ben Tropen gugebradt haben. 
Niemals tit ber Urwald völlig ftumm. In 
das ununterbrochene eintönige Zirpen ber 
Snjeften, bie zu Millionen die Bülche und 
den Blätterbelag des Bodens bevöltern, 
mifden fid) von Zeit zu Zeit andere Laute: 
teils befannte, wie ber flagenbe Ruf bes 
Baumichliefers, biejes altertiimlichen, bie 
höchſten Wipfelbewohnenden Huftieres, eines 
lebten Vertreters längſt ausgejtorbener For» 
men, ber heute feine nächlten Verwandten 





Li 


Dämmerung 
Künitleriihe Aufnahme von Lt. Speidel 


[21$::33$8:20$3 03:00 0]3 083830: 22 5; 7:23 Borillajagden [2:2432:23343342:3232£326:33:2:24 545 


nod in ben — Elefanten Bat; — teils find 
es unbefannte, felt[ame Geräufche, unartis 
tulterte Schreie ober auch melodijche Klänge, 
wie Harfeniöne. Fragt man die Schwarzen, 
le wijfen fie für alles eine Erllärung; aber 
hren Worten hört man die an an, 
cid) fie fennen die Urheber aller biejer Kaute 
nicht. Biel gewaltiger nod als am Tage 
—— die Baumrieſen zu beiden Seiten 
es Weges in die Luft zu ragen. Zahlloſe 
Lichter blinken aus dem Gebüſch. Die 
$ümpdjen ber Glühkäfer leuchten hier viel 
heller als in nördlichen Breiten. Ganze 
Baumſtämme, bie am Boden modern, ers 
ftrahlen in phosphoreſzierendem Glanze. 
Hin und wieder huſcht mit dem ihr eigenen 
e um Flügelſchlage eine Eule über ben 
e 


a. 

Nad anderthalbftiinvigem Marfde biegen 
wir von ber Telephonſtraße ab. Der [male 
fBu[djpfab, ben wir jet betreten, zwingt 
vus, in einer Reihe hintereinander zu geben. 
Dicht über den Köpfen ber Wandernden 
Ihlägt bas Blättermeer gujammen, und uns 
burddringlide Finfternis umgibt uns. 

Die Laterne wird angezündet, dann geht 
es weiter. 

Einmal maht der Schwarze, ber vor mir 
. mit der Laterne fchreitet, ein paar fchnelle 

Sprünge. Ic fehe am Boden einen ma 
ſchmarzen Streifen quer über den Weg ge: 
zogen und folge bem Beijpiel des Border: 
. mannes. Wir haben die Straße eines Zuges 

von Wanderameifen gefreuat. Der Zu Bat 
gwar nur die Breite von wenigen 
metern, wo aber fein Weg über eine offene, 
ungeſchützte Stelle führt, tit er von ‚Soldaten‘ 
flantiert, bie fih burd) ben Beſitz einer 
madtigen Rieferzange auszeichnen. Die Lor: 
poften dicjer Colbaten find meterweit und 
mehr nad) beiden Seiten vorgeldjoben, Man 
muß daher fdynell bie r Deben, um ihnen 
nicht Beit zum Angriffe gu laffen, denn fie 
können redt empfindlich beifen. 

Aus bem Didicht tönt es jegt wie fernes 
reijd)en und Gelád)ter Derüber, gerade als 
ob irgendwo eine luftige Gejelljdaft beim 
Feſtmahle verjammelt fei. 

„Höre, Maſſa! Die Shimpanfen reden 
im Buſch!“ ruft mir der Junge zu. 

Der Schimpanſenherde, bie dort für diefe 
Nacht in den Bäumen ihre Nefter gebaut 
hat, wird die zwölfjtündige Nacht offenbar 
zum Cdlafen zu lang; jie vertreiben (id) 


bie Zeit mit angeregter Unterhaltung, nicht. 


abnend, dak jie damit den tobbringenben 
Schützen herbeiloden können. Heute aber 
bleiben jie unbeläjtigt — es geht auf wert: 
volleres Wild! 

Wieder maht mein Vordermann einen 
plößlichen Sprung, diesmal nad) rüdwärts. 
Er ftößt einen halblauten Schrei aus, und 
große Aufregung bemächtigt fid) meiner Bee 
gleiter: Sm legten 9lugenbfid noch hat er 
eine Schlange bemerft, auf die er um ein 
Haar getreten ware. — Die Schlange räumt 
das Feld, und wir ziehen weiter. 


Velbagen & Alafings Monatshefte. 85. Jahrg. 19201991. 1. Bd. 


entis. 


COMPETE ber Urwald außerordentlich reich 
an Schlangen ijt, ftört man bei Tage nurjelten 
eines dieſer gefürchteten Reptilien auf, nadts 
aber begegnet man en häufig. Der Neger 
unterjcheidet bie giftigen Schlangen We 
von ben harmlofen. Geine große Furcht 
vor ben er|teren ift febr berechtigt, denn 
manhe Bipernarten find höchft gefährliche 
Gegner. Jd babe spate gefeben, in denen 
aud) bie fofortige Behandlung ber Wunde 
unb Abbindung des gebiffenen Bliedes das 
Opfer nicht bat am Leben erhalten fónnen. 
Der Europäer hat weniger zu fiirdten. Da 
bie Giftſchlangen meift nur feine Tiere find, 
fonnen fie mit ihren Giftzähnen bas ftarfe 
Souniert unb die Gamajden nicht durch» 
ringen. 

Unjer Weg mündet mo einem Weilchen 
in das Bett eines [d)malen Baches ein. Diefe 
natürlichen Pfade durch die Wildnis werden 
von den Schwarzen mit Borliebe beniubt. 
Auf bem werden Gandboden bes Gewäſſers 

E es fid) für fie Jebr angenehm und ers 
friend, Weniger entzüdt ift von dem 
edjlel ber Weiße. Wher [hon nad) wenigen 
Minuten, wenn das Waller in Schuhe und 
Gamajden eingedrungen ift und fid) am 
Körper erwärmt bat, empfindet man bie 
9tájje nicht mehr. Die Waſſerſchicht unter 
ber Fußſohle wirkt dann fogar als ange: 
nehme Federung beim Laufen. Stad) einer 
mum tunde führt ber Weg wieder aufs 
todene, und jebt lichtet fitch der Bujd). Wir 
dDurdjdreiten eine Kleine Ciedelung — vier 
oder fünf Hütten —, die fhon zum Reiche 
Motabums gehört. Meine Begleiter rufen 
bie Lente an, bie in den Hütten jchlafen. 

Raum haben wir bas Dörfhen hinter 

uns, ba ertönt von dort Der ber tafttmápige 


. Klang der Trommel — dieje drahtloje Teles 


graphie ober richtiger Telephonte Zentral: 
afrifas, bie viel älter ift als unjere ganze 
Sivilifation. Gleich darauf erfdallt vor uns 
— midjt mehr allgufern — die Antwort: 
unjere Ankunft ift gemeldet. Bald öffnet 
fid) bas Didiht von neuem; wir find am 
Ziel. Ich fehe nad) der Uhr: halb jedjs —. 
Gleid) muB die Dämmerung beginnen. 
Wie ich ins Dorf trete, tommt mir [djon 
mein Freund Motabim entgegengehumpelt. 
Grinjend ftredt er mir die Hand entgegen. 
Gr hofft, daß mein Kommen für ibn einen 
Weittag bedeutet — möge er nıcht enttäufcht 
werden. Der Häuptling hält mir eine längere 
Rede, von ber id) nur wenig verſtehe. Bidi 
wiederholt fie mir auf Negerengliih. Cr 
zeigt auf einen alten Mann und berichtet, 
biclet babe bie ganze Macht Medizin gemadt, 
damit die Jagd glüde. Auch habe er einem 
Gorilla, ber ibm gehorfam fei, befohlen, die 
Geſellſchaft an Ort und Stele fejtgubalten, 
bis id) fame. Motabum ijt Daher fehr au: 
verlichtlich in betreff bes Gagderjolges. 
„Hoffentlich idjiebe ich bem Medizinmann 
nidjt gerade feinen Gorilla tot," werke ich ein. 
Ausgeſchloſſen — meint Brot — Diejer 
Gorilla fei tugelfeft. 
35 


546 i 


Sum Sdluffe weift Motabiim auf eine 
Anzahl Männer hin, bie er für mid) als 
Sjagbbegleiter ausgewählt hat. Es find dic 
beiten Jäger feines Völkchens, traftige, mit 
Speeren bewaffnete Geftalten, bie der Bes 
deutung des Wugenblids entiprechend triege: 
rijdje Gefichter Ichneiden. So viele Leute 
fann id) nidjt brauden. Wenn man dem 
Gorilla mit großer Streitmacht auf ben Pela 
rüdt, jo fiirdtet er bie Übermadht und weich 
ber Bagegnung aus. Jd) will daher nur 
einen cingigen Mann haben, der in ber Um: 
gegend gut Beicheid weiß. ls mir diefer 
‚bezeichnet wird, weigert er fid), ganz allein 
mitzugcehen. Ich muß mid) bereit erllären, 
wenigitens nod) einen zweiten am Jagdzug 
teilnehmen zu laffen. Go find wir alfo mit 
Bidi, ber meinen Rudjad trägt, zu viert. 
Wir — keine Zeit verlieren. Ich tape 
mir bie Mauferbüchje reichen und lade fie 
mit dem Lochmantelgeſchoß: eine Patrone 
in den Lauf, vier ins Magazin. Dann lege 
id) ben Eicherungshebel herum. Ein paar 
Patronenftreifen wandern in die Hofen: 
tajdjen, — und nun fann es losgehen. 

Wir fonnen uns nicht auf bent bequemen 
Wege burd) die Farm an bie Gorillas heran» 
maden; bas würde fie vergrämen. Um von 
ber entgegengejegten Seite zu tommen, müfjen 
wir uns in großem Bogen durd bas Dickicht 
bindurdarbeiten, git wandern wir ein 
paar Minuten auf einem ſchmalen Buſch⸗ 
pfade entlang, dann geht es in bas pfabloje 
Geftriipp hinein. 

Die Ginfórmigfeit des Baumbeltandes, 
ber fi bier ganz aus den [ogenannten 
‚NRegenihirmbäumen‘ zufammenjegt, weilt 
darauf hin, daß wir uns im ‚Sefundärwald‘ 
befinden. Auf alten verlaffenem Farmge— 
lände wächſt der Urwald niht gleich in feiner 
urfprünglichen Zujammenjegung wieder nad; 
unächſt tibermudern gewöhnlich die Regen: 
hirmbäume wegen ihres jchnellen Wad)s: 
tums alles andere, und erft nad) Jahrzehnten 
beginnen andere Baumarten fih einen Pla 
zu erobern. Die Menfchenaffen haben für 
diefen Celundärwald eine bejfondere Bor: 
liebe, ba er ihnen befonders reidjlidje Nah» 
rung bietet; unb da diefe Waldform naturs 
gemäß vor allem in [tart bewohnten Gebieten 
entwidelt ift, jo ertlärt es fid), warum man 
die DMtenfdenaffen fo häufig in der Nähe 
menſchlicher Behaufungen antrijjt. Für den 
Jager a ber Cefunddrwald die unange: 
nehme Eigenſchaft, daß in thm das Unters 
holz viel dichter und viel verfilater ijt, als 
im eigentlichen Utwalde. Sich hier in ber 
Nacht beim ungewiffen £aternenjdjein bins 
Durdguarbeiten, ijt feine fleine Arbeit. In 
der Miorgentühle find Blätter und Zweige 
triefend nab vom Tau, fo daß id) [don nad) 
wenigen Schritten feinen trodenen jFaden 
mehr am Leibe habe. 

ad) kurzem Borwärtsdringen müjfen wir 
aud) die Laterne ausló[djen, da ihr Cdjein 
uns zu früh verraten lönnte. Sod) oben in 
den Baumkronen Deben fih fdjon bte großen 





EXE Eduard Reidhenow: BZZ Z ZEZE ERE REER] 


gefingerten Blätter deutlich gegen den grauen: 
den Morgenhimmel ab, aber bis zum Boden 
bringt noch fein Lichtftrahl herunter. Nur 
auf bas Tajtgefühl angewiejen, wundert man 
id, daß man überhaupt nod) vorwärts 
ommt. 

Cnbíid) wird es vor uns heller. Wi 
treten in eine Farm, bie erft fett zwei, drei 
Jahren verlaffen ift. Hier gibt es nod) feinen 
hohen Baumbeftand; dafür ragt Didhtes 
—— vier bis fünf Meter hoch in 
die Luft, und zwiſchen den De engen ift 
das Beftrüpp genau [o dicht wie tm Walde. 
Der Blid reicht in bielem Gewirr nicht zwei 
Meter weit; treffen wir hier auf dic Gorillas, 
dann wird es nichts mit der Jagd! 

Syebt ig is wir auf cine Gpur. Weg: 
geworfene SFruchtichalen, faujtgroge Ballen 
ausgefauter Pflanzenfaſern laffen feinen 
eos wer Der Urheber ift. Hier find bie 

efuchten vorbetgefommen. Auf ben großen 
Blättern umgelnidter Zweige liegt nod) in 
Perlen ber Tau. Cin Beweis, daß bie 
Spuren von geftern find. Wären fie von 
AER bann wären bie Tautropfen ausge: 
vildt. 

Lautlos folgen wir ber Fährte. 

Wie lebendig treten in die Erinnerung 
bie Snbianer[d)móter und Erzählungen von 
ATagdabenteuern, bie einjt den Ginn bes 
Knaben fo gefeffelt haben! Die roman: 
tildjen Träume ber Kindheit find bier zur 

ahrheit geworden! 

Mir freugen einen leinen Wafferlauf. In 
dem moorigen Boden haben fid) bie Spuren 
der Affen in jdjon[ter Deutlichkeit abgebrüdt. 
Die Fußſpur ähnelt an Form und Größe 
ber bes Wienjchen, bat aber bie Vefonderhert, 
daß nur ber Haden und ber Jnnenrand des 


. Zußes bis zur großen Behe ſcharf abgedrüdt 


ilt, während ber Außenrand und bie übrigen 
Zehen undeutlich verjtreidyen. Dieje Bers 
legung des Echwerpunttes auf den Innen» 
rand bes Fußes, bie nod) ausgefprodener 
beim Gdjimpanjen ift, hängt natürlich mit 
ber Ausbildung der hinteren Bliedmaßen 
als Greiffiige gufammen. ‘Biel mehr als bie 
Fußabdrüde fallen bie der tyingerrüden in 
bie Augen. Wenn man bie Breite ber vier 
mulbentörnigen Eindrüde nebeneinander 
betrachtet, Dann befommt man unwilltürlic 
Achtung vor biejer Sanbidjubnummer! 

Hinter bem Wajfer geht es wieder in den 

Wald. Es ijt ingwilden ganz hell geworden. 
egt müffen wir aud) das geringlte Ge: 
rduld) vermeiden, denn wir find ganz didht 
an der Stelle, an der bie Gorillas geftern 
efehen worden find. Die 9tájfe des Bodens. 
ommt uns zuftatten; feuchte Blätter rafcheln 
nicht und waſſerdurchtränkte Aſiſtücke breden 
nicht leicht unter bem Fußtritt. 

Man follte meinen, auf der Fährte bes 
Gorilla mikte es bem Menichen ein leichtes 
fein, Durch ben Buſch zu folgen. Aber man 
darf fid) nicht vor[tellen, daß diefe Tiere 
durch bas Unterholz eine breite Brefche legen. 
Mit ihren vier Greifwerkzeugen biegen fie 


EFIFSFFHHHDFITTHTTETN Gorillajagden BEIZ RR RZEKA 547 


bas Bezweig auseinander und [chläpfen bin: 
durch; nur wenige Hinderniffe räumen fie 
aus dem Wege. Den Mohren freilich madt 
es mit ihrer nadten eingeölten Haut nur 
wenig Schwierigleit, lid) burdjguminben; 
aber der dem Naturzuftande entfremdete 
Europäer mit feinen Kleidern und Gtiefeln 
muß manden Echweißtropfen vergießen. Wn 
meinem Hemd. und meiner Hofe halt jeder 
Dorn fid) feft, und wenn es mir gelingt, ben 
oderhobenen Fuß über einen querftehenden 

ft zu fchieben, dann bleibe id) unfehlbar 
ur mit bent Haden figen. 

nad — ba wird in ber Nähe ein ftarfer 
Alt umgebroden: bie Gefuchten find alfo 
idon beim Frübftüd! Gleid) daranf tönt 
aud) bas cigentiimlide G[ud[en heriiber, bas 
der Gorilla bei ber Mahlzeit ab und zu mit 
ten Lippen volljührt: „Bag, bag, bag, bag!“ 
— übnlid) flingt es wie das Ausgießen einer 
Waflerfaraffe. 
ier Augenpaare fuchen, nad) allen Geiten 

ſpähend, das dichte Blatterwert it durch⸗ 
dringen. — Ganz langſam ſchleichen wir 
weiter. 

Da, plötzlich — ein lautes Gebrüll, kurz 
abgebrochen, unartikuliert —. Ter Gegner 
hat uns erſpäht! | 

Du Gbaillu vergleicht bas Qebrüll mit 
dem Rollen bes Donners. Id finde, man 
„macht fid) eher eine Vorftellung davon, wenn 
man fich einen recht bellenden, hohlen Huften 
‚unendlich verjtärkt denkt. — Jedenfalls klingt 
es jcheußlich, und als. id) cs bas erftemal 
unvermutet aus nächlter Nähe vernahm, er 
es mir bis in bie Rnoden. , Später habe 
ih mid) daran gewöhnt; aber wie es jebt 
an mein Ohr bringt, während id) gerade an 
feds Stellen zugleidy rettungslos rerantert 
bin und dazu nod bie Büchſe irgendwo 
binten feftbatt, jo daß ich fie nicht vor mid 

ringen tann — da ijt mir bod) nicht wohl 

zumute. Aber bas Gebrüll ijt zunädhft nur 
eine Drohung. „Id, warne Meugierige!” — 
(oll es bedeuten. : 

Sid) mache mid) fret, unb mit [chußbereiter 
Waffe geht es vorlichtig vorwärts, weniger 
müblam, ba wir, einmal entbedt, nidt 
mehr jedes Beräufch áng[ilid) zu vermeiden 
brauchen. 

Die Spannung ift auf den Höhepunft ge: 
ftiegen. — Jetzt muB es fid) entideiden, ob 
ber Gegner fid) zum Kampfe ftellen wird. 
Tut er es nidjt, bann ijt feine Ausficht, 
einen Schuß anzubringen, denn burd) bas 
EE MM fieht man nur wenige Schritte 
veit. 
^ Auf fein anderes dida Broßwild 
bietet bie Jagd fo aufregende Reize; man 
ift fid) deffen bewußt, es mit einem überlegt 
handelnden Gegner zu tun zu haben. Bor 
dem annehmenden Büffel oder Elefanten 
tann ein geichidter md ben Jäger 
in Sicherheit bringen — den Gorilla muß 
man fih mit ber Büchſe vom Leibe halten. 

Plöglich erjchallt bas Gebrüll pon neuem 
in unmittelbarer Nachbarſchaft. In den 


Büfchen neben mir gibt es ein penes 
Sdwanten, ein Anaden unb Gerajdel ... 
(djleunigft madhen wir Front; id) bie 
Büchſe im Wnfdlag, bie beiden Wilden mir 
ur Seite mit hocherhobenem Arme, bie 
peere ftoßbereit: zweifellos ein eindrudss 
volles Gruppenbild! 

Aber niemand fommt — 

Rings um uns her in ben Büſchen wird 
es lebendig, man hört die großen Kerle burd) 
bas Geftriipp poltern und von Zeit zu Zeit 
ihr warnendes oder ärgerliches Gebriill aus- 
itoBen. Offenbar ziehen fih, wie gewöhn« 
lid), bie Weiber mit den Jungen zurüd, 
ae die Männer die Angreifer beobs 
achten. 

Sd) beuge mid ganz tief hinunter, ba 
man dicht über dem Boden nod) am uweite[ten 
durch bas Unterholz fieht. Da bemerte id) 
die Tiere denn aud) als große Schatten, 
deutlicher, wenn fie fid) bewegen, ganz uns 
deutlid, wenn fie [tilliigen. Ihr dunfels 
grauer Pelz ift bte befte Anpaffung an den 
sein Urwaldfchatten, die man fid) denten 
ann. 

Gin paar Minuten figen fie fti unb frefjen, 
dann laufen fie mit einer Behendigfeit, dic 
man den plumpen Bejellen mit ihren furgen 
güen niht gugetraut hätte, ein Ctüd aut 

eite unb fegen fid) dort wieder gum Frage 
nieder. Augenfcheinlich bezwedt bieles Hin» 
und Sörlaufen, uns aus verfchiedenen Ge: 
ſichtswinkeln zu betrachten, um fih über 
unjere 9(naabl gu vergewiljern. 

Unfer ftilles Berbalten und unfere geringe 
Zahl fcheint ihren Mut gu ftdrten, denn in 
wines Sidgadfurfe tommen fie uns immer 
näher. 

Der Heine Bidi, der fich bid)t an. meiner 
Geite hält, befommt ces mit ber Angſt. 
„Majja, fieh!” zeigt er fortwährend, unb: 
„Schieß ihn! Schieß ihn!” ftüjtert er. 

Diefes Drängen des Jungen fällt mir 
mehr auf bie Nerven, als bie Nähe ber ges 
fabrliden Niejen. Ich darf mid) nicht zu 
rn Feuern hinreißen laffen, denn 
einen Schuß babe id) nur. Geht bie Kugel 
vorbei, dann ift tm Augenblick der ganze 
Sput verjdywunden; fhiche id) ben Gorilla 
frant, fo ift er bet der furgen Entfernung 
vielleicht heran, che td) Zeit habe, bie Büchſe 
gu repeticren. Schon fann id) wiederholt 
bas Abreigen von Blättern zur Mahlzeit 
beobadten unb feben, wie einer ber Kerle 
wiitend mit den nom Armen auf die Biifde 
ichlägt oder heftig den Stamm eines fleinen 
Baumes [djüittelt. Wud) bumpfe, trommels 
artige Geräufche bringen beriiber. 9Ingeblid) 
tommen diefje baburd) 3ujtanbe, Daß ber ge: 
reigte Gorilla fid) mit ben iydultem gegen 
bie Bruft [chlägt; Ieiber habe td) diejen Bor: 
gang nie mit Sicherheit erfennen fonnen. 

Endlich fegt fid) ciner ber Gefellen auf 
etwa fünfzehn Schritte gerade jo vor mid) 
bin, daß ich feinen großen — Kopf 
deutlich Durch das Blätterwerk erkenne. Mit 
finſterem Blicke ſtarrt er mich an. 


35° 


548 Eduard 9teidjenom: Gorillajagben 


Schnell nehme ih ibn aufs Korn. Vom 
Rumpf ift nichts au jehen; id) giele gut hand» 
breit unter das Kinn unb brüde ab — 

Ein bumpfer, gurgelnder Ton ... von 
allen Geiten lautes Brüllen, Knaden, 
Raſcheln ... bie ſchnell repetierte Biidfe 
Khußbereit, bie Gpeere erhoben — aber fein 

ngreifer läßt fid) bliden. 

Das Rideln hat angezeigt, dak ber Schuß 
in der Zunge fit. Bu feben ijt von dem 
Tiere nichts mehr. 

Sch Babe noch bemerkt, daß ein anderer 
Gorilla auf den Betroffenen zugelaufen ift 
und dann Ichleunigft tebrtgemadjt bat. Gest 
ijt alles jtill. 

. Meine beiden Sagdgefährten fangen an 
gu rufen, und nach zwei, drei Minuten [hon 
ms ein paar mit Saumejfern verfebene 

ohren zur Stelle, die irgendwo in Ruf 
weite ben Ausgang bes Abenteuers abge» 
wartet haben. Um uns bem gejdjo[jenen 
Tiere vorfichtig nähern zu fönnen, empfiehlt 
es fid), einen SFreilchlag durch bas Unterholz 
gu legen. Auf ben er[ten Sieb mit bem Hau: 
meſſer erjdallt wieder Gebrüll unb Berajchel 
im Buſch, auf ben zweiten nod) einmal, 
dann bleibt es rubig. Auch ber lebte nod) 
zurüdgebliebene Gorilla ijt jet offenbar 
ber Geſellſchaft gefolgt. 

Indem zwei Leute eine breite Gaffe durch 
Die Büſche jdlagen und id) ſchußbereit zwifchen 
ihnen fchreite, nähern wir uns ber Stelle, 
wo der Gorilla gelejjert bat. Da leben wir 
ein paar Dieter von dem Plate entfernt 
einen großen zottigen Klumpen am Boden 
liegen. Diit Mühe halte ich meine beiden 
Rampfgenoffen davon zurüd, daß fie ihre 
Cpeere nad) dem Tiere [djleubern und das 
durch bas wertvolle Gell verderben.. Sd) 
bedeute fie, den Gorilla mit bem Ende bes 
Schaftes angoro indes id) ihn nod) ein: 
mal aufs Korn nehme — Er rührt fih 
nicht mehr. 

egt tónnen wir Derantretem. Er liegt 
auf bem Gefidt, wir drehen ihn herum. Cin 
amojer Kerl! Ein ausgewadfener, nod) 
jugendlicher Mann, ausgejtredt etwa 165 Sen: 
timeter lang. 

Nachdem bie Epannung gewiden, die 
alle Sinne auf ein Ziel vereinigt achalten, 
merte ich jebt an ber Realtion, in weldye 
Erregung das Sagdabenteuer die Nerven 
verjegt bat. Ic babe einen regelrechten 
‚Zatterih‘. Die Glastäfelchen, die ich bem 
Ruckſack entnelyme, um Präparate für bie 
fpátere mikroſtopiſche Blutunterjudung Her: 
zuitellen, zittern mir in ber Hand. 

Die Cd)margen wollen dem Tiere Arme 
und Beine zujammenbinden und es an einer 
. Stange büngenb ins Torf fdleppen. Da 

burd) bas Sammen Gairen das yen leiden 
tann, veranlajje id) fie, eine Tragbahre hers 
ujtellen. Cine folche verſtehen die Neger 
iine unb gefdjidt aus den an Ort unb 
Stelle vorhandenen Aften und Lianen zu 
verfertigen. Während fie daran arbeiten, 
durdjftreife id) bas Gebüſch, um bie von den 


Gorillas zurüdgelaffenen Spuren zu be: 
traten. Etwa hundert Cdjritte weiter 
ftoße ich auf bie Schlafftelle ber vergangenen 
Nacht. Die Gewohnheit, bie Lagerjtdtte am 
Boden herzurichten, betweijt, daß ber Gorilla 
feinen nádjtlidjen Angreifer zu fürchten bat, 
aud) ben Leoparden nid)t. Löwen gibt es 
nidjt im Urwalde. Deutlich fommt durch 
diele Bepflogenheit auh zum Ausdrud, daß 
die größten WDienfchenaffen ausgejprodene 
Bodenbewohner find, wie ber Menſch jelbit. 
Auf die Bäume [teigt ber Gorilla nur bet 
ber Nahrungluche; naht eine Gefahr, fo 
tlettert er ftets am gleichen Ctamme wieder 
herab. Cr ijt nicht befähigt, fid) wie ber 

djiimpanie, ber gewandte Wfrobat, bod in 
ben Lüften von Baum zu Baum zu [chwingen. 
Eine {olge der Entwöhnung vom Leben in 
den Bäumen ift die turze Form des Fußes 
und der Hand. Bon allen Affenarten bat 
allein ber Gorilla diefje Eigentümlichfeit mit 
dem Menſchen gemeinjam. Bei dem Reidh. 
tum bes Unterholzes an bornigem Geltrüpp 
alt es auf, mit welchem fideren Blid fid 
ie Affen für ben Neftbau fole Stellen auss 
wählen, die feinen einzigen ftadeligen Strand 
enthalten. Hier fniden fie bie tm einem Kreiſe 
von etwa zwei Metern Durdmeffer ftehen= 


. den Pflanzen nad) ber Mitte zu um unb 


verflechten fie derartig miteinander, daß ein 
muldenförmiges Neft entfteht. 

Syd) zähle dreizehn folder Nefter, die aber" 
nicht regellos nebeneinander liegen, fondern 
in Gruppen gu zwei, drei oder vier anges 
ordnet find. Die einzelnen Gruppen find 
burd) breite Streifen Gebü[d) voneinander 
geldjieben. Es ift offenbar, daß innerhalb 
ber Gefelljdaft eine deutliche Trennung in 
Familien befteht. Mod) mehr verraten uns 
dieje Nefter. Enthält eine Gruppe mehr als 
gwei, bann [inb bie übrigen bedeutend Heiner, 
gehören aljo ber balbermadfenen Jugend 
an. Daraus folgt, daß der Gorilla in Monos 
gamie lebt. — Der Neger könnte fih an ibm 
ein Beifpiel nehmen! Nicht alle Nefter bes 
finden fid) unmittelba’ am Boden. gait in 
jedem tyamilientreije madjt eines eine Aus⸗ 
nahme. Gs ift etwa in Meterhöhe auf einem 
ftartájtigen Strauche angelegt, indem bie 
Aſte teils auseinandergebogen, teils nad) der - 
Mitte zu umgebroden und verflodten find. 
Diele Bauart ergibt ein weiches, federndes 
Sager; es liegt jid) darauf, wie auf einer 
Cprungfebermatratje. Wud bei früheren 
Gelegenheiten babe ich immer nur ein Neft, 
niemals zwei, in bieler Weile hergerichtet 
gefunden, fo daß ohne Zweifel nur eines 
ber Geſchlechter diefe Anlage ausführt. Die 
Mohren behaupten mit Beftimmtheit, ber 
Mann fchlafe in bem bequemen Bette. Ich 

laube aber, fie jchließen bier nur von fid) 
elbft auf ben Gorila zurüd unb meinen, 
bei diefem Waldmenfden mijje das Weib 
die gleiche untergeordnete Stellung einnehmen 
wie bei ihnen. Gegen die Rictigfett ihrer 
Meinung ipridjt, bap id) bie einlamen Lager: 
ftdtten der alten Gingelgánger, auf bie id) 


grida Schanz: Connentag BSSSSessssss” 549 


oftmals bei meinen Buſchſtreifereien geltoBen 
bin, niemals in biejer Weije errichtet ges 
funden babe. Ich babe ben Eindrud ges 
wonnen, daß weibliche Tiere, bie Säuglinge 
haben, fid) ihr Lager in ber gefcdilderten 
Weile bauen. Auf diefer weichen Unterlage 
lónnen fie bas febr wärmebedürftige Junge 
gut mit ihrem Körper bededen, ohne daß 
es Gefahr läuft, von ihnen im Cafe ers 
brüdt zu werben. Es tft feltjam, dab Du 
Chaillu trog feiner zahlreichen Gorillabeob: 
adjtungen niemals die nejtartigen Lagers 
Rätten gejehen bat. Er berichtet von Wns 
gaben der Schwarzen, daß ber Gorilla fid) 
ein Haus baue unb auf dem Dade beslelben 
oue und er verweilt aud) dieſe Erzählung 
ins Reidh der Fabel. Hier haben wir cin 
typiſches Beijpiel, wie bie Wahrheit ausfieht, 
bte ben pbantojtijden Schilderungen ber 
Schwarzen entjpricht; denn wer bie vorers 
wähnten Straudnefter fieht, tann nicht im 
weifel fein, daß ber Gingeborene diefe Ges 
ilde bei feiner Befchreibung im Auge ges 
Habt bat. Muß der Neger im Freien über: 
nadten, jo madt er [lid ein primitives 
Schutzdach gegen einen etwaigen Regenguß 
guredt und fried)t Darunter. Er legt mehr 
ert auf einen Schuß gegen die Nälfe als 
auf eine weide Unterlage, daher fällt ibm 
natürlid am meiften auf, daß ber Gorilla 
es umgefehrt madıt. — 

Inzwiſchen ijt bie Tragbahre fertig ges 
ftelt und bie Beute darauf gelegt. Vier 
Mann heben die Laft auf, unb mit Sn 
geht es dem nahen Dorfe zu. Der Text 
diejer Gejánge wird immer jchnell improvts 
fiert. Diesmal lautet er etwa folgender: 
maben: „Der Weiße hat einen 9tgi geichoflen! 
Der Weiße nimmt die Haut und bie Knochen, 
und wir befommen das Fleiſch!“ 

Im Dorfe ijt alles auf den Beinen. Die 
Weiber, und bejonbers die Kinder, bie nod 
feinen Gorilla aus nädjiter Nähe haben bes 
trachten können, drängen fih hergu, um bas 
Ungeheuer anzuftaunen. Motabim ijt gliids 
lich in Erwartung bes gel djátten Feltbratens. 
Er läßt mir als Stärkung einige Bananen 
und einen Flafchentürbis voll Mimbo brm: 
gen. Bon dem Mimbo nimmt er, ehe er 
thn mir reicht, nad) Negerfitte einen träf: 
tigen Schlud, um dargutun, Daß bas Getrünt 
niht vergiftet ift. Wit etwas Brot und 
Fleiſch aus dem Nudjad vervolljtánbige id) 
bas Frühltüd, bas id) dem bereits tnurrens 


Die Sonne laht fo terngefund, 
Trat fo jugenófd)ón in den Raum. 


Als wär’ alles Leid nur Traum. 


den Magen in Eile anbiete. Dann geht es 
an die Arbeit. 

Der Gorilla wird pbotograpbiert, einige 
Make genommen, darauf beginnt bas mühe» 
volle Abbalgen. Die Schnitte in bie Haut 
werden nicht wie bei anderen Tieren auf 
der Baudjeite, fondern auf dem Rüden ge: 
legt, damit, falls das Tier |páter ausgejtopft 
werden fol, auf der nadten Brujt feine 
ftörenden Nähte fichtbar find. 

-Sngwifden treffen nod) mein Hausjunge 
und ein Heilgehilfe ein, bte mir bet Morgen: 
grauen gefolgt find. Gie beteiligen fid) an 
bem miibjamen Werte. 

Maddem das Fell abgezogen ilt, geben 
wir daran, bie Organe herauszupräparieren 
und das Fleijd von den Anochen zu löſen. 
Einige Organe werden beijeite gelegt, um 
ipáter zu Haufe Tonjerviert zu werden. Ich 
unterfude ben Darminhalt. Wie gewöhnlich 

nde ich den Darm vollgepfropft mit großen 

affen von Blattreften, untermijcht mit den 
Kernen per|d)tebener hte. Niemals habe 
id) Spuren gefunden, die auf Fleiſchnahrung 


ſchließen Iajjem. 

Fortwährend mug man bei ber Arbeit 
ſcharf adtgeben, daß nicht einer ber bil[s: 
bereit fic) betätigenden Dorfbewohner ein 
paar Knochen auf bie Geite bringt, um fidh 
davon eine Suppe zu foden. 

Cs ijt [don [pát am Nachmittag, als bie 
Arbeit beendet und Fell, Skelett unb Organe 
zulammengepadt find. Es ift höchſte Zeit 
zum Stüdmarid. 

Über vorher fommt nod) bie ſehnſüchtig 
erwartete Fleiſchverteilung. Einen getpal; 
tigen Haufen bat diefer mustulóje Kerl ge: 
liefert. Der Häuptling erhält ben Löwen: 
anteil. Wud) bie Sagdteilnehmer werden 
mit bejonders guten Stüden bedacht. — Syd) 
muß bei der Verteilung an die Raubtier: 
fütterung im ‚300‘ denten. 

Nicht alle Neger lieben das Fleifch ber 
Menichenaffen. te id) dem SHeilgehilfen, . 
einem Jaundemann, einen Anteil aa will, 
weilt er ihn entrüjtet zurüd. Auf meine Frage 
nad) dem Grunde erflart er: „No be man?" 

Tatjächlich feben bie Neger in bem Gorilla 
nicht ein Tier, fondern eine Art Waldmenſch, 
und nur bie Schwarzen, bie Menfchenfrejier 
find — oder waren —, willen biefen Lecerbijjen 
u würdigen. Wie mir Kenner verraten haben, 
fou befonders bas Fett im Geſchmack nicht 
von bem bes Menſchen zu unterjdjeiben fein. 


Y Y í ’ í f f MN í if 1 $e E » i y f Y Y Y ' ‘oe’ 
K X X RR X XE X KH X X E E E X X OE M ER OE M X RE KE RY 





Sonnentag. Don Frida Schanz 


Kinder, denen fein Mutterherz eigen, 
Keine Mutterhand, weih und lind. 


Die Sonne lacht fo von Herzensgrund, Denen möchte die Sonne heut zeigen, 
Wie Mütter find. 





8 S lettes bom Büchertiich> 
Bon Karl Ofrocfer 


CREEOREECE KEKE CEERECEKECE LEEK REECE KE REEL KEKE EEE EEE LE LEEIII9999IIIIFIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIO 


Ludwi 


attíd: Ewiges Urtadien! 


Weiberbud ( 





= ie edelfte und würzigfte Rebe im 
d QNA Weinberg ber deutlichen Erzäh— 
SQ oy) lungstunit, Gottfried Keller, hat 
— drei Ctedlinge unb Ableger gefun: 

den, bie Schmad unb Blume ers 





lennbar fortpflangen; alle drei, mertwürdig 
emip, im Gdwabenlande entſproſſen. Es 
Ind te drei Freunde: Hermann Helfe, Lud: 
mig Sindb unb Emil Strauß. We drei 
haben wir an diefer Stelle nad) Berdienft, 
d. b. mit Liebe behandelt, und fo jet auch aus 
dem Jahrgang 1920 eine ber ebel[ten Trauben 
von bielen Weinftöden: Ludwig Findhs 
Roman Die Sjaftobsleiter zuerft gefoftet. 

Mas Goethe einmal vou feinen Gedidten 
fagte: ,Es ijt feine Zeile darin, bie nicht er» 
lebt worden wäre‘, tann Sindh aud) von 
feiner ,Jafobsleiter’ fagen, fretlid) nicht etwa 
tm Sinne ber ver[torbenen Jtaturalijten, bie 
wortlides UWbjdreiben ber Alltagsgeicheh- 
nijfe für Runjt Bleften, fondern tm Sinne 
wahrer Didttunft, will jagen im freien finn: 
liden und ibeellen Auswirken des Grlebten. 
Nach feiner Vaterſtadt Runden führt uns 
der Tichter, ber Sjauptitabt bes mürttem: 
bergiihen Cdjwargtpalbfreijes. Und um 
uns bie Gegend, aber aud) bie Menſchen, 
von denen er erzählen will, gleich nabe zu 
bringen und recht eindringlich zu bejchretben, 
führt er uns mit Michael Nodenitiel nnb 
‘feinem Entel Martin an einem Vorfrüh— 
lingstage zur Umfchau die Berghalde hinan. 
Der Großvater ijt erblindet, er [trdubt fid) 
gegen die Staroperation, denn — meint er — 
er fenne bie Welt. Aber bod) zieht es ibn 
im Frühjahr immer mit Madt auf ben 
Berg, jo oft bie Sonne [d)eint. Da fieht er 
denn mit ben Augen bes Entels, ber ibm 
über alles berichten muß, Berg und Tal ber 
Heimat um fih liegen; er riedt es, daß bie 
Palmenkätzle ſchon heraus find, und hört bie 
erite Lerche in ben Lüften. „Ich braudj's 
jebt nimmer zu jeDen, id) tann es alles auss 
wendig.“ Martins Bater Georg Rodenftiel 
bewohnt das alte Gutshaus am Fuß ber 
Wlteburg. Er hat es von einem Verwandten, 
dem Herrn Staatsrat, geerbt, der nur ein 
Kind binterlajjen und an das Erbe die Be- 
dingung getnüpft bat, daB Georg 9todenjtiel 
dies Kind, bie Regina, mit feinem eigenen 
Sohn, dem drei Jahre älteren Martin (den 
wir {don auf ber Berghalde tennen lernten), 
gujammen erziehen und daß bie beiden fih 
einmal heiraten follten. Go wachſen Better 


I 


inden, Alb. Zangen) — 
Südamerila (Stuttgart, 


UrUTU1010: HHV LU UT UT UTULUTULU 


Sindb: Die Jakobsleiter d E Deutſche Berlagsanftalt) — Rudolf 

ans etpatg, 
3: Ehrgeizige (München, Roland: Verlag) — Wilhelm Meyer: 
Liebe ber Jugend (Stuttgart, Deutihe Berlagsanjtalt)— Hans W. 
Kurt Faber: Dem Glide nad) burd 


R. Staadmann) — Seinrid) Mann: 
örlter: Die 
ifder: Das 


obert Ruß 








oa; eMe MaMe efe e e 
| JUI UU: UTUULUTUTUTUUS 
unb Bafe miteinander als Heine Brautleute 
auf.” Ein wunderjdyönes Kinderleben ift’s 
dort auf dem großen Gutshof mit bem vies 
len Bieh unb ben guten 3Dlenjdjen und der 
fue Landſchaft, Ja, gerade bas, was uns 
allen ein bitterer Wermutstropfen im füßen 
Becher ber Jugend war: ber Schulunter: 
riht wird den beiden anfangs zu einem 
Hochgenuß, denn niemand anders als ber 
ebenjo gejcheite wie gütige Broßvater ijt in 
den erften Jahren ihr Lehrer, und der ver: 
jtand es wunderbar, auf alle thre vorwigigen 
gragen eine nachdentliche Antwort zu geben, 
vor allem aber Liebe zur Natur unb zur 
Heimat in ben jungen Rinderherzen zu weden. 
Schnell vergehen die ſchönen Morgentage 
Daheim, und nun DeiBt's für bie beiden 
die richtige Schule und damit in die Stadt 
eben. et einer befreundeten 9[potbefer: 
familie werden fie untergebracht, und jchnell 
lieben fie mit deren Kindern, zwei Mäd—⸗ 
den und einem Buben, Freundſchaft. 

Cs ijt bie Eigenart biejes Erzählers, daß 
es ibm nit auf bie Larjtellung grober 
äußerer, fondern auf bie [tiller innerer Er: 
lebniffe antommt. Co mögen manche Lefer, 
und nicht nur joldje, bte ihren Geld)mad am 
Kino unb an Detektivgeſchichten vergröbert 
haben, bie Unterrichtsftunden beim Grob: 
vater unb bie Bejchreibung ber neuen Ein: 
brüde, welde bie beiden Landfinder in ber 
Stadt empfangen, etwa bie humorvolle Sils 
derung eines Wandergirfus, weitichywerfig 
finden, aber wer fih im bie Geele dieſer 
Kinder perjebt, bie alles mit feinen, emp: 
fingliden, lebendurftigen Organen in fid) 
bineinjauger, innerlich noch nicht abgehärtet 
burd) Erfahrungen und Bitterkeiten, der 
wird gerade die Schilderung diejer Eindrüde 
einer ‚Wunderwelt‘ auf ihre jungen Herzen 

u den Röftlichleiten des Buches zählen... 
angjerlei Schwankungen und Prüfungen 
haben diefe jungen Herzen in der Fremde 
zu be[teben, fo bie Neigung zu den Apos 
tbeferfinbetn, bie fogar zu eriten Riijjen, 
aber jdjlieBlid) bod) gu neuem Berjprechen 
bes ERA Ub nn Paares führen, 
Die Verfuchungen werden jtärler. Regina 
Ichentt vorübergehend ihr Herz an einen ver: 
führeriſchen Tunichtgut, ber ftd) als Schwind— 
ler entpuppt, und aud) Martin verlicht fid) 
als Studiojus der Medizin in ein gejundes, 
tapferes Mädel, aber [ie liebt einen anderen, 
unb er gebt [till beifette. Arbeit, niiglides 


Karl Streder: Neues vom Bidertiid’ BSSSSsssd 551 


Cdaffen läßt beide von ihrem Liebesleid 
enefen. ‚Ridele‘ betätigt fih erfolgreich im 
unitgewerbe, und Martin wird ein tüd: 

tiger ut Warum wohl gerade Augen» 

arzt? er Lefer ahnt, = ibn der Ges 
banfe an den blinden Großvater heimlich 
hierzu leitet. Und wirflid): von ihm, von 
feinem lieben Martin, läßt fih der Alte bod) 
nod) den Star fteden. Die Operation ijt 
verhältnismäßig letdjt. Zum Schönften in 
dem Buch gehört die Wiederkehr des Augen: 
lidjts bei dem Alten. m find feine E dk 
verbunden, da führen ibn Diartin und Ricfele 
inaus auf bie Wieje. „Es war ein blauer 
rübjommertag, die Grillen fangen und bie 

Lerchen Stiegen. Ridele nahm ibm den Ber: 

band ab. Er hob die Hände. Gein Blid 

war an den blauen Himmel gebejtet. 

„Eine Wolfe”, fagte er. „Und der Wald. 
Und der Berg. Gebt mir meine Binde 
wieder, es ift zu viel." 

„So mad) bie Augen zu, Großvater!“ 

„Sch muß es erft wieder lernen. Es ift 
alles nod) viel fchöner geworden, als ich es 
zulegt gejehen habe.“ 

Da gab ibm Nidele einen Strauß Blu: 
men in die Hand. An bem rod) er und 
liipfte bie Lider unb ftahl fid) zu ihnen und 
hielt eine Begegnung wie mit lange vers 
mißten Kindern. Dann fchloß er fie wieder. 

„Bringet mir eure Gefidter. — So fiebjt 
du aus, Regina? Du bift bie ſchönſte Blume. 
Und bas bift du, Martin? — Machet Hod: 
zeit, Rinder!“ 

Und — fie madjen Hochzeit. Wange an 
Wange ftehen fie a der Himmelsleiter, von 
der der blinde Broßvater geträumt. 

... Ein tiefes, inniges Bud) und unbe» 
ftreitbar beutid) Ja, wer an will, was 
beutjd) ift (leider wollen bas heute wenige), 
der nehme diefe Erzählung zur Hand, er 
wird es fchneller erfennen als aus allen 
politijden und ethnologifden Lehrbüchern. 
Freilich bat Findh aud) einige Febler, die 
edt beut]d) find unb bie fein Borbild Gott 
fried eller Idon abgeftreift ober bod) in 
eine Ard |ptelenbe Jronie verwandelt hat: 
Sindh ſchreibt zu zwedbeitinimtslehrhaft; man 
merit ihm den Beruf des Arztes an (bem er 
in biejem Buch ein etwas umtändliches, aber 
[cones Loblied fingt), er gibt wohlerwogene 
Borldriften und will fte befolgt wiffen. Uber 
bie Hauptfade bleibt Dod, daß bteje Lehre 
meinung im tiefiten Kern gefund und ver: 
nünftig iff. Cie befteht in der Hauptjache 
darin, daß ber Menſch fid) felber finden foll 
auf ber f'ebensfabrt. ‚Die Welt tjt fo gut, 
als bu jelber bijt. Gott, Himmel, Blüd — 
es liegt alles bet bir befdjlo[fen. Das ift 
‚das ganze Geheimnis.: Nicht warm genug 
fann un neuer Roman empfohlen wer: 
ten. Ten Sinn, den Beilt, der ihn von der 
eriten bis zur legten Geite erfüllt, ben gerade 
brauchen wir, und heute mehr als je: biejen 
weltfrohen, tattrájtiger, unverzagten, treuen 
und innigen deutjchen Geift. In ibm liegen 
bie gejunben Wurzeln unferer Wiedergeburt, 


Wefensverwandte Züge mit Finds n» 
lobsleiter' weift aud) Rudolf Hans Bart] dh 
in feinem neuen Roman Ewiges Ar» 
tadien auf. Nur ift bet Bartid) alles 
leichter, Taunifcher, funterbunter, mit einem 
Wort flader als bei dem Schwaben. Sn 
einem aber [timmen beide überein: in ihrer 
entjchiedenen Wbfehr von der Grofjtadt, 
in ihrem reife bes Landlebens. Bartſch 
hat es diesmal befonders auf Wien ab — 
geleben. Natürlich ijt er felber wieder der 
Held feines Romans; dieſen Heinen Zug 
ber Eitelkeit neamen wir [don gern bei thm 
mit in Kauf. Er nennt fih Michel Krona: 
wett, unb ba er diefen Michel offenbar febr 
gern bat (er ijt ja aud) ein lieber Rerl!), 
ruft er ibn Miti. Miti, ber Liebling ber 
Wiener, a bad Stammgaft ‚in einem 
ftar? intelleftuellen Gtammtaffeebaufe auf 
der Wieden in Wien‘, Miti wird, wenn aud) 
nicht gleid) gum Timon von Athen, fo bod) 
zu einem ins Yane überſetzten Georg David 
Thoreau. Er flieht aufs Land, in etn arta» 
Dildes Dorf Lindenau zwifchen der ſteiriſchen 
Mur und der Koralpe. Was tut Mili dort 
in der xig ru Er fchreibt — Briefe nad) 
Wien an feine leichtlebigen Freunde, lange 
Briefe, in denen er fein Arfadien ausführ: 
lich bejchreibt. Und diefe gejamme\lten Briefe 
maden das Bud) aus. Ein Buch, bas zu 
ben Ihwädjlten des Grazer Schnellichreibers 
mit der frohen Mtufifantenfeele gehört. Das 
befte daran ift bie unfreiwillige Celbftironic, 
die darin liegt, bap Miti in feinem Arta: 
dien eben bod) nichts Widtigercs zu tun 
weiß, als fapitellange Briefe-nady Wien, 
nad) der abfeheulichen ‚wimmelnden Ruine‘ 
mit der ‚aufgeregten Halt guderfranfer Bor: 
ſenſchwitzer zu jchreiben. Sn Lindenau wohnt 
Mitt bet einer Generalsfamilie, edd aus 
dem Zufammenbrudy hierher in bie Einſam⸗ 
teit geflüchtet bat. Es braucht taum gejagt 
u werden, daß ber General aid) eine hübſche 
odjter bat, dab Miti fid) in fie verliebt 
und — aber halt! fo fchnell geht es nicht. 
Mod) fommt eine legte Berjudung aus der 
Broßitadt. Im goldenen Glanz der Spat: 
jommertage bejucht ibn Liefel, fein Liebes 
Wiener Wiadel, bas fih mit feiner fpring: 
frifhen Frdhlidleit im Fluge alle Herzen 
ewinnt. Aber Liefel fommt nur gum Ab: 
ftbiebnefmen ; fie will einen reichen Fabri: 
fanten in Troppau heiraten. Und Miti 
ürt nicht viel mehr als ein bißchen ‚reißende 
ebmut' unb febrt fid) bann um [o ent: 
ſchloſſener ber Beneralstochter gu, bie ibn 
liebt und bem Philofophen und *Bbantaften 
‚eine brave Bauernfrau‘ fein will. Ob es 
foweit tommt, erfahren wir nicht, mit gutem 
Grunde, denn bie Überzeugung, bap Miti 
wirklich bas härene Gewand der Entjagung, 
den rauhen Bauernfittel bis an fein Lebens: 
ende tragen werde, ift eben nicht fonderlid 
re efer, ber feinen Rudolf Hans Miki 
ennt. 
9tatürtid) tann fid) Miti Bartid aud) 
diesmal wieder nicht enthalten, feinen Hein» 


559 EESSSFRFSHFHFHFTT Karl Streder: [aeu2coGoGGc3GGocccoGca 


lichen und unintelligenten Haß auf die Nord: 
deutichen und auf Preußen von fih zu geben. 
Er [dreibt: Preußen bat fih erft grops 
gehungert und bann fleingemault. Wir 
waren für es (!) bas Dreifierhündchen, das 
guerft SHiebe ot dann Hußhuß lernen 
mußte und jet Davongejagt wird, weil bas 
Den fein Hunderl mehr ernähren tann‘... 
iemand wird von Miti beſondere geſchicht⸗ 

. lide NKenntniffe verlangen. Aber da es 
[dade wäre, wenn fein Itebensmiirdiges und 
fideles Zupfgeigenherz dauernd von unbered): 
tigter Galle getrübt würde, würde es gut 
fein, wenn einer feiner Freunde, vielleicht 
der ‚Multerl‘, an den diefe Briefe gerichtet 
mn: ibm einmal in einer Mußeftunde den 
anb einer Weltgefdidte hinjchöbe, in dem 
bie Hiftorie Öfterreichs um die Mitte bes 
vorigen prd etwa bie Zeit der 
Olmützer Punftationen, behandelt wird. 
Chenfo niiglid) wäre es, wenn Mulkerl 
feinen Mitt einmal darüber  aujtíárte, 
weshalb Deutfchland denn eigentlich im 
Auguft 1914 in diefen Krieg und damit in 
fein ticfftes Unglüd ging. Er würde vers 
mutlid) jchließen: „Geh, pm net fad’, Miti!” 
Aber aud) wo man Bartſch miber[predjen 
muß, fteht er einem an einzelnen Stelen 
bieles nicht gerade hervorragenden “Brief: 
romans mit feiner unbelümmerten — 
lichteit und Wärme nod) immer näher als 
einer jener falten Äſtheten, bei denen Kopf 
und Herz allgugqut ijoliert find. ha bade: 
Mann ift fo einer. Gleicht bie Erzählung 
eines Bartid — und nod viel mehr bie 
eines Sindh '— einem bunten Waldblumen- 
grund, fo gleicht bie bes ‚Europäers‘ Heins 
rid Mann einem Eisblumenftrauß, den 
froftige 3Betradjtung und nadeljpige Satire 
arabestenhaft auf einer Glasplatte bar|tellen. 
Ceine neue Erzählung ‚Die Ehrgeizige‘ 
zeichnet mit ber talt ironijdjen Überlegen» 
a bie Mann als Grja& für Ceele unb 
tebe dient, bie Cdjidjale einer Bürgers» 
au, bie febr bod) hinaus will und bant 
brer gewijjenlojen Durcdhtriebenheit and 
fommt. {Frau Camuzzi, die Gattin eines 
kleinſtädtiſchen Gemeinbejefretárs, geht über 
Reichen. Die erjte ijt bie bes ſchönen Tenors 
Gtello Gennari, ber fterben muß, weil er 
grau Camuzzi verſchmäht Dat. Bier Wo» 
den {pater verjchwindet fie aus ber fleinen 
Stadt und geht nad) Florenz zur Cinfades 
lung ihrer abenteuerlidjen Pläne. Nachdem 
[e die legten Wnnaherungsverjude thres 
piebbiirgerliden Gatten talt von fid) ges 
wiefen, begibt fie fih zu einem alten, aber 
berühmten Sänger. Aber zwilchen ben ra: 
ſchelnden Lorbeerfrangen diefes nur nod) feis 
nem Ruhm und feinem Wohlbefinden lebens 
ben Macjtro gefällt es ihr nicht lange. Ihr 
Ehrgeiz weift fie höhere Wege: nad) Rom, 
au dem berühmten Polititer Corte Malfigi. 
Zunächſt gerät fie an einen faljchen, an 
einen Hodhltapler, ber fie ihrer legten Bars 
ſchaft beraubt. Aber Frau Camuzzi ift zäh. 
Cie beginnt von vorne und bedient fich dazu 


aller Mittel nb unb gejellfchaftlicher 
Intrige, ja bie zur Betichweiter werdende 
Bajadere vermag nebenbei rüdjtünbigem 
Klerifalismus zum Siege zu verhelfen. Hier 
ftórt Heinrich Dann wie jo oft durch billige 
und verbiffene Tendenz bie künftlerifche Wir: 
tung feines Graüblungsbaus, der im übri- 
en planmäßig von der Höhe, bie ee 
amuzzis abentenerlider Dafeinslauf ers 
reiht — fie wird nämlich wirklich bie Ge: 
liebte und Lenferin bes richtigen Grafen 
Malfigi —, in gleidjmáBigem Abſtieg wieder 
zurädjührt gum Boden, von bem fie aus: 
gegangen ift. Die gealterte Bublerin liebt 
giebt hoffnungslos einen ſchönen jungen 
ann, ber bem ermorbeten Ctello aufs Haar 
lebt unb fic) lieber erbüngt, als fie zu 
teben. „Ich Hätte es willen folen,” fagt 
grau Camuzzi, ,biefer Typus bringt mir 
Unglüd”. Gre febnt fid) zurüd nad) ihrer 
Hleinen Stadt. „Nie hätte td) mid) entwur«- 
aem laffen dürfen.“ Und mit tragifomiijdjer 
elbftironie fügt Re hinzu: „Ich mar zu 
gut. Weh dem, der ein Herz hat.” 
Anſpruchsloſer als ber flug girfelnde Ar» 
m gibt fih der liebensmiirdige Wilhelm 
ever Leld. in feinem Roman ‚Die 
Liebe der Jugend‘. Er ijt nod) immer 
ber Dichter jugendlicher Schwärmerei, ber 
Verfaffer pon ‚Altheidelberg. Und nod 
immer ift ein wehmütiger Grundton freund: 
lihen Gntjagens feine eigene Note. Dies» 
mal erzählt er bie eríte Ltebe des Oberpri— 
maners Gbri[topb Vollbredht zu Lenore, der 
ſechzehnjährigen Tochter bes Oberſten Brint: 
müller. Gerade am Tage vor der großen 
Abgangsprüfung erhält Chriftoph vom 
Oberften mit einem lehr furgen und wenig 
— Begleitſchreiben die Briefe und 
Gedichte zurück, die er im Lauf des Winters 
an Lenore geſchickt hat. Die Folge iſt, daß 
Cbrijtopb durchs Examen fällt und Lenore 
in ein Schweizer Penſionat gebracht wird. 
Aber Chriſtoph iſt ein unternehmender, junger 
Mann. Statt die großen Sommerferien 
zum „Ochſen“ zu benutzen, pumpt er einen 
alten Onkel an und reiſt nach der Schweiz, 
um Lenore zu beſuchen. Es gelingt ihm 
aber nur, bas vor der ſtrengen Penfionss 
mutter zitternde Mädel auf wenige Minuten 
u fpredien. Zur 9tüd[abrt fehlt ibm bas 
eilegelb. Kurz entichloflen fchreibt ber 
Frechdachs an — ben Oberften und bittet 
ihn um das Geld. Der ijt von diefer Reds 
De fo verblüfft, daß er es ihm wirklich 
didt. Im Grunde nämlich hat bem alten 
Haudegen gerade diefer Gtrei bes Herrn 
Primaners imponiert, und als Chriftoph ibn 
nach feiner 9tüdfebr beſucht, um thm ben 
Neft bes Geldes guriidgugeben, findet er nod 
mebr Gefallen an fetner offenen, friichen 
Art. Indeffen ber Verbindung mit femer 
Tochter ftehen zu viele Hinderniffe entgegen; 
der Oberft tann nichts weiter tun, als mit 
Chrijtoph drei Flajden Rotipohn zu trinten 
und thn väterlich zu tröften, zumal Lenore, 
wie fid) aus einem Brief an ihren Bater 


UP 252252 252 25 247 252 252 25 25^ 252 292 292- 


ergibt, bie Neigung bes Herrn Oberprima: 
ners durchaus nidjt tragijd nimmt. Go 
verblüht „die Liebe ber Tugend“, unb wir 
erfahren nod in einem halb wehmütigen, 
halb tröftlichen Epilog, daß mehrere Jahre 
ipüter Lenore mit einem Offizier verheiratet 
ijt unb ein blondes Tidterden hat, wäh: 
rend a ie ein befannter Dichter ge; 
worden, mit feiner jungen Frau zur Auf: 
— eines ſeiner Stücke nach Paris fährt. 
an fieht: kein Klang der aufgeregten Zeit 
drang noch in dieſe Einſamkeit. Aber das iſt 
geo bas Wobltuende an der b al Erzäh⸗ 
ung, die feine literariichen Anſprüche erhebt. 
as darf man von Hans W. Sil ders 
Weiberbuch‘ niht behaupten. Der Titel 
und mehr nod) eine auffallende Umſchlag⸗ 
zeichnung könnten zu ber Bermutung führen, 
daß fic bier Bwmeidentigteiten und Schlüpf: 
d pur anbieten, bem ift nicht fo, Hans 
. Fifcher meint es ernft; er will aud) bie 
Literatur ber Frauenbewegung nicht vers 
mehren, er will einfach bas Thema Weib 
von allen Seiten beleuchten unb es als Kens 
ner, als Beobachter und Liebhaber (natürlich 
meinen wir nur: Liebhaber des Themas...) 
in feinen verfchiedenen Abitufungen und 
Schattierungen erläutern. Er geht babet von 
l t vernünftigen und objeltiven Grund 
ägen aus. Denn wenn —** auch Mann 
und Weib nicht als gleichartig einſchätzt, ſo 
doch als gleichwertig; er wertet den Mann 
nach ſeinem Range als Schöpfer, das Weib 
nach ſeinem Rang als Geſchöpf. „Je voll⸗ 
kommener das Weib, um ſo vollkommener 
iſt der Einklang zwiſchen ihrem Weſen und 
ihrer Erſcheinung, die auf der höchſten Stufe 
deffen reſtloſer Ausdruck ijt ..." Das Weib, 
in dem die ungeſtörte AULAE: bes Körpers 
unb ber Geele lebt; bas Weib, deffen Er: 
ſcheinung welenbaft ift — — das ift Sie.” 
— Merfwiirdig, daß fih einzelne 9Injid)ten 
Fiſchers über bas Weib mit denen bes pbi: 
lofophierenden Weltreijenden Grafen Keyfer« 
ling berühren, fo feine Anjicht über bas 
Pflanzenhafte der weiblichen Natur, ober 
über die amerifanijden ‘Dlännlein und Weibs 
lein, von denen Fiſcher jagt: „Der Mann 
ift nur Arbeiter, nur nod) Sollarmajdjine, 
nur nod) Mittel, das Weib nur nod) Drobne, 
nur nod) Luxusartifel, nur nod) Swed.” 
Gebr mannigfad find bie Typen, Ange: 
legenheiten und Fragen des Weibes, die 
ans W. Filcher in biefem mit funfelnder 
eder gneichriebenen Buche behandelt; bei 
aller 2eidjtigteit der Gorm fchredt er bod) 
vor [feiner ernjten Frage zurüd. Immer 
zeigt er fid als Renner, immer befleißigt 
er jid) ſtrenger Gachlidjteit, fo daß fein Buch 
es freilich) weder ben wajdedten Frauen: 
rechtlerinnen nod) dn Ctrinbbergtanern recht 
machen wird. Aber bie Wahrheit liegt ja 
nicht in ben Extremen. Zu ben vielen feinen 
Charafteriitifen bes Werberbuchs gehört die 
bes Backfiſches, der Tänzerin ober der Unter: 
\chied zwilchen dem Werbe als Pflegerin und 
dem Weib als Arzt. 





] Neues vom 9Büdjerti[d) f 





Eine anfdaulide Beleuchtung des Filcher: . 
iden Ausdruds ,Dollarmajdine” gibt bas 
folgende Buch burd) feinen Inhalt. Span» 
nenb wie ein guter Roman, nur wertvoller, 
weil bier alles wirkliches Erlebnis ijt, Itejt 
fidRurt Fabers Reijebudh: Dem Glüde 
nad burd) Cübamerilta. Faber gehört 
allerdings nicht zu ben vielen Reiſeſchrift⸗ 
itellern, bie den Weg zum Reidwerden tm 
Dollarlande zeigen, oder die alle Augenblide 
den Zeigefinger zur Warnung und Beleh: 
rung erheben; er ijt nichts als Wanderer 
und Erzähler, aber das gerade: diefe Un: 
befiimmertbeit, ſcheinbare Zwedlofigteit, mit 
der er frifd) und offen feine Erlebnijje gwis ` 
iden Atlantik und Pazifit erzählt, machen 
fein Buch fo reizvoll. Faber beginnt in 
Buenos Wires. Gein bißchen Geld ijt bald 
dahin, fein großer Neijeloffer verpfändet, 
nun beißt es jid) mit ben Fäuſten durchs 
Dafein jchlagen. Arbeit würde er gern tun, 
aber aud) die geringite ijt ſchwer zu finden. 
Er muß hungern, muß XWrbeitslofenunter: 
ftigung fucen, muß die Bitterfeit des 
Kampfes ums Leben bis zur Neige foften. 
Wis er endlich als Hafenarbeiter eingeftellt 
werden fann, wird er von den organilterten 
Arbeitern hinausgeworfen, weil er jid) nicht 
zu ihnen befennt. Bitter ruft er aus: „Was 
nügt es bir, Daß bu ein halbes Dugend 
rei gelernt haft, wenn bu Deine 

enntniffe nur verwerten darfft, wofern bu 
ber Bewertichaft angehörft! Du bift vielleicht 
ein guter Maurer, aber du barfft bier nicht 
arbeiten, weil du der Gewerkſchaft nicht ans 
gehorft. Du bijt ein tüchtiger Zimmermann, 
aber fein organijierter; alfo fannft du bier 
teine Arbeit befommen. Mögen fid) andere 
über ben Wert ober Unwert ber (emert» 
[haften ben Kopf zerbrechen. Sd) weiß nur 
bas eine: ber Trieb zur Organijation. ift 
es, der heute unzählige Menſchen, bie ur: 
[priinglid) bas Zeug zu ganzen Kerlen hate 
ten, tn ber Spbiliiterbaftigfeit wie in einem 
Sumpfe verlinten läßt.” 

Endlich findet er Arbeit bei ber Drefch: 
malchine in der Pampa. Als die Ernte vor: 
über ift, treibt es den Rubhelofon weiter. End» 
lich aber erfennterbie Zwedlofigfeit unb Müh: 
jeligteit eines auf Schuiters Rappen Reiſenden 
in diejen Weiten. „Mit der Eifenbahn geht’s 
bod) Ichneller” — er wird „Schwarszfahrer“, 
b. b. blinder — auf den langen Güter— 
zügen, die nach Bolivia hinaufführen, das 
er ſich zum Reiſeziel geſetzt. Dieſe Schwarz— 
fahrten ſind beſonders anziehend geſchildert. 
So ſchlägt dieſer von der Dämonie der 
Wanderluſt beſeſſene Deutſche ſich durch bis 
zur Küſte Chiles, wir finden ihn als Ernte— 
arbeiter oder in der Fabrik, beim Salpeter— 
graben, als Dolmetſch, Schauermann, An— 
ſtreicher Ingenieur und „Strandläufer“. Uber 
auf jeder Seite ſpüren wir den hemmungs— 
loſen Drang in die Ferne, die Wander- und 
Erobererluſt, die dem Deutſchen ſo tief im 
Blute webt und die hoffentlich bald wieder aus: 
reichende Gelegenheit zur Betätigung findet. 


e Slluftrierte Runoͤſchau & 


Otcceccccceecceccccecececccceccceccccccccccccccc(cccCCCO333333333332333233332333333333332323332223232233322333223230 


OSenfmüálerfürbieGefallenen — Billniger Werkitatten fiir Bildwirferei — 
Gin neuer Menzel — Clara Ragta — Zuunfern Sildern— Eine Rlarftellung 


DOS OSS 








Por der blinden Denkmalswut, die während 
unſerer Ciege fic) taum nod) bändigen 
ließ, bat uns die Not der Zeit bewahrt. Die 
Aufträge, die bie Ullgemeinheit zu vergeben 
hat, find dünn gelát. Nur an wenigen ber: 
vorragenden Stellen werden jid) bie Erin» 
nerungsdenfmäler für den Helden: 
tampf unjeres Bolfes erheben. Den 
im Kriege gefallenen 156560 bayrijchen Sol: 
daten fol in ber Ehrenhalle des bayrilchen 
Armeemufeums in Münhen ein Dentmal 
errichtet werden. Auf ein PBreisausjchreiben 
find 171 Entwürfe eingegangen, von denen 
bie der Münchner Künjtler Eugen Mayer: 
Halo, Hans und Benno Miller, Karl Kil- 
er, W. C. Ref unb Otto Straub mit je 
2000 M ausgezeichnet wurden. Wir zeigen 
tier ber preisgefrónten Entwürfe. Ob eines 
ber Werte ausgeführt wird, fteht nod 
nicht feft. Abgejehen davon, daß bie nötigen 
100000 .# nod) nicht beijammen find: ge- 
gen die Wahl der jchlecht beleuchteten Kup: 
pelballe find nachträglich jtarfe Bedenten 
ins eld geführt 
worden. — 3b: 
ren Gefallenen, 
Lehrern, Schü— 
lern, Beamten, 
plant bie Berli- 
ner Univerjität 
aud) äußerlich 
ein ebrenbes Ges 
dächtnis zu be: 
wahren. ‘Prof. 
Dr. Hugo Lez 
derer bat dafür 
eine Gejtalt ge: 
iia. in Der 
id) bie Trauer 
um den Berluft 
jo viel tüchtigen 
und hoffnungs= 
pollen Lebens 
ergreifend aus: 
ſpricht. Die Nas 
mender1000teus 
ren Toten fol- 
len auf vier preis 
lern, Die der Ar: 
djiteft Prof. Dr. 
German *Bejtel- 
meyer mit feis 
nem Gefühl für 
den arditefto- 
nijden Wohl: 
Hang bes Gar: 
aen entworfen 
Dat, verewigt 
werden. 
B8 & B] 


— 


Qe) 


AoA REPRE 


Prof. Hugo Lederer: Entwurf für bas Dentmal ber Gefallenen 
ber Berliner Univerjitat 





GIG OH oXecX9 OG OG X9 cX9GX9GX9 GX9 8X9 
IIIN ^ LS ROTORS oe 






Die Bildwirferei erlebt in Deutſch— 
[anb eine frijche Blüte. Der gotijche Geijt 
der Einfachheit und Verhaltenheit, der zu 
den widtigiten und wertvollften Triebträften 
ber neuen Malerei gehört, hat auch die We: 
beret und zwar febr gliidlid) befruchtet. Pro- 
fejfor Max Wislicenusin Breslau fnüpfte 
mutig an alte und bod) unjerem heutigen 
Empfinden nahverwandte Vorbilder an und 
erhielt in Wanda Bibrowicz eine hand: 
werflid) und künftlerijch bedeutende Genojjin. 
Die in Breslau an ber Wfademie gegriin: 
bete Wertftätte fand in einem Flügel bes 
SBilni&er Schlofjes feit bem Oftober 1919 
Unterfunft. Hier lage et unb weben die 
beiden. Angefangen haben fie nad) dem 
Bekenntnis von Wislicenus wie bie alten 
Agypter in [treng linearen Formen und we: 
nigen einfadjen Farben. Gie haben fid 
bis zur Behandlung des menſchlichen 
Körpers emporgearbeitet. Die bier ab: 

ebildeten Stüde gehören au den wertvoll: 
Hen Schöpfungen ber Wertftatt. Während 
die Benus von 
Prof. Wislice= 
nus in Privat- 
befig überge— 
angen ijt, freut 
hs besiyrangiss 
us von Wanda 
Bibrowicz bas 
Breslauer Mus 
eum als eines 
ehr  fo[tbaren 
Schmudes. 
BB 


Ru dem unbe- 
lannten Bilde 
Menzgels, das, 
neu entbedt, 
um erjtenmal 
ded veröffent: 
lit wird und 
deffen hervor: 
ragenber Wert 
eine eingehende 
tünftlerijche Be- 
tradhtung ver: 
dient, rei 
uns Dr. ©. 3. 
Kern: „Wohl 
allen Freunden 
Menzels ijt bas 
fleine Gemalde 
|! befannt, Das 
(id früher im 
Haufe bes Ber: 
~ liner 3Bantiers 
Singer befand, 
aber {don vor 


LSSSSSSSSsSsSseSsSsSssq SUuftrierte Rundichau RBBBBSSSSSSSA 555 





+ — 


Prof. Dr. German Beitelmeyers — — Umbau zu Prof. Hugo Lederers Denkmal 
(Aufnahme Linkhorſt) 


dem Tode Menzels in den Beſitz der Galerie 
Tretiakoff zu Moskau übergegangen iſt. 
Unter den ſchattigen Bäumen des Luxem— 
bourg» Bartes figen Beſucher; Kinder ſpie— 
len am Boden; eine kränkliche Dame läßt ſich 
im Rollſtuhl fahren. Kühler Waldesdämmer 
wird nur von wenigen warmen Sonnenſtrah— 
len durchbrochen. An einzelnen Stellen blitzt 
auf weißen Kleidern oder vergilbtem Laub 





an Menzels Studie Poliziſt und Dame im 
Tuilleriengarten‘, bie um 1856 entſtanden fein 
dürfte, und an bas ausgeführte Bild ‚Nach: 
mittag im Tuilleriengarten während der Welt: 
ausjtellung von 1867‘, bas nod) im felben 
Jahre bas Atelier bes Riinjtlers verließ. ` 
„sm Berliner Runjthandel tauchte num un: 
[ánajt ein Werf auf, bas dem Tretiatoff: 
Bilde für den erjten Augenblid zum Verwed): 


belles feln ähn- 
Licht auf. Lich tft. Mur 
„Der1905 bei ge: 
von Hugo nauem 
p. Tſchudi, Vergleid) 
(de: entbedt 
dener: man Uns 
Meyer ter|djiebe. 
und mir s han: 
verfaßte, delt jid) um 
bei Brud: ein Olge- 
mann er: mälde auf 
ichienene Mahago- 
Ratalog nibols, bas 
der Olge— bie gleiche 
mälde, Breite wie 
Aquarelle pas Pros: 
und ‘Bas fauer Bild 
itelle Mten- aufweilt, 
zels führt während 
das Tre: es jein auf 
tiatoff: Leinwand 
Bild unter gemaltes 
Mr, 142 Begenftüd 
auf. Im in derHöhe 
Motiv er: um zwei 
innert das Sreisgelvünter Entwurf für ein AKriegerdenfmal des Bayr. Heeres BZentime: 
Gemälde Bon W. S. Reih, München ter über: 





556 I[eeeeesese lujtrierte Rundjdau 





a 
ET b 


"i Nis 





Yreisgefrinter Entwurf für ein Krieger: Genfmal Preisgefrinter Entwurf für ein Krieger: Denfmal 
des Bayr. Heeres von Eugen Mayer: Faffold 


bes Bayr. Heeres von Otto Straub 


ragt. Dieje bisher unbefannt gebliebene Faj- 


jung trägt feine Signatur. 


Unterichied 
zwiichen den 
beiden Werfen 
betrifft bie 
Darjtellung 
des Die Krante 
fahrenden 
Dieners. Im 
Trettafoff- 
Bilde werden 
ein Kopf und 
Zylinder von 
amet dunklen 
Baumſtäm— 
men der Allee 
eingefaßt, die 
ganze Figur 
ſteht dort 
überhaupt vor 
einem dunklen 
Hintergrund, 
ſo daß die 
Livree hell von 
ibm abſlſticht, 
während ſeine 
Geſtalt auf 
dem anderen 
Bilde in die 
Lichtzone mit 


Preisgekrönter 


Der wichtigſte 





— — 





Entwurf für ein Krieger-Denkmal bes Bayr. Heeres 
von Karl Killer 


einbeariffen ift und von Lichtftrahlen über: 
blendet wird.. Diejes lektgenannte Merkmal 


T fiir oD 
rage na 
bem Meiſter 


bes Bildes 


von größter 
Tragweite, 
denn [ie be 
jagt mit ge 
radezu mas 
thematijcher 
Deutlichkeit, 
dak eine Ro: 
pie nad) bem 
Tretiakoff⸗ 
Bilde nicht 
vorliegt. 
Selbſt Der 
geſchickteſte 
Kopiſt wäre 
nicht in der 
Lage gewe— 
jen, dieſe An— 
derung durch⸗ 
zuführen, 
ohne wenig» 
ſtens für bie: 
jen Teil des 
Bildes Die 
Eigenart 





5e:93:93$39:9 ——— sess] ISluftrierte 


Menzels aufzugeben. Da die genannte Stelle 
des Bildes indes vollfommen mit ben übrigen 
Teilen des Bildes in der Menzelſchen Zeth- 
nung, $arbengebung und Pinjelfiibrung 
übereinjtimmt, gewinnen wir bie unbedingte 
Gewißheit, dak bas neu aufgefundene Ge: 
mälde eine Originalarbeit Menzels vorjtellt. 

„Die Frage nad) dem Werhältnis der 
Entjtehungszeiten der beiden Werte wird 
durch das Gejagte in dem Sinne beantwor: 
tet, daß die mehr jtudienhafte Berliner Faj- 
jung die frühere ijf. Da das Mostauer Ge- 
mälde das Datum 72 trägt, möchte als Ent- 
ftehungsgeit für bas weniger ausgeführte Bild 
die Zeit des zweiten oder dritten Aufenthaltes 
von Wenzel m 
Erg námlid) das 

abr 1867 ober 68 
angejehen werden. 
Wenn fic) aud) in 
einzelnen Teilen 
wie etwa Dem Kopf 
der Dame, die zum 
Zeitungslejer her- 
überblidt, bei dem 
Mostauer Bilde 
eine jchärfere Cha- 
rafterijtif in Hals 
tung und Gebarde 
fundgibt, jo zeigt 
bod) bie neu aufs 
gefundene Arbeit, 
gang abgeſehen 
von ber mehr ans 
deutenden Be: 
handlung eine uns 
mittelbarere “Bes 
obadjtung der Na— 
tur. Gie tritt vor 
allem in der Wies 
Dergabe des Laus 
bes, Das viel rei- 
cher und bewegter 
erjcheint als beim 
Tretiatoff: Bilde, 
und in Der Figur 
bes malerijd) un: 
vergleichlich bejjer 
wirfenden Dieners 
auf dem Berliner 
Bild Har zutage.“ 


8 83 88 
Auf der legten 
Seite der „Rund: 
Ihau“ bringen wir 
ein Bildnis von 
Clara Ragta, der 
Berfajlerin unſe— 
res neuen Romans. 
Wir haben Die 
Dichterin um eine 
Inappe Darjtellung 
ibres Lebens ge: 
beten, und fie 
Ichreibt uns: 
„Wenn id) in 
furzen Worten et- 


E 
m 


"Wow * | 





Entworfen von Max 


wi” VE VER WR: "ER 
en Br — — 


Rundfdhau (BSSssssess3ssd 557 


was liber mein Leber ausjagen foll, jo wäre 
es Das: meine Palette hat viele Farben. 

„Als Tochter eines Generaldireftors tm 
weitfälijchen Induſtriebezirk geboren, hätte 
ich wohl bie Ausficht auf ein breit ausladen- 
des Leben gehabt, bod) mein Bater erfrantte 
jebr früh an einer Ntervenlähmung, bie ihn 
aud) der Sprache beraubte, und |o machte 
ich meinen erjten Schulweg, etwa im Jahre 
1880, in bie Domjchule zu Münſter, diejer 
alten, wundervollen, frommen und fonfer- 
vativen Stadt, in bie fic) meine Eltern gu- 
rüdgezogen hatten, 

„Die Stadt, die Krankheit des Waters 
und bie Traditionen meiner Mutter, die bie 


u u ^ f". E M 


yd 784 784 U 28. 





` 
u 
u í av 
— — 
Sa ae cu 






y 
NSE me sn tus 






J% 





fenus. Wandteppicd 
Wislicenus, gewebt von Wanda Bibrowicz 


558 like: 2:9] Illuſtrierte Rundichau 





AEAEE TTT] 
Dos = 
W- 4 == 





ZESTEIITTTEIL- 


-= 
4 


RI 


s69é»be Der heilige Franziskus. Wandteppid. 
Tochter eines weitfäliichen Ritterqutsbejikers 
und Landrats war, haben einen fejten, jtren= 
gen Ring um meine überjdjmenglid) phan- 
tajievolle und von innen heraus ausgelajjene 
fröhliche Jugend gelegt. — Dann tamen nod) 
drei Jahre Kloftererziehung in Holland mit 
abfdjlieBenbem Lehrerinexamen. 

„Und jeßt, der Reihe nach, eine frühe Ehe 
mit einem wejtfalijden Indujtriellen, Mut: 
terichaft, febr une Leben, Xosreißen 
aus biejem Kreije, UWberjiedeln mit meinem 
Kinde nad) Berlin, erneutes Studium, das 
mit dem Doftor der Staatswiljenjchaften 
endete, und, dazwilchen liegend, Arbeit auf 
joatalem Gebiete, die mich bis in bie tiefjten 
Schichten fübrte. Cine neue Ehe, diefes 
Mal mit einem Portratmaler, wiederum 
Gejelljdaftsleben und herrliche weite Reijen. 





(Fntworfen und gewebt von Wanda Bibrowicz 


222423) 


NSS S252 — — 


— 
E. — © EE E — — 
mn c e - - =. > ne en 


-e 


zz 


~~ 


IGNES 


> 


— — 


„Doch immer, ſeit den Kinderjahren ſchon, 
wenn auch durch Hemmungen allerart zu— 
rückgeworfen, der ſtarke Trieb und Wille, 
etwas zu geſtalten, Eigenes, Beſonderes. 
Vor allem eins zunächſt aber: zu erkennen, 
bas Leben unb mid) felbft. — — — 

„Und als ein gutes Stück gelebt war — 
nicht leicht — da erkannte ich, daß ich nicht 
ſchwere Mühlſäcke zu ſchleppen und gewal« 
tige Probleme zu wälzen habe, ſondern daß 
ich auf jede Art mich ſelbſt geben muß, wie 
ich nun einmal geworden bin, und ſo auch 
ganz einfach erzählen muß, was mir in den 
Sinn kommt, wie ich es ſchon als Kind tat, 
als man meine Phantaſie mit großen Scheren 
beſchnitt. Um mich blickend ſehe ich das 
Leben reich, ſtark, unerſchöpflich — und die 
Arbeit lockt und drängt. 








"9090090000000000000009*009000000000000000b000000000 


~ 


9ec0000609490090000000900000000900000001200000^000990*2*0000000000090000000000000009000000000000000000000000000060000000000000000000 
Neuentdedtes Gemälde von Adolph von Menzel 


| 
| 
i 
k 
| 


Im SZuxenbourg: Part. 





9*9909009009090000000000000000000000000 








560 Iluftrierte Rundſchau BSSSS3333353 


„Umwege? Ja, Umwege habe id) ge 
macht, aber das jchadet nichts.“ 
8 En 


gg 
Den tünjtlerijdjen Eindrud des Heftes 
beitimmt Frig Erler, bem aud) zwei der 
Ginfdjaltbilber vorbehalten find. Zwiſchen 
©. 472 u. 473 bringen wir bas Landfarten- 
zimmer aus derWiener Albertina von bem 1866 
in Wien gebo: 
eenen as 
äniſch. 
Der Künſtler, 
Schüler von 
Gyfis und 
, iit nas 
mentlid als 
farbenfrifcher 
Landſchafter 
befannt ge: 
worden. Auch 
in biejem In- 
nenraum 

zeigt er ji 
als einen i 
ihmadvollen 
Rolorijten. — 
Bon Karl 
Piepho ba: 
ben wir bier 
erft  fürglid) 
bei jeinem 
Tode gelpro- 
hen. Geine 
‚Schlafende 
Rage (zw. 
©. 480 u. 481) 
zeigt, mit 
welder Kraft 
er aud) einen 
am ji une 
bedeutenden 
oder gum 
Spiel verlodenden Vorwurf zu gejtalten 
wußte. — Den Dichter bes Schiller-Romans 
und des großen  jyriebrid) Hat (rid) 
Büttner mit eindringender Liebe gemalt. 
Wir freuen uns, das Bildnis mit einer 
neuen Arbeit Miolos zu veröffentlichen. — 
Im winterliden Allgäu jhafft Maximiltan 
Schels. Ein in Schnee und Sonne gebade: 
tes Bild bringen wir zw. ©. 520 u. 521. — Die 
Gpeibeljde Aufnahme ftammt ausjchweren 
Kämpfen um Verdun, aus dem Walde von 
Avocourt. Sie hat mehr als geichichtlichen, 
fie bat einen ftarfen Stimmungswert (zw. 
©. 544 u. 545). — In Victor Thomas 
lernen bie €ejer einen in einer falt [d)rullen: 
haften Ginjamteit jchaffenden Künjtler ten- 
nen, ber, ein Ged)siger, in verborgener und 
weltabgewandter Einjamfeit zu [tarfen Lei: 
ftungen gediehen ijt. Seine ‚KRünjtlerträume‘ 





id) nicht fenne.' 


Herausgeber: Paul Otar Hider und Dr. Paul Weiglin , 
Riinftlerifme Leitung: Rudolf Hofmann — Verantwortlimer Sdhriftleiter: Paul OSlae 
in Berlin — Verlag: Velbagen & &Slafing in Berlin, Bielefeld, Leipzig, Wien — Drud: Fifer & mM 


in Leipzig — Für Siterreid Herausgabe: 
| Griefe in Wien I, Bräunergajie 3 





Clara Rata, bie Berfallerin unferes neuen Romans ‚Sie, bie 
Gemälde von G. L. Ragla 


Frieſe & ang in Wien I 
- Xtad)iprud bes Inhalts verboten. 


| Zuſchriften an bie Scrijtleitung von Velhagen & &lafinas Monatsheften in Berlin W 50, Zauenptes 







LI 


find eins feiner reifiten Bilder: altme 
lid) im Ton, erzählungsfrob, reich an 
idem Gehalt (zw. ©. 488 u. 489). — 
——— ‚Der Ruß‘ von 


















| 
Dts 


huma ift in bem Einklang der” 
Bewegung von einer wundervollen 38 
heit, einer ergreifenden &eujd) 
u. 513) — Nah Italien 


von € 


mög (T 

tig Derausauarbeitem. Graf bat Geht 
nad) Italien, er jammelt die Unjage 
Größe, die fic) unter dem Einfluß der 
naifjance bet uns offenbart haben, — 
a * 


& m" 

Zu Höders Roman ‚Hans im © 
(Heft 1—4) jchreibt uns Die ,Gejell haf 
Markt: und Kühlhallen in Berlin‘, ba 
bei irgendweldhen Bauten ihrer Firm 
Unfall der Mrt, wie er bas Lebensid 
des Baumeilters Hejfe und [einer fi 
Frau wandelt, nicht ereignet hat. Der 
jajjer erflärt, daß jämtlihe Borgang 
Romans frei von ihm erfunden finds 
die Todesopfer feines: Bauunglüds U 
fügt hinzu: Die Gejelljdjaft für Marita 
Kühlhallen ahnt gar nicht, mit wientel 
baren Dienichenleben ein Romandichier 
Kauf der Jahre fein Gewiljen belafterk 


Berantwortli: E 
Ale Redte norbeba 














ja 








ie, die ich nicht Fenne 














Gefpenfter und Frühlingsfturm 
x vonne ging lebr früh zu Bett. Gie 
A ) unb ihre Gdwefter hatten zwei 
WIN nebeneinander liegende kleine 
Schlafkammern. 
zwiſchen ihren Decken und Kiſſen 
lag, warm und ganz geborgen, kam es ihr 
vor, als läge das Erlebte weit zurück. Es 
hatte mit ihrem innern Empfinden nichts 
zu tun. Irgend jemand war gekommen, 
hatte ſie geſehen und an ſich gezogen, hatte 
ſie geküßt. Nicht einmal ſein Name war 
haften geblieben. Ein junger Menſch, ein 
Gymnaſiaſt mit einer blauen Müge, löfte 
ſich aus der ſpielenden Fläche, die täglich 
mit all den Menſchen an ihr vorüberzog. 
Er wollte neben ihr hergehen, Teil an ihr 
haben. Ihre Augen ſollten in der Richtung 
der ſeinen ſehn. 

Weshalb habe id) nachgegeben? Sch hatte 
bod) gleich geſagt, daß id) ibn nicht wieders 
ſehen wollte.‘ Das war's: fie hatte nachgege» 
ben. Gie ftrid) mit ihren flachen Händen, bie 
von Herbheit ein wenig nad) außen gebogen 
maren, an ihrem Körper entlang. Es war 
ihr, als müfje fie etwas beruhigen, glätten. 

Marie war einem jungen Geminariften 
verjprochen. Wie konnte [ie nur fo [till wars 
ten? Zwei Jahre [|djon, und es würden 
nod) viele Jahre vergehen, bis fie feine 
Frau würde. Und inzwilchen? Cpürte fie 
denn nie diefe Sehnjucht, diefes Zittern? 

Deswegen folte aber bod) niht ohne 
weiteres ein Gymnaſiaſt mit einer blauen 
Miike und einem Kneifer auf ber Nafe — 
gewiß, er trug einen Rneifer, und das war 
ihr immer ein wenig Iádjerlid) vorgefommen, 


Belbagen & Kafings Monatshefte. "35. Jahrg. 1920/1921. 1.850. Nachdruck verboten, Copyright 1921 by Velhagen a Klajing 


Roman von dlaca affa." u 











TPO ORE RR RE RET NEN se THOT REET III ISI JIII IIKI IISI IISI III II ISISI III III KITII 


fo alttlug pbiliftrós — er folte nicht fom: 
men und fih jede Vertraulichkeit heraus» 
nehmen... Ja, bas waren fie, vertraulid) 
waren fie geworden, jehr [djnell, nicht nur 
durch bie Zärtlichkeiten. ‚Wie er mid) füßte — 
unten om Fluß.‘ Cie legte fih auf bie Geite, 
30g bie finie hinauf und brüdte das Geſicht 
in das fühle Kiffen. 

Marie fam herein. „Du ſchläfſt wohl 
Ihon?“ fragte fie gedämpft. Yvonne ant: 
wortete niht. 

Ihre Cdjwefter beugte fiH einen Augen: 
blid über fie bin, dann ging fie ins Neben» 
Rimmer. Yvonne hörte, wie fie (id) ent: 
Heidete. ‚Ob fie wohl fdón ift? Und ob 
fie wohl daran benft? Ob der Geminarijt 
daran benft? Wielleicht lieben fie fih auf 
eine ganz bejonbere Art. Ich möchte bas 
willen!‘ Gie richtete fih auf, wollte rufen 
- nein, lieber allein bleiben und nachdenten. 

Cie lag ſehr lange wach. ‚Bis alles im 
Haufe [till ift,‘ nahm fie fih vor, denn eins 
mal mußte fie bod) biefer Gedanfen Herr 
werden, bie immer Din: und herfuhren wie 
aufgejchredte Heine Tiere. Und als fie an 
die hellen fleinen Tiere dachte, ba fah [te 
bie Armeleuteltube und bie alten frummen 
Bären, bie langjam von einer Wand zur 
andern tappten und mit dem Kopfe wadel« 
ten. Der große Kahle [tanb in der Mitte 
und trat von einem Fuß auf den andern. 
Er tangte. Früher hatten fie einmal gebrüllt 
und waren wild durds Land gelaufen. 
Cidjerlidj! Cie waren ftart gewejen. Sjinnert 
fonnte tolle (Gejdjidjten von feiner Walze 
unb ben Pennbriidern erzählen. Wenn es 
warm wurde und [ie alle wieder vor ber 
96 


BED EEESSSCOOGSSGOSCSA Clara Rapla: RBRBBRBSSSOGCSSSSCOANSR 


Tür faken, dann wollte fie ibn ausfragen. 
Bei ihm war nidt alles fo verftaubt unb 
zermürbt wie bei bem Kondor und bem Äffchen. 

Dod wie fie nun an den Frühling dachte 
unb an den bunten Ramp, ba fonnte fie (id) 
ben Platz nur ganz trübfelig, ja unheimlich 
vorftellen, fo wie er an biejem Abend ges 
wefen war. Er warf Blajen. Wenn fie 
einmal plagten, was mochte da wohl heraus» 
fommen? Und bie Häufer, hatten jte nicht 
wie Crirunfene ausgefehen, bie man aufs 
Land gelegt bat? Gie 30g fid) ganz zus 
fammen. . 

Seht würde der Gymnaftaft fie ausladen. 
Bu Oftern fam-er auf bie Univerfität. Co 
batte er gefagt. Und Maufi nannte er fie. 


Da lächelte fie und fühlte, wie der Ton feis 


ner Stimme, der Drud feines Armes um 
ihren Leib etwas in ihr löfte. Genau fo 
wie heute abend unter bem Torbogen. ‚Ich 
Tann cs mir gurüdrufen, badjte fie, und fie 
begann alles nod) einmal zu erleben — jebt, 
ba fie allein war, unbeherrichter. — 

Schritte im Haufe, immer wieder. 

* Sie find gang nab, genau fiber mir. Und 
niemand tann mid) fehn.‘ Bei bem Gedanten 
feste fie fid) aufrecht bin unb ftreifte ihr 
Hemd von ben Schultern. Gie jab fid) an 
und fühlte bie Kälte nicht. Dann [tanb fie 
auf, ließ bas Hemd zurüd und ging in Heinen 
Drehungen und Tanzichritten durch ben 
engen Raum. 

+ Sie ‚zündete bas Lidt an; bie Helligkeit 
lief bald bier, bald ba über ihre Glieder. 
Gang verloren war fie in dieſes Spiel. 

Da tupfte etwas gegen ihr Fenfter. Und 
nodmals — ein drittes Mal. Cie floh ente 
legt in.bie äußerfte Ede. 

` ‚Eine Fledermaus,’ badjte fie, rubiger 
werdend. ‚Ich Löjche bas fidt. Es ftand 
nah am Fenſter. Mit zwei langen Sprün- 
gen hatte fie es erreicht. 

- Sie wagte es nicht, den Vorhang zur Seite 
gu fdieben. Da war die Mulde mit bem 
Schlick und ben Weideninfeln, und irgend 
jemand. fonnte da unten umbergebn. Cte 
wollte es gar nicht fehn. Wenn es nun der 
Mann mit der blauen Pelerine war? 

. Cie ging zum Bett, 30g ihr Hemd an, 
bie 9tadjtjade und den kurzen Rod. 

^ Cs wollte gar nicht [till werden. Und 
alles, was fie hörte, batte eine Beziehung 
gu thr felbft, es verband fih mit ihren Bors 
ftelungen. Sie öffnete leije die Tür zum 
Bimmer ihrer Schweiter, ging zu ihr bin 
unb fniete fid) vor ihr Bett. „Es geht mir 
nidt gut, Marie,“ fagte fie leife, „tönnteft 
bu mich nicht etwas wärmen ?” 

Die Echwefter fdjlief. Yvonne drängte fie 
gana fadjte zur Seite und [djlüp[te unter bie 


Dede. „Bott, was ift?" fagte Marie er» 
ſchrocken. | 

„Sch bin's, Sonne. Cs ift heute fo laut, 
man tann gar nidjt ſchlafen.“ 

„Ach bu dumme, lütte Darn,” fagte Marie 
lachend, halb im Schlaf. : 

„Es ift mir aud) fo ungemé tid, als wenn 
td nidjt allein wäre.“ 

„Die Tür ift bod) abgeſchloſſen.“ 

Yvonne friimmte fid) und erfdauerte. 
„Es preBt fid) burd) alle Wände.” 

„Was — was preBt fid? Du haft wohl 
Fieber? Gib mal die Hand Ber. Dein Puls 
geht ganz Janell. Deshalb braudft bu 
aber bod) feinen Holuspofus zu maden.” 

„Das fagit du wohl, id) habe aber Angft. 
Wenn ich im Bett liege und meine Hand 
beraushängt, dann dente ich: jet zupft je: 
mand daran, er liegt unter meinem Bett. 
Und die Füße mag id) überhaupt des Nachts 
nicht auf den Boden [tellen. Man weiß nie, 
auf was man tritt.“ 

Marie lachte. „Dann machſt du eben das 
Licht an unb ſiehſt zu.” 

„Ja, das Licht an! Kannſt du denn immer 
deine Arme ſo ganz einfach aus dem Bett 
ſtrecken, wenn du meinſt, jemand könnte 
daran ziehn, was ganz Eiskaltes? Oder du 
griffeſt zum Beiſpiel in einen Bart hinein 
ſtatt zur Kerze bin?" 

„Yvonne, Yvonne, was faſelſt du nur! 
Sit bas deine ganze Krankheit? Oder was 
denn nod)?" 

„Wenn ich bir bas fage, bann glaubit du, 
id) wäre [chlecht.“ 

Marie juhte im Dunkeln Yvonnes Kopf 
unb ftreichelte ihre Loden. 

„Nein, das glaube ich nicht, wahrhaftig 
nicht.“ 

nd fehe ja ein, daß es nicht fein fol, 
und id) fagte es aud) gleid, unb bann gab 
ih bod nad, unb der Gymnaftaft brachte 
mid nad Haufe —” 

„Was für ein Qymnaftaft? Wanır brachte 
et bid) nad) Haufe?“ 

„Heute — und er bat mid) — dreimal 
bat er mich getüpt." 

Sekt wurde Yvonne ganz wohl. Cie firedte 
fid lang neben ihrer Cdjme|ter aus, und es 
war ihr niht anders, als bdbe Marie etwas 
Schweres auf und irüge es aus bem 
Zimmer, 

Marie war eine Weile ganz fil. Kennſt 
bu ibn [dion lange?“ 

„Seit heute,” jagte eine erleichterte Ctimme. 

„Und ba füftet ihr euch gleich?” 

„sa — id) weiß nicht — vielleicht ift es 
immer fo.” Go etwas Whnlides batte bod) 
ber Bymnafiaft gefagt. 


„Nein, [o ift es nicht immer.” Marie 


— 


— — — — — — 


mg 


Pir 
neg 
he i 
wt, 1 


Gu 


den 
und 


Jia: 
das 
Xi 
buni 
ur, 
mel 
biel 
bun 


Sie, die Ich nicht tenne 668 


wollte fid) ereifern, aber fie beſann fid). 
„Habt ihr end) verabredet?” 

„Tür Sonntag in Gantt Annen. Nicht 
wahr, ja, bu geb[t mit?” Gie fchmeichelte 
an ihrer Schweiter herum. 

„Sch gebe mit, bas [djon, aber nur, damit 
nichts aus Diefer Verabredung wird — und 
nun bóre einmal, bu dumme, dumme, lütte 
Darn —“ und fie fing an, friſch zufallend, 
nad) der Art ihrer jungen Schweiter, damit 
fie es redjt gut verfiehen folte, von den 
2Bunbern und Trübungen der Jahre zu [pres 
den, bie zwilchen Kindheit und Reife liegen. 

„Weildiejerßymnafiaft Zärtlichkeit braucht, 
unb weiß Gott was nod,” ſchloß fie inbigniert, 
„da glaubt er, er fónnje nur fo auf ein 
Mädchen losgehn, bas ibm gefällt, und fid 
bas alles, mir nichts bir nidjts, nehmen. 
Nein, Yvonne, dafür bift bu viel gu gut, 
hunderttaufendmal zu gut. Sch ftebe neben 
dir, darauf veríaB bid). . Der foll nod) eins 
mal tommen! Man bildet fid ja ein, 
biejer, gerade biejer eine gibt uns diefe 
wunderlidjen Gefühle.” | 

„Die ſchönen,“ fagte Doonne gang leife. 

„Bewiß, ſchön. Das fannjt du aud) Jagen.” 
Marie war einigermaßen geftört durch diefe 
Bemerlung „Das ijt aber nicht fo. Das 
fühlen wir fo, weil wir jung find, und jeder 
büb|dje Junge gibt fie uns. Das wollen 
wir aber nicht. Wir wollen bod) nur Sárt: 
lichkeit geben, wenn wir jemand mit uns 
jerm ganzen Herzen lieb haben. Und der 
tommt. Du miüfte[t dich ja unter bie Erde 
Ihämen, wenn du bid) dann vorher [djon an 
bielen unb jenen verplempert bättelt.“ 

Yvonne blieb ftil. Das mit bem einen, 
der fommen folte, fonnte fie jid) nicht gut 
vorftellen, unb fie glaubte auch nidt, dab 
fie [id unter bie Erde [d)ümen würde. Das 
batte fie eigentlich [don oft in ihrem Leben 
gejolt. Es war etwas anderes. Cie hatte 
wirtlid) feine Lujt, in all das einzugehen, 
was ihr ba entgegentam. Segt, wo fie ges 
Iprochen Hatte, jab es gar niht mehr ver: 
lodenb aus. Das war einfach über fie herein 
gebrochen, war nicht in Sehnen langjam ge» 
wadjen unb geboren. 

Aber bie Küſſe blieben in ihrem Blute. — 

Am Sonntag ging fie mit Marie nad) 
Gantt Annen. Der Bymnafiaft fap hinter 
ihr in der Bant. Gein Atem jtreifte fie, es 
war ihr unangenehm. Er flüjterte ihr Worte 
zu, bie fie nicht verftand. Gie war zu ers 
regt unb aud) zu trogig. Und bei hellem 
Tage geleben: er hatte niht nur einen 8neifer, 
er batte aud) Pufteln und fegte die Füße 
ein wenig einwärts. — 

Er verjuchte es immer wieder, fich ihr zu 
nähern, aber Yvonne wid ihm aus. Da 


fam er ihr eines Tages in der Hauptftraße 
entgegen, febr überlegen, ftolz in bie Bruft 
geworfen, an feiner Geite ein großes, fein: 
gelleidetes Mädchen. Als er neben Yvonne 
war, fab er fie an, grüßte nicht und lachte mit 
feiner Gejábrtin. . . 

Es árgerte Yvonne ein wenig, jedod nicht 
febr; Re war gerade von andern Dingen 
erfüllt. Sie hatte mit mehreren Schülern 
und Schülerinnen ber Fortbildungsjchule ver» 
abredet, einen Reigen auf dem Eife einzuüben. 
Und ber Bymnaftaft fab nod) mandesmal 
heimlich unb febr erbittert zu, wenn [te jid) 
drehte, wendete, ſchräg zur Seite legte unb 
fed in die Höhe [prang. 

Und bie Herrlichkeit dauerte lange, denn 
es war ein heller, ftarrer Winter, ber feft: 
hielt, was ibm gehörte, und nur ber Ge» 
walt wid. 

Dann aber ftand einer auf, ber madtiger 
war. Er Hatte lange gefdlafen, dort wo 
man über bie Wiejen geradeswegs zu bem 
fremden Lande hbinüberfah. Er rollte und 
ftöhnte eine Weile, als mülje er bie Fäuſte 
probieren und bie lahmgelegenen madticen 
Glieder. Und als alles gelentig und [tranim 
war, juft wie im lebten Jahre, da nahm 
er einen Anlauf — Dui, wie flog er über 
das Land. Gang plóplid) fam er in voller 
Mudht über die Stadt. Türen, Fenſter 
tnallten, Hüte tollerten und hüpften über 
die Straßen, bie Frauen hielten bie Ride 
gujammen, unb die Kinder Treifchten hell auf 
vor Luft. Er ftemmte fid) gegen bie maſſigen 
Batrizierhäujer, die ihre glatten, hodmiitigen 
Befichter nicht verzogen; er rumorte um bie 
Kirchen herum, als mülfe er den Teufel aus: 
treiben, ber fid) vielleicht bennod) irgendwo 
verfroden hielt; er ftieh und aerrte an ben 
Cdjinbeln, dag bie Dachdeder hinter ihren 
Ofen ladhten, und — Hirr — warf et nod 
ein paar Gdjeiben auf bie Straße. Das 
war fo ein Bergnügen. 

Die roftigen Dadfahnen Inarrten und 
betamen plötzlich [djnelle Beine, und im 
Hafen flapperten bie hohen Ctangen durd: 
einander. Und als er bier angelangt war 
unb die großen Streden gefeffelten Waſſers 
gewahr wurde, ba ftemmte er fih gegen bie 
ſchwere Rrujte, daß fie zitterte und bróbnte. 
Ged)s:, fiebenmal jagte er über die Wiejen 
zurüd, nahm einen neuen Anlauf, unb [djliep: 
lich fradte bas Eis und barft. Man hörte 
in der Stadt ein mádjtiges Lauten. Es fam 
tief unten aus dem Waller; es war bie bee 
freite Stimme des Stroms. 

Nun [dang der Sturm fid) hod) empor, 
jauchzend. Er ftieß gwijden bie Wolfen wie 
ein Beier unter bas Hiibnervolt. Cie ftoben 
auseinander, und blau, jung unb blau, fpannte 


. 96° 


564 E2395: 5-—5--—-2]1 Clara 


fid ber Frühlingshimmel, Als er wieder 
binabtauchte, war er geláttigt von Wonnen; 
er trug Verheißungen auf feinen Flügeln. 

Hinter ibm Ber jprang unb riejelte es aus 
taufend Quellen, fleinen, gáürtfid) warmen. 
Jeder Buih, jede Pflanze, jeder Grashalm 
redte feine Wurzelfafern, wollte feinen Lebenss 
trant, Und bann Bub es an, das Drängen, 
Schwellen, Atmen, das heimliche Kniftern 
ber [teigenben Gäfte Der Strom wellte 
üppig dahin, immer breiter, immer braujen« 
der, denn der Sturm und fein junger blanter 
Sohn [djidten ibm wahre Lawinen von 
Waller nad. Gie tobten in ben Bergen, 
lamen fchnell herunter, Iadjten über den 
truntenen Alten und fchlugen Millionen 
Tonnen den Boden aus. Da gab es fein 
Halten mehr. Der Strom [prang aufs Land, 
quirlte und ſchäumte, tanzte um bie Wetdens 
infeln, verſchluckte fie und klatſchte jungens⸗ 
haft gegen das alte Bollwerk der Stadt. 

Die Kinder hatten längſt auf ihn gehofft. 
Jeden Abend liefen ſie an ſeine Ufer und 
rammten Pfähle ein mit Wimpeln daran. 
Sie ſtritten, wetteten, ſchrien. Jeder ſchwor 
auf ſeine Fahne. Und wenn ſie am Morgen 
kamen, atemlos, glückſelig, ehe die Schule 
begann, dann hatte der Strom die Kühnſten 
unter ihnen geſchlagen. 

Schuhe und Strümpfe lagen am Boden, 
jeder holte ſeinen Fahnenſtock und pflanzte 
neu auf. Um zwölf Uhr — um zwölf Uhr — 
wenn doch einmal keine Schule wäre. Nur 
einmal nicht, im Frühling, wenn der Strom 
tieg! — — 

Die vom bunten Kamp waren immer die 
erſten. Sie hatten ihr eigenes Meer in der 
Mulde. Springlebendig ſtanden bie Kin» 
der mit Flößen und Bütten bereit, ja ein 
paar freche Jungens ſaßen rittlings auf 
leeren Tonnen. Es ſcherte ſie nicht, daß 
die naſſen Hoſen ſpäter bearbeitet wurden, 
bis ſie heiß waren. Das war nur einmal 
im Jahr, die hohe Zeit im bunten Kamp! 

„Vater, Vater, ſieh nur, da ſteht unſre 
Yvonne mit Grete Heſtermanns auf einem 
Floß!“ rief Marie. 

Meiſter Herwethe hatte geſchlafen und 
wollte gerade an bie Arbeit gehn. „Was — 
zum Kuckuck, ſo ein verrücktes — ſo eine 
tolle Darn!“ Er lahte. „Wenn fie nur 
adj gibt! Da find tüdjtige Wirbel. Gie 
tönnte zum Gtrom abgetrieben werden.“ 
Aber zwild,en ben forgenden Worten ftand 
das Laden. 

„Die nicht! Gieh bloß, was für eife 
Kraft fie bat.” Ein anderes Floh mit roter 
Fahne, auf der groß und allen kenntlich bas 
Wort Piraten [tanb, verfudte das Fahrzeug 
der beiden Mädchen zu fapern. Yvonne 


Rabta: RWB3333333333333534 


ftieß mit einer großen Stange abwedjelnd 
nad) ihren Feinden und dann wieder auf 
den Grund. Gie arbeitete fid) gejchidt Yin» 
ter eine Jnijel.. Die Tonnenreiter famen 
hinzu. „Vorſicht, Dvonne, Borjidt!” Hers 
wethe beugte (id) aus bem Fenſter. Er 
wußte, daß fie nicht hörte, er rief nur fo in 
den Wind hinein und fpiirte etwas von ber 
Freude, bie ihn jedesmal erfaßt batte, wenn 
et in feinen jungen Jahren Brigitte Nöbbert 
jah, wie fie ruderte, lief, tangte — feine 
Frau. Wo — wo nur, mit wem?‘ Gr 
ichloß bas tyeniter. ,Gag’ mal, Marie, wenn 
id) bie Yvonne fo fehe — gewiß, Heute tjt 
fie 'ne gang alterne, findifde Darn, aber 
ſonſt — wäre es möglich — hält fie es wohl 
mit jemand?” 

„Nein, beftimmt niht. Das weiß id. 
Co ift unjre Yvonne nicht!” _ 

Aber die Mutter, bie war anders,’ dachte 
Herwethe und ging trübe gu feinen Uhren. 


Wis Herwethe jung 
unb fein Meifter war 


Meifter Herwethe war als junger Mann 
zur Cchweiz gewandert — er wollte zur 
Schweiz wandern. Unterwegs aber blieb er 
in einer bochgiebeligen ſüddeutſchen Stadt 
fteden, weil ein Mädchen ihm über den Weg 
lie. Das war [onberbar genug, denn fie 
batte einen hübſchen Burfden im Arm unb 
jab Herwethe nur ganz ncbenber an. 

Er hatte durch einen 3Betannten erfahren, 
daß ein Landsmann von ihm — nicht gerade 
ein Landsmann, aber bod) ein Norddeuticher 
— Ubrmader in der Stadt fet und in ber 
Herberge einen Gejellen gejucht hatte. Der 
Zettel hinge aus, er folle nur bingehn. Nun, 
er bielt es nid)t fo genau; er fchlenderte 
ohnehin in ber Stadt umber, da konnte er 
gleich beim Meifter Löbbert vorjprechen. Die 
Gtraße jtieg bergan und wurde [o [djmal, 
daß die Giebel fid) fajt berührten. Die Sonne 
[chien ftarf und [drag hinein, bie eine Geite 
ber Häufer glüDte rot auf. Herwethe fab 
bin und zog babet bie Füße ein wenig nad)» 
lájfig über bas budlige Pflafter. Er bes 
merite es gar nidjt, daß er auf diefe Weiſe 
bis an ben Borditcin fam. 

„Daß d’ feis Haus net einrennft!^ rief 
eine Rinderftimme. Da ftolperte er auch [don 
über ben Fußſteig. 

„Degli, daß er net gang feft auf die Füß 
is!“ rief bie Ctimnte wieder. 

Herwethe fah auf. Oben in einem Fenfter 
lagen zwei Kinder unb ladjten, „Das fchon,” 
rief er zurüd, „aber ihr fónnt mir gewiß 
fagen, wo bier ber Meijter Lobbert wohnt?” 

„Meinft, weil er d Turmuhren madt, 
ba tönnt er bloß ganz Deroben wohnen?“ 


BESSHEIEISTEISHEISITIETTIETT Sie, bie id) 


„Zurmuhren?“ 

„No ja, Turmuhren! Gengen ©’ amal a 
Ctüdl weiter, glei werden ©’ ’n Bab'n." 

„Dante [dón." Er 30g feinen Hut. Tie 
Loden ftanden dicht, goldbraun um feinen 
Kopf. In bem Augenblid fam cin Madden 
an ibm vorüber und fab fhnel zu ihm hin. 
Cie ſchaute nur auf feine Loden. Er aber 
fab die ganze Geftalt, wie fie fint unb feft 
vor ibm herging, und folgte ihr. 

Gleich an der nádj[ten Wendung ber Gaffe, 
als man dachte, es ginge nimmer weiter, 
flitfchte fie gejhwind in ein Haus hinein. 
Es war ganz breit und einfach, feineswegs 
fo engbrü|tig in die Höhe geredt, wie die 
andern, und gwijden bem untern und obern 
Stodwerf [tanb gropmadtig: Franz Köbbert, 
Werkftatt für Kirchenuhren. 

£irdjenufren, bas war nun Herwethes 
Sade niht. Er war auf bem Wege zur 
Schweiz; es ging ibm um die feinen, ſchnell⸗ 
puljenden Taſchenührlein, aber bas Mädel 
einfad in der Haustür verjdwinden laffen 
und wie ein Tölpel auf der Straße ftehn, 
bas paßte ibm nicht. Zudem fab das Haus 
gwijden all dem Gewintel fo recht bebábig 
nieberbeut[d) aus: hier fteh’ ich, rührt mich 
nicht an, unb fo bejchloß er, wenigitens eins 
mal beim Meijter vorzujprechen. 

Er öffnete die breite Tür, ging in den 
mit Steinfliejen belegten Bang und fab auf 
einen griinumbujdten Hof. Als er näher 
fam, jah er, daß fid) alles hinter dem Haufe 
wunderbar weitete. Die hohen Biebelhäujer 
traten völlig zurüd, ber Hofraum und ber 
große Garten waren wie von totem Gold 
ausgegofjen. Aus einem Nebengebäude zur 
‘linten Hand hörte man Hämmern und 
Schnurren. ‚Da wird bie Wertitätte fein,‘ 
Dachte Herwethe unb ging darauf gu. Aus 
einem großen Fenſter jab ibm ein langbärs» 
tiger Mann über feine Brille entgegen. 

Herwethe trat ein, den Hut ein wenig 
Hebend und dann tief nad) unten ſchwenkend. 
„Sch bin bier wohl richtig beim Uhrmacher» 
mei[ter Franz Sóbbert ?“ 

„Der bin ih." Der Alte fam hinter fei- 
nem Tijch hervor, drei andre Belichter ſahen 
von der Arbeit auf. 

„Man fagte mir, daß Cie einen Gefellen 
fuchten, ba wollte id mal fragen —" er 
ftodte. Was folte er eigentlich hier? 

„Ste find wohl ein Norddeuticher? Wo 
baben Gie bisher gearbeitet?"  Ldbbert 
ftredte Die Hand aus, was foviel hieß wie: 
‚Bib mal deine Papiere ber.‘ 

„Zurmubren — das babe id) gerade nicht 
gelernt.“ Er framte in feiner Taſche. Wäh⸗ 
renddeffen fab Löbbert ihn prüfend an. 
Die verjonnenen Augen bes jungen Mens 


nidt ténne BSSSSSS3S334 565 


[den geftelen ihm. Er [dien aud) beſchei⸗ 
den zu fein. Herwethe war befangen. Mit 
feinen Papieren — das war alles in Ord» 
nung, aber er führte den Meifter an, und 
dazu war er nod) ein Landsmann. 

„Sie können fo lange nad) draußen bins 
gehn — Herwethe,“ er ftudierte gerade den 
Namen, ,id) tomme nad). Wir bereden bas." 
Er liebte es nicht, vor den Ohren ber andern 
Gefellen zu verhandeln. 

Karl Herwethe ging alfo langfam fiber den 
Hof. Nun hatte fid) Schon ein Vers gefunden; 
er fonnte nad) dem Mädchen ausfdjaun. 
Zuerft einmal fab. er nad ben Fenſtern 
bin und laufchte; bann wendete er fih, fo 
unbejdjeiben ibm bas vorfam, bem Garten 
gu. Das war ein wild überwuchertes Stüd 
Erde, wenig Wege, taum eine Blume, aber 
prächtige Büſche unb Obftbäume, von denen 
die gelben und roten Kugeln verlodend hin» 
unterlugten. ‚Das reine Paradies, und Eva 
ift aud) ba, dachte er und ging leife wie 
fuchend weiter. Da hörte er Stimmen. Es 
fonnte gar nicht weit fein. Er bog Zweige 
auseinander, überquerte einen Grasplaß, 
ftand wieder vor Gehölz, und ba fab er 
durch eine Lüde im Grünen einen offenen 
Schuppen, an deffen Riidwand allerlei bunte 
Figuren, fliegende, ftehende, halbgerbrodene, 
angenagelt waren. Und im Vordergrund 
ftand ein Mann an einem Tijd und bojfelte 
an einer in groben Zügen Berausgearbeiteten 
Srauengeftalt aus hellbraunem Holz. 

Das Mädchen aus ber Gaffe — es fonnte 
nur bie Tochter bes Meijters fein — hatte 
einen Arm um feinen Hals gejchlungen, den 
andern [djob fie gerade durch ben des Holz» 
biibbauers und legte ihre Hand feft auf die 
feine, als wolle fie ibn an ber Arbeit ver» 
hindern. Der Mann, ein auffallend hübjcher, 
dunkler Burjche, richtete fid) lahend auf. 
Gie rangen in leichten Bewegungen mitein- 
ander wie zum Scherz, und dabei fagten fie 
fid) halblaute, wie es jchien, zärtliche Worte, 
bie Herwethe nicht verjtanb. 

Das Mädchen mußte fid) beobachtet fühlen, 
denn ihre Augen irrten ab. Herwethe bes 
mertte es nicht, er War ganz in den Anblid 
verjunfen, der jid) ibm im Paradiesgarten 
bot.. Der Gelidjtsausdrud, bie Bewegungen 
bes Mädchens wurden unluftig. Gie jagte 
ganz laut: ,gajfen Cie bas fein, Giordini, 
es iff ein Dummer Scherz,“ unb fid) ganz 
abwendend, in jübbeut|dem Dialeft: „I mag 
nimmer. Gein ©’ net glei fo ausg’Ichamt!“ 

„Wer bat angefangen“ rief ber Burfche 
Ihaufpielerhaft, ließ von dem Mädchen ab 
und ftrich fein langes, ſchwarzes Haar aus 
der Stirn, bas, glatt unb [tarf, faft bis au 
ben Uugenbrauen reidte. 


500 EòòCOCOEACA Clara Ratzka: RRRSGSSSSSCGOSGSASCOSA 


wd fag immer: Gie können und können 
kein Spaß net verſtehn, und i rauf mi halt 
gern a biſſl.“ Gie verſchränkte bie Hände 
überm Kopf und bog ihren reizenden, etwas 
zur Appigkeit neigenden Körper hin und her. 

„Da raufen S' doch mit wem ſonſt!“ rief 
der Holzbildhauer kalt, etwas höhniſch und 
machte ſich wieder an ſeine Arbeit. 

Das Mädchen hob dies und jenes auf, 
zupfte an den Blättern, begann ein Lied 
vor ſich hin zu ſingen und ging ganz lang⸗ 
fam fort, ſeitwärts in einen halb zugewach⸗ 
jenen Gang hinein. 

Herwethe beeilte fid) zum Eingang bes 
Gartens zurüdzulommen. Ein Scherz war 
bas Gange? Cin Spiel? Dieje fiiodeutiden 
Mädchen waren bod) ganz anders als bie 
da oben. Das Belen ber Meifterstochter 
mißfiel ibm, aber mehr als bas reigte es 
ipn. ‚Mit ber da módjte id) aud) mal 
ringen,‘ badjte er, ‚und müßte id) ein paar 
Monate barum feftliegen. Die Schweiz 
läuft nicht fort.‘ 

Cr ging auf den Hof unb febte fid) auf 
eine [dmale Bant, die an ber Wertitätte 
ftand. Nach einer Weile fam bas Mädchen 
aus bem Garten, einige Apfel in ber Schürze. 
Sie blieb ungeniert vor ihm ftehen, und 
jest fonnte Herwethe erft fehn, wie vere 
fiibreri[d fie war. Nicht einmal Büb[d) war 
ihr Gefidt, aber fie hatte eine Art, aus ihren 
funfelnben Augen zu fehn und den Mund 
gum Laden zu verziehn, daß es ibm prit» 
felndD durch den Leib fuhr. 

„No? Auf was warten denn Cie hier?” 
fragte fie, nahm einen Apfel, big hinein und 
sog totett kindliche Grimajjen. 

Herwethe war aufgeftanden. „Ich lomme 
um bie Stelle beim Uhrmachermeilier Löb⸗ 
bert.” 

„Mein Bater,” fagte fie gwifden dem 
Kauen. „Es ift ibm einer frant geworden.“ 

Der Meifter trat unter bie Tür. Brigitte 


nidte ibm gu und ging ins Haus. „Mus 


tohen!” rief fie und breitete die Schürze 
auseinander. 

„Ich fab fdon mal nad) Ihnen aus,“ 
fagte Löbbert, „hier, Ihre Papiere. Gie 
werden fich einarbeiten miiffen, aber Gie 
tönnen bleiben.“ 

Die Männer befpraden nod) alles Nähere, 
die Arbeitsbedingungen, Lohn, Zeiteins 
teilung, und bann meinte Yöbbert, er könne 
gleich überfiedeln. 

Herwethe fam es vor, als wäre er mit 
beiden Füßen in ein rechtes Abenteuer hine 
eingeiprungen. Er Holte fein Rangel, und 
es wurde ibm ein Zimmer angewiejen, bas 
gerade über der Tür gum Garten bin lag 
in bem ausgebauten Giebel bes Walmdaches. 


Außer ihm fchlief noch ein anderer Gejelle, 
grig Raindl, in dem folide faubern Raume. 

Diefer Fritz lam hinzu, als Herwethe 
feine Sjab[eligfeiten auspadte. Cr pflangte 
fid neben ihm auf, pfiff und warf immer 
einige Broden bin, wie: „Die Walch fon: 
nen ©’ felber madjen... fibers Effen, da is 
nix zu fagen... 's Bett is aa net ſchlecht ... 
D SUteijterin, bees is a Kretz ... 's Bris 
Gitter! rührt Ihnen nix an — bloß hier und 
da amal für bie Augen vom Bater —“ 
Und fo ging bas immer weiter, während 
Hermwethe alles unterbradte, vor den Heinen 
Spiegel trat und fein Haar bürftete und 
dann die Kleider. 

„A ganz an eigener fein S',“ fagte Frig 
und flopfte blog einmal leicht über feine 
NRodärmel. „Da, tommen S’ ihon!” unb 
er öffnete die Tür. í 

„Was ift denn mit der Meierin?” fagte 
Herwethe, als fie die Treppe binunters 
gingen. 

„No, Sie wern ©’ ja bald fegn.” Cr ging 
ibm voran in ein geräumiges Zimmer bine 
ein, in deffen Mitte ein geicheuerter großer 
Tilh ftand. Am Kopfende: fab eine Fran, 
[o bleich, mit fo tiefumjchatteten Augen, dab 
Herwethe erjd)rat. 

„Mutter, das ift unfer neuer Gefelle, Karl 
Herwethe,“ damit mad)te Lobbert zugleich 
eine Handbewegung zu den andern Anweſen⸗ 
ben bin und nannte fie der Reihe nad, fo 
wie fie gerade ftanden und fagen, beim 
Namen: „Niederleitner, Weininger, mein 
Sohn Auguft, Giorbint, unfer Bildhauer, 
Klara Mohn, meine Nichte, und meine Tod: 
ter tennen Gie ja.” 

Brigitte war gerade hereingelommen. Cie 
trug eine gugededte Schüffel in der Hand. 
Sn ihrem Haar, das blond und febr hübſch 
frifiert war, hatte fie eine hellblaue Schleife. 
Es fiel Herwethe auf. Gir wen pußte fie 
fid denn? Doch nicht für alle bie, mit denen 
fie [con am Mittag um bielen Tifch herum: 
geleifen Hatte. Er mußte immer wieder zu 
der Schleife hinfehn, von dort in ihre Augen 
und zu dem Bildhauer hinüber. 

Der fab vornübergebeugt unb Iöffelte bie 
dide Cuppe. Er hatte ein ovales, brüun» 
liches Gefiht, große [d)marge Augen und 
eine kühn gejchnittene Nafe. Seine Haltung, 
fein ganzer Wusdrud, feine Schweigfamleit, 
alles fagte deutlich: ‚Sch tann tun unb laffen 
was id) will, id) bin halt bod) der ſchöne 
Sandro.‘ Se länger Herwethe ihn beob. 
adjtete, um [o mehr vertiefte ftd) diefer Cin. 
drud. Man fprad überhaupt nicht viel. Das 
ging wohl von der Meilterin aus. Gie gait. 
terte bejtánbig, batte ein [djlaffes Geſicht, 
unb Klara Mohn, bie neben ihr fab, ftedte 


Sie, bie id) nicht fenne 567 


ihr jeden Biffen in den Mund. Dod die 
Augen der Frau gingen groß und priifend 
von einem gum anbern, unb wenn jemand 
eine Außerung tat, die nad) ihrer Meinung 
verfehrt ober unangebradt war, bann tippte 
fie mit ben Fingern ber einen Hand, bie 
auf ber Platte lag, ſchnell Hintereinander 
auf den Tijd, als wollte fie Jagen: das ijt 
ja Unfinn, ſchwatz' nicht fo viel. Cie hatte 
überhaupt eine eindringlide Art, die andern 
Menſchen zu beherrihen. Das lag [don in 
ihrem Blide, ber fid) gang gerade in bie 
Augen hineinſenkte unb der felthielt, folange 
er wollte. Es fam aud) vor, baB [ie fid) 
mit einer unficheren, fchleppenden Stimme 
an dem [pürlidien Geſpräch beteiligte, jedoch 
niemals, um zu erzählen, jondern nur, um 
etwas ridjtigaujtellet ober guriidguweifen. 

And ihre Todier Brigitte fah bie Tiſch⸗ 
genoffen oft und ziemlich bartnádig an, bod) 
fo, als wolle fie ein heimlides Einvernehmen 
berftellen. Ihrem Bater und Klara Mohn 
begegnete fie jehr adjtungsvoll, ja es ſchien 
faft, als dude fie fic) unter jedes Wort, bas 
ihr Bater fprad. 

Der fab brett und ruhig ba, nahm von 
feinem viel Notiz und ließ es fic) ſchmecken. 
Wenn er an jemand bas Wort richtete, dann 
war es immer an Niederleitner, ben Mits 
gejellen, einen mageren Menſchen mit wild 
burdjeinanber[tebenbem, graublondem Haar, 
einer zweimal eingefnidten Nafe, einen 
Augen, die nahe beieinander ftanden, und 
einem überhängenden, bujchigen Bart. Das 
Kinn zeigte graue Ctoppeln. 

Weininger war unterjept, von ganz 
gewöhnlihem Wußern und etwas groben 
Manieren. Er hatte jebod) fröhliche Augen 
und lachte faft zu allem, was gejagt wurde, 
wenn aud) nidjt bie geringfte Veranlaſſung 
für Sjeiterfeit herauszufinden war. 

Dann fap ba nod ber Sohn Auguft. Er 
fonnte höchſtens vierzehn Jahre alt fein, 
madjte einen frünfliden Eindrud und tat, 
als ginge ihn bie ganze Tiſchgeſellſchaft 
nichts an. Er batte ein Bud) auf ben Knien 
liegen, in bas er immer wieder bineinfab, 
trobbem ble Mutter es ibm unterjagt hatte. 
Schließlich langte ber Water fiber ben Tijch, 
liep fid) Das Buch geben, betrachtete es mif 
billigendD unb legte es neben feinen Teller. 
„Ich meine, bu hätteft genug andre Dinge, 
mit denen Du deinen Kopf anfüllen follteft." 

Später erfuhr Herwethe, daß Auguft 
Gymnafiaft war und dağ aud) zwei ältere 
Brüder von ibm auswärts ftudterten. Der 
eine wollte Baumeilter werden, ber andre 
Arzt. Nun, ibm konnte das gleich fein, er 
hatte die Füße unter Meifter Ldbberts Tiſch 
geftellt, weil fie einem Mädel nachgingen. 


Am meiften intereffierte ihn natürlich ber 
Staliener. Cr fchnigte Figuren für große 
Aunftuhren, die bei einem be[timmten Glok⸗ 


fenfdjfag irgendwelche merlwürdige Dinge 


vollführen follten, und er verftand aud 
etwas von der Technik folder Uhren. Wo 
der nicht alles gewefen war! Man mußte 
ftaunen. Er erzählte wahre Wunderdinge, 
jedod) niemals in Gegenwart des Meifters. 
Dann konnte Brigitte ihn mit glänzenden 
Augen und leicht offenftehendem Munde bes 
betradten. Ja, er war [djon ein Kerl, bas 
mußte man ihm laffen. 

Gíeid) an Herwethes erftem Abend er: 
zählte Giorbini von einem Ritt burd) bie 
Abruzzen, den er gemadyt haben wollte, und 
er brachte alles fo plaſtiſch Heraus und rüdte 
die Gefahren fo nahe, baB man förmlich für 
ihn bangte. Gagte aber jemand ein bejorg» 
tes Wort, dann wandte er fein kühnes Profil 
berum, machte eine unfäglich wegwerfende 
Handbewegung und fagte: „Eine grenzen» 
lofe Lappalie,* was auf Herwethe febr 
fomi[d) wirfte. ` 

Cr hatte fid) biefen Ausdrud gang und 
gar angewöhnt, und als Herwethe ibn eines 
Tages auf ben Widerlinn aufmertiam madhte, 
fagte er febr überlegen: „Willen Cie, was 
Cie ba fagen? Sd) babe bie beut[dje Sprache 
ftudiert, Cie haben [te aufgelefen.^ Und 
man [timmte ibm im allgemeinen zu, denn 
[hließlich, gewiß, man hatte feine Sprache 
auf Gaffen, Treppen undin durdaus ungelehr- 
ten Schulen einfach gefunden und ohne viel 
Nachdenken hingenommen; diefer Italiener 
aber, ber fid) rühmte, vier lebendige Cpta: 
den au [predjen, ließ es fid) angelegen fein, 
feinen Genojfen täglich einzuprägen, dab er 
ihnen weit überlegen fei und nur aus einer 
gewillen Treuberzigteit mit ihnen famerads 
fchaftlich verfebrte. Dabei konnte er freund» 
lid und vertraulich fein, wie fein andrer. 
Es ſchien oft, als hätte er es darauf ange: 
legt, alle zu bezaubern und thnen fo recht 
berzlich unter bie Augen zu ftellen, was für 
ein goldechter Kerl er im Grunde jet, Freilich, 
immer fonnte man das nicht jo zeigen, denn 
man war ja ein eigener Menſch, ein Rünftler. 

Der einzige, der ihm Widerpart bielt, 
war der junge Raindl. Er fab immer höchſt 
bequem, ja flegelhaft ba, aud wenn Klara 
Mohn und Brigitte zugegen waren, faute 
an feinem Pfeifchen und ftadjelte Biordint 
zu fÜübertreibungen an. Wenn er ihn [o 
weit hatte, bann beugte er fic) intereffiert 
vor und lachte fo impertinent, daß jeder 
merfen fonnt?, was er damit fagen wollte. 
Dann geriet der Italiener außer fid) und 
fudtelte vor Raindls Beftcht berum. 

„Bengen S', machen ©’ fane [olde Gpaf» 


563 BEESSSSSFTEIFHIFEE Clara Ragla: B33333e33e33s3se3sss 


fettel, Sie Nudelfchluder Sie, Cie Orangen: 
freffer, i werd dod) net wegen (Cana von 
ber Bank ba aufitehn. I fenn bod) ben 
Gums unb bie Rezepter! aa. Wannft über 
d Pyrinden gebít, mußt fei bloß a ganz a 
floans Sjunderl mitnehmen zwegen die 
Bären, dann laffen ©’ bt am Leben; tvannit 
auf der hohen See [hwimmit, ba [djludit 
alle Tag a Taubenei, bamit baB d’ an leid)» 
ten Stublgang haft und daß d Ceefrantbeit 
net auffi fimmt, und wannft zufälli in an 
brennatn Haus ftehjt, nada fpudft umans 
ander, gel ja?!" Golde Redensarten warf 
er dem Erboften hin. 

Dazu fam, daß man Giorbint niht mehr 
ärgern fonnte, als wenn man ihn duzte. 
Die Bejellen nannten fih alle untereinander 
Du, aud) Herwethe nahm man bald in den vers 
traulichen Kreis auf, nur der Italiener ftand 
abfeits. Er wollte es fo. Wenn Raindl 
ibn buste, fühlte er fid) von feinem Poſta⸗ 
ment herabgezerrt. Es fam vor, dab ibm 
Tränen der Wut in die Augen traten, aber 
er vergaß fih nie [o weit, daß er den falop: 
pen Burfchen anrührte. Gewöhnlich ergriff 
ber eine oder andre für Sandro Partei. Es 
war auch zu ſchön, des Abends, halb im 
Gebüſch, unter den obftbeladenen Bäumen 
zu figen und fid) Geſchichten zu erzählen. 

Wenn Frig Raindl die Stimmung vere 
darb, dann konnte Brigitte bleid) vor Crs 
regung werden, aber aud) Klara Mohn, die 
viel älter, [till und fajt gefürchtet war, nahm 
derartige Störungen übel. Auf ihr rubte 
der ganze große Haushalt, denn Brigitte 
bemühte fid) nur, ihrem Bater mit allerlei 
Urtigteiten unter bie Augen zu gehn unb im 
übrigen einen hübjchen Anblid zu gewähren. 
Diefe Gommerabende waren Klaras Labs 
jal. 
war es ihr, als ob fie in einer Schaubude 
fei oder durch bie Glajer eines Panoramas 
blidte. Das war früher ihre größte 
Freude gewejen. Jest gab es nur noch bas 
eine für fie: fid) nützlich machen, denn fie 
war febr arm und mochte nicht unter Frem: 
den dienen. Außerdem war ba ber Wltges 
jele. Er würde ein[tmals das Geſchäft übers 
nehmen und aud) jegt hätte er febr gut eine 
Frau ernähren fónnen, wenn er nur wollte — 

Diefe legte Erwägung hatte ihr fchon 
manden Seufzer erpreßt. Dennody war die 
Sache nicht völlig ausfichtslos. Wenn Sandro 
erzählte, tonnte es vorfommen, dab Nieder» 
leitners Heine Mugen lange Beit auf ihr 
tubten mit einem Ausdrud, der ihr rätſel⸗ 
voll erfdien, und fo klug unb Har fie fonjt 
war, zumal in allen Dingen, bie bie Wirt« 
Ihaft angingen, in biejem einen Punkte ums 
30g fie ein leichtes rojiges Gewölk. Es fiel 


Wenn fie fo fag unb Hordte, dann: 


ihr niemals ein, daß Niederleitner einfad 
von Zeit zu Zeit einen 9tubepuntt für feine 
Augen braudte, und bas war ihr großes, 
belles, verftändiges Geſicht mit bem glatten 
Scheitel darüber und der fein getollten Kraufe 
um den Hals. | 

Brigitte war in allem fo gang anders. An 
ihr war alles Leben, Bewegung und ein 
tofettes Spiel. Daß fie einem jeden Manne 
gefiel ober ibm bod) wenigitens gefallen 
würde, wenn fie es nur wollte, das war 
ihr ganz felbftverftändlidh. Und ohne diejes 
Spiel hätte fie gar nicht leben können. 

Der Ultgefelle und Weininger reizten fie 
niht. Anders ftand es mit Raindl, Gite 
batten monatelang eine tirine €iebelei mits 
einander gehabt, bie von beiden Geiten nicht 
recht ernft genommen wurde; als aber Sandro 
fam, hatte Raindl fofort gelpürt, baB er 
nur nod) ber Hansnarr war. Da drehte er 
den Spieß um und madjte den Italiener 
[ádjerlid). Er lieb fid) jedoch nicht abhalten, 
Brigitte gelegentlich auf der Treppe und im 
Garten zu umfaffen und ihr nad) gewohnter 
Art allerlei fede Dinge zu lagen, als fet ber 
Holzbildhauer ibm niemals ins Gehege ge: 
fommen. Und Brigitte, bie fein gutes Be» 
wilfen Hatte und jdon mehr als einmal in 
eine derartige Lage gefommen war, fhar: 
mugierte mit ihm weiter. Nebenher fagten 
fie jid) Heine Bosheiten, 

Herwethe hätte Raindl gern nad) biejem 
unb jenem ausgefragt, aber ber junge Menjch 
war ein ganz perbrebter aug. Kaum, daB 
fie in ihrem gemeinfamen Zimmer angelangt 
waren, fing er an zu pfeifen. (Er hatte vier 
Melodien, die er beftändig wiederholte, und 
wenn Sjermetbe ungeduldig dazwilchen fuhr 
unb auf eine flare Frage eine flare Antwort 
verlangte, fagte Raindl etwa: „Hat vaner 
ion [o was erlebt! Mitten in die fcheenfte 
Rolleratiire. Bon Mufil, da haft toa Ah» 
nung net!” Oder: „Glei, glei, wart no a 
wengerl!“ Und wenn es Herwethe zu lang 
wurde, bann ſchlug 9tainbI den Taft anf bem 
Tijd, Dab es nur fo fradte. 

Kaum lag er zu Bett, dann fing er an 
zu pbilofophieren. „Zu was, wann i fragen 
derf, ham mir a u—unfterbliche Seel?“ Er 
$og das „U“ immer ganz lang hin. „Mei 
Ruah wil i bam. Wann i a Stund und 
länger g'idjnappt bab wia a Karpfen, naha 
will t willen: aus is’s, aus! I bab Freud 
an meim Bett,“ er Tlatjchte auf bas Feder» 
tiffen, „an a Maab Bier, an bie Maderin — 
b’funders an die Maderin. I mad) mir gaar 
nix aus dem ewigen Alleluja. Dees is a 
Viecherei mit derer u—unfterblichen Seel!” 
Und wenn Herwethe es bennod) fertig brachte, 
irgendeine ganz tontrete Frage gwifden feine 


(QHQDYG ^19a0](pS xia$ Sunjuuys) 
opu uoa agyag) Sojpeqgueno]g 'ipQduog, sag mnoi9 ag qum Gdolofs 





—A Sie, die id) nicht tenne [x30 OocOG29 569 


Betrachtungen au ffemmen, dann fagte er 
jedesmal: ,Cperr d Augen fet felber auf!“ 
Bei alledem war er aber ein gutherziger 
Ramerad und den ganzen Tag über zu jedem 
dummen Cdjnad aufgelegt. Cr fagte oft 
fefbft, wie um fid) zu entjchuldigen, das 
Warme, Weide und Dunkle fremple feine 
dümmften Gedanken zu ober[t, und dann 
tonne er fie nicht Ios werden. 

Daß Hcrwethe feine Augen auffperrte, 
war-jelbftverftändlich, denn er bing von Tag 
zu Tag mehr an dem Mädchen. Was er 
damals im Garten gefehn, trat. langfam in 
den Hintergrund, denn Brigitte hatte eine 
febr leichte und fede Art, bald mit diefem, 
bald mit jenem irgendeinen Unfinn zu treiben. 
Ste hatte fid) kürzlich, unb wenn es-aud 


nur beim Pfänderipiel war, dem. Wtgefellen - 


einfach auf den Schoß gelebt und mit einer 
Kleiderbürſte fein Haar bearbeitet. „Damit 
ein jeder amal jiebt, was für ein fauberer 
Kerl Cie find,” hatte fie gejagt, und ihre 
Freundinnen ftanden daneben und fidjerten. 

Es war Sonntag, und Brigitte hatte fie 
eingeladen. Man tranf draußen Kaffee, 
fpäter gab es nod einen "leichten Wein, 
Heringsjalat und Schüffeln mit faltem Fleiſch 
und Brot, unb bann Tam ber Tanz auf bem 
$talenpía&. Es ging febr luftig gu, denn 
Frau Ldbbert lag zu Bett und ber Meifter 
war im Berein. Gelbft Auguft, ber magere 
Gyninafiaft, ſchlängelte ſich mit begehrlichen 
Bliden um den Wein und um bie Mädchen 
herum, wagte es aber nicht, herzhaft zuzus 
faffen. Sein grüblerifhes Knabengelicht 
tauchte immer wieder aus dichtem Gebüſch. 
Brigitte aber war jo ausgelafjen, daß man 
fon ein grämlicher Tropf fein mußte, um 
nicht angeftedt zu werden. Gie hatte, ehe 
es zum Tange ging, ein altes Mtastentleid 
angezogen, das fie als ganz junges ®ing 
getragen batte. Zerfnitterter Till mit grünen 
Bändern und, Silberflitter: eine Elfe, ‘wie 
fie fagte. Es war febr fura unb viel zu eng. 
Bei jeder rajdjen Bewegung hörte man, wie 
es irgendwo fnadte und rig. Klara Mohn, 
ber [ie fonft ſcheinbar nadjgab, hatte gar 
feinen Einfluß mehr auf fie; vielleicht war 
es ihr ganz recht, dab Nicderleitner Brigitte 
in diefer Verfaſſung fab. 

„Sc tanz das Kleid in Feen!” rief Bris 
-gitte immer wieder, und tatjächlich flogen 
die lojen Tülftüde nur fo um fie berum. 
Durd) bie geplab5ten Nähte fab man ihre 
Unterwäfche und bie glatte, [chimmernde 
Haut. Dazu warf fie die Beine wie ein 
Clown in die Luft. 

Herwethe, der Träumer, warf alle Bes 
denten über den Gartengaun. Broß unb ges 
fdmeibig, wie er war, hob er bas Mädchen 


beim Tanzen bis an feine Bruft. Ihre Füße 
berührten den Boden taum. Sandro ftand 
mit einer Heinen Brünetten beifammen, feine 
Ihönen großen Augen betafteten fie. Die 
andern [tampften und biipften vergnüglich 
auf dem Rajen herum. Herwethe führte 
feine Tänzerin tief in den Garten hinein, 
bann hielt er plöglich inne, fo daß Brigitte 
ih an ihn Hammerte, um nicht zu fallen. 
. Es war zauberhaft fin. In ben Biis 
[chen fliegen und leuchteten unzählige GIübs 
wiirmden. Bäume unb Gras dufteten. Der 
Himmel war leicht bewöltt. Das Mädchen 
ftand in ihrem furgen, buftigen Flatter⸗ 
lleidchen in ber grünen Dämmerung. 

„Brigitte, bas eine. möchte ich wilfen,” 
und er trat ein wenig von ihr zurüd, um 
ibe Bild beffer in fid) aufnehmen zu fónnen, 
„halten Sie es nun mit allen ober mit 
niemand?“ 

„Mit mir felbft,” fagte Brigitte. 
‚Bas foll das beißen?“ 

„Es foll das heißen, wie's ber Herr ver: 
fteht,“ jagte bas Mädchen mit einem Anix. 

„Sch veriteh’s aber nicht.“ 

„Amüjieren will t mi halt!” rief Brigitte. 

„Und einen Freund, einen einzigen, haben 
Cie nicht?” 

„Naa — nod net!” 

Set hatte er beinah zugepadt, denn bas 
Mädchen madjte ihm heiß, aber es war die 
Tochter des Meijters, und fo bezwang er 
fid. Und ba fie ihm gerade ins Belicht 
bineinblidte unb [eine Gebanfen erriet, lachte 
fie, [hlug nad) ibm und [prang davon. Da 
lam wie ein Schatten ber Bruder auf fie 
gu, ein Bündel unterm Arm. Gein fränt- 
liches Geficht fah in biejer Beleuchtung glü: 
fern aus. „Zieh bid) ſchnell um,“ ftieß er 
hervor, „der Bater ift ba." Brigitte vers 
Ihwand. Herwethe aber ging mit wider: 
ftrebenden Gefühlen gu ben tangenben Paaren. 
Mit Gandro war es nidt anders als mit 
ibm; aud) mit ibm hätte fie gerungen, und 
Raindl, das hatte er deutlich gejehn, den 
9tainbI hatte fie neulich ins Genid gefaßt, 
gelcdiittelt nnb bann ihre Wange einen 
Augenblid lang an bie feine gelegt. 


Das freugbrave Brigitter! 


Um die Zeit, als ber Herbft fein Glitters 
[piel begann und die Welt bald in ein Harles 
finfleib [dliipfte unb Dann wieder trauerte, 
als wären ihr alle Felle weggelhwommen, 
als das 9Bajjer vom Kriembhildsberg hinab 
über bie Gaffe ſchoß unb auslah, als hätte 
es erft einmal einen Wunderwald durcheilt, 
in dem bunte Papageien ihr Gefieder ge 
Ihüttelt hätten, ba ging Karl Herwethe mit 
einer bimmelboben Liebe herum. Gie ftürmet 


570 BEEESSSFSEESETFSFFTL Clara Ragla: EICHE HT HE 3 ZH Ze ZZ 3 ZZ 


mit den Wolfen und ächzte mit ben Bäumen, 
fie jubelte mit den fargen, aber bligendert 
Sonnenbliden der reizenden Brigitte. und 
gitterte unter Kältefchauern, aber fie war 
nad der zähen Art feiner Heimat feft ges 
wadjen. 

Die abendlichen Zufammentiinfte im Gars 
ten batten aufgehört, ber Italiener faB viel 
mit ein paar Landsleuten in einer fleinen 
Schenfe unten in der Stadt, über Rainol 
war die Luft am Taroden gefommen, und 
Weininger ftand in bem Verdacht, feinen 
Rüden in ben Sofaliflen einer gwar alts 
licen und umfangreichen, aber recht begiis 
terten Wittib zu wärmen. Goviel Raindl 
erfahren batte, folte es dort auch nie an 
einem guten Tropfen fehlen. Cingig ber 
Wltgefelle fap regelmäßig im Wohnzimmer, 
raudte feine Pfeife und fab Klara Mohn 
auf bie betricbfamen Hände, ohne fih irgend 
etwas dabei zu denten. 

Herwethe ſchloß fid) bisweilen feinem 
Stubengenofjen Raindl an, und wenn er ihm 
fo. zujah, wie er mit voller Wucht unb taus 
end Ddrolligen Bemerfungen die Karten 
ee binhaute und eine Maß Bier 
nad) der andern beranwinlte, ohne je gu 
vergelen, daß die Kellnerin angenehme 
Rundungen hatte, bie man nicht ganz vers 
na&läfligen durfte, dann begriff er es vols 
fommen, daß Frig Raindl abjolut fein Bes 
därfnis für eine u—unfterbliche Ceele hatte, 
Er felb[t war beim Kartenfpiel zerftreut. 

' Die meijten Abende wanderte er gweds 
unb giellos umber, nur feinen Gebantfen bin: 
gegeben. (Cs fam aber aud) vor, daß bie 
Meifterin nah ibm [djidte. Das war ibm 
höchſt verwunderlich, ehrenvoll und bod) bes 
engenb. (s hatte jid) einmal fo getroffen, 
daß Herwethe an einem verregneten Abend 
was aus ber Zeitung vorlas. Man war 
tgnger als fonft um ben Eßtiſch figen ges 
blieben, und Löbbert, bem es gu umjtánb: 
Ith war, eine Gefdjid)jte gu Ende gu ers 
zählen, bie er gerabe gelelen batte — es 
bunbelte [id um einen Erpreſſerprozeß 
irgendwo im Ausland, ber mit vielen Rand: 
bemerfungen und moralijden Betradytungen 
den Bürgern ber giebeligen Stadt vorgelegt 
wurde —, hatte die Zeitung Berangebolt unb 
fte Herwethe über den Tifd weg gereicht. 
Der [as mit feiner breiten Ausſprache und 
bet gleihmäßigen Betonung, bie ibm eigen 
war, fobald er etwas jagen mußte, was in 
Schulzeiten zurüdgriff, den Artikel vor. 
= Die Meifterin fab ihn all die Zeit über 
aufmerfjam an. Gleid) am nächſten Sonn: 
tag ließ fie ihn durch Brigitte bitten, ihr 
bod) ein wenig vorzulejen; ihre Augen wären 
ſchwach, und er |präche alles [o deutlich aus. 


Cie gab ihm dann felbft ein Bud, bas ihm 
febr fremdartig vorfam. Es handelte von 
einem Manne, der weit in der Welt herum» 
reifte und Meine Menfchengemeinden aufs 
ſuchte ober aud) gründete, die jeder Art von 
Glauben und blindübernommener Sitte abs 
Ihwörten und lediglich der Wahrheit und 
einer etwas. fircngen Nädhftenlicbe leben 
wollten. Bielleiht war die Meifterin ein 
Mitglied bieler Gemeinde, wer konnte das 
wijfen? Jedenfalls war fie mit ganzer Seele 
babet, wenn Herwethe las. Dann war alles 
Leben in ihren Augen gejammelt, während 
der arme Körper gitternb und hilflos auf 
einem Rubebette lag. 

Herwethe verftand es wohl, daß fie ber» 
artige Bücher nur allein lefen fonnte, ern 
fie nicht jemanden fand, gu bem fie volles 
Vertrauen fabte. Bisweilen flodt fie aud) 
einige Betrachtungen ein. Die fchleppende, 
baltlofe Stimme konnte fih bann zu jchnell 
aneinander gereibten Worten fammeln, bie 
plögli oft mitten in einem Gag [teden 
blieben, unb wenn Herwethe bie richtige 
Fortjegung fand unb mit feinen nad)bent; 
lichen Augen in ben ihren gleidjfam bie Ge⸗ 
banfen fudte, bann, fonnte bas bleiche, 
firenge Geſicht minutenlang weih, ja ere 
freut ausjeben. 

Co fpann ftd) allmähli eine Art von 
Vertraulichleit gwijden ben beiden an, bie 
Jebod) niemals burd) Worte angedeutet 
wurde. Wohl war es Herwethe eine Genug⸗ 
tuung, daß Brigittes Mutter ein gutes Stüd 
auf ihn hielt, aber er hatte nicht bie Kühn» 
beit, bie Gedanfen daran zu einem Hoffnungss 
gebilde fortzuipinnen. Go etwas konnte nur 
von Brigitte jelbjt ausgebn. Das Madden 
war in der legten Zeit recht ungleich, und wenn 
fie aud) mit jedem jcherzte, und zwar recht 
fed, fo fdjien bod) etwas unter ber Obers 
fläche gu arbeiten, bas ihr feine Rube lief. 
Gie fonnte Tage haben, an denen fie wie 
von allen bójen Gei[tern befeffen fdien. 

An einem Abend — Brigitte war gerade 
wieder ganz närrifch, Taunenhaft und unge 
bulbig gewejen — ftand fie in der Haustür, 
als Herwethe eine feiner gedanfenvollen 
Wanderungen antreten wollte. 

„Sch gebe mit,” fagte [ie kurzerhand und 
ging ins Haus zurüd, 

Herwethe, ber febr wohl wußte, wie ber 
Meifter und bie Meifterin über fo etwas 
dadten, ging in bas Wohnzimmer unb fragte 
Frau £bbert, ob fie geftattete, daß Brigitte 
unb er einen Spaziergang miteinander macs 
ten. Tie Frau faß in der Ofenede, und er 
fprad) gedämpft, denn Klara Wohn, ber 
Ultgefelle unb Weininger, ber ausnabms: 
weije nicht bei [einer Wittib war, braudten 


OASGCũOfOSA Eie, bie id) nicht fenne 33333:23223332:232:23 571 


ja nicht jedes Wort zu hören. Die Meifterin 
nidte nur unb fab ibn ernjt und feft an. 

. Brigitte ftand in Hut unb Mantel auf 
der Straße. „Sie find ber rechte Tugendbold,“ 
fagte fte zänkiſch. „Erft fragen, gelt?“ 


Er ließ es fid) aber nicht anfechten. „Wir. 


wollen in die Anlagen gehn,“ fagte er, „am 
Rriembildsberg, man bat ron dort einen 
ſchönen Blid auf die Stadt.“ 

Cie [tedte bie Hände mit einer troßigen 
Bewegung in bie Tafchen unb ging fdnell 
vorwärts. Cine ganze Weile fpradjen [ie 
fein Wort. SHerwethe lernte in feinem ers 
‘yegten Innern immer wieder Cage, bie ihr 
auf eine beftimmte unb bod) zarte Art fagen 


auszunüßen. Co fagte er denn, was er [id 


lange [don — und auf diefem ganzen Weg 


jo recht eindringlid) — überlegt hatte. 

„Ja — ad) ja,” jeufzte Brigitte bisweilen. 
Cie ließ ihn ganz und gar ausreben, fo 
lange, dab Herwethe [djier nichts mehr zu 
fagen wußte unb fid) fchließlich etwas [adhere 
lid) vorlam,.daß er [o wie eine Bildfäule 
neben einem Düb[d)en Mädchen ftand, bas 
immer nod) den Kopf an feiner Schulter 
ruhn batte. Er hob feine Hand und ftreichelte 
Brigitte. Ihr Beficht fchmiegte fid) förmlich 
in bie Hand hinein. Unter ihnen flimmere 
ten die vielen Lichter der eng ineinander 
gejdobenen Stadt. Sjermetbe badjte an bie 


follten, daß er fie in ganz andrer Weije lieb | Glühwürmchen tm Garten, damals, als fie 


hätte als ihre vielen Freunde, daß er fie 
bod bielte und über alle SUten[djem Dod) 
halten wolle, wenn fie [id) entjchließen könnte, 
nur auf eine Weile — und wären es furge 
Woden — alle bie Spielerei und die Liebes 
leien aufzugeben und feine, nur feine Freuns 
din zu fein. Nein, von Liebe wollte er 
nicht [predjen, Liebe wolle er ja nid)t for: 
dern oder erwarten, nur ein ruhiges Ane 
einanberjdjlieGen, Vertrauen und Offenbeit. 

Und er befann fid), was er thr von fih 
felbft offenbaren müßte, um ihr jeden Schritt 
zu erleichtern, denn daß allerlei Torheit, 
traufes Zeug und vielleicht aud) Schlimmeres 
hinter der Mädchenjtirn ba [tedte, das hatte 
er längft bemerft. Aber wer war vollkom⸗ 
men? Und fie war jung Ganz finblid) 
fonnte fie fein, fo, als ob alles Ungute nur 
leicht auf der Oberfläche wurzelte und dare 
unter eine Belláugige Burjdenhaftigteit fäße. 

Es war, als ob Brigittes Gedanten fid, 
wenn aud) wohl anf anderen Wegen, zu ben 
feinen Berangearbeitet hätten, denn auf bem 
Plateau blieb fie jtehn, ftüßte fid) mit ber 
einen Hand auf bie niedrige, bemadyjjene 
Mauer und mit der andern, ohne langes 
Belinnen, auf Herwethes Arm und jagte: 
„Weshalb tónnen wir nicht öfter miteinander 
gehn? Mir wird ordentlich leicht davon.” 

Herwethe. aber hielt bie Worte gleich feft. 
et Ihnen denn bisweilen ſchwer gumute, 
Brigitte? — Mir febr oft.”  — 

Sie überhörte feinen ermunternden, ents 
gegenfommenden Eifer. „Schwer? Gott — 
das nidjt. Aber allerlei läuft burdjeinanber, 
id) tann es nicht fo fagen, und es bat aud 
weiter nichts zu bedeuten; bod) id) dente gue 
weilen: jebt Iehnft bu did) an ben Karl 
Herwethe und madjt die Augen gu.” Und 
wirtlid) fam fie Dicht zu ibm heran und legte 
ben Ropf an feine Cdjulter. 

SHerwethe blieb gang ruhig ftehn. Er 
wußte, daß es unfinnig unb über bas hinaus 
bäplich gewejen wäre, ihre weiche Stimmung 


in bem Tüllfähnchen tangte und fo unbändig 
luftig war. Ein wenig feierlich fagte er: 
„Brigitte, bas ver[predje ich dir, du fannft 
mit allem zu mir tommen; ich [tee für bid) 
ein und halte bid); nur muß Offenheit zwifchen 
uns fein.” Und es [dwebten ihm einige be: 
[onbers eindrudsvolle Stelen aus den Büs 
hern ihrer Mutter vor. 

Sie jchlängelte fid) ein wenig bin und 
ber, redte fid) aus feinem Arm und [ab ibn 
eine Weile an, Iádjelnb, die Zähne feft auf 
bie Unterlippe gepreBt. Er hatte allzu gerne 
gefragt, ob fie es immer noch mit feinem 
halte unb alles nur ein Scherz fei, aber er 
wagte es niht. Gie hatte ibm die erfte 
Zärtlichkeit gegeben, jebt galt es, bas Mads 
den ganz für fid) zu gewinnen; freilich, leicht 
würde bas nicht fein. — 

Es war, als ob fie den Abend nie ganz 
vergellen hätte. Bisweilen konnte fie ibn 
berggewinnend fragen: „Nicht wahr, Karl 
Cte find doh mein Freund?” nnb oft war 
es ibm gar, als drängte fic ihr ganzes 
Mefen zu ihm hin. Aber zu einer längeren 
Ausſprache fam es nicht mehr. 

Sandro Biordint vermied fie faft, ben. 
nod) bemerkte Herwethe, daß fie ihn unruhig, 
ja lauernd anfab, und es fam vor, daß eine 
unbezähmbare Glut aus ihren Augen brad). 
Der Italiener beadtete bas nicht, er fab fie 
gar gleichmütig, faft ironiih an. Er er: 
zählte an den langen Winterabenden wie 
aud) früher mit plajtijdjer Lebendigkeit von 
feinen Abenteuern, und wenn er dann auf 
ein Weib gu [preden fam und förmlich 
zwilchen feine Zähne hindurch preßte: „Ich 
nahm fie, id) bob fie auf, betrachtete fie, 
fühlte nad ihrem Herzen —“ und derartige 
fozufagen vorbereitende Redensarten mehr, 
bann jagte Raindl etwa: „Bengen S’ laffen SG’ 
ab von ihr, denten ©’ an Ganere u—unfterbe 
lide Geel!” Oder: „Dees is fei fab, nadja 
is’s an alte Schlampen!“ Und es war mert. 
würdig: an diefe leidenfdaftliden Aus. 


672 [83:92:55 ::32321 Clara Rasta: BSSSSssessssssses”dE 


brüdje hängte Giordint faft immer einen 
Schluß, ber enttäufchte. Brigitte aber fab 
Ihwer atmend ba und ftarrte zu ibm hin. 

Zu Weihnachten tamen die Herren Bris 
ber, und die Gejellen hielten fid) febr zurüd, 
trogdem ber Meifter fie immer wieder hers 
anzog. Dieje Zeit war für Herwethe jehr 
trübe, denn was hatte er, was war er? 
Studierte Brüder, bas war etwas! Dieſes 
breite Haus, ber Garten, bie große, [done 
Merlftätte — jaja, jo ein Mädchen nahm 
nte einen armen, bergelaufenen Kerl. — 

Sm Januar mußte Meiſter Löbbert vere 
reifen. Er unb feine beiden Söhne gingen 
fier unb frobgemut in den Haren Morgen 
hinein. Brigitte begleitete fie zum Bahnhof. 
Es handelte fid) um einen großen Auftrag, 
und es modte einige Tage dauern, bis 
Qóbbert zurüdtam. Herwethe Hatte zwei 
Abende ber Meijterin vorgelefen und am 
dritten Tage, feit Löbbert fort war, lag dds 
Buch gar nicht auf dem Tifh. Die Meijterin 
war febr müde, aber fie blieb bennod) am 
Ofen figen, unb menn Herwethe geben wollte, 
hielt fie ihn mit einer Frage feit. Ihr Ges 
fidt [a5 erſchreckend bleich und febr finiter 
aus. Schließlich gelang es ibm dod, fid) 
frei zu madıen. | 

Das ganze Haus war wie in tiefe Finſter⸗ 
nis vermummt; nur durch bas Cdjlüijellod) 
des Sitalieners fiel nod) Licht. Sein Zimmer 
lag quer vor dem Gang. Er war ber ein- 
gige, ber ein Bimmer für [id) allein bes 
wohnte. 

Herwethe lehnte fid) gegen bas Fenſter 
und fab hinaus. Raindl [djlief. ud) ber 
Garten war febr dunfel, der Himmel ſchien 
fi Ichwer hinabgeſenkt zu haben. Er hörte, 
wie unten die Türen gingen, Brigitte und 
Klara Mohn, die Frau Lobbert jeden Abend 
zu Bett brachte, [pradjen nod) miteinander. 
Dann war alles ftill. 

Herwethe verlangte es, nod) ein wenig 
in dieje Dunkelheit zu gehn, bie fid) dicht 
und beruhigend an ibn [dmiegen unb feine 
brennenden Gedanfen aufnehmen würde. 
Cr zögerte eine Weile; es tam ihm aber 
teuerlid) vor, fchließlich nahm er bod) feinen 
Mantel, 30g ihn an, und dann fegte er fic, 
von neuem unentjchloffen, auf den Bettrand. 

Nur gerade ein wenig ausitreden wollte 
er fih, er fonnte ja immer nod) gehn. Da 
ichlief er ein. ~ | 

Er mußte nicht lange und niht feft ge: 
ſchlafen haben, denn ein [dymerer Fall auf 
bem Gang, verbunben mit einem barten, 
polternden Gerdufd, bradjte ibn fofort zu» 
rüd. Dann folgte ein lautes ſchmerzliches 
Stöhnen. Cofort aünbete er bie Kerze an 
unb trat auf ben Flur. Bor ber Tür bes 


Stalieners lag die Meiſterin, hilflos, bas 
Gejid)t gum Boden gewandt, ber ganze 
Körper wie verzerrt. Herwethe eilte auf fle 
gu, ftellte bas Licht auf den Boden und 
verjudte die Frau aufzuheben. Gie ftöhnte 
nur um fo lauter, fdjlug aber die Augen 
auf. Sie ver[udjte zu jpredjen. Es war ihr 
nit möglid. Cin Ausdrud unjaglider 
Dual fag auf ihrem Gefidt. Irgend jemand 
mußte doch tommen und helfen. Er flug 
gegen die Tür des Italieners, breis, viermal, 
es fam feine Antwort. 

Aber unten im Haufe hörte man Stimmen, 


unb Raindl ftedte den Kopf heraus. „So 


tomm bod) und hilf!” rief Herwethe. „Nag, 
i dan? [djón," fagte Raindl unb es war, als 
ſpräche er von ganz etmas'anberm. Gr 
verihwand fofort wieder. Uber Weininger 
fam, unb unten hörte man Klara nad) 
Brigitte rufen. „Sie hat ihre Tür auge: 
fperrt,” fagte Klara ganz aufgeregt, als fie 
den Bang entlang fam. „Kann fie nidt zu 
ihrer Mutter tommen? Cte muß! Herwethe, 
helfen Sie anpaden. Was hat fie nur bier 
oben wollen? Go lang id) denten tann, ift 
fie feine Treppe geftiegen!” Das fonft etwas 
ftille Mädchen war ganz außer fid. . 

Nun hatten fih aud) die andern einge» 
funden. Alle ftanden fie um bie unglüdliche 
Frau, bie ohne Belinnung war. Auguft, 
ihmal und frierend, rieb den Rüden an ber 
Wand und jagte fein Wort. Er fchielte nur 
zur Tür bes Stalieners hin. Es war, als 
ob fein Blid die Augen der andern nad) 
(fid) gdge; es wurde [till. Plötzlich und ohne 
daß irgend jemand. fo ſchnell zu fagen ober 
aud) nur zu benfen wußte, weshalb, rannte 
Weininger, rot im Beficht, gegen bie vers 
ſchloſſene Tür an. Es rührte jid) nichts. 
Weininger fagte fein Wort, ftumm, wütend 
rüttelte er am Schloß. „Himmi — Herr» 
gott — Satra!” rief Raindl, ber aus feinem 
Zimmer trat, ben Rodtragen hodgefdlagen, 
[aBts bod) ben Unfinn. Cdafits d Meifterin 
nunter und [apt ben Italiano Tdjlafen!^ 

Der Altgejelle und Klara hoben Frau 
Lobbert auf unb fdwantten langjam in bem 
ungemijjen Licht davon, bizarre Schatten an 
bie Wand werfend. Weininger ftand now 
eine Zeitlang ſchwer atmenb da, mit empor: 
gezogenen Schultern unb ftraff zur Erde 
gejentten Fäuften, ein böfes Flimmern in 
den fonft [o gutmütigen Augen; dann hob 
er eine Meine Laterne auf, bie er vorhin 
mitgebradt hatte, ging polternd hinter ben 
andern her und leuchtete ihnen. 

Auguft ftanb unſchlüſſig da. Als Klara 
unb ber Altgefelle fid) in Bewegung feBten, 
war er einige Schritte vorwärts gegangen, 
dann [djien er fic gu befinnen; jein mage: 


SSS SSS SSS SS] Sie, bie ih nit lenne 573 


tes, miides Gefidt nahm einen fchlau übers 
legenden Ausdrud an. Bon ber Mitte des 
Flurs aus warf er einen langen Blid zus 
räd, fo, als ob fein Körper fortitrebte, feine 
Gedanten aber nod) etwas enthüllen jollten. 
„No?“ fagte Raind! Ieije und jab ihn 
[mharf an. Da wandte fid) bas forfchende 
Knabengeſicht ab, die ſchmächtige Figur tappte 
burd) bie Dämmerung und verlor fic) auf 
der Treppe. 
Herwethe lehnte völlig zerſchlagen an 
der Wand; er war taum fähig, feine Ge» 
danten zu orden. Raindl trat aus feinen 
Schlappen und [djlid) bis dicht zur Tür des 
Stalieners bin. Er faujdjte und nidte mit 
funfelnben Augen zu Herwethe hinüber. Da 
öffnete fid) die Tür, und Brigitte trat hers 
aus. Gie trug einen furgen Unterrod und 
war feft in ein langes, bunfles Tuch gebiillt, 
deffen aipfelige Enden hier unb ba nod) über 
den Rod hinweg Dingen. Man fah nur ihr 
bleiches, zu Tode erjdrodenes Geſicht mit 
ben [dheu glänzenden Augen. Als fie bie 
beiden Männer fab, prallte fie zurüd. Der 
Staliener aber wollte die Tür gewaltjam 
ſchließen. Raindl [temmte fein Bein dagwie 
Ihen. Das alles war wie ein grelles, fajt zu» 
fammenfallenbes Gejdjebn. Herwethe hatte 
fld vorgebeugt unb [ab entjebt auf Brigitte, 
bie ganz langjam einige Schritte vorwärts» 
ging und dann wie erftarrt [teben blieb. 
Das auf dem Boden ftehende Licht bes 
(euchtete fie; fic fah niemand an. Ihr Blid 
ging [drag zur Wand hin. 
„Schau, 's Brigitterl I” hatte Raindl ganz 
leife ausgerufen, und dann lauter: „Du Dredss 
feri, du ölendiger, módjtit fei 's Dirndl aus» 
[perren, Aber Red’ folljt jtehn — mir ſollſt 
Red’ ftehn!” 
Nichts gibt's bier gu reden," fagte ber 
Staltener lebhaft, bod) ganz ohne Erregung. 
„Sch babe nod nie einem Mädchen meine 
Tün verfdloffen. Hab’ id) bid) geholt, Bris 
gitte, bab’ ich bid) überredet, habe id) bid) 
nit oft genug fortgeihidt? Sekt lag's 
einmal ben Herren bier. Aber fofort!“ 
Brigittes Körper wand jid); fie zog den Kopf 
ein, als ob neue Schläge darauf fallen fonns 
ten. „An den Hals geſchmiſſen hat fid) mir 
bas Weibsbild, von allem Anfang an,” jagte 
Sandro zornig, ba fie ftumm blieb. „Hiers 
ber,“ er zeigte vor fich Din auf den Boden, 
„bierber, und die Wahrheit gejprodjen!“ 
In dem Augenblid faufte ihm Raindls 
Fauft ins Geſicht. Ter Italiener hatte trog 
feiner Wut gefdidt pariert. Der Gchlag 
traf ihn nur ſchwach. Er ftieß 9tainbl aus 
rüd, rip die Tür zu und [clog ab. 

. Da erft fam Leben in bie verbiillte Ges 
flat, Sie gog bas Tuch mit beiden Händen 


vors Beficht, taumelte einen Nugenblid, dann 
bujdte fie zur Treppe hin. 

„So eim —^ aindl wollte zu einer 
neuen Beihimpfung ausholen, aber Her: 
wethes Hand prekte [id) auf feinen Mund. 

„Stil biſt bu, fag’ ich bir, feinen Lärm 
mehr. Vielleicht hat man unten nod nichts 
gehört.” 

„Und je5t moanft, bas ſüße Brigitterl 
tónnt ganz harmlos einifdjlüpfen zur Muts 
ter unb foa Menſch net batt an Ahnung, 
als mir gwoa unb der da?” und er wies, 
ſchon wieder ganz beruhigt, zu der verſchloſ⸗ 
fenen Tür. hin. „Naa, mei €taber, bees gibt's 
fet net,“ er fchüttelte feine rechte Hand in 
ber Luft herum, daß die Finger flogen, „dees 
is a zu a faubere G'ſchicht I^ 

Herwethe zog ibn ins Zimmer hinein. 

„Du wirft dod) nicht jo ein Hundsfott fein 
und erzählen, was wir gejehn haben? Schon 
wegen bes Meifters und der Meifterin nicht. 
Was niemand fah, bas fteht nicht fet. Gee 
danten find zollfrei. Du fagit nichts.“ Seine 
Lippen bebten. — 

Frig 9tainbI warf fid) auf fein Bett und 
[ab ibn aufmerfjam an. Er pfff leije und 
ging in eine feiner vier Melodien über, dann 
fagte er gleichmütig: „Wann’s ajo mit dir 
fteht — nada — freili — — naa, [ei ftad 
— nimm’s net [wer — i fag nix.“ Und 
er warf feine Kleider auf ben Stuhl, drehte 
fid) in feine Dede ein und war furg darauf 
feft eingejchlafen. 


Und Satanas grinft 


Am andern Tage ließ die Meilterin Karl 


Herwethe au fid) bitten. Es war jammers 
vol anzufehn, wie fie fid) jede Lebensäuße⸗ 
tung abzwang. Ihre Augen wintten ibn 
dicht zu fich heran. Am Fußende des Vettes 
jtand Brigitte. Gie hatte thr Taichentuch 
vor bas Beficht gepreBtunbipeinte. „Sprich,“ 
jagte die Mutter ftreng. 
. Brigitte jentte den Kopf nod mehr. „Hers 
methe weiß es und Raindl aud), ich babe 
bir alles erzählt, die andern,” fie fchluchate. 
„— wijjen nichts 3Be|timmtes," ergänzte 
Herwethe den Say und beugte fid) vor. 
„Niederleitner meinte heute früh, bie Meis 
fterin könnte den Weg nur im Sdlaf ges 
madt haben, bei gejunden Sinnen fei es 
unmöglich.” Das Belicht ber Mutter vers 
riet deutlich, daB fie bte Abſicht des Alt⸗ 
gejellen verjtanb. „Überhaupt redet niemand 
darüber, auch der Italiener nicht. Er gebt, 
jobald der Meijter tommt. Die Tochter tann 
zur Pflege der Mutter bier im Zimmer blei» 
ben.“ SHerwethe bradjte es nicht über fid, 
den Namen des Mädchens zu nennen. 
Frau Lobbert fab in fein Gelidt, bas vor 


NS 


o m RE AE o m a —— m Aure. n Er oe eet Sn = *.— 


574 ES:|9593)33,O!: OS 5:556: Clara Ragla: BSESesesesse3s3s3sssss 


Erregung verzerrt war. „Mutter, fie willen 
es nidt, wahrhaftig nidjt!^ ftieB bas Mäd⸗ 
dhen verzweifelt heraus, „auch ber Ultgefelle 
nicht.“ Und ehe es Herwethe verhindern fonnte, 
warf fie fid) mehr vor ihm als vor der Mutter 
auf die Knie hin und bejdwor ihn, ihr bod) 
zu helfen, alles augubeden, bevor der Bater 
lüme, zu verzeihen. Sie hielt gar nicht gus 
rüd; wie von fchweren Gebreften, fo befreite 
fie fid) gewaltfam durd ihre Selbftantlagen. 
Cie ging weiter als notwendig, fie legte fid) 
fórmiid) mit allem, was in ihr war, zu 
Füßen der beiden Menjchen bin, die fie 
liebten. ‚Nun zertretet mich Doch, zertretet 
mid, wenn ihr könnt, aber helft mir,‘ fo 
tiang es aus all ihren Worten, ihren Tränen 
und verzweifelten Gebärden. 

Herwethes ganzes Innere wehrte fid 
gegen das, was er erleben mußte. Er faßte 
Brigitte an den Armen, aog fie empor und 
febte fid) auf einen Gtuhl. Ein Heiner, 
ganz Heiner Blig aus ihren Augen Jchoß zu 
ibm bin. Er bemerkte es nidjt. „Sie folen 
mir das je5t nicht alles fagen — — hätten 
Sie lieber damals gejprodjen, als id) Cie 
bat," fagte er herbe. Damit entfeffelte er 
eine ganze Flut von BVetenerungen, bie in 
Schluchzen übergingen. 

Die Meifterin batte apatbi[d) bagelegen, 
ihre Lippen bewegten fich zudend, bie Augen 
waren gejdloffen. Herwethe nahm ein Tuch, 
legte es in eine belebende Eſſenz, bie auf 
bem Nachttiſch ftand, driidte es aus und 
bededte damit die Stirn ber Rranfen. Gie 
.ſah ihn an, ihre Augen wurden ganz groß, 
zwangen ibn förmlidy. „Ich vertraue fie dir 
an, nimm fie — —^ die Worte ftodten. 

Brigitte erhob thr Gejidjt, fag Herwethe 
an, bie Mutter — und begriff. ` 

Cie wollte nidjt. Und bod) war es jebt, 
in diefen Tagen, für bie nächiten Woden 
bie einzige Rettung. Ohne fih lange zu 
befinnen, ftand fie auf, griff nad) Herwethes 
Hand unb fagte mit ber bezwingenden Kinds 
lichkeit, bie Durch ihre Rede flattern konnte 
wie filberne Tauben: „Wenn du bas tateft, 
wenn bu es über bid) brächteft, ich will es 
dir nie vergelfen. Ich will bir eine gebor: 
fame, treue Frau fein." 

Die Mutter fah fie an. Das Gefidt bes 
Mädchens war ganz tar und wie hinges 
nommen von bem Gedanten, etwas Böfes 
auszumerzen, gut machen zu wollen. Wud 
fie taftete nad) Herwethes Hand. Co ftand 
er gwifden den beiden Frauen, bie fid) an 
ihn feftflammerten, unb er war nidjt ber 
Mann, fie abzufchütteln. Zudem — fonnte 
Brigitte nicht tirllid) nad biefer harten 
Lehre in fid) gehn, fid) von Grund auf bef. 
fern? War fie denn ganz verworfen, weil 


die Schönheit und farbige Sebenbigleit bes 
Burfden fie betört hatten? (Es gab Schlim⸗ 
meres. 

Er fagte nicht ja unb fagte nicht nein; 
er bielt nur die beiden Hände feft — und 
da hielten die Hände ihn unb ließen ihn nicht. 
Wis er wieder unter feine Kameraden fam, 
war er der Berlobte der Brigitte Löbbert. 

Sn derjelben Stunde mußte Sandro 
Giorbini das Haus verlafen. Das war 
Herwethes einzige Bedingung. (Es blieb ber 
Meifterin überlajjen, Lobbert bie Gründe zu 
nennen. Der Italiener betrat kurz nad) Here 
wethe bas Schlafzimmer ber Meijterin und 
fam febr ſchnell mit einer zufriedenen Miene 
beraus, ging in feine Rammer und padte. 
Beim Mittagsbrot war fein Platz leer. Mies 
manb verlor ein Wort darüber. — 

Raindl pfiff in bie Wertitätte feine vier 
Melodien, als miiffe er fein Brot damit 
verdienen, und Weininger, der niemals fang, 
hatte ein paar Schnadahüpferln berausge: 
tramt: 


„Dei Dirnld hoaßt Nandi, 
De Nam tut ma g'falln, 
Drum tu i mern heit no 
Aufs Bettſtadl maln. 


Mei Dirnd! boapt Nandi, 

Hat fchneeweiße Zahndl, 

Hat a jchneeweißes Knie, 

ber g'iegn bab t's nie!” 
Und [o ging es immerfort mit ben Vorzügen 
bieles reizenden Mandl, und man fonnte 
nid@t anders: man mußte an bie beleibte 
ältliche Wittib mit den warmenden Sofa» 
tiffen und bem guten Tröpferl denten. 

Einzig ber Witgefelle ftanb wie immer 
feinen Dann. Für ibn war nidjts vorge- 
fallen, bas Ganze ging ihn nidts an. Und 
Klara war guter Dinge. — 

Wis ber Meifter heimfam, war alles fos 
weit geglättet, daß an ben Dingen, bie zwi» 
fen Diann und Frau nun einmal befpros 
den werden mußten, bie fchärfiten Zaden 
zurüdgebogen waren. Brigitte ging wie 
eine bolde Büßerin im Haufe umber, fie 
budte fih jet nicht nur unter des Baters, 
fondern unter jedermanns Worte, und wenn 
einer ihrer Hausgenojfen recht gute Augen 
gehabt hätte, bann würde er bemerkt haben, 
daß fte fic) in dDiefer Rolle gar nicht übel gefiel. 

Herwethe aber waren feine Gedanten 
fteden geblieben wie Marionetten, an denen 
niemand mehr bie Fäden zieht. In irgend 
einer törichten Stellung lagen und bodten 
fie herum, leblos, blöde. Bog ber Meiiter 
oder bie Meifterin im Vorübergehn, dann 
zappelte irgend etwas heraus unb. dann 
war’s wieder vorbei. Go aerídjlagen war 
er, daß er bas Madden nicht mehr vor 
feinen Augen ſehn fonnte. (Gr bat barum, 


i 


j SLESELELLSSLLHA Cie die id niót lenne RSSSSASSSSA 575 


nod ein paar Monate nad der Schweiz 
gehen zu dürfen, und man ließ ihn ziehen, 
wenn: aud) ungern. — 
^ In dicler Zeit war bas Wort Ausfteuer 
Den Tag in Klaras und der Meifterin 
unde. Wn einem eigens dafür angefdjaff» 
ten Tih im Wohnzimmer, [o daß jedermann 
gufchaun konnte, wurde Tag für Tag auge 
ſchnitten, gefäumt, geftidt, gepláttet. Das 
nahm gar fein Ende. Und all biejes Wäſche⸗ 
paden legte man auf Brigittens neugieriges, 
ter unb da wieder fröhlich aufbüpfenbes 
erg. Seht wurde geheiratet, bas war fider. 
elle Freunde und Nachbarn wußten es, unb 
fogar der Termin wurde genannt. Refi 
Miedermair, die allen Bürgerstöchtern bie 
S8rautfleiber nábte, tam mit Seidenroben 
und Modeblättern, unb dab es Seide wurde, 
föhnte Brigitte vollends aus. 

"Sp gang nah und wahrſcheinlich konnte 
fle fid) ihre Heirat mit Herwethe nicht vor: 
fielen; es war viel Spiel und kindliche 
Wichtigkeit dabei, und wenn ſie in die Läden 
ging, um einzukaufen — ihre Mutter konnte 
ſie ja nicht begleiten —, dann hatte ſie auf 
dem Hin⸗ und Rüdweg bie fdjóne und nies 
mals verfäumte Gelegenheit, ihre’ Augen 
wandern und grüßen zu laffen. Vor allen 
Dingen war ein Berläufer im erften Hause 
baftungsgeichäft, bem war fie gang bejoriders 
Qut. Gie fpraden [tets [o miteinanber, als 
$5 es fid) um ihre eigene gemeinjchaftliche 
UAusfteuer handelte. Das war ein rechter 
Spaß; man tonnte Bemerkungen einfließen 
laffen, über bie man noch heimlich Iadjen 
mußte, wenn alle ganz ehrbar um Meiſter 
Löbberts Tiſch ſaßen. 

Brigitte wählte für ihre ſehr langſam be⸗ 
triebenen Einkäufe im Haushaltungsgeſchäft 
immer die ruhigſte Zeit. Jedes Stück mußte 
nad Möglichkeit ausprobiert werden. Sie 
ſtieg auf Leitern, die der Kommis ihr hielt, 
ſie wedelte mit einem Flederwiſch über ſein 
Geſicht, unb er mußte thr die Jade abbürften, 
und ſo gab es tauſenderlei Hopſaſſa. 

Mein, bas mit ber Heirat — es war wirt- 
lich feine fo wichtige Gade, man mußte es nur 
nicht tragijd nehmen, und [djlieplid): ein 
Mann war ein Mann, und Herwethe fab recht 
ftattlid aus. Nur zu ernft, viel zu ernft. — 

Un einem bligblanlen Gommertag aber 
Sam Serwethe denn dod angereift, um Brie 
gitte zu bolen. Er war ganz und gar mit 
ftd) ins Reine gefommen und bradte fo viel 
guten Willen unb fo viel Liebe mit, echte, 
ebrliche Liebe, wie ein Mienfd nur tragen 
fann. Und ba er für Brigitte, fo wie er 
da war, mit all: feiner großen, ja leiden» 
fdjaftliden Zärtlichkeit, etwas ganz Neues 
war, warf fie fih ibm gang gerne in bie 


Arme Zu Dayle batte es ja obnebin an 
Ermahnungen and Ctideleten nicht gefeblt, 
jebt wurde fie fret. Eine Ehe mit Herwethe 
fab nicht wie eine Fefjel aus. Dazu bie 
weite Reife und bie unbefannie Stadt. Wes 
in allem, fo dachte fie, hatte fie ihre Gace 
gar nicht fchlecht gemadt. 

Der Meifter war nicht Inauferig gewefen, 
und bie Meilterin legte noch ein gut Teil 
obenauf; man würde fid) ein bübidjes Gee 
[aft einrichten und bebaglid) leben können. 
Aller Welt war zudem ber Gebante an diefe 
Heirat vertraut, bie ganz ausfah wie eine 
rechte Liebesheirat; nur Auguft fand fid) 
nicht guredt. Er hatte bie ganze Zeit über 
nicht gefonnt. Es waren zu viel geheime 
Schauer in biefen Dingen, zu viel Quälen- 
bes und Heikes, als Daß man es etwa wie 
ein gutes Bericht hernehmen und mit Muße 
und Vergnügen verzehren fonnte. Er würgte 
an vielen Fragen berum und konnte bod) zu 
feinem Menfden hingehn, am wenigften zu 
Brigitte, ber er bod) immer beige[prungen 
war. Cie war zu luftig. — 

Bum Hodjeitstage tamen dann nod die 
ftudierten Brüder und einige wohlhabende 
Verwandte, aber Herwethe fonnte fid) febr 
gut unter ihnen feben laffen. Er trug fein 
Myrtenſträußlein ftolg im Knopflod bes 
angen, ganz neuen Rodes und jab voll Bus 
verjicht in Brigittes glänzende Augen. Die 
Vergangenheit batte man verfdarrt. 

. Man fab fröhli um den großen Tifd, 
der im Garten auf der Raſenfläche ftand. 
Das viele Grün brachte Kühlung, unb bie 
fonnte man gebraudjen, denn bie Sonne 
feierte ein rechtes Jubelfeft mit ſchmettern⸗ 
ben Fanfaren, und die Braten, ber Wein 
und bie Puddings waren [o gut gewefen, 
daß einem jeden der Schweiß davon aus: 
bredjen fonnte. Und wie fie alle fo ftod: 
zufrieden um die Tafel fapen, wie bie Braut 
anfing, übermütige leife Worte zu flüftern 
und ber brave Herwethe ihre Hand fat ger» 
quet[dite, ba fam Gatanas, rüdte feinen 
Ihwarzen Dreifuß zwiſchen den Pfarrer und 
ben Hodhzeitsvater, genau dem Brautpaar 
gegenüber, [djfug feine Beine wie ein Türke 
übereinander, ringelte feinen Schwanz, tigelte 
fi damit luftig auf feiner fcheinheiligen 
Zonfur und grinfte und grinfte..... 

Nur einer betam eine leije Witterung von 
ibm, und bas war merlwürdig genug, denn 
Satanas hatte feinen Höllengeftant nist 
ganz abjtreifen können — Diefer eine war 
Frig Raindl. Er fab etwas nadpdentlid in 
fein Glas und jagte mehrere Male hinter: 
einander: „Teifi, Teit — — Teifi nod) mal! 
i hölliſche Cad) T halt doch.“ 

88 


576 BSSSSesssssssssssy Clara Rapla: PERRA SE > > I IC I IE I I a 


Cie hatten bte Dinge alle recht einfaltig 
genommen, wie bas meiftens fo geht. Doch 
das Schwere, das bitter Schwere, fam hinten 
nad. Nicht gleich, bewahre! Brigitte trug 
ihre ganze Abenteuerluft und Lebendigkeit 
in bie Ehe hinein und madjte fie eine Beits 
[ang luftig genug. Dann war da der hübfche, 
bligende Haushalt und die fremde Stadt, 
lautet Dinge, die ihr behagten. Sogar das 
erfte Kind wurde nod) freudig erwartet, jes 
bod) mit bem inneren Schwur, niemals mehr 
eme folde Gnt[tellung und GebunbenDeit ers 
tragen zu wollen. Dann aber fam bie Zeit, 
in ber Brigitte es als ihr gutes Redt ans 
fab, fid) zu entjchädigen. 

Sept wäre es beffer gewefen, wenn Mei⸗ 
flet Herwethe leichteres Blut gehabt hätte, 
jo daß er Brigittes Sprünge hatte mitmaden 
fönnen. Über das fehlte ibm. Und fo tat 
er bas, was er [páter nie aufhörte zu bes 
reuen: er hielt fie zurüd, legte ihr Hinders 


niffe in den Weg, ermahnte fie und deutete. 


auch bisweilen an, daß gerade fie ihre Natur 
zügeln müjje. War fie ibm nidjt non ihrer 
Mutter anvertraut worden? Er hatte über 
fie zu waden, mußte für fte einftehen. Se 
beißer fie hinausftürmen und das Leben ges 
nießen wollte, um fo fefter fchloß er fie mit 
fid und dem Kinde ein. 


Brigitte liebte alles Ungenehme und Weide: 


viel zu febr, als daß fie böfe Szenen ges 
madt unb bic Häuslichkeit "vergiftet hätte; 
fie griff zu einem andern, ihr jehr vertrauten 
Mittel, fie gab fcheinbar nad) und Dintete 
ging ihren Mann, wo fie nur fonnte. Cie 
log im kleinen und log im großen; fie wurde 
mit der Zeit zu einer routinierten Schaus 
[pielerin. Hin und wieder ertappte Herwethe 
fie auf einer Unwabhrheit; dann griff fie zu 
Mitteln, denen er nicht widerftehen fonnte, 
denn er liebte fie immer noch mit der glei» 
den zähen und leidenfchaftlichen Liebe. 
Als das zweite Rind geboren wurde, die 
fleine Yvonne, bie fie nad) einer Roman: 
Belbin benannt hatte, glaubte der Meifter 
ihrer gana ficher zu fein. Die lebten Mos 
nate hatte fie bas Haus taum verlaffen. Gie 
fab in ber Cofaede und las, und wenn er 
bereintam, lächelte fie thm beglüdt entgegen. 
Er wußte nicht, daß biejes Lächeln einer 
Welt galt, von ber fie fid) gerade losgeriffen 
batte. Die ſchwermütige Stadt, ber breite, 
langjame Strom, bie flach ausge[tredte Ebene 
mit den Wolfen darüber, ja, bie Möwen und 
die Schiffe, all bas war ihr [o langweilig 
geworden, daß fie es faum nod ertrug. 
Aber weshalb darüber reden? Das madte 
nichts beffer. Tas Kind mußte nun einmal 
zur Welt fommen, da gab es feinen Auss 
weg, aber nachher — ja nadber, da follte 


bas wirkliche, glühende Leben beginnen, von 
dem in ihren Büchern [tanb. Sie madte 
feine Pläne, fie wußte nur, daß all dies eins 
mal ein Ende nehmen würde, denn fie war 
jung unb ſchön, «unb fie wollte nicht als bes 
bäbige Meiſterin ihr Leben verzotteln. 

Wer fo hungrig um fid fchaut, wie Bris 
gitte, bem begegnen andere Augen. Es 
waren bie Angen eines eleganten Durch» 
teijenben Mannes, bem es gar nicht Darauf 
antam, bas hübjhe Weib mitzunehmen. 
Mochte fie nachher weiter feben, für ein paar 
Woden war fie ganz djarmant. Er wußte 
nidts von ihrem Manne, von ibren Rindern ; 
er wußte nur, daß er eine leichte und ſchöne 
Beute gemadjt hatte. . 


Eine erquidenbe und eine peinlide 
Bekanntſchaft 


Aller Segen über der Stadt am breiten 
Fluß! Die Sonne lag warm auf ben tief- 
toten Dächern, gitterte um alle Vorſprünge 
unb Eden und flog in goldenen Strömen 
in die Straßen hinein. Hier ging es lebens 
big genug au, und je näher man gum Hafen 
fam, um fo mehr fribbelte bas Volt durch⸗ 
einander. Es war Samstagabend. Die 


meilten Büros hatten [don gefchloffen, und 


alles eilte zum Fiſchmarkt, wo eine Mas 
trofenfapelle fongertieren follte. 

Gigentlid war es nur bas allbefannte 
Orcheſter bes Herrn Poggenpol, ber aud) zu 
allen Tanzereien auffpielte, aber ba Salz» 
luft und Möwen bis in die Stadt bineine 
lamen und bier und ba fogar ein Überfcer 
im Hafen lag, hielt es Herr Poggenpol für 
richtig, dab feine Leute über Matrojenanzüge 
verfügten, bie fte ftets tragen mußten, wenn 
ihre Produktion irgendwie mit dem Waffer 
gujammenbing. Und bas fonnte heute nies 
mand leugnen, denn die Anne Hiddingfell 
lag feit frühmorgens vor Anter, ein prä» 
tiges, ftarfes Schiff, der größte Überfeer, ber 
in den Hafen einfuhr. 

Die drei Cafés am Fiſchmarkt hatten 
Herrn Poggenpol geheuert, und er poftierte 
(id) mit den Geinen fo, daß er jedem gerecht 
wurde. Es war bas übrigens eine bers 
gebrachte Gade, und jeder Gtraßenjunge 
bitte den Kreis aufs Pflafter ziehen kön 
nen, innerhalb deffen bie jogenannte Mas 
trojentapelle fongertieren mußte. Herr «Bog: 
genpol war auBerorbentíid) animiert wie 
ftets bei folchen Anläſſen. Er büpfte zwis 
iden feinen Leuten umber und madjte ihnen 
feine allerlegten und allerwidtigiten Mit: 
teilungen. Gein ältliches, etwas fnolliges 
Gefiht und ber magere Hals pakten fchlecht 
zu bem tiefen Ausjchnitt feiner Blufe und 
den flatternden Bändern der forfden Müge. 





Das Gartenzimmer 
Gemälde von Prof. Carl Blos 


Di30:2292$3235352 5203225 52])] Cie, bie id) nicht tenne 577 


Wher bas fiel niemand auf; man war an 
ben Unblid gewöhnt, denn in jedem Tanz» 
Total flußauf und flußab pflegte Edmund 
Poggenpol, als Matrofe verkleidet, ben 
£attitod zu ſchwingen. 

Qa, diefe Tanglofale! Sekt Hatten fie 
thre herrliche Reit. Ganz fah und einjad) 
lagen fie am Gtrom, in Baumböfen auf 
: MWiefen, und ihr Licht lief in bas ruhig vor: 
beiziehende dunkle Waller hinein. 

Der Fluß hatte feine Friihlingswildheit 
vergefjen, er war wieder ber pflichttreue 
Alte. Formlid zufammengezogen hatte er 
fid. An der Burg. und unter der Brüde 
ftanden die großen Ctetnblóde heraus, und 
die Kinder vom bunten Ramp hüpften wie 
ein Geſchlecht junger Fröſche von einem gum 
andern. Man follte nicht annehmen, daß 
ein fo großes Mädchen wie Yvonne Her: 
wethe nod) Luft verfpürt hätte, es ihnen 
gleich gu tun, und man muß geredterweile 
fagen, daß fie fhon feit zwei Jahren nicht 
mehr verfucht hatte, wie weit und wie ficher 
fle wohl fpringen fünnte; aber gerade an 
diefem Abend erfaBte fie die Luft, nod) em: 
mal, ein leätesmal, den Weg von ber 
Mulde bis zum Hafen bin gu machen. Man 
mußte febr vorfichtig fein, denn die Steine 
und mehr noch bie Vorjprünge, Pflöde und 
Treppen an den fleinen Garten, vor denen 
hinweg man bie lebte Stree zurüdzulegen 
batte, waren febr glitidig, und bas Holz 
gab bisweilen nad), aber bas war es juft, 
was Yvonne reizte. | 

Gie trug ein büb[djes, belles Kleid, denn 
fte wollte zum Konzert bes Herrn Poggenpol 
auf bem SSijdmartt Der Weg durd die 
Stadt war langweilig. Go ganz von uns 
gefähr begab fie fic) unter bie fpielenden 
Kinder, bann löfte fie fid) vorfichtig von 
ihnen ab, fie wollte allein fein, und bann 
famen auch gleich ſchon ein paar lange 
Cage, nad) denen fie den Augen der andern 
entihwunden war. 

Am eriten Bartengrundftüd blieb fte eine 
Weile ftehen. Hier begannen die Bejigungen 
der alten Schiffer und Rapitäne, deren nied: 
rige, blante Häuſer auf die Gerbergrube 
Ihauten. — Syebod) mit ihren eigentlichen, 
hübſch Derausgepubten und ftets frifd ges 
wafchenen Gefiditern fahen fte über bie teis 
nem Gürten auf ben Ctrom. 

(leid) im eriten Haufe wohnte Kapitän 
Peterfen. Er büdte fidh liebevoll über eine 
Barteı:bant, die er grellgrün anftrid. Mit 
der Zeit war fie fórmlid) angejhwollen von 
all der Olfarbe, bie er auf fie verfchwendet 
hatte. Uber fo ging es all feinen Geräten 
und zumal dem Haufe Jelbjt. Das Anftreichen, 
Scyeuern, Herumbaiteln und Klopfen nahm 


Velhagen & Klafings Monatshefte. 86. Jahrg. 19201991. 1. Bd. 


bei den alten Schifferleuten gar fein Ende. 
Cie waren bas [o gewohnt, und zudem war 
es ihr Stolz, im Alter bas fauberfte Haus 
am Gerbergraben zu beliten. 

Yvonne fannte Peterfen und rief ihn an. 
Der Alte fam breitbeinig, mit wogendem 
Gang, auf fie zu. Er hatte immer nod) bas 
Gefühl, auf einem Schiffsded zu fein. Er 
forderte fie auf, in feinen Garten zu fom: 
men und Sohannistrauben zu effen, aber 
Yvonne wollte nicht, man hörte [don bic 
Mufit vom Fiſchmarkt ber. 

„Dann fei man ja vorjichtig, mien Deern,” 
fagte er lachend, „bei Stöwejands is nu en 
düftigen Vorfprung, mit fon lütt Stachel» 
brábtten." 

„Dh, wat Ge nid) feggen, Pedderfen! Da 
bin id) nu nid) bange bet," fagte Yvonne 
lahend und hüpfte weiter. 

Aber als fie an Stöwefands Brundftüd . 
fam, dem größten und helften von allen, 
fab fte ein Hindernis vor fid), bas fie denn 
bod) nicht fo ohne weiteres nehmen fonnte. 
Bis in bas MWaffer hinein war ein fefter 
Zaun gebaut, ber ganz von Stacheldraht 
umzogen war. Cie febrte um und holte fid, 
Stüd für Stüd, einige Steine und Holz: 
jtubben, bie fie am Ende bes Zaunes ins 
Waffer warf, und ba der Fluß tief ftand, 
war das weiter nicht [djmer. Jest mußte 
fie auf ihre Hinftlide Inſel fpringen, fonnte 
fid) aber nirgendwo fefthalten. Wie aber 
modte es drüben ausfehen? ‚Ich hätte nie 
gedadt, dak Mutter Stöweſand (id) fo zus 
bauen würde,‘ dachte Yvonne halb ärger: 
lid), Halb beluftigt. Sie fprang, faßte Fuß, 
rutfchte ein wenig aus, brachte fid) wieder 
ins Bleichgewicht, hatte aber bei all bem fo 
viel mit fid) felbjt au tun, daß fie den Gar: 
ten gar nicht beadtete. 

„Mutter, eh bod) ben Quickſtert!“ rief 
eine männlidde Stimme — Yvonne [prang 
fchnell weiter — „hol em fafte!” 

Syebt bie Treppe, bann ein paar Pflöde 
diht am Garten, aber bie fonnte Yvonne 
nicht nehmen, denn ein junger Menſch fam 
durch den Mittelweg gelaufen, und vorn 
am Wafler auf einer breiten weißen Bant 
fab Mutter Stdwejand. Ta hieß es eben 
von der Treppe aus bie nädjlten, etwas ab: 
feits liegenden und vom Wafler leicht übers 
[pülten Gteine erreidjen, um die grüner 
Schlamm 30g. Won dort würde fie weiter: 
fommen, obgleich ber Garten auch nad) ber 
andern Geite bin mit Jo einem verbammten 
neuen Zaun bewehrt war; bod) vom Mads 
bargrunbitüd aus war eine Plante [drag tns 
Waller hineingeichoben. Mfo Ios! Yvonne 
beadjtete ihre SBiberfadjer nit. Im Nu 
ftand fie auf den Steinen. Hier aber war 
97 


578 IESSESSOSCGSCCA Clara Ragla: RRGSGSSSSSSGSCSSSSSSS 


ihr kein Glück beſchieden, ſie fiel lang ins 
Waſſer hinein. 

Im nächſten Augenblick ſchon war Hans 
Stöweſand bei ihr und hob ſie auf. Er trug 
ſie in den Garten zu ſeiner Mutter. Yvonne 
wehrte ſich, ſie war beſchämt und wütend, 
aber der junge Mann hielt ſie feſt. „Bloß 
nid) beißen!“ fagte er, bann legte er fie wie 
ein Bündel auf die Bant. 

„Bott, Hans, bie arme Deern,” fagte Frau 
Stöwejand bebauernb. „Das tut mir wirt: 
lid) leid,” [te wandte fid) an Yvonne. „So’n 
Büb[d) bell Kleidten! Und die Schuhe, fieh 
bloß bie Schuhe!” Das Waffer rann aus 
ihnen heraus, unb das Kleid flebte beſchmutzt 
am Körper. | 
„Sie batten mid) bod) [pringen laffen 
folen,” fagte Yvonne, ben jungen Mann 
zornig anjebenb. „Das Ichadet Ihrem Garten 
bod) nichts. Und überhaupt: bie Zäune — —“ 

„Ja, bie Zäune! Gewiß, bie Zäune! 
Die hab’ ich eigens madden Iajjen. Es hüpft 
ja nicht immer fo'n hübſcher Quidftert vors 
über, was, Mutter ?" 

„Nee, wiirtlid) nich!“ fie nahm die Hand 
des Mädchens, „un nu wollen wer uns man 
bloß nicht ärgern. Das trodnen wer nett: 
dens, daß niemand nid) was miärlen tut.“ 

Yvonne fab troßig zu Boden. 

„Sa, feben Sie, Fräulein, im vorigen 
Monat hat irgend fo'n Pad vom Hafen vers 
fucht, bei meiner Mutter eingubredjem. Coll 
id) ba feinen Zaun maden?” 

Das Madden hob den Kopf. Der junge 
Menſch ftand groß und ſchlank vor ihr. Er 
batte ganz blaue Augen, blonde Haare unb 
ein frifches, offenes Gelidht. „Natürlich,“ 
jagte fie, halb bejünftigt. „Ich wollte zum 
Konzert auf bem Fiſchmarkt,“ fügte fie ſchnell, 
ertlärend, hingu. 

„Düffen Weg is ben nächſten borben," 
fagte bie Frau lachend, hielt aber bie Hand 
ganz feit. Da mußte aud) Yvonne laden. 

„zum Fiſchmarkt wollte ichetgentlich auch,“ 
fagte Hans, „aber nun bleibe id) bier, Kleis 
der wachen. Oder foll id) welche von zu 
Haufe holen?” 

„Nur nicht!“ 

„Aber bas Schuhzeug ?" 

„Ach, die laffe id) an den Füßen trodnen." 

„Ja, Kind, denn mal rein ins Haus,“ 
fagte Frau Stöwejand und erhob fich. 

Cie war eine angenehm ausjehende Frau 
von über jechzig Jahren. Auf dem Kopfe 
hatte fie eine fleine weiße Haube mit einer 
getollten Rüſche unb um den Hals einen 
geftärkten Umlegefragen, der vorn mit einer 
großen, per[djlungenen Goldbrofde gufams 
mengehalten war. Ihr blau und weiß ges 
ftreiftes Wafchlleid war um die Hüften herum 


ftar? gefrauft. Darüber trug fie cine feine 
Ihwarze Kaſchmirſchürze mit einem Spitzen⸗ 
volant, 

Hinter bem peinlich fauber hergerichteten 
Garten, der mit zwei großen Blumenbeeten 
abihloß, fa) man die [dimmernbe Haus: 
fláde, in ber fid) alle Farben nochmals 
ipiegelten. Gie war gelbgrau mit kräftig 
blauen Läden und fchneeweißen Fenfter- 
freugen. Über der Tür ftand feft unb breit: 
Johann Kafper Ctómefanb. Diejer Johann 
Kafper lebte langft nicht mehr. Er hatte 
es gerade nod) fertig gebracht, feine Frau 
mit ihrem Meinen, fpätgeborenen Söhnchen 
in biejes blante, ehrenfefte Haus zu fegen, 
ba fam eine nidjtsmürbige kleine Krankheit, 
nijtete fid) recht feft ein und bohrte fo lange, 
bis der ftarfe Mann etwas mürbe wurde. 
Uber er lachte immer nod), daß er wadelte, 
wenn feine {Frau thm riet, fic mal ein paar 
Tage ins Bett gu legen. ,’n lütten Grog 
is be befte Medfin,“ war fein Grundjag, nur 
daß ,liitt bet ihm ein rundes großes Glas 
war, und bas veritand fid) von jelbit, und 
aud) feine Frau hielt es für ganz und gar 
in ber Ordnung. Aber fie fand es bod) 
nicht richtig, daß Johann Kafper, der Ka: 
pitän eines Flupdampfers war, feine Fahrten 
gang wie immer madte, bei jedem Wetter. 
Cie hielt viel vom Austurieren. Und eines 
Tages hatte fie bie Vefderung, wie fie fid 
ausdrüdte: Stöwejand mußte jid) au Bett 
legen, ob er wollte oder niht. Trogdem 
ihn ein mádjtiges Fieber gepadt hatte unb 
Schmerzen fih in ibm feſtkrallten, lachte er 
immer nod), daß bas große, bunt gewürfelte 
Dedbett bebte, denn er wollte feiner Grau 
unb aller Welt weißmachen, daß er der „olle 
fture* Ctöwefand jet und bleiben werde. 
Und Frau Babette glaubte bas auch eine 
ganze Weile, bis der ftarte Mann allmäh« 
lid) beifiel und feine Gedanfen zerflatterten. 
Da fab fie denn bald allein in dem blanten 
Haus, aber fo lieb fie ihren Johann Kafper 
gehabt Hatte, fie wußte jid) jchließlich au 
fügen, denn fie war über bie Vierzig hinaus, 
und Gott hatte ihren bejonberen Wunſch ers 
füllt: ihr Mann war dhriftlich unb in feinem 
Bette geftorben. 

Was biefes anbelangte, fo waren bie 
Ausfichten für ihren Sohn — den Gott nod) 
viele Sabre gnädig bebüten folte — ziem: 
lid) dunkel. Er glaubte von Hein auf, dab 
bas Meer feine Heimat fei. Es hatte feinen 
Bater lange getragen, bis zu feinen legten 
Sahren hin, und wer weiß, vielleicht lebte 
er nod, wenn er bem Meere treu geblieben 
wäre. Und was bie tytómmigteit anbelangte, 
fo batte er bie tnorrige Seele feines Vaters, 
die nicht zulich, dab man gelegentlich bas 


Re33$1:0)3: 53] 8: 53)3 SGie, bit id 


Innere nad außen drehte. Da innen fab 
wahrjcheinlich ber liebe Gott. Mit biejem 
Gedanfen mußte Mutter Stdwefand ftd) gus 
frieden geben. Ihr Zunge war nun eim 
undzwanzig Jahre alt und wollte in zwei 
Woden an Bord der „Anne Hiddingjell“ 
gehn. Er wollte Steuermann und |päter 
Kapitän werden unb war ein heller Kopf. 

Seht wanderte er mit langen Schritten 
im Garten herum, die Hände in ben Hojen» 
tafhen. Die Bachſtelze ba war ihm lieber 
als das Konzert auf dem Fifdmartt. Den 
alten Poggenpol und feine Matrofen fonnte 
er alle Tage hören, fo ein Quiditert fam 
einem aber felten zwilchen bie Finger. Und 
während Hans Stöwejand ungeduldig auf 
Yvonne wartete und Yvonne entzüdt vor 
einem fleinen Spiegel ftand und fid) genau 
wie Stöwejands Trina Herridjtete, Die ihr 
ein gedrudtes. Kleid, Holzſchuhe und eine 
tielige Schürze geliehen hatte, ging eine etwas 
auffallend gefleidete Frau durch ben Gin: 
gang der Furg, über den ftaubigen Pla 
mit den abgenagten Bäumen und fragte 
bier und ba, bis man ihr zeigte, wo Meiſter 
Herwethe wohnte. 

Un der Tür zögerte fie eine Weile, fah 
ftarr vor fid) bin, als miijje fie nodmals 
durchgehn, was fie jebt zu tun und zu fagen 
hätte, bann trat fie ein, den Kopf fed zus 
rüdwerfend. Doch fant er wieder hinab. 

Bor bem Fenſter fap Herwethe unb arbei: 
tete. Er jab nicht erft lange auf, als jee 
mand hercinfam. Er erwartete eine Kundin. 
„Segen Cte fih, Frau Witmarjen, es dauert 
nod) eine Weile. Wielleicht zehn Minuten, 
bann fünnen Cie bie Uhr mitnehmen. Es 
ging leider nicht fchneller.“ 

Die Frau räujperte fih zuftimmend, dann 
betrachtete [ie den ziemlich großen unb hellen, 
aber recht unwirtlihen Raum. Gie Hatte 
^ etwas anderes erwartet, Beljeres. Immer: 
bin, fie mußte fid) fügen, unb vielleicht war 
es gut fo. Dann mar bod) niht nur auf 
ihrer Geite eine Schuld. Gie hatte damals 
eine hübſch ausgeftattete Wohnung am Filh: 
‚markt verlajjen. Am mertwürdigiten aber 
war der Mann. Eigentlich hatte er fid) gar 
nicht einmal jer verändert, ficher weniger als 
fie — fie feufzte — aber bas war bod) ein 
ganz fremder Mann. 

Borläufig erichien es ihr angenehm, daß 
Herwethe ihr Zeit ließ. Dennoch: diefe Frau 
Witmarjen fonnte fommen. Und wo waren 
die Kinder? 

Sie ftand auf, näherte fid) jchnell bem 
arbeitenden Manne, legte ihre Hände anf 
feine Schultern und jagte wehmütig: „Karl, 
ich bin es ja, deine fchlechte, arme Brigitte.“ 

Der Rüden bes Mannes [hob (id) empor, 


nicht fenne 579 


fein Kopf fenfte fid) tief, bann ſtützte er ibn 
in beide Hände. Herwethe hatte es immer 
erwartet, daß fie eines Tages fommen und 
an feiner Tür ftchen, daB fie fo, genau fo, 
bettelnd, Balb vorwurfsvoll zu ihm fpredjen 
würde, bod) nun fie wirklich gelommen war, 
hatte er faum die Kraft, es zu ertragen. 
Er wußte, dab er Re aufnehmen würde, 
denn feines Herzens Meinung nach hatte 
nicht fie allein gefehlt. Es galt nicht gu 
richten, fondern gutgumaden. “Dennod) 
graute ihm davor, bie Frau angujehen. Er 
batte febr viel an jene Brigitte gedadt, 
deren Leichtfertigfeit ibm bis zum lebten 
Tage hin nod Entzüdungen gegeben hatte, 
unb jebt [djien es ihm, als Idjleppe fid) etwas 
8rantes, Halbverpeftetes in fein Haus, zu 
thm, au feinen Kindern. Woher fam diefe 
Frau? Was trug fie mit fid) herum? Nein, 
er fonnte fie nicht anfebn, tonnte den Kopf 
nicht erheben. 

Cie ging mit leichten Fingern darüber 
bin. Es fehüttelte ihn. Wen, wie viele mochte 
fie fo geliebloft haben ? 

„Karl,“ jagte die Frau fchluchzend und 
beugte fid) über ihn, „wie fagte unfere Mut: 
ter? ‚Es ijf mehr Freude im Himmel über 
einen Sünder, der Buße tut, als über neun: 
undneunzig Geredhte.‘“ 

Das bleidje Gejid)t ber Iáng[t geftorbenen 
rau fah ihn wieder an; aber bas war es 
nicht, was ibn erjd)ütterte, es war ber Ge: 
banfe an bas Mädchen, das einit, eng in 
Tuh gewidelt, wie eine Berworfene, eine | 
Verurteilte, in dem Halbduntlen Gang ge: 
ftanden, von bem Manne bejdhimpft, bent 

e nod) in berfelben Stunde aim Herzen ges 
egen. Er hatte verjproden, fie zu halten. 

„Brigitte, laß mih,” fagte er, fid) von 
ihren Händen befreiend, und dann ftand er 
wie ein Gelähmter ganz langjam auf und 
fab ihr ins Geſicht. 

Cie wandte den Kopf unruhig bin und 
ber. Herwethe nahm das Bild diefer Frau 
in fid) auf. Sie ftand da in einem gelblichen, 
beſchmutzten Ceidenmantel, ben fie wie ba: 
mals das Tuch feit um fid) zog. Der Körper 
und bas Gelidht hatten etwas Aufgequollenes 
und tief Grmübetes. In den jeitwärts ges 
richteten Augen war nod ein Reft des alten 
verführerijchen Glanzes; aber unter diefen 
Augen Bingen jdjlaffe Säde. Auf dem röt: 
lihen, früher mattblonden Haar fab ein 
Rofenhut. In der Hand hielt fie eine 3Reije; 
tajdje. Die Frau ftrömte einen nnbe[timm: 
Garen, intenfiv füßlichen Geruch aus. 

„Du wirft did) wajdjn wollen,” fagte 
Herwethe, und als er dieje Worte fprad), 
ftand bie ganze Unfauberleit ihres Lebens 
vor ihm. „Komm,“ er öffnete bie Tür zu 

97° 


580 IESESESEEEEEEEEEA Clara Ragla: B2:3:5345352:3:3433€23343833€3€3€ 


‚feiner Rammer, bie [djmal und febr eins 
fad) war. 

„Ach ja, id möchte mid) ausrubn,” fagte 
fie aufatmend. 

Der Mann hatte ihr nur ben Weg weijen 
wollen, jebt lehnte er an ber Wand, wie er» 
ftarrt auf bie Frau blidenb, die anfing, ihre 
Oberfleider abzulegen. Es war ein ftummes 
fBeieinanberjetn über einem Abgrund. 

Gei es nùn, daß Brigitte bas nicht emp: 
fand, oder war es nur bie (tumpfe Gewohn⸗ 
beit: fie fudte einen Cpiegel. Cie nahm 
ibt von der Wand aus. der dunflen Ede 
unb ftellte ihn [drag auf die Fenſterbank. 
Dann büdte fie (id) und brachte bas Haar 
ein wenig in Ordnung. Herwethe hatte ein 
Gefühl, als padte ihn jemand bei ber Gurgel. 
Dieje gleid)mütigen unb banalen Gebärden, 
bieles Sichgehenlafien, in bas Alltägliche 
Hinabgleiten, nahdem die Frau foeben nod) 
ſchluchzend Worte aus der Bibel gejprochen 
hatte, das war furdtbarer, als wäre fie fed 
und ohne jeden Anjchein von Neue getom: 
men. Er wandte (id) ab, ging aus ber 
Kammer unb verichloß bie Tür. 

Einen Augenblid ftugte die Frau, dann 
lächelte fie. Cie jebte fih auf ben Bettrand 
und fchaute vor fid) bin. Langjam fleidete 
fie fid) aus, [tredte bie Arme weit von fid), 
lächelte wieder, legte fid) genieBenb, befreit 
in bie Kiffen unb wühlte ben Kopf tief ein, 
bie Augen mehrere Male wieder sffnend, 
als müjfe fie fid) davon überzeugen, daß fie 
nun wirklich aur Rube getommen fei. 

Nach einer furgen Weile jchlief (ie. Gie 
hörte gerade nod) Stimmen, aber bas war 
ihr gleichgültig. Nur jchlafen, lange jchlafen. 

Frau Witmarjen war gefommen, ihre 
Uhr abholen, aber ber Meilter jagte, er wäre 
trant, unb fie möchte entjchuldigen. 

Dann fam Marie nad) Hauje. Cie hatte 
Einkäufe in der Stadt gemadt, Edmund 
Poggenpols Matrojentapelle ein wenig gus 
gehört unb war jebr vergnügt. „Weißt du, 
Water,” fagte fie, „du könnteſt bod) einmal 
mit uns zum Fährentrog gehn — und wenn 
bu es partout nicht willit, bann ift da Grete 
Heftermanns Mutter, bie nimmt uns gerne 
mit. Ihre Sdwejter hat fid) verlobt, unb 
mein Adolf ijt ein Freund bes Bräutigams. 
Adolf kann ruhig mit zum Tange gehn, 
er wäre nidt der einzige Ceminarijt am 
Sabhrenfrog, und es ift jo ſchön draußen, es 
tann gar nicht mehr [diner werden.” Co 
iprad) fie weiter. Gie hatte bie Tür zur 
Werkſtätte halb offen ftehn laffen. è 

Herwethe dachte: ‚Ich tann die Frau bod) 
nicht wie ein Tier ober eine Peſtkranke eins 
fac einjchließen,‘ unb er ftand auf, ging zur 
&ammertür und drehte ben Schlüſſel um. 


„Behft bu fort?” rief bas Mädchen und 
fab in bte Werkitätte hinein. Ihr jonft etwas 
fables Geficht war leicht gerótet. Der Meis 
fter ging auf fie zu, bie Hände unter ben 
Lag feiner Schürze gejchoben. Geine Augen 
hatten einen fo jchweren, ratlofen Ausdrud, 
daß Marie es bemertte. 

„Sa, was ift denn nur mit dir, Vater?“ 
Cie ftand diht vor ibm. 

„Mit uns.” Er nidte ein paarmal. Es 
fam ibm vor, als wären feine Hände ere 
labmt, feit er bie ftammertür freigegeben 
hatte, als tónne er fie nicht unter bem Lag 
bervorgiehen, um zurüdzudrängen, was [os 
gleich fommen würde. 

„Was fol denn mit uns fein?” fagte 
Marie unruhig, ba fie an gelaffene Schweig⸗ 
famteit bet ihrem Bater gewöhnt war. 

„Wir wollen bas mal bejpredjen," fagte 
er, 30g die Tür Hinter fih zu und ſchloß fte 
ab. Marie jah ibm erftaunt zu. 

„Sa, dazu müſſen wir ganz allein fein. 
Cs ijt mertwiirdig —“ feine Stimme -war 
bis dahin ganz ruhig gewejen — „nein, es 
ijt furchtbar,“ fügte er rafch und raub hinzu, 
und bann [djen er unfähig zu fein, fofort 
weiterzulpredhen. Er fette [jid in feinen 
Robhrfeffel. Marte, bie eine ruhige Gemiütss 
art hatte, wartete. Was fonnte denn fo 
furdtbar fein? Es ging ihnen gut unb ber 
Bater hatte Arbeit. 

Doc) wie fie nadjann, fam bas eine Wort 
von felbjt. „Mutter ?^ 

„Ja — fie ijt zurüdgelommen.” 

„Was? Hierher? Zu uns?” Cie hatte 
oft daran gedadt, dab irgendeine Nachricht 
von ihr tommen fonnte, aber fie felbjt, bie 
Mutter — bas war bod) wohl nicht möglich! 

„gu uns. Gie ift drüben in meiner Rams 
mer unb [djláft. Gie ſchien febr müde zu 
fein.” Er fprad) wieder ganz ruhig, aber 
Marie jah bennod) die Qual. 

„Sa, und — bleibt fie hier?” 

„Meinft bu, da wir fie fortichiden follten 9^ 

„Seht, wo ihr etwas fehlgejchlagen ift, 
wo fie abgewirtichaftet bat — —'^ Marie 
[aD mit falten Augen an ihm vorüber. 

„So ijt es immer.“ 

„Sa, vielleicht ijt es immer fo, aber wir 
find zu gut dazu.” 

„Sie liebte bid) febr, als du Hein warft.” 
Marie wandte fih verddtlid ab. „Du haft 
gar feine Ahnlichleit mit deiner Mutter, du 
tannft ihre Natur nicht ver[tebn. Auch id) 
habe fie nidt — —“ 

„Sch weiß, Bater, du fagteft es mir [djon 
einmal, und id) babe es behalten: bit glaubft, 
auf Mutters Natur‘ nicht richtig eingegangen 
zu fein. Nein, ich will bas gar nicht hören.” 
Cie Ih felbjtgereht und fireng aus. 





Niemals hatte fie [o gu ihrem Bater ges 
Iprocdhen. 

Meifter Herwethe beadjtete bas nicht. Er 
blidte gum Fenſter hinaus über den Strom 
unb bie Wiejen, auf denen alle feine vielen 
Gedanten an diefe Frau wie frauje, jchwes 
lende Gebilde lagerten, bie er nicht greifen 


und fider formen fonnte, nun bie Stunde 


gefommen war, auf die er bod) all bte Jahre 
heimlich gewartet hatte, denn er wußte es 
febr gut, bap Brigitte nidt untergehn würde: 
fie hing an den Heinen Bequemlichfeiten bes 
Lebens, unb bie Scham [tarb bei ihr, wenn 
es galt, einen Vorteil zu erringen. Dens 
nod) — bennodj! Man konnte fie nicht auf 
die Straße fdjiden. 

„Es geht niht anders, fie muß bleiben, 
und du wirft bid) ihrer annehmen, gerade 
bu, Marie, denn Yvonne — in ihr ftedt zu 
viel von der Mutter.” 

„Nein, fie fol nicht,” fagte Marie heftig. 
„Dvonne fol nichts damit zu tun haben. 
Wenn es fein muß, dann tft bas meine An: 
gelegenbett. Aber ich benfe nicht, daß es 
fein muß. Miete fie irgendwo ein. Gib ihr 
fein Geld, bezahl’ bu bie Leute felbft. In 
einer andern Stadt, auf bem Lande, gleich« 
viel, nur nicht bier. Yvonne denkt fo gut 
wie gar nicht an ihre Mutter, tann fid) faum 
auf bie Zeit befinnen, unb id — nun id) — 
id) liebe fie nicht.“ Das Mädchen fab mit 
gefraufter Stirne zu Boden. 

„Wir können uns nicht darüber untere 
halten,“ fagte Herwethe, fefter werdend, „es 
ijt meine Pflicht. Wir wollen jest überlegen, 
wo wir fie unterbringen.“ 

„Das Wohnzimmer ift faft unbenubt. Ich 
ftelle dort ihr Bett auf. Es ijt mit all den 
andern Sachen auf ber Dadtammer. Gos 
bald ih bas Abendefjen vorbereitet habe, 
gebit bu wohl eben mit mir hinauf.” Gie 
ſprach fait, faſt ohne Betonung. 

„Du willſt mir doch helfen, Marie?“ ſagte 
Herwethe, der faſt vergaß, daß ſie ſeine Toch⸗ 
ter und jung war. 

Das Mädchen ſah ihn an. „Gewiß helfe ich 
dir.“ Sie wandte ſich ſchnell ab, da ſie ſeinen 
Dank nicht wollte. 
So mußte denn alles ſeinen Weg gehn. — — 

Herwethe trat ans Fenſter und wartete. 


Yvonne und die Diſeuſe 


Yvonne ſah erſt gar nicht in bie Werks 
ftätte und in bie Küche hinein. Sie war 
froh, daß fie unbemerkt in ihrem Schlaf 
gimmer anlangte. Das Kleid war nicht 
ganz jauber geworden, unb bie Schuhe waren 
nab. Pah, was madte bas! Morgen abend 
würde fie mit Hans Stdwefand tanzen. Da 
gab’s fein langes Hin und Her. Übrigens, 


Er tonnte nidjt anders. 


| Sie, bie id) nicht tenne I 581 


Marie — die dude fich nicht fperren. Ob 
je! Seit Wochen Hatten fie es ſchon geplant. 
Im Handumdrehen Hatte fie Schuhe und 
Strümpfe ausgezogen und ein altes Kleid 
vom Halen genommen. „Sebt befomme ich 
nod ein Gxtralob," fagte fie, als fie es gue 
tndpfte. Dann lief fie [hnel zur Küche, unb 
fie fam richtig früh genug, als bie Schüjlel 
auf ben Tijch geftellt wurde. „Da bin ich. Um» 
gezogen babe id) mich fdjon," jagte fie fed. 
„Und wißt ihr, mit wem ich mich lang und 
breit unterhalten babe? Mit Mutter Stöwes 
fand. Sd) kannte fie früher taum. Wir 
haben dide Freundſchaft geſchloſſen. Sie hat 
aud) einen Sohn Sans, der fährt nächſtens 
mit der ‚Anne Hiddingfell‘, weiß Gott woe 
bin — weit!“ Cie bob ihren Arm hod 
empor unb ſchwenkte mit der Hand. Ein 
ftarfes Leuchten fam in ihre Augen wie ehes 
mals bei ihrer Mutter. „Weit fort, fage ich 
euh. Das muß bod) herrlich fein! Er bliebe 
um nidjis in der Welt bier. Nicht einmal 
um bas biibjdefte Mädchen, fagte er," und 
fie ficherte. „Mit dem babe ich nämlich and 
Freundſchaft gefdlojjen.” Cie beadtete ben 
Ernft bes Baters unb der Schweſter gar 


niht, |prad) luftig weiter und freute fih 


[don an’ der fleinen Lüge, bie nun tommen 
folte; fie hatte bas [o mit Hans Stöwejand 
verabredet, denn man fonnte zu leicht bes 
merlen, daß fie ins Waſſer gefallen war. 
Cie wollte alfo vorbeugen. „Sa, febt ihr — 
auf eine ganz pubige Art. Beinah wären 
wir alle ins Wafjer gefallen, ich [tedte [don 
gang nett darin.“ 

„Wiejo denn?” fragte Marie. 

„Eine Plante fippte. Ich fam vom Fiſch⸗ 
marit zum Hafen und wollte fon Gtüd: 
den — —" Der Bater überlegte, wie er es 
ihr fagen folte. Bor etwa zehn Minuten 
war er in der Kammer gewefen. Brigitte 
hatte nod) gefdlafen. „Nur gerade fon 
Heines Gtüdden Kahn fahren, mit bem 
großen, den Peter Dohl immer zu Grabers 
Kaffeegarten hinüber rudert, von ba tonnte 
id ja au Fup nad Haus, um bie Wiefen 
berum über bie Brüde — — und ba pajlierte 
es! Die Plante tippte. Stöwejands waren 
aud) dabei. Ich habe mid) in ihrem Garten 
getrodnet, in ber Sonne. Wh, Bater, haben 
bie einen fddnen Garten! Hinten am Haus 
fteht alles voll Phlox, weißer, rofa und ganz 
purpurtoter! Das mußt du mal fehn, Mut: 
ter Stiwejand fagte aud —“ 

In bem Wugenblid öffnete fid) bie Tür, 
unb Brigitte fam herein. Cie hatte fid) ge: 
walden und bas Haar geglättet. Wippend 
wie auf den Zehenipigen fam fie näher. 
Cie ftredte lächelnd, mit einem Ausdrud 
von Demut unb Miibrung, ihre Hände 


589 BS393S3:33:::3$:::;2] Clara Fapta: BSSsessssseseessesssss 


bin. „Meine Kinder, meine lieben Kinder,“ 
fagte fie. 

Yoonne war aufgelprungen. 
Entſetzt fab fie ihn an. 

„Ich tonnte bid) nicht vorbereiten, id) 
mußte auch nicht, daß deine Mutter fobald 
[don — fie fam diefen Nachmittag an —“ 

„Bater, das ift nicht wahr! Ich will nicht, 
ih mill es nit!“ Yvonne ftampfte mit 
dem Fuße auf, „Ich tenne Gie gar nicht!“ 
rief fie Brigitte zu. 

Marie ging ihrer Mutter entgegen und 
reichte ihr bie Hand. Die liep den Kopf 
auf ihre Schulter finfen und weinte. „Ich 
habe es verdient, ja, bas habe id) verdient.“ 

Herwethe dadjte daran, wie fie fid) einft 
mit Gelbftvorwürfen über[djüttet hatte. Er 
führte fie zu einem Gtuhl und fagte: „Ich 
will nidjt, daß über diefe Cache gajproden 
wird. Liebe Yvonne,” er reichte feiner Tod: 
ter bie Hand hin, „ich wollte bid) langjam 
vorbereiten, id) begreife deine Aufregung, 
aber die mußt bu jet überwinden. Deine 
Mutter ift zu uns zurüdgelehrt und will 
bet uns bleiben, und es ift gut fo.“ 

„Es ift nicht gut fo, bas ift nur [o eine 
, Redensart,” [agte Yvonne fdroff. 

Brigitte Jah lauernd auf. So alfo fonnte 
man mit ihm [preden? Ta hatte jid) Yvonne 
aber [djon ihrem Bater zugewandt und warf 
fih an feine Bruft. „Ich babe feine Mutter, 
id will feine Mutter haben, fie geht mid) 
gar nichts an,” [ticB fie ungezügelt hervor. 
„Ich babe dich, bid) Vater, und Marie.” 

Brigitte aber begann mit ihren Selbſt—⸗ 
anflagen. Sie ftrömten unaujbaltjam das 
bin. Sie waren fid) in diefer Stunde febr 
ähnlich, die Mutter und bie Tochter, bie 
einfad) aus fid) Derausid)feuberten, was fie 
bedriidte. Marie beachtete alle Worte, Yronne 
hörte gar nicht hin. Sie war empört und 
erfchüttert. Zugleich fühlte fie einen Wider: 
willen gegen bie aufgedunjene Frau, deren 
füßlicher Geruch fie an Verwefung erinnerte. 

Brigitte beruhigte fid) allmáblid). Sie 
hatte lange nicht mehr gegeffen, und wäh» 
rend ihrer efftatijden Worte, bie weitaus 
theatralijder waren als in den Jugendtagen, 
fiel ihr e:n, daß alles talt wurde, wenn man 
now länger Iamentierte. Es hatte ihr wohle 
getan, fid) mit den vielen bemütigen Gee 
ftändniffen gleidjam rein zu wafden, jebt 
aber- regte fid) ber Appetit. So rüdte fie 
denn den Stuhl gum Tijde Hin unb tat, 
als fuche fie eine Stüße für ihre Arme, in 
Wirklichkeit jchnupperte fie ein wenig und 
beihäftigte fid) mit ber Frage, was wohl 
in der Schüffel fein möchte. Dagwifden vers 
fiderte fie immer wieder, daß fie biejen 
Empfang verdient hatte, ja, man hätte fie 


„Bater!“ 


von ber Schwelle toeifen folen, in bie Nacht 
hinaus, zum Strom hinunter. 

Marie drgerte fid) über bie Bodytraben: 
ben Worte. Sie fchöpfte einen Teller voll 
Suppe aus und [dob ihn ihrer Mutter gwis 
iden bie aufgeftüßten Arme. „Nun if erft 


einmal,” fagte fie ruhig. „Hier ift ber Löffel.“ 


Brigitte feufzte tief auf. „Ja, du haft 
recht,“ fagte fie, und Iangfam, als ob es fie 
bie größte Überwindung foftete, labte fie 
fid) an der guten, diden Cuppe. 

Yvonne war in ihr Zimmer gegangen. 
Cie wußte es febr gut, daß ihr Bater um 
diefe Frau gelitten hatte, und aud) fie und 
Marie hat.en fid um ihretwillen hierher 
verfriechen miiffen, hatten viele verlegende 
Worte gehört. Wie konnte fie [o ohne Sham 
fein und guriidfebren! Und fie, Yvonne, 
war ihr gewiden! Nein, fie wollte ihren 
Bla behaupten und die Frau nicht beachten. 
Gie ging im Zimmer auf und ab, Pläne 
madend. 

Das helle Kleid hing an ber Wand. Um 
diefer Mutter willen von neuem Sdmad 
auf fid) nehmen ober gar Traurigfeit? Nein. 
Morgen ging fie tanzen. Die Fleden wür: 
ben jdjon herausgehen. Sie nahm das Kleid 
unb befab es ganz genau. Gewiß, bis mors 
gen abend war es fauber und frifh. Ob 
Marie ihon mit dem Bater gejprochen hatte? 
Gonft wollte fie es fofort tun. Bor biejer 
Frau. Ganz rüdfichtslos. Jeden Abend 
gingen junge Menfden zum Tanz, unb fie 
war nicht dabei. Sie kehrte in die Küche 
zurüd. Ganz tlar und hart fam [ie fid) vor. 

Frau Herwethe fag im Seſſel des Baters 
und Marie fdob thr gerade eine Talfe Tee 
bin. Sjat:en fie jemals nad) bem Abendbrot 
Tee getrunfen! Der Bater fap [till auf 
einem Schemel. 

„Alfo, Rater,” fagte Yvonne, Brigitte 
überfehend, „ih wollte dich erft fchon um 
etwas bitten, falls Marie es nicht [don ges 
tan bat: wir wollten jo gerne mal bes 
Abends ausgeben, jebt, im Sommer —” fie 
ftodte. Es war dod nicht fo einfach. 

„Sa, mein Kind, Marie fprad davon. 
Shr möchtet mit Heftermanns und Adolf 
zum Fährenkrog.“ Herwethe wollte ihrem 
ftarren Trog auvorfommen. „Ihr tónnt 
gehen, wenn’s euch paßt.“ 

Yvonne ftand beichämt am Tifde. 

„Gebt ihr fonft nicht fort?” fragte Brigitte. 

„Doh, wir gehen mit Bater fpagieren,” 
fagte Marie, und zu Yvonne: „Ich habe dir 
bas Eſſen warm geltellt." 

Yvonne madte fih am Herde zu fdjaffen 
und aß ftebenb, bem Zimmer ben Rüden 
zugewandt. Brigitte betrachtete fie. ‚Schön 
gewadjen; diefes Temperament -und die 


[£:18::,3$S$:03: 090320): 220523] Sie, bie id) 


braunen Roden!!! Gie fühlte fid) gu ihrer 
jüngften Tochter viel mehr hingezogen als 
zu der älteren, ja Yvonne war bie einzige, 
für bie fte fih intereljierte. Karl? Der gute 
Karl! Gie fannte ihn [o genau. 

.S)oonne," fagte fie nad) einer Weile, 
„würdelt bu mir nicht die Hand geben?“ 
Das Mädchen zudte nur mit den Schultern. 
Marie fah abwehrend auf ihre Mutter. Hers 
wethe brütete vor (id) hin. „Ich hätte einen 
‚Koffer am Bahnhof,” jagte Brigitte zögernd. 

„Wenn bu ihn braudft, Tann er heute 
nod) geholt werben." Marie erhob fic. 
„Born in der Burg wohnt ein Dienftmann.“ 

„Ja, bier ift der Schein.” Es entging 
Brigitte nicht, daß hinter Maries Höflicy- 
feit eine große Kälte ftand. Yvonne wandte 
fid) um. „Sch gebe mit dir.” Die Mädchen 
gingen hinaus. — — — 

„Sag’ einmal, Karl, wo fdjlafe id) denn?“ 
fragte Brigitte gedehnt. - 1 

„Wir haben ein Wohnzimmer, ba ift vor: 
läufig bein Bett aufgeftellt worden.“ - 

„Sch badjte auch ſchon —" 

Herwethehobden Kopf. „Wasdachteftdu ?” 

„Un die vielen guten Möbel dachte ich.“ 

„Die find teils auf bem Boden, teils im 
Wohnzimmer. Es fteht etwas voll.“ 

„So — fæ Entichuldige, td) meinte nur 
— ihr wohnt etwas dürftig —" 

„Ja, bas tun wir.“ 

„Weshalb eigentlich?“ 

- „Es paßt bier aum bunten Ramp. Die 
Wohnung war frei — damals...” 

„Wieſo damals ?2^ Gie verftand ihn nicht. 

„Als id) mid) mit den Kindern zurüdzog. — " 
Das war eine befriedigende Crflarung. 
Brigitte lehnte fid) zurüd. Afo bie Möbel 
waren nicht verfauft. Dann fonnte man 
bald eine be[[ere Wohnung mieten. OH ja, 
fie wollte [don forgen! An Arbeit fehlte 
es einem Manne wie Herwethe nicht. 

Cs war eine ganze Weile [till im Sim: 
mer. Man hörte nur bas Tiden der vielen 
Uhren. „Karl, möchteft du, dab id) bir mein 
ganzes Leben erzähle?” 

Herwethe blidte fie an. Ihre Augen gingen 
unfider bin und ber. „Das laß nur, Bris 
gitte, fein Menſch erzählt fo etwas genau, 
glaube td), und id) will es gar nicht willen. 
Sprich niemals darüber, aud) zu ben Rin: 
dern nicht, zu feinem Menfden. Ich made 
das zur Bedingung.” 

„Und weiter gar nidts?” Gie fam zu 
ihm bin, tniete neben ihm nieder. 

Er wandte den Kopf von ihr fort. „Doch, 
id) babe nod) eine andere Bedingung, Daß 
bu dich benimmit und Hleideft, wie es ber 
grau eines llbrmadjers zukommt.“ 

Cie jah an ftd) hinunter, auf die Hell: 


nicht tenne BSESSSSessscescd 583 


blaue, gerfnitterte und befchmußte Geiden: 
bluje, den engen Rod, und aud) die roten 
Haare fielen ihr ein. Cie ftand jchwerfällig 
auf. „Das eine möchte ich bir fagen, lieber 
Karl, es gibt Dinge, deren ich mich zu ſchä⸗ 
men babe, aber andere, fiebft bu, wenn du 
bie fennteft, bann wiirdeft bu deine Meis 
nung vielleicht ein wenig ändern. Ich habe 
gearbeitet — aber ihr nennt es ja nicht fo.” 

Herwethe bordjte auf. Hatte nicht aud) 
Yvonne einmal etwas Whnlides gelagt? 
Damals, als er fie fragte, was fie lernen 
möchte, zu was fie Luft verfpiirte. „Was 
haft bu denn gearbeitet?” 

Cie ftand aufgerichtet im Zimmer und 
verfuchte es, fid) eine würdige Haltung zu 
geben. „Ich war fajt all die Jahre Mit: 
glied einer Sdhaufpiclertruppe — nicht im: 
mer berjelben" — ihre Augen irrten wieder 
ab, „nein, ich gehörte vielen PBereinigungen 
an. Es waren aud) wohl nicht Schaujpieler, 


‚wie bu es dir benf[t. Wenn id) nun Variete 


lage, bann mißfällt bir bas, ich weiß es, 
aber ich, fiehft bu, id) war eine Dijenfe.” 
Cie warf ben Kopf zurüd, unb cs war Dies 
felbe Bewegung wie ehemals. „Ich hatte 
weiter nichts zu tun, als Gedichte und Turze 
Gefdidten herzuſagen. Ciniges habe id) 
Balb gelungen —^ ein Lddeln überflog ihr 
verbraudhtes, bleidjes Geſicht — „es waren 
bübfche Saden dabei. Man muß einen be: 
ftimmten Schmiß babet haten. Den hatte 
ih!" Gie ftemmte einen Arm in bie Geite 
und ließ ihre Augen funfeln, unter denen 
die fchlaffen Gade hingen. „Ja, bas ges 
hört [hon dazu. Manches gehört dazu — —. 
Du fiehft bir mein Haar an! Ja, mein 
Nieber, bas gehörte eben dazu. Cine zweite 
Yvette Guilbert nannten fie mid) — ba: 
mals.” SBicber fam bas erinnerungsfrohe 
Lächeln. „Lange ſchwarze Handjchuhe, ein 
weißes Kleid und rótlid)es Haar, das mußte 
[o fein. Oh nein, glaube nicht, dab ich ge: 
faulenzt hätte. Wir hatten tüchtig zu ats 
beiten, und es war oft anftrengend genug. 
Man reift fo viel, und dann die verjchiede- 
nen Engagements. Dh nein, mein Lieber.” 
Gie hatte gar nicht mehr zu Herwethe hin: 
gelehen, fie ging animiert im Zimmer auf 
unb ab. Schlaf, bas gute Effen, bie Er: 
innerung an frühere Jahre, bas hatte fie 
febr ermuntert. Mit ben Kindern, bas würde 
fid geben, und- wenn nidt — je nun, es 
gab nod) Schlimmeres. Cid) wie eine Uhr: 
madersfrau Heiden? Weshalb nidjt? Gie 
badjte an ihre eriten Ehejahre und ftellte 
fic, insgeheim lächelnd, die würdigen Mei» 
fterinnen vor. Schwarze Kleider, große 
f8roidjen, Hüte mit Mundbändern und vor 
allem lange, folide Umhänge. 


584 BSSSSssssssssesssy Clara Ragla: RRRBSSGSSSSSCSOMSIRSSSCSSS 


„Was bu ba von mir verlangt Baft," 
fagte fie, ftehen bleibend, „das ift ganz felbft» 
verftändlih. Nicht eher gebe id) auf bie 
Straße, bis alles fo ijt, wie du es willjt.“ 
Cie [prad) in ihrer alten, herzgewinnenden, 
fat kindlich ergebenen Art. „Blaubft du, 
id) wäre zurüdgelommen, wenn id nicht 
toirlfid) guten Willen hätte?“ Ihr fielen 
nod) mandje gute Redewendungen ein, aber 
fie hielt fid) zurüd, um den Eindrud nicht zu 
verderben, denn Herwethe fah fie zum er[ten 
Male ein wenig freundlicher, berubigter an. 

„Das ift recht, Brigitte.“ 

„Und ich will auch keineswegs ftören, Es 
ift vielleicht beffer, wenn ich jebt ſchon in 
mein Zimmer gebe, damit bie Heine Yvonne 
mid) nicht mehr fieht. Es war aud zu viel 
für das arme Kind. Ich glaubte, du hätteft 
mit den beiden ausführlich geiprochen. Und 
dann jpüter, fiebit du — es fehlt bier ja 
an mandem, Marie tann das nicht [o — 
id) werde es [djon hübſch und gemütlich 
machen. 
vielleicht nehmen wir eine andere Wohnung, 
aber es fam ihr bod) übereilt vor — „wenn 
id) einmal länger bet euch bin, bann ift es 
aud) fein Opfer mehr, daß thr mid) fo gütig 
aufnabmt. Du, Karl, bu! Du Bait mid) 
. aufgenommen!" Und fie ftand breit vor 
ibm und [trómte diefen unerträglich fchweren 
Gerud aus. 

Ihre Worte hatten ihn eingefponnen, bod) 
der Gerud) [tieB ihn ab. Jeht fab er nur 
nod) die Frau, bie erinnerungsvoll geladelt 
batte, jest nod, als fie der Sabre gedadte, 
in denen fie mit bieler ober jener minders 
wertigen Truppe umbergezogen war. Dies 
fes Lächeln trog nicht, es fam aus ihrem 
Smnern. .Und die anderen Worte, bie guts 
willigen, ergebenen? 

Herwethe erhob fid) und ftellte fid) an 
bas geöffnete Fenſter. Eine reine, warme 
Luft ftrdmte herein, durch bie ber füble 
Atem bes GFluffes mebte. „Ich glaube es 
bir, dab bu eine Difeufe warft,” fagte er. 

Brigitte fah unſchlüſſig zu ibm hin. Was 
war das? Was wollte er damit fagen ? 
„Es ift wohl beffer, wenn ich jebt fchlafen 
gebe. Gute Naht.” Ste fam zum Fenfter, 
fttedte ihre Hand aus. Er nahm fie, ließ 
fie ohne Drud los und wandte fih ab. 


Tanzen am Strom 

linglaublidje Dinge famen aus bem vers 
beulten, abgeidjabten Koffer. Marie trennte, 
wuſch, pláttete, und Brigitte fab am Fenfter 
unb wartete auf bas ſchwarze Kleid und 
die große Brofde. Sie nähte mittlerweile 
an bunten Dedden und jeidenen Kiffens 
bezügen. Es gab fo viel Plunder in bem 


Vielleicht” — fie wollte fagen, 


offer. Alles folte verwertet werden. Das 
wün[djte Marie. Was Brigitte zuftande 
bradjte, gefiel ihr nicht, aber fie tonnte es 
nicht ertragen, menn bie ftarfe Frau bie 
Hände in den Schoß legte. 

An den Abenden ging Marie meiftens 
mit Yvonne unter junge Menſchen. Dann 
war es ihr, als würde fie vom Boden aufs 
gehoben und in einen [uftigen Ringelreihen 
gelebt, in dem fie fid) etwas fremd und 
lintifd) berumbewegte. Die Mädchen [pra: 
den taum von der Mutter. Cs war ihnen 
ein bäßlicher, beflemmenber Gedanfe, dab 
fie ftundenlang allein bei dem Bater fap, 
und bod) mar es beffer fortzugehen, denn 
Yvonne konnte ftd) nicht bezähmen, und aud) 
Marie wollte nicht immerfort die Fragen 
hören, mit denen bie Mutter in fie drang, 
unb bie Geldidten, bie abwechjelnd von 
Gelbftlob und bemütigen Wnflagen übers 
floffen. Das alles war unnötig. Sie war ges 
tommen, der Bater hatte bejtimmt, daß fie 
bleiben folte, unb man tat feine Pflicht. 

Ganz anders Yvonne. Gie ging in ben 
Zimmern umber, als miüjje fie vor Shmuß 
auf der Hut fein; fie verftummte, fobald thre 
Mutter fih an einem QGelprád) beteiligte, 
unb fie vermied es, nad) der Richtung bin 
gu feben, wo Brigitte fab. _ 

Draußen aber lebte fie auf. „Komm, wir 
werfen bas alles hinter uns!" fagte fte und 
fie lief förmli bis gum Hafen. Co war 
es fait jeden Tag, denn es war ein gnaden» 
reicher Sommer mit blauen, warmen Abenden 
und glänzenden Sternen. - 

Die Heinen Dampfer fuhren ftromauf und 
ftromab und legten vor den fladen, eins 
fadjen Wirtshäufern an, die im Kranz üppig 
belaubter Baume rubten. Das rötliche Licht 
der Laternen [chien in bie breiten, grünen 
Kronen hinein, unb vorn am Ufer hatte 
man Girlanden von bunten kleinen Lidtern 
aufgehängt, deren feines Geriefel zärtlich in 
ben dunleln Fluß fiderte. Und Mufil, warm, 
irdifd, einfach, 30g in breiten, werbenden 
Wellen in die Nacht hinaus. 

Die Heinen Mädchen mußten ihre Herzen 
fefthalten. Es war nicht leicht, frijd) unb 
flint wie ein junger Filh zu bleiben, wenn 
[o ein heißer, fráftiger Burjche feinen Arm 
um fie legte unb ber befeligende Dreiviertels 
tatt alles auflöfte und verwiſchte. Dow 
Yvonne blieb herzhaft froblid). Sie tanzte 
mit Hans Stöweſand, der bei jeder neuen 
Wendung mit bem Abſatz derb auf ben 
Boden ſchlug, denn die Gade madte thm 
erft bas rechte Vergnügen, wenn es um ibn 
ber fradjte und bróbnte. 

Davon war am Föhrenkrog nicht viel zu 
verfpiiren, denn hier tanzte bie ganze gute 


(0361 Dungojysmnpyumys "uspunyg) 
fup1f C ena uoa IIVI) uo vaoaulvꝛs noqa; 





NE SS." ~~. 





BC SCSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSHSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSESSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSESSESSSSOSESOSOSE 
SCSSSSSSSSESSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS SHSSSSSSSSSSSSSSSSSSHSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSHSSSSSSSSSSSSESEES 


PSSSSSSSSSSSsSssay Ste, bie id) nicht lenne RBBBBSBSSSSCSSA 585 


Bürgerſchaft. Marie drehte fidh frobgemut 
und gewiljenhaft mit ihrem Geminariften 
unter den großen Petroleumlampen, und 
Beate Heftermanns gelang es nicht einnfal, 
ihren jung Werlobten bis in bie dunflen 
Pfade bes großen Wirtsgartens zu leiten, 
denn rings auf erhöhten Sigen plujterten 
fid) bte Bluden der Stadt, unb etliche dunkel 
gefleidete Väter hatten die Autorität aufs 
gepflanzt. Mein, am Fabhrenfrog war bie 
Freude noch mit lieblicden hellblauen Vans 
dern verziert, unb fie flingelte in hübfchem, 
gemäßigtem Rhythmus, unb bte Nacht 30g 
fid) weit guriid, denn man hatte thr alzu: 
viele Laternen vor bie ſchönen Augen 
geftellt. 

Da mußte man fdon nie gehen, zum 
Kilfentämper ober zum Schelhörndhen. Ja, 
zum Schelhörnchen! Zwei Tage, bevor bie 
„Anne Hiddingjell? ihre weite Fahrt ans 
trat, war am Cdjelbórndjen Seemannsball. 

Yvonne fannte alle Sprünge und Dreber, 
Hans Ctótelanb hatte ihr bas beigebradt. 
Aber wie follten fie gum Schelhörnchen tom: 
men? Cin paar Tangabende am Fähren» 
frog, bas hatte man ihr erlaubt. Aber ein 
Ceemannsball? Nein, lieber gar nicht das 
von reden. Hans mußte Rat jchaffen. Da 
feine Hände gewohnt waren, alle Dinge 
leicht und feft angufaffen, unb feine Augen 
geradesweges ihrem Willen nadjgingen, 
badjte er fih dieje Gade ganz einfach. 
Eines Nachmittags fam er mit einem [cds 
nen Grub von feiner Mutter in Herwethes 
Werkſtätte. Doch jchon als ber fdwere Blid 
des Mannes zu ihm bHinging, fielen bte 
lederen Worte, bie er foeben nod) ganz vorn 
auf den Lippen trug, in ibn guriid. Er 
dankte etwas umjtändlich für bie Freude, 
bie er gehabt hätte, mit den beiden Töch⸗ 
tern bes Meilters tanzen zu dürfen, ja, unb 
nun ginge es wieder fort, und er wollte 
bod) feine Aufwartung machen, unb bie 
Mutter meinte aud), man follte nod) mal recht 
vergnügt gulammen fein — und ba — — — 
bol’s der Henter, ba hatte er jtd) verheddert 1 
Wie dumm! Wenn bie Mutter meinte, 
dann lief das auf eine Verabredung mit 
den Eltern hinaus, und er wollte bas Mads 
den ganz für fid) allein, diefe Yvonne, nur 
Yvonne, lonft nichts. 

Und wie er vor bem Meifter fab, da ſchoß 
es ibm heiß ins Herz. Ja, weiß Gott, er 
wollte dieje Yvonne. Immer hatte er es 
zurüdgedrängt; er müßte ja [don ein rechter 
Hundsfott fein, wenn er fo einen luftigen 
Duidftert, ber gerade erft in bie Welt hinein» 
fab, einfangen wollte, juft bevor bie ‚Anne 
$jibbinglell: auf ein Jahr oder [o über Cee 
ging. Nein, fowas follten andre Rerle 


madden, er nicht. Aber bas Dtädchen, diefe 
Yvonne, Herrgott, wer die haben könnte! 

Der Meilter hatte bas Gelprad harmlos 
weitergeführt. Nein, er unb feine Frau bes 
ſuchten feine Feftlichleiten. Später vielleicht, 
jest wäre feine Frau niht ganz wohl, fie 
lei rubebebürftig, aber Marie und Yvonne 
finnten nochmal mit zum SFährentrog gehn. 
Und während Herwethe die Worte bebüdytig 
binftellte und dabei immer zum Neben: 
zimmer hinhordhte, ob Brigitte wohl herein 
tommen würde — fie hatte es kürzlich oft 
getan, denn bas Meifterinnengewand war 
fertig und das Haar glatt geicheitelt — da 
entftand in Hans Gtöwejand ein Plan. 
Gewiß, fie fonnten ja zum Fährentrog gehn, 
aber auf eine Stunde oder zwei wollte er 
mit [einem Freunde Vilfentorp, Yvonne und 
Grete Heltermanns zum Gdjelbórndjen fab: 
ren. Dunnerfiel, wollten fie ftd) in bie 
Riemen legen! Nicht allein mit bem Mäd» 
den, nein, man jollte ihr nichts nachjagen 
finnen. Aber für Vilfentorp gab es auf der 
ganzen Welt nur Grete Heftermanns, ba 
war man allein genug. 

Set wurde ibm fo bebaglidj, daß er 
wohl eine Stunde lang bet Meifter Herwethe 
figen blieb und viel von feinem Berufe ſprach, 
von feinen Ausfichten und vom Reifen — 
von dem Meere, das feine Heimat war. . 
Immer, wenn er vom Meere [prad), fdjlug 
fein Herz laut und voll. 

Herwethe freute fid) an dem lebhaften, 
jungen Menjchen, und es ging ibm burd) ben 
Sinn, daß Yvonne [páter einmal vielleicht 
ganz gut bei ihm aufgehoben wäre, denn es 
fam nun öfter vor, daß er in aller Stille 
den Wunfd hegte, feine Töchter in einer 
eigenen, von ihm und Brigitte unabhängigen 
Zukunft zu willen. 

Er hatte fic) mertwärdig ſchnell daran 
gewöhnt, diefe Frau an feinem Tijche zu 
febn, ihre Stimme zu hören, ihre Bewegungen 
zu beobachten. Irgendwie fdimmerte die 
alte Brigitte Dinburd). Er hatte fein warmes 
Gefühl für fie, alle ihre Künfte konnten fein 
tiefes Mißtrauen nicht vermindern, ja er 
hatte Stunden, in denen er fih gcefelt von 
ihr abmandte. Uber weil er ftets ihrer 
Miedertehr gebadjt hatte, war fie, mit all 
den vielen Erinnerungen, in feinem Leben 
geblieben, und diefe Erinnerungen ließen ihn 
immer nad) ihr binidjaun, umgaben fie mit 
einer Fülle von Bildern, aus denen fie ihm 
vertraut entgegenblidte. Sie würde nicht 
wieder von ihm fortgehn, deffen war er 
(ier, denn er bemerkte es febr gut, mit 
welhem Behagen fie fid) in das Alltägliche 
einjchmiegte, nun bie Jahre dahin waren, 
die ihr Abenteuer brachten, und biejer Ge: 


580 ESSSSsesesessesssesy Clara Ragla: BZSZZZZZZZZZZZZZA 


banfe verſchob allmählich, ohne daß er fid) 
deffen bewußt wurde, feine Stellung ihr 
gegenüber. Er gehörte nun einmal zu den 
Menjchen, bie ftd) abfinden und fügen können. 
Die GewiBbeit, fein Leben mit Brigitte pers 
bringen zu müjjen, gab ihr einen feften Pla 
in feinem Haufe, in feiner Familie. Tas 
Sdidlide und Pflihtgemäße war ihm eins 
geboren. Die Frau, bie Mutter mußte ad 
tungsvoll behandelt werden. Wenn er fie 
aufgenommen hatte, bann mußte er aid) 
für fie eintreten. Seife, ganz Ieije regte fid) 
Dankbarkeit, wenn fie ibm bas erleichterte. 
Und fie tat es. 

Es war ihm wilfommen, daß feine Tid: 
ter in biejer Zeit unter bie Menjchen gingen. 
Co mußte es fein. Cie durften bie Ans 
wejenheit ber Mutter nicht als Feffel emp: 
finden, fonft würden fie ihr niemals freund: 
lich gefinnt fein, und gerade das mußte er 
erreichen, denn es galt, das Familienleben 
fo gut berguftellen, wie es nad) allem nod) 
móglid) war. 

Herwethe jprad) länger und freundlicher 
mit bem jungen Mann, als es fonit feine 
Art war. Hans Stöwefand aber hatte fid) 
in eine fröhliche Zuverſicht Hineingeredet. 
Als er aus dem Torbogen der Burg ging, 
pfiff er in bie Luft hinein und fab die Engel 
im Simmel tanzen. Nach diejer hübjchen 
und langen Unterhaltung fonnte es feiner 


Doonne gar nicht jchlecht ergehn, ſelbſt wenn. 


der alte Herwethe babinterfommen follte, 
daß fie einen Abſtecher gum Schelhörnchen 
gemadjt hätten. — — 

Die jungen Leute trafen fid) wie immer 
am Fährentrog, nur Bilfentorp fehlte, er 
wartete mit bem Boot hinter ber Wiele in 
einem Criengebiijd. 

Als erfte hatte Grete Heftermanns fid) 
binausgeftohlen. Ihr heißes Geficht glitt 
diht an bem feinen vorüber, als er ihr 
bineinhalf. Gie ftanden einen Augenblid 
Ihwantend voreinander, dann feften fie fidh 
auf bas [djmale Brett. Wären Hans und 
Yoonne fdnell nadjgetommen, dann hätte 
Grete Heftermanns wohl nod für längere 
Zeit nidts von der Kunſt bes Küſſens vers 
[tanben, fo aber begann Bilfentorp ganz 
langíam mit dem Obhrläppchen unb ber 
Schläfe, und allen menidjlidjen Erfahrungen 
nad) mußte der Weg von dort aus weiter 
gehn. Es war nicht ihre Erfindung, und 
man fonnte fie deshalb nicht ſonderlich loben, 
jedoch es war erſtaunlich, wie weit ſie es 
gebracht batten, als Yvonne und Hans über 
die Wiefe gelaufen famen. 

Yoonne war wie ein flodiger weißer 
Wirbel. Sie hob ihr Kleid an beiden Ceiten 
auf; es baufchte fih unb flatterte. Hans 


hielt den Hut in der Hand und machte lange 
Sprünge Man rief (id) eilig ein paar Worte 
zu, die jungen Lente [ebten lich auf die 
Banke, jtieget ab, unb nun ging's fort, 
ftromabwärts. — 

Ihr Commerabenbe di bem ſchwarzen, 
wallenden Strom! Der Himmel iſt hoch ge⸗ 
ſpannt, die Sterne weit, flimmernd und ſelt⸗ 
ſam vertraut. Einige ſenken ſich hinab und 
haben einen feuchten, ganz klaren Schein, 
andre ſchweben eng beiſammen in ſilbernem 
Flor. Vom Ufer her kommen warme Wogen 
Es iſt, als lebte das Blühen des Tages in 
ihnen. Büſche unb Häuſer, Türme, Baume 
ſind eingehüllt von Stille und Dunkelheit, 
wie geborgen in unendlicher Güte. Alle 
Geräuſche zerfließen und vermiſchen ſich zu 
einer ſehnſuchtsvollen Melodie. 

Doch im Schelhörnchen weiß man nichts 
von der Stille des Stroms und der Nacht. 
Das Haus liegt breit und weiß unter mad: 
tigen Rajftanienbdumen, bie aus den blau: 
ſchwarzen Blattermaffen hier und da goldene 
Hände über fein Sad) halten. Die Duntels 
beit Ichnt fid) gegen die Mauern, bod) im 
Tangfaale, der fremd am Haufe lebt, tobt 
die junge Ceemannfdaft. Hd, wie fie brill 
ten und ftampften! Die Matrofen der ‚Anne 
Hiddingjell führten einen ruffifden Tang auf. 
Yvonne ftand in der erften Reihe unb fah 
ihnen zu. Gie fchrie mit ihnen auf, beugte 
(fid) hinab, redte fid) wieder unb Hatjchte in 
die Hände. Cie warf fid) ganz in den Tanz 
hinein, gliihte vor Entzüden. Und als fie 
endeten und ber fed[te Burfche unter ihnen 
auf fie zufprang, fie um den Leib fapte und 
mit ihr Davonjagte, ba modjte Hans Stow: 
fand Umſchau halten, ob es nod) ein andres 
hübſches Madden im Saale gab, bod) er 
fab feine, denn in feinen Augen war nod 
bie weißgelleidete Doonne, bie ibm gegen: 
über im Boote gejejjen hatte. 

Als Yoorme an Hans Stöwefand vorüber: 
tanzte, rief fie ibm zu, er möge fie fangen, 
aber das Spiel war ihm zu zahm, er nahm 
fie faft mit Gewalt aus dem Arm des Ma: 
trojen und hielt fie feft. In ihrer jungen 
Berauichtheit und Kraft ſchwangen fie fid) 
durch ben Saal, ließen nicht mehr vonein: 
ander. ls fie an einer geöffneten Tür vor: 
iibertamen, fah die Macht fie an und zog fie 
ins Duntel hinein. Sie gingen, nod) leicht um: 
faßt, um bas Haus herum und in den Gar: 
ten, von deffen Beeten bie Gommerbliiten: 
praht fdimmerte. Gang allein waren fie 
bier. Der flache und bunte Garten war 
ringsum von einer fcharf befchnittenen, breiten 
Sjede eingefaBt, auf ber große Menſchen⸗ 
und Tierleiber vor funftvoll zugeftugten 
Zweigen ftanden. Wie ftumme, Tlobige 


Be30323$3$353$3$323232320252]] Cie, bie id) nicht fente BZZ 587 - 


Wärter behüteten fie bie duftende Flade, 
in die fein Baum einen Schatten warf. 

Der QGegenía& diefes Gartens zu dem 
lärmenden Gaal war [o groß, daß Yvonne 
tief erjdjauerte. Es iiberfam fie wieder jenes 
Gefühl bes Fremdfeins. Gehörte fie zu den 
erbigten, tobenben Menfden? Was Hatte 
fie mit ihnen gemein? Gite Idfte (id) in 
Furcht und Scham von ihrem Begleiter, 
laum wifjend, was fte tat, erhob bie Hände 
und fagte Ieije: „Behüte uns." ' 

Hans trat von neuem an ihre Seite. 
„Was fagten Sie, Pponne?“ . 

Cie wandte ibm ihr Helles Geht zu. 
„Mir ift fo eigen gumute. Hier ift es feiers 
lid) — ich dachte daran, daß Gott uns alle 
bebüten möchte.“ | 

Der junge Mend) fühlte, wie etwas (Be: 
beimnisvolles Befig von ihr ergriff, aber 
ihre Schönheit fprad fo ftarf zu ihm, daß 
er der [djmermiitigen Aufwallung nicht folgen 
fonnte. „Aber id) tenne Cie, Yvonne,” jagte 
er in dem Ton des Verliebten, und er wollte 
fortfahren, bod) fie bob abwehrend die Hand. 
„Sehen Cie nur,“ und fie wies zu den 
großen Figuren bin, bie fid) deutlich vom 
Sternenhimmel abhoben, „es ift fonderbar 
zu denten, dab wir alle, aud) die-da drinnen,” 
unb fie wendete ihr Belicht dem Haufe zu, 
„einmal jo ftumm jein werden. Und wir 
jehn dann nicht in einen Garten hinein.“ 


. „Was tun wir dann?” [agte Hans nod) 


halb fptelend. 

. „Ja, was mögen wir tun, wir Armen! — 
Kommen Cie, wir gehn jebt auf unb ab 
und febn uns bie Blumen an. Sd) pflüde 
Ihnen einen einen Strauß. Zum Uns 
denten. Nehmen Cie ihn mit?“ 

Dem armen Jungen wurde die Bruft zu 
eng. Er wußte nidts von fentimentalen 
Dingen. Yvonne war immer fröhlich ges 
wejen — und jet — jest warf fie taujend 
unzerreißbare Schlingen um ihn. Berjonnen, 
faft zärtlich ging fie vor ihm ber. Gie fritt 
über all feine Hoffnungen, denn er legte 
ihr alles zu Füßen, was er hatte. 

Hin und wieder büdte fie jid) unb fragte, 
ob fie aud) diefe Blumen nehmen follte, mehr 
als neun aber dürften es nicht fein, fonft 
brádjte der Strauß tein Glüd, unb wer aufs 
Meer ginge, ber müjje einen Talisman haben. 
Sie [prad) leichter, unbefangener, und als 
fie dann fein Taſchenbuch forderte und ben 
Strauß Dincinlegte, [djien fie wicder froh 
zu fein. „Neun feine Blumen, neun fleine 
Blumen,“ jummte fie, „je Heiner bie Blume, 
um fo größer das Glück. Hans im Blüd!“ 
Währenddeſſen ordnete fie die Blüten, und 
Hans hielt das Buch. Er bielt es ganz 
tubig, doch feine Augen betrachteten fie auf 


eine leidenfchaftlich innige Art. Cie wand 
ftd leije mit finblid) berber Anmut aus 
diefer ftummen Offenbarung Mit beiden 
Händen jdob fie ipm das Buh zu. Cie 
drehte ben Kopf zur Geite, [o daß er nur 
ihr Profil fab, und fang weiter nad) einer 
eigenen Melodie. Dabei machte fie feine 
Tanzſchritte und breitete die Arme aus. 
Co idjwebte fie dem Haufe zu. 

„Ih bin ganz allein,“ fagte fie fliifternd 
zu Hans, der ihr gefolgt war. Dann blieb 
fie ftehn. „Willen Sie, wie wohl das tut, 
ganz, ganz allein zu fein? Man Dat fchöne 
Träume. — Rommen Gie, wir gehn zum 
Boot, man erwartet uns wohl ſchon.“ Gie 
ergriff feine Hand. 

Er og -das Mädchen näher gu fid) Hin. 
Gie Jaben fid) eine Weile an. Yvonne ſchüt⸗ 
telte Iangjam den Kopf. Da ließ er fie frei. 
„SH babe einmal einen Gymnafiajten ge» 
lüBt," jagte fte ganz letdjtbin, „es war nicht 
jon. Erft glaubte id) es, aber einige Stun- 
ben fpdter — — ad) nein, es war nidt 
ſchön.“ Gie ging [dell gum Strome bins 
unter und blieb, halb verborgen, in bem 
ftarfen Zweigen eines Holunderbufdes ftehen. 
Shr Gefidht, das weiße Kleid, alles war 
grünlid) überhaudyt. Cie fab faft leblos aus, 
als ihre Augen |o groß und [tarr auf 
bie [djwargen, blanten Wellen blidten, die 
breit wie aus einem tiefbewegten Grunde 
famen. 

Stud) Hans fühlte bas Trennende, Feier: 
Hide, bas ihnen gebot, einjam zu bleiben. 
Dod ibm famen teine [dónen Träume, er 
liebte bas Mädchen zu febr, fie erfüllte ibn 
ganz. Er ftanb fo weit von ihr entfernt, 
daß feine leije gejprochenen Worte fie taum 
erreichten. „Ich weiß nun nicht, was ich von 
Shnen mitnehmen [oll außer bem Sträußchen. 
Cie find Beute fo ganz anders.“ 

„So? Das weiß td) gar nidjt. Ich bin, 
wie id) bin.“ Und fie trat aus bem Gebüſch 
unb drehte fid) auf bem Abſatz, als wollte 
fie fid) ringsum betradten laffen. „Dan 
tann bod) nidjts daran ändern. Das Leben 
geht durch mid) hindurch.“ 

„Erft Dachte ich, Sie könnten nur Iu[tig 
fein —“ 

„Bin ich das nicht?“ 

„Nein.“ 

wud, denten Gie ja nicht, daß id) traurig 
wäre, wenn irgend etwas ploplicd über mid) 
fommt. Ich fürchte mich auch bisweilen und 
babe fomijde Vorjtellungen. Wher nachher 
ift bann alles doppelt ſchön. Es ift wunder: 
ior!" Und fie hielt ihm ihre Hände ents 
gegen und begann fih nad) den Tönen der 
Muſik zu wiegen, bie vom Haufe Detüber» 
webten, (Fortfegung folgt) 


ibtiſch > 
—— 


OtCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCOECCCCCCCCCCECCCOC CCCOCCCCCCEUUUOUB 2323399 3933933233333 33393333 3333339 32392 393339333 933333233330 


CVom 
(eo: aus 


Erinnerungen an Max Reger. 


es, mmer wiederholt fid) bie Behaups 
tung, Max Reger ftamme aus 
> ärmlichen Verhältnilfen. Man vere 
OW wedjelt einfach mit ärmlich. 1901 
* lernte id) das Heim meiner [pds 
. teren Schwiegereltern tennen: nie ijt mir in 
den Sinn gelommen, bie büb|dje, freundliche 
Wohnung, in der die peinlichite Ordnung 
herrichte, ärmlich gu nennen. MeineSchwieger: 
eltern batten ausgeſprochenen Schönheits⸗ 
finn; dies zeigte ihre Hauslidfeit. Auch die 
Behauptung, Reger habe eine traurige Ju: 
gend gehabt, beruht auf einem Irrtum. Er 
. war ein äußerft ſchwaches Kind, bem man 
teine lange Lebensreife zugejtand; fheu und 
ftill verbradjte er ganze Stunden bet einem 
Spielzeug. Bald aber erjtarfte das Rind, 
und mit den zunehmenden Kräften zeigte 
fid) aud) eine auffallend jdjnelle Faſſungs⸗ 
abe. ijünfjábrig, las der Knabe fließend; 
telend batte er die Buchftaben erlernt und 
id) dann die Wörter aulammengejebt. 
Auf einer Reife war beim Umfteigen 
löglich der Heine fünfjährige Maxi vers 
ditunben; ängſtlich rufenb [tef die Mutter 
den Sug entlang. Da entbedte fie den 
Heinen Bub auf ber Lofomotive, die er „mal 
anſchaun“ wollte. Er wollte willen, wie 
das Ding da „allein“ laufen könnte. Als 
Max Reger jedjs Jahre alt war, fpielte er 
feinem Bater gum Geburtstag Klavier vor. 
Der Bater war ftarr vor Staunen, denn er 
batte nie feinen kleinen Sohn üben hören, 
die Mutter hatte ihn in der erh e 
des Baters tm Klavierſpiel unterrichtet. Der 
Heine Max war nod) nicht in die Ghule 
eingeführt, da holte ibn bod) ſchon ber 
Lehrer zur Schulprüfung herbei; er behaups 
tete, ber Kleine fónne mebr als alle feine 
Schüler gufammen. Als er dann wirklich 
zur Schule ging, wurde ibm das Gtillfigen 
unendlich [djmer. Der Lehrer konnte thn 
nur als Zweiten fegen, ba er, am Ende der 
Bank fi5enb, während des Unterrichts auf: 
ftand unb bie Schulftube befichtigte. Sn der 
Schule und auf der Präparandenanftalt 
immer ber Erfte, war er bod) fein Streber 
unb Dudmäufer. Gin glänzender Schwim- 
mer unb GSdlittichuhläufer unb ein rechter 
Lausbub, ber zu allen Dummen, aber nie zu 
on Ctreid) aufgelegt war, bas 
war Max Reger. 

Ein unerfdrodener Mut, feine Meinung 
zu verfechten, war aud) fhon dem Knaben 
eigen. Als ber Geiftlihe Rat beim Tode 
Ricard Wagners über den ‚Antichrift‘ fhalt, 
ſagte der breigebnjábrige Bub überlegen und 





Von Elfa Rege 


a". 


Hibl: „Was verfteben denn Hodwiirden von 
der philofophijden Muſik!“ Die harte Strafe 
vermochte nicht, diefe feine Anlicht au ám 


ern. 
Mit —— Jahren tat er in Weiden 
Organiftendtenft. Die Orgel war ibm fein 
Heiligites, und es war wunderbar, wie er 
aud) bas Techniſche bes Inftruments erfaßte. 
Als in der Orgel einft etwas in Unordnung 
war, froh er hinein, bajtelte zum Entjegen 
feines Lehrers, bes Organiften, daran berum 
und — fand wirklich ben Fehler, ben er auch 
bejeitigte. Mit feinem Bater Ben baus 
ten (id) beide eine Hausorgel. 

Co wild aud) feine Bubenfpiele gewefen 
fein mögen, fo fam er bod) oft zu feiner 
tleinen Gdwejter, wenn fie mit ben Puppen 
jpielte: „Beh, lah mid) ber Ontel fein!“ 
Aber bie teine Pedantijche mag Gorge um 
thre Puppentinder gehabt haben; denn er 
erhielt ue bie gleiche [trenge Antwort: 
„Kein, bu darjit fein Ontel fein,” was ihn 
jedesmal von neuem tief trantte. Geine 
Schweſter bat fid) nicht verheiratet, unb [jo 
wurde er wirklich „tein Ontel”. — 

Aus feinem Dlunde tenne id) all bie Meis 
nen und großen Grlebnijfe feiner Kinders 
jahre, und bas eint fih gu dem Bild einer 
oben, luftigen Kindheit, bie nidts von 
Darben und Hungern wußte. Freilich darf 
man niht den Maßſtab unferer materiellen 
und überverwöhnten unb überjättigten Groß» 
peona von heute an die Kindheit Max 

egers legen. Cine gefunde Beit war fie 
für Körper und Geift des Knaben, und man 
tann nidjt dankbar genug fein, Daß nie ber 
Verſuch gemadt worden ift, aus bem auf» 
fallend begabten Knaben ein Wunderlind zu 
machen unb fo Kräfte und Nerven frühzeitig 
au überanjtrengen. Jn ber Freiheit der 
leiten Stadt konnte bas Kind jid) entfalten 
unb beranreifen au ber Mijjion, bie es ere 
füllen folte. 

8B B 

Wer Max Reger nicht in feinem Heim, 
mit feiner Familte, im Kreije feiner Schüler 
unb gar mit feinen Kindern poche bat, 
bem fehlt ein Ctein zum Gebäude Ddiefes 
großen Mannes, und gwar ein pfeilertragens 
ber Stein; ber hat ibn nicht gang erfennen, 
bewerten fonnen. Die andddtige Freude, 
mit ber mein Mann ben Sprachſchatz uns 
ferer Chrijta fid) erweitern fab, bas (Ermadjen 
bes fleinen Geiftes, hatte oft etwas 911b» 
rendes. Immer wieder ließ er na neue 
brollige Worte von ihr wiederholen, fih an 
deren Komit [tets von neuem ergößend. 


Cija Reger: Erinnerungen an Max Reger 589 


Wir wohnten in Leipzig weit draußen 
am Walde, unb ich fam nicht oft in bie 
Stadt, bie mir burd) ihre ſchwüle Luft im 
Sommer aud) nicht [ympatbi|d) war. Meis 
pes madjte id) meine Bejorgungen an ben 

agen, an denen mein Mann im Konfervas 
tortum feine Stunden gab, und holte ibn 
dann ab, wir fuhren zufammen beim. Eines 
Tages aber ging es nicht anders, id) mußte 
in die Stadt, und mein Mann war daheim 
unb fap am Schreibtiſch. Die Mädchen hatten 

u tun, unb id) fragte gang zaghaft, ob bie 

inder nebenan, bet mir, gang ftill Jpielen 
dürften; er nidte gana vergniigt. Stil wie 
bie Mäuslein faßen die zwei Mitten Drufs 
äppel auf ihren Stühlen, jede jehr wichtig 
ein Büppchen wiegend. Ich fuhr beruhigt 
in die Stadt. Als id) zwei Stunden [pater 
beimfebre, tönt mir ein wildes Geheul ents 
gegen. Schnell lege id) ab unb fomme in 
meines Mannes Zimmer, bleibe ftarr ftehen, 
dann ringt es fih verzweifelt von meinen 
Rippen: „Aber Kinder, ihr wolltet ja [till 

ielen, Papa nicht ftören!” Die beiden 
lieben Augenpaare fehen mich groß und er: 
‘@roden an. Mein Diann wendet den Kopf 
zu mir unb jagt erjtaunt: „Aber Grau, was 
wilt bu denn, bie Kinderle waren jebr artig 
unb rubig, fie haben mich gar nicht geftdrt.” 
Die Kinder aber hatten ‚wilde Tiere ge: 
[pielt', friedjenb unb brummenb, trapfend 
unb beulend. 

Ein anbermal faBen wir nachmittags nad) 
bem Kaffee beijammen, als aus feinem Bim: 
mer ein wüftes Rlaviergepaute erjchallt. Bor 
den beiden nebeneinanderjtehenden Flügeln 
figen Gbriffa und Lotti; mit ernfter Miene 
greifen die Leinen Händchen in bie Taften, 
wobei auf Harmonie fein Wert gelegt wird. 
Immer ftürmifcher wurde ihr Spiel, lächelnd 

örte es mein Mann. Sa fage ich: „Uber 

inder, mad)t bod) nicht folden Radau!” — 
„Radau?“ piepft parole „Radau? Aber 
wir fpielen bod) Max Reger!“ Ale Humors 
teufelchen bligten in den Augen meines 
Mannes auf, unb er meinte: „Ja, ja, ba 
bab’ id) meine Kritit von meiner Tochter, 
bie it mandem lieben Zettgenoffen aus ber 
Geele gejprochen ift.” — 

Chriſta war als kleines Rind auferordents 
lid) graziös; fie tangte, ohne daß es ihr gee 
eigt war, und gwar feste fie nad) bem 
Woltatat ganz richtig bie Füßchen. Mein 

ann fpielte ihr eine teine Melodie, und 

e wiegte fid) wie ein fleiner Schmetterling. 

nauffällig ging er einft in ben Walgertatt 
liber, Das Kind ftugt, fegt die Füßchen 
nones läuft zum Flügel unb jagt: „Hadi, 
ne deit.” („Haſchi, es geht nidt.") — Die 
Kinder nannten den Water, als fie tein 
waren, ,SHafdi'; das ift ein ſüddeutſcher 
$£ojename. 

Cin using ohne die Kinder bedeutete 
ür meinen Dann nur das halbe Vergnügen. 

eide Kinder konnten oft mar|djieren und 
waren bie rein[ten afferratten; beides 
freute ibn, ber ein febr guter Fußgänger 


unb ein gang ausgezeichneter C chwimmer 
war. Es amiifierte ihn fojtlid), ba, id) in 
— da ich nach einer Krankheit nicht 
baden durfte, wie eine Henne, die Entchen 
ausgebrütet hat, am Strand ſtand und die 
beiden lange vergeblich — ſo ſelig waren ſie 
in der ſalzigen Flut — aus dem Waſſer 
lockte. — Mein Mann verwöhnte die Kinder 
ſehr, aber niemals ſchenkte er ſo, daß den 
Kindern das Gefühl der Selbſtverſtändlichkeit 
deſſen kommen konnte. Stets wies er auf 
die Schönheit oder Nützlichkeit des Gegen⸗ 
ſtandes hin und ſagte ihnen, wie froh und 
dankbar ſie doch ſein müßten, daß ſie dies 
erhalten hätten. Dadurch pflanzte er den 
edelſten Baum in die weichen Kinderherzen, 
bie Dankbarkeit. Der Baum bat tiefe Wur» 
zeln geſchlagen, und es gibt nichts Lieberes, 
als Chriſta und Lotti zu beſchenken; denn 
es erfreut fie alles. Sie find nicht übers 
ſättigt worden, obgleich ſie vor dem Kriege 
auch von meines Mannes Freunden mit 
Geſchenken ddr wurden. Cie haben 
Freude an der f(einften Gabe. ; 

Genau wie ein[t ber Bater febte fih unfer 
Chriftale Weihnachten 1913 plöglih ans 
Klavier und [pielte bem ftaunenden Bater 
ein Stiidden vor. Die Überrafchung war 
mir gelungen, und er batte ine E reude 
daran. Er gab fih aud) oft die Mühe, fie 
zu belehren. Stunden hatte jie bei einer jun» 
gen Lehrerin, Elfe Müller, der Tochter eines 

apellijten aus unjerer damals jo idealen 
Kapelle in Meiningen. Er an regen Ans 
teil an den SFortichritten der Kinder, denn 
bie feine, zwei Jahre jüngere, ehrgeigige 
Rotti mußte es bald Chrifta nadjtun. Ein 
liebes Bild war es, wenn der große Mann 
ausging, an der linten Hand eines der teis 
nen Mädels, die zweite jprang daneben, in 
der Rechten den Ctod, bellend voran der 
geliebte Waldi. Oft nad) Tijd fab er auf 
dem Sofa, in jedem Arm eines der Kinder, 
auf bem Knie ben alten, guten, |d)margen 
Tedel. Go uk Se ta gang nur 
Gcemütsmen[d). Ein fritijder Tag war der 
Benjurentag. Er war au geredt, um in 
jedem Gad) eine 1, wie er es durch all feine 
Gduljabre gehabt, zu verlangen. Aber in 
Betragen, d QAufmertjamleit vers 
langte er bie befte Mote. Er war in Wirt: 
lichteit ber Hausvater, erwartete aber aud, 
dab man fih feinem Wunjc und Willen 
als dem bes Erfahrenen unterordnete; fein 
Wille war bas Gelet unjeres Haufes. Alles 
Gute und Edle feines Wejens wollte Reger 
in bie Geelen diejer zwei lieben, Herzens: 
warmen Kinder legen, er wollte fie qu ars 
beitsjreudigen, tüchtigen Menſchen erziehen; 
aber er wollte aud) ihr Leben erleichtern 
und verjddnen, barum fein raftlofes Ars 
beiten. Wie eine weiche, warme Hülle ums 
gab die Liebe Regers die beiden Kleinen 
me bie unfer Gonnen|dein geworden 

nd. 
Wis im lebten Jahre, Oftober 1915, une 
fere Lotti an jchwerer Diphtherie erfrantte, 


590 BEESXEH/5S;sj]7£ÓDti£—— :— 85:323 Elja Reger: RBBBEBGGSBSSSSSS 


ichrieb ich meinem Mann, er war zum Blüd 
amiee er módjte ihr ein ſchönes Plüſch⸗ 
tier mitbringen. Er batte ebenjold)e freude 
am Schenken ber Rage für Lotti, bes Hun: 
bes an Chrifta, wie bie Kinder felber über 
bie Pradttiere. Wud) ein Brief an mid) 
ſpricht [trablenb über den Rauf eines —— 
Elefanten für Chriſta. Immer der Freude⸗ 
pender unb doppelt [penberib, ba er es mit 
o großer, eigner Freude tat. Wie ein guter 
Bärtner hat er aud) hierin gehandelt, edlen 
Samen ausgeftreut, unb Dag ich bie feimens 
ben Pflangden, über die er nicht mehr feine 
Wed ge Hände breiten tann, richtig 
tüge unb vor fnidenben Stürmen bewabre, 
dazu gebe mir Bott bie Kraft unb bas rechte 
Berftändnis. 

Ein großer Wunſch von mir war, meinen 
Mann am Dirigentenpult zu fehen. Als 
ich ihm dies einſt ausfprad, meinte er, das 
wiinjde er wohl us bod) gebe es itt 
Deutjchland nur eine Kapelle, bte er haben 
möchte: bie Meininger. Deren Dirigent fet 
aber ein Mann in beiten Jahren, alio für 
ihn fein Gebanfe, dies Orcheiter zu befom: 
men. Die Meininger hatten feine Opern» 
tatigteit, nur ihre Symphonielonzerte; bas 
LIB meinen Dann gelodt, denn alles 

beaterwejen lag ibm niht, barum würde 
= as nie nad einer Opernbühne gejehnt 
aben. | 

Sm Winter 1910 war mein Mann zu 
einem Konzert in Gotha von Profeffor 
Rabid, etnem treuen V A UE aufs 
gefordert. Als weitere Goliften hatte man 
den ausgezeichneten Klarinettilten Hermann 
Miebel aus Meiningen und den befannten 
Weimarer Hoflonzertmeifter Robert Reig 
gewonnen. Die Meininger Hoflapelle war 
vermai[t. Ganz plóblid) war ihr Führer, 
der feinjinnige Komponiſt Wilhelm ‘Berger, 
einer tüdijdjen Krankheit erlegen, abberufen 
im beiten Mannesalter. Ich fagte zu Wiebel, 
daß bieler Play meinen Mann wohl aud 
Ioden fónnte. “Darauf fragte mid) der junge 
&ün[tler: „Wie [tebt Reger zu Brahms?“ 
Sd) antwortete nur: „Das werden Cie gleid) 

dren.” Darauf begann der Zwiegejang ber 

-dur - Biolinfonate. Als fie beendet, trat 
Wiebel mit ſtrahlendem Gelicht zu mir unb 
brüdte mir nur ftumm bie Jm — 

fBetanntlid) liebte bas Meininger Herr: 
Iherhaus ben Meiſter Brahms unb feine 
Schöpfungen ungemein, Brahms war oft des 
Herzogs Gajt, und Hans von Bülow kämpfte 
am Dirigentenpult ber Meininger burd) ganz 
Deutichland für bie hehre Kunſt unjres großen 
Sohannes. Wiebel wupte, baBnur ein Muſiker, 
der bie ganze Schönheit ber Brahmsichen 
Werke in fid) aufgenommen hatte, Dirigent 
ber Meininger Hoffapelle fein könne. 

Kurze Zeit mad) biejem Konzert traf mein 
Mann mit Frig Steinbad in Köln zus 
jammen. 

Cteinbad) febte einen gear Ehrgeiz 
barein, bie jOrdjejtertverfe 9tegers im Giirzes 
nid aus ber Taufe gu Deben, ſchönſte Crs 


- ipp Wolfram, abgeidjlojjen hatte. 


innerungen fniipfen fi an Köln. Natürlich 
jpraden bie beiden Herren über die in 
Meiningen zu bejegende Stelle, bie vor 
Wilhelm Berger Fri Steinbad) rubmretd) 
beffetbet hatte, ehe er ben chrenvollen Ruf 
als Generalmulitdireltor nad) Köln belam. 
Bald mad) bieler Wusjpradhe wandte fid) 
Herzog Georg von Mieiningen an Steinbad), 
auf deffen Urteil er febr viel gab, und Steins 
bad) antwortete auf bie Frage nad) einem 
eeigneten Dirigenten: „Wenn Hoheit Max 
Reger haben fonnen, rate ich Dringend, nur 
ihn zu berufen!” . l 

Cs herrſchte große Freude in on 
Haufe, als die Anfrage fam, ob mein Mann 
den Dirigentenpojten an der Hoffapelle 
zu Meiningen übernehmen wollte. 

Der Herzog ging darauf ein, daß mein 
Mann alle Donnerstage nad) Leipzig fab: 
ren lönne, um dort feine Unterrichtsitunden 
an der Meilterflaffe bes Konjervatoriums 
zu geben; denn Leipzig wollte meinen Mann 
von feinem noch jahrelang laufenden Rone 
tratt nicht entbinden, er felbjt bing aud an 
jeiner dortigen Lehrtätigkeit. Go nahm beni 
mein Mann ben Ruf nad) Meiningen an. 

Sm Quli 1911 folgten mein Mann und 
2 einer Einladung des Herzogs nad) Bad 

ilbungen, wo ber Fürft zur Kur weilte. 
Wir verlebten interefjante Stunden bei bem 
greifen, bohen Herrn, unb mein Mann war 

egeiftert über die geiftige grid, bas viel: 
jertige Willen und Intereſſe, die große, gütige 
sreundlichkeit. Wud) bes Herzogs warnte 
Teilnahme lernten wir fennen, hatten wir bod) 
tura vorher Doppeltrauer burd) den Tod 
ber Mtutter meines Mannes und ben meines 
Baters erlitten. 

Am 1. Oftober folte mein Mann feine 
Ctellung antreten, bod) mußte er ben Ter: 
min ait ben 1. Dezember verichieben, da er 
n lange vor Annahme bes Poftens in 

einingen eine Konzertreife durch Die 
Schweiz mit feinem freund und len. 
dem Heidelberger len hi» 

eger 
und Wolfram bradten ber Schweiz ben Alt- 
meifter Bad in feinen Werten für zwei 
Klaviere. Ende Oftober bewertitelligte id) 
den amag nad) Meiningen, unb als mein 
Mann Ende November dort anlangte, fand 


er alles nad) feinem Wunfd). 


Nun begann für Reger eine Zeit idealften 
Arbeitens. Täglich, außer Donnerstags, 
war von 9—1 Uhr Orcheiterprobe. Was 
Reger mit feiner Kapelle, fie zählte nur 
56 Mann, hatte aber bejonders gute Holz» und 
Blechbläfer, erzielte, bas ift eben fo wunderbar 
gewejen, daß man fie unter ibm bat hören 
miijjen, um den ganzen Zauber feiner Eigen 
art verftehen zu können. Die Konzerte der 
Meininger unter Reger waren muljifalijde 
Erlebnijje höchſten, feinften Künitlertums 
unb find bem, ber fie gehört, unvergeßlich 
in ge und Ohr. 

ie Orchefterreijen führten Reger durd 
gang Seut[djlanb, Holland, bie Scyweiz, und 


ESSSSSeasssesgy Erinnerungen an Max Reger 591 


überall bedeuteten diefe Reifen einen Triumph: | 


rzug. — 

War mein Mann daheim, fo genoß er 
mit großem Intereſſe bas Theater, bas bas 
mals unter Max Grubes Leitung ftand. 
Wir erlebten wunderbare Vorftellungen und 
ltebten Meiningen immer mehr. [s bet 
Frühling und damit ber Schluß der Saiſon 
tam, Iccnten wir auf weiten Spagiergängen 
die überaus liebliche Umgebung Dleiningens 
tennen, uns täglich an ihr — und uns 
an der kräftigen Waldluft ſtärkend. 

Wenn der Herzog mit ſeiner geiſtvollen, 
überaus liebenswürdigen Gattin, Baronin 
von Heldburg, in Meiningen weilte — den 
Winter verlebte er meiſt in milderen Gegen: 
ben — waren mein Mann und ich wöchent⸗ 
lid) zur Tafel geladen. Wud) auf dem wuns 
dervollen Sommerſchloß Altenjtein waren 
wir öfter bes Herzogs — Der Herzog 
lieble es, nur im kleinſten Kreiſe gu ſpeiſen, 
da er ſehr ſchwerhörig war und der Klang 
mehrerer Stimmen ibm Unbehagen verur: 
lachte. Stets tfebrten wir gehoben heim 
nad) folh (djónen, anregenden Stunden. Es 
war ftaunenswert, weld) reges Snterejje der 
Herzog für alles zeigte. — 

Leider gönnte fid) mein Mann aud) im 
Sommer feine völlige Wusfpannung und 
Rube. Er komponierte und bereitete feine 
Programme für bie Konzerte bes tommen: 
ben Winters vor. Mer nicht bie von ihm 
ausgearbeiteten Partituren ber alten und 
neuen Meifter, fennt, tann io von [einer 
PT Genauigfeit feinen Begriff madjen. 

m Seng 1913, bevor bie Gaijon zu Ende 
ging, hatte mein Mann in Mülhauſen i. C. 
einen Unfall, ben er der Schmerzen halber 
als fleine Fiichvergiftung anfprad, ber 
aber bod) wohl, wie ich |päter etnfeben 
mußte, ein Herzanfall gewejen ijt. Wein 
Mann leugnete jedes Elendbefinden, und da 
er das Schwimmen in Kolberg im Auguft: 
September 1913 jo gut vertrug, auch uner« 
müblid) auf Cpagiergángen war, ließ i 
meine Sorge einfchlafen. In Kolberg frie 
mein Mann in bejter, frijdefter Stimmung 
feine Ballett: Suite für Orcheſter. Es war 
eine ideale Zeit. 

Wie auf allen Sommeraufenthalten EN 
fid) mit ibm aud) 1913 eine fleine Zahl 
feiner Privatichüler nad) Kolberg begeben, 
um bei ihm arbeiten zu fénnen. Sn Meis 
ningen genofjen Regers Schüler den großen 
Vorzug, allen Orcheiterproben beimohnen zu 
tónnen, was natürlich für ihre jpätere Lauf: 
bahn von großem Wert war. Die Orcheiter> 
proben waren hocyinterefjant, oft wohnte 
bie Pringeljin Marte, bie Tochter bes Hers 
àogs, ihnen bei, ja, fie felbjt eine tüchtige 
Klavierjpielerin, ließ fih wohl aud) gern 
einmal ein Rlavicrtongert begleiten. Prins 
geffin Marie war meinem Wiann jehr zus 
getan; wir haben als ihre Bäfte unvergep: 
liche Stunden im Schloß zu Meiningen und 
in ihrer Villa Felicitas in Berchtesgaden 
verlcht. Wir Hatten ein offenes Haus, in 


bas bie Schüler wie Kinder des Hanfes 
fommen fonnten, immer fanden fie ihren 
Platz an unferm Tiſch und — brauchten fie’s — 
Rat und Hilfe bei meinem Manne. Wie 


Kinder Bingen aber auch bie Lieblingsihüler 


an Neger und feben nod) 
haus ihre zweite Heimat. 

Am Ende der zahlreichen Runftreijen, tm 
Peor 1914, brad) meines Mtannes Hiinens 
afte Geftalt plötzlich zufammen, [chwer 
trant felrte er uns beim. Wochenlang lag 
er, viele Schmerzen leidend. Cine Kur in 
Meran, eine Nachkur in Berchtesgaden 
bradten Heilung, wie wir felt glaubten. 
Mein Mann behauptete, nun wieder fern: 
gejund zu fein. Die Arzte, wohl wiljend, 
wie trant das Herz meines Mannes war, 
rieten meinem Mann, die Dirigententätig» 
teit, ba fie bas Herz lebr angreife, aufgu: 

eben. Go reichte mein Mann denn von 

eran aus, im April 1914, fein Entlafjungs* 
gejud) ein. Der Herzog wollte ihn nicht 
geben laffen, bod) bat mein Mann, es ibm 
nidt fo jchwer gu madhen und [dug als 
feinen Nachfolger Profeſſor Dr. Frig Stein, 
damals liniverjitátsmujifbireftor au Sena, 
vor, und der Herzog berief Stein an Regers 
Stelle. 

Mein Mann Hatte oft gejagt: orange 
fein Herzog lebe, wolle er aud) tit Meinin⸗ 
gen bleiben. Und jo erfüllte es fid); bis 
1. Juli war mein Mann im Amt, unb im 
Sunt, einige Wochen vorher, verſchied der 
bedeutende Fürſt. 

Nach bem Tode diefes von meinem Mann 
fo hochverehrten, geliebten $yür[ten löfte mein 
Mann fid) leicht von Meiningen, ba die Vers 
bültnijje auf dem Gebiete ber Kunft nun 
gänzlich andere wurden, — jo daß ein Max 
$ 
BB 


heute im Reger: 


eger nicht mehr fiir jte gepakt hätte, 
8 & 


Wie oft babe ich in den legten Jahren 
den Ausipruch gehört: „Der Deutfde hat 
im Gegenjag zu anderen Völkern zu wenig 
Nativnalitätsbewußtfein.“ Es ijt wohl wahr, 
unb unter bielem Wtangel bebt und zittert 
das gange grope Gebäude unjeres Vater: 
landes. Allgemein aber leiden wir Deutjche 
nicht an biejer inneren Armut. Die &unlt, 
jagt man, fet international. In bem, dap 
wahre, echte Kunſt auf jedem Gebiet aud) 
andere Nationen, Balter fremder Crdteile er: 
freuen, erbauen, — kann, iſt dies ſicher 
wahr. Im tiefſten Innern aber iſt die 
Kunſt des Schaffenden doch immer ein Stück 
Heimatſchöpfung. Er arbeitet das Schöne, 
das ihm ſein Land, die Liebe in und 
zu ihm gibt, um; was er in ſich aufnahm 
durch Auge und Ohr, das verarbeitet er in 
ſeiner Weiſe zu Neuem, Großem, ja Unſterb⸗ 
lichem. Geht auch dieſe ſeine Kunſt über 
Lander unb Meere, fie trägt in ji bod) bie 
Kultur unb Wejensart feines Hetmatlandes. 
Co wenigitens empfinde id), fo bat alle 
Kunſt zu mir ge[procen. 

Hört man bie Werte Max Regers mit 


4 


599 Elfa Reger: Erinnerungen an Max Reger «2526253662523 


Hingabe zum Runftwerk, fo weiß man: da 
[pricht ein Deuticher. 

Mit ben jchwerften, tiefiten Problemen 
ringt der Mann, alles Leid und alle Tiefen 
Durchlänpfend, bis fih fiegreich und jubelnd 
in gottlidem Triumph bie befreite Seele in 
himmlijde Höhen erhebt. Lind und träume: 
rijd umfchmeicheln uns Liebeslieder. Fremd 
find Reger die Tine aufpeitichender Ginn: 
lichkeit, Teufch und innig fingt die Mutter 
ihr Rind in Schlaf, finberfrob unb nediich 
erichallen bie „Schlichten Weiſen“. In ber 
„Romantiſchen Suite’ erleben wir ben gar: 
gen Zauber einer Mondnacht, die ganze ers 
djütternbe Gewalt eines Gonnenaufgangs 
im deutſchen Walde. 

Alle gewaltigen, guten, edlen, zarten, fins 
nigen Eigenichaften bes Deutjchtums tingen 
in 9tegers Mufit, man muß nur mit liebes 
vollem, reinem deutfchem Herzen unb Ginn 
hören, was er uns, gerade uns pu fagen bat. 
Wie viele von uns verlernten aber die Liebe 
um reindeutichen Klang und Wejen. „Über: 
agen wir bas Ausland und unterfchäßen 
wir unfer Deutjchland nicht,“ wie oft bat 
bas mein Mann vor dem Kriege gepredigt. 
Als dann der Weltbrand entzündet war, 
warnte er vor dem Gegenteil. Reger war 
beutjd) bis ins innerjte Mart feines Wefens 
und Denkens. Wahrhaftig bis zur Shroff: 
heit, abbold jeder Schmeichelei. Treu und 
guverlaffig, opferfreudig nnd freigebig. rein 
und findlid), babet aber ein ganzer Mann, 
fid) feines &ónnens unb Mollens voll bes 
wußt. Gein ganzes Welen war getragen 
von einer tiefen Religiofitat unb überfchäus 
menden Güte. Traurig mit ben Trauernden, 
fröhlich mit ben Frdhlidhen. Unedlen Hand: 
lungen gegenüber geriet Reger in grimmen 
gor und war bann ſchonungslos in feinem 

rteil. 

Mit befonderer Liebe Hing er am feinem 
engeren Heimatland Bayern; er Jagte Mets, 
er babe eine unglüdliche Liebe dafür. Müns 
den n Reger das Leben ſchwer gemacht, 
lo daß er 1897 ben Ruf nad) Leipzig als 

niverjitdtsmufifdirettor annahm. Lange 
bevor er in Deutidland anerfannt wurde, 
hatte ibm bas Ausland Tor und Tür, Herz 
und Ohr geöffnet; Holland und bie Schweiz 
haben meinem Mann Rofen ins Leben ge: 
flodten; bas fet beiden Landen unvergeffen. 

1906 verlebten wir in Petersburg ſchöne 
Woden, mein Mann war von Alexander 
Giloti, bem großen Liſzt-Schüler, zu mehs 
reren Konzerten engagiert. Neger wurde 
febr gefeiert, und Gilott wollte ihn nod) zu 
wei Konzerten nad Moskau haben. Go 
febr es ibn lodte, bas wunderbare Mostau 
p feben, fagte er bod) nicht zu, ba ibn plób: 
id) ein fait ſchmerzhaftes Heimweh faßte. 
(Fin Mp ns Leudten ging über meines 
Mannes Gelicht, als wir die beutjdje Grenze 
gewannen. — 

-1909/1910 befam mein Mann ein ganz 
ausgezeichnetes Engagement nad Amerifa. 


Außer hohem Honorar waren nicht nur für 
ihn, fondern auch für mid) freie Reife und 
freier Aufenthalt feftgelegt. Im legten Augen» 
blid tonnte er fih nicht zur Unterfdrift bes 
Rontraftes ent[djlieBen. Er hatte bas Ges 
fühl, er fole Deutichland feine Zeit nicht 
entziehen, fondern daheim arbeiten und fons 
Ben Co entſagte er aus diefen Griins 

en leichten Herzens den großen Einnahmen 
wie ber lodenden Reife, 

1913 erhielt mein Mann einen geradezu 
glänzenden Ruf nad Wien. Ein hervor: 
ragend günftiger Vertrag lag vor ibm; er 
Ihlug den Ruf aus mit der Begründung: 
er gehe nicht fort von Meiningen, folange 
der greife, von ihm tief verehrte unb geliebte 
Herzog Georg lebe. Als im Juni 1914 der 

eniale Fürft bie Augen auf immer fchloß, 
am nad einigen Tagen abermals ber Mi: 
nifterialbeamte aus Wien, um fid) nun bas 
bindende „Ja“ meines Mannes zu holen. 
Mein Mann war aber im an 1914 
imer erfranft und erwiderte ben brángens 
ben Bitten, daß er nicht mehr geſund genug 
jet, eine neue große Stellung antreten zu 
tönnen. Go fdjieb der Hlterreicher und nahm 
Regers endgültige Abſage mit fort. — Mir 
fagte bann mein Mann, er wiffe genau, daß 
er überall an Heimweh franfen würde, weil 
er fic) eben nur in Deutjchland wohlfühlen 
würde und fónne. — 

Sm Herzen unferes Baterlandes, im lieb» 
lihen Thüringen, das mir. beide liebgewone 
nen, in Sena faufte mein Mann jid im 
Juli 1914 ein Haus. Auf Jenas Connens 
feite, am Fuße bes Landgrafen, bes Berges, 
auf deffen Plateau 1806 die Cdjfadjt von 
Sena tobte. — llmiponnen von wilden 
Mein, eingebettet in alten Baumbeftand war 
unfer Haus in der Beethovenftraße fo recht 
das on für einen verlonnenen beut[djen 
Mufifer, der nicht nad) außen, fondern pa 
innen lebte unb fo aus tiefltem Innern fon : 

Schwer litt mein Mann unter dem Krieg. 
Nicht unter ben Entbehrungen, fie blieben 
ibm erfpart. Der Mann, bem Ruhe und 
Stille Io wertvoll waren, er empfand ben 

aß, bas Blutvergießen, all bie Greuel bes 

rieges ſchmerzvoll. 
as er an Schmerz, Unrube, aber auch 
an een Sjofien empfand, das legte er 
nieder in feiner „Baterländifchen Ouvertüre 
— dem beutjden Heere gewidmet“. — Er 
[prad) oft davon, dak wir nod) unendlich 
leiden müßten, daß viel bójes Geſchehen fonts 
men würde, bis ber Cnbjieg erftritten fei. 
gar prophetijch redete er tn den legten acht 
agen feines Lebens in Heinftem Rreife über 
diele Dinge. — 

AU bas namenlofe Reid unferer Tage blieb 
ibm erivart; Gott wollte ihm, einem feiner 
Rieblingstinder, wohl die Verzweiflung um 
fein Bol? und Land erfparen, die biefen Ieis 
denſchaftlich deutich — Mann Mp 
fait zerbrochen hätte. Sch empfinde bas fiir 
ibn als Gnabe. 


[SS SESS SL SESS SS SS SS SS SS SS SESS SS SS SS SSS HSMN EEE EEE LS ZEILE ES 





Doe cm m Cm C En En 0 07. C73 Ce 07m, CR En Cn mn 
EEE CC CU Cap CMIUMCMCaCOMCCC 


Vom 










Ffir find wieder einmal an einer 
AY, Wende bes allgemeinen Kunſt— 
ON WK gejdmades angelangt. Oder ijt 
RYO es bloß eine vorübertangenbe 

II Mode, bie mit allen Mitteln 
einer aufdringlichen Reflame dem gegen: 
wärtigen Zeitabjchnitt ihr Geprage zu geben 
fudt? Wer unbefangen prüft, wird beides 
herausjpiiren, jeltjam verjdlungen: bas an 
der Oberfläche |peftafulierenbe Getue auf: 
eregter Runjtgeden und bas darunter ein: 
— ſehnend-ernſte Ringen nach einem 
neuen Ausdruck für eine veränderte iu 
gejinnung. Man darf fih nicht dadurch irre: 
machen laffen, daß in jeder derartigen Be- 
wegung diejenigen Elemente am lärmenditen 
und ler s in bie Erjcheinung treten, 
die am meilten geeignet find, fie zu diskre— 
ditieren. Was vielfad) in Plafaten und Mode— 


"i e 
we — SEIN TE w 
«fs 
Wer 

ME. 





ses 


smus zum Exupreſſionismus 

Gelegentlich eines Bejuches der Nationalgalerie im Kronprinzenpalais 
Von Dr. Frang Servaes | 

5553335 





sur 


zeitichriften, in Filmftüden und Theater: 
deforationen, in extremen Runftjalons und 
manchmal jefbjt in Mujeen als einzig zeit: 

emäßer exprejlionijtijcher Stil vor uns etn: 

ergaufelt und jid) mächtig jpreizt, bieles 
ganze jelbjtgefallige Sichiiberbieten in grellem, 
verrüdt tuendem Geflunfer braudt uns ben 
Schlaf unjerer Nächte wahrlich nicht zu 
ftéren. Dies ift wirflid) Mode und wird im 
ein paar — erledigt fein. Es ijt Aus: 
geburt unjerer aus dem Bleichgewicht ge: 
worfenen, an fih jelber irre und frant ge: 
wordenen Zeit. Dod) wollen und dürfen 
wir unjeren gerechten Unmut diejenigen 
Künftler nicht entgelten laffen, die in erniter 
Verantwortlidfcit und bebenber Gewijjens- 
not, nicht jelten auch unter großen materiel: 
len Opfern, bisher betretene, jchon allzu 
gangbar gewordene Kunftwege verlajjen und 


, 
d 


Das Häuschen des Zolwadters. Ausschnitt aus bem Gemälde von Claude Monet pe 


= - 


B" 





fBelbagen & Klafings Monatshefte 35. Jahrg. 1920/1921. 1. Bo. 38 


594 [Be3:::3$:9:$:9:9:9: 52232] Dr. Franz Servaes: HH ZZ ZZ ZZ ZZ ZZ 


m | | m! bebrüngenben Bi- 

! i jionen ihres In— 
neren zu fünjile- 
rildjer Gejtalt auf: 
zurufen. 

Wil man ben 
Ernit einer Kunſt— 
bewegung  verite- 
wie jo muß man 
ie aus ihren Ur: 
\prüngen zu begrei= 
fen fuhen. Was 
allmählich und 
langjam im Laufe 
geihichtlicher Ent- 
widlung erwachſen 
ijt, bas ijt inner- 
lid) gerechtfertigt 
unb notwendig. 
Mag es fid) aud, 
rein äußerlich be- 
tradjtet, in Der 
gorm eines hef- 
tigen Gegenidjla- 
es, eines jäben 
Bruces mit Der 
eltenben, — einit 
febit in ſchweren 














Landidaft. Gemälde pon M. v. Rlamind. Nationalgalerie, Berlin 

(Mit Erlaubnis der Galerie Flechtheim, Düſſeldorf) Kämpfen gewor- 

denen Runjtübung 

ihre ganze Schaffenstraft, vielleicht jelbit ihre Ddarjftellen, es fteht vor Dem priijenden &en- 
Exiſtenz, entichlojjen daran jeb&en, die fie nerblid bennod) nicht abnenlos da, es ijt 


SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSESSSSSSSESSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSESSSESSSSSSSSSSSSSSS SES5OSSBS ODE OOSBPSBSSS PH DETT] 





..........u„...na...,..,..0 Morgen in Samos. Gemälde von P. Signac. 1901 ..09890 0990088088980 9599008 


pe ::::] Vom Imprejjionismus zum Exprejjionismus BI33331 595 


f 


organijd im Schoße der Zeiten erwachlen. 
Wenn wir aljo dasjenige, was in der Rich: 
tung auf ben ſogenannten Exprejjionismus 
bei unferer heutigen Kunſt wertvoll und 
Dauerverjprechend fein mag. herausjchälen 
wollen, bann müljen wir es bis zu bem Punkt 
verfolgen, wo es aus jeinem Gegenpart, bem 
Imprejlionismus, heraus entjitand. Die 
Berliner Nationalgalerie, bie unter Geheim- 
rat Gujtis Leitung — in den thr neu hinzu: 
gefügten Räumen des ehemaligen Rronprin: 
zenpalais — Der vom Jmprejjionismus zum 
— führenden Bewegung mit 
ausreichenden Proben und verſtehendem Be— 
mühen gefolgt iſt, wird vielleicht manch einem 
die Augen öffnen und möge auch von uns 
als Beraterin nicht verſchmäht werden. 
Der Impreſſionismus iſt an ſo hohe Künſt— 
lernamen geknüpft, daß er als hiſtoriſche Er— 
ſcheinung allgemeinen Wertes niemals ent— 
thront werden kann. An der Seine entſtanden 
und durch Künſtler wie Manet und Monet, 
Sisley und Piſſarro, Renoir und Degas zu 
entſcheidender Formulierung gebracht, wuchs 
er ſich mit Pg eria Kraft zu einer 
großeuropäilhen Kunjtbewegung aus und 


7 wen 


: As a wey ECC 
t4 uf — 
VR! Xa 3 
$ 
At ⸗ 


cU P ; 
kee E 
hd "4. 

rs t- 

^ - ra 





Der Mäher. Gemälde von Ferdinand Hodler 
ZZ ZZ ZU U 2 ZU I I ZZ 2 2 2 2 2 2 2 SZ ZZ ZZ ZZ ı (Mit Erlaubnis von R. Piper & Co., Miinchen) ...:.....:....0...............s. 


E nie PASA Ttg orte SO uh ms 
Tus CRAP aed oe EA 
Un va. Rr ^4 


YA yo LR v 
adt Der 
ar 


wird bei uns in Deutjchland vornehmlid) 
burd) bie Werke eines Leibl und Thoma, 
llbbe und Trübner, Liebermann und Gle: 
vogt reprájentiert. Er war als fünjtlerijche 
Hußerung in bem Gepráge des ganzen Zeit: 
alters begründet, bas als das Zeitalter der 
Naturerforihung und ber „Reizſamkeit“ aud 
innerhalb ber Malerei (auf bie wir unjere 
Betrachtung bejdranfen) eine ehrfurdtsvoll 
unternommene Widerjpiegelung der Natur, 
zugleich als perjönliches Erlebnis einer in 
Schwingung verjegten Riinjtlerjecle, ins 
Seben rufen mußte. Das, was ber Be: 
wegung die bejondere Zeitnote verlieh, war 
vor allem ihre Ginjtellung auf den Eindrud 
des Augenblids, auf bas Erhajchen und Felt: 
halten flüchtigiter, ſchwebendſter, vergleitend: 
iter Beobachtungen und Stimmungen. Den 
Nerv ber Dinge wollte man erfajjen und 
unjerem eigenen Nerven fünjtlerijd) fiihlbar 
maden. Hierdurd) war bis zu einem ge: 
willen Grade als Ericheinung alles proble- 
matijd) geworden. Jede 9[ujfajjung, jede 
Wiedergabe, jede Formulierung war indivi- 
Duell, aleidjjam für den rein: perjönlichen 
Privatgebrauch zurechtgemacdht und konnte, 


38 * 





596 Dr. Franz Servaes: 


HM * na. 


SONUS: 3 Ke 
uw Wu 


de ASRS 












Der Sader. 


durfte, wollte begründeten Anſpruch auf Al: 
emeimgeltung nicht erheben. Cie wollte von 

Sleidhfublenden, Gleichkultivierten nachemp: 
funden fein. Sie war „jubjettiv“, wie das 
ganze mit Sfepfis und € aunenbajtigteit über: 
ladene Zeitalter. 

(fs war notwendig, diefe „Achillesferie“ 
des Impreſſionismus jtärter zu betonen, um 
den Charakter der Realtion, bie aus der 
Runjt jelber Dawider einjebem mußte, voll 
zu begreifen und in ihrer prinaipiellen Be: 
redjtigung anzuerkennen. Dem inneren Cha: 
rafter hatte die technijche Ausdrudsform der 


x — 
"t SA Unk m NOS 
ANE : 


AUR 
Tm NA. 


(Nah Millet.) Slitudie von Vincent van Gogh 


[23432:2:232:2:2:2:2:2:2:52:2:22:3] 






Malerei entiprodjen. Wo alles auf „Bibra: 
tion” gejtelt war, hatten fejte Linien, flare 
Maſſen,  entjdiebene Zujammenfajjungen 
feine Dajeinsberedhtigung mehr. Die ganze 
Malfladhe war ins Zittern geraten. Farben, 
Linien, Gruppierungen taumelten durdein: 
ander, zerlöjten und zerjplitterten jid), waren 
wie eingetaucht in ein Element des Unbe: 
jtimmten und bes Bagen. Daß ragt 
unter bem Pinſel eines Metiters, jehr reiz- 
volle Echöpfungen ent[teben fonnten, beweijt 
allein jchon bie Erjcheinung eines Claude 
Monet. Aber dieje duperite Werfeinerung 


pe Vom Imprejfionismus gum Cxprejfionismus 597 


ber Ausdrudsmittel 
fonnte nicht allge- 
meines unite eh 
werden und fpottete 
der Dauer. Wichtige 
andere Kunitfräfte 
waren dadurch ver: 
drängt und mußten 
tradjten, fih wieder 
gur Geltung 3u brin: 
gen. So entjtand ber 
neue Ruf nad) „Syn: 
tbele". Der drohen: 
den Zerfajerung, dem 
Zufälligen, ber prin: 
giptellen Auflöjung 
Der Form jollte ent: 
gegengetreten wer: 
ben. Eine neue 
malerijde Einheit 
und Harmonie mußte 
d) entwideln. Die 
lugen Leute jaßen 
beijammen und be: 
rieten. Und fie ver: 
fielen zunächſt auf 
eine Heilung mit jo: 
zulagen Domóopatbi: 


Eine Mutter. Die Gattin des Künftlers 
Gemalde von Lovis Corinth. Nationalgalerie, 


8 Badende. 
(Aus Fritz Burgers Cézanne und Hodler. 





Berlin 


Gemälde von Baul Cézanne 


den Mitteln. Das 
rinziz bes Impreſ—⸗ 
[tonismus wollteman 
nidt opfern, aber 
man wollte es rei- 
nigen. Die Farben: 
zerlegung jollte nad) 
"wit enſchaftlichen“ 
Grundſätzen vorge— 
nommen werden, in 
Anlehnung an die 
Spektralanalyſe. Die 
in Tüpfelchen oder 
Häkchen auseinan— 
dergeriſſenen und 
nach dem Prinzip des 
Komplementären gu- 
einandergeordneten 
reinen Regenbogen— 
farben ſollten zwar 
nicht auf der Lein— 
wand, wohl aber im 
Auge des Beſchauers 
gu fompofjitorijden 

allen ineinander 
verjchmelzen. Dies 
ijt Der Weg, ben ber 
Neo- Imprejjionis: 





Delphin: Verlag, München) 83 


598 Bl Dr. Franz Servaes: Vom Impreffionismus gum Expreffionismus ESSA 


mus, hauptſächlich 
unter Signacs Füh— 
rung, einjchlug und 
der dann durch Ge: 

antini bie jchönite 
Kinet Erfüllungen 


Wage Eine wirt- 
lid) endgültige Lö— 
jung fonnte aber 


dadurd nicht gefun— 
den werden, daß 
man ein zweifelhaft 
gewordenes Prinzip 
auf die Spike trieb; 
dazu war aud) bie 
ganze Methode viel 
au ſehr ausgeflügelt. 
Ein wirklicher Um- 
Ihwung fonnte nur 
Durch einen Bruh 


erfolgen. Aber 
wer vollzog Diejen 
Bruch? 

Er war bereits 
vollzogen — und 


man batte es bloß 
nicht bemerft. Ein 


aus der Reihe gedrängter Mann, ehemals 
Rampfgenojje ber Parijer Symprejitonijten- 
führer, dann fort und fort zu jeinem Schmerze 
von allen Kunjtjuries abgelehnt, batte in ber 
Einjamfeit der Proving Bild auf Bild gemalt 
und fid) darin immer mehr vom Herfomm: 
lichen entfernt. Ein braver Spießbürger, ber 


Blid aus dem Fenfter. 





X Brüde. Gemälde von 


gar nicht a 
daß er es 


Stelle eine 





Gemälde von Prof. Csfar Moll 


fajjung, auf Betonun 





Theo von Brodhujen 


n Revolution dachte, der aber fein 


fünjtleriiches Gewiſſen bejchwichtigen wollte, 
Paul Cézanne. 


Und nebenbei, |djier ohne 
wußte, ein Genie und ein Held, 


Diejer begann damit, Bilder aufs neue zu 
„bauen“, ein ardjtettoniidjes — an 


s muſikaliſch-lyriſchen einzuführen. 
In Vandſchaften und Stilleben 
erprobte er dies; daneben auch 
in Gruppenbildern und Porträts. 
Wie von ſelbſt ergab ſich, daß die 
Farbe nun wieder feſter zuſam— 
menwuchs, daß ſie mit erhöhter 
Leuchtkraft nebeneinanderſtand 
und daß hierdurch auch die Form 
mit größerer Entſchiedenheit und 
in betonterem Rhythmus hervor— 
trat. Vor allem aber wurde bie 
Malflähe wieder als Fläche be: 
handelt und dementipredend 
eingeteilt, während auf Raum: 
on fein Wert mehr gelegt 
wurde. Gelbjt ablichtliche Verfeh: 
lungen wider Die Perjpeftive 
an nicht als [tórenb. Alles 

emidjt wurde auf Wucht und 
Eindringlichleit der malerijdjen 
Ericheinung, auf Größe der Auf: 
des Dau 
ernden und Wejenhaften gelegt. 
Bau und Rhythmus der Kompo- 
jition werden zur Sjaupt[adje. 
Ihrem Zwange muß fih alles 
fügen. Bei den hier abgebildeten 
„Badenden“ beherricht die Drei: 
edijorm fajt tyranniſch das Bild: 
gejiige: zunächſt Durch drei von 
den vorgeneigten Bäumen ge- 
bildete große Dreiede der Gejamt- 
tompo[ition, jobann durch bie 


(uupiuupnig: dU (pium) ua '3113]5B]010110]6 *"*"*9»999999995095694990999099999*999999999"9*^599999"99»9»299»99»995929* 5» 
vWOGT SULG ‘Jorg, UOA oq]pursg) "aajo(pig 121211220218; 








* 

. 

* 

LÀ 

* 

L] 

B 

* 

. 

*. 

* 

. 

u 

*. 

LJ 

* 

. 

* 

. 

. 

* 

. 

. 

Ld 

. 

* 

* 

LJ 

* 

. 

LJ 

. 

. 

Ld 

H 

e 

* 

, 

. 

. 

. 

. 

. 

. 

s 

* 

* 

s 

e. 

B 

. 

. 

B 

e 

b 

s 

- *. 
^ 
; € 
* 
e 
a 
; * 
. 
: » 
*. 
. 
: * 
i . 
. 
i ^ 
: . 
: » 
i . 
^ 
» 
* 
: * 
. 
- s 
: . 
. 
€ 
^ 
: . 
: e 
; » 
LI 
; . 
* 
3 
. 
; * 
Ld 
; *. 
Ld 
: . 
; LJ 
LI 
; * 
` 

. 

* 


600 B5 SERERE Dr. Franz Servaes: [[242424343434343453*34 3:23:53: 5*5] 





ein völliger Um- 
idjlag. Und hiermit 
war ber Expreſſio— 
nismus im Prinzip 

begründet. 
(Fs fam bloß nod) 
darauf am, daß Die 
T" 1 EE Neue Runfttatjache 
P ; Ob — H^ e ins Bewußtjein der 
— e | Mitlebenden trat; 
Iz p | Y E HC dah fie von Mit- 
ac AM E jtrebenden ergriffen 
ES | B E | und bierDurd zu 
7^ tape "A > - g | einer breiteren Baſis 
| d E Æ ausgeitaltet wurde. 
= r > S Diejes vollzog jid) 
t FE "49 € langjam, und meb- 
s E" -—— n2 rere verbluteten bae 

», s. t D 
a N 


5 





bei. Der wichtigfte 
E Franzoſe, der früh- 
x: mo ! zeitig an Cézannes 

| sn. (eite trat, war 
Gauguin. Er ver- 


L —— o TT. n: — E es, be. 
: i: l aud) duperlid) zu 

Gartenbanf. Gemälde von de mom Nationalgalerie, Berlin markieren, indem er, 

ein Ableugner aller 

beiden Heinen Dreiede ber Menjchengruppen europaijden Zivilifation, ins Südmeer-ent- 
vechts und links, bie dann ihrerjeits in nod) wid. Hauptlächlich auf Tahiti führte er ein 
tleinere Figurendreiede fic) gliedern. Afo | Leben der Primitiven, und aud) in feiner Kunſt⸗ 


ET 


u- n H^ " — a Zn 
Tr” 1% AM. z 
RT pho n sua 
" 
e , 








Bom Impreffionismus zum Exprejjionismus 1323232323231 601 





Portratgruppe. Gemälde von Ostar Kokoſchka. Nationalgalerie, Berlin. (Aufnahme Bard) 


übung ftric) er bas primitive Element, falt 
allzu bewußt, hervor. Er fand [pter feine 
Ergänzung in der Richtung bes Deforativen 
unb Raffinierten durch Matiſſe, ber hier- 
burd) ben Expreffionismus parijerijd) machte 
und in ben Mittelpunkt einer organifierten, 
mun bald europüáijd)en Bewegung rüdte. Wn 
tiefgebenber Wirkung werden beide über: 
troffen durch bie 
Perſönlichkeit eines 
Nichtfranzoſen, ber 
weniger von theo- 
reti]en Pringi- 
pien als von Der 
Kraft leidenichaft: 
lien Grlebens 
fid) bewegen ließ, 
bes SHolländers 
Vincent van Gogh. 
Mit ibm tritt bas 
germanijde le: 
ment in Die expre]- 
fionijtijche Bewe: 
gung ein, und die- 
lem war es vorbe- 
halten, darin füh- 
rend zu werden. 
Darum ijt es aud) 
faljh, wenn man 
van Gogh, weil er 
mit Gauguin be- 
freundet war und 
viel in Paris und 
der Provence lebt, 
ponjeiten moder- 
niftijder Kunji- [X 


Todesſchlucht. 


ſchriftſteller ohne weiteres den Franzoſen 
zugute ſchreibt. Gewiß, er ſetzt eine bei 
dieſen entſtandene Bewegung fort, aber mit 
der charakteriſtiſchen Eigenart und dem vollen 
Ungeſtüm feiner germaniſchen Raſſe, mit 
einem wahren Furor teutonicus, Er war 
tragiich entichlojjen, alles in ra|dem An- 
jturm auf eine Karte zu feben, entweder 





Gemälde von Heinrich Heidner. 1914 a 


- *  8060| 
es oe = 


—. = — — 
EST Dan we — — ee 


"-—— + m on - — - M um hal 2.5 
(oM — — — — — — — 





602 | Dr. Franz Servaes: BZZ ZZZ Z ZZ ZZ 





- \ + 
i * 


.- 


rte 


— ag; 


M 1: F 
ei x 
ye YN ^ 

ee vM o rA 


Trabrennen. Gemälde von Prof. Max Slevogt. Nationalgalerie, Berlin. (9Iufnabme Bard) 


zu Siegen ober unterzugehen. Go fiegte 
er, indem er unterging. Was ibn mit Cé- 
anne und Millet, mit Gauguin und den 
leo: Smprejjionijten verbindet, jcheint fait 
belanglos im Vergleich zu dem, was er per: 
jónlid) einjegte: fein Herzblut und den Mut 
jeiner Verzweiflung. Hierdurch gab er der 
neuen Runjtbewegung das f'ebte und Ent: 
Icheidende: bie Richtung auf das jubjeftive 


— — 


ee a er, 


og - 
Qe c 





Der barmbergige zamariter. 
Düſſeldorf, Galerie 





Gemälde von Heinrich Nauen 


slechtheim 


Gefiihisbefenntnis, bie Unabhängigkeit gegen: 
über Der objettiven Wirklichkeit. Dies heißt 
mit anderen Worten: die Freiheit gegenüber 
der YMaturvorlage. Man fann aus Juke- 
rungen van Goghs belegen, daß ihm Der 
Entihluß hierzu feineswegs leicht fiel. Er 
zitterte Davor, „Die Ridtigteit ber fform. zu 
verlieren“, und war bemnnod) davon über: 
zeugt, bab er nicht davor guriidjdreden one 
„der Natur 
Süden zu PRG 
Anderſeits mu 
dag es „Mb: 
weidungen von ber 
Wirklichkeit, Unge: 
nauigfeiten und 
Verjchiebungen“ 
gebe, bie ber Ma— 
ler auf fid) nehmen 
müjfe, um das: 
jentge zu en 
was bóber ijt als 
Sorreltbeitem und 
naturbeobadtete 
Baleurs: ein Aus 
drud des eigenen, 
piüiondr erregten 
Inneren. Nur une 
ter qualvollen fee: 
lijdjen Rampfenund 
in fteten harten 
Zweifeln entjchloß 
er fid) hieran, uns 
gewiß, ob er das 
Nechte * und 
von dem ſehnlichſten 
Wunſche verzehrt, 
einen Lehrmei 
zu finden, der ihn 


Bom Impreffionismus gum Expreffionismus (23233 603 


in fold) gewagten Dingen unterweije. Wie 
anders als heutige Modefexe, deren tünft- 
lerijdes Gewiſſen Tetbit bet ben tollften Ver: 
gerrungen, bie fie frivol hinausjchleudern, 
niemals fih beunruhigt, im Gegenteil fid) 
bebaglid) angeregt fühlt! Bei van Gogh 
aber war alles Erleben und ihmerzlid e 
Geburt. Dies gibt ihm feine einzigartige 
gei gioi me Stellung. 
eben thm ein zweiter Nordländer, der 
Norweger Edvard Mund, gleichfalls zu— 
nädjft von Gauguin angeregt, bod) bald 
lih auf eigene, zum Teil wunderlid ins 
ide verlaufende Wege gedrängt. Er 
war und bleibt heftig umftritten; wohl haupt: 
ſächlich deshalb, weil er fein ganz reiner 
Maler, jondern bis zu einem gewifjen Grade 
Siterat ift. Im Formalen zeigt er [id) 
pielfad) ungejdjidt. Doc, gerade dieje na: 
türlidje Primitivität, bie eines Tahiti nicht 
bedurfte und fern von WUffeftation oder Pro: 
gramm ijt, [huf ibm bei ben fberfeinerten 
unjeres Zeitalters bie jtarfe Anhängerfchaft. 
Mund ijt gleid)jam ber „tumbe Tor“ ber mo: 
bernen Malerei, ihr Ai ne Er hat etwas 
Jtadjtmanblerijdes in feinem Wejen und 
eben|o im Vortrag feiner Bilder wie aud) 
Grapbifen. Darum reißt er den 3Bejdjauer 
aus ber trivialen Wirklichkeit in eine Welt 
inein, bie manchmal etwas Spufhaftes hat. 
od aud) hier wirkt PBrogrammatijch : Be: 
wußtes. Es ijt jenes Cputbafte im Alltag, 
das wir auch bei jtandinavijchen Dichtern, 
vor allem Gtrindberg, beinahe wie etwas 
Gelbjtverjtändliches finden. Dem modernen 
Hang zur Srrealitát tam jomit Mund) durd 
fein angeborenes verträumtes Naturell aufs 
ungezwungenite entgegen. Und ba es bei 
ibm mit den Mitteln einer durchaus [auteren 
Kunftübung jid) äußerte, jo war er befähigt 
unb berufen, ein Führer zu fein. 

An Bedeutung überragt wird er von dem 
Schweizer Ferdinand Hodler, der, ob er aud) 
der [ogialen Cdjidjtung nad) fid) mit ben 
Brangojen berübrte, von galliiher Kunft: 
übung jid) [tart und tlar unterjcheidet. Was 
romanilch an feiner Runftart berührt, geht 
im wejentlichen auf die Italiener bes Quat- 
trocento (Piero della Francesca, Gignorelli, 
Mantegna) zurüd. Ceinem tieferen Wefen 
nad) aber gehört er ins Germanijde hinein. 
Zunädjt von Wien, bann von Berlin aus 
wirft Hodlers Monumentalfunjt befrudtend 
auf bas fiinftlerijde Leben in Deutſchland. 
Er fand den Weg zur großen ftilvollen Ber: 
einfadung, zur plaftijchen Wirkung ber male: 
riſchen Einzelfigur auf der wie ein Ctiderei- 


grund behandelten Fläche. Dieje Fläche |- 


rhythmiſch zu Darmonijierer und auf figür- 
lidem Wege architeftoniich zu gliedern — 
burd) ben jogenannten Barallelismus — ift 
Hodlers entjcheidende tünjtlerijdje Tat. Wert 
mehr nod) als Cézanne wurde er Dierburd) 
gum Überwinder des Naturalismus. Es 
gehen von ihm Linien zurüd zu Mtarées und 
Puvis de Chavanne. Aber er übertrifft beide 
an Kraft und Gejchlojjenheit der Haltung, 





Sicher. Triptychon von Max Pedjtein. Aufnahme Frig Gurlitt 


604 [B$3$3$::$:9:$:$39:$:$:$32] Dr. Franz Servaes: — 








i 
Da - | ^ 
ng E "S f A Y dd Ls ; Prat - T Fo af " 7 - =" 
fv ] Wi. * A . "Wr ys 
a "S aM. thee A 








Gewitter überm Meer. Gemälde von Erich Heckel. Nationalgalerie, Berlin. (Aufnahme Bard) 


an Endgültigkeit ber Gejamtleiftung. Spätere Die Nachwirkung Hodlers in ber deutſchen 
Seiten eid ibn als Klafjiter verehren. | Malerei ijt vielfältig |pürbar. Am jelb- 
ſtändigſten perarbeite: 
ten feine Einwirfungen 
zwei öjterreichijche 
Riinftler, ber graaile 
und feminine Gujtav 
Rlimt und ber mas: 
tuline Egger-Lieng (lep 
terer freilid) unter 
heftigem Strauben und 
Abjtreiten). Damit 
vollzog fid) immer Deuts: 
licher und nachhaltiger 
bet uns die Wbkehr 
vom Smprejlionismus. 
Im ganzen war ja 
lángit der Deut] 

Runjtboden reif gewor- 
den für neue Gaat. 
War bod) von natio: 
naliftiihen SHeißipor: 
nen der Smprejlitonis: 
mus überhaupt als 
eine Art fremder Sm: 
port betrachtet worden, 
demgegenüber man auf 
: : die alten deutſchen 
Vollersroda Il, Gemalde von Lyonel Feininger. Nationalgalerie, Berlin Meiſter Dürer, Hol⸗ 








LSSSSsSsseSse] Vom Impreffionismus zum Exprejfionismus BSSssed 605 


bein, Grünewald verwies. Die aber diefe 
Tradition aufnahmen, 3. B. Ostar Zwint: 
(der, famen über eine gewijje Epigonen= 
Zwitterjtelung taum hinaus und erit Sobler 
führte hier ber Überlieferung neues Blut, 
neue 9Bergeijtigung zu. Auch Thoma [djon, 
der ftets nur mit balbem Herzen ein Im: 
prejlionijt war, pflegte bie Beziehungen zur 
national:-beutjdjen Runjtvergangenheit, wäh: 
rend Lovis Corinth, ebenfalls nicht völlig 
mit dem Imprejlionismus verwadjen, feine 
Anlehnung mehr bei den alten Flamen und 
Niederländern (Rubens, Jordaens) juchte. 
Der gleichfalls altmeijterlich — Leo 
von König blickte mehr nach Velazquez aus, 
Kokoſchka wählte ſich den moderneren Greco, 
während Theo von Brockhuſen bie deutlich— 
ſten Beziehungen zu van Gogh unterhielt, 
Purrmann und Oskar Moll von Matiſſe 
ihren Ausgangspunkt nahmen. So ging 
und geht immer nod) ein vielfältiges Schil— 
lern über bie deutjche Mtaleret anti-impre]- 


L 


~ 
3 ES _ 
a 
7 "t. » 
r N i . ) 
= Naas - 
Ls a; LI y 
* J 
1 
` 27 
: > T * 


ſioniſtiſcher Prägung. Ein einheitlicher Cha— 
rakter iſt kaum feſtzuſtellen. 

Immerhin fehlt es nicht an begabten Per— 
ſönlichkeiten mit eigener bahnbrechender 
Kraft. Sd) fehe vor-allem zwei: (mil 
Nolde und Franz Marc. Nolde iſt voll 
Gärung und Traum. Dieſer nordiſche Menſch 
hat Farbenerlebniſſe voll orientaliſcher Be— 
rückung; wenn auch zuweilen in einer Art 
von trunkener Wüſtheit. Er ſteht der Natur 
ganz als Phantaſt gegenüber, ſozuſagen mit 
einem zweiten Geſicht. Es wogt um ihn, 
es lodert, es blitzt. Es formen ſich fletſchende 
Schreckgeſtalten, albhafte Bedrückungen vor 
den Augen dieſes Sehers; dann plötzlich 
groteske en dann wieder wun: 
derlich-hoheitsvolle Heilige, jonder Schöne, 
bod) mit tiefer jeelijd)er Erregung. Und 
alles biejes quillt aus ber Farbe, bie mand: 
mal, mitten in Krämpfen ber Grbentrüdt- 
heit und bes Martyriums, wie tropijd) durch: 
glüht ift. Go ijt Nolde ein Maler der Jr- 


. ^ 


kJ 


> + È E 
T E EJ p á 
ai ‘rae POT A "- T : 





x Candgrube. Gemälde von Willi Saedel. Nationalgalerie, Berlin E39 





606 DESSEN Dr. Frang Servaes: ICH ZH Ze ZH HC He ZZ ZZ ZZ] 


Rirdhgangerin. pees Magie, San Otto Lange 


(Mit Erlaubnis bes Verlages von 


realität, bod) in ganz anderem Ginne als 
etwa Munch. Dafür bat Franz Marc (ber 
leider im Weltkrieg fiel) um jo innigere Be: 
ziehungen zur Wirklichkeit. Freilich ohne 
die Ubjchreibe: Tendenz des Naturalismus, 
vielmehr in einer Form finer Verdichtung, 
bie in ;yarbe wie Linienführung höchite Frei- 
heit ber flberje&ung geftattet. Cs kommt 
ihm gar nicht darauf an, blaue Pferde und 
rola Kühe oder orangegelbe Affen zu malen. 
Wofern nur ein Ganzes von gelteigerter Kraft 
der folorijtijden Harmonie daraus wird. 
Wud) muß aus den gewählten Farben eine 
jymbolijdhe Kraft jprechen. Statt jimpler Na— 
turwiedergaben gibt Marc aleid)jam Natur- 
extrafte; Legtes, Emporgetriebenes, Inein— 
andergedrängtes. Gein ,fauenber Gtier“ 
zeigt die ganze Größe feiner Auffaſſung. 
Die Urfraft des jungen Tieres, Das 
im Schlafe alle Wachstumsjäfte iammelt, 
ilt mit ein paar entid)eibenben Linien fous 
verän umſchrieben. Er jtieß inbiejem Streben 





mil Richter, ER 


na äußeriter 
ſtiliſtiſcher For: 
mulierung zulegt 
auf ben Kubis: 
mus, von deffen 
mathematijcher 
Strenge und fri: 
ftallinijder Will: 
für er manches 
übernahm. Wit: 
ten in Diejer nod) 
ungeflarten Ent: 
widlung über: 
wältigte ihn ber 
Tod und fnidte 
damit, graujam, 
eine unferer blii- 
hendjten Hoffnun: 


gen. 
Sn Molde jo: 
wohl wie in Marc 
gibt es eine prin: 
zipielle Wuseinan: 
derjegung mit den 
Erſcheinungsfor— 
men der Natur. 
Dieſe bleibt im— 
mer „Robitoff“ 
ihrer künſtleriſchen 
Gebilde, mag auch 
der Phantafie und 
Sdspfungsfraft 
bes Malers das 
volle Recht zuge: 
Jproden werden, 
zu feinen Sweden 
von ber Naturvor: 
lage abzuweichen, 
[ie umzuſtiliſieren, 
zu vereinfachen, 
zu veritarfen. Se: 
denfalls liegt hier 
für alle Zeiten 
bas Grundpro: 
blem der Malerei. 
Gang davon abzuweichen unb der Natur 
überhaupt den Krieg zu ertlären (im foge: 
nannten Weer te ee war eine Tat verblen: 
deter Rajerei, in ber ber Radifalismus um 
jeiner felbjt willen geübt wird und jeglicher 
Umfturz, ob jo ober jo, Evangelium wird. 
Das Auge tajtet herum und fieht fid 
— entwurzelt. Es hat keine feſten 
Inhaltspunfte mehr und fühlt ſich jeglicher 
Willkür überantwortet. Was der Maler emp— 
findend hat ausdrücken wollen, vermag der 
Beſchauer kaum von ferne zu erraten und 
wird dadurch beunruhigt. Kurz, es gibt 
feinen ſicheren Kontakt mehr zwiſchen Shaf: 
fendem und Genießendem. Gie fretjen um: 
einander, ohne fih finden zu können. Wirr 
zujammengejchüttete Farbenkleckſe ober folo: 
rierte mathematijde Figuren haben uns 
nichts zu jagen. Hier liegt auch die Ent: 
widlungsgrenze bes Jogenannten Kubismus, 
der genau jo eine theoretijche Fehlgeburt ijt 
wie Der neoimprej[ionijti]d)e Pointillismus. 


fom Impreffionismus zum Gxprejfionismus AZZZ 607 


Rae STATES. 


EJ Golfipielerin. Gemälde von Karl I. Scholz 5 


Er will die Natur „gejegmäßig“ machen, 
indem er fie auf Formeln reduziert. Er per: 
nichtet damit zwar ihren Reichtum und er: 
tötet ihre Reize, doch ſchenkt er ihr damit 
fein Gejeb, ba die Natur bieles in fid) jelber 
— Bis zu einem beſcheidenen Grade 

es lehrreich ſein, die Natur auf kriſtal— 
lini che — zurückzuführen; aber gerade 


LX N N se; her a af RER 

as -I er Je an wen AN —* 
3 A DH E LES. AR y - 
qe RE 


pr T 


e 
ree 


ERS 





A 


dem Maler wird nur wenig damitgegeben, da 
es d) bas Snterejje daran febr jchnell erichöpft. 
enn barum die Erfindung bes Cpaniers 
Picaffo aud) in lan eine Anzahl fana: 
tildjer Anhänger und in Lyonel Feininger jo: 
ar einen alademijchen Vertreter gefunden hat, 
A ijt gleichwohl vor biejem Irrwege zu war: 
nen, der zwar als Durchgangsphaje erziehe— 


— mmm 

^O. 2 

t > 
i X X 
. , M 
J 
i» " T 
_ 
H v tr i 
o> oe In i 
vr A 
7 M s LII E d 
AA 
"e nas p 

x 7 1 

Fe pe oe €t 
(Ctm el be fO AA 
i 

è t. ETUR QE 
4 
| 

e 

i | a V 
hy B 
» 4 — 

bou gr Au * 

DLE D 
— — tg 
i? + 3 
a E IA : 

"j d 
34 LO S 

° t 8 4 4 

ind YN 

B al » ` * t 

x f 

; 4 
“arg d 

* 1 aí 

k * 
PW ` 

Y) ‘ 4 

"Wow 
s DT E , 

‘ TI. » 
Lage "X2" 
„Prem“ i 
Ay er. D 

è ts Ü 
Ca Lf AREE 
* o" - 

a + p 43" mus | 

f | 

E ! " S ir 
Ain yak ag 
DA £ 
£ Y - 7 
Par ` 

MM e mak 

ue very 
- r we 

Far "Oie 

1 ^P] 

4. > AM B ! 

"wa (09 

TA TP,- 

w^ hn ` ‘ 

f a Í - 

7? 

y Tk A 
TAF ar > : 
— =p Ad 

= , 
en 
vn 

y i f 
f INR NERA, 
a} x 
[V Ae B 
2*0 eia MS 

uc ME, 

w 2 4 " 
ate A 
"n 7 M 
E f LI » B 

LE 

‘ "s 

- t$ sd. Pg 
ie | NI ot 
«tl Phe 
‘ la ^" . d 

M {. 

y i " 

4 u | 

4 o 
aa 

td S 13 
7 ‘Se L 

"2^2 ^^ ; 

ye v - 
ES! n DAS 

"vos 

ia ^" 
* 
A 

£ ‘ A 

7 
J ed 
5 





“= h T 


u e 
T 


oo 
-— 


— — — — 


— — 


— LE LEE — VIS SS 


— 


Geſetze der Politik 
Von Univ-Prof Dr. Rrückemann -Munfter iW. 










EIER uch, in ber Politif gibt es Gefege, 
M oye die fic) teils automatifc erfüllen 
A pa Y oder deren Nidtadtung bie größten 
MOW Cdüblidteiten herbeifiihrt. Un 
. mittelbar oder mittelbar erzwingen fie lid) 
auf die Dauer immer Machadtung, oder bas 
Staatswejen gerät in ben Dauerguftand der 
Nerfumpfung. Golde Bejege ergeben fid) 
aus Beobadtung und Erfahrung. Was mit 
Notwendigkeit eintritt, wenn feine Vorauss 
fegungen gegeben find, unterliegt einem Ges 
feb, ijt Ausdrud bes Geſetzes. Natürlich 
find politijde Gelebe etwas anderes als 
Maturgejeke, bie ben Anſpruch erheben, aus: 
nahmslos zu funktionieren: Es muß bei 
politifchen wie wirtichaftlichen Gejeben [don 
genügen, daß bie deutliche Tendenz ba ift, 
fid nad) beftimmten Richtungen hin ausu: 
wirfen. Diefe immer wiederlehrende Ten: 
deng ift bas Bejegmäßige, felbjt wenn in 
Einzelfällen aus irgendweldyen Gründen der 
Tendenz des ypolitifden Geſetzes hemmend 
entgegengewirkt wird, jo daß es nicht unein» 
gefchräntt mirffam werden tann. Dies tut 
der Richtigkeit der Beobachtung jedoch feinen 
Abbruch. Die Anziehungskraft der Erde 
wirkt bod) auch nur dann als Fall bes Kör» 
pers, wenn bem Körper die Unterlage ent: 
zogen ift, b. b. wenn er fret in der Luft 
ſchwebt. Ein in die Hausmauer eingemauers 
ter Stein tann nicht fallen, dennoch bleibt 


das Fallgeleh richtig, obgleich es in bezug. 


auf diefen Körper nicht funktioniert. 

Golde politifchen Gefebe, bie fid) bisher 
‘haben gewinnen laffen, find im allgemeinen 
folgende: 


Sfebensgejeb ber Organijation oder 
Gefeg bes Begriffsgwanges 


Die pagifiltild)en 8 reife reden von Rechts» 
frieden und Machtfrieden, wollen uns den 
Völkerbund anpreifen und uns glauben 
maden, daß bie Möller (jid) dauernd in 
grieden miteinander vertragen könnten und 

at wollten. Gie tun es zum Teil aus ehr: 
liher Schwärmerei, bie mit politilcher Rüds 
Ban ich bedt, teilweije aber aud) aus 
rünben, die unjauberjten Urfprungs find. 
Parifismus ift ftaatliche Gelbftaufgabe und 
unidslider ladjlidjer Widerfprud zu jeder 
ftaatliden Organijation oder gar, wenn 
bie Angehörigen anderer ftaatlider Ore 
ganifationen nicht pagififtifd) denten, frei: 
willige Überantwortung der eigenen Ctaats; 
angehörigen an fremde Staatswejen. Tats 
ſächlich tt bie ganze praftijdje Tätigkeit 


le Pagififten im Enderfolg aud) bier: 
auf binausgelaufen; fie haben zum Teil ab» 
fichtlid) unb willentlih, wie ihr eigener 
Führer U. Fried, ber feine foltbare Haut 
vor den feindlichen Gejchoffen nad ber 
Schweiz in Sicherheit brachte, es zugeltanden 
bat, darauf bingearbeitet, uns den Feinden 
vor bie Füße gu legen. Aber felbft wenn 
dies ihre Abficht nicht itt Jie fónnen ber 
wingenden Alternative n 
jeder, der nicht gewillt ijt, die Folgerungen 
aus der Tatjade feiner Einordnung in eine 
beftimmte ftaatlidje Organifation zu ziehen, 
fid gegen bie Dafeinsbedingungen feines 
Staates verfündigt. Die ftaatlide Organis 
[ation will na ihren eigenen RtebensaeleBeit 
reftlos bis auf das Ichte remade jein, 
ober man [oll auf feine eigene felb|tánbige 
Staatlichkeit verzichten. Cs gibt fein drittes, 
insbejondere nicht ben uns immer wieder 
en pazifiſtiſchen Mittelzuftand. 
an fieht dies, wenn man auf den Ure 
fprung der ftaatlichen, ber menjchlichen, ber 
Herifihen Drganifationen zurüdgebt. Der 
Urzwed jeder menſchlichen Organijation ijt 
butd) den Kampf um bas Dalein egeben; 
nur um beffer die Gefahren bes Daſeins zu 
widerjtehen, haben fih bie Menjden orga: 
nifiert. Gemeinjame Jagd, gemeinjame 
TFilcherei, gemeinfamer Aderbau, aber aud) 
gemeinjame Raubzüge und gemeinjame Bers 
teibigung gegen wilde Tiere und gegen ans 
bere Menjchen, gemeinfame Abwehr gefübrs 
licher Jtaturereignijfe, dies alles ijt Der Urs 
gwed ber menfdliden Organifation. Wir 
beobachten dies nod) heute an ben tierifchen 
Organifationen. Die Wölfe jagen gemein: 
am, Bienen und Ameijen arbeiten gemein 
am, die Vögel nn gemeinfam in bes 
timmter Ordnung, Schalen und Flugwild 
organijierem einen Nachtdienft, und diefer 
Nahtdtenft ift über bie ganze Erde hin be: 
obadjtet worden. Anderſeits findet man 
bet Tieren, bie fid) durch große Starfe und 
Mehrhaftigkeit auszeichnen, Löwen, Tigern, 
Jaguaren, Bären, eine viel ftärlere Verein 
gelung als bei den anderen, die jid) in Gr: 
enntnis ihrer Unterlegenbeit gang von felber 
zu Herden, Nudeln, Röltern gujammen: 
drängen. Daraus folgt: Der erjte Zwed 
jeder tierijchen und — Organiſation 
iſt der Schutz, und zwar je nach Bedarf nur 
der bloße Schutz gegen tieriſche und menſchliche 
Feinde oder auch weiter umfaſſend gegen 
ſonſtige Fährlichkeiten des Lebens. Dieſer 
Urzweck aller Organiſation, der ſo alt iſt 
wie bas tieriſche unb menſchliche Leben fibers 
haupt, iſt auch heute noch der oberſte und 
erſte Zweck des Staates. Wer gegen den 
Schutzzweck verſtößt, verſtößt gegen das in⸗ 
nerſte Erundweſen des Staates. 


Velhagen & Klaſings Monatshefte. 35. Jahrg. 19201921. 1. Br. 39 


cht entrinnen, daß 


610 DSS9S959:——22] Univ.: Prof. Dr. Kriidmann: BZZ IRR 33 


, 

Die Shußorganifatton tann zwiefach fein, 
und aud) hierfür bietet bie Tierwelt Tebrs 
reihe Belege. Tieren, denen bie Organis 
lation nichts nügen würde, weil fie auch in 

rößter Zahl feine Macht gegen den Feind 
aritelen, verzichten auf jeden Kampf und 
jede Organifation zum Zwecke des Schupes 
und helfen fid) in anderer Weile, 3. B. ge: 
wiffe Schmetterlinge burd) ihre Schußfarben. 
Diefe find bie Tarnfappe, unter ber bas 
einzelne Tier feinen Schuß findet, bie aber 
aud) auf tunlichite Bereingelung des Tieres 
indrängt, denn in großen Maffen würden 
ie lid) trog oder vielmehr wegen ihrer eins 
rege Cdjubfarbe verraten. Andere Tiere 
udjen fid) zu bergen, bei ihrer Bröße genügt 
bie Schutzfarbe alleinaber nicht, unb fo müſſen 
fis fid) auf eine no erfolgreiche Flucht 
in organifieren. Dies ift bas Verfahren 
des Wildes. Deſſen Schugorganifation ift 
wejentlich eine Fluchte ober Steipausorgants 
fation, bie grundfäßlich auf Begenwehr vere 
idtet. Mit vollenbeter Virtuolitat ijt diefe 

eißausorganifation von ben Affen ausge: 
bildet worden. Weihe und fdwarze “Bes 
obadter in Oft: und Siidweftafrifa beridten 
übereinftimmend, bap bie Paviane bie jiine 
eren Affen als Wachen aufjtellen und 
dweres Strafgeridt halten, wenn diefe uns 
aufmerfjam gewefen find. Cs ijt jo, als ob 
eine Mtenfdenhorde bie unermadfenen Gun: 
en als Wachen aufitellte, bie nachträglich 
fer durdgepriigelt werden, wenn fie einen 

eind haben beranfommen laffen. Diefe 

rügelftrafe ift bei ben ‘Bavianen oft genug 
beobadjtet worden. Gang anders die Bienen 
und Ameiſen. Deren Organijation ift auf 
träftigite Gogenwehr eingeltellt, und fie lies 
fern Ro mit ihren Feinden jchwere Schlach⸗ 
ten. Kein Zufall. Gie ne im Gegenjag 
gu Affen, zu Schalen» und Flugwild Ader: 
auer, batten am Boden und haben einen 
Boden zu verteidigen, [te find gewijlermaßen 
die ticrifden AUderbauer im Gegenſatz zu 
den tierischen Syágern und SFilchern. Die 
Verwurzelung mit einem bejtimmten Fled 
Erde zwingt zum Standhalten, unb dtefer 
Aufgabe entziehen fih bie tapferen Tiere 
nicht, fie kämpfen um Haus und Herd auf 
Tod und Leben, [teben barum aud) höher 
als unjere Snternationalijten, PBagifijten, 
Meltbürger unb Weltbegliider, bie ihre eles 
mentarjten moralijden Pflichten in ben Wind 
Ichlagen, um mit einer verlogenen Pſeudo⸗ 
bumanitát jid) und ihre eigenen Gtaats» 
genojjen zu betrügen. Wer nicht wilens 
unb bereit ijt, ben Erdenfled, auf bem er 
lebt, mit allen Mitteln ſchützen zu helfen, 
verrät feine eigene ibn ſchützende Organis 
fation, und bas ijt die Rechtfertigung für 
ben jo viel perfeumbeten und verjchrienen 
Militarismus. Militarismus ift elementarfte 
Rebensäußerung und unumgängliche Leberse 
bedingung jeder menidjlid):[taatlid)en Orgas 
nifation, da wir nun einmal alle mit dem 
Boden verwurzelt find. Mit bem Übergang 
zum Wderbau erwudys den Menjchen eine 


ganz neue Schußaufgabe, die Aufgabe zur 
beftorganifierten Gegenwehr. Dieje befte 
Organijation fordert aber bie reftlofe Auss 
bildung aller Gegenwebrfrafte ber in ber 
Drganilation zufammengefchloffenen Den» 
fhen. Aus ber Berichiedenheit ber Mens 
Iden, ber Verichiedenheit ihrer Sprache, ber 
Werfchiedenheit ihrer Kultur folgt für bie 
Staaten, bie den Cd)u& für eine beitimmte 
Menjdengruppe, d. b. ein bejtimmtes Bolt, 
übernehmen, daß dies jtaatliche Celbftbebaups 
tungsredt mit allen Mitteln burdygelebt mers © 
ben muß. Was ber Pazifismus vergißt: 
Völker find dauernd, Tag und Nacht, in 
— Der Pazifismus wird erſt dann 
moraliſch wahr, wenn dieſer Zuſtand der 
dauernden Notwehr durch die Ausgleichung 


: der Gegenſätze mit Sicherheit aufgehoben mors 


den iſt. Wer das große Wunder vollbrächte, 
die ſtaatlichen Gegenſätze in, durch und aus 
ſich ſelber zum Erlöſchen zu bringen, wäre der 
Erlöſer der Welt. Den Pazifiſten, die mit 
durchaus ungeeigneten Mitteln kämpfen, fällt 
die traurige Rolle der unreifen Jungen zu, 
die auf bent väterlichen Heuboden Feuer ans 
zünden. Die Moral des Staates beftebt 
jeit dem Übergang zum Aderbau darin, ben 
Gelbitbehauptungswillen unter allen Um: 
ftanden und mit aller Macht zu betätigen. 
Tut er dies, fallen ihm alle Früchte der 
unb der Kultur von jelber zu. 

ie Waffen unterdrüden die Kultur nidbt. 
Die gegenteilige Behauptung beruht anf 
einem Beobadtungsfebler. Wenn das waf» 
fenmádjtige Bolf zu fruchtbarer Kulturarbeit 
überhaupt beanlagt ift, wird diefe Anlage 
aud) ſchon Durdbreden. An feiner Kultur 
bat fein Bolt der Erde das angeblih im 
Militarismus  er[tidenbe deutiche Voll ers 
reiht, denn  unjere Erbanlagen wiejen 
uns gebteterijd den Weg. Die nirgendwo 
auf der Welt erreichte *Bieljeitigteit dents 
iden Weſens lebte jid) nad) allen ihren 
natürlidjen Anlagen hin aus. Dit ein Bolt 
aber durch feine Erbanlagen niht auf höhere 
Rulturleiltungen eingejtellt, bann tann man 
ibm bie Khönften pazifiltifihen Sajeinsbebin: 
ungen |daffen, unb es wird bod) nichts 


eilten. 

Geſchichtlich belegt wird dies Durch orien: 
talijdje Erobererhorden, bie zu ben verjchies 
deniten Zeiten höhere Kulturen zerftörten, 
baburd) aber bewiejen, daß der Schuß ber 
eigenen Kultur vom Ctaate bie a Aus: 
bildung aller feiner Machtmittel fordert. 
Belegt wird dies insbejonbere aber aud 
durch bie Gejdidte ber Römer, deren 
Kulturleijtungen erheblich hinter ihren mili: 
lärifchen unb politiiden Leiftungen zurück 
bleiben. Is fie fichere Herren Italiens 
waren, hätte |páte|tens eine originale Hod: 
blüte ber Kultur bet ihnen einfe&en miiffen, 
jie ift aber nur febr bejcheiden geworden, 
und als fie bie Herren ber Welt waren, war 
bie rómi|de Kultur nur ein Abklatſch ber 
griedjiiden. Auch für England ftimmt es, 
wenngletd) man Denn bod) bie Englander 


ESS Geike ber Politit [2«2«2:2:2x322x«23 611 


nit in einen Topf mit Orientalen und 
ſelbſt Römern werfen darf. 
te bis auf bas lebte durchgeführte Aus» 
bildung der ‘ftaatliden Dtachtmittel ift an 
fid) weder ER nr nod) unmite 
telbar nüßlich für bie Kultur bes betreffen: 
ben Volles. Es wäre eine grobe Gedanken⸗ 
lojigleit, bas eine oder andere behaupten 
zu wollen. Vielmehr fommt es immer auf 
zweierlei an. Einmal auf die Form, in ber 
die Machtmittel ausgebildet werden: Ers 
iebung zur Perlönlichleit oder robeltes 
äubers unb Göldnertum, Jodann auf bie 
Vorfrage, ob das betreffende Bolt überhaupt 
beadjtlidje Rulturanlagen aufweilt. Blidt 
man auf Deutjchland, fo erhellt, bap bei uns 
alle Sicherheiten gegeben waren, bie Aus: 
bildung ber ftaatlihen Machtmittel zugleich 
erziehlich auf bas jorgfältigite zu verwerten, 
unb es tft fein Zweifel, daß bas uns durch 
bie $yeinbe en ene Söldnertum tul- 
turel ein Rückſchritt ijf. Die Feinde willen 
aud) genau, warum fie uns zu bielem Riids 
fchritt gezwungen haben. ‘ferner ift fein 
Dein daß der Militarismus jid) als Shug 
der Rultur bewährt hat. Die Erfahrungen, 
bie mit den fremden Bejakhungstruppen ge: 
macht werden, bemeijen taglid) von neuem, 
wie es uns gegangen wäre, wenn die Feinde 
mitten im Kriege unter andauernden Schlach⸗ 
ten als wirkliche Sieger bei uns eingedruns 
gen’ wären. 

Obne Maht feine Kultur, aber feine 
Macht tann Kultur [djaffen, wenn das Volt 
nicht eigene ſchöpferiſche Kulturanlagen auf; 
weiſt. Logiſch jtebt beides im Nerhältnis 
von Urfache und Bedingung. Die fulturelle 
Erbanlage ijt bie Urfache, ber Schuß durch 
bie ftaatlide Macht ift bloße Bedingung bas 
für, daß fid) bie Grbanlage entfalten tann. 
Tak wir uns jahrzehntelang, als wir unter 
bodmiitig gönnerhafter Duldung der Feinde 
uns auf ber Welt umberdriiden durften, weil 
wir wirtjchaftlich ungefährlich waren, einer 
hohen Kulturblüte erfreuten, ift fein Gegen: 
beweis. Es wäre mit uns nod viel früher 
aus gewejen, wenn wir ohne Ausbildung 
unferer jtaatliden Macht unjere wirtjchaft> 
lihe Macht auf biejelbe Höhe hätten bringen 
tönnen, wie wir unter bem Schuß ber deut: 
[hen Wehrmad,t getan haben. Was wäre 
aus uns geworden, wenn wir unfere großen 
Reedereien, Handelshäufer, Induftrieunter: 
nehmungen, unjere Koblen: und Raliberg: 
werte fdjon vor 1870 gehabt hätten? Dann 
fäßen heute überall in allen Kontoren bie 
englijden Direftoren und verfügten über 
deutiche Arbeiter, deutſche Erfindungen, 
Deutiche Vodenſchätze. Wir hätten feit Jahr: 
zehnten dem Ausland fronden und zinjen 
müffen, und vor bielem Cejidjal bat uns 
die Ausbildung ber ftaatlidhen Machtmittel 
bewahrt. Daß es nun bod) zu der Sklaverei 
Be iit, beruht darauf, daß wir be: 

auerlicherweife die [taatliden Machtmittel 
eben niht fo ausgebildet haben, wie wir es 
batten ténnen unb angelidts ber politijchen 


Lage Hatten müjjen. Nicht einmal bie all: 
emeine Mehrpflicht ift bei uns ernitlich 
uchhgeführt worden, während bie Nachbarn 

ihre Machtmittel zu Lande (Frantreid) und 
ur Gee (England) mit Drangabe der áuBers 

fen Kraft verjtärkten. Wir haben uns dem 
oberften Staatszwed, dem Schutzzwed, vere 
jagt, weil zu viele fih durch bas Schlag: 

wort von ber Aulturfeindlichleit bes Mili- 

tarismus einjchüchtern ließen. 

Diefe Frage darf angelichts des Begriffs 
wanges, mit dem uns bie Tatſache ber 
Raatigen ieee aes gebieteri[d . den 

eg vorjchreibt, überhaupt nicht aufs 
all werden. Jedes Gtaatsihiff ijt 
auernd in Ceenot, und fein vernünftiger 

Menſch predigt unterdeffen, was alles fein 

lónnte, wenn es überhaupt feine Stürme 

gabe, 

Geleb ber Selbftvernihtung bes 
onftruftionspringtpes 


Cs ift Jhon außerhalb der Politif genug: 
fam beobachtet worden, er ein bis auf das 
legte durchgeführter Grundjaß fid) ſchließlich 

raftild) überfchlägt, in fid) zufammenbridht. 
enn man ber Dionardie bie Tendenz zu« 
jchreibt, fid) zur Dejpotie gu entwideln, fo 
bat bie Demofratie noch viel mehr bie Ten: 
deng, in eine Dchlofratie ausguarten, d. Db. 
in eine Defpotie ber dilziplinlofen wilden 
Maffe. Wm Ende der beiden Flügel ſteht 
immer bie Defpotie, der Unterfchied ijt nur, 
wer ihr Träger ift. Darum ijt es [don 
von vornherein fehlerhaft, irgendein bes 
ftimmtes flaatsrechtliches Ronftruftionsprin: 
ip „fol — wie der preußiſche Miniſter 
reuß ſagte, durchzuführen. Kein Prinzip 
verträgt ſeine folgerichtige Durchführung, 
wobei nicht verwechſelt werden darf, folge⸗ 
richtige Durchführung eines Prinzips und 
folgerichtige Verfolgung eines Zweckes. 
Einen Zweck kann man ** mit tau⸗ 
ſend verſchiedenen Mitteln auf tauſend pers 
ſchiedenen Wegen verfolgen, typiſch iſt hierin 
die NT die zutreffend ſchon als 
ein Syitem von Aushilfen bezeichnet worden 
ift. Grljebt man jedod nicht den Zweck, 
jondern ein Mittel zum Zwed zu einem 
Prinzip, [o wird über fura oder lang immer 
ein Sujammenbrud) erfolgen. Zwed der 
ftaatliden Organifation tann nur fein, bem 
Staatswefen diejenige Form zu geben, in 
ber es am beiten, ficheriten — am ein⸗ 
fachſten und zuverläſſigſten funktionieren kann. 
Wenn nun jemand ſagt, dieſe Form ſei 
immer bie Demotratie, fo babe id) bas Gee 
fühl, als hätte id) einen ebenfo törichten 
Menjchen vor mir, als wenn jemand jagt, 
er fet grundjäglich für ben tyreibanbel ober 
grundfäglih für Schußzölle. Beide find 
nur Mittel zum Zwed und können bald 
richtig, bald —* ſein. Wenn auf der ans 
bern (eite vn lagt, er fet grundläglich 
und überall für bie Monarhie, |o ift ibm 
entgegenzuhalten, daß in fleinen Verhält- 
nijjen die Monarhie entbehrt — allerdings 


89* 


019 E2S55———-—22 Univ.» Prof. Dr Rriidmann: PRRBBBRSüSSSSSSS 


and) nur entbehrt — werben fann, weil ben 
Heinen, einfachen und überfichtlichen Bere 
hältniſſen ein demokratiſch organifiertes Ges 
meinwejen jehr wohl einmal gewadfen fein 
tann. Cs ift alfo faljch, fid) uno 
au beftimmte Mittel zum Zwed feitzulegen 
und fie nun „folgerichtig“ durchzuführen. 
Derartiges ift nur ein Beweis für geichicht: 
liche und politijche Unerfahrenheit und vor 
allem für boftrináres, weltfremdes Denten. 

raftijd) brauchbar unb barum praftifch 
wahr find nur bie gemifdter Syiteme. Der 
Rujtand ber te All Miſchung und 
der gewichtsmäßigen 9[usgeglid)enbeit wird 
am ficheriten und, foweit Dies möglich ift, 
am volllommeniten erreicht in ber fonjtitutios 
nellen Monarhie. Nicht die reine Monarhie 
aber aud) nicht bie reine Demokratie find 
die Ldfung, fondern bie vernünftige Mi- 
[dung beider. Ob man nun von Erblönig: 
tum oder von Erbpräjidentenichaft jpricht, 
ift infofern einerlei, ber Cade nad) ijt beides 
bas|elbe. Wofür man jid) entjcheiden will, 
ift Geid)madsiadje unb eine reine Taftfrage, 
infofern man fih über bas Volksbedürfnis 
glaubt hinwegjegen zu fonnen, an ber Spiße, 
wie ein Arbeiter fid) nad) ber Revolution 
treffend ausdrüdte, „etwas Beſſeres“ zu 
jehen als die Herrichaften, bie heute das 
ar fo glangvolle deutſche Staatswejen vers 
reten. 

Die Erbmonardie allein tut es nicht, 
fondern nur bie fonflitutionelle, bie bem 
Ctaatslenfer das unbedingte freie Recht 
wahrt, bie Minifter nad) feinen woblers 
wogenen Gründen zu ernennen. Wird bas 
Redt, bie Minifter zu ernennen, bem Staats» 
enter nicht aus|djlteBlid) vorbehalten, etwa 
mit der Binding, vorher den „Rat der ältes 
ren Staatsmänner” zu hören, jo folen wir 
lieber gleich auf jegliche Monarhie ver: 
sichten. 

Geſetz bes geograpbilden Zwanges 

Unfere Weltverbefferer wähnen, fie fünnten 
in ber Studierftube ein bas „Bolt“ beglüdens 
bes Syftem ftaatlider Verfaſſung austüfteln 
unb bieles bann fauber in Paragraphen aus» 

earbeitet jedem Volke einfach über den Kopf 
Hütten. Wbgefehen davon, bap fie damit 
gegen bas Gejeb der geiftigen Kontinuität 
veritoßen, daß fie einen organijdjen Mangel 
an Ehrfurcht vor dem geldjid)tlid) Gewor: 
denen offenbaren, verfehlen fie aud) gegen 
bas oberiteßejeß bes geographifchen 3wanges. 
fiber bie innere an beftimmt nicht 
ein ausgefliigeltes Syſtem, Jonderit Der geo: 
graphifche Zwang, den ſchon vor etwa hun: 
dert Jahren der Engländer Geelen in feiner 
‚Introduction to political jcience' dahin for: 
muliert bat: „Das Diag von politijcher Frei» 
beit, bas in ben Regierungseinridtungen 
geftattet fein fann, muß verniinftigerwetfe 
umgelchrt proportional fein bem militärijch» 
polittidet Drud, der auf den Grenzen 
laftet.” Auf Deutidland angewandt: Wenn 
wir in Bordeaux, ferner tn Toulon ober 


Marjeille gelicherten Ausgang zum freien 
Mteer hätten und egal uns und Rußland 
ein breites, flaches Meer oder ein Hohes, 
fteiles Gebirge läge, ténnten wir fo ziemlich 
die törichtfte Be affung haben, die fid) ein 
Poftrindr ausbenfen Tann, fie würde am 
Ende bod) nod) ertragen werden fdnnen. 
Uber fo, wie bie Dinge einmal liegen, wird 
uns unjere Berfajlung gebieterijd) vorge» 
ſchrieben. Man tann das Problem aud fo 
faffen, daß man unterjtellt, England läge 
nicht unmittelbar vor ber europäiſchen Küfte, 
fondern halbwegs nad) Wmerifa, und zwar 
etwa auf dem techgiglten Breitengrade, oder 
es läge fiidlich bes 9[quators er 9 Imerita 
und Afrita. Diefe geograpbildje Verſchie— 
bung wiirde A uns das ftaatsrechtliche 
Problem der Verfaflung ohne weiteres mit 
einem Schlage grundlegend ändern. Go 
aber haben wir uns auf der gegebenen geo: 
graphiichen Grundlage einzurichten, bte noch 
dazu dadurd) guugeipist wird, daß wir im 
Weften einen Nachbarn von derart niedriger 
feelifcher Verfaffung haben, wie die tyran: 
gofen es nun einmal find, eitel und an: 
maßend, prablfiidtig, ruhmſüchtig, neibijd), 
radjjüdjtig, graufam und rob. Mit Holland 
werden wir nie ernithafte Feindſchaft haben, 
mit der Schweiz nur dann, wenn bie Deutſch⸗ 
Ichweizer fid von ben Welſchen in bas 
Schlepptau nehmen Iajjen; die Feindjeligteit 
ber Franzoſen, Tideden, Polen iit urd deren 
Natur gegeben und erjdywert unfere Lage 
ungemein. Man vergleiche damit die Lage 
Srantreidjs, Englands, Ameritas. Franke 
reih im Güden und Often geihüßt, im 
Melten mit breiter Grenze am offenen Meer 
gelegen, gwar England in bedrohlicher Nähe 
aber bod) ohne ben Schlüſſel zum Ausgang 
auf bas Meer. England unb (merita rein 
injular, geradezu glänzend geographiich ges 
legen, baber ein unmittelbarer Krieg wilden 
beiden für ewig — öglich, 
daß einmal gelegentlich einige Kanonen» 
ſchüſſe gewechjelt werden, aber ein Angriff 
unmittelbar auf bas Land ift [o gut wie 
unmöglid. Es fann fid) adds um einen 
Kampf an ber englijdjen Peripherie hans 
deln, indem der Kampf dort fünjtlid) au 
einem Landfrieg gemadt wird. Darans ers 
gibt fih, Daß diefe Lander fid) ganz andere 
erfajjungen gejtatten können als wir, fie 
tönnen in fogenannter „Freiheit“ maden, 
denn fie find nahezu unverwundbar, wäh» 
rend bei uns Nordwelts, Nord» unb Oſt⸗ 
grenge für jeden Angriff offen jtehen. 

Dies alles hat zur Folge, dak Deutſch⸗ 
[anb die ftraffite Regierung von allen haben 
muß, aber ber Deutfche ijt pünktlich auf bie 
Kehren von der weltlichen Freiheit hinein» 
Ban Die 9Bielfópfigteit ift unter allen 

mjtänden ein fehler; es fann alfo als 
Republit nur eine Ariftofratie in Frage 
tommen. Aber die Mängel der Demofratte 
tönnen durch bie glänzende geographijde 
Lage unfhädlih gemad)t werden. Bei uns 
werden fie Durch bie Ungunft der geogra: 





Da 252 29^ 25^ 29 29 22 2^. 


phijden Lage nod) e ode Co brángt 
uns alles auf bie Sulammenjajfung der 
ftaatlihden Maht in einer Hand hin, auf 
die Monarhie. Wir können uns folche 
Wahllämpfe um die Präfidentichaft nicht 
— wie fie fid) bas in inſularer Ab- 





e 

P en fann; wir fónnen es uns nicht ge: 
tatten, daß auch nur ein einziger Beamter 
ein Fachmann fet, und dabei bat ber frühere 
Reidstangler Bauer ben Mut gehabt, in 
Stuttgart, als fid) bie Regierung vor Rapp 
in Sicherheit gebracht hatte, zu jagen, für 
ga minifter jet in bem parlamentari[djen 
ftem fein Raum; wir fónnen uns nidt 
eltatten, daB periodifd ein allgemeiner 
Smauswur aller Beamten ftattfindet, je 
nahdem welche Partei gerade am Ruder 
ijt; wir fónnen uns nicht geftatten, von bem 
burd) den Kampf um bas Daſein geſchaffe⸗ 
nen Beamtenſtaat abzuweichen, es wird nun 
einmal bis auf unabjehbare Zeiten unfer 
Qos fein, eine ol Sl te Beamten|daft bem 
bins und herfliependenParlamentarismus ents 
‘gegenjegen zu miiffen. In ben parlamen: 
tarijden Staaten tit bas Beamtentum eins 
fad Treibholz ber Parteien, im deutſchen 
Staate muß es ein jtarfer Fels von eigenem 
Bebharrungsvermigen fein, ber den Staatse 
betrieb aud) bann nod) aujred)terbált, wenn 
ber Parlamentarismus wieder einmal wie 
jo oft fid) als bie bins und herihwappende 


Wajlermenge im 38ottid) erwerft. Wir können 


es uns nicht geltatten, unfere militärijche 
Ausriijtung aud) nur eine einzige Gefunde 
abguipannen, wenn nicht bie Nachbarn ent: 
Ipredenb vorangegangen find. Wir find 
einer gegen viele, und daher ijt es anges 
mefjen, daß bie vielen den er|tem Cdrttt 
tun, damit wir in Sicherheit nachfolgen 
fónnen. Wir ‘fdnnen uns daher alles in 
allem nicht fo viel bürgerliche ‘Freiheit ges 
ftatten, wie fie anderen, von ber geogras 
pbilden Lage beffer begünjtigten Wöllern 
möglich ift. Über das Mak unjerer inneren 
se und den Inhalt unjerer ftaatlichen 
erfaljung enticheidet jchlechthin bie geo: 
raphiſche Lage und eur weiter nidts. 
atum bat jedes Bolt feine Berfaffungss 
[rage für fic) allein unb auf feine d day 
rt zu Idjen. Eine alleinjeligmachende Ber: 
ee gibt es niht. Nur ein Negatives 
ebt feit: bie Maffenherrichaft in Reintultur 
taugt nichts, jie fann aber halbwegs ertrag: 
lid) werden, wenn eine außergewöhnliche 
Gunft ber Verhältniffe dazu fommt; bann 
ae bie Natur die Torheit der Men: 
en. 

Das auf einem zufammenhängenden Erd: 
teil wohnende Umerifanertum ber Vereinigten 
Staaten tann die Republik vertragen, zumal 
es feinen Grund und Boden nod) niht voll 
ausgenubt hat. Hier ift der Raum eine uns 
gebeure Stüße ber beitehenden Staatsords 
nung, obgleich bie amerifanijdje Freiheit 
tatfächli mit Siebenmeilenftiefeln in eine 
plutolratifche Unterjohung ausläuft. Aber 


loſſenheit lebende ameritanijche Bolt ers 


a Gejege ber Politik 613 - 


dies noch gar nicht ausgefchöpfte Land bietet 
fo viel neue piii Sd Sy Aa dab 
es nod) auf abjebbare Zeit die PBlutofratie 
vertragen fann. 

England fteht geograpbifd) an ſich [don 
nicht jo giinjtig ba und fieht vor feiner Tür 
ihon die Füße bes amerifanifden Erben, es 
bat denn aud) neuerdings feine Demofratie 
urüdreformiert. Als es im Kriege fein 

ahlrecht Demofratijieren mußte, babet frei- 
lid) bie deutiche Demofratijierung des Wahl- 
rechtes nicht erreichte, Ioderte es aus Riids 
lichten ber Wugenblidspolitit fein politifches 
Gefüge. Darüber war fih bie trog aller 
Scheindemotratie tegierenbe Wrijtotratie aud) 
durchaus im Haren, fie bat aber nad) bem 
Kriege die innere Organifation wieder firafs 
fer angezogen, jo daß England im Brunde 
heute nee weniger „frei“ it als vor bem 
Kriege. Es beſchnitt bie Machtbefugniſſe 
und bie Zuftandigfeit bes Parlaments. Be: 
eichnenderweije im Einverftändnis mit diefem 
—*8 Dadurch ſind ſowohl die Entthronung 
des Oberhauſes wie die Demokratiſierung 
des Wahlrechtes mehr als wettgemacht und 
England ariſtokratiſcher organiſiert als je. 
Die Englander haben bas Geſetz bes geo: 
graphiſchen Zwanges eben veritanden. 

Mody zwei weitere Infelreiche laden zur 
Betrachtung ein: Japan und Griechenland. 
Cie unterfdeiden fid) gradweije von Eng: 
[anb nod) mehr, als England fid) von Ame: 
rita unterjcheidet. Ihre größte geographifche 
Schwäche ift die Zeriplitterung in viele 
fleinere Infeln, wozu bei Griechenland bie 
9tadibaridjaft zu einem höchſt umjtrittenen 
Gebiete fommt. Dieje beiden Reiche find 
genau [o wie Deutichland zwingend auf bie 
Zufammenfaffung aller ftaatliden Kräfte in 
einer Monarchie angewiejen, unb es ijt fein 
Zufall, daß bie demokratiſche Bewegung in 
japan gerade von England und VImerifa 
genährt wird. Man fann von England ruhig 
den Ca aufitellen: Wen England verderben 
will, dem redet es bie Demofratie ein. Es 
weiß, warum. Wir haben es erfahren, 
Japan fol es ebenfalls durdymachen, unb 
Griechenland [tebt diefe Gefahr dauernd be» 
vor. Es folte bod) zu denten geben, daß 
überall, wo bemotratijdje Auflölungsbeftre: 
bungen bejtehen, England die Hand im Spiele 
hat, dasjelbe England, bas, in Erkenntnis 
der geographilchen Gejebe, jedes Zugeftänd: 
nis an bie Demofratie jofort wieder burd) 
eine ari[totratijdje Reform unidjáblid) macht. 
Es gibt eben Dinge, von denen ber politijdje 
Philiſter fid) nicht träumen läßt. 

Wie ganz anders fteht Bismard da. Er 
rührte feinen Ginger für bte Herftellung ber 
Monarchie in Frantretd), aber er tat aud) 
nidts, um bie Demofratie zu fichern oder 
gar herbeizuführen. Er ließ den Dingen 
einfach ihren Lauf in der Erwartung, bas 
deutjche Volt würde aus der demofratifchen 
Nachbarſchaft mehr lernen, als es leider ges 
tan bat. 

Japan und Griechenland find in dem 


614 Univ. s Prof. Dr. 8tüdmann: [2x::33333:323:3:3:3:2:331 


Augenblick verloren, wo fte ber geographijden 
Berjplitterung ihres Landes teine [tarte 
ftaatsredtlide Zentralifierung mehr ents 
egenftellen fónnen. Die geographijde Ser 
plitecung muB durch Staats: und verfa]- 
ungsredtlicde Mittel, alfo juriftijd, ausges 
gli en werden, natürlidje Organijations: 
ebingungen und jurijtijde Organifation 
fteben in genaueſter Wechſelwirkung. 

In ber äußeren Politit ift die geogras 
phiſche Sono ing mindeltens ebenfo 
bedeutungsvoll, unb es tit ber verhängnis: 
vollite a Vethmanns, daß er Dies in 
ber Konjtantinopelfrage niht erfannte. 
Wenn man bie rujfilden Häfen vergleicht, 
ift leicht zu leben, dak bie eine Dardanellens 
durchfahrt für Rußland wichtiger ijt als alle 
anderen Sjafendfinungen zujammen. Die 
Storbbáfen an LOjtjee, WMturmantiifte und 
Weißem -Meer fowie Wladiwoftot find alle 
nicht eisfrei, bie Oftfeehafen verfanden, und 
alle Häfen find burd) Taufende von Kilos 
metern von bem eigentlichen wirtichaftlichen 
Zentrum Rußlands entfernt, ohne wertvolles 
neun Dagegen um das Schwarze 


eer liegen Rußlands Erg» und Kohlen⸗ 


bergwerte, feine Getreibetammern, feine Ols 
quellen, unb bas von Gadfenngrn für bas 
reid)ite Gebirge ber Welt gehaltene Urals 
gebirge liegt zu ben Schwarzmeerhäfen am 
náüdjten. Die freie Durchfahrt bei Wehe 
tinopel ift alfo für Rußland Lebensfrage 
erften Ranges. 

Wir fpreden immer nod) von bem beut[d) 
ruſſiſchen Rüdverjicherungsvertrag, müßten 
aber richtiger von bem Ronftantinopelvers 
trage jprechen. Der von Caprivi gefiindigte 


Vertrag wird immer nur mit deutjchen, nie ^ 


mit rujfifchen Augen angeleben. Für bie 
Ruffen war er etwas ganz anderes als für 
uns, für fie bedeutete er bie Freigabe bes 
Marſches auf Konftantinopel. Diefe Bes 
ftimmung und nur fie allein iff bas Kern: 
Ped bes Vertrages in ben Augen ber Rufs 
en. Bismard redjnete febr richtig, baB ber 
SBormarid) auf Konftantinopel Rußland [os 
fort in Zwilt mit England: Frankreich bringen 
würde. Wenn Rußland foviel Wert darauf 
legte, Daß p Deutichland freie Bahn gab, 
lonnte es feinen Willen haben; was aus 
dem Verhältnis Rußland » England s Frants 
reid) wurde, ging uns nichts an. Durch bie 
Preisgabe Konjtantinopels ficherten wir uns 
lere Oftgrenge, verloren dieje Sicherung aber, 
als wir den Vertrag tiindigten. Diefe Kün: 
digung wurde ganz logijd) von ben Ruffen 
dahin aufgefaßt, dak wir nunmehr Ronftans 
tinopel deden wollten. Ein drittes gab es 
niht. Sofort näherte fid) Rußland den Frans 
gofen, ohne fid) gleich den Engländern zu 
nähern. Übhrenthal, Bülow und nad eiges 
nem Ge[tánbnis = m haben Rußland 
Ipäter &on|tantinopel wieder angeboten; es 
war vergebens. Der Grund war bas eng: 
liſchijapaniſche Bündnis, und dies nicht ers 
fannt zu haben, ift ber eigentliche Fehler 
Bülows unb Bethmanns. Bland wußte 


feit bem inzwiſchen vollgogenen engltide 
japanijhen Bündnis ganz genau, dak es bet 
jedem Cdritt auf Ronftantinopel fofort im 
Often den Japaner auf bem Maden haben 
würde. (ben erft war es unterlegen im 
Often, zum zweiten Diale fonnte es bem 
Kampf mit ben Sapanern nidyt aufnehmen, 
jolange es feine viergeleilige Bahn nad 
dem Often batte, alfo mußte es notwendig 
mit den Freunden feines iyeinbes japan 
Frieden halten und mußte verfuden, in Eins 
verftändnis mit feinen bisherigen Feinden 
an Sonftantinopel berangufommen. Die 
weltpolitifhe Fernwirfung des englifds 
japaniidjen 3Bünbnijjes bis in bas Dtittel: 
meer hinein liegt auf der On jie fonnte 
aber bejeitigt werden, denn Japan war Durch» 
aus geneigt, ein Bündnis mit uns einzue 
gehen. Nahmen wir mit Japan Rubland 
tn die Mitte, bann famen wir zu einem 
Bündnis mit Petersburg über turg ober 
lang, wie bie Engländer und — zu 
dieſem Bündnis getommen find. Nicht bie 
range Miltarden haben Rußland in 
ben Weltfrieg gezogen, jonbern das englifd): 
japanifche Bündnis, das ihm jeden anderen 
Ausweg als ben nad Weiten verjperrte. 
England hat burd) eine gegen Rußland ge: 
richtete Politik biejes jelbe Rußland auf feine 
Geite gezogen, politijch =» biplomatiid) ein 
Meifterstit aber wir fonnten es nachmachen, 
denn Japan bot fid) dazu an oo 
1913/14). Dann ‘wurde Rusland nad) Süden 
gedrängt ftatt wie bisher nah Weften, und 
wir lebten noch heute im tiefften Frieden. 


Gejet der mittelbaren Wirkung 


Es gibt ein unbedingt gerea Renngeis 
den für bie politijde Reife eines Menſchen, 
und dieſes befteht darin, ob er ein Auge für 
bie mittelbaren Wirkungen einer Sted)tsetn: 
ridtung oder einer politijden Tatjache Dat. 
Die ganze Politif ber Maſſen, aber p 
ihre ganze Rurglicdtigfeit beruht darauf, ba 
fie nur bie unmittelbaren Wirkungen jeben 
und danak ihr ganzes Denten einftellen. Bes 
lannt ift das Wort: theoretijd febr jchön, 
aber praftijd) bedentlid. Es ift erflojlen 
aus ber Beobadtung, daß entweder bte Ne: 
ben: ober bie mittelbaren Wirkungen den 
Mugen ber unmittelbaren Wirkung bei einer 
Maßnahme wieder aufheben. Cin £anbarat 
madjte vor Jahren einmal folgende Red: 
nung auf: Infolge ber Schuygölle muß id) 
ür meine Familie, meine Dienftboten und 
ir meine Pferde jährlich mehrere hundert 

art mehr ausgeben, darum bin ich gegen 
bie Kornzölle Gr beadtete nur die unmittel« 
baren Wirkungen, unb bod) war gerade hier 
die mittelbare Wirkung Idnglt erfannt, wie 
fid aus dem Sprichwort ergibt: Hat ber 
Bauer Geld, hat es alle Welt. Ohne bie 
&ornaólle wären ihm feine Rechnungen un: 
bezahlt geblieben und er hätte nod) weniger 


ebabt. 
: Im Ctaatsredjt[idjen unb Wirtſchaftlichen 
folgt aus bem Qeleg ber mittelbaren Wir: 


beeerereeree6e6602 Belege der Politif 615 


lung, dab bie oberfladlide Rechnung, der 
Prafident fet wegen feines geringeren Gee 
haltes fiir Den Ctaat billiger als ber Mon: 
ard, faljd) ijt. Gs fol gana davon abge: 
feben werden, dak bie Bivillifte bes Mon: 
arden in ber Hauptſache dazu diente, Auss 
ei zu bejtreiten, die fonft tn einer anderen 
tatjtelle bes Haushaltes aufgetaucht wären, 
. B. die Ausgaben für die Hoftheater, Mus 
Een: Sammlungen ujw. Dian tann ruhig 
zugeben, daß viel Geld für ben Glanz bes 
Hofes ausgegeben wurde, an dem nur vers 
bältnismäßig wenige teilnahmen. Alle tins 
nen nicht zu Hofe geben, und eine gewille 
Auswahl ijt unvermeidlich, denn bas ergibt 
id) aus zwingenden pbylifaliiden Gründen. 
ber jelbjt wenn man zugibt, daß zunädjft 
mandjerlei Geld ausgegeben worden tjt, was 
vielleicht hätte gelpart werden fónnen, wenn 
man fih alfo über bie Wünfche und Klagen 
ber Bejchäftsleute der Hauptitadt unb bes 
Landes bintpeglebt, bie feit jeher ein leb⸗ 
haftes mad an einer leiltungsfähigen 
3jvilítite bes Monarchen hatten, bleibt bod) 
eines bejteben: bie mittelbaren Wirkungen 
ber Monarchie find es, burd) die fie fid) voll 
bezahlt maht. Ter Monarh Tann feine 
Beamten und feine Offiziere mit Ehre bes 
zahlen, rig Ebert tann es niht, Scheide⸗ 
mann und (Erzberger nod) weniger. Der 
` Haß gegen die Stellung des Beamtentums 
und der Offiziere wäre berechtigt gewejen, 
wenn diefe Stände außer ber gelellidjafts 
lidjen Borzugsitellung aud) nod) eine wirt» 
Ichaftliche VBorzugsitellung eingenommen hats 
ten. Das war aber nicht ber Fall, fie hatten 
Inapp zu leben, der König zahlte zu wenig 
mit Geld und dafür dejto mehr mit Ehre. 
Er zahlte aber aid) mit Ehre, wenn ein 
Bürger Opfer für die Allgemeinheit — 
hatte. Das kann wirkſam nur der Monarch, 
der eine unbezweifelt überragende geſellſchaft⸗ 
liche Stellung einnimmt. Dieſe Zuſammen⸗ 
hänge bat der berühmte Rechtslehrer Jhering 
ihon vor Jahrzehnten aufgelpiirt, es |cheint 
aber die ganze Tragweite bem deutfchen Volt 
niht recht begreiflid) gewejen zu fein. 
Allein |djon bte Eriparnis an Beamten: 
en würde bie monardijde Verfaflung 
iliger erjcheinen lajjen als die republita= 
nilche. Es fommt aber nod) veri|djiebenes 
andere hinzu, wofür wir täglich neue Belege 
feben. Die Zahl der Beamten wird in ber 
Monarhie ftreng auf bas notwendigite bes 
ſchränkt. Man tann ruhig fagen, dab 3. B. 
Preußen feine Beamten auf das äußerfte 
herangezogen Dat. Heute will alles aus 
der großen Gtaatstrippe ernährt werden. 
Richt Hundert jonbern taujenbe von Beamten: 
telen find neu geidjaffen worden, um ge: 
tnnungstüdjtige Anhänger unterzubringen, 
gefügiges Stimmpieh für die Wahlen zu ge: 
winnen, tätige Parteimitglieder zu belohnen. 
Mit der Berleihung und Bejegung von Be: 
amtenftellen ijt geradezu politijde Beftehung 
etrieben worden und wird nod heute Bes 
techung getrieben. Sie madjen alle darin, 


Sftonardjie fauberer, es bleibt auverläffiger, 


der eine gejähidter, der andere ungejchidter 
unb plumper, aber auf bie poßitilche Fiſch⸗ 
waid gehen fle alle. Damit die Partei Eins 
flug gewinne, werden von Bee 
Itrogende Laien in widtigite Beamtenftels 
lungen eingeid)oben und ihnen auf Staats: 
foften gewi jermaben Adjutanten beigegeben, 
die bie árgiten Dummbetten verhüten jolen. 
Seder politilde Gmportómmling in ben Mi- 
niiterien hält es für "au qutes Redt, fiir 
Hunderttaufende von Mart fid) ein Auto zu 
beldjaffen und zu unterhalten, während früher 
der Kanzler nur einen Zweilpänner, der 
Minifter des Auswärtigen einen Ginipánner 
batte, die übrigen Minijter gingen zu Fuß. 
Den königlichen Miniftern geſchah baburd) 
fein Abbruch, uns war diefe Cparjamteit 
jelbjtverftändlich, aber ber „Tüchtige“ -aus 
dem Volle muB im Kraftwagen fahren. 
Plebejeritolz walgt fid) auf der Erde, bie mit 
foniglider Ehre bezahlten Miniſter brauch® 
ten derartiges nicht, waren auch anders ers 
zogen. Man hat jo oft geladt, wenn ben 
tleinften Ausgaben bis in das einzelne hin» 
ein nachgejpürt wurde, wo es fih don, gat 
nicht mehr lobnte, aber Dadurch wurde bie 
peinlide Gewiſſenhaftigkeit großgezogen, 
bie au einer ftaatliden Sparjamteit ohne⸗ 
leihen führte. Go lange, wie bie Welt 
ftebt, hat dies nod) feine Cemofratie fertige 
gebracht. 
Das Beamtentum Halt jid) unter der 


ehrlicher, unbeitechlicher. Auch bas erleben 
wir alle Tage, dak die Zeiten bes untadelig- 
ften Beamtentums der Welt hin find. Aber 
die Welt hat ein kurzes Bedädtnis. Ein 
ebrlidjes, zuverlälfiges Beamtentum [part 
dem Staat viele Millionen jährlich, ber „bil: 
lige” Präfident dagegen wirft täglich jo viele 
Millionen zum Fenfter hinaus, wie bie 
Monarhie in Jahren fparte. 

Der unabhängige Mtonard) tann fid) feine 
Beamten erziehen und nur er fann es, weil 
er eben unabhängig ift. Das ift bas Geſetz 
bes Widerfpruches, nad) bem ein Staat ein» 
gerichtet fein muß. Cr muß prinzipwidrige 
Eintidytungen haben, und dazu gehört bei 
demofratijwer Organijation bie unabhängige 
——— Durch das Widerſpruchsvolle in 
der Ver ana wird verhindert, daß fid) bie 
einzelnen Einrichtungen bis zum Gelbjtübers 
fhlagen auswitfen. Darum muß die Vee 
amtenorganijation unbemotratijd) fein, um 
fie Der verderblichen Cinwirlung ber Demos 
tratie gu entziehen, und am billigftem für 
den Staat arbeitet bas Beamtentum, bas 
allen dDemofratijden Einwirkungen entzogen 
iit. Damit foU natürlich nicht gelagt werden, 
daß bas Beamtentum der öffentlichen Kritik 
ua fein fol. Im Gegenteil. 

an tann die unmittelbare Wirkung der 
Monarhie aud dahin umjchreiben, dab fte 
ion durch ihr blopes Dajein unjauberen 
olitiihen Glüdsjágern den Weg veriperrt. 
nter einer Monarhie wäre Tammany Hall 
in Neuyork nicht möglich. 


016 Univ.» Prof. Dr. Rriidmann: Gefege ber Politi? EBSRSSSSSSNñA 


Jn ber äußeren Politi? wirkt bas Geſetz 
ber mittelbaren Wirkung hervorragend. in 
der Frage ber Biindnisfahigteit eines Staa» 
tes, Zwei Staaten fónnen durchaus anfeins 
ander angewiejen fein, dennod wird ein 
Bündnis fo lange ausgefdloffen bleiben, bis 
ber neue Staat dem anderen bei biefem 
Bündnis feinen genügenden Rraftzuwads 
u bieten bat. Sedes Bündnis vermehrt an 

d) bie 9teibungss und Wngriffsfaden, denn 
jeder Bundesgenojje muB an den Fährlich— 
teiten bes anderen Bundesgenoffen teilneh⸗ 
men. Die Zahl der Gefahren wädjlt allo 
mit der Zahl der Bundesgenofjen. Jeder 
Angriff auf den einen ijt aud ein Angriff 
auf den anderen. 

Öfterreich war unfere ſchwache Stelle ge: 
genüber Italien. Italien würde ohne öfter: 
reid) uns nicht angegriffen haben, zwilchen 
uns und Italien |tanb nidts. So wurde 
Öfterreich für uns neben feiner Bundes» 
genojfenichaft zu einer Gefabrenquelle. Dies 
war aber zu ertragen, wenn beide Gtaaten 
joviel Macht aufbieten konnten, daß fie felbft 
den um Italien vermehrten Feinden ftand: 
gubalten vermodten. Alſo war die Frage 
bie, ob der Machtzuwachs durch bas öfter: 
reidjilde Bündnis ben Gefabrengumadjs 
mo als ausglich. 

erwidelter ijt bie Frage ber Bündnis» 
fübigleit in dem Galle Deutfchland s Japan. 
Wir find nad) wie vor auf Japan, aber nicht 
auf Amerika angewiefen. Ein Bündnis mit 
Umerita leijtet uns nicht bas, was uns ein 


Bündnis mit Japan leiten tann, nicht nots ' 


wendig leijten muß. Goll bas geographijde 
Schwergewicht zum WAusdrud tommen in 
einem Bündnis, jo muß Deutfchland bünds 
nisfähig fein. Tirpiß fteuerte auf eine folche 
Bündnisfähigleit bin mit feiner Flottenpolis 
tit, denn für Japan wurden wir nur burd) 
eine fo ftarfe {slotte iir baB Eng: 
land gezwungen wurde, falls es zu einem 
Konflilt mit Japan fam, feine beften und 
ftärtiten Schiffe zu Haufe zu laffen. Dazu 
aber mußten wit fo ftarfe Großkampfſchiffe 
bauen, daß England nah Ojtafien nur mit 
feinen Schiffen zweiter und dritter Ordnung 
gehen fonnte. Es ijt ber unvergeihliche tyeb: 
ler Bethmanns und eine bezeichnende Bes 
banfenloligteit der Demokraten, daß fie dies 
jen Gedanfengang bis auf den heutigen Tag 
nicht begreifen. Noch heute ijt es oberjte 
bemotratijdje Weisheit, Tirpitz vorzuwerfen, 
dab er Gropfampficiffe gebaut hätte, ftatt, 
wie es je&t nad) billiger pofthumer Weisheit 
gefordert wird, U-Boote. Die großen ale 
bäiten England „gereizt“. Bolitijch bat Tir- 
pig richtig gehandelt, nur bat Bethmann 
niht verjtanden, bie nädhitliegenden Folge» 
rungen zu ziehen und bie zum Ernten be: 
reiten Früchte ber Arbeit bes Marineftaats: 
—— auch wirklich in die Scheuer zu 
ahren. Die direkte Wirkung des Flotten— 
baues war eine unmittelbare Verſtärkung 
unſerer Seemacht und der Zwang für Eng- 
land, fid) für feine Angriffsabſichten nod) 


beffer zu rüften als vorher. Eine Staats: 
kunſt aber tft im höchſten Grade ftiimperbaft, 
wenn fie weiter cs zu erreichen weiß als 
dies, Es mußte gefragt werden: ‘Fir wen 
ift das bloße Dajein unjerer Flotte wertvoll, 
u Feind binden wir durch unfere Flotte, 
auch wenn fie ruhig im Hafen liegen bleibt? 
Das war Japan. Konnte Japan uns einen 
Gegenbienit tun? Den allerwichtigiten, es 
fonnte Rußland militäriich binden. Co rid): 
tete fid) unjere Flottenrüftung am legten 
Ende gegen die Bedrohung bird) Rugland, 
wenn nidyt eben fae Da „mit feinem un: 
irüglidjen Snjtinft für bas Unridtige” bie 
ganze Gelegenheit verpaßt hätte. 

Der Begenjag von direlter und indirelter 
Wirkung fann gar nicht deutlicher auftreten 
als in unjerem ?Berbáltnis qu 9tuBlanb. Es 
liegt fo nahe und ift äußerlich fo einfach, zu 
agen: Gegen Rußland ift bie äußerfte Rü- 
tung zu Mande notwendig, und wir haben 
alles getan, wenn wir bie Grenze gegen 
Rußland durch 3Betonwerte, RM kee LE 
fichern, zugleich aud) ben lebten Mann zu 
den Slater rufen. Go dadte bas Landheer. 
Tatfähhlich aber waren unjere Broßlampf: 
[diffe in Kiel und Wilhelmshaven, richtig 
polttijd) verwendet, eine nod) [tárfere Side: 
rung gegen den iei a Angriff als ber 
an der Dftfront zur Verfügung ftehende Teil 
des Heeres. Bon einer Bedrohung der ruf: 
fifchen Oſtſeehäfen ift gar nicht bie Rede, die 
Flotte ficherte uns durch die bloße Tatſache, 
daß fie fchlagfertig dalag. Die Bedrohung 
ber rujfildem Oſtſeehäfen fpiclt gegenüber 
diefer $yunftion, bie unfere GSchladhtflotte 
hätte haben können, wenn bet uns nicht eben 
bie politijdhe Unzulänglichleit regiert hätte, 
at feine Rolle. Unfere Flotte hatte es uns 
na erlaubt, bie ganze Ditgrenze zu ver: 
nadjlájfigen und alles auf den Weltkrieg ein: 
zuftellen, denn Japan würde unfere Ojtgrenge 
ausreichend geihüßt haben, unjere Flotte 
ätte uns bie reitlofe Durchführung des 

chlieffenſchen Planes geltattet, aud) wenn 
jie gar nicht aus Kiel und Wilhelmshaven 
berausgefahren wäre. Natürlich immer vor» 
ausgejebt, daß wir ben angriffsträftigften 
englijchen Sate eine ent|predjenbe Anzahl 
be.tjder Schiffe entgegenjegen unb fomit 
Japan an uns feffeln fonnten. Sarum bes 
itanb für uns ber etjerne Zwang, ben Eng: 
ländern in der Bauart ihrer Schiffe zu fol: 
gen, um alle Kampfeinheiten allerart in 
ben engliſchen Häfen dadurch feitzulegen, 
daß ihnen entipredhende Rampfeinbeiten in 
ten Deutjchen Kriegshäfen gegenüberge- 
ftelt “wurden. 


Vorſtehendes ift nur eine Wuslefe; der 
politijdjen, von dem deutiden Boke in ben 
Wind gefdlagenen Bejege gibt es nod) mehr, 
bas Gebotene zeigt aber immerhin zweierlei: 
einmal wieviel wir zu lernen haben, jodann, 
daß oft diefelben Bedingungen fih aus meh: 
teren Bejegen rechtfertigen. 











* pir iteben im Taumel banger Zei: 
ten — bie Gegenwart verzerrt, 
| errifen, zwieſpältig — bie Zus 
25 tunft mit duntlen Schleiern ver: 
Mer vermag ihr mit hellen 


Sur 
Augen entgegenzujehen? Wo ijt Auskunft 


und Rube für die Empfindungen, Die 
aud) das Herz bes Mutigiten bewegen und 
er[djüttern! Erinnerung und Hoffnung blei- 
ben — Erinnerung an ben Glanz [rober, 
lichter Tage und Hoffnung auf Reinigung 
unb Läuterung. Wir haben das Lachen ver: 
lernt und haben doch jo gern geladt. Das 
grele Gelächter, bas heute bie Welt durch: 
flingt, ijt bitter und fein Duell trübe. Es 


pa Im Konzert. 


ori ein Maler ln ——— 


Von Paul Hermann Hartwig 







macht nicht froh — denn die Freudigkeit 
fehlt: die Lebensfreude. Aus tiefem Schmerz 
wächſt die Kraft des Widerſtandes, und aus 
der Kraft ſteigt die Freude empor, ohne die 
es einmal kein Gedeihen geben kann. In 
der Freude am Leben und feinen medjel: 
vollen Grjdjeinungen liegt ber Keim der 
Gejunbung. Die Freude wollen wir will: 
tommen heißen, die echte, bie uns empor: 
Debt über bie mühjame, quälende Schwere 
des Alltags. In ber Kunft lebt diefe Freude, 
fie muß in ihr leben, wenn fie thre vornehm: 
lihfte und befte Aufgabe erfüllen will. In 
ber unit, wie fie heute Sinne und Herz 
zu vergewaltigen jucht, das Kunftgefühl zu 





Bemälde "m 


618 Paul Herm. Hartwig: Ferdinand Dorfd, ein Maler ber Lebensfreude od 


zerjegen droht, ift ein bitterer Reſt — 
bas Borgonenantlig ber Zeit ftarrt 
uns entgegen — Verzweiflung, Haß, 
unerlöjtes Leid, Schmerzen in Hohn 
und Verzerrung — Spiegel der Zeiz- 
ten. Man geht von biejer &un[t be: 
brüdt und ohne Hoffnung. Es ift, 
als ob die hellen, lichten Bilder der 
Erinnerung Märchen wären, Die 
man einmal geträumt. Aber bie Runft 
hat aud) fie feitgehalten. Gie waren 
Wirklidfeit, leben fort und erweden 
aus Ajche leuchtende und warmende 
Flammen. 

Ein Künder alter Frohlidfeit und 
Ichimmernder Farben ijt ber Dresd- 
ner Maler Profejjor Ferdinand 
Dorſch. Er hat fid) und feine Kunſt 
früh gefunden und ift fid) jelbjt treu 
geblieben — das ijt bas Belte, was 
man einem Menjchen, einem &ünjtler 
insbejondere nachrühmen tann. 
Dorſch ift in Ungarn geboren, aber 
deutjcher Herkunft. Das Land der 
Ichönen, verführeriichen Frauen, des 
feurigen Weins, der Zigeunermulif 
und des Czardas hat dem Kleinen 
Ferdinandus bod) wohl ein paar 
Tropfen ins Blut gegeben. 


[ 





E 


Studienzeichnung & 


Sung fam er | lihen Wien, vom Zauber der Erinnerung um: 


nad Wien — bem alten, lieben, unvergleich: | | woben für alle, bie bie Raijerftadt zur Zeit 


| 


Hy A 
f N 


E 


EJ Harlefin und Mädchen. Zeichnung 






ihres Glanges fannten und liebten. 
Wien, Stadt des heiteren Lebens: 
genujjes, ber alten, verträumten Parts, 
des Heurigen in umrantten Lauben 
ber Borfjtadtwirtjchaften, bes Ge- 
fangs, bes Tanzes und — ber Jüßen 
Mädel und jdjónen Frauen. Auf 
ben Nüchternen übten Wiener Luft 
und Wiener Blut einen bejtridem: 
den Zauber aus, wie viel mehr auf 
einen jungen Künftler mit offenen 
Sinnen, bereit, alles Schöne zu 
empfangen, zu genießen als dauern: 
ben Belig. Wien wurde für den 
jungen Dorjd) der goldene Traum, 
den [id) die Jugend erjebnt. Er 
plätjcherte, unbefiimmert um das 
Morgen, ohne rechtes Verantwortlich: 
leitsgefübI für feine Runjt, im Strom 
heiterer QGejelligfeit mit Freunden 
und Freundinnen, die natürlich nicht 
fehlen durften. Es wurde auch ge: 
malt, feft Drauflos — Porträts bin: 
gehauen, wie bie rajche, leichte Hand 
jie bergab, bejtehend durch far- 
bigen Reiz, aber ohne belonbere 
Eigenart. Sn Wien wäre diefe [tarte 
malerijdje Begabung bejtimmt im 
breiten Strom mitgerijfen und un- 
tergegangen. Aber die Erkenntnis 











oo 


* our FH 


ug 


Gemälde 


Im Gafé. 





er Jo re 55 000 en ZA OG o ER n AR E a oc EN 


nn 


ar 


A 


sa 


PETA > ae 


— — 
= 


ee 


— — 


620 eS SSS SSS 


a Pidnid. 


dämmerte, und mit der Erkenntnis ftand 
auch der Entichluß feft. Dorjch ergriff fid) 
jelbft bei den blonden Loden, die damals 
nod) fein heute wie Mondlicht |djiimmern: 
des Haupt zierten, und 309 [fid aus bem 
füBen, verlodenden Wiener Sumpf heraus. 
Wohin nun? In die herbere Luft Deutjch: 
lands, bas jtanb feft. München war Wien 
innerlich zu verwandt, Düjfeldorf jo weit, 
Berlin — welchen Wiener verlodte Berlin! 
Blieb Dresden. Auf nad) Dresden! — Er 
hatte ben Wedjel niemals zu bereuen. Hier 
fand er etwas von dem Reiz der Wiener: 
jtadt wieder, das ihn rajh vertraut und hei: 
mild) madjte: das herrliche Barod der alten 
Reſidenz, bie Garten voll Flieder und No: 
jen, Die reizende Umgebung, die alten 
Sclöjjer, bie den Glanz reicher Geld)mads- 
fulturen bargen. ber wichtiger als die 
Umwelt, bie jid) ibm nad und nad) ent: 
hüllte, war die ftarfe Perjinlichfeit, die ibm 
entaegentrat, bie aus bem Der Malerei be- 
flijfenen jungen Manne einen Riinftler mit 
eigener Mote machte, Dieje Berjönlichkeit war 
Gotthard Ruchl. Tiefer Dieilter einer ftrengen 
und dabei heiter beglüdenden Kunjt hatte 
das Zepter in ber Hand und behielt es aud) 


Paul Hermann Hartwig 


Io So SO SOO 3535 35 35 34 34353 





Gemälde 


bis in fein hohes Alter hinein. Mit Schlam: 
pereien und Windbeuteleien fonnte man ibm 
nit tommen. Er war ftreng gegen fid 
und gegen andere, namentlid) aud) gegen 
feine Schüler, bie ibm und feiner Rlajje in ber 
9tfabemie zuliefen. Die Saat, bie biejer 
itrenge und ehrliche Riinftler ausftreute, die 
Förderung, die er trog feiner berühmten 
Riidjichtslofigfeit zu geben wußte, trugen 
gute, gejunde Frucht. Biele feiner Schüler 
find Meifter von Rang und Namen gewor: 
den, und wen er verwarf, ber war aud 
wirflich nichts. 

Für Ferdinand Gorjd) fonnte es feinen 
bejjeren Lehrer geben. Er begriff rajh, dak 
ber Benialitätstid ohne fe|te, jolide Grund: 
lage bod) nur Schaum auf der Welle bleibt, 
unb fing darum in Dresden nod einmal 
von vorn an. Die Kämpfe waren nicht ge: 
waltig und niederjchmetternd, denn bas, was 
Ruehl wollte, war ja in Diejem jungen 
Künftler aus Wien lebendig: der Sinn für 
den blühenden Reiz der Farbe, für forreftes 
Zeichnen und dann die Freude am Beltalten. 
Geine Entwidlung nahm einen überrajchend 
\chnellen Fortgang und begann Blüten zu 
treiben, als er feine Welt für jid) entbedte, 


Beee—--::] Ferdinand Dorjd, ein Maler ber Lebensfreude 621 


bie Welt, bie fein Gejchmad beherrſchte und 
in ber er bis heute heimijch geblieben ijt. 
Es fann fein, daß bie franzöliiche &un[t um 
bie Mitte bes 19. Jahrhunderts, wie [ie in 
Manets Darjtellungen einen ihrer Gipfel 
hatte, nicht ohne Einfluß auf den jungen 
Dorſch geblieben ijt, vorhanden waren jeden: 
falls alle Keime zu einer verwandten Ge: 
Ichmadsentwidlung. 

Die galante Zeit ber fünfziger und Jed): 
giger Jahre des verflojjenen Jahrhunderts 
bat in Ferdinand Dorjd einen Künder voll 
Eiprit und Lebendigkeit gefunden. Zwei 
Frauen beherrichten die damalige Gefell- 
Ihaftswelt — in England die Königin Bil: 
toria, in Frankreich bie blendende Spanierin, 
bie Raijerin Eugenie. Für Mode, Galanterie 
unb Gejdjmad waren Paris unb bie jchönfte 
Frau am Hofe Napoleons tonangebend. 
Die blonde faijerin mit dem herrlichen 
Wuds und dem bezaubernden Teint ber 
Blondinen hatte eine lebhafte Schwärmerei 
für Marie Antoinette und ihre Zeit — ihre 
Sammlung von Wndenten an bie unglüd- 


lide Königin bildete eine Sehenswiirdigfeit 
im Trianon. Eugenie war aud) eigentlich bie 
Cdópferin des jogenannten zweiten 9tototo, 
ohne freilich ihr Ideal aud) nur annähernd 
zu erreichen. Zeit und Material waren fon 
damals zu grob geworden. Uber den Frauen 
gab [ie etwas von der Anmut verflungener 
Zeiten zurüd. Ihre Modeſchöpfungen bien: 
ten nod) dem Luxus, fie waren unpraftijch, 
aber reizvoll; bie Frau war eben damals 
nod) nicht bie eifrige Mitjtreiterin im Xebens= 
tampf, in ben oberen Schichten war fie 
„Dame“, die fih ben Überſchwang an Roden, 
Falbeln, Rüjchen, Bändern, den miihevollen 
Lodenaufbau mit den winzigen Hütchen dar: 
auf, bie taujenderlei Hilfsmittel der Toilette 
und des Bric-à-brac für den taglidjen Ge: 
braud) leijten fonnte. Die Zeit ijt über diefe 
(podje, die wirklich etwas von dem Spät: 
glanz des Rofofo hatte, hinweggegangen. 
Wie hübſch unb liebenswürdig fie war, wie 
pifant bet aller Dezenz zeigen die Werte 
von Dorſch. 

Der Künftler, der im Rat der Frauen 





Vs Gas (Gaítmabl des Pierrot. 


Gemälde E 


622 Paul Herm. Hartwig: Ferdinand Dorjch, ein Maler der Lebensfreude BRZI 


immer bejtochene Rihter hatte, dankt den 
Schönen auf bie zartejte Weile, wie es eben 
nur ein Riinftler vermag. Er huldigt ihnen 
in feinen Schöpfungen. Es find Bilder ber 
Anmut, der Heiterkeit, ber lächelnden Sorg: 
lofigfeit, leuchtend im Kolorit, zart und bis: 
fret im Gejdmad. Bei ibm, der Geheim: 
nijjen und Berdunfelungen ferniteht, jagt 
die Farbe, was fie fol. Die rein male: 
riihe Wirkung ijt natürlich aud) für ihn 
bas Primäre. Im Zuſammenfaſſen der Töne 
zu einem harmonijden Bolltlang zeigt fic 
der Einfluß Ruebls aufs gliidlidjte. Was 
die Werke bes Meijters Iehrten, hat jid) ber 
Schüler voll zu eigen gemadt. Die weiche, 
ſchöne Zonigfeit ijt ein Kennzeichen aller 


! 

y 

he 

Y t 
i _ 


R 





Meike Pierrette. 


Werfe von Sor|d). So jebr die Farbe Aus: 
drucksmittel feines fiinftlerijden Empfindens 
ijt, von grellen Effekten Halt er fid) fern. 
Ein bejonderer Ctil gibt feinen Arbeiten 
eine gewille Gleid)fórmigfeit: bie fiegreich 
Ihöne Frau in [trablenber Balltoilette (es 
find immer ‚Toiletten‘, man tann unmóg: 
lid) ‚Kleid‘ jagen) febrt ein wenig häufig 
wieder, aber es liegt joviel Glanz, Hellig: 
teit, Feltfreude über jedem einzelnen feiner 
Bilder, bap man fih die Wiederholungen 
gern gefallen läßt. Verlorene, halb vergej- 
jene Klänge fehren wieder: Ballmufif, fin: 
gende Glajer, anmutig tändelndes Geplau: 
ber, [aute und Ieije Huldigungen, verjtedte 
Zärtlichkeiten, fieges|id)ere Erwartung. Das 


Gemälde E 


A 
7 


7 
= 
wi 


» 


N 





Der blöde Pierrot. Gemälde 





694 EI Paul Herm. Hartwig: Ferdinand Dorſch, ein Maler der Lebensfreude Bai 


ss s...s...o............©. 00000000009000000009000900000000000000000000000000000000000000000002000€ Seeeeeeeeeeeeeeee 





pate - 


Fe 


KRoftümfeit. Slſtudie 





os 





»odecc090000000009000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000007 
$o90509000000090090090020200000000000009090000000000000000000000000000000000060900000000* "90909*90909000000000000*€9 


Fluidum ber Fefte ift eingefangen und wirkt | Löjung von Problemen ift nicht feine Sache, 


weiter. Man ahnt Liebesnovellen voll Bart- 


heit, ferner Schwermut 
und ein wenig Pitan: 
terie. Aber immer ijt 
bas Wie, nidt das 
Was‘ bie Hauptlache. 
Bom ‚Benre‘ ijt Sor]d) 
weit entfernt, ibm ijt bas 
Spiel bes Lichts in ber 
bunten, — medjjelvollen 
Fülle von Nuancen ges 
rade für feine Gejel- 
Ichaftsbilder mit Den 
prunfgededten, in Ker- 
zenliht ſchimmernden 
Tafeln überaus ver- 
lodend. Die Colibitüt 
feiner Technik, die 
äußerjte Benauigfeit im 
Zeichnen mit ber Farbe 
(Kuehlſche Schule) macht 
auch die Details jeiner 
Schöpfungen reizvoll 
und  angiebenb. Die 


f 





-—— — — 


PR 


/ dll. : 








* 


Koſtümſtudie 


* 


— | 


er findet Befriedigung in ſeiner Welt, die 


fih mit Stift und Pine 
ſel regieren läßt. Er 
ſteht nun mal auf der 
hellen Seite des Lebens 
und ſieht die Welt mit 
roſenfarbenen Brillen— 
gläſern an. Kolom— 
binen und Pierrots ſind 
die Gefährten ſeiner 
Träume. In ihrer Schil— 
derung ſchlägt er den 
Weg zur ſchärferen, ver— 
tieften Charakteriſtik ein 
— hier fühlt man ge— 
legentlich auch den 
Schmerz unter der grin— 
ſenden Maske. 

Wo auch immer die 
leuchtenden, frohen Bil» 
der, |prühend von Lez 
ben und reizvoll im 
Schmelz; der Farbe 
auftauchten, ob in der 


9393935939392 919355 Alexander p. Bernus: Ein Abend RRRA 695 


großen Berliner Auss 
ftelung, im Münchner 
Glaspalajt, in ber Dresd: 
ner, Wiener, Hamburger 
Bilderihau, immer wur: 
ben fie bemerkt unb wur- 
den ihrem Wert entipre= 
hend gewürdigt.  Ceine 
beften Sachen befinden fih 
in der Dresdner und 
Münchner Galerie, in gro: 
Ben BPrivatiammlungen, 
deren Schmuchkſtücke [te find. 
Als Borträtmaler wird der - | 
Künftler ganz bejonbers | 
geihägt — Neinheit bes 
Gejdmads, volle lebendige 
Farbe, fidhere Veobachtung 
und individuelle Züge des 
Modells verbinden ſich zu 
denkbar günſtigen Boraus: 
ſetzungen für die Bildnis— 
malerei. Seine Frauenbil⸗ 
der namentlich ſind von 
feinem künſtleriſchem Reiz 
und verraten, daß der 
Maler aud) zartem See— 
lenleben Ausdruck zu vet: 
leihen vermag. Da die Bildniſſe ſofort in 
Privatbefig übergeben, war es nicht mög: 
lich, eins oder das andere hier wiederzu— 
geben. Gewiſſe Feinheiten ſeiner Kunſt 
wären hier beſonders deutlich geworden. 
Dorſch, ber an allen Dresdner Aus» 
ſtellungen feit zwanzig Jahren mit Neus 
Ihöpfungen beteiligt war und fid) nament: 
lid) in ber Ära Kuehl bem Ausftellungs» 
welen bejonders widmete, [tebt teineswegs 
(till, befonders zeigten feine legten Bilder 
eine Ctürfe bes Ausdruds und eine Ber- 
feinerung bes Yarbenklangs, bie ein ents 


"O*0*0:0"0"O-0*0*0*0*O*0*0*0-0-O*0070*0-0-090*0*O0 





b LJ ^ 
TE LIMES pees SA. Wes C 


Der ſchwarze Harletin. Studienzeihnung | ES 


— —— 





, 4 
T 
" i 
, 





[diebenes Hinauf bedeuten. Wn äußeren 
Ehrungen hat es ihm nicht gefehlt — er be: 
(ibt die Dresdner und Berliner goldene Me- 
daille, wurde anläßlih ber lebten großen 
Ausftelung in London und namentlich ber 
großen [djmebi|den Bilderſchau bejonders 
ausgezeichnet. Im Jahre 1914 wurde er 
als Profeffor an die Königliche Akademie 
berufen und wirft bier nun and als 
Lehrer im Ginne feines alten Meifters, 
dem Kunft eine ernfte und das Leben eine 
heitere Angelegenheit war. Dorjd hält es 
ebenjo. 





Ein Abend. Don Alexander von Bernus 


Jn diefer abgetüblten Delle 
Seginnt die Seele erft ibr Tun; 
Des Abends leidjtgehobne Welle 
Befpült die ftille Gegend nun. 


Die dämmernden Gedichte raufden 
An uns fo feierlih vorbei — 

tind wenn wir feltne Worte taufdjen, 
So wiffen wir, warum das fei. 


Deut wiffen wir’s, vielleiht vergafen 
Wir’s fdjon bis morgen früh und fiehn 
Allein auf den verlaffnen Straßen, 
Um nad) dem Geflern auszufehn. 


Was wir uns geben konnten, gaben 
Wir uns in diefer Stunde Flug — 
Um alles, was es gibt, zu haben, 
IN fhon ein Abend lang genug. 


O $reunde, Freundin: iff dies Scheiden 
füdt lette Treue, die beftimmr? — 
Selbft um den Abfhied zu beneiden 
If, wer ihn groß und ewig nimmt. 


"O*0*0-O*O*O*O*O*0O-O*0*0*0»0-0*O"DOC"O-0"0O*00* O:.OO"O-O-0O-O-O*0 COR 


Velbagen & Klafings Monatshefte. 85. Sabrg. 1920/1921. 1. Bod. 


40 










Y 


Zot 







Die Goch 


ont gelaffenen 
onalle von Stitt Berge 







ärrer 





25:9) don als teiner Bub fiel er vor 
i anderen Rindern durch feine Ruhe 
auf, ja eigentlich ſchon von feiner 

WAS) Geburt an. Während feine Ge: 
Ihwilter wegen jeder naffen Windel oder 
einer Blähung, die ihr Bäuchlein fneipte, 
ein fürchterliches Geſchrei erhoben, blieb er 
aelafjen in ber fendtmarmen Umhüllung 
liegen, bis man ihn troden legte, oder wenn 
bas zulange dauerte, [trampelte er bie najjen 
Tücher herunter, gab dem, was zinslos in 
feinem Panglein rumorte, einen eiligen Pah 
ins Freie und [tedte, wenn ihm darüber ber 
Schnuller entglitten war, den großen Zehen 
bes natten Fußes in den Mund. Wn bie: 
jem großen Zehen lutſchte er mit folder 
Musdauer, daß er bald dünn und fraftlos 
neben den andern rofigen Fußfingern ftand 
und bie Mutter halb fürchtete, halb hoffte, 
ber Rub werde fid) nod militäruntauglich 
lutſchen. 

Co war er denn ein febr ruhiger Säug— 
ling und wurde ein ebenſo ruhiger Bub, der 
ſich mehr als einmal von den Hühnern und 
Enten, die im Hofe herumliefen, das Brot 
wegnehmen ließ. Sein Vater, der Bauer, 
ſchüttelte den Kopf darüber, denn er meinte, 
das Söhnlein ſei dumm und werde auch 
ſpäter das Seine nicht zuſammenhalten, 
wenn es um größere Dinge gehe, um Ochſen 
und Kühe oder gar um den Hof. Er war 
aber gar nicht dumm, ſondern nur beſchau— 
lich und ruhig, ſo ruhig, wie eben nur ein 
Vub ſein kann, der von Eltern ſtammt, von 
denen jedes ſeine gut zwei Zentner Lebend— 
gewicht hat, und der in der reinen Luft des 
Schwarzwalds bei viel Milch, Speck und 
derbem Roggenbrot zu einem Fetzenkerl 
emporwächſt. 

Seine Beſchaulichkeit aber war keineswegs 
nur empfangender Natur, ſondern führte 
ihn gern und gewiſſenhaft auf den Grund 
der Dinge. Darüber wäre allerdings der 
Hof einmal beinahe abgebrannt, als Aloys 
die Beſchaffenheit der Schwefelhölzer ſeiner 
Prüfung unterzog; ein paar Eimer voll 
Waſſer und eine Tracht Prügel auf Aloyſens 
ſtramme Höslein verhüteten diesmal das 
Unheil und beugten fernerem vor. Aber 
noch manchen anderen Fährlichkeiten ſetzte 
` ibn fein ruhiger Wiſſenstrieb aus, zum Bei: 
ipiel, als bie norbbeutjdjen Leute für einige 
Woden als Sommergäjte mit ihrem Xd) 
terhen auf dem Hofe weilten. Das Tid: 





terchen, eben etwa von Uloyfens Alter, war 
mager und bleich, trug ein Ridden bis an 
die Knie und darunter lange, dünne Beine 
und ganz furze Goden, bie meijt in ben 
gelben Rnopfitiefeln verjdwanden. 

Dieſe nadten Waden erregten des Buben 
befinnlihe 9lufmerfjamfeit, denn fie waren 
ſchneeweiß und wollten aud) in ber [djónen 
Gommerjonne nicht |o braun und feft wer: 
ben wie feine eigenen und bie ber andern 
SBauernfinber. Es war alfo feltzuftellen, ob 
das Weiße richtige Haut oder etwa bod) 
ein ganz feines Etrumpfgewebe fei. Eines 
Sonntags nun, als die Bauernfamilie mit 
ihren Gajten beim Mittagejjen fak, freijdbte 
das Kleine Fräulein auf und rief: Herr Hart: 
mann, ber Moys hat mich gefniffen!“ 

Bevor der Bauer, ber bie norddeutiche 
Rede nur halb ver[tanben hatte, bem Aloys 
für alle Fälle ein paar auf Vorrat hinter 
die Obren geben konnte, bemerkte biejer mit 
gutem Gewijjen: „Sell ijd) verloge, pfebt 
han t fe!“ Geine Obrjeige befam er bes: 
Balb bod) unb [tedte fie gelaffen ein. Nach 
einiger Zeit aber tönte das Ergebnis ber 
Unterjudung in eine Beiprächslüde mit ben 
Morten des Buben: „Aber welleweg fins 
teini Strümpf, numme fiidlinadige Bei!“ 

Als Aloys in bie Schule fam, merfte 
bald der Lehrer und nod) mehr ber Pfarrer, 
dah in dem runden, harten Kopf des Büb- 
leins bie Wiſſenſchaft zwar jchwer fih (Fin: 
gang verjdaffte, aber bann unaustreibbar 
feft fab, wie angejchraubt, und jo beſchloſſen 
die beiden jchon früh, ber Moys miijje geift: 
lid) werden. Der Bauer, ber auf feine beis 
den andern Göhne jab, bie der Hof zur 
Mot ernähren modte, auch wenn er in 
Hälften zerlegt wurde, war es zufrieden, 
unb Moys zog in Die Stadt ins biſchöfliche 
8nabentonvift. Hier nun entfaltete fic, 
während er bie Klajjen bes Gymnafiums 
ohne Auszeichnung, aber auch ohne Hemmnis 
herunterjag, unter ben Hänjeleien ber Raz 
meraben und der pebantijd) firengen Haus: 
zucht feine Gelajjenbeit zu jener ſtoiſchen 
Gemiitsruhe, bie ihn ahnungslos über die 
größten Widerwärtigfeiten hinweaführte und 
ihn wie einen unerjchütterlichen Turm felbjt 
da in Gleidjmut wandeln ließ, wo die an: 
dern aufgeregt nur Not und Gefahr ers 
fannten unb jtrauchelnd über Abgründe tau- 
melten ober gar in fie hineinftürzten. 

Wud auf bas Priefterjeminar begleitete 


Fri Berger: Die Gefdjidjte vom gelaffenen Pfarrer BSS 627 


ibn, wie durd fein ferneres Leben, biefer nie 
wanlende Gleidmut. Da war er ihm freilich 
nod mehr als bisher Stab und Gtüße, ja 
undurchdringlicher Panzer. Denn unter der 
woblgeordneten und ehrbaren Außenjeite, 
bie bie Geminariften in ber Ofjentlidteit 
zur Schau tragen mußten, fladerte bei mans 
dem, für ben mit ben Weihen bie Welts 
freudewie mit einer ehernen Pforte abgelpetrt 
wurde, ber flbermut in tollen Schwaden 
empor, wenn fie unter fih waren, und fpielte 
am liebjten um Aloys Hartmann, weil diefer 
felbjt gewagte Neckereien mit Gelaffenbeit 
ertrug und niemals ben Angeber madhte. 
Dabet begegnete es ibm allerdings einmal, 
daß er nur wie durh ein Wunder einer 
ernjten Lebensgefahr entrann. 

Sm Seminargebäude war butd) ble Hause 
ordnung bas Rauchen verboten; loys aber, 
der nun nicht mehr wohl an feinem großen 
Zehen lutſchen konnte, hatte ſich ſchon als 
Primdner eine lange Pfeife angeldjafft, aus 
ber er zu Haufe in den Ferien fleißig rauchte, 
Wenn er aber hier tubüdlen wollte, fo vers 
ſchanzte er fid) gemeinhin für eine Pfeifen» 
länge in dem einzigen Ort, wo man fid 
füglich einriegeln fann, ohne Verdacht zu 
erregen. Da diejer Ort aber aud) von feinen 
Kameraden viel begehrt war, wenn aud aus 
andern Gründen, [o trug er nad manchen 
Miphelligteiten fein Pfeifengejchirr an einen 
Blak, wo er niemand hemmte. 

Sn ben Galen bes Seminargebäudes ftan» 
den uralte, riefige Kamine, bie aber längſt 
nicht mehr benugt wurden, ſondern durch 
Öfen erjegt waren. Ihre tiefen, fajt manns: 
“hohen Öffnungen aber, richtige Kammern, 
waren durch Türen aus Eijenblech verichlof- 
jen, Damit der Rauh nicht in bie Stuben 
bringen fonnte, wenn die Öfen der unteren 
Stodwerfe gebeigt wurden. Zu einer joldjen 
Ramintür im Schlafjaal hatte fih Aloys 
einen Schlüffel verſchafſt, einen Gchemel 
Dineingeftellt und fap Hinter  augegoge: 
nen Türen manhe Stunde über feiner Pfeife 
wie bei einer [tillen Opferhandlung Nun 
war er bódjlid) zufrieden, denn er fand, daß 
es fid) bier zwar buntler, aber bod) viel be; 
Baglidjer fige, als in feinem früheren Zus 
fludjtsort, in bem er allauoft durd Rüt⸗ 
tein an ber Türe und ungebaltene Worte 
gejtört worden war. Aber feine ftamerabert, 
denen fein fpurlojes Verſchwinden aufftel, 
famen ihm bald auf bie Schliche und drehten 
an einem Novembertage, als er voll Andacht 
in feinem dunflen 9taudjgelaB vor fid) Hin: 
bampfte, rudjlos und Ieile ben äußeren Ries 
gel ber Kamintüre zu und entfernten fih, 
da gerade ein freier Nachmittag war, fha: 
ben[rob zu einem größeren Spaziergang. 


Während ihrer Whwelenheit aber lieb ber 
Hausverwalter in den: Arbeitsfälen unten 
die Öfen heizen, und bie Studenten freuten 
fid) febr, als fie aus bem nebeligen Novem- 
berwetter in ihre warmen Stuben traten. 

‘Da fragte einer, der mit Aloys am gleis 
den &ijde zu arbeiten hatte: „Wo bleibt 
denn Deut der Hartmann?“ 

„efus, der Hartmann!” riefen bie [paf 
haften Kerfermeilter mit bleichen Gefid)tern 
und rannten mit böfem Gewijjen und 
einem Kerzenleuchter bie Treppe hinauf in 
den Schlaffaal. Mit Herzklopfen ftanden 
fie vor ber verfchloffenen Kamintüre, hinter 
der nichts fich regte. 

„Um Gottes willen, er muß erftidt fein!” 
rief ber, welder ben Siiegel umgedreht 
hatte. „Schaut nur hin!“ 

Und richtig: aus allen Fugen ber eifer: 
nen Türe drang übelriechender Rauch her» 
vor, ber in einem langen, dünnen Schwas 
ben bird) ben Schlafjaal 30g. 

„Es hilft nichts, wir müjjen thn heraus» 
holen!“ ſprach ein anderer. „Vielleicht ift er 
nod) zu retten." 

Mit bebenben Händen öffneten fie bie 
Türe. Nun wallte ihnen aus dem fchwar: 
gen Lod der Rauch in einer dichten Wolke 
entgegen, burd) bie fie im unfichern Kerzen» 
liht vergeblich nad) bem qualvoll verrentten 
Leichnam des Kameraden jpübten. 

Da fíangen aus bem ftinicnden Nebel bie 
tubigen Worte: „Bringet mer au no e Pädle 
Duwat! Der min ifht all!” 

Und drinnen fab auf feinem Ctübldjen der 
Totgeglaubte wie der Wollenfammler Zeus 
und bamp[te wie der tna. Er hatte den 
Nachmittag über fat ein halbes Pfund Tas 
bat aufgeraucht, Grobſchnitt aus der Pfalz, 
Rippentabak, Lauſewenzel. 

Beinahe hätten ſie ihn durchgeprügelt, da 
ihre ungefeſtigten Gemüter dem Gegenſatze 
zwiſchen ihrer Todesangſt unb feiner Deites 
ren Gelaſſenheit nicht gewachſen waren. 
Dann aber faßten ſie ſich und dankten in 
ihrem Herzen dem Herrgott, der ihnen 
Schuld erſpart, und por allem bem Haus» 
verwalter, ber Durd einen wunderbaren 
Zufall ober aus Faulbeit bie Öfen juft unter 
biejem Schlafſaal nicht angeheizt hatte. 

Für Aloys wurde diefe wunderbare Les 
bensrettung — denn bas war es eben ſchließ⸗ 
lid bod) — zu einem Schugbrief, ber ibn 
außer bem natürlich fejten unb durch weife 
Gelbftergiehung nod) veritärtten Panzer 
feines Phlegmas vor weiteren Anfechtungen 
burdjaus bewahrte. Beichaulich unb mit ges 
lafjenem Fleiße wanderte er durch bie Ges 
mefter, ftolperte über feinen Fallſtrick fhos 
laſtiſcher Gpibfinbigteit, wand fih mit heiler 

40* 





028 BSSSsSsSssssessosessy Fri Berger: BSSSssesesssesssssss 


Haut durd bas Dorngeftrüpp theologijder 
SHaaripaltereien, und er hätte bie polle Bus 
friedenheit feiner Lehrer errungen, wenn er 
nur etwas mehr Eifer gegen bie Proteftan- 
ten und andere Reker bewiejen hätte. Dazu 
aber fehlte Aloyien leider bie heilige Galle. 

Obwohl ihm demna% zur Lollfommen: 
beit eines Gliedes der ftreitenden Kirche bie 
legte Berflarung fehlte, 309 er bod) vor 
einer nadjfidjtigen Rommijfion ohne Straus 
heln durchs Examen, faftetete fidh bie vor: 
gefchriebene Zeit in klöſterlicher Ginjamteit, 
hielt feine Primiz in feinem Sjeimatborfe 
und wanderte dann als Raplan und Bers 
wefer eine Zeitlang mit wenig Gepdd und 
feiner langen Pfeife durch veridjtebene Pfar⸗ 
reien ber Diözefe, ohne irgendwo im Guten 
oder Schlechten aufzufallen. 

Endli wurde ihm eine wenig begehrte 
Pfarre zuteil in einem hochgelegenen Wald» 
dorfe. Gigentfid) aber war es fein Dorf, 
Jondern eine Menge weit zerjtreuter Höfe, 
bie in einem Kreije von vielen Stunden auf 
Jonnigen unb [djattigen Halden, in raufdens 
den Tobeln und tannenjdjmargen Wald: 
winleln gerftreut lagen. Ungefähr in ihrer 
Mitte aber ftand in einer Genfe voll grüner 
Matten die Kirhe mit bem Pfarrhaufe, 
und dabei waren nod) einige andere Häus 
fer, wo ein Wirt, ein Krämer und wohl 
aud) ein Schmied und ein Zimmermann und 
Schreiner ihre Hantierung trieben. Schul⸗ 
und Rathaus fehlte nicht, und an feiner 
Tür trug es linis ein f[djwarges Käftchen 
mit einem Drabtgitter, hinter bem bie mes 
nigen amtlichen Berfiindigungen und Aufs 
gebote hingen, rechts eine Bledhtafel, auf 
welcher ber Landwehrbezirk und bas Bezirks» 
fommando nebjt Hauptmeldeftelle vermerft 
war. Hieraus erhellte, daß Ordnung herrfdte 
in der Gemeinde in allem, was babijd): 
weltliche und preußifch » militárijde Dinge 
anging. Für bie geiftlichen aber zu [orgen 
war Gade des neuernannten Pfarrers Aloy« 
fius Hartmann. 

Zunächſt jedoch brachte biefer feine eige: 
nen Angelegenheiten in Ordnung, bie nun 
freilich auch weltlich waren. Nicht nur bes 
Ichaffte er fid ohne Überftürzung den nde 
tigen Hausrat, gum Teil vom väterlichen 
Hofe Der; er war aud bebadjt, eine guvers 
läjfige Perlon von fanonijdem Alter zur 
Führung feines Haushalts zu gewinnen. 
Hierfür fiel fein von der Mutter gelenttes 
Auge auf deren Bafe, bie bereits das Fünf» 
zigfte überfchritten hatte und in jeder Bes 
giehung ben Anſprüchen gewadjen war, bie 
an eine Pfarrköchin billigerweife geftellt 
werden können. 

Cs ift jedoch nicht angüngig, diefje wich: 


tige Perfönlichleit, auf deren Eigenſchaften 
nunmehr bie gejamte materielle Exifteng bes 
Pfarrers begründet war, unb bie aud) auf 
feinen feligen Tod erheblichen Einfluß ge: 
wann, nur mit jo wenigen und nidtsjagen: 
den Worten gleidjjam tm Vorübergehn ab: 
zutun. Gie mag betrachtet werden. 

Cie hieß Euphrofyne, wog beinahe bie in 
der Familie üblidjen zwei Zentner und trug 
fid) ftädtifch, weil fie fajt dreißig Sabre lang 
in den großen unb Heinen Orten des Landes 
gedient hatte, bevor fie das immer erjehnte 
Riel erreichte, einem geiftlicden Herrn als 
Haushälterin zur Seite zu ftehn. In diefer 
langen Borbereitungszeit hatte fie nicht allein 
einen reihen Shag von Küchenerfahrung 
gelammelt, fondern aud, als fie aulebt einige 
Sabre einen alten Profeſſor bediente und 
deffen Bücher abftäubte, an ihrer Bildung 
gearbeitet. Dies gefdah freilid) vorwiegend 
nad) der gefühlvollen Ceite hin, ba der Pros 
feffor in richtiger Grfenntnis ihrer Bedürf- 
nifje ihr vor allem Biider wie Redwigens 
„Amaranth”“, Webers „Dreizehnlinden“ und 
ähnliche Dichtungen voll frommer Minne 
und tugendhafter Muſtermenſchen in Die 
Hand gegeben hatte. Gebr gelcheit war fie 
niht, dagegen von einer mit den Jahren 
immer Bartnádiger werdenden Frommigteit, 
burd) deren eifervolle Ausbrüdhe fie aber 
bas Glelchgewicht des Pfarrers Hartmann 
jo wenig ftörte, als durch gelegentliche Ans» 
fälle gefühlvoller Schwärmerei, die neben 
ihrem geringen Bauernverltande Hervors 
wuchſen wie wunderlihe Kräuter aus einem 
Apothefersgarten neben bem Feldwege. Dar: 
über mußte der Pfarrer bloß lachen; felten 
brummte er ein biBdjen, was fie aber nicht 
übel nahm, denn fie war im ganzen gut: 
artig. Er bradte es fogar fertig, thr bas 
für ihren heiligen Beruf mübfam eingelernte 
Hochdeutſch durch fein eigenes derbes Beis 
ipie. wieder abzugewöhnen, fo daß nad) 
einiger Zeit ihr alter Schnabel wieder bic 
traulidjen Wege ging, bie über zabllofe 
Ahnen zurüdjühren bis in die ältefte Ber- 
gangenheit eines unſchätzbaren Volkstums. 

Cie Ichritten etwa am Sonntag nadmit: 
tag über die Matten, im Mai, durch Ichönes, 
fettes Gras, bunt von Salbei und Habnen: 
fub, S9tatterfopf, Beinwell und Thymian, 
Me in der heißen Sonne fodten und buf; 
teten, der Pfarrer mit wudtigem Beinfegen 
voraus, Fräulein Phrofyne einen halben 
Stelpeftíd)ritt hinter thm, etwas trippelnd 
trot breiter, platter Sohlen in fnappen Zeug: 
ftiefeln. Da lag ihr wohl nod) bie Predigt 
ihres Betters vom Wormittag im Kopf, 
und fie begann, die Weisheit Gottes in ber 
Natur gu preifen. Geiróbnlid) fam es un: 


BRe35:232323$::3 2323532] Die Gefdjid)te vom gelaffenen Pfarrer 629 


gefähr auf bie rühmende Feſtſtellung hinaus, 
baB der Hund ftärler ift als fein Schwanz, 
mithin jeder Zweifel ausgujdeiden habe, 
welder Teil mit dem andern wedeln fole. 
Dies erfehütterte Herrn Hartmann nur mit 
Maen, bod) ftörte ihn bie ungelen? hoch» 
deutjche Sprache der Bafe, bie diefe für den 
Spaziergang am Sonntag und für jo Hohe 
Dinge probeweije wieder einmal hervorges 
luht Hatte. Daher brummte er zwiichen 
zwei Zügen aus der Pfeife: „Des ifht wohl 
e faudumms Rede, bes! Schwätz babild), 
bigott!“ 

Darauf verftummte Phrofyne bejdjümt 
unb pielleidjt etwas geärgert; dann aber 
bub fie verjöhnlich unb vorjichtig wieder an: 
„Lueg au, bas fchön, fett Gras! I wott, 
i wär e Ruh!” 

„Un t wott, bu wärjcht teini!” fnurrte 
Aloys hinter einer Raudwolfe hervor. 

Das tlang grob, war es aber nicht, denn 
er lachte babet verftohlen. Das fah Phro- 
Jone von hinten an feinen Wangen, bie in 
die Breite gingen, und war getröftet, durch 
ihr fleines Martyrium bie Laune bes 'geift« 
liden Letters verbeffert zu haben. 

Aloyfius fam alfo ganz gut mit feiner 
Baje aus, fo gut, wie mit jedermann, bes 
[onbers mit feinen Bauern, die faft [o ſchweig⸗ 
jam und gelaffen waren, wie er felber. Cie 
wurden ibm aud) nicht auffällig, wenn er 
etwa ein fchüchternes Beichtlind mit allzu 
träftiger Stimme zu lauterem Cpredjen ers 
` munterte, fo daß es einmal, als in der öfters 
lihen Zeit zahlreiche Reuige in der Nähe 
bes Beichtftuhls tnieten, burd) bie bámmerige 
Kirche fhol: „Schwäßet umme luter! I 
da nünt verjdjtob! Wen hent 'r alfo mit 
jelem Kühli bſchiſſe?“ 

Dergleichen war zu ertragen, weil jeder 
von den Bauern es ſelber hinter den Ohren 
‘hatte und daher ohnehin genau wußte, in 
welchem Spital der andere fran? war. Das 
für legte der Pfarrer nie zu harte Buben 
auf, madjte ftets nur furze und kräftige Pres 
bigten, bie er mit manchem faftigen Wort 
zu würzen verftand, und zögerte bas Meß» 
opfer nicht ungebührlich in bie Lange. Noch 
mehr aber jchäßten es bie Pfarrlinder, daß 
er für jeden, der ihm ein großes oder Kleines 
Pädlein von Gorgen ins Haus trug, trefe 
fenden und fnappen Rat und 3u[prud) bes 
teit batte, und daß ibm für einen Berfehs 
gang fein Commertag zu heiß, feine Winters 
nadt zu froftig war, mochte er aud nod fo 
weit fortgebolt werden. 

Das war nun freilich feine Pflicht und 
wäre nicht groß bes Wufhebens wert ges 
wejen; aber nicht dag, fondern wie er fie 
erfüllte, fchrieben ihm feine Bauern gut. 


Denn die Pfarre auf dem Wald war gerade 


. wegen der mit bem Wmte verbundenen Wn: 


firengungen bei den ehrwürdigen Herren ber 
Didgeje wenig beliebt, und bie Bauern bat: 
ten mit wenig Freude manchen nad) turgem 
Verweilen wieder abziehn jehen, ber es vor: 
30g, im feinen [djwargen Rod unb in gut 
gewichften Stiefeln in einer fdjónen Stadt 
der leichteren Geeljorge zu pflegen oder in 
einem bebaglidjen Dorfe bes Mittellandes 
ober ber Rheinebene eine gute Pfründe zu 
genießen. Hier oben aber, wo es derbe Kleis 
bung brauchte unb Rindsleder, feft genagelt 
unb im Winter wie bet Cudelwetter ge» 
jchmiert, ba bie Wege mandmal bös waren, 
bier war wenig Behagen zu finden; denn 
die Stelle trug nicht viel, und der Verkehr 
auch nur mit den nddften Wmtsgenojjen 
war durch bie Ubgelegenheit des Dorfes une 
mäßig er[djmert. Dazu die anjtrengende 
Geelforge über den Wald Hin und zumal’ 
im Winter! Co war einer nad) dem an: 
bern verjcehwunden, wie mit bem Blasrohr 
weggeſchoſſen, nadjbem er gehörig geächzt 
und jelbft in den härtelten Bauernichädeln 
ein genügendes Lidt Hatte aufgehn laffen, 
wie [hwer ibm die immerhin erfüllte Pflicht 
bod) falle. Dienftalter, Befundheitsverhält- 
nijfe, ein tüchtiger Fürſprech beim Ordina: 
tiat und andere geiltlihe Merdienfte vers 
halfen ihnen zu leichterer Amtsverrichtung. 

Aloyfius Hartmann aber, nahdem er fid) 
die Gegend und die Leute betrachtet hatte, 
wußte fofort, daß er immer dableiben wollte. 
Shon bas Herumreijen in feiner Kaplans» 
unb Verwelerzeit hatte thm zu viel Unruhe 
in fein gemad) dahinjchreitendes Dafein ge: 
bradjt; unb mit Abneigung erinnerte er fid) 
eines längeren Aufenthalts in ber NRefidenz, 
wo er mit mehreren anderen dem Defan 
und Pfarrer an der Hauptlirche, einem recht 
Icharfen und wenig duldjamen Herrn, zu» 
geteilt gewejen war.. Die Nedereien gwar 
ber Umtsbrüder, mit denen diefe bem ge: 
meinfamen Mittagstiſch auf feine Koften 
würzten, hatte er mit bemjelben Gleid)mut 
ertragen, wie mandjen ſchrägen Blid, ben 
ber Defan burd) bie Brille auf thn Heriiber- 
ſchoß, wenn er feinen Kaplan zu lau und 
läßlich fand bet ber Parteinahme in einem 
heftigen Streit, den damals die Kirchen: 
blätter der beiden Hauptlonfellionen gegen 
einander führten. Denn in Aloyſens fried. 
lich geordneter Geelenfammer war eben gar 
fein Raum für bie fromme Giftigfeit, bie 
zu jeder Zeit ben Pfaffenhak von ben Feind: 
feligfeiten ber 9tidjtgeweibten unterjchieden 
hat, unb bas modte fein Vorgeſetzter, ber 
bie meiften ber ftreitbaren Artikel felbft ver: 
faBt hatte, nur [hwer ertragen. 


u TE tn. 


en Tr on z 
- = 


030 BS339Se3—B—622 Frik Berger: [BOx9GGGGGGGGGGGGo 


Schlimmer als diefe geiftigen Prüfungen 


feiner Gelafjenheit war der Lärm auf den 


Straßen, das Haften und Treiben gejchäf- 
tiger oder gaffender Menſchheit, raſſelnder 
und ffingelnber Laltwagen und Trambahnen, 
ber Militarfolonnen zu Fuß unb zu Pferd 
mit GeldjüBrollen und Pautentrah; am 
ſchlimmſten vielleicht bie Erinnerung an bie 
laftige Tatjache, daß er fid) dort, wohl ſchon 
etwas zermürbt durch ben Broßitadtlärm, 
eines Tages aus feiner Rube hatte heraus« 
ärgern laffen, zum erftenmal feit Menfchen- 
gebenfen. Die Erkenntnis biejes unbetm: 
lihen Geelenvorgangs Hatte Wlonfius ders 
maben erjchüttert, daß fie im legten Ende 
feinen Entſchluß entidied, in der Stille bes 
Walddorfes jeder weiteren 3eritórung feines 
Charakters vorzubeugen. Folgendes ereigs 
nete (id) an einem Winternachmittage: 

Aloyfius ‚war in ein Kaffeehaus einge: 

‘treten, um ba einen Artikel nachzulefen, in 
dem gefdildert war, wie ein Geiltlicher 
irgendwo im Lotbhringifden einem Protes 
ftanten bie Beftattung auf bem fatholifden 
Sriebpofe verweigert babe. Die Nachricht 
hatte in dem führenden Demofratenblatte 
geltanben, bas ber Delan zwar zu feiner 
per[ónlidjen Orientierung und Anregung 
ber Galle hielt, aber mit anderen gefähr— 
lichen Preßerzeugniffen im Giftſchrank zu 
verichließen pflegte, nachdem er bas Wid): 
tigfte daraus feinen Tijdgenojjen unter uns 
erbittlidjem und abjdliegendDem Urteile vors 
getragen hatte, vielleicht nicht immer genau 
und vollitändig. Wenigitens vermutete Aloy: 
fus folches in biejem Fale und beichloß, 
der Gadje auf die Spur zu geben. 

In dem Kaffeehaufe ließ er fid) ein Glas 
Bier geben, verlangte die Frankfurter Zeis 
tung und fak, als er ben Beſcheid erhielt, 
fie werde noch gelefen, geraume Zeit ges 
bulbig in der nod) wenig gefüllten Halle. 
Auf eine zweite und dritte Erlundigung be: 
lam er von dem Kellner die gleiche Aus= 
funft und endlich den Hinweis auf einen 
am Nebentijche fißenden Herrn oder Mens 
ien, ber nod) immer die Zeitung lefe. 
Set beugte fid) Aloyfius vor, um am Kleis 
ber[idnber vorbei den umjtinbliden Beis 
tungslejer etwas zu betradjten. Diefer hatte 
ein hinreichend abgelchliffenes Brofchengeficht 
über einer febr farbigen Krawatte und gweis 
felbaftem Hemodfragen, trug feine Haare in 
der Mitte gejcheitelt, geölt und aufgepufft, 
am Zeigefinger einen jchlechten Giegelring 
mit großem Stein und war offenbar ein ge» 
tinger Handlungsreijender, Wnwaltsgebilfe 
oder ftellenlojer Kellner, fura, einer von den 
Menfden, bie durch einen gafjenläufigen 
Humor ein Publifum von Frifeuren, Kaufs 


mannsjünglingen und ähnlichen Lebemän« 
nern zu ergößen lieben. Diefer etwas ſchmie⸗ 
rige Gentleman war wohl beim 9Inblid von 
Wloyjens ungefüger Geltalt und ſchwarzem 
Rod über ben derben Stiefeln auf den herr: 
lichen Gedanfen gefommen, an dem wehr» 
lojen Pfäfflein feinen ftarfen Geift und welts 
mannijden Wik zu erproben, indem er ihm 
die Zeitung, die jener begehrte unb er felbjt 
längjt ausgelefen hatte, möglichft [ange vors 
enthielt. Denn als Aloyfius ibn ins Auge 
faBte, jah er, daß ber Gefelle ibn an ber 
Zeitung vorbei fred) unb höhniſch anladte. 

Mit ber jchnellen Menjdenerfenntnis, bie 
einfachen, aber im Grunde vornehmen Na: 
turen eigen ift, iiberjah Aloys im Nu bie 
ganze jchäbige Berijjenheit und Niedertracht, 
bie ibm ba entgegengrinfte, und er fühlte 
jablings eine heiße Welle in feinem fwe: 
ren Blute emporjteigen. Mit einer feiner 
großen Bauernfäujte umfpannte er das Balb 
geleerte Bierglas, mit der andern erwiſchte 
er ben vorüberhufchenden Kellner beim Frack⸗ 
flügel und rief Dbiejlem mit feiner lauten 
Stimme zu: „Du, Bübli, gang, jchtell au 
feller Rleiderrede—n—eweg! Cha—n—i em 
e Glas Bier ins Gſicht leera!” 

Und er hatte es weiß Gott getan und in 
feinem unberedjenbaren Bauernzorn ſchweres 
Unbeil auf fein Haupt und geiftlides Ge: 
wand berabgegogen, wenn niht ein Blid 
auf bas plóblid) jchlotterbleiche Geſicht fei: 
nes Gegners unb ein zweiter auf bas bod): 
mütig verwunderte bes vornehmen Rellners 
ihn zur Befinnung gebradt hatte. Er ſchmiß 
ein Martitiid auf ben Tijd, rib Hut und 
Mantel vom Haten und ftürmte fort,. ohne 
auf bas nachſchüßlich geleitete, etwas faljch 
Ichetternde SHohngelächter des ſchnell von 
feinem Edred erholten, fchoflen Mufters 
reiters zu achten. 

Diefer plumpe Vorfall war bisher bas 
au[regenb|te Ereignis in dem gleichmäßigen 
Leben Aloyjens, und er beichäftigte nod) 
lange fein bejinnliches Nachdenken, nämlich 
nicht bie Dumme Fopperei, fonbern daß er 
darüber in folden Jaſt gefommen war. 
Sreilid), wenn er fih bas grinjenbe Ohr: 
feigengeficht wieder por[tellte, jo zudte ibm 
aud) jpäter nod) bie Hand, und er erwog 
bedddtig, ob es nicht bod) bas befte gewefen 
wäre, eine Zeitlang hineinzufchlagen. Aber 
ſchließlich madyte er bielen unbändigen Adam 
in fid) wieder [til und gab ihm endgültig 
den Laufpaß, als er fein langjam fahrendes 
Nebensichifflein an ben Tannenbäumen des 
Walddorfs angebunden hatte. 

Bab und entichlojfen wuchs er bier an, 
wie bie fejten Riejen, bie ihre Wurzeln 
burd) das fiimmerlide Erdreich Hinunters 


Die Gefdjidjte vom gelaffenen Pfarrer BZZZZZZZJ 631 


treiber in bie Cpalten des Urgefteins und 
unerjdjütteríid) bem Cturme trogen, bis ber 
Blig ober bie Axt des: Holgfallers fie im 
Tode bricht. Und mit gelajjener Selbſtver⸗ 
ftandlicfeit tat er fein Borgejdriebenes und 
nod) etwas mehr, und es dauerte nicht lange, 
da war ihm felbjt und den Bauern zumute, 
als ob er feit Menfchengedenten bier ges 
weilt hätte. | 

Gang ohne teine Kämpfe fonnte es ja 
nicht abgeben, aber bie entichied ber Pfarrer 
metit ſchon burd) bas Schwergewidht feiner 
Ruhe aur Zufriedenheit aller, jelbit bie, 
weldj im Pfarrhaufe felbft auffladerten 
gwifden ihm und feiner Bafe. Nur in einem 
Falle blieb bieje unbelehrbar, wenn [te aud 
idjiieBlid) den Mund hielt, und bas war, 
als der Pfarrer in einem Sommer mit dem 
Brofejlor Wolfram zu verfebren begann. 

Dieter Wolfram, welder alljährlich einige 
Woden im Walddorfe zubradhte, war nun 
freilich ein Naturforicher und Grafeber, ber 
dem Pfarrer die Kirche nicht einrannte. Er 


30g aber fleiBig bird) den Wald und bie 


Berge mit einer Votanifierbiidje und einem 
Heinen Hammer mit langem Gtiel, ben er 
der Bequemlichkeit halber hinten durch ben 
Hojenriegel ftedte, jo daß das Stielende wie 
ein bólgernes Schwängzlein zwijchen den Rod: 
Ihößen Derumbaumelte. Wloyfius traf ibn 
eines Tages in den Bergen, wie er mit fei» 
nem Hammer von einem Cteinblod fleine 
Stüde abjdlug, fie durch ein Vergrößerungse 
glas an ber Bruchftelle betrachtete und in 
feine Büchſe [tedte. Mit der zutraulichen 
Neugier eines Kindes, bas er eben im gar 
zen bod) war, trat der Pfarrer hinzu und 
erhielt unverweilt von dem lebhaften Herrn 
einen nappen, febr verjtändlichen Bericht 
über die geologifche Formation, Alter und 
Entjtehung des Schwarzwalds im befondes 
ten, der Erdrinde im allgemeinen, ber fih 
freilich nicht ganz gut mit der Schöpfungs⸗ 
geihichte gujammenreimen wollte, bie Moy: 
fius bisher von Amts wegen zu lehren ges 
nötigt war. Er hörte aufmertjam und beis 
fällig der Haren Darjtellung au, bie ber 
Profeſſor weiterjpann, als fte 3ujammen den 
Heimweg antraten; nur wollte ihm etwas 
wirbeliht im Kopf werden über all ben 
Verichiebungen, Gejenfen, Einbrüdyen und 
Eruptionen, bie feine [d)ónen, weiten Wald» 
berge und bas in der Ferne ruhende Tal 
bervorgebradt haben jollten. 

Als fie das Pfarrhaus erreicht hatten, 
bat er ben gelehrten Herrn, in ben Garten 
einzutreten, wo ein ganz merlwürdiger, 
großer, runder Ctein lag, ber in der Mitte 
auseinandergebrodyen war und vier, fünf 
Schichten aufwies, die wie bie Haute einer 


Zwiebel übereinander und um einen fuge: 
ligen Kern gelagert waren. Herr Wolfram 
erflarte gefällig bie Entftehung bes jonders 
baren Qyinblings, fam aber bann mit ber 
SRebjeligfeit eines Menjchen, der lange Teis 
nen aujmerfjamen Zuhörer mehr gefunden 
hat und in dem jeder Einzelfall gleich um: 
fangreidje WBorjtellungsgruppen wachruft, 
von einem aufs andere und endlich gar auf 
Darwin und Hädel. 

Der Garten aber lag unter den offenen 
Küchenfenftern, Hinter denen Euphroſyne 
bantierte. Und fie hörte, wie ber Profelfor 
mit SJahrtaujenden um fid) warf und von 
der Schöpfungsgeſchichte der Bibel nichts 
mehr übrigliep. Aber fie hörte nicht, dab 
der Pfarrer Aloyſius Hartmann wider: 
Iprocdyen oder, wie es fih gebührte und fie 
feft erwartete, dem Lajterer mit beiligem 
Zorn die Tür gewiejen hätte! Nein, fie 
mußte das Gegenteil vernehmen: als der 
Bejucher fid) empfahl, banfte ibm Wloyftus 
für bie lehrreiche Unterhaltung und hoffte, 
fie bald fortjegen zu können! 

Raum Hatte der Pfarrer fein Studier: 
zimmer betreten, ba fam Euphroſyne herein: 
„Der bat den Herrgott abgefegt! Ter 
Leibbaftige hat ihn hierher geführt, ben Un: 
chriſten! Der darf dein Haus niht mehr 
betreten!“ rief fie bleid) und, entid)Iojfen. 

Der Pfarrer aber, der gerade mit Macht 
durch fein langes Pfeifenrohr aus Weichfel» 
baum blies, das feine Luft mehr hatte, gab 
ihr guerft teine Antwort. Tann hielt er im 
Blafen inne, weil ihm die Baden weh taten, 
blidte Phroſynen .fopildjüttelnb an und 
Ihidte fie zu ihren Töpfen in bie Küche. 
Er hatte in feiner Nachdenklichkeit diesmal 
jogar vergeffen, gegen ihr heilig entriijtetes 
Sjod)beutid) Gin[prud) zu erheben. 

Denn die Unterhaltung mit dem Natur: 
forjcher hatte fein Inneres wunderlich burd)- 
einandergejchüttelt: was vorher wohlgeords 
net unb in verjchiedene Ladlein fauber ver: 
padt unb griffbereit gum ungeprüften Bor: 
holen bereitgeftanden hatte, nämlich fein 
theologifhes Willen und Nüftzeug, das 
ſchwamm jegt im Wirbel burd) fein Bewußt⸗ 
lein neben manden Erinnerungen aus dem 
Unterriht im Gymnafium; da hatte ber 
Lehrer ber Naturwillenichaften und Mathes 
mati! ihnen bisweilen gleidjjam ein Gud: 
lod) geöffnet, das nach einer weiteren 
Landidhaft binausíab, es aber [djleuntgft 
wieder gugefdoben und mit einer algebras 
iden {formel verfpündet, wenn einer ber 
Primaner eine wißbegierige Frage tat. Jet 
aber janten über bas unbenutlidje Gemenge 
bie Galafórner der neuen Erlenntnilfe herein 
unb begannen an ben zertrennten Broden 


i ng i 


2 DT ne re ger nn — — — — eo — * 


ode ibo occ dam lid. MA ae ee ee ee diii i ab 


^ a Amm S BE QUU GEI TEE eee | 2A. u occ 07 


639 Lf: —-———:-—-29 gri Berger: RBRBRBEBREBREBREBA63BGASSSSSS 


gu nagen und au agen, unb bem Pfarrer 
war es ganz zweifelhaft, was babet jchließ- 
lid) nod) herausfommen follte, vielleicht aud) 
ein bißchen unbheimlid. Sjedenfalls aber 
wollte er für einmal ben Dingen ihren Lauf 
lajjen und nádjtens feben, ob denn wirklich 
bie Wiffenfdaft des freundlichen Profeſſors 
mit feiner eigenen fo gar unverträglich wäre. 

Das wurde denn wohl ein mertwürdiger 
Sommer für Wloyfen. Um ganz ficher zu 
geben, hatte er fid) in feinem Kopfe gleich» 
jam zwei &ámnterlein eingerichtet; in dem 
einen bradjte er fein geiftliches Wiſſen wieder 
in Ordnung, im andern aber ftapelte er, 
wie er es gerade erwijdte, das Neue auf, 
das Wolfram ibm wahllos und ohne Arg 
zutrug. Darum jab es darin etwas bunt 
aus. Manchmal freilich begegnete es thm, 
daß etwas aus der naturwiljenfchaftlichen 
Rammer in’ die theologifde hinüberkroch 
ober ihm fonftwie an ben Fingern hängen 
geblieben war, wenn er etwa anfing, feine 
Predigt auszuarbeiten. Dann fpigten wohl 
die Bauern mächtig die Ohren; denn mit 
Adam und Eva als dem erjten und eins 
zigen Menfdenpaar und dem Gtillitanb von 
Sonne und Mond vor Gibeon wurden ihnen 
nod) manhe fonderbaren Gejdidten der 
Bibel zweifelhaft und verdächtig. 

Wer aber die Ohren von Tag zu Tag 
trauriger hängen ließ, bas war des Pfarrers 
Bafe. Cie hatte fid) fogar für ihren Cees 
Iengram einen bejonderen, umflorten Blid 
gured)tgemadjt, für den fie genauen Bez 
Ichrieb und tiefe Wergleiche, wundes Reb, 
fterbende Taube und ábnlides, in einem 
ihrer gefühlvollen Bücher fand. Zu ihren 
gefunden Baden und ihrer übrigen runden 
Mohlgenährtheit wollte freilich biejer vors 
wurfsvol leidende Ausdrud nicht bejonders 
paffen, unb es war fein Wunder, daß ber 
Pfarrer, nahdem er ihrem Gebaren eine 
Zeitlang gelaffen zugejehen hatte, eines 
Tages, als fie ibm beim Effen bejonders 
eindringlich gegenüberfaß, unwirfd und et: 
was polternd fragte: „Wa luegſch mi dann 
fo a, wie ne verfiifts Chägli?“ 

Da beichloß fie nah eingehender Genil: 
fenserforfchung, bie boffnungsloje Einwir- 
tung fürder abzuftelen und alles weitere 
dem Herrgott jelber anheimgugeben, der es 
ja wohl nicht zulafjen werde, daß ihr braver 
Better abnungslos in bie Hölle taumele. 
Fürſorglich aber legte fie ber himmlifchen 
Vorſehung nahe, ben rudjlojen Verſucher 
Wolfram durd einen traftigen Verwaltungs» 
aft un[djáblid) zu machen. 

Es bleibt nun ungewiß, ob Euphrofyne 
wirklich ein fidjtbarlides und gewalttätiges 
Strafgeriht auf den Naturforfcher herab⸗ 


gebetet hatte, oder ob ein SUtiBver[tünbnis 
im Berfehr von unten nad) oben unterlaufen 
war, oder endlich, ob Wolfram fchon früher 
durch andere, aber unbefannte Schandtaten 
ftd) einer längeren Duldung feines irdijden 
Berweilens unwert gemadt hatte: nad 
einem reichen Commer, in weldyem aus bem 
Gedantfenaustaujd gwifden bem Gelehrten 
unb bem Pfarrer eine aufricdtige Freund: 
haft, für Wlonfius die erfte feines midjt 
mehr jungen Lebens, emporgeblüht war, 
wurde ber ungläubige Profeffor wenige 
Tage, bevor er abgureifen gedachte, durch 
einen raſchen Tod jeder Möglichkeit beraubt, 
auf bie [don gefährdete Geele des Pfarrers 
weiterhin jchädigend einguwirten. 

Den ganzen Sommer Dinburd) hatte er 
vergeblich nad) einer febr feltenen Pflanze 
gefahndet, bie aber nad) feiner Anſicht be; 
fttmmt in biefer Gegend zu finden fein 
mußte. Da entdedte er fie endlich, aber an 
einer ſchwer zugänglichen und felbft gefähr: 
lichen Stelle, námlid) einem felfigen Cteil; 
bang, der weiterhin lotrecht wohl zwanzig 
Fuß und mehr in eine Sadludt abfiel. In 
diefe ftiirgte er, beim unvorjichtigen Klettern 
ausgleitend, hinab und wurde erft am nad: 
ften Tage mit ſchweren inneren Verlegungen 
burd) ben erichrodenen Pfarrer unb einige 
Bauern, bie diefer aufgeboten, gefunden 
und bewußtlos in fein Quartier gebradt. 

Die wenigen Tage, bie er nod) zu leben 
hatte, wich der Pfarrer faum von feinem 
Bette. Einige Stunden vor feiner lebten 
lam ber Cterbenbe wieder zu fid) unb fab 
mit dantbaren Augen auf bie ſchwere Ges 
ſtalt Aloyſens, ber mit befümmerter Miene 
an feinem Lager fab. Dtefer hatte ja leider 
ſchon manden Menfden fterben fehen und 
täuſchte fid) nicht darüber, daß fein Freund 
verloren fet. Worüber fie in diefer legten, 
feierlichen Stunde Jprachen, hat der Pfarrer 
niemals genauer erzählt; aber ficher iff, dab 
es nicht von religidjen Dingen war. Sm 
den vielen Wochen, in denen fic ihre Unters 
haltung fo oft auf dem Grenggebiete zwi» 
ien Wilfen unb Glauben bewegte, batte 
feiner je daran gedacht, den andern nad) 
feiner Überzeugung von ben lebten Dingen 
zu fragen. Sondern fie adjteten und liebten 
einander fo, wie fie eben waren und fid) 
gaben: hier der Gelehrte, deffen reicher Geijt 
in den Haren Höhen ber Wifjenjchaft längſt 
jede Unduldjamfeit verlernt hatte, dort ber 
einfache Dorfpfarrer, Durch deffen einfältiges 
Herz bas vornehme, alte Bauernblut eines 
fernbaften Geldjledjts [trómte. 

Schon mandmal hatte ber Pfarrer ers 
lebt, wie nidjtige SUten[djen, deren Tod teine 
Rüde binterließ, bie aber feft an das Gene 


— — ——— — oe g 





Stehendes Mädchen 
Bildwer— von Prof. Georg Kolbe 


(Große Kunftausjtellung 1920, Düjfeldorf) 


pSoeeeeeeeees Die Gc[didte vom gelaffenen Pfarrer 633 


feits und bejonders Deftig an die Hille 
glaubten, trog Ciünbenpergebung und Weg: 
gebrung mit Cntjeben bas Ende tommen 
lahen; bier aber erlofd) vor feinen Augen 
ein Leben von den wertvolliten fait ohne 
Kampf des Körpers, in bem der Schmerz 
zu dDumpfer Rube gelommen zu fein fehien, 
. unb fidjer ohne jeden Geelenfampf. Denn 
aus allem, was der fterbende Freund nod) 
zu Aloys fagte, fprad) fein Zweifel unb fein 
Bangen, nur bie unerjchütterliche Bewißheit, 
daß mit dem Ende bes Lebens für ibn aud) 
das wirkliche Ende aller Dinge gefommen 
fet. Als er fühlte, daß ihm der Tod zum 
Herzen trat, reichte er bem Pfarrer bie Hand: 
„Berlaffen Sie mich jet, Herr Hartmann,“ 
jagte er, „das legte will id) allein fibers 
fteben. Haben Cie Dant für alle Freund» 
haft, und leben Sie wohl — für immer!“ 

Mit weinenden Augen drüdte Aloys bie 
bargereid)jte Hand und wandte fich gehor- 
fam aum Geben. Wn der Türe drehte er 
fid) nod) einmal zögernd um, richtete einen 
bittenden Blid auf den Freund und Hob 
mit einer ungejchidten Bewegung bie rechte 
Hand zum Himmel. Der Gterbende aber. 
idüttelte mit ſchwachem Lächeln langſam 
ben Kopf, hob beide Arme und breitete fie 
auseinander mit einer weiten Gebärde, bie 
ins AN binauszuweifen fdien. Und Aloys 
verließ [till das Zimmer und [dritt burd) 
bie Hare Oftobernadt zum Pfarrhaus hin» 
über. 

Lange ging er in feinem Studierzimmer 
auf und ab. Dann trat er zu bem Bücher» 
geftel und griff unter den paar theologifchen 
Werten und wenigen Klaflifern ein eines 
Bud mit [tart verbraudtem Einband hers 
vor. Gs war eine Echulausgabe ber Hiltos 
rien bes Tacitus, in ber aud) bie Lebens: 
bejchreibung des Agricola enthalten war. 
Nad kurzem Blättern fand er, was er fudte, 
nämlich den lebten Nachruf, den ber große 
Römer bem toten Schwiegervater ins Grab 
nachfendet: „Si quis piorum manibus locus, 
si, ut sapientibus placet, non cum cor- 
pore extinguuntur magnae animae, placide 
* quiescas nosque ad contemplationem vir- 
tutum tuarum voces, quas neque lugeri, 
neque plangi fas est.“ | 

Die Stelle hatte ibm [don als Primaner 
immer bejonbers gut gefallen, und es lag 
aud) nod) ein Zettel im Bud), auf bem er 
Jie damals frei überlebt hatte: 

„Wenn es einen Ort gibt, an dem die 
Geelen guter Menfchen nad) dem Tode weis 
len, wenn fie, wie bie Philojophen meinen, 
nicht augleid) mit dem Körper zugrunde 
gehen, fo ruhe im Frieden und erwede uns 
zur innigen Betradhtung und Nadeiferung 


deines reinen Lebens, bie beffer uns ziemt, 
als Trauer und Klage um feinen Berluft.” 

Die beiden „Wenn“ waren bid unter. 
ftridjen und am Rande dur) Ausrufungs: 
zeichen, die fait bas Papier zerrijjen batten, 
entrüftet hervorgehoben. Er wußte wohl 
nod, wer das gemacht hatte: fein Mitjchüler 
Niedereder, der ihn immer lau und fdjlapp 
im Glauben fhalt. Der war freilich längft 
an ben Bilchofsfig gezogen worden und 
nahm dort eine einflußreiche Stellung ein. 
Wenn ber gar wüßte, mit weldyen Gebanten 
der Pfarrer Wlonfius Hartmann fid jet 
teu ! 


Denn er hatte nichts anderes vor, als die 
Grabrebe zu entwerfen für einen Mann, ber 
als ein Heide gelebt hatte und als ein folder 
babingegangen war, und den Text dazu 
follte ihm nicht die Heilige Schrift liefern, 
bie bod) gewiß reid) genug ift an frájtigen 
Stellen, um hier zugrunde gelegt zu werden, 
wo ber rächende Finger Gottes felbft für 
den Blinden fihtbar geworden war: nein, 
das Wort ober bod) ben Gedanten wieder 
eines Heiden wollte er verwenden bei ber 
Beerdigung, die er fogar nad) allen Bräuchen 
ber fatholifden Kirche vorzunehmen gedachte. 
Denn in feinem einfältigen Sinne meinte 
er, bas Gedddtnis an den Entjchlafenen, 
modjte Ddiefer über [o[dje Dinge gedacht 
haben, wie er wollte, werde nicht darunter 
Not leiden, wenn er ibm mit dem Belten, 
was er eben hatte, das legte Beleite gebe. 
Co ftellte er alfo bie Begriffe auf den Kopf! 
Und dabei wußte er noch nicht einmal, ob 
SBrofeljor Wolfram wenigitens früher ein» 
mal fatBolifd) gewejen war! Aloyfi, wie weit 
ijt es mit bir gelommen! 

Auf joldhe Gebanfen fam in ber leinen 
Gemeinde, bie ihrem braven, ruhigen Pfarrer 
treu ergeben war und feine Handlungen 
nicht befrittelte, aud) wenn fie ihr unver: 
ftandlid) waren, allerdings niemand, außer 
Fräulein Gupbro|gne. Die aber tat ben 
Mund nicht auf, denn fie war bod) etwas 
erichroden über ihre Gebetstraft und wagte 
daher aud) nicht, bas neue Ärgernis etwa 
auf dem gleichen Wege abguitellen. Biel» 
mehr hoffte fie, es werde dies ber (Enbpuntt 
der Irrtümer fein, in bie ber Profeffor ben 
Pfarrer verftridt Hatte, und ber geiltliche 
Vetter werde künftig dant dem Eingreifen 
ber Borfehung ohne folde Anfechtungen 
burdjs Leben fchreiten. Daher nahm fie, 
wohlgeübt im Dulden, aud dies legte Opfer 
nod) auf fih, madjte fid) aber für alle Fälle 
einen tiidjtigen Knopf ins Gebádytnis, um 
bei Gelegenheit darauf zurüdzulommen. 

Bei der Beerdigung handelte der Pfarrer 
fo, wie er es fid) in ber Zobesnadjt vorgenom: 


~ 


puu————————————————————————— € €— TY — HS — —— aimo YoY «Sl —— — ai Diesen — ü 
J 


- 


034 E2:325323:3:5::]1)$]$4B859 )9::3 22225322]. tib, Berger: [3333:2:2333:333:::383 


men hatte, unb übergab ben Körper bes 
Freundes der Erde im Beilte treuer Einfalt 
unb Licbe unb, wie er meinte, eines höheren 
Chriftentums, als das burd) Dogmen ges 
bunbene. Er prebigte aber bod) über ein 
Bibelwort: an ihren Früchten folt ihr [ie 
erfennen! Die Bauern, bie gablreid) zum 
Geleite gelommen waren, weil [ie den immer 
freundlichen Profeljor gern gehabt hatten, 
waren mit ihrem Pfarrer recht zufrieden. 
Auch der Herr von ber Univerfitat, an der 
Wolfram ein Lehramt begleitet und die der 
Pfarrer benachridhtigt hatte, da ber Bere 
ftorbene feines Willens feine näheren Ans 
gehörigen bejaB, brüdte bem Geiftlidjen an: 
erfennend, wenn and) erjtaunt, bie Hand. 

Nicht ganz fo lablid), wie die Gemeinde, 
dachte wohl bas Ordinariat. MWahricheinlich 
hatte der Vertreter der Hochichule in beiter 
Meinung den Vorgang weitererzählt; jeden: 
alls wurde einige Zeit nachher der Pfarrer 
zum Bericht aufgefordert und erhielt dann 
eine gwar gelinbe, aber unmißverjtändliche 
Rüge. Denn ber Verftorbene war ein dort 
befanntes Mitglied der freireligidjen Ge» 
meinde gewejen. 

„Da ftedt der Nicdereder Dahinter!“ 
brummte 9I[opjius und ftedte die Rüge zu 
einigen andern; auf bem Grabjtein aber 
ließ er unter dem Namen, wo fonit bie 
fBibeljprüd)e ftehn, die Buchftaben ein: 
meißeln: Tac. Agr. c. 46, 1. 

Das war aufgetrumpft, aber da niemand 
es verjtand, wurde es nicht weiter herume 
getragen und [dien dem Pfarrer [püterbin 
felbft unnötig. Wher ftehn ließ er es bod). 

Co war er denn wieder allein, wie früher, 
unb bod) nicht wie früher. Denn der leichte, 
faft heitere Tod bes Mannes, der ohne 
Zweifel und Bangen fih ins Nichts aufzulöfen 
glaubte, hatte fein jchweres Bauernblut in 
eine unruhige Nachdenklichkeit aufgewühlt. 
Es gab alfo wirklich Menſchen, bie Gott 
nicht brauchten für eine felige Sterbeftunde! 
Die im Bewußtjein eines reinen und vors 
wurfsfreien Lebens dem Unbelannten ohne 
Bagen entgegenid)ritten! . Afo gab es aud 
fittlid) gutes Handeln obne ben Glauben an 
Gott, ohne bie Führung ber Kirche? Gr er» 
innerte fih aus feiner Studienzeit, daß bas 
von ben Theologen aud) zugegeben wurde, 
nur fet eben eine folde Cittlidteit nicht ganz 
für voll anzujehn, fie fet gemijjermapen 
rojtig. Cs fiel ihm aud) ein, baB von einem 
feiner Lehrer ben Ctoilern ein foldjes eins 
geihränttes Berdienft zuerfannt worden fei, 
wenigitens denen ber frühchriltlichen Zeit. 
Beiläufig und nachſichtig hatte ber Theologe 
bemertt, daß auf diefe eben bereits ein Strahl 
vom Lichte bes Chriltentums gefallen jet, unb 


das hatte auf Aloyjius Eindrud gemadt, 
wie denn in jedem Unterricht das beiläufig 
Bemerkte meilt feiter haftet und weiter wirft, 
als bas pflidytmäßig Vorgetragene. Er hatte 
(id) fogar damals bas Endyeiridion des Gpiftet 
getaujt, bas Handbiidlein, in dem ein Schüler 
bes reinften unb liebenswürdigiten unter bert 
Philojophen ber jpäten Ctoa deffen Lehren 
in Inapperiyorm zufammengeftellt bat. Darin 
las er damals häufig und heimlich, unb ber 
tr fflidje Philofoph war ihm immer vorges 
tommen wie ein unehelicher Ctiefbruber, ben 
man feiner Tüchtigleit halber lieb haben muß 
und ihn aber Doch bedauert, weil er wegen 
bes Malels feiner Geburt nidjt am Erbe 
ber Blüdieligkeit teilhaben tann. 

Syebt alfo juchte er als über vierzigjähriger 
Pfarrer des einfamen Walddorfes das halb» 
vergejjene Büchlein wieder vor, unb er ftand 
mit bem Philojophen auf und ging mit ibm 
zu Bett, und bald war er fo weit, dab er 
einen gleichgeborenen Bruder in ihm erten: 
nen wollte, der ihn mit dem verlorenen 
greunde in engfte Bermandtidaft brachte. 

Davon aber abnte Fräulein Cuphrojyne 
nidts, zum Blüd, denn wer weiß, ob fie 
nicht wieder von ihren himmlijchen Beziehuns 
gen Gebraud) gemadt hätte, bevor es zu 
ipát war! Auch bie Bauern mertten nicht, 
daß ihr Pfarrer anders geworden wäre. 
Denn wenn ein eben ins Schwabenalter eins 
gerüdter Schwarzwälder Torfpfarrer ans 
fängt, jid) mit feinem Gewiljen unb feiner 
Weltanſchauung herumzufchlagen, fo betommt 
er davon nod) lange teine melandjolijdjen 
Augen, feufat und ftöhnt aud) nicht in une 
bewadten Wugenbliden und fällt aud) nicht 
vom Fleiſche: nein, Aloyjius blieb fo gelaffen, 
wie er immer gewefen war und befebte feinen 
bebaglidjen Sped mit mandem neuen Streifen. 
Auch feinen runden, harten Kopf trug er nod) 
genau jo trogig auf ben breiten Schultern, 
als wenn nod) alle Nägel barinitedten, die 
man ihm auf ber Schulbant bineingefdlagen 
hatte, um ihn zu panzern gegen verderblidje 
Einflüffe und ibn brauchbar zu madhen zum 
Cturmbod gegen bie Riegelwande der Auf: 
{larung. Daß es in ihm weiter [djaffte und - 
er endlich über die legten Dinge nicht mehr 
viel anders dachte, als weiland ber Profefjor 
Wolfram, das merkte er garnicht, ober viel; 
mehr erft, als er vor der gleichen dunklen 
Pforte ftand, Durch bie ber Freund ibm ins 
Unbelannte vorausgegangen war. 

Wenn fih in dem Pfarrer eine Beran: 
derung mählig einftellte, jo war es eine 
folche, mit der feine Gemeinde wohl zufrieden 
fein fonnte. Denn je menidjlider er fein 
Amt auffaßte, um fo wertvoller wurde cs 
ibit, und um fo gewijjenbajter nahm er feine 


Die Geſchichte vom gelaffenen Pfarrer BSSSeesess 635 


Perridtungen wahr. Er dachte aud) gar 
nidi daran, etwa in ber Predigt oder im 
Unterricht oder fonft an der überlieferten 
Form herumzupfufchen, jondern erzählte den 
Kindern bas Weihnadtsevangelium mit ber 
gleichen, ſchlichten Treuherzigkeit, wie früher, 
und den hartgelottenen Giindern, bie nur 
nod) burd) bie Angſt vor der Hölle zurecht⸗ 
zubringen waren, möblierte er diejen ange: 
nehmen Ort aufs befte mit glühenden Zan: 
gen, SFeuerrädern und Sdwefelgeftant, nad) 
wie vor. Solche Gejellen durch bie Mahnung 
beffern zu wollen, man miijfe bas Gute um 
des Guten willen tun, oder, wie fein Ctoifer 
es meinte, ihr böfes Wefen als Irrtum aufs 
zufaffen und burd) vernünftige Borftelungen 
zu befehren, das bätte fo viel gewirkt, wie 
wenn man einen Odjen ins Horn pfebt. 

Vielleicht waren unter den Bauern ein 
paar ganz feine 9tajen, denen ein 9tüdjlein 
aufitieg, daß der Pfarrer bod) nicht mehr 
mit ganzem Herzen dabei fei, wenn er einen 
ſolchen Höllenbraten [pidte, und daß er mehr 
aus derber Freude am Erfinden fein Fege⸗ 
feuer mit allen unnennbaren Dingen Deiate 
und anblies. Aber bas waren nur wenige 
unb meilt foldye, die bte Welt bis nad) Bajel 
und in die Schweiz hinein und abwärts bis 
Mannheim und gar Frankfurt als Holz» 
händler bereijt hatten und fannten, unb bie 
daher wußten, daß man mit verjchiedenen 
Menfdjen aud) verjdieden gelchirren muB. 
Aber wenn dann einer etwa im Beichtjtuhl 
in weltmännijcher Weije über feme Sünden 
weghulchen und ben Herrgott und den Pfarrer 
ein bißchen begaunern wollte, fo merfte er 
bald, daß er an ben Falfden gefommen 
war. Denn darin verltand ber Pfarrer 
feinen Spaß, fondern nahm die Beicdhte als 
fittlide Handlung ſehr ernjthajt. Daher 
tonnte es wohl vorkommen, daß ein folder 
Gdlifóbriger, und nicht er allein, fondern 
wer ſonſt nod) in der Kirche war, vom 
Pfarrer bie groben Worte zu hören befam: 
„Wann Ihr nit bidjte ment, wie-nses 
g’hörig iſcht, fo ganget wieder furt! Sd) han 
tei Luſcht, fid) ber Aff 3° madjt!^ 

Sreilid) zwang er aud) feinen weder in 
die Kirche, nod in ben Beichtſtuhl, aber es 
blieb ihm felten jemand länger meg. Denn 
von beiden Orten nahm man ftets etwas 
nad) Haufe, etwas Gutes und Nachdentliches, 
bas einem ba und dort zu Pab fam. 

Die Bauern wiinfdten fid) alfo feinen 
berrlidjeren Pfarrer, und ber Pfarrer feine 
bejjere Gemeinde. Go lebten fie mandes 
Qahr zujammen und [djlangen ihre Kite und 
Wurzeln ineinander, wie bie Baume in ihrem 
Bergwald. Und wenn durd) den Sturm 
einer von ihnen herausgebrochen wurde, [jo 


ftredten bie andern die Arme weiter aus, 
bis die Nachbarn wieder erreicht waren, 
oder es wudjen die Söhne des Toten in 
die Lüde hinein und |chloffen fie mit ihrem 
jungen Kernholz. Aber dann fam ber Tag, 
wo einer berausgerijjen wurde, für ben fein 
gleicher nachwuchs, und bas war der Pfarrer 
Aloyſius Hartmann. 

In einer bitterfalten 9Binternadjt wurde 
er burd) einen eiligen Boten aus dem Bett 
geholt, weil es mit bem Schwarzenbachbauer 


aufs lebte ging. In feinen diden Mantel | 


eingebiillt, bie Stola unb die heiligen Geräte 
in ber Taſche, madjte er fid) auf den Weg, 
begleitet von dem Mesner, ber bie Laterne 
unb bas Glidden trug. Der Schwarzen» 
bachhof war weit entfernt und lag binter 
dem Berg, auf den der Weg durch tiefen 
Schnee [teil hinauf führte. Leicht jtieg der 
bürre Mesner mit bem bimmelnben Glöd: 
den voran, bei deffen Ton bie Leute in ben 
wenigen Häujern, an denen man porbeifam, 
fid in den Betten befreugten; aber der 
(dere Körper des Pfarrers war in [tarten 
Schweiß geraten, und als fie ben tablen 
Ramm erreicht Hatten, auf bem fie eine 
ziemliche Strede wandern mußten, bevor es 
wieder hinunterging, pfiff ihnen ber jchneis 
dige, falte Nordoftwind entgegen und duris 
tältete den Pfarrer burd) alle Hüllen bis 
ins Marl. Den Bauer trafen fie [hon bes 
wußtlos, und Wloyjius fonnte ibm nur nod) 
bie lebte Ölung fpenden. Gelbft aitternb 
vor innerem groft madjte er fid) wieder auf 
ben falten Heimweg, unb nod) in ber Nacht 
brad) bas Fieber aus. 

Wenn fo ftarfe Menfden von ber Krant: 
heit überfallen werden, dann zeigt es fid) 
bald, ob es ben guten oder den jchlimmeren 
Meg gehen will. Beim Pfarrer ging es den 
Ihlimmeren. Ter Arzt madjte ihm, ber une 
bedingt bie Wahrheit wilfen wollte, ſchon 
nad) wenig Tagen geringe Hoffnung, da 
nicht allein beide Lungen, aud) bas Rippens 
fel von der Entzündung ergriffen waren. 
Dieſe ſchlimme Botſchaft nahm Aloyfius troy 
Fieber und Schmerzen gelajjen auf; ibm 
fiand das Wort feines Pbhilofophen vor 
Augen: „Nicht die Dinge felbjt, lonbern die 
Meinungen von den Dingen beunruhigen 
die Menfhen. Wud) der Tod ift nichts 
Schredliches, fondern die Meinung von dem 
Tode, daß er etwas Schredliches fei, bas ijt 
es, was bie Menjchen ángitigt." 

Tas waren für ihn, ber an Wolframs 
Sterbebette geftanden hatte, nicht bloß Worte, 
die man zweifelnd erwägen und wohl aud) 
mit viel oder wenig Scharfſinn zu wider: 
legen verjuden fann, fondern feinem eins 
faden unb urjprünglichen Empfinden waren 


— —— nn — ⸗ 


— re oal wm mo > 


toua *- - 


636 Trig Berger: Die Gefdhidte vom gelaffenen Pfarrer 


fie ftets als der legte Kern der Lebensweis: 
beit erjchienen, in deffen Belig man dem 
. Gegenwartigen wie dem Zulünftigen ruhig 
ins Auge fehen tann. Und das Zukünftige, 
nun, bas war eben der Tod, und jebt [tanb 
er alfo vor feinem Bette. 

Als er, wieder ein paar fchmerzensvolle 
Tage fpäter, merkte, daß es nun foweit fet, 
hatte er die legte Unterredung mit Phrofyne. 
So [der es ihm in feiner Atemnot fiel, 
lebte er ihr auseinander, wie er über feine 
Habe verfügt hatte, fagte ihr aud), wo fein 
Teftament liege, und wollte ihr dann bie 
Hand zum Abſchied reihen, ba er meinte, 
fie werde ibn nunmehr in {frieden [eines 
Weges ziehen laffen. Aber da zeigte es fic, 
daß er nod) immer nicht in die legten Fale 
ten ihres frommftrengem Herzens hinein: 
feben gelernt hatte, obwohl er nun [djon ins 
zwölfte Jahr mit ihr Daujte. 

Zu einem rechten Sterben, fo meinte fie 
in ihrem Sinne, gehörte es fih, daß man 
gerfnirid)t war ob ber eigenen Cünbbaitig: 
feit unb daß man trog bes Vertrauens auf 
Gottes Varmherzigkeit eine anftändige 9Ingit 
hatte gum mindejten vor dem Fegfeuer. Das 
von aber hatte bas alte Ding, bas immer 
um ein Ctüd tatholijder gewejen war als 
ber Papft, bem Better bod) eine nicht ges 
ringe Zahl von Jahren zuerkannt, allerdings 
fi aud) vorgenommen, ihm diefe Ldutes 
rungszeit burd) fleiBiges Beten und geift: 
liche Berdienfte jeglicher Art nad) Tunlich» 
feit abgufürgen. Der Pfarrer aber jchwieg 
[o völlig von allen jenfeitigen Dingen, als 
ob es für ihn weder Himmel nod) Hölle 
. gebe, unb zeigte, als fie Davon anfing, gar 
teine Çile, bie Cterbjaframente zu emp: 
fangen. Da fie nun feine Möglichkeit fab, 
etwa ben Beiftlichen der viele Stunden ent: 
fernten Nachbargemeinde noch beizeiten zu 
Hilfe zu rufen, zumal nad) dem ungeheuren 
Schneefall ber legten Tage, Durch den bas 
Walddorf von der Außenwelt fajt abgefperrt 
war, fo Ichritt fie, in aufrichtiger Gorge um 
das Ceelenheil des Letters, felbjt zum Werke 
unb führte ibm feine eigene Beneralbeichte 
vor, wenigitens für bie Zeit, wo fie in der 
Rage gewejen war, feinen Wandel zu über: 
waden. ; 

Der Pfarrer hörte dicjer erften unb legten 
Garbinenprebigt feines Lebens, in ber fie 
ibm getvijjenDaft fein ftarfes Rauchen, wie 
jedes Glas Wein anftrid), bas er etwa an 
einem Feiertage nad) ihrem Ermeijen zu viel 
getrunfen hatte, bel zunehmender Schwäche 
nur halb au und wurde erft hellhörig, als 

















SEITE 120% EROS 


fie mit größerem Nachdrud feine Qaubeit im 
Glauben und gar bie Beltattung bes Gottes: 
Ieugners Wolfram in geweihter Erde ans 
flagte. Da fdjien er fie unterbrechen gu 
wollen, ſchwieg aber bann doch und ließ fie 
ergeben weiter reden. Als fie aber gu Ende 
war unb trog gründlidher Gewiljenserfors 
ſchung fid) feiner ferneren Sünden bes Pfar⸗ 
rers mehr zu erinnern vermodjte, laufchte 
und [pábte fie vergeblich nad) den Anzeichen 
einer pollfommenen Neue, burd) bte in als 
len ber Not bas Bußſakrament erjegt wer: 
den mag. 

Da 30g fie ein anderes Regifter auf und 
Ichilderte in den [djón[ten Farben ihrer Ges 
Didtbiider die Freuden bes Paradiefes, bie 
dem von Sünden gereinigten Menſchen git: 
teil werden. Wirtungsvoll aber unterftrich 
fie diefe Wonnen, indem fie zu ihnen in 
Gegenfaß [tellte bie Schredniffe unb Quas 
len von Hölle unb $yegfeuer, bie fie, ba es 
ihr an literarijden Erinnerungen hierfür 
mangelte, mit des Pfarrers eigenen Worten 
und Bildern aus deffen befter Zeit einbring: 
lid) bejchrieb; denn fie hatte, wenn ein bes 
[onbers didfdpfiger Sünder ins Pfarrhaus 
bejchieden war, um feinen Pfeffer eingerie- 
ben zu befommen, jeweils an der Tür bes 
Studierzimmers gelaujd)jt unb bie jaftigen 
Reden bes Betters mit Beifall angehört 
unb fic) eingeprägt für vorkommende 
Fale. Daher ging es ihr jet wie 
Waffer und Feuer vom Munde, trog bem 
beften Rapuginerpater. Als fie fetnen fers 
neren Trumpf mehr aufgujdlagen wußte, 
Ihloß fie mit bem Ddiifteren Hinweis, daß 
alle diefe fehredlichen Dinge den Better ers 
warteten, wenn er ohne Reue und unbups 
fertig babinfabre. 

„So, ald br ibilbe!^ fagte Aloyfius mit 
Ihwacher Stimme und bod) bem leidjten 
Strahl eines halben Ladelns und drehte fid) 
gegen die Wand. Und das waren feine legs 
ten Worte. 

Denn nun aljo ging es an ein ſchweres 
Sterben. Schwer, denn fein Leib hatte noch 
immer Riejentrafte, von vielen terngejunden 
Vorfahren her ba aufgeipeichert und durch 
fein gelaffenes Dajein gejdont und erhal» 
ten. Und ber wehrte fih gewaltig gegen 
ben Tod, ber ihn vorwärts rig unb drängte, 
bis die Höhe bes [teilen Berges erllommen 
war, ber uns vom Senjeits trennt. Dann 
aber glitt er fchnell und leicht hinab in bie 
dunkle Flut bes Unbefannten, und als er 


auf ihrem Grunde angelangt war, redte er 


fi mádjtig aus zur ewigen Rube. 









5 Weltſtadtgeſichte 


Von Karl Foerſter 


Macs Dantes Weltdichtung finden fid) 
wohl die früheften europäiſchen 
Schilderungen großer bewegter 
Menfdenmengen, wie feine Zeit fie 
auf Erden nod) felten erblidte. 

Wir feben jet täglich in den Riefens 

übten, die [o oft Erinnerungen an Santejdje 

iftonen wachrufen, folde Se aren von 
Bewohnern der Himmels: und Höllenkreiſe, 
der SFegefeuer und ber Lduterungsberge. 

Mit feltjamem Vergnügen laffen wir bas 
Reben biejer fremdartig-ungeheuren Weſen⸗ 
reihe in uns einjtrahlen. 

Sjede große Stadt ijt in ein bejonderes 
Geheimnis gebannt, das unferem Gefühl für 
die Menge und bas Schickſal eine ein igs 
artige Färbung verleiht. Die Men Sen fin 
wie geladen mit den Spannungen des Welts 
getriebes, in dem fie leben. | 

Aud) wenn unfer Weg uns ganze Tage 
lang durch bie Gewiible Patt, werden wir 
bis zum fpäten Abend nie müde, in ben 
De E ber Gelichter zu lejen und 
rätſeln. 

s dem Meer ſchattenhaft vorüberglei⸗ 
tender Erſcheinungen tauchen Geſtalten auf, 
deren Anblick uns im Innerſten bewegt. 

Geheimnisvolle, vertraute ober fremd: 
artige Menſchenbilder, ſeltſame und aufrüh⸗ 
rende Einwirkungen überraſchen uns in dem 
Gewühle. 

Weſen höherer Sphären ziehen ihre Bahn 
durch bie Menge, wie Sterne anderer Welt: 
kreiſe, wie dile mit abgeblendeten Lidtern. 

Es gefdicht, dah Berfdrperungen ganz 
neuartiger Midglidfeiten der Natur fid) in 
Fleiſch und Blut vor uns bewegen, Balb 
unfere Bhantafie befchämend, halb ihr recht» 
gebenb: alfo aud) in diejer bejonderen Rid: 
tung werden feinfte, halb unbewußte Abs 
nungen deines Innern erfüllt. 

„Die königliche Verjcehwendung bes Das 
feins, bie unjagbare Erhabenheit der Seele 
ihien in folden Begegnungen zu liegen.“ 

Cs geichiehbt, daß Welen dicht an uns 
vorüberwandeln, die uns wie Traumgejtalten 
oder Bifionen anmuten, unjeren Blid nad) 
fid ziehen, als müßten wir uns nod) eine 
mal von ihrer Wirklichkeit überzeugen. 

Wie aud) in ben vertrautejten Gefidjtern 
immer wieder feltjam Neues, Fremdartiges 
auf uns wirfen tann, [o redet bisweilen aus 
gang neuen, unerwarteten Belichtern eine 

agie zu uns, der etwas in uns jelber Bes 
ftauntes verjonnen antwortet... meine Geele 
Icheint Befanntidaften und Beziehungen zu 
haben, die ich niht überjchaue. 

Ein neues Gefidht tann uns merkwürdige 
Lichter auf ein befanntes werfen. 

deale eines uns lieben Typus oder Ans 
flange an ibn weden das frohe Gefühl in 
uns: alfo von bieler Herrlichkeit ijt nod) 





? 
I 





mehr auf der Welt! Herzbewegend — 
poem bas Gefühl für geliebte Ure 
ilber. 

Eine unbegeichenbare Bebärde eines frem: 
ben Menſchen vermag eine Welt in uns aus 
bem Schlummer zu weden, Seelenſchätze und 
Erinnerungen neu und unvergeßlich zu ber 
leuchten. 

Sn mandjen Beficdhtern haben wir beſtän⸗ 
big zu rätjeln wie an mandjen Blumenarten, 
während wir andere ruhig betrachten. 

Man begreift gar nicht, dak ber Menih 
dort wirklich lebt und atmet, unb fünnte bod) 
a eigentlich fagen, was uns fdon wieder 
fo jonderbar ftaunen läßt. 

Zuweilen haben wir Gruppen oder eine 
gelne Menſchen in unjerer Nähe, bie ganze 
Befühlswelten in uns wadrufen, eigens 
tümlid) unjere Stimmung durchdringen, 

[eid) bent zarten myſtiſchen Einfluß jeltener 
rember Düfte Wir hören und fchauen bis: 
weilen unwillfiirlid) mit den Ginnen nnb 
Gedanfen eines neuen, in unferer Nähe bes 
gd unfere Teilnahme feffelnden Wes 
ens, fait ftarfer als mit unjeren eigenen. 

Die Erinnerung an ein 9Intfi aus ber 

EIU menge in Theatern ober Mujitfälen 
ebt oft wie in geheimer Beziehung zu dem 
Kunſtwerk in uns weiter, bas uns mit ibm 
zufammenführte. Andere folder fernen Er» 
innerungen werden uns burd) eine Dichtung, 
die wir lejen, gewedt, und leihen Geftalten 
äußeres Leben, von denen fie inneres emp: 
fangen. 

Auch mand — Jahrhunderte 
überdauernde Geſtalt der Dichtung wuchs 
einft in der Dichterſeele aus einer ſchwei⸗ 
genden Begegnung auf den großen Ctraben 
des Lebens hervor: fo bte Geftalt der 
Mignon und bes Harfners burd) ihre at: 
menden Urbilder, bie Goethe im Poft: 
wagen auf ber Reife vom Walchenjee nad) 
Mittenwald traf. 

Endlos viele ftumme Begegniffe aus furs 
zen Stunden oder Augenbliden leben nod) 
nad) Jahren und Jahrzehnten in unferem 
Gedächtnis; fie behaupten Pläße epijobijd): 
ſymboliſchen Charakters und bringen uns 
Kunde von duftverfuntenen Rebensgeftaden. 

Es cb P daß Menjdenerfdheinungen 
uns überperjönliche völkiſche Geheimniffe 
offenbaren und verlörpern, d daß fie fait 
etwas Mythiſches, über bas Cingelleben Ere 
bobenes an fid) tragen. 

Neulich fah ich” einen Mann, in deffen 
Antlitz alle Eigenart bes vierzigjährigen 
Mannıs, bas — eben ausgereifte, 
auf der Höhe des Gtrebens Gtehende fo 
zum Gipfel —A war, daß in 
mir ein ſtärkeres Gefühl fiir dieſes Alter er: 
wachte als je zuvor. 

Mit dem Alterwerden werden wir immer 





638 B5 S53S:35 5-3 


aufmerffamer auf den ganz befonberen, nie 
vorher und nie nadber [o auftretenden äußeren 
Zauber jeder furgen Wegſtrecke ber Lebenszeit. 

Eine aaa: Menjchenerfcheinung bringt 
uns zuweilen bie Lefonderheit einer Bolts» 
oder Stammesart fo zum Bewußtfein, dab 
fie nod) jahrelang immer beim Gebanten an 
jenes Bolfstum in uns auftaucht. 

Sn allen £ünbern erleben wir es immer 
wieder, daß Belichter, wie aufgetaucht aus 
dem ‘Gewejenen, wie aus anderen Zeit: 
epoden in unjere Augen bliden, bie fid) mit 
(deuem Staunen auf fie richten. 

Da faßen im Epeifewagen bes Ds Zuges 
Nachzügler aus dem Rotolo, bie mid) in 
ble wunberlidjite Stimmung verfebten. 

Sd) traute meinen Ohren faum, jene vor: 
nehmen alten Damenftimmen fo unleugbar 
ins Heute erflingen zu hören. 

Sungit jab ich ein Germanenmübdjen 
aus dem heiligen rdmifden Reih deutider 
Nation mit der Schulmappe am Arm auf 
der Hodbahn; aud) als bas Rätſelweſen zu 
reden begann, bebarrte der Zauber. n 

Wunderlicher mythologiſcher Anklänge ift 
zu gedenken, Anklänge an Faune, Nixen, 
Teen, Gnome, Elfen, Hexen, Teufel, Meers 
greife, Furien, Nornen und Gibyllen. 

Alte ewige Menichlichteiten berühren oft 
fo eigen in ben neuen Rahmen unb Um: 
gebungen. | 

Ein Tanzfeft auf dem großen Dampfer 
in der Ogeaneinjamfeit, das Tanzen ber 
aoldbeichuhten Mädchenfüße fiber ben grünen 
Riefentiefen — ganz im Bann jener alten 
Malzermelodie mit ihrer Molfsliedfüße, 
ihrem Allwiffen um ewige Schidjalsgeheim- 
niffe zwiihden Mann und Weib: „AU unfer 
Leben, all unfer Lieben lentet ein fremder 
unfaBlidjer Sinn.“ l 

.. . An Cee ormtdgen in Miinden in 
nádtlider Winterfriihe bas große Wandern 
bid)tpermummter Männer und Mädchen 
mit gefdulterten Schneelchuhen zum Babn: 
hof unb mitten unter bem Maftenwald ber 

dneefdjube an Halteftelen der Bahnen 
nod) Deimfebrenbe Rarnevalsmasfen, vers 
fprengte Trümmer des $yajdjinas... In 
dem Auto neulich morgens jenes reizende 
Neft erwartungsfroher jommerlicher Jugend, 
von altmodifdem Grogelternpaar bebiitet, 
und eine Gugendgeftalt darin, bas Beficht 
von der Hand am Hutrande befdattet, mit 
fo ergreifend holdem Ausdrud von Jugend: 
erwartung nad) vorn blidenb, daß id) fajt 
meinte, bas, was id) fab, mit bem gei[tigen 
Auge geleben zu haben... 

Dem Wort entrüdt bleibt oft ber eigents 
lide Kern folder Eindrücke, ihre faft 
Ichmerzhafte Grogartigteit: bie abendliche 
ebd bes großen Schnellzuges — nod 
einige 9[ugenblide von hundert 9(bjdjtebs: 
armen zurüdgehalten — dem aufgehenden 
Mond durh den großen Torbogen ents 
egen... Der nádjtlid) menjchenlcere, tags 
Be erleudtete Play vor bem mächtigen, 
antifen Triumphtor in köſtlich [tumpfen, 


Karl Foerfter: BRSRSBSSSSBSSSSOGSSSSS 


nod) regenfeudten Tönen, nur belebt von 
dem unablajfigen Kommen und Verſchwin⸗ 
den bunter, lampenfunfelnder Autos durch 
die drei Torbogen... Wm Fenfter bes in 
aufgeregt rajender Eile durd ann 
Schneeſturm vorüberdonnernden chnell⸗ 
zuges die Krankenſchweſter und der Kinder⸗ 
lockenkopf. 

Je mehr uns die Augen geöffnet werden, 
deſto reicher erſchließen ſich Kräfte und on 
unferes Innern, bie uns immer mehr Uns 
ausfpredjlides in täglichen Einflüffen ges 
wahren laffen. — 

(fin immer größerer Teil ber vielen, bie 
ich fehe, bejchäftigt irgendwie meine Auf: 
mert[amteit. 

Man beurteilt und bewertet unwillkür⸗ 
lid aud) hier bie Menichen und thr Ber: 
halten ftdrfer, als man jelber oft meint unb 
merkt, und gwar bis in unidjeinbare Rleinigs 
fciten hinein; unbezeichenbare Bewegungen 
bes Mundes oder der Füße können uns oft 
ein fremdes Wefen um ganze Welten fteigen 
oder finten laffen. 

Die Menſchen wiſſen gar nicht, was fie 
oft ſchon burd) den Klang ihrer Stimme 
Syremben offenbaren; diefe [heint burd) die - 
ganze Lebensan|dauung phyfifd tief beein: 
flußt gu werden, fo daß wir ſchon am Teles 
phon aus dem bloßen Stimmentlang hören, 
wie wir mit jemand zu reden haben. 

Mieviel Kultur oder Untultur drückt fid) 
in ben fleinen Dingen bes ars unter 
fremden Menfchen aus! Nur an folgende Hals 
tungslofigfeit foll hier erinnert werden: an bie 
laute, ungedämpfte Unterhaltung in Gegen: 
wart Fremder, bte alles ungefragt mit an: 

ören miiffen, an bas fanfte Vordrangen an 

abentildjen und Schaltern vor zweifellos 
{anger Wartenden, an bas mehr oder weniger 
beläftigende Hinbliden gu mitleiderwedenden 
oder ſchönen Perfonen. 

Unvergeffen ijt mir aus einer großen auss 
ländiichen Gartenbau: Ausftelung, in ber 
viele Leute in Rollitühlen gefahren wurden, 
die unbedingte rüdjid)tspolle Vermeidung 
von Mitleidbliden. . 

Ratlelhafte Schrift bes Sdidjals, ber 
Stimmungen und bes Charatters in ben Er: 
ſcheinungen ber Stitmenid)en erjchließt fich 
uns. Alles gewinnt immer mehr Sdidfalse 
farbe, unb immer ftdrfer fudien wir nad) 
ber Golbidjrift der Gbaralfterfejtigleit, ber 
Ceelenftärte und inneren Dilziplin. 

Gangarten, Stimmllänge und Spred: 
weijen fommen uns in der unbegreifliden 
Mannigfaltigteit ihres Reitzes und ihrer Bea 
beut[amfeit immer [tárfer zum Bewußtjein. 

Unfere Freude an den großen Möller: 
verfchiedenheiten und an ber Ctammtespvers 
Ichiedenheit im eigenen Bolte wird trog aller 
Miptlange immer reicher und verjüngter, je 
tiefer wir ins Leben tommen; wir ftaunen 
oft, daß diefe Gefühle fchon eine fo lange 
Geididte in uns haben... 

Die Lebensalter fehen wir mit immer 
neuen Augen an, immer reicher aud) an 


Weltſtadtgeſichte BSSSSSSSesssesd” 639 


Wiſſen um Dinge in jedem Alter, die uns 
als Erjcheinungen desjelben neu und vers 
wunderlich find. | | 

Smmer mehr Menfchentypen, bie uns 
bisher unbelebt waren, werden uns dur 
neue perjönliche Bekanntſchaften erſchloſſen. 
Bis in bie alte Kunſt und in die Whnen= 
bilder reichen diefe Erwedungen und ſtrah⸗ 
len ins Heute zurüd. 

Wem die Menge allzu ftumm ift, der lebt 
zu einſiedleriſch. | 

Wie genieße id) Bier in manden Stim: 
mungen aud) bas jchlichtefte Wntlik, bas ba 
am Weltwerfe webt. Dieje Stimmungen 
werden immer häufiger und tiefer; am bes 
wußtelten etwa bet gutem fdrperlichem 
Wohlbefinden oder nad) glüdender geiftiger 
Arbeit, nad) der Betrachtung großer Werte 
ber Bildnismalerei, ober in der Frühe und 
Friſche bes Morgens, in 3oologijdjen Garten, 
wo man bie Verichiedenheit der Menſchen⸗ 


erjcheinungen fajt ftärter als die ber Tiers ` 


arten empfindet und genießt... Oder 
nad Koftümfelten großen Stils, bte auf 
alle Zeit hinaus fo recht beftimmt ers 
ſcheinen, bie en ihrer äußeren Cre 
jheinung am frobeften werden zu lajjen, 
und nachher jedesmal noch tagelang unfer 
Schauen in den Mtenjdengewiiblen bes 
leben und erwärmen; oder in alten Domen, 
umwittert vom Saud) irbild)er Gebrechlich» 
teit und Vergänglichkeit; in alten deutiden 
Städten im OL nn, an Gonntagnad: 
mittagen bem ſchlichten Bolfsleben, überall 
auf ben Wegen draußen im Freien und auf 
den Friedhöfen, nur immer fo [till gubdrend 
unb gujdauend; ober in Muſikhallen mit 
taujenbtüpfiger Menge den Donnerddren 
ber GFreudigteit und des Mitgefühls laus 
pr mit denen ein großer Abgejchiedener 
ein jchreitendes Menſchengeſchlecht befeuert 
und mit denen um bie Taujende ein ges 
beimnispolles Band gemeinjamer Erſchütte⸗ 
rung geſchlungen wird, |o daß wir nad) bem 
Konzert tm Gewühl der Straßen und bes 
Berlehrs wiedererfannte Mithörer, etwa wie 
Menjden, bie mit uns beim Sturm und 
Gewitter auf demjelben Schiff waren, bes 
tradten... ; 

Sn anderen Stimmungen wieder quält 
und [tid)it uns jedes QGejid)t. Wir fühlen 
uns ‚wie ohne Haut‘ zwijchen lauter Menſchen⸗ 
gelpen|tern, bei denen wir jebod) ein gut: 
mütiges Übereintommen anerfennen miiffen, 
_ unferen Sujtand ftiljchweigend guignorieren.. 

Mandmal wieder [heinen uns die Men: 
| en im jelben Wagen wie wilde, aus vers 

iedenen Weltgegenden eingefangene Tiere, 
die fih gegenieitig miptrauijd) und mit bem 
Ernit von Tieren mujterrm, 

Dan madjt »verbrieglidje WAnmertungen 
über allerlei Typen einer gewijjen Stadt, 
über maulende Karpfen, verwunderte Shells 
fide, verfnitterte Marabus, Schwerenöter 
aus der Mottenfijte, Affenpintjcyer, denen 
man Gand ins Gefidt warf, verreg: 
nete Hühner mit [ted)enben Bliden und 


Leute, die beftindig an verdorbenem 
Schmieröl zu richen  jdeinen... e 
then beilommen und überdrängt vom Sjaud) 
remden, teilnahmlojen, in fih zurüdgezo- 
genen Lebens, in der infernali|ldjen Ode 
leichgültigen Sichanftarrens wie reaped H 
adjsfiguren, fo daß man alle Gejidter aufs 
weden möchte, Es bleibt eine gute Übung, 
nicht in den verdrießlichen, wefenlofen, vor 
den Kopf gejdlagenen Gelidjtsausbrud ber 
andern zu verfallen, fih überhaupt aud) bier 
innerlich nie in Abneigung, Gramlidfeiten 
unb Diißtrauen geben zu laffen. 

Das Starre und Leblofe, Conberbate 
oder Unangenehme im Außeren mancher 
Menſchen wird uns oft burd) ben 9[nblid 
von augen[djeinlid) nahen Angehörigen ber: 
felben eigentümlich gemilbert, ja mit einer 
Art Nature und Familienwiirde umgeben, 
oder verwandelt jid beim Wusdrud der 
as Höflichkeit, der Heiterkeit oder 

nbadt überrajchend; jhon das bloße Hören 
der Mundart unb ber Sprechweije verwan: 
delt oft unfer Gefühl. 

Der Tieferfuchende vermedfelt bas Muhere 
eines Menfchen nicht leicht mit bem gan: 
zen inneren Weſen; er fieht überall 
mehr Naturgebundenheit als der eins 
fade Sinn; er weiß, wie fremdartig ober 
mibfallend jedem vieles in feiner eiges 
nen von Urvätern her vererbten Erjchei: 
nungsmaste ae Hinter einer ſchönen oder 
bedeutenden Außenſeite erwartet er ma 
[ogleid) Eigenjchaften, fondern Anlagen. Er 
weiß, was hinter dem ruhigiten Ausdrud 
leben und ftürmen fann, wie eigenartige 
oder hohe Eigenjchaften oft hinter alltage 
liden Gefichtern wohnen, und welche Ents 
dedungen wir in legteren machen können, 
wie unauffällig feltene oder bedeutende Men⸗ 
Iden, wie unmujild) KRünftlernaturen oft in 
ihrer äußeren Cridheinung find, zumal auf 
der Straße, wojelbjt burd) Kleidung und 
verjdloffenen Belihhtsausdrud auch manche 
außerordentliche Belichter unjcheinbar wits 
ten fdnnen, wie Blumen, bie fid) bei Wind 
und Wetter fchließen,; er weiß, es tann ge: 
fchehen, daß man in manchen, anfangs nicht 
auffallenden Gelichtern bei längerem Zus 
jammenleben immer mehr Ungewöhnlidyes 
findet, ja Hoheit, Schönheit ober Gite von 
unfaßbarem Zauber gewahrt; daß Gefidter, 
bie anfangs in eine uns fremde geijtige 
Weltgegend gewandt jchienen, jpäter im 
WUerherligiten unjeres Lebens wohnen und 
uns den 9[nb[id der ganzen Menjdheit per: 
wandeln, daß wir Hiden von jdfularer 
Bedeutung, Fürjten der Geifteswelt vor uns 
jehen fdnnen, ohne daß unjere Aufmerkſam⸗ 
teit jogleich gefejlelt wird. 

‚Stoßen Gie fih niht an feinem unbes 
Dentenden Außeren‘, ftand in einem Emp: 
fehlungsichreiben, bas Mozart mitgegeben 
ward, ‚aber achten Sie auf ihn, wenn er 
dirigiert.‘ 

. Blide nicht fo unbeteiligt und verjchloffen 
bier in bie Menge; es leben Kräfte und 


-eam e- 


=- a — — — — 


640 B23:23oseeeeeeeeg Rarl erf: RaoooooooGoococcocooo: 


Geheimniſſe in thr, heilig und weltgeſchicht⸗ 
(id) tote sa uri Mufit; und ihr Seben ift 
mit deinem Keben und Wert durch ein per: 
borgenes Neg unausdentbarer geiftiger unb 
materieller ‘Fäden und J— ver⸗ 
bunden, in dem jede Fahrt und jeder Gang 
mitwebt. 

Keinem kannſt du hier begegnen, der dir 
nicht irgendwie überlegen wäre. 

nb überall um bid her, im lampen⸗ 
hellen Wagen und dort drüben in ben por: 
überfliegenden, wie Katakomben überein: 
anbergetürmten Wohnftätten, walten fo felts 
lame unvermutete Gdidjale. Überall lebt, 

[ummert, feimtflberrajdjenbes. Und jedes 

efen bier wird als höchſter Erdenichat 
unb höchſte Crdenforge von anderen tm 
Herzen getragen. 

Die ürmlid) E Vandet Mutter bes [wads 
lichen jungen Mannes in der Ede beobachtet 
laum merklich deinen mitleibigen Blid auf 
ihn und verbirgt ihr Bemerfen unter einem 
feelenftarfen, geheim wunden Gelidtsause 
drud. Wieviel zarte, gebred)lide Wejen 
ftehft bu, welche bid) ober bein Starkſein 
überleben werden! 

Ter Schaffner hatte fo gerne feinen Lieb: 
lingsberuf ergriffen, bod) bie Gade mit ben 
10 Mart fam dazwilchen und änderte bie 
res ung feines Schidfals. 

Der Heine frünflidje Herr dort mit ber 
son leitet feit langen Jahren aus ber 

uine Meines Körpers heraus ein bliibendes 
großes Gejdbáft. 

Bei den jungen raffigen Männern bier 
ftebt einer mit einem primitiven Tataren» 
geficht, aber er war der einzige, ber einem 
nn ftehenden Herrn fofort feinen Plas 
anbot. 

d dt alte Gelehrte unb Weltmann Dat 
nod) als Knabe im Biedermeier: Spigen: 
tragen mit ber Ziditputid)eere Dantiert und 
fährt bier in ber Hodybahn, nod Stimmen 
von Zeitgenofjen Friedridys bes Großen im 
Ohre, mitten ins Nachdenken über einen 
erdumfpannenden brabtlojen Zeitlignaldienit 
für Schiffe aller nächtlichen nnb taghellen 
Meere... 

Sn ein langes Leben bringen Stimmen, 
die in vier Jahrhunderten umberballen. — 

Neben dem verjonnenen Greis fibt ab: 
gewandt und träumend ein Diddden. Dod 
was der greife Unbefannte neben ihr finnt, 
webt am fernen Cdjidjal ihres Lebens» 
traumes. 

Sc fehe ihr Gefidt, deffen Augen nieder» 
geichlagen find, von der Ceite und find. als 
bebeutjame Stunde geiltigen Lebens nur 
eine ſchmale Faltenlinie bes Wugenlides. 

Miandmal wedt ein ganz neues Belicht 
in unjerer Nähe fo tiefe und weitgreifende 
Bedanten und Befühle in uns, daß wir nad: 
finnend darüber fajt bie Quelle joldjen Cin: 
druds vergejfen und dann wieder auf jenes 
Sch wie auf etwas fajt [djon Altbelanntes 
bliden. 

Zuweilen fagt uns ein fremdes Geficht 


auf merkwürdige Weile, in welder Stim- 
mung wir gerade find oder gerne [ein möchten! 

Der Wagenfdhaffner antwortet eifrig 
und aus[übríid) auf eine Frage nad) bem 


Wege. 

Cs ift immer wieder überra[djenb, wies 
viel perfünlid) freudige Liebenswürdigteit 
unb Gefälligkeit in den Menſchen all diefer 
aufreibenden unb exponierten Berufe bes 
Maffengetriebes ber Weltjtadt meift lebendig 
wird, fobalb wir fie fo anreden, befragen 
und behandeln, wie wir jelber an ihrer Stelle 
behandelt zu werden wiinidten. Grok ift 
in der Unruhe bes Broßftadtlebens bie Bers 
fudjung, aus Haft, Zeritreutheit oder Ner: 
vofitat mit Schaffnern, Kutichern, Pfört⸗ 
nern und Chauffeuren oder Beamten und 
Berfäufern nur in dürriter, entjeelter Gady» 
[idjfeit zu verlehren; manhe Leute [heinen 
überhaupt nie auf den Gedanten zu fom: 
men, dab etwa ber Menſch dort hinter bent 
Ladentifd eine feinere, reichere und höher 
egipfelte Seele als fie jelber haben könne. 
Nebenbei wird auch gerade das ige 
felber burd) jene leije perſönliche menſchliche 
Note am meiften erleichtert und gefördert, 


ohne daß Kürze und Klarheit irgend gu 


leiden haben. 

Welch ein Glaube an bie Bedürfnislofige 
feit, Befühlserftarrung und Refignations- 
ähigleit anderer gegenüber ſchweren Lei- 
en und CEntbebrungen lebt in manden 
Menicen. 

Unglüdliche Nebenfolgen des Leidens gee 
hören oft zu ben Dingen, bie oberflächliches 
Mitgefühl einjchläfern. 

Cin paar [hwer einguordnende Geftalten 
[regen aus, bie id) nod) gar nicht genügend 
ejehen hatte. 

Idh mag es gern, menn Menfden fo aus: 
feben unb dic jo gebürben, dak mart [ie gar 
nicht „unterbringen“ Tann. 

Zwei junge Männer vor mir bemühen 
fid) eifrig um ein junges Mädchen zwiſchen 
ihnen, das feine Gun|t gleichmäßig verteilt, 
bis einer von ihnen fid) trennen mug und 
den beiden nod) nadwintt. 

„Diefe Art Gefidht unb Ausdrud fieht 
man bod) aud) nur hier!!“ 

„Das log bod) jhon in der Luft, dag 
up als bier jebt gerade auftauchen 
mußte!“ 

Drüben ber junge Herr mit bem fchönen 
bedeutenden Geficht bat bie Augen gejdlojjen 
unb jchläft ein wenig, wobei fein Gefidt 
immer verfallener unb AMD ers 
(dint; ber QGefidjitsausbrud feiner Frau 
wird num verftánblid)er. — 

(Fin — — tritt herein, ein 
„Nilpferd“ blidt ſcheel . . . Ich muB betroffen 
zu dem Paradiesvogel hinüberblicken; in 
einem myſtiſchen Verhältnis zu mancher Er⸗ 
ſcheinung finden wir ſogleich unſer Inneres; 
die Ausprägung jenes mir wohlbekannten 
Zaubers in dieſem Mädchengeſicht mit einem 
neuen, von anderer Seite her vertrauten 
Einſchlage wirft mir überraſchendes Licht in 





E 


—— 


dM 
TES B.S 
{ Hi: M NS 


Ww" 
T'R 
Ws 
n 


p» 


hh 














Weltftadtgefidte 641 


ein Gezweige der Gefühle... Und ein heis 
teres Mitwilfen um bas Geheimnis meines 
Schauens [djeint in jenem köſtlich-hochmüti⸗ 
en Geficht; id) muB es mit ſpöttiſchem Übers 
egenheitsgefühl über etwas in ibm unb in 
mir betrachten... Srgenbein Farbentlang 
und feiner Parfümdufl trifft mid), und 
feine Worte reichen an bie Vtagie, mit der 
[óglid) bie Menjcheneindrüde mid) übers 
trömen ... Nichts fann frembartiger auf 
ben Menjchen wirfen als ber Menſch. 

Der Bater bes auf ber Bant neben mir 
fnienben Knaben Bat ein jo Dbartgeld)mie: 
betes, bitteres unb trodenes Geſicht. Cine 
Ctimme fommt plößlidy aus biejem aus: 
gebrannten Krater, bie mich bas Gefidt 

ang neu betradjten läßt, unb eine Bater: 
fonte ein jeliger Flor, blüht nun auf diejen 
erftorbenen Zügen, wie id) es liberrald)enber 
taum je erlebte. 

Sumitten unbefannter Menjchenmengen 
geben uns oft Erfahrungen zu denten, bie 
man bei längerem Zufammenleben mit vielen 
— Menſchen etwa auf Schiffen oder 


n Penfionen macht: In fajt jedem entdeckte 


man unter anderen Dingen aud) Eigen⸗ 
ſchaften, eo unb Bediirfniffe, berufliche, 
verwandtichaftliche und freundſchaftliche Bez 
giebungen bie außerhalb ber anfänglichen 

rwartung lagen oder im Gegenjat zu ihr 
ftanden. 

... Durch die unjcheinbarjten Menſchen 
lernt man oft bte bedeutſamſten tennen, die 
ſchlimmſten vermitteln uns bisweilen bie 
berrlichiten €ebensbeljer ... 

Man fand aud) jo viel unerwartete Bei- 
chen und Urteile der Zuneigung und Ab— 
neigung einzelner gegenüber anderen Wits 
gliedern und Gruppen der Bejellichaft, wie 
dies ja denn zu dem befannten, reichen, halb 
FR balb bámonijd) rätjelhaften Ges 

echte gejellichaftlidyer Stimmungen gehört, 
Das fid) an joldyen Stätten entwidelt ... 


88 8 8 
Der Wagenzug fährt jetzt hoch über der 
Straße an Häuſerfronten vorbei, ſo daß man 
in Hunderte erleuchteter Wohnungen wie in 
Querſchnitte des Lebens hineinſieht. 

Dort in der Wohnung hinter den rötlich 
umſchleierten Fenſtern jd)wantte geſtern bie 
Schickſalswage zwiſchen Tod und Gebut; 
ein Mann ſpricht am Schreibtiſchtelephon 
mit einer fernen Stadt, und eine Kranken— 
pflegerin begießt Blumen. 

heiter fällt der Blid in eine Hell erleuch- 
tete $yeierabenbid)ule für Sprachen voll jun: 
ger Männer und Wlädihen. Daneben das 
fille grine Lampenjfeniter eines Gelehrten, 
Darunter eine Feſtgeſellſchaft, die jid) von 
ber Tafel erhebt und üuberjt angeregt 
duch bie Wohnräume verteilt, dann ficht 


=>» 
* e 


Velhagen & Klafings Monatshefte. 3. Sahra. 19201921. 1. Bo. 


man bas Profil einer Frau beim Klavier- 
[piel — das gerade bedeutungsvoll in eine 
Stimmung der Bewohner darüber flingen 
mag, und im Nebenzimmer Kinder beim 
Abendbrot. Mit rätlelhafter Leichtigkeit an 
biejen wechjelnden Bildern hingetragen, um: 
jpinnen wir fie „wie geichentte Welten“ mit 
einer bejonderen Art jeeliichen Beliggefühls. 

Die dunklen $yen|ter zwijchen ben erleuch- 
teten find wie Symbole ber Kichtunterjchiede 
in Gdjidjals: und Geelenzuftänden, ber Hime 
mel unb Höllen, gebunden ober nidtgebun: 
ben an Schuld ober Nichtſchuld. 

Wir beitaunen mandmal beim Blid in 
hodgelegene helle Broßitadtfenfter wie außer: 
irbijdje Beobachter das Heine Traumtun 
jener Wejen, ihr Schweben über ben Ab: 
gründen des Todes und Lebens; ein Bewahr: 
werden von Kindern mildert bas [eile ans 
Schaurige Streifende diejes Gefiibls. 

Dante hat in feinem Weltgedichte gleich: 
jam einen Querjchnitt Durch bie moralijde 
und religidje Welt und Überwelt gelegt, 
hierbei aber die Welt bes außermoralijchen 
Verhängniſſes nicht berührt. 

Und dod bedarf bes Menfden Wefen 
nicht weniger aud) hierfür in der tiefiten 
Sprade ber Seele einer „Divina Comedia”, 
welche all jenes Icheinbar vernunftlofe Leid 
mit Hohen Gedanken und Bildern durch— 
leuchtet, getragen vom (Glauben an unge: 
beure, über unjeren Berftand hinausgehende 
Zulammenhänge und Geheimnilje, die alles 
burd)meben und den tiefften, in uns gepflangten 
Troitbedürfnijfen die Hände reichen... 

Häufer nahe am ftdrfiter Siseltitabtper: 
lebr bergen ort Leben, bas uns dort jo er: 
ftaunlid) und überrajchend ijt wie ber ur: 
weltliche Frühlingsgejang ber Amiel in Bar: 
tenbójen zwei Minuten abfeits vom tojen: 
den modernen Gtraßenvertehr. 

Weld ein Erinnerungsglanz und Sdid: 
ſalshauch tann für uns ein Leben lang folde 
rubeloje Straßengegend einer Weltftadt um: 
wittern! Dort drüben an ber Geitenftraße 
liegt wie eine verlajjene Zauberhöhle, be: 
wohnt von WWbhnungslofen, die damalige 
Mohnitätte eines mächtigen, glüdlichen 
Menſchen, defjen Feuerjeele ungeheuerliches 
Schidjal und frühes, langes Cterb n könig— 
lid) und allen Freunden unpergeblid) 
meijterte. — 

In langen Jahren erlebt man in ben 
weiten Menſchenkreiſen einer großen Stadt 
aus der Nähe und erne eine joldje Fülle 
von unwahrjdeinlichen Schidjalen, von 
Tragif, 9tomantif und erichütternder Lebens: 
verwidlung — ausreichend für lange Reihen 
von Romane und Ntovellenbänden — dak 
uns die ganze Stadt wie auf vultanijdem 
Boden gebaut jcheint. 


GOD DU BA DRAN D UU DS 
OoOO u x 


41 


Film ltd te. Bon Tibi Dito 





Hem Spaziergänger im Umkreiſe von 
Berlin tann es au|toBen, daß er 
` S /À plötzlich in ein Negerdorf gerät 
CHAD) oder in eine vom Aufruhr durch 
wogte mexifanijdhe Stadt ober in einen 
tibetanijden Fellentempel oder gar Cha: 
ron trifft, Der gerade feinen Nahen zur 
Toteninjel Binüber|teuert. Das tann er in 
SBeiBenjee oder Rüdersdorf, Syobannistbal 
oder Tempelhof ober aud) in 9teubabelsberg 
erleben, wenn ibn ein böjer Geijt, jet es Pud 
oder feine eigene Zerjtreutheit, in eine ber 
Yılmjtädte führt, von denen Berlin jebt um: 
ringt ijt. Meiſt liegen fie verjtedt im Ge- 
lände, aber gerade bier jpuft es ja am leid)» 
teften. rgendeinen ber Gebilfen Oberons 
habe id) wiederholt beanjprucht, um mid) in 
dieje Scheinjtädte gelegentlich hineingujdmug- 
geln. Geltjam genug geht es hier zu. Fried: 
lid) an einem Tijd fieht man Tilly und 
Melandthon, bie Hexe unb den Folterfnedt, 
Katharina und Friedrid) ben Gropen, Gie 





— ſich über das Wetter, die Gage 
und das Eſſen in der Kantine, und wie 
ſchwer es bod) ber Menſch heutzutage hat. 
Alles iſt wie verzaubert, die Zeit iſt durch 
Prismengläſer geſtürzt, ein Kaleidoſtop wirft 
alles durcheinander, ein ganz ſpezielles 
Relativitätsprinzip für Zeit unb Raum 
haben ſich die Filmſtädte zugelegt. Man 
kennt ſich kaum noch aus und flüchtet aus 
der Nähe der Verzauberten. Doch damit 
iſt nichts gebeſſert. Dort drüben wandelt 
ein Haus übers Gelände, ihm begegnet ein 
großer Kachelofen, beide bleiben ſtehen und 
reden ſich mit Bauchſtimmen an. In einem 
Schuppen nebenan ſpukt es. Man. hört 
Todesſchreie, fieht Menjchen rennen, die ver: 
gnügt über den Mord laden, und plóflid) 
ertönt eine Tangweije. Ein ägyptijcher 
Sonnenprieiter fragt einen, wann der nádj[te 
Zug nad Berlin geht; der edle Gracdus 
raft am Fernſprecher nad) jenem Autos 
mobil; man ftolpert über einen zerfallenen 








8 Orientalifdes Stadtviertel für Sumurun 8 
(Univerſum-Film-Akt.-Geſ.) 


"aHa NS A om 








(28222252 252 252 252 252: 


Rufjenfriedhof, 
gerät in eine 
unterirdilche 
Stadt, geht 
durch ein aus: 
getrodnetes tür: 


tijhes Bad und 


[teht jchließlich 
in einer Jpani- 
iden Stadt, die 
hinten Chaos 
und vorne Ros: 
mos ift. Man 
ijt eben in einer 
Filmjtadt, wo 
man fid) an ma= 
giſche Borgange 
gewöhnen muß. 
Steht dort nicht 
auf einem flei- 
nen Hügel eine 
Figur, die ganz 
genau einem 
unjerer befann- 
teften Drama: 
titer gleicht? 
Shon will id) 
dem Gtatiften 
eine Bemertung 
über die Por- 


Stadtbau für ‚Anna Boleyn. 


(Univerjum : Film: Wet. - Gef.) 








su. „„u„nn—..n......„.-.>.. 
209999222 #0 50220000 4er... 


„no... Hilmjterne: Lil Dagover. (Aufnahme Binder) ...... 


sal] Yriedrid) Otto: Filmftädte 648 





züglichfeit fei- 
ner Masfe ma: 
den, als mid) 
leine echte 
Würde  [tubig 
madjt: er ijt es 
jelber. So miſcht 
(id aus Wirt- 
lichfett und 
Schein in den 
Filmſtädten das 
Leben: Masten 
und echte Gr 
\cheinungen. 
Manchmal 
ſind die Städte 
leer, manchmal 
beleben ſie ſich 
auf einige Stun= 
pem mit Tau: 
jenden von 
Menſchen. Gie 
jind tote Städte 
und lebende 
Stätten zu⸗ 
gleich und ver— 
danken ihr Da— 
ſein lediglich 
der Filmindu— 
ſtrie. Eine der 
41* 





044 DS: 23:3: )32: 930322232] Qriebrid) Otto: BSSSssssssssssssi 


eriten großen Film⸗ 
ſtädte war die Uni— 
verſal⸗City in Raz 
_ lifornien, etwa 
acht Meilen von 
Los Angeles ent: . 
fernt. Cie enthält 
bie  djaratterijti- 
iden — SUterfmale 
aller Städte der 
Welt. Die Häufer 
haben auf jeder 
Geite ein andres 
Talladengelicht. 
Auf ber Weftfeite 
find fie Rom, auf 
ber Ditjeite Pe- 
fing, und jelbft 
ganze Straßen: 
. viertel ändern ib: 
ren Ginblid von 
verjchiedenen Ge: Gotifcher Saalbau für ‚Anna Boleyn’. (Univerfum: Film: Att.: Gef.) 
fidtspuntten aus. 
Die Filmindufirie ijt nicht imftande, ihre | aufzunehmen, am .allerwenigjten heute, und 
Aufnahmen [tets in ben Driginalgegenden | jo üt denn aud) bie deutjche Indujtrie ge: 


zwungen gewejen, 
li TF fih bie Städte und 
itl 


Landjdaften, bie 
—I aufgubauen und fo 
My 









fie braucht, jelbit 
WHERE ANNE Jparjam wie mög: 
* lid) zu wirtichaf: 
ten. Wor einigen 
Woden erit [jab 
id) in ber Decla- 
ftadt zu Meuba- 
belsberg eine fpa: 
nijde Kathedrale, 
bie auf ber Rück— 
feite ein franzöfi- 
ihes Rathaus 
war. Das ift die 
wahre Wirtihaft. 
Und einer von de= 
nen, die hier neben 
dem Regiffeur und 
Dramaturgen eine 
gewichtige Rolle 
jpielen, ift der 
Silmarditeft. Er 
ijt der große Zau: 
berer, der mit fei- 
nen Mitteln diefe 
magiſchen Erjchei: 
nungen aus dem 
diirren Boden 
ftampft, jenes ruf- 


| mw. * ». 
a a | 





Be 
y^. 


- J| file Schloß, bas 


ve 


ger - morgen [djon eine 
Stexitanijdjer Play für ben Präſidenten Barrada’. (Bohnen: Film: Gel.) Ruine am Rhein 





BESSSSSESESETETETE TIEFEN Filmjtddte RBSBSSesesesssssssd 645 


und in ein paar 
Wochen eine 
ägyptiihe Kaf- 
feehausterrajje 
ift, die unter 


Palmen jtebt. Er. 


it ber Kobold, 
ber mit ben fal- 
iden Mitteln 
jpielt, um Die 
edjten Eindrüde 
zu erzielen. 
Eines Tages 
erhält er ein 
neues Filmma— 
nujfript. Ein 
abjonderlicher 
Menih, aber ein 
Horla an Beijtes- 
und KRörperfräf: 
ten, will jid) eine 
Kolonie von 
gleichgelinnten 
Menſchen anle- 
gen, die er für 
feine Zwede aus: 
niigen und auf 
die Dienjchen los: 
laffen will. Der 





Ruffiihes Blodhaus für ‚Die Frau im Himmel‘ von ?Irdjiteft Franz Seemann 
sn. .............. ..........s..s "9929206 (Decla: Biojcop s Film: Gef.) so.„...„........ 











Filmſterne: Manja Tzatihewa. (Aufnahme Binder) 


Architekt hat bie 
Bauten für diefe 
Leute zu liefern, 
unb da er feine 
Vorbilder hat, 
muß er aus Eige- 
nem jchaffen. Es 
beginnen folaf- 
loje Nächte für 
ibn, er fibt tage: 
lang mit dem 
Verfaſſer, Regii: 
feur, Dramaturg, 
Direktor zuſam— 
men, um feine 
Ideen — flargiu- 
legen. (s finbet 
ſchließlich ein 
Ausgleich ſtatt, 
und nun hat er 
einige Wochen 
lang jeden Tag 
ein oder mehrere 
Bauten bereitzu— 
ſtellen für die 
Aufnahme. 
Heute muß das 
Labyrinth fertig 
ſein, das in das 


646 ESS JFriedrich Otto: BZZ] 


Haus bes Gonderlings führt. Auch bas 
Zimmer des Horla, tubijtijd) ober magijch- 
algebraild) oder geometrijd) mit Flächen und 
Formen, bie fid) |djlagartig ändern, wenn 
die Stimmungen des ungeheuern Willens: 
men|den, der in Symbolen und Bildern 
dargeitellt werden muß, herauskommen ſollen. 
Der Architekt wird vielleicht Archive durch: 
ftöbern, pbantajtijde Bücher und Bilder 


Innenraum für ‚Die Toteninfel“ 
(Decla:Biojcop : Film: Gef.) 


durcharbeiten, er wird in bie Symboljprache 
der Träume, in die ejoterijchen Werke ber gro: 
Ben Bifionäre einbringen miüjjen oder wird 
einfach ganz dreift expreffionijtijd ober ſphä— 
rild) arbeiten, mit völlig unnaturaliftifden 
Mitteln vorgehen. Wie er es madt, bas 
ilt feine Gahe, nur wirfen fol es. Go 
tommen böje unb angeftrengte Tage für ben 
Architekten. Er muB an alles denten: an 
die Stühle aus ber Rofofogeit, bie für eine 





Entwurf von Arditelt Hermann Warm 


Szene gebraucht werden, an einen Käfig fiir 
einen irrjinnigen Boxer, an die Machtuhr 
eines überjpannten Mtathematifers, an Ba: 
jen, Glájer, an. alles. Er muß fih entjchei- 
ben, was er im Freien aufitelt, was im 
Atelier. Und er muß gefaßt darauf fein, 
daß das Haus des Monomanen, das heute 
auf der Freilichtbühne [tebt, über Nacht 
vom Gewitterfturm auf Herz und Nieren 

geprüft wird. Er 


muß Teihe und 
Graben ausheben 
lajjen, Mörder: 


günge unter ber 
Erde anlegen, eine 
Altpreger Straße 
bauen, eine gotijde 
Kirche, eine Welt- 
hotelhalle und an= 
deres im Berlaufe 
feines Films ers 
- richten. 

Mandes findet 
er natürlid) vor. 
Die großen Film: 
jtadte verfügen über 
ungeheure Borräte 
an Bauelementen. 
Es gibt bier Waren= 
báujer, die einfach 
alles enthalten bis 
auf die Gegen: 
[tánbe, bie man ge: 
rade braudjt. Man 
braudt ein Dogcart 
— gut, es ift da. 
Aber aud) ein Hel- 
Denwagen aus ber 
Zeit Homers ift 
vonnöten unb ein 
rulilder Plug. 
Beides fehlt. Der 
Architeft macht eine 
Sfigze und läßt die 
beiden Gegenjtande 
|o jchnell wie móg- 
lid) herftellen. Für 
die Hotelhalle . ijt 
ein fojtbarer Rie- 
jenteppid) vorge— 

jehen. Man leiht in einem Gejchäft einen 
Teppich) im Werte von 100000 Mark und 
zahlt 1000 Mart Leihgebiihr den Tag. Un: 
terdes arbeitet der Architekt an feinen Skizzen 
weiter, oder fertigt Modelle an und neben: 
bei überwacht er auch die Ausführung. In 
ben Zwijchenzeiten fit er im Mujeum und 
läßt hieroglyphiſche Infchriften kopieren, die 
er für fein Stüd braudt. Alles muß fo 
echt wie möglich fein, fogar die Injchrift auf 


pee:13$3$3$3$:0:03$3232G2G232 3:239] jyilm|tübte (e22«2«2«2«24222:2:2:2«423] 047 





bem Garfophag 
ber ägyptiſchen 
Pringeffin. Was 
realiftijd ijt, muB 
|o echt wie mög: 
lid) wirfen, und 
was pbhantaftijd 
ijt, benfbar wahr: 
ſcheinlich fein. Hun- 
derttaujende [teben 
ihm zurBerfügung. 
Der große tibeta- 
nijde TFeljentem> 
pel für „Die ver- 
botene Stadt” hat 
vielleicht 400000 
Mart gefordert, 
wodenlangen 
Bau. Gs ift ein Rie- 
jengerüft, man [iebt 
bie Balten und 
Bretter, die ihn 
von innen halten, 
aber auf der Bor: 
derjeite droht er 
mit Hilfe von 
Negen, Bewurf 
und Tünche mit 
all feiner meta: 


phyſiſchen Macht. 





vorrätig. Sm bem 
Remifen lagen 
gwar bie Bruh- 
[tide ganzer 
Städte,zujammen= 
Happbare Tempel, 
Rirhen, Häuſer 
allerart, Bößen, 
&otems, Larven, 
Kähne, Brüden, 
aber nichts ließ fih 
verwenden. Es 
mußte alles neu 
gebaut werden, 
die diden, pflan— 
zenähnlich ruhigen 
Buddhas, bie 
Brüde über den 
heiligen Gee. Und 
endlich fommt Die 
groBe Stunde, wo 
die Filmjchlacht ge: 
Jdlagen wird. Am 
Morgen ſchon find 
gegen 2000 Men: 
iden aus Berlin 
mit ihren Köffer: 
den in der Hand 
in der Stadt an: 
gefommen und 


tan ee E 


A 
n 


Nichts von allem Deforationsentwurf von Ernft Stern für ‚Figaros in den Bardero: 
fand der Architekt | Hochzeit. (Terra: Film: Gel.) ben verſchwunden. 


« we Nl. 
J — — A oe * 
env Ju TN 


pol An 


RS V m t 
j a =s 8 — go oda) M Y 
ae Sax bicis e 





Delorationsentwurf von Robert Dietrid) für ‚Chriftian 3Babnidjaffe. (Terra: Film: Ge[.) 


648 [9323999 3: 5] Fridrih Otto: BESSesssssssssss: 





Straßenbau in expreifioniftifhem Stil für ,Galigari*. 


Eine Stunde [páter füllt fih bie Stadt 
mit Lamas, Männern und Frauen. Schred: 
lide Geräte, Bronzebimmeln, Mtanifah- 
nen, Gebetsmiiblen, Tangermasfen werden 
gum Tempel getragen: eine ganze Rotte 
von Jupiterlampen wird an veritedten 
Stellen aufgebaut. Hin und wieder gibt 
es in ben GCtromleitungen einen zijchenden 
Rurzihluß. Es geht gleich los. Die 
Dperateure erjcheinen mit ihren fried- 
lihen Majchinengewehren. Bewegung: bie 
Hauptdarftellerin, als Tänzerin, braun ge: 
idminft. Neue Bewegung: der Hauptdar- 
fteller befieht fid) bie Brüde, von der aus 
er in den heiligen Gee jpringen wird, um 
Ruhe vor der Menjchheit im Raden der 
gemäfteten metaphyſiſchen Rrofodile zu fin: 
den. Schon beitellt er fid) Kognak für die 
Reit nach feinem Tode. Der Priefter ijt ba, 
der nad) bem Tana der Krieger jo erregt jein 
wird, daß er die Tänzerin, bie ihre Religion 
verriet — aus Yicbe, ad), zu dem Manne, 
der jid) eben den Likör und das Frottiertuch 
bejtellte — unbedingt erwürgen muß. Noch 
ijt er ruhig und jagt ihr Schmeicheleien über 
bas jchöne Ausjehen. Fromme Pilger lagern 
[i am heiligen See. Cine Kapelle erjdeint 


Entwurf von Arditelt Hermann Warm 
(Decla:Biofcop: Film: Gef.) 


und wird den Triumphmarjd aus ‚Aida‘ 
jpielen, um Rhythmus in die Scharen ber 
KRomparjerie zu bringen. Der Ardhiteft aber 
hat ein paar ruhige Minuten; er fieht feinen 
Traum vollendet und die bunte Menge 10: 
gen. Hoffentlich paifiert nichts, bricht nichts 
ein, brennt nichts an, fällt feine Wand ein, 
in einer Bierteljtunde ift alles glüdlich vor: 
über. Tann mag den Tempel abbredjen, 
wer mill Er jelbjt muß au neuen Rüften 
ſteuern. 

Er ſteht bereits vor der ägyptiſchen Hotel— 
terrajje, bie nad) ſeinen Plänen mit Holz: 
ftangen bepflanzt wird. Es folen Palmen 
werden. Echte Wedel haben fih im Bor: 
ratsbauje porgefunben, egt muß mod) 
Palmenbaft für bie Stämme bejorgt werden. 
Einfacher hat es ber Expreifionijt. Er läßt 
einen abgeholzten Stamm mit Watte be: 
leiden und roten Bapierjchlangen umwideln. 
Er tann maden, was er will. Aber der 
naturalijtijde 9[rdjiteft muß rennen und 
jagen nad) den wirklichen Motiven, bie fid 
wie bie Füchſe und Kaninchen in ihren 
Höhlen verjteden, wenn fih ihnen ein Menſch 
nähert. Das ift bie Tüde des Objefts. 

Einmal jah id) ein rujjiiches Blodhaus, 











BESSIEISSSEIESESESESESE Filmnſtädte 649 


das aus Leim und Pappe beſtand und bin- 


nen zweier Stunden im freien Waldgelände 
errichtet war, einſchließlich Moosbelag auf 
dem Dach und Ziehbrunnen. Eine halbe 
Stunde ſpäter war es ſchon wieder weg. 
Beſonders mühſam arbeitet es ſich oft in 


Altprager Ghetto. 


Erbaut für ben Golen 
(Univerſum-Film-Akt.-Geſ.) 


den Ateliers, wo manchmal drei, vier Szenen 
auf einen Schlag dekorativ und architekto— 
niſch aufgebaut fein müſſen: eine Gerichts» 
ſzene, eine Parijer Bar mit Bühne, Tanz 
unb Mtujif, ein Erbbegräbnis und eine Bant, 
deren Trejore gejprengt werden folen. Es 





ge 92909000090€9006 


650 CSSSSSsssssessse] Friebrid) Otto: BZZ EK EA A AZA 


gebt bann hod her und heiß. Die Jupiter: 
lampen find gute Öfen, manchmal fteigt bas 
Thermometer auf 60 Grad. Der Regifjeur 
fteht halbnadt ba und freit nad) Waller 
oder |djónerem. Man ftaunt, daß eine ſolche 
9tielenbar in das Atelier überhaupt hinein: 
geht. Aber diefe Wirkung ift durch einen 
perjebten Spiegel erreicht, ber ben Aufnahme: 
apparat nicht verrät und bod) ben Raum 
verlängert. Die Möbel hat eine Fabrif ge: 
liefert, bie nad) einem bejonderen Verfahren 
federleichte Waren nur für den Film liefert. 
: Es werden von [tiled)ten Möbeln Matrizen 
bergejtellt und mit deren Hilfe papiergetne: 
tete Abbilder. Die find billig und vor allen 
Dingen fo leicht, daß es fic) [djlieBlid) er: 
Härt, wie ein einziger Arbeiter eine ganze 
Chippendale-Einridtung auf den Schultern 
davonzutragen vermag. Der Ardhitelt muß 
natürlich alle Mittel tennen. 

Mandhmal ent|teben auch dauerfeftere 


Stüde in ben Filmftädten. In Weißenjee 
jah id) für den „Präfidenten Barrada“ eine 
mittelameritanijche Stadt, deren Lebenszeit 
auf zwei Jahre berechnet wurde. Die (90: 
Iemftadt in Tempelhof ift ebenfalls fiir eine 
längere Dauer bejtimmt. Die Filmjtädte find 
meijt zudem mit einer Reihe von [tánbigert 
Haujern beftanden: mit Ateliers, Cchuppen, 
Berwaltungsgebäuden, Garderoben, Fabri- 
fen, Reftaurants, Wohnhäujern, Bädern, 
Krantenhäufern, und mandmal haben fie 
jogar bejonbere Eijenbahnen ober Automobil: 
linien, bie [ie mit den richtigen Städten 
verbinden. In der Univerjal: City wohnen 
ftändig einige taufend Menjchen, bie von der 
Filmftadt leben, und an den großen Tagen 
breden zehntaufend und mehr Menjden 
über fie herein, Außenjeiter, die hier jpielen 
jolen. Dazu ganze Dlenagerien von Tieren, 
Ramele für beduiniiche Rarawanen, Maul: 
tiere, Ejel, Hammelherden, Ziegen, Hunde, 





Filmiterne: Pola Negri. (Aufnahme K. Schenter) 5 


— am UR es . 


Hılmftädte BRSSSsSsessssssssd 651 





5. Ns 


. u Aa PI E e m 


"S i p — n. i. illum. 





8 ? Altägyptiſcher Felſentempel von Abu-Simbel von Architelt Hermann Seemann 8 
(Decla-Bioſcop-Film-Geſ.) 


Affen, Papageien, Tauben, ach, es gibt hier friderizianiſchen General, um mir das neueſte 
ſoviel zu ſehen, alles in einem holden Lichtdes Wunderwerk der Filmarchitektur anzuſehen. 
Scheins und doch 
ſo wirklich. Der 
Schein des Le— 
bens im Wider— 
ſchein. Ich muß lei— 
der ſchließen, denn 
eben tritt General 
Ziethen an mich 
heran und fragt 
mich im Auftrage 
des Regiſſeurs, ob 
ich jetzt Zeit habe, 
fein „Gefängnis 
auf dem Meeres— 
grunde“ zu beju- 
chen. Sd) verbeuge 
mid) vor zwei 
edlen Burgfräulein 
aus Burgund 1153 
nad Chr., bezahle 
meine Limonade €traBenbilb aus Krähwintel für den Film ‚Der Unbeimliche‘ 
und folge dem (Decarli: Film: Gef.) 


ESOS GP umm car ww ae 


Ta —a -vran GREEK TN EN NF 





| 
h 
P 


u 


epe / / inne | aa | | meee | | ee | | one | f eee |] pe | et | | eee f f ee |] el |] pem 5 j ee f mg pm | | ee / } mg } mj pm | | pm || pm || t] 


Das Spiel. 


Jd) febe beute 

Jm fablen Rampenlicdhte der Erkennt⸗ 
nis halb, 

Balb aus verdämmerten Tiefen, 

Wie id) ffon manches Spiel ge” 
fpielt, 

Mand Trauerfpiel auf der Bühne. 

Immer war der Abgang gewaltfam. 

Gier traf eine Kugel 

Sei Hohn und Zuruf; 

Dort fant der Oefelerte 

Wöätenden Wellen ein Spiel. 

Bier war ein dolchſtoß 

Des Spieles Ende; 

Dort haudte feine legten $lüche 

Derguält ein Greis; 


.. Dort fchloß ein Rindlein 


Liebliden Ladelns 
Heimatwahnbefeelt 
Die miidgewordenen Auglein. 


Jn immer wieder 
fleuer Rolle 
Kebrt der Spieler. 


Die Wefen find Spieler; 
Die Bühne das Weltall; 
AU Spiel iff ein Trauerfpicl. 
Mord ifl jedes 
Altes Auftalt; 
Mord ift jedes 
Altes Abtalt. 


Die armen Spieler ! 
Sie feben die Maske nicht, 
Sehen die Schminke nicht, 
Sriifien fid) breit 
Jm Rönigsflitter, 
Schleihen fheu 
Mit Tritten des Söfewichts. 
Wie gute Spieler | 
Lieben fie ihre Rolle 
tind fagen die Worte — 
Auswendig gelernte 
Oder zugeflüfterte 
Worte des andern, 

Den fie nicht Fennen. 
€s rollt die Handlung. 
Reiner wagt E 


sunm | j py | } emma | | pss | | ee | j m | } pss |] pm | | sm | | pm |] pamm | } mt | | mt || 


Don Hans Mud) 


€igene Worte, 


Rarma lentet die fonólung. 


Jmmer wieder 
Trifft fid) die Spiclerfdar. 
€s bleibt die Bühne; 
Die Szene wedfelt. 
Je wie fie fpielten 
Voriges Spiel, 
IN ihre Rolle im addften. 


Ewiger Ring 
Beift das Trauerfpiel 
Über dem Trauerfpiel. 


Bie und da nur 
Sriht ein Spieler 
Das Spiel entzwei. 
Und ruhig fpridt er 
Eigene Worte 
tind fchleudert die Maste 
Don fid) im Ekel 
tind tritt von der Bühne 
Sür immer. 


fiber die andern 
Spielen in immer 
Nenen Rollen, 


` Spielen in immer 


Neuer Umgebung, 
Spielen mit immer 
fleuen Morten 

Das uralte 

Ewige Trauerfpiel, 

Das Spiel des Wahns, 
Das Spiel der Täufhung, 
Das trübende Slitterfpiel, 
Wo Mord ift jedes 

Altes Auftatt, 

Mord ifi jedes 

Altes Abtalt. 


Weltenwahn 
Saute die Bühne. 
€s bleiben die Spieler. 
Die Rollen wed feln. 


Das Spiel läuft weiter. 


[|m | | ee | | ee | | eee | | sume: / XCXCX | | ee | | ey | | ee | | pass / / psg | | es | / pm 


[et | | mung mt | | mt || mussen | | o | menu | [p | | mt f [o || ot | [psa ff mt | ot | m | | pot || o {ft | | || tj | me | | mmt | SÜD 


[mi 


O Die Erſcheinun 
AN Vovelle — Nas 






"XRein Tranzöfiicher Parlamentsrat na: 
K | e. mens de Luynes, ber um bie Mitte 
9 





bes 18. SAT AME lebte, hatte 
4e einen großen Prozeß zu bearbeiten 

gehabt, während deffen ihm ernite 
Zweifel an lic und feinem Beruf gelommen 
waren. Er nahm Urlaub und reilte auf ein 
Gut, bas er von feinen Eltern ererbt hatte, 
um in ber Gtille feinen neuen (Gebanfen 
nadjbüngen zu fónnen. Gein erjtes Nacht: 
lager hatte er in einem fleinen Städtchen 
in einem Wirtshaus von ber Art, wie [ie 
damals waren. 

Der Prozeß war gegen einen Menfchen 
eführt worden, der feine Eltern ermordet 
atte. De Luynes hatte bie Unterfudung 

vorgenommen und bie fdjlauen Gänge und 
Züge des ftumpfen 9Berbredjers verfolgt; er 
batte dann die Anklage des Anwalts bes 
Königs gehört, ber aus bem Menſchen ein 
gana anderes a gemacht hatte, bann 
die Verteidigung bes Wdvofaten, bei bem 
wieder ein anderes Bild bes Menſchen bers 
ausfam; er fannte längft die Urbilder des 
KRönigsanwalts und des Advokaten, bie beide 
immer gleichgültig auf jeden Verbrecher ans 
Beendet wurden, er fannte aid) bas Ur 

ilb bes wirklichen Berbreders; er wußte, 
wie bie Entſcheidung begründet werden 
mußte, bet welder je nachdem das Bild bes 
Königsanwalts oder des Advofaten als 
pajjenb angenommen war, indeffen ber Bers 
bredjer, diejer wirkliche Menjd, ohne Teils 
nahme und Berftändnis vor jeinen Richtern 
fand. Plötzlich batte ihn eine Erinnerung 
an ein Volkslied feiner Heimat burdjaudt: 
Ein junger Menih hat eine Geliebte, die 
als Preis ihrer Hingabe das. Herz feiner 
Mutter verlangt. Er ermordet die Mutter 
und reißt ihr das Herz aus; in der Eile, 
mit welcher er zu der Geliebten läuft, ftols 
pert er und fällt; da fpridt bas Mutters 
herz in feiner Hand: Haft du dir aud nicht 
web getan, Kind?‘ Die Erinnerung an bas 
Gedidt durchzuckte ihn, und er dachte: ‚Wenn 
nun in bielem Verhandlungsfaal ein Menſch 
bieles Gedidt fange und bie Anwejenden 
wären imftande, es zu overftehen, dann 
müßten fid) bod) alle ſchämen; denn welder 
Unterfchied ijt gwifden ben Herren vom Ges 
ridt und dem Mörder? Cie find ja eben 
fo empfindungslos wie er, denn wenn [ie 
das nicht wären, bann müßten fie bod) bie 
Rüge des Geridtes einjeben, dann würde 
ihnen bod) bas Cntjeben über den Mörder 
die Kehle zufchnüren, bas Entjegen darüber: 
diefe Stumpfheit unb Empfindungslofigteit 
it möglich. Und nun hatte er feine eigene 
Zütigleit betrachtet. Wie ein Bluthund 
batte er die Spuren des Mordes verfolgt. 
(s war ja gut, daß der Mörder getötet 





1S 





wurde. Das Töten beforgte der Henter. 
Nun, jeder Menſch verabfchent den er 
und empfindet Grauen vor feinem Beruf. 
Aber er jelber, war er denn etwas anderes 
wie ber Henter? Er mar bod) ber Gebil 
diefes Mannes; nur die Gedanfenlofigtert 
ber Menſchen bewirfte, daß das niemand 
jab. Und war denn bas feine Gade, ber 
Gebilfe des Henters zu fein? Wud) da war 
irgendeine Lüge, denn ihn ging es bod) 
gar nidts an, baB es gut war, wenn 

örder getötet wurde; ihn ging es nur an, 
daß er fo lebte, wie er leben mußte; und 
wenn er fo lebte, wie er leben mußte, bann 
fab er den Mörder ja gar nicht. 

Nun, bas waren alfo feine Gedanten ges 
wefen, und jebt jap er am Abend in einer 
Heinen Wirtsftube, in ber es nad) Wein unb 
Menfden rod, unb erwartete fein Effen. 
Der Wirt war ein Menjh im Anfang ber 
Dreigiger, verſchloſſen, mit bösartigem Blid ; 
von ber Küche her hörte er thn einmal rob 
ichimpfen. Er hatte es für nötig erachtet, 
den Balt zu unterhalten. Go hatte er von den 
Meinpreijen gefprodjen und von ber Ber: 
änderung ber Pofteinrihtung, burd) welde 
ibm Berdienft entging; er [d)ob bie Schuld 
auf ben Bürgermeilter, den er einmal nicht 
untertänig genug gegrüßt batte. Nah bem 
Abendeſſen ging be Luynes auf fein Sims 
mer. Das war ein großer, niedriger Raum 
mit alten Ledertapeten. Auf einen großen 
runden Tilh in ber Mitte wurde eine Kerze 

e[tellt, deren Liht nicht genügte, um die 

ände aus bem Duntel zu bringen. Im 
Hintergrund ftand ein ——— dunkles 
— Außer dieſem Bett und dem 

iſch in der Mitte waren nur noch zwei 
Stühle da, alte, ſchwere Stühle mit ſchwar⸗ 
zem Leder bezogen, die kaum von der Stelle 
zu bewegen waren. 

Irgendein innerer Schauer bewirkte, daß 
de Luynes ſich nicht gleich naon und in 
das Bett legte. Er [djnallte den Degen ab 
unb warf ihn auf den großen Tijd neben 
den tönernen Lendter. Dann ging er, 
die Hände auf bem Rüden getreugt, im 
Zimmer auf unb ab. Die Fenfter waren 
geöffnet. Bon draußen zog det Duft blüs 

ender Rofen in den unbermliden Raum. 

as Licht fladerte. Das Zimmer war in 
dem weiten Haus entfernt von ben Wirt: 
Ihaftsräumen gelegen. Co hörte er nidhts 
von den Leuten. Es war alles ftill; aud 
von draußen drang fein Laut herein. De 
Luynes fühlte fih beángitigt. Er fchloß die 


Fenſter, Dachte, daß er fid) fidjerer fühlen. 


werde. Da |pürte er nod) eine größere Be 
Hommenbeit. Er öffnete das eine Fenfter 
wieder und fal) hinaus in die mondloje Nacht, 
in welder nichts zu unterjcheiden war, ob 


654 RSEESEEEECEEEECEESEA Paul Emit: RBRRRBSSSSSSSSSSSS 


ba nun braufen Baume ftanden ober Haus 
fer, denn freies Feld tonnte wohl nicht fein, 
weil man nur ganz oben etwas Helligtecit 
des Himmels erblidte. 

De Luynes warf fid) in ben einen der 
alten Stühle und date nad; er badjte an 
feine Gebanfen und tmmer weniger fonnte 
er gu irgendeinem Ergebnis tommen; es 
war ibm, als ob es in ihm bin unb ber 
dente, ohne Swed und Ziel, nur fo, daß ez 
endlich müde wurde und ben Wunfch hatte: 
‚Möchte id) bod) Frieden haben! Weshalb 
babe ich denn teine m [à 

Wenn er fpdter bas Folgende fid) gegen: 
wärtig madjen wollte, bann wußte er immer 
sticht, ob er nun träumte ober wadte. Biels 
leicht war bie Erjcheinung, welde nun tam, 
butd) eine Zeit ber Ruhe und Gedantens 
Iofigfeit von jenem quälenden Denten ges 
trennt; dann hätte er alfo wohl gelchlafen 
und träumte. Wielleicht aber gingen auch 
bie Gebanten in bie Crideinung über. 

Das Licht war niebergebrannt und auss 
gelöiht. Es war im Zimmer ganz buntel; 
das. fam ihm zum Bewußtjein, als er bie 
Grjdeinung jab. Aber nachher wurde ibm 
tlar, Dab er bie Erjcheinung ja gefehen hatte, 
unb fo fonnte es bod) wohl nicht buntel ge» 
weſen fein; aud) brannte nachher bas Licht 
nod nad) einer Weile, als die Erjcheinung 
verihwunden war. Nun, bas war alfo 
untlar. 

Die Gridjeinung war ein Mann von mitts 
leren Jahren, im Hemd, mit nadten Beinen. 
Das Hemd war in abjcheulicher Weije mit 
Blut bejudelt; es war aud) gerriffen. Das 
Blut tropite auf ben erect Die Ers 
ſcheinung lagte — oder jagte fie nicht? Gab 
ie gu verjtehen? — fie gab wohl zu vers 

eben, fie [telle ben Vater bes Wirtes bar, 
er von feinem Sohn ermordet im Keller 
liege; fie rief den Parlamentsrat auf, nach» 
aujoridjen unb feine Pflicht zu tun, denn ber 
Mörder muß bejtraft werden. ‚Der Mörs 
der muß bejtraft werden,‘ Dachte fopinidenb 
de Luynes und fühlte, wie in Abicheu fih 
jein Inneres wegiwendete, denn was ging 
ibn bie Gemeinbeit bes Menfden in ber 
unterm SBirts|tube an und Diefes Gejpenit, 
wenn wirklich alles richtig war, bas nidt 
Rube al bis nidt ber Cohn bem Henter 
überliefert ward, ber Sohn, welcher bod) 
dem Blute des Vaters entitammte, vielleicht 
bem Water gleich war. Denn wird ein 
Mann feinen eigenen Sohn als Mörder ane 
zeigen, wenn er nicht jelber ein verworfener 
Wienjd ijt? De Luynes fühlte fid) gequält; 
ſchlimmer als die 9Ing[t vor der Ericyeinung 
war bie feelifjde Qual, daß er ftd) nun wies 
ber mit diefen Menfchen abgeben folte. Er 
fchrie [eife wimmernd auf. Da fam ein 
falter Luftgug burd) bas offene Fenfter 
herein, bie Kerze brannte; wir wiffen ja, 
daß bie Kerze brannte. 

De Luynes [nalte feinen Degen um, ere 
gam ben Leuchter und ging hinab in bie 

ittsftube. Da fab der Wirt, neben ihm 


feine Frau, ein bedriidtes, fcheues Ween; 
ber Knecht fab Da, zwei Mägde. Alle ftan: 
den auf, als be Luynes eintrat. Er trat 
vor den fnedjt, lebte ibm den Finger auf 
bie Bruft und fprad: „Wir holen Hade und 
Spaten, dann folgit du mir.“ Ter Knecht 
folgte ihm geborjam, die andern folgten; 
zulegt der Wirt, ber fid) bie Hände rteb, 
dienjteifrig nod) ein Licht brachte, eine ges 
heime Angſt zu verbergen fuchte. Der Knecht 

olte Hade und Schaufel, bie im Schuppen 

anden; er nahm [te auf bie Schulter, ine 
effen die andern im Hausflur warteten. 
Dann ging be Luynes vorauf zur Kellertiir. 
Cer Wirt wollte ihm in den Weg treten. 
Er wollte fragen: ‚Was [oll das fein? Er 
Ihludte und bradte faljd)e Worte heraus, 
De Luynnes [hob ihn zur Ceite, jchloß die 
Kellertür auf und ging bie Stufen hinah. 
Der Knecht folgte ihm. Die andern blieben 
neugierig oben E De Luynes ging mit 
fiderm Schritt auf eine Ede zu, zeigte mit 
dem Finger auf den Boden und fagte zu 
dem Knecht: „Hier gräbit bu nach.“ 

Unterdeffen war der Wirt in den Keller 
gelommen. Er hielt das Licht fchief, daß 
es tropfte. Geine Hand gitterte. „Mein 
Bater iit ein ſchlechter Menſch gewelen,“ 
fagte er, „er wollte fid) wieder verheiraten 
und feine Kinder um ihr Erbe betrügen. 
Ich babe meine Schweſtern ehrlich ausbes 
zahlt, bei mir tft nicht für einen Pfennig 
unredtes Gut.“ 

Inzwilchen hatte ber Knecht gebadt und 
die Wee tiene Erde zur Seite gefdaufelt. 
Plötzlich |tie er einen Ausruf aus und 
prallte zurüd, „Ich babe in die Leiche ge: 
hadt,” Tante er, indem er fid) die Stirn abs 
wifdte. Der Wirt warf fem Licht weg und 
Iniete vor bem Parlamentsrat nieder, indem 
er ibn bejchwor, feine Familie nicht unglüde 
lid) gu maden. Die Frau und die Mägde 
waren bie Kellertreppe heruntergelommen 
unb ftanden im Hintergrund im Dunfeln, 
bie Frau ſchluchzte. De Luynes gab dem 
Knecht ein Zeichen, Roriaufabren. inbem er 
fein Liht hielt; aógernb machte jid) ber 
Knecht wieder an bie Arbeit, ba tam bas 
Hemd aum Vorſchein, von ber Erde be» 
ſchmutzt, blutig; ein widerwärtiger Gerud) 
war. Un ber Ceite lagen alte Lumpen; ber 
Knecht umwidelte fid) mit ihnen bie Hände, 
griff nad) der Leiche und 30g fie vor. 

Das entftellte Gelidt glih bem Gefidt 
der Gridjeinung. 
8 88 


28 

Sn ber Geridtsverhandlung wurden bie 
Sufammenbdnge | ebedt, Die Erzählung 
des Wirtes war richtig. Der Ermordete 
hatte eine Beziehung gu einer übel beriid): 
tigten er wollte fie heiraten, fic 
hatte als Bedingung eine gerichtliche Ver: 
ſchreibung feiner Güter geſeßt. Die Shwe» 
tern hatten von bem Mord nichts gewußt. 
Cie fagten augun[ten des Bruders aus und 
bezeugten, baB er immer für fie geforgt hatte. 
Auch bie Schwager ftellten fid) auf feine 


^ 


/ 


EA— Die Eriheinung BSVSVeSsesessesssd 655 


Sette und erfíárten, daß er die Familie vor 
dem Unglüd gerettet habe. Natürlich wurde 
der Wirt verurteilt. ; 

Als ber Prozeß beendet war, nahm de 
Luynes feinen Abſchied. Er befchloß, bie 
Stadt zu verlajjen und mit feiner Familie 
auf fein Gut zu ziehen. 

Die Vorbereitungen des Umzugs erfor: 
derten, dah er gunddft noch einmal wieder 
allein nad) dem Gut rei[te. Trog feines 
Widerjirebens fonnte er es nicht anders 
einrichten, als daß er wieder in dem Gajte 
een übernachtete, in weldjem er bie Ere 
deinung gehabt und den Mord entbedt 
batte. Der neue Beliker war ein heiterer 
und vernünftiger Mann. De Luynes fragte 
ihn, ob er irgendwelche geipenftifche Wir: 


tungen beobadjtet babe; er hatte nichts bes. 


mertt, die Bäfte waren zufrieden und emps 
Tope bas Gejdaft. Es war fdon in die 
Höhe gelommen, denn der Mann bejorgte 
elber die Küche, und bie reijenden Herre 
haften lobten bejonders feine Pafteten. Sie 
legten fogar Wert darauf, fic bei thm für 
die weitere Reife zu verjorgen, jo daß das 
Küchengeſchäft eigentlich bie Hauptfache ges 
worden war, über ber natürlid) bas Herberg: 
geihäft niht vernachläffigt wurde. Herr be 
Luynes [ollte in fein altes Zimmer geführt 
werden, weldes bie Pruntitube bes Gafts 
bofes war; er verlangte einen andern Raum, 
unb fo gab man ibm ein eines Gemad 
mit einem Fenſter, in weldem faum für 
Bett und Stuhl Plaş war. 

Das Beihwäd bes geichäftigen Wirtes 
atte beruhigend gewirkt, De Mupnes 30g 
ih aus, bängte feine Kleider über den 
Stuhl, löſchte das Licht und legte fid) in 
bas Inadende Bett. Der Mondichein lag 
auf ber Diele. Cr war von ber Reife ers 

-müdet unb fchlief bald ein. 

Plöglih erwadte er. Im Mondfcein, 
gerade vor feinem Bett, ftand die Erjdeis 
nung in ber Geftalt, wie bie Reiche aus der 
Erde herausgegogen war. De Luynes unter: 
brüdte einen Schrei, feine Haare ftrünbten 

d; eine furdtbare Angſt war in feinem 
nnerm, eine viel furdtbarere als bas erjte: 


ma | 

Die Grideinung gab au verftehen, fie 
dante für bas Eingreifen des ee DB 
rates, durch weldes ber Geredjigleit Gee 
nüge geichehen fet. Dann aber fuhr fie PS 
daß - fie fid) molle ertenntlid) zeigen. Nun 
wolle fie ihm verfpredhen, wenn die Zeit 
feines Todes gefommen fei, bann wolle fie 
ihm wieder erjdjeinen, und gwar folle er 


willen, daß ber Tod genau adt Tage nad): 


bielem Erſcheinen eintreten werde. Hier 
verjhwand bie Erfdeinung; es war, als ob 
fie fid im Mondlicht auflöfte. De Luynes 
erhob fih aus dem Bett, fleibete fih an, 
ing bie Treppe hinunter und verließ bas 
hans: er ging ben übrigen Teil ber Nacht 
auf der großen Landjtrage auf und ab, denn 
der Schauer vor bem Geſpenſt machte es 
ibm unmöglich, im gefdloffenen Raum zu 


bleiben. Die Nacht verging, die Laute bes 
Morgens famen, 
(Berüu[d) der beginnenden Wirtſchaft; der 
Magen wurde angefpannt, und er fuhr weis 
ter jeiner Belißung zu. 


ie eriten Vogelrufe, Das 


Tamals waren in den höheren Kreijen . 


£enntnij[e über bie geheimnisvollen Erſchei⸗ 
nungen von der Art, wie be Luynes fie ge: 
gen hatte, verbreiteter als heute, und bie 
enichen batten genau diejelben Erklärungen 
ür fie, bie fie heute haben unb bie ja nur 
erfuche find, Unbefanntes und Unerkenn⸗ 
bares uns [o vorzuftellen, daß es befannt 
unb erfennbar wird. Cin Freund, mit bem 
be Luynes fprad), fagte ihm: „Was aud) den 
beiden Erjdeinungen zugrunde liegen mag, 
iher ift jedenfalls, Dag bas irgend etwas 
tedriges und Gemeines ift. Nehmen wir 
an, bas Vorgeben ber Erſcheinung fet rich 
tig unb fie fet bas, was man den Beilt bes 
Ermordeten nennt, bann ift biejer Beilt um 
nichts einfichtiger ober fittlich höherltehend, 
als ber alte und robe Lüftling im Leben 
war. Der Mörder ift gewiß fein edler 
Menich gewejen, aber mehr wert war er 
[ier als ber Grmorbete, denn E bod) 
irgendwelche fittliden Regungen. Wir haben 
ja als Richter ben Mörder verurteilen müſ⸗ 
en; bas war unfere Pfliht. Aber als 
Menih muß id) lagen: eigentlich batte er 
bod) recht, ben alten Günder zu ermorden; 
und wenn durch den Tod etwas in dem vor: 
gegangen wäre, bas ibn auf eine höhere 
tufe gehoben hätte, dann hätte er bas ein» 
jehen müſſen. Der ganze Vorgang [timmt 
aber in jenem Wefen mtt andern ähnlichen 
Vorfällen überein. Er ijt albert und läp⸗ 
piſch. Wir glauben beide an Gott, unfern 
Water, unb an feinen Sohn, unjern Erlöjer. 
Mir fcheint, wenn wir jhon bas Geipenit 
mit höheren Madten in Verbindung denten 
wollen, dann fónnte es nur mit der Macht 
fein, welche bie Kirche als den Teufel bes 
zeichnet, von bem fie ja febr richtig fagt, 
daß er dem nichts [djaben tann, ber von 
Gott bebiitet wird. Sch verftebe, daß bie 
Porausjage Ihres Todes febr mertwürdig 
fein müßte. Aber auch wenn fie richtig fein 
wird, bann lann ich fie immer nod) nicht 
für etwas Weſentliches Halten. Wir leben 
n ber Abfolge der Zeit, Gott lebt in ber 
zeitlojen Unjdauung, was wir |o ausdrüden, 
baB Gott das Al Angenom⸗ 
men, daß die teufliſche Macht, wie wir ſie 
nennen, in derſelben zeitloſen Anſchauung 
lebt und uns demnach unter gewiſſen Be: 
dingungen jo beeinflujjen fann, daß wir ein 
füorausjeben ber Zulunft durch fie haben: 
was beweijt das’ anderes als bie alle unfere 
$3or[tellungen überfteigende Albernbeit e 
Macht, trog biejer Fähigkeit bei ihrem We: 
jen zu verbarren, meldjes unter bem Weſen 
~eines jelbjt nur vernünftigen und ordent: 
lichen Menſchen jtebt 2“ 
Die männlichen und vernünftigen Worte 
des Freundes madten wohl für den Augen: 
blid Ginbrud auf be Luynes. Aber fein 


1 


656 BEEEESFEFET Paul Ernft: Die Grjdeinung [2:2«2:233«3:2:22:2:3:2:41 


Gemüt löfte fid) auf durch bie Gedanten, 
ieldje er fic) uber feinen Beruf machte, 
burd) bas untátige Leben, bas er nun ribs 
in welchem fein Wille fid) felber vergebrte. 
Ware es nicht möglich, daß die Erfcheinun 
verurjadt war durch feine Gelbftauflöfung 
Mie der Freund fagte, hat Gott die zeitloje 
Anſchauung alles Gejdehenden; vielleicht 
ftanden in bieler Anjchauung die beiden nicht 
urjádjlid) verbundenen Vorgänge nebeneins 
ander: ber Beginn bes Zweifels bei be Luynes 
unb bie Gridjeinung in bem Wirtshaus. 
Gott fieht ja auch nicht urſächlich wie wir. 

ür ibn ift alles eins, denn was wir Urſäch⸗ 
lidfett nennen, bas find mur furgfidtige 
Sftenidengebanten. Für Gott gibt es ja 
aud) feine Schuld, deshalb fagen wir, daß 
er bie Liebe ijt; aud) die Schuld ift nur eine 
befdrantte menjdlide Verbindungsart von 
Geſchehniſſen. Lag bei be Luynes nicht eine 
Schuld vor, war nidjt fein Zweifel eine Une 
mannlicfeit ? 

Nun, be Luynes hatte feinen Beruf aufs 
gegeben und bewohnte mit feiner Gattin 
bas alte Schloß, bas ihm von den Vorfahren 
liberfommen war. (tma ein halbes Jahr 
batte er jo gelebt; da geſchah es ihm an 
einem Abend, als er nod) fpät aus feinem 
Arbeitszimmer über den langen Flur ging, 
um fih aus bem Bücherzimmer ein Buch zu 
holen, daß er plótlid) am Ende bes Ganges 
wieder bte Erſcheinung erblidte, genau fo 
wie er fie damals gejehen, in dem blutbee 
ubelten, kurzen Hemd, mit bem flachen, vers 

örten Geſicht. Die Ericheinung blidte ihn 
dhweigend an und hob den Finger mit war: 
nenber ober beutenber Bewegung nad) oben. 
Er ging [dnell auf bie Erjdeinung gu, da 
war fie verfchwunden; ein Kleid Bing an 
einem Nagel vor ber Tür bes Sclafgims 
mers; feine Gattin batte bas Kleid hinaus: 
gehängt für bie Dienerin, damit fie es auss 
biirjte. 
mußte fic) fragen: hatte er wirflid 
bie Erſcheinung gejehen, hatten ihn nicht 
vielleicht feine überreizten Ginne getäufcht? 
Aber es gab ja aud) fonft natiirlidhe Gr; 
Härungen für feine Gejichte. Syn bem Wirts» 
haus lag bie Reihe vergraben. Er Ren 
unbewußt fie verfpiirt, unb weil ber Berftand 
feine Form gefunden hatte, ihm die Mittei» 
lung zu maden, fo gejchah es thm, wie es 
uns oft im Traum geichieht, bap ein fhein: 
bar außer uns jtebenbes Bild etwas aus» 
brüdt, bas wir in uns haben. Als die Er: 
fheinung im Wirtshaus bas zweitemal fam, 
fonnte man benfen, daß in bem Bild, bas 
er nun [don in feiner Seele batte, fid) bie 
Gebanfen baritellten, bie er über feine Bes 
tufshandlung bildete, und das eigentümliche 
Verſprechen des Geijtes tonnte ein Berfnüpfen 
mit andern Qebanfen fein, Die vielleicht 


gleichzeitig in ihm lebten und nod) nicht 


gum Bewußtjein aufgeltiegen waren: etwa 
daß fein Tod bevbritebe. Go konnte dieje 
dritte-Erfcheinung gejdeben, indem fein Körs 
er fühlte, daß er durch irgendeine ihm 
elber nod) unbewußte Krankheit in adt 
Tagen ver|djeiben mußte. 

‚De Luynes fühlte fih fürperfid) gefund 
wie feit Jahren nidt. Aber wen würde 
nicht eine Joldje Mahnung, wie fie ibm wurde, 
gu Vorkehrungen bewegen? Er fah fein 

e[tament nodmals durch; er bejprad) mit 
feiner Gattin alles Erforderliche; er fchrieb 
an feine Kinder Briefe, in welchen er ihnen 
bie lebten Ratjchläge für bas Leben gab; er 
jab feine Papiere nad, beitimmte, was nad) 
feinem Tode verbrannt und was aufbewahrt 
werden [olíte. Tas Bedenken von vielem 
Latladliden, das Ordnen und Einrichten 
wirtjchaftlicher und ſonſtiger einfacher Dinge 
lenkte ihn vom Grübeln ab; er fühlte (id) 
friiher unb felbjt heiterer als feit langem. 
Co fam der Wochentag, für ben der Tod 
angefagt war. Gr erhob fih nad einem 
ruhigen und feften Schlaf aus dem Bett, 
blidte aus bem Fenſter in den Garten, wo 
die Sonne in taujenb Tautropfen blifte, ins 
deffen überm Feld, bas fid) d bem Garten 
bebnte, in ber blauen Lujt bie Lerden jus 
belten. Wes, was zu erledigen war, hatte 
er erledigt; er verabredete mit der Gatttn 
eine Luftfabrt für den Nachmittag. Der 
Wagen wurde angefpannt, man fuhr unter 
den Objtbäumen der Nanditraße, an denen 
in nod) hellem Laub fih bie tleinen Früchte 
bereits bildeten; der Wagen kehrte zurüd, 
man [peifte zu Abend. [s das Ehepaar 
ftd) von bet Tafel erhob, hängte a . 
Gattin an feinen Arm und ftrich thm freunds 
lid) mit ber Hand über die Stirn, indem fie 
jagte: „Du fiehft, deine Crfcjeinung Dat 
biejes Mal falid) getveisjagt." Die beiden 
gingen in bas Arbeitszimmer bes — 
er ſetzte ſich an ſeinen Schreibtiſch, die Gattin 
ſaß auf einem Stuhl in ſeiner Nähe mit 
einer Handarbeit. 

Er brauchte ein Bud) aus bem Bücher: 
zimmer. Mit einer Entſchuldigung nahm 
er den Leuchter und ging aus der Tür. 
Plötzlich hörte bie Gattin draußen im Flur 
einen Schuß und einen Aufſchrei. Cie ſtürzte 
hinaus; es war alles bunfef, es rod) nad) 
Pulverdampf, fie hörte ein Ctóbnen. Gie 
ſchrie und lief nad) vorwärts, [tolperte über 
einen Körper unb fiel. Die Leute famen 
mit Lidtern, da fab fie ihren Gatten tot 
ausgeftredt auf ber Erde liegen. 

Die Unterfuchung ergab, bag ein Zimmer: 
madden einen Liebhaber hatte, welder 


Grund zur Ciferjudt zu haben glaubte. - 
Der wiitende Menjch hatte bem 9tebenbubler 
mit einem Gewehr aufgelauert; als be unes 
im Gang hertam, hatte er ibn für den Ge» 
juchten gehelten und hatte gejchoffen. 








Cislauj 
Gemälde von Hubert Dürnholz 


(Elberfeld, Stadtijdhes Mufeum) 





xk. £n. 0 





SNeues bom Büchertiſch⸗ 
Bon Karl Otrocfor 


QeceeecececcececceceececeecetetCQACCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOCI 9399993999393933939339393323332393333233333933(32332339232233333333352322520 
Ina Seidel: Hodmwaffer (Berlin, Egon Fleiſchel & Co.) — Franz Karl Gingtey: 
Die einzige Sünde (Leipzig, €. Staadmann) — Ludwig Thoma: Der Sager: 
Ioist (Münhen, Albert Langen) — Norbert Falt: Gujanne Stranzty (Berlin, 


Ullſtein & Co.) — Ewald Gerhard Geeliger: Die Zerftörun 


er Liebe 


(Münhen, Georg Müller) — Ilſe Reide: Der Weg nee Kohde (Berlin, Auguft 
r 


Scherl) — Friedrich 











t liegt, bie Hände unter bem licht» 
blonden Kopf verfchräntt, nod 
DE halb im Traum und lächelt in uns 
NS) de) ſäglichem Gliidsgefiihl. Die Mor» 
— "€ genjonne malt zarte Schattenbilder 
wilder Weinranten an bie Hellen $yeniter: 
vorhänge, Amjelflöten fommt aus bem Gars 
ten, und bie verlorenen Klänge ferner Mufit 
trägt ber Wind ans Obr. Theodor lächelt 
nod immer; mit allen Sinnen taudjt er nod) 
einmal in den paradtefijden Traum aurüd: 
wie Sibylle ibm in ihrem ſchönen Garten ents 
gegenging unb ihn bet ber Hand nahm; nun 
empfand er eine Celigfeit wie nie zuvor; fo 
ftart, daß er in purpurne Tiefen [anf und 
alles um fid) ber vergaß. Und er träumt 
weiter: wie beide im Gonnen|dein angefaBt 
unb ein fleines Lied fingend babinmanbern, 
wie fie laufen unb jpringen — ja aud) er 
jelbft läuft unb [pringt . .. aber nur im 
Traum, denn in Wirklichkeit tann er es nicht 
mehr, feit langer Zeit. 
ie Heine Sibylle ift fo gut. Auch heute 
bittet fie ihre Mutter wieder, den armen 
Jungen Baron, ber im Yahrftuhl gefahren 
wird, in ihrem Landauer mitzunehmen, 
wenn fie bie arope Nachmittagsipazierfahrt 
machen, freilid) muß man dann aid) feinen 
jungen SjausfeDrer, ber ihm ins Bad mits 
gegeben iit, mitnehmen, aber bas ijt ein 
ieber, netter Menfd. Mur, dak er immer 
bie Mutter fo anftarrt, er liebt fie ficherlich, 
bie nod) immer Dübjdje Frau, während bie 
Heine Sibylle ihn an heimlid) im Herzen 
trägt. Der arme Krante hat bas wohl be: 
merft. Wie ein Stich geht es ihm durchs 
Herz, als die beiden einmal ausfteigen und 
auf einen Auslichtsturm tlettern und im 
Rurhauje gar ein kurzes Tangden machen, 
während er hilflos im Wagen liegt. Aber 
auf einmal reilt der Hauslehrer ab, zum 
Pejuh feiner Eltern, wie er fagt. Sibylle 
verbirgt ihren Schmerz, und dem armen 
Theodor werden um ihretwillen bie Augen 
feudjt. Und dod, nun iit er nicht mehr 
allein, nicht mehr fo furdtbar allein. 

Das ijt der Inhalt einer einfachen teis 
nen Erzählung, „Bon heut auf morgen“, 
die Ina Geidel in ihrem Novellenbud) 
Hochwajjer bietet. Schlidyt, leife unb fein, 
wie ein Heines Lied („es liegt darin ein 
wenig Klang, ein wenig Wohllaut und Ges 
fang und eine ganze Seele”). Aber nur 
eine Dichterin fonnte diefe Heine Gejchichte 


Wee. 


` 
@ 
€ 


Cd 





L^ 


" f8eílgagen & Riafings Monatshefte. 85. Jahrg. 1990/1091 1. Bd. 


Theodor Vifder: Ausgewählte W 


LAU 9010101010101 0101010102 20 tU rb UUIULULU 


e (Leipzig, Heſſe & Beder) 
uc Eug FAUS Wis Meee Wee 
SUITES: 
formen. Das ift überhaupt das Herz: 
erfreuende an diejem Bändchen, daß feine 
Erzählungen niemals ber handwerfsmäßige 
Drang, etwas zu „Ichreiben”, fondern ein - 
innerer Trieb, bas Herz und den TPünjtleri: 
iden Sinn fpredjen zu laffen, geichaffen hat. 
Die Erzählungen find recht verjchieden an 
Art und Gehalt. Einige fpielen nod) in ben 
Krieg hinein, fo bie [pannenbe Geſchichte 
„Vorgeſetzte“, ein Meifterftüd novelliltifcher 
Erfindung, oder „Freddys Grrettung", ans 
dere wieder, wie „Paradies“, find ohne jede 
ftofflide Spannung, aber voll Geele und 
leifer Wehmut. Wud) der Humor, und gwar 
echter, „Seideljcher” Humor fommt zu feinem 
Recht im der rührenden Erzählung „Aus 
Waldemars Leben”. Da bie Didterin ihre 
erite und längite Novelle „Hochwajler“ als 
Buchtitel gewählt hat und daher wohl für 
ihre belte anfiebt, erfordert es der dichtes 
tíjde Rang unjerer erjten Lyriferin (neben 






Agnes Miegel), babet kurz zu verweilen. 


Zweit Männer geben am einem ——— 
Nachmittag durch den märkiſchen Kieferns 
wald. Ein ſeltſames Paar. Der eine, ein 
Berliner Schrififteller, ber froh ijt, daß ihn 
fein 3Befannter einmal feinem  bürftigen 
Stübdhen im Morden Berlins entrijjert und 
zu bielem Ausflug verlodt hat. Ter andere, 
Aurach, ein verfchloffener, häißlicher Menſch, 
der als Kahnſchiffer das Schweigen gelernt 
Bat unb fo febr Waſſermenſch iit, daß er 
ben fommenben Regen fchon in feinen Glte» 
dern jpürt. Ihr gemeinfames Riel ift bie 
Infelmiible, bie aut einem langbingeftredten 
Stiid Land inmitten das Stromes liegt. 
Dort lebt ein Eigenbrötler, namens Nito: 
leit, mit feiner Tochter Melitta. Er hat 
in allen Weltteilen gewirkt und als Bins 
nenſchiffer „Geld gemadjt". Jetzt lebt er 
auf diejem Kleinen Befig in hübſch auss 
geitattetem Haufe mit feiner anderen Gorge, 
als daß ihm fein Einziges auf der Welt, 
fein Töchterchen, einmal entrillen werden 
fonnte. Und diefe Gefahr droht ibm von 
Wurad. Syebt erft merkt der Schriftiteller, 
weshalb YWurad ihn mitgenommen Dat: er 
jol den SFreiwerber jpielem, denn er jelbjt 
wagt es nicht bei bielem 3erberus, ber mit 
einem febr unbehaglichen, verichloffenen 
Grimm feine Todter bewadt. In einem 
etwas verfaterten Zujtande ent[djlieBt fid) 
ber Gchriftftelee am  nádjten Morgen 
auf Bitten feines Freundes, für ibn um 


42 


Z 


058 ESSiSSS-——-—-—-2] Karl Streder: PREASASSSSRMãCCOMCAGAGASSSSSSS 


Melittas Hand angubalten. Die Antwort 
Nifoleits ift guerft ein höhniſches Laden 
mit einem böfen, wilden Zug um den Mund. 
Aber dem Grunde, daß Dielitta jung fet und 
es bod) einmal jo tommen müſſe, fügt er [id) 
EA Am Abend wird Verlobung ge» 
eiert. Inzwijchen ift Hodwaller eingetreten, 
unb am Morgen jchwebt eine leichte Holz» 
briide, bie bas Kleine Eiland mit dem Felts 
lande verbindet, in — von dem immer 
reißender gewordenen Strom fortgeriſſen zu 
werden. Sie ſchwankt ſchon bedenklich, als 
Nikoleit — man weiß nicht, ob in ſelbſtmör⸗ 
deriſcher Abſicht oder nur, um die anderen 
zu erſchrecken — die Brücke betritt, die Arme 
vor der Bruſt gekreuzt, ſpöttiſch zu den an⸗ 
deren hinüberblickt und — plötzlich mit dem 
morſchen Bauwerk zu ſchaukeln beginnt. 
Entſetzt will die Tochter zu ihm, wie blind 
ſtürzt Aurach ihr nach, und als alle drei auf 
bet Brücke ftehen, bricht ſie zuſammen. Nis 
toleit rettet fid) unb feine Tochter mit Müh 
unb Not, 9(urad) wird als Leiche ange: 
Ihwemmt. Niemand tann genau angeben, 
wie bas linglüd gejdehen tjt, von Word 
tann vor dem (eje& feine Rede fein, aber 
Schuldbewußtſein geiftert dem Alten aus 
den Augen. Er geht mit Melitta wieder 
ins Ausland; ber arme Freiwerber nimmt 
feinen toten Freund mit fid nad) Haufe. 
Das Waller fintt... 

Ina Geidel erzählt diefe Gefdidte mit 
‚einer gewiffen berben Zurüdhaltung und 
mit ſcharfem Blid für alles Wejentliche. 
Einzelne ihrer Geftalten, fo Nitoleit und 
feine alte JBirtidjajterin, haben etwas Ges 

eimnispolles, Gejpenfterhajtes in ihrem 

efen; man fónnte an G. Th. A. Hoffmann 
denten, ber jreifid) Dadurch nod) fünjtleri: 
iher wirkt, daß er gu ben Wunderjamteiten 
feiner Erzählungen durch einen Vorhof einer 
Icheinbar harmlofen, ru an[djaulidjen und 
einleuchtenden Realijtif gelangt. Alles in 
allem erreicht Ina Seidel auf epifchem Felde 
niht ganz die Höhe ihrer Lyrik, aber fie 
fteht eine Stufe nicht nur, fondern eine ganze 
Treppe über dem Durchfchnitt. Alles an 
biejer Erzählerin ift von gediegener Art, 
bald abjonberlid) und fed, bald [eile unb 
fein, befte Stormjche Schule und aud) ber 
Drofte in ihrer ,Syubenbudje" verwandt. 

Wie alle, die nicht fis den Tag ober bod) 
für den Weihnadtstijd ſchaffen, läht Ina 
Seidel Jahre vergehen, bevor fie ein neues 
Wert erfdycinen läßt. Whnlid) in diefem 
tünftlerifchen Abwarten ijt ibr ber öfters 
reihiiche Dichter Franz Karl Gingtey, 
der unjeren Xejern gleichfalls als Lyriker 
betannt ijt. Auch Ginatey bat als Erzähler 
lange nichts von fic) hören laffen. Aber 
bas madt bei ibm: er war im Felde, und 
bie Erlebniffe während und nad) dem Kriege 
haben ibn, ber fhon im Frieden Offizier 
war (wie id) aus bem Literaturfalender ere 
febe), wohl niht zur epijden Rube und 
Sammlung tommen laffen. Das jcheint bie 
vorliegende Erzählung Die einzige Sünde 


zu betätigen, denn aud) fie greift nod) in 
den Krieg über, obwohl fie nichts weniger 
als ein Kriegsbuch ift; bie Hodgebirgsfront 
in ber Umgegend des Karerjeehotels ift nur 
eine allerdings von Stimmung gejättigte 
Ginfleibung der zarten feelijden Crlebnijfe, 
die Rolf Degenhart, ein öfterreihiicher 
Dichteroffizier, feinem Kameraden auf zwei» 
famen Gebirgsjpaziergängen erzählt. Bor 
Jahren, nod) in SFriedenszeiten, hatte Degen: 
oot ein Feuilleton in einer großen Wiener 

ageszeitung veröffentlicht, bas allgemeine 
Aufmertiam eit erregte: über die befreienden 
Werte ber Ginjamteit. Wenige Tage nad) 
Erjcheinen bes Wufjakes erhält Degenhart 
einen Brief von einer ibm unbefannten 
Dame, in dem fie ihm gefteht: der Mann, 
ber das gejchrieben habe, fet ber einzige, 
dem fie ihr Leben beidjten könne. Es ijt 
bie Beichte einer dem Tode Geweihten, ohne 
daß fie nod) darum weiß. Mit achtzehn 
Jahren hat Agnete geheiratet — aus Liebe, 
Mad zweijähriger glüdlidjer Che erfrantt 
fie an einem ſchweren inneren Leiden, wird 
mehrfach operiert und ift auf Jahre hinaus 
allen Freuden des Lebens fo gut wie vers 
loren. Shr Gatte leidet naturgemäß fdwer 
darunter. Mad langer fehmerzlidher Ein» 
febr [pricht fie fih offen mit thm aus unb 
gibt ihm feine Freiheit in gewiller Hinficht 
wieder, fie felbjt will ibm immer Die Ite: 
bende Gattin bleiben, Da erfährt fie, daB 
ihr Mann fdjon feit Monaten in einem in: 


timen Verhältnis zu einem Rangleifraulein 


fteht und daß dies Verhältnis nicht ohne 
Folgen bleibt. (ie dringt auf Scheidung, 
Htößt aber bei ihrem Mann auf einen merte 
würdig heftigen Widerftand. Da fie längft 
an ihrer Genejung zweifelt, gibt fie aus 
einer Art feeliicher Müdigleit nah. Da 
lernt fie einen jungen, nad) Wien berufenen 
Arzt tennen, der ihr Leiden für heilbar hält, 
wenn fie fid) nod) einmal einer Operation 
unterziehen will. Gie tut es. Der Erfolg 
ift überrajdjenb. In ihrem neu auffladerne 
ben Lebensmut verliebt fie fid), die innerlich 
von ihrem Gatten gänzlich losgelöit ift, in 
einen leichtfinnigen Offizier, er enttäufcht 
ie, und nun vollzieht fih in thr eine innere 
Wandlung, fie nimmt von allen „Abenteuern“ 
des Lebens für immer Abjchied. 

Und bod) fnüpit fic) gerade in bie[er 
Beichte, die fie ablegt, ein neues an. Denn 
ihr unfreiwilliger, weltlicher Beichtvater, ber 

ajor und Dichter Degenhart, fühlt fid) 
mädtig zu ber Briefichreiberin hingegogen. 
Langjam blüht bet beiden die Neigung auf. 
Ihr Briefwedfel wird immer wärmer, pers 
ei Endlich lernen fie fid) — ſchon 
Liebende im Geift — in einer Sommerfriſche 
tennen, freili in Gegenwart bes Gatten 
Agnetes unb ihres jüngeren Bruders, ber 
fie ſchwärmeriſch liebt und aud) Degenhart 
ein Freund wird. Cinmal fommt es zu 
einer großen ungeltörten Ausſprache ber 
beiden Liebenden, es ift zugleich ihre legte, 
denn die „Geneſung“ Ugnetes war ein Truge 


x 


PSoSSSSSOSCSSOCS SE Neues vom Büchertiſh BSSSssssssssa 659 


bild gewefen, fie ftirbt wenige Tage darauf, 
an egenhart folgt ihr freiwillig in den 
Diele Gefdjebniffe bat Ginzkey mit einem 
zarten, fajt romantijden Blumengewinde 
durchflocdhten, gleichzeitig bat er die inners 
liden Sdwantungen und Wandlungen feis 
ner Sauptperfonen fo fein pſychologiſch bes 

rünbet und dargelegt, daß feine Erzählung 
d über bie Unterhaltungslettiire wert ers 
hebt. Als bie „größte Sünde“ bezeichnet er, 
ganz im Gegenjat zu Sbfen, ber fie im Er: 
töten des Liebeslebens findet, bie Ginnlich» 
teit des Mannes, ba, wo bie Fran nur Geis 
ftiges fordern unb bieten will. Er drüdt es, 
etwas verblümt, aus: „Wenn aber Eva, 
bes Lidtes Sucherin gleich uns, aus feltener 
Kraft heraus i zum Geijte befreit, geatemt 
es uns, ben Pächtern bes Beiltes, das irs 
bi[d) Unzulänglidhe aufs neue in ihr wad: 
garn 2” Eine Frage, bie fid) denn bod) 
wohl nur von Fall zu Fall enticheiden läßt, 
obſchon ur Beantwortung durch den Dichter 
in der Erzählung felbft niht angefochten 
werden fol. 

... Leichter und Iuftiger ift bas Leben 
bei Ludwig Thoma, und etwas leicht bat 
et es fid) Diesmal aud) mit der Erfindung 
feiner neuen Erzählung: Der SjagerloisI 
gemacht, deren (Zdjauplaf wieder bas ſchöne, 
thm jo vertraute Tegernjee mit feiner Ums 
gebung ijt. Gr tennt feine Leute dort, in Hütten 
wie in Villen, und gleich Schadjfiguren fegt er 
den Bauer pet bie höhere Rangflajfe ber 
— Commet hler. Der Gegenſatz ergibt jid) 
von felbft: ber Jagerloisl, der „lebfrifche Bua", 
findet Gnade vor den Augen des Banfierss 
töchterleins Jenny, auf einer Rabhnfabrt im 
Mondichein fommt es don zu einer gehei« 
men Berabredung, gum „Fenſterln“. Aber 
das Schickſal ift fo geldjeit, die Standes: 
unterjchiede zwiſchen beiden zu berückſichtigen. 
Aus dem Fenſterln wird nichts, weil bem 
Lots! ein Wilderer zu en madt und 
ihm feine Zeit läßt. Der Lump will ibn 
aus dem Hinterhalt erjchießen, bringt es 
aber nur zu einem Gtreifichuß an der Stirn. 
Go arg hat den Lois! die Liebe gue Henny 
denn bod) nicht getroffen, es i[t fein Wuns 
der, daß er in ben nächſten Tagen mehr auf 
den Kreillinger, jo heißt ber Miiffetdter, als 
auf bie Henny ,Obadt gibt". Dabei [tópt 
er nun aufeine ftandesgemäße Schönheit, cine 
entfernte Verwandte aus dem Nakhbardorf. 
Dem Kreillinger zahlt er gehörig heim, er 
ertappt ihn beim Wildern, prügelt thn wins 
Delwetd) und übergibt thn bann ber licheren 
Obhut bes Gendarmen, ber ya dafür for: 
gen wird, daß ber fdjon Vorbeftrafte auf 
ein paar Jährchen bas Wildern läßt. Loisl 
aber wird nur fein Diarndl heiraten. Da 
aud) Henny inzwilchen auf dringlichen Rat 
ihrer Mutter unter bem pajliven Beiltand 
des Baters einen Bräutigam aus thren 
Kreijen gefunden bat, nämlich Herrn Ctre- 
[ow, i. a. Strejow & Lademann, Gprees 
werte, der bier als Galontiroler umherſpa— 


siert (gemslederne Hofe, bie Rnie quellen 
rund und rojig über die cipes Waden: 
ftrümpfen hervor), fo ift alles in beiter Ord- 
nung, unb man tlappt befriedigt bas hübſch 
ausgeftattete Büchlein zu. 
Aber nichts wäre verfehrter, als den Wert 
einer Erzählung nad) den mehr oder minder 
verſchlungenen d üben ber Begebenheiten bes 
urteilen gu wollen. Ich weiß wohl, ein 
großer Teil ber Lefer wünſcht eine ‚ausführ«' 
the Inhaltsangabe‘. Und ba nad) einem 
treffenden Wi bes Dr. Ctodmann aus bem 
‚Boltsfeind‘ bte Lefer es find, bie ihre Sei» 
tung ober ibre Seitihrijt redigieren, fo 
miijjen wir uns aud) bier dem Willen diefer 
Siebaftion, ed, i. der ,fompaften Majorität‘ 
Ihon ein wenig fügen. Aber daß damit 
wirklich der Inhalt eines Buches ange: 
geben fei, ift ein Aberglaube. Den Inhalt 
madjt das Wie, nicht das Was aus, hid: 
ftens bei Deteltivgefchichten, und felbft ba 
niht einmal, gibt bas Robftofflide den Aus⸗ 
Sieg. Und trog einem höchſt einfachen Mb- 
lauf ber Geldjebnijfe gehört Thomas , Jager: 
Ioisl' zu einem der liebenswärdigiten Bücher, 
bie er gejchrieben Bat. Bor allem find btefe 
Menihen und ihre Umwelt mit |darfem 
Kennerauge, was mehr ijt: mit Humor und 
Liebe geld)aut. Die jonnige et 
teit, mit der Thoma dies getreue Abbild 
vom Tegernjeer Land und Bolt zeichnet, 
wird zu feiner Ironie gegenüber ben meijt 
Berliner Börjentreifen entitammenben Som» 
merfrifchlern, fie erweitert fih zu reiner 
Poelie, wenn er abends auf einfamer Alm 
bie ſchnell auffeimenbe Liebe zwiſchen Loisl 
und Reſei lächelnd belaufcht. Der Weib: 
mann wird nod) feine belonbere Freude an 
der intimen Sachlenntnis Thomas auf dieſem 
Gebiet haben. Van ift verjucht, bem Dichter, 
wenn man das Bud) aus der Hand legt, 
ein frohes ‚Weidmannsheil‘ gugurufen. 
Jene Berliner SBórlens und Spekulanten: 
freije, bie Ludwig Thoma nur vorüber: 
gehend mit leihtem Humor ftreift, nimmt 
torbert Falt in feinem 450 Geiten ftar: 
ten Roman Cujanne Stranzky unter 
die Lupe unb madt fie zum Gegenftand 
einer ebenjo jcharfen wie wirflidteitstrenen - 
Gittenldjilberung (bas Wort Gitte wie lucus 
a non lucendo gu verjteben). Gleich ber. 
Anfang ijt ungemein lennzeichnend für bic 
rein — merfantilijtildje CDenfungsart  bieler 
Kreife. Herr Adalbert Strangty, ber Chef 
eines großen Baugeſchäfts, beobachtet tm 
Kaffeehaufe. einen jungen Mann, ber fid) 
offenbar das Leben neymen will: er madt 
einen verftdrten Eindrud und [djüttet vers 
ftoblen ein weißes Pulver in feinen Tee. 
Cs gelingt Strangty, unbemerft bie Glajer 
u vertaujchen, jo dah der Selbitmörder un: 
Häplichen Lee Statt bes Gijtes trinft, wäh: 
rend Stranzky durch eine jcheinbare Unge: 
Ihidlichleit fein Glas mit dem Gifttrant 
vom Tijd) wirft, fo baB es zerbricht. Wn 
fid) gewiß eine höchlt lobenswerte Tat. Aber 
wie nußt bieler überjmarte Geſchäftsmann 


42° 


660 Rarl Streder: Neues vom Büchertiſh RBRRSSSASSSSSA 


fle aus? Er geht bem jungen Mann nad, 
gibt ibm Geld, läßt fid) von ihm ſchriftlich 
beitätigen, bag er ibm bas Leben gerettet 
hat, und zugleich über den Vorſchuß quittieren. 
ann madıt er ihn zu feinem Privatfetretär. 
Bründliher fann man einen Celb[tmorbs 
perjud) ſchwerlich ausnugen. Aber ber über: 
ſchlaue Rechner verrechnet fid) Zwar ijt 
ber junge Dr. Schmiß feinem Retter treu ers 
geben (wenigftens zu Anfang), aber nod) 
treuer ilt er bald feiner jungen [djónen Frau 
Cufanne Strangty ergeben, fiir die ber viel- 
beſchäftigte Spetulant taum Zeit bat. Die 
Liebe awi|den Schmitz unb Suſanne läuft 
nun wie ein langer, oft burd) idjmere Hin» 
bernijje abgelentter und gar zerrilfener Faden 
burd) bas Bud, bis er endlid) am Schluß 
die beiden für immer miteinander verfniipft. 
Zwiſchendurch bat Schmiß fid) von Stranzty 
losgelöft, als biefer einen jungen begabten 
Ardhitelten übervorteilen will; bie beiden 
ründen eine fonfurrenagelellidjaft, welche 
tranzty bald in den Schatten ftellt und 
zugrunde richte. Man begegnet in dem 
ffielnd gejdriebenen Unterhaltungsroman 
vielen befannten (ober einem wenigitens be: 
fannt vorlommenden) Typen aus dem Bers 
liner Leben, aud) aus der Welt der Runft, 
bes Theaters und der Politik. Alles ift mit 
dem fdarfen Auge eines guten Beobadters 
eleben, unb vor allem bat Falk es vers 
tanden, bas großberliniihe *Baildjtebers 
tum, wie es vor bem Rriege [o üppig 
bliibte, mit ungewöhnlicher Anjchaulichkeit 
zu jchildern. 

Haben in biefem echten Berliner Roman 
ber Veritand und bie Wirklichteit das Wort, 
jo überwiegt in Ewald Gerhard Gee: 
ligers Roman: Die Zerftörung ber 
Liebe weitaus bie Einbildungstraft. Höchſt 
phantaftifch beginnt die Bejchichte: ber deutjdye 
Foricher Adam Gluth entbedt in einer bisher 
uner[otfdjten Gegend ein exotiidjes Pflanzen» 
gift, bas bie Organe bes Berjtandes und 
ber Fortpflanzung zeritört. Mit diejem Gift 
nad Deutjchland aurüdgefeDrt, wird er in 
bie abenteuerlichſte Verſchwörung gegen bie 
Frangojen verwidelt, deren wültes Haufen 
. im befegten Gebiet mit er[rijdjenber Ans 
Ichaulichleit gejchildert wird. Cin Bund 
.fanatifdjer Pazifilten, an deren Spitze ein 
ruſſiſcher Agitator ftebt, beablichtigt nichts 
Geringeres, als burd) ein gewaltiges Gifts 
attentat bie Franzojen zu vernichten. Nach 
einer Reihe höchht verwidelter Abenteuer, 
in denen allerhand feltjame Geftalten, pins 
jen, Deutjche, Franzofen, Wmerifaner aufs 
treten, und aud) eine etwas jentimentale 


Liebesgefdidte nicht fehlt, ijt Adam Gluth 


[o weit, bas aus feinen mitgebradjten SFrüch: 
ten bergeftellte Gift tonnenweife nad) Frant: 
reid) einführen zu fönnen, um bie Zerftdrung 
des Hirns unb der Liebe‘ ins Werk zu 
leben und fo 9tadje für bie Vernichtung der 
europäilhen Kultur zu nehmen. Der Ans» 
ſchlag miBlingt, eine Refjelexplofion tötet 
die Werjdyworenen, nadydem der Teutjche 


fid) erfchoffen bat. Es ift ein rechter Film⸗ 
roman mit feinem bligartigen Wechfel ber 
Bilder, feiner auf Hochipannung berechneten 
Abenteuerlichteit, feinem SKaleidojlop an 
Ginfallen. Aber der Roman ijt geldjidt 
gemadjt, feine Buntheit wird durd) an: 
ſchauliche Darjtelung unb flotten Vortrag 
gemildert. 

Verjonnener und poetijdjer begegnet uns 
SIfe Reide in ihrem Roman Der We 
nad fobbe. in gefdidtlider Stoff. 
Gebetmnispolles Gerüd)t wilpert und raunt 
in Boldenbed wegen eines Garges, ber vor 
mehr als einem halben Jahrhundert beim: 
lid) bet Nacht von bem benad)barten Sdloffe 
Lohde heriibergebradt wurde. Mad) Jahr: 

ebnten erft wurde burd) einen Maurer tm 

liefenboden ber Kirchengruft eine Tafel ein: 
gelajjen, bie davon Kunde gibt, daß bier bie 
junge Brinzellin von Braun)chweig, Gemah: 
lin des Herzogs Friedrih Wilhelm von 
Württemberg, Generalgouverneurs von Wis 
borg, nad) einem furgen Leben — von 1764 
bis 1788 — Rube gefunden hat. So turg 
ihr Leben war, jo bewegt war es aud, unb 
in bur|tigen Zügen hat [ie es qenoffen. Ihre 
brennende Gehnfudt nad) der großen Welt 
und nad) aufregenden Grlebnijfen wird ers 
üllt, als ber ‘fring gum Gouverneur von 

iborg ernannt wird. pe ris II. giebt 
fie an ihren Hof, und in rauldjenben Felten 
fliegen die Sabre dahin. Die Pringeffin 
liebt und wird wieder geliebt, in glangender 
Schilderung erleben wir ihre fih jagenben 
Bergniigungen, gwifdendurd) ihr Leben auf 
bem alten ejthländifchen Schloſſe Lobde, 


‘und erhalten endlich den zen, zu dem 


Geheimnis jenes Garges, nämlidy daß man 


‚im Schoß der Toten ein winziges Kinder: 


jtelett gefunden hat. Allein, eingejchlofjen 
und ohne Hilfe hat die Sirmite ijrem Kinde 
bas Leben nicht geben können und ihr eiges 
nes nod) dazu verlieren müjjen. Der Ros 
man ift febr hübjch geld)rieben, die efte am 
Hofe Katharinas, bas Liebesleben und [os 
gat bie Naturfdilderungen find von eige: 
nem ig 

. Bum. Schluß fet fura ein Wert fiir Lite- 
raturfreunde angezeigt, bie ebenjo wichtige, 
wie jeit langem erwiünjchte Ausgabe einer 
verftändigen Auswahl aus Friedrich 
Theodor Vijders Werten. Theodor 
Kappftein hat fie bejorgt und hat nidts 
Mejentliches ausgelaffen; allerdings vermiffe 
ich bie Cbafe|peare- Borträge, bie mit gum 
Beften gehören, was ber feinfinnige Krititer 
(dem man nur in jeiner GauftsVerdDammung 
nicht folgen tann) gejchrieben Dat, auch ber 
Eſſai über Hebbel hätte aufgenommen wers 
den fónnen. Dod) über derartige Einzel» 
heiten läßt fid) e Allgemein ift zu 
fagen, daß Kappitein die keineswegs leichte 
Aufgabe, aus dem umfangreichen Cdjaffen 
Viſchers eine fo fnappe Auswahl zu treffen, 
gut gelöft und jid) mit viel Liebe bem Vers 
ſtändnis biejes auserlejenen Geiftes binges 
geben bat. 


+ 


e Slluftrierte Runoͤſchau & 


Qa«ecececcececcecccceccecccececccececccecccccc[cey.«cetL-(C CC CC C IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII2O 


Wie ein Sjolagbilbmert entfteht (C. bel Antonio und die Runftgewerblide Fad: 
ihule für Holzbildhauer in Warmbrunn) — Der neue Andree — Bücher über 
Exprefjionismus — Zu unjern Bildern 


ONS) Xo CXS CLD CNH CHH CNH CNS CKD CNG CNG CNG OLS CNS CNS CNH CNG CNH 0X9 HH ENG: 
III) ORME u... SPSS QO FOS: 










BOTS ND KO NO KONG NOC LA 3X9 OG OS SOOO 
ee * e a car qr) e EEE E ro. 








die Werkfitatt ftedt einem allerlei Lichter auf, 
und bie Lefer werden dem Bildhauer dell’ 
Antonio für die lehrreihen Aufnahmen 
dankbar fein, die 
wir bier zeigen 
dürfen. 

Der aus bem 
Brödener Tal nad 
SBarmbrunn ver: 
idjlagene Künſtler 
bat den “Trieb, 
aud) über Den 
Kreis leiner Schü— 
ler hinaus zu uns 
terrichten. Er bat 
ein Buch über bie 

Berhältnislehre 
und plaftilche Ana: 
tomie bes menjd): 
lichen Körpers ge: 
Ichrieben (bei (5e: 
org D. W. Gall: 
wey in München) 
jowie ein Lehrbud) 
ber Holzſchnitz— 
tunjt, bas bei Otto 
Maier in Ravens: 

ET ; burg erjcheinen 
Eriter Buftanb einer Bildnisbüfte: Die Kinder bes Grafen Praſchma wird. Cr gehört 
l gu den urjprüng» 
bleibt. Das ijt jchade, denn wenn aud der | lihen SHolzichnigern, die es verjchmähen, 
Stoff, aus dem gebildet wird, unb die Art | ihre Werte in Ton zu modellieren und dann 
feiner Behandlung 
für das Kunſt— 
wert nicht von ent: 
jcheidender Be: 
deutung find — 
jie wirfen dod, 
fördernd oder hem- 
mend, auf den ge: 
jtaltenden Willen 
bes Riinjtlers, und 
wer von Herzen 
bewundern und 
lieben will, möchte 
nidt nur Das 
Bollendete genie- 
Ben, JonDdern and) 
teilhaben an Wer: 
den und Wachlen. 
Hinter das lebte 
Geheimnis Des 

tün[tlerijd)en 

Schaffens freilich 
fommt niemand, 
und jelbjt dem 
Meiſter bleibt es 
ein Wunder. Wher 
ihon ein Gang in Die fertige Büſte. Geihnitt von C. dell’ Antonio, Warmbrunn in Sdlefien 


(Fs ijf eine alte und berechtigte Klage, dab 
bie Mehrzahl ber kunftfreundlichen Laien 
bem Handwerfliden in der Runjt fremd 




















TREUEN ETUI | ^ Ala ee ee 


arme x 


nm 


T 


662 





in Holz zu 
übertragen. 
Er zeichnet, 
fobald fein 
Wert in ibm 
tlar ijt, bie 
Figur auf 





aus. Als⸗ 
bald ~ däm: 
mert bie Ge: 
ftalt ihm 
entgegen. 
Er empfin: 
Det, wie er 
aus: 
ets 
was wie 
einen freuz 
bigen 
Drang, [ie 
vom Holz 
p befreten. 
ie Ruft am 
Weiter: 
geitalten 
bleibt friſch, 
unb bie 
Folge ift 
eine unge: 
tünitelte 
Schnitztech⸗ 
nik. Freilich, vor ärgerlichen Überraſchun— 
gen ijt aud) ber erfahrene Holzbildhauer 
nicht geſchützt. Da arbeitet man zwei 
Tage lang an einem Mädchentopf und 
bat auf einen Kleinen dunfeln Fled am Halje 
nicht geachtet, bis biejer Fled beim Schnigen 
[o groß wird, daß das Werf verworfen 
werden muß. Oder eine männliche Eichen 
holgbiijte geht aus den Fugen, weil fid 
— daß das Holz V adjtjábriger 
agerung niht troden war. Wie ber Künft- 
ler widerjpenftiges Material bejiegt, zeigt 
bie Bülte auf ©. 663. 
88 88 8g 
Die neue, 7. Auflage von Andrees 
Handatlas ijt erjchienen, bie erfte nad) 
dem Kriege. Das große Werf gehört dem 
Verlag Belhagen & Klafing an und ift in 
der ganzen weiten Welt fo anerfannt, daß 
es einer bejonderen Empfehlung zumal in 
diejen Heften nicht bedarf. Die von uns 
BBIEDEXDE GE DENE Karte mag andeuten, daß 
bie politiſchen Umwälzungen der Itingften 
Vergangenheit in bieler neuen Auflage bar» 
eftel—lt werden. Dod bas ma ot ge 
tändlich erjcheinen. Wichtiger ijt, daß ein 
fo umfangreiches und [chwieriges Wert mae 
ber Zeiten Ungunjt überhaupt wieder auf: 
enommen wurde. Das ijt eine Tat mutigen 
ertrauens auf Umjiht und Tiidtigfeit 


Erfter Zuftand einer Grabmalfigur 


ESSSSSSSSSIZTI SUuftrierte Rundſchau 


unferes Volles. Gewiß, man hat uns bie 
Melt mit Brettern vernagelt, aber der Wille 
zur Freiheit flettert über den Zaun. Und 
wenn uns Andrees Wiffenfdaft unjte Ohn— 
madt yit — fie zeigt uns aud) Ziele für 
unjere Arbeit. . 

ag 


ag 

Der große Aufſatz von Dr. Franz Servaes 
wird — [o hoffen wir — in feiner vorlichtig 
abwägenden Art manchen — 
Gegner bes Expreſſionismus aufgeklärt ha- 
ben. Nachdem es eine Weile ſchien, als 
werde die —— allmächtig, kann man 
ſchon ſeit Monaten leſen und hören, daß die 

anze Geſchichte ein fauler Zauber geweſen 
ei. Das iſt ſchade, denn mag voreilige und 
unechte Begeiſterung ſchädlich oder gar ver— 
ächtlich ſein — viel trauriger iſt die Gleich— 
ültigkeit, mit der man über die tieferen 

ründe und die Ergebniſſe einer etwa 
20 Jahre währenden und eigentlich uralten 
Bewegung —— Solange Expreſſio— 
nismus ein Modewort war, hatte man 
guten Grund, es zu meiden. Jetzt wird 
es i d unb es lohnt fic, feinen 
Klang fern vom Lärm ber Aktualität nod) 
einmal nachzuprüfen. Gervaes hat das 
Ines unb jo ausgezeichnet, ee vermut: 
ih mancher Leſer nod) weitere Belehrung 
verlangt. — Hier ein paar Winte! 

Wer es 
ernjt meint, 
leſe Worrin: 
gers „Abs 

ſtraktion 
und Ein— 

fühlung“ 
(9. Auflage, 
Piper & 
Co., Mün: 
hen). Das 
Buch ift1908 
zum erſten⸗ 
mal erjchies 
nen und 
gründet jid) 
auf umftür: 
THH Bon 

ungendes 

Wiener 
Kunſthiſto⸗ 
rikers Riegl. 
Neben die 

geläufige 
moderne 
Slithetif, bie 
vom Bez 
e ber 
infüblung 
ausgeht, 
tritt eine 
zweite, Die 
vom s 
jtraftions: 
drange her: 
fommt 
Dies vor 





Die fertige Arbeit 
Bon E. bel Antonio, Warmbrunn 





| 








olzbüfte mit Riffen und Witen olzbüfte mit ausgeipannten Riffen und ausgebel: 
ims Zweiter Zuftand uie jerten Hiten. Dritter Zujtand 


ausgelebt, werden | — Augen betrachten. 
uns weite Gebiete Wer ſich über den 
der Kunſt, die der Gang der jüngſten 


I 
4 
E (9 A Oy p^ " b Fa ‘ 
Ee ae UR "i PE f 
^ AM. A D ae > r A^ W | 
- 


Einfühlungstheorie 
jpotten, tlar. Wir 
erfennen, daß ber 
abjtrafte Stil Der 
alten Yignpter oder 
ber modernen (Ex: 
prejjionijten nicht auf 
mangelndes Können, 
jondern auf ein am: 
ders gerichtetes Wol- 
len zurüdzuführen 
ijt. Was 9Borringer, 
wohl verjtändlich, 
aber in wiljenjchaft: 
lichem Ton vorträgt, 
hat Hermann Bahr 
in einem jehr Iiebens: 
würdigen und ge- 
oer Buh über 
en Gxprelltonismus 
München, Delphin: 
erlag) — auseinan: 
bergelebt. ^ Gbenba 
ift ein ſchöner Band 

mittelalterlicher 
Miniaturen erjchie: 
nen, bie wir, vor: 
bereitet durch Auguft 
2, Mayers Einlei: 
tung, mit flareren 





olzbüfte von Prof. Dr. Erdlenk, Breslau. Im fer: 


onio, Warmbrunn 


Entwidlung unter: 
richten will, greife 
außer zu ben bei 
Klindhardt & Bier: 
mann erjchienenen 
Monographien oder 
bem Rapbhaeljden 
Bud „Bon Monet 
u Picajjo“ zu bem 
raffen und  fla- 
ren Bud von Paul 
Fechter (Piper & Co., 
München). Ins ein: 
zelne geht aud) Edart 
v. Sydow, ber es im 
Berliner Furde-Ler- 
lag unternimmt, die 
„Deutiche  exprejjio: 
Kuno Rultur und 
Malerei” zujchildern. 


8g 88 88 

Unjere Runftbei- 
lagen bedürfen dies- 
mal nur weniger 
Bemerkungen. Das 
Marrſche Titelbild 
geigt den Münchner 

Itmeifter in feiner 
heute doppelt ange: 


nehm — berübrenben 


i eee aD uem — 


664 [eXXREXEXEXEREXREB Wlujtrierte 9tunb[djau 








Se Se — 2 3: 35353816 





(Ww i 5 f je Den hürge 
rhe? à ? 
at Me bue m osu A ix Jats S w 
5 A 300000 qkm Im (220000 qim EGA a | 
^x PWerschetz | 2 sicht. Braila; hes ei 
y le 






| 

| 

| Golf v ws 
—— amet 


Das neue Bild ber ehemaligen ójterr.:ungar. Monarchie und der Ballanjtaaten. Aus ber neuen, 
(Herausgegeben von Dr. Ernſt Ambrofius bei Velhagen & 


Wuflage von 9Inbrees Handatlas. 


Liebenswiirdigfeit. Rarl Blos und feine 
eſchmackvoll abgeſtimmten Farbenwunder 
baben die Lefer erft vor furgem in einem 
bejonberem Aufſatz auf fih wirken laffen. 
Das „Gartenzimmer“ ift von crquidenber 
geile u und Einfachheit (zw. ©. 576 u. 577). 
n fraftvollen Otto Damajius 
rong (a aw. ©. 584 u. 585) führen wir einen 
neuen Riinftler ein, ber erft |pát zum Malen 
gefommen ift. Franz, (1872) geboren, lebte 
jeit 1901 als Redjtsanwalt in München. 
Erſt 1916 ließ er bie Jurifterei unb ging auf 
die 9[fabemie zu Habermann unb zu Sant, 
dejjen Meifter|diiler er murde. — Rolbes 


— ——————————————— — — — 





eie u KONS A NTIS DE, Zr RI ie 






ebenten 
lajing) 


„Stehendes Mädchen“ zeigt wiederum, mit 
wie faum Ipürbaren Mitteln diejer Riinftler 
eine Gejtalt zu bejeelen weiß (zw. ©. 632 u. 
633). — Gebr [jrijd) ift bie Iinterlandidat 
von H. Dijdler (zw. ©. 640 u. 641). — 
Boll |prübenben Lebens unb luſtiger Bes 
wegung ftedt ber „Eislauf“ von Hubert 
Dürnholz, bem jungen Düffeldorfer. — 
Der neu entbedte Murillo (am. ©. 568 u. 
569) enblid) wird ben Freunden ae 
Runft willfommen fein. Neben der Venus 
des Velazquez jteht diefe Frau des *Botipbar 
als der einzige weibliche Atal in der ies 
NOU — des 17. Jahrhunderts. 





——À — — 


— Paul Oskar Höcker und Dr. Paul BEI. un 


in Leipzig — Für Öfterreich Herausgabe: 





Künſtleriſche Leitung: Rudolf Hofmann — Verantwortlicher Schriftleiter: Panl Oskar Göcker 
in Berlin — Verlag: Velhagen & Klafing in Berlin, Bielefeld, Leipzig, Wien — Drud: Fiſcher & Wittig 
Wrieje & Lang in Wien I. 
Friefe in Wien I, Braunergaffe 3 — Nachdruck bes Inhalts verboten. 


Berantwortlih: (Grid) 
Wile Redte vorbehalten. 


| Sujdriften an bie Schriftleitung von Velhagen & Klafings Monatsheften in Berlin W 50, Tauengienitr. 7b 





. onm ota od ad, As me do nem, OR a PEO, M YT MEC Tad ———-———— eee e ets s coo CUN RU 


h —m 070. 009 


— — CÓ prre ue! Tus ee PRIN: IL M D a ee S E m ome ar ee ml 


RUM a HG 


- AJ CIS * 
NS «1 


e 


x 
VV (fed Monts N 
^ 


T T 
D 


N s 
1 "^ 
» 


C6 re ee, 


RA 


«n, c 
SOS 


437 


A 
kw 

ais aXe ut 

Mr 7 


an Pw. tas 


UR 
^w A " N, à N 
—* NT I v v) 


, 
^ 
M 
Y 


zi 


| NUM RG Ma e 
Mh VARENS EN Une 
3 Nase Um N 


A 


WAN Wp) : 
^ Am jj 


whe 


* Bu 
VARIANT OM 


l 
W 
eb 


AP wy 


^ Jett EY war A Ww B A 
—8 M M ^ y J *» 
ERST Cb UN Caf e 
! wt S "T : A h KA > 
MY Sal TAS WAREN i h 
AONO ADEM, 
T A d's eL » 
"mi * > 


wi + 1 


AY? few rere ee 


3 
elatus > T/A 


: Dn 


— Ort SEE ATT 
1 ; | 4 E ‚us : NEN l 

ante estt (2 FEITOS A KY 
" LA A Ir? t í H M P" i Aa e : f ; - 

WPS : i ' DIA 
j! i ^U M J ^ . È: 1 - " [A : 5j f —* 
Uy i V UM wy! it 14 
b Js ' 1 v" ut A j : : * $ 


(vie hs Pe o ^N | e 
RAT Y ANS Us USITAS 
SA "N^ PA VANS F M — "A vv "i VÀ 
mm NE EF A. A i} ! ^ 
Wanne bh NU NC , f "n b MS M 4, 
2 bs 7 Ne: —— NICE 


None | 
T E 1 


> , " .* 


IUS ^ 

T | 
ONES rÀ 
— 


wat 
^5] 


Gu 


TANK U^ 


į a. Hi 


‘Ah MA 


as m 


` 4 " 
hcm Py 
1 4l N 


p 

f : har 
1 y NS ^ 
N $ ATA 


TA A 2 h N 
* 


` 
LJ 


TN E 
: Aw N 


Bass 


" nw 


l nr l 
An HAN 


A: ^ SY 3 55 
è 


u 


MONS MC LAS Ner ht Py 

— AUI [ SEN ns . 

30 WW BN , , x DR J 
UNES 1 i» : 


sd 


TARI — —— 
HO eos 
mac ta 
jl. n sib UN. SENSO s 
| MORE BIN | 
AU NT) MINNS 


el an 
— 
i. ‘ | —* MY AW S Sod 
MARO NER IAN 
th = Y a f "T 


FAS. 


: i IN MIA 


Sal, 


v : Ly \ ł | * I } \ R ) : 
^j BRENDAN YA 
tz AaB LESA ded * 


Wr daly 


“Avil kk 
^ 


2 T RA — — Y 
T3 

ANI »> 

Y 

8 


au os 


' 
D 


d 
A DENE 
AL LANES. a 

V di * ud A ^ *. 
ay 

A | (X V j Jj Y 

WAYA 1 y XD 


— 


C=. 


nate 
UD 
gale 


St 


VA NI 


39:1 LEN 2.47 ^L EL 
S IE ow 
^ j Ega i rag LE TEI AV " - M I 


VARNA Boi 


— 


DM Tek Lares 


pee eee 


` 
B T! 
, mn. 


* ^-^ LES 
A. mm * 


N; 


VW or 


Au — — 
LI 


a de UTSE 


n 


RM M > — 
he y Y iN) * 


J 
~ 


AM E] 
ATIS 


i y BN 
D — ` ` 
SEJ . A VA | 


‘ b i V X Us 
ASUS OY i SR Ait 


A 
— LÁ 
ME —— 
eS LPS Fey we 


> 
— 


2 eea x - 
NI 


"D Dit. Fi $9 
n y D Uu : 
a dis EE bi 
| - 1 "x | + $ e 
— D Y — 
: A risp TA 
I * 





SARATE 


My ?j : 
x ?3 i 


LA , 
TRT 


y 


V a 


LEA IA BAA — 
diva rwo 


, * — 
/ x X. wv X, [ u 
X Ps ` —B8 


T Q VAR 
| A Vr MS A 


S Esty 


—J 
MAS Ay 
x a * 

N Ads 3 


Tr un An 4 x NY 
J 


N 
9 


" QUUM 
A 
"Ss 


NN 
SUN 


» 
= wit) BS iy 
[T3 C» Vv [IS ` 


v. Y 3 í g - i — If 
AR | Nu ter URS X * 


m TUN " SKI IN Ole TERT 
! UM A ‘ N d KA NOS Nu Mh: AER jd j 
i ROW AC TAN Bred AV Suet ton PY, 
RICAN AGRI Anat Ee 
Ts N Yi PURSE RAUM A 
Pan as, ry y tis 
^. b — b x Ü 


"Tun Po 
SUCRE RA 


ZL 3 NN "UO ot 1 Ir}, 
‘Yo Y MN tre, "c ^» 

SAN RR \ A —B 

DEF ORLA SIN, RRL, 


Ae EMERIA, E 


r LA ESS En S SE DALLAS 
hoary an? 6 — 
: TA VC — y ; \ 
QS 


i 

EN | 
NV VETAT 
d j| 


a: 


NL: i 
— MS 
E D: 


yi A 


PUR ERE: EXE i l ATE 


LS E ’ ED Itu mas € 


Ne 


>, 


{ii raa ere N ubera: 
x d ls JH BS 
SNR | N 
Wee x : — de 1 2 N 

| \ Ae * 


e N F— 
| (SWR S 
en " I IUNCTA * 


g 5 
" — ve, e ITT"DER yi Lj 
j x : 
EN a 


j * 
^ 


4 


m 


2 SON 4 AY 
RS T N 
MTM AS 


Kurz 2 SY } 7 x 
VAwworveuew und Linge 


a 


— R 
j 


*í 


P 
|! 


FRADE S 
3p i 
(v 9v ARD 


Ly 





won 
! . j 2333/02 
CONES ! Y y 


> & ww,» 2 


a wee 


Aer i 
‘ 


y is H (s 
SANIACEIA A USA J Ew 

ô , ` nO" ME J ~ í " 

ANNO au s We uem 


n TERN 
APA QU WE as ras dy 
AEN ; $ : y L } PA Nn jj i 
SM MASS: | — NN ifc 
Vei exe LU. Cer sU 


^ x d SOM 
% 
alt. 


r K [TT vs - 4 Q 
d LAS CST REESE | TED 
LM : S WC Ya ‘ d l i ` 3 v : . 
SE NU UREA RR SR P NES NS 
m ud Nu Nu 
A AUN f - —86 3l OPERANTUR 
Y i ws mu "7 tm ^ VEL. j - > » Z ] — J X oo " 


\ ^ Mira ewer DT C y DA 8S CM 
mE —a ] ‘+ = s 


ann urit ses : " i An Alam 
1 ic Nr N i ; . ^ J J ^ ^ . > hr y it 


os 


SAS ry —— ifa 
n | —J 


ANS * 
4 u 


Li 


"Yu err MD y (mm ent m Seen! ; 
dum c Na 


NAGS Um » 


| — 


M area 


Y 


“7 
uS | | 
NES Y * * Jy. ` » . 1 - LN e= el 


Pire: RN — — mr : COMES [4 T TR 


— 


1 


* 
A 


"m DC 3 ` ' 1 ' HAT 

AU aA — Dd EON UN 

M AKAS fo 
a — AZ 


- : 
SQ 
j x 


r 


1 
Ruhe: 
X 


h Ll “4 à D vs TS * 


OF 
ve m) 
1 1 POVMI SN « AD a hy nen" 
y LI 
Want 
= 


7. 
—B 


wits? ' — y X RJ 3 - 
> - ee ape nit ay Dees S u. 


(Nd 
POR 


AG 
ur 
* 


is 
Aa? 
Sun RAAS EN RM. 








Ar 
lh 
2.4% Na ar eae | 
| MA DE! A € > 
xj N NN 
A { 11 , , ^. ov b a : 
XP DANN ^ SOs Lake, 


à Y^ 
i i” Mw a! Pp y 
* 
5 
mx a a E hee ale 
A ] LAU 


4. 


3 RATAA NISI EN i NE 4 ah RES 

d » 7 ; 7 ` A AAAS E 
, jd: f a E < : a ^ A “4 SY Wes "» ol. 
REN IRN SES El WOEQUEME TIS TEN 


s` 


" ` — 


yy — XI rag $ aw ewr w 08 
$,' * * ULL L —— Dy yu Se er Atay tp 


» 


— 
nr da. 


^ 


A 
"5 AE 


» 4 TAS | S. ? " \ 1 y ` ` : 7 r : T3 UN y " N V i r » E 7 2 E 7 ` 
. . = 5 A is - x 4 F r E PT * " ' - (t 1. A ETT " *( - = + X a. » 
. ram x We ~ * "UC Tox wv C f » d." 5 , 1 Mox. . F CEE M = i 
) r — - 1 - ^ YIDC*CT á s , - PARETIT > EYIT ruhen BANTRY 5 yas AN 
je "x f d 7 . - 1 — : - > rn b, 5 PN VON A CU 
`; NA ` , , # _ d E P y J 


aby EECUENGAML] B/ERECEONY MM 
— i AS UOI Ns AT dE h M ANNIS Nds y ihe 
eRe A aC SRR IHE 
ACY — NAME Wi NAE uM N 
| X | — F aer: | : SQL : * rm "AY 4.4 = i — Ni —— Ne 
— Aww AIA — RATNDENZRIAUA URSUS —— | DETTEECRR RYE AVERT 
m rae TQ Ae a o A IA 
E eB: = gt ——— | 


> wit te 
ADU P . 
` 


d] M ur T i x — T — AM E 3 jd. | : A 7 3 M Ne, GERT yi 
j 


c 
e 


RI 


Soya SE x J 
t 


jt TRA 7 Marien? "e e t í - A! = inh 
N - y ; ~ " - = ZOON —W Pe VARY >, 
hus 
Ww ar i : 
UR Ir ` A 
. ras 7 z 4 [7 ' Hr y Im 
v has —Wo es \ : ER 1 XS 
Á 


4 cA Ae Ie Da 
SEM A PREISER O EEGEN ATA PA GAUSS 
* RT LGR ORB S 
MARS DNT VAM a Ax A A VC EA SA RESET Gb Mba aa: Tee RR 


7 IC . ` g =. ! - - À " z " ` "x * Ü Kerr y 
— EN TREER s wong T ERS LIU Y 1 í IS] ^ KE 
x A SN 1 Y e B 
ICA 6 Y a mS EM e ra SL. Vh ANS EOS a INR 
DA LEVEE — v ! 
>! ; we y : J y P y idi ave. wnt "^r hr | z= 3) t 4 L tte. % 2 
cr f y È N 
S $ ; 


N s , sà ; | J 
S in 
KARIN - y 


y D 7 ow 4 9s - > " 1 LU TWELVE 
———— — — 
RAYA g] $ 3 Lot pe FA nn 


N 
i 


LSU SORS AR aa ME Pec CC Ug tive! fo